Skip to main content

Full text of "Daheim: ein deutsches Familienblatt und Illustrationen"

See other formats


3 n a 1 1. 


425 


©eite 

unb  '^oueß'cu, 

5Iu§it)anberei%  Unfer G82 

(SngelBert  ^on  §etnrid§  0eibet  . . ♦ 120 
gamiüe,  ^te  franfe.  S5on  §an^  2(rnoIb  137 
„glügel/'  2)er  ,,gebrau^te/^  ©ine  luftige 
©efc^icßte  Bon  §an^  5lrnoIb  . , ♦ 6L6 

grau  Uon  unb  Oiö^cften  Süieber  ober: 

®er  oerl^ängni§t)otte  97ame,  (Sine  teu== 

benjiöfe  (Sr^äbtung 425 

Öietöbbe,  97obefie  bon  ^^69 

§irf(^gruub,  ^riminalnooeEe  bou 

§.  feugelde 264 

^rieggabenteuer,  Seutnant  bon  §al§nen^ 
tritt§,  §umore^fe  bon  §erm.  gerfd^fe  764 

fücben^ettet,  2)er  erfte,  am  eigenen  §erö. 

§nmore^fe  bon  907»  Sen5  » , » . 468 

Sanbbartie,  ®ie»  S5on  ©an§  3IrnoIb  . 12 

Siebt,  (Sin,  auf  meinem  SSege»  ^on  gob* 

Siernaijfi 177 

9ö7argareta.  9^bbeEe  an^  ben  ©ngabiner 
bergen.  SSon  51»  gren^borff  » » » 209 
97äbnabel,  ®ie,  be^  ^ermann»  53on  ^axi 

Sllbertfon »581 

97irfer!ulf,  ®er.  51n§  einer  nngefebriebenen, 
aber  mabr^aftigen  ©b^^^nif  ber  @tabt 
SSraunfebmeig»  ^onSnbm»§änfeImann  692 
O^ean,  gm  atlantifdben»  (Sin  ©eebilb 

bon  Sleinbotb  SBerner 745 

^eter  bon  ®an^ig,  S)er»  53on  Oteinbotb 
Söerner  »»*»»»»»»..  1 

$rin5ejfin,  ®ie»  97oman  bon  90lori^  bon 

97eicbenba(b  . . 545 

(Sd)ulmeifler,  ®er.  97obette  bon  907.  bon 

^ülotb 636 

S^rombetenfäbnriib,  ®er»  Sine  fteine  Ö5e== 
fdbidbte  nn^  bem  ©olbatenleben  bon 

§ermann  gerfebfe » 505 

SSettern,  S^^t»  ^on  §an^  Sarring  . 385 


581 


745 


636 


^ e b i rb  t e. 

51gatben§  97nb.  SSon  |)einri(b  ©eibel  . 
5ln  ber  ^ribbe  ^b^ifü-  ^bn  O^far  ^an! 
51riftofrat  nnb  Proletarier.  Sßon  Heinrich 

©eibel _...». 

®te  SSegegnung  5(nna§  bon  ßfterreicb  mit 
Subtbig  Xin  im  ©cbloffe  §u  SSabonne» 
SSon  51»  ©»  @ro§  bon  ^roeban  » , 
53itte,  53ergebli(be»  53on  §einricb  Seibet 
SSrüdenjoIl.  Pon  §einricb  ©eibel  » . 
©ntfloben»  9Son  §einri(b  6eibel . » » 
gafl,  (Sin  fibtbieriger»  SSon  §einr»  ©eibel 
Hilferuf,  (Sin,  bomlRb^tn»  Pon  SS»  grenze! 
Älang,  @in,  on§  ber  ^inber^eit»  SSon 
^arl  (^erof  ♦»»».»... 
Sanbtoebrmann,  ®er,  bor  907eb.  5Son 

gebor  bon  Robben 

Sieb,  ^a^,  ift  an§  » 

Sob,  ®ag,  be§  97an(btaba!^»  SSon  gnl. 

2o'f)mtr)ex  * 

9ö7ein  SSaterlanb,  bergig  e§  nicht»  gnm 
2.  ©ebtember  1883.  SSon  ^reiner 
Dftergefang.  55on  97nbolbb  ^ögel  » . 
Pfingften.  S8on  97nbolbb  ^ögel  . . » 
Pfingftgeit,  gn  ber»  S5on  geinriib  @eibel» 

Beilage 

(S(blofjbogt§  2^ö(bterlein.  Bon  gulin^ 

Sobmetjer 

©ein  Biib»  Bon  51.  g»  @rog  bon^roibnu 
©onnlag^bilb,  (Sin»  Bon  guliu^  Sobmeber» 
©tnnben,  Bange»  Bon  ©tebbnn  SSae^olbt 
Batet,  ^er^  fann  aUe§,  Bon  ©eibel 
gum  neuen  gabt»  Bon  ©tebbcin  SSae^olbt» 

Beilage 

3nm  25.  gannat»  Bon  ©tebb«  SSaegolbt 
8nm  22»  5}?ätä  1883»  Bon  (Sb»  ©bei  » 


675 

177 

356 


618 

504 

429 

825 

517 

256 


768 

204 

616 

753 

385 

497 


132 

712 

260 

741 

309 

14 

241 

369 


©eite 

nnb  ^eiißifbet. 

51acbenet  97atbou0,  ®a^,  bot  nnb  nadj 
bem  Branbe  .....  Beilage  43 

51tabi  Pafiba  im  (^efängni^.  Bon  §etm. 

Bogt Beilage  8 

Berlinet  5lfabemie  bet  SSiffenfibciften,  gut 

©efcbiibl^  

©^olerg,  Born  ©anität^fotbon  gegen  bie, 

in  5tgbbten Beilage  46 

©bbral,  ^et,  in  bet  ©bioefternaibt»  Beil.  13 
©imbria,  Untetgang  bet  . » Beilage  19 
©)ame,  ©ine  b^b^,  onf  97eifen  Beilage  45 
©bren^  nnb  greubentag,  ©in  . Beilage  43 
gtennbfibcift^*  nnb  §anbel0berttag,  ®et, 
gtoifeben  ^eutfcblanb  nnb  ^otea»  Beil»  2 
gtiebriib  SSilbelm^  IV»,  gut  ©batafte^ 
tiftif.  Bon  Seobolb  SSitte  » » . . 703 
gunbe,  ®ie  bentjiben,  in  Dlbmbia.  Beil.  10 
©Uet§,  bon,  bet  tuffifebe  ^iniftet  be^ 

51n^mättigen Beilage  10 

(Sluftab  51boIf  Betein,  gnbelfeft  be§.  Beil.  1 
§bgienean^ftellnng , 5lnf  bet.  Bon  g» 

©tinbe . 571 

gobcinnitetotben,  S)et,  nntet  bem  §etten^ 
meiftet  Ptin^  ^atl  bon  Ptengen.  Bon 

Bernbatb  97ogge 340 

ggibia,  S)a0  ©tbbeben  in  » . Beilage  46 
g^ebia,  51nf  bem  Sitnmmetfelbe  bon.  Beil.  47 
^^aifet,  ©)et,  im  ©otte^b^^itfe  . » . ♦ 372 
^aijet,  Bot  bem.  Bon  §ettmann  Bogt  380 

^aijet,  gmei  tünftige  » . . Beilage  35 
^ai|et!rönnng  in  9Ddo^!an,  ®ie»  Beil»  36.  37 
^aifetmanöbet,  Born.  Bon  §.  Bogt  . 796 
^an^lei,  51n§  bet,  bet  bentf(|en  Mfet. 

Bon  Dr.  gtiebtidb  Seift 377 

^an§lei,  51n§  ber,  bet  pägfte.  Bon  Dr. 

g.  Seift  230 

^atnebal,  5)et  ^ölnet.  Bon  SSetnet  §effe  294 

^ongteg,  Born  btitten,  be^  ©entjeben 
©dba^Bnnbe^  in  97ntnbetg.  Beilage  44 
^riegetfeft,  ©in  bentfege^.  Bon  §ertmann 

Bogt Beilage  42 

^ronbtätenbenten,  2)ie  btei  ftan§öfif^en. 

Beilage  21 

tonbtin^,  ®et  bentfebe,  al^  (SJut^b^^^^^* 

Beilage  3 

Seiggig,  ®a§  alte,  Bon  gtig  51nbet^.  457 
Sntbet,  Dr.,  nnb  fein  Batbiet»  Bon 

511bett  97idbtet 583 

Sntbetfefl,  S)a^,  §n  ©tfntt  . . Beilage  48 
907abaga§fat , ®ie  ©efanbten  bon,  in 
Berlin  ».»»»».  Beilage  31 
97acbt,  ©)ie  benetianifege,  bei  Öielegenbeit 
be^  YlII.  9D7ittelbentfdben  Bnnbe^^ 
f(biegen§  in  ®te^ben»  Bon  ^b* 

§ertmann Beilage  41 

97ationalliberalen,  ®er  gübrer  bet.  Beil.  38 
97ationalbenfmal,  ®a§,  auf  bem  52iebet^ 
tbalb»  Bon  51bolf  97ofenbetg»  Beilage  52 
Pagftgtäbet,  ®ie  ölteften.  Bon  Biftot 

(Sibnlge 728 

Polafifietnng,  ®ie,  bet  „Bambetget"  in 

Pofen 213 

97eittunft,  2)ie,  fonft  nnb  jegt.  Bon 

Bogt  . » . » 328 

„Bettung'',  ©ine  militätifdbe  . Beilage  38 
Bbeinnot,  gn  bet,  bei  SSotm§  » . . 288 
Buglanb,  ©et  ^aifet,  bie  ^aifetin  nnb 
bet  ©togfütft  ©b^J^tifolget  bon»  Beil.  34 
©eban,  ©et  ©ag  bon.  Bon  §♦  ^^9^  « 
©enbiing,  ©ine  militätifdbe,  naeg  Pteugen 
1786»  Bon  SS.  b.  ©nngeim  » . . 73 

©ilbetbodb^eit,  ©ie,  be^  bentfdben  ^ron^ 
gtin^engaate^.  Bon  Betgötb  Bog9e  241 

: bie  geftlidb^eiten  am  Betlinet  §ofe 

Beilage  24 

©eger^  51blagfaften.  ©in  Beittag  pt 
©icbtnng  inbet©efdbicb^ß.  Bong.Bolte  648 


©ette 

©ongüng,  ©ie  gtanjofen  in  » . . . 652 
©rauetfgiel§,  51n^  bem  legten  51!t  eine§ 

meltgefcbid&tlicben 7 

©ürfen,  ©ie,  bot  SSien.  Bon  Dr»  §. 

„ §aHtbicb ...»  775 

Übetf(btbemmungen,  ©ie,  am  Bgein»  Beil.  11 
Uto  mit  bem  ©nrf)lein.  Bon  B.  Bogge  379 
SSagnet,  5tbolf,  Ptofeffot  Dr»  Beilage  22 

Söailenftein^  Seiege 773 

SSaffet^not,  51n§  ben  ©agen  bet»  Bon 

§ann§  bon  ©gielbetg 276 

SSitt§b^^^^^^^^ttr  ^tn  511tetlnm.  Bon 
§etmann  ©öH 454 

c£illct*attti*-  nnb 

5lbmitalität,  ©et  neue  ©bef  bet»  Bon 

§etmann  Bogt Beilage  28 

Bibel^anbfcgtift,  ©ine  gefälfibte  » . » 790 
Brnbet,  ©et,  nnfete^  ^aifet^.  Beilage  18 
©bobomieeff^  Mnftletfabtt  na(b  ©an^ig» 

Bon  Bobett  gald »171 

©iebtetinbiläum,  ein  notbifbe^»  Bon  Bob» 

^oenig 88 

©lebl,  ©enetal  bon.  Bon  §»  Bogt»  Beil»  27 
glototb,  gut  ©rinnetnng  an  gtiebt.  bon 

Beilage  20 

gtiebticb  gran§  II.,  ©togbet^og  bon 
9Bedlenburg=©cbiberin.  Bon  Bogt. 

Beilage  30 

©ambetta,  Seon Beilage  15 

©oetbe  nnb  ©ifegbein 639 

§amilWf^eganbf(btiftenfammlnng,©ie, 
im  Betlinet  9Bnfenm.  Bon  51.  Bofenbetg  299 
§amlet,  ©et  tuffifege»  Bon  ©g.  ©.  Pan^ 

teniu^  ..»»... 598 

.^oge^lieb,  ©in,  be§  Beforminbentnm^. 

(©et  nenefte  ©bet^^fige  Boman.)  Bon 

©b»  Panteniu^ 200 

§übnet,  gulin^»  Bon^.^oberftein.  Beil»  9 
gontoro^fi,  ^affili.  ©in  tnffif(bet©i(btet. 

Bon  ©g.  §.  PanteniuS  . » » » » 427 
gubilänm,  gum  gunbettjägtigen,  eine^ 
tuffifegen  Sufljpiel^»  Bon  ©g.  §.  Pan=* 

tening . 219 

gngenbleben,  ©in  mnnberbate^.  ©rinne^ 
tnngen  an  ^atl  SSilte.  » » . . » 567 
^alenbetftteit,  ©et»  ©ine  fnltntgiftotifcge 
Beminig^en^  bon  Dr»  gtiebtieg  Seift  679 
l^inbgeit  gefn,  ©ie,  nadg  ben  agofrgbgen 
©bangelien.  Bon  Biftot  ©dgulge  . 190 

bobett,  gtan^  bon Beilage  8 

^rieggminiflet,  ©et  neue.  Bon  §.  Bogt 

Beilage  25 

SButarnjem,  ©ie  9Bemoiten  be§  ©tafen 
9B»  B»  Bon  ©g.  $»  Pantenin^  » . 552 
Bationalbenfmal,  ©in  littetatifigeS.  Bon 

D.  ©gt»  ©»  Sntgatbt 272 

Beftot,  ©er,  bet  entogäifdgen ©iglomaten. 

Beilage  25 

Paläftina,  gmei  Bilbet  au^»  Bon  §. 

SSefet 751 

Baffael  ©anti»  Bon  51.  geUtn  » . . 412 

©d)aeffet,  Dr.  51bolf 62 

©egtöbet,  gteigett  gogann  §einticg  bon, 
bet  §ambntget  51tmenftennb.  Bon 
SSilgelm  Bant  .».».»».  696 
©teitfegfe,  ©entfege  ©efdgiegte.  2»  Banb. 

Bon  ©g»  §»  Panteniu§  . » » » » 151 

©ntgenetb,  gman Beilage  50 

Umfegau  am  Bnigettifcg  . . Beilage  10»  11 

Betgetiu^,  pettnö,  Paulus  nnb  Sntget  HO 

Betonifalegenbe,  ©le,  nnb  bie  ©gtiftn^= 
bilbet»  Bon  Biftot  ©dgnlge  . . . 396 
SSagnet,  Bidgatb.  Bon  9B.  Bogel.  Beil.  21 
^etnet,  51nton  b»  Bon  51.  Bofenbetg  217 
giegenbalg,  BattgolomänS,  ©er  51goftel 
bet  ©amnlen 742 


200 

9 

427 


190 

8 


• « 4 • 


751 

412 

62 


696 


IV 


260 


510 

J24 

504 


©eite 

an$  ^cxmai  nnb  gfrctnb^. 

^tlpenfeen,  Uttfere.  SSon  §itgo  5lrnolb.  701 

TOmorf,  ®te  . 60 

21rbeit,  ®eut(c^e,  in  Serufatem,  SSon  §. 

Sßefer 105 

Slrbeiter^anbel  in  ber  ©übfee.  5ln^  ben 
Erinnerungen  eine§  beutfd^en  ©ee^ 
mannet.  SSon  5D7.  Edarbt  ....  260 
Slubien^  bei  einem  97egerfürfien  ...  40 

S3anern,  2in§  bem  Seben  ber  rnffifdjen. 

SSon  §.  ^antenin^  .....  310 
S3at>aria,  3m  ^obfe  ber  . . Beilage  40 
Söebröngniffe,  2)ie  gegentnörtigen , ber 
engüfc^en  Sanbrnirtfc^aft.  ^on  ß.  grei^ 

l^err  non  Dmbteba 134 

Bei  ben  :^interlaffenen  Zubern  nnferer 
alten  llrieger.  Bon  §errmann  Bogt  684 
Befuc^,  Ein,  beim  2Bunberbo!tor  non 
Sfinsenmoog.  Ein  ^ntturbitb  an^ 
Dberöfterreic|.  Bon  Dr.  Start  3et)er^ 

abenb 712 

Btnttinbe,  2)ie,  ^n  grauenftein.  Bon 
gerbinanb  §e^’t  .......  510 

Brief,  ber  btane.  Bon  Bogt  . . . 124 
Eabri,  ©ine  beutfd^e  Verberge  auf  . . 508 
E^aifenträger,  ®ie  2)re^bner.  Bon  ^art 
^oberftein  ......  Beitage  26 

E^efar§t,  2tt^,  im  Säger  ber  Bn^ren. 

Bon  9Jteren§fi) 8 

®al)eim,  ®a§,  beutjt^er  Er^iet)erinnen  in 
Sonbon.  Bon  Snbmig  grel^errn  non 

Dmbteba  696 

©ambffornette,  Ein  Befnd^  an  Borb 
einer.  Bon  9teint)otb  ferner  . . . 473 
^orfürebe,  Eine,  aU  S07eere^ braut.  Bon 

^art  2^b^obor  Eaeber^ 440 

Eilb^itaft,  ®er,  ^n  SJlontreat.  Beitage  21 
Ertöfnnggarmee,  i)ie,  in  Engfanb.  Bon 
S.  non  Dmbteba  .......  28 

gtü(^ttinge,  ®ie,  an§  ©ibirien.  Bon 

©•  .......  88 

gni^gtanfe,  Urfbrnng  ber  .....  635 

Eeorgiritt,  ®er,  §n  ©tain  in  Bauern.  Bon 
§ngo  ^rnotb  ........  587 

Eefanbtf(^aftgreife,  Eine  itatienifebe,  in 

S07aro!fo 140 

Erab,  Ein,  im  SBettmeer  . . Beitage  5 
Erabe§ftr(be,  ®ie,  be§  gerrn  in  Dln^tanb. 

Bon  §ermann  ^alton 392 

§eimat,  ®ie,  ber  Qnbcinna  ©ebn§.  Bon 

E.  ^ 164 

Qabr  ^n  ©itt-  ^on  §errmann 

Bogt  ...........  559 

Qtatien  im  9^orben  non  Berlin.  Bon  E. 

be  Beantien 460 

£ai,  2tm 71 

^teimElinife  bei  ^ot^bam.  Bon  Bernt). 

eiogge 732 

^önigg  9to($,  Qnm  erftenmate  in  be^. 

Bon  §errmann  Bogt  . . . Beitage  31 
Sanbe,  3m,  ber  9Jtitternad)t^fonne  . . 108 
Seibbetnfe,  5tnf  bem.  Bon  Eoümann 

Beitage  23 

Sintänber^,  5ln^  ben  Erinnerungen  eine§. 

Bon  Xt).  §•  B^^tttenin^ 511 

SO7abaga0far  nnb  feine  Bedienungen  p 

Enro^a  92 

5(Jtaterei,  ^^ie  jabonifine.  Bon  Stbotf 

Dlofenberg 236 

SJ^ititärtetegral^n  / iti  ber  9teicb§^ 

bonbtftabt 519 

TOt  meteben  Gingen  ein  E^ümo  Enrobn 

betrachtet Beitage  25 

S^tene^  an§  bem  h^ttigen  Sanbe  . . . 203 
Dftoberfeft,  Born  SfJtnncbener.  Bon  S^arl 
3tlb.  Dlegnet  ......  Beitage  6 

Ofterfbiet,  ^a§,  in  3totien.  Bon  Bh* 

Xrebe  ...........  390 

^abbenheint  ..........  662 

Bötforcemente,  ^ie.  Bon  §.  Bogt.  Beit.  4 
9iebe,  ^n§  ber,  in  bie  gtafebe.  Bon  3. 

§eb^t 25 

Ülefte,  TOttetatterticbe,  in  nnferem  3^5^=^ 
hnnbert.  Bon  U.  ©cibio  . . . .118 
Oliefenbrnde,  ®ie,  über  ben  Eaft  9tiber 
bet  9^em  ^or!  .....  Beitage  39 
SRothänte,  ^ie  Seicbenfbrache  ber  . . 488 
Slngtanb,  ®a§  .?)erd  bon  .....  538 


587 


392 


460 


390 


118 


488 

538 


©eite 

©amojeben  in  Seibdig  . . . Beitage  7 
©(heibenftanb,  2tm  ....  Beilage  28 
©ebifferban^ , E)a^,  in  Sübed.  Bon 

©tebbnn  ^ä^olbt 44 

©iam,  ^er^önig  bon,  nnb  feine  91cformen. 

Bon  ^art  Boef 620 

©ingatefen,  Unter  ben.  Bon  äßatter 

^bbtnfen 669 

©bi^enftöbbotn,  Born  ....  Beitage  9 
©bort,  ^anabifeber.  Bon  §errm.  Bogt. 

Beitage  16 

©taat,  ^er  fteinfte  Enroba^  ....  24 

©übtirot,  3ii-  ^bn  ©bgo  2trnotb  . . 717 
Xandbermejen , ®a§,  bei  ber  faiferticben 
507arine.  Bon  S.  bon  ©ct}eben  . . 363 
^annn^,  Eine  ©ommerfrijebe  im.  Bon 

3.  Sinbner 556 

Xemberansgefebe,  ^ie.  in  ^tormegen  . 75 

5re  3bntane,  S^tofter.  Eine  Ber^ 
fneb^ftation  im  ^ambfe  gegen  ha§ 
©nmbffteber.  Bon  S^^b*  Strebe  . . . 536 
Umfebon  in  fernen  Sanben.  Beit.  1.  5. 

10.  13.  14.  17.  20.  21.  22.  34.  35. 

37.  38.  40.  45.  49 

Bertobung  nnb  Ebefchtiefenng  bei  ben 
Battag  auf  ©nmatra.  Bon  Dr. 

©dbreiber 204 

BSafferlnot  nnb  Bittgänge  in  S^irot.  Beit.  2 
SSeibnachten  in  ©übafrifa.  Bon  %L 

9D7erene!b 188 

SSeibnacht^feier,  ©entfebe,  am  3b&e  be§ 
Sibanon.  Bon  B-  Baartl  ....  187 

Söeibnacbt^fcbaufbiet,  Ein,  in  3totien  Bon 

Xrebe 186 

Söie  nnb  mo  ba§  ©bietdeng  gemaibt  toirb. 

Beitage  12 

BSobttbätigfeit,  B^^ti^tifcbe,  in  Sonbon. 

Eine  Btlberreibe  bon  Snbmig 
berrn  bon  Ombteba. 

I.  ®D!torBarnorbo^§ome^.  3ttgenb^ 
miffion  im  öftticben  Sonbon  . . 252 

11.  ®oftor  Barnarbog  9)tiffion  für 

orbeit^fäbige  ^tnber  nnb  für 
tüaebfene 270 

III.  ^eutfebe  BSobltbätigfeit^anftotten 

in  Sonbon.  ®a^  bentfdbe  §o^bit^^  382 

IV.  X)k  SSafiibanftatt  Deine  Etm^  398 
V.  ^affeefdbenfe  nnb  Einbntaft  „ . . 442 

VI.  2)ie  ^rin!fran!beit  nnb  ihre  Wrgte. 

A.  i)ie  i^rantbeit 503 

VII.  B,  ®ie  fedte 534 

VIII.  Dtttertei  SBobttbätigfeit  Blaffer 

nnb  du  Sanbe  .......  726 

IX.  Drganifation  ber  gefamten  2Bobt= 

tbätigfeit  Sonbong 791 

SSottenen,  'Sie.  Bon  3^^^^  ©tinbe.  Beit.  17 
gentratafrifa^^,  ^ie  bentfebe  ^nrdbquernng  444 
gn  Sanbe  bon  3^’ßb!rei(b  nach  Engtanb. 

Bon  ban  DJlnbben  . . . Beitage  26 


BBergtanbe,  DD^oberner.  Bon  3*  ©tinbe  76 

DIgnarinm,  3bi  199 

Ebotera,  Bon  ber.  Bon  Dr.  3-  ©.  Etnfen  729 
Entmidetnng,  Sie  geiftige,  be^  Slinbe^  . 327 

3ifcb,  Ein  neuer Beitage  17 

Eotb,  Srinfbareg.  Bon  3btib§  ©tinbe  525 
§aarmenfdben  nnb  Bartmeiber ....  316 
^obffcbnter^en.  Bon  Dr.  DJt.  Sb^^enfnrtb  423 
^reud.  Sag  rote,  in  Sentfebtanb  . . . 646 

907affage  103 

DJtorgenftern,  Born.  Bon  Dr.  i!tein.  Beit.  34 
©eetetefen.  Bon  DJt.  Sbrenfnrtb  . . 43 

©teinfobtendeit,  Bug  ber.  Bon  3-  ©tinbe  490 
Sonemljfinbnngen,  Sie,  ber  3nfeften. 

Bon  3bt.  ©tinbe 156 

Bogetteben,  Dtng  bem,  ©übafrifag.  Beit.  17 

B3alfifd)f!etette,  Sie  B^rifer 156 

äßanbern.  Sag,  ber  Böget.  Bon  Sb. 

Banteniug 409 


Etement,  Sag  bürgerliche,  in  ber  Dtrmee. 

Bon  ©errmann  Bogt 356 

3tanenarbeit,  Sentfehe,  in  Bfien  nnb 
Dtfrifa  ........  Beitage  28 


Sicht,  Sag,  ber  gn!nnft.  Bon  ban  DJinbben 
Dllobe,  Sentfebe,  atg  öanggemerbe.  Bon 
Dr.  37.  Subtoff^lloburg  . . . . . 

BferDeduebt,  gnr  ijrenßifchen.  Bon  §. 

Bogt 

©taatgantnaU,  Erinnerungen  eineg  bot)e^ 
rifchen  . I.  492.  — 11.  552.  — III. 
©treichbötde^^V  gnr  Eefd)ichte  ber  . . . 
Snrn^  nnb  Snrnfhietfrage,  gnr.  Bon 

3rth  Dtnberg . . 

Umfehan,  Eemerbtiche,  Beitage  2.  9.  10. 
13.  14.  17.  20.  21.  22.  25.  26.  27. 
29.  30.  32.  36.  38.  39.  40.  41.  45. 
SSofferftanb,  Ser,  beg  Dtb^tng,  nnb  ber 
SSatb.  Bon  ft^art  Ebnarb  97eb  . ♦ 
SEUbetmgborf , Sie  2Crbeiter!otonie  in. 
Bon  B-  ©ocing  ........ 

guftänbe,3Sabvboftüartamentanfd)e.  Bon 
St).  B^ii^t^ning  ....... 


601 

91 

436 


324 

520 


142 


606 


8 

59 

104 

76 


574 

247 


^exnxxf(f)ic$, 

Wnnig  erftem  Sebrjabre,  Dtng.  Bon  Sante 

Dttice 348 

Dtntmort,  Eine,  auf  biete  S^^^gen.  Bon 

§ang  DtrnotD 525 

Dtngenbtid,  Ein  furchtbarer 772 

Bernftein,  Dleueg  bom  alten  ....  606 
Betrachtungen,  B^^Ulbtifche.  Bon  Sb-  §• 
Bnntening. 

I.  Ein  gaud  bortr  eff  ticheg  Btatt  . . 8 

II.  ,/lßir'' 59 

III.  Sie  armen  Bögtein 104 

Bitber,  Sret.  Bon  Dt.  §enbfchet  . . 76 

Bigmardg  Eefchen!  an  bie  „Eetrenen" 

in  3ober  .......  Beitage  32 

Bigmard  ober  DJtoltfe 303 

Bteigie^en,  Beim,  in  ber  ©l)tbefternacht  13 
Botenchriftet.  Bon  goe  bon  Benfe  . . 56 

Bremfen.  Ein  Eefetl|chaftgfhiet.  Beitage  12 
Briefmarfenfrage,  Sie  ......  574 

Bnrfche,  nnfer  neuer,  ©tidd^  bon  ©etD 

_e— fa 247 

Earne  pura.  Bon  Dr.  DJ7.  Sferenfnrtb  203 
Erfte,  Ser,  beg  Ouartatg  . . Beitage  27 

3ong,  Ein  gtüdticher.  Erinnerungen  ang 

bem  3^tbdng 763 

Ehe,  Sag  Bedept  du  einer  qtüdtichen.  Bon 

^^amitta  . . . .' 732 

Eefangene,  SHeine.  Ding  ber  DBappe 
einer  alten  gbuqfer.  Bon  Snife  bon 

3nlfen 670 

Etoden,  Bon Beilage  27 

Eoubernanten^Bachweifnnggbürean,  3«^ 

Bon  SBargaieta 235 

|)eratbifer,  Ser  gerechte 269 

^iatnatba,  Ser  eepte 155 

3ncht  §obendottern,  Bon  ber  faifertichen 

Beitage  35 

3n  ber  ©ommerfrifdje  eingeregnet.  Beit.  49 

3otbfchnitt’g  3tigbnbentener,  DJteifter  . 12 

^inbegmnnb,  Ding.  Dtn  beutfd}e  §ang^ 
franen.  Bon  Bertba  DBatpe.  Beitage  30 

Stommiffionen  ang  ber  Bt^obiud-  Beitage  10 

Sande,  Eine,  für  nufere  SBntterfprache. 

Beitage  29 

Seintnanb  ober  Banminotte.  Bon  grih 

Dtnberg Beitage  44 

Sutbertitteratnr,  gur. 

I.  Bon  Bobert  ^önig 478 

II.  Bon  L.  brummet  nnb  B.  ^oenig  655 

III.  Bon  Bobert  toenig 719 

IV.  Bon  Bobert  tübet 774 

V.  Bon  Bobert  ^oenig 790 

SBappe,  Dtug  ber,  einer  alten  3ttitgfer. 

Bon  Snife  bon.gatfen 124 

DBebidin,  Sie,  in  30^^^^^ 

DBoorberoobner,  Dtbenbnrgifche  . . - 297 


124 

275 

297 


Bad)tbitb,  Ein Beitage  29 

Bebenberbienft,  Enter  nnb  reetter  . ♦ 350 
Benerung,  Eine  empfinbtiche  . ...  359 
Dfterbitb,  Ein  attchriftticheg  ....  392 
Batmfonntagg,  Dtm  SBorgen  beg.  Beitage  25 

Bfingfte^tradüge Beilage  32 

Bebotntion,  Sie  jüngfte,  in  ©panien  . 774 

©chtanqenbänbiger,  Ser 630 

©eiten' 408 


350 

359 

392 


V 


Seite 

@:|Didöerer  ^er  6turm  auf  bie, 

uub  bie  Übergabe  ber  faiferHc^en  ®arbe. 

S8on  Hbolf  Siofenberg 764 

6pietede,  Beilage  1 2,  4.  5.  7.  8.  9. 

10.  11.  12.  13.  14.  16.  17.  19.  20. 

21.  22.  25,  26.  27.  28.  29.  30.  31. 

32.  34.  35.  36.  37.  38.  39.  40.  41. 

42.  43.  44.  45.  46.  47.  784.  800.  816 

©tammfeibel,  Unfer  .......  318 

8tart,  galjc^er 632 

©tubiofen,  ®te  .*oerreu,  am  SSel^na^t^^ 

abenb 182 

©tüge,  ©tue  mir!üd|e.  S3ou  Söiuter  485 
Titulaturen,  Qnx  ^efd^id^te  ber  . . . 774 
Urgeit,  Tie,  nac^  biblifd^^gefd^ic^tlic^er 
unb  ^geograiDl^if(|er  Überlieferung.  SSon 

D.  götfler 454 

SSerbot  §u  bid^ten 304 

5®aubgemälbe,  ©in  bibltfc^e^,  in  ^ombeji. 

SSon  SSiftor  72 

2Beibnaci)t§ferten,  für  bie 182 

äBelt,  Tie,  im  fleinen.  SSon  ©.  be 

SSeaulieu Beilage  11 

SBilbbieb,  Ter,  auf  2lnftanb  ....  117 

SÖ^ober  ftammt  ha§  SSort  5lnana^.  ^on 

aRabn 107 

Söobin  geben  mir  im  ©ommer?  Beilage  33 

^unfd^,  (Sin  frommer 344 

„gur  ^efunbbeit.^'  SSon  §•  ®bll  . . 663 


Seite 


Jtm  §t(itntfiettlif(6e. 

^gram,  noch  einmal  143 

5libum  unb  Dlubrif 704 

Slnbänger,  Ter 127 

^n  meine  lieben^mürbigen  ^orrefpon= 

benten 816 

5lnnoncen,  Qnx  ^ejcbi(^te  ber  . . . . 431 

5lntmort,  (Sine  fcblagfertige 127 

^abequeüe,  (Sine  neue 256 

^efcbeib,  ©in  ruffifcber  ......  96 

58emeig,  ba^  Dr.  SD^artin  Sntl)er  nie 

ejiftiert  bat 544 

Silber,  9lömif(^e,  aug  alter  unb  neuer 
Seit.  S3on  Seoipolb  äßitte  ....  623 
$8itte,  ©ine,  aber  nicht  um  (^elb  . . . 79 

^lumenfamen,  §anbel  mit 736 

'^52 

SSrautfambf,  @in  feltfamer 352 

^ucl),  ©in,  für  ben  grübling  ....  416 

SSücberfcbau  47.  111.  143.  158.  303,  351 
^üd^ermunfdöäettel,  ©in,  für  5S3eibnacl)ten. 

S8on  91.  ^oenig  ........  169 

©btorgie  in  ber  ©übfee  .....  752 

Tambff(^iff,  Ta^  erfte 479 

Ta0  erftemal  auf  einem  mä)i  mehr  un^ 

getnöbnli(bett  SKege  496 

Te^infeftion^mittel,  ©in  neue§  . • . . 224 

©(bo.  Tag  127 

©igfübler  487 

©rbfexfel  431 

©rfurt  alg  ^'ongregftabt 828 

©rbolunggbtttt^/  ©obegberg  am 

' . . 720 

©rntefalenber,  ©in  beutfcber  ....  704 
©rntefalenber,  ©in  fogmobolitifc^er  . . 656 
geinbe,  Tem  ab^iebenben  . . . . 5l2 

§euerfegen,  91o(b  ein.  93on  ©öü  . 95 

gortfcbritte,  §augmirtf(baftlicbe  32.  128. 

240.  320.  384.  464.  544.  592.  624.  688 
f^ortfcbritte,  Sanbmittfcbaftliibe  . 32.  416 

©abein,  Urfbrung  ber 224 

©agbeleucbtung,  Qnx  ©efcbicbte  ber  . . 592 
©attentrauer  in  ber  guten  alten  Qeit  . 828 

©efunben 336 

©egenfage  . 799 


♦ • ♦ 4 


169 

752 

479 

496 

224 

127 

487 

431 

828 

720 

704 

656 

512 

95 


• 44« 


©efunben 336 

©egenfage  . 799 

©eneralDifitation,  ©ine,  in  Sommern  . 608 
©erecbtfame,  ©onberbare  . . . . . 496 
©efcbenf,  ©in  grogartigeg  .....  480 

©efeüf(baft,  ©ine  luftige 110 

©efunbbeit^rat.  16.  64.  96.  144.  176. 

224.  256.  487.  336.  368.  416.  480. 

512.  560.  608.  640.  656.  672.  704. 

720.  799 

©emürpelfen,  ^ölgerne 256 

©iftbilj,  ©in  für  unfcböbli^  gehaltener  80 


$augbaltunggftü(f,  ©in  unentbebrlicbeg  . 735 

§augtiere,  Ünjere  559 

erb  er,  ©in  9Serglein  bon 127 

|)ir[(bgemeib,  Tag  ftärffte  . , . . . 560 

^ndepad 223 

„geh  fann  nicht  toeiter.'^ 48 

3m  munberfchönen  SOlonat  SOlai  . , . 543 
grrtbum,  ©in  cgronologifcher  ....  160 
Sft  ber  Dlütnberger  Trichter  fchon  bor 
©eorg  ^b^^tbb  §argbörffer  fbrichmört^ 

lieb  getnefen?  735 

3ft  bie  9Dlor(hel  giftig? 32 

Subiläum,  2lu(b  ein 64 

^abinettgjufti^,  ©in  ©tüd 624 

^arlg  V.,  Ter  Dlitterfchlag 575 

^embi§,  Tbomag  a,  ©in  iüuftrierter.  9[^on 

2.  Söitte  . 31 

^inber,  Tie,  unb  bag  ©bangelium  . . 736 

tlobf  an! 207 

^obffiffen,  ©in  origineüeg 828 

^ojpffalenber,  Ter,,. 224 

Kriege,  9Som,  in  2(gbbten 64 

Siebegbrief,  ©in  „beutfeher,"  eineg  fran= 
^öfifchen  ©olbaten  aug  bem  Qagre  1871  255 
Sutberfebrift,  ©ine.  95on  ©mil  grommel  800 

Malaria,  Tie,  in  Italien 688 

SDlelanchtbong,  ©in  95iief  .....  624 
SDlenfc^entbbeb,  Tie  Unberänberlichfeit  ber  607 
SOlnemonif,  3^1^  geograbbtf^en  . . . 560 
SOlünfterg,  Tie  ©rünbung  beg  5lachener  672 
SOlufeum,  ©in  religionggefcbiihtlicbeg  . . 640 
97afen,  ©chiefe,  großer  9}länner  . . . 431 
91eumann^g  geogragbifä)^^  öejifon  beg 

beutfeben  9tei^g . ♦ * 528 

97ürnberger  ©erichtgferienorbnung,  ©ine 
alte,  aug  bem  S^b^e  1697  ....  208 

^almfonntagruten,  Tie  ....  448.  480 

^fennigfh  artaffe , ©rünbungggefchiebte 

einer  fleinen.  9Son  Di\  g.  ©.  ©lafen  527 
^roteft  miber  bie  behauptung  eineg  alten 
^btlofogbett  .........  431 

91an!e^g,  iieogolb  bon,  SSeltgefcbicbte. 

SSon  Tb.  ^anteniug  .....  256 

91ecbtgrat.  48.  80.  160.  208.  240.  271. 

304.  352.  432.  464.  496.  592.  672 
9ieifefalenber,  ©in,  füfg  neue  Qabr  . . 207 
9^ieliquien  Otaffaelg,  Tie 464 


©obegberger  grauenbeim,  Tag 


815 


©oetbe^g,  ©in  SlJiabnbrief  .....  576 


9ftbßtnmeire,  Qnx  ©efehiebte  ber  . . . 719 
9fiömer,  Tie  Sanglebigfeit  ber  ....  591 
„9?lübesabl,'^  SS^ofer  fommt  ber  9^ame  . 110 
©cbnellmalerei,  ^atriotifche  ....  496 
(Schulbilbung,  Tie,  beutfeher  Dfiefruten  . 512 
©ebfehürfe,  Tie,  bei  berfchiebenen  SSölfern 

unb  93erufgflaffen 271 

©eiten,  S^^cige: 448 

©mbrnatehgiche 111 

©fjieltout  479 

©ggri,  grau  Qobanna.  SSon  ^oenig  127 
©taatgbanbbu^,  ©in  beutjeheg,  für  jeber= 

mann  . 400 

©tarrfüdötigen.  Tag  Torf  ber . . . . 640 
©traf^  unb  SSugfalb,  ©in  .....  560 

©treicb,  ©in  toüfübner 255 

Tanger,  Ter  mibertoillige 175 

Tatterjall 624 

Tauch  er  Interne,  Tie 431 

Tbeaterbireftor,  ©in  gottegfürchtiger  . 63 

Tifchgabel,  Tie,  in  ©uroga  ....  384 

Tridbter,  Ter  91ürnberger 656 

SSerbrecher,  ^Berliner  736 

SSerbreebergebirne 271 

SSerfuc^ung,  ©ine  fchmere 591 

SSeruntreuungen,  ruffijehe 144 

SSermertung,  ©ine  graftifebe,  ber  2(ntbro^ 
gometrie  ..........  32 

35or  bem  §aufe  ©ebaftian  S3achg  in  Seiggig  176 

SSorJihriften,  ©efe^licbe,  für  bag  SSorbei^ 

gaffieren  ber  ©cgiffe 448 

SSulfan,  Ter  rujfijcbe.  S3on  Tb- 

^anteniug 128 

SSablfanbibatengefchicbte,  eine  italienifcbe  384 

^ag  bon  einer  englifeben  ©oubernante 

b erlangt  mirb 752 

SSeibnachtglieber  unb  Söeibnachtgfgiele, 
Teutjehe.  SSon  fRobert  ^oenig  . . 184 

SSid^ern^g  gugenbgefcbichte , Dr.  SSon 

91.  ^oenig  . ' 80 

2[öie  alt  ift  ber  SBeibnachtgbaum?  ^on 
91.  ^oenig 191 


Seite 

33Sie  grau  gobanna  ©ggri  gur  ©cbrift= 

fteüerin  mürbe 192 

SÖSie  in  ber  guten  alten  Qeit  bie  Kirchen 

gefüllt  mürben 336 

S95ie  man  äRenfchen  unb  ^ieb  bor  150 

gabren  furierte  . 320 

SBochenmärfte,  Tie  95erliner.  S3on  Tb- 

©oßmann  240 

Sßörter,  Slrabifche,  im  Teutfehen  .16.  95 

Wörter,  ©binefifche,  im  Teutfehen  . . 367 

äöogu?  ©ebicht  bon  §.  ©eibel  . . . 464 

gar,  Ter  576 

3eit,  9lug  ber  guten,  alten 479 

Subörer,  ©in,  Dr.  SDlartin  Sutberg  . . 576 


giilnftrattonen. 

Aachener  ^lat^^an§,  Tag.  2 gü.  95eilage  43 
TO©©aüüen,  S3on  0.  ....  821 


TO©©^ügen,  S3on  0.  piß  ....  821 
9lblerorbeng,  ©tiftung  beg,  burch  ^önig 
griebri^  I.  SSon  ?l.  b.  SKerner  220  221 
9lgatbeng  91ub.  ^on  ©.  Qiexmann  . 677 
^Itmarf,  SSilber  aug  ber.  2 gü.  .60  61 

Slnnchen,  .^lein.  3Son  3ubmig  £naug  . 425 
älnnig,  9lug,  erftem  Sebrjabre.  5 gü. 

bon  ©.  91eftel 348  349 

9lnfcblag,  gm.  93on  grand  . . . 117 
9lrabi  ^afcha  im  ©efängnig  gu  ^oiro. 

Beilage  8 

Slrbeit,  Tie  erfte,  im  neuen  gabr.  93eil.  14 
9lufgabe,  ©chmierige.  S8on  0.  ^ilß  . 637 
9luge  beg  ©efeßeg,  Tag.  SSon  ©.  ^och  725 
9lugmanb  er  erleiche,  93erfenfen  einer,  in'g 
SOleer  ^Beilage  5 

95abaria,  gm  ^ogfe  ber.  4 gÜ.  93eil.  40 
95ennigfen,  91ubolf  bon  . . . 95eilage  38 
SBigmard,  gürft,  im  93art.  2 ^ort.  93eil.  24 
93igmardg  ©efchenf  an  bie  „©etreuen^^ 
in  geber  .......  ^Beilage  32 

93itte,  SSergebliche.  ^on  91.  griefe  . . 504 
„95laue  93rief,"  Ter.  93on  ^arl  91öcbling  124 
Blücher,  ^on  2lbolf  9)lengel.  93eilage  11 
S3obrmafd§ine  im  Tunnel  unter  bem 
^anal  la  9Jlanche  ....  Beilage  26 

95reitrachen,  Ter  gelüanartige.  SBeilage  17 
SSrüdengoü.  SSon  §.  ©chaümann  . . 429 
©agribi,  ©eorg  Seo  bon,  ©eneralleutenant, 

(Sbef  ber  Slbmiralität  . . . ^Beilage  28 
©afamicciola  auf  ggchia,  9lnficht  bon,  bor 
ber  ^ataftrogbe  . . . . ♦ 93eilage  46 
©biemfee,  Ter,  in  0berbat)ern  . . ' . 697 
©bobomiedi^g  §anbgeichnungen  gu  feinem 
91eifetagebuch  bon  93erlin  nach  Rangig. 

6 gü.  . 171-174 

©bolera  in  %ggten.  SSom  ©anitätg= 
forbon  gegen  bie  ...  . 93eilage  46 
©imbria,  beg  „©ultan'' 

mit  ber.  3 gÜ.  ....  95eilage  19 
©orneliug,  ^eter  bon.  Porträt  . . . 809 

9lug  ben  ^artong  gur  gürften- 

gruft  (Campo  santo).  3 gü.  . 805—813 
Tamgfforbette,  ©in  ^efuch  an  $Borb 
einer.  8 gÜ.  S3on  goßg.  ©eßrtg  469—478 
„Tag  Sieb  ift  aug.^'  SSon  SÖSerner  ©chuch  205 
Tiebl,  S3on,  ©eneral  ....  ^Beilage  27 

©infteÜung  beg  ^ringen  Submig  SSilbelm 
bon  95aben  in  bie  2lrmee  burdb  Mfer 
SBilbelm  .......  SSeilage  43 

©iggalaft,  Ter,  auf  bem  Tominion  ©quare» 

93eilage  21 

©ngel,  Tie  beiben,  ber  „©ülinifd^en 

^abonna'' 4i5 

©ntfloben.  SSon  g.  g.  §enningg  . . 825 
©ntloffung  ber  91eferbiften  . . 93eilage  51 

©ntfcheibunq,  91acb  ber.  ^on  95.  SSolße  261 
©rbferfel,  Termitenhügel  nach  9iabrung 
burchfuchenb.  95on  gean  93ungarß  . 421 
gaÜ,  ©in  febmieriger.  95on  ©buarb 

©rüßner 516 

geinfehmeder,  ©in  gaar.  95on  g.  pölß  613 
gifcherinnen , §eim!ebrenbe.  ^on  91. 

§irtb  bu  greneg  . 597 

gifcbbünblerin,  95ei  ber.  95on  21.  ©darbt  265 
glotom,  g.  bon  .....  95eilage  20 

goblen  an  ber  Tränte.  95on  ©.  ^oeb  . 53 

griebeng^  u.  greunbfchaftgbertrog  gmifchen 
Teutfcblanb  unb  ^orea,  ^^ublifation. 

95eilage  2 


4i5 

825 


VI 


Seite 

griebri(j^  Stan^  IL,  ©ro^l^eräog  öon 
aJledflenBurg^Si^mentt  ♦ . ^Beilage  30 
grit'^tof^  S8eju(^  Bet  ^ontg  9Img.  SSott 

% Ö^rotSol^ann  85 

gütten,  frattfe*  SSon  ♦ * 533 

Fütterung,  (l^rojse.  SSon  g.  .^ibbentatm  132 
®alagef(^ü|  ber  !atferIic§enSa4t,,§o^en^ 

5oHern'' Beilage  35 

ßJambetta  al)§  Oleüattc^erebner.  SSeüage  15 
^emfen  im  BaBerifc^en  $0(^geBttge  . , 700 
(SJeorgiritt,  ^er,  ©tarn  in  Sßa^ern.  §8on 
a t)on  ^ageL  5 gU.  . . , 587-589 
Ö5ier^,öon,^er  ruffifd&eSD^inifter 
märtigen,  auf  ber  9leife  nac^  SSar^in. 

33eiiage  10 

(^oet^e  in  ber  römifd^en  ©amBagna»  SSon 

So§*  §einrid^  S^ifd^Bein 629 

©ortf^olom,  gürft  2Ilejanber 
lomitfd^  S3ei(age  25 

65raBe,  5im,  Qrer  §aBe . . ♦ Beilage  18 
ÖJraBfammer  römifi|er  ^äpfte  be^  IlX 
ga^rBunbertg  iu  ber  ^ali^tfatalomBe  729 
@raf  ^alnoiB-  . ♦ . ^Beilage  51 

(SJuntBe,  ®ie  Blaue,  Bei  ^artenürcBen  . 701 
(^uftab-molf-SSerein,  guBetfefi  3 gH, 

^Beilage  1 

§aarmenf(l)enunb$BartmeiBer.  9gB.  Si6  317 
§amiItonfcBe  §anbfd&riftenfammlung,  ®ie, 
im  ^Berliner  aJlufeum,  5 gH.  . 299-302 
^au^mirt,  ein  I)cittBöriger  * . ^Beilage  27 
|>einri(^  IV.,  ^aifer,  auf  ber  giud^t  bor 
feinem  ©o^n,  mirb  Bon  ben  ^Bürgern 
ber  ©tabt  ^öln  aufgenommen,  ^on 

gri|  OioeBer 4 5 

§enbf(^iel^  „ßofe  Blätter."  3 gH.  76  77 

§eralbifdöe§  §anbBud6  Bon  g.  SSarnede. 

6 gHuftr 268  269 

§itfIo§.  SSon  SBorgmann  ....  693 
§offfcBe  ^irc^e,  ® ie,  am  'SJleere  Bei  ^ammin  441 
§üBner,  gulte  .....  33eUage  9 
©Bgieineau^fteHung  in  S3erlin,  SBUber  Bon 

ber.  6 gHufir 572—574 

gagbfd^ein,  O^ne.  SSon  ©eHmer  . 13 

gäger,  ^rofeffor  ^uftaB  . . S3eUage  17 
gnbianer,  geic^enfBradöe  ber.  6 gH.  488  489 
g^cBia,  ®a§  ©rbBeBen  auf.  2 gS.  5BeiI.  47 
gugenb,  ^eutfd^e.  3 gttuftr.  ....  112 
gunggefeHenfrü^ftüdf.  SSon  @.  ©tammel  101 
Mfer,  S)er,  im  ®om  §u  ^Berlin  möBrenb 
be§  ^otte^bienfte^.  ^on  21.  ©d^taBig  372 
^aifer,  SSor  i^rem.  S3on  (5.  ^od^  . . 381 
^aifer,  ®er,  bie  ^aiferin  unb  ber  ©ro^^ 
fürft  ^B^onfolger  Bon  9iu6Ianb.  3 ^ort. 

Beilage  34 

^aiferfrönung,  ®ie,  in  9!Jlo!0fau.  7 gfi. 

^Beilage  36  37 

^aijermanöBer,  $BUber  Born  bte^jüBrigen. 

ge^n  gHuftrationen  Bon  9i.^nötel  796—798 
^ari,  ^rin^  Bon  ^^reu^en  . . Beilage  18 
farrerfee  in  ben  ©olomitalBen  * . . 716 
^a^en^ai  im  2Iquarium  gu  23erHn.  SSon 

OJ.  TO|eI 197 

0ang,  @in,  auig  ber  tobergeit.  2Son 

25.  SBoIge 21 

£oBeH,  granj  Bon  ....  Beilage  8 
fönig^  9io(l,  gum  erftenmale  in  be^. 

23eilage  31 

^onigftein,  ©ommerfurort  im  S^aunu^. 

25on  g.  ßinbner 557 

^riegerfeft,  ©rfteg  beutfd^eg,  in  §omBurg. 

6 gHuftr.  . Beilage  42 

^ronprätenbenten,  S)ie  brei  fran^öfifd^en. 

25eitage  21 

i^ronprin^,  ®er  beutfd^e,  in  23ornftebt 

3 gHuftr.  . 25eilage  3 

geippaufe,  gm  fönigUd^en,  §u  25erlin. 

25eitage  23 

geipjig,  ^a§  alte.  7 gHuftr. . . 457—461 
gidpt,  (Sleftrifcpe^.  6 gHuftr.  ....  41 

gieBting,  @in  BierBeiniger.  25on  gean 

gulBe^ . 345 

gubtBig^„XIII  gufammenfunft  mit  2Inna 
Bon  Öfterreicp  im  alten  ©dptog  §u 
25aponne.  25on  gacoBu^  geiften  . . 645 

gutperfeft,  ^a^,  §u  Erfurt.  3 gH.  25eiL  48 


Seite 

SJlabaga^tar.  3 gHuftr 92  93 

SO^abaga^far,  ®ie  (^efanbten  Bon.  23eit.  31 
2}labonna  (^olonna  Bon  Ütaffael  ©anti. 

©jtraBeitage  26 

SO^aterei,  gapanifi^e.  4 gHuftr.  . 236—238 

SJlaroffo,  ©ine  itatienifdpe  ©efanbtjdpaft^^ 

reife  in.  4 gHuftr 140  141 

Sllep,  Übergabe  Bon,  an  ben  ^ringen 
griebricp  Sart.  2Son  ^onrab  grepBerg  757 

SJteute,  ^önigtidpe,  auf  bem  gägerpof  be§ 
^ringen  £art  .....  25eüage  4 
SD^ititärfdpie^pIap,  2Cuf  bem  . 23eilage  28 
SD^intärmaifenpäufern,  23itber  au§  unferen. 

5 gHuftr 684 

SJ^itternacpt^fonne,  gm  ganbe  ber. 

2 GHuftr  108  109 

SlJlo^fau.  25oIBtppen  unb  knfii^ten. 

5 gHuftr 539-541 

5!Jlü|en,  gtoei  gleite.  25on  ©.  tocp  . 605 
D^acptmädpter,  ®ie  Beiben.  25on  ©.  ton^ 

Berger  t 

1.  25fIidptBergeffen 148 

2.  $ftidpttreu . 149 

9^ationatbenfmaI,  ®a^,  auf  bem  2tieber= 

toalb.  2 gH 25eilage  52 

2^iebermatbbenfmal.  2 gHuftr.  23eüage  45 

2torbtanbfaprten 69 

für  ©dptoinbelfreie."  25on  9D^. 

gtalpar 37 

Dprringe,.  ©efcpmadooHe.  25on  §. 

Öpm'idpen 733 

OftoBerfeft,  9}lündpener,  SSom.  ^Beilage  6 
Dlpmpia,  Dluinen  be§  geu^tempel^  in. 

25eilage  10 

Drtlerfpi|e,  *S)ie,  Bon  Xrafoi  au^  gefepen  717 

DfterBiib,  ©in  altcpriftlidpe^  ....  392 
Dftergotte^bienft,  gm.  25on  D.  21.  2öerge= 

lanb . 389 

Dftermeffe,  gur,  in  geip§ig.  . 25eitage  29 
Ofterfpa^iergang,  ©in,  in  alter  geit.  25on 

^p.  ^ödp 397 

5$almfonntag^,  2lm  SJ^orgen  be^.  25eil.  25 
^aulu§  prebigt  in  2ltpen.  S5on  9iaffael 

©anti  404  405 

^agano,  §otel,  eine  beutfdpe  Verberge 
auf  ©apri.  SBon  gri|  ©toltenberg  . 509 
25aläftina,  gtoei  25ilber  au^  . . 748  749 
fßappenpeim,  ©tabt  unb  ©cplo^.  S5on 

gri^  ©toltenberg 661 

^fingftcporal,  25orftubium  für  ben.  25on 

^p.  ©eberftröm 501 

^fingftfeft,  ^Vorbereitungen  für  ba§.  25eil.  32 
^fingftpeiligabenb , ®er  legte  gug  am. 

SBeÜage  32 

^pilipp  ber  ©cpöne  fcplägt  feinen  ©opn 
^arl  Bon  gu^emburg  (^arl  V)  §um 
Mtter  be§  golbenen  2Slie|e§.  ^on 

2llBredpt  be  SBrienbt 569 

$ogge,  Dr.  ^aul 445 

^orte(^aifenträger,^re^bener.  2gH.  23eil.  26 
^rin^eß  Sßilpelm  unb  ipr  ©rftgeborner  57. 
Öiaffaelftatue.  2Son  21.  §äpnel  . . . 413 
Hleifepläne  für  bie  ©ommerfrif^e.  23eil.  33 
9ieife§eit  1883,  ©in  ©timmung^='  unb 
©rinnerung^Bilb  ou§  ber  . 25eilage  49 
Üleitfunft,  S)ie,  fonft  unb  fegt: 

2 gHuftr.  Bon  gop.  ©l.  Hlibinger  . . 332 
2 gHuftr.  Bon  g.  Bon  2kgel  . . . 333 
Üliefenbrüde,  ^ie,  über  ben  ©aft  HüBer. 

2 gHuftr „.  . 25eilage  39 

9iubolf,  tonprinj  Bon  Öfterreidp  unb 
^rin^  235ilpelm  Bon  ^reufeen.  23eilage  35 

©alomo^  Urteil 72 

©amojeben  im  goologifdpen  ©arten  ju 

geipjig ^Beilage  7 

„©dpai^  unb  — SJlatt.''  25on  ©.  ©dpul§^ 

25riefen 437 

©i^adpfongre^,  ^orpppäen  Born,  p 2lürn= 

Berg 23eilage  44 

©dpeHenborff,  25ronfart  B.,  ^rieg^minifter. 

Beilage  25 

©dpifferpau^,  ®a§,  in  güBetf.  S5on 
SOiannfelb  ..........  44 

©dplüdfcpen,  ©in,  Born  aHerälteften.  2Son 
©b.  ©rügner 229 


Seite 

©dpulBudp,  S)a^  Befcpmugte.  25on 

Krieger  773 

©cptoefter,  S)ie  gute.  2Von  ©.  Kronberger  213 
©eban,  gtoei  ^löne  ber  ©dpladpt  Bon  . 761 
©egelfdplitten,  SBettfaprt  Bon,  auf  .bem 

®ubfon  25eilage  16 

©ein  SBilb.  2Son  ©priftian  Klaug  . . 709 
©iam,  ®er  König  Bon.  4 gH.  . 617—621 
©ilBerpodpäeit  be§>  beutfdpen  Kronprinzen- 
paaret.  4 gHuftr.  . . . ^Beilage  24 
©ilBerpodpz eit  beutfdpen  Kronprinzen. 

12  gHuftr 242—247 

©ingalefen,  Unter  ben.  3 gHuftr.  668 — 670 
©pi^erer  ^erg,  2lngriff  auf  ben,  unter 
güprung  he§  ©eneral^  Bon  gran§oi§  765 
©pieltoareninbuftrie,  ©in  23ilb  an§  ber, 
im  fät^fifcpen  ©rzgebirge  . . 25eilage  12 
©pigenflöpplertnnen  in  ber  Umgegenb 

Bon  2lnnaberg 25eilage*  9 

©tart,  galfdper.  2Von  ©.  Kocp  . . . 632 
©teinpüpner  ..........  713 

,,©tiH!  ©^  toirb  fdpon  angezünbet!'' 

Beilage  12 

©tubienreife,  2luf  ber.  S5on  23enjamin 

25autier  325 

©tunben,  25ange.  25on  §ermann  gang  741 
©tünbcpen,  ©in  Bergnügteg.  25on  ©b. 

23retfcpneiber 453 

©plBeftercporal  ber  fßoftiHone  25eilage  13 
Tantalusqualen.  2Von  ©.  2lrnolb  . . 357 
Tänzer,  Ter  toibertoiHige.  SSon  Dtto 

©üntper  165 

Tau(pertoefen.  TaS,  Bei  ber  faiferlidpen 
SDlarine.  4 gHuftr.  ....  364 — 366 

Tegner,  ©faiaS  89 

Tpronrebe,  SVerlefung  ber,  burt^  ben 
Kaifer  Bei  ©röffnung  beS  preulifdpen 
ganbtagS  .......  23eilage  9 

Tongfing,  Tie  granzofen  in.  2 gHuftr.  652 
Turgeneto,  gtoan.  Porträt  . 23eilage  50 
ÜBerfdptoemmungen,  Tie,  am  Dipein. 

4 gHuftr . 23eilage  11 

ÜBerf^toemmungen,  Tie,  in  Tirol : 23itt^ 

gang 23eilage  2 

UprenboUor,  23eim.  2Von  ©rnft  ^auS^ 

mann 341 

SSater,  Ter,  fann  aHeS.  2Von  SDiaj 

Kaltenmofer . 309 

SVenetianifcpe  Dia^t  auf  ber  ©IBe  Bei 

TreSben 23eilage  41 

SSerBret^ertppen.  9 gHuftr.  492  553  602 
Sßertoarnung,  ©rnfte.  2Von  SOiaj  geBling  789 
23ogeileBen  ©übafrüaS,  2luS  bem.  2 gH. 

23eilage  17 

SSorlabung,  Tie.  2Von  23.  233olge  . . 549 
SßVagner,  ^bolf,  fßrofeffor  im  älBgeorb= 

netenpaufe 23etlage  22 

2Sagner,  Diidparb 23eilage  21 

2BafferSnot,  ^uS  ben  Tagen  ber.  18  gll.  276 
SSalfifdpgerippe,  Tie,  im  garbin  beS 
fßlanteS  ^ariS.  23on  ©.  Kodp  . 157 
2Ö3eipnadptSfeier  einer  3}Uffionarfamilie 
Bei  ben  23affutpo  TranSBaalS.  23on 

23.  2Bolge .189 

^eipnai^tSfifte,  23ruber  ©tubioS.  23on 

S!Ji.  glaSpar 181 

SBeinlefe  am  Dipein.  3 gHuftr.  23on 

g.  ginbner 28  29 

2!SerBer  auS  ber  geit  beS  30jäprigen 
Krieges.  23on  2Kerner  ©dpucp  . . . 581 
2Sßer  bie  SBapl  pat,  pat  bie  £lual.  2Son 

©.  ©.  §eüqöift 293 

253erner,  Änton  Bon . 217 

5Bien,  Belagerung  Bon.  9 gHuftr.  776—781 
SSßilpelm,  Kaifer,  unb  feine  einzige  nodp 
leBenbe  ©dptoefter  ....  Beilage  45 
2Ö3ilpelm,  B^^inz,  9 gapr  alt.  Beilage  10 
2SilpelmSborf , Tie  ^rBeiterfolonie  in. 

5 gHuftr 520-524 

DBi^mann,  geutnant 445 

Söitte,  Karl.  2 fßorträtS  .....  569 
„2Sopl,  nun  fann  ber  ©u§  Beginnen." 

Beilage  13 

gu  grofe  geroten.  23on  §.  Kotfdpenreiter  485 
gum  neuen  gapr 23eilage  14 


— --  - ^ — 

ber 


für  bie  3^tt. 


=g«- 


gn  ber  glreiten  Se^tembertnoc^e 
biefe^  3fi^)re^  ^errfd^te  in  ßeip§ig^ 
reid^gef(^müdten  nnb  buntbeflaggten 
SJ^auern  gefteefreube.  ©einer 

ebelften  ©5t)nc  einer,  ber  öJnftab^ 
5(botf  = ^erein,  feierte  im  ^ater^ 
l^aufe  ben  ^fbfd^^itB  be^  fünf§igften 
£eben^ia'^re§.  ^Zad^bem  ber  ^ubitar 
perft  in  ber  5Iuta  ber  Uniberfität  bon 
ber  ©tabt  marm  begrüßt  morben,  mett^ 
eiferten  bie  beiben  altel^rtburbigen 
ÖJotte^pufer  bon  ©t  Mcotai  unb  ©t. 
Sßomä,  ißn  in  ßer§erbebenben  Ö}otte^- 
bienften  ürd^ticß  §u  eßren  unb  be^  §erren 
©egen  auf  feinen  weiteren  Seben^gang 
ßerabgufleßen.  5In^  bem  ^nnbe  be§ 
^räfibenten  be^  gentratborftanbe^, 
^rof.  Di\  ü)i^  öu§  bem  feineig 

©d^riftfüßrerg,  Dr.  b.  S^rieger  n,  mürbe 
ißm  fobann  an  bem  erften  SSerfamm= 
tunggtage  bezeugt,  mag  er  im  Saufe  beg 
berPoffenen  |)atbiaßrßunberteg  geleiftet. 

„feg  arbeiten  je^t,"'  l^eißt  eg  in  bem 
58erid^te,  „nad^  Ablauf  ber  erften  fünfzig 
gaßre,  44  $aubt^,  1732  Qtodq^  unb 
0rtg=^,  391  grauen^,  11  ©tubenten^, 
30  ä'inber^  nnb  ^fennigbereine  feu^ 
fammen  2208  S3ereine  mit  gegen  20000 
SSorftanbgmitgliebern),  für  ben  gemein^ 
fct}afttidf)en  Smedt,  bereu  ©amminngeii 
fid^  jäßrlid^  auf  ca.  900000  SOdar!  ergeben. 

„^ig  äum  2tbfcbluß  beg  lebten 
Sted^nnnggjaßreg  1880 — 1881  fonnten 
17,225,403,16  SJlar!  berauggabt  merben 
nnb  mürben  bamit  1167  ^ird^en,  695 
©djulen,  412  $farrßäufer  teilg  gan^ 
erbaut,  teitg  buri^  reid^tii^e  ©aben  ^nr 
SSoüenbung  gebraut,  überl^aubt  2933 
berlümmerte  (^emeinben  §n  neuem  eban= 
geUf^en  Seben  aufgerid^tet.  2)er  unber^ 
äußerlid^e  ^abitatfonb  mud^g  ßierneben 
auf  über  II/2  äl^iüionen  9J?arf. 

„%n  ©teüe  alter  berfaüener  S3et^ 
bäufer  erbeben  fiib  je^t  ftattü(be  ^ird^en 
mit  Xürmen,  bereu  (^totfen  bie  ^Iau= 
benggenoffen  bon  meitber  gufammen^ 
rufen,  bereu  ^Htarfd^mnd  unb  Drgetn 
fie  bor^uggmeife  ber  außerorbentticb 
tbätigen  SJtitmirfung  ber  grauenbereine, 
bie  im  lebten  allein  bie  ©umme 
bon  104,600  3D7ar!  anfgebrad^t,  ber^ 
bauten. 

,3anberbrebiger  ftärfen  bie  ein^ 
jelnen  Q^rftreuten  bitrib  geiftli(ben  3m 
fprueb  unb  bureb  2lngteilnng  beg  heiligen 
2lbenbmaleg;  — ^rebiger^  nnb  Sebrer^ 
feminare,  ^onprmanbenanftalten,  felbft 
gange  ^aroibialberbünbe  b^it  ber  SSerein 
ing  Seben  gerufen  unb  erhalten." 

9flei(b  unb  t)rädbtig  maren  bie 
gubelgaben,  bie  bem  ÖJeburtgtagg= 
Ünbe  bargebraebt  mürben:  außer  großen 
nnb  fleinen  ^elbfummen  gur  Untere 
ftü|ung  armer  ^iagfioragemeinben  eine 
güHe  ber  midbtigften  ^ird^engeräte  unb 
beg  f(bönften  ^ircbenfibmuäeg : ©lotfen, 
3lbenbmalg!elp)e,  ein  ftattlicbeg  §armo=^ 
nium,  2^aufgeräte  2c.  2c.  ^ie  ©(^üler 
unb  ©(bülerinnen  ber  erften  S5ürger=^ 
fbule  gu  Seipgig  bitten  mehrere  feböne 
TOargefäße  aug  ißren  $fennigfamm^ 
langen  beigefteuert, 

§atte  fdbon  bie  SSerlefung  ber 
^rüfenglifte  ber  2lbgeorbneten  ben  (Sin^ 
bru(i  eineg  dbriftlid^en  S5ölferfongreffeg 
gemalt,  fo  berftärften  bie 2lnfprad()p, 
Begrüßungen  unb  S3ittgefu(be  ber  ein== 
gelnen  Üiebner  benfelben  no(b  üottenbg: 
außer  aüen  teilen  ^eutf^lanbg  uub 
beg  böl!er=  unb  fbrödbenreilben  Defter^ 
rei(bg  maren  bie  ©(bmeig  unb  granf=* 
reidb,  3i^^lien  unb  ©panien,  ©dbmeben 
unb  ginnlanb,  §oHanb,  Belgien  unb 
©dbottlanb  üertreten;  \a,  aug  eigenfter 


^uBeffefl  bes  Jlboff-^etieittes. 


geftfirebigt,  gehalten  bon  bon  @erol  ant  6^toebenftetn  Bei  Silben  am  15.  8ebtemBer  X882. 


laitfliöfitiqet  SltBcitSerfafirung  Bcri^tctcn  ®eiftlid)e  über  Me  cDangelij^e  "®‘“  emtif^cr  Siotf,  Unb  ba  tno  bet  §ctb  unb  ba  »o  b«t  Stete 

s«p  ©tetfe^emfe  getragen,  S nt  Bonner  etnanöer  ftc^  fanben, 

tltt  Drieut,  lU  UUb  jeufett^  be^  J,gj.  $ggj.gg  j^cimifd^cm  ©toiJ  S)a  ift  im  (äJIauben  ein  S3ruberüerein 

®t>e  gto^e  Sieb  ergäbe  bOtl  17,1/9  tüUtbe  QUf  betl  er=*  9tad^  Südens  S31ad^felb  berfdE)tagen.  3«  Söerfen  be§  f^t^iebens  erftanben. 

gretfenben  33eri(l)t  be§  Guberintenbenten  Dr.  ß^roßmonn  (beffen  SSoter 

eitiit  ben  SSerein  in§  Seben  gerufen)  über  bret  befonbere  hilf^bebürfttge  M ietMgem  S^orben  ein  fürfttidier  §etb,  f etobt  Jet  ©ottl  ©ein  ©nabenfd^ein 

föeteeinbcn  ber  Bon  9b Deine  in  SBeftfalen  mit  StimmenmeWeit  M"?bef au?btttm  |yÄtful^rteSb1tea59^^^^ 

pgcfproi^en,  tuä^renb  bte  beiben  Quberen,  0obouf  tu  SJeä^ren  unb  ssor  Südens  erberen  geblieben 
SBeingarten  in  SBürttemberg  fi(^  mit  gerin 


(Sbene^er!  fo  fei  er  gefegnet!" 


geren  (^aben  (ca.  ^000  SD^ar!  eine  jebe) 
begnügen  mußten. 

^nr  ^eftfreube  ber  ^Ibgeorbneten  er^ 
öffnete  eine^  51benb§  ha§>  (55eu)aubl^au^  feinen 
berrlid()en  ^ongertfat,  in  melc^em  fein 
trefflid^er  Dirigent,  ß^arl  9ietnede  bureb 
ben  munbert)üÄen  Vortrag  be^  D-dnr  ^on= 

^erte^  tion  Sltojart  auf  bem  $ianoforte  feine 
l^ußörer  ent§üc!te  unb  bann  mit  feiner 
Tabelle  ein  ftaffifcbeg  ^Programm  älterer 
unb  neuerer  Sonfunft  gur  meifterbaften 
5iu^fübrnng  bradbte,  iuöbrenb  an  einem  an^ 
beren  5lbenbe  ber  greife  Di\  (S.  Samp  e,  ber 
fünfzig  Sötjre  bem  SSereine  al^  Sl'aifirer  ge- 
bient, ber  einzige,  ber  t>on  ben  fed)§  erften 
Unterzeichnern  be§  5lufrnf§  gur  ^egrünbung 
ber  Ö)uftab='5(boIf^  Stiftung*  noch  am  Seben 
ift,  bic  ßerborragenbften  ^Cbgeorbneten  unb 
(Stufte  in  Vornehmer  ^tu^tnat)!  auf  bie„9JtUch= 
infei"  gelaben  hatte,  mo  ber  berühmte 
9iiebelfche  SSerein  berfchiebene  geiftliche  SJinfi!^ 
ftüde  zum  SSortrage  brachte. 

^ie  ^rone  ber  Jubelfeier  aber  tuar  ihr 
0(hluß:  ba^  SSolf^fcft  in  Sü^cn,  ber 
Stabt,  bie  unter  ben  Drtfdhaften  be§  Stifteg 
SKerfeburg  einft  alg  eine  ber  erften  bie 
formation  annahm,  unb  bie  bann  burd) 

@uftaü  ^bolfg  §elbentob  geiueiht  mürbe  für 
alle  gelten. 

äug  mar  ein  Jeft!  9^odh  tagg  zubor 
hatte  eg  geregnet,  aber  mit  bem  frühen 
borgen  beg  15.  September  mar  bag 
prächtigfte  ^aifermetter  angebrod)en,  bag 
(Sott  unfer^er  jeier  mie  ber  gleichzeitigen 
^aiferparabe  bei  9Uefa  freunblid)  befd)erte. 

^luf  ftaubfreiem  SSege  — ber  bon  Seipzig 
nat^i  SBeißenfelg  füßrenben  fogenannten 
franzöfifdhen  Straße  — pilgerteeg  bon  9}^ar!^ 
ronftäbt,  mohin  ein  mächtiger  ®£trazug  bie 
Seipziger  Jeftgenoffen  geführt  'tjatte,  in 
großen  Sphären  z^  S^tß  i^ibb  zu  29agen  bem 
Schlachtfelbe  bon  Sü^en  zu,  bem  gleichzeitig 

anbere  guzüge  aug  §aüe,  SJlerfeburg  äßeißcnfelg  2c.  unb  bor  allem  ber 
große  Jeftzng  bon  Süpen  felbft  zuftrebten. 

SSo  einft  bie  Sepmebifthen  unb  bie  ^aiferlid)en  zu  blutiger  Jepbe 
Zufommengetroffen  maren,  begegneten  feßt  p frieblidher  geier  biefe 
güge  einanber.  (Sg  mar  ein  großartiger  toblicf.  ®ie  an  ber  Straßen^ 
feite  erbaute  große  Tribüne  mar  bebedt  mit  einem  Steile  ber  geftteil^ 
nepmer,  unter  benen  bie  (Spi^engäfte  aug 
Sdimeben  unb  ginnlanb,  bor  allem  ber 
fdhmebifcpe  (Sefanbte  am  beutfdhen  ä'aifer^ 
hofe,  4iraf  bon  S3ilbt,  in  (Seneralg^ 
uniform,  bie  h^h^u  beutfepen  äBürben^ 
träger  aug  Seipzig,  SJlagbeburg,  SD^erfe^ 
bürg,  ber  (Sentralborftanb,  bie  (Seiftlicpfcit 
2C.  bie  erften  9teipen  einnapmen.  gur 
fRedpten  patten  fi^  bie  (Slieber  beg  Süßener 
geftzugeg : Sd)ü^en,  Seminariften,  ^pm^ 
nafiaften,  ^rieger^  unb  ^urnbereine  mit 
ipren  berfepiebenen  gapnen,  bie  Seipziger 
fBäderinnung  mit  ber  bon  ©uftob  Slbolf 
ipr  einft  berliepenen,  argzerfeßten  „Sdpme^ 
benfapne/'  2C.  2C.  unter  Einführung  beg 
SÜcufüforpg  beg  7.  ^üringifepen  Jnfan^  • 
terieregimenteg  92r.  96  anfgefteHt,  (Segen= 
über  bem  (Suftab=Elbolf=2)enimal,  bag  feit 
bem  6.  Elobember  1837  fi(p  über  bem 
eprmürbigen  Sepmebenftein  erpebt,  mar 
eine  podpemporrogenbe  fanzel  errichtet, 

ZU  beren  güßen  fi(p  bie  nadp  bielen  taufen- 
ben  zäplenbe  eigentlidpe  geftgemeinbe  ge- 
fummelt patte.  SRäiptig  ertönte  nun  bag 

alte  Sutperlieb  aug  biefem  taufenbfadpen  ERnnbe,  unb  bann  erfdpien 
Sipmabeng  frommer  Sänger,  unfer  ^arl  Öierof,  ber  im  68.  Japre 
ftepenbe  greife  Prälat  bon  Stuttgart,  mit  bem  langmaHenben  Silberpaar, 
um  bag  geft  burdp  ^ebet  unb  $rebigt  zu  meipen.  Ein  bag  piftorifdpe 
(Sebenfmort  unb  bag  fromme  (Sbenezer==®anfegmort  fdjloß  fidp  ein  ernfteg 
ERapnmort,  bag  @rbe  ber  ESäter  burdp  feften  (Slauben,  ernfte  gudpt 
unb  brüberlidpe  Siebe  neu  zu  ermerben,  um  eg  bauernb  zu  befipen: 
ein  EÖort  bag  mäeptig  zünbete  unb  bie  anbädptig  lanfipenbe  geftgemeinbe 
ZU  einem fräftig lauten  ©inftimmen  in  bag  Eimen  beg  9iebnerg  begeifterte. 
Unb  nidpt  minber  freubige  guftimmung  fanb  eg,  alg  bei  ber  Xafel  in 
Süpen  ber  burdp  amtlicpe  Pflichten  ferngepaltene  (Seneralfuperintenbent 
D.  Elubolf  Äögel  ben  geftrebner  beg  Süpentageg,  bie  „mürttem^ 
bergifdpe  fRadptigal",  burdp  ^aftor^anf  bon  Seipzig  alfo  grüßen  ließ: 


SBerlefuttu  bc§  faiicrlttheit  ©tttücS  bntdö  bett  ©berbräfibettten 
boti  Söolff  ntif  bem  3U  Süpen. 


©er  „©jbmebenfteitt^'  bei  Süi|Ctt. 


Eluf  bem  geftplape  aber  fdploß  beg 
©eiftlidpen  SSaterunfer,  bem  alle  fi^  an^ 
.bäcptig  anfdploffen,  unb  ber  ESerg:  „So 
fommet  bor  fein  Elngefi^t,  S!JUt  Jaudpzen 
S)anf  zu  bringen"  2C.  bie  gottegbienftlid)e 
geier,  bie  bem  ganzen  gefte  ben  redpten, 
big  zum  Sdpluß  borperrfepenben  ÖJrnnbton 
gegeben  pat. 

Unter  bem  ESorantritt  beg  geftzugeg 
ging  eg  baranf  in  bag  bon  Saub  nnb  ESlnmen 
buftenbe  nnb  im  reidpften  gapnenfdpmud 
prangenbe  Süpen.  Eluf  bem  EJlarftplap 
ongeiangt,  mürbe  bie  ESerfammlung  burep 
ben  E3ürgermeifter  ÖJroße  begrüßt,  ^^ie 
bon  §erzen  fommenben  ESorte  fanben  einen 
lebhaften  Sßiberpatl,  ber  fi(p  zum  begei== 
fternbften  Jubel  fteigerte,  alg  gleid)  baranf 
ber  Dberpräfibent  b.  Eßolff  bie  Xribüne 
betrat  unb  bie  ERitteilung  madpte,  baß  au(p 
unfer  Mfer  inmitten  ber  Unrupe  ber 
^regbener  ^age,  fidp  beg  ^uftab  = Elbolf^ 
E^ereing  erinnert  unb  ber  heutigen  geftber= 
fammlung  einen  perzlidpen  (Sniß  gefanbt 
habe,  ©in  breimal  bonnernbeg  ^)odp  auf 
ben  geliebten  Sanbegperrn  mar  bie  Elntmort 
auf  bie  faiferli^e  E3otfdpaft,  bie  bon  ber  ganzen 
ESerfammlung  entMößten  .*panpteg  entgegen^ 
genommen  mürbe. 

ESon  ben  ©eiftli(pen  ber  Stabt  Süpen 
mürben  baranf  nodp  meprere  Siebeggaben 
beg  bortigen  Solalbereing  überreidpt;  aber 
befonberg  ergreifenb  mir!te  eg,  alg  bie 
S^ulHnber  ber  ©pporie  Süpen  bortraten 
unb  alg  bag  ©rgebnig  einer  bon  ipnen 
beranftalteten  Sammlung  fepöne  Elltar=  unb 
^aufgeräte,  bazu  ^eppidp  unb  Riffen  mit 
fröplidpem  §erzen  barbrad)ten.  ESefonberg 
bebeutunggbott  unb  erpebenb  mar  ber 
S^luß  ber  geier  auf  bem  ERarfte  bon 
Süpen.  ©ine  abenbg  zubor  ganz  uner- 
märtet  eingetroffene  Deputation  aug§  el^ 
fingforg,  ber  §auptftabt  ginnlanbg, 
überreichte,  alg  E3emeig  ber  innigen  Deilnapme,  mit  meldper  man  bie 
Jubelfeier  beg  ©uftab^Elbolf ^ESereing  bort  begleitet,  eine  prächtige 
gapne  aug  meißer  Seibe , in  meldper  (Suftab  Elbolfg  EJamengzug  unb 
ginnlanbg  Etappen,  bazu  bie  folgenbe  jnjeprift  in  ©olbbuepftaben 
eingeftidt,  fiep  befanb:  „Finlandia  gloriosi  laboris  olim  consors‘‘ 
(ginnlanb  einft  bie  ERitgenoffin  an  rupmreiiper  Elrbeit)  1632—1882." 

E3ei  ber  Dafel  im  ftattlidpen  Saale 
beg  au(p  an  bic  alte  geit  erinnernben 
„©aftpaug  zum  Sömen"  patte  bag 
©prengefdpen!  ber  ginnlänbifdjcn  ^amp^ 
unb  (Slaubenggenoffen  einen  mürbtgen 
^lap  gefunben  unter  bem  ESilbniffe  beg 
großen  Sdpmebenfönigg,  meldpeg  ernft 
auf  bie  meite  Dafelrunbe  pernieberfdpaute. 
©Ute  unb  tüdptige  Eieben  begleiteten  bag 
eiufadpe  geftmapl;  unb  befonberg  mopl= 
Ipuenb  mar  eg,  alg  ber  fcpmebifdpe  ©e^ 
fanbte  §err  bon  E3ilbt,  auf  bag,  feinem 
Könige  gemibmete  §0(h  ermibernb,  an 
bie  Stammeg^  nnb  ©laubengoermanbt^ 
fdpaft  erinnerte,  melcpe  Sdpmeben  unb 
Deutf^e  miteinanber  tierbänbe,  unb  im 
Examen  feineg  ^önigg  bem  ©uftab=Elbolf^ 
ESerein  ein  begeifterteg  §odp  bradpte. 

Unterbeffen  patte  fidp  auf  bem  geft^ 
plape  am  Sd)mebenftein  ein  peitereg 
ESolfgfeft  entmidelt,  bag  big  zur  einbredpem 
ben  E^aept  fortbauernb  in  mürbiger  ESeife 
berlief.  ©ut  auggemäplte  ESorträge  beg 
trefflidpen  Dpüringer  ERufifforpg  meipfetten 
ab  mit  frifd)en  Elnfpracpen  aug  bem  ^unbe  Oerfihicbener  Eiebner,  unter 
benen  ©mil  grommel  bie  z^PHof^  50lenge  am  mädptigften  padte  unb 
pinriß,  alg  er  mit  jugenblidper  ESegeifterung  rebete  bon  bem  S(pmeben^ 
ftein,  ber  200  Japre  lange  ftumm  gelegen,  bann  aber  gefangen  bon 
ber  Dreue  big  in  ben  Dob,  bon  ber  E3rübcr  Elot,  bon  ber  Siebe 
ERorgenrot  unb  bon  bem  ftarfen  §errn  unb  ©ott 

grop  bemegten  ^erzeug  feprten  mir  peim  bon  biefem  munberbolfcn 
gefte,  nnb  in  unfern  §erzen  flang  bie  ESeife  begeiftert  fort,  mit  ber  ^arl 
© er  of  an  ber  gefttafel  zu  Süpen  feinen  Drinffprud)  befd)loffen  patte: 

®er  ttJtlbe  ber  SBaffen  Unb  gefin  tu-r  nun  jur  ?Rut)? 

einft  ioätirt’  er  breifeig  3ahr;  SfJein,  ^er^  unb  öanb  ermuntert 

ytm  f^riebensmerfe  fefiaffen  gür§  smeite  ^albiatirhunbert!  — 

S33ir  heute  fünfaig  gar;  ^err,  fprid)  ®ein  Efa  baau! 

Mtxi  (^oeni0, 


■4* 


• 


5tt  ttttfctrer 


1. 

®urd^  Umftellung 
ber  S3ud§ftaben  fann 
man  an§  ben  bret 
tern  „nur," 

„reimt"  ben  S^tamen 
cine^g  !^od)berü!^mten 
äJtanneg ; au§  ben 
bret  SÖSortern  „Sftitt" 
„^anV'  „^ar"  ben 
Xitel  eine^  beutfc^en 
Xroma^;  nnb  au§ 
ben.SSßörtern 
„Dffa,"  „Ouart"  ben 
Xitel  eine^  anberen 
beutfd^en  Xrama^  er^ 
balten. 

2. 

Sßiefann  man  burcb 
Umftellung  ber  S3nc£)^ 
ftaben  an§  ben  fünf 
SSörtern  „ÖJral,  Siar^ 
be,  £ift,  S^Zora,  ^auf" 
ben  3^dmen  eine^  be^ 
rühmten  ^IbmiraB  nnb 
aufeerbem  bie  S^amen 
ämeier  Orte  er^^alten, 
in  beren  9^d^e  er  große 
@icge  erfolgten  l^at? 


Oiätfcljafte  Snf^rift.  SBilbendtfel  1. 


7. 

SSeld^e  ^aßrc^^alßl 
be^  üorigen  3al)rlßun== 
bert§  ift  eine  Ouabrat^ 
galil? 

8. 

Sßeld^e  8aßl  ift  um 
420  Heiner  aU  ißr 
Cluabrat? 

9. 

@ed|§  fe'ßt  belannte 
geograbßifi^^ß  9^amen, 
feanbtftäbte  (fünf  in 
©uroba,  einein^lfrifa) 
laffen  ftd)  fo  unter  ein^ 
anber  fcßreiben,  baß 
unfre  Sefer  in  bente= 
fang§bud)ftabGn  einen 
guten  ^efannten  fin= 
ben  fönnen,  223el(^es 
finb  biefe  fed&§  §aubt== 
ftäbte  ? 

10. 

SQ3eld)e  Seitbeftim- 
mnng  ergibt , tnenn 
.man  ben  jmeiten^Bud^^ 
ftaben  gegen  jmei  an^ 
bere  ocrtauf(bt,  ben 
3G00ftcn  Xeil. 


©rfeßt  man  bie  Qaf)^ 
len  ber  nebenfteßenben 
gigur  in  entibrecßenber 
^eife  burd)  ^ud)ftaben, 
fo  begeidßnet: 

1,  2,  3,  4 eine  §uuf3t== 
berfon  in  einem  unferer 
bebeutenbften  Xramen, 
2,  3,  4,  5 ein  Xing,  bef= 
fen^ame,  bormärt^  nnb 
rüdmärt^  ßclefen  gleidß 
lautet,  5, 6,  7 ein  SJiine^* 
ral,  7,  8,  9,  10,  11  einen  Xeil  einer  SSerteibigung^^ 
maucr,  8,  9,  lO  einen  gluß,  10,  11,  12,  1 ein 
Dbbad). 

4. 

Xa§  fbe§.  (^emii^t  be§  (^olbe§  fei  19Vi,  ba§ 
be^g  ^ubfer^  neun;  mie  groß  ift  bemnadß  ba§  fbej. 
65etoid)t  ber  fReidßiggolbmünjen  tnenn  biefe  an§  neun 
Xcilcn  ÖJolb  nnb  einem  Xeil  5lubfer  befteßen? 


5. 


^tßa^aufgaBe. 
bon  gr.  X u b b e tn  fRoftod. 

abcdefgh 

8 
7 
6 
5 
4 
3 
2 
1 

SSciß  feßt  mit  bem  jmeiten  8uge  SRatt. 


WEISS. 


11. 


Xie  (Silben  in  ben  gcl=* 
bern  be^  nebenfteßenben 
Ouabrat^  laffen  ficß  fo 
gufammen  ftellen,  baß  fie 
eine  befannte  ©teHe  an^ 
ber  Obci^  S^orma  ergeben. 

12. 


re 

bet 

bet 

Del 

Du 

Sie 

ßef 

well 

5tln 

f}t 

fen 

neu 

neu 

Xev  fRame  einer  (harten  = nnb  S^uimerbflan.^e 
befteßt  auig  einem  einzelnen  ^u^ftaben  unb  au§ 
einem  Sf^amen,  ber  in  bem  Xitel  einer  ©dßtücvfcßen 
^aEabe  ju  ßnben  ift*  SSelcße^  finb  biefe  bciben 
^tarnen? 

13.  Xrcißlbtge  ©tßatttbe. 

Xie  beiben  erften  fdßmanfcn, 

Xie  Xritte  fcßtoanlet  nicßt; 

Unb  toer  begeßt  ba§  (55an§e, 

Xer  neßm^  al^  ÖJlüdtniinfd)  bie§  ©ebicßt* 


14. 


0 a i i ör  ar  ar  ae^  ab  au  eb  e^  in  ut  ol  c n t ma  na  pa  ßa 
tc  gn  gen  gan  nb  ßft  fta  tßa  recß.  5lu^  ben  obigen  ^ucßftaben  unb 
^■8ud)ftaben§ujammenfteEungen  laffen  ficß  geßn  SSörter  bilben,  beren 
^Infang^bucßftaben  einen  berüßmten  SRaler  unb  beren  (Snbbud^ftaben 
iinni  berüßmten  ^omßoniften  unferer  geit  ergeben: 


C> 

<v 

cv. 


\d)  bin  gefaEen  einft  burcß  ^cn^elmorb, 
scß  nenne  in  ber  ©dßtoeij  eudß  einen  Ort. 

Oft  tnerb'  id}  ricßtig,  oft  berjüngt  genannt. 

SSirtuofe  bin  idj  aEbefannt. 

.^riemßilb  erfußr  biel  ^er^cleib  burcß  mtd). 
SRand/  bcutfcße  SD7aib  tnirb  fo  genannt  toie  i^. 
9Rid)  tnerbct  ißr  al§  ©tabt  in  ®oEanb  fennen. 
©in  .^eere^geicßen  mitb  mein  SSort  eucß  nennen. 
„Xon  ©arlo^"  tnirb  eudß  meinen  97amen  fünben. 
SlRid)  tnerbet  ißr  in  Seffing^  SSerfen  ßnben. 


SBilbctrdtfcl  2. 


C. 


©in  ^nabe  ßatte  tnürfelfi3rmige  ^aufteine  (aEe  bon  gleidjer  ®röße) 
bor  ficß.  ©r  tnoEte  au^  ißnen  einen  größeren  mürfelförmigen  ^ör^er 
jufammenfeßen;  aB  er  aber  eben  bie  oberfte  Sage  legen  tnoEte,  tnaren 
bie  ©teine  berbraudjt.  Xa  befann  er  fi(ß,  baß  beren  einige  nod)  in 
bem  $8aufaften  ficß  befänben;  tnirflicß  fanb  er  bort  no(ß  eine  ^Ingaßl. 
5lber  andß  biefe  reid}ten  nicßt  au^,  e^  feßltc  gerabe  noit  eine  IRcißc 
ber  oberften  Sage.  Xa  tnarf  er  ben  $8au  5ufammen  nnb  fing  an 
einen  SBürfel,  ber  um  je  einen  ©tein  fürjer,  fdjmäler  unb  niebriger, 
aB  ber  borige  merben  foEte,  §u  errieten.  Xq§  gelang  unb  p feinem 
©rftaunen  faß  er,  baß  er  mit  ben  borßanbenen  ©teinen  nidßt  nur  nodß 
einen  peiten  foldßen  SSürfel  erridßten  fonnte,  fonbern  überbie^  audß 
noeß  ßalb  mal  fo  biel  ©teine  übrig  beßielt,  al^  er  borßer  in  bem 
^aufaften  nadßtröglidß  borgefunben  ßatte. 

SBie  biele  ßatte  er  ßter  gefnnben?  tbie  biel  ©teine  befaß  er  im 
ganzen?  nnb  tbie  biel  ©teine  lang,  breit  unb  ßod)  ßatte  ber  erfte 
Ußürfel  tberben  ioEen? 


SBUberrdtfcI  4. 

Oßne  ^oßf  ein  ©trom  in  2lfien,  mit  ^oßf  ein  ©cbirge  auf  ber  S3al= 
fanßalbinfel;  oßne  ^oßf  unb  guß  ein  §iutmeM ötper , mit  ^oßf  unb 
guß  eine  ©tabt  in  ber  $robinj  §unnober;  oßne  ^oßf  unb  guß  ein 
brennbarer  ©toff,  mit  ^obf  unb  guß  ein  einßeimtfdßer  SSogel. 

aSilberratfel  3. 


(2luflöfungen  erfolgen  in  ber  näd^ften  ^liummer.) 


'^ntf($au  itt  fernctt  c^aitbett. 


3m  Sa'^rc  1878  fanbten  bie  ©nglänber  eine  ©j^ebition  tiad)  ben 
oftafrifanifi^en  ©een  nnter  ^eit'^  ^er  gül^rer  ftarb  batb, 

nad)bem  er  5ifrt!a^  $8oben  betreten  unb  fein  noc6  fe^r  junger  58e= 
gleiter,  3ofe:|);^  ^]^omfon,  fe^te  bie  D^ieife  fort.  @r  l^at  fie  g'länsenb 
burd^gefü:^rt,  ba^  £anb  gtoifd^en  bem  S^iaffa  unb  ^onganjifafee  entbedt 
unb  onc^  einen  neuen  ©ee,  ben  er  „Seobolb''  nennt,  gefunben.  ©ein 
eben  in  beutfctjer  Überfe^ung  erfi^ienene^  Söerf  „(Sjpebition  nad) 
ben  ©een  bon  gen tratafrif a"  (Sena,  (Joftenoble  1882)  tft  mit 
5toei  großen  garten  berfeßen,  feßr  telbar  gefcßrieben  unb  fteKt  ficß  ben 
befferen  afrifanifi^en  SReifetoerfen  ber  S^eujeit  an  bie  ©eite.  Sn  Uaßenge, 
mo  man  nod^  feinen  äöeißen  gefeßen  ßatte,  erregte  ^ßomfon  bie  größte 
^etbunberung  unb  er  mußte  fidj  bor  ber  gaffenben  äJZenge  in  fein  gett 
retten,  „©etbft  meine  Soilettengeßeimniffe  maren  nio)t  bor  ißren 
S3Iiden  gefd^üßt.  ^ie  größte  ^emnnbernng  berrieten  fie,  toenn  icß  meine 
§emben  ober  SSeinfteiber  toecßfelte.  Söenn  id^  meine  ©pa^iergänge 
mad^te,  mar  id§  ftet^  bon  einer  anbröngenben  SJlenge  berfolgt.  Sßie 
e^  jebod^  ben  Sömen  in  bem  ^oologif^en  (harten  ergebt,  fo  mar 
audt)  bei  mir  bie  gütternng^seit  am  an^ießenbften.  ©obatb  bie  ©tnnbe 
noßte,  ftrömte  bie  ermartung^botte  SJlenge  ßerbei  nnb  martete  anfmerffam. 
SBenn  nun  ber  ^urfd^e  mit  bem  gebratenen  §utjn  unb  ben  Kartoffeln 
erfeßien  fteigerte  fieß  bie  ^lufregung.  SD^an  brängte  fidß  nai^  ben  borberen 
55Icißen  unb  broßte  mein  befdßeibene^  9JlaßI  um^uraerfen.  ®en  ßödßften 
©ißfef  erreidßte  bie  S^eitnaßme  jebo^,  menn  icß  mit  ernftßafter  SiJliene 
ba^  9}leffer  unb  bie  ©abet  in  meine  §anb  naßm.  ®a^  §ttßn  ober 
mar  göße  unb  meine  bergebü(ßeu  S3emüßungen,  e§  §u  verlegen,  braeßte 
ha§  ©dßaufßiel  bom  förßabenen  §um  £äd)eriicßen.  ^a^  (^elöcßtcr  mar 
fo  groß,  baß  icß  midß  faft  feßömte.''  gn  bemfetben  Sanbe  mar  ein 
.'pöiiptling  über  bie  ^ßotograßßieöortröt^,  melcße  ißm  S^ßomfon  geigte, 
ßoeß  ent5üdtt.  ($r  ßielt  bie  ßübfcßen  tarnen  aüe  für  grauen  be§  Sftei^ 
fenben  unb  berlangte  einige  berf eiben  in  natura  §u  faufen.  ®ie  Reibung 
fonnte  er  nidßt  reeßt  begreifen  unb  ßielt  bie  ©ßißenfragen  für  2^öt0' 
mierungen. 

^ßomfong  53ud)  ift  reii^  an  merfmnrbigen  ©ntßütfnngen  über  bie 
im  (^ange  befinblidßen  ©gßebitionen  in  Dftafrifa.  ^a^  ©elb  be§  ^önig^ 
ber  Belgier  ift  meggemorfen,  unb  bie  9}tinionen  granf^  finb  fo  gut  mie 
berloren,  ha  er  uußraftifeße  foßflofe  Seute  fdßidte.  mimmelt  jeßt 
in  Dftafrifa  bon  euroßöifi^en  Abenteurern,  gntereffant  ift  bie  ^efdßicßte 
ber  fejßebition  be^  fran^öfifdßen  Abb6  ^ebaige,  ber  „ßalb  berrüeft" 


unb  fron!  ben  ^anganjifafee  erreidßte,  mo  er  im  englifd)en  SUliffion^^ 
ßaufe  §u  Ubfdßibfdßi  ftarb.  5Sßunberbor  mar  ber  S^acßlaß  be§  Abb6, 
ben  SEßomfon  nadß  ber  ^üfte  fanbte.  befanben  fidß  barunter  ^mölf 
Söücßfen  mit  Sfiafeten  unb  genermerf,  an  meldßen  meßr  oB  48  SJJänner 
§u  tragen  ßatten;  berfdßiebene  ©cßa^teln  mit  S)ßnamit,  jmei  Tonnen 
©dßießßulber,  unsößlige  Sfiebolber  unb  ÖJemeßre,  berf^iebene  göffer 
S3ranntmein,  §mei  Labungen  ^naübüdßfen,  eine  Heine  Sabung  (Dioden, 
Snftrumente  gu  geograßfeßen  Unterfudßungen,  obgleidß  er  boCffommen 
nnfößig  mar,  ba^  einfadßfte  gnftrument  an^umenben.  ©r  füßrte  audß 
einen  Öeierfaften  mit  fieß,  ber  12000  gran!^  gefoftet  ßatte!'' 

Auf  bem  fRüdmege  in  Ufamila  ßörte  Sßomfon  bon  meißen  Leuten, 

bie  ftdß  bort  feit  längerer  geit  aufßalten  fodteu.  @r  befu(ßte  fie  unb 

faß  folgenbe^:  „gn  einem  Heinen  gelte,  faum  für  eine  $erfon  au^^ 

reießenb,  fanb  icß  nidjt  meniger  al^  brei  meiße  SJlänner ; ^mei  bon  ißnen 

maren  franf  unb  naßmen  bie  beiben  ©eiten  he§  geltet  ein  nnb  ber 

brüte  fdßien  fieß  fo  eingeridjtet  51t  ßaben,  baß  er  teil^  ^mifeßen,  teiB 

über  ben  anberen  lag.  ©ie  fomoßl  mie  ißre  Leiber  fdßienen  feit  einer 

unbeftimmten  geit  feine  S3efanntfcßaft  mit  ©eife  nnb  SBaffer  gemadßt 

§u  ßaben  nnb  faßen  anßerorbentlidß  fdßmußig  an§.  AI^  icß  eintrot, 

naßmen  fie  ißr  färglidße^  SSRaßl  an§  ungefäuberten  S3ataten  unb  ge^ 

foeßten  ^oßnen  ein,  meld)e^  felbft  ein  gemößnli^er  ©ingeborener  ber^ 

feßmäßt  ßaben  mürbe."  maren  bie^  unmiffenbe  frangöfifeße  53auern, 

bie  fi(^  ber  fotßolifdßen  äRiffion  in  Ubfdßibfcßi  anfcßließen  moütcn  unb 

ßter  Hegen  blieben.  An  folcßen  ©giftenden  ift  aber  Afrifa  jeßt  reieß 

unb  in  bem  ßodßintereffanten  A5erfe  S£ßomfon§  begegnet  man  noeß  meßr 

berartigen  ©dßilberungen.  ®er  große  afrifanifdße  griebßof  ßat  fdßon 

biele  SBeiße  beßerbergt,  aber  audß  noeß  biel  fRaum! 

* ^ 

^er  füblid)fte  ©letfdßer  ©uroßa§  ift  ber  ©orral  be  la 
©ierra  Aebaba  in  ©ßanien.  ©r  Hegt  um  guße  be^  $icadßo  be  SSeleta 
unb  ift  neuerbingg  unterfueßt  morben.  ©eine  Sänge  beträgt  580  SReter 
bei  250  SReter  größter  %eite.  ©r  Hegt  in  einer  §bße  bon  2900 
9)Jetern  unb  ßat  eine  Aeigung  bon  25  ©rab.  SBäre  er  nidßt  bor  ber 
füblidßen  brennenben  ©onne  burdß  feine  Sage  am  ^erge  gefdßüßt,  fo 
mürbe  er  längft  aufge5eßrt  fein,  ^odß  miü  man  audß  ßier,  mie  bei  ben 
©letfdjern  ber  Alßeu,  eine  laugfame  Abnaßme,  ein  gurüdmeidßen  be^ 
merfen.  tiefer  ©letfdßer  ßeißt  and)  ©eniH©Ietfcßer,  meil  au§  ißm  ber 
bei  ©ranaba  borüberßießenbe  gluß  ©enil  entfßringt. 


sauftrationgpioöe;  — Uttb  liu|Ut  nuu  €iire  «^ark  funfttg  Jpfenntfl!^^ 


^Uen  Tefern  Daheim  fceftenö  empfot)Icn. 


SSor  fur5em  erfdßien: 


für  üctsf  ®rtttfüjB  ^eiüj 


auf  ha§  gemeine  gaßr 

1883. 


gevauSgegeben  bon  ber  IRebaftion  bc8  J^aßeim. 

23  liooeii,  mit  Dielen  BUu|lrotionettt  bauerßaft  geb.  Jlreis  1 Pk.  50  Jlf. 

^er  ®aßeim  = S^aIenbßr  bemüßt  fi(ß,  bem  gbeal  eine^ 
^alenber^  naße  §u  fommen.  3öa^  man  in  bielen  ^üdßern 
Serftreut  fudßen  muß,  follman  in  ißm  jufammen  ßaben;  er 
foll  ein  gemeinfame^  §au^bu(ß  fein  boll  ebler  Untere 
ßaltung,  guten  §umor^,  mit  nüßlidßer  ^eleßrung  unb 
^efdßeib  auf  bie  taufenb  ßra!tifd)en  gragen  be^§  täg^ 
ließen  Sebent  ha§  gaßr  über.  — ^er  gaßrgang  1883  ift  aber^ 
mal§  troß  ber  S3eibeßaltung  ht§  alten  fßreife^  um  brcl 
Sogen  ücrmebrt.  ©r  ßat  eine  anßerorbentlidß  ßraftifdße  unb  mert- 
bolle  Sereidßerung  erfaßren  burdß  bie  ©infügung  be^  ^(clneit 

unb  beu  ^Insclftaaten^  in  melcßem  über 
bie  Drganifation  ber  midßtigften  9ieidߧ=  unb  ©taat^beßörben,  bie  $er^ 
fonalicn  ber  ßößeren  Beamten  ic.,  fur^  über  eine  güüe  bon  ©in^elßeiten 
unfere^  öffentHißen  Sebent,  bie  für  je  ben  intereffant  unb  miffen^mert 
finb,  ein  genauer  unb  aftenmäßiger  Aadßmei^  gegeben  mirb,  meldßer 
au§  einem  fonft  nur  meit  gerftreuten,  foftfßicHgen  unb  fdßmer  gm 
gänglidßen  5D^ateriaI  mit  großer  SIRüße  äufammengetragen  mürbe. 


^r ciuttb jitJ anjig  Sogen  bon  368  ©eiten  mit 
über  90  Iünftlerif4  anSg ef n^rten  §oljf^nitten, 
2 (Sifenbaßnfarten  unb  allem,  tna^  gu  einem 
guten  ^latenber  geßört,  für 

IW  ptetru 

fertig  gefivtnben!  — S)a§  ifte§,  tuaS  ber  neue 
gang  für  1 883  feinen  Sefern  bietet.  — 

Ptilng  Böu  iclIjQijcn  k llafing  in  liüffelli  uni  feipjlg. 


|in  kutj'djts  JFniilieHlilntt  mit  |(lu[trntifl«£H, 

($rfd§eint  lüöc^enttid)  unb  ift  bitrcf)  otte  Suc^^anbtungen  unb  ^oftäinter  öterteljö^rlid^  für  2 SRarf  ju  bejte^eit. 

^ann  im  SBege  be§  Suc^l^anbete  ouc|  in  |>eften  bezogen  merben. 


XIX.  Jlusstätkii  (im  7.  IMokt  1882.  i«  S»|tfl<iNS  Itofl  mm  filoitt  1882  Bis  Bnl|tn  1883.  1883.  JVo.  1. 


^et:  ^eter  von 

®itt  'JiftoriftBer  Sceromoit  ouS  Sanjig?  SBorjcit.  58ott  Urlttljolb  Drrnrr 


9Iad)bru(f  berboten. 
@efe^  ö.  ii.|Vi.  70. 


\mx  um  bie  ^fingft^eit  be§  ga'^re^  1465.  (Sin  lauer 
SBefttDmb  ftrid^  über  bie  S3u(^t  Don  imb  tänbelte  mit 

ben  lii^tgrünen  äöeKen,  in  beren  ©(^anmfronen  bie  ©tra'^Ien 
ber  ©onne  büßten,  meiere  freunbltd)  Dom  motfentofen  §immel 
tjerabje^ien.  ^amafö  ^atte  bie  Söei^jel  fii^  noä)  feinen  nenen 
^eg  gebatjnt  nnb  ergo§  itjre  f(^mn|iggetben  g'tnten  bei  bem 
:^entigen  Söeid^fetmnnbe  in  bie  Dftfee.  Se^tereg  beftanb  Dor 
oier^nnbert  einem  Don  menigen  gifc^er^ntten 

umgebenen  Stod^anfe,  bo§  anf  einer  5ln^ö^e  gelegen  mar.  ®ine 
UmtoaHnng  fc^n^te  t§>  gegen  feinblic^e  §anbftrei(^e  nnb  einige 
gelbf erlangen  ri(|teten  i^re  SJtnnbnngen  anf  bie  ^afeneinfaljrt. 

®a§  ©lod^ang  mar  ^iemtid)  geränmig  nnb  biente  bem 
SJtnnbemeifter  pr  SBo^nnng,  ber  bie  Dberanffid^t  über  bie  Schiffe 
füi^rte.  Um  bie  grüf)ia^r§^eit  !^errf(^te  Ijier  ein  rege§  Seben; 
in  ben  menigen  SBodjen  feit  ber  ©röffnnng  ber  ©c^iffatirt  gegen 
Dftern  maren  fd^on  mehrere  Rimbert  ©d^iffe  Don  ber  äöei^fel  nad^ 
SBeften  nnb  Offen  eingelanfen,  faft  eben  fo  Diele  eingefommen, 
nnb  ®nrt  Sodelmann,  ber  3Jlünbemeifter , l^atte  Diel  ^n  t^nn. 
^ro^  be§  noä)  banernben  ®riege§  mit  bem  bentf^en  ^Ritterorben 
mar  feit  einem  S)an^igg  ©ee^anbel  fräftig  emborgebtüt)t. 

2SäI}renb  bie  übrigen  f>ren|ifd§en  ©täbte  fd^mer  nnter  ber  lang^ 
jährigen  ge^be  litten  nnb  biefe  an  i^rem  innerften  3}'tarf  ^eljrte, 
mürbe  2)an5ig§  äJlad^t  nnb  2Bot)Iftanb  meniger  baDon  berührt. 
®ie  Düfermidigfeit  nnb  Xt)attraft  feiner  Bürger  !§atte  eine  Kriegs- 
flotte gefdjaffen,  nnb  in  beren  l)änftgen  Kämpfen  maren  tapfere 
nnb  treffli(^e  güprer  perangebilbet , mäprenb  bie  StnSfiept  auf 
^ßrifengelber  Dermegene  aRannfd^aften  anlodte. 

Slnc^  j;e|t  lagen  mieber  einige  fec^^ig  §anbelsfd^iffe  in  ber 
yiä^e  feeS  ®lod!^anfeS  feeflar,  marteten  anf  günftigen  ^inb  nnb 
^mei  grebefoggen,  mie  ^n  jener  Qdt  bie  größeren  KriegSfd^iffe 
pieken,  beren  jebe  an^er  ber  feemännifepen  Sefapnng,  ben  ©dpiffS- 
finbern,  andp  pnnbert  „ Sinters " ober  ©emappnete  an  ©orb  trug, 
fodten  fie  geleiten. 

9ln  ber  ©eefeite  beS  ©lodpanfeS  mar  eine  ©eranba  ange== 

XIX.  .^a'^rgang.  i.  f. 


baut,  Don  ber  anS  ber  SRünbemeifter  einen  freien  Überblid  beS 
§afenS  nnb  ber  ganzen  ^an^iger  ©nept  patte,  nnb  mo  er  mam^e 
©tnnbe  beS  ^ageS  Dermeilte,  menn  eS  fein  ®ienft  geftattete. 
Kurt  ©odelmann  mar  ein  poper  ©ei^jiger,  aber  für  fein  Sitter 
nod)  an^erorbenttid)  rüftig.  SBenn  am^  fepneemei^eS  §aar  feinen 
fcpön  geformten  Kopf  bedte,  fo  glänzten  bie  blauen  Singen  nod) 
in  jngenblidjem  gener  nnb  bie  Haltung  mar  nngebengt.  SlnS 
ben  mettergebrännten  ©ügen  fpraep  eine  fernige  ©efnnbpeit  nnb 
ber  mnSMöfe  ©lieberbait  Derriet,  ba^  ber  Körper  in  jüngeren 
Sapren  Sliefenlräfte  befeffen  paben  mn^te. 

^er  SRünbemeifter  befteibete  fein  jepigeS  Slmt  erft  feit 
menigen  Slat  Don  ^an^ig  patte  ipm  ben  midjtigen 

^ßoften  als  ©etopnnng  für  lange  nnb  treu  geteiftete  Sienfte  Der= 
liepen.  ©d)on  atS  güngling  patte  fidp  Kurt  gegen  bie  ©italien- 
brüber,  jene  ^eft  ber  bentfdpen  SJfeere,  perDorgetpan,  bie  faft 
ein  patbeS  gaprpnnbert  ben  ©eepanbet  branbfd)apten  nnb  fd)liep- 
tidp  nur  nnter  Slnfgebot  großer  SRadptmittet  bnrip  gener  nnb 
©dpmert  Dertilgt  merben  fonnten.  ®ann  patte  er  rüpmlid)  gegen 
ben  Orben  nnb  beffen  ©erbünbete,  bie  ^änen,  gefoepten,  bis  ipn 
Dor  brei  gapren  baS  Unglüd  traf,  im  Kampfe  bnrdj  einen  ©ptitter 
am  ©ein  Dermnnbet  jn  merben.  9?adp  langem  Kranlentager  mar 
er  ^mar  mieber  gefnnbet,  aber  im  gnpe  mar  fotdje  ©cpmädpe 
^nrüdgebtieben,  bap  er  baS  ©eefapren  anfgeben  mnpte.  ®aS  mar 
ipm  part  angefommen;  altmäplid)  patte  er  fiep  jebodp  in  fein 
©(^idfal  gefnnben  nnb  fiep  feit  feiner  Slnftellnng  als  ©lünbe- 
meifter  noä)  mepr  bamit  anSgeföpnt.  @r  blieb  in  tägli(^em 
©erfepr  mit  ©ernfSgenoffen,  bie  ipn  als  Slntorität  pod}  eprten 
nnb  feinen  ©at  einpotten.  ®ann  mar  er  im  ©lodpanfe  feiner 
äReereSpeimat  fo  nape;  ipr  frif(per  §anep  fälbelte  feine  äSangen 
nnb  bie  an  ben  ©tranb  ranf(penben  Söelten  flangen  mie  trautes 
©eflüfter  in  feinem  Dpr. 

S3ie  oft  faf3  er  auf  ber  ©eranba  nnb  fi^ante  pinanS  auf 
bie  mogenbe  enbtofe  gtäipe,  in  ber  fein  ganzes  ©ein  murmelte 
nnb  liep  finnenb  bie  medpfelDotten  ©itber  Dor  feinem  (Seifte 


t)orü6er^te^en,  au§  betten  ft(^^  fein  gan^eg  ßeben  pfatnmenfe|te! 

— Stit(|  Ijeute  er  om  frnijen  9^a(^mittage  ben  getno^nten 

aufgejuc^t,  aber  fein  Süä  inar  bie^tnal  nid^t  auf  bie  Dftfee, 
fonbern  anf  bie  gtotte  gerid^tet,  Jneld^e  in  ber  sfeünbe  t)or  SInfer 
lag.  S^^re  ntnfter^^afte  Drbnnng,  bie  tro|  ber  großen  ber 
©d^iffe  in  bent  engen  galjrinaffer  Scannt  für  freie  Setnegnng  ber 
einzelnen  ga^r^enge  lie^,  gab  S^ngni^  für  bie  ^üd^tigfeit  be§ 
ä)Zünbemeifter0,  nad)  beffen  änorbnnng  jebeg  feinen  5|?Ia|  ermatten 
Ijatte.  ^ie  Sefriebignng  barüber  trar  e§  jebod^  nid^t  adein,  bie 
feinen  Bügen  einen  freitbigen  Sln^brn(i  gab,  fonbern  ettoa§  an- 
bereg  Iie§  fein  Singe  in  ^ö^erent  @5lan^e  nnb  ftolj  anflend^ten. 
S)ort  nnten  im  §afen  lag  ber  „SJJarienbrad^e",  bie  b^^öd^tige 
grebefogge,  meld)e  mit  einem  großen  Seit  feineg  Sebeng  auf 
bag  engfte  oerfnübft  toar,  anf  beren  ®ed  er  fo  oiele  bie 
bentfcben  SJteere  bnrd^fnrd^t  nnb  feinen  nnb  ber  §anfa  Stamen 
Joeit  über  Dft-  nnb  SBeftfee  ^wang  gefürd^tet  gemad^t  fjatk. 

SBie  fd^nngg  nnb  fd^lan!  miegte  fic^  bag  gnte  @4iff  bort 
anf  bem  Strome,  toie  genau  Oierlant  toaren  bie  Slaaen  gebraut 
nnb  getobbt  nnb  toie  bro^enb  fd^anten  bie  Mariannen  aug  ben 
©tüdbf^^^l^^!  SBabrlid^,  bie  ^anbelgfcbiffe  mod^ten  toobl  mit 
SSertranen  anf  ben  „^arienbrad^e"  blidfen,  benn  ber  S3efen, 
ben  bie  Sogge  oben  am  Sob  beg  godmafteg  führte,  toar  nic^t 
eitet  Slntjmreberei.  Sltg  Snrt  Oor  ^toötf  3^^^^en  bei  Slngbrn^ 
beg  Sriegeg  mit  bem  Orben  ben  SSefetjl  über  bag  ©c^iff  er^iett, 
ba  't)atk  er  bag  eigentümtid)e  SBa^r^eid^en  an  feinem  Drte  be- 
feftigen  taffen,  um  San^igg  g^ittben  p oerfünben,  ba§  er  mit 
itjm  bie  öftfee  rein  p fegen  gebente,  nnb  toag  er  bamatg  ge^^ 
tobte,  bag  tjatte  er  ancb  angpfübren  getonnt.  S!Bo  ber  95efen 
oon  feinblidjen  ©(Riffen  gefe^en  ionrbe,  ba  hielten  fie  nid^t  ftanb, 
fonbern  ftoben  balb  angeinanber  nadb  Slorb  nnb  ©üb. 

Slber  an^  in  ben  testen  ^ai)xtn,  nad^bem  ®nrt  gnoatibe 
getoorben,  'f^atk  ber  Sefen  feine  ©dbntbigfeit  getban.  Ser  dtnbm 
beg  guten  ©cbiffeg  toar  mkji  gefd^mätert  toorben,  benn  eg  befanb 
\\k)  in  ben  beften  Rauben.  Snrtg  einziger  ©ot)n,  @ter,  toar 
fein  gübrer  nnb  5)SanI  SSenefe,  fein  5ßftegefobn,  ber  ©tenermann. 
Sag  toaren  ganp  Scanner,  unter  beg  SJtünbemeifterg  ßeitnng 
berangetoacbfen,  unter  feinen  Singen  p tüchtigen  ®rieggfeelenten 
berangebitbet  nnb  mit  Stedbt  tonnte  er  ftolj  auf  fie  fein. 

^ant  toar  ein  ginbting,  aber  nngetoöbntidber  Strt.  gn 
bnnfter  Stadbt  'i^aik  Snrt  einft  bag  Ungtüd  gehabt,  im  engtifdben 
®anal  ein  frembeg  ©dbiff  überpfegeln.  Ser  ©to§  toar  ein  fo 
fnrdjtbarer  getoefen,  ba§  te|tereg  nadb  ioenigen  fflBnnten  fanf, 
toabrenb  Snrtg  gabr^eng  faft  gar  ni(^t  befdbäbigt  tonrbe.  ®be 
mk)  ®oote  anggefebt  toerben  fonnten,  toar  ber  grembe  mit  feiner 
SRannfdbaft  in  ben  gtnten  begraben,  nnb  man  fanb  nur  nod) 
einen  peipbrigen  ®naben,  ber  tonnberbarer  SBeife  gan^  nnoer^ 
febrt  auf  einem  ber  b^^^titttfi^toimmenben  ©cbiffgtrümmier  tag. 
Sing  ben  toenigen  SBorten,  bie  bag  Sinb  f^radb,  ti^ttnte  man  ent- 
nehmen, baj3  eg  ^anl  nnb  Oon  füanif(ben  (SItern  ftammte. 
©eine  Steibnng,  toie  ein  golbeneg  Stmntett  mit  bem  Silbe  ber 
heiligen  Snngfran,  bag  ber  ®nabe  um  ben  ^alg  trug,  tie§  auf 
Oornebme  Slbtnnft  fdblie^en,  toeiterer  Stnbalt  fanb  fi^  jebodb  nid^t. 

Snrt  nahm  bie  SSaife  mit  nadb  ko  fein  ©i^toager, 

ber  tinbertofe  S^atgljerr  Senefe,  bag  bübfi^e  träftige  ®inb  abor- 
tierte. SJtadb  mehreren  ^af)xtn  ftarb  jeboc^  grau  Senefe;  batb 
folgte  ihr  ber  Ö^atte  in  bag  @rab  nnb  fo  fam  ^ant  toieber  in 
bag  §ang  Sodetmanng,  too  er  mit  beffen  nur  toenig  älterem 
©otp  erpgen  tonrbe,  big  beibe  fo  toeit  toaren,  um  auf  bem 
„SJtarienbradbe"  ihre  ßebr^eit  p beginnen.  Siefe  tag  nun  hinter 
ihnen,  aber  eg  toar  eine  hurte  getoefen  nnb  ®nrt  hutte  bie  ©ohne 
nicht  gefchont.  9^ach  ben  hunftfdben  ©a|nngen  begann  bamatg 
bie  ©dbiffahrt  um  Dftern,  fdblo^  mit  Slnfang  S^oOember  nnb  nur 
toenige  fühne  SMnner  toagten  eg,  über  biefe  B^it  hinung  bie 
©ee  p hutten,  hoch  ®nrt  gehörte  p ihnen.  3n  ^riegg^eiten 

— nnb  biefe  toaren  [a  faft  immer  — ^klt  ihn  höchfteng  ®ig 
im  §afen  prüd,  fonft  toeber  ©türme,  nodh  Siebet,  no^  ©i^nee. 
SJJitten  im  SBinter  bnrd^rPügte  ber  Siet  feineg  ©d^iffeg  bie 
bentfchen  S)leere,  nnb  fein  rlöhlicheg  ©rfd^einen  an  ben  feinb- 
tidjen  Süften,  um  fed  eine  5}?rife  mitten  aug  bem  §afen  p 
holen  ober  bnrch  eine  ßanbnng  einen  Drt  p branbfdja^en,  oer- 
breitete gnrd^t  nnb  ©chreden.  (£ine  fotd^e  ©(hule  toar  tooht 
bap  angettjan,  (Ster  nnb  ^ant  51t  tüdhtigen  SJtännern  ^)txan- 


pbitben  nnb  fie  nidht  p „©ommerfdhiffern,"  fonbern  p „hurten 
©eeOögeln"  p mudhen,  toie  ber  alte  ßübeder  Kh^onift  Weimar 
Sod  fie  bezeichnet. 

©ie  toaren  in  bie  (Seheimniffe  ber  (Srabftöde,  jener  ein- 
fadhen  Sortänfer  nuferer  heutigen  gnftrnmente  zur  äJteffnng  ber 
(Seftirnghöhen  eingetoeiht  nnb  tonpen  bnrdh  ßottoürfe  ang 
ber  Siefe  beg  SBafferg  nnb  ber  Sefd^affentjeit  beg  SJteereggrnnbeg, 
toetdhen  bag  ©entblei  mit  h^^unfbringt,  mit  ©idherheit  ihren 
©d^iffgort  zu  beftimmen,  toenn  trübeg  (^eioölt  ©onne  nnb  ©terne 
oerhüHte.  ©ie  toaren  Oertrant  mit  ben  ©trömnngen,  fannten 
genau  bie  (S^eftattnng  ber  Stiften;  ber  ging  ber  Söget,  bag  Slng- 
fehen  ber  ßnft  nnb  beg  SBafferg  tünbete  ihnen  ben  nahenben 
©türm.  Sh^'^  ^ui  fteten  Sampe  mit  ben  (Stementen  gefi^ärften 
©inne,  fotoie  ihre  mannigfad^en  feemännif(^en  (Erfahrungen  toaren 
Znoertäffige  gührer  bnrdh  ^ug  ßabbrintt)  ber  ©efahren,  toetd^e 
nufere  norbifchen  Sfteere  zu  bamatiger  B^ü  w fo  nnenblich 
größerer  Buh^  boten,  atg  jejt. 

Snrt  Sodetmanng  Stide  toeitten  lange  mit  ftilter  Sefrie^ 
bignng  auf  feinem  geliebten  „SJtarienbrad^e"  nnb  ank)  ein  Ser^ 
gleich  mit  ber  ziueiten  grebefogge,  bem  „Snmetbe,"  fiel  nur  zu 
(Snnften  beg  erfteren  ang.  ^afob  So§ , ber  Saptän  beg 
„Snmelbe,"  toar  ziuar  in  Snrtg  Singen  auch  ein  tüd^tiger  S)lann, 
ber  auf  ©ee  Sefc|eib  toipte,  aber  feinem  (Ster  nnb  ^ant  tarn 
er  bo(^  lange  nicht  gleich,  too  eg  fich  barnm  hunbette,  ein  ©djiff 
an^  nach  an|en  tabettog  erfcheinen  zu  taffen.  Sa  banmetten 
tofe  Sanenben  in  ber  Safetage,  bie  ©eget  toaren  tobbrig  feft- 
gemacht,  bie  S?aaen  hiugen  ni^t  recht  oierfant  — genug  eg  fehlte 
auf  bem  „Sumetbe''  ber  feemännifdhe  Süd,  ber  fotche  Unreget- 
mäpgteiten  fofort  entbedt  nnb  nicht  eher  9tnhe  I}ut,  big  fie  bc- 
feitigt  finb. 

SSährenb  Snrt  fotche  nnb  ähnliche  fritifche  Setradfitungen 
anftetfte,  gerabe  toie  eg  noch  heutzutage  nufere  alten  ©eetente 
machen,  bie  an  anberen  ©dhiffen  atg  ben  ihrigen  fein  gnteg 
§aar  taffen,  erfdhoÜ  an  Sorb  beg  „SJtarienbrache"  ber  fchritte 
Son  ber  Sootgmanngbfeife,  gefolgt  Oon  einem  Sommanbo.  (Sg 
toar  bag  ©ignat  für  bag  ©fbing,  bag  §anf)tboot  ber  Sogge, 
bag  h^uter  bem  ©dhiffe  tiegenb  jep  tangfeit  geholt  nnb  bemannt 
tonrbe.  B^^ei  SJtänner,  Oor  benen  ber  am  gattreef)  atg  ©dhilb- 
toache  boftierte  Stüter  feine  §eHebarbe  fenfte,  atg  fie  ihn  buffiertc3t, 
beftiegen  bag  Soot.  Sie  aufrecht  gefteltten  Stiemen  fielen  auf  ein 
Beichen  beg  ftenernben  Onartiermeifterg  ftatfchenb  auf  bag  SBaffer 
nnb  bag  ©fbiug  flog,  Oon  ben  fräftigen  Slrmen  feiner  Stnberer  ge- 
trieben, bfsitfdhuetf  bnrdh  ben  §afen  ber  ßanbnnggtrebb^  unterhalb 
beg  Stocfhanfeg  zu,  um  bort  feine  beiben  ^affagiere  abzufe^en 
itnb  fi^  bann  ohne  Stnfenthatt  toieber  an  Sorb  zurüdznbegeben. 

Slm  ßanbnnggblu'^e  hutte  fich  Sotf'g  Oerfammelt,  bag 
bei  bem  fchönen  SBetter  oon  Sanzig  zu  Sunb  ober  zu  SBaffer 
hernntergefommen  toar,  um  grennben  nnb  Sefannten  an  Sorb 
ber  feeftar  üegenben  ©dhiffe  noch  ein  le^eg  ßebetootjt  zu  fügen. 
Sttfe  grüßten  bie  beiben  SJtänner  achtnnggOotf  nnb  toichen  zn^^ 
©eite,  toährenb  biefe  ihren  SBeg  zum  Stodhanfe  hiuanf  nahmen 
nnb  bie  gebotenen  (Srü^e  frennblich  ertoiberten. 

(Sg  toaren  zU)ei  jngenbfräftige  (Srfd)einnngen,  nnb  atg  fie 
fo  elaftifch  bahinfdhritten,  fat)  ihuen  gar  mancheg  grauen-  nnb 
SKäbchenauge  toohtgefätfig  nach-  Sie  fnabb  antiegenbe  Steibnng 
zeigte  ein  fdhöneg  (Ebenmaß  ber  (S lieber,  ber  ßeberfotfer  bedte 
eine  breite  getoötbte  Srnft  nnb  bie  barettähnüche  So^fbebedung 
fah  oertoegen  auf  ben  toohtgeptegten  ^aartoetlen,  bie  barnnter 
heroorqnolten. 

gn  (Seftatt  nnb  Gattung  einanber  fo  ähnlich,  ba^  man  fie 
hätte  für  Bfuitlinge  hutten  fönnen,  toie  fie  fo  einhergingen,  toaren 
ihre  (^efidhter  bagegen  um  fo  Oerfchiebener.  Sag  beg  jungen 
akanneg  zur  Stechten  Oerriet  ben  echten  ?torbbentfchen,  bfonbeg 
§aar,  blaue  Singen  nnb  eine  gerabe  leicht  anfgetoorfene  Stafe. 
SerSlngbrnd  toar  ungemein  anfbrechenb,  männlich  aber  bod)  fanft. 

©ein  ßJefährte  bagegen  lieh  auf  ben  erften  Süd  ben  ©üb^ 
tänber  erfennen.  Qn  bem  brünetten  Seint,  ber  fühn  gebogenen 
Stbternafe,  ben  bnnfetn  prühenben  Singen,  ben  in  bichten  ßoden 
geringeltem  §aar  oon  faft  bIanfd)toarzer  gärbnng  toar  nidhtg  (Ser- 
manifcheg,  nnb  ein  eben  fotd)er  (Segenfah  'i^txx^k^k  im  ^ngbrnd. 
Sing  ben  ettoag  büfteren  aber  ebet  gefchnittenen  Bügeu  fpach 
(Sntfchtoffenheit  nnb  (Energie. 


2lfö  bie  beiben  juttgen  SJJänner  bie  ^erraffe  be§ 

^aiife§  betreten  I^atten,  fant  t'^nen  ber  SKünbenteifter  entgegen. 
,,®rn§  (Sott,  ©ter  nnb  5ßanl!"  rief  er  ihnen  bie  §anb  rei^enb 
^n,  bie  fie  ehrerbietig  fügten,  „i^r  foinmt  f^ät  hente,  ich 
end)  fchon  eher  ertoartet." 

„2öir  hatten  noä)  ®erf(^iebene§  ^n  orbnen,  ®ater,''  ertoiberte 
ber  btonbe  ©ler,  „bie  Sftnter^  ntad^ten  einmal  mieber  ©(^mierig^^ 
leiten.  Sie  lönnen  ba§  Siegen  im  §afen  nii^t  bertragen  nnb 
merben  bon  ^ag  ^n  ^ag  nnberfchämter.'' 

„^n  bift  ^n  gnt  gegen  ba§  (Sefinbel,  ©ler,"  meinte  ®nrt, 
„id)  fb  bft  gefagt,  ba^  beine  äJlilbe  nicht  angebrad^t 

ift.  ©ie  finb  ni(^t  toie  nnfere  braben  Sandiger  ©(hiff^linber ; 
ba§  milbe  ®olf  h^t  toeber  $ren  noch  ©lanben; 

hente  bienen  fie  nn^,  morgen  nnfern  ärgften  geinben  nnb  nur 
mit  ber  größten  Strenge  hält  man  fie  pfammen." 

habt  iooht  red^t,  SSater,'"  entgegnete  ©ler,  „nnb  beg- 
megen  bin  id)  mich  ftreng  gemefen.  ®fan§  §enning,  ber 
SBortfiihrer  ber  IXnpfriebenen,  liegt  nnten  anf  bem  S5aHaft  in 
ben  Slod  gefchtoffen." 

„SBag  hatten  fie  bor?"  fragte  Snrt. 

„SBeil  toir  feeflar  liegen,"  tantete  bie  SIntmort,  „hat  ^anl 
ihnen  'i^xnk  ben  Sanbgang  berineigert;  ba  iooHten  fie  eg  mit 
(Seb:)alt  bnr(hfe|en,  nnb  ®laitg  ioar  ber  ©bredher." 

„Unb  änftifter  — ol)  idh  lenne  ihnl"  fagte  ber  äJinnbe- 
meifter.  „SSor  bem  nehmt  euch  in  ad^t,  baß  er  ench  nid^t  ein- 
mal in  bie  gerfe  ftii^t.  ©r  ift  mie  eine  giftige  Gatter  nnb 
ftammt  bon  fchted^ter  2lrt.  ©eineg  Srnberg  SInt  floß  bnrd^ 
^enferg  §anb  anf  bem  S)ominifanerblaß,  meil  er  ben  Slittern 
bie  öffnen  iooHte.  SJJit  bem  Slod  bredht  ißr  i^)n  mä)t, 

bei  bem  hdfl  ^^wr  Sielßolen." 

„®er  Slnfii^t  bin  i(^  anch,"  ioarf  5ßanl  ein,  „aber  ^~t)x 
mißt  bo(^,  baß  ber  Sftat  münfcht,  mir  foden  mit  ben  ^Merg 
gelinbe  iimgeßen,  meil  eg  fe|t  fo  f(^mer  fei,  bie  nötige 
für  bie  Schiffe  p merben.  ^)o^  bag  iffg  nii^t,  bie  ©dhnlb 
liegt  an  einem  anberen  Orte,  ©ie  finb  anf  5ßrifengelber  an- 
gemiefen  nnb  bamit  fielet  eg  feßt  mager  ang.  ®ie  ^ren^h^^^^^ 
finb  ber  gehbe  mitbe  nnb  magen  feine  ©(^iffe  mehr  in  ©ee  p 
fchiden.  ©eitbem  mir  ben  ®änen  ben  SBaffenftittftanb  anfge:= 
pnngen,  gibt^g  niä)t  oiel  mehr  p itnb  bie  S^lnterg  gehen 

lieber  mä)  ©alaig  anf  bie  5lnglieger  beg  ©rafen  SBarmid,  nm 
bie  Schiffe  beg  eigenen  SSaterlanbeg  p berauben.  „Um  fie  p 
halten,  mnffen  mir  ihnen  feften  ©olb  geben,  aber  Sernbt  ^ßameft, 
ben  ber  S^tat  jeßt  über  bie  grebefoggen  gefegt,  miß  nid^tg  baoon 
miffen.  ©r  meint,  mir  foßten  fie  mit  fanfter  §anb  regieren  — 
alg  ob  mit  fold)em  S?olf  im  ©nten  angpfommen  märe,  ©g  ift 
3eit,  baß  mir  in  ©ee  fommen,  bort  finb  mir  bie  Herren  nnb 
merben  fie  im  S^^^me  heilten.". 

„®n  fbri(hft  mir  ang  ber  Seele,  ^anl," 

SKünbemeifter  bei,  „nnb,"  fügte  er  ingrimmig  h^P/  „menn 
iljr  einen  englifcßen  Singlieger  faßt  mit  nntrenen,  bentfdhen 
Stnterg  an  S3orb,  bann  laßt  ihnen  eine  ©teinfngel  nm  ben  §alg 
binben  nnb  ertränft  fie  mie  §nnbe." 

„Seiber  haß  fich  SBarmid  feßt  prüd,  feit  ®önig  ©bnarb 
nnfere  ^rioilegien  beftätigt  hat,  nnb  reebet  nnr  gegen  bie  gram 
pfen,"  fagte  ©ler  bebanernb. 

„^ag  mirb  nii^t  lange  mähren,"  entgegnete  Snrt.  „gd^ 
lenne  bie  ©nglänber;  nnfer  ©tahlhof  in  Sonbon  ift  ihnen  ein 
^ßfaht  im  gleifche  nnb  fie  möd^ten  ihn  nnb  nnfere  5ßrioilegien 
mit  ber  SBnrpl  angreißen,  menn  fie  fönnten.  ©ie  märten  nnr 
bie  cih,  big  fie  glanben,  anf  ©ee  nng  bie  ©hi|e  p bieten, 
bann  bred^en  fie  log.  ®o^  id^  baß  ber  „äJ^arienbracße" 
feine  ©(hnlbigfeit  thnn  nnb  ben  ^nßm,  ben  er  fich  feit  pölf 
gaßren  ermorben,  ni^t  fchmälern  laffen  mirb.  ®ann  iä)  mxä) 
baranf  oerlaffen,  ©ler?" 

„gh^^  foßt  ©nern  ©oßn  ftetg  ©nrer  mürbig  finben,  SSater," 
entgegnete  ber  ©efragte,  „hier  neßmt  meine  §anb  baranf.  SBeber 
gßr  nod^  nnfer  2)an^ig  merben  fi(h  meiner  fe  p fd^ämen  h^^ben." 

„Unb  and^  bn,  ^anl,"  fnßr  ber  SRünbemeifter  fi^  p biefem 
menbenb  fort,  „gib  mir  bie  ^anb  baranf,  ®an^igg  nnb  ber 
^anfa  Staßm  anf  bem  SBaffer  p meßren,  mie  bn  eg  bigßer  ge- 
tßan.  ^n  mirft  ni(ßt  lange  meßr  anf  bem  „SJIarienbracße" 
bleiben.  SSürgermeifter  Siieberßoff,  ber  bidß  nod^  bon  nnferer 


Steife  na(ß  ©todßolm  ßer  lennt,  mo  er  ben  2)änen  fo  mann- 
haft entgegentrat,  ßat  mir  geftern  mitgeteilt,  baß  ber  Stat  bir 
bie  S3arfe  geben  miß,  bie  feßt  bei  SJleifter  §ang  ^ale  im  San 
fteßt.  ^enn  fie  and)  Heiner  ift,  alg  bein  jeßigeg  ©d^iff,  ]o 
hoffe  idß  bo(^,  baß  bn  bamit  Stnßm  ernten  mirft." 

5ßanlg  Singen  lencßteten  frenbig  anf,  alg  er  bie  ißm  ^nge^ 
bai^te  ©ßre  bernaßm,  ;mb  er  bag  ßeißerfeßnte  Siel  feiner  ßeim- 
li(^en  SSünfd^e  fo  naße  gerüdt  faß.  ^enn  er  ancß  mit  brüber^ 
lid^er  Siebe  ©ler  pgetßan  mar,  mnrbe  eg  ißm  bei  ber  großen 
Serfeßiebenßeit  ißrer  ©ßaraltere  nnb  feinem  eigenen  ßoeßhinang- 
ftrebenben  ©ßrgeip  bod)  f(ßmer,  ber  Untergebene  feineg  ^Pflegc- 
brnberg  p fein,  nnb  begßalb  erfrente  ißn  bie  Slngfii^t  anf  ein 
balbigeg  felbftänbigeg  Sommanbo  bopelt. 

„SE)ie  ©nglänber  nnb  ^änen  ßaben  größere  ©eßiffe,"  er- 
miberte  er,  bem  SJtünbemeifter  bie  §anb  brüdenb,  mit  ftolpm 
©elbftbemnßtfein,  „menn  bie  Sarfe  mir  p Hein  ift,  merbe  ieß 
mir  eing  bon  ben  ißrigen  neßmen." 

„g(ß  habe  eg  bon  bir  nießt  anberg  ermartet,"  fagte  ®nrt. 
„gßr  beibe  ßabt  bon  mir  gelernt,  mie  man  eg  maeßen  mnß. 
SDo^  nnn  lommt  nnb  feßt  eneß;  ber  Stat  ßat  mir  ein  gaß 
frifd^eg  goßenbier  gefanbt,  mir  moßen  einen  ®rng  anf  eine  glüd^ 
liiße  Steife  trinfen,  benn  i(ß  benle,  ißr  feib  halb  erlöft  xtnb  ber 
SBinb  mirb  ßernrngeßen." 

„SJteint  gßr,  Sater?"  fragten  bie  jungen  Sente  p ißrem 
metterinnbigen  Seßrmeifter  anfblidenb. 

„geß  gfanbe  feft,  baß  er  leine  biernnbpan^ig  ©tnnben 
meßr  im  SBeften  fteßen  bleibt!"  ermiberte  biefer  pberficßtlid), 
„feßt  mie  §ela  halt,  bag  bebentet  Snft  ang  bem  öften." 

S)ie  §atbinfel  fd)mebte  ßod^  in  ber  Snft  nnb  bie  gifeßer^ 
boote  am  ^oripnte  maren  fo  angeinanber  gepgen,  baß  fie 
mie  große  ©(ßiffe  angfaßen,  eine  ©rfeßeinnng,  mei(ße  bon  alterg 
ßer  bie  ©eelente  mit  „balen"  bepießnen  nnb  bie  eine  golge 
ber  ©traßlenbrecßnng  ift,  mie  fie  bie  mit  Dftminben  berbnnbene 
trodene  Snft  ßerborbringt. 

„Übrigeng,"  fnßr  ®nrt  fort,  „gibt  eg  pbor  noeß  etmag. 
^ente  morgen  ftanb  eine  SBinbgade  im  Storben  mie  ein  abge- 
feßnitteneg  ©tüd  Stegenbogen,  bie  SJtömen  fif(ßten  fißreienb  unter 
Sanb,  nnb  ©eßaren  bon  ©tranblänfern  pgen  Hägliiß  ßfeifenb 
oftmärtg  hinüber  naeß  Srüfterort.  ^odß,"  feßte  er  nad)  einem 
Slide  über  ben  §afen  bernßigt  ßinpi,  „bie  ©eßiffe  liegen  ja 
überall  gnt  feftgemaißt  nnb  eg  ßat  ancß  moßl  no(ß  ein  ßaar 
©tnnben  StiV  ^ie  brei  SJtänner  naßmen  anf  einer  Sani  bor 
bem  Slodßanfe  ^laß  nnb  eine  SWagb  füllte  ang  einer  Slanne 
ßoße  blaue  ©teinirüge  mit  bem  bunleln,  fräftigen  Siere,  bag 
bamalg  in  ganpn  ©(ßiffglabnngen  bon  ^anpg  na^  bem  Söeften 
anggefüßrt  mnrbe  nnb  no(ß  ßentpttage  naeß  ©nglanb  geßt, 
nm  bort  pr  Sereitnng  beg  ^ßorterg  pt  bienen,  ^ie  Unter- 
haltung breßte  fidß  natürli^  ßanßtfäißticß  um  nantif(ße  ©egen- 
ftänbe  nnb  mar  reiiß  an  eingeflo^tenen  Seleßrnngen  nnb  Stat- 
f(ßlägen  beg  erfahrenen  ®nrt,  benen  bie  jungen  SJtänner  mit 
Slnfmerffamfeit  pßörten. 

©0  berging  eine  geraume  bßne  baß  jebo(ß  bag  bont 
SJtünbemeifter  angelünbigte  fcßle^te  SBetter  eintrat.  S)ie  ©onne 
feßien  Har  nnb  ißre  ©traßlen  babeten  fidß  in  ben  glitten,  bie  in 
li^tem  ©maragbgrün  erglänzten,  ^ie  leidßte  meftlidße  Srife, 
meldße  big  bor  Inr^em  nodß  bie  Dberflädße  Iränfelte,  mar  er^ 
ftorben,  bie  ©ee  lag  in  majeftätif(ßer  Stnße  itnb  nnr  ein  fanfteg 
Stanfdßen  ber  an  ben  meißen  ©anbftranb  rollenben  SBeßen  ber- 
riet,  baß  überßanßt  Semegnng  in  ißr  mar. 

®er  fdßöne  ^ßngfttag  ßatte  eine  große  Soligmenge  naeß 
SBeicßfelmünbe  gelodt  nnb  nodß  immer  ftrömten  neue  ©eßaren 
ßerbei.  Slm  §afen  mogte  cg  anf  nnb  ab,  ^af)lxxiä)e  Soote 
fnßren  zmifdßen  Sanb  nnb  ©djiffen  ßin  nnb  mieber;  ©efang  nnb 
ßeitereg  Sadßen  tönte  ßeranf,  nnb  eg  mar  ein  gar  frößlid)eg  nnb 
Pnteg  Treiben,  auf  bag  man  bom  Slodßanfe  ßerabfeßante. 
Unb  menn  bann  ber  Slid  meiter  lanbmärtg  fd)meifte,  erfrente 
er  fidß  an  ben  ladßenben  grünen  ©efilben,  mel(ße  bie  frncßtbare 
Sliebernng  fpnüdten.  ®ie  friebli(ß  baßinftrömenbe  Sßeidjfel 
manb  fieß  mie  ein  lendßtenbeg  Sanb  bnrdß  fie;.  im  §intcrgrnnbe 
Zeidßneten  fieß  bie  Umriffe  ^an^ig^  fdßarf  am  Haren  §immel  ab 
nnb  bie  ©onne  bergolbete  bie  Snßßeln  nnb  ©ßißen  feiner  ®irdßen 
nnb  ßerborragenben  ©ebänbe,  mäßrenb  ^nx  Stedßten  ber  bom 


ffltfßi'  IV,  tiuf  itx  ^Fludjt  fciittin 

3tod)  bem  ©entätbe 


uirii  »un  htn  jBiirgent  Min  mifgettoimncit. 


i 5Roeber, 


6 


©(öfter  DItoa  fid^  fübtoärt^  erftredenbe,  reic^Betoatbete  ^öljenjug 
ba^  :|3rad^tt)otte  (anbfi^oftttc^e  Silb  einra^mte. 

©in  ben  ©trom  l^erunterfoTitmenbeg  ®oot  50g  bie  2luf:= 
merffamfeit  beg  äRünbemeifterg  auf  ftc^. 

„§abt  i()r  ober  ^eter  SSo§  uod)  9Joote  uai^  S)an^ig  ge- 
fc^idt?"  fragte  er  bie  ©öljue,  ben  übrigen  ©Griffen  Ijier 
nuten  geijört  feneg  bort  nic^t,  bap  ift  e§  p gro^." 

,,9^ein/'  ermiberte  (£(er,  „e§  mn^  ein§  au§>  ber  ©tabt 
fein."  — ^anl  mnfterte  ba§  Sa'^r^eng  einige  ©efnnben  mit  feinem 
fc^arfen  5tnge.  „(£§  ift  ein  9ftat§Boot,"  ankerte  er  bann,  „id^ 
erfenne  bie  rote  gtagge  mit  bem  ©tabttoapü^n  iinb  e§  finb 
^ioölf  Stiemen  barin." 

,,^ann  ift  e§  ber  Stat^^err  5ßameft,"  fagte  ©nrt,  „er  mirb 
fic^  nodj  einmal  überzeugen  mollen,  ob  eure  ©oggen  feeflar 
nnb  mit  adern  Oerfe^^en  finb.  ®r  nimmt  e§  emft  mit  feinem 
neuen  SImte  nnb  ha§>  mn^  man  i^m  (affen,  feitbem  er  debü- 
tierter für  bie  ©d^iffe  ift,  fe^(t  eg  nirgenbg  an  guter  ängrüftnng. 
Jcnr  fd^abe,"  fe|te  er  (ad^enb  ^in^n,  „ba§  bie  Sftnterg  bei  i^m 
einen  fotd^en  ©tein  im  S3rett  (jaben.  Sd^  ^offe,  ba§  ber  S^tat 
i^m  einmal  bag  ©ommanbo  eineg  ©i^iffeg  gibt,  bann  mirb  er 
in  oierze^n  dagen  baOon  fnriert  fein,  do^  mir  moden  i()m 
entgegengeljen  nnb  i^n  an  ber  Sanbnnggbrüde  embfcmgen,  mie 
eg  fi(^  gebührt." 

S((g  fie  ben  Sanbnnggb(a|  erreicht  b^itten,  (egte  anä)  nad^ 
fnrzer  ^eit  bag  S3oot  an.  @g  fd^ante  gar  ftatt(i(^  ang,  mie  eg 
ben  ©trom  bernnter  fam,  mit  feinem  93a(ba(^in,  innen  mit  rotem 
dnd)  anggefdjtagen,  mit  ber  geftidten  ©tabtftagge  nnb  feinen 
zmölf  gleid^gefteibeten  9lnberern.  ©ie  trugen  fd^marze  SBümfer 
mit  gef (^(ifeten  Srmeln  nnb  rnnbe  Seberlabb^^t,  bie  bamatg  für 
SJtatrofen  üblidje  ©obfbebednng.  gteicbmä^igem  dafte  tam^ten 
fie  bie  Stiemen  ein,  bereu  glätter  fii^  unter  bem  drnde  ber 
mngMöfen  ^rme  äd^z^^^  bogen  nnb  :pfei(fd)ned  flog  bag  ®oot 
bnrc^  bag  SBaffer.  ®ernbt  ^ameft  mn^te,  mag  fid^  für  feine 
!^o()e  ©tednng  a(g  deputierter  für  bie  ©d^iffaprt  geziemte  nnb 
liebte  eg,  bieg  and^  mä)  an^en  zeigen.  §ente  fam  er  aber 
nid)t  allein,  fonbern  brad^te  feine  ©pefrän  nnb  feine  dod^ter 
mit,  um  i^nen  bie  zum  ®ng(anfen  bereite  gtotte  zu 

^ßarneft  mar  ein  ftattli(^er  §err  in  ben  beften  SJtanneg- 
jabren,  !(ng  nnb  gelehrt,  gm  S^ate  ber  ©tabt  galt  er  oiel  nnb 
mn^te  feinen  ^nfid^ten  ©eltnng  zu  öerfcpaffen,  hoch  beftanb  er 
oielfacb  (jartnädig  auf  vorgefaßten  fflleinnngen  nnb  fonnte  fid) 
amb  troü  feiner  ©(ngl}eit  nicpt  immer  Von  Vorurteilen  feiner 
geit  frei  machen,  mochten  fie  amb  Vor  bem  gefnnben  SJtenfdhen^ 
Verftanbe  nidd  beftehen.  gm  übrigen  mar  er  ein  ehrenmerter 
(£hara!ter,  ein  gtühenber  Patriot,  nnb  bei  adern,  mag  er  bachte 
nnb  that,  h^^tte  er  bag  SBoh'(  feiner  Vaterftabt  im  5(nge. 

©eine  ©h^f^^^u  paßte  in  ihrer  äußeren  (Srfcheinnng  zu  bem 
dlatgherrn.  ©ie  mar  hvdhgemaibfen  mie  er.  Von  mürbevoder 
Haftung,  nnb  obrnoßf  fie  bereitg  bie  SJtitte  ber  dreißiger  er- 
reidjt  Ijatk,  bnrfte  man  fie  noch  fdhön  nennen.  (Seiftig  ftanb 
fie  ihrem  Spanne  nicht  gleich,  orbnete  fid)  ihre  h^ugebenbe 
nnb  fügfame  9latnr  ihm  beghatb  um  fo  midiger  unter  nnb  bie 
@he  mar  eine  gtüdticbe. 

gn  ber  docpter  ©(ifabeth  Vereinigten  fidh  bie  fbrperli^en 
Vorzüge  ber  ®(tern,  hoch  ftanb  fie  geiftig  bem  Vater  näher  nnb 
mar  beffen  anggefprodhener  Siebling.  ©ie  h^itte  zmar  fanm  erft 
ipr  fünfzehuteg  Sebengjahr  erreicht,  mar  aber  in  ihrer  ©ntmide- 
(nng  bem  TOer  voran,  die  ^axit  SJtäbcbenfnofpe  begann  fid} 
gerabe  zn^  inngfräniicben  Vlüte  zu  entfalten,  nnb  ber  bnftige 
^amb  ber  ^erzengreinheit  nnb  Unf d}n(b,  ber  auf  ihrem  5(nt(iß 
ruhte,  verlieh  bemfelben  noch  ^iuen  um  fo  höheren  Veiz.  'der 
SJtünbemeifter  empßng  ben  h^h^u  Vorgefeßten  nnb  beffen  gamilie 
mit  ehrerbietigem  ©ruße  :mb  Inb  fie  in  feine  Vehanfnng  ein. 
Von  ber  ang  ficß  bie  befte  ^ngficbt  über  ben  ^afen  bot. 

dieg  mnrbe  frennblich  angenommen  nnb  bie  ©efedfcbaft 
madjte  fid)  auf  ben  SBeg.  ®ler  ging  zur  ©eite  ber  grau  ^ameft, 
mäßrenb  $anl  ©lifabeth  geleitete,  bie  er  h^ute  zum  erftenmal 
fal),  unb  ber  Vatgherr  folgte  mit  bem  alten  Vofelmann,  ben  er 
feßr  halb  in  ein  lebhafteg  ©efprädh  Vermidelte.  Vei  Slnfnnft  beg 
Vooteg  maren  Rimberte  Von  ©chanlnftigen  bem  Sanbnnggplaße 
Zngeeilt  xtnb  ftanben  bichtgebrängt,  um  bie  vornehmen  §err- 
fcpaften  nnb  bag  prächtige  Voot  ang  näcbfter  S^äpe  zu  betrachten. 


^mifdhen  ber  grau  beg  JKatgljerrn  nnb  ®ler,  ben  fie  Von 
früher  lannte,  entfpann  fich  ebenfadg  halb  eine  Unterhaltung, 
^anl  jeboch  ging  ftnmm  neben  bem  jungen  SJZäbchen  einher, 
älg  er  ihr  beim  Unffteigen  ang  bem  Voote  behi(flid)  gemefen 
mar  nnb  ipre  -^anb  einen  ^Ingenblid  in  ber  feinen  ruhte, 
ba  fam  plößlich  eine  mnnberbare  ©mpßnbnng  über  itju,  von* 
ber  er  fid)  feine  aiechenfchaft  zu  geben  vermochte,  der  fonft 
fo  energifcl)e  junge  SJtann  fühlte  fiep  feiner  Vegleiterin  gegen 
über  befangen  nnb  verlegen.  ®r  mußte  fein  äöort  über  bie 
Sippen  zu  bringen,  ja  er  magte  eg  nicht  einmal,  ©lifabetl)  anzn- 
fdjanen,  bie  in  jungfräulicher  Verfchämtheit  ebenfadg  nidpt  ipren 
Vlid  Vom  Voben  erpob.  gn  biefer  eigentümlichen  ©itnation 
maren  bie  jungen  Sente  bereitg  meprere  SJtinnten  neben  einanber 
pergefepritten,  alg  fid)  plbßlich  eine  lebpafte  nnb  anffadenbe  Ve- 
megnng  in  bem  nmgebenben  Volfe  fnnb  gab.  ,3Äan  pörte  Btnfe, 
bereu  Vebentnng  bem  SJtünbemeifter  nnb  feinen  ©äften  ^Wax 
nod)  nnverftänblidp  blieb,  bie  aber  auf  bie  ^enge  eine  er- 
fdpredenbe  Söirfnng  an§>^nixUn  fdjienen.  SSilb  ftob  fie  nad) 
aden  ©eiten  angeinanber,  fo  baß  @ler  nnb  ^anl  bie  größte 
9Jtühe  patten,  bie  von  ipnen  geleiteten  grauen  vor  bem  Über- 
ranntmerben  zu  bemapren.  dlod)  immer  mußten  bie  jungen 
SFtänner  nid)t,  mag  bie  plößlicpe  ^anif  bebente,  boep  ba  mnrbe 
and)  ipnen  bie  Urfaepe  flar.  „@in  toder  §xtnb,"  gedte  ipnen 
ber  ^nf  eineg  gliepenben  in  bie  Dpren,  nnb  im  felben  2lngen== 
blide  fapen  fie  bag  gefüreptete  dier,  eine  große  dogge  mit  bdtt- 
nnterlanfenen  Gingen,  meit  perangpängenber  i]:tnge  nnb  fepän- 
menbem  ^ftaepen  ang  näepfter  9Mpe  auf  fid)  zufommen.  dobeg- 
fd)reden  malte  fiep  auf  ben  ©efieptern  ber  beiben  grauen ; grau 
^ameft  fanf  opnmäcptig  zufammen  nnb  mnrbe  von  ©lerg  Sinnen 
anfgefangen;  ©lifabetpg  liebltcpe  ^üge  bedte  Seidjenbläffe,  bod) 
blieb  fie  anfreept  fiepen,  ©ie  ergriff  ^panlg  Sinn,  alg  ob  fie 
bei  ipm  ©epnp  fnepte  gegen  bie  granfige  ©efapr.  ^um  @nt- 
fliepen  mar  feine  ^eit  mepr,  ber  nur  nod)  menige  ©djritte  ent^ 
fernte  §nnb  napm  feinen  Sauf  gerabe  auf  ©lifabetp,  bie  zitternb 
nnb  mie  gebannt  bag  bropenbe  Unpeil  ermartete.  gept  fprang 
bag  nnpeimlicpe  dier  zu  ipr  empor,  ein  Slngftfcprei  entrang  fid) 
iprer  Vrnft,  bod)  im  felben  Slngenblide  marf  fid)  $anl  zmifdjen 
beibe.  ©eine  §änbe  nmfcplangen  ben  §alg  ber  mütenben  Veftie 
nnb  preßten  ipn  zufammen.  dag  gemaltige  dier  madjte  bie 
Verzmeifeltften  Änftrengnngen,  fid)  zu  befreien;  mepr  tilg  einmal 
patte  eg  ben  Slnfcpein,  alg  fodte  eg  gelingen,  bod)  ^anl  mußte, 
eg  mar  ein  ©ampf  auf  Seben  nnb  dob,  nnb  nidjt  allein  für 
ipn  felbft,  fonbern  für  nod)  jemanb,  bie  Von  ipm  ©d)itp  nnb 
@d)irm  erpoffte. 

diefer  ©ebanfe  Verliep  ipm  Stiefenfräfte,  nnb  mie  in  eifernen 
©lammern  pielt  er  ben  ßmnb  fo  lange  mit  anggeftredten  Sinnen 
Vor  fiep,  big  beffen  Vemegnngen  nacpließen  nnb  er  ipn  erftidt 
faden  ließ. 

©in  bonnernber  gnbelrnf  ber  Stenge,  bie  bei  Veginn  beg 
fdjredlicpen  ©ampfeg  in  iprer  glndjt  inne  gepalten  nnb  ang  ber 
gerne  in  ängftlicper  ©pannnng  beffen  Verlauf  abgemartet  patte, 
begrüßte  ben  füpnen  Seemann,  beffen  Scamen  in  danzig  fepon 
einen  guten  ©lang,  nnb  ber  foeben  mieber  einen  Verneig  feineg 
popen  SRnteg  gegeben  patte. 

der  SSZünbemeifter  brüdte  feinem  ^flegefopne  bie  §anb: 
„bag  mar  ein  braVeg  ©tüd,  ^ßanl,  id)  baute  bir,"  nnb  mit  eben- 
fo  perzlidjen  SBorten  begrüßte  ipn  ©ler.  Sind)  ber  Vatgperr 
trat  perzn  nnb  fagte  etmag,  boep  eg  flang  vermorren.  Söar  eg 
Vefcpämnng,  baß  er  fiep  von  bem  SJlenfdjenftrome  patte  mit- 
reißen laffen  nnb  grembe  bie  ©einen  befepüpen  mußten?  grau 
^ameft  patte  fiep  Von  iprer  Dpnmadß  erpolt;  fie  pielt  ipre 
doepter  im  Slrme  nnb  banfte  ^anl  mit  marrnen  Söorten,  boep 
adeg  bag  pörte  ber  junge  SJtann  fanm  mit  palbem  Dpr.  ©ein 
fnepenber  Vlid  patte  fiep  mit  bem  ©lifabetpg  begegnet,  nnb  ber 
ipm  barang  entgegenlen^tenbe  ©trapl  mie  ein  eleftrifcper  gnnte 
fein  gnnerfteg  bnrepzittert.  ©g  mar  ipm,  alg  ob  er  an  einem 
SBenbepnnfte  feineg  Sebeng  ftänbe;  er  empfanb  ein  ©efüpl  nit- 
fagbaren  ©lücfeg,  bag  fiep  in  feinem  blipenben  Singe  mieber- 
fpiegelte  nnb  ipn  für  anbere  ©inbrüde  faft  nnempfänglid)  maepte. 

©g  bauerte  eine  geraume  big  er  feine  Unbefangen- 
heit mieber  zu  geminnen  nnb  einigermaßen  zufammenpängenb 
auf  bie  an  ipn  geridjteten  gragen  zu  antmorten  Vermodjte.  die 


7 


üBrigen  fc^iieBen  bieje  ungeiüo^nte  ©timnmttg  bem  eben  üBer^ 
ftanbeneu  TOenteuer  p,  boc^  ®ernb  5ßatt)eft  tüar  bie  eigentliche 
Uxfache  nicht  nexBorgen  geBIieBen.  (Sx  hl^itte  ^antö  ^Bliä  nnb 
EtijaBet'h^  tiefet  (Sxxöten  Beobachtet,  nnb  bex  ©ebanfe  bnxCh- 
fn^x  ihn  tnie  ein  Stil,  ba§  fidh  jioifdhen  bent  jnngen  Spanne 
nnb  feinex  ^odhtex  infolge  be§  SoxfaKe^  intimexe  Se^iehnngen 
entloicEeln  fonnten. 

^och  bex  ©ebanfe  h^tte  feine^toegg  ettoa^  2tngenehnte§ 
füx  ihn,  fonbexn  exfllEte  ihn  int  ©egenteil  mit  gxo^ex  S3enm 
xnhignng,  ja  fogax  mit  einex  geioiffen  geinbfeligleit  gegen  ben 
©tenexmann.  ®iefex  tvax  ^inax  bex  3lettex  feinet  ®inbe§;  txo| 
feinet  jitgenblidjen  5lttex§  ex  in  ben  ^ärn^fen  mit  ben 

geinben  bex  ©tabt  Bexeit^  oiel  ©h^^  9lnhm  extooxBen,  er 
cxfrente  fich  anCh  fonft  be§  Beften  Etnfe^,  nnb  bex  diat  Iie§  Be-- 
fonbex^  für  ihn  ein  Sxieg^fchiff  Banen  — aber  ioa^  loog  aUe§ 
ba§  im  ^ex^en  be§  ftol^en  ^atxi^iexg  gegen  ben  Umftanb,  ba^ 
^anl  ein  ginbting,  ba^  ex  eltexn-  nnb  namenlos  toax. 

^a^  ein  anbexex  ^atxijiex  ihn  abo^tiext,  ba§  ex  Oon  bem 
üBexaK  jo  ®nxt  Solelmann  toie  bejfen  eigenex 

©o'hn  ex^ogen  max  — atleg  ba§>  oexmo(^te  in  be§  jonjt  jo 
ltngen  ^atoejt  Singen  nicht  ben  gleden  Don  ihm  p nehmen, 
ben  ba§>  Ijaxk  Soxnxteil  jenex  Qtii  oielfad}  jolchen  Ungliidlichen 
anheftete  nnb  bex  iljnen  mit  jeltenen  ^n^nahmen  ben  äöeg  p 
höheren  £eBen§ftettnngen  oexfchlo^.  2Ber  mn|te,  oB  Sßant  txoh 
feineg  golbenen  SImnIettg  nicht  oon  niebxiger  §erfnnft  flammte, 
ober  gar,  oB  feine  ©ebnrt  eine  legitime  loax? 

SZein,  bem  bxohenben  Unheil,  bag  bex  Etatgherr  im  ©eifte 
anffteigen  jah,  mn^te  beghalB  fofoxt  nnb  energifch  entgegenge- 
treten,  bie  leimenbe  Steigung  im  exften  ©ntftehen  exjtidt  trerben. 

SBäh^’enb  ^aineft  noi^  jinnenb  bie  p ergxeifenben  ©Chxitte 
ilBcrlegte,  inax  man  pm  SSIodhanje  hmanfgejtiegen  xtnb  bex  alte 
Snxt  im  Segxiff,  jeine  ©äjte  auf  bie  SSexanba  p führen,  atg 
Ülöhtich  eine  etgentnmiiche  ©xjd)einnng  bie  S3Iide  aHex  jejjelte 
nnb  ihren  ©ebanfen  eine  anbexe  Etiddnng  gab. 

©eemctxtg  nnb  jchcinBax  in  nicht  toeitex  ©ntfexnnng  jeigte 
fich  eine  gxo^e  bnnite  äBoIfe,  bexen  üMnbex  fich  gegen  bie  nm^ 
gcBenbe,  flaxe  Snft  jdjaxf  aBgren^ten.  Sie  jchmeBte  febodj  nid)t 
Ijodj,  fonbexn  nnmittelBax  ilBex  bem  SBaffex  nnb  näherte  fich  offen- 
bar mit  großer  ©efdhminbigfeit  bem  §afen.  3)ie  ©efettfchaft 
hatte  fanm  Seit,  über  bag  rnerfmürbige  ©chanfhiel  einige  SBoxte 
^n  ioedjfeln,  alg  fie  fdjon  öon  ber  ^olfe  felBft  errei^t  mnxbe 
nnb  jid)  öon  SDIitliaxben  Keiner  jchlnax^ex  SKüden  nrnfd^mäxmt 
jah-  ^ie  ©onne  oexjchmanb  mie  h^^Eex  einex  Sßanb,  nnb  eg 
bnnfelte,  alg  Bräche  bie  S^adjt  herein. 

©xjd}xedt  flüchteten  bie  Kranen  in  bag  §ang,  gefolgt  öom 
^atghexxn,  mähxenb  bie  Beiben  jnngen  Männer  ftannenb  bie  ®x== 
jcheinnng  Betxa(^teten , bie  nnx  bem  StCünbemeiftex  nichtg  Sleneg 
max.  — „®a  fonimt  ber  Dftminb!"  rief  er  ang,  „aber  er 
mixb  jid)  mit  einer  jchtimmen  ©djtoarf  (ülö^Iidheg  Untoetter) 


melben.  SBehe  bem  ©Chiffe,  bag  feine  ©eget  nid)i  Birgt,  toenn 
eg  ben  SKüdenfChtoaxm  fieht.  ®er  ©tnxm  nimmt  ihn  in  ben 
finnifi^en  ©üm^fen  anf  nnb  jagt  ihn  öor  fich  h^^  Eber  bie 
Dftfee.  nnkx  Siotanb  ^toeimal  erlebt  nnb  bag 

erftemal  foftete  eg  nng  fämttii^e  SKaften." 

Sltg  ob  ber  §immel  bie  ^robhe^einng  fofoxt  Beftätigen 
moKte,  ertönte  je^t  oben  in  ben  Süften  ein  biimpfeg  ®xanfen 
nnb  ber  SJJüdenfchmarm  tmtrbe  lichter.  Slnfänglich  lenchtete  bie 
©onne  nnr  mie  eine  Bleiche  rote  (Scheibe  bnrch  ihtt,  bann  aber 
ftrahlte  fie  Balb  mieber  in  ooKem  ©lanje  nnb  man  fah  bie 
bnnfle  lebenbige  SBoIfe  lanbioärtg  Riehen.  3?nn  hörte  man  bag 
Sranfen  öon  neuem,  aber  näher  nnb  lauter,  nnb  faft  im  felBen 
Slngenblide  fam  auch  ein  fnrd)tbarer  SBinbfto^  baher  gefahren. 
®ie  brei  SJtänner  tonrben  oon  feiner  ©etoalt  faft  p ®oben  ge^= 
fchlenbert,  nnb  bag  S3Iodhang  in  feinen  ©rnnbfeften  exfchüttert. 
®ie  glagge  anf  bem  ©iebel  pdi]ä)k  einige  SJlale  in  ber  Snft 
nnb  flog  bann  in  ge^en  geriffen  mit  bem  gebrochenen  ©tode 
ioeit  hmang. 

®0(h  fanm  ioenige  ©efunben  bauerte  biefer  innnberbare 
©toh,  bann  inar  aHeg  mieber  totenftiß  mie  Ooxher  nnb  nnx 
noch  ang  toeitex  gerne  exfiang  bag  exftexBenbe  ?Üanfd)en  beg 
äBinbeg.  UnmiKfüxIich  b)atkn  fich  ©lide  bex  ©eelente  pm 
§afen  nnb  p ben  ©chiffen  getoanbt,  aber  biefe  maxen  nnbemegt; 
fetbft  bie  leichten  SBimhel  an  ihren  SKaftfhihen  pin^tn  tot  auf 
nnb  nieber,  nnb  ebenfo  tjatk  fein  §anch  bie  gläd)e  beg  SJCeexeg 
getrübt,  ©ie  lag  noch  mie  ein  ©Riegel  nnb  ftxahüe  bag  S3ilb 
bex  ©onne  ^nxüd.  ®er  Orfan  kax  oben  in  ben  Süften  Oox^ 
über  gefanft  nnb  feine  untere  ©chicht  h^^Ke  nnr  bag  hoch  Ge- 
legene SBtodhang  getroffen. 

„©erabe  mie  Oor  ^ehn  fahren  auf  bem  SIbler,"  unterbrach 
Snxt  bag  ©chmeigen,  mit  bem  feine  ©ohne  bie  5Jlatnxexfcheinnng 
betrachtet  Ijcitten,  „nnr  ging  bie  ®ö  bamalg  tiefer  nnb  fnidte 
nufere  SJtaften.  ®och  ©ler  nnb  ^anl,  ihr  ioexbet  inohl  batb 
an  S3oxb  gehen  müffen,  um  eure  Kabeltaue  nachpfehen  nnb  bie 
EtefexOeanfex  flax  p 't)alkn^ 

„©eib  ohne  ©oxge,  ffiatex,  eg  ift  aHeg  flax,"  extoibexte 
©lex,  ,,^anl  itnb  id)  hctben  ©nxe  Sehren  nicht  oergeffen,  bah 
man  an  S3orb  auch  im  §afen  auf  aEeg  gefaxt  fein  müffe." 

„9^nn  ihr  fönnt  ja  auch  fchneE  genug  hmfommen,  loenn 
etioag  hoffiext,"  fagte  bernhigenb  ber  SKünbemeifter,  „id)  meine 
nnx,  bah  kix  Ooxhin  nnx  bag  SSoxfhiel  hatten,  bex  xi^tige  Oft 
lommt  naCh.  ©eht  hmtex  §ela  melbet  ex  fich  fchon." 

®ie  ^ngen  bex  beiben  folgten  ber  anggeftxedten  §anb  beg 
Sitten,  bie  anf  eine  in  S^torboften  broI)enb  anffteigenbe  S3an! 
beutete.  ®ie  nnfichtige  Snft  mar  Oerfdjionnben,  ber  §oxijont 

^eid)uete  fich  mie  eine  fdjaxfe  Sinie,  aber  unter  bex  S3anf  fal) 
man  auf  bem  SlBaffex  einen  breiten  fchinax^en  ©txeifen,  beffen 
obere  gtäd)e  loie  diamanten  blihte  nnb  fnnfelte. 

(3fort[e^ung  folgt.) 


^«5  bettt  l^eljtcn  tinw  wefigcftf^it^Cfic^cn  §:trattei:ftitcf5. 

(Bu  bem  S3itbe  auf  ©eite  4 unb  5.) 


Unfer  S3Eb  führt  itng  eine  ©^ene  aug  bem  testen  SIfte  eineg  ber 
erfdjütternbften  meÜgefchid)tEdjen  3!(ranerf|)te(e  oor,  metche  bie  ©efhichte 
fennt.  ©iniqe  Söorte  mögen  biefelbe  erläutern. 

Halfer  Heinrich  IV  mar  eg  nach  langjährigen  Slämpfen  mit  ben 
beuEchen  gllrften  nnb  ben  köpften  am  ©chinffe  beg  elften  Sahrhnnbertg 
fcheinbar  getnngen  mit  feinen  getnben  fertig  §n  merben  nnb  auch  feine 
©egner  merben  gngeben  müffen,  bah  er  bamalg  Oon  feiner  SJtacht  einen 
toeifen  nnb  mnebigen  ©ebrandh  machte,  ©g  ift  begreiflich,  bah  bag 
mentg  nad)  bem  ©efchmac!  einer  ©efeEfchaft  mar,  bie  in  Oieljährigen, 
§nm  groben  ^eil  einen  religiöfcn  ©harafter  tragenben  Slürgerfriegen 
bag  ©efühl  für  ben  SBert  bürgerliher  Orbnnng  grohenteilg  eingebüht 
hatte.  Smmerhin  märe  eg  5U  feinem  gröberen  Slnfftanb  gefommen, 
menn  eg  nicht  ben  geinben  beg  Itaiferg  gelungen  märe,  ben  einzigen 
bamalg  noch  lebenben  ©ol)n  begfelben,  ben  fpäteren  Heinrich  V miber 
ihn  anfgurei^en.  S3ei  bem  SBanberleben,  bag  bamalg  bie  ^aifer  im 
aügemeinen  führten  nnb  bei  bem  fteten  Ortgmechfel,  §u  bem  bie  nnunter^ 
brodienen  llrieggfahrten  Heinrich  IV  nod)  im  befonberen  ^mangen, 
maren  bie  SSe^iehungen,  bie  jmifchen  ben  fürftlichen  SSätern  nnb  ihren 
^inbern  beftanben,  ohnehin  meift  nnr  lofer  Statur,  ^agn  fam  bann 
noch  ber  merfrnürbige  gug  in  ben  ©eelen  ber  älteren  ®entfchen,  bag 
©treben  nach  ben  höchften  Qielen  auch  bann  ^n  biEigen,  menn  eg  einen 
Oerbrecherifchen  ©h^irafter  trug,  ©o  erflärt  eg  [ich,  bah  bie  Station 
mehr  alg  einmal  nnb  fo  auch  in  biefem  gaE  ben  ©ohn  miber  ben 
Später  bie  SBaffen  erheben  fah-  gm  ^e^ember  beg  gahreg  1104  enK 


mich  ber  junge  ^önig  Oom  §oflager  feineg  SSaterg  nnb  begab  fid)  nach 
SSahern,  mo  fid)  fogleich  ein  ieil  beg  bahrifchen  nnb  beg  fchmäbifd}en 
SIbelg  ihm  anfehloh»  ®nrch  fchmachooEen  Verrat  unb  niebertröchtige 
§interlift  gelang  eg  bann,  mie  aEbefannt,  bem  ©ohne,  ben  alten  Ibaifer 
bagu  5U  b'emegen,  bah  i^^  gtigelheim  Oor  einer  gürftenoerfammlnng 
bem  ^eidje  feierlich  entfagte. 

®iefe  emhörenben  SSorgänge  hedten  aEerorten  ben  Unmillen  beg 
SSolfeg,  §umat  aber  ber  Sßürger  in  ben  groben  ©täbten  erregt  nnb 
biefer  ÜnmiEe  fanb  oielfach  einen  für  ^önig  Heinrich  V fehr  bebroh- 
Ithen  Slugbrud.  ©r  befchloh  infolgebeffen  ficb  feineg  alg^  ^rioatmann 
in  ber  ^falj  gu  gngelheim  meilenben  S5aterg  ju  bemächtigen  nnb  ihn 
in  fieberen  ©emahrfam  §u  bringen.  SIEein  ber  alte  ^aifer  mürbe  recht- 
geitig  gemarnt  nnb  entpoh  nun  auf  einem  ©hüf  nach  ^öln,  mo  ihn 
bie  ihm  treu  ergebene  SSürgerfchaft  jnbelnb  anfnahm.  liefen  Singen- 
blid  fteEt  nnfer  '^ilb  bar. 

©g  ift  fehr  mahrfcheinlich , bah  bag  madere  SInftreten  ber  Kölner 
bem  alten  feaifer  abermalg  ?cn  einem  ©iege  Oerholfen  höben  mürbe, 
benn  um  bie  ©ache  feineg  ©ohneg  flanb  eg  bamalg  herzlich  fchleht, 
aEein  ©ott  h^tte  eg  anberg  befd)loffen.  gm  SIngnft  jeneg  gahreg 
1106  oerfhieb  ber  ^aifer  nach  fnrgen  Selben  bitrh  einen  fanften  2^ob 
nnb  ber  ©ohn  fah  fich  nm  giel  feiner  mit  fo  oiel  Oerbreherifher 
Seibenfehaft  Oerfolgten  Söünfche.  ®ie  Kölner  aber  bühten  bie  ®rene, 
bie  fie  feinem  Oerftorbenen  SSater  ermiefen  hötten,  bnrch  bie  SSegahlnng 
Oon  6000  ^fnnb  ©Eber  ©trafgelD. 


I.  ©in  ganj  üortreffUc^e^  ^latt. 

^a,  ja,  ift  ein  ganj  t) ortreff üc^e^  Sötatt,  biefe^  „Hnfer  SSater* 
taub"  nnb  man  frent  fi(|  Oon  ©er^en,  ba6  bod)  aud^  foldje  Sonrnate, 
bie  ben  ^ö^en  bei  ^agel  mann^often  Söibeeftanb  leiften,  in  nnferer 
Seit  noä)  5eftel)en  fönnen, 

SJtein  grennb  Iet)nte  fii^  in  feinen  6tnl^I  guriid,  t^at  ein  paax 
Qüge  onl  feiner  55feife  nnb  fulir  bann  fort:  Stnf  feinem  atiberen  @e^ 
biet  nnferel  S3of!lIebenl  t^iut  Sßefferung  fo  not  afl  auf  bem  nuferer 
^Sreßberpftniffe.  ®ie  nngebenre  ^Zacftt,  toefd^e  bie  $reffe  berfei^t,  ift 
noi  faft  ganä  in  ben  §änben  bon  ^erfonen,  mefdie  fe^r  toeit  babon 
entfernt  finb,  fid^  ber  nngel^eneren  SSerantmorttid&feit,  bie  auf  i^^ren 
0d)uitern  laftet,  bemüht  gn  feim  S)ie  SBerfeger  faffen  fi(^  nur  bon  (55 e^ 
fd)äftlrndfidöten  feiten,  bie  0^eba!tenre  moKen  bor  affen  Gingen  i^ren 
Sefern  gefafien.  ^fnftatt  ba^er  bal  $nbfifnm  gn  einem  l^öl^eren  ©tanb= 
bnnfte  ^erangnbifben,  fteigen  fie  §n  i:^m  §erab  nnb  finb  nur  bemnl^t, 
iftm  na(|  bem  SJlnnbe  p reben.  ^a  in  affen  SlRenf^en  bie  fc^fed^ten 
9Zeignngen  bie  guten  übermiegen,  fo  mirb  eine  treffe,  bte  nid^tl  anberel 
fein  mifi,  afl  ber  Wnibrnd  ber  äJieinnngen  if)rer  Sefer,  notmenbig  eine 
fd&fe(%te  fein*  Snbem  fie  ferner  biefen  Steigungen  Sorte  berfei^t,  fie 
in  ein  ©bftem  bringt  nnb  fie  ben  ©inpfnen  afl  bie  öffentfid^e  SOteinnng 
toieber  bor  bie  Singen  fn’^rt,  toirb  fie  bie  ^raft  feiner  böfen  Söegierben 
nur  nod^  bermel^ren  nnb  bie  SJtadjt  feiner  Seibenfi^aften  nur  noch  ber^^ 
ftärfen.  Se  magfofer  nnb  rndfii^tlfofer  fie  anftritt,  je  me'^r  fie  ber 
gud)tfofig!eit  bal  Sott  rebet,  um  fo  me^r  mirb  fie  affen  benjenigen 
gefatfen,  mefc^e  nii^t  miffen  ober  nicht  miffen  moffen,  ba^  gerabe  in 
ber  ^efämbfung  nnferer  natürlichen  Steigungen  nnb  in  ber  freimiffigen 
llntermerfung  unter  bie  Sndht,  ber  Drbnnngen  nufere  Sebenlanfgabe 
liegt*  Sfnl  fofi^en  beftebt  aber  feiber  bal  ^rol  beffen,  mal  man 
^nbfifum  nennt,  baritm  ift  el  für  tüchtige  SSfätter,  bereu  SSerfeger  nnb 
Sftebaftenre  ben  SS^ut  b^Öen  miber  ben  ©trom  p fdhmimmen,  fo  fchmer 
einen  meiten  Seferfreil  um  fi^  5u  fammefn,  ja  fidh  auch  nur  über 
Saffer  gn  haften. 

^emiß,  ermiberte  i(b,  pmaf  eben  ihre  Sfnffaffnng  bon  ihrer  Sfnfgabe 
fie  ^mingt,  bieffach  auf  bie  gugmittef  gn  bereichten,  benen  ihre  Gegner 
ihre  größten  (Erfolge  berbanten,  auf  affel  ©enfationelfe,  fpitante  nnb 
mie  fonft  bie  gachanibrücfe  für  bie  Süge  nnb  bte  gänfnil  lauten. 

Sir  faßen  nadh  bem  Sfbenbeffen  im  Slrbeitleimmer  meinel  grennbel. 
Sir  Ratten  nnl,  feit  mir  bie  Üniberfität  berlteßen,  nicht  gefeßen  nnb 
maren  nun,  ba  id)  ihn  enbfidh  'f^aite  anffndhen  fönnen,  angenehm  über^= 
rafdht  p finben,  baß  mir  in  nuferen  Slnfidhten  in  begng  auf  affel 
Sefentlidhe  noch  ebenfo  übereinftimmten  mie  einft.  ®er  Umftanb,  baß 
ein  gemeinfamer  f^rennb  bon  nnl  Oiebaftenr  bon  „Unfer  SSaterfanb^' 
mar,  hetfte  ben  Sfnfaß  bap  gegeben,  baß  mein  gi^ennb  fich  in  fo  an^ 
erfennenber  Seife  über  biefei  ^fatt  anlfprach. 

§aft  bu  gefefen,  mal  Söffer  über  biefen  (55egenftanb  fagt?  fragte 
idh  nach  einer  Seife. 

Stein.  So  hat  er  fi(^  barüber  geäußert? 

Sn  einem  Slnffah,  ber  in  „Unfer  SSaterfanb"  erfdhien. 

Sm ! Stein* 

S(^  bannte  bal  ÖJefidht  meinel  grennbel  nodh  bon  früher  1)ev  hin^ 
reidhenb,  um  su  bemerken,  baß  er  fi(^  in  SSerfegenf)eit  befanb.  Sch 
f(^ob  biefei  (55efühl  bem  Umftanbe  p,  baß  el  ihm  beinfidh  fei,  bonftatiert 
p feßen,  baß  er  „bal  gan§  borlrefftiche  SSfatt"  ni^t  regelmäßig  fal 
nnb  fndhte  mit  einem  bürgen:  ®n  mirft  ben  Sfnffah  in  einer  ber  erften 
Stummem  bei  S^hi^gcibgel  finben,  über  bal  ^h^ma  hinmegpgehen,  aber 
idh  goß  nur  Öl  inl  gener.  Sdh  //Unfer  SSaterfanb" 

abonniert,  fagte  mein  grennb,  rnoßf  aber,  fnßr  er  fort,  tnbem  eine 
bnnbfe  Stöte  fein  ^efidht  überpg,  rnoßf  aber  auf  ben  „SSormärtl*'' 

(^r  mar  nodh  ganj  ber  Sllte,  andh  in  feiner  Sa-hrheitlfiebe* 

Sch  geriet  einigermaßen  in  ^ermirrnng,  benn  ber  „SSormärtl"  mar 
ein  ^latt,  bal  fich  S^ebämßfnng  affel  beffen,  mal  nnl  beiben  lieb 
nnb  mert  mar,  pr  eigenften  Slufgabe  gemacht  hcitte,  nnb  bal  in  bejng 
auf  bie  p biefem  gmed  führenben  SOtittef  nidhfl  meniger  all 
mähferifdh  mar* 

©ieh’  mid)  nur  fo  bermnnbert  an,  rief  mein  grennb,  bn  h^ft  öffen 
^rnnb  oermnnbert  p fein*  Sfber  urteile  belhafb  ni(ht  p hoi^i-  jSiehft 
bn  — ber  „SSormärtl"  mirb  fo  überanl  gefdhidft  rebigiert,  er  ift  immer 
fo  amüfant,  baß  man  fidh  mirffich  fchmer  bap  entfd)ließt,  ihn  ab= 
pfdhaffen.  Sch  iefe  übrigen!  andh  //Unfer  SSaterfanb,"  menn  auch  nur 
im  Sefeäirlef  nnb  baher  ni(ht  fo  regelmäßig* 

SJtein  Srennb  gelobte,  fünftig  feine  ^hc^ten  mehr  in  (Sinffang  mit 
feinen  tlberpngnngen  p fe^en  nnb  ich  peifefe  ni^t  baran,  baß  er 
fein  SSorhaben  'anIgeführt  hcit,  aber  fein  5ßerh alten  mar  eben  ißbifd)  — 
für  nur  gn  biefe. 

Sir  haben  in  ^entfdhfanb  eine  große,  große  Sfnph^  bon  SDtännern, 
mefdhe  bie  Söebentnng,  bie  eine  tüchtige  fpreffe  für  unfer  SSol!  hpbett 
fönnte,  ffar  erfennen  nnb  bie  heutige  (Entartung  berfefben  auf  bal  tieffte 
beffagen,  aber  biefe  SDtänner  finb  bieffach  fehr  meit  babon  entfernt,  bei** 
halb  ben  allein  pm  Smfe  füßrenben  Seg  einpfdhfagen  nnb  bie  f<hfedhten 


Seitnngen  bnrdh  bie  guten  5u  erfe^en*  Senn  idh  h^er  bon  einer  guten 
nuD  bon  einer  fchledhten  ^reffe  rebe,  fo  bin  ich  meit  babon  entfernt, 
unter  ber  guten  bie  fonferbatibe,  unter  ber  fehfeeßten  bie  liberale  p 
berftehen*  S«  beiben  Sägern  gibt  el  geitnngen,  mefdhe  fich  ttn  bie 
guten,  nnb  Seitungen,  mefdhe  fich  bie  fchfedhten  Steigungen  ißrer 
Sefer  menben  nnb  in  beiben  Sägern  fehlt  el  nießt  an  SDtännern,  mefeße 
fidh  ftber  bie  erfteren  freuen,  nnb  bie  festeren  berachten*  S3eiben  ift 
aber  feiber  aneß  gemeinfam,  baß  eben  biefe  SOtänner  nur  p oft  biefen 
ihren  (Embfinbnngen  in  ber  fpra^’il  nur  einen  feßr  nngenügenben  ^nlbrnd 
geben.  Sn  affen  S5erfammfnngen  mirb  über  nufere  f(5reffe  geffagt,  mo 
immer  ein  paar  anftänbige  SDtänner  gnfammen  finb,  bon  ißren  Sfnl^ 
müdhfen  mit  gebüßrenber  S^eracßtnng  gefbroeßen  nnb  bodß  liegen  ißre 
(Er^engniffe  in  affen  Käufern  offen  anl.  Stießi  icber  fagt  fo  aufrichtig, 
mie  mein  grennb,  baß  er  fie  ßäft,  meif  fie  „fo  gefeßidt  rebigiert  nnb 

fo  amüfant''  finb,  aber  im  ^rnnbe  ift  bal  bodß  bieffadß  für  nnl  bal 

(Entfdßeibenbe,  menn  el  fieß  um  bal  Sfbonnement  einer  Scitnng  ßanbeft. 
^hatfädhlicß  gehören  belßalb  Söfätter,  bie  jeber  anftänbige  ©ebifbete  ber=* 
abfehent  nnb  berabfeßeuen  muß,  meif  fie  lebiglidh  ber  Süge  bienen,  p 
ber  aflerberbreitetften*  S)erfefbe  SDtann,  ber  ni^t  bap  p bemegen  märe, 
einem  SDtenfeßen,  ben  er  beraeßtet,  bie  $anb  p retdßen,  bnfbet  el,  baß 
ißm  tagtägfidß  ein  S3fatt  inl  §anl  gebracht  mirb,  bem  gegenüber  er 
ebenfo  emßpnbet*  (Er  ßäft  fid)  eben  an  bal  „gef^idt  rebigiert  nnb 

amüfant"  nnb  fagt  fid)  nid)t,  baß  er  bnrdß  fein  Sf bonnement  bie  (55e=* 

fehidfießfeit  in  ber  Süge  nnb  bal  Sfmüf erneut  ber  SSerfenmbnng  an 
feinem  ^eif  unterftüßt,  meßr  noeß,  baß  er  fid)  nnb  bte  ©einen  ber 
^efaßr  anlfeßt,  naeß  nnb  naeß  an  biefer  Sfrt  (Eefcßid  nnb  biefer  ©orte 
Slmüfement  (Gefallen  p finben. 

(El  liegt  etmal  fittfieß  feßr  tEefäßrfidhel  barin,  tägfidß  ein  S3fatt  p 
fefen,  bal  man  im  ©runbe  beraeßtet*  SDtan  gemößnt  fieß,  oßne  el  gu 
miffen,  baran,  oon  feinem  täglichen  ^ecießt  einen  ^efeßmad  5U  berfangen, 
ben  bie  gefnnbe  ^oft  nidßt  ßat  nnb  nießt  ßaben  fann. 

SDtan  macht  el  ferner  babnreß  ber  tücßtigen  fJSreffe  unmöglich,  neben 
ber  fehfeeßten  anfpfommen*  (Eine  Scitung  ift,  mie  fie  für  bal  fßublifnm 
arbeitet,  fo  aueß  auf  bie  Unterftüßnng  bureß  bal  fßnblifnm  angemiefen. 
@1  genügt  nidßt,  baß  man  fie  lobt,  man  muß  fie  fefen. 

Seß  berfange  ni§t,  baß  man  auf  eine  fangmeifige  Scitnng  abonniert, 
nur  meif  fie  gefinnungltücßtig  ift,  aber  icß  trete  bafür  ein,  baß  mir 
biejenigen  S3fätter,  mefdße  mir  für  ebenfo  intet effant  mie  tüdßtig  halten, 
auch  bnreß  unfer  Slbonnement  nnterftüßen.  ©0  menig  el  genügt,  baß 
mir  fie  loben,  fo  menig  reicht  el  anl,  baß  mir  fie  fefen*  ^arnit  fie 
auf  bie  ®aner  gefefen  merben  fönnen,  müffen  fie  befteßen,  nnb  bamit 
fie  befteßen  fönnen,  muß  auf  fie  abonniert  merben.  Stießt  jeber  fann 
bal,  aber  mer  el  fann  nnb  tßnt  el  nießt,  ber  tßnt  bal  ©einige,  um 
bie  fd)fedßte  treffe  p nnterftüßen,  aueß  menn  er  auf  ißre  SBfätter  eben** 
faffl  nidßt  abonniert*  2)ie  feßfeeßte  ^Jreffe  bebarf  feiner  bemnßten  Unter** 
ftüpug,  benn  fie  finbet  eine  anlreidßenbe  nnbemnßte  in  ben  feßfedhten 
Snftinften,  an  bie  fie  fidß  menbet;  ber  guten,  bie  biefen  Slpeff  an  bie 
häßlichen  Seibenfdßoften  im  SDtenfeßen,  an  bie  ©innfießfeit,  an  ben 
Siberfßrußlgeift,  an  ben  Steib,  an  bie  ©ßabenfrenbe  berfßmäßt,  ift 
fie  nnentbeßrfiß* 

Sin  ein  S3fatt,  bal  für  anftänbig  nnb  tüdßtig  gilt,  fteffen  mir  bie 
ßöcßften  Slnforbernngen  nnb  geraten  in  bie  größte  (Entrüftung,  menn 
el  benfefben  nidßt  in  allem  genügt,  ^iefefben  SDtenfeßen,  bie  fieß  in 
einem  S3latt,  bal  fie  oeradßten,  für  Sag  bie  Süge  inl  ©anl  tragen 
faffen,  oßne  el  belßalb  anfpgeben,  befteffen  eine  Seitnng,  bie  fie  ßodß^ 
fteffen,  fofort  ab,  menn  fie  einmal  etmal  braeßte,  mal  ißnen  nießt 
pfäffig  erfeßien* 

„Ser  Slbef  berßffidßtet''  — bal  gilt  bom  Slbef  ber  (55efinnnng,  fo 
gut  mie  bon  bem  ber  (Geburt* 

Ser  in  ber  feßfedhten  ?5reffe  ein  nationafel  Ungfüd  fießt  nnb  fie  bnrdß 
eine  gute  erfeßt  ßaben  miff,  ber  muß  bie  festere  aueß  nnterftühen.  Unter** 
ftügt  mirb  aber  eine  Scitnng  meber  babnreß,  baß  man  fie  für  „ein  gan§ 
bortreffficßel  S3fatt"  erflärt,  nod)  babnreß,  baß  man  fie  lieft,  fonbern 
babnreß,  baß  man  auf  fie  abonniert* 

Stiemanb  fann  borßer  miffen,  mo  nnb  mie  ein  Sort,  bal  in  einer 
Seitnng  fteßt,  all  ©amenforn  in  ein  30tenfd)enßerä  faüen  nnb  emßor** 
feimen  mirb  jnm  ©egen  ober  gnm  gfneß«  Saßer  bie  nngeßenre,  un^ 
heimliche  SDtaeßt  ber  $reffe,  baßer  bie  nngeßenre  ^ebeutnng  einer  guten 
treffe*  (Eefingt  el  nnl  burdß  nufere  Unterftüßnng  bie  befteßenben 
tüchtigen  Sßfätter  p erßaften  nnb  neue  ßeroor5urnfen,  fo  mirb  ißr 
Einfluß  nidßt  auf  nnl  nnb  bie  Unfrigen  befdßränft  bleiben.  Slndß  in 
©a^en  ber  treffe  fßiefen  ©itte  nnb  ©emoßnßeit  ißre  bebentnnglüotfe, 
tief  eingreifenbe  Stolle.  (El  fteßt  in  nnferer,  ber  Soßfmeinenben,  ©anb 
p bemirfen,  baß  el  ©itte  mirb,  nur  auf  fofeße  Seitungen  p abonnieren, 
bie  auf  bie  Süge,  bie  SSerfenmbung,  ben  0atfcß  ber^idßten,  benn  menn 
mir  bie  tücßtigen  SSfätter  halten  nnb  nur  fie  in  nufere  ©änfer  faffen, 
fo  merben  aneß  biejenigen,  mef^e  nur  all  nnferel gleichen  erfdßeinen 
moflen,  nuferem  SSeifpief  folgen.  Ser  aber  moffte  nießt  all  ein  Soßf* 
meinenber  erfdßeinen?  ^ß*  ©.  ganten  inl. 


jVfö  gf?efrttäf  int  o^nget  bet  ^ttf?ten. 

^etfönliße  ^rlebniffc  anl  hm  ^Banernfriege  in  ©übafrifa.  SSon  :3t*  ^Umn^luj. 

(Sin  ungemöhnfießer  bnmßf  flingenber  SDonner  ßatte  mieß  geneigt  ift,  Sirffießfeit  für  S^raum  ^n  neßmen.  @0  bünite  mieß 

am  20.  gebrnar  bei  \SS1  frnßer  all  fonft  ermadhen  faffen.  benn  meine  Umgebung  ein  @pief  ber  ^Pßantafie  p fein.  Sar 

Sd)  fug  im  ©afbfdhfummer,  in  jenem  Suftanb,  in  toefeßem  man  icß  benn  mirffidh  im  Säger  ber  93nßren  auf  bem  ®rafengebirge? 


2Bar  id)  beren  evfter  Slr^t  imb  Ktjef  i§re§  Sa^axettlüeien^ , imb 
Ijatte  id)  mir  afö  jotd)er  mit  aKütje  imb  5tot  Ijier  ein  ^ofbitcit 
gegriinbet,  auf  bem  ba§  rote  ©enfer  Sreii^  melkte,  in  melc^em 
nnn  ben  erbitterten  Snmbfern  miber  ba§  mächtige  ^llbion  im 
gälte  ber  a^ot  §ilfe  nnb  33eiftanb  gn  teil  mnrbe  ? ga,  e§  mar 
lein  $ranm.  S)ort  ftanb  ber  ®fd)  mit  ben  forgfdltig  an§ 
mnljfam  requirierten  (Stitden  Sinnen  !^ergerid)teten  Sanbagen, 
bort  l)ingen  bie  Schienen  an  ber  SBamb,  bort  ftanben  bie  Saften 
mit  ben  forgfältig  nbermai^ten  nnb  geborgenen  gnftrnmenten  — 
beim  mo  Ijätten  Sefefte  l)ier  mieber  erfe|t  ioerben  fönnen  — 
bort  bie  menigen  SKebi^inem  ‘oon  benen  einzelne  min^-ige  gtäfd)- 
dien  oft  tagereifemeit  l)erbeigel)olt  morben  maren,  barnnter  bie 
gtafc^e  mit  Sarbolfäitre,  beren  gntjatt  id)  o^ne  Hoffnung  auf 
©rfab  tagtäglid)  me^r  pfammenfd)minben  fal),  bort  maren  ja 
and)  imfere  geringen  SSorräte  an  ajtel)t  nnb  ä^i^^bbad,  gnder, 
Saffee  nnb  3^ei§  anfgefj^eit^ert,  nnb  rii^tig,  über  bie  imd)  oben 
im  ®ac^e  offenen  a}'tittetmanern  be§  §anfe§  fernher  tönt  ein 
langgejogeneg  tief  fi^mer^tii^eg  Sld^^en,  ber  $DZorgenfenf^er  eineg 
meiner  armen  Seibenben,  beren  ©c^mer^en  nnr  p ma^r  nnb 
mirllii^  finb.  SBag  id)  nm  mid)  fe^e,  ift  Söirltic^feit.  ^od) 
'^alt!  aSag  mar  bag  mieber?  @g  bröl)nt  mie  ferner  Sanonem 
bonner!  ®a  tritt  am^  fc^on  mein  fd)marpr  Wiener  l)erein, 

mein  treuer  gan  S^Zaptte,  auf  ber  SJtiffiongftation  mein  Stifter 
nnb  Reifer  bei  airbeit  in  Sirene  nnb  ©d)itle,  ber  mir  l)iel)er 
gefolgt  ift  ang  a[n^änglid)feit,  nm  bei  mir  p fein,  menn  mir 
im  Sriegggemül)t  ein  Unfall  bro^^en  follte.  „3Jtt)nl)eer,''  melbet 
er,  inbem  er  ben  ruhigen  eifernen  Seffet  Doll  bamüf^^nben  Saffeeg 
neben  nnb  bie  meinen  Xaffen  auf  ben  Xifd)  ftellt,  „eg  mirb 
in  ben  Sergen  ftarl  gef(^offen.''  Salb  ftanb  id)  mit  meinem 
bentfe^en  grennbe  ©c^ntj  branden,  ber  mit  mir  9^ot,  W\d)t  nnb 
©ntbe^rnng  biefer  trenlid)  geteilt  !^at.  Sor  nitg  lag  ber 
Samm  beg  Srafengebirgeg,  beffen  fc^öne  gönnen  \id)  tiefblan 
Oom  grauen  §immel  abl)oben.  Sangeg  Jte!*)  mar  bentlii^  p 
erfennen,  über  ben  bie  Strafe  l)inab  nad)  5Ratal  fül)rt;  l)ier 
liatte  Oor  oier  SBoi^en  bag  erfte  für  bie  ©nglünber  fo  Der- 
Ijängnigöolle  ©efec^t  ftattgefimben.  9^ed)tg  Dom  ,,9tef'  er^ob 
ber  aimajnba  feinen  ftol^en  ©c^eitel  in  bie  aBollen.  SBieber 
nnb  mieber  bonnerte  eg  in  ben  Sergen;  laffen  biefe  bie  ©aloen 
beg  Sleingemel)rg  ftärler  erbröl)nen  ober  ift  eg  gener  ang  grobem 
©efd)ü|,  beffen  ©c^all  p nitg  t)erüberbringt  ? Santlog  fa^en 
mir  mit  ben  Sermanbten  nnb  ^Pflegern  ber  Sermnnbeten  p- 
fammen  nnb  fc^anten  ^n  ben  Sergen  l)inanf.  SDnrd)  bie  gern- 
roljre  erfannten  mir  bentlid^,  mie  alle  SBagen  beg  Sanernlagerg 
bie  langen  Dd)fenfüanne  pgbereit  oorgelegt  l)atten.  Sor  ben 
Sorberod)fen  ftanb  ber  „Seiter,''  gemärtig  auf  ben  erften  S3inl 
bag  ©bann  in  ©ang  p bringen.  aBol)l  mußten  mir,  baß  ©e- 
neral  gonbert  befohlen  ßatte,  im  ©rnftfatt  alle  Sagermagen  fo 
für  ben  9tüdpg  fertig  nnb  bereit  ^n  ßalten,  bei  nng  aber  meßrte 
biefeg  geic^en,  baß  eg  ßent  ßeiß  ßergeße,  bie  ©rregnng.  äßnrbe 
boeß  ber  Umftanb,  baß  bie  SBageii  einfßannten,  Don  ben  ©ng- 
lanbern,  bie  in  ber  atad^t  ben  aimajnbabaß  erftiegen  ßatten, 
baßin  gebeutet,  baß  bie  Säuern  im  erften  ©i^reden  über  ben 
Serlnft  ber  mi(^tigen  5j3ofition  "^ßütten  fließen  moHen.  2lnf  ber 
©traße,  bie  bei  nng  oorüberfüßrte,  jagten  Sanernßanfen  auf 
ißren  beßenben  Stoffen  bem  Samßfßlaß  p,  eg  maren  Sente,  bie 
bei  ben  gerben  im  Stüden  beg  gelblagerg  geblieben  maren  nnb 
nnn  ißren  Srübern  ^n  §ilfe  eilten.  aSenn  man  oon  Sebninen 
fagt,  ^ferb,  Steiter  nnb  Sanp  bilben  ein  ©an^eg,  geßören  p== 
fammen,  fo  gilt  bagfelbe  oom  afrifanifeßen  Snßr,  feinem  5pferbe 
nnb  ©emeßr.  Stiißtg  ©eßmereg,  ©teifeg  fießt  man  an  foldjem 
Steiter,  eg  ift  a'tteg  leicht,  beßenb,  in  ©benmaß  nnb  ©leicß- 
gemid)t.  Unter  bem  9lmajnba  faß  man  jeßt  eine  3lnpßl  ^ferbe, 
bie  'Unter  bem  ©cßnße  einer  gelfenmanb  meibeten,  bie  Steiter 
maren  abgefeffen,  mo  maren  fie?  mo  tobte  nnr  ber  Samßf? 

Salb  rief  nng  bie  5ßflid)t  an  nufere  Sranlenbetten,  p 
nnferm  ®ienft  im  ^ofßital.  Dßne  irgenb  melcße  gürforge  für 
Saprettmefen  treffen  p fönnen,  mar  ber  energif^e  5ßiet  gonbert 
mit  etma  700  ä)tann  im  Slnfang  beg  ganitar  ßießer  gepgen, 

*)  aUdjt  Saiitgg  ate!,  mie  bie  ©ngtänber  feßreiben.  ®er  ift 
genannt  naiß  ®ang  be  Sange,  einem  Säuern,  ber  bort  im  ©ebirge 
moßnte  nnb  1859  bon  ben  ©nglänbern  megen  eineg  aJtorbeg  geßängt 
mürbe,  atel  felbft  ift  ^aß. 

XIX.  Sa^rgang.  1.*  f. 


nm  ßier  im  Sralengebirge  bem  englifdjen  ©eneral  ©odei),  meldjer 
meinte,  mit  etma  1200  Staun  Xraitgöaal, . ein  Sanb  fo  groß  atg 
granlreicß,  einneßmen  p fönnen,  ben  Söeg  p oerlegen,  aim 
28.  gannar  mar  ber  erfte  Serfnd)  ber  toHfüßnen  ©ngldnber, 
bie  ^päffe  p forcieren,  Oon  ben  Säuern  blutig  prüdgemiefen 
morben,  leßtere  ßatteit  nnr  ^mötf  ^ote  nnb  ca.  gman^ig  Ser^ 
mnnbetc.  ©in  bentfdjer  aibotßefer  ßatte  biefen  bie  erfte  |)ilfe  an- 
geheißen  laffen,  in  ber  Slot  aber  ßatte  man  naeß  mir  gefdjidt, 
obmoßl  man  mußte,  baß  icß  ben  blutigen  ainfftanb  gegen  ©ng- 
tanbg  0berßerrfd)aft  nnr  beflagte.  ©ern  ging  id),  nm  ben 
aifrifanern,  unter  benen  id)  bereitg  ^man^ig  gaßre  lebte,  unter 
benen  icß  and)  oiele  grennbe  ßatte,  in  ber  atot  p ßelfen.  Sier 
^age  nad)  bem  ©efeeßt  bei  Sangeg  atef  traf  icß  im  Säger  ein. 
Stau  mad)te  mid)  pm  ©ßefar^t,  allein  eg^  feßlten  mir  geübte 
aiffiftenten  nnb  geübte  Sranfenmdrter.  gd)  ßatte  alle  ^cinbe 
Ooll  p tßnn,  nm -Sranfe  nnb  Sermnnbete  in  Selten  nnb  in 
aSagen  notbürftig  511  beforgen,  benn  felbft  ^nm  atngfürißen  ber 
aBitnben  nnb  pm  Slnlegen  einfad)er  Serbünbe  feßlten  geübte 
§dnbe,  Oon  Seißilfe  bei  ößerationen  p gefeßmeigen,  bei  benen 
icß  ©ßloroform  anftrcinfeln,  ben  5pnlg  beobad)ten  nnb  and)  bie 
gnftrnmente  füßren  mußte,  atad)  einiger  ßdt  erlangte  id)  cg, 
baß  bie  oertaffenen  Käufer  eineg  ©nglänberg  pm  ^ofßitale  ßer^ 
geriißtet  mürben,  ^a  ftanb  ein  aSoßnßang  mit  fed)g  ©tnben 
nnb  pei  Sammern,  baneben  aneß  ein  Sabenßang,  groß  nnb 
geräumig,  eg  maren  bie  ©ebäiibe  ang  gebrannten  Siegeln  gut 
anfgefüßrt  nnb  mit  aiBeltbted)  eingebeeft,  allein  im  Sauf  beg 
Sriegeg  mar  f(ßon  oiel  Unrat  innerßalb  nnb  anßerßalb  berfetben 
anfgeßänft.  ®ie  genfterfeßeiben,  ja  bie  genfterfrenp  maren  cin= 
gefeßlagen.  9tad)bem  naeß  aKögtid)feit  gereinigt  mar, -nnb  mir 
bie  genfter  mit  ©egeltncß,  mit  Seinmanb,  ©tagfd)erben  ober 
Sle(^  gebießtet  ßatten,  brad)ten  mir  nufere  ©eßmeroermnnbeten 
in  biefen  Stänmen  unter,  greilicß  ßatten  nnr  menige  ben  Sn^ng 
beg  afrifanifeßen  mit  Stiemen  überf^annten  SettgefteHg,  eg  lagen 
gar  maneße  auf  ben  bloßen  ®ielen  auf  mollnen  ®eden,  allein 
mir  ßatten  bod)  ein  fd)ü|enbeg  ®acß  nun  über  nng,  ber  Stegen 
fcßlitg  ni(ßt  meßr  bnreß  bie  bünnen  gelte  auf  nufere  Sranfen, 
biird)  gelte,  bie  gelcgentlid)  aneß  in  ©efaßr  maren  Oom  ©tnrm 
entfüßrt  p merben,  mir  braneßten  and)  nießt  meßr  in  ben  engen 
faft  bnnflen  aSagen  nmßerpfrie^en , immer  füreßten  müffenb, 
baß  mir  ben  armen  nng  Sefoßlenen  meßr  ©d)mer^  atg  nötig 
maeßen  fönnten.  ©0  ßatten  mir  nnn  nod)  fünf  ©d)mcroermiin- 
bete  ßier  bei  nng  unter  ®ad)  nnb  gad). 

aißir  ßatten  Saffee  getrnnfen,Srot,  bag  eiüe  mitleibige  Sanern- 
frait  ber  atad)barfcßaft  nng  gefeßenft  ßatte,  nnb  gleifd)  gegeffen; 
ber  in  ber  gerne  tobenbe  Sambf  bnrfte  nng  Oon  ber  ©rfüHnng 
nuferer  ^fließt  nießt  abßatten,  fo  ging  eg  an  bie  Slrbeit.  gn- 
näd)ft  menbete  icß  iniiß  ^n  gan  ©rel)ting,  einem  nod)  fnabem 
ßaften  günglinge,  er  ift  mein  Siebling.  Sei  ©cßningßoogte 

ftanb  er  fnrd^ttog  ben  mit  Sartätfeßen  feßießenben  englifd)en 
Sanonen  gegenüber  nnb  fd)oß  mit  feinen  ©enoffen  bie  Sanoniere 
nieber,  fo  baß  bie  ©efd)üße  feßmeigen  mußten,  big  enbtieß  ber 
einzige  noi^  lebenbe  Slrtiderieoffipr  gnßoatf  p ißrer  Sebiennng 
ßerangeßott  ßatte.  ®a  frebiert  ein  ©ßrabnelfcßnß  über  bem 
nnerfcßro denen  Snaben  nnb  fein  tinfer  2lrm  fäHt  mad^ttog  nieber. 
®ie  Dberarmrößre  ift  prfeßmettert  nnb  bag  §anbgetenf  bureß- 
boßrt.  ©g  mar  gemagt,  baß  i(ß  oerfneßte  ben  3lrm  p erßatten, 
na^bem  id)  eine  Sleifnget  nnb  ein  faft  tßatergroßeg  ©ifenftüd 
nebft  Snoeßenfbtittern  ang  ber  oberen  SBitnbe  gtüdtid)  entfernt 
ßatte.  ®ag  aitlgemeinbeßnben  ift  ßent  Oortrefftid).  ®er  Sranfe 
liegt  raneßenb  ba,  er  läcßelt,  benn  ber  Sinn  liegt  fießer  im  ge^ 
fenfterten  ©©goerbanbe , eine  aJtorbßinmeinfbrißnng  ßat  ißm 
atai^trnße  oerfeßafft,  nnb  bag  Steinigen  ber  aBnnbe  mit  ©alicqU 
maffer  mad)t  ißm  jeßt  menig  ©eßmer^.  ©r  ift  mie  immer  banfbar 
für  nnfre  §itfe,  benn  er  ßofft  auf  ©rßaltnng  feineg  Slrmg, 
mäßrenb  ber  feineg  ©tnbeng-  nnb  Stamenggenoffen,  Soog  ©ret)= 
ling,  feßon  amßntiert  ift.  Seiber  aber  ßat  bie  englifd)e  Sngel 
nic^t  nnr  beffen  Sinn  prfeßmettert , fonbern  and)  Slißßen  nnb 
Snnge  bnrißboßrt,  bie  ©iterbilbnng  in  ber  §ößlnng  beg  Srnft- 
forbeg  bringt  ißn  eben  in  bie  ßöcßfte  ©efaßr.  ©r  ift  amß  ge- 
ftorben  biefer  Soog  ©reßling,  unter  ben  ^falmgefängen  feiner 
Sanbgleute,  in©egenmart  feineg  ßerbeigeeilten  aSeibeg,  nnb  ßat  ein 
einfameg  ©rab  an  ber  ^ügelfeite  nnmeit  beg  §ofßitalg  gefunben. 


- — 10 


9Sou  ben  Setten  unfret  Traufen  elften  tnir  lieber  ^)mavi§> 
mä)  ber  ©teße,  t)on  ber  inir  ben  Slntjnba,  bte  ©tätte  be§  !^en= 
tigen  Santpfeg,  erfcf^anen  fonnten.  g^rem  ©^amfter  getreu  l^örten 
bie  anU)efenben  Säuern  ftnntm  bem  ©d^ie^en  U)eldf)e§  t)on 
Seit  p erneuter  §eftigfeit  \iä)  ^ören  Ke^.  fain 

fein  SInc§,  fein  ©djeftmort  iniber  i^^re  geinbe  über  bie  Si:pben 
biefer  Scanner.  ,,®ie  ©ngtänber  b^^^gen  m§>  bod)  red)t/'  „e§ 
ift  boc^  fd^tüer,  inenn  man  für  fein'gnteg  ©igentnm  nnb  Stecht 
nod^  fämbfen  ntn^/'  „biefe§  Solf,  bie  ©ngtänber,  greift  bo^ 
ftet§  am  ©onntag  an/'  ba§  maren  fo  bie  Sieben,  bie  man  l^örte. 
Snd^  ber  ^ßrebiger  ber  Säuern,  ber  bei  m§>  ^ente  ^n  Sefnd) 
ü)ar,  fa§  ftnmm  nnb  nadtibenffid^  Sor  fi(^  blidenb  ba,  ber  ©ruft 
ber  ©ntfd^eibnng , bie  ber  bort  tobenbe  ®amf)f  bringen  mürbe, 
tag  f(^mer  auf  feber  Srnft.  „S5ag  fi|en  mir  l^ier,  9Jlt)^if)eer," 
fagte  enbtii^  ein  alter  SJlann  ^nm  ^ßrebiger,  „mir  ^ören  mot)t 
bie  ©(^üffe,  attein  Reifen  fönnen  mir  ben  Unfern  bod^  nid^t, 
fommen  ©ie,  fommt  alte,  fommt  pm  ©otte^bienft."  ®a  nod) 
fein  Sote  bom  ©eneratftabe  gefommen  mar,  ber  mid^  nad^  bem 
®efe(^t§fetbe  gerufen  ^ätte,  fo  ging  iä)  mit  in  nufere^  §off)itat§ 
ajlittelftnbe , bie  nun  bag  ©irc^tein  mar.  ®ie  alten  5ßfatmen, 
gefnngen  in  gebe^nten  ®bnen,  bie  3^J)obaf)§  §itfe  nnb  Seiftanb 
anrnfen  miber  bie  geinbe  be§  Sotfe^  @otte§,  erinnerten  mid§ 
an  bie  Qtikn  ber  5ßuritaner,  allein  bie  Stuf merff amfeit  ber 
fjöxcx  mar  p fe^r  mit  ben  (Sreigniffen  be§  ®age^  befi^äftigt, 
afö  ba^  ®ominn§  Sleetl^Kng  fie  f)ätte  tauge  feffetn  fönnen. 
mar  nun  faft  ^mötf  U^r  gemorben,  einige  ©atöen  frad^ten  mit 
fbtdjer  ^eftigfeit  gegeneinanber,  ba§  mir  meinten,  eg  feien  ©atöen, 
bie  grobeg  @efd^ü|  abgegeben  t)abe,  ^ßnloerbampf  nmfd^mebte 
ben  ©dieltet  beg^  Stmajuba.  Slo^  einmat  frai^ten  ©atoen,  bann 
fotgte  ©titte.  Über  ben  ®amm  beg  ©ebirgeg  fe^rten  ein^etne 
Sanern^anfen  prüd,  Oiete  beftiegen  bie  ^ßferbe  itnb  jagten  bem 
ermähnten  Serge  p.  ^tö|tic^  fetten  mir,  mie  bie  Sagermagen 
angfbannen!  @in  atter  Sauer  f^menft  bei  nng  ben  §nt  nnb 
jnbett:  „®ie  ©d^fad^t  ift  gemonnen,  benn  fie  fbannen  bie  SBagen 
ang."  ©0  mar  eg,  bie  fteine  aber  emig  benfmürbige  ©djt'ad^t 
mar  jn  ®nbe,  bie  je|t  ber  (Sefc|idE)te  anget)örenbe  ®ragöbie  jeneg 
®ageg  l^atte  it)ren  SIbf(^tn§  gefunben. 

®a  taugte  am^  auf  fd)anmbebedten  Stoffe  ein  Sote  an. 
©r  brai^te  einen  mit  Steiftift  gefd^riebenen  öon  bem  in 

©übafrifa  mo^tbefannten  g^dänber  Stt)^b^arb,  ben  fein  fenifd) 
©ernüt  ing  Säger  ber  geinbe  ©ngtanbg  getrieben  t)atte.  ®er 
3nt)att  begfetben  tautete:  „Sieber  Dr.  SJlerengfi)  fommen  ©ie 
fogteic^  Ijeranf,  mir  Ijaben  eine  gro^e  ©ct)ta(^t  gefd)tagen  nnb 
t}aben  ^nnberte  Oon  Sermunbeten."  ®ie  gnftrnmente,  bie 
Sinben,  bag  ©t)toroform,  atteg  ftanb  fd)on  bereit.  ®ominng 
Sleetl)ting  ijaiit  einen  teid^ten  amerifanifi^en  SBagen,  ^mei  gute 
j ^ferbe  and^,  fo  eilten  mir  in  menigen  3)linnten  bem  ©(^an^la^ 
beg  ©efed^teg  jn.  „Rimberte  oon  Sermunbeten,  fo  bai^te  id§, 
mag  foll  bag  merben?  SBo  folt  iä)  S^toroform  genug  ^er- 
befommen,  ntn  bie  nötigen  Db^rationen  mad^en,  mo  S?arbotfaure, 
um  bie  SBnnben  aße  bebanbetn  p fönnen.  S8o  bringe  id^  bie 
Sermunbeten  aße  unter."  ®o(^  l^alt,  bort  fommt  ein  jmeiter 
Sote  bie  ©tra^e  !^erab.  „@nter  grennb,  mir  finb  bie  Srjte, 
mo  finb  bie  Sermunbeten,  mie  oiele|finbg  ? j St^lmarb  berichtete 
oon  §nnberten,  mie  oiete  finb  gefaßen?"  „®ot  ift  nur  einer 
oon  ben  Unfern,"  lautete  bie  Stntmort,  „mie  oiel  oermnnbet  finb 
mei|  id^  nic^t  ganj  genau,  eg  mögen  fünf  fein  ober  fed)g." 
„Unmöglidh,  bai^ten  mir,  nach  fotchem  gener!  ©in  SJlann  tot! 
günf  nur  oermnnbet!  ©g  ift  nicht  benfbar!"  SSir  eilten  meiter, 
nnb  batb  famen  mir  im  Sanernlager  an,  in  metdjeg  eben  bie 
müben  ©treiter  Oon  ber  anbern  ©eite  einrüdten.  ®a  mar  fein 
Samt,  fein  gand^^en,  fein  Hurraruf  p 1)öxtn,  bie  ®rohhö^tt 
aber,  bie  fie  trugen,  bie  Slahhi^^^r  bie  3}lontierunggftüde  ber 
Sergfdjotten,  beg  ftol^eften  Slegimenteg  ©nglanbg,  fie  bezeugten, 
bah  biefe  ruhigen  nnb  ftißen  SJlänner  atg  ©leger  ang  bem 
Ijeihen  ^nnthf  beg  ®ageg  prüdfehrten. 

®ag  Sanernlager  pg  fich  meit  am  §ange  beg  ®rafem 
gebirgeg  t)in.  Sei  aßen  bebrohten  fünften  lagen  einplne 
Raufen,  fünfnnbpan^ig  SJtann  bnrften  einen  SBagen  mit 
fich  \kt)xtn^  ber^bielSagage  nnb  bie  SJlnnition  für  biefen  S^^g 
enthielt  greilich  bot  biefer  SBagen  nii^t  aßen  Sitgeljörigen  ©(^n| 
nnb  Verberge  für  bie  Sladjt,  aber  neben  ben  SBagen  ftanben 


nodh  man  ©(hirmbacher  ang  SBagenhlanen  ijtx- 

gefteßt,  um  bei  bem  beftänbigen  Siegen  bo(^  einigermahen  trocfen 
ruhen  p fönnen.  Si^mlich  meit  ftanben  bie  SBagen  attgein- 
anber,  bamit  im  gaße  eineg  Sllarmg  bie  Oielen  Ochfen,  Oon 
benen  pölf  ober  auch  fechph'n  P einem  SBagen  gehören, 
nicht  Sermirrnng  anrichteten.  Um  einen  ber  SBagen 

fal)  idh  Raufen  Sente  ftehen.  „®ort  liegt  fidler  ein  Ser- 
mnnbeter,"  fagte  ich,  nng  borthin  fahren."  ©in  junger 
SJlenfih  lag  in  bem  ©efährt  auf  Setten,  tobegmatt,  bleich  nnb 
falt.  Ser  Sater  fah  Oor  ihm,  ftnmm.' ben  ©ohn  betrachtenb. 
Slnf  meine  grage,  mie  ber  güngling  Oermnnbet  fei,  antmortete 
ber  Sllte:  .„Sliiht  fchmer,  er  h^t  nur  einen  ©chnh  im  Slrm,  ber 
Snod^en  ift  nid^t  ^erbrochen,  ©chneiben  ©ie  nur  meinem  ©ohne 
ben  ®rm  nicht  ab."  „Ser  Snochen  ift  nicht  prbrochen,"  mie 
oft  ijatk  bie  Unterfndpng  biefen  Slngfürnd)  fd)on  Sügen  ftrafen 
müffen.  SJlan  Ijatk  bie  faft  nnerfldrliche  SJleinnng,  bah  bie 
Knochen  nicht  Oerle|t  feien,  menn  ber  Sermnnbete  noch  ginger 
ober  S^h^^  getroffenen  ©liebeg . regen  fonnte.  §ier  pigte 
eg  fid^  bei  ber  Unterfnchnng  bnrdh  ben  in  bie  SBnnbe  einge- 
führten ginger  halb,  bah  m<hi  öberarmbein  big  bidß 

am  ©elenffohf  prfchmettert  mar,  fonbern  bah  bie  in  ber  S'ldlje 
ber  SBirbelfönle  h^^^tmggetretene  Sngel  auch  bag  ©chnfterblatt 
fehr  ftarf  Oerle^t  't)aik.  Sag  ift  bag  gnrdjtbare  bei  biefen 
bnrch  bie  mobernen  ©emehre  Oernrfachten  SBnnben,  bah  bie 
Sngel  bie  Snochen  mit  einer  Sriebfraft  prfchmettert,  bie  im 
menfchlichm  ^ör^er  fanm  eine  Hemmung  finbet.  Sraf  eine 
fanget  ang  ben  alten  glatten  ^fanngemehren  einen  Knochen,  fo 
mnrbe  berfelbe  mohl  and)  prfchmettert , aßein  ber  Sauf  ber 
®ngel  mar  p ©nbe,  meift  lag  fie  bei  ben  Snochenfblittern  ein- 
gebettet, je^t  aber  h^itte  id)  fd)on  mehrere  gäße  beobachtet,  mo 
brei,  ja  felbft  mehr  Snochen  hmtm^einanber  Oon  ein  nnb  bem- 
felben  Slei  getroffen,  prmalmt  fich  fanben.  Slmhutation,  ja 
oießeicht  ©prtifnlation  beg  Slrmeg  mar  im  Oorliegenben  gaße 
angepigt,  aber  ber  Sater  beg  Sermunbeten  moßte  oon  einem 
fo  gemaltfarnen  ©tngriffe  nidjt§>  hören,  gd)  lieh  i'hn  bie  ©ad)c 
mit  feinen  nmftehenben  grennben  meiter  oerljanbeln,  bie  il)m  ^\u 
rebeten,  mich  nach  meinem  beften  ©rmeffen  h^^^^beln  p laffcn, 
nnb  mad)te  mi^  axtf  nach  öem  ßtli  beg  ©eneral  5ßiet  gonbert, 
um  bort  oon  ben  ©reigniffen  beg  Sageg  p hören;  auf  bem 

SBege  borthin  traf  ich  Slh^marb.  „SBo  finb  bie  Oielen  Ser^ 

mnnbeten?"  fragte  ich-  „®g  finb  faft  leine  ba,"  mar  bie 
SIntmort,  „fo  etmag  ift  noch  nicht  bagemefen  in  ber  SBelt^ 

gefd)ichte.  ©g  ift  unerhört,  bei  folchem  gener  h^^öen  mir  einen 

Serg  geftürmt  xinb  babei  nur  einen  SJlann  Oerloren,  ©teigen 
©ie  Oom  ^Pferb,  bann  miß  ich  crpl)len."  gd)  lam  bem  SBnnfchc 
beg  grlünberg  nach,  nnb  erfuhr  nun,  bah  ©eneral  ©oßel)  in 
ber  Slacht,  Oon  Gaffern  geführt,  nnbemerlt  ben  Stmajnba  er- 
ftiegen  nnb  befe^t  heilte.  Sftn  SJlorgen  mnfterte  ©eneral  gonbert 
bie  Serge  mit  bem  gernroht.  „SJlein  ©ott,  ba  finb  bie  Sloft 
jaden  über  nng,  ruft  ben  Srieggrat  ptfammen."  Ser  Sriegg= 
rat  ift  bei  einanber.  „SBag  ift  p t'hnn?"  h^ife^  /r^Hun 
ber  Serg  muh  ^nrüdgenommen  merben,  fonft  ift  nufere  ^ofition 
unhaltbar."  „ga,  ber  Serg  muh  ptrüdgenommen  merben," 
heiht  eg  Oon  aßen  ©eiten,  nnb  pei  |)anfen  oon  Säuern,  p^ 
fammen  Ijöchfteng  peihnnbert  HJlann  ftarf,  machen  fid)  auf,  bag 
SBageftüd  p Ooßbringen.  SBie  fich  fpter  h^^mngfteßte , maren 
breihnnbertfünf^ig  ©nglmtber  auf  ber  ©hi^e  beg  Slmajnba,  nad) 
fedjgftünbigem  ©efed)t  entriffen  bie  Säuern  ben  ©nglänbern  bie 
ftarfe  ^ofition.  ©tma  achtzig  ©nglmtber  maren  mit  ihrem 
©eneral  gefaßen,  fünfzig  etma  fich  gerettet,  inbem  fie  bie 

Slbgrünbe  hinabgefürnngen  maren,  fiebennnbfünfjig  nnoermnnbete 
©efangene,  barnnter  ad)t  Offipre,  maren  in  bie  §änbe  ber 
Oerachteten  Säuern  gefaßen,  bie  übrigen  lagen  Oerimmbet  ■ auf 
bem  Serge  ober  in  feinen  ©chlnd)ten  in  ihrem  Slnte.  Unb  bei 
bem  h^^^oifd)en  Slnlanf  Ijatkn  bie  Säuern  mirflid)  nur  einen 
Soten  nnb  fech§  Sermnnbete  oerloren,  obgleid)  ihre  geinbc 
menigfteng  15  000  5ßatronen  ang  ben  trefflichen  ^cnxlj-MaxtinU 
gemel)ren  auf  fie  Oerfchoffen  Ijaikn.  Son  2000  ©chüffen 
alfo  nur  etma  einer  getroffen!  SBie  eg  möglid)  mar,  bah  bag 
©efecht  biefen  Singgang  nahm,  ift  nur  bem  oerftmtblid) , ber 
englifche  Srnhpn  im  Slnglanbe  gefehen  Sie  geljler  aber 
mögen  nod)  fo  grob  gemefen  fein,  mcld)e  an  biefem  Sage 


Befonber^  bie  engtijc^en  Offiziere  gemad^t  ^aBen,  ift  äugen- 
ba§  @otte§  §anb  an  biefem  Sage  mit  ben  Säuern 
\uar  nnb  tljuen  ben  ©ieg  öer^attnigmä^ig  jo  teid)t  mad^te,  benn 
e§  ift  nnb  BteiBt  eine  eU)ige  SBaljtljeit,  ba^  Sott  bem  §offär= 
tigen  iniberftreBt  nnb  bem  Semntigen  ®nabe  giBt.  ®a§  em== 
:j:)fanben  anä)  bie  Säuern,  metd^e  afö  Sieger  oBen  auf  bem 
Btntigen  ©d^eitel  be§  eroberten  Sergej  pjammentraten  nnb 
einen  Sanfe^:|:)jalm  anjtimmten,  nnb  bieje  ©m^jinbung  merfte 
man  aiid^  ben  SJlännern  an,  ioeldje  afö  Sieger  in  il)r  Säger 
^nrndgefe^rt  nun  ftilt  nnb  rn'£)ig  um  itjre  Steuer  jafsen,  ot)ue 
^tiBeln,  SoBen,  Srinfen,  nnb  fidj  itjr  StBenbefjen  pBereiteten,  bie 
©reignijje  be^  Sage§  aber  nur  mit  leijer  Stimme  unter  fid) 
Bej^Dradjen. 

SBir  fel}rten  ^nm  SSagen  jeneg  Sd^toerOermnnbeten  priid, 
um  ^n  fe^en,  oB  ber  Sater  feine  ©inlnittignng  ^nr  notigen 
D^^eration  mm  geben  mottte.  ge|t  lie^  ber  SJtann  fic^  über- 
5cngen,  baja  bieje  nötig  jei;  jtarfe  Slrme  I}oBen  ben  Settratjmen 
mit  bem  gnngting  an§>  bem  SSagen  nnb  legten  i^n  oor  nn§ 
anj  ben  9^ajen  nieber.  Seltner  ijt  e§  immer,  unter  jotd)en 
llmjtänben  o^ne  geübte  (Se'^iljen  p operieren.  §ente  erjd^inerte 
nodj  ber  Stegen  ha§>  oljue^in  jd)on  jd^tnere  SSerf.  gajt  bnnfelte 
c§>  jc§on,  afö  bie  ©^artiEidation  be^  ganzen  Strmeg  Beenbet  mar. 
S^ir  embfa^ten  Batbige  ÜBerfn^rnng  in^  ^oj^itat.  Baten  aber, 
ba§  man  ben  ®ran!en  borttjin  tragen  mode,  fonnten  nn§  aber 
nidjt  oertje'^ten,  ba§  Bei  ber  fermeren  Serleljung  be§  Si^nlter- 
Blattet  fanm  Hoffnung  auf  (Senejxing  jei.  Ser  junge  ®rnne== 
matb  ijt  benn  and^  nad^  einigen  ^oc^en  janjt  nnb  rn^ig  ^eim- 
gegangen. 

9tod^  einige  Heinere  meine  HrBeit  oben 

im  Sanernlager  mar  p ©nbe.  So  gern  ic^  ben  Sd^anbla| 
be§  ®ambfe§  am  folgenben  SFtorgen  and^  Bejn^t  ^ätte,  jo  gern 
idj  bie  Seid)e  be§  gefallenen  ©eneral  ©oHel)  ancb  gejeljen  Iptte, 
meine  ^ßflid^  rief  mic^  je^t  nad)  bem  §ofbital  pritd.  grennb 
Sd}n4  märe  bort  Beim  ©intreten  irgenb  eine§  gejübrtid^en 
fallet,  einer  SIntnng  5.  S.  mie  jie  Bei  Sd^meröermnnbeten  ja 
leicht  Ooidommt,  ratlos  gemejen.  grib^te  meine  grennbe, 
jd^mang  mid;  in  ben  Sattel  nnb  I}offte  in  etma  gnnjniertel- 
jtnnben  in  meinem  gemoijnten  Slnartier  p fein. 
aber  für  bieje  9tad)t  nid^t  erreid^en.  Ser  Stegen,  metd)er  jdmn 
feit  Stnnben  Ijerniebertrünjette , mürbe  ftürleu,  nnb  oon  ben 
ber  Serge  jenften  jid)  SteBelmajjen  Ijernieber,  jo  bi(^t 
nnb  jd^mer,  aU  jie  nur  je  be§  Srafengebirgeg  luftige  Sajet- 
Berge  nmpgcn  b^^tten,  babei  mar  bie  Sonne  lüngjt  nnterge- 
gangen,  nnb  menn  idj  ancb  in  fternentjeßer  Stadjt  o'^ne  S)tnbe 
meinen  SSeg  nadj  §anje  gejnnben  b^tte,  jo  lag  fjente  bod^  ber 
©ebanfe  na^e,  ba§  ber  Stebel  Balb  jo  bi(bt  nnb  bie  ginjterntö 
Batb  jo  nnbnrdjbringticb  merben  mürbe,  ba§  idj  mid^  — Oerirren 
tonnte.  — Serirren  — niemafö  angeneljm,  |ente  müre  e§  ge^ 
fütjrlidj!  Serirren  ^mije^en  teimüfenben  feeren,  Oon  einem  SBege, 
mo  Sümpfe  auf  ber  einen  xtnb  tiefe  HBgrünbe  auf  ber  anbern 
Seite  bem  Oerirrten  SBanberer  Unheil  bro^ten! 

äJtein  treuem  ^ferb  pg  munter  feine  Strafe.  Sngo 
Ijaitm  meine  ®inber  genannt,  bem  greljtagjc^en  Sanbalen- 
Ijetben  p ©IjH  nnb  pr  ©rinnernng.  Sd^on  mandje  Steife, 
mandjen  jdjueßen  Stitt  tjatte  idj  mit  i^m  gemacht,  e§  mar  ein 
jtarfeg,  jidjcre§  nnb  mutige^  Sier.  ©§  glitt  andj  je|t  auf  bem 
najjen,  ttjonigen  ©rbreic^  be§  ©ebirge^  nid^t  an§,'atlein  ber 
2Beg,  ber  äBeg!  Stnr  nod^  mit  großer  tonnte  iä)  itjn 

atö  jd^marpn  Streifen  Oor  mir  in  ber  ginjterntö  entbeden,  nnb 
bod^  mar  ba§>  bie  gro^e  §eerjtra^e,  bie  Oon  Sran^Oaat  nadj 
ber  ®üjte  fütjrt,  nnb  bie  je|t  Wrd^  bie  oieten  S5agen  be§ 
Sanerntjeere^  nur  nod^  me^r  anfgefatjren  mar.  Stber  bie  Sdjmürp 
be§  2Bege§  oerje^manb  aßmatjtid^  in  ber  Sc^mürp  ber  midj 
nmgebenben  Stadst.  %xtiüd)  mertte  ic^  immer  noc^  am  Sritt 
be§  Stoffel,  baj3  idj  auf  meic^em  ©rbreid^  nnb  nid^t  im 
©ebirgggrag  ritt,  metc^e§  alle  Sergl]alben  Ijier  Bebedt,  allein  mar 
id^  nodj  auf  bem  redeten  SBege?  Sa  ranji^t  ein  gtü^djcn  Oor 
mir!  hinein  nur  Sngo!  SBir  müjfen  bod^  md)  §anje!  3tn 
ber  Sreite  be§  glnjje§  nnb  an  ber  Siefe  be§  SBajfer^  inerte 
ic^,  ba^  eg  bie  rechte  gnrt  ijt,  bie  id^  bnrd^reite,  ba^  id)  atjo 
nod^  auf  red^tem  SSege  Bin.  Stnn  aber  ijt  eg  enblidj  jo  finjter 
um  midj  Ijer  gemorben,  ba^  idj  jelBjt  ben  Soj)f  meineg  ^jerbeg 


nii^t  me^r  je'^e.  SergeBtii^  jnd^t  mein  Singe  am  §immel  and^  ■ 
nur  nac|  einem  Stern,  ber  mir  bie  Stid^tnng  pigen  tonnte. 
SBo  ijt  beg  jtammenben  Drion  ^etteg  Silb  ? SBo  ijt  beg  ©ren^eg 
^eidjen?  ©g  umgibt  mic^  tiejjdjmarp  Stadst  nnb  über  mir 
je^e  id)  nur  bnntle  SteBelmajjen.  ^ngo  aber  jd^reitet  nod) 
immer  oormürtg,  jo  lange  er  ge^t,  miß  ic^  i^n  ge'^en  lajjen, 
beg  Siereg  guftintt  Ijilft  ja  bem  Tltn\d)tn  mand^mat  ang  ber 
Slot,  in  Sagen,  in  benen  i^m  fein  Serjtanb  nid^t  länger  nü^en 
tann.  Sie  fdngt  an  mir  lang  51t  merben,  ba  jte^t  gngo 
jtiß.  SSag  ijt  bag?  §anje  jinb  mir  nii^t!  jteige  ab 
nnb  jtelje  Big  an  ben  Seib  in  tiefem  ©raje,  nad^  lintg  Oerjndje 
ic^  nun  bag  Sier  pt  leiten,  Ijier  ijt  nur  ©rag;  nac^  rec^tg  nnb 
Oor  mir  üBeraß  ijt  ©rag,  fein  SBeg  gibt  jid^  bem  Sritte  p er- 
fennen.  ^n  jolc^er  Sage  ijt  eg  jtetg  bag  Bejte,  p Bleiben,  mo 
man  ijt,  benn  teine  Hoffnung  barf  ber  oerirrte  SBanberer  Ijegen 
in  jol(^er  Stai^t,  Bei  joli^er  ginjternig  jii^  piredjt  pt  jinben, 
menn  er  SBeg  nnb  Stid^tnng  einmal  oerloren  ^at.  Slljo  Ijier 
merbe  idj  Ijcnte  nad^t  Bleiben  müjfen!  greilii^  ein  jc^led^teg 
Seit,  bag  talte,  najje  ©rag!  Ser  feine,  biente  Stegen  ^at  anc^ 
meinen  Slegenmantel  jajt  gan^  bnrd^meid^t.  ©egejjen  ijdbt  idj 
in  ber  SInjregnng  beg  Sageg  feit  bem  SJtorgen  nid^tg!  Sie 
Saite  jd^anert  mir  bnre^  bag  ©ebein,  jd^on  manchen  Sauer 
IjaBen  bie  Seinen  erjtarrt  Oon  ben  näi^tlid^en  SBad^tbojten  fort- 
tragen müjfen,  mer  mirb  mid^  Ijier  jinben,  menn  id^  ^)kv  er- 
jtarre?  Sin  gener  ijt  nidjt  pi  beuten,  nnb  menn  bie  Streidj- 
Ijölpr  and^  j^ener  fangen  moßten,  Ijier  jtel)t  meit  nnb  Breit  teilt 
Sannt,  teilt  Strand^.  Stur  ©ragjläi^e  umgibt  midj.  ©nt  ijt 
eg,  ba^  bie  Sömen  Ijier  feit  ^al)xxn  anggerottet  jinb,  ein  ^ant'^er 
mirb  jtd^  Bei  jold^em  SBetter  moljl  lieber  in  ber  Serge  fillüjte 
Betten,  alg  Ijier  auf  mtggeljen!  S(^on  miß  id^  midj 

ptjrieben  mit  meinem  Soje  für  bie  Stacf)t  einri^ten.  ^d)  miß  ben 
Sattel  abne^men,  ilm  alg  Si^  Bennien  nnb  auf  i^m  faiternb, 
bag  ^l^ferb  am  Sßgel  Ijaltenb,  bie  lange  Stadjt  ^inbnri^pttränmen 
jucken,  ba  — trifft  nid^t  ang  ber  gerne  ein  mir  Betannter  Son 
bag  Ql)r?  ©in  netter  SCSinbjto^  trägt  benjelBen  Son  lieran! 
3ft  bag  nidjt  bag  Stanji^en  beg  SBajferfaßg  00m  Süjfelgjlnjje, 
an  bem  ber  alte  SJtr.  SBalter  moljiit?  3^^  't)oxd)t  mieber. 
3a  eg  ijt  jo,  bag  ijt  ber  SBajjerfaß  nnb  brüBen  überm  ginjt 
ba  ijt  ein  §ang,  mo  Sßtenjd^en  moljiieii!  ©i,  mie  bie  Slngfidjt 
auf  eine  Slad)tl)erBerge  in  joldjer  Sage  jo  lodenb  merben  tann! 
©in  Sadj,  oier  SBänbe,  ein  Sifdj  mit  marinem  Stjee  nnb  Sabe- 
mitteln,  ein  trodneg  Sett!  Serfndjen  mitß  ic^  eg  bortl)in  pt 
tommen.  ®ann  ic^  nid^t  jelien  in  ber  Snntelljeit,  jo  tann  idj 
boc^  '^ören;  ber  Schall  beg  SSajjerjaßg  joß  midj  leiten,  greilidj 
SBalter  mo^nt  brüBen  überm  Sln^,  allein  eg  mirb  moljl  geljen 
i^it  p üajjieren ; fort,  fort  in  ©otteg  Stamen ! Sag  5pferb  leite 
idj  am  S^Ö^I  itnb  tabb^  Oormärtg.  So  lange  mein  3n^  ©rag 
jül)It,  jc^reite  icE)  pemlid^  getrojt,  mo  gelb  ijt  langjam  nnb  Bc- 
bädt)tig,  jo  tomme  id^  Oormärtg.  SKanctimal  Bleibe  id)  jtel)en, 
um  bie  Stidjtnng  genauer  jejtptjteßen,  bie  ic^  inneljalten  mn§,  idj 
lanjd^e  anj  bag  ferne  Sojen  beg  SBajjerg,  bann  geljt  eg  meiter, 
mie  lange  mei^  id^  nidjt.  Unb  ridjtig,  nad^  langem  müljeooßem 
Sdjreiten  nnb  gebitlbigem  Sparten,  ba  Branjen  bie  SBajjer  bidjt 
oor  mir  in  ben  gäljnenben  Sd^lnitb,  nodj  einige  Sdjritte,  ba 
Ülätjdjern  Söeßeit  oor  meinem  gn^.  Sort  brüBen  aljo  müjfen 
bie  §ättjer  fein,  ©in  alter  ©ngläitber  mar  mit  feiner  gamilie 
itnb  einem  ^nei^te  oon  ben  Sattem  nnbeläjtigt  Ijier  geblieben. 
greili($  ber  gin^  ijt  oon  bem  Siegen  angejdjmoßen,  nnb  bie 
gnrt  ijt  jajt  anj  bem  Sianb  beg  SSajjerjaßg.  ©g  gibt  nodj 
eine  anbere  gnrt  meiter  oberhalb,  bie  aber  mage  idj  nid)t  pt 
jucken  in  ber  ginjternig.  §ier  aber  ijt  eine  gnrt  Oor  mir,  bag 
mei^  id^  g<^mi^,  benn  \d)on  einmal  l)abe  idj  jie  bnr(^ritten, 
freilidj  am  Sage  nnb  je^t  ijtg  Siac^t,  bamalg  mar  ber  gin§ 
nidjt  angejdjmoßen,  j;e|t  tojen  feine  SBeßen,  nnb  idj  mei§  nidjt, 
mie  tief  bgg  Söajjer  ijt.  Soc^  eg  mn^  fein!  §ineiit  beim  in 
bie  gint  in  ©otteg  Siamen,  3^go  Ijiitein!  Sag  treue  ^ferb 
jdjeut  fidj  Oor  ber  ©efaljr,  oBmoljl  eg  mei^,  ba^  brüBen  ein 
Stall  nnb  gntter  mintt,  idj  mn§  eg  j^ornen.  Sa  geljtg  Ijiitein, 
nnterijalb,  menige  Schritte  oon  mir,  ba  branjt  ber  SBajjerjaß 
mo^I  adjtpg  gn^  tief  Ijiitab,  Ijinter  mir,  unter  mir,  oor  mir 
jdjänmt  bie  glitt.  3^^Ö0  tämpft  tapfer  mit  bem  rei^enbeit  Strom; 
©eljt  eg  Ijiitbnrdj?  ©g  merben  SIngenblide  51t  Spinnten;  §err 


^tnbur^!  SBaffer  fi^ämnt  t)or  mit  auf^  neue,  je|t 
aber  am  fetfi^en  Uf ertaube,  auf  beu  be§  ^ittetubeu  $Roffe§  §ufc 
mic^  ^iuaufttageu.  „(Sott  fei  S)auf."  S)a§  ift  bet  etfte  (Se^ 
baute,  ba  i^  miebet  auf  feftem  93obeu  Bin.  9luu  aber  gilt  e§ 
ha§>  (Streic^te  uic^t  miebet  ^u  Oetlieteu,  toeuu  id)  ba§  §au§  iu 
biefet  S)uufel^eit  ^tiffic^e,  bauu  ift  bie  ®efa^t  be»  gluffeg  oet:= 
geblid^  üBettonubeu.  BleiBe  ftetjeu.  §iet  t)iutet  mit  ift  bet 
gtu§,  bott  fommt  et  ^et,  bott  ftie^t  et  ^iu,  ba^  §au§  atfo  mu| 


^iet  tecl)t§  Bot  mit  fein.  JtocB  einige  (Stritte  uub  fte^t 
am  (Sättteiu^.  ®atb  :poi^e  id)  au  bet  $I)üt,  bie  fi^ 

mit  öffnet,  iu  gaftlidjem  Steife  moBtooHeubet  Seute  ioitb  nun 
bet  ^taitm  Oou  ootBiu,  oou  SSötme,  ^Ru^e,  SaBuug  SSitflicBfeit. 
©l^ät  fud)te  icB  ba§  mit  Bereitete  Saget  auf,  uad)bem  icB  Batte 
Betii^teu  muffen  üBet  meinen  Stuteil  au  beu  äRüBeu  uub  (Se= 
faxten  be§  3^age§  oou  SlmajuBa. 


'^Uexfln  3>otbf(f;nitt^  ^a^haUniemx. 

(Bu  bem  gcgenüöerfte'^enben  58ilbe.) 


grtebri(B  SStlBe’Im  58ü(Btemaun,  SSuiBBiubermeifter  uub  Sarto^ 
nagenfabrüant,  B^tte  fi(B  üou  jeBer  aic^t  mit  bem  SftuBm,  beu  Seimtopf 
uub  §eftuabel  brtugen  töuueu,  geuügeu  laffeu  tuoHeu  — etue  uuüber== 
toiubüiBe  SeBufuiBt  uac^  ritterlicBem  0port  ließ  feiu  .^per^  fc^togeu, 
füBrte  ipu  iu  füBueu  3:^räumeu  Balb  ouf  ftol^em  SftoB  über  §ecfeu  uub 
(^räbeu,  Bolb  aU  uimmerfeBteubeu  S^timrob  auf  beu  ^)Iuftaub,  ^uru 
Seffettreibeu  ober  ^um  S)ad)ggrQbeu.  5tber  grtebriiB  SSUBelm  SSü^te^ 
uiQUu  mar  bi^Bet  auf  feiuem  Siebltug^gebiet  ^Beoi'^^tifer  gebüebeu.  eiu 
^B^oretüer  fredi(B  im  gro^eu  ©til:  etue  au^gemöBUe,  meuu  au(B  tfeiue 
SöibtiotBe!  über  ^urf  uub  ©port  uauute  er  fehl  eigeu,  eiu  präcBtige^ 
QeutralfeuergemeBr  praugte  uebeu  eiuer  meitbaucBigeu  Sagbtafdie,  uebeu 
Oteltafc£)iger  ^agbjoppe,  (^amafcpeu  uub  beu  uuOermeibUct)eu  S®afferbt(Bteu 
an  ber  ilBaub  feiue^  SuuggejeIIeu§tmmer^,  au  ©ouutag^nacBuiittageu 
übte  er  iu  ber  SBertftatt  mit  bem  SefcBiug,  allabeublicB  aber  füprte  er 
am  ©tammtdd)  ba^  große  SSort  uub  mußte  Baarftröubeube  Sagb- 
gefdjicBteu  §u  ergöBleu. 

Uub  beuuocB  Bi^tt  iBu  eiue  geBeimui^üoÜe  ©d)eu  Oou  ber  praf= 
tifd)eu  5tu§übuug  ebleu  Sßeibmerfg  ab.  Uuter  beu  uuglaubliiBfteu 
§Tu^rebeu  mußte  er  aHeu  ^agbeiulabuugeu  feiuer  greuube  au§  bem 
S55ege  §u  geBeu,  er  tropte  fogar  bi^B^^^  ^^u  fpöttifcBeu  SSemertuugeu 
9teumauu§,  ber  bereite  meBrmal^  abeub^  bei  (^taufiug  eiu  BöBuhiBeg 
„biüe  ©ejd)rei  uub  meuig  SSoKe"  ^mifcpeu  beu  gäBueu  gemurmelt 
Batte,  greuub  ^üd)temauu  fouute  ha§  ^efüBt  uii^t  io^  mcröeu,  baß 
feiue  erfte  Qogbpartie  uuBeilooü  eubeu  mürbe;  ißm  fcpmaute,  baß  er 
trop  feiuer  ©pe5ialftubieu  bie  9tie!e  für  beu  ^od  aufepeu  mö(Bte,  ja 
in  trübeu  ©tuubeu  faßte  ißu  bie  5Iugft,  baß  eiu  lüdifcBer  gufaU  eiuft 
feiueu  trefftii^eu  SSareHa  auf  eiue  grüubejoppte  S3ruft  ricßteu  mürbe  — 
er,  ber  brei  ftäbtifiBe  (^B^^uärnter  befteibete,  eiu  Korber!  2BeI(^  eut=* 
feßlic^er  (Sebaufe  ^ 

©0  fam  biegmal  $8artBotomäug  B^^au.  to  23.  2tuguft  faßeu  fie  Bei 
©laufiug  beifammeu  uub  bei  ber  le^teu  füBieu  SSioubeu  flopfte  9^eumauu 
uuferem  griebrii^  äöilBetm  auf  bie  ©cputter  uub  fagte,  iubem  er  mie 
gemöButicB  bie  ©pißeu  feiueg  ftruppigeu  ©djuurrbartg  gmifcBeu  beu 
gÖBueu  ^erfaute:  „5[Rorgeu  jeBt  bie  §üBuerjagb  auf!  3d  merbe  SBueu 
abpoleu,  greuub  Qolbfi^uitt  — mir  faßreu  auf  meiu  Slerreiug!''  S^reuub 
„QoIbfcBuitt"  erblaßte  leicßt,  leBute  aber  fogleicB  uuter  bem  SSormaub 
briugeuber  ^efcBäfte  baufeub  ab.  ®iegmai  fam  er  jebocB  au  beu  Uu== 
redbteu  — uacbbem  er  eiue  fi^arfe  ©auce  ed)t  berüuer  ©potteg  gebulbig 
auf  fi(^  geuommeu,  gab  fij^tießlicB  bie  biffige  SSemerfuug,  baß  feiu  ge= 
lkhte§  geuerroBr  mopl  „ood^  ’mau  ^(trappe''  fei,  beu  Slugfcßlag.  9^eu^ 
mauug  (^iulabuug  mürbe  baufeub  augeuommeu. 

„3d  Bote  3Bueu  aber  ab,  greuu'b  SotbfcBuitt,"  löcBelte  biefer  uub 
roüte  mit  beu  Stugeu,  „gifemateuteu  mad^eu  ig  uid^  — mir  jeBu  gm 
fammeu  gur  ^aBu.'^ 


S3üd^temauu  Batte  eiue  firmere  S^ac^t.  Söalb  erfiBien  iBm  5Rem 
mauu  alg  teufet  mit  ^ferbefuß  uub  $aBueufeber  uub  fprad)  uußeim^ 
liebe  Qaubermorte  über  feiue  ^atroueu,  balb  faß  er  ißu  im  müfteu 
Sraum  erfeßoffeu  gu  feiueu  güßen  liegeu,  Balb  erblicfte  er  fi^  felbft 
mit  blutüberflrömtem  (Sefiebt;  bauu  oermaubelt  fiep  mieber  eiu  f^elb 
§ül)uer  iu  eiue  ©(Bar  müteuber  (^reifeu,  mie  fie  iBm  aug  beu  5!Rär(Beu> 
büeßeru  feiuer  SiubBeit  Oorfdjmebteu  uub  eubliiB  faB  er  feiue  eigeue 
merte  ^erfou  alg  f(Bmirreubeg  ÜtebBuBu  bur(B  bie  Süfte  faufeu  — eg 
mar  eutfegliiB!  Um  feepg  UBr  meefte  iBu  eubliiB  ber  püuftli(Be 
mauu,  eiu  uoButaliger  leifer  3Serfu(B,  fi(B  t)er  Partie  uuter  bem  SSor- 
maub  B^fdg^u  StB'^umag  gu  eutgieBeu,  mürbe  mit  ©uergie  oereitelt, 
fiBuell  mar  er  abjuftiert  uub  fiBritt  mit  gegmuugeu  läiBeiuber  SRteue 
bie  kreppe  Berab.  31ber  ber  Sag  follte  uiBt  gut  aufangeu:  Sa  be= 
geguete  ipm  guerft  bie  tofmartefrau  Oou  ber  britteu  fetage,  eiu  alteg 
Bäßli(Beg  SSeib,  ber  er  im  Suuerfteu  bittere  ÜtaiBe  guf(Bmor  — , ba 
ftaubeu  feruer  uuteu  im  §augflur  feiue  eigeueu  ©efeUeu  uub  riefeu  iBm 
Oerguügt  eiu  froBeg  „SSiel  %iM,  öerr  SReifter  ua(B»  Hub  bagu  oor 
allem  bag  emige  mepBiftopBelif(Be  Sadpeu  feiueg  9^ebeumauug  uub  feiue 
biifige  33emerfuug  „SBi^e  Seute  Babeu  ©ie  mol)!  uoiB  uicBt  Pille  auf 
Sagb  jeBeu  feBu,  SJteifter  QolbfcBnitt?  1" 

Qnbeffeu  fiBieu  boiB  uo(B  alleg  glü(fli(B  geuug  abgulaufeu;  gmar 
mar  bie  gagb  ui(Bt  ergiebig  gemefeu,  SSüiBtemauu  Batte  uur  eiuigemal 
Porbeigeplaußt,  mäpreuö  S^eumauu  gmei  §üBuer  erbeutet,  aber  eg  mar 
uuferem  greuube  meuigfteug  jebeg  eutfepeibeube  ^eiB  erfpart  gebliebeu 
uub  er  atmete  frop  auf,  alg  fie  fi(B  auf  beu  §eimioeg  uad)  ber  ^Sapm 
ftatiou  ma(pteu,  bereu  ^iripturm  fipou  Pou  feru  freuubliiB  perüber^ 
blidte.  SSeuu  uur  S^eumauu  uiipt  fo  malitiög  gelöiBelt  Jütte  — eg 
mar  immer  alg  ob  er  uo(B  trgeub  eiue  uuaugeuepme  Überrafipuug 
in  petto  pötte. 

Uub  rid}tigl  „©ie  pabeu  bo(B  ^ueu  SagbfBeiu  mit,  S3üd)temauu?'^ 
fragte  er  plößli(B.  „Sd  meine  mau  bloß,  meil  ba  ber  ^eubarm 

fommt!"  Ser  S^imrob  mtber  SSiüeu  erblaßte  — auf  feiueu  ppau^ 
taftif(Beu  Sagbgügeu  mar  ipm  bigper  uod)  nie  bie  peilige  §ermaubab 
iu  beu  ?Beg  getreten,  aber  bag  mußte  er,  baß  preußifepe  (^eubarmeu 
ui(Bt  iu  lobbrigeu  ©albfraug,  fouberu  ftetg  iu  gaug  Seber  biubeu! 

Ser  D^eft  ift  ©(pmeigeu!  griebri(B  SBilpelm  ^üiBtemauu  aber  pat 
mir  im  tieffteu  SSertraueu  mitgeteilt,  baß  er  übergeugt  fei,  feiu  bieberer 
^aftgeber  pabe  bie  ipm  moplbefauute  bemaffuete  SfRaipt  felBft  eigeug  gu 
bem  Qmed  perbeigitiert,  um  ipm,  bem  Slpuuugglofeu  etue  piuterliftige 
gaUe  gu  legeu  — feiue  gagbpafftou  jebo(B  ift  uiiBt  Pcrrauipt,  im 
Gegenteil!  9ftur  pat  er  iu  feiue  Soppe  eiue  ueue  SafiBe  „eiubaueu" 
laffeu,  notabene  bie  breigepute,  mit  ber  eiugeftidteu  ^egeiipuuug: 
„gür  beu  Sagbfjeiu.''  ' 


SRit  bem  SBortc  „Saubpartie"  perbinbeu  bie  meifteu9}lenfd)eu 
iu  uuaugrottBarem  ©auguiuigmug  einen  peiteru,  ftrapleubeu,  er^ 
freutidjeu  begriff  — eiue  Sorftettuug  Pou  eüoag,  mag  mau 
perbeimüufdit,  auffudjt,  um  bag  mau  fi(B  SiRupe  gibt,  uub  bag 
für  ade  etloaigeu  ©trapageu  einen  gaug  augretd)eubeu  Sopu  an 
greubeuaug'beute  iu  fid)  fdjlie^t. 

^eu  mm  feiu  (Sefepid  gar  iu  bie  gro^e  ©tabt  PerfiBIügt, 
mo  er  bie  gange  SBoepe  über  ^flafterfteiue  tritt,  uub  bie  buuftige, 
bide  Sltmofppüre  ber  ©tragen  fdjlmft,  beu  erfaßt  ©oum  uub 
geiertagg  eiu  „uamen'tofeg  ©epueu"  uad)  guter  Suft,  uad)  mir!- 
lid)  grünen  Stütteru  opue  ©taubmautel  — uad)  Sogelgefaug 

— gbpHe  — mitgeuommeueu  Sutterbröteu  — Sägern  auf  feuiBteu 
SBiefeugrüubeu  — furg  — uad)  eiuer  Saubpartie. 

SRepr  mie  gmei  — pöiBfteiig  brei  5|3erfoueu  foHteu  eiu 
berartigeg  Uuteruepmeu  nun  fd)ou  nie  iug  2Ber!  fepeu  ■ — fo 
lauge  eg  beu  Kparafter  beg  ©pagiergaugeg  beibepalt,  ift  ja  bie 
©aje  fepr  nett,  uub  uuter  Umftäubeu  mirflid)  poetifj  uub  er- 
frtfijeub.  Slber  bie  edpte,  rijtige  Saubpartie  par  excellence 

— ber  SRaffeuaugflug  pou  SRauu,  grau  uub  Stuberu  — bag 
ift  immer  eiue  fepr  bebeuflicpe  ©aje! 

Ser  guftigrat  Singe  iu  35  . . . teilt  augeufd)eiulidp  meine 


^fiaepbrutf  berboten. 

(Siue  luftige  (^efipiiBte  Pou  ;HrnoUi*  11. /vi.  70. 

Slufijt  uiept,  beuu  er  beabfieptigt,  am  uäd)fteu  ©ouutag  iu 
e meifteu9}leufd)eu  früper,  fepr  früper  fflZorgenftuube  aufgubred)eu,  uub  mit  feinen 

t,  ftrapleubeu,  er-  fämt(id)eu  5Iugepörigeu  eiue  Sagegpartie  ua(f)  bem  (S  . . . malb 

ümag,  mag  mau  gu  uuteruepmeu. 

pe  gibt,  uub  bag  2Ber  uod)  nie  iu  ber  Sage  mar,  eiue  gapireiepe  gamilie 

td)eubeu  Sopu  an  burij  alte  ©tabieu  eiuer  Saubpartie  gu  geleiten,  „ber  feuut  eitd) 

uid)t,  ipr  pimmlifd)eu  TläijkV' 

©tabt  PerfiJIägt,  Ser  erfte  Sßt  beg  Sramag  fpielt  beu  Sag  Porper.  Sie 

, uub  bie  buuftige,  tlumöglicpfeit  liegt  flar  gu  Sage,  ba§  uid)t  alle  gugleidp  bag 

rfapt  ©ouu-  uub  §aug  Perlaffeu  föuueu,  beu  @iubred)eru  gur  33eute,  bie  bauu 

e Suft,  uad)  mirf-  mit  9^ed)t  aitd)  auf  eiu  befoubereg  geiertaggperguügeu  iu  ber 

uad)  Sogelgefaug  leeren  äöopuuug  red)ueu  mürben.  2lber  felbft  Pou  biefer  SO'iög- 

ageru  auf  feu(Bteu  Iid)feit  abgefepeu,  fo  uuterfd)eibeu  fid)  Slugeg  uid)t  Pou  aubereu 

irtie.  großen  gamilieu  — eiuer  meuigfteug  pat  beftimmt  ^apnmep 

■foueu  follteu  eiu  ober  Sopfmep  ober  eiu  aubereg  SCSep,  uub  eiu  etmag  mürrifiBer 

Ser!  fepeu  ■ — fo  ©amariter  mu§  bei  ipm  bleiben. 

ibepalt,  ift  \a  bie  Ser  SRomeut,  ber  eutfd)eibeu  fott,  mein  biefer  Siebegbieuft 

) poetifij  uub  er-  gufädt,  ift  gelommeu.  Sie  Seibeube  ift  guIiBeu,  eiu  palbmüij^ 

^ par  excellence  figer  S3adfif(B  Pou  breigepu  gapreu,  bie  uuter  ber  hoppelten 

Siuberu  — bag  Saft  eiueg  gefijmolleueu  (Sefi(Btg  uub  ber  Pou  biefem  Sllter 

uugertreuutid)eu  5J?ortiou  SSeltfiJmerg  faft  gufammeubriijt. 
;eufd)eiulidp  meine  „@ept  uur  aKe  — icp  braudpe  uiemaub,  ij  merbe  fdpou 


(25emalt  üon  (s;,  ©ellmcr. 


14 


allein  fertig  n)erben/'.  fagt  fie  bitter  itnb  refigniert,  afö  \iä) 
unter  ben  @ef(^n)iftern  ein  leifeg  Sögern  benterttic^  mai^t,  mer 
alg  ^arcng  (S^nrting  in  ben  Slbgrnnb  freilnittiger  ©ntfagitng 
f^iringen  fott. 

äSä^renb  bie  ©ntf^eibnng  biefer  grage  alte  ©aiten  in  ben 
^er^en  ber  ©tngefdjen  gamitie  erbrö^nen  lä^t  — Dt^ferinnt, 
^efignation,  SBeltöerad^tnng  — ge'^t  ber  Später  nngebnibig  im 
gimmer  auf  nnb  ab  nnb  ängftigt  ficf),  obmot)t  er  t'^nt,  atg  ob 
eg  i^m  im  ©rnnbe  gtei(^gnltig  fei,  iner  §anfc  bleibt. 

S)er  ^ufti^rat  teilt  bie  @c^U)äd)e  oieter  (gttern  — er  ^at 
einen  Siebtingl  ©inen  gan^  nnmotioierten,  für  bie  anberen 
@ef(^^n)ifter,  ioie  für  bie  gan^e  übrige  äBett  nnerttürlidjen  Sieb- 
ling  — ■ aber  mer  fann  für  fein  ^er^?  SDag  §er^  beg  S^tfti^- 
ratg,  fonft  ein  ioo^tootleitbeg,  bitligeg  §erj,  neigt  in  fragen 
ber  ©eredjtigteit  btinb  nad)  ®arl  t^inüber. 

®art  ^eid^net  fic^  oor  ben  anbern  biird)  nnget)enre  ©^Inft, 
gro^e  Unge^ogent^eit  nnb  oiel  Einlage  p bnmmen  ©treid^en  ang 

— aber  ber  J^itfti^rat  liebt  i'^n  itnb  oer^ieljt  it)n.  — ©ine  gan^ 
nngered^tfertigte  5tngft,  ba§  Sart  jnrüdgetaffen  ioerben  tonnte, 
fc^nürt  ba'^er  feine  oätertidie  ®rnft  pfammen  — nngeredit-- 
fertigt,  ioeit  fic^  niemanb  fd}ted}ter  ^nr  ^pflege  nnb  Unterpattnng 
für  einen  Seibenben  eignen  mürbe,  atg  „ber  Siebling,"  mie  bag 
Heine  Untier  Oon  ben  ©efc^miftern  ironifc^  be^eic^net  mirb. 

SBüIjrenb  bie  gmnitie  fid)  ftreitet,  nnb  ber  ^nfti^rat  ba- 
^mifi^en  ruft:  „nun,  ®inber,  entfd)tiept  end)  — mad^t  ein 
©nbe"  — fi|t  bie  ^Jlntter  f(^einbar  anteittog  in  il^rer  ©de  nnb 
tjört  bem  Samüfe  ber  tac^etnb  ^n.  ©ie  mei§  gan^ 

genau,  mie  bie  ©ad)e  oertanfen  mirb  — fie  meip,  bap  fie 
fd)tie^tidj  bod)  biejenige  ift,  bie  ben  ©onntag  bei  gntdjeng  ge^= 
fd)mot(ener  ®ade  oertebt,  nnb  bap  i^rer  SSerfid)ernng:  „i^  madjc 
mir  gar  nid^tg  barang,  mit^nfat^ren,"  allgemein  erleichtert  ©tauben 
gefchenft  mirb. 

©0  fann  fie  ben  ©ang  ber  .^anbtnng  mit  bemfetben  nn- 
geftörten  Snnftgenn^  Oerfotgen,  mie  jemanb,  im  Xtjeater  ein 
©tüd  anfietjt,  beffen  ©ct)tnp  if)tn  gut  befannt  ift. 

3n  anberen  gcitten  mürbe  ipre  btonbe  S^oi^ter  Stnna,  bie 
ftetg  für  bie  ajlntter  bebai^t  ift,  ernfttid)  ben  SSerfnd)  madjen, 
itjre  Slnfprüche  p ^ebieren  — aber  Slnnchen  ift  achtzehn  3at)r 
nnb  mei§,  bap  heute  and)  anbere  Sente  ©onntaggangftüge  nad) 
© . . . matb  madjen  — 5.  ber  9tffeffor  ©teufet! 

§ütte  ber  ^tfti^rat  übrigeng  bag  te^tere  gemußt,  fo  märe 
er  fofort  nad)  ber  entgegengefehten  9ftid)tnng  abgebam^ft  — 
®iiter  finb  manchmat  ^n  fonberbar! 

S)er  Snftijrat  h^itte  no(^  gar  feine  Snft,  bie  ©rfahrnng  ^n 
mad)en,  baß  ©ttern  ben  §üt)nern  gteid)en,  bie  ©nteneier  ang- 
gebrütet  haben,  er  modte  feine  ©nttein  nod)  eine  f)übfd)e 
für  fict)  behatten,  ehe  er  fie  in  bag  gat)rmaffer  ber  ^er^eng- 
ertebniffe  Ichnnmmen  tieß,  auf  bag  Stummen  mm  fd)on  pftenerte. 

— Unb  fo  halte  er  benn  einen  gan^  xtnberecf)tigten , nnbefieg^ 
baren  §aß  auf  ben  3tffeffor  gemorfen  — nid)t  afg  ^erföntich- 
feit  — benn  ba  mar  gar  nid)tg  gegen  ihn  p fagen  — aber 
afg  Sfießrafentant  einer  S'taffe  — ber  ®faffe  ber  ©d)mieger- 
föt)ne.  Jtebenbei  mar  9^tnna  ein  fo  afterfiebfteg  3)'labchen,  baß 
man  eg  feinem  Sater  oerbenfen  fonnte,  ber  fie  tieber  noä)  ein 
SBeifchen  für  fid)  behieft,  atg  baß  er  fie  einem  betiebigen  gremben 
angfieferte,  ber  fie  atfer  SBahrfd)eintid)feit  nad)  nicht  fo  511 
fd)cißen  mtffen  mürbe,  mie  bie,  bie  fie  anfmad)fen  nnb  fie  in 
ihrer  gan^  befonberen  Sieb tichf eit  fich  hatten  entfatten  fehen.  ©d)abe 
nur,  baß  bie  ^öd)ter  in  biefem  fünfte  manchmal  fo  oerßhiebene 
Stnfid)ten  Oon  benen  ber  ©ttern  halben! 

^ie  brennenbe  ©treitfrage  bei  gnfti^ratg  mar  nach  ©r- 
marten  entfd)ieben  morben  — man  fam  überein,  baß  bag  ©an^e 
für  „äJ^ama''  met)r  5tnftrengimg  mie  Vergnügen  märe,  nnb  atg 
SJtama  bem  bereitmitligft  ^uftimmte,  taoierte  bie  gamilie  mit 
®li|egf($nette  in  ben  hinein,  in  bem  bie  ®ergnüglinge 

fich  eigentlid)  gan^  bebanerngmert  ßnben,  nnb  bie  ^itrüdbteibenben 
um  bie  3tnt)e  beneiben,  bie  fie  genießen  merben,  menn  bag  §ang 
teer  ift.  StRan  begab  fid)  bann  p ®ett  — früher  atg  fonft,  ba 
ben  nächften  3)?orgen,  mie  gefagt,  fel)r  zeitig  aufgebrod)en  merben 
fottte.  ^er  511  Saubpartien  im  großen  ©tit  gel)örenbe  S^acßt- 
mädhter  ,,^nm  äßeden"  mar  beftettt,  nnb  bie  fiinbergefellfchaft 
mnrbe  eiligft  ing  ©d)laf5immer  gejagt. 


Sart  nnb  5ßant  — bie  Quartaner  — bradhten  nodh  einige 
3tbme(^felitng  in  bag  ©emätbe  abenblid)en  griebeng , inbem 
fie  fid)  im  Oorang  barnm  ^n  prügeln  begannen,  mer  morgen 
auf  bem  ^ode  fißen  fottte  — eine  grage,  bie  ber  SSater  enH 
f(ßieb:  „Sart  fißt  auf  bem  Sode  — bn  bift-noi^  Oiel  p Hein, 
^Panl!"  Dbmoht  bag  eine  gaßr,  metd)eg  ber  Siebling  meßr 
^ählt,  ihn  andh  nii^t  fo  fehr  oiet  oerftänbiger  gemadht  't)aik  — 
bem  3lnfd)ein  nach.  ®tg  bie  gngenb  fich  P Oerfügt  hatte 
— Stnnchen  jog  ben  S?leinften  ang,  ber  fehr  an  ihr  t)ing  — 
nnb  bie  ©ttern  nod)  einen  3tngenblid  allein  maren,  fagte  bie 
gnfti^rätin:  „Snbmig,  id)  h^^^e  eine  Sitte  — nimm  SRaldjen 
SBnnberlich  mit!  ®a  id)  euch  nicht  begleite,  märe  eg  mir  eine 
mahre  Sernhignng,  eine  poerläffige  ^ßerfon  bei  ben  ^inbern  51: 
miffen,  nnb  bir  felbft  mürbe  eg  bie  ©ai^e  erleichtern,  bn  mußt 
fonft  immerfort  hinter  ihnen  i)ex  fein,  ^nd)  um  Stnnd)eng  mitten 
ift  eg  itm  fo  oiel  netter,  menn  eine  ältere  ®ame  babei  ift  — 
thn  mir'g  ^n  Siebe!" 

„9Hin  rneinetmegen,"  ermiberte  ber  gufti^rat,  nnb  jünbete 
fein  Sidht  an,  um  ^nr  9tnt)e  p gel)en,  „aber  fie  mirb  gar  nid)t 
tommen  — bn  tannft  fie  bod)  jeßt,  halb  ^ehn  Ulyc  abenbg,  nid)t 
mel)r  gut  h^^^it^l^'ommeln  taffen,  nnb  morgen  frül)  mit  bem 
erften  gehfg  fort." 

„Saß  bag  meine  ©orge  fein,"  fagte  feine  grau,  mäßvenb 
er  Sit  Söahrheit  hatte  bie  SRntter  bag  bemnßte 

gräntein  fchon  am  ®age  Oorher  auf  bie  Überrafihnng  biefer 
Hnfforbernng  oorbereitet,  ba  fie,  mie  gefagt,  genau  mußte,  baß 
fie  §anfe  bleiben  mußte,  unb  ihren  SRann,  ber  oft  bie  ©e^ 
baiiHn  nicht  recht  beifammen  h^ttte,  nicht  mit  fünf  S'inbern  ot)nc 
eine  bernhigenbe  Slntorität  in  bie  S5ett  fahren  taffen  modhte. 

®aß  er  bie  oier  ©roßen:  2lnnd)en,  ben  brei 
jüngere  ©etnnbaner  Sftnbolf  nnb  bie  oorermähnten  beiben  Sttitgen 
J^art  nnb  ^anl  mitnahm,  mar  ja  gan^  in  ber  Orbnnng.  Sn 
meld)em  Süicd  aber  ber  breijät)rige  gran^,  fid)  felbft  nnb  anberen 
5itr  Saft,  ber  ©efettfchaft  anfgebürbet  mnrbe,  oermochte  bag 
müttertid)e  §er^  ni(ht  einpfehen.  Slber  ber  Sater,  in  einem 
Hnfatt  oon  gamitienraßtng , ben  beftimmten  SBnnf(h  nng- 
gefhrod)en,  bie  ®inber  atte  mit^nnehmen,  nnb  feine  grau 
motlte  ihm  ben  frohen  ®ag  nicht  Wrd)  ©inreben  oerberben  — 
um  fo  mehr,  ba  gntct)en  fchon  fo  pr  Unzeit  angefchmotten  mar, 
Itnb  ben  nie  fet)tenben  ©chatten  attf  bag  tid)te  gntnnftgbilb  mavf. 

gränlein  SSnnberlidh,  ber  bie  fd)öne  3tnfgabe  perteilt  mnrbe, 
ben  Sl'inberfegen  ber  gamilie  hßten  51t  helfen,  mar  bie  §ang- 
frennbin,  Sertrante,  tinb  nominelle  ®ante  bei  gnftipatg  — eine 
Heine,  rnnbe,  alte  Sttngfer  mit  einem  oerfd)ämten,  rotbadigen 
©efi(hte,  fel)r  ängfttid)  unb  ^imßerlid),  fehr  peinlich  nnb  ge^^ 
miffenhaft. 

®er  nä(hfte  SRorgen  faß  molfenlog  in  bie  genfter,  alg  ber 
Slachtmäißter,  getreu  feinem  Serfprei^en,  bonnernb  an  bie  ipitg- 
thüre  Hopfte.  ®ie  frenbige  ©rregnng  beg  Ungemö'hnlidhen  l)ttlf 
über  ben  fchmeren  ©ntfd)lnß  beg  31ufftel)eng  fort,  atteg  Oerließ 
bie  nädhtlid)e  tttnheftätte.  ©elbft  bie  93Mter  nnb  bag  leibenbe 
gnl(hen  erfcßienen  auf  ber  Silbflädhe  mit  bem  geheimen  Sorbet 
halt,  fich  bann  fofort  mieber  Ijin^nUg^m.  ®ag  grühftüd,  bie 
nngemohnten,  noch  mannen  ©emmeln,  meldhe  bie  SRntter  mit 
einiger  3lngft  alg  Seginn  ber  gefttaggfrenben  Oom  ®etter  oer^ 
fdhminben  fah,  mürben  in  ber  gemiffen  Ircrmpfhaften  gröhlid)feit 
eingenommen,  bie  früh  fi^  über  ben  äRenfd)en  lommt,  nnb 
erfahrnnggmäßig  oß  blihfd)nell  in  ihr  ©egenteil  nmfd)lägt.  ®cr 
fdhmäd)fte  Serfnd)  p einem  SBiß  mnrbe  mit  nie  enbenmottenber 
Weiterleit  begrüßt,  bie  ißren  erften  ®ämpfer  bnrd)  ben  Sater 
erhielt:  „nun  laßt  bag  alberne  ©elädhter  fein  — eg  ift  nid)t 
pm  31nghalten,"  morauf  noch  oerfchiebene,  erft  mül)fam  unter- 
brüdte,  bann  lünftlich  gefteigerte  Sa(hoerfnd)e  folgten,  itnb  enblicl) 
im  äBirrmarr  beg  31nfbrttcheg  oerftnmmten. 

SRalißen  SBnnberlich  erfd)ien  fehr  pünftliih,  mie  eg  ißre 
SIrt  mar,  in  einem  ©pißenhnt  mit  Slnmett,  bk  jebem  ^ornfelb 
©hre  gema(ht  hatten,  nnb  brannte  Oor  ^^flid)teifer. 

gnnäihft  äußerte  fid)  biefer  barin,  baß  fie  behauptete,  eg 
fei  fehr  lühl,  nnb  bie  fflZorgenlnft  anerlannt  gefährlid).  ©ie 
^mang  bemgemäß  bie  Snaben,  ißre  nnmilligen  31rme  in 
p fteden  nnb  ^al^inä^xx  nmpbinben,  eine  SRaßregel,  meldhe 
bie  üblichen  ©rftidnnggpantomimen , unb  bag  „Oor  Wiße  mm 


15 


fomtnen"  jux  Solge  ^atte,  ha§>  ftc§  Bet  !^aIBU)üd^ftgen  ^inbexn 
fofort  uad)  bem  Slntegen  eiltet  unBcIieBteu  S'teibunggftüde^  jeigt. 

®ie  guftijxätin  ptte  ein  ®eto  eingelegt,  aber  Waldjen  öer- 
fieberte  i^r,  fie  fitere  nnx  unter  ber  ©ebingnng  mit,  ba§  bie 
Sfinbex  fi(^  Warnt  anjögen,  „iä)  ^aBe  bie  SSerantiüoxtnng,''  fugte 
fie  Bebentfam  ^injn. 

Slnnd^en,  bie  an^  nur  i!^r  Betannten  Ö^rnnben  Befonbere 
6oxgfatt  auf  i^re  Toilette  tiexinanbte,  fam  fo  xofig,  fxifc^  nnb 
I)üBf(^,  aU  ber  ©onntagmorgen  il^re  ©eftatt  angenommen, 
in  einem  großen,  rnnben  ^nt  herein,  nnb  oerfnnbete,  ba^  e§ 
3eit  fei. 

„(SiB  nn§  ein  93ntterBrot  mit,"  ^atte  ber  gitftijrat  am 
SlBenb  oor^er  gefagt,  „bie  ^inber  Befommen  auf  ben  Jneiten 
egen  junger,  nnb  e§  ift  bann  jn  ^aBen  — ba§  fenne 


ic^."  @0  U)nrbe  bann  ein  großer  SoBer  mit  Sßnnboorrat  ge^ 

:pa(ft,  nnb  jioifc^en  Sart  nnb  5ßant  entftanb  aBermafö  Blutiger 
^arn^f  um  ba§  SSorrec^t,  biefe^  Inii^tige  ©eBädftnd  jn  tragen. 
®ie  3)httter  Befcf)toid§tigte  mit  bem  auf  ®rfal)rnng  Begrnnbeten 
5ln§fbrnd):  „Sa^t  e§  nur  gut  fein,  e^e  t§>  TOenb  inirb,  fd^lagt 
il}r  enc§  fc^on  barnm,  mer  il^n  nic^t  tragen  foH." 

®ie  oielbnlbenbe  S)rofc^!e,  ber  bie  einOerleiBt  imtrbe 

nad^  bem  ^rinjiB,  „ioer  nid)t  ^la|  l^at,  qnißt  I)eran§,"  l}ielt 
inbe§  üor  ber  Xpr.  ^er  S'ntfc^er  jaulte  bie  ©infteigenben  laut 
nnb  ironifd),  ertoieg  fid)  aber  bod),  mie  bie  meiften  ^rofcl)!em 
fntfe^er,  afö  ein  mo^Üoollenbe^  SBefen,  inbem  er  bie  ®od- 
frage  babitrc^  entfdjieb,  ba^  er  Beibe  neben  fid) 

pfevdjte,  nnb  nun  ging  e§  nad)  ber  ©tabtBal}n. 

3KaIc^en  SBnnberlid)  litt  bie  entfe|lid)ften  Dualen  in  ber 
Stngft,  bie  Swingen  mödjten  oom  Sode  ftnrjen,  nnb  fo  Be- 
reite Bei  ©eginn  ber  ^a^rt  i^rer  Serantloortlic^feit  bnrd}  Hm 
glitd^fätte  ©djanbe  mad^en.  ©ie  ftanb  in  fc^ioebenber  ©tednng, 
mit  an^geBreiteten  Sinnen,  nnb  machte  l}eimlid^e  Serfndje,  bie 
©egenftanbe  il)rer  ©orge  an  ben  jn  Ijalten,  mel^e  Oon 

ben  Beiben  fofort  entbedt  tmb  mit  jornigem  So^rei^en  erloibert 
ionrben.  — 

Sflnbolf,  ber  fid)  angenblidlid^  im  ©tabinm  än^erfter  gein^^ 
l)eit  Befanb,  Blaue  @d)libfe  trug,  bie  Toiletten  ber  ©(^toeftern 
tabelte,  nnb  Bei  Sinkflügen  mit  ber  gamilie  Beftänbig  Oor  fböt== 
tifc^en  ©d^nllameraben  jitterte,  bie  i^n  in  fritifd^en  SKomenten 
fe^en  fonnten.  Blieb  über  Spante  5Kald)enk  ®ene^men  in  einem 
fo  Beftünbigen  ©rröten  ber  SBnt,  ba^  er  faft  SZafenBlnten  Be^ 
fam,  nnb  felBft  ber  gnftijrat,  ber  fd^on  Bei  bem  angftOoKen 
@eBal)ren  feiner  oftrotjierten  Begleiterin  ganj  nerOok  lonrbe, 
forberte  fie  etmak  ranl)  auf,  ^la|  jn  neljinen. 

SSer  jemalk  an  einem  ©onn-  ober  geiertage  ben  Berfnd^ 
gemadjt  l)at,  auf  ber  ©tabtBaljn  jn  fa'^ren,  ber  — t’^nt  ek  ge^ 
ioif3  nid)t  ioieber! 

®ak  „0  loel)!"  bek  gnftijratk  erfdjien  meljr  nie  gered)H 
fertigt,  alk  er  Oom  ©c^alter  fommenb,  feine  ©illetk  in  ber  §anb, 
bie  galjrlitftigen  fa'^,  bie  lac^enb,  fd^eltenb,  toBenb, 

fto^enb,  ben  ©ingang  jn  ben  Sonbeek  bek  Bereitk  baljaltenben 
Sngek  fid^  jn  erfüm^fen  fnd)ten.  ^roljbem  jeber  SBaggon  jnei 
©tagen  Ijatte,  nar  bodj  aßek  Bereitk  fo  üBerfnfft,  ba§  bie  ga- 
milk  einfa^,  mit  biefem  fönne  fie  nnmöglid)  mitfommen, 
nnb  ben  nad^ften  abjnnarten  Befdjlo^. 

©ine  leife  Berbnfternng  Bemä(^tigte  fid^  Bereitk  ber  ©eele 
bek  gnftijratk,  aber  „ek  fommt  ja  ade  jeljn  SJJinnten  ein 
tröftete  iljn  Sinnigen,  bie  um  fo  gefaxter  nar,  alk  ber  §err  im 
grauen  ^onriftenanjng , ber  fie  Bei  iljrem  ©rfdjeinen  auf  ber 
XreBB<^  mit  tiefer  SSerBengnng  Begrübt  ^atte,  anc^  nid)t  mit 
einftieg.  — gnbeffen  ergoffen  fid)  immer  neue  ©tröme  oon 
Bergnügnngkreifenben  auf  bie  ^erronk,  nnb  ba  ber  S'amf^f  nmk 
SDafein  meift  ben  dlüdfid)tklofen  Begnnftigt,  ober  bod^  ben,  ber 
für  fid)  allein  forgt,  nnb  fid)  um  feinen  neiter  jn  fümmern  l)at, 
fo  ioaren  Bereitk  oier  3^0^  bem  gnftijrat  OorBeigeeilt,  ol)ne  ba^ 
er  im  ftanbe  genefen  ioäre,  anberk  alk  mit  B^^üdlaffnug  einiger 
S'inber  mit  jn  fal)ren. 

©k  nar  eine  ber . ©itnationen,  Oon  benen  ein  tiefer  BeoB- 
ad)ter  gefagt  l)at,  „ba§  ek  SlngenBlide  im  menf(^lid)en  Seben 
gäbe,  no  man  ni(^t  nnOerl)eiratet  genug  fein  fann,"  benn  nie 
gefagt,  einem  einjelnen  fonnte  ek  nic^t  fd^ner  nerben,  fic^  einen 
5pia|  jn  erobern.  Um  fo  me^^r  mn^te  ek  anffaßen,  ba^  ber 


§err  im  grauen  Slnjng,  ben  nir,  um  bie  ©üannnng  nuferer 
Sefer  nid^t  ink  ©renjenlofe  jn  fteigern,  alk  Slffeffor  ©tenjel 
oorfteden  tooden,  ani^  nod)  nid)t  mit  gefommen  ioar,  fonbern 
abnartenb  auf  bem  ^erron  ftanb  nnb  fein  Bidet  jtoifd^en  ben 
gingern  brel)te. 

Silk  je|t  nieber  ein  t)on  einer  lürmenben  SJtenge  er- 
ftürmt,  Befe|t  nnb  unter  anmutigem  ©ejo^le  Beraubtet  nnrbe, 
nanbte  fid)  ber  gnftijrat  mit  einer  getoiffen  Stefignation  um: 
„^inber,  id)  benfe,  nir  fd^reiBen  bie  Bidetk  in  ben  ©d^ornftein, 
geben  bie  ganje  ga^rerei  auf,  nnb  ge^en  rnl)ig  nac^  ©^  . . ., 
ba  fi^en  nir  in  bem  fd^önen,  fd^attigen  5ßarfe,  nnb  ftnb  Bei 
guter  ioieber  jn  §anfe!"  — ®iefer  an  nnb  für  fid)  ^od^ft 
anne^^niBare  Borfd^lag  aber  innrbe  Oon  bem  jüngeren  Seite  ber 
gamilie  mit  gro^ß^  ä)Upidignng  Begrübt,  ^inber  finb  in  Be^= 
jng  auf  Oerft)ro4ene  ^lüfierk  Btntbürftig,  fie  fielen  ioie  ©^qlod 
auf  il)rem  Schein,  nnb  ein  Sinkflug  nad^  bem  @ . . . toalb,  ber 
fid^  fd)tie§lid)  in  einen  einfachen  ©Bajiergang  toanbelt,  ioäre 
i^nen  alk  ein  frei:)etl)after  Betrug  erfd)ienen.  Unb  alk  ber 
„SieBling"  gar  in  ein  mi^tönenbek  @el)enl  ankBrac^,  ioak  dlnbolf 
Betrog,  mit  majeftätifd^en  ©d)ritten  ank  anbere  ©nbe  bek  ^erronk 
jn  get)en  nnb  jn  tl)un,  alk  gel)öre  er  nid^t  jnr  ©efedfe^aft  — 
ba  fd)molj  bak  §erj  bek  gnftijratk,  nnb  er  Beftimmte:  ,,©d)ön, 
mir  tooden  nod)  einen  abtrarten,  fommen  mir  aber  mit 
bem  ni^t  fort,  fo  Bleiben  mir  t)ier." 

Ser  Slffeffor  näherte  fic^  Bei  biefer  fritifd)en  SBenbnng  bem 
gamilienoater,  beffen  mol)tmodenbek  Slntli|  fofort  einen  3^^9 
Oon  mipidigenber  ©trenge  anna'^m. 

„gd)  fat)re  and§  nad^  bem  © . . . loatb,  §err  Snftijrat," 
Begann  er  mit  einer  teid)ten  Berlegenl)eit,  „Oiedeid)t  bätf  id)  mir 
ertauben,  gt)uen  Beim  Slnffm^en  ber  ^ßlä|e  für  bie  gl)rigen  Be- 
l)ilftid)  jn  fein  — ober,  fadk  fie  nic^t  ade  im  felBen  SBagen 


^taij  finben,  bie  ©orge  für  bie  übrigen  auf  mid)  nel)men?" 

Slnnd)en,  bie  fid)  mät)renbbeffen  angelegenttid)  bamit  Be- 
fct)äftigt  l)atte,  bem  fleinen  granj  bak  |)alktnc^  me^nnalk  auf 
:tnb  mieber  jnjnBinben,  Btidte  raf^  in  bie  §ö^e  — bek  Baterk 
Slntti^  mar  bnre^ank  nid)t  erl^edt  bnrd)  ben  fo  lieBenkmürbigen 
nnb  nneigennü|igcn  Borfd)lag  bek  Slffeffork. 

„gd)  banfe  fel)r,"  ermiberte  er  mit  fü^ler  görmlid)feit, 
„!^ier  gilt  ioo^l  bak  @Bri(^mort,  „jeber  ift  fid)  felBft  ber  näd)fte" 
— nnb  fo  merben  ©ie  fidler  genug  jn  tt)iin  l)aben,  um  einen 
5ßla|  für  fid)  jn  erlangen  — fommt,  gnngenl" 

Sante  SJdald)en  mar  im  ^intergrnnbe  Befd)äftigt,  ^art  nnb 
^ant  an  il)re  ©eite  jn  feffeln,  bie  fid)  nnanfljörlid)  aalglatt 
i^^ren  §änben  enttoanben,  fid)  jmifd)en  ben  ^ßaffagieren  bnrd)- 
jagten,  nnb  in  jeber  Söeife  jnr  Belebung  bek  ©anjen  Beitrugen. 

ge|t  — ein  gedenber  ^fiff  — ber  oon  mcld)ent 

ber  gnftijrat  gefagt  l)atte,  „biefer  ober  feiner"  — Branfte  l)er^ 
an,  nnb  bnrd)  nngemö^ntid)e  ©nergie  gelang  ek  bem  gnftijrat, 
eine  S'onbeetl)ür  mit  ber  ganjen  SBnd^t  feiner  ^erfönlid)feit  jn 
Oerf))erren,  nnb  bie  ©einigen  l)inein  jn  lotfen  — ■ menigftenk 
ben  Slnfang  bamit  jn  mailen  — mä^renb  unter  feinen  ankge^ 
Breiteten  Slrmen  bnrd^  ber  Snkftügter  in  jeber  ©eftalt  teilk  mit, 
teilk  ot)ne  ©rfotg  bnrd^jnfc^lübfen  oerfni^te. 

Slnna  modte  eben  einfteigen,  alk  fie  fa§,  ba§  il)re  Beiben 
jüngeren  Brüber  ben  SKoment  oor  ber  SlBfal)rt  noc^  fd)ned  Be- 
nn|ten,  um  fid^  mittelk  bek  an  bem  Brunnen  Befeftigten  Bed)erk 
na^  jn  gieren,  nnb  alk  fie  fie  oor  fid)  t)er  nac^  bem  ®onbee  jagte, 
mo  fie  Oon  bem  jürnenben  Bater  rafd)  l)inein  gefd)oBen  ionrben, 
f(^lo[3  ber  ©d)affner  bie  S^ür,  „!^ier  ift^k  Ood"  — nnb  Slnna 
nnb  Sante  3Jdald)en  ftanben  auf  bem  5ßerron. 

Söak  fonnte  ba  ber  gnftijrat  baioiber  l)aBen,  baja  ber 
Slffeffor  mit  SeBenkgefal)r  für  bie  Beiben  Samen  Bal)n  Brad) 
nnb  i^nen  ein  anberek  ©on^ee  eröffnete,  in  bem  Slnna  fogar 
einen  Bequemen  ©d^lal  fanb?  Ser  Slffeffor  aderbingk  nutzte, 
um  in  i^rer  nnmittelBaren  9täl)e  jn  BleiBen,  ftel)en,  nnb  Sante 
5D'fald)en  ionrbe  ioie  ein  Seil  jioifcf)en  jmei  erbitterte  §anbtnngk== 
reifenbe  getrieben,  mo  fie,  „ber  Slot  ge^ord)enb,  nid)t  bem  eigenen 
SrieB,"  fi^en  BlieB,  ol)ne  ein  ©lieb  jn  rüt)ren,  Bik  ber  Beftim- 
mnngkort  erreid)t  mar. 

Siefe  brei  alfo  ioaren  Oerforgt,  nnb  oerl)ieltenfid^  mät)renb  ber 
gal)rt  freimidig  nnb  gejmnngen  rnt)ig.  Ser  Slffeffor  nnb  Slnna 
^ptanberten  mit  halblauter  ©timme,  ba  ek  bo(^  ni^t  nötig  mar, 


ba^  ber  Seriiner  ©omitag^au^flügter  en  gros  an  xi)xtx  Unkx- 
Ijaltnng  teilnal^m,  itnb  Spante  3)?al(^en,  bie  mit  bem  ©tanbe  ber 
®inge  imb  be§  ^ufti^rat^  Stngft  nor  ©c^miegerfö^nen  genugfam 
befannt  tnar,  fc^o^  beftänbige  S)ot(^bIi(fe  nac^  bem  ^aar,  afö 
fünfte  fie,  e§  fönnte  angefic^t^  non  ^mötf  ^fteifegefä'^rten, 
eine  Serlobnng  oott^ie^en,  für  bie  fie  fic^  in  i^rer  l^ilftofen  Sage 
bod^  natürlid^  nerantmorttid^  gefüllt  f)ütte. 

®er  gnfti^rat  im  9?ebenfonbee  foftete  inbe§  aöe  greitben 
einer  Partie  mit  ®inbern  burd^.  grün^c^en,  be§  Sorrec^tg  feiner 
brei  eingebenf,  fragte  erft  fieb^e'^nmat  mit  meinertio^em 

S^one:  ,, fahren  mir  nod^  nic^t  ab?"  Sltö  ha§>  feiner 
SBünf(^e  erreid^t  mar  nnb  ber  S^g  \iä)  in  SSemegnng  fe|te, 
fragte  er  eben  fo  oft:  „finb  mir  nod^  nic^t  ba?"  nnb  f^tief 
bann  fofort  in  ben  Slrmen  be^  SSaterg  ein,  ber,  eine  nnmißige 
gllnftration  ^nm  förtfönig,  bei  einnnbjman^ig  @rab  Steanmnr 
bafa§,  nnb  bet  bem  leifeften  ®erfm^,  fi^  feiner  fü^en  Saft  51t 
entlebigen,  ein  nie  enbenmoHenbeg  ©efd^rei  be§  „mitgenommenen" 
^inbe§  gemärtigte. 

atubotf  l^atte  gehofft,  bie  (Sifenba^nfa'^rt  febnriert  oon  ben 
©einigen  ^urüäjntegen  nnb  in  biefer  ^offnnng  bereite  eine 
^igcirre  ju  fid^  gefteiJt  — ein  ®enn^,  in  ben  ein  greunb  bon 
fegen^reidjem  ®infln§  i^n  bor  einigen  $agen  unter  furchtbaren 
Ouaten  eingemeiht  'f)atk.  S)iefer  $raum  mar  bereitelt,  unb  er 
fa§  infolge  beffen  etma§  berbrie^tich  neben  einer  alten  ®ame 
mit  einer  großen,  runben  SriHe  unb  einem  ©u'tengefid^t , bie, 
fomie  er  fich  rührte,  i^n  ärgerlidh  aufforberte,  ftiß  p fi|en, 
mellten  Sabel  fie  burch  bie  töbti^fte  Seteibigung  berf(^ärfte,  bie 
man  einem  ©efunbaner  ^ufügen  tann,  inbem  fie  fagte:  „ba§ 
®inber  bod^  auf  Steifen  fo  leidet  bie  ©ebulb  berlieren!" 

Ser  gufti^rat  mu^te  beftänbig  p ihm  hinüber  minien  unb 
btinfen,  um  ihn  ju  einiger  gegen  ba^  3llter  ^u  nötigen. 

®arl  unb  ^aul  rehrüfentierten  bie  klaffe  ber  Üteife^lagen  in 


ihrer  größten  SSoßfommenheit.  ©ie  maren  famn  eingeftiegen, 
afö  fie  e§  bereite  unertrügti^  h^^B  fnnben,  bie  ^nte  abnahmen, 
bie  §anbf(^u'he  aug^ogen,  ja  fich  ber  S'ittet  entlebigt  hatten, 
menn  nicht  ber  SSater  baburch , ba§  er  fid)  erlimbigte , ob  fie 
Oerrüdt  gemorben  mären,  il)vem  9IblühIung§ocrfahren  ein  §emmni§ 
in  ben  SSeg  gelegt  h^tte. 

Saun  mürben  fie  Oou  furchtbarem  §ei^hi^^^9^^’  befaßen, 
unb  ber  ^ufti^rat,  um  ihnen  im  mörtlichen  ©inne  ben  SJtunb 
^u  ftobfen,  überlieh  i'h^ten  ben  ©P^^rb,  ber  fid^  unter  ihren 
^änben  mit  einer  ©efd^minbigfeit  leerte,  bie  ben  „ermachfenen" 
3?uboIf  p angftooßen  ©eitenbliden  über  feine  ©ulennachbarin 
hinloeg  oerantahten. 

©d^tiehlich  tljat  ber  SSater  föin'halt  in  bem  ©ebanfen,  bah 
ber  Inhalt  be§  ®orbe§  ja  aik  öfonomifd)en  ©rünben  ben  Sag 
über  pr  (Ernährung  feiner  ^ahtreid^en  gamitie  au^h^^l^^^  foßte, 
unb  ber  9fteft  ber  gahrt  mürbe  oon  ben  beiben  Sangen  babitrih 
Oerfür^t,  bah  f^^  W fd^ubften  unb  §öflichfeit§be^eugungen 

au§tauf(hten,  bie  in  „fetber  einer"  u.  ä.  gipfelten. 

Sem  th^^t  fchtiehtich  bon  ber  ^i^e  unb  ben  bieten 

abmehrenben,  brohenben  unb  ^nftimmenben  ®emegungen  f(hon 
ber  Sobf  meh,  babei  abbierte  er  im  (Seifte  bie  greuben 

ber  Sanb^artie , bie  in  3tnn^en  mit  bem  S-lffeffor  im  Siebern 
magen  unb  bem  f dimeren,  fchtafenben  ^ran^  ben  (Sihfet  erreichten. 

Slfö  fi(h  enbtich  im  & . . , matb  bie  SBaggon^  teerten,  fanb 
fid)  unfere  gamitie  pfammen,  aber  afö  ber  Sufti^rat  bie  ©d^ar 
ber  ©einen  mit  getbherrnbtid  über^ähtte,  ijaiit  fi(^  biefetbe 
um  ein  SJtitgtieb  oermehrt  — ■ ber  Stffeffor  bat  mit  eherner 
©tirn  um  bie  (Srtaubni^,  fiih  anfchtiehen  p bürfen.  (Sr  trotte 
bem  ©tirnrunjetn  beg  guftijrat^  mit  um  fo  lühnerem  äRute, 
aU  feine  Unterhattung  mit  Stnna  ihm  untermegg  bie  ©id)er- 
heit  gemährt  t)atk,  fie  merbe  ihm  oorlommenbenfaßg  bei  einer 
Sifferen^  it)re  Unterftühung  nid^t  Oerfagen. 


Etabif^^e  SBörter  im  J^eutf^ctt. 


gebe  Mturfprad&e  gteilbt  mehr  ober  minber  einem  frönen  SOtantet, 
bem  frembe  güüen  oufgefebt  finb.  ©ie  aße  — Seutfcf),  ©ngUf(^,  gram 
Söfif(b,  gtatienifi^  u.  f.  m.  — fönnen  ni^t  burebang  aug  ihrem  eigenen 
SSortfabe  fctiöbfcn,  fonbern  ftnb  genötigt,  ihren  58ebarf  teilmeije  aug  ber 
grembe  ^u  entlehnen.  Sabei  nehmen  fie  aKerbingg  man^eg  auf,  mag 
in  ber  eigenen  ©Orache  ^mar  ebenfo  gut  auggebrüßt  merben  fönnte, 
aber  nid)t  fo  fnabb  unb  gut  atg  bnrd!  bag  grembmort.  ©0  ift  benn 
unfere  beutfehe  ©prai^e  neben  ben  Oieten  fraui^öfifchen  Sßörtern  anü)  p 
anhereuropäifchen  getaugt  nnb  unter  biefen  nehmen  in  erfter  Sinie  bie 
arabif(hen  grembmörter  nufer  gntereffe  in  tof^ruch  unb  par  fotihe 
arabifche  2Börter,  bie  im  täglichen  Seben  gebraucht  merben.  5tbmirat 
ift  herpteiten  00m  arabifihen  amir^nt^’ma,  SSefeht^hober  beg  SSafferg; 
bag  SSort  muh  frühzeitig  in  bie  enrohäif.chen  ©hrad^en  (über  ©Manien) 
eingebrnngen  fein  nnb  ift  je^t  in  ihnen  aßen  im  (Gebrauch;  ebenfo 
5trfen at  Oom  arabifihen  bar^fanah,  §ang  ber  SSetriebfamfeit,  mag 
im  itaüenifihen  barfena  nodh  beffer  atg  im  Seutfehen  gu  erfennen. 
©tijir  ift  arabifih  et  = iffir,  ©tein  ber  Seifen,  5lmutett,  arabif^ 
hamutat,  bag  mag  getragen  mirb;  Kattun,  arabijd)  al='!öton,  bie 
$8anmmoße.  Stug  bem  fßerfifchen  bagegen  ftammt  bie  Söenennnng  für 
meidhe  §angfihnhe,  bie  Söabufihen,  bc^hfeh  unb  Sur  bau 

fommt  Oom  b^^^fßdhen  butbanb,  bag  um  ben  Itobf  gemunbene 
fyteffettuih. 


Jlm  ^(imifietttifc^e. 

©efuttbheitgtat. 

Shetefe  in  S>,  (Siner  Getonnten  Oon  mir  nnb  nenerbingg 
men  SOtantet,  ^ anih  mir  fetbft  (megen  ^rampfabern)  finb  bie  gebrämhtiihen  ©trumpfe* 
iglifih,  gram  bänber  oom  5trzte  oerboten  morben,  meit  fie  bie  ^(ntzirfntation  im 

)rem  eigenen  Hnterfihenfet  nnb  gnh  Oerhinberten.  Sie  ift  bag  mögtid)?  eg  haben 

reife  aug  ber  hoch  unfere  Mtter  feit  Urzeiten  ©trumpfbänber  getragen,  megpalb 

leg  auf,  mag  finb  fie  benn  jept  mit  einemmate  fo  fihäblichv  nnb  mag  foßte  man  nur 

rben  fönnte,  an  ihre  ©teße  fepen,  ba  man  hoch  ohne  fie  nicht  angfommen  fann? 

©0  ift  benn  Sie  attgebräuihUchen  ©trnmpfbänber  haben  Unheit  genug  ange== 

tern  anih  Z^  ftiftet,  barin  hat  Qh^  uun  hoch  einmat  recht,  Unb  menn  ©ie 
ter  Sinie  bie  niiht  glauben  moßen,  bah  feft  angelegte  ©tenmpfbänber  ihre  (Gefahren 

Zmar  fotihe  haben,  fo  geben  ©ie  bei  einer  ßieife  bnrih  bag  fihöne  ©chmabentanb 

5tbmirat  einmat  baranf  aiht,  auf  mag  für  fpinbetbürren  Unterfchenfetn  -bort 
beg  Safferg;  bie  ^Bauern  h^i^mmtaufen.  Sie  ©itte  Oertangt  nämtich  bort,  bah  bie 

ber  ©panien)  SfJtänner  zu  ihren  ^nieftrümpfen  ganz  fti^aff  angezogene  teberne  ©trumpfe 

auch;  ebenfo  bänber  tragen,  mobnrih  bie  fetntzufnhr  zum  Unterfchenfet  im  Saufe  ber 

ämfeit,  mag  Qeit  fo  beeinträihtigt  mirb,  bah  bie  (Ernährung  begfetben  nngenügenb 

zu  erfennen.  augfäßt.  gn  berfetben  Seife,  nur  nicht  in  fo  hohem  (^rabe  mirft  auch 

tt,  arabifih  bag  gebräuihtiihe  ©nmmiftrnmpfbanb  ber  Samen  unb  ift  befonberg  bei 

t='föton,  bie  tompfabern  fchäbtid).  Stuf  metihe  Seife  eg  fidh  erfepen  tiehe?  fttiihtg 

iuennung  für  teichter!  Sarum  fönnen  bie  Samen  nicht  bagfelbe  ©trumpf banb  tragen, 

ib  Sur  bau  metcheg  fich  bei  fteinen  ßJtäbchen  fo  bemährt  hat?  Sie  ©trümpfe  gehen 

gemunbene  big  überg  Me  hmauf  unb  merben  hter  an  einen  ^nmmizng  feftge^* 
fnüpft,  beffen  anbereg  (Snbe  oben  am  S3unb  (Ouäber)  befeftigt  ift. 


Snhult:  Ser  $eter  Oon  Sanztg.  @in  hßtorifcher  ©eeroman  aug  Sanzig^  SBorzeit.  S5on  Dieinholb  Serner.  — 5tug  bem  tepten  Stfte 
eineg  mettgefihiihttichen  Srauerfpietg.  Qu  bem  ^itbe  oon  grip  S^loeber.  — fPatriotifdhe  Betrachtungen.  1.  ©in  ganz  Oortreffti^eg  58latt.  SSon 
Sh.  Banteniug.  — 3tfg  ©h^farzt  im  Säger  ber  S3uhren.  SSon  l(.  ßJterengfp.  — 9J?eifter  golbfchnittg  gagbabenteuer,  gu  bem  S3itbe  Oon  ©.  ©eßmer. 
— Sie  Sanbpartie.  I.  ©ine  luftige  ©ef^idhte  oon  §ang  toolb.  — Stm  gamitientifihe:  5trabifche  Sörter  im  Seutfehen.  — (^efunbheUgrot. 


Itnfete  neu  eingetreienen  Stbonnenten 

maihen  mir  baranf  anfmerffam,  bah  öer  foeben  beenbigte  XVIII.  gahrgang  beg  Saheim,  metiher  n.  a.  an  gröberen  Otomanen  nnb  D^ooeßen 
enthött:  ^ie  SeltOerbefferer,  9fioman  oon  Bt.  (Serharbt;  Sic  mähte  Siebe,  eine  Seihnachtggefchichte  Oon  Sheobor  ©ermann  ^^^onteniug; 
Set  Slnhüiiget,  ein  ©tüd  Sebenggefchichte  oon  Submig  greiherrn  oon  Ompteba;  ©in  Stnum  auf  ©ttpti,  D^oOeße  oon  be  ^eautieu; 
5ltnt  ^otnetg  Seihttathtggefpcnlif  aug  einer  ungefchriebenen , aber  mahrhaftigen  ©hronif  ber  ©tabt  5örannfd)meig.  SSon  Submig  £)änfet== 
mann;  Soltot  S5lttttbatt,  ^iooeße  oon  ©ptoefter;  Set  ©chtei  bet  fJtatux,  ftJooeßette  oon  ©iottfrieb  Böhm;  Set  5tfrilateifenbe,  eine 
©umoregfe  oon  Sheobor  ©ermann  ^anteniug;  Sag  tÄinglein,  ©rzäptung  oon  SJlarc.  ^open,  noch  ooßftänbig  zu  h/iben  ift  unb 
gebunben  zum  fPreife  Oon  10  80  fßf. , in  einzelnen  f^tummern  für  8 9iJt.  burep  aße  Söuihhanbtungen , ober  mo  fotepe  niiht  teiiht  zugängtich, 

Oon  ung  bireft  bezogen  merben  fann. — Bon  früheren  gahrgängen  finb  bei  ung  noch  fotgenbe  Ooßftänbig  Oorrätig:  ber  VIII  (1872),  IX  (1873), 
XI  (1875),  XII  (1876),  XIII  (1877),  fßreig  pro  gaprgang  in  Stummem  7 9Jt.  20  fpf.,  eteg.  geb.  9 60  fpf.,  -■  ferner  ber  XIV  (1878), 

XV  (1879),  XVI  (1880),  XVJI  (1881),  fßreig  pro  gahrgang  in  97ummern  8 m,,  eteg.  geb.  10  TI.  80  fßf.  ©inzetne  Ouartate  unb  Stummem 
— teptere  tiefem  mir  nur  gegen  Oorperige  ©infenbung  Oon  35  fpf.  in  S3riefmarfen  franfo  per  ^reuzbanb  — fönnen  faft  aug  aßen  gahrgängen 
noch  abgegeben  merben,  beggteiepen  ©inbanbbeden  zu  jebem,  andh  oben  niept  angeführten  gaprgange  zum  greife  Oon  ie’  1 40  ^f. 

5>aheim-§:epebiiion  iit  cJtipzig. 


btc  Oitttffettbttiig  tmüctlangi  cinneffttibtcv  9Knmiftriptc  fielet  bic  9?ebttfttön  mir  ein,  menn  bic  nütige  f^fanfnttir  in  bctttjäjctt  gi’cimtti'fett  gleia)seiitg  Beigclegt  ift. 


9f?ebaUeure:  Dr.  ilaettig  unb  'g^anfmu^  in  c-Cctjistg,  |>erau§geöe&en  bon  0tto  iUagng  in 

S5ertag  ber  ^nl)cim-#Aj»cbittott  & «^fagug)  in  dlei)>äig.  S)ruä  öon  & Mittig  in  <^el})aig. 


eifagc  m 'glo.  2.  1883. 


2tu§  ber 


®ie  Ükrfd^tuemnmngert  in  Sirot.  üBittgnitß  Sirolcr  ©aucrn  um  Sluf^ören  iics  IRegenS. 


'palfersttot  ttitb  in  ‘tirof. 


Unter  ben  glüffen,  njelc^e  bon  ben  Stilen  nad)  6üben  gu  ftrömen, 
5cid)net  fid)  bie  (Stfd)  babur^  au§,  bog  fte  fein  Seebeden  burd^ftiegt, 
in  tneldjem  fte  il^ren  ^tb^nfc|utt  ab(e|en  fann.  Veröde  be^  ©ebirge^ 
trägt  fie  bi^  in  bie  norbitaüfdie  (Sbene  |erab,  nnb  bog  fie  ein  böfer  gtug 
fein  fann,  tneig  man  bom  SSintfd^gau,  m fie  nod^  jnng  ift,  bi§  Segnano 
nnb  fRobigo.  @^on  in  ii^rem  oberen  meiften^  fcbneden  ßaufe  fü^irt 
bie  (£tf(^  fe:|r  biel  Gaffer,  ba§  bei  S3o§en  burd^  ben  gutritt  be§  difad 
gerabeju  berbobb^ft  tnirb.  ©o  ift  biefeä  3Hbenfinb  an  unb  für  fi^ 
f(^on  ftatttid^,  e§  fann  ober  audö  furi^tbar  njcrben.  tof  ber  ©übfeite 
ber  ^iben  f^mifgt  nämlid^  ber  ©d^nee  fd^neder  unb  leidster  at^  ouf  ber 
^orbfeite  nnb  bamit  ift  bie  (Gefahr  eine§  f(i)nederen  5tnfd^tüeden§  ber 
©tröme  gegeben,  bagu  fommt  and^  ber  fteUe  5lbfad  ber  Gebirge,  meiere 
511  beiben  ©eiten  ba^  ©tfd^tbnf  einf affen,  unb  bie  milben  sSaffer  in 
ungtaublid^  fur§er  Seit  bem  ©trome  jufenben. 

batte  in  biefem  ©ommer  in  ber  gangen  fRegion  ber  ©übatben 
unb  ber  italienifcben  ©een  toenig  geregnet,  begann,  im  5tnfange 
be§  ©eptemberg,  au§  ©übnjeft  ber  toarine  meben.  ^rodt)tt)od 

ftanben  gu  biefer  S^ü  bie  ^erge  in  leucbtenben  garben  ba,  ein  tounberbar 
feböneg  ^^ilb,  Weisel  aber  bem  Sanbe^funbigen  angeigt,  ba§  balb 
^JHeberfi^läge  erfolgen  müffen.  ®er  toarme  ©üboft  fammelt  geud^tigfeit 
im  abriatifeben  SD^eer  unb  führt  fie  gegen  bie  bob^u  5flpengtbfel,  too 
burd)  bereu  ^ätte  biefe  geud)tig!eit  Oerbid^tet  mirb.  ©(^nee  unb  (Si^ 
fi^melgen  unb  biefer  fßroge§  bauert  fo  fange  an,  aU  jener  Sßinb  mebt. 
Unb  in  biefem  Ungfüd^jabre  toar  ba^  in  gang  befonber^  ergiebiger 
SBeife  ber  gad.  ^er  fRegen  fiel  nidfjt  in  ©dijanern  mit  3tt)if(benpaufen, 
nicht  af^  ruhiger,  ergiebiger  Saubregen,  nein,  e^  tnar  aB  ob  ber  §immef 
ode  ©d^feu^en  geöffnet  ^rnb  bie  ©ünbflut  berabftrömte  ouf  ba^  Sanb. 
2Bifb  unb  toifber  feb^umten  bie  93ödbe,  bie  Sanbftrafeen  tourben  in  ein 
^ütmeer  oermanbeft,  bie  (gifenbabnbämme  burd^brodben,  too  fonft  grüne 
Sßiefen  ftanben  ujogten  toeite  ©een,  böb^i^  unb  böb^^^  ftiegen  bie  gtuten, 
bie  ©tragen  ber  ©tobte  ftanben  unter  Söaffer,  prüden,  Söege,  §äufer 
tourben  fortgeriffen,  gabUofe^  SSieb  ertranf,  oiefe  ?Of?enf(bcnfeben  finb  gu 
beftagen,  ©übtirof  unb  9^orbitafien  tourben  Oenoüftet.  ©in  jammerood 
traurige^  33Üb  toar  bo  gu  feben,  too  fonft  eine  ber  febönften  ^uftur== 
lanbfibaften  @uroba§  ba§  5fugc  erfreute. 

fRatto^  unb  oergtoeifefnb  ftebt  ber  SRenfdb  fofd)  getoaftigen  S^atur^ 
ereigniffen  gegenüber  ba,  er  fütjlt  ficb  in  feiner  0bumo(bt  unb  ©d)U)ä(be, 
er  fann  ni(bt  fämpfen  gegen  bie  ^etoaft  ber  ©femente“,  toefd^e  feiner 
5lnftrengungen  fpotten  unb  e^  bfeibt  ihm  in  feiner  §ifffofigfeit  nid^t^ 
anbere^  übrig,  al§  gum  §ö(bften  „feine  Sitffud)t  gu  nehmen  unb  im 
beigen  (Gebete  um  5fbtoenbung  be§  ÜbeB  gu  flehen ; gu  bitten,  bag  ber 
!iBut  ber  Elemente  (Sinboft  getban  toerbe.  5fui  fofd^en  33eu)eggrünben 
finb  bie  Sfur=*  unb  S3ittgönge  entftanben,  bie  bafb  um  liegen  flehen, 
toenn  fange  ®ürre  ben  SSoben  oerfengt  unb  bie  ©aat  ni(bt  fgriegen 
lägt,  ober  bie,  tttie  '^kx,  umgefebrt  um  3fufbören  ber  naffen  gfuten 
bitten.  toeben  bie  .^ird^enfabnen , e^  fingt  im  ^irebenton."  ^ie 
gange  ©emeinbe,  beren  §ab  unb  Ö5ut  auf  bem  ©piele  ftebt,  giebt  btnau^ 
auf  bie  gelber,  gu  eiuer  heiligen  ©tätte,  einer  ^agede,  einem  65naben=^ 
bilbe,  um  geführt  oom  ö^eiftlicbeu  gu  beten,  bag  bie  SSaffer  Oerfied^en 
möd^ten.  ©olcger  ^^ittgänge  fjot  ©übtirol  jebt  üiele  gefeben.  — 

Uralt  finb  biefe  S3ittgänge  unb  glurprogeffionen.  ©0  ergäblt  ber 
alte  ©ebaftian  gran!  in  feinem  SSeltbucb  (1534)  oon  granlen:  ,,^uf 
bie§  geft  (Oftern)  fommt  bie  teugtood),  ba  gebet  bie  gange  ©tobt  mit 
bem  ^reug  maden  au§  ber  ©tobt  ettoa  in  ein  4>orf  gu  einem  ^eiligen, 
bag  er  ha§  (betreibe  toode  betoabren  unb  moblfeife  Seit  ermerben. 
gefdjieljt  brei  2^age  bintereinanber.  — 5luf  bie§  geft  fommt  unfrei 
Ajerrn  gronleid}nam§tag , ba  trägt  man  ba^  ©aframent  mit  einer 
^fagenprogeffion  unter  einem  föftlidieu  üerbedten  Fimmel,  ben  Oier 
mit  bergen  tragen,  in  einer  SlRonftrang  betum.  5ln  biefem  Xage  gebt 
man  au d^  on  Oiefen  Orten  um  bie  glur,  ba^  ift  um  ba^  ^orn  mit 
oief  ^ergenftongen.  ®er  fßfoff  reitet  au^  mit,  trägt  unfern  §errgott 
leibhaftig  om  §af^  in  einem  ©ödel;  an  beftimmten  Orten  fijt  er  ab. 


fingt  ein  (^üang-efium  über  ba^  ^orn,  unb  fingt  beren  hier  on  oier 
Orten,  bi^  er  um  bie  gfur  geritten.  ®ie  gungfrauen  geben  fd)ön  ge^ 
fdjinüdt  in  einer  f)5rogeffion  mit,  fingen  unb  laffen^  fid)  toobf  fein." 

2)ag  biefe  gfur^  unb  ^Bittgänge  nod^  toeit  älter  finb  lägt  fid^  nad)^ 
toeifen.  ^in  günftige^  @efd()id  b^t  un^  nämfid)  ein  afte^  S^wgni^  au§ 
jener  S^if  aufbetoabrt,  al^  bie  d^riftlid()e  Kirche  begann,  ben  au§  bem 
§eibentum  übrig  gebliebenen  glurbegang  fid^  felbft  gugueignen  unb  für 
ihre  St^^<^^,.omguformen.  ift  biefem  eine  um  940  erlaffene  SSerorb=* 
nung  ber  Sbtiffin  SlRarcfuitb  im  ^lofter  ©i^ilbefd^e  bei  ^ielefelb,  burd) 
toeldje,  ungtoeifelbaft  nad^  bem  33organge  anberer  ^ird^en,  bie  ;profane 
©itte  in  eine  geiftlicbe  ^Begebung  umgemanbelt  tourbe. 

©olcbe  ©itte  bcif  über  gang  '5)eutfdE)lanb  oerbreitet  unb  ift  aud^ 
beute  nodb  '^iex  unb  ba  erhalten,  gn  ben  fatbolifd)en  Xeilen  ©ebtoa^ 
ben§  fanben  .bie  glurgänge  gur  ©egnung  ber  ©aatfelber  ebebem  am 
§immeBfabrt^tage  ftatt.  gröber  umgog  man  bie  gange  ©emarfung, 
je^t  gebt  man  mitten  Ijittburi^,  fo  bag  man  ade  ©rengen  überfeben 
fann.'  oier  ©teden  toirb  galt  gemad^t,  ein  ©tüd  au§  ben  (Soan^ 
gelium  gelefen,  ber  SCßetterfegen  geiproeben  unb  ein  ^^rugigj  umberge^ 
tragen,  ^ugerbem  tourbe  an  biefem  Xage  ba^  gange  gou§,  5[Rcnfdl)en 
unb  ^ier  getoeibt  unb  mit  b^ilig^ttt  Sßaffer  befgrengt.  SSon  ber  $Bene^ 
biftinerabtei  Steingarten  bei  ^lltborf  au§  toirb  am  gimmelfabrtitage 
ber  berühmte  Eintritt  gehalten,  bei  Webern  in  feierli(ber  fßrogeffion  ber 
eingefagte  Xrobfen  Oom  :^dügen  S3lute  ^b^^ifti  Oom  toeiggefleibeten 
^ufto^  auf  einem  ©dbimmel  burd)  bie  gelber  getragen  unb  ba§  ^orn 
gefegnet  toirb,  bamit  fein  Stetter  tl)m  febabe.  ®ie  meiften  Teilnehmer 
finb  gu  fpferbe  mit  gähnen  unb  SlRufif. 

@ine  ber  grogartigften  fprogeffionen  biefer  5lrt  gebt  adjäbrli(b  am 
gimmelfabrt^tage  oom  ©bot^b^^onftift  S^e^r omünfter  im  Danton  Su=^ 
gern  fegon  um  fünf  Uhr  morgend  au^,  nad^bem  an  fünf  Slltaren  ber 
©tift§fird)e  SlReffe  gelefen  ift.  Treigig  betoaffnete  fReiter  unb  Trompeter 
folgen  bem  ©tift^toeibel  im  ©cbarlacbmantel,  ber  fein  fRog  mit  bebeeft 
unb  ber  auf  einem  gabnenftabe  ben  heiligen  SiRidjael  trägt.  Tann  fReiter, 
gabnenträger,  ^reugträger,  Saternenträger,  nai^  ihnen  bie  (Chorherren 
unb  ^apläne  mit  brennenben  SSad^^fergen,  ber  Slbt  mit  ber  SlRonftrang, 
ade  beritten,  gulept  fRat^glieber,  ^eomte  unb  S3ürger  unb  S3auern  be§ 
€vt§  unb  ber  Umgegenb.  Tem  fReiterguge  ftrömt  bie  noch  grögere 
Suhl  ber  übrigen  Radfahrer  gu  guge  nad).  gm  gabre  1815  betrug 
bie  S^bi  fReiter  302,  bie  ber  guggänger  8460.  Tic  fprogeffion 
buri^giebt  ba§  gauge  bem  SD^ünfter  gehörige  Gebiet  in  einem  fieben= 
ftünbigen  9!Rarfd^e  gum  ©egu^e  gegen  SSiebfeud^e,  SJeigtoad)^,  fRegenflut 
unb  SSerbagelung  ber  gelber.  5lm  gofe  gafenbaufen  ift  ber  S3auer  Oer= 
pgid)tet  bem  Slbte  eineu  fd)önen  $Blumenfrang  gu  überreichen.  Tiefer 
toinbet  ihn  um  bie  SRonftrang.  gm  gofe  SDfiaibaufen  übergibt  ber 
gofbauer  jebem  fReiter  eine  „^dnfenfdjuitte"  (^Butterbrot),  toel^e  bie 
fReiter  ihren  fpferben  reichen.  Unterliege  ber  S3auer  foldi)e  S3etoirtung, 
fo  toürbe  fein  ^ieb  fterbni  unb  fein  (betreibe  oerbageln. 

Unb  fo  fud^t  ber  fIRenfeb  noch  Oielfadb  in  beutfd)en  Sanben  ben 
©ebaben,  toeld)en  bie  (Elemente  anrid)ten,  burd)  (^ebet,  glur^  uub  S3itt== 
gänge  abgutoenben. 

‘^Ig  infolge  be^  unaufhörlichen  fRegen^  bie  Trauben  planten  unb  gu 
färben  begannen,  al^  jebc  gelbarbeit  ftodte  unb  bie  Tiroler  in  biefem 
gabre  ben  ©dhaben  oorau^feben  fonnten,  ber  ihnen  ermachfen  toerbe, 
ba  griffen  au^  fie  in  getoobnter  Seife  gu  ben  SSittgängen.  gn  ber 
ÖJegenb  um  S3ogen  unb  äReran,  toeld)er  unfer  S3ilb  entflammt,  tourbe 
ba^  „Slderbeiligfte  ^ut"  in  ben  Kirchen  au^geftedt,  bie  grübmeffen 
toaren  überfüdt  oon  S3etenbcn  unb  ol^  bie  fRegengüffe  immer  nod)  nid)t 
nai^liegcn,  ba  tourbe  ber  S3ittgang  uuternommen.  (Cin  SlRaun  trägt  ba§ 
^reug  ooran,  Stnaben  folgen,  bann  bie  grögeren  „S3uabn"  unb  bie 
unoerbeirateten  SlRäuner,  bioterber  grauen  unb  SRäbdien.  9Ran  gebt 
gu  gmeien  uub  betet  toedl)f  elf  eilig  ben  fRofenfrang.  ©tunbenlang  gog 
bie  fjßrogeffion  barhäuptig  burd)  bie  gelber  unb  Seinäder  unb  babei 
bat  fie  unfer  Zünftler  für  ba§  Tal)eim  gegeidhnet. 


fÄuflöfttugett  bet  iRätfcI  unb  tofgaben  in  ber  II.  SSeilage  ju  9lr.  1. 


1. 

Turi^  Umftedung  ber  S3ud)ftaben  fann  mon  au§  ben 
brei  S örtern  „nur,''  „Thal"  „reimt"  ben  S^amen  „9Rar^ 
tinSuther,"  au^  ben  breiSörtern  „fRitt,"  „SRau^,"  „5lar" 
bie  beiben  Sörter  „^aria  ©tuart"  unb  au^  ben  brei 
Sörtern  „Dtto,"  „Dffa,"  Ouart"  bie  beiben  Sörter 
„Torquato  Taffo"  erhalten. 

2. 

?lu^o  ben  fünf  Sörtern  „ÖJral,"  „fRarbe,"  „Sift," 
„fRora,"  „ll'auf"  fann  man  burdh  Umftedung  ber 
ftaben  bie  brei  fRamen  „d^clfon,"  „5lbufir,"  „Trafalgar" 
erhalten. 

4« 

17,462.  — (Cin  Sitergefäg  mit  (^olb  gefüdt,  toiegt 
lOVs  Kg.  1 Kg.  ^olb  füdt  oon  bem  Ö5efäg  V19  V2==^/39; 
bemnadh  füden  9 Kg.  ^olb  unb  1 Kg.  Tupfer: 
9.  ^/39+  V9=®/l3+  V9=94-f  13  = 67i17‘ 

117 


5.  ©ilbenrätfel. 

6)aefa  91 
2lara  tt 
URagfta  SB 
SPaganin  3 
gage  VI 
9lgne  S 
Utrecht  X 
©tanbart  ^ 
mot  3 
SRathan  VI. 

9. 


4,  2,  3,  4 Ted,  Tubliu 

2,  3,  4,  5 (Cde,  5llgier 

5,  6,  7 (Crg,  gaag 

7,  8,  9,  10,  llSiuue,  ^binburg 

8,  9,  10  gnn,  ©tambul 

10,  11,  12,  1 Vleft  äRo^fau. 


11. 

Siebe  l)iU/  üteil  bu  Oergeffen 
Teinen  ©dhtour,  ber  ^iuber  (Cbre! 

12.  Dleanber  unb  Seanber. 

13.  Siegenfeft. 

14. 

©r  befog  im  langen  fechgig  ©teine; 
gtüölf  baoon  hotte  er  nad)träglidh  im  ^ou== 
faften  gefunben.  Ter  erfte  Sütfel  toar  auf 
oier  ©teine  S3reite,  Säuge  unb  §öl)e  an^ 
gelegt  getoefeu,  bie  gtoei  folgenben  toaren 
jeber  brei  ©teine  lang,  breit  unb  hoch. 

5Bilberrätfel. 

1.  ^atl)i,  Sina,  Seo,  nach  CAaufe  gebt 
e§,  — 2.  Umfonft  ift  ber  Tob.  — 3.  So^= 
mit  man  umgebt,  ha§  l)öogt  einem  an. 
4.  fpaftoralfhmpbonie. 


Tenfen  toir  alfo  bie  göbe  be§  ^efäge^  in  117  gleidje 
Teile  geteilt,  fo  toürbe  bie  SRifchung  bi^  gum  Teilftricb  67  flehen  unb 
ba§  Oode  ^efäg  toürbe  117=18,462  Kg.  toiegen,  ober  ba^  gefudhte 
fpeg.  ^etoid)t  ift:  17,465. 

6.  gnbu^,  fpinbu^.  — ©rbe,  Sterben.  — fpedh,  ©pecht.  — 7.  Tie 
Sabl:  1764.  — 8.  Tie  Sob^:  21.  --  10.  ©tunbe,  ©efunbe. 


1.  f3  — f4 

2.  Sd2  — f3 

3.  Lb5  — c6:i  ober 
unb  3Sd2— ?3§. 


©dhadhauf  gäbe. 
e5  — f4: 

Kd5  — e4:  ober  — e 6. 

— toenn  l..Kd5  — d4;  2Lb5  — c6 


' . . " — ' - 

ber  — für  bie 


:S« 


^er  ^rcttttbft^dffs-  itnb  ^anbetetiertrÄg  ^cufft^I’rtttb  mtb  ^orect. 


TO  tt)ir  t)or  furgem  im  ^a'^eim  (J8.  '^a'^rgang  9^r.  49)  einen 
fo^  über  ^orea,  „ba^  einzige  bem  SBeÜ^anbel  noc^  öerfd^t offene  Sanb" 
brachten,  o^nten  mir  nod^  nid^t,  baß  bereit!^  biefe  S3e§eid)nung  fd^on 
unrid)tig  mar  unb  baß  bie  ©c^ranfen  gefallen,  ja,  baß  unfer  SSater^ 
lanb  eine^  ber  erften  Sänber  mar,  meld)em  e^  gelang , bie  foreanifd^e 
©pröbigfeit  gu  befiegen  nnb  bem  beutfd)en  §anbel  ba§  Öanb  §u  erößnen. 

^er  ermä:^nte  ^reunbfd^aft^^  nnb  ^anbel^oertrag  mit  ^orea  ift 
ber  Slptigfeit  be§  beutfdben  4Jefanbten  in  ^eüng,  oon  58ranbt,  gu 
oerban!en,  einem  SÜ^anne,  ber  gu  ben  beften  Kennern  ber  oftafiatifdben 


58on  S^^tereffe  ift  namentlid)  bie  (Srfd^einung  ber  l^o^en  foreanifd^en 
SB  ür  ben  trag  er;  i^re  §ütc  befleißen  an§  einem  außerorbentlid^  feinen 
Sßambu^fle^trnerf  nnb  finb,  ebcnfo  mie  bie  baoon  abfteßenben  glügel, 
ncß*  ober  fiebartig  geftaltet,  fo  baß  man  l^inbnrd)fe!^en  fann.  Um  ben 
;^eib  tragen  bie  Herren  einen  fteifen  foftbaren  (Gürtet,  ber  eine  §anb= 
breit  abfte^t  nnb  mit  ^erlmntter,  ©(^iibbatt  nnb  @otb  belegt  ift.  f5)ie 
ÖJemänber  finb  Oon  meißer  d^inefifd^er  ©eibe. 

©d^on  in  bem  früher  ermähnten  TOifet  l^aben  mir  bie  $robn!te 
^orea^  anfgefüf)rt,  melcßc  für  ben  §anbel  in  SSetrad^t  fommen  nnb 


(Sbinerdd^ß  S3eboHmSd^tiötc.  ßoreanifd^cr  ^rinj.  ßoreanifd^cr  S3lanc,  ßommoborc  beS  b.  23ranbt,  beutfd^cr  Dfftätcre  botn  „©tofdf)" 

ßriegSminifter.  beutfdben  @efd)roaber§  fanbtcr  in  geling.  unb  ßanoncnboot  „SBotf/' 

in  Oftafien. 

jpuBIÜatiott  Bet  ttntetjei^nung  Bc8  SttebenSs  unb  grcunbfiBaftSbetttaocö  gtoif^cn  2)eutf(BIanb  tinb  ^otca. 

t>botograpt)if^en  Stufnabnten  bc§  SOiarinesabtmeifter?  ®.  8iienter  an  Sorb  SOt.  Sd^iff  „6tofd^." 


SSer'^öÜniffe  ge^^ört.  Unterftüßt  bon  bem  bentf($en  Öfefd^maber  in  ben 
oftafiatifeßen  ©emäffern  nnter  Sommobore  bon  S3Ianc,  gelang  e§  i^m, 
begleitet  bon  d^inefifd^en  ^eboümäi^tigten , ben  ermähnten  SSertrag  im 
Saufe  biefe^  ©ommer§  abgufd^ließen.  ®rei  ©äfen  finb  für  bie  9^ieber== 
laffnng  bentf(^er  tanflente  nnb  für  bie  gnlaffnng  nnferer  ©d^iße  be=^ 
ftimmt  morben. 

S)em  ©efd^mabergaßlmeifter  an  SSorb  ©.  SIR.  ©.  „©tofd^",  §errn 
9liemer,  bem  ba§  ®a^eim  in  früheren  Weißten  ßöd)ft  mertboHe 
^Beiträge  bon  ber  ber  „§ert^a"  in  ber  ©übfee  berbantte,  finb 
mir  miebernm  berüflid^tet  für  bie  ©infenbnng  gat)Irei(^er  ^l^otograpßien 
an§  ^orea,  bie  nm  fo  mutiger  für  bie  Sänber^  nnb  SBöIferfnnbe  finb, 
aB  öerr  Ziemer  ber  erfte  $üotograbb  mar,  meld^er  in  ^orea  feine 
^nnft  an^übte. 

Unfer  S3ilb  geigt  bie  mürbige  ©rfd^einnng  bei  bentfd^en  ÖJefanbten 
bon  SSranbt,  neben  i^m  ^ommobore  bon  Slanc,  fomie  ^apitöne  nnb 
Offigiere  bon  ©.  SOt.  ©.  „©tofdf)"  nnb  „SBolf".  ®abei  bie  Sütitgtieber 
bei  ^oreanifd^en  ©taatlratel,  meld^e  ben  SSertrag  abfdiloffen,  ben 
^rieglminifter  nnb  einen  fßringen;  ferner  bie  $öeboümä(^tigten  (5:^inal, 
einen  (55efanbten  nnb  einen  Sibmiral,  bie  bell^alb  gngegen  maren,  rneit 
Sl^ina  bie  Oberßol^eit  über  ^orea  anlübt,  tro|  mand^er  nenerbingl 
bagegen  anlgef:ßro(^enen  Stnfid^ten.  ©t)inefifd§e  Ofßgiere,  bornel^me 
Sloreaner  nnb  bentfd^e  Dfßgiere  bitben  ben  übrigen  2^eil  ber  ©mpbe. 


ermähnt,  baß  el  für  bal  an  SJHneraHen  reid^ifte  Sanb  5lfienl  gehalten 
mirb.  §otg,  5^elgmer!  (barnnter  gobel),  ^abier  nnb  ®rognen  famen 
bil^er  nach  ßbina  in  ben  §anbel.  ®er  innere  §anbet  ift  nid^t  fo 
bebentenb,  mie^  jener  in  ^Ijina  ober  §anbt:^anbellftabt  ift 

©nnto;  hier  finb  bie  angefe^enften  .^anftente  angefeffen,  außer  Sebenl^ 
mittein  merben  namentlidj)  ^anmmoümaren  berfanft.  gm  allgemeinen 
liegt  ber  §^ibbellgeift  bei  SSoIfel  nod^  im  ©d^Inmmer,  aber  er  mirb 
bureß  ben  feerfel)r  mit  fremben  Söölfern  gemedt  merben  nnb  nufere  fo 
rührigen  bentfd^en  Käufer  in  gapian  nnb  (S^ßina  merben  fid)  bie  S^orteile 
nicht  entgehen  laffen,  meld^e  ber  51bfdhlnß  bei  §anbeIloertragel  ihnen 
barbietet. 

®ie  gnbnftrie  ift  bon  ber  ütegiernng  bilher  mehr  nnterbrüdit  all 
geförbert  morben,  miemohl  el  ben  Koreanern  an  ©efd^id  nidht  fehlt. 

^aüier  ift  bal  befte  in  5Ifien,  anl  §anf  fabrigiert  nnb  fo  ftar!, 
baß  el  nur  mit  änßerfter  ^raftanftrengnng  gerriffen  merben  fann. 
^eölt  bermenbet  man  el  gn  ©dhirmen,  fRegenröden,  §üten.  ®a  ©d^afe 
fehlen,  mangelt  amh  SBotünbnftrie  nnb  bentfd)e  SBoHmaren  mürben  auf 
guten  5(bfah  rechnen  bürfen. 

S^tnr  eine  anl  Inbfer  geprägte  SRünge  mit  bieredigem  Soche  fur^ 
fiert  im  ßanbe;  aüe  Mnfe  merben  in  ihr  abgefd^Ioffen.  ©ie  ift  aber 
fehr  unbequem,  ba  24  ©tüd  gleich  gehn  Pfennigen  finb.  gn  größeren 
3ohInngen  benupt  man  S3arrcnfilber  nad)  bem  Ö5emid§te» 


betn  SfJlufter  ber  obigen  gtgur  Bilbe  man  mit 
Eingaben  brei  ®reie(fe  unb  brei  Ouabrate*  S)reie(le 

beftet)t  au§  einem  einzelnen  SSud^ftaben,  au§  einem^  bteifteKigen,  einem 
fünf fteHigen , einem  fiebenfteüigen , einem  nennfteüigen  unb  einem  elf^ 
fteüigen  Sporte.  Sebe^  ber  brei  Onabrate  befte'^t  an§  ^toei  einseinen 
S3ii(^ftaben,  an^  ^tvei  breifteHigen,  smei  fünffteüigen  SSörtern  unb  au^er^ 
bem  au§  einem  fiebenftetfigen  SSort,  toie  bie  obige  Signr  anbeutet. 
Sieft  man  bie  SJtittelreil^e  in  ®reie(l  unb  £lnabrat  A oon  bem  gemein^ 

Steietf  Ä,  'i)t‘picsS  B.  C. 

1 . ©inJöud^ftabe.  l.@in  einjelner  ^uc^^  1 ©in  einseiner  SSuc^- 

2.  (breifteüig)  ©in  gro»*  ftabe.  ftabe. 

ger  giufe.  2.  ®in  (S)otte«f)au§.  o (»!„  m?o„at 

3.  (fünfftettig)  ein  tnei6»  3.  ®er  unglüdltci^e  ©oI)n 

SSorname.  eine^  berü:§mten  bent^  3.  ©ine  ©etreibeart. 

4.  (fiebenftelüg)  ®er  fd^en  ^aifer^.  .r»  . 

miaute eine§6onntag§  4.  ©ine  befonbere  ©at^  au^Ianbifi^er 

smifd^en  Dftern  unb  tung  bon  Siebern  unb  SSogel. 

r ^ . @eM<^ten  , 5 2;eii  t,er  SKot^e^ 

5.  (neunfteHtg)  ©in  be^  5*  ©me  große  6tabt  in 

liebter  ©id^ter  unb  berbreußifd^en9t^ein=* 

S^obellift  unfrer  3eit.  fjrobins.  6.  *^ie  ^öemo'ßner  einer 

6.  (elfftellig)  ©in  Kurort  6.  ©in  beliebter  Sieber^  gufelgrupb^  iwt 

tnSBaßern.  !omf)onifi  ben  bon  ^merifa. 


famen  SfJtittelbuntt  ber  gansen  Sigur  anfangenb,  fo  erhält  man  ben 
^Jlamen  eine^  großen  beutfdften  ^id^ter^  unb  ben  ^itel  eine^  feiner 
bramatifd^en  äöerfe.  ®ie  SD^ittelreiße  bon  ®reiect  unb  Duabrat  B.  ergibt 
ben  9^amen  eine§  berühmten  ^omboniften  unb  ben  S^itel  einer  feiner 
beliebten  Dbern.  ®ie  SO^ittelreihe  bon  2)reie(l  unb  Cluabrat  C.  ergibt 
ben  9^amen  eine^  9J^aIer^  unb  eine§^  feiner  ^unftmerfe. 

®ie  9^amen  ber  brei  9[Jteifter  beftehen  aifo  au§  fe  fech^,  bie  Dramen 
ber  Söerfe  au§  fe  fieben  S8u(hftaben. 

Cuinbrnt  A.  Ctmbi’iit  B.  Cmabrnt  C. 

1.  ©in  ^udijftabe.  1,  ©in  einseiner  $8u(h=  1.  ©in  einseiner  S3u(h^ 

2.  (breifteüig)  ©ine  ftabe.  ftabe. 

@tabt  an  ber  ®onau.  2.  ©ine  eurobäifdfie  ?^ranenge= 

3.  (fünfftetlig)  ■ ©ine  öaubtftabt  ftalten  au§  bem  ^ibe^ 

@tabt  in  $annober.  3 ©trom  ^«ngenliebe. 

4.  (liebenftellig)  ©in  großer  btrom.  3^  meibli(her,  alt- 

©aiteninftrument.  4.  ©ine  beliebte  teftamentlid^e  9^ame. 

5.  (fünfftellig)  ©intoeib-  5.  (^ijt  beutf(her  ®i^ter  4.  ©ine  ©tabt  auf  ber 

li^er  SSorname  mit  j)iefe§  ;Sahthunbert^.  J^nfel  ©isilieu. 

ungleiihen  3Infang§-  berühmter  beut- 

unb  ©nbbu(hftaben.  fcher  i^ombonift. 

6.  (breifteüig)  ©in  tür-  ©(hmeis.  Danton, 

fifther  Xitel.  7.  ©in  einseiner  ^U(h-  7.  ©in  einseiner  ^U(h- 

7.  ©in  ^u^ftabe.  ftabe.  ftabe. 


einem  gluß,  unb  bem  ma^  oft  an  glüffen  liegt, 
©ntftel)t  ein  großer  gluß,  menn  ntan'^ 

SSilbcrrätfel  2. 


SSortoärtg  iff^  ein  Sanb,  ba§  liegt  in  ber  trobifchen  ©oune. 
fRü^märt;^  ift’^  eine  gruiht,  bie  bie  gemäßigte  s^wgt. 

S5ilberrätfel  3. 


§mnUlm  ^imf^axu 


Xer  befannte  fd^toebifche  Ingenieur  XI)orften  S^orbenfelbt  in 
ßonbon  erhielt  bom  Patentamt  ein  patent  auf  fein  auffehenerregenbe^ 
Xorbeboboot,  tt)el(he^  fich  bon  ben  für  bie  I'.  SOtarine  gebauten 
namentlich  in  einem  55un!te  fehr  mefentli(h  unterf(heibet:  e^  läßt  fidl) 
unter  ben  Söaff erfbiegel  berfenten,  unb  nid^t^  berrät  al^- 
bann  feine  $Rähe.  gmr  gem5hnli(h  bambft  ba§  ^oot  an  ber  Oberpche, 
unb  mirb  mie  ein  anbere^  ©(hiff  gefteuert.  Sßiü  ber  gührer  untertanchen, 
fo  merben  ©(hornftein  unb  ^lu^ficht^turm  berfenft  unb  bie  Öffnungen 
im  Xe($  Iuftbi(ht  berf{hIoffen;  ebenfo  bie  Xhüren  ber  ^effelfeuerung.  Xer 
^effel  ift  fo  gebaut,  baß  er,  obgIei(h  hermetif(h  gefd^Ioffen,  bie  9Dtaf(hine 
einige  Qeit  mit  Xambf  berforgt.  Xa^  Untertau(hen  unb  ^luftau^en 
mirb  mittels  ©(^rauben  beforgt.  Xa§  $8oot  nähert  fi(h  bem  geinbe 
unter  Söaffer;  befeftigt,  toenn  e0  nid)t  burch  ©egenmaßregeln  be^ 
©egner^,  toie  5Reße,  aufgehalten  mirb,  bie  Xorffebo^  an  ben  ©d^iff^- 
rumbf/  S^^^)t  fi<h  S^rüct,  unb  sünbet  bie  ©brengtoerfseuge  eleftrifch  on. 
— ©in  ähnli^e^  Söoot,  jeboih  biel  fleiner  unb  nnr  bur(|  9(Renfchen!raft 
SU  bemegen,  h^^t  ber  fRuffe  IXr  s em  i e dt i in  tonftabt  bom  ©taf)el  gelaffen, 
©ein  S3oct  ift  nur  0—6  SReter  lang  unb  miegt  2500  ^g.  ^ei  beiben 
SÖooten  forgt  ein  Behälter  mit  sufammengebreßter  Suft  fomie  eine  ^or- 
rid^tung  sum  Sfieinigen  ber  au^geatmeten  Suft  bafür,  baß  bie  ^annf^aft 
in  ihrem  unterfeeif^en  ©efängni^  niiht  erftidtt.  — Xiefen  S5erbefferungen’ 
ber  togriff^maffen  gegenüber  bricht  fid)  nidht  bloß  in  Xeutfdhianb, 
fonbern  felbft  in  ©nglanb  bie  Überseugung  immer  mehr  ^ahn,  baß 
bie  3^it  ber  $anser!oIoffe  baßin  ift,  unb  baß  bie  gufunft  ben  fdhneü- 
fahrenben  ungebanserten  ^'reusern  an§  ©tahl  gehöre.  Xer  berühmte 
^anouenerbauer  ©ir  ^Irmftrong  h^t  biefe  5Infidht  neuerbingjg  eingehenb 
begrünbet. 

^ *J5 


Xer  berühmte  ©rfinber  ©bifon,  ober  bielmehr  bie  ©effüfihaft, 
meldhe  bie  ©elber  su  feinen  SSerfudhen  h^i^Gegeben  h^t,  gel)t  nun  audh 
in  Xeutfdhianb  mit  aller  SDtaiht  bor,  unb  feine  SSertreter  halben  bereite 
in  ber  §aubtftabt  unb  anbertoärt^  eine  ä^eihe  bon  Käufern  mit  ben 
munberbar  fchön  belendhtenben  ©lühlidhtlamben  au^geftattet.  ©onft 
ridhten  bie  toerüaner  berftänbigermeife  ihr  5Iugenmerf  houbtfädhiidh  auf 
tieinere  Drtfdhaften  unb  einseine  gabrifen,  bie  nod)  nii^t  mit  ©a§  be- 
leudhtet  merben,  unb  bei  meldhen  bie  hemmenbe  Sflüdffdht  auf  bie  in 
©a^Ieitungen  ftedenben  großen  ©ummen  nicht  obmaltet:  ©ine  ele!- 
trifche  S3eleuchtung^anlage  foftet  bebeutenb  meniger  al§  eine  ©a^anlage, 
ba  bie  foftfbieligen  Üietortenhäufer,  ©afometer  unb  ©Umleitungen  burdh 
eine  Xamhfmafdhine  ober  ein  ^afferrab,  einige  bhnamoeleftrifdhe 
9Raf(hinen  unb  ein  $Reß  bon  bünnen  Seitungmbrähten  erfeßt  merben. 
Xie  ©Iühlid)tlambe  erglänst  bon  felbft,  fobalb  man  eine  hahnähnliche 
SSorrichtung  breht;  em  bebarf  fomit  feiner  ©treiihhöls^r.  ©ie  brennt 
bebeutenb  h^H^r  aim  eine  ©amflamme,  ohne  inbeffen  p blenben,  ftrahlt 
nur  fehr  menig  Sßärme  aum  unb  berbirbt  bie  Suft  nidht.  SBer  ein  auf 
biefe  Sßeife  beleuihtetem  ^ribathaum  gefehen  h‘^t,  fanu  barüber  ni^t  in 
3meifel  fein,  baß  biefe  ^eIeu(htungmmethobe  ©am  unb  Petroleum  ber- 
brängen  merbe,  fobalb  fidh  Unternehmer  finben,  meldhe  bie  ©leftrisität 
ben  2Ibonnenten  bon  einer  ßentralftelle  aum  suführeu  unb  in  ber  äöeife, 
mie  em  feitenm  ber  ©amgefeüfdhaften  mit  ben  ©amuhren  gefdhieht,  ^ribaten 
elettrifdje  S3eleudhtungmeinri(htungen  leihmeife  überlaffen.  — X)ie 
girma  ©iernenm  unb  ©aimte  i^ai  ihre  ©lühlidhtlambe  ießt  in  ben  ^anbel 
gebrad)t.  ©ie  fommt  ber  ^unbfdhaft  jeboih  nidht  fo  entgegen  mie  ©bifon 
unb  ©man,  nnb  fo  ift  su  befürchten,  baß  fidh  öam  ^Tumlanb  biefem  fehr 
ergiebigen  ©efdhäftm  bei  unm  bemächtigt. 

❖ 


|in  InmÜtEiiIrlntt  lit  |fiufti’ttttnn£n. 

(Srfc^emt  wöd^enttid^  unb  ift  burd^  alle  SSud^^attbluitgen  unb  ^oftämter  öierteljä!§riic§  für  2 9Jfarf  ju  bejte^en. 

IJann  im  SBege  be§  ®uc§t)anbel§  aud|  itt  §eften  bezogen  merben. 


XIX.  Jatirgattg.  Jtusjtjtlifn  UM  14.  @(tlalitt  1882.  ftt  lafitganj  läuft  uum  fRloitt  1882  Hs  äu|ln  1883.  1883.  JVo.  2. 


^et:  ^iUx  Dott 

6in  biflorif^er  Seeromutt  ttu8  2)att}ifl8  SBorjeit.  S5on  Keinljfllb  Denttr. 


Sf^ad^brud  berBoten. 
@efe|  ö.  ll.lVl.  70. 


(gortfe^HTtg.) 


aKünbemeifter^  SBetter^eic^en  l^atten  nic^t  getäufd^t; 
bte  @(^ix)arf  ^og  mit  fd^neßen  ©d^ritten  unb  unl^etfoerfünbenb 
baljer.  ^)er  (Streifen  geigte  ba§  öom  SBinbe  anfgetnil^Ite  SBaffer 
an,  ba§  93Ii|en  nnb  gnnfeln  inar  ber  Stefle^^  be§  @onnenIi(^te§ 
in  bem  blenbenben  (Sifd^t  ber  nberbred^enben  SBeßen.  SSor  bem 
Streifen  fal)  man  aber  ^ngteid^  mie  bnrd^  San^)tx  ein  gro^eg 
breimaftigeg  ®(^iff  anftani^en,  ba§,  nm  §ela  gefommen,  unter 
Doßen  Segeln  auf  ben  §afen  jn^iett.  mar  fanm  noi^  eine 
SJteile  entfernt  nnb  ba§  man  e§  nid^t  früher  bemerft,  fonnte  nur 
an  ber  biefigen  flimmernben  Snft  gelegen  ^aben,  bie  Dorier  auf 
bem  SJfeere  lagerte  nnb  je^t  öon  bem  2Binbfto§e  öerjagt  mar. 

S3o!eImann  rief  ben  9?at§^errn  nnb  bie  grauen,  nm  i^nen 
ben  gremben  ^n  geigen,  beffen  ®ng  ba§  SBaffer  fd^änmenb  ^er:= 
teilte  nnb  beffen  öon  ber  Sonne  befd^ienene  fd^neemei^e  Segel 
fid^  mie  eine  lend^tenbe  ^b^amibe  ^nm  blauen  §immel  auf- 
bauten.  Soi^  nur  5ßameft  folgte  ber  ©inlabnng;  grau  nnb 
$od^ter  feien  Oon  bem  oor^^ergegangenen  Sd^reäen  noä)  p fe^r 
angegriffen  nnb  moßten  im  Zimmer  bleiben,  änderte  er.  S)abei 
ftreifte  fein  Sliä  ^n  5ßanl  !^innber,  aber  biefer  ad^tete  fanm 
auf  bie  SJBorte  nnb  feine  gan^e  Slnfmerff amfeit  mar  auf  ba§ 
Schiff  gerichtet.  ®a§  feemännifd^e  g^tereffe  brängte  in  biefem 
aJtoment  aße§  anbere  nnb  felbft  ©lifabett)^  Silb  in  ben  §inter== 
grnnb.  ,,^a§  ift  fein  öfterting,  SSater,"  fagte  er  nac|  fnr^em 
Sln^fd^anen  lebhaft,  „ber  Schnitt  ber  (Segel  ift  nic^t  !^anfif(^." 

„®n  ^aft  re^t,"  beftätigte  ber  Stngerebete,  beffen  Singe 
nod^  nic^t§  oon  feiner  früheren  Sd^ärfe  bnrc^  ba§  SHter  einge^^ 
bn§t  l^atte,  „ba§  ift  feine  Soggentafeinng.  ift  eine  Sibnrne, 
mie  man  fie  im  SJtittelmeere  i)at  nnb  einzelne  anä)  in  granf^ 
reid^.  finb  fd^neibige  gal^r^enge  nnb  nnfer  SJteifter  5ßa^Ie 
foßte  fid^  ein  ®eifbiel  baran  nefjmen.  Seine  nnb  nber^^anfit  bie 
ijanfifc^en  Sd^iffe  finb  aße  über  einen  Seiften  ^tbani  nnb  mie 
fie  Oor  Ijunbert  ga^ren  maren,  fo  finb  fie  Idente  nod^. 
glaube,"  manbte  fid^  ber  SJlnnbemeifter  an  ^ameft,  „g!^r  fönntet 

XIX.  Sra^rgang.  2.  k. 


afö  Sef^ntierter  mo^I  etma§  nadtj  biefer  Stid^tnng  tl)un  nnb  ben 
atat^meifter  an^alten,  ba§  er  \iä)  nad^  anbern  ätiffen  nmfie^t. 
Unfere  g^^ebefoggen  finb  ja  gute  SeefdE)iffe,  bort  ben  „SJtariem 
brad^e"  ^abe  id^  genug  baranf  firobiert  nnb  ba§  ift  gemi§  oiel 
mert,  aber  fie  fegeln  nid^t  gut  genug.  SSenn  nn^  bie  grausen 
nnb  ©nglifd^en  nid^t  über  ben  ®ofif  mad^fen  foßen,  müffen  mir 
fi^nellere  Sd^iffe  ^aben.  Se^t  nur,  mie  bie  Sibnrne  bnrd)§ 
SBaffer  fliegt!  ®ie  (Segel  fte^en  pm  bred^en  Ooß,  aber  i|r 
fd^arfer  Sng  fd^neibet  e§  mie  ein  SKeffer,  mäl^renb  unfere  loggen 
einen  maleren  ©erg  oor  fid^  anfmü^^Ien." 

Ser  atat^^err  nidfte  pftimmenb.  ,,Sdt)  merbe  e§  im  9tate 
Oorbringen,"  ermiberte  er,  „nnb  ba§  befürmorten,  mag  g^r  fagt. 
^aä)  meinem  ©ebenfen,"  fn^r  er  ernft  fort,  „mirb  nng  bie 
Snfnnft  nod^  firmere  ^äm^fe  bringen,  nnb  menn  mir  unfere 
Steßnng  in  ber  §anfa  nnb  in  ber  SBelt  beraubten  moßen, 
müffen  mir  feemäd^tig  fein." 

gn  biefem  SIngenblidfe  ünberte  bag  frembe  Sd^iff  feinen 
^nrg,  fo  ba^  eg  fidf)  me^r  oon  ber  Seite  geigte. 

„Se^t  nur,"  rief  ®Ier,  „mag  für  ein  mäd^tigeg  ga^rjeng, 
ein  fo  gro^eg  ift  mir  nod§  nid^t  oorgefommen.  Sa  me^t  and^ 
feine  glagge  ang,  eg  ift  ein  granjmann." 

„ga  aber  tro|  feiner  @rö§e  mirb  eg  oerloren  fein,"  fbrad^ 
Snrt  in  Erregung,  „menn  eg  feinen  fe|igen  ®nrg  beibe^ätt; 
eg  ftenert  gerabe  auf  ben  Sd^immet  log.  Unb  menn  i^n  bort 
jener  bnnfle  Streifen  fa^t,  e^e  er  SInfer  ift,  bann  mag  er 
fic^  anc^  oorfel^en." 

„SBag  ift  bag  ,ber  Sc^immeß?"  fragte  Sßameft. 

„Ein  großer  Stein  nnb  bie  einjige  Eefa^r  auf  ber  9teebe, 
meß  er  faft  im  ga^rmaffer  liegt,  gür  unfere  gemö^nlid^en 
Sd^iffe  fte^t  SBaffer  genug  baranf,  aber  für  nufere  Soggen  nnb 
befonberg  für  jene  gro^e  Sibnrne  bleibt  er  immer  gefä^rlid^ 
nnb  . . . ." 

Ein  erfd^redter  3inf  ber  beiben  jungen  Sente  nnterbrad^ 


SDÄetmann^  ©rftärmtg  itnb  t)eranta§te  xt)n,  feine  ®It(fe  Jnteber 
bem  gremben  ^ii^itlnenben.  „^eiliger  gafob!"  rief  mm  and] 
er,  „ba  I)at  tijn  bie  Si3  ge^oacft!'' 

fto'^e  @d)iff,  beffen  (Srfd^eimmg  nod)  furj  pnor  bie 
Seinimberimg  nnb  ben  9leib  ber  Sefc^aner  erregt,  inar  auf  ein^ 
mat  pm  SBracf  geworben.  (Sin  SBinbfto^,  tnie  er  unrein  über 
ha§>  SSfodttjan^  t^infegte,  bie^mat  aber  ber  Seginn  einer  fd^ineren 
(Selnitterbö,  bie  mit  rei^enber  @d§net(igfeit  je|t  an§>  ber  bnnfetn 
93anf  in  9?nrbnften  enp^^rftieg,  Ijatte  bie  Sibnrne  nnUorbereitet 
nnb  unter  notten  ©egeln  getroffen.  ®ie  SSemaftung  tonnte  bem 
gewaltigen  ®rmJe  nidjt  SBiberftanb  leiften;  @ro§=  nnb  S3efam 
maft  Waren  gebro(^en,  faft  alle  übrigen  ©eget  pitf(^ten  ^erriffen 
an  ben  Slaaen,  nnb  ba^  ftenerlofe  ©(^iff  trieb  qnerfee^  auf  bem 
SBaffer,  beffen  bi§  batjin  faft  glatte  gläc^e  ber  tobenbe  ©tnrm 
!pBi§lid)  p Ijotjen  SBellen  anfwü^tte  nnb  in  eine  fc^mimenbe 
k’obelnbe  äRaffe  oerWanbette. 

®ie  SJtänner  am  Sanbe  fallen.  Wie  bie  hinter  fielen,  brei 
nac^  einanber;  einen  Slngenbtic!  fdjien  e§,  afö  ob  fie  i)küen  nnb 
ba§  ©ctwff  bre'^te  Oor  il)nen  auf,  bod)  bann  fdjtebüten  fie  Wieber 
nnb  bie  Sibnrne  trieb  langfam  bem  gefcdjrlidjen  Steine  p.  ^a§ 
©ewitter  begann  fic^  p enttaben;  mit  bem  Renten  be§  ©tnrmeg 
mif(^te  fid)  ha§>  S^totten  be§  ®onner§,  greKe  Hi^e  pdten  itnb 
nieberftrömenber  S^tegen  entpg  ben  gremben  ben  ®tiden. 

Werbe  mit  bem  ®f|)ing  tjinan^fat^ren,"  änderte  ^ant 
tnr^  entfc^toffen,  „ber  gran^mann  Wei§  offenbar  nid)t  Sefd^eib 
auf  ber  Dteebe  nnb  er  fott  nid^t  fagen,  ba§  bie  öfterlinge  i^n 
in  ber  S^ot  in  ©tid)  gelaffen." 

„gd)  begleite  bid^  an  S3orb,"  fagte  (Ster,  ber  einen  britfem 
ben  ®tid  feewärtg  geworfen,  „ber  SSater  tjat  re(^t,  e§  fönnte 
etwa§  p tt}nn  geben.  Stuf  SBieberfe^n,  SSater,  ©ott  pm  ©rn^, 
^err  ^aWeft!" 

^ie  jungen  Sente  grüßten  ftüdjtig  pm  Q^enfter  tjinein,  Oon 
bem  an§>  bie  gumten  angfttic^  auf  ba§  na^enbe  Unwetter  fdjanten, 
nnb  eitten  pm  §afen  ^^innnter. 

©§  begannen  jeüt  fdjWere  Sroüfen  p faßen;  fie  trieben  ®nrt 
nnb  ben  Stat^tjerrn  in  ha§>  ^iwmer  nnb  batb  baranf  fe|te  bie 
Sb  mit  itjrer  ganzen  Straft  ein.  ®er  9ftegen  ü^'^^ffrite  gegen  ba§ 
§an^,  ber  ftürmifdje  SJinb  erregte  fetbft  in  bem  gefd^toffenen 
§afen  heftigen  Seegang ; er  bPff  tjentte  in  ber  iafetage 
ber.  Schiffe,  bie  an  i^)xtn  ®abetn  ^errten  nnb  fi^wanften  nnb 
Oon  i^ren  Sefa^nngen  bnrd^  ^fteferoetane  gegen  So^rei^en  ge-' 
fdjü|t  Werben  mußten,  ©egen  bie  §afenmünbnng  Wüteten  fidj 
mächtige  SBogen,  i^re  Weißen  ^ämrne  ixadjen  \id)  branfenb  Oor 
ben  ®ämmen  nnb  am  ©tranbe,  ißr  ©ifcßt  bamßfte  tjod^  in  bie 
Süfte  nnb  ®onner  nnb  Stiß  oerOoBftänbigten  ba^  fd^anrige 
^on^ert ! 

„Unb  in  fotdjem  SBetter  Wiß  5ßant  Senefe  mit  einem  Soote 
tjinang?"  fragte  in  Sorge  gran  ^ßaWeft,  bie  an§  bem  ©ef^radje 
ber  Scanner  entnommen,  nm  Wa§  eg  ficß  ßanbette. 

„Sennrnßigt  em^  n\d]i,  ebte  gran,"  erWiberte  ber  SJtünbe- 
meifter,  „bag  ©f:bing  oom  Maxknhxad)k  ift  ein  gnteg  Soot. 
©g  ift.  ber  fdj Werften  See  geWacßfen,  nnb  ßat  nicßt  pm  erften- 
mate  fotdj  SBetter  bemeiftert,  nnb  ber  ^pant  oerfteßt  Soote  p 
ßanbtjaben.  Üßerbem  Wirb  bie  So  batb  nacßtaffen  nnb  eg  ift 
begtjatb  teinertei  ©efaßr  babei." 

®ie  gran  beg  S^atgtjerrn  fcßien  fi(ß^  bei  biefen  SBorten  p 
berntjigen;  and)  Oon  ©tifabettjg  3lntti|  Wicß  bie  ängfttid^e  ©pan- 
nnng,  mit  ber  fie  ber  ©rwibernng  beg  atten  Snrt  getanf d)t  nnb 
fie  atmete  tief  auf,  atg  fei  ißr  ein  fd)Werer  Stein  Oom  ^er^en 
gefaßen. 

®nrp  Srit  baranf  ftieß  bag  ©fping  Oon  Sorb  beg  „SKarien- 
brac^e"  ab.  ®ie  anfüngticße  ©ewatt  ber  Sb,  ebenfo  Wie  ber 
Stegen  ßatten  nad)getaffen,  nnb  bie  Sibnrne  !am  Wieber  in  ©icpt. 
Sie  fd)ien  nid)t  met)r  p treiben,  bocß  Wußte  man  am  Sanbe 
nid)t,  ob  it)re  Stnfer  tjietten,  ober  ob  fie  fcßon  auf  bie  ©tein- 
ftippe  geraten  War;  jebenfaßg  befanb  fie  fii^  in  feßr  gefäßr:^ 
ticßer  Sage,  ba  SBinb  nnb  See  nod)  feßr  ftürmifcß  btieben. 

Unter  ben  fräftigen  S^nberfdptctgen  feiner  Sefaßnng  gtitt 
bag  Soot  fdjuett  bnrcß  ben  §afen,  gefotgt  Oon  ben  bewnnbern- 
ben  Süden  ber  ^n\d)aimf  bie  oorßin  oor  bem  Unwetter  ge- 
ftoßen  Waren,  jeßt  aber  wieber  bie  Ufer  befänmten. 

^Pant  Senefe  ftanb  anfred)t  ßinten  im  Soot  nnb  ßanbßabte 


ben  ©tenerriemen,  ba  bei  bem  ßoßen  Seegänge  oorangfidjttid) 
bag  ^interteit  beg  ©fping  oft  ang  bem  SBaffer  gehoben  Wnrbe 
nnb  bann  bag  gewößntid^e  tnrp  Sauber  nnwirffam  gebtieben  Wäre. 

§atte  er  oorßin  bnrcß  feine  Unerfißrodenßeit  ficß  bie  §er^en 
ber  StnWefenben  gewonnen,  fo  ftieg  er  jeßt  bnr^  fein  füßneg 
Unternehmen,  bei  fotd^er  SBitternng  einem  bebrängten  ©(ßiffe  51t 
§itfe  p fommen,  in  ißrer  Sldjtnng  nod^  nm  fo  ßbljer.  Überatt, 
wo  er  ßaffierte,  fdf)Wenfte  man  bie  §üte,  nnb  oon  ben  ©d)iffen 
nnb  Ufern  tönten  eßrenbe  hinüber. 

®0(^  bie  fi^neße  gahrt  beg  Sooteg  wnrbe  batb  gehemmt. 
^Itg  eg  bie  ^afenmünbnng  erreidjte  nnb  in  ben  ®amßf  mit  ber 
Sranbnng  eintrat,  bie  branfenb  ihre  fd^änmenben  3Bafferberge 
gegen  ben  Straub  roßte,  ba  fam  eg  fanm  oorWärtg.  geber 
Schritt  mußte  mit  änfbietnng  aßer  Slräfte  nnb  aßen  feemänni- 
f(ßen  ©efcßidg  Sturm  nnb  See  abgeWonnen  Werben,  nnb  erft 
jeßt  geigte  fid)  bie  ©röße  beg  unternommenen  SBagniffeg. 

SBie  eine  S^nßf^ate  wnrbe  bag  Windige  gaßrpng  Oon  ben 
empörten  äBeßen  nmhergefdfitenbert,  batb  auf  ißrer  ©piße  fd^We^ 
benb,  batb  in  ißrem  ®ßate  Wie  in  einem  Stbgrnnbe  Oerfi^Winbenb. 
®ie  Snrnfe  ber  Sotfgmenge  oerftnmmten;  in  ängftticher  Sorge 
Waren  bie  Stide  auf  ben  nngteiihen  Stampf  gerii^tet,  ben  bag 
Soot  mit  ben  witben  ©tementen  fämpfte  nnb  in  bem  eg  jeben 
gtngenbtid  p nntertiegen  broßte. 

Unb  atg  fich  ihnt  jeßt  eine  ber  geWattigen  ©rnnbfeen  ent- 
gegenWöt^te,  Wie  fie  bei  Sturm  gegen  ^afeneingänge  rafen,  nnb 
ber  fd)änmenbe  ©ifcßt  ißreg  überbrechenben  ®ammeg  über  bem 
Soote  pfammenfd)tng,  ba  ftodte  benen  am  Sanbe  ber  Sttem. 
®ort  oben  aber  im  Stodhanfe  preßte  ein  jnngeg  SBefen  frampf^ 
haft  bie  §anb  auf  bag  pocßenbe  §erp  bag  Oor  SBeß  fd)ier  p 
^erfpringen  broßte;  atte  gtanbten,  bag  Soot  fei  Oon  ben  gtnten  be- 
graben. ®ocß  nur  Wenige  Stngenbtide  Wößrte  ber  ©d)reden,  bann 
erfcßaßte  tanfenbftimmiger  gnbet.  ^tg  bie  peite  ©rnnbfee  anf- 
tief,  ba  trug  fie  bag  ©fping  Wieber  ßocß  empor  auf  ißrem  9^üden. 
©g  War  nnoerfeßrt,  nnb  ^antg  fcßtanfe  ©eftatt  ftanb  anfrecßt 
wie  Oorßer  am  ©teuer. 

3ngtei(ß  War  bamit  and)  bie  ^anptgefaßr  befeitigt  nnb  ber 
Sranbnngggürtet  überWnnben.  ®er  Seegang  Wnrbe  regetmößiger 
nnb  bag  Soot  näßerte  ficß  etWag  fcßneßer  feinem  Si^ü/  Wenn^ 
gteid)  eg  für  bie  Sefaßnng  nnb  namentticß  für  ^ant  nod)  immer 
f(ßarf  anfppaffen  gatt.  Sei  einem  Sturme  finb  ancß  im  offenen 
aj^eere  bie  SBeßen  nicßt  gteicß.  SKan  ßat  eine  ^anfe  oerßättnig- 
mäßig  rußigen  SBafferg  nnb  bann  türmen  ficß  brei  ßoße  nnb 
gefaßrtid)e  Seen,  bie  einanber  in  furzen  3tbftänben  fotgen. 
Sig  jeßt  ßat  bie  SSiffenfcßaft  für  bag  ^ßönomen  no(ß  feine 
©rftärnng  gefnnben,  aber  ber  Seemann  muß  mit  ißm  redßnen* 
SBeße  bem  ©d^iffe  nnb  meßr  nodß  bem  Soote,  beffen  Sreitfeite 
ein  foti^er  „Sred)er,"  Wie  ißn  bie  ©eetente  nennen,  trifft,  ©r:^ 
barmnnggtog  überftntet  er  erftereg,  aßeg  mit  fid)  reißenb  nnb 
Oernid)tenb,  Wag  er  auf  feinem  nnßeitooßen  SSege  erreid)t,  nnb 
bag  fd)Wad)e  Soot  ift  rettnnggtog  oertoren. 

®ie  ^icßtnng  ber  See  foWie  beg  SBinbeg  ftanb  etWag  feiü 
tidß  pm  ^nrfe  beg  ©fping,  bocß  eg  befanb  ficß  in  guter  §nt 
nnb  ^|5ant  Wußte  eg  mit  ®raft  nnb  ©efd)id  p ftenern.  ©obatb 
ber  erfte  jener  brei  fcßweren  Srecßer  fid)  näßte,  tieß  er  bie  Sente 
tangfam  rnbern  nnb  preßte  mit  neroigem  Sinne  ben  taugen  ©tener- 
riemen im  SBaffer  feitwärtg.  ®em  geWattigen  §ebetbrnd  fotgenb 
ftog  ber  Sopf  beg  Sooteg  ßernm  recßt  gegen  bie  broßenbe  SBeße. 
®onnernb  nnb  in  Weißem  Scßanm  focßenb  brad)  ißr  Samm 
über,  atg  Woßte  fie  bag  Soot  nmfcßtingenb  mit  fid)  ßinab^ießen 
in  bie  bnnite  ®iefe,  boi^  an  beffen  fcßarfem  Sng  fanb  fie  feinen 
Slngriffgpnnft.  SBie  eine  ^eber  ßob  eg  fid)  auf  ißren  ßlüden, 
nm  banf  feiner  gefd)idten  Seitnng  eben  fo  gtüdticß  bie  beiben 
nacßfotgenben  ©een  p überWinben  nnb  bann  mit  frifd)er  S'raft 
feinen  Sauf  wieber  feittidß  auf  bie  Sibnrne  p neßmen. 

Stad)  einer  ©tnnbe  mutigen  SÜngeng  ßatte  bag  ©fping  fein 
Siet  erreicht,  ©g  War  bie  ßödßfte  öon  ben  brei  angge- 

Worfenen  Unfern  Waren  bnrcß  bie  Stöße  beg  heftigen  furzen 
©eegangeg  bereitg  pei  ®ane  gebrocßen,  bag  brüte  ßiett  nod), 
aber  ber  Slnfer  fd)teppte  tangfam  bnrcß  ben  ©rnnb.  ®er 
„Scßimmet"  tag  fanm  nod)  fünfzig  ©i^ritte  ßinter  bem  ©d)iff, 
man  faß  bentticß.  Wie  bag  SSaffer  auf  ißm  branbete:  wenn  bag 
©(ßiff  auf  ben  Stein  ftieß,  bann  War  fein  ©cßidfat  befiegett 


unb  ^erfi^eKte.  2ln  ein  Sergen  ber  SKannf(^aft  mar  nic^t 
^n  benfen,  bie  beiben  einzigen  Soote  ber  Sibnrne  ^atte  ber 
fallenbe  ©ro^ntaft  ^erfc^mettert  nnb  fo  fehlte  atte  §ilfe.  ^ie 
graufe  ®efal}r  mar  anc^  an  Sorb  erfannt,  nnb  biefe  ©rfenntni^ 
änderte  bereite  i^re  traurigen  SBirfnngen.  Sitte  Drbnnng  nnb 
S)i§^iblin  ^atte  anfge^ört.  gn  maljufinniger  Slngft  liefen  bie 
Sente  auf  bem  Serbed  bnrc^einanber , o^ne  auf  irgenb  einen 
Sefe^l  ^n  achten  ober  ^n  miffen,  mag  fie  beginnen  fottten  nnb 
and)  ber  ^abitän  ^atte  ben  Sobf  oerloren. 

S)a  erfd)ien  ber  fn^ne  ^anl  afö  Stetter  in  ber  Stot,  aber 
er  fonnte  nici^t  antegen.  ®ag  Schiff  lag  felbft  mie  eine  ^libb^ 
int  SBaffer;  bie  SBnt  ber  Sö  fd^ien  oon  neuem  p beginnen  nnb 
beitfd^te  bie  SBetten  fo  gemaltig  gegen  feine  ©eiten,  ba^  bag 
ßfping  unfehlbar  an  i^nen  ^erfc^mettert  mcire.  S)0(^  an^  o^ne 
biefen  Umftanb  mürbe  ^anl  nid)t  angelegt  l^aben.  ®in  Süd 
belehrte  i^n,  mie  bie  ©a^en  auf  ber  Sibnrne  ftanben;  bie  gan^e 
STOannfd^aft  b^^tte  fic^  an  ber  Serfc^anpng  ^nfammengebrängt, 
ntn  fofort  in  bag  nabenbe  Soot  p fbringen  nnb  bem  bro^em 
ben  $obe  ^n  entgegen.  ®ann  märe  bag  ßfping  aber  felbft  oer:^ 
loren  gemefen  nnb  unter  ber  Saft  gefnnlen.  S)ag  bnrfte  nid)t 
gefi^e^en  nnb  bennod^  mn^te  ^anl  an  Sorb  beg  ©d^iffeg,  menn 
eg  bem  Untergänge  entriffen  merben  fottte;  nur  bnrc^  ein  fi^netteg 
gemagteg  SKanööer  mar  Stettnng  mögüd). 

ßg  bebnrfte  für  i^n  feineg  langen  Sefinneng;  er  üe§  bag 
Soot  big  hinter  bag  ©d^iff  in  beffen  S'ielmaffer  treiben.  ®ort 
fanb  eg  ©d^n|  Oor  ber  (Semalt  beg  ©turmeg  unb  ber  Stnrn^f 
beg  ©d^iffeg  glättete  bag  SSaffer,  fo  ba§  bie  Sente  fi^  mit  ben 
Stiemen  leidjter  auf  ber  ©tette  l^alten  fonnten.  j)ie  ©(^iffg- 
befa|nng  mar  nad^  leinten  geftürmt  nnb  Ijatte  Xane  über  Sorb 
geljängt,  um  fic^  baran  Ijinabplaffen.  ©d^on  machten  bie  Sente 
Slnftalt,  iljr  Sorljaben  ang^nfü^ren,  alg  ^anl  i^nen  bie  SBorte 
entgegenbonnerte : „Stiemanb  fommt  l^ernnter,  id^  laffe  feben 
o^ne  ©nabe  nieberfd^Iagen."  ®oc^,  mä^renb  fie  einen  Slngem 
büd  ftn|ten,  ^atte  er  felbft  be^^enbe  eing  ber  Xant  ergriffen  nnb 
menige  Slngenblide  f^äter  ftanb  er  mitten  jmifd^en  ben  erfd^redten 
granjofen  auf  bem  l§ol)en  §interfaftett  ber  Sibnrne.  bin 

gefommen,  enc^  ^n  retten,"  rief  er  i^nen  in  i^rer  ©üra(^e  51t, 
„aber  fofort  ge^e  feber  auf  feinen  5ßoften  nnb  folge  meinen 
Sefe^len.  SBenn  nid^t,  bann  ift  bort  bie  ®libb^  nnb  in  menigen 
SJtinnten  feib  i^r  alle  Oerloren!" 

SBie  ein  Räuber  mirften  bie  SBorte  auf  bie  Oermirrte  SKenge 
nnb  nid^t  menig  mochte  bie  imbonierenbe  ©rfc^einnng  beg  jungen 
äJtanneg  ba^n  beitragen,  ber  felbft  fein  Seben  gemagt  l)atte,  itm 
§ilfe  p bringen,  ©eljorfam  midien  bie  Sente  prüd  nnb  eilten 
auf  i^re  ©tationen.  ^iemanb  fbrac^  ein  SBort  nnb  bie  ^ig- 
^iblin  mar  mieber  b^rgeftettt.  D^^^e  fi(b  um  ben  ^abitän  beg 
©d^iffeg  511  fümmern,  ber  and^  feinerlei  ©infbrnd^  er^ob,  nal)m 
$anl  bag  Sommanbo.  Sag  ©d^iff  mn^Bte  fd^leunigft  unter  ©eget 
nnb  fort  Oon  ber  gefäf)rtid)en  ©teile,  bie  ibm  jeben  Slngenblid 
Serberben  ^n  bringen  bro^te.  Sin  Slnferlid^ten  fonnte  man  ni(^t 
benfen;  bie  beiben  Ijinteren  SJfaften  maren  gebrochen,  nur  einige 
Sorberfegel  noä)  p gebrand^en.  Samit  allein  mar  bag  ©(^iff 
nicht  fomeit  p bre^en,  ba§  eg  ben  SBinb  öon  hinten  befam  nnb 
eg  märe  ^meifettog  auf  bie  Slibb^  getrieben. 

(£g  bnrfte  feine  ßeit  Oertoren  merben.  ^ebegmal,  menn 
eine  anrottenbe  ©ee  ben  ^o^f  beg  ©chiffeg  tjob,  fühlte  man  ein 
©(gurren  unter  ben  gilben  — eg  mar  bag  ©r^ittern  beg  Slnfer- 
taneg,  menn  ber  Slnfer  bnr(hf(hlehhte,  — nnb  bie  Sranbnng 
auf  ber  Slihh^^  rüdte  immer  näher. 

„Sringt  ein  ©hringtan  auf  bag  Sabel  an  Sadborb,"  be^ 
fahl  ^ant,  „unb  ftar,  um  bie  god  fallen  ^n  taffen!" 

Sie  gefchutte  SJtannfdhaft  beg  „SKarienbrathe"  h^üe  nicht 
behenber  ben  Sefehl  ang führen  fönnen,  alg  eg  auf  bem  gram 
^ofen  gefchah-  Sie  fremben  ©eetente  h^^to  in  bem  Dfterting 
ben  SJteifter  erfannt  nnb  fein  ruhiger  ©ruft  ihre  Seforgnig  Oer- 
f(heii(ht.  Sn  menigen  SKinnten  mar  ein  ftarfeg  San  Oor  bem 
©djiffe  auf  bem  Sabel  befeftigt,  an^erborbg  h^^^umgeleitet,  h^ten 
bnrch  eine  Sanonenhforte  mieber  in  bag  ©ihiff  genommen  nnb 
ftraff  gefegt,  mährenb  bie  Simmerlente  fich  mit  ihren  %ten 
Oorne  bei  ber  SIderminbe  ^Doftirten.  SSieber  ftie§  bie  So  mit 
erneuter  Sraft  nnb  mütjlte  bie  ©ee  h^^^h  ©djurren 

unter  ben  gü^en  mürbe  faum  no^  unterbrochen,  in  meipchern 


©chimmer  tem^tete  unheimlich  bie  Slihh^  bnrch  bag  ©rün  ber 
auf  ihr  branbenben  SBogen,  fie  mar  faum  nodj  ^mangig  ©djritt 
entfernt.  „Sapht  bag  Sabel!"  ertönte  ^anfg  fonore  ©timme 
bnrd)  ben  hmtlenben  ©tnrm. 

©in  h^^ar  mnchtige  §iebe  ber  Simmertente  bnrd)fd)nitten 
bag  Slnfertan  nnb  mit  füngenbem  Sone  fanfte  bag  oorbere  ©nbe 
bnrch  bie  Slüfen  über  Sorb.  Sag  Sorberfd^iff  mar  Oon  feiner 
geffcl  frei;  angenblidli(^  brehte  ber  SBinb  eg  nad)  ber  redeten 
©eite,  mährenb  bag  an  bem  gefachten  Sabel  befeftigte  ©bringtan 
bag  §interf(hiff  nadh  linfg  gog.  Sabnrd)  befchrieb  bie  Sibnrne, 
ohne  511  treiben,  auf  ihrer  ©tette  einen  ^atbfreig  nnb  fam  Oor 
ben  SSinb.  Sllg  fie  fo  meit  gebreht  Ij^^üe,  ba§  bie  Sorberfegel 
Oottftebcn  fonnten,  lie§  ^anl  biefetben  fehen,  nnb  ergriff  felbft 
bag  ©teuerrnber.  ©in  ^meiter  fabbte  jelS  bag  ©bringtan, 

bag  ©d)iff  fe|te  fich  m Semegnng  unb  ftenerte  auf  bie  §afem 
münbnng  51t.  Sllg  eg  beim  Srehen  eine  fnr^e  S<^it  qnerfeeg  lag, 
ba  mar  eg  noch  rnttmal  oon  einer  fchmeren  Söoge  bebroht,  bodh 
auch  biefe  ©efahr  ging  gtüdlid)  oorüber;  ber  gebrochene  ©rojj- 
maft  lag  mit  feinen  Slaaen  nnb  ©egetn  im  Söaffer,  an  ihnen 
bra(^  fich  ©ematt  ber  ©rnnbfec,  ohne  bag  ©djiff  511  f(häbigen. 
©inmat  oor  bem  SBinbe  hatte  man  aber  oon  ber  ©ee  nidjtg  meiter 
^n  beforgen,  menngteich  noch  feinegmegg  bie  ©efal)r  befeiügt 
mar.  ©g  Ijcinbette  fidj  um  bag  ©intanfen  in  ben  ^)afen;  bie 
Oor  ihm  liegenbe  nnb  bie  Sichtung  angebenbe  Sonne  tonnte  man 
in  ben  branbenben  Stellen  nidjt  nnterfdjeiben  nnb  auch  bie 
SKoten  beg  ©ingangg  oerfchmanben  in  ihrem  fochenben  ©d)aume. 
Sod)  5ßant  fannte  tro|bem  feinen  Snrg  genau;  gar  oft  mar  er 
unter  Surt  Sofelmanng  Seitnng  bei  ähnlichem  SSetter  in  ben 
^afen  gegangen  nnb  mit  fichcrer  §anb  führte  er  ändj  Ijtnie 
bag  ©teuer. 

SBie  tanfenbftimmiger  gubel  ihn  begrübt  h^^üe,  alg  er  mit 
bem  fleinen  Soote  hm^^^^giog,  fo  mnrbe  er  mit  nidjt  geringeren 
grenbenbe^engitngen  empfangen,  alg  er  mit  bem  ©dhiffe  einlief, 
bag  allein  feinem  SJInte  nnb  feinem  feemännifchen  ©efchid  bie 
©rhaltnng  banfte.  Salb  mar  eg  jn  Slnfer  gebradjt,  aber  erft 
je^t,  alg  eg  ^mifchen  ben  übrigen  gahr^eitgen  lag,  fam  feine 
an^erorbentlidhe  ©rö^e,  bie  andh  ^anl  fofort  anfgef allen  mar, 
alg  er  eg  betrat,  ^nr  ©eltnng.  Sßeit  überragten  feine  h^h^^ 
Sorbmänbe  bie  Soggen,  Sarfen  nnb  §nfer  ber  Sandiger  ^anbelg^ 
flotte  nnb  felbft  ber  „SSarienbradje"  erfchien  flein  bagegen. 
Siemalg  h^tte  man  ein  fo  gro^eg  ©chiff  gefehen  nnb  ber  „^peter 
be  Snhettig"  (Oon  Sodliette),  mie  ber  Same  beg  g^ran^ofen  mar, 
mnrbe  oon  ber  SJdenge  mit  Semnnbernng  angeftannt. 

Sie  So  h^^ü^  fidl)  in^mifdhen  Oerjogen ; ber  ftürmifdje  Söinb 
mar  in  eine  fanfte  Srife  übergegangen,  bie  ©ee  branden  be- 
ruhigte fich  pfehenbg  nnb  bie  ©onne  lachte  mieber  frennblich 
Oom  blauen  §immel  h^rab,  um  einen  :qra(^tOotten  Segenbogen 
in  bag  bnnfle  ©emölf  p malen,  bag  fich  ^ori^ont 

^n  fenfen  begann.  Sllg  bag  ©i^iff  an  ben  5ßfählen  fidjer  feft 
lag,  ftrömten  Oon  allen  ©eiten  Soote  herbei,  bereu  gnfaffen 
teilg  bie  nngemohnte  ©rfcheinnng  in  ber  SMlje  betrachten,  teilg 
^ßanl  ihre  Semnnbernng  für  fein  fühneg  SBagnig  angf^rechen 
mottten.  ©r  mar  jeboch  51t  befcheiben  nnb  ^n  menig  eitel,  um 
in  bem  ©efcheljenen  etmag  anbereg  alg  ©rfüttnng  einer  Sßenfchen- 

51t  erbliden,  bie  er  bei  ben  SBedjfelfätten  beg  ©eelebeng 
ebenfo  oon  anberen  für  fid)  felbft  ermartete.  Sie  Sobegerhebnngen 
festen  ihn  begljalb  fo  in  Serlegenljeit,  ba^  er  fid)  ihnen  möglidjft 
raf(^  p entziehen  nnb  mit  einem  ihm  Oon  ©ler  gefanbten  Soote 
an  Sorb  beg  „SJJarienbrache"  p fommen  fnchte. 

Slnf  bem  SBege  bie  Slnlegetrep)e  beg  Slod- 

hanfeg.  ©r  fal)  bort  bag  Soot  beg  Satgljerrn  fertig  pr  Slbfahrt 
liegen;  §err  ^ameft  mar  bereilg  eingeftiegen  nnb  ber  SUinbe^ 
meifter  geleitete  beffen  grau  Unb  Sochter  bie  lebten  ©tnfen 
hinab,  ^anl  beabfi(^tigte  oorbeipfaI)ren,  lie§  bnrd)  §ochftetten 
ber  Siemen  bem  Sorgefe^ten  bie  il)m  ^nfommenben  ©t)ren- 
begengnngen  ermeifen  nnb  erl)ob  fich  f^^lbft,  refpftOott  grü^enb. 
©in  beg  alten  Sofelmann  bemog  ihn  jebodh  511m  Slnlegen, 
menngleich  fein  §er^  ftürmifch  p flohfen  begann,  alg  er  fid) 
beim  Setreten  beg  Sanbeg  ©lifabett)  nnb  bereu  Slntter  gegenüber 
fah-  ©ie  maren  nodh  nicht  in  bag  Soot  gegangen,  fonbern  auf 
ber  Stnlegebrüde  ftehen  geblieben,  um  feine  Slnfnnft  p ermarten. 

„©eib  gegrüßt,  |)err  ^aul,"  fagte  grau  ^ameft 


mit  geiDtnnenber  grcimbtic^feit,  „\mx  iDoEten  ntcl)t  abfaljren,  o^nc 
@ud^  nod§  etttmat  bte  §anb  p brücEen.  Ijabt  ^eute  einen 
gHlEItc^en  %ag^  geljabt,  ber  @nd)  niel  ©l^re  eingebrai^t.  Unfer 
,@inb  ift  bntd^  @nd^  nor  fnrd^tbarem  (Sefd^icf  beina^rt  nnb  bort 
brnben  auf  bent  großen  ©c^iffe  i)aU  ^Ijx  fo  nieten  ba§  Seben 
gerettet.  ÜnfereS  ^erjen^  S)anf  ift  (Bnä)  fidler  nnb  bie  grenben- 
t^ränen  berer,  benen  @nrer  tapferer  SKnt  SSater,  Srnber  ober 
©o^n  erhalten,  toerben  ®nc^  ein  föfttii^er  So^n  fein.  SJtöge 
ber  liebe  @ott  @n§  fegnen,  @nc^  eine  gtüdlid^e  S^fnnft  nnb 
fro^^e  \g)eintfe^r  f(^en!en.  SBenn  S^r  prndfontntt , Joerbet  3^r 
in  nnferent  §anfe  toiEfomnten  fein.  S3i§  ba^in  lebt  too^t,  ioir 
toerben  ®nd^  in  nnfer  (äebet  einf(^ tiefen." 

©ie  reichte  i'()m  ^nm  Slbf^iebe  bie  ^anb,  bie  er  eljrerbietig 
fn^te.  9tnc^  ©Hfabet^  tooEte  i't)m  bie  ^anb  geben,  boc^^  ^og  fie 
fie  pimiä)  toieber  prüdf.  ©in  finfterer  Sticf  be^  3Jot§tjerrn 
i)atte  fie  erfd^redt.  „Sebt  too^I,  auf  glndlid^e^  SBieberfe^en!" 
fagte  fie  fanm  ^örbar.  g'^r  Slntli^  toar  bleid^,  i^re  Stimme 
gitterte,  aber  bennod^  erftangen  bie  Wenigen  SBorte  in  “ißantö 
§er^en  mie  föftlid^e  ^nfif. 

„Sebt  too^I,  eble  Jungfrau,  mögen  bie  Zeitigen  ©itd^  be- 
fc^ü^en,"  erloiberte  er,  fid^  tief  nor  i^r  nerneigenb,  nm  bie 
ftammenbe  Sftöte  ^n  Verbergen,  bie  fein  ®efid§t  übergo^. 

@r  moEte  ben  grauen  beim  Sefteigen  be§  ®oote§  bet^itftid^ 
fein,  bod^  fam  ber  SftaMjerr  il)m  ^nnor.  „Sa^f^  gnt  fein, 
jnnger  SKann,"  änderte  er,  inbem  er  fid^  fc^neE  er'^ob  nnb 
feiner  STod^tcr  bie  §anb  reid^te,  „id^  Oermag  t§>  fd§on  aEein." 

®er  $on,  in  bem  er  fbra(^,  mar  ein  fo  nnfrennbtid)er  itnb 
Ijerber,  ba§  5ßant  nnmiEfürtid^  ^nrildtrat  nnb  fid^  and^  anf  bem 
©efid^te  ber  gran  5ßameft  nnoerl^o^Iene§  ©rftannen  über  ha§> 
eigentnmli(^e  Senel^men  i^re§  äJtanne^  gegen  ben  erfteren  matte, 
bem  fie  fo  tiefen  ®an!  f^ntbeten. 

g^r  fragenber  Stid  moä)k  mo^t  ben  9iat§l^errn  baran  er- 
innern, ba§  er  fid^  Oon  feinen  ©efn^ten  t)atk  p meit  tjinrei^en 
taffen,  nnb  mit  fd^neEer  ©etbftbe^^errft^nng  fnc^te  er  ben  ©im 
bmd  feiner  SBorte  abpfc^mäd^en. 

„3tn(^  iä)  fage  ©m^  Sebemot)t,  fnnger  SKann,"  manbte  er 
fi(^  p ^aiE,  „id^  merbe  nid^t  Oerfe^ten,  Snrgermeifter  nnb  9ftat 
Oon  bem,  mag  iä)  ^ente  oon  ©m^  nnb  ©nrer  Xnd^tigfeit  in 
©eefad^en  gefe^en,  ®nnbe  gn  geben  nnb  Sorge  bafnr  tragen, 
ba§  menn  gtjr  nberg  ga'^r  prndfe^rt,  eine  Sabitängftette  für 
©nd^  frei  ift;  ©ott  mit  ©nc^.'' 

^ant  bermoc^te  eg  nid)t  über  fic^,  etmag  ^n  entgegnen  nnb 
berbengte  fid§  nur  förmtic^.  So  frennbtid)  bie  28orte  ttingen 
foEten,  fd^tngen  fie  nnr  tjart  nnb  eifig  an  fein  Dt)r.  ©in  nm 
beftimmteg  ©efütjt  fagte  i|m,  ba§  fie  nit^t  ang  bem  ^er^en 
tarnen  nnb  ba§  fid^  !§inter  n'^nen  geinbfetigteit  berbarg. 

©ine  gtnt  bon  ©ebanfen  ftürmte  anf  itjn  ein.  SBag  mar 
bie  IXrfad^e,  ba§  ber  3ftatg^err,  ben  er  Idente  ^nm  erftenmate  ge^ 
fe^en,  itjm  fo  übet  moEte,  mä^renb  er  bod)  aEen  ©rnnb  ^atte, 
ii^m  tief  berbftid;tet  p fein?  ®ein  $anfegmort  mar  über  feine 
Sieben  gefommen,  feine  Slnbentnng,  ba§  er  fid§  frenen  merbe, 
5ßant  mieber  p fetjen,  nnb  bann  — mag  b^^tte  er  bon  einer 
Mdfnnft  überg  ga^r  gefbrod^en?  2)er  „SJtarienbra^e''  foEte 


bod)  nnr  bie  ^anbetgftotte  nat^  §oEanb  nnb  granfreii^  geleiten 
nnb  fie  mieber  prüdfüt)ren.  ®ag  bauerte  böd^fteng  brei  SJJonate, 
mie  fonnte  bon  einem  ^at)xt  bie  3Xebe  fein? 

Stuf  aEe  biefe  ftnmmen  gragen  mn^te  fid)  $ant  feine 
Stntmort  p geben,  aber  fie  nabmen  fein  ganpg  ®enfen  in  Stn- 
fbrn^  nnb  nur  mei^anifd^  btidte  er  bem  Soote  nach,  bag  \iä) 
in^mifcben  in  ©emegnng  gefegt  bfitte.  Sttg  eg  't)intex  einer  93ie:= 
gung  beg  Uferg  berfd^manb,  ermadbte  ^ant  blöbticb  ong  feinem  " 
©innen  nnb  bie  Singen  btibten  in  freubiger  ©rregnng.  Sin  ber 
©eite  beg  Salbaibing  glaubte  er  etmag  SBei^eg  im  SBinbe  flattern 
p feben.  SBar  eg  ein  fester  ©rn^?  „SInf  gtüdticbeg  SBieber== 
feben!"  bag  maren  ihre  ©(beibemorte  gemefen  nnb  faft  nnbe= 
mn^t  mieberbotte  er  fie. 

©ine  §anb,  meti^e  fidb  auf  feine  ©(butter  tegte,  berfibencbte 
bag  tiebti(be  Sitb,  bag  oor  feinen  geiftigen  Singen  aufpfteigen 
begann.  — 

„SBag  tränmft  bn  5ßanl?"  fragte  gutmütig  läibetnb  ber 
STcünbemeifter,  „bn  b^ft  mir  fanm  guten  ^ag  geboten.  §at  bie 
Steine  eg  bir  angetban?  Sa§  fie  fahren,  mein  ©obn,"  fnbr  er 
ernft  merbenb  fort.  „§err  ^ameft  b^t  mitten  ftot^en  Sinn  nnb 
bein  SSeg  ift  nicht  ber  feine,  ©r  ift  Slatgberr  nnb  oon  attem 
©efcbte^te.  Söenn  ich  niä)t  irre,  mirb  ihn  in  nicht  tanger  ^eit 
bie  gotbene  Sette  ber  Sürgermeifter  pren;  boib  bn  bift  ©teuer- 
mann  nnb  nnr  ein  ginbting,  menn  iib  bicb  and)  tieb  l)obt,  mie 
mein  eigeneg  Sinb.  ©cban  nicht  rüdmärtg  nadb  ber  ©tabt; 
bort  bag  grüne  SBaffer  ift  beine  ^eimat.  ®ort  tiegt  bag  getb 
für  bein  Streben,  bort  bein  ^iet.  Sa§  eg  ein  bo'beg  fein,  ^ßant, 
bn  b4^  bie  Sraft  bap  nnb  b^^de  ben  Semeig  getiefert.  ®ag 
mar  ein  braOeg  ©tüd  bon  bir.  ;g(b  bin  ftot^  baranf,  ba§  ich 
bid^  pm  Seemann  erpg,"  fcbtofe  ber  Sitte,  inbem  er  bem  $flege= 
fot)ne  marm  bie  §anb  brü(fte. 

©ine  3^dtang  ftanb  ^ant  fcbmeigenb  nnb  böttig  ber^ 
mirrt.  ^ie  SBorte  beg  fd)arfbtidenben  SJIünbemeifterg  b^^den 
ihn  in  feinem  gnnerften  getroffen  nnb  bß|ticb  bag  in  buttem 
Sid^te  erfcbeinen  taffen,  mag  ihm  fetbft  big  babin  bnnfet  ge^= 
mefem  mar.  ga,  ©tifabetb  b^^de  eg  itjut  angett)an.  ®er  ©trat)! 
ibreg  Slngeg,  atg  er  fibübenb  fie  in  feinen  Slrmen  bdit,  t)<^de 
in  feinem  ^er^en  einen  gnnfen  entpnbet,  ber  eg  in  berjet)renbe 
gtammen  p feigen  brobte.  -„©r  ift  bon  attem  ©efebteebt  nnb 
bn  bift  nnr  ein  ginbetfinb!"  ®ag  maren  l)axk  SBorte,  fie 
ftür^ten  ihn  bon  feiner  §öbe  nnb  bernrf achten  bitteren  ©d^mer^, 
aber  mie  fie  ang  gutem  §er^en  famen,  trugen  fie  auch  bag  §eiE 
mittet  in  fii^.  ©ie  ftacbetten  ben  ©totj  mtb  ben  ©b^^’Ö^i^  beg 
jungen  5Ranneg  nnb  führten  ihm  gteid^^eitig  bie  Stuft  bor 
Singen,  bie  itjn  bon  ©tifabetb  trennte,  nnb  met^e  Sitte,  §er- 
fommen  nnb  SSornrteit  nnüberfteigtid^  machten,  ^ant  mar  eine 
p gefitnbe  nnb  ü^^öftifebe  Statur,  nm  einem  ^b^^^om  naebp- 
jagen,  mie  Snrtg  SBorte  eg  ihn  bitten  erfennen  taffen,  ©nergifd) 
fnd^te  er  begbatb  ben  Räuber  bon  fid^  abpftreifen,  ber  ihn  p 
ztmftriden  brobte,  nnb  bem  SKünbemeifter  bott  in  bie  treuher- 
zigen Singen  febanenb,  ermiberte  er:  ,,^i)x  fjdbt  red)t,  Sater, 
bort  branden  minft  mein  Qid.  S)aß  eg  ein  t)bt)^^  i\if 
meine  Sorge  fein,  id)  merbe  ©m^  ©bre  madjen.''  (^ortf.aufs.22.) 


€in  f lang  ans  kt*  mnkrjeit 


,,^evx  3^fn  fomm,  fei  nnfer  (Saft, 
Segn  uns  xvas  bn  befeueret  baft!'' 

So  beten  fie  3U  Cifebe  bort, 

Der  alte  Dater  führt  bas  XDort. 

Unb  XPeib  nnb  Kinb  nmher  tm  Kreis 
Sie  beten  mit  in  Knbacht  leis. 

^ch  (Jrembling  fi^’  im  XPinFel  ba, 
IPeig  nicht,  mie  mir  nms  bjer3  gefchah. 


(Su  bem  gegenüberftel^enben  S3übe.) 

mit  mirb  fo  mobb  mir  mirb  fo  bang 
23eim  lange  nii^t  gehörten  Klang. 

(D  Pater  lieb,  0 Xltntter  tränt, 

Xnir  tönfs  mie  ^eimatglocf eniant ! 

So  fagteft  bn  für  Speis  nnb  Cranf 
Km  Cifch  baheim,  0 Pater,  Danfl 

So  hnft  bn  betenb  mich  bei  Hacht 
£ieb  XHütterlein,  3n  ^ett  gebrachtl 


Ztnn  liegt  fo  fern  bas  Paterhans, 

Knfs  IPanbern  30g  id?  Inftig  ans. 

Die  XPelt  bnrchftreift'  id?  Ireu3  nnb  qner, 
(Sebetet  hetö'  ich  ^dcht  mehr. 

IDer  bringt  bas  parabiefesglüc! 

Des  Kinberglanbens  mir  3nrü(d? 

^ei  (Sott,  es  ift  fein  leerer  XPahn: 

„IPer  beten  fann  ift  felig  branl" 

Karl  @erot 


CKilt  fUti0  fltts  ÄtnJijrjett. 

bem  ^übe  öon  3®ol|e. 


/ 


^tDeiffe  mä)t  baran,  bii  tüte  ©ter,  t^x  Ijabt 

immer  gettjan/'  jagte  ®urt.  „äBer  mei§,  mie  batb  fid^  @e= 
legen'^eit  bietet.  ®er  9^at§^err  ^at  mir  mitgeteilt,  ba§  ber  ®ätte 
tt)ieber  beginnt,  übermütig  ^n  n)erben.  ©r  fann  e§  nic^t  öer- 
fc^mer^en,  ba§  mir  ^önig  ®arl  non  ©d^loeben  in  ^an^ig  Unter- 
ftanb  gegeben,  i^n  mit  nnferen  ©djiffen  auf  ben  miberred^ttic^ 
entriffenen  ^^ron  prüdgefül^rt  nnb  ®bnig  ©^riftian  einen  3Baffen= 
ftillftanb  onjge^mnngen  tjaben.  S)iefer  nähert  fic^  feinem  ©nbe 
itnb  ber  Stat  ^ot  bnrd)  feine  ^nnbf(^after  in  ©rfo'^rnng  ge^ 
bracl^t,  ba§  ©Ijriftian  Ijdmliä)  ^nr  ©ee  rüften  lä^t.  ift 
onf  end)  abgefe^en,  Ijabt  gnte  Sli^t!"  — ,,©eib  nnbeforgt,  SSater," 
entgegnete  ^airt,  ben  bie  Sln^fidjt  anf  einen  beborfte^enben  ®amüf 
gon^  gefangen  naljm,  mit  bli|enbem  Singe,  „bann  gibt  e§  mieber 
eine  fo  fc^öne  mie  fo  oft  nnter  ©nrem  S'ommanbo.  ©ler 
nnb  idj,  mir  Ijaben  eg  ©nd§  abgefeljen  bamafö,"  fügte  er  läd^elnb 
Ijinp,  „nnb  mir  merben  eg  ebenfo  mo(^en." 

Slm^  beg  äJiünbemeifterg  Singe  len^tete  auf  bei  bem  ®e< 
banfen  an  jene  glän^enben  ^dmüfe,  in  benen  er  bie  Sandiger 
glagge  ^n  !^o^en  ©Ijren  gebracht,  itnb  beibe  SJtänner  tanfi^ten 
eine  ^eitlang  in  lebhaftem  ©efbrä(^e  iljre  ©rinnernngen  ang. 

©c^lie^lid^  mahnte  jebo(^  Snrt  pm  @e!^en.  „©ler  mirb 
nngebnlbig  fein,"  änderte  er,  „ba^  ic^  bid^  fo  lange  anf^alte. 

fe^e  i^n  bort  anf  bem  ^interfaftelle  ©ureg  ©(^iffeg  fi^on 
nnrnljig  anf  nnb  ab  fd^reiten.  ©r  berlangt  mol)l  nä^ereg  über 
bie  Sibnrne;  brnm  gnte  Stacht,  5ßaitl.  benfe,  morgen 

frü^  merbet  i§r  fegeln  fönnen;  ber  SBinb  fättt  nnb  pr  S^ac^t 
merben  mir  ©title  l^aben,  aber  bag  ift  immer  fo  bei  Dftminb 
nnb  morgen  früt)  frif d§t  er  befto  beffer  mieber  anf.  fel}e 
end)  morgen  nod^  oor  ber  Slbfa^rt.  ©rü^e  mir  ©ler  nnb  ^abt 
anf  bie  S^tnterg  ad^t." 

„@nte  S^ad^t,  SSater,  feib  oljne  ©orge  megen  ber  9?nterg. 
©obalb  mir  anf  freiem  SSaffer  ftnb,  merben  mir  fc^on  mit  i§nen 
fertig  merben." 


^ant  ftie§  mit  bem  93oote  ab,  nnb  mät^renb  ber  SKünbe^ 
meifter  ^n  feinem  §anfe  tjinanfging,  trugen  itjn  menige  Sftnber^ 
fd^läge  an  ®orb  beg  „SJfarienbrac^e."  ®nrt  Ijatte  rei^t  getrabt; 
©ler  ermartete  i^n  mit  Ungebnlb,  itm  etmag  Jtä^ereg  über  bie 
Sibnrne  jn  erfatjren,  beren  nngemöljnlid^e  ©rö^e  oon  iljin  mit 
©tannen  nnb  einem  gemiffen  Jteibe  betrad^tet  mnrbe.  SBenn 
©eetente  anä)  Don  feljer  bag  ©d§iff,  anf  bem  fie  fid^  gerabe  be^ 
finben,  anbern  gegenüber  atg  bag  fd^önfte  nnb  befte  rühmen,  fo 
fügten  fie  bod^  einen  ©tadlet  im  §er^en,  menn  fie  an  anberen 
galjr^eugen  SSorpge  entbeden  nnb  Ijier  trat  aiiä)  nod^  ein 
Üatriotifd^eg  SJtoment  ^inp.  3)ie  ^anfen  nnb  namenttid^  bie 
Dftertinge  maren  feit  3al}rl)nnberten  gemo^nt,  in  ©(^iffg-  nnb 
©eefac^en  bie  gü^rnng  im  Storben  ©nrobag  51t  beanfüntdjen. 
Sljte  ®anart,  iljre  $afetage,  iljre  Semannnng  Ijatten  big  bal}in 
allen  benad^barten  Stationen,  mit  benen  fie  §anbel  trieben,  alg 
Sorbilb  gebient,  nnb  j;e|t  erfc^ien  ülb^tid)  ein  franpfifi^eg  ©d^iff, 
bag  alle  ^anftf(^en  nnb  felbft  i^re  größten  grebefoggen  meit 
Ijinter  \iä)  lie^. 

Slnd^  ^anl  füljlte  ät)nli(^  nnb  ber  grembe  gab  ben  beiben 
S)^'übern  reichlichen  ©toff  pm  Slngtanfch  i^xex  Slnfichten. 

^er  Slbenb  brach  ^^xdn]  ftar  nnb  gotbig  mar  bie  ©onne 
nntergegangen  nnb  ber  SBiberfdhein  beg  ©ternenheereg  fnnlelte  anf 
bem  SKeere.  gaft  eben  fo  fdhnelt,  mie  bie  SSö  fie  emhorgetürmt 
hatte,  ftdh  bie  SBogen  in  ber  tanbnmfdhtoffenen  Sndht 

mieber  geglättet;  mie  ein  ©bieget  nnb  nnmerllidh  maltenb  tag 
bie  enblofe  SBafferfläche  nnb  nnr  nodh  bann  nnb  Wann  trng  ber 
linbe  Dftminb  il)r  leifeg  S^tanfdjen  Oom  ©tranbe  h^^diber.  Sängft 
maren  mit  bem  fdheibenben  Xage  bie  ^efncher  p itjrer  Heimat  ge^ 
fehrt;  bie  ©dhiffgmannfdhaften  hatten  ihre  ®ojen  anfgefm^t,  nnb 
überall  im  §afen  l]txx\^k  tiefe  Slnhe.  Sinr  alte  h^be  ©tnnben, 
menn  anf  bem  „SZarienbrache"  bie  ©anbnhr  abgelanfen  mar, 
unterbradh  bag  Slnft^lagen  ber  ©(^iffggtode  nnb  ber  Stuf  ber 
^often  „Sldeg  motjl"  bie  ©title  ber  lauen  grühlinggnai^t. 


©ine  luftige  ©ef(hichte  Uon  ;^ntoIb. 


(gortfe^ung  folgt.) 

9tadtibruc!  oerboten. 
@efe^  0.  ll./VI.  70. 


Der  gnfti^rat  ftredte  bie  eingefdhtafenen  fteifen  Slrme,  atif 
benen  S^^cin^  bie  gahrt  prüdgelegt  1)aik  nnb  forberte  bie  ©e^ 
fellfdhaft  mi^mntig  anf,  nun  nach  bem  SSalbe  anfpbrei^en. 
grönjdhen  mar  an^er  ftanbe,  fich  ang  feiner  ©chlaftrnnfenheit 
511  ermannen,  er  fiel  einfach  nm,  menn  er  anf  bie  gü^e  gefteHt 
mnrbe,  nnb  bei  ben  teiferen  nnb  herberen  Serfnchen,  ihn  ^n 
meden,  fchob  fich  Unterliüb^  in  oietoerfürechenber  Steife  Oor. 

Dag  Slngfnnftgmittet , metdheg  getroffen  mnrbe,  nm  bag 
nngtüdtiche  ^inb  in  bie  SBalbeinfamfeit  p ft^affen,  t)erfe|te 
9f{nbolf  in  bag  tieffte  ©tabinm  moralifdher  ©rniebrignng  — er 
mn^te  bag  Srüberchen  tragen!  SBenn  meinen  itidht  nod) 
btamierenber  gemefen  märe,  h^tte  er  feiner  männlichen  ®rnft 
biefe  ©rleidhternng  Oerfdhafft  — fo  hob  er  mit  ^itternben  Sihhou 
ben  gnngen  Oom  Soben  anf,  fa^te  ihn  mit  fo  oiet  SSorfidht, 
alg  märe  er  ang  glühenbetn  ©ifen,  nnb  trng  ihn  mit  allen 
Reichen  beg  SBibermilleng.  ©r  marfierte  biefe  ©mhftnbnng  fo 
bentlidh,  bah  ber  SSater  ihn  ^ornig  anfforberte,  „fich  ttidjt  ju 
haben."  Sltg  fie  gerabe  an  einer  ©efettfchaft  Oon  jungen  Damen, 
mit  benen  Stnbolf  Dan^ftnnbe  hcitte,  oorbeifamen,  legte  grän^dhen, 
ber  nidhtg  Oon  ben  ©efühlen  ahnte,  meldhe  bie  SSrnft  beg  ©e^= 
Innbanerg  bnrdhmühlten , feine  Slrme  prttidh  itm  beffen  §atg, 
nnb  bag  ®öüf<hon  auf  feine  ©(hntter,  fo  bah  S^ubolf  in  biefer 
fentimentalen  ^ofe  oor  ^i^e  nnb  oerte|tem  ©hrgefühl  faft  ben 
©(hlcig  belommen  hötte. 

Dante  SJtaldhen,  nm  ihte  unfreimidig  Oerfäumten  Pflichten 
bei  bem  p beobachtenben  ^aar  naä)^n^okn,  haftete  ftdh  mie  ein 
fnrchtbareg  ©ef^enft  ber  ?tad)t  an  ihre  ©ohten  nnb  trennte  bei 
jeber  Siegnng  beg  SBegeg  ^nna  Oon  bem  Slffeffor,  fich  d)ie 
eine  feinbtidhe  SBoge  pifd)en  fie  fchiebenb. 

SBar  eg  bem  jungen  SJtanne  mieber  einmal  gelungen, 
neben  bie  Slngermähtte  feineg  ^er^eng  51t  fommen  nnb  eine  be- 
bentfame,  h^btante  SSemerfnng  ober  grage  an  fie  gn  ridhten, 
fo  fonnte  er  fidher  fein,  bah  ^onte  SKalchen  mie  ein  ©toh- 
Ooget  ba^mifd^en  fuhr  nnb  ihn  bnrdh  bie  höflichen  SBorte:  „mie 


meinten  ©ie?"  in  ben  galt  fe|te,  entmeber  p lügen  ober  bie 
bnrdhang  nicht  an  bie  Slbreffe  ber  Dante  gerichtete  ©ühigleit 
bnrch  laute  ^ieberhotnng  nichtig  nnb  tädjerlich  ^n  machen. 

©r  gab  eg  fchtiehlich  ciuf,  ben  §inmeg  ^n  einem  entfdhei- 
benben  Söorte  ^n  bennhen,  nnb  löhfte  mit  Slnnag  ©onnenfdhirm 
fo  ingrimmig  bie  Ijormlofen  gelbbtnmen  am  SKege,  alg  l)ötte  er 
bie  Dante  öor  fich,  big  Slnna  ihm  mit  einem  leife  bebanernben 
„ad)!"  ben  ©ihirnt  ang  ber  §anb  nahm. 

Der  gnfti^rat  fühtte  ben  ^ng,  faft  berftenb  Oor  Strger, 
bah  or  fo  nnermartet  51t  bem  Slffeffor  gelangt  mar.  ©r  mar 
ganj  unfähig,  fich  mit  gleichgültigen  SBorten  an  ber  Unterhaltung 
^n  beteiligen,  nnb  Inb  fich  öei  jebem  ©chritt  mel)r  Ooll  ^otn, 
ber  nnr  auf  eine  fchidlidhe  ©elegenljeit  martete,  nm  log^nbrechen. 

^anl  nnb  ®arl  nrnfchmärmten  bie  ©efellfchaft,  bie  etmag 
träge  bnrch  ben  tiefen,  märfifdhen  ©anb  matete,  mie 

raffinierte  dienen,  fnmmten  nnb  ftadhen  jeben  xmbarteiifch,  big 
fie  ütö|li<h  unheimlich  füll  mürben,  xmb  ein  reicheg  Säger  Oon 
Metten  entbedt  hatten,  beffen  fchönfte  nnb  gröhte  ©):emhlcire 
fie  mit  namenlofer  ©efchidlichfeit  ben  gh^iö^n  t)interrüdg  anfe|ten. 

©üblich  nahm  ber  SBalbegbom  bie  SBanbermüben  in  feinen 
(Bä)aikn  aiif.  Die  gan^e  ^oefie  beg  gichtengrüng  nnb  §ar^^ 
biifteg  erfchloh  fich/  machte,  oon  ben  ^ahllofen  SKüden  ab^ 
gefehen,  ben  SJloment  ber  Sagernng  jn  einem  mirflidh  '^nb\ä)tn 
nnb  angenehmen. 

Slnna,  Oom  Slffeffor  feurig  nnterftüht,  imbroOifierte  eine 
gebedte  Dafel  aitf  grünem  SKoog,  nnb  arrangierte  bie  Stefte 
beg  mitgenommenen  SJlahleg. 

grän^dhen,  ben  ber  arme  Slnbolf  fofort  bei  ber  Slnfnnft 
DoH  Slbfdhen  imter  eine  breitäftige  gichte  gefdhlenbert  hotte,  er= 
machte  pmftlid)  ^nr  ©ffeng^eit,  nnb  eine  ber  üblichen  5DZahl^eiten 
im  greien  mnrbe  gehalten,  bei  benen  bie  Säfer  in  ben  ©läfern, 
bie  gliegen  in  ber  SJUlcl)  nnb  bie  SJtüden  auf  ben  §änben 
ben  §anbtnnterfchieb  Oon  einer  SKahl^eit  im-=3immer  bilben. 

Unmittelbar  nach  Difch  fan!  ber  oon  ben  oerfdhiebenften 
ÜhhW^^  hfh^if^^^  ©mhfinbnngen  bemältigte  ^nfti^rat  in 


l^örBaren  ©d^fummer.  Spante  SJJald^en,  bte  „eigentlid^"  nie 
naä)  fd)Iief,  madjit  i^)x^  Slu^nal^me  t)on  biefem 

©xunbfal  unb  reifte  p aHgemeiner  ©rlei^terung  in  ba§  Sanb 
ber  Srciume.  grän^c^en  Baute  eine  pl]anta\ii\ä)e  ^ütte  an^ 
Geifern  Don  ber  @rö^e  feinet  ginger^,  in  ber  nad)  feiner  Ser^ 
fit^ernng  bie  grofi^e  U)o^nen  foKten,  unb  3ftnbotf  fu^te  mit 
feiner  ®inBbe  auf;  ba  er  feinem  ^on^eegenoffen 

bnrd)  funftgered)te§  Su^ftofeen  Bfänlic^er  ^am^DfinoIfen  Ijatte 
imponieren  fönnen,  mottte  er  ba§  fd^mer^Iicpe  @Iüd  be§  SRam^eng 
bm^  menigften^  allein  genießen. 

^ßaut  unb  ^art  patten  fiep  perft  bamit  uergnügt,  mittetö 
fepr  tanger  (Sräfer  ba§  l?raBBetn  ber  gtiegen  tän\d)mh  511 
imitieren,  unb  $ante  S)Zatc§en§  rote  SBangen  pm  @^anpta| 
iprer  Spaten  erforen,  fiep  an  ben  fi^Iaftrunfenen  unb  mitben 
®emegungen  ergöpenb,  mit  benen  bie  gute  Same  bie  oermeint^ 
ticken  gnfeften  oerfcpeiK^te. 

Ser  5tffeffor  aber,  ber  in  loirftid)  rüprenber  SBeife  für  ben 
9lad)mittag§feptaf  ber  älteren  §errfcpaften  Beforgt  toar,  meprte 
ipnen  mit  großem  ®rnft  bie  Stu^üBung  biefe§  Sporte,  unb  fo 
trabten  benn  bie  Beiben  Unpolbe  biirep  bie  Süf(pe  oon  bannen, 
itm  „atänber  unb  SBanberer"  p fpielen. 

Ser  äffeffor  unb  2tnna  feptenberten  eBenfaltg  tangfam 
ffo\\d)tn  ben  S3äumen  pin  unb  fpraepen  perft  gar  niept,  oBtoopt 
fie  jept  niemanb  xinterbracp.  5tnna  Büdte  \id)  oon  ^eit  p ^oit, 
um  fteine  SEiefeuBtumen  p pftüden,  bie  fie  pm  ©traup  pfammen 
fugte,  ©nbtiip  Begann  ber  ^ffeffor  etmag  nnfieper:  „§aben  ©ie 
eigenttid)  eine  5tpnnng,  gräutein  2tnna,  ma§  gpr  §err  ®ater 
gegen  miep  pat?  gn  früperen  gapren  — aU  xd)  ba^  ®tüd 
patte,  in  feinem  $anfe  p oerfepren  — in  meiner  ©tubenten- 
^eit  loar  er  immer  fo  anperorbentti^  freunbtii^  unb  gütig,  unb 
neuerbing^  mitp  icp  faft  fürepten,  bap  er  mir  fein  SBopItooHen 
gan^  entpgen  pat.  ©laitBen  ©ie,  bap  ipm  meine  ^ßerföntidpfeit 
irgenbinie  nnfpmpatpifdp  ift?" 

„Sa§  fann  idp  mir  eigenttiep  gar  niept  benfen,''  ertoiberte 
Stnna  eprli(^,  nnb  fap  in  bie  §öpe  — aber  plöpticp  mieber  p 
S3oben,  afö  ipr  flar  mürbe,  bap  ipre  3Borte  einer  niept  gan^ 
xmerfrentid}en  Seutnng  für  ben  5tffeffor  fäpig  maren. 

Ser  Slffeffor  täcpette  etma§  Begtüdt  unb  etma^  Oerlegen  — 
pei  ©mpfinbungen,  bie  fid)  fepr  gut  Oertragen. 

tpnt  mir  fo  teib,"  fagte  er  bann  mieber,  „ba^  e§ 
mir  gar  niept  getingen  mitt,  p einem  SJfanne  in  ein  freunb^ 
tid)e§  3?erpättnig  p fommen,  an  beffen  2lnficpt  über  mid)  mir 
Begreiftiepermeife  fo  oiet  getegen  ift.  SJBenn  icp  nur  müpte,  \na§> 
icp  tpun  fönnte,  um  ipn  red;t  günftig  gegen  mi^  p ftimmenl'' 
Stnna  patte  bem  Stffeffor  pier  nur  ben  fepr  paftifepen 
9tat  p erteilen  Braudpen:  „©eben  ©ie  ben  ©ebanfen  auf,  um 
meine  §anb  p merben"  — aber  entmeber  baepte  fie  baran 
ni(^t  ober  e§  tag  ipr  an  biefer  gorm  ber  Sln^föpnnng  ^mifi^en 
ben  Beiben  Herren  nidjt^  — fur^,  fie  f(pmieg. 

gn  ber  gerne  pörte  man  ein  biimpfe^,  mnrrenbeg  ©eräufd), 
unb  bnri^  bie  Säume  ftri^  ein  :()tö|ti(^er,  taut  fenf^enber  SBinb, 
ber  meniger  mit  fiep  Bef^äftigte  Sente,  afö  unfer  5ßaar  oietleicpt 
axtf  ba§  9?apen  eine^  ©emitterg  Oorbereitet  pätte. 

— „gräutein  Stnna,"  fnpr  ber  Slffeffor  mit  SSärme  fort, 
„marum  foß  id)  ben  fdpönen  SJtoment  beg  ungeftörten  SlHeim 
feing  ungenü|t  oerftreii^en  taffen!  gep  geftepe  gpnen,  mag  ©ie 
tängft  miffen ' — i(p  paBe  — bag  pei^t,  idp  meine  — nun,  ©ie 
merben  fid)  mopt  benfen  fönnen"  — 

Sem  Slffeffor  ging  eg , mie  fepr  oieten  rebegemanbten 
Seuten  im  SlugenBlid  ber  ©rftärung  an  bie  Slugerforene  — er 
fonnte  ptö|ticp  niept  Oon  ber  ©teße  mit  Sßorten  — ein  gan^ 
fonberbareg  ©efüpt  fdpnürte  ipm  ben  §atg  pfammen,  unb  in 
ber  feften  guoerfidpt,  ba^  feine  munberbare  Siebe  auep  fo  Oer- 
ftanben  morben  fei,  ftredte  er  bem  SJläbepen  mit  fenepten  Singen 
Beibe  §änbe  entgegen  unb  Stnna,  opne  an  ber  togifipen  gorm 
ber  ©rftärnng  p meiftern,  legte,  ebenfaßg  nidpt  ganj  opne 
Spränen,  bie  iprigen  pinein. 

©nrrrr  — ftür^te  in  biefem  SlugenBtide  ber  Siegen  mit 
furd)tbarer  ©ematt  pernnter,  nnb  menn  jematg  ein  öieBegpaar 
im  SlugenBlid  ber  pödpften  ©tüdfetigfeit  Oon  fattem  SBaffer  üBer^ 
goffen  mnrbe,  fo  mar  eg  biefeg. 

Spränen  — ©rftärnng  — - gmeifet  an  ber  oätertiepen  ©im 


mißigung  — ©tüdE  unb  Sangen  — aßeg  ertranf  Btipfdpneß  in 
bem  ©emitterf(paner,  ber,  rüdfieptgtog  mie  bie  Slatur  nun  ein- 
mal ift,  bie  aitfgepenbe  ©aat  ber  jungen  Siebe  mit  üBerrei(pem 
Sau  Bebadpte. 

Slnna  napm^  fofort  ben  ^ut  Oom  ^opfe  unb  fnotete  ein 
fteineg  meipeg  ©pipentndp  um  bie  Btonben  §aare,  mag  fepr 
praftifdp  mar  nnb  ipr  fepr  gut  ftanb  — pei  midptige  ©rünbe 
bafür!  — ber  Slffeffor  Bot  ipr  ben  Slrm,  unb  bag  5ßaar  jagte, 
in  ber  praftifdpen  ©rfaprung  beg  ©apeg,  ba§  Oom  ©rpabenen 
pm  Säiperticpen  nur  ein  ©ipritt  ift,  bnrd)  ben  SBatb  prüd  nadp 
ber  Sagerfteße,  mo  gupiter  ^ßtuoing  bie  fdptafenben  Sefdpüper 
aug  i'pren  Sräitmen  gemedt,  unb  grän^dpen  einen  mißfommenen 
SorUmnb  p tantem  ©dpreien  geboten  patte.  Saute  Sonner:= 
f(ptäge,  Oon  greß  pdenben  Stipen  Begleitet,  Begannen  bie  ©i= 
tuation  mirftidp  fritifcp  p maepen! 

Slnbotf,  beffen  SJlut  nnb  gigarre  pgteidp  ertofdpen  maren, 
fanb  fidp  eitigft  Beim  Sater  ein,  an  ben  fidp  bie  entfepte  Saute 
SJlatcpen  Bei  jebem  neuen  gornaugBrm^  beg  SBetterg  mit  eifernem 
©riff  ftammerte  nnb  burdp  tanteg  Slnffi^reien  ben  übrigen  immer 
nodp  einen  ©^trafdpred  Bereitete. 

Slai^  menig  Slngenbtiden  erfdpien  audp  $aut  mit  burdp:= 
näptem  §abit,  unb  nun  ging  bie  angftooße  grage  Oon  SJlunb 
p SJlunb:  „mo  ift  ®art?"  ga,  mo  mar  ®art? 

Ser  „SieBting"  patte  fi(p  mit  ^ßaut  gepnft,  nnb  bie  feinb- 
ti(pen  Srüber  fidp  an  einem  ®reupeg  getrennt,  jeber  für  fidp 
ben  SBatb  nadp  SlBenteuern  bnrcpfpäpenb.  5paüt  patte  ben  SBeg 
pm  oätertidpen  ©dpupe  gtüdtidp  mieber  gefunben,  aber  ®art? 
^art  mar  oerf(pmunben,  unb  auf  aßeg  Slufen,  aße  gobter,  5ßfiffe 
unb  ©ignate,  bie  Oon  ber  Bennrupigten  gamitie  anggefenbet 
mürben,  antmortete  nur  bag  eintönige  Slanfdpen  beg  Siegeng 
unb  bag  SJlurren  beg  ©emitterg,  metdpeg  Batb  db^n^ki)tn^  Batb 
näper  p fommen  fepien. 

„Sinber,  pier  im  SBatbe  fönnt  ipr  nid)t  Bleiben,"  fagte 
enbtidp  ber  Bteii^e  gnftipat,  bem  bie  Slngft  um , feinen  Sart  in 
aße  ©lieber  fnpr,  „gept  na(^  bem  SapnpofggeBänbe,  unb  id} 
merbe  ben  gungen  fuepen  — meg  fann  er  bodp  niept  fein!" 

„§err  gnftipat,"  fdprie  Saute  SJlatdpen  angftoott  auf,  „©ie 
merben  ung  bodp  niept  Bei  bem  SBetter  oertaffen  — unb  bie 
Sinber  aße  — idp  pabe  ja  bie  Serantmortnng"  — 

„Slip  mag,"  ermiberte  ber  gnftipat  unmirf(p  unb  madpte 
fi(p  log,  „i(p  Bin  fein  Stipabteiter ! SBarum  paben  ©ie  niept 
bie  Serantmortnng  für  ^art  übernommen?  ber  arme  gnnge!" 

Seg  Saterg  ©timme  mnrbe  unftar,  unb  bie  ganp  gamitie 
fam  fi(p  ptöpti^  raffiniert  fdpänbtidp  Oor.  geber  mar  fi(p  mepr 
ober  meniger  Bemnpt,  bap  er  pätte  aufpaffen  müffen,  unb  jeber 
mar  empört,  bap  ber  anbere  niept  aufgepapt  patte. 

Slße  moßten  ptgleid}  fnepen  gepen,  mürben  aber  bnrd} 
einen  SJladptfprudp  beg  Saterg  nadp  bem  SapnpofggeBänbe  biri- 
giert,  atg  bag  ©emitter  abpg. 

„gpr  fud}t  ni d}t,"  fagte  ber  gnftipat  nadpbrüdtiip,  „bag 
©nbe  Oom  Siebe  märe,  bap  iip  mieber  naip  emp  aßen  einptn 
ben  SBatb  abfudpen  fönnte  — iip  pabe  an  einer  Slngft  genug! 
SJlatdpen,  uepmen  ©ie  gpre  fünf  ©inne  pifammen,  unb  paffen 
©ie  auf  gran^  auf  — Slnbotf,  füpre  Slnna;  ^aut,  bit  gepft  an 
ber  anbenen  ©eite  mit." 

Unb  ber  Slffeffor?  ber  Oon  ber  ©ituation  unb  feinen  ©e- 
füpten  fo  erfidpttiep  pm  Sefdpüper  ber  ab^iepenben  gamitie  ©r^ 
fepene?  Ser  Slffeffor  mar  f(pon  feit  einigen  SJlinnten  oer^ 
fepmnnben,  opne  auf  Slnnag  ängfttiipe  Slide  anberg,  atg  burd} 
ein  Berupigenbeg  Säepetn  p antmorten. 

©r  mar  ber  Slatur  ber  ©aipe  nad)  niipt  in  fotdper  angft:= 
Ooßen  ©timmung  mie  bie  anberen.  Senn  menn  er  ^nrt  and} 
atg  Srnber  feiner  gufünftigen  aeptete  unb  liebte,  fo  mar  boep 
bie  Sermanbtfepaft  nodp  pt  neu,  um  gemattfarne  ©mpfinbnngen 
p redptfertigen,  unb  auperbem  mupte  er,  bap  unartige  gungen 
oon  ppn  gapren  erfaprunggmäpig  auf  Sanbpartien  Oertoren  gepen 
unb  fidp  mieberfinben  — oießeid}t  mar  er  audp  mat  einer  gemefen. 

Sltfo  er  ging  trop  beg  Beften  ©pürpunbeg  auf  ©udpe,  — 
geftepen  mir  eg,  in  niept  gan^  uneigennüpiger  StBfid)t!  |)ier 
mar  ja  bie  Befte  ©etegenpeit,  fidp  Bei  bem  gnftipat  angenepm 
pt  ma(pen,  fii^  auf  .Soften  eineg  bnr(pnäpten  Überpeperg  itnb 
oerborbenen  §uteg  ein  unfterbtid}eg  Serbienft  um  bag  Saterperj 


beg  SlngfttJoßen  eilüerBcu  — imb  iüäljreub  ber  arme 
rat,  beffen  nur  angefic^t^  bcr  ©einen  t)orge!^atten  tjatte, 

nin^erirrte,  nnb  nm  feinen  Sari  Hagte,  verfolgte  ber  ^Iffeffor 
^Dlanmä|tg  nnb  mit  (SemntSrn^e  ben  SSerfd^mnnbenen. 

gnjmifd}en  brad^  ba§  ^nnfel  herein,  nnb  ber  ^nftijrat  trat, 
tobmnbe,  bnrc^nä^t,  nnb  in  größter  S?er^meiflnng  an§>  bem  Söalbe, 
an  beffen  S^anb  fi(^,  feinem  SSerbote  (^nm  ^ro|,  feine  ^änbe:^ 
ringenbe  gamilie  gelagert  l^atte,  nnb  fic§,  nm  bie  Slnne'^nilic^- 
feiten  be§  S^ageg  t)oH  machen,  bnrc^regnen  Iie§. 

„3?nboIf,"  befahl  ber  Sater,  ber  fc^on  p abgeängftigt  mar, 
nm  ^n  fd^elten,  „iä)  fann  nic^t  me^r  tion  ber  ©teKe,  — laufe 
fc^nett  nac^  bem  Sa^n^afe  xinb  frage,  ob  ic^  ein  b^^ar  ßente 
mit  ßaternen  befommen  fann,  — mir  motten  nottj  ben  ©ee  Ijin- 
unter  febn."  — Ser  arme  SSater  manbte  fid)  bei  biefen  SBorten 
ab,  nnb  fn^r  mit  bem  Snc^  über  bie  ©tirn. 

„Ser  alberne  Slffeffor  anä)  auf  ben  gnngen  ai^t 

geben  fönnen,"  fnf)r  er  bann  Ijerang,  nm  feinen  nbermältigenben 
©mbfinbnngen  auf  irgenb  eine  9Irt  Snft  jn  machen,  „ftatt  Ijier 
©ü^iol^  p ra^b^Itt." 

SInna  magte  fein  SBort  pr  SSerteibignng  beg  Slbmefenben 

— fie  mailte  fii^  innerlich  bie  b^ftigften  SSormürfe  über  bie 
®ernad)täffignng  i^rer  fcbmefterli(^en  5ßflid^ten,  nnb  Ijatte  ba§ 
®efül}I,  afö  menn  fie  in  i^rem  felbftfüd^tigen  (Stüd  ha§>  attge^^ 
meine  ®Ienb  herauf bef(^moren  Ijätte. 

Saute  SJtalc^en  lernte,  Oon  il)rer  SSerantmortlid^feit  faft 
blatt  gebrüdt,  an  einem  S9anmftamm,  nnb  rang  ftnmm  bie  §änbe 

— glüdlii^ermeife  ftnmm  1 — marnm  Ijatte  fie  anc^  bieg  „eine 
SKal"  nadj  Sifdie  fc^Iafen  müffen! 

Sie  Sinber  fanertcn  anä)  ängftlid^  nnb  ftitt  ^nfammen, 
ber  SSater  mar  mieber  anfgeftanben,  ging  in  ber  Snnfel^eit  auf 
nnb  ab,  nnb  trat  atte  Slngenblid  auf  femanb  öon  ben  ©einigen, 
mag  in  ber  SInfregnng  aber  alg  Sribnt  beg  äßomenteg  Ijinge- 
nommen  mürbe. 

„Sa  fommt  Sflnbolf  mit  ber  Saterne"  unterbrach  ^ßaitl  bag 
nnbeljagliche  ©chmeigen,  nnb  in  bem  Slngenblide,  mo  ber  ©d^ein 
beg  Sichteg  auf  bie  fleine  betrübte  65ritbb^  fiel,  ertönte  aug  bem 
äßalbe  ein  lanteg  „^nrra!"  nnb  eine  triefenbe  (Seftalt  — ber 
Slffeffor  — hxaä)  aug  ben  SSänmen  h^^bor,  nnb  legte  mit  bem 
atemlog  h^^^borgebrachtten  „Sa!",  511  bem  ber  Ie|te  9left  feineg 
Sltemg  oeranggabt  mürbe,  ein  ebenfattg  triefenbeg,  fdhlu(h^enbeg, 
bideg  Sünbel  in  bie  SIrme  beg  gnfti^ratg,  ber  mit  mortlofer 
grenbe  feinen  Sari  erfannte! 

©elbftoerftänblidh  fb^^adhen  in  ben  erften  fünf  SJlinnten  atte 
ungleich,  nm  ^n  fagen,  mag  fie  getljan  hätten,  mag  fie  eben  hätten 
Üjim  motten  — mag  fie  gebadjt  hätten,  nnb  mag  fie  je|t  bähten! 
5llg  aber  bnri^  ben  Sater  eine  gemiffe  ©efdjäftgorbnnng  in  bie 
SSerljanblnngen  gebradht  mar,  nahm  ber  glüdlii^e  ginber  bag 
a[Bort  nnb  erph^^r  ba^  er  ben  oielgefnchten  Sari  f^Iafenb  am 
Ufer  beg  ©eeg  gefnnben  mo  er  mit  bem  Vernünftigen  SSor- 
fa|  nmgegangen  mar,  fich,  mährenb  bie  anbern  pn  jammernb 
fugten,  bnrdh  ein  imbrovifierteg  Sab  jn  ftärfen.  Sa  mar  bag 
Ocmitter  gefommen,  er  h^ttte  fi(h  gefür(htet,  ben  SSeg  nicht  jnrüd 
gefnnben,  nnb  fidh  in  ben  ©chlaf  gemeint. 


Sei  bem  Sater,  ber  feinen  gnngen  nodh  immer  glüdfelig 
an  fidh  brüdte,  machten  fidj  bei  biefer  ®rflärnng  bie  miber= 
ftreitenben  ©mbfinbnngen  barin  Snft,  ba^  er  unter  grenben- 
thränen  fein  miebergefnnbeneg  Sleinob  ^n  b^ügeln  begann,  ba 
ihm,  mie  er  mit  fttedht  mntbebenb  fagte,  eine  fold^e  bobenlofe 
Snmmheit  benn  bodh  nodh  nicht  oorgefommen  fei!  Sari  mnrbe 
auf  biefe  SBeife  in  menig  angenehmer,  aber  bäbagogifi^  fegeng:= 
reidher  ^rt  ang  ben  ^immeln  feiner  SBii^tigfeit  geriffelt,  nnb  ber 
Sater  Ijätte  feine  ©r^iehnng  Oietteidht  nodh  länger  auf  bem  nicht 
nngemöhnlidhen  SSege  fortgefe^t.  SIber  eg  fiel  ihm  ein,  ba^  er 
bem  SIffeffor  fa  noä)  feinen  Sauf  fchnibig  märe,  ben  er  in  fo 
Ijerpdher  SBeife,  bem  jungen  SJJann  einmal  überg  anbere  bie 
^änbe  fdhüttelnb,  angfbra(h,  ba^^  ber  SIffeffor  mit  Stecht  baranf 
p h^^ff^^  begann,  ber  begehrte  ginberlohn,  in  Ö5eftalt  Von  SInnag 
§anb,  merbe  ihm  bei  fmffenber  Gelegenheit  nicht  Verfagt  merben! 

Sem  gitfti^rat  mochte  etmag  bämmern,  alg  er 

mit  feiner  müben,  naffen,  vermeinten,  aufgeregten  Gefettfchaft, 
bereu  ©onntaggfleiber  fämtlidj  verborben  maren,  im  SBagen  fa§ 
nnb  nadh  S.  prüdbampte.  ^ebenfattg  redhnete  er  im  Geift  p 
ben  Unfoften  ber  Sanbfmrtie  bereitg  SInnag  Stugftattnng , nnb 
menn  er  bie  innere  nnb  ändere  Grfahrnng  beg  Sageg  überbadhte, 
beneibete  er  feine  grau  Von  ganjem  ^er^en,  bie  in  ber  lüljlen 
SBohnnng  p §aufe  ftitt  mit  gnidhen  gefeffen  nnb  ein  marrneg 
SJtittaggbrot  nnb  trodene  ©adhen  geljabt  nnb  behalten 

* 

Gigentlidh  felje  ich  marnm  jebe  Gefchichtc  mit 

einer  Serlobnng  fi^Iie^en  fott,  — befonberg  biefe,  bie  ja  nur 
von  einer  Sanbbartie  p beftimmt  mar! 

3dh  mitt  alfo  nur  erph^^^r  ba^  bei  gnftipatg  atte  WiU 
glieber  ber  gamilie  Vierzehn  Sage  lang  §nften  nnb  ©dhnnpen  hatten, 
ba§  Saute  SJtalchen  eg  töblii^  übelgenommen  Ij^itt^^ 
nidht  genügenb  adht  gegeben  p „mag  fie  bem  S^ftipat 

angemerft",  — ba^  Sari  vom  Sage  ber  Partie  an  alg  ver^ 
lorener  nnb  miebergefnnbener  ©ohn  momöglich  noch  <^^ü)ag  meljr 
verpgen  mnrbe,  — nnb  ba^  enbli(^  ber  guftipat,  alg  er  an 
biefem  benfmürbigen  ©onntag  pr  Slnhe  ging,  nnb  feiner  grau 
eine  fnrp  nnb  gebrängte  gnhaltgüberfii^t  von  ben  Sagegereig- 
niffen  gab.  Von  pr  mit  ber  grage  nnterbropen  mnrbe:  „Stnn 
— nnb  ber  SIffeffor?  ©g  märe  bop  gar  nipt  fo  übel,  Snbmig, 
er  ift,  abgefehen  Von  attem  anbern,  ja  eine  fehr  gute  5ßartie!" 

S)a  minfte  ber  gnftipat  abmehrenb  mit  ber  §anb  nnb 
fagte:  „Siebeg  Sinb,  Ia§  mip  menigfteng  erft  angfplafen!  SJtir 
liegt  nop  bie  S an b Partie  in  atten  Gliebern,  nnb  bn  pripft 
fpon  mieber  von  einer  anbern  S^^^tie!" 

SIber  eg  mar  nipt  fo  fplimm  gemeint,  nnb  mer  einiger^ 
ma^en  äJtenfpenfenner  ift,  ber  mirb  fip  benfen  fönnen,  ba§  ber 
gnftipat  bem  Sebengretter  beg  „Sieblingg"  nipt  mit  „Stein" 
geantmortet  alg  er  in  grad  nnb  meiner  §algbinbe  mit  einer 
bebentnnggvotten  grage  vor  pn  trat. 

©0  'f)atk  benn  ber  gnftipat  alg  greifbareg  Stefnitat  ber 
Sanb^artie  brei  neue  ©ommerhüte  nnb  pei  Slnpge  p laufen, 
eine  Saute  angptföhnen,  eine  Slptheferrepnung  für  bie  erfälteten 
Sinber  p nnb  — eine  Sopter  p verheiraten. 


UeinfU  ^Uai  §nxopa^. 


3m ar  fmb  auf  ber  Sattanhalbinfel  in  ben  lebten  gahren  einige 
neue  ©taatengebilbe  entftanben  — Bulgarien  nnb  Dftrumelien,  — toel^e 
nufere  Sinber  in  ben  GeograVhieftunben  mehr  p lernen  haben,  ober 
im  ganzen  ift  eg  bop  mefentlip  einfaper  mit  ber  Sorte  feuro:pog  be= 
ftettt  olg  Vor  smon^ig  gohren.  Sie  öltere  Generotion  unter  ung  hat 
nop  in  ber  ©pule  bie  Groffpoften  Gerolbged  nnb  Siptenberg  olg 
fouoeröne  beutfpe  ©tooten  getonnt,  gon^  obgefehen  Von  §effem§omburg 
nnb  ben  Serönberungen,  melpe  bog  gohr  1866  bropte,  mo  fünf  big 
fepg  beutfpe  ©tooten  Von  ber  Sonbforte  Verfpmonben.  gtolien  beftonb 
oug  opt  ©tooten  nnb  einem  ofterreipifpen  toteitt  §ier  nnb  bo  finb 
bei  biefem  SInfrönmen  nop  einige  Sonbbrödelpen  mit  bereptigten 
Gigentümlipfeiten  vergeffen  ober  nberfehen  morben. 

So  ift  Vor  olfem  bog  gnrftentnm  Siptenftein  mit  178  Slnobrot*' 
filometern  nnb  9000  Ginmohnern;  ober  eg  ift  nnr  nop  halbfonverön  p 
nennen,  bo  eg  in  vielen  Sejiehnngen  Von  Öfterreip  obhöngig  ift;  ferner 
bie  SleJpublif  Sinborro  in  ben  $h^^^ttöen  mit  385  Önobrotfilometern 
nnb  12000  Ginmohnem,  über  bie  mepfelnb  gronfreip  nnb  ein  poni^ 
fper  Sifpof  oHertei  p fugen  haben,  enblip  ©on  9}torino  in  gtolien 
mit  62  £lnobrotfilometern  nnb  8000  Ginmohnern,  b.  h*  etmo  fo  Viel, 
mie  bie  bentfpen  ©töbtpen  Stnbolftobt  ober  SSernigerobe  ©eelen  phlen* 


SÖSir  motten  ober  ©on  SJtorino  in  bepg  onf  SBebentnng  jenen  ©tobten 
nipt  on  bie  ©eite  ftetten,  benn  mir  mürben  Ihnen  Unrept  pnn.  äööre 
nipt  ber  onf  SJtoriö  Gebnrt  fottenbe  gohrmortt  Von  ©on  SJtorino,  mon 
fümmerte  fip  fonm  nm  bog  min^ige  ©tootgmefen,  bog  jo  nur  bnrp 
bie  befonbere  gorbe  ouf  ber  Sonbforte  oufföttt. 

5Im  beften  erreipt  mon  ©on  9}torino  von  Diimini  oug,  bog  nop 
on  ber  Sohn  liegt.  Sie-  Ciebnbli!  felbft  befpt  ein  folpeg  Serfehrgmittel 
nipt,  bog  onp  fpmer  onpbringen,  benn  bog  ©töbtpen  liegt  onf 
hohem  prflüfteten  geig.  Von  bem  bie  Sürme  ber  Surg  nnb  bie 
firpe  h^tobrogen.  Ser  §onbtort  felbft,  p bem  mon  ouf  fteilem  SSege 
mit  Gfel^  nnb  Dpfenvorponn  hinonfgefpleift  mirb,  hat  fceilip  nnr 
1600  Ginmohner  — ber  ftteft  ber  Gefomt§ohl  entföttt  onf  bog  Sonb 
nnb  bie  Vaar  gleden,!—  ober  er  ift  originett,  fehengmert  nnb  gemahnt 
überott  on  frühere  Snitnrpftönbe,  bie  hi^^  k ber  5Ibgefpiebenheit  fip 
vortrefflip  fonfervieren  fonnten.  Sie  ©onVerönetöt  in  biefem  Silibuter^ 
ftoote  übt  ber  große  Diot  ong,  melper  Consiglio  principe  genonnt 
mirb  nnb  ber  ein  rept  oriftofrotifpeg  gnftitnt  ift,  benn  feine  SD^itglieber, 
fepäig  on]  ber  3ahl/  merben  nnr  bnrp  Soovtotion  ong  ben  SIbeligen, 
Sürgern  ttnb  Sonbbeftßern  ergöngt  nnb  gmor  ong  gong  beftimmten 
gomilien.  Son  einer  ^ohl  ift  feine  Siebe.  3uftig==  nnb  ©pnlmefen 


finb  in  guter  Orbnung  unb  ber  ©ouüeränetät  mirb  no(^_  ÖJenüge  ge^ 
reiftet  burd)  einen  Drben  — inetd^er  fetbft  nn(erem  ^l'ail'er  öerliel^en 
nmrbe  — nnb  eine  feit  1864  geprägte  eigene  TOn^e.  will 

man  mel^r? 

5tnbertl)at6  Jyat)rtaufenbe  ift  bie  9te|)nblif  nun  alt,  nnb  l^at  ntan 
aud&  oft  Oerfnd^t,  i^re  ©etbftänbigfeit  anptaften,  fo  ift  ba^  bod)  ftet» 
migtnngen.  $in^  IX,  wollte  fie  1854  annettieren,  — feit^ 

bem  ift  aber  ber  ©taat  be^  ^a^fte^  fetbft  Oergangen  nnb  ©an  9Jtarino 


floriert,  ^a§  einige  fonferoiert  bie  ^uriofität  innnerl^atb  feiner 

3ytad^t  nnb  bie  5D^arinefen  fetbft  l^aben  feinelwegg  irrebentiftifc^e  ^efü^te; 
it)re  $8ebürfniffe  ftnb  befd^eiben,  i^re  Saften  ftetn,  benn  an  bireften 
gaben  ga^^ten  fie  etwa  6000  S!Jtar!  im  Qa^re,  gro|e  SBettgetriebe 
greifen  fie  nid^t  ein  — btü^t  ber  Saljrmarft,  haben  bie  SJtanrer  be^ 
©taateg  au^wärt^  ^n  Ihun  nnb  gebeizt  ber  weige  SÜtn^fateller , bann 
finb  fie  froh  i^nb  guter  ®inge  nnb  nbertaffen  bie  ^poHtifchen  §änbet 
ben  großen  ©taaten. 


Jlit5  bet:  ^eBe  in  bie  ^ictfr^e. 

SSon  ^Frriitnanb 

53Ut  brei  ^ttuftrationen  bon  ßinbner. 


9fiachbru(J  beröotcn. 
(Sefefe  b.  ll.|VI.  70. 


SBie  .wnnber'üii^  oft  bie  Slnfd^amtngen  über  anfc^einenb  gan^ 
aßtäglid^e  ®inge  in  iinferem  lieben  SSaterianbe  finb,  ben)eift 
nid^t§  bentli(^er  nnb  beffer,  afö  bie  abfonberIid)en  SSorfteßnngen, 
Welche  \iä)  ber  Jtorbbentfc^e , ober  gelten  Wir  nod)  Weiter,  ber 
S^ic^trtjeinlänber,  oon  SBeinban  nnb  SBeintefe  am  Sft^eine  mai^t. 

ift  faft  ^nr  nnnmftöpi^en  SJleinnng  geworben,  ba^  ber 
SBeinban  eine  ^iemli^  mn^etofe  Arbeit  fei  nnb  ba^  bie  @rnte 
be§  SBeineg  unter  fonnigftra^Ienbem  §immet  tjeimgebracl^t  werbe. 
Sichter  rtnb  SJtaler  Wetteifern  in  ber  ©c^ilbernng  biefe^  grenbem 
fefte^  — ©onnenfd^ein  lad^t  in  nnb  an^  nuferen  SBeinliebern 
nnb  SSin^er  nnb  äBin^erinnen  fteljen  — auf  nuferen  ©emdlben 

— gefc^nr^t  in  b'tenbenbWei^en  Sinnen,  mit  emp)or  ge:= 
ftreiften  Ärmeln  tm  „SSingert''  nnb  fc^neiben  bie  Strauben  frifc^ 
nnb  fröt}Iic^  in  ®örbe  ober  Sutten,  ^ie  Trauben  Werben  bann 
in  I}eiterfter  ©timmnng  gep)re^t,  fommen  in§  ga§  nnb  werben 
afö  SBein  in  glafc^en  gefußt,  balbmögtic^ft  ^n  ~^ol^en  greifen 
oerfanft  nnb  oerfenbet! 

Ser  ?ti(^teingeWeß)te  ift  bei  fotd^er  Stnfd^annng  ooßbered^tigt 
anjnnel^men,  ba^  e§  nic^tg  Slngene^mere^  am  allein  geben  lann, 
afö  bie  Sage  ber  SSeinlefe.  greßid^  — ift  ba§  ga^r  gut  nnb 
oieIoerf:pre(^enb , fo  fe^It  e^  bei  bem  an  nnb  für  fic^  ^eiteren 
©inn  ber  r^einifc^en  SSeinbanern  nid^t  an  grö^Iid^feit  wä^renb 
be§  ©efcpfteg  ber  Sefe,  and^  Wenn  ba§  SBettergIa§  nat)e  auf 
bem  (Sefrier^nnft  fte^t  nnb  einige  „©d^o^b^n"  ^nr  redeten  ^eit 
Wärmen  nid^t  nur  bem  Sefer  nnb  ber  Seferin  bie  erftarrten 
§änbe,  fonbern  fie  feuern  ani)  i^re  ^eljlen  ^n  einem  Weithin- 
fc^aßenben  Oefange  an.  gm  ganzen  ift  e§  aber  ein  mnijfameg 
nnb  fnl)le^  ©efd^äft,  ben  „Srofte^bringer"  ju  fammeln  nnb  ben 
aSeinberg  abpernten. 

aSäenn  anä)  bie  grüpurgunbertranben.  Wie  bie  meiften 
anberen  roten  Sranben  be§  a^tpineg,  nodj  bei  leiblp  fommer- 
Iper  gapeg^eit  an^na^m^Weife  geprbftet  werben,  je  beffer 
bie  aiebgattnng,  je  f später  in  ber  aftegel  anä)  bie  Sefe  biefer 

— ©belforten.  gn  einzelnen  gap’en  tonnten  bei  gngelpim 
bie  oorgenannten  fogenannten  grüpranben  freilp  fd)on  im  aingnft 
gef  (Quitten  Werben,  im  aftpingan  aber  — wo  ber  eble  a^tie^Iing 
feine  ^eimat  pt,  ift  e§  Siegel,  fo  lange  „an^reifen  p laffen,''  aU 
bieg  irgenb  möglp.  Siefeg  „Singreifen"  laffen,  ift  ber  be- 
abficpigten  befonberen  SInglefe  ober  „SInglag"  Wegen  nötig  nnb 
eine  Sorbebingung  für  bie  „föbelfänle."  Um  ptr  einigen 
SInpIt  p geben,  Wie  fpät  bie  Sefe  ber  ©belweine  oft  am 
alpin  oorgenommen  Wirb,  genügt  bie  ©rwäpnng,  ba^  im  gap^ 
1862  (Snbe  0ftober  nnb  Anfang  Siooember  auf  bem  oielgelobten 
©teinberg  gen  er  nnterpiten  Werben  mnpe,  bamit  bie  Sefer^ 
innen  ftd^  notbürftig  erwärmten,  tropem  tonnte  nur  wäpenb 
einiger  ©tnnben  beg  Sageg  geprbftet  Werben. 

aSäp^enb  in  einem  nuferer  beften  aSeinjape  (1865)  ein^ 
pine  Drte  Wie  gngelpim,  Sl^manngpnfen  fd^on  im  ©eptember 
lefen  tonnten.  War  ber  ^erbft  offipell  bod^  bort  erft  ®nbe 
Dttober  möglic^.  Senn  betanntli^  finb  bie  SBeinberge  oom 
Seginn  ber  Sranbenreife  ab  am  alpin  gefi^Ioffen,  big  amtlich 
nad^  Slnpren  ber  Seteiligten  ein  gemeinfamer  Sag  für  ben  Sefe- 
beginn,  in  ber  Siegel  bnrc|  bie  örtgf(^eße,  betannt  gemmp  Wirb. 
®g  ift  bieg  nid^t  nur  ein  gegenf eitiger  ©d^np  fonbern  and^  eine 
Sorfid^tgnmpegel  gegen  bie  ©ingriffe  Unberufener  nnb  gegen  p 
f r ü p Sefe. 

Sag  rei(blp  penbenbe  aBeinjap  1868  pang  bnrd§  ein- 
getretene Sranbenfäninig  p oor^eitiger  Sefe  (SInfang  Dttober), 
Wäpenb  bag  gap  baranf  bie  ^einlefe  unter  ©d^nee  unb  bei 
pei  big  brei  @rab  Sleaumur  ®älte  erft  oorgenommen  Werben 
tonnte.  SIm  oorle|ten  Dttober  in  jenem  gape  fd^neite  eg  ben 

XIX.  2.*  s. 


ganzen  Sag  unb  ein  plbfupopr  ©djnee  bebecfte  bie  aSingerte, 
fo  ba^  man  an  biefem  Sage  bag  ©efdjäft  „fd^Iiepn  mnpe." 
Srei  gap^e  baranf  begann  bie  Sefe  fogar  erft  am  2.  Slooember 
nnb  wir  tonnen  nng  baranf  befd^ränten  p oerfid^ern,  ba^  bie 
©Üätlefe  ber  Slieglingtranben  bei  Weitem  bie  Siegel  nnb  nid^t 
bie  Slugnape  ift  unb  ba§  fogar  pe  unb  ba  erfrorene 
Sranben  gelefen  werben,  ©rfrorene  Sranben  — Weit  bie  ®älte 
0 0 r ber  Singreife  pilöpid^  eingetreten.  Serartige  Sranben  bürfen 
inbeffen  nid^t  fofort  geteltert  Werben.  SJlan  pt  Serfnpe  ge= 
mad^t,  erfrorene  Sranben  p trocfnen  unb  bann  liegenb  ober 
pngenb  nad^reifen  p laffen.  Wag  fid^  im  gape  1877  einplnen 
Drteg  burc^  Pbeutenbe  §erabminbernng  beg  ©änregepiteg, 
innerplb  oier  SBo^en  ber  SrodEenlagemng,  fep  gut  bewäpte. 
aßeinbau,  aSeinlefe  unb  aBeinbepnblung  finb  gad^Wiffenfdjaften 
geworben.  aBir  tonnen  bei  bem  nng  pgewiefenen  Slaum  nur 
pr  Klärung  ber  aßgemein  Oerbreiteten  Slnfid^ten  feftfteßen,  ba§ 
groft  unb  ^älte  Weit  pnfiger  bie  Sefe  erfd^Weren,  alg 
©onnenfd^ein  fie  e r I e i d^  t e r t.  Segplb  ift  bie  Klblipe  Slnfd^au- 
nng,  Welpe  wir  pute  oon  bem  ©epnge  beg  Slübegpimer  Sergeg 
nap  einer  Slatnranfnapte  (©.  29)  geben,  für  ben  Slpin  Weit 
ptreffenber,  alg  bie  ibealifierten  aBeinberggf jenen  mit  flatternber 
gape  nnb  grünem  Sieblaub.  Senn  anp  Ie|tereg  japt  bem 
^erbft  unb  ber  aBintertälte  in  ber  Sieget  oor  ber  Sefe  fpon 
feinen  Sribut.  ©ine  ber  trefflipften  @emartungen  ift  eg,  Welpe 
Wir  oeranfpaulipen : ber  Slübegpimer  Serg  am  fog.  ^eiligen- 
pngpen  (im  Sialett  ^elgepngpe).  Srunten  ber  ^pin,  brüber 
liegt  S3ingerbrüd,  p güpn  bag  SSingertop  unb  bie  im  Sage^ 
lop  per  fpaffenben  SBinjer  finb  in  ber  Spt  giguren.  Wie  fie 
fip  in  ber  Sefejeit  bem  aSefuper  jeigen  — ope  gbealifiernng 
unb  opte  lapenben  ^immel  barüber. 

Sa  brüben  am  änberen  Slpinufer,  in  Slieberingelpim, 
ftepn  nop  pute  Slefte  beg  ^ßalafteg  ^artg  beg  ©ropn  — oon 
beffen  ©ößer  ber  beutfpe  §elbentaifer  ben  ©pnee  perft  auf 
bem  Slübegpimer  Serge  fpmeljen  gefepn  pben  foß.  Sieg  — 
ber  ©age  nap  — bie  Serantaffnng  für  ben  gropn  Sari,  ang 
grantreip  Slebftedlinge  tommen  p laffen,  um  per  ben  aBeinban 
einpbürgern.  gebenfaßg  Wirb  begf eiben  fpon  um  767  unb 
817  gebapt  unb  ber  aBeinban  am  Slpin  ift  begptb  wenigfteng 
in  boetifper  SInffaffung  töniglipen  Urfpungg;  anbere  er= 
pben  ip  nop  ppr  unb  geben  bem  Saifer  ^robng  bie  ©pe. 

Unb  an  ben  §ügeln  wanbeit  ein  hoher  ©patten  her, 

TOt  ©pwert  unb  ^nronrmantel,  bie  Srone  Oon  ©olbe  fpwer. 

Sag  ift  ber  Sari,  ber  Saifer,  ber  mit  gewaltiger  §anb 
aSor  oielen  hunbert  gahren  geherrfpt  im  beutfpen  Sanb. 

Sop  bie  ^Profa  beg  Sebeng  fpilbert  anberg  alg  ©manuel 
©eibet. 

gn  woßenen  „aBämmfen"  unb  eben  folpen  „©taupen" 
(§anb^  ober  ^ulgwärmer),  bie  grauen  unb  SJläbpen  mit  mäpti^ 
gen  Umfplagtüpern,  fo  ftehen  ober  beffer  tnieen  bie  aBinjer- 
innen  in  ben  S3ergen,  nid^t  beneibengwert  bei  prer  fpweren 
SJHpeWattnug.  Unb  nipt  aßpreip  ift  ber  Sohn,  ben  bie  SHäbpen 
unb  grauen  erhalten.  Sie  fpwereren  Slrbeiten,  fo  bag  Sragen 
ber  Sottipe,  gefpieht  burp  SÖlänner  unb  ebenfo  führt  ein  SJlann 
alg  SSogt  bie  Sluffipt. 

SIber  nipt  nur  Sälte  unb  Unbiß  ber  aBitterung  finb  eg, 
bie  bag  Sefegefpäft  erfpWeren,  bie  Sefe  felbft  — bie  Sluglag  — 
ift  mühfam  unb  befpwerlip. 

Unter  ber  SInglefe  (Srocfenbeerauglefe)  oerfteht  man  nipt 
etwa  bag  SIngfupen  oon  befonberg  fpönen  unb  guten  Sranben, 
fonbern  bag  .^eraugpcten  ber  einzelnen  Leeren  mit  eigeng 
bap  gefertigten  ©peren  ober  ©abein.  gn  Slepen  tnieen  bie 


26 


SSinjexmnen  Bei  ber  Sefe  in  ben  Beffeten  Sagen  be§  9t^eine§ 
t)or  ben  ©töden  nnb  xüiien  anä)  xei^entxeife  öon  ©tod  p ©tod 
Bexganf,  Beauffii^tigt  t)on  betn  ^ingextöogt,  bex  ba  txai^et,  ba^ 
bie  fü^e  gxnd)t  nic^^t  einen  falfd^en  S58eg  einfc^Iage.  Untex  jebem 
SfieBftod  fte^t  ein  ixbene»,  feltenex  ein  Ipl^exne^  (Sefä^  nnb  nun 
nimmt  männiglid)  obex  Beffex  meiBiglii^  je  eine  SxauBe  in  bie 
,,t)exfIommenen"  gingex  bex  Iin!en  §anb  nnb  fnd^t  mit  ^ennex:= 
Btid  bie  ,,ebetfanlften"  SSeexen  aB,  bie  öoxjic^tig  mit  bex  xec^ten 
§anb  lo^gepdt  in  ba§  unten  fte^enbe  @efä§  faßen,  ©inb  biefe 
fleinexen  Xö^^fe  gefußt,  fo  mexben  fie  hiixä)  SSingext^fnec^te,  bie 
mit  t)of)en  ©tiefein  ben  in  bex  Siegel  bnxc^ineidjten  ©oben  bitxc^- 
loaten,  in  bie  gxö^exen  ©ottid^e  gefammelt  nnb  in  Bexeitftel^enbe 
Snfen  obex  entleext,  ioeId)e  bann  px  S^xanBenmn^Ie  obex 
px  Mtex  loanbexn,  b.  Ij.  oon  Bexeit  ftel)enben  gnljxmexfen  ge^ 
fatjxen  mexben.  ge  xiaä)  @üte  be§  gal}xgange§  nnb  Sleife  bex 
XxanBen  loexben  mm  in  bex  angebenteten  SBeife  mefjxexe 
SInMefen  gemacht,  ba§  Ijei^t:  man  lieft  ben  ©exg  B^infig  bxei- 
mal  aB,  elje  bie  ^xanBen  nacB  xBeinifcBem  SIngf:f)xn(^  mit  „S)xed 
nnb  ©Bed"  fdjiiepd)  gelefen,  obex  bentlicBex  gan^  aBgefcBnitten 
ioerben.  tommt  aBex  oox,  ba§  eine  ^exfon  Bei  bex  Sln^Iefe 
an  einem  Ooßen  Sage  nic^t  me|x  afö  bxei  Bi§  oiex  ^fnnb 
SxanBenBeexen  an^Iefen  !ann,  im  1SQ2  foftete  fo  bie 

Sln^Iefe  auf  bem  ©teinBexg  Bei  Bitnbext  SJloxgen  Söingext  fnnf:= 
Bnnbext  ©niben  x^einifd;,  ba  Biinbext  ^exfonen  fünf  Sage  Be- 
fd}äftigt  toexben  mußten. 

„©belfanl!"  SBoI)t  feiten  finb  pei  fo  toibexfpedjenbe 
©egxiffe  p einex  fo  bnxd^an^  xic^tigen  ©e^eic^nnng  oexBnnben 
toorben.  BleiBe  baljin  gefteßt,  ioelcBem  ©i^faße  bie  @nt^ 
bednng  gu  banfen  ift,  ba§  eine  geioiffe  gänlni^  ben  eblexen 
SxanBen  einen  nngIei(B  Bödexen  SBext  oexIeiBt. 
gnoafion  foßen  im  1811  bex  SlBexntnng  auf  bem 

Banni^Bexg  fid)  nnüBexfteigti(Be  §inbexniffe  entgegengefteßt  IjciBen, 
nad)  anbexen  ionxbe  in  folge  eineg  ^pxo^effeg  um  ben  ©eljuten 
in  einigen  SBeinBexgen  bie  Sefe  oerfd^oBen  nnb  bie  SxanBen 
BlieBen  üBex  bie  getooBnte  ©eit  am  ©tode  Sa  ent^ 

fcBIo^  man  ficB  nod)  in  le^tex  ©tnnbe,  ben  Sxntefegen  Bexein  p 
tBnn.  Sie  SxanBen  maxen  „ebelfant"  geioorben  nnb  — ein 
SBein  loBnte  bie  nad^txüglic^e  $DlnBe,  bex  aßeg  Big  baBin  (Sefannte 
an  ®nte  üBexftieg.  ©leic^oiel  toie  man  auf  biefe  ©exBeffexnng 
beg  SBeineg  oexfiel  — bie  ©xfaBxnng  loax  ancB  I}iex  SeBxmeiftex 
nnb  bag  SlBmngau  Don  ©d^iexftein  Big  StnbegBeim  gilt  nuBebingt 
atg  bie  §0(^fcBnIe  beg  SSeinBaneg,  bexen  ©egxnnbex  bie  fleißigen 
WöxvS)t  beg  (SBexBad^ex  ®Ioftexg,  bie  ©enebiftinex  oon  goBannig- 
Bexg  toaxen.  gnbeffen  ift  anä)  BepglicB  bex  (Sbelfänie  ein 
Untexf(Bieb  p macBen.  Senn  Sünlnig  bnx^  üBexmä^igen  Siegen 
ift  feine  ©belfmile.  Untex  biefex  ©belBe^eiiBnnng  oexfteBt  man 
nnx  jene  ÜBexxeife,  ioel^e  bie  ©eexen  pm  Seil  am  ©tode  pm 
„oexBu^eln"  Bxingt,  inbem  bie  mäffexigen  Seile  anggefcBieben 
loexben,  loäBxenb  nnx  bex  pdexBaltige  ©belftoff  pxndBIeiBt. 
Sa^  fo  an  Dnantitüt  Oiel  oexloxen  geBt,  ift  natnxlid^.  SIBex 
boBB^It  nnb  bxeifacB  exfe|t  bieg  bie  Clnalität.  Sie  SKoftloage 
^eigt  bann  einen  nngleicB  BBB^^^^  ©ndexgeBalt,  bex  SBein  loixb 
fn^ex  nnb  natnxgemäjs  alfoIjoIBaltigex  — ex  loixb  eben  ein  ©bet 
mein.  Sa§  biefe  ©Seine  nicBt  Bißig  fein  lönnen,  liegt  auf  bex 
§anb  — fie  finb  aBex  and;  an  ©Inme  (©onfett)  bag  feinfte, 
loag  SKnttex  ©xbe,  oBne  SIngnaBme, 

gxeifltc^,  ba|3  bexaxtige  SxanBen  nnb  ©eexen  nicBt  meBx  an 
nnfexe  f(Bön  gefaxBten  SafeltxanBen  exinnexn.  ©ie  I;^Ben  Soxm 
nnb  gaxBe  pm  Seil  Oexloxen  nnb  äljndn  bex  BalBfcxtigen  Slofine. 
Sie  fxüBex  gxüne  ©eexe  fieBt  Bxann,  BxanngelB  ang  nnb  exfcBeint 
in  jebex,  nnx  nicBt  meBx  in  bex  iBx  eigentnmlid^en  xnnben  goxm. 
Sa  biefe  ©eexe  oexmöge  iBxeg  ©ndexgeBalteg  leimaxtig  fieBt,  fo 
loixb  fie  loie  ooxBin  angebentet  mit  (SaBeln  Don  bex  SxanBe  gc:^ 
trennt.  Unb  and;  bie  Slnglefe  loiß  oexftanben  fein  — felBft 
bie  ©Sin^ex  nmffen  il;x  §anbloerf  ftnbiext  B^^Ben.  SliiBt  jebeg 
galjx  geftattet  eine- Slnglefe  nnb  eg  l^at  Ijk  nnb  ba  and;  looBI 
einmal  einen  ^exBft  gegeben,  in  bem  bex  SeinBexggBefiBex  üBex= 
Ballet  auf  eine  Sefe  gan^  Oex^icBtete.  Sag  finb  ©ngfäße,  bie 
Bei  bex  ©InBfcIigfeit  bex  ©eaxBeitnng,  Bei  ben  I;oB^^^  ^xeifen  bex 
SBeingntex  nnb  ©SeinBexge  fd;loex  oexfcBmex^t  nnb  im  nüi^ften 
SaBxe  bnxd;  entf^xecBenbe  ^ßxeife  loiebex  anggeglicBen  loexben 
mnffen. 


Senn  ein  geringerer  ©SeinBexg  foftet  im  ©nfanf  no(^  B^^i^ 
im  SlBeingan  etloa  pan^ig  ©laxf  bie  Slnte,  loät;xenb  bie  Beffexen 
Sagen  fcBon  mit  einBnnbextfünf^ig  ©laxf  Big  peiBnnbext  ^axf 
fnx  bie  ^nte  BepB^I  looxben  finb. 

^nx  ben  ©Sext  begfelBen  finb  bie  ©obenoexBältniffe  nnb  bie 
flimatifd^e  Sage,  foloie  bie  angebante  SleBgattnng  entfcBeibenb, 
looBei  noä)  ganj  Befonbexg  p Bemexfen  ift,  ba^  nid^t  — loie 
gemeinBin  angenommen  loixb  — • bie  fogenannten  |)öBentagen, 
b.  B-  bie  oberen  Sagen  bex  ©exge  bie  Beffexen  finb.  Sn  ben 
meiften  Süßen  Iü§t  ficB  fogax  bag  ©egenteil  nad^loeifen.  Unb 
loie  oexf^ieben  finb  bie  jüBxIid^en  ©xgeBniffe  bex  Sreg^enjen! 
Sie  1878,  1879  nnb  1880  ergaben  Beifüielgloeife  p- 

fammengenommen  nicBt  fo  Diel  ©Sein,  alg  bag  S^^B^  1881  fnx 
fid^  aßein.  (Se|texeg  ^a^x  reifte  5640  ©tnd  p 1200  Siter, 
loüBxenb  bag  S^^B^  1875  allein  10  924  ©tnd  ©Sein  im  SlBein- 
gan loa^fen  ließ,  ©old^en  ©al;len  ftel;t  ein  ©xtxügnig  Oon  nnx 
1077  ©tnd  ©Sein  im  1879  gegenüBex.) 

Sm  ganzen  finb  im  SlBeingan  (eBemalg  §expgtnm  Slaffan) 
nnx  etloa  2880  ^eftax  ©SeinBexg  im  ©etxieb.  Sie  SxagfüBig- 
feit  eineg  ©SeinBexgeg  aber  ift  auf  BöcBfteng  fnnfnnbpan^ig  ^ai)xe, 
in  ben  gitnftigften  Süßen  xinb  Sagen  auf  oiex^ig 
neBmen.  Sann  muß  jebex  ©Singext,  anggeBanen  nnb  loiebex  neu 
angexobet  (angexottet,  nxBax  obex  txagfüBig  gemacBt)  nnb  B^^Pö 
Big  auf  bxei  SJletex  Siefe  iimgegxaBen  loexben  nnb  Bebaxf  bex^ 
felBe  bann  ooxBex  einex  oft  0iexjüf;xigen  SlnBe.  Sinn  exloacBfen 
aber  unter  geloöBnlid^en  ©exBüttniffen  feßon  bnxi^  Slenxobnng 
nal;e  peiBnnbext  ©laxf  an  Soften  auf  einen  SJfoxgen,  loüBxenb 
Bünßg  bie  paniexnng  beg  Sexxaing,  bie  ©xxicBtnng  Don  ©tnß- 
nnb  Sexxaffenmanexn  bag  bo^plte  nnb  bxeifacBe  an  ©nglagen 
BeanfBxnd;en.  ©in  SJloxgen  aber  trügt  nnx  peitanfenbfnnf- 
Bnnbext  ^einftöde  nnb  ergibt  bnxcBfd^nittlid^  loiebex  nnx  fei^g- 
Bnnbext  Sitex  ©Sein.  ©Six  fönnen  bie  ©al;len  nid^t  looBI  Der- 
meiben,  loenn  loix  nnfexen  Sefexn  Don  bex  ©cBloiexigfeit  beg 
©SeinBaneg  ein  ©ilb  entloexfen  looßen.  SlecBnet  man  p ben 
obigen  Slnglagen  nod;  bie  aße  bxei  SaBxe  exfoxbexlid^e  nötige 
Snngnng  mit  etloa  B^i^bext  SJtaxf  auf  ben  SRoxgen  guten  ©Sein- 
Bexgeg, bie  ©efcBaffnng  bex  nötigen  aber  oielfacBen  ©exütfcBaftcn 
loie:  ©litten,  Segel,  Saxft,  SDleffex,  ©d^exen,  Snfen,  SöxBe, 
©Seiben  pm  ©inben,  ^vif)x^  nnb  SxügexIoBn,  Seltex:^  nnb  Sefe^ 
foften,  Süffex^  nnb  SeßexBan,  ©exinft  an  ©infen  nnb  ©d;loinben 
beg  gefeltexten  ©toffeg  in  bex  Sagexnng,  fo  Ijat  man  immexBin 
ein  ©ilb  bex  ©elaftnng  biefeg  ©xioexBgpeigeg,  Oon  ben  ©tenexn 
nnb  ben  leibex  fo  I;änßgen  SKißjaBxen  gan^  aBgefeI;en.  ©Senn 
nun  ancB  in  ben  gnnftigen  Sagen  fe^g==  Big  acBttanfenb  3)laxf 
fnx  ein  ©tndfaß  ©Sein,  ja  fogax  Big  p acBt^eBntanfenb  3)laxf 
fnx  ein  fold^eg  Clnantnm  expit  loexben  nnb  looxben  finb,  loie 
oft  ereignet  fidB  benn  eine  foli^e  feltene  ©xnte?  Sa  bxoBen 
nod^,  loie  exloüBnt,  S^^oft  am  ^olje  nnb  an  bex  SxanBe,  S^ülj- 
füntnig  bnxcB  Siegen  nnb  anl;altenbex  Siegen  in  bex  Xxanbtn- 
Mute,  §enlonxm  nnb  SxanBenßi%  (Oidium)  nnb  pm  ®Ind  Bei 
nng,  banf  bex  ni(Bt  Ipä)  genug  an^nfd^Iagenben  Süxfoxge  nnfexex 
Slegiexnng  in  Sentfcßlanb  nnx  gan^  Oexein^elt  bie  — ^ßBBÖo^exa. 
S)nxd§fcBnittIicB  erhielt  bex  ©Sein  fnx  bag  ©tiidfaß,  aifo  ^loölf^^ 
Bnnbext  SM^B^n/  i«t  SlB^w^cin  immexl;in  nnx  fed^gBnnbext  Big 
fecBgtanfenb  5Kaxf  — in  biefex  Siffexen^  fd;on  liegt  bie  ©ex:= 
fi^iebenBeit  bex  Sal;xgünge  flax  Oox  Singen  — nnb  bie  I;Bd;fte 
©aBI  bex  anpneBmenben  ^xobnftion  lüßt  fid;  im  SlBeingan 
jüBxIid;  auf  nnx  feeßg-  Big  ^eBntanfenb  ©tndfaß  SBein  angeBcn. 
Slitx  in  gnnftigen  SlxBeit  bex  ©Inlje  ^xeig 

nnb  eg  mag  baxang  I;^^t)oxgeBen , baß  man 
©lag  SlBeinloein  nid^t  mit  loenigen  Slideln  meßx  erringen 
nnb  exf(Bloingen  fann;  anä)  am  SlBeine  finb  bie  „©belloeine" 
BoiBüxeißig.  Slid;tg  in  bex  ©Seit  tünfi^t  mel;x,  alg  eine  ©Sein- 
faxte im  Sloxben,  auf  bex  bie  ©teinBexgex, 

bie  SieBfxanenmild;  nnb  bex  SlübegBeimex  fnx  loenige  Sllaxf  bie 
SIafd;e  angeBoten  loexben.  SJian  mag  immexBin  anneBmen,  baß 
bex  SlBeinganex,  loenn  ex  fein  „Beiligfteg  ©nt''  fo  füottBillig 
oexfanfen  fönnte,  bagfelBe  gax  nid;t  gnx  ©exfcnbnng  Bxücßte, 
ex  txünfe  eg  p foId;em©ßxeife,  loenn  ixgenb  tBitnlicI;,  felBcx. 

©ein  §explnt  biefem  SleBenBInt  nnb  Sipfen 

Beißen  ©cßloeißeg  I;üngen  anä)  an  ben  Sxo^fen  feiner  geliebten 
SBB^^fit^flüBe. 


9Son  bet  3JliiI)e  bet  ®e|)f(anjung  unb  bet  Untet'^aÜung 
eineg  SSeinbetgeg  ntüffen  mit  au^  nod^  ein  meiteteg  93ilb 
geben,  etften  itnb  ^meiten  „§Rentobnng"  übet- 

la^t  man  ben  StodE  I)änfig  fic^  felbft  nnb  fd^neibet  il^n  nadE) 
S3efeitignng  bet  fogenannten  S^anteben  gntniJ,  ^acEt  ben  ©erg 
iDctfct^iebenemale  nm,  ant  5R!^ein  biet-  big  fünfmal  im  wm 

ben  ©oben  p locEetn  nnb  bag  (Seftein  nnb  bie  @tbe  bittd^- 
läffig  mad^en,  ba  bei  bet  ©etglage  bie  geud^tigfeit  nid^t  ge- 
nng  einbtingen  mütbe  nnb  — man  befeitigf  bag  Untxant  9?ad^ 
anfgebtadjtem  $nng  im  ©etbft,  bedt  man  bie  ©töde  mit  bem 
@tnnb.  ^m  btitten  ^tnlfa^t  fd)neibet  man  bie  ^ü^eige  gntüd 
big  anf  ein  ,^3lnge''  itnb  ,,tänmt  anf.''  ®ann  metben  bie 
©töde  gebfä^lt  nnb  gefnü^ft,  bag  I}ei§t,  fie  ertjalten  ©tii|bfEil)fe 
nnb  metben  an  biefe  befeftigt.  Sie  Sltbeiten  im  ,,2Bingett" 
Ijaben  bie  Oetfdjiebenften  ©e^eidjnnngen.  Sing  biefen  getjt  Ijet- 
oot,  mag  bet  SSeinbanet  aßeg  an  ^Detfönlid^et  Seiftnng  51t  be== 
mäßigen  ^at,  um  etnten  ^n  fönnen.  Sa  mitb  im  SBeinbetg 
„anf  ©atfen  gegtaben/'  gtei^  gegtaben  obet  getn^tt,  (bag  btitte 
©taben  ^ei^t  „Santetgtaben/'  bag  Oiette  „SBintetgtaben")  fetnet 
mitb  gef(^nitten,  geftedt,  gegettet  (aße  Üteben  metben  feftge^ 
bnnben),  anggebflüdt,  gel^eftet,  gegibfelt,  getingelt  tc.  Slßeg 
bieg  nod^,  e^e  nbctl^anbt  eine  ©eete  geetntet  metben  tann.  Unb 
liegt  bet  SBeinbetg  obet  Seite  begfetben  fe^t  abfd)üffig,  fo  fann 
eg  — mie  befonbetg  an  bet  aJtofet  — bem  madeten  SBin^et 
begegnen,  ba^  ein  ftatfeg  SBettet,  ein  ©emittetfdjanet  it}m  ben 
SBeinbetg  ing  S^at  ^innntettteibt,  nnb  et  tjat  bann  bie  gteitbe,  ^ 
feinen  SBingett  mit  bet  Sie^e  obet  in  bet  ©ütte  anf  eigenem 
^ndcn  miebet  ben  ©etg  l)tnanf  ^n  fc^lebb^n.  Senn  am  3ll)ein 
gibt  eg  leine  SBeinbetge,  bie  man  mit  $ftng  nnb  Egge 
Ijanbetn  lann,  mie  bieg  in  ^tanfteid^  t)ie  nnb  ba  nod^  mögtii^ 
ift  nnb  gef($iel)t. 

Sabei  abet  ift  bet  tl)einifd^e  SBin^et  nntietbtoffen,  nnb 
menn  et  and^  einen  „Sonnetleil"  t)ie  nnb  ba  mit  fonftigen 
Sftebengatten  Ijetabbefd^mött  anf  get)abteg  äJti^gefd^id  — fo  fte'^t 
i^m  bodj  anbetfeitg  an^  bet  „Stoftegbtinget"  felbft  jnt  ©eite, 
fo  tei^t  i^n  bod^  bet  „genetttan!"  Oon  neuem  an,  fo  il)n 
bod^  bie  Hoffnung  anf  beffete  Sage  nnb  immet  miebet 
anfredE)t.  deinem  ©tmetbgjmeig  ift  biefe  ttöftlic^e  „©offnnng" 
fo  nötig  atg  bet  ©5in^etei.  3ft  bet  ^etbft  fd^lecbt  anggefaßen, 
fo  beobachtet  bet  SBeinbanet  fc^on  öom  näd£)ften  Sage  ab  miebet, 
mie  bag  ^ol^  fid^  entmidett  nnb  bie  ©töde  fte^en,  nnb  Sag 
fnt  Sag  tec^net  et  miebet  anf  ben  nä duften  §etbft,  bet  ba 
gnt  mad^en  foß,  mag  fein  ©otgänget  oetbotben.  ^m  Oietten 
Qahte  ttägt  bet  neue  SSeinbetg  feine  etften  Stauben  ■ — bie 
„^itngfetnt tauben''  — bie  ttefflich  finb,  abet  in  bet 
Siegel  nnt  menig  SSein  geben.  Slbet  fnt  ben  SBin^et  ift  eg 
ein  gtenbenjaht,  menn  feine  jungen  ©töde  fid^  entmidett  haben, 
nnb  tnftig  geht^g  miebet  an  bie  Sltbeit.  Slimmt  fie  ihm  bodh 
fein  Safttiet  ab,  mie  bem  SIdetbanet,  bet  fich  anbetet  ®täfte, 
bet  Siete  ^ obet  bet  SJlafchinen  bebienen  fann.  @t  fdhmingt 
miebet  feinen  mastigen  SBeinbetggfatft , jene  jmei^infige  §ade 
Don  etma  fünf  5ßfnnb  ©dhmete,  et  fchlebht  miebet  feinen  Sünget 
hinauf  auf  Imthf^  eigenem  Siüden  (fünftlichen  Sünget  menbet 
man  im 

infolge  mehtfadhet  SKi^jahte  nicht  meljt  um  felbft  ^u  feltetn 
nnb  p lagetn,  nun  fo  oetfanft  et  feine  gan^e  ©tute  am  ©tod, 
um  ©elb  ^n  machen,  an  ben  ©to^h^^^fe^  geminnt  fo  oieß 
leicht  noch  bie  mihtidhe  ©tfahtnng,  bah  et  feinen  eigenen 
2Bein  nicht  einmal  :gtobieten  fann.  ^m  h^^en  bie 

SBin^et  im  Sahte  bntch  bie  bntdhfchnittlich  bteimalige  ©eljadung 
etma  47  000  SJlotgen  SBeinbetg  mit  eigenet  §anb  um  nnb  be- 
fdhneiben  in  betfelben  3eit  nahe  35S0lißionen  SBeinftöde. 

Slbet  ttohbem!  @g  ift  ein  ftöhlidheg  ©olf,  bag  fidh  feinet 
Saft  nnb  50lühe,  abet  auch  feineg  Sohneg  bemüht  ift,  menn'g 
^aljt  — getät!  ®obfhänget  ift  bet  Slheinganet  übethan^t 
nidß  — leid)tet  tteibt  bag  ©Int  nnb  ftif^et  macht  bie  Snft 
in  ben  gtünen  ©etgen,  bie  ihte  Slnglänfet  l^immkx  51t  bem 
filbetglän^enben  ©anbe  beg  alten  ?it'f)tnu^  fenben  — ein  ©ilb, 
bag  auch  bei  bet  fdhmetften  Sltbeit  füt  ben  ©e- 

feßen  eineg  guten  Seileg  ^oefie  nicht  entbehtt.  — 

Set  „gebetmethe!"  SSag  ift  bag  mohl?  ,^Sebet^ 
meih"  bet  junge  SSein  bann,  menn  et  bereitg  ben  etften 


©ähtungg^tojeh  begonnen  ^at,  menn  bie  eigentlidhe  SJloftfühe 
fchon  bem  hridelnben  Übetgangg^nftanb  ^nm  SSeine  gemidhen  i^. 
^flan^eneimeih  xtnb  ^flan^enfdhleim  ($eftin)  1)dbtu  fid)  ttoch 
nidht  ^etfe|t  itnb  abgelöft.  Set  junge  SSein  bntd)länft  noch 
ben  ,5ßtojeh,  in  bem  bet  Slfotjol  fich  ang  bem  ^itdet  beg  SJlofteg 
entmidett,  bet  gebetmeige  ift  eben  nodh  nnteifet  SSein.  Sie 
©hibetmen  bet  Stanbenhülfen  halben  fidh  noch  ^^eht  511t  ©lätnng 
^erfe|t,  fie  fladetn  nod)  milchig  ttübe  in  bet  gähtenben  äJlaffe 
mie  leichte  gebetmölfchen,  bet  SSein  Ij^^l  feine  heße  ^atbe  noch 
nicht  gemonnen,  nnb  tnmott  nod)  im  gnffe  nnb  nach  bem  ©e= 
nnffe  im  Söttet  nnb  im  — Sohfe. 

„SSte  brouft  bet  junge  SBein  im 
SSte  fhäumt  er  an  bie  SSänbe, 

Unb  lämbft  nnb  ringt  ol)n^  Unteriah 
gum  golDtg  flaren  ©nbe." 

Siefet  metbenbe  SSein  atfo  ift  eg,  bet  atg  „gebetmeihet" 
feine  ^aljlteidhen  ©etel)tet  t)nt  nnb  feine  leibet  auch  bietfachen 
Dhfei^  fotbett.  ©etabe  feljt  „meingtüne"  Stinfet  am  Slh^in 
beöot^ngen  bieg  ©etränf,  oömohl  fie  feine  gefähtliche  SSitfnng  . 
fennen.  Slßjähtlidh  tafft  et  einige  ©acdhngjünget  bal)in  nnb 
aßjähtlidh  ohfett  man  il)m  mit  neuem  ©ifet.  Sa  ift  eg  benn 
hanhtfäd)tidh  bet  §od)heimet  SJlatft,  mo  bet  „Slene"  in  bet 
Siegel  ^netft  in  SKengen  genoffen  mitb,  oft  mit  einet  eöenfo 
bebenftichen  gngabe  getöftetet  ©betfaftanien.  ©nte  Slatnten 
geböten  ba^n,  um  bie  natntgemäh  fiih  fottfe^enbe  ©ähtnng 
üöetbanetn,  obet  beffet  angljatten  p lönnen.  Sft  ^bch  felbft 
bet  Slnfenthalt  in  ben  ©ähtleßetn  nidht  ohne  ©efal)t  füt  ben 
5Dtenfd)en  — ba  fidh  atembateg  ©ag.,  entmidett, 

metcheg  51t  boßftänbiget  ©etanfchnng  obet  tidhtiget  — ©etän- 
bnng  fühtt.  SJlan  nennt  biefe  ©ähtnng,  ba  fie  ein  nidht  nn- 
bebentenbeg  ©etänfdh  hei^öotbtingt,  auch  bie  ftütmifdhe  obet  — 
tnmnltnatifdhe. 

Set  Sob  bntih  „gebetmeihen"  ift  atfo  techt  eigentlid)  eine 
Sllfoholöetgiftnng.  Slicht  feiten  fommen  — menn  nicht  ein 
©dhtaganfaß  einttitt  — fel)t  „anggepichte"  Statuten  mit  einet 
tagetangen  Sähmnng  baOon,  eine  Sähmnng,  metd)e  bie  gnnge 
hemmt  nnb  bie  ©emegung  bet  ©liebet  ooßftänbig  nnmöglidh 
madjt.  Slbet  tto|bem  gilt  auch  l)kx  bem  echten  SUjeinlänbet : 
^ßatagtabh  elf!! 

Sing  Siebe  pm  SSeine  nnb  bem  SSeinbetge  bleibt  bet 
Slheinganet  feinem  heimatlichen  ©tmetbgpeige  tten.  gteilidh 
mot)l  finb  auch  SSeinbetge  leine  ©etteibe^^  nnb  ^attoffelfelbet, 
bie  Unmögtidhfeit  fbtidht  gteidhfaßg  ein  gemidhtigeg  SSott.  Slbet 
and)  mit  ©tol^  nnb  ©emnhtfein  ift  bet  Slheinganet  SSeinbanet. 
©eine  Stauben  finb  if)m  fo  mettüoß,  bah  im  eigentlichen 
Slheingan  (anhet  in  SSiegbaben)  feine  einzige  Stanbenfntanftalt 
befteht  — bie  „©etfeln"  thnn  bem  tl)einifd)en  SSinjet  bafüt 
p leib. 

Sie  beffeten  Sagen  finb  — anhet  bem  ^ohannigbetg, 
metcher  fütftlidh  SJlettetnichfdheg  ©efi|tnm  ift,  pm  Seit  Sönig^ 
lieh  ^ptenhifdhe  Somäne,  ftül)et  ^erpgtid)  Slaffanifd)et  ©efi^. 
Set  ©teinbetg  gehött  ganp  gute  Sagen  Don  ^atfobtnnn 
(eigentlich  ©trahlenberg) , Slübegheim,  Slhmannghanfen,  ©täfem 
betg,  Sletobetg  (bei  SSiegbaben)  gel)öten  pm  Seit  bet  Somäne. 
Shi'e  Slteg^engen  lagetn  meift  in  ©betbadh,  bem  meitgenannten 
nnb  befannten  fiabinettgfeßet.  Slbet  manch  ©tüdlein  ttefflidhen 
SSingettg  ift  auch  noch  in  besäten  ^änben,  fo  in  Slübegheim, 
©eifenl)eim,  Slanenthal,  Slhmannghanfen  nnb  anbeten  Dtteg. 

SSenben  mit  nng  nun  bet  meiteten  ©ehanbtnng  beg  SSeineg 
noh  mit  einigen  SSotten  p,  fo  höben  mit  p tegifttieten , bah 
bie  big  noch  öot  einiget  geit  üblid)e  Seltetung  in  nenetet  geit 
bntdh  tationeßen  ©ettieb  gat  manche  ©effetnng  etfal)ten  höt. 
©hebern  trat  man  bie  Stauben  fd)on  auf  ben  SSeinbetgen  mit 
hüfthohen  ©tiefetn  in  ben  ©ottichen  p bteiiget  SJlaffe.  Sag 
hat  faft  gau5  anfgehött.  ^e^t  oetatbeitet  man  bie  gefammetten 
©eeten  mit  ben  fogenannten  SDloftettlolben  in  ben  Segeln  nnb 
fäl)tt  fie  ben  „ Staub enmül)len"  p,  um  fie  p ^etftüden  nnb 
p oetfleinetn.  Setattige  fahtbate  obet  ttagbate  Stanbenmühlen 
metben  immet  aßgemeinet  nnb  bie  Geltet  tl)nt  bann  meitetl)in 
iht  SSetf.  Slbet  and)  biefe  mitb  in  nenetet  geit  etft  bann 
angemenbet,  menn  bie  ©ähtnng  fdhon  angefangen.  Sa  bet  ©ih 
bet  bonfettbilbenben  ©toffe  in  ben  Stanbenhülf en 


iliiiiil-i-iiiüiiiiii"’  ’ 


ilWmilm 

fe 'Mllil!^  ' 


!illl|l!i!j(ii'illi(liiiitiii)-iiiiii;i;^ 

lUliUi 


p fudjen  ift,  fo  geljen  btefe  ^unt  %dl  bei  iDorjeitiger  ^ettenmg 
t)erIoren,  man  märtet  be^^atb  ben  ©ät^rpro^e^,  meld^er  ber  (Sr- 
:^aümtg  ber  Soufettftoffe  gnnftig  ift,  mögtic^ft  ab  nnb  geminnt 
gteic^^eitig  me^r  SKoftbrü'^e  bet  biejer  ®el)anbtung.  (Segenmärtig 
bef(^äftigt  man  \iä)  fogar  mit  ber  S'onftruierung  non  SJtafi^inen, 
meld^e  bie  ®eeren  non  ben  dämmen  (bei  3lic^tan§tefe)  gan^ 
trennen , ba  bie  Stämme  (bie  entbeerten  Sranbenftenget)  bem 
^ein  bei  ber  ^reffnng  burc^  bie  Kelter  eine  SSittere  nerlei^en, 
meti^C'  nid^t  einem 
au§gefbtO(^enen  SSor^ng 
— be§  ,,(Sbttertranfe§" 
ner^itft.  StncI)  bie  ^eU 
tern  t)aben  mand^e  Seffer- 
nngen  erfat)ren  nnb  bie 
eljebem  benn|ter^einijd^e 
^ot^felter  meidet  fcf)on 
nielfad^  neueren  (Srfim 
bnngen,  meld^e  i^r  ®e- 
fd)äft  fd^neöer  nnb  pm 
^eil  ^medEmäliger  er^ 
filKen. 

SBir  fönnen  bie 
Getterung,  bie  ©ä^rfelter 
tinb  bieSagerbe^anbtnng  9l5^ittif^e  ^oliMU 

(bie  festere  nertangt  oft 

noc^  fa'^relange  SKuiie  be^  SBin^er^)  nid^t  an^fii^rtii^er  betian- 
betn,  ba  nn§  ^ierp  ber  fRanm  fe^tt.  ßinen  aßgemeinen  Irrtum 
aber  moßen  mir  noc^  aufftaren,  monad^  angenommen  mirb,  afö 
gäben  bie  roten  Trauben  au^  roten  SBein.  ®er  ©aft  ber 
Trauben  ift  mei^,  am^  jener  ber  roten.  S)ie  garbe  be^ie^t 
ber  SBein  nidf)t  an§  bem  ©aft  ber  Seere,  fonbern  an§  ben 
hülfen.  ©0  feltert 
man  and^  ^ottranben  p 
meinem  SBein  ((Staret) 
nnb  ber  Slotmein  an§> 
bnnfter  Xranbe  entfte'^t 
nur,  meil  bie  Leeren 
mit  ben  hülfen  bergä'^^ 
ren.  S)e§^atb  am^  tä|t 
man  bie  m e i ^ e n Xran- 
ben  mo^I  ebetfanl  mer- 
ben,  ni(^t  aber  bie  ro- 
ten, mdctje  bnrd^  biefe 
gänie  ^nm  Seil  bie  So^^be 
Oerßeren  mürben , rote 
Sranben  merben  be^^atb 
oor  ber  f^ünte  getefen. 

SBenn  mir  bi§  ba- 
l)in  manche  aflgemeinen 
Srrtümer  gellärt  p 
tjaben  glauben,  fo  erüb- 
rigt noc^  ein  SBort  über 
ba§  ^^a^rung§mitte^gefe| 
in  bepg  auf  bie  S5ein^ 
bereitung.  (S§  Ijat  fd^on 
oiet  Unzeit  am  9fif)ein 
angerid^tet ! Senn  ®tar== 

!§eit  Ijerrfc^t  nirgenb^  85eim 

barüber , m a ^ bei  bem 

SEßein  ^dlfd^ung  mit  S^ied^t  tjei^t,  ma^  ni^t 

Sn  ^ro^effen  ber  lebten  Sni)te  :^aben  ©eridtjte  oft  ganj 


9l5eittif^e  ^olalclter  unb  XxmUxm^U. 


fei 


KW' 


j ' ilii  1 1 /;  •• 

^ 1 


85eim  „gebettuei^en. 


mittein  unb  Soufett  bereiten,  geijören  an  ben  ^ßranger,  ba  fie 
leiber  oft  fid^  aud^  fold^er  SRittel  bebienen,  bie  ber  (Sefnnb^ 
Ijeit  nadjteilig  finb.  SBenn  aber  einem  ®rü:|er  anfgeljolfen  mirb 
mit  Serfc^ni-tt  guter  unb  meniger  faurer  SBeine,  menn  ein  „harter 
alter  ®noc!^en,"  mie  ber  ^I)eingauer  fagt,  mit  einem  jungen, 
„füffigen"  unb  fladeren  SBeine  eine§  folgenben  Snljrgangeg  auf^ 
gebeffert  mirb,  ober  ber  fe^Ienbe  Snder  in  entfbredjenber  gönn 
pr  (Säljruug  gleidj  pgefe^t  mirb , fo  ift  ba§  feine  gälfdjung, 

fonbern  eine  Sefferung, 
bie  erlaubt  feiu, 

im  Sntereffe  be§  ^publi^ 
fum§  o^ne  meitere^  aud^ 
offen  betrieben  merben 
foßte.  Ser  SSirrmarr, 
ber  in  biefen  Slnfc^am 
nngen  noc^  befielt,  f(^ä^ 
bigt  ben  S5einl)anbel, 
unb  bie  gonfurren^  fc^ä:= 
bigt  ben  Soßegen,  ber 
l^ierin  rationeß  oerfä^rt 
— inbem  in  ber  öffent^ 
liefen  äJteinung  ber  (Glau- 
be an  ein  ein^elneg  2ßein= 

»nö  ^rottBcnittüp.  gefdpft  unb  fo  an  alte 

erfd^üttert  mirb.  SSerein 

menig  in  bie  Sarten  gefeljen,  barf  fc^on  feine  SJlipißigung  gegen 
5ßantfd^erei  an^fpei^en,  aber  eine  SBiffenfe^aft,  bie  in  neuerer  Seit 
fo  Uiele  (Srfaliruugen  fi(^  nu|bar  gemadjt,  barf  aud^  einiget  Ser^^ 
trauen  beanfbrud^en,  menn  fie  in  erlaubter  SBeife  auf  Sefferuugen 
I)inmeift,  bie  ha§>  Unbennpare,  Ungeniepare  p einem  immer'^in 
„S  r i n f b a r e n"  geftalten.  2Sir  fönnen  nid^t  aße  Seprnarfmeine 

trinfen , Sräpr  moßen 
mir  aber  au(|  nic^t  unb 
fo  bürfte  aifo  aud^  nid^t§ 
erübrigen,  afö  ba^  ®r^ 
laubte  gefepi(^  f^f^n- 
fteßen,  bamit  nidjt  an 
einem  Orte  — fogar  Oon 
©adiöerftänbigen  — afö 
gefälfcf)t  erltärt  merbe, 
ma§  am  anberen  oon 
auberen  ©adtioerftänbi:^ 
gen  afö  pläffig,  aU  ent- 
füred^enb,  ja  afö  fogar 
notmenbig  unb  pd^ft 
praftip  erad^tet  mirb. 
§ierin  tpit  Slbljilfe  not, 
benn  bie  pufigen  5ßro- 
^effe  gegen  SBeinpnb:^ 
lungen,  in  ipen  Urteilen 
fo  oerf (Rieben,  pben  bem 
Sßeinabfa^  am  Slpin 
bereifö  itnenblic^  g4^>n- 
bet.  Sie  „lieben  siad^- 
barn"  pben  oft  bap 
gepifen,  ben  (glauben 
auä)  an  ba^  (Sitte  511  er^^ 
^toei^en."  fd^üttern.  Ser  Srinfer 

meint,  aip  ba§  ma§  am 
SBeine  gut  ift,  fei  putigen  Sage§  in  ber  ^egel  — gemadjt.  ©0 
f(^Iimm  ftep  e§  noc|  lange  ni^t  am  Sfttjein.  fepen  nur  genaue 


w ^ 


toibetftJxec&enb  geurteilt.  @e|t  ber  SBeintmuer  bem  ©aueromfifer  fefte  Seftimmungen  in  biefer  Stid^tung.  Sann  immertiin  an  ben 


eine«  f^tect)ten  3a^rgange§  ^uiJer  jn,  fo  ift  er  ein  ißantf^er  bei 
bem  einen,  ein  SevSefferer  beä  SSeineä  bei  bem  anberen.  9ltter= 
bing§  jene  ©c^mierer,  ioetc^e  SBein  ouS  Sttfo^ot,  SBoffer,  ^örbe= 


©c^anbpfoP  ben  fjälf^er  — aber  SSertranen  für  bie  ebte  @otte8= 
gäbe,  ben  ©enefungStran!  ber  Sranlen  nnb  ben  f5^eitben= 
bring  er  ber  ©efnnben.  — 


^iC  itt  sfto^briKl  becBotcii. 

a?on  fttbttrtg  ^reiljerrtt  »on  ©mpteb«. 

„S33ag  ift  bie  ©atöation  Strmt)?"  fragte  id^,  afö  bet  „Srabe,  aber  ettua§  mnnberti($e  ©ntlattfamfeiföafjoftel."  — 

meiner  SSieberte^r  na(|  ©ngtanb  biefe  neue  ©rfc^einnng  mir  „?lmerifanif(^er,  f)i)fterifd^er  ©cbwinbet."  — „©in  öffenttid^er 
■ äum  erften  SKate  entgegentrat.  ©tanbot,  bem  bie  ißolijei  ein  ©nbe  ma^en  fottte."  — Sa§ 


Drtgtna^eid^nung  öon  f?.  Stnbner. 


le^tere  Urteil  Be^og  ftd)  '^au^tfäd^tic^  auf  bie  ©tra^euBro^effibnen 
ber  „©aloationiftg/'  bie  aHerbing§  Ijäufig  t)on  9tauf^anbeln  itnb 
^Mjeftörimgen  begleitet  finb,  nid^t  auf  if^r  .iuuereg  Sßefeu  uub 
5Irbeiteu. 

^auebeu  fiub  aber  fd^ou  öiete  auerfeuueube  ©tiututeu  laut 
geiuorbeu,  fe'tbft  t)ou  ©eifttidtjeu  ber  eugtifi^eu  ©taat^firc^e.  (£§ 
bilrfte  bat)er  au  ber.  ^eit  feiu,  biefe  moberueu  ©reu^fa'^rer  beu 
Seferu  öor^ufütjreu.  ©ie  fiub  eiueber  merftültrbigfteu  (Srfd)eiuuug§- 
formeu  uuter  beu  öietfad^eu  ©rtueduugeu  uub  Setuegiiugeu  im 
^^eutigeu  retigiofeu  Sebeu  ©ugtaubg. 

®er  urf^ntuglid^e  ®eru  ber  ©atöatiou  Strmij  ift  ein 
emsiger  SJdauu:  S)U\  Sootl^.  SJtit  öier^elju  ^a'^reu  f(^mt  Der- 
taufdjte  er  bie  ©taat§!ir d)e^  iu  ber  er  geboreu  mar,  mit  ber 
9Jtett)obifteuf  abell  e.  ®r  mürbe,  au§  eignem  iuuereu  ®rauge, 
freimütiger  ©tra^euprebiger  xtub  mit  bieruub^mau^ig 
orbiuirter  metobiftifd)er  ®eifttic^er.  S^^od^  Iet)ute  er  e§  ab,  eiu 
ftäubige^  Pfarramt  p befteibeu  uub  arbeitete  me'^rere  gat^re 
ai§>  umtier^ietjeuber  „©tiaugelift"  iu  ber  iuuereu  ^iffiou  mit 
au^erorbeutIic|em  Erfolge. 

©eiu  erfter  Ee'^üfe  mar  feiue  ©attiu  Th^.  S3oott).  ©ie 
t^atte  bereite  frütjcr  fetbftäubig  ge:|}^’ebigt  uub  babei  eiue  au= 
^ietjeube  xtub  ootfötümtid^e  ^^tebegabe  eutmidett.  ^m  1865 
fat)  Tlx.  ®oott)  iu  ^tjite  El^apet,  im  Ofteu  Oou  Soubou,  beu 
gottUertaffeueu  S^tftaub  ber  uugetjeureu  armeu  ^eoötferuug.  Er 
befd)to§,  fid^  ber  ,,®erdjrifttic^uug''  biefer  HRaffeu  511  mibmeu. 
^ag  für  Xag,  iu  jebem  Söetter,  ü^'^^bigte  uuu  ber  gro|e  fdjmar^^ 
I)aarige  SDIauu  auf  einem  müfteu  Eruubftüde  iu  SWile  Eub  S^oab 
^mifdjeu  Saljrmarftbubeu  uub  Duadfatberu.  Er  f^rad^  ^u  feiueu 
^uljöreru  iu  i^rer  SBeife.  äbeubg  fotgteu  i^m  biefe  iu  eiu 
gro^eg  beuad^barte^  Einer  mä)  bem  anberu  fielen  fie 

bori  bem  ^eilaube,  beffeu  S^itf  fie  tag§  über  au§  SKr.  ^oott)§ 
Sttunbe  nernommeu  I}atten,  ju  gü^eu  uub  fud^teu  uub  fanbeu 
(Suabe.  ©ie  bübeteu  bann  im  ^i^eu  ftüubigeu  Sreig  um 

i^reu  geiftigeu  gül)rer.  ^ubem  fie  felbft  bie  eiufad^e  Eefd^id^te 
iljrer  Ertöfuug  er^ü^tten,  ertjö^teu  fie  bie  attgemeiue  Seilua'^me 
au  biefeu  Vorgängen. 

' gm  äBiuter  mürbe  eiu  eljematige^  Xau^Iofat  gemietet ; batb 
fouute  SRr.  ®oott)  au  beu  ©onutageu  ^axtfeube  üou  aubüd)tigeu 
3u'§öreru  iu  einem  großen  X^eater  üerfammelu. 

®ie  Semeguug  ergriff  bie  benad^barteu  SDiftrifte.  SJtr.  Sootb 
nertangte  nur  eiu  SoM,  bann  ^og  er  eiu,  um  ber  armen  ar:= 
beiteubeu  Selmtferuug  bie  frotje  S3otf($aft  p üerfüubeu.  ©0 
bilbete  er  riug§  umtjer  an§>  beu  ro^efteu  uub  uumiffeubfteu 
SJteufd^euüuberu  früftige  ©tämme  nou  uuermübtid^en  Ee'^üfeu. 

gm  gat}re  1870  faxtfte  3}Zr.  Soott}  eiu  gro§e§  Eebüube 
iu  ^tjited^a^et,  beu  „Solfömarft,"  mit  Eeta^  für  ^meitaufeub 
^ut)orer.  §ier  tie§  fid^  ba§  Hauptquartier  ber  „Eaft  Soubou 
El^riftiau  Steoiüal  ©ociett)"  uieber. 

^ie  Semegung  fpraug  iu  bie  großen  ^ßrooiu^iatftäbte  über; 
im  gapre  1878  mareu  bei:eit§  mepr  afö  50  baOou  ergriffen. 
i)amatö  gab  3Jtr.  ©ootp  feiner  @emeiufd)aft  enblidj  beu  97ameu 
uub  bie  Drgauifatiou:  ber  ©alOatiou  Strml).  gpr  fernere^ 
SSadjfeu  oerbeutlii^en  fotgeube 

1879  1881 

1.  ©elBftänbig  fec^tenbe  ^orp» 130 

2.  Gemietete  SSexfammtung§orte 140  237 

3.  ©igene  Käufer  unb  Sailen 24  42 

4.  9^r.  gtrei  unb  brei  gufammen  enthalten  ©i^e  . — 180000 

5.  göbrtic^  get)flttene  öiotte^bienfte 90000  "215  000 

5lrmeeBeftaub. 

0.  Sotbaten,  bie  regetmäbig  öffenüic^  fprec^en  . . 4000  12000 

7.  0fft5iere 195  445 

8.  ^ie  S3otJ(^aft  ber  (SrIöfuugSarmee  t)ören  U)üdjent=' 

ti(^  in  ben  §atfcn:  1730ÖU  Tlen\(^^n;  oer^ 
tniilelft  bc^  ©trabengefonge^:  4 TOIlionen. 

5trmeebnbget. 

9.  gä^rtifbe  TOete  für  Erunbfinde  nnb  ÖJebäube  . 240000  307arf 

10  ^ilngcfaufte  gmmobüten 434000  „ 

IJ.  gäi)rUcbe§  ^nbget  ber  Sofalftationcn  be^  §aupt^ 

quartiert 1 340000  „ 

®iefe  gropeu  ©ummeu  fließen  faft  au^fd^tiebtid)  au§  fup- 
fernen  Seitrügeu  ^ufammen.  -- 

Serueu  mir  bie  £)r gauif atinu  ber  Strmee  etma§  uüper 
fenneu. 


1879 

1881 

130 

231 

140 

237 

24 

42 

— 

180000 

90000  215  000 


4000  12000 

195  445 


240000  ^arf 
434000  . 


gpr  Hauptquartier  refibiert  in  einem  ber  mäd)tigen 
Ecbüube  iu  ber  neuen  groben  2?er!epr§tiuie  öüeeu  Sictoria 
©treet.  9tu§  einem  madjtigeu  ©epaufeufter  fepeu  bort  ^mei 
grobe  bunte  SBacp^figitreu  iu  ber  Uniform  eine»  Dfft^iery  uub 
einer  Df fi hierin  ber  Erlbfung^armee.  gm  merbeu 

Hpmuen,  Sraftate  uub  ba§  offizielle  95tatt,  ber  „SBar  Erp" 
(japrtidper  2lbfa|  165  000  Ej:emptare)  feitgepatteu.  ^auu  folgt 
ein  Setfaat  für  bie  ©otbateu,  bem  auep  frembe  ?teugiertge 
Zutritt  erpatteu.  gu  beu  oberen  ©todmerteu  fiub  bie  zaptreid)cu 
Eefepüft^räume,  auberbent  SSopuuugeu  für  Offiziere. 

SBeit  braubeu  iu  Hüduep  liegen  bie  Erziepung^paitfer  für 
bie  Sabetteu.  ^ur  3tufuapme  gelangen  fotdje  funge  S)Muncr 
unb  Sßabd^eu,  bie  ba§  latent  zeigen , gemöputicpeu  Seuteu  iu 
iprer  ©pradpe  zu  rebeu,  bem  feiubfetigeu  2lubrauge  eine§  müfteu 
Haufen^  Oou  9^aufboIben  uub  Sieben  ©taub  patten  unb  fie 
iu  bie  Serfammtuuggpüufer  ber  2trmee  loden,  ^er  Uuterrid)t 
beftept  iu  Seuntui§  ber  99ibet  uub  ber  metpobiftifepeu  ®o!triu. 
Jtadpmittagg  beteiligen  bie  fabelten  fiep  au  ffliiffioueu  uub 
befuepeu.  2lbeub§  beim  Xpee  müffeu  fie  über  ipre  iuuereu 
Erfapruugeu  müpreub  beg  Xage§  berid)teu.  ^aun  folgen 
bie  abeublid)eu  ©tra^euprozeffioueu  uub  SSerfammluugeu  iu  beu 
Sltiffiougpatteu.  ^ie  Erfapruugeu  beftepeu  meifteu^  iu  lurzem 
2lu§brude  ber  ^aufbarleit  für  bie  Söiebergeburt  uub  Bezeugung 
oölliger  Hingabe  au  beu  neuen  ®eruf.  2lud)  bie  S ab  et  t innen 
zeigen  babei  ootlftaubig  bie  nötige  |]uoerfidpt,  um  öor  grentbeu 
mirlfam  rebeu  zn  löuueu.  Ein  9lrzt,  ber  fie  beobad)tete,  fam 
allerbiugg  Zn  bem  Ergebuiffe,  ba^  mopl  öiete  biefer  jungen 
9JMbcpeu  bereite  auf  ber  Ereuze  zinifepeu  Eutpufia§mu§  uub 
podjgrabig  gefteigertem  gauattömu^  ftüubeu.  ®ie  Slufpauuuug 
fei  bei  ipneu  zn  menig  bur(p  bie  uotmeubige  Erpoluug  untere 
broepeu.  — 

Segleiteuünir  jept  bie  ©alöatiou  Slrmp  bei  ipreu  friege== 
rifd^eu  Dperatioueu. 

^iefe  gepeu  oou  ber  traurigen  Erfapruug  au§:  ba^  bie 
arbeiteuben  klaffen  iu  Eugtanb  feiue  fird)engepeubeu  fiub; 
ba^  bie  rupige,  etma§  fteife  Hnttung  be§  regelmäßigen  EotteS- 
bieufte^  ipneu  uupeimlid)  ift  uub  fie  frembartig  aumutet;  baß 
bie  5ßrebigt  — fatt§  fie  bereu  Eaug  überpaupt  begreifen  — 
ipneu  Oou  Serpättuiffeu  uub  S3ebürfuiffeu  zn  paubetu  fdjeiut, 
bie  uidpt  bie  iprigeu  fiub.  S)e§palb  fud)t  bie  9lrmee  ipreu 
geiub  — bie  Eottöertaffeupeit  — bort  auf,  mo  er  zn  ßubeu  ift 
uub  befämpft  ipu  iu  feiner  eigenen  ©pra(pe. 

Eiue  mobile  Solouue  burcpz^^pl  jßrozeffiou  fiugenb  eine 
bidpt  beoötferte  ©traße  be§  Dfteub^  oou  Soubou.  ©ie  beabfieptigt 
uub  oerurfaept  bort  9luffepeu  uub  ©töruug.  ©ie  fteKt  fid)  auf, 
ber  güprer  uub  ©predper  iu  ber  äJtitte;  bie  ©otbateu  bilbeu  um 
ipu  einen  ®rei§.  ©ie  fdptießeu  biefeu  burd)  Eiupafeu  ber  Sinne, 
fobalb  offeufioer  SSiberftaub  im  Sluzuge  ift. 

S)a§  „S37eeting"  beginnt  mit  einem  euergifcp  gefuugeueu 
Hpmuug,  bann  folgt  Eebet,  uodpmafö  Eefaug  uub  eublidp  ba§ 
^rebigeu.  Seßtereg  beftept  iu  einer  9leipe  furzer  3lufprad)eu 
oou  feiten  be§  güprer^  uub  oerfdpiebeuer  ©otbateu;  feiue  über 
fünf  ajtiuuteu  laug. 

Hier  zmei  Seifpiele  au§  Dielen: 

1.  Eiu  bepäbig  läubtid)  au^fepeuber  ©otbat  fprid)t: 
„Eetobt  fei  Eott!  er  fauu  audp  Saubmirte  retten!  STdidp  faub 
bie  Euabe,  mäpreub  idp  91übeu  padte.  Slfö  icp  um  Erbarmen 
flepete,  fagte  Eott:  „®u  mußt  aber  je|t  alteg  aufgebeu,  and; 
bie  He^jagb"  IC. 

2.  Eiu  rop  augfepeuber  ©täbter  ber  uuterfteu  ©dpdpt  fagt: 
,,^er  Teufel  füprte  midp  meit  iu  bie  grre.  Slber  icp  Dergaß 
nie  bie  Söorte  meiner  fterbenbeu  SJtutter:  „SJteiu  guuge,  triff 
midp  im  Hammel  mieber."  ®iefe  SBorte  fameu  mir  eiuft  beim 
Staufen  plößli(p  iug  Eebädptuig.  ®ie  Xpräueu  piuberteu  miep 
am  ©epeu,  iip  mürbe  zit  Sobeu  gefeptageu.  — • gebe  geü  ift 
Eotteg  ^eit.  SBeuu  Er  fotipeu  Serl  mie  midp  uod)  pat  retten 
föuueu,  bann  ift  gpm  alleg  möglidpl"  — 

®er  Offizier  leitet  bag  „SKeetiug"  uub  palt  Dor  altem 
barauf,  baß  beu  ^upöreru  ftetg  Don  neuem  bie  zbiei  ©äße  Dor:= 
gefüprt  merbeu:  j eher  manu  ift  eiu  ber  H^^t^  öerfaHeuer 
©üuber ; für  j e b e u ift  ber  SBeg  beg  Heiß  offen,  meuu  er  ipu 
gepeu  miß.  — 


Slföbann  tritt  bie  ^ro^effton  iüteber  an.  ,,S)iefe^ro^efftonen/' 
fagte  9Jlr.  .Soot^,  „fönncn  Wix  fo  iuenig  einfteHen  afö  ©olbaten 
i^re  SKärfc^e.  2Btr  führen  babnrc^  bie  ^u'^brer,  bereu  ©eelen 
mir  berü'^rt  ^aben,  in  nufer  Serfamntlnng§^an§.  @ie  folgen 
nn§>  ^ögernb,  enblic^  fd^tej^^t  fie  nufer  ^ng  t}inetn." 

golgen  mir  ebenfalls  in  ba§  gro^e  ®aft  Sonbon  Sl^eater  in 
SBtjite  ßt)a|:)el  Ütoab.  ^ie  oerfd^iebenen  Swänge  finb  mit  einer 
erloartunggootfen  äKenge  befe^t.  Sie  SSn'^ne  ift  mit  fnieenben, 
in  ftitte^  ©ebet  Oerfnnfenen  ©olbaten  gefußt;  in  biefe  ©rn^b^n 
ragen  £ißiffen  nnb  ©offiten  Ijerein,  SSerfa|ftnde  fte^en  nm^er. 
Um  fieben  tll}r  betritt  SJtr.  S3oot^  bie  ©ü^ne.  Sie  ffierfamm^^ 
lung  fingt  einen  §l}mnn§,  ber  in  jienßid^  finbtid^er  SBeife  bie 
§errfid^feiten  be§  3enfeit§  fc^ilbert,  „too  $D?nfif  bie  balfamifi^e 
Snft  erfaßt,  mo  ©nget  mit  gtän^enben  giitgeln  golbene  Warfen 
fbieten."  Sann  mei^fetn  ©ebete  mit  Keinen  ©efängen.  ©nbtii^, 
nai^bem  ba§  ^nblifnm  angreii^enb  gefpannt  nnb  gefeffelt  er- 
fc^eint,  beginnt  bie  ^rebigt.  gijr  Sterna  ift  !§ente  ein  armer 
SDZann,  ber  aßein  nnb  Oerlaffen  in  einer  falten  Sa^fammer 
ftirbt.  Slber  ©nget  märten  an  feinem  ©terbelager  nnb  tragen 
feine  ©eele  !^immelmärt§.  Sort  oben  öffnet  er  bie  Singen 
mieber,  fielet  gro^e  5ßaläfte,  meißgelleibete  ^eilige  mit  golbenen 
^arfen  nnb  Imrt  ben  emigen  Sobgefang.  — — — 

SBä^renb  ber  Stiebe  begann  eine  eigentümlii^e  glamme  auf 
Dielen  ©efid^tern  p f^ielen,  bann  erfd^oß  lautet  ©dtjlndj^en. 
Se§  ^ßrebigerg  Sftebemeife  mar  berb,  formlos,  grobförnig.  SJtan 
fonnte ' and)  gegen  feine  tl^eologifd^en  Slnfc^annngen  Sebenfen 
!^egen,  aber  — er  ri^  feine  ^i^^brer  ^in! 

dlaä)  abermaligem  ©efange  famen  bie  ©olbaten  Don 
ber  Sn^ne  in  ben  Stanm  Ijerab  itnb  mifc^ten  fid^  unter  bie  ^u- 
!^örer  mit  ber  Slnfforbernng,  fid)  i^rem  Greife  bort  oben  an^it- 
fc^lie^en.  S3iele  ber  le|teren  ftiegen  auf  bie  93nl)ne  nnb  fnieten 
bort  in  ftißem  ©ebete  nieber.  Sie  SBerbnng  bauerte  etma  eine 
©tunbc.  Sabei  mürbe  ein  ©efang  mit  bem  Se^rreim  gefangen : 

§ier  ift  mein  ®er§,  öter  ift  meine  §^^nb, 
gu  treffen  bict)  im  befferen  Sanb. 

?tad^  einer  SBeile  trat  oben  ein  SJtann  Dor,  nuDerfennbar 
ein  alter  SJrilitär.  ©r  erjäl)lte:  iä)  mar  frlttjer  ©olbat  ber 
Königin  nnb  ein  Dermorfener  Srnnfenbolb;  je|t  bin  iä)  ©olbat 
Don  anberer  Slrt,  l^abe  ein  glndtii^e^  Sal)eim,  ein  glänbige^ 
SBeib,  glndlid^e  ®inber. 

— ©efang.  — Slnbere  Slnfbrad^en  folgten.  — gnle|t  rief 
3)Zr.  Soot^  „unfern  grennb,  ben  SlbDofaten"  auf.  ©in  fd)öner, 
großer,  junger  SJtann  trat  Dor,  offenbar  ein  ©entleman  an§  ber 
©djitle  Don  ©ton  nnb  O^^forb.  „©egen  ben  l^eftigften  Söiber- 
ftanb  ber  ©einigen  fei  er  in  bie.  Slrmee  eingetreten;  er  l)alte 
e§  für  $flid)t  be»  ©laubigen,  offentlid)  gengntö  ab jißegen, 
obgleid)  er  babnrd)  mit  feinen  bi^ljerigen  grennben  ^erfaße." 


Sie  alfo  Don  ber  ©nabe  berül)rten  ©eelen  merben  bann 
in  täglii^en  ©ebet^Derfammlnngen  auf  il)rem  neuen  SBege  .fort- 
geleitet.  S^amentlid)  gef^ie^t  ba§  bitri^  bie  gegenfeitigen  MiU 
teilnngen  ber  ©rfa^ rangen,  meldje  fie  über  bie  ©rnenernng 
il)re§  inneren  mad^en.  Siefe  erfolgen  in  furzen  SBorten : „gd^ 
flammere  miä)  an  ba§  ßren^!"  — ■ „Sie  lebten  SBod^en  maren 
bie  glüdlidjften  meinet  ganzen  Sebent!''  nnb  ä^nlid^e. 

Siefe  fitr^en,  an  fic^  bebeutnng^lofen  ßtebemec^fel  geminnen 
il)r  geben  bnrd^  bie  ©tpred^er  felbft:  SZenbefel^rte , bie  unter 
freiibigem  ®eifaße  ber  älteren  ©olbaten  anffteljen;  ftra'^lenbe 
©efii^ter,  glän^enbe  Singen,  Sln^brüc^e  in  jnbelnben  ©efang, 
Sl)ränen.  ©o  tebl)aft  ergriffen  mirb  Ijänfig  anä)  ber  nrfürüng^ 
lid^  nur  neugierige  gnfc^aner,  ba§  er  Dorfbringt,  an  ber  Slrmen- 
fünberban!  ,(5ßenitent§  gorm)  nieberfniet  nnb  unter  ©cbtu(^5en 
um  ©rlöfnng  fle^t. 

Sie  ©alDation  Slrmt)  mirb  bereite  Don  Dielen  benfen- 
ben  SJtenfd^enfreunben  in  ©nglanb  afö  eine  bernerfen^merte  fo^iale 
nnb  religiöfe  ©ntmidelnng  betrachtet,  ©ie  erinnert  ^meiffelo^ 
an  ba§  Slnftreten  ber  alten  Slonconformiften,  an  ©eorge  goje 
nnb  bie  Clnäfer  in  iljrer  xtrfbrünglichen  ©nergie.  ©o  finb 
ihnen  bie  Siffentergeiftlichen  im  ganzen  mohlgeneigt;  aber  and) 
bie  |)irten  ber  ©taat§fir(he,  bie  in  ber  SBilbni^  be§  öftlichen 
Sonbon§  ben  großen,  müften,  unfirchlid)en  SQIaffen  machtloS- 
gegenüber  ftehen,  erfennen  in  ben  ©alDationift»  mißfommene 
S3nnbe§genoffen. 

SBa§  mirb  biegufnnft  ber©alDation  Slrmi)  fein? 

„Unfere  Slrmee,''  fagte  neulich  Tlx.  S3ootl),  ba  er  ^n  einem 
SSortrage  in  eine  Siffenterchahel  eingelaben  mar,  „mn^ 
unter  abfolnt  monari^ifcher  Seitung  flehen,  ©ie  mirb  ftet^  eine 
Drganifation  ber  Slrmen  fein.  Sie  ©bien  nnb  S)M(htigen  biefer 
©rbe  finb  ^n  nuferem  Slnhm  nnb  SSerbienfte  ni(^t  berufen, 
©benfomenig  bie  „einfichtigen''  nnb  „gemäßigten"  ßente,  and) 
niäji  bie  S}Zenfd)en  Don  „gebilbetem  ©efchmacfe."  Sroßbem, 
biefe  itnfere  SKittel  xiiä)t  bißigen,  finben  mir  bennoch  unter  il)nen 
ftet§  ftnanjieße  93eil)ilfe.  Slber  mir  ^äl)len  Sanfenbe  Don  SKännern 
nnb  SSeibern,  bie  bereit  finb,  il)D  Slnßerfteg  für  ©ott  nnb  il)re 
9?ebenmenf(hen  ^n  leiften  nnb  nur  einiger  ©d)itlnng  in  ber 
„Sh^orie  ber  ©rlöfnng"  bebürfen.  Unfere  ^atl)ebrale  ift  ©otteg 
freier  Fimmel,  unfere  UniDerfität  ift  ber  SSetfaal,  unfere  ^ib^ 
tiottjef  ift  bie  Sibel,  nufer  Slßerl)eitigfte§  ba§  Sheater.  Sie 
Sißlome  nuferer  Seiftnngen  finb  bie  fchled)ten  ft'erle,  bie  mir 
^ßrebigern  in  nuferem  Sienfte  nmgemtanbelt  i^abtn.  Sh'^’^ 
grömmigfeit,  il)r  ©ifer,  ihr  SSertranen  in  ihre  gül)rer  ift  min- 
befteng  ebenfo  felfenfeft  aU  ha§>  ber . ^efniten.  Stnr  laffen  mir 
ihnen  bie  geiftige  Freiheit,  ol)ne  bie  fein  ©olbat  ©otteS  pm 
©iege  geführt  merben  fann." 


§m  iKnftxkxUx  Ponta^  a 

S5on  WitU^ 

mürbe  mohl  ba§  Keine,  fchmä(htige  ^lofterbrüberlein  §a=^ 
merfen,  ba^  „Kämmerlein,"  ba§u  gejagt  haben,  menn  ihm  einer  ge^ 
meiöjagt  hätte:  bein  „^raftatu^"  Don  ber  Stad)folge  ©ht^üfti  mirb  einft 
nad)  ber  S8ibel  ba^  gelefenfte  S3uih  ber  Söelt  merben?  „Ama  nesciri!“ 
„bleib  gern  nnbefannt,"  ba^  mar  jeitleben^  ber  SSahlfprnch  be^  bemu=* 
tigen  ^rnber^  Shoma^g  au§>  Kempen,  ber  Keinen  ergbifihöfliih  föß 
nifchen  ©tabt  in  ber  nieberen  Sthrinebene;  nnb  mährenb  ber  gangen 
einnnbfiebgig  Sahre,  bie  er  in  feinem  geliebten  Slngnftiner  ©horherren=* 
flofter  auf  bem  ©anft  Slgnefenberge  bet  gmoß  gugebracht  hat,  fd^mang 
er  fich  gn  feiner  höheren  SBürbe  empor,  al§  gn  ber  eine^  ©nbprior^  ber 
SSrüberfchaft.  Uiib  jegt  gibt  e^  faum  eine  ber  ©hriftenheit  geläufige 
©pralle,  in  m eiche  bie  „Stachfolge  ©h^ifü^^  nicht  nbeifept  möre;  in  über 
gioeitanfenb  lateinifd}en,  in  taujenb  frangöfifd)en  Sln^gaben,  Don  Denen 
tie  ^arifer  S3ibliothe!  fiebenhnnbert  befipt,  nnb  auch  in  immer  neuen 
beutfdhen  Überfepnngen  bat  fidh  ba^  golbene  33üdhlein  ben  ©hriften 
aüer  ^onfejfionen  lieb  nnb  mert  gemadht  Unb  fo  gehört  ber  gottbegna= 
bigte  geuge  ber  gangen  ungeteilten  ^irdhe  an  nnb  rebet  in  aßen  gungen 
ber  ©rbe  meiter,  längft  nachbem  bie  Slngnftiner  ^anonifer  im  ^at)x^ 
1471  ben  ©innnbneungigiährigen  in  ber  ©an!t  Slgnelfirche  auf  bem 
^crge  bei  gmoß  gur  lebten  Sinhß  eingefenft  haben. 

greilidj:  ama  nesciri!  fei  gern  nnbefannt!  ©o  fönnte  e§  beinahe 
audh  in  begug  auf  bie  Slntorfchaft  für  ^üdhlein  Don  ber  Stadhfolge 
©ht^ifti  h^tßen.  SJtan  hat  fcpon  feit  Saht^htmberten  bem  nieberlänbifchen 
SJtönchß  frin  Sßer!  abgeftritten,  nnb  noch  in  biefem  Qahre  bradhte  bie 
Slnggburger  Slßgemeine  geitnng  eine  Sieihe  Don  Slrtifeln,  melche  nuferem 


Jlwt 


Shoma0  nur  bie  ©l)te  be§  Slbf  ehr  eiberg,  nicht  beg  SSerfafferg  belaffen 
moßen.  ©elbft  bag  frangöfifdhe  Parlament  ift  einmal  in  ben  ^ampf 
hineingegogen  morben  nnb  hat  am  12.  gebruar  1652  entfehieben,  ba^ 
bag  Sönch  nur  mit  bem  Slamen  beg  Sh^mag  gebrueft  merben  foße, 
SJtachten  fidh  bodh  ^mei  SD7önd)gorben,  bie  Slngnftiner  unb  bie^enebdtiner, 
gegenfeitig  ben  Urjprnng  ber  Staihfolge  ©hrifti  ftreitig.  Stachbem  man 
eine  geitlang  bem  befannten  Mangler  ber  ^arifer  UniDerfität  gohann 
©erfon  bag  58u(h  gugefchrieben  hatte  — bie  frangöfifdhe  Öberfe^ung 
ber  Smitatio  Don  1488  fchmanft  noih  gmifd)en  ©erfon  unb  bem  hriligen 
S3ernharb,  erft  eine  frangöfifdhe  Sluggabe  Don  1573  nennt  ©erfon  be= 
ftimmt  auf  bem  Sitel  alg  58erfaffer,  — trat  im  gahre  1614  ein  italie:^ 
nif(her  S3enebiftiner  mit  einem  ^uche  auf,  nadh  melihem  einer  ber  Shren, 
ein  beutfeher  Slbt,  gohann  ©erfen,  in  einem  flofter  auf  ber  ©ita=^ 
beße  Don  SSereeßi  fchon  im  Xlll.  gahrhunbert  bie  Stadhfolge  ©hrifti 
gefchrieben  hätte,  gnbeffen  lauten  bie  Sitten  ber  Unterfnd)ung,  ber  mir 
hier  UQtürliih  nicht  folgen  fönnen,  noch  immer  meit  übermiegenb  gn 
gunften  beg  Kruberg  Shomag,  unb  Doraugfichtlich  mirb  eg  babei  bleiben, 
baß  mir,  menn  Don  „Shomag  a ^empig"  gerebet  mirb,  aßegeit  mit  stecht 
an  fein  reiffteg  nnb  ebelfteg  Söer!:  „bie  Stathfolge  ©hrifti''  benfen  bürfen. 

©ine  befonberg  fchön  auggeftattete  neue  bentfdhe  Sluggabe  in  gmeiter 
Sluflage  ift  eg  nun,  bie  ung  Deränlaßt,  auf  ben  meltbefgnnten  SJtann 
unb  fein  ^udh  gurüefgufommen.  gu  ben  Derbreitetften  Überfe^ungen 
in  nuferer  ©prache  gehört  mohl  neben  ber  S3ethmanmKoßmegfchen  bie 
beg  ^anneg,  ber,  Don  ber  römifchen  Kirche  innerlich  gefchieben,  nnb 
ber  eDangelifihen  noch  nidht  beigetreten,  mährenb  feineg  ßeipgiger  Sluf^ 
enthalteg  in  ben  fahren  1825—26  in  Unterfudhung  geriet,  meil  er 
meber  ßutheraner  no(h  ^atholif,  fonbern  einfaih  ein  ©frift  fein  moßte 
nnb  f^merglii^  bemegt  augrief:  „Stun  meiß  ich  bo(h  Don  Slmtg  megen, 


bo^  mitten  in  ber  (£t)i’iftcn^eit  nid^t  genng  ift,  ein  (S^^rift  §u  fein" 
So^ianne^  ©o^ner.  ©eine  ÜBerfe^ung  ift  e^,  meli^e  au(^  ber  t)ov^ 
liegenben,  t)on  ^onfiftoriatrat  Dr.  ©Bert  in  Gaffel  Beforgten  fBlenbiben 
Slu^gaBe  ©runbe  gelegt  ift.  ®er  S^erteger,  |)of^^unft^  nnb  S3u(^== 
^änbler,  ^^^obor  ^at)  (S*  ©*  ^riegerfc^e  ^nd)l^anbtnng  in  Gaffel)  ^at 
nun  oBer  ben  B^^Ö<^tigen  ©ro^gnartBonb  auf  feinftem  ^eliuBaBier  mit 
einem,  fünftlerifc^en  ©d^mudte  berfe!^en  laffen,  ber  in  nuferer  öiel  pxo^ 
bu^ierenben  Qeit  e§  mot)l  Uerbient,  auf  ba§  rü^mlid^fte  l^erborgel^oBen  §u 
tuerben ; ba§  finb  bie  überaus  anfpre^enben  unb  mürbigen  §oI§fc^mtte 
nad^  Seid^nungen  bon  ^arl  SD^erfel,  metd§e  ba§  gan^e  S8uc^  burd^== 
giel^en.  Sebe§  ^a^itel  Beginnt,  tuie  in  ber  erften  5luflage,  mit  einer 
me$r  ober  loeniger  ^um  S3ilbe  au^gefü^rten  Snitiale,  in  §um  Seil 
finnigfter  $8e§ie^ung  auf  ben  ^abitelinl^alt;  au|erbem  aber  finb  bem 
Xe^te  bie^mat  no(^  ad^t  SßoHBitber  BeigegeBen,  bie  faft  au0nat|m^lo§ 
p ben  Beften  ^robuftionen  ber  neueren  religiöfen  ^unft  gel^ören.  9^ur 
eine  einzige  ^eftalt  unter  ben  bieten  borgefül^rten  ift  un§  bem 
toürbigen  ^n^alt  nid^t  gan^^  entfi^red^enb  aufgeftogen:  bal  ift  ba§  in 
ber  SöiBet  fefenbe  junge  S[)täbd^en  auf  ©.  35  mit  bem  au^brucf^Iofen 
©Jefic^te  unb  ber  mobernen  ^leibung.  ©onft  mutet  atteg  (Gegebene  in 
ebelfter  SBeife  an  unb  erp^t  bie  anbäd^tige  ©timmung,  toeli^e  biefen 
SÖIättern  gegenüber  im  ©Jemüte  fid^  gettenb  mac^t.  X)ev  berljältni^mäfeig 
fe^r  geringe  ^rei§  bon  ^toötf  SfJtart  für  ben  ^rad^tBanb  in  ©olbfc^nitt 
ermögtid^t  au(^  Befd^eibeneren  ©efdtienfgeBern,  ba§  33ud^  alg  eine  fi^Bne 
SeftgaBe  auf  ben  ©eburt^tag^^  unb  SSei^nad^ti^tifcB  p legen. 

m i>te  aflotc^el  giftig? 

Sur  33 eantm Ortung  biefer  gi^age  gel^t  un§  bie  fotgenbe 
äu:  9^r.  49  be;g  hörigen  pbbe  id§  unter  ber  DtuBrif, 

„5lm  gamilientifdbe,"  einen  3trtiM  über  bie  ©iftigfeit  ber  SjJtori^el  unb 
ertaube  mir  in  3tn!nüBfung  an  i^n  SB^en  meine  ©rfat)rung  über  biefen 
$unft  mitpteiten.  ®ie  Sittord^el  geprt,  meiner  3[Jteinung  nac^,  gu  ben 
upt  giftigen  unb  unpäbltd^en  ^it^en.  Sßenn  nun  aber  boc|  ^ergif= 
tungen  borfommen,  fo  liegt  bie  ©d^utb  nid§t  an  ber  ^tttorc^et,  fonbern 
baran,  ba^  in  manchen  Qapen  eine  grüne  ©d^nedte  über  bie  SlJtoipetn 
friedet  unb  auf  benfelBen  einen  mei^tid^en  Überzug  ^urüd^täp,  ber  oft 
fo  ftarf  ift,  bag  bie  SJtord^et  toie  fonbiert  au^fiep*  tiefer  ©d^teim 
ift  ein  ftarfei^  tierifd^e^  ©ift,  metd^eg  jerfepnb  auf^  58tut  mirtt  unb 
©etbfudpt  prborruft.  ScB  pbe  einmal  eine  Vergiftung  in  einer  gamitie 
erlebt,  in  ber  bei  meiner  3tnfunft  gtoei  ^inber  f^pn  tot  unb  ein  Sunge 
bon  ^mötf  bem  ^obe  nap  mar,  ben  iä)  aber  burd^  ©Portoaffer 

unb  tatte  Sföaf(^ungen  rettete»  Xk  ©Itern  ptten  meniger  gegeffen  unb 
ptten  geringere  Vergiftung^erfc^einungen» 

®ie0  ftarfe  ©ift  ift  eben  nur  in  piß em  SSaffer  tölticß.  ^ie 
S3ergiftungen  fommen  bapr  faft  immer  nur  bor  bei  ben  ärmeren 
Seuten,  bie  in  ber  ftteintid^teit  meniger  :penibet  finb. 

®iefe  tteine  ältitteitung  moüte  icß  mir  ertauben,  um  biellei(^t  bei 
©etegenpit  bon  33ergiftungen  bie  ?tufmer!fam!eit  auf  biefen  ^unft 
gu  teufen. 

Sauenberg  in  Sommern,  21.  ©eptember  1882. 

§od^ad^tung§bofi  ergebenft  ©anität^rat  Dr.  be  ©amp. 

©ittc  fJtattift^c  SJerlbcrtttttg  bet  Intpopometrie. 

33efannt  finb  bie  „SSerbred^eratbumö,"  bie  im  33efip  jeber 
größeren  ^otijeibeprbe  fid^  beßnben  unb  bie  fßorträtg  Berüchtigter 
©auner,  fotoie  berbädhtiger  Sttbibibuen  entptten.  ®urdh  ba§  Stnfdhtoeüen 
berfetben  mirb  aber  ipe  33enupng  fep  erfd^mert  — ; folt  an  ber  $anb 
ber  äu  ben  ^ptograppen  gehörigen  Vften  ber  Seben^tauf  irgenb  eine^ 
33erbredher§  feftgefteüt  toerben,  fo  ift  e§  oft  feßr  fcßmer  unb  geitraubenb 
ben  ridhtigen  fDtann  h^^^u^  ßnben,  gumat  bie  ©auner  ja  oft  ihre 
tarnen  mechfetn,  35art  unb  $aar  anber^  tragen.  ®a^  Varifer  ^tbum 
foll  aMn  50000  Photographien  gähten  unb  man  mirb  begreifen,  toie 
fdhtüierig  e^  ift,  unter  biefer  ungepuren  ^tn^aht  ba§  Porträt  irgenb 
einer  beftimmten  Sßerbredherperfönlichfeit  heran!  p fuchen. 

Um  biefem  SD^anget  objuptfen,  h^t  ber  befannte  ©tatiftifer  unb 
®emograph  St.  33ertitton  einen  33orfdhtag  gemad^t,  metdher  bie  Photo=* 
graPhien,  refp.  bie  33erbredher  in  beftimmte  tei^t  aufßnbbare  Kategorien 
einteilt,  unb  er  bermenbet  hter^n  bie  Stnthropmetrie  (fötenfchenmeß^ 
funbe).  ©r  teilt  bie  Photographien  pnädhjt  in  ©nippen  bon  ®nbi^ 
bibuen  bon  gteidher  ©röße.  ^a  nun  bie  meiften  SSerbredher  gemeffen 
finb  ober  leicht  mit  bem  SOtilitärmaßftabe  gemeffen  merben  fönnen,  fo 
erhält  man  hter  pnädhft  Hauptabteilungen.  ®a  jebodh  in  ber  ©röße 
feine  fepr  ftarfen  ©dhmanfungen  borfommen,  fo  ^ähten  biefe  ©ruppen 


immer  nodh  na^  ^aufenben.  ^ie  einzelnen,  fo  erhaltenen  ©ruppen 
nach  ber  ©röße  toerben  nun  toeiter  ?^ertegt  unb  ^toar  nach  ber  Sänge 
be!  fjuße!,  bie  giemlidh  beränbertidh  ift  unb  mit  bem  befannten  ©chuften 
maß  beftimmt  toirb.  S)aburch  erhält  man  Unterabteilungen  unb  man 
hat  nun  5.  ein  Snbibibuum  bon  165  gentimeter  Höhe  mit  25 
Sentimeter  langem  guß.  ©ine  britte  Unterabteilung  fann  nach  ber 
§arbe  ber  Singen  gemacht  toerben.  ^aburch  fcprumpfen  bie  Photo^ 
graphien  mehr  unb  mehr  in  leii^t  überfel)bare  ©ruppen  gufammen. 
^ieje!  SSerfapen  ift  namentlich  für  bie  ©rfenntni!  9tücffäniger  gut  p 
bertoerten,  toel^e  falfdhe  Stamen  annehmen  unb  alle  Urfaihe  haben  ihre 
33 er g an genh eit  ^u  berbergen.  SSirb  alfo  ein  berbächtige!  Snbibibuum 
aufgegrißen  unb  beffen  Photographie  berfenbet,  fo  fchidt  man  babei 
beffen  Höh^ttmaß,  gußmaß  unb  Slugenfarbe  pglei^  an  bie  berfcßiebenen 
33ehörben  mit  ein,  toelcße  nun  in  bem  nach  biefen  Kategorien  georb- 
neten  Sllbum  mit  leichter  bie  bon  früher  etroa  fcßon  borpanbene  Pho=^ 
tographie  be!felben  Verbredher!  entbedf'en  fönnen,  al!  unter  bielen 
^aufenben  nur  alphabetifch  georbneten  33ilbniffen. 

unb  Sanbinirtf^aftli^c  §ortf^tilte. 
Konferücbttdhfe  bon  f8xtUt  SJtannel  in  Stuttgart,  (Deutfdhe! 
Patent  Str.  18915.) 

®ie  SJtonnelfi^ie  KonferbeBüdhfe  a 
unterfcheibet  fidh  bon  ben  fonft  ge= 
bräudhlidhen  baburdh,  baß  eine  fleine 
©pirituüampe  b an  berfelben  ange^^ 
lötet  toirb,  nai^bem  ber  Snhalt  ber 
33ü(hfe  bur^  ein  Befonbere!  SBerfahren 
ber  gäulni!  unzugänglich  gemacht  , , 

tourbe.  SSiÜ  man  fich  nun  z*  nuf  i (L  1 

Steifen,  im  gelbe  2C.  ein  toarme!©etränf  nllV)  I 

bereiten,  fo  madht  man  mit  einem  jh  mU  ^ 

fdharfen  Snftrumente  einige  Södher  in  |J  M 

bie  iBüdhfe,  toie  in  ben  angelöteten  /|  wMMf  /m 

SBehälter  b,  toeldher  in  ©piritu!  ge*=  ffl ^ 11 

tränfte  SSaumtooÜe  enthält.  2)urdh  bie 

Södher  be!  Behälter!  b toirb  bie  S3aum^  j 

tooüe  bann  ettoa!  herau!gezogen  unb 

ongesünbet.  ®te  glüffigfeit  in  ber  58ü#ie  (Sroftbrül^e,  2:^ee,  JJoffee, 
©^Dfolabe,  SKiic^)  fiebet  bann  in  tttenigcn  SWinuten,  nnb  el  bient  bie 

SBüi^fe  oI§  S:affe.  Sie  tritb  nac§  gemoi^tetn  @eBrau(!^  tneggetnorfen. 

— \ 

c6)  (3)  Htthnetneft  tton  Slb.  Pieper 

II  V in  f^oer!  a.  Sip.  (^eutf^e! 

Patent  Str.  15220.) 

®a!  au!  ^rahtgeßedht  be== 

J [ ftehenbe  Steft  bietet  ben  S^orteil, 

man  bon  geit  ztt  geit  ben 
gnhalt  über  offenem  ^yeuer  oer^ 
brennen  fann,  tooburdh  aEe!  Un== 
geziefer,  namentli^  bie  Hühner- 
iüuf^  grünbli«^  Ze^ftört  toirb. 
^ndh  ber  SlPühlung  toirb  frifp! 
@troh  eingebradht. 

tu.  91.  §ar§!u(t)en  für  (Sle!tr:ot>Bo^e  Befte^^en  au§  fünf  Steilen  fünf 

^Teilen  ftJlaftis,  gtnei  2^eilen  öenetiamfüiem  ^rerpentin  imb  ein  Seil  SOlarineleim.  ^egen= 
tnärtig  Jnet:ben  meift  ©nmmiblatten  geöraud^t.  — ®a§  einzige  fi(^  bie  Priorität 

einer  ©rfinbung  gu  fid^ern,  ift  bie  Slnmelbung  Bei  ben  fßotentämtern  ber  §aubtinbuftrie= 
länber,  ober  tnenigftenS  Bet  ben  laiferl.  Patentamt  in  ^Berlin.  Sie  Slnmelbnng  toftet 
20  ?[Jiar!,  njo^n  30  SJiar!  al§  fPatentgeBül)r  für  ba§  erfte  Sal)r  fontwen,  fap  ba§ 
patent  erteilt  n^irb.  :3'm  gtoeiten  finb  50  StJtart,  im  brüten  lOÖ,  im  bierten 
150  SUtar!  n.  f.  to.  gn  gahlen.  SBer  fi^  gnerft  melbet,  erplt  ba§  f^atent. 

lörtefkallon* 

^ur  meiteren  Drientirnng  üBer  ba§  gefegnete  SIBirfen  be§  ®nftab  = 5lbolfsS5ers= 
eines  (bgl.  9^ir.  l,  Beilage  l)  bienen  gmei  boräüglidlie  @dl)riften,  bie  nii^t  toarm  genng 
allen  ©lanBenSgenoffen  §nr  Seltüre  emf)fo!^len  toerben  tönnen:  1.  Ser  ®uftab  = 
2lb olfsSJerein  in  ben  erften  fünfzig  ;^ah^en  feines  SSefteBenS.  SSon  Dr. 

%.  0.  ©riegern.  (Sm  ©elBftberlage  bes  B^ntralOorftanbeS  beS  eOang.  S5ereineS 
ber  ©nftoOsSlbolfi  Stiftung)  138  ©eiten.  Se^'.^fformat.  (fßreiS:  1,50  SDl.)  nnb  2.  Ser 
©uftabsSlbolfstSerein  in  ^anüt  nnb  (iJliebern.  SlftenBlätter , gefammelt  bon 
Dr.  D.  3 enter,  ber^eitigem  S3ebollmäcl)tigten  beS  BentraloorftanbeS  ^c.  Seiest 9, 
SJerlag  bon  38.  S3ogel.  148  ©eiten.  Seg. ^f^ormat.  (ilSreiS:  1,50  tOi.)  SSgl. 

anih  nnfere  3tuffä^e;  XVI.  ^ahrgong,  ©.  40  ff.  ©.  302.  XVIII.  ^ah^gang,  ©.  79. 

Unoeeiamt  finb  bie  (ginfenbnngen  bon  in  ®.  0.  — @.  in  u. 

m*  in  m,  i/m  — ©.  511.  in  ~ m in  91.  — 3^.  S.  in  91. 

Sie  ©infenbnng  beS  „bantBaren  nnb  treuen  SeferS"  in  @itbaft;ifa  toirb 
uns  miUfommen  fein. 


1V\X 


JO» 


3tthalt:  ®er  Peter  Pon  S)anztg.  (gortfeßung.)  Ütoman  oou  Üteinholb  SSerner.  — ©in  Klang  au!  ber  Kinberzeit.  ©ebicht  Oon 
K.  ©erof.  gu  bem  Pilbe  oon  P.  SSol^e.  — ®ie  Sanbpartie.  II.  ©ine  luftige  ©efdhtihte  oon  Slrnolb.  — 3)er  fteinfte  ©taat  ©uropa!.  — 
Slu!  ber  Siebe  in  bie  glafihe.  Pon  gerbinanb  Sliit  brei  gEuftrationen  Oon  g.  Sinbner.  — ®ie  ©rlöfung!armee  in  ©nglanb.  Pon 

OitSv%it/Y  Virttt  ^^tltVAföS A — — . flTtYr  />  ß^/Wi-tVA-tP  STJ'rtVt  OrtrAtArtYS  OCff  X-trt  ö/  Atfftrt*? 


Submig  greiherrn  oon  Dmpteba.  — Slm  gamilienttfdhe : ©in  iEuftrierter  ^ Kempü.  Pon  Seopolb  SBitte.  — gft  bie  SOiordhel  giftig?  Pon 

Dr.  be  ©amp.  — ©ine  praftifdhe  Pertoertung  ber  Slnthropometrie.  — unb  Sanbtoirtfchaftliche  gortfdhritte.  Sltit  ztoei  SEuftr.  — Prieffaften. 


3ut  gefftliiden  föt  uttfete  q[3ofi^(»ounenien^ 

diejenigen  nuferer  Slbonnenten  bei  ber  poft,  toeldhe  ihre  PefteEung  auf  ba!  daheim  z«  fpät  aufgegeben  unb  baßer  bie  erfte  Stummer 
biefe!  Quartal!  Oon  ihrem  Poftamt  nicht  erhalten  höben,  madhen  mir  barauf  aufmerffam,  baß  ba!  betr.  poftamt  bie  feßlenbe  Siummer  gegen 
gaßlnng  ber  PefteEgebüßr  Oon  10  Pf.  nachliefert,  amp  jebe!  ältere  Ouartal  unb  einzelne  Vummern,  fomeit  nodh  höben,  beforgt;  mir  bitten 
alfo  in  foldhem  gaEe  fidh  tiidht  abmeifen  laßen,  ma!  befonber!  in  fleineren  Poftorten  zumeilen  oorfommen  foE,  fonbern  auf  Sieferung  be! 
©emünfdhten  zt^  beftehen.  Pon  un!  bireft  bezogen  foftet  jebe  Stummer  in!l.  Porto  35  Pf.,  meldhe  Oorßer  in  Priefmarfen  an  un!  einznfenben  finb. 

daheim-©j*pebitiott  in  Setpzig. 


gür  Otc  uttVteelcmgi  cittgefiinBter  tölttmiffrivtc  ftcBt  Oie  9lcBaftion  nur  ein,  menn  bic  nötige  grimfntur  in  beuifchen  f^teintarfen  gtei^ieitig  Bcigelegt  ift. 


9teba!teure:  Dr.  'gtoBert  <^ocnig  nnb  j^etntann  l’untcninfi;  üt  c^^eirstg.  ^erauSgegeBen  oon  #tto  Jlfarmg  in  c;ret|)$ig. 

35erlag  ber  S^aO^iw-pyebition  C^cf^ngen  & iifa/lng)  in  Bon  & Mittig  in  c^ciysig. 


2tu§  ber  — für  bte 


2>ic  USerrci^^ung  iieg  ^rntettanaeS  an  ttn  tron^itinactt  alö  ©utsjerrn  non  ^ornjtctJt. 

'pn  beutfific  ^rottprittj  «fe  ^ufs^err. 


Senile  9}Hnuten  t)öti  Sanlfouci  entfernt,  nörbtid}  bon  ben  ^räd^ttgen 
burcö  ben  fRaffaetfa.al  berühmten  Orangeriepufern,  liegt  baiS  ®orf  SBorn== 
ftebt,  ein  el)entalige^  ^öniglic^e^  0(^atntlgnt,  bai  bnrd^  ÖJefd^enf  be^ 
Itönig^  in  ben  ^ribatbefig  be^  tonpringen  übergegangen  ifü  §ier 
fcljalten  nnb  tbalten  ber  feron^rin^  unb  feine  ^ema^lin  al^  ntär!ifd}e 
(55ut§^errfd)aft  in  ä'^nlic^er  SSeife,  tvk  e§  bereinft  griebrid^  SSil^elm  III 
nnb  bie  Königin  ßnife  in  f^areg  getljan  ^aben,  biefent  an  ber  §u  einem 
0ee  erweiterten  §abel  rei^enb  gelegenen  Sanbfige,  ber  nebft  bem  bamit 
berbnnbencn  fllad^bargnt  galfenrel^be  fid)  fe^t  ebenfalls  im  33efi^  be^ 


^ronf^ringen  befinbet.  SSie  bie  Königin  £ntfe,  bie  fii^  am  liebfteu  „bic , 
gnäbige  gran  bon  $are^"  nennen  lie^,  an  ber  6eite  i^reig  ÖJemal^l» 
bort  im  ^erfe^r  mit  ben  fd&lid^ten  2)orfbewo^nern,  frei  bon  bem  gün^nge 
läftiger  §ofregeln  ihre  glücflid^ften  ^age  berlebte,  fo  finbet  and^  bie 
^ronprinseffin  i^re  liebfte  (Sr'^olung  in  ber  gürforge  für  bie  SSermaltnng 
unb  pflege  be^  ^nte^  ^ornftebt,  nur  ba§  ber  SSerfe'^r  mit  ben  ^nt^=^ 
infaffen  nnb„^agelöl)nern  ein  nod)  biel  regelmäßiger  nnb  anbauernber 
ift,  ba  bie  Sder  be§  ^nte^  unmittelbar  an  bie  Umgebungen  be^  neuen 
fpalai^,  ba§  ben  !ronf)rinälid)en  §errfcßaftcn  al^  ©ommerrefiben^  bient, 


nncjrenäcn.  Sie  neuen  ftattU^en  ^eBäube  be^  !ron^rinsnd)cn  ®utc5,  bal 
uon  einem  S^'fpeftor  uermaftet  mirb^  finb,  bon  ber  fd^önen  butd)  gtiebrid) 
3Sül)elm  IV i erbauten  Sorfftrdfie  nur  burc^  bie  Sorfftra^c  getrennt,  an 
einem  fleinen  ©ee  malertfc^  gelegen,  ben  aUtxi  ranbmirtfd&aftltc^en 
5lnforberungen  ber  9^eu^eitentfbred§enb  eingerid^tetem  SBirtfd^aft§gebäuben 
befinbetfid)  eine  mnfterbaft  geleitete  SJHIdömirtfd^aft,  über  meiere  btt'  ^ron= 
brtn^eifin  üerföntid^  bie  5Xnfjtdi)t  fü^rt  2Xud^  ba^  Sa^treic^  mit  befonbrer 
©orgfatt  au^getoäl^tte  §ü'^nerbolf,  unter  metdöen  bie  beften  einbeimifd^en 
mie  au^tänbifeben  ©orten  bertreten  finb,  but  ftd^  i'^rer  bejonberen  pflege 
5U  erfreuen,  nnb  gern  erfc^eint  fie  berfönlid^  gur  Qtit  ber  gütterung 
auf  bem  §ül)uerbofe,  um  il^ren  ßiebtingen  eigent)änbig  gute^  gutter 
binpflreuen.  Sb^en  ganj  befonberen  ©tot^  fe^t  bie  ©nt^l^errm  barein, 
bie  be^  fronürin^Iii^en  ^au^tjalteS  mit  ben  burd^  bie  |)ü^nerändöt 
be§  ®ute§  gewonnenen  (Siern  §u  berforgen. 

^ie  ^enu^ung  nnb  SSeftettung  ber  ätder  erfolgt  nad^  Plänen,  bie 
ber  fterfönlicben  ©infiebt  nnb  ®ene:^migung  be§  tronbrin§Iic§en  ®ut^^ 
t)errn  unterliegen.  ®in§  unfrer  Silber  §eigt  nn§  ben  ^ronf3rin§en.  Wie 
er  feine  gelber  bereitet,  bie  getbarbeiter  bei  i^ren  bem  äBe(|feI  ber 
gatire^geiten  entfbre(^enben  5Xrbeiten  auffud^enb,  tikv  burd^  Sob  unb^5ln=^ 
erfennung  ermunternb,  bort  pr  S5erbefferung  nnb  ^IbfieHung  bon  Übel= 
ftänben  eiufid^t^boüe  ^efel^te  erteilenb.  5lber  bie  gürforge  ber  ®ut^= 
ijcrrfd^aft  erftreeft  ftd^  nidijt  blo^  auf  eine  rationelle  bem  l^eutigen  ©taub 
ber  Sanbwirtfd^aft  entfprei^enbe  5Xu§nupung  be§  ®ute^,  fonbern  biefetbe 


X erfter  Sinie  ift  '^ier  ber  (Srntefranj  5U  nennen,  mit  bem  bie 
fciüren  SSoc^en  ber  fd)Weren  ©rutearbeit  ihren  ^bfehtuß  finben» 

Unfer  ^ilb  seigt  un§  bie  Überreichung  be§  ©rnte!ran§e§  an  bie 
§u  biefem  Slage  auf  bem  ®ute  erfchieneue  ^errfc^aft.  SSir  fe^en  ben 
tonprtngen,  feine  ©emahtin  am  5Irm  führenb  nnb  umgeben  bon  feinen 
^inbern,  bon  benen  bie  beiben  jüngften  Södbter  bon  ben  ©ttern  an  ber 
§anb  gehalten  werben.  ©)ie  ®ro|magb  h^*i  foeben  ihren  gereimten 
©prndf)  glüditid^  nnb  ohne  SInftog  h^rgefagt.  9^idbt  fo  gut  gtücft  e^ 
bem  bem  ^'tonpringen  gegenüber  ftehenben  erften  SSormöher,  ber  ben 
gaben  feiner  auf  hohem  iXothurn  cinherfd^reitenben  SSerfe  bertoren  h^t. 
©r  ftodt,  er  fud^t  nad§  bem  bergeffenen  9ieim,  aber  er  WitC  fii®  nicht 
finben.  greunblidh  fdher^enb  fäüt  ihm  ber  ^ronprin^  in§  SSort:  „ga 
mein  lieber  Traufe,  idh  hülfe  Sh^en  gern  nod;,  aber  bai§  ift  5U  hodh  für 
mich!  gangen  ©ie^nur  nodh  einmal  bon  born  an."'  SBieber  beginnt  er 
mit  benf eiben  hochtrabenben  9fteimen,  aber  ber  lXnglüc!lid)e  bleibt  wie^ 
ber  an  berfelben  ©teüe  fteden  nnb  wieber  bebauert  ber  ^ronprin§, 
nidht  einhelfen  gu  fönnen,  ba  er  bem  hohen  ginge  feiner  ®ebonfen 
nicht  p folgen  bermöge.  Sodh  auch  biefer  peinliche  gb^iWenfaH  ift  im 
mitexen  SSerlaufe  be^  fröhlidhen  gefte^,  halb  bergeffen,  bei  bem  fidh 
ber  ©ut^herr  mit  feiner  gamilie  in  gwanglofer  öeiterfeit  unter  ben 
©ut^leuten  bewegt.  5luf  bem  §ofe  finb  lange  3::afeln  gebedt,  auf  benen 
in  mädhtigen  ©dhüffeln  ba§  geftmahl  aufgetragen  wirb.  5ltad)  altfäd)= 
fifcher  ©itte  bebienen  an  biefem  Sage,  nadhbem  ber  Pfarrer  ba§ 


Scr  ßrottprinj  bie  gclbatbeitctt  auf  feinem  ®nte  SBotnfiebt  uBetnja^henb. 


nimmt  ben  perfönlichften  5lnteil  an  bem  Söohl  nnb  SSehe  ber  Sorf^ 
bewohner,  in^befonbere  ber  im  Sienfte  be^  ®ute§  ftehenben  Sagelöhner, 
gür  bie  lepteren  finb  brei  geräumige  §äufer  erbaut  worben,  in  benen 
jebc  Sagelbhner^familie  eine  abgefonberte  SBohnung  mit  eigenem  ©in== 
gange  unb  ein  ba^u  gehörige^  ©tüdt  ©arten  hut,  nnb  bie  ^ronprinjeffin 
läfjt  e;§  fidh  i^id)t  nehmen,  biefelben  gelegentlidh  perfönli(^  p^befudhen, 
unb  auf  ©auberfeit  unb  regelmäßige  Süftuug  ber  Sftäume  mit  umfichtiger 
©trenge  p holten.  Sen  .^inbern  unb  Firmen  be^  Sorfe§  wibmet  bie 
©ut^herrfdhaft  bie  unau^gefeßtefte  Seilnahme  mit  9^at  unb  Shat,  fidh 
babei  ber  SJtitwirlung  be^  trefflidhen  Sorfpfarrer^  Dr.  ^ietfdhler  be^ 
bienenb,  unb  ni(^t  feiten  gefd)ieht  e§,  baß  ber  ^ronprin^lidhe  SSagen 
oor  bem  ^farrhaufe  hält,  unb  baß  ber  ©ut^h^rr  felbft  ober  feine  hoho 
©emahlin  bei  bem  5^aftor  üorfpri(^t,  um  über  biefe  ober  jene  Traufen 
ober  Firmen,  bie  ihre  §ilfe  unb  Seilnahme  in  ^nfprudh  nehmen,  burch 
pcrfönlid}e  ©wlünbigung  5lu^!unft  p polen,  ober  ben  ?^aftor  pr  Prüfung 
ber  näheren  S^erpältniffe  p beranlaffen.  ^udh  bem  ©otte^bienft  in  ber 
Sorf!ird)e  p ^ornftebt  ober  in  ber  bap  gehörigen  giliale  ©i(he  woput 
bie  ©ut^perrfdjaft  mit  ipren  ^inbern  mit  großer  ^egelmäßigfeit  bei, 
and)  haxin  bem  gangen  Sorfe  mit  gutem  SSorbilb  oorangepenb.  9^adh=* 
bem  bie  gtcmlid)  oerfadene  ^irdhe  bei  leptgenannten  Drtel  oor  furgem 
burd)  einen  umfaffenben  Umbau  in  eine  ber  fepönften  Sorffirdhen  ber 
SDcarf  ocrWanbelt  worben  ift,  wirb  augenblidltdh  au^  bie  oon  S3ornftebt 
felbft  angemeffen  reftauriert  unb  erweitert.  — Ser  ©utlperr  ift  aber  audp 
barauf  bebaept,  benen,  bie  in  feinem  Sienfte  bal  gapr  pinburdh  arbeiten, 
mand)cn  gefttag  freubiger  ©rpolung  gu  bereiten  unb  bie  greube  an  bem^ 
fclben  burdh  feine  perfönlidhe  ©egenWart  gu  erpöpen,  unb  feine  ©emaplin 
fteljt  ipm  barin  treulich  gur  ©eite. 


gebet  gefprodpen  pat,  bie  gamiltenglieber  unb  §offtaaten  bei  ©utlperrn 
felbft  bie  gum  ©rntefrang  gefommenen  ©äfte,  wäprenb  biefer  pier  unb 
ba  einem  Sagelöpner  freunblidp  auf  bie  ©dpulter  flopft,  mit  biefer  ober 
jener  grau  ein  leutfeligel  ©efprädp  anfnüpft  unb  nadh  bem  ©tanbe  bei 
l^auiwefenl,  inibefonbere  nadh  ^on  ^inbern  fidh  erfunbigt.  ^uf  bal 
ä)^ahl  folgt  bann  ber  Sang,  wobei  an  bem  benfelben  eröffneuben  äfiuub^ 
gang  wopl  audh  bie  $ringeffinnen,  foWie  bie  §erren  unb  Samen  bei 
©efolgel  fidh  beteiligen. 

©benfo  oerfammelt  bie  ©utlperrfdhaft  am  SSeipnadhtlfefte  atfjäprlidh 
fämtlidhe  ©utlleute,  einfdhließlidh  ader  Sagelöpner  unb  ^Irbeiter,  bie 
ouf  bem  ©Ute  befdhäftigt  finb,  00m  geftrengen  §errn  gnfpeftor  an  bil 
gur  geringften  SSiepmagb  im  ©aale  bei  totlpaufel  um  einen  mädhtigen 
fepönen  SSeipnadhtlbaum,  unter  bem  bie  oon  ber  ^ronpringeffin  per^ 
fönlicp  für  jeben  einzelnen  aulgefudhten  ©efdhenfe  aulgebreitet  liegen. 
5lu^  biefe  geier,  gu  Weldher  bie  ©utlperrfdhaft  gewöpnlidh  am  gweiten 
SSeipnadhtlfeiertage  mit  ipren  fämtlidhen  ^inbern  Oon  ^Berlin  porüber 
!ommt,  wirb  burdh  ein  f.urgel  ©ebet  bei  ©eiftlidhen  unb  burep  ben 
©efang  einel  SSeipnacptlliebel  eingeleitet.  5lul  bem  ^mtlpaufe  gept 
el  bann  in  bie  ©(pule,  wo  bie  Sorfjugenb  bereiti  unter  ber  toffidht 
bei  jept  fdhon  po^betagten  ^antorl  unb  Seprerl  ©dheffler  um  ped^ 
ftraplenbe  SSeipnaiptlbäume  Oerfammelt  ift.  Sie  ^inber  fipen  er== 
wartunglood  auf  ipren  ©dhulpläpen,  ein  jebel  auf  bem  Pape,  wo 
fpnft  bie  ©cpulbüdher  liegen,  einen  Seder  mit  ben  weipnadptlidhen 
Äpfeln,  S^üffen  unb  ^fefferfudhen  Oor  fi(p.  Sie  befonberen  ©efipenfe 
liegen  forgfältig  numeriert  auf  gwei  Sifipen.  gubelnb  wirb  bie  5ln^ 
funft  bei  ^ronpringen  unb  ber  ^ronpringeffin , bie  mit  ipren  ^inbern 

gu  guß  00m  ^Imtlpaufe  fommen,  begrüßt.  D^adhbem  ber  Kantor,  ber 

[f^ortf.  f.  II.  S3eilage.l 


2>er  beutf^e  ols  @ut§^etr.  (gortfe|ung  öon  ©eikge  1.) 


felbft  mit  einer  rdd^en  SSei^nad^tlbefd^erung  Bebad^t  morben  ift,  bon 
ben  ©c^ulünbern  l^at  ätnei  SSei^nad^Mieber  fingen  taffen  nnb  ber 
ÖJeifttid^e  eine  fnr§e  JRebe  gel^alten  !^at,  ruft  ber  Kantor  bie  S^^amen 
ber  ©dritter,  unb  §mar  junöd^ft  ber  Knaben  ouf,  bie  nun  au§  ber  §anb 
\)z§  Kronprinzen  ba§  für  fie  befonber^  au^gefud^te  (Siefcpen!  er^^alten. 
Unter  biefen  ^efd^enfen  bejtnben  fid^  nicpt  bloB  nottoenbige  unb  nüg^ 
Ud^e  Kleibunggftüäe  unb  ©d^ulbüd)er  nebft  ©d^reib^  unb  Qeid^en'^eften, 
fonbern  tool^t  oud§  OTanten,  TOri^enbüdtier,  Üteifebefd^reibungen,  fotbie 
(^efcpidf)t^=  unb  Krieg^büd^er,  bie  auf  bie  pflege  be^  patriotifd^^ 
nationalen  ©inne§  in  ber  S^genb  bered[)net  finb.  "Ser  (SJutlperr  aber 
pdt  für  jeben  ein  freunbtid^e^  ^ort,  f^kt  an  ben  9^amen  be§ 
bort  an  feine  äußere  (SrfdEieinung,  ober  moßt  aud^  an  ha§  ißm  über== 
reid^te  ®efct)en!  gnfnüpfenb.  — 5(uf  bie  Knaben  folgen  bann  bie  91Röb== 
d^en,  beren  bon  ber  grau  Kronprinzeffin  überreid^te  @efd^en!e  meift  in 
Kleibern,  Stödten,  ©d^ürzen>  ^üd^er,  §emben  u.  f.  to.  hefteten. 


Stu^bitbung  berfelben  in  ber  ©d^ule  ift  ber  ^egeuftanb  ißrer  unab== 
läffigen  güi^forge.  gn  bem  ben  ^agelößnerbäufern  entfpred^enben 
©tite  ift  nadö  ben  bon  ber  grau  Kronprinzeffin  entworfenen  planen 
ein  neue§  geräumige^  ©d^ulßäu^  gebaut  worben,  ba^  bem^  gouzen  S)orfe 
zum  ©d^mude  bient,  unb  in  Wettern  bie  neuerbing^  in  betreff  ber 
ZWectmäßigen  ©inrid^tung  bon  0d^uträumen  gemad^ten  Stnforberungen 
bie  boüfte  SSerüctfid^tigung  gefunben  l^aben.  ®em  ©^utunterric^t  tu 
bemfelben  wibmet  ber  Kronprinz  cit^  ßJut^ßerr  bie  eingeßenbfte  unb 
forgfältigfte  Stufmerüamfeit  Stic|t  nur  ber  orbentticßen  ©Aulprüfung 
wopnt  er  gern  bei,  fonbern  er  fdwo'ßl  al§ -feine  ^ema'^tin  überrafd^en 
woßl  aud^  ben  ßeprer  mit  ißrent  ganz  unangemelbeten  $8efud&  ber 
©d^ute,  um  bem  Unterrid^te  beizuwoßuen.  Stucp  Ißier  ift  bie  gürforge 
ber  grau  Kronprinzeffin  bor  allem  auf  gute  SSentilation  ber  ©c^ulräume 
gerietet,  wäßrenb  ber  Krouprinz  oftmals  aud&  felbft  mit  grogen 
in  ben  Unterrid^t  eingreift,  ftud^  für  bie  (Srricßtung  einer  S^buftrie^ 


e^ttlprilfung  tu  SBornflebt  in  5lntoefenSeit  ber  ftonprittali^en  Sfantilie. 


din  pgf^tießlidö  für  bie  SBornftebter  Sugenb  beftimmte^  geft 
wirb  gewöl^nlicß  am  14,  guni,  bem  ^eburti^tag  ber  jungen  Prinzeß 
©opl^ie  ©orotßea  im  Steuen  ^alaiig  gefeiert,  inbem  ber  frößti^e  ga= 
milientag  zu  einem  jubetnben  Kinberfefte  erweitert  wirb.  S)a  marfd^iert 
unter  ben  luftigen  Klängen  ber  SOtufi!  bie  gefamte  ©d^uljugenb  bon 
^ornftebt  unter  güßrung  be^  Ort^geiftliclien  unb  be§  Kantor^  auf  ben 
in  ber  Stä^e  be§  Steuen  ^ataii^  belegenen  ©pietplaß  ber  fronprinzlid^en 
Kinber,  wo  ber  ©ut^ßerr  mit  feiner  gamilie  bereite  bie  Slnfünft  feiner 
^orfiugenb  erwartet.  S)ie  Kinber  ftetten  fid^  in  zwei  Steißen  auf  unb 
ber  Kronprinz  f(ßreitet,  wie  bei  einer  fßarabe,  freunblid^  grüßenb  bie 
Steißen  ßinunter.  hierauf  neßmen  bie  fleinen  (^äfte  mankxli^  unb 
befd^eiben  ißre  ^^läße  an  ben  langen  Weißgebedtten  Stafetn  ein,  um  bie 
ßoßen  Kud^enberge  zu  erftürmen,  bie  fcßon  borßer  ber  ^egenftanb 
mandöe^  feßnfüdjtigen  gewefen  finb. 

Stacß  beenbetem  Kaffeetrinfen  fpringen  bie  Kinber  jubelnb  auf  bie 
©pielplä^e,  um  unter  ben  Klängen  ber  S}tufi!,  bie  ißre  luftigen  Steifen 
erf(ßallen  läßt,  aüerßanb  gemeinfame  ©piele  aufzufüßren,  an  benen  fi^ 
au(ß  bie  Kinber  hc§  Kronprinzen  in  ungezwungener  Sßeife  beteiligen. 
2)en  meiften  SSeifaü  ber  ^ufd^auer  ßnbet  ha§  ©atfßüpfen;  e§  finb  oft 
gar  broEige  unb  wunbedicße  ©prünge,  wetcße  bie  Knaben  macßen, 
unb  mancßer,  ber  gar  zu  eifrig  ift,  fäüt  unter  bem  f^aEenben 
(SJetäi^ter  ber  guf^auer  zu  33oben.  ®ie  ä)täbdf)en  betuftigen  fi(ß  ber- 
weiten  mit  Xopffd^tagen  bei  Oerbunbenen  Stugen  ober  tofen  um  bie 
fteinen  OJef(ßen!e,  bie  at§  Gewinne  aüggefeßt  finb.  ®en  ©(ßtuß  ma^t 
ein  ^anz  auf  grüner  SSiefe,  an  bem  fi^  ebenfaE^  bie  jungen  §rinzef- 
finnen  beteiligen. 

Stber  nicßt  btpß  zu  munteren  ©pielen  fammett  bie  Söornftebter 
§errfcl)aft  bie  gugenb  ißre^  mte§  um  ficß,  fonbern  aud^  bie  tüißtige 


ffaffe/  in  Weidner  bie  9}töb(ßen  in  aEertei  §anbarbeiten  untcrwiefen 
werben,  ßat  bie  grau  Kronprinzeffin  ©orge  getragen  unb  fie  fetbft 
liefert  in  reicßer  SJtenge  bie  ©toffe,  wel(ße  bon  ben  ©d^ülerinnen  biefer 
Klaffe  ^erarbeitet  werben,  ©benfo  ift  auf  SSeranlaffung  ber  (SJut^ßerr* 
f(ßaft  für  bie  ©(ßuljugenb  be§  Drte§  ein  befonberer  Kinbergotte^bienft 
eingericßtet  worben,  zu  bem  ber  Ort^pfarrer  Dr,  pefcßfer  biefelbe  oE- 
fonntäglicß  na(j§mitttfgj§  berfammelt,  unb  wäßrenb  ber  Slnwefenßeit  ber 
!ronprinzlid§en  gamilie  im  Steuen  55alai§  in  ben  ©ommermonaten  ber* 
geßt  feiten  ein  ©onntag,  wo  biefelbe  ni^t  boEftänbig  bei  biefem  Kinber* 
gotte^bienft  erf(ßeint.  2)ie  jungen  ^rinzeffinnen  neßmen  bann  unter 
ben  S}täbdt)en  ber  ®orff(ßule  ißren  pa^  unb  beteiligen  fid§  mit  biefen 
an  bem  (Jßoral*  unb  Siturgiegefange  ber  frifd^en  Kinberftimmen.  ©o 
ift  ber  (^ut^ßerr  bon  S3ornftebt  mit  feiner  ßoßen  ^emäßlin  na(ß  aEen 
©eiten  bemüßt,  au(ß  ben  religiöfen  ©inn  unter  ber  ßeranwacßfenben 
Qugenb  ®orfe^  ZU  ßeben  unb  zu  förbern. 

Sto(ß  mau(ßei§  ibßEif(ße  S3ilb  au^  bem  ungezwungenen  unb  Icut* 
feligen  S5erfeßr,  in  welcßem  ber  Ö5itt§ßerr  bon  ^ornftebt  mit  feinen 
©orfbewoßnern  fteßt,  fönnten  wir  anreißen.  Slber  bie  angefüßrten  Wögen 
genügen,  um  zu  z^W^u,  mit  welcßem  Prüfte  ber  zufünftige  @rbe  bon 
^ßron  unb  Steicß  auf  bem  engbegrenzten  Gebiete  feinet  immerßin  fleinen 
®ute§  bie  ^flid^ten  ou^übt,  bie  ißm  bie  ©teEe  eine§  fd^licßten  märfifcßen 
ÖJut^ßerrn  auf  erlegt,  unb  wie  feßr  er  e§  ficß  ängelegen  fein  läßt,  bai§  ■ 
materieEe  wie  geiftige  SSoßl  feiner  ÖJut^infaffen  zum  ÖJegenftanb  unab- 
läffiger.  gürforge  zu  mad^en.  ^ie  Umficßt  unb  Sirene  im  fleinen,  bie 
unfer  Kronprinz  ßier  täglid^  bewäßrt  unb  barin  er  oEen  länblicßen 
Ö5ut§befifeern  mit  leucßtenbem  S3eifpiele  boraugeßt,  finb  ein  föftli^e^  i 
Unterpfanb  ber  ÖJewiffenßaftigfeit,  mit  welcßer  er  ben  ßöcßfteu  $Beruf/ 
ber  feitter  wartet,  bereinft  erfaffen  wirb. 


|in  inrailienltlntt  mit  IHttlimtiBötn. 


@rf(^eint  ttöc^entlid^  unb  ift  biirc^  alle  ißud^'^anblwngm  utib  5ßoftämter  titerteljäl^rli(^  für  2 SRar!  p bejie^en. 

Äann  im  äSege  be§  Suc^^anbefö  aud^  in  |>eften  bepgen  merben. 


XIX.  S(l|)t0(nt0.  Jlusätfitlitii  am  21.  fWoitt  1882.  |tt  Sni*SitnS  fltoIiM  1882  Ms  knliin  1883.  1883.  JVo.  3, 


^ix  '^eUx  uott  ^(tnjig. 

eitt  iJiüorifiSer  Secroman  auä  ®ttn3tg8  Söorjeit.  i8on  Ketnijalb  Derner. 


Sfiac^brud  berboten. 

ö.  ll.|Vi.  70. 


(gortfe^ung.) 


©rft  fe^r  fpät  begaöen  ft(^  ^aut  unb  (Ster  hinunter  in 
iljxt  ^ammexn.  öoran^fii^ttic^e  Segeln  am  anbern  SJlorgen, 
ber  möglid^e  SBieberan^brnd^  be§  SriegeS  mit  S)änemarf  nnb 
anbere  fad^Iid^e  S)inge  l^atten  längere  ®ej^red}nngen  Ijerbeige^ 
fü^rt  nnb  ^lüar  mar  e§  ^anbtjäc^ticb  ^anl  geinefen,  ber  ^n 
(Sterg  ®ermnnbernng  gegen  feine  fonftige  ©emo^n^eit  ba§  SBort 
geführt.  Se|terer  imi^te  freilich  nic^t,  ba§  fein  ^flegebrnber, 
menn  au(^  nnbemn^t  feine  ^thantm  ^mingen  mollte,  eine 
anbere  9f{id^tnng  p nehmen,  atö  mo^in  fie  ftet§  p brängen  fni^ten. 

Unb  bennod^  grfcing  e§  i^m  nii^t.  Slfö  er  in  feiner  ®ofe 
lag,  ba  liefen  fic^  jene  ©ebanfen  nid^t  länger  abmeifen  nnb 
ftnrmten  auf  iljn  ein.  ©tnnbentang  flo^  i^n  ber  Sd^Iaf,  nnb 
menn  @tifabet^§  33itb  einen  Stngenbtid  i^n  nmganfette,  bann 
flang  eg  i:^m  immer  mieber  in  bie  Dt^ren  „bn  bift  nur  ein 
ginbling."  ^nm  erftenmat  mar  i:^m  feilte  ^nm  ®emn§tfein  ge^= 
fammen,  meld^er  nnöerbiente  SKafel  bamit  an  i^m  t}aftete,  mie 
berfetbe  fid^  afö  bnnffer  ©(Ratten  ^mifd^en  itjn  nnb  feine 
fnnft  ^n  brängen  brol^te,  nnb  bag  prndfto^enbe,  faft  beteibigenbe 
Sene^men  beg  9ftatgl^errn  mar  i^m  auf  einmal  flar  gemorben. 
Sn  ber  ©rinnernng  baran  bäumte  fii^  fein  ganzer  9}?annegftot^ 
auf  nnb  feine  ^nlfe  flogen  in  fieberhafter  ©rregnng. 

äBomit  hatte  er  eine  folche  Ungeredhtigfeit  beg  Schidfalg 
Oerbient?  §atte  er  nidht  ftetg  feine  Ootfe  Sdhnibigfeit  gethan 
atg  Seemann  nnb  SJdenfdh,  im  Sriege  nnb  im  Si^i^ben  ftetg 
mittig  fein  Seben  eingefe^t,  mo  eg  ber  Stabt  Sftnhm  galt  ober 
mo  eg  fi(^  barnm  hanbette,  9^ä(hftentiebe  p üben  ? Dh^^  Über- 
hebnng  bnrfte  er  biefe  gragen  bejahen  nnb  bennodh  fottte  er 
anggefdhtoffen  bleiben  ang  jenen  Greifen,  benen  er  \iä)  big  je^t 
gleid^berechtigt  eradhtete.  ^ar  fein  Slbohtiooater  ®enefe  nicht 
ebenfattg  tttatgherr  gemefen,  ber  \iä)  nid^t  gefdhent,  ben  ginbling 
an  Sinbegftatt  an^nnehmen?  trug  er  nicht  feine  Stamen,  nnb 
tro|bem  mnrbe  ihm  Oon  einem  anbern  hodhmntigen  9tatgherrn 
bag  Ungtnd,  eine  SBaife  p fein,  alg  S(hntach  angeredhnet,  bie 
ihn  unfähig  machte,  bie  Singen  ^n  beffen  $0(hter  p erheben? 

XIX.  Sal^rgang.  3.  f. 


©Inhenber  ^a§  gegen  ben  ftol^en  Ttann  begann  feine  ©ruft 
p fntten,  milbe  ©ebanfen  mirbelten  in  feinem  ®ohfe,  bie  fi(h 
big  bahin  nie  p nahen  gemagt,  nnb  brohten  feine  ebleren  ©e= 
fühle  p erftiden.  ®odh  mitten  in  biefem  Slnfrnhr  ftieg  ütöhlich 
©tifabethg  Silb  Oor  ihm  auf,  legte  fidh  mie  ein  milber  ßanber 
um  fein  §er^  nnb  bef^mii^tigte  bag  ftürmifdh  mattenbe  S3lnt. 

SSormnrfgOott  ruhte  ihr  93lid  auf  ihm,  ihre  bleidhen  SBangen 
oerrieten  ben  tiefen  Schmer^,  ben  er  ihr  bereitete  • — eg  mar 
ja  ihr  SSater,  gegen  ben  er  foeben  finftere  ^ßläne  gebrütet  nnb 
beim  Slbfchieb  h^itten  ihre  Sihb^ti  il}^  Oerhei^nnggOott  p- 
geflüftert:  „Slnf  glüdlitheg  SBieberfehen!" 

Sief  befchämt  er  bie  §änbe  Oor  fein  ©eficht  nnb 

Oergrnb  eg  in  bie  ©iffen.  „3ort,  fort,  ihr  böfen  Sämonen," 

murmelte  er,  „bie  ihr  meine  Seele  beftriden  mottt.  ^eilige 
Snngfran  fteh  mir  bei,  rette  miä)  oor  ihnen  nnb  Oor  mir  felber." 
Unb  mie  fo  oft  f(^on  in  feinem  Seben,  menn  granfe  Jdot  ihn 
umgab,  ergriff  er  bag  golbene  Slmnlett,  fü^te  eg  nnb  betete  in- 
brünftig.  Seit  feiner  früheften  ©inbheit  'i:)atk  er  eg  auf  feinem 
§er^en  getragen;  eg  mar  bag  einzige  fichtbare  SInbenfen  an  bie 
ihm  in  jener  Unglüdgnaiht  entriffenen  ©Itern  nnb  bei  ihm  fndhte 
er  Schuh  nnb  Sroft,  menn  Summer  ihn  bebrüdte.  grau  ®enefe, 
feine  fromme  Pflegemutter , bem  Saligman  allein  bie 

mnnberbare  tttettnng  beg  Sinbeg  ang  Sturm  nnb  SBogenbrang 
^ngefchrieben  nnb  ihn  gelehrt,  bie  Snngfran  SJJaria,  bereu  Silb 
auf  bem  Sleinob  fnnftOott  in  ©mail  gemalt  mar,  alg  feine 
Schnhh^ttige  ^n  betrachten,  51t  ber  er  in  jeber  Slngft  nnb  ©e- 
fahr  feine  P nehmen  nnb  bie  ihn  Oor  allem 

S3öfen  fdhühen  merbe. 

©länbig  nnb  treu  Ijaik  er  bie  SBorte  ber  treuen  grau  in 
feinem  §er^en  bemahrt,  auch  nachbem  fie  längft  im  ©rabe  ruhte, 
nie  ben  foftbaren  Schah  bon  fich  gelaffen  nnb  auch  h^^i^  ttbte 
er  mieber  feine  ^anberifche  Sraft. 

©in  ftitter  griebe  fenfte  fich  itnb  oerfchenchte 

bie  böfen  ©ebanfen.  SBohl  fa^te  er  um  fo  fefter  ben  ©ntfdhlnh, 


bennoc^  jene  ©darauf e ju  burc^Brei^en,  bie  graufame^  SSorurteit 
jttJtf^en  imb  ©tifabetf)  aufgerid^tet ; gelobte  er  ftc^ 

, ben  gittbliitg  gteic^toertig  neben  bie  ätteften  nnb  ftol^eften  föe- 
fd^ted^ter  ber  ©tabt  p fteffen,  aber  in  einer  SBeife,  bie  bor  @ott 
nnb  ben  $Dlenfc^en  boll  befteljen  fönnte. 

J)e^  3}Jnnbemeifter§  äBorte  „bort  auf  bem  äSaffer  liegt 
bein^^ieb  Saffe  ei  ein  I)0l)ei  fein,  btt  trägft  bie  ^raft  in  bir" 
fte  f)atten  i^m  ben  richtigen  SBeg  gezeigt.  3t)n  inoBte  er 
berfolgen,  auf  iljnt  \iä)  bai  erringen  nnb  er^n)ingen,  inai  man 
je^t  ^ocBmiitig  i^m  berfagte,  eine  ©teBnng  nnb  einen  Biamen 
in  ber  Bett,  beffen  ®Iang  and^  bem  ginblinge  miBig  aBe  S:^ore 
öffnete^  an  bie  jn  Hoffen  er  für  gnt  befanb. 

3tt  bem  fti^toeren  ©eefenfambfe  tnar  fein  guter  ©enini 
©ieger  geblieben  nnb  er  empfanb  eine  mo'bttljütige  Bin^e.  ®ie 
müben  Siber  fdfjtoffen  fic^  nnb  ber  S^ranmgott  na^m  feine  ©inne 
gefangen.  Btni  ben  inirren  ©ebanfenfüben,  bie  if)n  beim  (Snt- 
fd^tummern  nrnf^annen,  inebten  fii^  aBmüIBii^  einf)eitlidbe  93ilber, 
in  bereu  3)ZitteIünnft  er  fetbft  ftanb.  ©r  fal)  fic^  inieber  auf 
bem  bo^en  SafteB  bei  „^eter  bon  Bln^eBii,''  jebodb  bieimat 
ali  inirflidber  ©abitün  nnb  bon  nnb  ®affel  ine'^ten  nid^t  bie 
fran^bfifd^en,  fonbern  bie  Sandiger  färben. 

SDai  ©c^iff  I)atte  ben  Srieg  in  ferne  (Seinäffer  getragen, 
fiegreic^  beider rf(^te  ei  bai  SJieer  nnb  jagte  bie  ftie^enben  g^inbe 
bor  fid§  l^er,  unter  i^nen  atid^  eini,  bai  bie  ©önigiftanbarte  trug. 
SDann  inieber  bonnerten  ®artannen;  nmfanften  bie  (Se^ 

fd^offe  bai  ftot^e  ©d^iff  nnb  fd^Ingen  frad^enb  in  Biumbf  nnb 
Safelage.  ®i  gatt  mit  Heiner  ßai)t  einen  nbermäi^tigen  geinb 
ju  befämbfen  nnb  lange  inogte  bai  ©d^tad^tenglncf  Ijin  nnb  b^r. 

Sie  ©eget  ftattern  ^erfe^t  im  BBinbe,  ^erfd^offene  Btaaen 
nnb  ©tengen  ftnr^en  bon  oben,  auf  ben  SSerbedfen  liegen  Sote 
nnb  §inif(^en  tfinen  ininben  \iä)  jammernb  bie  SSerinunbeten. 
Saut  tönen  bie  Sommanboi,  ei  fd^mettern  bie  Srombeten,  bie 
(Snterijafen  faBen,  nnb  mit  ©iegeifd^rei  ftnrmen  bie  geinbe 
Ijeran.  Ser^ineiftnngiboB  fämbfen  bie  Raufen  nnb  ^ant  ^eigt 
aBen  boran  i^nen  ben  SBeg  in  ben  bic^teften  §anfen  ber  geinbe. 
§agetbid^t  faßen  bie  ^iebe  ber  (Snterbeile  nnb  ©d^inerter  auf 
©tnrmtjanben  nnb  §arnif(^e  ber  (Segner,  fi^rittineife  inerben  fie 
^nrntf gebrängt , ber  ©ieg  ift  na^e  — ba  ertönt  bß^tid^  ber 
©cfjrecEenirnf  „bai  ©c^iff  finft,  inir  finb  berloren!"  — nnb 
fd^ineibgebabet  fd^recft  ^atti  bon  feinem  Säger  embor.  Sen 
^eiligen  Sauf,  ei  inar  nur  ein  böfer  Sraum.  B^ingi  nm£)er 
Ijerrfcbt  tiefe  Snnfeltjeit  nnb  bie  ©tiBe  ber  Bdacbt  inirb  nid^t 
einmal  bnr(b  ben  gleid^mäbigen  ©(britt  ber  äBacbtboften  auf  bem 
Dberbecf  nnterbrocben. 

Sod)  borcb!  inet^  eigentümti^ei  (Seränf(b  fc^tögt  an  bai 
Oljr  bei  Sanfd^enben?  (Si  fommt  ani  bem  unteren  ©c^iff^- 
raume  nnb  Hingt  inie  ein  ^nirfdjen  nnb  Btanf(ben. 

(Serabe  unter  5ßanli  Soje  bejrnbet  fidj  ber  SaBaftraum,  in 
bem  ber  iniberfbenftige  @Iani  Henning  feine  ©träfe  berbn^t.  (Sine 
böfe  Blbnnng  befcbleicbt  i§n,  nnioiBHlrliib  fommen  if)m  bei  SSateri 
BSorte  in  (Srinnernng:  „Ble^mt  eu(b  bor  bem  in  adjt,  er  ift  eine 
giftige  Blatter,"  nnb  er  ergebt  ficb  bon  feinem  Säger,  um  fetbft 
ber  Urfacbe  jener  fo  nntjeimtid)  Hingenben  Saute  nadj^nforfdjen. 

SSorfi(btig  öffnet  er  bie  ^ammertbür  nnb  betritt  bai  Secf. 
©eine  Unritbe  fteigert  ficb,  ati  er  feine  ©cbitbmacbe  bemerft 
xmb  bie  Snfe  offen  finbet,  metcbe  pm  fiinitxtn  ^tnifibenbed  biti- 
abfnbrt.  Stu(b  bie  Saterne  febtt,  bie  fonft  bei  ber  ©anbubr 
aufeebängt  ift.  (Sine  innere  Stimme  fagt  itjm,  bab  irgenb 
etmai  ©cbtimmei  im  SBerfe  ift.  Stti  er  fidb  über  bie  Snfe 
beugt,  bti^t  ibm  bon  unten  ein  Siibtfdjimmer  entgegen.  SanH 
toi  fteigt  er  bie  Sre^b^  b^nnnter;  ei  ertönt  baifetbe  Snirfdben 
nnb  Blanfcben,  aber  je|t  Har  nnb  bentticb,  nnb  mie  ein  ®tib 
fommt  itjm  bie  (Srfenntnü  bei  ^^f^^mmenbangei.  Sai  ©djiff 
mirb  angebobrt;  bereiti  ftrömt  bai  SBaffer  bnrdb  Öffnungen, 
bai  ift  bai  Blanfcben;  bei  einer  anberen  ift  man  befd^äftigt, 
nnb  ber  ©obrer  fnirfdbt  in  ben  ftarfen  ®i(benblcmfen  ber  ©orb- 
manb.  — (Sinige  unbörbare  ©cbritte  führen  itjn  an  bie  Snfe  bei 
©aBaftramnei , -ani  metcber  ber  Si(^tf(bein  bringt.  (Sr  erbtidt 
jmei  (Seftatten;  bie  eine  am  gn^e  ber  Srebb^  fte'benb,  ift  ein 
Bluter  nnb  tjätt  eine  Saterne,  bie  anbere  btitthtjabt  einen  großen 
©ot^enbobrer.  ©in  metjr  ati  ^ottbider  ©trabt  §ifdbt  bnrdj  ^mei 
bereiti  norbanbene  Öffnungen  in  bai  ©(biff,,unb  bai  SBaffer 


ftebt  fo  b^db  int  Blaum,  ba§  ber  Sidbtfdbein  ficb  fbiegett. 
Ser  ©obrer  fi|t  fo  tief  in  ber  BSanb,  ba§  er  jeben  Stngenbtid 
pm  brittenmate  bnrdbftoben  mirb,  nnb  bann  ift  bai  ©ibidfat 
bei  ©cbiffei  befiegett. 

®i  ift  bie  ©eit;  für  ^ant  gibt  ei  fein  tängerei  ©e- 

finnen  nnb  er  mnb  ^d)ei  befberaten 

BJlenfcben  p tbnn,  bie  üor  nid^ti  ^nrüdfdbreden , nnb  er  mn§ 
fie  nnfrbäblicb  mmben,  ebe  fie  baran  benfen,  fi(^  oereint  ^nr 
BBebre  fe|en.  @r  Oergi^t,  bab  er  fetbft  nnbemaffnet  ift; 
er  führt  bie  Sommanbobfeife  an  ben  SJtunb  nnb  täfet  ati  Sttarm- 
ruf  einen  fibriBenben  5ßfiff  ertönen,  beffen  ©dbo  aBe  Blänme  bei 
©djiffei  bnrd^bringt.  ©rfibredt  btidt  ber  Bluter  nach  oben,  bocb 
im  fetben  Stngenbtide  ift  er  amb  f<bon  ^ii  ©oben  gefcbmettert, 
benn  ^ant  ift  oon  oben  burb  bie  Snfe  auf  itjn  gefbrnngen. 
@r  fetbft  ftür^t  ^mar  anb  babei,  aber  mit  jngenbtiber  ©tafti- 
^ität  fcbnettt  er  fofort  mieber  embor  nnb  ftebt  auf  feinen  gü^en, 
mäbrenb  ber  bnmbf  anfftöbnenbe  Bluter  bemegnngitoi  auf  bem 
©aBaft  Hegen  bteibt. 

Sie  Saterne  ift  feiner  frafttofen  §anb  entgtitten  nnb  Oer:^ 
töfbt,  bob  ib^  te|ter  ©bimmer  ^eigt  5)5ant . nob  benttib  ben 
^meiten  ©erbreber.  ©i  ift  ^taui  Henning,  nnb  in  feiner  ^anb 
bti^t  etmai  mie  eine  BBaffe.  Unbefümmert  um  biefetbe  mirft 
ber  ©tenermann  fib  cmf  ihn,  feine  §änbe  faffen  beffen  §ati 
nnb  tegen  fib  mie  ein  ©b^anbftod  bt^^ff^^b  um  ibtt,  inbem  er 
Stani  p mürgen  nnb  bn  gteibjeitig  fo  meit  mie  mögtib  ^on 
fib  fern  ^u  bitten  fubt.  Sob  feine  Btbfibt  getingt  nibt  oößig, 
er  i^at  ei  mit  einem  ©egner  p tbnn,  ber  bm  an  Sörber- 
fräften  gemabfen  ift.  ©r  fühlt  einen  heftigen  ©to^  gegen  bie 
©ruft;  ein  ftebenber  ©bmerj  nnb  bai  Bliefetn  ©tntei 

auf  feinem  ®örber  fagt  ihm,  ba^  bie  Blatter  ihn  geftoben  nnb 
ba§  er  nntertiegen  mib,  menn  er  bem  geittbe  nibt  bie  SBaffe 
entminbet.  ©tbfbneß  tä^t  er  bie  eine  §anb  Oom  §atfe  toi 
nnb  fubt  bamit  bem  ^meiten  ©to^e  oor^nbengen.  ©i  getingt 
itjm,  bei  Blnteri  ^anbgetenf  ^u  ergreifen  nnb  mit  gemattfamer 
Btnftrengnng  ei  b®|tib  fo  nadj  ^inim  breben,  ba§  ber 
BJlörber  einen  tauten  ©bmerjenifb^ei  aniftö^t.  $anti  ©med 
ift  erreibt;  er  böH  bie  Stinge  bei  faßenben  B)lefferi  auf  ben 
©aBaft  f biogen  nnb  greift  mieber  nadb  bei  ©egneri  ^atfe,  um 
bn  unfbäbtib  ^n  maben;  inbeffen  ^enningi  ®raft  ift  nicht  ge:^ 
brob^o,  er  meljrt  fib  mie  ein  Söme  nnb  in  ber  Snnfetbeit  be- 
ginnt ein  fnrbtbarei  Blingen.  ©ine  ©eittang  fbeint  ber  Stni- 
gang  nngemib  ba  ftür^en  beibe  ^n  ©oben.  Sob  ^5anl  ift  ber 
gemanbtere;  ei  gtüdt  bm,  im  gaBen  fib  fo  Ijtxnm  fbmingen, 
ba§  er  oben  Hegt,  nnb  bamit  ift  bm  ber  ©ieg  gefiebert,  ©r 
Iniet  bem  Bluter  auf  bie  ©ruft  nnb  tä^t  jefet  abermati  ben 
burbbringenben  Son  feiner  ©ignatbfeife  erfboBen. 

Btnf  bem  Sed  mirb  ei  lebenbig;  bie  im  ©orberfafteB 
fblafenben  BJlannfboften  ^)a^m  ben  nngemobnten  5]Sfiff  gehört 
nnb  finb  aitfgefbrnngen ; anb  (Ster  ift  mab  gemorben  nnb  er^^ 
fbeint  an  brer  ©üi^e  auf  bem  Samüfb^obe,  ^n  bem  $anti 

Blnfe  bn  geleitet.  Wenige  SBorte  bei  Ie|teren  erHären  bie 

©abtage.  ®tani  Henning  mirb  gefnebett,  bie  ©immerteute 

bfrobfen  eitigft  bie  ©obrlöb^^  Pr  bie  übrigen  bemannen  bie 
5ßnmben  • nnb  balb  ift  bai  ©biff  mieber  oon  bem  eingebrnngenen 
BBaffer  befreit. 

Sen  jmeiten  Bluter  fanb  man  lebloi  an  ber  %x^pp^  Hegen; 
er  batte  ben  oerbienten  Sohn  feiner  rnbtofen  Sbat  bereiti  babin; 
bnrdb  5f?anti  gemattigen  ©btitng  mar  ihm  bai  ©enid  gebroben. 

©bon  früher  Oielfab  ©enoffe  Oon  ^enningi  fbtebten 
Sboten,  hotte  er  befbtoffen,  ihn  nnb  fib  für  ben  oom  Sobitän 
Oermeigerten  Urlaub  nnb  für  bie  feinem  Snmbon  anferlegte 
©träfe  p räb^n  nnb  ben  „BJlarienbrabe" , bai  größte  itnb 

fbönfte  ©biff  ber  Sandiger  gtotte,  bem  Untergänge  p meiben. 
Sa§  er  in  ber  Blabt  auf  ^often  Rieben  mn^te,  hotte  boi  ©or^ 
hoben  febr  erleichtert.  Henning  mor  bnrb  ib^  ^on  feinen  S^ffHn 
befreit,  ber  ©otjrer  otjue  ©bmierigfeit  oni  ber  ©immermonni^^ 
üfte  befbofft,  ebenfo  boi  BKeffer,  nnb  ohne  bei  ©teuermonni 
So^mifbentreten  märe  nob  menigen  BFlimiten  ber  ^ton  gelungen. 

^onti  SBnnbe  büttete  pmlib  ftor!,  fie  mor  jebob  oibt 
gefährlidj.  ©eine  ©bubb^iBö^  hotte  ihn  obermoti  mnnberbor 
nnb  fidjttib  bemobrt.  Ser  fonft  nnfebtbor  töbtib^  BKefferfto^ 
hotte  boi  Amulett  getroffen,  mor  on  ihm  obgegtitten  nnb  hotte 


nur  eine  gleif(^tt)unbe  öerurfad^t,  bte  ber  ©i^^iffgc^irurg , ein 
Senebiftinermönd^,  it)etd[)e  ^n  jenen  öuf  ben  großen  ©d^tffen 
öietfad^  ben  är^tli(^en  ^ienft  neben  ber  ©eetforge  uerfa'^en,  für 
bnrd^an§  nnbebenfltd^  erflärte. 

Slttntä^fi^  begann  bte  Slnfregung  ^n  legen,  bie  ba§ 
©reigni»  int  ganzen  ©c^iff  ^eröorgernfen.  tnar  nii^t  lange 
nad^  SJJitternai^t  nnb  ©ler  fanbte  be^^alb  bie  SJlannf(^aften  balb- 
inögKd^ft  inieber  in  i^re  Hängematten,  teifö  um  fie  fd^neller  p 
bertt^^igen,  teifö  bamit  fie  anbern  SJtorgeng  mit  frifi^en  Kräften 
an  bie  SIrbeit  ge^en  fönnten.  S)er  SBinb  mar  auf  Dft  fielen  ge- 
blieben, bie  gtotte  foKte  mit  bem  jungen  S^age  fegeln  itnb  bann  gab 
e^  nac^  moc^entanger  er^mungener  Unt^ätigfeit  befto  me^r  tljun. 

®ter  felbft  blieb  auf  bem  ®erbeä,  um  bie  Slu^fü^rnng 
feiner  Sefe^'te  ^n  übermac^en,  nnb  begab  fi(^  fobann  ^n  ^aut, 
um  biefem,  bem  ber  äJiöni^  einen  ®erbanb  angelegt  nnb  falte 
IXmfc^Iäge  nerorbnet  ^atte,  nöc§  eine^eittang  ©efettfd^aft  p leiften. 

er  bie  Kammer  be§  ^flegebrnberg  betrat,  fanb  er 
biefen  in  einer  au^erorbentlid^en  ©rregitng.  ©r  ^ielt  ba§  Slmntett 
in  ber  Hanb,  feine  Singen  ftra^^Iten  nor  grenbe  nnb  ®Iü^,  jnbelnb 
rief  er  bem  ©ommenben  entgegen:  „SJfeine  SKutter,  fie  ift  e§,  ßler, 
fie  ^at  mic|  nor  äJJörberpnben  bema^rt!"  itnb  mieber  nnb  mieber 
breite  er  bie  ©olbfabfet  mit  gnbrnnft  an  Her§  itnb  Sipb^^- 

„SBa§  miHft  bn  bamit  fagen?"  fragte  gan^  beftür^t  ber 
Sabitän,  ber  einen  Slugenbtid  glaubte,  jener  fei  nic^t  im  Sefi|e 
feinet  noHen  Serftanbeg. 

Statt  aßer  Slntmort  i)idt  ^anl  i^m  ba§  Slmulett  entgegen, 
gier  fannte  e§  mo^l;  oft  genug  batte  er  e§  in  Hauben  gehabt 
nnb  mit  bem  S3ntber  ha§>  brai^tnoße  ®ilb  ber  Ijeiligen  gitngfran 
bemunbert;  je|t  jebodb  i^ot  feinem  Singe  ein  gan^  anbere^  Slntli| 
entgegen.  (£§  mar  ni^t  meniger  f(bön  nnb  nidß  meniger  fein 
gemalt,  afö  ba§  ber  SKntter  ®otte§,  aber  e§  fteßte  offenbar  feine 
Heilige,  fonbern  ein  mettlicbe^  SBefen,  eine  jnnge  grait  in  rei(^er 
fbanif(ber  Srac^t  Oor,  bie  einen  etma  einjährigen  Snaben  auf 
bem  Slrm 

©in  S3Iid  ©ler»  aitf  ba§  ^ßorträt  genügte  für  ibn,  nm 
^anfö  ©rregnng  itnb  feinen  oorberigen  Sln^rnf  ooß  p oerfte'ben. 
ga,  ba§  mn^te  ^anfö  äJlntter  fein,  bie  ^mifdben  beiben 

mar  eine  fo  an^erorbentlicbe,  ba§  fein  Sloeifel  möglidb  mar. 
Slnd^  in  ben  ^ügen  beg  ®inbe§  mar  ^ant  mieber  ^n  erfennen; 
nnbebingt  foßte  er  e§  felbft  fein.  ®a§  maren  biefelben  bli^enben 
Singen,  biefelbe  ©eficbt^form,  ba^felbe  üppxQt  fcbmar^gelocfte  ^aax. 

„SBober  fommt  ba§  ®itb?"  fragte  ©ler  im  ^)'6ä)‘\kn  ©r= 
ftannen. 

„©§  befanb  im  Slmntett,"  ermiberte  5ßant.  „Sieb 
ber  Sto§  be§  SKefferg  'i^ai  bie  b^ilige  ^nngfran  getroffen  nnb 
ift  bann  gegen  ben  Sftanb  abgeglitten,  ber  babitri^  Oerle^t  ift. 
Sltö  i(b  Oorbin  bie  Steße  näljer  betraibtete,  bemerfte  icb  an  ber 
Seite  ein  fleineg  b^^t)orftebenbeg  ^ßlättcben,  bag  iä)  früher  nie 
gefeben  l]aik  nnb  bag  mabrfcbeinlii^  bitrcb  ben 
etmag  aitg  feiner  früheren  Sage  gebracht  mar.  Oerfncbte  eg 
prüd  ^n  brücfen,  alg  b^öblich  bag  Silb  ber  Jungfrau  SDlaria 
mie  ein  S)e(fet  anff^rang  nnb  hinter  iljm  bag  SSilb  meiner  SKntter 
erfc^ien  • — benn  ba§  fie  eg  fein  mn|,  bag  fagt  mir  eine  innere 
Stimme,  nnb  aitd^  bn  fannft  nnmöglidb  baran  ^meifeln.'' 

„SJein  ^anl,  meber  iä)  noch  irgenb  jemanb,  ber  ihre  ^üge 
mit  ben  beinen  Oergleid^t.  Qb^  einanber  mie  ang  ben  Singen 
gefdbnitten  nnb  nnmöglicb  fann  eine  folcbe  Slbnlidbfeit  b^^^fd^en, 
menn  nicht  ^mifdben  SJJntter  nnb  Sinb.  S)odb  fieb,  mag  ift  bort 
anf  ber  ©infaffnng  beg  S3ilbeg  ^mifchen  ben  oerfdblnngenen  Sinien 
eingraoiert?" 

^aitl  hielt  bag  Slmnlett  näher  an  bag  Sicht  nnb  lag  mit 
Oor  innerer  ©rregnng  ^itternber  Stimme  „1.  S^^ni  1442",  aber 
Oergebeng  ftrengte  er  bie  Singen  an,  nm  mehr  p feben.  S^idbtg 
meiter  mar  entbecJen,  fein  Stame,  fein  ©nchftabe  nnb  fchmer^- 
liehe  ©nttänf^nng  malte  ficb  anf  bem  ©efidbte  beg  jungen  SJtanneg, 
in  beffen  bie  fo  eben  ermachte  Hoffnung,  etmag  ?täbereg 

über  feine  ©Itern  nnb  ©ebnrt  ^n  erfahren,  babnreh  granfam  ^er- 
ftört  mar. 

©ine  X^)xän^  ftabl  fich  ong  feinem  Singe  bie  SBange  borab 
nnb  ©ler  fab  ang  ihr,  mie  tief  ergriffen  ^anl  mar,  obmobl  ib^t 
bie  SSeränbernng , bie  mit  bem  ^flegebrnber.  Oorgegangen  nnb 
ihm  fchon  am  Slbenb  Oorber  anfgefaßen  mar,  befrembete.  grüber 


mar  fchon  fo  oft  bie  9lebe  Don  ben  ©Itern  geioefen,  aber  ftetg 
batte  er  bei  ben  ©ef))rä(hen  feine  gemobnte  go^eigt.  Sn 
ben  beiben  Hdnfern,  in  benen  er  feine  Sinbljeit  oerlebte,  mnrbe 
ihm  nur  liebeg  nnb  gnteg  ermiefen  nnb  er  Ijaik  begljalb  bie  fo 
früh  verlorenen  Slngebörigen  nie  Vermiet.  SBober  fam  biefe  fo 
:f)löhliche  Slnfregnng?  eineg  meichen  ©barafterg,  mie  itju 

©ler  felbft  befa§,  hotte  biefer  nie  an  ^anl  bemerft,  im  ©egenteil 
mar  er  oft  fchmer^lich  babnreh  berührt  morben,  bah  für  feine 
eigenen  marteren  ©mhfinbitngen  bei  bem  Srnber  fo  menig  Sin- 
flang  nnb  SSerftänbnig  fanb. 

©r  glaubte  begbalb  biefe  anffäßige  SBanblnng  nur  ben 
nächtlichen  ©reigniffen  nnb  ber  bitrdb  ©Intoerlnft  erhöhten  Slei^bar^ 
feit  5ßanlg  ^nfehreiben  p müffen  nnb  Ijidt  eg  für  bag  befte,  ihn 
fidb  felbft  p übertaffen,  ©r  mahnte  ihn,  ficb 
gönnen  nnb  mar  im  Segriff,  bie  Kammer  p oertaffen,  alg  er 
mieber  feinem  SSorfa^e  untren  mnrbe  nnb  nocbmalg  bag  ©ef^iräcb 
auf  bag  Slmnlett  brachte.  Sb^t  mar  ein  ^ilöhlicher  ©ebanfe  ge- 
fommen,  ber  Sicht  auf  bie  Sofebrift  beg  SSitbeg  ^n  merfen  fehlen. 

„SBeiht  bn  $ant,  bah  kix  beute  ben  1.  hoben?" 
manbte  er  fich  febboft  fragenb  an  ben  ^ßftegebrnber. 

„Sa,"  ermiberte  biefer,  ohne  inbeffen  ber  ®emer!nng 
meitereg  ©emicht  bei^ntegen,  „megbatb  erinnerft  bn  baran?" 

„SSeit  eg  mir  ahnt,  bah  eg  für  bidb  Von  S3ebentnng  ift, 
nnb  meil  ich  ^orin  für  bich  nnb  beine  Snfnnft  ein  günfttgeg 
Reichen  beg  Himmelg  erbtide." 

„SSag  mißft  bn  bamit  fagen?"  fragte  ^anl  anfmerffamer 
merbenb. 

,,S^  glaube,"  ermiberte  ©ler  jnoerfiebttieb,  „bah  jenegS)atnm 
anf  bem  Silbe  ben  Sag  beiner  ©ebnrt  bebentet.  Sltg  ber  Sater 
bich  in  jener  fcblimmen  Stacht  auf  bem  SBaffer  treibenb  fanb, 
ba  fonnteft  bn  nicht  älter  alg  ^mei  Sob^^^  fein.  Sag  mar  am 
21.  S)'tai  1444  nnb  feitbem  hoben  mir  ihn  alg  beinen  S^ameng- 
tag  angefeben.  Sanadb  bift  bn  oor  fnr^em  breinnb^man^ig  Sob'^^o 
alt  gemorben.  Sa  aber  bag  Silb  nnbebingt  bich  nnb  beine 
SJtntter  barfteßt,  fo  holte  ich  Sohl  otg  mit  bir  in  engfter 
Se^ieljung  ftebenb  nnb  meil  fie  mit  beinern  Sitter  genau  ftimmt, 
für  ben  Sag  beiner  ©ebnrt.  ©ib  mir  noch  einmal  bag  Slmnlett, 
mir  moßen  feben,  ob  mir  nicht  noch  otmag  baranf  Se^üg- 
ticbeg  entbeefen  fönnen;  ich  füb^r  bah  meine  Slbnnng  eine 
richtige  ift." 

^ant  febüttette  ungläubig  ben  föohf  ^n  beg  Srennbeg  SSorten 
in  ber  Überzeugung,  bah  feinem  febarfen  Singe  bergteichen  nidtjt 
entgangen  fein  fönne,  überreichte  jeboch  ©ler  bag  Sitb,  ber  in- 
zmifchen  ein  zmeiteg  Sicht  ange^ünbet  hotte  nnb  bei  ber  oermebrten 
Heßigfeit  ben  Staub  mit  gröhter  Slnfmerff amfeit  nocbmalg  h^'üfte. 

„Siebft  bn,  bah  i<h  mich  nicht  betrog!"  rief  er  ülöbtidb 
in  frenbiger  Semegnng,  „bag,  mag  mir  bigljer  für  oerfcljlnngene 
Sinien  angefeben,  finb  Snebftaben,  nnb  zü^or  treten  fie  ganz 
benttidb  b^^öor,  menn  man  nur  einmal  ben  Slnfang  gefnnben. 
©g  finb  brei  in  einer  Steibe,  P.  d.  B.  nnb  barnnter  noch  ein 
vierter,  ein  n." 

Sn  faft  fieberhafter  Hoft  griff  5)3ant  nach  bem  Slmnlett,  nm 
fich  P überzextgen.  So  eg  mar  fo,  man  hotte  bie  Such- 
ftaben  am  oberen  Staube  beg  Silbeg  ang  fnnftooß  oerfcblnngenen 
Slrabegfen  gebilbet,  mäbrenb  bie  Sob^^^^pb^  imten  ftanb.  ©ine 
Sänfehnng  mar  anggcfdbloffen,  nnb  fo  fonnten  nur  bag  Holbbnnfel 
ober  ber  bnrdb  innere  ©rregnng  getrübte  Slicf  bie  Schnlb  tragen, 
bah  ^onl  fie  vorher  überfeben  hotte. 

Sie  maren  ba,  aber  fie  erfüllten  bie  z^terft  an  fie  gefnübften 
bocbfliegenben  ©rmartnngen  beg  lebteren  bennodb  nid)t 

„SBag  foßen  biefe  Snehftaben  bebenten?"  fragte  er  enblicl} 
nach  längerem  Sebmeigen  mit  einer  gemiffen  Sitterfeit,  „fie  hoben 
für  mich  feinen  SBert." 

„SBag  fie  bebenten?"  ermiberte  ©ler,  immer  lebhafter 
merbenb.  „Sie  beftätigen  Voß  meine  ©ebanfen.  P.  ift  5ßanl 
nnb  d.  B.  bein  Satergname;  bag  n.  aber  bmßl  natus  — geboren 
nnb  bn  fannft  eg  in  nuferer  SJtarienfirche  auf  jeber  ©rabfebrift 
lefen.  ©g  fann  feinem  S^^eifel  unterliegen,  bah  ^^m  fo  ift." 

„Sn  magft  recht  hoben,"  fagte  ^anl,  ohne  bah  inbeffen 
©lerg  SBorte  ©inbrned  auf  ihn  machen  febienen,  „aber  mag 
nü|t  eg  mir?  So  bezug  auf  meine  ©Itern  erfahre  ich  nicht 

viel  mehr,  alg  mag  ich  bereitg  feit  langem  meih-" 


ntc^t  M it)atf  ©ter  eifrig  ein,  „aßet  meiner 

9lnfi(^t  nad^  bod^  ettna^  fe!^r  SÖäid^tige^.  3öa§  ber  SSater  bei 
beinern  Slnffinben  nur  bermntete,  ba§  ergeben  biefe  SSnd^ftaben 
^nr  ©emipeit.  ^anl,  bn  ftammft  on^  ebter  Familie!"  nnb  ba^ 
©efi^t  be§  (Bpxtä)tx^  ftm^Ite  förmlich  bor  grenbe,  atö  fei  i^m 
fetbft  ha§>  größte  ©Intf  miberfa^ren. 

„Unb  menn  and^,  mag  farm  eg  mir  Reifen,"  än^erfte  5ßant 
immer  nod^  in  gebrücfter  Stimmung,  „fo  lange  i^  eg  nid^t  be- 
meifen  fann?"  nnb  nnmiKfnrtid^  teuften  fid^  feine  ©ebanfen  auf 
bie  Sd^ranfe,  bie  feine  ^meifel^afte  ©ebnrt  ^mifd^en  i^m  nnb 
©lifabet^  anfri^tete. 

begreife  beine  SSer^agt^eit  nid^t,  ^anf,"  entgegnete 
©ler  faft  nnmiöig,  „nnb  erfenne  bid^  gar  nid^t  mieber.  Sonft 
l^atteft  bu  ftetg  bei  allem  frifd^en  äJlut  nnb  fd^auteft  mit 
berfid^t  in  bie  Swfnnft,  mochte  fie  noi^  fb  brof)enb  fein  nnb 
Idente  bift  bn  mie  anggetanfd^t.  9?ad§  km,  mag  in  ben  lebten 
©tnnben  gefd^e^en,  l^abe  id^  bie  fefte  Überzeugung,  ba^  eg  bir 
and^  nod^  gelingen  mirb,  beine  ^erfnnft  bemeifen.  äRn^t  bn 
eg  nid^t  ein  SBnnber  nennen,  ba§  Sfmnlett  bi(^  bor 

fidlerem  2^obe  bemal^rte,  nnb  ba§  bann  bagfelbe  35Zeffer,  meld^eg 
bi(^  bebro^te,  bir  eine  fo  gro^e  ®nabe  nnb  SBo^ftfjat  ermieg, 
inbem  eg  bir  bag  S3ifb  beiner  SKutter  fd^enfte?  Unb  ift  eg 
nid^t  ebenfaKg  ein  SBnnber,  ba§  aHeg  bieg  an  bem  Sage  gef(^el§en 
mn^te,  an  bem  bn  bag  2i($t  ber  SBelt  erbfidteft?  5ftennft  bu 
eg  enblid^  einen  ba§  bn  bamafg  bon  ber  ganzen 

fa|nng  beg  überfegelten  ©d^iffeg  allein  gerettet  mnrbeft  nnb  ber 
SSater  eg  nod^  Idente  ni^t  begreifen  fann,  mie  bn  bei  bem  See- 
gänge auf  bem  ffeinen  SBratfftniJe  rnf)ig  liegen  bfeiben  fonnteft?" 

„SBal^rlid^  ^anl,"  fn^r  er  bormnrfgboff  fort,  „bn  Io!§nft  eg 
beiner  S^n^f)eiligen,  bie  bid^  fo  fic^tlid^  bema^^rt,  f(^Ied^t,  menn 
bn  fo  menig  .Vertrauen  xt)x  fjaft  nnb  in  allem  biefen  nid^t 
ben  gingerzeig  erfennft,  ba§  fie  bir  mo^f  mitt  nnb  bn  etmag 
©ro^em  geboren  bift.  gaffe  bid^  nur  in  ©ebnib,  fo  mirft  bn 
auf  irgenb  eine  SBeife  anä)  bag  erfafjren , mag  bu  big  fe^t 
Oermiffeft." 

©lerg  SBorte  oermod^ten  nid^t  5ßaulg  Z^  ber:= 

fd^eu(^en,  aber  bie  marrne  neibfofe  grennbfi^aft,  bie  ang  ifjnen 
f|)rad^,  madbte  einen  befto  tieferen  ©inbrniJ  auf  i^n. 

„©ott  gebe,  ba|  bn  red^t  ^aft,"  fagte  er  tief  gerührt,  „aber 
ob  id^  ber  namenlofe  ginbling  bleibe  ober  eineg  Sageg  meine 
mafeüofe  ©eburt  bart^un  fann  — id^  merbe  bir  nie  genug 
beine  brüberfi(^e  Seilna^me  banfen  fönnen.  gd^  merbe  fie  nie 
Oergeffen  nnb  hoffentlich  fommt  eine  \8^^fr  ^ fi^  bir  oer- 

gelten fann.  Soch  je|t  bitte  ich  bidh,  midh  allein  taffen;  ich 
fühte  bag  Sebürfnig  nadh  Sfiuhe,  ber  S3tutoertuft  fcheint  mich  bodh 
mehr  angegriffen  hctben,  atg  ich  badhte." 

©r  brücite  bem  grennbe  marrn  bie  §anb  unb  fanf,  atg 
biefer  bie  t^ammer  Oertaffen  hkte,  erfdhöbft  in  bie  Riffen  z^rntf. 
Sie  fotgenfchmeren  ©reigniffe,  metche  fich  in  ben  testen  zb^ötf 
Stnnben  z^tfammengebrängt  nnb  in  bereu  SKittethunft  er  ge^ 
ftanben,  'f)atkn  geiftig  nnb  förbertich  ihm  fo  oiet  zugemntet,  bah 
fetbft  feine  fräftige  Jlatnr  nicht  tanger  SBiberftanb  teiften 
Oermochte  nnb  er  bringenb  beg  Schtafeg  bebxtrfte,  um  mieber 
Kräfte  zit  fammetn.  Satb  mar  er  entfchtnmmert  nnb  biegmat 
ftörten  feine  mitben  Sränme  bie  ihm  fo  notmenbige  Sfiuhe,  menn 
biefetbe  auch  menige  Stnnben  mährte. 

©ter  h^ctte  am  Slbenb  zitbor  ben  SSefeht  gegeben,  faßg  ber 
Dftminb  fich  beftänbig  foßte,  fdhon  um  Oier  Uhr  Sag  z^ 
machen,  bamit  bie  gtotte  fo  batb  atg  mögtich  in  See  fäme,  ba 
bie  Vorbereitungen  bazu  ohnehin  einige  Stnnben  fortnahmen. 

Snrtg  ^robh^^^imtg -bemährte  fich-  Ser  Dftminb  mar  ftehen 
gebtieben  unb  begann  mit  ber  anfgehenben  Sonne  anfzufrifihen. 
Sltg  bie  S^iffggtoße  beg  „SJtarienbradhe"  bnrdh  oier  So^kt- 
fdhtäge  „adht  ©tag"  fünbete  nnb  auf  aßen  im  §afen  tiegenben 
gahrzengen  in  h^nbertfachem  ©etäute  mieberftang,  roßte  ber 
Sonner  einer  Ü^artaune  über  bag  SBaffer  nnb  p\lan^k  fein  ©cho 
in  ben  Sünen  fort,  ©g  mar  ber  3Badhtfchnh  beg  gtaggfchiffeg, 
um  bie  Schtafenben  auf  ber  gtotte  meßen,  nnb  unmittelbar 
baranf  ertönten  bie  bnrdhbringenben  Signate  ber  Vootgmanng- 
bfeife,  gefotgt  oon  ben  Sommanborufen  ber  Unteroffiziere  „9tße 
SKann  an  Seß  in  ©otteg  Flamen!" 


äBenige  Ttimkn  f^äter  betebten  fich  bie  Verbeße  ber  Sdhiffe. 
Überaß  mogten  bie  Stotrofen  auf  ihnen  mie  Vienenfchmärrne 
bnrcheinanber , um  fich  cißmähtich  in  ©rn^h^^t  Z^  orbnen,  nnb 
bann  um  ihre  güt}rer  einen  ®reig  fchtie^en.  Sag  ©eränfch 
ber  Stimmen  fdhmieg,  bie  §änhter  mürben  entbtöht  nnb  mit  ge- 
fatteten  §änben  ftanben  bie  mettergebräunten  ©eftatten,  um  an- 
bächtig  bem  ©ebete  tanfchen,  bag  bem  tichten  Som  anf:= 
ftieg,  ber  fich  i^mn  mötbte.  ©g  foßte  hmanggehen  auf 
bag  meite  SKeer,  in  eine  nngemiffe  nnb  manßjeg  §erz 

fteßte  bang  bie  grage  „SBerben  mir  mieberf ehren?"  Sa  mar 
eg  moht  am  Drte,  ©otteg  §itfe  bem  Sßerfe  erftehen,  bag 
man  Oor  'i^aik,  nnb  ber  ©ruft,  ber  auf  aßen  ©efichtern  tagerte, 
fünbete,  bah  ©ebet  ang  frommem,  gtäubigen  Kerzen  fam. 

Sie  te|ten  SSorte  beg  ©ebeteg  maren  Oerhaßt,  bag  Stmen 
Oerftungen,  bie  Sente  bebeßten  mieber  if}r  ^an^t  unb  traten  ang- 
einanber.  S^ach  beenbeter  Slnbacht  > auf  bem  „SKtfarienbrache" 
beftieg  ©ter  bag  §inter-fafteß,  um  Oon  bort  Umfdhan  hotten, 
ob  auf  ben  übrigen  Schiffen  bie  SJlorgenfeier  beenbet  fei.  Sann 
erteitte  er  einen  Vefeht;  am  ©rohmaft  ftieg  an  ber  gtaggteine 
ein  fteiner  Vaßon  em^or  nnb  entfattete  fich  an  beffen  S^i^e 
einer  mehenben  gtagge,  — eg  mar  bag  Signat  für  bie  gtotte, 
in  See  z«  geh^n. 

äBetch  regeg  nnb  tnftigeg  Sreiben  entmißette  fich  feht  auf 
einmat  im  §afen!  Stuf  aßen  Schiffen  mürben  Voote  bemannt, 
um  bie  §attetane  Oon  ben  ^ßfähten  töfen,  unter  fröhtidhem 
©efang  brehten  fich  bie  Vratf^iße,  um  bie  Stnfer  tichten, 
bie  SJlatrofen  enterten  in  bie  Safetage,  fie  töften  bie  Seget,  bie 
fidh  im  SBinbe  banfchten,  nnb  bon  ben  3JJaften  nnb  ©affetn 
ftatterten  bunte  äBimpet  nnb  gtaggen.  ©in  aßgemeiner  SSetteifer 
befeette  bie  SJtannfchaften,  ein  jeber  moßte  eg  bem  anbern 
oorthnn,  nnb  Scherze  nnb  S^eßereien  ftogen  über  bag  SBaffer 
hin  nnb  mieber.  Soch  bag  ©iten  mar  nmfonft;  ^nrt  Voßet- 
mann  ftanb  am  Ufer  nnb  hirft  ftrenge  Drbnnng  in  feinem  9leich. 
Stur  mie  fie  in  ber  Steihe  tagen,  bnrften  bie  Schiffe  ben  ^afen 
Oertaffen  nnb  niemanb  magte  gegen  ben  erhattenen  Vefeht  @im 
fbrndh  in  thnn.  Ser  ä)Zünbemeifter  hotte  oon  feher  eg  trefftidh 
Oerftanben,  feine  Untergebenen  in  Sigzi^I^  in  hatten  nnb  bntbete 
feinen  SBiberfbntch.  "^i)xn  mar  bie  ^otizeigematt  über  bie  ge^ 
famte  Schiffahrt  in  SBeichfetmünbe  übertragen,  nnb  mehe  bem 
(Schiffer,  ber  nidht  ftrift  ©ehorfam  teiftetel  Dhne  ©nabe  nnb  ohne 
Stuf  eben  ber  5ßerfon  hotte  er  oierunbzmonzig  Stnnben  bag  ©e^^ 
fängnig  im  ^eßergefchoffe  beg  Vtoßhaufeg  bemohnen  nnb  bann 
fehen  müffen,  mie  er  ohne  §itfe  unb  ©eteit  ber  grebefoggen 
feinen  SBeg  nach  ^ottanb  fanb.  Saoor  hotten  aber  bie  Seeteute 
bamafg  bie  meifte  gurdht;  bei  ben  nnfidheren  nnb  friegerifchen 
Beiten  tiefen  fie  bann  gar  in  teicht  ©efahr,  in  bie  §änbe  oon 
Seeräubern  ober  Samern  beg  Drbeng  in  faßen,  metche  oon  ihren 
Schfnüfminfefn  an  ben  lüften  beiitefhähenb  angfngten,  mo  fie 
einzefne  Segfer  überfaßen  fonnten. 

Sag  Sonooi  beftanb  ang  mehr  afg  fiebzig  Sß)iffen  nnb 
eg  oergingen  beghafb  einige  Stnnben,  big  fie  orbnnnggmähig  ben 
^afen  oerfaffen  nnb  fich  onf  ber  Steebe  fammetn  fonnten.  gafob 
Voh  mit  ber  zmtiten  grebefogge  „Snmetbe"  mar  z^erft  tjinaug^ 
beorbert,  um  bie  ®anffahrer  in  empfangen  nnb  fie  in  bie  be- 
fohtene  Segeforbnnng  in  arrangieren,  brei  ®otonnen  nebenein- 
anber,  mährenb  ber  „ajlarienbrache"  atg  fe|teg  Schiff  gehen  foßte. 
©ter  hotte  beghotb  genügenb  on  Sanb  in  fahren  nnb 

feinem  Vater  über  bie  Vorgänge  ber  oerffoffenen  S^a^t  Veridht 
ZU  erftatten.  ^ßant  muhte  bag  Vett  i^nkn,  ba  ber  Slrzt  bag 
SBnnbfieber  befürchtete,  menn  er  nicht  ftrenge  Sinhe  beobachtete 
nnb  ftete  fühte  Umfdhtäge  anmenbete. 

Ser  bnrdh  bie  Siachricht  erfchreßte  äJiünbemeifter  eifte  fofort 
an  Vorb  beg  Schiffeg,  um  fich  \dh\t  oom  ©efnnbheitgznftanbe 
feineg  ^flegefohneg  in  überzeugen,  ber  ihm  ebenfo  an  bag  |)erz 
gemadhfen  mar,  mie  ber  eigene,  unb,  menn  irgenb  ©efahr  Oor^ 
hanben  fei,  feine  Überfiebefung  an  Sanb  in  oerantaffen. 

Seine  Sorge  fdhmanb  jebodh  batb,  nachbem  er  ^ant  ge- 
fehen.  Siefen  hotten  bie  menigen  Stnnben  Sdhtaf  fo  erqnißt 
nnb  gefräftigt,  bah  ernfteften  Vorfteßungen  beg  SXrzteg 

ihn  baOon  abhatten  fonnten,  mieber  feinen  Sienft  in  übernehmen. 
Stße  geiftige  Slnfregnng  mar  gefdhmunben;  er  fah  bie  Singe 
mieber  mit  feiner  gemohnten  9?uhe  an  nnb  erfdhien  bem  SKünbe- 


„Huf  für  StljujinMfreic !“ 

£)rißinat§eid)nung  t)on  W.  ^ta§t)ar. 


ttteifter  fo  ganj  imt)eränbet:t , ba^  biefer  bie  HoHe  ÜBer^eupng 
ber  Balbigen  SßteberljerfteHimg  gett)ann  unb  im  §er^en  ber  SSor- 
fe'^ung  banfte,  bie  aUe§>  51t  einem  fo  guten  (Snbe  geführt  Ijatte. 
Slm^  er  teilte,  nad)bem  er  ba§  %mnUü  gefeiten,  mel^eg  fo 
innnberbar  in  ^anfö  ©efc^ide  eingegriffen  ^atte,  (Sterg  Slnfidjt, 
ba§  ba§  ®ilb  nkmanh  anberg  fein  fönne,  ofö  bie  SJ'tntter  nnb 
ebenfo  erblidte  er  in  ben  ©reigniffen  nur  ein  bebentnng§üoße^ 
geic^en  für  eine  gnnftige  Sbfnng  be§  S^tätfefö,  ba^  über  ^ßantö 
^ertnnft  rn^te. 

,,^abe  nur  ©ebnib,  mein  @oI)n,"  fürad)  er  beim  Slbfc^iebe, 
„eine§  ^oge§  inirft  bn  aHe§  erfoljren,  \va§>  j;e|t  noc^  bnnfet  ift, 
beiner  SJtntter  ©egen  rn^t  auf  bir,  ba^  tjat  fic^  I}ente  nad^t 
befnnbet,  nnb  fo  mie  fie  fid)  bir  fetbft  gezeigt,  mirb  fie  an^ 
bereinft  ben  Sater  bir  ^nfü^ren.  ®oc^  nun  lebe  too^I,  meine 
^flic^t  rnft  mid^  an  Sanb.  ^d^  toerbe  §errn  ^ameft  S^etbitng 
oon  bem  S3orgefaI(enen  mad^en,  bamit  SSürgermeifter  nnb  9ftat 
erfatjren,  ioem  fie  bie  ©rtjattnng  it}re§  beften  ©i^iffeg  ^n  bauten 
^aben.  bin  fidler,  man  mirb  beine  entfd)Ioffene  ®I)at  in 
einer  SBeife  anerfennen,  mie  fie  e§  oerbient,  ^n  einigen  SD'tonaten 
fe^en  mir  m§>  ^offenttidj  glüdtic^  mieber;  bi^  haljin  beljaltene 
Steife  nnb  bet}üt  @ott?' 

^ant  fitste  bie  bargereid^te  §anb  be§  ®ater§,  nnb  bie 
beiben  SKünner  fd^ieben  Oon  einanber. 

®^e  ber' fflZünbemeifter  Ster  Sebeloo^I  fagte,  xtm  fic^  mieber 
auf  feinen  ^often  an  Sanb  p begeben,  befürad^  er  mit  bem 
©o^ne  nod§,  mag  mit  Mang  Henning  p gefd^e^en  tjabe,  nnb 
beibe  tarnen  überein,  ba§  er  an  ®orb  oerbteiben  fotte.  ®ie 
Stjat  mar  an  ®orb  eineg  pr  2tbfat)rt  bereiten  Slrieggfd^iffeg  ge- 
fd^etjen  imb  51t  bamatigen  feiten  befaß  ber  Sa^itün  unter  foti^en 
Umftänben  bag  nnbeftrittene  Sftecßt  über  Seben  nnb  ®ob  feiner 
Untergebenen,  menn  fie  erftereg  nacß  ben  befteßenben  ©efeßen 
Oermirtten.  ^roßbem  ftanb  eg  in  ®Ierg  SKad^t,  ba  er  nocß  im 
§afen  tag,  ben  Serbrecßer  bnrd^  feinen  Sater  an  bie  ftäbtifcßen 
Setjbrben  pr  Aburteilung  angliefern  ^n  taffen,  bod^  bann  tonnte 
and^  ber  „SKarienbracße"  nicßt  fegetn,  ba  ^ßanI,  ®ter  nnb  anbere 
tjätten  atg  Mengen  oernommen  merben  müffen,  nnb  bie  Abfaßrt 
ber  ganzen  gtotte,  bie  fd^on  fo  tauge  auf  günftigen  äBinb  martete, 
märe  Oer^bgert  morben. 

®iefe  ©rünbe  t;atten  gn  bem  gefaßten  ©ntfcßtnffe  geführt 
nnb  bie  einzige  Seforgnig  beg  SJlünbemeifterg  mar,  baß  ein  fo 
Oer^meifetteg  ©nbjett  ficß  an  ©ter , ober  ^pant  51t  räd^en  fncßen 
merbe.  ©ter  mad)te  ficß  febocß  teinertei  ©ebdrtten  barüber  imb 
mar  ber  äßeinnng,  baß  bag  Metßoten  nicßt  nur  Mang  Henning 
für  at(e  ^ittnnft  nnfc^äbtid^  macßen,  fortbern  ^ngteicß  anä)  ben 
übrigen  S^interg  atg  abfdt)redenbeg  Seifßiet  bienen  merbe.  Seßtereg 
Argument  tendjtete  ®nrt  ^odetmann  ein,  nnb  ben  oon  fatfcßer 
Humanität  anggeßertben  ^ßrin^ißien  beg  ^atgßerrn  5pameft  gegen- 
über oerfpradß  er  ficß  baoon  einen  ßeitfamen  ©rfotg  für  bie  ge- 
famte  ®ig^ißtin. 

©in  tanter  Samt  auf  ^mei  ©(ßiffen,  bie  fidß  beim  ^inaiig- 
geßen  ben  Sorrang  ftreitig  maä)kn,  rief  ben  ä^ünbemeifter  an 
Sanb,  nnb  feinem  ©oßne  eine  gtüdtid^e  ^eife  münfi^enb,  emßfaßt 
e,r  ißn  bem  ©d^nße  ©otteg  nnb  beg  ßeitigen  ^atoi  oon  ©omßO:= 
ftetfa,  beg  befonberen  ©cßnßtjeitigen  ber  ©eetente,  itnb  naßm 
ßer^tidjen  Abfcßieb  Oon  ißm. 

©ein  ®a^mif(ßentreten  fcßnf  feßr  batb  mieber  örbnnng  unter 
ben  ßabernben  Parteien;  atteg  ging  gtatt,  nnb  nadß  einer  ßatben 
©tnnbe  tonnte  aiiä)  ber  „äJJarienbracße''  atg  ©djtnßfdßiff  beg 
Sonoot  ben  ^afen  oertaffen.  ®ag  teßtere  feßte  ficß  in  ®e^ 
megnng,  bie  grebefoggen  fatntierten  bie  §eimat  mit  nenn  ®a- 
nonenfcßüffen,  bie  Mtrt  ang  feinen  getbfd^tangen  mit  gteid^er 
^aßt  ermibern  tieß,  nnb  fort  ging  eg  auf  bag  mogenbe  Sßeer. 
An  ben  Diaaen  ber  ©cßiße  entfattete  fidj  bie  fd)ueeige  Seinmanb, 
ber  A$inb  fcßmettte  fie  in  banniger  SÜnnbnng  nnb  fie  ftrebte 
ßocß  ßinanf  in  bie  Süfte. 

©g  mar  ein  ßradßtootter  Anbtid,  mie  bie  gtotte  baßin^og 
bitrcß  bie  teicßten  t^ttgrünen  SSeßen,  bie  oon  btenbenbem  ^erten- 
fdjanm  getrönt,  an  ®ng  nnb  ©eiten  ber  ©d^iffe  ßinanf  rauf  cßten. 
®ie  ©onne  ftraßtte  gotbig  ang  btanem  §immet  ßernieber,  bie 
günftige  SSrife  meßte  gteicßmäßig  nnb  mitb  nnb  im  teicßten 
Atßer  fdünimmenb  trißerten  Serd^en  ißr  grüßtinggtieb.  Aßeg 
mar  ba^n  angetßan,  $er^  nnb  ©eete  frenbig  p ftimmen  nnb 


benno(ß  oerftnmmte  auf  ben  ©d^iffen  ber  frößtidje  ©efang  ber 
3)Zatrofen,  ber  big  baßin  bie  Arbeit  begteitet  ßatte.  ©tiß  nnb 
ernft  manbten  fie  bie  S3tide  ber  ftießenben  §eimat  ^n.  ®ie 
teßten  ftnmmen  ©rüße  ftogen  ßinüber  51t  ben  ^nrüdbteibenben 
Sieben  nnb  über  mancßeg  mettergebrännte  Anttiß  rann  eine 
®ßräne  ßerab.  ©att  eg  nii^t  ein  ©d)eiben  für  immer?  gort, 
fort,  ißr  trüben  ©ebanten,  ©ott  ßätt  ung  überaß  in  feiner  §anb ! 

®er  3}lünbemeifter  ßanb  auf  feiner  SSeranba  nnb  fcßante 
ben  ©cßeibenben  nacß.  Am^  ißm  mar  traurig  nnb  bang  p 
äJtnte;  aber  nur  meit  er  nitßt  mit^ießen  tonnte  auf  bag  meite 
SAeer,  an  bem  fein  §erj  ßing  nnb  er  einfam  ^nrüdbteiben  mußte. 
©0  tauge  ber  .^afen  ootter  ©cßiffe  tag,  er  ficß  an  ißrem  Anbtide 
erfreute  nnb  tägticß  bie  ©ößne  faß,  emßfanb  er  meniger  ben 
®ritd  ber  geffet,  bie  ißn  für  ben  9^eft  feineg  Sebeng  an  bie 
©cßoße  fettete,  bocß  atg  bie  gtotte  ßinter  §eta  oerfcßmanb  nnb 
bie  teßten  SJtaftfßißen  fidß  xmter  bem  §ori^ont  fentten,  ba  be= 
f(^ti(ß  ißn  bag  ©efüßt  fcßmer^ticßer  S?ertaffenßeit. 

Aie  ßatte  er  fi(ß  fo  aßein  gefüßtt  mie  ßente  nnb  mäßrenb 
fein  Auge  mecßanifcß  auf  ber  äBafferftädje  rußte,  oßne  mie  fonft 
grenbe  an  bem  ßtätfcßernben  ©ßiete  ^n  finben , bag  ber  SSinb 
mit  ben  ^eßen  trieb,  fd^meiften  feine  ©ebanten  ^nrüd  in  ferne 
Sergangenßeit..  ©r  gebadße  ber  gngenb;  mie  fcßön  itnb  ßeiter 
ßatte  fie  fid^  für  ißn  geftattet,  metcße  froße  nnb  nnOergeßti(ße 
®age  im  Meife  ber  ©ttern  nnb  ©efdjmifter  ißm  gefdßenft! 
®ann  aber  mar  Oerberbenbringenbeg  Mnßeit  ßtößticß  ßereinge- 
brod^en;  eg  ßatte  bag  gtüdti(ße  §eim  granfam  ^erftört  nnb  in 
menigenXagen  ißn  ^nr  SSaife  gemad)t.  ®nrcßfenefnrcßtbare©eißet, 
ben  fcßmar^en  ®ob,  ber  erbarmnnggfog  ®entfcßtanb  ßeimfncßte, 
maren  ißm  ©ttern  nnb  ©efi^mifter  geraubt  nnb  nur  ein  jüngerer 
SSrnber,  iß^  geMieben.  Atg  bie  in  ben  jitgenb- 

ticßen  ©emütern  ben  erften  ßerben  ©cßmer^  getinbert  ßatte, 
fncßten  nnb  fanben-  fie  im  engften  Anfcßütß  an  einanber  ©rfa| 
für  bag  Sertorene.  S3eibe  gingen  pr  ©ee  nnb  oermirttidf)ten 
Wmit  bie  ®ränme  ißrer  Sinbßeit.  ©tetg  auf  bemfetben  ©cßiffe, 
teitten  fie  brüberticß  Seib  nnb  grenb^,  beftanben  gemeinfam  bie 
©efaßren  beg  SDZeereg  nnb  reiften  in  ißnen  51t  SMnnern. 

^n  ben  Sämßfen  mit  ben  ßiratifdßen  ®itatienbrübern  gemannen 
fie  ißre  erften  Sorbeeren;  fcßneß  ftiegen  fie  oon  ©tnfe  ^n  ©tnfe 
nnb  nadß  einem  befonberg  btntigen  itnb  für  fie  rnßmooßen  ©e- 
fecßte  befd)toß  ber  Sftat  Oon  Sandig,  einem  jeben  Oon  ißnen  ^nr 
^etoßnnng  ben  SSefeßt  über  eine  grebetogge  51t  übertragen,  ob- 
moßt  fie  tanm  bem  güngtinggatter  entmadßfen  maren. 

^oßt  fd)meicßette  bag  ißrem  ©to%e,  bo(ß  bie  grenbe  mürbe 
getrübt  bnrd^  ben  ©ebanten  an  bie  beoorfteßenbe  Trennung,  bie 
erfte  in  ißrem  Seben.  grüßjaßr  foßten  fie  fegetn;  nodß 
btieb  ißnen  ber  SBinter  für  nngeftörteg  SSeifammenfein  nnb  froßen 
©ennß.  gür  biefen  bot  fidß  genügenb  ©etegenßeit;  ben  ebenfo 
tapferen  mie  ftatttidßen  jungen  SJtännern,  bie  fetbft  ben  ©e- 
fcßtedßern  ber  ©tabt  angeßörten , öffneten  aße  ißüren  nnb 
gar  mand)er  ßatri^ifdßen  S^tngfran  fdßtng  bag  §er§  ßößer,  menn 
bag  Oon  ben  ©ttern  getabene  Srüberßaar ' mit  ritterticßem  An- 
ftanb  ißr  frennbtid)en  ©rn^  entbot, 

®ann  aber  ftieg  mieber  fnrdßtbareg  Unßeit  ßeranf  nnb  in 
ber  ©rinnernng.  baran  entrang  fidß  ber  ®rnft  beg  SJlünbemeifterg 
ein  fcßmerjtidßer  ©enf^er.  3Boßt  mar  fie  nie  gan^  anggetöfd)t, 
-ßente  aber  tancßte  fie  tebßafter  nnb  trauriger  in  ißm  auf  atg 
fonft.  Sene  Ungtüdg^eit  töfte  bag  fdßöne  S3anb,  bag  big  baßin 
bie  trüber  fo  innig  mit  einanber  oertnüßft  .ßatte  nnb  ^errip 
eg  für  immer.  Siebe  manbette  \iä)  in  §a^;  blinbe  Seibenfdßaft 

Oermirrte  bie  ©inne  unb  eg  fto§  ^rnberbtnt. 

, SSeibe  ßatten  bagfetbe  SD^äbd^en  tieb  nnb  ©iferfndß  befcßmor 
bag  SSerberben  ßeranf.  S'nrt  trug  teine  ©dßntb;  ebetmütig  er^ 
bot  er  ficß,  ben  5ptaß  ^n  räumen,  ja  fetbft  an^er  Sanbeg  511 
geßen,  menn  goßanneg  gemäßtt  mürbe,  bocß  bag  gropßer^ige 
ößfer  mürbe  nmfonft  gebrai^t. 

®ag  Sßäbdßen  fdßtng  ^oßanneg  ang,  nnb  atg  biefer  in 
bitterem  ^orn  bie  grage  an  fie  fteßte,  ob  bag  um  beg  S3rnberg 
mißen  gefdßeße,  ba  gtanbte  er  ang  ber  angmeicßenben  Antmort 
ber  Snngfran  ein  ßerangttingen  51t  ßören  nnb  fein  ^orn 
manbette  ficß  in  finntofe  SSnt.  ©ein  böfer  ®ämon  füßrte  ißn 
nnmittetbar  banacß  am  einfamen  Orte  mit  Mirt  ^nfammen;  er 
fd)tenberte  ißm  töbticße  SSeteibignngen  in  bag  ©eficßt,  bie  enbticß 


au(^  ba§  Stut  beg  langmütigen  Srnberg  in  SBaHnng  brachten, 
bie  ©c^mexter  flogen  an§>  ber  ©cl^eibe  nnb  Snrt  fanf  fermer 
Oerlmmbet  p.  SSoben. 

Stfö  man  itjn  anffanb,  max  ba§  Seben  faft  entflogen.  Sange 
SBod^en  xang  ex  mit  bem  Xobe;  fngenblic^e  ®xaft  nnb  liebe- 
üoße  pflege,  bie  ex  in  bem  befxennbeten  §anfe  be§  9ftat§t)exxn 
®enefe  fanb,  extjietten  it}n,  nnb  afö  im  S)'tai  bie  ©c^iffa^xt  ex- 
öffnet innxbe,  ba  mx  ex  iniebex  gan^  gefnnbet  nnb  tonnte  ben 
®efe|I  nbex  fein  ©cf)iff  antxeten. 

Übex  ha§>  ©efc^e^ene  blieben  feine  Si^b^n  ftnmm;  ex  Oex- 
fe^Io^  e§  tief  in  feinem  S^nexn  nnb  Iie§  bie  SJtenfcben  bei  bem 
©lanben,  ex  nnb  3oi)tmne§  feien  bie  Dbfex  eineg  SKoxbanfa'fieg 
getooxben.  2Bn§te  ex  bod^,  ba^  bex  entflogene  ®xnbex  meljx 
bnxcb  bag  eigene  ©einiffen,  atg  bnxe^  ineltlic^e  ©exec^tigteit  ge- 
ftxaft  fein  müxbe. 

?tnx  eine  mn^te  nm  bie  9}Zed^titb,  bie  Kebficbe 

^oc^tex  beg  Senetefc^en  §anfeg.  gb^'etmegen  txax  fie  gefc^etien, 
nnb  atg  S^tjanneg  oon  itjx  fdjieb,  ba  'f)atk  fie  fc^on  gnxcitbaxeg 
geatjnt.  3tbex  and)  fie  fc^toieg  nm  ^nxtg  mitten,  beffen  Sitb 
fie  mit  innigex  Siebe  im  §ex^en  txng,  nnb  atg  biefex  oox  fie 
tjintxat  nnb  fie  px  ©efa^xtin  bege^xte,  ba  fbxad)  fie  mit  bex 
©ttexn  ©egen  Oon  ganzem  §ex^en  Sa  nnb  hinten. 

S^ac^bem  ex  fie  tjeimgefn^xt,  begann  miebex  eine  gtndtidje 
3eit  nad)  fo  fc^mexex  ^xnbfat,  nnb  bie  ©ebnxt  beg  ©ot)neg 
machte  fie  nnx  nm  fo  föfttidjex.  gnx  @nxt  btieb  fanm  etmag 

51t  münfd^en  nbxig  nnb  nnx  bann  nnb  mann  mad)te  i^m  bex 
©ebanfe  an  ben  nngtitdtic^en  Sxnbex  bag  §ex^  fd^mex. 

Sat)xe  Oexgingen;  ba  fn^xte  bag  ©efdjid  i'^n  nad^  Sxonage, 
an  bie  ®nfte  Oon  gxanfxeid).  ®x  geteitete  eine  ®an^igex  gtotte 
boxt^in,  mo  bex  9doxben  nnb  ©üben  itjxe  ©x^engniffe  angtanfd^ten 
nnb  bie  §anfeaten  mit  ben  ©üaniexn  nnb  ^^Soxtngiefen  fid^  txafen. 

^oxtngat  begann  bamatg  ben  ^eg  bex  ©ntbeditngen  ^n 
betxeten  xtnb  bie  feemünnifd^e  SBett  max  oott  Oon  bex  S'üt)n- 
t)eit  beg  ^xin^en  ^einxid),  beg  ©eeefat)xexg , bex  an'  bex  ©üifee 
beg  Untexnetjineng  ftanb  nnb  fetbft  511  ©d^iffe  ang^og. 

Stnfmexffam  nnb  nic^t  fxei  oon  einem  gemiffen  S^eibe  tanfe^te 
ltnxt  bem  Sexid)te  eineg  )ooxtngiefifd^en  ©ateexenfaf)itäng , bex 
fetbft  nntex  ^xinj  §einxtc^  gebient,  übex  bie  nengefnnbenen 
Snfetn  nnb  Sünbex,  bod^  plö^liä)  pdte  bei  einex  Semexfnng 
beg  6x^ät)texg  fein  §ex^  gnfammen!  2)iefex  exmät)nte  eineg 
Sxemben,  eineg  ?toxbbentfd^en,  bex  Oox  Siffabon 

gefommen,  bnxd^  fein  nantifdjeg  SBiffen  nnb  können  bag  2tnge 
beg  ^xin^en  anf  fid^  gezogen  ^abe  nnb  feitbem  im  Sftate  beg- 
fefben  eine  t)exOoxxagenbe  ©tettnng  einne^me.  ^ex  ^oxtngiefe 
t)ob  bie  Sexbienfte  beg  S^emben,  mit  bem  pfammen  ex  fetbft 
eine  ^eife  nad^  ^tfxifa  gemac^^t,  fe^x  tobenb  tjexoox,  nnb  in 
S?nxtg  fnbette  eg  anf. 

®ex  SSextoxene  max  gefnnben;  bie  Sefd^xeibnng  bex  5ßexfon, 
bex  feinex  Slnfnnft  in  5ßoxtngat  txaf  fo  genan  p, 

ba§  eg  feinem  me^x  nntextiegen  fonnte,  bex  ^entfe^e 

fei  bex  nngtüdtid^e  go^anneg.  bex  oon  bem  ^oxtngiefen 
atg  etmag  ^efonbexeg  exmatjnte  Umftanb,  ba^  ftetg  ein  büftexex 
©xnft  anf  ben  beg  noxbifd^en  gxembtingg  tagexe  nnb 

niemanb  i^n  je  t)abe  tüd^etn  fetjen,  ox^ob  füx  ^nxt  bie  ©ad^e 


px  OöKigen  ©emi^^eit.  ®ag  max  bag  ^aingjeic^en , bag  i^m 
anf  ©tixn  nnb  §ex^en  bxannte,  bag  it)n  xn^etog  in  meite  gexne 
getxieben  nnb  i^n  feinen  gxieben  finben  tiejg. 

S)nxtg  innexe  S3emegnng  f)^iegette  fid^  anf  feinem  ©efic^te 
nnb  fie  entging  and)  bem  ^oxtngiefen  nid^t.  „Sd^  fe^e,  meine 
SJtitteitnngen  ^aben  ©nd^  tebt)aft  exgxiffen,"  än^exte  ex,  „baxf 
id^  fxagen,  ob  St)x  mit  jenem  ©entfi^en  nat)ex  befannt  feib?" 

„Sd^  max  eg,"  exmibexte  ®nxt,  bex  fanm  feinex  ©xxegnng 
§exx  p mexben  Oexmod^te.  „©oKtet  k ü)iebex  fet)en, 

bann  oexfpxed^t  mix,  i^m  mitpteiten,  ba§  beg  §immetg  Sügnng 
©nd^  ^iex  mit  Snxt  93ofetmann  pfammengefü^xt,  bex  einft  fein 
beftex  S^^eitnb  gemefen.  ©agt  i^tn,  aßeg  fei  anggetöfd^t  nnb  be- 
gxaben,  mag  in  bex  Sexgangen^eit  tiege  nnb  niemanb  miffe  bax- 
nm.  ©d^itbext  it)m  meine  gxenbe,  ba^  ii^  enbtid^  SJtad^xid^t 
Oon  it)m  extiatten  t)abe  nnb  entbietet  i^m  meinen  ^ex^tid^en  ©xn|. 
St)x  Üjnt  bamit  ein  gnteg  SBexf,  füx  metc^eg  ex  itnb  id^  ©m^ 
fegnen  mexben." 

©exn  gab  bex  ^oxtngiefe  bag  SSexf)3xed^en,  nnb  Oon  Snxtg 
©eete  max  ein  fd^mexex  ®xnd  genommen. 

©eitbem  maxen  faft  ein  Siextetja^x^nnbext  bat)in  gefd^mnnben, 
abex  S'nxt  ^atte  nie  miebex  etmag  Oon  So'^anneg  exfaf)xen.  äBax 
if)m  bie  SSotfi^aft  anggexii^tet  nnb  meitte  ex  übex^anf)t  nod^ 
nntex  ben  Sebenben?  ©x  mn^te  eg  nid^t,  boc^  ex  ^atte  bxübex- 
tid^  nnb  c^xifttic^  gefjanbett  nnb  baxin  fanb  ex  and^  t)ente  Se- 
xn^igiing,  mo  bex  gan^e  SSoxgang  miebex  tebenbigex  atg  fonft 
Oox  fein  geiftigeg  Stnge  getxeten  max. 

?tad^  jenex  ©egegnnng  in  ®xonage  tjatte  i^m  tange  Sat)xe 
nnnntexbxod)en  bag  ©tüd  geta(^ett.  5tnf  bem  SKeexe  exntete 
ex  gxo^en  9ftnt)m,  in  feinex  SSatexftabt  mnxben  it)m  t)o.I)e  ©^xen 
p ^eit,  mit  ©tot^  bnxfte  ex  auf  ©tex  nnb  ben  i^m  fanm 
minbex  tenxen  ^Pftegefo'^n  btiden,  nnb  bie  txene  a}'ded)titb  exfüttte 
bitxd^  it)x  tiebenbeg  Söatten  bag  txantid^e  §eim  mit  mo^ttt)nenbem 
gxieben.  ^ann  abex  max  fie  oon  i^m  genommen,  nnb  atg  ex 
einft  Oon  bex  Steife  pxüdfet)xte,  fanb  ex  bag  §ang  einfam  nnb 
öbe.  ®ag  max  ein  fd^mexex  ©d^tag  gemefen-  nnb  batte  it)n  tief 
gebengt,  ©g  txieb  it)n  ^inang ; in  ben  ®amf)fen  mit  ben  geinben 
nnb  ben  ©tementen  gtanbte  ex  ^xoft  nnb  S^exgeffen  p finben, 
bod^  bie  ®nget,  bie  it)n  txaf,  bexanbte  i'§n  biefex  §offnnng. 

©ein  ftaxfex  ©eift  t)atte  and)  bag  p txagen  nnb  p übex- 
minben  gemußt;  admö^tii^  max  miebex  9^nt)e  übex  i^n  ge== 
fommen,  nnx  t)ente  fc^ienen  bie  atten  SSnnben  anfpxeifeen  nnb 
ex  .fat)  txübe  in  bie  ^nfnnft.  ©x  badete  an  ©tex  nnb  ^ant 
nnb  mad)te  fid)  SSoxmüxfe,  bab  ex  feine  pm  ®ex- 

bteiben  ®tang  §enningg  an  ®oxb  gegeben.  SBenn  biefex  Oex^ 
^meifette  3)'denfd^  fid^  an  ben  ©ö'^nen  xäd^te,  txng  ex  bann  nid)t 
fetbft  mit  ©d^ntb  baxan? 

^^ex  mi^tönenbe  ©d)xei  einex  9Jtöme  fd^xedte  i^n  aitg  feinen 
büftexen  ^xünmen;  ein  Stid  anf  bie  ©onnennt)x  am  S3todt)anfe 
mahnte  ü)\x  an  bie  oextoxene  ^eit,  nnb  ex  ex^ob  fid^,  bag  ®ex- 
füumte  nad^p^oten.  ©in  ©ignat  bex  pfeife  fammette  bie  ^ned)te 
nm  i^n  nnb  ex  beoxbexte  fein  S3oot,  itm  nad^  ©an^ig  ^inanfp- 
fa^xen.  ©x  ^atte  ^ameft  p metben,  ba§  bie  gtotte  gtüdtid§ 
in  ©ee  gefommen  max,  nnb  übex  bie  SSoxfüIte  bex  Jlad^t  Se- 
xiä)t  p exftatten.  (f^ortfe^uno 


ber  ^ntinex  Jlftdbentie  hex  gS^iffenfc^nffin. 


§tlg  gxiebxicb  bex  ©ro^e  am  17.  Stuguft  1786  ftaxb,  maxen  bie 
Metiber,  bexen  §erauggabe  tiacb  attem  ©tatute  bie  i^önigticbe  Stfabemie 
bex  2Biffenfct)aften  p befoxgen  bexeitg  füx  bag  Sa^x  1787  im 

®xnd  ooüftänbig  tjexgefleüt.  S^atüxti^  figuxiexte  in  benfelben  no(b  atg 
regiexexbex  ^öiiig  Oon  ^xeugen  gxiebxic^  II  nnb  atg  beffen  %i)xon^ 
fotgex  bex  „^xiii5  Oon  ^xenfeen"  gxiebxi^  SBilbetm.  ®ex  ^äc^lex  beg 
featenbexoextxiebg,  ©e^eimexat  Oon  Ögfetb  mad^fe  bie  „öfotiomifebe 
^ommiffion'^  bex  ^fabemie  baxouf  aufmerf[am,  bab  bie  58(öttex  in  ben 
Oexid^icbenen  tatenbexn,  auf  meid^en  fii^  bie  nnrtd^lige  geueatogifd^e 
S^ot4  befänbe,  bexanggefd^mlten  uub  bux^  neue,  bexiefttigte  exfe^t  mexben 
mübten.  SSon  bex  xei^ttid^en  5tnfic^t  augge^enb,  bag  au^  tm  box=^ 
tiegenben  gaüe  bex  ©igentümex  einex  ©ai^e  ben  bur^  Sufatf  Oexux== 
fadsten  ©d^aben  p txagen  t)abe,  foxbexte  Ögfetb  bon  bex  ^tfabemie  bie 
na^  einem  ungefä^xen  ^oflenübexfcbtag  exmittette  ©umme  bon  600 
^batern  füx  ben  Umbxud  bex  bexfe^iebenen  S5iöttex.  ®ie  fe^x  fpaxfame 
5tfabemie  te^nle  bie  gorbexung  mit  bem  ^^ebeuten  ab:  „bie  boxge^ 
fditagene  SSexönbexung  fei  ganj  unnötig."  Ögfetb  exfijxaf  nid^t  menig 
übex  ben  S3efd)eib  nnb  max  aufiex  fid^  baxübex,  bafe  man  im 
1787  nod^  gxiebxii^  II  atg  xegiexenben  ^önig  bon  fpxeu^en  in  ben 


bietbexbxeiteten  ^atenbexn  tefen  foüte  nnb  manbte  fidö,  ba  bie  Stfabemie 
bon  it)xex  Söeigexnng  nii^t  ab^nbxingen  max,  an  ben  ©taatgminiftex 
bon  ^exgbexg,  bex  beg  berftoxbenen  ^önigg  gxoßeg  ^exlxauen  befeffen 
l^alte  nnb  in  bex  erften  geit  aud^  bon  feinem  S^ad^fotgex  gxiebxidl 
SBitßetm  II  in  !^ot)en  ©^xen  getjalten  mnxbe.  $expexg  txug  bem 
.tönige  bie  ©ad^e  box,  bex  übex  bie  afabemifdie  ^nanferei  fel^x  nnmiütg 
max  nnb  „meit  bie  3tfabemie  gegeigt  l^abe,  bag  fie  fidb  niegt  feibft 
xegiexen  fönne,"  ^ergbexg  fofoxt  gnm  ^uxaiox  biefex  miffenfd^afttii^en 
^oxboration  exnannte.  ®ie  fe'^texl^aften  Sötättex  mnxben  fofoxt  umge^ 
bxudt  nnb  bie  Stfabemie  gal^tte  im  SBege  beg  SSexgteid^g  an  Ögfelb 
244  i;gatex.  — ®iefeg  an  fieg  fteinti^e  gaftum  muxbe  füx  bie  SSex^ 
tinex  Äfabemie  babnxd^  bon  SBebentnng,  bag  ein  SUtann  bon 

§exgbexgg  bnxdöbxingenbem  ©eifte  nnb  Unexfe^xodentjeit,  bem  ^xeugen 
füx  bie  Oxganifaiion  beg  ©c^utmefeng  nnb  bex  Unioexfitäten  fo  nnenb=^ 
iid^  biet  bexbardt,  mit  feinem  oxganifatoxifegen  ©enie  erften  3ftangeg  an 
bie  ©bi|e  bex  Slexmattnng  einex  geteerten  ^öx^exfe^aft  berufen  mnxbe, 
bie  bamatg  auf  bem  beften  Sßege  max,  im  apatl^ifdjen  ©(^tenbxian  eineg 
txabitioneüen  goxmattgmng  gn  bexfommen.  Oi.  g. 


40  

Jlttbiettj  Bei  eiwewt 


SSor  fur^em  ift  Dr,  SQL  SSuc^ner  Qon  feiner  SReife  ttac^  QenimU 
ofrifa  !^eimgefel^rt,  Wo  er  ben  SQluata  einen  tntCben, 

barbarifcften  Q^egetfürflen  befnd^te.  ©r  borüber  einen  (nii^t  in  bo^ 
große  Spubüfum  gelangten)  SSericßt  an  bie  bentfcße  afrifanifd^e  (i^efeE^ 
f(^aft  erftattet,  toelc^er  mit  fo  biel  §utnor  ersäßtt  ift,  baß  mir  unfern 
Sefern  eine  greube  in  bereiten  glauben,  menn  mir  benfelben  ßier  auig^ 
gug^meife  miebergeben*  ®ie  bramatifd)e  (Sr^ät)Iung  mürbe  an  grifd^e 
berlieren,  moEten  mir  Dr.  Sßucßner  nid)t  felbft  reben  taffen: 

3cß  fjahe  nocß  nicßt  meine  ^pre  aufgemacßt  unb  bin  nocß  mit 
meiner  2^oüette  befcßäftigt,  ba  fe|e  icß  burd^  ben  SSorpng^ 

braußen  SSefud^er  mit  ©lefantenpßnen  fommen*  finb  ©efanbte  be^ 
gürpen,  bie  für  biefen,  feine  SQtutter  (bie  Sufofeffa)  unb  bie  ©aupt^ 
fönigin  betteln  unb  in  langer  Etebe  au^einanberfeßen,  baß  ip  §err 
mid^  no(^  ßeute  ^u  fepn  münfcße*  Wein  Eteitod^fe  mürbe  gefattelt 
unb  befliegen,  pnter  mir  ging  mein  S)iener  fßebro,  ein  @tüdl  bon 
fei^^  rotblümigen  2^afd^entü(|ern  al^  ^efud^^gePenf  unter  bem  §lrm, 
bann  ein  2)iener  mit  einem  SQtaufergemep  unb  ein  meiterer  Xroß  bon 
fünfzig  neugierigen  Prägern*  Söir  pelten  bor  bem  §aubttpre  ber 
SRefiben^,  um  wei^e§  ßerum  etma breißig  SQtenfcßenfd^äbel  am  gaune  pngen. 
%a§  %i)ox  öffnete  fid^,  mir  betraten  einen  großen,  reinlichen  ^5Ia^, 
beffen  §t^iißi^9^^bnb  ba§  riefige  0trohtegelbadh  be§  ^lubiengb^lafte^  ein= 
nahm*  mirb  mir  bebeutet  §u  b^eKten  unb  etma  hundert  Höflinge 
umringen  mich  unb  ben  Dchfen.  SSor  bem  Sßalaft  mirb  ein  riefiger 
meiß  unb  rot  gefdhecfter  Sonnenfdhirm  aufgefteEt  unb  baneben  im 
0(^atten  be^felben  über  eine  fleine  erhöhte  ^^lattform  au§  Sehm  ein 
SeoparbenfeE  gebreitet.  ®a§  ift  ber  ^h^on  SQtuata  Summog. 

3ch  'f^abe  nodh  nidht  gehn  SOtlnuten  gemartet,  ba  ertönt  eine  quiffenbe 
ERufi!  unb  (^etrommel,  bie  ©d^at  ber  Höflinge  begibt  fidh  eilig  nadh 
bem  ©onnenfdhirm,  auf  ben  ich  eine  bunte  ^eftalt  mit  farbigem  ^obf* 
bup  gufdhreiten  fehe,  SüRufifer.  ift  SfRuata 

felbft.  ©in  lo^ale^  Ölemurmel  läuft  burch  ben  §offtaat,  ber  auf  300 
^erfonen  angemachfen  ift,  mährenb  ber  gürft  fidh  tip  bem  Seobarben^ 
feE  surepfep.  h^fp  ^öge  tommen.  ®er  SReitodhfe  mirb 

in  S^rab  gefegt,  sman^ig  ©dhritt  oor  bem  ^h^^n  h^i'lte  i6) , fbringe  ab 
unb  reiche  bem  Ä'önige,  ohne  ben  ©ut  p §iehen,  bie  §onb,  meldie  er 
träftig  fdhüttelt.  Sdh  feße  midh  auf  mein  ©tühldhen.  bann  fchmeiqen 
mir  ein  baar  ©efunben.  ^a  biefe^  peinti^  ift,  laffe  ich  ihm  burdh 
ben  ©olmetfdher  fagen,  baß  e§  mich  freue,  ben  großen  löntg  p fel)en, 
ber  eine  ähnlidhe  ^ilrtlgfeit  ermibert.  ^ann  f^meigen  mir  abermal;^ 
ein  böö^^  ©efunben. 

SRir  gegenüber  lin!0  fip  eine  ^ame  mit  bicfem  ©efichte  unö  ge^ 
bunfenen  Sibb^n  auf  einer  SQtatte,  hinter  ihr  eine  ph^^^pe  ©dhar 
SSeiber.  ' ©ie  mirb  mir  aB  Sufofeffa,  Königin  SRutter,  bezeichnet, 
©ie  ziüintert  mir  fdhon  feit  längerer  Seit  aiB  ihren  rotgefdhminften 
Gingen  zu  unb  ftredft  mir  bie  §anb  entgegen.  ®ei§plb  trete  ich  zti 
ihr  hw  sehe  ihr  bie  meinige.  ®ann  mirb  mir  nodh  eine  anbere 
S)ame  gezeigt,  ba^  fei  bie  SRoari,  bie  §aubt!önigin.  34  madhe  eine 
Söemegung  ihr  glelchfaEg  bie  §anb  ^n  reichen,  aber  ber  ©olmetfdher 
flüftert  mir  ^n,  ba§  fdhide  fil)  nicht,  benn  mit  bem  §aubtmeib  be§ 
^önig^  fei  feine  SSertraulldhfeit  ftatthaft.  SRuata  3ummo  lädhelt  höchft 
gnäbig  über  meine  Qtaiöelät.  Run  laffe  ich  burch  ben  ©olmetfch  bie 
©efdhenfe  oorlegen,  bie  fedh^  rotblümigen  ©chnubftüdher  für  ben  ^önig 
merben  entfaltet  unb  bemunbert,  bie  Sufofeffa  erhält  eine  ^erlenfchnur, 
bie  Königin  auch  etma^.  ^a§  ©chnubftüherftücf  bleibt  auf  ben  ©tufen 
be§  ^ht^oncg. 

Unterbeffen  geht  e^  im  ^intergrunbe  ber  SSerfammlung , in  ber 

'^<x$ 

S^achbem  ber  t)iel  belmmberte  unb  auch  angef einbete  (Sbifon 
enblidh  ©ruft  gemacht,  unb  mit  §ilfe  mastiger  Oefellfdhaften 
ben  ganzen  unteren  ©tabtteil  SRem-gorB  mit  feinen  eleftrifi^en 
©lühlidhtlamffen  beleuchtet,  nachbem  ber  fnhne  Weiterer  anc^ 
Slnftatten  ^nx  ©elendhtnng  non  Drtfchaften  in  ber  alten  ^elt 
trifft,  erfdheint  e§  an  ber  Seit,  nuferen  Sefern  ein  Silb  non  ber 
(Seftaltnng  begfenigen  ©traßen:=  unb  §an^beleu(^tnng^mefen§  nor- 
Zufuhren,  meldheg  bazn  beftimmt  fein  fdheint,  bie  anberen 
ßidhtmet’hoben  früher  ober  fbater  ebenfo  zu  nerbrüngen,  mie  bag 
@ag  feiner  Seit  bie  Öllampen  in  bie  Sftnmbelfammer  nermieg. 

^ir  moHen  hierbei  uberaH  an  bag  ©5ag  anfnübfen,  unb, 
um  bie  frennbli^en  Sefer  nidht  non  norne  herein  abznfdhreden, 
alle  rein  technifchen  (Sinzeinheiten  unb  Slngbrndfe  nach  Möglich- 
feit  nermeiben. 

^Beginnen  mir  alfo  mit  bem  Slnfang. 

®er  eine  ©tabt  mit  (^ag  belendhten  miß,  forgt  befanntlidh 
Znerft  für  ein  (55ebünbe,  in  meldhern  ang  ber  ®ohle  burdh  ®e- 
ftißation  bag  nötige  ®ag  gemonnen  mirb.  Set  ber  eleftrifc^en 
Selenchtnng  tritt  an  bie  ©teEe  ber  übte  (Serüdhe  nerbreitenben 
^öEenfüche  zEnächft,  menn  ein  gtuß  mit  erheblidher  ©trömnng 
in  ber  Rühe,  bag  anheimelnbe  SBafferrab  ober  bie  aßerbingg 
nicfjt  gerabe  ffoetifdhe  Xnxbine.  ©onft  fdhafft  man  fidh  eine 
®amhfinafdhine  an,  meldhe  eine  je  nadh  Sebarf  mehr  ober  meniger 


bidhtgebräugten  Korona  ber  §ofbebteuten  niebrigecen  SRangeg  mehr  aB 
gemütlich  z^-  SRnn  ftößt  fich  unb  zauft  ffh  unb  ein  ^erl  mit  roten 
Sehern  im  §aar,  ben  ich  fböter  aB  oberften  ^hürhüter  ber  Reftbenz 
fennen  lernte,  haut  mit  einer  ^eitfche  aug  Dchfenhaut  rücEftdhBlog  auf 
bag  ©etümmel  ein,  menn  ber  ©fanbal  zu  arg,  mirb.  Rber  au4  bie 
äBeiber  hinter  ber  ßufofeffa  zanfen  fidh  znmeilen  leife,  rempeln  fidh  mit 
ben  ©Ebogen  unb  merfen  fich  böfe  Slicfe  zu. 

SRuata  3ammo  läßt  fich  baburdh  nidht  ftören  unb  lädhelt  in  rofigfter 
Saune  fein  etmag  bummeg  Sächeln.  ©r  ift  ein  großer  ftattlicher  9Rann, 
entfchteben  eher  häßlich  aB  fdhön,  bodh  liegt  in  feinen  Sügen  eine  ge^ 
miffe  SnteEigenz.  ©r  hat  einen  großen  mulftigen  SRunb  mit  unregel= 
mäßigem  Sahnbau,  ber  für  feine  ganze  gamilie  dharafteriftifdh  zn  fein 
fcheint.  ©ein  bürftiger  Sartmucßg  befchränft  fidh  auf  menige  ftruppige 
Sorften  am  ^inn.  ©eine  Srifur,  bon  ber  idh  fünf  ober  fecßg  Varietäten 
fennen  lernte,  beftanb  heute  in  brei  plattenförmigen,  perlenbefepen 
©dhlingen,  meldhe  öom  ©cheitel  herabfielen,  ^ag  Vorberhaupt  ift  zn 
einer  ©loße  augrafiert.  ®er  eigentümlidhfte  ©4mucf  beg  nacften  Dber== 
förperg  ift  eine  fupferne  ^ette,  bie  mie  ein  ^ornifterciemen  über  ©dhulter 
unb  Rücfen  gefreuzt  ift,  mapfcheinlidh  ein  Rmulett.  §anb«  unb  Snß- 
gelenfe  finb  mit  ©pangen  überlaben,  am  Unten  §anbgelenfe  trägt  er 
einen  biden  Ring  aug  SRenfdhenfehnen.  ©o  faß  bie  SQtaieftät  auf  bem 
Sehmthrone  unter  bem  riefigen  ©onnenfchirme,  hnIbüoEft  beforp,  baß 
fein  ©(hatten  audh  mir  zu  teil  marb  unb  oft  hinter  fich  fpucfenb',  morauf 
bann  immer  ein  ziemlich  fchmu^tger  Safai  Ijerbeifroch,  um  ben  aEer^ 
hödhften  ©peichel  mit  ©rbe  zuzuöeden. 

SRuata  Qammo  brennt  ficherlidh  fdhon  lange  bor  Vegierbe  bag 
SIRaufergemehr  näher  zu  betrachten,  aber  er  miE  feine  SBürbe  mähren 
unb  feine  Üngebulb  z^ig^ti.  ©nblich  nimmt  er  eg  in  feine  §änbe, 
immerfort  albern  lächelnb,  unb  öffnet  ben  Verfdhluß.  ©g  gelingt  ihm 
unb  nun  muß  ich  fdhießen.  ©roßeg  ©rftaunen,  ber  ganze  §of  ift  ent^Mt 
bag  ©efinbel  ber  Korona  balgt  fidh  um  bie  meggemorfenen  §>ülfen  unb 
mühlt  in  ber  ©rbe  nadlj  ben  Vleifugeln.  Sch*  fudhe  je^t  feine  Ruf^» 
merffamfeit  auf  ein  anbereg  Sßunber  zu  lenfen,  ein  S^aUmeterbanb 
nämlich,  bag  bon  felbft  in  feine  RoEe  zurüdlfchneEt.  Rachbem  ich  bag 
fleine  Snflrument  bemonftriert,  berfudht  eg  ber  SRuata  Qammo  felbft. 
Veibe  SSunber,  bag  ©emehr  unb  bag  SRaßbanb,  gehen  nun  an  bie 
SBeiber  zur  berftänbigooEen  Vefichtigung. 

©ine  ^aufe  entfteht.  34  bin  bereitg  eine  ©tunbe  bei  SOtajeftät, 
bag  Sieber  regt  fich  lieber  in  mir,  ich  fdhidte  mich  an  Rbfchieb  zu 
nehmen.  SRuata  3ammo  hat  nidhtg  bagegen  einzumenben,  bodh  miE 
er  mich  nicht  unbef^enft  entlaffen  unb  läßt  mir  einen  27  ^ilo  fchmeren 
©lefantenphn  borlegen.  S)ie_^önigin  fenbet  mir  ein  magereg,  hungern^ 
beg  adhtjährigeg  ^inb,  zagleidl)  erfdheint  im  ®intergrunb  ein  fchmereg 
©chmein  an  einer  ©lange  aufgehängt  unb  geröfteteg  Vüffelfleifdh  aB 
Rahrung  für  meine  Seute,  bie  fich  ber  reichen  Vefcherung  fofort 
bemächtigen. 

S)amit  ift  bie  Rubienz  za  ©nbe.  Rm  liebften  märe  ich  bireft 
nach  §aufe  geritten,  benn  bag  Sieber  macht  fich  immer  mehr  fühlbar. 
Rber  ba  muß  idh  uodh  zai^  ßufofeffa.  ®ag  ^hot:  ih^^er  Refibenz  ift 
meit  geöffnet,  ©ie  empfängt  mich  unter  bem  tief  herabreichenben  ©troh=* 
badhe  berfelben,  inbem  fie  zmifchen  ben  SEragepfählen  herborfriecht  unb 
mit  plumper  St^eunblichfeit  mir  bie  |>anb  entgegenftredft.  3<h  merfe, 
baß  bie  holbe  Königin  betrunfen  ift.  ©ie  mirb  auffaEenb  zärtlich  unb 
Zubringlich  unb  fagt,  ich  f^ße  mit  ihr  Valmmein  trinfen.  ®eghalb 
breche  ich  bie  Rubienz  eigenmächtig  ab  unb  fchminge  mich  mieber  auf 
meinen  Reitodhfen.  ^ 


bet: 


SClad^bruct  beröotcn. 
ö.  ll.|VI.  70. 


mächtige,  fogenannte  bpuamo-eheftrifche  SRafchine  in  fetjr  rafche 
Srehung  berfe|t  (Sig.  1).  ®iefe  SRafchine  fpielt  etma  bie  RoEe 
ber  ©agretorte,  unb  erzeugt  einen  gemattigen  eteftrifchen  ©trom, 
ber  mitteig  eineg  ©abelg  feinen  nnenblich  rafchen  Rnnblanf  am 
tritt  nnb  mit  §ilfe  eineg  anberen  Sabelg  an  feinen  Rnggangg- 
pnnft  zErüdffehrt.  S)ag  eine  Sabel  berzmeigt  fich  nun,  mie  bie 
(Sagröhren,  balb  nach  feinem  Rngtritt  ang  bem  SRafchinengebänbe 
nnb  eg  merben  beibe  gleich  ben  Uelegraphenleitnngen  beg  bentfdhen 
Reicheg  in  nnterirbifche  Röhren  Oerlegt,  ang  benen  fie  im  Säße 
ber  Sefchäbigitng  leicht  b)exan§>^nl]oUn  finb.  ^ie  Srähte  finb 
fetbftoerftänblich  mit  ber  größten  ©orgfalt  ifoliert,  b.  h-  öon 
einer  äRaffe  nmhüßt,  bie  bag  ©ntmeichen  beg  eleltrifchen  ©tromeg 
in  bie  @rbe  Oer'hinbert.  ^ier  alfo  mieberitm  eine  Rnalogie  mit 
ben  @5ag-  nnb  äBafferleitnngen,  bie  bei  ©träfe  beg  Serfageng 
tnft==  nnb  mafferbicht  fein  müffen. 

(Sbenfo  mie  (Sagröhren  merben  bie  eteftrifchen  Seitnngen 
Oor  jeber  ©traßenlaterne  nnb  jebem  §anfe,  mo  ein  Rbonnent 
mohnt,  gemifferrnaßen  abgezapft,  nnb  müffen  einen  Seit  ißreg 
unfaßbaren,  geheimnigooßen  gnhaltg  an  eine  Rebenleitnng  ab- 
geben,  bie  ißrerfeitg  in  eine  Sampe  münbet.  ©oß  bie  Rebem 
leitnng  ein  ^ang  oerforgen,  fo  gelangt  fie  zEuächft  beifpielgmeife 
in  ben  Seßer,  mo  fie  bnrdt;  ben  abgebilbeten , feßr  finnreichen 
SlReßapparat  unterbrochen  mirb,  ber  an  bie  Rpparate  kr 


@aIuano:pIafti!ei’  erinnert  (gig.  2).  ^ie  SDratjtteitnng  enbet  Ijier 
in  eine  Sn^^ferbtatte , inetd^e  in  eine  gtafd^e  mit  f(^n)efelfanrem 
Snbfero^’b^  tanc^t.  @o  lange  ber  ©trom  bie  ßeitnng  bnrc^pdt, 
löft  ft(^  ein  Xeil  be§  ®itbfer^  an  ber  einen  (bofitinen  -j-)  glatte 
ab,  md^renb  eine  genau  eben  fo  gro^e  SRenge  an  ber  anberen 
(negatiben  — ) niebergeji^tagen  tnirb.  S)a  biefe  SRenge  min  im 
bireften  SSer^ättnig  ber  ©teftrijität^menge  fte'^t,  bie  biird^  bie 
ßeitnng  ftrömt,  fo  braucht  man  nur  bie  Subfermenge  bon 
P Seit  5U  mägen 

unb  ntan  erfährt, ^ 

frpn  9Siniirbt  nbaerrurft  ^^9-  ©MfottsWlaWtte  mt  ®^ci?ttno  tson 
•a  aogeguai  Rampen  §«  ie  16  mmtu 

t]t.  ycur  t]t  ba» 

^rin^ib  ber  beiben  Slbb^^^öte  ein  grunbberfebiebene^. 

3laä)  bem  Serlaffen  be§  ber^tneigt  fic§  bie  Seitung 

lüieberum,  nac^  SInalogie  ber  tetegrab^iji^en  |)augftinget , in 
eben  fo  biel  ^rä^te,  aU  man  im  §anfe  ober  in  ber  einzelnen 
SSobnnng  Samben  ober  Sambengrnbbsn  (®ronIencbter,  Sanbetaber) 
I)aben  ioitt.  ®iefe  Seitnngen,  bie  nic^t  bider  finb  afö  ^ete- 


üüiii 


^ig.  1.  @Mfotts9Wafcl)i«e  sut  0^eifuno  tson 
60  ^am:pen  ie  16 


biefem  ^nnfte  liegt  eine  entfdjiebene  Überlegenheit  be^  etettrifdjen 
Sichtet  bor  bem  leicht  ejebtobierenben  nnb  nnabfehbare^  Ungtnd 
bernrfachenben  ©afe. 

©teich  nach  ©intreffen  ber  Snnbe  bon  ber  ©rfinbnng  ber 
©tnhiidjt'tambe  brachten  toir  (Daheim  1880,  9Zr.  33)  eine  2lb= 
bitbnng  berfe'lben.  S^h^'^  bebenten  aber  für  bie  ©leftro^ 

te(hnif  fo  biet  toie  jloan^ig  anf  anberen  ©ebieten,  nnb  fo  loitrbe 
bie  ©bifonfdje  Sambe  injtoifdjen  bon  beren  Sater  nicht  nnerheblid) 

abgecinbert  itnb  ber- 
beffert,  loedhatb  toir 
bie  Semhte  ber 
fnnft  nnferen  Sefern 
nodjmafö  borfnhren 
tootten ! (gig.  6.) 

SDie  Sambe  be- 
fteht  ■ ang  einer  mög= 
iidjft  Inftteeren,  f (einen 
©(a^fngel,  in  loelche 
bie  beiben  ©nben  ber 
Seitnng  hweinragen. 
^iefe  ©nben  finb 
bnreh  eine  bnnne  ber= 
fohlte  ^ambn^fafer 
berbnnben,  toelche  ^n 
glühen  beginnt,  fobatb 
ber  Strom  bnrehfahrt, 
nnb  ben  Si(htfbenber 
hübet.  ®er  Heine 
3fnfa|  obenberfchlie^t 
bie  Öffnung , bnrdh 
toe'((he  bie  Snft  ang- 
0ig.  2.  gebumbt  lonrbe.  ®er 

mit  einer  ©chranbe, 

bie  pm  ©infehranben  ber  Sambe  an  ben  3lrm  bient,  berfehene 
Sambenhafö  toirb  hiixä)  einen  mit  iljm  pfammengefdjmol^enen 
©(a^ftöbfef  Inftbidjt  berfi^toffen.  ®ie  f(^toierigfte  Sfrbeit  bei  ber 
Sambenfabrifation  hübet  bie  ©infügnng  ber  äRetadbrcihte  in  bie 
no(h  flüffige  SDIaffe  be§  ©tobfefö.  3ft  ha§>  ©infügen  nämlich 
nicht  fehr  forgfättig  bemirft,  fo  fchtübft  bie  Snft  fehr  halb 


,5111 


^tg.  4.  ©elenflamv^* 


lliM 


«äia 


gig.  3. 

grabhe^^^^’dhte,  toerben  am  heften,  um  Xabeten  nnb  Söänbe  nicht 
5U  befchäbigen,  auf  biefe  Oertegt,  nnb  ©bifon  liefert  fie  be^hdfb 
mit  §ü((en  bon  aßen  mögtidjen  garben. 

Bebor  toir  pr  ®efchreibnng  be§  ©d)tnhftein§  ber  Einlage 
übergehen,  müffen  toir  noch  finnrei^en  ©inridjtnng 

pr  SSerhütnng  ber  übrigen^  fehr  nntoahrfchein(id)en  gener^- 
gefahr  gebenfen:  ®ie  §an§Ieitnngen  toerben  nämtid)  hie  nnb 
ba  bnreh  S3t ei  brühte  nnterbroi^en , toelche  ber  ettoaigen 
übermäßigen  ©rhißnug  ber  Seitnngen  bor^nbengen  h<^6en.  ®a 
ber  ©chmet^b^mft  be§  Sleieg  längft  überfchritten  ift,  bebor  bie 
®emberatnr  ber  Sußferbrähte  bie  ifolierenbe  Umhüttnng  ent^ünben 
fönnte,  fo  fchmü^t  im  ertoähnten  gaße  ha§>  Slei  fofort,  ber 
Strom  toirb  unterbrochen  nnb  febe  ©efahr  bamit  befeitigt.  ^xt 

XIX.  Sa^rgang.  3.*  f. 


5.  2öanl>at?m» 


gig.  6.  ^btfottfd)e 


toieber  in  bie  Saniße  hittein,  nnb  biefe  erüfeht.  2(n§  biefem 
©rnnbe  befteht  ber  bnreh  gehenbe  ®eü  ber  Seitnng 

axi§>  ^(atin,  toeü  biefem  SKetaß  fid)  unter  ber  ©inioirfnng  ber 
®emberatnr  ungefähr  in  gteidjer  Söeife  an^behnt  ttnb  ^nfammen- 
^ie'ht  toie  ©ta^. 

®er  Sambenhafö  birgt  anßerbem  bie  fehr  finnreiche  SSor- 
richtnng  pm  ©in-  nnb  SnMöfchen  ber  Samten.  ®te^  gefchieht, 
toie  bei  ©a§,  mittete  eine§  §ahne§,  ber  anf  ben  unten  folgen^ 
ben  2lbbübnngen  einer  tragbaren  nnb  ©elen!(ambe  511  feljen  ift. 
®nrch  ®refjnng  be^  ^aljite  oon  Kitte  nadj  rechte  toirb  bem 
Strom  ber  Zugang  ^ttr  ®oh(enfafer  getoährt,  bnreh  ^ie  entgegem 
gefeßte  Setoegnng  toieber  abgefperrt.  Sfneh  hi^^^ 

Slbnehmer  nichte  Ungetoohnte^,  fonbern  bie  aßbefannte  SSorrichtnng 


42 


Bei  allen  ©a^armen,  ja  Bet  ben  gemöijulic^en  Del-  unb  ^ßetro- 
teitmlamBen  t)or  fid^,  unb  bag  S^ene  liegt  tebiglid^  barin,  ba^  er 
feinet  @treic^^ot§e§  Bebarf,  Jneil  ba§  eleftrif(^e  Sic^t  non  fetBft 
ergtängt,  unb  ba^  Beim  Sln^Iöj'd^en  feinerlei 
fnrcfjten  ift,  Joie  fie  fi(^  Bei  ben  afö  S^otBetje'if  teiber  ilBeratt 
eingefü'^rten  ©xböttamBen  nur  ^u  häufig  ereignen. 

©bifon  Begriff  Balb,  ba§  feine  Sam:|3en  and}  fnnftlerifdien 
9lnf|3rn(^en  genügen  müßten,  nnb  er  Ijat  fid}  Bemnljt,  e§  Ijierin 
ben  ©a^IamüenfaBrifen  gleic^^nt^nn.  ©ein  boüB^^i^^'äöanb:= 
arm  @ig.  5)  fiet)t  re(^t  gefällig  att^,  eBenfo  ber  einfai^e  SBanb- 
arm,  ber  ^'ronIend}ter  mit'  brei  Sinnen  nnb  namentlid}  ber  gro^e 
Slronlenc^ter  mit  Jtoan^ig  Bi§  brei^ig  Sam^Dcn.  $Ric^t  nninnft- 
lerifd^  ift  gteic^faH^  bie  ©elenttamüe  für  ©c^reiBftnBen 
(gig.  4),  SSerfftätten  nnb  ben  l}än§Iic^en  Sefe^  ober  SlrBeit^tifc^, 
inogegen  bie  trag&.are  Samüo  ®4g-  3)  in  äftl)etif(^er  §in- 
fidjt  nod}  mam^eg  ^n  münfc^en  üBrig  lä^t.  SSir  finb  inbeffen 
üBer^engt,  ba^  namentlich  bie  in  le^ter  fo  anfBlü'henbe 
bentfche  Snnftinbnftrie  feljr  Balb  and}  l}ier  aßen  Slnforbernngen 
entfürei^enbe  Selen(^tnng§gegenftänbe  für  eleftrifd}e§  Sicht  bem 
^pnBlifnm  5itr  SSerfügnng  fteßen  ioirb. 

^iefe  tragbare  Sam^e  erinnert  an  bie  gleii^artigen  @a§- 
lamBen,  nur  mit  bem  Unterfdhiebe,  ba§  ber  Balb  üBelriei^enbe, 
Ijättfig  nnbid}te  nnb  teilet  Befd}äbigte  ©itmmifchlam^  bnrd)  eine 
Beliebig  üBerf^onnene  bünne  Seitnng  erfe|t  ift,  bie  Beibe  ^rä^te 
Birgt,  itnb  fo  lang  ift,  ba^  bie  Samfie  fid)  eine  ^iemlid}e  ©trede 
Oerftetten  lä^t. 

SBir  müffen  '()kv  enblich  ^toeier  ©inrid}tnngen  gebenfen, 
toelche  bie  Selenchtnng^anlage  ergänzen.  Qimää)\t  ber  Um- 
f (Raiter,  toeldhe  in  SSerBinbnng  mit  fogenannten 
mm  toir  nn§  eineg  ang  ber  DlBelend}tnng  geläufigen  Slngbrndeg 
hier  Bebienen  bürfen,  bag  §öl}er-  nnb  Sliebrigerfi^ranBen 
ber  Sambe,  bie  ©rhöhnng  nnb  SSerminberng  ber  Sichtftärfe 
geftatten.  gür  bie  §angBelenchtnng  ift  bieg  Oon  feiner  erl}eB^ 
licl}en  Sebentnng,  lool}l  aber  für  bie  Sühnen,  toelche  nach 
Dl-,  ©iemeng'  Sorfchlage  ^nr  Sermeibitng  ber  generggefahr 
fünftig  angfd}tiej3lich  eleftrifch  Belenchtet  loerben  foßen. 

®ie  anbere  ©inrid}tnng,  ioeld}e  ben  ßiegnlatoren  ber  ©ag= 
anftalten  entfhrid}t,  ift  h^gegen  Oon  ber  hö^fle^t  S3id}tig!eit. 
SIBenbg,  S.  Bei  ©röffnnng  eineg  ioirb  h®|lid}  eine 

gro^e  Sßenge  Samten  ange^ünbet  ober  rid^tiger  „geöffnet,"  nnb 
einige  ©tnnben  f^äter  eBenfo  h^öhlich  ein  großer  Seit  ber 
Samten  innerhalb  beg  ©tromfreifeg  getöfdht  ober  oietmehr  „ge^ 
fd}toffen."  3m  erfteren  gaße  mürben  bie  Bereitg  Brennenben 
Samten  an  Sichtftärfe  einBü^en,  mag  auch  Bei  ©ag  oorfommt, 
im  ^meiten  gälte  ^n  oiet  Sid}t  oerBreitcn.  Sarnm  fi|t  Bei  ber 
Sentralfteße  ein  gemiegter  SfJiann  Oor  einigen  geheimnigooßen 
SXhharaten,  bie  and}  auf  größeren  Selegrahhenftationen  ^n  fehen 
finb,  nnb  einer  Jiormaltamhe , ang  bereu  Send}tftärfe  er  ent- 
nimmt, ob  bie  Samten  ber  SlBnehmer  normal  Brennen  ober 
nid}t.  Sanad}  forgt  er  mit  §ilfe  ber  genannten  Slhparate  ba- 
für,  ba§  ber  ©trom  Oerftärft  ober  gefd}ioä(^t  ioirb. 

2Bir  ermähnten  ben  §ahn,  ioeldher  pm  Slnpnben  nnb 
Söfchen  ber  Samten  bient,  ©otd^er  §ähne  Befinben  fich,  ioie 
Bei  ©agantagen,  nod}  mehrere  innerhalB  beg  ^anfeg,  fo  ba§  ber 
SIBnehmer  beg  eteftrifchen  Sic^tg  im  ftanbe  ift,  fämttiche  Samten 
in  einem  Beftimmten  ßianme  ober  im  ganzen  §anfe  mit  einer 
§anbBemegnng  ü®|tich  pm  ©rgtühen  jn  Bringen  nnb  ioieber 
ang^ntöfi^en.  gn  9^eio-|)orf  für  ©dhtaf^immer  fehr  Beliebt  ift 
bie  ©inrichtnng  einer  §ängelamhe,  bie  man  bnrd}  S)rel}en  eineg 
S'nohfe^  am  Sett  öffnet  nnb  fd}lie^t.  Sag  läftige  Sahh^^  ^nch 
©treichhöl^ern,  bie  üBerbieg  in  biefem  gälte  ^n  Oerfagen 
ift  bamit  Befeitigt.  Sliod}  fchöner  ift  aber  fotgenbe  ©inridhtnng: 
Sin  ber  ©inganggtl}üre  ^nr  Söol}nnng  ober  jnm  §anfe  Bringt 
mon  mehrere  ^nö^fe  an,  ioelche  bie  Samten  auf  ben  Srehh^n 
nnb  in  jebem  einzelnen  Sommer  öffnen  nnb  fch'lie^en.  SBie 
läftig  ift  eg,  ioemt  man  aBenbg  nach  §anfe  fommt,  bitnlle 
^änme  51t  Betreten,  nad}  ben  ©treidhhöl^ern  ^n  fndhen,  bie  in 
ber  Sieget  Oerlegt  finb,  nnb  fich  Oerfchaffen! 

Sem  ift  bnrd}  bie  genannte  ©inrichtnng  aBget}olfen.  SJian  fann 
jebeg  Simmer  oom  Sl}or  ober  gar  Oon  ber  ©tra^e  ang  Be- 
leuchten, Beoor  man  eg  Betritt!  ©g  gibt  namentlid}  ge^, 
miffe,  nid}t  gan^  normale  ^nftänbe  ber  SJienfd}en,  5.  S.  nad} 


geftlidhfeiten , mo  biefeg  Soranlendhten  mandheg  Heine  Unglüd 
Oerl}ütet. 

SBie  ftarf  leni^ten  bie  ©bifonlämüdhen,  meld^e  hoffenttid} 
udä)  Oor  SlBlanf  beg  3al}rhnnbertg  üBeraß  erglänzen!  2Bel(he 
Sefdhaffenl}eit  i)at  bag  Oon  ihnen  gef^enbete  Sid^t? 

Siefe  gragen  moßen  mir  je|t  511  Beantmorten  fndhen,  mo- 
Bei  mir  Oorangfchiden,  ba^^  bie  Sidhtftärfe  in  Sentfdhtanb,  ©ng- 
lanb  nnb  SImerifa  aßgemein  nai^  „^er^en"  Bemeffen  mirb,  Oon 
benen  fed}^el}n  einer  'f)tUkiiä)knhm  ©tra^enflmnme  etma  gteid}- 
fommen. 

•3}Ian  h<^t  ben  großen  eleftrifi^en  Sogenlid}ttamhen,  mie  fie 
oor  brei  gahren  nodh  Oort}errfdhten,  ihre  jn  gro^e,  bag  Singe 
ermübenbe  Sicht  fülle  nnb  bie  an  bag  3JJonbli^t  erinnernbe 
fahle  garBe  beg  Sij^teg  oorgemorfern  ffliit  aßertei  lünfttichen 
nnb  baher  miberfinnigen  Sämßfnngen  Brad}te  man  fie  auf  ^mei- 
hnnbert  Big  ^meihnnbertfünf^ig  Serben  h^^itnter,  mährenb  nufer 
Singe  banernb  nur  1:)öä^^kn§>  fed}^et}n  Oerträgt,  nnb  Dr.  ©iemeng 
bnrfte  eg  feiner  mit  Siecht  angfüredhen,  bie  eleftrifdhe  Se^ 
tendhtimg  h^^ffe  nur  für  meite  Slänme  nnb  ^tä|e. 

Sieg  'f)at  fid}  mm  mit  einem  ©d^lage  geänbert.  Sie 
©lül}tichtlamhe  entfhri(^t  in  ihrer  Sichtftärfe  nuferen  Sebürfniffen 
ooßfommen.  ©bifon  Baitt  oornehmtidh  ^mei  ©attnngen  foli^er 
Samten:  bie  A-Samhe  Oon  fedh^ehn  Serben  für  größere  Slänme, 
Srehh^n,  ^eßer,  ©äte,  nnb  bie  B==Samhe  Oon  acht  Seriem 
ftärfe,  einzeln  ober  gn  Sünbetn  oereinigt,  für  SBol}nränme, 
©tnbier^immer  ic.  Seren  Sidhtftärfe  entfhridht  etma  berjenigen 
einer  guten  ^Petroleum-  ober  Öllamhe.  ©bifon  oerfanft  aBer 
anä)  Heinere,  fomie  gro^e  Samten  Big  ^n  h^ii^bert  ^er^en. 

Sa^n  fommt,  baj3  bag  Sii^t  ber  ©bifonlamhen,  mie  mir 
nng  beffen  h^rfönlid}  mehrfad}  überzeugten,  bie  xinangenehme  Bläu- 
liche garBe  ber  Sichtftral}len  ber  Sogenlamhen  nidht  Befi|t.  Sieg 
rül}rt  bal}er,  ba^  eg  im  luftleeren  ßtanme  oerBrennt.  Sie 
©tral}len  ber  neuen  Samhe  haben  eine  golbene,  bem  Singe  moI}ß 
thnenbe  garBe,  meli^e  etma  ^'xoi\ä)tn  bem  ©onnen-  nnb  ©ag:= 
lichte  bie  SJiitte  l}üft  bie  Heinfte  ©chrift  Bequem  lefen 
geftattet.  Sa§  eleftrifdhe  Samten  an^erbem  fo  gut  mie  feine 
SBärme  angftral}len  — bie  ©lagflädhe  mirb  nicht  l]ü^n  mie 
etma  eine  Saffe  mit  marrnern  Kaffee  — nnb  nid}t  mie  ©ag  bie 
Snft  bnrd}  ®ol}lenfänre  nnb  anbere  fchäblii^e  ©afe  Oergiften, 
miffen  nufere  Sefer.  Ser  Sorteil  bürfte  fidh  Befonberg  in  Sh^ater, 
Konzert-  nnb  Saßfälen  nnb  S!Berfftätten  BemerfBar  ma^en. 

Sie  ©lühlidhtlamüe  'ijat  aber  auch,  mie  aße  menf(^lid}en 
Singe,  ihre  ©(hattenfeiten.  gh^’^  SeBengbaner  Beträgt  nämlid} 
nur  etma  tanfenb  ©tnnben;  nai^bern  fie  bie  aßerbingg  Beträi^t- 
fid}e  ©hanne  Qtii  ihr  Sicht  gefhenbet  merben  bie  SBänbe 
ber  ©lode  infolge  beg  aßmählich^n  ©inbringeng  ber  Snft  nnb 
beg  SerBrenneng  Oon  Seildhen  ber  S'ohfenfafer  fchmarz  nnb 
bie  Samho  mn§  erneuert  merben.  Sag  ©infd}ranBen  ber  neuen 
Samhe  fann  aßerbingg  jebermann  felBft  Beforgen,  bie  ©rnene== 
ning  Bebingt  aber  z^r  eine  ^nggabe  oon  fech§  ffliarf.  ©0 
oiel  foften  nämlid}  bie  ©bifonlamhen.  Slnznnehmen  ift  eg  aber, 
ba§  fie  mit  ber  ^di,  menn  mel}r  im  großen  fabriziert  mirb, 
für  bie  Hälfte  abgegeben  merben.  Sie  SlnggaBe  ift  üBrigeng 
feine  übermäßige.  Slehmen  mir  eine  ^ittelmohnnng  Oon  fünf 
Simmern  nebft  ®üdhe  an.  gn  bem  BefferenSintmer  mirb  eine  ^rone 
mit  fünf  Samten  angeBra^t,  bie  aber  fehr  feiten  Brennen  nnb 
fomit  oiete  gahre  anghatten.  Sie  Beiben  ©chlafftnBen  merben 
mit  je  einer  Sam^e  Oerfel}en,  bie  ebenfaßg  nur  furze  3^it  Iend}ten. 
SInr  bie  Samten  in  ben  Beiben  eigentlidhen  SBol}nzimmern  nnb 
in  ber  Slüdhe  merben  oiet  gebram^t,  fo  baß  fie  mol}t  aßjät}rlid} 
einer  ©rnenernng  Bebürfen.  Maä)t  jährlich  ad)t^d)n  ffliarf  nnb 
bazn  fed}g  SJtarf  im  Snrchfchnitt  für  bie  SInfd}affnng  einer  neuen 
Samhe  in  ben  menig  Bemtßten  Slänmen.  Siefe  SlnggaBe  üBer- 
fteigt  bie  gahreganggaBe  für  Sleharatnren  an  ©ag  nnb  ^etro- 
lenmtamhen,  für  zerbrochene  Sßlinber  nnb  bergt,  nur  itnerheBlid}. 

©in  anberer  Slachteit  ber  eteftrifi^en  Setendhtnng  ift,  baß 
fie  mie  ©ag  eine  ^entratanftatt  Bebingt.  Sieg  'i)at  ©bifon 
auch  Balb  Begriffen  nnb  er  ift  beghalB  Bemüht  gemefen,  ziinäd}ft 
in  SIem-|)orf  eine  fotche  ^entralfteße  zu  erridhten,  Oon  metd}er 
an§  ein  Bebentenber  ©traßenfomßle^^  mit  Sid}t  Oerfel}en  mirb. 
©eine  in  ^peart  ©treet  Belegene,  eben  eröffnete  ©teftrizitätgfabrif 
enthält  zunäd}ft  zit’ölf  Samhfmaf^inen  Oon  zufammen  fünfzehn^ 


43 


:^uttbert  ^ßferbetraft.  S)iefe  äJJotoren  treiben  eben  fo  öiel 
mafi^inen,  bon  benen  jebe  1200  A^2am\)m  ober  2400  B^ßantben 
p fbetfen  bermag,  -fo  ba§  bie  3fttefenanftatt  int  ganzen  14  400 
bep.  28  800  ®tü^Ii(^t(ont:pen  mit  Sid^t  berforgen  fann. 
fotten  fid^  and^  fd^on  jo  biele  Slbneljmer  gemetbet  ^aben,  ba^ 
biefe  ^a^Ien  fe^r  balb  überjd^ritten  loerben  bnrften. 


2Sir  moKen  hoffen,  ba^  ©bijon  ober  ein  anberer  in  nid^t 
p ferner  Qtii  enttoeber  in  einer  größeren  ©tabt  ober  in  einer 
Heineren,  nod^  nid)t  mit  betend^teten  Drtfd^aft  ^entfd)Ianb§ 
eine  berartige  Einlage  in  Stngriff  nimmt,,  nnb  bamit  and)  ba§ 
§an§  ber  ©egnnngen  einer  ben  ^öd^ften  Stnfi^rüd^en  genngenben 
ßid^tqneffe  teitl^aftig  mad^t.  ban  9Jtnt)ben. 


^cetekfeno 

S8on  Dr.  M*  lllt)rettfurt(j> 


©in  neuer  §umbug  ift  im  ^Begriff,  feine  9Sanberf(^aft  nad^  bem 
euroböifd^en  J^eftlanb  onptreten.  ©elbftberftänblic^  ou^  ^tmerifa. 
Söober  fodte  benn  ber  §umbug  anber^  fommen,  aU  au§  ^arnum§ 
SSaterlanb,  beffen  SBeOöIferung  au§  pei  Seiten  beftebt:  au§  Hngefübrten 
unb  QU§  Stnfübrern.  nic^t  bert)inbert,  ba^  togtäglid^  ein  9toHem 
tneibfel  ftattfinbet  nnb  ber  ßodooget  Oon  ^)eute  fic^  morgen  in  ben 
©impet  b er m anbett! 

jnngften  ßeimruten  bat  ein  50tr»  S5ifbob  an^getegt.  Serfetbe 
reift  anf  bie  ^unft  be§  ©eban!entefen§  (thought-reading)  ober 
©eetetefen»  (mind-reading).  9Jtit  berbunbenen  Hngen  errät  er, 
metibe  bon  ben  amoefenben  ^erfonen  ober  (^egenftänben  bn  im  ©inne 
bafn  ©r  ergreift  beine  §anb,  bätt  fie  einige  9Jtinnten  feft,  bcndt  fie 
an  feine  ©tirn  nnb  führt  bi(b  fo  einige  ©(brüte  im  gimmer  beriim  — 
in  ben  meiften  gölten  bringt  er  bicb  bann,  nach  einigen  Onerpgen, 
riibtig  babin,  mo  ber  ober  ba^jenige  fteiJt,  an  ben  ober  ba§  bn  eben 
gebaibt  b<tft.  (Staube  nicht  etma,  bag  er  hierbei  ein  tnenig  nnter  ber 
58inbe  fibiett,  toie  e^  beim  SStinbefubfpiet  gefcbiebt  ober  Oerfuibt  mirb  — 
nein,  e§  gebt  Oottftänbig  mit  re<bten  Gingen  p. 

®er  Slitann  gab  anf  biefe  ^unft  SSorftettnngen,  bie  in  bieten 
©töbten  pb^rei(b  befncbt  mnrben,  nnb  matbte  fein  bübf(be^  (^efc^äft. 
gft  ihm  bocb  fogar  bie  ©bre  §n  teit  gemorben,  bor  ber  engti(cben 
^önigSfamitie  p äöinbfor  feine  ©egenmeifterftndtein  pm  beften  p 
geben!  — 

SSie  aber  fcbon  ber  tneife  ©atomo  berfünbet,  bag  e^  nichts  neneg 
nnter  ber  ©onne  gibt,  atfo  pigt  fid),  bag  ani^  SJtr.  Söifbob  feinen 
SSorgänger  gehabt,  bem  er  feine  fünfte  abgeternt  ®itr(b  ein 
©cbrift(^en  be§  Di\  @g,  3D^.  S3earb  in  9tem  = ^or!  (The  study  of 
trance,  muscle-reading  and  allied  nervous  phenomena  in  Europe 
and!  America)  erfahren  mir  bag  bereite  bor  ad§t  fahren  ein 

Sittagier  be^fetben  ©Jenre§,  Wt,  ^romn,  ba^  ganp  amerüanifcbe  SSotf 
„feft  beim  ©(bobfe  qe'^alten  nnb  beffen  treffe  fo  abfotnt  beberrfcbt  habe, 
mie  ein  S^apotcon  ober  3cir." 

grägt  man  ^r.  93romn  nnb  feinen  günger  nai^^  ber  ©rfärung  be§ 
^robtem^,  ba§  fie  nn^  anftifcben,  fo  haben  fie  natürticb  feine  2Ibnnng 
bon  bem  Söie  nnb  SÖSober  ihrer  Sönnbergabe,  nnb  betnfen  fid^,  gtei^ 
ben  5(Jtagnetifenren , anf  eine  geheimnilboEe  toft,  bie  ihnen  nnb  nnr 
ihnen  p eigen  fei,  nnb  bon  ber  fie  gar  nidf)t  bermöi^ten,  9ted^enfchaft 
p geben;  fie  befänben  fi(h  in  einer  5trt  bon  ©ntpdfung,  in  einer 
„tränmerifi^en  gerftrentheit"  (dreamy  abstraction),  möhrenb  beren 
ihrem  (Reifte  bie  berftedte  ^erfon  ober  ©ache  fich  offenbare»  ®a§ 
fcijöft  biefer  §erren  fann  aber  nnr  fo  tauge  btühen,  at^  e§  bom  9^imbn§ 
b?^  3Snnberbaren  nmfteibet  ift;  in  bem  Stngenbtidf,  mo  bie  SBiffenfchaft 
it)m  ben  ©chteier  be§  Übernatürti(hen  ab^ieht  nnb  bie  ^onfnrren^  er^ 
öffnet  mirb,  mirb  e^  banferott.  §anfen  mar  ein  angeftannter  3Sunber=* 
mr.in  nnb  h^imfte  gotbne  ©rnten  ein,  bi^  bie  33re^tauer  ^^hfiotogen 
naihmiefen,  bag  bei  ben  ©rfcheinnngen  be§  SQtagneti^mn^  fi^techthin 
gar  nid)t^  SJtagnetifche^,  feine  abfonbertiihe,  anf  anbere  nberpteitenbe 
^raft  borhanben  fei,  nnb  ba^  bie  angebtiih  magnetifdfien  Vorgänge 
nicht  auf  kn^ftrömung  feiten^  eigentnmtich  begabter  ^erfonen,  fonbern 
anf  einer  überaus  häufigen  franfhaften  D^erbenreiparfeit  ber  SSerfuch^^ 
objefte  fetbft  beruhen,  ^amit  mnrbe  ber  fcmfte  gu  ben  ^oten  gemorfen. 

®ie  engtifdjen  nnb  omerifanifihen  ©eetentefer  möihlen  pr  t)an^^ 
baifne^  §anbmerf  au(h  gern  buip  bie  ^ergolbnng  be^  trance  — fo 
nennt  man  bort  gn  ßanbe  bie  bnrch  SSergüiiung  nnb  §t)pnoti^mn§  er^ 
gengte  SRerbenüberfpannnng  — abetn,  ottein  bie  SSiffenfchaft  ift  ihnen 
gn  früh  auf  ben  gefommen.  Dr.  58earb  enträtfette  pr  ©et)eim^ 
ni§,  inbent  er  ba-gfetbc  auf  einfadje  ©rfcheinnngen  ber  S^erbenphhfio^ 
togie  gurücfführte.  ©0  ift  eine  fehr  fimpte  ÖJefchichte:  bie  ^erfnch^petfon 
berrät  fich  fetbft,  b.  fie  offenbart  ba§  giet  ihrer  Öebanfen  bnrdh  ba§ 
teife,  nnmitlfürtidje  SJtn^fet-  nnb  ©ehnenfpiet  ihrer  bom  ganberer  er= 
griffenen  nnb  an  feine  ©tirn  geführten  §anb,  baher  benn  biefe  5trt 
ßeftüre  nadh  58earb^  ^orfchtag  nii^t  „©eeten''  — fonbern  „Sltu^fet^ 
tefen"  genannt  merben  fottte.  ©0  gehört  bagn  meiter  nid)t§  aU  5tnf^ 
merffamfeit  nnb  anhattenbe^  ©tnbinm  be^  SSerhatten^  ber  $anb^  nnb 
gingermn^fetn  im  normaten  gnftanb  nnb  ihrer  nnm ittf ürtidjen  Hftion 


bei  gefteigertem  ©emüt^teben.  ^enn  mie  fidh  greube  nnb  ©chmerg, 
2tugft  nnb  ©dhrecfen,  ©teichgüttigfeit  nnb  ©pannung  auf^  beuttiihfte 
in  ben  ©efiihl^mn^fetn  miberfpiegeln,  fo  tönt,  menn  auch  fd)mä(^er, 
ein  gcmiffer  ^efte^^  ber  5tffefte  au^  in  ben  ^emegnngen  ber  ^Irm-  nnb 
§anbmu^fetn  nadh;  ohne  bafe  mir  e§  motten,  begteiten  mir  mit  einem 
guden  nicht  btoß  ber  Stugen,  fonbern  auch  unferer  greifenbcn  Organe 
bie  ©egenftänbe  nuferer  Hufmerffamfeit  nach  ber  Stidhtnng,  mo  fie  fich 
eben  befinben.  gn  bem  ^unft  "fmb  mir  atte  nodh  S^aturfinber  nnb 
geben  nn^,  mie  mir  finb,  für  ben  nüchternen  Beobachter  ein  hödhft 
banfbarer  @toff  gn  nie  Irügenben  ©ihtnhfotgernngen.  ®aher  fann, 
mer  fich  biefe^  giemtich  abfeit^  getegene  nnb  nodh  unbebaute  getb  gur 
©pegiatität  ermähtt,  ficher  fein,  bamit  gro^e  nnb  ftingenbe  Triumphe 
gn  feiern,  gürmahr,  ein  fettfame^  nnb  nidht  gang  nnmichtige^  ©tüc! 
fßfpihotogie,  ha§  fich  ^i^r  un^  barbietet! 

©0  feft  mar  Dr.  Bearb^  Übergengnng,  baß  eingig  in  nnbemnßter 
5iytugfetarbeit  ber  ©dhtüffet  gn  bem  gangen  ©eheimni^  be^  „©ebanfen^ 
tefen^'"  gn  fnchen  fei,  baß  er,  mie  er  in  feiner  ermähnten  ©chrift  er^ 
gähtt,  ia  einer  Borftettung,  metdhe  Bromn  am  22.  Oftober  1874  in 
97em^?)orf  bor  ber  ^atefafuttät  in  ©egenmart  bon  taufenb  Berfammettcn 
gab,  benfetben  borfdtug,  feine  ©rftärnng  auf  bie  fßrobe'  gn  ftetten. 
Biete  gingen  baranf  ein,  nnb  nach  einigen  SBochen  gab  e^  in  9^em- 
Dorf  §uuberte  bon  ©eetetefern.  ©iner  berfetben,  ber  Srtidhter  Btpben^ 
berg  an§  9^em=§aben  hotte  eine  fo  großartige  gertigfeit  barin  erlangt, 
baß  er  n.  a.  an§  einer  taugen  Beihe  bon  in  ben  ^ifdh  geftedtten  97abetn 
bie  bon  Bearb  in  ben  ©inn  genommene  h^ran^finben  fonnte. 

^aß  Bearb^  ©rftärnng  bie  eingig  richtige  nnb  gutreffenbe  ift,  geht 
QU§  ben  Berfnchen  h^rbor,  metdje  eine  Hngaht  miffenfchafttidher  2tuto^ 
ritäten,  bie  ^rofefforen  9tomane§,  ßancefter  nnb  Bobertfon 
nnb  bie  ©erren  granci^  ©atton,  ße^tie  ©tephen  nnb  21. 
©tbgmicf  mit  2Jtr.  Bifhop  im  hörigen  gahre  gn  ßonbon  anftettten. 

^a^  ©dhtagenbfte  biefer  ©perimente  mar  ba^  Berbinben  ber  2tngen 
ber  Berfndh^perfon,  mobnrih  biefetbe  be§  Bermögen^  beraubt  rnnroe, 
fidh  bie  ßage  ber  bon  pr  gebachten  Örttichfeit  gu  bergegentoürtigen; 
infolge  beffen  fdhmieg  auch  ba§  9Jtngfetfpiet  ber  §anb  nnb  50tr.  Büh^p 
ftanb  ratlos  ba.  ©benfo  mißlang  auch  ber  Berfudh,  menn  bie  Ber^= 
binbung  beiber  ^erfonen  nicht  bireft  bnrch  bie  §änbe,  fonbern  bnrdh 
einen  tebernen  Biemen  bermittett  mnrbe.  ©et)r  intereffant  mar  e^, 
baß  ber  Berfudh  auch  ouf  einem  Ummege,  nämtidh  bnrdh  eine  nnbe= 
teitigte,  an  nichts  benfenbe  STcittet^perfon  hiobnrdt),  getang,  menn  beren 
§anbgetenf  gngteich  bon  Bifhop  nnb  bem  §errn  umfaßt  mnrbe,  beffen 
©ebanfen  auf  einen  im  gimmer  beßnbtidhen  ©egenftanb  fich  richtete, 
nicht  aber,  menn  jeber  ein  anbere^  §anbgetenf  ber  SJtittet^perfon 
umfaßte. 

Bietfach  toar  2Jtr.  Bifhop  fogar  im  ftanbe,  ber  Berfudj^perfon  ben 
S^eit  ihre^  eigenen  ^örper^  augugeben,  an  metdhen  fie  angenblicftid) 
badhte,  mie  er  benn  ein  unerhebticfie§  gahumeh,  mit  bem  §err  ßan^ 
fefter  behaftet  mar,  gang  richtig  anffanb. 

©0  fam  benn  nad)  forgfättigen  Unterfudhnngen  bie  ^ornmiffion  gu 
bem  Sffefuttat,  baß  „ba^  Bermögen  Tlv,  Bifhop^,  ©egeuftänbe  ober 
^täße  anfgufinben,  metdhe  fidh  ein  gnbibibuum,  beffen  §anb  er  hött 
gebadht  hot,  gmeifetto^  ein  fetjr  überrafdhenbeg  fei.'' 

SJtan  fönnte  bielteidht  behaupten,  baß  BifhopI  gertigfeit  auf  einem 
befonberl  fein  au^gebitbeten  ^aft=*  ober  ©emidht^finn  feiner  5änbe  be^ 
ruhe.  2tber  eine  genaue  Prüfung  ber  §ant  feiner  ginger  mittete  be^ 
^aftengirfet§  tet)rte,  baß  beren  ©mpßnbtichfeit  feine  außergemöhntidje 
mar.  ©benfo  geichuete  fidh  ber  ©emi^t^finn  feiner  ginger  bnrdh  nichts 
au^ : at^  man  bie  ©pißen  berfetben  mit  einer  Briefmage  in  ^ontaft 
brachte,  nnb  biefe  attmähtich  mit  ©emichten  betaftete,  fp  fpnnten  feine 
gingerfpißen  feinere  ©emidht^unterfchiebe  nur  fet)t  nnboEfommett  mahr^ 
nehmen. 

Bifhop^  ^unft  befteht  atfo  tebigtid)  in  ber  bnrdh  an^bauernbe  2Xuf^ 
merffamfeit  nnb  Übung  ermorbenen  gähigfeit,  fetbft  fehr  fd)mache  nn- 
mitlfürliche  907u^fetgudungen  gn  erfaffen  nnb  rid)lig  gn  beuten. 

BieEeidht  bringt  e§  ber  D7ann  auch  eiumat  fo  meit,  baß  er  ba^ 
©ra§  machfen  hört. 


44  

in  o£äße(ft. 


S<Jad^brudE  bcrBoten. 
®e|ej^  t).  ll./VI.  70. 


Sitte  be  jB  f^nt  bau  ©ubefd^er  nacie/ 
Bibtet  @ot  unime  fine  gracie 
bot^  SBnftum  unien  Bereit! 
be  eine  miggünne  bem  anbern  ni^t, 

|o  inert  ju  @»ot  al  ernerm. 

(SllteS  ©cBtff erlieb.) 

®ie  greube  an  bem  funft-  unb  finnreid^en  §au^rat  ber 
Sätev  ift  feit  ben  Ie|teit  ^ol^reit  in  ®eutfc^tanb  neu  ermai^t. 
SBir  fc^mncfen  nufere  ©tnben  gern  mieber  mit  ©i^rein  nnb 
©tnt)t,  bereu  gormen  bem  bentfc^en  §anbmerf  be^  XVI.  ^a^r- 
:^nnbert§  entleljut  finb.  gaft  in  alten  größeren  ©täbten  finbet 
fict)  Je|t  eine  im  atten  ©tile  an^geftattete  SSirtfc^aft,  nnb  Bei 
feiner  ^n^ftettnng,  fetbft  nic^t  Bei  ber  eteftrifd^en,  fe^tt  bie  alt- 
bentfd^e  SSeinftnBe.  Setten  aber  finb  ec^te  ÜBerrefte  jener  fräf- 
tigen  Ba§  öorige  ^al^r^nnbert  ad^tto^  ^nr  ©eite 

marf  ober  mit  feiner  gteid^mä^igen  ^nm^e  nberftric^,  mirb  in 
unfern  Xagen  ^eroorge^ott,  erneuert  nnb  forgfam  Bematjrt.  5tn 
©i^ä|en  an^  Vergangener  g^it  fittb  vor  attem  reid^  jene  bentfdt)en 
©täbte,  an  benen  bie  ®ermnftnng  ht§>  brei^igfä^rigen  ^riegeg 
gnäbiger  vornber^og.  @o  im  bentfc^en  3Jorben  bie  efirlnnrbige 
§anfeftabt  Snbecf.  ^n  biefem  attmäi^tigen  ©emeinioefen  metjt 
bir  ber  Dbem  einer  großen  SSergangentjeit  nberatf  entgegen,  in 
ben  ftitten  ©tragen  mit  i^ren  l^od^giebtigen  Käufern,  unter  ben 
öinben  am  ®om  nnb  unter  ben  Bogengängen  ht§>  ftot^en  9tat- 
tjanfeg.  SDem  ^attjanfe  nid^t  fern,  an  ber  „Breiten  ©tra^e," 
ergebt  fic|  ^nr  tinfen  ©eite , gegennber  ber  Sirene  ©t.  Sti'^vbi, 
ein  ftatttii^er  atter  3i^9^tban  mit  breimat  verjüngtem  ^re^b^n^ 
giebet,  beffen  tjöd^fte  ^inne  aU  SBetterfa^ne  ein  Vergotbeteg  ©(^iff 
unter  Voßen  ©egetn  ^iert.  ®a§  ift  ba§  bernt^mte  ©d^iffer- 
tjan§  Snbeß^,  51t  bem  id^  ben  ßefer  !^ent  fntjre. 

Sie  S3nrger  ber  mittetattertii^en  ©täbte  ftrebten  in  aßen 
Seben^be^iebnngen  nad^  einem  gebeit)tid^en  forborativen 
fammenf(|tnffe,  in  bem  fefteg  §erfommen  nnb  eigne  ©itte  fi(§ 
bitbeten;  ber  ein^etne  ioar  3Kitgtieb  ber  (Sitbe  ober  ber 
einer  geifttid^en  ®rnberfd^aft  ober  einer  „®nmbanie."  Ratten 
bod^  fetbft  bie  rec^ttofen  fat)renben  Sente  i^r  pnftige§  ^er- 
fommen  nnb  it}ren  5ßfeifer!önig.  gn  ben  §anfeftäbten  Snbeß 
nnb  Sremen  bitbeten  von  atter§  b^r  bie  ©eefa^rer  eine  ange- 
fe^ene  Sorboration.  1535  ermarben  fie  p Snbeß 

ha§>  udä)  je^t  ber  ©enoffenfebaft  gehörige  ©(^iff er'bctn^  mit 
feinen  Bnbanten.  Unter  ©dtjif fern  Verfte^t  ha§>  Btittetatter 
nur  bie  ©abitäne;  itjre  Sente  finb  bie  ©d^iff^-  ober  Sootgge^^ 
feßen.  Qn  höherem  3Jta|e  afö  heißptage  fühtte  fidh  ber  ©dhiffer, 
ber  über  ©ee  nnb  ©anb  fuhr.  Von  äöinb  nnb  Bretter  abhängig 
nnb  auf  bem  mitben  3Keere  in  ®otte§  §anb.  ®arte  nnb  ^omba§ 
fehtten;  ©trömnngen  nnb  ©e^eiten  erfd)merten  befonberg  in  ber 
SZorbfee  bie  gahrt.  Sie  ®efatjr  ber  ©tranbnng  iom^^,  ba  ber 
©d)iffer,  um  feinen  Snr§  p hatten,  gern  nahe  ber  ®üfte  fidh 
hielt,  mo  eigene  ©rfahrnng  ober  bie  gefchriebene  h^tbentfehe 
©egetanioeifnng  bei  Sage  ihm  bie  Sanbmarfen  geigten,  nach 
benen  er  fi(^  ridhtete.  h^^tten  ©(^iffer  nnb  Boot^ge- 

feßen  fetbft  Bnteit  an  ber  Sabnng,  bie  fie  führten.  SWit  eigner 
©efahr  mußten  ber  Sanfmann  nnb  ber  ©(^iffer  noch  oft  ihr 
@nt  Verteibigen  gegen  ©eeränber,  bie  ben  hanfifdhen  grebe- 
foggen  immer  mieber  p entgehen  mußten.  Unb  brach  ba§  ©chiff 
im  Unioetter,  bann  brohte  andh  an  beittfdhen  Süften  ha§>  rauhe 
©tranbrecht , gegen  met(he  „ftndhJvürbige,  an§>  bem  ^eibentnm 
ftammenbe  (Semohnheit"  ^ahft  nnb  Sifdhof  Vergebtidh  eiferten, 
gn  feinem  Sndhe  „bie  ^anfeftäbte  nnb  ^önig  SSatbemar" 
ridhtet  ©dhäfer,  ba§  bie  äKönche  im  Stofter  Soberan  in  SUledten^^ 
Burg  fidh  öon  bem  gürften  Sortoin  an^brüdtich  aßen  ©rtrag 
Von  Vernngtüdten  ©dhiffen  pfii^ern  tiefen  (omnem  proventum 
maris  vel  ntilitatem  in  periclitatione  navium).  — grühting 
nnb  ©ommer,  bie  „SBetterbage,"  verbradhte  ber  ©dhiffer  branden 
auf  ©ee;  im  §erbfte  fehrte  er  pm  h^imifdhen  §afen,  benn 
„nach  SKartini  f egetn  @ott  Verfndhen."  Unb  im  Bsinter, 

ioenn  bie  SraVe  vereift  mar,  mag  e§  mau(^mat  in  aßen 
luftig  fein  im  ©dhifferhanfe  an  ber  breiten  ©tra^e. 

(Sin  ehrtidh  (Setage  hinten  bie  SlttVorberen  gern,  nnb  bie  S3remer 
fügten  bamafö:  „SSor  men  in  fetfdhnüb  (©efeßfdhaft)  met  VrotidE 
fhn,  Sar  moth  me  brinden  gub  beer  offte  (ober)  mhit." 

S?or  ber  Shür  be§  ©dhifferhanfe^  ftehen  pei  h^h^  fteinerne 


SBangenftüde  ehematiger  93än!e,  jebe§  geprt  mit  bem  Sitbe 
eine§  93oote§.  Sa§  eine  fährt , mit , ba§  anbere  gegen  ben 
©trom,  nnb  brnnter  tieft  man:  „Slßen  p gefatten  ift  nnmög- 
tidh."  ®in  getehrter  grennb  in  ßübed  fagte  mir,  früher  habe 
noch  barnnter  geftanben:  „S3ei  ben  ©(^iffern  trinft  fid)^g  be- 
tjägtidh,  aßpviet  ift  ni(^t  pträgtidh  ,"  bod^  meiff  ich  nii^t,  oV§> 
mahr  ift.  SBenigeg  ift  befannt  über  bie  nrfürüngtiche  Drgani- 
fation  ber  (Sefettfdhaft.  9tn  ihrer  ©hi^e  ftanben  vier  ätttefte 
(otbertübe).  Bremen  im  §anfe  ber  ©eefat)rt  führten  aä)i 
,-,Vorftenbere"  bie  @efd)äfte,  bie  ^meinnb^man^ig  Btänner  atö  Sei- 
georbnete  befragten.  §ente  bient  ba§  ©dhifferhan^,  beffen  SSer- 
mattnng  brei  „SSorftemb^h^^^^^^'  beforgen,  nur  bem  SBirte,  einem 
atten  ©eemann.  5tber  in  ben  ber  (Semeinfi^aft  gehörigen  Stm 
bauten  finben  noch  je^t  eine  ^nph^  @d)iffermitmen  freie  2Soh- 
nnng.  3ene  unter  ben  atten  ©eefahrern  gefchtoffenen  ®rüber=^ 
fchaften  forgten  trentidh  für  ba§  ©eetenheit  ber  ©enoffen  nnb 
für  bie  Slrmen  nnb  SSernngtüdten  ihreg  ©taubem.  (Sin'  gefnnber 
©o^iati^mn^  ift  Vieten  biefer  mittetattertidhen  Jt'orüorationen  eigen. 
Ser  fromme.  Von  ben  ®ätern  ererbte  ©inn  ber  ®rüberf(|aft 
füridht  fi(h  an§  in  ben  fotgenben  SBorten,  bie  an  ber  ©traffen- 
front  be§  §anfe§  ftehen: 

Su  bift  ber  SJtotin,  §err  gefu  (Schrift,  Sag  bie  ÖJefeßfihaft  unb  ÖJemein 
Sem  SBtttb  unb  50^eer  gehorfam  ift,  Ser  ©c^iffer  bir  em^fohten  fein, 
Srum  halt  in  ÖJnaben  beine  §anb  ®ib  grleben,  grenb^  unb  ©inigteit, 

5lu(h  über  unferm  ©chifferflaub,  ^ernähr  bie^  §au§  Vor  aßern  Seib, 

S5or©turm,VDr9Iäubernmor(^efahr,  Sein  ©egen  fich  bei  un^  vermehr, 
§err,  uufreSihiffahrt  ftet^  bemahr,  Sir  fei,  0 ®ott,  aßein  bie  ©h^J 

Sa§  (Srbgefdhog  be§  §anfe§  mirb  eingenommen  von  einem 
hohen,  geräumigen  ©aate,  in  beffen  gnnere^  m§>  ber  ^ünftter 
auf  bem  trefftidh  mähren  S3itbe  einen  ®tid  ttjim  tägt. 
ftarfe  eidhene  ^feiter,  bereu  einer  an  feinem  mit  ©(^niperf 
Versierten  gnge  bie  gahre^Saht  ber  (ärünbitng  1535  seigt, 
ftügen  mit  meitan^greifenben  ©trebebatfen  ben  Unterjug,  ber  in 
ber  Säng^adhfe  be^  §anfe§  liegt  nnb  ba§  Dnergebälf  trägt. 
Snnte  Sßlnfter  ^kxen  bie  gelber  ber  Sede  nnb  aßerlei  berb- 
gef^ni^te  SSaüb^a  nnb  gignren  bie  ©trebebatfen.  Sem  (Sin- 
gange  gegenüber.  Vor  bem  breiten  nnb  l)vh^a  genfter  ber  §inter- 
manb,  fteht  bie  erhöhte  SSühne,  ber  ©ig  ber  ättertente.  5txtf 
nnferm  Silbe  ift  ber  ©tanbünnft  be§  Sefdhaiterg,  ber  quer  bitrdh 
ben  IRanm  nadh  ben  genftern  be§  ©tragengiebefö  blidt,  in  ber 
©de  neben  biefer  Sühne,  von  ber  mir  in  ber  linfö 

noch  @täd  ber  ©eitenmanb  gemahren.  ^ßotfterbetegte  ©effet 
reihen  fidh  Sütpe  um  ben  §onoratiorentifdh.  Sn  früheren 

Sahren,  fo  fagte  man  mir,  hat  ©mannet  ©eibet  h^er  oft  ge^ 
feffen..  Sag  folgenbe  ©ebii^t.  Von  feiner  §anb  fräftig  nnb  ^ier^ 
ti{^  gefdhrieben,  fi^müdt  bie  erfte  ©eite  in  bem  grembenbndhe 
beg  ©(^ifferhanfeg: 

9t m guten  9t  tteu 
Sn  Sreue  halten 
km  fräft^gen  9teuen 
©ich  ftörfen  unb  freuen, 

SSirb  niemanb  gereuext. 

^g  fteuert  auf  bem  meiteu  SJteer 
Ser  ©(^iffer  manchen  Sag  umher, 

.'bat  ©türm  unb  (BtiT  uuD  gute  gahrt, 

Srifft  ßanb  unb  Sotf  Von  maniher  9trt, 

©ieht  h^vt  bie  ©oun^  am  ©igberg  glühen 
Unb  morgen  f)Salm^  unb  ©otöfrmht  btüh% 

§ört  frember  ©gradhen  feUnen  Saut, 

&adht  frember  ©itte  fich  Vertraut, 

©ätt  Bei  bem  SGSilben  Batb  fein  SÄaht, 

Batö  in  ber  Stöeßftabt  fchmudftem  ©aat, 

Säbt  aug  unb  ein  p rechter  ©tuub, 

Unb  freut  fich,  bag  bie  SÖßett  fo  Bunt. 

Sodh  toeun  er  bann  pm  eignen  §erb 
9tug  meiter  gerne  h^imgefehrt, 

Sa  manbert  er  vergnügt  im  ©inn 
8um  atten  ©dhiffcramtghaug  hia^ 

©rphtt  mit  ßuft  Beim  Voßen  ©tag 
Sou  feinen  gahrten  bieg  unb  bag 
Unb  tobt  bie  grembe  nach  ©eBühr; 

Sodh  BteiBt  fein  9BahtfVrudh  für  unb  für: 

©(^ön  iffg  im  9torb,  ©üb.  Oft  unb  Söeften, 

^ßein  p §aug  tfßg  both  am  Beften.  — 

©mannet  ©eiBet. 


ifts  in  filkilt. 

Ortgiiiatgcic^uintn  Don  58.  5l}?annfelb. 


46 


Son  ber  S31it}ne  ber  feerleitte  an§>  überfielet  ha§>  Sluge 
ben  ganzen  ^ftaum.  S)rei  ^ftei^en  fc^tüerer  Xifc^e  erftretfen 
in  ber  Säng§ri(|tnng  be§  ©aate§.  Sln^  ftarfen  (Sic^enbolelen 
finb  S3an!  nnb  fo  feft  gefügt,  bafj  fie  nnt)erte|t  brei 
ieimberte  überbaitert  ^aben.  §inter  ben  33änfen  fteigen  re^t^ 
tninftig  bie  getäfelten  3?ü(fenlt)änbe  anf,  an  beren  (Snben 
inaf^e^engefc^müäte  D^renle^nen  ^eröarragen.  Sin  biefen  brei 
langen  il^ifc^rei^en  geilten  einft  bie  ©(^iffer  nnb  ©egelntac^er 
ber  brei  „S'nniü<^nien,"  ber  S5erg enf a^r er,  ber  Stiga- 
fa lerer  nnb  ber  SBefterf eef al^r er.  ®ie  erfte  S^tei^e  ge- 
lehrte ben  ©egtern  in  ber  SBefterfee  (Slorbfee).  ^ler  S$af)b<^n 
^eigt  ^ner  gefren^te  SooMeafen  ober  ein  ©c^iff  nnter  ©eget; 
bie§  nar  ^ngleii^  ioolel  ha§>  gemeinfame  ber  ©c^iffer- 

gefettfc^aft.  i^a§  SSSa^pen  ber  SSergenfa^rer , ha§>  anf  nnferem 
Silbe  bentlid^  leerOortritt,  trägt  ben  lealben  Seic^gabler  nnb  ben 
„Sergener  ?}ifc^,''  einen  ©toiJfifc^  mit  golbenem  Srönlein.  gering 
nnb  ©toctfifc^  toaren  int  SJtitteMter  mel)r  uod)  afö  fe^t  Solfö- 
nalernng  in  S^orbbentfdelanb,  nnb  nm  bie  heften  gangülä^e  in 
ber  Dftfee  ift  manche  hlntige  gel)be  gefülert  morben.  (Sin  ^WtU 
türmige^  ©tabttleor  mit  ^loei  getrennten  ©c^lüffeln  n^^ifdeen  ben 
iJürmen  nnb  einem  Sötoenloüfe  nnter  bem  t)albgeleo'6enen  g^all- 
gatter  be§  i^leore^  bilbet  ba§  SBapÜ^^  ber  Stigafa^rer. 

SBenn  an  feftlic^en  ilagen  ©c^rnan^  nnb  Xxant  bie 
©t^iffer  pfammenfa^en,  nnb  ilere  berben,  metterfeften  (Seftalten 
an  ben  langen  Xifc^en  fi(^  reiften,  bann  „mirften  bie  ©c^affer 
einen  Oollen  grieben,"  flobften  breimal  anf  ben  %i\ä)  nnb  Oer- 
boten „ribbln,  rütteln  nnb  regen."  Slber  mancher  miberljaarige 
(Sefell  mag  be§  §anfe§  (Sered)tigfeit  gefdjolten  Ijaben.  i^effen 
Spante  mnrbe  pr  ©träfe  anf  bie  fc^loar^e  ©c^eltetafel  gef c^ri eben, 
bie  Ijent  noc^  an  bem  ©trebeballen  be§  SJJittelbfeilerg  l)ängt  nnb 
folgenbe  Söorte  trägt:  ®e  biffe§  b^ifeg  gered}tigfeit  nic^t  loill 
Ijolben  ane  fioen  (Reifen)  — ben  fc^all  men  nb  biffe  tafel 
fc^rioen  — nn  be  fdjaK  barnb  fo  lange  ftan  — bat  l)e  be§ 
Ijitfeg  gerecbtigfeit  Ijeft  baen  - — beer  tabb^^t  man 

ent  ^ir  nidjt  — fo  lange  bat  l}e  fine  fate  Ijeft  malet  fc^lic^t.  — 
©ine  Heinere  i^afel  enthält  bie  folgenbe  fnr^meilige  Seleoinge 
(Seliebnng)  ber  Dlberlübe  oom  ^a^re  1620,  afö  bie  berechtigten 
§an§gäfte  fich  über  frembe  ©ittbringlinge  befd^merten:  ©ine 
beleoinge  ber  Dlberlübe  nnb  ganzen  bröberfchob  büffe§  §nfe§ 
ioo  ibt  h^ttförber  nb  be  bage  ioen  Oan  ben  bröbern  gefdjafft 
ioert  fchaH  geholben  ioaren.  ben  11.  ^ecember  Slnno  1620: 
^eniele  bet^eroto  (big  l}ierp)  grote  Unorbriinge  geioefen,  itb  be 
bage  inen  l)^^  btert,  bat  ben  (bann)  Oele  gobe  Sübe, 

be  nicht  nnfe  bröber  finb,  h^^^^  tarnen  nnbe  be  läge  ((Belage) 
befetten,  in  ber  meninge  (SKeinnng)  nb  ben  Sloenbt  tl}0  blieoen 
nnbe  men  nnfe  bröber  tarnen  Oaden  (oft)  ade  bifdje  befettet  ge- 
mefen,  bat  fe  Ijebben  moeten  (müffen)  mebber  tljo  t)it§  gähn, 
beromegen  fo  i§>  einhellig  befihlaten,  bat  nb  fold)en  bad)  teen 
beer  an  bem  be  nicht  nnfe  bröber  finb,  üm  tmen  Uljren  fchall 
getabbet  maerben,  fonbern  it  fchall  alb  bröbern  bat  Ijttb 
atleene  thom  beften  ft)n.  S^boch  fihöelen  (follen)  be  bar  nicht 
mit  gemenet  ft)n,  men  oan  ben  ©chibb^^^^  fonften  anbere  gobe 
Inbe  (Sente),  ene,  tme,  ebber  bre  merben  mit  gebracht,  ibt  ft) 
grttnb  ebber  gremb,  be  feloen  fchöelen  ben  bröbern  miltamen 
fp,  oorhapen  (oerhoffen)  od,  biffe  Unfe  örbnnnge  mert  tenen 
Sernnnfftigen  ©hrleoenben  tho  mebbern  (pmiber)  fp,  ben  ibt 
in  Sillen  ©ompgnien  nnbt  bröberfchobh^^t  fo  geljolben  mert, 
fonften  nh  anbere  bage  nnbe  bat  gan|e  ^oljr  börch  ih  jeber 
©hrlicher  3)Zann  in  büffen  §ttffe  ben  ölberlüben  nnb  Sröbern 
miltamen.  — 

Sm  XVI.  gahrünnbert  tränt  man  im  SJlorben  am  liebften 
ha§>  altberühmte,  fchmere,  bide  „^amborger  Seer."  Sange  mar 
§ambnrg  bie  größte  Sranerftabt  be§  5Jlorben§;  nm  ba§  ^ahr 
1500  betrug  bie  ^ahl  feiner  „Sranerben"  fünfhnnbert.  ^ie 
^onne  h^mbiirgifchen  Siere§  toftete  im  Slnfange  be§  XVI. 
hnnbertg  in  Sübecf  2 äJtart  5 Schillinge  lübifch.  ©leich  beliebt, 
nnr  bnr^  ben  meiteren  ^ran^prt  etma§  teurer,  mar  ba§  „©mfche 
Seer"  (©imbeder).  3^od)  feht  brant  man  in  Sremen  aß  ,,©ee- 
fahrt^bier"  ein  jenen  alten  Sieren  ähnlidjeg  ©etränt.  SBer  nidjt 
genug  „^pennige"  h^^^ß/  „Snbefch  Seer"  ober  ®aOent 

(Dünnbier).  „Mjinfchen  bnrfte,  in  Sremen  menigften^, 

nnr  ber  Staßmeintetter  fchenten;  er  mar  3)ZonohoI.  gn  ben 


2^rintftnben  ber  Sürger  mnrbe  neben  Sier  mohl  and)  ber  „torte 
(tnrjer,  Heiner  SBein)  Oerpbfl-  SBenige  maren  moht- 
habenb  genng,  nm  ^ot)thom  SBin  (^oiton),  ©arfchont)er  (®a§- 
cogner),  SKalmefp  (SJlaloafier),  ^erefimein  (^ebro  ^imeneg)  p 
trinten.  ^ie  getoöhnlichen  meifjen  SBeine,  fo  erphlt  man  fich/ 
bnrften  nicht  in  ßimtamm  aißgefdjentt  merben,  meil  ihre  ©äitre 
ben  Slißgn^  an  ber  ®anne  megfrah-  @o  befchaffen  mar  fidjerlich 
amhJene  Sabnng  „©nbener,"  melche  in  einer  dteihnnng  be§ 
XIV.  ^ahrhnnberg  aU  in  Sübed  eingetroffen  ermähnt  mirb.  — 
®ie  beiben  Säng^feiten  beg  ©aale§  finb  in  ben  Unterljälften 
getäfelt;  über  ber  Säfelnng  läuft  ein  gntgefdjnihter  grie§  ent- 
lang. ®en  ©djmnd  ber  oberen  SBanbhälften  bilbet  eine  Slcihe 
Oon  Ölgemälben  anf  Seinemanb,  meldfe  ^erfonen  nnb  ©reigniffe 
ber  biblifdjen  ©efchichte  barfteHen;  am  nnteren  Sianbe  ber  Silber 
finb  ertlärenbe  dteimfürüche  beigefügt.  SlM)rfach  finb  bie,  in 
ihrer  jehigen  ©eftalt  aiß  bem  Slnfange  bc§  XVII.  gahrhnnberß 
ftantmenben  ©emälbe  gereinigt  nnb  |ernenert  morben.  Slber  fchon 
finb  bie  Figuren  Oon  Slandj  nnb  ©a§  mieber  fo  gefchmär^t, 
bah  fm  nnr  bei  Selenchtnng  h*^^Vortreten.  gn  berber, 

naioer  SBeife  finb  bargeftellt:  1)  ©djöl)fnng  nnb  ©ünben- 
fall.  ^arnnter  fteljen  bie  Serfe:  Son  anbegin  fdpf  ©ott  ber 
§err  — §immel,  (Srbe  nnb  ba§  S)lecr  — Sind)  ©onn  nnb 
SJlonb  am  |)immel  l)od)  — Btdeht  Slbam  feiner  Silbnih  nad). 

— ©ott  blieg  eine  ©eel  in  Slbam§  Seib  — Sliß  feiner  SHpen 
nimt  ha§>  SBeib.  — Slbam  fah  fein  ©ehülfin  fchon  — ^Söachenb 
oor  feinen  Singen  ftohn.  — ^nrd)  falfche  Sift  bie  giftige  ©djlang 

— SDie  erften  SJ^enfchen  leiber  ^mang  — ^a§  Oom  Sannt  be§ 
Sebeiß  affen  — nnb  ©otß  ©ebot  fobalb  oergaffen.  — 2)  ®ie 
©ünbflnt.  ^abei  biefe  ©rtlärnng:  ©ottlthat  ?loe  ben  ©ünb- 
fln§  tnnb  — befahl  im  and)  pr  f eiben  ©tnnb  — bie  Slrch  p 
machen,  ba  er  bleib  — Sonn  SBaffer  mit  fand  llinb  nnb  SBeib. 

— SDie  Söaffer  nahmen  überl)anb  — günf  SÄonat  lang  tarn 
nit  p Sanbt  — bie  Slrd)e  anf  bem  SBaffer  floh,  barnad)  ging 
ba§  SBaffer  groh-  — Slnf  bem  ©ebirg  geremeni  (b.  b.  Slrmeniae) 

— ftnnb  ftil  bie  Slrd),  teilt  SDZenfch  mel)r  — S?ein  ©reatnr  mar 
mel)r  genefen  — ben  mag  in  Slrd)  mar  gemefen.  — 3)  Soll) 
nnb  feine  ^öd)ter.  — 4)  Slbral)am  nnb  gfaat,  mit 
biefen  SSorten:  ©ott  Oerfmht  halb  ben  Slbral)am  — ■ Db  er  im 
©tauben  moll  befiehlt,  — §eiht  ihm  halb  feinen  lieben  ©ol)it 

— ©eben  p einem  Slbral)ant  gerabe  nnb 

fchnett  — Slitfrichten  molt  beg  §errit  Sefel)l  — SBeil  3ßae 
ber  Siebe  ©ol)it  — ©rrettet  mirb  bnrch  ben  ©ngel  fd)on.  — 
5)  3 a 1 0 b g X r a n m.  — 6)  331  o f e g nnb  b a g g o l b n e 
Salb:  ^er  barg  rand)t  bie  bafann  erttang  — Bonner  nnb 
bli|  bem  Sott  that  bang  — Sing  lauter  fenr  rebt  bamalg  ©ott 

— IXnb  gab  3)lofi  bie  S<^l)n  ©ebot.  — ^\xad  feineg  ©oiteg 
Oergah-  — Sllg  33?ofig  il)m  p lang  anh  mag  — ©in  Salb 
fie  gaben  für  il)ren  ©ott  — Unb  bäten  an,  bag  mar  ja  fptt. 

— 7)  ©nfanna  nnb  bie  Sitten.  — 8)  ^ag  Urteil 
©alomonig:  ©alomoneg  meigl)eit  mirb  fet)r  fein  — ©efptret 
an  peh  tinbern  Hein  — ®er  eineg  lebet,  bag  anber  tot  — 
®ie  SKütter  l^aikn  brnm  grog  not  — ©in  jeber  berß  tebenbig 
begert  — ©alomon  nehmen  ein  ©d)merbt  — Üjdkn 
bag  lebenbige  Sinb  — ©rtannt  mirb  bie  SJHitter  gefd)minb  — 
Sing  Urteil  tömt  Oon  §erre  gemih  • — ■ ^er  Sid)ter  alter  SHd)ter 
ift.  — 9)  ^er  oerlorene  ©ol)n.  — ®ie  SBorte  nnter 
3atobg  ^ranm  nnb  bem  Silbe  oom  Oerto reiten  ©ol)ne  finb 
netten  ^atnmg.  Sange  hielt  man  bie  nrmüd)figen  älteren  Serfe 
für  ben  Slngbrnd  beg  fräftigen  §nntorg,  ber  im  ©chifferhanfe 
im  ©chmange  mmr.  ©rft  int  Oorigen  S^^h^’e  üneg  Dr.  Xl)eobor 
§ach  in  ber  Seitfchrift  beg  Sereiitg  für  lübedifd)e  ©efd)id)te 
nnb  SlltertnmgHmbe  nad),  bah  biefelben  gröhtenteitg  einem  Slnno 
1564  erfchienenen  Suche  entnommen  finb,  bag  ben  ®tel  führte: 
„SBot  geriffnen  Onb  ,gefd)itibten  figitren  Sinh  ber  Sibel: 
St)on,  bnrch  §aitg  Xornefiitg.  M.  D.  LXIIIL"  S)ie  tn.biefent 
Suche  enthaltenen  §ot^fd)nitte  ftamnten  aitg  ber  Dffein  „beg 
fleihigen  berümhten  trnderherren  Soannig  S^orneft),  melcher  fotche 
figitren  mit  grobem  Soften  in  bie  Sibel  (bie  bau  fotcheg 
nnb  gröherg  fleih  mol  mnrbig)  reihen"  lieh-  ®ie  bentfche  Se- 
arbeitnng  beforgte  ©agpr  ©chehbt  Oon  SBormg ; in  biefen  SBorten 
giebt  er  über  fein  SBerf  Slngfnnft:  „®erl)atben  auch  ich  foldhe 
fümmarien  Onb  inhalt  ber  fahitel  pm  tl)eil  anh  lieb  beg  Oater- 


f— ^ ^ ^ ^ ^ : ^ — >...-T>..  „T>, r7.  r..„- r , ,-T,-^-,  .r'.--.  : t:') 

4 

latib^,  auff  ba§  fofd)e  fünftlic^e  büc^Kn  anä)  tmg  S^eiitf d^en 

brad)t  li:)ÜTben,  ^um  t'^eil  an^  erfoxbexitng , önb  bdommg  be§ 
triiderljexren  gebadete  gigiuen  mit  teutfd^en  Termen  begabt  I)ab." 
SDiefe  gtguxett,  bie  „bon  bem  ajtatex  Wx^it  fo  xein  bnb  IkUiä) 
gexiffen  bnb  mit  lanbfd^afften , fiebtlin,  t'^üxen  uttb  fo 

fleißig  ge^iexet"  bebi^iexte  ex  ,,bem  et}xmnxbigen  bnb  I)od^  gelaxteii 
; SDoctüx  ^cicotao  ©exbetio  beibex  xedjten  ®octoxi."  — 

Smt  ben  xaud^gefd^tüäx^ten  Satfen  bex  ®ede  Ijätigt  ein 
buntem  SSietexIei  tjexniebex:  @d^iff§mobede  altex  iinb  nenex 
gxönlanbifc^e  ^xon'teiid^tex , Satexnen  mit  bemegtidjen 

Sd^attenfbirf^tt,  ^iexgeftatten,  SBaffen.  ®axnntex  ift  bemexfen^^- 
mext  ein  3}'Jobett  be^  lebten  Iltbedifdjen  Slbmixaljdjiffe^  äblex, 
ba§  im  ^atjxe  1566  mäbxenb  be§  ®xiege§  mit  ©(^meben  exbant 
imixbe  nnb  Siffabon  abgemxadt  mexben  mn^te.  ^ieg 

ftattlicbe  Schiff  nntex  boHen  ©egetn  anf  beinegtex  ©ee  ftellt 
ancb  ein  anf  g^titalteg  Ölbitb  bax,  beffen  bnntle  IXmxiffe 

nnfex  iSiinfttex  anf  bex  ^afel  in  9Kittett)üt)e  be§  'f)inkxen  ^feitex^ 
angebentet  Iiat.  5ln  biefem  ^feilex  Ijängt  aixä)  ein  fdjbneg 
fnbfexneg  Seden  mit  SBaffexfeffel,  mobl  eine  alte  Sütxnbexgex 
3lxbeit.  nbextebenggxo^e,  an§>  gefd)ni|te  nnb  bemalte 

gignxen  f(^anen  bon  ben  ©c^xänten  bexniebex  bie  ÜJtnttex  (Sottet 
mit  bem  S'inbe  nnb  bex  9lnna,  nnb  ©t.  9li!otan§,  bex 

©cbnlb^^to^  bex  ©(biffex.  3Bat)xfcbeinticb 
beikn  ©tlide  einft  am  §ed  eiltet  alten  ©(biffe^.  S)a^  bolje 
genftex  bex  SBeftfeite  giexen  ^mei  S'lebailton^.  Sie  finb  geftiftet 

Jim  ^ami 

^Bndjxrfxljmi^ 

3btttia.  §elbcnfügett.  S)em  beutfc^en  5ßoI!  mib  feiner 

Sugenb  tnieberer^äblt  bon  i)axl  $etnr.  ^ed.  gtnei  ^änbe,  Seib^tg, 
^eubner  1881,  8. 

Snbem  tnir  auf  .btefe^,  fd]on  in  bex  SSeibnac^ternnbfi^au  be§  box,  S. 
(0.  175)  embfot)tene  SSex!  5urüdfommen,  mödjten  tnix  un)'ern  Sefexn  box 
allem  bie  giele  näbex  borfteHen,  melcb^  bex  SSexfaffex  habet  tm  5tuge  ge^ 
habt,  mobur<^  ficb  auch  ba^  ©nbuxted  über  ba§  ^nd)  begxünbet  nnb  xei|t= 
fertigt,  ba^  ba^felbe  aU  eine  bebeutenbe  ^txbeit,  eine  äugerft  glüdlt^e 
©uxc^bxingung  bon  tiefgebenben  gexmanifüfc^en  ©tu bien  unb 
echter  bid)tex ifc^ex  51uffaffung  unb  ©eftaltunggfxaft  §u  be^^eidjuen 
ift,  finb  biex  ©tüde:  ©nbxnn,  97ibelungen,  SSielanb  bex  ©c^mieb, 

i)ietxid^  bon  S3ern,  geber  ßefex  be§  @nbrnn=  nnb  S^ibelnngem 

liebet  !ennt  ben  meitan^  Idolen  ben  ^ilnfang  be^  exftexen  in  ^tnei  S5oxef)en 
tragen  nnb  §dbe,  meig,  mie  bielc^  im  Ie|teren  an^  älteren  ©agem 
geftaltnngen  ^exeinfdiimmert  nnb  im  ©ebic^t  nnüax  bleibt  (bex  Mbe^ 
iungenl^oxt,  ©tgfxieb  nnb  S8rnnl)ilb  2C.) ; tote  bie  altt)eibnif(^en 
geftalten,  befanntlidi  nxfprnngli^  ^^exfonifdationen  bon  ^Itatnxfxäften 
nnb  9^atuxexf(^einungen,  in^  (^bxiftli(|e  je^t  nmgebxögt  exfc^einen,  aber 
eben  bnri^  änßexlid^e  Sluftxagung  c^xiftli^ex  göxbnng;  mie  burd^ 
ba^  §exeinxagen  bex  nntoal^xen  unb  nnfittlic^en  romanifc^en  ^onxtoifie 
ba§  nxfbxünglic^e  ^elbenibeal  nuferer  511)nen  ftd)  bielfad)  getrübt  ^eigt, 
gnbem  ^ed  biefe§  buxi^  guxüdgel^en  auf  bie  erfte  alte  Überlieferung 
in  feiner  9fieinl)eit  nnb  §ol)eit  miebex|exfteEen,  bie  e(^tbeulf(^en  ©eftalten 
nnb  ©l^axaftex^üge  unjexex  9^ationall^elben  in  il)xex  ^eibnif(^en  ©xö^e 
miebex  boxfn^xen  mid,  glaubt  ex  mit  31edit,  bafe  and^  „bie  innige 
SBal^lbexmanbtfd^aft  §n)ifd)en  bentf(^em  ©emnt  nnb  mal^xem  ©|xiftentnm 
fiel)  merbe  fo  erft  red^t  erfennen  laffen."  2)ie  t)öd}\t  intexeffanten, 
miffenfd^oftlid^  grunbgebiegenen  5Inmex!nngen  nnb  §lb^anblnngen  am 
©c|ln§  jebe^  ©tüdd  geben  (Einblid  in  bie  boxne^mlidb  auf  bie  ©bba 
^uxndgel)enbe  fritifc^e,  fonbierenbe,  bergleid^enbe  Slxbeit,  bie  fold^ex 
^arftellnng  boxan^gelien  mnfete,  51bex  bie  ^axftellnng  felbft  ä^ngt 
bon  ma:^xl]aft  t^oetifd^em  Xaft  nnb  geingefül)!  für  bie  51uffinbnng 
nnb  SSexroenbung  bex  nxfbrnnglid§en  güge  bex  ©age,  für  organi|'d)e 
©rgän^nng  bon  £nden,  ^uggleic^nng  bon  SBiberfbxnd^en,  feinfinnige 
bem  ©etft  bex  Seit  getreue  bft)d5ologifd)e  SD7otibiexnng  bex  i^atfad^en, 
gngleicb  bom  ridjtigen  SDfta^'^alten  be§  35exfaffex^  im  ©ebxand^  biefex 
bi(|terifdöen  Siedete.  ®iex5u  rectinen  mix  and&,  ba§  ^ed  manc^eig  bon 
feinen  S^orgängexn,  nnbefd§abet  feiner  bnxd^gängigen  ©elbftönbigfeit, 
oufgenommen  i)at.  ^ic  ©xnbbiexttng  ift  einige itlid),  natürlich,  mixfnng^^ 
boll;  Suxndgreifenbe^,  Sltac^l^olnngen  merben  am  f^affenben  0xt  bem 
©anjen  eingefn^t  nnb  ^max  in  gamben,  ma§  mix  für  ganj  richtig 
l)alten;  bex  ©tabreim  märe  bei  biefen  längeren  5lbfdf)nitten  p ge^ 
^mnngen  ^exan^gefommen  — bei  einigen  eingelegten  fleinexen  alten 
©bbaliebexn  ift  ex  angemenbet,  gm  übrigen  ift  bie  ©r^älilung  in  $xofa 
gegeben,  aber  meiftex^aft  in  jebex  §infict;t:  bie  ©üxa^e  bic^terif^  ge= 
loben,  ol^ne  altertnmelnbe  ©efc^ranbt^eit,  !rt)ftallen  !lax;  bie  §anblnng 
ed)t  epifd^  foxtf(^xeitenb  in  xn|igex  £ebenbig!eit  ; bie  ©§ara!tere  ülaftif(| 
l^exan^geaxbeitet;  eine  gnde  bon  ©in.^elfi^on^eiten  nnb  bex  Dbem  bex 
großen  SSorjeit  über  bem  ©an^en,  ^on  biefem  merben  am^  nnfexe 
£efex  mit  innerftex  ©xqnidung  fid}  angemel)t  füllen,  menn  fie,  jung  nnb 
alt,  ba0  S®erf  px  §anb  nelimen  — bem  and^  eine  entfüxe^enbe  51ul== 
ftattnng  nidl)t  fe^lt  — in  meld^em  ein  befonnenex  ©elel)rtex  nnb  sngleid^ 

; berufener  ®id()tex  bie,  mie  mix  glauben,  meitan^  nad^  allen  ©eiten 

befxiebigenbfte  Bearbeitung  bei  l§o^en  ©egenfianbel  bietet 

fRnb.  ^fleibexex  (Ulm.) 

7 

pm  (^ebadltnil  bex  betben  lüf)edifd|en  ^afDitäne  Bxanbt  nnb 
©cbümann,  bie  fid|  mannhaft  gegen  ®abexfc|iffe  gemehrt.  Branbt 
mnrbe  1813  anf  bex  ®oggerban!  überfallen,  tötete  bon  fteben 
^ßiraten  fünf,  nnb  brad|te  pei  gefangen  nac|  @otI)enbnrg. 
©djümann  nnb'  hier  feiner  Sente  fd|lngen  1817  bei  ^ap  ginilterre 
p|n  algerifc|e  ©eerünber  nieber,  bie  il)r  ©djiff  geentert  Ijatten 
nnb  fie  in  bie  ©flaberei  megfü|ren  moüten.  — 

97od).  mand|  fe|enimürbigel  ©tüd  birgt  biel  SJtnfenm  ber 
alten  Iübedifd)en  ©d|iffergefeHfd|aft,  fo  einen  Sronlend|ter,  beffen 
^anpftüd  ber  B$alfifd|  bilbet,  ber  ben  gonal  anlf^eit,  bie  an=^ 
■geblie|e  Mftnng  Jürgen  SBnUentoeberl,  türfifi^el  (Setoaffen  nnb 
altel  ©ilberpng  ber  ®emeinfd|aft.  Slü  bal  ^eigt  nnb  bentet 
bir  gern  ber  gran|aarige,  feebefal}rene  SBirt  bei  ^anfel.  ^ent 
aber  fei  el  genug  erp|lt  bon  bei  ©d|ifferl)anfel  alten  Stilen 
nnb  feinen  ©itten.  3^  kiU  nic|t  mit  bem  groben  Serfe  fd|lie^en, 
ben  id)  einmal  am  (Snbe  einer  mittelalterlichen  nieberbentfehen 
§anbf^rift  fanb  nnb  toelcher  lantet:  „bat  bo!  il  nn  nte,  men 
gebe  nnl  beer  iip  be  fnnte,"  fonbern  lieber  mit  bem  feineren 
SBorte  bei  lateinifihen  ©chreiberl,  ber  herzlich  frol)  anirnft: 

Explicit,  expliciat, 

Scriptor  bibere  eat ! *) 

*)  SSal  auf  benlfd)  fo  lauten  möchte: 

Sinn  ift  bie  ©cfixift  511  ©nb^ 

®ex  ©dreibex  fiib  inl  SBixtllianl’  menb’t! 

©tebbtin  SäJae^olbt. 

SßituÜnb.  ©ine  ©x^äblnng  anl  ben  ©adl)fen!xiegen  ^axll  bei  ©xoBen. 
Bon  ©eoxg  Bapp.  Qmeite  Slnflage.  Bearbeitet  nnb  mit  einem 
Boxmoxt  berfel)en  bon  Slxmin  ©teilt.  Seip^ig,  Scbannel  £el)mann. 

Sänge  bebox  bex  l)iftoxif(he,  auf  gelehrte  ©inplfox((|nng  begxnnbete, 
fnr^  gengt  bex  arihäologifdhe  Boman  bei  nnl  in  Slufnahme  fam,  ehe 
©cheffei  (einen  ©ffehaxb,  gxeptag  feine  Slhnen  fchxieb,  hat  ein  mnxttem= 
bergijebex  Bfarxex  bie  obengenannte  ©xphlang  berfabi  bie  mal  eite 
bei  ©efichtl!rei[el  nnb  foxgfällige  ©nrdaxbeitnng  bei  gefchichtlichen 
©toffel  betrifft,  ben  beften  gejchichtlichen  Slomanen  an  bie  ©eite  gefteKt 
merben  barf,  Qmax  fo  nnbebingt  mie  Slrmin  ©tein  fann  idj  bie 
Bappjehe  ©xphiitng  nicht  rühmen,  nnb  anftatt  fie  eine  B^^l^ 
bentfehen  ©rphlnngllittexatnr  §n  nennen,  — mix  haben  nad^gexabe 
gar  fo  biele  B^^den!  — miü  ich  lieber  fagen,.  SSitufinb  fei  ein  nid)t 
gan^  gefebliffenex  ©belfiein.  Stopp  hat  im  SBituünb  ben  cigentlidjen 
mahxen  ©xphlnnglftil  noch  nicht  gefnnben;  ex  rang  baxnach.  ©änpg 
ift  feine  ^axfteü'ung  bon  geiftxei^en,  jebodh  p breiten  Stefle^ionen 
unterbrochen,  Smm'exhin  ift  Stappl  ©til  — ein  ©til,  mal  fidf)  in  ge^ 
f(bid)tlichcn  ©x^ählnngen  nid)t  aüp  häapg  finbet.  Unb  menn  ex  einmal 
ben  ©rph^iibglton  trifft,  mie  mit  menigen  SlnPahmen  im  14.,  15.,  16, 
Kapitel  biefel  Buchet,  fo  mixb  feine  ©chilbexnng’  gerabe5U  hmreipenb 
Sluberbem  hat  bol  Bnd)  ben  Borpg,  bab,  mährenb  nnfexe  mobernen 
Stomanfchxeibex  bie  eigentlichen  ©eiben  bex  B5eltgefd)ichte  nur  all 
Stebenpguxen,  oft  nur  anbentungimeije  bermerten,  Stapp  mit  fühnec 
©anb  bie  beiben  gemaltigen  ©eftaltcn  feinel  im  höchfien  ©inn  natio== 
nalen  ©toffel:  ^axl  ben  ©roben  nnb  SSitnfinb  in  ben  Boxbergxunb 
fteKt.  Unb  auch  biefen  gemaltigen  ©eftalten  gegenüber  exmeift  fid)  Bappl 
©abe  p (haxaftexifiexen  oll  genügenb.  3n  bex  Qpgfxan  SJtenglaba 
aber  hat  Stopp  eine  ©eftalt  frei  gefchaffen,  meldie  fi^  jebem  Sefex  nnanl=* 
löfchltd^  einpxägen  mixb.  — 2Bex  fic|  für  bie  ©ntmidelung  bei  bentfihen 
axidäologifhen  Stomanl  intexeffixt,  barf  an  Stappl  B3itu!inb  nid)t  ad)t(ol 
borübexgehen;  einer  peiten  Auflage  ift  bal  Buch  toert  gemefen. 

Sltanlbxonn,  fßanl  Sang. 

Sahrc  aflittiftertitiifitiettl, 

Sill  box  nun  pan§ig  gahxen  bex  ^önig  SBilhelm  ben  ©exxn  bon 
Bilmaxd:=©(hönhanfen  pm  SOtiniftexpxäfibenten  ernannte,  fahen  meite 
Greife  bei  Bolfel  in  biefem  ben  gefchmorenen  Bextxetex  jenel  Sanfer^ 
tnml,  bem  fie  bal  fd)Ie(htefte  ptranten,  Shben  golt  ex  für  einen 
SDtann,  für  ben  el  fchledterbingl  nur  ©tanbelintexeffen  gab  nnb  bex 
aüepit  bei  eit  max,  um  ihretmillen  bol  Söohl  unb  bie  ©hre  bei  Bater^ 
lanbel  an  bie  gremben  p bexraten,  ©1  maren  feineimegl  bloß  bie 
3ngenb  nnb  bie  unteren  Bolflfdhid)ten  ber  ©täbte,  bie  fo  badjten,  bal 
ganp  liberale  Bürgertum,  bie  Blüte  nuferer  ©elehxfamlcit,  urteilte 
nicht  anberl, 

®ie  großen  ©rfolge,  meld}e  bie  BaÜti!  bei  berfannten  ©taatl^ 
mannel  errang,  bemirften  bann  einen  gemaltigen  Urnfehmnng  in  bex 
Bolfimeinnng,  aber  felbft  fie  bexmochten  el  nicht,  oKe  bal  Unrecht  bex=* 
geffen  p laffen,  bal  fie  ihm  sngefügt  hatten.  Bei  nur  ^n  bielen  ftanb 
nnb  fteht  biefel  Unrecht  noch  heute  pifdjen  ihm  nnb  ihnen  nnb  be=* 
mirft,  baß  SJtännex,  bie  bon  ihrer  ©infießt  auf  anbexen  ©ebieten  bie 
glänpnbften  B^^aben  abgelegt  haben,  mie  mit  geiftigex  Blinbheit  ge^^ 
fchlagen  finb,  fobalb  el  fid)  um  bie  ©röße  bei  gürften  Bilmard 
hanbelt.  SJtan  fann  biefe  eben  bielfach  nicht  gngeben  ohne  einpränmen, 
baß  man  felbft  an  ihr  gemeffen  feßx  Hein  ift  nnb  bal  ift  nicht  febex^ 
mannl  ©ache.  ©0  erleben  mix  benn  bal  befchämenbe  ©chanfpiel,  baß 

48 


ber  SJlann,  ber  bem  beutjc^en  SSolfe  tüiber  beffen  SÖßtllen  sunt  Qkl 
feiner  ^ünfd^e  ber^alf,  ber  größte  unb  berül^mtefte  ^^eutfcße , ben  e§ 
feit  ^i^iebricß  bem  ©roßen  gab,  bon  einem  2^eil  feinet  feoIfeS  |^ente 
Siemlicf)  ebenfo  nid^tad^tenb  beßanbelt  tnirb,  mie  einft,  ba  er  bie  Seitnng 
ber  ©efd^äfte  übernahm*  ^arin  aber,  in  biefem  SJtanget  an  fßietät, 
in  biefer  9^i(^tad^tung  liegt  ba^  ©mbörenbe  ber  ©a^e,  ^iemanb  tnirb 
berlangen,  baß  in  einem  großen  SSoIf  jebermann  in  ber  Sage  fei  bie 
©ebanfen  eine§  fo  genialen  Siytanne^  ^n  nerfteßen,  tnolßl  aber  muß  e§ 
ben  Unbefangenen  in  ©ntrnftnng  berfegen,  menn  er  fießt,  baß  man  ficß 
nicßt  barauf  befcßränft  it^m  gegenüber  bie  eigene  SD^einung  f^n  bertreten, 
fonöern  ißn  tnie  einen  teicßtfertigen  Dilettanten  bel^anbelt,  ber  nnbe=* 
fonnen  mit  ben  tni(^tigften  Dingen  fbiett. 

©0  lange  ba§  ber  fjaü  ift,  tnirb  ein  jeber  bie  fpfti(^t  ßaben,  in 
feinem  ^'reife  unb  auf  feine  Sßeife  immer  tnieber  babon  Sengni^  ab= 
gulegen,  baß  ber  gürft  ni^t  bergeblicß  fitüan^i^  Saßre  lang  snm  §eil 
nufere^  SBoUe^  bor  nnfer  aüer  Äugen  tnirfte*  ©ben  be^ßatb  ift  and& 
eine  Söroißnre  ßod)  tnittfommen,  in  ber  ein  SDlann.  ber  atfe  bie  stnan^ig 
Saßre  ßinbnrdö  eifrig  bemüßt  tnar,  über  bie  3tele  ber  SSi^marcffcßen 
^olitif  ^larßeit  gu  berbreiten,  in  ber  ber  langjäßrige  Seiter  ber  ?5ro* 
bingialforrefbonbeng  ©eß,  9teg.^9tat  Subtnig  §aßn  nn^  in  großen 
Bügen  ein  ^ilb  bon  ber  äßirffamfeit  be§  fjürften  tnäßrenb  ber  abge^ 
lanfenen  ^eriobe  enttnirft  ©r,  ber  jeßt  bon  feinem  ^mte  gnrüdtritt, 
ßatte,  tnie  er  in  ber  SSorrebe  gu  ber  SSrofcßüre:  BüJ^tttgig  ^aßre 
1862  — 1882.  füüdblicfe  auf  gürft  ^i^marctg  SBirff amfeit  für  ba§ 
bentf(ße  S8otf.  ©ine  f^olitifiße,  aber  feine  fparteifdßrift.,,  (33erlin,  Söifßelm 
§erß  1882)  fagt,  gerabe  beeßafb  ba§  ^ebürfni^  „ber  Übergeugnng  no(ß^ 
maU  5In§brn(l  gn  geben,  baß  bie  ©a(ße,  ber  er  mit  $8egeifternng  fein 
Dafein  getneißt,  hk  gulegt  ber  Eingebung  n?ert  mar." 

©^  fann  nidöt  meine  SInfgabe  fein,  auf  bie  t8rof(ßüre  ßier  nößer 
eingngeßen.  Der  Älann,  bem  mir  ba^  ffaffifcße  ^-Berf  berbanfen:  gürft 
S3i§mardf.  ©ein  bolitifcße^  Seben  nnb  SBirfen,  nrfnnbUiß  in  Dßat=* 
faißen  nnb  in  be§  gürften  eigenen  ^nnbgebnngen  bargefteUt  (5SUßetm 
©erß,  Berlin)  mar  redßt  eigentlicß  bagn  berufen,  über  bie  5lrb eiten  nnb 
$Iäne  be^  gürften  S8erid&t  gn  erftatten.  ©r  läßt  ancß  in  biefem  fnabben 
fitaßmen  mögli^ft  bie  Dßatfacßen  reben,  in  biefem  gaü  gemiß  ba§  befte 
flJUitel  gum  SJtöcbten  nur  reißt  biele  biefer  ©praiße  niißt  ab^ 

fid)tli(ß  ba^  £)ßr  berrcßließen , bann  mirb  bie  $8rofcßüre  gemiß  ba§ 
Sßrige  bagn  tßnn,  um  gn  erreiißen,  baß  man  mit  bem  gürften  gmar 
über  poUtifiße  fragen  recßten  mirb,  „aber  mißt  mit  einer  Seibenfißaft^ 
licßfeit  nnb  ©eßäfftgfeit,  bie  feine  ^ergangenßeit  nnb  feine  nnoergäng* 
lißen  Seiftnngen  anl  ben  Gingen  läßt."  Dß.  §.  $antenin^. 


„3cß  tann  nitßt  meitet." 

(Su  bem  SSilbe  auf  ©eite  37.) 

Die  alten  ©rieißen  ergäßlten  fiiß  bon  einem  Slltanne,  ber  einen 
ftarfen  Dcßfen  eine  meite  ©treife  tragen  fonnte.  ©r  foüte  gn  biefer 
nngemößnlicßen  ^aftäußernng  babnriß  befäßigt  morben  fein,  baß  er 
gnnäd^ft  mit  bem  eben  geborenen  ^albe  anpng  nnb  biefem  bann  täglicß 
eine  gemiffe  ©trede  meit  trug.  Da  bie  bnrcß  folcße  Übung  bemirfte  ^raft^ 
bermeßrung  bem  gnneßmenben  ©emicßt  be^  Diere^  entfpracß,  fo  gelangte 
er  fißließliiß  gn  feiner  anßerorbentliißen  Seiftnng.  Die  ©pfißicßte  fann 
ftiß  fo  fßon  beiß  alb  nicßt  gngetragen  ßaben,  meil  bal  öcßllein  über 
bem  ©jperiment  gn  ©rnnbe  gegangen  märe,  lang  eße  el  gnm  Dißfen 
ßeranmnßl,  aber  in  ber  fUtoral  ber  5lnefbote  liegt  etmal  Sßaßrel,  mie 
bie  Seiftnngen  nnferer  2lfrobaten  nnb  ber  berfißiebenen  ©portmelt^ 
(ßampioni  bemeifen.  Smmerßin  gilt  bal  nid^t  für  {eben  unb  niißt 
für  jebel  ©ebiet.  ©o  menig  jeber  ein  anigegeidßneter  ©d^üße  merben 
fann,  ebenfomenig  mirb  el  manißem  gelingen,  fiiß  gemiffe  ©igenfißaften 
bnrcß  ©emößnnng  angneignen,  meldße  anbere  oßne  meiterel  befißen. 
Qn  biefen  ©igenf^aften  geßört  gnm  ^eifpiel  bie  greißeit  bom  ©ißminDel. 
SBäßrenb  ber  eine  bon  bornßerein  fißminbelfrei  ift,  gelingt  el  bem 
anbern  bnriß  feine  3lnftrengnng  biefe  merfmürbigen  3lnfäÜe  gn  über^ 
minben,  SSon  gmei  auf  bem  Sanbe  ermaißfenen  trübem  mirb  biefer 
oßne  jebe  5lnmanbelnng  bon  ©ißminbel  bon  einem  bierßnnbert  gnß 
ßoßen  Dnrme  ßerabfcßanen,  mäßrenb  jenem,  menn  er  aul  ber  bierten 
©tage  bei  großftäbtifcßen  §aufel  auf  bal  ©traßenpflafter  ßerabblidt, 
ein  ranfßartiger  B^fi^nb  ben  Ängftfcßmeiß  auf  bie  ©tirn  treibt,  ©iner 
meiner  Qrennbe,  mit  bem  idß  einmal  einen  ©ommer  in  füeicßenßall 
berlebte,  befcßloß,  fidß  bort  ben  ©cßminbel  fßftematifiß  abgugemößnen. 
Die  ©elegenßeit  mar  anßerorbentlidß  günftig,  benn  bie  ©ole  mirb 
bort  an  ben  S3ergabßängen  entlang  gn  Dßal  geleitet  nnb  über  ben 
Stößren  läuft  ein  ©teg  ßin,  ber  mit  einem  feften  ©elänber  berfeßen 
ift,  fo  baß  man  fiiß  gang  gefaßrlol  bom  Dßal  anl  allmäßli^  gn  immer 
größerer  §öße  erßebt  unb  bementfpreißenb  eine  immer  tiefere  Diefe 
unter  fiiß  ßat.  Allein  grennb  moüte  el  nun  nngefäßr  mie  jener  ©rieiße 
maißen,  b.  ß.  mit  jebem  Dage  fo  meit  borbringen,  all  er  el  irgenb 
fertig  braute.  Dal  ©jperiment  mar  für  ben  ^eobacßter  ungemein 
intereffant,  benn  bal  ©egenteil  bei  ©rmarteten  trat  ein.  äBäßrenb 


mir  nämlidß  ßofften,  baß  er  mit  jebem  Dage  mürbe  meiter  borbringen 
fönnen,  ermiel  el  fiiß,  baß  er  am  erften  Dage  bie  größte  §öße  er^ 
reiißte,  eße  ein  2lnfaÜ  bon  ©d^minbel  ißn  gnr  Ümfeßr : gmang,  mäßrenb 
bpfelbe  an  jebem  folgenben  Dage  fißon  biel  früßer  eintrat.  S^aißbem 
bie  SSerfncße  ein  paar  SSocßen  lang  fortgefeßt  morben  maren,  mürben 
fie  all  bönig  erfolglol  aufgegeben. 

ßabe  gang  äßnliiße  ©rfißeinnngen  im  ^ampf  gegen  bie  ©ee^ 
franfßeit,  bie  offenbar  mit  bem  ©ißminbel  eng  gnfammenßängt  — 
obgleicß  bem  ©ßminbel  nnterliegenbe  ^erfonen  bon  ißr  merfroürbiger^ 
meife  mitunter  berfcßont  merben  — beobacßtet  nnb  iiß  ßabe  micß  aniß 
ßier  übergengt,  baß  menigfteni  für  bie  meiften  ©terbliißen  ßier  bnrcß 
©nergie  feine  ©rfolge  errungen  merben  fönnen.  Btt  ©rnnbe  liegt  offen== 
bar  eine  gemiffe  förperliße  Einlage,  bie  freiliß  bnrß  bon  Sttgenb  auf 
geübte  ©emößnung  übermnnben  merben  mag.  Daß  bal  übrigen!  felbft 
in  biefem  gaü  nißt  immer  gelingt,  bemeifen  Dßatfaßen  mie  bie,  baß 
ber  ©eeßelb  S^elfon  ber  ©eefranfßeit  bil  an  fein  Sebenlenbe  untere 
morfen  blieb. 

Sm  ©ebirge  fann  leißtfinnigel  ©ebaßren  nißtfßminbelfreier  fßer=* 
fonen  gn  feßr  berßängniloollen  ^ataftropßen  füßren,  benn  mäßrenb 
bei  5lnfftiegl  ift  man  bem  ©ßminbel  nngleiß  meniger  anigefeßt  all 
mäßrenb  bei  ^bftiegl,  man  fann  baßer  in  bie  Sage  fommen,  moßl 
hinauf  aber  nißt  nngefäßrbet  mieber  ßinab  gn  fönnen.  Qn  nnferem 
QciII  fßeint  freiliß  feine  ernftliße  ©efaßr  borguliegen,  fonft  mürbe  ber 
Qüßrer  auf  nnjerem  Söilbe  niißt  fo  luftig  brein  fßauen.  SßSenn  irgenb= 
mo,  fo  gilt  nämliß  bei  ©ßminbel  nnb  ©eefranfßeit  bal  SSort:  „S£3er 
ben  ©ßaben  ßat,  braußt  für  ben  ©pott  nißt  gn  forgen."  Dem  ©e^ 
fnnben  erfßeint  bal  ©ebaßren  ber  bom  ©ßminbel  ober  bon  ber  ©ee=* 
franfßeit  betroffenen  Überaul  brollig  nnb  boß  ift  bem  gnm  borb 
©ilenben  ober  bem  bom  ©ßminbel  ©rgriffenen  nißtl  meniger  all 
ßeiter  gn  SUtnte. 

1.  Qft  el  mögliß,  in  einer  ©tabt,  in  melßer  man  nur  borüber=» 
geßenb  anmefenb  ift,  eine  ©ße  gn  fßließen? 

2.  ^ann  ein  bater  feine  Doßter,  menn  biefelbe  balbiernnbgmangigfte 
Qaßr  erreißt  ßat,  noß  ßinbern,  eine  ©ße  gn  fßließen?  ©.Ott. in©. 

1.  Die  ©ßefßließnng  foll  bor  bem  ©tanbelbeamten  erfolgen,  in 
beffen  begirf  einer  ber  bei  lobten  feinen  SSoßnfig  ßat  ober  fiß  ge=* 
mößnliß  anfßält.  5lnf  fßriftliße  ©rmäßtignng  bei  gnflänbtgen  ©tanbel^ 
beamten  barf  bie  ©ßeicbließung  anß  bor  bem  ©tanbelbeamten  einel 
anberen  Ortei  ftattfinben.  b?enn  fiß  inbeffen  ein  ©tanbelbeamter 
bereit  finben  foÜte,  oßne  biefe  ©rmäcßtigung  bie  ©ße  gn  fßließen,  fo 
ift  biefelbe  bennoß  reßtigültig,  fofern  bie  übrigen  beftimmnngen  bei 
©efegel  O^Cnfgebot  n.  bgl.)  befolgt  finb.  Denn  eine  naß  ben  borfßriften 
bei  ©efe^el  über  bie  ©ßefßließnng  gefßloffene  ©ße  fann  nißt  anl  bem 
©rnnbe  angefoßten  merben,  meil  ber  ©tanbelbeamte  nicßt  ber  gn*' 
ftänbige  gemefen  ift. 

2.  Äaß  botlenbetem  biernnbgmangigften  Sebenljaßre  bebürfen 
Dößter  ber  ©inmilligung  bei  ^aterl  nicßt  meßr. 

Slm  ßenrigen  ©ebanitage  riß  eine  meiner  gnr  Daßtnfe  ßeranl- 
geßängten  Qaßnen  infolge  einel  ßeftigen  SBinbftoßel  bon  bei  S^aßbarl 
Qenfter  gmei  bnrß  feine  SSorrißtnng  bor  bem  ©innnterfaCfen  gejßü^te 
Blumentöpfe  ßinab.  a.  33m  iß  fßnlbig,  biefe  gn  erfegen?  b.  äßäre 
iß  gnr  35egaßlung  berpflißtet,  menn  bie  Döpfe  trog  einer  ©ißerßeiti* 
borrißtnng  ßinabgegogen  morben  mären?  Dß.  B*/  Seßrer. 

SBenn  ©ie  bie  Qaßne  in  normaler  Sßeife  nnb  nißt  befonberl  um 
borfißtig  aulgeßängt  ßaben,  fo  geßört  ber  33orfaÜ  in  bie  Kategorie 
bei  maßt  ©ie  für  bie  folgen  nißt  ßaflbar. 

©in  flJtieter  ßat  gugleiß  mit  feinem  Sogil  eine  Sanbe,  melße  bnrß 
eine  Dranerefße  gebilDet  mirb,  gn  feiner  anifßließlißen  Söenngung 
fontraftliß  gemietet.  Der  §aulmirt  miü  nun  einmal  nißt  gugeben, 
baß  ber  SJHeter  frembe  Sente  mit  in  bie  Sanbe  neßme, 
bann  aber  proteftiert  er  mit  aller  ©ntfßiebenßeit  bagegen,  baß  ber 
SJtieter  fiß  auf  biefe  SSeife  eine  einfaße  33anf  ßerftelle, 
baß  er  hier  ober  fünf  fPfäßle  in  bie  ©rbe  fßlage  nnb  über 
fie  ein  33rett  befeftige,  inbem  er  anifüßrt,  baß  bei  einem  etmaigen 
©anloerfanf  über  eine  folße  35anf  ©treitigfeiten  entfteßen  fönnten.  — 
ä^ann  ber  ©animirt  biel  öerbieten,  menn  im  ^ontrafte  bon  gar  feiner 
33efßiänfnng  in  ber  33enngung  bie  fliebe  ift?  Slbonnent  in 

Die  mietmeife  ©inräumnng  ber  33enngnng  einer  ©artenlanbe  fßließt 
naß  bernünftigem  ©rmeffen  fomoßl  bal  S^eßt  in  fiß,  frembe  Sente, 
b.  ß.  folße  Sente,  melße  ben  SJtieter  befnßen,  mitgnbringcn,  all  anß 
bal  Sfießt,  bnrß  3lnffteHen  einer  einfaßen  ©artenbanf  bie  33enugnng 
ber  Sanbe  erft  gn  ermöglißen.  ©ie  fönnen  getroft  anneßmen,  baß 
fein  ©erißt  anberl  entfßeiben  mirb. 


Sttßnlt : Der  fßeter  bon  Dangig.  (gortfegnng.)  ©in  ßiftorifßer  ©eeroman  anl  Dangigl  33orgeit.  33on  fReinßolb  SÖßerner.  — B^^^ 
©efßißte  ber  ^Berliner  3lfabemie  ber  SBiffenfßaften.  — Äubieng  bei  einem  3^egerfürften.  — Dal  Sißt  ber  B^funft.  3Son  Dr.  ban  ^JJtnßben.  TOt 
feßl  Qlluftrattonen.  — Dal  ©eelelefen.  SSon  Dr.  Sllt.  Dprenfurtß.  — Dal  ©ßifferßanl  in  Sübed.  33on  ©tepßan  SBaegolbt.  S!?tit  Qiluftration 
bon  58.  ältannfelb.  — 3lm  Qamilientifße:  33üßerfßan.  — Qaßre  SJtinifterpräfibent.  SSon  Dß.  ©.  fßanteniul.  — „Qß  fann  nißt  meiter. 

Bn  bem  58ilbe  bon  9Jl.  Qlaißar.  — 9^eßtlrat. 


Sur  bic  9lüif|etttmit0  eingcltttibtcr  aWuttuifribtc  fielet  bie  Iftebaftimt  mir  ein,  memt  bie  nötinc  gratittttur  itt  bentfiijen  Srcimarfctt  0teid)seiti0  beigelegt  ifl. 


a^ebo’Eteutei  Dr.  ’^deert  unb  ^^eobor  «Fernamt  ’g^antettitts;  tu  ^erau§gegeöen  bon  |>tto  in 

SSerlag  ber  ^n^eim-^ap})ebition  (^efOngen  & «^(afittg)  in  e^^i|>3iö-  bon  ^ifi^er  & Mittig  in  oCei}>$ig. 


|in  kutfd)t5  JFniilienWntt  mit  lllnftrntinimi. 

©rfi^eint  toöd^enttid^  unb  ift  burd^  aße  S3ud)^anblungen  uttb  ^oftämter  öierteliä^rli(^  für  2 3P?arf  ju  Beätefieii. 

^ann  im  SBege  be§  58uc^l^anbel§  auc^  in  §eften  bezogen  tnerben. 


XIX.  Salfr^attg.  Jlusjt^thn  Am  28*  Ifttnto  1882*  Stt  lalirjüng  lauft  uuui  1882  Bis  Bol|tn  1883.  1883*  JVo.  4. 


t)0tt  9?ac^bru(J  berbotcn. 

©in  Jtflotifi^er  Seeroman  anS  ^anjioö  IBorseit.  SSon  HeintjoU»  Uerncr*  ©cfe^ti.  n.|vi.  70 

(f^ortfc^ung.) 

gn  iüeiugeu  anmuten  it)ar  8a§>  93oot  pr  ©teile,  bie  Segel  faum  eiltet  SBorteg  mäf^tig.  Snfolge  be§  geftrigen  ^age§  ^at 


luurben  gefe|t  nnb  ber  f riffle  Oftiüinb  trieb  e§  mit  fo  f(^neHer 
gal)rt,  ba§  e§  iioct)  t)or  ajtittag^^eit  an  ber  Srücfe  be^  Sang- 
gaffer $l^ore§  anlegte,  gn  ber  ©tabt  fam  Snrt  jebod)  nur 
langfant  normärt»;  ba§  ^eriid^t  non  ben  (Sreigniffen  toar  be- 
reite nac§  SDan^ig  gebrnngen  nnb  bie  gef(^toä|ige  Santa  l^atte 
fie  in  ba§  Unge^enerlii^e  nergrö^ert.  ßler  nnb  $anl  foEten 
ermorbet,  ber  „S)tarienbra(^e"  gefnnfen  fein  nnb  fämtlii^e  9^nter§ 
ranbenb  nnb  ©tabt  ^iel}en.  SBo  fi^  Snrt 

feljen  lie^,  ionrbe  er  mit  beftnrmt  nnb  fonnte  fanm  bie 

nmbrängenbe  SJfenge  babon  nber^engen,  ba§  nic^t^  bon  bem  ®r- 
^ä^lten  ma^r  fei.  ®rft  nad^  bieler  ^n^e  gelang  eg  i^m,  \iä) 
frei  ^n  mad^en  nnb  bag  §ang  beg  Dtatg^errn  ^ßatoeft  in  ber 
Sanggaffe  51t  erreid^en. 

Sannt  ^atte  er  ben  aKeffingllobfer  gegen  bie  fnnftlid^  mit 
Sifen  befd)lagene  Xl)ür  faßen  laffen,  atg  and^  biefe  fii^  fd^on 
öffnete  nnb  gran  ^ßatoeft  i^m  gegennberftanb.  ©ie  Ijatte  ben 
a[Rnnbemeifter  bnri^  bag  Sanfter  erfannt  nnb  ba  bie  erf^redlenben 
SJtad^rid^ten  and^  fi^on  i^r  fnnb  geioorben  maren,  tooßte  fie  feinen 
aingenblicf  berfänmen,  bag  $Jlä^ere  ^n  erfal)ren. 

,,^ie  ^eilige  giingfran  fegne  Snern  (gingang,  Snrt  ®ofel^ 
mann!"  rief  fie  angfterfüllt  bem  Sommenben  entgegen,  „fbrei^t, 
ift  bag  Snr^tbare  mal)r,  mag  man  fidi  er^af)lt?" 

„S3ern^igt  ®nd),  gran  5}5ameft,"  ermiberte  ber  aJtnnbe- 
meifter,  „eg  ift  ni^tg  ©d^timmeg  borgefaßen.  bin  ge^= 

fommen,  tun  bem  9latg^errn  ^n  melben,  ba§  bie  gefarnte 
glotte  Ijente  morgen  mit  gutem  SBinbe  in  ©ee  gegangen  ift. 
S)arang  fönnt  3^r  entnefimen,  ba§  man  (gnd^  galfcbeg  ^nge^^ 
tragen,  bod^  I)abt  bie  (Sitte  nnb  laffet  (gnren  ß^etjerrn  miffen, 
ba§  ic^  l^ier  bin." 

„(gr  ift  anfg  aiat^ang  gegangen  nnb  no(^  nic^t  ^nritd. 
tretet  in^mifdjen  ein  nnb  er^ä^lt  ung,  mag  an  ben  (Sernd^ten 
ift,  bie  nng  ^mn  S^obe  erfi^redt  ^aben.  SKeine  arme  ^od^ter  ift 

XIX.  .^ta^rgang.  4.  k. 


bag  Sinb  feinen  ©d^laf  in  ber  S^ad^t  finben  fönnen,  nnb 
nun  fam  ^ente  morgen  nod^  bie  Ungtndgbotf^aft,  ba§  ®ner 
©ol)tt  ..." 

„Sie  fenben  beibe  ®it(^  nnb  Slifabetf)  frennblid^en  (Srn^," 
nnterbrad)  Snrt  bie  §angfran,  inbem  er  mit  i^r  bag  (gm^fang- 
^intmer  im  (grbgefc^offe  betrat,  „nnb  fo  mirb  eg  mof)l  nid^t  fo 
nngünftig  mit  i'^nen  befteßt  fein,  mie  g^r  benft." 

gm  Simmer  fanb  er  (glifabet^,  bereu  bleit^eg  3lngfef)en 
nnb  Oermeinte  Singen  il)m  beftätigten,  mag  bie  SJJntter  über  fie 
gefagt.  „@rn§  (Sott,  gnngfran,"  manbte  er  fid^  frennblid^  an  fie, 
„S^r  !^abt  feinen  (Srnnb,  (gnc^  ^n  ängftigen.  SBie  id^  fd^on 
®nrer  SKntter  fagte,  ift  faft  aßeg  eitet  @efi^mä|,  mag  man 
(gnd^  I)interbra(^t." 

„Unb  fo  ift  eg  nid^t  ma^r,  §err  Snrt,"  rief  (gtifabetlj  mit 
ftra^lenbem  Singe  nnb  in  frenbiger  S3emegnng  beg  SO^nnbemeifterg 
§änbe  ergreifenb,  „ba§  ^anl  — id^  meine,  ba§  ®nre  ©ö^ne," 
nnterbrad^  fie  fid^  biö|ti(^  ftodenb  nnb  oon  tiefer  Stöte  nber^ 
goffen,  „bnrd^  äRörber  gefallen  finb." 

„Sein  SBort  baOon,"  ermiberte  läd^elnb  ber  Slngerebete  bem 
fnngen  SJtäbc^en,  in  bereu  ©ebanfen  511  lefen  i^m  mä)  ben 
geftrigen  ®eobad^tnngen  nid^t  fd^mer  mnrbe.  „(gier  ift  Ooß- 
ftänbig  mo^l  auf  nnb  ^antg  SBnnbe  mirb  in  menigen  Sagen 
geteilt  fein." 

„Sllfo  ift  er  bod^  Oermnnbet!"  riefen  beibe  grauen  erfd^redt 
nnb  mie  ang  einem  SKnnbe. 

„Sag  ift  er,"  fagte  Snrt,  „aber  g^r  fönnt  ^nd)  mo^l 
benfen,  ba§  iä)  i^n  nid^t  mürbe  l^aben  fortgel)en  laffen,  menn 
eg  irgenb  etmag  ^n  bebenten  ^ätte,  obmo^t  er  nur  bnr(^  ein 
SSnnber  Oor  ©d^limmerem  bema^rt  ift." 

®r  begann  bann  ben  mit  ftetg  mac^fenber  ©bannnng  fot- 
genben  ^n^örerinnen  ben  SSerlanf  ber  Singe  an  S3orb  beg 
„äUarienbrad^e"  ^n  er5äl)ten,  mar  aber  nod^  nii^t  51t  ®nbe,  alg 


ber  Mo^fer  an  ber  bie  SJndfe^r  be§  9?at§l^errn  ntetbete 
unb  btefer  mmittähax  banad§  ba§>  betrat. 

SDer  3l)lünbemei|ter  begrüßte  5ßatt)eft  in  getnotjnter  frennb- 
filier  ®rt,  Wa§>  jebod^  bon  te^terem  nnr  förmlich  erintbert  innrbe. 
öffenbar  füllte  er  \xä)  ni(^t  angenehm  babnrd^  berührt,  ®ofeI^ 
mann  bet  feinen  ®amen  allein  p finben.  ©eit  ben  ©reigniffen 
tag^^nbor  mar  fein  gan^e^  Streben  baranf  gerid^tet,  in  S^ttoft 
febe  S3rü(fe  ^mifd^en  ©tifabet^  nnb  5ßant  ®enefe  ab^nbred^en, 
mit  größter  ©argfatt  jebe  fernere  Stnnä^ernng  ^n  berl)inbern 
nnb  ftatt  beffen  fa^  er  f(^an  fb  balb  feine  päne  bnr^fren^t 
nnb,  menn  anä)  nnr  inbireft  nene  S3eäie'^nngen  ^mifc^en  iijnen 
angefnüpft. 

®em  feinen  ©efn^I  ber  gran  ^ameft  entging  bie  SSer^ 
ftimmnng  i^re§  ©atten  nid^t,  menngteid^  fie  beren  Urfad^e  nic^t 
a^nte,  ha  ber  Slat^^err  bei  ber  ^ärttid^en  $IRntter  fanm  anf 
nnbebingte  ßitftimmnng  ^n  feinen  ^bcen  red^nen  mod^te  nnb  il)r 
be^^atb  nid^tg  bon  bem  anbertrant  t)atte,  ma^  feine  ©ebanfen 
mit  bepg  anf  bie  beiben  jnngen  Sente  befd^äftigte.  ©ie  gtanbte 
bielmetjr,  ba^  bienftti(^e  Angelegenheiten  nnerfrentidher  Slrt  i^n 
beeinflußt  hätten,  nnb  erhob  fii^,  nm  bie  beiben  SJtänner  allein 
^n  laffen  nnb  fich  mit  ©lifabeth  in  bie  Kemenate  ^n  begeben. 

„®ie  Herren  Ijabtn  gemiß  micßtige  ©adhen  ^n  bef^redhen, 
bei  benen  nnfere  ©egenioart  nberflnffig  ift,"  änßerte  fie,  „nnb 
be^hnlb  fage  ich  borlänfig  Sebemohl,  Snrt  Sofelmann,  h^ffe 
aber  ©nd)  bor  Mclfehr  nach  SSeichfelmünbe  nodh  eine  fnr^e 
feljen.  3h^  ^dßt  fd}on  ber  D^engier  bon  formten  ber^ 
Reihen,  ioenn  mir  andh  ben  9left  über  ^ßanl  SSenele^  nene  halbem 
mütige  ^h^^^  ©nrem  3Jcnnbe  bernehmen  möd^ten.  ©ie 
fann  nnferen  mannen  Slnteil  an  ben  ©efchiden  be§  jungen 
3Jtanne§,  bem  mir  felbft  fo  biel  S)anf  fi^nlben,  nnr  no(^  er= 
höhen.  Sllfo  anf  balbigeg  SBieberfehen,  ®nrt." 

©ie  reichte  bem  aJtnnbemeifter  bie  §anb,  nidte  ihrem 
ÜJtanne -frennblidh  p nnb  50g  ficß  mit  ©lifabeth  ^nrnd. 

SDie  ©timmnng  be§  9tat§h^^^^  mnrbe  bnrdh  bie  leßten 
SBorte  feiner  gran  feine^meg^  gehoben  nnb  troß  aHer  SJtühe 
gelang  e§  ihm  nicht,  feinen  Unmut  gan^  ^n  beljerrfchen.  äßit 
ernfter  Slmt^miene  hörte  er  fd^meigenb  ben  ®eri^t  S3ofelmann§ 
an,  nnb  nnr  bei  ©rmähnnng  beg  Silben  nnb  feiner  gnfdhrift, 
melcße  ®nrt  mit  5ßanfö  bornehmer  Slbfnnft  in  S5erbinbnng  brachte, 
berriet  fein  nnmidfürlicheg  SJtienenfßiel  ba§  lebhafte  gntereffe, 
melche^  er  am  leßteren  Umftanbe  ^n  nehmen  fchien.  ®och  e^ 
mar  nnr  bornbergehenb , nnb  balb  geigten  feine  Sdge  mieber 
ben  borherigen  falten  Sln^brnd.  ©ein  berechnenber  SSerftanb 
fal}  in  ben  S5nchftaben  nicht  bie  Sebentnng,  melche  ®nrt  ihnen 
beilegte,  nnb  feinerlei  ®emei§mittel  für  eine  bornehme  ober  and) 
nnr  legitime  ©ebnrt  5ßanfö.  ®iefer  blieb  für  ihn  nach  mie  bor 
ber  namenlofe  ginbling,  ber  nnkbingt  bon  feinem  ^anfc  fern 
gehalten  merben  mnßte. 

„paU  Sh^  meiner  grau  fchon  ba§  S^ähere  über  ba^  ®ilb 
mitgeteilt?"  fragte  er,  -afö  ber  SKünbemeifter  gerebet  h^^Ue. 

„9^ein,"  ermiberte  biefer,  „idh  l)^Ue  gerabe  begonnen,  ha- 
bon  ^n  fßrechen,  afö  ©uer  ©intreten  mich  unterbrach,  nnb  ber 
SBnnfdh  ©nrer  §an^fran  bejog  fich  breitere  Sln^funft 
barüber." 

„9?nn  bann  merbet  gi)^  mir  gemiß  für  ridhtiger 

halten,"  fagte  ^ameft,  bie  Aborte  ftarf  betonenb,  „menn  fie  e§ 
nicht  erfahrt,  dergleichen  SJintmaßnngen  geben  nnr  Slnlaß  p 
nnnüßen  Webereien,  bie  id)  in  mdnem  ^anfe  bermieben  fehen 
möchte." 

®nrt  berftanb  bie  ^inbentnng , bie  in  berleßenber  Söeife 
ihnrgemiffermaßen  bie  $h^^^'ü)ie§.  ©ein  Slnt  mattte 

auf  nnb  er  mar  im  Segriff,  beleibigenb  p ermibern,  be^mang 
fich  jebod)  noch  rechtzeitig,  nnb  änßerte  nnr:  „©^  tßnt  mir  leib, 
§err  ^ameft,  baß  ich  überhanßt  ©nch  gefßrodhen 
ha  mahrfcheinlich  ©nre  ^eit  ßreffiert,  mitt  ich  länger  anf:= 
halten,  ^abt  fonft  noch  befehle  für  mich?'' 

„gdh  mid  nnr  noch  bemerfen,"  antmortete  ber  9tat§h^^^/ 
„baß  e§  mir  fdheint,  afö  ob  bie  ganze  nnglüdliche  ©adhe  mit 
ben  Sintert  h^Ue  bermieben  merben  fönnen,  menn  ©ner  ©oßn 
für  ein  berhältni^mäßig  geringfügige^  Vergehen  ht§>  ®lau§  Hen- 
ning niht  eine  fo  h^^^te  ©träfe  berßängt  unb  babnrdh  ben  SRann 
unnötig  gereizt  hätte." 


©ine  ajtünbemeifter  ftarr  nnb  glaubte 

nicht  recht  berftanben  herben,  dann  aber  brach  fein  ganzer 
3orn  h^^öor. 

„SBa§  fagt  Sh^?^^  ^or  §eftigfeit  zdternber 

©timme,  „©ler  foH  fchnlb  fein,  meil  er  milbe  genug  einen 
äFtenterer  in  ben  Slod  legen  ließ  nnb  nicht  bon  feinem  guten 
Spechte  ©ebrand)  machte,  ihn  fielholen?  Unb  ber  anbere 
hinter,  ber  feinen  ^often  berließ,  nm  Henning  lo^n\ä^lk^tn 
nnb  babnreh  bie  ©adhe  überhaupt  möglich  Z^  machen,  mar  er 
etma  auch  bitrcß  ^axk  Sehanblnng  gereizt?  9^- 

miß  ein  flnger  Sßann,  §err  5ßameft,  unb  ber  3iat  h^^  ü)eife 
gethan,  gerabe  ©nch  nnfere  ©chiffahrt  afö  deßntierter 
mähfett,  aber  mie  man  3Kann§Z^^i  Drbnnng  auf  ben 
©dhiffen  hält  babon  — berzeiht  mir,  menn  ich  ©nch  bie  SBahr- 
heit  fage,  berfteht  ^l)x  nichts,  äöenn  ^Ijx  glaubt,  mit  ©nren 
©rnnbfäßen  bon  übelangebradhter  ^ilbe  eine  folcße  ®anbe  mie 
bie  ^ffnterg  regieren,  fo  feib  Sh^  tu  ^rrtnm;  bei  ihnen  ift 
bie  größte  Strenge  nötig,  fonft  machfen  fie  nn^  über  ben  ®oßf. 
^ch  't)aht  über  bierzig  Sc^h^’^  I^^^9  bie  ©tabt  z^^r  ©ee  ge= 
ftritten,  ihr  9?nhm  ift  bnreh  mich  nicht  gefchmälert,  nnb  ich 
glaube  in  foldhen  Sachen  be§h^®  beffere^  Urteil  hüben, 
aU  Sh^^  branßen  lennt,  menn 

3ht  auch  mein  Sorgefeßter  feib.  ^i)x  l]ait  mir  felbft  gefagt, 
baß  mieber  ein  Srieg  mit  dänemarf  broßt ; bie  ©nglifdhen  märten 
nnr  auf  eine  gute  ©elegeußeit,  nm  über  bie  Dfterlinge  'hjtx^^w- 
faden  — nun  ich  ßt^oßh^Z^i^  Sernbt  ^ameft,  menn  3h^^ 
bie  9tnter§  auf  folche  SBeife  in  ©chnß  nehmt  mie  bi^l)^^ 
bamit  ben  Saßitänen  ber  grebefoggen  nnb  ^n^lieger  bie  §änbe 
binbet,  bann  merbet  Sh^’  nnfere  Seemacht  untergraben  nnb 
danzig^  Stern  mirb  erbleihen.  Qvi^ldk)  mögt  3h^ 

9?at  fagen,  baß  er  an  meiner  Statt  einen  anberen  S)Utnbemeifter 
ernenne,  idß  mid  nicht  länger  in.  feinen  dienften  fein,  nnb  bamit 
©ott  befohlen!" 

Dl)^^^  meiteren  ©ruß  manbte  fid)  Snrt  erzürnt  ab  nnb 
oerließ  ba^  §an^  mit  bem  feften  SSorfaße,  e§  nie  mieber  zu 
betreten.  — 

der  Ütat^h^^^  fdhritt  eine  z^dlang  itnmntig  im  Säumer 
auf  nnb  ab.  ©r  mar  mit  fich  nnznfrieben  nnb  bebanerte,  baß 
er  fich  mit  bem  nnbebadhten  Sormnrf  gegen  ©ler  beffen  SSater 
gegenüber  eine  S3löße  gegeben,  bie  biefem  ©elegeußeit  bot,  ißm 
eine  bjaxk  Seftion  zu  erteilen.  Slnberfeitg'  'i)aik  zU>ar  ®nrtg 
^roßh^Z^iung  menig  ©inbrnd  auf  ißu  gemacht  nnb  feine  vor- 
gefaßte SJleinung  megen  ber  9lnter§  nicht  erfchüttern  lönnen, 
aber  troßbem  h^^lt  er  e^  für  richtig,  mit  ber  von  iljnt  beabfieß- 
tigten  Sefdhränlnng  in  ber  ©trafgemalt  ber  ®rieg§fchiff!aßitäne 
nnr  langfam  Oorzugeßen.  daß  ber  ajtünbemeifter  ißm  fo  !urz 
ben  ©tußl  Vor  bie  dßüre  gefeßt  nnb  feinen  Slbfcßieb  geforbert 
hatte,  mar  ißm  inbeffen  ßöchft  unangeneßm.  ^ener  ftanb  bei 
Sürgermeifter  nnb  ^at  fomie  bei  ber  ganzen  ®evöl!erung  in  fo 
ßoßer  Sichtung  nnb  ©ßren,  baß  fein  ßlößtidher  Slbgang  zu  großem 
Anffeßen  genmeßt  nnb  ©rörternngen  über  bie  SSeranlaffitng  ßer- 
oorgernfen  ßaben  mürbe,  melche  ^Smeft  nießt  zunt  Slnßen  ge- 
reidßen  lonnte.  ©r  befhloß  begßalb,  ben  Sllten  babnrdß  zu  bt^ 
fänftigen,  baß  er  im  Aate  nidht  nur  für  ^antö  füßne  S^ettnng 
be§  „SJtarienbrache"  eine  Seloßnnng  an^mirfte,  fonbern  baß 
auch  ©ler  nnb  ber  SJtünbemeifter  eine  SSeloßnnng  erßielten,  jener 
für  ben  tabellofen  ^nftanb,  in  meldßem  ber  ©dhiffahrt^beßntierte 
bei  feiner  geftrigen  ^ufßeftion  bie  ^rebeloggen  gefnnben,  biefer 
für  bie  mnfterßafte  SSermaltnng  feinet  Slmte^. 

^m  übrigen  ßatte  bie  fo  nnerqnidlidhe  Unterhaltung  bod) 
ben  §anßtzmed,  ben  er  babei  im  Singe  geßabt,  geförbert.  Snrt 
mar  fortgegangen,  oßne  bie  grauen  noch  einmal  zu  fßreeßen,  fo 
anffadenb  nnb  nnerflärlicß  biefen  auch  fein  Sln^bleiben  erfdjien, 
nnb  ber  Slat^ßerr  bnrfte  ooran^feßen,  baß  verleßter  Stolz  and) 
fßäter  ißn  fern  'f^alkn  merbe.  damit  mar  oorlänßg 
5ßanl  nnb  ©tifabetß  bie  meitere  Slnnäßernng  befeitigt,  imb  baß 
erfterer  nießt  fobalb  mieber  nadh  danzig  zutüdfeßren  merbe, 
bafür  glaubte  5ßameft  fraft  feinet  Amte§  oßne  Slitffädigfeit  forgen 
zu  fönnen. 

die  glotte  fegelte  inzmifeßen  bei  bem  feßönen  SSetter  nnb 
günftigen  SBinbe  meftmärt^.  gür  bie  grebefoggen  mar  e§  feine 
leichte,  Slnfgabe,  eine  folcße  SKaffe  ©dßiffe  in  Orbnung  unb  auf 


ben  i^nen  angetüiefenen  ^Iä|ett  in  ber  Sinie  p I^atten,  ba  i^re 
(gigenfi^aften  üerfi^teben  traten  imb  Balb  l^ier  ein  ©egel  fort- 
genommen  ober  bort  gefegt  toerben  mn^te,  nm  eine  gleii^mä^ige 
©(^nettigfeit  p erzielen.  3Im  ^oge  ging  eg  nod^  e^er,  aber 
nac^tg  ^errfd^te  gemö^nlid^  SSirrmorr  unb  am  anbern  SJtorgen 
mu^te  eine  ^a^C  ber  ga^r^enge  ang  allen  ^immetggegenben  auf- 
gelejen  inerben,  mol^in  fie  fii^  tro^  ber  brei  Saternen,  toeld^e 
bie  grebefoggen  in  ben  Xo^pn  führten,  Oertoren  Ratten,  ^ie 
^fieije  ging  beg^atb  ^iemlidt)  tangfam  oon  ftatten ; erft  am  britten 
^age  fii^tete  man  ®orn^oIm  nnb  gelangte  am  Oierten  Oor  ben 
Eingang  beg  ©unbeg.  §ier  tonrbe  ber  SBinb  aber  fo  fd^toai^, 
ba§  man  bie  ©egenftrömnng  nid^t  me'^r  tot  fegetn  tonnte  nnb 
Eter  für  bie  gtotte  bag  ©ignat  pm  3lnfern  mad^te. 

^anfg  SBitnbe  mar  inpifc^en  fo  meit  gel^eitt,  bafe  er  feinen 
®ienft  mieber  übernel^men  tonnte,  unb  Eier  befd^to^  bei  ber  Ee- 
tegen^eit  beg  ©titttiegeng  bie  Oon  ibm  ®tang  Henning  pge^ 
badete  ©träfe  in  Eegenmart  ber  ganzen  gtotte  p oott^ie^en  nnb 
babnrdt)  ben  unbotmäßigen  S^nterg  ein  abfcßreiJenbeg  Seifßiet 
p geben. 

®ie  p jenen  feiten  befteßenben  ©trafen  auf  ©(Riffen 
maren  nacß  nuferen  heutigen  Gegriffen  feßr  ßart  nnb  granfam. 
Eg  e^nftierte  tein  eigentticßeg  ©trafgefe|bu(^ , fonbern  bie  Stng- 
Übung  ber  ©trafgematt,  met(ße  in  ben  §änben  ber  Saptäne 
tag,  bafierte  auf  attem  ^ertommen,  bag  Oon  äiid^arb  Sömem 
tjer5  ftammte.  ®n  Sorb  ber  ©(^iffe,  aitf  benen  biefer  feine 
bannen  nadfi  bem  Zeitigen  Sanbe  führte,  tief  er  öfter  Eefaßr, 
bnrcß  bie  mangetnbe  ^nd^t  ber  JtRannfd^aften  gtotte  nnb  §eer 
p Oertieren.  Er  gemann  bie  Überzeugung,  baß  ber  ^aßitän 
eineg  ©cßiffeg  mit  nnbefcßräntter  SRacßtOotlfommenßeit  angge^ 
ftattet  fein  müffe,  nm  bagfetbe  im  Samßfe  mit  ben  Etementen 
nnb  menfcß tilgen  geinben  fidler  füßren  ^xi  tonnen,  nnb  feßte 
begßatb  namenttidß  auf  SSergeßen  gegen  bie  ^igzißtin  feßr  fdtimere 
©trafen , Oon  benen  einige  ficß  big  in  bie  nenefte  ßdi  er- 
ßatten  ßaben. 

@ebrait(ßte  z.  jemanb  im  ©treite  ein  SJteffer,  fo  mürbe 
mit  biefem  feine  §anb  an  ben  SJfaft  genagett  nnb  er  mußte  fo 
tauge  in  biefer  Sage  Oerßarren,  big  er  bag  äJJeffer  fetbft  mit 
bem  Eriffe  bnrp  bie  §anb  zog;  tarn  jebo(ß  ein  äJtorb  oor,  fo 
marf  man  ben  mit  ber  Seicße  zufammengebnnbenen  S^ßäter  über 
Sorb,  zm^i  Seftimmnngen , bie  fetbft  nod^  ber  große  ®nrfürft 
bei  Errid^tnng  ber  branbenbnrgif(ßen  Stearine  in  bie  Oon  ißm 
entmorfenen  Srieggartitet  anfnaßm. 

Serbrecßen,  mie  bag  oon  ®tang  §enning  begangene,  tonnten 
mit  bem  Sobe  geaßnbet  merben,  jebod^  naßm  Eter  baoon  Slb^ 
ftanb,  in  biefem  gatte  Eebrancß  oon  feiner  Sefngnig  mad^en. 
Etüdtii^ermeife  mar  ber  tüdtif(ße  5tnfcßtag  beg  Slnterg  Oereitett; 
beg  Saßitäng  Eßaratter  neigte  überßanßt  meßr  z^^'  SOlitbe,  atg 
zur  §ärte , nnb  ba  ber  j^anpanftifter  bereitg  mit  bem  S^obe 
gebüßt,  befdfitoß  Eter  in  Übereinftimmnng  mit  5|?ant,  ®tang  Hen- 
ning nur  fietßoten  taffen.  Unter  biefe  ©träfe  tonnte  er 

bei  ber  ©cßmere  beg  SSerbrecßeng  nid^t  ßinabgeßen;  fie  mar 
immer  no(ß  fcßredticß  genug,  aber  fie  gab  bem  ®ernrteitten 
menigfteng  bie  Eßance,  am  Seben  bteiben,  namenttip  menn 
fie,  mie  Eter  beabfiptigte,  nur  einmat  oottzogen  mnrbe.  Eg  mar 
ißm  meßr  nm  eine  moratifpe  Söirtnng  auf  bie  übrigen  Dftnterg 
ZU  tßnn,  atg  nm  befonberg  granfam  zo  ftrafen. 

Sltg  bie  gtotte  geantert  ßatte,  entfattete  fip  eine  rote  gtagge 
am  Eroßtoß  beg  „SJtarienbrape;"  fie  tünbete,  baß  ein  ßop^ 
notßeintipeg  Eeript  abgeßatten  merben  fottte.  ®ie  5Ra(ßript 
Oon  ben  näpttipen  Vorgängen  in  SSeipfetmünbe  mar  inzmifpen 
tängft  auf  ben  ©piffen  Oerbreitet  nnb  bie  ©timmnng  ber 
9}^atrofen  gegen  bie  D^itterg  eine  feßr  erregte.  5[)ie  SSermnnbnng 
5ßantg,  beffen  früßere  S3etiebtßeit  bei  ben  ©eetenten  bnrp  feine 
tüßne  gaßrt  z^tr  Sibnrne  nnb  beren  9tettnng  nur  nop  nm  fo 
meßr  gemapfen  mar,  ßatte  einen  maßren  ©tnrm  ber  Entrüftnng 
ßeroorgernfen , nnb  nur  bag  energifpfte  Einfpreiten  Eterg 
ßatte  Oerßinbert,  baß  eg  nipt  offenen  ^arnßfe  zioifpen 
SJlatrofen  . nnb  9?nterg  getommen  mar.  Erft  atg  ^ant  am 
3)Zorgen  mieber  feinen  ®ienft  angetreten  nnb  fip  anf  bem 
^interfaftett  nipt  nur  ben  eigenen  Senten,  fonbern  anp  ber 
gtotte  gezeigt  ßatte,  tegte  fip  bie  Stnfregnng,  nnb  man  begrüßte 
fein  Erfpeinen  überatt  mit  froßen  Anrufen. 


S)ie  rote  gtagge  mnrbe  mit  altgemeiner  Sefriebignng  maßr^ 
genommen,  bie  SKannfpaften  oertangten  eine  ftrenge  ©üßne  ber 
rnptofen  S^ßat  nnb  mußten  jeßt,  baß  biefetbe  erfotgen  merbe. 

^er  ^rofoß  nnb  feine  Eeßitfen  brapten  @tang  Henning 
auf  bag  ^edt.  ^en  S3enebiftinermönpg,  ben  Eter 

ißm  gefanbt,  nm  mit  ißm  beten,  ßatte  er  ßößnenb  zurütfge^ 
miefen.  Stnp  jeßt  ftanb  er  mit  ßop  erßobenem  §anßte  nnb 
mnfterte  mit  frepen  SStidten  bie  SSorbereitnngen  feiner  S3e- 
ftrafnng,  bie  feinertei  Einbrntf  auf  ißn  zu  mapen  fpienen.  ©eine 
®ameraben,  bie  9?nterg,  maren  an  ©tenerborbfeite  beg  ©piffeg 
Oorn  im  ^atbfreife  anfgeftettt,  aber  ^enningg  ßerangforbernbeg 
Seneßmen  oerfeßtte  feine  geßoffte  SBirfnng  auf  fie;  fie  ßietten 
bie  ®ößfe  gefenft.  Eg  mar  ißnen  in  ben  teßten  Stagen  ftar 

gemorben,  baß  Eter  fip  niptg  bieten  tieß  nnb  baß  bie  ge- 
famten  ©eetente  nnbebingt  zu  ißrem  SSorgefeßten  ftanben.  Sag 
ßatte  fie  eingefpüptert  nnb  fie  magten  feinertei  Semonftration. 

^eßt  enterten  einige  3Jiatrofen  in  bie  Safetage.  Stn  beiben 
©eiten  ber  Eroßraa,  ber  nnterften  am  Eroßmaft  aber  immer 
nop  fünfzig  gnß  über  bem  Säafferfßieget  ßängenben  ©egetftange, 
mürben  9^otten  angebrapt  nnb  Saite  barüber  geteitet,  beren 
beibe  Enben  man  an  Setf  zu^üdfüßrte.  Sag  eine  Enbe  beg 
Sarfborbtaneg  naßm  man  atgbann  quer  unter  bem  ©piffe  bnrp 
nnb  ßotte  eg  an  ©tenerborb  ßerein.  Sie  Eeßitfen  beg  ^ßrofoß 
ßatten  einen  Oon  fpmerern  Sanmerf  geftoptenen  Eürtet  ßerbei- 
gebrapt,  an  bem  fip  ein  eiferner  Sfting  befanb,  fomie  ©pnße 
mit  biäen  SSteifoßten,  an  metpen  ebenfaüg  Dtinge  befeftigt  maren. 

9^ap  biefen  SSorbereitnngen  ertönte  bag  ^ommanbo  „Sffnße." 
Sotenftitte  tagerte  über  ber  SSefaßnng  nnb  aHeg  tanfpte  auf  bie 
SSertefnng  beg  Urteitg.  Egtantete:  „baß  ®tang  §enning,  ber 
3eit  Sinter  auf  ber  freien  §anfeftabt  Sanzig  grebefogge  „3)la- 
rienbrape"  megen  Stnboßren  beg  ©piffeg  nnb  mörberifpen  9ln< 
fatteg  auf  feinen  SSorgefeßten,  ben  ©tenermann  ^ant  93enefe, 
zmeimat  ben  Sob  Oerbient  ßabe,  baß  aber  bnrp  ^aßitän  Eter 
^ofetmann  nnb  bie  übrigen  Seifaffen  beg  ©tanbgeripteg  ang 
befonberer  Sarmßerzigfeit  nnb  Enabe  bie  ©träfe  in  ztueimatigeg 
fietßoten  nmgemanbett  fei." 

9tnf  ein  3^ip^u  Eterg  trat  baranf  ber  SJtönp  nop  einmat 
Zn  bem  Sernrteitten.  „Stang  Henning,"  fßrap  er  zu  ißm,  „bit 
bift  ein  Oerfeßmter  SJlann.  Su  menigen  siännten  oietteipt  mirft 
bn  oor  Eotteg  Slipterftnßte  fteßen,  mittft  bn  nipt  oorßer  nop 
grieben  fptießen  mit  ißm  nnb  beinern  Eemiffen?  Sefenne  taut, 
baß  bn  beine  fcßänbtipe  Sßat  berenft,  getobe  Urfeßbe,  nnb  eg 
ift  nipt  nnmögtip,  baß  anp  beine  Slipter  nop  meßr  Enabe 
üben  nnb  beine  ©träfe  mitbern." 

Sop  ber  Sinter  fpmieg  ßartnädig.  Serbiffene  2Bnt  fßrap 
ang  feinen  Süö^u  nnb  ein  Sticf  broßenber  Slape  ftreifte  Eter 
nnb  ^ant.  Sie  SDlannfpaft  mar  emßört  nnb  ein  nnmittigeg 
SDlnrren  gab  bem  Serbreper  ißre  Eefinnnngen  fnnb. 

„^tofoß,  tßnt  Eure  ^ftipt!"  befaßt  Eter. 

Ser  Setreffenbe  ergriff  mit  feinen  Snepten  ben  Eefangenen, 
enttebigte  ißn  ber  ^anbfpelten,  entbtößte  feinen  öberförßer  Oon 
aßen  Steibern,  fpnaßte  ißm  ben  Sanmerfggürtet  nm  nnb  tegte 
ißm  bie  ©pnße  mit  ben  Steifoßten  an.  Sag  ©tenerborbtan 
mnrbe  in  bem  Slinge  beg  Eürtetg,  bag  unter  bem  Siet  bnrp^ 
gezogene  badfborbfpe  in  bem  ber  ©pnße  befeftigt.  Samit  mar 
aßeg  zum  ©eginn  beg  fpretftipen  Sramag  bereit. 

,,^eiß  an  ©tenerborb!"  ertönte  bag  Sommanbo,  nnb  ein 
fprißer  5)3ßff  beg  Sootgmanneg  begteitete  bagfetbe. 

Sie  an  bem  San  ßoftierten  SJlatrofen  tiefen  bamit  tängg 
Seß  nnb  ber  Setinqnent  ftog  btißfpneß  nap  oben  unter  bie 
Slaa,  big  ber  Sling  beg  Eürtetg  bnmßf  gegen  bie  Sloße  ftieß. 
Ein  nnmißfürtiper  ©preßengfprei  entrang  fip  ber  ©ruft  beg 
Oerftoßten  ©ünberg;  fein  Sroß  fpien  gebropen,  atg  er  bort 
oben  in  ber  Snft  fpmebte  nnb  bie  bnnfte  Siefe  unter  fip  faß, 
aber  niemanb  füßtte  SDlitteib  mit  ißm.  Eine  StUinnte  taug  tieß 
man  ißn  ßängen  nnb  Sobegqnaten  erbntben.  Sann  erfotgte 
bag  Sommanbo  „faßen!"  Sie  SJtatrofen  tießen  ßtößtip  bag 
San  tog,  ber  Sörßer  beg  Slnterg  fam  Oon  oben  gefanft  nnb 
ftürzte  in  bie  Siefe;  bie  ©teifoßten  ßinberten  fein  SBieber^ 
anftanpen. 

„§ot  ein  an  ©aßborb,"  rief  ber  Saßitän.  Sie  SJtatrofen 
an  jener  ©eite  marfpierten  mit  bem  San  in  tangfamem  ©pritt 


unb  ber  Delinquent  U)nrbe  quer  unter  bent  ©c^iffe  burd)qejoqen, 
bi§  er,  mit  ben  ^ü^en  na(^  oben,  ioieber  an  ber  Dberfläd)e  er^ 
festen.  Dag  am  ©ürtel  befeftiqte  Dan  l^atte  man  aHmä^ti(^ 
nad^qetaffen,  babnri^  mar  ber  Sör^jer  unmittelbar  am  S3oben 
beg  ©c^iffeg  entlang  gefd^leift.  Die  traurige  ^pro^ebnr  ^atte 
etma  bie  SKinnte  in  Slnfbrnd^  genommen.  9llg  man 

ben  atuter  mieber  nai^^  innenborbg  geholt  nnb  i^n  auf  bag  Ded 
niebergelegt  l^atte,  gemährte  er  einen  fnrd^tbaren  2lnblid.  ©ein 
nadter  Dberförber  mar  überall  gefc^nnben  nnb  Don  SSunben 
^erriffen,  alg  ob  er  ©|)ie§rnten  gelaufen  märe.  Unb  bag  l)atte 
er  auc^  bnre^gemad^t , nur  noc^  f(^redlidjer,  alg  in  ber  ©affe. 
Die  f(^arfen  ©dealen  ber  ben  ©d^iffgboben  bebedenben  S)Uif(^eln 
l)atten  mitleibglog  nnb  ^nnbertfad)  bie  §ant  ^erfc^nitten. 
früheren  ßdim  fannte  man  nodj  nid^t  ben  S'itüferbefdjlag  ber 
©d^iffe,  ber  feüt  ben  ainmnc^g  ber  ©i^altiere  oerl}inbert. 

Der  a)?önd^  trat  51t  il)m,  mn  il}u  51t  nnterfni^en.  ©d)mere 
®erle|nngen  ^atte  er  nii^t  erlitten,  baut  ©lerg  ^nmaner  aim 
orbnnng,  i^n  mit  ben  gü|en  perft  fielljolen  51t  taffen.  SJtit  bem 
®oüfe  Ooran,  mie  eg  gemöl)nlidj  ftattfanb,  lonnte  le|terer  lei^t 
an  bem  oorftel}enben  Siel  ^erfc^mettern.  Henning  gab  gef(^lndteg 
Söaffer  Oon  fidj,  fonft  mar  er  gefnnb  geblieben,  bo(^  fd^ien  er 
meber  beg  Sa^itäng  Slad^fid^t  an^nerfennen,  no(^  atene  ^n  embfinben. 

9ltg  ber  ^ater  anfforberte,  um  ©nabe  ^n  bitten,  bi§ 
er  nur  tro|ig  bie  aneinanber.  ailte  maren  empört  über 

biefe  Serftodt'^eit  nnb  am^  ©terg  Sangmnt  erfd^ö^ft. 

„§ei§!"  erfd^ott  fein  Sommanbo. 
aBiebernm  liefen  bie  SKatrofen  mit  bem  Dan  längg  Ded 
nnb  rniebernm  flog  ber  Delinquent  in  bie  §ö^e,  big  man  jenen 
bnmüfen  Don  beg  ©to§eg  gegen  bie  avolle  oernal^m,  bod^  bieg- 
mal  mar  er  an  ben  gü^en  ^od^ge^ogen  nnb  t)ing  mit  bem 
Sobfe  nad^  unten;  ber  Serbre(^er  oerbiente  leine  meitere  ©d^onnng. 

Dag  ^atte  er  jebo(^  mo^t  nid^t  ermartet,  je|t  fa^  er  fid^ 
t)öd^ft  ma^rfcbeinlid)  Oertoren  nnb  fein  SKut  brad^  ^ufammen. 

„©nabe,  ©nabe,  um  ©otteg  nnb  alter  ^eiligen  mitten!" 
fd^rie  er  in  oer^meifetnber  Dobegangft.  „3d^  ^abe  firmer  ge- 
fünbigt  nnb  bereue  eg  tief,  ©nabe  nnb  Sarm^eräigleit!" 

©ter  zögerte  mit  bem  Sommanbo  „galten!"  Die  3Jlann= 
fi^aften  f(^anten  ermartunggootl  p i^rem  gü^rer  auf,  aber  in 
i^ren  Sdgen  tag  er  leine  33itte  um  ©rbarmen;  fie  i)aikn  lein 
SKitteib  mit  bem  ©(^nrlen  nnb  felbft  bie  atnterg  fi^redten  oor 
folgern  ajlenfd^en  jnrüd. 

©in  fragenber  93lid  ©lerg  traf  5|5ant.  „DenI  an  beg 
aSaterg  äSorte,"  mamte  biefer  teife,  „eg  ift  eine  giftige  Blatter, 
bie  bid^  in  bie  gerfe  fted^en  mirb." 

gm  erften  SJtoment  fd^ien  ©ter  bem  aiate  folgen  51t  mollen, 
fd^on  bemegten  fic§  bie  Si^b^n  p bem  oerbängnigootlen  SBorte, 
ba  fdE)tng  mieber  bag  marlerfd^ütternbe  „©nabe,  ©nabe!"  beg 
©lenben  an  fein  nnb  fein  meid^eg  |)er^  Oermoc^te  nidjt  p 
miberfte^en.  ©r  übte  ©nabe,  itnb  Slang  mnrbe  tangfam  auf 
bag  ®erbed  ntebergelaffen. 

ailg  man  i^n  entfeffett  Ijatte,  fiel  er  oor  bem  Sabitän 
I nieber,  umfaßte  beffen  Snie,  beugte  fein  §anbt  mie  ein  ^er^ 

Inirfd^ter  ©ünber  nnb  rief:  „©mig  mitl  icb  eg  ©nd)  gebeuten, 
I mag  '^ente  an  mir  gettjan,  id)  fd^möre  eg  bei  ©ott  nnb 

I bem  Ijeitigen  galob!"  „©eib  fortan  ein  guter  ©olbat,"  fbrad) 

I ©ter  milb , „ge^ori^t  ©nren  Oberen  nnb  gebt  ©nren  Sameraben 

ein  gnteg  Seifbiet,  bann  merbe  iä)  oergeffen,  nnb  ni(^t  mieber 
gepnngen  fein,  fotd^e  ©trafen  511  oerbängen,  bie  mir  felbft  ein 
©reuet  finb.  ^feif  ab,  ajootgmann,"  manbte  er  fii^  an  biefen, 
„alte  aKann  an  bie  airbeit." 

Die  Seute  traten  ab,  bie  rote  gtagge  ging  nieber,  bie 
fdbauer  auf  ben  übrigen  ©ebiffen  ^erftreuten  fidj  auf  ben  Ser:^ 
beden,  nnb  bag  Drauerfbiet  mar  beenbet. 

©ter  nnb  ^anl  Oertie^en  ebenfallg  bag  Ded  unb  begaben 
fi(^  in  bie  Sajüte.  „Du  bift  ni(^t  pfrieben  mit  mir,  ^ant," 
manbte  fi(^  erfterer  an  ben  grennb,  „idj  lefe  eg  in  beinen 
SOtienen." 

„Du  b^l  ^’^djt,"  ermieberte  ^aul  ernft.  „Dein  gnteg 
^er^  b^^t  bidj  betrogen;  bn  bdtteft  ber  ©djlange  am  Siel  ben 
Sobf  ^erfdbmettern  taffen  folten." 

„Du  bift  p b^trt  nnb  mi^tranifdb,  $anl.  §at  er  nicht 
gefdjmoren,  banibar  p fein  für  bie  ibm  ermiefene  ©nabe?" 


„©r  b<Jt  geftbmoren,  bir  emig  p gebeuten,  mag  bn 
an  iljm  gettjan,  aber  nidbt  beine  ©nabe  — fo  oerftebe  idb  eg, 
nnb  beinetmegen  Ij^^^  SSeforgnig." 

„5ßaut,  bn  fiebft  p f^mar^." 

„©ott  gebe  eg,"  ermiberte  biefer  fenf^enb,  „aber  eg  fotl 
mich  nidbt  abbatten,  befto  fd^ärfer  Obadbt  p nnb  bem 

©dbnrien  bie  Slngfübrnng  feiner  finfteren  päne  fdbmer  p macben. 

Der  Sßrofob  ift  ein  mir  bnrdbaug  ergebener,  poertäffiger  SJtann, 
icb  merbe  ibn  beauftragen/  Slang  genau  51t  übermadben  nnb  mir 
Oon  bem  geringften  SSerbä^tigen,  bag  er  bemerlt,  fogteiib  aJtel- 
bnng  p machen." 

„Du  bift  ein  guter  treuer  grennb,  5ßant,  tjdbe  Danl  für 
beine  Siebe,"  fagte  ©ter  gerührt,  iljm  bie  §anb  brüdenb. 

Dag  ©efürädb  mnrbe  bnrdb  ben  ©intritt  beg  Sootgmanneg 
nnterbrodben.  „gm  ©üben  fteigt  eine  Sani  auf,"  metbete  er, 
„nnb  eg  laufen  fdbon  Sa|enbfoten  über  bag  SBaffer.  aincb 
lentert  ber  ©trom  nnb  ift  jebt  mit.  ©g  ift  begljalb  moljl 
halb  auf  fteife  ©übbrife  Oon  Seftanb  p rei^nen,  ba  ber  äöinb 
redbtg  ^fl  erfrentiib  für 

nng,"  entgegnete  ©ter,  „nnb  bringt  nng  fcbnell  bnrdj  ben  ©nnb. 
Somm  ^anl,  mir  mollen  nng  bie  Snft  anfeben  nnb  ©ignal 
„Star  pm  Stniertiebten"  mailen  laffen.  Safet  bie  a^oaen  ing 
Sren^  braffen,  Sootgmann,  bamit  mir  fertig  finb,  ben  lommenben  i 
äBinb  p empfangen." 

Srig  er  mit  5ßanl  bag  Ded  betrat,  fanb  er  bie  aJtelbnng 
beftätigt  nnb  bag  äBetter  Oeränbert.  Son  ber  über  bem  füb- 
lidben  §immet  anffteigenben  SBotlenbanl  töften  fidb  fdjon  einzelne 
Deile  nnb  pgen  mit  ^iemti(^er  gabrt  b^^’^iwf.  ©in  teifer  §audb 
ribb^lt^  b^^^'  ©biegetfläcbe  beg  aJteereg,  mag  bie 

©eetente  mit  „Sa|enj)foten"  be^eidbnen,  nnb  bie  SBimbet  in  ben 
Dobb^n,  bie  big  babin  tot  auf  nnb  nieber  b^gen,  begannen 
fidb  P bemegen.  hinten  am  §oripnt  geigte  fii^  ein  nnnnter^ 
brodbener  bnniter  ©treifen,  bag  Reichen  ber  anlommenben  SSrife 
unb  eine  §erbe  Dümmter  pg  ihr  entgegen,  ©ie  nmfbietten  bie 
©dbiffe,  jagten  einanber  nnb  fdbnedten  in  lübnen  Sogen  ihre 
Sörber  ang  bem  SBaffer.  SSo  fie  tjW^b^^^  lommt  ber 
aSinb  b^^V  bie  ©eetente,  nnb  ade  ainpicben  bemäbrten  fidb. 

©ehr  halb  lonnte  bem  oorbereitenben  andb  bag  aingfüb- 
rnnggfignat  folgen,  nnb  bag  luftige  Stibblt^^bb  ber  ainlerminben 
f^adte  über  bag  SBaffer,  begleitet  Oon  bem  taltmä^igen  §oi  bo ! 
ber  SKatrofen.  aia^  einanber  hoben  fii^  bie  atnier  ang  bem 
©rnnbe,  bei  ben  am  meiteften  norbmärtg  liegenben  ©dbiffen  p- 
erft,  nnb  bann  in  ber  ^Reihenfolge , nm  Sermirrnng  p oer- 
meiben.  Der  anffrifdbenbe  SEinb  brüdte  auf  bie  gegen  ihn  ge^ 
ftedten  Sorfeget  nnb  brebte  ben  So^f  ber  galjrpnge,  big  bie 
in  entgegengefebter  aiicbtnng  gebrauten  bitteren  ©eget  fidj  füdten. 
Dann  mnrben  auch  bie  oorberen  ataaen  nmgeftedt  nnb  fort  ging 
eg  mit  ber  Ijotfonben  ©trömnng  nnb  febnetter  gabrt  in  bie 
aReerenge  bi^min,  bie  fo  oft  ber  ©dbanbla|  blutigen  atingeng 
pifi^en  ben  .Raufen  nnb  ben  Uferftaaten  Dänemarl  nnb  ©djmeben 
gemefen  mar  nnb  mo  erftere  in  fiegreidjcn  Sämbfen  atnbm,  aRacbt 
nnb  ©bre  geerntet  Ijotten. 

Sin  ber  ©übfpbe  ©eetanbg  fdjante  ber  ©änfetnrm  mit 
feinen  gemaltigen  geftnnggmerlen  ang  ber  gerne  über  bie  ©ee. 
gbn  Ijotte  Söalbemar  bauen  laffen,  ber  Dänenlönig  nnb  grimme 
geinb  ber  Raufen,  ber  ihre  aJtacbt  brechen  mottte.  Sllg  er 
ihnen  ben  §anbfdjnlj  Ij^ii'oarf  nnb  fiebennnbfieb^ig  §anfeftäbte 
ihm  gebbe  anfagten,  ba  pg  er  ficb  in  jene  gefte  prüd  nnb 
fanbte  ihnen  eine  Ijöbnenbe  nnb  beleibigenbe  Slntmort  in  einem 
fdjuöben  Serfe,  inbem  er  bie  fiebennnbfieb^ig  Raufen  mit  eben- 
foOiel  fi^natternben  ©änfen  Oerglidb-  Slber  alg  bie  ©änfe  bann 
angeflogen  lamen,  ba  falj  er  halb,  ba^  fie  nidjt  nur  fdbnattern, 
fonbern  auch  arg  beiden  lonnten.  ©ie  1oxaä)tn  ben  Dnrm  nnb 
SBatbemarg  ©tot^,  oerbrannten  Sobenbagen  nnb  überfluteten  bie 
gnfel.  Der  'Sönig  mn^te  fliehen  nnb  bie  ©ieger  fdbloffen  mir 
unter  ber  Sebingnng  grieben,  ba^  fortan  ber  bänifdbe  Dljron 
nicht  olbic  ihre  ©inmidignng  befe^t,  ba§  ade  ihre  alten  §anbetg:= 
brioilegien  beftätigt  nnb  neue  bemilligt  mnrben. 

Dag  maren  rnbmoode  ©rinnernngen  nnb  ber  Slnbtid  ber 
Siögebndbt,  Sobenljageng , ber  feften  ©^töffer  oon  ^elfingör 
nnb  §etfingborg , melcbe  bie  gtotte  na^  einanber  boffiorte, 
fdbmädbte  fie  nicht  ab.  Die  bonfif^en  gtaggen  hotten  meljr  alg 


4F0|jlen  flii  Jer  SCränkc.  ©emort  »on  ä o 


54 


einmat  ‘oox  itnb  auf  if^neu  fiecjxetd^  geU)e^t  uub  ber  „Wlaxxm- 
bmd)e"  babei  eine  Ijeraomgenbe  ^ode  gef^^ielt. 

(£ter  Iie§  gan^  an  ber  ®üfte  entlang  ftenern.  ®te 
^änen  fntrf <^ten  mit  ben  B^'^^en,  al§>  fie  bie  ftol^en  Dftertinge 
mit  bem  ©efen  im  SSortop  t)orbeifat}ren  fa^en  nnb  ®önig 
(S[}riftian  getobte  fi(^  anf§  neue,  itjren  §0(^mnt  batb  p bämbfen. 
@r  rüftete,  xtm  ben  §anfen  einen  fd^meren  ©c^Iag  ^n  Oerfe^en, 
menn  fie  fic^  beffen  am  menigften  oerfat)en,  nnb  bei  :f)affenber 
©etegen'^eit  über  if)re  §anbet§ftotten  tjer^nfatten , menn  biefe 
reic^  betaben  an§>  bem  SSeften  t)eim!el}rten.  S3ei  ^elfingör  tagen 
fc^on  ^\vxi  gro^e  Sarfen  fertig  nnb  il}re  Sfartaitnen  fc^anten 
brofienb  aii§>  ben  gtotte 

an  it}nen  öorbeifegette,  fie  toagten  nic^t  Ijerüorpbrei^en,  afö  fie 
ben  ,,S)tarienbTactje"  erfannten.  @ie  t)atten  itjn  früher  ^n  gilt 
fennen  gelernt,  nm  i^n  nid^t  ^n  füri^ten. 

SJtit  anbrei^enber  Stlai^t  mar  bie  (Snge 
gtotte  ftenerte  in  fr  eiereg  SBaffer.  S)er  SSinb  btieb  frifc^  nnb 
gnnftig  nnb  bie  SSeiterreife  oertief  ol^ne  Unfätte.  ^ann  nnb 
Wann  tauchte  in  ber  Jtorbfee  ein  Oerbüi^tigeg  gatir^eng  auf, 
beim  tro|  atter  ©nergie  ber  Raufen  trieben  bort  immer  nod^ 
genug  greibenter  i^r  SBefen;  fobatb  aber  eine  ber  Soggen  bar^ 
auf  ^nfegelte,  oerf^manb  eg  batb  unter  Ootten  ©egetn  ftie^enb 
am  ^ori^ont. 

9^ai|  adf}t  Sagen  ^atte  bag  SonOoi  feinen  Seftimmnngg- 
ort  errei(^t  nnb  traf  in  bem  §afen  Oon  ber  nieber^ 

tänbifc^en  Snfte  ein.  ®on  tjier  ang  oerteilten  fi(^  bie  Sanf:= 
fairer,  nm  nadt)  engtifi^en,  ftanbrifd^en  nnb  bretonifd^en  §äfen 
in  Iteineren  ©efc^mabern  meiter  p ge^en,  mät)renb  >bie  Soggen 
Sren^tonren  vnaä:)itn  ober  anc^  ftitt  tagen.  ®g  gab  nid^tg  für 
fie  ^n  ttjun;  feit  ©bnarbg  IV  Sljronbefteignng  t)errfi^te  fj^iebe  in 
jenen  ®emäffern;  Sart  ber  Sütjne  Oon  Snrgnnb  ^iett  ftrenge 
©eepoti^ci  nnb  mar  an^erbem  ben  Raufen,  bie  in  feiner  ©tabt 
Brügge  ein  gro^eg  §anbetg!ontor  befaßen,  fetjr  gemogen. 

^n^mifc^en  mar  ber  Stngnft  tjerangefommen.  Sag  SonOoi 
tjatte  fi(|  aUmäljliä)  in  Qwetn  mieber  ^nfammengefnnben,  nnb 
eg  ftanben  nur  noc^  menige  ©d^iffe  ang.  ©egen  SRitte  beg 
SKonatg  hoffte  ©ter  mit  ber  ganzen  gtotte  mieber  !^eimmärtg 
ftenern  p fbnnen,  atg  feine  Sigbofitionen , menigfteng  mag  ben 
„S)Zarienbracbe"  betraf,  bnrd^  bie  Stnfnnft  eineg  ^meiten  SonOoig 
Oon  etma  tjnnbert  ©c^iffen  geänbert  mürben.  Sie  eine  ©eteitg^ 
logge  brachte  einen  Srief  Oon  S3ürgermeifter  nnb  Sftat  San^igg, 
beffen  Sn^att  Oon  ben  beiben  ®rübern  mit  feljr  gemif(^ten  ©e== 
fütjten  anfgenommen  mnrbe.  ©ter  erhielt  bamit  in  f(^mei(^et 
tjaften  5Ingbrüden  eine  betobenbe  ^nerfennnng,  fomobt  für  ben 
Oor^ügtidtjen  ^^tftanb,  in  bem  Sftatgberr  ^ameft  bie  grebefoggen 
Oor  itjrer  Stbreife  gefnnben,  atg  anc^  für  bie  „meife  nnb  für^ 
fic^tige"  9trt,  mit  ber  er  bag  i^m  anoertrante  SonOoi  an  feinen 
Seftimmnnggort  geleitet,  o^ne  eineg  ber  ©d^iffe  „bnr(^  ber 
böfen  geinbe,  ^ftänber  ober  beg  SJZeereg  Sttai^t"  einpbü^en,  mag 
Sürgermeifter  nnb  9?at  i'f)m  „altermegen  mit  befonberem  günftigen 
:mb  gncibigen  SSilten  gern  erfennen  mürben." 

SJJit  eben  fo  großer  ©nnft  nnb  ©enügen  Ijätte  bie  ftübtif(^e 
Dbrigfeit  aber  anc^  oon  ber  männtictjen  S^at  beg  ©tenermanneg 
5ßant  Senefe  bnrc^  itjren  ©(^iffghejintierten  Umgang  genommen. 
Um  fie  angemeffen  ^n  beto^nen,  fenbe  fie  jenem  nid)t  nur  „treuen 
Sauf,"  fonbern  tjabe  ben  ättermann  beg  gemeinen  bentfd^en 
Sanfmanneg  in  Srügge  angemiefen,  bem  ^ant  ®enefe  „©in 
§nnbert  ^fnnb  ©ro§  atg  ein  günftig  ©efd^enf  ber  freien  xmb 
.ganfeftabt  Sandig  ang^n^a^ten." 

3m  übrigen  fei  eg  aber  für  gut  befnnben,  ben  „SJtariem 
bradtje"  nidtjt  mit  bem  SonOoi  prüdtfommen  ^n  taffen,  oietmetjr 
fotte  bag  ©djiff  in  ben  ftanbrifd^en  nnb  engtifd^en  ©emüffern 
big  auf  meitereg  Oerbteiben,  nm  bie  ©ee  in  ac^t  ^n  tjaben,  ba 
bie  ©ngtifd^en  nid^tg  gnteg  gegen  ben  bentfd^en  Sanfmann  ^n 
plamn  fd^ienen. 

©ter  mar  :^oc|erfrent  bnri^  bag  ©d^reiben,  nii^t  fomo^I 
megen  beg  itjm  erteitten  e'^renben  Sobeg,  atg  and^  bnrd^  bie 
5tngfidjt  auf  beOorftetjenbe  Smnbfe,  in  benen  9ftn^m  p geminnen 
in  Sngfid^t  ftanb;  ^ant  bagegen  fünfte  fid^  nidt)tg  meniger  atg 
angenehm  bnrdj  bie  S^ad^rid^ten  berührt,  ga  fie  erbitterten  i^n 
gerabe^n,  meit  er  fofort  bnr(^f(^ante , meffen  §anb  babei  im 
©piete  mar,  bie  nur  feinetmegen  bag  ©an^e  gestaut  ^atte.  Sie 


friegerifd^en  ffier^ättniffe  mit  ©ngtanb  maren  nur  ein  ©d^eim 
grnnb;  gerabe  feit  Inr^em  ^errfd^te  tieffter  griebe.  ?tnr  ber 
„9Karienbra(^e"  fottte  fern  Oon  ber  ^eimat,  er  fetbft  bamit  fern 
Oon  ©tifabe4  gehalten  merben,  bag  mar  bie  mirltii^e  ^bfii^t. 
SBieber  tarnen  i^m  bie  Söorte  beg  SRünbemeifterg  in  ben  ©inn: 
,,©r  ift  ang  attem  ©efdf)te^te  nnb  bn  bift  nur  ein  ginbting!" 
nnb  rü'^rten  fein  Stnt  auf.  Snrd)  ben  Sürgermeifter  9Uebertjoff 
mar  i^m  bamatg  bie  Stngfii^t  eröffnet,  bag  Sommanbo  ber  neuen 
für  if)U  gebauten  SSarfe  p er'^atten,  menn  er  im  ©ejitember 
prüdfüme.  ©eitbem  tjatte  er  fid^  bnri^  bie  ^Rettung  beg  „DJIarien- 
brad^e"  nod^  me'^r  nm  bie  ©tabt  oerbient  gemad^t  nnb  bnrfte 
nm  fo  ef)er  bie  ©rfüttnng  jener  Snfage  ermarten  — ftatt  beffen 
mnrbe  feine  S3eförbernng  auf  nnbeftimmte  ^eit  tjinanggefd^oben 
nnb  man  mottte  itjn  mit  ©etb  abfinben.  92nn  mnrbe  iljm  and) 
auf  einmat  bie  än^ernng  beg  aiatgljerrn  ftar:  „SBenn  Qtjr  überg 
3atjr  mieberfel^rt"  nnb  mitber  Sngrimm  oer^e'^rte  itjn.  ©r  Oer- 
ftanb  eg  nid^t,  feine  ©efü^te  fo  p be^errfd^en,  ba§  fie  nid^t 
and^  in  feinen  ^ügen  pm  Slngbrnd  gefommen  mären  nnb  ©ter 
tag  in  i^nen  ben  heftigen  Sambf,  ber  in  feinem  tobte. 

„Um  ber  Zeitigen  mitten,  mag  tjaft  bn  5ßant?"  fragte  er 
etfd^redt,  „bift  bn  traut?" 

„Srant?"  ermiberte  .biefer  bitter  tac^enb.  „3^/  ^ä)  bin  traut, 
aber  nii^t  mie  bn  eg  Oerfteljft,  ii^  bin  traut  oor  ^orn  nnb  Sßnt." 

„Slber  mag_,  tann  ber  ©rnnb  fein?  ©o  eben  bift  bn  t;odj 
bnrc^  ben  9lat  geeljrt  nnb  mit  einer  bebentenben  ©nmme 
befi^entt  . . ." 

„Sag  ift  eg  ja  gerabe,"  fntjr  ^ant  mit  §eftigteit  auf, 
„mag  miä)  fo  enpört.  3^^  fotl  meine  !^eitigften  ©efü^te  für 

©etb  Oerfanfen;  bo(^  id^  bin  teilt  3^tbag,  mie  5|3ameft  p gtanben 
fd^eint  nnb  id^  meife  fein  f^nöbeg  ©etb  meit  Oon  mir.  ©r  btidt 
mit  ®erad^tnng  auf  mid^  nieber,  meit  id)  ein  ginbting  bin,  aber 
xd)  merbe  itjn  pingen,  mid^  atg  feineggteid^en  p betrad^ten. 
3(^  tjabe  eg  mir  pgefd^moren  nnb  merbe  meinen  ©d^mnr  p 
i)alkn  miffen."  ©r  marf  fid^  auf  einen  ©effet  nnb  Oergrnb  bag 
©efid^t  in  feinen  Rauben. 

©ter,  bem  bag  Sene'^men  beg  grennbeg  OöIIig  xtnOerftänb- 
ti^  erfd^ien,  gtanbte  nid)i  anberg,  atg  er  fei  plöi§lxd)  oon  einem 
tji|igen  gieber  befatten.  „Sn  bift  mirttid^  traut,  armer  ^ant!" 
änderte  er  mit  teitnet)menber  93eforgnig,  „xd)  merbe  ben  ^ater 
rufen,  er  fott  bir  ^tr^nei  geben." 

„Steib!"  rief  ^ant  anffbringenb  nnb  ©lexg  §änbe  ergreifenb, 
„id^  bin  ni(^t  traut,  menn  ic^  bir  and)  fo  erfd^einen  mag;  aber 
bn  fottft  eg  miffen,  mag  mid^  qnätt  nnb  fo  nnfgebrad^t  tjat.  ^d) 
bin  eg  beiner  grennbfd^aft  fd^ntbig,"  fnp  er  mitber  merbenb 
fort,  „nnb  eg  mar  ein  Unred^t,  fo  tauge  gegen  bidj  p fc^meigen. 
SSietteid^t  tann  id^  eg  and^  beffer  tragen,  menn  xd)  nxxd)  ang- 
gefbrod^en  b^be." 

©r  erp^tte  nun  bem  '^i^onnbe  atteg,  mag  feit  ber  erften 
Segegnnng  mit  ©tifabetlj  fein  §er^  fo  fettfam  bemegt  't)dbtf  feine 
btö^tidj  ermad^te  Steigung  p bem  jungen  ®Zäbd^en,  bag  prüd- 
fto^enbe  nnb  beteibigenbe  93enebmen  beg  ^atgtjerrn,  beffen  ©rnnb 
iljm  erft  bnrdj  bie  5tnbentnngen  beg  äRünbemeifterg  ttar  ge^ 
morben  fei.  ©r  fc^ilberte  bie  fermeren  Sämbfe,  in  benen  enbtid) 
fein  beffereg  ©etbft  ben  ©ieg  errungen  xtnb  in  itjm  ben  feften 
©ntfi^tnfe  gereift  b^^be,  fid§  unter  atten  Umftänben  eine  ©tettnng 
p erobern,  bie  itjn  befähige,  ebenbürtig  oor  ben  ftotpn  S^atg- 
|errn  p treten  nnb  beffen  So(^ter  pm  äöeibe  gn  forbern. 

„5ttg  xd)  mir  bieg  in  meinem  3nnern  getobt,"  fd^to^  5ßant 
feine  ©rptjtnng,  „mnrbe  td^  ruhiger  nnb  atg  id^  menige  ©tnnben 
baranf  auf  fo  mnnberbare  SBeife  bag  Sitb  meiner  SRntter  nnb 
bie  3^f(^^^ft  entbe(fte,  ba  gtanbte  id)  einen  5tngenbtidt,  bag  ©tücE 
motte  mid)  \d)on  fo  batb  bem  mir  fetbft  gefteäten  |]iete  nätjer 
führen,  aber  eg  mar  tein  5Rame,  mie  id^  gehofft,"  fe|te  er  traurig 
l^inp,  „eg  maren  nur  teere  SSne^ftaben  o^ne  ®ebentnng  xmb 
Sert  für  mid),  Sro^bem  Oerl^arrte  id^  bei  meinem  SSor^aben 
xtnb  id^  gemann  mein  atteg  ©teid^gemii^t  mieber,  big  jeneg 
©^reiben  tarn.  Sag  ^at  atteg  in  meiner  ©eete  oon  neuem  axxf- 
gerü^rt,  meit  id^  ttar  bie  §anb  fetje,  bie  eg  eingefäbett.  ©ie  ift 
nid^t  bamit  pfrieben,  mid^  fern  p Ratten,  fonbern  and)  beftrebt, 
mi(^  noc^  immer  me^r  p bemütigen,  fo  menig  id^  eg  Oerbient 
i)dbt.  Sn  mei^t  nun  atteg,  ©ter,  nnb  id^  gtanbe,  bn  mirft  mein 
®er^atten  oerftel^en  xtnb  gerechtfertigt  finben." 


banfe  bir  für  betn  Vertrauen/'  entgegnete  btefer,  ,,bu 
f)aft  eg  feinem  Unmürbigen  gefc^enft. 

fügten  unb  ben  ‘oon  bir  gefaxten  ©ntfc^Iu^  nur  bißigen,  um  fo 
ntef)r,  aU  iä)  fidler  bin,  ba§  bn  bein  ^iel  erreichen  mirft.  3^ 
fagte  eg  bir  f(^on  bamafg  in  jener  ba|  bn  p ettnag 

föro^em  geboren  feieft  nnb  bag  ift  feitbem  ^nr  feften  Überzeugung 
bei  mir  geioorben.  3)er  ^immel  miß  bir  moI)t,  bag  f)at  er 
bentfii^  g^ä^igtr  bagegen  oermögen  9Jlenf(^en  nid^tg  nnb  ftänben 
fie  no(|  fo  ^od^.  ®eg^afb  fannft  bn  aber  anä)  bid^  ioieber  be- 
ruhigen, benrt  beg  JRatgherrn  päne  toerben  ^u  ©(hanben  merben. 
SSer  ß)ei^,  ob  er  ni(^t  mit  feinen  Slbfid^ten  gerabe  beine  ^toede 
förbert!  gdh  hege  bag  fefte  Sertranen,  ba^'eg  gefdhieht  nnb  ba§ 
bn  nur  ©eminn  baoon  h4^-'' 

^eg  Arnberg  Teilnahme  Oerfehtte  nid^t,  ©inbrnd 

auf  ^anf  ^u  machen,  nnb  gab  ihm  feine  ??(jffwng  zurnd.  SlSührenb 
beibe  noch  @efbrä(^  meiter  führten,  tonrbe  bie  ©eite  ge- 
pfiffen; eg  mar  bie  ©hx’enbezengnng  für  einen  anfegenben  öffizier. 
SD^erten  Sarbeioig,  S'apitün  einer  ber  grebefoggen  beg  eben  eim 
getroffenen  ^onooig,  fam  an  Sorb.  S)ie  grenbe  beg  SBieber- 
feheng  mar  gro§,  fflZerten  mar  einer  ber  tapferften  ©eefente 
^anzigg,  ein  langjähriger  SBaffenbrnber  Oon  ®nrt  SSofefmann 
nnb  beffen  intimfter  grennb.  @r  brad^te  Briefe  Oon  ihm  an 
bie  ©ohne  nnb  herzliche  ®rü§e.  ®ie  erfteren  maren  jeboch  nur 
furz,  benn  ber  SFtünberneifter  fd^rieb  nur,  mag  bnrchang  not- 
menbig  mar,  hntte  bafür  aber  ben  Überbringer  beauftragt,  bag 
übrige  münblich  zn  ergänzen.  5lfg  er  mit  ben  jungen  Senten 
in  ber  S'ajüte  ^jJIah  genommen  nnb  eine  glafche  f^^anifdhen  SBeineg 
Oor  ihnen  ftanb,  entlebigte  er  fidh  andh  nat^  Kräften  feiner  Slnf- 
gabe  nnb  berii^tete  in  rebfeliger  SBeife  Oon  aßem,  mag  bie 
beiben  intereffieren  fonnte. 

„$Rnn,  gefnnb  ift  euer  SSater,"  fuhr  er  fort,  afg  bag  ®e- 
f(Drä(^  mieber  auf  Snrt  fam,  „nnb  bag  hcct  er  euch  andh  mohf 
gefdjrieben,  aber  mag  if)r  mahrfcheinlich  nidht  mi^t,  ift,  ha%  er 
unmittelbar  nach  euerem  gortgehen  mit  ©emaft  fein  Slmt  nieber- 
legen  moßte  nnb  SSürgermeifter  Jtieberhoff  bie  größte  3Jtühe  ge- 
habt hcit,  ih^t  Oon  biefem  mnnberlidhen  ®ebanfen  abznbringen." 

,,^ag  um  ber  geiligen  mißen  fonnte  er  für  ©rünbe  hciben?" 
fragte  ©fer,  ber  ebenfo  mie  ^anf  auf  bag  bnrdh  biefe 

9^ad)richt  betroffen  mar. 

,,^nn  ihr  mi^t  ja,  Sinber,"  ermiberte  SKerten,  „ba§  ber 
gifte  nicht  gern  fprid)t,  menn  feine  5ßerfon  babei  in  bag  ©pief 
fommt,  nnb  fefbft  ich  beghatb  nur  ftüdmeife  oon  ihm 

herangbefommen.  @r  nnb  Sernbt  5ßameft  finb  hcirt  an  einanber 
gefommen  nnb  eg  mn^  fehr  f(^fimm  gemefen  fein,  benn  euer 
gSater  tjcit  fidh  Oerfdhmoren,  nie  mieber  beg  9ftatgherrn  |)ang 
betreten.  @o  Oief  idh  Oerftehen  fonnte , h^if 
gffnterg  gehanbeft  nnb  5ßameft  gefagt,  an  ber  ganzen  ©efdhi(^te 
bamafg  mit  bem  Slnbohren  märet  ihr  beibe  eigentlich  fdhnlb, 
meif  ihr  bie  Sente  zn  ftreng  behanbeftet.  ®a  foß  ihm  ^nrt 
aber  fo  ben  SBinb  oon  Oorn  gegeben  hciben,  ba^  ^ßameft  fi^lennigft 
über  bag  ©teuer  gegangen  ift.  Sinn  mie  gefagt,  Stieberhoff  hcct 
bie  ©ef(hidhte  einigermaßen  mieber  in  Drbnnng  gebraut,  menig- 
fteng  fo  meit,  baß  ber  gifte  auf  feinem  ^often  bleibt,  aber  feine 
Saune  ift  grimmig  genug,  nnb  ^ßameft  fi^eint  feine  Snft  ^u 
haben,  ihm  nahe  ^u  fommen.  93ig  ^u  meinem  gibfegefn  hatte 
er  fi(^  in  gSeidhfefmünbe  nidht  mieber  fehen  faffen  nnb  idh 
andh  nichtg  oon  ihm  mahrgenommen.  Sagegen  fi^einen  feine 
granengfente  nidht  fo  fdhfimm  Oon  euch  ^u  benfen,  benn  auf 
meinem  fe|ten  ^irdhgange  mnrbe  iä)  Oon  grau  ^ameft,  bie  mit 
ihrer  Sodhter  auch  z^^^  SKeffe  moßte,  angefprodhen,  nnb  fie  pcit 
mir  auf  getragen,  euch  beiben  ipre  nnb  ber  g^ngfran  ßfifabeth 
herzfichfte  ©rüße  überbringen." 

©fer  marf  bei  ben  festen  ^Sorten  ^anf  fäi^etnb  einen  g3fid 
zn,  ber  biefem  bag  Sfut  in  bie  Söangen  jagte,  brachte  bann  aber 
bag  ©efpräch  auf  einen  anbern  ©egenftanb  nnb  fragte,  mie  eg 
mit  ben  Säuen  ftänbe. 

„0,"  meinte  Sarbemig,  ,,iä)  gf anbe  feft,  bie  märten  nur 
auf  eine  gute  ©elegenljeit,  um  mit  nng  anznbinben,  aber  fie  finb 
mohf  mit  ihren  atüftnngen  nodh  nidht  fo  meit,  um  eg  ^u  magen. 


gifg  idh  ©unb  paffierte,  fap  idh  t)on  ihren  neuen  93arfen 
unter  Sanb  liegen,  aber  ehe  fie  nicht  menigfteng  breifai^e  Über^ 
madht  hüben,  greifen  fie  nidht  an.  Sornhofm  itnb  ber  ®efen 
oom  „3Jtarienbradhe"  finb  Oon  ihnen  noi^  nicht  Oergeffen.  §ei! 
^inber,  mar  bag  eine  luftige  3agb.  ©i^abe,  baß  ißr  bamafg 
noch  ^u  jung  maret,  um  fie  mitznmadhen,  brei  gegen  fedjzelju 
— aber  freilich,  euer  SSater  mar  unfer  gibmiral,  nnb  ba  ging 
eg  fdhon,  benn  einen  befferen  h^l  Sanzig  nodh  nid)t  gehabt, 

^öffentlich  merbet  ihr  beibe  eg  ebenfo  machen,  menn  eg  einmal 
©elegenheit  bazn  gibt;  er  hcit  eg  mirflidh  um  endh  Oerbient  nnb 
fi(h  3Kühe  genug  mit  euch  gegeben." 

,,©ie  foß  nicht  Oerloren  fein,  menn  eg  fo  meit  fommt, 

SJterten,"  fagte  5)3anl,  „aber  ich  P^ufe,  gh^  merbet  babei  fein 

unb  nng  ^tig^tUr  mie  mir  eg  anznfangen  höben.  Sh^  breißig 

gahre  lang  fein  befter  grennb  nnb  Sampfgenoffe  gemefen,  unb 
müßt,  eg  ihm  beffer  abgefehen  höben,  afg  mir." 

höbt  redjt,  ®inber,"  fagte  ®arbemig  etmag  gefchmeid)elt, 
„ein  menig  fonnte  ich  euch  immer  nod)  oorthun,  benn  eg  märe 
auch  fdhlimm,  menn  ich  in  aße  ber  geit  nid)t  fo  mancheg  Oor 
euch  Ooraug  befommen  hötte,  aber,"  fuhr  er  ernfter  merbenb 
fort,  „bauu  müffen  bie  Säneu  ober  ©nglänber  fidh  Peeilen,  benn 
fonft  mirb  eg  zu  fpät." 

„2Bag  moßt  3h^^  bamit  fagen?"  fragte  ©ler,  ber  bie  3Iu- 
fl>ieluug  nicht  Oerftanb. 

„Saß  meine  Stil  halb  um  ift,"  ermiberte  ber  alte  S'apitäu 
uub  fenfte  ben  Sopf.  „ga,  lacht  nur,"  fbrach  er  meiter,  afg 
bie  Srüber  lächelnb  uub  uugläiibig  ben  Sopf  fchüttelten,  „meine 
fechzig  Söh^^  pub  eg  auch  nicht,  bie  mich  brücfen,  unb  menn  eg 
fich  um  eine  SBinterreife  bei  fonträrem  SBinb  bnrdh  bie  Dftfee 
haubelt,  ba  näßme  idh  utit  güugereu  noch  auf,  aber  ber 
§immel  pöt  jebem  ä)ienfcheulebeu  fein  ^iel  geftecit  unb  id) 
habe  ni^t  mehr  lange  big  bapin." 

„?lber  mie  fommt  gpr  auf  foldpe  fonberbare  ©ebanfen, 
SJterten?"  fragte  ^anl,  „^l]x  feib  gefnnb  unb  munter  mie  ein 
gif  dp,  nie  franf  gemefen  ..." 

„Sag  pat  bamit  nidptg  zu  tpuu,"  unterbrach  ipu  ber  9Ilte, 
„idj  beufe,  mir  ©eeleute  miffen  eg  am  beften,  mie  mancper  oou 
nng  plöplich  ang  ooßer  fflZannegfraft  in  ©otteg.  Sleßer  gebettet 
mirb.  ^ein,  eg  ift  etmag  anbereg,  ®inber,  — ich  ^>öbe  ben 
Slabantermann  gefepen,"  fepte  er  nad)  einer  ^anfe  pinzn. 

Sie  Srüber  f^miegen  betroffen,  ancp  fie  ftanben  unter  bem 
©influffe  beg  feemännifcpen  SIberglanbeng,  xtnb  magten  begpalb 
nicht  zu  miberfprecheu.  >' 

„3h^  mißt,"  fupr  Sßterten  refigniert  fort,  „er  ^tigi  fich 
zmeimal,  aber  eg  bauert  uidpt  lauge,  big  er  mieber  fommt  uub 
man  pat  gerabe  genug  um  feine  Sogtafel  in  örbnnng  zu 
bringen  nnb  ben  leßten  ®urg  abznfepen.  Sltun,  mir  iftg  red)t, 
grau  nnb  ^inber  befipe  idp  nicpt,  meine  ©djnlbigfeit  pabe  idj 
immer  getpan  unb  menn  man  über  Oierzig  Söpre  lang  peritm- 
gefrenzt  pat,  fann  man  andp  einmal  Oor  5lnfer  gepen.  ©dpabe! 
idp  hätte  gar  zu  gern  nodp  einmal  einen  Sanz  mit  ben  Säuen 
nnb  moßte,  baß  ipr  babei  märet,  geh  benfe,  mir  brei  mürben 
eg  ipnen  ebenfo  heimzaplen,  mie  bamalg  bei  Sornpolm.  ©g 
müßte  eine  luftige  gagb  merbeu,  pei!  mie  foßte  ber  Sefen  fegen!" 
fcploß  er,  nnb  bie  ©rinnerung  an  bie  füpne  SBaffentpat  fcpenchte 
auf  einmal  aße  trüben  ©ebanfen. 

„9^nn,  mir  poffen  fidper,  baß  ©ner  xtnb  xtnfer  SSnnfd)  troß 
aßem  nod)  in  ©rfüBung  gept,"  äußerte  ^paxtl,  „aber  nun  müßt 
gpr  nng  auch  erzäplen,  mie  ber  Sater  xtnb  gpr  eg  maeptet, 
bamit  mir  nng  banaep  ridpten  fönnen.*  ©o  oft  mir  ipn  banad) 
gefragt,  pat  er  xtng  furz  abgefertigt  xtnb  nng  nidptg  SMpereg 
mitgeteilt." 

„äßeil  er  babei  bie  §axtptroße  f^ielte,"  gab  SJlerten  zxtrücf, 
„ja  bag  ift  feine  5Irt,  bann  ift  nichtg  ang  ipm  peraxtgzxtbefommen ; 
nur  meuu  eg  bag  Sob  anberer  augept,  ift  er  mit  SSorteu  uidjt 
f)^arfam.  9?un,  ich  bxör  zß^ur  babei,  aber  er  maepte  bie  ©ad)e 
hoch  uub  fo  fauu  id)  fdpou  baOou  fpredpen,  opue  baß  eg  zu  fepr 
nadp  ©igeulob  fliugt." 

(gfoetfe^ung  folgt.) 


Sttt: 

(Bit  bem  S5ilbc  auf  ©eite  53.) 


0d)on  in  frül^en  Seiten  'i)at  bai§  ^ferb  im  S^otf^IeBen  nnfere^ 
SBatertonbe^  einen  |erborragenbön  eingenommen,  nnb  mie  beutfe^e 
a^eitfunft  im  Oorigen  Sa^i^^unbert  onf  eine  äBeife  anerfannt  nmrbe, 
ba6  in  bem  glängenben  XroB  ber  ^orne^men  jener  Seit  ber  ©taH^ 
meifter  etüettenmäfeig  ein  ^entfe^er  fein  mu^te,  fo  ftanb  ouc^  bie 
beutfd^e  ?5ferbepcl^t  in  l^o^em  5Infel^en  nnb  mürbe  namentlich  Oon 
gürften  nnb  §erren  in  ^alhlreii^en  ©eftüten  mit^ifer  nnb  Siebe 
gepflegt  S)a  fam  Sie  Seit  ber  naboleonifchen  Kriege  mit 
brndfnngen  nnb  fchäbigte  and^  bie  ^ferbeäiidjt  nnferer  §eimat  in  embfinb^* 
lidhfter  SSeife.  Allerorten,  mo^in  bie  gaHijchen  Irieger  tarnen,  mürben 
bie  ©eftüte,  mod^ten  fie  fich  in  Smeibrütfen  ober  im  norbifd^en  Tltdkn^ 
bürg  §u  Söenat,  ober  enblidh  gar  meit  im  prengifchen  Often  befinben, 
aulgeplünbert  utib  p ^runbe  gerid^tet.  ®a^  befte  Sw($tmaterial  man- 
berte  nadh  äur  5lufbefferitng  bortiger  ^ferbepdht  nnb  meniger 

gute  $ferbe  bienten  §nr  to^füllung  ber  Südten  in  ben  fran^öfifi^en 
Reiterregimentern.  QaWn  fprei^en  nnb  fo  moClen  mir  gur  SBefräftigung 
nnferer  ^elhouptung  fnr^  ernw^nen,  bo^  ber  S3eftanb  ber  Sanbgeftüte 
be§  fjreugifdhen  ©taate^,  mel(^er  1797  au^  970  6tü^  fidh  pfammen- 
fegte,  bi§  pm  Sagre  1806  auf  586  ©tüdt  Igerabgefunfen  mar.  5l?adh 
bem  grieben  bon  ^ilfit  begannen  bie  ^eftüte  p ^rate^nen  nnb 
ftabt  fidh  mieber  einigermaßen  p ßeben,  um  inbe^  bnreß  bie  ßoßen 
5lnff)rüdhe,  meld^e  ber  6taat  mäßrenb  ber  ^efreiung^gfriege  andh  an  ba^ 
5§ferbematerial  fteHen  mußte,  abermals  faft  gän^li'i^  geleert  p merben. 
Auch  ber  35rioatmann  gab  bamal§  fein  Segte^  nnb  ^efte^  ßer,  fo  baß 
nach  bem  ^arifer  grieben  nnb  ben  folgenben  fogenannten  §nngerjal)ren 
ber  ^ferbebeftanb  in  ^entfdhlanb  ni<^t  allein  auf  ein  9}iinimnm  rebU|!itert 
mar,  fonbern  andh  in  be^ng  auf  bie  @üte  bei^  übriggebliebenen  3Jta= 
terial0  fdgmer  gefdgäbigt  f^ten.  galt  e§  Btemebnr'  gu  fi^affen  nnb 
biefe  Slnfgabe  fiel  in  bem  Sanbe  ber  allgemeinen  2)ienftgflicht  um  fo 
fdhmerer  in^  ßJemidht,  al^a  andh  bie  Stoffe  ber  heimfeßrenben  5lrmee  im 
^nrdhfcßnitt  oöllig  oerbrandht  maren.  Preußen  oor  allen  anberen 
bentfdhen  Staaten  naßm  be^ßalb  auch  bie  Hebung  ber  $ferbe§n^t 
energif(^  in  bie  §anb.  reorganifierte  ba§  ^eftütj^mefen,  füßrte 
zahlreichem  ein  nnb  erhöhte  ben  ^ferbebeftanb  ber  Staatm=* 

geftnte  bermaßen,  baß  bie  bamaligen  oier  ©antitgeftnte  ^rafehnen,  S^eu- 
ftabt,  ©rabig  nnb  SSem^ra  mit  Sßenbelftein  in  Thüringen,  meldhe  1816 
mieber  mit  1714  ^ferben  befegt  maren,  bereite  1840  einen  $ferbe== 
beftanb  Oon  2052  ©tuet  anfmiefen.  ^tadhbem  ^e§^xa  fpäter  aufgehoben 
nnb  S^enftabt  zu  ben  Sanbgeftüten  rangiert-  morben,  bie  brei 

§augtgeftüte  ^ratehnen,  ÖJrabig  nnb  SSelerbect  im  Sahre  1881  28  S3e^ 
fchölhengfte,  590  äJiutterftnten  nnb  mit  bem  9tadhmndhm  im  ganzen  2599 
^ferbe,  mährenb  bie  15  Sanbgeftüte  zufömmen  1897  $engfte  enthielten. 

^er  ^ferbebebarf  ber  5lrmee  erhöht  fidh  ben  bentfdien  feerem* 
einridhtnngen  Z^^folge  im  Kriege  oon  79000  auf  301000  ^ferbe  nnb 
ba  mar  em  benn  fehr  erfreulich,  baß  fieß  unter  SSenngung  ber  ftaatlicß 
anfgefteHten  S)e(fhengfte  ber  $ferbeftanb  bem  Sanbem  rafdß,  Oon  1816 
bim  1867  in  ben  alten  greußifeßen  ^rooinzen  allein  um  meßr  aim 
600000  ^ferbe,  Qn  gleidber  Seit  mar  bam,  mit  tomnahme  ein= 
Zelner  SSerirrnngen , rationell  nnb  fonfeqnent  bureßgeführte  58erfaßren 
zur  SSerebelnng  ber  Staffe  bnrdß  Sofüßrnng  beften  arabifdßen  nnb  fgäter 
englif^en  SSlntem  Oon  foldßem  Erfolge  begleitet,  baß  mir  jegt  in  bem 
grenßifcßen  tonftant  gezüdßteten  ©olDatenpferbe  einem  ber  beften  ÖJe=* 
brandßmgferbe  ber  SSelt  befigen.  ®er  ^^ferbeftanb  bem  bentfeßen  Bteidßem 
bezifferte  fidß  nadß  ber  Sßteßzählnng  oon  1873  auf  3 352231  ©tnef, 
moOon  2282435  auf. Preußen  entpelen. 

Dteben  ben  ©taatmgeftüten , bereu  5lnmgabeetat  1833  995  9Jtar! 
erreicht,  meldhem  anm  ben  S)e(fgelbern  eine  (Sinnaßme  Oon  1087000 
ajtarf  gegenüberfteßt,  forgt  Preußen  bnrdß  Spießt  nnb  ©infnßrgrämien 
mie  bnreß  reidßlidße  Dotierung  ber  Btennen  für  §ebnng  nnb  SSerebelung 
ber  ^ferbezneßt.  SSte  aber  ein  lönblicßer  gnbuftriezmeig  erft  zu  reeßter 


^lüte  gelangen  fann,  menn  fieß  ißm  ein  regelmäßigem  ^bfaggebiet  er- 
öffnet,'fo  f'^eint  bie  oom  bamaligen  ^riegmrninifter  0.  S5ohen  1815 
angeregte  nnb  feit  1831  oöllig  bnrchgefüßrte  SD7aßregel,  nadß  melcßer 
bie  5lrmee  ißre  Biemonten  lebiglicß  im  Sanbe  felbft  anffauft,  bam  mirf^ 
famfte  ^lufmnnternngmrnittel  zur  SSetreibnng  einer  aumgebeßnten  ^ferbe^ 
Zueßt  in  foldßen  dlegenben  gemefen  zu  fein,  mo  anm  irgenb  meldßen 
dirünben  bie  $8obenrente  nießt  bnrdß  anberm  gearteten  S3etrieb  zu  er= 
ßößen  ift.  S)er  gaßrembebarf  an  Ütemonten  beträgt  für  1883  in 
Preußen  6886  ^ferbe,  in  ©aeßfen  546  nnb  in  SBürttemberg  359  ^ferbe, 
mofür  in  f^reußen  ein  ^nreßfeßnittmpreim  Oon  655  SDtar!  angelegt  ift, 
meldßer  fieß  für  oottjährige  ^iere  auf  875  nnb  für  bie  fäcßfifdßen 
Ütemonten  auf  930  sRarf  erßößt,  fo  baß  im  ganzen  bie  beträdßtlicße 
©nmme  oon  5411813  9)larf  in  bie  S^afeßen  ber  länblicßen  Südßter 
fließt.  Su  biefer  SufammenfteHung  ift  bie  ba^erifdße  5lrmee  no(ß  außer 
tofag  geblieben,  melcße  nadß  einer  mittleren  ©d)ägnng  gegen  eine  SDtiCtion 
Mar!  jäßrlidß  auf  ben  5lnfanf  oon  Biemontegferben  Oermenben  mirb. 

Unter  foldßen  SSerßältniffen  fann  bie  ^ferbezm^t  aueß  in  bießt 
beoölferten  Sanbftridßen  nodß  eine  ergiebige  ©innaßmeqnelle  bilben,  bam 
bemeifen  bie  ^rioatgeftüte  in  faft  allen  ^rooinzen  nnb  bie  Slnfzndßt 
ber  bäuerlichen  Ö5rnnbbefiger.  ^iefe  mag  in  Dftgreußen  ißre  größte 
tombeßnnng  ßaben,  mie  benn  ja  bam  alte  ©gridßmort  ben  Sitaner 
mit  bem  Suune  in  ber  §anb  geboren  fein  läßt,  nnb  ber  Oftgrenße 
überßangt  im  übrigen  t)entfcßlanb  alm  gemiegter  ^ferbefenner  nnb 
•„^oggfdßeller''  b.  ß.  alm  ein  Mann  gilt,  mit  bem'  im  ^ferbeßanbel  nidßt 
gut  ^irf(ßen  effen  ift.  5lber  andß  in  onberen  Sanbemteilen,  fo  nament« 
ließ  in  Mecflenbnrg,  beffen  ^ferbebeftanb  ber  relatio  ßöi^fte  im  beutfdßen 
9teicße  ift,  in  ber  ^rooinz  |)annooer,  in  Sommern,  ©dßlefien  nnb  ^ofen 
mo  ber  $ferbereicßtnm  im  Saufe  ber  legten  fedßzig  Saßre  fidß  Oerbrei* 
fadßt  hat,  blüßt  unter  bem  Antrieb  zcißlrei^er  $ferbezu(gtüereinen  eine 
ergiebige  $ferbezndßt,  bei  melcßer  bie  fleinen  hefiger  ißre  fieß  meßr 
nnb  meßr  oerebelnben  Arbeitmtiere  alm  Mntterftnten  oermenben.  ^ie 
goßlen  ßaben  in  biefem  galle  feine  aumgebeßnten  SSeibegrünbe,  fonbern 
tummeln  fi^  im  §ofe,  bringen  alm  bie  Sieblhigc  ber  ^inber  in  gut* 
mütiger  Sutranlidßfeit  gar  bim  in  bie  gamilienftube  Oor,  erßafdßen  ßier 
nnb  ba  ein  ©tüd  §8rot,  merben  im  allgemeinen  Oon  bem  fgarfamen 
^aner  aber  fnagg  gehalten,  um  breiiäßrig  ber  9{emonte!ommiifion 
Oorgefteüt,  nnb  an  biefe  ober  bie  zctßlteidß  berfelben  folgenben  §änbler, 
ober  aber  andß  Oielfacß  fdßon  früßer  ^uv  meiteren  Aufzucht  an  ^eftütm* 
befiger  Oerfanft  zu  merben. 

gn  ben  größeren  (^eftüten  bagegen  übt  nnb  ftäßlt  bam  junge 
ßeranmaeßfenbe  ^ferb  feine  feaft  im  meitanmßolenben  ehrgeizigen  Saufe 
mit  ben  ^ameraben  auf  ben  fräuterreii^en  äöeiben  nnb  SBiefen.  gn 
ber  guten  gaßremzeit  übernai^tet  bie  junge  ©efeüfdßaft  oft  im  greien 
nnb  er[dßeint  nur  mit  günftlicßer  Üiegelmäßigfeit  an  ben  gntterglägen, 
ober  brängt  fieß  in  ber  §ige  bem  ©ornrnerm  um  ben  äßaffertrog,  menn 
ber  Oerfiegenben  glüffigfeit  bnreß  ^umgen  neue  Aaßrnng  zugefüßrt 
mirb.  i)ort  fann  man  Kßarafterftnbien  anftellen  nnb  namentlicß  bie 
SSerfeßtebenßeit  in  bem  ©cßniit  bem  aumbruefmootten,  trodtenen  ^ogfem, 
ber  §öltnng  ber  Dßren  nnb  bem  Sölidf  bem  großen,  flaren  Angem,  mie 
fie  ber  fünftler  nnm  ßier  fo  redßt  nadß  bem  Sehen  oorfüßrt,  läßt  bie 
eblen  Xiere  f(gon  alm  eigengeartete  gnbioibneit  erfennen.  Mag  nun 
bam  meltßefannte  §M<^9^U)eiß  S^rafeßnenm,  ber  oon  einer  ©eßlange 
nmmnnbene  $feil  anm  Aenftabt,  ober  ein  anberer  $8ranb  alm  (^eftütm* 
Zeießen  bie  Aßfnnft  ber  bargefteHten  2^tere  bofnmentieren,  jebenfaHm 
gehören  fie  einer  eblen  Biaffe  an,  ber  Zünftler  ßat  feine  ©tubien  am 
reigten  £)rte  betrieben,  nnb  em  ift  feinemmegm  nnmaßrfißeinlii^,  baß  mir 
einem  ober  bem  anbern  biefer  jegt  nodß  in  frifdßer  Sebenmiuft  frei  ßer* 
umftreifenben  goßlen  fgäter  Oor  ber  gront  einem  Oieiterregimentm,  ober 
an  ßerOorragenber  ©teile  im  gagbfelbe  mieber  begegnen. 

§errmann  58ogt. 


©ine  gngenberinnerung  Oom  Sanbe.  SBon  .SoS  »ütt  Heu)|^ 


0jQd^bcu(f  beröoten. 
@eje^  ö.  ll./VI.  70. 


günfmibzloanzig  gaßre  rüdfmärtm  — melcße  Anberung  imb 
UnooUfommenßeit  in  nuferem  tägtii^en  SSerfeßrmleben ! 

®on  allem  ®nten,  mam  nnm  bie  unmittelbare  (Segenmart 
gebradßt  ßat,  ift  ber  aumgebeßnte,  günftlidße,  beinaße  allnmfaffenbe 
fßoftbienft  gemiß  nidßt  am  menigften  zu  f(^ägen.  äßenn  ber 
Briefträger  rnorgenm  anm^^  nnb  eingeßt,  um  nnm  bie  tägtießen 
97enigfeiten  auf  ben  grnßftüdmtifi^  legen,  bie  S^ttnngen,  bie 
Bndßer  nnb  Brofdßnren,  bie  Anfnnbignngen  nnb  harten,  alm 
feitmärtm  faUenbe,  aber  immerßin  birefte  ©traßlen  einem  ßo(^- 
entmidfelten  öffentlicßen  Sebenm , nnb  mir  mit  ßeimlidßem  §erz^ 
floßfen  bie  gamilienbrtefe  auf  bie  §anbfcßrift  prüfen:  mer  benft 
bann  moßl  nodß  an  bie  Oerfdßiebenen  ©trief bentelg eie gen- 
ß eiten  einer  nidßt  fernen,  aber  ooUftänbig  nbermnnbenen  Ber== 
gangenßeit? 

gnr  alle  übrigen  großen  nnb  fleinen,  geiftigen  nnb  leib^ 
lidßen  Bebnrfniffe  forgte  in  itnferem  abgefeßiebenen  §arzborfe 
nodß  (Snbe  ber  fünfziger  gaßre  nufere  Boten^riftel  ganz  ullein, 
g^  münfdßte,  icß  fönnte  fie  bir  z^i^^uen,  lieber  Sefer,  fo  bentlidß, 
mie  fie  naeß  fünfnnbzmanzig  gaßren  noeß  immer  oor  meinem 


®eifte  fteßt.  Sam  gutmütige,  ftarf  oermitterte  ©efießt  mit  ben 
ßellen,  fingen,  blauen  Augen  nnb  ber  feßarf  ßeroortretenben 
^afe,  bie  foldßergeftalt  im  granenantfig  faft  immer  ©tärfe  bem 
©ßarafterm  nnb  gntelleftm  anzeigt,  bazn  natürlicß  eine  perma- 
nente, nießt  oon  (Srregnng,  fonbern  robnfter  (Sefnnbßeit  z^ugenbe 
Stöte  ber  SBangen,  einen  anfeßniießen  SKnnb  mit  Säßnen  mie 
meiße  Badfteine,  bereu  einzigem  tägliigem  0fteinignngmmittel  eine 
breißngerbide  ©dßeibe  ©dßmarzbrot  mar,  bazn  eine  faft  rnannem^ 
ßoße,  ftämmige  (Seftalt  in  grobem  glanmrocfe  — gleidß  ben 
©olbatennniformen  oßne  Unterfeßieb,  ob  em  marrn  ober  falt. 
Sam  mar  Boterngriftelm  Anßenfeite , mit  ber  ißr  gnnerem , mie 
bei  97atnrfinbern  zumeift,  mnnberbar  forrefponbierte.  Andß  ßier 
mar  aUem  foznfagen  in  graftnr  gefeßrieben.  Saß  anä)  bie 
§aarftridße  Oon  mnnberbarfter  geinßeit  alm  oerbinbenbe  gäben 
nidßt  "feßlten:  biefe  Bemerfnng  foUte  idß  erft  oiel  fpäter  madßen. 
Offen  zu  tage  lag  nur  nrmüdßfige  Serbßeit,  ja  eine  föftlicß  er= 
frifi^enbe  ®robßeit  nnb  natürlidße  Bilbnngmlofigfeit  neben  ßeöem 
Berftanbe.  ©ie  ßatte  moßl  niernalm  ©dßutnnterridßt  genoffen 
nnb  fonnte  meber  lefen  no^  f(greiben,  befaß  aber  bafür  eine 


@ebäd)tm^fraft,  bie  ü)xt§>  gleichen  fiid^te.  SSon  einem  ®ii|enb 
nerfc^iebener  Heiner  ®eforgnngen  marb  in  früheren  ^atjren  nic^t 


Ungebitlb  nadf)  ber  ©eibe,  tneld^e  mid)  trieb,  i^r  mit  (Sinbrncb 
ber  ®ämmernng  ein  menig  entgegen  gu  ge^en.  @ie  blieb  mir 


gf  % 


^ V' 


eine  üergeffen,  f^nter  tjdf  fie  fidj  mit  einer  felbft  fombonierten  gembe^n  nnnerantmortticb  fange  an§>.  S)a§  ber  SSriefträger  nnb 

Sifberjcbrift.  ^ie  geringe,  ber  Mb^fcbfegef,  bie  Sre^efn,  bie  3<^ttog§bote  be§  SSetterS  megen  niäjt  rechtzeitig  eintrafen,  mar 

fie  in  nnfern  ^anyfjaft  liefern  hatte,  fanben  fich  auf  grobem  mögfid} : Sotemhriftel  aber  hätte  bnrdh  größere  Serfbatnng  fidjer 
^^abier  ungefähr  in  Umriffen  abfonterfeit , bie  an  bie  genialen  aff  ihren  Srebit  nnb  mögli^ermeife  andh  ih^’^^  „Stnljeboften'' 
^eberzcichnnngen  erinnerten,  mornit  bie  ©chnibnben  ben  Sehrer  Oerloren. 

abfonterfeien,  mar  ei^te^  S^oöernbermetter,  affeg  fdjmamm  in  Siebet 

tonnte  nicht  fehlen,  ba^  S3otendjriftef  affmähficb  einer  nnb  5end}tig!eit.  ®on  oben  fchmer  nnb  !aft  gro^e 

Sertranen§b^^1^^  ©i^neefloden  nnb 

heranmm^y.  ©ie  fielen  bie  Xiimbel 

hatte  nachgerabe  bie  nnb  Sßfn|en  ber 

Sebürfniffe  jebe§  ®orfftra^e  zu  erftem 

einzelnen  §au§ge^  . minterfichen  groft 

noffen  fennen  ge^  ^ erftarren.  ^d)  ging 

lernt,  nnb  bff^9f<^  Sanbftra^e  enH 

CiY'fJ.  * " ^ ^rin^c^  Wilhelm  unb  ihr  (Irftgeborner,  M taiferö  Urenfel.  i 

bereiten  in  rnd^  gflac^  einer  Slufna^ime  be§  ©ofp^otogropljen  ebmunb  min  e in  SSerUn.  ^ mteber 

fi^tMofefter  SBeife einbringen  lonnte, 

in  Snfbrnd)  nahm.  mit  atfem  ^ln§= 


iterfeien,  mar  ei^te^  S^oöernbermetter,  affeg  fdjmamm  in  Siebet 

tonnte  nidjt  fehlen,  ba^  S3otendjriftef  affmähficb  einer  nnb  gendjtigteit.  ®on  oben  fjerab  fielen  fchmer  nnb  taft  gro^e 

tranen^b^rfon  ©i^neeffoden  nnb 

tmm^y.  ©ie  fielen  bie  Xiimbel 

nachgerabe  bie  nnb  Sßfn|en  ber 

:rfniffe  jebe§  ®orfftra^e  zu  erftem 

m bie  ^ienfte  ^rin^ch  Wilhelm  unb  ihr  (Irftgehorner,  M taiferö  Urenfel.  mid)  f reift dh,  fo  ba^ 

9flac^  einer  3lufna^ime  be§  ©ofp^otogropljen  (Sbntunb  min e in  SSertin.  ^ mteber 

lofefter  SBetfe einbringen  tonnte, 

nfbrndj  nahm.  mit  atfem  ^ln§= 

„Sotend^riftef,  mir  fefjft  ein  ©trafjn  fjolzfarbener  ©eibe  | fchreiten.  ^ie  ^oft  mar  nodj  nicht  ba,  meif  ber  äöeg  fchfedjt 


H 


rffl 

fiii 


^:M!iWi«s| 


IK 


'Mm 


jl|  / r • ' ! : ^ ''■■•■■ 

4>' 


‘liill*» 


\u  .\ . ^ .N ' ’ \\\ < , ,'  nUw •-  .''oV. 


f:ili 


v^''  ^ '''«V— 'VW 

^ 'W 


iiteü 


'^-■ 


liij' .'J.'.v 

■ 


iiSPSP 


m^' 


»/ 


^rin^ch  Wilhelm  unb  ihr  (Irftgehorner,  be§  taiferö  Urenfel. 

mac^  einer  3lufna'^me  be§  ^ofp^otogroptjen  ©bntunb  miH^  SSertin. 


für  meine  ©tiderei,  mag  nurdjen  mir  nnr?" 

„9?itn,  mag  machen  mir?"'  fi^aft  fie  faft,  „idj  merbe  fie 
fangen!" 


ift.  ®ag  liebe  Siefj  mit§  allezeit  gefdjont  merben  — • fchfcd)te 
SBege  finb  eben  nur  für  unfereinen!" 

,,^u  marft  anf  ber  ^oft?  — ©onberbar!  S)er  SJrief^ 


rStber  Sotenchriftef,  ’g  ift  fchon  mittag.  Um  fünf  ift^g  träger  ift  hoch  geftern  erft  bagemefen  nnb  hat  ^apag  Reitling 


ftodfinftre  D^acht,  auch  fchneit  eg  branden." 

„gdj  finbe  ben  SBeg  mie  ein  blinber  @anf,  nnb  bie  ©djnee= 
finden  finb  feine  Sienen  nicht,  grölen!  SJtan  tann  fie  ab= 


gebradjt!" 

„'©  mar  anch  nidji  für  ben  §errn,  grölen!  3^h 
ob  fein  ®rief  ba  fei  oon  meinem  güngften  — ang  toerita. 


fchütteln.  ©eben  ©ie  man  bie  ^robe,  'g  ift  bodj  ber  Saben  SDZan  tarnt  bodj  nicht  Oertangen,  ba§  bie  ^errett  auf  ber  ^ßoft 


am  SJtartt?" 

©ie  ging  mirtfich,  um  eine  ®ode  ©eibe  Ijolen.  Slnch 
fanb  idh  bag  nur  in  ber  örbnung,  unb  eg  mar  febigfidj  meine 

XIX.  $5af)rgang.  4.*  k. 


an  nnfereinen  auch  beuten,  nnb  eg  nng  fo  tommobe  madjen, 
mie  ben  oorneljmen  Senten!" 

„Unb  bn  ^)a\t  einen  befommen?" 


„9?ein,  grölen!  — Unb  ift  \djon  SJJarttni,  fonft  tüax 
er  pm  ßrntebanffefte  immer  ba,  tro|  ber  meiten  Steife,  ^d) 
möchte  immer  ©otenlaufeti  ^ ba§  ic^'^  öergeffe/'  fagte  ©otem 
djriftel  bitm:pf. 

„(Sr  fommt  nod)  — gett)i^!"  tröftete  ii^  mit  ber  §off- 
nimg^freubigteit  ber  Srtgenb. 

„SBemt  er  lebt,  \id)exliä) ! ber  gri^  t)ergifet  feine  atte  Sl'^utter 
nidjt,  inar  allezeit  mein  befter  — nnr  p luftig!  ®r  inodte 
nidjt  gefelgt  merben,  fo  üiel  ic^  fc^It!  (Sr  öerftanb  nic^t  feft 
p Ijaften,  inenn  er  etrt)a§  ^atte.  (Snttüeber  er  machte  Sebefi^ön 
mit  guten  grennben  ober  er  teilte  fein  bi^i^en  fanern  @c§ioei^ 
nnb  ®tnt  mit  bem  erften  beften,  bend§  noc^  fna^b^r  ging.  ®ie 
(Srofd^en  in  ber  SBeftentafc^e  ftac^en  ilp  eben  mie  g^tiegen!  . . . 
^d)  (d)cdt  barob,  bi§  er  auf^adte  nnb  nac^^  Stmerifa  ging,  ©eit- 
bem  I}abe  ic§  meinen  Sitten  l^ergeben  müffen  nnb  brei  Sinbern 
in§>  (Srab  gefe^en,  aber  ic^  meine  manchmal,  Slmerifa  ift  nod) 
ioeiter,  aU  ber  — ^immel,  too  fie  nun  alte  bei  einanber  finb!" 

„Söie  lange  ift'g,  ba^  er  nid)t  gefi^rieben  |at?" 

„ilber  ^a^re^frift.  Slm  Dfterfefte,  p feinem  Geburtstage, 
fanbte  idj  il)m  pei  §emben,  p ber  bie  ©tiege  Seintoanb  jnft 
gelangt  Ijatte,  bie  xd)  an  Söinterabenben  gef^onnen.  Unb  ^nm 
5ei(^en,  ba§  eS  andj  mirflic^  üon  feiner  Sllten  fomme,  ma^te 
id)  brei  breiige  auf  baS  ^aper,  ioorin  id)  bie  §emben  einge- 
ioidelt  — fo  nngefäp’,  mie  man  auf  bem  Gerillt  baS  §anb- 
^eipen  macp,  p bem  nnS  ber  §err  Stat  bie  geber  in  bie  §anb 
gibt.  ®ie  Stnffdjrift  mad)k  ber  Kantor.  ^aS  ^ßafet  foftete 

einen  ganzen  SBoc^enlopt  — aber  ic^  gabS  gern Unb 

nun  leinen  Srief!  D,  mein  Senjamin!" 

fnl)r  orbentlidj  ^nfammen  bei  bem  SlnSbrndj  beS 
©djmer^eS,  ber  baS  SdrtlipleitSioort  bnrc^^itterte.  Unmillfnrlid) 
— 5um  erftennmle  — alpte  i^  ettoaS  oon  Glterntiebe,  jener 
Siebe,  bie  fdjeinbar  fo  rnpg  nnb  !nl)l,  bod)  baS  gan^e  ^er^ 
erfüllt,  fo  ba^  fie  oollftcinbig  ^nr  Snft  ioirb,  morin  eS  atmet. 
@S  brängte  midj  p tröften. 

„SSotendjriftel,''  fagte  id),  ,,id}  iocrbe  für  bid)  nap  Slmerifa 
fd^reiben,  fomm  morgen  auf  meine  ©tube.  ffiring  aber  bie  Slbreffe 
mit,  bamit  ber  SSrief  ben  grife  and)  finbet.  ^n  l)aft  fie  bodj?'' 

,,f5^’eilid),  ber  gri^  l)at  fie  felbft  anfgefd)rieben  nnb  in  ben 

2) 'rief  gelegt.  Sld)  grölen,  ©ie  finb  p gut,  §n  niebertrüc^tig!'' 

„Gieb  ac^t,  bie  Slntioort  fommt  halb,  ioaS  gilt'S,  ic^  ftede 
fie  bir  in  beinen  SBeiljnad^tSioedenl" 

S3otend)riftel  lad)te,  ba^  il)r  anfel)ulid)er  SJtnnb  beinal)e 

fo  breit  ioarb,  loie  baS  ©c^ennentpr  beS  fleinften  §ofbefitjerS, 
an  beffen  §anfe  ioir  eben  oorübergingen.  Siod)  ioenige  ©dritte, 

nnb  baS  ä)omininnt  ioar  erreidjt.  gd)  nal)m  meinen  ©tralju 

©eibe,  nad)  loelc^em  Sotenc^riftel  anberlljalb  Steilen  gemacht 
^atte,  nnb  Oerfptoanb. 

Slm  anbern  ^age  fi^rieb  id)  ioirflid^  an  S)lr.  G^arleS 

3) Utter  in  Gnttenberg  in  Gonnecticnt.  Sotend^riftel  fa^  neben 

mir  nnb  biftierte.  SlrmeS  SBeib,  bem  eS  oerfagt  ioar,  in  SSorte 
p faffen,  loaS  in  bem  bcbrüdten  fel)nfnc^tsoollen  §er^en  fo  pi§ 
nnb  ooll  nap  SlnSbrnd  oerlangte!  gp  erfannte  bamalS  ^nm 
erftenmale,  ioel(^eS  Glüd  eS  ift,  bnrd)  SBort  nnb  geber  bie 

©eele  p löfen! 

SSeiptad)t  fam  nnb  ging,  opte  ba^  Slntloort  eintraf.  ®oten- 
d)riftel  toar  nüprenb  ber  ganpn  ü)ie  fonft  prem 

fd)lneren  Gefd)üft  nac^gegangen,  nnb  ^atte  Oon  ben  SBeil)nad)tS- 
beforgnngcn  and)  nic^t  bie  le|te  ^feffernulä  Oergeffen.  Slber  i^ 
Ijatte  an  jenem  SZoOemberabenb  in  bem  groben  riffigen  Slntli^ 
lefen  gelernt  nnb  fal),  loie  pimlic^e  SJfiüterforge  immer  tiefere 
gnrd)en  in  baSfelbe  grub.  GS  marb  admüpid^  bläffer,  fal)ler, 
unter  ben  brmtnlid^en  hinten,  toomit  eS  bie  Snft  auf  il)ren 
täglid)cn  Gängen  gefärbt.  ®ie  ©timme  marb  pifer,  nnb  baS 
Sttmen  fd)n)er,  l)alb  anS  ©eelenangft,  ^alb  anS  ioirflii^er  ®rnft- 
bcflemmnng.  5ßlö|lid)  pe^  eS  gar:  ®otend^riftel  ift  franf! 

®ie  Slad^ript  toirfte  in  nuferem  §anfe  beinal)e  als  SBiber- 
toärtigfeit  für  jeben  einplnen.  SBer  fodte  fie  erfe|en? 

SSorlänfig  überl)ob  nnS  inbeffen  ip’e  Gen)iffenl)aftigfeit 
biefer  ©orge,  inbem  fie  nnS  il)ren  Gnfel  pr  SSerfügnng  ftedte, 
einen  rotbadigen  Snr|d)en  Oon  fünf^ept  gal)ren,  ben  fie  pO:)eilen 
als  ^^adträger  mit  fid)  napn.  ©ic  loiipe  ganj  genau,  ba^ 
näd)ftenS  Geburtstag  im  §anfe  fei,  nnb  ba^  eS  eine  ^orte  Oom 


58 


^onbitor  p ^olen  gab,  ^atte  fie  folpe  bod)  einige  Sage  oorl)er 
felbft  befteden  müffen.  ©o  toanberte  benn  ber  SSurfd^e  mit  ber 
^nm  ®infd)lip  ber  GeburtStagStorte  beftimmten  ©d)ad)tel  als 
®otend§riftelS  ©tedoertreter  nad)  ber  ©tabt  — nid^t  o^ne  einige 
tüptige  Snoten,  bie  pm  bie  Großmutter  inS  GebäptniS  ge:= 
fnüüft  ....  Saß  fip  bie  Snoten  anflöften,  ioar  nießt  feine 
©d^nlb,  ber  SSeg  ioar  ioeit,  nnb  eS  ßat  eben  nießt  jebermann 
®otencßriftelS  GebädßtniSfraft.  Sennoeß  kax  immerßin  ein  Sltom 
ißrer  natürlipen  ginbigfeit  auf  ben  S3nrfd)en  übergegangen,  and) 
gab  bie  rnnbe  ©paptel  in  feiner  §anb  greifbaren  Slnßalt  — 
ioenigftenS  pr  §anpbeftednng.  S'nr^  ent[ploffen  fragte  berSnabc 
bei  fämtlipen  Sonbitoren  nnb  geinbädern  beS  ©täbtpenS  an, 
ob  bafelbft  oon  feiner  Großmutter,  ber  S3otenpriftel,  ein  Sing 
beftedt  0:)orben  fei:  eS  fäße  anS  mie  ein  ©pleifftein,  fei  aber 
„tan  freten"  ....  Unb  ioirflip  gelangten  mir  auf  btefe  Söeife 
troß  SSotenpriftelS  Unentbeßrlipfeit  bieSmal  nod)  in  ben  ®efiß 
ber  Sederei,  toaren  aber  bop  erfreut,  als  bie  Sllte  einige  Sage 
fßäter  troß  nipt  Oodftänbig  übertonnbener  Sranfßeit  ißren  „Stipe- 
ßoften"  mieber  antrat.  . . . SBaS  ißr  feine  Stnße  ließ  baßeim, 
mußte  id)  adein.  ,gp  ßatte  erfaßren,  baß  fie  jeben  Sag  auf 
ber  $oft  nappfragen  ging,  ob  fein  Srief  ba  fei  oon  „griß 
ans  Slmerifa"  nnb  — baß  fie  täglid)  abfpläglid)  befpieben 
mürbe ! 

©0  manberte  fie  einen  STOonat  lang  bnrp  SBinb  nnb  SBctter 
faft  täglid)  mieber  ^nr  ©tabt.  9}Ut  Slnfang  SSMr^  begann  bie 
©pneefpmepe,  nnb  bie  im  Gebirge  nnleiblipfte  ^eit  trat  ein. 
SaS  Söetter  mar  fpanberßaft  nnb  bie  SBege  grnnbloS.  SJlit 
nnenbliper  SJiüße  überrebete  id)  and)  ®otenpriftel,  einige  Sage 
p ^aitfe  p bleiben.  SBir  maren  eS  fpon  gemoßnß  gerabe  p 
biefer  geit  für  einige  Sage  Oom  SSerfeßr  gänpip  abgefpnitten 
511  fein,  ©elbft  Briefträger  nnb  geitnngSbote  pflegten  baS  eine- 
ober anberenml  51t  panfieren,  nnb  mir  maren  ge^mnngen,  nnS 
mit  ben  ©päßen  nuferer  §anSbibliotßef  p begnügen. 

©0  faß  and)  id)  in  tranliper  S'dapmittagSbämmernng 
lefenb  in  meinem  ©tübpen,  nnb  freute  mip,  pfädig  oom  Bnpe 
anffeßenb,  baß  bie  braußen  mirbelnben  ©pneefloden  bereits  ßin 
nnb  mieber  in  ber  Snft  prfloffen,  oßne  ben  Boben  erreipt  p 
ßaben:  eS  galt  baS  als  erfteS  grüßlingSpipen.  Sa  trat  Boten- 
priftelS  pfifßger  Gnfelfoßn  mit  überftürgenber  Gile  inS  Bimmer 
nnb  rief:  „grölen,  Großmutter  mid  fterben!  kommen  ©ie  fpned!" 

§operfproden  ließ  id)  baS  Bnp  pr  Grbe  faden  nnb  griff 
nad)  meinem  ^laib.  gn  menig  SRinnten  fpon  ftanb  ip  in 
BotenpriftelS  ^änSpen,  maS  fie  mit  ißrer  ©pmiegertopter  nnb 
ißren  Gnfelfinbern  teilte,  gp  fanb  fie  in  ftarf  bnrpnäßten 
libteibern  am  Dfen  fißenb,  in  bem  groben  metterfeften  ffoftüm, 
in  melpern  fie  ißre  Botenmege  p mapen  pflegte.  Slber  fie  mar 
fterbenSbleip  nnb  ißre  Brnft  ßob  fip  fonOiilfioifp.  . . . Bon 
ißrer  ©pmiegertopter  erfnßr  ip,  baß  fie  Oon  innerer  Unripe 
getrieben,  bennop  ßente  morgen  nap  ber  ^oftanftalt  gegangen 
mar.  Sie  Sftntterfeßnfnpt  nnb  SRntterliebe,  biefe  einzige  Siebe, 
bie  mir  nnermorben  nnb  nnoerbient  empfangen  nnb  als  etmaS 
©elbftoerftänblipeS  meift  banfloS  ßinneßmen,  mar  in  ben  leßten 
Sagen  gerabep  übermäptig  in  ißr  gemorben  nnb  ßatte  fie.ßalb 
franf  ßinanSgetrieben.  Unb  mirflip  --  mit  melpern  Gnt^üden 
— empfing  fie  ßente  einen  mit  Oielerlei  bunten  intb 


gaßlen  Oerfeßenen  Brief!  9^op  trug  fie  ißren  ©d)aß  bei 
nnerßoben.  . . . Bei  meinem  Gintritt  reipte  fie  mir  ben  Brief, 
benn  fie  ßatte  mip  erfannt,  troßbem  ißre  Singen  ins  meite 
ftarrten,  als  fäße  fie  in  große  teere  gernen  ßinaitS.  ©pmieger^ 
topter  nnb  Gnfel,  bie  ißn  Oorßer  empfangen  Omdten,  ßatte  fie 
im  33Ußtranen  beS  SltterS  abgeminft.  . . . Bafd)  ergriff  ip  baS 
Blatt  nnb  brap  baS  HonOert.  SJlein  eigener  Brief  ßel  mir  ent- 
gegen. Slnf  bem  Umfptag  ftanb  in  englifper  ©prape  gefpricben: 
„ Slbreff at  oerftorben." 

gp  mar  ge^mnngen,  mip  einen  Slngenblid  p fammeln, 
bann  ftammelte  ip,  ßatb  Siptnng,  ßatb  Gebet : „gp  bin  in  einem 
fpönen  Sanbe,  liebe  SRntter,  fomm  mir  nap!"  — SBaS  ip 
meiter  lefen  fodte,  mußte  id)  felbft  nop  nipt,  nnb  fnd)te  Ood 
größter  Slngft  BotenpriftelS  Slntliß.  Ser  Blid  mar  jeßt  feft 
pm  §immel  geriptet,  aber  erlofpen,  — ip  branpte  fie  nipt 
meßr  p tänfpen.  Ser  ©oßn  ßatte  bie  SKntter  nipt  nmfonft 
bnrp  meinen  Tlxmb  gerufen. 


^attiotif(^e  ^ettitc^iungen. 


II.  „SBir." 


,,^ir  aber  toerben  if)m  Quf  btefem  üerpngni^öoKen  Sßege  ntd&t 
folgen.  äRe^r  aU  bo§,  U)ir  toerben  forlfa^ren  btefe  SSerirrungen  mit 
aöen  xm^  gu  ÖJebote  fte^enben  SlRttteln  §u  befäntfxfen/'  SlRit  btefen 
^^otten  fd^Iog  ber  überaus  fdjarfe  TOifeL 

„(Sie  fefen,  mein  §err/'  fagte  ber  ©anitäterat,  inbem  er  bie 
geÜnng  auf  ben  2^ifdl)  legte,  „ba^  bie  ^Verurteilung  ber  $läue  be^  9^eic^§- 
fau^ler^  eine  fe^r  aEgenteiue  uub  bie  Erbitterung  über  biefelbe  fe^r 
gro§  fein  um^,  trenn  felbft  ein  fo  befonnene^  ^latt  trte  bie  ©tern^ 
Leitung  fi(^  in  fo  überaus  fd^arfer  SSeiie  äußert/' 

,,^er  ^at  ben  ^Irtifel  gefc^rieben?''  fragte  ic^. 

„S)a^  toeiß  ic^  nid^t/'  tuar  bie  ^Inttoort,  „ba^  ift  \a  aber  avuij 
gan^  einerlei." 

„92un,  ba^  !ann  id)  beun  boi^  uid^t  finben.  Sßeuu  ic^  biefe  5lu^= 
fü^rungen  al§  bie  SVolf^ftimme  gelten  laffen  foE,  fo  muß  id)  boi^i 
minbeften^  toiffen,  loer  fic^  für  bered^tigt  l)ielt,  il^r  Slu^brndl  gu  Oer^ 
leiden  uub  tu  er  für  biefe  5luffaffung  eintritt" 

„5Ratürlic^  boi^  bie  Sf?eba!tion,'' 

,,^u^  toeli^en  §erren  beftel)t  benn  bie  9fieba!tion?" 

„©ie  meinen,  mer  ber  E^efrebafteur  ift?  S)og  fann  i(^  Sfitten 
Qugenblidflid^  toirflic^  nic^t  einmal  fagen.  E^  l>at  ha  oor  einiger  Seit 
ein  Sed)fel  ftattgefunben.  S)er  frühere  E^efrebafteur  mar,  glaube  ic^, 
ein  Dr.  SSeber." 

„©te  meifen  mid^  bon  einer  unbefanuten  Eröge  an  eine  anbere. 
Sei)  berftebe  nid^t,  mie  man  biefem  ,?öir,‘  t)mtex  bem  bo(^  gar  feine 
greifbare  ^erfon  fte^t,  irgeub  melt^e  33ebeutung  beimeffen  fann." 

„SBobon  fprai^en  bie  Herren?"  fragte  ber  ^rofeffor.  Er  mar 
bi^ljer  uoeb  bei  ben  S)amen  gemefen  unb  !am  nun  audb  in  ba§  ß^ttttuer 
he§  §au§b^t:rn,  um  eine  Qigarre  §u  raudlien. 

„SSir  reben  bon  bem  ominöfen  8eitung§^,^ir,‘"  ermiberte  \d^, 
„unb  icb  erlaube  mir  ^u  fonftatieren,  ba§  hjitx,  mie  meift,  hinter  biefem 
eine  gan^  uubefaunte  Erö§e  ftebt*  Üufer  Eeibräd)  ging  nämlid) 
bon  bem  überaus  febarfen  Seitartifel  in  ber  heutigen  ©ternjeitung  au§, 
ben  ©ie  bieEeicbt  üud)  gelefen  bnben." 

//Sfi  Sbnen  bieEei^t  befannt  mie  ber  neue  Eljefrebafteur  beiBl-'^' 
fragte  ber  ©anität^rat.  ,,©ie  b^ben  ja  mol)l  SSerbinbungen  mit  bem 
^lattV" 

,,^er  ueueEbefrebafteur?  Ebefrebafteur  ift  nai^  mie  bor  Dr.  ©i^rot^ 
mann."  — 

,,^ber  e§  faub  ba  boeb  ueulid)  ein  SBei^fel  in  ber  Stebaftion  ftatt?" 
„®a§  ift  febon  gmei  ^^tb^’e  bex*,  §err  (Sanitat^rat." 

„Sßirflii^?  5lber  einerlei,  ©ie  merben  mir  re^t  geben,  meine 
Herren,  menn  idb  bebau^te,  ba^  bie  Stern^eitung  ein  febr  gemö|igte^ 
^d3latt  ift." 

,,^a^  fann  idb  nur  §um  ^eil  pgeben,"  ermiberte  idb,  „benn  neben 
mirflidj  gemäßigten,  befonnenen  ^uffäßen  bringt  fie  gar  nicht  feiten 
SlrtifeE  bie  fi(|  feine^meg^  al§  maßboE  be^eidjnen  laffen." 

,,®a§  Ijat  feinen  guten  Erunb,"  nahm  ber  ^rofeffor  ba§  Sßort. 
,,^te  ^rtüel  bie  aug  Dr.  ©cbrotmann§  geber  b^^^^nbren,  finb  in  ber 
S^bal  burdiaug  maßboE,  er  muß  aber  mitunter  am^  3lrtifel  aufnebmen, 
bie  bon  bem  ^efißer  be^  ^latteg  berfaßt  finb  unb  biefer  §err  ift  fi^rift- 
lidj  ebenfo  leibenf^aftlidb  unb  b^^nu^fbt^bernb  mie  im  ü^^fönlii^en 
SSerfebr." 

,,©ie  meinen  fpiübbemann?" 

„52ein,  §err  (Sanität^rat,  ^lübbemann  ift  feit  brei  Qabren  tot. 
S^tacb  feinem  §inf(^eiben  mürbe  ba^  ^latt  an  einen  §errn  ©teinmann 
berfauft." 

„©teinmann  — ©teinmann  — Ein  großer  SRann,  mit  einem 
langen  fdjmargen  SVart?  S^liibt?"  — „Sa!  Ein  unau^fteblicber  9ddenfd)." 

5lnbere  §erren  famen  bagu.  unfer  ^efbräd)  mürbe  unterbrochen 
unb  !am  nießt  mieber  in  gluß,  aber  ich  t)a'be  oft  baran  benfen  müffen. 
E^  mar  überaus  d^arafteriftifdb-  Su  einem  fonft  maßboE  rebigierten 
^d3latt  erfd)eiut  ein  maßlofer  3lrti!el,  beffen  SVerfaffer  uatürli^  mit 
„SSir"  mirtfdjaftet.  ®arau^  ^ießt  felbft  ein  fo  gebilbeter  SRann  mie 
ber  ©anität^rat,  oßne  ficb  irgeub  um  bie  Eutftebung  be§  5Iufiaße§  p 
befümmern,  meittragenbe  ©cnlüffe.  Er  fejt  eben  borau§,  baß  b^ter 
biefem  „SSir"  bie  diebaftion  ftebt.  2Ber  aber  bie  ^ffebaftion  reßräfen^ 
tiert,  meiß  er  nid)t.  Qn  SSahrßeit  fteßt  aber  gar  nießt  einmal  bie 
Etebaftion  ^xitex  bem  Sluffaß,  berfelbe  ift  ißr  bielmebr  bon  bem 
meiteren  Greifen  ganj  unbefannten  SVefißer  be^  SVlatte^  aufge^mungen 
morben.  §ätte  ber  ©aniiät^rat  gemußt,  baß  ber  5lrtifel  bon  bem 
„unau^fteblidßen  ERenfdben''  b^trührte,  fo  hätte  er  in  bemfelben  nichts 
anbere^  gefeljen  al^  ben  unfbmpatbif(ben  Erguß  eine§  unfbrnpathifeben 
ERenfcben.  ®a§  „EBir"  aber  bat  ihn  berbleubet,  mie  eg  ung  aEe  tägli(^ 
irre  ma^t.  Söie  flingt  foldb  ein  „EBir"  ftattlicb,  mie  erbebt  eg  ficb 
über  alleg  ^erfönlicbe!  SBag  ba  mit  „SSir"  gu  ung  f^nebt,  ift  nii^t 
ein  einzelner  ERenfdb,  eg  ift  etmag  Unbeftimmteg  aber  Eroßeg,  eg  ift 
eine  Partei,  ein  bebeutenber  ^Bruchteil  ber  Elation,  meun  nicht  gar  biefe 
felbft.  E)em  Urteil  eineg  einzelnen  ERenf(^en  fe^en  mir  bag  unfrige 
ohne  meitereg  entgegen,  aber  bor  biefem  majeftätifdben  ,,^ir"  entfäEt 
ung  ber  ERut.  E)em  §albgebilbeten,  bem  Ungebilbeten  gegenüber  ift 
biefeg  „Eßir"  nun  gar  aEmät^tig.  ^ie  ^reffe  berbanft  ihren  Einfluß, 
fomeit  berfelbe  unbered^tigt  ift,  großenteilg  biefem  gebeimnigboEen, 
majeftätifdben  ,,Eöir.'^^ 

Unb  bodb  gibt  eg  nießtg  Xrügerifdbereg  alg  biefeg  „SSir."  ^ag 
„EBir"  mad)t  eg  möglich,  baß  ber  ^bötiebte  bon  bem  Elnfeben  beg 
Slfugen  lebt,  ber  leichtfertige  unb  ^Verlogene  bon  bem  ^Vertrauen  §ebrt, 


bag  ficb  ber  Sßabre  ermarb,  ber  ^enntniglofe  auf  Soften  beg  ^ennt^ 
nigreidhen  feinen  §umbug  treibt,  ^ag  „Sßir"  bemirft  eg,  baß  auf  bem 
fo  einflußreichen  unb  barum  fo  bebeutuuggboEen  Eebiet  ber  treffe 
]ebe  moralifdhe  EVerantmortnug  aufbört. 

gaffen  mir  perft  ben  leßteren  ^unft,  alg  ben  midhtigeren  ing 
Etuge.  ^n  ber  (©bifee  unferer  geitung  ift  §err  Dr.  El.  al’g  berant= 
mortli(ber  Eiebafteur  genannt.  Ednn  meiß  jebermann,  baß  biefer  §err 
febon  aug  tecbnif(^en  Erünben  ganj  außer  ftanbe  ift,  bon  bem  gnbalt 
ber  einzelnen  EJummer  au<^  nur  regelmäßig  ^enntnig  §u  nehmen,  ge= 
fi^meige  benn  benfelben  mirUid}  berantmorten  ,^u  tonnen.  Erf^eint 
in  einer  Elbteilung  beg  ^latteg,  bie  er  nicht  felbft  Übermacht,  ein  un^ 
^ulöffiger  Elrtüel,  fo  mirb  ihn  bag  Eefeg  berurteilen,  bie  öffentlidhe 
Meinung  fpridht  ißn  frei,  ©(^ulbig  ift  ber  Eiebatteur  ber  betreffenben 
Elbteilung,  aber  mer  ift  ber?  EUemanb  feunt  ihn.  Sn  einer  Leitung 
mirb  mitgeteilt,  baß  ber  famofe  E)oftor  — folgt  ber  boEe  ober  ber 
binreldhenb  angebeutete  E^ame  ciueg  politifi^en  EJeguerg  — bor  einigen 
Sagen  mit  §interlaffung  einer  foloffalen  ©(bulbenmaffe  nad)  Elmerüa 
geflohen  fei.  Ein  ber  gangen  E5efcbicbte  ift  nießt  ein  mabreg  Eöort,  eg 
liegt  eine  nieberträi^tige  EVerleumbung  bor.  ElEe  anftänbigen  i3eute 
finb  empört,  aber  über  men?  Ser  Ebefrebafteur  berfießert  bie  Ebtig 
bor  ihrer  EVeröffentlicbung  uidjt  gelefen  gu  haben  unb  man  glaubt  eg 
bem  anftänbigen  ERanne  gern.  ^Ifo  ber  Elebafteur  ber  betreffenben 
Elbteilung  trögt  bie  ©cbulb.  Elber  mer  ift  ber?  Eliemanb  meiß  bag. 

Ser  Eefi^äbigte  flagt  unb  ber  Ebefrebafteur  mirb  berurteilt,  aber 
jebermann  fpmpatbifiert  mit  bem  moralifi^  unfd)ulbig  ^Verurteilten. 
Unterbeffen  ift  bie  Eefdhii^te  bureb  aEe  beg  Sa==  unb  Elug^ 

lanbeg  gelaufen  unb  ui(^t  jeber,  ber  fie  lag,  lieft  auch  ben  EBiberruf. 
Sagu  fommt  bag  befannte:  „E^a,  ob  nid)i  boeb  etmag  EBabreg  baran 
gemefen  ift,"  Ser  EVerleumber  aber  bleibt  unbefannt,  ftraflog.  Sag 
',EBir"  bat  il)U  gebedt. 

EBenn  ein  eingelner  einer  ßüge  übermiefeu  mirb,  fo  mirb  er  ha- 
burdb  beräcbtlii^.  Ein  Eiebafteur  erfinbet,  um  fein  E3latt  intereffant  gu 
madjen,  einen  EVorgang,  ber  fi(^  nie  ereignet  bat.  Sie  geitung  bringt 
bie  Elacbrii^t  mit  bem  Eingang:  „EBie  ung  bon  bortrefflich  orientierter 
©eite  mitgeteilt  mirb."  Sie  Radhricbt  ift  eine  Sitge,  aber  mirb  ber 
Ebefrebafteur  beg  EVlatteg  babureb  berä^tlii^?  ^eiuegmegg,  beun  mir 
miffen  ja  gar  nicht,  ob  er  ber  £ügner  ift.  Sag  „EBir"  bedt  aEeg  gu. 

Surd)  bag  „^ir"  entgieben  fii^  bie  Qeitungen  tbatjächlidh  aEer 
moralifeben  EVerantmortlicbfeit. 

Sureb  bag  „EBir"  erntet  ber  EVerlogene,  ber  Unmiffenbe,  ber 
Seibenfcbaftlidje,  mag  ber  EBabre,  ber  tontnigreidhe,  ber  EVefonnene 
fäte.  Sa  ben  EBodhenfebriften  ift  biefeg  leibige  „EBir"  nicht  üblid).  Ser 
Umftaub,  baß  bie  Eluffäße  beg  ©errn  Dr.  ^oenig  ober  Dr.  Elnbree 
unferen  Sefern  gefaEen,  fommt  ben  meinigen  nicht  im  minbeften  p 
gute.  Etiemanb  mirb  bag  EVertrauen,  bag  fie  fidh  ermarben,  auf  mich 
übertragen,  man  mirb  mid)  fdhäpen  nach  meinen  ßeiftungen.  ßmifeben 
bem  Sefer  unb  bem  Eiebafteur  ober  bem  regelmäßigen  ERitarbeiter  eineg 
^latteg  fteEt  ficb  gemiffeg  perfönlicbeg  SVerbältnig  b^^**  Sefer 
erfennt  in  ißm  eine  litterarifebe  ^erjönlicbfeit  unb  er  nimmt  ©teEung 
gu  ihr.  Er  finbet,  baß  fie  auf  bem  einen  ßJebiet  EVertrauen  berbient, 
mäbrenb  er  bemerft  gu  haben  glaubt,  baß  fie  auf  einem  anberen  Oon 
gemiffen  Vorurteilen  beßerrfebt  mirb.  Sotmer  aber  ßat  er  bag  Eefüßl 
einem  ERenfd^en  gegenüber  gu  fteßen. 

Einberg  in  ber  EBelt  beg  „EBir."  Sie  Elrtüel  beg  einen  unbe^ 
fanuten  ERitarbeiterg  finb  auf  einem  gemiffen  Eebiet  boE  ©aeßfenntnig. 
Ein  bie  ©teEe  biefeg  ERitarbeiterg  tritt,  oßne  baß  bag  ^ublifum  babon 
erfährt,  ein  anberer,  ein  Sgaorant.  Dßne  meitereg  mirb  nun  bag 
Vertrauen,  bag  ber  erfte  fieß  ermarb,  auf  ben  gmeiten  übertragen.  Ser 
EVetergburger  ^orrefponbent  El.  mar  borfießtig  unb  fagte  nur,  mag  er 
berantmorten  fonnte.  Er  übermarf  fid)  mit  ber  Eiebaftion,  ober  er 
berließ  E^etergburg,  ober  er  ftarb.  Ein  feine  ©teEe  trat  V.,  ber  im 
ßöcbften  Erabe  leichtfertig  ift.  Sag  E^ublifum  glaubt  ißm,  meil  eg 
aug  Erfahrung  mußte,  baß  eg  El.  glaubten  fonnte.  Sureß  bag  „EBir" 
mirb  Euteg  unb  Vöfeg,  togeg  unb  Summeg,  aEeg  in  ben  einen  Sopf 
gemorfen  unb  ber  Sefer  ift  gang  außer  ftanbe  im  fonfreten  gaE  eine 
©eßeibung  borguneßmen. 

ElEe  EBelt  füßlt,  mie  uuleiblid}  im  Erunbe  unfere  E^reßberßältniffe 
finb,  unb  ber  Soarnalift  füßlt  bag  am  meiften,  benn  er  empfinbet  auf 
©d)ritt  unb  Sritt,  mie  gering  man  in  feinem  Voll  bon  bem  ©tanbe 
benft,  bem  er  angeßört,  bem  er  bieEeidht  gern  angeßört.  EBie  fann 
ba  Etat  gefdhafft  merben? 

EDZan  ßat  ber(dhiebene  ERittel  borgefcßlagen.  Elm  näcßften  liegt  eg 
ja,  bag  §eil  in  einer  gefeßlidhen  Veftimmung  gu  fudhen,  naeß  melc^er 
jeber  ßeitunggartifel  mit  bem  boEeu  Ramen  beg  Verfafferg  untergeießnet 
fein  muß.  Sie  ERaßregel  mürbe  gum  ßiel  füßren,  menn  fie  fid)  bureß^ 
füßren  ließe.  Elber  fie  läßt  fic^  nic^t  burdhfübren.  EBie  miE  man  ber== 
ßinbern,  baß  ber  betreffenbe  Elebafteur  feinen  Ramen  unter  bie  Elrbeit 
eineg  anberen  feßt?  Eg  mürbe  bag  balb  im  EVublifum,  bag  für  bie 
Etebaftionen  EVartei  näßme,  befannt  merben  unb  biefeg  mürbe  bie  Ve= 
treffenben  für  ben  Si^ßalt  ber  Elrtüel  ebenfo  meuig  fittlicß  berantmort- 
ließ  mad)en  mie  ßeute. 

Eg  ift  oft  ber  Vorfcßlog  gemaeßt  morben,  bie  ERebafteure  gemiffen 
EVrüfungen  gu  ‘untergießen  uub  man  ßat  fieß  biel  bon  ber  Elugfüßrung 
begfelben  bertproeßen.  Sdß  bin  übergeugt,  baß  man  früßer  ober  fpäter 
eine  äßnlidhe  Veftimmung  treffen  mirb,  benn  eg  läßt  fidß  nidßt  abfeßen, 
marurn  in  einem  Sanbe,  in  melcßem  faft  jebe  geiftige  Vetßätigung  on 
ben  ^ad^wei^  gemiffer  ^enntniffe  gefnüpft  ift,  aEein  bie  Seute,  melcße 


60 


bte  öffentUd^e  SD^eiimng  ntadjen,  öon  bemfelBen  Befreit  fein  füllen,  aber 
id)  bin  ebenfo  übergengt,  ba^  eine  fold^e  ^eftimmung  bie  beftebenben 
SJtanget  nid^t  befeitigen  tnirb.  ®ie  ©i^riftftellerei  ift  eben  feine  3Biffen== 
fcbafr,  fonbern  eine  itnnft.  SSäre  fie  erftereg,  fo  rnngte  jeber  afabemifdb 
gebUbcte  üJiann  im  ftanbe  fein  einen  leiblidien  S)abeimartifel  gu  fc^reiben 
unb  bodö  ift  e^  üon  bit^bert  niedeid^t  einer.  SBeil  e§  fi^  aber  xim 
eine  ^unft  b^nbelt,  bie  au§  bem  angeborenen  Talent  b^i^borgebt,  fo 
merben  bie  Sentc,  beren  0cbriften  ober  ^luffä^e  m§  binrei^en,  fid) 
immer  au§  allen  klaffen  ber  $8e0ölfernng  refrutieren.  ®er 
bilbete,  examinierte,  aber  talentlofe  offigieüe  9iebafteur  mirb  ben 
gebilbetcn  aber  talentooflen  ^itbenjüngling  au§  ©ali^ien  nie  entbehren 
fönnen,  — 

©od  bißr'  Söanbeb  gefdbaffen  tnerben,  fo  fnnn  ba§  mir  bon  innen 
beraub  gefd^eben,  burcb  bie  ©itte  nnb  erfreulicbermeife  fehlt  e§>  hier 
feine^meg^  an  entfpredben^ 
ben  findigen.  5Iu^  ben  fD^o- 
natifcbriften  unb  3Bodben== 
fcbriften  ift  ba^  „2Bir''  bereite 
burcbmeg  Oerbannt  nnb  and) 
in  ber  ^age^preffe  ift  barin 
ein  großer  gortfd^ritt  fon^ 
datieren,  bag  bie  Sftebafteure 
ber  einselnen  ^(bteilungen  bem 
fpublüum  genannt  merben. 

Gelingt  e0  nur,  bie 
fdbriftftederifd)e  §lnont)mität 
in  ibver  ganzen  SBerberblid)- 
feit  jur  ferfenntni^  p brin= 
gen,  fo  fann  man  auf  mei- 
tere  gortfd^ritte  hoffen.  Qn 
biefer33e^iebung  beftehenaber 
bet  un^  leiber  nodb  gan^  felt= 
fame  51nfi^auungen.  slßir  aUe 
finb  au^nabm^lo^  barin  einig, 
bad  nur  ein  fdblei^ter  toi 
einen  anonbmen^rieffcbreibt, 
mäbrenb  unbegreiflicbcrmeife 
febr  anftönbige  Seute  e^  nicht 
für  un^ulöffig  halten,  jemanb 
in  einer  geitung  anonhm 
an^ugreifen.  SSel^  eine  felt^ 
fame  ^ermirrung!  Senianb 
fchmäht  midb  in  einem  ano^ 
nhmen  ^rief.  fteht  eg 
gan^  in  meiner  $anb,  ob 
ander  mir  irgenb  ein  SRenfdb 
baoon  erfährt.  (Sr  greift  mid) 
anonhm  in  einer  Se^fttng  an 
unb  feine  Schmähungen  mer=* 
ben  einem  meiten  Greife  be== 
fannt.  Qn  toeldbem  gad  tpirb 
mir  nun  bag  größere  Übel 
äugefügt? 

SBarum  Oerachten  mir 
ben  S5erfaffer  eineg  anonymen 
SSriefeg?  5ÖSeil  mir  eg  mit 
Specht  für  feige  holten,  miber 
jemanb  auf^utreten,  ohne  mit 
unferer  fßerfon  bafür  einju^ 
treten.  9^un,  mag  thut  benn 
ber  anonyme  Seitunggj(hrei== 
ber  anberg? 

9}Jan  hot  ba  einige  (Snt^ 
fd)ulbigungen  bei  ber  §anb. 

(Sinmal  fod  bag  Urteil  einen 
fachlicheren  (Sharafter  annehmen,  menn  eg  anonljm  gefädt  mtrb. 
9^id)tg  fann  unmahrer  fein,  benn  ber  Urteilenbe  — unb  auf  ben 


ltn'befchabet  ber  Siebe  ^um  großen  Saterlanbe  fann  eine 
innige  Siebe  nnb  §ingebnng  on  bie  engere  §eintat  beftehen,  an 
bie  Sanbfdjaft,  in  meldjer  mir  geboren  finb  nnb  anfmnchfen. 
(Sin  berartiger  gefnnber  fßartifnlarigmng  hat  allerbingg  mit 
dolitifdien  (^reitgen  nichtg  51t  thnn  ■ — er  ift  lanbgmannfchaftlid}, 
ethnograhhif^-gcograbhifä)or  9^atnr  nnb  bafiert  anf  bem  SBefen 
nnb  ber  (Sigenart  einer  natürlich  abgegren^ten  Sanbfchaft. 
Solchen  (Seift  foll  nnb  mnd  man  hf^gen  nnb  er  ift  auch  recht 
rege  in  nnferem  SSaterlcinbe,  er  mirft  nnb  fdjafft  in  ben  ein- 
zelnen htfiorifcljen  Vereinen  nnb  mancheg  fdjöne  SBerf  ift  ang 
ihm  h^roorgegangen.  (Sin  berartigeg  finb  anoh  bie  „SSilber 
ang  ber  ^Itmarf,'"  meldje  jeht  liefernnggmeife  im  SSerlage 
oon  3-  S-  9tid)ter  in  Hamburg  erfdieinen  nnb  bie  nad;  ®ilb 
nnb  Xept  fid)  mürbig  ben  oerfdjiebenen  fßrachtmerfen  anreihen, 
melche  nenerbingg  in  Stuttgart  unb  Seihäig  erfchienen  finb. 


fommt  eg  bod)  in  biefcm  gad  an  — fennt  jo  ben  gubeurteilenben, 
er  alfo  mirb  aden  etmaigen  perfönlidhen  ^Intipathien  u.  f.  m.  gm 
gängliih  fein.  Sobanu  beruft  man  ficb  barauf,  bad  eine  journaliftifd)e 
Shätigfeit  nur  bann  gemiffen  58erufg!reifen  zugänglich  fei,  menn  fie 
anont)m  geübt  merbe.  ^ag  finb  faule  gifd)e.  ©g  hot  in  ber  ^l)ot 
nicht  jeber  ben  SSeruf  fich  in  ber  fJS^effe  gu  bethätigen,  unb  thut  er  eg 
in  folchem  gade  hoch,  fo  mirb  bie  Sache  baburch  mahrhaftig  nid)t 
beffer,  bad  bie  Schriftftederei  anoupm  auggeübt  mirb.  9Äan  hot  noch 
ein  britteg  togfunftgmittel  gefuuben,  um  ben  ^ormurf  bergeigheit  gu 
umgehen,  inbem  man  bie  3Irtifel  gmar  nicht  untcrgeichnet  aber  fie  bod) 
burch  eine  (Shiffre  ober  fonftmie  fenngeidhnet,  unb  nun  behauptet  über= 
haupt  nicht  anoupm  gu  fd)reiben.  4)iefer  51uggang  ift  leid)t  gu  oer< 
bauen.  (Sntmeber  meid  ieber,  mer  hinter  biefer  ©hifire  fteeft  — bann  ift 
fie  finnlog,  ober  eg  meid  eg  nid)t  jeber,  bann  foU  fie  bodt)  alg  SOtautel 

für  bie  gurdht  gelten.  ®iefe 
liegt  eben  auch  bonn  oor, 
menn  ber  91ngreifer  meid,  bad 
ber  Angegriffene  il)n  fennt. 
(Sr  fürchtet  fich  ^onn  nur  nicht 
Oor  bem  lepteren  fonbern  Oor 
irgenb  Jemanb  anberg. 

SBer  je  für  bie  Öffeut= 
lidhfeit  fchrieb,  ber  meid,  bad 
eg  ein  gang  eigen  S)ing  ift 
um  einen  Unterzeichneten  Ar== 
tifel.  SSag  iep  ba  fchrieb,  bleibt 
fchmarg  auf  meid  beftepen  für 
ade  3eit  unb  jeber,  ber  eg 
lieft,  meid,  ^od  ich  ber  to- 
faffer  bin.  2öar  eg  unbefon* 
neneg  ober  letd)tfinnigeg  @e= 
rebe,  fo  fann  eg  mir  noch 
einmal  bittere  Sdhmergen  ma^ 
chen.  S<h  g^iff  jemanb  in 
perfönlicher  ^etfe  an  — nun, 
bie  Söelt  ift  fletn,  ich  ^onn 
nicht  miffen,  mo  unb  mann 
mi^  bag  S^iclfal  einmal  mit 
ipm  gufammenführen  mirb. 
geh  frage  jebermann,  ber  ben 
©runbiap  pat,  nie  anberg  alg 
mit  feiner  Unterfchrift  für  ben 
®rucf  gu  fdhreiben,  ob  biefer 
UmftauD  ipn  nicht  taufenbmol 
Oeranladt  hot,  fich  feine  Sßorte 
nodhmalg  gu  überlegen.  S<h 
frage  ferner  jeben,  ber  ah^ 
mecpfelnb  mit  feinem  Aamen 
unb  opne  benfelben  fd)reibt, 
ob  bag  in  er  ft  er  em  gade  SSer^ 
fadte  nicht  ftetg  madooder, 
forgfältiger,  beffer  ift,  alg  bag 
ledtere.  Qch  brauche  feine 
Antmbrt  auf  biefe  grage,  ich 
fenne  fie  bereitg. 

®ie  Anoupmität  ift  ader 
journaliftifdher  Übel  Anfang, 
©egen  fie  fodte  adeg,  mag  eg 
mit  unferer  treffe  gut  meint, 
gufammenftepen  mie  ein  fUianu. 
äöenn  mir  ade  ben  ©runbfad 
haben  unter  feinen  Umftänben 
anonpm  gu  fepreiben,  fo  mirb 
bie  Sitte  bie  anonpme  Seitungg^ 
fepreiberei  ebenfo  oerbieten,  mie 
bie  anonpme  ^rieffepreiberei.  ^amit  aber  mirb  bann  auch  einer  ber 
grödten  ^rebgfcpäben  unferer  fßreffe,  bag  ,,^ir''  befeitigt  fein. 

^p.  §.  fpanteniug. 

9tacf)brutf  beröoten. 

©efel;  b.  Il./Vl.  70. 

3ft)et  Altmärfer  finb  cg,  bie  fiep  gur  .^emuggabe  Oereinigt  paben: 
ber  Sltaler  §.  Sietriepg,  beut  mir  bie  ftimmunggOollen  nnb 
natnrmapren  Silber  beg  SBerfeg  oerbanfen,  nnb  S.  fparifing, 
Oon  bem  ber  cingepenbe,  ouf  gnter  fnltnrpiftorifcper  Safig 
rnpenbe  nnb  mit  Siebe  oerfadte  Xept  perrnprt.  ©emip  mirb  bag 
Snep  in  jebem  gnten  Altmärferponfe  ©ingang  finben ; aber  and) 
int  meiteren  Saterlanbe  möge  man  fi^  bamit  befannt  maepen, 
nm  ein  gefegneteg  nnb  mieptigeg  StücJ  bentfeper  ©rbe  Oon  be- 
fonberer  ©igenart  fennen  gn  lernen,  bie  SOIarf,  melcpe  gnerft 
gegen  bie  Slamen  ber  ©Iblanbe  unter  bem  gropen  Saifer  Sari 
gegrnnbet  mürbe  nnb  ang  ber  fo  reept  bie  prendifdje  ältonarcpie 
ermnepg.  §ier  erpoben  fiep  bie  Snrgen,  in  beren  Sereiepe  fiep 
freie  bentfd)e  Scanner  anfiebelten,  nm  unter  iprem  Sepnpe  Acfer- 
bau  nnb  Siepgnept  gn  treiben,  ^anbmerfer  nnb  |)anbelglente 
lieden  fid)  bort  nieber,  eg  entftanben  blüpenbe  Stabte  nnb  bie 


Behlingen  im  äöinter. 
Aug:  „Silber  ang  ber  Altmarf." 


Sie 


61 


^o(omfation^ar'6eit  ber  S)eutf(^en  eroberte  ba§  e^emafö  ftaioifd^e 
Sanb,  ba§  mäj  ber  SJtieberioerfiing  ber  ©latoen  loüfte  oon 
®o(!  nnb  t)oß  langen  3ftoIjre»"  ioar. 

®ie  attmar!  gehört  ber  norbbentfd^en  Kefebene  an,  fie  ift 
t)ente  ber  nörblii^e  Xeil  ber  ^ßroOin^^  ©ad^fen,  fül)lt  fidj  aber 
innertjatb  berfelbcn  fetbft  n)ie  eine  ^rooin^.  S^id^t  ganj  eben, 
inie  man  gtanben  fönntc,  fonbern  inettig  ift  biefe§  Sanb  mit 
feinem  bunten  äBed^fet  ^mifi^en  ©anb  nnb  Sct}m,  §cibc  nnb 
a)bor,  aSalb,  SBie. 
fennnbf^elb.  Serge 
finb  nid^t  nort}anben, 
man  mü^te  benn  bie 
160  SJieter  ^o^en 
§ellberge  bei  @arbe- 
legen  tnirflic^  afö 
fold^ebetradjten.  da- 
gegen ift  biefe  Tlaxt 
xää)  an  ^dlffen  ader 
Slrt , mel(^e  bem 
^anbtftrom , ber 
®Ibe,  ^neiten.  ^ie 
^ee|e,  bie  Siefe,  bie 
mtbc , bie  Ud^te, 
bie  langer  finb  bie 
ättmärfer  SWffe. 

§errf(^t  im  ganzen, 
ab  gef  el)en  öon  ber 
©fbniebernng  (ber 
SSiefd^e),  and^  ber 
©anb  nor,  fo  ift 
ba§  Sanb  bod^  für 
ben  ^ttmärfer  ba§ 
befte©tndt(£rbe,  tnie 
benn  f(|on  nor  300 
ga^ren  ein  ©^ronift 
(S^r.ßn^ett)  f^teibt : 
ift  aber  ba§ 

Sanb  bie  SlItmarE 
mit  ^v'^en  ©naben 
nnb  ©aben  ©otteg 
gegiert,  einer  gefnn- 
ben  Snft,  ein  reid§ 

J^orntanb , fc^öner 
Sie^pd^t , Sntter, 

®äfe,  SBotte,  §onig, 
gleifd^,gifd^en,  fd^ön 
Srot , ^itbbret, 

^üd^enfbei§  ' nnb 
§oI^.  ®ie  ©täbte 
branen  brinnen  bie 
I}errlid§ften  Siere, 
man  fanget  and^  an 
SSeinberge  gn  legen, 
meli^e  einen  ^iem- 
H(^enSanbn)einbrin= 
gen,  nnb  mn§teni(^t, 
mag  bem  Sanbe  ge- 
bred^en  fodte." 

Über  biefeg  le^^ 
tere  fnl^ne  Seginnen 
finb  mir  Ijente  er- 

ftannt;  bcu|  mn§  ^n  ©nbe  beg  fieb^etjnten  3^^^)^d}nnberig  biefer 
„^iemlid^e  Sanbmein'“^  no<^  gefedert  morben  fein,  benn  bamalg 
galt  non  i^m  ein  ©d^erjmort,  ä^nlid^  mie  ^ente  Oom  ©rnnberger. 
©onft  aber  ift  nod^  ^ent^ntage  in  ber  Slltmarf  gnt  nnb  frö^Iid^ 
leben  nnb  bie  Slltmärfer  rnljmen  fid),  bei  i'^nen  fließe,  menn 
and^  nid^t  äJJitd)  nnb  §onig,  mie  im  getobten  Sanbe,  fo  bo^ 
„©ped  nnb  Satfam,"  mie  ^mei  Säd)e  I^ei^en. 

©tol^,  angge^eidjnet  bnrd^  alte  gotifi^e  Sadfteinbanten,  ^nm 
Seit  nod)  mit  alten  Sßanern  nnb  Snrmen  non  eigentnmti^ 
büfter^ernfter  Slrt  eingefaßt,  fteljen  bie  fieben  alten  ©täbte  beg 
Sanbeg  ba,  bie,  mie  ©aljmebel  nnb  S^angermnnbe,  eine  tanfenb- 


Snueteg  ber  Siotfftr^e  tu  DfterttujJl  (SUtmarf.) 
Slug:  „Silber  aitg  ber  Slltmarf»'' 


jährige  ©efd^i^te  ^aben.  Slße  fieben  l^aben  i^re  ©igenart,  bie 
im  attfäd^fif{|en  K^arafter  murmelt  nnb  bie  ein  alter  ©bntdj  in 
blattbentfi^er  ©brad^e  mie  folgt  fd^ilbert: 

^e  ©tenbaler  brüifen  gern  SSien, 

^e  ©arbeleger  muüen  ^uufer  fin, 

^e  ^angermünber  l}ebben  beu  SJtof, 

^e  ©oltmebler  b^bben  bat  65ot, 

©eelinfer,  bat  fin  ©bentür, 

SSerbencr  geben  beu  SSeilea  büi% 

0 ft  erborg  er 
lüoflen  ftf  räfen 
Uri  böDen  ben  Suiten 
for  ben  Sären  ftäfen. 

Sieben  ben  fie:= 
ben  eben  angeführ- 
ten ©täbten  hat  bie 
Slltmar!  fieben  ?5d- 
den,  fieben 
fieben  fchlo^gefeffene 
Slbelggefchied^ter, 
unter  benen  bie  beften 
bentfchen  DIamen 
oertreten  finb : Sig- 
mard,  Sagom,  0.  b. 
Snefebed,  0.  b.©(^n^ 
lenbnrg , Sltoeng- 
leben,  ©djenf.  §ier 
ftnben  mir  no(h  nr= 
alte,  eng  mit  ber 
Snltnrgefchichte  beg 
Sanbeg  oermadhfene 
Stöfter:  Slrenbfee, 

^ambed,  ^iegborf, 
Stenenborf , geri- 
chom,Kreoefe.  gragt 
man  ben  Slltmärfer 
naä)  ben  Oerbienft- 
oolten©öhnen  feineg 
Sanbeg,  fo  nennt 
er  Sülom  Oon  Sem 
nemih , ben  ©ten= 
baler  ©(hnhmai^er- 
fohn  SBindelmann 
nnb  nenerbingg  ben 
Slfrifareifenben 
©nftab  Siadhtigal. 

SBag  bag  Sotf 
betrifft,  fo  gilt  Oon 
ihm  — menigfteng 
Oom  Sanern  — no(h 
bie  alte  ©h'^^’^uiften- 
fd^ilbernng ; eg  ift 
„einfältig , fimpel, 
fromm , anfrir^tig, 
ehrbar,  red^t  bent^ 
f(^er  Slrt,  grob  oon 
©itten  nnb  Seben, 
baher  man  fagt:  bie 
groben  Slltmärfer." 
Unb  nnfere  Ünetle 
fagt,  bai  bie  „Dll- 
märfer"  Oon  h^ute 

„in  bentfdjer  Srene  nnb  Sapferfeit  feinem  ©tamme  nnferer  9?ation 
nai^ftehen.  Slber  im  ^ähen  ^efthalten  in  ©itte  nnb  Sranch, 
am  ererbten  nnb  ermorbenen  Sefi|  mag  ber  Slltmärfer  fidh  Oor 
manä)m  anberen  ©tamme  ang^eid^nen."  SJir^t  nnredht  h<^f  ^iue 
neuere  Sarftellnng,  menn  eg  barin  h^ifet:  „Säl)  ift  ber  Slltmärfer 
in  feinem  ganzen  SBefen,  fnorrig  nnb  langfam,  ber  erft  marm 
merben  mn^,  nm  tüd^tig  ^n^nfcht^i^^u  nnb  ppgreifen,  bann  aber 
an($  fo  lei^t  nid^t  mieber  ablä^t.  Slidht  mettermenbif(h  nnb 
Oeränbernngglnftig,  nein,  langfam  nnb  bebä(^tig  im  ©ntfi^ln^, 
im  Sieben  nnb  hoffen,  aber  bann  ohne  ©(hmanfen  nnb  SBanfen." 
Sag  fd)öne  SBerf,  melcheg  mir  hi<^r  embfehfen  nnb  ang  bem 


62 


lt)ir  einige  mitteüen,  fü^rt  nn§>  mm  bnxd^  bie- 

©täbte,  bie  gieren,  auf  bie  ©d^töffer  feinie  ^ur  länblic^en  ^e- 
nötferimg.  ®a  felgen  tnir  im  äu^erften  9?orboften,  bem  foge^^ 
nannten  §an§io^enit)infeI,  bie  xiefigen  Hünengräber,  erbaut  an§ 
erratifc^en  ©ranitbßdfen,  Uor  im§>  anftanc^en;  mir  merben  ein- 
gefü'^rt  in  ba§  altfäi^fifcije  Sanerntjang  nnb  51t  ben  fe^t  ger- 
manifierten  SBenben  bei  ©at^mebet.  ®ann  mieber  geleitet  nn§ 
nufer  gnijrer  in  bie  Hobfenbbrfer,  mo  bie  bmd^tnoH  ranfenbe 
^ftan^e  gebeizt,  fo  fd^ön  itnb  gut  mie  bei  ©aa^  ober  ©balt;  ber 
®rbmling  mit  feinen  SJJoorfnItnren  nnb  ßntmäffernng^anlagen 
mirb  im§>  Oorgefnijrt  nnb  bon  ©arbelcgen  eiten  mir  einige  Sito- 
meter  nad^  ©üben  p in  bie  §eibe,  mo  Schlingen  liegt  nnb  bie 
frö^tid^en  ^aiferjagben  attjä^rtii^  ftattfinben.  ®ar  mau(^e§  ®orf 


bietet  l^ier  bnrd^  fd^öne  kanten  nnb  alte  ©rinnernngen  ein  ^er^^ 
borragenbeg  gntereffe  nnb  eine  ^orffird^e,  mie  jene  in  bem 
uralten  Dftermo^t  (mefttit'i^  bon  ©at^mebet)  mag  nid^t  nod^  ^nm 
^meiten  SKate  in  ®entfd^tanb  ertjatten  fein,  ©ie  mürbe  am 
ßnbe  be§  XVt.  neu  erbaut  bon  ber  frommen 

Dtefa  bon  ©atbern,  ber  ©ematjtin  Sltbre^t^  bon  ber  ©(^nten^ 
bürg,  einer  ©belfran  bon  bor^üglid^em  ©efc^matf,  metc^e  bie 
©tammmntter  bon  brei  nod^  Müt^enben  Häufern  ber  ©ernten- 
bürge  ift.  „Stjre"  Sird^e  ^eietjuet  fic^  hir(^ 
f(^ni^ereien  im  ^fienaiffanceftite  an§,  ift  reic^  getäfelt,  mit  ©tatnen 
nnb  gefctjmüctt  nnb  bietet  fene^,  ben  grennb  be§ 

Stttertnm^  an^eimetnbe  ?(n§fet)en,  met(|eg  SKater  ®ietrietj§  fo 
bortrefftid^  mieberjngeben  berftanb. 


Dr.  Jlböff  ^t^cteffef. 

®itt  clfüfftfdjev  ©etlilt^cr. 


9?a^bruc!  toeröoten. 
©eje^  b.  11. /VI.  70. 


ift  ein  fd^öne^  SBort,  ba§  nufer  nnb  äJieifter 
angefic^tg  feinet  Jobeg  feinen  Siegern  ^interlie^,  inbem  er 
i^nen  fagte:  „©in  neu  ©ebot  gebe  ic^  end§,  ba§  i^r  end^  unter 
einanber  liebet,  mie  i(^  em^  geliebt  ^abe''  (^ot>  13,  34).  Jag 
mar  ein  neneg,  big  bat}in  noä)  ni(^t  gegebeneg  ©ebot.  Jag 
alte  ©ebot  ber  S^äd^ftenliebe  erljält  einen  anberen  gn^alt,  itnb 
ber  ift  neu:  mir  fotlen  nng  lieben  um  ber  Siebe  mitten,  bie 
mir  bon  ©tjrifto  an  nng  erfat}ren  traben.  Unb  in  Sraft 
fotd^er  ©rfat)rnng  mirb  feitbem  Siebe  geübt  unter  ben  ©Triften. 
Jiefe  Siebe  mirb  ©egentiebe  in  2Bort  nnb  J^at  im  ©efotge 
^aben  nnb  in  itjrer  äöed^fetmirfnng  ben  fd^önften  Jrinmbt)  feiern 

— fidt)  eineg  51t  miffen  in  ber  Siebe  ^nm  Heitanbe. 

Unter  biejen  ©ebanfen  möi^ten  mir  bie  Sefer  beg  Jatjcim 
bitten,  nng  auf  ein  b^^ar  ajiinnten  in  nufer  ^tim  fotgen, 
in  bag  ©tfab,  uaä)  ®otmar,  um  itjuen  in  furzen  ^ügen  bag 
Seben  eineg  SJdanneg  oorpfütjren,  metd^er  Oor^nggmeife  bnrdt) 
feine  amttic^e  J'b^tigfeit  änfbrnd^  b^^t  auf  bie  Siebe  nnb  Jan!- 
barfeit  berjenigen  Stttbentfdjen,  met(^e  ber  eoangetifd^en  ®ird^e 
angeboren,  beffen  SBirffamfeit  aber  ^ngtei(^,  meit  über  bie  engeren 
Sreife  ber  Sotmarer  eOangetifd^en  ©emeinbe  bnr(^  feine  tittera- 
rifi^en  Seiftnngen  tjinangreid^enb,  ber  attgemeinen  eüangetifi^en 
Sirene  in  no(^  gan^  befonberem  ©inne  anget)ört. 

©g  finb  nun  batb  ^mötf  infotge  ber  befannten 

©reigniffe  Stttbentf^e  in  größerer  ßa^t,  pnäct)ft  meift  Beamte, 
banernb  mi)  ^otmar  famen.  Jie  ber  eoangetif d^en  S'irc^e  5tm 
gehörigen  b^^tten  big^er  in  bem  SSerbanbe  ber  oerfcI)iebenen 
eoangetifi^en  Sanbegfird^en  Jentfi^tanbg  geftanben,  fie  atte  tarnen 
mit  ben  ©rinnernngen  an  bie  t)eimattict)e  Siri^e,  mit  ben  ©e- 
mo^ntjeiten  berfetben,  namenttid^  and^  l^infid^ttid^  ber  Snttug- 
formen,  t^ier'^er.  ©g  fanb  ^mar  bamatg  mie  ^ente  an  ben  eim 
^etnen  ©onn^  nnb  gefttagen  bentfd^er  mie  fran^öfifd^er  ©otteg- 
bienft  ftatt;  allein  eg  mar  bod^  mau(^eg  anberg  nnb  frembartig, 
nnb  niä)t  am  menigften  ©efangbnd^  nnb  Slfetobie.  SSier  ©eift:= 
tii^e  oerfa^en  bamatg  ben  ©ottegbienft  für  bie  ang  4000  ©eeten 

— je|t  6400  neben  18  500  Sat^otifen  — befte^enbe  eoange- 

tifd^e  ©emeinbe.  3Kan  Ijatte  bie  SBa^t,  einen  ^rebiger  ^n 
^ören,  beffen  Sortrag  fic^  an^eii^nek  entmeber  bnre^  ©tanbeng== 
innigfeit  ober  biird^  ©ete^rfamfeit,  bnrd^  Jiefe  beg  ©ebanfeng 
nnb  gormOoHenbnng  ber  5Rebe  ober  bnrdl)  Jarftettnng. 

Slber  rnet(^em  Oon  i^nen  fonnte  man  fid^  nätier  anfd^tie^en? 
Unb  nmgefef)rt,  meti^er  ©eifttic^e  moKte  ben  Jentfd^en  bie  H^inb 
reid^en  nnb  it)nen  entgegenfommen?  3Kan  foHte  meinen,  ba§ 
auf  bem  nentraten  ©ebiete  beg  d§riftti(^en  ©tanbeng  ^ier  feine 
©d^mierigfeiten  gelegen  'f)ätkn.  Wein  bem  mar  bamatg  bod^ 
nid^t  gan^  fo.  gn  ber  eOangetifd^en  ©emeinbe  geigten  fid^ 
au(^  Stntibat^ien , bie  bei  oerfd^iebenen  ^tnläffen 

bentli(^  tjeroortraten.  Unb  fo  mar  eg  an^  für  bie  ©eift- 
tict)en  nid^t  fo  einfad^,  i^re  feetforgerifd^e  J^ätigfeit  ben  Stlt^ 
bentfdjen  otjue  meitereg  rüdt^altglog  jnpmenben.  ©lei(^mo^l 
ift  bieg  bennod^,  menn  erforbert,  Oon  allen  gef(^e!^en,  ingbe^ 
fonbere  aber  oon  bem'  Spanne,  bem  biefe  feilen  gemibmet  finb. 
Jem  ©riinb^nge  feineg  ^ex^en§>  folgenb,  ^tte  er  fii^  fd^on 
immer  oor^nggmeife  ber  ©eetforge  pgemanbt.  ©r  mar  gemo^'nt 
gemefen,  in  miffionierenber  Jtjätigfeit  feine  ©(^ritte  überall  ba== 
'^in  ^n  teufen,  mo  er  3?n|en  ftiften,  ermuntern,  raten,  tröffen 


nnb  l^elfen  fonnte.  SSie  ^)ixtk  er  biefe  J^^ätigfeit  aud^  bei 
mannigfach  Oeränbevten  SSerhättniffen  nii)t  fortfe^en,  niäjt  fo- 
gleidt)  auch  auf  bie  neuen  ?lnfömmtinge  ang  Slttbentfchtanb  aitg- 
beljuen  fotlen?  ©0  fam  er,  fam  nngentfen,  fam  ^n  Oieten 
gamitien  nnb  fnü^fte  fo  ein  engereg  S3anb,  bag  'f)eil\ame  gotgen 
getragen  ):)at  nnb  fortmährenb  noih  trägt. 

Jer  Sebengtanf  beg  Dr.  theol.  Stbolf  ©(haeffer  ift, 
äitherlii^  betrachtet,  ruhig  Oertanfen.  Jerfetbe  mürbe  ^n  Sffeit- 
mciter,  einem  Jorfe  im  Unterelfah,  mo  fein  Sater  Pfarrer 
mar,  am  7.  Je^ember  1826  geboren,  ©einen  erften  Unterricht 
empfing  er  Oon  bem  SSater  ^ngteich  mit  anberen  Knaben,  bie 
bei  biefem  in  ^enfion  maren.  97ad^  ber  Konfirmation  mnrbe 
bag  Seben  für  ben  jungen  ©chaeffer  ernfter:  bie  golbene  ^eit 
im  elterlichen  Heim,  bie  leichten  Seftionen,  bie  greuben  beg  nn- 
gebnnbenen  Sanblebeng,  bie  ©biete  ber  Kinbheit,  mußten  Oer^^ 
tanfeht  merben  mit  ber  ftrengeren  Drbnng  beg  btoteftantifchen 
©t)mnafinmg  511  ©trapurg.  3n  bem  fieb^ehnten  Sebengjahre 
hatte  er  biefe  Stnftalt  biird^gemacht , nnb  bie  folgenben  fünf 
gahre  mibrnete  er  bem  ©tnbinm  ber  Jheologie  an  ber  bortigen 
gafnltät.  3n  feinem  ^meinnb^manjigften  mnrbe  er  auf 

©rnnb  einer  5tbhanblnng  über  Jubleffig-SKornat) , bie  1849 
gebrndt  erfchien,  Saccatanreug  ber  Jheologie.  Jer  berühmte 
Hugenotte  (f  1623)  mnrbe  barin  namentlich  unter  bem  ©e- 
fii^tg^nnfte  eineg  Slpologeten  beg  ©hriftentnmg  betrachtet.  Jiefe 
©(hrift,  meld^e  auf  Slnregnng  feineg  Sehrerg,  beg  ^rofefforg 
Dr.  Karl  ©chmibt  in  ©trapiirg,  Oerfa^t  mnrbe,  fcheint  auf  bie 
gan^e  fpätere  Sebengriihtnng  beg  jungen  ©(hriftfteHerg  beftim- 
menb  eingemirft  ^u  ^)a^)en;  benn  aße  feine  fbäteren,  zahlreichen 
©chriften  finb  mehr  ober  minber  oon  bem  ©eifte  befeelt,  bag 
©hriftentnm,  namentlich  ben  ^roteftantigmng,  gegen  feine  SBiber- 
facher  Oerteibigen.  Slber  auch  anberer  Slüdfficht 

bilbet  biefe  ©chrift  einen  SBenbebnnft  in  bem  Seben  beg  jungen 
Jheologen:  er  fa^te  alg  ^iel  ing  Singe,  bie  gelehrte  theologifche 
Sauf  bahn  einznfchlagen.  Unb  bamit  beginnt  ^n^teif^  bie  er- 
ftannlich  fruchtbare  litterarifche  Jhätigfeit  begfelben,  bie  big 
biefer  ©tnnbe  mährt  unb  in  inniger  SSechfelmirfnng  mit  feinem 
ganzen  Sebenggange  fteht. 

Sur  SSertiefnng  feiner  ©tnbien  ging  Slb.  ©chaeffer  nach 
©enf,  um  im  ^§49  big  1850  an  ber  bortigen  theolo- 

gifchen  gafnltät  noch  SSorlefnngen  hören,  ^UQkiä)  aber  auch, 
nm  bafelbft  eine  Oon  ber  ©trapnrger  gafnltät  gefteßte  ^ßreig- 
anfgabe:  „Über  Snttjerg  ©infln§  auf  bag  SSolfgfchnlmefen'^  in 
Singriff  ^n  nehmen,  ’^n  ©enf  trat  Slb.  ©chaeffer  in  pex\öm 
liehe  Beziehungen  ^n  bem  ©rafen  oon  ©agharin,  bem  ^ßrofeffor 
©cherer,  bem  jehigen  franzöfifchen  ©enator,  ©ruft  JdaOiße, 
bem  Pfarrer  Snngener  n.  a.  Bon  ©enf  in  bie  ^eimat  ^nxii& 
gefehrt,  befnehte  er  im  1850  big  1851  Jentfßjlanb,  Oor=^ 
Znggmeife  Unioerfitätgftäbte,  fo  ®onn,  mo  er  brei  SJtonate  h^- 
bnreh  SSorlefnngen  befnehte  nnb  mit  3Hcharb  9lothe  in  nähere 
Beziehung  trat,  iljn  namentlid)  ^rofeffor 

hagen  anzog,  SSerlin,  mo  er  ©cheßing  fbrach,  ^aUe^  nm  JholncJ, 
^ena,  nm  ben  Kirchenhiftorifer  H^^f^r  Jübingen,  nm  gerb.  ©hr. 
S3anr  fennen  ^n  lernen.  Sßit  reicher  Slnregnng  zog  er  ber 

Heimat  ^n  nnb  fanb  im  ^ahre  1851  big  12.  Slug.  1852  an 
bem  b^oteftantifchen  ©t)mnafinm  ©tra^burg  für  einen  benr- 


laubtcn  Seigrer  :f)rot)ifortfd^e  Serttienbung , xtm  in  ben  l^öberen 
klaffen  @efc^i(^t§unterric^t  ^n  erteilen.  Slber  bie  :(3ra!tif(^e  Se^ 
tl}titignng  int  Ünterrii^t^fai^ , tnie  bie  babitrc^  gewonnenen  er- 
frcnlii^en  ©rfotge  nnb  inneren  ®rfat)rnngen  oermod^ten  nid^t  ben 
inngen  X^eotogen  oon  feinent  Seben^^iele  abwenbig  p ntad^en. 
Sm  Oäterlid^en  §anfe  bereitete  fid^  berfetbe  jobann  anf  fein 
Si^entiatene^anten  oor,  Wel(^e§  er  im  ^a^re  1853  beftonb,  nnb 
gab  gleichzeitig  bie  bereite  früher  Don  ber  theoIogif(hen  g^i’Eitttät 
Zn  ©trapnrg  gefrönte  5ßrei§fihrift  über  Snther 
^ahre  1853  reifte  er  über  ®enebig  nnb  Sorbean^  nad^  5ßari§, 
ba§  er  f(hon  oor  einigen  flüchtig  befni^t  h^^tte,  Wo  er 

fidh  bi§  1855  behufs  Weiterer  ©tnbien  anf  hielt,  nnb  mit  SJtännern, 
wie  (Saint  SlZarc  ©irarbin,  SJtignet,  Sißemain,  ben  beiben 
^aftoren  ©oqnerel,  Sater  nnb  ©ohn,  Slbolf  SJtonob,  SSernh  n.  a. 
in  ®erührnng  fam.  §ier  erfdt)ienen  brei  ©d^riften,  eine  fnrze 
®iograbhi^  Strbalefte,  ber  ebefn  ©attin  be§  be- 

reite erwähnten  großen  §ngenotten  ®nf)feffi§^S)^ornal) , fobann 
eine  nene,  mit  ®nmer!nngen  oerfehene  Sfn^gabe  be§  feltenen 
SSerfeg:  „®ie  ^h^önen  ^ßineton^  bon  ©h^ttttbrnn"  (f  1701), 
be§  ^ßaftorg  ber  (Stabt  Drange,  ber,  ^nx  ber  Sragonaben 
unter  Snbwig  XIV  ergriffen  nnb  granfam  gefoltert,  feinen  ^xo- 
tcftantifchen  ©fanben,  nm  fein  Seben  retten,  abf(^Wor,  nach 
©enf  flüchtete,  ^)kx  nnter  bittern  Xhränen  (baher  ber  $itel  be§ 
Suchet)  feine  Shctt  bereitete  itnb  bon  nenem  feinen  bi^bteftantifchen 
©lanben  befannte,  nnb  britten^  bie  51bhctnblnng : Über  bie 
(hrifttiche  SJdoraf  (Si)Ieiermacher§,"  Wetd^e  1854  erfcljien,  itnb 
bnr(h  bie  er  fidt)  ben  ©rab  cine§  ®oftor§  ber  Sheologie  bei  ber 
©trahbnrger  gafnität  erwarb. 

9In§  bem  glänzenben  ^axk  trieb  e§  nnferen  gelehrten  itnb 
arbeitfamen  Xheologen  in.  bie  ^eimat  ^nxM,  Wo  er  nnnmehr 
eine  angemeffene  ©tetinng  finben  hbffte.  ©ine  fotche  bot 
fich  and)  bafb  bar,  0ax  nicht  in  ber  theofogifd^en  gafnität  in 
©trapnrg,  Wohf  aber  eine  fotche,  Wetdje  Sebengerfahritng  er- 
heifihte  nnb  bi'aftifche  Xü^tigfeit  erforberte.  Slm 

7.  9Ingitft  1855  Witrbe  ber  Dr.  tlieol.  ©chaeffer  ^Pfarrer 
am  ©efangenhanfe  in  Ungenau,  nnb  am  2.  g^brnar  1858 
Pfarrer  in  S?otmar.  2In  erfterem  Drte  War  er  ein  eifriger  ©eel- 
forger  für  bie  ©träftinge,  aber  nicht,  ohne  ben  ©d^riftftetler  ztt 
Oertengnen.  ®r  Wollte  ihnen  za  bem  gefhrod^enen  SSorte  anch 
nodt)  ba§  gebrndte  geben.  9?ach  bentfcher  Vortage  fi^rieb  er 
im  Sah^'c  1856  einen  Meinen,  reizenben  Sftoman,  „Xranrig  nnb 
fröhlich''  (Tristan  et  Joyeiix),  ber  entlaffenen  ©träftingen  afö 
^attöman  bienen  follte  nnb  geWih  and)  oft  gebient  hat.  2tn§ 
bem  ^agenaner  2Infenthatte  batiert  ani^  no(^  infolge  b^rfön- 
tidjer  ©rfahriingen  bie  ©(^rift:  „^erfnch  über  bie  ßnütnft  ber 
Toleranz"  (^ari§  1859),  bie  fidj  namentlich  gegen  bie  römifche 
gntoteranz  richtet  nnb  ben  ©ah  begrünbet,  bah  wahre  Soteranz 
mir  Don  bem  ^roteftanti§mn§  geübt  Werben  fönne. 

®er  ©d)Werbnnft  ber  SSirffamfeit  ©chaeffer^  fä'tit  in  bie 
^eit  be§  Sotmarer  ^farramteg.  ©ereift  an  ©rfahrnngen  nnb 
reid^  an  gelehrten  S'enntniffen  fanb  er  hi^^  gro^e^  Slrbeit^- 
fetb  Oor,  ba§  er  mit  nod)  brei  anbern  ©eiftli(hen  teilte.  ©leich 
jenen  hatte  nnb  hat  er  an  ©onn-  nnb  gefttagen  in  bentfiher 
nnb  franzöfifi^er  ©brache  za  b^’^^^Ö^a,  bie  ©eetforge  za  üben, 
Sonfirmation^nnterricht  za  erteilen  nnb  fonftige  2tmt^gefchäfte 
ZU  beforgen.  daneben  aber  tag  zwanzig  Sah^^  h^abnrih  bie 
Dberanffi(ht  über  ba§  bitrch  ^prioatWohÜhätigfeit  gefdjaffene,  nnter 
Leitung  einer  ^iafoniffin  ftehenbe  Stdagbeljang,  Worin  b^i^Mfan- 
tifche  2Baifenmäbd)en  bi§  za  ih^^^at  achtzehaten  Satire  2(nfnahme, 
©rziehnng  nnb  Unterri(ht  finben,  in  feiner  §anb;  er  erteilt  ben 
9tetigion§nnterri(ht  in  fämtti(hea  Staffen  be§  St)cenm§,  ift  äJtitgtieb 
be§  afabemifchen  ©chnlrat^  für  ba§  ©tementarf^nlwefen  be§  Dber- 
etfah  nnb  ^räfibent  be§  hi^^Pö^a  b^’ot^fantifchen  Sonfiftorinmg. 

Ungeachtet  ber  gnanfbritdjnahme  ber  ootten  Xhätigfeit  be^ 
immer  gröfserer  2tnerfennnng  fidj  erfrenenben  JD'Janne^,  nament- 


lidj  auf  bem  ©ebiet  ber  ©eetforge  nnb  ber  inneren  Stfiffion, 
bie  ihm  neben  feinen  übrigen  Dbtiegenheiten  ben  ^ag  über 
feiten  eine  freie  (Stnnbe  zar  Verfügung  Iaht,  ruhte  feine  geber 
nid^t.  gm  gat)re  1862  fd)itberte  er  in  ber  ©i^rift:  „©in 
!athoIif(h^^'  ^rebiger  im  XV.  gahrhnnbert"  ben  berühmten 
Sanzetrebner  ©eiter  Don  Satifex^berg  in  feiner  reformatorifchen 
SBirff amfeit,  nnb  afö  ©eitenftüd  bazii  im  fotgenben  gahre  in 
ber  (Schrift:  „©in  üi^oteftantifcher  SDZond)  Oor  ber  üleformation" 
ben  Xhanner  granzi^faner  5ödönd)  ^panli  (Einfang  be§  XVI. 
gahrtjiinbertg) , ben  SSerfaffer  be§  befannten  Suchet:  „©djimhf 
nnb  ©rnft.''  gahre  (1865)  f^äter  babtiziorte  er  einen 

gtoman,  betitelt:  „©ef(hichte  eine^  ©lüdtid^en,"  Worin  er  fchitbert, 
wie  ein  äitherlich  nngtüdti(her,  einfacher  SJdann  biird)  feine 
Sebengfd^idfate  ben  inneren  grieben  nnb  fomit  ba§  Wahre  ©lüd 
finbet.  gn  bemfetben  gatjre  erfchien  noch  bie  ©chrift:  „DrtI)obo^ 
ober  liberal,''  in  Welcher  ber  ®erfaffer,  alten  ©^tremen  abhotb, 
fich  ^a  ber  Sermittetnng^theotogie  befannte,  aber  befonber^  be= 
tonte,  bah  ber  ©taube  an  ©t}riftn§  aU  ben  ©ottmenfchen  ein 
SJdhfteriiim  fei,  nnb  bah  ohne  biefe§  ba§  ©hriftentnm  aitfhören 
Werbe  za  fein  Wa§  e§  ift.  ^a§  gatjr  1868  brachte  eine  9lpo- 
togie  be§  ©hriftentnm^  nnter  bem  „Über  bie  fitttiche 

Sleinhe’t,"  ein  SSerf,  ba§  Warm  anfgenommen  wnrbe.  ©g  folgte 
im  nä(hftcn  gatjre  bie  SSrofdjüre:  „Non  possumas“  afö  Ant- 
wort auf  bie  an  bie  coangelifchen  ©eiftti(hen  in  ©tfah-Sothringen 
Don  einem  ©trahbnrger  fatholifchen  ©eifttichen  geridjtete  2Inf^ 
forbcritng  am  oatifanif(hen  Sonzit  teitznnehmen.  Woran  fidj  zwei 
gahre  fpäter  infolge  oietfacher  ^otemif  bie  ©(^rift:  „Non  sint 
ober  9tnf  gegen  ben  geinb!"  anfchloh-  gnzWif(hen  hatte  im 

gatjre  1870  ba§  SBerf:  „®ie  Hugenotten  be§  XVI.  gahr- 
hnnbert^"  bie  ^reffe  oertaffen,  ein  mit  ebenfo  Oiel  ©adjfenntni^ 
afö  liebeoolter  Eingabe  an  feinen  ©egenftanb  gezei(^nete§ , er^ 
greif enbe§  ©tjarafterbitb.  ©ine  2tn§waht  z^iftrenter  5tnffähe  nnb 
DIezenfionen  an§  bem  ©ebiete  ber  ©efdjichte  nnb  Sitteratnr 
Witrbe  1873  ber  Dffenttichfeit  übergeben  nnb  im  gahre  1878, 
fidj  baranfchliehenb , ber  tjöchft  intereffante  9tbrih  ber  gefamten 
titterarifchen  Stjätigfeit  be§  SSerfafferg,  nnter  bem  bezeichnenben 
®tet:  „^ofen  nnb  Bornen,"  ba§  ber  Ijior  gegebenen  ^l)arftettnng 
afö  fidlerer  gütjrer  bienen  fonnte.  ®a§  gahr  1879  braute  zwei 
Meine  ©djriften : „^riefter  nnb  ^pfarrer,"  nnter  bem  ^Pfenbonijm 
„grma  (3.,"  nnb  „Über  bie  ©ewihh^it  be§  ewigen  Sebent." 
gn  jener  tieblid^en  (Sd^rift  Weht  ber  ibeate  §anch  einfach-anmnt§- 
Ootter  ©rzätjlang:  „^priefter  nnb  ^Pfarrer,"  bnrd^  eine  iyöl)txt 
gügnng  in  borföntiche  Seziehnng  gebracht,  fiaben  fich,  angead^tct 
alter  Sonfeffion^nnterfchiebe,  in  bem  ©ebot  ©hrifti  zafammen: 
Siebet  endj  nnter  einanber;  in  biefer  ift  ber  ^ortönfer  zn  or= 
fennen  za  ber  foeben  oeröffenttichten  ©d^rift:  „2tnf  ber  9'deige 
be§  Sebent"  (Au  declin  de  la  vie),  ein  mit.  Snnft  nnb  ©org- 
fatt  an^gearbeiteteg  SSerf.  S)a§  Driginette  bemfetben  bcfteht  nach 
bem  SSerfaffer  barin,  bah  or  in  bem  ^Rahmen  einer  biograbhifdiea 
©rzäljtang,  beren  einzelne  ^om  Seben  entnommen  tjat, 

einen  greifen  gnriften  fchitbert,  ber  am  ©nbe  feinet  Sebent  Za 
ber  ©ewihhoit  be§  ©tauben^  an  ein  ewigem  Seben  gelangt.  Stuf 
bie  in  ^agebnd^form  gegebene  ©rzähtnng  be§  erften  ^eite§  folgt 
ein  zlo^tter  begrünbenber  Seit  für  fotche  Sefer,  Wetdje  ber 
wichtigen  grage  weitere^  92achbenfen  Wibmen  Wotten.  S)ie§  2Berf, 
ha§>  gteich  alten  anberen  ©chriften  be§  ®erfaffer§  in  eteganter 
franzöfifcher  ©brache  gefchrieben  ift,  bürfte  fidfi  feinet  gnhatteg 
Wegen  ganz  befonber^  Za  oiner  Übertragung  in  bie  bentfdje 
©brache  eignen. 

3)ie§  ift  in  fnrzen  Bägen  ber  Seben^tanf  eineg  arbeitfamen 
nnb  Oerbienten  etfäffifchen  ©eifttichen.  2Bir  haben  nichts  Weiter 
Ijinzitzitfügen  afö  ben  SBnnfch,  bah  aoch  tange  feiner  gamitic, 
feiner  ©emeinbe.  Wie  Weiteren  Steifen  in  rüftiger  nnb  fegeng== 
reicher  ©chaffengfraft  erhatten  bteiben  möge! 

So t mar  im  DftoBer  1882. 


ditt  öottegfür^tiger  Shcatcrbtrcltor. 


©chriftftettern , wie  oft  bag  SBort  j^SJott^  in  ihren  hoffen  nnb  Dpern 


Unterm  24.  9^oOember  1784  lieh  ber  berühmte  ©d^anfbietbireftor  Oorfommt,  nnb  wie  fie,  nm  recht  lachen  za  machen,  fogor  bie  ©igen- 
©chröber  folgenbeg  „^nblüanbnm"  • im  §ambnrger  Sheoter,  bog  er  fchaften  ©otteg  hinznfügen:  bn  geredjter  ©ottl  ^Barmherziger  ©ott! 


leitete,  onfchlogent 


©Ott  behüte!  2c.  dergleichen  glogfeln  aber  finb  oielen  ©chanfbielern 


„Söenn  bag  Sheater  onc^  feine  ©chnle  ber  ©ittlichfeit  ift,  fo  foH  bnrch  jene  dichter  fo  zar  ©ewohnheit  geworben,  boh  fie  folche  immer 

eg  hoch  onch  feine  ber  Unfittlichfeit  fein.  äJtan  bemerft  bei  ben  neneren  im  SRnnbe  führen,  anch  wo  fie  nicht  oorgefd^rieben  finb.  — diefer 


Sittetiloftgietl  toerbe  idb  mtd^  fcäftig  tütberfe^en  unb  feinen  5tu^brucf 
ber  9lrt  bei  fontifc^en  OioIIen  bnfben.  Sd^  tnei^,  bafe  man  am^  ohne 
fie  ßJefödöter  erregen  fann.  — S3ei  ber  flrengen  in  3Bien  nnb 

anberen  ©töbten  tft  e§  mir  unbegreifUd) , baß  man  bie  f)öcbfte  (EnU 
Weisung  bulbet,  mäbrenb  man  nict)t  txlanht,  einen  Pfaffen,  er  fei  gut 
ober  fd^fecbt,  auf^  ^^eater  §u  bringen  ober  einen  ^eiligen  an^urnfen." 

Sltt^  ein  3nbUänm. 

3ur  (Erinnerung  an  ben  Oftober  1582. 

I)anbeft  fieß  um  ein  Subifäum,  an  ba^  OieEeii^t  fein  Sefer  be^ 
2)a^eim  gebadet  ^at  unb  mefije^  nirgenb^  auf  (Erben  gefeiert  toorben  ift, 
aber  baig  bodb  oerbient,  baß  man  feiner  gebenfe.  ^ur^  gefagt,  e^  ßanbelt 
fi(S  um  ba^  QubÜöum  unfere^  l^eutigen^afenber!^.  3n  5fnfang 
be?'  Qa!^re§  1582  erüeß  ^apft  ©regor  XIII  jene  merfmürbige  SöuKe, 
toefd^e  anorbnete,  baß  im  genannten  ber  SJtonat  Oftober  §u 

fur§en  fei,  unb  ^toar  um  ^e^n  ^age,  inbem  man  auf  ben  f.  Oftober 
ben  15.  Oftober  folgen  taffe.  3^oe  ^ulle  trägt  bie  fd^(id)te  Üb^ftf^rift: 
„Gregorius  S3ifc^of,  ^ned&t  ber  Unechte  (^ottei^,  ^um  emigen  ©eböd^t^ 
nil,''  @d^on  §u  Öfnfang  be^  nun  fofgenben  (Erfaffe^  feien  mir,  mie 
ber  ^abft  ba^u  fommt,  fic^  um  eine  f^einbar  fo  meftfi^e  5fngefegen^ 

tüie  bie  einer  ^afenberoerbefferung,  p fümmerm  (E^  banbefte  fid) 
für  if)n  um  bie  DticbtigfteÜung  be^  S^itbunfte^  ber  Ofterfeier  unb  ber 
mit  biefer  pfammenbängenben  gefte. 

Söefanntfidb  galt  bi§  pm  obgenannten  Qabre  ber  Oon  ©öfar  ein== 
geführte  fogenannte  jufianifdie  ^afenber,  na^  meinem  bie  Safiregfänge 
auf  365  ^age  unb  6 0tunben  feftgefe^t  mar,  unb  affe  oier  Qa^re  ein 
^ag  eingefebaftet  mürbe.  S^^un  aber  b^t  mit  jenen  fed)^  0tunben 
feine^meg§  feine  ^ii^tigfeit,  bie  Stifme^fönge  ift  nämficb  um  eff  8e^ 
funben  fürpr,  (Eäfar  ijatte  ba^  Sttb*^  ßffo  p fang  gema(bt.  S)iefe 
^ifferen^  ift  alferbing^  gering,  aber  affe  Qabre  eff  ©efunben  p oief, 
gibt  bo(b  in  fangen  S^it^öuften  ein  bubfcbeig  0umm(ben,  affe 

128  3abre  einen  ^ag.  SQlan  febte  inbe^  rubig  meiter,  ohne  ben  immer 
größer  merbenben  fjebfer  p bemerfen,  bi§  enbfidb  im  XIII.  Qabrbum 
bert  bie  ©a^e  bem  5lbenbfanb  pm  S3emußtfein  fam  unb  man  erfannte, 
baß  man  fid^  ^^age  angemaßt  habe,  bie  in  SBirfliebfeit  unb  oon  ^e<bt^ 
megen  gar  nijbt  e^iftierten.^  ^ie  Äirebenoerfammfungen  ^u  ^onftan^, 
S5afef  unb  ^ribent  befdmftigten  fi(b  mit  ber  5roge  unb  mie  bie  er^ 
möbnte  Söutfe  pigt,  nahm  (Gregor  XIII  bie  ©adie  in  bie  §anb.  meif 
ba§  fegtgenannte  ^onpf  ibn  ba§u  Oeranfaßte.  ®ie  gefebrteften  SJ^atbe^ 
matifer  unb  5fftronomen  oerfammeften  ftcb  in  9Iom,  ba^  auf  ^runb 
Oiefjäbriger  ©tubien  Oerfaßte  S3ucb  be^  £uigi  ^igfio  (Eafabrefe  marb 
ben  SÖtatbematifern  affer  Stationen  pir  Prüfung  oorgefegt,  gebiffigt< 
unb  fo  erfeßien  benn  bie  ermähnte  58uffe,  mefi^e  fagte:  Mandamus  et 
praecipimus,  b.  b-  tott^  befe^fen  unb  Oerorbnen. 

(SJrabe  biefer  fe^te  5fui§brud  mar  aber  ein  §auptgrunb,  baß  man 
in  pmteftantif(ben  Sanben  ben  gregorianifd^en  ^afenber  feine^meg^  fo? 
gfeieß  acceptierte,  me^pafb  benn  in  ^eutf^fanb  ber  afte  unb  neue 
lenber  fange  Seit  nebenetnanber  ejiftierten.  ift  befannt,  baß  ber 
jufianifdie  feafenber  nodß  je^t  in  Sffußfanb  gift. 

S95ir  ^inber  be§  XIX.  Qa^rbunbert^  fäibefn,  menn  mir  gegen  ben 
©d)fuß  jener  SSuffe  fefen:  S)a  e§  febmierig  fein  bürfte,  biefen  ^rief  in 
affe  Orte  be^  diriftfidien  (Erbfreife^  p bringen,  fo  befebfen  mir,  baß 
berfefbe  an  bie  55forten  ^ ber  Söafifica  be^  gürften  ber  ^poftef  ange^ 
fdifagen  merbe.  Sfffe  biejenigen,  benen  bie  SBuffe  nicht  bi^  pm  Oftober 
1582  megen  p großer  (Entfernung  pgeben  foffte,  erbaften  bie  ©r^ 
faubnig,  im  Oftober  1583  gehn  ^age  au^pfaffen.  ®ie  lebte  ^nepffifa 
Seo^  XIII  Oom  ©eptember  1882  betreffenb  granj  0. 5fffifi  ift  in  menig 
^agen  pr  ^unbe  ber  fatbofifdien  SÖSeft  gefangt. 

aiom  Kriege  in  ^tgppten. 

^ ^er  gefbpg  ber  (Engfänber  in  2fgppten  b^t  fein  ©nbe  erreidit, 
e§  ift  baber  ganj  an  ber  Q^it  ben  SSerfuib  P mad)en,  bie  meepfefnben 
Sf^ajbricbten,  mefebe  mäbrenb  be^fefben  bie  ^age^preffe  über  ipn  brachte, 
gefäutert  nnb  fritifcb  geprüft,  p einem  einbeitficben  S3ifbc  pfammen^ 
pfaffen.  ©ine  fof die  Arbeit  bett  nun  biefer  Xage  nufer  gefdiäbter  äRit^ 
arbeiter  $err  Oberftfentnant  o.  §errmann  S3ogt  unter  bem 
Slitef:  „®te  friegerifeben  ©reigniffe  in  ägppten  mäbrenb 
be^  ©ornmer^  1882"  bei  gr.  SSifp.  ©Jrunom  erfeieinen  faffen.  ^iefe 
bübfdi  aui^geftattete  nnb  mit  einer  bödift  überficbtficien  ^arte  Oer= 
febene  SSrofebüre  mirb  ihren  Qmedt:  ,,^em  SJtifitär  afg  ©Jrnnbfage  für 
eingebenbere  ©tnbien  5fnregung  p gemäbren,  bem  gebifbeten  Sefer 
offer  ©tänbe  aber  neben  bem  ^otereffe,  mefdie^  bie  Oerffoffenen  ©r^ 
eigniffe  bieten  mögen,  ha§  SBerftänbni^  p erfeiebtern  für  bie  fommen^ 
ben  pofitifepen  SSerbanbfnngen"  gemiß  erreichen.  3n  überficbtficber 
Qnfammenftetfung  erbaften  mir  erft  bie  nötigen  S)aten  über  Sanb 
nnb  Sente  in  ägppten,  über  bie  SBebentnng  be§  ©ne^fanaf^  nnb  über 
bie  mititärifeben  ©treitfröfte  ©ngfanb^  nnb  fofgen  bann  an  ber  §anb 
be^  faepfnubigen  SSerfaffer^  ber  ©ntmidefung  ber  friegerifeben  ©reigniffc. 
®a^  mifitärifdie  f^acit,  ba§  berfefbe  an§  ipnen  giept,  gept  bapin,  baß 


ber  ja  afferbingS  Oom  ooffften  ©rfofge  gefrönte  Eingriff  ber  ©ngfänber 
auf  bie  ©^an§en  Oon  Slefl— ef— ^ebir  immerhin  „mepr  afg  füpn"  mar, 
mäprenb  in  jeber  onberen  Sffiditung  bie  ©infeitung  nnb  Durchführung 
be^  gefbpge^  ben  9Rnf  be^  gelbperren  af^  eine^  umfidptigen,  energifepen 
J^üprerg  nur  beftätigen  fann.  SSefonberg  gefobt  mirb  bie  ©nergie,  mit 
mefeper  ber  ©ieg  an^genupt  mürbe.  fepmerfäffig  nnb  nnpfängfidp 
haben  fiep  affe  ^O^aßnapmen  ber  SOIilitärbermaftnng  ermiefen.''  Die 
Dapferfeit  ber  ©ngfänber  finbet  Oofle  5fnerfennung,  bagegen  mirb  ber 
^orpoftenbienft  nnb  ma§  mit  ipm  pfammenpängt  af^  nicp't  an^reiepenb 
bepiepnet.  „3^  bepg  auf  ^fu^bifbung,  ßeiftnng^fäpigfeit  nub  ^er= 
menbnng  ber  Drnppen  peißt  e^  bann,  pat  ber  ägbptifepe  Ö^fbpg  fanm 
9^ene»  nnb  9^ennen^merte§  p Dage  geförbert.  ^bgefepen  oon  ber 
popen  Söraüonr  be§  ©ingefnen  fdjrnmpfen  bie  eigentfi^en  mifitärifdpen 
©rfofge  boep  auf  ein  SD^inimnm  pfammen  nnb  mie  ©ngfanb  feiner 
heutigen  5frmeeorganifation  nadp  nidpt  im  ftanbe  ift,  ben  übrigen  enro^ 
päifdpen  §eeren  eine  ber  gapf  naep  ebenbürtige  ^rmee  gegpüber  p 
fteffen,  fo  fann  eg  biefen  D^aepteif  auep  feinegmegg  burdp  bie  Überfegen=* 
peit  feiner  Drnppen  in  bepg  auf  SSemaffnung,  ^ugbifbung  unb  Daftif 
mieber  auggfeiepen.  3m  öiegenteif  befinbet  fiep  bie  engfifdpe  Hrmee 
trop  üortrefffidpften  9Jtateriafg  an  ^enfepen  nnb  Dieren  in  biejen 
Ißnnften  meit  unter  bem  ©tanbpunft  ber  fontinentafen  §eere  unb  bag 
3nfefreidp  bürfte  gängfiep  außer  ftanbe  fein,  einen  europäifepen  Sanb^ 
frieg  mit  irgenbmefdper  2tugficpt  auf  ©rfofg  p füpren.'^ 

Die  intereffante  ^rofdjüre  fei  affen  nuferen  Sefern  marrn  empfopfen. 

5:b.  % 

©cfwnbl^eitjgröt 

©.  ©picago.  Hng  gept  eg  mie  ber  „jungen  SOtutter,"  mefdpe 
in  9^r.  20  beg  oor.  barüber  ^fage  füprt,  baß  ipr  ganj  gefunbeg 

^inb  naptg  nidpt  fd}lafen  miü.  Unfer  ^feiner  trinft  nnb  fdpfäft  am 
Dage,  baß  eg  eine  Suft  ift,  naeptg  aber  fdpreit  er  ftnnbenfang,  meber 
fiep  nodp  ben  ©ftern  ^upe  gönnenb.  Dabei  gebeipt  er  Oortrefffidp , ift 
angenjcpeinlidp  gefunb  nnb  nidpt  bnrdp  peißeg  öoi  ©dpfafen 

gepinbert.  Enf  "raefepe  5frt  oerfepafft  man  bem  ^feinen  ben  notroenbigen 
©pfaf? 

Die  ©dpfaffofigfeit  ift  niept  bloß  ein  fprioifeginm  ©rmadpfener, 
e^  gibt  auep  gefunbe  ©äugfinge,  mefepe  eg  Oor5iepen  naeptg  p fepreien 
ftatt  p fdjfafen.  ©Jfüdficpermeife  befipt  man  gegen  bie  ©pfaffofigfeit 
ber  festeren  eine  ebenfo  einfadje  mie  fidpere  Sibpiffe  — Oorauggefept, 
baß  fein  Unmopffein  irgenb  einer  5frt,  fein  gaftenbrnd  Oon  feiten  beg 
SBidefg,  Dürft  ober  irgenb  eine  anbere  äußere  Urfaepe  ben  ©dpfaf  Oer== 
pinbert.  ©obafb  nämfip  ber  ff  eine  ©epreipafg  fein  Särmen  beginnt, 
fdpfägt  man  ipn  in  einen  naffen  Umfeptag  ein,  in  bem  er  big  pm 
anbern  SOIorgen  fepföft.  ©efbft  einen  ^onat  afte  Mnber  fann  man 
opne  S3ebenfen  in  fofdpen  naffen  Umfepfag  einmidefn  nnb  pat  bei  ber 
©adpe  überhaupt  nur  eine  ^orfi^tgmaßregef  p beobapten:  ^inber, 
mefdpe  man  naß  einmidefn  mill,  müffen  rept  marnt  fein;  frierenbe 
^inber  barf  man  nipt  in  einen  faften  Ümfpfag  midefn. 

SBag  bie  3Iugfüprung  eineg  fofpem  Umfpfageg  anfangt,  fo  gepört 
bap:  1)  ein  ©tüd  gfanelf  Oon  50  Qentimeter  Sänge  nnb  36  Qenti^ 
meter  Breite,  metpeg  einmaf  pfammengefegt  18  Zentimeter  breit  mirb; 
2)  ein  ©tüd  (^nttaperpapapier  Oon  50  Zentimeter  Sänge  unb  18  Zen=* 
timeter  Breite;  3)  ein  ©tüd  Seinentnp  (Dafpentnp)  Oon  56  Zenti- 
meter Sänge  nnb  SSreite.  Ztoeimaf  pfammengefegt  nnb  mit  faftem 
Sßaffer  gut  auggerungen  bifbet  eg  eine  ^ompreffe  oon  56  Zentimeter 
Sänge  unb  14  Zentimeter  ^Breite.  Dag  boppefte  molfene  Dnp  fegt 
man  quer  ing  ^ettpen  (ober  auf  ben  SBideftifd)) , barauf  bag  ebenfo 
große  ©uttaperpepapier  nnb  fpfießfip  bie  ^ompreffe  in  ber  SBeife, 
baß  oben  nnb  unten  bag  ©uttaperpapapier  gmei  Zentimeter  meit  über^ 
fiept.  3e^t  mirb  bag  oöüig  entffeibete  ^inb  fpneü  auf  ben  Umfpfag 
gefegt  nnb  — mäprenb  eine  ©epifßn  mit  ber  einen  §nnb  bie  beiben 
Oberfepenfef  beg  ftrampefnben  Mnbeg  nieberpäft,  nnb  mit  ber  anbern 
bie  beiben  §änbpen  nap  oben  giept  — ber  D^eipe  nap  in  bie 
naffe  ^ompreffe  nnb  bie  beiben  trodenen  füllen  gemidefi  ^dlle  brei 

^eftanbteife  beg  Umfpfageg  müffen  gut  an  ben  Körper  anfpfießen, 
namentfip  muß  man  ben  oberen  nnb  unteren  9Ianb  beg  gfaneUg  ftraff 
angiepen,  epe  man  ipn  mit  ©iperpeilgnabefn  ober  einfaper  SBidefbinbe 
befefligt.  Über  biefen  Umfpfag  ffeiöet  man  bag  ^inb  mie  gemöpnfip 
(naptg)  an.  2fm  anbern  SJtorgen  mirb  bagfefbe  entmeber  mit  famt 
bem  Dafpentnp  ing  93ab  getpan  ober  man  reibt  eg  nap  bem  §eraug= 
nepmen  aug  bem  Umfpfag  fofort  troden  ab. 

ö*  in  1874  be§  ©atieim  ift  boHftänbiö  nid^t  mefir  beiben; 

;^a’^tflang  1877  ift  bagegen  nod^  iiorrätig  unb  toftet  in  einseinen  Sflummern  7 9Jt.  20  fpf-, 
eleg.  geb.  9 9K.  60  ^f.  'Sie  Beseid^iieten  Jahrgänge  1880/82  be§  Sa^eint!alenber§ 
töiinen  ©ie  sum  ermäßigten  ilSreiie  ron  je  75  i|5f.  besiegen.  — 2).  9t.  in  iU.  — 501* 
s-s-  — ®<0.  in  — mt  in  ;^m*  - ®*  ®4).  in  ,9l\  0*  — 5Ö.  in  2Ö* 

— ett*  5Ö.  in  — Souife  501.  in  ^*  Ungeeignet  - öl.  5Uf.  ln 

®ebi(bte  fenben  niir  niemals  gurüct;  bie  übrigen  finb  längft  berf^munben.  — fjrt. 

in  0.  Bit  9DUt  beftem  Sanfe  aögelebiit  — 33.  fOiit  Überfe^en  ift  eine 

folcße  ©umme  nießt  Ieitf)t  su  öerbienen;  geben  Sie  S5orbaben  lieber  auf. 


3npalt:  Der  fßeter  Oon  Dangig.  (gortfe^nng.)  ©in  piftorifper  ©eeroman  aug  Dangtgg  SSorgeit.  SSon  Steinpofb  SSerner.  — Zor 
prenßifpen  fpferbegnpt.  SBon  §errmann  ^ogt.  Qn  bem  SBifbe  Oon  ©.  ^op.  — S3otenpriftef.  SSon  Zo^  bon  3ieuß.  — 33ifbnig  ber  ^ringeß 
Söifpefm  nnb  ipreg  (Erftgeborenen.  9^ap  einer  Sfnfnapme  beg  Jofppotograppen  ©.  Dliffe  in  S3erfin.  — fPatriotifpe  S3etraptnngen.  II.  SSon 
Dp.  §.  fpanteniug.  — Die  ^fftmarf.  9Jtit  gmei  S^nftrationen.  — Dr.  ^bqlf  ©djaeffer.  ©in  effäffifper  ©eiftfiper.  — 5fm  gamifientifpe:  ©in 
gotlegfürptiger  Dpeaterbireftor.  — ^up  ein  Stibifänm.  — ^om  Kriege  in  Ägppten.  — ©efunbpeitgrat.  — S3rief!aften. 


ffür  bte  fÄüilicttbttttg  nnoetlaudt  cingefatibter  SKfuiuifribtc  ftcljt  bic  9icbtt!tion  nur  ein,  ujetm  bic  nötige  granfatur  in  beutfä)en  grcimarlen  gleipgeitig  bcigcicgt  ift. 


Oiebafteure:  Dr.  :^o6ert  <^ocntg  unb  ‘g:^cobor  /ierntann  'g’tmtcniuö  in  Deifäig.  §erauSgegeben  oon  ^tto  «^taflng  in  c^eil>jig- 
SSerlag  ber  ^af;cim-^^ycbUion  (^elfjagen  & itCttfing)  in  <^^ei)»äig.  Sruä  bon  §iifcf)cr  & Mittig  in  c^el;)äig. 


ber  JJJeute  rmf  beni  Säger^of  be§  ^rinjen  Äatl  bei  ^ot^bam. 


^atmcmenU. 


eifrige  Sieiter  nnb  Säger  !entit  feinen  l^öl^eren  (3mvL%  aU  gur 
^erbft^eit  auf  bent  ^Indien  be§  trenen  $ferbe§  bem  (Geläut  ber  frö^üd^ 
jagenben  SSJleute  folgen,  nnb  neben  ber  6orge  für  biefen  vierbeinigen 
(Sienoffen  feiner  St^gbfreuben  nimmt  bell^atb  bie  iöefc^affnng  nnb  Unter== 
I)altnng  ber  §nnbe  aU  eine^  ^meiten  mi(^tigen  gaftor^  einen  !§erVor= 
ragenben  unter  ben  vorbereitenben  äJtagna^Ömen  be^  „Master  of  the 
hounds,“  bei§  S^^öbl^errn  ein,  unter  meld^er  fee^eid^nung  nid^t  anein  ber 
reii^e  ober  vorne^^me  Wann  p Verfte^ien  ift,  metdCjer  au^  eigenem  6ä(fet 
bie  loften  einer  „gagbequibage'^  trögt,  fonbern  oud^  ba§  5(JtitgIieb  einer 
(Sefetffd)aft,  meldjeg  im  9^amen  nnb  5Iuftrag  berfelben  M vorsug^toeife 
ber  ^ffege  ber  §unbe  nnb  beren  gül^rung  auf  ber  gagb  toibmet. 

Sn  früheren  Qdtm  folgte  man  §u  ^ferbe  bem  langfam  jagenben 
©d^meig'^unbe  auf  ber  gä^rte  be^  ^abitatbitfd^o^  ober  ber  groben  0au. 
6eit  aber  mit  ber  SSerebetung  be^  $ferbe§  bie  ^enben^  raffen  9teiten^ 
auf  ber  S<^9b  mel^r  unb  mel^r  ^er vortritt,  fal}  man  M genötigt,  fd^neHere 
§unbe  5U  biefem  gmecte  p jüd^tigen  unb  unterfc^eibet  augenblidlid^  nad^ 
ber  (Gattung  be^  Siöilbe^,  meld^e^  man  p jagen  beabfic^tigt,  verfd^iebene 
Wirten  von  ^arforcel^unben. 

®ie  fteinften  berfelben  l^eißen  mit  bem  nod§  unüberfe^ten  englifd^en 
9^tamen  beagles.  Wan  fönnte  fie,  tveld^e  ni^t  über  30—40  Zentimeter 

finb,  aU  „fleine  §afenl^nnbe"  begeidpnen.  6ie  finb  nid^t  fo  rafdf),  um 
ben  §afen,  tveld^er  vor  ben  ©unben  ni^t  gerabeaug  ge^t,  fonbern  mit 
vielen  ©eiten  unb  Sßibergöngen  in  großen  SSogen  nad^  feinem  Säger 
5urüdl§u!el^ren  ftrebt,  au^  biefer  feiner  ^aturgetvofnl^eit  ^^erau^^ubrängen, 
befi^en  vielmel^r  in  il^rer  vortrefflichen  DZafe  unb  ber  be^utfamen  stetig- 
feit,  mit  meldher  fie  fämtlii^en  Ütänfen  unb  0dhlidhen  be^  fdhföven  Sambe 
begegnen,  einen  Sfeibergang  genau  von  ber  9ftüdfä§rte  p unterfdheiben 
miffen,  unb  fo  in  emfiger  ^Irbeit  o'^ne  Z^itlhnn  ber  folgenben  Dteiter  ba^ 
2ßilb  fdhlie^lidh  ©alali  mad^en,  bie  beften  (Sigenjdhaften,  um  neben  ber 
Suft  am  Dteiten  querfelbein  audh  ben  ^Inforberungen,  meld^e  ber  $arforce= 
jäger  an  bie  5lrbeit  ber  ©unbe  fleEt,  in  vottem  SJta^e  geredet  p tverben. 

®ie  harriers  ober  großen  ©afenl^unbe  finb  45—55  Zentimeter  gro^. 
Sie  rücfen  bem  SSilbe  rafdher  naiver,  al^  bie  fleinen©unbe,  verl^inbern  ben 
©afen  be^l^alb  vielfadh  an  feinen  heliehten  Söibergängen  unb  ©afen,  ja= 
gen  mel)r  gerabeau^,  unb  erforbern  be^l)alb  forgfältigere  Seitung  unb 
Ubermadhung  in  ber  Si^Qb.  Stritt  fd^on  bei  ber  S<^9b  l)inter  harriers 
ba^  Steiten  nnb  6b^ingen  al^  ©aubt^tved  me^r  in  ben  SSorbergrunb, 
fo  Verftärft  fidh  biefe  S^enben^  bei  ber  gudh^jagb  in  fold^em  SOtage,  um 
fc^liefelicb  bie  S^i9b  al^  foldhe  me^hr  unb  mebr  in  ben  ©dhatten  p ftellen. 
(^elegentlidh  bebient  man  fi(^  p ber  guch^jagb  moljl  andj  ber  großen 
©afen^unbe,  im  allgemeinen  tvirbfie  jebocbmit©ilfe  ber  60— 65  Zentimeter 
großen  gutl^ßunbe,  englifdh  foxhoiinds  genannt,  au^gefüßrt,  mel^e 
in  ber  Verfolgung  beg  fdhnurgerabe  forteilenben  SSilbe^  große  Sdhneüig^ 
feit  bemeifen  unb  beren  9^tafe  um  fo  fd^ärfer  unb  feiner  fein  muß, 
al^  bie  gößrte  be^  pm  ©unbegefd^lei^te  gehörigen  unb  be^ßalb  nid^t 
fdhnii^enben  gudhfe^  mit  ber  ®auer  ber  Si^Gb  fd^mädher  unb  fdhtvöd§er 
tvirb,  um  enblidh  gän^lidh  aufpßören. 

3m  attgmeinen  merben  in  ©nglanb,  au§  tveldhem  Sanbe  bie  @nt^ 
midfelung  ber  in  ber  je^igen  ^rt  unb  Sßeife  be§  Vetriebe^ 

ftammt,  brei  Wirten,  von  V^rforeeßunben,  bie  beagles,  harriers  unb 
foxhounds,  al§  reine  Vaffen  fortgeäüd)tet.  0ie  Verbauten  fömtlicß 
ißren  Urfbrung  einer  ^reupng  be^  alten  0d)tveißl)unbe^,  tvaßrf^einlidh 
mit  SSinbßunben  nnb  englifißen  loggen,  bodh  ift  in  biefer  ©infid^t  mit 
Veftimmtßeit  niä)t§  p ermitteln,  ba  bie  ©unbebefißer  be^  vorigen  Soßr== 
ßunbert^  in  bem  Veftreben,  ettva^  Vefonbere^  p ^ücßten,  au^  ißren 
äreupng^Verfncßen  ein  (^eßeimni^  gemaißt  ßaben.  OTe  brei  Vaffen 
äßneln  ficß  inbe^  in  ßoßem  ^rabe  in  bem  langen,  ßinten  breiten  ^oßf, 
bem  ftarfen  ^ebiß,  nnb  bem  langen,  feinen,  tief  angefeßten  Veßang. 
@ie  ßaben  fämtlidh  bie  breite,  vorfteßenbe  Vruft,  ben  furzen  in  ben 
Vlonten  eiugepgnen  Seib  mit  bem  ßinten  etma^  anfteigenben  Vüden, 
bie  mittellange,  menig  aufmärt^  gefrümmte  Vute  mit  einanber  gemein, 
finb  aucß  in  ben  fdhneüeren  Wirten  feine^tvegg  ßod)beinig,  burdhtveg  Von 
meißer  ©autfarbe  mit  braunen  unb  ftßmarjen  gleden  unb  unterfcßeiben 
fi(ß  eigentlidh  nur  in  bepg  auf  bie  ^röße. 

®ie  Vd^foi^c^ifiüb  onf  ben  ©irf^  ßat  big  in  bie  neuefte  Z^tt  ßinein 
in  granfreid}  bie  tveitefte  Verbreitung  gefunben  unb  tvirb  in  ber 
Sägerfßracße  ßäußg  etnfadh  alg  „frangöfifdhe  Si^9b^^  be§ei(ßnet.  ^n 
begug  auf  bie  ^ugftattung  ber  „Sogbequißage.^'  unb  bie  Venennung  ber 
Vebienfteten  fann  man  begßalb  aucß  eine  franpfifd^e  unb  englif(ße 
3fU(ßtung  unterfißeiben.  ^io  (Snglänber  be^eicßnen  ben  Präger  beg 
veranttvortunggvoüen  toteg,  tvelcßem  bie  güßrung  ber  SlJteute  unb  ißre 
Vflege  obliegt,  alg  „himtsman“,  feine  beiben  ^eßilfen  im  Zh)inger  nnb 


auf  ber  Sitgb  alg  „whips“,  abgefürgt  von  Whipperdn,  tveldhe  mit  ber 
Veitfdhe  (whip)  bie  ungeßorfamen  ©unbe  ßereintreiben  foHen.  9^eben= 
bei  gefaßt,  tverben  in  bilblicßer  ^Intvenbung  au(ß  bie  jüngeren  $arla^ 
mentgmitglieber , tveld§e  bafür  p forgen  ßaben,  baß  p tviißtigen 
5lbftimmnngen  Me  SJtitglieber  ißrer  Vi^^^tei  recßt  pßlreicß  pr  ©teile 
ftnb,  whips  genannt.  Himtsman  unb  whips,  mei\kn^  rot  gefleibet 
unb  nur  bei  ^a\tnmtnitn  ptveilen  im  grünen  Vod,  füßren  am  ©attel 
fleine  gerabe  SOtetaüßörner,  um  bie  ©unbe  abjurufen  ober  fonftige 
Zeidhen  p geben,  tvelcße  in  begug  auf  bie  Z^ißt  ber  ^öne,  bie  man 
ißnen  entloden  fann,  unb  ißre  gorm  fi(ß  Von  ben  urfßrünglicßen  ©üf^ 
ßörnern  faum  unterfcßeiben.  Dberßifeur  unb  pfeure  Verfeßen  in 
granfreicß  ben  gleicßen  ^ienft,  tragen  aber  ein  gefcßlungeneg  Scigbßorn 
über  ber  linfen  ©(ßulter,  beffen  tönenbe  ganfaren  bie  ‘^txmmkn  am 
5lnfange  unb  am  ©cßluß  ber  Sci9b  begleiten.  Vei  ber  geringen  Zußf 
in  ^entfdhlanb  jagenber  SlJleuten  brauißt  man  tvoßl  bur^fdhnittlid)  bie 
englifcßen  5lugbrüde,  boiß  ßat  bie  fönigliiße  SlJteute  bei  Votgbam  bie 
fran^öfifißen  Venennungen  aboßtiert,  unb  bie  S^iübbebienfteten  füßren 
au(ß  bag  große  Sci9bßorn. 

®ie  ©rßaltung  ber  9?teute  erforbert  große  ©orgfamfeit  nnb  Vßege. 
Snft,  Sicßt  unb  ^einlicßfeit  finb  bie  ©außtbebingungen  für  ißre  Ve^ 
ßaufungen,  tvel^e  burcßtveg  unter  Veifeitelaffung  beg  nrbeutfißen 
bepicßnenben  Zh)inger  naiß  englif^em  Vorbilbe  Kennel  genannt  tverben ; 
nur  bie  fönigliiße  5!Jteute  ßnbet  ißr  ©eim  im  ,/Sögerßofe''  beg  bem 
Vrinpn  ^arl  von  V^'^tißen  geßörigen  ©ißloffeg  (^lienide.  SSo  biefen 
gorberungen  niißt  entfßroißen  tvirb;  ba  finb  Sftöube,  ^ennellößme  unb 
ber  Verlnft  ber  92afe,  in  peiter  Sinie  ÖJelbverlufte  unb  fißleißte  Sttgben, 
bie  unaugbleibliißen  golgen.  ®er  Zhttnger  ober  fennel  foti  für  ©ün=^ 
binnen  unb  ©unb  getrennte  Sofalitäten  unb  Saufßöfe  entßalten,  in 
beren  erfteren  mit  frifißem  ©troß  verfeßene  Vönfe  an  ben  SSönben 
ben  ermübeten  Vieren  alg  Sagerftätte  bienen,  unb  (^elegenßeit  bieten, 
franfe  ©unbe  p feßarieren,  tvie  benn  neben  ftetem  Zttflnß  von  frifißem 
Söaffer  pm  ©aufen  bie  fließe  pr  Vereitung  ber  5Dtaßl§eiten  in  näcßfter 
D^äße  fein  muß. 

®iefe  tverben  täglicß  einmal,  meifteng  gegen  5lbenb  verabfolgt  unb 
befteßen  im  allgemeinen  aug  einer,  niißt  5U  ßeiß  gegebenen  5!JteßlfuVße 
mit  ßineingefo^tem  ©ammel=^  ober  Vf^^beßeifiße.  Sn  neuerer  Qtit 
tvenbet  man  amß  vielfaiß  ©unbefudten  pr  gütterung  an- 

Dieben  ber  ©orge  für  bag  förßerliiße  Sßoßlbefinben  beß  ©unbe, 
ißre  regelmäßige  unb  augreiißenbe  gütterung,  bilbet  bie  forttväßrenbe 
Übung  eine  ©außtgrunblage  erfolgreicßer  S^Gben.  ^öglicß  tvirb  bie 
9Jieute  betvegt  unb  in  ben  leßten  feoißen  vor  Veginn  ber  S^igben  in 
ftetig  fidh  fteigernber  Slrbeit  einem  regelreißten  training  untertvorfen, 
tvelißer  in  ben  fogenannten,  p ben  früßeften  3Jtorgenftunben,  tveil  im 
^au  bie  gäßrte  am  fießerften  unb  beften  fteßt,  abgeßaltenen  Vor^ 
jagben  feinen  5lbf(ßluß  finbet.  ®iefe  Vorbereitung  befeftigt  in  ben 
©unben  ben  unerläßlidjen  (^eßorfam,  mit  bem  fie  auf  ben  Vuf  beg 
htintsman  ober  ben  %on  beg  ©orneg  Von  ber  mit  ödem  Sifer  beg 
blutbürftigen  Verfolgerg  betriebenen  Sogb  ablaffen,  um  fallg  fie  „(^ßange 
genommen  ßaben"  tvieber  auf  bie  riißtige  gäßrte  geßeßt  p tverben. 
^iefeg  fann  nur  erreiißt  tverben  bur^  eine  feßr  eingeßenbe  Kennel- 
breffur,  unb  ba  bietet  tvieber  bie  greffenggeit  bie  befte  ^elegenßeit 
pr  (^etvößnung  an  5lßßed  unb  5lufmerffamfeit.  ^ägliiß  pr  beftimmten 
Zeit  ruft  bie  tvoßlbefannte  ©timme  beg  Dberßifeurg  bie  aug  viedeießt 
pan§ig  Iloßßeln  ober  Vierzig  ßungrigen  ©unben  pfammengefeßte  5[lteute 
auf  ben  Saufßof,  tvo  in  langen  trögen  bie  ©ußße  ißren  fräftigen  überaug 
Verlocfenben  ®uft  entfenbet.  ^Iber  feiner  ber  ©unbe  tvagt  fiiß  ßeran 
an  bag  ßeiß  begeßrte  gutter.  ^lufmerffam  fißen  fie  ba  unb  folgen  mit 
ben  fingen,  funfelnben  togen  ben  Vetvegungen  ißreg  ©errn,  ber  jeben 
von  ißnen  einpln  mit  bem  ^tarnen  anruft  unb  baburiß  bie  gierig  be^ 
nußte  ^rlaubnig  gum  greffen  erteilt,  ovn  bem  bag  geßorfame  ^ier  auf 
ein  @5ebot  eben  fo  rafd)  tvieber  abläßt. 

©ine  folcße  ^reffurfpne  füßrt  ber  Ä^ünftler  ung  Vor  togen.  ©eute 
tvar  fein  Sogbtag,  bag  erfennen  ivir  an  bem  Stiterimganpge  ber 
Vifenre,  tveliße  ©ßoren  unb  ©tulßenftiefeln  baßeim  gelaffen  ßaben.  2öir 
tviffen  nidht,  ob  ber  S^eftor  ber  beutfd)en  ©untgman,  ber  allen  Sägern 
tvoßlbefannte Dberßifeur©alomon,  tvelißer  feit  neununbbreißig  S^ßren  in 
meßr  alg  taufenb  S^gben  bie  föniglidhen  ©unbe  gefüßrt  ßat,  ßier  feine 
vortreffließe  3}ceute  auf  bie  ^öne  ber  ganfare  laufeßen  läßt,  aber  tvir 
fönnen  überzeugt  fein,  baß  an  berartig  geßorfamen  ^Ißell  getvößnte 
©unbe  tvie  eg  auf  unferm  Vilbe  p tage  tritt,  getviß  feine  geßljagb 
maißen,  fonbern  aucß  in  biefem  ©erbfte  mandh  frößließe  Sogb  p einem 
regelre^ten  ©alali  füßren  tverben.  ©errmann  Vogt. 


3n  allen  Buißßanblungen  vorrätig: 


-^= — .0*— 


(Ein  Hot=  unb  ^ilfsbud?  für  5(*ttttlien  auf  bent  Canbe  unb  in  ber  Stabt 

in  bingtnkn  irnnB|dfe-  anii  plä|rti|jn  ingMsfiiHrn,  lid  iildninh  uni  irngiffnngrn. 

Ztebft  2JnIeitun^  jur  <^fattßctti»ffegc. 


t>on 


Dr.  Jt.  Vgrenfurtl). 

<Eleg,ant  geb unben  2 llTar?. 

(Hin  Itterfcßen  von  eminenter  Braud^barfeit,  befonbers  5U  empfeßlen  ben  Familien  auf  bem  £anbe,  fomie  in  großen 
Stäbten  für  ade  Jade,  wo  längere  <geit  bis  5ur  2lnfunft  bes  2lr3tes  vergeßt. 

Dcrtag  ron  Dell^agen  Ätafmg:  in  35ielefel&  itnb  Ceipsig. 


B 


>s- 


Pttßeint-^cifajc  su 


mo.  4. 


1883. 


1. 


^ uttfevei'  ^ptefetRe.  -t- 

Bilbeträtfel  1.  9f^ätfel^afte  gnfd^rift. 


Sn  eine  ttJic  bte  obige  fd^reibe 
man  mit  $üfe  ber  folgenben  Eingaben 
elf  SSörter  oon  je  elf  ^ucbflaben,  fo 
baß  bie  fenfred^te  TOttelreiße  oon  oben 
nad)  unten  gelefen  einen  berül^mten 
S)id^ter  nennt,  mäßrenb  bie  toagerei^te 
TOttelrei^e  oon  linfe  nad&  red^t^  gelefen 
ein^  feiner  bebeutenbften  bramatifd^en 
SSerfe  ergibt.  — ®ie  fenf redete  9SJlittel== 
reil)e  enthält  alfo  ben  mittleren  SSud^^ 
ftaben  Oon  jebem  ber  §n  fud^enben  elf 
SSßörter.  bejeid^net : 

1.  ®en  Xitel  eine§  Xramaig  oon 
Schiller.  — 2.  (Sin  Sßort,  meld^e;^  in 
bem  Xitel  einer  fe'^r  befannten  ^adabe 
Oon  ©d^ider  5U  finben  ift.  — 3.  Xen 
Xitel  eine^  Xramoa  oon  iarl  ©n^foto. 

— 4.  Xen  Xitel  eine^  Suftfotel^  oon 
^oetße.  — 5.  ©ine  ber  ^erfonen  in 
©d&ider^  dtänbern.  — 6.  SSagered^te 
^ittelreiße  (fie^e  oben).  — 7,  ©inen 
namhaften,  bramatifcben  Xid^ter  unfere^ 

Saßrl^unbert^.  — 8.  ©ine  ber  ^erfonen 
in  ©4ider§  Snngfrau  oon  Orleans,  — 3.  ©in  gluß 
1).  Qtüti  Vornamen.  Xen  erften  fü^rt  i.  Xeutfd^lanb. 
eine  ber  ?^erfonen  in  ©d^ider^  3ung=  — 4.©inellni^ 
frau  oon  Orleans,  ben  jmeiten  eine  ber  Oerfität^ftabt 
5^erfonen  in  ©d^iderig  dläubern.  ^eibe  in  ©d^toeben. 


a 


6d^a$iittfe(ite. 

ason  Sturetio  91Belo. 

b c (1  e f g 


8 

7 

6 

5 

4 

3 

2 

1 


M' 


i 


^^77///y. 


W/, 


m 


V////////A, 


W/M 
wM, 


'V  ''im 


1.  ©in  §elb. 
— 2.  ©in  alt- 
teftamentlid^er 
diame.  — 


3.  SWagif^e  Su^ftabengnabrate. 

Ol«  !)• 


E 

Ll  L 

L 

L 

N 

N 

S 

T 

1 A 

A 

LJ 

U 

A 

~ 

A 

A 

h 

U 

L 

U 

L 

U 

L 

D 

N 

N 

P 

S^ornamen  ßaben  einen  gleid^en  5ln* 
fang^bm^ftaben.  — 10.  ©inen  beliebten 


WEISS. 

SSeiß  fe^t  mit  bem  brüten  guge  Slliatt. 

4. 

günf  Sßörter,  toeld^e  au^  je  fünf  ^ncß- 
ftaben  beftel)en  nnb  einen  gleichen  SKit- 
telbncßftaben  Ijaben,  laffen  fid^  fo  unter 
einanber  fdöreiben,  baß  i^re  ^nfang^- 
bud^ftaben  ben  S^iamen  einer  adbefann- 
ten  geftung  ergeben.  Xiefe  SSörter(abcr 
in  anberer  dleibenfolge)  bejeid^nen: 

J.  ©inen  großen  gluß,  2.  ©in  c^irur- 
gifd^e^  S^^ßi^utnent,  3.  ©ine  SBeltmübe, 

4,  ©inen  bcutfdfjen^atriotcnnnbXid[)ter, 

5.  ©inen  oon  ben  SSornamcn  biefeig 

1.  ©in  männ- 

lid§er  SSorna-  5.  gtocißlBIgc  <Stbaratie. 

Xie  ©rfte  ift  gemiß  uidjt  l)ier, 
o T . Xu  finbeft  fie  ftet^  fort  oon  bir. 

r gloeite  ift  ein  flcine.5  Xing, 
4,^a0gm  jig  toabrlid)  nic^t  gering; 

ber  ©eßnfnd^t  gefd)er5t,  genedt, 

c r ^alb  aucß  bie  SBelt  in  ^ranb  geftecft. 

©eefal;rt.  ©an^e  ift  nur  eine  ©tabt, 


Xie  Söud^ftaben  in  ben  gelbem  ber  obigen  Ouabratc  laffen  ©o  groß,  mie'i3  ihrer  oiele  bat. 


fid&  jo  orbnen,  baß  bie  oberfte  mageredjte  Steiße  gleid^  ber  erften 


beutfd^en  Xid^er  nufere^  S^^W^^bertl.  fenfred^ten  lautet,  bie  ^toeite  toagere^te  gleid^  ber  jtoeiten  fenf- 


6. 


redeten  n.  f.  m. 


— 11.  gtoei  Stamen  in  bem  Xitel  einer 
befannten  ©d^iderfd^en  58adabe. 

2. 

©rfeßt  man  bie  gaßlen  ber  nebenfteßenben  gigur  buriß 
bie  entfßreißenben  S3u(ßftaben,  fo  ergeben  bie  Slnfang^buiß- 
ftaben  oon  oben  naiß  unten  gelefen  einen  Stamen,  toelißen 
5toei  ^aiferinnen  be§  oorigen  gaßrßunbert^  gefüßrt  ßaben. 

Xie  ©nbbnd^ftabeu  oon  oben  naiß  unten  gelefen,  nennen  eine 
mtglüdlicße  ^önig^toißter. 

1 (breiftedig)  ©in  türüfißer  Xitel. 

2 (fünfftedig)  ©iner  ber  bereinigten  ©taaten  Oon  Storb- 

amerifa. 

3 (fiebenftedig)  ©in  ^önig,  befannt  auig  ber  ßeiligen©cßrift. 

4 (fiebenftedig)  ©ine  ber  §aubtf)erfonen  an^  SSerbii^  Xroubabour. 

5 (fünfftedig)  ©ine  ber  $erfonen  au§  ©ßafefßeare^  ^önig  Sear. 

6 (breiftedig)  ©in  al^  ^Irgneimittel  befannter  demifißer  ©rnnbftod. 

7 (fünfftedig)  ©in  großer  ©trom. 

8 (fiebenftedig)  ©in  Xcil  ber  SJtatßematif. 


1 

2 

3 

2 

4 

5 

6 

2 

7 

8 

5 

9 

10 

11 

5 

7 

2 

12 

13 

14 

5 

15 

2 

9 

5 

3 

2 

15 

16 

10 

11 

15 

16 

3 

5 

9 

2 

17 

3 

tf 

0 

18 

9 

2 

SBilbertttifel  3. 


a^ilberriitfcl  2. 


©0  liegt  ßermn,  bod)  nic^t  umßer. 
Stüdmärtg  gelefen,  tänfcßt  e§  feßr. 

7. 

©§  ift  ein  ßeiFger,  oielgenannter  Ort, 

Stimmft  bu  bie  Slnfang^lettern  baoon  fort 
Unb  feßeft  an  bie  ©tede  bn  ein  SBort, 

Xa^  ein  herauf (ßenbe^  ©etränf  benennt, 

©0  tüirb  ber  ältfte  ©rei^  e§,  ben  man  fennt. 

8- 

©iu  $ßeger  unb  ©(ßirmer  be§  Sßein0  mirb  bur(ß  ben 
SSortritt  eine^ 8ei(ßen§  eine  ^oßfbebedung  für  Scute,  bie  ben 
SSein  oerfcßmäßen. 

9. 

SKeld/  ein  feuriger  ©eift  befeelte  ben  großen  ^roßßeten, 

Xeffen  Stamen  id)  bir,  Sefer,  §üm  Staten  erfor. 

Söenbe  ber  ©üben  leßte:  Xu  f^aneft  beB  §errliißen  SüWQcr, 

Xer  mit  erbarmenbem  ©inn  ßeilige  ©trenge  Oerbanb. 

aSilberrätfel  4. 


(Äuflöjungen  erfolgen  in  ber  nädjften  9iummer.) 


m ^0.  5. 


Silbetraifcl  1. 


mmnam  2. 


3Jlit  „ee"  nötig  für  jebe^  Sdetd^, 

9)?it  „aa"  ^ä)mud  unb  ®etfe  pgteic]^, 
SOtit  beutete  ouf  einen  Drt, 

S)oi^  ift  e^  ni(^t  ba  unb  aud^  nic|t  bort. 


2)ie  10744  läfet  fid^  ol^ne  9fteft  biöibteren  burd^:  1,  2, 
4,  8,  17,  34,  68,  79,  136,  158,  316,  632,  1343,  2686  unb  5372 
unb  e§  ift:  1 + 2 + 4 + 8 + 17  + 34  + 68  + 79  + 136 
+ 158  4-  316  + 632  + 1343  + 2686  + 5372  = 1085G. 

^ie  fo  gefunbene  10856  läßt  fid^  o'^ne  9left  biribieren 
burd)  1,  2,4,  8,  23,  46,  59,  92,  118,  184,  236,  472,  1357,  2714, 
unb  5428  unb  e§  ift: 

1 + 2 + 4 + 8 + 23  + 46  + 59  + 92  + 118  + 184, 
+ 236  + 472  + 1357  + 2714  + 5428  = 1074+ 

©ernnad)  ift  bie  Summe  ber  ^iöiforen  ber  einen  3ößt  gteicß 
ber  anbern  3*^^  umgefel^rt.  ©old^e  Reißen 

befreunbete  3^^^^^^-  ^te  fleinften  befeeunbeten  liegen  im 

britten  §unbert,  mie  l^eißen  ticfelben? 

SSiliJcrratfcl  — lliöffclfbtunn  3, 


3d^  bin  ein  mdß'lbelannter  Stein, 
®cfd[)Ußen  tnerb^  id)  pbfeß  unb  fein, 
Unb  mirfft  bu  mir,  ein  a l)erau^. 

So  tnerben  ihrer  ad^t  barou^. 

7. 

^te  Sil- 
ben in  ben 
gelbem 
be^nebigen 
Qmhxat§ 


Sn  ein  Stüdl  fteife^  Rapier  (epneibe 
man  brei  magereeßte  fd)male  i)oppel- 
fdjlihc  AB,  CD,  EF,  mie  e^  bie  obige 
gigur  5eigt.  ®ann  neßme  man  gmei 
große  knöpfe  unb  binbe  an  jeben  ber- 
felben.  einen  befonberen  gaben;  baraiif 
nepme  man  bie  freien  (5nben  ber  beiben 
gäben  nnb  ftede  fie  burd)  einen  fleinen 
Siiitg.  ^a§  Smbe  be^  einen  gaben^ 
ftede  man  nun,  inbem  man  ba§  Rapier 
mageredjt  l)ölt,  oon  oben  nad)  unten 
burd)  ben  Sdjliß  A,  bann  oon  unten 
nad)  oben  burd)  B,  mieber  biirch  A oon 
oben  nad)  unten  unb  burd^  B oon  unten 
nad)  oben;  barauf  burd)  C Don  oben 
nadb  unten,  burd)  ,D  oon  unten  nad) 
oben,  mieber  bureß  C oon  oben  nad) 
unten  nnb  burd)  D oon  unteii  nad)  open; 
bann  burd)  E oon  oben  na(J  unten, 
burdß  F.  Don  unten  nadß  oben , mieber 
bitrdß  E oon  oben  nad)  unten  unb  burd) 
F opn  unten,  nadß  .oben;  nun  fnüpfe 
man  bie  beiben  ©nben  ber  gäben  §u- 
fämmen,  unb  berfud^c  bie  beiben  knöpfe 
famt  bem  berbinbenben  gaben  ait^  bem 
ÜUnge  unb  bem  Rapier  gn  gießen  unb 
frei  511  erßalten,  oßne  einen  knoten  gu 
löfen  nnb  oßne  ba§  Rapier  5U  zerreißen. 


befannte 
Stelle  au^ 
einem  beut- 
fdjen  2)ra- 
ma. 


fe 

fe 

fe 

nren 

, 

WiQ 

er 

c8  : 

td)’8 

' 

bUTCf) 

^iev  1 

1 fenb’ 

bie 

W.  T. 

’cr  , 

nad)t  i 

bi'lj 

fein 

öO 

. 

flnb- 

r 1 1 

füll 

fÜ()Vt 

fom 



mu6 

a 


2)ttmefpielattf0ttbc. 

b c d e f g 


8 

7 

6 


4 

3 

2 

1 


'/7777^/.  , 

% 


y^y///y/i 


% 


YMM  W' 


4. 

9}7ultipli5iert  man  bie  beiben  Hälften  einer  getoiffen  3aßl  mit 
cinanber  nnb  abbiert  ba^u  ba§  $robuft  ißrer  hier  SSiertel,  fo 
erßält  man  aB  Summe  725.  3®eld)eg  ift  biefe  3ußl? 

5.  ßrciörätfel. 

^ie  3^^ß^^tt  in  ber  untenfteßenben  gigur  laffen  fieß  burdj 
^ud^ftaben  fo  erfeßen,  baß: 

1,  2,  3,  4,  5,  6,  7,  8 einen  53ornamen.  — 3,  4,  5 einen  (Snb- 
punft.  — 3,  4,  5,  6 ben  S3ett)oßner  einei§  eßemall  mädßtigen 
Staateig.  — 5,  6,  7.  einen  SSornamen.  — 8,  9,  10,  IJ,  12,  1 
eine  geograpßifd)e  SSenennung.  — 9,  10,  ij,  12,  1 eine  5lu^- 

geidßnung  bebeuten. 

SBUbcrrätfcI  4. 


WEISS. 

SBeiß  5ießt  unb  geminnt. 


8.  öomonpt. 

SBenn  idß  bin  gefommen,  bann  preife 

bein  fölnd, 

33ertraue  mir  an  bein  ferneres  Öle fd)i cf. 
Ölieb  gerne  midß  mir  mit  ß eiligem  ©ib 
Die  9Jleine  gn  fein  für  emige  3^it. 
ölelobe  mir  and),  mieß  ft'et^  511  ood- 

bringen, 

SJUdß  immer  p tßun  in  allen  Dingen. 

9. 

51nr  brei  pßlt  ba0  Sßort, 

Da§  td)  bir  pm  ^aten  ftede. 

ift  ein  berüßmter  Drt 
Unb  ein  gluß  an  Deiitfcßlanbig  Sd)mede. 
5tun  oerfepe  ein§  ber  3^i‘l)^n, 

Unb  ein  Spante  ftedt  fiel)  bar, 

Deffen  Dräger  einer  reießen  ‘ 
Sölfermenge  ^ater  mar. 

10. 

Durd)  Umfledung  ber  S3ud)ftaben 
fannman  auö  ben  brei SSörtern  ,,§unb,'' 
i,SSilb,"  „ölani"  ben  Spanien  eine^  be- 
liebten Dicßter+  au§  ben  oicr  SBörtern 
„ftet^,"  „Don,"  „Qd,"  „97cma"  ben  Ditel 
eineg  flaffifdßen  bcutfd)cn  Dramag  unb 
aug  ben  brei  Söörtern  „907an,"  „Moßr,'^ 
„Dara„  bie  Ditel  gmeier  befannter  Dpern 
erßalten. 

S^a^aufgabe. 

Oon  §•  g.  ^ISettmann. 

abedefgh 


w ^ WMS 

y/////7///Ä  7/ 


mm 


v/777p7//y.. 


Ä - 
^ 


Wm^wM 

V////////A y//////7///. 


(2luftöfuttgen  erfolgen  in  ber  näd^ften  3<lummer.) 


WEISS. 

SBeiß  fe^t  mit  bem  jmeiten  3itge  SRatt. 


ber 


^tit  0raß  int  ^cftmeet*. 

9Kan  fanii  für  tnancEie  S'Orberimgcii  it)eorctifc5  fefir  eingenommen  llnb  nun  toonbern  bie  Seute  ouS.  SBtr  fe'^en,  Wie  ein  folc^er 

fein  unb  boi  fdimer^ticfi  berührt  tnerben,  inemt  man  ihnen  im  praltifähen  auf  bem  Söege  hon  einem  Bahnhof  ^nm  anberjt  bie  ©tragen  ber  ©tabt 

Seben  nadht'ommen  fiebt  SKenn  für  irgenb  etma^,  fo  gilt  ba^  für  bie  burch^ieht.  &it  gefenftem  ^obfr  unter  ber  Saft  be§  mitgenommenen 

^nimanberung.  3Son  aüen  ©eiten  treten  ben  in  ®eittfd)tanb  Sebenben  §an^rat^  gebücft,  fcgreiten  bie  SJtänncr  einher;^Unrutye  nnb  §aft  tm 

bie  folgen  ber  ÜberoöÜernng,  an  ber  ha§  Sanb  leibet,  entgegen.  SSenn  äuge,  bie  ©orge  in  ben  f^alten  ber  ©tirn,  ben  ^d]mer§  ber  ^rennung 

©dem  e§  früher  mögtid  machen  fonnten,  ihten  ^inbern  eine  tüchtige  oon  ber  §eimat  um  ben  feft  äiifamniengebregten  ^unb,  folgen  bte  grauen; 

-gachbübung  mit  auf  ben  Sßcg  gn  geben  unb  menn  ©efunbheit  fidh  bagu  ftumpffinnig  hinter  ihnen  h^r;  oermirrt  burdh  alle 

gefedte,  fo  fonnten  fie  ohne  ©orge  an  bie  3^’^nnft  berfelben  benfen  bie  ungemohnten  ©inbrüde  ber  fReije,  tocrben  bte  ^tnber  mit  fortgegogen. 


^uf  einem  5luimanbererfd}iffe.  SScrfeti!en  einer  5lttSlnantieterleiihe  inS  OWeer. 


tmb  in  ben  uutcrften  SSolf^flaffen  genügten  gleig,  3^^berläff{g!eit  unb 
ein  fßaar  ftarfe  ^rme , um  bem  9D^ann  mit  feiner  gamifie  ein  gmar 
befcheibene^  aber  immerhin  au^reichenbe^  ©infommen  gu  fd^affen.  ®a^ 
ift  h^ute  anber^  getoorbeu.  5lEe  Söeruf^gtoeige,  bie  eine  ©fiegialbilbung 
gur  SSorau^fegung  höben,  finb  berartig  überfüHt,  bag  auch  nad)  ?lbfol= 
Oieruug  ber  ©od)fd)ule  fo  manche^  3ahr  Oergeht,  ctje  ber  junge  9J?ann 
Qudh  nur  ein  einigermagen  au§reid)enbe^  ©infommen  hat.  ^ln§  allen 
ÖJebieten  ertönen  Sföarnuug^rufe.  Sagt,,  menn  ihr  fein  Vermögen  gabt, 
euere  Mnber  nur  ja  nicht  S^riften,  t^h^ologen,  ällebiginer,  ^Philologen, 
9(rd)iteften  toerben.  5lber  ma§  foden  fie  benn  toerben?  ^aufleute? 
gnbiiftrielfe?  ift  ohne  ©elb  erft  redd  nidht)3  gu  madjen.  äod) 
fdjlimmer  liegen  bie  ^inge  in  ben  unteren,  in  ben  unterften  SSolfj^flaffen. 
3n  oielen  ©egenben  fladh^n  Sanbe^,  in  aüen  grogen  ©töbten,  fanu 
ein  SOlann,  ber  nidjtS  oerftegt,  al§  feine  5lrme  fleigig  gebraud)en,  budh= 
ftäblid)  nid)t  mit  gamilie  ejiftieren.  ©r  mirb  oon  ben  gebilbeteren 
^onfurrenten  niebergetoorfen  unb  gnbet  feine  5lrbeit.  3eber  5lrmen^ 
f)fleger  toeig  oon  folgen  Seuten  gu  ergählen.  ‘ 58ilbung  aber  foftet  ©elb 
unb  toer  faum  ^rot  hat,  hat  and)  für  bie  Gilbung  feiner  ^inber  fein 
©elb.  $ier  fann,  man  möge  bamiber  reben,  \va§  man  moÄe,  nur  bie 
Slu^manberung  halfen  unb  niiht^  anbere^.  ^ie  5lu^manberung  in 
Sftnber,  in  benen  bie  menfd)liche  ^raft,  bie  inenfd)lidhe  Sntedigeng  al^ 
folchc  fdhon  etmaig  gelten,  ein  Äaf)ital  rebräfentieren*  5llfo  bie  5lu§=* 
manbernng  ift  gut,  fie  ift  gfilfam,  fie  ift  unentbehrlich. 


^ie  Haltung  ber  Seute,  ihre  S^radhten,  ihre  ©oracbe  geugen  oiedeicht 
baoon,  bag  fie  bi^h^r  in  einem  oom  ^[Beltoerfehr  fern  abliegenben  ®orfe 
mit  ber  $ltot  be^  Sebent  fämbften.  2)er  ^ambf  toar  hart  unb  e^  mar 
menig  5lu§ficht  auf  ©ieg , aber  er  mürbe  immerhin  auf  befanntem 
Xerrain,  mit  Oertrauten  ä^affen  au^gefochten  unb  manche  §ilf^  ^am  oon 
ber  ©igge,  Oom  9tadhbar.  3egt  aber  geht  hi^^au^  in  bie  meiteSßelt, 
beren  ©infamfeit  gegenüber  bie  ©title  be§  ^orfe§  mie  buntem  Sireiben 
crfchien,  in  ber  ade^  neu,  fremb,  feiublidh  ift : Sanb  unb  Seute,  bie  ©brad}e 
ber  D^atur  unb  ber  5dtenfchen.  SSerben  biefe  fo  einfältig  blicfenben 
Seute  mirflich  ben  SBeg  über  ba^  SBeltmeer  finben  unb  merben  fie,  menn 
fie  ihn  fanben,  fich  bort  ein  §eim  grünben,  ba§  gmar  nicht  ihnen  aber 
hoch  ihten  ^inbern  ein  glüdlidjereä  Daheim  bietet,  aU  e^  ihnen  gu  §aufe 
Oergönnt  gemefen  märe?  Ober  merben  fie  ade  Opfer  oergeben^  gebrad)t 
haben  unb  brüben  fterben  unb  oerberben,  fie  unb  bieSh^ig^tt^  Sßenn 
mir  an  ade  bie  gäh^lichfeiten  benfen,  bie  ihrer  harren,  ihrer,  bie  bodh 
unfereä  S5lute^  finb,  unfere  SSolflgenoffen,  unfere  SaubMeute,  bann 
frampft  fich  ^a^g  §erg  mitleibig  gufammen,  mir  "bleiben  ftehn  unb 
bliden  ihnen  nach,  ito%  lange,  nadjbem  fie  unferm  ^luge  im  ©emühl 
ber  grogftäbtifd)en  ©trage  oerfd^manben.  Söir  folgen  ihnen  in  bie  ©ee=» 
ftabt,  mir  fehen  fie  bort  fchon  aden  ©efahren  au^gefept,  bie  ihre  Un^ 
erfahrenh eit  auf  fie  herabgieht.  ®ann  betreten  mir  mit  ihnen 
be§  ^ampfer^  unb  rid)ten  mit  ihnen  ein  unter  ben  $unberten,  bie 
hier,  au^  aden  teilen  be^  großen  ©eutfdjlmib  gufammeiigefdjneit , auf 


ein  !paar  Sßod^en  Dereint  ftnb.  ®ann  fi^oufelt  ba§  auf  ben 

Stellen  uub  nun  ftürmt  atte^  auf  ben  5lu^toanberer  ein,  wag  irgenb 
ein  SO^enfd)enl§erä  in  Unrulfte  nnb  ©d^redfen  öerfe^en  !ann.  ®ie  ©ee=* 
!ran!:^eit  nintmt  i'^m  bie  .traft  be§  SSillen^,  bie  ungetuo^Ö^te  Umgebung 
öermirrt  i'^n.  SSa^  er  t'^at,  ift  nun  unmiberrufüc^  gemorben  unb  bie 
©orge  um  bie  eigene  ßufunft,  um  bie  ©einen  fpri^t  je^t 

lauter  nod^  at^  öorl^er.  emige  (^(eid^maß  einer  5lrbeit,  bie  ni(|t 
5um  ermün(cöten  bie  ftet^  ungetrübte  ©tiHe  be^  lfteimifd£)en 

®orfe§  trieben  xtjxi  uieHeid^t  fort:  je^t,  mä^renb  be^  TOßiggange^  ber 
©eefa:^rt,  in  bem  müften  Treiben  um  il^n  ^er,  erfd^einen  fte  i|m  mie 
ein  $arabie^.  OT.er  SSorau^fid^t  nadf)  mirb  er  nie  mieber  bie  ^orf^^ 
gaffe  betreten,  auf  ber  er  alö  58ube  fbielte,  nie  mieber  ben  grieb^of, 
auf  bem  bie  (Eltern  ben  lebten  ©d§laf  fd^lafen.  ^eimtve^ 
möd^tig  fein  $erj,  bai^  §er^  feinet  Söeibe^.  Unb  nun  treten  bieüeid^t 
tran!l)eit  ein  unb  S^ob.  ^in  tinb  fd^eibet  ba'öin,  immer  nod^  ber 


günftigfte  gaü,  benn  bleiben  menigften^  bie  gü^^rer  ber  gamilte. 
?lber  mie  |art  trifft  aud^  btefer  ©d^lgg,  §umal  l^ier,  auf  bem  fremben 
©^iff,  über  bem  müften  SOSaffer.  tein  mo’^lbefannter  ©eelforger  eilt 
mit  marml^erjigem  b^rbei,  fein  (^rab  mirb  neben  unb  unter 

ben  anberen  gegraben.  ®ie  Seid^e  mirb  auf  ein  befd^mertel  SSrett  ge= 
fcbnaüt,  ein  fur^e^  ÖJebet  mirb  gefbrod^en,  mitleibig  §mar  aber  bod^ 
fremb  blidfen  bie  Urnfte^enben  auf  bie  Seibtragenben.  4)ann  fenft  man 
bie  ^öa^re  l^inab  in  ba§  SÖSaffer.  ®a§  ^eev  mäl§t  eine  SÖSoge  über  bie 
©tätte  bin,  al;^  ob  e§  einen  Grabhügel  türmen  moüte,  aber  eine  anbere 
löft  biefe  ab,  eine  britte  folgt  i^r  unb  ba^  ©d^iff  ^iebt  feine  S5abn.  S^tiebt^ 
be§eid^net  ben  Ort,  mo  fo  Oiel  Siebe,  ©orge,  Hoffnung  begraben  mürbe. 

Ob  ber  ^ote  ^u  betrauern  ift?  Ob  i^n  bie  Überlebenben  ni(^t 
bieüeicbt  einft,  ni(bt  oielleiibt  fc^on  fe^r  halb  beneiben  merben? 

5lrme  ^^lu^manberer ! 


itt  fernen  Janben. 


gm  gafre  1836  ging  ein  ©(bmabe,  tabbf^i^  öl§  ©olbat 

nadC)  bem  tropifeben,  ungefiinben  ©urinam  in  ©übamerifa.  DIaebbent 
er  feeb^  gabre  gebient,  lebte  er  bort  al^  9^aturalienfammler,  bann  al^ 
^flan5er  unb  Beamter  ber  §oÜänber.  ©o  brachte  er  ^13  gabre  bort 
§u  unb  lernte  ba§  Sanb  au^erorbentlicb  grünbltdb  fennen.  ge^t  bat  er 
auch  ein  an  intereffanten  feingelbeiten  febr  reichet  S3ud)  barüber  ge^ 
febtieben,  meldbe^  ben  Sattel  führt : „§  o 1 1 ä n b t f cl)  - u i a n a"  (©tutt- 
gart  bei  äö.  ^oblbammer  1881).  i)a  mir  in  ber  beutfeben  Sitteratur 
nur  febr  menig  über  iene§  Sanb  befi^en,  fo  ift  bie  ÖJabe  recht  mill^ 
ifommen  §u  nennen  unb  mer  nidbt  immer  5lfrifa  lefen  mill,  finbet  hier 
;Ctne  gefunbe  unb  feffelnbe  Seftüre.  ©eit  Me  ©flaoerei,  melcfje  febr 
milbe  gebanbbabt  mürbe,  1863  oufgeboben  ift,  oerfiel  bie  Siolonie.  ^eine 
©:bar  be§  alten  SSol)lftanbe§  ift  oorbanben  unb  bie  Pflanzungen  fteben 
berlaffen,  bie  Pflanzer  ftnb  bettelarm  unb  bie  freien  Sieger  arbeiten 
nicht.  i>k  Mtur  oon  PaurnmoHe  unb  £affee  bat  ganz  aufgebört,  ber 
;§anb.el  ftoeft.  5lber  bie  überreiche  Statur,  in  bie  ber  Perfaffer  un§ 
einfübrt,  bie  ^robenmölber  mit  ihren  glüffnt,  gnbianern,  S3ufcbnegern 
unb  milben  Spieren  finb  bem  gorfcher  geblieben.  Unb  bort  bi^rin 
folgen  mir  bem  fdhlidht  unb  mabr  erzäblenben  §errn  ^abbf^r  gerne.  SBir 
flehen  ib^^  ba  bei  ber  Bereitung  be^  „Xigerbraten^.'"  ^a^  gleifdh  bt§  eben 
igefeboffenen  unb  abgebalgten  gaguar^  fab  fo  abüMitlidh  au^,  ba^  ber  Per- 
faffer  fidh  ba^^^ierenftücf  mitgitronenfaftzurecbtmadhte,  baMlber  in  ©uri- 
nam nie  gef(bilachtet  merben  unb  er  gro^e  Suft  nadh  einem  ,,5Jlierenbraten^' 
hatte.  SBie  fdhledht  ihm  btefeg  befam,  möge  ber  Sefer  im  Puebe  felbft 
nadhfeben.  SBir  führen  bie  ^efchidjte  nur  an,  um  zu  mozu  ber 

neifenbe  S^aturforftber  in  ben  Proben  fommen  fann.  gntereffant  finb 
SfHitteilungen  über  einen  feib^  3aH  langen  Poäföfer,  ber,  um 
Ifich  ben  ©oft  ber  S!}langobäume  Oerfchaffen,  ben  zaübiden  3ü>cig 
izmifdhen  feine  mit  fdharfen  3äb^^^  oerfehenen  liefern  nimmt,  bann 
ifdhneÜ  im  Greife  h^^^itmfliegt  unb  fo  ben  3o^^i0  abfägt.  ®ann  fangt 
;er  ben  ©aft  aul.  Pon  „Pambh^^n^'  batte  ber  Perfaffer  mieberholt  zn 
leiben,  ^r  fdhlief  in  einer  Hängematte  unb  fanb  eineö  S^aebt^  beim 
Kgrmadhen  Hal§  unb  Prüft  burchnöht;  er  lag  in  einer  Plutlodhe  unb  mk 
■becften  an  ber  5ltafe  eine  2 SSJältimeter  breite  SBunbe,  meldtje  Oon  einer 
iglebermau^  gebiffen  morben.  ^emöhnlid)  beißen  biefe  aber  in  bie 
■3ebßn  unb  einzelne  Perfonen  finb  ganz  befonber^  ihren  Piffen  au^gefeht, 
hüie  benn  ein  junger  Purfdhe  faft  jebe  S^ta^t  gebiffen  mürbe,  fo  boß  er 
ibiirch  bie  beftänbigen  5lberlaffe  ganz  leitbenblaß  au^fab  unb  faum  mehr 
igehen  tonnte.  ®a§  Pieh  mirb  Oon  biefen  Plutfaugern  in  bie  Obren 
unb  in  ben  Sftüden  gebiffen,  .Hübner  in  ben  ^amm  — fie  magern  in^ 
folge  beffen  ab  unb  fterben.  gab  nodh  manche  anbere  plage  in 
■2llbina,  ber  Plantage  am  Sütaroni,  melche  Eaphler  angelegt  batte, 
-©dhmeißftiegen  fteüten  fidh  tn  fo  ungeheurer  SJIenge  ein,  baß  clleo 
rßßbare  berart  Oon  ihnen  bebedt  mürbe,  baß  man  bloß  eine  fdhmarzgrüne 
Jmimmelnbe  5Utaße  faß.  5(Jtan  mußte  mittag^  bie  genßer  unb  Säben 
‘fdhließen  unb  bei  Sid)t  effen,  nur  um  fid)  oon  biefen  SSolfen  z^i  befreien, 
geben  Sltorgen  hii^öcn  bie  Pananenbäume  in  ber  9^öhe  be^  Haufen 
fdhmarz  ooli  gliegen.  ©rft  mit  (Eintritt  ber  9fiegenzeit  oerlor  fidh 
bie  plage. 

* * 

.Herr  g a c o b f e n au§  Perlin  bereift  gegenmärtig  bie  große  P a n ^ 
couoerinfel  an  ber  amerifanifdhen  S^orbmeftfüfte.  (Sr  febreibt,  baß 
e§  unter  ben  bortigen  gnbianern  uerfdhiebene  .taften  gebe : .Höublinge, 
®o!toren,  Perrüdte  unb  SlJlenfcbcnfreffer.  ®ie  erfteren  finb  mie  bei 


nüen  gnbianern  bie  Pefißenben.  ®ie  „Perrüdten'^  (Nutlomatla)  f^ielen 
namentlid)  bei  ben  geften  eine  beroorragenbe  Sfioüe,  mo  fie  bie  üiarren 
unb  ©haßmadjer  abgeben,  ©ie  genießen  feine  befonbere  Dichtung. 
2)agegen  finb  bie  Hameße  ober  SJtenf^enfreffer  gefürdjtet  mirb 

mohl  nicht  mehr  Oorfommen,  fdhreibt  gacobfen,  baß  fie  S!Jlentd)en 
bem  Qtütdt  töten,  um  fte  z^^^  oerfßeifen,  nur  in  befonberen  gäüen 
merben  ihnen  Seidjen  überlaffen,  gebe^mal,  menn  fie  fOtenfibenfletfd) 
genoffen  haben,  befeftigen  fie  einen  au^  §olz  gefertigten  ^otenfoßf 
an  ihrer  Süta^fe  unb  e§  fommt  Oor,  baß  ein  gnbianer  mit  fünf  foldher 
3ierben  gefcbmüdt  ift.  ®afür  mirb  ihm  febr  hal)^  Dichtung  gezoHt. 
©ie  muffen  an§  ber  gamilie  be^g  Häußtling^  felbft  abftammen  unb, 
(Srtangung  be§  beoorzugten  fRange^  unter  ihren  ©tamme^genoffen, 
einen  3Jtenfd)en  gebiffen  unb  beffen  Plut  getrunfen  haben,  gür  an^ 
gemeffene  Pezablung  finben  fie  leicht  jemanb,  ber  fidh  ib^^^^ 
zur  Perfügung  ftetft.''  Slußer  biefen  klaffen  gibt  e^  auf  Pancouüer 
nod)  einige  2lrt  ©elftpeiniger,  meld)e  bei  ben  geften  fleine  §olzftüde 
an  ihrer  .Haut  feftnäben.  Um  ihre  ^auglidhfeit  z^  prüfen  mußten 
fie  früher  fidh  ^tner  graufamen  Tortur  untermerfen,  bie  nidht  feiten  mit 
bem  Xobe  unb  bem  Perfßeifen  be§  ^anbibaten  enbigte. 

H«  * 

* 

Wuftralien  ift  ein  Parobie^  für  bienenbe  (SJeifter  unb  Arbeiter. 
2Bie  nn^  Dr.  (S1.  ©eelborft  in  einem  foeben  (^luglburg,  Sfteidhel) 
erfdjicnenen  SS erfe  erzählt,  mel(be§  „^luftralienin  feinen  SSeltau^ftellung^=* 
fahren  1879  bi^  1881"  in  hbdhft  anziehenber  unb  fadhfunbiger  SSeife 
behanbelt,  bat  berfelbe  gehört,  mie  (Srntearbeiter  fidh  et:nftlidh  barüber 
besagten,  baß  ihnen  z^m  grübftüdt  eine  falte  .Hamm elfeule  ftatt  eine§ 
mannen  9tumbfteaB  oorgefeßt  mürbe.  SSeibliche  ®ienftboten 
fidh  io  ©täbten  mie  SOtelbourne  unb  ©ßbneh  bureb  Suju^  aug.  (Sin 
SD^äbcljcn,  melche^  in  ©nglanb  200,  in  grlanb  100  SUtarf  jäbrli(ben  Sohn 
befommen  bat  unb  in  ^iiftralien  über  700  S07arf  jährlid)  erhält,  trägt 
babei  and)  einen  ©amtmantel  für  160  SlJtarf.  ^uftralien  ift  in  ber 
^hat  ba§  gelobte  Sanb  für  „Pribget"  unb  „©arab  gane",^  mie  bort 
bie  2)ienftmäbdhen  gemöbnlidh  b^iß^o.  «Hob^  Söhne  unb  meit  meniger 
Hausarbeit  als  im  folten  ©urofDa  finb  bort  uHgemein.  ®ie^  meiften 
auftralifdjen  SBohnbäufer  haben  nur  ein  ©todmerf,  feiten  zo>ei.  - ^uS^ 
genommen  in  ben  ftaubigen  ©täbten  ift  bie  Suft  fo  rein,  baß  cS  menig 
©taub  zo  mif(^en  gibt.  5l(^t  ober  neun  SJtonate  braucht  man  fein 
geuer,  baljer  ift  fein  „^ohlentragen"  nötig,  fein  geueranma^en  an 
falten  SSintermorgen.  ^ußerbem  beginnen  bie  Gasöfen  ben  ^'oebb^tb 
fd)on  zo  Oerbrängen.  ®a  gibt  cS  and)  feine  ©dhranfen,  heilfame  ober 
anbere,  meldhe  in  einem  moblgeorbneten  euroßäifchen  Haushalt  bie 
greiheit  ber  meiblidhen  ^ieftboten  berfümmern!  gn  2lnftralien  beruht 
bie  Autorität  ber  .Herrin  nur  auf  ^ulbung  bon  feiten  beS  ®ienft^ 
mäb(benS  unb  bie  5lutorität  muß  in  ber  größten  9D7äßigung  auSgeübt 
merben,  fonft  gebt  bie  ^öibin  ober  baS  HaoSmäbeben  einfad)  babon 
unb  ein  ^b^oefe  muß  bann  als  ,,^inbermäbd)en"  engagiert  merben. 
Um  SSeibnaditen  ~ baS  bort  in  ben  Hachfommer  fällt  — haben  Pribget 
unb  ©arah  gane  gemöhnlidh  Erholung  nötig,  ©ie  fünbigen  acht  S^age 
bor  bem  gefte  meil  bann  bie  3Mt  ber  pidnidS  unb  SSafferhartien  ift. 
^ie  .Hausmutter  aber  ift  genötigt  ben  SSeihnad)tSbraten  felber  zozube** 
reiten,  unb  bie  3^oimer  aufzuräumen,  ^rft  (Snbe  ganuar  hä^^t  baS 
„Plaumadhen"  auf-  unb  bann  finb  mieber  ^ienftmäbdhen  in  genügenber 
3abl  zo  haben. 


1. 


3. 


M 

A 

R 

I 

A 

S 

□ 

V 

A 

R 

B 

E 

I 

E 

N 

H 

A 

ivr 

M 

E 

R 

r 

R 

I 

E 

L 

A 

Iv 

0 

S 

□ 

A 

G 

R 

0 

S 

S 

K 

0 

p 

H. 

B 

A 

V 

I 

E 

G 

E 

L 

B 
1 

E 

R 

G 

11 

U 

l" 

T 

TT 

T 

T 

m 

S 

A 

R 

G 

n 

D 

L 

L 

P 

T 

R 

z 

"e" 

R 

C 

R 

A 

U 

D 

E 

M 

A 

R 

I 

E 

A 

G 

N 

E 

■ 

S 

A 

A 

L 

1 

A 

F 

R 

I 

T 

Z 

R 

E 

U 

T 

E 

R 

H 

E 

0 

L 

mmmm 

E 

A 

IST. 

D 

E 

R 

?ltuflöfungen  bet  Oiätfel  unb  lufgabeu  in  bet  II.  Peilage  ju  9lt.  4. 

S07agif(^e  Pudh ftabenquabrate,  ©dhadhaufgabe. 

1.  Dh2  — gl  1.  b4  — b3. 


4. 


a. 


T 

"lT 

L 

E 

S 

A 

U 

L 

A 

H 

N 

L 

ü 

N 

D 

P 

_ 

IT 

TI 

A 

ü 

L 

A 

ü 

L 

A 

N 

L 

A 

N 

D 

5.  ^ortmunb.  — 6.  @urt,  S^rug. 
— 7.  gerufalem,  SSJtetbufalem.  — 
8.  Urban,  S^urban.  — 9.  (SliaS, 
(Slifa. 


2.  Le7  — b4  2.  Ka4ober 

3.  Dgl— d 4 a5  — b4: 
ober  — a7Ü. 

A. 

1.  . . . 1,  Ka4  — b3. 

2.  D g l — 2.  Kbl3  — al. 

g8  +■ 

3.  Dg8-a2j^ 

Pilberr  ätf  el: 

1.  ^aft  bu  SIpbetit,  58iet,  o (Sop'^ia.  — 2.  Slntifemit. 

(Sin  biefem  ^ %.)  — 3.  ift  tein  SOteifter  fo  gnt,  er  finbet 
einen  anbern  über  fid^.  — 4.  ^anbtoerf  einen  gotbenen 
^oben. 


0 

n 

d 

E 

r 

n 

s 

t 

D 

0 

n 

a 

u 

A 

r 

n 

d 

t 

N 

_1 

n 

n 

■MB 

e 

2. 


K 

AGA 
TEXAS 
H E E.  0 D E S 
A Z U C E N A 
REGAN 
I 0 D 
NIGER 
ALGEBRA 


^tc  Grotte  aller  9}Zünd^etter  SSollIfcftc,  ba^  Dftoberfeft,  batiert 
uid)t,  trte  mandjer  ölauben  lönnte,  au^  ber  guten  alten  Qeit, 
fottbern  ift  erft  neueren  ^atnm^. 

tt)ar  am  12.  Dftober  1810,  bem  Geburtstage  beS  Königs 
9)la£imiltan  I bon  58a^ern,  als  ftd^  beffen  0o:^n,  ber  ^on^rin§  Snbmig 
mit  ber  $rin§effin  ^l)erefe  bon  0a(^fen  = 511tenbnrg  bermä^lte.  ®ie 
getreue  ©tabt  TOndjen  moHte  il^re  ieilnal)me  an  biefem  freubigen 
Greigniffe  burd)  SSeranftaltung  eines  großen  ^olfSfefteS  befimben  unb 
il)re  5hifforbernng  l)ie§u  fanb  im  ganzen  Sanbe  lebhaften  Slnllang* 
Sltamentlic^  beim  Sanbbelfe,  baS  troß  ber  nnentmidelteu  ^erfeßrSmittel 
jener  ßeit  bon  allen  ©eiten  ber  §auptftabt  guftrömte.  5(ucß  bie 
tionalgarben  blieben  nid)t  §urüd  unb  rüdten  auS  Wünd^en,  51ngSburg, 
SanbSßut  unb  ©traubing  mit  meljenben  gaßnen  unb  flingenbem  ©^iel 
auf  bie  im  ©übmeften  ber  ©tabt  gelegene  geftmiefe,  meld^e  ber  fürft^ 
licken  S3raut  ^n  Gßren  feitbem  bie  Sßerefienmiefe  genannt  mirb.  Sunge 
$aare  auS  alfen  ßaubeSteilen  legten  bie  beften  Gr^eugniffe  ber  ^atnr 
unb  St^^wftrie  ißrer  Heimat  als  treuer  SBolfSliebe  ben  9^eu= 

bermäblten  p ^üfjen,  ben  Glanpunft  beS  gefteS  aber  bilbete  ein 
lanbeSü'blidjeS  ^ferberennen. 

^aS  maS  baS  erfte  Dltoberfeft  in  2Jtünd^en-  ©ein  glüdlid}er  SSer^ 
lauf  ermedte  ben  SBnnfd),  oon  gaßr  gu  gaßr  ein  äbnlicßeS  geft  p 
begehen.  ®an!  ber  ^l)ätig!eit  beS  lanbtoirtfdjaftlicßen  Vereins  für  baS 
£önigrei^  geftaltete  cS  fiel  mcl^r  unb  meßr  p einem  gentralfefte,  bei 
bem  greife  für  mufterliafte  Grgeugniffe  beS  IderbaueS,  für  nad^getoiefene 
SSerbienfte  in  ber  Obftbaum^,  dienen  = unb  ©eibenpd^t,  in  ber  ®orn^ 
oieß^,  $ferbe=^  unb  ©djafpeßt  oerteilt  mürben.  Unb  alfo  gefd^ie|t  eS 
noeß  ßeiite. 

GS  ift  ©onntag,  ber  erfte  ©onntag  im  Dftober,  ade  Gaftpufer 
ber  öaubtftabt  ftnb  oon  gremben  gefüdt.  51uf  ben  ©traßen  ßerrfeßt 
ein  buntes  bemegteS  S^reiben.  ©c^on  früß  ftrömen  enblofe  güge  aus 
allen  teilen  ber  ©tabt  pm  ©enblinger=  unb  telStßore  ßiuauS  nad) 
ber  X^erefienmiefe.  gn  ben  ^ramloaßmegen  brängt  mau  fid),  baß* 
feine  ©tednabel  p 33oben  fallen  fann.  ^alb  ift  bie  meite  Gbene  unb 
bie  anftoßenbe  §öße  bießt  mit  ©(^auluftigen  befep.  ^urmßoße  Slltaften 
mit  mächtigen  glaggen  in  ben  garben  ber  ©tabt  unb  beS  SanbeS  um^ 
fteßen  ben  meitauSgebeßnten  geft:|)^<iß  mit  feinen  ßunbert  ^retterbuben. 
gn  unb  an  benfelben  entmidelt  fid^  baS  buntefte  Treiben.  SSier  auS 
ben  renommierteften  ^ISrauereien  ber  ©tabt  ßießt  in  ©trömen:  in  eleganter 
duSgeftatteten  Bofalen  ift  für  Söein  unb  Kaffee  geforgt.  51nf  anS  Üiafen^ 
ftüden  imbrooifierten  .*perben  fd^moren  ^rattoürfte  unb  geringe. 

S)aß  bie  fliegenben  ^ptograpen  aueß  auf  ber  geftmiefe  nidßt 
feßlen,  Oerfteßt  fi^  Oon  felber;  ebenfo  baß  eS  ißnen  bei  ber  S3idigfeit 
ber  greife  nießt  ^unbfeßaften  feßlt.  ^ann  fid)  bo(^  für  80  Pfennig 
eine  gan^e  gamilie  oßne  Üiüdfii^t  auf  bie  ^oßfpßl  Oeremigen  laffen. 

.taruffedS  übten  oon  jeßer  eine  nntoiberfteßlidße  51n§ießungSfraft 
auf  bie  liebe  gugenb.  9Hrgenb  jeigt  fidß  ber  gortfdßritt  unfrer  ^age 
beutlicßer  als  an  ißnen.  211S  idß  felber  nodß  mir  einen  braunen  ober 
©dßirnmel  auSmäßlte,  ba  genügte  pr  abenblidßen  ^eleudjtung  beS  ein= 
fad^en  ^IßbarateS  eine  qualmenbe  Dllamf^e,  ßeute  breßen  fid)  mit  bem^ 
felben  gmei  ober  brei  ^nßenbe  ber  eleganteren  Petroleumlampen  . unb 
in  ein  paar  gaßren  werben  audß  fie  Oon  eleftrifdßen  Glüßlidßtern  Oer== 
brängt  fein.  GßemalS  begnügte  fidß  bie  liebe  gugenb  mit  ßölgernen 
dtoffen,  bann  famen  bie  §irfdße  an  bie  Üieiße  unb  ßeute  fann  man  fid) 
im  ©dßiffSfaruffed  für  ein  paar  Pfennige  bie  fdßönfte  ©eefranfßeit 
ßolen,  fo  natürlidß  fd)Wanfen  bie  ©egelboote  auf  unb  ab. 

Porbem  mar  eS  faft  auSfeßließlid)  baS  Dberlanb,  baS  bem  Dftoberfeft 
Gäfte  gufenbete  unb  fie  fd)mammen  gumeift  auf  gfarflößen  ßerab.  ©eit 
baS  ganb  oon  einem  engmafdßigen  Gifenbaßnneg  übergogen  ift,  finbet 
fid)  ber  granfe  unb  ber  äßälbler  oon  ber  boßmifeßen  Grenge  ebenfo 
gaßlreid)  ein  als  ber  ©dßmabe  unb  mer  ^oftümftubien  ma(|en  mid, 
finbet  auf  ber  geftmief^  reidßeS  SDtaterial. 

Söa^Sfigurenfabinette  mit  ißren  ftummen  gnmoßnern  leßnen  fidß, 
an  SD^enagerien  beS  oerfd)iebenften  llmfangS.  $luS  ber  einen  brößnt 
baS  Gebrüll  oon  einem  ßalben  ®ußenb  Sömen  unb  ^iger  unb  in  ber 
anbern  repräfentiert  ein  abgegeßrter  unb  alterSfcßmadßer  S3är,  ber  einft 
nad)  bem  Spalte  ber  S^rommel  ian^te,  baS  Gefdßled)t  ber  Dtaubtiere. 

Gin  mädjtigeS  überragt  ade  ^uben.  gn  früßeren  Qziitn 
naßm  eS  ben  §of  auf;  ßeute  finben  fidß  ein  paar  TOnifter  ein,  um  bie 
Preifeberteilung  oorguneßmen,  auf  mel(|e  bie  eßernc  SSaOaria  ©(ßman^ 
tßalerS  ßerüberfd)aut,  als  modte  fie  fragen  warum  man  fie  fo  gering^ 
fdßäßig  beifeite  laffe. 

Üm  gmei  llßr  naeßmittagS  begeidßnet  ^anouenbonner  Oon  ber  §öße 
ben  Peginn  beS  offigieden  gefteS.  Knaben  in  altbeutf(ßer  ^radßt  tragen 
unter  SSortritt  eines  ebenfo  gefleibeten  SrompeterforpS  bie  bnntfeibenen 
PreiSfaßnen.  gßnen  folgen  bie  tosfteder  mit  ißren  Stieren  unb  ben 
Grgengniffen  ißrer  ßeimatlidßen  gluren.  St)er  gebrungene  Üiottßaler, 
ber  beftc  Pferbegüdjter  beS  SanbeS,  erfdßeint  neben  bem  ftattli^en  Ober- 
länber  unb  bem  ßod)ftämmigen  ©d)Waben  in  fefttäglid)er  2^rad)t,  bie 
prad)tftüde  feines  GeftüteS  füßrenb.  St)ie  SD^äßnen  ber  Stoffe  finb  gierlidß 
geflocßten,  feibene  ©d)leifen  unb  S3änber  in  ben  SanbeSfarben  baran, 
3aum  unb  Gebiß  blinfen  wie  ©über,  ©dßmude  kirnen  in  ber  fleib- 
l'ämen  Sradßt  beS  DbcrlanbeS  füßren  baS  mit  S31umenfrängen  nnb  meitßin 
fdßadenbcn  Gloden  gefdßmüdte  Stinb,  ber  GebirgSbewoßner  größten 
Steidßtum.  .§ier  feßeut  ein  gewaltiger  ©tier  oor  ber  unrußigen  SOtenge, 
bem  ©(ßmettern  ber  trompeten  lunb  beut  SSeßen  ber  gaßnen.  gm 
nädßfien  Slugenblide  ßängen  brei  ober  oier  Slteßgerburf^en  an  feinen 
§örnern,  ißn  gn  bänbigen.  Slber  er  fdßüttelt  fie  wie  SOtüden  ab.  ®od) 
[dßon  ßat  and)  bie  güßrerin  fidß  ein  ©erg  gefaßt  unb  tritt  bem  Söütenben 
in  ben  SBeg  unb  er  folgt  gebulbig  feiner  ißm  woßlbefanuten  Pflegerin. 


Unb  wieber  näßt  ein  malerifd)  georbueter  3ug.  Prompter  gn 
Pferbe  eröffnen  ißn,  bann  folgen,  altbeutfdß  geüeibet,  bie  Xräger  ber 
golb-  unb  filbergeftidten  ober  and)  gierlidß  bemalten  StennpreiSf aßneu, 
barauf  bie  Stennbuben  in  fdßmudcr  enganliegenber  ^leibung,  oon  ben 
Stennmeiftern  geleitet.  S)en  ©dßlnß  madßen  bie  Oon  ißren  S3efißern 
gefüßrten  Stennpferbe.  Stun  finb  fie  wieber  an  ber  ©dßratife  angelangt, 
©ie  fliegt  auf  unb  bie  Stoffe  fliegen  wie  bie  SöinbSbraut  bie  in  fidß 
gurüdfeßrenbe  ^aßn  entlang,  dreimal  muß  fie  umritten  werben  nnb 
mit  jebem  Umritte  wä(ßft  bie  ©pannung  ber  3itf<^lö^ci^wenge.  Stüdßer 
flattern,  SJtüßen  unb  ©üte  werben  gefdßwenft.  ^un  ift  ber  erfte  Stenner, 
mit  gaudßgen  unb  gurufen  empfangen,  am  Qkle  angelangt. 

S5)er  näd)fte  Xag  bringt  ben  SSeginn  beS  geftfdßießenS  nadß  ber 
©dßeibe,  bem  Pogel  unb  laufenben  ©irfdßeu.  Pom  Statßaufe  geßt  ber 
Qüq  ber  ©eßüßen  nadß  ber  Söiefe,  ade  ©nt  ober  SJtüße  mit  Plumen 
ober  Pänbern  gef(ßmüdt.  Porauf  bie  ©tabttrompeter  unb  bie  mit 
fdßweren  Gelbgewinnften  beßüngten  PreiSfaßnen.  ®aS  ©eßießen  aber 
banert  bie  gange  Sßodße  ßinbnrdß  unb  wäßrenb  biefer,  wie  wäßrenb 
ber  OorauSgegangenen  wirb  bie  geftwiefe  nie  leer  Oon  Pefudßern  ans 
ber  lebenSfroßen  ©tabt. 

©eit  gweiunbfiebgig  gaßren  ift  baS  Programm  beS  OftoberfefteS 
unOerönbert  geblieben.  ®arin  liegt  ein  Sleil  feiner  Popularität;  fnüpfen 
fidß  für  ben  edßten  ©oßn  SJtonalßiumS  baran  bodß  bie  fcßöuften  Gr^ 
innerungen.  Gr  trug  nodß  ßinten  offene  ©öSdßen,  als  ißn  baS  teuere 
Glternpaar  gWifdßen  fidß  nadß  ber  SSßiefe  füßrte,  um  ißn  in  bie  Geßeim^ 
niffe  ber  ©^önßeit  beS  „StennetS"  einguweißen.  Unb  als  eS  abenbS 
gn  bämmern  begann,  ba  trug  ißn  bie  forgfame  SDZutter  auf  bem  Slrm 
nadß  ©aufe,  benn  ber  gärtlid)e  Pater  ßatte  baS  ßolbe  ^nöblein  oom 
treffli^en  „©toff"  fo  oft  foften  laffen,  baß  bem  fleinen  PJeltbürger  gu= 
leßt  bie  Peine  ben  ®ienft  oerfagten.  erfdßien  ber  erfaßrenen 

©auSfrau  funbigem  Plid  ber  Slrm  beS  Paters  unter  ben  gegebenen 
Umftänben  fein  genügenber  piap  für  ben  ©proßen  eßelicßer  Siebe 
unb  gärtlidßfeit. 

Unb  gwangig  gaßre  nadßßer,  ba  wanberte  ber  güngling  mit  feinem 
,,©dßaß''  auf  bie  „SSiefe"  ßinauS  unb  fu(^le  — nießt  baS  ©eßönfte  auf 
ben  oon  Pferben  unb  SJtenfd)en  geftampften  gluren,  um  feine  Siebe 
bamit  gn  feßmüden,  woßl  aber  eine  „©ütte".  Unb  aueß  baS  war  nidßt 
jene  altbefannte,  in  weldjer  trop  ißrer  Gugigfeit  nadß  ben  SÖßorten 
beS  S^id)terS  „ein  glüdlicß  liebenb  Paar"  nod)  immer  Staunt  finbet. 
Stein,  es  War  eine  .©ütte,  in  ber  er  feinen  ©dßaß  mit  Pier  unb  Prat^ 
würften  unb  fißließlidß  fogar  mit  Kaffee  bewirtete.  SllS  fie  bann  auf^ 
bradßen,  leufte  er  ißre  ©dritte  gum  „GlüdSßafen"  unb  brüdte  ißr  an 
bemfelben  einen  Gulben  in  bie  ©anb,  wofür  fie  geßn  Sofe  fanfte,  um 
ißr  Glüd  gn  Oerfudßen.  Unb  fieße  ba,  eS  waren  lauter  „Söurfdßteln" 
(©answürfle)  wie  man  ßier  poetifdß  bie  Stieten  gu  benennen  pflegt. 

Unb  wieber  gwei  gaßre  fpäter  gog  fieß  fein  Pater,  oon  ber  Saft 
feiner  fünfunboiergig  SebenSjaßre  gebeugt,  bon  ben  Gefdjäften  gurüd 
unb  würbe  „Prioatier''  b.  ß.  er  faß  Oon  ba  an  täglicß  oier  ©tunben 
länger  im  SSirtSßauS.  ^er  ©oßn  aber  erßielt  baS  oäterlidße  „Steal^ 
redßt"^  unb  feinen  ©dßaß  gur  grau. 

Stuf  bem  erften  Pilbe  feßen  Wir  ben  Genbarmen  in  ^ßätigfeit. 
„gnrüd  meine  ©errfeßaften!"  ruft  er  unb  fein  Pferb,  baS  ben  „Stummer' 
genau  fennt,  madßt  piaß  für  ben  anrüdenben  ©ißüßengug,  an  beffen 
©pipe  man  etwas  oon  einem  SStufifdßor  fießt.  ®ann  fommen  in  olt== 
beutfdße  Sradßt  gefleibete  junge  Seute  mit  ben  PreiSfaßnen,  bie  Qkltx 
unb  bann  bie  ©dßüpen. 

Sluf  unferem  gweiten  Pilbe  werben  wir  ßinter  bie  Miffe  ber 
Stennbaßii  gefüßrt.  Gin  Steunßerr  oerfudßt  ßier  ßinter  einer  5pirtS^ 
bnbe  ben  ^ennjüngling  eines  ^onfurrenten  burdß  etlidße  SD^aß  Pier 
gnm  Perßalten  feines  PferbeS  gu  beftimmen.  Gine  SJtaß  liegt  bereits 
geleert  am  Poben,  bie  anbere  ift  eben  in  Singriff  genommen. 

Sluf  unferem  brüten  Pilbe  erbliden  wir  ben  preiSftier.  ®er 
arme  ^erl  war  beim  Por füßren  gur  Prämiierung  fißwer  gefeffelt,  nun 
ift  bie  ©adße  oorbei,  bie  geffeln  ßelen  ab  nnb  bie  „®irn"  füßrt  ißn 
an  einem  fogenannten  „^rcugerftriderl"  in  feinen  SJtietftad  in  ©enbling 
gurüd. 

©eßr  tßpifdß  ift  Pilb  Oier,  bie  geftwiefe  nadß  Stegenwetter.  ©ie  ift 
bann  total  fumpfig  unb  moraftig.  geigt  fidß  eine  S5)rof^fe  auf  ißr  — 
meift  wirb  fie  in  biefem  guftanbe  Oon  ißnen  forgfam  gemieben  — fo 
Wirb  fie  mit  Pefdßlag  belegt  unb  eS  fteigt  ein,  waS  ßinein  fann.  gn 
unferem  gad  ßaben  fedßS  geftfdßüßen  in  einer  ^rofd)fe  piaß  gefunben. 
^ie  angebeutete  faßförmige  Pube  ift  bie  befannte  SBeinbube  „gum 
©eibelberger  gaß",  feit  gwei  gaßren  ein  SJtobelofal  auf  ber  Söiefe. 

GbenfadS  tßpifdß  für  baS  Oftoberfeft  ift  nnfer  fünftes  Pilb,  ber 
altßergebracßte  Pieß^  unb  Pferbemarft  auf  ber  Söicfe.  ©ier  feßen  wir 
linfS  im  ©intergrunbe  bie  PaOaria  mit  ber  StußmeSßade,  im  SDtittel^^ 
punfte  redßtS  ein  neues  ^aruffed  mit  ©egelfdjiffen.  Oben,  in  ber  Suft 
erfennen  wir  einen  ber  berüßmten  Papierbrad)en,  wie  fie  bie  tuaben 
adjäßrlicß  auf  ber  geftwiefe  fteigen  laffen. 

Sluf  Stummer  fedßS  gewaßren  wir  bie  geftgäfte  „bei  ber  SJtaß."  ^aS 
Siennen  ift  oorüber,  in  ber  gerne  fießt  man  nod)  „©errn  ©ecuriuS" 
in  feinem  Suftbadon  refp.  ben  leßteren.  Ginige  fümmern  fid)  nodß  nm 
ißn,  ben  meiften  aber  fommt  eS  nur  barauf  an  ißren  ®urft  gu  löfdßen. 
Vis-ä-vis  ber  ©adßauerin  fißt  ein  „SBalblerSbna"  (Stieberbaßern),  ber 
einer  antretenben  Oberlänblerin  ben  ^'rug  frebeugt.  Sieben  bem  Sßalbler 
ßat  ein  ©err  ©olbat  mit  feinem  ©dßaß  piaß  genommen,  ißnen  gegen- 
über fißen  brei  ©täbter,  oon  benen  minbeftenS  einer  ein  ©ubaltern- 
beamter  ift.  Sieben  bem  ©^aß  beS  ©olbaten  fißt  eine  SBolfratßSßauferin, 
ber  ein  Dberlänbler  ben  ©of  madßt. 

^arl  Wert  Slcgnet. 


|in  kutfdjts  inmilienlilntt  mit  lltuftottüntu. 


©rfd^eint  loöc^entlid^  unb  ift  burd^  oEe  Suc^^anblungw  unb  ^oftämter  bierteljö^rlic^  für  2 SJiarf  p bejtdjeit. 

^ann  im  SBege  beg  S3uc^l^anbelg  auc§  in  §eften  bepgen  merben. 


XIX.  Jlusjtstkn  mn  4.  ilotitiiiitt  1882.  Jet  Inltjonj  läuft  uoiu  fätuiit  1882  its  bul)in  1883.  1883.  JVo.  5. 


^et  ^eUt  t>on 


®in  <^eeromatt  aus  2>an3t00  SJotjcit.  SSon  H;eiti|j0lib 

(Sortfe^ung.) 


Sflad^bruiJ  berBoten. 
®efe§  b.  il./VI.  70. 


lüar  6db  mä)  Slu^Bruc^  be§  ®riege§  mit  bem  Drbett," 
begann  SDietten,  „atö  bie  ^^interliftigen  S)änen  fid^  Ijineinmifi^en 
unb  nnjere  :jiren^ifc^en  ©täbte  jc^äbigen  inoltten.  ©ie  ^aben  ja 
feit  i^nnbext  immer  fo  gemacht  nnb  nid)t§  gelernt,  fo 

oft  fie  bofnr  anä)  ^aben  bnjgen  mnffen.  Offen  nn§>  ge^be  an- 
pfagen,  toagten  fie  nic^t.  Obmo^t  fie  me^r  ©c^iffe  I^atten  afö 
mir,  fnri^teten  fie  bie  nnferen  p fe!^r  auf  bem  freien  äBaffer 
nnb  namenttii^  euren  SSater  mit  bem  „SJtarienbrai^e."  Seg^alb 
Oerbnnbeten  fie  fic^  nur  !^eimtic^  mit  ben  3tittern  nnb  fagten 
i:^nen  an  Seben^mittetn,  £ot  nnb  Srant  ^n,  an  benen 

jene  SJtanget  litten,  ioeit  mir  ba§  SKeer  be^errf(|ten  nnb  atte^ 
abfc^nitten.  ®a  befam  ber  9tat  ®nnbe,  ba§  fie  in  Sofien^agen 
galfc^^eit  trieben  nnb  eine  gtotte  für  Siotanb  rnfteten,  nnb 
menige  Sage  fpäter  langte  ein  Sergenfaljrer  in  Sandig  an,  ber 
, beftätigte,  ba§  fie  gefegelt  fei  nnb  unter  Sorntjolm  lüge,  nm 
auf  günftigen  SJBinb  mä)  S^tiga  p märten.  mar  tjo'^e  ^eit, 
ba^mifc^en  ^n  fahren  nnb  ber  9tat  am^  nii^t  fänmig.  (Sr  entbot 
euren  Sater  nnb  trng  i^m  anf,  mit  bem  „äJtarienbrai^e"  Ijinan^- 
^nge^en  nnb  al^  5tn§tieger  bie  @ee  in  Slc^t  p ^aben,  aber 
afö  Seiftanb  mii^  nnb  ©imon  Snbtam  mitpnetjmen,  benn  bie 
Sänen  fottten  in  großer  fein.  9^nn  itjr  fönnt  end^  benfen, 
mie  frolj  nnb  ftot^  ü^i^'  maren,  ba§  mir  mitfonnten  nnb  mir  ge- 
tobten nng,  nnfere  ^ßftic^t  ^n  t^nn  nnb  ben  Dtn^m  ber  Sandiger 
glotte  ni(^t  fd^übigen  51t  taffen. 

„SBeitere  Sefe^te  er^iett  ^nrt  nict)t;  ber  Slat  mn^te,  ba§ 
edg  and^  fo  gut  an^fn^ren  mürbe.  ^Ifö  er  mit  bem  33oote  üon 
Sanjig  nad^  ber  SZünbe  ^nrüdffam,  mo  mir  mit  nnferen  ©(Riffen 
tagen,  ba  lie^  er  nn^  rnfen,  aber  er  fagte  meiter  nid^t§  afö 
j^Jterten  Sarbemig  nnb  ©imon  Sübtam,  bie  Sünen  tiegen  bei 
S3ornt}otm  nnb  mir  brei  motten  l^inan^  nnb  fie  fd^tagen,  ^offenttidj 
feib  it)r  ftar,  benn  mir  ^aben  feine  ^eit  ^n  Oertieren.^  9?nn, 
mir  maren  ftar  bei  Sag  nnb  9^a(^t,  bafür  forgte  er  mot)t  aU 
Slbmirat,  nnb  ba  ber  SSinb  gnt  mar,  brandeten  mir  nnr  bie 

XIX.  Sfa^cgang.  5.  f. 


Sane  Oon  ben  ^fü^ten  ^n  ne'^men  nnb  bie  ©eget  ^n  felgen,  nnb 
natt)  einer  ©tnnbe  maren  mir  in  ©ee. 

„SBir  tjatten  ftramme  Oftbrife  nnb  düngten  atte  Seinmanb 
anf  nnfere  ©(^iffe,  bie  fie  tragen  mottten.  ®i^meiten  gtanbten 
mir,  e§  fäme  atte§  Don  oben  nnb  bie  9tefer0eftengen  nnb  ©eget 
tagen  ftar  anf  bem  Secf,  menn  etma§  breiten  fottte;  aber  mir 
l^atten  (Stüd  nnb  e§  nid^t^.  Slm  anberen  Slai^mittage 

fid^teten  mir  SSorn^otm  nnb  e§  mar  gnt,  ba§  mir  fo  ©eget  ge- 
bremst tjatten,  benn  mir  famen  feine  ©tnnbe  ^n  frü'^.  Ser  SSinb 
Ijatte  fid^  fübtii^  öc^ogen  nnb  bie  Sünen  maren  3lnferanfgegangen, 
nnb  ftenerten  nadf)  Siotanb.  äBir  ^ütjtten  i^rer  fed^^e^n,  ba§  mar 
ein  bi^d^en  Oiet  für  nn§  brei,  aber  enerm  SSater  gerabe  rec^fr 
befto  me^r  ©tjre  gab  e§  babei  nnb  mir  backten  ebenfo.  Unfere 
Sente  aber  jnbetten,  benn  fie  berechneten  fich  fd^on  bie  ®ente- 
teite  nnb  mir  mn^ten,  ba^  mir  im§>  anf  fie  oertaffen  fonnten. 
äßir  hatten  bie  SBinbfeite  nnb  bie  geinbe  fonnten  im§>  nidt)t  ent- 
gegen. 2Bir  'i)küm  mit  Ootten  ©egetn  anf  fie  p,  aber  Snrt 
mar  fo  \d)lan,  ben  ©tier  nid^t  bei  ben  Römern  51t  faffen.  ©ed§§ 
Oon  ihnen  maren  etma^  prüdEgebtieben  nnb  bie  nahmen  mir 
perft.  2Bir  hielten  auf  bie  Süde  nnb  fd)nitten  fie  ab.  ®ig 
311m  festen  Stngenbtid  f(hienen  fie  e§  nodh  gar  nidjt  gtanben 
311  motten,  ba§  mir  fo  Oermeffen  maren,  fie  an3ugreifen,  aber 
afö  bie  Sartannen  Dom  „äJtarienbrai^e"  nnb  nnfere  getbfdhtangen 
ihren  ehernen  3Kunb  öffneten  nnb  taut  31t  reben  begannen,  ba 
betehrten  mir  fie  eineg  befferen,  nnb  fie  btieben  nng  nii^tg 
fchntbig.  5tber  ihr  mi^t  ja,  ba§  mit  SJterten  ©totte  nnb  ben 
Oon  ihm  gef (glitten  ^onftabtern  fidh  anbere  ni(ht  meffen  fönnen. 
©ie  oerftanben  meiftertii^  bag  Rieten  nnb  nnfere  §agetgefdhoffe 
fanften  gar  nnijümUä)  über  bie  bänif(hen  SSerbede  nnb  bnr^ 
bie  Semaftnng,  ba^  bie  ©^titter  ftogen  nnb  manä)t  mei^e  ^tanfe 
fich  rötete  oon  ®tnt.  Sa  menbete  ber  3tbmirat  §ang  oon 
berg  nnb  mottte  h^f^i^  imb  nng  3mifdhen  3mei  gener  nehmen, 
aber  Snrt  ^h^  Singer  nnb  Oerftanb  bag 


äJfanöörieren  Beffer  aU'  er.  Slfö  er  in  ben  SBinb  ba 

flogen  nnfere  §Raaen  fc^on  I)ernm  nnb  fo  betjietten  toir  bie  Snt) 
nnb  gaben  int  ^orbeifegeln  ben  beiben  näd^ften  Sänen  eine 
Sreitfeite,  ba^  i'^re  SRaften  frac^enb  t)on  oben  fanten  nnb  ioir 
nic^t  langer  mit  il^nen  51t  redjnen  brauchten.  blieben  immer 
nod)  öier^e^n,  aber  aU  balb  baranf  einer  öon  i^nen  mit  SJtann 
nnb  3Kan§  fanf,  ba  entfiel  i^nen  ber  3Knt  nnb  fie  fnd^ten  nnter 
bem  @(^n|e  ber  Jtat^t  p entfommen.  ®oc^  Sitrt  tie§  fie  niä)t 
an§>  feinen  gangen,  itnb  mir  jagten  fie  bie  gan^e  SJtadjt,  ber 
„SDlarienbrac^e''  bag  2lbmiratfd§iff,  Simon  ßnblam  nnb  nahmen 
nn§  bie  beiben  größten  anf  ba§  Sorn  nnb  gingen  i^nen  nic^t 
öon  ber  ©eite.  3tm  anbern  SJtorgen  Ratten  mir  fie  t)on  ben 
anberen  abgebrängt  nnb  itjnen  ben  2Binb  abgemonnen.  9?nn 
bonnerten  mieber  bie  ©efc^nbe,  aber  balb  Ijatten  mir  nnfere 
beiben  ©egner  Mjm  gefd^offen;  nnr  §an§  öon 
metjrte  fid^  mie  ein  Sbme  ttnb  modte  fid^  nicbt  ergeben,  ^er 
S'am^^f  mnrbe  immer  blntiger,  nnb  eine  öon  Snrt§  ©tengen 
mnrbe  abgefc^offen,  bod^  in  bem  5lngenblide  ^iett  am^  ber 
„3}'tarienbrac^e^'  mit  öoÖen  ©egetn  anf  ben  bänifd^en  5lbmirat 
Ijernnter.  gn  menigen  Spinnten  ^atte  er  it)u  erreicht;  er  f(^o§ 
ni(^t  me'Cjr,  aber  mit  furchtbarem  Srai^en  brach  eifenbe- 
fchtagener  ©teoen  in  bie  ©tenerborbfeite  be§  geinbe^.  S)nr(^ 
ba§  gemattige  Sed  brangen  braitfenb  bie  SBaffer  ein  nnb  er 
fanf  bann  in  bie  bnnffe  Sefe.  mar  ein  (Sind,  ba§  ®nrt§ 

^ngfpriet  bei  bem  ©to^e  gebroi^en  mar.  M ^ 

S^afelage  be§  feinblichen  ©chiffe§  oermidett  nnb  ber  „S^tariem 
bradje"  märe  fonft  mit  htennterge^ogen.  SBir  fe|ten  fofort  bie 
®oote  aii§>,  nm  ^n  retten,  aber  e§  gelang  nnr  bei  öier^ig  öon 
ben  h^^'ibertnnbfnnf^ig  ®tann  Sefabnng,  nnb  tmter  ihnen  machte 
S'nrt  einen  guten  gang,  ben  bänif(^en  Slbmiral  nnb  fünf  Sreu5== 
herren.  ®ie  übrigen  ©dhiffe  ftoben  an^einanber  nach  aßen  Sftich- 
tnngen  nnb  mir  fonnten  nnr  noch  ^mei  t)on  ihnen  ermifdien, 
aber  mir  brauchten  nidht  nn^nfrieben  ^n  fein,  ^mei  maren  ge^ 
fnnten  nnb  fech§  mit  reicher  Sabnng  hatten  mir  genommen,  frei= 
iidh  andh  mit  firmerem  SSerlnft,  menn  nidht  an  ^aht,  fo  bodh 
an  äBert.  Unfer  tapferer  Samerab,  ©imon  Süblam,  mar  ge^ 
faden,  eine  ber  lebten  bänifchen  Engeln  nahm  ihm  ben  ^oj3f 
fort.  @ott  Oerteihe  ihm  eine  fröhfidhe  Urftänb , er  mar  ein 
S3ra0er.  ©onft  hotten  mir  nnr  ^mölf  $ote  nnb  Oier^ig  SSer^ 
mnnbete,  bie  ^änen  aber  breihnnbert  ffl^ann  üerloren. 

„®ir  reparierten  fo  fdhned  mie  möglich,  ttnb  ber  SBinb 
meinte  e§  am^  gitt  mit  nn§  nnb  ging  auf  ben  SBeften.  ^mar 
fanten  mir  nicht  in  glei(h)er  ^dt  nach  ^an^ig  prüd  mie  h^t:, 
benn  mir  mußten  bie  entmafteten  prüfen  fdhieppen,  aber  an 
SKariä  Himmelfahrt,  b.  Ij.  brei  ^age,  nai^bem  mir  in  ©ee  ge- 
gangen, liefen  mir  in  SSeic^felmünbe  ein,  nnb  bie  ©loden,  bie 
^nm  gefte  geläittet,  mürben  noä)  einmal  gefdjmnngen,  nn§  p 
begrüben,  nnb  oiel  tanfenb  SSoIf  nahm  m§>  mit  gnbel  in  Em- 
pfang. 3lm  anbern  Sage  aber  ba  ptttgen  mir  bie  bänifi^en 
glaggen  in  ber  3}?arienfird^e  am  ©t.  ©eorgenaftare  auf,  ber 
oon  eurem  ©ro^Oater  ®enefe  geftiftet  ift  nnb  eurem  SSater 
hing  bafür  ber  Sürgermeifter  eine  golbene  ®ette  nm  ben  Hafö. 
©§  mar  ba^  ^nm  erftenmale,  ba§  ha§>  einem  Kapitän  gefi^ap, 
bodh  hotte  fie  rebfich  Oerbient  nnb  mir  freuten  mk  am  meiften 
barüber.  Sie  ®entetede  maren  am^  nidht  flein,  nnb  mir  finb 
feitbem  mo'hfhobenbe  SJtänner  gemorben. 

„Sag  mar  bie  luftige  gagb  Oon  93ornhoIm  im  gahre  beg 
Herrn  1455,  ®inber,  nnb  ifjr  fönnt  mifg  nidht  oerbenfen,  menn 
ich  mir  noä)  fo  eine  münfdhe,  beOor  man  mich  für  immer  fort== 
ftant  in  ben  ^ftanrn,  ang  bem  man  nii^t  mieber  fommt,"  fi^fo^ 
ber  5llte  feinen  Bericht,  bem  bie  trüber  mit  regftem  gntereffe 
gelanfi^t  hatten. 

„D^ein,  gemi§  nii^t,"  fagte  ©ler,  „nnb  ber  h^ütge  gafob 
helfe  nng,  bap  eg  fo  fommt,  gh^  foHl  tnit  nng  gnfrieben  fein. 
®te  nahmen  eg  aber  bie  Säuen  auf?" 

„9inn,  fie  oerfrodhen  \iä)  üor  bem  SSefen  in  iljre  Höfen 
nnb  magten  fich  offen  nicht  mieber  IjerOor,  Ijeimlic^  aber  gaben 
fie  fremben  ©eeränbern  Unterftanb.  gonag  SJta^fe  ttnb  gan 
Henridhfen,  pei  fcpmebifdhe  Slblige,  befamen  Oon  ihnen  freieg 
©eleit  nnb  fdhäbigten  fermer  ben  bentfdhen  S'attfmann,  mo  fie 
ein  ©chiff  überfaden  fonnten,  bag  oom  SonOoi  abgefommen  mar. 
3lber  ®nrt  legte  ihnen  balb  bag  Hottbmerf.  SSährenb  ich 


einer  glotte  nadh  Hoßonb  fegelte,  maren  im  ©tnrm  ^mei  Oon 
meinen  ©(Riffen  Oor  bem  ©nnbe  befi^äbigt  nnb  hotten  fich 
ber  9ladht  Oerloren.  Sie  überfielen  jene  beiben  ttnb  nahmen 
eing,  mährenb  bag  anbere  glüdlidh  nach  Stettin  Ätfam  nnb  91adh^- 
ridht  baoon  gab , bie  ein  reitenber  S3ote  gleidj  nach  Sandig 
bradhte.  9llgbalb  mailte  fic^  Snrt  auf,  nm  bie  abligen  9tänber 
p fnehen  nnb  an  ihnen  ein  ©trafgeridht  p üben.  SBieber  fanb 
er  fie  bei  SSornholm,  mie  fie  ein  ebengenommeneg  Sübeder  ©chiff 
angplünberten  ttnb  fidh  baran  machten,  bie  nnglüdlidhe  SRann- 
fdhaft  p ertränfen.  Sa  fnpr  er  mie  ein  ©emitter  auf  fie  log, 
aber  biegmal  nicht  mit  bem  ©teoen  mie  bei  bem  bänifi^en  Slb- 
miral.  Sie  5ßiraten  fodten  feinen  ehrlidhen  ©eemanngtob  fterben, 
nnb  felbft  bie  Engeln  feiner  Sartannen  nnb  gelbfchlangen  ht^tt 
er  p gut  für  fie , obmohl  fic  ihnt  felbft  Oode  Sagen  entgegen- 
fanbten.  ©ie  maren  jeboc^  nic^t  gef (^idt  im  Sreffen  ttnb  elje 
fie  mieber  laben  fonnten,  ba  mar  ber  „SKarienbradje"  fi^on 
ihnen  längfeit  gelaufen  ttnb  mie  ber  böfe  geinb  über  fie  ge^= 
fommen.  Sie  Hofeo  mürben  gemorfen  nnb  ®nrtg  ©(^iffgfinber 
ttnb  Stnterg  enterten.  2öag  nii^t  unter  ihren  ©nterbeilen  fiel, 
bag  mnrbe  gefangen  genommen  ttnb  gefnebelt.  9lcht  Sage  bar^ 
auf  flo§  aber  auf  bem  Sominifanerplap  bag  93lnt  in  ©trömen. 
SJtapfe,  H^orii^fen  ttnb  fünfnnbfieb^ig  iprer  ©enoffen  ftarben 
bttrcl  H^nferghanb  ttnb  ipre  Söpfe  mürben  am  ©tranbe  oon 
SBeic^felmünbe  auf  ^fäple  geftedt.  — ©0  mar  etter  SSater 
bamalg,  ttnb  feit  er  etter  Sepruteifter  mnrbe,  mi^t  ipr  felbft 
am  beften,  mie  er  ben  Siefen  gebrani^t  Ijot.  Sein  Sönnber,  ba§ 
er  bei  Sürgermeifter,  Siat  ttnb  Slolf  in  fo  Ijob^tn  9lnfehen  ftept, 
mie  niemanb  Oon  ben  ©tabthanptleuten  5U  SBaffer  ttnb  p Sanbe, 
nnb  ba§  Jtieberljoff  adeg  anfgeboten  Ijot,  ipo  für  bie  ©tabt  p 
erhalten.  SBir  ade,  bie  mir  nnter  ipm  gebient,  ’finb  ftol^  auf 
ipn  ttnb  Oon  ett^,  feinen  ©öhnen,  ermartet  man  nidpt  meniger. 
So(^,  Sinber,  je|t  ift  eg  föt:  miep,  an  Sorb  p gepen. 
Sie  Steife  ift  länger  gemorben,  alg  mir  backten,  nnb  mir  finb 
fnapp  Oon  SBaffer;  iep  mtt§  ©ignal  für  bag  SonOoi  madjen,  ha^ 
fie  bie  S3oote  nnb  gäffer  pm  güden  fertig  madpen.  ©omit 
©ott  pm  ©rtt§,  mir  fepen  nng  balb  mieber." 

„gdp  benfe,  ^ant,"  fagte  ©ler  na^  Sarbemigg  gortgang 
läi^elnb,  „bn  barfft  nun  fdpon  etmag  meniger  beforgt  in  bie  ^tt- 
fnnft  bliden.  Ser  ©rtt§  Oon  grau  ^ameft  ttnb  ©lifabetp  galt 
hanptfäcptii^  bodj  bir.  gebenfadg  aber  ^eigt  er,  ba^  menigfteng 
bie  grauen  bir  nidpt  gram  finb." 

Ser  Slngerebete  errötete  oerlegen  nnb  mar  frop,  bitrcp  ben 
©intritt  beg  maepepabenben  Clnartiermeifterg  einer  Slntmort  über^ 
hoben  p fein.  Siefer  fragte,  ob  nic^t  bie  pm  Srodnen  ge= 
löften  ©eget  feftgemadpt  merben  fodten,  eg  fei  eine  Stegenbö  im 
Slnpge.  Sie  Slnfrage  mnrbe  bejapt,  aber  pgteiep  folgten  and) 
bie  SSrüber  bem  Unteroffizier  auf  bag  Sed  pinang,  nm  felbft 
bei  bem  SJtanöOer  gegenmärtig  jn  fein,  ©onft  mnrbe  bergleii^en 
im  Hof^tt  bem  Sootgmann  überlaffen,  pente  aber  fpielte  ©prgeiz 
mit.  Sie  nenangefommenen  ©d)iffe  ftedten  SSergteiepe  an  ttnb 
SJlerten  S3arbemig  mar  ein  fdparfer  Sritifer.  SJtan  mnpte  ipm 
zeigen,  ba§  ber  „SJtarienbracpe"  nidptg  oon  feinem  früheren 
Stupme  nnter  Snrtg  güprnng,  bag  beftbebiente  ©dpiff  ber  San- 
Ziger  glotte  ztt  fein,  eingebü^t  pabe,  ttnb  bafür  übte  bie  ©egen- 
mart  beg  Sapitäng  nnb  ©tenermanng  ben  beften  ©infltt^. 

^ant  napm  bag  Sommanbo,  nnb  ein  „B^igt  jenen,  mag 
ipr  fönnt!"  ang  feinem  9Knnbe  genügte,  nm  ben  SBetteifer  ber 
Sente  auf  bag  pöepfte  anznfpornen.  Sag  ©ignal  „©ntert  auf," 
ertönte  — ^ btie  mimmelte  eg  in  ben  SBanten,  mie  ftetterte 
ttnb  tief  eg  in  ipnen  pinanf,  alg  gälte  eg  ein  Sönigreii^  bamit 
ZU  geminnen.  Unb  bann  erft  auf  ben  Staaen!  SBie  todfüpn 
ttnb  magpatfig  balancierten  bie  SJtatrofen  auf  ben  fcpmalen 
©egelftangen  opne  Hott  bort  oben  in  ben  Stiften!  SBirftiep  fie 
zeigten,  mag  fie  fonnten  nnb  brannten  bie  Sritif  ber  Bttfepaner 
nid)t  zit  fürdpten  — bem  „aKarienbradpe"  madpte  eg  fein  anbereg 
©epiff  nadp. 

Slden  Ooran  aber  mar  ein  Sinter.  SJlit  mnnberbarer  ©e^ 
lenfigfeit  nnb  SJlngfelfraft  bapnte  er  fidp  feinen  SBeg  bei  ben 
übrigen  Oorbei  zttm  nic^t  geringen  ©tannen  ber  fremben  93e^ 
fapnugen,  benn  bie  ©emappneten  mürben  fonft  nie  in  ber  Safe^ 
tage  oermenbet,  bereu  Sebiennng  adein  ben  SJlatrofen  oblag, 
©r  mar  ber  erfte  oben  nnb  auä)  ber  erfte  mieber  an  Sed,  alg 


man  bie  ©eget  bli^fc^uelt  pfammengerni&tt  imb  auf  ben  SRaaen 
feftgefd^nürt  ^atte. 

^a^  gan^e  Sßauööer  na^m  faum  einige  5Dtinuten  in  3tn- 
fpxni^.  ©ter  nnb  5ßant  lächelten  befriebigt  nnb  ftotj  nnb  tiefen 
ben  Senten  ^nr  ®etot)nnng  S3ier  nerabreid^en.  ©ie  öerbienten  e^, 
fie  t)atten  ben  finalen  gegenüber  bie  ©i)re  beg  ©d)iffe§  gemaljrt. 

„§aft  bn  ^tan§>  Henning  bemerft,  ^ant?"  fragte  ber 
S'abitän.  ,,©r  mar  mieber  ber  crfte  oben  nnb  niemanb  tt)ut  e§ 
it)m  gteict).  ©§  ift  rnerfmürbig,  mie  ber  5Kenfc^  fic^  feit  feiner 
®eftrafnng  geänbert  t)at.  ©r  ift  gar  ni(^t  mieber  ^n  erfennen, 
nnb  ber  befte  SKann  an  ®orb.  tlnb  bann  fein  ©ifer,  bie  ©ee^ 
mannfr^aft  ^n  erlernen!  2Ba§  tjat  er  in  ben  brei  SJfonaten  für 
erftannlii^e  gortfc^ritte  gemad^t,  and)  in  ber  ©tenermanngfnnft, 
mie  ber  ®oot§mann  mir  fagt,  ben  er  nm  Xlntermeifnng  barin 
gebeten,  ©r  motte  lernen,  ein  ©d^iff  ^n  führen,  ^at  er  at§ 
(Srnnb  angeführt,  ba§  fei  fein  ma'^rer  ®ernf,  nnb  er  ^offe  ba§ 
©efd^e^ene  babnrc^  Oergeffen  ^n  matten,  bin  mirftic^  boc^ 
red^t  pfrieben,  baß  ict)  bamat^  fo  mitbe  gegen  ißn  Oerfiißr." 

„3lnn,  nnb  icß  fann  mir  ni(ßt  ßetfen,''  ermiberte  ^ant, 
„icß  bin  immer  nocß  ber  gegenteitigen  Stnfid^t.  ©§  ift  maßr, 
er  f)at  ficß  feitbem  nitt)t  ba§  ©eringfte  ^n  fcßntben  fommen 
taffen  nnb  ^eigt  ein  gan^  merfrnürbige^  ©efd^idt  für  bie  ©ee- 
mannfi^aft,  mie  iä)  fetten  gefeßen,  aber  troßbem  mißtraue 
id^  ißm.  SSetrad^te  nur  einmat  feine  ^ngen;  er  ßat  ben  böfen 
®ti(J,  nnb  febe^mat,  menn  er  mid^  anfießt,  ift  mir,  afö  ob  icß 
eine  fatte  ©dßtange  berührte.'' 

„äBie  fannft  bn  ein  SSornrteit  fo  tauge  feftßatten?"  fagte 
©ter  oormnrf^Oott. 

„Jtenne  e§  nidßt  fo,  ©ter,  bn  meißt  am  beften,  baß  Sor^ 

nrteite,  unter  benen  icß  fetbft  am  meiften  teibe,  ni(ßt  mein  geßter 

ftnb.  9?ein,  e§  ift  ein  gau5  anbereg  ©efüßt.  ®er  3Kenfdß  ift 

mir  gerabe^n  nnßeimticß,  nnb  eine  innere  ©timme  fagt  mir, 

baß  er  mit  feinem  feßigen  ®erßatten  irgenb  einen  ßmett  Oer- 

fotgt,  ber  ba§  Sidßt  fdßent.  Über  fnr^  ober  taug  merben  bn 

ober  idß  mit  ißm  no(^  einmat  in  fdßtimme  ©erüßrnng  fommen, 

ba§  ift  meine  fefte  Überzeugung.  merbe  be^ßatb  ancß  ni^t 

nadßtaffen,  ißn  ftßarf  beobadßten." 

©ter  ging  foßffdßüttetnb  in  bie  Kajüte,  ©g  Oerftimmte 

ißn,  baß  Sßant  bnr(^an§  nidßt  an  bie  ©effernng  be§  tttnter^ 

gtanben  mottte,  bie  er  für  anfrid^tig  ßiett  nnb  gern  atö  eine 

gotge  feiner  ißm  bemiefenen  SKitbe  auf  faßte. 

* 

* ^ 

©in  tüar  baßin  gegangen.  ®er  „SDcarienbradße"  be- 
fanb  fidß  no(ß  immer  in  ben  mefttidßen  ©emäffern,  mnrbe  batb 
na(^  ber  ®üfte  oon  gtanbern  entfanbt,  batb  frenzte  er  im  eng^^ 
tifcßen  ®anat,  .aber  ber  Sefeßt  feiner  Sftüttbernfnng  btieb  an§. 

©r  ßatte  feine  ©etegenßeit  geßabt,  irgenb  etma§  unter- 
neßmen.  ®enn  bie  ©ngtcinber  feinbfetige  ©ebanfen  gegen  bie 
Raufen  ßegten,  mie  bamafö  ber  3flat  gefdßrieben,  fo  mußten  fie 
biefetben  jebenfatt^  forgfam  oerbergen,  benn  ber  Raubet 
btüßte  nnangefodßten. 

®ie  ©timmnng  ber  Srüber,  namenttii^  aber  ^ßanfö,  mar 
feine  rofige.  ©r  faß  bie  ©rreicßnng  feinet  SkU§>  in  immer 
meitere  gerne  gerüttt  nnb  mie  feßr  er  andß  beftrebt  mar,  feinen 
©ebanfen  eine  anbere  ^idßtnng  zu  geben,  immer  mieber  brüngten 
fie  fidß  auf  nnb  oermeßrten  feine  Unrnße.  Stndß  ©ter^  ®roft== 
grünbe  Oerfdßtngen  nidßt§;  fie  famen  nii^t  oom  §erzen,  benn 
er  fetbft  füßtte  fidß  getänf(^t  nnb  gebrüdft. 

gßre  einzige  Sefriebignng  fanben  beibe  in  bem  ©treben, 
ißr  ©(^iff  na^  jeber  ttti(^tnng  ßin  in  ben  beften  ^nftanb  ber 
örbnnng,  Tlam^wi)t  nnb  ©dßtagfertigfeit  zu  bringen, 
ißnen  andß  oottfommen  getang.  ®er  „50larienbra(^e"  mar  ein 
maßreg  9)Znfterfdßiff  gemorben  nnb  bie  fremben  Stationen  zottten 
feinen  Seiftnngen  rücfßattgtog  Stnerfennnng  nnb  SSemnnbernng. 

©ine  mittfommene  9tbmedßfetnng  in  ber  ©infbrmigfeit  ißreg 
Sebeng  ßatte  bie  Stnfnnft  beg  oon  Merten  Sarbemig  geteiteten 
erften  gaßregfonOoig  gebracßt  nnb  fie  ßatten  fdßöne  ©tnnben 
nnb  ®age  mit  bem  Sitten  oertebt,  beffen  ©timmnng  nicßt  meßr 
fo  tragifcß  mar,  mie  im  Oorigen  gaßre.  ©r  meinte,  ber  ^ta- 
bantermann  ßabe  ißm  moßt  nodß  Stngftanb  gegeben,  benn  er  fei 
ißm  bigßer  nodß  nidßt  mieber  erfißienen,  mäßrenb  er  fonft  immer 
batb  zum  zU)eiten  Mate  fidß  z^iö^* 


®odß  feit  SBodßen  mar  er  fdßon  mieber  abgefegett  nnb  bie 
®rüber  füßtten  meßr  atg  je  bag  ®rofttofe  ißrer  Sage,  atg  ßtöß- 
tidß  9^adßri(|ten  eintrafen,  metdße  fie  in  eine  anßerorbentticße  Stnf^ 
regnng  Oerfeßten.  ^nerft  Oage  xtnb  nnbeftimmt,  naßmen  bie 
©erüdßte  batb  eine  feftere,  erfcßrettenbe  ©eftattnng  an. 

®ünemarf  fottte  ben  gefdßloffenen  SBaffenftittftanb  gebrodßen, 
bag  ßeimfeßrenbe  SonOoi  oor  bem  ©nnbe  überfatten,  fedßg  reidß 
betabene  ©d)iffe  gefaßert  ßaben,  mäßrenb  Sarbemig  mit  feiner 
SSarfe  „^ßomndßet"  in  ben  ©rnnb  gefcßoffen  nnb  mit  Mann 
nnb  Mang  gefnnfen  fei. 

®ie  S3otfdßaft  mirfte  mie  ein  ®onnerfdßtag  auf  bie  ge^ 
famte  SSefaßnng.  ®ig  zum  teßten  ©cßiffgfnngen  ßinab  füßtte 
man  tief  bie  ©dßmadß,  auf  fo  ßintertiftige  SSeife  nnb  bnr(ß  bie 
®änen  eine  fotdße  S^iebertage  ertitten  zu  ßaben  nnb  brennenbeg 
SSertangen  nadß  btntiger  SSergettnng  erfüllte  atte  ©emüter.  ©ter 
nnb  ^ant  maren  außer  fidß,  nidßt  nur  oor  ®raner  über  ben 
SSertnft  eineg  treuen  grennbeg  nnb  Söaffenbrnberg , ber  Oon 
gngenb  auf  fie  befonberg  in  fein  §erz  gefdßtoffen  nnb  beffen 
®obegaßnnng  fi(ß  nun  bocß  erfüttt  ßatte,  fonbern  am^  oor 
ßatriotifcßem  ©dßmerz.  ©eit  ßnnbert  gaßren  maren  bie  ®änen 

Znm  erftenmat  zur  ©ee  über  bie  Raufen  nnb  fßeziett  über  bie 
®anziger  ©ieger  gebtieben,  nnb,  mag  ben  Unmitten  ber  SSrüber 
nur  nocß  nm  fo  meßr  fteigerte,  meit  ber  S^at  teidßtfinniger  nnb 
nnbegreiftidjer  SBeife  bag  ®onooi  biegmat  nur  bnrdß  eineSarfe 
ßatte  geteiten  taffen.  S^ie  märe  bag  Ungtüd  ßaffiert,  menn  fie 
andß  mit  ißrem  @(^iffe  bie  gtotte  befdßüßt  ßätten,  bag  mar  ißre 
fefte  Überzeugung,  gm  erften  gmßntfe  ßegten  fie  bie  Stbfi(ßt, 
fofort  bie  Sinter  zu  ticßten,  auf  eigene  ganft  ben  Srieg  zu  be- 
ginnen xtnb  entmeber  bie  ©i^arte  angznmeßen  ober  babei  nnter- 
Zngeßen,  jebo(ß  legte  ber  SSerftanb  ißrer  S'amßfbegier  Oortänßg 
güget  an.  Sig  feßt  ßatten  fie  mit  feiner  ©emißßeit,  fonbern 
nur  mit  xxnoerbürgten  ©erüdjten  zu  tßxm  nnb  mxißten  xtnbe^ 
bingt  Oorßer  S5eftimmteg  miffen.  ©ter  fanbte  fofort  einen  rei- 
tenben  S3oten  an  bag  ßanfifcße  Kontor  in  S9rügge,  xtnb  atte  0er- 
Zeßrten  in  Ungebnib  big  zu  beffen  Stüdfxtnft,  aber  ber  S3e- 
fdßeib  mar  nidßt  bazn  angetßan,  bie  Sage  zu  Oerbeffern.  SIxtcß 
in  S3rügge  mußte  man  nidßtg  Släßereg,  Oerfßradß,  fofort  Stadß- 
ridßt  zu  fdßiden,  fobatb  man  ©i(|ereg  erfaßre,  bo(^  ein  ®ag 
naä)  bem  anbern  ging  in  bag  Sanb,  oßne  baß  bie  erfeßnte 
®xtnbe  tarn  xtnb  bie  ®rüber  mxtrben  babxtrcß  faft  zut^ 
zmeiftnng  getrieben. 

Stber  andj  in  ®anzig  ßerrfdßte  nm  biefe  geit  gar  trübe 
©timmxtng.  Dbrigfeit  xtnb  SSotf  füßtten  fidß  tief  niebergebrüdt, 
benn  in  ben  teßten  SBodßen  mar  oon  atten  ©eiten  fo  fdßtimme 
S3otf(ßaft  eingetaxtfen , mie  nodß  nie  mäßrenb  beg  ganzen,  nxtn 
fdßon  zü^ötf  gaßre  banernben  Sriegeg  mit  bem  Grben.  Su 

Sanbe  ßatten  bie  ftäbtifcßen  ®rnßßen,  meti^e  atg  Serbünbete 
beg  Sönigg  Safimir  Oon  5ßoten  ©targarb  xtnb  Soniß  betagerten, 
bnrdß  einen  Stngfatt  beg  Drbengßeereg  eine  fdßmere  5Jliebertage 
ertitten.  Über  zmeitaxtfenb  S3ürger  xtnb  Gattern  ®anzigg  maren 
mäßrenb  ber  tangfäßrigen  geßbe  fcßon  gefatten  xtnb  axtßerbem 
fünfzeßntanfenb  ftäbtifcße  ©btbner.  ®ie  ©tabt  mußte  ©cßxttben 
auf  ©'dßntben  ßäxtfen,  nm  bie  madßfenben  Sebürfniffe  zu  bedfen, 
benn  in  ben  teßten  gaßren  ßatten  bie  SIxtgtieger  fo  menig  ^ßrifen 
gema(^t,  baß  ißr  2öert  ben  notmenbigen  Stnggaben  gegenüber  fanm 
in  bag  ©emidßt  ßet.  ®roßbem  maren  Mut  xtnb  ®ßat!raft  ber 
®anziger  nidßt  babxtrdß  getäßmt  morben,  nnb  eg  märe  atteg  zu 
tragen  gemefen,  menn  nxtr  ler  §anbet  mie  bigßer  fortgebtüßt 
ßätte.  ®odß  bie  Oor  fxtrzem  eingetroffene  ®nnbe  oon  bem  Über- 
fatte  bnrdß  bie  ®änen  ßatte  erfterem  einen  Oerni(^tenben  ©cßtag 
Oerfeßt,  ißn  Oöttig  bradß  getegt  xtnb  hamit  ben  SebengnerO  ber 
©tabt  xtnterbxtnben,  axtg  bem  fie  bigßer  ißre  S'raft  fdßößfte. 

®ie  über  ßxtnbert  ©cßiffe  ftarfe,  nadß  bem  Söeften  beftimmte 
gtotte  mar  feßt  oernrteitt,  im  §afen  tiegen  zu  bteiben,  benn 
angenbtidti(^  gebot  man  nxtr  über  zloei  ©etettfdßiffe,  bie  ben 
®änen  nidßt  gemadßfen  maren.  Merten  SSarbemig,  ber  erprobte 
^rieggfeemann,  mar  gefatten,  feine  S3arfe  gefxtnten  xtnb  bem 
„Marienbradje"  bxtrdß  bie  Übermat^t  ber  Stüdmeg  Oertegt.  ®ag 
mar  eine  genügenbe  ©rftärxtng  für  bie  attgemeine  SSerzagtßeit, 
titt  bodß  bie  ganze  SSeObtferxtng  fdjmer  xxnter  fo  nngtüdtidjen 
SSerßättniffen. 

$Jtiemanb  fdßien  fidß  febodß  bie  ©a(^e  meßr  zu  §erzen  zu 


neunten,  afö  Sernbt  5ßatt)eft.  3JJan  fd^rieB  bie^  feinem  befannten 
^atxiott^mug  51t , meil  er  afö  gelehrter  3lat§^err  nid^t  mie  bie 
meiften  feiner  fanfmännifi^en  Soöegen  anä)  materiell  bnr^  ben 
©tiUftanb  be^  ^anbefö  gefdljabigt  mnrbe  nnb  ^oEte  i^m  barnm 
nod^  me^r  Sld^tnng,  boc^  gerabe  bie§  Beugte  i^n  nur  nm  fo 
tiefer.  ®ar  e§  bo(^  ^an^tfäd^Iid^  fein  SSetreiBen  gemefen,  ba§ 
ben  9tat  neranla^t  I^atte,  ben  ,,$DZarienbrad^e"  fo  lange  in  ben 
ioeftlid^en  ©emäffern  ^n  ftationieren.  ^atte  lebiglid^  ^atrioti^- 
mit§  ilju  ba^n  Bemogen?  Sor  fid^  felBft  errötenb,  mn^te  er 
bie  \iä)  gefteHte  Srage  Oerneinen.  ^erfönlid^e  9ftndfi(^ten  ^tten 
i^n  geleitet,  an  it}nen  feine  fonft  fo  Bemä^rte  SSaterlanbMieBe 
©d^iffBrnd^  gelitten,  fein  ^auBt^toedl  mar  bie  längere  ©ntfernnng 
5ßanfö  getoefen. 

(SBenfomenig  fanb  er  eine  ©ntfd^nlbignng  für  feine  SSer- 
fänmnig,  ha§>  @(^iff  nid^t  mit  bem  lebten  Sonooi  prndfommen 
^n  taffen.  (£y  mar  längft  Befannt,  ba§  bie  ^änen  rüfteten,  SKerten 
Sarbemig  ^atte  gemelbet,  bafe  er  brei  neue  Sarfen  im  ©nnbe 
gefeiten  itnb  ber  9tat§ljerr  di§>  ©(^iffa^rlgbe^ntierter  ^ätte  ^nerft 
baran  beulen  muffen,  ba^  bie  !^nnbertjäl^rigen  nnb  fo  oft  al§ 
treulos  ermiefenen  geinbe  ben  SBaffenftitlftanb  Breiten  tonnten. 
ge|t  mar  ber  „3)tarienbra(^e"  aBgefd^nitten  nnb  ol}ue  bie  gröjate 
©efa^r  fonnte  man  ilju  niä)t  ^nrncfrnfen.  @^e  man  aber  fo 
Oiel  @(^iffe  rnftete,  nm  ben  ®änen  mit  9ln§fi(^t  auf  ©rfolg 
entgegen^ntreten , tarn  ber  SBinter  ^eran,  nnb  ba§  grnl)ial}r 
nnb  feber  ^ag  Brai^ten  ber  ©tabt  neue  ®ertnfte. 

3Kit  fotdjen  ©ebanfen  trug  fid^  ^ameft,  benn  tro^  feiner 
gelter  mar  er  ein  jn  e^renmerter  Kt)arafter,  nm  fid^  felBft  511 
Belügen.  SSa§  ^ätte  er  gegeben,  nm  ben  gledfen  aBpmafd^en, 
ben  er  auf  feiner  (S^re  bnrd^  eigene  SSerfd^ntbnng  fa^! 

SRit  macl)fenber  S3eforgni§  nahmen  grau  ^ameft  nnb 
©lifaBet^  bie  büfteren  galten  auf  ber  ©tirne  be§  Slat^^erm 
ma^r,  aber  i^rer  ^er^tid^en  Siebe  gelang  e§  nii^t,  fie  Oer- 
fc^em^en.  ®r  Oertrante  i^nen  bie  Urfad^e  feineg  ^nm'merg  mä)i 
an,  \nä)k  nid^t  me!^r  g^^fl^^itnng  nnb  ©r'^otnng  im  trauten 
(Seülanber  mit  ben  ©einen  nnb  über  bem  fonft  fo  friebfertigen 
gtüdftic^en  §anfe  lagerte  eine  bnnfte  SBolfe. 

©0  mar  über  eine  SBo(^e  ba^in  gegangen;  5jJameft  fa§ 
eineg  Sageg  mieber  ftilt  nnb  gebrüdt  in  feinem  3^^«ter  nnb 
:^iett  finnenb  bag  §anüt  auf  bie  §anb  geftü|t.  SrüBe  ©ebanlen 
ftürmten  auf  i^n  ein,  fein  .^erj  fämbfte  Oerjmeifelt  mit  i^nen 
nnb  er  mar  fo  barin  oertieft,  ba^  er  eg  ni^t  Bemerlte,  mie  \iä) 
faft  geränfd^tog  eine  Spr  öffnete  nnb  bnip  fie  ein  Btonber 
äRäbd^enfobf  forgenOoE  nad^  i^m  fd^ante. 

@in  fd^merjlid^er  ©enf^er  entrang  fid^  feiner  33rnft;  ba 
fül)tte  er  fid^  Oon  garten  Slrmen  umfangen  xtnb  eine  ^itternbe 
©timme  Bat:  „SBag  qnölt  bid^,  mein  armer  Sater!  Sn  pft 
Summer  nnb  bag  Brid^t  ber  SMter  nnb  mir  bag  §er^.  ©age 
nng  mag  bir  fe^tt,  bann  fönnen  mir  eg  mit  bir  tragen  nnb  bii^ 
tröften." 

Ser  ^atgprr  fc|ra!  ang  feinen  büfteren  Sräitmen  emüor; 
fein  erfter  gm|)nlg  mar,  eine  ftreng  aBmeifenbe  Slntmort  511  geben, 
bod^  alg  er  in  bag  tpänennmflorte  Slntlii  feineg  geliebten  Sinbeg 
nnb  ipen  Bittenben  ©lidl  auf  fid^  gerid^tet  fal),  ba  Oermod^te  er 
eg  nip.  SSeid^  nnb  marm  legte  fid^  ber  füp  Slang  iper 
. SBorte  nm  fein  geqnätteg  §erj  nnb  öffnete,  ipn  felBft  nnbemnp, 
beffen  oerfd^toffene  Siefen. 

„SSeine  nid^t,  meine  ©lifaBetp"  prac^  er  fanft  tröftenb, 
inbem  er  einen  Snfe  auf  ipe  ©tirn  brüdlte,  „eg  finb  ©orgen 
nm  bag  SBoP  beg  ©taateg,  bie  mid^  peinigen  nnb  bie  meber 
bn  nod^  bie  ®Mter  erteid^tern  lönnen.  Ser  Srieg  mit  Sänemar! 
ift  eg  nnb  bag  ©efd^id  beg  ,S)?arienbrad§e^  gd^  moEte,  er  märe 
per,"  fügte  er  fenfgenb  pn^n,  inbem  er  nnmiElürlic^  feinen 
innerften  (Sebanten  SBorte  liep 

(Slifabet^  rid^tete  fid^  pöpi(^  embor.  „SBag  iffg  mit  bem 
©d^iff,  SSater?"  rief  fie  nnb  auf  ipem  ®efip  malte  fp  töblid^e 
Slngft,  „fpp,  PmeBt  eg  in  ®efap?"  Sie  3teip  beg  ®r^ 
fd^reifeng  mar  jep  an  bem  3flatgt}errn.  SBag  ptte  er  angerid^tet? 
©eit  Jenem  OerpngnigOoEen  5ßfingfttage  mar  meber  ber  SRame 
5ßanlg  nod^  ber  beg  ©i^iffeg  üBer  feine  SiBB^n  gefommen ; jebeg 
©epräd^  barüBer  ptte  er  aB^nmenben  gemnp,  fein  gan^eg  ©treBen 
mar  baranf  geri(^tet  gemefen,  bie  ©rinnerung  ©lifaBetp  an  ipen 
SeBengretter  aB^nfd^mäd^en  nnb  nun  ptte  er  Jene  nic^t  mir 


mieber  felBft  macBgernfen,  fonbern  fie  leBenbiger  alg  Je  gefnnben. 
Ser  Stngftrnf  feiner  Sod^ter,  bie  flepnbe  ©eBärbe,  mit  ber  fie 
bie  5lntmort  auf  ipe  grage  ermartete,  fünbeten  i^m  nur  511 
bentlip,  ba^  alle  feine  9Rüp  OergeBlip  gemefen  mar,  ba§  bag 
oielleip  flüd^tige  gntereffe,  melpeg  ©lifaBetl)  bamalg  für  5ßaul 
gepgt,  ^n  einer  tiefen  Steigung  geftaltet  ptte.  ^Ee  biefe 
©ebanfen  fren^ten  fid^  Blipd^neE  in  feinem  So^fe  nnb  eg  Be^^ 
biirfte  für  ip  einer  energifcpn  SBiEenganftrengnng , nm  mir 
einigermapn  riipg  ^n  ermibern : ,,gd)  Begreife  nic^t,  mie  meine 
SBorte  bid^  in  folc^e  Slnfregnng  Oerfepn  lonnten.  Ser  ,3Rarien- 
brad^e*  ift  in  ben  meftlicpn  ©emäffern  nnb  oorläiifig  biircl)  bie 
Säuen  aBgePnitten.  g(^  prad^  ben  SBnnfc^  ang,  ip  per  ^n 
pBen,  rneit  feine  Slnmefenpit  nng  in  ben  ©taub  fe|en  mürbe, 
gegen  bie  geinbe  im  ©nnbe  oor^ngepn,  mo^n  mir  angetiBlitflip 


511  fpmacB  finb." 

©lifaBetl)  atmete  tief  auf ; fie  ptte  Befürchtet,  ba§  bag  ©c^iff 
angeuBlidlicl)  in  gropr  ©efap’  fpmeBe  nnb  mit  ihm  berjenige. 


für  ben,  mie  fte  feüt  fühlte,  ihr  innqeg  ©er^  in  innigfter  Siehe 


fdhlng.  Gleichzeitig  fam  il)r  aBer  auch  ber  ©ebanle,  ba§  fie  mit 


ihrem  miBebad^tfamen  Slngrnfe  bag  oerraten,  mag  Big  bahin  tief 


OerBorgen  in  ihrem  gnnern  geruht  nnb  mag  fie  nicht  einmal 


fid^  felBft  zu  geftehen  gemagt  h^tte. 

Siefeg  9ftot  übergoh  pre  baranf  mit  SStäffe 

ZU  medhfeln  nnb  Oon  ben  Gefühlen  Snnbe  gehen,  bie  ihr 
§erz  in  biefem  5lngenBlide  Bemegten.  gn  Jnngfränlicher  ©pam 
mnpe  fie  nidht,  mohin  fie  bie  ^ngen  menben  foEte  nnb  ehenfo 
menig  oermochte  fie  ein  SBort  h^^'öorznBringen.  ©ie  emüfanb 
beghalB  felBft  bie  meniger  frennblidh  tlingenben  SBorte  beg  Saterg 
alg  eine  äBohlthcit,  mit  benen  er  fie  pn  Oerlaffen. 

„Geh  ^VLx  SRntter,"  änprte  er  ziemlidh  ftreng,  „bn  fiehft,  folpe 
©apen  finb  nidhtg  für  grauen  nnb  eg  ift  begplB  in  B^dnnft 
Beffer,  menn  fie  nie  mieber  zmifpen  nng  Berührt  merben." 

Sag  arme  Sinb  Oerlie^  gefenften  ^aipteg  bag  Bimmer,  in 
bem  ^ameft  Jep  in  ©rregnng  auf-  nnb  ahPritt.  Gin 

Bmiefplt  toBte  in  feinem  gnnern. 

^odh  oor  menigen  SRinnten  mar  pm  fein 
fpmer  erpienen , nm  bamit  bag  GePepne  rüdgängig 
madhen  nnb  feinen  ©eelenfrieben  erlaufen  nnb  Jep 

GlifaBeth^  SBorte  ihn  mieber  ooEftänbig  manlenb  gemap.  Sag 
miglüdlii^e  SSornrteil  ermad^te  in  oerftärltem  3Rap  anfg  neue 
nnb  lie^  ihn  alleg  anbere  oergeffen.  äßie  bnrfte  ber  namenlofe 
ginbling  eg  magen,  bie  Slide  feiner,  eineg  Etatgherrn, 

So(hter  z^t  erheben!  Sie  nnfelige  Siehe,  bie  in  prer  Unpulb 
fi(h  foeBen  felBft  oerraten  — er  moltte  fie  ilir  ang  bem  Kerzen 
reipn,  nnb  foEte  eg  barüBer  OerBlnten ! ©0  pra^  ber  Sämon 
beg  Botmeg  ang  ihm,  hoch  ber  granfame  ©ntpin^  h^^H^  leinen 
©eftanb.  Gr  fah  im  Geifte  bie  angfterfüllten  Soi^ter, 

ihre  Singen  flehenb  auf  fid)  gerichtet  nnb  ber  ßoxn  Oerflog,  ber 
©tolz  beg  5ßatrizierg  fchmolz  bahin  Oor  ber  Siehe  beg  SSaterg. 
©oEte  er  mit  z^^flörenber  ^anb  eingreifen  in  bag  junge  hoff- 
nnnggoolle  Sehen,  bag  bem  feinigen  higher  nur  grenbe  nnb 
Glüd  gebracht  ? 

„S^ein,"  ermiberte  bag  §erz,  nnb  bennodh  lonnte  er 
feinem  Gntpinffe  fommen.  Sie  miberpredheubflen  Gefühle 
lämBften  in  feiner  ®rnft;  feine  ^nlfe  flogen  pBerhaft,  bag 
Bimmer  Beengte  ihn.  Gg  trieb  il}n  mit  Gemalt  hitt^^w^ ; h^^^o 

bag  Gefühl,  alg  niüffe  Gotteg  freie  Statur  ben  Beängftigenben 
Srnd  Oon  ihm  nehmen,  ber  auf  feiner  ©eele  laftete  nnb  er 
richtete  feine  ©dhritte  bnip  bag  l)oh^  S^ho^^  Dlioa,  in  beffen 
SBalbegftiEe  er  fo  oft  fchon  Grhotnng  gefnnben,  menn  bie  SRühen 
feineg  Slmteg  ihn  ermatteten. 

GlifaBetl)  ioar  auf  ihr  Biotmer  geflüchtet;  in  ber  Ginfamleit 
fnpe  fie  ©chnh  Oor  ben  Gebanlen,  bie  ihr  anneg  §erz  Be== 
ftürmten  nnb  B^rftrennng  in  ber  SlrBeit,  hoch  Beibeg  fanb  fie 
nicht.  Sie  Innftreiche  ©tiderei,  mePe  fie  oorgenommen,  mar 
halb  ihrer  ^anb  mieber  entglitten;  fie  fdhante  biup  bie  Blei- 
nmfapen  lleinen  ©cheiBen  beg  genfterg  auf  bag  lebhafte  SreiBen 
ber  ©trap,  aber  bennodh  Z09  og  nnBemerlt  an  p oorüBer. 
©ie  fah  eg  nicht,  benn  ipe  Gebanlen  meilten  in  meiter  gerne 
Bei  bem,  beffen  S3ilb  fie  feit  länger  alg  einem 
ihrem  §erzen  getragen.  SBoche  auf  SBoche,  S3^onat  auf  Sllonat 
hatte  fie  feiner  geharrt,  er  mar  nicht  znnldgelehrt  nnb  fie  hotte 


;^nt  jfttfSlt  »0tt  2ltn)lfrln>ltt.  SßonSol^annel 

9tu§:  „Slorblanbfa’^rten." 


öon  t^nt  ge'§i3rt.  SSo'^I  äit^exte  aud^  bie  äJlutter  U§>- 
tüeilen  t^r  Sxftautteti  über  ha§>  lange  5lu^6tet6en  be§  „SJdaxien- 
bxac^e'',  abex  ftet§  '^atte  bex  9f^at§t}exx  fnx^  nnb  abmeifenb  baxanf 
extüibext  nnb  \o  inax  ba§  (Schiff  intntex  feltenex  ©egenftanb  be§ 
©ej^Dxäd^g  geinoxben,  bi§  ple|t  ntemanb  im  §anfe  feinex  met}x 
p gebenfen  festen,  in  ©lifabet^^  (Sxinnexitng  blieb  e§ 

lebenbig;  txng  e§  boeb  ben  SRann,  bex  jie  fo  mittig  üox  einem 
fnxcbtbaxen  ©efebief  bemabxt,  bex  fo  fnljn  fein  Seben  eingefe|t 
batte,  nm  bex  gäbttenben  Xiefe  bie  ö^^fex  51t  entxei^en,  bie  fie 
f(bon  bxabenb  mit  ibxen  fenebten  Slxmen  nmfiblnngen  Ijidt 
tlnb  bann  afö  ex  ibx  ben  3tbfcbieb§gxnb  entbot  nnb  fein 
Singe  \iä)  in  bem  ibxen  Oexlox,  mie  fnb  nnb  txanli(b  b^^^^  bex 
S'tang  feinex  Stimme  fie  bexltbxt  nnb  iljx  gangeg  Sein  gefangen 
genommen. 

SlHeg  bag  ftanb  fo  !Iax  nnb  lebenbig  Oox  ibx,  atg  fei  eg 
geftexn  gefd^eljen,  nnb  mie  fo  Oiete  male  bnxcb'tebte  fie  eg  and) 
bente  miebex  anfg  nene,  nm  bann  ein  ftnmmeg  ®an!eggebet  gn 
ibxex  Scbnbb^ilig^^t  b^anfgitfenben,  ba§  fie  ben  heißgeliebten 
gnäbiglicb  betoabxt.  ®eg  SSatexg  Söoxte  bitten  .ibx  ja  beftdtigt, 
baß  feine  ©efaßx  ißn  bebxoße  — bot^  bei  bex  ©xinnexnng 
an  fie  fi^xedte  fie  gnfammen.  SBie  it^b  ftxenge  Hangen 
fie;  nie  b^^H^  bex  SSatex  in  fol(bex  SBeife  gn  ibx  gefßxocben. 
Soßte  ex  ibx  ©ebeimnig  exfoxf(bt  b^ben,  bag  fie  bigbex  mie  iljx 
gxößteg  heiligtnm  bemabxt?  Siebenb  beiß  bxdngte  fieß  bei  biefem 
©ebanfen  bag  ®lnt  gn  ißfem  hexgen.  Sa,  eg  Wax  fo;  fie  ge- 
badete ißxeg  Slngftxnfeg,  fie  felbft  b^^He  fi^  Oexxaten  nnb  beg 
SSatexg  nnfxennblicbe  SBoxte  fünbeten  ißx  feine  Ungnfxiebenbeit. 
Soxge  nnb  Slngft  befdeiicßen  fie;  mag  foHte  fie  beginnen?  äöie 
ein  len(btenbex  ®liß  bnxcbfnßx  eg  fie,  baß  bex  ffiatex  in  bex 
leßten  Seit  ben  fnngen  S^iebexboff,  ben  Soßn  beg  93nxgexmeiftexg, 
öftex  in  bag  §ang  gefnßxt,  ißn  mit  Sxennblidefeiten  übexbänft 
nnb  gn  ißx  bei  febex  ©elegen'beit  Oon  beffen  Soxgngen  gexebet 
habe.  SSig  feßt  l)atk  fie  nii^tg  baxin  gefnnben,  abex  nun  mnxbe 
eg  il)x  anf  einmal  flax,  melcße  Sbiedfe  ex  babei  oexfolgte  — 
0 ©Ott  nein,  bag  fonnte  nießt  fein,  fie  fonnte  nießt  bie  gxan 
eineg  anbexen  mexben. 

Sn  melcße  fd^xefflicße  Swfnnft  büßte  fie  ßtö|lidb ! ©in  ©e= 
fitßt  namenlofex  SSexlaffenßeit  fam  nbex  fie;  mo  max  bie  ßelfenbe 
hanb,  bie  fie  exgxeifen,  an  bex  fie  fieß  ftitßen  fonnte?  Slixgenbg 
faß  fie  einen  Slngmeg  ang  ißxex  ' txoftlofen  Sage,  aßex 
alleg  Selbftoextxanen  feßmanb  nnb  fie  fonnte  ißxen  Qualen  nnx 
in  einem  ßeißen  ^bxdnenftxom  Snft  maeßen. 

Sn  biefem  Singenbüße  öffnete  fi(ß  bie  ^ßüx  nnb  Sxan 
^ameft  betxat  bag  S^mmex.  ©üfabetß  eilte  ißx  entgegen;  bag 
max  bex  xettenbe  ©ngel,  ben  ©ott  ißx  fanbte,  nnb  fie  baxg 
fxamßfbaft  fcßlnd^genb  ißx  ©efießt  am  txenen  S}Mtexbexgen. 

„Um  mßex  heiligen  mitten,  mein  S)inb,  mag  ift  bix?"  xief 
Sxan  ^ameft  gnm  $obe  exf(ßxeßt. 

„hilf  mix,  SJdnttex,  f(ßn|e  mit^!"  fleßte  ©üfabetß. 

„Sßxißj,  meine  geliebte  Xoeßtex,  mie  fann  idß  eg  tßnn? 
bn  meißt,  ieß  gebe  mein  h^^'^ßüit  fnx  bii^,"  exmibexte  mit  liebe- 
Oottex  Stimme  gxan  ^ameft. 

„äBittft  bn  mix  eine  Si^mge  beantmoxten?" 

„SSonhe^’g^tt  gexn,  meinSinb,  menn  eg  bieß  bexnßigen  fann." 
©üfabetß  xidßtete  fieß  emßox.  ®ie  S)Mtex  ex- 

gxeifenb,  fxagte  fie : „Sft  eg  rneinetmegen,  baß  bex  junge  S^iebexßoff 
fo  oft  in  nnfex  ^an^  fommt?"  nnb  ißxe  Singen  ßafteten  mit 
gefßannteftex  Slnfmexff amfeit  an  benen  bex  SJlnttex. 

®iefex  fiel  ein  Stein  Dom  Sie  glaubte  ang  bex 

Sxage  ißxex  Soeßtex  entneßmen  gn  bnxfen,  baß  biefe  ben  jungen 
SKann  liebe  nnb  fidß  bei  ißx  ©emißßeit  oexfdßaffen  motte,  ob  ißxe 
9^eignng  exmibext  mexbe.  SJlit  fxenbeftxaßlenben  ®üßen  exmibexte 
fie:  „Sa  moßl,  mein  ^inb,  ex  fommt  beinetmegen,  benn  ex  ift 
bix  feßx  gngetßan  nnb  bein  SSatex  münfd^t  eg  anf  bag  lebßaftefte, 
baß  bn  ißn  ßeixateft." 

©tifabetß  gnßte  gnfammen,  atteg  S3lnt  miß)  ang  ißxem 
©efid^te  nnb  faft  oßnmäß)tig  fanf  fie  miebex  in  bie  ^Ixme  bex 
SKnttex. 

®iefe  lag  fofoxt  ang  ben  oexftöxten  maxmoxbleicßen 
baß  nießt  gxenbe,  fonbexn  nnx  Scßxeßen  Uxfaeße  biefex  Slnfxegnng 
fein  fonnte.  älngftexfüttt  fßxacß  fie:  „Siebft  bn  ißn  nießt?" 
„S^ein!"  ßanßjte  tonlog  ©üfabetß. 


„Slbex  bex  SSatex  .... 

„Seß  fann  nießt,"  nntexbxaß)  fie  bag  junge  SJldbdßen.  „S($ 
mexbe  nie  bie  Seine  mexben,"  fügte  fie  bann  ßingn  nnb  ang 
bem  %on  ißxex  Stimme  fßxaeß  eine  S^fügfeit,  mel(ße  Sxan  ^ameft 
noeß  nie  an  ißxex  fanften  naeßgeöenben  ^oeßtex  bemexft  ßatte. 

„SBegßalb  abex  niß)t,  mein  Sinb?"  änßexte  fie,  hiixd)  bie 
Söaßxneßmnng  anf  bag  hödßfte  nbexxaf(ßt,  „bn  fennft  ja  ben 
jungen  ^Zann  exft  fo  fnxge  S^it  nnb  ieß  Bin  üBexgengt,  baß  ex 
Bei  feinen  gxoßen  Soxgngen.  Balb  beine  SieBe  geminnen  mixb." 

„9üe,  SJdnttex,"  exmibexte  ©üfaBetß  mit  gxoßex  Seftimmt- 
ßeit.  ®g  max  anf  einmal  eine  SBanbelnng  in  bex  fdßüeßtexnen 
Snngfxan  Ooxgegangen.  ©in  nie  gefanntex  SJint  feßien  fie  gn 
Befeelen;  ßoß)  anfgexißjtet  ftanb  fie  Oox  bex  SJlnttex  nnb  ißx 
gangeg  äöefen  atmete  ©ntfeßloffenßeit. 

Sxan  5ßameft  glaubte  ißxen  Singen  nid^t  gn  txanen.  ©ine 
Seitlang  Büefte  fie  in  ftannenbem  Seßmeigen  anf  bie  ^oi^tex, 
bann  fagte  fie  in  exnftex,  menn  aneß  immex  noeß  üeBeOottex 
®eife:  „bn  fßjeinft  gn  oexgeffen,  meine  ©üfaBetß,  baß  ^inbex 
Oox  allem  ißxen  ©Itexn  ©eßoxfam  fcßnlbig  finb,  ©g  ift  bex 
SBitte  beineg  SSatexg,  bex  ben  jungen  Jliebexßoff  bix  gnm  ©atten 
Beftimmt  ßat." 

^iefe  SBoxte  oexfeßlten  niß)t,  tiefen  ©inbxnß  anf  bag  junge 
3)läbcßen  gn  maeßen.  Sie  fenfte  bag  h^^ßl  Bittexe  Slßxänen 
dexlten  itbex  ißxe  Sßangen. 

„Unb  ift  eg  aneß  bein  SBitte,  Sttlnttex?"  fxagte  fie,  abex 
bex  ^on  ißxex  Stimme  ßatte  feine  Sii^exßeit  miebex  oexloxen 
nnb  eg  ftang  tiefex  Seßmexg  ang  ißm. 

Sxan  ^ameft  antmoxtete  nidßt  fogleii^;  bie  Xßxänen  nnb 
bex  Snmmex  beg  geliebten  Sinbeg  Bef(ßmexten  ißx  ^tx§:  „Slncß 
mein  SBnnfcß  meixe  eg,"  fßxacß  fie  nad^  einex  Keinen  ^ßanfe,  „bie 
SÜebexßoffg  geßöxen  gn  ben  Ooxneßmften  ©efi^ledßtexn  bex  Stabt 
nnb  gn  ben  xeidßften.  ^ein  Sog  mnxbe  ein  glmtgenbeg  mexben." 

©ÜfaBetß  f^üttette  leife  ben  Soßf.  „D  Sßnttex,"  exmibexte 
fie,  fid)  an  ißxe  ®xnft  feßmiegenb,  „bn  ixxft  bid^,  idt)  mnxbe  Oox 
©xam  nnb  ©lenb  ftexBen"  nnb  Scßtnd^gen  exftiefte  ißxe  Stimme. 

Sxan  ^ßameft  max  xatlog.  ^ex  Oexgmeifelnbe  Sdßmexg 
©üfabetßg  fdßnitt  ißx  in  bie  Seele,  nnb  bodß  oexmod^te  fie  eg 
nießt  gn  oexfteßen,  mie  ein  jnngeg  3Jdäbd)en  bnxdß  ben  ©ebanfen 
an  bie  einem  eßxenmexten  nnb  ooxneßmen  Spanne 

fo  tief  nnglndücß  fein  fonnte,  beffen  ctnßexe  ©xfcßeinnng  nbex- 
bem  noeß  feßx  ftattüeß  nnb  ooxteilßaft  max. 

„^n  mußt  boeß  abex  einen  ©xnnb  ßaben,  nm  anf  fo  nn- 
exfläxüeße  SSeife  gegen  S^^ß^nneg  Jliebexßoff  eingenommen  gn 
fein,"  fagte  fie.  „Sft  bix  ixgenb  etmag  itbex  ißn  Befannt,  bag 
ißn  beinex  nnmnxbig  madßte?" 

„Siein,  i(^  ßatte  ißn  fnx  einen  guten  nnb  ooxtxeffüeßen 
S)ienfcßen." 

„®ann  Bift  bn  mix  nnoexftönbüeß , ©üfaBetß,"  änßexte 
Sxan  ^ameft  etmag  nnmntig,  „nnb  ieß  meiß  nid)t,  mag  id)  oon 
einex  Sodjtex  benfen  fott,  bie  anf  biefe  SBeife  ben  nnx  auf  ißx 
SJBoßt  gexießteten  SBünfeßen  bex  ©Itexn  entgegentxitt." 

„D  nein,  meine  geliebte  SKuttex,  benfe  nießtg  Sd^ümmeg 
Oon  mix,"  fleßte  bag  gequälte  SJMbd^en,  „bex  üebe  ©ott  meiß, 
mie  gexn  id)  end)  geßoxfam  fein  möd^te,  abex  ieß  fann  nnmögüd) 
glanben,  baß  ißx  mieß  füx  mein  Seben  nnglüdücß  maeßen  mottt. 
Sd)  fann  nießt  S^iebexßoffg  gxan  mexben,"  flnftexte  fie  fanm 
ßöxBax,  inbem  fie  mie  Seßnß  fnd)enb  bag  h^^^ßl  S3xnft 

bex  S)Mtex  Baxg,  „ieß  . . . ."  fie  ftodte. 

Sxan  ^ßameft  glaubte  ßlößließ  flax  gn  feßen.  „Siebft  bn 
etma  einen  anbexn?"  xief  fie  exfeßxedt  nnb  Bog  ben  ^oßf  bex 
Xoeßtex  gnxnd,  xtm  anf  ißxem  ©efießt  bie  Slntmoxt  gn  lefen. 

„Sei/  ^nttex!"  exmibexte  biefe,  mbem  flammenbeg  Slot 
ißxe  SSangen  fäxBte  nnb  bie  Gingen  oon  neuem  üBexftxömten. 

„Ungtndüißeg  Sinb,  mex  ift  eg?" 

„5ßaid  SSenefe!"  ßaneßte  ©üfaBetß. 

Son  ben  mibexftxeitenbften  ©efnßten  Bemegt,  gögexte  Sxan 
5ßameft  mit  einex  ©ntgegnnng.  Sie  max  ebenfo  fdßmexgüiß  ba- 
bnxeß  Bexnßxt,  baß  ©ÜfaBetß  ein  ©eßeimnig  Oox  ißx  ßegte,  atg 
bie  Snxd)t  fie  Befeßüd),  ißxe  Xodjtex  anf  einem  S^’^’toege  gn  ex- 
Büden.  ®ex  geßöxte  9lame  Bexnßigte  fie  gmax  in  Begng  anf 
ben  leßten  ^nnft,  abex  bag  lange  Seßmeigen  fonnte  fie  bex 
Sodjtex  bod)  nießt  oexgeBen. 


„Unb  ba^  fagft  bu  mir  erft  fragte  fte  bortmtrf^öott 

imb  ftreng  einer  ^ßaufe.' 

„Vergib , meine  ^er^en^mntter/'  fi^Ind^^te  ©tifabet^,  „iä) 
mrCte  bir  niä)t^  t)erl^eimtic^en,  ic^  Ijabe  e§  bi^^er  felbft  mä)i 
getmifet.  Slfö  ic^  t)ente  ben  SSater  bat,  nn§  feinen  ®nmmer  an- 
^nt)ertraiien,  bamit  mir  i^n  tröften  fönnten  nnb  er  afö  bie  Ur- 
fac^e  ben  ^rieg  mit  ^änemar!  nnb  bie  ^eforgni^^  nm  ba§  @e- 
fcfiicf  be§  „SRarienbrad)e"  nannte,  ba  glaubte  itf)  ba§  ©i^iff  in 
granfer  (Sefatjr  nnb  e^  erfaßte  mitf)  :plö|lic^  eine  namenlofe 
SIngft.  ^panfö  ®ilb  ftanb  öor  meiner  Seele,  ic^  fal)  il)n  in 
2:obe§not  nnb  glanbte  t)erge^en  §n  füllen.  @rft  j;e|t  tmtrbe  e§ 
mir  flar,  ba^  ic^  il}n  über  aHe§  liebte  nnb  mein  ©c^reden^rnf 
üerriet  t§>  bem  ®ater.'' 

„Unb  mie  naljm  er  e^  anf?"  fragte  gran  ^ameft  in 
größter  @:|:)annnng. 

„D^ic^t  gilt,"  ermiberte  ©lifabet'^  tief  traurig,  „er  fagte 
nic^tg  baranf  SSe^nglii^e^,  aber  feine  SBorte  Hangen  Ijart  nnb 
ranlj,  mie  fonft  nie,  aU  er  mid^  gleich  baranf  anf  mein  Zimmer 
fanbte.  ^a§  l)at  mic^  fü  feljr  nnglniJlic^  gemad^t;  id)  mn^te 
nid^t,  ma§  51t  beginnen  nnb  mar  ber  Ser^meiflnng  nalje,  beim 
trü|  allem  fnl)lte  iä)  immer  bentlid^er,  ba§  iä)  nie  üon  ^anl 
laffen  Knne.  ®a  fanbte  in  bicfem  fc^redlidjen  S'ambfe  bie 
Ijeilige  ^nngfran  bi(^  51t  mir  — 0 SMter,  S^tntter,  l)ilf  beinern 
®inbe!''  rief  fie  in  Ijer^bredbenbem  $one,  marf  fic^  üor  iljr  nieber 
nnb  umfaßte  bittenb-  il}re  ®niee. 

gran  ^ameft  l}ob  fie  liebeüüll  51t  fi(^  embor  nnb  na^m  fie 
an  bay  treue  äJtntterberj,  ba§  j;e|t  ja  nic|t§  me^r  51t  vergeben, 
fonbern  nnr  511  tröften  |atte. 

„93ernl)ige  bicl),  mein  arme  (Slifabetb,''  fbrai^  fie,  iijx  fanft 
über  ba§  reiche  blonbe  §aar  ftreic^elnb,  „menn  ic^  ani^  öor- 
läufig  noch  nid^t  fel)e,  mie  id)  bir  Ijelfen  fann,  fo  fodft  bn 
menigfteng  miffen,  ba^  id^  beine  Siebe  nid)t  mi^idige.  S^)an!en 
mir  bod)  ^anl  ®enefe  fo  nnenblid)  Diel  nnb  bnrd^  feine  füljne 
^l)citen  l)at  er  bemiefen,  ba§  er  ein  9Jdann  im  ebelften  Sinne 
ift,  bem  ©Itern  mol)l  il)r  liebfte^  anoertranen  bürfen,  — aber 
Oor  allem  mn^teft  bn  bod^  ^nnädtift  miffen,  ob  er  felbft  eine 
SJleignng  51t  bir  l)egt.  §at  er  e§  bir  gejagt  nnb  mo  nnb  mann? 
bn  bift  boc^  nie  mit  i^m  aHein  gem.efen,''  fügte  fie  l)in^n,  inbem 
fie  ein  gemiffeg  SJti^tranen  nii^t  ^n  nnterbrüden  oermodfite,  ba§ 
möglii^errneife  l)inter  il)rem  dlüden  irgenb  eine  SSerbinbitng 
gmifi^en  ben  jungen  Senten  beftanben  l)aben  fönne. 

S)od)  afö  fie  in  ßtifabetl)^  Slntli^  fc^ante,  auf  bem  ber 
gan^e  §am^  finblii^er  Unfi^nlb  lagerte,  ba  fi^manb  jener  @e- 
banfe  eben  fo  fi^ned,  mie  er  gelommen,  nnb  fie  ^meifelte  nidf)t 
mel)r  an  ber  Xod^ter  Sßorten,  afö  biefe  leife  ermiberte:  „®r  l)at 
e§  nid^t  an^gefproc^en,  aber  id^  Ijabe  e§  in  feinen  Gingen  gelefen, 
afö  er  midt)  in  SBeic^felmünbe  fd^ü|enb  in  feinen  5^lrmen  l)ielt 
nnb  bann,  afö  er  mir  Sebemopl  fagte.  ift  über  ein  3al)r 
feitbem  oergangen,  nnb  id)  ^abe  in  alle  ber  ^eit  niä)t§>  O.on 
il)m  gel)ört.  Söa§  feine  Gingen  fprac^en,  ba§  l)abe  iä)  barnal^ 


mot)l  niä)t  Oerftanben,  aber  Idente  ift  e§  mir  Ooll  ^nm  S3emn^t= 
fein  gefommen  nnb  mein  §er^  fann  miä)  mä)i  tänfi^en." 

grau  5jßameft  brüdte  ipre  Sod^ter  marm  an  fi^.  SBopl 
fonnte  fie  mit  i^r  fül)len,  benn  m§>  fie  änderte,  ba§  ^atte  bie 
SJtntter  ja  einft  felbft  ebenfo  empfnnben,  afö  i^^r  @atte  xf)x  511m 
erftenmale  im  Seben  gegenüber  trat,  nnb  am^  fie  mar  nid)t  ge= 
tänfd)t  morben.  ^l)re  ®pe  l)atte  ein  ungetrübte^  @lüd  geboten 
— nnb  fo  fonnte  fie  mol)l  ein  glei(^e§  für  ©lifabetl)  l)offen. 

©er  ©ebanfe  an  ba^  @tüd  il)re^  einzigen  Sinbe§  über= 
mog  aber  atte^  anbere  nnb  fie  opferte  xt)m  aiiä)  je|t  midig  bie 
5ln§fid^t  anf  bie  eprenOode  nnb  glän^enbe  Stednng  an  ber 
Seite  S^ieberpoff^ , bie  fie  bi^per  fo  gern  feftgepalten.  Sonnte 
\iä)  benn  ni(pt  ^anfö  gnfnnft  in  älplii^er  SBeife  geftalten  nnb 
oerfprad)  niä)t  fein  füpner  9Jtnt,  feine  eble  ©efinnnng  ipm  bie 
SBege  bafür  51t  ebnen?  ®a§  3Kntterper^  bejapte  nnr  51t  gern 
biefe  g^ragen. 

„gaffe  SZnt,  mein  geliebte^  Sinb,"  fagte  fie,  „nnb  gräme 
bid)  ni^t  mepr.  Sobalb  fiep  eine  paffenbe  ©elegenpeit  bietet, 
merbe  id)  mit  beinern  Sater  fprei^en  nnb  poffe,  ba§  fi(^i  ade§ 
pm  ©Ilten  menbet.  trifft  fiep  fepr  günftig,  ba^  ber  junge 
S^ieberpoff,  mie  iep  geftern  oon  ipm  pörte,  afö  ©efanbter  ber 
Stabt  anf  längere  ^eit  naep  Siffabon  gepen  mirb.  Sodte  er 
bi§  bapin  no(^  einen  Eintrag  madpen,  fo  fönnen  mir  mit  gng 
nnb  ^fteept  fagen,  bn  feift  noi^  p jung  pm  Reimten,  ©amit 
gemimten  mir  it^^b  mit  iprer  nnb  ber  peiligen  Jungfrau 
§ilfe  mirb  fiep  bann  anep  bie  ^^ifnnft  glüdlieper  geftalten.  5inn 
aber  mid  iep  biep  adein  laffen,  trodne  beine  ©pränen  nnb 
fammle  biep,  bamit  ber  Sater  bei  feiner  3i^i'’üdfnnft  fein  O.er- 
meintet  ©efidpt  finbet.  ©n  mei^t,  er  fann  e§  nidpt  leiben, 
namentliep  aber  jept,  mo  er  felbft  fo  trübe  geftimmt  ift."  ; 

Sie  brüdte  einen  Snp  anf  bie  Stirn  ®lifabetp§,  beten 
^üge  bnrd)  bie  gepörten  Sßorte  mie  Oerflärt  erfdpienen. 

„SBie  banfe  id)  bir  oon  ganzer  Seele,  meine  SKntter,  für 
beine  Siebe  nnb  ben  ©roft,  ben  bn  mir  gegeben,"  fagte  fie,  in^ 
bem  fie  gran  ^pameft  ^ärtlid)  umarmte,  „mie  füple  idp  miep 
leidpt  nnb  frop,  nai^bem  ber  fdpredlidpe  ©rnd  Oon  mir  genommen 
ift.  9^nn  pabe  iep  bid),  nm  mit  bir  oon  ^anl  p fpredpen,  mie 
glüdfelig  mad)t  mid)  ba§,"  jubelte  fie,  nnb  ipre  fdpönen  blauen 
äugen  glänzten  mie  Slnmen  im  3Jtorgentan , menn  ber  erfte 
Sonnenftrapl  fie  füpt. 

grau  5ßameft  Oerliep  ha§>  ittbem  fie  frennbli^ 

ber  ©oepter  ^nnidte. 

äfö  fidp  bie  ©püre  gefiploffen,  napm  ©lifabetp  mieber  bie 
Stiderei  gnr  §anb  nnb  begann  eifrig  bie  9^abel  p rüpren; 
boep  ipr  gieip  mäprte  nnr  fnrge  SBiebernm  entglitt  ipr 

bie  ärbeit  nnb  ipre  ©ebanfen  fepmeiften  in  bie  gerne,  aber 
bie^mal  bebrüdten  fie  nid)t  ipr  §er^.  ©§  maren  SSilber  einer 

oerpeipnngSOoden  fdpönen  gnfnnft,  bie  oor  iprer  Seele  anf- 
fliegen  nnb  fie  in  glüdlitpe  ©räume  miegten. 

(Sortfe^ung  folgt.) 


(3u  bem  23ilbe 

Unfer  S3db,  ba§  mir  bem  Oierten  S5arbe  he§  inlereffanten  imb  fcpön 
au^geflatteten  ^rad)tmerfe§  „äorbl anbfaprten"  (gerbttianb  §irt  & 
Sopn  in  Seip^tg)  enluepmen,  füprt  un^  in  ben  §afen  oon  ämfterbam, 
aber  e§  mürbe  ni(pt  anber§  au^gefaUen  fein,  menn  e^  eine  S^ene  am 
Sai  in  Hamburg  barfteUen  foüte.  SSie  ber  §oKänber  niept^  anbere^  ift 
aU  ein  ©entfder,  beffen  ^orfapren  bie  einflige  gerfoprenpeit  beä  SSoIfe^ 
^mang,  feine  eigenen  Sßege  gepen,  fo  ^eigt  natürdip  anep  ber  pod 
länbifpe  SUtatrofe  genau  benfelben  ^ppu^  mie  ade  nieberföcpfifcpen  See^ 
leute.  Unb  biefe  bitben  ein  ühexan§  intereffante^  ÖJefcplecpt.  ift, 
ai§  ob  ber  ftete  Sampf  mit  ben  Elementen,  bem  ipr  ©emerbe  fie 
^mingt  nnb  ber  ipre  Sßiden^fraft  ftöplte  nnb  unbengfam  madpte,  auep 
in  bem  fparfen,  feflen  Spnitt  iprer  ©efipt^pge  einen  äu^brud  ge= 
fnnben  pötte*  dJiut  nnb  ^efonnenpeit  finb  bemnöcpft  bie  mieptigften 
©rforberniffe  in  ber  Stnnbe  ber  (^efapr  unb  bementfprcpenb  ift  anp 
ber  33lid  be^  Seemann^  feft  nnb  fd)arf,  opne  bop  irgenb  peran^forbernb 
p fein.  3m  adgemeinen  ift  ber  ödere  nieberföpfifpe  SDtalrofe  ein 
^ilb  männliper  ^efonnenpeit  nnb  Sraft.  (5r  mirb  faum  je  pm  Streit 
peran^forbern,  aber  mer  mit  ipm  anbinbet,  mirb  in  ipm  einen  überaus 
gefäprUpen  ©egner  finben,  benn  ift  in  biefem  rupigen  ätenfpen  einmal 
ber  gorn  gemedt,  fo  mirb  er  nur  p leipt  §err  über  ipn. 

©tefe  nieberfäpfifpen  SJtänner,  bie  an^  ben  gifperbörfern  perbor^ 
gepen  ober  oon  ben  Snfeln  ftammen,  büben  ben  feften  Sern  ber  ätamn 
fpaften  alter  oon  ben  an  bie  äorb==  nnb  Dftfee  flopenben  ®äfen 
lanfenben  Spiffe,  gleipoiel  unter  melpe^  Sanbe^  Slagge  fie  fapren. 


auf  ©eite  69.) 

Stieben  ipnen  pantiert  bann  jene  flultuierenbe  internotionale  S5eüöl!ernng 
ber  <Spiffe,  bie  oon  gaprt  ^n  gaprt  „gepenert"  mirb  nnb  bielfap  au§ 
bem  än^mnrf  alter  Sänber,  nipt  nur  duropa^,  fonbern  aup  ber  übrigen 
SKeltteite  beftept.  ©a  arbeitet  neben  bem  Sopne  ber  gamilie  oon 
Stanbe,  ber  aU  palber  Snabe  ber  Oäterüpen  gupt  entlief  ober  ben 
ber  gur  ©prlofigfeit  Oorgefprittene  Seiptfinn  an§  bem  ©Iternpaufe  trieb, 
fo  manpen  moptgeftedten  Bürgers  Sinb,  ba0  ftp  in  gleipem  galt  be= 
finbet,  ober  ber  ^eger  ober  ber  Spinefe,  ben  feltfame  ©efpide  in  ber 
fernen  §eimot  au^  bem  natürlipen  öJeleife  unb  in  bie  Seemannflauf- 
bapn  brapten.  ©ie  nipt  adgn  gaplreipe  SUtannfpaft  eine§  mobernen 
©ampfer^  birgt  oft  genug  ^[^ertreter  faft  oder  feefaprenben  Nationen  in 
ftp,  aber  ade  biefe  finb  nur  bie  §anblanger,  altel,  ma^  ein  Oerant* 
mortdpe^g  ämt  pat,  Spiffer  unb  Steuermann,  ^oot^mann  unb  Stemart, 
gepört  bem  nieberfäpfifpen  Stamme  an.  Oft  genug  pat  biefe  (Stite- 
truppe  nipt  nur  mit  ben  ©tementen  gn  fämpfen,  fonbern  aup  mit  bem 
§üf^perfonal,  ba§  fip  in  ber  Seeftabt  für  ein  paar  gaprten  foarb. 
§in  nnb  mieber  fommt  e§  gn  SJteutereien  auf  poper  See,  öfter  gn 
©efertionen  in  ben  §afenftäbten,  in  benen  man  nntermegg  anlegte, 
©ann  gilt  e»  bie  Oon  ber  ^odgei  an  S5orb  gnrüdgebrapten  äu§rei|er 
gu  bänbigen  unb  je  nap  ben  Umftänben  bnrp  ä^dbe  gn  geminnen 
ober  bnrp  gnrpt  eingufpüptern.  älte  Seeleute  miffen  oon  folpen 
gaprniffen  gor  mnnberbare  ©efpipten  gn  ergöpten  unb  oiedeipt  ift 
eine  folpe,  bie  nufere  alte  ©eerjade  ben  gupörern  beriptet. 


«Salomos  tttteU.  S35aitbgemölbe  in  einem  §aufe, . 


72 


gitt  ßiBfifi^cs  ^(ittbgewttCbe  itt 

:3m  S^erlaufe  ber  üBerrafc^enben  (Sntbecfmtcien,  tneld^e  bie 
graBungen  in  Bern  öerid^ütteten  ^ombeji,  beffen  acB4e^nl^unbert== 
jäl^nger  iobeigtag  im  Qol^re  1879  mit  großem  ?5omBe  in  Staüen 
gefeiert  morben  ift,  faft  ununterBrod^en  ergeBen  Baben,  ift  immer 
mieber  bie  grage  aufgetau^t:  gab  e§  in  ^ombeji,  aU  bie  furd^t^ 
Bare  ^ataftrobB^  eintrat,  eine  (BriftliiBe  (SJemeinbe  ober  toenigfteng 
einzelne  ©B^^iflen?  ®er  SSerfaffer  ber  „Seiten  S^age  oon  ^ombejt" 
Bat  nn^  geneigt  gema(Bt,  bie  grage  mit  Qa  5U  beantworten.  3ti 
ber  ^nnaBme,  bab  ba^  ^B^iftentum  f(^on  oor  bem 

3aBre  79  in  ber  ^roüinsiatftabt  am  ©arnu§  Eingang  gefunben, 
nicBti^  entgegen:  traf  bodB  ber  3IbofteI  Bei  feiner  Sanbung 

in  ^uteoli  (^o^^uoü)  im  grüBiaBre  63  in  biefer  ©tabt  (^B^iften 
(^boftetgefdB-  28,  13. 14);  unb  aucB  97eabet  Befa§  am  (Snbe  be§  I. 
gaBrBunbcrt^  Bereite  eine  giemlicB  gro§e  ©emeinbe.  3tber 
be§  waren  in  ^ombeji  Bi^B^^*  nacBpweifen.  ©ine 

£ambe  mit  cBriftlicBen  ©mbtemen,  bie  im  hörigen  gaBrBunbert  Bei 
ben  Stn^graBungen  §um  SSorfdBein  fam,  !ann  für  bie  grage  nidBt 
in  S3etra'^t  fommen,  ba  fie  bem  IV.  gciBi^Bi^hbert  angeBört,  aifo 
offenbar  üon  fbäteren  97adBfu(Bern  in  ber  oerfcBütteten  ©tütte  bort=* 
Bin  herfdBiebbt  ift.  ^ie  SnfdBrift  ferner,  bie  im  gaBrc  1852  auf 
ber  Snnenwanb  eine^  §aufe^  im  fogenannten  ^ico  bet  Balcone 
entbeut  würbe  — fie  ift  je^t  OoUftönbig  herlöfdBt  — unb  in  ber 
man  im  Übereifer  bie  SBorte  gu  tefen  ^lanht^:  „greue  bicB,  i^B^^üft, 
be§  geuer^,''  unb  bie  man  mit  ben  nerouifdBen  SJlartern  ber 
©B^^iftßit  in  SSerBinbuug  BradBte,  ift  feBr  waBrfcBeiuIidB  nur  ein 
SSerseidBni^  oerfdBiebener  Söeine,  jebenfaü^  B^^i^  f^^ 
nicBt^  gu  tBnn.  todB  tva§  man  au^  gewiffen,  auf  (^emälbeu  waBr= 
genommenen  SeidBen,  bie  an  ha§  fonftantinifcBe  9}lonogramm  ©Bi^ifti 
erinnern,  auf  bie  ©jiften^  einer  dBriftlidBen  ©emeinbe  in  ^ombeji 
gef(BIoffen  B^t,  ift 

Um  fo  freubiger  ift  bie  ^unbe  p Begrüben,  ba&  in  einem 
bombejanifcBen  §aufe  jüngft  ein  Söanbgemälbe  entbedtt  würbe, 
beffen  S^B^it  BiBIifcB  ift.  ®a§  gre^fo  (f.  51BB,)  fteHt  ba§  Urteit 
©alomo^  bar.  2(uf  einem  erBöBten  S^riBuuale,  in  ber  Sinfen  ben 
§errfcBerftab  Boiteub,  fi|t  ber  ^önig.  ®en  DBerförber  leidet  üorn= 
über  geneigt,  fieBt  er  mit  fcBarfem  ^ticfe  auf  bie  B^ibernbeu  grauen 
nieber.  ®ie  OiatgeBer  §u  feiner  ©eite  fdBaueu  ernft  bareiu;  fie 
fdBeinen  bie  ©i^wierigfeit  be^  ^afu^  woBI  5U  Begreifen  unb  mit 
iBrer  SSei^Beit  am  ©ube  ^u  fein.  3m  §intergruube,  neben  unb 
Binter  bem  XriBunat,  Bemerft  man  bie  föuigüdBe  SeiBwacfie,  wäBreub 
an  ber  eutgegengefe^ten  ©eite  neugierige  3hf(l)auer  fidB  gefammelt 
Baben,  auf  bereu  51ntlib  ber  ©ruft  ber  ©ituation  fidB  toiberfbiegelt. 
äUer  ^liiie  fiub  auf  bie  SD^ittetf^eue  geri(Btet.  SßäBrenb  Bi^^' 
©olbat  fidB  nuidBicft,  mit  einem  SSeite  ba^  DBie!t  be^  ©treite^  5U 
^erteilen,  wobei  bie  faIfcBe  SD^utter  iBre  Uuterftü^ung  leiBt,  ift  bie 
anbere  9(Jtutter  hör  bem  Könige  niebergefunfen  unb  ruft  mit  her^^ 
gWeiftung^hoHer  ©ebärbe  feine  3nter§effiou  an:  „5ldB,  mein  §err, 
gebt  iBr  ba§  ^inb  tebenbig  unb  tötet  e^  uid)t"  (1.  ^ou.  3,  26). 

©^  ift  ein  3IugenBM  BöcBfler  ©banunug,  ba§  Heft  man  auf 
bem  5fntHge  fämtlicBer  towefenbeu.  S)er  ^üuftter  B<^i  Bor^ 
treffH(B  herftauben,  bie  innere  ©timmung  ber  ^erfonen  pm 
brud  5U  Bringen.  S)er  ©rnft  ber  QufdBauer,  bie  9iattofig!eit  ber 
9iäte,  ba^  ftumbfe  ©taunen  ber  ©olbaten,  ba§  leibenfdBaftHdBe 
Gebaren  be^  einen  unb  bie  falte  XeiiuaBmlofigfeit  beg  anberen 
^eibe§  unb  bie  bie  ©ituation  hoHftänbig  BeBerrfdBenbe  unb  ben 
©cBIüffel  be^  9iätfeB  Bereite  in  ben  Rauben  B^iitenbe  $erfönU(B^ 
feit  be^  Weifen  ^öuig^  treten  wirfung^hoH  B^rhor.  Unb  bodB  ift 
ba§  ^ilb  offenbar  nur  eine  flücBtige  ©fi^^e,  wie  au§  ber  uadB=' 
töffigen  S5eBaubtung  ber  S)etaiB,  Befonber^  ber  unteren  ^örber= 
Bartieen  B^rhorgeBt. 

©g  fragt  ficB  nun,  ob  wir  ba§  §au§,  in  weldBem  jene^  ©e** 
mälbe  gefunben  Würbe,  al^  ein  dBriftHcBe^  ober  qU  ein  iübifdBe^ 
angufeBen  B^iBen.  ©^  würbe  gewagt  fein,  eine  Beftimmte  Antwort 
barauf  ^u  geben,  eBe  nicBt  ber  offizielle  SSerii^t  über  bie  übrigen 
guubgegeuftänbe  be^  §aufe^  horliegt.  ©)a6  e^  in  bem  herfeBr^^ 
rei(Ben  ^omBeji  audB  eine  3hbenf^aft  gab,  ift  meBr  al§  waBr= 
fdBeiuHcB»  ©agt  bodB  ber  am  Sfnfange  be^  I.  3ciBrBhnbertä  leBenbe 
©eograBB  ©troBo  hon  ben  3hben:  „SJlau  fann  in  ber  SSett  nicBt 
leidBt  einen  0rt  finben,  ber  btefel  ^olf  uidBt  BeBerbergt  unb  ber 
uidBt  in  feiner  ©ewalt  ift."  DB  bie  freilidB  redBt  B^ben,  weldBe  in 
bem  princeps  libertinorum  („SSorfteBer  ber  greigelaffeuen,  SiBer= 
tiuer,''  hgl.  SiBoftelgefdBidBte  6,  9),  ber  in  einer  BomBejauifcBen 
SKanbinfdbrift  aB  äBaBIagitator  auftritt,  ben  SSorfteBer  einer  <Bt)na^ 
goge  finben,  faffen  Wir  bajBingefteEt.  ©egen  ben  jübifdBeu  UrfBruug 
be^  SSitbe^  fBrii^t  anberfeit^,  wenn  audB  uidBt  al§  burdBfdBfagenber 
©ruub,  bie  SIBneigung  be^  3^^bentum^  gegen  bie  lüunft.  3ebem 
faH§  ift  ba^  gre^fo.  Wie  ficB  audB  bie  grage  uacB  feinem  Ur= 
fBruuge  entfdBeiben  mag,  in  maucBer  §iufi(Jt  für  uu§  hon  großem 
SSerte.  SBir  B^ben  in  iBm  bie  alte  ft  e ©arfteHung  eine^  ©reiguiffe^ 
ber  BeiHgen  ©efi^idite;  benn  bie  ^atafombenbüber,  bie  übrigen^ 
biefe  ©§ene  nidBt  Bieten,  geBören  einer  etwa^  fBäteren  Seit  au. 

Sßiftor  ©dBuIße. 


berBoten. 
ü.  ll.lVI.  70. 


73  

gine  ^ienbung  ttcii^  ^trett|ett  1786. 


gaft  ^unbert  ga^r-e  ftnb  berftoffen,  feit  bie  fran^öftfc^e 
®efanbtf(^aft  am  :bi^eu^ifd^en  §ofe  meilte,  t>on  ber  ^ier  bie  9^ebe 
fein  fott.  ^ie  bamalige  3^it  9^^  w mam^en  ©tüden  ber 
!§eutigen.  ^er  ^nl)m  ber  :f)reit§if(^en  Slrmee  erfüllte  nac^  bem 
fiebenjä^rigen  S'riege  bie  SBelt.  g^re  ©inrii^tungen  galten  in 
gan^  @nrof)a  afö  SKnfter.  3KiIitär§  aller  Stationen  mo^nten 
ben  9tet)nen  ^n  Berlin  nnb  ^ßot^bam  bei,  nm  511  lernen,  mie 
man  e§  machen  muffe,  ^n  granfreid^  f)atte  ber  ©er^og  öon 
S^l^oifent,  f^äter  ba§  SJJinifterinm  ©t.  ©ermain  eine  Sleform  be- 
gonnen, loetc^e  ba§  ^eertoefen  auf  :(}ren^ifd^en  gn|  fe^en  follte. 
2)ie  SSortiebe  be§  großen  griebric^  für  fran^öfifc^e^  ^efen  50g 
^a^treic^e  ^aoaliere  Oon  jenfeit^  be§  S^t^ein^  an  ben 
§of  nnb  in  |)ren§ifc^e  ®ienfte.  fanb  a'tfo  ^mifd^en  beiben 
Säubern  ber  leb^aftefte  nnb  frennbfd^afttid^fte  2tn§tanf(^  ftatt. 

1786  fam  SOZirabean  nad^  Berlin,  too  er  bie  S5orftnbien 
für  fein  berü^mteg  SBerf  „De  la  Monarchie  Pnissienne“  unter- 
nal^m.  ®teict)^eitig  fanben  fid^  Oier^e^n  fran^öfifc^e  Offiziere  511 
ben  Xmüb^nübungen  ein.  Söir  begegnen  barnnter  einem  be- 
fannten  3^amen.  ift  ßnftine,  ber  gröberer  nnb  fpäter  SSer- 
teibiger  Oon  S)Zain^,  ber  general  „SJJonftad^e"  ber  fran^öfif d^en 
9leoolntion§armee. 

®er  ®eri(^t  über  bie  SJfiffion  ftammt  febod)  nidjt  Oon  i^m, 
fonbern  oon  bem  SKarqnfö  ^ontongeon  l}er,  ber  entmeber  ber 
gü^rer  ober  bod^  ein  feljr  ^erOorragenbe^  9)Zitglieb  ber  @e- 
fanbtfi^aft  mar. 

grft  in  füngfter  mnrbe  ha§>  intereffante  SKannffri^t 
au§>  bem  ®ü(^erftanb  ber  S3ibIiotl)e!  Oon  SSefont  ^eroorge^ogen ; 
beim  auf  feine  gntfteljimg  mar  halb  bie  gro^e  ?fteOoIntion  ge= 
folgt.  ®a§  S^aboleonifdje  S^italter  Oerbnnfelte  banac^  bie  griberi- 
cianifc^e  big  in  nuferen  ^agen  ber  grnnb,  ben  bie 

erften  ©olbatenlönige  legten,  neue  überraf(^enbe 

grü(^te  trug  nnb  bie  Seilna^me  für  nufer  „ancien  rägime‘‘ 
mieber  lebenbiger  mnrbe. 

SSor  einigen  f^on  erfnljr  in  granlreic^  ein  längft 

Oergeffeneg  SJtemoire  g^oifenfö  über  bie  ärmee  feine 

S?eröffentlid^nng.  ®ann  folgte  in  bem  „Bulletin  de  la  r^union 
des  officiers“  ein  ä^nlid^eg  ©d^riftftüd  Oon  nnbelannter  §anb, 
nnb  fc^lie^lid^  im  gal)re  1881  bie  Xonlongeonfd^e  S^leifefd^ilbe- 
rnng.  g^r  ift  ein  $ÖJemoire  über  bie  Slrmee  ange- 

f(^loffen,  meld^eg  ang  ber  ^interlaffenfd^aft  beg  generalg  §nlin, 
beg  Vertranten  ?taboleon  I l)errü^rt,  aber  einem  ber  Begleiter 
Sonlongeong  ^ngefi^rieben  mirb.  5111er  äBa^rfd^einlid^feit  nai^ 
l)at  bagfelbe  im  ga^re  1806  nnb  1807  bem  ®aifer  pr  Orien- 
tierung über  feine  gegner  gebient,  fonad^  am^  eine  gefd^i^t- 
lic^e  S3ebentnng  gemonnen.  Seibe  ^nblifationen  mad^en  oereint 
einen  gan^  ftattlid^en  ®anb  ang.*) 

^a^  fie  gerabe  !^ente  in  granfrei(^  erfi^einen,  ift  bemer- 
fengmert.  SSielleid^t  foHen  fie  bag  e^rgei^ige  gattieroolf  nad^ 
ber  5tieberlage  bamit  tröften,  ba§  eg  \ä)on  einmal  eine 
gab,  in  meld^er  man  ein  bentfi^eg  §eer  alg  SReifter  l)atte  an- 
eidennen  müffen,  nnb  ber  bann  bod^  noc^  bie  größte  gr^ebnng 
fran^öfifi^en  SBaffenrnljmg  folgte.  5Siel(eic^t  aber  ift  eg  anc^ 
nur  i^r  ^med,  bag  5Serftänbnig  für  bag  liren^ifc^e  ^eermefen 
nnb  bie  :qren^ifc|e  ©olbatenergie^nng  51t  förbern. 

^il^bogt  - 3ean  - Sftene  b^gmgferqne  be  ^onlongeon  mar 
im  ga^re  1786  marechal  de  camp  beg  Sönigg  Oon  granf- 
reii^.  gr  gehörte  ber  ©i^nle  beg  grafen  ©aint  germain 
an  nnb  fomit  and^  ^n  ben  entf(^iebenen  ®ere^rern  beg 
großen  griebrid^  nnb  feiner  Srieggfnnft.  ®ie  SSemnnbernng  für 
beibe  trieb  i^n  nac^  ®entfd^lanb.  Vm  29.  5Kär^  1786  Oer^ 
lie§  er  ©trapnrg  nnb  mailte  nun  bie  mü^eooüe  ^oftfa'^rt  über 
©beier,  SBormg,  granffnrt,  geln^anfen,  5Sai^  nnb  got^a,  mo  er 
am  2.  Sli^ril  eintraf,  einen  9in^etag  ^ielt  nnb  bei  §ofe  Oorge^ 
fteßt  mnrbe.  Slm  5.  Sl^Dril  mar  er  in  Sei^^ig.  „®iefe  ©tabt 


*)  Une  mission  militaire  en  Priisse  en  1786.  Recit  d’un 
voyage  en  Allemagne  et  observations  sur  les  manoeuvres  de  Pots- 
dam et  de  Magdeburg,  publies  d’apräs  les  papiers  du  marquis  de 
Toulongeon,  par  Jules  Finot,  ancien  eleve  de  Pecole  des  chartes 
et  Roger  Galmiche-Bouvier,  ancien  officier  de  Parmee  territoriale. 
Paris.  P'irmin  Didot  et  Cie.  1881. 

XIX.  Sa^rgang.  5.*  f. 


ift  bnri^  i^re  UniOerfität  nnb  il)ren  §anbel  berühmt,  gc^  ^abe 
bort  nidjtg  9Jter!mürbigeg  gefe^en,  alg  einen  fe|r  pbft^en  eng- 
lifd^en  garten  Oor  einem  ber  S^ore,"  oergei(^net  ber  ^arqnig. 
Slm  6.  Sl^ril  mar  er  in  Sregben,  befnd^te  bie  bnrc^  ben  Srieg 
rnerfmürbig  gemorbene  Umgebung  nnb  bag  Säger  Oon  ^irna. 

Slm  14.  Slbril  traf  toulongeon  in  ber  ^iren^ifd^en  §anbt- 
ftabt  ein.  „SSon  tregben  big  S3erlin  be^nt  fic^  eine  fanbige 
SSüfte  ang.  ©ie  ift  Oon  gilbten  nnb  Sirfen  bebedt,  meld^e  Ooll- 
fommen  mie  tranermeiben  angfel^en.  Sein  flie^enbeg  SBaffer, 
Oiele  teid^e,  menig  Sörfer,  meld^e  fe'^r  arm  p fein  fdjeinen. 
tie  grbe  ernährt  fanm  bie  meit  ^erftrenten  ^emo^ner.  Seine 
SBeibefläd^e ! ter  gnftanb  oon  ^ßferben,  §augtieren,  SBoljnnngen, 
alleg  lünbet  glenb  an.  tie  gange  Sldarf  ®ranbenbnrg  fie^t 
fo  ang.'" 

tie  troftlofe  ga^rt  bradjte  bem  SJdarqnig  tro^bem  einen 
mid)tigen  Slngenblid.  S3ei  SJtittenmalbe  überfd^ritt  er  bie  b^en- 
^ifc|e  grenge,  nur  menig  Steilen  oon  Berlin  entfernt,  gn  bem 
fleinen  ©täbtdjen  traf  er  ©olbaten. 

„gd§  embfanb  eine  ma^re  grenbe,  bag  erfte  Sor^g  biefer 
berühmten  Xxii\)ptn  gn  fe^en,  bie  ic^  ang  fo  meiter  gerne  anf- 
gefnc|t,"  fd^reibt  er.  ®ie  gn^jäger  maren  eg,  meld^e  in  SKitten== 
malbe  in  garnifon  lagen,  ©ie  mürben  bamalg  oon  bem  general 
® eggrangeg,  bem  Slbtömmling  einer  frangöfif^en  Jtefugiefamilie, 
lommanbiert.  tie  gäger,  gnr  §älfte  ang  gorftlenten  refrntiert, 
führten  fc^on  gegogene  Sü^fen  nnb  ben  |)irfd)fänger  mit  ber 
gnfd^rift:  „Vive  le  roi  et  ses  chasseurs!‘‘  ter  Sönig  liebte 
bag  Sor^g.  foHte  bag  gbeal  einer  leidjten  trnbb^'f^iih  itnb 
alg  Seggrangeg  il)m  bei  einer  ber  lebten  5ßotgbamer  Jieonen  eine 
befonbere  grenbe  babnrd^  gn  bereiten  geba(^te,  ba§  er  bie  gäger 
mie  bie  grenabiere  im  ^arabemarfd^  Oorfü^rte,  ^ob  er  bro^enb 
ben  mo^lbetannten  Srüdftod  nnb  rief:  „SBollt  i^r  ©d^äfer  mo^l 
angeinanber!"  moranf  benn  ein  bunter  frö^lid)er  ©(^marm  an 
i^m  Oorübergog. 

SBie  fel}r  gerabe  bieg  Sor^g  beg  SJtarqnig  Slnfmerff amfeit 
feffelte,  ift  leicht  begreiflid^.  tie  näd^ften  ©eiten  feineg  ®e- 
ric^tg  geigen  nng  Serlin  oor  ^unbert  ga^ren,  Oon  einem  gran- 
gofen  gefd^ilbert.  Sr  finbet  bie  ©tabt,  bie  gaffaben  iljrer  Läufer- 
reihen, bie  ^aläfte  nnb  SJtonnmente  fd}bn.  todh  ergählt  er, 
ba§  eg  nur  in  ber  gegenb  oon  SD^agbeburg  ©teine  gäbe,  bie 
man  gnm  S3an  oermenben  fönne  nnb  ba^er  alleg  in  ßkg^d  anf- 
geführt  märe,  tiefe  übergiehe  man  aHerbingg  mit  einem  fe^r 
frönen  gib^r  bodh  fönne  berfelbe  nur  oon  bef(^ränfter  taner 
fein,  „mag  feber  Siebhaber  ber  Snnft  fehr  beflagen  mirb."  Stur 
bag  gnOalibenhang  finbet  feine  gnabe  Oor  feinen  Singen,  gg 
ift  „ein  gro^eg  h^felidheg  gebänbe  außerhalb  ber  ©tabt,  in 
meinem  fechghiwbert  Unglüdliche  mit  bem  Lnngertobe  fämbfen." 
Slm  fd)önften  erfdheint  ihm  bag  Slrfenal  beg  ^enghanfeg  mit 
feinen  150  000  gang  neuen  gemehmt.  Slin^  bie  UniOerfität, 
bag  ^alaig  beg  ^ringen  L^imich,  bag  ©(^lo^  fallen  ihm  auf. 
SSor  aHem  aber  ift  eg  bie  h^rrfi^enbe  örbnung.  gn  ben 
©tragen  mimmelte  eg  gerabe  oon  ©olbaten;  benn  gnr  ^eit  ber 
grühfahrgreonen  nnb  g^^ergitien,  gn  benen  bie  ginlänber  unter 
bie  gal)ne  berufen  mürben,  fammelten  fidh  in  ber  Lmthtftabt 
an  40  000  SJtann,  mehr  alg  h^tte  je  in  griebenggeiten  bort  Oer- 
einigt finb.  „tie  Stnhe,  melche  in  biefer  gahlreichen  garnifon 
herrfd)t,  ift  ein  höi^ft  merfmürbigeg  ting.  Söeber  idj,  noch 
einer  meiner  Steifegefährten,  bie,  mehr  alg  gmölf  an  ber  gahl, 
ein  feber  Oon  anberer  Stichtnng  famen,  h^^l  m ben  ©tragen 
auch  nur  ein  eingigeg  mal  ©treit  unter  ben  ©olbaten  ober 
gmifchen  ihnen  nnb  ben  S3ürgern  erlebt." 

ten  L^f  f($ilbert  ber  Sltarqnig  fel)r  angführlich,  bie 
mnnberlidhen  alten  Lerren  nnb  tarnen,  bie  türftigfeit,  in  metd)er 
bie  Sönigin  iinb  eingelne  ber  ^ringeffinnen  leben  müffen,  ben 
Sn^ng  nnb  Überfluß,  ber  in  ben  ^rioatfreifen  r/SIBir 

finb  fehr  im  grrtnm  mit  nuferem  glauben  an  bie  frugale  nnb 
Überang  einfai^e  Sebengmeife  ber  b^mi^ifdhen  generale,  gn 
biefer  ift  ni(^tg  beftimmt,  \a  nicht  einmal  Oon  gültigem 

gebram^.  gebermann  lebt  nai^  feinem  gefdhmad  nnb  feinem 
SSermögen.  general  0.  SJtötlenborf,  ber  100  000  SiOreg  Stente 
nnb  eben  fo  oiel.an  föniglidhem  ginfommen  befi|t,  bemohnt  ein 


:prad§tt)oI(e§  §au§,  ba§  mit  feinet  möBtiett  ift.  ©r  !^ält  eine 
^a^treic^e  ^ienerfc^aft  nnb  offene  ^afel.  Xägfic^  f:peifen  btei^ig 
Offiziere  bet  ©arnifon  Bei  ^onlongeon  Oergteit^t  i^n  mit 

Antenne,  bem  et  in  bet  Offenheit  be§  SBefen^,  in  feinem  @nt= 
gegenfommen  gegen  gtembe,  in  bet  ©aftftei'^eit  gteid^t.  ©enetat 
0.  ^ßtitüoil  nnb  anbete  tteiBen  e§  fe^t  ä'^nlic^.  gn  ben  Sagetn 
fogat  t)aüen  fie  einen  Kfct),  an  bem  ÜBetftn^  nnb  feinet  ©e- 
fd^maä  bie  ^ettfc^aft  fnt)ten.  ^et  fd^Iec^tefte  ift  nnftteitig  bet 
be§  S'önigg;  boc^  mac^t  man  fein  ©ef)eimni§  batan^.  Sei  bet 
SDZagbeBittget  S^eüne  tnb  ©enetal  0.  ^ßtittmi^  ben  3Jtatqni^  ein, 
ficf)  neben  if}n  ^n  fe|en,  ba  fein  dienet  ein  paax  glafc^en  eigenen 
SBeineg  in  ben  D^oiftafc^en  ttage,  bet  be§  IJönigg  fei  ein  ma^t:= 
I}aft  aBfctjeuIid^eg  ©eloäc^g. 

©ine  3Jtittag§-  nnb  ^IbenbgefeHfc^aft  btängte  511t  bie 
anbete,  Serfammtnngen  Don  ac^t^ig  ^etfonen,  gfän^enb  anfge^ 
nommen  nnb  Bebient.  „Sidjet  ift,  ba§  xd)  in  ben  fec^^  SBoc^en, 
bie  id)  in  Setlin  OerleBte,  nic^t  an  einem  einzigen  Xage  of)ne 
©intaking  51t  einem  fqtenbiben  ^inet  nnb  einem  eben  fofc^en 
©onf)et  gebtieben  mäte,  fjätte  id)  nidjt  abfic^tlii^  mel^tetemate 
abgefagt,  nm  Sto^^f  nnb  HKagen  an§ptnf)en." 

5^^[m  mnnbetlidjften  etfdjeint  bem  ftan^öfifc^en  ®aOatiet  bie 
3}tetamotl:)fjofe , bie  fic^  babei  tegelnm^ig  OoK^og.  ^en  Sot- 
mittag  übet  ift  jebet  3Jtitität  gan^  xtnb  gat  bntc^  ben  ^ienft 
nnb  bie  ©taat^gefc^üfte  in  ^infütnd)  genommen.  9fbet  am 
2fbenb  mitft  man  ©tiefet  nnb  @amafd)en  bei  feite,  tü^t  \id) 
„a  oiitrance'^  ftifieten,  legt  SJtanfc^etten,  lange  ©üi^enjabotg 
nnb  f eibene  ©ttümüfe  an  :inb  etgie^t  fi^,  ben  §nt  xmtet  bem 
3ttm,  in  bie  ©efeltfdjaft.''  — — — 

„SBenn  man  ba§  bei  im§>  ti)im  moltte,"  fügt  et  ^in^ii, 
„mütbe  batb  jebe  ©tenge  übetfc^titten  inetben  nnb  ba§  Set- 
gnügen  be§  ^Ibenbg  bie  ©otgen  be§  nüd)ften  SKotgen^  Oetgeffen 
taffen,  ^ren^en  ^at  jebe§  ^ing  feine  S^it  iwb  ift  gteid^ 
gilt  geotbnet.'^ 

3)a§  ©eloütjt,  metc^eg  ^ontongeon  befc^teibt,  etinnett  eüoa 
an  bie  ^age  bet  SaifetmanöOet  an§  nnfetet 

©etbft  bie  ^ßtingen  finb  nid)t  Oom  ^ienfte  ftei , mebet 
®ttet  nod)  Sang  bi^ü^nfiett  fie.  getbinanb  nnb  ^eintie^,  bie 
Stübet  be§  ^önig§,  traben  fic^  batnm  gan^  pvüdge^ogen  nnb 
nnt  itjte  Segimentet  begatten,  ^tin^  §eintid)  tebt  nenn  Monate 
be§  w bet  tei^enben  ©infamfeit  Oon  S^ein^betg;  bet 

Sönig  fi^eint  abet  menig  Oon  i^m  miffen  ^n  iooden  nnb  bet 
^tin^  ift  übett)anf)t  im  Satetfanbe  bei  meitem  nic^t  fo  be== 
tü^mt,  mie  in  bet  grembe.  Xontongeon  befndjte  i^n  nnb  imitbe 
^nootfommenb,  loie  atte  ootnef)men  gtan^ofen,  empfangen,  ©t 
et^üf)ft  bie  Snefboten  loiebet,  bie  übet  ba§  Seben  be§  ^tin^en 
oetbteüet  ioaten.  Übertjanüt  fto^en  mit  in  feinem  Setii^te  anf 
oiete  bet  fteinen  ©r^al^tnngen  Oom  atten  gti|,  Oon 

©(^metin,  i^^b  anbeten  in  ftan^öfifc^et  Setfion.  . 

Son  gto^em  gnteteffe  füt  ben  SJtatqnig  mat  natütti(^ 
anc^  bie  ^^etfon  be§  ^tjronfotgety , beg  nac^matigen  ®önig§ 
gtiebtic^  SBit^etm  IT.  ,,^ie  ^ten^en  fagen  i^m  ade  gto^en 
©igenfc^aften  nad)^  obet  oietme^t  fe|en  fie  bei  i^m  Ootan§,  ba 
et  bi^^et  noc^  feine  ©etegenfieit  ge'^abt,  fie  ^n  belneifen."  Xon- 
tongeon  fann  nic^t  fo  günftig  übet  itjn  ntteiten.  ©t  t)atte 
me'^tete  Untettebnngen  mit  bem  ^tin^en  nnb  meint,  et  tjabe 
babei  feine  l^etoottagenben  ©eifte^gaben  enihtden  fönnen.  „^n 
feinet  ^ngenb,"  etjü^tt  et,  „t}at  bet  5ßtin^  eine  Sotfiebe  füt 
menig  gemü^tte  ©efedfc^aft  getrabt.  3^|t,  ^loeinnboiet^ig  ^a^te 
alt  nnb  an  ben  ©tnfen  be§  ^^toneg  ftel^enb,  bringt  et  feine 
^eit  nod)  anf  bem  SBege  ^mifc^en  ^ot^bam  nnb  Settin  p,  nm 
tjiet  ftnnbentang  51t  tanken,  ^nfif  p t}öten  nnb  gan^  befonbetg 
in  bet  Hoffnung,  einige  Stinnten  mit  bem  g^tüntein  Oon  So^, 
©tjtenbame  bet  Königin,  51t  Oetülanbetn,  bie  et  feit  btei  3a'(}ten 
nngTüdtic^  liebt,  bie  totf}aatig,  geiftlo^  nnb  l)ä^lid)  ift  nnb  if}n 
nidjt  leiben  mag.*) 

Son  bet  9(n^ängti(^feit  be§  ^ßtin^en  an  feinen  nnglüd- 

*)  Übet  Stauenfcbönbeit  ift  fetter  p ftteiten,  ba  bet  ©efdimad 
habet  eine  gu  grobe  Soüe  fqieit.  ^atf  man  einem  im  ©cbToffe  Sncb 
bei  Seriin  Oon  Qu'üe  0.  Sob,  bet  fpäteren  ©räfin  Sngenbeim,  no(^ 
erhaltenen  Silbe  nnb  ben  bekannten  ^tuf^eii^nungen  bet  alten  Dbethof^ 
meifterin  Sob  trauen,  fo  macht  \xd)  bet  ^arqui^  hi^^  rine^  argen  gehü 
griffet  fd^nlbig* 


filmen  Sätet  Slngnft  SBilfieTm,  Oon  feinem  §affe  gegen  2Bintet:= 
felb  ii\d)i  bet  9Satqni§  bie  Setlinet  ©alongefütüche  anf.  „9San 
glanbt,"  oetfichett  et  etnft'haft,  „ba§  bet  ^tin^  SBintetfefbg 
©tatne  mitb  nmftütpn  faffen,  f obalb  et  pt  Segietnng  fommt." 

Som  Sönige  empfangen  p inetben,  inat  bem  ©afte  nicht 
möglich;  benn  griebtii^  ineifte  ftanf  in  ©an^fonci.  9lbet  fehen 
inoHte  ^oidongeon  ben  gelben,  ben  gan^  ©ntoha  beinnnbertc, 
nm  jeben  ^tei§.  ©nbfich  gelang  e§  ihm,  einen  ßafaien  p be^ 
ftei^en,  bet  ihn  an  einem  \d)ömn  Sad^mittage  hinter  bem  ©arten- 
girier  Oetbatg,  Oon  inelchem  an§>  man  bie  oberfte  ©chlobtettaffe 
oon  ©an^fonci  übetfehen  fonnte.  ®et  S'önig,  l)k^  e§,  tnhe 
je|t  nnb  inetbe  fich  nai^h^^  gteie  bringen  laffen.  giehent- 
ti(h  bat  bet  Setmtet  ben  SJtatqnig,  nnbeinegfich  inie  eine  Silb- 
fünte  p bleiben,  ba  et  fonft,  inenn  griebtidh  etina§  metfe,  fdjon 
am  nadhften  SSotgen  unfehlbar  in  ©hanbait  bie  Satte  pichen 
ioetbe.  Soll  ©hannnng  h^^^rie  Xonfongeon.  Salb  öffnete  fid) 
and)  bie  ^h^te  be§  ©chloffe^,  ein  gantend  iontbe  in  bie  ©onne 
geftedt.  ^et  ßafai  eilte  gef^üftig  h^  nnb  l)ox,  bann  etfi^ien 
bet  Sönig,  anf  bie  beiben  Sammethnfaten  geftüht,  ioeldje  adein 
nm  ihn  fein  bntften. 

^et  äJtatqnig  h^^Ü  in  feinem  Serfted  ben  Stern  an,  feine 
Slide  hd^Ö^^i^  bet  deinen  gebüdten,  l)ag,txm  ©eftaft,  ioefdie 
\xd)  mühfam  in  ben  ©effet  niebetlie^.  ^et  Sönig  trug  ben 
©amthan^tod,  aber  ben  §nt  mit  gebet,  ©ineg  feinet  Seine 
mat  in  mei^e  ^üd}et  getjüdf,  bag  anbete  ftedte  in  bem  hoh^^ 
Seiterftiefed  ^a  faß  bet  gemattigfte  Stieget  ©ntoßag,  Oot  bem 
feine  geinbe  fo  oft  gewittert,  etfehöpft,  Oon  bet  Stanfheit  gebengt, 
bag  Snriiß  bleidh,  Ood  ©ptten  beg  ßeibeng.  ©ein  fchmet^fid^eg 
^iiften  machte  bie  Stuft  beg  ßanfchetg  erbeben.  ,,gd)  mnrbe 
Oon  hriligem  Sefßeft  ergriffen,"  berichtet  biefet,  „ich  fdhüe  meine 
^Pntfe  h^füg  doßfen.  Sach  fünf  äJtinnten  ließ  fid)  bet  Sönig 
^ntüdtragen.  SSit  toax  eg,  atg  h^be  ich  den  ©eift  eineg  gelben 
gefehen,  bet  mit  ang  bet  anberen  SSelt  erfchienen  mat." 

^et  Sönig  mohnte  auch  ben  ^tnüb^ttbefichtignngen  nid)t 
mehr  bei,  fonbern  Keß  fidh  bei  Settin  bittdh  SSödenborf,  bei 
Stagbebntg  bittch  ben  §etpg  oon  Stannfchlneig , ben  fhüter 
bntch  bag  UngKtd  Oon  Snerftübt  befannt  gemotbenen  Satt  9Bd- 
hetm  getbinanb,  oertreten.  Sm  ßager  oon  Sötbiß  btieb  grieb- 
tichg  fd)Kchteg  Sanetnhong,  in  bem  et  fonft  511  tefibieten  ßftegte, 
biegmat  teer.  Stoei,  fönigtiche  ^afetn  bebienten  bie  ©üfte  mit 
ünßetftet  grngaKtät.  gtiebtich^  Dfonomie  loat  bie  Setonnbetung 
adet,  pmat  bet  gtemben.  9San  fanb  eg  nngtanbtii^,  baß  bet 
Sönig  mit  nnt  42  Stidionen  ßioteg  eine  btühenbe,  Oodph^Ö^'/ 
anfg  fd)önfte  gerüftete  Stmee  Oon  180  000  Slann  nnterhiette. 
^abei  etphüe  man  fich,  baß  in  ben  Settern  beg  ©i^toffeg  Oon 
Sertin  150  Stidionen  oerloahtt  tagen. 

^toß  adet  ©ßatfamfeit  machten  bie  Xtnüßen  ben  ürüchtigften 
©inbtnd. 

Sm  ßaget  Oon  Sötbiß  ftanben  adit^ehn  Sataidone,  pmn^ig 
©gfabtong  in  btei  Steffen,  ptjtreidje  ^often  tinggnmhet,  bie 
^efettion  p Oethüten,  bie  adgemeine  Stanfheit  bet  Stmeen 
jener  ^ie  loaten  in  btei  Seihen  anfgefeßtagen,  bie 

bet  Dfß^iete  nnb  Unteroffiziere  baoot  nnb  bahintet,  nm  bie 
Snffidht  zn  erhöhen,  ©rftannt  toat  ^oidongeon  übet  bie  Sn- 
fttengnngen,  metche  ben  Stnßhen  zugemntet  mürben.  Son  Stitter- 
nadht  ab  maten  fie  feßon  am  etften  ^age  im  ^ienfte  nnb  tüdten 
nm  fieben  Uhr  früh  nadj  z^oei  SSeiten  meitern  SRatfehe  in  bag 
ßaget  ein.  Unmittetbar  nachbem  biefeg  anfgefchtagen  nnb  ge= 
otbnet  loat,  begann  bie  ©pziatteOne , bie  bet  Herzog  bei  bet 
gnfantetie,  ©enerat  oon  ^rittmiß  bei  bet  Saoaderie  abhiett, 
mühtenb  bet  Sönig  einen  gtügetabjntanten  gefenbet,  bet  ißm  fo=^ 
fort  übet  adeg  Setießt  erftatten  mußte. 

^er  S^arqnig  fdjitbert  biefe  ©ßeziatreone  atg  ein  SSnnbet 
Oon  5ßeintichfeit  nnb  ©orgfatt.  geben  Seftnten  nnb  ebenfo  jebeg 
Semonteßfetb  mnfterte  bet  gnfßeftent.  ®ann  famen  bie  atten 
SDZannfehaften  an  bie  Seitje,  Somßanie  füt  Somßanie.  ^et 
SJlatqitig  fanb  fie  feßt  f^ön,  bie  gemotbenen  Sngtanbet  be^ 
fonbetg  ftatttieß  in  ißtet  ©tfeßeinnng.  ^ie  gntünbet  nennt  et 
eine  „belle  jeiinesse'5  bie  beim  ©intritt  meift  noi^  xxid)t  ißt 
Oodeg  SBadhgtnm  ßabe.  Sde  Somßanien  maten  Oodzäßtig  nnb 
befaßen  ißte  aißt  ootfeßriftgmüßigen  Übetfomßterien;  ßöcßfteng 
gab  eg  ein  obet  zd)ei  Stanfe  in  benfefben,  in  Oieten  mat  adeg 


gefunb.  ®eferteure  iparen,  banf  ber  ftrengen  Übertüai^^ung,  feit 
ber  lebten  9tet)ue  nur  fec^g  p metben. 

Sie  geringe  Qd)l  ber  Traufen  fiel  befonberg  auf,  tnenn 
man  bie  mangelhafte  ®rnährnng  nnb  bie  großen  ©tra^a^en  be^ 
rnc!fi(htigt.  Sitte  Sente  ^)atkn  ein  gefxtnbe^  fräftigeg  Sln^fehen. 
Sie  Infanterie  nennt  Sonlongeon^  Seridjt  „füperbe",  bie  ®a= 
t)atterie  im  SSergleich  bamit  Weniger  ausgezeichnet,  boi^  immerhin 
noch  üortreffIi(h;  ^nmal  ®alfrent'h§  Steiterregiment  that  fich  h^^t)or. 
®rft  um  ein  Uhr  nachmittags,  als  bie  Srnb^pen  brei^ehn  ©turn 
ben  unter  äöaffen  maren,  fchloß  bie  Sefichtignng.  Sann  gab 
ber  Herzog  Oon  ^rannfchtoeig  oor  bem  |)anbtqnartier  bie  ^arole 
anS;  man  binierte  nnb  eilte  inS  Säger  zitrüd. 

Ser  ®önig  gemährte  ben  SKannf (haften  feinerlei  ^nfchn^ 
für  bie  Steonezeit;  aber  ihre  öberften  nnb  Kompaniechefs  thaten 
oiet  für  fie;  fonft,  meint  ber  SJlarqniS,  hätten  fie  amh  nimmer- 
mehr ben  fchmeren  Sienft  ertragen  fbnnen. 

©ehr  oorteilhaft  füzziert  er  bie  ^erfönliihfeit  beS  §erzogS. 
„Siefergürft  ift  Oott  militärifiher  Salente,  Oott  ^öflichfeit  xmblent- 
fetigen  SBefenS.  g(h  glaubte  einen  nuferer  Prinzen  mit  aller 
©razie  ber  franzbfif(hen  9?ationaIität  z«  f^h^^-  S^egiment 

ift  eines  ber  fchönften.''  Überhaupt  erlennt  Sontongeon  baS 
auSgezei(hnete  gefettige  SSefen  ber  h^h^^^  pren^ifdjen  SKititärS 
lobenb  an.  ®r  rühmt  ben  ©mpfang,  ber  ihm  teil  gemorben, 
in  feber  |)infi(ht. 

SSon  SKagbebnrg,  „einer  großen  häßlichen  ©tabt  an  ber 
®lbe,"  lehrte  er  bann  über  Kaffel,  granlfnrt,  Mannheim  nadj 
granfrei(h  z^^^md,  ganz  erfüllt  üon  ben  (äinbrüden,  bie  er  in 
^renhen  empfangen. 

Sapeim  machte  er  fiep  an  bie  Slrbeit  nnb  fchrieb  feine  Se^ 
richte  nieber.  „Sie  ©tärfe,  SSerfaffnng,  g^fammenfehnng  ber 
pren^ifd)en  Slrmee  finb  pente  fo  belannt,  bah  i^h  überpoben 
eraepte,  baoon  reben.  Mein  Qkl  ift  eS  attein,  bie  Mittel 
fenntlicp  maepen,  melcpe  im  SSerein  mit  bem  ©eifte,  ober 
beffer  mit  ber  ©emopupeit  nuferer  ttlation,  ber  Konftitntion 
nnferer  Slrmee,  geeignet  mären,  ipre  SSerfaffnng  z^  beffern,  fie 
unterrichteter  nnb  bemeglicper  maepen.'' 

3lnn  folgen  bie  SSorf^läge  z^tr  ttta^ahmnng  beS  preuhifepen 
SBefenS.  ^nfoxtberpeit  empfieplt  er  baS  Urlanberfpftem,  baS  in 
granfreiep  fepr  paffenb  bitrcp  ©inreipung  ber  Miliz  in  bie  Slrmee 
pergeftettt  merben  fönne.  ^nep  bie  örganifation  beS  Offizier- 
lorps  münfept  Sonlongeon  auf  preuhifepe  Slrt  geregelt  fepen. 
Sabei  läpt  feine  ©cpilbernng  feltfame  ©treiflicpter  auf  bie  fran- 
Zöfifepen  ^eereSOerpältniffe  jener  ^eit  fallen,  ©r  pebt  eS  be^ 
fonberS  perOor,  bap  bie  g^amilien  ber  prenpifepen  Offiziere  in 
ben  ©arnifonen  lebten,  felbft  menn  fie  ©üter  befäpen.  Sie 
franzöfifepen  hingegen  e^iftierten  Oöttig  getrennt,  bie  Mäxtner  bei 
ben  Srnppen,  bie  grauen  nnb  Kinber  in  lleinen  ©täbten  in  ber 
ttläpe  iprer  Sefipnngen.  Sie  Übelftänbe,  bie  baranS  entfprangen, 
lagen  auf  ber  §anb.  Sin  einen  innigen  Serfepr  mit  ben  Srnppen 
mar  niept  beulen.  „Sie  ©rnnblage,  auf  melcper  baS  grofee 
©ebänbe  ber  prenhifepen  Militärma^t  rnpt,  erllärt  ber  MarqniS, 
ift  baS  SSeifpiel  ipreS  §errn  nnb  MeifterS,  baSjenige  iprer 
güprer  nnb  bereu  ©nborbination  burep  alle  ©tnfen  pinab;  boep 
fepide  icp  OoranS,  bap  bie  eigentliche  Kraft  in  ben  Kapitäns 
ftedt.^^'  Sie  ©tettnng  ber  Kompaniechefs,  benen  bamals  noep 
bie  Ölonomie  ber  Kompanie  auf  eigene  Slecpnung  nnb  ©efapr 
anOertrant  mar,  beurteilt  ber  franzöfifepe  Beobachter  Oiel  rieptiger, 
als  eS  fpäter  naep  bem  gropen  Unglüd  non  1806  im  eigenen 
Baterlanbe  gefepap.  Siefe  ©tettnng  gemäprte  bei  bem  lang- 
famen  Sloancement  bem  ©nbalternoffizier  attein  bie  Hoffnung, 


ein  befriebigenbeS  erreichen,  angefepen  nnb  in  gemiffem 

©inne  moplpabenb  zu  merben.  Sarin  lag  ein  gemaltiger  ©porn, 
ben  man,  fo  lange  bie  alte  §eereSberfaffnng  beftanb,  niept  ent- 
behren lonnte. 

Sitte  biefe  SSorteile  erlannte  Soitlongeon  billig  an.  Mit 
gropem  greimnt  nnb  Oiet  Unabpängigleit  ber  Meinung  empfapl 
er  bie  Slnnapme  beffen,  maS  ipm  auf  bie  franzöfifepe  §eereS- 
mad)t  anmenbbar  erfepien. 

gür  uns  pat  feine  ©cpilbernng  als  baS  Urteil  eines  Un- 
parteiifepen  über  bie  nntergegangene  Slrmee,  bie  naep  iprer  Slnf- 
löfnng  bie  bitterften  ©cpmäpnngen  über  fid)  pat  ergepen  taffen 
müffen,  befonberen  SSert.  Sene  Slrmee  mar,  baS  erlennen  mir 
bentlicp,  altes,  maS  fie  fein  lonnte,  ein  9?otbepelf  für  ein  armeS 
Sanb,  metepeS  bodj  eine  grohe  SSaffenmaept  patten  muhte,  patb 
gemorbeneS  §eer,  palb  Sanbmiliz;  benn  bie  gxtlänber  lebten 
Zepneinpalb  SJtonat  im  gapre  in  ipren  Sörfern.  Mit  änherfter 
Bnpt,  ©parf amleit  nnb  ©trenge  mürbe  ber  lünfttipe  finnreipe 
Ban  anfrept  erpatten,  bis  ber  ©türm  ber  fraxtzöfifd)en 
ttteOotntion  nnb  ber  napoleonifpen  Kriege  ipn  über  ben  Raufen 
marf.  ©S  mar  nipt  bie  ©pnlb  biefeS  ©eereS,  bah  unterlag. 
Slucp  bei  gena  nnb  Slnerftäbt  pat  eS  feine  ©cpnlbigleit  getpan. 
Slber,  geleitet  Oon  fatfper  ^ietät,  üergahen  feine  güprer,  bah 
bie  Bebingnngen  beS  ©rfolgeS  im  Kriege  emig  mepfelnbe  finb 
nnb  emig  mepfelnbe  gormen  forbern,  mag  ber  ©eift,  ber  fie 
belebt,  anp  ftetS  berfelbe  bleiben. 

MarqniS  Sonlongeon  aber,  ber  aufriptige  grennb  feines 
BatertanbeS,  muhte,  mie  oiele  ©paraltere  feineSgteipen,  erfapren, 
bah  iu  allgemeiner  BerberbniS  ber  einzelne  opnmäptig 

ift.  ©eine  ©timme  blieb  nngepört.  Slnr  überftürzte'  Sfteformen 
lamen  in  ber  Inrzen  B^ttfpanne  bis  zum  SlnSbrnp  ber  Sleootntion 
nop  zu  ftanbe.  Ser  MarqniS  gepörte  zu  ben  ©bellenten, 
melpe  bie  Bereptignng  ber  gorberitngen  beS  üers  etat  am 
erlannten,  opne  barum  bie  fnrptbare  ©emalt  ber  Bemegnng  zu 
apnen.  gn  ber  S^ationaloerfammlung  trat  er  mit  einem  groben 
§eereSreformptane  perOor,  nnb  mirlte  für  Slufftettung  einer 
5Jlationalarmee.  1792  manbte  er  fid)  oon  ber  ©ape  ber  9te== 
oolntion  ab,  übermarf  fip  aber  zugleip  mit  ben  ©migranten 
oon  Koblenz  nnb  riptete  einen  nnglüdlipen  Brief  an  bie  lönig- 
tipen  Prinzen,  melper  in  bie  §änbe  ber  Slationatoerfammlung 
geriet  nnb  einen  ber  Bormänbe  für  ben  $rozeh  gegen  Submig  XVI. 
gab.  Sonlongeon  ftarb  1801,  als  öfterreipifper  ©enerallentnant, 
in  ber  Berbannnng  zu  SSien,  napbem  er  Oiele  feiner  grennbe, 
unter  ipnen  anp  ßuftine,  ben  9teifegefäprten  Oon  Berlin  nnb 
^otSbam,  baS  ©paffot  patte  befteigen  fepen. 

©r  gepörte  zu  benen,  melpe  bie  franzöfifpen  SBaffenerfolge 
ber  SteOotntionSperiobe  oorbereiteten,  brad)te  fip  aber  bnrp  feine 
gtnpt  um  bie  Mögtipleit,  eine  panbelnbe  ^olte  zu  fpielen. 
©ein  S^ame  mürbe  Oergeffen,  bis  ber  Beript  über  bie  „mission 
militaire  eii  Prusse‘‘  ipn  ber  B5elt  mieber  inS  ©ebäptniS  zurüd- 
rief.  Slngenfpeintip  ift  er  ein  bebeutenber  meitblidenber  Maxm 
gemefen. 

gür  nnS  entpätt  feine  ©rzäptung  eine  ©tüdpen  Oater^ 
länbifeper  ©efepipte,  baS  ber  Slnfmerfamleit  mert  ift.  Man 
lernt  baranS  eine  oft  part  Oerbammte  gerept  beurteilen, 
aber  anp,  mie  zerbreplip  Stnpm  nnb  ©rohe  finb,  menn  nipt 
bebentenbe  Männer  nnanfpörlip  barüber  mapen.  Skdx  fap 
Sonlongeon  bie  bemnnberte  Slrmee  nipt  mepr  nntergepn,  mopl 
aber  bei  Balmt)  Oor  bem  geinbe  itmlepren,  meil  lein  SBitte  mepr, 
mie  ber  beS  Iraxtlen  Mannes  Oon  ber  Serraffe  oon  ©anSfonci 
fie  lenlte.  2Ö.  u.  ^ilnpeim. 


pte  ^mpexan^^efe^e  in  ^oxm^en. 


S^ormegen  ift  nur  nominell  eine  Monarpie,  baS  Vanb  bat  foft 
ganz  reOublifanifpe  griftttutionen  nnb  bop  gibt  eS  in  biefem  freien 
Vanbe  eine  Befpränlung  beS  SllloboloerlanfS , mie  fte  fonft  nur  nop 
in  ben  Bereinigten  Staaten  nnb  fjkx  nur  teilmeife  zu.finben  ift. 

Sie  Erlaubnis  B3ein  nnb  Bier  zu  Oerlaufen  ift  oon  bem  ©birituS^ 
nnb  Spnapsoerlauf  burdjauS  getrennt,  SlUe  §otelS  haben  bie  erftere, 
bop  nur  febr  menige,  felbft  in  ben  großen  ©täbten,  paben  bie  leßtere. 
Berlangt  bort  ber  Oteifenbe  nad)  Bier  ober  SSein,  fo  erpält  er  biefelben 
fofort,  beftellt  er  aber  einen  Kognal,  fo  antmortet  ber  Kellner  mit 
Slpfelznden,  ober  er  muß  märten,  bis  biefeS  ©etränl  anS  einem  Saben 


gepolt  mirb,  melper  bie  fpezielle  Erlaubnis  beS  BranntmeinOerlaufeS 
pat.  Keinerlei  Branntmein  barf  — felbft  in  ben  bazu  bereptigten 
Söben  — in  ber  3^it  zmifpen  fünf  Upr  napmittoaS  am  ©onnabenb 
nnb  apt  Upr  frnp  am  Montag  Oerfauft  merben.  gragt  man  aber,  mie 
baS  ©efeß  mirft,  fo  muß  man  fagen,  baß  Cj  burp  allerlei  ©pUpe 
päufig  umgangen  mirb.  gn  ben  §otelS  bekommt  man  gemiß  leinen 
Kognal  als  folcpen,  aber  in  einer  glafpe,  bie  etma  „alter  ©perrq''  eiifettiert 
ift,  finbet  fip  baS  gemünfpte.  Saß  eS  in  Stormegen,  unter  ben  gifpern 
nnb  Matrofen  menigftenS,  an  Betrunlenen  nipt  feplt,  bezeugen  jebop 
aHe  Kenner  beS  SanbeS.  SaS  moplgemeinte  ©efeß  reiept  eben  nipt  auS. 


IJirbet  »on  ^cnbfi^cr. 


m 


m 


®ie  neBenftel^enben  Qex^mn^m  Bringen  einen  aJienfi^en,  beffen 
R^ergongenBeit  non  |)Bitofo:|)BiftB^^  RSorfommniffen  nii^t  ganj  frei  ge*= 
Blieben  ift,  in  fdömere  R5erfncBnng  einen 
©jfnr^  über  bie  ^B^orie  be§  ^omifiBen 
gu  toagen.  Röir  tntffen  jebocB,  bag  n)ir 
biefer  ÖerfucBnng  ernflüi^  Rßiberftreit  tBnn 
fotfen,  fotooBi  im  aEgemeinen  aucB 
an  biefer  ©teEe  im  Befonbern.  ®enno(5) 
fönnen  mir  nii^t  nmBin,  anf  einen  Um^ 

ftanb  aufmerffam  p macBen,  ber  ficB  Bei  Ä 

R3etracBtung  ber  non  feibft  anf^  v4iiÄ^  '% 

brängt  — tiefer  ^adträger  in  ber  SO^itte 

non  &boEo  nnb  RIrtemi§  ift  föfiHcB! 

fcBönfte  banon  ift  bie  finnige  @eiBflner^ 

ftänbiiiBfeit,  mit  ber  er  fi(B  ^mifcBen  ben  ^ 

Beiben  Göttern  dr  ift  ja  in 

feinem  R3erufe  ®ienftmann,  unb  er  Bnt 
feine  bog  er  feine  9ioEe  in  ber 

:|3a(finen  ^omi!  mit  RSoEenbnng  fbielt* 

Röenn  ficB  meine  treue 
ha§  ift  bo^  RBeiB,  meld&e^  mir  mäfd&t 
unb  oU(B  QUlBügett,  ^mifcBen  gmei  ber 
antifen  Grasten  fteEen  molfte,  fo  fäme  — 
bocB  nii^t  biefelBe  Röirfnng  'f)evan§ , oB== 
moBt  bie  treue  @(Bautemigen  ein  S^lufter 
non  §äbli^feit  unb  ©tefantengragie  ift, 
mor  ein  RfngenBlitf  non 
RßeiBe,  ol^  fie  norm  S^B^e  in  nuferer  . 

SSogarlotterie  ein  paax  metße  fnnf^eBn- 
fnöpfige  §anbf(BuBe  gemann,  bie  an  if)re 

bitfen  roten  Rfrme  ni(|t  gesagt  Bitten  nnb  Wf 

menn  fie  bie  fünf^eBn  knöpfe  in  ber  RSreite 

geBaBt  Bitten.  Unb  bennocB  maren  e§  non  J'J® 

§ted)t^  megen  iBre  §anb}(BuBe.  foIcBer 

Sage  B^t  man  fein  gnte^  Eied^t,  gu  lacBen;  wMm 

menn  aBer  bie  treue  ©cBautemi^en  fi(B  §u 
ben  (fragten  fteEen  moEte,  fo  fragt  man: 

SSie  fommt  fie  bap? 

Unfer  ^ienftmann  barf  bie  grage: 
mie  fommt  er  bap?  niiBt  füriBtem  2){e 

0itnation  ift  für  iBn  natürUdö  nnb  Be=*  5tu§:  „Sofe  astättcr, 

recBtigt,  ©r  barf  in  ber 

äJ^itte  biefer  f (Bönen  &ÖU 

terbilber  fogar  [preiBen:  .. 

Anch’  io  sono  huomo»  / ^ ^ J I 

^amit  ift  für  un§  in  ber  " N / 

R^orfteEung  non  Gingen,  \ '1  '1 

bie  ben  natürüBen  3fn^  \\  1_  ^-•— 

fBru(B  maBen  pfammen  \\ 

5U  geBören,  ber  fcBIagenbe  ^ 

^ontraft  gegeben,  2)er  \ 1 

@(Biag  aber  föEt  auf»  "|T1f( 

QmerBfeE,  SmRBortmi|e  \ ^ 

liegt  ba§  Sufommen^  i 'l-JZZ 

treffenbe  in  ber  ®lei(B=^ 

Beil  be^  RSorte^,  ba§  ben=  M ' i fl\  \\ 

no(B  Bei  anberer  R3eto^  ///  | \\  \ 

nung  ober  9fie(Btf(BteiBnng  j /j  I U ^ 

einen  fonträren  ©tun  Bot 

9flummero  §mei,  ber  ^1/  j ii  ii 

§önbler  mit  bem©(Bmein,  "p  '■ 

ift,  ma§  man  in  ber  9JJa^  7^-  - ^ 

tBematif  einen  ^ettenfa^  ""  ' '' 

nennt;  nur  baß  ftatt  ber 

®lei(Bnngen  fi(B  ^ontrafte  \^J'V (irÄ  '/i I 

an  einanber  reiBen.  ^er  ' ' 

Sub  nnb  ba^  ©cBmein, 

ba§  ©(Bmein  unb  bie  erfte  S 

klaffe,  nnb  in  biefer  erEen  | 

klaffe  eine  ®ame,  mel(Be  ^^^***^^ 

mit  Sitrü(flaffung  iBre^  - ^ 

©onnenf(Birme§  unb  iBrer 
offenen  ^afiBe  entfegt  ge^ 

floBen  ift,  ®a§u  ift  bie  ^ 

Affäre  auf  bie  ©iBneibe 
be^  ©Bmerte^  gefegt.  Unb 

bie  gan^e  R5orau^fegung  IBtilbet: 

biefer  BoiBgefgonnten  ©i^ 

tuation  ift  ber  Perron  „Sofe  S3 lütter," 

eine0R5aBuBofe^,  ©^märe 


tttttftmiffion. 

5tu§:  „Sofe  SStättcr."  SSon  Sllbert  ^cnbfBel. 


\\  C 


I V? 

»’  ' 

■'  • 

''4 

;ä 


IVI 


r 


M\ 


L ! 

-~ill::r~i 


'\* 


i - i 


ßlMfji 


I n II II ! 

maiii 


j m'  i !|i  . 

///'  / ) ' f mI  I li:  I 


IBtilbetliBe  SicBe. 

Slu§:  „Sofe  S3Iütter,"  SSott  SllBert  ^cnbfBel. 


■ 3^nn  ift  BierBei  eine  R5ef(Bränfnng  5U  maBen.  muß  fiB,  menn  ber 
©inbru(^  be§  ^omifBen  p ftanbe  fommen  foE,  nur  um  Urteile  Bonbein, 

bie  fiB  onf  ba§  (Gebiet  be§  ©Bönen, 
'^ö(^^Jten§  auf  ba§  be§  Rlnftänbigen  unb 
^Je^iemenben  BegieBen.  ©oBalb  bo^  fittliBe 
Urteil  maB  gerufen  mirb,  foBalb  ber  ^on^ 
^ Riffeft,  auf  SD^itleib,  gnrBt 

n.  a,  mirft,  Bot  ba§  SaBen  ein  ©nbe. 

Unfer  brütet  R3ilb  §etgt  RSrüberBen 
f nnb  ©BmefterBen  Bei  XifBe*  ®er  R3engel, 

ikSs  melBer  einft  einen  öoEenbeten  ©Bnfter^ 

jungen  aBgeBen  mirb,  »ergibt  bie  BfliBt 
fBolbige  SfiitterliBfeit  bem  ©BmefterBen 
gegenüber  fomeit,  baß  er  igr  niBt  ein 
iv-:  ^^oifBeu  üBrtg  lä^t  nnb  fogar  andj  noB 

ben  ^eEer  aBleiit,  ,,Rlein,  barüBer  fann 
iB  mBf  loBen,'"  fagt  Bier  gemiß  mauBe 
SO^utter,  ber  ba§  arme  R[EäbBen  leib  IBut, 
nnb  mauBer  RSübagog  ermügt  mit  ernfter 
piene  bie  gaBl  ber  ©trexBe,  melBe  ber 
ÜBeltBöter  üerDient  nnb  refleftiert  über  bie 
SO^ittel,  bnrB  melBe  ein  fB^^onfenlofer 
©goi^mu^  pr  BiEigen  Rlnerfennnng  be^ 
pHl  S’ntereffeg  be^  anberen  Seilet  Bemogen 

mMi  merben  möBte,  ©r  em:pfinbet  bie  ^omif 

ber  ©itnation  niBl,  toeil  er  felBft  p ernft 
™ V mit  bem  fittliBen  Urteile  Beteiligt  ift.  8om 

M SaBen  gehört  berfönliBe  jEentralitöt.  SSenn 

OT  mir  ermügen,  bag  bort  anf  bem  XifBe 

Wk  uoB  eine  ganp  ©Büffel  MlBmuß  fteBt 

__  nnb  baß  ber  JfCnmmer  Dom  ©BmefterBen 

- - niBt  oEp  tief  ift,  fo  fönnen  mir  moBl 

h8I  trogbem  laBenb  fpeBen:  „RtiebertrüBtiger 

R3engel,  na  marte!" 

' 3n  ber  ^inbermelt  Boffiert  Banfig  ber^ 

artige^,  ba^  anf  ber  ßJrenp  be^  ©rnfte^ 
nnb  ©paße§  fteBt,  Röir  moEen  niBt  er^ 
mögen,  ob  ba  ber  fBmere  (Srnft  ober  bie 
Bitterere  Rlnffaffung  meßr  im  O^eBte  ift, 
” ’ fommt  babet  auf  Umftönbe  nnb  $er= 

Jon  Sllbert  ^cnbfc^el.  foueu  an.  RlBer  ba§  ift  boB  onB  gemiß, 

baß  bie  $nmoriften  nnb 
j ©attrifer  üon  go(B/  melBe 

! I aEe^,  ma§  anB  gefBießt/ 

: I I naB  ber  fomUBen  ©eite 

I I I /'  A menben  nnb  BelaBen,  bie 

|i|  ! / \ R^ermutung  ermecfen,  baß 

4 1 ; / ; ; j ) ße  an  einem  gemißen 

i ! j y ®efefte  an  fittliBem  ©rnfte 

I ^nblifation,  au§  ^n^lBer 

Ij  ’ -f  Iteälijufe^^  Ser,  ber 

-m bie  ©fi^genBüBer,  melBe 

- - - berößentliBte,  gefeßen  Bot, 

' §enbfBelfBe  ^inber  finb 

-| / nnb  erinnert  fiB  mit  RSer»* 

gnügenber©Bnfterjnngen, 

ler  mit  ebenfolBer  Sllleifter^ 
/ fBaft  bar^nfteEen  meiß,  mie 
X / y/ / elegante  S^inbermöbBen, 

/ reipnbe  ^tnbergrnpßen 

^ ^ fBöne  ©BmöBinnen, 

///^  nenefte  feBr  reiBBol=^ 

/ y tige nnb fi^ön an^geftattete 

©ammlnng  §enbfBelfB^^ 
RSilber,  melBe  oB  ein 
ßieBe.  ÖJefBenf  für  RßeiBnaBten 

ernftliB  in  RftüdfiBt  ge== 
n RliBert  ^cnbfd^ei.  nommen  ^n  merben  ber=* 

bient,  füBrt  ben  Sitel: 


I ' I / 

' ■ ' / 

I 


äi « 


i I 


- 

I 


fff 


/./// 


feBr  gut,  menn  nufere  SnftfßielbiBter  in  iBren  bramatifBen  R5oran^^  SllBert  §enbfBel,  ,,Sofe  R3lötter"  (granffnrt  a,  SEI.,  SßrefteB 

fegnngen  niemals  nnnatürliBere  Kombinationen  maBten,  RSerlag.)  SEt.  RI, 

JlBe^örduße. 

finb  je^t  etma  fünfnnbjman^ig  ^a^)xt  vergangen,  feit-  Sln^ängern  nunmehr  unter  bem  2fitel  ber  „ein'ßeitlid^en  3Be& 
bem  anB  größere  SßnBIifnm  fiB  uttt  ben  natnrmiffenfBaft==  anfBounng,"  jnfammengefaßt,  bon  ben  Saien  bagegen  fnrj  unb 
liBen  ©ßefntationen  BefBäftigt,  melBe  bon  i^ren  Begeifterten  Bnnbig  „bie  Rlßentßeorie"  genannt  merben. 


Sie  mtixxliä)e  ber  um§  ®afein,  bie 

etBung  ber  burd)  bie  SSer^ättniffe  ertrorbenen  ©igenfi^aften  intern 
ejfierten  ba§  ^ßuWifunt  erft  bann,  afö  e^  felbft  mit  in  bie  Se^re 
t)on  ber  ©ntfteljung  ber  Slrten  ^^ineinge^ogen  mürbe,  atö  man 
begann,  i^m  bar^nlegen,  ba^  anc§  ber  SKenjd^  feinen  Stamm- 
üater  in  bem  Sierreic^e  ^n  fnc^en  '^abe.  gn  S^üwng^artifeln, 
in  biinnen  Srofi^nren  nnb  biden  S5nc§ern  marb  ja'^ran^  ja'^r^ 
ein  bie  5lffent)ermanbtfc^aft  be§  SJtenft^en  t)erfünbet  nnb  i§m 
feine  Slbftammnng  öon  ben  SRonaben,  meld^e  in  t)orbenftid§er 


fd^enfte,  mnrbe  afö  bem  „^ö^ferglanben"  Uerf alten  erachtet  nnb 
galt  für  befd^ränlt,  bnmm  nnb  ber  Stnfflämng  nid^t  pgänglid^. 
Unb  ba  mani^er  ben  S(^ein  ber  itid^t  gern  anf  \iä) 

taben  moHte,  ftimmte  er  anfangs  änfeertic^  fo  lange  ben  müften 
Sd^tnffen  einer  ü^^ortig  anfgefd^offenen  9tatnrü'^itofobt)ie  bei, 
big  er  fid^  an  biefetben  gemöf)nte  nnb  fie  fi^Iie^tid^  für  mal)r 
t}iett.  2)ie  „Stffent'^eorie"  fam  in  äJtobe  nnb  mie  •frü'^er  fonft 
ganj  Vernünftige  9Kenf(^en  an  (Sef^enfter,  §e^en  nnb 
gtanbten,  finb  l^entptage  ebenfatig  fonft  gan^  Vernünftige  Sente 


UttBef^eiben. 

Slul:  „Sofe  SBlätter."  S5on  Sltöert  ^enbfd^el. 


3eit  fid^  ang  bem  Urfd^teim,  bem  5ßrotobtagma , entmidfetten, 
nad^gered^net.  S)ajn  famen  bie  SBanberle^rer  ^arl  SSogt  nnb 
Snbmig  Süd^ner,  metd^e  in  bentfd^en  Sanben  Von  0rt  p Drt 
pgen  nnb  gegen  ©ntree  bag  Si(^t  ber  natürtii^en  ©d^ö^fungg- 
gefd^id^te  tem^ten  tiefen.  S3on  biefer  ^eit  an  fa|te  ber  moberne 
Stbergtanbe  gn§  nnb  fanb  nmfome'^r  Sln^änger,  je  gefd^idfter  er 
fid^  mit  bem  äKantet  ber  SBiffenfd^aft  bra^ierte,  beffen  gaben- 
fd^einigteit  Von  bem  Saien  in  3)ingen  ber  fogenannten  ejaften 
gorfd^nng  nid^t  immer  erlannt  merben  fonnte.  gm  ©egenteit: 
eg  mn^te  bag  ^nbtifnm  jene  neuen  Sehren  gläubig  anue^meu, 
menn  eg  fii^  nid^t  ber  ^e|erei  an  ber  „SBiffenfd^aft"  fc^utbig 
machen  mollte.  ^er  ben  Sftefultaten  ber  gorf(^ung  unb  ben  aug 
benfetben  gefolgerten  Sd^tüffen  leinen  unbebingten  ©tauben 


noc^  ber  Überjeugnng,  ba§  i^r  Urahne  bereinft  anf  ben  S5üumen 
ftetterte  unb  na(^  Sarming  Slugfü^rungen  bie  gtiegen  mit  einem 
langen  Cluaftenf^man^  von  fid^  me'^rte,  mü^renb  er  mit  feinen 
S^i^o^ren  auf  bag  ©e^eut  ber  ^ameraben  ^or(^te.  ®a§  ber 
Urahne  biefer  affenartigen  Sorfa^ren  beg  SKenfc^en  el^ematg  bem 
Sanäettflf(^(^en  gtid^  unb  ba^  biefeg  miebernrn  feinen  ©tamm^ 
bäum  auf  ben  Urfd^teim  prüdffütjrt,  bebarf  eigenttid^  feineg 
meiteren  Semeifeg,  benn  fommt  man  über  ben  3lffen,  fo  fommt 
man  au^  über  bag  Sanjettfifd^d^en.  ®g  ge^t  bag  in  einem 
©jjruuge  ^iu.  — 

©g  mar  im  ga'^re  1868,  atg  ®art  SSogt  aud^  Hamburg 
befud^te  unb  bort  üv^utäre  ^ortefungen  über  bie  Urgef(^i(^te 
beg  3Kenf(^en  ab^iett,  metd^e  i^ren  Stbfd^tu^  in  ber  SJiifroce^ 


• 78  


:p'^atent{jeorie  fanben,  bie  ha§>  au§  ^errett  nnb  tarnen  beftel^enbe 
Slubitorium  mit  einem  gen)iffen  angenel^men.  ®rnfetn  entgegen- 
nal}m,  n)ofür  eg  mit  S3eifaIIge!tatfc^  qnittierte.  Sn  biefen  Sor- 
tejnngen  fpietten  bie  beiben  b^ä^iporifc^en  ©c^äbel  üon  ©ngig 
nnb  ang  bern  SJleanbert^al  ein  gro^e  S^oHe.  SJtan  fa^  bem 
Jteanbert^atfc^dbet,  b.  einer  geinaüigen  begfelben, 

noc^  bie  S23i(b^eit  an,  bie  feinem  einftmaligen 
gen)efen  Wax  nnb  niemanb  tnagte  angefic^tg  biefeg  ©ebeineg  anc^ 
nnr  ben  teifeften  baran  §n  ändern,  ba§  nnfere  geehrten 

ä?orfa^ren  nic^t  nnr  Ijöd^ft  nnfnltitiierte  ©efetten,  fonbern  fogar 
^enf^enfreffer  geniefen  feien,  ©enitg,  man  marb  in  einer  fotc^en 
Sortefnng  pm  verfetten  Snt'^ro^ologen  nnb  geiniegten  Snoi^en- 
tcnner,  nnb  glnar  o^ne  alte  §e^erei,  nnr  bnrd^  ©efi^tninbigfeit! 

®arl  SSogt  öerma^rte  fi(^  bamatg  bagegen,  er  be- 
raubtet t}abe,  ber  SJlenfcT  ftamme  bireft  öon  bem  Riffen,  fonbern 
betonte,  ba§  berfelbe  mit  oerfc^iebenen  5lffenarten  ärnti^feiten 
befi|e:  in  ben  (S^tremitäten  mit  bem  ©oriUa,  im  S3ait  beg 
©cTäbetg  mit  bem  ©i^imbanfen  nnb  fii^  bal)er  Oon  einem 
entmicfelt  b^be,  .ber  ebenfaUg  mit  nnferen  heutigen  5lffen  ner= 
ioanbt  geinefen  fei.  ®en  SSetoeig  für  biefe  93ehanbtnng  mußten 
jene  fleinföbfigen  Sßi^gebnrten  abgeben,  bie  aKifrocebhciten  ge^ 
nannt  inerben  nnb  in  ihrer  geiftigen  nnb  forberlithen  S?erfrüb= 
beütng  bem  3lffen  ai)uliä)xx  fe'hen,  atg  ber  STOenfch  fonft  im 
allgemeinen.  93e!anntli(^  inieg  Sirchoin  fbäter  nach,  ba^  bie 
3}Zi!rocebh(ifat  feineginegg  9^nclfchlaggbilbnngen  feien,  bie,  inie 
®ogt  behanbtete,  bem  Urahnen  beg  ^enfchen  gleichen,  fonbern 
alg  bag  Sftefnltat  einer  franfhaften,  nnOollfommenen  ®ngbilbnng 
anfgefabt  inerben  müßten.  S(h  erlaubte  mir  fi^on  bamatg  öffent- 
lich angpfbrei^en , ba§  bnri^  bie  Sinnahme,  ber  ©tammthbi^^ 
beg  ajtenf(hengefd^le(^tg  fei  ein  ber  Sogif  ing  3lntti|  ge^ 

f(^lagen  inerbe,  aber  iä)  fanb  in  ben  SBogen  ber  ©rregnng  feine 
©egenliebe.  äJtan  freute  fich  p fehr:  „einem  ©enng  an^nge- 
hören,  bag  fich  fortbilben  nnb  entinideln  fönne  nnb  nicht 
non  einem  höheren  Xtjpn§>  in  einen  ©nmbf  priitfgefommen  51t 
fein,  ang  bem  man  nnr  bnrth  einen  non  anberen 
gehaltenen  §afen  hstanggetjolt  ioerbe.'' 

Sln^  für  biefe  Slagbh^wti^  banfte  bag  Slubitorium  mit 
einer  ®eifallgfalne,  ^nmal  ^arl  SSogt  bei  biefem  ©chln^b^^ff^^^ 
bie  Stimme  bämbfte,  atg  iooHte  er  in  SBehmnt  über  bie  SSer- 
fommenheit  ber  nid^t  affengtünbigen  SBelt  ^erffie^en. 

Sltg  jebo^  ber  fran^öfifi^e  Srieg  gn^bra(h.  n^  ®art  Sogt 
\iä)  auf  bie  Seite  ber  gran^ofen  fteüte,  ioanbte  fiä^  bag  ^ßnblifnm 
non  biefem  feinen  Siebling  ab.  Slnch  ioar  ein  neuer  Stern  in 
©ruft  §aecfet  anfgegangen,  ber  in  feiner  „natürlidhen  S^öf)- 
fnngggef^ichte"  bie  ün^erften  Sonfeqnen^en  beg  ^arminigmng  50g 
nnb  bie  h®ttföhfigen,  langarmigen  Sorfahren  beg  SWenfd^en  er- 
fanb,  bie  einft  in  Semnrien  lebten,  bag  bort  lag,  mo  fehl  ber 
inbifche  ö^ean  fi(^  angbreitet.  SBeil  Semnrien  nntergegangen 
ift,  finbet  man  auch  nii^t  bie  ^)xi%n\d)nkn  foffiten  Stefte  ber 
Semnren.  ®g  ift  fehr  fatal,  ba§  gerabe  biefeg  Sanb  nntergehen 
mn^te.  — Slnd^  ben  Stammbaum  aller  Sebemefen  enttoarf 
§ae&t,  nnb  toie  norher  S'arl  Sogt  in  ^arlninigmng  machte, 
reifte  nun  Snbioig  Südhner  für  ben  §ae(Jetigmng.  Süchner 
hatte  jebod^  Weniger  ©lücf,  alg  fein  Sorgänger.  @r  U)ar  mä)t 
fo  loihig  inie  biefer,  er  fonnte  niä)t  mit  nagelneuen  Sadhen  anf- 
inarten  xmb  h^^lte  bag  Slrrangement  getroffen,  an  ^ioei  Slbenben 
für  ein  gemifd^teg  ^nblifnm,  an  bem  britten  febodh  nnr  für 
Herren  ^n  lefen.  ©ine  fol(he  Slnorbnnng  fagte  bem  ^ßnbtifnm 
nid^t  p nnb  inar  andh  in  ber  ^h^f  minbefteng  gef(^mafflog.  — 

Slltmcihlidh  legte  fii^  bag  lebhafte  gntereffe  beg  großen 
^pnbtifnmg  an  ben  Sbefnlationen  ber  mobernen  Jtatnrühilofobhie- 
©g  U)aren  einige  ber  ^axibtlehren  in  bag  Solf  gebrnngen,  bag 
fid^  biefelben  nadh  feiner  Slrt  ^nredhtmobelte , jebodh  an  bem 
feinegloegg  511  nnterfchä|enben  ©infln|  ber  !5)arminifdhen  2^heorie 
auf  bie  SBiffenfd^aft,  auf  bie  gorf(hnng  nnb  Seobad^tnng  feinen 
Slnteil  nahm.  SBohl  aber  behielt  eg  gerabe  genug  Oon  ben  att- 
gemeinen,  oft  toieberholten  ^h^afen  ^nrütf,  nm  feinen  materia- 
liftifdhen  Slegnngen  Nahrung  ^npführen  nnb  nahm  bie  natnr- 
Ühilofobhif^^tt  Sbnfgebitbe  für  beioiefene 

Söahrheiten,  bie  ben  gortfdhritt  beg  ^enfi^engefd^ledhtg  in  un- 
geahnter SBeife  förbern  foKten.  SJlan  toar  ben  „Köhlerglauben" 
log  nnb  ber  Sßenfdh  h^tte  nidht  mehr  nötig,  bie  unbequeme 


^Prüfung  feiner  fefbft  öor^nnehmen,  ^n  metdher  bag  ©etoiffen 
brüngt,  fobalb  er  fid^  atg  ein  ^robnft  ber  ^aturgefe^e  anfah, 
bie  ihn  medhanifdh  entftehen  liefen  nnb  oerantoxorttid^  für  il)r 
©efi^öhf  loaren.  ®ag  Sefenntnig  beg  Sltheigmng,  ben  eine  Slrt 
oon  natnrn)iffenfdhaftti(hem  Slnf(hannnggnnterridht  ma(hte, 

galt  alg  bag  S^iä^tn  ber  Slnfftärnng  nnb  ber  geiftigen  greiheit. 
Sig  in  bie  ün^erften  Kreife  brang  „bag  Sidht  ang  ber  nie  oer- 
fiegenben  Quelle  ber  natürlidhen  Offenbarung,"  inie  ^aecfet  bie 
moberne  ?tatnrbhi®fobhi^  nennt  nnb  bie  neue  SBiffenfdljaft, 
\vdä)^  bei  mandhen  gadhgetehrten  auf  SBiberftanb  ftie^,  tonrbe 
auf  bie  Strafe  gefd^idt,  nm  fich  Slnhang  51t  erwerben.  S3lan 
erlebte  bie  Uxunberfame  ©rfi^einnng,  ba^  Scanner  ber  SBiffen- 
fdhaft  fidh  an  bag  gro^e  5ßnbtifnm  toanbten,  itm  oon  biefem 
eine  mohllnoHenbe  Kritif  ihrer  Sbefntation  ein^nheimfen. 

biefeg  lie§  eg  andh  Slnerfennnng  nidht  fehlen  itnb  nahm 
bie  neuen  „SSahrheiten"  mit  fo  fonnte  eg 

fommen,  ba§  bie  grau  eineg  So^ialbemofraten , ber  geftorben 
U)ar,  bem  ©eifttidhen,  ber  eg  für  feine  Pflicht  hirfl^  ber  SBiÜne 
Xroft  p bringen,  entgegenrief:  „$err  ^aftor,  bleiben  Sie  mich 
^ehn  Sdhritte  Oom  Seibe.  ^ioifdhen  Sie  nnb  midh  fleht  bie 
SBiffenfdhaft!"  ®iefer  SorfaH,  ber  fi(h  öor  einigen  gahren  in 
ber  ^proöin^  Schtegbxig  ptrng,  bitbet  eine  grotegfe 
511  ber  SBirfnng  beg  £i(^teg  ang  ber  nie  oerfiegenben  Onetle 
ber  natürlidhen  Offenbarung,  beffen  ©infln^  auf  bag  ©emütg- 
leben  beg  Sotfeg  fidh  i^bodh  an  anberen  Orten  nnb  anberen 
feiten  toeit  trüber  geltenb  madhte. 

©g  erhoben  fidh  Stimmen,  ioetdhe  ben  ^arminigmng  atg 
eine  oerberblidhe  ©man^iüation  beg  ©goigmng  fürdhteten  nnb 
ihm  jegliche  ethifdhe  nnb  moratifche  Kraft  abf^radhen.  liefen 
SJtahnrnfen  trat  §aedel  auf  ber  Serfammlnng  ber  ^aturforfdher 
in  SRündhen  1877  entgegen  nnb  oerlangte  fogar,  bah  öie  ©nt- 
midelnngglehre  alg  bag  midhtigfte  Silbnnggmittet  andh  ® öer 
Sdhnle  ihren  berechtigten  ©inflnh  geltenb  machen  müffe:  eine 
neue  Sittenlehre  merbe  bie  ©nttoicJelnngglehre  fchaffen.  „Unab- 
hängig Oon  jebem  firdhlidhen  Sefenntnig  lebt  — fo  fagte  §aecfel 
— in  ber  Srnft  jebeg  ajtenfdhen  ber  Keim  einer  echten  ?latnr- 
retigion;  fie  ift  mit  ben  ebetften  Seiten  beg  SKenfdhenloefeng 
Oerfnübft.  Shr  hö<hff^^  ©ebot  ift  bie  Siebe,  bie  ©infchränfnng 
nnfereg  natürlichen  ©goigmng  ^n  gnnften  nuferer  SJtitmenfdhen 
nnb  ^nm  beften  ber  menfdhlidhen  ©efeüfdhaft,  bereu  ©lieber  inir 
finb.  2)iefeg  natürlidhe  Sittengefe|  ift  Oiet  älter,  atg  aüe 
Kirdhenretigion ; eg  h^^l  öen  fojiaten  öer 

Sere  entn)i(fett.  — Um  nng  Oon  ber  beoxnnbernnggloürbigen 
SJtacht  beg  tierif^en  Pflichtgefühl  ^n  über^eitgen,  brauchen  ioir 
btoh  einen  Slmeifenhanfen  p zertrümmern,  ^a  fehen  inir  fo- 
fort  inmitten  ber  S^^'^ffbrnng  ^anfenbe  eifriger  Staatgbürger 
ni^t  mit  S^tettnng  ihreg  eigenen  lieben  Sebeng  befchäftigt,  fonbern 
mit  bem  Schnee  beg  teuren  ©emeinOxefeng,  inelchem  fie  ange- 
hören. — Selbft  jene  i^ttb  fdhönften  Biegungen  beg 

menfdhtidhen  ©emütgtebeng , bie  Oxir  oorznggjneife  ver- 

herrlichen, finben  loir  bereitg  im  Tierreiche  oorgebilbet.  Ober 
ift  nicht  bie  innige  äRntterliebe  ber  Sömin,  bie  rührenbe  ©atten- 
liebe  ber  Papageien  fgufebarableg),  bie  anfohfernbe  Treue  beg 
§nnbeg  längft  füridhloörtlich  ? Tie  ebetften  ^ffefte  beg  WH- 
gefüh®  nnb  ber  Siebe  finb  ^tx,  mie  beim  SJtenfdhen,  nichtg 
anbereg,  atg  oerebelte  Slnfnübfenb  an  biefe  Stnf== 

faffnng  h^^f  bie  ©thif  ber  ©nttoicJelnngglehre  feine  neuen 
©rnnbfäbe  anfznfndhen,  fonbern  oielmehr  bie  uralten  (?)  Pflicht- 
gebote auf  ihre  natnrn)iffenfchaftlidhe  Safig  zwrücJznführen.  äSir 
hoffen  baOon  eine  oernunftgemähe  Segrünbnng  ber  Sittentehre 
auf  ber  nnerfdhütterlidhen  Safig  fefter  SJtatnrgefehe." 

©g  geht  bunt  '^tx  in  biefer  neuen  nnb  bodh  nicht  neu  fein 
foHenben  Sittentehre.  Ta  gibt  eg  S^atnrretigion,  natürliche  Sitten- 
gefe|e,  natürlichen  ©goigmng,  fo^iate  melche  alg  Ur- 

qiieüen  ber  SJtorat  auch  für  ben  SJtenfchen  in  Slnfbrnch  ge- 
nommen inerben,  nnb  ber  oon  greoterhanb  z^^fötte  Slmeifenban 
bitbet  ben  Slngganggf)nnft  ber  Slmeifen-pabageienreligion.  Sor^ 
gebilbet  in  bem  Tierreiche  finb  jebodh  noch  anbere  Snftinfte: 
bie  ©ranfamfeit  ber  Ka|e,  ineiche  bie  SRang  martert,  bie  Frech- 
heit beg  Spähen,  ber  bie  Sdhinafbe  ang  bem  Riefte  oertreibt, 
bie  Sftndhlofigfeit  ber  Spinne,  tneldhe  ihten  ©alten  anffriht,  ber 
Kannibatigmug  ber  ©ibedhfen,  tnelhe  \i)xt  oerzehren. 


iüenn  biefeffien  nic^t  flie^^en.  ®ie  ©raufamfeit  ber  bie 
grec^beit  be§  @ba|en,  bie  geinbfeligfeit  ber  ©^inne  finb  nid^t 
minber  afö  bie  SJJutterliebe  ber  Söiüin  xmb  bie 

©attentiebe  ber  gnfebarable^,  unb  foHte  ba^er  jemanb  auf  ber 
SSafi^  ber  ,^feften  9^aturgefe|e"  unb  ber  ©pricbtüürter  fidb  eine 
S)ZoräI  an§>  biefeu  guftiniten  ^iet)eu,  fo  U)ürbe  ba§  ©trafgefefe- 
budb  niä)i^  aubabeu  löuueu,  iüenrt  bie  ©uüt)icfetuug§let)re 
bie  Urquelle  ber  3Korat  unb  ber  S^eligiou  bilbete. 

3luf  berfetbeu  Jtaturforfcberöerfammluug  luie§  ®iri^oU)  bie 
au§  fo  billiger  äBefe!)^it  gefolgerten  gorberuugeu  §oedetö  ^urüd, 
fertigte  bie  uaturbbiIofobbifä)^rt  ^b^ofen  gebübreub  ab,  unb  hi§> 
beute  toartet  mau  uodb  öergebeng  auf  bie  ©iufübruug  ber 
^meifen^^abageienmoral. 

©eit  biefer  ^eit  tourbeu  bie  ©egtücEuugeu  be§  ®oIfe§  mit 
beu  ©befutationeu  ber  ©uttoiMuug^Iebre  fetteuer,  toogegeu  bie:= 
felbeu  uameutti(b  unter  beu  jüngeren  ^täuueru  ber  2Siffeuf(baft 
beibfbo^uige  5lubäuger  getoanu,  bie  mit  ihrer  §itfe  xa\ä)  (£r- 
ftäruugeu  für  Jdaturerf(beiuuugeu  faubeu  unb  9^aturgefe|e  er- 
mittelten, aU  tomme  atle§  nur  auf  gi^igleit  im  kombinieren  au. 
SBurbe  auch  ^)tnk  umgefto^eu,  U)a§  gefteru  uodb  unerfd^üt- 
tertidbe  SBabrljeit  galt,  fo  btieb  bie§  Gingen  bo(^  in  beu  ge- 
eigneten kreifen  unb  menn  audb  eine  SKenge  mertooller  5trbeit§- 
!raft  auf  bie  naturbbifofobb^f d^eu  ©befutationen  oerinenbet  mirb, 
hoffen  mir  bodb,  ba^  fie  nitbt  fämtlidb  unnü|  babingegeben  merbe. 

^ie^  miffenfcbafttid^e  S^reiben  erfuhr  Oor  fur^em  eine  Ver- 
urteilung oon  fombetenter  ©eite,  bie  p jenem  Taumel,  mit 
metcbem  bie  ©egnungen  ber  ©ntmidelung^tebre,  be§  ®armini§rnu§ 
unb  beg  ^aedeti^mug , melibe  bie  SBanberbrobh^ten  bem  Volfe 
p teil  merben  taffen  motiten,  in  gemattigern  (Segenfa^e  ftebt. 
Stuf  bem  testen  Stntbrobotogenfongre^  in  granffurt  a.  er- 
öffnete  uämM)  5ßrofeffor  Sucae  bie  ©i|ungen  mit  einer  Sftebe, 
in  ber  gefagt  mürbe,  ba§  bie  gorfcbungen,  metcbe  fi(b  mit  ber 
Slbftammung  be§  aJdenfcben  bef(bäftigten , in  bem  S)armini§mu§ 
unb  §ae(Jeti§mu§  p einem  traurigen  ^bfi^tuffe  gelangt  feien. 
®ie  ai§>  ®ogma  bebaubtete  W^uliijhit  be§  @ngi§-  unb  S^eanber- 
tbatfc[)äbet  mit  bem  be§  (Soritta  fei  feine^megg  Oorbanben.  ®ie 
^tnficbteu  §aecfet§  unb  §U£teb§,  monadb  ber  SJdenfdb  unb  bie 
®ermett  itjren  Urfbrung  auf  bie  SJ^onaben  ^urüdt^ufübren  bitten, 
mären  ^u  oermerfen  unb  bitten  nur  bei  ber  Saienmelt  ©ffeft 
machen  fönnen.  S[)u  Voig-Veqmonb  legt  biefen,  mie  ben 
tafien  über  bie  natürtid^e  ^udbtmabt  gerabe  fo  Oiet  SBert  bei, 
mie  ben  ©tammbäumen  ber  bomerifcben  gelben,  gene  angeb- 
tid^en  gorfdtjer,  bie  ben  3)armini§mu§  unter  ben  Saien  ein^u- 
bürgern  fudben,  bitten  beu  Vobeu  ber  e^mften  gorfdtjung  burdt)^ 


au§  bertaffeu  unb  bafür  bie  ^bpothefe  gefegt.  9tudb  Vird^om 
fürat^  fidb  in  äbnlid^em  ©inne  au§,  namentticb  in  bejug  auf  bie 
Urzeugung,  met^e  bie  Vafig  be§  §ae(feli^mu§  bitbet.  ^beoretifdb 
fei  bie' Ur^euguug  gan^  au^gegeicbnet , inbem  mau  mit  biefem 
körncbeu  — er  möd^te  e§  eiu  körucbeu  Ungtütf  nenueu  — 
atte§  machte.  Stber  teiber  fei  bie§  körucbeu  nicht  an§>  unorga:= 
nifcbem  ©toffe  ber^uftetten.  Stmh  fei  bie  Vorfteßung,  bah 
Sölenfdb  au§>  einem  Xiere  b^^öorgegangen,  eine  unrichtige,  benn 
fattifcb  bat  fidb  ^tidbt^  bon  fotchen  Übergängen  ermiefen,  metche 
borbanben  fein  mühten,  menn  fie  e^iftiert  S)armin 

fetbft  habe  fich  febr  befcbeiben  über  biefen  ^ßnntt  geäuhert  unb 
gibt  ^u,  bah  ^ ber,  Slutbrohotogie  eiu  Saie  fei.  — „SBo 
mir  fd^madb  iu  ber  (Srfenntni^  finb,  müffen  mir  febr  befcbeiben 
in  nuferen  ^b^brien  fein!" 

ift  hart  für  eine  Dichtung,  metche  mit  grober  ©iege§^ 
gemihb^it  in  ©^ene  gefegt  unb  mit  fanatifcbem  gubet  aufge:^ 
nommen  mürbe,  fdbon  nach  ^bum  einem  Viertetjabrbunbert  fo 
erbarmung^tog  berurteitt  ^u  merben.  ^er  nie  berfiegenbe  Diteß 
ber  natürtichen  Offenbarung  machte  bie  Seute  anfangs  trunfen; 
er  begeifterte  fie  bem  Xanj  um  ben  ©oritta  unb  brachte  fie 
bap,  ihre  kniee  bor  bem  SÜfrocebbciten  p beugen.  ge|t  ift 
bie  (Ernüchterung  eingetreten,  ber  Sldifroce^bute  ift  bereite  abge^ 
ttjan,  aber  ber  ^ffeuurabn  unb  bie  SJdonabe,  b.  t).  bie  tierifdbe 
^Ibftammung  beg  SRenfchen,  merben  noch  bon  bieten  ber  foge- 
nannten  (Sebitbeteu  unb  auch  bom  Votfe  feftgebatten.  SDie 
„Sßiffenfchaft"  b^^  ^mifcheu  manchen  Tl^u\ä)^n  unb  fein 
§eit  geftettt,  jene  Söiffenfdbaft,  bereu  ‘Oogmen  nunmehr  aU  fatfd). 
ermiefen  finb,  jene  bermeinttiche  änfftärung,  bie  nur  afö  mo- 
berner  51  bergtaube  p bezeichnen  ift.  ^enn  ber  Saie  muh 
biefe  fatfcbeu  Sehren,  bereu  kritif  ihm  bie  SJfittet  unb  5®ege 
fehlen,  gtäubig  Ijiumijmtn  unb  fo  tauge  für  mabr  batten,  afö 
ihm  ber  (5)taube  barmt  getaffen  mirb. 

gm  kambf  nm§>  ^afein  bat  fich  ba§  fiegenbe  Sicht  ber 
natürtichen  Offenbarung  f^techt  bemäbrt,  benn  ftatt  ^ix  erteucbten 
unb  förbern,  toctte  e§  bie  Vetbörten,  bem  grrtichte  gteich,  in 
ben  ©unpf  be§  mobernen  2lbergtauben§,  unb  e§  mirb,  um  ba§ 
gefchmacfooße  Vitb  kart  Vogt§  gebraudbeu,  nichts  anbereS 
übrig  bteibeu,  aU  ihnen  §a!en  bineiuzubatteu , um  fie  mieber 
berau^zuziebeu  (Ein  fotcber  §afeu  mirb  boffenttidb  bie  ©cbam 
barüber  fein,  ben  fatfcbeu  ^roüb^ten  ein  mißigeg  Ohr  ge^ 
tieben  unb  bie  5}lenfchenmürbe  für  ba§  (Stüct  tjin- 

gemorfen  zu  ijahtn,  eine  geittang  bie  Semuren  feinen  Ur- 

ahnen unb  ben  (Soritta  feinen  Vermanbteu  rechnen  ^u  bürfen. 

gtttto  ©tinbe. 


Jlm 


^ine  SSitte,  aber  ni^t  um  ®etb! 

gn  nuferer  gett,  mo  bie  Oerfchiebenartigften  Vereine  mit  §anb= 
merfern,  armen  ^eifenben  u*  bgt.  metteifern,  bie  Saft  ber  bireften 
Steuern  zu  öermebren,  mirb  „(Eine  Vitte,  aber  ni^t  um  ÖJetb" 
jebem  unter  biefer  Saft  Seufzenben  unmütfürtich  ein  ©efübt  neugierigen 
SBobtbebagen^  Oerurfach^n.  2)iefe^  (Eefübt  mirb  fih  jebocb  (ehr  batb 
in  rege  Zeitnahme  Oermanbetn,  menn  ber  Sefer  au§  bem  unter  oben= 
ftebenbem  ^itet  erfchienenen  Schriftchen  erfiebt,  baß  e§  ficß  bei  biefer 
Vitte  um  eine  ganze,  im  tiefften  (Etenbe  tebenbe  Veoötferung  bonbett, 
unb  baß  biefen  (Etenb  an§  bem  unfere  gnbuftrie  noch  immer  beberr=^ 
fcbenben  guge  nach  Vittigfeit  b^rborgegangen  ifü 

5tn  ber  Grenze  ber  Vrobtnz  ©htefien,  im  (Eutengebirge,  ift 
eine  große  5tnzabt  bon  ^ebirg^bemobnern  bei  ber  gänzticheu  Unfrucbt== 
barfeit  be§  Vobenä  gezmungen,  ihren  Unterhalt  bur'h  §anbmeberei 
ZU  ermerben.  tiefer  obnebin  fümmerliche  (Ermerb  mirb  noch  erfchmert 
önrcb  öie  konfmrenz  ber  5}lafcbmen,  befonberl  aber  burh  öa^  Ver^ 
taugen  nach  Viüigfeit,  bem  gerecht  merben  bie  gabrüanten  fpott^ 
fhtecbtel,  für  bie  äJtafcbinen  unbrauchbare^  ®arn  ben  §anbmebern  zum 
Verarbeiten  geben,  mobei  natürtict)  ber  Sohn  in  feinem  Verbättni^  ZU 
ber  mubfamen  5trbeit  ftebt,  fonbern  fich  nur  nach  ber  Ouatität  beig 
(^arne^  richtet.  So  erftärt  fidh  benn  ha§  @tenb,  mie  mir  e§  in  bem 
Oortiegenben  Sdh^^ßthen  gefchitbert  finben.  ®ie  §anbmeber  mobnen  in 
ben  erbärmtidhften  öutten,  bereu  einzig  bemobnbarer  Sftaum  ber  ganzen 
gamitie  ^ag  unb  0^acbt  zum  5tufentbatt  bient.  Vom  frühen  SÜtorgen 
an  bi0  fböt  in  bie  9^aht  hinein  fi^en  9}?ann  unb  grau  beim  Sßebftubt, 
mobei  ihnen  bie  5ttten  ebenfomie  bie  kinber,  beibe  bon  9tube  ober 
(Erbotung  unb  ©t^i^t  nidht§  miffenb,  b^tfen  müffen.  gft  bie  5trbeit  be^ 
enbet,  muß  ber  SO^ann  fich  rneitenmeit  auf  bie  SSanberung  begeben, 
um  ben  möchentticb  brei  bt^  fünf  äJtarf  betragenben  Sohn  unb  im  gün= 
ftigften  gatte  neue  5trbeit  einphoten.  Vei  fotdh  färgtidhent  Sohne  bteibt 
Zumat  im  Sföinter,  mo  berfetbe  für  Vetenchtung  unb  §otz  faft  ganz  auf^ 
gebt  für  bie  au§  kartoffetn  unb  betreib ef aff ee  beftebenbe  5tabrung  unb 


fonftige  Seibe:5bebürfniffe  nicht  biet  übrig.  Unb  mie  ergebt  e^  ben 
Seuten,  menn  kranfbeitlfätte  eintreten,  menn  ber  SJ^ann  unfähig  mirb 
ZU  arbeiten  ? 

S)iefem,  bei  bem  angeflrengteften  gteiß  unerträgtichen  @tenb  ab^ 
Zubetfen,  ber  Vatertänbif che  grauenberein  zu  §an^borf 

bei  5teurobe  (Schtefien)  ber  ©anbmeber  im  Eutengebirge  auf  ba^  banfeu;§- 
mertefte  angenommen,  gu  betfen  ift  aber  biefen  Seuten,  mie  fcbon  bie 
Überfcbrift  anbeutet,  nicht  burch  Eetb  — benn  ba§  mürbe  nur  einen 
entfittticbenben  Einftuß  au^üben  — fonbern  einzig  unb  allein  burch 
5Crbeit,  unb  zmar  burch  „tobnenbe''  5trbeit.  Severe  aber  fonnte,  fatt^ 
bie  Strbeit  ber  SBeber  nicht  über  ÖJebübr  bezabtt  merben  follte,  nur  ba^ 
burch  erziett  merben,  baß  ber  Vatertänbifche  granenüerein  bezm.  bie 
Unternehmer  §au^borfer  VSebereigefchäfte^  einerfeit^  bie  Sache 
fetbft  in  bie  §anb  nahmen,  unb  fo  an  ben  koften,  bie  fonft  ber  gabri^ 
fant  zu  tragen  bot,  mögtichft  biet  erfparten,  anberfeit^  baburch,  baß  fie 
bie  aÜe  SBaren  bebeutenb  berteuernben  gmifcbenbänbter  tbunlidhft  ber^ 
mieben.  ^er  Erfotg  be§  auf  biefe  Sßeife  bcrbeigefübrten  bireften  Ver= 
febr§  Zb^ildh^u  V^^obnzenten  unb  konfumenten  mar  ein  überrafihenber. 
5tnftatt  brei  bi^  fünf  SJlarf  erhotten  bie  SSeber  je^t  a^t  unb  neun 
SJtarf  möcbenttich,  unb  zum  SBeibnacht^feft  fonnte  fogor  noch  eine  be= 
fonbere  Vergütung  bon  brei  Stiarf  für  jeben  SSeber  ermögticht  merben. 

©0  gebt  benn  bie  Vitte  ber  ^au^borfer  SBebereiunternebmer  — 
unb  mir  fchtießen  un^  ihnen  an  — babin:  baß  unfere  beutf^en  grauen 
auch  an  ben  armen  SBebern,  bie  erft  in  geringer  5tnzabt  ben  je^igen  Um= 
fdhmung  ber  Verbättniffe  erfahren  hoben,  ihren  fo  oft  bem  ährten  2Bobt= 
tbätigfeit^finn  bemeifen  unb  für  ihren  etmaigen  Vebarf  an  Seinen=*  unb 
Vaummottenmaren,  Varchenten  unb  güchen,  kteiber«  unb  ©cbürzenftoffen 
bie  §au^borfer  Sßebereiunternebmer  mit  5titfträgen  beehren*),  greitich 
fiebt  bag  auf  ben  erften  5tnbtici  teicbter  au^  al§  e§  ift.  SSar  e§ 

*)  9)Jufter  unb  Vrei^furant  fenbet  gern  gratis  ©tein* 

Berg,  ^rebiger  in  §au^borf  bei  S^eurobe,  ©dhte.fien. 


!^er  fo  bequem  öetuefen,  pm  nöd^ften  Kaufmann  §u  ge^en,  ftd^  Stoffe 
über  Stoffe  Oortegen  p laffen  unb  uac^  SSetieben  barin  au^pmöl^ten, 
fo  fte^en  \^kx  freitid^  nur  Sljtufterpätfcbeu  pr  SSecfugung,  bie  nod^  ba^ 
p ba^  fteiue  9tififo,  ob  bie  äBare  ber  ^robe  eutfpricbt,  mit  fi(^  bringen, 
gan^  abgefeben  Uon  beu  unnötigen  9^eben!often  be^Jßorto^.  finb 
fieine  Opfer,  bfe  ^u  bringen  e^  oft  oiel  fermerer  bätt,  at^  große  S3ei^ 
träge  an  mobttbätige  S5ereine  p um  fo  mehr,  al^  man  biei^ 

nid^t  einmal  bie  QJenugtbnnng  b^^i/  feinen  9^amen  in  ber  öffenttiiben 
SBobltbätigfeit^Iifte.  lefen  p fönnen.  5lber  man  oerfn^e  e§  boeb  ein^ 
mat.  SBirb  eine  Heine  Unbequemü(bHit  ni(bt  xtx6)li6)  bnri^  ba^  ^e^ 
tonßtfein  entfibäbigt,  and)  an  feinem  Zeil  mit  beigetragen  p hoben, 
bie  $^ot  bieter  §nnberte  nnb  aber  ©nnberte  p tinbern?  Söei^naibten 
fommt  immer  näher  betau.  TO^te  bo(b  bie  alle  ^er^en  öffnenbe  fetige 
3eit  nufere  bentfiben  grauen  and§  ber  armen  Sßeber  im  ©ntengebirge 
eingebenf  fein  taffen!  —g* 

Dr.  Söi^erng  Sugcnbgcf^iibte. 

5tuf  bem  5tnbenfen  Dr.  Sßiebern^  (t  5tprit  1881)  ruht  ein 
befonberer  Segen.  9^i^t  nur  pngen  feine  Sßerfe  bon  ibm^  alter  Orten, 
fonbern  er  bot  and^  ba§  fettene  ®tnd  gehabt,  einen  ^iograpb^« 
finben,  ber  e§  berftebt,  nn§  fein  £eben  in  anregenbfter  Söeife  gn  er== 
fdfjtießen.  S)iefetbe  §anb,  bie  mehr  at^  breißig  gaßre  lang  ftet^  feine 
reibte  §anb  gemefen,  bie  §anb  feinet  treuen  grennbe^  Otbenberg 
bat  biefe  5trbeit  übernommen  nnb  führt  xin^  §nnäcbft  bie  gngenb^ 
gefd^i(bte  (1808—1828)  be^  Heimgegangenen  bor*).  Setten  bot  midb 
bietlefenben  nnb  oft  lefemüben  SD^ann  ein  S3ncb  fo  gefeffett  mie  biefe§ 
^inbe^^  nnb  Qüngting^teben.  S)a  erfi^eint  atte§  tebenbig  nnb  in  bie 
trenefte  Sofatfarbe  gelandet:  ba^  atte  Hamburg,  in  bem  ^idf)ern  ge== 
boren  nnb  anfgemaebfen;  bie  Höufer,  in  benen  er  mit  feinen  ©ttern 
ober  at§  Hon^tebrer  gemobnt;  bie  Umgegenb,  Han^brndb  nnb  9Rofen=* 
garten  2C.,  mobin  er  mit  feinen  grennben  frößtiibe  5tn^ftüge  gemad()t. 
Za  mirb  bie  fPbbfiognomie  ber  Seit  in  menigen  fi^arfen,  gef^icbtltrenen 
Strießen  anfißanlicb  gepießnet:  ber  2)rnd  be^  granpfenregimentg,  ber 
bie  gamitie  pr  gtueßt  an§  ber  Stabt  trieb,  aU  ber  ^nabe  fanm  fünf 
gaßre  alt  mar;  bie  intoterante  Herrfcßaft  he§  9tationatilmn§,  unter 
metdßer  ber  güngting  auf  bem  goßannenm  nnb  noeß  meiterbin  bei 
ber  Stipenbienoerteitung  p teiben  ßatte;  bie  beginnenben  fin^tießen 
Kämpfe  2C.  ^on  biefem  H^^Hrgrimbe  ßebt  fieß  ber  ©ntmidtnng^gang 
be§  Knaben  bentlidß  ab  nnb  Oerrät  in  pßtreii^cn  (Sinäet^ügen  bereite 
ben  fünftigen  Sltann.  Za§  fdßöne  3ßort  Ußtanb^:  „Heilig  ift  bie 
gngenbpit''  bemahrßeitet  nnb  oermirftießt  fieß  ßier  Oor  nuferen  äugen 
nnb  temßtet  inibefonbere  au^  bem  innerften  Heiligtum  be§  güngting«, 
an§  feinen  ^agebüdßern,  ßerOor.  @in  treuer,  ßingebenber  Soßn,  in^ 
fonberßeit  bie  Stü^e  feiner  früßoermitmeten  SJlntter,  ein  gemiffenßafter, 
ftrebfamer  Sdßüter,  ein  um  bie  ©rfenntni^  ber  dßrifttießen  SSabrßeit 
felbftänbig  nnb  bo(^  bemutig  ringenber  ^onfirmanb,  ein  marmer,  lieber 
Ootter  grennb,  ein  tieben^mürbiger,  mnfüalifdß  begabter  ÖJefellfdßafter, 
ein  jngenblicßer  Seßrer  nnb  ©rpeßer  oon  oietoerfpreeßenber  äüi^tigteit, 
ein  unter  bem  2)rnde  ber  feßroerften  2trmnt^not  innertieß  maißfenber 
nnb  für  bie  UniOerfität  ßeranreifenber  junger  SO^ann  — ba§  finb  bie 
^inplpge  be^  prädßtigen  gngenbbitbniffe^,  ba§  nn^  ßier  Oorliegt.  Unb 
ring§  barnm  ein  reii^er  ^ran^  oon  meßr  ober  minber  an^gefüßrten 
$orträt=9JtebaiHon^ : ber  ^ater,  bie  SJtntter,  bie  Beßrer  (Ö5nrtitt,  Hort=* 
mann  2C.),  bie  gngenbgenoffen  (Otto  unb  @rmin  Spedter  2C.),  bie  grennbe 
nnb  grennbinnen  (SJtnßenbedßer,  Bnife  0fteiißarbt  2C,),  bie  ^önner  nnb 
^önnecinnen,  unter  teßteren  bie  ebte,  prt  forgenbe  5lmatie  SieOeüng 
ßerOorragenb,  pte^t  nodß  bie  greife  Sftebeffa,  bie  grau  be§  SSanb^= 
beder  ^oten  — ade  fo  teben^marrn  nnb  teben^tren,  baß  man  bei  bem 
Seßeibemort,  metdße^  ber  pr  UniOerfität  reifenbe  Stnbent  ben  grennben 
prüft,  gteid)  ißnen  meßmütig  ergriffen  mirb  nnb  ungebntbig  nadß  bem 
Söieberfeßen  be^  tiebgemonnenen  SJtanneg  Oertangt. 

„®ie  gortfepnng  folgt  Oftern  1883"  — Oerfünbet  ein  pm  Scßtnß 
be^  ^anbeg  eingelegter  geltet.  SJtan  muß  fidß  alfo  in  (SJebnlb  foffen 
nnb  fann  fidß  um  fo  beffer  in  ba^  bilßer  ®argebotene**)  Oertiefen, 
©in  mieberßotteä  Befen  Oerträgt  nnb  oerbient  biefe^  Söneß,  ba§  idß 
namenttieß  ber  ftnbierenben  gngenb  unter  ben  SSeißnaißt^banm  münfdße. 

fRobert  Sloenig. 

^*)  goßann  ^inxi&i  Sidßern.  Sein  Beben  unb  SSirfen. 
9^acß  feinem  fdßriftticßen  D^acßtaß  nnb  ben  SlRitteitungen  ber  gamilie 
bargeftedt  oon  griebridß  Otbenberg.  ©rfte^^ndß:  ®ie  gngenb^ 
pit.  S(Rit  bem  ^itöni^  Sßidßerng.  VllL  148  Seiten.  $rei^:  3 
(gm  S^ertag  ber  Slgentnr  be^  9t außen  Honfe^  nnb  Oon  SS. 
SRanfe  Sößne  in  Homburg.) 

**)  gnr  oorlänßgen  ©rgän5ung  bient:  Otbenberg,  goßann 
Hinri^  SSidßern,  Dr.  theol.  ©in  9tacßrnf  ben  grennben  be§  ©nt*= 
feßlafenen  gemibmet.  68  Seiten,  ^rei^:  60  fßf.  (Hamburg,  Stgentnr 
beö  Ütanßen  Honfe^.)  S3gt.  andß  2)aßeim  XVII.  gaßrgang,  S.  572  ff. 


©in  für  nnfißttbli^  geßaltener  ©iftpilj. 

Unter  bem  8.  September  erßietten  mir  fotgenbe  gufdßrift:  ©eeßrte 
dtebaftion!  gn  ßiefiger  ©egenb  (Oft  = ^riegniß)  ma(ßfen  S^rüffetn  Oon 
beifotgenber  Ö^attnng  in  pemtießer  SiRenge.  Sie  merben  nid)t  unter 
ber  ©rbe,  fonbern  über  ber  ©rbe  fteßenb  gefnnben  nnb  ßaben  pm 
größten  ^eil  ha§  9lugfeßen  nnb  bie  gorm  ber  btaßroten  totoffet. 
g(ß  bin  nießt  redßt  fiißer,  ob  ber  ©ennß  berfelben  f(^äbti(ß  ift,  ober 
nießt.  SReine  grau  ßat  früßer,  freiließ  immer  nur  ein  geringe^  Onan^ 
tum  pr  SSürpng  ben  S3ratenfancen  ßingngefügt  nnb  eg  ßat  ber  ©Jennß 
berfelben  feine  Übelfeit,  ©rbredßen,  ober  fonftigeg  Unbeßagen  erpngt. 
gn  einer  anbern  nng  befannten  gamilie,  mo  ebenfadg  Oon  ber  Hong^ 
fran  aderbingg  in  meit  größerer  9Renge  biefelbe  S^rüffelart  ben  Speifen 
p einem  gefteffen  ßinpgefngt  mar,  ßat  ber  ©Jpnß  berfelben  feßr 
bebenflidße  ©rfeßeinnngen  ßeroorgernfen,  nämtidß  Übetfeit  nnb  Unbe^ 
ßagen  nnb  bei  einigen  ©äften,  metdße  oon  ber  Snbftan^  fetbft  genoffen 
hatten,  fogar  tebßafteg  ©rbredßen.  Seit  biefer  ©rfaßrnng  magt  meine 
grau  eg  nießt  meßr,  bie  Saucen  bamit  p mnrpn.  2)ie  grage,  ob  bie 
in  9tebe  fteßenbe  Xrnffetart  giftig,  ift,  ober  ni^t,  mirb  ßier  Oerfdßieben 
beantmortet.  SRandße  ßatten  fie  nämtieß  für  giftig,  anbere  bagegen  für 
nnfcßäbtidß.  ©g  mürbe  midß  freuen  nnb  idß  mürbe  gßnen  feßr  banfbar 
fein,  fadg  bie  geeßrte  9tebaftion  bag  Urteil  eineg  SadßOerftänbigen  über 
ben  ©ebraneß  nnb  ©ennß  beifotgenber  ^rüffelart  in  gßrem  gefi^ä^ten 
S3latte  taut  merben  ließen.  ' 9t.  B,  fßaftor. 

darauf  antmortet  nun  auf  nufere  Slitte  ber  Heranggeber  beg  93ndßeg: 
fpraftifdßeg  fpit^bndß  1880,  Herr  ^aftor  fpant  Kummer,  mie  folgt: 

Zcx  mir  überfanbte  fgilg  ift  nießt  Oon  ferne  eine  2^rüffet  (Tuber), 
andß  nießt  p ber  gamitie  ber  Xnberaceen  geßörig,  bereu  eg  gar  oiele 
(Gattungen  nnb  Strten  gibt,  fonbern  ein  S3o0ift  (Stanbpitj)  nnb  par 
ber  Überad  gemeine  ^artoffetboOift  (Scleroderma  vulgare),  ber 
mit  ber  Trüffel  nur  bie  HöHe  nnb  bie  ^nodenform  gemein  ßat.  9ln== 
fangg  ift  er  immer  btaßmeißlid),  mirb  bann  btaufdßmarj  unb  enbließ  pr^ 
fädt  er  p nußbraunem,  mit  meißen  gleden  nntermifeßten  Sporenftanbe, 
metdßer  mie  bei  bem  gemößnlicßen  S3ooift  ang  ber  teberartigen  SSatgßant 
maffenßaft  ßerangßridßt.  Sßäßrenb  ade  übrigen  SSoOifte  nnfcßäbtidß, 
pmeift  fogar  befteng  genießbar  finb,  ift  ber  ^artoffelboüift  (oon  bem 
eg  übrigeng  mehrere  Specieg  gibt)  ein  redßt  ßeimtüdifdßer,  giftiger 
SSnrfcße,  beffen  ®enuß  falten  Seßmeiß  auf  ber  SHrn,  Übelfeit,  entfe|== 
ließeg  9tngftgefüßt,  ©rbreeßen  n.  f.  m.  ßeroorruft,  ]e  naeß  ber  genoffenen 
Quantität,  gebeg  gaßr  fommen  genugfam  foldße  SSergiftungen  Oor,  nnb 
icß  felbft  ßabe  fotdße  bet  einem  Slefannten  erlebt,  ber  troß  meiner 
SSarnnng  fieß  ßeimlidß  ein  ©lerießt  ßatte  bereiten  taffen  nnb  fnapp  mit 
bem  Beben  baOon  fam.  SSößrenb  maniße  ©Hftpilp  buriß  ^odßen  ißre 
giftige  SSirfnng  Oertieren,  g.  S3.  bie  9Rord)et,  ebenfo  bie  fdßarfen  9Ritdß= 
pitp,  bereu  giftige  9Ritdß  beim  .toeßen  Oerßar^t,  beßält  ber  totoffet== 
booift  andß  nadi  mehrmaligem  9tbfodßen  feine  ©Jefäßrlicßfeit.  ®er  ©e=* 
nnß  Heiner  Stüdeßen  mag  oßne  auffäüige  gotgen  fein;  eg  ift  ja  bei 
ben  meiften  ©iftpilgen  ber  gad,  baß  ber  ©ennß  gan§  nnbebentenber 
^röbeßen  oßne  maßrneßmbare  SSirfnng  bleibt,  mäßrenb  biefe  je  naiß 
ber  SRenge  beg  ©^enoffenen  fieß  fteigert  unb  für  eine  töblidße  SSirfnng 
meift  eine  rei(ßlicße  fßortion  erforberli^  ift.  — ©dßte  Trüffeln  entmideln 
fieß  übrigeng  ftetg  etma  einen  gnß  tief  unter  ber  ©rbe  unb  ßeben  fidß 
andß  bei  ißrer  9teife  nie  oödig  über  bie  ©rbe, , fonbern  ßügetn  biefe 
ßöißfteng  etmag  auf,  mobureß  ber  ^unbige  pmeilen  auf  fie  anfmerffam 
mirb;  fie  merben  andß  innen  nie  feßraar^  nodß  ftaubig,  hingegen  finb 
bie  Anoden  ber  feßmargen  Trüffel  (Tuber  cibarium)  außen  oon  intenfio 
fdßmarger  ober  fißmargoiotetter  gärbnng. 

Slc^tgrat. 

gcß  bepßte  an  ben  gabrifanten  in  ©5r.  i.  S3.  eine  9tedßnnng 
nnb  feßide  ißm  ben  S3etrag  mittetg  fpoftanmeifnng.  9tadß  adßt  SRonaten 
befomme  icß  oon  Z.  eine  9Roßnnng,  ben  noeß  rüdftänbigen  SSe- 

trag  gn  begaßten.  ©r  ßat  alfo  bag  ©leib'  nießt  empfangen,  gcß  ßabe 
nun  aderbingg  ben  mir  Oon  ber  $oft  über  bie  2lufgabe  auggeftedten 
Schein  anfbemaßrt,  adein  biefer  Sißein  mirb  bei  niig  in  S3aßern  nadß 
fedßg  äRonaten  ungültig.  SSer  ßat  nun  ben  Seßaben  gn  tragen?  Zk 
^oft,  bereu  Sdßein  nießt  meßr  gilt,  ^txx  Z.,  ber  gar  fein  ©letb  em^ 
pfangen  ßat,  ober  muß  i<ß  noeß  einmal  gaßten?  §•  f8,  in  SI. 

Za  ber  9tnfprncß  gegen  bie  ?5ofiOermattnng  nadß  fedßg  SRonaten 
ertifeßt,  fo  ßanbelt  eg  fieß  nur  noiß  um  bie  grage,  auf  meffen  ©efaßr 
bie  Saßtung  geteiftet  ift,  mit  anberen  SSorten  ob  Sie  ober  ber  gabrifant 
Z.  ben  SSertuft  gn  tragen  ßat.  ^a  nadß  9lrtifet  325  beg  ^auhel§^ 
gefeßbndßeg  ber  Sdßnlbner  in  ber  9teget  oerpfließtet  ift,  auf  feine  ©efaßr 
nnb  Soften  ©letbgaßlnngen  bem  ©llänbiger  an  ben  Qrt  gn  übermadßen, 
an  meinem  teßterer  gur  Seit  ber  ©ntfteßung  feiner  gorbernng  feine 
Hanbetgniebertaffung  ßatte,  fo  merben  Sie  no(^  einmal  gaßlen  müffen. 
©g  empßeßlt  fidß  bringenb,  bei  ©elbgaßlnngen  bnreß  bie  ^oft  Oom 
©llänbiger  Quittung  gn  forbern,  um  eoentned  redßtgeitig  reftamieren  gn 
fönnen. 


gnßalt:  ®er  fßeter  Oon  Rangig,  (gortfegnng.)  ©in  ßiftorifdßer  Seeroman  ang  ©angigg  SSorgeit.  S5on  9teinßolb  SSerner.  — 9lm 
^ai.  Sit  bon  goßanneg  ©leßrtg.  — ©in  biblifeßeg  SSanbgemälbe  in  f|$ompeji.  SSon  SSiftor  Sißnlße.  9Rit  gduftrqtion.  — ©ine 

militärif^e  Senbnng  na^  f^reußen  1786.  SSon  SS.  o.  ®ünßeim.  — Zk  Xemperanggefe^e  in  9Zormegen.  — Zxü  SSilber  oon  St.  H^ubfdßel.  9Rit 
Xejt  oon  9R.  St.  — SRoberner  äberglanbe.  SSon  gnling  Stinbe.  — Stm  gomilientif(ße : ©ine  SSitte,  aber  nießt  um  ©elb.  — Dr.  SSidßerng 
gngenbgefftidßte.  SSon  9tobert  ^oenig.  — ©in  für  nnfißäblidß  gehaltener  ©liftpilg.  — 9tedßtgrat. 


ffiir  bic  8Ul(t{enbung  itnoetlanai  eingefanbter  flanufHipte  fte^t  bie  Stebuftion  nur  ein,  menn  bie  nötige  ^ranlatur  in  bentfäjeu  flrreitnarten  glCei(l)seiiig  beigetegt  ift. 


Siiebafteure:  Dr.  'Robert  ,^oenig  unb  ^Oeobor  ^ermann  i^tttttenittSi  in  </ei}>älg.  .^»crauggegeBen  bon  «^rnfing  in  c^eij)$ig. 
SSerlag  ber  ^ageiw-^^})ebition  ('^er^ngen  & <^fafittg)  in  <^ei}>$ig.  ®ru(J  bon  g}if($er  & l^ittig  in  /ei})$ig. 


|iii  iinitfdjts  jfninüifiililntt  mit  Itluftratiouen. 

©rfcljeint  toöd^entlid;  unb  ift  burd^  aße  S3ud§^anbt«ngen  unb  ^oftämter  t)ierteljä^rfi(^  für  2 SJlarf  ju  beäte|ett. 

Sonn  im  SSJege  be§  S3ucfi’^anbet§  and;  in  §eften  bezogen  merben. 


XIX.  Saljrijanjj.  Jlttsgtjtitn  um  11.  loBtiiite  1882.  Sti  In^tpiiji  läuft  uum  (IMnitt  1882  Hs  än|in  1883.  1883.  JVo.  6. 


'^cUx  J)0tt 

^itt  Siflorif^^er  @cctoman  au8  2)an5io8  JBorjcit.  S5ort  Hiinljölt»  Wttntv* 


5)lad^brucE  berBotcn. 
@cfe|  ü.  II.IVI,  70, 


(f^ortle^UTtg.) 


Ungefähr  um  biefelBe  ^eit  finben  )Dtr  ^urt  ®ofefaianu  auf 
feinem  gemofjuten  $Ia^e  in  ber  SSeranba  be§  ®Iod§anfe§  nan 
SBeic^fetninnbe.  ©eine  93Iide  rntjten  auf  ber  meiten  SSaffer^ 
über  bie  ein  leichter  nörblid^er  Söinb  ftrid^,  ber  ^ier  nnb 
bort  Keine  SBelten  nberföbfte.  ^m  übrigen  erfi^ien  fie  jeboc| 
I)ente  einförmig  nnb  öbe;  nirgenb^  unterbrachen  mie  fonft  inei^- 
fchimmernbe  ©eget  bie  ®teichmü§ig!eit  nnb  nur  pmeilen  fat} 
man  eine  freifenbe  SKötne  fich  tnie  ein  ^feit  an§  ber  Snft 
abftür^en,  um  einen  gifch  p ert)afchen  nnb  fich  fd^reienb  mit 
ihrer  93ente  üiieber  gn  erheben. 

3m  §afen  tagen  ^tnar  über  himbert  ©chiffe  bichtgebrängt 
nnb  SJtaft  an  SlZaft,  aber  andh  auf  ihnen  inar  atte§  inie  an§- 
geftorben.  Sein  gefdhüftige^  J^reiben  , fein  fröhtidh^r 

©efang  ertönte  nnb  bie  menigen  SDZannfchaften,  metche  fich  geigten, 
gingen  f(htneigenb  nnb  gebrüdt  ihren  Strbeiten  nact).  ®er  nner- 
tüartete  bänifche  grieben^brnch , ber  ba^  Stn^tanfen  ber  gtotte 
hinberte  nnb  fo  tief  in  fämttii^e  ©rlnerb^öerhättniffe  fchnitt, 
taftete  fchmer  auf  atten  ©emütern. 

Snrt  fa^  in  ©ebanfen  nerfnnfen.  ^a§  te|te  3<^h^^ 
ni(^t  fhnrtog  an  ihm  öorübergegangen , feine  frühere  |)eiterfeit 
nnb  grifche  merftii^  gefchtnnnben  nnb  auf  feiner  ©tirn 
\xi)  tiefe  gatten  eingegraben.  S!8ie  mar  atte§  fo  anber»  ge- 
morben  in  ber  äSenn  er  bamafö  auf  bie  bringenben 

Sitten  beg  Sürgermeifterg  fitf)  auch  'f^aik  beftimmen  taffen,  fein 
Slmt  meiter  ^n  führen,  fo  fonnte  er  hoch  feiner 

\iä)i  Oon  5ßameft  ihm  nnb  feinen  ©öhnen  angethane  Seteibignng 
ni^t  Oerminben.  S^adh  mie  Oor  that  er  feine  5)3fti(^t,  aber  er 

fanb  leine  grenbe  mehr  baran  nnb  Oon  Sage  jn  S^age  mnrbe 

eg  ihm  firmerer,  ©r  hatte  fich  beghcitb  in  te^ter  Qxit  ernft  mit 
bem  ©ebanfen  getragen,  feinen  S)ienft  anf^ngeben  nnb  bnrdh  bie 
Oor  fnr^em  eingetroffenen  betrübenben  ?la(|ridhten  mar  feine  Slb- 
fidht  ^nm  feften  ©ntfchtnffe  gereift.  Srinnen  auf  bem  Sfche  tag 
bereitg  bag  ©efnch  um  feine  Serabfdhiebnng  fertig  gefdhrieben  nnb 
fotite  am  anbern  2^age  nadh  Sandig  gefanbt  merben. 

XIX.  Sci^cgong.  6.  f. 


®r  fühtte  fich  einfamer  atg  je;  fein  befter  grennb  nnb 
SSaffengef ährte  SDZerten  Sarbemig  mar  ihm  entriffen  nnb  ruhte 
auf  bem  SJleereggrnnbe ; Oergebeng  hatte  er  über  ein  3ahr  taug 
auf  bie  Üiüdfehr  ber  ©öhne  nnb  feineg  getiebten  „SJiarienbrache" 
gemartet.  Sitte  bie  hodlftiegenben  Hoffnungen,  bie  er  an  fie  ge^ 
Inüüft,  maren  ^erftört.  ©tatt  fiegreii^  bie  Dflfee  p fegen,  bie 
geinbe  ber  ©tabt  fchtagen  nnb  neue  Sinhmegfrän^e  ^n  ben 
atten  p fügen,  bie  er  fetbft  um  bag  gute  ©chiff  gemnnben, 
maren  fie  ^n  thatentofem  ©titttiegen  Oernrteitt,  noch  auf  tauge 
Oon  ber  feinbtiche  Übermadjt  abgefchnitten  nnb 

in^mif(^en  mnrbe  bie  ®an^iger  gtagge  bnrch  bie  mortbrüchigen 
®änen  befdjimbft  nnb  9?iebertage  auf  S^iebertage  mar  ^n  ge^ 
märtigen.  Dh ! kax  nidht  bie  ©chntb  ber  ©öhne,  bag  mn^te 
er  moht.  ©ie  mürben  ben  geinb  gemi§  mit  blutigen  Söhfon 
prüdgemiefen  haben,  menn  bag  te|te  Sonooi  nicht  nur  Oon  einer 
Sogge,  fonbern,  mie  eg  fid)  gehörte,  auch  bnrch  „SJiarien- 
brache"  geleitet  morben  märe,  anftatt  biefen  an  ein  ferneg 
©emäffer  511  feffetn,  mo  eg  niä)t§>  für  itju  51t  thnn  gab. 

SBenn  er  fid)  andh  über  bie  Semeggrünbe  ni^t  ftar  mnrbe, 
fo  ma§  er  ^ameft  bodh  bie  atteinige  ©(^ntb  an  ben  nngtüd- 
liehen  Serhättniffen  nnb  ber  erlittenen  SJiebertage  p;  fein  ganzer 
üatriotifdher  Qoxn  mattte  auf  nnb  bie  ©rinnernng  an  bie  h^ftig^ 
©^ene  im  Slatgherrn  trug  nii^t  ba^n  bei,  ihn  mitber 

ftimmen.  gngrimmig  erhob  er  fidh  Oon  feinem  ©effet  nnb 
manberte  in  ber  Seranba  mit  fdhmeren  ©dhritten  auf  nnb  ab, 
bie  oon  ben  in  feinem  tobenben  Säm^fen  Snnbe  gaben. 

^ßtö^tidj  ^)kii  er  in  feinem  ©ange  inne  nnb  Uidk  nnOer= 
manbt  in  ber  5Ridhtnng  naä)  ^da.  ©in  fdhmar^er  ^mxti  auf  bem 
SSaffer  hcitte  feine  Stnfmerffamfeit  gefeffett.  Satb  nnterfchieb  fein 
fcharfeg  Stnge  in  bem  ©egenftanbe  ein  Hetenfer  gifdherboot,  bag 
feinen  SSeg  auf  ben  nahm,  ©g  mnjste  gro^e  ©ite  fjahtUf 
benn  anftatt  ben  günftigen,  menn  am^  fchmadhen  SlBinb  ^n  bennhen, 
mnrbe  eg  gernbert,  nnb  ^mar  bnrdh  hier  Stiemen  ftatt  ber 
fonft  üblichen  ^mei,  nm  eg  mögtidhft  rafdh  Oormärtg  jn  bringen. 


mochte  ba§  bebeuten?  (Sine  fettjame  llnxutje  be= 
fid)  be§  S)Zünbemeifter§,  nnb  er  fonnte  faitm  bte  Qtii 
erlnarten,  big  bag  Soot  ben  §afen  erreichte.  ®tg  eg  an  ber 
Sanbnnggtrebb^  ^eg  Stod^anfeg  anlegte,  f^rang  einer  ber  Sn- 
ja[fen  Ijerang,  eilte  in  größter  §aft  bie  Slnljblje  ^inanf  nnb  riet 
fd)on  t)on  ineitem  beni  i^nt  entgegenfommenben  ®nrt  angftiDoIl 
bie  äöorte  51t:  „(Sine  bcinifd^e  Sfotte  ift  in  ©ic^t." 

„9}2ann,  ^abt  (Snern  Serftanb  nertoren?"  tjerrj^te  i(jn 
ber  Slünbenteifter  an,  bent  bie  ?tac^ric§t  im  erften  ^Ingenbtid 
nnglanblic^  erfd^ien. 

„Jlein,  nein  §err!"  erlniberte  faft  atendog  ber  giji^er, 
„eg  ift  SBaljr^eit.  ®ierje^n  ©eget  finb^g,  bie  bon  SSeften 
fommen,  barnnter  fünf  gro^e  ®oggen  xtnb  Warfen.  ®ran[3en 
fteljt  flaue  S3rife  itnb  fie  rüden  nur  langfam  bormürtg,  begljatb 
t)at  nng  ber  Sagt  gefdjidt,  nm  @ndj  Sefdjeib  ^n  fagen,  bamit 
Sfir  niä)i  nnborbereitet  feib." 

^xtrt  ftanb  einen  Sngenbtid  übertegenb.  Son  SBeften  t)er 
mnrben  feiner'tei  befrennbete  ©d^iffe  erlnartet,  er  Ijätte  eg  nnbe=^ 
bingt  miffen  müffen.  ®ie  legte  godcinbifcge  Sornflotte  mar  fc^on 
bor  aä)t  ®agen  nad)  ber  ^eimat  gefegett  nnb  bie  näi^fte  fonnte 
nid)t  bor  einem  ä)lonat  fommen,  ioenn  übergangt  bie  ®änen 
fie  bnrcg  ben  ©nnb  tiefen,  ©omit  nnterlag  eg  feinem  meiteren 
^ megr,  bie  gremben  mußten  ®mten  fein,  bie,  bnrd)  i^ren 

legten  (Srfofg  übermütig  getoorben,  einen  §anbftreid}  auf  ben 
§afen  bon  SSeicgfelmünbe  ^n  madjen  beabfidjtigten. 

©obalb  ber  dRünbemeifter  biefe  Über^engnng  gemonnen 
gatte,  mar  and)  fofort  fein  ©ntfdjfnfx  gefaxt.  9IKeg  anbere  trat 
in  ben  ,g)intergrnnb,  nnr  ber  eine  (Sebanfe  begerrfd)te  ign,  bie 
geinbe  mürbig  p empfangen  nnb  igren  ^dan  gn  fcpanben  5m 
madjen.  ©eine  gan^e  alte  ©pannfraft  nnb  (Snergie  mar  ^nrüd- 
gefegrt.  S^adjbem  er  in  ber  (Sife  ben  ®ienftboten  nod)  befoglen, 
bie  bnrd)  bie  fange  Sdtbertonr  ermatteten  ^cfenfer  mit  einem 
Smbifx  511  erfrifcgen,  fegte  er  bie  ©ignafpfeife  an  ben  S^lnnb 
nnb  brei  fd)rif(enbe  pfiffe  riefen  ben  macgegabenben  §afenmart 
eifigft  ^nr  ©teile.  „Sagt  anf  bag  fdjfennigfte  mein  Soot  fertig 
madjen,  nm  nadj  ^an^ig  ^n  fagren,  fdjidt  mir  ben  Sonftabfer 
itnb  geigt  ben  blauen  ©tanber  an  ber  gfaggftange,"  befagf  er 
nnb  eilte  bann  in  fein  Sommer,  itm  bort  eine  ^n^eige  beg 
brogenben  llngeifg  an  ben  Satggerrn  ^ameft  nieberpf(greiben. 
®r  mar  fanm  mit  ben  menigen  Porten  fertig,  afg  ancg  fdpon 
ber  §afenmart  mieber  eintrat  imb  igm  bie  Slngfügrnng  ber 
empfangenen  Sefegfe  mefbete. 

„§ier,  negmt  biefen  Srief  xtnb  bringt  ign  müt  meinem 
Soote  5x1m  IRatggerrn  Sernbt  ^ameft.  ©olfte  er  nid;t  ^n  §axtfe 
fein,  fo  überliefert  ©djreiben  xxnoerdtgficg  einem  ber 

Sürgermeifter  ober  einem  Üiatggerrn  xnit  bem  (Srfxtdjen,  eg  ^n 
öffnen,  bie  grögte  (Sife  tgne  not.  ©(gont  nicgt  bie  Prüfte  ber 
Sente,  lagt  fie  fid)  ginter  bie  9^iemen  fegen,  in  meniger  afg 
einer  ©tnnbe  mügt  (Sxtern  Sfnftrag  erfebigt  gaben." 

®er  §afenmart  nagm  ben  Srief  in  ©mpfang,  eilte  in  bag 
Soot  gixinnter  nnb  fdgon  nad)  menigen  ©efnnben  fag  ber  nacg- 
fcganenbe  SDIünbemeifter  eg  mit  gemaftigen  9^iemenfcgfägen  ftrom- 
anfmärtg  fliegen. 

„Sflnft  @xtre  Sente  5m  ben  gelbfcgfangen  nnb  fcgafft  Sot 
xtnb  Srant  pr  ©teile, " manbte  er  fi(g  bann  an  ben  indnifcgen 
erfd)iexxenen  Soxtftabfer,  „idg  goffe,  Sg^^  gt^i^f  f^cig  gnte  Smfen 
nid)t  oerlernt  feit  ©orngofm,  benn  gextte  gilt  eg  fein  grextbext^ 
fcgiegen,  fonbern  bittern  (Srnft.  Sn  fxtr^er  ^eit  merben  bie 
®tinen  xtm  ^efa  fommen;  negmt  fie  fo  gnt  anfg  ®orn  mie 
bamafg." 

®er  S'oxxftabfer  mar  ein  after  ©cgiffginaat  Sxirtg  Oom 
„S)?arienbracge"  xtnb  bie  ®cinen  gatten  ign  eben  fo  fürdjten  ge= 
lernt  mie-  jenen  fefbft.  ©eine  ^xigefn  trafen  nie  fegl,  fie  er- 
reicgten  ftetg  xnit  töbfidjer  ©id)ergeit  igr  Sief,  gür  feine  Irenen 
®icnfte  gatte  S^nrt  igm  feit  einigen  Sxtgepoften  in 

SSeidjfelmüxtbe  Oerfdjafft. 

®r  bfixtgefte  feinen  altexi  Sapitün  xnit  f(gfanen  SIxtgext  an. 
„Serfagt  ®xicg  axtf  mid),  |)err,"  ermiberte  er,  „idg  gab'g  nid)t 
oerfernt  nnb  Sg^’  fofit  ®xtre  grextbe  baran  gaben.  äJdir  iffg 
ixxtmer  fo  gemefext,  afg  ob  lixir  beibe  noi^  eixtmal  mit  ben  ®änen 
^xtfamxxten  fümen  xtnb  ba  gäbe  icg  mir  in5mif(gen  etxoag  ^fb^ 
fonberfidgeg  anggebai^t,  xtm  fie  p überrafi^en." 


„SBag  iffg,  3Kerten  ©toHe  ?"  fragte  gefpannt  ber  Sffünbe- 
xneifter. 

„Dg,  §err,  xxnr  gfügenbe  ^ngefn,"  ermiberte  Oerftgmigt 
facgefnb  ber  Stngerebete,  „fie  merben  fidg  fegr  Xixxtnberxt,  bie 
®ünen,  mextn  fie  eine  baoon  in  ben  Sffxtixxpf  befommen  nxxb 
gfeii^  5Xt  brennen  beginnen.  ®ag  ift  ignen  etmag  S^exteg,  aber 
i(g  gfanbe  fanm,  bag  eg  ignen  fegr  gefallen  mirb." 

„5fber  mie  Xixoflt  Sg^  anfangen,  ogne  ein  Ungfüd  für 
(Sxtdg  fefbft  axx^nri(^ten?"  fagte  Snrt  (^xixeifefnb , „bag  gfügextbe 
@ifen  nxng  ja  bag  ^raxtt  ent^üxxben,  ege  Sg^  ^mdg  fertig  mit 
Saben  feib." 

„§at  ni(gtg  5x1  fagen,  §err,"  berxtgigte  ber  Sonftabfer, 
„id)  gäbe  eg  fd)on  geimfii^  probiert.  @g  ging  gaxt^  gxxt 
nnb  i^  moftte  biefer  ®age  (Snd)  bitten,  eg  axx^nfegcn.  S^j 
badgte  xnir,  eg  mürbe  für  xtnfere  Sx’ebefoggen  nnb  Slxtgfieger 
gan^-  gxxt  fein,  Xxxextn  fie  bag  Oor  igren  geinben  oorang  gütten. 
(Sg  bebarf  nnr  eineg  ffeinen  ©fügofextg  xtxtb  ^\vn  fendjter  Sor== 
fcglöge  ^mifcgen  ®xtgef  xtnb  ®raxtt,  bann  ift  feinerfei  (Sefagr 
für  bie  eigene  ^annfdgaft.  ‘ gür  nxxg  gextügt  bort  jener  Dfen 
^xtxn  ©dgmef^en  beg  ^ei^eg  für  bie  ©d)iffe.  (Sr  ift  bafür  mie 
gemadjt  xtnb  ftegt  ja  gaxt^  nage  bei  ben  Sefbjdgfangen." 

®er  SJtüxxbexneifter  fag  fofort  ben  grogen  Sangen  beg  Sor- 
fcglageg  ein.  @r  brüdte  feinexn  fingen  ©onftabfer,  beffext  artiffe- 
riftifi^eg  SBiffen  xtnb  Sonnen  er  ftetg  fegr  gocg  gefdjagt,  bie 
©anb  xtnb  ermiberte:  „SJtadgfg,  Xixie  Sg^^  f^öd  Stierten;  idj  Xoeig, 
Sgr  Oerftegt  ®ner  gadg  nnb  i^  faffe  (Sxtdg  freie  .^axxb." 

„Sgr  Xoerbct  eg  xxidgt  berexten,  $err,"  fprad)  ber  Soxt- 
ftabler  ^xtoerfidjtfid)  nnb  begab  fi(g  anf  feinen  ^often.  Salb 
mirbeften  bide  Diaxtdgfüxtlen  ang  bem  ^edgofen  exnpor,  xtxtb  in 
feiner  (^fxtt  lag  ein  ®xtgenb  Sngeln  fertig,  xtxn 

bie  ®änen  im  bncgftäbfii|en  ©ixxne  geig  ^xt  exnpfaxtgen. 

Sm  §afen  Xoar  eg  ixt^Xoijdgen  xtxtgemein  febextbig  geXoorbext. 
S^ie  ein  Saxiffener  gatte  fii^  bie  SZadjridjt  oon  ber  beOorftegexxben 
^fxxfnnft  ber  ®cinext  Oerbreitet  xtnb  eine  5fxtfregxtng  geroorge^= 
rnfen,  bie  natürlicg  feinegxoegg  frei  oon  Sxtrdjt  xtxxb  ©djredcxt 
mar.  Slnf  ben  ©d)iffen  ftetterten  überaff  SKatrofen  ixt  bie 
gö(gften  S)laftfpigen,  xtxn  üngftfiig  mä)  ben  feit  bem  legten  dlciu 
fontre  im  Sattegat  gefürcgteten  Seinben  an g^xtf (gatten  xtxtb  eg 
mar  gxxt,  bag  Snrt  bxtrig  ben  bfaxtext  ©tanber  fümtlid^e  Sapitiixie 
^xt  fi(g  fignafifiert  gatte  xtnb  ignen  bxtr(g  fein  rejolnteg  SSefext 
xtnb  feine  xtmfidgtigen  Sfnorbnxtngen  netten  SRxtt  einffögte.  ©ie 
Xxxaren  nage  baran  geXx^ejen,  Oodftüxtbig  ben  Sopf  p Oerfieren; 
bo(g  bie  SBorte  beg  SJUinbemeifterg , feine  fidjeren  xtnb  btaxg- 
bad)ten  Sefegfe  gaben  ignen  bag  Sertranen  ^xtrüd  xtxxb  and)  bag 
jegt  gemefbete  (Srfdgeinen  oon  ^'daftfpigen  über  bexn  §oripnt 
ginter  §efa  oermocgte  eg  xtidjt  Xoieber  p erfd)üttern. 

®ie  am  meiteften  nad)  axtgen  fiegenben  ©d)iffe  mnrbext 
ftrornanfmärtg  gegoft,  nm  fie  axtg  bem  Sereiig  feinbfidger  @e- 
fdgoffe  p bringen;  xnan  fperrte  ben  ©ingang  ber  SZoIext  bnrd) 
fd)mere  Setten  xtxxb  fegte  bie  beiben  @eleitfd)iffe'  beg  Soxxooig 
qner  baginter,  beren  ©efdgüge  man  anf  bie  eine  ängere  ©eite 
bracgte.  S^aig  ^Xoei  ©tnnben  mar  afleg  fertig  xtnb  xnan  foxmte 
jegt  xtm  fo  rngiger  ben  S^inb  erXoarten,  afg  biefer  bei  ber 
ffaxten  Srife  nodg  menigfteng  eben  fo  fange  Qdt  gebrand)te,  xtxn 
in  ©(gxtgmeite  fomxnen  xtxtb  bie  5fnggxtdg  in  ben  ®oppen 
melbetext,  bag  bie  oon  Sxtrt  reqxtirierten  ®rxtppen  axtg  ber  ©tabt 
ixt  Snmarfd)  begriffen  feien,  fomie  and)  ^(rtitterie  xxtitbräd)ten. 
®ie  93Zannfd)aften  ber  ©(giffe  Xxxxtrben  bemaffnet,  in  Sagxileixtg 
afg  Seferoe  axxfgeftellt  xtnb  bie  (Sefagr  einer  feinblidgen  Sanbxtng 
fd)ien  nxtnxnegr  befeitigt. 

Sftter  Sxtgext  riigteten  fidg  anf  bie  fremben  ©d)iffe,  bie,  ixt 
OorpgIid)er  Drbnxtng  fegelnb,  ftetig  igren  Snrg  anf  2Beid)fef- 
xnünbe  gielten,  Xixägrextb  fie  allmagfid)  imxner  megr  axtg  bent 
SBaffer  xoncgfen.  5Itte  gatten  glaggen,  aber  bei  bem  Oon  ginten 
fomxnenbcn  Söinbe  megten  fie  nidgt  axtg  xtxxb  marexx  nid)t  p er^ 
fennexx;  bie  ©pannxxng  Xxxmgg  oon  3Kinxxte  5-xx  SJUnnte. 

Sn  biefexn  Slngenblide  fam  Snrtg  Soot  axtg  ^an^ig  p- 
Tüd.  ©g  brad)te  ben  Sürgerxneifter  Jliebergoff  xtnb  einige  Diatg- 
gerren,  bie  eg  für  igre  ^ffiigt  gieften,  ber  brogenben  ©efagr 
perfönlidg  entgegenptreten.  Salb  nad)  ignen  erfdgiexx  and)  ber 
©tabtgaxxptxnann  an  ber  ©pige  oon  fünfgnnbert  ©ölbnern,  benexx 
Oier  ©efcgüge  naxgfolgtexx.  ®axtfenbe  oon  ®an^iger  Sürgern 


Ijatten  \iä)  ben  angefd^foffen , unb  tDoIjl  nie  inaren  in 

^eid^felmiinbe  fo  t»iel  SJtenfc^en  getnefen.  bid^ten  ©d^aren 
Befäitmten  fie  ben  ©tmnb,  nm  ben  ^obfeinb  p ent|:)fangen. 

®er  Snrgernteifter  n)ar  ^n  SoMmann  getreten,  ber  nod) 
immer  nergeben^  baranf  inartete,  ba^  bie  gtaggen  an^lnetjen 
jodten.  meint  S^r,''  fragte  er  il}n,  „fodten  bie  3)änen 

inirfüc^  bie  Sm'^n^eit  Ijaben,  in  ben  §afen  fommen?" 

it)ei§  ni(^t,  ina§  idj  banon  I)atten  fod,"  eriniberte 
S'nrt  fnbffd^nttetnb.  „Sie  mitffen  nnbebingt  bie  SRenfc^enmaffe 
t}ier  foinie  bie  @efd^n|e  fe'^en  nnb  baranf  abneijmen  fönnen, 
ba^  an  ba§  (Gelingen  eineg  Überfadeg  ni^i  p benfen  ift.  ^d^ 
tann  bie  gfcgg<^n  augmad^en,  aber  bänifd^e  Sanart  iffg 
big  anf  bie  beiben  norberften  ©c^iffe;  biefe  feljen  nnbebingt  ang 
inie  l^anfifc^e  loggen.  Slber  inag  ift  bag?''  nnterbradj  er  ftd) 
:(3tö|Iid),  „fie  beginnen  p fenern/' 

3n  ben  @ef(^n|bforten  beg  norberften  ga'^r^engeg  bli|te 
eg  auf,  bann  folgte  bag  ^ineite,  bann  noch  brei  anbere.  ^er 
®onner  ber  ©d)üffe  rodte  bnmbf  über  bag  SBaffer  nnb  fie 
folgten  fi^^  in  regelmäßigen  ^ü^ifc^engeiten.  5ltg  Oon  febem 
©Griffe  nenn  ©(^nß  gefaden  inaren,  oerftnmmte  bag  genern. 
©in  ©infcßlagen  non  ©efd^offen  innrbe  nirgenbg  inat)rgenommen. 
„SBag  bebentet  bag?"  rief  ber  ^nrgermeifter. 

^er  SKnnbemeifter  eriniberte  nid^t  gteid^,  aber  feine  noc^ 
immer  anf  bie  ©(^iffe  gerid^teten  Gingen  ftraßtten  jeßt  in  fett== 
famem  (Stande  nnb  feine  gügc  fcßienen  nerftärt. 

^ann  inanbte  er  fi(ß  ßlöß'fidj  gegen  Syiieberßoff,  ergriff 
beffen  bcibe  §änbe  itnb  fpradj  mit  nor  frenbiger  ©rregnng  ^it^ 
ternbcr  ©timme : „Söir  ßaben  ni(ßtg  ^n  bcforgen,  eg  finb  meine 
©ößne  nnb  3)Zerten  Sarbeinig,  idj  erfenne  ben  „dKarienbra<^e" 
nnb  ben  „^omnißel,"  fie  ßaben  nng  mit  nenn  ©djiiß  falntiert." 

®er  Sürgermeifter  ftarrte  Snrt  fßracßlog  an,  ha  er  gtanbte, 
baß  biefer  irre  rebe. 

„SBag  , fßred^t  3ßr  ba?"  fragte  er  enbtidj,  nninidfnriicß 
einen  ©(ßritt  ^nrndtretcnb. 

,,©g  finb  nnfere  ©djiffe,"  jnbelte  biefer  in  tanter  ^er^eng- 
frenbe,  „nnb  fie  bringen  bänifcße  prüfen,  ©eßt,  feßt  Inoen  fie 
anf  nnb  bie  flaggen  ioeßcn  ang.  IXnb  ha  ift  ancß  ber  Sefen! 
0ß  icß  ionßte  eg,  meine  ©ößne  ionrben  ißn  ßanbßaben,  ioie  idj 
eg  erioartete.  Um  ader  |>eitigen  ioiden  fißießt  nicßt,  Sonftabter," 
rief  er  mit  ©tentorftimme  biefem  51t,  „eg  finb 

©r  ßatte  gefeßen,  baß  ©tode  feine  gelbfcßtangen  ricßtete, 
nm  ben  f^^^ntben  eine  5ßrobe  feiner  neuen  ©rßnbnng  511  geben; 
bte  gtnßenben  Sngetn  ftafen  bcreitg  in  ben  dtoßren. 

Siele  ßnnberte  ber  llmfteßenben  ßatten  beg  S)Uinbemeifterg 
leßte  Söorte  oernommen  nnb  ißre  Süde  manbten  ftdj  ertoar^ 
tnnggOod  ben  ©djiffen  ^n.  ^iefe  maren  in^toifdjen  ettoag  oft- 
lidj  gcftenert,  fo  baß  ißre  glaggen  triftig  im  SBinbe  flatterten 
nnb  bentticß  erfannt  inerkn  tonnten,  ^a,  bag  inaren  bie  ®an^ 
^iger  gmrben  nnb  anf  ben  5)3rifen  fdjteßßte  ber  ®anebrog  tief 
unter  ißnen  im  SSaffer!  SBenn  ber  Snfammenßang  beg  innn- 
berbaren  ©reigniffeg  ancß  aden  no(ß  nnerftärlicß  blieb,  fo  tonnte 
cg  teinem  ^breifel  nteßr  nnterliegen,  eg  inaren  „äßarienbracße" 
nnb  ber  oerloren  geglaubte  „^omnd^et,"  lnel(ße  bag  @efdf)lnaber 
leiteten  nnb  feßt  inieber  anf  ben  §afen  pfcßmentten. 

©in  branfenber  gnbetrnf  erfcßod  nnb  ßftan^te  \iä)  in  tan= 
fenbfadjem  ©(ßo  in  ber  am  ©tranbe  oerfammetten  SJtenge  fort. 
92nr  mit  änßerfter  SRnße  tonnte  ber  TOtnbemeifter  feinen  Se- 
feßten  ©eßör  oerfcßaffen,  bie  ©ßerrtctte  töfen  nnb  bie  §afen- 
mnnbitng  für  ben  ©intanf  ber  ©(ßiffe  frei  ^n  maißen. 

Unb  atg  nun  bie  teßteren  in  bie  SJ^oten  eintiefen,  ber  atte 
Sarbelnig  ^nerft  nnb  bann  ber  „SlZarienbraiße"  nnb  bie  übrigen, 
ba  ergriff  bie  B^tfcßaiter  ein  inaßrer  gi’^wbenranfiß.  SKan  tadfjte 
nnb  fßrang,  brndte  fi(ß  bie  §änbe  nnb  nmarmte  fiiß,  atg  fei 
einem  feben  ©in^etnen  bag  größte  ©tnd  befcßert^  toorben. 

^^nrt  ftanb  mit  bem  Snrgermeifter  am  Ufer  nnb  fie  tießen 
bie  ©cßiffe  an  fi(ß  oornberfaßren.  ©rfterer  loar  fo  belnegt,  baß 
er  ni(ßt  511  fßrecßen  oermocßte.  ©r  lointte  bem  atten  grennbe 
auf  bem  „^ominßet"  nnr  ein  ftnmmeg  SBidtommen  p,  nnb 
atg  bann  ber  „SZarienbraiße"  ßaffierte  nnb  er  ©ter  auf  bem 
gafted  fteßen  faß,  inäßrenb  nnmittetbar  ßinter  ißm  ^ant  mit 
einer  genommenen  Sarfe  fotgte,  ba  beloirtten  grenbe,  ©tüd  nnb 
©tot^ , mag  ber  ’ tieffte  ©(ßmer^  beg  Sebeng  bei  bem  ftarfen 


©eifte  beg  SZünbemcifterg  nie  oermodjt  ßatte.  Über  feine  in 
fo  oieten  gämßfen  nnb  ©türmen  gebräunte  SBangen  rannen 
Slßränen,  nnb  ißn  befdjticß  eine  fotcße  ©(ßmä(ße,  baß  er  ge- 
^mnngen  mar,  fidj  einen  Sugenbtid  anf  9^ieberßoff  ^n  ftüßen. 

„Sergebt,"  entfcßntbigtc  er  fidj,  „idj  Inerbe  att,  eg  ift  Seit, 
baß  i(ß  mein  ämt  niebertege." 

„^aoor  betjüte  nng  ©ott,"  ermiberte  ber  Sürgermeifter, 
„^ßr  ßabt  mir  oerfßrocßen,  ßier  ang^nßarren.  SDie  ©tabt  ßat 
niemanb,  nm  ©ndj  p erfeßen  nnb  in  biefer  fcßmeren  Seit  brancßt 
fie  fotcße  äJMnner  mie  ©ndj  nnr  nm  fo  nteßr.  gß^  feib  träftig 
genug  an  ©eift  nnb  görßer,  nnr  bie  grenbe  ßat  ©nd)  über- 
mannt. gcß  tann  eg  ©ndj  moßt  naißfüßten,  mag  gß^'  emßßnbet. 
Sin  icß  bo(ß  fetbft  mie  oermanbett  feit  tnr^er  Seit,  gcß  tarn 
ßierßer  mit  fcßmerem  bergen  nnb  tief  gebeugt  nm  nnfereg  tieben 
^an^igg  9^ot  nnb  feßt  atme  i(ß  frei  nnb  teidjt.  SBie  muß  erft 
©ließ  ^n  93Uite  fein  in  bem  ©ebanfen,  baß  ©ner  befter  grennb  nnb 
©nre  ©ößne  eg  finb,  benen  mir  bie  ©rtöfnng  ang  bem  trüben 
^rangfat  ber  teßten  Seit  bauten.  Sßr  feib  p beneiben,  gnrt." 

©tatt  ader  äntlnort  brüdte  ber  SJtünbemeifter  bem  ©ßredjer 
nnr  marnt  bie  §anb.  3a,  er  mar  51t  beneiben,  er  füßtte  eg 
fetbft  nnb  begßatb  marf  er  ancß  ade  trübe  ©ebanfen  über  Sorb. 
^ie  Si^titi^ft  erfeßien  ißm  mieber  ßed  nnb  froß  nnb  feine  ©Öff- 
nungen ßatten  fidt)  in  gtän^enberer  SSeife  erfüdt,  atg  er  fe  p 
benfen  gemagt. 

SRenfeßenmenge  fotgte  ben  meiter  ftronianfmärtg  fegetn- 
ben  ©cßiffen,  für  meteße  in  ber  ©afenmünbitng  nidjt  ^taß 
genug  mar,  nnb  bie  beiben  loaren  faft  adein  ^nrüdgebtieben. 
©ie  feßritten  tangfam  am  Ufer  ßin,  atg  fie  querfetbein  einen 
Ttann  in  größter  ©ite  auf  fieß  ^nfommen  faßen,  ©g  mar  ber 
dtatgßerr  ^alneft,  ber  atemtog  nnb  in  ©eßmeiß  gebabet  fidj 
jeigte.  ©r  ßatte  feinen  ©ßa^iergang  big  Ötioa  anggebeßnt  nnb 
mar  baOon,  mie  er  geßofft,  moßttßätig  berüßrt  morben.  ©eine 
innere  Unrnße  begann  fidj  §u  oertieren  nnb  in  ber  fdjönen  S^atb^ 
tnft  fanb  bie  bemegte  Srnft  ©rteidjternng.  ©r  beftieg  ben  gartg- 
berg,  nm  oon  ißm  ang  bie  ßraeßtoode  5tugficßt  auf  bie  Dftfee 
511  genießen  nnb  banaeß  ben  dlüdmeg  ^nr  ©tabt  anptreten. 

gaum  mar  er  feboiß  auf  ber  ©öße  angefommen,  atg  bag 
SJtenfcßengemoge  am  ©tranbe  oon  SSeidjfetmünbe  feinen  Stid 
feffette.  Uninittetbar  baranf  ßet  biefer  auf  bie  anfegetnben  ©cßiffe 
nnb  atg  bann  gteieß^eitig  ber  Bonner  ber  ©efeßüße  an  fein  0ßr 
fdjtng,  ha  gtanbte  er  pfamnienbredEien  511  foden.  ^ie  ^änen 
maren  ba,  fie  maeßten  einen  Stngriff  auf  bie  ©anbetgftotte  im 
©afen  — bag  fnßr  ißm  mie  ein  Stiß  bnriß  bie  ©eete.  „^n 
bift  fcßntb  baran,"  rief  eg  in  feinem  ©emiffen  nnb  mie  oon 
gitrien  geßeitfißt  ftürmte  er  anf  nngebaßnten  SBegen  ben  Serg 
ßinnnter  bem  ©tranbe  ^it,  nnbefümmert  nm  ©eftrüßß  nnb  2)ornen, 
bie  ©aut  nnb  gteiber  ißm  ^erriffen. 

©r  erfannte  ni(ßt  bie  bef rennbeten  gtaggen;  in  bem  Si^bet- 
rnf  ber  SJtenge  gtanbte  er  nnr  bag  ©cßo  ber  ©timmen  in 
feinem  Snnern  ^n  ßören  „bit  bift  f(ßntb  baran!" 

„SBeiter,  meiter!"  ftang  eg  gedenb  in  feinen  Oßren,  menn 
bie  gräfte  ißn  51t  Oertaffen  broßten,  „menn  bit  nießt  meßr  ßetfen 
fannft,  bann  füßne  beine  ©eßntb  menigfteng  mit  beinern  Stute," 
nnb  er  eitte  meiter,  fo  fi^ned  ißn  feine  güße  ^it  tragen  oermodjten. 

„Um  ber  ©eitigen  miden,  Sernbt  ^aloeft,  mo  fommt  gß: 
ßer  nnb  mie  feßt  Qßr  ang?"  rief  ißm  ber  Sürgermeifter  51t, 
atg  er  jenen  mit  ^erriffenen  gteibern,  oerftörten  Sügen  nnb  mie. 
geiftegabmefenb  auf  fidj  ^ntreten  faß. 

^er  Ütatgßerr  ßemmte  ßtößtieß  feine  ©(^ritte  nnb  ftarrte  ben 
©ßrei^er  an,  atg  ob  er  fieß  befinne,  mein  bie  ©timme  angeßöre. 

„Slß,  3ßr  feib  eg,  ©err  Sürgermeifter,"  ftieß  er  bann 
tend^enb  ßerOor,  „i(ß  loar  in  ötiOa,  faß  bie  geinbe  fommen 
nnb  ftürmte  ßierßer." 

„®ann  bernßigt  ©U(^,  tieber  ^ameft,"  fagte  SRieberßoff,  ißm 
bie  ©anb  reießenb,  „menn  eg  ^änen  mären,  mürben  mir  ißrem 
©infegetn  in  ben  ©afen  nidfjt  fo  rußig  5-nfdjanen.  ©in  ^eit  ber 
©djiffe  maren  geinbe,  aber  fie  finb  Oom  „SJlarienbracße"  nnb 
„^omin^et"  genommen.  SBie?  bag  miffen  mir  fetbft  nodj  nießt, 
boeß  mir  ßoffen  eg  jeßt  51t  erfaßren,  benn  feßt,  bort  geßen  fie 
gerabe  ^ii  Stnfer." 

^er  Siatgßerr  ftanb  bei  biefen  SBorten  mie  Oom  Stiße  ge- 
troffen. SKedjanifcß  fotgten  feine  Singen  ber  gegebenen  Sießtung, 


Voo  üBeraö  bie  Sandiger  flaggen  tDel^ten.  2)er  SSürgermeifter 
'^atte  bie  SBa'^r^eit  gefi^xod^en,  unb  boc^  festen  ^ßaltieft  fie  taum 
faffen  511  föntten.  ®er  SBec^fcI  t)on  tier^txeifelnber  Slngft 
einer  fp  ungeol)nten  ^renbe  fam  ^it  nm  i^n  nic^t  auf 

ba§  t)eftigfte  erfc^üttern.  ®r  fxtd^te  na^  SBorten,  fanb  fie 
aber  nii^t.  ©ein  §er^  flo^fte  ^um  3,e^’[^)ringen,  benn  in  i^m 
fnbelte  e»  auf:  „beine  ©c^ulb  ift  Pon  bir  genommen,  alk§>  ift 
511m  ©Uten  gemenbet." 

@nbli(^  ermannte  er  fii^  fo  meit,  um  etma§  ermibern. 
,,^ä)  fe^e  e^/'  fagte  er,  „eg  finb  bie  Unferen;  (Sott  unb  ben 
^eiligen  fei  Sauf,  ba§  fie  ung  Por  großem  UnglücE  betoa'^rt!" 

„2tmen!"  f^rac^  9?iebert)off , „benn  eg  finb  Stiä)^n  nnb 
SBnnber  gef(^ei^en,  fonft  'f)äiten  mir  eg  nic^t  erleben  fönnen. 
Sommt,  mir  moHen  ben  ^abitänen  entgegengeben,  ic^  fetie,  ba§ 
fie  bie  Soote  fertig  machen  taffen,  um  an  Sanb  fahren." 

9ttg  fie  fi(h  ^um  (Sehen  manbten,  fah  ber  Sftatgherr  ben 
SJtnnbemeifter,  beffen  Snmefenheit  er  in  feiner  heftigen  Srregnng 
bigher  no(h  nii^t  bemerft  hatte.-  ®nrt  ftanb  Pon  ihm  abgemenbet 
nnb  fi^ante  nath  ben  ©(Riffen.  3m  erften  Slngenbtide  h^itte  bag 
(Srfi^einen  beg  Sflatgherrn  feinen  gangen  S^rn  mieber  ma(hgnrnfen 
gebroht,.  boi^  nnterbrndte  er  bie  JRegnng,  ,menngtei(b  er  fiel; 
nicht  überminben  fonnte,  ihn  gn  begruben. 

3n  ^ameftg  ^nmxem  fämbften  ebenfattg  miberfbreihenbe 
®efnhte.  ber  (Srinnernng  an  bie  ^nrt  ohne  ®rnnb  gm 
gefügte  SSeteibignng  mar  er  tief  bef(hämt,  mührenb*  eg  gtei(bgeitig 
feinen  ©totg  embfinblich  Perte|te,  fid^  in  (Segenmart  beg  93nrger- 
meifterg  bnrih  einen  Untergebenen  abfi(htti(h  ignoriert  gn  fehen. 
(Sr  mar  im  begriff,  anfgnbranfen  nnb  fi(h  gn  einer 
Semerfnng  gn  taffen,  hoä)  anep  er  befiegte  fi<h  fetbft. 

(Sr  erinnerte  fii^  reihtgeitig,  ba§  eg  an  ihm  fei,  etmag  gut  gn 
mailen,  ba§  er  gerabe  benen,  metthen  er  Unrecht  gethan,  ^nrtg 
©öh^^^r  f^  t)iet  Perbanfe,  nnb  mä)t  er  attein,  fonbern  anc§  bie 
gange  ©tabt. 

„Sergeiht,  ba§  ich  cinmat  begrüßte,"  fagte 

er  gn  Snrt  in  frennbtic^em  ^one,  „aber  bie  (Sreigniffe  hatten 
miä)  fo  Permirrt,  ba§  ic^  (Sinh  gnerft  garnicht  bemerft  habe. 
(Sg  ift  eine  tauge  pergangen,  feitbem  mir  nng  gnteht  ge^= 
fehen  h^^ben,  mehr  atg  ein  3at)r,  nnb  iih  fann  mi(h  ni(ht  frei- 
\pxtä)m  baPon,  bah  i^h  bie  ©(hntb  baran  trage.  3^  fagte  ba= 
inatg  nnnbertegte  ^inge  nnb  Permnnbete  ßinh-  Vergebt  mir 
nnb  taffet  (Suren  (Srott  fahren."  (Sr  reiihte  ihm  bie  §anb,  in 
bie  ®nrt  ohne  ß^^^bern  1)tx^tiä)  einfihtng.  ®in  fo  nnnrnmnrn 
beneg  (Singeftünbnig  entmaffnete  ihn  PoEftünbig,  auch  menn  nic^t 
fchott  fein  Pon  @tnd  nnb  grenbe  erfnßteg  §erg  bereit  gemefen 
märe,  fetbft  bei  meit  geringerem  ©ntgegenfommen  atteg  gn 
Pergeben. 

„3^  banfe  (Su(h  für  bag,  mag  3h^^  gefhro(hen,"  ermiberte 
er,  „nnb  eg  fott  bag  Se^te  fein,  mag  barüber  taut  mirb.  Saht 
nng  bag  3^^^^  angftrei(hen,  eg  mar  amh  ein  fihmereg  für  mi(h. 
®er  heutige  S^ag  h^^f  wti^  <^ber  fo  Piet  Ö^nteg  gebraiht,  bah  i<h 
reich  entfihäbigt  bin  nnb  menn  3h^  einPerftanben  feib,  §err 
5ßameft,  bann  merben  mir  eine  neue  mit  gutem  SIBitten 
beginnen." 

„3ch  miß  eg,"  f^^rach  ber  Statgherr  nnb  ber  ©ieg,  ben  er 
über  fi<h  f^®ft  errungen,  that  feinem  bergen  moht. 

50Jit  grober  S3efriebignng  btißte  ber  S3ürgermeifter . auf  bie 
beiben.  Sttg  er  ^ameft  ben  SKünbemeifter  anreben  fah,  mar 
er  gartfühtenb  bei  ©eite  getreten.  SSenn  er  amh  ^i<hi^  Sßähereg 
über  bie  Urfaihe  beg  germürfniffeg  gmifd^en  ihnen  muhte,  mur 
ihm  boih  nicht  Perborgen  geblieben,  bah  mn  fotiheg  nnb  gmar 
ein  fehr  tiefgehenbeg  e^iftierte.  Umfomehr  erfreute  eg  ihn,  ang 
ben  TOenen  ber  Pon  ihm  fo  Scanner  gn  ent^ 

nehmen,  bah  Ffef  ^in  Stnggteid^  ftattgefnnben  hntte  nnb  mit 
feinem  Safte  tenfte  er  bag  @efbrä(h  auf  ein  anbereg  (Sebiet. 

„Senft  nur,  ^ameft,"  fagte  er  f^ergenb,  „ber  SKnnbemeifter 
moEte  mich  Porhin  glauben  maihen,  er  fei  gn  att,  nm  feinen 
5|5often  meiter  gn  Permatten,  nnb  babei  bti|t  bod^  maf)rhaft 
jngenbticheg  gener  ihm  ang  ben  Singen.  §etft  mir  nun,  ihn 
nmgnftimmen  nnb  fagt  ihm  ebenfattg,  bah  meber  mir  noih  bie 
©tabt  ihn  entbehren  fönnen." 

„SEßenn  iih  mirftiih  fo  nötig  bin,  mie  3h^^  meint,  ^err 
S3ürgermeifter,"  ermiberte  Snrt  in  gleichem  Sone,  „bann  miE 


i(h  gern  Pon  meinem  SJorhaben  abftehen  nnb  meine  ©chutbigfeit 
meiter  thnn,  fo  lange  meine  Kräfte  angreiihen." 

Samit  mar  bag  (Sig  gebroihen  nnb  jeber  ämnng  befeitigt. 
Sie  (Sreigniffe  boten  reiihen  ©toff  gnr  /SBeiterfhhrnng  beg  be- 
gonnenen (Sefbrächeg,  bag  feboch  fehr  batb  bnr^  einen  aber- 
maligen bonnernben  3nbetrnf  ber  perfammetten  SJfenge  abgetenft 
mnrbe.  Sie  bret  Sabitäne  hatten  bag  Ufer  betreten  nnb  nahmen 
ihren  SBeg  gnm  Stoähemfe. 

„SBenn  3h^  ©öhne  begrübt  fagte  ie|t  SHeber^ 

hoff,  „bann  merben  ^ameft  nnb  ich  etmag  Pon  ihnen 

ergähten  taffen.  3ngmifchen  moEen  mir  einen  reitenben  S3oten 
mä)  Sangig  fenben,  nm  bie  Unferen  Pon  Stngft  nnb  ©orge  gn 
befreien."  ®r  niEte  ®nrt  frennbtich  gn  nnb  richtete,  gefolgt  Pon 
5ßameft,  feine  ©chritte  auf  ben  §anbtmann  ber  ©ötbner,  mäh- 
renb  ber  S3Utnbemeifter  fich  in  feine  SBohnnng  begab. 

S^ach  menigen  SKinnten  Pereinigten  fid^  @ter,  ^ant  nnb 
S5arbemig  bort  mit  ihm  nnb  feierten  mit  bem  SSater  nnb  grennbe 
ein  Sßieberfehen,  mie  eg  fihöner,  nnb  erhebenber  nicht  fein  fonnte. 
SJie  hntte  ®nrt  ein  ftotgereg  (Sind  emhfnnben,  atg  h^nte,  mo  bie 
brei  SJtänner  ihm  fieg^  nnb  rnhmgefrönt  entgegentraten,  bie 
feinem  bergen  am  nächften  ftanben. 

Salb  baranf  fam  auch  ber  S3ürgermeifter  gnrüE,  nm  bie 
brei  §etben.  im  9?amen  ber  ©tabt  marin  miEfommen  gn  h^ih^n 
nnb  ihnen  einen  Portänfigen  Sauf  für  ihre  anherorbenttid^en 
Seiftnngen  anggnfbrechen,  nachbem  er  bie  näheren  Umftänbe  mit 
®emnnbernng  nnb  ©tannen  angeljört  hatte. 

„©0  lange  Sangig  fotche  SKänner  befi^t  mie  euch,  bie  ihr 
hier  Perfammett  feib,"  f^rach  er  feierlich,  „mirb  fein  ©tern  nicht 
untergeben.  Unfer  @tüE  nnb  SBohlergehen  beruht  auf  nuferer 
$DZacht  gnr  ©ee.  3h^^  mieberhott  gegeigt,  bah 
nuferer  glagge  unter  ben  fchmierigften  Umftänben  ho^hguhcEten 
Perfteht  nnb  feine  anbere  ©tabt  ber  §anfa  hnt  enreggleichen 
anfgnmeifen.  Sdach  ber  fd^meren  Stieberlage,  bie  ihr  ben  Säuen 
gngefügt,  gmeifle  ich  bah  fi^  bemütig  nm  grieben  bitten 

müffen , aber  anberfeitg  felje  ich  niich  Porang,  bah  tnir  beghalb 
hoch  feine  9?nhe  höben  merben.  3n  nicht  langer 
nufer  SSerhättnig  gn  (Sngtanb  änbern  nnb  mir  gehen  bann  einem 
ernften  ^amhfe  entgegen.  ©0  meit  mein  (Sinftnh  reicht,  merbe 
i^  bafür  forgen,  bah  bann  nicht  mieber  an  ©chiffen  fehlt, 
mie  biefeg  SJfat.  äJJit  folchen  3nh^^^^  ü)ie  euch  fann  ber  ©ieg 
nicht  angbleiben.  Sebt  mohl  für  h^nte,  il}r  treuen  SOlänner. 
3n  fnrgem  hoffe  ich  euch  ben  entf^rechenben  Sohn  für  bag,  mag 
ihr  (Sroheg  PoEbracht,  Permitteln  gn  fönnen." 

(Sr  Perabfehiebete  fich,  nm  mit  beg  SKünbemeifterg  S3oot 
ben  Stücfmeg  na^  Sangig  angntreten.  ^ameft  mar  bereitg  bahin 
abgegangen  nnb  hatte  fich  Pon  ben  Sriihb^n  ein  ^^ferb  Perfchafft, 
nm  felbft  bie  frohe  S3otfchaft  beg  glängenben  ©iegeg  nach  Sangig 
gn  bringen.  Slnf  biefe  SBeife  Permieb  er  auch,  5ßanl  gn  begegnen. 
(Sr  hötte  ®nrt  Slbbitte  geleiftet,  aber  er  permochte  feinen  ©tolg 
nicht  fomeit  gn  überminben,  nm  ie|t  fchon  ^anl  im  engeren 
Greife  entgegengntreten  nnb  frennblich  gegen  ihn  gn  fein.  Ser 
(Sebanfe,  bah  in  bem  jungen  SJfanne  Hoffnungen  ermeden 
fönne,  bereu  (SrfüEnng  er  immer  noch  alg  etmag  Unmöglid^eg 
betrachtete,  mar  bie  Hanhttriebfeber  babei.  ©ein  Fortgehen, 
ohne  bie  Sahitäne  Porher  b^^fönlich  gn  begrüben,  motiPierte  er 
bem  Sürgermeifter  gegenüber  mit  bem  gerechtfertigt  erfcheinenben 
SESnnfehe,  bie  ©einen,  melche  nichtg  über  fein  Verbleiben  muhten, 
möglichft  halb  gn  beruhigen. 

Ser  Slbenb  fam  nnb  bie  Sanfenbe,  melche  PoE  banger 
©orge  nad^  SBeid^felmünbe  gegogen  maren,  ftrömten  leichten 
Hergeng  nnb  in  froher  ©timmnng  nach  ®nngig  gnrüd,  laut 
bag  Sob  ihrer  ©eeljelben  h^^^if^nb. 

9?nr  ein  (Singiger  mar  mihgeftimmt  nnb  mit  ben  S^efnltaten 
beg  Sageg  nicht  gnfrieben  — SKerten  ©toEe.  (Sr  bebanerte 
fchmerglich,  bah  Säuen  nicht  gefommen  maren,  meil  ihm 
babnreh  bie  fchöne  Gelegenheit  entging,  feine  neue  ©rfinbnng  an 
ihnen  gn  b^obieren.  ©ein  eingiger  Sroft  mar,  bah  fi«h 
menigfteiig  im  (SrnftfaEe  bemährt  nnb  er  ben  Srinmbh  hotte, 
beg  SJtünbemeifterg  ^meifel  glängenb  miberlegen  gn  fönnen.  Sie 
in  bie  gelbfchlangen  gefabenen  glühenben  Sngeln  ftafen  no^  in 
ben  Stohren  nnb  maren  mieber  falt  gemorben,  ohne  bag  5ßnlPer 
gn  entgünben.  Sie  bobbolten  feuchten  Vorfchläge  hotten  PöEig 


Ongüialsei^^mmg  bon  (5Jrot;?^oi^attn. 


;^rit^):t^Jf0  üßefuilj  Iret  ßönig  Hing. 

Unb  König  Hing  erl]cbt  fidj  in  feinem  5ilberf|aar,  < mit  tro^’gem  Cödjeln  I]ob  fid]  üom  Si^  ber  ^rembling  I^od], 

Des  (Ebers  ^aupt  berüi^renb,  gelobt  er  biefes  flar:  ? (£in  Hli^  bes  ^eIben3ornes  fein  Kntli^  überflog. 

,,^ritI]iof  3U  fairen  fdjmör’  id?,  mie  1tol3  er  ftreb’  empor;  J Das  Sd^mert  er  in  ben  Cifdj  fd?Iug,  ba§  es  im  Saal  erflang 

So  tjelfe  mir  (Sott  ,5reier,  bo3u  ber  fiarfe  Cl]or!"  J Hnb  non  ben  eid?'nen  Hänfen  bie  Sd^ar  ber  Kämpen  fprang. 

tnill  id?  bir  aiidj  fagen,  tnas  idj  gelob*  aHj]ier: 

3ung  ^ritt^iof  tnol]!  ii^  fenne,  er  ijl  nermanbt  mit  mir. 

3t]n  fdjtnör*  tdj  3U  befdjü^en  in  jeglidjem  (Sefäi]rb’, 

So  t)elfe  mir  bie  Home,  ba3u  mein  gutes  Sd?mert!" 

’ (^egnetä  gvitf^iofö  ^ ©age,  XVII.  ©efang.  Übevfel^t  ron  (Sottfr.  i'.  Scintntvg. 


ttjxtn  erfüßt  unb  btefe  ©elüipett  i^erfd^affte  i^m  \vm^- 
\kn§>  eine  rul^tge  S^ad^t. 

§ätte  er  freitid^  aljtteit  fömten , ba]3  nad^  faft  - t)ter 
ijnnhexkn  feine  ©rfinbnng  bie  ©rnbernng  ^ineicr  ftot^en  bänifd^en 
£rieg§f(^iffe  in  ber  ®ndfjt  non  ©ßernförbe  bnrd^  bentfd^e  gtn'^enbe 
Engeln  Oermitteln  foBte,  fo  ioürben  ©tol^  unb  fö^rgei^-  bem 
braoen  Sonftabler  U)o^I  bie  S^ad^txu'^e  germtbt  ^aben. 

'A< 

^er  Sltrgermeifter  SJlieberIjoff  Ijatte  red^t  gehabt,  toenn  er 
^unt  ^fiatg^errn  ^otoeft  äußerte:  ftnb  unb  SBunber 

gefdje^eu,  ba§  U)ir  e§  ^abeu  erleben  fbnuen/'  ®er  ©ieg  ber 
Säumiger  über  bie  ®äuen  gehörte  5U  jenen  uterfioürbigeu 
SSedjfelfäßen  im  Kriege,  beren  (Gelingen,  mag  e§  audj  nod)  fo 
gut  norbereitet  unb  non  SJiut,  S^apferfeit  unb  Sift  begleitet  unb 
unterftü|t  merbeu,  benuod^  oft  an  einem  feibenen  gaben  Ijängt 
unb  lei(|t  in  ba§  @5egenteil  umf (plagen  fann.  greilid^  behält 
aud^  Ijäufig  ba§  ©ü^ii^toort  (Geltung,  „bem  Xapferen  ift  ba§ 
(Sind  Ijolb/'  unb  in  bem  norliegenben  gaße  Ijatk  e§  jiä)  ebenfaßg 
bemä^rt;  il)ren  großartigen  ©rfolg  banften  bie  ^an^iger  Seeleute 
Ijaui^tfä^lic^  ißrer  ^aüferfeit  im  ^uube  mit  Sorfid^t  unb  ®lugßeit. 

^ie  fcßmer^lid^e  Ungebulb  ber  SSrüber,  melcße  nergeben^ 
auf  eine  fidlere  Seftötigung  ber  ^u  ißneu  gebrungenen  ©erüd^te 
marteteu,  mar  auf  ha§>  ßöd^fte  geftiegen  uub  faft  unerträglid^ 
getüorbeu/  afö  eiue§  ^age§  ein  ßanarierteg  ©i^iff  in  ©icßt  fam, 
bem  ber  ©roßmaft  fehlte  unb  ba§  auf  beu  |)afeu  non  ^toe^u 
fteuerte,  in  beut  ber  „SJtarienbrai^e''  nor  ®n!er  lag.  ®eim 
3täljer!ommen  geigte  fid^  bie  Bauart  afö  ßanfifcß  unb  man  ßoffte 
besßalb,  non  i|m  nießeid^t  etma§  Jtäßere^  p erfahren.  ®alb 
erfannte  mau  bie  5i)au5iger  glagge  — e§  mar  ein  Srieg§f(^iff 
uub  maU'benfe  fi(^  ba§  ebenfo  unbegrenzte  mie  freubige  ®r- 
ftauneu  aßer , afö  e§  feinem  me^r  uutertiegeu  f ounte, 

baß  c§>  S3arbemig§  ©d^iff,  ber  nerloren  geglaubte  „^omud^eß' 
felbft  fei. 

Sofort  mürbe  ba§  gemannt  unb  bie  Srüber  eilten 

in  erflürlidjer  ©rregung  bem  alten  greunbe  eine  ©tredfe  ent- 
-gegen.  „®rüß  ®ott/ ®inber!''  rief  SRerten  üjmn  \ä)on  non 
meitem  „i^r  badetet  moßl  uic^t,  miä)  fo  balb  mieber 
feßeu  unb  nod^  bazu  flügellaßm.  ^ilun,  man  fann  nii^t  immer 
mit  gutem  SSinbe  fegeln;  mau  befommt  aucß  einmal  eine  So 
nou  norn,  bo^  ba§  geßt  über  unb  man  barf  be^ßalb  nicßt  ben 
Sßut  nerlieren." 

„^en  ^eiligen  ^anf,  baß  gßr  lebt/'  ermiberte  6ler,  „ßier 
fürad§  man  Sd^limme^;  gßr  märet  in  ben  @runb  :gef(^offen  unb 
mit  SJfann  unb  SRau§  gefunfen." 

„@anz  fo  arg  ift  e§>  nicßt,  aber  na^e  baran  mar  eg/' 
fagte  Alerten  unb  erzählte  nun  bie  näheren  ®aten  beg  Sreig- 
niffeg.  Seim  ^affieren  non  Slnßolt  im  Sattegat  mareu  ülbfelit^ 
brei  bänifc^e  Sluglieger  ßinter  ber  gnfel  norgefommen  unb  ßatieu 
gleicßz^^liö  „^omud^el"  angegriffen  in  ber  Slbfid^t,  ^mx\t 
ißn  z^t  übermäßigen,  unb  bann  über  bie  ^anbelgfc^iffe  ßerzufaßen. 
SJterteu  ßatte  fofort  ben  festeren  Signal  gemad^t,  itnter  ^reß 
non  Segeln  fließen  uub  bann  uuerfd^rodeu  ben  ungleii^en 
Samüf  aufgenommen,  ©r  mitrbe  feßr  ßart  bebrängt,  troßbem 
gelang  eg  ißm,  ben  einen  ^änen  buri^  eine  aug  näcßfter  ?täße 
abgegebene  glatte  Sage  außer  @efe(^t  feßen.  SOBglid^erloeife 
ßätte  er  aueß  bie  beibeu  auberen  zurüdgefcßlageu,  bo(^  traf  eine 
uuglüdlicße  Sugel  feinen  ©roßmaft  unb  marf  ißn  über  Sorb. 
9?utt  mar  ißm  nicßtg  anbereg  übrig  geblieben,  alg  mit  bem 
fübli(ßen  SJBinbe  norbmärtg  fließen.  ®r  mnrbe  audß  nidßt 
nerfolgt,  fonberu  bie  ®änen  marfen  fid)  anf  bag  Sounoi,  auf 
mel(ßeg  fie  eg  ßaußtfäißlicß  abgefeßeu  ßatteu.  ^roß  maunßafter 
©egeumeßr  ßelen  ißnen  bie  nier  ßinterfteu  in  bie  §änbe,  bie 
übrigen  entfamen  jebo(ß.  glüdlidß.  i)a  ber  „5f?omu^el"  in  feinem 
Suftanbe  nur  feßr  be[4tänft  mauönerireu  fouute,  unb  ber  SBinb 
inzmifcßeu  mit  frifi^er  Srife  auf  ©üboft  gegangen  mar,  fo 
ßatte  äJterten,  meil  er  bie  @lbe  ober  Säefer  nidßt  erreiißen  fonnte, 
nor  ben  SBinb  geßalten  unb  feinen  Surg  nadß  ^meeu  gefegt, 
um  fidß  bort  mit  bem  „SJtarieubrai^e"  neteinigen. 

„9?un  ßelft  mir  fo  balb  alg  möglicß  z^  einem  ©roßmaft, 
Sinber,"  fdßloß  ber  alte  Seebär  feinen  Seridßt,  „unb  bann 
moßen  mir  eg  ben  ^änen  fdßon  ßeimzaßlen,  mie  bamalg  bei 
Sornßolm.  Stoar  ift  biegmal  euer  Sater  ni(ßt  babei,  aber  icß 


benfe,  ißr  beibe  merbet  eg  and)  tßuu  unb  baß  ißr  eg 

ißm  abgefeßen  ßabt,  mie  man  bie  Dftfee  fegt.  SKeint  ißr  nidßt?" 

„än  ung  foß  eg  nidßt  liegen,"  ermiberten  bie  jungen  Seute, 
benen  bag  ^erz  bei  bem  ©ebaufen  laut  floßfte,  fidß  enblicß  mit 
bem  ©rbfeinbe  meffeu  fönncn,  „aber,"  marf  ®ler  ein,  „mer- 
beu  mir  oßue  Sefeßl  beg  9tateg  ßanbelu  fbnuen?" 

„Slßbaß!"  äußerte  Sarbemig,  „mir  braudßen  feinen  Sefeßl. 
SBürbeft  bu  bi(^  einen  Slugenblid  befinnen,  einem  greunbe  ^xi 
§ilfe  zu  fommen,  menu  bu  ißn  iu  ®efaßr  fießft?" 

„9Jein,  gemiß  uidjt." 

„9luu,  liegt  bie  ©ai^e  ßier  anberg?  Sier  nou  uufereu 
©cßiffeu  finb  genommen;  mir  müffeu  fie  mieberßaben  unb  mo- 
moglidß  nod)  einige  bazu.  ^a  ßeißt  eg  ßanbeln  unb  z^nur 
fdjuell,  bamit  mir  bie  S)äueu  überraf(^en,  benn  nur  bann  ßabeu 
mir  Slugfidßt.  SBoßeu  mir  ben  Sefeßl  beg  9tate.g  abmarten, 
bann  ift  ber  günftige  äugenblid  nerßaßt.  9lber  f(^meigen, 
Siuberl  9liemanb  barf  eine  9lßnung  ßaben,  moßin  mir  geßen 
unb  mag  mir  moßen.  (£g  gibt  überaß  Serräter  unb  fie 
fonnen  unfern  ^lau  zu  feßaubeu  mai^eu.  Sor  aßem  jebodß 
für  midß  einen  neuen  ©roßmaft.  ge  eßer  idß  ißn  befomme, 
befto  eßer  fönnen  mir  fort." 

Sterteng  Söorte  ßatten  jebeg  meitere  Sebenfeu  Slerg  be== 
feitigt  unb  eg  mürbe  uodß  alleg  Säßere  nerabrebet.  ©obalb  bag 
©dßiff  im  ^afen  Slnfer  gemorfen,  madßte  man  fid).  energifd)  au 
bag  SBerf.  ©in  Staftßolz  mar  in  beu  Sägern  beg  nielbefudßten 
§afeng  oßne  ©(^mierigfeit  balb  befdßafft,  unb  bie  Siiummerleute 
gingen  mit  fol(^em  ©ifer  an  bie  §erfteßung,  baß  fi^on  nad) 
oierunbzmanzig  ©tunben  ber  nene  Staft  eingefeßt  merben  fonnte. 
gn  ber  gmifi^enzeit  mürben  beibe  Seßiffe  übergelegt,  um  ben 
Soben  zu  reinigen  unb  zum  ^mede  beg  f(^nelleren  Segelng  ißn 
mit  einer  ©albe  aug  ^alg  uub  ©raßßit  eiuzufd)miereu.  @beu)o 
fdßaffte  mau  bie  Sermuubeten  ber  Sarfe  an  Sanb,  marb  für  fie 
unb  bie  im  ©efei^t  ©efaßenen  neue  Seute,  uub  fdßou  am  zU)eiten 
Sage  mar  aßeg  fo  meit  fertig,  baß  man  mit  Sageggrauen  iu 
See  geßen  fonnte.  Sei  ber  Stufterung  ber  Staunf(ßafteu  Oor 
bem  gortgeßeu  feßlte  jebod)  Slang  «Henning.  5lbenbg  zuöor 
ßatte  man  ißn  uod)  au  .Sorb  gefeßeu,  bag  ©cßiff  lag  oor  ^ufer 
im  freien  SSaffer,  bie  Soote  maren  mäßrenb  ber  Sadßt  geßeißt 
unb  uiemanb.  fonnte  fid)  fein  Serfeßmiuben  erflären. 

„Sollte  ber  9lrme  über  Sorb  gefaßen  fein?"  meinte  ©ler 
bebauernb. 

„Ser  über  Sorb!  ©r  fd)mimint  mie  eine  ©nte,"  ermiberte 
^aul.  „Sein,  er  ift  befertiert,  benn  fein  befter  9lnzug  ift  mit 
ißm  fort.  28irft  bu  nun  enblidß  glauben , baß  ber  Serl  nur 

ein  §eudßler  gemefen  ift,  mie  i(ß  ftetg  beßaußtete?"  ©in  ge^ 
miffer  Sriumßß  lag  iu  ben  SBorten,  aber  ©ler  ermiberte  nii^tg 
barauf  unb  ^aitl  ließ  rüdfi(ßtgOoß  beu  ©egenftaub  ebenfaßg  faßen. 

Sag  ©eßeimuig,  moßin  man  fegelte,  mar  gut  bemaßrt. 
Unter  bie  Seugierigen,  melcße  am  Ufer  ben  ©(ßiffen  nad)faßen, 
ßatte  fi(ß  and)  ein  Staun  in  Sauerntrai^t  gemifdßt.  Slg  bie 
übrigen  5ufd)auer  fieß  fd)on  lange  zerftreut  ßatten,  ftanb  er  nod) 
am  §afenbamme  unb  oerfolgte  aufmerffam  ben  Surg  ber  2lb^ 
fegelnbeu.  ©rft  alg  bie  Unterfdßiffe  fid)  unter  ben  §orizont 
gefenft  ßatten,  oerließ  er  feinen  ^jsiaß  uub  murmelte:  „Sie 
fteueru  fübmeft,  bag  geßt  iu  beu  Saual,  ßeute  abenb  müffeu 
mir  ißnen  nadß.  Sun  fdßlägt  balb  bie  Stuube  ber  Sai^e,  auf 
bie  idß  über  ein  laugeg  gaßr  gemartet,"  feßte  er  ßiuzu,  iubem 
ein  teuftifdßer  Sugbrud  feine  Qngt  überflog.  „Söeße  eudß  beibeu, 
meun  ißr  iu  meine  §änbe  faßt!" 

©r  f(ßlug  ben  2Beg  naä)  bem  gnnern  beg  ^afeng  ein  unb 
ging  bort  au  Sorb  eiueg  ©dßiffeg,  an  beffen  ©affel  bie  englifcßc 
glagge  meßte.  9luf  bem  Sed  begfelben  emßßng  ißn  ein  fee- 
männifd)  gefleibeter  Stann,  ber  ißn  fdßon  länger  ermartet  ßatte. 
„Sun,  mie  fteßt  eg?"  fragte  er  ben  Snfommenben.  „Sßeg  in 
•Drbnung,"'  ermiberte  biefer,  „icß  braudße  feine  Serfleibuug  meßr, 
fie  finb  fort , uub  z^gr  ngdß  bem  Sgnal , mie  iä)  mir  gebad)t. 
Sie  fteuerteu  fübmeft  uub  feßteu , ' alg  fie . etma  eine  Steile 
außerßalb  beg  §afeng  . mareu , Seefegel.  ®g  mirb  ißnen  aber 
ui(^t  Oiel  ßelfen,  eg  finb  ßaufif(^e  Ouertreiber,  beuen  and)  bag 
Sobenreiuigeu  nidßt  oiel  ßilft.  SBir  moßen  gegen  Stittag  fort, 
bann  ßolen  mir  fie  morgen  bodß  mieber  ein  unb  fönnen  bann 
unfere  abßaffcn." 


^cr  ©^rec^er  Wax  einet  jener  greiBenter,  -tnie  jie  öaniafö 
mit  i^ren  ©c^iffen  Jtorb-  nnb  öftfee  l^einifnc^ten  nnb  unter 
falfc^er  gtagge  nnb  falfc^en  ^ßa^ieren  afö  fdjeinbar  friebtic^e 
^anffa^rer  in  ben  nerfc^tebenen  §äfen  nm^erlnngerten,  nm  nad§ 
SSente  an^pf^ä^en.  Söe^e  bem  nngtiidlic^en  ga^r^enge,  ha§> 
i^nen  in  bie  §anbe  fict.  imirbe  Beraubt^  angeBoIjrt  nnb 
mit  ber  gefamten  ®eannj(^aft  in  bie  bnnfle  ®efe  üerfenft,  nm 
feine  fjinterlaffen. 

^er  5ßirat  ^atte  rec^t  gel^aBt.  „SJtarienbrad^e"  nnb  ,,^o- 
mnd)et"  ftenerten  nadj  bem  S'anafe  p nnb  Ratten  anc^  Seefegef 
gefe|t,  trag  man  fonft  nnr  t^nt,  tnenn  man  längere  Qnt  in 
gerabem  Snrfe  p fahren  BeaBfii^tigt.  g^beffen  tänjd^te  er  fidj 
bennoc^  nnb  fonnte  fic^  mit  bem  alten  SJterten  ®arbe)nig,  ber 
feit  brei^ig  ^a^ren  afö  Stn^tieger  bie  ©ee  bnrc^fnri^t,  an  ©i^Ian? 

nidit  meffen.  tiefer  backte  fid^  fe^r  tno^I,  ha^  man  non 
Sanb  an§  feinen  ®nr§  nnb  feine  Seinegnngen  Beobachten  loerbe 
nnb  ^anbelte  banaef).  @r  fonnte  ni^t  n)iffen,  ob  bie  Sßitternng 
il)m  geftatten  n)erbe,  foBalb  nai^  bem  ©nnbe  p fommen  nnb 
iooHte  Oor  adern  Oer^h^nbern,  ba§  man  normet  bort  non  feinem 
5ßlane  SBinb  Befomme. 

©0  lange  be^fj^fb  bie  ®üfte  in  ©ic^t  inar,  fegeüen  er  nnb 
®Ier  inefünärt^ , ioä^renb  fie  gteid)^eitig  mit  ben  ©c^iffen 
äußerlich ' eine  fofehe  SBanbefnng  nornafjmen,  ba^  fie  mögtic^ft 
nnfenntlich  lonrben.  ^'lan  pg  bie  @ef(^n|e  innenborb^,  fc^Iofe 
forgfam  bie  ^anonen^forten , neränberte  ben  5Inftridj  itnb  fie^ 
©egef  nnb  ^afefage  mögüd)ft  fieberfich  erfdjeinen.  SDa  bie  ge- 
famte  ffllannfc^aft  babei  nerlnenbet  tonrbe,  na^m  bie  5frbeit 
nnr  menige  ©tnnben  in  Slnf^rni^  nnb  bie  ^erfteibnng  toar  fo 
gilt  geinngen,  ba§  felbft  ber  afte  Sarbetoig  fein  gro^e§  ^efjagen 
baran  fanb. 

©obatb  aber  ber  Ie|te  bfane  ©treifen  beg  ßanbeg  unter 
ben  |)oripnt  tandjte,  lonrben  bie  Seefegef  niebergefjolt,  bie  S^aaen 
fcharf  angebra^t  nnb  fort  ging  e§  in  gerabepi  entgegengefe|ter 
3ftid)tnng  nod)  dlorboften.  fi^ien  toirflii^,  afö  ob  felbft  bie 
©temente  p §itfe  fämen,  benn  ber  Sßinb.  pg  fich  nadh  SSeften 
nnb  innrbe  fo  fteif,  ba^  bie  nor  i^m  baf)in  ffiegenben  ©c^iffe 
fanm  if)re  ©eget  p tragen  oermoi^ten.  §ier  nnb  bort  be^ 
gegnete  man  entgegenfommenben  ©egfern,  aber  niemanb  anf 
ifjnen  gfanbte  ettoa^  anbere^,  afö  efjrfame  friebfiebenbe  Sanf- 
fa^hrer  pt  fe^en,  bie  nodh  bap  fo  fd^ioach  bemannt  feien,  ba§ 
fie  nicht  einmal  i^re  ©egel  ftraff  anfheifeen  fonnten. 

9Im  brüten  Xage  fi^on  fam  ©fagen  in  ©ii^t  nnb  bie 
©c^iffe  liefen  in  ba§  Kattegat  ein,  nm  nahe  ber  bänifchen  Stifte 
nadj  ©üben  p ftenern.  gn  bem  rnhigen  SBaffer  fegelten  beibe 
Üaradel  nnb  in  ©bredjtoeite  nebeneinanber  h^^-  rebfelige 

SJterten  unterhielt  gern  nnb  gab  andj  nod)  adertei  gute 
9tatfd)Iäge  für  biefen  ober  jenen  3’dd,  ber  mögfii^ertoeife  ein- 
treten  fonnte. 

©ie  beabfichtigten  bnri^  bie  ©nge  bon  Säffö  pt  gehen,  afö 
ber  im  ^o^  Sfnggnd  ein  ©djiff  melbete,  ba§  in  ber 

dünne  oor  Sfnfer  lag.  Sfder  S3Iide  richteten  fich  auf  ben  gremben 
nnb  ^anfö  fd^arfe  Singen  entbedten  perft,  ba§  t§>  nach  SSanart 
nnb  ^afelage  ein  ©äne  fei  nnb  poar  ein  Sln^Iieger. 

„§at  er  gelbe  dJtaften  nnb  dtaaen?"  rief  SJterten  'i)exixbxXf 
bem  man  ^anfö  S3eobadhtnng  mitgeteilt,  „nnb  führt  er  einen 
neiden  ©treifen  nnten  an  ber  SSerfchanping?'' 

. „ga  toohlü'  tönte  oom  „SRarienbrache"  bie  Slnttoort. 
,,^^ann  ift  e§>  bie  ®arfe,  beren  Sngel  mich  lahmfegte, 
erniberte  SSarbetoig  „dtnn  tooden  toir  fehen,  ob  er 

anf  nnfere  Singel  bei^t.  Snr§  nadh  ©üboft,  Sinber,  bann  benft 
er  toir  h^ben  Slngft,  aber  bie  gäffer  über  ®orb,  bamit  er  nn§ 
einholen  fann»  SBir  müffen  iljn  fo  ineit  nie  möglidh  in  ©ee 
loden;  bort  unter  Sanb  madjen  nnfere  Sartannen  pt  Oiel  Samt 
nnb  man  nirb  anfmerfiam.  SBenn  nir  ihn  neit  genug  brait^en 
haben,  nerbe  ich  SBinf  geben,  bann  nehmen  mir  ihn 

pif(^en  nn§>  itnb  t§>  mü^te  nunberbar  pgehen,  nenn  nir  ba§ 
gif(^^en  niä)t  in  fünf  dJtinnten  in  nuferen  Sieben  hatten,  dlnn 
aber  oornärk,  fonft  nirb  e§  Slbenb.  Slnf  mit  bem  dlnber  nnb 
ade  ©egel  gefegt,  afö  ob  ber  Teufel  nn§>  jagte." 

^ie  ©d)iffe  legten  il)r  ©tenerrnber  auf  itnb  'ijklkn  naä) 
©üboft  ab,  nm  gleich  banadh  ade  §ilf^fegel  aitfppaden,  dfö  ob 
fie'^  gar  eilig  hätten. 


®ie  Sift  gelang  oodftänbig  nnb  pr  adgemeinen  grenbe 
ber  S)eutfdhen  bi§  ber  ^äne  grünblii^  auf  bie  Singel.  @r  h^tü 
bie  an  ihrer  SSaitart  aU  Dfterlinge  erfannteit  gahrpitge  fchon 
afö  gute  S3eute  betrachtet  nnb  nar  Oor  Slnfer  geblieben,  nm  fie 
in  ber  engen  ^nrdh  fahrt  bequem  abpfangen.  Slfö  er  fie  je|t 
jebod)  abf(^neufen  fah,  lie^  er  fich  nicht  einmal  3mt, 

bie  Slnfer  pt  lid)ten,  fonbern  fabbü  ba§  %an  nnb  ftenerte  imter 
5ßre^  oon  ©egeln  ben  giüi^tlingen  naä). 

@r  mar  fein  fchledhter  Säufer,  mürbe  aber  tro^bem  bie 
®anpger  nicht  eingel)olt  hüben,  menn  biefe  fich  fdjlane 

SBeife  felbft  §emmf(^nhe  angelegt  hatten.  dta(^  SSarbemigg  Sln- 
orbnung  maren  gro^e  nnb  oben  offene  Spönnen  an  ftarfen  Saiten 
befeftigt.  dJfan  fe|te  ptnä(^ft  eine  oon  ihnen  über  S3orb  itnb 
lie§  fie  läng^feit  fchlebpen.  Sabnrdh  mürbe  bie  gahrt  ber 
©d^iffe  fo  Oerringert,  ba§  ber  Slu^lieger  fidhtlidj  anflief,  \m§> 
iljn  natürlidj  noch  erpichter  auf  bie  Verfolgung  machte  nnb  ihn 
immer  meiter  oon  Sanb  ablodte.  Sie  ftet§  in  ©prei^meite 
fegelnben  Seutfehen  maren  nidht  menig  erbaut  baoon,  ba|  ihr 
©egner  fo  midig  auf  bie  Seimrute  ging.  Ser  alte  jooiale 
Varbemig  mechfelte  aderlei  ©(^erporte  mit  ©ler  nnb  ^aul  nnb 
bie  ijinkx  ber  Verfdhanpng  Oerborgenen  SJtannfdhaften  fonnten 
fanm  ihre  Snftigfeit  bephmen. 

^fl^  fdr  bie  pneite  Sonne,"  rief  SJterten  nach 
einigen  ©tnnben  ptm  „aJtarienbradhe" 
finb  mir  meit  genug  nnb  fönnen  ba§  dtep  halb  ptpehen.  Sodh 
feinen  unnötigen  Särm  mit  ben  ©efdjüpen  gemacht,  Sinber,  bie 
©nterbeile  tljun  ba§>  oiel  ftider  nnb  fpteder.  ©obalb  er  nn§ 
ptm  Veilegen  aufforbert,  fdheren  mir  etma§  au^einanber,  nnb 
menn  mir  iljn  pnifdjen  nn§>  i)obtn,  legen  mir  ihm  an  Vorb,  ihr 
an  ©teuerborb,  ich  Vadborb,  bann  fi|t  er  in  ber  gade." 

Sie  peite  Sonne  mürbe  über  Vorb  gefept  nnb  ber'  Säue 
fam  banadj  fehr  fdhned  Ijeran.  SBie  trinmplji^üe  man  auf  iljm, 
einen  fo  fetten  Viffen  fo  bequem  eiuptheimfen  unb  mie  Ijbh^te 
mau  auf  bie  fdhmerfädigen  „S3u|föpfe"  Oon  Soggen. 

gept  blipte  e§  in  feiner  Vngpforte  auf;  eine  Sampfmolfe 
mirbelte  in  bie  Snft,  bitmpfer  Sonner  rodte  über  ba§  SBaffer 
nnb  eine  Sugpl  fünfte  pfeifenb  burdh  bie  Safelage  ber  ©djiffe. 
©§  mar  bie  Slufforberung  pm  Veilegeu. 

„©r  fauu  bie  ßeit  nidjt  ermarten,"  ladhte  SJterteu,  „hoch 
je|t  beigelegt  unb  bann  flar  pm  entern." 

Sie  oberen  ©egel  mürben  niebergelaffen,  ba§  @roptar§^ 
fegel  gegen  ben  SJinb  geftedt;  bie  ©(^iffe  madhten  nur  noch 
menig  gahrt  unb  fdjoren  etma§  an^einanber. ; 

„döie  gehorfam  fie  finb,"  fügten  bie  Säuen,  „unb  mie 
feige  biefe  gro^prahlerifdjen  Ofterlinge,  nidht  einmal  eine  Sngel 
magen  fie  un§  ptptfchiden." 

©nt,  ba^  ©ler  ben  Vefen  Oom  ©ro^maft  h^^lü  h^^^ttnter- 
nehmen  taffen,  bie  SSorte  mären  ben  geinben  fonft  moht  in 
ber  Sehte  fteden  geblieben. 

Ser  Buglieger  tief  in  ben  geöffneten  dlaum  pifdjen  ben 
beiben  ©(Riffen.  Sa  gar  fein  SBiberftdnb  geleiftet  mar,  ftanben 
feine  Sente  fertig  bei  ben  Vooten,  um  fie  pt  SBaffer  pt  laffen 
unb  Oon  ben  ©djiffen  Vefi|  p neljmeu*  änberte  fidh 

auf  einmal  bie  ©^ene  mie  burdh 

Slitf  einen  SBinf  Varbemig^  legten  bie  Sanpger  ihre  dlitber 
in  entgegengefeiter  düchtung  unb  ihr  Vng  breljte  fich 
in  ihrer  dJtitte  beftnblidhen  Säuen  p.  ©leidhpitig  flogen  bie 
©efchüpforten  auf  unb  bie  Sartaunen  pigten  brohenb  ihre 
dJtünbungen,  mäljrenb  oierhunbert  mit  ©nterbeilen  nnb  ^ifen 
bemaffnete  SKatrofen  unb  dluterg  'f)inkx  ben  Verfchanptngen 
anftauchten  unb  fidh  ©pritnge  auf  biefetben  pflanpeu. 

Sa§  Sltanöoer  mar  fo  genau  berechnet  nnb  fo  gefdhidt 
an^geführt,  ba|  beibe  ©dhiffe  gleidhpitig  längfeit  famen;  bie 
©nterhafen  flogen  h^^^dber  unb  ber  Säue  fa|  Oon  ihren  eifernen 
Sinnen  umftammert  nnbemeglidh  feft  in  ber  i|m  fo  gefi^idt  ge^ 
legten  gade. 

Sa§  ©anp  ging  fo  fi^ned  unb  überrafdhenb  oor  fidh, 
bie  geinbe  ganj  ftarr  Oor  ®ntfe|en  maren  unb  afö  banadh  bie 
Sanpger  auf  ihr  Verbed  ftürmten,  magteu  fie  nicht  bie  teifefte 
©egenm.ehr,  fonbern  liefen  fidh,  Sapitäu  au  ber  ©pi|e, 

midenlo^  gefangen  nehmen. 

(f^ortfe^ung  folgt.) 


88  

aus  ^ißWe«. 


©ine  meiner  [äüeften  ©rinnernngen  fnü:|3ft  fid)  nn  einen  über an^ 
tragifd)en  S^organg.  ©ine^  SlBenb^  mnrbe  meinem  ^ater,  ber  lut^ieri^ 
id^er  ©eiftlic^er  in  TOtau  in  ^nrtanb  mar,  mitgeteilt,  ba^  ^mei  gi^’anen 
i:^n  p- f:^red^en  münf(^ten.  tt  fie  auffnd^te,  ermie^  e§  fid^,  ba|  bie 
Beiben,  bie  man  Bor  Qal^r  nnb  ^gg  eine§  SSerbred^en^  megen  nad^ 
Sibirien  Berbannt  'f)atte,  Bon  bort  entftol^en  maren.  $6on  unüberminb= 
Ud)er  Sel^nfm^t  na(^  %en  ^inbern  getrieben,  maren  fie  an^  bem  i^nen 
in  Sibirien  angemiefenen  S)orfe  entftol^en,-  Ratten  ba^  gange  meite 
9fleid§  bnrd^bügeit  nnb  maren  fd^tießli^  mirflid)  auf  bem  |eimattid^en 
^anerl^ofe  angelangt  Sf^ad^bein  fie  ben  l^ei^en  Sßunfd^  itjxe§  §ergen^ 
befriebigt  nnb  bie  S^rigen  no(^  eitimat  an§  §erg  gebrndt  l^atten, 
melbeten  fie  fid^  jebt  bur^  SSermittehing  ibre^  einzigen  Seetforger^ 
freimiHig  bei  ber  ^ebörbe.  0bglei(b  ber  Vorgang  anf  un§  ^inber 
natürlidö  einen  nnan^löfcblicf}en  ©inbrnd  mad^te,  fo  meig  id^  bod&  nii^t 
mit  Söeftimmtbeit  angngeben,  ob  ben  beiben  menigften^  bie  furd^tbare 
Strafe,  bie  bamai^  anf  ba§  ©ntmeidöen  an§  Sibirien  gefegt  mar,  er= 
taffen  mürbe,  Bermute  e^  aber.  J^ebenfalt^  mnrben  fie  inbeffen  mieber 
nad^  Sibirien  gefc^idt. 

®ie  gtnd^t  an§  Sibirien  gelingt,  fo  mnnberbar  e^  ttingen  mag, 
Berbättni^mäbig  b^nfig  nnb  bie  ftüibtigen  „^erfd^idtm"  (fo  tautet  ber 
tecbnifd)e  bentfd|==ruffifäß  5tn§brud),  bie  fi(b  ibi'^  tebentang  at§  SSaga^ 
bnnben  nmbertreiben,  finb  eine  arge  ^tage  für  ba^  epobäif(be  3f?uBtanb. 
S^tenerbingg  getingt  bie  gtmbt  fogar  fo  oft,-  ba§  Sa(b!nnbige  bie  WteU 
nnng  au^fbracben,  ba^ß  etma  jeber  gebnte'%  Bon  ben /ottiöbrticb 
gmang^meife  naib  Sibirien  ©efd^idten  bereite  einmat  babin  tranf portiert 
mnrb'e.  SetbflBerftänbtid§  febtt  unter  ihnen  aber  and^  niibt  an  fot(ben, 
bie,  unter  immer  anberen  9^amen,  mebt  at§  einmat  at^  pagtofe  SSaga^ 
bnnben  nad§  Sibirien  manberten. 

®ie  SSotlftredung  ber  im  rnffifiben  Strafgefepbnib . eine  fo  große 
SioÜe  fpietenben  SSerbannnng  naib  Sibirien  ift  in  ber  Xb<^^  eine  febr 
primitiBe.  ^on  ben  brei  Kategorien,  in  metc§e  bie  gur  Deportation 
Berurteitten  befangenen  gerfaüen,  ben  gnr  Strafarbeit,  ben  gur 
fiebetung  nnb  ben  gnm  5tufentbatt  ^erurteitten,  nntertiegen  nur  bie  ber 
erften  ^ngebörigen  einer  ftrengen  Übermaibung  nnb  gmar  ancb  nur  für 
bie  Seit,  metd^e  fie  in  ben  ^ergmerfen  ober  ben  Sn^tbänfern  Berbringen 
müffen.  übrigen  merben  nur  entmeber  in  einem  beftimmten  Ort 
ober  in  einem  gemiffen  Söegirf  interniert  nnb  tonnen  ficb  innerbatb  be^- 
fetben  frei  bemegen.  So  ftebt  ibnen  bie  SfJlögtid^teit,  bie  giltst  gn  er=* 
greifen,  jebergeit  offen.  5tnberfeit§  erbatten  fie  Bon  feiten  ber  Die^ 
gierung  gar  teine  ober  bocb  nur  eine  meift  nngnrei(benbe  Unterftüpnng 
nnb  finb  ni(bt  fetten  ben  UnbÜben  eine^  furchtbaren  Klimas  nnb  einer 
gematttbätigen  nnb  Berberbten  SSeBötfernng  mebrto^  an^gefegt  (Sm 
©onBernement  Dobot^t  tommt  ein  SS.erbreiben  auf  je  72,  in  Dom^^t  ein§ 
auf  je  67  Deportierte.  Qn  gang  Sibirien  tommt  bereite  auf  je  9000 
©inmobner  ein  Dotfi^tag  ober  S[Rorb.)  So  febtt  e§  benn  anib  nicht 
an  totrieben  gnr  gtucht. 

metchem  Umfange  bie  SSerbannten  fidö  tbatfächtich  bagn  ent= 
fchtießen,  bie  f^tncht  gu  ergreifen,  bemeifen  g.  S5.  fotgenbe  Daten.  5tm 
1.  Söunar  1876  follten  fich  in  äBeftfibirien  51000  gnr  tofiebetnng 
Becnrteitte  Jgerfonen  befinben,  tbatfächtid^  aber  maren  nur  34000-Bor= 
banben.  Die  übrigen  irrten  in  ben  Söätbern  Sibirien!  ober  trieben 
fid^  at!  S^agabunben  im  europäifcben  toßtanb  umher. 

Die  Stncht  au!  Dflfibirien  ift,  fo  tauge  ber  Stüchtting  fidt)  inner- 
batb  be!fetben  befinbet,  mit  großen  ©efabren  Bertnüpft,  benn  bie  mom 
gotifcben  ^ölterfcbaften,  metdie  ba!fetbe  noch  gnm  Deit  bemobnen,  halben 
für  bie  ^u!reißer  teinertei  Spmpatbie.  Sie  fangen  fie  ein,  um  fie  ber 
Siegierung  an!gutiefern  ober  fie  fd£)ießen  fie,  fatt!  fie  fic^  gnr  Söebre 
fe^ett,  einfach  tot.  Söeftfibirien  Hegen  bie  Dinge  anber!.  §ier 
bringen  bie  oft  febr  moblbcibenben  SSauern  ben  glücbttiugen  große 
Deitnabme  entgegen.  Da!  tann  auch  ni^t  munber  nehmen,  benn  eim 
mal  ftammen  fie  fetbft  Bietfach  bon  SSerbannten  ab,  nnb  gmeiten!  ift 
ber  rnffifche  gemeine  SJtann  bnrih  ben  Umftanb,  baß  in  früheren  Söb^== 
bunberten  feiten!  ber  poHtifcben  SJlachtbaber  ein  arger  Unfug  mit  ber 
Verbannung  getrieben  mürbe,  baran  gemöbnt,  in  jebem  Verfchidten 
mehr  ben  Ungtüdtichen  gn  bemitteiben,  at!  ben  Verbrecher  gu  Berab=* 
fcbeuen.  Söenn  in  ber  in  metdfier  bie  nach  Sibirien  Verbannten 
noch  gn  guß  ihrem  fernen  Siete  gumanberten,  ein  Dran!port  biefer 
gefeffetten  (befangenen  bnrih  ^me  Stabt  tarn,  fo  brängte  ficb.ba!  Vott 
Bon  alten  Seiten  an  fie  l^exan  nnb  marf  ihnen  ein  2ttinofen  in  bie  bm^ 
gebattenen  SO^tüpen.  V^an  ectebte  biefe!  Scpaufpiet  fetbft  noch  1863, 
at!  bie  na^  Sibirien  Berbannten  Voten  SD^to!fau  paffierten.  Dem  ent^ 
fprechenb  ift  auch  ber  fibirifche  Vauer  eher  gpeigt,  bie  gtncht  be! 
Sträfting!  gn  erteiltem  at!  fie  gn  Berbinbern.  Über  biefen  Vnnft  gibt 
eine  Si^f<h^Üi/  §err,  ber  nenn  Sabre  lang  an  ber  fibirifd^n 

^renge  tebte  (mie  e!  fiheint  at!  Sanbrat),  in  biefen  Dagen  an  ein 
ruffifde!  Vtatt  rid^tete,  intereffante  toffchtüffe.  „Von  Veginn  be!  grüb^ 
ting!,"  fchteibt  er,  „bi!  fpät  in  ben  gerbft  hinein  manbern  bie  gtücht^ 

gitt  noi;bif(^e5 

VSobt  feiner  unter  ben  norbifchen  Dichtern  'ijat  fich  tn 
nuferer  Sitteratnr  fo  eingebürgert,  mie  ber  berühmte  Sifchof 
Bon  VSe^iö,  (Sfaia!  Degner,  beffen  hitubertfährigen  (^ebnrt!^ 
tag  fein  Vatertanb  am  13.  97oBember  b.  S-  P feiern  fich 
fchidt.  Der  greife  (Goethe  h^it  ihm  biefe!  Bürgerrecht  Ber- 
fchafft.  97achbem  feine  „liebe  fteine  grennbin,"  Slmalie  Bon 


tinge,  meift  attein,  mitunter  gn  gmeien,  nur  febr  fetten  in  ÖJruppen, 
an!  Sibirien  nach  toßtanb.  Sie  manbern  bnrch  bie  SÖSatbmitbni! 
neben  ben  Dorfmegen  her  nnb  ernähren  fich  Bon  tomofen,  metche  fie 
at!  Vitger  beifchen,  Sobatb  eine  (^tode  taut  mirb  (e!  ift  eine  Vf  erb  e== 
gtode  gemeint),  Berbergen  fie  fich,  meit  fie  befürchten,  baß  ein  Beamter 
Borüberfabren  fönne;  Bor  ben  Seuten  au!  bem  Votf  aber  fürchten  fie 
fich  nicht  nnb  bitten  breift  um  eine  Unterftübung.  §aben  fie  ein  Dorf 
erreid^t,  fo  geben  fie  entmeber  bie  Straße  enttang,  dtopfen  an  bie 
genfter  ber  ©äufer  nnb  bitten:  ,(^ebt  um  be!  $eitanbe!  rniHen  einem 
manbernben  Vügev  ^me  ©Jabe,^  ober  fie  märten  Bor  bem  erften  ^§anfe 
auf  ben  erften  beften  Bauern  nnb  bitten  ihn  bann,  etma!  Speife  an 
einen  beftimmten  Ort  gu  bringen.  Dann  fu^en  fie  ein  Verfted  auf 
nnb  boten  fich  ihre  Beute,  fobatb  e!  anfcheinenb  gefabrto!  gefcheben 
fann.  Die  gtüd^ttinge  nächtigen  im  greien:  im  Vsalbe,  in  §eufihobern, 
in  Sd)eunen,  mitunter  auf  ben  §euböben  ber  Bauern,  aber  nur  fetten 
in  ben  Bauernbäufern.  £eßtere!  tommt  nur  gang  au!nabm!meife  Bor. 
Sb^^  toßere!  ftößt  batb  TOtteib,  batb  ©ntfe|en  ein.  Schmnpig,  mit 
mirrem  $gar,  meift  barfuß,  oft  fctft  nadt,  fchreitet  ber  gtüchtting  einher, 
immer  aber  Berfügt  er  über  ein  SO^effer,  mit  metd^em  er  brot)t,  menn 
er  gefäbrbet,  Bon  bem  er  (gebrauch  macht,  menn  er  angegriffen  mirb. 
Diefe  Seute,  bie  gnm  Dei t üngfttid^  nnb  Berfchüchtert  finb,  mäbrenb  fie 
anberfeit!  mieber  an  ein  mitbe!  gefäbrtiche!  Dier  erinnern,  riefen 
feiten!  ber  BeBötfernng  Sibirien!  befonbere  Bräuche  mach,  Bräuche, 
bie.  bnrch  ib^^\  toer  gebeitigt  finb.  ,Die  Ungtüdlic^mS  bie  in  togen- 
btiden  be!  Sorne!  aber  auch  ,bie  S^^tbäu!ter‘  beißen,  flößen  ben 
Bauern  gteihgeitig  TOtteib  nnb  gnrcht  Bor  ihrer  tocbe  ein.  Begegnet 
ber  Sibirier  nntermeg!  einem  gtüchtting,  fo  ift  er  gern  bereit,  mit  ihm 
feinen  Vorrat  an  Speife,  teine!meg!  aber  feine  Kteiber  gu  teiten,  bie 
biefer  bocb  mitunter  unter  §inmei!  auf  fein  9}teffer  Bertangt.  gerner 
gibt  man  gern  ein  Stüd  Brot  bnrch  ba!  genfter,  mobei  natürlich  nicht 
nur  bie  Bauern,  fonbern  auch  bie  Kinber  auf  ben  erften  Btid  erfennen, 
mit  ma!  für  einer  5trt  Vüger  fie  e!  gu  tbun  Ungebetene  ©äfte, 

bie  in  Schobern  nnb  auf  §euböben  bie  tocht  Berbradbten,  merben  Bon 
ben  Bauern,  menn  man  fie  finbet,  mit  Speife  Berfepen  nnb  mit  Segen!^ 
münfdben  für  ben  ferneren  2Beg  enttaffen,  aber  biefe  friebtidben  Be=* 
giebungen  Berbinbern  nicht,  baß  bie  Bauern  beim  tobtici  eine!  fotchen 
,Vügot!‘,  ober  fobatb  fie  Bon  feiner  tonäbernng  hören,  bie  Seinmanb 
Bon  ber  Bteidbe  nnb  bie  gnm  Drodnen  an!gebängte  SSäfdbe  B»n  ben 
Striden  boten  nnb  bie  Dbüren  nacht!  Berfchtießen.  Der  ,VUget‘  b^t 
eben  oft  tauge  ginger.  OTe  gnrcht  ber  Bauern  Bor  ben  Sträflingen 
äußert  fich  fti  Vprfidbt.  (Gefragt,  marnm  fie  biefetben  nicht  einfangen, 
mürben  fie  antmorten:  ,Da!  ift  nicht  nufere!  5lmte!.  S95ir  haben  nicht! 
gegen  fie.  Sßogn  foü  man  Sente  geüiffentHdb  ungtüdti^  machen? 
TOgen  fie  mit.©ott  ihre!  SBege!  geben,  menn  fie  nur  nn!  nicht  gu 
nabe  treten,  toe!  ftebt  in  (^otte!  §anb.  gft  e!  fein  Sßilte,  fo  mer=^ 
ben  fie  ihr  Qul  erreichen,  menn  nicht  ■—  nun,  fein  Söitte  gefdbebe  aüe 
Seit.  ©!  geben  ja  ohnehin  nidbt  menige  ohne  nufere  Beihilfe  gu 
©rnnbe.  Diefer  Berbnngert,  jener  gerät  unter  bie  Dapen  eine!  Büren, 
ber  britte  tief  gar  bem  Sanbrat  in  bie  §änbe.‘  Der  gtüchtting  muß 
fich  ber  Dbat  irgenbmie  in  empörenber  Sßeife  gegen  ein  ©^Heb  ber 
©5emeinbe  Bergangen  haben,  menn  bie  Bauern  ein  Dreiben  auf  ihn  an^ 
fteüen  fotlen.  Da!  miffen  bie  gtüchttinge  nnb  finb  be!batb  in  biefer 
Begiebnng  febr  Borfihtig.  5tm  bäufigften,  menngteich  auch  nur  febr 
fetten,  tommt  e!  Bor,  baß  fie  fidb  an  grauen  Bergreifen,  barum  geben 
biefe,  fobatb  ein  Sanbftreicher  fignatifiert  ift,  auch  nur  in  (Gruppen 
Beeren  ober  Vüge  fammetn.  Derartige  Vergeben  rufen  natürtidb  bie 
todbe  ber  Bauern  mach,  ©benfo  merben  Diebftabt  nnb  Branbftiftung 
Bon  ber  BeBötfernng  gerächt,  hoch  fommt  ba!  aüe!,  mie  gefagt,  nur 
fetten  Bor.  Setbft  menn  feiten!  ber  Obrigfeit  ein  Dreiben  auf  gtüdbt^ 
tinge  angeorbnet  mirb,  fo  fommt  ba!fetbe  nur  fetten  gur  to!fübrnng. 
Die  Obrigfeit  bätt  übrigen!  fetbft  nicht  febr  ftreng  barauf,  baß  ihren 
Befehlen  golge  geteiftet  mirb,  benn  fie  meiß,  baß  ba!  ©infangen  Bon 
glü^ttingen  nidbt  fetten  fdbmermiegenbe  gotgen  für  bie  betreffenben 
Bauern  bat.  Sßöbrenb  meine!  neunjährigen  tofentbatte!  an  ber  ©renge 
Bon  Sibirien  mürbe  nur  einmal  ein  Dreiben  Beranftattet  nnb  gmar 
miber  eine  Banbe  Bon  gtüdbttingen,  bie  fich  im  SSalbe  feftgefeßt  batte 
nnb  bie  Vaffanten  ptünberte.  ©!  mürben  tauge  nicht  alte  Zauber  ein^ 
gefangen  nnb  auf  ba!  Sanbrat!amt  abgetiefert  nnb  biejenigen  9^äuber, 
metche  fidb  Verhaftung  entgogen  batten,  günbeten  in  ber  tocbt  ba! 
Dorf  an.  Söäbrenb  aü  biefer  gabre  fam  e!  tm  gangen  Kreife  nur 
fedb!  ober  fieben  mal  Bor,  baß  gtühttinge  Bon  ben  Bauern  eingeliefert 
mnrben." 

So  nufer  ©lemäbr!mann.  Unter  biefen  Umftänben  fann  e!  freilich 
niemanb  in  Vermnnbernng  fepen,  baß  e!  fo  gabtreidben  Verbrechern 
gelingt,  mieber  in  bie  ^dmatr  bie  fie  für  immer  an!ftieß,  gu  gelangen. 


§elBtg,  bie  erfterfchienenen  (^efänge  ber  „gritbtof!f age" 
fcbon  1822  im  SUorgenblatt  Beröffentticht  mie!  er  (1824) 
in  feiner  Soüfi^i^ift»  „Über  Knnft  nnb  Slttertnm"  (V,  1.  ©.139  ff.) 
in  rnarmen  BSorten  auf  „bie  neue  Bebanbinng  jener  fübnen 
friefif^en,  norbifchen  Überlieferung  bin,  meld^e  ber  geniale  De- 
geneer  unternommen"  nnb  „grau  B.  §elBig  mit  ®tücJ  überfe^t" 


Ijatte,  \a  er  teilte  ben  Si^Ijalt  ,,für5tic^"  mit  unb  ba§  fed^fte 
Sieb:  „®ie  Sönig^ira^l"  DoHftänbig.  „SKöge  ber  SSerfaffer/' 
fügte  er  ^inp,  „auf§  eitigfte  ba^  gatt^e  SBerf  üoHenben  rmb  bie 
^erte  Überfe|erin  anä)  in  itjrer  Slrbeit  fid^  gefallen,  bamit  tnir 
biefeg  ©eee^og  in  gteid^em  ©inne  nnb  ^on  öottftänbig  erhalten." 
^m  ga^re  1826  erfd^ien  bie  Überfefeung  be§  ganzen  (Sebid^te^ 
nnb  in  (Soet^e§  Sobe^fa'^re  1832  bereite  bie  ^meite  Slnflage 
bot)on.  ©eitbem  aber  ^aben  nenn^el^n  meljr  ober  minber 
naniljafte  Überfe|er  (^ie'^off,  ©imroä,  ©ottfr.  0.  Seinbnrg  n.  a.) 
nnferem  ®oIfe  immer  nütjer  p bringen  gefnd^t,  nnb  e§  ift  i^nen 
in  fotc^em  SKa^e  getnngen,  ba^  eine  fefttid^e  (grinnernng  an  ben 
SJiann,  bem  toir  biefe  @abe  Oerbanfen,  tno^I  and)  für  nn§  am 
gezeigt  fein  bürfte. 

®faia§  ^eg= 
ner,  am  13.  Slooem- 
ber  1782  geboren, 
ftammte  an^  attfd^ioe- 
bifd^em  Sanernblnte, 

.bem  fein  SSater*),  eitt 
armer  Sonb^jfarrer,  un= . 
mittelbar  entf^roffen 

toar.  ©ein  ©ebiirt^^  '| 

ort  ®t)r!ernb  liegt 

in  ber  er^rei(^en  Sanb:=  ^ 

fd^aft  SBermtanb,  beren 
SBätber  nnb  Serge  fid^ 
in  ^a^treid^en  ftaren 
©een  nnb  f (Räumern  ' 

ben  ©trömen  toieber:^  L 

f^^iegeöt.  W"'  S 

SSie  ftiü  in  grüner  $ro^t  ^ ^ 

aÜbeineSSälbec  liegen  I ^ 

®ie  SSurjetn  ft^£bene|t,  ^ 

ftürgt  ^ocb  bom  Serge0== 

SÜtit  bonnernbem  ^etö§ 

ber  gilbte  9iiefenftamm,  7.^- 

3m  D^ean  M ftols 

Drlog^maft  gu  miegen,  •lli//^^ 

9^i^t  mehr  in  ©een  fid)  '%/ 

fbiegetnb,  beren  glut  ^ x 1 

äöalbeinfam  ftiü  in  fel§'=  ^IM 

ger  SSilbni^  rubt.  'IäL  ^KbIIiI 

bat  er  f^äter  oon  fei:=  mKlii^ 

ner  fdönen  öeimat  ge-  k 
fmtgen,  bie  er  grünb.  W äK 

lieb  fettnen  lernte,  atö  vt  I 

er  nad)  bem  frühen  ''1.  1 |f||| ff/ 

2:obe  be^Saterg  feinen  wf 

^rin^ibnl,  ben  §arbe§-  j- '"T  / 

ooigt  Sranting  auf  I ^ ß 

beffen  ©tenerfabrten  ff 

frenj  nnb  qner  hnxä)§> 

Sanb  begleitete,  ober 

anä)  — ein  ©agenbn^  13.  g^oüembec  17 


"'7; 


\X^  / 

' i 


©fniag  2:e0tter. 

@eö.  13.  Sfloüembec  1782.  f 2,  gflobemöec  1846. 


in  ber  §anb  — beffen 

9^linber  nnb  ©d^afe  fjixkk.  „©0  tondb^  id§  bort  auf,"  fagt  er  Oon 
jener  ^eit,  „too  bie  5Ratnr  fetbft  in  großen,  aber  mitben  gormen 
bid^tet  nnb  mo  bie  alten  ©ötter  noi^  leibhaftig  in  ben  SBinter? 
nagten  nmbertoanbetn.  — gn  foli^er  Umgebung,  OöHig  mir  felbft 
übertaffen,  loar  e§  ni(bt  fonberbar,  ba§  iä)  eine  gemiffe  Sortiebe 
für  ba»  Ungebänbigte  nnb  ®otoffate  faßte,  toetd^e  midb  nie  ood- 
ftünbig  oertaffen  't)at^^  ®abei  ging  fdbon  bamafö  ein  rationa- 
tiftifdE)er  bnr^  bie  ©eete  be§  anfgetoediten  Knaben.  ©0 
beanüoortete  er  eineg  ^ageg  bie  frommen  Setra(btnngen  Sran- 
tingg  über  bie  ©^nren  Oon  ©otteg  9ttima(bt  in  feinem  tend^tenben 
©ternbimmet  mit  (Srftürnngen  ber  Setr)egnngggefe|e,  bie  er  ang 
irgenb  einer  boüntcir^bb^^*^f‘^l’^if^^^  ©(^rift  aufgetefen  b^^tte. 

Satb  baranf  fetjen  ioir  ben  jungen  „®ffe,"  loie  er  feinen 
ütteren  Srnber , oon  bem  er  bie  Stnfangggrünbe  ber  atten 


*)  U(g  ber  Sater  (Sfaiag  Sucaffon  aug  bem  deinen  ®orfe 
Segnabo  auf  bag  ÖJomnafium  !am,  mürbe  fein  9^ame  in  ©fatag 
^egnerug  umgetoanbett. 

XIX.  Sci^rgang.  6.*  f. 


©ßracben  nnb  beg  gran^öfifd^en  erternt  'i)atk,  nad)  gemütticber 
Sanbegfitte  oon  einer  §angtebrerftede  ^nr  anberen  begteitet, 
fleißig  ftnbiert,  ja  beg  (Sngtifeben  fidb  adein  fo  bemächtigt,  baß  er 
ben  bamatg  alte  ©emüter  bet)errf^enben  Dffian  tefen  itnb  Oeiv 
ftet)en  tann.  Std^t^eßn  gaßre  att,  be^og  er  bie  Unioerfität  Snnb, 
Joo  er  bie  atten  Staffifer,  ^pb^tofobbi^/  ^ftt)eti!  nnb  baneben 
mobt  and^  Slbeotogie  ftnbierte,  bie  ihn  aber  ftetg  am  ioenigften 
^n  feffetn  oermoi^te.  Stng  bem  Sernenben  mnrbe  raf(b  ein  Set>- 
renber.  ©d^on  1802  mürbe  er  atg  SJtagifter  ber  ^bitofoßbie 
mit  Sorbeeren  befranst  nnb  trat  fofort  atg  3)o^ent  ber  Sftt)etif 
an  feiner  alma  mater  auf.  3ltg  ein  fräftig  gebauter,  btanängiger 
nnb  rotmangtger  güngting  mit  getbem,  franggetodten  ^)aar  mirb 
nng  ber  jman^igjäbrige  aiiagifter  Oon  Snnb  gefi^itbert,  bap  atg 

ein  „prüdge^ogener, 
^ einfam  tebenber  ®rüb- 

" ^ gefeLgViLu- 

ooder  ©ntfattnng 
fommen  tieß. 

^ 'Krll  2tu(^  fein  Siebter- 

^ w™n  ingeninm  !am  nun  pr 

f / Ooden  ©ntmidetnng, 

Slug  bem  gabre  1803 
ftammt  eineg  feiner 
fi^önften  gngenbge:^ 
biebte,  ber  tiefembfnn- 
1 2.  ^obemöec  1846.  beue  (Sruß : „Sin 

meine  § eintat," 
ang  bem  ii^  eingangg  eine  ©troüb^  mitteitte.  Sld^t  gabre  f^äter 
mürbe  fein  fi^mungooKeg  „©mea"  oon  ber 

fd^mebif(ben  Slfabemie  mit  ber  großen  gotbenen  Sliebaide  gefrönt. 
®arin  menbet  er  fid^  mit  ernftem  SKabnrnfe  an  fein  getiebteg 
©d^mebenootf: 

Sotf,  bag  ber  äßalb  er^og,  bu  armeg,  bem  mit  Siot 
Unficb^re  (Srnte  ftetg  ber  f(^nee^ge  Soben  bot, 

®ag  ringgnm  um  ben  ^ot  in  getef^Iucbt  unb  %tlln\k 
©ein  barteg  Srot  fi(b  brid^t  im  näcbt’gen  ©cboß  ber  Prüfte! 

D Solf,  ün  beinern  §föabn  binmirfft  bu  fonber  ©eben 
®ein  gotbneg  greibeitgglüd  unb  beine  ^ßiebt  unb  ^ren 
gür  Süfte  tborbeitgooü  nnb  nngemobnt  im  S^orben, 
ä)ie  beineg  Sanbeg  ^raft  unb  ©tolj  nnb  Slüte  morben; 

Slibttog,  nnb  nidbt  beg  Sraucbg  ber  Säter  bir  bemußt, 

©ebnft  bu  in  trägem  ©inn  bid)  bin  naä)  frember  Suft. 

D folge  ber  Statur! 

®ag  Sotf,  bem  Stom  erlag,  nnb  nnb  Obeng  Seine 
Umgab  fie  mit  bem  SBatl  Oon  (^ig  unb  oon  ^efteine; 

§0(^  überm  ©d^neegebirg^  bin^og  fie  ftotj  nnb  fübn 
Sag  bräu'nbe  ©turmgemöl!,  bag  i^rä^dge  SOtittna^tggtübn* 


D fd^au,  tüte  na'^e  bid^  bie  ©ternemrelt  umj'cftiüebt, 

S8ie  überm  ^ataraft  ber  bufc^'ge  geBbbi^  bebf, 

Söie  meit  um^er  unb  bid^t  bte  gorften  bid^  itmblau^n 
Unb  ftumm  mit  ernftem  (^ru§  auf  bid^  l^ernieber  fd^au’n! 

fen!t  fic^  uac^  unb  (^rat  bon  Ö5rat  getragen 
©rftebt,  t»on  0^iefenmac|t  getürmt  in  borgen  ^agen'; 
to  ^lan  be§  ^ori^ont^  liuäie'^t  ber  ©terne  §eer, 

IXnb  @tfen  mäd^ft  im  @c^ad^t  nnb  grei^eit  brüber^er. 

SSag  groß  nnb  fc^tic^t  nnb  fü^n,  miü  bie  Statur  ba  liegen, 

3n  bürffger  SSo^nftatt  miÜ  fie  äJtnt  nnb  ^röbe  üP^gen* 

S)a  manble  frei  im  (^runb  ber  S^^äler  ein  (^ef^teä)t, 

®a^  fromm  t^ut  feine  ^flid^t  nnb  fd^ü^t  fein  gnte^  9tedbt, 

®a^,  ob  e§  arm,  bo(^  (^olb  nnb  ü^Ü^se  $rad§t  ni(^t  loden, 

®a§  jebem  ©tnrme  tro^t,  borm  2^ob  felbft  iinerfc^roden. 

Um  jene  ^eit  fd^Io^  Gegner  fic^  bem  bon  65etj|er,  bem 
§iftorifer,  Sing,  bem  SSater  ber  f^tnebifc^en  ©btrtnaftü, 

unb  einigen  anberen  gegrünbeten  „(Sotifc^en  Sitnbe"  an. 
tiefer  ®nnb  ^atte  fid^  borgefe^t,  @efc|ic§te,@age  nnb  gnftitntionen 
ber  norbifd^en  ^or^eit  pm  ©egenftanb  bid^terifd^er  S3el)anbtnng 
nnb  gefd^id^ttidjer  ^orfd^nng  p mad^en  nnb  babnrc^  bie  baterlän- 
bifdje  5ßoefie  nnb  SBiffenfdjaft  bon  bem  ^rn(f  ber  fran^öftren- 
ben  ?Ifabemte,  einer  Stiftung  @nftab§  III,  nnb  bem  fran^öfifdjen 
©efc^mad  ber  ^eit  nber^anf^t  ^n  Befreien,  gn  bem  Organ 
biefeg  Serein§,  ber  „gbnna,"  Iie§  Gegner  anä)  neben  bieten 
anberen  ©ebicbten  einen  Seil  feiner  ^errtid^en  gritljiofS- 
D^oman^en  erf(^einen,  bereu  attnorbifd&er  Sagengrnnb  itju  fdtjon 
at§  Knaben  biel  befd)äftigt  ^atte.  Siefe  groben  be§  großen 

©cbid^teg*)  toarm,  nad^  einem  treffenben  Sporte  ©eifert 
„gtei^fam  bie  Sfofet,  toomit  bie  ©öttin  S^ttna  bemie^,  ba^  fie 
nod}  immer  bie  3Kacbt  tjabe,  nnfterblid^  ^n  machen."  STOit  tanter 
SSeinnnbernng  begrüßte  ba§  ©d^toebenbolf  i>a§>  SBerf  feinet 
nationatften  Sid^ter^.  Setbft  bie  ®(^nte  ber 
ber  fc^mebifi^en  S^tomantifer , fonnte  i^ren  Seifatt  mä)t  prnd- 
tjatten.  ^tterbingg  ge^t  ja  and)  ein  romantifdjer  ^ng  bnrc^ 

biefeg  „f^oetifc^e  ©emätbe  bon  bem  altnorbifdjen  SBi!inger:= 
leben,"  inie  e§  ber  Sichter  fetbft  nennt,  nnb  ©oettje  i)ai 
am  treffenbften  d)arafterifiert , inenn  er  pm  @d)tn^  jener 
oben  ermähnten  ©mbfeijinng  Ijerbor^^ebt,  „ba[3  barin  bie  alte, 
fräftige,  gigantifd)4arbarifd^e  Sid^tart,  otjue  ba^  inir  red)t  miffen 
mie  e§  ^ngetjt,  nn§  auf  eine  neue,  finnig-^arte  SSeife,  nnb  bod) 
nnentfteitt,  ^öd^ft  angenehm  entgegenlommt."  9^od^  bebor  ba§ 
gan^e  äBerf  (1825)  fertig  bortag,  ^atte  \iä)  Segnerg  9ftnt)m  über 
bie  enrobätfd^en  Sanbe  berbreitet  nnb  batb  n)ar  e§  ein  ©emein- 
gut  alter  ©ebitbeten  ©nrof)a§  getoorben.  ©ein  ®atertanb  toar 
aber  in^befonbere  ftot^  auf  it)u,  nnb  gbiei  ga^re  nacf»t)er,  1827, 
tonnte  SBittibatb  Stte^ig  in  feiner  „§erbftreife  biird^  ©fam 
binabien"  (II,  314)  er^ätjten,  fd^on  je|t  gebe  e§  in  ©djtoeben 
beina'^e  fein  §an§  metjr,  ba§  nidjt  neben  ber  Sibet  nnb  bem 
©efangbu(^  and§  ein  @).xmblar  ber  grit^iof^fage  befä^e."  Knb 
©eorg  ®ranbe§  meint,  Segnerg  ©ebidtit  fei  „faftifd^  in  Sentfd)- 
taub  me!^r  afö  ^toan^ig  gat)re  t)inbnrd)  bag  ftetjenbe  ^onfirma- 
tion§gef(^enf  (?)  für  junge  S)^äbd)en  gemefen."  9^äd)ft  Sentfdj- 
taub  ^at  ba§  ©ebi(^t  am  meiften  ©robernngen  in  @ng taub 
gemad^t,  ineti^e^  e§  je|t  bereite  in  f i e b e n (nad)  ®ranbe§  aä)U 
5et)u)  Bearbeitungen  befi|t. 

äBäl^renb  fo  Segnerg  3tn'§m  bon  Sage  ^n  Sage  mndf)g, 
breiteten  fid^  bie  (B(^aikn  fbrbertic^er  nnb  geiftiger  Selben  über 
ben  Sid)ter;  bie  erften  ©-puren  bon  ©eifte^nmnai^tnng , bie 
fpäter  in  botten  SBapnfinn  unzarten  fottte,  traten  im  Saufe 
be§  ga^re^  1825  t)erbor: 

Sa  bib  bie  ©c^mermnt,  biefer  Sämon  fcbnöbe, 

©id^  grau  nnb  fat)t  in  meinem  §ergen  ein; 

Unb  ma^  icb  faf),  mar  plöblicb  bumm  nnb  btobe, 

Unb  jeber  ^lan^  ertofdf)  mir,  jeber  ©cf)ein; 

Silit  einem  SJlat  tag  meine  Sanbf(^aft  öbe, 

©emät)t  mein  Blumenbeet  unb  fabt  ber  §ain: 

SJlein  grübting  mar  mir  in  ber  Bruft  erfroren 
Unb  jebe  Suft  unb  greube  mir  bertoren.  **) 

SSie  inar  eine  fo  fc^loere  §eimfn^nng  über  ben  teben§- 
frot)en  SJlann  gefommen? 

gm  gat)re  1812  loar  Segner  jum  ^profeffor  ber  grie- 


d^ifd^en  ©-prad^e  nnb  Sitteratnr  an  ber  Unioerfität  Snnb  nnb 
pgteid^  rnerfmürbiger  SBeife  ^nm  — Pfarrer  einiger  ®ird)^ 
fpiete  in  ber  SMtje  Don  Snnb  ernannt  morben!  ga,  fo  fettfam 
mar  bamafö  ba§  Ber^ättnfö  ^mifd)en  ©taat  nnb  ®ird)e  in 
©(^meben,  ba§  bie  Befbrbernng  nnb  Betopnnng  für  einen  be- 
rühmten ©etehrten  nnb  gefi^ühten  5ßrofeffor  barin  beftanb,  ba§ 
er  — - Bif(hof  mnrbe!  ©o  mnrbe  benn  and)  Segner  in  bem 
gat)re  feinet  t)ö(^ften  Sichterrnt)me§  1825  ^itm  „Bifd)of  be§ 
Stiftet  Don  SSe^ib"  gemäptt. 

Sie  t)ot)e  BSitrbe  mar  für  Segner  entfd)ieben  eine  Bürbe. 
Stetem  fird)tid^  nbertieferten  ©t)riftengtaitben  ftanb  er  fern; 
mit  S^ei^t  fonnte  er  oon  bem  „tieibnif d)en  ©tement  feiner 
Silatnr"  fpred)en,  ba^  an^  bem  Bert)üttni§  ^nm  norbifthen 
SIttertnm  ebenfo  fet)r  mie  an§  feiner  Befdfiaftignng  mit  ber 
antifen  ^oefie  noä)  fortmaprenb  neue  Slahrnng  fog.  gn  einem 
Briefe  Don  1825  änderte  er  fid)  barüber  fo:  „©ine  gemiffe 
©eetenoermanbfcf)aft  mit  nuferen  barbarifepen  Borettern,  metd)e 
feine  ®nttnr  angmer^en  fann,  trieb  miep  immer  ^n  ipren  grote^fen 
aber  großartigen  gormen  ^nriid."  Samit  püngt  fein  ©taube 
an  eine  ^ßrüe^iften^  be§  SHenf(pen  pfammen,  bie  5.  B.  feinem 
©ebid^te  „ber  ©eift  be§  Sltenfi^en"  gn  ©rnnbe  tiegt. 

gn  feinem  Siebe : „Sie  ^ f e n g e i t " (nrfprüngticp : „Ser 
atte  §eibe"  betitett)  ftagt  er  apnti(p  mie  ©d)ider  in  ben  „©bttern 
©riei^entanb^" : 

D Bormett^tage!  Söie  perrtiep  nnb  peitig  pepr 
©traptt  euer  Bupm  unb  ©lang  bnrd)  bie  Slacpt  im  Slorben! 
Sen  mä(pfgen  ©peer  ber  Bäter,  mer  pebt  ipn  mepr? 
gur  ©age  tängft  ift  ber  SIlut  nnb  bie  l^raft  gemorbeni 

^a^  pitft^^,  baß  SHären  nnb  Sieber  gbuna  gräbt 
Söie  roft’ge  ©(pmerter  an^  mobernbem  Borgeit^grabe? 

Senn  niept  naep  ©röße  bie  peutige  SBett  mepr  ftrebt, 

Senn  pin  mie  bie  Spatfraft,  ift  fetbft  be§  ©ejange^  ©abe. 

©rmadje,  §eimbati!  Btafe  nnb  rufe  red)t, 

Saß  Söatpatt  perrtiep  mieber  ergtängt  im  Si(pte, 

Unb  baß  ha§  ftnge,  ba§  gmergige  Sag^gef^tedpt 
Bor  Spor  fidp  budt  nnb  feinem  tepten  ©eriepte. 

Stnberfeit^  mar  Bottaire,  ben  er  fd)on  in  feinem  fed)= 
gepnten  gapre  getefen  patte,  bi^  in§  Sitter  ein  ©egenftanb  ber 
Bemnnbernng  für  ipn.  ©einem  früpgeftorbenen  Brnber  ©to 
rief  er  in^  ©rab  nadp: 

©0  fdpmetge  jenfeit^,  bottgemeßnen  Srunfl, 

$tlo(p  oon  bem  ©tntmein  jenes  Sidpterf(pmung§, 

Sen  Ser  bon  gernep,  gtüd=  nnb- rnpmbeträngt, 

Unb  ben  ber  ©d)man  bon  ^larbacp  bir  frebengt. 

Senno(p  maren  feine  ©timmnngen  oft  dprifttid)  fromm,  — 
mie  pütte  er  fonft  (1820)  „Sie  5tbenbmaptgfinber*)" 
biipten  fbnnen ; ein  gbptt,  bnrd)  metepeg  ebangetifd)eg  ©tanben^- 
leben  entf(pieben  pntfiert!  „©r  mar  gn  biet  Siepter,"  fagt  ©eorg 
Branbeg  in  feinem  ©ffap  über  Segner,  „ttm  fiep  nid)t  oft 
nnb  leiept  fontraftierenben  ©inbrüden  pingngeben;  fo  fam  eg, 
baß  er  in  feinen  Übergengnngen  nrfprüngticp  fein  ^inbernig 
fanb,  bag  Bifdpofgamt  angnnepmen.  Sod)  fanm  gnm  Bifdpof 
(1825)  ernannt,  füptte  er  ben  tiefften  innern  äBibermitten  gegen 
alt  bie  Bbi^tbentigfeit  nnb  §afbpeit,  in  bie  er  fiep  bermidett 
fap!  — — — ©nergifdp  nnb  pftiepttren,  mie  er  mar,  marf  er 
fiep  auf  bie  äußeren  ©eiten  feineg  Stmteg;  er  mnrbe  ber 
gibitifator  nnb  Organifator  feineg  ©tifteg,  ein  feuriger,  nnter== 
nepmenber  ©epntbireftor,  ein  überlegener,  rüdfieptgtog  eingreifem 
ber  ©rgieper  feiner  Pfarrer!  — — — Sag  Ornat  bermoepte 
ipn  niept  nrngnmanbetn,  mie  eg  fo  manepen  anberen  nmge^ 
manbett  pat;  aber  eg  peinigte  ipn  nnb  bergeprte  ipn  naep  nnb 
nad)  mie  ein  bergifteteg  92effngpemb." 

Bei  einem  fo  bnrd)  nnb  bnrep  geraben  nnb  et)rtid)en 
Sllanne,  mie  Segner  cg  mar,  mußte  biefer  innere  gmiefpatt  allere 
bingg  je  mepr  nnb  mepr  nnerträgtid)  merben,  nnb  bie  mieber^ 
feprenben  SInfätte  bon  ©eiftegftörnng  taffen  fid)  babnrd)  biet^ 
teidßt  motibieren.  gebenfaltg  ift  bie  bon  Branbeg  berfnd)te  gn- 
rüdfüprnng  „auf  eine  nngtüdtiepe  ober  nnbefriebigte  erotif(pe 


*)  Bgt.  .©in  attnorbif epeg  Sieb"  im  XVL  gaprg.  ©.  706. 

"*)  5tug  bem  erfepütternben  ©ebi(pte:  .§ppoponbrie"  (Spr.  ©eb.  II, 
©eite  44), 


*)  „Nattvar dsbarnen,“  gng  Seutfpe  breigepnmat  überfept, 
außerbem  in  biete  tebenbe  ©pratpen,  ja  fogar  ing  Sateinif  pe  (Juven- 
tus Eucharistica)  bon  bem  fpmebifpen  ^pitotogen,  $rof.  Sr  an  er. 


ßeibenf(^aft"  mit  — iDenn  aixä)  in  ettt)a§  nn\)ax- 
Iamentarifd)en  ^lugbrüden  — bon  SeinBurg  ((£.$.  S^r.  (Se^ 
btd^te  ir,  151  f.)  pmdgetüiefen  tüorben. 

SBie  bem  auc^  fei,  — ungead^tet  ber  bxo^enben  Söolfen 
an  be§^  ^id)ter§  ßeben^^ori^onte  max  bie  Sdt  feinet  xu'^m- 
teilten  ©d^affen^  nnb  2Btrfen§  nod^  fange  nid^t  boxBei.  Slfö 
S^ebnex  t)at  ex  in  feinex  ^ifd^of^^eit  SSox^ngtid^eg  geleiftet,  nnb 
fo  mancfieg  fc^imtngbaffe  (Sebid^t  ftammt  aix§>  ben  festen 
ga^x^eljnten  feinet  SeBen§. 

ift  beg^alB  ein  nnBeftxeitBaxeg  SSexbienft  @ o 1 1 f x i e b § 
bon  SeinBitxg,  eine  ©efamtan^gaBe  bon  ^egnexg  pot^ 
tifd^en  nnb  f)xi:)faifc^en  SSexfen*)  in  gutem  ®eutfd^  bexanftaltet 
nnb  babuxd^  nn§  and)  bie  lebten  SeBen^fa^xe  biefeg  gxB^ten 
fc^mebifdjen  ®i(^tex§  exfd^Ioffen  ^n  ^aBen. 

gn  biefex  Sit^gaBe  nimmt  feine  in  ^mölftex  Sfnflage  ex^ 
fd^ienene,  xeidj  exläutexte  ÜBexfe|nng  bex  ^xitljiof^fage  ben  exften 
^ta|  ein.  ®iixd^  bie  golbene  SRebaille  ber  fc^mebifd^en  ^ffabemie, 
mie  bnxc^  eine  eben  folc^e  be§  ^Bnig§  bon  ©i^meben  ift  biefe 
ÜBexfe|nng  nntdngft  gefrönt  morben,  nnb  bie  aftBexii^mte  Uni- 
berfität  Sunb,  an  \vdä)tx  $egnöx  gerabe  in  feinex  ©lan^^eit 
afö  5ßxofeffox  gemixft,  pat  ipn  Bexeit^  im  S^^fjxe  1880  bnxd) 
ben  p't)ild\x}pt)i\ä)en  ^oftorgxab  e^xenboß  aii^ge5ei(^net.  3)ex 
^meite  ®anb  entljäft  fünf  ffeinexe  e^ifd^e  ©ebid^te,  bon  benen 
bxei  i^id,  SlBenbma'^föfinbex  nnb  (Serba)  ber  Snnbex  ßeit, 
^toei  onbere  (®ie  SronBrant  nnb  §enxi  IV)  bex  Sifdjofg^eit  an- 
geboren. ■ S)ex  bxitte  nnb  biexte  93anb  Bringt  bie  I^xifi^en 
©ebicbte.  ^ie  bxei  festen  noch  an^ftebenben  ®ünbe  mexben  bie 
^xofafcbxiften,  in^Befonbexe  aitcb  bie  SSriefe  be^  ^i(btex§  ent- 
halten. 

^ie  meift  pm  erftenmal  nn§>  boxgelegten  fleinexen  tpi\ä)tn 
nnb  I^xifcben  ^ßoefien  ^egnexg  bexboßftctnbigen  ba§  ®efamt- 
Bitb  be§  ^i(btex§  nnb  be§  3Jlenf(ben,  ancb  too  fie  an  ficb 
ioenigex  Bebentenb  finb;  aber  ift  and)  bieleg  baxuntex,  \va§> 
p bem  Beften  geboxt,  Wg  Gegner  gef(baffen  nnb  bag  \iä)  tiipm 
Heb  gritbiofgfage  an  bie  ©eite  ftellen  barf.  ^ap  geboxt 

bie  pct(btige  biffoxifebe  Sftoman^e:  „Sf^'el,"  bie  xtng  leBenbig 
in  bie  ^eit  ®axfg  XII  berfebt,  nnb  bie  fleine,  leibex  unboß- 
enbet  geBIieBene  @ü^ü^e:  „(Sexba."  ®ap  geböxen  box  aßem 
mebxere  glün^enbe  geftgebid)te : fo  bex  5ßxofog,  ben  ex  Bei  bex 
SKagifterbromotion  in  Sunb  1829  fbracb.  ^em  bünifd^en  ^iebtex 
Sl b a m 6 b i ^ f ^ i ft 9 ^ biefer  mit  großem  ^omb  aug- 
gefübrten  geierlid)fcit  Beiioobnte,  galt  baBei  fein  @d^Inbß)ort, 
melibeg  bie  Krönung  mit  einem  SorBeexfxanj  Begleitete: 

Dramen  beg  einigen  ©angg,  ber  erftimgeri  in  £>a!on  unb  §e(ge, 

id)  ben  ^ran§  bir  gebe,  ber  n)uct)g,  ino  ©ago  gelebt  bat, 

®enn  borbei  ift  bie  geiribfcBaft  je^t  (unb  eg  ift  ^n  beftagen, 

®ab  fie  tb^  ©(bmert  jemalg  fetbft  ptfdien  ben  (Seiftern  erhoben), 

Unb  beimatlid)  oertoanbt  je^t  fUngen  (^efänge  herüber 

Über  bag  ibteer,  heüiubelnb  begrubt,  nnb  bie  beinen  am  meiften. 

‘Sarnm  reidü  bir  ben  ^ran^  nun  ©(bmeben,  eg  reicht  ihn  burd)  mi(b  bir: 

3Iimm  ihn  freimbütb  Oon  mir,  mein  ^^rnber  in  $höbng 

^ftimm  ihn,  um  meiner  nodh  oft  unb  Snnbg  unb  beg  Sagg  p gcbenfeul 

®ie  gau^e  $i(btexgxöbe  ^egnexg  leudhtet  bann  nod)  einmal 
aitf  in  feinem  geftgxub  fünf^igfäbxigen  Bex 

©cbloebifdien  Vlfabemie  im  gabre  1836,  meld)ex  er  felBft  feit 
1818  angeljörte.  gn  furzen  meifterbaft  d)araftexiftifd)en  Saö^n 
führt  er  ba  bie  ©ilbniffe  bex  großen  SJdaunex  Oox,  bie  einft  p 
ben  augermablten  SXcbtjebn  biefer  ©tiftung  (SuftaOg  111  gehört 

*)  (Sfaiag  Segnerg  fümtfiche  ?Berfe  in  fieben  ^ünbeu.  Über== 
fe^t  bon  ©ottf rieb  bon  Seinburg.  Seip^ig,  1882.  SSerlag  bon 
Dgfar  Seiner.  ®ie  thpographifdhe  51ugftottung  ift  borlrefftich , ein 
au§Qe^dd)mtt§  Jsugenbbßbnig  beg  ©ichterg  in  ©tahtftiib  ift  bem  britten 
^anbe  beigegeben. 


unb  Bereitg  aug  bem  SeBen  gefebieben  toaren.  Unter  ben 
xeligiöfen  ®i(btungen  ift  bb^bf^  (baxaftexiftifd)  für  ben  Siebter 
mie  für  ben  Sifebof  eine  ^xebigt  in  Sexfen,  bie  Segnex 
Bei  bex  (äinioeibung  bex  @ix(be  bon  föaxbgBb  im  Sabre  1837 
px  gxeube  ber  ©malanbex  Sanexn  toixflid)  gehalten  b^tt  eine 
8Xebe  boß  xeligiöfer  SBüxme  unb  bbetifd)en  ©efüblg,  baBei  freilich 
fonfeffioueß  faxBlog. 

Sie  feit  bex  Sulixebolution  bon  1830  Begonnenen  unb  mit 
immer  größerer  ®edbeit  foxtgefübrten  bemagogifiben  SBüblexeien 
eineg  Seileg  bex  febmebif djen  ^xeffe  entrüfteten  ben  förbexli^ 
leibenben  Siebter  aufg  üuüexfte  unb  Begeiftexten  ihn  1839  p 
einem  box  Stufreguug  ^ittexnben,  aBex  Blibaxtig  pnbenben  SUabn- 
xufe  an  fein  Soll,  in  bem  eg  u.  a.  ijk^: 


Söetdheg  ^etöfe  bringt  herauf  bon  unten, 

Unb  U)eld)eg  äJtarftgefchrei  ? — Sh^  (chmebb'dhen  SDXänner, 

?Ucht  ift^g  bie  Slrt  ber  Freiheit,  fo  p fd)reten. 

©in  ftiUer  (55entng  mit  bem  Silienftengel 

©teht  fie  unb  fdheud)t  bon  ftch  hiuireg  bie  Sräume, 

Sie  ntibügen,  unb  ben  SSahn  bon  einer  (Slei^b^it/ 

Sie'g  nie  gegeben,  unb  bag  $irngefpinft 
SSon  einem  Solfenftaat,  ber  feine  ^ur^eln 
Sm  ^oben  hat  beg  fdimeb^fchen  S5olfeg,  unb 
Sn  nuferer  ©efdjichte  feine. 

Unb  toeitexbiu: 

Sie  f(htbeb'f(ben  garben  maren  (Selb  unb  $81au, 

©g  fieibeten  in  fie  fidh  50Xacht  unb  ©torie; 

Sept  ftedt  ihr  ©i^mup  unb  ©ible^^tigfeit  alg  eure 
^ofarben  an  ben  §ut,  gemeine  Sügen 
©inb  eure  ©popö%  unb  ©chmähfücht  mirft 
©ecb§  Sage  ihr  Gewebe,  toenn  nicht  ficben. 

Shx  51uge  fpäht  ing  Seben  jebeg  §aufeg, 

©g  liegt  ihr  0h^'  an  jebem  ©chlüffellod).  — 

Shx  fd)tbebfchen  TOnner!  Sft  bag  eure  Freiheit? 

Sie  Slnfxegung,  ioelcbe  aug  biefem  exgxeifenbeu  (Sebiebte 
fbxii^t,  nahm  im  Saufe  beg  Sa'bxeg  1839  immer  mehr  p,  ba 
Segnex  alg  DJditglieb  beg  Dleidh^tageg  unaufböxlidj  mit  feinen 
fxolitifcben  ©egnexn  p ipnn  batte;  1840  ging  fie  in  offenen 
SIBabnfiun  üBex,  ber  feinen  geitmeiligen  21ufentbalt  in  einer  §eil- 
anftalt  unerlüblicb  machte. 

Sm  S^übjabx  1841  febxte  er  genefen  in  feine  §eimat 
prücf,  unb  Balb  baranf  entmaxf  er  feine  lefete  größere  Si(|tuug: 
„Sie  SxonBxaut,"  bie  babuxeb  Befonbexg  intexeffant  ift,  ba§ 
ex  ficb  felBft  baxin  gefdjilbext  bat,  toie  ex  alg  Soxfbatriax(^  im 
mitten  einer  ihn  Oexebrenben  ©emeittbe  maltet,  fbre  gefte  mit- 
feiext  unb  ihren  (SeBxüucben  pfi^aut.  §ödhft  eigentümlidh  Be^ 
xübxt  baxin  fxeilid)  bie  ©inleituug  p bem  lebten  (Sefange,  bem 
„SSxauttan^"  — bem  „3Xeigen  beg  ^rautlaufeg bex  anä)  in 
unfexen  beutfeben  SJlarfcben  b<^inüfcb  ift.  Sa  helfet 

Sinber  fi^on  toehte  bie  Suft  beg  Sohannigahenbg,  unb  lieblich 
©lühte  in  Purpur  unb  ©olb  ber  SSalfnrenhügel  om  ©tranbe, 
©lühte  bag  ^önigggrab  unb  bag  Selb  ber  ©chfacht  bon  ^roloaUa. 
§a,  unb  ber  Son  fd)on  erflaug  bon  einzelnen  ©eigen  gum  ^-örauttan^ : 
^eg  mit  Sifch  unb  mit©tuhl,  benn  ber©aol  muh  bleiben  ben  Sängern. 
,;Bie?''  fpra(b  tabelnb  ber  ^ifchof:  — „SBarum  ni^t  lieber  imSreien 
Sanken  bei  51oUmonbfchein  im  ©efilbe  ber  ©chlacht  bon  ^romaUa? 
©innboU  ift  eg  unb  fdhön,  fo  bahin  auf  ©räbern  §u  tanken; 

9^ahe  bermanbt  ift  bie  lieblichfle  Suft  ber  Stacht  unb  bem  Sobe, 

^ch,  unb  ben  ©chlaf  nicht  ftören  bie  S^öhlichen  benen  ba  brunten,^' 
©praib'^,  unb  hinaug  ging^g  jubelnb. 

(Sin  xitbigexe  S^ib^^  folgten.  — 1843  mahnte  ilp  ein 
leii^tex  ©cblaganfaß  an  bag  (Snbe,  aber  erft  1846  am  2.  9Xo^ 
bemBer  exlöfte  ihn  ber  Sob  bon  aller  (Srbeuqual. 

©ixBen  fbfttex  (1853)  pat  xpm  fein  SSolf  eine 

Soloffalftatue  p Sunb  erridßet.  21Ber  auch  unfex  S3olf  mirb 
fein  änbenfen  in  (St)x^n  halten,  benn  fein  grö^teg  Senfmal  fteljt 
auch  in  Seutfcblanb  bb(baufgexicbtet,  — bie  Sritbiofgfage! 

SloBert  ^oenig. 


ütr  hex  ^txeiäj^öt^cx. 


Ütobert  SSople,  ber  berühmte  englifdhe  ^hhfß^^V  ber  perft  auf  bie 
©lafti^itöt  ber  Suft  aufmerffam  madhte  unb  bie  erften  Unbeutungen 
über  bie  unmügbauen  ©toffe  alg  bie  aUgemeinften  Ugentien  ber  Uatur 
unb  alg  Urfachen  enbemifcher  unb  epibemifcher  £ranfheiten  gab,  toar 
ou(b  ber  erfte,  ber  im  Sabre  1680  oug  ©chmefelblüte  unb  $hc>^Bhox 
eine  -SJtaffe  herfteUte,  melche  bei  leidhter  DXeibung  fid)  entpnbete.  Sn 
feinem  „Artificial  phosphor‘‘  (Tome  III,  ©eite  200)  gibt  er  eine  ge^ 


naue  ^efd)reibung  p feiner  ©rfinbung,  melche  ben  ©runb  §u  ben  heute 
aUgemein  ocrmeribeten  ©treichhöl^chen  legt.  Ser  granpfe  ßilatre  be 
D^to^ierg  Oerfertigte  fpäter  ßp^Phorferpn,  beren  Sünbftoff  in  feiner 
gufammenfepung  ung  nidjt  befannt  gemorben  ift.  ^Heibe  (Srfinbungen 
maren  in  SSergeffenheit  geraten,  alg  in  ben  breifeiger  Sohren  biefeg 
Sahrhunbertg  bie  „©chmefelhöl^dhen''  unb  ber  „SeuerftahB'  burch  bie 
mieberermeeften  ©treichhöl^djen  Oerbrängt  mürben.  DI.  g. 


Sffad^btucf  bcrBoten. 
b.  ll./VI.  70. 


Pctbagasßttt:  unb  feine  ^ejtefjnngen  jn  ^niropn. 

Ü6er  9!}labaga§!ar  fern  tm  Offen  fielet  man  f5rü!)Uc^t  glänzen. 


SBtr  I)aBen  mm  fc^on  bte  Derfd^iebenften  ®efanbtfc§aften 
au^ereuro:pätfc^er  ^errfi^er  in  SuroBa  gefe'^en:  Braune,  rote, 
getBe,  fc^mar^e  aJtenfcEien  mit  fd^Itc^tem  ober  tooHigem  ^aax, 
©iamefen,  Stnnamefen,  Birmanen,  K^mefen,  ga^anefen;  für^Iidj 
maren  in  Sonbon  fogar  S3otfcfiafter  eine§  ^entralafrüamfc^en 
S^egerfürften  itnb  je^t  fommen  jum  erftenmat  5tBgefanbte  ber 
^otoafönigin  auf  äJfabaga^far  au  nufere  §öfe.  ®er  SBeltoerfe'^r 
ber  ?teu^eit  rüttett  bie  ®öt!er  burc^etuauber,  uub  ba  ber  ®am^Df 
bie  ©d^raufeu  ber  ©utferuuug  utebergeBrod^eu  I)at,  fo  fauu  eine 
fold^e  ®rf(^eiuuug,  toie  mabagaffifd^e  ®efaubte  in  ©uro^^a  fein 
Befonbereg  Sluffeljeu  me'^r  erregen. 

SlBer  bie  ©lide  merben  baburd^  bodfj  mä)  jener  oftafri- 
fanifd^en  ^nfel  geteuft  unb  man  fragt  fid^:  in  metcBen  ^e- 
^ie^^nngen  fte^^t  fie  p ben  ©nro^ 

:päern,  mie  liegen  bort  bie  ftaat- 
tict)en  Serpttniffe? 

SJtabagagfar,  ober  mie  e§  in 
ber  SanbegfBrad^e  Ijei^t,  Nossi 
Dainbo  (^itbfc^mein^iufet)  ift 
größer  aU  bag  bentfd^e  ^ffeid^  unb 
eine  ber  f(^önften  gnfetn  mit  nn^ 
erfd^öBftid^  frndjtBarem  ®oben, 
einer  giiHe  tropif(^er  ^robnfte  unb 
im  Snnern  mit  gefnnbem  ®tima. 

^ap  fommt  feine  oortreffti(^e£age 
in  einer  oietBefnd^ten  o^eanifdtjen 
gat)rBat)n;  Be^errfd)enb  liegt  e§ 
üor  ber  afrifanifi^enDftfnfte;  aKe§, 
mag  nad^  ben  ^ff^^^nfetn  Tlau- 
riting  unb  S^tennion  fä^rt  ober  nad^ 
bem  ®aBtanbe,  get)t  bnri^  bie  ®e- 
mäffer  Oon  äJtabagagfar,  beffen 
§äfen  mnnberBar  fd^ön  unb  gro§ 
genug  finb,  um  gan^e  gtotten  auf- 
pnetjmen. 

©ine  fotd^e  ^nfet  unter  bie 
^errfd^aft  einer  enro))äif(^en  ©ee- 
unb  ^otoniatmad^t  p ^mingen, 
mürbe  fi(^  alterbingg  ber  SOln'^e 
oerlo^nen,  unb  Slntünfe  ba^n  finb 
oon  granfreid^  Bereitg  Oor  250 
^a^ren  gema(^t  morben.  ®ie  ^a^ 
rifer  ^otitif  ^at  and^  bie  luftigen 
StnfBrnd^e  nie  faden  taffen  unb  bie 
JteBeninfetn  ©t.  SJtarie  unb  S^offi^ 

©e,  fomie  ein  fteineg  ©tnd  Sanb 
an  ber  äBeftfnfte  gehren  fd§on 
t^atfäi^tid^  ben  gran^ofen,  metd^e 
atterbingg  am  tieBften  bag  @an^e  Befaßen  nnb  ^mar  ang  bem 
®rnnbe,  meit  Snbmig  XIII  auf  SIntrieB  beg  ^arbinatg  9^ic^etien 
am  24.  ^mi  1642  erftärt  ^atte,  ba§  bie  3nfet  fran^öfifd^eg 
®efi|tnm  fei.  3Jtan  ging  oon  bem  ®rnnbfa|e  ang,  ba§  atteg 
Oon  „SBitben''  Bemot}ute  Sanb  oon  Dled^tgmegen  bem  erften  Beften 
ge^^öre,  ber  eg  in  Sefi§  ne'f)me  nnb  im  ftanbe  fei,  bort  bie 
3ioitifation  einpfn^ren.  Stuf  biefen  „^ffed^tgtitet"  grnnbete 
granfreid^  feine  Stnfürnd^e  nnb  Betrad^tete  SJtabagagfar  atg  fein 
©igentnm. 

Unter  ben  oier  3JtiHionen  ©inmo^nern,  met(^e  feinegmegg 
afrifanifd^e  Sieger  finb,  fonbern  ^n  ben  SJtataien  gerei^net 
merben,  t)at  fic^  ber  in  ber  SItitte  ber  angefeffene  ©tamm 
ber  §omag  kird^  feine  X^ätigfeit  ^nm  ^errfc^enben  gema(^t. 
Sing  it)m  gingen  eine  Sln^a'^t  dürften  ^erOor,  meti^e  eg  oer- 
ftanben,  in  organifatorifi^er  SSeife  i^r  9tegiment  meiter  nnb 
meiter  angpbetjnen , bie  nad§  mand^ertei  9teaftionen  bod^  ^nr 
Slnna'^me  ber  enroüäifi^en  xtnb  fd^tie^tidj  an^  beg 

©'^riftentnmg  f (^ritten. 

©ig  p Slnfang  nnfereg  gal^r^nnbertg  maren  bie  $omag 
meber  mä(^ttg  nod^  atg  Krieger  Berühmt,  ©ie  gatten  nur  für 
gute  ©d^miebe  nnb  SBeBer,  Sa  aBer  er^oB  fi(^  unter  it)uen 


ber  in  ber  ©tabt  SananarOio  angefeffene  ^än^tting  Sianam- 
Imine,  fiegte  üBer  feine  S^eBenBn^ter  itnb  ert)oB  fidj  pm  Könige 
ber  ^entraten  ^ßrooinj  beg  Sanbeg.  Sltg  er  1810  im  Sitter 
Oon  fünfnnbfed^^ig  3‘i'^^en  ftarfi,  fonnte  er  feinem  ©ot)ue  Sla^ 
bama  einen  ©taat  ^intertaffen,  metd^er  nid^t  nur  bie  ^od^eBene, 
fonbern  and)  eine  Sln^a'^t  anberer  ^roOin^en  umfaßte. 

SJtit  biefem  5Rabama  tritt  sitabagagfar  in  bie  @efd)i(^te 
ein,  benn  ber  junge  König  fam  in  Serü^rnng  mit  ben  ©nro- 
Üüern.  ©in  .^atBBarBar,  mä)t  o^ne  intelligent,  Ootl  oon  ©|^r- 
geit  nnb  ein  tapferer  Krieger,  moKte  er  oon  ber  ^iöitifation 
beg  Slngtanbeg  ^npen  tippen,  ©g  mar  im  iapre  1814,  atg 
ein  engtifd^er  Kapitän,  Sefage,  p i^fff  fffit  bem  er  einen 
Stnteib  einging  nnb  einen  SSertrag  gnnften  ©ngtanbg  aB- 
fd^tojt,  bag  nun  an  ©inftn^  gemann.  Slabamag  ©öpne  mürben 

auf  ber  engtifd^en  Snfet  ^anriting 
erlogen  nnb  feine  SeiBmad^e  oon 
engtifd^en  Unteroffitieren  eingeüBt. 
©egen  eine  jäprtid)e,  oon  ben 
©ngtänbern  getaptte  ©ntfi^äbignng 
entfd^to§  fid^  Sffabama  and^  ba^n 
bie  ^ngfntjr  oon  ©ftaoen  p Oer^ 
Bieten,  im  iapre  1820  famen 
bie  erften  eoangetifcpen  SJJiffionare 
ing  Sanb,  met($eg  für  ipre  SSeftre- 
Bungen  ein  bnri^ang  günftiger 
S5oben  mar.  Ser  König  napm  fie 
tnoorf ommenb  auf,  tie^  ipnen  SBot)^ 
nnngen  Banen  nnb  geftattete  ipnen, 
©deuten  nnb  Kiri^en  p erri(^ten. 
Sag  ©priftentnm  Begann  fi(^  mepr 
nnb  mepr  angpBreiten,  nnb  eine 
SKenge  fi^äbtitper  nnb  fittentofer 
©eBrändpe  mürben  aBgeftedt. 

©ngtanb  mar  eg  baran  ge- 
tegen,  bie  §errfd^aft  Slabamag  p 
ftärfen;  eg  munterte  ipn  auf,  ben 
niä)t  Bettonngenen  Seit  ber  infet 
p nntermerfen,  mag  pm  großen 
SJti^Oergnügen  ber  grantofen  ge- 
f(^ap,  metdpen  babnr(^  ipre  ^täne 
auf  bie  ^efipergreifnng  Sdtaba- 
gagfarg  oereitett  mürben,  ©ie 
nnterftü^ten  iprerfeitg  ade  bem 
Könige  Alabama  feinbti(pen  ©te^ 
mente,  nnb  feit  jener  ßdt  paBen 
bie  intrignen  ber  frantöfifd^en 
©efanbten  nnb  frantöfifdpen  SUif- 
fionare  gegen  bieengtif(penam§ofe 
Oon  Sananarioo  niä)t  anfgepört. 

Sltg  im  iapre  1828  Slabama  I ftarB,  mnrbe  Oon  ber 
SSotfgoerfammtnng  feine  erfte  ©emaptin,  Stanaoatona,  po 
^errf(perin  ernannt,  nnb  Big  pm  iapre  1861  pat  biefe  grau  mit 
fräftiger,  aBer  Btnttriefenber  §anb  bie  3dget  gefüprt.  SJtit  ber 
§errfd)aft  biefer  Königin,  bie  man  atg  einen  „©atignta  im  SBeiBer^ 
rode"  Beteicpnet  pat.  Beginnt  auf  Sdtabagagfar  ein  erf(pütternbeg, 
Btntigeg  Srama,  bag  tanger  atg  brei|ig  iapre  gebauert  pat. 
Sie  Königin  mar  huxä)  nnb  bnr(p  ben  atten  Sanbegeinrid^tnngen 
nnb  ben  atten  peibnifdpen  ©öpen  ergeben,  ben  i^riftti^en  äJtiffio^ 
naren  aBer  abgeneigt.  Sie  atten  ©öpenpriefter,  bie  nur  mit 
Unmut  ber  SlngBreitnng  beg  ©priftentnmg  pf(panten,  getaugten 
Bei  ipr  p ©inftn^,  nnb  bamit  mar  bag  ©(pidfat  ber  einpei- 
mifdfien  ©priften  Befiegett.  9tanaOatona  mar  ein  Btntbürftigeg 
SBeiB;  fie  tie§  ipre  eigene  ©cpmägerin  nnb  ©ipmiegermntter 
ermorben,  ebenfo  ade  5ßrinten  beg  §anfeg  9tabamag,  Oon  benen 
fie  füriptete,  ba§  fie  2lnfprü(pe  auf  ben  Spron  erpeben  fönnten. 
Sen  mit  ©ngtanb  abgefdptoffenen  SSertrag  erltärte  bie  Königin 
für  nngüttig  nnb  ber  Britif(pe  SSertreter  ertitt  fdpmäpti(pe  S3e^ 
teibignngen.  Sa  pietten  eg  bie  grantofen  für  angemeffen,  fidp 
einpmif(pen,  fanbten  eine  gtotte  unter  Kapitän  ©onrBepre  mä) 
9}Jabagag!ar  nnb  oerlangten  bag  angbrüdtiipe  ^efiprecpt  auf 


Seifigatbc 

ber  Königin  tmn  SJlabngngfar. 


eine  Slnja^t  §äfen.  eröffnete  1829  ber  bantatige 

Sßremierminifter  granfreid)^ , g^ürft  ^ßolignac,  ber  Königin  in 
einem  Briefe,  ba§  fein  a}lonarc^  ben  gröjäten  SBert  auf  ben 

Sefife  Uon  SRabaga^far  fege  nnb  51t  aßen  biefer 

„Kolonie"  getrachtet  tobe,  er  erblide  int  Sefito  berfetben  für 
fi(^  ein  natürlidhe^  @^egengeü)i(^t  gegen  bie  Übermacht  ber  @ng^ 
iänber  im  Dften. 

3^anai:)a^ona , bie  einen  begriff  non  ihrer  ^errfcher- 
mürbe  iwb  bereu  ®emahl  non  ©ngfanb  ait^brüdfich  afö 

König  ber  ganzen  ^nfel  anerlannt  morben  mar,  mieg  ba§  fran^ 

^öfifche  ^roteftorat  mit  Unmißen  prüd.  SSon  nun  an  fal)  fie 
in  jebem  ©nrobto^’  Slgenten  ber  fran^öfif(^en  Seftre^ 

bnngen  nnb  big  an  ifjr  Sebengenbe  ift  bag  TOjätranen  nicht 
mieber  non  ihr  gemi^en.  SHg  nun  1840  bie  gran^ofen  fi(^ 
non  Unterhänbtlingen  bie  fteinen  gnfeln  S^offi  ®e  nnb  S^offi 
Knmba  an  ber 

no'(h  grimmiger  nnb  " 

nerfolgte  bie  Ie|ten  Jtatotla, 

9tefte  ber  Khriften  SJtinifter  ber  Königin  non  SJtabagogfar. 
um  fo  granfamer. 

®ereitg  im  1835  tjatk  nämlich  bie  Königin  fi^on 

bie  aJtiffionare  nertrieben  nnb  Jene  fchanberhaften  ® h^i flen- 
ne rfotgnngen  angeorbnet,  melche  mit  ben  fchfiminften  beg 
Slltertnmg  fich  nergteichen  laffen.  ^ie  mußten  bag 

S;angina-@5iftmaffer  trinfen,  anbere  mürben  alg  ©flanen  nerfanft, 
mieber  anbere  non  einem  gelfen  bei  ber  §anbtftabt  h^^unteiv 
geftür^t  nnb  nier  abtige  §omag  mürben  nerbrannt,  meil  man 
bag  ©fnt  non  Slbligen  nicht  nergie^ett  bnrfte.  ®ie  Königin 
fbrach:  „SBir  moßen  fie  töten,  meit  fie  bag  abänbern,  mag 
nufere  Vorfahren  gethan  nnb  befohlen  ktil  fie 

ben  SSorfahren  ber  Slnglänber  beten."  *) 

®g  bauerte  lange,  big  bie  S3nt  ber  Königin  nachlieh  nnb 
ber  nortreffliihe  englifdhe  3Kiffionar  (Sßig  mieber  Antritt  erhielt. 
2)ie  SSebürfniffe  an  enrobäifchen  Stoffen,  ©emehren,  SJlnnition 
nnb  SSranntmein  ^mangen  pr  SSiebereröffnung  ber  3^^fe{,  ber 
§anbel  geigte  feine  SJJadht.  S)ap  fam,  ba§  ber  Kronbrin^  fidh 
ber  ^rifttichen  Sehre  hnfb  geigte  nnb  gern  mit  ©nrobäern  ner- 


*)  Über  bag  SlJlärtnrertum  ber  d^rtfßichen  §omag  5ur  geit  bei* 
Königin  9ftanabolona  möge  man  ben  streiten  SSanb  üon  S3urdhctt:bt^ 
^runbemanng  TOfftongbibßothef  nergfeichen. 


SJtinifter  ber  Königin  non  SJtabagogfar. 


Ik^i/ä 


fehrte.  S)ie  Sachen  mürben  fortan  einen  befriebigenben  SSer^^ 
lauf  genommen  menn  nicht  bie  Umtriebe  fran^öfifcher 

Slbentenrer,  nor  aßem  bie  Sntrignen  eineg  gemiffen  Sambert, 
eine  neue  9^eaftion  h^^t)orgernfen  h^rien.  Sambert  h^^üe  eg 
auf  niihtg  geringereg  abgefeljen,  alg  bie  Königin  ^n  entthronen 
nnb  ben  Kronbrin^en  ang  9tuber  ^n  bringen,  bodh  foßte  biefer 
mit  S^aboteon  III  ein  Sünbnig  abfchlielen  nnb  bie  römif(h= 
fathotifche  Dtetigion  pr  aßein  gültigen  machen.  2l(g  bie  Königin 
biefen  ^lan  erfuhr,  mütete  fie  mieber  auf  bie  alte  SSeife  nnb 
2!anfenbe  bon  ffl^enfihen  büßten  abermalg  bag  Seben  ein. 

Slm  16.  SIngnft  1861  ftarb  9tanabaIona  hbch^’ctagt,  nnb 
ihr  Sohn  beftieg  afg  D^abama  II  ben  Shton;  er  foßte  nicht 
lange  auf  bemfelben  bleiben. 

SBährenb  ber  thrannifchcn  9Iegiernng  feiner  blntbürftigen 
a)Mter  mar  ber  Kronbrin^  fange  gahre  h^bnrch  ein  aufrichtiger 

grennb  ber  fchmer^ 

'"C  if'  motg  jutit  (£^riften= 

9lnbr.an=S)lanbfttffo, 

ÖJouoerneur  bon  Xamatabe.  aber  ftetg  bebanern, 

ba§  er  neben  biefen 

guten  (Sigenfihaften  amh  groben  Saftern  ergeben  mar.  Sei  feinem 
aufbranfenben,  reizbaren  S^emberament  berfief  er  in  bie  Schfingen, 
mefche  ifjm  fran^öfifche,  an  feinem  §ofe  meifenbe  Sfbentenrer 
fegten.  2)er  fchon  genannte  Sambert  mürbe  bon  ihm  ^nm  §er^og 
bon  (Smirene  ernannt,  afg  er  ihm  im  Sfnftrage  9?abofeong  III 
einen  Krönnnggmantef  überbrachte,  ^eg  5ßnbefg 

Kern  aber  bei  biefer  Komöbie  mar  bie  Slbtretnng  ber  fchönen 
®iego  Snarejbat  im  3?orben  ber  gufet  an  granfreich-  ®en 
hierüber  auf  gefegten  Sertrag  h^^üe  ber  König  im  $rnnfe 
nnterjeichnet. 

S)er  Xxmü  nnb  anbere  Safter  mirlten  fchfie^fi^  fo  auf 
ben  König  ein,  ba§  er  aßmähfich  ben  Serftanb  berfor  nnb  fich 
gan^  feinen  füberfichen  ©ünftfingen,  ben  Mena  maso,  überließ, 
bie  ben  abergfänbif^hen  SJlann  ^n  aßerhanb  Xoßheiten  beranfahten. 
So  berorbnete  ber  König  benn  einmaf  im  $rnnfe,  ba^  Jeber^ 
mann  nach  Sefieben  mit  geuermaffen  ober  Schmertern  um  fich 
hauen  bürfe  nnb  ba^  niemanb  bafür,  ba§  er  einen  anbern  ge^ 
tötet,  beftraft  merben  bürfe.  Siefe  Serorbnung  marb  für  thn 
berhängnigboß,  benn  nun  traten  bie  ßbeffente  pfammen  nnb 
machten  bem  Könige  Sorfteßnngen.  S)er  ^remierminifter  that 
fogar  einen  gu^faß.  Sfber  Alabama  bfieb  bei  feiner  mahnmi^igen 


^fttbriatts^Jlanbtttffo, 
ÖJouberneur  bon  Xamatabe. 


94 


SSerorbnuTig.  öerfc^iüuren  fic^  bie  Slbdigen  gegen  i^n, 
bmngen  in  ben  ^daft  nnb  am  borgen  be§  13.  äJtai  1863 
ermorbeten  fte  il^xen  ®önig.  ^ie  Königin  mar  bet  l^m  nnb 
gab  fic^  alle  3Jln^e,  fein  Seben  ^n  retten,  boc^  öergeblid^.  ^ann 
nutzten  and}  be§  ®önig§  31atgeber,  bie  Mena  maso,  über  bie 
®Iinge  füringen. 

^nr^  baranf  begaben  fid)  bier  ber  angefe^enften  ©beüente 
pr  Königin  nnb  legten  i§r  eine  nene  X?erfaffnng  bor,  nad^ 
met(^er  fortan  @efe|gebnng  nnb  ^ermattnng  gemeinfi^aftlii^  bon 
ber  Königin  nnb  ben  ©bellenten  an^genbt  merben  fodte.  S)en 
ein'^eimifc^en  Kljriften  mnrbe  greil)eit  nnb  ©d^n|  für  Stn^übnng 
be§  @otte§bienfte§,  ber  Sel}re  nnb  ber  Sln^breitnng  be§  Kt)riften- 
tiim§  gemährt ; an^erbem  mnrbe  noc^  eine  ^In^at)!  nü|Ii(^er  nnb 
berftänbiger  @efe|e  ü^^oltamiert.  Unter  bent  9^amen  31afoa  = 
l^erina  beftieg  bie  Königin  nnn  ben  blntigen  S^^ron  ber 
§oloa§,  nac^bent  fie  fidj  ben  (äbeltenten  gegenüber  ber(Dfti(^tet 
tjatte,  niemafö  geiftige  ®etran!e  über  il)re  Si^^^ien  511  bringen. 

^iefe  Königin  tjat  fünf  regiert  nnb  nnter  it}r  mailte 
ba§  (I^tiriftentnnt  bancrnbe  gortfi^ritte  nnb  befeftigte  \iä)  nieljr 
nnb  mel}r.  5Iderbingg  mnrbe  ba^fetbe  nii^t  bon  ber  S^egiernng 
begnnftigt,  aber  e§  erfnijr  and)  feinertei  geinbfc^aft.  d^er  alte, 
in  ber  c^rifttidjen  Mrdjengefdjidite  oft  bemü^rte  ©din^:  „S)a§ 
S3Int  ber  SFtürtljrer  ift  bie  ©aat  ber  Sir(^e"  betoa^rljeitete  \xä) 
aiiij  t}ier  nnb  ba§  Stnt  ber  bon  3tanabatona  Ijingefc^tai^teten 
eintjeimifdjen  (^tjriften  mnrbe  anc^  ^ter,  toie  ^ertndian  fagte, 
„ber  rote  Siegen,  loetc^er  bie  ®rnte  geitigt."  SJtänner  nnb  granen 
an§  allen  ©tünben  befanden  fic^  nnnmel^r  ^nr  Sefjre  S^rifti 
ttnb  namentfid)  maren  e§  bie  jüngeren  ©beUente,  bie  \iä)  ber- 
felben  ^ntoanbten,  fo  ba§  babnrd^  bie  ^nfnnft  fic^ergefteHt  tonrbe. 

gm  ^Ibril  1868  ftarb  bie  Königin  3tafoa^erina  nnb  i^re 
®onfine  beftieg  nnter  bem  ^tarnen  8ftanabaIona  II  ben  S'^ron. 
©0  feinblic^  ber  ?tame  biefer  gegenmürtig  noc^  regierenben 
S^önigin  ben  ©Triften  anc^  fd^einen  mochte,  fie  fe'tbft  mnrbe  ber 
©dftein  be§  nenen  @tanben§  für  S^tabagadar.  ^ie  c^rifttid^en 
©temente  am  §ofe  !^atten  fidj  geme'^rt.  ®ie  SJtinifter,  metd^e 
in  enrobäifi^er  Srad^t  gingen,  loaren  offen  ober  ^eimtid)  9In- 
I}änger  be§  ©'^riftentnm^  nnb  rieten  ber  Königin  fd^on  an§  ^otitif, 
fi(^  felbft  an  bie  ©pi^e  ber  djriftlid^en  Semegnng  ^n  fteden. 

bie  feierliche  Srönnng  3Ianat)atona§  ftattfanb,  lonrbe 
and)  ba§  ©I)riftentnm  pm  erftenmale  offeie'd  anerfannt.  Sein 
©ö|enbitb,  mie  fonft,  mnrbe  bei  biefer  Srönnng  anfgeftedt, 
bagegen  tag  an  einem  toeit  fii^tbaren  ^ßta|e  ^nr  Siechten  ber 
Sonigin  eine  Sibet  nnb  anf  bem  S3atbadhin,  ber  über  ihrem 
§anbte  fid)  an^behnte,  tag  man  in  großen  Sndhftaben:  „©hre 
fei  ©ott  in  ber  §öhe,  Triebe  anf  ©rben  nnb  an  ben  SJienfd)en 
ein  SSohtgef aden."'  ©ine  nene  fca  brai^  über  SJiabagagfar  herein. 

tiefer  öffenttidhen  Stnerfennnng  beg  ©hriftentttmg  fotgte 
batb  ein  noch  entfdheibenberer  ©chritt.  gm  gebrnar  181)9  mürben 
bie  Söntgin  nnb  ber  ^remierminifter  in  ©egenmart  einer  großen 
SOienge  ang  bem  Stbel  getanft;  eineg  ber  tönigtid)en  §änfer 
mnrbe  gnr  ^offa^ede  eingeridhtet ; nat)e  bei  bem  ^ataft  mnrbe 


ber  ©rnnbftein  ^nr  nenen  Sathebrate  getegt  nnb  im  ©e^tember 
begfetben  gahreg  erging  bie  fönigtidhe  ffierorbnnng,  ade  ©öt^en- 
bitber,  mo  man  ihrer  habhaft  merben  fönne,  p oerbrennen. 

Sor  ber  §anb  erftredt  fich  bag  ©hriftentnm,  bem  nnnmet)r 
and)  bie  nieberen  SSotfgftaffen  pftrebten,  anf  bie  ^entratbrooin^en 
nnb  einige  öfttidhe  Süftenftridhe.  Slber  eg  breitet  fidh  mehr  nnb 
mehr  ang  nnb  bie  fedh^igjährigen  Slnftrengnngen  ber  SJUffionare 
erfd)einen  nnn  Oon  ©rfotg  gefront,  ©g  ift  oiet  gefdhehen  ttnb 
mögen  andh  mandhe  Slii^griffe  oorgefommen  fein,  merfen  bie 
©treitigfeiten  ber  eoangetifdhen  engtifchen  nnb  fatt)ofifdhen  franko- 
fif(^en  SRiffionare  andh  einen  ©chatten  anf  bag  ®itb,  fo  erfd)cint 
te^tereg  bod)  in  einem  gtän^enben  Sichte,  ©tatt  t)afbnadt  nmt;cr- 
tanfenber,  in  f(^mn|ige  Sambag  gefteibeter  Sente  fiet)t  man  jcht 
bie  ©ingebornen  fanber  in  ^anrnmodgemünber  gehüdt  nnb 
bamit  h^it  fi^^  ©infnt)r  Oon  enrof)äif(^en  ©toffen  gehoben, 
^er  §anbet  btüht,  benn  an  Stimeffen  ift  SItabagagfar  nidht  arm. 
greitidh  ftet)t  mam^em  ©ingebornen  bie  enrobäifdhe  ^ra(^t  nodh 
nidht  befonberg  nnb  ber  ©onoernenr  beg  §afeng  ^amataoe,  §err 
Stnbrian  Sltanbrnffo,  et)ematg  Öd)fentreiber,  je|t  ^rin^,  erfd)eint 
in  ber  atten  enrobaifd)en  Uniform  mehr  mie  eine  Sarifatnr. 

©tatt  ber  atten  §ütten,  in  metd)en  bie  gan^e  gamitie  in 
einem  nnfanberen  ©emai^e  pfammentebte,  erheben  fich 
fanbere  §änfer  ang  Oerfdhiebenen  ©emäct)ern 

für  bie  Oerfdhiebenen  ©efdhtei^ter.  Stntananarioo,  bie  ^anptftctbt, 
hat  teitmeife  fd)on  ein  enro^aifc^eg  ©ebrüge  mit  Siri^en  nnb 
Sabetten  angenommen;  nnter  erfteren  ragt  bie  fi^öne  3JtarÜ)rer:= 
firche  h^roor.  ®ie  SItabagaffen  maren  big  Oor  fnr^em  ein  t)öd)ft 
fittentofeg  ®otf;  ^ottigamie  mar  adgemein,  ©(^eibitng  fet)r  teilet 
ttnb  bie  SJlänner  med^fetten  t)änfig  ihre  granen,  Senfdhheit  mar 
faft  ein  nnbefannter  begriff.  Stm^  t)ier  ift  ein  großer  SSedhfet 
eingetreten  ttnb  befonberg  h^^t  bie  ^entratbrooin^  ©mirene  hierin 
gortfd)ritte  gemacht,  ^er  SlUffionar  ©ibree,  bem  mir  in  ber 
^arftednng  biefer  gortfd)ritte  t)ier  fotgen,  er^öhtt  andh,  ba^  bie 
©onntaggt)eitignng  in  ber  ^anbtftabt  ftcenger,  atg  in  ben  meiften 
engtifdhen  ©tübten  bitri^gefütirt  ift.  ^ie  Söderei  nimmt  and) 
ab  ttnb  bie  oieten  Setrnnfenen  merben  fettener ; boi^  h^ben  h^r 
bie  ajtiffionare  einen  h^^rten  ©tanb,  ba  gemiffentofe  ^ünbter 
maffenhaft  Sinnt  nnb  ©dhnapg  einführen,  ^ie  fürdhtertidhen, 
einft  in  SJtabagagfar  h^rrfdhenben  ©trafen,  bag  Sebenbigoer^ 
brennen,  bag  ^erabftür^en  Oon  einem  getfen  bei  ber  §anbtftabt, 
finb  abgefd)afft  nnb  bnrdh  mitbere  erfe^t  morben,  andh  bie  immer- 
möhrenben  Sriegg^üge  in  bie  ©ebiete  ber  Stad)barftämme  halben 
anfgehört. 

S)ag  finb  ©rfotge.  3)Ian  red)ne  bap,  ba§  bie  SJtiffio- 
nare  bie  ©^radhe  (ein  mataiifd)eg  gbiom)  ^n  einer  Sitteratnr^ 
fürai^e  mailten  ttnb  biefetbe  ben  ©ingebornen  fchreiben  tet)rten, 
ba§  fe|t  maffenhaft  in  berfetben  Sehr-  nnb  Stetigiongbüc^er  ge- 
brndt  merben,  ba§  bie  gan^e  Sibet  ing  SHabagaffifdhe  überfe^t 
ift  nnb  bie  ©ingebornen  in  itnferen  ^anbmerfen  nnb  Sünften 
nnterri(^tet  merben  nnb  man  mirb  fidh  bem  SKotto,  metcheg 
mir  biefem  Stnffat^e  oorangeftedt,  einOerftanben  erftüren. 


Son  Dr.  U*  f ttbloff - jioburg. 


2öer  bie  Jt'miftgemerbeaugftedungen  ber  testen  gatjre  mit  einiger 
5tufmerf)omreit  gcmuftert  hat,  bem  ift  gemiß  and)  gum  Semnßtfdn  ge^^ 
fommen,  mie  bag  beutfdje  ä'nnftgemerbe  beftrebt  ift,  gegenmürtig  ba 
mieber  on^ufnübfen,  mo  ber  breigigiöhrige  Srieg  ben  gaben  unf^erer 
bamatg  t)ot)en  Mtertänbifc^en  ©ntmidelung  auf  biefem  ©ebiete  abge^ 
riffcn  hat.  @g  ift  überang  betehrenb,  in  fotchen  Uugftettungen  bie 
©egenftänbe  ang  bem  XYI.  nnb  bem  5tnfang  beg  XVlI.  gahrhunbertg 
mit  benen  unfercr  geit  gu  oergteiihen.  OTe  bitbfamen  ©toffe  — Oom 
fprbben  ©tag  big  gum  gef(hmeiDtgen  gaben,  oom  harten  SiJtetad  big 
5nnt  meichen  Schone  — nehmen  in  bem  Snnftgemerbe  nnferer  %aq^ 
mehr  nnb  mehr  mieber  bog  ©epröge  jener  eigenartigen  bentfchen 
gormen  an,  melche  nng  bie  §anb  nnferer  Sorfahren  ang  ber  geit,  ba 
beg  adcn  bentfchen  Steicheg  ©onne  noch  ftrahtenb  am  §immet  ftanb, 
hintertaffen  hat.  Söetch  ein  hocherfrenticheg  geichen  ber  geit  ift  bag 
für  nng ! Semn^t  nnb  nnbemn^t  ändert  fich  hierbnrdh,  mie  bag  Ser== 
tränen,  ber  ©tot§  anf  bag  nene  bentfche  Sleich  fihon  fo  tief  im  ©e^ 
müte  nnfereg  Solfeg  hat  fpta|  greifen  tonnen,  baü  eg  bie  gormen 
feineg  togbrndeg  mieberfinbet  in  einer  oergangenen  Stütegeit  bentfchen 
Sßefeng  nnb  bie  ©r^engniffe  beg  oatertänbifchen  Snnftgemerbeg  höh^r 
fetjä^t  atg  metfehen  gtitter.  Söer  auch  mollte  eg  nng  oerbenfen,  baS 
mir  nm  brei  gahihnnberte  prndgreifen;  bie  fnnftgemerbtichen  ©r^eng^ 


niffe  jener  geit  finb  nicht  nnr  eigenartig,  nnferem  h^tttigen  ©inne 
entfhrechenb,  fie  finb  anch  pgteid)  Oon  einer  gormenfehönheit,  bie  bem 
beften  gteicher  5trt  jeben  anberen  Solfeg  gteichfommt  nnb  bagfetbe  nicht 
feiten  nbertrifft.  ^ag  ©onth^Senfingtoninnfenm  in  Sonbon  mit  feinen 
nnermehtidhen  ©ammtnngen  funftgemerbtidher  ©egenftänbe  ang  atten 
Sänbern  ber  ©rbe  rebet  bem  bentfchen  Snnftfteih  ein  überang  gtän^ 
genbeg  gengnig;  Oon  attem,  mag  in  jenem  ^tnfenm  fteht  — nnb  eg 
ift  teiber  fehr  Oiet  ®ent|dheg  babei  — hat  bag  bentfche  Snnftgemerbe 
mit  bag  befte  geliefert. 

SSiberftrebenb  folgt  anch  bie  Steibermobe  attmähtidh  bem  eigene 
artigen  gnge  nnfereg  Sodglebeng  nnb  fängt  an,  fich  bon  fremben  Sor=- 
bitbern  abptöfen.  2öir  lieben  eg  mehr  nnb  mehr,  nng  Oon  ber  min^ 
bigen  frangöfifchen  SJtobe  ab  ^nnb  ber  ernfthafteren  engtifchen  p^n- 
menben,  nnb  eg  bentet  biefer  Übergang  gn  einer  bem  bentfchen  SSefen 
angemeffeneren , oermanbteren  Sra^t  baranf,  bag  mir  in  nicht  att^n^ 
tanger  geit,  beg  Stachäffeng  mübe,  nng  eine  gan^  bentfdhe  SJtobe 
fchaffen  merben. 

Sieleg  Oon  bem,  mag  in  ben  ©dianfenftern  nnferer  SJtobe^,  ©a^ 
tanterie^  nnb  Snnftmarenhanbtnngen  ^nr  geit  noch  otg  frangöfifcheg 
ober  engtifcheg  ©r§engnig  prangt  nnb  nnferer  grembfneht  fchmereg  ©elb 
foftet,  ift  gnt  bentf^.  ©ine  groge  SDIenge  fold)er  bentfiher  ©r^engniffe 


fogar  in  neuerer  Seit  in  ba§  5iu§knb,  au(^  nad§  grönfreidö  nnb 
iinglanb,  tro  man  biejen  Gingen  mit  tneit  geringerem  S5orurtei(  be^ 
gegnet,  mir  felbft  el  nod)  gemol^nt  ftnb.  So  erinnere  i(^  mii^, 
mie  ic^  t)or  einigen  ^al^ren  einmat  in  Dgforb  bie  fe:^r  pb[i^  ein== 
geral^mte  ^^otograpl^ie  ^tlbe^  ber  Sonboner  9?iattonaIgaIerie 

taufen  mollte,  in  ber  SO^emung,  fo  etma,§  bcfäme  man  beun  boc^  bei 
nn§  ni^t;  aU  idj  be.n  SSerfäufer  bat,  mir  bag  SSÜbd^en  fogleid^  nai^ 
®entfd)Ianb  ^u  fcbitfen,  meinte  ber  lad^enb:  „bann  tonnten  Sie  ha- 
beim  bequemer  höben,  beun  biefe^  unb  ba^  meifie,  .ma^  ich  höbe, 
ift  beutfcbe^  f^abrüat  „the  best  I have,“  ba§  befte,  ma^  i(^  bube." 
5tucb  ba§  befte  bon  jenen  SBaren,  bie  ber  Sbracbgebraud)  al^  eigent== 
lic^e  SD^obemaren  begreift,  ift  p gutem  S^eil  bereite  beutfd)e^  ©r^eugui^. 

3tuf  ber  bie^jäbrigen  S^ürnberger  ©emerbeau^ftellung  finb  unter 
auberem  befonber^  and)  bie  gtöuenarbeiten  bon  b^^^öorragenber  Scböu= 
beit  gemefen,  9^eben  ©infadjerem  mären  bort  ^egenftänbe  biefer  5trt 
bon  auberorbentn(ber  garbenbracbt  unb  gormenfcbbubeit.  93^ir  maren 
ha  in  ber  ^odettibau^fteHung  be^  feemerbeberein^  §of  einige  Stidereien 
nach  attbeutfcben  unb  Stenoiffancemuftern,  meniger  bnrd^  äieicbtum,  al§> 
burcb  bie  eigenartig  fcböne  gorm  he§>  dufter!  aufgefaden.  (Sin  Qu^ 
fad  führte  mich  in  bie  §eimat  biefer  lebteren  (^egenftänbe,  nach  5deu= 
bau§  bei  3^aita,  bbd^  oben  im  gicbtetgebirge.  lernte  bie  SSer^ 
fertigerin,  greifrau  bon  Söenlmib,  tenuen  unb  berbante  biefem  Um^ 
ftaube  auch  bie  teutni^  eine§  eigenartigen  §an^gemerbe^,  metcbeg 
bie  genannte,  mabrbaft  eble  grau  in  bem  armen  ^ebirg^Iaub  ihrer  §ei^ 
mat  eingeführt  unb  burch  ftete  S3emühung  gn  bebeutenber  5tu^bilbung 
gebrad^t  hoi  grau  bon  ^eutmi^  h^tte  bor  mehreren  gahren  einigen 
dJ^äbchen  an§  ihrem  ^eimat^orte  Unterricht  in  ^apifferie^  unb  Spipeu^ 
arbeiten  erteilt  unb  benfetben  fobann  bon  gröberen  (55ef(bäften  Strbeit 
berfdafft.  „S)a  ich  föh"  — teilte  mir  bie  ^ame  auf  S3efragen 
gütigft  mit  — „bab  biefe  Seute  ziemlich  ©efdid  geigten,  fo  befchtob 
id)  einen  5lrtM,  nämlich  filet  guipure  (guipure  ^art)  aU  c^an§- 
iiibuftrie  in  htefige  ^egenb  einguführen,  um  baburch  nicht  nur  ber 
bötterung  einen  lohnenben  S5erbienft  gu  berfchaffen,  fonbern  auch  bem 
eigenen  ßanbe  bie  Summen,  melde  bafür  in  ha§  to^tanb  gingen,  gu^ 
giuoenben.  gd  t)öbe  mid  baher  mit  meinen  ^ödtern  ber  giemlid 
mühfamen  5iufgabe  untergogen,  aden  Leuten,  meldje  bie  5irbeit  lernen 
modten,  biefelbe  in  meinem  §öufe  gu  lehren  unb  bagu  immer  einen 
^ur^  bon  gehn  bi^  gmötf  fperfouen  gufammengenommen;  maren  biefe 
hinreideub  untermiefen,  fo  fam  eine  neue  Partie  baran.  5luf  biefe 
^eife  höben  mir  biedeidt  fedgig  ^erfonen  unterridtet;  ade  erhielten 
ben  Uuterridt  uneutgeltlid  unb  mürben  fofort  mit  Slrbeit  berfehen. 
gept  mirb  biefer  5irltfel  bon  biel  mehr  Leuten  hter  unb  in  ber  Um^ 
gegenb  betrieben,  aber  nidt  ade  arbeiten  mehr  für  mid,  t)a  man  and 
in  Sadfen  fid  biefer  gnbuftrie  bemädtigt  höt.  ®er  (Srfolg  meinet 
Unternehmend  märe  ein  fepr  befriebigenber  gn  nennen,  menn  nidt  and 
bie  Sdöttenfeiten  babei  mären,  3Sor  adern  galt  ed,  and  für  bie  :^eute 
genügenb  Wirbelt  gn  fdöffen.  biefem  ^ehufe  mn^te  id  an  ade 


großen  (5fefdäfte  dJlnfterfenbnngen  maden;  id  bradte  biete  3Soden 
nur  mit  5tufertigung  berfelben  gu,  gd  be!am  gmar  bann  bon  ber=^ 
jdiebenen  Seiten  Stufträge,  aber  eine  neue  Sorge  mar  mir,  ba^  mir 
jebed  S3etriebd!apitat  mangelte  unb  ein  folde^  Unternehmen  für  ben 
Stnfang  ^elb  erforberte,  gd  hatte  mich  burd  bad  S3egirfdamt  an  bie 
Üiegierung  gemanbt,  um  aud  bem  ^reidfonbd  einen  Sßorfdub  gu  be- 
fommen,  aber  nad  fehr  bietem  §in^  unb  ^erfdreiben  mürbe  ed  mir 
trog  ber  marmen  (Empfehlung  bed  S3egirfdamted,  metded  bie  SSorteile 
ridtig  mürbigte,  abgefchlagen,  Shm  galt  ed  eben,  fid  adein  burdgu^ 
helfen,  unb  ed  gelang  mir  auch  bid  jept,  freilich  mit  bielen  Sorgp. 
gept  finb  meine  Slufträge  gu  eiuer  §öhe  angemadfen,  bereu  adeinige 
Sludführung  tu  htefiger  ßfegenb  gar  nidt  mehr  möglid  märe,  unb  ich 
muh  nun  tradten,  mir  irgenbmo  ftänbige  berläfftge  Slrbeitdfräfte  gu 
berfdöffen,  ba  id  leidt  h^^^^^t  fPerfonen  unb  barüber  ftänbig  be^ 
fdäftigen  fann.  gd  laffe  nun  and  aübeutfehe  Sticiereien  anfertigen, 
jebod  nur  in  befdränftem  SJJa^e,  ba  id  babei  nidt  SJlaffenprobuttion 
im  Sluge  habe,  fonbern  lebiglid  muftergültige  Slrbeit,  fomohl  in  geid^ 
nung,  dd  in  ber  Sludführung,  '2)a  fid  aber  folde  Slrbeiten  giemlich 
bod  tut  greife  fteden,  fo  bleiben  fie  immer  nur  für  einen  fieineren 
^eü  bed  fpublifumd  fäufltd-  Unb  bod  ftab  meine  greife  bebeutenb 
niebriger,  ald  in  ben  S^apifferiehanblungen  ber  großen  Stäbte,'' 

SBir  fügen  biefen  freunblideu  TOtteitungen  bei,  baß  bie  SÖ^ufter- 
geidnungen  gu  ben  ^apifferie^  unb  Spipenarbeiten  [aft  audnahmdlod 
Oon  grau  üon  ^öeulroip  felbft  entmorfen  unb  nadbem  fie  Oon  ben 
auftraggebenben  ©efdäften  gebidigt  morben  finb,  audgeführt  merbeu, 
gene  reigenben  ^emebe  unb  Stidereien,  melde  bie  Sebaufenfter  fo 
mander  dJ^obemarenhanblnng  in  beutfden  ©roßftäbten  fdmücfen,  finb 
in  ihren  dliuftern  unb  Sludführungen  beutfde  Slrbeit, 

Stbulide  öaudgemerbe,  mie  bad  hiei^  gefdilberte,  finb  bereitd  in 
manden  ©egenben  uufered  SSaterlanbed  heimifd  gemorben;  id  er^ 
innere  nur  an  bie  Spipenflöppelei  unb  ^orbfledterei,  Slber  mie  Oiele 
fleißige  grauenpänbe  finb  noch  in  nuferen  armen  (^ebirgdlänbern  ge^ 
gmungen,  gumal  in  ben  langen,  ftrengen  Sßintern,  gu  feiern  unb  gu 
frieren!  SSHödte  barnm  bod  bad  lehrreide  S3eifpiel,  meldet  mir  er= 
gäplt  höben,  redt  Oiele  S^adahmung  ftnben,  (Sine  fepr  große  Qahl 
oon  fogenannten  9J?obeartifeln  eignet  fid  Oorgüglid  gur  Anfertigung 
burd  grauen  im  §audgemerbe,  unb  ed  bebarf  fic|erlid  in  ben  meiften 
gäden  nidtd  ald  ber,  mie  in  nuferem  %ifpiel,  uneigennüpigen,  aber 
freilid  oud  mühfamen,  Belehrung  unb  Übermadung  burd  \vot)U 
modenbe  grau,  SSer  auf  biefe  ^eife  Slrbeitdlofen  ferot  Oerfdafft,  ber 
ermirbt  fid  nidt  bloß  mirlfdaftlide  SSerbtenfte,  fonbern  and  ^er= 
bienfte  um  unfer  Oaterläubifded  Seben,  (pfeift  unb  gorm  ftehen  ^ in 
SBecbfelmirfung ; mie  bad  ^unftgemerbe,  bie  Sllobe,  and  bem  geitgeifte 
ber  S5olfdbÜbung  h^i^Oorgept,  fo  aud  mirfen  bie  (Srgeugniffe  bed  ^unft^ 
gemerbed,  ber  Sidobe,  bilbenb  gurücf  auf  ben  ^eift  bed  58olfed.  ®em 
eingeluen  oiedeidt  unbemußt,  mirb  auf  fold  unfeheinbaren  Siegen  ge^ 
förbert,  mad  mir  adegeit  förbern  moden:  bie  ^aterlanbdliebe ! — 


IraBtfde  2Börter  im  ^Ctttfdcn. 

gn  Sir.  1 biefed  gabrgonged  ift  barauf  aufmerlfam  gemadt,  mie 
mande  SBörter  nuferer  Sprade  bem  Slrabifden  entftammen,  ^d  fei 
mir  Oerftattet,  einen  fletnen  Siadtrag  gu  liefern,  opne  bad  Xpema 

im  entfernteften  erfdöpfen  gu  moden.  SSielen  ber  pergepörigen  SSörter 
fiept  man  ipre  §eimat  fdon  Oon  meitern  an;  fo  geben:  Sllgebra 
(arab,  djabara  oerbinben),  Slligarintintc  (alizari  ^rapprot),  Sll^ 
!ali  (al  kilju  Slfde  ber  Salifornia),  Sllfopol  (al  kohhl  Augem 
fdminfe),  SllfoOen  (al  kubbatu  SBölbung,  3^lt)  fdon  burd  ben  Oor^ 
gefepten  Slrtifel  al  ipren  arabifd^n  Urfprung  gu  erlennen,  S3ei  anberen 
mie  ®iüan,  (Eiraffe,  Kaffee,  Kaftan,  ^aramane,  SJinfel^ 
man,  Safran,  Sofa,  Sorbet,  Sultan,  S^amarinbe  finb 
mir  und  ber  orientalifden  ©erfnnft  biefer  (Eegenflänbe  nod  bcutlid 
bemußt.  Slnbere  bagegen  finb  und  fo  geläufig  gemorben,  baß  mir  fie 
ald  (Sigentum  nuferer  Sprade  gu  betradten  geneigt  finb;  unb  bod 
ftammt  Karaffe  Oom  arab,  garaf^  fdöpfen,  SAagagin  oon  machsan 
Sdeune,  SJiumie  oom  perf,  mlüm  sfead^,  Sprup  oon  scharäb 
Sranf;  Raffet  ift  and  perf,  tafteh  glängenb,  Sambur  and  perf. 
tambür  Qiter,  ^arif  and  arab,  tarif  Slngeige  peroorgegangen.  2öer 
benft  jept  baran,  baß  mir  mit  bem  Kaffee  and  bie  Waffen  (tassah 
Siapf)  Oon  ben  Slrabern  erhalten  haben  unb  baß  matt  gurü^gept  auf 
bad  Sdadfpiel,  bei  bem  ber  Sieger  audrief:  „mat  schah/‘  ber  ^önig 
ift  tot! 

Slde  biefe  Söörter  brangen  nidt  unmittelbar  and  bem  Slrabifden 
in  bad  2)eutfde  ein,  fonbern  gu  Oerfdiebenen  gelten  über  Spanien  unb 
granfreid  ober  burd  bie  panbeltreibenben  gtaliener;  gum  i^eil  meifen 
fie  nod  Spuren  baöon  in  iprer  jepigen  gorm  auf.  ©rabedmegd  aud 
ber  S;ürfei  aber  paben  mir  ben  Saffian  (sachtijan  oon  sacht  feft, 
gefpannt)  begogen;  beun  bied  Söort  feplt  in  ben  romanifden  Sprachen 
gänglid-  §öper  hinauf  reidt  ber  Stammbaum  bed  SBorted  ^anne; 
badfelbe  entftanb  aud  bem  latein.  canna,  bad  Sibbr,  fpäter  and  ®e^ 
fäß  bebeutet.  ®ie  fRömer  mieberum  empfingen  ipr  Sßort  burd  ^er= 
mittelung  ber  ÖJrieden  aud  bem  Orient : im  ppöni!,  kaneh,  SdUfi^opr 
haben  mir  bie  ^runbform  nidt  uue  für  ^anne,  fonbern  and  für  bie 
anberen  Slbleitungeu : ^anal,  Paneel,  ^anon,  na  ft  er  (fpan. 
canastro  Sioprforb  gum  SSerpac^en  bed  ^abafd.)  ©benfo  ift  bad  pebr. 
gamal,.^amel  über  (Etiedenlanb  (kamelos)  nnb  Siom  gu  und  ge^ 
brungen.  ®en  umgefehrten  S®eg  paben  einige  griedifd^  SBörter,  bie 
und  jept  in  arabifd^o  gorm  befannt  finb,  gürücfgelegt:  aud  malagma, 


meid^r  Körper  ift  Slmalgam,  aud  telesma,  gemeipter  (Eegenftanb 
S^alidman  gemorben,  S^pemie  unb  Slldpmie  gepen  gurücf  auf 
gried-  chymos  Saft.  g,  S3. 

Slod  tin  geuerfegen. 

SJfit  bem  iu  Sfr,  52  bed  oorigen  gaprganged,  S,  826  Oeröffent^ 
lidten,  aud  bem  Slnfang  biefed  gahrpunbertd  ftammeuben  geuerfegen 
bürfte  ed  Oon  gntereffe  fein,  einen  im  S3efipe  bed  (Sinfenberd  befinb^ 
liden,  gmeipunbertjährigen  gn  Oergleideu. 

„(Sin  gemiffer  unb  offt  bemärtp  erfunbener  geuerfegen,  melden 
ein  gigeunerifder  ^önig  and  gnbea  pat  laffen  peraudgepen! 

S3iß  miHfommen  geuergaft,  greif  nidt  mepber  beun  bu  paft  gefaßt! 
^ad  gebütp  id  bir,  geuer,  im  Aapmen  ^otted  bed  SSatterd  f ber  und 
erfdaffen  pat  f im  Sfapmen  (Eotted  bed  Sopued,  ber  und  erlöfet  pat  f 
im  Sfapmen  ^otted  bed  heiligen  ©eifted,  ber  und  gepeiliget  pat  f 
geuer,  id  gebütpe  bir  bei  ©otted  ^raft,  bad  bu  moüeft  fttüe  ftepu. 
So  mar  ald  ftitle  ftunbt  (Spriftud  am  gorban,  ba  ipn  gopanned  teuffete, 
ber  §eilig  SJfann,  ®ad  gebütp  id  bir  geuer  im  Aapmen  ß^otted,  bed 
SSatterd  f ®otted,  bed  Sopued  f blnb  (Eotted,  bed  ipeiligen  Ö5eifted  f 
geuer,  id  gebütpe  bir  bet  ÖJotted  ^raft,  bad  bu  moüej^t  legen  betne 
glammen!  So  mar,  ald  bie  §eilige  SJfaria  ipre  gungfraufdaft  be^ 
palten  oor  allem  SJfanne!  ®ad  gebütpe  id  bir,  geuer,  im  Sfapmen 
4fotted,  bed  SSatterd  f Sopued  unb  ^eiligen  (Eeifted.  geh  gebütpe  bir, 
geuer,  bep  ber  glammen  beiner  güte,  bep  gefud  Spriftud  Sfapmeu! 
S)ad  gebütp  id  bir,  geuer,  im  Sfapmen  (Eotted,  bed  SSatferd  f Sopued 
unb  ^eiligen  Seifted.  Simen! 

SJfein  Sott  unb  mein  gnbrünftiger  Stidter,  gd  bitte  bid,  erpöre 
biefen  meinen  Seegen  umb  bad  bittere  Selben  unb  fterben  beined 
liebften  Sopnd  gefü  Sprifti  Söiüen.  Simen! 

darauf  greif  auf  bie  Srben  unb  nimb  mad  bu  finbeft  unb  mirfd 
ind  geuer,  fo  mirb  fiep  bad  geuer  balb  legen  unb  nidt  mepber  brennen! 
Söer  nun  biefen  SSrief  im  §oufe  pat,  ba'fann  fein  geuer  audfommen, 

Probatum.  Anno  1684,'' 

gn  biefem  Sj:emplar  fiept  für  bie  falfde  ßedart  bed  ^redbener: 
„Oor  allen  tarnen"  ridtig:  „Oor  allem  sAanne,"  Sind  fiept  man  bie 
bort  audgefprodeue  Stnfidt  beftätigt,  baß  bie  SSerfe  pinter  ber  neueren 
SSefdmörung  ein  8ufap  fpäterer  'geit  finb,  dagegen  liegt,  mie  ed 
fdeint,  in  bem  alten  Sjemplar  bem  britteu  ^cil  bed  ^anned  in  ben 
SBorten  „bei  ben  glammen  beiner  Süte"  eine  SSerfdreibung  gu  Srunbe, 


(Srfd^eint  liiöc|entti(^  unb  ift  burd^  alle  58uc|^anblunge<n  xmb  ^ßoftämter  oierteljä^rlic^  für  2 SJlarf  ju  bejiel^ett. 

Äann  im  SBege  be§  33ud^i)anbefö  auc^  in  §eften  bejogen  merben. 


XIX.  3(1^100110.  Jliisätjtlitn  Hin  18.  Immnitt  1882.  i«  liilfganä  läuft  »um  ®ätu6tt  1882  Hs  iul|in  1883.  1883.  JVo.  7. 


^et:  ^eter  tiott  ^dttjig. 

®in  ©ecrotnon  nu8  SSansiflS  SBorjcit.  Sott  Heittl;olb  Dunttr. 


9fla(3^bru(f  üerBoten. 
@efe^  ö,  il.|Vl.  70. 


(gortfe^ung.) 


,®a§  gut  gef(at)^)t,  Stüber/'  fi^mun^elte  Sarbeiuig, 


Ia[fe  iä)  ®ud^  bie  unb  ®arb einig  betonte 


afö  er  nai^  ©roberung  beg  3tu§tieger§  feinen  jungen  Srennben  jebeg  SBort  bebentfam,  ^,enttoeber  beantwortet  "^l)x  meine  grageu 

bie  §anb  fc^nttette.  „ßinen  Ijätten  Wir,  nun  fehlen  noä)  bie  riicE^altlog  unb  ber  SBa'^r^eit  gemäjj,  unb  iä)  beraubte  ®nc^ 


betben  anberen  unb  bann  nufere  eigenen  Oier.  ^a§  Wirb  aber 
nic^t  tauge  bauern  unb  ba^n  fotfen  nn§  bie  ^änen  fetbft  Ijetfen. 
Sa^t  nn^  einmat  in  bie  Sajnte  treten,  Wir  Wollen  ba§  gleid^ 
orbnen.  3t)r,"  Wanbte  er  fi(|  an  ben  Sa^itän  be§  Gälten,  „feib 


Wie  ef)rtid^e  geinbe,  ober  iä)  mac^e  Oon  meinem  gefe|tid^en 
Sflec^te  ©ebrand)  unb  3f)r  mit  (Suren  gefamten  eintinnbertfnnf^ig 
SJtann  marfdjiert  afö  Giraten  fofort  über  bie  plante." 

(Srfc^redt  btidte  ber  ®äne  ben  <S>'i;^xtä)tx  an.  Sn  beffen 


Wo^I  fo  gut  unb  begleitet  nn^v  Wir  !^aben  einiget  mit  einanber  (Sefii^t  f^iegette  fic^  jeboc^  eine  folc^e  nnbengfame  ©nergie,  ba§ 


^n  befprec^en.' 


er  feinen  Ijegen  fonnte,  bie  S)rof)nng  werbe  pr  $^at. 


Sitte  Oier  begaben  fi(^  in  bie  Kajüte  be§  genommenen  um  fo  me^r,  afö  er  Wn^te,  baft  bie  §anfen  metjr  afö  einmat 

©i^iffe^.  „|)abt  ^i)x  einen  ©a^erbrief?''  fragte  Sllerten  ben  an  ©eeränbern  ein  fotd^eg  ^eif^iet  ftatniert  t)atten.  ®abei 

befangenen.  — tantete  bie  SlntWort.  ^ mußten  bie  ®etinqnenten  auf  einer  quer  über  bie  ©c^iff^Wanb 

„S)a§  fbricl^t  etWa§  p ©nren  gnnften,"  fntjr  ber  Sitte  getegten  ^tanfe  ^inan^ge^en,  bie  man  bann  innen  anfwij)^>te, 

ironifd^  fort,  „Wenn  andj  nid^t  Oiet,  ba  ^an^ig  feinen  ®rieg  um  jene  in  bie  ©ee  ftür^en  p taffen. 


mit  S)änemarf  tjat.  SSor  Oier^etjn  ^agen  tjabt  Sbi^  be§t)atb  /rStagt!"  erWiberte  er  nad^  einer  fteinen  $anfe. 

Wotjt  nur  an§  Serfetjen  mir  meinen  (Sro^maft  abgefc^offen,  „S^r  tjabt  ba§  beffere  Seit  erWätjtt,"  fagte  SKerten,  unb 

fec^g  Oon  meinen  braben  ©c^iff»finbern  in  ben  Sob  getegt,  nod^  feine  ßüge  na^^nten  wieber  ben  gewohnten  frennbtic^en  Sln^brnd 

me^r  ft^wer  berWnnbet  unb  hier  ©c^iffe  meinem  ^Wnbofö  ge-  an,  „Wo  atfo  befinben  fid^  ©nre  beiben  Sameraben?" 

nommen.  fönnt  inbeffen  bie^SSerfe^en  je^t  Wieber  gut  machen,  ,,©ie  liegen  unter  Slnl^ott  bor  Slnfer,''  tantete  bie  SlntWort. 

Wenn  Sljr  ein  paax  Silagen,  bie  idj  an  ©nd^  richten  Werbe,  ber  „®nt!  unb  Wo  finb  nufere  hier  ©cfiffe,  bieS^r  genommen?'' 

SBal^rtjeit  gemci^  beantwortet.  SSo  finb  angenbtid(ic!^  ©nre  ■ „©benfatfg  bort!" 

beiben  föameraben  bon  bor  biergetjn  Sagen?"  „^clU  S^)i’  (Srfennnng^fignate  mit  ben  anbern  SlnC^tiegern 

Ser  Säue,  nodj  bott  bon  S^grimnt  unb  SBnt,  ba^  er  fid)  berabrebet,  unb  Welche?" 
fo  tjatte  übertiften  taffen,  fdjwieg  mürrifdj.  „isnl  bei  Sage  ein  roter  ©tanber  im  ©ro^tob,  bei  Jladjt 

n^i)x  fd^eint  ©nc^  ^n  befinnen  unb  tjabt  e§  bicHeicbt  ber=  brei  Saternen  unter  einanber." 
geffen,"  na^m  Sarbewig  nadj  fnr^er  ^pan[e  Wieber  ba§  SBort.  „Sa§  genügt  mir  bortanfig,"  änderte  vierten,  „ba§  üb^ 

„5Rnn,  bann  mn^  id^  ©nrem  ©ebüt^tniffe  Wotjt  etWa^  ^n  §itfe  rige  Woßen  Wir  nun  fi^on  fetbft  beforgen.  möd^te  idj 

fommen.  |)ört  atfo  gut  ^n,  Wa§  i^  ftigc,"  fnt)r  er  ernft  wer-  bie  SBatjr^^eit  ©nrer  Sln^fagen  bodj  in  einigen  ^pnnften 
benb  fort,  Jä)  Wieber^ote  e§  nii^t  ^nm  ^Weiten  SJlate."  Übergebt  mir  ben  ©aperbrief  unb  ba§  ©ignalbnd)." 

„St)r  t)abt,  otjne  getjbe  an^nfagen,  ben  grieben  gebroden  Ser  ©efangene  öffnete  mit  einem  ©c|tüffet,  ben  er  bei  fidj 

unb  auf  tjot)er  ©ee  ©d^iffe  geraubt.  SSi^t  Wa§  baranf  trug,  einen  SBanbfc^ranf  in  ber  Kajüte,  entnafint  beiben  unb 
fotgt?  ^anfifi^en  ©efe|en  ba§  Seben  berWirft  reichte  e§  fi^Weigenb  an  SJterten,  ber  ^nnäi^ft  ben  Slaf^erbrief 


unb  feib  nn§  Saf)itänen,  bie  ©nc^  je|t  auf  neuem  ©eeranb  be= 
troffen,  in  bie  §anb  gegeben." 

XIX,  ;3cit)cgang,  7.  k. 


Öffnete,  ©r  War  bon  ®önig  ©firiftian  auf  „feinen  gegenwärtigen 
Sa^Ditan,  ben  tieben  unb  getreuen  Ütan§  ftniWbW"  an^geftettt 


98 


unb  gab  biejem  auf,  „bte  ®au^tgfc§en  famt  it)xen  Sln'^äugeru, 
geifern  itub  §elfer§^elferu  ju  ficfdjäbigeu,  ^u  fränfen  unb  i^ueu 
^ibcrftaub  uub  IBbrudj  ^u  tl)uu,  foU)o^t  p SBaffer  aU  51t 
Saubc,  U)ie  e§  aut  befteu  fi^eiueu  utöge,  in  ber  offeuBareu  ©ee 
ober  tu  bäitifdjeu  gdüffeu  ober  ^^afeu/'  forberte  ber 

Srtef  auf  „affe  uub  eiltcl^e  Söttige,  geiftlii^e  uub  Juelttii^e  ^?itr^ 
fürfteu,  gürfteu,  ©rafeu,  g^reie,  Sautterljcrreu , S^itter,  Sued)te, 
älbmirale,  ^Ittglteger  iu  ber  @ee,  ^(tutleute,  SSögte,  3bHner, 
®ürgeruteifter,  Sftatutauueu . ttub  ©euteiuljeiteu  — feiueut  öorge^ 
utelbeteu  IteBeit  uub  getreuen  ^auBtmauu  mit  freuubltdjem 
güriftigem  ©tun  uub  gütlid^em  Sege'^reu  p Begegnen,  t^m  itub 
feilten  fümtfid^eu  ©euoffeu,  fotoie  feinen  ^rifeu  freiet  ©eteit 
uub  lluterftaub  51t  geben,  fotoie  fie  uadj  Jfotburft  51t  öerforgeu. 
SSir  fjegeu,"  fd;to^  ber  Srief,  „bie  tröftlic^e  ^utierfii^t,  ba§  i^r 
uu§  Ijieriu  guttoidig  entgegen  fein  loerbet.  3Sir  tooHeu  bafür 
eitd}  adelt  uub  e|d(^eu  Befoitberg  freuubtic^  tierfd^ulbet  fein 
uub  e§  uad)  '©eBlt^r  cnä)  uub  beit  attberu  mit  BefouberS  gitä^ 
bigem  uub  güuftigem  SBideu  adeioege  erfeuueu." 

„9'litit  bann  merbeu  mir  Befouberu  9tufpru(^  auf  beu  guä^ 
bigeu  SBideit  @itre§  ®öuig§  IjaBeu,"  meinte  3)Zerteu,  „beuu  mir 
merbeu  uii^t  nur  ©ud;,  fouberu  !§offeutIic^  and)  beu  Beibett  Bug- 
liegern freieg  ©eleit  mä)  ^au^ig  ttub  bort  fid^eru  Uuterftaub  geben." 

©r  ftedte  beu  Srief  in  feine  S^afd^e  uub  ital^m  bann  bag 
©igitalBud)  au  fi(^,  beffeit  ^edel  t»ou  ®Iet  gefertigt  mar,  bamit 
eg  fofort  auf  beu  SJdeereggruub  füufe,  meuu  eg  Bet  feiubtid)er 
Semältiguug  beg  ©d^iffeg  über  93orb  gemorfeu  mürbe.  §ier 
mar  aber  eine  fo  Überrumbelitug  gemefeu,  ba§  bagu 

feine  Blieb,  uub  fo  fameit  bie  Sandiger  JJabitaue  in  beu 
®efi^  aller  bciuifdjeit  ©iguale,  mag  fie  nad)  Beftcu  Prüften  attg- 
5uitul3eu  gcbac^tcu. 

^ie  Slugabcit  beg  ©efaugeiteu  über  bie  gel)eimeu  ©rfeu- 
uuugg^eidjeit  ftiiuiuteu  mit  bem  S3uc^e.  fel)e, 

Big  fe|t  bie  Sßa^r^eit  gefugt,  Slang  SuiBBc*d^/"  äußerte  SJterteu 
^it  biefem,  „uub  id)  ^meifle  itttu  and)  uid^t  länger  an  ber  9iid§- 
tigfeit  ©itrer  übrigen  Bugabeu.  3^r  merbet  beg^alB  Big  auf 
meitereg  mit  beu  ©urigen  alg  Sriegggefaugeue  Be^aubelt  uub 
auf  nufere  Beibett  ©d^iffe  Verteilt  merbeu." 

S)ie  letztere  Bitorbuuug  mürbe  fofort  auggefü^rt  uub  bann 
in  Sarbemigg  Sajüte  Srieggrat  über  bie  meiter  öorjuue'^meubeu 
©d^ritte  gehalten,  ^ie  Beratung  ua'^m  nur  fur^e  w Bu- 
fbritd);  ©arbemig  Braute  einen  Bereitg  fertigen  $lau  üor,  bem 
bie  imtgeit  Seute,  uameutlid^  aber  5ßattl,  in  adeu  feinen  Seilen 
auf  bag  freubigfte  ^uftimmteu,  ba  i^m  bariu  bie  §aubtrode  ^u- 
gebadjt  mar,  bie  i'^iu  Dode  ©utfi^äbiguug  für  bag  t'^ateulog  Der- 
loreue  le^te  ^od)x  Derfbrad). 

Sattad)  mürben  ^meilmmbertfüuf^ig  ber  Befteu  uub  pDer- 
läffigfteu  Seute  ber  Beibeu  ©d^iffe  auggemä^lt  uub  mit  i^neu 
ber  bäuif(^e  Buglieger  Bemannt,  mäljreub  man  iu^mifd^eu  bie 
©efaugeueu  unter  guter  §ut  in  bie  gefc^loffeueu  ©(^iffgräume 
füerrte,  um  Bei  ber  gefdjmäi^teu  SRauufd^aft  in  jeber  ©e^ie^uug 
gegen  eine  etmaige  S^eDolte  gefiltert  p fein,  ^aul  erl^ielt  bag 
Sommaitbo  ber  ©arfe  uub  beu  Buftrag,  bie  Beibeu  Buglieger 
in  Bu'^olt  ^u  üBerrafdjeu,  fie  ^n  ue^^meu  uub  fomo'^l  fie  mie 
bie  Dier  Sandiger  ©d;iffe  aug  bem  §afeu  in  ©ee  ^u  Bringen, 
mo  „"^dlaxknhxad)t''  uub  „^ßomudjel"  fie  aufue^meu  mürben. 
Bde  meitereu  ©iu^ell)eiteu  üBerlte^eit  SKerten  unb  ©ler,  bie  beu 
Befte'^eubeu  ©efe|eu  uad)  in  ©ee  auf  i^)x^n  eigenen  ©d^iffeu  BleiBen 
mußten  ^attl,  beffeu  ©(^eib,  ©rfa^rititg  ttub  Sa^ferfeit  i^ueu  pr 
©euüge  Belauut  mareu,  itm  iljiit  Dodftäubig  freie  §aub  p geben. 

SBie  lloüfte  biefem  bag  §er^  Dod  ftol^er  greitbe,  alg  er 
mit  bem  fc^öueu  ueiteit  ©d^iff  unter  beu  ?5ü^eu,  bag  bie  Säuen 
Befouberg  gut  für  beu  Don  i^ueu  geülauteu  Srieg  Ratten  Bauen 
laffeit,  aBfegclte,  ttm  einen  Soup  p Dodfü^reu,  ber,  meuu  er 
gelang,  ilju  ituBebiugt  einen  mächtigen  ©d^ritt  feinem  ©iele  uä^er 
Bringen  uub  feinen  Säumen  mit  §Rul}m  uub  ©^re  umgeBeu  mu^te. 
Uub  ba§  .bag  Uuteruc^^meu  gelingen  mürbe,  hoffte  er  Beftimmt. 
9Jtit  ber  Seuutuig  ber  feiublii^eu  ©iguale  peifelte  er  uii^t 
barait,  fid^  beu  aitbern  Bugliegern  o^ue  ©erb ad^t  fo  meit  uäl^erit 
^^u  foulten,  um  fie  mit  BugficBt  auf  ©rfolg  p üBcrfadett.  ©6eu= 
fo  burfte  er  fid^  auf  feine  9Jdauuf(^afteu  Derlaffeu;  er  !§atte  fie  in 
bem  Derfloffeiteit  ^aljre  tu  jeber  ^id^tuug  fricggtüc^tig  gefd^ult, 
uub  Don  i^rem  3}Utte  mar  er  üBer^eugt. 


„©lüdlti^e  f^a^rt!"  riefen  SJlerteit  uub  ©ler  i^m  p,  alg 
er  mit  feiner  ©arfe  aBfegelte.  ©r  miufte  baufeub  mit  ber  §aub 
uub  feufte  breimal  bie  S^^lgg^  pnt  BBfc^iebggrit^.  Saun  luDte 
bag  ©d^iff  fd^arf  an  beu  SBiub,  um  in  fübmeftlic^ern  Surfe  auf 
bie  gufel  Bu^olt  p fteueru,  bereu  ^odjfte  ©^ifee  mau  mie  eine 
Blättlid^e  SBolfe  am  ^oriput  fd^immerit  fal^.  Unter  bem  Srttde 
ber  frif(^eu  ©rife  flog  eg  mie  ein  ©ogel  ba'^iit  üBer  bie  leidsten 
SBedeit,  bereu  mei^e  Sämme  im  ©ouueulid^te  Bli^teu  uub  uäljerte 
ftd^  feinem  Qkk.  Qu  birefter  9^ii^tuug  eg  p erreichen,  ge^ 
ftattete  ber  SBittb  ui^t,  uub  ^attl  mu|te  laDiereu,  boc^  bag  mar 
nur  ein  güuftiger  Umftaub  me^r  für  feine  ©mede.  ©um  Srettpu 
gepuitgeit,  fouute  er  fid^  ol)ue  aufpfadeit  uod)  mä'^reitb  beg 
Sageg  fo  meit  ber  3'ufel  itäl^erit,  um  bort  bie  bäuifi^e  3’lagge 
uub  bie  geljeimeit  ©iguale  erfeuiteu  p laffeit.  Saun  erregte 
fein  ©iulaitfeu  Bei  D^ai^t  feiuerlei  ©erbadjt,  mag  feinen  ^lau 
gau^  Befouberg  forberte. 

©r  mauöDrierte  fo,  ba§  er  mit  Suttfelmerbeit  uodj  etma 
aubert^alB  SReileu  Dor  bem  §afeit  mar  uub  refoguog^iereit 
fouute.  3u  i^m  lagen  meljrere  ©d^iffe,  bie  Beibeu  Buglieger 
aBer  meiter  braunen,  mä^reub  einige  freiftel^eube  @efdjü|e  beu 
©iitgaug  bedteu.  ©oBalb  er  bie  glaggcit  uuterfc^eiben  fouute, 
Ijei^te  er  audj  auf  feinem  ©d^iffe  beu  SaueBrog  uub  mcd^fclte 
mit  beu  Bugliegern  bag  ©rfeuuuitggfigual. 

Samit  lag  ber  B5eg  uugel^iubert  Dor  i^m  offen  uub  er 
xidjkk  nun  fein  Sanieren  fo  ein,  ba§  er  fur^  Dor  d)littcrnadd 
an  ört  uub  ©tede  fein  fouute.  ©um  fidjerit  Bitfegelit  beg  uit- 
Befauuteu  galjrmafferg  !^atte  er  beu  gefangeiteit  bättifi^eit  Sotfeu 
feiueg  ©djiffeg  mitgeuommeu.  Sie  Sro^uitg,  i^u  fofort  itieber^ 
Ijaueu  p laffeu,  meuu  bag  ©d)iff  beu  ©ruttb  Berüljrte,  mä^- 
reub  i!^m  fouft  bie  greiljeit  Derfüro(^eu  mürbe,  Ijatte  biefeit 
midig  gemacht,  beu  ri(^tigeu  SSeg  jtt  pigeit. 

Big  fid§  bag  ©c^iff  bem  Bufer:gla|e  uäljerte,  mürben  ade 
meitereu  ©orfelpuugeu  getroffen,  um  fogleid^  bag  SSerf  Begiuiteu 
p föuueu.  9Kau  fe|te  bie  ©oote  aug  uub  Bemannte  fie  mit  je 
brei^ig  auggefuc^teu  uub  genau  iuftruierteu  Seuteu.  Sie  ©immer- 
leute  fd^iffteu  fid^  mit  Derfd^iebeueu  ^laufen  ein  uub  eBeufo 
mürben  einige  gro^e  ^ßetarbeu  mitgefü^rt. 

©tma  füufljuubert  ©d^ritt  Dor  bem  Dorberfteu  Buglieger, 
ber  eben  fo  meit  Don  bem  auberu  entfernt  lag,  auferte  $attl, 
lie§  jebod^  bie  ©egel  uid^t  feft  mad)eu,  um  ol}ite  ©erpg  pm 
gortge^^eu  Bereit  p fein.  Sie  Stai^t  mar  moublog,  ber  Fimmel 
Bebedt  uub  tu  ber  Suufel^eit  fouute  mau  nur  fi^mai^  bie  Um- 
riffe beg  erfteu  Säuen  uuterf(^eibeu. 

Bufmerffam  laufd^te  ^aul  in  bie  dtacl|t  ^iuaug,  bod)  uic^tg 
Derriet,  ba§  feine  Bufuuft  trgeiib  meld^e  Befoubere  Bufmerffam- 
feit  erregt  ^atte.  Sie  brei  Saterueu  Iptteu  il)re  ©djulbigfcit  ge- 
tljau;  bag  ©igual  mürbe  Beautmortet,  uub  alg  fie  Ijernuterge- 
^olt  mareu,  lierrfd^te  üBerad  tiefe  SRitl^e  auf  bem  SBaffer. 

©ine  ^alBe  ©tuube  mürbe  uoc^  gemartet,  bann  üBergaB 
^Paitl  bag  Sommaubo  ber  ©arfe  bem  ©ootgmauu  beg  „S}'farieii=^ 
bradje"  mit  ber  Bumeifttug,  fofort  bag  Sau  511  faBpeu,  foBalb 
eine  Saterue  gezeigt  mürbe  uub  auf  beu  ©dfeiu  logpfegelu. 
©r  felBft  BegaB  ftd;  tu  bag  erfte  ©00t  uub  lie^  bag  ^meite 
folgen.  Sie  Sliemeu  mareu  urnmidelt,  um  fein  ©eräufd)  p 
mad^eit,  uub  Beibe  gg^rpuge  glitten  faft  lautlog  mie  gefpeuftige 
©d^atten  üBer  bie  bitufle  SBafferfläd^e.  ©ie  uäl)erteu  ftd^  uuge^ 
feljeit  bem  Säuen;  fein  Buruf  erfolgte,  ©or  bem  ©ug  beg 
Bttgliegerg  f(^oreit  fie  etmag  aug  eiuauber  uub  liefen  ftd§  bann 
läugfeit  treiBeu.  Bdeg  BlieB  toteuftid.  SBie  bie  Sa^eit  fletterteu 
bie  SBatrofeu,  bie  i'^r  ©^tt^merf  abgelegt,  leife  an  beu  ©c^iffg- 
feiteu  Ijiuattf  uub  Betraten  bag  Sed.  Sag  Slirreit  einer  SBaffe 
lie§  je^t  bie  ©djdbmad^e  erfi^redt  aug  i^rem  §alBfdf)laf  emüor- 
fal)reit,  boi^  e^e  fie  uod)  einen  Saut  Don  fid)  geben  fouute,  mar 
fie  üBermältigt  uub  ein  brol)eitb  er'^oBeueg  ©uterBeil  erftidte 
iljreu  BeaBfi(^tigten  Blarmruf. 

©Beufo  Dorfid)tig  mürben  nun  bie  p beu  3)'fauufd)aftg- 
räumeu  fü'^reitbeu  Stifeu  ^ugebedt  uub  bie  ©immerleute  fdjroBeit 
über  fie  uub  bie  Sl)ür  ber  Saptäugfajütte  bie  Dorbereiteu  ©laufen 
feft.  Samit  mar  bie  gefamte,  ritljig  meiter  fd/lafeitbe  ©efa|uug 
gefangen  geuommeu  uub  bag  ©djiff,  ol)ue  bajt  ein  Sroüfeit 
©lut  Dergoffeu  märe,  erobert. 

Sag  ©tüd  mar  bem  füljueit  ©aul  Ijolb  uub  er  pgerte 


feinen  SfngenBItd,  ba^fe'lbe  ineiter  an^^nnn|en.  9^ac^ 
faffnnö  einer  ftarfen  SBac^e  rnberte  er  in  berfetten  ^eije  anf 
ben  ^ineiten  ®n§Iieger  511,  bodj  Ijier  innrbe  ba§  ©picl  nicl^t  fo 
leicht,  ^ie  ©djitbinaclje  luar  anfmerffam,  fie  rief  bie  Soote  an, 
afg  biefe  noi^  etlna  tjiiiibert  Schritte  entfernt  inaren  nnb  ftie^, 
aß  fie  feine  ^Inttnort  erijielt,  ben  5llarntrnf  ang. 

„gorfu^  Ijinter  bie  Stiemen  getegt,  S^^ngeny,"  ermunterte 
^jSant  feine  Sente,  „nnb  anf  bay  fc^neEfte  geentert,  fonft  gibt 
e§  blutige  Arbeit. " 

®ie  Sente  Ijotten  mit  alter  ®raft  an§,  ba^  bie  Stiemen 
gnm  bred^en  ftanbcn,  nnb  bie  Soote  mie  ein  ^fcil  bnrcfj  ba§ 
SBaffer  flogen,  inenigen  ©efnnben  mar  ba§  ©i^iff  erreicljt, 
bod^  ber  Stnf  be§  5)5often§  tjatte  bie  SJtannfdjaften  geinedt  nnb 
fie  ftiir^ten  an§  iljren  ^ofen  nad)  oben. 

„Slttjeit  gnt  ^an^ig!''  rief  5)3anl  ben  ©einen  51t  nnb 
fprang  mit  geioaltigem  @a|e  aßen  Ooran  anf  ha§>  feinblic^e 
^ed.  ®a  falj  er  fid^  bem  bänifdjen  Sapitän  gegenüber,  beffen 
©übet  über  feinem  §anf3te  gefc^mnngen  mar.  Stnr  gefd^idtey 
Sfn^biegen  rettete  il)it  oor  einem  töblid^en  ©treidle,  ber  feinige 
bagegen  traf  niä)t  fel}l,  nnb  lantloy  brad^  ber  ©egner  ^nfammen, 
mü^renb  5ßanß  Sente  bie  übrigen  ^atbbefleibeten  nnb  in  ber 
@ile  nnr  teilmeife  bemaffneten  geinbe  Oor  fid^  Ijer  nnb  in  bay 
^mifd^enbed  ^innntertrieben.  Sie  ba^n  abgeteitten  SJtatrofen 
Ijatten  i^re  5ßetarben  am  ©d^iffe  befeftigt  nnb  ftanben  ftar  bei 
ben  Snnten,  nm  fie  in  Sranb  511  fteden,  f obalb  ber  Singriff  miß- 
lingen foEte,  aber  ey  fam  nidjt  ba^m  SBenige  SJtinnten  ent- 
fdjieben  ben  ©ieg;  \va§>  nicßt  gefaEen  ober  gefangen  mar,  ßatte 
\iä)  ßinnnter  geflüdjtet,  bie  Sufen  mnrben  mie-  anf  ber  anbern 
Sarfe  gefc^toffen  nnb  bamit  mar  ancß  ber  ^meite  Slißlieger  in 
ber  ©emalt  ber  Sentfcßen,  bie  feinen  SJtann  Oerloren  nnb  nnr 
einige  leidjt  SSermnnbete  Ijatten. 

^e|t  galt  e§  nocß,  bie  ®ef(^ü|e  nnbrancßbar  jn  machen, 
mellte  ben  ^afeneingang  beljerrf(^ten.  ^fjanl  gebot  ©djmeigen 
nnb  lanfi^te  mieber  in  bie  Stacht  Ijinan^.  Sein  oerbüt^tiger 
Sant  mar  p Ijören,  offenbar  ßatte  man  oon  bem  fnr^en,  nnr 
mit  blanfer  SBaffe  gcfüljrten  Sam^fe,  ben  anßerbem  niemanb 
aßnen  fonnte,  meber  im  §afen  nodj  am  Sanbe  etma§  gemerft. 
Sann  ftieß  ein  Soot  ab,  rnberte  an  ba§  Ufer,  nnb  menige 
SJtinnten  fbäter  fünbeten  einige  aiß  ber  gerne  f(^mad§  ßerüber- 
flingenbe  ©djläge,  baß  man  fi(ß  ancß  biefer  Aufgabe  glüdlidj 
entlebigt  Ijatte.  Sie  Sanonen  maren  oernagett. 

Samit  maren  ©tabt  nnb  §afen  bem  ©ieger 
beffen  SIrtiEerie  beibe§  beljerrfd^te,  nnb  $anl  befdjloß,  ba§  miber 
ßrmarten  fo  glüdlidj  begonnene  SBerf  fofort  5x1  ßnbe  p füßren. 

®r  ließ  eine  Saterne  nadj  rüdmärß  geigen,  nnb  fanm  eine 
SSiertelftnnbe  fpüter  faß  man  bnri^  bie  Stai^t  eine  bnnfle  SJtaffe 
fi(E  ßeranbemegen.  mar  ber  S3ooßmann  mit  ber  ®arfe, 
ber  nadj  ^ßaitß  Stnmeifnng  naße  Oor  bem  §afen  gerünfd^lo^ 
feinen  SInfer  in  ben  (Srnnb  gleiten  ließ.  Sie  oier  Soote  ber 
^ßrifen  mnrben  nodj  bemannt,  nnb  aEe  fedj§  rnberten  in  tiefem 
©(ßmeigen  in  ben  §afen,  mo  anßer  ben  oier  bentfdjen  noeß  fedj§ 
bctnif(ße  ©(ßiffe  am  Ufer  feft  gemadjt  lagen.  SBadjen  maren 
nirgenb^  an^gefleEt;  niemanb  glaubte  ba§  leifefte  befürdjten  gn 
müffen  nnb  branßen  mnßte  man  ja  bie  SlnSlieger  auf  S!?orboften. 

Sie  ^altetane  mnrben  gefabßt,  bie  ©ngfiertane  befeftigt 
nnb  nadj  fanm  einer  ©tnnbe  maren  fümtlidje  geßn  ©(ßiffe  an§ 
bem  §afen  bi§  im  bie  Stäße  ber  änßerften  Sarfe  gefißlepßt  nnb 
bort  gn  Slnfer  gebra(ßt. 

Ser  ,^anbftrei(ß  mar  anf  ba§  glcingenbfte  gelungen,  ha§> 
@lüd  ben  Sentfdjen  big  gnm  leßten  Slugenblide  treu  geblieben, 
nnb  nur  no(ß  bie  Sefreinng  ber  am  Sanbe  gefangen  geßaltenen 
bentf(ßen  5f5rifenmannf^aften  gn  bemerffteEigen.  Sodß  bag  madjte 
5|5anl  feinerlei  ©orge  meßr,  er  ßatte  bie  3^fel  in  feiner  ®e= 
malt  nnb  oerfeßob  bie  Slngfüßrnng  big  gnm  anbern  SJtorgen. 
©r  moEte  feinen  braoen  3)tannf(ßaften,  bie  ißn  fo  anggegeießnet 
nnterftüßt,  noiß  einige  ©tnnben  Stnße  gönnen,  nnb  fonnte  eg 
fi(ß  anberfeitg  nießt  oerfagen,  fidj  an  bem  ©cßreden  gn  meiben, 
ber  bie  S^felbemoßner  mit  bem  fommenben  Sage  ergreifen 
mnßte,  menn  fie  bie  Seutfißen  im  §afen  nnb  fi(ß  gang  ißrer 
©nabe  ßreiggegeben  faßen,  biefer  ©rmartnng  faß  er  fiiß 
ni(ßt  getünfißt.  Stß  bie  Säuen  nadj  ^eEmerben  fümtlidje 
Sanffaßrer  ßlößlidj  branßen  Oor  bem  §afen  erblidten,  bemüdj^ 


tigte  fi(ß  ißrer  gnerft  ein  fßra(ßlofeg  ©rftannen  über  ben  nner- 
flürli^en  Vorgang.  Sann  erfolgte  ein  §in-  nnb  ^erlaufen; 
halb  mar  bie  gange  ®et)ölfernng  am  Ufer  Oerfammelt  nnb  bie 
Sentfißen  ßatten  ißre  große  grenbe  an  ber  offenbar  ßerrf(ßenben 
nnb  ftetg  maeßfenben  SSermirrnng.  ©nbliiß  ftieß  ein  Soot  ab 
nnb  ri^tete  feinen  2Beg  auf  bie  nädjftlicgenbe  93arfe;  ber  barin 
beßnbli(ße  §afenmeifter  moEte  ben  ^nfammenßang  beg  feiner 
Stntoritüt  gefßielten  ©trei(ßeg  erforfdjen.  Slan  ließ  ißn  rußig 
an  ®orb  fommen,  bodj  mer  malt  ben  ©(ßreden  beg  armen 
Säuen,  aß  er  fieß  ßlößliiß  milbfrernben  ©efießtern  gegenüber 
faß  nnb  halb  in  ißnen  bie  gefüreßteten  Raufen  erfannte.  Ser- 
felbe  ©djreden  erfaßte  naßegn  gleiißgeitig  bie  gange  Sanbbeoölfe^ 
rnng,  aß  feßt  naeß  bem  Vorgänge  ^anß  auf  aEen  genommenen 
©(ßißen  bie  gtaggen  emßorftiegen  nnb  fidj  an  ben  S}'taftfßi|en 
ni(ßt  ber  Sanebrog,  fonbern  bie  Sangiger  garben  entfalteten, 
©ine  ooEftänbige  5ßanif  mar  bie  golge ; in  milber  glndjt  ftürmte 
aEeg  angeinanber  in  bie  Käufer,  nm  gn  retten,  mag  gn  retten 
mar  nnb  bamit  lanbeinmärtg  gn  fließen.  SJtan  faß  bie  Sanonen 
broßenb  auf  fi(ß  geridjtet,  fümtlidje  ©djiffe  in  geinbeg  ©emalt 
nnb  ermartete  niißtg  anbereg,  aß  5ßlünberung,  ©raub  nnb  SSer- 
ßeernng.  $anl  mar  feboeß  meit  entfernt  oon  bergleiißen;  feinem 
eblen  ©inne  miberftrebte  eg,  auf  foldje  SJBeife  mit  SBeßrlofen 
Srieg  gn  füßren  nnb  ißm  genügte  ber  errungene  ©rfolg.  ©r 
forberte  begßalb  Oom  .^afenmeifter  nnr  bie  Slngliefernng  ber 
bentfdjen  ©(ßiffgmannfcßaften  fomie  10  000  ^fnnb  ©roß  ®nt- 
fißübignng  für  bie  geraubten  Sabnngen.  ©ei  binnen  brei 
©tnnben  biefer  gorbernng  golge  gegeben,  fo  merbe  er  bie  ^nfel 
fdßonen,  im  anberen  gaEe  febodß  ßlünbern  laffen  nnb  bann  bie 
©tabt  an  aEen  Oier  ©den  angünben. 

Ser  §afenmeifter  gitterte  mie  ©penlanb  nnb  Oerfßradj  fein 
SKögliißfteg  gn  tßnn,  nm  bent  SSerlangen  gn  millfaßren. 

Sie  Sroßnng  mirfte  in  o.oEem  SJtaße,  nnb  nm  fo  meßr, 
aß  jeßt  no(ß  gmei  meitere  große  ©(ßiffe  ang  bemdeiißten  S}?orgen- 
nebel  anftainßten,  mel(ße  ebenfaEg  bie  Sangiger  glagge  füßrten 
nnb  ißren  Snrg  auf  ben  §afen  naßmen.  ©g  maren  „Slarien- 
braiße"  xtnb  „^omndjel."  ©ine  gemiffe  Seforgnig,  baß  5ßauß 
Unterneßmen  rnöglidjermeife  ni(ßt  glüdli(ß  abgelanfen  fein  fönne, 
ßatten  ©ler  nnb  Slarbemig  bemogen,  fißon  fo  früß  gn  erfdjeinen, 
nm  in  foldjem  gafle  §ilfe  gn  bringen.  Slß  fie  jeboiß  bie  bentfißen 
gtaggen  auf  fümtlicßen  ©ißiffen  erfannten,  ba  breßten  fie  branßen 
bei  nnb  marteten  auf  ben  nidßt  meßr  gmeifelßaften  Singgang. 

' Sie  gefeßte  Seit  mar  nod^  lange  ni(ßt  Oerfloffen , aß 
®ürgerxneifter  nnb  Stat  oon  Slnßott  bie  geforberte  Sogfanffnmme 
überbradjten,  nnb  ^aut  oerlor  nun  leinen  Slngenblid,  xtm  mit 
feinen  ^rifen  in  ©ee  gn  geßen  nnb  fidj  mit  feinen  Sameraben 
gn  oereinigen. 

Slß  er  fidß  benfelben  nüßerte,  ba  erf(ßoE  oon  ben  beiben 
©Riffen  ein  ni(ßt  enbenmoEenber  ^ibetruf,  nnb  SDßrten  mie 
©ler  beglüdmünfißten  oon  gangem  .^pergen  ben  grennb  gn  ber 
füßnen  Sßat,  bie  er  mit  ebenfooiet  ©ef(ßid  mie  ©tüd  Ooltfüßrt 
ßatte.  ©g  mar  babnr^  niißt  nnr  bie  oor  Oiergeßn  Sagen  er^^ 
tittene  SUeberlage  ooEftünbig  anggemeßt  nnb  bie  Sangiger  glagge 
anfg  neue  mit  ßoßem  Slußme  bebedt,  fonbern  ben  Sünen  andj 
eine  fo  emßßnbltcße  ©cßtaßße  gngefügt,  baß  fie  notmenbig  auf 
ben  ©ang  beg  Sriegeg  bebentenb  ©inflnß  üben  nnb  ben  Sangigern 
anßerorbentlid^e  SSorteile  geben  mnßte.  Sie  brei  nenerbanten  nnb 
aß  befonbereSißncEfcgter  mertOoEen  Warfen,  auf  metdje  bie  Sünen 
fo  große  Hoffnungen  gefeßt,  maren  ißnen  genommen  nnb  mnrben 
nun  gegen  fie  gemanbt,  bag  mar  ein  gar  gn  f(ßmerer  ©djlag. 

SJtan  ßatte  auf  ben  brei  Sarfen  naße  an  fünfßnnbert  @e- 
fangene  gema(ßt,  etmag  meßr  aß  bie  S^^ßt  eigenen  Se^ 
faßnngen  betrug.  Ser  Oorfi^tige  S3arbemig  fcßlng  begßalb  Oor, 
fie  nid^t  mit  nadj  Sangig  gn  neßmen,  fonbern  fie  mieber  naiß 
Slnßol#  gnrüdguf(ßiden.  SJfan  mußte  ni(^t,  mie  lange  bie  Steife 
bortßin  bauerte,  lonnte  mit  bem  ^prooiant  gn  fnrg  lommen  ober 
axt(ß  mit  geinben  gnfammentreffen,  nnb  namexttlicß  im  leßteren 
gaEe  mar  eine  fot(ße  SJtaffe  ©efangener  an  ®orb  gefüßrtidj. 

©ing  ber  genommenen  befanb’  fid^  in  fdjtedjtem 

Snftanbe;  man  bra(ßte  begßalb  bie  ©efangenen  auf  bagfelbe, 
beßiett  nnr  Saßitüne,  ©tenerlente  nnb  Unterofßgiere  gnrüd  nnb 
gmang  jene,  bnrd^  Sorentßattnng  Oon  ^rooiant  nnb  SBaffer,  fo 
fcßneE  mie  möglidj  ben  mieber  anfgnfmßen. 


100 


®aita(^  fe|te  fid)  ba§  o^an^e  @efc^lx)aber  in  Selneqnng  nnb 
xii^tete  mit  bcm  glinftigen  SBinbe  feinen  ^nx§>  fübmärtg  gegen 
ben  ©unb,  ben  man  batb  nad^  SJfittag  ervei^te. 

§ier  ixmÖte  jeboc^  Sarbemig,  mie  er  fagte,  ben  ®änen 
no(^  ein  abfonberlic^eg  Vergnügen  bereiten  nnb  lie^  gan^  na^e 
nnter  bem  feften  ©(|toffe,  non  ^elfingör  Oorbeifteuern.  ®ie  brei 
Sln^tieger  fegetten  Oorn  nnb  f)inten,  ,,9Karienbra(^e/'  „5)Somnc^eI" 
nnb  bie  §anbeföf(^iffe  in  ber  SJditte  eng  ^intereinanber.  ^ene  Rotten 
bie  bänifc^e  gtagge  gel^ei^t,  biefe  bie  bänifi^e  mit  ber  banniger 
barnnter,  nm  afö  ben  Dfterlingen  genommene  ^rifen  p erfdbeinen. 

9Itö  bie  ®änen  ba§  ^atjtreid^e  ©efd^maber  auf  fi(^ 
fommen  fa^en,  gab  e§  ^uerft  gro^e  Slitfregnng  in  ber  gefte. 
9Jfan  oermntete  geinbe,  befe^te  bie  ©efd^ilt^e  nnb  berief  alle 
Sriibb^tt  i^ttter  bie  SSaffen.  ©obatb  man  feboc^  bie  glaggen 
erfannte,  ertönte  ©iege§gef(^rei , aHe§  lief  auf  bie  SBälle,  man 
tie§  bie  ©efdjü^e  fte^en  nnb  ioie  ein  Sauffeuer  Oerbreitete  fii^  bie 
9?ac^ric^t  Oon  ber  ^Ziebertage  ber  ®an^iger.  S?on  nal)  nnb  fern 
ftrömten  S^eugierige  t)erbei,  nm  fid^  an  bem  feit  nnbenftidjer 
^eit  nfd^t  genoffenen  frenbigen  ©d^anfbiele  p laben  nnb  bem 
glänpnben  Srinmbljpge  ppfd^anen,  in  meld^ern  bie  Sln^Iieger 
if)re  grojse  Sente  nadj  ®oben^agen  p führen  gebadeten. 

©(^mun^elnb  ftanb  Sarbemig  an  ber  SSerfi^anpng  ■ feinet 
©d^iffeg  nnb  unterlieft  fid^  in  gemot^nter  SBeife  fd^er^enb  mit 
feinen  jungen  grennben  auf  bem  ,,3Karienbrad^e.''  2lfö  jebo(^ 
ba§  (Sefc^toaber  querab  Oom  ©d^toffe  mar  nnb  in  ni^t  met)r 
afö  fiinff)nnbert  ©d^ritt  ©ntfernnng  Don  ben  Kanonen  ber  geftnng 
oornberfegefte,  Ijörte  man  feine  ^et(e  ©timme  p ®ter  ^inüber^ 
fftngen:  ,,^C(e§  !tar?''  nnb  bie  SKde  ber  Sefa|nngen  rii^teten 
fidj  auf  bie  S[Raftfbi|e  be§  ,,^omnd^et/'  mo  an  ber  gtaggteine 
ein  fteiner  Gallon  f^mebte. 

ftar!"  ertönte  @ter§  SIntmort  nnb  anä)  oon  ben 
brei  ^nSliegern  fam  biefelbe  9}^etbnng  prndf. 

„9^ei§  an§!"  fommanbierte  Sl^erten. 

®ie  ©c^Ieife  ber  nm  ben  SSatlon  gemidetten  f^faggftine 
mnrbe  an^geriffen  nnb  eine  rote  Sf^ögs  entfaltete  fid^  am  %op. 
Unmittelbar  banad^  Oerfd^manben  fämtlid^e  bänifi^e  Staggen,  nm 
ben  bentf d^en  5ß{a|  p mad^en  nnb  anf  ben  genommenen  S<^t)r== 
gengen  nnter  biefen  im  SBaffer  p fd^Iebpen.  ®ie  ®änen  Ratten 
nid^t  3eit,  über  biefe  blb|ft(^e  SSanbeInng  p erftannen,  benn 
in  bemfelben  Stngenblide  martete  i^rer  eine  anbere  fnrd^tbarere 
Überrafd^nng.  ©ämtlid^e  Sanonenbforten  ber  Sandiger  ©d^iffe 
ftogen  in  bie  §ö^e,  bie  Sartannen  nnb  gelbfc^Iangen  öffneten 
i^ren  ehernen  SJinnb,  !^nnbertfad^er  ®onner  erfrai^te,  brad^  fid^ 
in  fi^anrigem  @(^o  an  ben  äJianern  be§  ©(^toffeg  nnb  ein  §aget 
oon  ©efc^offen  trug  ®ob  nnb  SSerberben  in  bie  Steifen  ber  er- 
ftarrten  Seinbe.  @^e  fie  nod^  mieber  pr  Sefinnnng  famen, 
mar  ba§  ©efd^maber  fd^on  an§  bem  ®ereid^  i^rer  ©efd^n^e  nnb 
bie  ®änen  fonnten  nur  in  o^nmäd^tiger  SBnt  xt)m  nad^f(^anen, 
nm  p felgen,  mie  an  ©teile  ber  breiten  SBimbel  im  ©ro^tob 
ber  ®rieg§fd^iffe  ber  gefnrd^tete  ®efen  mieber  erfd^ien  nnb  iljuen 
tnnbete,  ba§  er  e§  noi^  Oerftanb,  bie  Dftfee  rein  p fegen. 

SBenige  ©tnnben  baranf  mar  ber  ©nnb  unter 

OoIIen  ©egeln  nnb  mit  fliegenben  Slaggen  ftenerten  bie  fn^nen 
bentfd^en  ©eelente  bem  ^eimat^^ufen  p,  nm  bort  SJtot  nnb  ©orge 
in  Srenbe  nnb  ©fitd  p manbeln. 

®er  10.  ^nli  im  Suljre  be^  ^errn  1468  mar  für  bie 
Slnnalen  ber  guten  ©tabt  Sandig  ein  bernerfen^merter  ®ag. 
©ürgermeifter  nnb  ^at  Ratten  befd^Ioffen,  an  i^m  bie  ©ieger 
Oon  Sln^olt,  bie  feit  einer  SBod^e  mit  reid^en  ®rob^äen  I}eim^ 
geleiert  mären,  fefttid^  einp^olen  nnb  ilpen  für  i^re  anj^er^ 
orbentli^en  Xljaten  öffentlid^  ben  ®anf  ber  ©tabt  ab^n\tatkn. 
5JJad^  feierlid^em  ®ebenm  in  ber  SJtarienfirc^e,  ba^  ber  Sifd^of 
felbft  celebrierte,  follten  bie  brei  ®abitäne  im  Slrtn^^Qf  i^re 
SSelo^nnngen  empfangen,  nnb  baran  fi(^  ein  anf  Soften  ber 
©tabt  Ijergerid^teteg  geftmapl  reipen.  SIKe  öffentlid^en  nnb  am^ 
bie  meiften  ^prioatgebünbe  prangten  in  reii^em  SIaggenf(^mnd 
ober  maren  mit  SInmen  ober  ®rün  oerjiert.  3Inf  ber  ©tra§e 
mogte  ®opf  an  Jlopf  nnb  in  ber  9täpe  be§  Srapntporg,  mo 
man  bie  brei  Kapitäne  ermartete,  patten  bie  ©tabtmaibet  boßanf 
p tpnn,  nm  in  bem  ©ebrönge  eine  ^affage  offen  p palten. 
®a§  atat^boot  mar  nad^  äBeicpfelmünbe  gefenbet,  nm  bie 


(Gefeierten  51t  polen  nnb  ^ßameft  afö  ©djiffaprtöbepntierter  be- 
auftragt, ipncn  ba§  (Sprengeteite  p geben,  fomie  ben  SDdünbe- 
meifter  mitpbringen.  ändj  leptever,  ber  San^igg  SI^ÖÖ^  5uerft 
auf  bem  SKeere  fo  gefürcptet  gemacpt  nnb  ber  bie  ©öpne  p fo 
tüd)tigen  ©(^iff^füprern  perangebilbet  patte,  foftte  teilnepmen  an 
bem  ®rinmppe  nnb  felbft  babnrcp  geeprt  merben;  fo  patten  e§ 
auf  ?dieberpoff§  ffiorfdjtag  Sürgermeifter  nnb  ^at  einftimmig 
befdploffen.  gür  $ameft  mar  ber  Slnftrag  fein  angenepmer,  aber 
er  fonnte  fid)  bemfelben  ni^t  ent^iepen.  ®ag  erfte  ^ufammen- 
treffen  mit  5ßant  empfanb  er  peinli^  nnb  e§  bebnrfte  feiner  ganzen 
©elbftbeperrfcpnng  nnb  gorrnengemanbtpeit,  nm  einigermaßen 
barüber  fortpfommen,  nmfomepr  afö  ^anl  felbft  fidj  menig 
SJlüpe  gab,  feine  eigenen  (Seftnnnngen  p Verbergen.  (£r  mar 
falt  mie  ©§  nnb  menn  nidpt  Vierten  SSarbemig  in  feiner  jobiaten 
äBeife  bie  Unterpaltnng  etma§  belebt  patte,  mürbe  bie  gaprt 
eine  pö(^ft  traurige  gemefen  fein,  ba  am^  @Ier  nnb  ber  äKünbe= 
meifter  fid)  gebrüdt  füpften.  ®rft  afö  ba§  Soot  fidp  ber  ©tabt 
näperte,  mürben  bie  (Gebanfen  feiner  gnfaffen  auf  anbere  (Gegem 
ftünbe  geleitet  nnb  bie  ©eelente  fapen  fidp  axtf  einmal  im  SKitteft 
pnnfte  eineg  mapren  Srinmpppgeg.  Seim  ^affieren  beg  §oImg, 
einer  unmittelbar  bor  ®anjig  gelegenen  fteinen  Snfet,  gaben 
einige  bort  anfgefteßte  @efd)üpe  bag  ©ignal  ber  Slnfnnft.  ®ie 
(Gloden  begannen  p läuten  nnb  ang  ben  bicpt  mit  Suf($anern 
befepten  genftern  ber  am  SBaffer  gelegenen  Käufer  mepten  überaß 
®üd)er  nnb  ertönten  frope  SSißfommenrnfe.  3Im  Srapntpore 
ftanben  bie  Sürgermeifter  nnb  fämttidpe  3?atgperren  in  aimtg- 
trai^t,  nm  bie  ainfömmlinge  p empfangen,  mäprenb  bie  ber- 
fammelte  Solfgmenge  fie  mit  tanfenbftimmigem  gnbet  begrüßte 
nnb  ipnen  big  pr  S0larienfir(pe  bag  (Geleit  gab.  ®ag  prad^t- 
boße  (Gottegpang,  bag  ^meitgrö^te  ®entf(^Ianbg , mar  big  auf 
ben  lepten  5ßlap  gefüllt,  nnb  mopi  moi^te  ein  ©efüpl  beredptigten 
©tol^eg  bie  §er^en  ber  brei  SJapitäne  bemegen,  atg  fie  pier  bie 
Sebölfernng  einer  ganzen  ©tabt  ®an!gebete  (Gott  barbringen 
fapen  für  eine  gro^e  ®pat,  mel(pe  er  bnrdp  ipre  Sermittetnng 
patte  boßfüpren  laffen. 

atadp  Seenbignng  beg  |)odpamteg  mürben  bie  eroberten 
feinblidpen  glaggen  bor  bem  ©t.  (Georgenaltare  feierlidp  anf- 
gepängt  mnb  bamit  ber  firdpti(pe  SIft  gefdptoffen.  ®er  äug  be^ 
megte  fidp  bann  bnrdp  bie  gopengaffe  nadp  bem  SIrtngpofe,  mo 
bie  tapferen  ©eelente  ben  ®anf  ber  ©tabt  erpaften  foßten.  ®er 
SIrtngpof  mar  bamalg  ein  öffenttidpeg  Sergnügnngglofat,  in  bem 
fomopi  bie  in  ®an^ig  dnmefenben  gremben,  mie  anä)  bie  bor- 
nepmeren  Sürgerflaffen  ber  ©tabt  p Unterpaltnng  nnb  ge? 
fettigem  Seifammenfein  pfammenfamen,  fidp  aber  boi^  mieber 
na^  Station  nnb  Vermögen  in  fe^g  fogenannte  Sänfe  fonberten, 
bon  benen  bie  ateinpotbgbanf  bie  bornepmfte  nnb  eine  anbere, 
bie  ©d)ifferbanf,  für  bie  ©dpiffer  beftimmt  mar.  ®ag  ©ebänbe 
'beftanb  ang  gmei  atänmtidpfeiten , bem  großen  nnb  fteinen  §of, 
mäprenb  nai^  bem  gepn  Qapre  fpäter  erfolgenben  Sranbe,  ber 
eg  bon  (Grnnb  ang  ^erftörte,  nur  ber  fteinere  in  feiner  jepigen 
Ö^eftalt  mieber  anfgebant  mnrbe.  ®ropbem  bermo^ten  bie  §öfe 
mir  eine  befd)ränfte  3upl  Sefndjer  anfpnepmen  nnb  bag  eigent? 
tid)e  Sotf  mn^te  fid)  begnügen,  bor  ben  Spüren  p bleiben. 

Sftg  bie  pm  (Gintritt  Seredptigten  berfammelt  maren,  flopfte 
einer  ber  ^erotbe  mit  feinem  f(^meren  meffingbefcplagenen  ©tabe 
breimat  auf  bie  ©teinftiefen  pm  ba^  bie  geiertidpfeit 

beginnen  foße  nnb  tiefeg  ©dpmeigen  trat  an  bie  ©teße  beg  big? 
perigen  ©timmengemnrmetg. 

Ser  Sürgermeifter  SJlieberpoff  erpob  fidp  bon  feinem  ©i|e 
nnb  begab  fidp  auf  einen  freien  ^^ta|  in  ber  Sßitte  beg  §ofeg, 
mäprenb  ein  ipm  folgenber  atatgbiener  ein  prad)tboß  mit  (Gotb 
nnb  ©über  anggetegteg  ©Ifenbeinfäftcpen  trug.  SKit  fonorer 
©timme  nnb  in  pm  §er^en  fpredpenben  SBorten  fünbete  er  ber 
tanfdpenben  Sßtenge,  in  mie  finger,  borfidptiger  nnb  tapferer  StBeife 
brei  Sandiger  ©eelente  bon  ber  ©tabt  nnb  iprer  Sebötfernng 
f(^mereg  Unpeil  abgemanbt,  eine  traurige  ?tiebertage  in  einen 
gläuäenben  ©ieg  bermanbett,  bem  ©eepanbet  mieber  freie  Sapn 
eröffnet  nnb  ben  pinterliftigen  geinb  nidpt  nur  gebemütigt,  fon? 
bern  ipm  andp  bie  Sßittel  genommen  patten,  an  neue  Serräterei 
p benfen.  ßine  fotdpe  Spat  fei  in  ber  @5ef(^idpte  San^igg  einer 
ber  gtän^enbften  fünfte  nnb  berbi'ene  eine  entfprecpenbe  Setop? 
nnng.  Sie  ©tabt  pabe  begpatb  befdptoffen,  ben  brei  füpnen 


I ;li!!s 


ä!i 


I i ü:  ii  1; ;:  1 ; li  II 


■I  :1  'i;  !■•:  ■ 'llli.S 

i\Mm 


'•-y-'.'  ■ ■''l:'!li 


üiiii 


Ü'i!  li';',;:; 

il-  ' 


::v;:^i;^:.,,;:/.,v':.v:i^);,^iifl| 

• • • •“''"‘'■"üiiii'lliMiiiihiiii;/' 

i‘i 


• ■ ',  i ■.!■•■••  ■ . , ■ ■ ' ; : « I i'  • I I I 1 I 1 U l'  1!  t i",  .•  «•  V.M‘‘‘'J'Oit(li!r!:,.!|.  ,■  ' Ifl 

^n.'.ii'ii^V,iliiiii||i;r':-  '!' ' 


:ii; 


!(>Kf!niilV,s'i!i;'i''l'':*'--'fe- 

i!>li!l(l:f r 


il'Hlilii 

lilÜii' 


■ul 


i:äi#w  iSiä'ig:'' 


' 'liitis 


' ■; :ui;- ■.;  : ■..  ,■■,,■•■. 


!'i;' 


si:ii 


ililUl  j 


liri'M 


f'%Ä« 

I \Vo5^‘  >■  • I V:  ‘ ‘ . il  I 1 II  II 


jpllli 

ISSl» 


■il;i  • 


' il  ! 


!//  ■ 


,:au,„|  131« 


iä'ii'uifji’ 


m 


i«. 


: E-  • E 


•li;:-;;'- 


. 


/I;  ■'  ,'.Z 


iPrii-fv/ 


■ \-.'  ■■  iV;  V / ; ,' 

...  ii;:r  ■ ■ 

■ ■ 1/1  ;f 


ÖfftÖ?"':"::' 


,;  '3» 


/'W'00 

:W§ 

••////■/ 

y y-r/  : 


'VV/  / ,// 


BÜt 


. •;il' 


5Sutt0gcfcUettfr«lj|lütk  im  3ttclicr. 

9hd)  bcm  ^emäfbe  bon  ($.  0tammel. 


102 


SKömtetn  mä)t  mx  bitrd^  feinen  SKunb  einen  öffenttid)en  Sanf 
au^^n[prec^en,  fonbern  fie  ond;  nndj  auf  anbere  fid^tbare  SBeife 
au^p^eidinen  unb  511  elften. 

„tretet  p mir  Ijeran,  SKevten  Sarbeinig,  Gier  S3ofeIntann 
nnb  ^anl  ®enefe,"  manbte  er  fid^  bann  an  biefe,  inetd^e  ber 
Slufforberiing  golge  leificten,  „nnb  empfanget  bnrd)  mic^  ben 
SoI}n  für  enre  Sapferfeit."  SJät  biefen  SBorten  öffnete  ex  ba§ 
Glfenbeinfäftd^en  nnb  entna^^in  il)m  brei  fc^tnere  gotbene  Setten/ 
um  fie  ben  Genannten  nm^ut)ängen.  „Gnd;  aber,  $anl  Senefe/' 
fu^r  er  bann  fort,  „ber  ^ijx  befonber^  ^nm  Gelingen  ber  ficg^ 
reichen  S^at  beigetragen,  überreiche  id)  hiermit  gleichzeitig  bie 
Seftaffnng  afö  Srieg§h(inptmann  ber  freien  nnb  ^anfeftabt 
S)anzig.  ©ürgermeifter  unb  5Rat  laffen  Gnch  bie  SSSahl,  an§  ben 
brei  genommenen  bünifdhen  Sarfen  biejenige  an^zitfudhen,  Wel^e 
^t)x  befehligen  tnollt,  ba  bie  ©tabt  ba§  Vertrauen  h^öl/ 

3h^  niit  febem  ©i^iffe  il)re  Slagge  in  Gh^en  h^^ton  unb  ihre 
geinbe  befiegen  tnerbet." 

SIfö  ber  ®ürgermeifter  ba§  ©dhriftftüd  an  5ßaul  au^gehünbigt 
hatte,  trat  er  auf  feinen  ^Ia|  an  ber  3leinhoIb§ban!  zurüd; 
burdj  ben  ganzen  Slrtn^h^^f  ü^ie  ein  attmühlidh 

fdjlnellenbeS  Sranfen,  bi§  ein  bonnernber  SeifaH^jubel  ber  Ser^ 
fammeltcn  ben  Gefühlen  Slu^brud  gab,  ineldje  bie  SSorte  SlUeber- 
IjoffS  in  ihnen  tnachgerufen  umbrängte  bie  Ge- 
feierten, um  fie  ^n  begtüctmünfchen  unb  ihnen  bie  §anb  zu 

brüdten  unb  namentlidh  inar  ^ßaul  ber  Gegenftanb  ber  atlge= 
meinften  itnb  inärmften  Teilnahme,  ©eine  fühneg^ahrt  z^rSiburne, 
bie  S3emahrnng  be§  „3J^arienbrad)e"  nor  bem  SSerfinfen,  fie 

U)aren  unoergeffcn  unb  Ij^iiten  ilju  bereite  feit  langem  zum  öolU- 
tümlid)en  §etben  geftempelt.  SSergeben^  fudhte  er  in  feiner  ®e- 
fdjeibenljcit  fidh  ber  bargebradjten  Duaticmen  z^^  entziehen,  er 

mar  mit  Gier  üon  aßen  ©eiten  umringt  xtnb  fie  tonnten  nidjt 
einmal  big  ^^nm  SSater  gelangen,  beffen  bon  ftolzem  Glüd 

leudjtenbeg  Singe  fie  auf  fich  ruhen  fahen. 

„Sift  bu  nun  bamit  auggeföhnt,  ^aul,  ba^  mir  mit  bem 
„SJiarienbradhe"  fo  lange  braxi^en  bleiben  mußten?"  flüfterte 
ihm  Gier  ^n,  alg  fie  einen  Slugenblid  xinbeheßigt  blieben.  /,©agte 
ich  bir  nicht  bamalg,  alg  bu  nerzmeifelu  moHteft,  ba^  bu  nur 
Gemiun  baUon  h^^ben  mürbeft?  i)eg  ßiatgherru  ^ßläne  finb  ^n 
fchanben  gcmnrben  unb  menn  bu  auf  bie  Galerie  ung  gegen- 
über fchauen  mißft,  bann  mirft  bu  finben,  ba§  id)  audh  nod)  in 
einem  anbern  ^pxtnite  bamalg  redjt  gehabt  h^^be." 

^Panl  fal)  in  ber  angebcuteten  Stidhtung  ^nx  Galerie  unb 
Zudte  zufömmen;  aber  eg  mar  nur  ein  freubiger  ©dhred,  ber 
ihn  burchfuhr.  ®ort  oben,  mo  bie  grauen  unb  $bd)ter  ber 
S^latgljerren  ber  geierliihfeit  alg  ^^f^iiiter  beigemohnt,  begegnete 
fein  fndjenber  S3Iid  bem  ©trat}Ie  eineg  Slugenpaareg,  ber  fein 
^erz  traf  xtnb  aöe  gibern  begfelben  erbeben  lie^. 

Gg  mar  Glifabeth^  unermartete  Grfdheinung,  bie  fo  mächtig 
auf  ihn  eingemirft  h^^tt^-  ©i^  fc^B  bxit,  ihrer  5DMter  in  ber 

erften  ßieihe  ber  Galerie  unb  grau  5ßämeftg  freunblidher  Gruß 
lenlte  feine  Slufmerffamfeit  auf  bie  Tochter.  9?ur  einen  SJJoment 
falj  er  ihren  Süd  auf  fich  ^uljcn,  bann  fenfte  fie  in  fittfamer 
Serfdjämtheit  xtnb  tief  errötenb  bag  §aupt,  aber  biefer  äJloment 
hatte  h^i^G^^^ciht,  um  bie  ftiße  Sleigung,  meldhe  ^aul  feit  jenem 
S^age,  mo  er  Glifabeth  fchü^enb  in  feinen  SIrmen  1)iett^  im 
§erzen  trug,  z^^'  hatten  glamme  anzufadheu.  Gr  offenbarte  ihm 
auf  einmal  bie  ganze  Gemalt  ber  Siebe,  meldhe  er  für  fie  h^Gl^ 
unb  in  jenem  ©traljle  h^tte  er  gelefen,  bah  ermibert  mürbe. 
Sßohl  mar  mährenb  ber  langen  SIbmefenheit  oft  ihr  Silb  Oor 
feiner  ©eele  aufgeftiegen  unb  algbalb  flohen  and)  bann  ftetg  bie 
trüben  Gebauten,  bie  ilju  bebrüdten,  nie  aber  mar  eg  ihm  Oon 
fo  lieblichem  Sieiz  umfloffen  erfdjienen,  mie  heute.  SSie  herrlidh 
hatte  fich  junge  3Jtäbd)en  entfaltet,  meldjer  fprad) 

aug  ben  h^i^monijch  fchönen  B^Ge^*  ®ein  Singe  h^^flete  mie 
gebannt  an  bem  fühen  Slntli|e,  er  oergah  aßeg  um  fich  t)ex  unb 
erft  ein  lauter  B^euf  Glerg  führte  il)n  in  bie  SBirflichfeit  z^trüd. 

„§err  ^ohanneg  Slieberhoff,  ber  ©ohn  beg  erften  Sürger- 
meifterg,  münfeht  beine  Sefanntfhaft  ^n  machen,  ^aul,"  fagte 
Gier  xtnb  mintte  iljm  bebeutxtnggooll  mit  ben  ^ugen  z^t,  um  ihn 
ZU  mahnen,  bah  fein  Senehmen  auffaße.  ^axtl  oerftanb  ben 
greunb  xtxib  gab  fidh  SKühe,  bem  jungen  SJIanne  gegenüber 
unbefangen  ztt  erfcheinen,  aber  eg  moßte  ihm  nidjt  gelingen. 


Shu  beljerrfchte  noch  iu  feljx  ber  Gebanfe  an  Glifabeth,  fein 
heiheg  Verlangen  ging  nur  bahin,  ftd;  an  ihrem  SInblide  ^n  ex^ 
frexten  unb  in  biefein  ©treben  fndjte  er  bie  Unterhaltung  fo  Oict 
mie  möglich  abzufürzen.  ©eine  Grmibcritngen  auf  S^ieberljoffg 
SInreben  flangen  beghalb  xxicht  gerabe  oerbinblid)  unb  ber  junge 
SIriftofrat  fühlte  fid)  nicht  angeneljm  babxtrdj  berührt,  ^nbeiit 
er  fidh  nach  feiner  SInficht  h^rabgelaffen  h^tte,  bem  menn  and) 


tapferen  fo  hoch  immer  namenlofen  xtxxb  aug  Süebrigfeit  ftammeu- 
ben  ©eemanne  eine  greunblid)feit  zrt  ermeifen  xtnb  fid)  ihm  fogar 
Zuerft  oorfteßen  zu  laffen,  glaubte  er  feilt  Gntgegenfommen  in 
hodjmütiger  SBeife  aufgenommen  ^n  fet)en  unb  bradj  mit  tühleiu 
Gruhe  fehr  balb  bag  Gefprädh  ab.  ^Paul  fdjien  jebodj  bie  Ser^ 
ftimntxtng  beg  Sürgermeifterfohneg  nidjt  meiter  ztt  bemerfen  unb 
mar  nxtr  frolj.  ber  fo  läftig  empfunbenen  Unterhaltmig  enthoben 
ZU  fein,  ©ofort  manbte  er  feine  Slide  mieber  nadj  ber  Galerie, 
aber  oergebeng  forfhte  er  fudjextb  xtinljer,  grau  ^ameft  unb 
Glifabeth  maren  Oerfdjmunben. 

„SBo  finb  fie  geblieben?"  manbte  er  .ftdj  erfdjredt  fragenb 
an  ben  mieber  ztt  ihm  tretenben  Gier. 

„Wit  bem  ßtatgljerrn  foeben  fortgegangen,"  ermiberte  biefer 
lädjelnb,  „bag  geftmahl  mirb  gleidj  beginnen  unb  mie  bu  fiel)ft, 
entfernen  fidj  aße  grauen.  SBenn  bu  aber  nidjt  münfdjeft," 
fügte  er  hinzu,  „bah  jebermann  in  bein  §erz  büeft,  bann  muht 
bu  Oorfidhtiger  fein,  5ßaut." 

„Su  httfi  t:edjt,  Gier,"  fagte  ^aul  befchämt,  „idj  muh  tnidj 
nodj  gebulben  unb  merbe  mehr  auf  mich  adjten." 

^er  3tuf  ber  §eroIbe  zttm  Seginu  ber  Vorbereitungen  beg 
geftmahleg  xtnterbradh  bag  Gefprädh  ber  Srüber.  ®ie  nidjt  ztt 
ben  ftäbtifdhen  SBürbenträgern  gehörenben  Sürger  entfernten  fidj 
unb  aße  gelabenen  Gäfte  fommelten  fidj  in  bem  tleinen  §ofe, 
mäljrenb  inzmifchen  im  groben  Strtugljofe  bie  S^afel  bereitet 
mürbe.  Sie  brei  Sapitäne  xtnb  Surt  Sofelmann  erhielten  Ghren- 
plät^e.  Sodj  ehe  noch  mit  beut  SKahle  begonnen  mxtrbe,  erhob 
fidj  ber  Sürgermeifter  S^ieberhoff,  um  bag  SSort  ztt  neljmen. 
„geh  bin  in  ber  glüdlidhen  Sage,  iljr  ^errett,"  fpradj  er,  „extdj 
gute  Sotfdhaft  mitteilen  ztt  fönuen.  Vor  menigen  Slugenbliden 
hat  Sonig  Safintir  mir  ein  ©djreiben  gefanbt,  bag  erfreuliche 
^adjxidjten  bringt.  Sag  Veifpiel  xtnferer  tapferen  ©eeleute 
fcheint  auch  nadj  anberer  Vichtung  gemiift  ztt  Ijttben;  ©targarb 
xtnb  Soni|,  bie  lebten  Voßmerfe  ber  bei/tfdjen  ßÜtter  finb  ge- 
faßen  xtnb  ber  Söntg  fdjreibt  axtgbrüdlich,  bah  ^r  bie  Ginnaljine 
üor  aßent  ber  Sapferfeit  ber  Sanziger  Srnppen  ztt  banfen  Ij^be. 
Ser  §ochmeifter  h^tt  um  grieben  gebeten  unb  fo  Ij^tbeu  mir  bie 
mißfommene  Slugficht,  ben  furchtbaren  breizehnjäljrigen  Srieg 
balb  beenbet  ztt  feljen.  SJfit  Sauf  gegext  Gott,  bie  ^eiligen 
unb  gegen  xtnfere  braoen  ©ölbner  im  Kerzen,  meldje  bie  le^te 
S^ieberlage  Oor  Oier  SBodhen  glänzcnb  mieber  gxtt  gemadjt,  lönneu 
mir  baljer  froh  ttnb  Ijeitex  unfer  Ijeutigeg  SJialjl  geniehen  xtnb 
im  9?amen  Saxtzigg  rufe  ich  eudj  aßen  ein  fröljlicheg  SBiß- 
fommen  ztt." 

Sanier  gubel  folgte  ber  lautlofen  ©tiße,  mit,  ber  bie  Ver- 
fammlung  ben  SBorten  beg  fjodjbexbienten  Vürgermeifterg  gelaufdjt 
hatte,  beffen  Gnergie  unb  Slugheit  bie  ©tabt  fo  fehr  öiel  oer- 
banfte.  SBie  ein  Sauffeuer  oerbreitete  fidh  bie  freubige  Sxtnbe 
auch  ttnter  ber  brauhen  Ijttrrenben  SJtenge  unb  ein  greuben^ 
taumel  ergriff  bie  gefmnte  Veoölferung.  Unter  folchen  Verljält== 
niffen  Oerlief  natürlich  audj  bag  geftmahl  in  xxngetrübtefter  xtnb 
fdhönfter  SBeife.  Sie  Vemirtung  mar  eine  auggezeichnete,  ber 
SBein  löfte  bie  Bttugen  xtnb  gar  mancheg  ©cherzmort  mürzte  bie 
Unterhaltxtng,  machte  fie  lebenbig  unb  bie  B^tt  Oerflog  fchneß. 
9lur  ^paxtl  fühlte  fidj  nicht  behaglidj.  Von  jeljer  fehr  mähig, 
hatte  er  nur  fehr  menig  getrunfen  xtnb  bie  SBeinlaxtne  itju  nidjt 
heiter  ztt  ftlmmen  oermodjt.  gljtJt  fcht^äg  gegenüber  fah  ber 
^atgljerr  ^ameft  xtnb  biefem  zttt^  ®^tte  ber  junge  Slieberhoff, 
bie  fehr  intim  mit  einanber  oerfehrten.  Sie  Sttchbarfchaft  mar 
nicht  baztt  angethan,  in  ihm  angeneljme  Grinnerungen  ztt  meden, 
umfomeljr,  alg  beibe  gefliffentlich  ein  Gefpräch  mit  iljm  ztt  Oer^ 
meiben  fdjienen  unb  er  in  ihren  SJlienen  ztt  lefen  glaubte,  bah 
er  felbft  öfter  ber  Gegenftanb  iljrer  Unterhaltung  mar. 

Vergebeng  fudjte  ber  neben  ihm  fi|enbe  Gier  ilju  axtfzu^ 
mxmtern  unb  ebenfomenig  oermodhten  Varbemigg  ©cherze  ihn 
umzuftimmen.  Gr  mürbe  immer  einfilbiger  xtnb  mar  Ijex^lld) 


! 


103 


frol),  atö  ber  ^erotb  um  ba§  Sluf^eben 

ber  S^afel  geben.  6§  brängte  ilju,  in  ba§  greie  p fommen 
nnb  aßein  ^n  fein,  bex^  afö  er  im  Begriff  ftanb,  ben  $of  ^n 
neriaffen,  tmtrben  er  nnb  @Ier  ^nm  Bnrgermeifter  befd^ieben,  ber 
beibe  in  einem  Keinen  9?ebengemod^  erlnartete. 

t^nt  mir  leib,"  begann  er,  „ba§  ifS)  tnä)  beiben 
Herren  eine  SKittcilnng  madjen  mn^,  bie  ent^  mal)rfd^einli(^ 
nid^t  angenehm  fein  mirb.  Bnr  fanm  ad§t  Sagen  feib  i^r  nac^ 
langer  Slbinefen^eit  pr  ^eimat  ^nrndgefe^^rt,  nnb  e§  märe  em^ 
moiyt  gn  gönnen  gemefen,  euren  mo^Ierinorbenen  9ln'^m,  bem 
nufere  ©tabt  fo  nnenblic^  nie!  nerbanft,  eine  g^M^ng  in  9?n^e 
nnb  grieben  genießen,  bex^  leiber  gebietet  ba§  SBo'^I  be§ 
Staate^,  ba§  iljr  nur  menige  Sage  bleiben  fönnt.  Sa§  ft^nboi 
in  SBei(^feImnnbe  fann  nidjt  länger  märten  nnb  mn§  fegetn, 
meint  ey  bor  @d)In§  ber  ©d)iffat)rt  noi^  prnd  fein  foH.  äBenn 

iljr  andj  ben  Säuen  iljre  brei  beften  Schiffe  genommen  |abt, 

muffen  mir  borfic^tig  fein  nnb  fönnen  nnfere  glotte  nur  unter 
ftarter  Bebednng  bnrdj  ben  ©nnb  fd^tden.  Ser  S^at  I)at  be§- 
I)alb  befd^Ioffen,  gan^  fidler  ^n  ge^en  nnb  biegmat  nii^t  mie 
gnerft  beftimmt  mar,  ^mei,  fonbern  hier  mitgnfenben, 

nnb  für  bie  beiben  :^in5nfommenben  feib  iljr  aityerfeljen.  Sln^ 

noc^  ein  anberer  @rnnb  bemegt  nn§  jn  biefer  SRa^reget.  SBir 

Ijaben  fidjere  92ad)rid)t,  ba^  (Sbnarb  bon  ©nglanb,  ber  fo  lange 
m\§>  gnnftig  gefonnen  fd^ien,  .böfeg  im  ©d^ilbe  füljrt  nnb  nur  auf 
©efegenijeit  märtet,  einen  ©d^Iag  gegen  bie  Raufen  ^n  tljiin* 
Bereite  fte^^en  g^^^^Ibenter  in  feinem  ©olbe,  metd^e  unter  englifd^er 
giagge  e§  befonber^  gegen  bie  Dfterlinge  abgefel)en  Ijaben.  2öir 
finb  beS^atb  ge^mnngen,  fe^r  auf  nuferer  ^nt  ^n  fein.  Sür^Iid) 
ift  ein  ^anfetag  an^gefd^rieben , um  über  bie  p ergreifenben 
SJda^regetn  gn  beraten  nnb  Sandig  mirb  düc§>  borbereiten,  um 
gn  rechter  ^eit  gerüftet  ^n  fein.  SJderten  Barbemig  foH  fofort 
hier  Slnglicger  in  ©taub  fe|en,  um  fid)  mit  end)  51t  bereinigen, 
fobalb  ber  Sln^brnd)  eine§  ®riege§  mit  ©ngtanb  broljenb  mirb. 

fage  end^  ba^,  bamit  il}r  bie  ©emeggrünbe  !ennt, 
meld^e  en^  fo  balb  mieber  bon  Ijier  forttreiben  itnb  nid)t§  anberer 
bavin  erblidt,  afö  nnfer  ©ertranen  in  em^,  ba§  i^r  mie  bi^^er, 
fo  am^  in  S^tfunft  bie  (£^re  ber  Sandiger  glagge  p magren 
berfteljt  nnb  ba§  mir  bie  ©ii^er^eit  nuferer  §anbetöfIotte  in 
leine  befferen  §änbe  legen  fönnen  afö  in  bie  euren." 

Sie  SBorte  be§  ©ürgermeifterg  erfüßten  bie  jungen  Sente 
mit  Ijoljer  ©enngtljiinng  ttnb  fpornten  iljren  ©Ijrgei^  mäd^tig  an. 
Sie  SInsfidß  auf  neuen  dlvdjm  Iie§  bei  i'^nen  aße§  anbere  ^nrüd:^ 
treten  nnb  meljr  noc^  aly  ßler  mar  5ßant  babnri^  beglüdt. 

„©enbet  m§>  morgen  I}inan§,  §err  S^ieber^off,"  entgegnete 
er,  inbem  fü^^ne  ©nifd^Ioffei^eit  an§  feinen  bnnfeln  äugen  bli^te, 
„mir  finb  gnfrieben  nnb  ®nre  ©rmartnngen  foßen  nid^t  ge^= 
täiifdjt  merben." 

„SOMn  ©ruber  Ijat  mir  aii§>  ber  ©eele  gef^rod^en,"  be- 
fväftigte  ©fer,  „bie  ®^re,  melc^e  3^r  nn§  angetfian,  mirb  ber 
Seitftern  nnfere^  ^anbelng  fein.  Unfer  Seben  nnb  ©Int  ift  bem 
2Bot)Ie  ber  ©tabt  gemeint  nnb  mo  man  nuferer  bebarf,  bort 
foßt  3I)r  ^^anl  nnb  mii^  ftet§  afö  bie  erften  finben." 

„^d)  mn^te  moI)I,  ba§  id^  mid^  in  end^  nid^t  irrte,"  fagte 
ber  ©ürgermeifter , „nnb  ber  frenbige  SKnt,  ber  an§  euren 
SJdienen  f^Kdjt,  beftätigt  e§.  ©0  gebe  benn  ©ott  feine  gnäbige 


§ilfe  §n  eurem  ©eginnen  nnb  laffe  euren  ©ee^ng  jum  3f{n^m 
nuferer  guten  ©tabt  nnb  ber  §anfa  enbigen.  SJdnn  aber  miß 
iä)  end^  nidjt  länger  prüdijalten.  ^n  menigen  ©tnnben  beginnt 
ha§>  ©anfett,  ba§  bem  Ijentigen  fronen  Sage  einen  mürbigen 
äbfdjln^  gn  geben  beftimmt  ift  nnb  idj  ^offe  end^  bann  mieber- 
pfef)en,  um  endj  mit  nuferen  grauen  nnb  Söi^tern  befannt  p 
niad^en.  finb  italienifdje  ©biellente  angelangt  nnb  fie  foßen 
xm§>  luftige  SBeifen  geben,  benen  i^r  tnä)  mit  ben  S^^^g- 
f rauen  im  steigen  bre^en  fönnt,"  fügte  er  läd^elnb  Ijin^n. 
„hoffentlich  ^)dbt  ihr  in  ©tnrm  nnb  ©ee  e§  nicht  oerlernt  nnb 
idj  merbe  endj  felbft  bie  ^ßartner  ^nfüljren,  bamit  iljr  no(h  eine 
le^te  fchöne  ©rinnernng  mit  Ijinan^nehmt.  geht  aber  f)obt  ich 
no(h  eine  ©itte  nnb  benfe,  bah  ^h^  "i)axin  mißfahren  merbet, 
menn  e§  and),  mie  ich  genngfam  meih,  eurer  ©efcheiben'heit 
miberftrebt.  euch  eine  fnr^e  ©eit  auf  ben  ©trahen;  ba§ 

©olf  ijai  geredjten  ©egehr,  bie  SKänner  p fehen,  meldje  fo  mnt- 
Ooß  unfern  hanbel  befdjüht  nnb  nnfere  SJtaiht  pr©ee  böfen  gein- 
ben  ^nm  Sroh  bemahrt  Ijdbcn.  änf  SBieberfeljen  't)tnk  abenb !" 

Ser  ©ürgermeifter  Ij^iKe  red^t;  e§  miberftrebte  bem  be- 
fcheibenen  beiber  ©rüber  bnrdjan^,  bnrd)  öffentliche^ 

@rf(heinen  nnb  angetljan  mit  bem  iljuen  Oerliehenen  ©tjren- 
fdjmnd,  bie  aßgemeine  änfmer  ff  amfeit  51t  erregen  nnb  biomit 
gemifferrnahen  no(h  einen  befonberen  Solju  für  ihre  Shaten  ^n 
forbern,  aber  ebenfo  füljlten  fie  bie  3dotmenbigfeit , bem  an^ge- 
fproihenen  SBnnfche  nadj^nfommen.  ©ie  fndjten  be§hcilb  ©arbe^ 
mig  auf,  ben  fie  im  Keinen  hofe  mit  bem  SJdünbemeifter  in 
Oertranlidjem  ©efhräche  fanben,  nnb  teilten  ihm  bie  änhernng 
SJiieberljoff^  mit. 

ift  ^mar  eine  Ijcirte  ©nmntnng,"  fagte  biefer,  fich  in 
fomifi^er  ©erlegenljeit  bnrdj  bie  h^iore  faljrenb,  „nnb  id^  mürbe 
oiel  lieber  einer  bänifdjen  ©reitfeite  entgegenfegeln,  afö  mit  bem 
golbenen  Sabeltan  um  ben  gahrmaffer 

nuferer  ©traffen  ftenern,  mo  man  Oon  aßen  ©eiten  gener  be- 
fommt  nnb  e§,  oljne  einen  ©djiih  p ermibern,  ruhig  über  fi(h 
ergeljen  laffen  muh,  aßein  iljr  Ijf^6t  Sinber  — ber  SBitnfdj 
nnfere^  braoen  ©ürgermeiftery  muh  erfüßt  merben,  aber  ich 
thne  e§  bennoch  nur  unter  einer  ©ebingnng  — euer  ©ater  muh 
mit  gehen,  glj^  Ij^^^^  kix  aße  brei  ba§  bihehen  boi^  nur  ^n 
banfen,  ma§  mir  auygeführt  Ijöben.  ©r  Ij^^t  ©ornijolm 

gezeigt,  mie  miK^  mad^en  müffen;  er  ift  nnfer  Sehrmeifter  ge^ 
mefen,  nnb  bah  üiir  ben  ©efen  im  Soh  führen  fönnen,  ift  aßein 
fein  ^erf.  äifo  Snrt,  fe|e  bie  ©egel  bei  nnb  fonOoiere  nn§, 
fonft  ftranben  mir  an  ber  erften  ©trahenede;" 

äfö  bie  ©öljue  ben  SJtünbemeifter  ebenfaßg  bringenb  baten, 
lieh  er  fi(h  enblii^  bemegen,  nnb  aße  oier  traten  bnrih  ba§  por- 
tal be§  groben  ärtn§Ijofe§  auf  ben  langen  SJdarft  iwter 

bie  bort  oerfammelte  ©olf^menge. 

„Sa  finb  fie,  ba  fommen  fie!"  ertönte  oon  aßen  ©eiten, 
„nnfere  helben,  nnfere  ©etter  foßen  leben!"  nnb  in  tanfenb^ 
fachem  ßd^o  bffon^ten  fidj  bie  ©nfe  bnreh  bie  gan^e  Sanggaffe 
fort,  äße  genfter  öffneten  fidj,  Südjer  mehten,  ©Inmenftränhe 
flogen  Ijcrab,  überaß  fnchte  ba§  ©olf  bie  tapferen 

©eelente  ^n  ergreifen  nnb  51t  füffen.  SJfütter  hoben  ihre  ®inber 
hod^,  um  bie  ©efieger  ber  Säuen  ben  kleinen  ^n  geigen,  nnb 
auf  aßen  ©efidjtern  lendjtete  grenbe.  (gortfepng  folgt.) . 


SS  a f f (t  ö c. 


Sa^  ^netoerfahren,  mie  miffenf(haftß(h  burd^  5©ehger  in  ämfter=^ 
bam  nenerbing^  aiiggebilbet  mnrbe,  beruht  barauf,  boh  but(h  mecha^ 
nifche  ßinmtrfung  Oon  ouhen,  burch  kneten  (^^jubatmaffen,  bie  fich 
infolge  Oon  ßntpnbungen  ober  ©erlehungcn  in  bie  (SJemebe  ergoffen, 
reforbirt  merben  fönnen.  ©ei  afuten  ßntpnbnngen,  älu^feß 

affeftionen  2C.  h^^t  bie  „ä?affage,"  mie  man  ba^'  ^netoerfohren  nennt, 
gute  ßrfolge  gehabt,  fommt  baher  immer  mehr  in  äufnahme. 

Sah  e^  ater  etma§  äeue^  fei,  möchten  mir  nicht  behaupten,  im 
©egenteil,  hier  ift  ba§  SSort  „alte§  fdion  bagemefen''  am  ^tahe. 
finben  fich  nämli(h  bei  ©eneca  nnb  ätartial  ©teilen,  au§  benen  fi(h 
mit  SBahrf 4 einli(hf eit  fchliehen  Iaht,  bah  auch  ben  ©ömern  bie  §anb^ 
griffe  be§  ^netoerfahren^  befannt  maren  nnb  mag  noih  mehr,  mübe 
nnb  halbmilbe  ©ölfer  üben  bagfelbe  big  pm  heutigen  Sage.  Sie 
chinefif(hen  ©arbiere  Oerftehen  biefe  ^nnft  Oortrefflidj  nnb  in  Dftinbien 
ift  fie  unter  bem  äamen  Sfchambing  befannt. 

gntereffant  ift,  mag  ©eorg  gor  ft  er  barüber  erphß,  alg  er  im 
gahre  1774  mit  bem  berühmten  ^eltnmfegler  ßoof  fid)  auf  ber  ©üb^^ 
feeinfel  Sahiti  befanb.  ßr  h^tte  eine  lange,  ungemein  befd)merli(he 
Sour  burch  bag  ©ebirge  ber  gnfel  gemacht  nnb  fehrte  nach  berfelben 


in  ber  §ütte  eineg  Oornehmen  ©ingebornen  ein.  „Sie  änftalten  pr 
ätahlpit  maren  balb  gemad)t;  in  einer  ©de  beg  §an(eg  breitete  man 
eine  fdiöne  ätatte  auf  bie  ©rbe  nnb  bie  ©ermanbten  unfreg  ^irteg 
festen  fich  neben  ung  her.  ©eine  Soc^ter  übertraf  an  zierlicher  ©Übung, 
heÜer  garbe  unb  angenehmen  ©efidhiggügen  faft  aße  tahitifi^en  ©chön-' 
heiten,  bie  mir  bigher  gejehen,  unb  fie  fomohü  alg  anbre  iljrer  jungen 
©efbielen  liehen  eg  an  nichtg  fehlen  fich  beliebt  zu  machen.  Sag 
thätigfte  ätittel,  meli^eg  fie  aufeer  ihrem  gemöhnlii^en  Sächeln  am 
manbten,  nnire  f(hläfrige  ätübigfeit  p oertreiben,  beftanb  barin,  bah 
fie  ung  mit  ihren  meiden  §änben  bie  ärme  nnb  bie  ©denfel  geßnbe 
rieben  unb  babei  bie  ätugfeln  ztnifdhen  ben  gingern  fanft  znfammem 
brüdten.  Siefe  Ob^^^^tion  befam  ung  oortrefflidh.  £)b  fie  ben  Umlauf 
beg  ©luteg  in  ben  feineren  ©efähen  beförbern  ober  ben  erfchlafften 
müben  älugfeln  ihre  Oorige  ©laftizität  unmittelbar  mieber  geben  modhte, 
miß  idh  nidht  entfeheiben;  genug,  mir  mürben  nach  berfelben  ganz 
munter  nnb  fbürten  in  furzer  geit  nidit  meljr  bag  ©eängfte  oon  unfrer 
Oorigen  ©rmübung." 

Siefeg  ©erfahren  ift  auf  Sahiti  bamalg  aßgemein  angemenbet 
morben,  mie  auch  ^ug  ber  äeifebefdreibung  Oon  SSaßig  herOorgeht. 


104 

^etvai^ittngen. 


IIL  ®ie  armen  gl  ein. 

„®ie  armen  ^öglein/^  fagte  meine  ^ante,  inbem  fie  bie  S^ü^ng 
Beifeite  legte  nnb  gucfer  in  ben  Kaffee  t^at,  „bie  armen  SSöglein! 
®a  lefe  icb  foeBen  im  Platte,  ba6  bie  ©enbarmen  geftern  mieber  brei 
biefer  entmenfc^ten  SSogelfänger  anf  frifcf)er  5tl)at  erta^Bt  l)aben.  ift 
bo(^  entfe^lid^^  ba^  ficB  immer  mieber  9Jlenfcben  finben,  bie  Bereit  finb 
ein  fo  aBfcBenlicBeg  §anbmer!  an^^unBen." 

„^aBcl^en!  ^aB^en!"'  rief  ber  ^afabn,  ber  mittlermeile  bon  feinem 
©tänber  B^^^^Bgefommen  mar,  nnb  nun  bon  hauteng  ©tuBlleBne  an§ 
um  einen  SetferBiffen  Bat. 

SD^eine  Sante  reichte  bem  SieBlinge  ein  ©tncfc^en  33rot,  ba§  fie 
bor^er  in  ©a^ne  getaucht  tjatk  nnb  fraute  il)m  lieBeuoll  ben  §al§. 
„^5)u  lieBft  bein  ^aBd^en,  Xante?"  fragte  i(^. 

„@i  natürlich,"  mar  bie  5lntmort. 

„SSo  Bt^ft  ^er?'^ 

„Sßie  bii  fragen  fannft?  Xn  meigt  bod)  fel^r  mol)l,  ba^  icl)  i^n 
bon  gräulein  .§ag'enBed  in  Hamburg  getauft  B^Be." 

„5lBer  mie  mag  mo^l  Fräulein  §agenBed  in  feinen  ^efi^  ge- 
fommen  fein?" 

„9?un,  fie  mirb  i^n  bon  einem  ©cf)iffer  gefanft  Bßben.  Xiefe  Bringen 
ja  oft  $aBageien  unb  anbere  SSögel  au§  ben  XroBengegenben  mit." 
„Unb  bon  mem  mag  i^n  ber  ©c^iffer  ermorben  BctBen?" 

Xante  geriet  einigermaßen  in  SS  erleg  enß  eit,  benn  fie  bemerfte  jeßt, 
mo  ic^  B^^öu^  moKte  unb  baß  fie  in  eine  gatte  geraten  mar.  Slber  fie 
uaBnii  ftdb  pfammen. 

//3d)  glaube  irgenbmo  einmal  gelefen  ^u  BnBen,"  ermiberte  fie  mög- 
lidbft  unbefangen,  „baß  biefe  Xiere  bon  ben  betreffenben  (Singebornen 
auf  ben  SiJlärtten  ber  .^afenBläge  feilgeboten  merben." 

„5lber  mie  fommen  bie  (Singebornen  §u  ben  SSögeln?" 

„SSie  bie  (StngeBornen  jn  ben  SSögeln  fommen?  §m!  9^un,  fie 
merben  fie  eben  gefangen  Baben." 

„©ie  maren  alfo  entmenfd^te  SSogelfänger?“ 

„^Ber  lieber  XBeobor,"  ermiberte  meine  Xante  in  gereiftem  Xone, 
„id^i  meiß  nii^t,  ma§  bn  mit  beinen  gragen  erreicBen  mittft.  Xu  berfteBft 
bo(|  feB^^  gut,  baß  id)  borl)in  nii^t  an  bie  gnbianer  ober  bie  5^eger 
unb  an  bie  ^aBageien  badete,  fonbern  baß  bon  SD^enfcBen  bie  Ütebe  mar, 
bie  ni^t  babor  prüdf(^reden , unfere  bentfj^en  lieben  SSöglein  etn^u^ 
fangen,  um  bie  armen  XiercBen  in  enge  Käfige  ^u  fBerren." 

„Xu  mißbittigft  alfo  ben  SSogelfang,  meil  bu  eine  Xierquälerei 
barin  fieBft,  baß  man  SSogel  für  bie  ®efangenf(Baft  fängt?" 
„^lÜerbing^." 

„SlBer  ift  benn  bein  ^aBd^en  nid^t  ein  befangener?“ 

„bemiß  ift  er  ba§,  aber  bn  mirft  mir  felbft  ^ugeben,  baß  er  bie 
greißeit  garnid^t  bermißt.  S^ii^t  maßr,  mein  ?5aBcBen?" 

^aB^en  f(Bien  in  ber  Xßat  nidötg  5U  bermiffen,  menigften^  fträuBte 
er  bie  §aube  unb  Bradb  in  ein  fd)attenbe§  beläd)ter  au^,  mag  Bei  ißm 
ftetg  ein  2i^iä)en  Befonberen  SSoBlBeßnbeng  mar. 

50leine  Xante  füßUe  ißte  ^ofition  burdb  biefe  Äußerungen  bon 
Öeiterfeit  feiteng  ißteg  Sieblingg  gefeftigt.  ,,^an  fann  eben  $aB(^eng 
Sage  nidit  mit  berjenigen  unferer  einBeimifd)eit  SSögel  bergleidiien , bie 
bergmeifelt  gegen  bie  (Witter  iBreg  ^äfigg  anrennen,"  fagte  fie. 

„?ßoBer  ibeißt  bu  benn,  baß  fie  bag  tßun?" 

„S^lun,  bag  ift  eben  allgemein  Befannt.“ 

„gcl)  leugne  bag.  gcB  leugne  aud  bie  angeblicBe  XBatfacße.  ^ ©in 
an  bie  (^efangenf(daft  gemöBnter  eiuBeimifder  SSogel  Bat  fid)  mit  iBt 
ebenfo  auggeföBnt,  mie  bein  SßaBdi^t^*^' 

„©laubft  bu  bag  mirfli(B?" 

„gd^  meiß  eg  aug  bielfacBer  ©rfaBrung,  liebe  Xante,  benn  \6)  Babe 
alg  ©düler  unb  ©tubent  ftetg  ^aBlreid^e  gefangene  SSögel  geBabt  unb 
micB  babon  überzeugt,  baß  jeber  bon  ißnen  bei  berftänbiger  SSeßanb^ 
lung  früBer  ober  fBäter  fidB  in  ber  ©efangenfdaft  ganj  moBl  füBlt. 
90^e*Br  alg  bag:  xd  Babe  meBrfad^  SSögel  fliegen  laffen,  meil  id)  fie 
genug  Beobadbtet  Batte  unb  mag  gefcBal)?  @ie  feBrten,  nacBbem  fie  fid 
fürsere  ober  längere  geit  im  greien  getummelt  Batten,  freimillig  in  bie 
(^efongenf(Baft  prüd." 

SD^eine  Xante  bacßte  einen  ^^ngenblid  nad).  „SSag  bu  fagft,  mag 
für  bie  gätte  gutreffen,"  ermiberte  fie,  „in  benen  bie  SSögelcBen  in  bie 
§änbe  eineg  facBfnnbigen  ?5flegerg  fommen,  aber  aucB  bu  mirft  nicBt 
leugnen,  baß  bag  nid^t  immer  ber  gaü  ift." 

„©emiß  nidBt,  aber  bag  gilt  bod  bon  ben  fremben  SSögeln  genau 
fo  mie  bon  ben  einBeimifden.  Sind  bon  ben  erfteren  geBt  fo  mand^i^ 
infolge  bon  unberftänbiger  SSeBanblnng  511  (^runbe  unb  bod  erinnere 
id  nxid  T^i^t  gelefen  Baben,  baß  jemanb  in  bem  galten  bon  ^aßa- 
geien  ober  afrifanifden  ginfen  eine  Xierquälerei  erblidt  Ijätte.  Unb 
bag  mit  gutem  ©runbe.  Xag  Xier  ift  eben  fein  SiRenfd,  ber  fittltde 
Slufgaben  erfüllen  Bat,  bie  er  nur  in  ber  greiBeit  löfen  fann,  bag 
Xier  ift  ein  ©lieb  ber  außerBalb  ber  fittliden  SBeltorbnung  liegenben 
SÖSelt  unb  eg  fteBt  begBalb  ebenfo  ^u  unferer  Verfügung  mie  bie  ^flan^en- 
melt  ober  bag  ©eftein.  SSenn  mir  ben  Diaubbogel  töten  bürfen,  ber 
unfere  ÜiebBüBnerjagb  fdnxälert  unb  menn  eg  ung  geftattet  ift,  bag 
StebBuBn  felbft  p jagen,  fo  begreife  id  Tiid^/  marum  eg  fittlid  un§u== 
läffig  fein  fott  bie  Äadtigaü  p fangen,  um  ung  an  iBrem  ©efange  p 
erfreuen,  ©ing  bon  beiben:  entmeber  ift  bag  Xier  ein  fittlideg  SSefen 
gleid  itng  — bann  bürfen  mir  and  feinen  ^albgbraten  effen  unb  fein 
^ferb  bor  ben  Sßagen  fßannen,  ober  eg  ift  ein  ©tüd  Statur  im  ©egenfaß 
pm  Sttlenfden  unb  fteBt  mie  biefe  $u  unferer  SSerfügung  — bann  ift 
eg  ung  aud  oBne  meitereg  erlaubt,  ung  eineg  SSogelg  p Bemädtigen, 
um  iBn  unferen  '^xoeäen  bienftbar  p maden.  Xann  bürfen  mir  bag 


9flebBuBn  fdießen,  uid}t  ober  nid)t  nur  um  eg  ^n  bev^ebren,  fonbern 
um  unfere  greube  an  unferer  ©efdi)idlidfeit  p Baben,  bann  bürfen  mir 
bie  ©ragmüde  in  ben  ^äßg  fBerren,  bamit  ibr  Sieb  ung  in  unferen 
Stteußeftunben  erfreue." 

SÄeine  Xante,  bie  nur  gelegentlid  in  Xierfdnß  madte,  fdmieg.  Söäre 
fie  aber  bon  ber  Bunft  gemefen  — nnb  bie  unflare,  unoernünftige 
©entimentalität  unferer  Xage  Bat  eine  maBre  ßanft  bon  Xierfreunben 
biefer  Slrt  großgepgen  --  fo  Bütte  fie  gemiß  nidt  nnterlaffen  bie  „^üß^ 
lidfeit"  ber  SSögel  ing  Xreffen  p füßren  nnb  mir  augeinanberpfeßen, 
baß  in  bem  ©efangenBalten  einBeimifd^r  SSögel  eine  ernftBafte  ©efaßr 
für  nufer  SSoBlergeBen  p erbliden  fei.  Sluf  biefem  §orn  mirb  ja  in 
allen  möglidett  pm  SSogelfduß  erfdeinenben  ©diüften,  fo  mie  in  ber 
XagegBreffe  aug  Kräften  geblafen.  Xie  ^örnerfreffer  finb  feßr  nüßlid, 
bie  Sitfeftenfreffer  finb  nod  taufenbmal  nüßlider  alg  fie.  ©rftere  ber^ 
geßren  ben  „fdübliden  Unfrautfamen,"  leßtere  „bie  Qnfeften."  Xiefe 
SSeBauBtung  Bat  etmag  ungemein  ©inleudtenbeg,  unb  fie  mirb  überbieg 
nocB  burd  eingeßenbe  Üiednungen  pr  (Semißßeit  erßoben.  SSon  Beit 
p Beit  ftettt  ein  SSeifer  ^eobadtungen  barüber  an,  mie  biel  „Snfeften" 
eine  ©dmalbe  ober  ein  S^totidmän^den  moßl  Brandt,  um  feine  gungen 
aufäufüttern  unb  er  fommt  regelmäßig  p ©ummen,  melcße  ben  Sefer 
ber  Beifung,  in  meldei^  er  bag  fRefnltat  feiner  ©tnbien  beröffentli(Bt, 
in  bie  äußerfte  SSemunbernng  biefer  gepgelten  SBoBltßäter  ber  Stttenfd^ 
Beit  berfeßen,  benn  baß  eg  and  nidt  fdüblide;  ja  fogar  ßödft  nüßlide 
gnfeften  gibt,  ift  meiteren  Greifen  burdaug  ein  ©eßeimnig.  Ätteg, 
mag  ba  fried)t  unb  fliegt,  mirb  bon  biefen  p bem  „bem  SJtenfden  fo 
überaug  fdübliden  gnfeftenßeere"  gepßlt.  gft  bemiefen,  baß  ein 
SSogel  gliegen  frißt,  fo  ift  bamit  fein  9^ußen  über  aüe  Btt>eifel  erßaben. 
SSer  aber  nun  glauben  moüte,  baß  biejenigen  SSögel,  melde  bie  ben 
gliegen  feinbliden  Xiere  bergeßren,  fdüblicße  feien,  ber  irrt  — ber 
SSogel,  ber  ftd  folder  Safterßaftigfeit  fdulbig  madt,  mirb  ob  feiner 
Bugeßörigfeit  pr  gefieberten  SÖßelt  entfdulbigt.  ,©inb  bie  gliegen  fdüb=^ 
lid/  fo  finb  bie  ©Binnen,  melde  bie  gliegen  fangen,  nüßlid/  bieBaun^ 
fönige,  bie  bon  ©Binnen  leben,  alfo  fdüblid-  ®o  urteilt  bie  Sogü, 
aber  nidt  ber  SSogelfduß,  ber  für  „ben  munteren  fleinen  ©efetten" 
natürlid  uxit  aüer  SlBärme  e intritt. 

Xiefe  ganp  ©deibuug  ber  SSögel  unb  ber  Xiere  überßauBt  in 
fdüblide  unb  nüßlide  ift  in  ber  äöeife,  toie  fie  ßeutptage  attgemein 
geübt  mirb,  überaug  tßöridt.  ^ein  SSogel  ift  fdledtmeg  fdüblide  feiner 
burdaug  nüßlid.  gn  ber  D^atur  ßat  jeber  feine  beftimmte  5lufgabe  p 
erfüllen  nnb  biefe  ift  and  in  biefer  ^eäießung  fo  munberboÜ^  georbnet, 
baß  bag  eine  Sebemefen  bag  anbere  in  ©daeß  erßölt  unb  jebeg  eben 
nur  feine  Slufgabe,  biefe  aber  and  gan^  erfüllt,  ©rft  mit  bem  ©in= 
treten  beg  nidt  pr  9flatur  geßörigen  (Sbenbilbeg  ©otteg  berfdieben  fid 
biefe  Orbnungen  unb  nun  tritt  bag  „nüßlid"  unb  „fdüblid,"  mie  man 
bie  Sporte  gemößnlid  berfteßt,  auf  ben  ©daußlaß.  Xer  SSogel  folgt 
nad  mie  bor  feinem  uatürlicßen  Xriebe,  oßne'  alle  Ütücffidt  auf  ben 
Stttenfden  unb  eg  ßanbelt  fid  jeßt  nur  barnm,  ob  biefe  Xriebe  mit  ben 
Bmeden  beg  ^enfdon  geßen  ober  miber  fie.  Xie  ©dot  ftreifenber 
§önflinge  fragt  nidt  barnad/  ob  bie  junge  ©aat,  auf  bie  fie  ftößt, 
„fdüblider  Unfrautfamen"  ift  ober  ber  ©amen  eineg  ^üdengemüdfeg, 

' ben  ber  ©ärtner  mit  bieler  3tttüße  in  bie  forgfültig  ßergeridteten  SSeete 
ftreuete.  Xer  ^Bürger  fümmert  fid  nidt  im  liiinbeften  barnm,  ob  eg 
bem  SlJtenfden  redt  ift,  baß  er  ben  Stttaifüfer  berpßrt,  ober  ob  berfelbe 
außer  fid  gerät,  menn  er  bie  Sf^efter  ber  ummoBnenben  ©ingüögel 
Blünbert.  SBag  bon  SSögeln  ftedenbe  gnfeften  berpßrt,  frißt  bie  „nüß== 
lide"  SSiene  ebenfo  gern  mie  bie  „fdüblide"  SBefBe.  ©ben  begßalb  ift 
berfelbe  SSogel  im  ©arten  ober  auf  bem  gelbe  „fdüblid,"  ber  im 
SBalbe  unfdüblid  ift;  müßrenb  gemiffe  SSögel,  fo  lange  fie  nur  in  me^ 
nigen  ©jeemBlareu  borßanben  finb,  ßarmlog  erfdeinen,  finb  fie  nidt  p 
bulben,  menn  fie  fid  feßr  bermeßren;  bie  Slmfel,  bie  im  grüßliug  unb 
©ommer  alg  SSertilgerin  ber  ©rbmaft  mittfommeu  ift,  erfdeint  bem 
SBinpr  im  §erbft  in  ben  SBeinbergen  mit  9ftedt  ßödft  fdüblid*  Sd 
mieberßole,  eg  gibt  nur  relatib  nüßlide  unb  nur  relatio  fdüblide 
SSögel  unb  bie  einzelne  SSogelart  ift  immer  pm  Xeil  fdüblid,  put  Xeil 
nüßlid*  gn  nuferem  gatte  aber  ßanbelt  eg  fid  foft  augfdließlid  i^nx 
eine  berBältnigmüßig  geringe  B^ßl  bon  SSogelarten,  um  biejenigen 
nämlid,  melde  einen  ©efang  ßaben.  gd  beßauBte,  baß  eg  Bigßer 
nidt  nadgemiefen  ift,  baß  biefe  SBögel  ung  in  irgenb  erßeblider  SBeife 
nüßlid  ftub,  baß  bie  ^örnerfreffer  meßr  „fdüblideg  Unfraut"  berpßren 
alg  nüßlide  ober  gleidgültige  ©amen;  baß  bie  gnfeftenfreffer  meßr 
fdüblide  alg  nüßlicße  ober  ung  gleidgültige  gnfelten  freffen.  gd  be== 
ßauBte  nidt,  baß  biefer  SSemeig  nießt  möglidermeife  einmal  erbradt 
merben  mirb,  id  beßaußte  nur,  baß  bag  bigßer  and  nidt  einmal  ber== 
fudt  morben  ift.  Xie  SBorte  „gnfeften,"  „Unfrautfame"  mußten  big 
jeßt  alle  SSlößen  pibetfen.  Unb  bod  gerabe  bie  ßerborrageubfien 
©ingöögel  ißrer  Boßl  uad  fo  gering,  baß  fdon  biefer  IXmftanb  gegen 
ißre  Unentbeßrlidfeit  mißtrauifd  maden  müßte,  gn  bem  großen,  für 
fie  fo  überaug  geeigneten  9tofentßal  bei  Seiß^ig,  in  bem  fie  auf  bag 
foigföltigfte  geßegt  merben,  leben  gemiß  nidt  200  S^adtigottenßärden. 
SBag  fotten  bie  im  ^amßf  mit  ben„gnfe!ten,  bie  bag  ^ofentßal  er== 
füllen!  gd  tueiß  bon  einer  topßl  Örtlidleiten,  in  benen  bie  S^adti^ 
gatten  auggerottet  mürben.  Xie  bort  lebenben  SJtenfden  bebauerten 
bann  moßl  bag  geßlen  ber  lieben  ©änger,  aber  über  eine  erfolgte  Bw= 
naßme  ber  gnfeften  ßabe  id  ße  begßalb  nie  ^lage  füßren  ßören.  ©g 
ift  nidt  anberg,  bie  ©änger  finb  ein  ßerrlider  ©dntudl  ber  S'^atur, 
aber  alg  ^olipigemalten  ßaben  fie  feinen  irgenb  ing  ©emidt  fattenben 
SBert. 

gft  bem  aber  fo,  bann  ift  eg  unöerantmortlid,  eg  bem  greunbe  beg 


105 


SSogelgefattgeg  §u  öerbteten,  benSSogel  für  ben  p fcntc^en,  öorau^^ 
fielest  naturUi^,  ba§  baburc^  feineg  dritten  S^iei^te  gef(^abigt  tnerben. 
dg  ift  felbftöerftänbücb  gan^  in  ber  Drbnung,  toenn  eg  niemanb  ge^ 
ftattet  tüirb,  bie  im  9iofenl^)af  fingenben  S^ac^tigoHen  meg^ufatigen,  ober 
eg  entbe'^rt  jeber  ^Berechtigung,  tnenn  eg  öerboten  tnirb,  bie  S^ac^tigaff, 
bie  in  einem  einfomen  SSolbt^ol  fc^lägt,  mo  fie  niemanb  l^ört,  bem 
Siebljober  gitpfü^ren,  bem  i^r  Sieb  bie  fc^önfte  ©r^olung  bon  feiner 
Arbeit  ift. 

(Sg  märe  mirftich  utü§ig,  noc^  erft  bemeiien,  bog  bog  Rotten 
bon  ©tubenbögeln  bieIfo(^  ein  ^ebürfnig  beg  SO^enfd^en,  fpe^ieH  beg 
beutfc^en  SO^enfc^en  ift.  jeöem  merben  gegen  50000  S5ögel 
oug  ber  grembe  nocö  2)eutfc^ronb  gebrockt,  bo^u  fommen  bie  einbeimi== 
f(^en,  bie  ^onorienbögel.  me^r  bie  ^ebölferung  in  bie  ©tcibte 
fommengebröngt  unb  boburc^  bon  bem  ^^erfebr  mit  ber  Xiermelt  gc^ 
trennt  mirb,  um  fo  größer  mirb  biefeg  ^ebürfnig.  SJton  meift  bie 
Seute  mit  bemfelben  in  ben  SBotb,  ober  man  bergifet,  baß  ber  Stäbter 
eben  nnr  feßr  fetten  in  ber  Sage  ift,  ben  SBalb  auffuctien  §u  fönnen. 
Scß  gehöre  p ber  S3eböt!ernnggfcßic^t,  bie  mirtfct)afttich  geftellt  ift, 
otg  bie  meiflen  Sei^äiger,  ic^  f)obe  au(^  meßr  Seit  atg  bie  meiften  unb 
id)  bin  ein  leibenjcbaftlic^er  $8ereßrer  beg  ‘^ogetgefangeg  unb  bo(^  — 
mie  fetten  fann  icß  in  ben  SSatb.  9^un,  id)  bin  in  ber  Sage  mir  bie 
berpttnigmäßig  teueren  augtänbifcßen  länger  fommen  p taffen  unb 
micß  an  ißren  ßerrticßen  Siebern  §u  erfreuen,  aber  anbere  finb  eg  nicht 
unb  eben  für  fie  trete  id)  ein.  @g  ift  etmag  SJlerfmnrbigeg  um  biefe 
Siebßaberei.  SSeit  id^  fetbft  ein  Sieb^aber  bin,  habe  icß  biete  anbere 
in  aden  ©tänben  fennen  geternt.  9^un,  fie  maren  atte,  augnahmgtog, 
häugtiche  gamitienmenfchen,  metc^e  bie  ^netfie  mieben  unb  ißre  (^r^otung 


in  ißren  hier  SSänben,  bei  SSeib  unb  ^inb  fucßten  unb  fanben.  Sft 
benn  aber  unfer  SSotf  gur  geit  mirfticß  fo  reich  an  fotcßen  SJtönnern, 
baß  mir  ohne  jeben  berflänbigen  ÖJrunb  ihnen  ihre  greube  nehmen 
müffen?  ®aß  mir  eg  bem  §anbmerfer  — unb  gerabe  unter  ihnen 
ßnbet  man  bie  eifrigften  Siebljober  — berbieten  müffen,  fich  bie  din^ 
förmigfeit  ber  5trbeit  burch  bag  Sieb  feiner  9^o(htigatt,  feiner  5tmfet, 
feineg  TOncheg  berfür^en  ^u  taffen?  ®aß  mir  bem  ©iedjen  mehren 
müffen,  menn  er  fich  burch  bag  frohti(^e  Sieb  feineg  §önftingg  an  bie 
Xage  erinnern  taffen  mitt,  in  benen  er  noch  gefunb  bnri^  getb  unb 
gtur  fchmeifte?  i)er  ^tanarienboget , anf  ben  man  ung  bermeifen  mitt, 
mirb  ben  Söitbboget  nie  erfe^en  fönnen,  benn  bag  Sieb  biefeg  fteinen 
^unftbrobufteg  erinnert  ben  §örer  eben  an  nii^tg,  fann  beghutb  nie 
bag  ©eine  thun,  um  bem  ©töbter  bag  fchmergtich  bermißte  Sanb  me^ 
nigfteng  einigermaßen  ^u  erfe^en. 

benfe  bei  meinem  $taiboi)er  nii^t  nur  an  bie  Siebhaber,  i^ 
benfe  auch  an  bie  „entmenfeßten  ^ogetfänger."  3Senn  fieß  gegen  bie 
Sofatgeießgebung,  bie  bag  ©efangenhatten  ber  einheimifchen  ©ingböget 
berbot,  nirgenbg  eine  rechte  DbVbfition  erhoben  hat,  fo  gefdjat)  bag, 
meit  bie  beffer  geftellten  Siebhaber  nidßt  oßne  ßJrunb  annahmen.  baß 
eg  ihnen  troß  alter  ^efeße  bodh  getingen  mürbe,  fid)  in  ben  33efiß  ber 
berhönten  ^öget  gu  feßen  unb  fo  mar  eg  benn  au(^.  (Sg  fanben  fi^ 
immer  Seute,  meteße  bie  9^ot  beg  Sebeng  ba^u  trieb,  für  anbere  bie 
^aftanien  oug  bem  geuer  gu  ßoten  unb  fie  merben  fieß  immer  finben. 
@g  tßut  mir  teib  um  biefe  Seute,  bie,  mie  i(ß  überzeugt  bin,  einem 
ganj  unberechtigten  SD^obeborurteit  pm  Dpfer  fatten,  bemfetben  SSorurteit 
um  beffentmitten  nidht  menige  sitenfeßen  in  gemiffer  ^Begießung  arm 
gemadjt  merben,  arm  an  gre'uben  nämtiiß.  d^ß.  §.  ^anteniug. 


jVrßeif 

9Son 

Sit  ber  ®tbel  mirb  ung  ^dtäftina  atg  ein  gnteg  Sanb  ge- 
fdjitbert,  boU  jDZitc^  itnb  §onig,  boK  Sorn  nnb  SKoft,  bolter 
geigen-  nnb  Ölbänme,  boßer  Xerebintßen-  nnb  Sidßenmdtber. 
§ente  liegt  eine  SKaffe  grni^ttonbeg  nnbebant,  bag  (Sebirge  ift 
gän^tid)  entmalbet,  bie  Duetten  fßarfam,  ftatt  mehrerer  TtiU 
lionen  ©inrnoßner  näßrt  ber  ®oben  mit  S)M)e  ein  ßalbe.  ®ag 
Sanb  fetbft  ift  nnfi^ntbig  an  feiner  gegenlnärtigen  SSeröbnng. 
@g  leibet  unter  ber  ffierfommeußeit  feiner  SSefißer  mit.  ©eßörte 
eg  ein  ^aßrhnnbert  einer  tücßtigen  (^rifttießen  9^egiernng,  tneldßer 
einerfeitg  ©etbmittet  ^nr  SSerfügnng  ftänben,  bie  erften  foft:= 
fbietigen  Jtenantagen  bon  §äfen,  Sanbftraßen,  läifenbaßnen  2C. 
p beftreiten,  anberfeitg  bie  mititärifdje  S'tacßt,  gegenüber  ber 
Xrägßeit  ber  gettaeßen  nnb  ber  ^ftanblnft  ber  Sebninen  itnbe- 
bingt  ißren  SBitten  bnreßpfeßen,  fo  mürbe  eg  balb  mieber  ein 
fßreig  merben  unter  ben  SSöIfern  auf  @rben.  S)ie  ©bene  ©aron 
iinb  gefreel  ftnnbe  bott  beg  feßönften  SBei^eng  nnb,  mo  banernb 
SSaffer  p befeßaffen  möre,  bott  ber  nßßigften  Drangengtirten, 
nnb  bag  ^orbantßat  fönnte  mit  Stgßßten  metteifern  an  Süder- 
roßr,  Sanrnmotte  nnb  fpatmenßainen.  ^ie  in  ffinimn  tiegenben 
©täbte  nnb  ^5)örfer  tonrben  mieber  anfgebant,  bie  ®erge  fcßmndten 

mieber  mit  SBatbbänmen,  bereu  SSnr^etn  nod)  ßente  in  ber 
©rbe  51t  finben,  Innftlicße  ^erraffen  ßielten  bie  grneßterbe  feft,  fo 
baß  fie  SBeingelänbe  tragen  tonnten,  nnb  bie  berebetten  öbftbänme 
ftnnben  an  foftbaren  grüeßten  feinem  Drte  ber  Sebante  nai^.  ®ie 
§i|e  beg  ©ommerg  mürbe  auf  bem  ©ebirge  bnreß  ben  Söatbeg- 
feßatten  nnb  bie  faft  regelmäßig  meßenben  ©eeminbe  gelinbert, 
nnb  mürbe  eg  im  S?inter  auf  ber  ^öße  einmat  gar  p Mt,  fo 
fönnte  man  einige  ^age  einen  guten  grennb  im  tieftiegenben, 
gefcßnßten  ^orbantßale  befneßen  nnb  bort  aneß  in  ber  fätteften 
Seit  beg  ^aßreg  im  toten  3)teere  ein  S3ab  neßmen,  oßne  etmag 
anbereg  füreßten  p braneßen,  atg  eine  feine  ©at^frnfte  auf  ber 
§ant  nnb  einen  marmen  ^egenfeßaner.  SSeteße  3tbmed)fetnng 
für  ben  SMnrfrennb!  ?lacß  SBeften,  bon  jebem  ßößeren  ©erg- 
gißfet  fidjtbar,  bag  btane  3Jfeer,  naeß  Often  ni^t  minber  groß- 
artig nnb  feiertiiß  bie  SBnfte  mit  ißren  fonberbaren  getgfnßßen 
nnb  fißroffen  SBabig.  ^idjt  bei  einanber  bie  fßftan^en  ber  ßeißen 
nnb  ber  gemäßigten  Sbue ; Stnficßten,  tiebtieß  mie  im  Xßüringer 
SBatbe  nnb  erßaben  mie  in  ben  Sttßen;  SSafattberge  am  ©ee 
©enepretß  nnb  fnbtid)  bom  Strnon,  Satffteinformation  in  ben 
©ebirgen  ^üba  nnb  ©ßßraim,  ©teinfnt^  am  toten  SJleere  nnb 
eine  3Kenge  SDZineratqnetlen  bap:  mie  feßön,  mie  reiiß,  mie  er- 
giebig fönnte  bag  Sanb  fein,  bag  nng  atg  ©djanßtaß  ber  bib- 
tifeßen  ©efißidjte  feßon  fo  an^ießenb!  353ie  fann  man  ißm  anf- 
ßetfen?  — 

©cßon  bor  gaßrett  ßabe  iiß  einmat  im  ®aßeim  erpßtt, 
mie  bie  ßanßtfäcßticß  ang  äBnrttembergern  befteßenbe  ßroteftam 

XIX.  Saörgong.  7.*  k. 


itt  berBoten. 

b.  ll./Vl.  70. 

tifeße  ©efte  beg  ^emßetg  eg  berfneßt  ßat,  bnrd)  ©rnnbitng  bon 
ermerbgfteißigen , aderbantreibenben  ^otonien  ben  Slrabern  ein 
SSorbitb  p geben  für  rationette  ©eßanbtnng  beg  SSobeng.  $ro| 
ber  nngeßenren  ^inberniffe,  mit  benen  fie  p fämßfen,  nnb  ber 
geringen  ©etbmittet,  über  met^e  fie  p berfügen  ßatten,  fteßen 
bie  Xemßetbörfer  ßente  ba,  eine  üttb  ein  SSorbitb  fürg 

gange  Sanb.  SBäßrenb  bie  mit  ben  reidjen  SRittetn  ber  aliiance 
israelite  gegrnnbete  moclel-farm  bei  gaffa  nnb  bie  im  teßten 
gaßre  im  Stnbfißeßtßate  unternommenen  fnbifdjen  äderbanfoto^ 
nien  ein  ftägticßeg  giagfo  gemaeßt,  geigen  fie,  mag  bentfiße 
5trbeit,  bentfeßer  3Rnt  nnb  bentfd)e  ^ngbaner  gn  teiften  bermögeti. 
Stber  bon  mirftießem  ©inftnß  auf  bie  Ummanbtnng  ber  arabifißen 
®ebötfernng  nnb  bamit  auf  bie  §ebnng  beg  gangen  Sanbeg  merben 
fie  bet  ben  gegenmärtigen  SSerßättniffen  feßmertid)  merben.  S3ei 
ben  Strabern  gitt  bag  exempla  traliimt  (Sorbitber  reißen  fort) 
nießt.  Unb  menn  bie  Sder  ber  ©djmaben  bott  tanter  fetter 
nnb  botter  €ßren  ftnnben  nnb  ißre  eigenen  bott  magerer  nnb 
berfengter  mie  in  ^ßaraog  $ranm,  fo  mürben  fie  fagen:  „biefen 
granbfcßi  ßat  Stttaß  gteiß  nnb  ^onfntn  gegeben,  metiße  fie 
f(ßü|en,  nng  aber  ßat  ©r  gantßeit  nnb  bag  Xürfenregiment  be- 
f(ßieben.  Xrägßeit  nnb  3Jlißmirtf(ßaft  fommen  gerabe  fo  gut 
mie  3^anßenfraß,  |)agetfißfag  nnb  §enfcßreden  bon  ©ott.  2Sir 
fönnen  baran  nießtg  änbern."  Unb  fo  fcibt  atteg  beim  atten. 

SBir  feßen,  auf  bie  ®aner  fann  ^ßatäftina  nur  geßoffett 
merben,  menn  bie  ©eete  beg  SSotfeg,  bag  barin  moßnt,  nett  nnb 
frei  gemaißt  mirb.  Stn  ber  „ßerrtiißen  greißeit  ber  ®inber 
©otteg"  müßte  aneß  ßier  Statur  nnb  Kreatur  ißren  Slnteit  ßaben. 
Stuf  ber  gangen  Söett  gibt  eg  aber  nnr  eine  SJfacßt,  bie  §ergen 
ber  eingetnen  nnb  ganger  SSötfer  gn  erneuen  nnb  gn  befreien, 
nnb  bag  ift  bie  itt  ©ßrifto  erfißienene  ©.ottegfraft.  ®iefe  ben 
berfomtnenen  ©ingebornen  eingnßancßen , ift  bie  Stnfgabe  ber 
ebangetifeßen  9Jtiffion,  nnb,  ©ott  fei  ®anf,  mirb  bie  S^ißl 
Seute  ja  immer  geringer,  metiße  in  ißr  nießt  bie  ©amariter^ 
arbeit  beg  ßößer  fteßenbeti  SSotfeg  an  bem  niebrigeren,  nnb  eg 
bamit  atg  5ßfti(ßt  anerfennen,  für  fie  eingntreten.  Stn  feinem 
Drte  ber  ©rbe  ift  eg  aber  fißmieriger,  SJJiffion  gn  treiben,  atg 
in  gernfatem.  §ier  tebten  gnben,  ©ßriften,  SKoßammebaner 
feit  ber  ©ntfteßnng  ißrer  Stetigionen  neben  einanber.  SSag 
fottte  ben  SKogfem  bemegen,  ein  ©ßrift  gn  merben?  SBar  er 
nießt  §err  beg  Sanbeg?  §atte  nid)t  SKoßammeb  babnreß,  baß 
efg  ißm  gegeben,  bemiefen,  baß  er  ein  größerer,  mäd)tic3erer 
^roßßet  atg  gefng  fei?  Unb  ermartete  ißn  ni(ßt  bei  einem 
etmaigen  Übertritt  Sieeßttofigfeit  nnb  Unterbrüdnng  mie  bie  üb- 
rigen ©ßriften,  ja  Oietteießt  ber  £ob?  ®ie  gnben  aber  fanben 
für  ißre  befonbere  Segabnng  auf  fanfmänntfißem  ©ebiete  in 
^atäftina  menig  ©ßietranm.  ©ie  maren  bon  jeßer  auf  bie 


106 


Unterftü|uug  iljrer  reid^eren  euro^^äifdjen  ©lauBen^genoffen 
gelüiefen,  unb  ba  biefe  t>on  ben  9labbinern  t)erteüt  )t)urbe,  ftanben 
fte  in  größter  Slbpngigfeit  unb  U)aren  non  tatmubifd^eu  gormcu 
itnb  @5efe|en  an  §änbeu  unb  gu^en  gebuubeu.  bot  i^tteu 

auc^  ba§  S^riftentum  bfe  Oor  oier^ig  gatjren  ? ®ie  lateinifdjeu 
granji^lanexmönd^e , jum  2^etl  xedtjt  e'^rentoerte  itub  fromme 
3}Jäuner,  befc^ränfteu  ft  dt)  auf  bie  ^Pflege  i^rer  Stöfter,  ber 
fjetligen  Stätten  unb  ber  fleiuen  ©emetnbem  bie  öou  ber  ®reu^- 
fa^rer^eit  I}er  ^u  i^ueu  hielten.  ®ie  ®ried§en  aber  oerfanfeu 
erft  redjt  in  Siturgien  unb  gormen,  in  ber  SSere^rnng  bon 
Silbern  unb  ^eiligen  Stätten,  bon  finntid^en  unb  fii^tbaren 
®ingen,  unb  gaben  mit  i^rem  Kliffen  ber  9fleliqnien,  i^rem 
t^eitigen  Dfterfener,  if)rer  ttjeatratifdfjen  3Ja(^bitbnng  ber  (Geburt 
unb  be§  Seihend  ©Ijrifti  gnben  unb  SJto^ammebanern  nur  9tn- 
fto^  unb  Srgerni^.  So  mar  bonJDliffion  iiber'^anbt  feine  9ftebe. 

^^er  erfte  9tnfto^  p einer  änbernng  unb  Serbeffernng  ber 
Snftänbe  ging  bon  einem  ^entfi^en  an§>  unb  ^mar  bon  niemanb 
anber^,  afö  bem  Könige  griebrid^  SBilljelm  IV  bon  ^ßren^en, 
meli^er  im  ga^re  1812  an^  Siebe  pm  §errn  unb  ^nm  ^eiligen 
Sanbe  unb  ^ngteid^  um  bie  ©in'^eit  ber  5ßroteftanten  51t  geigen, 
^nfammen  mit  ben  ©nglänbern  ba§  ebangetifi^e  Si^tnm  in  ^e== 
rnfatem  grnnbete.  Stad^bem  ber  erfte,  bon  ben  (Snglänbern  ei^ 
nannte  Sifc^of  geftorben,  el}e  er  noä)  feften  gn§  in  ^aläftina. 
gefaxt,  geigte  griebrii^  SSil^elm  fein  ©enie  and^  barin,  ba[3  er 
in  ber  ^erfon  Samnet  ©obat§  ben  redeten  Ttann  in  ba^  bor= 
tige  Si^tnm  einfe^te.  ©obat,  ein  Sd^mei^er  bon  ©ebnrt,  ein 
^entfJ^er  bon  ©rjie'^nng  nnb  ©efinnnng,  trug  nid^t  nur  baö 
Seben,  ba§  an§  ©ott  ift,  in  fi(^,  fonbern  mn^te  e§  anä)  über- 
all ^n  meden  nnb  bamit  gntereffe  für  ba^  9f?eid^  ©otte§.  ^ä) 
fe^^e  I)ier  bon  ben  großen  ^itfMittetn,  bie  i^m  bon  ©nglanb 
nnb  SImerifa  ^nfloffen,  ab  nnb  befd^ränfe  mid^  auf  ben  Seiftanb, 
ben  er  fid^  in  2)entf(^tanb  für  fein  2Berf  ^n  fc^affen  mn^te. 
SDerfetbe  beftanb  nid^t  nur  in  ©etbmittetn,  fonbern  befonber^  in 
d)riftlid^en  ^^erföntid^feiten.  Sermöge  feineg  ß^^f^^mmen'^angeg 
mit  Safe!  nnb  feiner  grennbfi^aft  mit  bem  mettbefannten  „^apa" 
©jpittter  bafelbft  mürben  ibm  auf  ber  ätnftaft  ©^rif(^ona  ang- 
gebilbete  tüdjtige  Sanflente  nnb  §anbmerfer  ^nr  Verfügung  ge^ 
ftedt.  ®iefe  fiebetten  fid§  teitg  in  ^^^^ufalem  fetbft  an  nnb  gaben 
ben  erftannten  ©inmo^nern  bag  Sitb  bon  S^berläffigfeit  nnb 
^rene  in  Raubet  nnb  SBanbel,  teilg  bilbeten  fie  fid^  meiter  be= 
fonberg  anä)  in  ber  arabifd^en  S^rai^e  ang  nnb  mirften  nun 
afg  ^rebiger  nnb  Se^rer  ber  Sngenb  in  ben  übrigen  größeren 
(Stäbten  beg  Sanbeg  gaffa,  9la^aret^,  Xiberiag,  9lffo,  SJtabIng, 
Set^Ie^em  tc.  S^erft,  big  ^nm  S'rimfriege,  nai^  meld)ern  bie 
^eligiongfrei^eit  in  türfifd^en  Sanben  berfünbet  mnrbe,  befc^ränfte 
fid)  i'^re  S^ptigfeit  auf  bie  alten  d^riftlid^en  ©onfeffionen.  S)ie 
Sifd^öfe  berfetben  belegten  ^mar  alt  nnb  fnng,  mer  fi(^  biefen 
S)Mnnern  anfc^Iie^en  mürbe,  mit  bem  Sanne,  ftörten  am^  f)ie 
nnb  ba  bie  Schulen  mit  ©emalt,  inbeg  attf  bie  ®aiter  ermieg 
fid)  ber  im  SJtenfd^en  liegenbe  Serntrieb  bod)  ftärfer,  atg  bie 
9Jtad^inationen  ber  ^riefter  nnb  3Jtönd§e.  ®arnm  fanbte  ber 
ftnge  S)?ann  in  9?om  anc|  einen  febr  energifi^en  5patriard)en 
nad)  3^rnfalem,  ber  feinerfeitg  ebenfadg  Sd^nlen  dnxiä)im  Iie§. 
Setbft  bie  ©ried^en  ermüdeten  ang  il)rer  Set^argie  nnb  grünbeten 
im  ^reuäftofter  bei  Sernfatem  ein  Set)rerfeminar.  SBenn  I)ente 
faft  ade  größeren  ®örfer  beg  ^eiligen  Sanbeg  Sd^nlen  I)aben, 
fp  ift  eg  eine  inbirefte  SBirfnng  bentfi^er  SIrbeit. 

^ag  ©oangetinm  ^at  nod§  immer  babnrd)  gefiegt,  ba^  eg 
fid)  nid^t  an  bie  ©ro^en  nnb  9}Jä(^tigen,  an  bie  Gingen  nnb 
3leic|en,  fonbern  an  bie  Sd^mac^en  nnb  Steinen,  bie  Slrmen 
nnb  Sranfen,  bie  ajtü^feligen  nnb  Selabenen  manbte.  9l(g  nad^ 
bem  gade  Oon  Sebaftabot  ber  Serfe^r  i\ax\ä)tn  ©Triften  nnb 
9}Iot)ammebanern  erlei(^tert,  \a  eigentli^  erft  ermögli^t  mnrbe, 
gebad)te  ©obat  ber  ^abßofen  IBranfen  unter  ben  SItoglemg,  bie 
bei  ber  fd^redlic^en  Slrmnt  ber  S^rigen  o^ne  Sflege  nnb  oI)ne 
är^ttid)en  9lat  babinftarben.  ©g  galt  i^nen  ein  ^ofbital  ^n 
Perfd^affen.  Sönig  griebrii^  SBilbetm  nnb  ber 
3ol)anniterorben  forgten  für  bag  §ang  nnb  bie  Setten,  nnb  bag 
Saifergmert^er  ®iafoniffenbang  übernahm  im  Sertranen,  bie 
©imngelifd^en  mürben  i^m  beifteben,  bie  pflege  nnb  bie  Unter- 
I)attnng  ber  Slnftalt,  meld^e  im  testen  Sa^re  S.  faft  fiebern 
I)nnbert  Traufe,  meift  SKo^ammeWner , oer^flegt  nnb  über 


fiebentanfenb  bebanbelt  'f^at,  nnb  met(^e  if)rerfeitg 

mieber  ben  2lnfto|  gab,  ba^  ani^  Sateiner,  ©riechen,  Jdnffen 
nnb  gilben  für  i^re  ©tanbenggenoffen  §ofbitä(er  errichteten. 
9tber  ber  Slderärmften  nahm  fiih  nod)  niemanb  an,  jener  Sing- 
fähigen,  meld^e  megen  il)reg  nnheilbaren  nnb  unter  Umftänben 
anftedenben  Seibeng  miden  Pon  allen  gemieben  mürben,  meld)e 
im  Sommer  nnb  SBinter  an  ber  Sanbftra^e  ben  Sorübergel)enben 
bei  ^age  il)re  ©iterbenlen  nnb  Perftümmelten  ©lieber  hinreid^ten, 
bag  SDUtleib  p meden  nnb  eine  ©abe  ^n  erbetteln,  nnb  melcfie 
bann  beg  SIbenbg  in  il)re  bnnfeln,  Perbefteten  fohlen  am 
thore  prüdfehrten,  mo  fie  enblid)  auf  ihrer  Strohmatte  ol)ne 
Sid)t,  ohne  Siebe,  ohne  $roft  ang  ber  ^öh^/  nnbemeint  ftarben. 
Sei  ber  2lrt  ber  Sranfl)eit  ging  eg  niiht  an,  Saifergmerther 
Schtoeftern  um  Serbflegnng  ber  9lngfä|igen  gn  bitten.  2lber 
©obat  fanb  anbere  Söege.  9^ad)bem  eine  Pornehme  bentfche 
^ame,  bie  greifran  Pon  ^effenbrind,  ein  gefnnbeg  nnb  Inftigeg 
§ang  Ijaik  erbauen  nnb  angftatten  laffen,  and)  bie  Unterl)aU 
tnnggfoften  ^nfammen  51t  bringen  Perfprochen,  ftedte  bie  bentfd)e 
Srübergemeinbe  bereitmidig  ang  ihren  SJtitgliebern  bie  §ang- 
eltern  nnb  SSärter  beg  9lngfähigenafl)tg , ja  übernahm  in  ben 
testen  gal)ren  bie  Unterhaltung  nnb  Sermaltnng  ber  gangen 
Slnftalt  mit  ihren  Pier  gefnnben  nnb  gmangig  franfen  gnfaffen 
auf  eigene  Üted)nnng.  ©in  ®inberhofhital , meliheg  bei  Seiten 
ber  Serfrübbelnng,  ber  ©rblinbnng  nnb  bem  9lngfa|e  Porbengen 
fod,  melihen  Piele  Sinber  ^aläftinag  einfad)  infolge  Pon  um 
gmedmä^iger  nnb  tl)örichter  Sehanblnng  gnm  faden, 

fihlie^t  bie  9fteil)e  ber  bentfd)en  §eilanftalten  ab.  ®er  ©roh- 
hergog  Pon  3Jtedlenbnrg=S(hmerin  nnb  feine  ©emahlin 
bei  ihrem  Sefni^e  in  gernfalem  bie  33?ittel  gnr  ©inriihtnng  beg- 
felben  in  fblenbiber  SBeife  gemäl)rt.  ©g  ftel)t  unter  ber  Sei- 
tnng  beg  rührigen  Dr.  Sanbrecgft),  bebarf  aber  gn  feiner  ©r- 
haltnng  auch  gegenmärtig  fehr  ber  Unterftü|nng  ber  ePange- 
lifchen  S)entfihen.  2Sir  Perfbre(hen  nng  Pon  alF  biefer  Slrbeit, 
bie  Piel  ©elb , Piel  Siebe  nnb  Piel  eble  9Jtenf(hen!räfte  forbert, 
nun  niiht  einen  )^ld%l\ä)tn  Urnfd)mnng  im  ©Ijarafter  beg  Solfeg. 
©g  ift  genug,  ba§  Sanfenbe,  melihe  fonft  apathifd)  in  il)rem 
gataligmng  bahin  gehen  mürben,  eg  erfahren:  für  Piele  Selben 
gibt  eg  eine  Teilung,  für  ade  Selben  gibt  eg  einen  Xroft  nnb 
für  bag  Sterben  fetbft  eine  Hoffnung,  nitb  aff  biefe  ©otteg^ 
traft  rnt)t  adein  in  bem  SSorte  Pom  Sreng. 

9lm  mädhtigften  merben  auf  bag  arahifihe  Solfgleben  nnb 
bamit  auf  bie  §ebnng  beg  Sanbeg  fetbft  bie  beiben  großen 
bentf(hen  ©rgiehnngganftatten  einmirfen,  metche  feit  bem  ©nbe 
ber  feihgiger  gahre  gegrünbet  finb.  Jtnr  junge  Säume  laffen 
fich  leidet  perebetn,  nicht  alte.  S)arnm  'i)aiit  Sifchof  ©obat  fein 
^anhtangenmer!  auf  bie  ©rriihtnng  Pon  S(hnlen  geteuft,  gn- 
beg  ber  fchäbtid^e  ©inflnh  beg  gamitientebeng  l)ßi^*^rte  oft  ben 
guten,  metihen  bie  Sagegfchnten  bnrch  SBednng  ber  gntedigeng 
nnb  adertei  nü|ti(he  Senntniffe  angübten.  ©g  fmn  baranf  an, 
einer  mögtichft  großen  9lngahl  ®inber  eine  mirflid)  ePangetifche 
©rgiehnng  gn  geben,  ihnen  ä)xx\il\ä)t  9lrt  nid)t  nur  gn  tel)ren, 
fonbern  Porgnteben.  SJfan  Pergegenmärtige  fich  mn’/ 
meiften  arabifchen  Knaben  anfma(hfen.  äSag  um  nufere  gngenb 
alg  anregenb,  gro§  nnb  h^ißg  geftanben,  fehlt  l)mr  gang,  ^ie 
9lntorität  ber  ©ttern  ift  gering.  Schon  feineg  ©efi^techtg  megen 
fteht  ber  Sohn  über  feiner  SJtntter.  Slber  anä)  ber  Sater 

mürbe  eg  für  eine  2lrt  ©ranfamfeit  1)alkxx,  fein  Sinb  förhertid) 
gn  güchtigen.  S)arnm  ift  Pon  ©et)orfam  menig  bie  Siebe.  2Bäl)- 
renb  bei  ben  Slnffen  fid)  ber  robnfte  brei^ig-  big  Piergigjäl)rige 
Sohn  jämmerti(h  minfetnb  Pon  feinem  altergf(hma(hen  Sater 
^)rügeln  tä^t,  fommt  eg  bei  ben  Slrabern  nicht  fetten  Por,  bah 
kr  fechgjährige  Sohn  mit  brohenber  ganft  gn  feinem  ©rgenger 
fagt:  „3ldal)  Slbiif,'"  b.  l)-  ©Ptt  Perbamme  beinen  Sater!  nnb 
lä(helnb,  atg  fei  bag  gang  in  ber  Orbnnng,  antmortet  bag  ga- 
milienhanbt:  „Slbnf,"  „nein,  beinen!''  Ude  gbeate,  bie  bei 

nng  ber  Sanernfnabe  ang  ber  bibtif(hen  nnb  Patertänbifihen 
©ef(hi(hte  nnb  Sitteratnr  empfängt,  fehlen  bem  gedad)enfinbe. 
9Bäl)renb  mir  in  ber  gngenb  mit  einem  gemiffen  feierlid)cm 
Sefpefte  auf  bie  Sertreter  ber  Obrigfeit,  auf  ben  Snrgermeifter, 
@d)nthen,  Set)rer,  big  tjtxäb  auf  ben  S(hn|mann  fel)en,  nnb  fid) 
bäbei  Pon  fetbft  ber  ©ebanfe  einftedt:  „menn  bn  fleihig,  tüchtig, 
rechtfihaffen  bift  nnb  etmag  Drbentti(heg  lernft,  fannft  bn  andh 


107 


no'c^  einmat  \otä)  angefe’^ene  ^ßerföntid^feit  ixierben!" 

lernt  ber  junge  Slraber  öon  frn^  auf  mit  ©rbitternng  auf  bte 
S3eamten  öom  Ijöd}ften  U§>  511m  niebrigften  fd^auen.  ®ie  Sebent- 
reget,  bte  er  fid^  nai^  t^rem  Serfa^ren  bilben  mu^,  ift  etma: 
„^fti^ttreue  unb  Stei^tlii^feit  Reifen  bir  nic§t,  bu  mu^t  fd)meid§etn 
nnb  fc^tninbeln,  'bi§>  bir  irgenb  ein  ^ßoften  ^nfätlt,  unb  bann 
nut^t  bu  bie  fnr^e  beiner  SKad^t  Bennien,  um  burd^  ßift 
nnb  @eU)att  mögtii^ft  t)iet  ^n  geminnen!"  ^ie  ©trebfamen 
fommen  fo  auf  bie  fc^timmften  fitttid^en  Slbtneg-e,  unb  bie  anbern 
gemö^nen  \iä)  an  jene  träge  ©rgebung  in  ben  nermeintlid^en 
Bitten  @otte^,  ba^  fie  einmat  ^um  ^ungern,  Settetn  unb  Unter- 
briidtmerben  beftimmte  ©efd^öpfe  feien,  ßnft  ^ur  Strbeit  unb 
atter  ©egen,  ber  bariu  Hegt,  fd^minben  babei  gan^.  SBetd^  ein 
@egenfa|,  menn  nun  fot^  ein  meift  nid^t  fd^ted^t  begabter  ®nabe 
etlüa  nad^  uottenbetem  fünften  ßeben^ja'^re  in  ba§  non  einem 
frütjeren  ße^rer  ber  K^rifi^ona,  §.  ©d^netter,  gegrünbete  „fb- 
rifc^e  SSaifenbciu^"  gebrai^t  mirb!  ^ie  ^angorbnung 
^mingt  it)u  ^ur  ^pünfttii^feit  unb  3fteinti(^feit  unb  bema^rt  t^n 
t)or  SJlü^iggang  unb  beffen  nerberbti^en  Sotgen.  ®urdb  ben 
Unterridjt  ge^t  ibm  eine  neue  SBett  auf,  eine  gan^  anbere  ^e- 
nrteitung  ber  2)inge.  ®r  fd^ant  bei  ben  ^au^ettern  ein  beutfdbe^, 
gemntöotfe^  gamitienteben,  an  beffen  greuben  unb  ßeiben,  9tr- 
beiten  unb  geften  er  feinen  3tnteit  'i^at.  ^m  S?erfebr  mit  ben 
ßet}rern,  Stuffetjern  unb  StJeiftern  in  ber  Stnftatt,  bie  i^m  ein 
SSorbitb  geben,  ternt  er  ©e^orfam  unb  ^ßietät.  §at  er  bie 
gtementarfi^ute  buri^gemad^t , fo  mirb  er  im  gatte  befonberer 
Segabnng  meiter  ^um  ße^rer  für  fein  ®otf  an^gebitbet,  ober  er 
erternt  in  ber  Slnftatt  oon  bentfi^en  SJZeiftern  ein  ^anbloerf, 
ba§  iljn  bereinft  nä'^reu  fott,  ober  er  tjitft  mit,  ber  Stnftatt 
äder  unb  Steingärten,  unb  jmar  beffer  afö  bie  gettadjen,  ^u  be^ 
bauen.  Hegt  bem  ©nttan  jet^t  ber  Stntrag  Oor,  ben  jungen 
ßenten,  metd)e  oon  ber  SSermattnng  beg  Staifen'^aufeg  babei  ge- 
teitet  unb  unterftü|t  merben  fotten,  ein  (Sebiet  brad)tiegenbeu 
ßanbeg  nnentgetttid^  ^u  überreifen,  itnb  bringenb  märe  e§  511 
rünfd)en,  ba§  bie  beutfd^e  S3otfd^aft  in  Sonftantinobet  fid^  biefe§ 
Stntrageg  annä^me  unb  i^n  oor  bem  ©d^idfate,  in  ben  ^a^ier- 
f örben  ber  türfifi^en  Stürbenträger  ^n  oerfd^toinben,  bef^ü|te ! — 
©0  merben  oon  ber  bentfd^en  (Sr^iebnng^anftatt,  bie  gegenmärtig 
tjunbertunbbrei^ig  ^ögtinge  ^ät}tt,  immer  me^r  junge  SKänner 
in§  ßanb  gefd^idt,  au^gerüftet  mit  ber  gä^igfeit  unb  ßnft,  it)r 
eigen  ®rot  rebtid^  jn  oerbienen,  mit  ber  ©rfenntnfö,  ba§  ber 
^enfd)  niijt  Oom  Srot  attein  tebt,  fonbern  Oon  jebem  Störte, 
ba§  bnrcb  ben  SKnnb  @otte§  ge^t,  unb  Oor  atten  Singen  be== 
freit  Oon  ber  täbmenben  SKai^t  be§  ®oran§,  nad^  retd^em  ber 
SRenfd^  an  feinem  eigenen  ©dt)idfate  ni(^t§  änbern  fann.  SSon 
bem  Sage  an  märe  ge^otfen,  ro  bie  Überzeugung  \iä)  S9at)n 
brädje:  e§  ift  unfere  ©d^ntb,  ba^  mir  fo  jammerOott  baruieber- 
tiegen,  unb  ber  ©ntfd^tu^:  mir  inoden^g  beffer  mailen,  bamit  e§ 
beffer  inerbe! 

Sta§  ba§  fürifd^e  Staifen'^aug  für  ba§  männtii^e  65ef(^te^t, 
ba§  fott  Satit^a  Snmi,  bie  Oon- ®aifer§U)ert!^er  Siafoniffen  ge:= 
grünbete  6rziet)nng§anftatt,  für  ba§  reibtic^e  fein,  loie  i^r  ?tame 
fagt,  ein  Drt,  ro  bie  erftorbene  reibtid^e  Stürbe  für  bie  ara- 
bifd}e  Elation  inieber  anferftetjt.  Senn  no^  tiefer  afö  bie 
SJtänner  finb  bie  grauen  gefunfen.  Stirb  ein  SKäbd^en  ge:= 
boren,  fo  fagt  mit  f(^ted§t  Oer^e'^ttem  S3ebanern  ber  SSater:  a<S) 
nur  ein  ^äb(^en!  SSon  ©(Ritten  für  fie  mar  fetbftOerftänbti(§ 
oor  ber  eoangetifc^en  SDHffion  am^  fein  ©ebanfe.  Stber  anä) 
bie  Stett  ber  Sftetigion  unb  ber  ßiebe,  bie  fonft  ein  Steibe^^erz 
abetn  fönnen,  btieb  i'^nen  ganz  üerfd^toffen.  „SSeten  bei  end^ 
andj  bie  grauen?"  fragte  iä)  einen  S3ebuinenf(^e^.  „SSerpte 
©Ott,  mie  fotten  grauen  beten?"  mar  feine  Stnttoort.  ©r  meinte 
ba§  offiziette  im  S:^oran  oorgefd^riebene  ©ebet,  unb  z^igt^  bamit, 
mie  ber  ®oran  an  ha§>  meibtic^e  ©efd^ted^t  gar  niä)t  benft. 


Sa§  orientatifi^e  S'^rifteutum  mit  feinen  ftereot^b^u  gormeu 
Oermag  ba§  graueu^erz  meber  ^n  ermärmeu,  nod)  ^n  ermeid^eu, 
nod^  Z^  Zeitigen.  Seutfd^e  ßiebe  mit  i^rer  gnnigfeit  unb  5ßoefif" 
fann  man  einer  arabifi^en  gungfrau  gar  nid^t  münf^en.  ©ie 
mürbe  fie  nur  in  bie  bitterften  ^äm^fe  unb  Q/Ualeu  fü'^ren. 
gtjr  SSater  ober  SSormunb  mürbe  fie  bo(^,  ol^ne  nad)  i^^rem  ©e- 

füt}te  ^n  fragen,  an  ben  erften  beften,  beffen  S3rautgabe  fon- 

Oeniert,  afö  Steib  Oerfaufen.  gn  ben  Sienft  einer  gebitbeten 
eurobäifd^en  ^errfd^aft  ^n  treten,  bei  met(^er  fie  etma^  für  bie 
Stirtfi^aft  fernen  föunten,  mirb  buri^  bie  ßanbe^fitte  ben  jungen 
SÖMbc^en  afö  ©(^anbe  oerboten.  ©0  bfeiben  fie  aud^  na^  ifjrer 
SSer^eiratung  auf  ber  uiebrigfteu  ©tufe  ftefjen  unb  oerfommeu 
in  ben  engen  Stnfd^auungeu  i^reg  Sorfe§  in  ®tatfd^,  in  ©d^mu| 
unb  in  fd^tei^ter  Se^anbfung  feiten^  i^rer  SJtänner.  Stie 

ber  Slnfang  be§  ßeben^,  fo  ba§  ©nbe.  Ser  engfifi^e  5ttatnr- 
forf(^er  Dr.  Sriftram  fanb  auf  einer  Steife  im  Dftjorbam 
taube  z^^^i  tote  menf(^ti(^e  Korber,  an  metd^en  bereite  bie  SSögef 
unb  bie  ©(^lafafe  z^Ij^ten.  „Stamm  begrabt  i^r  fie  ni^t?" 

„D  §err,  e§  finb  ja  nur  grauen!"  — Stenn  fotd^  ffeineg 
arabifd^eg  SJtäbd^en  in  bie  ^ßffege  ber  gaifer^mert'^er  ©d^meftern 
na^  Satit^a  ^umi  gebrad^t  mirb,  fo  mirft  ba§  gerabe,  aU  menn 
mau  eine  ^ftanze,  bie  bi§  bat)in  in  beftänbigem  ©(Ratten  0er- 
fümmert  ift,  in  ben  ©onnenfdjein  Oerfe^t.  S^eue  Sräfte,  neue 
Sfüten,  grif(^e  unb  ©efunb^eit  treten  tjeroor.  Srei  S3ebingnngen 
merben  au  itjueu  erfüllt,  o^ue  meti^e  fetten  ein  SJleufi^enlebeu 
fid^  b<^rmonif(^  entmidetu  mirb.  Sb^e  S^genb  mirb  erfüttt  Oon 
greube!  gebem,  ber  einmal  Satit^a  ®umi  befm^t  ^at,  mirb 
ber  frö^lid^e  ©efang  ber  arabifd^en  SJlägblein  in  ber  ©rinne- 
rung  bleiben,  ©ie  erfahren  ßiebe  unb  Seilna'^me,  bie  i^rer 
©igenart  entgegengebrac^t  mirb  unb  bie  fie  batb  an  biefem  Drte 
eine  mirflidje  §eimat  mit  aU  i^rem  ©egen  finben  lä^t.  Unb 
enblid^  ber  ©inn  für  bie  SRad^t  ber  Sffetigion  mirb  in  i^nen 
gemedt,  eine  Stauung,  ba§  niemanb  ben  entmet^en  fann,  ber  \xä) 
fefbft  nid^t  entmei^t,  ba§  ber  SJtenfd^  ein  Heiligtum  im  Kerzen 
I)at,  mo  er  ©ott  finben  fann,  menn  er  it)n  aufrid^tig  fudjt. 
ka^  Slblauf  ber  feftgefe^ten  ©rzietjimg^^zeit  feeren  bie  meiften 
in  i^re  SSer^ältniffe  z^rüd,  bod^  finb  ai)t  felbft  Siafoniffen  ge^= 
morben,  unb  mehr  aU  zü)anzig  finb  zu  SRäbdjente^rerinueu  au§- 
gebilbet;  anbere  mieber  mirfen  o^ne  Sffüdfid^t  auf  bie  SSorurteile 
i'^reg  ßanbe^  atö  Sieuftboten  bei  d^rifttid)en  §errf(^aften,  unb 
fi^ämen  fi^  ber  Slrbeit  nid^t.  ^n  bie  eOangetif(^e  Sird^e  anf- 
genommen,  merben  ^ier  mie  beim  fi^rifi^en  Staifen^aufe  nur  bie 
Zöglinge,  bereu  ©ttern  bie  ©inmitKgnng  ;bazn  geben.  SSon 
irgenb  meld^er  ^rofeltjtenmai^erei  ift  atfo  feine  Siebe.  Stile 
SKäbi^en,  bie  au^gebitbet  Satittja  ®umi  Oertaffen,  bringen  au^er 
ben  elementaren,  miffenfc^aftti(^en  unb  mirtfi^afttid^en  Sennt- 
niffen,  au^er  bem  ©inn  für  ein  orbentlii^  unb  fauber  ge'^attene^ 
§au§mefen  etma§  mit  oon  jener  SOlad^t  ber  Steibtii^f eit , bie 
aud^  bem  ungebilbeten  ©atten  Std^tung  abnötigt.  Unb  menn  fo 
an§>  ben  l^nnbertunbzel^n  SJtäbd^en,  metc^e  bie  Stnftatt  erzieht, 
immer  me^r  3)lütter  tjeroorge^en , bie  i^re  Sinber  beten  le^^ren 
unb  bie,  and^  unter  SHotjammebanern  mot^nenb,  in  ber  ©title 
fid^  unter  ha§>  Srenz  ©fjrifti  ftetten  unb  fi^  bort  reinigen  nnb 
meitjen  taffen,  märe  e^  nic^t  ber  Stnfang  ^nx  Sleugebnrt  be§ 
ganzen  SSotfeg? 

SIBir  freuen  nn§>  ber  bentfi^en  Strbeit  in  nnb  für  gernfalem 
unb  ba§  ^eilige  ßanb.  SBo'^1  fann  fie  nidjt  mehr  ttjun,  afö 
ma§  ber  ßanbmann  mit  bem  SSoben  tljut:  bie  ©amenförner 
eine^  befferen,  ^ö^eren  ßeben§  forgfam  einfenfen.  Unb  menn 
einft  ©ott  feinen  grül}ling§minb  and^  bort  me^eu  unb  bie  bin- 
bernben  ©i^maffen  Oon  ©elbftfui^t  unb  SBittfür  unb  Unter- 
brüdnng  nnb  Srägbeit  megfegen  mirb,  fo  mirb  man  an  bem 
überall  erma^enben,  neuauffbrie^enben  ßeben  fi^auen,  „ba^ 
unfere  Strbeit  ni(^t  oergeblii^  mar  in  bem  §errn." 


^o^ex  fhmmi  ^oxt  Jlnana^? 

Sm  granzöfifiben  unb  @pamf(beu  ift  ananas,  im  ^ortugiefifc^en  bem  SSörterbud^e  ber  Sugisfprac^e  ober  aügemeinen  ^t^afiüen^ 

ananaz,  im  3taiienif(bett  ananas  männti(ben  ©efc^teibti^.  äßie  mir  im  Oon  ©ouQatoez  Sia§  finbet  fitb  ananä  ober  nana  = portugiefifib  ananaz 

Seutfcben  zu  ber  S5ezeicbnung  „bie  Stnana^"  fommen,  ift  bei  nnferer  unb  fo  mirb  ba§  SBort  mobt  brafiiianiicber  §erfunft  fein.  ^ Sie  eng^ 

Steigung,  atfem  grembtänbifcben  Stecbnung  zu  tragen,  unerfinbtiib.  tif(be  S3enennung  pine-apple  erftärt  fidb  bnrcb  bie  Stbnticbfeit  ber  Oon 

ben  meiften  unb  beften  Stutoritäten  ftammt  bie  gru(bt  anl  ©übamerifa,  S3tättern  burcbmadbfenen  unb  auf  atfen  ©eiten  mit  breiedigen  ©(buüb^u 

e§  mirb  atfo  ber  Urfbrung  it)rer  ^Benennung  bort  zu  fmben  fein.  Qn  befe^ten  grnd^t  mit  einem  Sannenzoüfen.  SJtabu. 


108  

o£(ittbe  bdt: 


finb  je^t  ^Jt)an^ig  barüBer  öetfbffen,  aU  ein 

Sud^  nnge^eureg  Slnffe^en  erregte,  tneMjeg  unter  ber  banmfö  be- 
reite anfd^n)el(enben  Stfrifolitteratnr  fic|  hnxä)  befonberg  :f)ifanten 
©toff  an§5ei(^nete.  „©elogen!"  riefen  ^ineifetfnc^tige  Soien  nnb 
„Slnffd^neiber!"  nrteitten  g^acl^getel^rte.  g^beffen,  fe^en  inir 
non  einiger  garbnng  ob,  fo  ^t  ^onl  SSelloni  ®n  (SljaiUu 
red^t  'bt^)olitn  mit  feinen  (Soritlajagben  nnb  ben  ©r^ö^Inngen 
non  ben  menfd^enfreffenben  gon  mit  ben  f:pibgefeiften  gönnen 
in  SBeftofrifo.  ©eine  9?od^folger  Ijoben  otte^  beftötigt,  mir 
ni(^t  fo  Ijübfc^  p fd)itbern  toie  er  nermod^ten  fie. 

SBo^  feit  jener  „(Sorißofenfation"  on§  $n  ßt}aittn  ge- 
toorben  ioor,  ioiffen  ioir  nid^t.  3e|t  tarnet  er  lieber  onf,  ober 
nic^t  onf  feinem,  alten  ©ebiete  in  ben  ^ro^:)en  Slfrifo^  — nein, 
er  ^ot  fid^  bem  ®i§  nnb  ©i^nee  ©nro^o^,  bem  nörblid^ften 
^eile  nnfere§  Sontinent^  pgemonbt  nnb  jo^retong  mit  ffiortiebe 
nnter  ©fonbinoniern , So^^Den  nnb  ginnen  fid^  onfge^otten,  er 
Ijot  bort  mit  ben  Sonern  gegeffen  nnb  getrnnfen,  nnter  bem 
^olorfreife  getoeilt,  bie  (Sletfd^er,  Serge,  Stttertümer,  gifd^erei. 


SJionieren  gereift.  ®ie  ©c^neefd^nlje  finb  eüoo  ^n)ei  SJteter  lang, 
bod^  gibt  t§>  bei  ben  Sanern  in  gemtlanb  and)  foI(^e  Oon  brei 
äKeter  Sänge.  Stn§  gid^ten^o^  ^ergeftellt  nnb  an  beiben  fönben 
pgeff)i|t,  finb  fie  fel)r  bünn  nnb  nur  etloa  fei^^ 
breit,  gn  ber  SKitte  ift  ein  Stiemen  pm  ^nrd^ftecfen  ber  gnße 
angebracht.  S)ie  ©c^n^e  ber  ginnlänber  finb  o^ne  §afen  nnb 
Oöttig  ben  ©c^neefd^n^en  angeija^t,  babei  fel^r  gro^,  bamit  ber 
gn§  tüchtig  in  „©c^n^gra^"  eingeljüßt  toerben  fann.  Son 
biefem  ®ra§  mn§  man  auf  Steifen  ftet^  einen  großen  Sorrat 
mitfn^ren,  an^cr  bemfelben  auc^  nod^  ^loei  $aar  bide,  gcftridte 
moßene  ©tritmbfe  tragen.  Sn  StjoiHn  bradjtc  e§  fc^on  am 
erften  Sage,  afö  er  ba§  Saufen  auf  ©c^neefi^ufjen  lernte,  batjin, 
„auf  bem  ®ife  beg  Sornefluffeg  eine  ©tredfe  Oon  tanfenb  (?  nnb 
bod^  englifi^e)  SJteilen  prnctptegen."  Senn|t  man  ©i^neefd^n^e 
auf  ebenem  Soben,  fo  mn§  man  ©tobe  mit  \iä)  fuhren,  um 
fi(^  in  ben  U)ei(^en  ©d^neemaffen  fort^n^etfen.  „Sa§  aller- 
f(^U)ierigfte  ift  eine  galjrt  bergabmärt^,  an  fe!^r  fteilen  Serg^ 
ioänben  ift  biefelbe  fogar,  befonber^  toenn  geföblöde  auf  bem 


im  ^Rcnticrf^litteit. 


Sergtoerfe,  ©itten,  ©ebräm^e  ftnbiert  xmb  barnber  einfel^r  fd^öne§, 
mit  an^erorbentlic^  Oielen  Silbern  oerfe^ene^  Su(^  oeröffentlidjt, 
in  ioeld^em  ber  tern-  nnb  nnter^altnng^bebnrftige  Sefer  alte§ 
Oereinigt  finbet,  U)ag  axtf  geograb^ifc^em  nnb  et^nograbi)ifd^em 
Gebiete  über  ©d^tneben  nnb  Jtorloegen  ioiffen^toert  erfd^eint. 
Siefeg  SBerf  fn^rt  ben  SM:  „gm  Sanbe  ber  SJtitter- 
nad)tgf onne."  SBir  finb  bem  Serleger,  §errn  §irt  in 
Seip^ig,  ganj  befonberg  bon!b*ar  bafnr,  ba§  er  nng  in  nnferem 
Stebaftiongbnrean  anfgefnd^t  nnb  nng  auf  biefeg  SSerf  nnb  feinen 
reichen  gdnftrationgfdjmnd  anfmerffam  gemacht  ^at,  fonft  hätten 
mir  eg  oieHeic^t  nberfeljen;  je|t  aber  !^aben  mir  eg  mit  9^n|en 
nnb  (Senn§  getefen  nnb  moHen  and^  nnferen  Sefern  etmag  bar- 
ang  mitteifen,  bamit  fie  felbft  meiteren  Seftnre 

befommen. 

ä)tan  fann  in  (©djmeben-Stormegen  auf  fe^r  Oiefertei  Slrt 
feine  Steife  mad^en,  mag  bnre^  bie  natnrtid^e  Sefd^affenljeit  ber 
ffanbinaoifc^en  ^albinfef  bebingt  mirb.  ßifenba^nen  gibt  eg 
natürlich  am^  itnb  fie  fnl)ren  fc^on  big  Sront'^eim;  Sam^f- 
fd^iffe  auf  öden  ©een  nnb  entlang  ben  lüften;  bie  5ßoften  finb 
gut,  eine  Sefonber^eit  finb  bie  ©ft)bg  (gefprod^en  ©^iff),  bie 
etma  einem  itatienifepen  Settnrino  Oergteid^bar ; ba^n  fommen 
bie  gefi^idten  Sergpferbe,  bie  bort  eintreten,  mo  fein  Starren  me^r 
fortfommt,  enblidp  dlentierfd^Iitten  nnb  ©c^neefc^nl^e.  Ser 
dteifenbe  pat  aifo  bie  Slngma^I.  Sn  ©^aidn  ift  auf  ade  biefe 


SBege  oorfommen,  mirfliep  gefäprlid^,  nnb  nur  fold^e,  bie  Oon 
gngenb  auf  bag  ©d^necfd^uljge^en  übten,  fönnen  biefelbe  mögen. 
(5g  überlief  mid)  oft  eigfalt,  menn  iä)  9?ormeger  ober  Sapp^ 
länber  in  fo  pafgbred^erifd^er  SSeife  einen  fteifen  2Ibpang  ^er^ 
abfanfen  fap  nnb  ii^  formte  tro|  oder  SDtü^e  eg  ipnen  pierin 
bod)  niept  nad^tpnn."  SIber  anep  auf  Stentierfiplitten  im  fan- 
fenben  ©ipneeftnrm  pat  ber  Serfaffer  feine  Steifen  gemaept,  nnb 
mie  er  nnb  fein  ©efäprt  babei  angfapen,  erfennt  man  ang  bem 
Sifbe  beffer,  alg  ang  einer  fangen  Sefdpreibnng. 

©0  ift  Sn  Kpaidn  big  ^n  ben  nörbfiepften  bemopnten 
Orten  Stormegeng  gefommen  nnb  er  pat  and;  Sarbbpnng, 
bie  nörblicpftc  gcftnng  (5nropag,  jenfeit  beg  fieb^igften 
Sreitengrabeg  am  nörbfiipen  (Sigmeer  befnept.  Sa  mifitärifdjc 
Singe  bei  nng  intereffieren,  fo  moden  mir  and)  mitteifen,  mie 
nnfer  Steifenber  bag  gort  traf,  „gm  gnnern  begfefben  fagen 
nngepenre  ©^neemengen,  an  ber  einen  ©eite  beg  Oon  bem 
Sommanbanten  bemopnten  ^anfeg  reiepten  fie  niept  nur  big  über 
bie  Spüre,  fonbern  maren  fogar  big  über  bie  genfter  beg  erften 
©todeg  anfgepänft  nnb  mir  mnpten  unfern  SBeg  bnrd)  bie 
^ü(pe  nepmen,  mo  mir  ben  biebern  ©opn  beg  ffltarg  bamit  be= 
fcpäftigt  fanben,  ein  5ßaar  ©ipnpe  für  eineg  ber  Sinber  per^m 
fteden.  Sie  gmnifie  mar  grofe,  ftrengfte  ©parfamfeit  fepien 
nnter  aden  Umftänben  geboten  nnb  eg  fepte  ben  moderen  ®om- 
manbanten  feinegmegg  in  Serfegenpeit,  ba^  mir  ipn  bei  ber 


109 


^anb'^a'bung  tion  Pfriemen  imb  St^Ie  angetroffen,  oielnte^r  ^te^ 
er  un^  mit  bcr  größten  ^’reimbli(|feit  ioittfommen.  ®a§  gort 
mar  mit  ^man^ig  attmobifd^en  ®efd^ü|en  armiert  nnb  bic  Sc- 
fa^mtg  Beftanb  aug  ^man^ig  Maitn  — ©ceteiite  o^ne  Smeifcl, 
bcnn  ba  ber  ©olb  nur  gering  ift,  fo  milffen  fcdß  ber  ©olbaten 
für  bcn  Sommanbanten,  brei  für  b'en  Sciitnaitt  nnb  ^mei  S!}lann 
für  bcn  ®oftor  auf  beit  gi)d)faitg  gefeit  nnb  mirb  bie  babei 
gemad^te  Scute  ^toifdjcn  ben  giidjerii  nnb  ben  betreffcnben  Dffi== 
gieren  geteilt.  ®iefe  S^ftänbe  ticken  fidjer  nid^t§  an  Urf:prüng- 
lidjfeit  p münfdjen  übrig,  geigten  aber  benttii^,  ba]ä  bie  nor- 
mcgifd^e  9tegiernng  !einc§meg§ 
bie  2lbfi(^t  fjatte,  ba§  Solf 
um  be§  9KiIitdretat§  mißen  aß- 
^nfe^^r  belaften;  aud^  bie 
Ifaferne  mar  fel)r  einfo(^." 

gn  ®it  (S^aißng  Snd^ 
lernen  mir  bic  ©(^meben  nnb 
Jtormeger,  Oor  aßem  bie  Säuern, 
gan^  anberg  nnb  meit  eingetjem 
ber  fennen,  afö  in  fo  nnb  fo 
Oiet  „©ommerreifen"  nad^©fan== 
binaoien.  Unfer  Stutor  !^at  eben 
©ommer  nnb  SBinter  mit  ben 
Senten  gelebt,  !^at  mit  itjuen 
gegeffen  nnb  gefd^Iafcn.  ®a 
e§  beim  in  mannen  Gin- 
gen: Sänblii^,  fittlii^!  nnb 
ber  Serfaffer  fe|t  : Hony 
soit  qiü  mal  y pensel  ®iefe§ 
be^ie^t  fid^^  anf  bie  ®ambfbäber, 
eine  ®inri($tnng,  bie  mir  in 
©{^meben-9tormegen , in  9^n§- 
tanb,  in  ganj  ©ibirien  bi^  p 
ben  nörblid^en  gnbianern  2Cme- 
rifag  in  faft  gleicher  SBeife  Oer^ 
folgen  fönnen  nnb  bie  an§>  ben 
himatifd^en  Ser^ältniffen  fi^ 
ergibt.  ®ie  „Sabftnga"  ift  ein 
fleine^  Slod^an^  ol^ne  genfter, 
in  beffen  aJlitte  fid^  ein  §erb 
an^  lofen  ©teinen  befinbet  nnb 
in  biefem  mirb  aße  ©onnabenb 
Don  ben  fümtlii^en  SJlitgliebern 
ber  §an§^altnng  ein  gemein- 
f(^aftlid§e§  Sab  genommen.  ®n 
S'^aißn  er^a^^It:  „ba^  SSetter 
mar  bitter  !alt,  ber  Soben  mit 
©d^nee  bebedt  nnb  id^  betrad^:= 
tete  e^  atö  ein  ma^re^  @(üd, 
ba]3  bie  Sabftnga  nid^t  meljr 
aß  einen  ©teinmnrf  meit  Don 
bem  SBo^nl^anfe  entfernt  lag. 

Son  meinem  genfter  an^  ge^ 
malerte  idj,  mie  mehrere  jnnge 
3Küb(^en  rafi^en  ©i^ritte^  bem 
Sabe^anfe  ^neilten,  ein  2lnblid, 
ber  mid^  in  nid^t  geringe  Ser= 
mnnbernng  Oerfe|te,  beim  an 
SKanget^aftigteit  ber  Sefleibnng  ftanben  fie  i()ren  ©d^meftern  tu 
Slfrita  bnrd^an^  nid^t  mä),  bie  garbe  aßein  maä)k  einen  Unter- 
f(^ieb.  ©ine  fleine  SBeite  na^  ben  3Jtäb(^en  famen  bon  einem 
benad^barten  ©el^öfte  herüber  brei  nid^t  me^r  gan^  jnnge  granen, 
bon  benen  bie  beiben  älteften  inbeffen  menigften^  mit  einem 
ätode  belteibet  maren;  anbere  jnnge  granen  folgten  nnb  in 
größter  ©ile  berfd^manben  oße  Ijinter  ber  ®^üre  ber  Sabftnga, 
mel^e  fid^  fofort  mieber  fd^lo^.  2ti(^t  lange  nnb  e§  erf(^ienen 
mehrere  alte  SJtänner,  nad^  i^nen  jüngere  Snrfd^en,  fomie  ^inber 
in  aßen  ©rö^en,  aße  jeigten  boßftänbig  abamitifi^e^  ®oftüm 
nnb  aße  fni^ten  mit  möglid^fter  ©(^neßigfeit  ben  Si^nenranm 
be§  Sabe^anfeg  jn  errcid^en." 

®n  ©^aißn,  ber  and)  an  bem  gcmcinfamen  Sabc  teilnabm, 
fi^ilbert  xm§>  ba^felbe  rc(^t  anfd^aiilid^.  ®nrd^  Segie^en  ber 


l^ei^en  ©teine  mit  SSaffer  mirb  ®amj)f  erzeugt,  ber  aße  Saben^^ 
ben  bid)t  nmljüßt.  Son  ß^it  51t  begießen  fid)  biefelben 
mit  laltem  SBaffer  ober  peitfd^en  fid)  gegenfeitig  mit  Sirlenrnten. 
®ann  entfernen  fid)  bic  Sabenben,  biete  aber  mälzen  fid)  nod) 
erft  tüdjtig  int  @d)itee.  „,^d)  fetbft  Ijabe  biefeg  oft  genug  bei 
einer  Stätte  bon  32  ©rab  unter  2tnß  gett)an,  o'^nc  jematö  irgenb 
melc^e  üblen  golgen  babon  51t  fpüren." 

©§  bebarf  feiner  meiteren  ©rmäl)nnng,  fügt  tmfer  2tutor 
l^in^n,  ba§  eine  fotd^e  ©infalt  ber  ©itten  fid^  natürlid)  nur  in 
abgelegenen  ©egenben,  fern  bon  bem  ©etriebe  großer  ©täbte, 

ermatten  fann,  in  folgen  ©e= 
genben,  meldjc  hß  je^t  nod^ 
unberührt  geblieben  finb  bon 
aßen  jenen  Übeln  nnb  ©e= 
bred^en,  mel(^e  bie  fogenannte 
l)ö'^ere  3it)ilifatioii  in  it)rcm 
©efotge  ^n  führen 
genben,  in  meld)en  Soder^eit 
ber  ©itten  ober  Safter^aftigfeit 
beg  SBanbefö  p ben  nnbefann^ 
ten  ®ingen  gehören.  Son  ber 
frü^eften  fi^^  bk 

Sente  gcmöl)nt,  i^r  Sab  gc^ 
meinfd^aftti(^  ^n  nehmen,  bic 
Sinber  mad^fen  in  ber  gleid)en 
lXnbefangcnl)eit  nnb  §arim 
tofigfeit  ^eran,  i^nen  erfd^eint 
e§  aß  etrna^  fo  ©elbftberftftnb= 
ti(^c§,  pfammen  in  bie  Sab- 
ftnga p geben,  mie  fie  fidb 
mit  ben  übrigen  pm  täglid^en 
9Jlal)te  nieberfe|en,  nnb  babei 
merben  fie  bon  feinem  Solfe 
in  gan^  ©nro^a  an  SKoratität 
nnb  S^teinbeit  ber  ©itten  über== 
troffen. 

äSie  naib  nnb  nrfbrüng^ 
lid)  bie  Slnfdjannngen  bei  bem 
ffanbinabif(ben  Sanbbolfe  noi^ 
finb,  bafür  moßen  mir  pm 
©(bluffe  eine  fleine  ©ef(bi(bte 
initteiten,  :meld)c  ®n  ©l)aifin 
in  Drfa  miberfnbr.  ©r  b^^tte 
im  Sorübergel)en  auf  bem  3abr= 
marft  einem  bübfeben  SWäbeben 
einen  gotbenen  9ting  gefibenft, 
ol)ne  fi(b  babei  etma§  p benfen. 
„grüb  am  anbern  SJtorgen,  e§ 
mar  no(b  uiä)t  biertH)r,  flo^fte 
e§  an  meiner  ®bß^' 
mein  ärgerti(be§  , herein  trat 
ber  Sater  meiner 
^abrrnarft^frennbin  in  ba§ 
Simmer.  ,©nten  SKorgen, 
^anl,‘  fagte  er  in  b^^^ti^b^^^ 
äßeife,  ,i(b  freue  mid^,  bidb  in 
Drfa  p febeit ; bn  mn^t  f ommen 
nnb  mi(b  befndben,  mein  ©C:= 
l)öft  liegt  nur  eine  b^tlbe  äfteile  Oon  bi^^-^  bodt  mar  aße§ 
gut,  mer  befd)reibt  aber  mein  ©rftannen,  aß  ber  Sllte,  biebt 
an  mein  Sett  tretenb,  in  oertranti^em  gtüfterton  fortfubr: 
,^ant,  in  nnferm  ®orfe  gebt  ein  ftor  ©praf  (gro^e^  ©erebe) 
megen  be§  9Hngeg,  ben  bn  meiner  ®0(bter  gefibenft  b^tft. 
moßte  bi(b  nur  fragen,  ma§  beine  Slbfiibt  babei  gemefen. 
®en!ft  bn  mirflid)  barait,  fie  ^n  beiraten?'" 

®n  ©baißn  'tjaitt  SJlübe,  bem  mitten  bie  Serlobnng  an§- 
preben,  befcblo^  aber,  fünftig  mit  feinen  ©efibenfen  an  norbifebe 
Sanermäbiben  Oorfiibtiger  p fein. 

®amit  nebmen  mir  Slbfdbieb  Don  bem  ebenfo  lebrreid^en 
aß  nnterbattenben  Smbe,  ba^  mir  aßen,  bie  ein  Si^tereffe  an 
©fanbinaoien  xtnb  feiner  m§>  ftammbermanbten  Seoölfernng 
haben,  angelegentlidbft  cm^feblen. 


5lttf  S^neef^ttjen. 


110  

^awfus  unb 


©(^on  5U  bem  9^ei(^gtage  p äßorm^  (17.  ST^ril  1521)  'f)atte  ^a^ft 
Seo  X feinem  Segalen  5IIeanber  einen  jungen  italienif(^en  (SeiftU^en 
beigegeben,  beffen  feiner  ßJeift  nnb  beffcn  große  biplomatifdie^eioanbtljeit 
ibn  für  eine  folcße  SJliffion  befonber^  geeignet  erid^einen  ließen.  mar 
bie^  ber  noi^  nicßt  breiBigjaßrige  $etru^  $anlu^  ^ergerin^,  ber  ficß 
am  §ofe  be§  geiftrei(^)en  '^aßfte^g  burcß  feinen  glän^enben  SSiß  unD 
feinen  einfcßneibenben  ©arfalmul  p einem  ©egenflanbe  ber  93emunbe^ 
rung,  aber  auc^  ber  purd^t  gu  maißen  rerftanben  ^atte.  ®er  S^tat,  bie 
Sntrignen  nnb  S8emüf)ungen,  bnrcß  melcße  er  fi^  onf  bem  SBormjer 
Steid^^tage  ber  böbfüi(^en  Partei  nü^li«^  ertoiefen  ßatte,  maren  il)m  in 
Olom  ni(|t  bergeffen,  nnb  man  erinnerte  ficß  feiner  ^erbienfte  befonber§ 
lebßaft,  at0  e§>  ficß  barnm  ßanbelte,  SSertreter  pr  ^Heicß^oerfammlung 
nad|  2lngsburg  (25.  ^itui  1530)  p entfenben.  ®er  ßraftifcß  finge 
nnb  einfid^t^botle  Siemen^  VII  (^iulio  SJdebici)  mäßlte  SSergeriu^  5um 
Sl^untiu^,  nnb  er  ^atte  bie  SSaßl  nid^t  p bereuen,  benn  biefer  ent=^ 
midfelte  üor  Eaifer  nnb  fReid)  eine  fo  erfolgrei^e  biblomatifdße  Xßätig^ 
feit,  baß  ^aul  III,  ber  ^ad^folger  (^krmn§^  VII,  balb  na(^  feiner  S3e^ 
ßeigung  h^§  büpftlid^en  6tußle§  ißm  eine  peile  SRijfion  nad^  ®eutf(^= 
ionb  anbertraute,  beren  oftenfibler  Smedt  e§  mar,  ein  äon^it  in  dJlantna 
5U  ermirfen,  auf  melcßem  Sutßer  ebenfalls  b^^föulid)  erfd^einen  foüte. 
®ie  geßeime  Qnflruftion  ging  aber  gerabe  baßin,  ein  fold£)e§  ^on^il 
nad^  Säften  p ßtnlerlreiben  nnb  unmöglicß  5U  machen.  S3ei  ÖJelegenßeit 
biefer  SOliffton  traf  ber  fcßlaue  Stuliener  mit  Sulßer  auf  bem  0d^loffe 
in  SBittenberg  p einer  Unterrebung  pfammen. 

Sutßer  ließ  ficß  an  bem  5ur  *^e)prc(ßung  feftgefeßten  ^age  f(^on 
p befonber^  früßer  (Stunbe  rafieren.  ®ie  Üleugierbe  be^  33arbier§ 
megen  ber  ungemößnlt(ß  fräßen  3^11  befrieblgte  er  in  f(ßalfßaftem  §umor 
mit  ben  SBorten:  „gcß  fotl  §u  be§  ßeiligften  S3ater^,  be§  ^apfteg, 
S3otfdt)aft  fommen;  jo  mnß  midß  laffen  fcßmüdten,  baß  id^  jung 
fcßeine;  fo  mitb  ber  Sega!  benfcn:  ei  ber  S^eufel,  ift  ber  Sutßer  no(^ 
fo  jung  nnb  ßat  fo  biel  llnglüd  angericßtet,  maig  mirb  er  bann  nocß 
tßun?"  2Iuf  bie  SSermunberung  be§  93arbier^,  baß  er  an  bem  Zage 
feine  beflen  Kleiber  anlege,  meinte  Sutßer:  „(Sie  foüen  ficß  ärgern, 
barnm  tßue  i(^  e§.  Sie  ßaben  nn§  meßr  benn  genug  geärgert;  man 
muß  mit  ben  Scßlangen  nnb  gü(ßfen  olfo  nmgeßen.'^  Ünb  aB  bann 
ber  barbier  fortfußr  unb  fagte:  „^^lun,  §err  4)oftor,  geßet  ßin  in 
@otte^  grieben  unb  ber  §err  fei  mit  @ndl),  baß  Sßr  fie  befeßret,"  ent^ 
gegnete  Sutßer:  „Zaß  miü  i(^  nicßt  tßun,  aber  baß  fann  gefcßeßen, 
baß  i(ß  ißnen  ein  gut  Kapitel  lefen  merbe,  unb  laffe  fie  bann  faßren.'^ 
^er  fd^Iaue  i'ergertu^  eröffnete  bie  Unterrebung  bamit,  baß  er 
Sutßer  ber  au^gepicßnetften  §ofßu(ßinng  berfi(^erte  unb  feiner  §eiüg= 
feit  aufricßtige^  Bebauern  au^fpracb  über  bie  §ärte  unb  Stßroffßeit, 
mit  ber  Sutßer  namentliiß  burcß  (Kajetan  beßanbelt  morben  fei.  (^r 
lub  Sutßcr  unter  berlodlenben  SSerßeißungen  päpftii(ßer  (^nabe  bringenb 
ein,  nad^  SIRantua  pi  fommen  unb  rief  ißm  inß  (^ebädjtniß^  meid) 
großen  SSorteil  einfl  2tnea§  Splüiu^,  fomie  SSeffarion  bon  S^ticäa  barau^ 
gepgen  ßätten,  baß  fie  bon  bem  eigenfinnigen  geflßalten  ißrer  eigenen 
SReinung  in  bogmatifd^en  Gingen  abgeflanben  mären. 

Sutßer  antmortete  feßr  berb.  ^a§  man  in  fRom  bon  ißm  benfe, 
fei  ißm  glei^;  beß  fßapfteig  gorn  fürcßte  er  ni(^t,  nad§  feiner  ©unft 
berlange  ißn  nidßt;  er  oermöge  nicßt  einpfeßen,  tvaß  bie  Sadße  be§ 
^apfle^  mit  ber  Sad^e  ^otte^  gemein  ßabe;  bie  ^eifpiele  beß  2tnea§ 
(Splbto  unb  ^effarionl  fönnten  ißn  ni(ßt  berlodfen;  menn  er  fi^  felbft 
erßößen  motte,  fo  fönne  er  mit  fRecßt  entgegnen,  tvaß  ^vaßmuß  fo 
artig  au^gebrüdft  ßabe,  „baß  ber  arme,  niebrige  Sutßer  burdß  feine 


Seßre  biele  reidß  unb  groß  mai^e."  ;3n  lebenbiger  feegtßeit  fußr  er 
fort:  „&ß  ift  gar  nidßt  euer  (Srnft,  baß  ißr  ein  ^^onpl  ßalten  mottt, 
eß  ift  nur  euer  Spott;  unb  menn  ißr  gleidß  ein  ^onpl  ßieltet,  fo  mürbet 
ißr  auf  bemfelben  bocß  bon  ni(ßt0  ßanbeln,  benn  bon  ^apjien,  glatten, 
@ffen,  2^rinfen  unb  onberem  S^larrenmerf  unb  um  unnüper  unb  np 
nötiger  ®inge  ßalber,  ba  mir  borßin  moßl  miffen  unb  beffen  gemiß 
finb,  baß  eß  nidßt§  ift.  5Iber  bon  Glauben  unb  fRecßtfertigf eit , audß 
anberen  midßtigen  Sadßen,  mie  bie  Gläubigen  mö(ßten  im  einträcßtigen 
(^elft  unb  (Glauben  fteßen,  bo  gebenfet  ißr  ni(^t  eimß  p ßanbeln; 
benn  baß  märe  nii^t  für  eudß.  äßir  finb  buri^  ben  ßeiligen  ^eift  aber 
ber  ®inge  gemiß  unb  bebürfen  fein  ^onpl,  fonbern  anbere  arme  Seute, 
fo  bnrdß  eure  Xßrannei  unterbrüdl’t  morben;  benn  ißr  miffet  ja  nicßt, 
ma§  ißr  glaubet.  ttJun  moßlan,  ßabt  ißr  Suft,  fo  mailet  einß\  idß 
mitt,  ob  Sott  mitt,  fommen,  unb  menn  i(^  fdßon  müßte,  baß  ißr  midß 
öerbrennen  fotttet!^^ 

^apft  ^aul  lil  beloßnte  bie  nadß  feiner  SlReinung  geglüdfte  SlRiffion 
beß  Sl^ergeriu^  mit  ber  SSerleißung  beß  93Btum^  SIRobrufi  in  toatien 
an  benielben.  Später  ernonnte  er  ißn  gum  Söifdßof  bon  (^apo  b’Sfttia. 
Qn  biefer  @igenf(ßaft  mürbe  er  bon  ber  päpftlidßen  ^urie  gu  einem 
^ottoquium  nacß  Sorm§  enlfanbt,  erregte  aber  burdß  einige  Stetten 
einer  Rebe,  bie  er  bort  ßielt,  in  Rom  ben  Rerbatßt  ber  ^eperei,  ben 
feine  gaßlreicßen  Reiber  unb  geinbe  mäcßtig  p f^üren  berftanben. 
S3ei  feiner  Rüdfeßr  mürbe  er  im  Ratifan  jeßr  froftig  empfangen  unb 
bon  ißm  eine  Rei^tfertigung  berlangt.  3^  biefem  3medle  befcßließt  er 
eine  fulminante  Streitj(ßrift  gegen  bie  beutfdßen  Rpoftaten  gu  fi^reiben. 
(Sr  bertiefte  fi(^  be^ßalb  in  baß  Stubium  ber  Sdßriften  ber  Sutßeraner, 
uub  fo  mädßtig  unb  überpugenb  mirften  bie  flar  borgelegten  eoange^ 
lifcßen  SBaßrßeiten  ouf  ißn  ein,  baß  au^  bem  Rnfläger  ein  eifriger 
^ertßeibiger  ber  proteftantifcßen  ßeßre  mürbe.  Ron  Rann  unb 
fommunifalion  berfoIgt>  flüd)tete  ber  berfeßmte  Prälat  im  Qaßre  1549 
ou^  nadß  ber  (Scßmeip  mo  er  an  berfdiiebenen  Orten  al^  Rer^ 

fünber  ber  neuen  Seßre  ouftrat.  Sm  Sußre  1553  überfiebelte  er  nadß 
^eutfdßlanb.  $erpg  ^ßriftopß  bon  Württemberg  mürbe  ßier  fein  Re^ 
fcßüper.  @r  ernonnte  ißn  ^u  feinem  geiftlidßen  Rate  unb  berüeß  ißm 
eine  $rofeffur  an  ber  Unioerfität  Tübingen,  bie  fcßon  bamol^  oIi§  ©ort 
ber  reinen  ebangelifdßen  Seßre  galt.  Ron  ßier  anß  ließ  Rergeriu^ 
nidßt  nacß,  in  begeiftertem  (Sifer  gegen  ba§  $apfltum  in  tontrooer^== 
prebigten  unb  Streitfdßriften  gu  gelbe  p peßen.  (Seine  genaue  tontni§ 
ber  römijdßen  Rerßältniffe  unb  bie  intimen  Rlidle,  meldße  ißm  in  bie 
ßeillofe  Snti'iguenrbirtfcßaft  ber  ^urie  p tßun  bergönnt  gemefen  maren, 
famen  feinen  ©ntßüttungen  über  bie  römi)(^e  ^ir^e  außerorbentlicß  p 
flotten.  Seine  Sdßriften  unb  Reben,  bie  bo^  ^apfttum  ni^t  p Rtem 
fommen  ließen,  pugteu  bon  feuriger  Regeifterung  für  bie  eoangelifi^e 
Sacße,  aber  audß  bon  einem  feinen,  mipigen  unb  fatirijcßen  ^opfe. 
^üßner  al^  Rergeriu»  ßat  nur  Sutßer  mit  Rom  gefproi^en,  ironifdßer 
niemanb.  Zie  Waffe  feinet  gtänpnben  Wipeg  maren  fidßertreffenbe, 
töbli^e  Pfeile.  (Sine  feiner  ßerborragenbften  Seiftungen  ift  fein 
odßten  breier  Rifcßöfe  in  Rologna  an  ^apft  Suliug  III  über  bie  befte 
Rrt  unb  Weife,  bie  römifcße  ^ircße  p befeftigen"  bom  3aßre  1553. 
SRit  bem  Refenntni^:  „3dß  bezeuge  bei  Sott,  baß  icß  bapmal  ein 
regier  ^ßarifäer  unb  Öileißner  mar,  bann  icß  ßette  fonft  nit  fönnen 
Rßom  fepn,  unb  ßetf  nit  mügen  feßen,  baß  i^  tegli^  feße,  fo  mir  ba^ 
liecßt  ber  maßrßeit  alfo  mer'  offenbart  gemefen,  mie  icß^§  bann  je^  burdß 
bie  gnab  gott^  berfteße,"  ftarb  ^etru^  ^oulug  Rergeriu§  im  Saßre 
1565  al^  ein  Qenge  beß  reinen  unb  unberfälfdßten  ©oangelium^.  R.  g. 


^ine  luftige  ©efellf^aft. 

(Su  bem  Sltlbe  auf  lOl.) 

^ß  finb  Zünftler,  bie  fi(l)  auf  unferem  Rilbe  p einem  Sunggefetten^^ 
früßftücf  pfammengetßan  ßaben,  ba  geßt  eß  benn  natürlidß  munter  unb 
audß  einigermaßen  üppig  ßer.  ®ie  §erren  9Raler  bebürfen  ja  bielfadß 
pr  Ru^übung  ißrer  ^unft  otter  mögiidßen  ^ra^tftüdfe,  um  fie  al^ 
R^obette  p bermenben,  ba  ift  eß  nur  natürlicß,  baß  fie  biefelben  aud)  — 
funftberftänbig  mie  fie  finb  — al^  ^eforation  p bermenben  miffen. 
Unb  bann:  „^ünftlerblut  — leiijte^  Rlut,"  unb  mer  ber  ^unft  bienen 
mitt,  fott  fein  §er§  nidßt  an  ben  SRammon  ßängen.  bringt  er  alfo,  etma 
mit  bem  Käufer  eine^  Rilbe^  pr  2^ßüre  ßinein,,  fo  ßeißt  eß  ba§  tote 
SRetattgolb  fdßnett  in  feurige^,  belebenbe^  Rebengolb  umfepen  — gumal 
fo  lange  nocß  feine  (Gattin  baran  maßnt,  baß  audß  ber  Mnftler  unter 
Umftänben  mit  SRietße,  Steuer  unb  Sdßulgelb  ernftßaft  p redßnen  ßat. 
Sieß  felbft  unb  „Rffißen",  ber  ^intfeßer,  bringt  man  fdßon  unter  allen 
Umftänben  burdß,  benn  man  ßat  ja  nicßt  allein  in  ben  Stagen  be§  Ü6er=^ 
fluffe^  offene  §änbe  fonbern  amß  bie  greunbe.  Unb  fo  gilt  eß  benn 
pr  3^it  üur  bie  froße  Stunbe  froß  genießen. 

Woßer  lommt  ber  Rame  „Rübepßl"? 

darüber  ift  fcßon  feßr  biel  gef(ßrieben  unb  geftritten  morben,  baß 
miffp  bie  S(ßlefier,  bei  benen  bie  Perfeßiebenften  §iftördßen  in  biefer 
Regießung  umlaufen.  Unb  menn  amß  biefer  Stoff  immer  mieber  oor^ 
genommen  unb  nadß  ben  Oerfeßiebenften  Seiten  beleucßtet  mirb,  fo  fönnen 
mir  bo(ß  audß  ßeute  nodß  ni(ßt  mit  Reftimmtßeit  über  bie  Keulung  be§ 
Worten  itn^  au^laffen. 

^ie  erften  (Srmäßnungen  finb  gar  nicßt  einmal  feßr  alt,  fie  flammen 
anß  bem  Slnfange  be^  fiebpßnten  Saßrßunbert^.  So  feßreibt  1613  § ene^ 
liu^  in  feiner  Seßilberung  Scßlefien^,  baß  im  Riejengebirge  ein  bie  bor- 
tigen  ttRetaüfißäpe  ßütenber  Rerggeift  ßaufe,  „Riben^^aT'  mit  Romen, 
ber  balb  alß  äRöndß,  bolb  alß  ©rei^,  al^  §a[e,  Rabe,  (Snle,  erf(ßeine  unb 


Jlw  ^rtwUientifd^c. 

ben  Wanberer  in  ben  Rergen  nedle;  bösartig  fei  er  nidßt.  (So  lautet 
bie  ältefte  gorm  beß  Ramend  unb  baran  fnüpfen  bie  (Srflärer  an.  ®er 
junggefetten^^  Rome,  fo  fagten  bie  ©inen,  fei  ber  Perbattßornte  ©igenname  eine§ 
) munter  unb  großen  Rlißßmiften  Rubepo  mit  Romen,  ber  Raeßgrabungen  im 

n ja  bielfadß  Riefengebirge  anftettte;  anbere  glauben  ißn  entftanben  au^  Otonfebal, 

um  fie  al^  einem  reidßen  fniderigen  granpfen,  „ber  in  ba^  Riefengebirge  berbannt 

üben  and)  — mar"  unb  ßiflorifcße  ^erfon  gemefen  fein  fott.  Wieber  anbere  loffen 

nben  miffen.  ißn  entfteßen  au^  bem  Ramen  beS  Raturforfdßer^  Rüben  bonB^iß^^^ 

^unft  bienen  ober  anß  Rupert3((ißi^r  feiner  3^it  Seßmiebeberg  S^eufel^^ 
er  alfo,  etma  bannerei  trieb.  Zie  am  ßänfigften  berbreitete  unb  lebiglidß  auf  SRufäu^ 

eß  ba§  tote  prüdjufüßrenbe  ©rflärung  pigt  nnß  ben  Rerggeift  al§  „Rüben=* 

en — gumal  gäßler"  in  eine  romanlifeße,  unglüdlicße  Sie'be^gefdßicßte  bermidelt, 

ünftler  unter  bie  ißm  ben  Spottnamen  Rübegaßl  eingebraeßt  ßaben  fott. 

redßnen  ßat.  gür  Spraeßforfeßer  erfeßeint  moßl  am  anneßmbarften  bie  ©rflärung, 

i unter  allen  melcße  Submig  Redßftein  gegeben  ßat;  er  fagt:  ,,‘5)er  Rome  ift  entftanben 

len  be§  Ü6er=^  ou^  Rumipagel,  Rumtpl  unb  bebeutet  Raußpgel,  Raußf(ßman^, 

gilt  eß  benn  Raußßaar;  benn  3<^9^^  tfl  ^odß  ßeute  berbreiteter  ^robinäiali^mu^ 

für  Sißmauä."  ©ine  neue  Ableitung  ßat  2(ßeobor  ^onat  in  feinem  „Wan== 
berer  anß  bem  Riefengebirge",  bem  Organe  be^RiefengebirgSberein^,  jept 
gegeben;  banadß  ift  ber  Rerggeift  urfprünglicß  ber  flamifiße  ©ott  Smante^ 
morben,  baß  mit  gemejen,  ber  buriß  baß  dßriftlicße  ©ermanentum  erniebrigt  mürbe  unb 

)en  in  biefer  ben  Sißimpfnamen  „Rübenf<ßmang"  erßielt.  ^ie  Wurpimänner  unb 

mieber  bor^  Saboranten  ber  ©ebirg^börfer  Mmmßübel,  Steinfeiffen  unb  Sdßreiber- 

:b,  fo  fönnen  ßau,  meldße  mit  ißren  Waaren  früßer  gan^  ^eutfdßlanb  biircßpgen,  mußten 

S)eulung  be§  burdß  ©rgäßlungen  bon  Rübepßl  ben  ©lauben  an  eine  ßößere  ^eiU 

fraft  ißrer  J^räuter,  Wurpln  unb  2::ropfen  bei  ben  Käufern  p erregen 
fie  flammen  unb  and)  bie  ©rpßlung  bon  ber  Springmurpl  in  Umlauf  p bringen. 

1613  §ene^  Oßne  Rürgfcßaft  für  ben  Bnfammenßang  pifßen  Srrantemit  (ben  neuere 

j ein  bie  bor-  gorfdßer  für  (Santf  Ritu^  au^geben!)  unb  Rübepßl  p überneßmen, 

mit  Romen,  ermäßnen  mir  bie  neue  ©rflärnng.  um  p pigen,  mie  feßmierig  oft  bie 

erf(ßeine  unb  Deutung  fo  allgemein  befannter  giguren,  mie  Rübepßl,  ift. 


111 


9[JleI}r  unb  me'^r  !ommen  orientalifc^e  Stoffe  Bet  un^  in  5tufnal§tne, 
Berfif(^e  unb  türfiflie  SRufter  l^errf(i)en  in  unferen  3SeBereten.  Sßie  einft 
im  Sü^ittelalter  bnrc|  bie  Sarazenen  un^  ber  ^efc^macf  be^  S!Jlorgen=^ 
lanbe§  in  ber  SSeBerei  unb  ©tiiferei  nal^e  geführt  mürbe,  fo  aui^  fegt 
mo  orientalifc^e  SJtufeen  entftel^eu  unb  auf  ben  S^buflrieau^fteltungen 
ba§  SfJiorgenlanb  bominirt.  ©in  „^erfifc^er"  ober  ein  ©mbrnateBBicB, 
trenn  au^  oft  Bei  un§  felBft  foBri^irt,  liegt  je^t  in  ben  Stuben  au(^ 
mä^ig  too^t^aBenber  Seute  unb  ba  bürfte  benn  einige  SSelel^rung  über 
bie  ^erflettung  ber  ed)ten  guBrifate  am  55Ia^e  fein. 

^J^ad)  alt  :^er!ömm(id^er  Sitte  Bebarf  e^  nur  toeniger  SBorrid^tungen, 
um  felBft  in  ber  bürftigft  au^geftatteten  fleinafiatifc^en  S^omabenptte 
ba0  §anbmer!  ber  ^ebpi^toeberei  ju  Betreiben.  ®ie  Qigeuner,  teben 
unb  2:ur!manen  fd^Iepben  ben  SSanbergügen 

mit  fid^,  um  i^r  9^id)tgtun  pmeilen  burc^  SSeBerei  unterBrecben. 
®ie  i:eBj)i(^faBrifation  l^at  auf  biefe  ^eife  in  aden  ©Gebieten  ^leinafieng 
©ingang  gefunben  unb  burd^  ben  angeborenen  garbenfinn  ber  Orientalen 
attmä^Iid^  eine  t)o^e  SBeroodfommnung  errei^t.  gentralftellen  in  ber 
^ä^e  Smi}rna^  finb  namenttid^  bie  Ortjc^aften  Ufdöad,  gorbe§  u.  ^ula, 
mo  Sung  unb  5Ut  mit  ber  §erftedung  t)on  ^ebpid^en  Befd)äftigt  ift. 
^ie  ^inber  Befaffen  fi^  mit  ber  0fieinigung,  bem  Safdien,  Srodnen 
unb  gubfen  ber  ^oHe,  bie  5(}länner  mit  bem  ©infaufe  unb  gärben  ber^ 
fetben,  bie  grauen  be§  §aufe§  enbtic^  finb  e§,  melden  bie  SSeberei  felBft 
obliegt  unb  bie  mit  i^rer  §önbe  5trbeit  jene  SJleifteriuerfe  fd^affen,  bie 
auf  ^u^ftedungen  unfere  SSetounberung  erregen. 

gn  Ufi^ad  finb  ungefäl^r  5000  grauen  in  ber  ^eBBi^treberet  Be^^ 
fcBäftigt  unb  i^r  SBocBenioBn  ift  Bi^i^  ^itoa  3 SUlarf,  moBei  fie  ficB 
no(^  felBft  gu  Oerföftigen  B^Ben.  Stnfängerinnen  ermatten  ^toei  gat)re 
tang  gar  feinen  Sofju,  fonbern  nur  magere  ^oft.  SJ^it  einer  Stunbe 
UnterbrecBung  bauert  bie  5frbeit  üon  früB  Big  ^Benb,  unb  um  einen 
SO^eter  beg  68  ©entimeter  Breiten  Stoffeg  fertig  ^u  Bringen,  Bebarf  eine 
5trBeiterin  einer  ganzen  SSodBe,  moburdB  ber  B^B^  ^^^i^  aderbingg 
gaBr^eBute  t)althaxen  ^eBBid)c  fidB  erftärt. 

2Bir  BericBten  uidBtg  Uon  ber  Xei^nif  ber  SSeBerei,  bie  eine  feBr 
Brimitioe  ift  unb  er^äBIen  nur,  ba§  bie  §erftedung  ber  garBen  Big 
oor  fur§em  ouf  bie  foübefte  SÖeife  gefcBaB*  ®a  fam  bie  euroBäif(^e 
SlnüiuBeft,  mit  iBren  unecBten,  OerBfeii^enben,  fo  Bridant  ing  5fuge 
ftecBenben  garBen;  au(^  fie  fanb  ©ingang  unb  broBt  bag  (^emerBe  gn 
OernicBten;  bodB  9^^^  Stoffe  mieber  gu  ben  alten  foKiben 

garBen:  kraBP,  ^reugbeere,  gnbigo  unb  gemiffen  SSurgele^traften 
gurüdgefeBrt.  5fucB  bie  alten  JdBönen  türfifijen  ^effing  finb  BeiBeBatten : 
gtan  'mit  fi^tangenförmigen  Sinien,  bie  in  5dlebaidong  enbigen;  ^aBraf, 
eine  in  ^tdBenform  geBaltene  geidBnung;  Sarfütit  ober  mille  fleurs. 

^ie  gute  S3ef^QffeuBeit  ber  SmBrnateBBicB^  ^ö^t  ficB  uadB  bem 
©iemi^te  BeurtBeiten ; ein  Ouabratmeter  mufe  2 Big  2V2  ^do  miegen. 
^ie  ^roOing  ^ibin  liefert  noc^  je^t  jäBrli^  für  4 TOdionen  SJJarf 
^eBBicB^/  t)on  benen  95  ^rogent  uadB  ©uroBa  geBen.  ©urcBfcBnittlicB 
foftet  in  SmB^'^ci  felBft  (SJJai  1832)  ber  Öuabratmeter  SalonteBBicB 
20  ^arf,  mona(^  man  ben  ^reig,  ben  ein  ecBter  ^eBBtdB  in  ©uroBa 
Bat,  Bemeffen  fann. 

ßMjtxftijm. 

©ottloB  ^ittmarg  bcutf^eg  ßefeBucB  für  bie  tueiBIttBc  gugenb  in  ScBuIe 
unb  §aug.  II.  2luf[.  gtoei  Xtile:  1.  %di,  BearB.  oon  Dr.  ^oeBm. 
IL  ^eiL  33earB.  oon  Ö5.  Wittmar.  384  unb  598  S.  ($reig:  3 
20  ^f.  unb  4 80  ^f.)  SSieganbt  unb  ©rieben  in  SSerlin. 

©ottloB  Wittmar,  ber  gleidBnamige  SoBn  beg  Befannten  ^iftoriferg, 
ift  in  ben  Käufern,  in  metd^e  unfer  ^(att  fommt,  fein  grember.  gng= 
Befonbere  toerben  bie  SSJlütter  unb  tober  feinen  9^amen  in  guter 
©rinnerung  B<^Ben;  ift  bocB  fein  reigenbeg  S3ucB  „“Oer  Mnber  Öuft" 
längft  ein  i3iebIinggBucB  ber  beutfd^en  ^inberftuBe  gemorben.  ga,  beg 
heutigen  §aufeg  inggefamt,  benn  metcBer  Skater  B^d^  nicBt  beg 
guBelg  mitgefreut,  ben  S3itber  unb  S3erfe  baraug  unter  ben  Steinen 
immer  aufg  neue  erregen  unb  mit  bem  biefeg  ober  jeneg  Sieb  unermüb- 
licB  angeftimmt  mirb ! ©g  mirb  barum  mancher  gamitie,  namentlid)  auf 
bem  Sanbe,  gang  midfommen  fein,  ein  S8ui^  fennen  gu  fernen,  metcBeg 
feneg  getoiff ermaßen  fortfe^t,  unb  in  biefem  Sinne  mocBte  icB  B^^  Bag 
obengenannte  SBer!  emBfeBfen.  OTerbingg  ift  bie  meiBficBe  gugenb 
unb  bie  ScBufe  in  bem  gufa^e  Befonberg  Betont,  unb  ber  9Jiäb^en^ 
f(^ufe  mid  eg  ja  oucB  in  erfter  Sinie  bienen  — aber  bem  § auf  e,  ber 
gamifie  fann  eg  unb  mid  eg  nicBt  minber  nü^ficB  fein,  unb  an  bem 
erften  ^eife  merben  Knaben  Oon  9—12  gaBren  eben  fo  feBr  iBre 
greube  B^iBen,  mie  MbcB^^^  biefeg  5ffterg.  tiefer  erfie  2:^eif  ift  in  ber 
gmeiten  ^luffage  Oon  bem  in  ber  5(}täbcBenergieBung  BemäBrtp, 

leiber  früBoerftorbenen  Dr.  2ÖS.  S5oeB  m neu,  aber  gang  in  bem  BatriotifcB 
mannen  unb  d)riftlid)  Bofdiben  Sinne  ber  urfBrünglii^en  2(nfage  ^ittmarg 
Bearbeitet  morben.  ^er  gmeite  2^eit  bürfte  ineBr  augfcBfie^Ui^  bem  58e== 
bürfniffe  ber  ^ödjter  beg  $aufeg  (oon  13—16  gaBren)  entfBrecBen. 
gn  Bciben  Reifen  ift  ©oft,  fein  Söefen  unb  SSaften  an  bie  SJpi^e  ber 
gmifd)en  $rofa  u b ^oefte  Bunt  aBmedBfefnben  Sefeflüde  geftedt,  bann 
folgt  f^atur  unb  SJ^enfdjenfeBen,  grembe  unb  ©eimat.  Sage  unb  ©efcBicBte 
in  meBreren  2iBfcBnitten.  Über  bie  9teiBenfofge  biefer  ^BfcBnitte  fie^e 
ficB  ftreiten,  g.  33.  fä^t  ficB  nicBt  abfeBen,  mdrum  bie  grembe  Oor  ber 
§eimat  fteBt;  inbeg  ift  bag  für  ben  B^^cifdfdBen  ©ebrau^,  gumaf  im 
*t)anfe  gang  gfeid^güftig,  ba  ja  ein  berartigeg  ^ucB  bocB  nid^t  nacB  ber 
9ieiBe  gefefen  mirb.  SSag  bie  2tugraaBf  ber  Stüde  anbetrifft  — unb 
bag  ift  bie  §auBtfacBe  — fo  ift  fie  burcBmeg  OortreffficB  unb  geugt  Oon 
reid^fter  33efefenBeit,  Bübagogifdjem  Xafte  unb  tiefftem  33erftünDnig  ber 
gugenbbebürfniffe.  gm  übrigen  möi^te  icB  bie  SSJlütter  erfüllen,  fid)  bie 
Beiben  35änbe  felBft  angufeBen  unb  fid)  baraug  Oon  iBren  ^inbern  oor^ 


fefen  gu  faffen;  baburi^  merben  fie  fid^  Oon  ber  SSraud^Barfeit  biefeg 
trefflidBen  SefeBudt)eg  am  eBeften  üBergeugen;  namentfidB  bürfte  eg  iBnen 
au(B  midfommen  fein,  in  bem  gmeiten  ^eite  ein  SJ^ittel  gu  ftnben,  iBre 
Xöd)ter  in  bie  Sitteraturgefd)ic^te  — burcB  BefeBrenbe  SfufföBe  unb 
groben  — angeneBm  eingufüBren.  ^er  abmedifefnbe  ^rud  mit  3fntiqua 
unb  graflur  fädt  gunäd)ft  BefrembficB  ouf;  inbeg  fod  er  moBf  im  erften 
%dh  bagu  bienen,  bie  Minber  an  bag  Sefen  ber  erfteren  gu  gemöBnen, 
möBrenb  er  im  gmeiten  Xeite  gemüBIt  ift,  um  bie  fcBtuierigÜen  Stüde 
baburcB  B^rOorguBeben.  — So  barf  benn  biefeg  treffticB^  SefeBucB  moBt 
afg  ein  feBr  ermünfcBter  gumacB^  gamitienfeftüre  BegeicBnet  merben; 
aucB  ber  9J^äb cB enf dt) nie  fann  icB  eg  — fomeit  bag  augerBafb  ber 
d^rajig  möglicB  ift  — aufg  Befte  emBfeBIen. 
tog  S^ule  unb  #aug.  ^oBufäre  BöbagogifcBe  2lufföBs  oon  3ßif Belm 
§ erb  ft.  311  S.  ©otBa,  g.  2t.  ^ertBeg.  ()ßreig:  5 9Jtf.). 

^reigeBn  ^Cuffä^e,  bie  ben  ^aBeimfefern  gumeift  (u.  b.  X,  ,,^äba= 
gogifcBe  Briefe"  unb  „^äbagogifcBe  Qeitfragen")  Befannt  finb,  merben 
Bier  — bnrcBgefeBen  unb  überarbeitet  — Oon  unferem  gefcB^fei^P  5Utd=* 
arbeiter  in  eleganter  ^rndtegung  unb  2tugftattnng  aufg  neue  barge= 
Boten.  ®ie3Sibmung:  „5D^einer  lieben  grau,  ber  freunbli^en  2tnregerin 
gu  biefer  Sammlung",  mie  bag  in  jebem  ^etracBt  feB^^^i<^^  lefeng^ 
merte  33ormort  fenngeic^nen  „bie  rein  B^^öftifcBe  unb  BoBuläre  Xenbeng 
beg  ^ücBIeing."  ©g  merben  barin  gragen  über  nationale  33dbung  unb 
©rgieBung  an  BöB^^^^^  ScBufen  in  lebenbiger  ^ürge  BeBanbelt.  ,,^er 
rote  gaben,  ber  bie  affo  entftanbenen  2tuffäBe  gufammenBätt",  B^ifet  eg 
im  SSormort,  „ift  leidet  erfennbar.  Sie  ade  fteBen  unter  ber  Sßirfung 
einer  Xrabition  ober  eineg  ©eifteg,  ber  ebenfo  beutfcB  mieeOan- 
getifcB  fein  mid,  ber  bie  358 eite  ber  58dbimg  mit  ber  ©nge  eineg 
etBifcB  gefiButten  ©emiffeng  OerBinben  möcBte,  ber  bie  ebetften  ©rrungem 
fi^aften  beutfd)er  Kultur  feftBalten  mid  burdt)  bie  immer  fi(^  mieber^ 
Botenbe  S^eugrünbung  in  ben  ©eiftern  unb  nuferer  gugenb." 

®en  Si^tug  mn6)t  bag  äu^erft  BeBergigengmertBe  3Kort  über  §au»= 
BiBliotBefen.  ®ie  33üi^er,  mel(^e  barin  afg  unerläBücBe  33eftanbtede 
einer  beuticfien  §augBibliotBe!  Begei(^net  merben,  finb  trefftii^  augge^ 
müBft.  2tüerbingg  ift  bie  ^ugmaBI  nicBt  erfd}öBfenb  unb  mid  eg  nid)t 
fein;  unter  ben  3ufä|en,  bie  iij  für  münfi^engmert  eracBte,  nenne 
icB  biegmat  nur  ein  ^ucB  — bag  Oorliegenbe  fetbft,  bag  in  BoB^ur  ©rabe 
oerbient,  oft  getefen  gu  merben. 

83eritBt  über  bic  B6.  gauBiberfammluttg  beg  ©bangel.  Sleretneg  ber 
©uftaOsEbolfsStiftung,  abgeBatten  in  SeiBgig  am  12.— 14.  SeB^ 
tember  1882.  — 318  Seiten.  — SeiBgig,  im  SetBftoertage  beg 
l^entralOorftanbeg  b.  ©oang.  25er.  b.  ©.  2f.  St.  ()ßreig:  1 2Ttf. 
50  $f.  bireft  oom  33ureau  beg  Q.  33.  Begogen:  l 2Jif.) 

OTen  greunben  beg  löBtidjen  28er!eg  beg  ©uftaö==2tbolf''33ereineg 
mirb  biefer  33eri(Bt  midfommen  fein;  benn  OerBüttnigmäSig  mar  eg  bocB 
nur  menigen  unter  iBnen  Oergönnt,  an  bem  golbenen  guBelfefte  beg- 
felben  (ogt.  9^r.  1,  33ed.  1)  B^rfönticB  tedguneBmen.  äber  and)  bie 
geftgüfte  merben  biefen  Berebten  S^acBttang  freub’g  Begrüben,  ba  in  ben 
üBerreicBen  25agen  bocB  fo  mam^eg  überBört  ober  aud)  gar  nicBt  geBört 
mürbe.  ®ie  gange  ©roßartigfeit  unb  MturmicBtigfeit  biefer  SieBeg^ 
arBeit  ber  eOangetifcBen  ^ird^e  tritt  auf  biefen  iuBaltreicBen  Seiten 
leucBtenb  Boroor.  ®ie  nationale  33ebeutung  biefeg  SSerfe-g  geigt  ft(^ 
befonberg  in  bem  alg  2tnBang  Biugugefügten  ^rotofod  über  bie  in  33er== 
Binbung  mit  ber  guBelfeier  aBgeBaltene  erfte  ^onfereng  ber  im  2Cug  = 
l a n b e tBötigen  unb  tljätig  gemefenen  55)iagBora»©eiftlicBen;  benn 
iBr  auggefBrocBener  Qmed  ift  nii^t  nur,  bie  trüber  im  21uglanbe  unferer 
kireße,  fonbern  eBenlo  feBr  aud)  unfere-r  D^ationalität  gu  erBalten.  ©in 
Senbf(^reiBen  an  bie  augmärtigen  33rüber,  ber  ®rttd  ein  eg  9lameng- 
oergei^nißeg  berfelBen,  bie  angeBaBnte  fircBlicBe  gürforge  für  bie  2fug= 
manberer  finb  mießtige  ©rgebniffe  biefer  ^onfereng,  bie  fortan  unter  bem 
^räfibium  beg  9iubolftäbter  ©eneralfuBerintenbenten  Dr.  5^rautoetter 
(ber  fieBen  gaBre  lang  in^airo  alg  ©eiftlidjer  gearbeitet)  fortan  ad^ 
jaBrIidB  gufammentreten  foll.  gn  bem  33eridBte  über  ben  S'ag  Oon  Süßen 
feBlen  leiber  bie  Dieben  beg  Dlai^mittageg , alfo  beg  eigentlicBen  3Solfg^ 
fefteg.  dagegen  ift  bie  am  33ormittag  Oon  ^arl  ©erof  auf  bem 
Süßener  S(5la(^tfelbe  geßaltene  Diebe  gufammen  mit  ben  Seißgiger  geft=^ 
Brebigten  Oon  Dlüling  unb  ^ögel  in  einem  Befonberen  §eft(^en 
(Bereitg  in  gmeiter  Dluflage)  erfcBienen  unb  ebenfadg  Beim  gentraloor^^ 
ftanbe  in  Seißgig  fäuflicB  (für  25  ^f.)  gu  Baben, 
iieutf^e  gugenti.  Qduftrierte  DUonatgBefie  für  Knaben  unb  9Jläbd)en. 
§erauggegeben  Oon  Suliug  SoBtneßer.  Unter  fünfilerifcBer  Seitung 
oon  Dgcar  5pietf(B.  3Serlag  oon  DllßBong^ürr  inSeißgig. 
()ßreig:  oierteljöBrl.  für  3 §efte  3 D)lf.  gaBrlid)  2 33änbe  gu  je 
6 §eften.  ©leg.  farton.  7 DJlf.) 

Unter  meinen  33ücBern  Befinbet  fidj  eine  Dlei^e  gierlicßer,  altmobifcßer 
§alBfrangbänb(^en,  bie  für  midB  ben  3Ö5ert  einer  Qugenbreliguie  Befißen. 
Sie  entBalten  gelij  3®eißeg  „^inberfreunb'^,  in  bem'idB  einft  alg  ^uaBc 
mit  33eBagen  gelefen,  obgleicß  bie  ©fanggeit  beg  „33eteranen  unter  ben 
beutfi^en  ^inberfreunben"  bamalg  feßon  längft  OorüBer  mar;  mein 
©IternBaug  mar  eben  ein  altoäterifcBeg,  unb  bag  Diene  fanb  nur  feßr 
langfam  ©ingang  barin.  SSie  feltfam  muten  einen  Knaben  Oon  Beute 
aber  jene  33ilber  mit  ben  moBlergogenen  unb  Böpfd)  frifierten  ^erreßen 
unb  ©ämeßen  an,  jene  altflugen  Unterßaltungen  im  gamilienfreife, 
bie  audß  ©amße  in  feinem  DloBinfon  ©rufoe  Big  gum  Übermaß  traf=^ 
tiert,  unb  jene  unfinblicßen  ^inberfcßaufBiele,  bie  barin  eine  fo  große 
Diode  fßielen.  2Cn  jene  ältefte  iduftrierte  gugenbgeitf^rift,  — ein 
„DBodjenBlatt"  nannte  fie  ber  §crauggeBer  — muß  ieß  immer  benfen, 
menn  bie  DJlonatgBefte  ber  „beutfd;en  gugenb''  auf  meinen 
^ifdß  gelegt  merben.  ©g  liegt  freilid)  ein  gaßi-ßunbert  gmifeßen  ben 
Beiben  33lättern,  aber  ber  gortfeßritt  im  Dlußeren  unb  im  gnneren  ift 
fo  groß,  baß  er  jeben  33ergleicB  augfcf)ließt.  ©g  ift  mirflidß  ein  fißöneg 


112 


' r *'i 


58Iatt,  ba^  Sol^me^er  t)or  ge^in  Qa'^ren  tn§  Seben  gerufen 

unb  mit  großem  rebafHoneHen  ÖJefdöicf  unb  b^bagogifd^en  %aH  bi§ 
|)eute  fortgefü^rt  ^or  mir  liegen  bie  beiben  lebten  §albjal)rbönbe 
(19,  unb  20.),  bie  i(^  fo  eben  einge!^enb  geprüft  l^abe.  0d^on  bie  5lu^= 
ftattung  ift  befted^enb.  ©inbanb,  ^a^iier,  ®rucf  bon  einer  gemiffen  bor^* 
nel^men  unb  bod^  einfa^en  ©legan^,  bie  Sefen  einlabet.  ^a^u  ber 
Snbalt:  löbUcbermetfe  nur  mentge  ©r^öl^Iungen  (bon  ^o1).  b.  SSilbenrat:^, 
5t.  53e(^er,  Dt)orn,  53lütgen,  Sol^me^er  ac.);  bann  5Jlörd)en,  bieHeid^t  etraa^ 
5U  xü6)\\^,  bon  §einrtd§  ©eibet  unb 

Suliu^  ©türm;  heibeS  ma^ooH  unb  _:=z£^^EEEE^£ - - 

bon  ^ünftterl^anb  (^Kolbemar  fj’tieb^^  -_^::;^:_^rr-^rri=:z===rr: 
ric^,  @ugen  Mmfd^  :c.)  ilfuftriert. 

®aran  reifen  fic^  SebemSbitber  be^ 
rü§mter_nenerer  JO^ufifer  (gr^.  ©c^u^ 
bert,  Stöbert  ©d^umann  2C.)  bon 
S.  ©tieler,  auch  l^iftorifcbe  ©fi^^en:  ^ 

.^önig  SBen^et,  ^aifer  SDtajimilian  1 2C.  ^ ^ 

bon  §.  b.  ^ö|)^en  u.  a. ; eine  bon 

Sb 6*  iHuftrierte  ©fi^Se  ber 

grit^iiof^fage  bon  (^.  ©cbcilf.  ^ 

^onn  folgen  Steifeerkbniffe  au§  ber 
§eimat  unb  grembe,  bie  in  ongenel^m 
unteri^bltenber  gorm  mannigfaltige 

Söele^rung  barbieten:  ©er^ia  ^into^  | 

8ug  quer  burd^  5lfrifa;  bie  legte  \ 

Storbgotreife ; eine  ^efteigung  be§ 

Drtier  bon  $.  Steinftein,  au^  beffen 

frifc^er,  anregenber  geber  aucg  für  ll^^H 

ben  näc^ften  (21.)  Sßanb  bie  teben^^  - |||^B 

boltte  ©c^itberung  einer  Xgroler  ^erg=  Ifil 

befteigung  im  ©^neefturm  in  ^u^fi(|t  rii 

ftegt.  (Sä  freut  micg,  gmei  Söwfka^  hII 

tionen,  bie  ba§u  gegoren,  ben  Sefern  ' ' ‘ 

gier  mitteiten  p fönnen : ein  ^or:= 

trat  beä  maderen  gügrerä  granj  //Sanöc  tna4)en  ötk  ni( 

^obter  auä 

©e^f^towtoott  ' 

finb  bie  TliU  Sioblet;,  bev  Sb^^okt* 

teüungen  ber 

(^ebr.  SDtüüer  auä  bem  ,,§erbftleben  unferer  ©ingbögel,''  bon  ben 
„ßbJergen  in  ber  ^iermett''  2C.,  bie  (Slefanten^,  £öiben=  unb  2^iger^ 
gefcgiigten  bon  5t.  (^rubc.  5tn  Xiergümor  tagt  eä  gebor  gün^er 
nid)t  fegten,  mie  bie  obere  ber  bon  unä  mitgeteitten  SÖ^ft^^ciübnen 
bemeift.  — ^an^  bortreffti(g  ift  bie  5tnleitung  §ur  SStumengftege,  5ur 
5tntage  eineä  Xerrariumä,  §ur  ^Anfertigung  bon  (Sgriftbaumfcgmudt, 
metcge  5tnna  gränfet  unter  53eifügung  inftruftiber  geicbnungen  gibt. 

S)ie  ^oefie  ift  in  mürbiger  SSeife  burd^  eine  Steige  giftorifi^er 
53aIIaben  bon  g.  b.  loggen,  53.  b.  Seget,  §.  b.  53tomberg,  augerbem 
burcg  mancbeä  anfgrecgenbe  Öiebi(gt  bon  Profan,  Sobmeger  u.  a.  ber^ 
treten.  (Snbtidb  forgt  Stöbert  Soetoide  für  ^nadfmanbetn  aüer  5trt 
für  (^rofe  unb  ^tein. 

53on  ben  gödgften  beutfdgen  ©cgutbegörben  ift  Sogmegerä  „^eutfige 


kl 


Sugenb"  egrenbott  anerfannt  unb  marm  emgfogten  morben.  ^aä 
^önigt.  ^reugifcbe  Unterridbtäminifterium  gat  fie  atä  ein  „SOtufter  ber 
Sbgenbtttteratur''  gingefteüt.  ^er  ebte,  filtenreine  Sbgntt,  bie  fünft* 
terijcg  fcgönen  53itber  macgen  aüerbingä  biefeä  treffti^e  53tatt  für  bie 
Sugenb  bon  8— 14  Sagten  göigft  emgfegtenätoert.  ©ä  ift  beägalb  fegr 
erfreuticg,  bag  bie  53ertagäganbtung  ficg  entjcgtoffen  gat,  bie  erften 
fünfjegn  53änbe  ber  „beutfcgen  ^tber  billigen  SSoIfäauä* 

gäbe,  aber  in  genauer  Stacgbilbung  beä  Driginatmerfeä  §ur  §ätfte  beä 

Ortginalgreifeä  (3  SOtf.  gro  53anb) 
u.  b.  Z.:  „i)eutfdber  = 

ftgag"  einem  größeren  Sefertreiä 

^ ^ S^^  fcgtieße  mit  gtoei  Söünfdgen. 
" ®er  eine  besiegt  ficg  auf  baä  53er* 

^eicgniä  ber  SÄitarbeiter,  bie  auf  jebem 
^itelbtatt,  aber  ^um  Xeit  nur  fetten 
53udi)e  fetbft  erfdgeinen.  SOtöigte 
§erauägeber  getingen,  SOtän* 
Xgeobor  gontane,  (Smit 
grommet,  ^art  Ö5erof,  (^uft,  S^gb, 
griebr.  Dtbenberg,  ^geobor  ©torm 
unb  SBitg.  Sietge  für  bie  ßufunft 
nocg  megr  gerangu^iege^,  atä  eä 

besiegt  fi^  auf  eine  ftürferc  §erb^r* 
li  ill  ^ timm  S^genbtüerfe  aüiägrtii^e,  ernft 

li  l'n  ' 


I'  ! i \ 


IRW'l 


Srtttöe  tna(gen  ötk  tti(t)t:''  SSon  gebor  gUnger. 


WM 


^v' 


xm  / 


P»V 


-cSK;nW 

^ v)" 


frügeren  ©er* 
S^^gtum  fpar* 

^ " ma, namentli(g 

inberStägebon 

Sm  mtmmm.  Stmiano  fannte 

manbor  länger 

atä  ^toeigunbert  Sci^i^en  bereitä  fegr  ergiebige  Ötgueüen,  beren  (Srtrag 
p ßeud^t^toeden  bertoenbet  mürbe.  S)ie  aügemeine  Verbreitung  beä 
(Srböteä  batiert  in  neuerer  Seit  auä  ben  günf^igern  biefeä  Sßg^wnbertä. 

nBrieflialien* 

24.  S.  in  9t.  Sie  SSerbefferung  be§  ^abierä  feit  SSegiun  be§  neuen  gafirgang§ 
foU  baubtfäcölic^  ben  ^olgfc^nitten  ^u  gute  fomntcn,  toelcfie  auf  ber  öefferen.Oualität 
unb  bem  gelblid}eren  2^one  lebbofter  joirJen.  — ^errn  3.  ©.  in  tüleö»  SBir  bitten 
um  Eingabe  gt)rer  2Ibreffe,  um  g^nen  oerfcbiebene  Offerten,  be§  gabrganpä  1874  be§ 
2)a^etm,  bie  an  un§  infolge  ber  S3rief!aftennott§  in  9tr.  4 eingegangen  finb,  über^ 
mitteln  p tonnen.  — (®.  .^.  (Sin  SSerseiOmiS  bafanter  SlnfteUungen  im  Staats^ 

bienfle  finben  @ie  in  ber  bom  @}e£|.  fRat  gafobi  gegrünbeten  „beutfcgen  9Ronat§  = 
fc^rift  für  ^Beamte,"  bie  auc^  nad)  feinem  unlängft  erfolgten  biö^tid^en  ^obc 
toeiter  (in  Ofrünberg,  SBeiB  fRa(gfoIger)  erfcf)eint.  — Unoeeignet  finb  bie  gufenbungen 
bon  S*  in  i.  — S.  4.  — ®-d.  Jßmgret  in  ©bttilmrg,  gbren 

Söunf(^  betr.  @faia§  ^egnet§  loerben  ©ie  f(gon  in  9ir.  6 erfüllt  gefunben  gaben. 


gJcttoleum. 

^ie  mitben  S^^itiii^^fiümme 
Stmerifaä  fannteu  feit  tongen  ^ditn 

baä  'Petroleum 
unb  genügten 
baäfetöe  atä 
£eu(gtftoff. 
(^ne  ber  ergie* 


t^tfans  Siogkt;,  f^ttgteü. 


Snt  ®d)ueeftttm. 


Sngalt:  ®er  ^eter  t)on  2)an5ig.  (gortfegung.)  (Sin  giftorifcger  ©eeroman  auä  ©an^igä  Vorzeit.  Von  Steingolb  SSerner.  — - SOtaffage. 

— ^atriotif(ge  Vetro^tungen.  III.  ^ie  armen  Vögtein.  Von  Xg.  ©.  Vonteniuä.  — ^eutftge  Strbeit  in  S^i^i^fütem.  Von  ©.  SSefer.  — Sßoger 
ftammt  baä  SSort  Stnanaä?  — Sm  ßanbe  ber  SOtitterna(gtäfoune.  SQtit  gmei  Sduftrationen.  — ^etruä  ^autuä  Vergeriuä  unb  Sutger.  — 

gamitientifige : ©ine  luftige  ^efeüfigaft.  Qu  bem  Vitbe  bon  ©.  ©tammet.  — Söoger  fommt  ber  Stame  „Stübe^agt"?  — ©mgrna  * ^epgicge. 

— Vüigerfd^au.  SOtit  brei  Süuftrationen.  — %a^  Petroleum.  — Vrieffaften. 


gilt  bic  8Hitffettbun0  imbetlattgt  eiitgefanbiei?  9Raimfkibte  ftegt  bie  Iftebttftimt  nur  ei«,  mm  bie  «ötioe  grattttttwr  i«  be«tf(()ett  greimarle«  öleidiseilifl  beigetegt  ift. 


fRebafteure:  Dr.  ’gtoßert  <^oettig  unb  ^fjeobor  «^ematt«  '^«tttettitt^  in  c^eksig,  §crau§gegeben  bon  ^tto  in  <^ei})sig. 

SSerlag  ber  5^ß^eim  - ^;ei»el»Uio«  ('^ef^age«  & in  c^ei}>sig.  ©rud  bon  ^ift^er  & Mittig  in  <^eij»$ig» 


^(«nojcbett 

^orb  unb  Süb  finb  nid^t  me'^r  §u  trennen,  fann  man  ba§  ®oetl^efd§e 
Söort  t)om  Dccibent  unb  Drient  üarüeren,  menn  man  bie  ©amojebem 
grubpe  im  50oIogif(^en  harten  be^  §errn  ^infert  Setip^ig  betrad^tet. 
änf  berfelben  äßtefe,  tno  beren  «2^fd&nm"  ftd£)  je^t  erbebt,  metd§e^ 
unfere  5tbbilbnng  getreu  tüiebergik,  tummelten  ficb  bter§ebn  Xage 
früher  £inber  ber  fübü(ben  §albfuget,  fdjmarge,  ben  Bumerang  merfenbe 
5luftratier.  Segtere  maren  bie  fitnfen  ^urfc^en  ^urono  unb  Sßonangara 
nebft  bem  gragtöfen  gräutein  SSoronbara  au§  OueenManb,  ba0  f(bon 
ein  trobifcbe^  Mma  befi^t;  je^t  fe^en  mir  bie  unter  bem  nörbtid^en 
^45oIar!reife  geborene  SSitme  9^jeja  unb  ihren  feib:^ jährigen  ©b^ößling 
D r t j e,  fomie  ben  fchmuden,  rentiertunbigen  3 b er  a (|  nebft  feiner  ©attin 
^ßirihtij  a Oor  ihrem  gelte  au^  gellen  fi^en,  rohe§  gteifc^  oer^ehren  unb 
fteine  §otäf(hnihereien  au^führen.  Urfhrüngtid^  maren  e§  fünf  ©amojeben, 
meld)e  bie  ^eife  oom  nörbH(hen  ©i^meer  in  bie  Mturftaaten  (Surof)a^ 
antraten,  aber  ber  alte  SSa^fo,  ber  im  Kampfe  mit  einem  ©i^bären 
ben  einen  gug  unb  ein  )^)aax  ginger  üertoren  hatte,  ift  in  $rag  §u 
feinen  SSäiern  oerfammett  morben.  "äU  §eibe  ift  er  inmitten  unferer 
chriftlidjen  ^'^uttur  geftorben,  benn  bie  ©amojeben  unb  einige  finnifd^e 
SSötferftämme  an  ber  mittleren  SSolga  finb  no<h  bie  einzigen  Reiben 
©uroba^. 

i)ie  Seute,  bie  mir  hier  bor  un^  fehen,  ftammen  an§  bem  ^ouber=* 
nement  SD^efen  im  äu^erften  S^orboften  be^  eurobäifchen  9iu§lanb.  ©in 
Sftuffe,  namens  ^alin^om,  ber  aB  §änbler  unter  ihnen  gelebt,  ihnen 
©dhnaf)^  unb  5Qteffer  unb  ©dhiepebarf  oerfauft,  unb  ihre  ©bradhe 
erlernt  hat,  beranlaßte  bie  ^inber  be^  9^orben§  §u  un§  p 

fommen  unb  ha  fte  bon  Statur  gutmütig  unb  ehrlich  finb,  fo  machen 
fie  ihm^  meiter  feine  IXmftänbe;  haben  fie  nur  gifche  unb  fRentierfleif^, 
bann^  finb  fie  gufrieben.  3h^  geben  berfließt  nach  ihrer  5lnfidht  herrli^ 
unb  in  greuben:  feine  Slrbeit,  genug  p effen  unb  bann  — ©chnab^I 

®ie  (^utmütigfeit  unb  ©Ij^ü^h^eit,  meldhe  nach  allen  ^erichterftattern 
bie  ©amojeben  au^^eidhnet,  ift  aber  auch  ih^^  Öerberben,  bie  Urfadhe 
ihre^  Unterganges,  §aben  mir  eS  hier  bodh  mit  ben  ha^intereffanten 
fReften  eines  auSfterbenben  SSölfdhenS  §u  thun,  beffen  gange  ©eelengahl 
in  fRuglanb  unb  ©ibirien  auf  10000,  hödhftenS  15  000  gefdijaht  mirb. 
SBen  f bunte  man  nennen,  ber  nicht  bie  ©infalt  ber  ©amojeben  je^t 
unb  bor  Seiten  benn^t  hatte,  um  ftch  gu  bereidhern?  ©er  I'ofaf 
unb  ber  fßelgjöger,  ber  Beamte  unb  ber  Kaufmann,  fie  berfdhmähten 
fein^  9[Rittel,  um  burch  S5etrug  unb  ©emaltthat  bie  ©amojebeü  um  baS 
ghyige  gu  bringen,  ©afür  gaben  fie  ihnen  ©emoralifation  unb  SSrannt^ 
mein  unb  ber  ©amojebe,  baS  fdf)lieglich  erfennenb,  nennt  noch  h^^i^ 
bie  in  feine  oben  ©unbren  eingebrungenen  gremblinge:  „Sufa",  b.  h- 
böfer  ©ei ft.  S^orbenffiölb  berichtet  unS,  bag  bon  ben  ^olarbölfern 
bie  er  fennen  gelernt  habe,  bie  ©amojeben  am  tiefften  ftänben.  gabhea, 
©fdhuftfdhen,  ©SfimoS,  aüe  ftellt  er  bor  bie  ©amojeben.  ,/5luf  fte  f^eint 
ber  ©influ^  ber  häh^^^rn  Diaffen  mit  ihren  3fteglementS  unb  S^erorb^ 
nungen,  ihren  §anbelSleuten  unb  bor  aüem  mit  ihrem  geuermaffer 
entfliehen  berfdhlechternb  eingemirft  gu  haben." 

©S  ift  befannt,  baß  ber  ruffifche  9^ame  biefeS  ^olfeS  bon  ben 
Sßörtern  sam,  felbft,  unb  jed,  freffer,  abgeleitet  mirb,  mährenb  fie  felbft 
fidh  ©hofomo  ober  ©hafomar,  b,  h«  Sdtenfdh,  nennen,  ©er  ruffifdhen 
S3enennung  liegen  in  ber  ©hat  SSorgänge  gu  ©runbe,  meldhe  biefelbe 
rechtfertigen,  ©omohl  bie  ©amojeben  felbft,  mie  ihre  ^Radhbarn,  bie 
Dftjafen,  ergählen,  ba|  bor  Seiten  bei  erfteren  eS  ©itte  mar,  baß  alte, 
gur  5lrbeit  unb  gum  gahren  mit  9tentieren  fchon  gänglidh  unfähige 
geute  fich  bon  ihren  ä'inbern  töten  unb  bann  berfbeifen  ließen,  in 
ber  Übergeugung,  baß  fie  nad)  ihrem  ©obe  ein  leichteres  geben  haben 
unb  jenfeitS  als  ruffifcher  Kaufmann  auferftehen  mürben,  ©ie  ^aufleute, 
bie  aus  ©eminnluft  fidh  ih^^a  unmirtfame  ©inöbe  gemagt  hatten, 

erfdhienen  bem  ©amojeben  in  fo  beneibensmertem  gicßte,  baß  Kaufmann 
gu  merben  ihm  baS  höchfte  gebenSgiel  mar.  ©a  mir  ja  fehr  biele 
fanibalifdhe  SSölfer  fennen,  fo  hat  bie  ©adhe  nidhtS  toffadenbeS  unb 
erhält  noch  baburdh  S3eftätigung,  baß  im  gaßre  1850  ein  ©amojebe  im 
©tabtgefängniffe  gu  ©obolSf  faß  unb  bor  ©eridht  geftedt  mürbe,  meil 
er  feine  alterSfchmadhe  SRutter  gefdhla^tet  unb  bergehrt  hatte, 

SBir  bürfen  alfo  mit  SBahrfcheinlichfeit • annehmen,  baß  bie  geute, 
bie  mir  jeßt  im  geißgiger  goologifdhen  ©arten  bor  nnS  feßen,  bon 
echten  äRenfchenfreffern  abftammen;  jeßt  freilich  begnügen  fte  ft^  mit 
rohem  gleif^e,  baS  in  langen  ©treifen  gum  SD^unbe  geführt  unb  mit 
einem  SReffer  bor  bemf eiben  bon  unten  nad)  oben  gu  abgefchnitten 
mirb,  ein  feblicf,  ber,  namentlich  menn  ihn  bie  bereits  ergrauenbe  unb 
fehr  fchmußige  SBittib  S^jeja  auSführt,  geeignet  ift,  bie,  äRagennerben 
beS  gebilbeten  ©uroßäerS  in  5lufruhr  gu  berfeßen.  Übrigens  feßen 
unfere  ©amojeben  nicht  milb  unb  fanibalifch  auS.  ©dhön  finb  fie  ni^t: 
flein,  gelblich,  mit  fteifem  fchmargem  §aar,  glattem  ©eficht,  beffen  ßah^^ 
SSangenbeine  unb  fleine  fdjief  gefchlißte  klugen  beutlidh  ben  mongolifchen 
©hßuS  berraten.  grau  prißtija  fucht  fogar  etmaS  gu  fofettieren  unb 
fdhreitet,  im  SSemußtfein  ißrer  gmangig  gaßre,  ftolg  einßer,  baß  bie 
langen  Säßfe  mebeln.  ©ie  geßt  in  ißrem  ©ommerfleibe,  einem  langen 
©emanbe  aus  Ütentierfell,  melcßeS  mit  S^olantS  aus  §unbefed  unb  gred^ 
fcirbigen  S^^glabßen  befeßt  ift.  gßre  gußbefleibung  befteßt  auS  ßoßen 
ßübfch  unb  gefchmadbod  borbierten  fRentierfedftiefeln,  gßr  fcßmargeS 
ftrußjpigeS  §aar  ift  nadh  hinten  in  gmei,  mit  S^tiemen,  bunten  SSänbers 
unb  perlen  gufammengeßodhtene  öaarbüfdhel  geteilt,  melche  auch 


in  o^ctpjtg. 

ba,  mo  baS  §aar  aufßört,  fidh  tu  einer  fünftlidhen  SSerlängerung  ber 
gledhten  fortfeßen,  fo  baß  biefe  mit  ©inrechnung  bon  biedeicßt  einem 
$funb  blauer  perlen  bis  faft  an  ben  ©rbboben  rei%n.  ©aS  ©ange 
ift  fo  gefchidt  gemalt,  baß  man  faft  glauben  fönnte,  SRabame  ^irißtija 
fei  mit  einem  gemaltig  ftarfen  §aarmudhfe  begabt,  ©ine  fegeiförmige 
Sülüße  aus  Otentierfed  befdhließt  ißre  ©oilette. 

9Ränner=*  unb  SSeiberfleib  finb  nidht  feßr  berfdhieben  unb  auch  ber 
fleine  Drtje  mit  bem  fdhlauen  ©efichte  ift  in  einen  folgen  dtentierßäsf 
geßüdt.  Sßorin  fie  fidh  auch  nodh  ade  gleichen,  baS  ift  ber  ©cßmuß, 
baS  finb  bie  fleinen,  gefdhlißten  äugen,  bie  fleinen  §änbe  unb  güße. 

gnmitten  ber  ä^iefe,  neben  ber  bie  Peiße  pießt  unb  über  melcße 
bie  ©ichen  beS  befannten  geißgiger  dtofentßals  emßorragen,  erßebt  fidh 
baS  „©fdhum,"  baS  gebergelt  biefer  D^omaben.  ©S  befteßt  auS  einem 
leichten  §olggefted,  baS  aus  fegeiförmig  gufammengeftedten,  etma  fünf 
SD^eter  langen  ©langen  gebilbet  unb  mit  dtentierfeden  gebedt  ift.  gn 
biefer  §ütte,  bie  fcßned  abgebrochen  unb  an  einem  anbern  Orte  mieber 
auf  geftedt  ift,  ßaufen  biefe  geute.  gn  ber  5IRitte  brennt  ein  §olgfeuer, 
ringsherum  liegen  unb  hängen  bie  toenigen  §abfeligfeiten. 

gßr  Dfteidhtum  aber,  bie  ©runbbebingung  ißrer  nomabifdhen  ©jifteug, 
ift  bor  bem  ©fcßum  gu  feßen.  ©aS  finb  bie  Üientiere  unb  bie  ©cßlitten. 
©ine  fdhöne,  ftattlidhe  $erbe  :öräfentiert  ficß  unS  ba,  bodh  Üi  bereits 
feßr  gufammengefchmolgen,  ba  bon  Qeit  gu  S^ü  einer  ber  f^rädhtigen 
§irfdhe  gefcßlachtet  unb  roß  bergeßrt  mirb.  ©er  ruffifche  gmßreffario 
unferer  ©amojeben  läutet  mit  einer  ©lode  unb  auf  biefeS 
fteigt  Qtxx  gberacß  einen  mit  hier  ^Rentieren  befßannten  ©chlitten  unb 
lauft  im  Greife  umßer.  5Iber  ber  ©cßlitten  ift  bon  unferer  Kultur  an^ 
geträufelt,  b.  ß,  er  ift  auf  hier  fRäber  geftedt,  eine  ©rßnbung,  melche 
bie  ©amojeben  nicht  gemadht  ßaben  unb  auf  bie  ißr  ^erumfüßrer 
mangels  ©cßnee  berpel.  ^Runter  fßringt  ein  fdhöner  fcßmarger,  edjt 
norbifdher  §unb  um  bie  lebenbige  ©rußße  ßerum. 

©er  fReicßtum  biefer  geute  befteßt"  alfo  in  ißren  dlentieren,  ©aS 
fRen  bebingt  ißre  ©gifteng,  eS  ift  bie  greube  ißreS  gebenS,  ift  ißnen  adeS 
in  adern,  gibt  ißnen  S^oßrung  unb  Meibung.  3Soßl  füßlt  ber  ©amojebe 
fidß  nur  in  feiner  ©unbra,  in  ber  er  nomabifiert  unb  nur  feßr  ungern 
tritt  er  als  5lrbeiter  bei  einem  bluffen  in  ©ienfte.  ©S  fod  bem  fRuffen 
^alingom  feßr  fcßmer  gemorben  fein,  bie  geute  gu  ber  gaßrt  in  bie 
gioilifierte  ^elt  gu  Oeranlaffen  unb  S3ranntmein  fod  bei  ber  Überrebnng 
bagu  eine  nidht  geringe  fRode  gefßielt  ßaben. 

©aS  unermüblidhe  IXmßerftreifen  ift  eine  fRotmenbigfeit  für  ben 
©amojeben,  benn  nur  fo  oermag  er  fidh  feinen  gebenSunterßalt  gu 
Oerfchaffen.  gm  SSinter  ßält  er  fidh  im  jföalbe  auf,  ber  ißm  meßr 
©dhuß  gegen  bie  eifigen  ©cßneeftürme  gemäßrt  als  bie  offene  ©unbra 
nnb  mo  er  SSrennßolg  ßnbet,  ©ort  baut  er  auch  aßne  einen  eifernen 
S^agel  gu  Oermenben  feinen  ©chlitten  unb  feine  langen  ©dhneefchuße 
unb  bort  geßt  er  bann  ber  gagb  auf  ^ßelgtiere  nach/  bie  er  früßer 
mit  SSogen  unb  fßfeil,  jeßt  mit  fguloer  unb  ^lei  erlegt.  SSenn  im 
grüßjaßr  im  SBalbe  bie  58remfen  unb  SRüden  erfcheinen,  unb  bie 
Rentiere  gu  plagen  beginnen,  bann  gießt  ber  D^omabe  mieber  auf  bie 
©unbra  unb  anS  SReer,  mo  er  fidh  an  gifchfßeife,  an  ©änfe^  unb 
©ntenßeifdh  labt, 

gragen  mir  banacß,  maS  gberacß  unb  ^irißtija,  peja  unb  Ortje 
glauben,  mie  ißre  religiöfen  SSorftedungen  finb,  fo  erhalten  mir  äßn^ 
lid)e  5lntmorten  mie  bei  mandhen  anberen  ßeibnifdhen  9flaturü ölfern, 
©ie  9^aturerfd)einungen,  ©onne  unb  SRonb,  ^liß  unb  ©onner,  finb 
ißnen  unbegreiflich;  fte  halten  fie  aber  für  lebcnbe  SSefen,  beren  ^raft 
im  ^Ingeficßte  ißrer  Dßnmacht  grengenloS  ift,  ©iefe  ^Betrachtung  ßößt 
ißnen  baS  ©efüßl  einer  ängftlidhen  ©hrfurcßt  ein,  fte  Oergöttern  biefe 
höheren  äöefen,  beugen  fid)  oor  ißrer  ©emalt  unb  bringen  ißnen  Oßfer : 
bie  ©cßäbel  Oon  ©isbären,  dientiere,  fleine  SDtüngen,  gn  biefem  ©iitne 
beten  fie  ©onne,  9Jtonb,  bie  SBolfen,  Piß  unb  ©onner  an,  gn  aden 
©rfcheinungen  aber  aßnen  fie  bie  änmefenßeit  einer  Urfraft,  9^um, 
einen  großen  ©ott,  ber  adeS  erfdßaffen  ßat.  9^um  mirb  nidßt  bargeftedt, 
moßl  aber  bie  fleinen,  böfen  ©eifter,  bie  man  auS  §alg  fdhnißt  nnb 
mit  bem  §ergblnte  ber  9tentiere  befdßmiert.  ©ie  ßaben  ßeilige  §äßen 
unb  SSälber,  fie  ßaben  ©ößenßriefter  unb  ©eifterfeßer,  bie  ©abiben, 
melcße  gleich  ben  ©dhamanen  ber  fibirifcßen  SSölfer  finb, 

2Bir  haben  oben  gefagt,  baß  unfere  norbifcßen  ©äffe  einen  gang 
entfcßieben  mongolif^en  ©efidhtSauSbrud  geigen  unb  ber  fleine  Ortje 
namentlich  ift  Oon  einem  gaßanefen,  maS  baS  ©efidit  betrifft,  faum 
gu  unterfdheiben.  ©er  S^ölfer^  unb  ©ßradhfunbige  ftedt  biefeS  SBölfdhen 
mit  ben  pnnifdhen  ^ölfern  gur  ural=altaif^en  gamilie,  bie  eine  Unter=^ 
abteilung  ber  „SRongolenraffe''  ift.  ©ie  ©igentümlidhfeit  biefer  SBolfS== 
familie  befteßt  namentlidß  barin,  baß  ade  innerhalb  berfelben  oor^ 
fommenben©f)radhen  gu  ber  fogenannten  agglutinierenben  ober  gufammen^ 
leimenben  Maffe  geßören.  ©iefe  ©oracßen  ßaben  feine  ^Beugungen  mie 
bie  unfrige,  fonbern  bie  3Sorte  merben  gleidßfam  gufammengeleimt,  bie 
Begießungen  ber  SSegriffe  auSfdßließlidh  burdß  angefügte  ©nbungen  ober 
©nbgufäße  auSgebrüdt. 

©amit  nehmen  mir  5lbfdhieb  oon  ben  oier  arftifcßen  ©äften,  ben 
erften  ißrer  5lrt,  bie  in  unfer  Baterlanb  gefommen,  ©ie  gießen  meiter 
unb  merben  nodh  anbere  ©täbte  im  Steicße  befucßen;  mer  ©elegenßeit 
bagu  ßat,  oerfäume  eS  ni^t  fie  gu  befeßen  unb  als  bie  fRefte  eines 
untergeßenben  SBolfeS  gu  betrachten. 


Pieffapen  ber  „©ßielede.'' 


M.  B.  Berlin.  — stud.  K.  D.  Itt  G.  ™ M,  itt  €öslin.  — P.  in  Bl,  — 
H.  itt  H.  — Or.  R.  L.  in  G.  — N.  N.  Gramenz.  — Math.  H.  in  C.  — f^tnn 
{Pfattet;  L.  Th,  in  Z.  — üertceubbar. 

Arthur  E.  stud.  jur.  Russland.  in  poetif($er  ^orm  nertoenbbar. 

R.  in  n.  93eften  S)an!,  — greil^err  t.  M.  in  Berlin.  S3eften  SJan!. 

A.  Z.  Ptmmern.  SBir  erfud^en  ©ie  um  genaue  2lbreffe. 

h Seh,  in  M.  — M.  H.  in  H.  — Proftssor  M.  D.  in  London.  — A.  Sch.  in 


Berlin.  — H.  G.  in  D.  Bei  S.  — G.  St,  in  B.  — Th.  Br  . . 1 in  I.  — Dr.  L 
B in  M.  — E.  M.  H.  t.  W.  in  H.  — E.  K.  in  X.  — R.  G.  in  Pirna.  — E.  Sch. 
in  H.  — William  T.  in  H.  — L.  W.  in  X.  — G.  N.  in  D.  — H.  C.  in  C.  — 
.‘^ommersiettttti  D in  S.  — Fr.  M.  in  C.  — Fr.  W.  in  Altenstadt,  — I.  D.  in 
Hanau.  — A F.  in  Bonn.  — I.  t.  B.  in  R.  — E.  M.  in  Gera.  — R.  L.  in  SchTr. 
— August  St.  in  X.  — W,  Z.  in  L.  - uermeubbar.  — SBir  l^aöen  fo  oiele 
Silber^  unb  SEorträtfel  üorrätig,  ba0  mir  uor  ©c^luB  beS  Qa^reS  nichts  mel^r  für  bie 
©pielede  acceptieren  fönncn. 


1. 


1. 

M 

A 

I 

2. 

A 

B 

T 

3. 

S 

E 

E 

4. 

T 

H 

U 

S 

N 

E 

L 

D 

A 

5. 

A 

B 

E 

B 

L 

I 

E 

B 

6. 

A 

P 

F 

E 

L 

B 

A 

U 

M 

7. 

0 

1 

S 

8. 

R 

E 

H 

9. 

0 

D 

E 

bem  SJiufter  ber  obenfte^en^ 
ben  äBörtergrubbe  i 
1.  ©ine  (Singftimme.  — 2.  ©in 
©cltneiger  Danton.  — 3,  ©ine  .<pim= 
meBgegenb.  — 4.  ©ine  SSöÜerfc^afl 
ber  alten  ©ried^en.  — 5.  ©ine  bra= 
matif(^e  ^ic^tnng.  — 6.  ©ine  be= 
fannte  ^aiferin.  — 7.  ©in  großer 
0trom.  — 8.  ©in  altteftamentücier 
tneiblid^er  Spante.  — 9.  ©in  großer 
S^ebenffnß  be^  9il^ein* 

2.  Stöcifilbtge  (^^arnbe. 

93?ein  ©rfte^  ift  ein  SSörtd^en  nnr, 
®o^  toilf^  oft  nie!  befagen; 

3Jiein  Sineite^  mar  auf  §e£fal  glnr 
©in  ©Ott  in  alten  ^agen, 

SJ^ein  ©ange^  ift  ein  Snfelftaat, 

2)er  eine  große  gufunft  ]^at. 

3.  2)e^iffrieraufgabe. 

Cogubigacüboci  bicibagnci  Ce- 
coguraci  rebngahit,  — Eihihubi 
bagobo  cibagu  ribügocigo  Ke- 
bnrobo  racigohirabo  — Bu  Ka- 
biibobo  cigo  rehiro  gubagigabo  ri- 
bügo  racirucibagubo  — Biciro 
higubiroci  liiriciro  racigabo  cogii- 
bi  cahnhirabo. 


äStlüenätfel  1. 


i. 


SBiftcrrotfel  2. 


fel§r  berü^imten  ©ele^rten  ergeben. 


5. 

Söeld^er  ^önigSnatne  befteßt  au§ 
einem  meibliißen  S^amen  (moßt  be^ 
fannt  ang  bem  S:itet  einer  @(ßiller== 
f(ßen  SSaHabe  unb  au^  bem  9^amen 
einer  ^ote? 


6. 

gmei  SSörter  ßaben  ber  Silben  brei. 
®ie  leßte  ßaben  fte  aHe  §mei. 

®a§  ift,  mal  eben  bie  SiJlenfcßen 
trennt, 

SSal  biefe  leßte  ber  Silben  nennt 
^erfißieben  lauten  bie  anbern  §me% 
Unb  bodb  bebeuten  fie  einerlei. 

9^un  fönt  icß  meinen,  el  müßten 
tanken 

9^acß  einer  pfeife  bie  beiben  ©an§en. 
®od^  fel)lgef(ßoffen!  ®al  eine  fagt, 
Sßal  jebem  SD^enfcßen  ^n  fd)affen  ma(ßt, 
gnbel  bal  anbre  bejeiißnen  mag, 
^al  feinem  Scßaffen  §u  ©rnnbe  lag. 


(Sluflöjungett  erfolgen  in  ber  näd^ften  SfJummer.) 


, 1«  ®eer,  §aar,  ßier.  — 2.  SfJtan 
^ießt  snnä^ft  ben  fcßmalen  ^abier=^ 
ftreifen  AB  bnriß  ben  fRing,  fcßlingt 
bann  ben  gaben  mit  bem  einen  ^nopf 
nm  ben  Streifen  AB  unb  macßt  .^nopf 
unb  gaben  fo  bon  bemfelben  frei. 
®ann  brndt  man  ben  (Streifen  AB 
burcß^  ben  9ting  gurücf,  macßt  el  eben»“ 
fo  mit  bem  (Streifen  CD  unb  pleßt 
au(ß  mit  bem  Streifen  EF.  (Bo  er^ 
ßält  man  bal  Rapier,  ben  9ting  unb 
bie  knöpfe  mit  bem  Oerbinbenben 
gaben  frei.  --  3.  ®ie  beiben  befrenm 
beten im  brüten  ©unbert  ßeißen : 
220  unb  284.  — 4.  S)ie  Baßl  20. 
— 6.  9l(ßat,  ad&t  — 


7. 

®nrdö  biefe  ßoßle  ©affe  muß  er  fommen ; 
©I  fnßrt  lein  anbrer  Sßeg  nadl)  ^üß^ 

na(ßt  — §ier 
SSoüenb^  i^^l  — (Sßilßelm  %ell) 

8.  §omonpm.  S)er  9ted§te,  bie 
Ütecßte,  bal  9tedE)te.  — 9.  ©ml,  Sem. 


5luflöfungen  ber  JRätfel  unb  ^lufguben  in  ber  II.  Stellage  p 9tr.  5. 


3.  5.  ^reilrätfel. 

E 


^ilberrätfcl  — 9töf  felfprung 


A 

< 

/ 

-A 

6> 

A 

A/ 

gmmer  ftrebe  pm  ©anjen, 

Unb  lannft  bu  felber  lein  ©angel 
merben, 

5Ul  bienenbel  ©lieb  fcßließ’  an  ein 
©an§el  bidf)  an. 

5d)iUer. 


1,  2,  3,  4,  5,  6,  7,  8 Sltapoleon 

3,  4,  5 $ol 

3,  4,  5,  6 $ole 

5,  6,  7 Seo 

8,  9,  10,  11,  12,  1 ^Jtorben 
9,  10,  11,  12,  1 Orben 


^ilberrätf  el: 

1.  $8rüber,  gteid^e  Stoppen.  — 3.  SSortoi^ig.  (95or  2Ö  S^ig.) 

4.  ^mtdjen  tragen  ^äppdjen. 


10. 

®nrdf)  Umftellnng  ber  S3u(ßfta* 
ben  lann  man  aul  ben  brei  2Börtern 
,,§nnb'',  „SBilb",  ,,©anU'  ben  9bmen 
„SnbmigUßlanb",aul  ben  Pier  örtern 
„fteti,"  ,,®on,''  „gü,"  „5^ema“  ben 
Xitel  bei  Xramal  „^aüenfteinl  Xob" 
unb  aul  ben  brei  SBörtern  „^ann,"' 
„5iJtoßr,"  „Xara"  bie  beiben  Dperntitel 
„3f^orma"  unb  „SJtartßa''  erßalten. 

Xamefp  ielaufgabe. 

D bebeutet  S)ame. 

1.  Dd6  — e7  Da5  — el 

2.  Ii2  — g3  Del — h4 

3.  De7  — d8  Dh4  — e7 

4.  Dd8  — al  (f(ßlägt  De7,  St  d4 

unb  Db2)  geminnt 

Sd)adl)aufgabe. 

J . T b 5 — d 5 ^Beliebig. 

2.  T,Sober 


~ ' ' ••••  «• 

SSerlag  ber  Stubenraucß’fcßen  ^n(ßßanblung,  S5erlin  SW.,  ^effauerßr.  10. 


DS  J 


♦ 


Soeben  erfißien: 

2)enf=  unb  ®ebenffprüd;e , gefammelt  non  B.  Sci^ulbireftor  in  ^alberftabt. 

(Elegant  brofc^iert  Preis  2 2tt.  (Elegant  gebunben,  preis  2 X\X.  50  Pfg. 


äßort  be§  ©c^ulerg  int  f^anft: 

„Sdb  tann  unmöglich  raieber  gehn, 

ntufe  eud)  nod)  mein  ©tammbud^  überreichen, 

©önn^  eure  ®unft  mir  biefeS 

ift  noch  feilte  unb  alle  2(age  gu  hören,  unb  für  alle,  bie  mit  ber  ;^uaenb  gu  bertehren  nnb 
Sugenb  p berabfchieben  httöen,  befonberS  für  Sehrer  nnb  Sehrerinnen  an  tieinen  nnb 
großen  ©chulen  ift  e§  eine  üjichtige,  ja  manchmal  eine  peinlid^e  grage:  maS  ftfjrciö  itfj  ein? 


ÜOnt  SßaHenftein§  SBort  töunen  mir  un§  nicht  terau§ätehent  meifet,  ich  geF  nidht§ 
©chrifttidö  § bon  mir."  S^tein,  e§  muh.  Slöer  moher  nehmen?  5)er  SJerfaffer,  auch 
häbaaogifcher  ©chriftfteüer  fcit^abrsehnten  in  ©ht^ftt  Betannt  unb  in  meiten  Greifen  Beliebt 
unb  gefchäbt,  miü  bem  Söebürfniffe  burch  bie  borliegenbe  Sammlung  entaegenlommen,  nnb 
bie  $8eriag§hönblnng , bie  bem  Mönche  eine  elegante  unb  gebiegene  SluSftattung  gegeben 
bat,  hofft,  bah  baSfelBe  ni^t  erfolglos  auSgehen,  fonbern  „unter  allerlei  SSol!"  ^rennbe 
unb  Siebhaber  finben  merbe. 


'^0xv\xXiB  w rtU^n  ^rr4j^cmbrlun0jen. 


o 


8. 


ber 


fitt  ftibbeuffi^et;  ^öCR$bt(^fet. 


9ltn  12.  S^oöemBer  ift  ein  9}^ann  au§  feiner  öielfeitigen  irbifd^en 
^l^ätigfeit  obberufen  tnorben,  ber  ebenfofel^r  in  ber  SSiffenfc^aft  mie  in 
ber  5^oefie  fid^  einen  e^renl^aften  Spanten  ertnorben  nnb  i|n  bauernb 
betnal^i^en  inirb.  Sa,  noc^  me^r,  ntan  tarn  ben  gelehrten  grans  bon 
^obett  im  befien  SBorffinne  einen 
bid^ter  nenaen,  freüid§  nur  fomeit  aU 
t§  unfere  fübbeutfd^en  Sanbj^Ieute  angelet; 
benn  tnenn  ba§  Urteil  be^  Siterar l^iftori** 
fer^  (SJoebefe,  ber  „bie  ganje  9Ud^tung  auf 
munbarUid^e  ^id^tung  in  €ber=*,  mie  in 
9^ieberbeutfd)Ianb''  geiabe§u  aB  einen 
fad  üon  bem  9ieid&tum  be^  öod^beutf^en" 
bejeidinet,  bieten  ju  fd^arf  erfd^einen  mag, 
baig  mirb  ntemanb  §u  leugnen  bermögen, 
bag  bie  gan^e  fübbeutfd£)e  ®iate!tboefie 
— mit  5tu^na'^me  etma  be^  bon  9tob. 

Sieinidt  überbem  trefflich  tn§  6o(^beutfd^e 
übertragenen  §ebet  — m§  S^orbbentfc^en 
immer  fremb  bleiben  mirb,  mie  fie  benn 
feiten  einer  bon  un§  aud^  nur  leiblid^  §u 
iefen  beriuag. 

Stin§  ÜHtter  bon  hobelt, 
am  19.  S^li  1803  §u  SlRünd^en  geboren, 
ftubierte  in  Sanb^'^ut  SJiincralogie  unb 
(Si^emie  unb  tonrbe  bereite  int  gmangig^ 
ften  Seben^ial)re  aB  ^Ibjunft  beim  ^onfer=* 
batorium  ber  mineralogifd^en  ©taat^^ 
fammluiigen  in  feiner  ^aterftabt  angeftellt. 

1826  mürbe  er  gum  augerorbentlid^en,  1834 
guni  orbentlid^en  ^rofeffor  ber  SiJiineralogie 
an  ber  TOndiener  §od)fd)nle,  1842  §um 
mirflicben  SJiitgtiebe  ber  2lfabemie  ber 
2Siffenfd)aftcn  ernannt,  ^ilußcr  gablreidben 
gelehrten  Serien  in  feiner  fpe^iellen 
Siffenfd}üft  fd^tieb  er  ein  S5udb  über 
eine  bon  i^m  im  Sa^re  1840  gemad)te 
©rfinbung : bie  (S)albanograbhi^-  S^ft 
ebenfo  §ablreidb  mie  feine  gelehrten  ©cbrif== 
ten  finb  feine  boßtifdhen  Serie;  hoch  finb 

nidbt  feine  hodbbeutfdben  ÖJebidbte  (barunter  ein  gröfeere^  bibaftifdbe^ 
,,^ie  Urzeit  ber  drbe")/  bie  il)n  belannt  gemacht  halben,  fonbern  bie 
in  oberbal)erifdher  unb  Slinnbart.  Unb  fo  fehr  h^it 

ber  gelehrte  5!Jiann  au§  hbh^wt  ©tanbe  fid)  in  ba^  Seben  be^  ^olle^, 
fein  äh^n  unb  Treiben,  fein  Genien  unb  ©mbfinben  hinein  gelebt,  ba^ 
man  ihn  für  einen  au§  bemfelben  geborenen  unb  unter  ihm  aufge= 
machfenen  ©ohn  ber  SSerge  p hielten  geneigt  fein  modhte. 

meiften  ift  er  in  bem  munberfdhönen  Dberbahern  mit  bem 
milben  §odhgebirge  unb  ben  heiteren  filmen,  mit  ben  btäd)tigen  bunllen 
©een  unb  ben  fdhäumenben  ©turgbäi^en  h^imifch.  Nation  fingt  er  u.  a.: 

3Bo’§  fgbeinjeig  Blü^t  in  bee  ^elfninanb,  ®a  broön,  ba  hoft  an'  ^rieb’  bor  bie  Senf, 
®o  bro6n  bin  ioobt  öifannt,  i§’§  i|na  i^  tbna  s’tneit, 

®o  brobn  freut  ntf  mei’  Seben  fei’,  S)a  brobn  bift  mit  bein^  @ott  aHoo, 

moa',  e§  funnf  ninberfcbt  fcböiier  feb'.  2)a  la^t  fP  olPg  leicht  unb  fröbti  tboa. 


StUttJ  non  ^oBeÄ.  Ocftorben  am  12.  ««ooember  1882. 


$lm  liebften  bi^eifi  f^iBft  ein  tüdhtigerSaibmann  mar,  in  bieten 
ÖJebichten  bie  brei  ©tüde : „Salb,  Silb  unb  S^J^öereil"  unb  bermenbet 
au(h  gern  unb  mit  großem  (5)ef(hide  ©agenftoffe  au§  bem  S^öerleben, 
S5.  in  ben  SSolfIballaben:  „S3on  Saage^^anne^",  „bie  ftoanern' 

Säger"  ac.  S^atürlidh  fehlt  e^  nicht  an 

bolfetümlidhen  ßiebe^liebern,  in  bcnen  er 

„®ie  oa,  bie  idh  moa"  in  garten  ^önen 
greift  ober  bon  bem  „abeligi  ©ienbl"  er- 
zählt. §umoriftifdhe  tenhaftigleit  geichnet 
feine  §ahlreidhen  „©dhn.abahü:pf ein, 
©ijirüdhin  unb  ©efdhidhtln"  au^,  bie 
gemöhnlidh  siierft  in  ben  „gliegenben 
blättern"  erfdhienen.  ©in  heiterer  ge= 
nügfamer  ©inn  füri(ht  au§  bielen  feiner 
Sieber: 


Sftig  bon  V,  unb  bo^  IcB^  i h«lt 
smt  ®otte§  ®nab’, 

Unb^g  Seben  oft  oan^  nit  beffer  9’faHt 
®er  ebbe§  b^tt. 

S)odh  audh  ernften,  ja  an  fdhmermütigen 
klängen  fehlt  e§  feiner  Seier  nidht,  babon 
sengt  fein  belannte^  ©ebidht:  „^ie 
banfn",  auch  „®ie  ©ennberin^^  „^ie  alf 
Uhr"  unb  biele  anbere. 

SSon  größeren  ©ebidhten  nenne  idh 
nur  bie  reigenben  ©rsählungen:  „®er 
5an§l  bo’  ginftermalb'^  — ^ransener 
9iefei"  unb  „2)er  fi^marse  ^eitl." 

©in  gans  gnberer  Xon  erllingt  ou^ 
ben  „(^ebidhten  in  äRnnb=^ 

art."  — 2lu^  bem  an  ©chönheiten  fo 
reidhen  ÖJebirge  berfeßen  fie  un^  in  ba^ 
ßrofaifdh  einförmige  giachlanb.  5ln  ©tede 
b^r  f(hlidhten  Iräftigen  SSoll^anfd)auung 
unb  lörnigen  ©praihe  tritt  bie  fortge^ 
fi^rittene  2lufllörung  unb  ©;öra^mengerei, 
bie  aderhanb  grembrnörter  mie  SJialhör, 
rifdhquirt,  ja  ^onboir  unb  ©bliin  felt^ 
fam  in  bie  5(Jinnbart  hi^ieinmifd)t.  2)a 
herrfdht  benn  ber  §umor,  momit  ber  bhWi^öfe  ©täbter  berfüottet  unb 
berhöhnt  mirb,  bor,  bodh  fehlt  audh  nii^t  an  garten  unb  echt  boll^=^ 
tümliihen  Siebern,  ©ehr  djaralteriftifdh  ift  ber  2)ialog:  et  fpfälger 

unb  ber  ^aßerif dhgeller"  (b.  h-  OberBaher'),  in  bem  ba^  §och== 
geBirg  unb  feine  S5emohner  natürlich  ben  ^rei^  babontragen. 

Sohl  hätte  ich  an^  noch  biefe  nnb  jene  2lu^ftedung  gu  machen; 
ift  ba§  aber  für  einen  S^orbbeutfchen  ein  gemagte^  ®ing,  unb  ich 
fchließe  barum  mit  ben  Sorten,  in  benen  ber  dichter  fidh  felbft  bor 
ber  ^ritil  gemährt  fjat: 


meiter,  toB  bie  ^ritifer, 
®ie  ©fdöic^f  tennt  mer  jo, 

SDie  mebefd^te^  fönne'  felöer  ntg 
Un’  jui^t  brum  fin  fe  fo^ 


5Do  mact)’  bu’§  mie  bie  Serch'  im  fjelb, 
®te  i§  nit  brüBer  Bang 
DB  bann  iBr  Sieb  aact)  jeb^m  g'faUt, 
@ie  fingt  un'  froc^t  nit  lang. 

St. 


5luflöfungett  Bet  Slätfcl  unb  5lufgaBen  in  Ber  II,  S5eilage  gu  lUt.  7. 


5.  ®er  9^ame  §erobe^; 
benn  er  beftehtau^  „$ero" 
unb  „be^." 

S3ilberrätfel: 

1.  Stt  Ben  Dcean  feßifft 
mit  taufenb  SO^aften  ber 
Süngling. 

©tid  auf  gerettetem  95oot 
treibt  in  ben  §afen  ber 

©rei^.  <Bä)iUev. 

2.  Pfeile  toor^^  h^^ben 
©bifeen.  ©in  betroffener 
läge  fie  fihen. 


1. 


1.  A L T 

2.  Z U G 

3.  0 ST 

4.  SPARTANER 

5.  L ü S T SPIEL 

6.  J 0 S E P H I N E 

7.  N I L 

8.  L E A 

9.  I L L 


6.  Siberftanb,  ©egenftanb. 


4. 


3.  ® edhiffrieraufgabc. 


©d^lüffel  jur  DecBiffrieranfgaBe. 


h 

V 

9 

h 

c 

• 

a 

b 

c 

T" 

e 

a 

f 

g 

h 

« 

1 

k 

u 

1 

m 

n : 

0 

P 

o 

q 

r 

s 

t 

u 

e 

V 

w 

X 

y 

z 

2luflöfung: 

Unb  hüte  beine  gunge 
mohl. 

^alb  ift  ein  böfe^ 
Sort  gefagt  — 

D ©Ott,  e^  mar  nicht 
bö^  gemeint 
®er  anbre  aber  geht 
unb  llagt. 

2,  ^apan. 


JBtieffafien  Ber 

fOaftot  F.  Itt  W.  Bel  G.  53eften  SDan!,  bie  No.  6 unb  10  angenommen.  — - 
St.  in  L.  S3e[ten  Si^ant;  bod^  ju  Betannt.  — K.  Glogau.  S)ur(|  unferen  lebten  S3riefs 
taften  evlcbigt.  — 

3UcBtige  Söfungen  gingen  ein:  f).  E.  Crefeld.  — Fr.  W.  in  Altenstadt,  — 

D.  M.  in  Br.  — iv.  in  P — 0.  K.  in  Berlin.  — C.  L.  D-  in  L.  — B. 

St.  in  Breslan.  — A.  G,  in  ß.  — Th.  F.  in  C.  — fj^mn  ^afiot  G.  in  D.  — 

Serid^tigung. 

Die  Unterfd&rift  bet*  SlnfgaBe  in  3'Zo.  1 non  Fr,  Dnhbe  mu^  lauten: 

2Bei§  fe^t  mit  bem  htiiten  3wße  matt. 


,,©})tele(fe." 

§errn  A.  L.  (Infame  in  @nbi§l)eim.)„2)ie  eingefanbte  2lufgaBe  ift  ^mar  rid^tig 
iebod^  i^re  SÖfung  gar  gu  na^e  Uegenb.  ^m  Übrigen  finb  mir  mit  2lufgaben  nerfeBen. 

^errn  G.  F.  (stud.  theol.)  in  JB.  ^l^vev  erften  SlufgaBe  ift  ber  erfte  3«9 
(©(Bad^  unb  gleidöjeitig  ^Damenopfer)  nid^t  ben  $rinsipien  ber  moberneu  ?ßroBIem!oms 
pofition  entfpred^enb.  ^e  ruhiger  unb  unfdBeinBorer  ber  erfte  gug  ift,  um  fo  mertooUer 
ift  ba§  5]3roBIem.  Sit  It  ergibt  fi(B  eine  3^eöenlöfung  burd^  I Sf  5 — d 4. 

2luf  Ke  5 — d 5:  folgt  2 Dd  8 — g 8-P  unb  3 Dg  8 — g 5 #.  2luf  Lh  8 — f 6 enta 
fd^eibet  2 Dd  8 — d7.  ^ 

§errn  A.  N.  in  Würzhurg.  SSitte  bie  oBige  SSerid^tigung  §u  nergleid^en. 

^errn  G.  K.  in  Anclam,  Fr.  S..  W.  S in  0,  E.  W,  hei  Slmmern, 
SÖfung  ber  Neillfd^en  Slufgabe  ift  torreit. 


ber  — fiii'  bie  3bit- 


tin  ^efrtttgttis. 


liliii 


IV"'":  .. 

|ll|'::pl" . 
lllllli'liili.'i:;': 


ift  ein  nterlmürbtger  SJlonn^  tüeld^en  ber  Zünftler  ben  Sefern 
bc§  ^al&etm  borfül^rt,  unb  bie  ©ituation,  in  treidlet  berfelbe  ftd^ 
je^t  befinbet,  trirft  ein  grelle^  Streifüd^t  auf  ben  jäl}en  SSed^fel, 
meld^er  M ÖJefd^tdfe  be^  Drientaten  no(|  !^eute  nur  §u  pufig  üoli- 

gie'^t.  finb  on  bent  Xage,  an  ineldijem  iä)  biefe^  nieberfd^reibe,  ge^ 
nau  5toölf  9!JJonate  ber»» 
floffen,  feit  ber  9^ame 
bon  §t(^meb  5lrabi, 
be§  bantaUgen  Dber^ 
ften  bont  bierten  9le^ 
gimente,  mit  ber  gro^ 
lenSD^iütärreboIte  bon 
^airo  5um  erften5D^aIe 
in  eurobäifc^en  Greifen 
genannt  mnrbe.  S3i^ 

§n  jenem  geitbnnfte 
|atte  ber  ägt)btif(^^ 

Affigier  fo  fern  bon 
bem  öffentHd^en  @e=* 
triebe  geftanben,  nnb 
mar,  menn  er  im  6tit^ 
ten  and^  bietteid)t  l^odti^ 
fliegenbe,  el^tgei^ige 
^läne  genährt  l^aben 
mod^te,  fo  menig  be*» 

!annt  gemorben,  baß 
man  bi^  beute  nod^ 
nid^t  im  ftanbe  ift, 
feine  5tb!unft  mit  bot^ 
ier  @idt)erbeit  feftp== 
ftelJen.  S!}lan  hält  ißn 
bnrcbgebenb^für  einen 
getta^en  unb  fd^reibt 
ger abe  biefem  lXm=* 
ftanbe  ben  großen  ©in^ 
fluß  p,  meicben  er 
fidb  ;angenf(beinHcb  in 
!urger  Seit  auf  bie  in^ 
bolente  SlRaffe  feiner 
Sanb^teute  p ermer»* 
ben  gemußt  bat,  anbere 
mieber  begeid^nen  ißn 
at^  ben  ^acbtommen 
itattenif(ber  (Sinman^ 
berer;  bie  SfJlebrpb^ 
alter  über  ibn  bor  einem 
gab  re  per  ft  nad^  @u^ 
roba  fommenbenS^adb*» 
ri(bten  bepi(bnete  ben 
meuterifd^en  Ofß^ier, 
melcber  an  ber  ©b^fee 
mehrerer  Siegimentb 
in  offene  ^luflebnung 
gegen  ben  (Sbebibe  p 
treten  gemagt 
aU  einen  SD^ann  bon 
untergeorbneter  SQt* 
beutung,  melcber  lebig* 
lieb  bon  anberen  $in^ 
termännern  in  ben 
SSorbergrunb  gefd^oben 
fei.  S)iefe^nfi^tf(beint 
inbe^  bureb  ben  Sauf 
ber  ©reigniffe  miberlegt 
morben  p fein,  benn 
menn^.Slrabi  fi(^  audb 
feine^meg^  al^  großer 
©taat^mann  unbgelb=» 
berr  ermiefen  fo 

?enu5ei(bnet  bo(b  bie  5lrtr  mie  er,  einmal  berborgetreten,  täglid^  mehr  5ln- 
feben  p geminnen  mußte,  ben  fd)lauen  nnb  rüdtfi(bt§lofen  (^barafter. 
9tamentli(b  mußte  er  eine  angebliche  SSerfdjmörung  oon  tfiherfeffifd^en 
Dffipren  feßr  gefebidt  p feinen  fünften  p bermerten,  mie  benn  für  eine 
©rbebung  im  national  ögbbiifcb^^^  ibt  mobamebanifcb  religiöfen  ©inne 
burch  bie  pbrelange  finanptfe  5lu$faugung  be^  Sanbe^  bureb  bie  europäi^ 
f(ben  (^elbgeber  unb  $8anfinftitute  ber  Soben  meßr  al^  geebnet  mar.  511^ 
SIrieggminifter  unb  fpäterer  S)i!tator  bot  5lrabi  bann  mit  ni^t  p nnter= 
fd^äßenbem  ÖJefebid  berftanben,  „5lrmeen  an§  bem  S5oben  p ftampfen", 
mie  biefe  ^rubßen  auch  einigermaßen  p organifiren,  unb  ebenfo  ber= 
riet  bie  ^aßl  ber  ©tettnngen  bei  ^afr  eb  ®auar  bor  Me^anbrien,  mie 
bei  ^ett  el  ^ebir  unb  bag  gnfpnefeßen  ber  berfibiebenen  Dffenfibbe=* 
megungen,  einen  militärifib  nötigen  S3lidt.  ^on  bornberein  botte  er. 


$lmBi  ^afdba  im  ©efängnis  p ^airo* 


um  bie  5lrmee  p geminnen,  gan^  füftematifeb  bie  ©aat  größter  ®i^=* 
5iblinlofig!eit  aulgeftreut,  in  melcber  ^e^ießung  namentlicb  bon  eng= 
lifeber  ©eite  bie  ungebenerlicbften  Mitteilungen  p un^  famen,  melcbe 
fi(b  in  ben  golgen  folcben  ^b^^^  bann  aber  boeb  bemabrbeiten  foüten. 
S)ie  Struppen  fibienen  bem  nationalen  gübrer  gmar  in  alten  ißren 

©(biebten  burebau^  er= 
geben,  in  ber  ©tunbe 
ber  ©efaßr  unb  ^rü^ 
fung  febrte  fid^  ber 
planmäßig  genährte 
Ungeborfam  aber  aueß 
gegen  ißn,  unb  biefe 
Soderung  aller  p*^ 
Jammenbultenben 
S3anbe  innerbalb  ber 
$trmee  ßot  beftimmt  in 
minbefteng  gleich 
ßem  SlJlaße  §u  ber 
fcßleunigen  unb  gänp 
ii^en  S^Ueberlage  bei^ 
getra  gen,  mie  bie  fpricb^ 
mörtlidje  geigßeit  ber 
an§  geHacbenbefteßen^ 
ben  Struppen.  — 

2)ie  ©reigniffe  im 
Seben  biefe^  SOtanne^ 
in  auffteigenber  unb 
abfteigenber  Sinie  ßa^ 
ben  fiel  anfeinen  furgen 
Seitraum  gufammen^ 
gebrängt.  ^l§  am 
28.  aj^ai  b.  g.  ber  ß:ßei* 
biOe  ben  5Sefeßl  über 
9lrmee  nnb  glotte  felbft 
übernebmen  moltte, 
unb  ißm  bie  Offiziere 
ben  ^eßorfam  oermei== 
gerten,  um  ficb  uur 
ben  ^efeßlen  beg  ©ul- 
tan^  p untermerfen, 
galt  Slrabi  ^afeßa  al^ 
ber  felbftoerftänblicße 
güßrer  ber5lrmee  unb 
ber  S^ationalpartei. 
5lm  10.  guni  erllärte 
ber  (S^ßebiüe  bem  an§ 
Honftantinopel  p bem 
Smedeientfenbeten  grei=* 
fenÄrfcßalt  ®ermifcß 
$afd)a,  um  einen  5(ug^ 
gleich  gmifeben  2^eufi! 
^afeßa  unb  feinen  un^ 
geborfamen  IXntertßa^ 
ne  ßerbeigufüßren,  bie 
^erfößnung  mit  5lrabi 
fei  unmögli^. 
beftomeniger  mürbe 
ber  leptere,  melcßer 
ficb  moßl  au!§  gureßt 
bor  ber  feibenen  ©eßnur 
ober  ben  golgen  einer 
Xaffe  ftarlen  ^affee^ 
meigerte,na(b  ^onftan^ 
tinopel  p fommen, 
am  25.  guni  bureß 
bie  SSerleißung  be^ 
SJtebjibjii^örben^  au^* 
gepießnet,  naeßbem  er 
fünf  Xage  borßer  al§ 
£rieg§minifter  in  ba^  SD^inifterium  fRagßtb  ^^afeßa  eingetreten  mar.  5ll§ 
bann  naeß  bem ^ombarbement  bon 5llepnbrien  bertS^ßebibe  bort  ^urüdblieb 
unb5lrabi  infolge  feinet  meiterenSSib  er  ftanbe^  gegen  bieenglifd^egnbafion 
tßatfäcßlid)  pm  Nebelten  an  feinem  gürflen  mürbe,  erließ  ber  leßtere 
eine  ^roflamation , melcße  ben  SO^iniffer  moßl  feiner  ©tellung  entßob, 
in  ißrer  gaffung  aber  bem  Sßebibe  immer  noeß  bie  SDtöglicßleit  einer 
fpäteren  SSerfößnung  offen  ßielt.  ©benfo  bot  ber  großßerriicße  girman, 
melcßer  auf  englifcße^  tobrängen  5lrabi  aU  fRcbelten  erllären  foltte, 
in  feiner  umfeßreibenben,  bermorrenen  unb  unflaren  Slulbrud^meife  ge* 
miß  meßr  aU  eine  §anbßabe,  um  bei  günftiger  Gelegenheit  in  bag 
Gegenteil  interpretiert  p merben.  — 

9*^ur  menige  Söoeßen  nadft  bem  S^itpunft,  an  melcßem  ber  SD^inifter 
5lrabi  pr  SSaßrung  be^  griebeui^  ber  bireften  Unterßanblung  mit  bem 


0ultan  unb  bcn  eutobätfi^en  9}?äd^ten  für  trürbig  erachtet  truröe,  am 
14.  ©ebtember  überlieferte  er  fid^  in  ^airo  ouf  ÖJnabe  unb  Ungnabe 
ber  ^rieg^gefangenfc^aft  ber  ©nglünber.  General  SSoIfeleü  ^at  feiner  Jöitte 
um  eine  Unterrebung  nid^t  na^gegeben,  unb  ber  fränfetnbe  unb  an= 
fd^einenb  fel^r  niebergebrüdtte  SD^ann  befanb  fid^  gunäd^ft  in  ber  ^aferne 
3lbbin  unb  f^äter  mit  fämtlicben  burd&  ba§  ^rieg^gerid^t  ob§uurtei(en^ 
ben  (befangenen  in  bem  al^  SOlobilienfammer  befannten  (bebäube,  mo 
aud^  ba^  ärieglgerid^t  tagt,  in  §aft  ^uro^a  unb  namentlich  in 
©ngtanb  finb  eine  5(Jtenge  Stimmen  taut  gemorben,  tüzläjt  in  bem  ge^ 
fangenen  ^rabi  nid)t  ben  ÜiebeÜen,  fonbern  ben  tommanbirenben  feinb^ 
lid^en  General  erfennen  motten  unb  eine  §inridhtung  be^felben  oon  oorn=^ 
herein  au^gefchtoffen  fehen  möchten;  in  ^eghbten  felbft  Oereinigt  fid^ 
mobl  bie  ber  maggebenben  ^erföntidhf eiten  §u  ber  Slnfii^t, 

ba6  ein  Xobe^urteil  für  atte  §äupter  ber  Dicbettion  burchau§  notmenbig 
ift,  unb  unter  orientatifdjen  Sitten,  ©ebräud^en  unb  ^nf Gattungen  mag 
bag  fd^on  ber  ^bfdhredung  megen  feine  Ülidhtigfeit  2Bie  bie  ®ng^ 

tönber  aber  energifdje  S^orfehrungen  getroffen  haben,  bamit  bei  ber  großen 
3ahi  ber  ^rojeffe  ba§  Sdhmert  ber  Öered^tigfeit  nid^t  aU  SIJiittel  §ur 
Sefriebigung  hetlönlidher  Ütad^fud^t  mißbraud^t  toerbe,  fo  ift  für  ^rabi 
ber  ^^eiftanb  engtifcher  ^Iboofaten  ertoirft,  beren  be^eidhnenber  Sßeife 
fidh  fegt  au4  bie  5ln!tage  bebienen  toitt.  gn  bem  ^ßrojeffe  ^rabi  ßanbelt 
fich  junäihft  um  ben  9^adhmei§,  baß  benfetben  eine  S(^uib  bei  bem 
dJemegel  unb  ber  33ranbtegung  in  Mejanbrien  am  12.  guli  er.  trifft. 


SSäßrenb  nun  einerfeitg  gemelbet  mürbe,  baß  eine  gan^  beftimmte  birefte 
SOlitfehutb  Sirabi^  in  biefer  9ii(htung  bur^  ^ofumente  ermiefen  fei, 
tauchen  anbrerfeit^  oon  neuem  ^erüdhte  auf,  mie  fie  bie  „S^ime§"  fchon 
am  5.  September,  alfo  oor  ber  S^ieberlage  ber  ^legßpter,  brachte,  nadh 
melchen  ^rieffchaften  aufgefunben  finb,  meldhe  §ur  doiben^  h^^aulfletten 
fotten,  mie  5trabi  fortmäßrenb  im  ootten  (Sinoernehmen  mit  bem  Sultan,, 
teilmeife  and)  moi)l  mit  bem  (^h^^^be  geßanbelt  habe.  S^benfatt^  ift 
5(rabi  in  ^onftantinopel  mie  in  bem  oiceföniglidhen  ^alafte  gu  ^airo 
eine  unbequeme Jßerfon  gemorben,  unb  ift  für  bortige  ßuftänbe  feßt 
dhara!teriftif(^,  baß  bereite  ^meimal  ber  Dberfte  ber  SSerf^nittenen  §u 
buntler  9^a(^tftunbe  ben  (S^efangenen  in  feiner  einfamen  ßette  aufgefucht 
haben  fott.  Sollte  er  ihn  mißhanbeln,  töten,  ober  fompromittierenbe 
Schnftftüde  oon  ißm  erpreffen?!  9Jlag  nun  ber  ^rogeß  feinen 
regelredhten  Verlauf  nehmen,  ober  niebergefdhlagen  merben  unb  ftatt 
mit  greifpreepung  ober  SSerurteilung  mit  ber  SSerbannung  be§  S3efdhul= 
bigten  enben,  fo  mirb  e^  in  feinem  gatte  gelingen,  ba§  hinterhältige 
orientalifche  gntriguenfpiel,  mel^e^  mit  unfi^tbaren,  Oielfadh  Oerfchlun^ 
genen  gäben  alle  politif^en  OTionen  umzieht,  burdhfreujt  unb  oft  genug 
iahm  legt,  Oöttig  unb  gan^  ber  erftaunten  3öelt  ju  entfdhleiern ; ber 
forgenootte  siliann  aber,  meldher  jeßt  ber  ©ntfdheibung  feinet  SdhidfaB 
harrt,  mirb  unter  allen  Umftänben  rnoßl  fpurlo^  unb  ebenfo  rafch  oon 
ber  ^ühne  be§  öffentlidhen  Sebent  Oerfdhminben,  mie  er  plößlich  unb 
mit  einem  gemiffen  (Sflat  auf  berfelben  erfdhienen  ift.  §.  S5ogt. 


S3ilberratfcl  1.  tttötfelhafte  gnfdhrift. 


ttnfmr  ^piel'etfic. 

2.  ttiöffelfprung. 


asilberrätfel  2. 


f itcn 

feib’si 

öe 

an 

fdJil 

fraft 

td) 

ru 

ber 

burd3 

Tau 

nie 

gen 

bi 

Wiib 

er 

it)r 

be 

bnreb 

1er 

mnt 

wart 

wart’ 

uom 

ber 

bie 

bc8 

5ert 

er 

fein 

gen 

baS 

it>ci 

if>r 

a 

al 

mad?t 

fd)e 

mann 

berr 

fet 

nid;t 

m 

bauf't’ 

unb 

was 

fet 

iau 

fetb 

6e 

fti( 

wirft 

SWäd) 

wür 

fefcet 

beS 

te 

rt>tr 

be 

bie 

6« 

ber 

jfS 

3. 

bin  ein  ^önig  in  bem  0teich  ber  Süfte 
finb  au(^  ein  gluß  pgleiih- 
^ebt  mir  nodh  einen  ^opf,  unb  ich  bin  mieber 
(Sin  gluß  im  beutfeßen  Sieid). 


S5ilbcrratfcl  3. 


1.  tapfelrätfel.  4. 

^alerfte  enthält  einen  ®immel§!örper,  bag  ^meite  einen  Sßornamen,  ®ie  33udhftaben  in  ben  gelbem  be§  untern  Ouabrat^  laffen  fidß 

ba^  britte  einen  dott  ber  ©riedhen,  ba^  Oierte  ein  (Gebirge  unb  einen  fo  orbnen,  baß  bie  erfte  mageredhte  ttteiße  gleich  ber  erften  fenfredhten 


8 


gluß,  ba§  fünfte  einen  SSierfüßler. 

1.  ^ann  nidht^  bidh,  gließenbe,  Oermeilen, 

D meinet  Sebent  golbne  geit? 

^ergeben^!  ©eine  Setten  eilen 
§inab  in§  SDteer  ber  (Smigfeit. 

2.  So  fdhlang  idh  midh  mit  Siebe^armen 
Um  bie  Statur,  mit  gugenbluft, 

^i^  fie  gu  atmen,  gu  ermarmen 
^Begann  an  meiner  ©idhterbruft. 

3.  Unb,  teilenb  meine  glamentriebe 
©ie  Stumme  eine  Sprache  fanb, 
ttJJir  miebergab  ben  ^uß  ber  Siebe 
Unb  meinet  §ergen§  älang  oerftanb; 

©a  lebte  mir  ber  SSaum,  bie  ttiofe, 
ttFiir  fang  ber  Buetten  Silberfatt. 

4.  Sar  bo^  in  bem  gangen  §eere 
deiner  fo  Oon  Wnt  erglüht  1 
^ur  aU  fdhon  in  milben  Sogen 
Seine  Sd)ar  gum  Sturme  brang, 

^am  ein  S3ote  h^J^Ü^fiogen, 

©er  bie  grieben^faßne  feßmang. 

Unb  immer  finb  meiter  bie  gaßre  gerüdt, 

©er  3Jlantel  entfärbt  fiep,  ber  ttRantel  gerftüdt. 


a 


©amefpielanfgabc. 

b c d e f 


lantet,  bie  gmeite  magerei^te  gleidh  ber  gmeiten  fenfredhten  u*  f.  f. 


S; 


vM 


# - 

Y/Z/Zj  ^ 


i 


9yy 


^ ^ 

m/Ä 


//// 

y/y. 


WEISS. 

Seiß  gießt  unb  geminnt. 


0 

0 

ir 

w 

A 

A 

A 

A 

M 

N 

N 

H 

R 

R 

S 

S 

©ie  oier  Sörter  (aber  in 
anberer  Üieißenfolge)  ergeben : 

1.  (Sine  Oermanbtfcßaftlidje 
S3egeidhnung. 

2.  (Sinen  ^önig^namen. 

3.  ©inen  , Ö5ott  ber  ttlömer. 

4.  ©inen  gluß  in  ©uropa 

5. 

8 ©rei  Sörter  nennen  bUigfelbe  ©ing, 

©tma  mie  girfel  unb  Slrei§  unb  9Ung. 
©infilbig  ferner,  bai§  fag^  idh 
Unb  masculina  finb  atte  brei. 

©iefelbe  Silbe  Oorangefeßt 
^or  alle  brei,  ma^  ift  jeßt? 

©u  meinft  bodh  gleidhe^g  maeßt  attemeil 
9JUt  gleidiem  gleichet?  — gm  ©egenteil. 
©a§  eine  ©ange  fängt  Sörter  an, 

©a§  gmeite  ©ange  ruft  manchen  ^iann 
©0^  britte  ©ange  ßat  mancher  gern 


S3ei  feßönen  ©amen  unb  feinen  Qtxxn. 
6.  3a  melcßer  Saffe  geßört  Slrabi? 

(Sluflöpiugeu  erfolgen  in  ber  näd^ften  ?Jumtner.) 


Werner.  H 


SSerlog  öon  Deljnigen  ^ Äln|tttg  in  nnb  fjtpjig: 

^ontre=  ^ "i  ■ 
m abmiral, 


fl.  s.  25  :5ogcn. 

(Steg,  5 ill.,  in  feinem 

£tebI?al)etI;aU»fran3  7 SU.  50. 


STöfal^tt.  — ®er  erfte  %a^  in  @ee.  — 9?ac^t  unb  Wer.  — ©in  Sottnabenb  an  ©orb.  — ©^te^t  Better.  — fö^ann  über  S3orb.  — @in  Sonntagntorgen.  — ßanb.  — ©in 
SSair  an  SSorb.  — SOiarinetaüairerie.  — fßaffat.  — STfrita.  — ©in  ©onntagnad^mittag.  — Unter  bem  ^iTquator.  — STm  ©ap  ber  guten  Hoffnung.  — ^eimtehr.  — ©c^In^. 


|tu  ifnniiliEiiIiIntt  mit  IfluftruttnuEn. 

(Srfd^eint  iDöc^enttid^  unb  ift  burc^  aEe  Sud^l^anblungen  uitb  ^oftämter  bierteljä^rfid^  für  2 3}farf  ju  bejie^en. 

Äamt  im  SSBege  be§  S3u(|^anbel8  auc^  in  |>efteu  bezogen  merben. 


XIX.  Jlu55tgtficii  mii  2S.  loBtDikt  1882.  Stt  iBljtgimg  läuft  uura  IRtoiö  1882  Ms  ä«l|itt  1883.  1883,  JVo.  8. 


^eUt  t)ott  ^dttätg. 

dtn  5l|liirifiSer  ©ecromoit  ott8  SonjigS  SBorjett.  SJon  läjinijolö  Uunttr. 


^ac^btu^E  berboten. 
Oieje^  b.  II.IVI.  70. 


(gortfe^ung.) 


tDareu  an§>  aufttd^tigem  ^er^en  bargebtac^te  ^ulbigungen 
eine§  banfbaxen  ®oIfe§,  nnb  atö  fold^e  tDurben  fte  anä)  t)on  ben 
^a.pitänett  embfunbeti,  tnenngletd^  fie  beten  SSeriegen^eit  niä)t  p 
befeitigen  öetmoc^ten  unb  fte  neranta^ten,  ftc§  fobdb  mie  mög- 
üä)  bet  fo  nngemo^nten  ©d^anfteHung  gn  ent^ie^en.  §an§ 
etne§  Setinanbten  non  Satbetotg  bot  t'^nen  bie  etfe^nte  (Ge- 
legenheit nnb  fie  fd^tübften  fd^nett  h^ein,  nm  bi§  pm  beginn 
be§  Sanfettg  bott  p netbleiben  nnb  bann  bntdh  einen  'f^inkxn 
Sln^gang  nach  Sn^engaffe  nnbentetft  ba§  geftlofat  p etteidhen. 

®et  Stttn^h^^f  ft^^cihlte  am  Slbenb  in  glän^enbet  ^ta(^t. 
9fting§  an  ben  SBänben  ioaKten  non  fd^tägftehenben  ©tangen  bie 
gtaggen  ®an^ig^,  bet  notnehmften  §anfeftäbte  nnb  bet  ftemben 
Stationen  ^)^xab^  beten  ®etttetet  ihte  S3änfe  im  §ofe  befaßen; 
bapifdhen  glänzten  bie  (Smbteme  bet  netfdhiebenen  gnnnngen 
obet  p fnnftnoßen  gignten  gefügte  etobette  Waffen  nnb  S)tieg^^ 
ttobh^en.  Slnmengnitlanben  fdhiangen  fich  nm  fie  nnb  niete 
§unbette  non  SBach^fet^en  goffen  einen  btenbenben  ©i^immet  übet 
bie  eben  fo  teidh  ü)ie  gefdhmadnoH  an^gefühtte  Stngfi^müänng 
be^^meiten  9?anme§,  in  bem  beteit^  ^nnbette  non  (Säften  bei 
Slnfnnft  bet  ©eetente  bntdh  einanbet  mogten,  mähtenb  bie  italie- 
nif(hen  ©hietlente  anf  bet  %altxit  ihten  ©i|  einnahmen. 

(Glet  nnb  $ant  btieben  am  (Eingänge  be§  ©aale§  ftehen, 
mähtenb  bet  SJtünbemeiftet  unb  Satbetoig  meitet 
S)ie  ®Iicfe  ^anU  f(hmeiften  fndhenb  nmhet,  abet  bie  S)Zenfdhen- 
menge  tie§  nid^t  etfennen,  met  fich  entgegengefe|ten  (Snbe 
befanb.  S3alb  batauf  etfihien  S^iebethoff  mit  feinet  gamitie. 
(Shtetbietig  machten  bie  ^ntoefenben  5)SIa|  füt  ba§  Dbethanp 
bet  ©tabt.  ©eine  Slnfnnft  gab  ha§>  pm  beginne  be§ 

S3anfett§  nnb  bie  ©f;)iettente  ^timmkn  eine  ftemblänbif^e  SBeife 
an*  Stnfängtich  toutbe  menig  auf  fie  geachtet,  batb  abet  fchtoieg 
bag  ©ummen  bet  ©eptädhe  unb  aüe  taufdhten  ben  eigentüm- 
tidhen  Sßelobieen.  ©ie  flangen  bem  uotbifdhen  Dh^^  ungewohnt 
unb  ftemb,  unb  boih  fdhtugen  fie  t§>  meht  unb  meht  in  geffetu, 

XIX.  fga^rgang.  8.  k. 


um  fidh  be§  §etjen§  p bemächtigen.  Sot  alten  machten 
fie  abet  anf  ^aut  tiefen  ©inbtuc!,  unb  miüento^  gab  et  fidh 
ptem  h^^-  etfdhienen  fie  nidht  ftemb;  e§  mat 

ihm,  aU  ob  et  fie  beteinft  fdhon  oetnommen,  unb  mit  bet  (St- 
innetung  'f^aik  et  bie  (Sm^finbung  eine§  teinen  unb  frönen 
(Gtücfeg.  fam  mie  ein  Stanm  übet  ihn  Oon  fetnen  fonnigen 
Sanben.  Seife  taufdhte  bet  SSinb  in  bunften  SStättetftonen  bet 
^atmen,  bie  fidh  übet  feinem  ^aupe  mötbten,  eine  tiebtidhe 
gtauengeftatt  trat  übet  pn  gebengt,  et  fah  ih^e  Stidfe  bott 
inniget  Siebe  auf  fidh  tuhen  unb  bann  ttugen  triebet  bie  tauen 
Süfte  jene  SJtetobieen  an  fein  Oh^^  gtieben  unb  hirtmtifche 
ainhe  in  fein  §et^  floffen.  Slttmähtidh  trutben  fie  fchträdhet, 
teifet  unb  teifet  entfchtranben  fie  in  treite  getnen,  um  enbtich 
gan^  p betftingen. 

Sauttofe  ©titte  tjettfdhte  umh^t,  bann  abet  epob  e^  fidh 
trie  ba§  Staufen  eineg  ©tutmeg  unb  fdhtedEte  ihn  jäh  aug  feinen 
S^täumen.  @g  trat  bet  Seifatt  bet  ^ithrtet,  bet  fich  in  teibem 
fdhafttidhen  3?ufen  funbgab.  Sie  Ttaä)t  bet  Söne  hatte  ttium^hi^^t- 

,,^un  eudh  h^^t  bag  Sieb  getrp  auch  gefatten,  junge  fetten," 
fagte  bet  Sütgetmeiftet , bet  bie  Stübet  aufgefudht  ^^aik,  „ich 
fehe  eg  aug  enten  SJlienen,  unb  Sh^r  fchaut  ja  trie  bet- 
pcit.  ©0  betfdhieben  bie  SKufif  auch  bon  bem  ift,  trag  trit 
getrohnt  finb,  fo  biet  fdhönet  ift  fie  unb  niemanb  betmag  fidh 
ptem  Raubet  p entziehen,  ©ie  ift  untet  einem  fonnigeten 
§immet  geboten,  atg  et  ung  befchieben  ift,  ein  gtücJticheg  ®inb 
bet  gteube  unb  fie  fcheudht  atte  ttüben  (Gebauten.  2ttg  ich  in 
©Üanien  trat,  ba  h^^t  btidh  bieg  SSiegentieb  oft  entpcJt,  trenn 
i^  eg  eine  äKuttet  ihtem  ®inbe  fingen  hötte.  SSahttidh,  füt 
ben  h^ittigen  Sag  fonnte  fidh  itidhtg  Seffeteg  finben,  atg  bie 
©jiietteute.  Soch  fommt;  bemnädhft  beginnt  bet  Steigen,  geh 
tritt  mein  Setf^techen  h^^Wen  unb  euch  p ben  gungftauen 
bringen,  mit  benen  iht  ihn  auffühten  fottt." 

@tet  unb  ^aut  betbeugten  fidh  ^htetbietig  bantenb  unb 


folgten  bem  Sürgernteifter  jum  anberen  @nbe  be§  ©aale§,  too 
ber  Slangoxbnung  gentäj^  bie  grauen  unb  Söi^ter  ber  oorneljtnften 
©efc^Iec^ter  fo^en. 

$aufö  fto^fte  fturmif(^;  greube  tmb  (StüÄ  erfüttten 
it)u  in  bem  ©ebanfen,  je|t  t)ielleid}t  in  bie  9^ä^e  ©lifabet^g  p 
fommen;  er  "^ätte  tant  anfjand^^en  mögen  nnb  bod^  bäm^)fte 
ftitte  SSe^mnt  feine  ©etigfeit.  ßin  SSort  be§  Süxgermeifter^ 
I)atte  biefe  ©timmnng  ioad^gexnfen.  ga!  e§  max  feine 

Sdnfdjnng  gemefen;  ex  l^atte  einft  ha§>  Sieb  geboxt,  öon  bex 
3}tnttex  max  i^m  gefnngen,  menn  fie  ö^x  geliebte^  S'inb  in 
©d^Iitmmex  miegte  nnb  in  feiner  §eimat  (Spankn  Ijatten  leife 
ba^n  bie  ^ßatmenfxonen  im  finben  §and^  be§  Slbenbioinbe^  ge^ 
xanfd^t.  ,;S)Mtex!"  — mie  fn§  flang  ba§  SBoxt  in  feinem  §ex^en 
miber,  nnb  boci§  mad^te  e§  tljtt  txanxig.  toax  e§  ni^t 

öexgöunt  gemefen,  eine  SKnttex  ^n  |aben,  fid^  in  i^xen  ®Hden 
^n  fontien  nnb  an  i^xem  txenen  ^ex^en  @d)n|  ^n  fnd^en  öox 
ben  ©türmen  be^  Sebent.  ®ie  meljrnntigen  ©ebanfen  mnxben 
bnxd^  neue  S3ilbex  bexbxöngt.  ®ie  ®xnbex  maxen  am  Qkle  ange^ 
langt  nnb  ftanben  box  einem  Greife  glmt^enb  gefd;mndtex  g^xanen. 

„©eftattet,  eble  gxanen,  ba^  id^  eit(^  nnfexe  beiben  ©ee- 
Ijelben  boxftede/'  fagte  Jtiebex'^off.  ,,^d^  !^abe  fie  gebeten,  ben 
fommenben  9fteigen  ^n  eröffnen,  nnb  fie  :^aben  e§  mix  pgefagt, 
oBmotjt  fte  beffex  gelnol^nt  finb,  i^n  mit  ©tnxm  nnb  ©ee  p 
tanken.  SSäxen  mix  fetbft  ®ö(^tex  befd)ieben,  fo  mürbe  e§  mix 
eine  ©fjxe  fein,  fie  in  Segleitnng  fo  xittextii^ex  äJtünnex  bnx(^ 
ben  ©aal  fc|xeiten  p felgen,  ba^ex  fei  e§>  mix  erlaubt,  fie  bem 
jenigen  gnngfxanen  ppfü^xen,  bie  mix  am  näd^ften  befxennbet 
finb;  idj  ^offe,  bie  ©Itexn  mexben  e§  mix  nid^t  bexfagen.  — 
Unb  and)  endf),"  manbte  ex  fid)  an  bie  beiben  ^abitane,  „toixb 
e§  genehm  fein,  ba  fie  eni^,  mie  id)  mei§,  niijt  gan^  fxemb 
finb,  menn  i'^x  fie  anä)  längere  Q^it  niä)t  gefe^en  'tjobt  §iex 
meine  ©cbmeftextod^tex,  Sat^axina  gexbex,  mixb  ^nä)  gemi^ 
gern  pm  Partner  nehmen,  ©tex  ®ofetmann.  px 

I ©ee  gingt,  f)abt  im  §anfe  be§  3^at§b^xxn  Senefe,  nnfexe^ 
beibexfeitigen  SSettexg  afö  ^inbex  oft  gefbielt,  nnb  ©nd^,  ^anl, 
bxani^e  ic^  bex  ^nngfxan,  bie  ic^  für  ©nd^  an^exfeljen,  ebem 
faߧ  ni^t  förmlich  boxpfteßen,  fennt  fie  ja." 

©X  führte  ben  fnngen  äJfann  einige  ©d^xitte  nad^  bex 
anberen  ©eite  itnb  biefex  fa^  anfblidenb  fid§  ©(ifabet^ 

gegenüber.  ®a§  fo  febnlid^  getoünfd^te  nnb  bo^  nnextoaxtete 
^nfammentxeffen  beraubte  i^n  im  exften  Slngenblid  aßex  gaffnng 
nnb  ex  oexfnd^te  bexgeben^,  feiner  S3emegnng  §exx  p mexben. 
®ex  Süxgexmeiftex  fam  i^m  p |)itfe:  „®abitän  Senefe  bittet 
bnx(b  mi^,  ^nngfxan  ©tifabetb,  mit  ©m^  ben  näd^ften  Steigen 
tanken  p büxfen,  nnb  an^  ©nxe  gxan  SZnttex  mixb  mein  ©e- 
gebx  geU)i§  nid^t  abfcbtagen.'' 

©tifabett)  bexmocbte  ni(^t§  p exmibexn,  nnb  nnx  fd^meigenb 
nnb  tief  exxötenb  ba§  §anbt  gu  neigen.  Slm^  it)x  bro^te  ba§ 
§exj  p ^exfbxingen,  afö  fie  je^t  ben  SKann  box  fid)  fal),  bem 
i^x  gan^eg  ®enten  nnb  ©ein  gehörte. 

,3ix  freuen  m§>  fet)x,  §exx  ®üxgexmeiftex,"  fbxac^  an 
ibxex  ©tatt  grau  ^atoeft,  „ba§  St)x  m§>  ben  ^abitän  pfübxt. 
9laä)  tanger  Stbmefenbeit  meitt  ex  feit  ad^t  Sagen  miebex  in  bex 
§eimat,  aber  U§>  jebt  toax  e§  nn§>  nod)  nid^t  bexgönnt,  i^n  5U 
begrüben,  obmobt  ex  miffen  foßte,"  fügte  fie  mit  fanftem  ®ox== 
mnxf  t)inp,  „ba§  mix  it)n  b^x^tidb  mißfommen  mürben, 

©cbniben  mix  it)m  bodb  fo  bietet,  ba§  mix  e§  nie  gut  p maf^en 
im  ftanbe  finb." 

Sie  SBoxte,  bexen  mobtmoßenbe  3tbfidbt  fomoI)t  ©tifabeti) 
mie  ^änt  exfannten,  bexfeblten  i^xe  Sßixfnng  nic^t.  ©ie  gaben 
beiben  bie  bextoxene  ©etbftbebexxfi^nng  einigexma^en  pxüd  nnb 
festen  $ant  in  ben  ©tanb,  eine  gtanbbuft  exfcbeinenbe  ©nt^ 
fi^ntbignng  feineg  Sexnbteibeng  boxpbxingen,  bag  ex  mit  Übex^ 
i)'dn\mi^  bienfttid)ex  ©efd^äfte  begxünbete.  g^^pif^en  't)aik 
3liebexboff  ben  ©biettenten  ein  Reichen  gegeben,  bie  ©inteitnng 
^nm  D^eigen  begann  nnb  bie  ^paaxe  nabmen  ibxe  3lnffteßnng. 
©tex  nnb  ^ant  ftanben  ficb  gegenüber,  nnb  eg  max  ein  ©lüd 
für  tebtexen,  ba^  fein  ^ftegebxnbex  bie  i'bm  gemoxbene  3tnfgabe 
nnbefangenex  exfüßen  tonnte,  fonft  märe  eg  mot)t  um  bie  öxb- 
nnng  beg  San^eg  gefcbeben  gemefen. 

güx  bie  anffübxenben  ^aare  I)ätte  bex  S3üxgexmeiftex  feine 
beffexe  SBabt  treffen  fönnen.  Satbaxina  nnb  ©tifabetb  maxen 


nnftxeitig  bie  liebxei^enbften  SJJäbdbengeftatten , bie  93xübex  aber 
ebenfo  bie  ftattticbften  SJlännex  im  ganzen  ©aate,  nnb  bie  Singen 
bex  Stnmefenben  xnbten  mit  fidbtticbem  SBoblgefaßen  auf  ben 
bexboxxagenben  ©xfd^einnngen. 

®ie  Steigen  bex  bamatigen  fannten  nii^t  bie  bex^^ 
f(biebenen  Stunbianje  bex  blutigen.  Sie  ^ßaaxe,  metdbe  fidb  in 
gtei^ex  Stnp'b^  gegenübexftanben , bitbeten  nnx  nai^  bem  Safte 
bex  SKnfif  eine  Steibe  gignxeu,  mobei  fie  fidb  gemeffenem 
©dbxitt  nnb  einanbex  an  bex  §anb  fübxenb  bemegten.  Sxopem 
tie^  fi(b  biet  ©xa^ie  mit  biefen  SSemegnngen  bexbinben,  nnb  bag 
S3eifbiet  bex  teitenben  ^exföntidbfeiten  übte  großen  ©inftn^  auf 
bag  ©etingen  beg  ©an^en.  ©tex  mnxbe  feiner  Stnfgabe  bößig 
gerecht;  bie  mitben  Sämbfe  mit  ben  ©tementen  batten  ibn  bem 
®exftänbnig  biefex  fxiebtidben  Snnft  feinegmegg  entfxembet  nnb 
ex  erntete  aßfeitige  S3emnnbexnng.  -Kiemanb  max  it)m  aber 
banfbaxex  bafüx,  afö  ^ant.  ©x  mnxbe  babnxi^  febex  meitexen 
SJtübe  übexboben,  fetbft  auf  ben  San5-  p aibten,  i)aik  nnx  nötig, 
medbanifdb  bem  SSoxgange  beg  S3xnbexg  p fotgen  xtnb  bnxfte  fid) 
gan^  bem  fetigen  ©efübte  t)ingeben,  an  bex  ©eite  ©tifabetb^  p fein. 

Slfg  ex  pexft  it)xe  §anb  berührte,  ba  bnxdbfdbanexte  ihn 
miebex  bagfetbe  nnfagbaxe  ©tüd  mie  am  S^aibmittage,  atg  it)xe 
Stide  ficb  begegneten,  aber  ex  bexmoi^te  ihm  feine  SBoxte  p 
teiben.  ©tnmm  fd^xitt  ex  neben  bem  getiebten  SJtäbdben  bahnt, 
bie  fetbft  in  fdbüd)texnex  SSexfcbämtbeit  bag  Stnge  nicht  bom 
Soben  p beben  magte.  SBex  bie  beiben  fo  einbexmanbetn  fab, 
bex  fonnte  feine  Slbnnng  babon  bnben,  mie  eg  in  ihrem  gnnexn 
angfab,  nnb  gar  mand)ex  beobad)tenbe  ©tid  mnxbe  babitxcb  ge- 
tänfdht,  nnx  bex  bex  SKnttex  nidht,  bie  in  ben  ^ex^en  beg  Sßaaxeg 
p tefen  bexftanb.  Sex  Steigen  näherte  fid)  feinem  ©nbe;  nod) 
immer  gingen  fie  fd)meigfarn  nnb  fcbeinbax  fxemb  neben  einanbex, 
ba  bxadh  enbtidh  bex  S5ann,  bex  ihre  ^ttttgen  feffette.  SSäbxenb 
einer  ^anfe  im  Steigen  entfiet  ©tifabetb  eine  bex  Stofen,  metd)c 
ihre  S3xnft  fdhmüdten.  ©i^neß  nnb  imbemexft  t)ob  ^ant  fie 
auf,  aber  ex  pgexte  mit  bex  Stüdgabe.  ©ie  bünfte  ihm  ein 
foftbaxeg  ^teinob,  ein  gtüdbexbei^enbeg  S^tcb^m  öon  bem  ex  fidb 
nidht  miebex  p trennen  oexmocbte,  nnb  bex  gtü'henbe  SBnnfd), 
bie  Stnme  p befi^en,  tie^  ihn  bie  exften  SBoxte  finben. 

„SBoßt  3h^  geftatten,  ebte  Snngfxan,  ba^  iä)  bie  Stofe 
afö  ©xinnexnng  an  ben  h<^^tigen  Sag  behatten  baxf?"  fragte  ex 
mit  ftüftexnbex  ©timme,  bie  nnx  für  ihr  Ot)x  bexedhnet  max, 
nnb  feine  Singen  hingen  an  it)xen  Sibpn. 

„SBenn  fie  afö  fotd)c  einen  S5ext  für  ©nd) 
gern,"  'l)and)ie  ©tifabetb- 

banfe  ©m^  bon  §exjen,"  cxmibexte  ex  in  tiefer  ®e- 
mcgnng,  bon  bex  ein  teifeg  feiner  §anb  ihr  @nnbe  gab. 

,,©ie  mixb  nid)t  nnx  eine  teure  ©xinnexnng,  fonbexn  am^  ein 
Sxoft  nnb  ein  Satigman  für  mich  fein,  menn  i^  branden  auf 
bem  SDteexe  einf am  bin." 

„Sbt^  mexbet  bbffenttid)  biefeg  Sxofteg  boxexft  nid)t  be- 
büxfen,"  fagte  bag  junge  SKäbcben,  inbem  fie  pm  exftenmat  ben 
S3tid  p it)m  erhob  nnb  ein  fxennbtid)eg  Sä^etn  ihren  SDtnnb 
nrnfdhmebte.  maxet  febx  tauge  fort,  biet  tängex  afö  id) 

— atg  mix,"  bexbeffexte  fie  fid),  bextegen  mexbenb,  „gtanbten. 
Safüx  mexbet  Sh^^  tängex  babeim  bteiben 

fönnen,"  fe|te  fie  pbexfidhttiih 

„3b^  gnugfran,  bexeitg  übexmoxgen  getje  id)  miebex 
in  ©ee." 

„SBag  fagt  3b^?''  ^xe^te  fie  tjetbox  nnb  fi^ante  it)n  angffö 
boß  an. 

„Sex  ©ürgexmeiftex  b^it  mix  mitgeteitt,  ba^  id)  bann 
miebex  fort  mn^,  bag  3öoI)t  bex  ©tabt  bextangt  eg,  um  bie 
^anbefgftotte  fid)ex  nad)  §oßanb  ^n  gefeiten,"  nnb  feine  Singen 
fnnfetten  in  bem  ©ebanfen  an  bie 

„Unb  mann  fet)xt  gtjx  pxüd?"  fragte  fie  mit  fendjt- 
fi^immexnben  Singen. 

„gd)  meijj  eg  nid)t,  bießeidjt  mag  längere  ^eit  baxübex 
bexftiepn,  afö  bag  lebte  SJtat.  ©g  bxot)t  ein  ®xieg  mit  ©ng^ 
taub,  bex  mich  ^nxüdbatten  fann." 

„3h^^  fd)eint  ©nd)  baxübex  p freuen,"  entgegnete  ©tifabetb, 
nnb  eg  f^xa^  ang  ihren  SBoxten  mie  ein  teifex  SSoxmnxf. 

„Qbx  b^^bt  ^^ed)t,  id)  freue  mief)  baxanf;  nid)t  auf  bie  tauge 
Slbmefentjeit,  aber  auf  ben  ®xieg." 


L 


115 


ßlifatetlj  ga6  bie  Slnttüort  einen  ©tic^  bnr(^  ba§  ^erj. 
konnte  er  fie  lieben,  tvtnn  er  mit  grenbe  fo  balb  lieber  t)on  i^r 
ging?  ©ie  ntn^te  bie  grage  t)erneinen,  ob  it}r  §er^  babei  and^ 
blntete.  Slber  gleichzeitig  ioerfte  bie§  i^ren  inngfränli(^en  ©tolz- 
©ie  nmfete  \id)  ftar!  zeigen,  nientanb,  am  aHertoenigften  ^anl 
bnrfte  erfahren,  nnter  ioeldhem  Seib  fie  oerging,  ©ie  ioetirte 
mit  alter  ®mft  ben  S'hränen,  bie  t)erOorznbre(^en  brot)ten,  fie 
mottte  tjeiter  erfd^einen  nnb  it}rer  ©timme  eine  geftigfeit  auf- 
Zmingen,  bie  nadh  an^en  t)in  nid^tg  Oon  il^^em  Summer  Oer- 
raten foHte. 

Oerga^,  ba§  für  em^  SJlanner  Sln^m  nnb  ßtjre  ba§ 
§ö(^fte  ift,  mä)  bem  i'hr  ringt  nnb  bagegen  atte§  anbere 
tritt.  Tldä)k  (Sndh  ber  Srieg  nodh  metjr  oon  beibem  bringen, 
afö  S^r  bereit^  befi|t  nnb  @nre  gotbene  Sette  fagte  fie, 

aber  bie  SBorte  imirben  ^aftig  gefprodhen  nnb  e§  Hang  ^itter^^ 
feit  an§  ifjnen.  Söie  fe^r  fie  fich  avuS)  bef)errf^en  gtanbte, 
mar  bie  Serünbernng  in  if)rem  SBefen  5f5ant  nid^t  entgangen, 
nnb  fie  fam  btö^ti»^,  van  if)it  nid^t  zu  erf(^redEen.  ®r  fnd}te 
ihren  Süd,  aber  fie  mich  ihm  an§>.  Öffenbar  h^^H^  fm  feine 
SBorte  mi^Oerftanben  nnb  mar  bnr(^  fie  Oerte|t  morben.  2Ba§ 
fottte  er  beginnen?  ®ie  $anzhanfe  nnb  mit  ihr  bie  GJelegenheit 
ZU  einer  gortfe|nng  be§  ®efhrüdhe§  mar  gleich  vorüber;  er 
mn^te  notmenbig  bie  ihm  nodh  Oergönnten  Slngenblide  benn^en, 
nm  ha§>  nngincftidhe  3Ki|oerftänbni^  anfzuHüren,  ehe  eg  oietteicht 
für  immer  zu  füüt  mürbe. 

„geh  mn§  fürchten,  ebte  Jungfrau,"  begann  er  in  meii^em 
S:one,  ,,3h^'  meinen  äBorten  eine  ^entnng  gegeben,  bie  fie 
nidht  halben  fotten.  3h^  ^ubt  recht!  idh  mit  grenben  in 
ben  Srieg ; i(h  fudhe  bort,  mie  gh^  Sinhm  nnb  meit 
ich  noch  niä)t  genng  baoon  hübe,  aber  trobbem  irrt  gh^r  toenn 
'^Ijx  gtanbt,  eg  triebe  midh  in  bag  mitbe  Sarnbfgemüht  nnr  nm 
meiner  fetbft  mitten;  midh  bemegen  bazu  anbere  ©rünbe.'' 

Unmittfürtich  ft^ante  ©tifabett)  zu  ihut  anf  nnb  tie^  fragenb 
ihren  SStiä  anf  bem  manntidh  fchönen  Stnttihe  rnhen.  2)ie  tieffte 
§ingebnng  ftrahtte  it)r  barang  entgegen;  fie  h^itte  ihm  nnredht 
gethan.  ®ie  grenbe  barüber  Iie§  fie  erbeben,  nnb  ^anl  tag  in 
ihren  Stngen,  ba^  fie  meitereg  hören  mottte. 

„yinx  anf  biefe  SBeife  ift  eg  mir  mögtii^,"  fnhr  er  mörrner 
merbenb  fort,  „bag  h^h^  P errei(^en,  bag  iä)  mir  geftedt 
nnb  Oon  bem  mein  Sebenggtüd  abhüngt.  ^dh  hin  ein  ginbling, 
©tifabeth,  idh  mn§  mir  einen  9?amen  erfümpfen,  ber  midh  ben 
ftotzeften  ©efdhtedhtern  ber  ©tabt  gteidhfteitt,  benn  nur  bann 
minft  mir  ein  Sohn,  für  ben  iä)  mein  §erzblnt  gern  hiugübe. 
^i)eghatb  bat  ich  ®U(^,  bie  Ütofe  behatten  zu  bürfen;  fie  fott 
mein  ^atigman  fein,  ©ine  innere  ©timme  fagt  mir,  ba^  fie 
mich  fdhü|en  nnb  mi^  an  bag  ^iet  führen  mirb,  nad)  bem  iä) 
mit  ganzer  ©eete  ftrebe;  obmoht  eg  miä)  fobatb  mieber  Oon 
hier  zu  gehen  z^uingt.  S)arf  \ä),  menn  eg  gef(^ehen,  ©uch  bie 
9lofe  zurüdbringen?" 

©tifabeth  fb^mdh  fein  tanteg  ga;  aber  bie  ^ßurbnrglnt, 
metdhe  fidh  bei  ber  grage  über  ihre  äBangen  ergo^  nnb  ein  faft 
itnmerHi(heg  3?eigen  beg  ^anhteg  gaben  ^ant  bie  fetige  ©emihi- 
heit,  ba§  er  oerftanben  nnb  feine  Sitte  gemährt  fei. 

gn  biefem  Slngenblide  begann  bie  te^te  gignr  beg  S^leigeng 
nnb  eg  bebnrfte  für  ^ant  feiner  ganzen  äBittengfraft , nm  ih^: 
einige  Stnfmerff amfeit  zu  fcheufen  nnb  nxä)i  ben  ^anz  zu  ftören. 
Stm^  ©tifabeth  fdhritt  mie  im  Xranm,  aber  eg  mar  ein  gar 
gtüdficher  ^ranm,  ber  fie  nmfing,  nnb  fie  trng  fein  Verlangen, 
barang  zu  ermadhen. 

©ie  mn^te  eg  nnn,  ba^  er  fie  liebte,  ba^  er  ihretmegen 
in  ©tnrm'^nnb  Sam^f  hiuangzog,  ba§  fie  bag  h^h^  kax, 
nach  bem  er  rang.  Sängft  h^^tte  fie  bag  SXuge  oor  feinem 
ftamrnenben  Stide  gefenft,  aber  fie  fühtte  bennodh,  mie  er  ihr 
§erz  traf.  SlSie  hutte  eg  fie  burdhzittert,  alg  er  zum  erftenmat 
ihren  Flamen  nannte!  ®entete  er  nicht  bamit  an,  ba§  er  fie 
atg  fein  ©igen  betradhtete?  Unb  mie  gern  mottte  fie  eg  fein, 
metd)  nnangfürechticheg  ©tüd  tag  für  fie  in  bem  ©ebanfen,  ihm 
anzugehören,  in  bem  ihre  ©eete  anfging. 

®ie  testen  Stfforbe  ber  ©|)iettente  maren  oerftnngen,  ber 
SXeigen  beenkt  itnb  5ßant  führte  bie  ©etiebte  anf  ihren  5ßta| 
Znr  SKntter  zurüd.  9ttg  er  ihr  mit  ben  übtidhen,  förmtidhen 
SBorten  feinen  ^anf  für  bie  ihm  ermiefene  ©hre  angf^tadh, 


magte  er  ihr  bie  .^anb  zn  brüden,  nnb  gtanbte  einen  teifen 
©egenbrnd'zu  emhfinben.  ©eine  5ßutfe  ftogen,  aber  er  mu^te 
fid)  zu  betjerrfchen,  nnb  oerneigte  fidh  ehrerbietig  Oor  gran 
^ameft.  Seim  ätnfbtiden  fatj  er  \iä)  bem  9tatgherrn  gegenüber, 
ber  inzmifd)en  zu  ben  ©einen  getreten  mar,  bodh  5ßant  btieb 
biegmat  rnerfmürbig  ruhig,  ©ein  §erz  mar  Oon  zu  großem 
©tüd  erfüttt,  nm  nnfrennbtichen  ©ebanfen  S^tanm  zu  geben. 
Stnberfeitg  Oertieh  i'hut  bie  ©emipeit  Oon  ©tifabeth^  ©egentiebe 
ein  ©efühl  foti^er  ©idherheit,  ba'B  er  fortan  bie  Sufunft  nur  in 
hettem  Sidhte  fa'h  unb  feht  feft  an  bie  Sermirftichnng  feiner 
Hoffnungen  gtanbte.  ©r  begrüßte  beghatb  ^ameft  in  ebenfo 

Oerbinbti(^er  mie  refpeftootter  SBeife  nnb  richtete  unbefangen 
einige  SSorte  an  ihn.  Slber  andh  mit  5ßameft  fd)ien  eine  Ser- 
änbernng  Oor  fidh  gegangen  zu  fein,  benn  feine  ©rmibernng  oer- 
riet meber  ©totz  nodh  Sätte,  menngteidh  bie  SJdotioe  biefer  SBan^ 
betnng  anberer  Slrt  maren.  3hu  h^tte  bie  Slngfidht  nmgeftimmt, 
ba§  ^ant  in  menigen  %aQtn  mieber  anf  tangere  nnb  nngemiffe 
Qtii  in  meite  gerne  zog  unb  ba§  eg  biegmat  ohne  fein  Suthun 
gefchah-  ®er  Sorfdhtag  bazn  mar  tagg  zuOor  im  Säte  bnri^ 
ben  Sürgermeifter  fetbft  gemacht,  bie  ©ntfenbnng  attgemein  atg 
eine  Sotmenbigfeit  erfannt,  nnb  er  hatte  nur  einfai^  beige- 
ftimmt,  menn  andh  mit  großer  innerer  Sefriebignng.  Sing  bem- 
fetben  ©rnnbe  hotte  itjn  am^  ber  Sanz  ^antg  mit  ©tifabeth 
nidht  fo  unangenehm  berührt,  mie  bieg  unter  anberen  Serhätt= 
niffen  ber  gati  gemefen  fein  mürbe.  SBoht  beoba(htete  er  mit 
Seforgnig  bag  ^aar,  bodh  gerabe  bag  furze,  menn  andh  beben- 
tnnggoode  Sioiegefürädh  am  ©chtnffe  beg  Seigeng  mar  ihm  ent- 
gangen, ba  anbere  fdhirmenb  bazmifdhen  traten,  nnb  big  batjin 
fat)  er  bie  jungen  Sente  nnr  fdhmeigfarn  neben  einanber  hiu- 
fd)reiten.  ©benfo  fagte  er  fich,  ba§  ber  ©ohu  beg  Sürger- 
meifterg  ang  feiner  Hnterhattnng  mit  ihm  mährenb  ber  $afet 
nnbebingt  entnommen  hoben  müffe,  mie  mißfommen  er  atg 
^od^termann  fein  mürbe,  nnb  er  gtanbte  beghatb  beffen  Se- 
merbnng  nm  ©tifabeth  in  nöi^fter  beftimmt  entgegenfehen 
zu  fönnen.  ©r  oertraute  feiner  Oätertidhen  Slntorität  genngfam, 
nm  bann  ber  Sodhter  gehorfame  ©inmißignng  zu  ertangen,  unb 
bamit  mar  bie  ©orge  nm  bie  ^nfnnft,  bie  ihn  im  testen  ^oh^o 
geqnätt  nnb  ihn  fogar  zu  einer  OerhängnigOotten  5ßftidht0erte|nng 
getrieben,  anf  einmat  gehoben. 

Slffeg  bieg  trng  bazu  bei,  bafj  er  5ßant  heute  meniger  oor- 
nrteitgOott  betradhtete,  atg  bigher,  ja  fogar  ein  gemiffeg  SBoht 
gefaßen  an  ber  überaug  ftatttii^en  ©rfdheinung  beg  jungen  ©ee- 
hetben  zu  emhfiuben  f(^ien,  bem  ®anzig  fo  oiet  Oerbanfte.  ©d^ou 
am  SJdorgen  hotte  er  gern  eingehenber  mit  ihm  gefhrod)en  unb 
fomoht  ihm  mie  ben  beiben  anberen  Saüitänen  frennbtid)e  SBorte 
über  ihre  ©rfolge  gefagt,  bo(^  mar  er  bnrdh  bereu  fühteg  nnb 
abmeifenbeg  Serhatten  baOon  zurüdgehatten.  Se|t  jebodh,  atg 
^ant  fi(^  fo  ganz  onberg  zeigte  nnb  ihm  ein  ebenfo  nngezmnngeneg 
©ntgegenfommen,  mie  än|eren  Sef^eft  ermieg,  auf  ben  ber  Satg- 
herr  fo  großen  SSert  tegte,  moßte  er  bag  Serfänmte  nachholen 
nnb  eg  mürbe  ihm  ani^  nidht  fdhmer.  gm  ©egenteit  erhielt  er 
im  Saufe  beg  ©efpräi^eg  nnmißfürtich  eine  immer  günftigere 
SKeinnng  Oon  5ßantg  ^ßerföntii^feit,  bie  ihm  eigenttid)  big  bahin 
ganz  fi^emb  geHieben  mar.  S)ie  zurüdtiattenbe  Sefcheibenheit, 
mit  ber  jener  bag  ihm  gef^enbete  Sob  entgegennahm,  fein  form- 
Ooßeg  Senehmen,  ber  Slbet  ber  ©efinnnng,  ber  fidh  ^u  feinen 
Sn^ernngen  fnnbgab,  machten  erfichttichen  ©inbrnd  auf  ben  Satg- 
herrn.  öffenbar  fanb  er  ihn  ganz  onberg,  mie  er  fidh  big  ba^ 
hin  oorgefteßt,  xtnb  er  oermodhte  fogar  nidjt  ein  ftißeg  Se^ 
bauern  zu  unterbrüden,  ba§  c:n  för^ertic^  fo  imhonierenber  nnb 
geiftig  fo  begabter  SKann  ein  ginbling  fein  müffe.  gür  grau 
^ameft  fanb  fidh  ^^otb  ©etegenheit,  fidh  üt  bie  Unterhattnng  zu 
mifchen,  bie  babnrdh  uodh  einen  frennbfdhafttidheren  ©harafter  nnb 
einen  %on  mohtmoßenber  SBärme  erhiett.  ©tifabeth  nahm  fetbft 
nid)t  teit  baran,  aber  fie  tanfehte  ihr  mit  ftißem  ©ntzüden.  ©ie 
fah  ben  ©etiebten  oor  aßen  ^enfdhen  oom  Sater  anggezeic^net, 
Inühfte  baran  bie  hodhftiegenbften  Hoffnungen,  nnb  auch  xijx  er^ 
\ä)kn  je|t  bie  Sufnnft  im  rofigften  Sidhte. 

Seiber  zu  ftüh  für  fie  nnterbrai^  ber  SBieberbeginn  ber 
SRufif  ihre  fchönen  iränme.  ®er  Satgherr  führte  ihr  für  ben 
neuen  Seigen  einen  anbern  Stanzer,  ben  jungen  Sieberhoff  zu, 
ber  \xä)  fdhon  einige  geit  in  ber  Sütje  gehatten  hotte,  nnb  5ßaxtt 


116  - 


öeraBfc^iebete  ftc^,  um  ben  SJiünbemeifter  itnb  ©atbemig  aufp^= 
fud^en,  bie  Uidu  einer  Tribüne  ber  geftlic^feit  pfd^auten. 

Sßäl^renb  er  gtücfftra^Ienb  bal^infdjritt,  em^)fanb  ^o^anueg 
3^ieberI)off  feine^megg  eine  gleidtje  83efriebtgung.  ^er  ®orpg, 
ber  ^ant  Dor  ii)m,  bem  ©o^ne  be§  erften  S3ürgermeifter§  gc^ 
morben,  mit  ßtifabetl}  beit  erften  Zeigen  auf5ufül)ren,  ^atte  itjii 
tief  üerftimmt  unb  feine  öorgefaBte  SJteinnng  gegen  ^ant  nod^ 
Bebeutenb  tierftärft.  @in  bnnf'Ce^  ©efn'^t,  ofö  ob  bicfer  nod) 
einmal  feinbfetig  feinen  äöeg  trennen  merbe,  !^atte  i^n  getrieben, 
ben  jungen  ^abitän  fd)arf  51t  beobad^ten,  nnb  i^m  Uiar  meber 
beffen  ^iniefbrai^e  mit  (Stifabett),  nodj  ha§>  fie  begteitenbe  ait§^ 
britd^öoHe  3KienenfbieI  beiber  entgangen.  Sie  ©iferfnd^t  er^ 
mad^te,  ttnb  afö  er  bann  gar  mit  anfeben  mn^te,  tnie  frennblidj 
nnb  mobtonllenb  ber  S^at^b^rr  ^ant  in  ein  längere^  ©efbräc^ 
pg,  ha  ftieg  ein  Unmut  in  itjm  auf,  ben  er  fanm  p bemäU 
tigen  üermoc^te,  felbft  afö  er  ba§  fc^önfte  SJtcibd^en  San^igg  nnb 
ben  ©egenftanb  feiner  febniidjften  Sönnfibe  pm  Sanp  führte. 
Ser  ^iett  jebmb  lan^c  an.  3lk  b^^tte  er  ©tifabetb 
fo  unbefangen  btobern  nnb  fid)  fo  lieben^mnrbig  geben  feben 
mic  beute.  Ser  Räuber  i'bre§  2Befen§  inar  gerabept  beftridenb 
nnb  bie  Steigung,  metd^e  er  für  fie  gefnbtt,  trat  infolge  beffen 
mieber  mit  ooller  SKad^t  in  ihre  Sted^te.  6r  glaubte  ihre  ge- 
füräcbige  grennbticbfeit  einem  lebhafteren  gntereffe  für  feine 
^erfon  pfd)reiben  p bürfen,  nnb  ber  ©ebanfe  an  ^ant,  in 
bem  er  bereite  ben  glüdti(beren  Stebenbnbter  geahnt  trat 

altmäblicb  in  ben  §intergriinb  nnb  oerlor  an  ®itterfeit,  um  fo 
mehr,  aU  if)m  je|t  auch  ha§>  beoorftebenbe  gortgeben  be§  Sa- 
ptän§  in  Erinnerung  fam.  SSon  bem  't)oä)mni^^n  ginbting 
glaubte  er  ni(bt§  mehr  befüribten  p müffen.  Sie  frühere  f^ene 
^nrüdbattnng  Etifabetb^  '^atk  ihn  big  ie|t  Oon  einer  förmlidben 
Semerbnng  abgefibredt;  Ijenk  abenb  reifte  in  ihm  jeboib  ber 
Entfi^tnb,  ni(bt  tanger  bamit  p pgern  nnb  jebenfatig  fd)on  in 
ben  näcbften  Sagen  \iä)  bag  nun  nidbt  mehr  bepoeifette  ^a- 
toort  p bofen. 

Seg  Statgberrn  Singe  mar  anfmerffam  bem  ^aare  gefolgt. 
Sllg  er  feine  Socbter  in  fo  nngemobnt  heiterer  Stimmung  nnb 
mit  ihrem  Partner  in  lebbaftefter  Unterhaltung  fab,  bie  mit  ihrem 
fonftigen  SBefen  fo  feltfam  fontraftierte,  mäbrenb  fie  Oorber  gegen 
^ant  fi(b  nödig  fd^meigfam  Oerbatten  b^tte,  glaubte  er  fii^  ben= 
noi^  getünfcbt  pi  b^ben,  atg  er  nentiib  ang  ihrem  lebhaften  3lng= 
rufe  auf  eine  tiefere  Steigung  p tebterem  fcblo^  nnb  fab  fid^ 
je^t  oielmebr  bem  feiner  SBünfibe  nabe.  SBag  fein  Et)r- 
geij  für  Etifabetb  erftrebte,  atg  ©attin  Oon  bem  oornebmften 
jungen  SDtanne  ber  ©tabt  b^intgefübrt  pt  merben,  f^ien  erreii^t 
nnb  ihr  minfte  eine  glänpnbe  ^nfnnft. 

^aä)  ®eenbignng  beg  Steigeng  nmrbe  ni^t  mehr  getanp. 
Sie  ©bietlente  gaben  nodb  Oerfd)iebene  frembe  SBeifen  pm  beften 
nnb  bann  'tjatk  bag  95anfett  fein  Enbe.  bamatiger  5^it 
bauerten  berartige  SSergnügnngen  nicht  big  in  bie  Stacht 
nnb  ber  oornebme  Bürger  ^)ktt  eg  für  moblanftünbig , Oor 
SDtitternacht  mieber  p §anfe  p fein. 

^anl  bötte  fich  im  Saufe  beg  Slbenbg  ber  gamitie  ^ßameft 
nicht  mieber  genähert,  ©ein  5ßlah  mar  bnrch  ben  jungen  Stieber^ 
hoff  eingenommen,  ber  Etifabetb  nid^t  Oon  ber  ©eite  mich,  aber 
er  fab  eg  ohne  Steib  nnb  begnügte  fidb,  bie  ©etiebte  ang  ber 
gerne  p betrachten.  Er  mn^te  nun,  fie  mar  bie  ©eine,  nnb 
menn  bann  nnb  mann  ihr  S3tid  fich  einen  SKoment  auf  ihn 
richtete,  fagte  biefe  ftnmme  Slngenfbrache  ihm  mehr,  alg  tanfenb 
SBorte  in  ©egenmart  anberer  eg  vermocht  hätten.  Sllg  fich  j^boch 
bie  ©efeßfchaft  pm  Slnfbrndb  rüftete,  oertangte  eg  ihn  bennoch,  fich 
berfönlich  p oerabfchieben  nnb  er  fchritt  ber  gamilie  entgegen. 

,,^ch  lyoxt  bnrch  meinen  Ebeberrn,"  empfing  ihn  grau 
^ameft,  „ba§  Sb^  f^c*^  fo  halb  mieber  Sanpg  oerlaffen  mü^t, 
Sabitän  SSenefe.  SSSie  febr  bebanern  mir.  Euch  nun  nicht,  mie 
mir  ficher  gehofft,  öfter  bei  nng  feben  pt  fönnen.  gebenfattg 
bürfen  mir  aber  mobt  baranf  rechnen.  Euch  Oor  Eurer  Slbreife 
nod^  einmal  in  nnferem  §anfe  pt  begrüben." 

wS<h  glnnbe  fanm,  bah  meine  fnabb  bemeffene  ^eit  ge^^ 
ftatten  mirb,"  ermiberte  5ßanl.  „Soch,"  fügte  er  fchned  bmp, 
atg  ein  bittenber  ®tid  Elifabetbg  ihn  ftreifte,  „menn  eg  mir 
irgenb  möglich  ift,  merbe  ich  öon  Eurem  freiinblid^en  Sln^ 
erbieten  ©ebrand^  mad^en." 


„geh  menigfteng,"  nahm  ber  Statgberr  bag  SBort,  „fage 
Euch  i)tnk  noch  nicht  enbgültig  Sebemobl,  §err  ^anl.  gb^' 
merbet  übermorgen  fegetn  nnb  ich  fomme  jebenfaltg  noch  nach 
SSeid)fetmünbe,  um  bie  glotte  in  @ee  gehen  pt  feljcn." 

„Unb  mir  grauen  mollen  Oon  Euch  auch  nur  für  heute 
Slbfchieb  nehmen,"  änherte  grau  ^ameft,  ^ant  bie  §anb  reicbenb. 
„geh  benfe  beftimmt,  mir  fetjen  itng  noch:  big  babin  ©ott  be^ 
fohlen!"  • — 

^aitl  führte  ehrerbietig  bie  Wrgebotene  §anb  an  bie  Sieben, 
nnb  biegmat  lieh  eg  ber  Statgherr  auch  nngebinbert  gef  drehen, 
bah  feine  Sochter  einen  ^änbebrnd  mit  bem  Sabitän  mechfette. 
ge|t  fonnte  er  eg  immer  geftatten;  menn  jener  ptrüdfebrte,  bann 
mar  Etifabetb  bie  ©attin  beg  jungen  Slieberljoff.  ©0  glaubte 
er  menigfteng  feft,  nnb  in  feiner  grenbe  pigte  er  fogar  eine 
§erpichfeit  gegen  ^ant,  melcbe  Etifabetb  mit  frobefter  Hoffnung 
erfüllte,  fo  febr  fie  fich  onch  über  bie  Urfache  tänfehte. 

Ser  SJtünbemeifter  nnb  feine  ©öbne  blieben  bie  Stacht  in 
Sanpg  alg  SSarbemigg  ©äfte  itnb  begaben  fich  erft  anberen 
SJtorgeng  nach  Söeichfelmünbe  ptrüd.  Sßäbrenb  ber  gabrt  feffette 
ein  groheg  ©chiff  bie  Slnfmerff amfeit  ber  jungen  Sente,  bie 
bente  nidbt  mie  tagg  ptOor  bitrcb  bie  Embfanggfeiertichfeiten  Oon 
bem  abgelenft  mürben,  mag  fie  fonft  alg  ©eelente  am  meiften 
intereffierte.  Sie  3}Zaften  ragten  hoch  in  bie  Snft,  mäbrenb  ber 
Slnmhf  bnrd)  baOorftebenbe  ©ebänbe  Oerbedt  mitrbe. 

„SBag  für  ein  mächtigeg  gabrpng  liegt  bort  an  §ang 
5ßateg  SBerft?"  fragte  ^anl. 

„Sennft  bn  ben  „^eter  Oon  Stnbetfig"  nicht  mehr?"  er- 
miberte Snrt  lädbelnb,  „er  banft  eg  bir  hoch,  bah  or  nicht  auf 
bem  „©dbimmet"  prfdbettte.  greitich  bag  Unterfhiff  ift  nicht 
pt  feben." 

„2Bag,  ift  er  fdbon  mieber  marf  Eier  ein. 

„S^idbt  fhon  mieber,  fonbern  noch,"  lautete  bie  Slntmort, 
„er  hjai  fich  anbertbatb  gabren  nicht  Dom  gled  gerührt." 

„Stber  mie  fommt  bag?"  rief  ^anl  lebhaft,  bem  bie  Er^ 
inneritng  an  jenen  Sag  fo  oieleg  in  bag  ©ebächtnig  rief. 

„Eg  ift  ein  eigentümlich  Sing  mit  bem  ©chiff,"  fagte  ber 
Sütünbemeifter , „nnb  eg  febeint  ein  befonbereg  SSerbängnig  bar- 
über  pt  fchmeben.  S3alb  nach  eurer  Slbfabrt  bamalg  Oerfchmanb 
^)lö|licb  ber  Saptän  nnb  übergab  bie  Sibnrne  einem  anbern 
hier  anfäffigen  granpfen.  Siefer  nahm  tanfenb  SJtarf  auf 
Sobmerei  ttnb  lieh  bag  ©chiff  reparieren.  Sann  fam  ber  Sa- 
pitän  mieber  nnb  modle  fegeln,  aber  ber  9lat  oerlangte  ptnächft 
Stüdpb^^^Ö  ©elbeg.  Eigentümer  nnb  Sapitän  reiften  nun 
abermalg  nach  granfreip,  um  nach  Slngabe  ©elb  p polen, 
aber  ftatt  beffen  Oerflagten  fie  unfern  9tat  bei  Sönig  Snbmig. 
Siefer  tpat  perft  fepr  grimmig  nnb  bropte  adeg  Sanpgfdbe 
©nt  p befdplagen,  aber  ber  SSürgermeifter  fhtieb  ipm  einen 
Srief,  bah  „SUarienbradpe"  nnb  ber  „^omnepet"  fomie  noch 
pei  S3arfen  gerabe  in  ben  flanbrifcpen  SJteeren  mären  nnb  fiep 
fepr  freuen  mürben,  naep  langer  ßoit  einmal  mieber  franpfifepe 
^ßrifen  p maepen.  Sag  palf,  nnb  Sönig  Snbmig  bernpigte  fidj 
halb.  Sag  ift  nun  fdjon  feepg  SKonate  per,  aber  bag  ©elb 
fommt  niept  ttnb  bag  ©epiff  liegt  perrenlog." 

„Slber  mag  mirb  barang?"  fragte  Eier. 

„^öffentlich  etmag  ©nteg  für  nng,"  entgegnete  ber  SSater. 
„S^ieberpoff  ift  ein  eben  fo  flnger  mie  mutiger  SKann  nnb  benft 
reeptpitig  an  bie  ^it^iwft.  SSenn  in  pei  SJlonaten  bie  SSobmerei 
niept  prüdgepplt  ift,  fo  mid  ber  Siat  bieg  tpnn  nnb  bafür 
bag  ©epiff  nehmen,  bamit  eg  in  feine  falfcpen  §änbe  faden 
fann.  Saranf  pin  paben  SJteifter  5ßale  ttnb  iep  eg  nenlid^ 
nnterfnepen  müffen,  ob  eg  fiep  p einer  grebefogge  eigne." 

„Unb  mie  habt  gpr  eg  gefnnben?"  forfepte  ^anl. 

„©epr  gut.  Eg  ift  fo  ftarf  gebaut,  bah  ®or^ 

tannen  mepr  tragen  fann,  alg  ber  „SJlarienbrape"  nnb  fein 
feparfer  S3ng  oerrät  ben  guten  ©egler.  Sie  Englänber  mögen 
fiep  mapren,  menn  bie  Sibnrne  ipr  ©egner  ift,  nnb  naep  ?lieber= 
poffg  Slnficpt  mirb  ber  griebe  niept  lange  mähren.  Sönig  Ebnarb 
pigt  fiep  anberg  gegen  bie  §anfen  mie  bigper,  nnb  nnfere  ^ri:= 
Oilegien  finb  in  ©efapr.  SBenn  mir  in  bem  beoorftepenben 
Sampfe  niept  fiegen,  bann  ift  eg  überhaupt  mit  ber  §anfa 
fcplimm  beftedt,  beim  mir  finb  ringg  oon  geinben  umgeben  nnb 
nur  auf  §erpg  Sari  oon  Snrgnnb  bürfen  mir  big  jept  reepnen. 


^N\\ 


\ ^ 


\ 


\^\\ 


\ 


v^| 


\ \ 


;rV 


Ä^:5s^-'- 


//iv/j»^ 


".''NM 


v\'l 


C-AV 


s 


■ 


s 


\ 


\ 


\\\N' 


v'sXv,.  X-W?  • ^ ;^*-.*>s-. 


,\ 


W- 


sWaiWi’ 


s.-vv;,x;i'i'!iM|;  e; 

t:iIB 

Äif 


m 


h ix'"  V i 


<s 


\ 


• X\-'  ^^ 
. Xv  \-^\ 


3ttt  tof^Iag.  ^aä)  bem  ^emälbe  öon  51.  grancf. 


pex  l^iCbbicß  Ättf  bew  ^«(lattb. 


Unfer  53tlb  fü:§rt  un^  in  ba§  Bat)rif(i^e  §pd§geBtrge,  in 
ba^  ftaffifcBe  Sanb  ber  ^äm^fe  ätnifcBen  ben  Sägern  nnb 
ben  SStlbfd^üJen.  §ter  tft  bie  SctöBIeiben(d^aft  eBenfo  tt)ett= 
öerBreitet  tnie  im  einzelnen  faft  unuBerminblii^.  SSergeBIidB 
fielet  bog  äBeiB,  PergeBIid^  brol^en  bie  Säger  nnb  bie  @e^ 
jege^baragrap^en  mit  i^ren  |4tt>eren  ©trafen  — eg  treibt 
ben  äßübaer  immer  mieber  'f)inan^  in  ben  dJeBirggmalb. 
SJ^tt  pm  Xdl  gefc^märätem  ^efid^t,  ben  Dfincffad  auf  bem 


9tüto,  ben  nie  fe^Ienben  Stufen  in  ber  dkdjkn  — fo 
fd^teic^t  er  ba^in.  ^Iö|ticB  BleiBt  er  fteben  nnb  erl^eBt  bie 
Md^fe.  2Bag  :§at  fein  fd^arfeg  5tuge  erfbäl^t?  (Sin  ©tüd 
beg  ermünfd^ten  SSilbeg  ober  einen  ber  OerBa|ten  (^rün^ 
röd^e?  SlJtö^te  eg  eine  (^emfe  fein,  benn  in  bem  erbitterten 
^ambfe  gtoifd^en  SSilberern  nnb  Sägern  gibt  eg  burdiang 
feine  ©d^onung.  SS^er  :§ier  perft  ben  ^otben  an  ber  SSad^e 
1)at,  ber  fc^iefet  ben  anberen  nieber. 


118 


SarbetDig  fott  iWti  loggen  unb  Ufer  Warfen  ait§- 
xüften  unb  fettig  Kegen,  nm  enc£)  nac§^nfegetn , fobatb  e§  nad^ 
bet  einen  ober  anberen  ©eite  not  t^nt.  Somint  bann  ond)  noct; 
bie  Sibnrne  I)inp,  fo  bmncfien  mir  atterbing§  mof)t  fo  Batb 
nict)t§  gn  fnxi^ten,  benn  fie  mixb  ba§  größte  nnb  fnxd^tbaxfte 
grieg§fd)iff  fein,  ba§  man  je  gefetjen  Ijat.  SBeld^ex  ©tol^,  ein 
foIc§e§  p fommanbieren!''  fügte  bex  SKnnbemeifter  I}in5U,  nnb 
ein  fd)mex^K(^er  ©enf^er  entrang  fic^  feiner  ^xnft  bei  bent  @e= 
bauten,  ba^  fein  ©efc^id  it)n  felbft  an  ba§  Sanb  feffette. 

®tex  entging  bie§  nid^t,  unb  er  fiteste  bcgtjalb  bag  ®e^ 
f:präd^  auf  ein  anberen  gelb  ^n  teufen,  inbem  er  auf  bie  für 
bie  Sbfa^rt  ^n  treffenben  Vorbereitungen  überging.  $anl  fa§ 
fc^meigfmn  ba.  ®ie  testen  SBorte  be§  Vaters  fiatten  eine  @r- 
innernng  in  itjui  mad^gernfen,  bie  i£)n  eigentümtid)  betoegte.  ®er 
tängft  Oergeffene  $ranm,  in  bem  er  fid^  afö  Kapitän  ber  Sibnrne 
im  mitben  ©d§tact)tgetümmet  fa^,  ftieg  plb|tid^  Oor  feiner  ©eete 
auf.  gebe  (gin^etn^eit  ftanb  in  biefem  2tngenbüde  fo  tebenbig 
üor  if)m,  atö  fei  er  eben  erft  ermac^t,  nnb  feine  5ßf)antafie  mürbe 
babnrd^  fo  aufgeregt,  ba§  er  bie  SBirftidjfeit  nm  fic^  faft  Oer- 
ga^.  ©oltte  ba§  ^ranmbitb  i£)m  bie  ^itfnnft  gezeigt  |abcn  nnb 
fi(^  bereinft  bema'^rf)eiten?  Unmöglich  mar  e§  SSenn 

ba§  gro^e  ©(^iff  in  ben  Vefi|  ber  ©tabt  überging,  bann  tonnte 
i;^m  au(^  ber  Vefe^t  übertragen  merben,  fa  e§  mar  bie§  fogar 
ma^^rfd^eintid^.  §atte  er  nid^t  bie  erfte  änmartfd^aft  baranf? 


®nx(^  i^n  mar  e§  Oor  bent  fieberen  Untergänge  gerettet,  if)m 
mar  bie  (grl^attnng  be^  ,^S)^arienbrad^e"  allein  p bauten  nnb 
bei  9tn^ott  tjatte  er  an  bem  mid^tigen  ©iege  ben  größten  An- 
teil. ®er  ©ebante  an  (Ster  nnb  Varbemig  bämf)fte  ^mar  feine 
efirgei^igen  Hoffnungen  etma§.  Stber  (Ster  mürbe  ben  „SUdarien^^ 
brad^e"  nid)t  oertaffen  motten,  ba§  ©d^iff,  mit  bem  fein  Vater 
fo  rnt}mOott  getambft  — ba§  ^atte  er  fetbft  ja  oft  geändert, 
menn  bie  Vebe  auf  einen  2Be(^fet  tarn.  Unb  Varbemig  — er 
mar  ein  atter  SFlann ! ein  braoer  5tn§tiegerta0tän,  aber  nm  eine 
größere  ga^^t  ©(^iffe  in  ber  ©d^tad^t  p befetjtigen,  bap  befaft 
er  nid^t  bie  gä^igfeit.  Unb  tjatte  ber  ^raitm  nid)t  f(^on  in 
einem  fünfte  bie  SBat^r^eit  gef^rod^en,  afö  ip  ber  Vnf  an§ 
bem  ©cf)tnmmer  medte  „ba§  ©d^iff  fintt?"  ©otd)e  (gebauten 
befd}aftigten  Vant  nnb  fie  t)atten  fo  Oiet  Verfü()rerifc^e§,  baft 
er  fid^  i^nen  ganj  tjingab.  Snrt  nnb  (Ster  tiefen  it}U  gemä^ren. 
©ie  gtanbten,  ba§  ein  anberer  (gegenftanb  fein  ©innen  in  §In^ 
f^rnd^  netjme,  mottten  iCjit  barin  nid^t  ftören,  nnb  oermieben  e§, 
ba§  äSort  an  itju  gn  rid)ten.  ^a§  oeränberte  Venetjmen  Oon 
Verübt  ^ameft  gegen  ^ant  mar  and^  ifmen  anfgefatten  unb 
fetbft  ber  SRünbemeifter  mar  babnrd^  in  ein  fatfd^e^  gatirmaffer 
geteitet.  ^ie  rntjinootte  ^§at  be§  5ßftegefo|ne§  bei_  SIntjott 
tonnte  oietteic^t  ba§  Vornrteit  gegen  ben  ginbting  erfdjüttert 
ober  motjt  gar  befeitigt  tjaben  nnb  bie  Mnft  ^mifc^en  if)m  nnb  ber 
^odjter  be§  ftot^en  Vat^tjerrn  erfd^ien  nid^t  me!^r  nnüberbrüdbar. 


^eftc  ttt 

Von  SrtptiT* 


(gortfe^ung  foTgt.) 

^ad)bru(J  beröotert. 
®efe^  b.  ll./VI.  70. 


3Beit  mir  in  ber  ©d^ute  geternt  ^aben,  ba§  ba§  „SJJittet^ 
alter"  ungefähr  mit  ber  ©ntbednng  5tmerifa§  ^n  ©nbe  ge- 
gangen fei,  fo  tommt  nn§  teid^t  ber  ©ebanle,  afe  ob  ba§- 
fetbe  fd^on  feit  400  ga’^ren  abgefd^toffen  nnb  abget^an  ^tnter 
nn§  tage.  Unb  bod§  l^at  e§  oietfai^  big  in  nufer  gal^rbnnbert 
:^ereingeragt,  unb  ein  großer  S^eit  beg  j|e|t  tebenben  @efd^tedt)tg 
fann  mit  3ie^t  fagen:  mir  ^aben  no(|  ein  ©tüd  SKittetatter 
mit  unfern  eigenen  Singen  gefe^en.  SKau  fann  mit  ®runb 
be'^au:f)ten,  ba§  erft  oor  etma  50  ga!§ren  ber  entfd^eibenbe 
Umf(^mung  ber  mobernen  5^it  erfolgt  ift,  ber  mit  ben  meiften 
mittelalterlich eu  Überbteibfetn  grünbtief),  mitunter  freiti^  and) 
etmag  oanbatifch,  aufgeräumt  hcit  SBenn  mir,  um  einige  ä)amh 
ieriftif^e  güge  aug  bem  Vitbe  beg  fi^eibenben  SJJittetatterg 
aug  eigenem  ^ebächtnig  ^u  jeid^nen,  aug  unferer  Oatertänbifdhcu 
©rinnernng  bie  ©tabt  Horbach  im  gürftentum  SSalbed  atg 
Veif|)iet  f)  eräug  greifen,  fo  mirb  ohne  ^ü^eifet  mam^er  Sefer  in 
ber  5ttähe  unb  gerne  ganj  ähntii^e  ^üge  in  feiner  ©rinnerung 
auftaudjen  fehem  ^ie  Slnffrifd^ung  fotdher  in  ber  gngenb 
empfangenen  unb  empfuubenen  (Sinbrüde  h^t  ^^6er  für  jebeg 
tiefere  @emüt  einen  eigentümtidhen  Slei^. 

S)ie  je|t  ungefähr  2600  ©iumohuer  ^ählenbe  ©tabt  ®or- 
badh,  bon  ber  eine  alte  f^e  mit  bieten  ftatt- 

tilgen  geften  unb  gemattigeu  VoHmerfen  umbgeben  unb  gelieret 
fei,"  h^^t  namenttii^  im  XV.  gahrhuubert  eine  nai^  bamatigen 
Verhättniffeu  nidht  unbebeuteube  9^otte  gefpiett  unb  ben  2Bat= 
bed|(^en  ©rafen,  obgteidh  benfetbeu  eigenttidh  ni<^t  fehbepftichtig, 
infotge  befonberg  abgefd^toffener  Verträge  in  bieten  gepben 
mefenttii^e  SDienfte  geteiftet.  ®enn^eid)nung  jener  3^^ 

taffen  mir  hier  einen  Veridht  ber  ®orba(^fd^en  ©hroni!  folgen: 

„Slnff  S^eginentag  1413  ift  Herr  grieberidh  bou  5ßattberg, 
Slitter,  mit  einem  ftarden  H^^ffen,  nembtidh  460  ©emapneter 
p 5Ro^  unb  gu§  unb  ftiegenber  gähnen  in  bie  Sorbad^ifdhe 
getbtmard  gefallen  unb  fii^  eineg  großen  an  Viehe 

bemädhtiget  ©obatbt  folc^eg  bie  Sorbadhifdhen  erfahren,  ht^^en 
fie  in®il  präBehre,  Slrmbrüften,  ©dhmerbten, 

Leuten,  €>ianqtn  u.  bgt.  griffen  unb  fepnbt  famt  Hi^^ebranb 
©ogreben  unb  ©onrab  ton  ©ei^mar,  fo  anberer  ©adhen  megen 
bamahtg  in  ber  ©tabt  gemefen  unb  24  ^ßferbe  bep  gehabt 
unb  benen  bon  Horbach  bepgefprungen,  bem  geinbe  ^u  5ßferbe 
unb  gu^  gefotget,  metcher  fidp  auff  bem  91aingrabeu  berftedet, 
bie  bon  ®orba(h,  menn  fie  anfämen,  ohnberfepeng  anäufatteu. 
tttaepbem  aber  bie  ®orba(^er  fotd^eg  gemerdet,  paben  fie  ipr 
Votd  in  Drbtnnng  geftettet,  an  Vattberg  jenfeit  beg  Sflain- 
grabeng  naep  gtedpborff  im  gelbe  gefe|t  unb  ben  ganpen  S^ag 


mit  einanber  gefodpten,  atfo,  ba^  bepberfeitg  biete  bermunbet, 
anep  anff  ^attbergg  ©eiten  biete,  aber  nur  ©in  Sorbadpifeper 
Vürger  tobt  geblieben.  ©nbtti(p,  ba  bie  5ßattbergifdpen  etmag 
gemiepen  unb  bon  ber  ©onuen  ©tanp  berblenbet,  fepnbt  fie 
bon  ben  ©orbaepifepen  umb^ingett  unb  übermunben,  200  ber 
beften  3titterfdpafft  aug  bem  ©tifft  SKünfter  unb  aug  bem  Sanbe 
bon  ber  SJiarf  gefangen  unb  gen  ^orbadp  in  ©efengniffe  ge^= 
bradpt  morben;  unter  metdpen  ©efangenen  ^txx  grieberi(p  bon 
^attberg,  9^^tter,  mie  auep  ^meen  anbere  bon  ^attberg,  fo  bepbe 
©ottfdjatd  gepei^en,  gemefen.  ^kxnb^x  ift  in  ®orba(^  groffe 
grenbe  morben,  ba§  bie  gprigen  atfo  gefunbt  mieber  !ommen 
unb  fot(pen  gtüdtid}en  ©ieg  erlanget;  bapero  fie  pernaiper  $u 
emiger  @ebe(ptnü§  berührten  ©t.  Steginentag  jäprti(peg  fepertii^ 
gepalten,  beborab,  meil  eg  benen  bon  ^orbadp  unmüglidp  ge- 
mefen, fobiet  geftrenger,  gerüfteter,  meprpaffter  Männer  p über= 
mettigen,  mann  ni^t  ©Qtt  ber  Slttmedptige  fonbertii^e  H^^ff 
getpan  pätte." 

^iefe  9^anfbotbgperiobe  mar  nadp  unb  nadp  rnpigeren 
feiten  gemii^en,  in  benen  Slderbau,  ©emerbe  unb  Hanbet  teib- 
liä)  btüpten  unb  in  benen  bie  parmtofen  ©reigniffe  beg  $ageg 
\iä)  in  faft  tangmeitiger  ©intönigfeit  bott^ogem  Slber  ber 
ändere  ©tabt  patte  fi(p  im  mefenttidpen  erpatten, 

unb  fo  haben  biete  ber  jept  Sebenben  ipn  etma  im  jmeiten  gapr- 
^epnt  unfereg  gaprpunbertg  noep  gefepen.  gn  jene  Seit  atfo 
motte  fiep  ber  geneigte  Sefer  mit  ung  berfe^en  unb  unter  nuferer 
güprung  bie  ©tabt  etmag  näper  anfepen. 

©in  Ü^unbgang  um  biefetbe  ^eigt  ung  eine  boppette 
SKauerumfaffung.  Sie  innere  SJfauer,  meti^e  bie  änpere 
an  Hbp^  überragt,  ift  mit  Vruftmepr,  Vottmerfen  unb  Sürmen 
berfepen;  ^mifdpen  beiben  SJtauern  ^iept  fidp  ein  bon  gmei 
©räben  eingefaßter  Samm  nm  bie  ©tabt.  Sie  Soppetmauer 
bebingt  audp  Soppettpore;  bag  äußere  Spor  ift  meift  mit 
einem  Surme  berfepen,  auf  bem  innern  befinbet  fi(^  ein  ©e^ 
fängnig.  geben  TOenb  feptie^t  fi(p  bag  „fnarrenbe  ©tabttpor," 
unb  mer  ni^t  „bor  Sporfi^tuß"  peretnfam,  mag  fepen,  mie 
er  nadp  Sftufen  unb  ^odjen,  für  ©etb  unb  gute  SBorte  nodp 
©intap  finbet  — 

Sie  9^aturfd)önpeiteu  um  ®orbadp  finb  niematg  meitper 
gemefen,  unb  fie  merben  niept  erpöpt  burdp  §mei  unpeimtii^e 
giguren,  bie  bon  Vergegpöpen  in  bag  Spat  f(^auen  unb  barüber 
pinmeg  fidj  gegenfeitig  anftarren.  Öfttiep  ftept  auf  bem  SBaK 
bederberge  ein  breibeiniger  ©algen,  beffen  Vatfen  auf  ftei^ 
nernen  ©äuten  rnpen;  mefttiep  auf  bem  ®lufenberge  parabiert 
ein  gmeibetniger,  pöt^erner  ©atgen.  ©rfterer  ift  für  bie  bom 


119 


©tabtgerid^te , le^terer  für  bie  bom  Sanbgerii^te  berurteUteu 
9Kiffet^äter  BefHmmt  ®a^er  fJjreiöt  fid;  bie  imöermetbltd^e 
SInefbote:  bie  ®orbac^er  Ratten  einmal  bie  bom  Sanbgeric^te 
na(^gefud^te  3Kit6enu|ung  be§  fteinernen  ®algen§  mit  ©nt^ 
rüftung  abgele^nt  unb  gefagt:  „biefer  ®algen  ift  an^fd^liepi^ 
für  m\§>  unb  nufere  ^inber." 

®^e  mir  nun  in  bie  ©tabt  eintreten,  mu§  ic^  bic§  auf 
bie  faft  einzige  Umgegenb  anfmerlfam  machen,  auf 

ben  ^o^en  ©ifenberg  im  SBeften  mit  ber  ftattlid^en  3tuine 
be§  alten  @rafenfc^Ioffe§,  ha§>  brn  einigen  3^eBengebünben  nm^ 
geben  ift.  ©a^felBe  Uidt  meit  l^inan§  in  bie  Sanbe  nnb  ift 
mit  Bebeutenben  ©rinnernngen  an  bie  ©efcl^ii^te  nufere^  §eimat- 
lanbe^  nnb  feinet  3^egenten^aufe^  berfnü|?ft. 

Se|t  finb  mir  an  bem  ^meifad^en  S)atmigert^ore  ange^ 
langt,  bnrc^  meld^eg  mir  in  bie  ©tabt  eintreten.  Slufrid^tig 
ge[agt,  ein  etma§  unfanBerer  ©ingang.  Sor  ben  Raufern  fie^ft 
bn  unaBBetitIi(^e  ®ünger^anfen , ^mifd^en  benen  !^inburd)  bie 
enge  nnb  fdjtei^t  ge^flafterte  ©tra^e  nn§  auf  ben  9)larft-Bla^ 
fütjrt.  Sein  Singe  I)aftet  auf  einem  fonberBaren,  bir  ma'^r- 

f(^einlid^  gan^-  nuBefannten  Sanmerfe.  Sa  fte'^t  eine  etma 
gmölf  ijb^e  ©teinfaule;  in  ber  äftüte  berfelBen  tritt  ein 
fdjeiBenartiger  SSorfB^nng  einige  Breit  l^erbor,  fo  ba§  man 
auf  bemielBen  bie  ©äule  Bequem  nrnmanbeln  fönnte;  uBer^alB 
be§  Sorf:prnnge§  l^üngen  an  ber  ©üule  me'^rere  betten  mit 
^aföeifen  ^eraB.  „2Sa§  ift  ba§?"  fragft  bu  erfiaunt.  ^a, 
lieber  3^rennb,  ba§  Sing  nennen  ^ier  bie  Sente  ben  „§aat/' 
für  meld^eg  SBort  mir  bie  ©tquiologie  fe'^tt  SerBre(^er,  für 
meld^e  bie  ©träfe  am  gemö^nlid^en  ©^aubpfal^I  — fie^e  bort 
an  ber  ©tabtmage,  bie  ^ngleid^  ©erid^t§^au§  ift,  fte^t  ein 
©^emBlar  banon  — p geringe,  aBer  biejenige  am  ©algen  ^n 
gro^  mar,  mürben  auf  bem  ®aaf  am  §al§eifen  Befeftigt,  mußten 
bort  finnbenlang  \iä)  Begaffen  nnb  nerp^nen  taffen,  um  ba- 
nad)  auf  ber  Bloßen  §ant  au§ge]Deitfd§t  nnb  — je  nadjbem  — 
mit  gtü^enbem  ©ifen  geBranbmarft  ober  üBer  bie  ©ren^e  ge^ 
jagt  merben.  — 

„SIBer  ma§  Bebeutet  bort  ber  Slufpg,  ber  fid^  nad§  ber 
©tabtmage  Bemegt?  SSon  ber  fd^reienben  S^Ö^ttb  umringt, 
fd^reitet  ein  Bta§  au^fe'^enber  SRann,  ber  oon  ber  red)ten  §anb 
nad)  bem  tinfen  gn^e  mit  einer  ®ette  gefeffett  ift,  fd)merfäßtg 
ba^in,  unb  hinter  i^m  l^er  geljt  ein  SJlann  mit  einem  fpanifd^en 
SRo^re  in  ber  §anb."  9^un,  ber  ©efeffette  ift  ein  ^nquifit^ 
ben  ber  ©efangenmürter  au^  bem  büftern  ©tod^anfe  oor  ben 
Unter jud)ung§rid^ter  fü^rt,  nnb  ba§  ft)anif(^e  fRo^r  in  feiner 
^anb  ift  ber  ,3<^^6erftaB,  ber  ^nm  ©eftünbni^  animiert  nnb 
ftürft  nnb  fd)on  niete  23unberbinge  au^geri(^tet  ^at. 

Sa^  nn§  nun  aBer  non  ber  ptmlid)tn  Sufti^  nnb  i^ren 
SBerf^engen  aB[e^en  nnb  bie  Setrm^tnng  ber  ©tabt  fortfe^en. 
SaBet  müffen  mir  nn§  freiti(^  auf  bie  §auBtftra^en  Befd)ränfen, 
benn  nur  biefe  finb  gepftaftert;  in  fämttid^en  ©affen  finb 
nur  f(^mate  nnb  bürftige  ©teinmege  für  gn^günger  ^u  finben, 
müijrenb  atteg  gn^rmer!  \id)  burc^  kot  unb  SRiftjauc^e  tjim 
bnrc^qnäten  mn^. 

Sie  maffinen,  fteinernen,  bnr(^  Sadige  Sad)gieBet  fid^  an^- 
jeid)nenben  ©eBüube,  bereu  mehrere  nort)anben  finb,  '^ei^en 
„©teinlammern''  nnb  ^aBen  o!^ne  ^meifet  früher  atö  fener- 
fefte  äBaren'^äufer  gebient  ©Ben  fotd^cn  fteinernen  ^^dengieBet 
;^at  and)  ba§  atte  ftattti(^e  Slat'^aug,  beffen  9torbgieBetfeite 
ha^  in  ©tein  ge^^anene  ©tabtmaBB^n  ^eigt:  üBer  bem  l^atBen 
SBatbedifi^en  ©terne  ber  l^eit  Titian,  ber  5ßatron  ber  ©tabt, 
im  Bifc^öftid^en  ©d^mnde,  ein  ®nd^  in  ber  rechten,  ben  ®ifd^of^- 
ftaB  in  ber  tinlen  §anb  l^attenb*  ÜBer  bem  2Baj):t)enfd)itbe 
ftetjt  ein  gefd^toffener  §etm  mit  ^mei  an^ gebreiteten  ©d^manem 
ftügetm  Sa§  SBaBB^tt  ift  beg  9ftatl^aufe§. 

Unmeit  be^fetben  tiegt  ein  lotoffater  ©teinmürfet,  ber 
minben^  1V4  äReter  ^od^.  Breit  nnb  taug  ift  ©in  eben  fot(^er 
©tein  tiegt  am  3Rarftf)ta|e.  SRan  ift  geteitter  Slnjid^t  über 
bie  urfprüngtid^e  S3eftimmnng  biefer  müi^tigen  S3töde,  nnb  id) 
taffe  e§  bat)ingeftedt  fein,  oB  biefetben,  mie  Oietfac^  angenommen 
mirb,  au§  ber  t)eibnifd^en  ftammen  nnb  einft  al§> 
altüre  gebient  ^aben.  Ser  SSotfgmi^  freitii^  'bdjanpkt , ein 
Sauer  an§  bem  SBatbedif(^en  „Ubbtanbe"  t)abe-  biefe  ©teine 
einft  au§  feinem  ©i^u^  gef^üttet  unb  gefagt:  „SRu  !nd  emot! 


et  ma^  mi  bod^  nf)  bem  SBege  jümmer  fau,  a§  mann  if  mat 
imme  ©d^an^  l^übbe." 

SIuc^  in©ittennnb  ©ebräu(^en  ma^nt  nodt)  mand)e§ 
an  mittetattertid^e  ^uftänbe.  9tid^t  meit  öom  Sengefetbert^ore 
tiegt  bii^t  an  ber  ©tabtmaner  ein  großer  ©(^utt^anfen,  ber 
au§  adertei  unBraui^Bar  gemorbenen  ©toffen,  S.  ©ererben, 
®teiberfe|en,  atten  ©(^n^fo^ten  2C.  pfammengefe^t  ift  9limm 
bic|  ba  etrna^  in  ac^t:  ba§  ift  bie  „Unftibbe"  (Unftütte);  ba 
ift§  nid)i  geheuer,  benn  fie  ift  Be^e^t,  nnb  menn  bu  oiedeid^t 
etma§  ba^in  ^u  tragen  ^aft,  fo  mn^t  bn,  um  gegen  ben  ^e^^em 
^auBer  gefeit  ^n  fein,  rüdmürt^  §u  bem  Orte  ge^en.  Sag 
tjitft  ©g  ift  mir  mand^mat  grnfetig  p Wenk  gemorben,  menn 
id)  atg  ®inb  an  ber  Unftibbe  OorBei  mn^te  nnb  mid^  ade  bie 
aufge^äuften  Singe  fo  nnl)tmliä)  angto|tem 

©ine  Befonbere  geiertid^feit  Bemäd^tigte  fid^  ber  ©emüter, 
menn  ber  ,,SRattt)iggeg''  ^^eranna^t.  9tamti(^  am  24.  gebrnar, 
atg  am  SRatt^iagtage , mirb  ber  neue  Sürgermeifter  gemü^tt 
(5(^on  tauge  oor^er  xni)xt  eg  fid^  teB^aft  in  ben  ber 

©tabt,  benn  anbere  Sente  ge^t  ja  bie  ©ai^e  nid^tg  an.  SRan 

fangt  an  gu  „matt^iggefen;"  man  fie^t  ge^eimnigöode  ©efic^ter, 
menn  bie  „^ör^erren"  mit  bem  gunfttäfti^en  unterm  Slrme 
über  bie  ©tra^e  fd^reiten,  nnb  bag  SRutma^en  nnb  SRunfetn 
rul^t  nii^t  e^er.  Big  an  bem  großen  Sage,  mo  bie  28a!^(  beg 
Sürgermeifterg  mit  adern  mag  brnm  unb  brau  ^üngt,  ent 

f^icben  ift  Sann  !ommt  ber  fotenne  ©d)maug,  an  meti^em 

nidjt  nur  ade  Sürger  bag  SJ^enf(^enmögti4fte  teiften,  fonbern 
and)  nn^ü'^tige  9tod^  unb  |)ofentaj'd^en  ben  Semetg  tiefem, 
ba§  ein  Braoer  gamitienoater  and)  am  guten  Sage  SBeiö  unb 
Sinb  nid^t  oergi^t 

ÜBrigeng  oerfte^en  bie  fünfte  feinen  ©pa^.  SI(g  untängft 
naä)  bem  Sobe  meineg  Saterg  mir  oom  Sanbe  nadp  SorBad^ 
§ogen  nnb  meine  HRutter  einen  ©d)reinermeifter  öom  Sorfe 
^iertjer  fc^idte,  ber  in  nuferer  SBopnnng  einigeg  in  Orbnung 
Bringen  fodte,  fani  berfetbe  fetjr  Balb  prüd  nnb  Berid^tete  gan^ 
fteintaut,  mie  bie  to6ti(^e  ©d^reiner^nnft  SorBaep  x^)m  bag 
$anbmerfggefd§irr  aBgenommen  nnb  i^n  Bon  ber  SIrBeit  oerjagt 
^ätte,  „meiten  eg  gegen  bie  Snn\ixtä)k  märe,  ba^  ein  ©d^reiner 
Born  Sorfe  in  ber  ©tabt  arbeiten  tl^äte." 

^ier  muß  id)  no(^  eineg  eigentümtid^en  ©eBrauc^eg  ©r^= 
mäpnung  t'pun,  ber  unter  bem  Rainen  „©toppetBereiten'' 
Beftet)t,  nad)  StBerntung  ber  gelber  ftattfinbet  nnb  ben 
^at,  mit  ben  Benachbarten  Sörfern  bie  ©rennen  ber  .^uteBeredp^ 
tigung  aufrecht  erhatten.  Ra(^  atter  Orbnung  mirb  eg 
bamit  fotgenberma^en  gehatten: 

„Sie  ^mei  atten  unb  bie  ^mei  neuen  Herren  beg  Rateg,  metche 
ade  gat)re  bag  ©toppet  ju  Bereiten  haben,  müffen  1.  bie  ^mei 
atten  ft  äbter  .gerren  Bon  ®orbad)  nach  ©trothe  reiten,  bem 
Richter  (Sorffdhut^en)  für  4 ^Pfennig  SBede  mitbringen  nnb  ihn 
Bebeuten,  ba§  er  ben  Wirten  nnb  ©i^äfern  Befehle,  ba^  fie  megen 
ber  Sop,pethute  orbenttid)  mit  ben  ^orBachern  5U  SBerfe  gehen 
nnb  bie  ©tabt  nid)t  Beeinträchtigen  foden,  bagegen  mu§  ber 
Ridhter  6 ©rofd^en  geben.  Son  ba  Riehen  fie  auf  Rieberenfe 
nnb  Bringen  bent  Pfarrer  bafetbft  für  4 5pf.  SBede  nnb  bem 
Ridjter  für  4 ^f.  SSede  mit;  bagegen  mu§  ber  Riepter  6 ©r. 
geben.  Son  ba  reiten  bie  attenftäbter  auf  RorbenBed  nnb 
^mar  auf  bie  SReierei  ^um  Sermatter,  metd^ern  fie  für  1 ©r. 
1 SSede  mit^uBringen  haben,  mogegen  berfetbe  ihnen  famt 
ben  neuen  ft  äbter  Herren  beg  Rateg,  atg  metepe  fobann  auch 
bahin  fommen,  einen  rohen  ©chinfen,  ©atj  nnb  Srot  p geben 
fdhutbig  ift. 

2.  bie  nenenft äbter  Herren  beg  Rateg  reiten  Bon 
SorBadh  nad§  Sernborf  p bem  Ridhter  nnb  Bringen  bemfetben 
für  1 ©r.  1 5ßf.  SBede  mit,  mogegen  fie  Bon  bemfetben  12  ©r. 
Befommen;  Bon  ba  äiet)en  fie  p bem  Rii^ter  5U  ^elmfi^eib, 
xdd)cn  bemfetben  für  4 5ßf.  ^ede,  bagegen  Befommen  fie  G @r. 
©etb;  Bon  §etmfcheib  reiten  fie  nach  gtei^borf  p bem  jebeg^ 
maligen  Stofterrenimeifter  nnb  Bringen  bemfetben  für  4 ^f. 
SlBede,  mogegen  fie  SBnrft,  ®äfe  nnb  Srot  Befommen;  Bon  ba 
ziehen  fie  gerabe  burdh  SetBad^  nadh  RorbenBed  p ben  Bon 
ber  Slttftabt  angefommenen  §erren  p bem  Sermatter  auf  bem 
§aufe  RorbenBed  unb  Ber^ehren  ben  Bemerften  ©i^infen.  Sag 
Sier  müffen  fie  Bon  Jt'orBad)  bahin  mitbringen  taffen." 


120 


®ie  <Baä)t  getDinnt  aifo  Bet  ©d^infeti  unb  ®ier  ein  all= 
fettig  Befriebigenbe^  ßnbe.  — 

S)a§  finb  fo  einige  ntittelatterlic^e  Stefte,  bie  o^ne  ^tneifet 
na(^  nnb  nac§  nerfd^tninben  tnerben» 

SlBer  bie  Beiben  e^^rtnnrbigen  ©olte^l^änfer,  bie  Silian^== 
unb  bie  ?tifoIaifird§e,  eBenfaß^  ein  @rBe  frül^erer  ^a^r^nnberte; 
mögen  nod^  fBäten  ®ef(^Ied§tern  teure  ©tätten  fein,  öon  benen 
an§  ba§  ©Uangetium  nerlünbet  irirb  aU  eine  Sraft  @otte§ 
gur  ©etigleit,  ba§  ba  BteiBen  tnirb,  menn  aud^  öon  biefen  pxäfi)- 
tigen  Xmpeln  jutelt  Mn  ©tein  me^r  auf  bem  anbern  ge- 
BtieBen  ift. 

ift  SlBenb  gemorben.  Sa^  un§  ein  tnenig  auf  biefer 
^anf  nieberft^en  nnb  ben  erBanlid^en  ©längen  be§  S^oratö 
laufd^en,  ben  bie  ©tabtmnfi!  bon  ber  Slltane  be§  ^ol^en  ©itian^- 
türmet  tiBer  bie  ftiß  getnorbene  ©tabt  erfd^aßen  Iä§t: 

9^un  ru^en  aße  SBätber, 

SSieB,  9Jtenf(^)en,  ©täbf  unb  gelber, 
ruBt  bie  gange  SBelt; 

SBt^  aber,  meine  ©innen, 

5lnf,  auf,  iBr  foßt  Beginnen, 

SSa^  eurem  ©(^ö^jfer  moBtgefäßt*  — 

Siefe  S^urmc^oräle,  bie  morgend  unb  aBenb§  einen  grieben§:= 
gru§  in  ba§  nnruBige  SKeufd^enBerg  Bringen  foßen,  finb  aucB 
ein  SSermäcBtnig  einer  gotte^fürd^tigen  SSergangenBeit.  SßtödBte 
bodB  ba^felBe  auf  ©inb  nnb  ©inbe^finber  ficB  fnrterBen!  ® 
ift  ein  ©egen  barin.  ~ 

©0  faB  e§  gegen  ba^  ©nbe  ber  gmangiger  nnfere§ 
SaBrBunbert^  in  ©orBadB  au§,  tno  bamafö  füllte  ©^nren  be^ 
aKittelatterg  no(B  bietfadB  gn  Bemerfen  tnaren. 

SRun  aBer,  lieBer  Sefer,  mu^t  bu  mit  mir  fnnfgig 
üBerfBringen , um  gu  feBen,  mie  ba§  aße§  fii^  geänbert  B^^t 
unb  mie  biefe  fünfgig  ;3aBre  bie  ©Buren  ber  alten  f<^f^ 
mit  ©tumBf  unb  ©tiel  auggerottet  BuBen. 

®ie  Beiben  ©algen  finb  öerfdBtnunben.  Ser  „©aal"  ift 
aBgeBro(Ben  unb  an§>  feinem  gu^e  unb  ber  fteinernen  ©d^eiBe, 
auf  ber  einft  foniet  gammergefcBrei  erftungen  ift,  B^^  wtan 
einen  Bcii^utlofen  Sif(B  ber  B^ute  nodB  in  ber  Slßee, 

an  ber  bem  SalmigertBore  gugefeBrten  ©eite,  fteBt,  unb  bem 
eg  bie  fBagierenben  Herren  unb  Samen  fi^merlidB  anfeBen,  trag 
er  f(Bon  erleBt  B^^i^ 

Sag  alte  büftere  ©toßB^^ug  mit  bem  Btügelnben  befangen- 
märter  unb  bem  nminöfen  fBanif(Ben  3?oBre  ift  längft  au^er 
Sienft  getreten. 

Sag  ©tra^euBftafter  B^^t  M fctft  in  bie  enttegenften 
©affen  auggebeBnt  unb  eg  geftattet,  ba^  man  üBeraß  fo  giem- 
üä)  troßenen  gu^eg  geBen  fanm 

Sn  bem  aßen  erfennen  toir  einen  mirfticBen,  unfereg  ^ai)x^ 


Bunbertg  mürbigen  gortfiBritt  an  unb  freuen  ung  aufrii^tig 
biefeg  ©iegeg  ber  Steugeit  üBer  mittelalterlidBe  ^ßfiünbe.  Sarin 
geBören  toir  burcBaug  ber  gortfiBrittgBartei  an. 

?lBer  — unb  barin  finb  toir  fonferoatio  — toir  meinen, 
ber  SBinb  beg  B^ßbJeggefegt, 

beffen  ®eftanb  ung  B^ßi^  ßtß^  erfreuen  toürbe,  unb  eg  bünft 
ung,  man  toürbe  mand^eg  ä^^fiörunggtoerl  ungefcBeBen  mad^en, 
toenn  eg  nocB  möglid^  toäre. 

Ser  B^B^  ©ifenBerg,  ber  einem  großen  ©reife  unfereg 
ßanbeg  feinen  9?amen  aufgeBrägt  Bßt^  ift  gerabegu  oerunftaltet 
baburcB,  ba§  man  feinen  ©iBfel  ber  fd^önen  ©d^to^ruine  unb 
ber  anbern  ©eBäube  entfleibet  B^^t.  @g  fieBt  ie|t  faft  eBenfo 
unromantifd^  aug,  toie  bie  üBrige  UmgeBung  oon  ©orBad^. 

©ämtli(^e  SBore  ber  ©tabt  finb  eBenfaßg  bem  ©rbBoben 
gleicBgemacBt  unb  bie  baburd^  entftanbenen  Süßen  feBen  fo  aug, 
alg  oB  bie  ©tabt  gäBnte.  — ©g  mag  Ja  fein,  ba§  einige  ber 
alten  SBore  ber  SßftßubBßttung  nid^t  toert  toaren,  — aBer 
man  Bßt  bag  ©inb  mit  bem  S3abe  auggef(Büttet;  toir  geBen  gu, 
ba§  bie  ©teine  beg  ©ifeuBerger  ©(Bloffeg  unb  ber  aBgeBrod^enen 
SBore  fi(B  gu  anbern  Saugtoeßen  ober  alg  ©B^ßff^^ft^iß^  ßßt 
oertoerten  liefen  unb  ba^  begBalB  bag  StBBretBen  ficB  bießeid^t 
gut  rentiert  Bat.  SlBer  eg  ift  nid^t  aßeg  fc^ön,  toag  rentabel  ift. 

Ser  atte  ©ßian  am  StatBaufe,  ber  alg  SSagrelief  bod§  nie- 
manb  im  SBege  ftanb,  B^tt  aud^  bag  gelb  räumen  müffen; 
aBer  bie  ©ieBeltoanb  ift  bafür  aud^  red^t  unfd^ön  getoorben. 

Ser  alte  riefenBafte  ©teintoürfel  B^^t  no(B  feinen  5ßIaB 
BeBauBtet  (oB  aud^  ber  am  5ötarItBla|,  — toiffen  toir  ni(Bt). 
SBirb  man  iBu  au^  gerfd^Iagen?  ©inige  Üuabratmeter  ©Bauffee 
toürbe  er  tooBI  mit  ©teinen  oerfeBen  fönnen. 

Sin  bem  ©iliangturme  unb  um  feine  einfame  Slltane 
fd^reien  bie  SoBlen  no(B  immer  in  alter  SBeife;  aBer  bie 
©Boräle  finb  längft  berftummt.  — — — 

SSenn  toir  im  SSorfteBenben  unfere  lieBe  SSaterftabt  ©or^ 
Bad^  alg  SeifBiel  bafür  Bingefteßt  '^aWn,  toie  bie  9?eugeit  ge- 
neigt ift,  in  üBertoiegenber  pflege  beg  SßüBIi(BfeitgBringiB^  bie 
immer  fBärlicBer  toerbenben  Senlmäler  ber  SSorgeit  gu  untere 
f(Bä|en,  fo  BßBen  toir  baBei  felBftberftänblid^  nii^t  bie  ©tabt 
©orBa^  aßein  im  Singe  geBaBt,  fonbern  toir  BßBen  an  iBrem 
SSeifBiele  nur  auf  bie  toeit  unb  Breit  B^^bortretenbe  9?i(Btung 
unferer  3^it  Bißß^^if^ß  tobßen,  bie  in  iBrem  fortfiBritttid^en 
©treBen  in  ©efaBr  fteBt,  gegen  ein  ed§t  fonferbatibeg  5ßringiB 
gu  berfto^en,  toeliBem  ein  leBengboßer  ^ßfßßttn^ßB^^ßß  ß^ü 
SSergangenBeit  ni(Bt  nur  in  Begug  auf  bag  SSerftänbnig,  foubern 
au(B  in  Begug  auf  bag  ©emüt  ein  ^ebürfnig  ift. 

gn  biefem  ©inne  fcBlie^en  toir  mit  einem  freunblid^en 
©ru^e  an  bie  lieBe  ©tabt  ©orBad^  unb  mit  ber  Sitte:  „nicBtg 
für  ungut!" 


^ttgelßerf. 

©ine  ©r^ö^lnng  bon  l^rinrtd)  Srtbrl. 


I.  2)er  ©ttanbBof. 

Slm  ©tranbe  ber  Dftfee  liegt  ein  großer  SBalb,  ber  fi(B 
meilentoeit  am  Ufer  entlang  gieBt  unb  faft  eBenfo  tief  bie  etoige 
SBieberBolung  ragenber  Stämme  unb  grüner  SStBfel  ing  Sanb 
Binein  erftreßt.  SlBer  niä)t  überaß  tritt  biefer  mäß)tige  SBalb 
unmittelbar  an  ben  ©tranb  '^txau]  SJloor-  unb  S3iefenfläd§en 
breiten  ficB  gutoeilen  Bißi^^  ©(^u^e  ber  SünenBügel  aug 
unb  an  bem  einen  Sianbe  gieljt  ficB  -SßßÖ^  ö^>ß  Slßerlanb 
toeit  Xjindn.  Sort  liegt  f(Bon  feit  uralten  feiten  ber  ©tranb- 
Bof,  ein  einfameg  SSauerngut,  gtoifcBen  bem  SSraufen  beg  SJfeereg 
unb  bem  3^aufcBen  ber  SBiBfel  fo  recBt  aug  ber  SBelt. 
Sommer  fommt  tooBl  einmal  ein  ^änbler  mit  bem  5ßaßen  auf 
bem  Stüßen,  loel(^er  ber  ^angfrau  SSänber  unb  Bunte  Süd^er, 
©nöBfe  unb  J^efteln  ober  berglei(Ben  Oerfauft  ober  ein  Sluffäufer, 
ber  ©nten  • unb  §üljner  ober  ein  fetteg  ©alB  mit  \iä)  nimmt, 
fonft  fieljt  man  fetten  einen  SJlenfiBen  bort,  mit  SlugnaBme  oießeiiBt 
eineg  Jagbliebenben  gifßjerg  aitg  einem  entfernten  Sorfe,  ber  in 
ben  Sünen  nai^  einem  §afen  auggeBt  ober  mit  feiner  alten 
roftigen  ©ntenflinte  nacB  ©tranboögetn  fiBie^t. 

gm  SBinter  jebo(B  geicBnen  fi(B  in  ber  toeiten  Bef^neiten 
Umgegenb  feine  anberen  gufef|)uren  aB,  alg  biefenigen  beg 


9^ia(^ibrutf  berBoten. 
b.  II.IVL  70. 


SSilbeg,  ber  ^irfd^e,  toelcBe,  aug  bem  SBatbe  BcrOorfommenb, 
naä)  Sfung  fu(Ben,  ber  §afen,  bie  na^  beg  SSauern  ©oBl  geBen 
unb  ber  gü(Bfe,  toenn  fie,  mit  nad^fcBle^B^nber  9iute  ben  ©iBuee 
fegenb,  nacB  SiauB  fräBen. 

®g  mag  nun  tooBl  fein,  ba§  ein  bnrd^  Oiele  ©enerationen 
fortgefe^teg  |>aufen  in  einer  rauBen  ©infamfeit  bent  ©efd^lec^te 
ber  SSorgtoalbg  auf  bem  ©tranbBofe  bie  puffere  unb  f(Btoeigfame 
Slrt  mitgeteilt  Bßtte,  toelßje  iBnen  eigen  toar.  Ser  fe^ige 
fi^er  goBann  SSorgtoalb  ma^te  oon  ber  SBeife  feiner  SSäter 
feine  SlngnaBme,  feine  f(Bmalen,  gufammengefniffenen  SipB^ß 
toaren  eBenfo  loortfarg,  toie  bie  feiner  SSorfaBren  unb  unter 
feinen  BufiBigen  SlugenBrauen  \ä)anim  gtoei  falte  Blaugraue 
Singen  Ißxxox,  benen  ber  Slugbruß  ber  ©üte  unb  SJlilbe  fremb 
toar.  Unb  bocB  biefer  Bß^te  SRann  eine  ©teße  in  feinem 
bergen,  too  aug  bem  rauBen  ©runbe  freunbli(Be  SSlumen  B^^= 
OorBlüBten,  bag  toar  ber  Drt,  too  bie  SieBe  gu  feiner  grau 
SKaria  tourgelte.  Siefe  toar  eine  mitbe,  fcBöne  grau,  toelo^e 
felBft  in  ber  groBen  Sauernfleibung  toie  ein  OorneBmeg  SBefen 
erf(Bien.  SBag  mod^te  fie  tooBl  Betoogen  X)oibtn,  aug  iBrem 
freunbliiBen  SSauernborfe  am  Ufer  beg  anmutig  getounbenen 
SBiefenBaiBeg  biefem  Bß^l^ß  ßß^  Iditn  Spanne  in  folcBe  rauBe 


121 


(Sinfamfeit  0i\ä)tn  ben  S[)ünenpgetn  beg  3)leexe§  imb  bem 
finfteren  ßic^em^atb  p folgen?  SBar  nur  bie  innere  (Sitte 
i^rer  Jtatnr  getoefen,  toelc^e  e§  i^r  fo  fi^toer  machte,  nein 
jagen,  ober  liebte  fie  biejen  9Kann  toirflid^?  Sie  U)ar  ftet§ 
frennblic^  nnb  ^ingebenb  gegen  itju,  ber  aÜerbing^  i^r  gegen= 
über  feine  beften  ©eiten  entfaltete.  9Sor  it}ren  SSIiden  mitberte 
fic^  bie  §ärte  feinet  2Befen§,  ja  er  ging  mit  i'^r  fo  ^art  nnb 
frennbtic^  nm,  ba^  feine  eigentliche  Statur  mie  nmgetoanbeft 
erfchien. 

Stnber  toaren  biefen  Senten  Oerfagt  geblieben;  tro^bem 
fließe  ein  Heiner  frennblii^er  ^nabe  namens  (Engelbert  nm  fie 
:hernm  nnb  jagte  SSater  nnb  SJintter  ^n  ihnen.  ®amit 
eine  eigene  Setoanbtnig.  3lm  SJiorgen  nadh  einem  getoaltigen 
©tnrm  an^  Storbmeften  heulte  ein  §nnb  gar  fämmertich  öor 
bem  einfamen  @et)öfte  nnb  f^arrte  ba^n  fo  heftig  an  ber  §an§- 
tl)nre,  ba§  ber  Sauer  ertoachte.  Stfö  er  anfftanb  nnb  hinang- 
ging, fanb  er  bort  einen  großen  Stenfnnblänber,  met(her  fidhttich 
erfreut  an  ihm  emhorfbrang  nnb  auf  atte  SBeife  an^nhxM^n 
fnchte,  Sorgtoatb  möge  ihm  folgen.  Sifö  ber  Staun  biefeg  thot, 
rannte  bag  Xkx  eilfertig  bie  ^nnenhnget  em^or  nnb  oerfdhtoanb 
bahinter.  Sorgloatb  langte  auf  ber  §öhe  an  nnb  fah  nun  in 
ber  gerne  am  ©tranbe  anherhatb  beg  Sereitheg  ber  nodh  mächtig 
ang  Ufer  branbenben  SBogen  ein  btaneg  ^änfdhen  liegen.  ®er 
§nnb  ftanb  baneben,  inbem  er  biefen  (Segenftanb  abloeihfelnb 
beteäte  nnb  abtnedhfelnb  in  ein  lanteg,  flagenbeg  Renten  ang- 
brach-  5ttg  Sorgtoatb  näher  fam,  fanb  er  bort  einen  Heinen 
Knaben  tion  ettoa  Oier  fahren  in  feineg,  blaneg  Xmh  gefleibet. 
^ag  Sinb  toar  betonhttog  nnb  lag  regnnggtog  ba,  attein  atg 
ber  Staun  fich  über  fein  (Seficht  beugte,  merfte  er,  bah  ^och  ein 
leifeg  3ltmen  ang  feinem  blaffen  Stnnbe  ging.  Stingg  tnar  anher 
einigen  toenigen  Xrümmern  eineg  Sooteg  nidhtg  ^n  bemerfen. 
Sorgmatb  nahm  ben  ®naben  auf  ben  Slrm  nnb  brachte  ihn 
feiner  grau.  ®iefe  Ooll  innigen  Stitteibeg  entfleibete  ben  tteinen 
ginbling,  legte  ihn  ing  Sett  itnb  rieb  nnb  ertoärmte  ihn.  ©o 
fam  er  mieber  p fiih  unb  toar  nath  einigen  Sagen  frifch  nnb 
gefnnb.  SBag  man  im  Saufe  ber  t)on  ihm  ^txan^'bxai^itf 
toar  anher  feinem  Stamen  (Engelbert  nur  toenig.  (Sr  muhte  Oon 
einem  fchönen  §anfe  nnb  (Sarten,  in  ioelchem  er  gelebt 
amh  fchmar^e  Stenfchen  feien  nm  ihn  gemefen.  ©eine  Stntter 
nnb  fein  Sater  aber  'f^äikn  meihe  ©efichter  nnb  meihe  §änbe 
gehabt.  Sann  mären  fie  auf  bag  ©ihiff  gefommen  nnb  immer 
nnb  immer  auf  bem  SBaffer  gefahren,  nnb  pnto,  ber  grohe 
Stenfnnbtänber,  hätte  ^nerft  nicht  mitgefoHt,  aber  ba  hätte  er  fo 
Oiet  gebeten,  nnb  er  märe  hoch  mitgefommen.  SBie  er  mit  bem 
^nnbe  an  bag  Sanb  gelangt  mar,  muhte  er  nid)t  ^n  jagen. 
©Üäter  erzählte  er  noch  einmal  Oon  groben  Sögetn,  bie  er  ge= 
fehen  hatte.  Seren  SJamen  fonnte  er  nicht  nennen,  aber  nach 
feiner  finblichen  Sefchreibnng  muhten  eg  Pfauen  gemefen  fein. 
9llg  bie  Sanerfran,  melche  biefe  Sögel  Oon  ihrem  ©ebnrtgborfe 
her  fannte,  ihm  bag  (Sebahren  folcher  Siere  fchilberte,  ba  leuch- 
teten feine  Singen;  er  rief:  „ga,  fo  mafg!"  nnb  befd^rieb  mit 
feinen  Sinnen  einen  ®reig,  nm  anpbenten,  mie  grohe  ^äber  fie 
gefchlagen  hätten. 

Sltfe  Siachforfchnngen  maren  oergebeng,  man  't)öxk  nichtg 
in  ber  (Segenb  Oon  einem  gefcheiterten  ©chiff,  ttoch  bon  einem 
bermihten  S'naben,  nnb  fo  blieb  Engelbert,  ba  grau  SJfaria  ihn 
fehr  lieb  gemonnen  hatte,  auf  bem  ©tranbhofe. 

II.  ^tc  2)ünen. 

Ser  ®nabe  gebieh  in  bem  fräftigen  (Semifch  bon  ©ee^ 
nnb  SBalblnft  nnb  mnch^  empor  ohne  (Sefpielen  mie  eine  ein- 
fame  Slnme.  Sllg  er  gröber  marb,  lehrte  ihn  grau  SFlaria 
ang  ber  Sibel  bag  Sefen  nnb  erzählte  ihm  bie  fchönften 
fchichten  barang,  big  er  fie  angmenbig  muhte.  Sann  ging  er 
hinang  in  bie  Sünen  nnb  fpielte  ben  fchönen  Sbfeph  bber  ben 
ftarfen  ©imfon.  Ser  Snecht  beg  Säuern  machte  ihm  eine 
©chlenber,  bamit  50g  er  h^ang  in  ben  Srieg  nnb  erlegte  ben 
fürchterlichen  Sliefen  (Goliath-  Sie  grennbfchaft  ^mifchen  Sabib 
nnb  gonathan  rührte  ihn  itnbefchreiblich.  Dftmalg,  menn  bag 
SlJeer  ftiß  mar,  bie  ganje  meite  Eegenb  im  ©chimmer  ber  ©onne 
lag  nnb  bie  grüne  Sltaner  beg  SBalbeg  fchmeigenb  baftanb,  fah 
er  auf  bem  hbchf^^i^  Sünenhügel,  blicJte  über  bie  angren^enbe 

XIX.  S.cit)tgang.  8.*  k. 


§eibe,  melche  in  ferne  blaue  Sämmerftreifen  fich  öerlor  nnb 
fchante  ang,  ob  fein  gonathan  nicht  fommen  mürbe.  Slber  bie 
meite  eintönige  gläche  blieb  leer  nnb  eg  geigte  fid)  niemanb. 
SBeldje  ©eligfeit,  einen  Eefpielen  nnb  folchen  grennb  mie  go- 
nathan  gn  befi^en.  Er  mollte  gern  für  ihn  fterben,  menn  eg 
fein  muhte  nnb  alle  feine  ©chä|e  mit  ihm  teilen.  Sü)ifchen 
ben  Sünenhügeln  in  ein  h^^mticheg  S^eft  unter  bichtem  Sorn- 
geftrüpp  l]atk  er  fie  ^nfammengetragen,  fchimmernbe  liefet  Oom 
Ufer  ber  ©ee  nnb  glattgefpülte  ©teine.  S)^anche  fchimmerten 
in  meihern  Sllitchglan^,  anbere  in  fattem  Sßnrpnrbrann  nnb  anbere 
maren  bon  buntem  Eeäber  fcpön  bnrd^^ogen.  |>nnberte  bon 
lleinen  SFtnfcheln  in  ber  garbe  beg  SRorgenroteg  h^Ö^^ 
nnb  anbere  mieber,  melche  inmenbig  in  fünftem  ^ßerlmntterglan^e 
fchimmerten.  SBenn  ©türme  ben  meiten  Uferftrich  hb<h 

mit  Sang  bebedt  patten,  fo  fnchte  er  ba^mifchen  nach  Sernftein 
nnb  fügte,  mag  er  fanb,  feinem  ©cha|e  bei.  Er  patte  ©tüde 
gefammelt  bon  ber  Eröhe  einer  Sfnh  big  pm  Umfange  eineg 
Eänfeeieg.  Einige  fchimmerten  flar  mie  bnrchfichtigeg  Eolb, 
anbere  maren  bnnlelfaftanienbrann,  anbere  mieber  mattgelb  nnb 
bon  meihlichom  Eemölfe  burcpfept.  Ein  ©tüd  patte  er  einmal 
gefnnben  glaggrün  nnb  bnrchficptig,  bag  pielt  er  befonberg  poch- 
gn  ben  Sünen  nnb  am  ©eeftranb  mar  nocp  bieleg,  bag  ipm 
mopl  gefiel.  Sort  blüpte  in  ganzen  gläcpen  ber  biolette  Tt^^X:^ 
fenf  nntermifcht  mit  Sl^eerfopl  nnb  anberen  fettblättrigen  ©al^- 
pflan^en.  Slnf  ben  Sünen  ranfcpte  ber  ©tranbpafer  nnb  im 
©chnpe  ber  §ügel,  mo  einzelne  Sornbüf^e  nnb  genügfameg 
SBeibengeftrüpp  fich  angefiebelt  patten,  maren  mäcptige  ©tranb^ 
bifteln  anfgefcpoffen,  melche  mit  ipren  blangrünen,  ge^adten 
Slättern  nnb  ipren  blauen  Slütenlöpfen  mie  rechte  SKärcpem 
blnmen  baftanben.  Unb  mie  perrlich  mar  überall  ber  fcpöne 
ebenmähige  ©anb,  ber  fo  fanft  nnb  reinlich  bnrdp  bie  ginger 
floh-  Sing  lauter  fleinen,  min^igen  ©teinchen  mar  er  ^nfammen- 
gefe|t,  bie  glagpeH  ober  rnil^meih  glänzten;  hoch  menn  man 
näper  pfap,  maren  and)  purpurne  nnb  fchmar^e  5ßün!tchen  ba= 
^mifchen.  SBelche  SBonne,  barin  gn  müpten,  fi^  einpgraben 
ober  Serge  baOon  ^n  türmen  ober  am  feuchten  ©tranbe  Seiche 
nnb  Kanäle  p bauen! 

SBenn  er  bann  genug  gefpielt  nnb  geträumt  patte,  ging  er 
nach  §anfe  p grau  SRaria,  fah  p ipren  gühen  nnb  porchte 
auf  ipre  fanfte  ©timme.  ©ie  fang  ipm  ade  Sieber  nnb  er- 
zählte ipm  aHe  Eefcpidpten  nnb  Slfärchen,  melcpe  fie  muhte. 

Slber  mäprenb  ber  Heine  Engelbert  gebiep  nnb  frenbig  peran- 
mncpg,  bon  Snft  nnb  ©onne  bräunlich  Wön  mie  Sbfepp, 
fcpmanb  grau  Sllaria  mepr  nnb  mepr  Wpin.  3pr  Slntlip  mar- 
bleich  nnb  ipre  Singen  mübe  nnb  meilten  oft  tränmenb  in  ber 
gerne,  alg  juchten  fie  bort  pinter  abenbroten  SBolfenpöpen  ein 
beffereg  Sanb.  ©ie  patte  fchon  früper  ^WvotiUn  bag  Heine 

Sünbelchen,  melcheg  bie  Kleibnng  enthielt,  in  melcper  Engelbert 
gefnnben  mar,  perborgepolt  nnb  bem  Knaben  aßeg  gezeigt  nnb 
ipm  eingeprägt,  bah  gröhter  ©cha|  fei,  meil  biefe 

Eegenftänbe  einmal  zur  Ermittelung  feiner  Eltern  füpren  fönnten. 
gept  tpat  fie  eg  immer  mieber, 'öffnete  bag  S)^ebaißon  nnb  lieh 
ipn  bie  blonben  §aare  betrachten,  melche  barin  maren,  nnb  mar 
bemüpt,  in  feinen  Eeift  bie  Sorfteßnng  bon  ber  SSichtigleit 
biefer  Singe  pflanzen.  §atte  fie  bann  aßeg  mieber 

fammengefchnürt,  fo  machte  fie  ben  Knaben  jebegmal  auf  bie 

©teße  im  SBanbfchran!  anfmerffam,  mo  bie  ©achen  bermaprt 
lagen.  — 

Eineg  Sageg  im  grüpling,  alg  bie  äpfel  blüpten,  fah 
grau  Sl^aria  zur  Slbenbzeit  mit  bem  Heinen  Engelbert  im  Sanm- 
garten.  Sie  müben  §änbe  mit  bem  ©tridzeng  maren  in  ben 
©choh  gefnnfen  nnb  fie  blidte  über  ben  .finftern  SBalb  pinmeg 
in  bie  rofigen  Slbenbmolfen.  Sann  jagte  fie  plö^lidh:  „?tnn 
merbe  icp  halb  bon  bir  gepen,  Engelbert." 

„SSopin  mißft  bn  gepen?"  fragte  ber  Knabe. 

„gn  ben  §immel." 

„SBo  liegt  ber  §immel?" 

„SSeit  hinter  bem  groben  SBalbe,  pinter  ben  SBolfen." 

„gft  eg  bort  fchön?" 

„Sort  ift  eg  perrlicp  nnb  aßeg  Seib  pat  ein  Enbe!" 

„©inb  auch  Pfauen  bort?" 

„Sort  ift  aßeg,  mag  fchön  nnb  föftlicp  ift!" 


122 


„SJiutter,  ic^  mit  in  ben  §immet." 

©ngelBert,  bit  mixft  ^ier  Heiben/'  fagte  bie  gmn, 
unb  eine  S^^rane  xonn  ftid  über  i^re  bteid^en  SBangen. 

IIL  aSöfe  Seiten. 

?lic^t  lange  nai^  biefer  Unterrebnng  legte  fic^  grau  3Jtaria 
^n  Sette  nnb  ftanb  nic^t  mieber  anf.  ®er  Slr^t  an§>  ber  ht- 
nac^baxten  ©tabt  n)nxbe  geholt,  allein  ex  fonnte  nic^t  nteljx 
tjetfen.  ®neg  Sage§  fal^  (Sngetbext,  mie  bex  Sanex,  ben 
auf  bie  Sinne  gelegt,  am  Sijc^e  fa§  nnb  fd^lnc^^te,  ba§  fein 
ganzer  ®öxpex  exfc^üttext  maxb.  ^ie§  exfd^ien  iljm  nnljeimlicf) 
nnb  fnxc^tbax;  ex  lief  px  SJJuttex,  nm  fie  ^n  fragen,  \va§> 
51t  bebenten  ^abe.  ®iefe  aber  lag  bleid^  nnb  ftitt  mit 
gefctjtoffenen  Singen  im  Sette  nnb  antmoxtete  i^m  nid^t.  ®x 
fa^te  i^xe  §anb  nnb  fbxadj  lauter,  allein  bie  ,£)anb  ixax  falt 
iüie  @i§  nnb  bie  SJtnttex  rührte  fic^  ni(^t.  ^a  fam  mit  t)ex^ 
ixeinten  Singen  bie  SKagb  Ijexein,  fafete  i^n  an  bex  §anb  nnb 
filierte  i^n  l}inan§  nnb  fagte:  „^eine  SKnttex  fann  bix  nic§t 
meljx  antixoxten,  fie  ift  tot  nnb  iljxe  ©eele  ift  im  §immel." 

@an^  oexioixxt  ging  (Sngelbext  l^inan^  bitxd^  ben  ©arten 
unb  über  bie  SBeibe  in  bie  Snnen.  ©x  backte  an  ^ßlnto,  bex 
oox  einem  Sabre  geftoxben  ioax  nnb  andj  nicht  ioiebex  anffteljen 
iooHte.  Sie  Ijatten  itju  in  ben  ®ünen  begraben  nnb  einen  ©tein 
auf  ben  öxt  geioälgt.  ^oxt  fa§  bex  Snabe  nun  nnb  grübelte. 
Stiin  ioax  bie  SJtnttex  im  §immel  nnb  lag  bodh  in  iljrem  Sette; 
ioie  ioax  ba§  möglich?  SBnxbe  fie  nun  auch  eingegxaben  nnb 
ein  ©tein  anf  fie  geioülgt?  Söie  fonnte  fie  bann  aber  im  §immel 
fein?  Siifefel  fühlte  ex  fii^  fo  einfam  nnb  Oexlaffen,  bxüdte 
ba§  ©efidht  in  beibe  §änbe  nnb  ioeinte  bitterlich. 

Slm  anbexen  S^age  fuhr  bex  Sanex  ang  nnb  fam  am  dlad)^ 
mittage  mit  einem  langen  fchtoax^en  Saften  ioiebex  ^nxüd,  ba 
hinein  legten  fie  bie  STcnttex.  Slm  nädhften  SJlorgen  ioaxb  bex 
i)edel  branfgenagelt  nnb  nun  ioaxb  bex  ©arg  auf  ben  SBagen 
gelaben  nnb  foxtgefahxen,  aber  ©ngelbext  bnrfte  nicht  mit.  @x 
ftieg  anf  einen  ^ünenhügel  nnb  fah  lange  bem  SBagen  nadj, 
ioie  ex  über  bie  §eibe  fuhr,  anf  ba§  nächfte  Six(^boxf  51t.  (Sy 
ioax  ein  ftidex  Sag,  bie  ©ee  lag  glatt,  benn  nnr  ein  leidjtex 
äSinb  fam  öom  Sanbe  nnb  fo  fonnte  ex  hören,  ioie  oon 
bex  Six(^e  h^^^  langfam  nnb  traurig  bie  ©lodentöne  über  bie 
^eibe  gefdhioommen  famen.  Sann,  atö  ex  ben  SBagen  nidht 
mehr  fehen  fonnte,  ging  ex  in  ba§  ^an§>  änxüd.  Soxt  ioax  ey 
leer  nnb  einfam,  nur  bie  alte  graue  Sa|e  ging  ioie  fnd)enb  in 
ben  Simmexn  umher,  ©x  ion^te  nun,  ba^  ex  gan^  allein  fei 
in  bex  SBelt. 

Sex  Sauer  naljm  nun  feine  oerioitioete  ©dhioeftex  in§  §au^, 
ioeldhe  Oon  ebenfo  xauhex  nnb  h^^^dex  ©emüt^axt  ioax,  atö  ex 
felbex,  nnb  nun  famen  böfe  Sage  für  ©ngelbert,  benn  beibe 
fonnten  ihn  nicht  leiben,  ioeil  ihnen  fein  txänmexifd)e§  nnb  ftideg 
SBefen  mißfiel  nnb  ex  fidh  in  allen  Sexxidhtnngen , ^n  ioel^en 
ex  angehalten  ionxbe,  fo  nnanftedig  geigte,  ©ch^ge  nnb  h^xte 
©cheltiooxte  ionxben  ihm  täglidh  ^n  teil,  nnb  oftmals,  ioenn  ex 
abenbg  in  feinem  fleinen  Sümmexlein  im  Sette  lag,  inbey 
branden  bie  ©ee  an§>  Ufer  ixan^k,  fonnte  ex  nicht  fchlafen  nnb 
ioeinte  nadh  feiner  SJtnttex  nnb  ioünfchte  fidh  p ihr  in  ben 
§immel.  km  liebften  ioäxe  ex  foxtgelanfen  in  bie  ioeite  SBelt, 
altein  ex  fürchtete  fidh,  ioüxbe  ilju  ^nxüdbxingen , nnb  e§ 
ioüxbe  fi^limmex  ioexben  benn  poox.  ©0  ging  bex  ©ommex 
bahin.  (Sineg  Sageg  im  ©ehtembex  fa|  ex  an  feinem  Sieb^ 
linggf)ta|e  anf  bem  Sünenhügel,  ba  fah  ex  ben  §eibeioeg  ent- 
lang einen  Tlann  fommen,  ber  einen  großen  ^aden  anf  bem 
Stüden  trug,  ©x  fannte  ihn  ioohl;  eg  ioax  ein  fahxenbex 
§änblex,  ioelchex  pioeilen  anf  ben  ©tranbhof  fam,  nm  feine 
SBaxen  boxt  an^nbieten.  S^ühex  ioax  bag  immer  ein  geft  für 
©ngelbext  geioefen,  alg  gran  SJtaxia  nodj  lebte,  ioenn  bex  fxembe 
SJlann  feine  bunten  ©dhü|e  angfxmnte  nnb  feine  Südhex  nnb 
Sünbex  mit  großer  S^ngenfextigfeit  außrieg.  ©g  ioax  bann 
and)  immer  ein  ©piel^eng,  ein  Silbexbogen,  eine  SMfdjexei  ober 
bexgleidhen  für  ihn  babei  abgefa'Cten.  Dbioohl  ex  nun  ionßte, 
baß  bexgleidhen  fid)  jeßt  nid)t  ereignen  ioüxbe,  trieb  ißn  bod) 
bie  Stengiex  bem  ^anfe  5m  ©r  feßob  fid)  gexönfdhlog  bitxd)  bie 
halboffene  Sßüx  in  bie  ©tnbe  nnb  hörte  51t,  ioie  bie  ©eßioefter 
beg  Säuern  mit  bem  äJtanne  ßanbelte.  Sllg  nun  ade  Sebürf^ 


niffe  befriebigt  ioaren  nnb  bie  grau  ben  SBanbfi^ranf  geöffnet 
hatte,  nm  ißre  ©infänfe  bort  nnter^nbringen,  fiel  pfüdig  ©nget 
bertg  fleineg  blaneg  Sünbel  ßerang.  Sie  g^^cin  ^og  ßalb  in 
©ebanfen  bie  ©dßleife  auf,  ioelcße  eg  ^nfammenßielt , nnb  bag 
SJtebaidon  mit  bex  golbenen  Sette  glitt  flixxenb  auf  ben  Sifd). 
Sex  §ünblex  griff  mit  gierigen  Singexn  baxnadh  nnb  betxaißtete 
eg  lüftexn,  benn  ex  faß  gleich,  baß  eg  oon  feßioexem  ©olbe  ioax. 
,>SBodt  Sßx  mix  bag  Sing  oexfanfen?"  fragte  ex. 

„SBieoiel  gebt  Sßx  für  bag  gan^e  Sünbel?''  antiooxtete 
bie  gxan. 

„Sie  Sleibiinggftüde  ßaben  für  mid)  leinen  SBext,"  fagte 
bex  |)änblex,  „aber  ieß  ioid  fie  mit  in  ben  Sanf  neßmen,"  nnb 
bann  feilfcßten  fie  baxnm. 

©ngelbext  geriet  in  eine  furchtbare  Stngft,  benn  grau  SKaxia 
hatte  ißm  in  tief  eingeßxügt,  ioeld)en  S^ext  biefe  ©adßen  für  ißn 
hätten.  Sllg  er  nun  faß,  baß  bie  beiben  ßanbelgeing  ionrben, 
oerioanbelte  fid)  feine  gnreßt  in  eine  Slrt  ioilber  ©ntfdhloffenßeit, 
er  fßrang  ßlößlidh  Oor  nnb  rief:  „Sn  barfft  bag  nießt  Oer^ 
fanfen,  bag  geßört  mir!" 

Sie  grau  faß  ißn  anfangg  gan^  ftarr  an,  bann  lacßte  fie 
hößnifeß:  „Sn  nnnüßer  ©ffer,"  fagte  fie,  „ben  ioir  nm  (^otteg 
ioiden  f leiben  nnb  ernäßren  nnb  pm  ©nten  anßalten,  bn  fodteft 
bidß  freuen,  baß  bn  einen  Seil  beiner  ©d)nlb  anf  biefe  Slrt  ab- 
tragen fannft!  SSag  loill  fo  ein  gefnnbener  Settel|nnge  mit 
golbenen  Setten?!" 

Sllg  aber  ber  Snabe  fd)rie  nnb  ioeinte  nnb  fid)  nid)t  be^ 
rußigen  ioodte,  ioaxb  bie  ^xan  böfe,  fi^lng  ißn  tücßtig  nnb  fließ 
ißn  txoß  feineg  ©txänbeng  ^nx  Sßüx  ßinang.  Sllg  ex  boxt  nun 
mit  gebadten  gänften  ftanb,  nnb  fein  2eib  Oon  ioilbem  ©i^lnd)5en 
exfdßüttext  ioaxb,  fam  bex  Sned)t  ßexbei,  ioelcßex  einen  großen 
Sexnftein  in  bex  §anb  trug  nnb  ißn  bem  §änblex  anbieten 
ioodte.  Sllg  ©ngelbext  bieg  faß,  fam  ißm  ßlößlidß  ein  ©ebanfe. 
©r  rannte  fort  in  bie  Sünen  p bem  Dxte  ßin,  ioo  ex  feine 
©d)äße  anfbeioaßxte,  raffte  ade  feine  Sexnfteine  ^nfammen,  banb 
fie  in  ein  Sneß  nnb  feßte  fieß  hinter  einem  Snfd)e  auf  bie 
Sanex.  ©g  bauerte  eine  ganp  SBeile,  big  bex  ^änblex  fam. 
©X  mußte  iooßl  ein  gnteg  ©ef(häft  gemad)t  ßaben,  benn  Oon 
geit  p ^eit  naßm  ex  feinen  ©tod  unter  ben  Slxm  nnb  rieb 
fidh  Oexgnügt  bie  §änbe.  Sing  einer  ber  ioeiten  Safd)en  feineg 
fißlnmßigen  Stodeg  faß  bag  blaue  Sünbel  ßeroor.  ©ngelbert 
ging  auf  ben  SJlann  p nnb  bot  ißm  feine  Sernfteine  für  bie 
Oerfanften  ©ad)en.  Ser  Wann  betrachtete  bie  ©tüde  mit 

gierigen  Singen,  befonberg  bag  grüne  feßien  ißm  ing  Singe  511 
lend)ten.  Sann  tßat  er  aber  gleichgültig  nnb  fagte:  „Sie 
Singer  finb  nießtg  ioert." 

anbere  feiner  großen  Safdßen  gleiten.  „Sünf  ©rofißen  mid  icß 
bafür  geben,"  fnßr  er  bann  fort,  „ober  ioidft  bn  lieber  einen 
großen  ©nmmibad  ober  ein  fcßöneg  Safd)enmeffer  ?" 

©0  ging  ©ngelbertg  Hoffnung  baßin,  aber  er  ioar  ßlößließ 
entfd)loffen,  aneß  bag  leßte  SItittel  p oerfneßen.  ©ße  ber  SKann 
eg  fidh  öexfaß,  ßatte  er  ißm  bag  blaue  Sünbel  ang  ber  Strfd)e 
gepgen  nnb  rannte  bamit  bem  SBalbe  pt.  S^ax  legte  ber 
§änbler,  fo  fdßned  eg  ging,  feinen  5ßaden  ab  nnb  mad)te  fiel) 
an  bie  Serfolgnng,  adein  er  loar  mit  feinen  fteifen  Seinen  ber 
Seid)tfüßigfeit  beg  Snaben  nii^t  geload)fen  nnb  alg  biefer,  am 
SBalbranb  angelangt,  fidß  nmblidte  nnb  Sltem  fcßößfte,  fed)  er 
ben  SJtann  fdßeltenb  nnb  flnd)enb  toieber  anf  ben  ©tranbßof 
pteilen. 

IV.  2)te  gludjt. 

SiBag  fodte  ©ngelbert  nun  anfangen?  ©odte  er  fein  Sünbel 
im  SSalbe  Oerbergen  nnb  toieber  nad)  §anfe  ptrüdfeßren?  Slber 
eine  fiiri^tbaxe  ©träfe  toartete  bort  auf  ißn ; aneß  mußte  er,  baß 
man  ißn  fo  lange  tnartern  mürbe,  big  ex  bie  ©adßen  toieber 
ßexbeigefdpfft  ßatte.  ©g  blieb  ißm  nießtg  anbexeg  übrig,  alg 
toie  ex  ging  nnb  ftanb  barfuß  nnb  oßne  SJtüße  in  bie  toeite 
SEelt  pt  laufen,  ©x  fcßxitt  in  ben  SBalb  ßinein,  fo  xafdß  er 

fonnte,  mandßmal  lief  er  and)  eine  ©trede.  Salb  fam  ißm  ein 
Saeß  in  bie  Onexe.  Sllg  ex  ßinabftieg,  mexfte  ex,  baß  pt  biefer 
gaßxegpit  bag  SBaffex  gan^  flad)  über  bie  gexnnbeten  Siefel 
baßer  lief  nnb  ex  befdiloß  in  bem  Sad)bette  meiter  p toanbexn, 
ptmal  bag  xiefelnbe  SBaffex  fo  angeneßm  über  feine  ßeißen  güße 
floß.  Dßne  baß  ex  eg  aßnte,  max  bieg  511  feinem  §eil,  benn 


123 


babitrc^  tnarb  feine  ©:(3ur  berlöft^t,  ba§  §unbe  fie  ni^t 
ftnben  nermoc^ten.  ®r  ging  fo  lange  in  bem  ©ad^e  entlang, 
big  er  an  bie  fnntbfigen  SSiefen  gelangte,  Jno  biefer  feinen  Ur- 
fbrnng  na'^nt.  ^i^treiten  ftanb  er  nnb  ^or^te,  benn  immer 
gtanbte  er  bie  (Stimmen  bon  Verfolgern  ober  bag  Vellen  bon 
§nnben  p ^ören.  Sann  ftieg  er  einen  Keinen  Slbf)ang  tjinanf 
nnb  f(^ritt  unter  ©id^en  bnrd^  eine  mäd^tige  SBitbnig  bon 
Stblerfarnfrant,  bag  it}m  meit  über  ben  ®obf  em^orreii^te. 
Sie  Sämmernng  brad^  fd^on  ^^erein,  atg  er  enblid^  an  eine 
finftere  faft  unburi^bringlii^e  gid^tenfdjonnng  gelangte.  Sin  beren 
S^tanbe  manberte  er  meiter,  big  bie  Snnfell)eit  ^u  gro§  ioarb. 
Sann  fanb  er  einen  Drt,  Ino  ein  großer  Stein  lag,  über  ben 
bie  Ijängenben  3i(^ten  fid)  Ijinftredten.  §inter  biefem 

Stein  tnarb  babnri^  eine  trodene  §b^lnng  erzeugt.  Sal)inein 
Ixdä)  er  nnb  befc£)to^  bort  p überna^ten.  @r  ^)atk  nod)  ein 
Stüd  trodeneg  Vrot  in  ber  Safd^e,  bag  50g  er  ^erbor  nnb  a^ 
eg.  Sann  fprad^  er  fein  Slbenbgebet  nnb  berfnd^te  ^n  fd^lafen. 
Slber  fein  anfgeregteg  Vtnt  lie^  i^n  nid^t  ^nr  9?n^e  fommen. 
Sie  ?iadf)t  tnar  nun  l)ereingebrod)en,  nnb  in  ber  Stille  innrben 
aüerlei  Söne  laut,  meli^e  ben  Snaben  ängftigten  nnb  erf^redten* 
^nmeilen  rafc^elte  nnb  ta^bte  eg  in  bem  gidjtenbidi(^t,  ober  eg 
fam  bon  ferne  ein  flagenber  Sdjrei.  abgemeffenen  ^anfen 
ertönte  er  nnb  jebegmal  nä^er.  Sann  Ijörte  er  i^n  über  fid§, 

nnb  bann  berlor  er  fid^  mieber  in  ber  g^erne.  @g  mar  mo^l 

eine  ©nie,  bie  auf  Slanb  angflog.  3Jtand}mal  bernaljin  er  ein 
Ijeifereg  Velten  nnb  manchmal  ein  ©eränfd^  mie  bon  fd§teid)en= 
ben  Schritten.  So  tag  er  nnb  lanfc^te  mit  ^itternbem  §er^en 
mand^e  Stnnbe.  Snri^  eine  Süde  in  ben  ^tbeigen  lonnte  er 
ben  ^^ntmel  feljen  mit  nn^ät)ligen  rn^ig  glifeernben  Sternen; 
bag  tröftete  i^n  ein  menig.  ©nblid)  machte  bod^  bie  ©rmübnng 
nad^  ber  Slnfregnng  nnb  bem  meiten  3Jtarfd)e  fid^  gettenb  nnb 
er  entf erlief. 

Sltg  er  am  SKorgen  fröftelnb  erloadlite,  mar  bie  Sonne 
fd)on  feit  einiger  ^eit  anfgegangen.  ®anm  mar  fi(^  ©ngetbert 
feiner  Sage  bemüht  gemorben,  alg  ber  Sant  einer  menfd^tid^en 
Stimme  an  fein  D^r  f(^lng  nnb  i^m  bag  Vtnt  im  §ergen 
ftoden  mailte.  ®g  mar  bie  Stimmie  beg  Stranbbanern,  nnb 
halb  baranf  l)örte  er  an^  ben  §änbler  fpred^en.  Sann  bellte 
pVö^liä)  ber  Keine  Sedel  beg  Vanern,  ber  einen  §afen  ang  bem 
Säger  gejagt  Ijatte,  nnb  ma^te  fi(^  mit  ber  ^agbmnt,  rnelc^e 
biefen  Sieren  eigen  ift,  an  bie  Verfolgung  begfelben,  of)ne  fid) 
bnrd)  bie  tauten  fi^ettenben . Anrufe  feineg  §errn  be^inbern  511 
taffen.  Vatb  Kang  fein  kläffen  fd^on  ang  meiter  gerne.  Sann 
t)örte  ©ngetbert,  ber  bid)t  Mittler  ben  Stein  gebrüdt  mit  aller 
Slnftrengnng  lanfd^te,  mie  ber  Vaner  f^rad^:  ,,©g  nü|t  nng 
nii^tg,  mir  moHen  nur  nmfe^^ren.  Ser  §nnb  ^at  bort  am  Vad^ 
fd^on  bie  Spur  oerloren  nnb  mirb  fie  mot)t  nid^t  mieberfinben. 
Ser  §nnger  mirb  ben  Venget  mol)t  mieber  ang  §ang  treiben. 
Slber  bann  gnabe  i^m  ©ott,  ii)  mill  i^m  bie  Snod^en  fo  mürbe 
fd^lagen,  ba^  er  fein  Sebtag  nid^t  mieber  ang  Slngrei^en  benft." 

Ser  §änbler  ermiberte  etmag,  nnb  bann  ^örte  ber  Snabe, 
mie  bie  Sd^ritte  ber  beiben  fid^  langfam  entfernten.  Sllg  er 
nid^tg  me^r  oernal}m,  magte  er  ben  ®obf  ^erang^nftreden  itnb 
fid)  nmpf(^anen.  Stinggnm  mar  niemanb  mel^r  ^n  fe^en. 
Sro^bem  tränte  er  fidl)  nidftt  ^erOor,  fonbern  Irod^  langfam  nnb 
oorfid^tig  in  bag  gi(^tenbidi(^t,  big  er  eine  Keine  freie  Stelle 
fanb,  mo  ber  Voben  mit  bidt)tem  meidl)em  SJloofe  bebedt  mar. 
Sort  lag  er  eine  lange  SSeite  nnb  ^ordlite  auf  jeben  Sant.  Slber 
im  SBatbe  mar  ringg  griebe,  nur  ein  leid^teg  Singen  ging  bnrd^ 
bie  gid^ten^meige,  pmeilen  50g  eine  Sd^ar  ^mitfd^ernber  SJJeifen 
über  i^n  ^in,  pmeilen  f(^rie  ein  S^ej^t,  nnb  über  bem  be^ 
fonnten  Sidii^t  fnmmten  in  ber  Snft  bie  gtiegen.  ©nbti(^  trieb 
ber  junger  i^n  mieber  ^erOor  nnb  ^ü)ang  i^n,  feinen  SSeg  fort^ 
5ufe|en.  Slber  ber  norbifdlie  SBatb  ift  nii^t  fe^r  gaftfrei  nnb 
gibt  nid^t  biel  Ijer,  menn  man  nid^t  Sift  nnb  ©emalt  anmenben 
!ann.  Sange  fni^te  er  bergebeng,  big  er  enbtidf)  einige  ber^ 
fbdtete  §eibetbeeren  fanb.  ©egen  mittag  enbtii^  gelangte  er  in 
einen  fteinigen  nur  mit  einzelnem  Vnfd^mer!  bemai^fenen  ©rnnb. 
Sort  fanb  er  Slüffe,  menn  anä)  niä)i  biete,  benn  fie  maren  in 
bem  Qa^re  nid)t  geraten,  allein  er  fonnte  hoä)  etmag  feinen 
junger  ftiKen.  Über  bie  bemooften  ginblinggblöde  ^in  ranKen 
Vrombeeren,  meld^e  bid)t  befüet  maren  mit  blanbereiften  grüi^ten. 


bag  mar  feine  3^^bft.  . SSeiter  nnb  meiter  irrte  ber  Keine  ber^^ 
laffene  ®nabe  bnrdl)  §odl)malb  nnb  Sidid^t,  bitr(^  garngeftrübb 
nnb  SKoorgrnnb.  tim  Slbenb  fanb  er  einen  trodenen  mit  Sanb 
faft  angefüllten  ©raben.  Sort  berfrod^  er  fid§  nnb  fdjlief  bort 
bie  SJad^t. 

Seg  anberen  Sageg  fe^te  ©ngelbert  feine  SBanbernng  fort, 
aUtin  fd^on  maren  feine  gü^e  mnnb,  benn  fbü^e  Steine  't)aikn 
fie  ^erf(^nitten  nnb  Sornen  fie  geriet.  Dl)ne  ^lan,  immer  bom 
junger  gequält,  ging  er  meiter,  fo  lange  bie  Veine  iljn  tragen 
modten.  ©inmal  fanb  er  einen  milben  Virnbanm  nnb  ber^ebrte 
bie  barnnter  liegenben  grüi^te,  obmo'^l  fie  '^erbe  nnb  faner 
maren  nnb  i'^m  ben  SJfnnb  jitfammenjogen.  Slm  Slbenb  biefeg 
britten  Sageg  fanb  er  fi‘d^  an  bem  9tanbe  eineg  fnmbfigen 
SJlooreg  nnb  Iro^  bort  ^nr  $ftad^t  unter  einen  Sleifigl)aitfen. 
Slber  in  bem  SKoore  mo^nten  bie  böfen  gieberbünfte.  ber 
Sla(^t  brauten  bie  Siebet  bort  nnb  gegen  SKorgen  träumte  bem 
S'naben,  ba§  ang  grauem  mü^lenbern  Snnft  eine  bleidje  gran 
l^erbortand^e  nnb  langfam  anf  il}n  pfdjmebe.  Sie  Slngft  ergriff 
il)n  bor  biefer  Sd^redgeftalt,  benn  fie  ^atte  bie  falten  blaffen 
Singen  ber  Sdfimefter  beg  Stranbbanern.  ©r  mollte  entfliegen, 
allein  er  oermoi^te  fid^  ni^t  ^n  rül)ren.  Sangfam  fam  bie 
©eftalt  auf  i^n  51t;  eg  fd^ien,  alg  menn  il)re  gü^e  an  bemfelben 
Drte  blieben  nnb  nnr  ber  Seib  fid^  länger  :tnb  länger  be'^nte. 
Sie  beugte  fid^  über  i^n  nnb  fü^te  il)n  mit  eifigen  Sipb^^^ 
bie  Stirn.  Ser  ®nabe  fc^rie  auf  nnb  ermatte  mit  einem 
fted^enben  Sc^mer^  im  ®obfe.  9?inggitm  mar  nic^tg  gn  fe^en 
alg  Siebet;  feine  Kleiber  maren  fernst  nnb  bag  Vtnt  brannte  in 
feinen  Slbern.  ©r  ma(^te  \iä)  auf  nnb  manberte  meiter.  Km 
fein  §anbt  mar  eg  mie  ein  glül)enber  Snnft,  nnb  ^nmeiten 
marb  fein  Seib  bon  eifigem  groft  gef  (Rüttelt.  Slber  immer  be- 
malirte  er  treu  fein  Keineg  Vünbet.  ©r  ^atte  eg  mit  Vinbfaben 
feft  nmfi^nürt  nnb  trug  eg  mie  eine  Sfteifetafc^e  nmgeljängt  an 
feiner  (Seite. 

V.  3m  §immel. 

SBie  lange  ©ngelbert  bann  nod^  gemanbert  ift  nnb  ob  eg 
nod^  Sage  nnb  Siäd^te  gebauert  ^at,  mar  i^m  mol)t  fetber  nidjt 
bemxt^t,  aber  eineg  Sageg  fam  er  blö^lid^  ang  bem  SBalbe  Ijerbor. 
S^ingg  lag  ^mar  alleg  mieber  in  bi(^tem  JJebel,  allein  il)m  mar 
bod^  Kar,  ba^  er  nun  bag  freie  gelb  bor  fid^  ^atte.  S^idjt 
lange,  fo  fi^manb  ber  Siebet  bor  ber  Sonne  bal)in  nnb  tropfte 
in  bti|enben  ^ßerten  bon  ben  Vlättern,  nnb  ringg  in  ben  Vüfdjen 
maren  bie  japtreii^en  Spinnmeben  mie  ^arte  fitbergeftidte  Süd)er 
anggebreitet.  SlHmäpti^  berlor  fi(^  anc^  ber  teidpte  Snnft,  ber 
no(^  bie  gerne  berfi^leierte , nnb  nun  tag  Kar  nnb  gotben  bie 
fd^immernbe  SSett  bor  ©ngetbertg  Singen  anggebreitet.  Siefer 
aä)kk  ni(^t  baranf  nnb  f(^manfte  mübe  mit  mnnben  gü^en 
ben  SSeg  entlang,  meti^er  fid^  am  Slanbe  beg  SBatbeg  t)in^og. 
3pn  trieb  ein  bitmpfeg  ©efüpt,  ba§  er  bormärtg  müffe  nnb 
immer  bormärtg.  Vor  ipm  tag  ein  gro^eg  Sorf,  nnb  halb  mar 
p feiner  Seite  eine  Steinmauer,  überragt  bon  mädjtigen  Vanm- 
mipfetn.  Sltg  er  meiter  fepritt,  mürben  an  biefer  Steinmauer 
^mei  mächtige  bon  Urnen  gefrönte  5ßfeiler  fid^tbar,  bie  ein  ge- 
maltigeg  Spor  bon  eifernem  Sdpnörfelmerf  einfd^toffen.  ©ngeU 
bert  ftpleppte  fi(p  peran  nnb  ftarrte  bnrdp  bag  ©itter.  ^ie 
perrli(p  mar  eg  pier  ■ — bag  prägte  fid^  felbft  feinen  bnmpfen 
bom  gieber  jerrütteten  Sinnen  ein.  ©in  fanfter  Slafenplap  pob 
fiep  bort  empor,  auf  melcpern  in  farbigen  ©rnppen  lein^tenbe 
§erbftblitmen  fdpimmerten.  gm  ^intergrnnbe  lag  ein  mei^eg 
Septo^  mit  blipenben  genftern.  Slnf  bem  Sflafen  gingen  mnnber- 
bare  Vögel  einper;  ipr  ©efieber  f(pitlerte  in  ber  Sonne,  nnb 
ber  eine  fdptng  mit  feinem  Sdpmeif  ein  mädptigeg  Slab,  atfo  bap 
er  in  einem  ©torienfdpein  bon  gtän^enben  garben  baftanb.  SJlit 
einmal  trappelte  nnb  fnirfd^te  eg  auf  bem  reinlicpen  Sieg  ber 
©artenmege,  nnb  borüber  fdpnnrrte  eitenbg  ein  feltfameg  ©efäprt. 
©g  mar  ein  Keiner  jiertieper  SBagen,  befpannt  mit  jmei  fdjnee-- 
meinen  ^i^ö^nböden,  bie  roteg  glän^enbeg  ©efdjirr  trngen.  Sarin 
fa§  nnb  fntfdpierte  ein  fleineg  SJläbdpen,  fdpön  mie  ein  ©nget  mit 
langen  golbfarbigen  Sodfen.  Sag  Sinb  fap,  inbeg  eg  borüber- 
fnpr,  bermnnbert  auf  ben  armen  Snaben  pin.  2Bnnberli(pe  ©e^ 
banfen  gingen  ©ngelbert  bnri^  ben  Sinn.  Sie  SJlntter  patte 
gefagt,  meit  pinter  bem  großen  SBalb  pinter  ben  SSolfen  ift  ber 
Fimmel.  Sort  gibt  eg  aHeg,  mag  fi^ön  nnb  perrtidp  ift,  and) 


124 


Pfauen.  ®r  mx  nun  l^inter  bent  großen  SBatbe  nnb  ber  Siebet, 
ba§  tüaren  bte  SBotfen  geinefen.  ®r  b3ar  fo  Iran!  nnb  inenn 
man  fo  tauge  Iran!  tüar,  bann  ftarb  man  nnb  laut  in  ben 
^immet,  nnb  bann  tüar  at(e§  gut.  ©eine  ©tune  öertnirrten  fiä) 
immer  metjr  nnb  atte§  fc^mamm  öor  feinen  Singen.  ®r  fat]  nur 
nod^  U)ie  einen  inei^en  ©d^immer  bag  fteine  SKäbd^en  ^nm 
^ineiten  SKate  t)orüberfa'^ren,  bann  marb  e§  SSad^t  um  itju.  Süit 
bem  teifen  StnSrnf:  „SJintter,  SJintter,  xä)  bin  bal"'  gtitt  er  an 
ben  ©täben  be§  Xtjore§  nieber  nnb  faul  ^n  Soben. 

^a§  Heine  SJiäbct)en  ^atte  bie§  gefe^en.  ©ie  t)iett  it^r 
©efä^rt  an,  tief  an  ba§  ^'^or  nnb  rief  ben  Knaben.  Slber  biefer 
anttrortete  nid^t.  ©ie  eilte  in  ba§  §an§  51t  il^rem  SSater;  e^ 


lamen  Sente,  lüetdtje  ben  Uranien  anf^oben  nnb  hinein  brad^ten. 

marb  na(^  einem  Slrjt  gefenbet,  allein  aße  §itfe  inar 
ff)ät,  ber  ®nabe  laut  nii^t  metjr  ^nr  Sefinnnng  itnb  am  Slbenb 
mar  er  tot. 

SlHe  Stnftrengnngen,  meld)e  ber  §err  be§  ©d^toffe^  machte, 
näl^ereg  über  i^n  in  (Srfa^rnng  51t  bringen,  maren  oergeben^, 
niemafö  mnrbe  feine  ^erfnnft  anfgeflärt. 

Slnf  bem  friebli(^en  ^ird^tjofe  be§  ^orfe^  liegt  er  begraben. 
Slber  ba§  ift  nun  fd^on  lange  ^er;  ber  Heine  §nget  ift  ein- 
gefnnlen,  (Sra§  nnb  ©ufd^merl  nnb  milbe  S3lnmen  mindern 
barnber  ^in,  nnb  niemanb  me'^r  mei§  ben  Drt  51t  fagen,  mo 
ber  Heine  (Engelbert  feine  te|te  Sin^e  fanb. 


|lu$  ber  S^Xappe  einer  aften  ^inngfer. 


SSon  fttife 

©e^t  au^  bem  ^enfter! 

„§u,  ift  ba§  ein  SBetter  — feinen  §unb  jagt  man  beute  bor  bie 
Sbür!"  SJtit  biefer  ©mpfinbung  fam  i(b  bor  ein  baar  ©tnnben  bon 
einer  fleinen  SJeforgung^tour  äu§  ber  ©tabt  ^urü(i,  fperrte  ben  um 
freunblicben  SJobember  au§,  fegte  midb  in  marmen  ^il^fcguben  bebaglidb 
an  mein  geufter,  nnb  trän!  febr  fcbonen,  beiden  Kaffee. 

Sn  biejer  trägen,  mobltbuenben  ©timmung  fab  tcb  biu  unb  mieber 
pm  genfter  biuau^,  nnb  fing  btbgUcb  an,  mich  gan^  entfeglidb  ^u 
fcbämen.  |Unb  me^bulb?  gdb  erblid!te  on  ber  gegenüberliegenben  ©eite 
ber  ©trage  etma  fecb^  hi§  acht  Strbetter  in  siemlicb  bünnen,  faben== 
fdjeinigen  gaüen,  befdbäftigt  bie  ©trage  aug§nbeffern,  toäbrenb  ber 
erbarmungglofe  Stegen  nnb  äßtnb  fie  gaufte  unb  burcbnägte  — nitbt, 
mie  midb',  auf  eine  SSiertelftunbe,  — nein,  bon  früh  bil  mittag,  bon 
mittag  bi^  abenb! 

Unb  idb  fag  bie^*/  unb  tranf  Kaffee  nnb  fab  biefe  Seute  an,  unb 
ber  (Gebaute  fam  mir  nidbt,  bag  idb  utit  einem  fanm  nennen^merten 
Slufrpanb  bon  SJtübe  nnb  Soften  ignen  ein  baar  angenehme  Slugenbtidfe 
bereiten,  unb  etma^  SSärme  unb  ©rfrifi^nng  fcgaffen  fönnte  I 

(Sg  ift^  bodb  ßiu  eigen  ®ing  nm  unfer  ©b^^ßtentum!  SBir  lefen 
mabrfdbeinliib  alte  in  ber  S3ibeb  unb  beten  ba§  featernnfer  — mir  lefen 
ba§  SSort:  ibr  tgut  biefer  Öteringften  @inem,  ba^  bu^^t  igr 

mir  getban'"  — mir  bitten  „um  nnfer  tägtidb  33rot"  — unb  benten 
bodb  uur  in  ben  atterfeltenften  gölten  baran,  unfern  SJtitmenfiben  eimal 
^utel  §u  ermeifen,  menn  fie  nnl  nii^t  bireft  barum  anfgreiben,  ober 
anfbredben  taffen!  — 

SSSenn  ber  liebe  (Sott  mit  feinen  SSobltbaten  gegen  uni  immer 
martete,  bil  mir  ibn  barum  bitten  — idb  glaube,  el  mürbe  nm  biele 
— nm  bie  meiften  — ja  um  alte  SJtenfcben  fdblimm  fteben!  — 

3u  meiner  Siedbtfertignng  fei  el  gefagt,  bag  idb  t)iefe  Steflejionen 
nidbt  mehr  am  genfter,  fonbern  oor  ber  ©puitulftamme  anfteltte,  bie 
unter  bem  ^affeefeffet  brannte,  nnb  bag  eine  SSiertelftnnbe  fgäter  ein 
^opf  bambfenben  ^affeel  51t  ben  frierenben  Seuten  biunnter  manberte, 
bie  ficb  b^to  bebanfen  liegen,  mit  bem  Sufag:  „2)ie  S)ame  foU^I 
nur  alte  ^age  fo  macgenl'' 

St^,  mie  gerne  tgäte  idb^l  — nnb  mie  gerne  gäbe  icb  mir  bal 
©etübbe  abgelegt,  feinen  nagfalten  Stoöembertag  megr  öorüber  ^vl 
taffen,  ogne  bie  Stngen  nnb  bie  §anb  offen  ju  ^)a^ten  für  bie,  benen 
bie  Slot  bei  SebenI  fo  nab,  nnb  bie  merftbätige  S3armber§igfeit  ihrer 
SJlitmenfdhea  fo  fern  ift  — fo  lange  fern,  bil  fie  pr  mirflicgen  SSer=* 
armung  gefommen,  bil  fie  unfähig  gemorben  finb,  fidg  etmal  p ber^ 
bienen^ — faum,  fangen  mir  an,  nnl  gu  fagen, 
bag  mir  für  biefe  Slrmften  unter  unfern  Siäcbften  etmal  tbun  müffen. 

®ie  alten  gungfern  bettetn  nun  einmal  gern,  bal  ift  eine  befannte 
Slbatfadhe!  unb  icg  fomme  beut  audh  mit  bittenb  aulgeftredtter  §anb  p 
alten  ©abeimlefern! 

Sdb  bitte:  „febt  aitl  bem  genfter!''  aber  nid^t  gebanfentol, 
nm  end)  gn  prftrenen,  — nein,  febt  tiefer,  nnb  bebenft,  mal  eudh 
bor  Stngen  ift,  unb  mal  ihr  tbun  fönnt!  (Sl  orbeiten  gerabe  jegt  fo 
biel  Sente  auf  ber  ©trage,  unb  fegen  für  geringen  Sogn  igre  Ö5efnnb=* 


mn  ^alkon> 

beit  aufi  ©giel,  bie  ignen  nocg  biel  megr  bebeutet,  all  nnl,  bie  igneu 
allel  bebeutet!  ®ie  ^gatfaige  ift  an  fieg  fdgon  traurig  genug,  — 
aber  noig  biel  trauriger  ift  bie  ftumgfe  (Sefügllofigleit,  mit  ber  mir 
an  ignen  borüberpgegen  nnl  gemögnt  gaben.  — 

^ag  mir  bie  befiegenbe  Drbnung  ber  ^inge  nidgt  änbern  fönnen, 
miffen  mir  alte  — aber  bag  mir  burdg  taufenb  ^teinigfeiten,  bie  nnl 
ni^t  biel,  unb  ben  Strmen  fcgr  biel  bebeuten,  igre'Sage  erleiigtern 
tonnten,  bal  miffen  mir  and)  alle.  Unb  idg  möcgte  fo  gern  mit  jebem, 
ber  meiner  Stnfiigt  ift,  für  biefen  traurigen,  nagfalten,  böfen  Slobember, 
ber  nnl  fo  bil  inl  §er^  hinein  frieren  madgt,  einen  Söunb  ftiften,  in 
beffen  ©tatnt  ber  erfte  ^aragragg  geigen  foüte:  „Sßir  molten  feinen 
frierenben  Strbeiter,  fein  fdgledjt  befteibetel  ©dgulfinb  ^ag  für  ^ag  mit 
unlgätigem  SJlilleib  bom  genfter  aul  betrauten,  ogne  etmal  pt 
tgun,  um  igm  einen  marmen  Xrunf,  eine  marme  ©geife  gu  berfdgaffen 
— mo  bie  SSergättniffe  el  erlauben,  and)  nodg  etmal  brüber!"' 

diejenigen,  bie  biefel  S3latt  lefen,  finb  mögt  alte  megr  ober  meniger 
in  ber  Sage,  bag  fie  el  nidjt  an  igren  ©innagmen  all  S5erluft  fgüren 
mürben,  menn  alte  dage  ein  döpfdgen  — ober  audg  ein  dogf  — mit 
marmer  ©ugge  ober  mormem  Kaffee  auf  bem  §erbe  ftegt,  beffen  Qngalt 
für  bie  ©tragenarbeiter  ober  fonft  für  eine  ber  frierenben  ÖJeftalten 
beftimmt  ift,  bie  jeber  fegen  fann,  ber  fegen  milt. 

3(g  glaube,  menn  lebe  gamilie  fidg  nur  mägrenb  biefel  einen 
SllonatI  entfdgtöge,  foldg  fteinel  Dgfer  ber  Slädgftenliebe  gu  bringen, 
fo  mürbe  bamit  fdgon  mondgem  geholfen,  unb  ber  Slnfang  pm  SßogH 
tgun  ift  bann  gemig  in  megr  benn  einem  galt  bal  ©amenforn,  aul 
bem  fid)  füll  unb  ftetig  ein  fegenbringenber  58aum  entmidelt,  beffen 
grüd)te  mir  — gier  ober  bort!  — fidgerlidg  ernten  merben! 

Sßir  miffen  ja  anl  eigner  ©rfagrung  ölte,  mie  mögt  ein  marmel 
ßJeträuf  tgut,  menn  mon  fo  redgt  burdgfroren  ift,  — nun  benn,  mal 
nnl  oermögnten,  burdg  taufenb  S3eguemlidg!eiten  unb  Überflüffigfeiten 
oer§ognen  SJlenf^en  mogl  tgut,  bal  erquidt  ben  nodg  unenbli(g  megr, 
ber  für  gemögnlicg  gufrieben  fein  mug,  menn  er  nidgt  gungert! 

Unb  gan<!^  abgefegen  oon  ber  leibliigen  ©rfrifdgung  medt  el  gemig 
au(g  in  bem  ^rmen,  ben  mir  bebenfen,  eine  gute  ©aite,  menn  er  füglt, 
unb  merft:  „alfo  ber  SSegüterte  benft  bo(g  audg  an  biig,  mo  bu  nodg 
niegt  all  ^Bettler  oor  ign  trittft,  fonbern  all  ein  in  oieler  §infidgt 
glei(gberedgtigter  Sblenfig!^' 

Söer  fo  erqnidt  mirb,  unb  el  öfter  unb  immer  mieber  mirb,  ber  lernt 
mieber  an  9}lenfd)en  glauben,  unb  mittelbar  an  ben,  ber  nnl  bie  fdgöne 
fPflidgt  gegeben,  barmgerpg  p fein,  unb  ber  in  jebem  Slrmen  felbft 
bor  uni  ftegen  mirb  unb  fagen:  „icg  bin  gungrig  gemefen,  nnb  igr 
gabt  midg  nidgt  gefgeift,  i(g  bin  burflig  gemefen,  unb  igr  gabt  mieg 
niegt  getränit." 

Stein,  mir  molten  bal  bermaleinft  niegt  bon  nnl  fagen  taffen!  ^1 
ift  eine  fo  geringfügige  ^leinigleit,  bie  idg  nidgt  nnr  erbitte,  fonbern  bie 
idg  mir  auig  feft  bornegme,  — fegt  aul  bem  genfter!  Unb  menn 
mir  gefegen  gaben,  bann  molten  mir  nadgbenlen,  unb  jeber  nag  Kräften 
tgun,  mal  mir  fönnen,  für  bie,  metge  braugen  frieren  unb  axheit^n  — 
uml  täglige  S3rot. 


^ct*  Blaue 


S^ad^brud  öerBoten. 
(iieje^  0.  ii.lVI.  70. 


Dft  begegnet  man,  namentlidg  in  toifen,  meltge  pt  ber 
Slrmee  nnb  bem  Beamtentum  in  nägerer  Besiegung  ftegen,  im 
fgrädge  ber  Slebetnenbung,  „biefer  ober  jener  gögere  Offizier  gäbe 
einen  blauen  Brief  befommen,"  ogne  ba^  bo(g  bal  eigenttiige 
SSefen  biefel  ominöfen  ©igriftftüdl  fteti  ridgtig  erfannt  mürbe, 
gaft  immer  nimmt  man  nämliig  an,  bag  ber  fogenannte  blaue 
Brief  eine  üble  SSadgriegt  für  ben  ©mgfänger,  bie  ©ntgebung 
Don  feiner  ©teße  ober  bergleidgen  bebeute.  ®oger  biefe  un- 
angenegme  Slebenbebeutung,  mie  man  fie  bem  Begriffe  bei  blauen 
Briefei  oielfad)  plegt,  eigentlich  ftammt,  ift  f(gmer  ^n  ergrünben, 
no^  fdgmieriger  naigpmeifen.  Biettei(gt  batiert  fie  anl  jener 
Beit,  mägrenb  meliger  bal  Dfgperforgl  ber  Slrmee  burdg  ben 
faft  ein  galbel  Qagrgnnbert  anbanernben  grieben  fegr  „alt" 
gemorben  mar,  nnb  pr  Berjüngnng  belfelben,  — eine  SJlag- 


regel,  melcge  neben  maneger  anberen  gemig  mefentlidg  bie  fgäteren 
friegerifdgen  ©rfolge  gat  oorbereiten  gelfen,  — eine  oergältnil- 
mägig  groge  B<^gt  älterer  Dfgjiere  auf  nidgt  immer  gan^  frei^ 
mittige  äSeife  anl  ber  Slrmee  anifdgieb.  ^i(gtl  ift  aber  oer:= 
legrter,  all  bem  blauen  Briefe  an  fidg  immer  einen  geinlidgen 
nnb  für  ben  ©mgfänger  nngeilöotten  Sugult  nnterplegen.  Su 
bem  georbneten  gnftanpnpge  bei  grengifegen  SDHlitärmefenl  er^ 
folgen  Beförbernngen  nnb  Berfegnngen,  mie  bie  Slbf^ieblbemitti:= 
gnngen  bon  Dfgjieren  bil  einfdgliegli(^  ber  etatlmägigen  ©tabl= 
ofgpere  bei  ben  Stegimentern  burdg  bie  fogenannten  (SefncgI- 
liften,  ©ingaben,  meldge  monatlidg  bon  ben  einplnen  S^rnggem 
teilen  anfgeftettt  nnb  bnr^  bie  ©tnfenleiter  ber  gögeren  Befegll^^ 
gaber  ginbnr^  bil  an  ©eine  SJlajeftät  ben  Saifer  beförbert 
merben.  Slnf  bem  gleidgen  SBege  gelangen  bie  attergödgften 


Eintreffen  ber  9?ac^ri(^t  über  ba^  langft  erfel^nte  3lnancentent. 
0rigino4ei(^nuTig  bon  Earl  Dtöc^ting. 


126 


@ntf(^etbungen  über  bte  etnjelnen  Anträge  burcf)  ba§  fonigtic^e 
SKiKtärfabinett  jeben  SJbnat  an  bie  Srn]3^:)en  Sei 

förbernngen  p ber  ©teffung  eine§  9^egiment§fontmanbeur§  ober 
ben  I}ö^eren  ^often  ber  militärifc^en  §terard^ie  inbe§  ^at  ber 
aßer^ö^fte  ®rieg§^err  fi(^  bie  birefte  S)?itteitnng  ber  ßntfdjei- 
bitng  an  ben  betreffenben  Offizier  bnrd)  eine  Sabinett^orbre  Oor^^ 
bel)atten,  nnb  ber  „blane  Srief/'  bnrc^  ben  bie§  gef^ie^t,  ge^ 
n)innt  bamit  in  bem  Seben  be§  Dffi^ier^  eine  nm  fo  Ijoljere 
Sebentnng,  afö  ber  (£nt^)fang  be^felben  ben  n)ic^tigften  SSenbe^ 
|)nnft  in  ber  militärif^en  Sanfbal^n  fennpic^net.  ^ie  ©teßnng 
eine§  9^egiment§!ontntonbenr§  mit  iljrer  ganzen  SJtai^tfntte,  mit 
ber  ^ftii^t  pr  ©r^ie^nng,  mie  ber  Sefngni§  ^nr  ©rgänpng 
be§  Offi^ierfor^Dg,  erforbert  eine  forgfättige  ^In^toaljt  unter  ben 
5perföntic^!eiten,  Voelä)t  ber  5tneiennetöt  nai^  ®nf:f»rn(^  auf  Se^ 
förbernng  ergeben  fönnten,  nnb  mie  begljatb  ha§>  jo  fe^nlii^  be- 
getjrte  5l0ancement  p ber  im  (jöd^ften  nnb  beften  Sinne  fetb- 
ftänbigen  ©teßnng  be§  „Sommanbenrg"  bem  Setreffenben  bie 
Slngfic^t  eröffnet,  noc^  toeitere  ©tnfen  anf  ber  ftet§  fteiler  merbem 
ben  Seiter  ber  ^ditär^ierardjie  erftimmen  p fönnen,  fo  ift  für 
ben  bnrdjfc^nitttid)  in  bef (^eibenen  Serljättniffen  tebenben  bentfdjen 
Offizier  nic^t  aßein  ba§  mit  ber  nenen  S^arge  oerbnnbene 
niefenttid)  tpljere  ©e'^att  eine  me^r  afö  mißfommene 
fonbern  am^  bie  5ßenfion  beim  etwaigen  füäteren  Sertaffen  be§ 
*i)ienfte§  ift  mit  biefem  Sloancement  eine . meit  an§fömmlid)ere 
geü)orben.  — 

®ie  Segeid^mtng  afö  „btaner  Srief''  fnü^ft  fid)  nnmittetbar 
an  ba§  an§  grobem  ftarfen  blanen  befte^enbe  SonOert. 

©eit  toeli^er  bie  aii§>  bem  fönigtidjen  Kabinett  ftammenben 
Örbreg  mit  fotdjen  llmfij'tägen  oerfeljen  merben,  mirb  fanm  feft- 
pfteßen  fein,  bod)  ift  bei  bem  fonferüatiOen  §and)e,  ber  bie 
§anbtnngen  nnb  Sejtimmiuigen  Sönige  bnrd)ioef)t, 

nnb  bem  §oc^t)atten  ber  Xrabition  anpnetjmen,  ba§  innere  nnb 
ändere  joti^er  Schreiben  fdjon  fetjr  lange  biefelben  finb. 
^m  Sefi^e  beg  ®rieg§minifterium§  foß  fic^  ba§  btane  ©onOert 
einer  SabinettSorbre  an§>  ber  ülegiernng  griebric^g  be§  (Sro^en 
afö  ba§  üttefte  oorf)anbene  befinben,  nnb  ba§  ftarf'e  blane  ^jSapier 
mag  nrfürnngti^  bap  bejtimmt  geloefen  fein,  inbtöfreten 
®inbtid  in  fönigtic^e  Sefetjte  mittete  bnrc^fdjeinenben  ^a^ierg 
Oon  oornt)erein  511  einer  Unmöglid)feit  p mad^en.  — 

SJtafor  oon  ©.  ftanb  ate  etatemä^iger  ©tab^offi^ier  bei 
einem  2)ragonerregiment,  metd)e§  in  meljreren  Keinen  ^rooin^iate 
ftübten  ^erftrent  garnifonierte.  (Sin  fc^neibiger  nnb  tüchtiger 
Offizier  t)atte  er  ate  Slbptant  eiltet  ^ö^eren  ©tabe§  (SJetegen^eit 
gefnnben,  fic^  im  testen  Kriege  befonberg 
;^erOorptt)nn , fo  ba§  er  mit  beOorpgtem  ^ ^ ^ 

^oancement  in  feine  fe|ige  ©tcßnng  gelangt 
ioar.  Serfd)iebeneSrieg§orben  fdjinndten  feine  ^ 

Srnft,  babei  ü)ar  er  ein  tjoi^gebitbeter  Sßann,  energifc^er  nnb  mo'^ß 
tooßenber  Sorgefe^ter,  braoer  ^amerab  nnb  lebte  in  befonberg 
gnnftigen  Sermögen^oer^ättniffen,  fnr^,  aße  Sebingnngen  fdjienen 
pfammenptreffen , nm  il}m  ein  red)t  batbigeg  Stoancement  pm 
9?egimentefommanbenr  in  Sln^fic^t  p fteßen.  Sorgefe^te  nnb 
®ameraben,  gmmbe  nnb  Sefannte  toaren  anä)  baüon  nber^engt,  ja 
3}kiorO.  ©.  fetbft  glaubte  tief  im^nnerh,  menn  er  et)rtid)  gegen  \id) 
toar,  n)o^t  felbft  an  feine  batbige  Seförbernng,  S)a§  5t0aneement 
in  ber  &mee  mirb  aber  oon  gatir  p fd;Ied^ter,  e§  finben 
fi(^  eben  p öiet  junge  SJlänner  in  tjöf)eren  ©teßnngen,  nnb 
nnr  langf am  itnb  gan^  einzeln  merben  ber  „Sorberteitte"  im 
Slnfrnden  meniger.  . ©0  Oerget)t  SKonat  anf  SDZonat  in  banger 
©rmartnng,  meld^e  nm  fo  ftärfere  SBirfnng  anf  ha§>  9?er0enft)ftem 
anMbt,  ate  e§  gitt,  ün^erlid^  eine  gteii^mntige  §altnng  p be^ 
magren  nnb  ben  tjünfigen  9lad^fragen,  „mie  lange  e§  benn  no(^ 
banern  mürbe,"  9lad^  fragen,  mie  fie  ba§  gro^e  ^ntereffe  er- 
Kürlid)  mad)t,  metc^eg  bie  Keine  (5)arnifonftabt  an  ber  ^erjönti(^^ 
feit  jebeg  einptnen  Dffi^ier^  nimmt,  frennbtic^  able^nenb  p 
begegnen. 

^ie  faifertid^en  Sabinett^orbre^  merben  bnrd)  (Silboten  an§- 
getragen.  §ente  mieber  fc^eint  bie  Stii  Oorbei,  in  ber  ein 
foI(^er  ma'^rf(f)einti(^  erfd^einen  fann,  infofern  bie  S'abinetteorbre 
mit  ber  erften  Soft  im  ©täbt^en  eingetroffen  ift,  nnb  SKajor 
t)on  ©.  fi|t  be^^alb  bef)agli(^  nnb  ofjne  fii^  bie  Sanne  bnr^ 
SfOancement^gebanfen  oerfümmern  p laffen,  im  Greife  feiner 


f^amilie  beim  g^ßp^^ff^o,  ate  e§  Ko^ft  nnb  bie  2^f)üre  öffnet, 
o^ne  ba§  ber  9ln§enfte^enbe  anf  eine  Sfntmort  gemartet  fptte. 
bem  mo^Igeorbneten  §an§^aüe  ift  bie  ©ntreeKingel  anfc^einenb 
nic^t  gepgen  nnb  ber  §an§^err  miß  anffl^ringenb  fid^  be§  nn^ 
angemefkten  Sefm^eg  in  energifd^en  SBorten  entlebigen,  ate  ber 
®nbfid  be^felben  bem  ftarfen  3Jtanne  benn  boi^  einen  gelinben 
©df)reden  bnrdj  bie  (^lieber  jagt,  grennblid^  nidenb  tritt  ber 
mo^fbefannte  Softbote  näfier  nnb  ftredt  bem  Dffipr  ein  ©d)reiben 
entgegen.  3a,  er  iftte,  ber  langerfe'^nte  nnb  nun  bod^  fo  über^ 
rafi^enb  gefommene  blane  Srief!  ?ti(^t  aßein  bie  garbe  be§ 
SonOerte  nnb  bal  gro^e  fönigtii^e  ©iegef  anf  ber  Stüdfeite  beiden 
baranf  Ijin,  fonbern  ba§  nnten  linte  in  ber  ®de  ber  Slnffd)rift 
befinblidfie : „^önigl.  Slngelegenljeit"  mie  ber  ©tembeloermerf : 
,,i)nrcf)  (S^:preffen  p befteßenbe  fönigli(^e  Drbre,"  nnb  ba§  Sofi- 
pichen,  metd^e§  ate  Aufgabeort  ha§>  ^abinetteboff^itnt  bepid^net, 
beftütigen  bie  Annahme. 

äSa§  mirb  er  enthalten?  3obenfaߧ  bie  enbgüftige  SBen- 
bnng  in  bepg  anf  bie  meitere  militärifdje  Sanfbaf)n.  Aber 
mie  mirb  fie  an^faßen?  3e^t  im  Angenbtid  ber  @ntfcf)eibnng 
miß  anc^  bem  fefbftbemn^ten  äJtanne  ba§  Sertranen  manfenb 
merben.  ®oi^  gilt  fic^  pi  bef)errfd^en.  33Kt  anderer  3tnl)e 
begibt  fid^  äJiajor  0.  ©.  in  ha§>  S^ebenpmmer  an  feinen  ©d^reite 
tif(^,  gefolgt  Oon  ber  fefbftoerftünblic^  im  ^ö(^ften  ®rabe  er^^ 
regten  ©attin,  Ooßpeljt  mit  fejtem  ^1^90  bie  (Smbfang§befcf)ei== 
nignng  über  ben  eingefc^riebenen  Srief,  reid^t  bem  neugierig 
breinfi^anenben  Sofftnanne  ba^  in  fo  mid^tigern  gaße  übliche 
^f)aterftüd  nnb  nimmt  bebüc^tig,  menn  and^  mit  feife  ptternber 
§anb  bie  müd^tige  So^^iorfi^ere  pir  §anb,  nm  ba§  gro|e  ©iegel 
ja  nic^t  p Oerfe^en. 

„§ilrra!  grandfien,  iä)  Ijabe  bie  19.  §nfaren  in  9totenbnrg 
befommen!"  jnbelt  e§  gfeii^  baranf  bnrd^  ba§  Sommer,  nnb  nnn 
erft  Oertä^t  ber  Softbote  ba§  S^otmer,  nm  ate  erfter  bie  gro^e 
S^enigfeit  in  ber  ©tabt  pi  oerfünben  nnb  babei  gemiffenfiaft 
and)  ben  in  ber  ©rregnng  be^  Angenbtideg  faffc^  bepid^neten 
©arnifonort  anpgeben.  — 

3n  bem  Sioimer  ber  ©lüdtic^en  aber  mirb  ber  „blane 
Srief"  immer  oon  neuem  getefen.  ^a  ftef}t  e§  gan^  oben  am 
Ütanbe  be§  qnabratifc^  geformten  Sogen^  in  ber  fidler  aitege- 
f(^riebenen  ©d;rift  be§  in  feinem  Sernfe  ergrauten  ^an^tiften; 


nnb  nnn  folgt  bie  Ooße  Sepid^nnng  be§  3tegiment§  nnb  nnmittet- 
bar batjinter  anf  berfetben  Qcik  Drt  nnb  S)atnm  be§  Sofipigy 
ber  faifertidjen  örbre.  SDarnnter  aber  gibt  ber  fefte  S^ameitepig: 


be§  greifen  Saiferg  bem  ©(^riftftüd  bie  Seftätignng,  nnb  in  ben 
Augen  be§  bem  tp'^en  §errn  in  unbegrenzter  Sereljritng  er- 
gebenen ©olbaten  and^  erft  bie  red)te  3öeit)e.  Am  unteren  Dranbe 
be§  SogenS  ift  bie  andere  Srief abreffe  miebeiSott. 

S^id^t  immer  ^onn  ber  3^^I)ott  be§  blauen  Sriefeg 

ein  fo  .aßen  Hoffnungen  nnb  ©rmartnngen  be§  ©mf)fänger§  ent- 
flired^enber  fein,  bod)  entzieht  fid^  bie  f^enntni^  fold^er  S'abinette- 
orbreg,  metc^e  ein  meitereg  Aoancement  aitefd^tie^en,  nm  fo 
metjr  ber  Öffenttid^feit , ate  bie  ©mfifanger  bie  fc^merzenbe 
aSnnbe  nid)t  hnxä)  Sttitteilnng  an  britte  ermeitern  merben. 


127 


2Btr  aber  f(^Ite^en  unfere  fmpptn  SOZitteitungen  ü6er  ben 
,, blauen  S3rtef"  in  ber  Hoffnung,  ba^  bem  nunmehrigen  9legi- 
ment^fommonbenr  t).  Weitere  Merhöi^hfte  ®a6inett§orbre^  ben 
SBeg  bahnen  merben  bi§  ^nm  ,^fommanbierenben  ©enerat/'  bem 
hö(^ften  ?ftange,  mie  er  ben  ehrgeizigen  Sßnnfchen  be§  jungen 
Offizier^  öorfchinebt,  nnb  ba§  noä)  manche^  ^ahx  ber 


®egrnnber  be§  neuen  9{eiche§  foli^^e  nnb  alle  anberen  (Staats- 
befehle feft  nnb  fii^er  ^däjmn  möge  mit  bem 
SBilhelm;  einer  Unterf^rift,  auf  bereu  gacfimite  jeber  ^entfdje 
nur  mit  ben  (Gefühlen  S3emnnbernng  nnb  ©htfnrcht 

btiden  fann  nnb  mirb. 

§ er  r mann  Sogt. 


Jlm 


grau  Sohantia 

SO^it  bem  größten  ©rgö^en  nnb  in  einem  h^^be  iä)  fo  eben 
eine  (^efc^  i(hte  gelefen,  bie  znnä(hft  für  ^ in  ber  beflimmt  ift.  (Sie  hcit 
ben  ettoa^  nmftänbliihen  ^itel:  ,,^o  ÖJritliS  ^inber  hi^9^=* 
fommen  finb"  nnb  znm  Snhott  bie  mnnberbaren  Rührungen  ß^otteS, 
burih  ineiche  zinei  ihrer  äJintter  früh  beraubte  ^inber,  bie  fich  bei  ber 
(Stiefmutter  nicht  aÖzn  inoht  befinben,  einer  reidhen  SSitine,  tnelche  ih^e 
eigenen  ^tvei  ^inber  jung  nerloren  hcit,  ^nm  ©r[a^  gefchenft  inerben. 
Um  biefe  „ÖJritliSfinber"  tummelt  fidh  aber  ein  ganzer  §aufen  bon 
Knaben  nnb  SJtäbdhen,  bereu  nerfchiebenartige  Snbinibualität  nnb 
(^h^^i^citteranlage  meifterhaft  gezeidhnet  ift  nnb  beten  Streidhe 

nnb  5lbenteuer  fo  frifch  nnb  launig  erzählt  inerben,  ba^  jebem,  ber 
^inber  lieb  hat,  habet  baS  §erz  aufgeht.  Unb  für  \oläjt  ^inberfreunbe 
hat  bie  Serfafferin  ihre  ^ef(|ichten  — bie  norhin  ermähnte  füllt  bereits 
ein  a(hteS  Sänbdhen*)  — eben  fo  fehr  beftimmt,  mie  für  bie 
^tnber  felbfi 

3n  biefer  ^obbelbeftimmung  liegt  nnzin eifelhaft  ber  S(^lüffel  zu 
bem  (Erfolge,  mit  bem  bie  Erzählerin,  grau  gohanna  Sbh^i/  M 
bie  Kerzen  non  Sung  unb  3Ut  im  (Sturme  erobert  hat  5)enn  barin 
nerfehlen^  eS  nicht  menige  Sugenbfchriftfteller,  ba^  fie,  um^  ben  ^inbern 
nerftänblidh  m er  ben,  in  einen  mehr  finbifdhen  als  tinblichen  2^on 

geraten,  ber  gefunben  ^inbern  eben  fo  mtberlich  ift,  inie  älteren  Leuten. 
®anon  ift  bei  gohanna  Sf)ar:  fie  hat  ben  ^inbern  ihre 

tiefften  Eeheimniffe  abgelaufdht,  fie  nimmt  ihre  fleinen  Seiben  nnb  greuben 
ganz  unb  meig  fie  einfach  unb  anmutig  barzufteüen,  fie^  fa|t 
bie  im  ^Serben  begriffenen  Eharaftere  richtig  auf  unb  entbecft  barin  bie 
^eime  ber  fünftigen  SD^änner  unb  grauen,  bazu  berfteht  fie  eS  einen 
boetifchen  S)uft  über  £anb  unb  ßeute  auSzubreiten.  So  fchafft  fie  lebenS** 
bolle  Eebilbe,  burdh  meldhe  ftetS  ein  tiefer  chriftlidher  Eebanle  unb  am 
regenbe  Belehrung  bulfiert,  ohne  ba§  man  hoch  je  eine  berftimmenbe 
bebantifdje  Slbfichtli^teit  ober  einen  franthaft  religiöfen  Sug  barin  be^ 
mer!t.  9^ur  leife  berrät  fich  in  ber  ©brache  bie  S^meizerifdhe  Eigenart, 
bie  hie  unb  ha  an  ^eftalozzi^  berühmtes  SolfSbudh : „Sienharbt  unb 
Eertrub'"  erinnert,  ohne  bo^  ben  mit  unS  gemeinfamen  ßebenS^  unb 
©b^'aihgrunb  zu  berleugnen.  S)enn  eine  Sdhmeizerin  ift  nufere  gegen== 
märtig  bebeutenbfte  beutf(he  gugenbbichterin,  bon  ber  idh  fonft  nichts 
meiter  p jagen  meig,  als  ba|  fie  1829  in  Qüridh  alS  bie  ä^ochter  ber 
©idhterin  ältarie  $enSler  geboren  ift  unb  glüdlich  berheiratet  in  ihrer 
Saterftabt  lebt.  Erft  im  gahre  1872  trat  fie  anonhm  bor  bie  Öffent 
lichfeit  mit  bem  bielberfbrechenben  tiefergreifenben  fleinen  Seelengemälbe: 
„Ein  Slatt  auf  Sronl)S  Er  ab."  Sobtel  ich  U)ei§,  beginnt  ihre 
eigentliche  litterarifche  ;2aufbahn  aber  erft  mit  ben  p)t\  reizenben,  unter 
bem  Xitel  „heimatlos"  bereinigten  ^inbergefchichten,  bie  im  gahre  1878 
erfchienen  unb  bie  fie  rafdh  befannt  unb  beliebt  machten. 

„Ein  Statt  auf  Srono^  Erab"  ift  feine  ^inbergef^ichte,  aber 
für  bie  ermachfene  gugenb  eben  fo  anziehenb  unb  lehrreich,  mie  für 
uns  2l(te.^  X)er  Erunbgebanfe  einer  lange  in  Eottentfrembung  unb 
SGSeltluft  irrenben  unb  nach  bielen  Prüfungen  zu  bem  emigen  SebenS== 
queH  h^imfehrenben  Seele  ift  auch  in  hier  ähnlichen  6ftzzen  treffli^ 
burchgeführt,  melche  neuerbingS  unter  bem  Xitel:  „Ser irrt  unb 
gefunben",  mit  ber  erften  zujammen**)  erfchienen  finb.  gn  breiterer 
SluSführung  bemegt  fich  bie  Oermanbte  Erzählung:  „Serfch ollen, 
nicht  oergeffen,"**)  bie  man  erft  recht  „Serirrt  unb  gefunben" 
hätte  betiteln  fönnen  unb  bie  namentlich  fchmärmerifchen  jungen  S07äb^ 
chen  zum  $eile  gereichen  fann.  Obgleich  in  biefen  Erzählungen  für 
Ermachfene  eine  ftärfere  Speife  als  in  ben  i^inbergefchidhten  bargeboten 
nnb  ber  ^eg  aus  Unglauben  unb  Unfrieben  zur  Suge  unb  zum 
mähren  grieben  beutli^  gezeigt  mirb,  ift  hoch  au^  hier  alles  lebenSmahr 
unb  lebenstreu,  meift  mohl  unf  mirflichen  Erlebniffen  beruhenb,  unb  jebe 
befehpngSfüchtige  ^bfichtlichfeit,  jebe  ungefunbe  2lufbringlichfeit  ift  ftrenge 
Oermieben  — ber  bie  SSelt  überminbenbe  Elaube  tritt  burdh  öen  Eang 
nnb  bie  Entmicfelung  ber  Eefdhichte  felbft  fiegreich  herbor.  gn  ähnlich 
eiuiacher  SBeife  mirb  ber  Segen  ber  Sonntagsheiligung  unb  ber  Um 
fegen  eines  miprauchten  Sonntags  in  ber  Erzählung:  ,,^lm  Sonntag" 
ton  ber  hti^abitn  Erzählerin  burchgeführt,  auf  meldhe  idh  gerne  fhöter 
Z«rüdfommen  merbe,  menn  ich  f^töft  mehr  bon  ihr  zu  erzählen  mei^ 
unb  fie  mich  burch  neue  Eaben  ihres  fhönen  XalentS  bozu  beranlafet. 
Ütobert  ^oenig. 

*)  Xie  früheren  fieben  SBänbchen  enthalten:  I.  §eimatloS.  II.  2luS 
97ah  unb  gern.  III.  unb  IV.  §eibi.  V.  5luS  nuferem  Sanbe.  VI. 
Dnfel  XituS  Sanb  auf  enthalt.  VII.  ^urze  Eefdhidhten.  (XaS  Häubchen 
fart.  ä 9Jtf.  2,40.)  S5on  ben  erften  hier  Söänbdhen  ift  auch  eine 
recht  hübfche  illuftrirte  5luSgabe  erfchienen.  (XaS  S3änbchen  fart. 
ä 3 9(Jtf.)  SSerlag  bon  g.  21.  ^ertheS  in  Eotha. 

er  irrt  unb  gefunben."  II.  2luflage  (203  S.  ^reiS:  2S07f.) 
25remen,  E.  Ebuarb  Sltüller.  — „25erfdhollen  nicht  bergeffen." 
II.  2luflage  (202  S.  mi  2,40)  Eotha,  g.  21.  fßertheS.  — „2lm*  Sonn- 
tag" (93  S.  50  fpf.)  Farmen,  §ugo  £(ein. 


X>aS 

Söoher  fommt  baS  Echo?  SSir  miffen  heute,  bag  eS  ber  2BiberhaÜ 
ift,  ba§  eS  burdh  bie  zurüdgemorfenen  (SchaÜmellen  entfteht.  2Bie  biele 
aber  im  SSolfe,  benen  bie  $hhfit  eine  frembe  SBiffen jehaft,  fönnen  fich 
barüber  2luSfunft  geben?  §ätte  nicht  bie  immer  allgemeinere  23er- 
breitung  bon  tontniffen  bie  Xenfmeife  aller  23ol!Sflaffen  beeinflußt, 
fo  mürbe  mohl  auch  bei  ben  Ungebilbeten  in  nuferem  Öolfe  bie  2Sor- 
ftedung  in  ^raft  fein,  baß  baS  Echo  bon  irgenb  einem  unfichtbaren 
SBefen  auSginge,  baß  irgenb  ein  neclifcher  Eeift  höhuenb  bie  Enbfilben 
ber  anSgerufenen  SSörter  zurüdgebe.  Unb  folcße  23orfteEungen  finb  in 
ber  Xhat  früher  borhanben  gemefen  ober  e^iftieren  bei  ben  97alurbölfern 
noch  h^ute. 

23ei  ben  2llten  mar  Echo,  mie  mir  auS  Doib  miffen: 

„Xie  97hmbhe  beS  SchaÜS,  bie  meber  berfagen  bie  2lntmort 
97och  fann  fßrechen  zuerft." 

fReizenb  berfteht  eS  ber  Xichter  in  ber  Eefdhichte  bom  97arciffuS 
unb  ber  Echo  baS  SSiberfßiel  ber  Saute  zu  fdhilbern.  gft  nun  baS  Echo 
bei  ben  2llten  in  ber  Eeftalt  einer  lieblichen  97r)mhh^  perfonifiziert  ge- 
mefen, fo  erfdhien  eS  bem  jeßt  auSgeftorbenen  Sßolfe  ber  2lbihonen  (in 
fparaguah,  Sübomerifa)  als  ber  zu  fürchtenbe  Eeift  eines  23erftorbenen, 
mie  uns  ^ater  Xobrißhoffer  erzählt  unb  ber  alte  fpanifche  EefchidhtS- 
fchreiber  §errera  berichtet  uns  bon  ben  gnbianern  EumanaS  (nörblicheS 
Sübamerifa),  baß  fie  „bie  Seele  für  nnfterblidh  halten  unb  glauben, 
fie  effe  unb  trinfe  in  einer  Ebene,  mo  fie  fidh  aufhalte.  XaS  Echo  fei 
ihre  totmort,  bie  fie  jebem  gebe,  ber  fie  anfßreche." 

2Jun  ift  eS  hödift  merfrnürbig  zu  fehen,  baß  bei  ben  97egern  2lfrifaS 
ganz  ähnliche  23orfteÜungen  h^^^^W^u,  benn  ber  befannte  fReifenbe 
äticharb  Sauber  erzählt  unS  bon  feiner  gahrt  auf  bem  27iger:  „23on 
geit  zu  Seit,  fo  oft  mir  an  eine  SSenbung  beS  gluffeS  famen,  feßrie 
ber  güßrer  beS  ^anoeS  ben  getifdh  an,  unb  mo  ein  Eeßo  zurüdfam, 
ba  mürbe  ein  halbes  ElaS  boü  S^um  unb  ein  @tüd  ^amSmurzel  unb 
gifch  in  ben  gluß  gemorfen.  gragten  mir  aber,  marum  er  biefeS  tßue, 
fo  jagte  er:  ,§abt' ißr  ben  getifeß  nicht  rufen  hören?"' 

finb  uns  feine  berartige  feorftedungen  im  beutfehen  2SolfSaber- 
glauben  befannt  unb  mir  richten  an  bie  Sefer  beS  Xaßeim  bie  2lnfrage, 
ob  ißnen  bieüeicht  folcße  borgefommen  finb? 

Ettt  JBetslein  bon  §ctber. 

Unter  einem  EeburtStagSglüdmunfdh,  ben  §erberS  ^inber  ißrer 
SÖtutter  gemibmet  hatten,  hatte  ^ater  §erber  mit  feiner  eßarafteriftif^en 
§anb  gefeßrieben: 

Siebes  2Beib,  fei  rnoßlgemut  2lrmut  maeßt  bie  SO^enfeßen  gut, 

Unb  gefunb  unb  frößlicß,  ^inber  maeßen  feltg. 

Xiefe  einfachen  unb  anfbrucßSlofen  Oteime,  lautfprecßenbe  Saugen 
für  baS  ßäuSlidhe  Elüd  in  §erberS  gamilie,  befinben  fieß  als  teures 
23ermädhtniS  beS  XießterS  im  23eftße  einer  Enfeltocßter  beSfelben. 

Xet  Inhänger. 

ES  mirb  nufere  Sefer  intereffieren  zu  erfahren,  baß  „Xer  21  n- 
ßänger"  beS  §errn  bon  Omßteba,  ber  mäßrenb  feines  ErfeßeinenS  im 
Xaßetm  mit  Oteeßt  fo  btel  23eifall  fanb,  nun  aiicß  als  23udh  zu  haben 
ift.  Er  ift  als  folcßeS  bei  Eeorg  23öhme  in  Seißzig  iu  hübfeßer  2luS- 
ftattung  erfeßienen  unb  mirb  fieß  in  bem  neuen  Eemanbe  gemiß  noeß 
biele  greunbe  zu  ben  bisherigen  ermerben,  benn  er  gibt  uns  — maS  ja 
bei  beutfeßen  Otomanen  nur  zu  feiten  ift  — ein  getreues  25ilb  berjenigen 
gefeHfchaftlicßen  Sßßäre,  in  melcße  ber  23erfaffer  feine  §elben  unb  §el- 
binnen  berfeßt  ßat,  nnb  er  tßut  baS  in  feßr  anmutiger,  feffelnber  Söeife. 

Eine  f^lagfertige  2lnttnnrt. 

^ürzlid)  fam  ein  ruffifeßer  Stubent,  ber  fieß  auf  ber  Xureßreife 
nach  23erlin  einige  Seit  in  Königsberg  aufßielt,  auf  ben  Eebanfen  fieß 
bie  berühmte  Kantftatue  bafelbft  ^etQen  p laffen.  Er  rief  alfo  ben 
2Birt  feines  §otelS,  erzäßlte  ißm  fein  SSorßaben  unb  bat,  ißm  jemanb 
als  güßrer  mitzugeben.  Xiefe  23itte  bradßte,  fo  einfach  fie  aueß  mar, 
ben  SSirt  in  bie  größte  23erlegenßeit.  Xenn  jenes  Xenfmal  ift  megen 
eines  ßtnter  bemfelben  ftattfinbenben  2teubauS  zur  Qtü  burß  eine 
23retteroerfßalung  böltig  berbedt,  melcße  eS  gegen  23efßäbigung  bureß 
ctma  ßerabfadenbe  Siegel  fßüßen  foü.  Xoiß  auS  SolalßatriotiSmuS 
moßte  ber  SCßirt  ben  gremben  nißt  unbefriebigt  laffen.  Xenn  menn 
er  bon  bem  großen  ^ßilofoßßen  auß  nießts  mußte  als  baß  er  „ein 
berühmter  3D7ann"  fei,  fo  mar  er  boß  fßon  auS  biefem  Erunbe  ftolz 
auf  feinen  SItitbürger.  Xaßer  befßließt  er  !urz  jenem  ein  anbereS 
Xenfmal  anftatt  beS  23erlangten  zu  zeigen.  Eebaßt,  getßan.  97eumann, 
ber  ©auSfnedit  (ober  mie  er  ftß  felbft  gebilbeter  auSbrüdte:  ber  gaftor), 
auf  beffen  fpßffigfeit  fiß  ber  SSirt  berlaffen  fann,  mirb  inS  EeßeimniS 
gezogen  unb  erflärt  fogleiß,  er  mode  fiß  biefeS  2luftragS  feßon  zur 
Sufriebenßeit  beiber  Xeile  entlebigen.  Er  mar  bon  feiner  gäßigfeit  zu 
biefem  Eefßäft  um  fo  meßr  überzeugt  als  er  in  feiner  zehufäßrigen 
^ra£iS  als  §otelbiener  unb  gelegentlißer  grembenfüßrer  fiß  genug 


128 


gran^öfifd^  angeeignet  um  fid^  mit  bem  Staffen,  bet  ht§  55)entfc6en 
nid^t  mäd^tig  tnat,  üerftänbtgen  gu  förinen.  6o  tüixb  i^m  benn  bet 
?^rembe  anüertraut  unb  Beibe  mad^en  fid^  anf  ben  2Beg,  9tun  ift 
^öniggberg  nii^t  retd^  an  ^enfmalen.  ba§  tnu^te  Steumann  ja, 

unb  er  führte  be^l^atB  ben  grenibüng  bireft  nadö  bem  IßarabeblaB,  ber, 
tneil  in  feiner  SOtitte  ba§  SteiterffanbBilb  SBU^elm^  III  ftel^t, 

im  JBoIfImunbe  ber  ^önig^garten  l^eigt»  D^ne  fi^  §n  Befinnen,  meift 
er  bem  gremben  biefe  6tatue  a(§  bie  üertangte  mit  bem  furzen  95efc^eib: 
La  voilä ! (^a  ift  fie,)  ^er  ©tubent  ge'^t  um  ba§  ^enfmat  l^erum, 
Befielet  e§  fidft  Bon  allen  ©eiten  unb  fc^üttelt  ben  ^obf.  ®enn  ber  mit 
einem  SorBeerfrange  gefrönte  Steiter  auf  mächtigem  Stojs,  bie  3telief= 
Bilber  am  ©odfel,  bereu  eines  ben  ^önig  in  feiner  gamilie,  ein  anbereS 
bie  (^rünbnng  ber  Sanbme^r  barfteltt,  furj  alles  fc^eint  t§m  baranf  ^u 
beuten,  bag  biefe^  wo'^t  ein  gelbl^err  ni§t  aBer  ein  (^eifteSfurft  fein 
fönne,  ®r  fragt  beSl^alB  feinen  S3egleiter,  oB  biefeS  micflid^  ^ant  fei 
nnb  oB  er  fic§  nidöt  oieKei^t  geirrt  l^aBe.  ^od^  ber  Beftätigt  fnr^  unb 
Beftimmt  feine  erfte  tosfage  mit  ben  Sorten:  C’est  lui.  (^oS  ift 
er,)  %xo^  biefer  Berul^igenben  SSerfii^ernng  giBt  ficB  ber  Stuffe,  ba 
eine  nod^malige  Slefid^tigung  beS  fragilen  ö^egcnftanbeS  i^n  beS 
Gegenteils  §u  oerfi^iern  f(^eint,  nid^t  §uf rieben.  SSielmel^r  legt  er  feinem 
Gtcerone  feine  Gegengrünbe  bar  nnb  fu(^t  il)m  einlencl)tenb  p macBen, 
bag  man  gemöBnlicB  ^ic^ter,  Gelehrte  nnb  äbnliclje  nicBt  Boct)  5U  3to6 
mit  ©Borenftiefeln  nnb  ®egen  barftelle.  Gegen  bie  SaBr^eit  biefer 
SSemeiSgrnnbe  Berfcfiließt  ficB  Stenmann  perft  oBfidBtliiB.  ®odB  ba  ber 
grembe  immer  bringenber  mirb,  furiBtet  er  fd^lieglicB  auS  (einer  Dtone 
gu  fallen.  ®aS  mu6  er  um  leben  ^reiS  Bermeiben.  Um  alfo  ber 
©acBe  mögliiBft  rafiB  ein  Gnbe  gu  machen,  fagt  er  nacB  fnrgem  9tacB== 
benfen:  Mon«ieur,  c’est  vrai!  Mais  on  l’a  tigiire  comme  il  acheva 
son  an  de  Service  chez  les  dragons  lithuaniens.  (^aS  ift  toaBr, 
mein  gerr,  aber  man  t^at  it)u  bargefteHt,  mie  er  fein  gteimiHigenjaBr 
Bei  ben  SUBauifd^en  2)ragonern  aBbiente.)  SäcBelnb  üBer  bie  f(Blög^ 
fertige  Slntmort  feines  meifen  93egleiterS  gaB  ber  grembe  bemfelben 
ein  reid^licBeS  ^rinfgelb,  toeld^er  Umftanb  amB  SteumannS  Gefilmt  Bor 
greube  glängen  mad^te.  ^urg  baranf  fuBr  ber  grembe  fort,  oBne  baS 
richtige  i^antbenfmal  gefeBen  gu  B^Ben.  — 

,,^er  tttfftfdBe  JBultfan." 

Unter  bem  ^itel:  ,,^er  ruffifiBe  SBulfan.  Gin  SSerfucB  gur  Gr^ 
flärung  ber  guftänbe  nnb  GeifteSftrömnngen  im  mobernen  StuBlanb,"  l^at 
ein  gerr  Dr.  Snbmig  goltBof  Bei  SOtorgenftern  in  granffnrt  a.  eine 
SSrofcBnre  BeranSgegeBen,  meliBe  ein  amüfanteS  SBeifpiel  baBon  gibt,  toaS 
in  i)eutfcBlanb  gelegentliiB  über  Stn^lanb  gebrudft  mirb.  gcB  fann  eS 
mir  nicBt  Berfagen,  gnmal  im  gntereffe  nuferer  Sefer  in  Stuglanb,  ^ex 
einige  ^nSgüge  aus  biefer  ©cBrift,  bie  ber  SSerfaffer  felBft  für  „eine 
flare  nnb  üBerfiiBtliiBe  Darlegung  ber  gegenmärtigen  politifcBen  nnö 
fogialen  S^erBältniffe  ^uglanbS"  Bült,  folgen  gu  laffen:  „^atBarinaS 
le|ter  ^ranfBeit^cinfall  Beraubte  fie  ber  ©pracBe;  märe  eS  iBr  möglicB 
gemefen  fidl)  iB^er  P Bebienen,  fo  mürbe  fie  unfeBlBar  iBren 

SieBlingSenfel  Älejanber,  ben  ©oBn  5llef  eiS’  (!)  gu  iBrem  StadBfolger 
befigniert  Buben"  (©.  20) ; „^aul  mar  Befanntli(B  fo  Bü6li(B,  b a § feine 
Grfc&einnng  Bei  bem  Ginguge  ber  2llliierten  auf  ben  ©tragen 
Bon  ^oriS  förmliiBeS  Gntfepen  B^^üorrief"  (©.  21);  „erft  mit  (bem  Be== 
reitS  18B6  geBüngten)  ^arafofom  Beginnt  — ba  in  StetfiBujemS  Programm 
(1868—69)  baS  miiBtigfte,  bie  ^ropaganba,  feBlte,  eine  neue  Drganifa*= 
tion"  (beS  StiBiliSmuS  nümliiB)  (®*  53).  2lugerorbentliB  fiBled^t  ift  ber 
SSerfaffer  auf  ben  Xfd^in  (bie  SSeamtenBierarcBie)  gu  fprc(Ben,  Bon  bem 
er  ficB  eine  gar  niiBt  gu  ergrünbenbe  SSorfteÜung  mad^t,  benn  eS  Beigt 
Bon  felBigem  ^fcBin:  „Gr  But  faft  alle  ©teüen  Bis  gu  ben  Bö<Bften 
GBrenpoften  inne ; er  füBrt  ben  '^orfi^  im  ©enat,  er  fteBt  an  ber  ©pi^e 
ber  GeridBte,  ber  Strmee,  ber  SDtarine  unb  beS  Klerus  unb  er  Beifügt 
über  bie  ^^ajoritüt  in  ben  StegierungSfollegien!"  (Sllfo  bie  Beamten  Ber=* 
fügen  über  bie  SOtajoritüt  in  ben  StegicrungSfoHegien!  Ser  bie  SOtinorität 
Biibet,  mirb  nid^t  gefagt).  „Stuglanb  ift  iBm  in  bie  ganb  gegeben  unb 
ber  gar  fein  Gefangener."  SlBer  ber  gar  übt  leine  StaiBe,  menigftenS 
Beigt  eS:  „®ie  lebten  ^eBerrfcBer  S^uglanbS  Buben  inbeffen  bie  finge 
^olitil  Befolgt,  Bon  gaE  gu  guE  (sic!  S3efanntli(B  BerleiBt  in  Siug^^ 
lanb  eine  ge'miffe  Ütangftufe  in  ber  ^eamtenBierarcBie  mie  im  geer  eo 
ipso  ben  erblicBen  2lbel,  ber  mit  fo  „mirllicBen  SlbelSred^ten"  Berbunben 
ift,  mie  fie  ber  5lbel  überBuupt  But)  eingeluen  SD^itgliebern  beS  Sfdl)in 
mirllidBe  SlbelSred^te  gu  BerleiBen'"  (©.  27). 

SSon  ber  5lrmee,  in  ber  eS  BelunntliiB  meBrere  ^ategorieen  Bon 
greimiEigen  je  nucB  ber  SöilbungSftufe  berfelBen  gibt,  B^igt  eS:  „greL 
miEige  But  eS  in  Stnglanb  laum  gegeben  unb  eS  bürfte  aucB  menig 
5luSfi(Bt  BorBanben  fein,  bog  biefe  GinridBtung  bafelBft  jemals  auflommen 
mirb."  S)ie  ©dBilberung  ber  ruffifdjen  !^rmee  ift  überBuupt  fo  fomifcg, 
bag  biefelBe  troB  beS  Bergmeifelten  ©cgimpfenS  beS  SSerfafferS  auiB  Bei 
ben  S^uffen  nur  ein  B^rglidgeS  Gelüdgter  ImJ^öorrufen  mürbe.  GS  fei 
nur  ber  folgenbe  ^affus  Bm^^B^^  Ö^fefef»  „SüBrenb  ber  S)ienftgeit  mirb 
bem  ©olbaten  baS  g^traten  oBne  Befonbere  ©dgmierigleiten  geftattet; 
ber  mongolifcB^'OfiatifcBe  Geift  (biefer  fpielt  in  ber  SSrofcgüre  natürliiB 


eine  groge  StoEe)  beS  gangen  SanbeS  tritt  fogar  feBr  Begeidgnenb  in 
ber  i^Butfudbe  gu  Xage,  bag  auf  bie  Grgielung  mönnlicger  S^adgfommem 
fcguft  eine  Slrt  ^römie  gefegt  ift.  gür  {eben  ©oBn  erBült  ber  ©olbat 
eine  8ulage  gu  feiner  SiteBlration,  in  ber  Garbe  übernimmt  üBerbieS 

ber  ^aifer  faft  regelmügig  bie  ^atenfteEe SJtübdlien  finb  in  ber 

©olbatenfamilie  ui^t  ermünfcl)t  unb  eS  fümmert  ber  ©taut  ficB  um 
biefe  unnüge  BugaBe  nicgt.  SeiB  nnb  ^inb  But  ber  ©olbat  in  ber 
^aferne  Bei  ficB,  geBn  Bis  gmölf,  oft  aucB  meBr  ganSBaltungen  lampicren 
in  einem  unb  bemfelben  Gelag  2c.  2C.'' 

Überaus  fpagBuft  finb  aucB  bie  S5orfteEungen,  bie  ber  gerr  S)oltor 
Bon  ber  ruffif^en  Sanbgemeinbe  gut,  bie  er  fidb  mie  eine  3lrt  Slrtel 
(GenoffenfcBuft)  gu  lanbmirtfcbaftlicBen  gmeden  beult. 

^ocB  genug  ber  groben  aus  biefer  litterarifcl)en  Seiftung.  97adB 
iBr  gu  uxteiien,  Bin  i(B  geneigt  anguneBmen,  bag  ber  SSerfuffer  ^,^eterS=* 
Burger  i^orrefponbent"  biBerfer  beutfiBer  Blätter  ift. 

StB»  §•  ^^anteninS. 

Salgen#(ätteifett  Bon  SöfepB  gug  in  2)teSben.  (^eutfdbeS  patent 
^r.  193M.) 

^aS  neue  ^lütteifen  erinnert  an  bie  Belannten  malgenförmigen 
2^iutenauSlöfd)er.  GS  BefteBt  uuS  einer  BoBlen  EJtetaEmalge  a (gig.  1), 
in  mel(Ber  fiel)  ber  ^ügel  b mittels  ber  ^(Bfe  c breBt.  SiE  man  baS 
Pätteifen  BenuBen,  fo  ftellt  mau  es  in  bie  GuBel  beS  ^reifugeS 


(gig.  2)  über  eine  ©pirituS=^  ober  fonftige  £ampe,  fo  bag  bie  gi^e 
buriB  bie  B^Bl^  ^^dl)fe  in  bie  Sulge  tritt  nnb  biefelbe  ergiBt,  moranf  baS 
glätten  Beginnen  lunn.  507un  fügrt  baS  $lätteifen  langfam  über  bie 
gu  plüttenbe  Säfege  unter  SSenugung  eines  gemöBnlidben  ober  beS  Bon 
g.  gug  erfunbenen  fd(irägen  Plättbretts.  S)er  Grgnber  rügmt  an 
feinem  ^^lätteifen,  bag  man  leineS  OfenfeuerS  Bebarf,  bug  bie  2lrBeit 
rufd^er  Bon  ftutten  geBt  unb  bug  bie  Süf(Be  nid)t  fo  leidet  Berfengt  mirb. 

^ampflojBgcfüg  Bon  S3ertBolb  ^rodfer  in  SSteSlau.  (©eutf^es 
patent  5Er.  18904.) 

tiefes  ^o(Bgefäg  Jv-  _ 

Berfolgt  ben  gmed,  I 

gleifd)  unb  fonftige  3 ^ 

^aBrungSmittelinlür:^  

gerer  geit  als  BiSger 
gar  gu  locgen.  ®ieS 

foE  baburcB  erreiegt  v . ^ a 

merben,  bag  bie  P v ^ 1 i ^ 

locgenbe  ©peife  in  ^ 1 

einen  9luum  getg  an  | y 

mirb,  meldger  burd)  ^ 1 ' ■' — j- — ' 

eine  geeignete  glüffig=  i 

leit,  mie  Suff  er,  ©alg^  i 

fole,  Bon  ber  äugeren  | 

ßuft  abgefcgloffen  ift.  ! i 

®ie  abbiegtenbe  glüf^  ._._0 

figleit  mirb  alSbann  1 

unter  gogem  ®rud  in  | ^ 

üBergiBten  ®ampf  Ber- 

manbelt  unb  Bemirlt  auf  biefe  Seife  baS  rafege  Rödgen. 

®aS  gu  lodjenbe  gleifcg  mirb  auf  einen  Eloft  ober  in  einen  9^apf 
in  ben  9taum  A,  baS  Gemüfe  in  ben  9taum  B gebradgt;  gierauf 
fcgieBt  man  buS  Gefug  t in  buS  üugere  Gefüg  d,  giegt  gmifdien  Beibe 
Gefüge  eine  Beftimmte  SDcenge  ber  aBbicgtenben  glüffigleit  unb  fteEt 
baS  Gange  über  irgenb  eine  paffenbe  ®eigBorricgtnng. 

ßaut  amtlichem  ^ateiitBIatt  ber  S^ntjoBer  be§  Patents 

auf  ben  ^mberfdE)rei6tifdö  in  ber  Begeicgneten  ©trabe.  ®a  ^Patente  nur  unter  ber  S3es 
bingung  geroä^rt  tnerben,  bab  bereu  ^uBaBer  ba§  gefcBüBte  @r^eugnt§  faBrigieren  unb 
berfaufen,  fo  Ber  S3etreffenbe  burü)  feine  Steigerung  fein  ^Patent  berwirlt.  §eBen 
©ie  bie  l^arle  auf  unb  laffen  ©ie  ben  S^ifcB  Bei  bem  erften  Beften  STifcBIer  Bauen. 

öl.  SSiStttat.  ejiftieren  ^unberte  bon  ^Petroleums  unb  £)namben,  unb  e§ 
ift  unmögtid),  on^ugeBeu,  ireldbe  für  f^madje  Gingen  am  föeften  Bobt.  §ier 

gitt’§  B»^oBieren.  SiucB  bürfte  ber  ülrgt  Bi^^  guten  fRot  erteüeu  lönuen.  56or 
i®a§IamBen  ift  jebenfaܧ  ju  marnen.  Sie  ^aubtfaiBe  ift  ein  ftetigeS,  milbe§  Sidjt. 


3n§nU : ®er  ^eter  Bon  Rangig.  (gortfeBnng.)  Gin  giftorifeger  ©eeromun  auS  ©angigS  SSorgeit.  S8on  Eteingolb  Serner.  — ^er 
SilbbieB  auf  bem  5lnftanb.  gu  bem  ^ilbe  Bon  21.  grand.  — äJtittelulterlidge  9tefte  in  nuferem  Qagrgunbert.  SSon  U.  ©cipio.  — GngelBert. 
Gine  Grgäglung  Bon  §einridg  ©eibel.  — 2luS  ber  SD7appe  einer  alten  Qungfer:  ©egt  aus  bem  genfter!  2^on  ßuife  Bon  gallen.  — ®er  Blaue 
25rief.  Pon  .*perrmann  SSogt.  SJtit  gEuftration. — 3lm  gamilientifege : grau  goganna  ©ppri.  5Son  SRoBert  ^oenig.  — ®aS  Gdgo.  — Gin  25erSlein 
Bon  §erber.  — ®er  togänger.  — Gine  fi^lagfertige  2lntmort.  •—  „®er  ruffifige  SSullon."  SSon  2^g.  §.  fPanteniuS.  — $auSmirtfdgaftli(Be  gortfdgritte. 


gitr  bic  fftiiificnbttnjj  nuBettanat  cingejattbter  SRnmiffriBtc  ftcBt  bie  ißebaftimt  nur  ein,  meun  bie  nötige  lirrnnliitnr  in  beniftBen  greimnrfen  glei^jeiiig  Beigclegt  ifi. 


8iebafteure:  Dr.  ^o6ert  <^oenig  unb  f Beobot  «^etntann  i^nntenins;  in  c^^ei|>sig.  §erau§gegeBen  oon  #tto  /tfaflng  in  ö^etpsig. 
SSertag  ber  5><tB^int-f^nebttton  & iifrtflng)  in  <^eit>stg.  Srud  bon  ^if(Bct  & '^ittig  in 


ber  — für  bie 


Pont 


§abcn  0te  fd^on  ein  gefeiten,  öerel^rte  Sefertn? 

— S^etn?  D,  beftmten  ©ie  fid^  gefäEigft  auf  ba§  gro^e  ©d^aufenfter 
ber  BE.fd^en  „^obetuarenl^anbluug/'  bor  bem  ©ie  nenlii)  ftanben,  gan^ 
berfunfen  in  tiefe  ^etounberung  ber  l^errlid^en  ©f)i|enbotant^ , ber 
äierlicbeu,  tueigen  IJacfen  unb.  ^rägelc^eit  auf  blauem  @runbe,  bie  i^r 
lteuuerbli(f  fofort  für  „ed^te"  ©bi|eu  erflörte : ®a  ftaub  in  ber  SO^itte 
be^  ©d&aufeufter^  ein  tual^euf örmige^  ^olfter,  ring§  umfc^loffen 


mutter,  Mnttex  unb  ^iub,  febe^  bor  einem  ^^a^^  auf  bem 

S^ifd^e  in  einer  §lrt  ©(^a(|tel  ru^i  ©auberleit  bei^i^fdflt  im  gangen 
Sflanme , ärmlii^  aber  bnrd^an^  reinlich  ift  ber  5lngng ' ber  grauen. 
SiJtit  frennblidöem  ®rn^e  l^ei^en  fie  nn§  tniüfommen  unb  laben  nn§  gnm 
©i|en  ein. 

„Smeinnbbiergig“  ruft  ba  bie  SO^ntter.  „gnnfnnbfed^gig"  anttnortet 
bie  jnngfte  ^löpbierin  gang  trinmb^ierenb. 


5ln^  bem  ©rggebirge:  ©fiii^enflöfjfilctittttctt  in  bet  Umgegenb  bon  5lttttaBetg  in  ©ntfifctt. 


bon  einem  feft  anliegenbeit  tneißeti  55abbftteifen , ber  einige  ^n^enb 
S^abeln  mit  blauen,  roten  ober  fonft  mie  gefärbten  ^la^föf)fen  trug; 
fd^toarge  gäben  maren  um  bie  S^abeln  gefd^lnngen  unb  bilbeten,  auf 
bem  $af)iere  anfliegenb,  allerlei  9Jtaf(^ien  unb  ©c^lingen;  am  untern 
@nbe  aber  gingen  an  ben  gäben  länglid&e  §olgfbnlen,  auf  benen  nod^ 
mel^r  bon  ben  fd^margen  gäben  anfgetoitfelt  erf^ienen;  bie 
e^  toaren  loo^^l  biergig  bi§  fnnfgig  an  8a:^l,  Idingen  gn  beiben  ©eiten 
be^  f(5olfter^  mo^l  georbnet  l^erab,  unb  ba0  Ö5ange  ftaub  auf  einem 
gierlid^en  ^efteKe,  meld^eig  bon  ben  bnftigen  ©f)i|euBerrlid^feiten  faft 
berbeeft  mar.  ^al  toar  ein  ^löbpelfiffen  — vulgo  — 

bie  btimitibe  SSorrii^tnng,  mit  beren  §ilfe  bie  gefd^iiclte  S!Äenf(^enl^anb 
bie  l^errlicbften  ©bifeenmnfter  gu  ergengen  bermag.  greilid^  gibt  ber 
^arabeflönbelfacf  im  ©^anfenfter  babon  nur  eine  nngenügenbe  SSor^ 
fteEung;  el  fel^lt  i^m  ba§  Seben;  berlegen,  toie  ein  SSanernünb  unter 
ben  ©täbtern,  fte^t  er  ba,  nngemo^nt  be^  bielen  Si(^te0,  ber  großen 
ÖJla^fcBeiben  — er  fe^nt  fii^  gnrücf  gnr  fleinen  §ntte  im  erggebirgifd^en 
^örfd^en,  mo  er  in  ber  niebrigen  ©tnbe  l^inter  ben  fleinen  genftern 
gelebt  unb  feiner  §errin  treu  gebient  ßat.  ©r  ift  mie  fie  fo  be^ 
fc^eiben  in  feinen  ^nfbrnd^en,  er  miE  feinen  ^lang,  er  liebt  nur  Arbeit, 
fiöBlid^e,  luftige  Klauberei,  menn  e§  babei  andl)  fd^male  53iffen  gibt  — 
bort  ift  ißm  rnoßl,  bort  fül^lt  fi(^  anef)  feine  §errin  glüElid^.  SSefne^en 
mir  fie.  Unfer  SJtaler  geigt  un§  ben  2Beg! 

SSir  treten  ein  in  eine  niebrige  ©tnbe  mit  bidfen  §olgtoänben; 
in  ber  (Säe  gmifd^en  gmei  genftern  fte^t  ein  STifd^,  baran  fifeen  Öiroß- 


SBir  Bord^en  oertonnbert  auf  biefe  gaßlen,  mir  felgen  erftannt,  mie 
bie  flöf)plerinnen  bie  ©bnlen,  über  bie  fie  gnm  ©^nge  be^  gaben^ 
„©ntel"  gefteEt  ßaben,  halb  mit  einer  §anb,  halb  mit  beiben  faffen 
unb  in  leidstem  Xange  bnrd&  einanber  mirbeln  laffen.  ge^t  l^at  bie 
SO^ntter  mieber  eine  Steiße  „^löbbel"  nur  in  einer  §anb,  mit  ber  anbern 
langt  fie  nad^  ben  Sf^abeln  auf  bem  ^abierftreifen ; fie  fe|t  bie  l)interfte 
na(f  born  unb  ruft:  Sld^tnnboiergig  1 ©ec^^nnbfed^gig!  tönt  e§  bon  ber 
anbern  ©eite  fidöernb  unb  mir  erfahren  auf  nufere  gragen,  baß  SJtntter 
unb  Xod^ter  „^afcBen."  2)ie  gemanbte  SO^ntter  l^at  ber  ^od^ter  biergig 
S^abeln  „borgegeben''  unb  bie  kleine  ift  ftolg  baranf,  baß  bie  ERntter 
fie  nod^  nid^t  ge^afd^t  ßat  b.  l).  nocl)  nid^t  eben  fo  biel  S^abeln  auf 
bem  Rapiere  — bem  Klöppelbriefe,  ber  ba^  in  9^abeln  abgeftedlte 
SD^nfter  trägt,  — bon  'hinten  nad^  born  fteefen  fonnte,  al^  fie  f^on  aui§= 
rief.  „Sßir  l^abcn^^  liente  ein  menig  eilig  1"  fagt  eui]cljuibigenb  bie 
Großmutter;  mir  müffen  Ijente  nod^  nufer  ,,©tüE^'  fertig  mad&en.  ®ie 
„©pi^enfran,"  miE  e§  morgen  frnl^  mit  „auf  bie  §anblnng"  nehmen  l" 
iHm,  fagen  mir,  ba  gibf^  alfo  morgen  Gelb!  — SBepmütig  läcpelnb 
fd^meigen  bie  grauen:  „^ir  ßaben  ba^  ßeßte  nod^  nid^t  gang  begaljlt 
erhalten,"  bringt  enblicp  bie  junge  grau  l^eran^  — „bie  ©pißenfran 
ßat  fein  Gelb  mel^r  unb  „in  ber  §anblnng,"  ba  moEen  fie  anä)  nid)t^ 
mepr  fanfen."  $Rnn,  mal  foftet  benn  bie  GEe  biefer  ©pipe?  forfdöen 
mir  meiter.  „^al  lepte  9}lal  paben  fie  in  ber  ©tabt  fünfge^n  Pfennig 
für  bie  GEe  begal^lt,  aber  ba  muß  man  ben  Smirn  fanfen  unb  über  gmei 
©tunben  5lrbeit  brandet  man  aud^  gnr  GEcI"  lontet  bie  Slntmort  oon 


bet  ©roßmutter!  9^^^  9Irbeit"  fügt  bie  junge 

grau  binju;  „ba  gibt  e§  Otele  ^lö^i^ieneute,  bie  beu  ganzen  Xog  uii^t 
me^r  al§  gman^ig  bi§  breißig  Pfennig  oerbieneuT'  3^un  mal  oerbieut 
bennS^r&aun?  fragen  mir  bie  grau.  „?(Jlein  Warn  ift  SSJlaurer,  ber 
orbeitet  in  ber  ©tabt  unb  oerbient  eima  §mei  S[!tar!  — ber  fommt  nur 
über  ©onntag  nac§  §aufe;  ba  l^ilft  er  and)  mand)mal  uod^  mit 
„Unb  ber  ©buarb  aud^l^'  fe^te  bal  Söc^terd^en  l^inju.  „®al  ift  mein 
jüngfter  trüber"  bemerft  bie  grau ; „er  ift  Sel^rling  in  ber  Söffetfd&miebe 
unten  im  ®orfe,  — aber  er  Uöbf)elt  uo4  gcmj  gern,  um  fid)  ©onntagl 
ein  Pfennige  §u  oerbieuen!"  — . . ♦ . . 

©0  !töp:petn  fie  ade,  bie  alte  SO^utter,  bie  junge  grau,  bal  ^öi^terd^en, 
ber  SJdaurer  unb  ber  ©d^miebele'^rling,  ^mir  finb  in  eine  ec^te  ^(öbf)Ier^ 
famüie  geraten  unb  finb  batb  mit  ber  befdjeibenen  ©giften^  Oertraut 
gemad^t,  unb  menn  mir  bie  eine  fennen,  fo  fennen  mir  fie  ade! 
©enügfamfeit,  unoerbroffene  5irbeitlluft  unb  immer  frifcbe  Hoffnung, 
baß  ber  „SSerteger,"  bie  ©bifeenfrau,  bie  ben  gmirn  oortaupg  borgt, 
enblidö  aul  ber  ©tabt  bie  5Rad)rid^t  bringen  muß,  baß  bie  ©bißen 
auff^tagen,  baß  fie  dJlobe  merben,  baß  el  ben  armen  toten  batb 
beffer  gelten  mirb  — bal  finb  ton§eid§en  biefer  5frbeiter  einer  §aul** 
inbuftrie,  bie  nun  f(^on  ga^re  lang  barnieber  Hegt. 

©emiß  mar  el  ein  ©egen  für  bal  ©rggebirge,  baß  mit  bem 
©pißenÜöiJpeln  eine  S5efd§äftigung  für  bie  meiblic^e  S3eoötferung  ge^ 
fcftaffen  mürbe,  bie  fie  in  ben  ©tanb  fe|te,  gubem  färgtidjen  ^^agelo^n 
ber  männlid^en  Sirbeit  einen  Qufd^uß  bef(|affen  §u  fönnen.  ©I  ift 
überrafd^enb,  mie  f(^ned  fi^  bie  £unft  aulgebreitet  ^at,  nac^bem 
^Barbara  Uttmann,  berühmten  5lnben!enl,  im  gaßre  1561  ben 
erften  Unterricht  im  ©bi^enUöbbetn  in  Slnnaberg  erteilt  hotte.  9Ul 
fieben  gaßre  fipäter  eine  bölartige  £ran!heit  in  Slnnaberg 
raffte  bie[elbe  unter  anbern  fiebenhunbert  ^löbbeUeute  h^/  Sohl, 
bie  oermuten  läßt,  baß  in  furger  S^^i  f^hon  Xaufenbe  bie  gertig^ 
feit  bei  Möpfirfnl  angeeignet  hoben  mochten.  ©I  fann  bal  nicht 
munber  nehmen.  SSurben  bodh  jebenfadl  bie  erften  5frbeiten  fehr  gut 
befahlt,  unb  el  hoben  fich  fotche  gute  ^erioben  im  £aufe  ber  brei 
gahrhunberte,  bie  feitbem  Oerßoffen  finb,  mehrfach  mieberholt.  S3e^ 
fonbern  ^(uffchmung  mußte  bal  ©bißengefchäft  erhalten,  all  fchottifche 
^aufteute  fich  ©£f>ort  ber  feinen  5(rbeiten  befaßten.  ©I  bilbete 

fid)  immer  mehr  bal  noch  im  großen  unb  gangen  befteßenbe 
^erhättnil  h^^oul,  baß  bie  „^lößßeUeute''  — bie  Arbeiter  — bal 
SJcaterial  gur  5(rbeit  bei  einem  fogenannten  SSerleger,  ber  entmeber  ein 
etmal  beffer  fituierter  ^trbeiter  ober  ein  Kaufmann  mar,  borgten  unb 
bie  fertige  SS are  bann  auch  on  ißu  ablieferten;  ber  SSerteger  ober  feine 
grau,  bie  ©ßißenfrau,  brachte  bie  SSare  bann  gum  ©roßhänbter,  ber 
ben  SSertrieb  beforgte. 

®ie  SSerleger  fomohl  mie  bie  ^auffeute  mürben  all  ^töbßelherren 
ober  ©ßißenherren  begeichnet.  9^ti^t  bloß  auf  ber  fächfifcßen  ©eite  bei 
©rggebirgel,  audß  auf  bem  böhmifdhen  ^Ibhange  breitete  fich  im  Saufe 
ber  S^ii  bie  ^unft  immer  mehr  aul,  fo  baß  ©.  g.  SSiecl  in  feinem 
SSerichte  „bie  SSJlanuf aftur=*  unb  gabriftnbuftrie  bel^önig  = 
reidhel  ©adhfen  erfdhienen  bei  ©elegeußeit  ber  ©emerbeaulftedung 
in  Treiben  1845,  bie  Soßf  ber  in  ©achfen  in  ber  Mößßelei  befchäftigten 
§änbe  für  ben  ©ommer  auf  40—50000,  für  ben  SSinter  auf  60— 700C0 
tarierte,  mährenb  nach  einem  ojfigieden  S3erichte  „über  bie  ©rmerbl  = 
oerhöltniffe  bei  böhmifdhen  ©rggebirgel''  oon  förmiger 
unb  ©dhebef,  ^rag  1862,  gu  Anfänge  bei  XIX.  gahrhunbertl  im 
böhmifchen  ©rggebirge  16743  ^lößblerinnen  gegählt  morben  finb.  ®er 
S3ertdht  ber  Cßemnißer:  |>anbeflf(tmmer  Oon  1863  fßridht  Oon  14695 
^lößbelfiffen,  für  ©fiißen  unb  7296  ^(ößbeffiffen,  an  benen  ^inber 
arbeiten,  all  im  S5egirf  ber  gebadhten  Korporation  Oorfommenb. 

®ie  in  früherer  S^^t  mehrfadh  Oorgefommenen  guten  2lbfaßoer^ 
hältniffe  hoben  nicht  adein  gur  5lulbreitung  beo  Klöppelfunft  beige=* 
tragen,  fie  mögen  auch  bie  Klöppelleute  übermütig  gemacht  hoben. 
SSenigftenI  gibt  bie  fleine  ©dhrift  Oon  Heinrich  fRepmann:  „®ie 
gegenfeitigen  9tedhte  unb  SSerbinblichfeiten  ber  fädhfifchen 
©pißenoerleger  unb  beren  Klöppelleute,''  Slnnaberg  1827, 
an,  baß  bereiti  im  gapre  1688  ber  bamalige  ©dhöffer  Oon  ©rünpoin 
bei  ber  dtegierung  @rlaß  einer  Drbnung  beantragte,  baß  feine  Klöppel- 
magb  oon  bem  einen  ©pißenherrn  gu  bem  anbern  gehen  unb  2lrbeit 

annehmen  bürfe,  el  märe  benn  ber  erfte  begahlt unb  nach 

berfelben  Ouede  beflagen  fich  ^695  bie  fämtlidhen  ©pißenherren  bei  ben 
Ämtern  ©eßmargenberg  unb  ©rottenborf,  baß  fie  bureß  bie  Klöppelleute 
in  großen  ©eßaben  gefeßt  mürben,  tnbem  biefelben  oon  Oerfeßiebenen 
©pißenoerlegern  gugleicß  ©elb  unb  Sü’^^^o  aufnäßmen  unb  nachher  bie 
bafür  unb  baraul  gefertigten  ©pißen  anbermärtl  Oerfauften.  SRaeßbem 
bie  Ütegierung  aueß  biefem  Unfuge  burdh  geeignete  SSerbote  entgegen 
getreten  mar,  mußte  fie  am  21.  Sluguft  1713  auf  ^Infucßen  Oerfdhiebe'ner 
Klöppelherren  Oon  ©rünhain  bie  alten  ©aßungen  erneut  einfdhärfen 
unb  auch  babei  inferieren,  „baß  biejenigen  Klöppelleute,  bie  betrüglicßer 
SSeife  gmei  bil  brei  Oerf^iebeuc  Klöppelfäde  ßi^iten  unb'  ben  ißrel 
redhten  Klöppelherren  barüber  liegen  ließen,  mit  ©efängnilftrafe  belegt 
merben  foden."  5lber  el  feßeinen  aueß  bie  ©pißenßerren  fidß  mancherlei 

®er  Oerbienftoode  Dr.  griebridß  $etri  in  S3erlin  ift  mit  oielen 
ber  5lnfidht,  baß  bie  fo  foftfpielige  Einlage  ber'idSSerliner  Ütiefelfelber 
ein  feßmerer  geßler  mar,  meil  beren  ^lufnaßmefähigfeit  für  2lbmäffer 
feßr  halb  oerfeßminben  merbe.  ®iefe  Otiefelfelber  mid  er  naeß  einem 
ißni  erteilten  patent  abfdßaffen  unb  bie  Kanalifationlabmäffer 
in  große  S3eßäfter  leiten,  mo  fie  gunäcßft  eine  mit  belinfigierenben 
SRitteln  getränfte  ^orK  fobann  aber  noch  eine  Kielfcßicßt  paffieren. 
©ie  fließen  bann  gmar  nidßt  fo  rein  mie  Cluedmaffer,  inbeffen  fo  ge^ 
reinigt  ßeraul,  baß  fie  unbebenflicß  in  bie  glüffe  geleitet  merben  bürfen. 
S)er  *feorf  mirb  oon  S^it  P S^^t  erneuert,  unb  fod  einen  mertooden 
Jünger  abgeben.  2)al  ^etrifeße  SSerfaßren  bürfte  fidß  bei  S3eifadl 
ber  berliner  ©teuergaßler  erfreuen. 


Übergriffe  hoben  gu  ©cßulben  fommen  laffen.  5lm  27.  5lugnft  1717 
erftattet  ber  Kreilamtmann  93od  in  ©eßmargenberg  einen  S3ericht,  „baß 
ben  ©pißenoerlegern  bal  ^lulloßnen  (ber  Klöppelleute)  mit  SSaren  unb 
S3rot,  meldßel  adegeit  mit  einem  gemiffen  Sluff^lag  unb  nießt  unbe^ 
beutenbem  ©eminn  für  fie  gefeßeßen,  fcßledßterbingl  unterfagt  merben 
möge  unb  bal  ^lulloßnen  mit  barem  ©elbe  oorgufeßreiben  fei.'^  S^^ 
SSermeibung  gu  großer  5lbßängigfeit  ber  Klöppelleute  oon  ben  ©pißen=* 
ßerren  ift  im  ,,8irfular''  Oom  6.  gebruar  1804  befohlen,  baß  eine 
Klöppelmagb  bei  ißrem  ©pißenßerrn  nießt  meßr  all  ßöcßftenl  gmangig 
^ßaler  SSorfdßuß  nehmen  bürfe.  gerner  gibt  el  in  ber  angeführten 
©ammlung  SSorfdßriften  über  SO^ufterfeßuß,  SSerjäßrung  Oon  tofprüeßen 
u.  f.  m.,  fo  baß  man  ben  ©inbrud  geminnt,  el  ßabe  gmifeßen  ben 
©pißenßerren  unb  ben  Klöppelleuten  fein  befonberl  günftigel  SSerßältnil 
beftanben.  ©inb  biefe  S^ftänbe  infolge  ber  Oeränberten  gemerblicßen 
9tecßte  auch  anberl  gemorben,  fo  fann  el  bodh  nießt  munber  ueßmen, 
baß  bie  görberung  bei  KlöppelmefenI  bil  in  bie  ^eugeit  ßauptfädhlicß 
bem  ©taate  überlaffen  morben  ift,  baß  Oon  ben  ftaatlicßen  Klöppelfdßulen 
Oormiegenb  bie  Slnregungen  für  bie  S3ilbung  bei  ©efdßmadl  unb  bie 
©infüßrung  neuer  5lrbeiten  aulgeßen  mußte.  Unb  boeß  muß  man  ge^ 
fteßen,  ift  feit  gaßren  eine  bebenfließe  ©tagnation  in  ber  Klöppel^* 
inbuflrie  unoerfennbar.  ©I  liegt  biel  einel  ^eill  an  ber  un^ 

günftigen  SRobe,  ber  ^ßrannin,  bie,  mäeßtiger  all  ade  gefeßgebenben 
Körper  ber  ©rbe,  feit  langer  S^^f  Klöppelinbuftrie  ißre  ©nabe 
entgogen  ßat,  el  liegt  bal  an  ber  ©infeitigfeit  Oieler  5lrbeiter, 
bie  jaßroul  jaßrein  nur  ein  unb  balfelbe  dRufter  arbeiten,  unb 
arbeiten  moden,  bal  fie  in  ber  gugenb,, Oon  ißrer  9D7iitter  lernten, 
el  liegt  bal  aueß  an  [einer  maffenßaften  Überprobuftion , für  bie  bei 
ber  immer  mädjtiger  merbenben  Konfurreng  ber  dRafcßinenf pißen 
fein  5lbfaß  gu  fdjaffen  ift.  5luf  ber  Seipgiger  dRicßaelilmeffe  oon  1820 
traten  bie  englifcßen  dRofdhinenfpißen  gum  erften  ^ale  in  Konfurreng 
mit  ben  erggebirgifeßen  §anbfpißen.  ©eit  jener  S^it  fämpfen  nun  bie 
Klöpplerinnen,  bie  nur  menige  ^fter  gu  fertigen  gelernt  haben,  gegen 
eine  SDRaeßt,  bie  10—15  fadß  bidiger  arbeitet  all  bie  SÖ7enfcßenhanb  fann. 
©I  mirb  ooraulficßtlicß  biefe  Konfurreng  oon  gaßr  gu  gaßr  feßlimmer 
merben;  benn  feßon  jeßt  merben  dRafeßinenfpißen  geliefert,  bie  nur  ber 
geübte  gadßmann  Oon  „edßten'3  geflöppclten  ©pißen  unterfeßeiben  fann. 
^odß  finb  bal  adel  gemöhnlidßere,  einfadßere  ^Irtifel  — ein  Umftanb, 
ber  bie  Klöppelfunft  barauf  ßinmeift,  fidß  Oormiegenb  ber  feinen  ©pißen^ 
genrel  gu  bemäeßtigen.  ©)ocß  mo  fod  ber  5lbfaß  für  bie  feinen  ärtifel 
ßerfommen?!  §ier  finb  bie  alten  ©pißenlieferanten  Oon  S3rüffel, 
äleuQon,  ©ßantidp  mit  ißren  geübten  §Üfltruppen  gefäßrlldje  Kon^ 
furrenten  unb  el  gibt  ja  nid}t  genug  reidße  Seute,  bie  bie  teuren 
©pißen  faufen.  ©I  ift  ßier  äßnlicß  mie  bei  anbern  ©emerben,  mo  man 
„Kunftgemerbe'^  all  Sofung  ber  beffernS^tt  begeießnet;  el  mürbe  feßon 
meßr  barin  geleiftet  merben,  menn  meßr  mohlßabenbe  5lbneßmer  Oor^ 
ßanben  mären!  ^roßbem  braudhen  mir.  bie  harten  SSorte,  melcße  bie 
Kommiffion  bei  bößmifeßen  „Sentralfomiteel  gur  $8eförberung  bei  ©e^ 
merbeßeißel  im  ©rg=  unb  dUefengebirge^'  in  ißrem  S3ericßte  feßon  1862 
niebergelegt  ßat,  no^  nießt  ood  gu  unterfeßreiben,  menn  mir  aueß  bie 
bittere  SSaßrßeit  in  iijucn  nießt  Oerfennen,  ©ie  lauten:  „®al  ©pißen= 
flöppeln  trägt  nießt  allein  einen  Oerberbließen  Keim  in  fiß,  fonbern  el 
ift  auß  ein  ©rfcßmernil  für  bie  ©inbürgerung  neuer  gnbuftrien  .... 
Unfer  Urteil  über  bie  ©pißenflöppelei  formulierenb,  müffen  mir  uni 
für  bie  gängUeße  Slulrottung  berfelben  aulfprecßen.  ge  eßer  biel  ge^ 
fließt,  um  fo  beffer!"  ©o  lautete  bal  ©utaeßten  Oon  1862  über  bie 
Klöppelei  in  ^ößmen,  unb  ßeute  uo^  fommen  bie  heften  ©pißen,  bie 
oon  ben  fäeßfifcßen  |)anblungen  in  bie  SSelt  ßinaulgefdhidt  merben,  gnm 
großen  ^eile  aul  bößmifeßen  Dörfern,  mo  eine  funftgeübte  ©eßar  oon 
febeiterinnen  nodß  ßeute  für  ^ungerlößne  orbeitet  unb  unoerbroffen, 
mie  ber  SSergmonn  im  tiefen  ©^adßte  auf  bie  ergiebige  ©ilberaber, 
auf  bie  lang  oerfproßene  gute  S^it  märtet. 

ferner  bie  Klöppelei  für  ben  betrieb  anberer  gnbuftrien  ab=* 
ftumpfe,  fann  aueß  nißt  gugegeben  merben.  gn  58ößmen,  mie  in  ©aßfen 
finb  eine  große  S^^ßi  Ä^^S^iterinnen,  bie  bei  Klöppelnl  bnbig  finb,  gur 
^ofamentenarbeit  übergegangen  ober  ßaben  gum  ©tidraßmen  gegriffen, 
menn  berfelbe  loßnenbere  Arbeit  bot.  ©in  fteßerel  $8rot  fönnen  fie 
freiließ  aueß  ßier  nießt  finben,  benn  bie  9Robe  regiert  audß  ßier  unb 
brüdt  bie  greife  naß  5lngebot  unb  D^aßfrage  oft  fo  rafß,  baß  bie  5lrbeitl=* 
lößne  bei  manßem  ^rtifel  binnen  Oiergeßn  Xagen  aufi  brittel  unb  noß 
tiefer  gurüdgebrängt  merben.  ^oß  ßat  bie  an  ^Irbeit  gemößnte  metbliße 
S3eoölferung  bei  ©rggebirgel  burß  bie  gebotene  5(ulmaßl  in  oermanbten 
gnbuftrieen  gegenmärtig  eine  ©ßance  im  Kampfe  uml  ^afein,  um  bie 
fie  Oielfaß  beneiOet  mirb.  Unb  boß  faum  mit  9teßt!  ®al  ßaben  bie 
erfahren,  bie  el  in  neuerer  g^it  oerfußten,  biefe  in  erggebirgifßen 
Kreifen  feit  lange  eingefüßrten  SSefßäftigungen  in  ^iftriften  bei  niebern 
Sanbel  eingubürgern,  mo  meibliße  ^Irbeitlfräfte  braß  liegen.  ®ie 
baburß  ßeroorgerufene  Überprobuftion  brüdte  bie  5lrbeitllößne  feßr 
halb  unter  bie  ©renge,  bei  ber  man  nur  noß  Seute  ßaben  fann,  melße 
mit  ber  ©ebulb  unb  ©enügfamfeit  einer  erggebirgifßen  Klöpplerin  aul== 
gerüftet  finb.  K.  in  51. 

©in  ©ßotte  nameni  ©ßtelbl  ßat  in  uneigennü|tger  SSeife 
uißt  unbebeutenbe  ©ummen  gur  ©rbringung  bei  53emeifel  oermenbet, 
baß  felbft  fleine  SlRengen  Dl,  menn  fie  über  bie  Meerelftäße  aulge= 
goffen  merben,  auß^  bie  größten  SS  eilen  fofort  glätten.  ®a  bal 
Serfaßren  ßauptfäßliß  gur  ©rleißterung  ber  ©infaßrt^^in  §äfen  bei 
ftürmifßem  SSetter  bienen  fod,  unb  bal  &ulgießen  bei  Öll  Oom  Sanbe 
aul  oor  fiß  geßen  muß,  fo  ßat  §err  ©hjelbl  im  §cifen  oon  $eterßeab 
400  dReter  Stößren  mit  braufenartigen  Öffnungen  anlegeu  laffen,  aul 
benen  in  menigen  dRinuten  fo  oiel  Öl  h^i^t^ulßießen  fann,  baß  bie 
SSogen  mie  burß  gouberfraft  gebannt  erfßeinen.  ©in  folßer  2(pparat, 
meint  §err  ©ßielbl,  fofte  oiedeißt  10000  äRarf  unb  maße  foftfpielige 
S)ammbauten  überpffig. 


griffe  P 


9. 


1883. 


•>^ 


ir^ 


^$a$aufga6e. 
öon  %.  Panning. 

abcdefgh 


^n  ttttfetet:  ^piefeifee. 

5.  «Stetttaritmogt^^j^. 


SBilbcttatfcl  3. 


8 

7 

6 

5 

4 

3 

2 

1 


I.... 


^ — 


R 


WTZm., 


WEISS. 

äBei^  jie^t  uub  fe^t  mit  bem  britten 
guge  matt. 

S5ilbcvrätfel  1. 


^rfe|t  man  bte  obigen  galten  bnrd)  bie  entfiprec^enben 
SSuc^ftaben,  fo  erpit  man  16  Söörter  mit  einem  gemein^ 
famen  (Snbbnd^ftaben.  2)ie  Stnfang^bnd^ftaben  ber  16  SÖßörter 
ergeben  ben  kanten  eine^  beutfijen  Patrioten. 

I.  (Sin  SSer!  mid^tig  für  aItnorbifd)e 
55oefte.  — II.  (Sin  ©tabtname,  toelijer  rüdtoärtS  gelefen, 
ben  9^amen  eine§  ^otte^  ergiebt.  — III.  ©in  toeiblic^er  ^8ox^ 
name.  — IV.  ©ine  Sanbfcbaft  im  füblid^en  5lrabien.  — 

V.  ©ine  S3e§eic^nung  für  ©mbüllage^©en)ic^t.  — VI.  ©in  meib^  m ^ ^ cn  r ^ * 

nn  meiblid^er  SSorname.  — VIII.  ©in 

n s o tüeiblid^er  SSorname.  — IX.  ©ine  (Stabt  in  springen.  — ,.,®tele  / «§anb  bilben, 

Unb  raubft  bu  nod)  §met  mtr,  ^ tleibnng^ftüd.  — XL  ©ine  6tabt  in  ber  öfterreipfd§^  tonnen  nnfere  Sefer  ben  9^amen  etne^ 

3}^onarcbie.  — XII.  ©in  Drt  betannt  au^  ber  Gerannten  erhalten. 

©efd)ipe  be^  erften  ^reujjnge^.  — XIII.  ©ine  battifcbe 


1. 

S)rei  ebte  ©riedjen  finb  in  mir: 

^en  erften  ^eigt  mein  ©an^e^  bir; 

pje^t  mmm  Jtwg  SSorname.  — VII.  ©in  meiblid^er  SSorname.  — VIII.  ©in 

@0  fielet  ber  §mette  fingl  oor  btr,  ^ ^ 


©0  nenn^  idö  onc^  ben  britten  bir. 

2. 

Sn  einer  gemiffen  breigiffrigen  SaT^I  §anbeBftabt.  — XIV.  ©in  ^önig  ber  9lomer  — XV.  ©in  SIu|  ^ ^ei  einem  ©i^ac^turnier  pnbett  e§ 
beträgt  bie  ©nmme  ber  erften  nnb  legten  in  ben  ruffifd^en  Dftfee=^roOin§en.  — XVI.  ©in  Ord^efter^  fid^  fcglieglid^  barum,  toeld^er  oon  gtoei 
giffer  8.  ^ie  mittlere  Ziffer  ift  boggelt  Snftrnment.  ©egnern  guerft  bon  fe^^  Partien  hier  ge= 

lo  groß  al^  bie  erfte.  SSertaufd^t  man  ^ ^ ^ ^ minnt.  ©^  ftel^t  igm  in  biefem  gatte  ein 

bie  erfte  mit  ber  legten,  fo  ift  bie  neu  entftanbene  brepffrige  ©etoinn  bon  800  SiJtar!  §u.  SSeibe  einigen  fid^  febo(^,  ege  bie^  böttig 

um  198  größer  at^  bie  guerft  gebadöte.  SSetd^e^  ift  bie  gnerft  gebad)te?  errept  ift,  biefe  ©nmme  im  ^ergättniffe  ber  ©etbinnan^fi(gt  eine^ 


3.  §omottgm. 

S(g  gtönge  fd^ön  an  58uf(g  unb 

$8anm 

Sm  Sßinterfonnenf(gein. 
fimfd^Iieße  aud^  gar  mamgen 

9iaum, 

©efüttt  mit  ebtem  SSein. 

©ar  mangem  ^inb  in  ©tabt 

unb  Sanb 
9}?uß  id)  ein  ©gietgeng  fein, 
5tud)  fgmüde  i(g  gar  mange  §anb 
31tit  ©otb  unb  ©betftein. 

4. 

5tu0  ben  beiben  SOSörtern 
„am  9^it'^  fannman  bnrig  Um^ 
fteftung  ber  S3ud)ftaben  ben 
S^amen  eineig  ^önigg  bitben,  bef=* 
fen  9iep  meit  bon  ben  Ufern 
beg  9^it  entfernt  ift. 


S3ilbcrrätfel  2. 


'%TT 


Zi 


1)1(1 1) 


V 


\ 


io|3e)rsl 

'“•***  ' y'^^‘  ?S  •lUtti.. 

11 


jeben  gn  teilen.  ©etbftber^ 
ftänbtid)  mürbe,  menn  jeber 
eine  gteige  togagt  bon  ^$ar=^ 
tieen  bereitg  getoonnen  gätte, 
jebem  bie  §ätfte,  atfo  400  ^art 
gutommen. 

5föie  aber  gat  bie  Steilung 
in  jebem  ber  übrigen  mögtigen 
gälte  gu  gefdjegen,  atfo: 

I toenn  A 2,  B 3 ^art., 

II  „ Al,  B 3 

III  „ A feine,  B 3 

IV  „ A 1,  B 2 

V „ A feine,  B 2 

VI  „ A feine,  B 1 Partie 

gemonnen  gat? 

N . . . . 


ft 

// 

« 

// 


(Sluflöfungen  erfolgen  in  ber  näd^ften  9Jnmmer.) 


5Ittf(öftttt0ett  bet  SUitfel  nnb  ^lufgaben  in  bet  II,  ^Beilage  gu  ^r.  8. 


2.  ütöffelfgrung. 

(Sd^Iüffel  jum  Sfiöffelff)rung. 


27 

6 

9 

4S 

59 

30 

33 

12 

8 

47 

26 

29 

10 

13 

58 

31 

5 

28 

7 

60 

49 

32 

11 

34 

46 

25 

62 

55 

44 

51 

14 

57 

63 

4 

45 

50 

61 

56 

35 

52 

24 

21 

64 

43 

54 

17 

38 

15 

3 

42 

19 

22 

1 

40 

53 

36 

20 

23 

2 

41 

18  1 37 
« 

16 

39 

5tuftöfnng. 

9)iägtig  feib  igr,  igr  feib^g  bürg 
ber  ©egentoart  rugigen  3(tuber. 
SOSag  bie  ©titte  nigt  mirft,  mirfet 
bie  raufgenbe  nie. 

^raft  ermarf  tg  bom  9J?ann,  beg 
©efegeg  SOSürbe  begannt  er, 
Stber  bürg  ^nmut  ottein  gerrfget 

unb  gerrfge  bag  SOSeib. 

(@(^iEer,  SUtad^t  be§  SBeibeS.) 


1.  tabf eträtfet.  4. 

1.  ©rbe  SiJteet  ber  4.  Urat  — S^nt  alg 

2.  ^nna  — S3egann  an  5.  ©ten  — Sbiantef  tnU 

3.  ©rog  — ®ie  9iofe  färbt. 

3.  2(ar,  ©aar.  — 5,  2tntaut,  5tnton,  ^nftang. 

6.  3nm  ^(arabi)ner. 

S)amefbietauf  gäbe. 

(D  öebeutet  ®ame.) 

1.  d2  — e3  £4— b4  (fgtägt  e3n. c3) 

2.  £2  — e3  Dc5  — £2  (fgtägt  e3) 

3.  a3  — c5  (fgtägtbl)  D£2  - b6  (fgtägt  c 5) 

4.  a7  — c5  (fgtägt  Db6)  unb  getbinnt. 

SSilberrätf et:  1.  97a  bu,  mei  Dgr* 

2.  ©in  SJtanbarin.  (©in  3)7ann  barin.)  3.  SBer  magt,  gemirnit. 


w 

A 

S 

A 

A 

M 

0 

R 

S 

0 

H 

N 

A 

E 

N 

0 

|tn  hutfdjrs  inillknlilntt  mit  |I(ttprnti0iteii. 

($rj(^ettit  icöct) entlief)  unb  ift  burcf)  aEe  83ud§§anbfungen  unb  ißoftämter  biertefjä^rfid^  für  2 SJfarf  ju  bejtef)Cit. 

SJann  im  SBege  be§  S3ud^]^anbel§  auc^  in  §eften  bejogen  werben. 


XIX.  3ttt)r0an0.  JLusgtgtkn  am  2.  StjEtnk^  1882.  itt  laltgaiij  läuft  uum  fätaitt  1882  Ms  haf)ttt  1883*  ISSB^  JVo.  9^ 


'^ex  ^efer  dou  ^emjig. 


^itt  ©ectomait  attS  ^anjigS  Jßotjcit.  SSon  Hatnlj0lii  Wmxtx. 

(gortfe^ung.) 


9lacl^brucl  berBoten. 
®efe^  b.  ll./Vl.  70. 


®a§  Sonmtanbo  „9^ienten  ein!"  ineefte  5ßairt  aitg  feinen 
$xännten.  ®oot  Iiatte  an  ber  $reb^>e  be§  ®tocf§anfeg 

angelegt,  nm  Snrt  abpfe|en  nnb  bann  bie  Srüber  an  Sorb 
i^rer  ©(^iffe  ^n  Bringen.  Sort  fanben  fie  DoIIanf  Sefc^äftignng, 
nm  aHe§  feeflar  ^n  machen  nnb  fie  mnrben  öon  i^ren  ^flic^ten 
fo  in  StnfBtni^  genommen,  ba^  fie  an  anbere  ®inge  fanm 
benfen  lonnten.  S)er  SBinb  mar  gnt  nnb  Beibe  Sa^itäne  fni^ten 
eine  ®I)re  barin,  i^n  fii^  nic^t  über  ben  So^f  fort  treten  p 
laffen,  fonbern  Siirgermeifter  nnb  8?at  511  geigen,  ba^  fie  ba§ 
i^nen  gefc^enlte  SSertranen  p mnrbigen  mn^ten.  Sereit§  am 
felBen  9lBenb  maren  nid^t  nur  it)re  eigenen  @d)iffe  fonbern  anef) 
ba§  gan^e  S'onooi  fegelfertig. 

3lm  anbern  SJtorgen  Befanb  fic^  ber  äJJünbemeifter  nic^t 
mot)I.  Sie  9lnftrengnngen  ber  lebten  Sage  Ratten  feinem  Sein 
gef(^abet  nnb  er  mn^te  einige  Sage  fd^onen.  Sie  Srnber 
flirren  beg^alB  felBft  naef)  Sandig  I}inanf,  nm  bem  ©d^iffa^rt^- 
befmtierten  it)re  ©eeBereitfd^aft  p metben  nnb  fid)  oon  i^m  bie 
lebten  S^ftrnftionen  p ^oten. 

^ßaitl  ben  Stopfer  gegen  bie  S'^nr  faden  lie^,  ba 
Bod^te  e^  and§  in  feinem  §er^en  ftnrmifd^  Bei  bem  ©ebanfen, 
ba§  §ang  ber  ©elieBten  p Betreten  nnb  fie  felBft  p fe'^en. 
6r  mn^te  feine  ganp  Sraft  pfammennel}men,  nm  rn^ig  p 
erfd^einen,  benn  e^  toar  fein  fefter  Sorfa^,  nidbtg  üon  bem  p 
Oerraten,  ioa^  er  mn^te  nnb  füllte.  SGäie  ba§  foftBare  Slnbenfen, 
ba§  it)m  (SlifaBetB  in  ber  3ftofe  gefd^enlt,  ftitt  nnb  oerBorgen 
neben  bem  Silbe  feiner  SRntter  anf  feinem  ^er^en  rn^te,  fo 
foHte  anbern  gegenüber  anä)  feine  Siebe  tief  Oerf(^Ioffen  in  ber 
Srnft  rnt)en,  Bi§  fein  ©treben  mit  ©rfolg  gefrönt  fei.  SBie 
erftannte  er  jebod^  über  bie  äJlitteitnng  be§  öffnenben  Sienerg, 
ba^  ber  f^on  am  frühen  SRorgen  p einer  tangeren 

8leife  anfgebrodöen  nnb  feine  StndffeBr  nngemi^  fei;  etmaige 
für  i^n  beftimmte  SJtelbnngen  foßten  inpifd^en  an  ben  Sürger^ 
meifter  S^ieber^off  an^gerid^tet  merben.  Sm  erften  Stngenblide 

XIX.  So^^gong.  9.  k. 


embfanb  ^ant  eine  bittere  ©nttünfi^nng,  bod^  fie  mi(^  batb  bem 
angenehmeren  (Sebanfen,  ©tifabeth  ot)ne  bie  immerhin  ftörenbe 
nnb  Sb^^iitg  anffegenbe  ©egenmart  be§  Sater§  p begrüben. 

Ser  fömBfang  ber  Srüber  bnreh  ben  Sürgermeifter  mar 
miebernm  fel)r  mohtmotlenb  nnb  tieben^mürbig  nnb  er  ptach 
ihnen  in  anerfennenbfter  SSeife  feinen  Sanf  für  ben  ©ifer  an^, 
mit  bem  fie  bie  Stbfahrt  betrieben  'ijatkn.  Sann  hdnbigte  er 
ihnen  bie  Sefehte  an§,  bie  fie  atö  DtidjiCchnnr  für  ihr  Serhatten 
bei  etma  an^brechenben  geinbfetigf eiten  p betrachten  hatten. 

,,©ie  finb  mir  fnr^  gefaxt,"  fagte  er,  „benn  mir 
ba§  Sertranen  51t  euch,  ba§  ihr  ben  Umftänben  nad)  eben  fo 
ftng  nnb  tahfer  nnb  San^igg  Stnhm  mähren  merbet, 

mie  ihr  e§  U§>lJ^x  gepan  nnb  bei  ^nljolt  fo  gtän^enb  bemiefen 
habt.  Ser  Sam^f  mit  ©ngtanb  näh^i^l  fidt)  mit  fchneßen  ©chritten 
nnb  oießeidht  finb  e§  mir  nodh  menige  SJtonate  big  bahin.  Seiber 
habe  idh  oergebeng  gefn^t,  anf  ber  te|ten  Sagefahrt  in  Sübed 
energifpe  SJtahregetn  p oerantaffen.  — Jteib,  ERihgunft  nnb 
gnrdht  lodern  ben  Serbanb  ber  §anfa,"  fnhr  er  traurig  fort, 
„nnb  fchmüihen  ihre  S'raft.  9Kan  ift  oerblenbet  genug,  nicht 
ben  brohenben  Serfaß  beg  Snnbeg  fehen  p moßen  nnb  eg 
fehlt  mehr  an  ©inigfeit  benn  je.  beantragte  bie  Sereit- 
hattnng  oon  pan^ig  ®rieggfdhiffen , nm  anf  aße  güße  gerüftet 
p fein,  jebodh  h^l^  man  meinem  Sorfdjtage  fein  (Sehör  gefchenft, 
eben  fo  menig  mie  mir  Bren^ifihen  ©täbte  in  nnferer  fchmeren 
gehbe  mit  bem  bentfehen  Drben  oon  ben  übrigen  §anfen  Untere 
ftüpng  erhalten  h^ben.  äBir  finb  beghatb  p bem  (Sntfchtnffe 
gefommen,  nng  auf  eigene  gü§e  p fteßen  — nnb  fo  oiet  Sriegg- 
fpiffe  alg  möglidh  angprüften,  nm  ben  Sanpf  aßein  anfnehmen 
p fönnen.  Sah  mir,  oon  einem  Stinbe  befreit  finb,  banfen 
mir  endh.  ©eftern  ift  ber  Sanfter  ®önig  ©h^^flmng  eingetroffen, 
nm  bemütig  nm  Sertängernng  beg  fo  fchnöbe  gebrochenen  SSaffem 
ftißftanbeg  p bitten,  bie  mir  jebodh  nnr  unter  harten  Sebin^ 
gitngen  bemißigen  merben,  nm  bie  Sänen  in  ber  gnrdht  p 


130 


Ijaftcn,  in  bic  it)r  fie  nexjc|t  Ijabt.  ®er  ©teg  bei  ©targarb 
imb  £'oni^  über  bie  SDentjd^^erren  ift  ein  anberer  gtndlic^er 
llinftmib,  ben  iuir  beften§  an^pmiljen  gebenfen.  ®er  @ro^^ 
ineifter  grieben^öorfc^Kge  gemacht  nnb  ber  9ftat§^err  ^atüeft 
ift  t)ente  morgen  entfanbt,  nm  mbgtidjft  billige  Sebingnngen 
jn  ftetten,  bamit  ber  griebe  fd^tennigft  ^n  ftanbe  tommt  nnb 
toir  andj  nad§  biefer  ©eite  freie  §anb  be^^alten.  ©benfo  l^aben 

mir  ^(n^fidjt,  §er^og  Sari  oon  SJnrgnnb  für  nn^  geminnen, 
obmotjt  er  ein  mnnber'tii^er  ^exx  nnb  fd^mierig  be^^anbeln  ift 
hierbei  merbet  ii)x  aber  rnitmirfen  mnffen  nnb  iä)  empfe^fe 
end)  bes^olb,  it}m  fo  oiet  mie  ntöglid;  jn  SBillen  p fein,  menn 
feine  SBnnfdje  aitdj  bi^meilen  nid^t  gteid^  Oerftünblid^  erfd^einen. 
Shtx  babnrd^,  ba§  er  nnfern  ©d^iffen  freiet  ©eleit  nnb  Untere 
ftanb  in  feinen  §üfen  gibt,  merben  mir  im  ftanbe  fein,  m§  mit 
5tn^fid^t  anf  ©rfolg  ^n  fi^Iagen  xtnb  i^r  mn^t  eg  beg^atb  afö 
enre  erfte  ^Pflidjt  betrai^ten,  em^  fein  SBo^tmofien  ^n  filtern. 
®ag  ift  eg,  mag  id)  endj  nod)  ^n  fagen  I)atte  nnb  nun  lebt 
moI)t,  itjr  treuen  fflttnner.  ®ott  nnb  bie  |)eiügen  mögen  end) 
befc^n|en  bei  ad  eurem  beginnen,  bamit  eg  pm  §eil  nnferer 
guten  ©tabt  ^an5ig  angfdjiage." 

SJJit  marinem  ^ünbebritcf  Oerabfi^iebeten  fid)  bie  Srüber 
Oon  bem  SKanne,  beffen  Umfidjt,  £tng^eit  nnb  ©nergie  nidjt 
attein  ^an^ig,  and)  bie  §anfa  fo  oiet  f(^utbeten,  ba  eg  i^m 
banbtfad)tid[)  51t  banfen  mar,  ba§  ber  Snnb  unter  aßen  t^n 
bebro^enben  ©d^mierigteiten  nid)t  fd^on  je^t  ^nfammenbrad), 
fonbern  fid)  nod)  einige  SJJenfd^enalter  im  frnt)eren  Slnfe^en  er- 
t)atten  fonnte. 

„®n  mirft  moI)t  nid)t  uml)in  fönnen,  5ßanl,"  änderte  ©ler, 
atg  fie  beg  Snrgermeifterg  §ang  oerlaffen  Ratten  nnb  bie  Sang- 
gaffe t)inunter  fc^ritten,  „grau  $ameft  nnb  ©lifabet'^  noc^  Sebe- 
mot)t  §n  fagen.  5lnd)  iä)  I)abe  nod)  einen  fteinen  @ang  511 
mad)en  nnb  merbe  bi(^  bei  nnferm  Soote  am  ®rat)nt^ore  er- 
marten.  gd)  bitte  bi(^,  ben  graxten  meinen  @rn^  p entbieten, 
ba  eg  mir  an  geit  fet)tt,  noc^  fetbft  I)inpfommen." 

„§abe  ®an!,  ©ter,  für  beine  SBorte,"  ermiberte  ^ßant, 
,,id)  mei§  mo'^t,  ba§  bit  nur  rneinetmegen  nod)  in  ber  ©tabt 
bleibft;  aber  id)  merbe  bid)  nic^t  lange  märten  taffen. 

©r  manbte  fid^  p bem  §anfe  beg  9tatgt)errn,  üor  bem  fie 
angetangt  maren,  mä^renb  ©(er  feinen  28eg  pm  ^ra^nb^or 
Oerfotgte,  mo  bag  Soot  tag. 

„©0  fe^en  mir  ©ud)  boc^  noc^  einmat  mieber,  §err  5ßant," 
begrüßte  it)u  grau  ^ameft  mit  teb^after  grenbe,  atg  ber  ®iener 
it)n  in  bag  Zimmer  füt)rte,  in  bem  fie  fid^  mit  ©tifabet^  befanb. 
,,gd)  füri^tete  fd)on  eg  mürbe  nic^t  mögti^  fein,  aber  meine 
®0(^ter"  fügte  fie  OerftünbnigOoK  tact)etnb  ^in^u,  „bet)anf)tete 
ftetg,  it)r  mürbet  gan^  beftimmt  nad)  ®an^ig  ^eranf  tommen 
nnb  fie  t)at  mirltid^  rei^t  begatten." 

^ant  fc^ante  51t  ©tifabet^  l^inüber  nnb  it)r  gtüdtid)  ftra'^ten^ 
ber  S3tid  tünbete  it)m,  ba^  bie  SJdntter  nm  it)re  dfeignng  miffe 
nnb  fie  nid)t  mipidige,  mie  bieg  pn  Pon  ang  ipen  testen 
SBorten  proor^uftingen  f(|ien.  ®ieg  Semnpfein  bannte  jebe 
Sertegent)eit  nnb  gab  i^m  feine  ©id^erpit  prüd. 

„Wldn  fet)ntid§er  SSitnp  mar  eg  gemip"  ermiberte  er, 
„aber  troljbem  baute  id)  bag  ®tüd  t)ier  ^u  fein  bod^  nur  bem 
befonberen  Umftanbe,  ba§  mein  SSater  ertrantt  ift." 

,,©g  ift  mit  ipt  bod^  ni(^tg  Sebenttid^eg  ?"  nnterbrad) 
grau  ^ßameft  beforgnigOott. 

„S^ein  ebte  grau,  nur  t)at  er  einige  ®age  ben  gnfe  p 
fd)onen;  eben  begptb  mnpen  mir  nufere  testen  ®efe^e  fetbft 
einf)oten  nnb  ^mar  00m  Sürgermeifter , ba  ©ner  ©atte  oerreift 
ift.  ©onft  märe  bag  beg  Saterg  ©ad^e  gemefen  nnb  mir  t)ätten 
müffen  ^nrüdbteiben.  SBir  tiegen  fegetfertig,  ber  2Binb  ift  gut 
nnb  §err  S'Hebertjoff  münfe^t,  ba§  mir  fobatb  mie  mögtid^  in 
©ee  gepn.  ©ter  t)at  noc^  eine  anbere  ©a(^e  p ertebigen  nnb 
mid)  begptb  erfne^t,  ©nd)  feinen  ©rn^  511  entbieten.  ®od^ 
and^  meine  Qtii  ift  tnap  bemeffen  nnb  ^ijx  modet  eg  begptb 
gütig  entfd)utbigen,  menn  id^  miä)  je|t  oerabfd^iebe  nnb  ©nd) 
Sebemotjt  fage." 

©0  fet)r  er  fid^  ^n  beprrfd^en  fnd^te,  pterte  bod^  feine 
©timme  bei  beutelten  SBorten  nnb  it)r  ®on  btieb  bei  ©tifabett) 
nii^t  o|ne  SSiber|ad.  ©teic|  nnb  regnnggtog  ftanb  fie  ba  nnb 
®t)ränen  üeifren  i|r  bie  SBangen  |erab. 


„Sebt  mo|t,  §err  5ßant,"  fagte  grau  ?]Sameft  bemegt. 
mei|  mo|t,  ba|  bie  $fti^t  ©nd)  ruft  nnb  ba|  fie  für  ©U(|  bag 
tjöd^fte  ©ebot  ift.  ®egt)atb  fei  eg  fern  Oon  mir,  ©nd)  prüd- 

t)atten  p moden.  §abt  ®ant,  ba|  gt)r  noc|  einmat  getommen 

feib  nnb  mögen  bie  Zeitigen  ©U(|  auf  ©nrer  gabrt  if)ren 
gnäbigen  ©cbn|  angebei|en  taffen." 

^ant  beugte  fic|  nur  ftnmm  auf  it)re  §anb  nieber.  ©r 
Oermoc|te  nid)tg  p ermibern,  ber  5tbfc|ieb  mnrbe  it)m  fd)merer, 
atg  er  gegtanbt  |atte.  ®ann  xeiä)te  ©tifabett)  it)m  bie  §anb; 
er  |iett  fie  feft  in  ber  feinen,  atg  ob  eg  it)m  ni(|t  mögtic|  fei, 
fiel  Oon  i|r  p trennen  nnb  fie  tie|  fie  i|m  midig.  „Sebt  mot)t, 
©tifabett),"  \\)xaä)  er  müt)fam,  „©ott  bepüge  nnb  er|atte  ©nd)!" 
®ann  ri|  er  fi(|  jebo(|  pVö^liä)  tog  nnb  eitte  fort.  Sttg  er  fid)  an 
ber  ®t)ür  noä)  einmat  nrnmanbte,  ba  fa|  er,  mie  fie  fc|tud)3enb 
in  ben  Sinnen  ber  treuen  Söintter  tag.  ©inen  Slngenbtid  fc|manfte 
er,  ob  er  prüdfe|ren  fodte,  boi|  er  übermanb  fid)  nnb  ging 
t)inang.  ©r  get)ord)te  nidit  adein  ber  5pfti(|t,  fonbern  erinnerte 
fid)  anä)  rechtzeitig  feineg  ©etöbniffeg,  bie  ©etiebte  erft  bann 
für  fi(|  zu  forbern,  menn  er  it)rem  Sater  gteic|bered)tigt  gegen- 
über treten  tonnte.  ®azn  fodte  i|m  bie  beOorfte|enbe  Steife 
bie  SBege  ba|nen.  ®nr(|  bie  SKitteitnngen  beg  Sürgermeifterg 
über  bie  botitif(|e  Sage  fat)  er  ein  meiteg  getb  eröffnet,  auf 
bem  er  bie  ©|ren  ertämbfen  fonnte,  bie  feinen  Stamen  ben  ftotzeften 
©ef(|ted)tern  gteic|  ftedten.  ®ie  Stofe  auf  feiner  Srnft  gab  it)in 
bie  ©emipeit,  ba|  eg  gefc|e|en  merbe.  ©ie  mar  für  it)U  ber 
®atigman,  ber  i|n  fidler  ^n  feinem  3irf^  leiten  mürbe. 

Sltg  er  bag  §aug  Oertiep  trat  it)m  Sot)anneg  Stieber|off 
entgegen,  ber  im  Segriff  mar,  |ineinznge|en.  5ßantg  ©ebanfen 
fc|meiften  in  meite  gerne;  er  erfannte  ben  jungen  SJtann  faum 
nnb  fc|ritt  ftüc|tig  grüpnb  an  it)in  Oorüber.  ®er  ©o()u  beg 
Sürgermeifterg  ermiberte  ben  ©ru|  nic|t.  SJtit  finfterer  S)tiene 
f(|ante  er  i|m  nac|  nnb  murmette  etmag,  bag  mie  „|od)mütiger 
ginbting"  ftang. 

©in  trüber  öftobert)inimet  t)ing  über  ber  Storbfee.  SSer^^ 
gebeng  fit(|te  bie  ©onne  ben  hiä)ten  SBotfenfi|teier  zu  bnrd)^ 
bringen,  nnb  nur  bann  unb  mann  oerriet  ein  fc|ma(|er  ©(|ein 
it)ren  ungefähren  ©tanbfmnft.  ©0  grau  nnb  bteifarben  mie 
ber  ^immet  erfc|ien  anc|  bag  SJteer,  fein  üradhtoodeg  ©rün 
mar  oerfdhmunben  unb  fetbft  bie  ©d)aumfronen  ber  überföüfenben 
SBeden  pimmerten  nur  matt  nnb  bteidf). 

®ie  Suft  mar  biefig;  SBaffer  uub  |)immet  Oerfc|mammen 
am  Horizonte  in  einanber,  unb  eg  beburfte  eineg  fd)arfen,  fee- 
gemohnten  Stngeg,  nm  ihre  ©renzen  zu  nnterfdheiben.  ©ine 
frifdhe  93rife  ftridh  über  bie  SDteeregftäd)e  unb  f(|medte  bie  ©eget 
eineg  ©chiffeg , bag  beim  SSinbe  tiegenb  fübmärtg  gegen  bie 
flanbrif(|e  Süfte  ftenerte.  ©g  mar  ein  fdhmndeg  gat)rzeng,  mit 
fdharfem  S3ng,  h^her  ®afetage  unb  eg  teitte  teidht  bie  SBeden. 
®er  ©chnitt  beg  ^nmbfeg  nnb  ber  ©eget  mit  ihren  fi)mme^ 
trif(|en  Sinien  oerriet  bag  Srieggfdhiff.  Stuf  bem  §interfaftett 
exUidte  man  bie  fdhtanfe  ©eftatt  eineg  jungen  SKanneg,  ber  auf^ 
merf fallt  ben  Horizont  abfnehte.  ©g  mar  ^ßant  ®enefe  unb  bag 
©dhiff  bie  Oon  ihm  ben  ®änen  abgenommene  ®arfe  „Stnt)ott." 

„gdh  tann  nichtg  entbeden,"  manbte  er  fidh  mi|mntig  zu 
bem  neben  i|m  ftehenbeu  ©teuermann.  „®ie  Suft  ift  fo  bid, 
ba|  man  feine  ptbe  SJteite  meit  fehen  fann.  Sap  nod)  eim 
mat  toten,  Siobebed.  .SBenn  bag  SBaffer  minbert  nnb  mir  ©d)tid 
ftatt  meipn  ©anbeg  befommen,  finb  mir  zur  ©tede,  nnb  motten 
anfern,  big  eg  anfftart." 

®ie  ©eget  im  ©ropof)  mürben  gegen  ben  SSinb  geftedt, 
bag  ©dhiff  Oertor  feine  gahrt  nnb  bag  Sot  ging  über  ®orb. 

„Sleun  gaben!"  rief  ber  ©teuermann,  ber  bag  SStanöOer 
übermad)t,  „©dhtidgrunb!" 

„®tar  zum  Stnfern!"  befaht  5ßant;  bie  Stannfehaft  eilte  auf 
i|re  ^often  unb  ber  Sootginann  tie|  Stnfer  unb  ®au  fertig  machen. 

„Sanb  oorang,  ein  ©tridh  an  ©teuerborb,"  metbete  je|t 
ber  Stn^gud  im  SSortoh.  ©g  mar  in  bem  Stngenbtide  etmag 
aufgeftart  unb  ein  bunfter  ©treifen  ^ei^te  fid)  am  Horizonte, 
um  nach  furzer  S^it  mieber  in  einer  Sgotfenfdhicht  zu  Oerfd)minben. 

„ädeg  in  örbnung,  S3eteg  Stnfern!"  fagte  ^aut.  „©g  ift 
bie  2Beftfhi|e  oon  SBatdhern,  id)  l^abe  bie  SSaafe  mit  bem 
bopetten  ®reuz  erfannt.  SBir  miffen  nun,  mo  mir  finb,  nnb 


131 


tüollett  an^  unb  abftel^en,  um  ben  „SJJartenbrad^e"  unter  ©eget 
5U  erwarten." 

metue  aud6,  e§  ift  Beffer  fo/'  meiute  ber  ©teuer- 
mann,  „bk  Suft  fielet  fdjmterig  au^,  unb  meuu  eg  an  ^u  me^eu 
•fängt,  ftnb  mir  pm  Stufern  p ual}e  unter  ber  ^'üfte." 

„^tax  pm  SSeubeu/^  ertönte  bag  Sommanbo,  „9tuber  in 
See!"  — ®ag ©tenerrnber  mürbe  an  ®orb  gelegt,  bag ©d^iff  \ä)o^ 
in  ben  SBinb,  bie  9^aaen  flogen  ^ernm  unb  bie  ®arfe  ftanb 
feemärtg,  um  nac^  einer  ©tnnbe  mieber  gegen  Sanb  p ftenern 
unb  fi(^  ungefähr  auf  berfelben  ©teöe  p galten. 

S^r  SBarten  mar  jeboc^  oergeBeng;  ber  9?ac|mittag  fam 
Ijeran,  aber  tro|  beg  fd^ärfften  Slnggndg,  an  bem  fid^  nid^t  nur 
bie  ^often,  fonbern  freimillig  bie  ganp  auf  2)ed  Befinbli(^e 
SKannfdjaft  Beteiligte,  tie§  fid^  feine  5D?aftf:pi|e  Bliden.  SBinb 
unb  ©ee  bjaikn  pgenommen  unb  eg  faf)  ang  nai^  fd^Ied^tem 
SBetter.  ^aid  ging  nngebnibig  auf  bem  ^interbed  auf  unb  aB. 

fann  nid^t  Begreifen,  mo  ber  „äRarienbrad^e"  BteiBt," 
änderte  er  pm  ©tenermann.  „SJtit  SageganBrnd^  ift  er  in  bie 
©(^elbe  getanfen  unb  je^t  nod^  nid^t  prnd,  oBmo^f  er  Bequemen 
SBinb  ^)at  fnrd^te,  eg  ift  etmag  oorgefaffen,  benn  eg  ift 
nic|t  meineg  Srnberg  ®rt,  eine  SSeraBrebnng  ni^t  inne  p Ijalten." 

„SieHeid^t  Bat  er  ben  gremben  gefnnben,"  fagte  ^RobeBed, 
„unb  ift  beg^atB  geBtieBen." 

,,^ag  ift  aber  ganj  gegen  nufere  SlBmad^nng,"  ermiberte 
5ßanf  ärgerti(B,  „ob  er  iBn  finbet  ober  nii^t,  jebenfadg  modte 
er  B^nte  nadBmittag  nng  Bi^^  treffen.  SBenn  eg  Bin  nnb  mieber 
anfftart,  fönnen  mir  meit  genug  feBen,  aber  fein  SaBB^n  ©egel- 
tnä)  ift  am  ganzen  ^oripnt  p erbliden." 

„Unb  glaubt  feft,  ba§  ber  grembe  ber  Bernd^tigte 
englifcBe  greibenter  ift?"  fragte  ber  ©tenermann. 

„©0  gerni^  mie  i(B  B^^^  ii)n  Oorgeftern 

genau  mieber  erfannt;  eg  ift  berfetbe,  ber  Oor  brei  SOZonaten  in 
^meen  lag,  mo  er  mir  fcBon  fo  Oerbäd^tig  Oorfam.  SBenfo  mitt 
iä)  baranf  fdBmören,  ba§  er  geftern  abenb  in  bie  ©(Betk  ein- 
getanfen  ift,  atg  er  in  ber  W nng  ang  ©icBt  fam,  benn  nur  fo 
ift  fein  BÖfelicBeg  SSerfcBminben  erftärt^,  atg  ob  iBn  bie  ©ee 
Oerfdjtnngen  B^tte.  9?nn,"  fuBr  er  ingrimmig  fort,  „menn  mir 
itju  f affen,  bann  folt  bag  te^tere  Bu(BftäBticB  gef(BeBen.  Unb  eg 
mirb  gef(BeBen;  i(B  'i)obe  eg  mir  getobt,  nufere  armen  Biinbert 
Sandiger  ©d^iffgfinber , bie  er  oon  ben  Oier  geraubten  ©dBiffen 
Bat  über  bie  $tanfe  marfd^ieren  taffen,  p räi^en  xtnb  iBm  fein 
Btntigeg  ^anbmerf  p tegen!" 

„Sort  fommt  eg  mieber  gan^  fdBmar^  Beranf,"  nnterbradB 
iBn  aiobebed,  „idB  gtanbe>  eg  fi|t  oiet  'SSinb  barin.  ©oßen 
mir  ni(Bt  ein  dleff  einfteden?" 

$aut  fcBante  minbmärtg  auf  bag  anffteigenbe  SSetter  nnb 
nidte  pftimmenb  mit  bem  SoBfe.  „gB^  redBt,"  fagte  er, 
„cg  mürbe  nng  fonft  einige  9taaen  nnb  ©tengen  foften  nnb  bie 
fönnen  mir  niä)t  entbeBren,  menn  mir  jenen  ^©ngtänber  nocB 
tanger  jagen  müffen.  Sa|t  nur  gteidB  boBB^t  reefen." 

Ser  ©tenermann  fe^te  bie  ©ignatBfeife  an  ben  SKnnb  nnb 
iljr  fcBriller  $ßfiff  medte  bie  5tnfmerffamfeit  ber  Sente.  „^tte 
SJtann  9leeme,  9leeme!"  fommanbierte  er  bann  mit  ©tentor- 
ftimme.  Sie  ^annfcBaften  fBrangen  Bti|fcBnett  auf  iBre  5ßoften, 
bie  SJtargraaen  raffetten  Oon  oben  nnb  bie  Stefftatjen  mürben 
anggeBott.  Sie  p bem  SJtanöoer  auf  ben  3ftaaen  abgeteitten 
Sente  enterten  in  ben  SSanten  auf  nnb  nadB  menigen  SJtinnten 
maren  bie  ©eget  um  ein  Sritteit  iBrer  ©rö^e  eingerefft.  ®g 
gefdjaB  nidBt  p früB-  Sie  ©ö  BradBte  Oiet  SBinb,  aber  bie 
Sarfe  ermartete  fie  unter  Baffenben  ©egetn.  ©ie  tegte  fidB  unter 
bem  Srnde  moBt  etmag  über,  Bob  fü^  jebo(^  teilet  nnb  etaftifd^ 
über  bie  fcBänmenben  SöBfe  ber  anftürmenben  SBetten. 

„SBir  müffen  mieber  nadB  branden  tiegen,"  fagte  5ßant. 
,,©g  mirb  fo  bid,  ba§  mir  fonft  in  ber  Sranbnng  fi^en  fönnen, 
etje  mir  eg  nng  oerfetjen.  gn  einer  ©tnnbe  ift  eg  nadBt,  nnb 
ba  ber  „3Jtarienbra(Be"  fidB  big  je|t  nidBt  B^^t  Mon  taffen,  ift 
fein  ©ebanfe  baran,  ba§  mir  iBn  Oor  morgen  früB  treffen." 

Sie  ®arfe  ging  Oor  bem  SBinbe  B^rnm,  ba  fie  unter  ben 
fteinen  ©tnrmfegetn  nidBt  bnrdB  ben  SSSinb  menben  fonnte  nnb 
Biett  nadB  branden,  nm  frei  oon  ber  ®üfte  p fommen  nnb  ge=^ 
nügenben  ©eeranm  p geminnen,  fadg  ber  SBinb  mäBrenb  ber 
S^acBt  an  ©tärfe  pnetjmen  nnb  fidt)  nörbticBer  pBen  foHte. 


Sltg  ©ter  nnb  $ßant  oor  jmei  SJlonaten  Sandig  oertie^en, 
mar  tBnen  bag  ©tüd  Botb  gemefen.  öf)ne  Unfatt  B^^don  fie 
mit  f (^netter  gaBrt  bag  ®onOoi  nadB  §oHanb  gefettet  nnb  beim 
5ßaffieren  beg  ©nnbeg  ergriffen  alte  bäni\ä)tn  ©dBiffe  fdBfennigft 
bie  gtm^t  nnb  oerfrodBen  fidB  ^^^on  §äfen,  fobafb  fie  ben 
gefürdBteten  ®efen  erfannten.  ©ie  gtaitbten  nidBt  anberg,  afg 
ba§  bie  Dfterfinge  mit  großer  ^eeregmadBt  fämen,  nm  ben  Sren- 
brndB  p rädBen,  ba  nodB  feine  JJacBridBt  eingetroffen  mar,  meti^en 
©rfofg  bie  SOtiffion  iBreg  ®an^ferg  in  Sandig  get}abt  Batte,  ©ie 
atmeten  begBatb  nidBt  menig  erfeidBtert  auf,  afg  bie  gfotte  riiBig 
iBren  2Beg  norbmärtg  ftenerte  nnb  iBre  SJfaftfBiüen  fi(^  atU 
mäBfidB  unter  ben  §oripnt  fenften. 

Son  ^meen  ang  Oerteiften  fidB  ioieber,  mie  eg  übfidB  mar, 
bie  ©(Biffe,  nm  in  größeren  ober  fteineren  ©efiBmabern  bie 
engfifdBen  nnb  franpfifdBen  §äfen  anfpfndjen. 

®önig  ©bnarb  gtanbte  moBf  bie  Baffenbe  ©etegenBeit  für 
einen  griebengbrndB  fei  nod)  nidBt  gefommen,  benn  bie  §anfen 
btieben  Oortänfig  nnbeBedigt.  ^ßtöBticB  gefangte  jebodB  bie  ?ladB- 
ri(Bt  an  bie  SSrüber,  ba§  fnr^  na(|  einanber  oier  ©i^iffe  it^reg 
^onOoig  bnrcB  einen  engtifdBengreibenter  genommen,  bie  Sabnngen 
geraubt  nnb  bie  Sefa^nngen  ertränft  feien,  ©ing  ber  ©d)iffe 
Batte  man  angeboBrt  nnb  Bafb  Oott  äBaffer  treibenb  gefnnben; 
bie  SBegnaBme  beg  te|teren  mar  Oon  einem  Sübeder  gaBr^enge 
mit  angefeBen,  biefeg  fefbft  aber  nnbeBedigt  gebtieben.  Ser 
^piratenfaBitän  Botte  oietmeBr  bem  Sübeder  nnr  BöBnifdB  pge^ 
rufen,  er  merbe  mit  alten  Sandiger  ©dBiffen  fo  oerfaBren  nnb 
Boffe  fidBer,  andB  ©ter  nnb  ^anf  über  bie  ^fanfe  marfdBieren 
p taffen.  Siefe  SroBnng  mar  in  bentfdBer  ©BracBe  anggeftoBen. 

Sie  ®rüber  fänmten  feinen  Slngenbtid,  gagb  . auf  ben 
fredBen  Stäuber  p madBen.  9tad}bem  fie  bnrcB  ben  Sübeder 
eine  genaue  SefdBreibnng  erBatten  Batten,  fiiBteten  fie  Slnfer  nnb 
fren^ten  anfängtiiB  im  engfifdBen  ^anaf,  mo  er  feine  Unttjaten 
• OoüfüBrt  Batte,  fotgten  iBm  bann  aber  nadB  pr  Bottänbifdjen 
®üfte,  mo  er  ^nte^t  gefeBen  mar  nnb  trafen  iBn  in  ber  StäBe 
oon  Se^ef.  Sltg  er  fidB  gejagt  faB,  fe^te  er  atte  mögtidjen 
©eget,  nm  p entftieBen,  bodB  manöorierten  bie  Sandiger  fo  ge^ 
fcBidt,  ba§  fie  itju  gegen  Sanb  brängten  nnb  er  after  SSorang^ 
fi(Bt  nadB  iBnen  nii^t  meBr  entgeBen  fonnte.  Sa  fief  jene  33ö 
ein,  oon  ber  5ßanf  pm  ©tenermann  gefBrodBen.  ©ie  mar  fo 
Bart,  ba§  bie  SSerfofger  atte  iBre  ©eget  ein^ieBen  mußten,  nm 
nidBt  bie  SDtaften  p Oerfieren  nnb  ber  gfeidB^eitig  nieberftröntenbe 
Stegen  oerbnnfette  bie  Snft  fo,  ba^  ber  ©ngtänber  iBren  Süden 
entfdBmanb.  Sltg  bag  Unmetter  nadB  einigen  ©tnnben  nadBtie^ 
nnb  bie  Snft  anfffarte,  mar  ber  grembe  oerfdBmnnben.  ©ee^ 
märtg  fonnte  er  nidBt  entfommen  fein  megen  ber  SBinbricBtnng, 
am  ©tranbe  fat)  man  fein  äSrad  nnb  eg  btieb  nnr  bie  SlnnaBme, 
ba§  er  bie  ©djefbe  erreidBt  Babe  ober  gef  entert  fei,  ba  er  nod) 
atte  ©eget  fteBen  Batte,  afg  man  iBn  ang  ©idBt  Oertor.  ©rftereg 
mar  bag  SBaBrfdBeintidBere,  ba  man  fonft  moBt  fcBmimrnenbe 
©egenftänbe  entbedt  Batte  nnb  bie  Srüber  Oerabrebeten , fidj 
barüber  ©emipeit  p OerfdBaffen.  Ser  „5Dtarienbra(Be"  fotüe 
am  anbern  SJtorgen  früB  ebenfaffg  eintanfen  nnb  ber  „Slntjott" 
inpifdBen  bie  ®üfte  übermadBen.  Slm  StadBmittage  mottten  fid) 
beibe  Oor  ber  gtn^münbnng  mieber  Oereinigen,  nnb  menn  ber 
prat  brinnen  tag,  bie  meiteren  3)ta^naBmen  treffen,  nm  fidj 
feiner  p bemädBtigen.  ^'t)n  im  §afen  auf  nentrafcm  ©ebicte 
p neBmen,  mar  um  fo  mi^ti^er,  atg  bie  abfofnte  ©idBertjeit 
feBfte,  ba§  bag  ©dBiff  mirftidj  ber  gefncBte  greibenter  mar  nnb 
§erpg  Sarf  ein  fotd^eg  SerfaBren  übet  oermerfen  fonnte,  mag 
fie  nacB  beg  Sürgermeifterg  gnfi  ruf  Honen  bnrdBang  p Oermeibcn 
Batten,  ©etang  eg  \tbod),  Hjn  in  ©ee  p faffen,  fo  fieten  atte 
BofitifdBen  ©dBmierigfeiten  fort,  nnb  man  Batte  auf  niemanb 
StüdfidBt  p neBmen. 

gnfotge  beffen  mar  ©ter  mit  SageganbrndB  in  bie  ©d)efbc 
eingefegelt,  aber  megen  beg  abftanenben  SBinbeg  erft  gegen  Slbenb 
in  bie  StäBe  Oon  Sfiffingen  getaugt.  Unmittetbar  Oor  bem 
§afen,  aber  nod)  auf  bem  ©trome  anfernb,  tag  bag  gefndBte 
©dBiff  nnb  ©ter  legte  fidB  in  feine  StäBe,  nm  eg  nidBt  ang  bem 
Singe  p Oertieren,  ©r  fuBr  bann  fogteidB  an  Sanb,  nm  ben 
SeBörben  feine  Slnfnnft  51t  metben  nnb  über  ben  gremben  nät)ere 
©rfnnbignngen  einp^ieBen,  bamit  grrtnm  anggcfdBfoffen  mürbe. 
SBag  er  barüber  in  ©rfaBrnng  brad)te,  befeitigte  jeben  Stoeifef. 


132 


S)a^  ©d^iff  mx  ein  englifd^er  Stelieger,  am  Vorigen  Slbenb  an§ 
©ee  gefommen,  bei  Sa^)itän  ein  ®entf^er  nnb  an^exbem  l^a^te 
bie  ®ef(^reit)nng  be§  ßnbecfexg  genau,  ©abalb  @tex  ba§  S^ötige 
mn^te,  macljte  ex  fic^  auf  ben  SlncEmeg,  nm  miebex  an  S3axb 
^n  fa'^xen  nnb  ben  5ßixaten  bi^  ^nm  anbexn  äRoxgen  ^n  nbex- 
mad^en.  @x  max  nnx  menige  !^nnbext  ©d^xitte  aon  feinem 
®oate  entfexnt,  aU  bei  einex  93iegnng  be§  2Bege§  :()Iö|Iid^  biex 
bi^  fed^§  äJfännex  an§>  bex  SDnnfel^eit  auf  i^n  ^nf:pxangen  nnb 
i^n  ^n  93aben  xiffen.  @^e  ex  fid^  px  SBe^xe  fe|en  abex  and^ 
nnx  einen  §ilfexnf  an^fto^en  fannte,  \vax  ex  an  Rauben  nnb 
gü§en  gefeffett  nnb  t)aik  einen  Knebel  im  3Knnbe.  ®ie  nnbe^ 
fannten  Slngxeifex  gegen  i^m  einen  ©aiJ  itbex  ben  ®af)f  nnb 
fd^Ie:p:pten  i^n  auf  i^xen  ©d^nltexn  faxt. 

Snxge  ^eit  baxanf  ftie|  ein  Saat  öan  ßanb  ab  nnb  na^m 
feinen  S5eg  gn  bem  (Sngiänbex.  „§abt  g'^x  i'^n?''  extbnte  eine 
©timme  aam  Dbexbedf,  atö  ba§  ©f^ittg  an  bex  ©eite  anlegte. 

,,®ie§mat  ift  ex  in  bie  gatte  gegangen/'  tantete  bie  ®nt- 
tnaxt,  ,/nnb  fatt  xm§>  nid)t  miebex  enünifd^en.  Seibex  ift  bex 
anbexe  bxan^en  gebtieben,  bad^  tnexben  tnix  i^n  and^  na(^  gn 
finben  miffen.  SBexft  biefen  l^iex  auf  ben  Sattaft  nnb  bann 
„Slntex  auf/'  e^e  Säxm  gemacht  taixb.  SBix  muffen  txa|  bex 
3)nnfett)eit  fagteid^  ftxarnabmäxtg.  Sfi  ®^^ot  mit  bex  Satexne 
^Daftiext?"  — „9ttfe§  ttax/'  exmibexte  bex  exfte  ©bxed^ex. 

,,$ann  mad^t  ha§>  ©ignat  nnb  fdjuetl  Stnfex  getidjtet/' 
fagte  bex  Wlam  an§  bem  Saat,  bex  ingmifd^en  auf  ba§  ®ed 
geftiegen  inax  nnb  nad^  ben  nan  i^m  exteitten  Sefe^ten  bex 
föa^Ditän  be§  ©d^iffe^  fein  mn^te. 

©tex  füllte  fi(^  embaxge^aben,  eine  ^xe^D^e  ^inabgefc^teift 
nnb  auf  ben  Satlaft  gemaxfen,  ma  man  i^n  tiegen  tie§.  S)a§ 
©efpxäd^,  rnetd^e^  ex  faeben  aexnammen,  mad^te  i^m  exft  feine 
fi^xedti^e  Sage  ftax.  Si§  ba!^in  '^)atk  ex  geglaubt,  ex  fei  ba§ 
ö:|3fex  eine^  gxxtnmg  abex  aan  gemä^nti(^en  9tänbexn  nbexfatten, 
nm  ein  Söfegetb  gn  expxeffen,  abex  je|t  mn^te  ex,  ba^  ex  fid^ 
auf  bem  ßngtänbex  befanb,  ben  ex  mit  ^ant  öexfatgt  ^atte, 
nnb  ba§  feinex  ein  fnxd^tbaxe^  Sa^  !^axxte.  ßx  gebaute  bex 
SBaxte,  metd^e  bex  ^ixat  bem  Snbedex  ©i^iffex  gngexnfen  ^atte, 
nnb  e§  tief  i^m  eifig  bnxd^  bie  Stbexn. 

gngmifd^en  tanxbe  aben  auf  bem  S)ed  eine  tnxge 
Satexne  gegeigt  nnb  batb  baxanf  ba§  ©ignat  in  gtei(^ex  SSeife 
etma  eine  l^atbe  SJteite  ftxamabtaäxt^  exmibext.  ®axt  mad^te  bex 
gtn^  eine  Siegnng  nnb  an  i^xex  ©^i^e  tag  ein  Saat,  nm  bem 
gxeibentex  ben  xid^tigen  SBeg  gn  meifen.  ®anad^  tanxbe  bex 
Slnfex  getii^tet  nnb  ba§  ©d^iff  txieb  mit  bex  ßbbe  ben  ©txam 
t)innntex.  Sie  Satexne  taax  nax'^ex  an  ben  ©eiten  fa  gebtenbet, 
ba^  i^x  ©c^ein  nnx  mä)  t)inten  fiel  nnb  auf  bem  „SJtaxien^ 
bxad^e"  nid^t  tna^xgenammen  tnexben  fannte.  Sxa|bem  f(^ö:bf^^ 
man  auf  biefem  Sexbad^t,  afö  man  ben  gxemben  fa  gexänf(^ta§ 
in  bex  Snnfet^eit  nnb  a^ne  ©eget  naxbeigteiten  fa^  nnb  bex 
anfmexffame  ©tenexmann  fanbte  fafaxt  ein  Saat  an  Sanb,  nm 
ben  Sa:(:)itän  baüan  gn  benad^xid^tigen.  SBie  gxa§  tnax  abex  bex 


©d^xeden,  afö  biefex  nixgenb§  anfgnfinben  nnb  and)  ni^t  bie 
teifefte  ©)3nx  nan  i^m  gn  entbeden  tnax.  Sexgeben^  tanxbe  atle§ 
anfgebaten,  nm  einen  9tnt)att  fnx  fein  nnexftäxti(^e§  Sexbteiben 
gn  getninnen.  ^nnbexte  aan  Senten  festen  fid^  mit  Sage^anbxnd^ 
in  Setnegnng,  nm  ©tabt  nnb  Umgegenb  bi§  gnm  Slbenb  auf’ 
ba§  genanefte  gn  bnxd^fnd^en  — atte§  tnax  nmfanft  nnb  e§  btieb 
nid^te  taeitex  übxig,  afö  ba§  ge^eimni^aatte  Sexfd^tainben  mit 
bem  gaxtge^en  be^  gxeibentexg  in  Sexbinbnng  gn  bxingen.  Sex 
©tenexmann  be§  „SJtaxienbxad^e"  taax  xatlag.  9tnf  ba^  Ungetniffe 
^in  ben  ßngtänbex  gn  aexfatgen,  a^ne  eine  Stnbentnng  gn  ^aben, 
taa^in  bexfetbe  fid^  getnanbt,  ^iett  ex  fnx  gang  gtnedtag  nnb  na^ 
gnm  Stbenb  mit  aden  Stngeid^en  bau  fd^ted^tem  SBettex  in  ©ee 
gn  ge^en,  nm  ben  „9ln^att"  anfgnfnd^en,  tnax  bex  ©id^extieit  be^ 
©^iffe^  tnegen  ebenfa  taenig  angebxac^t.  3)?it  fd^taexem  §exgen 
mn^te  ex  fii^  beg^atb  entfd)tie^en,  noä)  bie  gtaeite  5da(^t  bax 
9lnfex  tiegen  gn  bteiben  nnb  taenn  e§  bie  SSittexnng  ixgenb  ex= 
tanbte,  am  anbexn  SJlaxgen  mit  Sage^anbxnc^  gnm  Sftenbegban^ 
mit  5ßant  Senefe  gn  fegetn  nnb  biefem  bie  tneitexen  SJta^na'^men 
in  bex  txanxigen  Stngetegentjeit  gn  nbextaffen. 

Sex  ßngtänbex  taax  inginif d^en  gtüdtid)  bei  bex  bnxd)  ba§ 
Saat  gefenngeid^neten  gefä^xtic^en  ©tette  be§  ga^xmaffex^  naxbei== 
gefammen,  bexma(^te  je|t  in  gexabem  Snxfe  in  ©ee  gn  getangen 
nnb  fe|te  bie  ©eget,  tnetd^e  bex  ftnxmifd)  tnexbenbe  SBinb  ex- 
tanbte.  ©ein  $tan  taax  gegtndt.  Sax  bem  anbexn  SKaxgen 
fannte  5pant  Senefe  bau  bem  Saxgefattenen  feine  ?tad)xid^t  ex= 
't)alkn,  bann  ^atte  ex  fetbft  ben  Saxf)3xnng  einex  gangen  9^at^t, 
jenex  abex  feine  9lt)nnng,  taa^in  ex  geftenext  taax.  9tfö  ba^ 
©^iff  bie  gtnl^mnnbnng  bextaffen  nnb  bie  fxeie  ©ee  getaannen 
!§atte,  ftiegen  einige  Sente  bex  Sefa|nng  in  ben  ©d^iff^xanm 
^inab,  nm  ßtexg  gn^e  bau  ben  geffetn  gn  befxeien,  i^m  ben 
^nebet  an§  bem  SJtnnbe  gn  nehmen  nnb  if)n  auf  ba§  Dbexbed 
gn  fcfifeb):)en.  ßx  bexma(|te  fic^  fanm  gn  xn^xen;  bie  feftge^ 
fc^nnxten  Sanbe  l^atten  ben  gangen  Stntnmtanf  ge^^emmt  nnb 
bau  xat)en  gänften  gefta^en  nnb  gefd^aben,  fannte  ex  nnx  mit 
gxbßtex  Tlix^c  bie  Sxef>b^  exfteigen.  ßx  1^aik  bexeit^  feine 
atec^nnng  mit  bem  Seben  abgefd^taffen,  tiegte  nntex  ben  ab- 
taaftenben  Umftänben  feinextei  §affnitng  mefix  nnb  fa^  bem 
®ammenben  mit  männtid^ex  gaffnng  entgegen.  Sxa|bem  gndte 
ex  nntnittfnxtid^  ettaag  gnfammen,  afö  man  i^n  in  ba§  ^ett^ 
extend^tete  ^intexfafted  bxad^te  nnb  baxt  fein  Stid  auf  ben  i^n 
extaaxtenben  5pixatenfaf)itän  fiet.  Siefem  entging  bie  Seinegnng 
feinet  befangenen,  fa  nnmexftid^  fie  fid^  anä)  gedn^ext,  niä)t 

,,2l^a!  bn  l^atteft  ma^t  ni^t  extaaxtet,  mid^  ^iex  gn  fe^en," 
f)ö'^nte  ex  mit  taibextaäxtigem  bxinfen.  „ߧ  ift  nmgefe'^xt  ge== 
fammen,  taie  bn  nnb  bein  bexmatebeitex  Sxnbex  badeten.  S^x 
!^afftet  mic|  gn  fangen,  nun  ^abe  iä)  baxtänfig  tnenigften^  bid^ 
nnb  bn  fadft  mix  nid^ttaiebex  entfd^tüfifen,  ebenfa  taie  i(^  näd^ften^ 
and^  jenen  fid^ex  gnx  §öde  fenben  taexbe.  ߧ  fiat  fange  ge^ 
banext,  big  bie  ©tnnbe  bex  Städte  fnx  mid^  f(^tng,  abex  je^t 
ift  fie  enbfi(^  exfd^ienen  nnb  il^x  Sangigex  fadt  fügten,  mit  tnem 


Südjt^rlatn. 

(3u  bem  9egenti'6erftet)enben  SUIbe.) 

„ßg  btiiben  bie  Seitd^en  am  Suxgtaad  im  ßrag,  ßinft  taarft  bu  mein  ßlüd  — o mie  lange  iffg  b^r! 

ßg  gtüben  bie  Sftofen  — o taären  fie  bla§!  f^ib  nod)  bie  ßtei(ben  — icb  bin  eg  nid)t  mebx. 

O f^tänge  bag  §erbfttaub  in  t)xangenbem  gtox 

Sie  ©diarta^gemmbe  um  ßrfer  unb  Sbor.  ,,^ag  miHft  bu,  mein  Siebting,  mein  fibneemetßer,  bn? 

SBag  nidft  bn,  mag  gurrft  bu  unb  flaltexft  mir  gn?' 

„Sann  brntte  bie  SJteute,  bag  §iftborn  erfd^atd,  ^tg  frngft  bu  marum  icb  fa  trüb  nnb  fo  bteicb?  — 

©ein  braufenber  Sagbgug  buribtofte  ben  SSatb;  ßinft  mar  biefeJSBett  birx  mein  fonnigeg  Üteiib* 

ßr  ft)rengte  öoran  mobl  mie  bamatg  bem  Srob 

Unb  grüfte  mit  gambgen  fein  beimatlid)’  ©btog.  „Se^  ftarrt  mib  ber  Sßatb  an  fo  finfter,  fo  meit, 

©0  febaurig  bie  tanngrüne  Sergeinjamfeit ; 

„0  bürft^  i(b  bon  fern  nur  ben  gerrtitben  feb^n,  3^|t  fditeibt  bei  ber  ©ebto^ubr  öeicf(btafenem  ©(btag 

SJtit  fiot3fenber  Sruft  bureb  bag  ßitter  nur  fbü^’n:  ©o  bange  bie  9tadbt  mir,  fo  troftarm  ber  Sag. 

Sßie  freubig,  mie  ftotg  er  im  ©attet  ficb  miegt, 

©ein  gatfenaug^  btifet  nnb  fein  ßolbgetod  fliegt.  „0  frä^gten  bie  Sftaben  nm  ginnen  unb  Surm, 

Surebbtaufte  bie  fcbneefdbmeren  SÖSibfet  ber  ©türm! 

„SBie  ftebt  er  fo  bacb  mir,  fo  meit  unb  fo  fern,  O fönnf  id^  berbtuten  im  funfetnben  ©d^nee 

yjtein  §elb  unb  mein  9tbgott,  mein  teuebtenber  ©tern ! gn  gü^en  bem  ein  totmunbeg  9teb-  — 

0 fönnt'  icb  tbm  folgen  atg  ^napbe  ing  gelb, 

3bm  bienen,  ibn  {(birrnen  in  ^ambf  unb  in  gett.  — „3Bobt  febüttett  ber  Sater'fein  fitbermeife'  §aut)t, 

^tg  mör^  ibm  bie  ©onne  beg  9ltterg  geraubt, 

„3bx  Säubeben!  Su  botbe,  füBfofenbe  Srut!  SBobt  meint  meine  3Jtutter  am  Dioden  nnb  fbinnt  — 

ßinft  lodte  mein  D^tuf  Sieb  mit  fröbticbem  9}tut;  §itf  ßott  mir,  bem  armen,  bem  fünbbaften  ^inb!" 

gittKuö 


luter  öru  fiebliitgrit. 

bem  ©emälbc  bon  g.  §ib bemann. 


134 


ü)x  ju  tljim  ^a6t.  Senen  Rimbert  SJlann  öon  euren  öier 
©(Riffen,  benen  ictj  ©al^)uaffer  §u  faufen  gab,  iriß  id)  nod) 
ttn^d^fige  folgen  laffen.  Slfö  öor  jinei  galten  ba§  93tnt  meinet 
Srnberg  auf  bem  Sontintfaner^){a|  oon  §enfer§^anb  flo^,  Jneil 
er  bie  niebergetretenen  Siedete  be§  Solfe^  inieber^erfteßen  nnb 
nn§  5In§gefto^enen  neben  euren  nbermnttgen  ®efd)Ied^tern  ©ife 
nnb  (Btimme  im  Slot  oerf(^affen  inoHte,  bo  fc^inor  ic^  mir,  bo§ 
für  Jeben  ^robfen  tanfenb  feiner  ftol^en  nn§  fned^tenben  SJtörber 
pieken  foHten  nnb  bop  ic^  gteidj^eitig  ene^  in  ber  Clneße  eurer 
33lod)t,  in  eurer  ©c^iffafirt,  tbbticb  treffen  moHte.  ^c^bcitb  liep 
id)  miä)  afö  Sinter  antnerben  — beg^^tb  lernte  idj  fo  eifrig 
bie  ©eemannf(^oft,  um  felbft  ein  @(^ip  fnfiren  nnb  bamit  bie 
©urigen  ^erftören  ^n  fönnen. 

„SDlein  erfter  SSerfnc^,  mid^  ^n  röchen,  fd^eiterte  an  Spanl 
®enefe  nnb  bir.  ©in  gan^eg  Saf)r  f)^ibe  icb  mic|  oerfteßen  nnb 
gebntben  muffen,  um  enbli(^  an  ba§  Si^^  gelangen.  5Dn 
baft  mid)  fielbolen  laffen  nnb  e§  ift  nid^t  beine  ©d^ntb,  bap 
id)  babei  nipit  ben  ®obf  ^erfi^metterte.  ©rinnerft  bn  bidf),  al§> 
iä)  gelobte,  bir  emig  ^n  gebeuten,  mag  bn  an  jenem  Sage  mir 
gettjan?  Sinn  je^t  ift  bie  ©tnnbe  ba,  mo  iä)  meinen  ©cbmnr 
I)atten  fann  nnb  miß,  fo  mat)r  id^  ßtang  Henning  ^eipe." 

SBenn  ber  el^emalige  Sinter  ermartete,  mit  feinen  SSorten 
©ler  einpfd^nd^tern,  fo  irrte  er  fid^;  feine  Sro^nngen  madfiten 
teinertei  ©inbrndt  auf  ben  jungen  Mam.  ^0(^  anfgeri(^tet 
ftanb  biefer  unter  ber  Slotte  ber  it)n  nmgebenben  Giraten,  ©r 
mn^te,  bap  er  oon  i'^nen  feine  ©nabe  p ermarten  t)atte,  aber 
er  oerTangte  and^  feine  ang  fofd^en  §anben  nnb  ein  ®fid  ftof^er 
SSeracf)tnng  mar  bie  einzige  Slntmort  auf  §enningg  SSraoabe. 

„91'^,"  fnirfc^te  biefer  mütenb,  „bn  bift  nod^  fef)r  ftot^. 


aber  in  fnr^er  foK  biefer  ©tof^  gebrod^en  merben,  bafnr 
merbe  id^  forgen.  ©lanbft  bn,  id^  I)ätte  Oergeffen,  mie  mir  p 
SJlnte  mar,  afg  id^  unter  ber  Slaa  l^ing  itnb  bein  Sommanbo 
jgaßen^  ermartete?  Sinn  bn  foßft  bag  ©efn^I  je|t  ani^  f(^medcn, 
aber,"  fügte  er  mit  tenffift^em  §ol^n  £)inp„  „id^  merbe  gnübiger 
fein  mit  bir,  afg  bn  mit  mir.  S)n  mirft  nii^t  auf  mein  Som- 
manbo  p märten  brauchen,  bn  fannft  eg  bir  felbft  geben  nnb 
nad^  beinern  93elieben  faßen.  9fu(^  unter  bem  Siel  merbe  iä) 
bid^  nid^t  bnr(^|oIen  laffen,  bafür  fannft  bn  aber  im  Siefmaffer 
fd^mimmen,  fo  lange  eg  bir  ©bap  mad^t.  Unb  um  bir  noi^ 
me^r  p geigen,  mie  gut  id^  eg  mit  bir  im  ©inne  Ijobe,  merbe 
id)  bir  fogar  ©beife  nnb  Sränf  auf  bie  lange  Sleife  mitgeben, 
bie  bn  antrittft.  ©d^abe  nur,  bap  i(^  nic^t  f)ente  and^  fcbon 
beinen  93rnber  ,f)i^r  b^^be;  if)r  fönntet.fie  fonft  pfammen  mad)en 
nnb  end^  gegenfeitig  bie  t)ertreiben." 

„ge|t  fd^nürt  i^m  feine  Hängematte,"  befaf)f  er  feinen 
Senten,  „nnb  |dngt  fie  an  il)rem  ^pia^e  auf.  ©g  mirb  nic^t 
fcbaben,  menn  if)m  babei  bie  gü^e  nap  merben." 

Sie  erbarmnnggfofen  genfer  if)r  Obf^^  ftedten 

©fer  in  einen  bereitgebaltenen  ©ad  Oon  fd^merent  ©egeltmb, 
na(bbem  fie  oorber  feine  Haube  entfeffelt  b^^ßen.  ©be  fie  ben- 
felben  oben  ^nbanhtn^  ftedten  fie  ein  Srob,  eine  gßaf^^ 
nnb  ein  SJdeffer  mit  Icjindn. 

„@nte  ^eife!"  rief  Slang  „menn  bir  bie  Stil 

fang  mirb,  ober  bag  93ier  anggetritnfen  ift  nnb  bn  Surft  be- 
fommft,  brau(bft  bn  ben  ©ad  nur  p ^erfd^neiben,  bann  mirft 
bn  SBaffer  genug  pnben,"  nnb  ein  miebernbeg  ®elä(bter  ber 
entmenfd^ten  Sefa|nng  begleitete  bie  SBorte  ibreg  H^^^^b^^tanneg. 

(gortjetiung  folgt.) 


5ie  gegernuamgett  ^ebwngniffe  bev  cngfifrfjen  clnttbtoHtfi^rtft. 

S5on  Cubmtg  ^rrtljerrn  noit  ©mptcba» 


9?a^brud  berboten 
@efe^  b.  Il./Vl.  70. 


Ser  Sauer,  ber  feine  eigene  ©(boße  fefbft  bebanenbe 
©igentümer,  ift,  big  auf  febr  geringe  jerftrente  Überbleibfef 
f(bon  bonge  ang  ber  englif^en  Sanbmirtftbaft  oerfcbmnnben. 
Sa  er  nicht  bnrib  bag  gntgberrticbe  Dbereigentnm  nnb  bnrcb 
fürforgficbe,  tanbegf)ofi^eiIi(be  Drbnnngen  — mie  bei  nng  — 
gegen  ben  Stnbrang  beg  angfanfenben  Sapitalg  nnb  gegen  bag 
„Segen"  ber  Höfe  gef(bn|t  mar,  fo  fab  er  ficb  fcbon  früh  bem 
belobten  freien  ©üiete  ber  mirtfiboftliiben  Sräfte  ! 

bag  b^i^t>  bie  großen  ©rnnbberren  fanften  nach  nnb  na^  bie 
fleinen  bänerficben  greifaffen  ang  nnb  biefe  mürben  S^ßpdt^ter. 

Slatb  bem  großen  Sleicbggrnnbbncbe,  bem  Soomgbat)  Soof 
Oon  1086,  gab  eg  im  bamaligen  eigentfid^en  ©ngtanb  (etma 
Oier  günftel  beg  je|igen)  etma  140  000  bänerfid^e  Sefiber. 
Slo^  im  gabre  1650  fcbäbte  man  bie  geomen,  bie  bänerli(|en 
greifaffen,  in  gan^  ©ngfanb,  auf  etma  150  000  9lnmefen.  ©rom- 
meß  pg  ang  ibnen  bie  beften  Sräfte  für  fein  ^arlamentgbeer. 
gm  gabre  1714  ftimmten  bei  ber  ^arlarnentgmabl  in  ber 
©raffcboft  ©nffe^  noä)  4000  freie  länblitbe  ©rnnbbefiber.  ge|t 
merben  bort  feine  400  mehr  p pnben  fein.  Sie  Slai^fommen 
jener  ebematigen  fleinen  ©igentümer  finb  je|t  bänerlid^e  ^äd)ter 
auf  if)rem  früheren  ©rbe.  Siefeg  Serbättnig  b^^f  M jebo(^ 
faft  bnr(bgebenbg  miebernm  p einem  tbatfäd)Iid^  erblichen  ge- 
ftaltet.  ©eit  ©enerationen  folgt  in  ber  garm,  namenttid^  auf 
ben  Sefibnngen  ber  alten,  gamßien,  betn  Sater  ber  ©obn.  Siefen 
Sanbmirten  ift  ber  ^^ai^tbof  ein  ^an§>  ber  Säter,  bie  ^timai 
ihrer  gamilie  gemorben.  Sein  ftbriftfid^er  Sertrag  liegt  ihrem 
feit  nnt)orbenffi(^er  geit  Oererbten  Serbäftniffe  p ©rnnbe;  jn- 
riftifcb  ftebt  aßerbingg  feine  Stnfföfnng  unter  einjähriger  Sün- 
bignng.  Saneben  pnben  mir,  namentlitb  bei  größeren  Sombfe^en, 
eine  bebentenbe  nnb  in  neuerer  mad^fenbe  ^npb^ 

moberner,  fontraftfid^  genau  geregelter  5)3a^tOerbäftniffe,  bie  fi^ 
nuferen  b^itnatlit^en  ©ntgbacbtnngen  mehr  ober  meniger  nähern. 

Unter  bem  ©inflnffe  einer  Sleil)e  reicher  ©rnten  neben 
guten  pjreifen  längere  ßtii  bwbnrch , big  Oor  etma 

fünf  gabren,  unter  ben  fanbmirtfihaftltcben  Unternehmern,  Säufern 
mie  ^Pächtern,  ber  milbefte  SBettbemerb.  ©ie  rechneten  auf  ben 
gortgang  ber  anffteigenben  Semegnng,  bemißigten  übermäßige 
Sanfpreife  nnb  ftarf  erböbteg  ^ßad^tgelb;  baneben  ffier^infnng  , 


aßer  oerßädjterifihen  SDlefiorationen ; bie  feiftnnggfäbigen  Sanb^ 
mirte  mareiT  geneigt,  ihr  Setriebgfabitaf  mögticbft  p oermebren. 

SUan  fchfug  ihre  S^^b^  600  000,  bag  in  ihrem  ©e- 

merbe  angelegte  Saptat  auf  6000  big  7000  SDlißionen  SOlarf 
an.  finb  Sanfenbe  biefer  Späpter  infof:= 

oent,  l^on  3Jtorgen  über  gan^ 

©ngfanb  nnOerp achtet! 

Sie  Slaffe  ber  fänbfidben  Slrbeiter  pbft  in  ©roß^ 
britannien  etma  800  000  gamilienbänper; 

Sig  Oor  panjig  gaßren  oerbiente  ein  Sfrbeiter  etma 
SDlarf  in  ber  SBod^e.  gßre  ©pften^  mar  erbärmlicß,  ißre  Sßop 
nnngen  bnrcßgebenbg  fchmnßig  nnb  nngefnnb.  Ungefäßr  mit 
bem  gaßre  1870  baßnte  fip  hierin  ein  oößiger  Urnf^mnng  an. 
Sie  gabrifarbeiter  ßatten-  ficß  genoffenfchaftfich  Oerbnnben,  um 
bie  Sößne  in  bie  Hbße  p treiben.  Sie  fänbfichen  Sage- 
lößner  ftifteten  p bemfefben  bie  „Slgricnltnraf  Sabonrerg 
Union."  Slafcß  bebedte  biefer  Snnb  mie  ein  Sleß  bag  ganp 
Sanb.  ©g  folgten  meßrere  gaßre  ber  ©treifg  nnb  ber  ßeftigften 
Sämßfe.  Sie  Sfrbeitgeber , bie  ^Pächter,  feifteten  ben  änßerften 
SBiberftanb.  Slber  im  ganpn  feßten  bie  Sfrbeiter  ißr  p?rogramm 
bnrcß.  gßr  burchfcßfagenbeg  SJlittef  mar  bie  Slngmanbernng 
in  bie  gabrifbiftrifte,  überg  äUeer.  Sie  Sößne  ftiegen  babnrd) 
um  fünfzig  5propnt.  Sie  S^^ffünbe  ber  Slrbeitermobnnngen 
maren  fo  ßimmeffchreienb  gemorben,  baß  im  gaßre  1867  eine 
„Sönigficße  Sommiffion  über  bie  Sage  ber  SBeiber  nnb  Sinber 
ber  fäubficßen  Sfrbeiter"  eingefeßt  mnrbe.  Sie  ©rgebniffe  ißrer 
Unterfnchnngen  maren  erf ihredenb  nnb  nieberfcßfagenb.  ©ineg 
ißrer  SKitgfieber,  ber  jeßige  Sifihof  Oon  SKamhefter  Dr.  grafer 
befid)tigte  oier  ©raffchaften.  ©ein  Sericßt  fennpicßnet  bie 
©ottageg  ber  Sfrbeiter  in  Sir.  1 afg  efenb,  in  Sir.  2 afg 
'bt\ammx.xn^'mtxi]  in  Sir.  3 afg  abfd)enficß,  in  Sir.  4 
afg  eine  ©(ßanbe  für  eine  cßriftfiihe  ©emeinf cßaft. 

©eitbem  ift  nneubficß  Oief  gefcheßen.  Sie  bemitteften,  bie 
großen,  Oor  aßem  bie  größten  ©ntgßerren  ßaben  bebentenbe 
Dßfer  gebracht.  9Ifg  ich  einigen  gaßren  in  SBobnrn  Sfbbeß 
bie  mnfterßaften  ©ottageg  p bemnnbern  ©efegenßeit  ßatte,  fagte 
mir  ber  ©igentümer,  ber  H^^PG  öon  Sebforb:  „©in tanfenb 
haben  mir  jeßt  bereitg  nengebant,  aber  ein  5 m eit  eg  Sanfenb 


135 


ift  no($  Sefonnttic^  ftnb  aber  2[rBetteTH:)o^nungen  eine 

an  fid)  ^ientlid^  nnrentaWe  Kapitalanlage ; tna^  SBnnber,  ba§ 
bie  nexfi^nlbeten  ©nmbperren  ober  gar  bie  abminiftrierenben 
^fanbgtänbiger  bap  fein  @elb  fanben. 

©ine  bnnfte  ©(^attenfeite  in  ber  ©^iftenj  ber  länblic^en 
Arbeiter  inar  nnb  Bleibt  bie  Unmöglic^feit , jemafö  mit  if^ren 
©rfparniffen  ancp  nnr  ein  fteinfteg  ßigentnm  ertnerben  ^n  fönnen. 
©0  feffelt  fie  nid}t§  an  bie  ©^ode.  ©cpnten  aber  nnb  ©r- 
^ieljnng  nn^en  bort  ni^t,  mo  ber  3Kenf(^  feine  2ln§fi(^t  pat, 
jeine  Sage  ^n  nerbeffern.  3m  ©egenteit!  jie  treiben  bie  beften 
©femente  ber  jnngen  93et)blfernng  in  bie  grembe. 

©0  mar  bie  Sage  biefer  Klaffe  öor  3 — 4 gapren.  ge^t  aber 
finb  gute  nnb  minbermertige  SIrbeiter  gleichmäßig  in  iß  rer 
©^iften^  gefäljr bet,  ba  ißre  Slrbeitgeber,  bie  ^päd^ter,  ißren 
öerlnftreicßen  Setrieb  nicht  mehr  fortfeßen  mögen  ober  — fönnen. 

SBo  Hegen  bie  IXrfachen  biefer  Sebrängnig 
beg  lanbmirtfchaftlichen  ©emerbe^? 

Sie  nä(hfte  Urfad)e  ift  eine  Sfteihefolge  oon  fech§  bte  fieben 
fchledjten  ©rntejahren;  barnnter  im  gahre  1879  eine  ^ifaernte, 
mie  fie  feit  1816  mä)t  erlebt  mar.  Ser  SBei^en  gab  5’/2  TliU 
lionen  Dnarter^*)  fdjlei^tefter  Gnalität,  mährenb  eine  3JtitteIernte 
^n  12  Sl'tißionen  angenommen  mirb.  Sritt  bie  teßtere  ein,  fo 
bebarf  ©nglanb  immer  mä)  einer  ©infnhr  Oon  12  anberen 
SRidionen.  gm  galjre  1879/80  betrng  ber  notmenbige 
f^nß  Oon  außen  18  3)tidionen  Clnarter;  für  biefe  mnrben  etma 
900  ajtidionen  SJtarf  befahlt. 

Siefe  Sfn^gabe  mar  nicht  einmal  feßr  erheblid),  benn  bie 
SJei^enpreife  ftanben  nnr  auf  39  9Jtarf  für  150  Kilogramm. 
©§  mar  ha§>  ein  fo  niebriger  ©tanbpnnft,  mie  er  felbft  bei 
ben  rei(hften  ©rnten  fanm  femafö  erreicht  mar.  Sie  Sanb^ 
mirte,  beren  ©rnteangfäde  früher  ftet§  bitrdj  erhöhte  97otiernngen 
(etma:  55  big  60  SJtarf)  gebedt  maren,  mnßten  atfo  ihre  9Jtiß- 
ernte  51t  ben  niebrigften  ©i^tenberpreifen  oerfanfen. 

Sie  oerberbfid^en  SBirfnngen  biefer  pfammentreffenben  Um- 
ftänbe  liegen  anf  ber  |)anb.  Sie  ^ädtiter  bebnrften  97a(hläffe 
Oon  breißig  bi§  fünfzig  ^ßro^enten;  fie  oer^ehrten  ihre  Setrieb^^ 
fapitale  nnb  ©rfparniffe;  pteßt  gab  ein  großer  Seit  Oon  ihnen, 
nm  ben  3left  feinet  SermögenS  §n  retten,  bie  5ßadjtnngen  anf. 
Sie  Stn^manbernng  ber  tanbmirtf(^aftti(hen  SeOötfernng  h^^f  ^ 
ncnefter  ungeahnte  2tn§behnnngen  angenommen. 

Siefe  Kataftroph^  ber  Ianbmirtf(hafttichen  ^robn^enten  be= 
rührte  felbftoerftänbtid)  bie  meiteften  Kreife:  bie  ©rnnbeigem 
tümer,  bie  ^anbmerfer  nnb  Krämer,  bie  Strbeiter  nnb  |)t)po- 
thefengtänbiger.  gebermann  fühlte  \iä)  in  SJtitteibenfi^aft  ge^ 
gogen;  jebermann  fragte:  rnoßer  bie  niebrigen  greife  bei  ben 
fortgefeßten  f(htedhten  ©rnten?  — Sie  Stntmort  liegt  in  97orb:= 
amerifa.  Son  bort  mar  Sßei^en  exportiert  im  gapre  1878: 
720000  Smarter;  1879:  1 200000  Quarter.  Sort  mar  bie 
mit  SSei^en  beftedte  gtäd^e  gema(hfen  Oon  13  5D7idionen  2Icre§‘ 
in  1863  auf  32  .aKidionen  (bag  ader  SSei^enfelber 

in  ©nropa)  in  1878;  ber  ©rtrag  oon  21  auf  52  ajtidionen 
Quarter^;  ber  5ßrei§  mar  gefallen  Oon  47  auf  26  aUarf 
für  ben  Quarter.  Saneben  exportierten  bie  Sereinigten  ©taaten 
adein  nach  ©nglanb  an  feinftem  Söei^enmehl:  1877  850  aKit- 
lionen;  1878  1700;  1879  3500  ajtidionen  Kilogramm. 

©§  ift  mir  h^He  nidtit  ber  dtanm  Oerftattet,  um  ein  Sitb 
oon  ber  jeßigen  ränmtidhen  Stn^behnnng  be§  SSei^enbane^  in 
aiorbamerifa  51t  geben,  gcp  fann  baper  nnr  Oerüdpern,  baß 
nad)  Oielfacpen  örttidpen  Unterfncpnngen,  bie  bort  Oon  ©ngtanb 
aix§>  angeftedt  mnrben,  bie  ain^behnnngg  f ä p i g f e i t ber  ameri= 
fanifdjen  SBei^enprobnftion  afö  auf  eine  längere  dleipe  oon 
gapren  pinaitg  praftifd)  itnermeßticp  nnb  nnerfdpöpfti(ß  betrachtet 
merben  barf. 

©benfo  mirb  bie  SBaprfdpeintichfeit  einer  banernben  ©rpöhnng 
ber  aSei^enpreife  in  Slmerifa  nnb  ©ngtanb  afö  an^gefdptoffen 
angefepen. 

aSenn  nun  bie  engtifdpe  Sanbmirtfdpaft,  bei  meitern  bie 
größte  gnbnftrie  be§  inbnftrieden  3?eidpeg,  benno^  meiter  exiftieren 
fod  nnb  muß  — mie  ift  ipr  ^n  petfen? 


*)  Ser  engdf(pe  Quarter  entpält  290,78  Siter  ==  5,29  preuß. 
©d^effed 


Sie  faft  einftimmige  Stntmort  tautet:  mir  müffen  auf 
berfelben  gtäi^e  mepr  probn^ieren.  aSir  müffen  inten= 
fioer,  mit  meit  pöperem  Setrieb^fapitate  mirtfdpaften : 5 Quarter 
aSSei^en  auf  bem  Stere  ftatt  2^2*  Sajn  aber  bebarf  ber  Sanb= 
mirt  einer  freieren  Semegnng  in  feinem  Setriebe.  Um  ipm 
biefe  ^n  gemäpren,  muß  ber  ©igentümer  fetber  nngebnnben 
in  ber  Sennßnng  feinet  ©rnnbftüde^  fein,  fomeit  beffen  jeßige 
g e f e ß t i d)  e ©ebnnbenpeit  feiner  ^robn!tion§f raft  fi^abet.  Ser 
©igentümer  muß  Oon  ben  geffetn  ber  „Sanbtam^"  befreit 
merben.  ’ aJtit  einem  SIBorte : bie  feßige  gebrüdte  Sage  ber 
^ä(^ter  nnb  Sefißer  mirb  mefentti(p  bnrep  ba§  beftepenbe  dtedpfö- 
fpftem  über  ha§>  ©rnnbeigentnm,  über  beffen  Seränßernng,  Ser- 
erbnng,  Serpfänbnng  erfd^mert,  nnb  fann  opne  beffen  Stnbernng 
niept  gepeitt  merben. ' 

Sie  Stnbernng  ber  Sanbgefeße  mar  fi^on  feit  tängerer  Seit 
eine  gorbernng  ber  oorgefdprittenen  Siberaten,  mie  aJtr.  Sirigpt 
nnb  feine  ©dritte.  Siefe  Partei  mitt  bie  ©dpmädpnng  be§  Über- 
gemidpteg  ber  regierenben  grnnbbefißenben  Striftofratie  bnrdp 
Stnftodernng  nnb  S^^^’f’^ödetnng  be§  bef eftigten  ©rnnb^ 
befißeg  perbeifüpren  nnb  fdpant  baper  anep  bem  97iebergepen 
ber  Sanbtorb^  mit  einem  merfmürbig  füpten  ©tei(pmnte  ^n,  ber 
fid)  bei  einer  äpntii^en  Kriffö  in  ©ifen  ober  gar  Sanrnmotte 
opne  3d)eifet  fofort  nnb  erpebti(h  ■ — ermärrnen  mürbe.  Sange 
Seit  ftanben  fie  mit  ipren  *prinüpieden  gorbernngen  ifotiert  ba. 
geßt  aber  ift  biefe  potitifdpe  grage  and)  eine  „aJtagen-,  eine 
Sr ot frage"  gemorben. 

aSir  finb  bamit  Oor  bie  Setradptnng  geftedt:  I.  metdpe^ 
ift  ber  beftepenbe  gefeßtiepe  Snftanb  in  betreff  beg  ©rnnbeigem 
tnm§  ? nnb 

II.  metepe  aSirfiingen  paben  bie  Sanbgefeße  auf  bie  mirt^ 
f(^afttii$e  Sage  ber  Sanbeigentümer  an^geübt? 

I.  Ser  beftepenbe  ift  in  furzen  Sdgen  fotgenber : 

Stfö  aSitpetm  ber  ©roherer  fidp  (1066)  ^nm  §errn  Oon 
©ngtanb  gemadpt  patte,  erftärte  er  fiep  andp  pm  adeinigen,  nm 
befdjränften  ©rnnbeigentümer  in  feinem  neuen  9tei^e.  Saranf 
Oerteitte  er  ipn  unter  feine  Sepn^mannen.  gebodp  mnrben  biefe 
nnr  abgeteitete  Sefißer  (Senanfö,  §otber§,  patter  be§  Sauber) 
nidpt  ©igentümer.  Sie  großen  angetfädpfifi^en  Sanbperren  mnrben 
oerfagt,  bie  fteineren,  freien  bänertidpen  Sefißer  btieben  größten- 
teifö;  fie  bitbeten  ba§  mititärifdpe  ©efotge  ber  neuen  Sorb§. 

Stn§  jener  bnrdpgreifenben,  agrarifdpen  niept  minber  afö 
potitifdpen  Urnmät^nng  teitet  fidp  ba§  pentige  Sefißreept  am 
©rnnbeigentnm  birelt  ab  nnb  jmar  afö  ein  ^meifaepe^ : 1.  „gee 
fimpte,"  einfadpeg  Sepn,  gteicpbebentenb  mit  freiem  ©igentnm. 
2.  „gee  tait"  (taille),  befdjuitteneg  ©igentnm,  bef(^rän!t  etma 
in  ber  aSeife,  mie  nufere  gamitienßbeifommiffe , namenttiep  in 
Se^epung  auf  jebe  Seränßernng. 

Sie  teßtere  Sefd)rän!nng,  nrfprüngtidp  oom  Sepn^perrn 
anfertegt,  mürbe  fpäter  gamitienpotiti!  ber  SSafaden. 

Stnßerbem  ift  ber  ©rbgang  nod)  in  boppetter  aSeife  einge^ 
engt:  e§  gitt  nnbebingte  Seoor^ngnng  be§  aKannftamme^; 
e§  gitt  Primogenitur,  fobatb  fein  Seftament  ober  feine 
gamitienftif tnng  (©etttement)  anber§  beftimmt. 

©egen  bie,  bnrdp  ade  biefe  ©infi^ränfnngen  in  ber  Ser^= 
fügitng  ermirfte  „Seremig.nng"  be^  ©runbbefiße^  in  ber- 
fetben  gebnnbenen  ©rbfotge  fepritt  im  XVI.  gaprpnnbert  mieber- 
nm  bie  Krone  ein  nnb  e§  entftanb  bie  nodp  pente  güttige 
aie cp t§ reget  gegen  perpetnitie^:  „gibeifommiffarif(ße 
Serfügnngen  (©etttement^)  über  ©rnnbbefiß,  bie  ha§>  aiei^t  ber 
Seränßernng  nnb  Sererbnng  auf  meprere  nadpfotgenbe  Sefißer 
binben  nnb  befdpränfen  (entail)  foden,  finb  nnr  ^ntäffig  in  Se:^ 
Üepnng  auf  perfonen,^^  bie  am  Sage  ber  ©rridjtnng  ber  ©tif^ 
tnng  bereifö  teben.  Über  bie  Seben^bauer  be§  teßten  biefer 
atadpfommen  pinau§  gitt  bie  ©tiftnng  pöd)ften§  noep  einnnb:= 
^manüg  gnpre." 

Siefer  ermeiternbe  S^\^^  bebentet,  baß  bie  Sefcpränfnng 
ober  Sinbnng  be§  Sefißer  auf  einen  no(^  nngeborenen  ©opn 
be§  teßten  in  ber  ©tiftnng  benannten  Sefißer^  an^gebepnt  merben 
fann,  ber  aföbann  jebenfad^,  fetbft  menn  er  ein  poftpnmifö  ift, 
binnen  einunb^manüg  gapren  nad)  be§  Saterg  Sobe  ootf- 
jäprig  nnb  bi^pofition^fäpig  mirb. 

Siefeg  „@efeß  gegen  Seremignngen"  mnrbe  nnb  mirb  nun 


136 


in  ber  — ftet§  n nt  gangen,  ba  bie  el^rgci^igen 

öanbtorb^  bnr(^an§  bie  S3inbnng  if)veg  6^rnnbbefi|e§  an  iljr 
®efd^Ied)t  bi^  an  ba§  @nbe  ber  S^age  ficljer  ftellen  inoHen. 

©onberbarer  SBeife  beftefjt  ber  gebräm^Hd^fte  SSeg  ^n  biefent 
3iele  in  ber  ü er f rügten  ^nf^ebnng  be§  ©ettlement^. 

®er  regelmäßige  SSerlanf  ift  folgenber:  ©in  ©nt^ßerr  91. 
l^at  einen  ©aßn  93.  S)iefer  mirb  nottjäßrig  nnb  ßeiratet.  ©e- 
legentti^  biefeg  erfrenlid^en  ©reigniffe^  ftiftet  9t.  ein  ©ettteinent. 
©r  übermeift  bag  ©igentnm  feinet  ©nte§  an  i'md  S^rnfteeg 
(®nratoren)  ^nr  SSertnenbnng  für  gemiffe,  bon  91.  gleid^^eitig 
borgef(^riebene  ®iefe  finb:  baß  bie  ©nratoren  bem  9t. 

fetbft  nnb  bemnäc^ft  feinem  ©o^n  93.  ben  tebenMängtic^en  5Rieß^ 
brand^  be§  ©nteg  geftatten  nnb  fpäter  ba§  ißnen  berfd^riebene 
befd^ränfte  ©igentnm  anf93.^  ^nfnnftigen  nod^  nngeborenen  ©oßn  ©. 
beim  ©intritte  feiner  9Sbt(jäßrigfeit  übertragen  fotten. 

®er  boran^gefeßte  ©nfet  ©.  erfcßeint  nnb  mirb  großjährig, 
©roßbater  9t.  ftirbt.  maä)t  ©nfet  ©.  mit  ©intoillignng 

feinet  93ater§  93.  bon  feinem  Stecßte  be§  bor zeitigen  So^:= 
binbeng  (®i§entaiting)  ©ebrandh-  S)a§  ©nt  fteljt  nnn  ^n 
feiner  freien  9Serfügnng.  ©r  ftiftet  aber  fofort  ein  neneg 
Settlement,  biefem  ert^ätt  Sater  mieber  feinen  bi^h^ngen 
teben^Iängtidhen  S^ießbrandh-  ©o^n  ß.  fommt  in  ben  ©ennß 
einer  reid^Iii^en  diente,  anf  bie  er  fonft  nodh  fünfnnbäU)an^ig 
Sahre,  big  p feineg  9Saterg  $obe,  d)ätte  märten  bürfen.  ©.g 
junger  S^ran  toirb  S^abetgetb  nnb  SSittnm  berfd^rieben;  für  feine 
borangfichttid)en  jüngeren  ®inber  merben  bem  ©nte  9tbßm 
bnngen  anfertegt.  ©einem  übertebenben  ätteften  männtid^en 
©rben,  be^iehnnggmeife  beffen  nodh  angeborenem  ©ohne  X.,  halben 
bann  bie  $rnfteeg  bag  ©itt  angpanttoorten,  befi^mert  mit  ben 
alten  ehrmürbigen  gamilienhh^^othefen  nnb  ben  nenen  Saften. 
S)er  gnfünftige  S.  mieberholt  biefefbe  5)3ro5ebnr  mit  fernerer 

93elaftnng  beg  93efi|eg  nnb  fo  geht  eg  fort 

S)iefe  „a^efetttementg"  (9Bieberftiftnngen)  ioieberhoten  fidt) 
regelmäßig  alte  breißig  annehmen,  baß  ficß 

in  ©ngtanb  etma  brei  9Siertet  atleg  ©rnnbeigentnmg 
in  biefem  ^nftanbe  ftrenger  ©ebnnbenheit  beßnben. 

Sig  1874  gab  bag  große  Sfteicßggrnnbbndh  ©ngtanbg  feine 
genane  Überfid^t  über  bie  ^eitmeitige  93erteitnng  beg  Sanbeg 
unter  bie  ©intoohner.  ®enn  eg  mar  bereitg  batb  800 
alt:  bag  Soomgbah  93oof  bon  1086.  ©nbtich  erfdhien  1875 
eine  neue  9tnflage  biefeg  mistigen  SBerfeg.  ®arang  ergaben 
fi(^  folgenbe,  änßerft  überrafchenbe 

Sag  bereinigte  Sönigrei^  enthält  etma  ^meinnbfiebäig 
äftiHionen  9tcreg  (=  1,5  SJtorgen),  (ba^n  nodh  hier  SZittionen 
9tcreg  SBatb).  Siefe  gläi^e,  fomeit  fie  tanbmirtfdhafttich  genügt 
mirb,  gehört  etma  195  000  ©igentümern. 

9Son  biefen  befi^en: 


ttaffe 

I 

n 

III 

IV 
V 


©igentumer  9tcreg 


955 
4 000 
10  000 
50000 
130000 

194  955 


29  750000 
20000000 
10000000 
9000000 
1750000 

70500  000 


beg  ©aa^en 
40  0/0 
30  „ 

15  „ 


^ro^ente 


auf  ben 
30000  9Icreg 
5000  ,, 

500-2000  „ 

50—500  „ 

1-50 


194  955  70500  000  100  o/^ 

Sie  9?obiIith,  ber  tmh^  Stbet,  beftet}t  etma  ang  525  Sößfen; 
biefe  befi^en  15  300  000  ^creg===  20  ^pro^ent  (einfi^Iießtii^  ber 
SSalbnngen  fogar  25  5ßri:)^ent).  SBirft  man  bap  ben  angefeffenen, 
nieberen  9tbet,  bie  „Sanbeb  ©entrh,"  fo  ergeben  fidh  etma  7000 
93efi|er  bon  11  000  Sanbgütern,  beren  jebeg  über  1000  9tcreg 
hält,  inggefamt  52  9}UI(ionen  9tcreg;  atfo  beinahe  9^^ 

famten  tänblidhen  ©rnnbeigentnmg.  9?och  xittgehenerlicher  er:= 
fdheint  bie  9fnhänfnng  ber  Satifnnbien,  menn  man  fidh  borfteitt, 
baß  V4  bon  ©d^ottlanb  5 ©igentümern,  V2  bon  ©dhottfanb 
75  ©igentümern,  V2  bon  ^rlanb  35  ©igentümern  gehört.  TliU 
hin  bleiben  für  bie  übrigen  33  993  000  ©inmohner  beg  ber- 
einigten ®önigreidhg  no(^  20  000  000  9lcreg.  ©ie  ftel}en  im 
Soomgbat)  93oof  nnter  300  000  S^nmmern,  bon  benen  jeboch 
bnrdhfd^nittlii^  3 anf  1 93efi|er  faßen. 

©0  ergibt  fidh  ^^xg  erftannlidhe  9tefnttat,  baß  bie  gefamte 
lanb^  nnb  forftmirtfdhafttidhe  glädhe  ©ngfanbg,  bon  ben  gfädhen 
nnter  1 9(cre  abgefehen,  etma:  110  000  äRenf^en  gehört  (gn 
^renßen  2,5  SRißionen.) 


II.  ©g  ift  mohf  ziemlich  einlenchtenb,  baß  ein  fo  gnfammen- 
gehaßter  nnb  gebnnbener  — gefeffelter  — ©rnnbbeßh  nidht  ang 
eigener  ®raft  eine  bnrdhgreifenbe  9teform  feiner  Semirtfdhaftnng 
boß^iehen  fann.  Ser  Iebengtängti(he  97n^nießer  eineg  ©nteg 
mirb  regelmäßig  aße  93ermenbnngen  anf  bagfetbe,  namentlidh  aße 
berbeffernben  ®abitalantagen  nntertaffen,  ba  er  fie  ang  feinem 
:perfönli(^en  9Sermögen  51t  beftreiten  h^tte.  Ser  gute  SBirt  nnb 
forglidhe  9Sater  mehrerer  ®inber  mürbe  nngebnnben  feine  ©r^ 
fbarniffe  ^mifdhen  SReliorieren  nnb  Sabitafifieren  teilen,  gür 
bag  gebnnbene  ©nt  thnt  er  möglidhft  menig,  benn  ber  ältefte 
©ohn  erhält  ja  ohnebieg  \ä)on  51t  biet.  Segmegen  mirb  andh 
bon  ben  feit  etma  breißig  S^xh^^^xt  gegrünbeten  „Sanbberbeffernngg- 
gefeßfdhaften,"  bie  ©efb  ^n  Srainiernngen  nnb  ähnfidhen  größeren 
Snitnren  nnter  §aftnng  beg  ©nteg  h^x:feihen,  fel)r  menig  ©e:= 
brandh  gemadht  Sag  Sarfeßen  mirb  mit  ^pro^ent  ber^inft, 
benn  eg  foß  ftetg  in  fünfnnb^man^ig  S^xhxw  abgetragen  fein; 
in  ben  meiften  gäßen  aifo  bom  ^nleißer  felbft.  Sie  ©efeß^ 
fdhaften  foßen  in  breißig  fahren  nicht  über  140  SRißionen  9Rarf 
nntergebra(^t  hoben. 

^fanbbrief:^  nnb  ^rebitinftitnte  e^nftieren  in  ©ngtanb  nidht, 
fönnen  fi^  andh  ^4^  ^onn  entmideln,  menn  bie  ©rnnb-  nnb 
§^:pothefenbüdher  ftar  nnb  überfii^tlidh  bortiegen  merben.  Siefe 
©inridhtnngen  finb  jebodh  jnr  S^xt  in  ©ngtanb  nodj  böttig 
nnbefannt  Saneben  finb  aße  9lntoritäten  barüber  einig,  baß 
etma  erft  ein  ^ünftet  atter  notmenbigen  SRetiorationen  ang- 
geführt  fei  nnb  baß  bie  engtifdheSanbmirtfi^aft  bei  rationeßer  93er== 
boßfommnnng  beg  9Serfahreng  ihre  ^probnftion  berbobpetn  fönne. 

Sorb  ^eanmont,  fetbft  ein  bebentenber  Sanbmirt,  mnrbe 
bor  einem  9tngfdhnffe  beg  Dbertjanfeg  gefragt:  „Rennen  ©ie 
in  Syrern  Seite  bon  ^orffhire  gebnnbene  ©üter,  bie  mit  9Sorteit 
brainiert  merben  fönnten?" 

9tntmort:  „©ehr  biete,  bor  aßem  meine  eigenen!''  — 

Ser  fdhtedhte  SBirt  ift  tro|  bem  ©etttement  immer  nod) 
in  ber  Sage,  fein  ©nt  hernnter  ^n  bringen,  ©r  berfanft  fein 
tebengtängtidheg  3?n|nnggredht  an  feine  ©tänbiger;  biefe  fangen 
bann  mährenb  feiner  Sebjeit  ihre  ©i(^ert)eit  mögtidjft  ang.  ©in 
in  ©ngtanb  befonberg  hänßger  ^aß.  Ober  ber  Rn^nießer  erbt 
bag  ©nt  bereitg  übertaben  mit  alten  9Serbinbti(^!eiten.  2Bie 
fich  beffen  Rettorente,  30 — 50  ^pro^ent  beg  früheren  5padht- 
getbeg,  fteßt,  menn  bie  ^adhten  in  ©ngtanb  anf  längere  ^eit 
30 — 50  ^ro^ent  h^x:nntergehen , ift  nidht  fdhmer  ^n  beredhnen. 
llnb  bie  beften  9tntoritäten  nehmen  an,  baß  bag  ©rnnbeigentnm 
in  ©ngtanb  bnrchf dhnittli^  big  ^nr  ;^ätfte  feineg  big- 
herigen  SBerteg  berfdhnlbet  ift!  — 

9tnch  anf  ben  ätteften  ©oßn  fetbft  mirtt,  mie  aßgemein 
anerfannt  mirb,  bie  ftreng  gebnnbene  ©rbfotge  fehr  nai^teilig. 
©^on  im  jngenblidhften  9tlter  meiß  er  fidh  xm  Sefi^e  einer  nn- 
anfedhtbaren,  im  9Serhättnig  ^n  feinen  ©efdhmiftern  glänjenben 
9tngfidht.  Sie  bäterlidhe  ©ematt  ift  babnrdh  eineg  ihrer  mirt- 
famften  ©r^iehnnggmittet  beranbt.  Ser  ältefte  ©o'hxt  ift  fdhon 
bei  feinem  ©intritte  ing  Seben  biet  jn  frebitfät}ig  für  fein,  eigeneg 
SBot}!.  ©r  ftür^t  fidh  xn  ftnnlofe  ©i^nlben  nnb  fdhreibt  ,,^oft== 
Dbitg",  ©(^ntbfdheine,  bie  nadh  bem  Sobe  — post  obitum  — 
feineg  9Sornießnn|erg  fäßig  merben.  Sie  ©tänbiger  — meifteng 
fogenannte  „Sartehnggefeßfdhaften"  — berfidhern  bag  Seben  beg 
©ohneg  nadh  feinem  9tttergberhältniffe  pm  Sater,  nnb  ziehen 
aße  ^Prämien  bom  Sartehn  borab. 

„Ser  , ältefte  ©ohn‘  gehört  in  ©ngtanb  ^n  ben  gamitien- 
gö|en,"  lag  idh  bor  einiger  ßdi.  „IXnfere  hantigen  englifdhen 
Sanbherren  finb  nii^t  mehr  93afaßen  ber  Srone,  fie  finb  ®a- 
f alten  ihrer  ©nfet." 

❖ 

Sie  Reform  ber  englifdhen  Sanbgefe^e  fteht  ^meifellog  bor 
ber  Shür.  Sie  rabifale  ^Partei  miß  bie  tangerfetjnte  ©etegenheit 
benn|en,  um  bie  ariftofratifcße  93afig  beg  gefamten  nationalen 
©^ftemg  grünbtid)  p zertrümmern  — bnrch  9tnfhebnng  nnb 
9Serbot  aller  gibeif ommiff e.  hierfür  ift  jebo(^  bie 
öffentlidhe  SReinnng  nodh  Mnegmegg  reif. 

Sie  gemäßigtere,  braltifdhe  9lnfi(^t  berlangt,  baß  berfdhnlbete 
gebnnbene  ©üter  ganz  ober  zxxm  Seil  berfänflich  er- 
flärt  merben  foßen,  nm  fie  in  bie  ^änbe  neuer  fahitatfräftiger 
©igentümer  zxx  bringen,  ©ie  fteßt  ben  ©a|  auf,  baß  am  ©rnnb 


i: 

imb  ©oben  bie  Station  ein  offgemcine^  Qntereffe  Ijabe  imb 
ba^  bo§  Sanb  nic^t  fiinftlid^  in  nnfä'^igen  §änben  gef(^^n|t 
toerben  bürfe. 

^er  über  gan^  ©ngtanb  nnb  ©c^otttanb  organifierte , fe^r 
rn’^rige  ©nnb  berSanbn)irte,  garniert  Sttiance," 

Oexlangt  freie  ©en)egnng  in  ber  ©en)irtfc^oftnng;  f(^ieb§gerid^t- 
Ii(^e  geftfe|nng  ber  ^ac^trente ; ©erei^^tignng  ^nm  Slfteroerbac^ten 

^ie  Utrtttß 

©ine  luftige 

I. 

„Unb  nic^t  tonljr,  §err  Söoftor,  ©ie  f^red^en  über  bie 
©ac^e  nii^t?"  fagte  bie  fteine,  bide  gran  S^lenbant  ©c^nl^e,  nnb 
^nbfte  oerfd^ämt  an  i^rer  ©Ionbenf)anbe , „e§  ift  mir  ioirffid) 
nteljr  gegen  meinen  Sßißen  entfd^Inbft,  benn,  mie  gefagt,  t>on 
einer  offi^ietten  ©ertobnng  ift  nic^t  bie  S^tebe!  wn§  boi^ 

ben  jnngen  SJiann  erft  fetjen!  — aber  nad^  attem,  tna§  mir 
meine  (Smitie  fi^reibt,  fann  iä)  \a  nnr  glauben,  ba§  e^  ein 
gro^e§  ®Iüd  ift  — ein  orbenttid^er,  ftiKer,  gefegter  SJtenfd^, 
mit  feinem  xeii)üä)en  Sln^fommen  nnb  in  fo  gnter  ©teßnng 
e^  ift  boc^,  afö  inenn  e§  ©eftimmnng  märe,  menn  man  fid) 
ben!t,  ba^  meine  @mdie  nnn  gerabe  pr  pflege  ^n  meiner  anbern 
Xoc^ter  mn]3  nnb  bort  ben  Slffeffor  fennen  lernt.  S^atnrlid^ 
mirb  e§  mir  nid§t  feiert  merben,  mid^  non  bem  S'inbe  p trennen, 

— aber  id§  l^abe  ja  noc^  meine  5tlmine!  ®ie  miß  nic^t  ^eü 
raten  — „id^  Reimte  nid§t,  Sfflntter,"  fagt  fte  — man  tarn 
^^mar  anf  fomag  nid^t  bauen  — aber  meine  Sllmine  ift  fo  für 
fid^  — fo  me^r  fürg  §än§tic^e  — fie  ift  mirflid)  ungemein 
fürg  ^än^tic^e  — nnb  ba§  märe  ja  für  jeben  äJtann  ein  @Iüd! 
^ber  mie  bie  SISeÜ  ift,  fold^e  ^äbd^en  fommen  fd^mer  an. 
SReine  Smitie  ^at  fo  metir  än^erfic^eg,  fie  mei§  meljr  non 
fic^  p mad)en  — aber  menn  id)  fagen  foß,  ba^  eine  non 
beiben  bie  ©ebiegenere  ift  — eine  SKntter  foß  ja  feinen  Unter- 
f(^ieb  mailen,  nnb  mad^t  and)  feinen  — aber  man  barf  barnm 
niä)t  bünb  fein  — nnb  bie  ®ebiegnere  ift  meine  Sllmine  1 ©ie 
ift  freilich  an^  älter,  aber  bie  b^ar  Sa'^re  ma^etf^  nid^t  an§, 
nic^t  ma^r,  §err  ©oftor?'“" 

®oftor  SJtüßner,  ber  fc^on  im  ©egriff  gemefen  mar,  p 
geben,  'i)atk  ben  übli(^en  Sftebeftrom  ber  gnten  SfJenbantin  mebr:= 
log  über,  ficb  ergeben  laffen  nnb  febr  gntmütig  ^ngebört,  anä) 
non  ^eit  ^n  ©eit  mä)  ©ebarf  genidt  ober  ben  Sopf  gefd^üttelt 

— je^t  moßte  er  aber  mirflicb  fort. 

„Stoeb  eing,  §err  ®oftor,"  fagte  bie  aienbantin  in  bem 
Slngenblide,  alg  er  fc^on  bie  §anb  an  ber  $b^^Kinfe  'ijaik,  nm 
fid)  51t  embfel)Ien,  „no(^  eing.  ^eine  Sllmine  mar  geftern  bei 
älottmanng  — bei  3b^^^  grennben,  §err  ®o!tor,  pm  großen 
Saffee.  Stottmanng  geben  ja  eigentli(^  nnr  no(b  Saffeeg,  bie 
grau  ift  boeb  ^n  gebnnben  bnreb  ben  fränflicben  SJtann 
niemanb  meib  beffer,  mie  icb,  mag  bag  miß,  benn  mein 

feliger  SKann  mar  an^  fo  fränflid),  ba  fann  man  bag  recht 
mitfüblen!  Sa,  mag  fagen  moßte  — alfo  meine  Sllmine 

mar  geftern*  ba  pm  Kaffee,  nnb  ba  brachte  fie  mir  bie  Stenig- 
feit  mit,  bab  3ran  ®oftor  ©tein  — ©ie  miffen  ja,  bie  jnnge 
gran,  bie  je^t  bort  auf  ©efu(b  ift  — bei  ber  ®ilettantenanf^ 
fübrnng  rnitmirfen  miß.  SSag  fagen  ©ie  bap?" 

vS<^  f^^b^  grnnbfä|licb  nie  bag  ©eringfte  p etmag,  mag 
meine  Stebenmenfe^en  tl)nn,  nerebrte  grau  Sftenbant,"  gab  ber 
®oftor  ganj  ernftbaft  prüd,  „itb  menig  ©eit  bap!'' 

jür  i(b  Sb^^^^  Slnfi(bt,"  p\tiä)kk  grau 

©cbnl^e  etmag  neriegen  bei  — „id^  befümmere  mid^  an^  fonft 
nie  nm  bie  Slngelegenbeiten  anberer  Sente  — mein  ®ott,  ba 
fönnte  man  meit  fommen,  man  b^^i^  ©nrgen  nnb  ©e^= 

benfen  mit  fii^  felber  — ni(bt,  bab  iä)  fingen  moßte,  nein, 
®ottlob,  eg  gel)t  mir  ja  fonft  in  meinem  SBitmenftanbe  gan^ 
gut,  nnb  bie  Sinber  finb  fomeit  au(b  geraten  — na,  man  l)cit  fie 
ficb  and^  faner  merben  laffen,  mag  b<^t  mir  meine  Sllmine  aßein 
mit  ben  ©äbnen  für  Slot  gemacht  • — gefebrieen,  gefi^rieen  ®ag 
nnb  Slad)t,  big  bie  Slad^barn  'f)exnm\ä)idkn  — ja,  bag  mar 
ein  ®renj ! Sla,  menn  eg  überftanben  ift,  benft  man  nidjt  mel)r 
baran!  Slber  oon  mag  fpacben  mir  bod§  — rid^tig,  öon  ber 
jungen  grau  — ja,  bag  ift  boä)  p anffaßenb,  bab 
fd^on  mehrere  SBoi^en  1)^^^  SKann  ift  nnb  aße  ©er:^ 

XIX.  .Q^a^rgang.  9.*  k. 

37  

. mit  Slbftanbggelb  nnb  gefeblicben  Slnfürncb  auf  ©ergütnng  für 
aße  SKeliorationen. 

Sebenfaßg  mirb  ber  ®ambf  nnb  b^i^l^ädig  merben, 

benn  bie  englifcben  Sanblorbg,  liberale  mie  fonferüatioe,  bie 
alten  Herren  beg  ©obeng  Oon  ©nglanb,  finb  bnrebang  noch  nicht 
bereit,  ficb  p „^enfionären  ihrer  ^äi^ter"' 
oom  ftäbtif(ben  ®a)3itale  angfanfen  p taffen. 

-C  gZad^brud  beröoten. 

e oon  ;3Cnt0lb. 

gnügnngen  mitmaebt!  SRan  fann  nnr  fagen,  fie  mnb  einen 

red^t  na(bfi(btigen  (Sik't)txxm  bt^ben!" 

„SBobl  ermiberte  ber  ®oftor  lafonif(b,  nnb  embfabl 

fid§.  Sllg  er  auf  ber  ©tra^e  angelangt  mar,  fagte  er  b^^lblant 

Oor  fi(b  „febabe!" 

®oftor  ajlüßner  mar  ein  großer,  ftattlicber  SRann,  Slnfang 
ber  ®reij3iger,  mit  einem  fo  gnten,  fingen,  b^moriftifeben  @e- 
fi(bt,  ba§  jeber,  ber  ihn  auf  ab  nnb  eg  mit  bem  meiblicben  @e^ 
febted^te  moblmeinte,  lebhaft  bebanern  mn^te,  ba§  er  noä)  nid)t 
Oerbeiratet  mar.  ®er  ®oftor  felbft  ijatk  big  Oor  fnrjem  bieg 
©ebanern  abfolnt  nidbt  geteilt,  nnb  mar  an  feinen  fd)önen  nnb  ' 
nnfdbönen  ^Patientinnen  ungerührten  ^er^eng  Oorbei  gegangen, 
©eit  — ja  genau  feit  'i)tnk  Oor  fünf  SBoeben  aber  ertaubte  er 
fi(b  bigmeiten  auf  einem  tiefen  ©enf^er,  auf  einem  ©efübt  nn- 
beftimmten  ©ebanerng  — nnb  gemöl)nticb  fagte  er  bann,  mie 
eben  je|t,  Oor  ficb  'ijin:  „f(babe." 

ßr  fd^ritt  gebanfenooß  bie  ©tra^e  b^^^itnter , nnb  über^  ’ 
legte  fid),  mie  benn  bag  aßeg  fo  gefommen  mar.  S^/  l)^^ß^  bor 
fünf  SBo(ben  mar  eg,  ba  fam  er  mieber  einmal  p feinem  grennbe, 
bem  früheren  ©ntgbefiber  nnb  Sentnant  Slottmann,  ber  an 
einer  ganzen  ©erie  eingebilbeter  Seiben  laborierte.  ®ie  jnnge 
grau  biefeg  Patienten,  bie  bem  Slr^t  auch  fdbon  jahrelang  be^ 
frennbet  mar,  lebte  in  einem  fleinen  Kriege  mit  ihm  megen 
feineg  SJlangelg  an  ^eiratglnft,  nnb  moßte  ihn  gar  p gern  be- 
febren.  Slber  eg  nü^te  nid^tg! 

Sin  jenem  Sage  aber  fa^  SKüßner  mit  feinem  grennbe 
nnb  beffen  alter  Saute  pfammen,  bie  ihn  oon  reibtg  nnb  tinfg 
mit  ©i)mbtomen  bombarbierten , nnb  benen  er  anfmerfjam  mit 
feinem  frennblid^  ironifi^en  Säcbetn  pbörte.  Sa  mar  bie  St)üre 
aufgegangen,  nnb  eine  jnnge  Same  'i)txtm^dxtknl  Ser  Softor 
batte  eg  bigber  immer  für  einen  Unfinn  gehalten,  menn  il)m 
jemanb  non  einem  feigen  mir  „^ingeriffenfein''  auf  ben  erften 
©lid  erpblt  f)atk.  — Slber  nnn  mn^te  er  eg  an  fid^  felbft 
erfahren!  Sie  ©intretenbe,  eine  fi^lanfe,  mäbi^enbafte  ©eftalt, 
mit  einem  übermütigen,  lieblid^en  ©efii^te  nnb  luftigen  grauen 
Singen  t)atk  eg  ihm  auf  ben  erften  ©lid  angetban ! @r  mnrbe 
fo  oermirrt,  baü  er  bem  Sentnant  etmag  für  bag  Ob^’enfanfen 
ber  Saute,  nnb  ber  Saute  eine  ©inreibnng  gegen  ben  W:)tnma- 
tigmng  beg  Sentnantg  oerfebrieb. 

Sllg  bie  jnnge  ^angfran,  ihn  ob  feineg  nnöerboblenen  SBoblge- 
faßeng  an  ber  gremben  fibelmifdb  anfebenb,  Oorfteßte:  „§err 
Softor  SJlüßner  — meine  grennbin,  grau  Sigbetb  ©tein.''  — ba 
embfanb  ber  ©orgefteßte  einen  gan^  nnöerbältnigmäüigen  ©d)red. 
©eine  erfte,  f(bnöbe  Hoffnung,  bie  jnnge  Same  fönnte  SBitme 
fein,  trog  eg  maren  nodb  ni(bt  pei  SJlinnten  Oergangen, 

alg  grau  Slnna  ihre  grennbin  frng:  „bat  bir  ber  ©riefträger 
beute  Slad^ri(bten  Oon  beinern  SJlanne  gebrad^t?"  moranf  bie 
grennbin  nidte,  tad)k  nnb  rot  mnrbe. 

,,©ie  mirb  über  ihren  SJlann  rot,"  badete  ber  Softor 
ärgerliib,  „alfo  no(b  iit  ben  glittermod^en." 

Sllg  er  naib  btefem  erften  ©efmb  bag  §ang  oerlieü,  fagte 
er  pm  erftenmal  ^)alUant:  „febabe!"  Sag  mnrbe  für  bie 

nä(bfte  ©eit  ber  ©rnnbafforb  feiner  ©timmnng  — eg  mar  eine 
bumme  ©ef deichte!  — 

©r  moßte  bag  §aug  feineg  grennbeg  möglid^ft  feiten  be- 
treten  — aber  eg  ging  nidbt  — bag  ©ef^id  'f)atk  ficb  förmlid) 
gegen  ihn  Oerf(bmoren ! §ente  hatte  fdbon  mieber  in  aller  grübe 
ein  breiedigeg  ©ißet(ben  ihn  anfgeforbert,  ben  Sternen  ber  Stott= 
mannfdben  gamilie  feine  Slufmartnng  p machen,  nnb  mir  finben 
ihn  eben  im  ©egriff,  ficb  bortbin  p begeben. 

Sa  er  aber  nntermegg  am  ©nbe  nodb  mam^mal  anfge^ 
'f)alkn  mirb,  mie  bag  ja  einem  Slrjte  leidbt  pffieren  fann,  fo 

* - 1 

138 


itioKen  )x>ix  tiorau^ge^en,  utt§  üBer^eugen,  tüte  Bet  "StoiU 
ntattn^  au^fie^t,  unb  utt§  bie  junge  grau,  bte  ben  ®o!tür‘  fo 
au§>  bem  ©leic^getuid^t  geBmd^t  ^at,  etntnal  in  ber  M'^e  Be- 
trachten. SBtr  h^iBen  ni(^t  mehr  meit  p gehen  — bort  in  bem 
hüBfi^^en  §attfe  an  ber  ^romenabe  ift  nnfer  errei^t.  SBenn 
man  üon  einem  „früheren"  ®nt§Befi|er  hBtt,  fo  fteKt  man  fi<^ 
barunter  gemöhntid^  einen  älteren  §errn  Oor,  ber  fii)  üon  ben 
gtnftrengungen  be§  StderBaue§  p mohtüerbienter  iRni)t  ^urüd- 
gezogen  h^^t*  3^^  unferem  gatte  aber  ftimmte  ha§>  md}t. 

§err  fRottmann  ijaik  fein  ®ut  nur  oerfauft,  meit  er  feiner 
unb  feiner  Xante  (Sefunbheit  ioegen  nid^t  auf  bem  Sanbe  leBen 
^u  fönnen  gtauBte,  unb  toar  oor  einiger  äB.  gezogen, 

toeil  Xoftor  SRüttner,  ein  ^ugenbBelannter  Oon  ihm,  \iä)  bort 
niebergetaffen  itnb  für  ben  Beften  Slr^t  galt. 

Xie  gamttie  toar  toieber  einmal  in  ihrer  eigenen  SBohnung 
umge^ogen,  toeil  fie  jeht,  nach  nahezu  einem  gahre,  nod^  nid^t 
mit  bem  (Sinrid^ten  unb  ©inteilen  ber  Sitttmer  fertig  getoorben 
iuar.  Xa§  ^Problem  biefer  ©inteitung  ^n  löfen,  toar  ni^t  fo 
leidet,  toie  e§  bem  Unbeteiligten  gefchienen  h^H^*  9?ottmann 
fotoohl  toie  feine  Xante  mn^ten  ihte  gan^  Befonberen  ©igem 
tümli^leiten  unb  ^ahllofen  ßeiben  Bei  ber  SSahl  eine§  SSohm 
raumeg  BerücJfichtigen,  itnb  bie  arme,  junge  |)augfrau,  bie  toeber 
an  toirflichen,  nodh  an  eingebilbeten  Sranlheiten  laborierte,  fah 
il)re  Slnorbnungen  in  Betreff  ber  SBohnung  ftetg  auf  fo  fd^toanlem 
Soben  ftehen,  atö  ioenn  fie  auf  ben  Berühmten  „Grafen"  ©inb- 
Babg  beg  ©eefahrerg  ihr  Xomi^il  aufgefc^lagen  hatten,  ftatt  in 
einer  gan^  ftabilen  ©tabt  SRorbbeutf^lcinbg. 

§err  §einrid^  Slottmann,  ober  toie  er  fidh  lieber  nennen  hörte, 
§err  Sentnant  JRottmann,  fonnte  nid^t  uach  ber  ©trajse  ^tt  fd^lafen, 
toeil  ihn  bag  SBagengeraffel  ftörte,  unb  in  feiner  |)interftttBe, 
ioeil  bort  bie  ©onne  fehlte,  bie  bag  nötige  D^on  er^engt.  Xie 
Xante  h^^H^  ^och  nid^t  einen  ^aum  in  bem  Cluartier  eutbedft, 
in  bem  eg  nidjt  nad^  ©ffen  rodh  ober  too  bie  genfter  orbentlicfj 
fchloffen.  ©0  oerging  benn  eine  ^eihe  Oon  Xagen  in  jeber  äBoihe 
bamit,  bah  Bie  Beiben  Patienten  in  atten  Zimmern  ber  SSol)- 
ttitng  $roBe  fchliefen.  Big  bann  toieber  hnal  ^toei  ^c^ffenbe  Sofa- 
litäten  gefttnben  toaren,  bie  atterbingg  bem  gbeal  eineg  ge^ 
funben  ©(^laf^imme.rg  in  feiner  SSeife  entfhrad^en,  aber  in  ©r- 
mangelung  oon  Befferem  „unterbeg"  feuf^enb  accehtiert  tourben. 

Xie  oielbnlbenben  XienftBoten,  bie  toie  S^angier^üge  mit 
bemfelBen  SSette  SlBenb  für  SlBenb  burd)  bie  SBohnung  rutfd^ten, 
fchoBen  unb  hoben,  fid^  ä^^enb  „©dfiaben  thaten"  unb  fich  — 
ein  unfehlBareg  Mittel  getoiffer  SSolfgflaffen  gegen[eitig  „^ogen," 
fo  toeit  bie  Kräfte  reichten  — biefe  XienftBoten  alfo  burften 
fich  an  biefem  toarmen,  aber  toinbigen  DftoBertage  ber 

fü|en  Hoffnung  hit^g^Ben,  bah  Ber  Sentnant  fotoohl  toie  Xante 
ägneg  nunmehr  brei  Xage  in  ihren  oerfc^iebenen  Sehaufungen 
Bleiben  toürben.  ©g  toar  ettoa  brei  Uht  — Bei  Stottmanng 
toar  eg  nod^  oormittag. 

gm  §aufe  biefer  Xageg^ett  pm  Xro|,  tiefe 

©titte.  grau  9lnna  3tottmann  fah  mit  ihrem  ©aft  in  ber 
groben  SBohnftuBe;  Beibe  Xamen  fgrachen  im  glüfterton  unb 
ftridten  oorfid^tig,  um  nicht  mit  ben  Jiabeln  ^n  flahborn.  Xie 
jüngere  ber  ^rbeitenben  lieh  ©tridjeug  xmOorfichtig  jur 
©rbe  fatten. 

„SigBeth!"  xief  grau  Slnna  ftrafeub,  unb  beutete  angft- 
oott  nach  ber  offenen  Xhüre. 

„?ldh  Oer^eih!"  ertoiberte  bie  Slngerebete,  unb  Blidte  mit 
ihren  groben  grauen  Singen  erfchroden  auf  bie  greunbin.  Xann 
leljnte  fie  \iä)  nachbenflich  in  ihren  ©tuhl  prüd  unb  feuf^te. 

„SBeiht  bu,  Slnna,"  Begann  fie  mit  einem  getoiffen  Sögern, 
„ich  ärgere  midh  je|t  manchmal,  bah  üiir  ben  Seuten  ben 
Ünfinn  über  mich  Oorgerebet  hoben,  geh  muh  fo  Oiet  grobe 
unb  fleine  Sügen  fagen  — eg  ift  gar  nicht  burch^umachen ! 
3uerft  toar  eg  gan^  f^ahhoft,  unb  ben  fremben  Menfc|en  gegen- 
über geht  eg  ja  noch  — ober  — " 

„SlBer  5.  S.  Müttner  gegenüber  — toag,  SigBeth?  ba 
möchteft  bu  beinen  .Märchengatten  gern  log  fein?"  nedle  Slnna. 

„9?un  ja!"  geftanb  SigBeth  tief  errötenb,  aber  tapfer  ein, 
„ich  fogo  eg  bir  gerabeju  — toenn  Müttner  fid^  mit  feinem 
ehrlichen  ©efid^te  nach  bem  SSefinben  „meineg  §errn  ©emahfö" 
erfunbigt,  bann  ift  eg  mir  unerträglich,  ihot  ettoag  Oorp= 


fdhtoinbeln!  Unb  ich  toerbe  auch  jebegmal  fo  töblid§  Oerlegmt,"' 
fuhr  fie  IjolB  lachenb,  holB  ärgerlich  fort,  „bah  Ber  Xoftor 
ficher  fchon  benft,  ich  lebe  in  einer  unglüdlichen  ©Ije,  unb  midj 
immer  ganj  teilnehmenb  anfieht.  ©g  ift  ^u  bumml" 

„©iehft  bu,  mein  Kinb,"  fagte  Slnna  Bebächtig,  „ein  anber^ 
mal  glaube  mir!  Sllg  mein  Mann  fich  Bie  Komöbie  erbachte, 
bich  für  Oerheiratet  aug^ngeben,  bamit  Müttner  bir  nicht  ben 
§of  ma^en  unb  feine  unb  Xante  Slgneg  Kranfheiten  barüBer 
toeniger  intereffant  finben  fottte,  ba  gingft  bu  mit  geuereifer 
auf  ben  ©pah  ein,  unb  meine  „aber  Heinrich  — aber  SigBeth!" 
toaren  philiftrög.  SlBer  je^t,  nachbem  bn  Müttner  fennft  unb 
einfiehft,  bah  eigentlid^  Oiel  p gut  ift  für  folche  Magfen- 
f eherne,  nun  möchteft  bu  prüd.  ©0  getjfg  nachher." 

SigBeth  hotte  ihre  SlrBeit  toieber  aufgenommen  unb  ftridte 
eifrig  ^jJulgtoärmer  für  ben  ^augherrn,  — jebe  ber  greunbinnen 
ftridte  ein  ©^emplar,  ba  Heinrich  plö|li^  an  fatten  §änben 
litt  unb  eg  nidpt  mehr  einen  hoIBen  Xag  ohne  ^ulgtoärmer 
augholten  ju  fönnen  Behauptete. 

„Slnna,"  Begann  bag  junge  Mäbd^en  bann  toieber  ohne 
auf^ufehen,  „ich  ^oBe  geftern  noch  ettoag  fehr  Xummeg  gemacht." 

Slnna  fchien  nicht  fehr  Oertounbert.  „SBag  benn?" 

„Sllfo  — ich  muh  Bir  ^uerft  fagen,  bah  i<h  f<^on  ein 
paarmal  im  ©egriffe  toar,  mich  ^u  Oerraten!  SlBer  toenn  ber 
Xoftor  bann  feierlich  Bon  meinem  Manne  fprach,  bann  tourbe 
mir  bie  ©efchichte  toieber  fo  fomifch,  bah  ^dj  eg  nicht  üBerg 
|)er^  Brachte,  ihn  nicht  toeiter  ^u  neeJen." 

Slnna  fchüttette  ben  Kopf. 

„©chüttte  nicht!"  rief  SigBeth  lachenb,  „baburch  toerbe  ich 
auch  nicht  geBeffert.  §öre  lieBer.  Sllfo  geftern  Bei  beinern 
groben  Kaffee  toar  auch  Slltoine  ©chitl^e  tji^r  — bu  toeiht  ja, 
bah  ^*h  fi^  leiben  fann  mit  ihren  taufenb  Södehen  unb 
roten  ©chleifen  — ueBenBei  ti)ut  fie  immer  fo,  alg  oB  Müttner 
tounber  toelcheg  ^arte  gntereffe  an  iljr  nähme." 

„SSietteicht  thut  er'g!"  toarf  Slnna  ernfthaft  ein. 

„$Run,  toir  toiffen  eg  Beffer!"  ertoiberte  SigBetl)  üBermütig. 
„Xu  toarft  gerabe  brüBen  Bei  Heinrich,  unb  bie  Xamen,  Be- 
fonberg  Slltoine,  fingen  toieber  an,  Oon  meinem  Manne  ^u 
fprechen.  geh  erzählte  ihnen  nun  recht  augführlich  unb  ehrBar 
oon  biefem  SBunbermann,  machte  ihn  pm  guriften  unb  fütjrte 
fie  recht  IjilBfch  an.  Sllg  fie  mich  bann  fragen,  oB  ich  benn 
fein  Silb  Oon  ihm  jeigen  fönnte,  geriet  ich  Boch  ettoag  in  Ver- 
legenheit. SlBer  fchnett  entfchloffen  ging  ich  in  beineg  Manneg 
©tuBe  unb  Blätterte  fein  SllBum  biirch  in  ber  SlBficht,  irgenb 
ein  recht  greulicheg  ©efchöpf  h^raug  p finben,  um  ihnen  bamit 
ein  ©ntfehen  einpjagen.  9lun  toitt  aber  ber  ßufatt,  bah  ^^r 
ein  Vilb  — üBrigeug  ein  recht  getoöhnlicheg  ©eficht  — in  bie 
Singen  fällt,  toorunter  fteht  „Xoftor  ©tein."  Xag  amüfierte 

mich  — „halt,"  benfe  ich,  „ba  h4t  Bu  ja  beinen  Mann!" 
^iehe,  ohne  eg  toeiter  ^u  überlegen,  bag  Vilb  aug  bem  SllBum 
unb  präfentiere  eg  bem  ganzen  Xamenfaffee.  ©g  macht  bie 
9tunbe  — „ein  fehr  angenehmeg  ©efidjt,"  fagten  fie  natürlidj, 
itnb  eben  toitt  ich,  innerlich  juBelnb,  bah  fie  fo  in  bie  gatte 
gehen,  bag  Vilb  an  mich  nehmen,  alg  Müttner  fommt,  ben 
Heinrich  toieber  toegen  irgenb  ettoag  h^^tte  h^len  laffen.  ©r 
toottte  tooljl  nur  burdh  bag  Stooier  gehen,  aber  Slltoine 
fprang  fofort  auf:  „§ier,  §err  Xoftor,  bag  toirb  ©ie  ja  auch 
intereffieren  — 1)^^^’  Ber  ©atte  unfereg  lieBengtoürbigen  ©afteg 
im  Vilbe  ^u  Betounbern."  ©r  falj  fich'§  cm,  toarf  mir  einen 
fleinen  ernften  ©eiteuBlid  ^u  unb  ging  ^u  Heinrich,  nadjbem  er 
mir  bag  Vilb  toieber  gegeben  Ijcitte.  Unb  nun  ift  eg  boch 
toieber  Oiel  f^toerer  für  mich,  iho^  citteg  p gefteljen." 

„geh  thäte  eg  and)  an  beiner  ©teile  nicht,  SigBeth," 
fagte  grau  Slnna  nachbrüdlich-  „SBag  fottte  er  fi^  toohl  babei 
benfen,  toenn  bu  ihm  je|t  ptö|lid^  Beglüdenb  mitteiltep,  „idj 
Bin  noch  frei."  Überlege  ünal!" 

„Xu  heeft  recht,"  ertoiberte  SigBetlj  Bebrüdt  unb  errötete 
toieber,  „eg  fommt  ja  auch  nicht  barauf  an,  ich  ^cig  eg  nur  fo 
ungern,  bah  Beurteilt." 

„©Uten  Xag,  meine  Xamen,"  fagte  in  bem  SlugenBlid  bie 
©timme  beg  Xoftorg,  ber  in  biefem  ©efpräch  eine  fo  erhebliche 
S^totte  gefpielt  hedte. 

„Sieber  Xoftor  — feien  ©ie  Barmljerüg  — bröhuen  ©ie 


139 


nic§t  fo  mit  ben  ©tiefein  — i:)erfucljen  Sie  ^mal  ju  f darneben 

— ja?^'  rief  i^m  grau  SInna  afö  ©egrü^ung  mit  gebärn^fter 
©timme  entgegen. 

ift  benn  tnieber  Io§?"  frogte  ber  ®oftor,  inbem  er 
fic^  bemühte,  i^rer  SBeifung  nad^pfommen  — freilich  mit  menig 
Erfolg,  benn  ba^  ©darneben  mar  ni^t  feine  ©ad^e. 

„^einxiä)  nnb  Xante  i^aben  fe^r  fd^Ied^t  gefd^Iafen,  meil 
fie  an  bie  neuen  ©(^laf^immer  noi)  niä)i  gemöl^nt  finb. 
Xante  Signet  be^au|>tete,  lein  Singe  gefd^Ioffen  p ^aben,  nnb 
ber  auf  mein  ^nreben  eine  ©tnnbe  an^ging,  fam  ganj 
etenb  prncE.  Xa  !^at  er  \x6)  nod^  ein  menig  Eingelegt  itnb  i^ 
fi|e  ^ier  atö  Eerbent§  nnb  bema(|e  bie  X^ür." 

Xer  Xoftor  Iad}te. 

,,©ie  riefen  beibe  fd^on  in  alter  grille  nad^'  SBromfali," 
fnl^r  bie  junge  grau  fort,  „e§  mar  aber  fein§  mel^r  im  ^anfe." 

,^Unb  ba§  ift  rec^t  gut,"  fagte  ber  Xoftor  ärgerlidj,  „g^r 
SKann  foll  nid^t  immerfort  SJtebi^in  feinden,  er  ^üd^tet  fid^ 
fünftlid^  eine  ©ranfljeit  am  ©f:)alier!  SBenn  er  fii^,  mie  e§ 
für  feine  ga'^re  ^Da^t,  Oernünftig  mit  etma§  befdjäftigte,  nnb  — 
Oer^ei^en  ©ie  meine  Offenheit  — menn  man  i|n  bon  ber  fo== 
genannten  Xante  Signet  operieren  lönnte,  fehlte  i^m  gar  nidjt^ 

— bie  fann  ja  einen  (Sefnnben  Iran!  mad^en." 

„Xa§  fage  id^  ja!"  ftimmte  SInna  eifrig  bei,  „ba  fi^en  fie  fid§ 
nun  bon  frn'^  big  fpät  gegenüber,  nnb  beobai^ten  fidj,  nnb  be^ 
bauern  fid^,  nnb  §einri(^g  guter  §nmor  ge!^t  gan^  ^u  ©rnnbe 
babei.  ©ie  '^aben  i^n  bod^  gelaunt,  mie  er  nod^  fo  luftig  mar." 

„Ttandjxnal  ift  efg  au(^  nod^,"  tröftete  ber  Xoltor,  „nnb 
©ie,  grau  Slnna,  ©ie  bel^alten  ja  ben  ^opf  immer  oben!" 

„Eg  ift  nid^t  mel^r  fo  arg  bamit,"  fenf^te  bie  junge  grau, 
„nnb  mein  SIbjntant  ^ier  mirb  mir  am^  fc^on  gan^  ernft^aft, 
nid^t  ma^r,  Sigbet^?" 

„©0  giemtid^,"  gab  bie  Stngerebete  mit  erinnftelter  Unbe^ 
fangenljeit  ^nrüd,  inbem  fie  \xä)  er'^ob,  nnb  um  ben  fie  fd^arf 
beobai^tenben  Singen  beg  Xoltorg  angjnmeid^en,  bag  Zimmer 
üerlie^.  Xer  Xoltor  fa^  if)r  gebanlenoott  nad^. 

Xa  öffnete  fi(^  bie  XIjür  nnb  ber  ^angl^err  trat  ein,  ge- 
folgt oon  feinem  §nnbe  ^iccolo,  einem  nberfetten,  leu^enben 
S5inf(^er  mit  ^onb^aren,  ttjränenOoßen  Singen  nnb  einer  rofa^ 
farbenen,  feitmärtg  Ijeraug^ängenben  ^nnge  — ein  ^nnb,  mie 
man  bereu  oft  in  linbcrlofen  gamilien  trifft  nnb  oon  benen 
man  fic^  mit§  anbe’den  laffen,  o^ne  eine  SJliene  ^n  Oer^ie^en. 

Xer  glüdlid^e  SSefi^er  biefeg  ,^ünbc|eng  reid^te  feinem 
grennbe  bie  §anb  nnb  moHte  i^n  eben  begrüben,  alg  $iccoto, 
feinen  Eemo^n^eiten  nnb  Eigentümlid^leiten  getreu,  mie  rafenb 
auf  ben  Slr^t  logfu^r,  nad^  feinen  ©tiefein  fc^naj^üte,  nnb  fo 
lange  bettte,  big  er  fic^  im  maleren  ©inne  beg  SBorteg  „augge- 
bettt"  ^tte  nnb  ot)nmäd^tig  neben  bem  ©ofa  nieberfiel. 

„ga,  er  ift  fabelhaft  ma(^fam,"  fagte  ber  Sentnant  mit 
einem  gemiffen  ©tol^  alg  einzige  Entfd^nlbignng,  alg  er  feinen 
Siebling  emf)orl^ob  nnb  in  eine  Ede  legte. 

„Unb  fo  liebengmürbig,"  bemerlte  ber  Xoltor  troden, 
„aber  idj  mill  bein  SSaterl^er^  nid§t  bnrd§  ©emerinngen  über 
S^iccolo  Oermnnben  — er  mirb  fi(^  bo(^  nic^t  me^r  änberni 
llnb  nun,  §einric^,  mie  ge^t'g  bir?" 

„3?a!"  ermiberte  ^einrid^  Oielfagenb,  „id^  ptte  je|t  gern 
ein  b^ar  ©tnnben  gefcbtafen,  aber  il^r  !^abt  ja  ^i^^  ^ine  Untere 
Ijaltnng  gefüljrt,  bei  ber  bie  Xoten  anfmad^en  müffen.  Slnna, 
bitte,  la^  je|t  bag  ©triden  fein,  bn  mei^t,  xä)  belomme  mein 
dribbeln  in  ben  gingerfbifeen,  menn  icb  bid^  fo  ^afbeln  fe!^e." 

Eg  ift  eine  Eigentümli^leit  ber  meiften 
fie  iljre  Seiben  mit  ©orliebe  „mein"  nennen  — meine  W:U 
grüne  — mein  Eefi^tgfd^merj  — alg  menn  fie  ilinen  jemanb 
megnebmen  moßte! 

„Xag  bennrnl)igt  miä)  uämliä)  red^t,  SKüHner,"  fnl)r  Heinrich 
angftOoH  fort,  „icb  Ijabe  jefet  bigmeilen  ein  fold^eg  dribbeln  in 
ben  §ünben  big  in  bie  ©(bniter  binanf.  Unb  Ijtnk  ift  mir  anä) 
ber  redete  gn^  eingefcblafen.  SBag  mai^t  man  benn  ba?" 

„Wan  medt  ibn  mieber  auf,"  fagte  ber  Xoltor,  „icb  moHte 
Ijente  übrigeng  gar  nid^t  nadj  b i r feljen,  §einri(b,  fonbern  nadb 
beiner  grau,  bie  f(beint  mir  gan^  angegriffen!  S^imm  bo^ 
etmag  mit  ibr  öor  — geben  mir  b^nte  abenb  einmal  äße  ing 
Xljeater  — idj  Ij^be  gerabe  ©eit!" 


„Um  §immelg  mitten!"  rief  §einridb,  nnb  fa^te  fidb  an 
ben  ®obf,  ing  Xbeater!  geb  lann  an  leine  ©agftammen 
beulen,  ohne  3Ingenf(bmer^  nnb  bie  §ibe  — " 

„Stuf  meine  ©erantmortung,"  bebarrte  ber  Xoltor,  „tbn  eg 
beiner  grau  pliebe  — fie  ift  mirllidb  la^nt  nnb  brani^t  einmal 
eine  Slbmecbfelnng!" 

„Slnna?"  frng  ber  ^augljerr  überraf(^t  unb  beleibigt  — 
er  unb  feine  Xante  b^^tten  gleicbfam  patente  auf  bag  Sranifein 
genommen  — „ad^  bemabre,  Büttner  — Slnna  feljlt  nidjtg! 
gd^  mottte,  iä)  hätte  bie  Eefnnbbeit ! Slnna,  fehlt  bir  etmag?" 
manbte  er  fidb  gereift  an  feine  grau. 

„9^i(^t  bag  Eeringfte,"  beruhigte  ihn  Slnna.  „Xer  Xoltor 
bilbet  eg  fidb  ^^ber  barin  Ij^^l  xeä)t,  ba§  bn  bidj 

etmag  ^erftrenen  fottteft!  Eeb  je|teinbatbeg©tünb^en  fba^ieren!" 

„gdb?  Slber  fiebft  bn  benn  nicht?"  Er  beutete  auf  fein 
Inr^gefdboreneg  §anbt.  „gdb  'f)abt  mir  ja  bie  §aare  febneiben 

laffen!  gi^  hätte  eg  übrigeng  nicht  tbnn  fotten,"  fe|te  er  büfter 
binjn,  „idb  merbe  mir  bei  bem  SBinbe  mag  ©(böneg  geholt 
haben!  Eg  ift  mir  fdbon  obnebieg  fiebrig!  A propos,  äJtüttner, 
bn  mottteft  mir  ja  einen  Xbermometer  beforgen  — idb 
f(bon  Oorgeftern  barnm." 

„^'ann'g  ni(^t  au(^  ein  ©arometer  fein?"  frng  SKüttner  in 
feiner  ironifdben  ^eife,  „menn  ihr  je^t  andb  nodb  anfangt,  p 

meffen,  bann  lege  idj  bie  5ßra^ig  nieber!  SBo  ift  benn  bie 

Xante?  ©dbläft  fie  anä)  no(^?" 

„S^ein,  fie  mar  auf!"  ermiberte  §einri(b,  „fie  ift  fogar  febon 
in  bie  Slbothele  gegangen,  mirb  aber  balb  mieber  Ijicr  fein." 

„SBieber  einmal!"  bemerlte  ber  Xoltor  ruhig,  „na,  ber  SI^o- 
tbeler  mirb  en^  fegnen,  ihr  forgt  ja  für  feinen  b^^tten  Sebeng- 
xinterbalt.  SIbien  für  je|t." 

„©leibe  bo(b  noä)  für  ein  SJtinuten,"  bat  ^einridj. 

„Jtein,  idb  meiter,"  fagte  SKüttner  etmag  b<^P^g  — 
ihm  febien  nii^t  gerabe  nad)  Xante  SIgneg  51t  getüften. 

„3Küttner,  SKüttner,"  fdbrie  ^einridb  ängftli(b  nnb  Iji^lt  ben 
grennb  am  SIrmet  feft,  „fo  eile  bodb  nicht  fo!  Xn  l)a\i  mir 
nod)  nii'btg  über  meinen  eingefdbtafenen  gn§  gejagt  — mag 
meinft  bn  benn  ba^n?" 

„©i^täft  er  benn  immer  no($?"  frng  ber,  Xoltor  ladjenb. 

„S^ein!"  geftanb  fein  grennb  ^ögernb  ^u. 

„dta,  bann  Ia§  ihn  boeb  — er  mirb  mübe  gemefen  fein  — 
nnfereing  macht  ja  auch  einmal  ein  ©dbtäfeben,"  fagte  ajtüttner 
nacbfidjtig,  nnb  manbte  \xä)  ^nr  Xbür.  „gian  Slnna,  auf  ein 
SBort  — ja?"  — — Slnna  folgte  ihm  Oor  bie  Xbür. 

Xer  Xoltor  ftanb  einen  Slugenblid  ^ögernb  unb  fdbmeigenb 
oor  ber  jungen  grau,  bann  fagte  er: 

„SSann  lann  idb  ©iertelftnnbe  allein  mit 

gbnen  fpredben,  befte greitnbin,  — ich  möchte gbnen  etmag  jagen!" 

Er  fab  fo  ernftbaft  nnb  belümmert  aitg,  bafj  grau  Slnna 
laum  ber  ©erfndbnng  miberftanb,  ihn  f(^on  je|t  ang  feinen  ©meif ein 
5U  reifen,  — aber  fo  ohne  Einleitung  ging  bag  bodb  nidjt.  ©ie 
überlegte  einen  Slugenblid. 

„kommen  ©ie  'f)tixi  abenb  jum  Xtjee,"  fagte  fie  bann  nnb 
gab  ihm  bie  §anb,  „nnb  ftetten  ©ie  ficb  etmag  früher  ein  — 
16)  mitt  fdbon  bafür  forgen,  ba§  mir  nngeftört  bleiben." 

©ie  nidte  ihm  ^u  nnb  ging  hinein,  mäbrenb  ber  Xoltor 
nai^benlticb  bie  Xre^b^  binabftieg,  unb  feinen  Entfdbtn^  innerlich 
faft  bereute.  — 

Sltg  Slnna  mieber  eintrat,  fa§  iljr  äJlann  mit  fidjttidb  gc:= 
fpi^ten  öb^^n  ba. 

„Sinn  — mag  mottte  SJiüttner?  — Er  Ijnt  bir  mol)!  ge- 
jagt, mag  er  Oön  meinem  gn^  beult  — idb  merlte  ihm  gleich 
an,  ba^  er  bie  ©adbe  nidbt  fo  leidbt  nimmt." 

„Sldb  bemaljre,"  ermiberte  Slnna  nngebnibig,  „er  frng,  ob 
er  b^nt  abenb  §nm  Xbee  lommen  lönnte." 

^einridb  Iä(belte  nngtänbig. 

„Xa^n  mirb  er  bicb  b^^^^ngrufen ! Sla,  eg  bleibt  ficb 
gtei(^ ! gdb  '^)ab^  übrigeng  immer  noch  ein  nnbeftimmteg  Eefübt 
im  gn§,  — idb  merbe  bodj  mal  ^man^ig  S'niebengnngen  machen, 
big  bie  ©nbb^  lommt  — mag  meinft  bn?" 

„Slatürliih,  — mache  bie  ^manjig  Sniebengnngen,"  fagte 
bie  junge  grau  im  ^inanggeben,  „ba  mirb  bir  bie  ©eit  nidbt 
lang,  gdb  febe  bermeit  na^  bem  Effen." 


3fla^bru(J  berboten. 
@efe^  ö,  11. /VI.  70. 


140 


pne  ^cfdttbfftfiaftsretfe  in  ISJaroMo. 


3Kit  SIu§ttal)me  eine§  emsigen  mol^ammebmitfc^eit  Sanbe§ 
fte^t  Je|t  ber  gan^e  S^orben  ^frifa^  unter  bem  ©influffe  ber 
@iiro:f)äer  unb  euro:pätfd^e  ®onfufn  gelten  boxt  foniel  tnie  ein- 
t)eimtfc^e  §exrf^er.  Sg^^)ten  ift 
ben  ©nglänbern  nerfatlen,  5ltgiex 
unb  %uni§>  ben  gran^ofen;  ^rt- 
:|oolfe,  ein  tnxüfc^er  S?afalten= 
ftaat,  ift  ebenfo  abhängig  t)on 
ber  enrobäifc^en  ®ibtomatie  tnie 
ber  ©ro^^err  in  Sonftantinobel. 

?tnr  3Karoffo  ^at  fi(^  no(^ 
feine  greit)eit  nnb  feine  alte 
Barbarei  ^n  beina^ren  geinn^t. 

ift  noc^  eine  ©äitle  be§  ga- 
lant, bie  non  Oerfc^innnbener 
^rad^t  ^engt,  nnb  biefe  ©änle 
beginnt  bereite  p inonfen,  benn 
feit  einigen  gal^ren  me'^ren  fii^ 
bie  enrobäifc^en  @efanbtf(^aften 
ant  §ofe  non  ge§.  S)er  ©nttan, 
fonft  nnna£)bar  nnb  ein  geinb 
ber  ©Triften  inie  ber  abenb= 
länbifc^en  Mtnr,  ^at  biefe  @e- 
fanbtfd^aften  ertoibert.  Sind)  in 
Berlin  finb  bie  SKarolf aner  fi^on 
getoefen,  nnb  n:)ie  e§  nuferer 
bentfc^en  ©efanbtfc^aft  in  jenent 
afritanif(^en 
Sftei(^e  er^ 
gangen,  l)at 
Snbioig 
^ietf(^  in 
einem  ange- 
net)m  ^n  le- 
fenbenSSnc^e 
gefi^ilbert. 

Ungefähr  ^n 
berfelben 
geit,  mie  xm- 
fere  Sanb§= 
iente,  ioar 
anä)  eine  ita- 
lienifc^e  @e^ 
fanbtfdiaft 
beim  ©xxttan 
non  SJtarof- 
!o,  ber  fic^ 

@ b m 0 n b 0 
be  Slmici^ 
afö  Steif  e^ 

fc^riftfteder 
nnb  ^mei 
SJtaler  afö 
3eic^ner  an- 
gef^Ioffen 
:^atten. 

^Üeifemer!  ift 
non  Sl.  non 
©(^meiger- 
Serdjen^ 
felbinfreier 
Bearbeitung 
nnb  mit 

SBeglaffnng  aUt§>  fpe^iell  gtalienifdjcn  in§  ®entfd)e  übertragen 
morben.  bilbet  eine  ebenfo  feffelnbe  loie  bcle^renbe  Seftüre, 
bie  namenttid)  bitrd)  ben  reidjen  ©c^mnd  nortrefflidjer  ^ttnftra^ 
tionen  an^ie^t,  meli^e  nn^  oft  beffer,  afö  lange  ©c^ilbernngen, 
einen  Blid  in  bie  Ber^ältniffe  t^nn  laffen.*)  2Bir  folgen  in 

*)  ©bmonbo  be  Slrnict^^  SDtaroIfo»  9tod)  bem  gtalienifdien 


^ie  Saftöttabe. 


-</l 

®tn  §etltget. 


nad^fte:^enbem  gern  bem  Slutor  nnb  hoffen  bnrd^  nufere  Sln^^üge 
bie  Sefer  ^nr  näheren  Senntni^  be§  SBerleg  ^n  neranlaffen. 

SBer  non  Gibraltar  nach  Xanger  in  SJlaroffo  überfe^t,  nott== 

bringt  innerhalb  ber  furzen  grift 
non  brei  gahrftnnben  ^nr  ©ee 
ben  ungeheuren  Söedhfel  non  ber 
eitrohüifchen  pr  af- 

rifanif(hen  Barbarei.  Bon  einem 
milbernben  Übergange  ift  feine 
©pur.  ®ort  bie  tanfenb  Sln- 
regnngen  be§  Snlturleben^,  bie 
Drbnnng  unb  ©anberfeit,  ba§ 
ßacheln  heiterer  (SJenn^menfdhen, 
bie  Sdä)en  ber  Strbeit  nnb  be§ 
nimmer  rnhenben  ©eifteg  — 
hier  bie  bleiche  Sobe^ftarre,  bie 
Beröbnng,  bie  ^ix(hhnf^rnhe,  ber 
efelerregenbe©d)uinh,  bie  Bettet 
haftigfeit,  bie  totale  Berfnmhfnng 
— nnb  hoch  ift  biefer  ^ontraft 
nicht  ohne  Bei^  für  ben,  ber 
ihn  ^nm  erftenmal  empfinbet. 

^armlog  ift  eine  Steife  in 
äJlaroffo  nicht,  felbft  nii^t  für 
eine  unter  ©Pforte  reifenbe  ®e- 
fanbtfihaft.  ©(hon  in  Sauger 
füra(h  man  non  ©trafia^en  nnb 

SBibermür^ 
tigf  eiten,  non 
milben  Zau- 
bern , non 
©forbionen, 
©iftfihlam 
gen,  Saran^ 
telnnnb  ähn- 
lichem IXnge^ 
^iefer , non 
ebibemifihen 
föranfheiten 
in  geg. 

©(hlimmer 
afö  aHe§  bie- 
fe§  ift  aber 
ber  religiöfe 
ganati^rnng, 
nnb  groben 
arger  Un- 
bnlbfamfeit 
hat  bie  ita- 
lienifihe  ©e^ 
fanbtf(hnft 
mieberholt 
erlitten, 
menn , non 
„^eiligen" 
anfgeftachelt, 
bie  SKenge 
ftdh  gegen  fie 
manbte.  äBie 
mitbe§  Un- 
frant  fbro^t 
bie  Bc^h^ 
^eiligen  bort 

embor  nnb  ihre  mei^getünchten , aber  nerfattenen  nnb 

immer  nodh  tonnbermirfenben  ©rüber  ftehen  an  alten  SBegen. 
©elbft  über  ben  Sob  ijinavi^  befi^en  fie  SBnnberfräfte,  nnb  ber 
nerfolgte  Berbreiher,  ber  \iä)  in  ein  |)eitigengrab  flüchtet,  mirb 


Söaffctttüger. 


frei  bearbeitet  üon  Sl.  n.  ©(hmetger-ßerihenfelb.  SDtit  165  Drn 
ginalinuftrationen.  Sl.  §artleben§  Berlag  in  SBien.  1883. 


141 


boxt  urtantapar  für  ben  Strm  bex  ©exed^tigfeit.  Untex  bex 
SJta^fe  bex  ^fteligiofitöt  nnb  bex  ©ottä^nIi(f)fett  boHfixingen  bie 
^eiligen  aöe  möglichen  ©c^änblid^feiten.  Qnmptn  gefteibet, 
mit  Sln^fa^  imb  Unge^tefex  Bebeeft,  exPeinen  ifjxe  nn'^eimlic^en 
©eftalten  mitten  im  SZaxfttxeiben  obex  Solf^gejnpl  ©ine  gan^e 
Sette  biefeg  §eiligengetic^tex§  (bie  ^ief)t  ptoeilen 

bon  Dxt  ^n  Oxt,  l^alB  nafi  nnb  fic^  fetbex  mit  langen  gingex- 
nageln  obex  3Jfeffexn  ben  SeiB  ^exfteifd^enb.  Sie  tanken  n)ie  Be^ 
feffen,  ioät^en  fic|  im  Sc^mn^,  ^exxei^en  leBenbe  Xiexe  mit  ben 
^ätjnen  nnb  fangen  ha§>  ftxömenbe  93tnt. 

SoPen  ©eftatten  Begegneten  nnfexe  9ffeifenben  miebexptt 
nnb  e§  bexging  fein  Sag,  bex  nicf)t  bie  Bnnteften,  mafexippn 
©xf(^einnngen  ipen  boxfpxte.  (&§>  ift  aBenb  nnb  ®nnfetf}eit 
fjexxpt  in  ben  ©affen  bex  maxoffanipen  Stabt. 


:päipex  ®onig  bex  ÜBexmac^t  bex  mo^ammebanipen  ©tauben^- 
ftxeitex  nntexlag.  S)om  SeBaftian  bon  ^oxtngaf  bextox  fjiex 
fein  SeBen,  mit  i^m  bie  ^Doxtngiefifi^e  ^öffinge,  Sipöfe, 

Solbaten  nnb  SxoPente,  italienifi^e,  beutfe^e  nnb  fxan^öfifdje 
9fBentenxex,  fie  atte  fanben  ipen  Untexgang.  ÜBex  fed^gtanfenb 
djxiftlid^en  Seichen  tonxben  bie  ^ö^fe  aBgefcfjlagen  nnb  an  ben 
Rinnen  bex  3Jlanexn  nnb  Spxe  bon  ge^  afö  Blutige  Sxobpen 
anfgef)  flankt. 

gxeifip  ba§  putige  §eex  SJfaxoffo^  bexmöi^te  bexlei  Siege 
gegenüBex  einex  euxoBäifd^en  äxmee  nic^t  p exfei^ten.  SSie  inix 
bnxe^  Slmici^  exfapen,  Beftepn,  aBgefepn  bon  bex  SeiBgaxbe  be§ 
Sultan^,  xegniäxe  Sxnpen  in  äßaxoffo  nid)t.  Sa§  §eex  Bitbet 
fi(^  in  ^xiegg^eiten  bnxd)  ba§  allgemeine  SIufgeBot,  inepeg  fic§, 
inenn  bnxd^  SJfaxaBnt^  anfgexnfen,  in  gxopn  Waffen  expBt. 


ilarolfanif^er  go^jeitSpo. 


flammen  ^inei  gadettii^tex  gxett  auf  nnb  tauchen  atte  ©egen== 
ftänbe  xing^nm  in  fenexxoten  ©tntpein.  9)Zan  fiep  ein  fi^ 
Bänmenbe.g  SOZanttiex  mit  einem  ppn  Saften  auf  bem  Sffnden, 
bon  beffen  Snänfen  5ßatmeninebetn  pxaBininfen.  SBeip  ©eftatten 
ppen  ba^inifpen  nnb  f(^xeien  in  bie  SJtenge,  Sinbex  pBetn, 
Si^ettentxommetn  xaffetn,  Sötex  Betten.  Sag  gadettid^t  aBex 
ftammt  nnpimtid)  an  bem  tnxmaxtigen  Saften  em^ox.  Sex 
Saften  ift  ein  gninetenfd^xein,  nnb  bag  Steinob,  bag  ex  entptt, 
ift  bem  Sefipx  teuer  p ftepn  gefommen.  Siefeg  Steinob 
atmet  SeBen  nnb  pxt  auf  ixgenb  einen  axaBifd^en  gxanennamen. 
Sie  mexfinnxbige  S^ene  aBex,  bie  \iä)  box  nnfexen  ?tngen  aB- 
fpett,  ift  ein  ^oi^pitg^ng.  SSexioanbte  nnb  gxennbe  pBen 
bie  Sxant  aBgeptt,  um  fie  ipem  pfnnftigen  ©atten  pp^ 
fnpen.  Sie  SJfanttiexfänfte  ift  ip  :(Dxobifoxipex  Sätt<^,  ang 
bem  fie  in  bag  gxöpxe  ©efängnig  §axem  ein^iepn  toixb. 

©ine  bex  exften  Stationen  bex  Bern  SEßege 

nad^  SuBen  U)ax  bag  Bexpmte  Sagx  et  SeBix,  loo  box  bxeipnbext 
^apen  ein  pgenbti($ex,  aBex  feuriger  nnb  nntexne^^menbex  enxo- 


älttein  aupx  biefen  mitnntex  Bebentenben  fanatip  entftammten 
Stlaffen  pt  bag  §eex  nid^t  biet  Sxiegexipeg  an  fid^;  benn  eg 
ift  ilBex  atte  SepxeiBnng  pted^t  Be)naffnet  nnb  nod^  fc^tec^tex 
oxganifiext  nnb  gefnpt.  Sag  gpbotf  ift  bag  etenbefte  ©efinbet, 
bag  man  fip  benfen  fann,  meift  ang  fopen  Senten  pfammen- 
gefep,  toetdje  fid^  fein  ^pfexb  p ptten  im  ftanbe  finb,  eine 
§oxbe  ope  öxbnnng  nnb  Sigjipin,  mit  ©einepxn  bexfdfjiebenex 
S^fteme  Beioaffnet,  in  Summen  obex  Unifoxmftnden  ang  alter 
§exxen  Säubern  ftedenb.  Seim  attgemeinen  SlnfgeBot  exfi^eint 
bag  gnpotf  ftammtoeife  auf  ben  Beftimmten  äBaffenpäpn,  n)ixb 
boxt  unter  Slnfnpex  geftettt,  exptt  feine  gape  nnb  ftettt  in 
taugen  Sffeipn,  pei  SJfann  p($,  auf.  Sag  ©^expinm  biefex 
§oxbe  Beftep  tebigtid^  baxin,  ba^  fie  in  einem  Sanffenex  ipe 
©eioepe  togfe^iep  nnb  bann  oxbnnnggtog  mit  infexnatipem 
©epnt  auf  ben  geinb  togftnx^t,  um  mit  SäBet  nnb  ^^atagan, 
mit  ©eniepfotBen  nnb  Snnttetn  auf  ip  einppnen.  offenen 
getbe  bexmag  biefe  Srn^p  gegen  enxof)äipe  Sotbaten  ni(^tg 
p teiften,  aBex  im  ©nexittafxiege  finb  fie  nii^t  p bexa^tenbe 


142 


@5eper.  ^t)x  ^ot}e§  Sltta^geBirge  geit)ä£jrt  iljuen  ©d^u^  nttb  fo 
fc^lDer  bie  Sran^ojen  fflgeriert  bejtüitngen  l^aben,  fo  fc^tüer  H^ürben 
aitd^  bie  3Jlaro!faner  p besiegen  fein. 

^ie  Si^^tiener  fanben  ba§  Sanb  in  ber  2:^at  fo  nnfid)er 
unb  mmitjig,  inie  e§  iJjnen  in  2!anger  Oon  ben  bort  refibicrcnben 
©nro]Däern  gcfi^ilbcrt  toorben  toar.  @nbli(^  Oon  ct  S'ebir 
trafen  fie  auf  bie  Seni-§affen,  ein  tnrbntente^,  ranb-  nnb  ntorb- 
luftige^  ©elidjter,  bem  fetbft  ber  fi'^tnere  ^rnd  be§  ntaroffanifdjen 
©eloattregiment^  nidjt  imponiert  nnb  bie  imSanfebergeit  nn^äptige 
^Rebellionen  ange^ettelt  Ijaben.  SSittern  fie  gute  Sente,  fo  madjt 
fi(^  eine  ®anbe  entloeber  ^n  gn§  ober  $ferbe  anf  nnb  fällt 
in  ba§  benadjbarte  ©ebiet  ein,  n)o  fie  in  ber  ©efd^minbigfeit 
fooicl  ^nfammenrafft,  aU  mögli^  ift.  Qeber,  ber  fid)  iljren 
®liden  ^eigt,  toirb  niebergemac^t.  ^abei  finb  biefe  Sonben 

tooljlorganifiert , folgen  blinblingg  i^ren  Häuptlingen  nnb  üben 
in  iljren  ütanbgefc^äften  eine  gemiffe  ^ndjt.  Sei  ipnen  merben 
bie  Sente  anf  „Spezialitäten"  im  D^anbe  abgerii^tet.  ©o  gibt 
e§  ?ßferbe-  nnb  Sfiinbbicbe,  ©d^af-  nnb  ©eflügelbiebe , 3Rarft- 
marber  nnb  SBoljnnnggeinfdjleic^er.  ©ine  anbere  Spezialität 

finb  bie  ©tra^enränber,  melc^e  e§  namentlich  anf  reifenbe  ^wben 
abgefel)en  halben,  benn  S^ben  gibt§  in  SRaroffo  fe'hr  oiel. 

„®iebftahl,  Sng  nnb  Setrng  finb  in  biefem  Sanb  an  ber 
Sage^orbnnng fagt  nnfer  Slntor.  ®a§  Sngen  ift  berart  im 
©dhtoange,  baß  e§  n)olj£  fänm  ein  g^bioibnnm  gibt,  ba§  bie 
äSal}rheit  fpridjt.  ganftre(ht  nnb  SRorb  im  ganzen 

Sanbe.  Sor  aHem  ift  aber  bie  Slntradje  im  ©(^inange. 
bie  Italiener  ißre  ©slortefolbaten  in  Singenfdhein  nahmen, 
lonnberten  fie  fii^  barnber,  baß  fo  nieten  ein  Dl}r  fehlte  — e§ 
toar  nadh  bem  ©efeße  ber  SBieberoergettnng  nertoren  gegangen, 
ba§  allgemein  in  SRaroffo  gilt.  ®er  5lRorb  ioirb  mit  9Korb, 
bie  Serftnmmlnng  mit  Serftümmtnng , ^Prügel  mit  5ßrngel 
nergoltem  Über  bie  5ln§führnng  foti^er  ©trafen  toad^t  ber 


„Saftonnabenlaib ",  benn  biefe  Strafe  ift  in  3Raro!fo  noi^ 
im  ©ebran^e,  toie  bie  Italiener  bnrdh  ben  Slngenfchein  fid) 
überzengen  fonnten. 

3)a§  arbeitenbe  Soll  befinbet  fidh  nnter  fotdhen  Sertjältniffen 
in  einer  tranrigen  nnb  üblen  Sage.  Sin  ben  geringen  ©rträg- 
niffen,  loetd}e  man  bem  fdhte(^t  fnttinierten  Soben  abgetoinnt, 
partizipiert  in  erfter  Sinie  ber  @d)ei^  (ört^oberhanpt),  bann  ber 
^rooinzd)ef,  ber  feine  SteHnng  mit  h^h^^  ©nmmen  oom  ©nltan 
erfanfen  mnß  nnb  fdhtießtich  bie  S^egiernng,  bie  für  ihren  S^eit 
ben  S^h^^l  forbert.  ®er  gelbarbeiter  mnß  für  feben  ©rnnb, 
ben  ein  Oi^fenpaar  bearbeiten  fann,  eine  ^adhtfnmme  zahlen,  bie 
hnnbert  3)Zar!  nai^  nnferm  ©elbe  beträgt.  S)azn  gefellen  fi(^ 
Oerf^iebene  ©efdhenfe  an  ben  ©nltan,  bie  gelegentti(^  ber  großen 
Sahre^fefte  geliefert  toerben  müffen.  Sie  betragen  bnri^fi^nittlid) 
Oier  bi^  fedh§  SJlarf  pro  ^etb.  toeitere,  ^kmüä)  empßnb- 

lidhe  Selaftnng  befteßt  ferner  in  ber  „SRnna",  ber  Siefernng 
non  ^roOifionen  an  bnrdßreifenbe  SIBürbenträger,  ©efanbte  nnb 
©otbaten.  S)ie  ®örfer  inerben  gebranb)dha|t  nnb  fetbft  ber 
©nltan  nerfdhmäßt  e§  nidßt,  inenn  er  reift,  fidß  non  ben  Sanern 
frei  Ijalkn  zu  taffen.  Sein  SBnnber,  baß  gerabe  anf  ben  H^^upt- 
nerleßr^inegen  eine  nngemein  bünne  Senötfernng  getroffen  inirb; 
benn  iner  ber  einigen  ©tenerbetaftnng  in  jener  gorm  afö  Sia- 
tnraltiefernng  entgehen  initt,  fm^t  ba§  SBeite.  Übrigen^  initl 
niemanb  im  ganzen  Sanbe  afö  reid)  gelten  nnb  iner  einige^ 
Sarnermögen  befitjt  nergräbt  e^  lieber  nnb  nimmt  im  $Rotfat£e 
©elb  für  h^h^  Swfen  anf,  nur  itm  für  arm  zu  gelten  unb  fo 
ben  ©rpreffnngen  feiten^  ber  Sftegiernng  zu  entgehen.  Stirbt  ein 
inoßth^^benber  SRann,  fo  beeilen  fidß  bie  ©rben,  ben  ©onnernenr 
an^giebig  mit  ©elbgef(^enfen  zu  uuterftüßen,  um  eneutuelten  ©r^ 
preffnngen  zu  entgeßen. 

®a§  finb  tranrige  ^uftänbe,  aber  in  bem  ganzen  Sfleicße 
trifft  man  nirgenbg  anf  erfrentidße  Silber. 


SRan  fann  mit  ber  größten  Seftimmtßeit  behaupten,  baß  zu  feiner 
geit,  in  feinem  iReiiße  ber  SSelt,  bie  Sürger  eine^  großen  Sanbe^ 
„freier'"  maren,  ai§  e^  bie  heutigen  ©eutfdben  finb.  ^er  ein  Slnge^ 
höriger  be^  beutjihen  iRei(he§  ift,  ber  ift  auf  bem  Soben  biefem  Sanbeig  fo 
fehr  oor  jeberSötHfürgeficßert,  tote  e§  burcßmcnfchtiche  ©inri^tungenüber^ 
hauptgefcßehenfann.  ©r  hat  ferner  ba§  iRe(ht,  ft(ß  mit©efinnungögenoffen 
behufs  gemeinfamen  Sorgehen^  naiß  belieben  zufammen  zu  th'un  unb 
fleht  ihm  frei  für  baejenige,  ma^  ihm  münfcßen^mert  erfcpeint,  in 
SSerfammlungen  ober  in  ber  treffe  na^  §erzen^luft  ^ropaganba  zu 
machen,  borau^gefegt  natürlid^,  baß  er  fi^  in  beiben  gälten  innerhalb 
ber  meitherzig  gezogenen  gefeßlid^en  ©(ßranfen  hält.  2)ie  Stnforberungen, 
meld)e  ber  Staat  ober  bie  ©emeinbe  an  ißn  fteÜt,  merben  Oon  Ser= 
trauen^männern  feftgefteKt,  an  beren  SBahl  er  ftcß  beledigen  barf  unb 
eben  biefe  SSertreter  üben  über  bie  Slu^führung  ber  ©efege  eine  hödhft 
mirffarne  SontroÜe.  ©o  hat  benn  ber  einzelne  bürißaü^  freie  Sahn 
für  jebe  Sethätigung  feiner  Sröfle  unb  menn  er  auf  bie  Stellung  blidlt, 
tnel(^e  ber  Staat,  bem  er  angehört,  im  Sffate  ber  Sölfer  einnimmt, 
fo  finbet  er  Ootte  Urfad^e  zu  gerechtem  Stolz-  künftige  ©efißlechter 
merben  be^h^^lö  ^i^  ^eriobe,  in  ber  mir  un§  zur  Seit  beßnben,  ohne 
Smeifel  ak  eine  ber  glücflichften  preifen,  bie,  fomeit  e§  fiep  um  bie  ©e^ 
ftaltung  be^  bürgerlichen  Sebent  panbelt,  je  ein  Soll  Oerleben  burfte. 

^roßbem  fehlt ^ nidbt  an  S)eutfchen,  meldie  ber  feften  Überzeugung 
finb,  baß  mir  in  einer  ^eriobe  leben,  bie  überhaupt  nur  im  Hinblid 
auf  eine  beffere  Safunft^  erträglich  erfeßeint  unb  biefe  Slnficpt  ift  nicht 
etma  nur  unter  benjenigen  oerbreitet,  melcße  bie  9^ot  be§  tägliißen 
Sebent  baran  hiubert,  über  bie  Sorge  um  ba^gfelbe  hinauf  ZU  feßen, 
ober  unter  folcßen,  benen  phantaftif(ße  S^ßeorien  ben  gefunben  Sinn 
Oerrüdten,  — nein,  man  begegnet  ißr  am^  in  Greifen,' bie  SBoßlftanb 
unb  ©infidpt  moßl  befähigten,  ßiß  OoÜ  unb  ganz  fepönen  ©egenmart  zu 
freuen  unb  rüftig  überall  ba  bie  §anb  anzulegen,  mo  etma  eine  Sefferung 
erftreben^mert  erfeßeint.  Sudpt  man  ber  Urfadpe  biefer  unermarteten  unb 
unberechtigten  Unzufriebenpeit  auf  ben  ©runb  zu  fommen,  fo  fteÜt  fiep 
faft  immer  herauf  , baß  biefelbe  an§  bem  ©efüßl  einer  unbefriebigten 
©rmartung  ßeroorging,  au^  bem  Verlangen  nadp  „maßrhaft  parlamem 
tarif(ßen  Suftänben."  So  lange  biefer  „reine  $arlamentari§mui§"  nidpt 
erreicht  ift,  erfeßeint  zaßlrei^en  gebilbeten  ©eutfeßen  ber  Staat  gleicßfam 
mie  ein  S^eubau  mit  proOiforif^em  ®ocß.  SRan  erfennt  an,'  baß  e§ 
fidp  zur  Seit  ßödpft  angeneßm  in  ipm  moßnen  loffe,  aber  man  meint, 
baß  biefer  Suftanb  fi^  fofort  in  SRifere  Oermanbeln  muffe,  fobalb 
einmal  9iegenmetter  eintritt.  ®ie  Sefuguiffe,  bie  zur  Seit  ber  ^eiep^tag 
genießt,  merben  ni^t  etma  barauf  geprüft,  ob  fie  nidpt  OoHftänbig 
auigreidpenb  finb,  nein  man  nimmt  Oon  oornperein  an,  baß  ba^  Sbeal 
burdpau^  barin  befteße,  baß  ba^  mirflidpe  Sflegiment  in  ben  Hänben  be§ 
^arlamentjg  liege  unb  betradplet  baßer  bie  berzeitigeu  Serßältniffe  al§ 
einen  leibigen  S^otbeßelf. 

©^  ift  ba^  große  Serbienft  einer  fürzlidp  bei  Wunder  unb  Humblot 
in  Seipzig  erfdpienenen  Srofeßüre:  „®ie  SluSficßten  be§  beutfdpen 


Parlamentarismus",  einmal  bie  grage  aufgemorfen  zu  haben: 
finb  benn  maßrhaft  parlamentarifdpe  Suftänbe  für  4)eutfcßlanb  überhaupt 
münfeßenSmert  unb  finb  fie  für  ^eutfcßlanb  ferner  möglich? 

SeßufS  Seantmortung  ber  erften  grage  läßt  ber  Serfaffer,  nadpbem 
er  mit  3tecßt  naeßgemiefen,  baß  mir  in  biefer  grage  meber  Oon  ben 
©nglänbern  noch  oon  ben  Keinen  Staaten  etmaS  lernen  fönnen,  bie 
Seiftungen  beS  Parlamentarismus  in  granfreiep,  Qtalien  unb  Öfterreiep 
fReOüe  paffteren.  Überall  ermeifen  fi^  biefe  Seiftungen  nur  als  Oer^ 
berblicp.  gn  granfreiep  gibt  eS  binnen  ber  ziuölf  gaßre  Oon  1870  bis 
1882  elf  SlRinifter  beS  ^luSmärtigen , je  breizeßn  ^riegS^  unb  guftiz^ 
minifter,  fiebenunbzmanzig  SD^inifter  beS  Qnnern,  Oierzeßn  ginanzv 
zmölf  SD^arine^,  oierzeßn  ^ultuS^,  fiebzeßn  HanbelSminifter.  2)ie  folgen 
blieben  nidpt  aus.  gm  Hanbel  unb  SBanbel  feßlt  baS  Vertrauen,  naep 
oußen  ift  ber  Staat  ooUftänbig  ifoliert  unb  nidpt  im  ftanbe,  feine  midp^ 
tigften  gntereffen  maprzuneßmen,  bie  täglii^  anfcßmellenbe  SD^taiht  ber 
Serneinenben  ift  im  Segriff  zu  ^tx\\xxtn,  maS  unter  glüdlidperen  SSer^ 
ßältniffen  gefdpaffen  mürbe,  „^ßatfädplidp  lebt  granfreid)  feit  einem 
gaprzehnt  Oon  benjenigen  feiner  gaftitutionen,  bie  unrepublifanifcp  unb 
unparlamentarifcp  geblieben  finb:  Oon  ber  alten  büreaufratifeßen 
äRafepine  (benn  bie  mirflidpe  SO^lacßt  rußt  natürlidp  in  ben  Hänben  ber 
niept  medpfelnben,  in  ben  ©efcßäften  erfahrenen  Seamten  ber  SlRinifterien) 
unb  Oon  bem  praftifdpen  SRenfepenoerftanbe  berjenigen  feiner  Sürger, 
bie  fi(^  auSfdpließlidp  um  ipre  näcßften  gntereffen  fümmern  unb  politifdp 
nur  mitfpielen,  menn  bie  Politif  biefe  zu  ftören  beginnt." 

^aum  beffer  liegen  bie  ®inge  in  gtalien.  5lu(|  ßier  biefelbe  Un^ 
fiißerheit  im  gnnern,  biefelbe  Dßnmadpt  nad)  außen,  biefelbe  Unfäßig^ 
feit,  ben  ßeraufbrängenben  RabifaliSmuS  burdp  Sefriebigung  beS  be^ 
reeptigten  Seils  feiner  gorberungen  zu  bänbigen.  Ser  ^erfaffer  faßt 
fein  Urteil  in  ben  Söorten  eines  auSgezeidpneten  italienifdpen  Patrioten, 
beS  meilanb  ^ultuSminifterS  ^ongpi  zufautmen:  „©ine  Oon  langer 
Hanb  unglüdlid)e  SSermaltung,  eine  politifdpe  ©efepgebung,  meli^e  bie 
Regierung  fo  oon  allen  Rechten  entblößt,  baß  ißr  nur  bie  SBaßl 
zmifeßen  Sterben  unb  SBiÜfür  bleibt!  SSiele  öfonomifi^e  unb  fuUureHe 
StaotSfunftionen  finb  burdp  befiänbig  broßenbe  SSeränberungen  fo  gut 
mie  fufpenbiert  — baS  ginanzproblem  aber  fteßt  Oor  bem  Sanbe  mie 
ber  Stein  beS  SifppßuS." 

SBaS  ber  „mirfliepe  Parlamentarismus"  auS  Öfterreidp,  baS  ja  frei*» 
li(^  für  ißn  ganz  befonberS  ungünftig  mar  — gemailt  ßat,  brauept 
ßier  nidpt  erft  auSgefüprt  zu  merben.  5luS  einem  immerhin  mächtigen 
StaatSmefen  mürbe  burdp  ipn  ein  Konglomerat  Oon  fidp  auf  baS  pef^ 
tigfte  befämpfenbe  SSölferbrucpteilen. 

Ser  „reine  Parlamentarismus"  ßat  in  ben  großen  Staaten  beS 
fontinentalen  ©uropa  unleugbar  banfrott  gemadpt,  aber  beSßalb  fönnte 
er  fiep  — rein  tßeoretifcß  angefeßen  — immerhin _^no dp  für  Seutfeß* 
lanb  eignen. 

Sa'ffen  mir  nun  ßier  mit  bem  SBerfaffer  unferer  Sörofdpüre  bie  grage 
ganz  auS  bem  Spiel,  ob  ein  Hoßenzotler,  ein  Söettiner  ober^SBittelS*» 


Bacher,  burd^  berett  S^orfa'^ren  bie  Staaten,  benen  fte  üorfteBen,  bod^ 
erft  aU  folctie  gefd^affen  mürben,  fid^  jemalig  auf  ben  ©tanbpunft  jener 
George  i^erabbrüto  laffen  mürbe,  meld^e  unter  i^^nen  borgefd^riebenen 
^ebtngungen  bte  Otegterung  über  ba§  i^nen  ganj  frembe  (Sngianb  über^ 
nabmen,  unb  nehmen  mir  an,  bie  S^rüger  ber  ^onen  mären  bereit, 
fünftig  nur  aU  ^eforation^omament  am  ©laatlgeböube  ^u  bienen, 
könnte  felbft  bann  ha§  öon  allen  Seiten  her  bon  lauernben  geinben 
umgebene  ©eutfd^Ianb  jemals  ungeftraft  bie  (5j:petimente  mad^en,  meicbe 
bie  gran^ofen  unb  bie  St^^toer  anfteüten?  ,,^ie  SO^ögli^feit,  bafe 
bie  au^märtige  ^oHtif  jemals  bem  ^^^arlamentarilmug  aulgeliefert 
merbe,"  fagt  ber  ^erfaffer  gan^  mit  Dftecbt,  „erfdbeint  bireft  unb  boH^ 
ftänbig  auigefcbioffen.'^  D^i^t  minber  aulgefcbloffen  erfcbeint,  bafe  bie 
mecbfelnben  äJtebrbeiten  bei  ^arlamentl  jemall  bal  Sd^idfal  nuferer 
3lrmee,  auf  ber  bie  ftaatüd^e  ^jiften^  unferel  SSüIfel  in  erfter  Dieibe 
beruht,  in  bie  §önbe  befommen  f bunten,  ^arnit  ift  aber  fdbon  bie 
Unmbgtid^teit  bei  „reinen  fparlamentarilmul"  für  ^eutfd^tanb  ermiefen. 


143  — 

®er  „reine  fParlamentarilmul bie  „mabrbaft  :parlamcntarif(^en  Qvl^ 
ftänbe''  ftnb  für  2)eutf(^lanb  meber  münfd^enimert,  noi^  überhaupt 
mögtid^.  gft  bem  ober  fo,  bann  bürfen  mir  uni  audh  ni(^t  bie  greube 
an  ben  beftehenben  guftönben  baburc^  berbittern,  ba§  mir  immer  fo 
thun,  otl  ob  mir  in  einem  Überganglftabium  leken  unb  bal  gbeat, 
ben  „reinen  fpartamentarilmul''  nodö  nicht  erreii^t  hatten.  SBal  mir 
brau(^en  unb  allein  brauchen  unb  braudhen  fönnen:  ein  f^artament, 
bal  bie  SSermattung  fontroEiert,  bie  (^efege  mit  ber  Sftegierung  üerein-- 
hart,  bie  Steuern  feftfteEt,  bal  halben  mir  bereiti  in  nuferem  9iei(^l=* 
tage.  2öal  barüber  hmciwlgeht,  märe  nii^t  (^eminn,  fonbern  SSerluft. 
Uni  ift  eine  ftarfe,  neben,  nicht  unter  bem  ^eichltage  ftehenbe  ^rone 
fdhledhterbingl  unentbehrlich-  ^al  fie  an  SD^ai^t  berliert,  bü^t  bal 
beutfdhe  ^olf  ein. 

®al  mannhaft  aulgefprodhen  unb  an  ber  §anb  ber  ^h^^tfadhen 
bemiefen  §u  hoben,  ift  bal  SSerbienft  nuferer  93rofdhüre,  bie  aEen  nuferen 
Sefern  anf  bal  märmfte  empfohlen  fei.  Xh-  §♦  fpanteninl. 


JUtt 


einmal  5lgram. 

Sdhon  einmal  (gahrgang  XVIII,  42)  ift  bie  5lnfmer!famteit  ber 
S)aheimlefer  auf  bie  über  ganj  Kroatien  gerftreuten  proteftantifdhen 
©emeinben  gelenft  morben,  bie  unter  nnfäglii^en  Schmierigteiten  on 
ihrem  ^efenntnil  feftgehalten  unb  erft  lö6l  burch  ^roteftanten^^  - 
patent  bei  jepigen  ^aiferl  granj  gofef  bie  EJtöglichfeit,  fidh  §n  fammeln 
nnb  fefte  (^emeinben  gn  bilben,  erlangt  hoben,  gn  ^gram,  bem 
3!Jtittelpnnft  biefer  ©emeinben  mar  el  bem  eblen  ©rafen  Schlipp en  = 
badh,  einem  in  ber  Mhe  5lgraml  mohnhaften  preugifchen  ^eneral^ 
major  5.  ^.,  gelungen,  in  bem  Pfarrer  S)ianilfa  einen  5Etann  5U 
finben,  ber  el  burch  feine  treue  hingebenbe  5lrbeit  bahin  gebrai^t  hot, 
ba6  nidht  nur  ein  ^farr=  nnb  SdhulhonI  erbaut,  fonbern  o'udh  ber  f)5lan 
inl  5luge  gefaßt  merben  tonnte,  eine  ^iri^e  all  ben  für  bie  Piclen 
^erftreuten  $roteftantengemeinben  fo  notmenbigen  Sommelpuntt  gn 
bauen,  gn  großntütiger,  ben  fatholifi^en  SJtagiflrat  ebenfo  mie  bie 
eöangelif(|e  ^emeinbe  ber  Stabt  &gram  eprenber  Söeife  mürbe  Pon 
elfterem  ber  ^aupla^  gur  Kirche  gefdhenft,  freilii^  unter  ber  SSebingung, 
baß  innerhalb  breier  gohre  ~ am  19.  gebruar  1883  ift  bie  grift 
bereiti  abgelanfen  — ' ber  95au  begonnen  nnb  ber  bagn  nötige 
gonbl  nadhftemiefen  merben  müßte.  5lm  13.  September  b.  g.  hot  bie 
feierlidhe  (^rnnbfteinlegnng  ber  ^irdhe  ftattgefunben,  nnb  ber  ^an  ift  bil 
gnr  Soclelhöhe  anl  ber  (Srbe.  ^un  erforbert  aber  ein  auch  noi^ 
fo  eiufadher  ^irdhenban  bei  ben  Pon  bem  ^gramer  ©rbbebeu  h^r  E)ohl 
hinreidhenb  befaunten  ^obenPerhältniffen  biefer  Stobt  einen  ^oftenanf^ 
manb  Pon  25000  ^nlben.  SSon  biefer  Summe  mürbe,  mie  ber  Hilferuf 
befagt,  bie  burch  bal  ©rbbeben  in  ihrem  fßriPatoermögen  fchmer  ge^ 
fchäbigte  ^emeinbe  höÄftenI  3000  (Bulben  aufbringen  fönnen;  16  000- 
Bulben  finb  bnr(^  ein  2)arlehn  aul  ben  öffentlichen  gonbl,  bal  fidh 
gegen  ad^teinholb  f^rogent  ginfen  in  gmangig  gahren  amortifiert,  be^ 
fchafft  morben;  el  bliebe  bemnadh  ein  fReft  Pon  6000  ©ulben  gleidh 
11000  SRarf,  ben  bie  beutfdhen  (^laubenlbrüber  gu  bedien  hätten,  ^n 
biefe  menbet  fidh  audh  ber  „neue  Hilferuf  aul  ägrom,''  gu  bem  fi(^ 
eine  S^eihe  Pon  9Rännern  ber  Perfchiebenften  Otichtung  mie  P.  5lhlfelb , 
fprobft  P.  b.  ©olp,  Dr.  gricfe,  Di\  Stephoni,  Dr.  Ühlhoru 
u.  a.  bereinigt  hoben,  gur  Empfangnahme  Pon  meiteren  Eaben  ift 
bereit  Dr.  Eiobert  ^oenig  in  Seipgig,  ber  über  bie  bilherigen 
(199  SRarf)  im  Daheim  »'Slngeiger,  Stellage  2 ber  $Rr.  7 quittiert  hot. 

Ein  bctttfthel  §anlBn^  Pon  Difat  P.  Ptebmiß.  (23  Söogen  fl.  8. 
^rofdhiert  5 SSRf.)  Stuttgart,  g.  E.  Eottafche  ^u^houblung.  1883. 
gmjfe^gigßen  Sebenijahre  läßt  ber  Sänger  ber  „5lmarahth'^  bie 
er  einft  all  gmangiger  gebichtet,  feine  Seter  gum  f)3reife  bei  b eutfchen 
§aufel  erflingen.  5lul  jeber  geile  biefer  S)i(^tung  merft  man  el, 
mie  oEereigenfte  Sebenlerfahrung  berfelben  gu  Erunbe  liegt  unb  mie 
el  mahr  ift,  menn  er  burch  ben  SO^unb  feinel  §elben  fagt: 

50tit  ^ergblut  fchrieö  jeb’  SSort  i(h  nieber, 

©lei^  hersenSWabr  tüie  hersen§f(hli(ht  — 

gn  neun  5lbfdhnitten  führt  ber  greife,  im  ütuheftanb  lebenbe 
ffSräfibent  galfe  bie  Perfi^iebenen  Stufen  feinel  SebenI,  Pon  ben  gung^ 
gefeEentagen  an,  feinen  ^inbern  unb  Enfeln  Por:  eine  im  höt^ften 
Erabe  nachahmenimerte  5lrbeit,  bie  jeber  gamilienPater  — menn  au^ 
Piel  fürger  unb  in  f^li^ier  ^rofa  — bei  guten  tragen  unternehmen 
foEte.  ^el  jugenblichen  Slffefforl  heimli^el  Sehnen  gibt  guglei^  ben 
Erunbton  feinel  S3udhel  an: 

SBiEft,  bu  mir  gnöbig  fein,  ©urthftrahlt  bon  £ie6e§fonnenfchein 

5öüt’  id)  al§  foftbarft  @ut  mir  au§:  ©in  friebumhegte§  eignet  |>au§  — 

unb  gmar  fein  onberel  „all  bal,  brin  ^inb  idh  mar".  D^id^t  auf  bem  ' 
®ouoratiorenbaE,  fonbern  in  ber  SSalbelftiEe  finbet  er  bie,  mit  ber  er 
el  gu  grünben  fidh  entfdhließt.  §ebmig  ^epben,  bei  görfterl  holbel 
Stö^terlein,  mirb  feine  ^raut  unb  halb  fein  Söeib.  ®ie  ^o^geitlreife 
geht  nidjt  in  bie  gerne,  fonbern 

Etur  hinein  gum  ctfinen  §aufe, 

Stßo  gar  fidler  mir  geborgen  I 

Oteigenb  mirb  bei  Eh^ftonbel  erfter  Sag  befchrieben  „om  eignen 
Sifch  im  eignen  §oufe",  bal  er  im  Greife  ber  9^ächftangehörigen  herg^ 
innig  mit  bem  Srinffprudh  einmeiht: 

Sei  mir  gefegnet  taufenbfoch.  So  fei  bein  «Dtauermer!  nnb  S)ad) 

S)u  |>au§,  ouf  feften  (Srnnb  gebanti  Sm^eirger  Siebe  Sd^up  bertrant! 

Sem  jungen  Eheglücfe,  bal  audh  burch  einen  fleinen  Ehegmift  ni(^t 
getrübt  mirb,  finb  bie  nächften  SBlätter  gemibmet;  befonberl  anmutig 
ift  bie  erfte  gemeinfame  SBeihnadhllfeier  gefdhilbert: 


Unb  auf  bie  henfge  Etad^t  amh  ich  33Äumcben  unterm  SUlantel  fihlidf) 

©leidf)  einem  ^inb  midb  freute;  SSerftot)Ieu  heim  id^  hfnte. 

gum  Schluß  bei  gefiel  heißt  el: 

S03a§  liegt  b’ron,  menn'S  nun  [türmt  unb  f^neit? 

Sm  ^er^en  hör^  id^’§  Hingen: 

mirb  unferm  §au§  ^nr  Sommerszeit 
S)er  Stordb  ben  grühling  bringen! 

SUlit  fRöldhen,  ber  Erflgeborenen,  beginnen  bie  §aulfreuben, 
bie  auch  fortbauern,  all  el  aul  bem  engeren  2lmtlberufe  in  ber  fleinen 
Stobt  in  eine  SteEung  unb  in  bie  Eroßftabt  geht.  Sort 

merben  gmei  $8uben  unb  noch  ein  ^Räbchen  geboren,  unb  in  ihrer  SIRüte 
fühleti  fich  bie  ^Eltern  fteti  om  mohlften.  Ser  glü(fli(^e  SSater  ergählt: 

Xroh  biefer  ©roßftabt  Söirbelminb  Unb  tägtidi)  trauli^er  unfchlingt’S 

;^^ch  mie  im  SSalb  hier  lebe.  2)eS  ^tnberfrühlingS  9^iebe. 

äu  meiner  ^iaufe  blüht’S  unb  Uingt’S, 

gn  PoEen  gügen  otmet  er  bie  „^-ßoefie  ber  ^inberftube'',  bie  er  nie 
gang  aulfoftet  unb  bie  er  emig  erneut  gu  fehen  hpfft. 

Sein  §aul  bleibt  an<^  feine  SSelt,  all  er  gu  höheren  3®ürben 
emporfteigt,  9lat  unb  eubli^  fßräfibent  mirb.  Sorum  ift  er  auch  am 
glüdllidhften,  menn  er  in  ben  gerien  ben  5lftenftaub  abfchütteln  unb 
mit  SBeib  unb  ^inbern  gum  Eroßpapa  in  bie  Söalbeinfamfeit  ßüd[)ten 
fann.  SSohl  fehrt  audh  manchel  £eib  in  bal  §aul  — bal  liebfte,  bal 
er  hot,  erfranft  fchmer,  ja  tobelgefährlich,  ober  er  Pergagt  nicht  — 

aiudb  in  ber  SKirrniS  ber  @efahr  S5erflärt  burdh  @ottergebung. 

Umftrablte  mi(^  ein  XrofteSftern,  9^Ue  Haate  fie,  auch  noch  fo  frant, 

Sie  ginfiernih  zu  miubern:  Unb  menn  ich  felbft  in  Schmädje  fanf, 

’S  mar  ihre  bimmlifd^e  ©ebnlb,  §alf  fie  mir  znr  (Srt)ebung. 

Unb  all  fie  genefen,  ba  jaudhgt  fie  laut: 

sich,  ift  bie  SSelt  unn  bohpelt  fchöu! 

0lur  Sicht  im  Xhal,  Sicht  auf  ben  §öh’n ! 

SBie  fegn’  ich  mein  (SrtranfenI 

Sann  ftirbt  eine  ber  Södhter  im  blühenbften  OTer;  bie  anbere 
Perheiratet  fich  früh,  niib  ber  ^ater  mibmet  ipr  all  „^rautfrang" 
bie  manchem  ßefer  mopl  fchon  befannten  gehn  Sonette,  PieEeicht  bie 
reiffte  unb  föftlidhfte  grudht  ber  Otebmipfchen  lepten 

Sonett  erflingt  ber  Erunbton  feiner  ©ergeniftimmung,  bie  einft  im 
jugenblichen  Filter  gu  üb erfchmän glich,  im  SRannelalter  (aud)  an  manchen 
SteEen  biefel  $8udhel)  etmal  abgeblaßt  erf^eint,  ;rein  unb  flar: 

Sfiuu  Iah  znlept  auch  biefes  noch  bir  fögeu.: 

Seicht  eure  Sieb’  allein  baS  ^auS  bemohne! 

(£iu  heilig  Seit  fei  brin  auch  oufgefchlagen 
2)er  Lottes  liebe,  aUer  Siebe  fronet 
Sn  euren  Kerzen  foUt  ihr  liebenb  tragen 
®ie  SJienfcheu  aU:  gleichbiel  ob  man’S  ench  lohne, 

£)b  man’S  bergelte  mit  bes  UnbantS  §ohne  — 

S^tur  nach  bem  iunern  Sohne  foEt  ihr  fragen. 
äßaS  fchön  unb  mahr  unb  heilig  ift  zn  nennen, 

3n  beffen  2)ienfte  foEt  ihr  ^riefter  fein, 

Unb  foE  bei  euch  bie  Slempellamhe  brennen! 

So  ringt  ftetS  mehr  nach  geiftiger  iSerflärung, 

SSiS  euS)  umglänzt  beS  ^TaborS  SidhteSfehein  — 

Unb  euren  ^Bitten  fdhenle  @ott  ©emährung! 

3111  bie  Söhne  auc^  in  bie  grembe  gegogeu  unb  bie  Eltern  nun 

mieber  aEein  finb,  ba  föuuen  fie  bod^  jubeln: 

So  feiern  mir  aufS  neu  zn  zmeit 
SSon  jeht  an  bis  in  (Smigleit 
S)eS  ©hftanbS  giittermochen. 

Sal  bleibt  auch  bie  Erunbftimmuug  im  galfenneft  bil  inl  h^h^ 
3llter  ber  Ehegatten,  all  fieben  Enfel  fie  umfpielen: 

So  lang’  in  beineS  SlugeS  Schein  Sluch  als  fteinalteS  Sliütterleiu 
barf  bein  §erz  ertennen:  SBerb’  ich  noch  fdhön  bid)  nennen! 

ruft  gälte  feiner  grau  all  Ereil  gu. 

El  mirb  mit  mir  mohl  mancher  Sefer  an  biefem  gubelliebe  Pom 
beutfe^en  §aufe  auc^  biefel  unb  jenel  aulgufepen  hoben.  3Son  Sem, 
ber  aEein  bei  §aufel  rechter  33auherr  ift,  pötte  mohl  beutlic^er  barin  ein 
geugnil  gegeben  merben  foEen;  benn  bie  „^antfehe  Steilheit"  (S.  258): 

®er  S!Jienfch  mirb  ni^t  znm  ©lüd  geboren, 
fjtur,  bah  er  feine  ^Eidht  erfüEt  — 

ift  bodh  eine  gar  gebrecplii^e  Stüpe  für  bol  §aul,  unb  bal  „emige 
Sittengefeß''  (S.  260  ff.)  gibt  leinen  mähren  grieben.  3l6er  gmifchen  ben 
geilen  fteht  mehr,  all  el  auf  ben  erften  ^lid  feßeint,  unb  barum  fei  biefel 

„$aulbudh"  freubig  miElommen  geheißen,  bal  fo  marm  el  betont: 
Segen  nun  unb  §cil  bem  Sanbe,  Samt  ber  fbarfam  fleih'geu  .f>anb 

®rin  bas  |>auS  noch  nicht  zertrümmert,  geft  no^  Ijölt  ganz  unoertümmerti 
S)riu  beff  fittlidher  SJerbanb 

bal  fo  ernftlich  marnt: 

SBehe  febem  SSoll  jeboch, 

S)effen  ^auSfraft  geht  zur  fEeige  — 

unb  bal  fo  mahnt: 

SebeS  ^auS  brum,  Schloh  mie  §ütte, 

^elf’  als  2;rieh  znm  S^Iüh'n  bcS  Stei^eS! 

9tobert  toenig. 


144 


2>te  <»rfjtme0ertodjter.  öon  Sungljang.  Berlin,  5l(6ert 

ÖJolbJ^mtbt  (297  ©.  $rei^:  3 mi) 

Sltfe  notieHtftifd^en  SSor^üge,  metc^e  gungl^aTt^  jeit  einer 

D^et^e  t)on  Sa^i^en  ben  ^a^eimlefern  lieb  gemocht  l^aben,  geid^nen  bie 
neuefte  3irbeit  i^rer  geber  au^.  „®ie  ©c^tniegertoc^ter''  tft  in 
ber  — inenn  iift  ntid^  fo  au^brürfen  barf  — eine  gan§  ba^eim^ 
lid)e  ©rgä^üing»  bebaglii^e  §an§  ber  bertnitmeten  ^ammerrätin 

Xnngen  b)at  etrna^  pd^ft  tomutenbe^,  nnb  man  fpit  fic§  fofort  ft)oP 
barin,  nocf)  mep  aber  berüpen  nn§  bie  SBetnoper  fbrnpatpid^:  bie 
bejapte  907utter,nnb  ip  ©op,  bon  benen  e§  pip:  „bie  SJJntter  lebte 
ber  fetfenfeften  Übergengung,  ba^  e^  njenig  SlJtänner  gebe,  bie  ipem 
©ope  gleich  tarnen,  nnb  bem  ©ope  gefiel  feine  Sbiutter  beffer,  al^  aHe 
anberen  grauen,  bie  er  fannte."  ^a  gefpep  ba^  längft  p (Srit)ar=* 
tenbe  nnb  boc^  Unerwartete:  Öierlad^  Süngen  mu^  erfapen,  baß  e§ 
bo(^  nod^  eine  anbere  Siebe  für  ben  ^ann  gibt,  aB  treue  ©ope^=* 
liebe,  @r,  bem  oHe  SJ^äbcßen  bi^pr  gleichgültig  gewefen,  finbet  bie 
grau,  Don  ber  er  nicht  mep  laffen  fann  für  Seit  nnb  ©wigteit,  5lber 
ba^  unter  ben  feltfamften  nnb  für  feine  507ntter  fchmerpafteften  Um^ 
ftänben.  gnbitß,  bie  grau  feinet  §er^en^,  ift  bie  i:ochter  eine^  burch 
eigne  ©chulb  heruntergefommenen  nnb  in  üblem  Stufe  ftehenben  abeligen 
©anfeig,  bag  er  in@efchäften  feinet gürften  Wieberholt  aufgufmhen  berufen 
ift.  Unwiberftehlid)  bemächtigt  fiä  ba,§  bt^hei^  nngefannte  Öiefühl  be^ 
ftarfen  SJtanne^:  er  wirbt  um  ihre  §anb,  ohne  ber  ^erwanbtfchaft  p ge*= 
beuten,  in  bie  er  baburch  hi^^eintommt,  ungeachtet  ht§  ^ampfeg,  bem  er 
mit  feiner  SOtutter  entgegengeht,  ja  troß  eine^  nnertlärten  ÖJeheimniffeg, 
ba§  gwifchen  ihn  nnb  feine  58rant  fich  fteüt.  — Sll^  S^erlobter  3ubith^ 
tehrt  er  h^int.  ®ie  SOtutter,  bie  ihn  fchon  in  ber  größten  Unruhe  nnb 
Slnfregnng  erwartet,  ift  außer  fich  Pi  ip  gemachten  Eröffnung. 
„©0  hat  mein  Söarnen  nichts  geholfen  nnb  mein  93eten  auch  nicht.  ®n 
bift  in^  pumpfte  9te|  gegangen,"  ruft  fie  ihm  heftig  p,  nnb  ihre 
Slufregung  fteigt  no^,  aB  fie  aüe  (Sin^elurnftänbe  erfährt.  Stint  erften< 
mal  in  ihrem  Seben  trennen  ficf)  SJtntter  nnb  ©ohn  im  Sot^n;  aber  in 
ber  Stacht  ringt  bie  treue  SJtutter  mit  fich  felbft  — ,,fie  mußte  mit 
ihrem  eigenen  §er§en  fertig  werben,  fich  felber  wieber  in  Sucht  nehmen  — " 
nnb  am  SJtorgen  hut  fie  ben  ©ieg  errungen.  Sll^  (Sierlach  in  tiefer 
35eWegnng  auf  fie  peilte  nnb  fein  ^lid  mit  ftummer,  peh^utlicher  grage 
an  ihrem  (^efichte  hing,  fagte  fie  freunbltch : „^eine  alte  SJtntter  müßte 
bich  um  Sl^ergeihnng  bitten,  (Verlach;  ich  tnar  p h^füü  hübe  ich  bp 
berleßt,  mein  guter  ©ohn?"  — ®och  anbere  ^ämbfe  nnb  Prüfungen 
flehen  beiben  nod^  beoor,  al^  ber  ©chleier  oon  bem  (f^eheimni^  fäüt, 
ba^  gubith^  Sttntter  trügerip  bor  düngen  erhalten,  nnb  at^  e§  fich 
herau^fteüt,  baß  feine  S3raut  bie  Söitwe  eine§  im  ^efängni^  burch  eigne 
§anb  nmgefommenen  5ßerbrecher§  nnb  SJtutter  eine§  Knaben  ift,  ben 
fie  über  aüe§  liebt.  Sluch  biefe  ©nthüünngen  machen  düngen  nnb 
feine  SQtutter  in  ihrem  ©ujtfchlnffe  npt  wanfenb,  ba  fie  fich  überzeugt, 
baß  gubith  hoch  im  @runbe  ißre^  ger^en^  unbefledlt  geblieben  nnb  bnrd^- 
an§  bei  SJtannel  würbig  ift,  ber  fie  jeßt  p feiner  (Gattin  erforen.  Slnch 
ber  gürft,  welkem  düngen  nnentbehrlp  ift,  gibt  feine  Suftimmnng, 
nnb  (Verlach  nnb  gubith  werben  ein  glücUichel  ^aar.  — ^er  SSerfafferin 
ift  el  gelungen,  biefe,  auf  ben  erften  ^licl  nnwahrfcheinlich,  ja  nnmög=^ 
lieh  fcheinenbe  Söfung  burch  ?iai)txeid)e,  fcharf  beobad^tete  ©in^elpge  nnb 
meifterhaft  bfhhu^ugifche  Entwickelung  genügenb  p motioieren  nnb  fo 
bal  S3ilb  einel  auf  nnwanbelbarer  ire'ne  nnb  tiefer  Siebe  gegrünbeten 
gamilienglücfel  t)or  nnl  p entrolten,  bal  p betrachten  wohlthnenb 
nnb  förberlich  ift.  Stöbert  ^oenig. 


Stttffifihe  ^erutttreumtgen. 

SBie  oielel  in  Stnßlanb,  fo  nehmen  bort  auch  bie  er  untre  nun  gen 

Oielfach  bie  nngehenerlichften  ®imenfionen  an.  Sliigenblidtlich  ift  bie 
ößentliche  SJteinnng  mit  einer  Unterfpagnng  befdhäftigt,  bie  im  ganzen 
Sanbe  nngeheuerel  Sluffehen  erregt:  mit  bem  Sufammenbrnch  ber 
ftäbtifdhen  S5an!  bon  ©fopin  (im  (^onbernement  Stäfan)  nämlidh.  $ier 
pnbelt  el  fp  um  eine  männlpe  Slbele  ©ppber.  ®er  ^räfibent 
Pr  ftäbtipen  S3an!  Don  ©foöin,  ein  §err  Stüow,  berftanb  el  fich  in 
Weiteften  Greifen  unbebingtel  Siertranen  p erwerben  nnb  por  namentlich 
unter  ber  (^eiftlpfeit.  ©iebelte  er  hoch  in  jebem  gaßr  mit  feiner  gangen 
gamilie  in  bal  berühmte  £iewpe  §öhlenflofter  über,  wo  er  fp  gang 
Slnbachtlübungen  pngab,  nnb  war  er  hoch  auch  fonft  ein  SJtann,  ber 
aüen  Oon  ber  (^eiftli^feit  etwa  an  ihn  gerichteten  Eefuchen  gegenüber 
eine  fteti  offene  §anb  Ijutte.  ^a  bie  Oon  ihm  geleitete  ^anf  überbiel 
enorme  ^rogente  gahlte,  fo  ftrömte  ihm  Pl  '^elb  bnchftäblp  aul 
gang  Stnßlanb  gu,  fo  baß  er  in  bie  Sage  oerfeßt  würbe,  meßr 
all  breigehn  SJtillionen  St n bei  gn  nnterplagen.  Ein  ^eil 
baOon  war  freilich  all  anigeliehen  gebucht,  g.  S3.  400000  Stubel 
an  ben  früheren  EonOerneur,  250  000  StuPl  an  ben  früheren  ^ige= 
gonoernenr,  aber  bie  meiften  biefer  ^often  bürften  auf  bal  SSer^ 
Inftfonto  übertragen  werben  müffen.  SJtan  fann  fich  bal  Entfepn 
ber  für  ipe  ©tabtban!  folibarifch  h^^fi^nben  33ewohner  oon  ©fohin 
benfen,  all  bie  ^ataftrobhe  h^^^iubrach  nnb  nach  nnb  na^  in  ihrem 
Ootten  Umfange  befannt  würbe,  gep  ift  allel  bamit  befchäftigt, 
womöglich  wenigfteni  feine  faßrenbe  §abe  gn  retten.  Sille  Söert= 
gegenftänP,  felbft  bie  SJtöbel  werben  anfi  Sanb  ober  in  bie  be^ 
na^barten  ©täbte  gebracht,  um  eine  Slnfnaßme  berfelben  feiteni  bei 
Eerichtl  gu  Oerhinbern,  alte  SBaren  finb  fonrlol  oerpwnnben.  Söährenb 
bie  ©tabt  fo  Oeröbet,  fültt  fie  fich  anberieiti  mit  OergWeifelten  Eläubigern 
ber  S3anf,  bie  burch  ißi^  prfönlpel  Erfcheinen  wenigfteni  einen  ^eil 
ihrer  ^abitalien  wieber  gu  erhalten  pffen.  Einmal  waren  gegen 
achthnnbert  Eeiftliche  nnb  Sttönche  glepgeitig  anwejenb,  fo  baß  man 
hätte  auf  bie  Vermutung  fommen  fönnen,  el  tage  ein  öfnmenifchel 
^ongil  in  ber  ©tabt. 

©cfunb^eitlrat. 

Sangittfjtige  Slbonnentin.  ©inb  bie  ©tahlbraht  = §aarbürften  nn^ 
fchäblich  für  bie  Eefnnbheit?  ober  ift  bie  angenehme  Erfahrung,  baß 
beim  Eebranch  berfelben  bal  begonnene  SSIeichen  ber  §aare  anfhört, 
ein  SSeweil  für  gefntibheitlpäblichen  SSleigeßalt  ber  SSürften? 

^ie  ©tahlbrapbürften  finb  namentlich  für  alle  mit  ©dhinnen  nnb 
©chnpßu  ber  ^ophunt  SSepfteten  eine  fehr  wiüfommene  Steuerung. 
Eine  gefnubheitlfchäblpe  Einwirfung  biefer  SSürften  ift  fanm  angu^ 
nehmen,  jebenfalll  npt  oon  feiten  einel  etwaigen  SSleigehaltel  bei 
Oerginnten  ©tahlbrahtel. 


S.  in  E.  ©ie  werben 

müffen. 


bennoch  an  einen  Slrgt  wenben 


Sl.  in  Sl.  (Sthempalg.)  ®ie  fraglpe  ©chreib^  nnb  Sefeftüp 

für ^rummfipr  ift  Oon g. ©önneef en, ^onn,  gn  Pgiehen. ^^®er  treue 

Sefer  in  ©übafrifa  Würbe  nnl  gu  ®an!  Oerplichten  burch  ge^ 
nauere  SJtitteitungen  über  bal  SJtittel  (wie  Oiel  Oon  jebem  gn  nehmen, 
ob  mit  ober  ohne  bie  hiueingeriebenen  eingunehmen,  über  bie  Er= 
folge  7C.) 


Sttplt:  ®er  Si^eter  Oon  Rangig,  (gortfepug.)  Ein  hpui^tfcher  ©eeroman  anl  5)angigl  SSorgeit.  SSon  Steinholb  Söerner.  — ©chloß= 
Oogtl  Söchterlein.  Eebicht  Oon  gnlinl  Sohnteher.  Sn  Pm  ^ilbe  oon  g.  §ibbemann.  — ^ie  gegenwärtigen  SSebrängniffe  ber  eugtifchen  Sanb== 
Wirtfehaft.  SSon  Snbw.  greih.  Oon  Dmpeba.  — ®ie  franle  gamilie.  I.  Eine  luftige  Eeppte  Oon  g.  Slrnolb.  — Eine  italienipe  Eefanbtfchaftl^ 
reife  in  SJtaroffo.  SJtit  oier  günftrationen.  — Söahrhaft  harlamentarifche  SPtänbe.  SSon  ^h-  ^anteniul.  — Slm  gamilientifche : Stoch  einmal 
Slgram.  — SSücherfchau  (Stebwp  ein  bentpel  §anlbuch.  — ©.  gungpnl,  bie  ©chwiegertochterj.  — Stnffifhe  SSernntreunngen.  — Eefunbheitlrat. 


9?euigfeit  lum  ber  ®erfaf{crin  ßon  „Unfere  SJJutter",  eine  SKei^na^tlgaBc  für  bic  unb  äBübihcnltielt : 


% 


w 


¥ 


I f 


6 en 

(Eine 

Oon 

ill.  Ä. 

S5erfaffenn  bou  „Unjei'e  93httter." 

gn  elegantem  Eepenfbanbe  S)tar!  5,50. 


JI  li  „Unfere  SJtutter"  (dritte  Slnflage  1880.  Eleg.  geb.  4 SJef.)  !ennt,  wirb  mit  grenbe  biefem 

\ neuen  SSnehe  ber  begabten  SSerfafferin  entgegenfehen.  El  ift  ein  h^i^^erfrenUchel  ^nch  Ooll  grifche  nnb  |)nmor, 

VJV>-^  //  \\  oon  echter  chriftlidher  Ernnbanfehauung  getragen,  bie  fich  ohne  Slufbringlpleit  aber  auch  ohne  guiptfamfeit 

geltenb  macht.  Sill  Eepenf  für  grauen  nnb  junge  Stäbchen  barfei  um  fo  gnoerfid^tiper  empohlen 
werben,  all  el  grabe  an  feinerer  SSeüetriftif  biefer  &t  fehlt. 

' ®frln0  tt0ti  Delljrtjju  k,  Älrtftug  in  I3tekfsl}>  mtli  fstjjjig. 


Sur  bic  Sitttfi'cttbuttg  tmoeiJlrtttgt  cittgefanbtet  äHatmifribtc  ftc|t  bic  SJebaftion  nut  ein,  wentt  bic  nütige  gtanfatur  in  bcutf^en  f^teimarfen  glcic^ieitiö  ficigdfegt  ift. 


Ütebafteure:  Dr.  'gtoßert  ^oenig  unb  'g:|)coboe  j^Sernnnn  in  c^cii»5tg.  ^crauggegeBen  bon  #tlo  «^fafing  in  <^ctj>sig. 

SSeriag  ber  Pa^cim-§^}>cbition  (“^cCgagcn  & <^Cnfing)  in  c^cii>$tg.  2)tu(I  bon  ^ifc^ctr  & '^ittig  in  (^cip$ig. 


|iit  kiitfdjjs  JnniÜifnMntl  mit  llluftmtimmi. 

ffirftf;eint  tt)5cl}enttic^  unb  ift  burd^  aEe  Sud^’^anbtungen  unb  ^oftöniter  öierteQöIji’Iid)  für  2 9Jfar!  31t  bcjicrjcn. 

^amt  int  SBege  be§  Sin^^anbete  aud)  in  §eften  Bezogen  werben. 

XIX.  3al)rpn9.  Jtusjtjtitn  üiii  9.  Itjtnikt  1882*  |tt  Inljtgnnj  liiiift  110111  IMnitt  1882  Ü0  hljin  1883.  1883.  JVo.  10. 


^et  ^cUt  t)0tt 

©in  Siflorifi^ct  ^ectoman  aus  J^anjioS  JBorjeit.  S3on  H^tnljolb  Wtvntx. 


9tad)bru(f  berfeoten. 
©cjelj  u.  ll.jVl.  70. 


(^ortfetjung.) 


gier  limrbe  auf  ba§  SSorbertetI  be§  ©i^iffcg  gefc^Ieift,  bann 
tu  bem  ©aä  über  S3orb  geluorfeu,  aber  itad)  inenigen  Slugen- 
bilden  luieber  emburge^ogeu.  SRait  Ijatte  am  Sobfe  be§  ©ac£c§ 
ein  %an  befeftigt,  ba§  über  eine  Stolle  am  Sngfbriet  lief  nnb 
er  t)ing  nun  an  ber  ©bifec  biefe^  nac^  tiorn  liegenben 

äJtafteg  an^enborb^,  unter  fid)  bie  ranfd^enben  SBellen,  in  meli^e 
er  bet  bem  ©tambfen  be^  ©c^iffeg  oft  big  ^nr  §ätfte  beg  Sörberg 
eintand^te. 

gine  granfamere  Xortnr  Ijättc  ber  5ßirat  nid)t  erftnnen 
fonnen,  nnb  eg  mar  natürlich,  ba§  ber  nnglndtii^e  gefangene 
ftd^  fo  balb  lote  möglid)  Oon  xtjx  jn  befreien  fnd^te.  dlaä) 
loentgen  SFtinnten  griff  er  nad)  bem  SKeffer,  um  mit  einem 
©{Quitte  feinen  Dualen  ein  gnbe  ^n  machen,  gr  ftie§  bie  klinge 
über  feinem  ®obfc  bnreb  ben  ©ad  nnb  begann  ^n  fi^neiben. 
SDag  SJteffer  loar  ftnmbf  tiiel  ®raft  tonnte  er  in  bem  engen 
gefängniffe  ancb  nid^t  anloenben ; tro|bem  loar  eg  ibm  gelungen, 
bereitg  ein  ^iemlidjcg  Soeb  jn  w fnr^er  Seit  loäre 

er  in  bie  ginten  geftür^t,  ba  ftambfte  bag  ©d^iff  fo  b^ftig  in 
bie  ©ee,  ba§  er  gan^  unter  SBaffer  !am,  biefeg  bnrdb  bie  Oor- 
banbene  Öffnung  ftrömte  nnb  ibn  faft  erftidte.  UnloiHfürlii^ 
Iie§  er  bag  äJteffer  log  nnb  bieg  fiel  in  bag  3)teer.  SSergebeng 
fn^te  er  bag  Sodb  mit  ben  §änben  ^n  erloeitern,  er  ri§  fie  fidb 
blutig,  aber  bag  geloebe  loar  feft  nnb  er  mn^te  Don  feinem 
Sorbaben  abfteben,  um  \iä)  in  fein  fnri^tbareg  geftbid  p er- 
geben. Salb  mn|te  eg  fidb  ja  bo(b  erfüllen,  gr  bbrte  ben  3Binb 
ftürfer  't^enkn,  bie  ©ee  bäumte  \iä)  bie  Seloegnngen  beg 

©dbiffeg  lonrben  b^^ftiger  nnb  er  fab  ben  %oh  naben.  SKntig 
erloartete  er  ibn;  ein  gebet  p gott  gab  ibm  bie  ®raft  bap 
nnb  rettete  ibn  Oor  ber  Serpeiftnng ; bodb  eg  bauerte  lange, 
big  bie  griöfnng  fommen  loodte.  Ser  Slang  ber  ©dbiff^glode 
übertönte  bag  Sranfen  beg  SSinbeg  nnb  bag  Stanfdben  ber  ©ee; 
er  fnnbete  iljm,  ba^  feine  göltet  bereitg  ^loei  ©tnnben  loäbrte. 

Sa  f(^Ing  b^ö|Ii(^  ein  gettenber  Slngftfi^rei  an  fein  Db^^ 

XIX.  Stttjrgang.  10.  k. 


ein  bonnernbeg  Sracben  erfolgte;  gier  embfanb  einen  Ijefttgen 
©to^  nnb  ibm  fdjloanb  bie  Sefinnnng. 

Sllg  er  ang  feiner  Setänbnng  erloadjte,  glaubte  er  Oon 
einem  furchtbaren  Sranme  befangen  geloefen  p fein.  Salb 
jebodb  fam  ibm  bag  Selon^tfein  üon  ber  SBabrbeit  beg  griebten. 
Sie  fdbmer^enben  glieber,  ber  oerbnnbene  Sofif  nnb  ber  Um^ 
ftanb,  ba§  er  fidb  an  Sorb  eineg  ©djiffeg  auf  ©ee  befanb,  loie 
er  an  ben  ©dbloanfnngen  feiner  Sagerftätte  nnb  ber  an  ber  Sede 
auf  gebangten  Saterne  loabrnabm,  loaren  ebenfo  oiele  f^redbenbe 
Mengen  bafür.  2Iber  loie  fam  eg,  ba§  er  forgfam  in  Seden 
gebüßt  nnb  in  einer  Soje  fab,  bie  mä)  ber  ganzen  SIngftattnng 
ber  Sammer  für  einen  ©dbiff^befeblgbnber  beftimmt  loar?  Un- 
möglicb  fonnte  er  eine  foldbe  Sebanbinng  oon  ben  SKenfeben 
erloarten,  bie  oorljer  ibn  fo  tenflif^  gepeinigt  b^^tten.  2Bag  loar 
gef  (beben  nnb  loie  fam  er  an  Sorb  eineg  anberen  ©ebiffeg^? 

SBäbrenb  er  oergebeng  über  bie  Söfnng  beg  Stätfelg  nadb- 
fann,  öffnete  fidb  Sammertbür  nnb  ein  Tlam  trat  leife  nnb 
Oorfidbtig  an  bag  Sett.  Sei  bem  trüben  Siebte  ber  mit  ^orn- 
fdbeiben  oerfebenen  Saterne  Oermoibte  gier  bie  geficbtgpge  beg 
Sommenben  nicht  p nnterfibeiben,  fal)  jeboeb,  ba§  berfelbe  nidjtg 
Söfeg  im  ©dbilbe  führe,  alg  er  \iä)  über  bie  So  je  beugte, 
um  ben  SItempgen  beg  Sranfen  p lanfdben. 

„SBo  bin  idb?"  fragte  biefer  mit  matter  ©timme. 

„Sen  ^eiligen  Sauf,  bn  lebft!"  rief  ^anl  Senefe  frenbig 
ang.  „Sn  bift  geborgen  nnb  an  Sorb  meineg  ©djiffeg." 

„Slber  loie  ift  bieg  möglidj,  ich  loar  ein  gefangener  Oon 
Slang  Henning?"' 

„gdb  loei^  aßeg,''  unterbrach  ibit  Spanl,  „bn  bift  bttreb  eine 
lonnberbare  gügnng  beg  §immelg  gerettet  nnb  in  loenigen  SSorten 
follft  bn  erfahren,  loie  eg  gefcbal),  benn  Oor  allen  Singen  ift 
bir  Sfnbe  nötig.  Sor  ^loei  ©tnnben  etloa  l]atte  idb  loieber 
lanbloärtg  geloenbet,  um  mit  Sagloerben  Oor  ber  ©cbelbemünbnng 
51t  fein  nnb  bi(^  bort  51t  treffen,  gg  b^^d^  geahnt,  ba§ 


146 


ettüa?  ©d^fimmeg  pa\\kxi  fei,  tüeif  bu  geftern  nid^t  famft,  unb 
id^  tüoltte  ettifegeln,  um  bic^  auf^ufitd^eu.  ©§  Juar  ftodEfinfter 
itub  babei  pdt\ä)k  I}eftiger  ^egeu  Ijernieber,  ba§  mir  faum  bie 
Slugen  öffnen  fonnten.  Sa  ^örte  iä)  bie  angftöoHe 

Stimme  be§  9JJanne§  auf  Sln^gndE  „fßnber  !^art  ©tenerborb, 
Segler  bidjt  öoran^!"  fp^^ing  fofort  felbft  pm  9^nber, 
bod^  el)e  mir  e§  nur  ein  b^ar  S^eid^en  anfbre^^en  fonnten,  mar 
ber  ^nfammenftoB  f^on  ba.  2Bir  trafen  ben  gremben  quer 
unmittelbar  Oor  feinem  ®orfteOen,  bra($en  i^m  ba§  Sngfpriet 
mörf(^  ab  nnb  eben  fo  fam  fein  godfmaft  oon  oben,  fiel  jebod^ 
glntftidjermeife  nad§  ber  anberen  Seite  nnb  nid^t  auf  nn§.  Sag 
®ngfbriet  lag  auf  nuferem  Serbed.  nnb  ^atte  fi^  fo  Oerfangen, 
ba^  bie  Sd^iffe  mie  mit  ©nter^afen  an  einanber  gefeffelt  maren. 
S3ei  ber  fd)meren  See  mußten  mir  f(^Iennigft  angeinanber,  menn 
mir  nid)t  beibe  p ©rnnbe  gelten  moHten.  3d^  liefe  begfeatb 
atteg  Sanmerf  fafe^en,  bag  nng  feftfeieft,  nacfe  menigen  äJtinnten 
maren  mir  frei  nnb  ber  anbere  fd^or  nad^  See,  um  fefer  batb 
in  ber  Snnfelfeeit  p . oerfd^minben.  Ser  Oorbere  Seil  feineg 
Sngfferietg  mar  auf  nuferem  Sed  gebfieben,  nnb  beim  Sfnfflaren 
fanben  mir  bid^  in  bem  Sade  nnb  ofene  Sefinnnng." 

„SBaferlid^,  bag  ift  eine  mnnberbare  gitgung,"  änfeerte  ®Ier, 
„aber  mie  fannft  bnmiffen,  magOorfeer  mitrniroorgegangenmar?" 

„Snrd^  einen  SRann  oon  ^lang  ^enningg  Sefafenng.  Sing 
Slngft,  bafe  fein  Sd^iff  fänfe,  mar  er  p nng  nbergeffernngen 
nnb  gerabe  in  bem  Slngenblide  fcfeoren  bie  ^afer^enge  angeim 
anber.  Sobalb  mir  bi(^  gefnnben  featten,  glaubte  id)  and^  ben 
^nfammenfeang  p erfennen  nnb  liefe  ifen  feftnefemen.  Slnfänglid^ 
moilte  er  leugnen,  alg  iä)  iijm  aber  Sanmfi^ranben  anlegen  liefe, 
befannte  er  aHeg  nnb  bn  fannft  bir  benfen,  mir  mir  babei  p 
SJlnte  mar.  So  featte  icfe  mid^  in  bem  fd^nrfifd^en  Sinter  bennod^ 
nicfet  getänfcfet,  aber  id^  ^offe  jefet,  mit  ifem  nnb  feiner  ganzen 
©ifel^f^aft  Slbred^nnng  p l^alten.  3n  einigen  Stnnben  mirb  eg 
Sag;  mir  finb  bei  bem  ^wf^^mmenftofee  gut  fortgefommen  nnb 
OöHig  manöoerierfäfeig],  er  ift  iebo(§  ofene  godmaft  nnb  fann 
nid^t  fegeln.  ^abe  begfealb  fofort  beibrefeen  laffen,  um  in 
feiner  SMt^e  p bleiben.  SJiit  §edmerben  müffen  mir  ifen  fefeen 
nnb  bann  foH  er  halb  in  nuferer  §anb  fein.  So^  nun  meifet 
bn  oorlänfig  aßeg  Siotmenbige  nnb  mnfet  Oor  aßen  Singen  fRnfee 
feaben,  um  mieber  p Kräften  p fommen,  bamit  bn  babei  fein 
fannft,  menn  mir  über  bie  SJiörber  65eri^t  fealten.  Siimm  feier 
biefen  Sec^er  SBein  pr  Stärfnng  nnb  bann  fd^lafe,  big  iä) 
bicfe  rufe." 

5ßanl  Oerliefe  bie  Kammer  nnb  halb  forberte  bei  ©ler  bie 
Siatnr  ifer  Sied)t;  er  fanf  in  tiefen  Sd}laf. 

SJiit  Sageganbrncfe  mar  bie  ganp  S3efafenng  beg  „Slnfeolt" 
auf  ben  gnfeen  nnb  §nnberte  oon  Singen  fncfeten  bie  Summe- 
rnng  p bnrd^bringen.  Qeber  brannte  Oor  Verlangen,  ben  Frei- 
beuter p entbeden,  um  blutige  Städte  für  feine  IXntfeaten  51t 
nefemen.  ^ßanlg  fd^arfeg  Singe  fafe  ifen  perfi  @r  lag  etma 
eine  SKeile  meit  in  See,  ein  Sfeiel  beg  SSinbeg  nnb  ber  SBeßen, 
ba  er  ofene  godmaft  nnb  Sugf^riet  ftenerlog  trieb,  jebod^  mar 
feine  STOannf(^aft  auf  bag  eifrigfte  befdpftigt,  einen  SJotmaft 
anfpri(^ten. 

„Sd^neß  auf  mit  bem  Stnber  nnb  auf  ifen  loggefealten," 
befafel  ^ßanl,  „pm  peiten  SKale  foß  er  nng  nid^t  entgegen." 

Sie  Staaen  mürben  nmgefteßt,  bie  Sarfe  fiel  Oor  bem  SBinbe 
ab  nnb  fegelte  mit  fliegenber  gafert  auf  ben  ©nglünber  p.  5ßanl 
ging  feinnnter,  um  ®ler  p benad^ri^tigen.  Siefer  fpang  bei 
ber  mißfommenen  S?nnbe  fofort  Oon  feinem  Säger  auf,  bie  Stn^e 
featte  ilpi  feine  S'röfte  prüdgegeben.  Sllg  er  bag  ®erbed  be^ 
trat,  mar  ber  „Slnfeolt"  bem  Feinbe  faft  auf  Sc^nfemeite  nalje 
nnb  bie  Sente  ftanben  fertig  bei  ben  ©efcfeüfeen.  SBinb  nnb 
See  featten  bebentenbnad^gelaffen  nnb  bei  Oerljöltnigmüfeig  glattem 
SSaffer  mefete  eine  frifd^e  fegelbare  Srife. 

Sie  Sandiger  Fl^gg^  ging  am  ©rofemaft  in  bie  §öfee. 

„SBenn  er  nng  nocfe  ni^t  erfannt  feat,  foß  er  fefet  miffen, 
bafe  er  (feine  ©nabe  ermarten  fann,"  fagte  ^anl.  „@r  mirb 
natürlich  fein  Seben  fo  teuer  mie  möglicfe  Oerfanfen  moßen,  aber 
er  irrt  fii^,  menn  er  glaubt,  bafe  id^  mid^  auf  ein  eferlit^eg 
©efec^t  mit  ifem  einlaffe,  ober  anä)  nur  einen  meiner  treuen 
Si^iffgfinber  feinen  Engeln  angfe^e." 

„Sn  mißft  ifen  oon  feinten  faffen?" 


„Sid^er!  bort  feat  er  feine  ©efi^üfee  nnb  idfe  merbe  fo  nafee 
feerangefeen,  bafe  ^lang  Henning  nng  beibe  fiefet  nnb  anfeerbem 
feine  oon  nuferen  Engeln  fefelgefet." 

^aä)  menigen  SJJinnten  mar  bie  Sarfe  auf  fanm  ^mei- 
fennbert  Scferitt  feinter  bem  §ed  beg  Feinbeg  angelangt. 

„Feuer!"  fommanbierte  ^anl,  nnb  bie  feifeg  Felbfd^langen 
an  Stenerb orbfeite  ber  S3arfe  entlnben  fid)  gleicfe^eitig,  um  einen 
§aget  Oon  ©efd^offen  angpffeeien.  Ffere  ^irfnng  in  biefer  Släfee 
mar  mörberifi^.  Sie  ®artätf(feen  nnb  Settenfngeln  nafemen  iferen 
Oerfeeerenben  ^eg  in  ber  Sünggri^tnng  beg  feinblicfeen  Sedg 
nnb  mäfeten  ganp  Steifeen  ber  Giraten  nieber.  SBag  nidjt  ge^ 
faßen  mar,  flofe  unter  Sed,  bod^  bie  Hoffnung,  bort  S($nfe  ^n 
finben,  mar  Oergeblid^.  Ser  „Slnfeolt"  featte  gemenbet  nnb  fam 
auf  bem  anberen  ©ng  nod)  nöfeer  feeran.  SBieber  bonnerte  bie 
SSreitfeite,  bie  Engeln  fcfelngen  frai^enb  in  ben  Stnmfef  nnb  for^ 
berten  unter  ber  pfammengebröngten  SJlannf(feaft  neue  blutige 
öfefer.  Sag  ©efiferei  ber  SSermnnbeten  tönte  über  bag  SBaffer 
feerüber,  aber  eg  medte  mit  3ted§t  meber  SJtttleib  nod)  ©rbarmen. 
^it  milber  F^^enbe  Inben  bie  Sandiger  ifere  ©anonen  faft  big 
pr  3)Zünbnng  mit  ben  tobbringenben  ©efd^offen  nnb  pm  brüten 
äJJale  erfrad^te  bie  glatte  Sage  auf  fanm  fünfzig  Scferitt  ®nt- 
fernnng.  Ser  ©rofemaft  braife  oon  oben  nnb  bag  Scfeiff  begann 
^n  finfen,  fein  §ed  mar  big  auf  bie  SBafferlinie  ooßftanbig 
^erfd)mettert.  SSon  bem  einftrömenben  SBaffer  bebrofet,  ftürpn 
bie  Giraten  auf  bag  Dberbed  prüd  nnb  flefeten  Oerpeiflnngg- 
Ooß  um  ©nabe. 

„Fnfert  pr  §öße,"  rief  ifenen  ^ßanl  p,  „Oon  nng  feabt  ifer 
ni(fetg  p feoffen!" 

Sag  Si^iff  fanf  jefet  reifeenb  fd^neß.  ©in  marferf(feütterm 
ber  Scferei  rang  ftd^  ang  ifem  emfeor,  bann  fcfelngen  bie  Fßüen 
über  ifem  pfammen  nnb  eg  Oerfi^manb  mit  feiner  fcfenlbbelabenen 
S3efafenng  in  ber  bnnfeln  Siefe. 

SJtit  ber  SSernicfetnng  beg  Seerünberg  mar  für  bie  §anbelg- 
fcfeiffafert  Stnfee  gef(feaffen,  bod§  fie  foßte  mä)t  lange  bauern  nnb 
am  feolitifcfeen  ^oripnt  türmten  \iä)  brofeenbe  SSolfen.  Sag 
fd^on  lange  gefürcfetete  S(^^ü)ürfnig  mit  ©nglanb  trat  ein  nnb 
lefetereg  hxaä)  eine  ©elegenfeeit  Oom  ber  §anfa  ben 

im  ftißen  längft  oorbereiteten  töblicfeen  Sd£)lag  p Oerfefeen.  Sie 
©rmorbnng  beg  bänifi^en  SSogtg  auf  F^lanb  biircl)  englifcfee 
Seeleute  ang  Sqnn  im  Fafere  1468  featte  Sönig  ©feriftian  0er- 
anlafet,  gegen  ©nglanb  einen  S'afeerfrieg  p eröffnen.  Sllg  Fßfe^^^^^ 
feiner  Slnglieger  maren  oon  ifem  Sandiger  Safeitüne  angemorben, 
bereu  Unternefemnngggeift  nnb  toßfüfener  S0fnt  in  ben  norbifd^en 
©emäffern  längft  fprid^mörtlid)  gemorben  maren,  nnb  bereu  f efemere 
§anb  ber  englifd^e  §anbel  fefer  halb  füfelte.  Dbmofel  ber  Stat 
oon  Sandig  in  flnger  SSorfiefet  feinen  Bürgern  bei  SSerlnft  ifereg 
§eimatre(^teg  nnb  iferer  ©üter  ben  ©intritt  in  bänifd)e  Sienfte 
Oerboten  nnb  bamit  bie  Slbfid^t  fnnb  gegeben  featte,  ftreng  neutral 
p fein,  erflärte  ®önig  ©bnarb  niä)t  nur  Sandig,  fonbern  and) 
ber  gangen  §anfa  1469  ben  Srieg.  Sefetere  befafe  feit  gafer^ 
fennberten  in  Sonbon  ein  grofeeg  Kontor,  ben  Stafelfeof,  bag  ben 
^entralfennft  ifereg  meftli^en  Seefeanbelg  bitbete  nnb  ben  ©ng- 
länbern  feanfetfäiiilid^  ein  Sorn  im  ^nge  mar.  ©egen  ifen  eröffnete 
man  gnerft  bie  F^wbfeligf eiten,  feermann  nnb  ©enoffen  beg 
Stafelfeof g mürben  nad^  SBeftminfter  entboten  nnb  mit  20000  ^fnnb 
Sterling  Sd^abenerfafe  für  bie  bnrd^  bie  Säuen  erlittenen  SSer- 
tnfte  feaftbar  gemad^t.  SJtan  legte  Sieget  an  ben  Stafelfeof,  nafem 
beffen  ^leinobien  in  Sefefetag  nnb  erliefe  gegen  fämtlicfee  in 
©nglanb  befinblid)e  Sentfefee  ^aftbefefete.  Stur  bie  Kötner  blieben 
oerfd^ont,  meil  fie  mit  ben  Raufen  geffeannt  maren  nnb  fd)on 
eine  Oorfeer  fidfe  gemeigert  featten,  ben  gemeinfamen 

Sefefelüffen  Folge  gn  geben.  Siefer  bag  Slnfefeen  nnb  bie  3Kad)t 
beg  ®nnbeg  fcfeäbigenbe  Sioieffealt  mo(^te  mofel  and)  bagn  beige- 
tragen feaben,  bie  ©nglänber  gn  iferem  SSorgefeen  gn  ermutigen. 
Ser  S(fetag  traf  faft  aße  Stabte  nnoorbereitet , nnb  anä)  bieg 
featte  ber  F^iob  in  Sereefennng  gegogen.  SSäferenb  bie  Raufen 
S)?onate  bebnrften,  um  fiefe  megen  ber  gn  treffenben  äJlafenafemen 
gn  einigen  nnb  Srieggfefeiffe  anggnrüften,  bereu  ©ntfenbnng 
anfeerbem  ber  beginnenbe  SBinter  nod^  länger  gn  oergögern  brofete, 
featte  ©nglanb  feeimli^  in  feinen  Oeipiebenen  §äfen  feefegefen 
Srieggfd^iffe  fertig  gefteßt,  bie  mit  ben  beiben  Sangigern,  ben 
eingigen,  met(fee  ifenen  big  auf  meitereg  gegenüberftanben,  halb 


147 


auf^urämnen  geballten.  ®er  Slugetiblid  W)ax  be^^dö  gut  getüd'^It 
uub  über  bie  ^anja  festen  ha§>  Ser^üugni^  l^erein  p bred^eu. 
(Sing  fie  auf  biefe  SBetfe  in  ^ng^tanh  tljrer  |)aubeföb^tt)ilegien 
üerluftig^  fo  U)ar  it)r  ßerfatl  uidt  ute^r  t)iubern  uub  ber 
getualtige  SSuub,  ber  ^(i^dj^^berte  taug  beu  5Jiorben  ®uroba§ 
bef)errfc^te,  füllte  fic^  be^^alb  in  feinen  ©ruubfefteu  erfi^üttert. 

@ter  uub  $aul  erhielten  bie  Suube  t)on  biefeu  ®reigniffen 
bereite  am  ^meiteu  %agt  nad)\)tx  burc^  ba§  §aufifc^e  ®ontor  in 
Srügge,  träl^reub  fie  auf  i'^ren  0(^iffen  im  §afeu  bon  ßtueen 
tagen,  uub  gtei^^eitig  tie§  ber  TOermauu  fie  tüarueu,  nid^t  in 
©ee  51t  getjeu,  ba  fünf  eugtifd^e  Srieg^fd^iffe  au§  ber  Sfiemfe 
getaufeu  feien,  um  fie  überU)dtigem  fei  um  fo  größere 
©efatjr,  at§  fid^  ein  @(^iff  bei  bem  (Sefd^tuaber  befinbe,  ber 
,,©t.  3otju,''  ber  beu  „SJlarieubra^e"  fo\uo^t  au  @rö^e  iuie  (Se- 
fc^ül^atjt  überrage. 

38ie  iueuig  fauute  ber  ^rieffd^reiber  bie  trüber!  SSSeit 
entfernt,  fid^  bor  ber  Übermacht  ^u  fürd^ten,  fbornte  bie  9^ac^= 
rietjt  i^reu  ^ut  um  fo  met)r  uub  uameuttii^  begrüßte  ^aut  fie 
mit  ber  tebbaftefteu  greube.  eubtid^  tag  ber  SBeg  bor 

it)m,  ber  if)u  ju  feinem  SkU  führen  foßte  uub  i^m  bffuete  fid^ 
ba§  5^etb,  auf  bem  er  bie  3?u^me§e^reu  p\lMtn  fouute  uub 
moßte,  bie  beu  giubtiug  abetu  mu^teu.  ®a§  biefe^  gefd^e'^eu 
U)erbe,  barau  ^)ueifette  er  uid^t.  ®r  fü^tte  bie  Sraft  iu  fid^, 
2tu§ergeU)btjnti(^e§  p teifteu  uub  fie  gab  it)m  ©tauben  an  \id) 
fetbft  uub  an  bie  ^Äuft.  ^ugteic^  übte  bieg  ©etbftbemu^tfeiu 
aber  and)  (£iuftu§  auf  feine  gau^e  Umgebung,  nanitnÜid)  auf 
®ter,  über  beu  er  buri^  feine  geiftige  Übertegeu'^eit  aßmüt)tid^ 
botte  ^errfd^aft  geiuouueu  ^atte,  fo  ba§  biefer  \id)  it)m  luittig 
uuterorbuete  uub  i^m  bie  ^ü^ruug  iu  aßen  ®iugeu  übertie^, 
bei  beueu  tjö^ere  ©efii^tgü^utte  iu  bag  ©^iet  fameu.  9?id^t 
iueuig  trugen  and)  bie  Uutuberbareu  Sebeugfi^ißfate  ^autg  ba^u 
bei,  iu  @ter  bie  Überzeugung  ^n  reifen,  ba§  ber  Sruber  unter 
ganz  befouberem  ©d^u^e  beg  |)immetg  fte^e  uub  bou  i^m  ^n 
großen  Gingen  augerf etjeu  fei.  (Sr  büßte  beg^atb  mit  einer 
getoiffeu  fi^ioarmerifd^eu  SSere^ruug  ^n  i^m  auf  uub  ftimmte 
feinen  Sorfd}tageu  uub  SJta^ua'^meu  ftetg  rüßi^attgtog  z^^- 
gemü^  toar  eg  aud§  feilte  ^ßaut,  ber  fofort  beu  3tftiougütau 
eutU)arf. 

„SBir  müffeu  aug  bem  ^afeu,''  fügte  er,  „etje  bie  ©ugtünber 
uug  eiufß^tie^eu.  Kriege  ^at  mau,  um  beg  (Srfotgeg  fidler  zu 
fein,  ftetg.  bag  zu  t^uu,  U)orau  ber  geiub  eutU)eber  uit^t  beuft  ober 
ioag  er  für  uumbgtid^  t)dt.  Jliemaub  gtaubt,  ba^  voix  mit 
unfern  zß^^i  ©(Riffen  gegen  eine  faft  ze^ufad^e  Übermacht  fämüfeu 
io  erben,  fouberu  jeber  nimmt  au,  ba^  ioir  uug  iu  irgeub  einen 
§afen  ber!riedf)eu.  9^uu  ioof)taul  get)eu  ioir  begt)atb  uai^  ber 
engtifd^eu  Süfte  ober  iu  bie  $^emfe  fetbft  uub  fe^eu  ioir,  ob 
ioir  bort  uid^t  einen  ©d^tag  fütjreu  föuneu.  Sein  SKeufd^  fe^t 
eine  fotd^e  SSerioegeu^eit  boraug  uub  befto  mef)r  äugfid^t  ^abeu 
ioir  auf  ©etiugeu.'' 

„®u  ^aft  re^t,"  äußerte  (Ster,  „ber  fteife  Dftioiub  begüuftigt 
uug  uub  ioir  föuneu  fd^ueß  brübeu  fein.  2)o(^  ioie  beufft  bu 
ZU  tjaubetu,  ioeuu  ioir  bem  ©efd^ioaber  begegnen,  bou  bem  ber 
toermauu  f(^reibt  uub  bag  gegen  uug  auggetaufeu  ift?" 

„^ß)  gtaube  faum,"  erioiberte  ^aut  ua^  einigem  Sefiuueu, 
„ba|3  bem  fo  fein  ioirb.  §öd^ft  ioa'§rf(^eiutid^  ioir  eg 

t)eute  nad)if  aber  ioeuu,"  fügte  er  tüd^etub  ^iuzu,  „ — nun  bann 
:^offe  id^,  mir  beu  großen  „©t.  ^o^u"  gegen  beu  fteiueu  „äu'^ott" 
eiuzutaufdf)eu." 

„Srabo  - 5ßaut!  uub  id^  ioerbe  bir  uad^  Kräften  be^itftid^ 
fein;  bu  t}aft  tüugft  ein  grö^ereg  ©^iff  uub  bag  ^ommaubo 
einer  gtotte  berbieut.  Stuf  mi(|  fauuft  bu  aßezeit  fii^er  red^ueu." 

„gß)  ioei^  eg,  bu  treuer  ^reuub  uub  baraufbiu  gtaube  \d) 
and)  au  einen  gtüßtii^eu  Stuggaug." 

SBeuige  ©tuubeu  bauad^  beibeu  ©i^iffe  unter 

©eget  uub  eutfd^ioanbeu  mit  ber  aubrec^eubeu  ®uufet^eit  beu 
Süßen  ber  Seioo^uer  bou  ^ioeeu,  bie  aße  mögtißjen  Sermutuugeu 
auffteßteu,  iu  ioet(^eu  ©i^tubfiuiufet  bie  Dfterüuge  fi^  bor  beu 

aurüßeubeu  (Sugtünberu  ioo^t  ftüd^teu  ioürbeu. 

* * 

* 

Stm  auberu  SJlorgeu  fa^  mau  bou  bem  fübtid^  bou  ber 
$t)emfemüubuug  getegeueu  ©täbt(^eu  ®eat  aug  i\nd  gaf)rzeuge 
iu  bie  SDüueu  taufen  uub  mit  boßeu  ©egetu  i^reu  Sauf  auf 


beu  §afeu  uet)meu.  ©ie  füt)ißeu  bie  frauzöfifd^e  gtagge  uub 
iourbeu  augeufd^eiutid^  erioartet,  beuu  batb  uad^bem  fie  iu  ©ic^t 
gefommeu  ioareu,  fammetten  fid^  SJteufd^eu  am  Soßioerf  uub 
unter  it)ueu  eine  3tuzat)t  SKöuuer,  bereu  äußere  ©rfd^eiuuug 
barauf  fd^tie^eu  tie^,  ba§  fie  boruetimerem  ©taube  auget)örteu. 
Sl^omag  (Soof,  Sorbmat)or  bou  Soubou  uub  atg  fotd^er  eine  ber 
augefel^eufteu  ^erföutid^feiteu  beg  Saubeg,  tjatte,  mit  einer  föuig- 
tid^eu  SKiffion  betraut,  tangere  in  graufreiß)  geioeitt,  foßte 
uad^  beu  eiugegaugeueu  5Jla^rid^teu  ^eute  z^t^üßfetjreu  uub  mau 
iüoßte  i^m  einen  feftti^eu  ©müfaug  bereiten,  ^n  bem  fid^  biete 
tjod^fte^eube  Seute  aug  ber  Umgegeub  uub  aug  Soubou  fetbft 
eiugefuubeu  'f)atkn,  ba  er  beu  SBeg  bou  S)eat  aug  ^n  Saube 
Zurüßzutegeu  beabfi(^tigte. 

©ie  fü^tteu  fi4  itt  it}rem  S^atiouatbeiou^tfeiu  uid^t  ioeuig 
gt\d)nmd)di,  ba§  ®önig  Subioig,  ber  fid§  fouft  uid^t  bur^  Sßotjü 
iooßeu  gegen  bag  SZad^bartaub  augzeii^uete , i^reu  Slbgefaubteu 
burßj  iXod  fo  ftatttid^e  ^rieggfd^iffe  iu  bie  .^eimat  geteiteu  tie^, 
ioie  fie  foebeu  nur  ioeuige  f)uubert  ©(^ritte  bou  ber  ©tabt  bor 
Stufer  gingen. 

S)er ’SDZabor  bou  Seat  l^iett  eg  für  ^Pfti(^t,  feinen  t)ot)eu 
Soßegeu  uod^  auf  bem  ©d^iffe  fetbft  yn  begrüben  uub  begab 
fiß)  au  Sorb  beg  z^büd^ft  tiegeubeu  fteiueu  ga'^rzeugg. 

„Sarf  id^  fragen,  ioag  (Suer  Seget)r  ift,"  rebete  i^u  ber 
föaüitäu  au,  atg  er  bag  Serbeß  betrat,  ioo  mau  gerabe  befd^aftigt 
ioar,  bie  Soote  augzufe^eu. 

„^d^  bin  ber  SJtabor  bou  Seat,"  erioiberte  ber  ©efragte 
fetbftbeiou^t.  fomme,  um  bem  fe'^r  e'^reuioerteu  Sorbmat)or 
bou  Soubou  meine  Stufioartuug  ^n  mad^eu,  beu  S^r  bou  grauf- 
reid^  geteitet  ^abt,  uub  d)vx  mitzuteiteu,  ba^  aße  Sorbereituugeu 
ZU  feiner  SBeiterreife  getroffen  fiub." 

„Sort  jene  Herren  am  Saube  traben  fid^  ioo'^t  auß)  in 
feinem  ©m^fauge  eiugefuubeu  ?"  forfc^te  ber  Sabitüu  ioeiter. 

„gaioo^t,  eg  fiub  l^o^e  greuube  bou  i^m  aug  Soubou  uub 
^ier  aug  ber  Slütje,"  tautete  bie  Stutioort  uub  ber  ioürbige  §err 
Zü^tte  mit  ©totz  einige  ikaniig  l^od^töueube  9?ameu  auf. 

Sen  Sapitäu  freien  bie  3tad^rid^t  fe'^r  zu  iutereffiereu.  „S^r 
mü§t  fd^ou  fo  gut  fein,  @ud^  an  Sorb  beg  auberu  ©d^iffeg  in 
berfügen,"  fagte  er  mit  berbiubtid^fter  ^öftid^feit.  „Ser  fet}r 
e^renioerte  S^omag  ©oof  befinbet  fid^  uid^t  ^ier,  aber  ^i)x  geftattet 
ioot)t,  ba^  ic^  ©ud^  iu  meinem  Soote,  ioetc^eg  ioie  ii^  fet)e  gerabe 
fertig  gefteßt  ift,  fetbft  ^iugeteite.  ©ure  Sootgmauuf^afteu  föuneu 
\a  einen  Slugeubliß  tjerüberfommeu , um  fic^  an  einem  Sruufe 
guten  frauzöfifd^eu  SSeiueg  in  tabeu,  et)e  fie  ©ud^  uad^ruberu." 

Ser  SKat)or  ioar  über  bie  zuborfommeube  Setjaubtuug,  bie 
mau  it)m  augebei^eu  tie^,  nid)t  ioeuig  erfreut,  tie^  feine  ßluberer 
überfommeu  uub  fu^r  mit  bem  ©abitäu,  ber  feinem  ©teuermauu 
bor^er  uod^  einen  furzen  teifeu  Sefetjt  gab,  an  Sorb  beg  größeren 
©d^iffeg. 

Ser  Sabitüu  ftieg  zß^^ft  hinauf  uub  ioeßjfette  mit  beu  i^m 
eutgegeutreteubeu  Offizier  einige  SBorte,  in  beueu  biefer  ber- 
ftäubuigboß  uißte.  ©obanu  iourbe  ber  SJJabor  bbfüd^  iu  bie 
S'ajüte  eiugetabeu  uub  fc^^^ü  mit  l^ocbgebobeuem  Raubte  burd^ 
bie  Steibeu  ber  ©eioabbueteu,  bie  er  zu  feiner  Seioißfommuuug 
aufgefteßt  gtaubte. 

„3t)r  feib  nufer  ©efaugeuer,"  rebete  i^u  fein  Segteiter  je^t 
btö|ti(^  an.  Sag  biebere  ©tabtober^aubt  ftarrte  beu  ©brechet 
au,  atg  fei  er  bom  Souuer  gerührt. 

befinbet  ©u(^  au  Sorb  ber  Sauziger  ^rebefogge 
„SKarieubrai^e"  uub  bag  ©c^iff,  auf  bem  S^r  zuerft  ioaret,  ift 
ber  „Stubott".  SBie  ©ud^  uid^t  uubefauut  fein  ioirb,  fiub  bor- 
gefteru  o|ue  aßen  ©ruub  fümtüd^e  Raufen  iu  Soubou  iu  bag 
©efüuguig  geioorfeu  uub  ioir  fommeu,  um  uug  ©eifetu  in  tjoteu, 
bamit  unfern  Saubgteuteu  fein  Seib  ioiberfüb^t  uub  fie  batb== 
mögüi^ft  freigetaffeu  ioerbeu." 

Ser  arme  3)iat)or  bermod^te  bor  ©c^reß  uoß)  immer  fein 
SBort  berborzubriugeu , biße  ©(bioei^trobfeu  ptxlkn  auf  feiner 
©tirue  uub  er  fd^aute  mit  Sobegaugft  batb  auf  ©(er  batb 
auf  5ßaut. 

ioerbet  ioo^t  eiufe'beu,  ebreuioerter  §err,"  fut)r  te|terer 
iu  feiner  3tebe  fort,  „ba^  ^uit  ©urer  ^erfou  aßeiu  uug 
ioeuig  nix^tn  föuut  uub  ba§  ioir  ioeuigfteug  uoeb  brei^ig  ©eifetu 
bebürfeu.  Überbem  fauu  eg  ©U(b  fetbft  nur  augeuebm  fein,  bie 


Sie  beibejt  Stac^tlüö^ter : PjUdjtWl'geffsn. 
(SSemaTt  »on  (S.  S'ronfierfler. 


S)ie  beiben  ?lac6ttt)äd^tex : Pjliiljttnu. 
ßJemaU  öon  Kronberger. 


150 


9^eife  mit  itn§  in  ber  ©efettfd^aft  ©urer  f^reunbe  ju  mad^en. 
§abt  be^tjalb  bie  @üte  ben  Herren  am  Sanbe  mitpteiten,  ba^ 
ber  ©m^Dfang  be§  fe^r  e^rentT:)erteri  ^^oma§  ©oof  nid^t  in  ^eal, 
fonbern  an  93crb  be§  „SKarienbrad^e"  ftattfinben  mürbe  nnb 
Bittet  fie,  ^n  biefem  ßWtdt  mit  ben  Sooten,  bie  mir  f(^icfen 
merben,  Ijer^nfemtmen.  §ier  ift  ^ßa^ier,  geber  nnb  Xinte  nnb 
einige  Seilen  merben  für  ben  ^meä  genügen." 

„®ann  mürbe  icj^  ja  bnrd^  bie  Süge  aUe  jene  Herren  in^ 
SSerbarBen  loden/'  ftammelte  enbtid^  ber  9Kat)or. 

„^nrd^an^  nidijt/'  ermiberte  ^ant  „fonbern  3^r  fagt  nnr 
bie  OüHe  Söa^r^eit,  benn  foBatb  fie  an  ^orb  finb,  merben  mir 
bie  Stnfer  lidjten,  um  bem  Sorb:=SJtat)or  non  Sonbon  entgegen  p 
fal^ren  nnb  i^m  eBenfatt§  Önartier  auf  nnfern  ©(Riffen  ^n  geben. 
3^r  fetjt  atfo,  ba^  ni(^t§  gatfdjeg  ji^reiBt,  bo(^  mn^  ic^ 
Bitten,  ba§  Stjr  ©nd^  mit  bem  Briefe  Beeilt.  SBir  ^aBen  feine 
^eit  p Oertieren  nnb  e§>  fottte  nu§>  fe^r  teib  t^nn,  menn  mir 
©nc^  pingen  müßten,"  fügte  er  mit  ernftem  $one  f)inp. 

^er  nngtüdtid^e  ©efangene  gitterte  an  atlen  ©tiebern  nnb 
meigerte  fid^  nid^t  tanger  ben  oertjängni^OoHen  Srief  p fd^reiBen, 
ber  ^^anfö  ^ünfd^en  entfürad^  nnb  mit  einem  ®oote  be§  „Sffiariem 
brache"  an  Sanb  gefd^idt  mnrbe.  ©e^r  Batb  fe^rte  ba^fetBe 
mit  ben  ©ingetabenen  prüd  nnb  bnrd^  ^anfö  ftnge  Sift  maren 
i:^nen  otjne  meitere  ©c^mierigfeiten  einige  brei^ig  angefel^ene©eifetn 
in  bie  §änbe  gefallen,  bnrd^  metd^e  ber  Oon  engtifi^er  ©eite 
gegen  bie  §anfen  gefattene  ©i^tag  menigften^  teitmeife  paxiext 
mnrbe.  2)ie  ©efangennatjme  be^  SJfaBorg  oon  Sonbon  erfdjien 
itjm  jeboc^  noc^  oiet  mid^tiger.  ©^  mnrbe  be^^atB  Befd^toffen, 
fofort  mieber  2tnfer  p tid^ten  nnb  fic^  feiner  p Bemü^tigen, 
poor  aber  nod^  ben  ©ngtünbern  einen  emüfinbtid^en  SSertnft 
ppfügen,  nm  ben  Dramen  ber  Dftertinge  mit  ©d^reden  p um- 
geben. Stjren  !§nmanen  @rnnbfä|en  getren  Oerfd^onten  bie  Srüber 
par  bie  me^rtofe  ©tabt,  aber  mü^renb  be§  Slnferti^ten^  fa^ 
man  Oerfdjiebene  i^rer  S3oote  im  §afen  nm^er  fal^ren,  nm  fümt- 
ti(^e  §anbeföfd^iffe  — ac^tp^n  an  ber  S^^  — w ®ranb  p 
fteden,  ba  fie  fie  afö  ^rifen  nid^t  mit  fid^  nehmen  fonnten. 

Slfö  bie  ©ngtcinber  bie  gtammen  tobern  fa^en  :tnb  anf  ben 
Beiben  Srieggfd^iffen  bie  ®anpger  gtaggen  ftatt  ber  franpfifd^en 


anfftiegen,  mö^renb  jene  gteii^pitig  feemürt^  an§  bem  §afen 
ftenerten,  ba  mar  atlerbing^  ^ßanfö  Oodfommen  erreicht, 

©in  namentofer  ©d^reden  oor  ben  Dftertingen  erfaßte  bie  Se^ 
Oötfernng  nnb  mie  ein  Sanffener  oerBreitete  fidj  bie  ^?iinbe  oon 
ber  Oermegenen  ®ü^n^eit  ber  Srüber  im  ganpn  Sanbe. 

S)iefe  ftenerten  inbeffen  motjtgemnt  fübmcirtg  gegen  ®ieüB^^/ 
Oon  mo  ber  Sorb-9Kat|or  ermartet  mnrbe.  ©d]on  nadj  menigen 
©tnnben  metbeten  bie  30'tatrofen  anf  5tn^gnd  pei  entgegen- 
fommenbe  ©egter  nnb  fetjr  Batb  tjatte  man  fie  in  ©djii^meite. 
©^  maren  pei  franpfif^e  ^anbeföfc^iffe,  ber  „©d^man"  Oon 
5£)ieBBs  wnb  bie  „3Jtabeteine"  Oon  ©aen,  oon  'beixäd)tiid)ex  ©röfse, 
aBer  nid^t  geeignet,  nm  exn\Üid)en  Söiberftanb  pt  teiften.  ©in 
über  i^re  ®oBfe  gefenerter  ©d^n^  Brachte  fie  ptm  Seibretjen  nnb 
eine  SSiertetftnnbe  fpäter  Befanb  fidj  and^  ^^oma§  ©oo!  mit 
feinem  ©efotge  an  S3orb  be§  „3Jtarienbra(^e". 

„gdj  ^offe,  Stjr  merbet  ©ndj  nun  nic^t  tanger  in  ©nrem 
©emiffen  Befdjmert  fütjten,"  änderte  ^ant  pt  ben  ^apr  oön 
Seat,  afö  ber  'ptje  ©efangene  ba§  Sed  Betrat,  „^tjr  tjaBt  in 
©nrem  SSriefe  nnr  bie  SBatjrtjeit  gefd^rieBen,  menn  Stjr  jenen 
Herren  bort  jagtet,  ba§  ber  ©m^fang  anf  bem  „SJtarienbrad^e" 
ftattfinben  mürbe.  Übrigen^  ^ege  idj  jelp  bie  Begrünbete  §offnnng, 
bafe  gf)r  Batb  bie  ©urigen  mieberfetjen  merbet.  §err  Stjomag  ©oof 
mirb  e§>  \id)  gemi§  angetegen  fein  taffen,  nac^  nnferer  Xtnfnnft 
in  gü)een  bie  Stn^medjfetnng  pi  Befd^tennigen." 

Sie  Beiben  franpfifd^en  ©c^iffe  maren  nad^  bem  tjerrfdjenben 
©eered^te  ben  Sanpgern  oerfaden,  meit  ein  Seit  il^xex  Sabnng 
an^  engtifi^en  ©ütern  Beftanb.  Sie  SSrüber  tiefen  jebod^  ©nabe 
für  ^fted^t  ergetjen  nnb  gaben  fie  nad)  ®onfi§fation  be§  feinb- 
tid^en  ©igentnm^  frei.  Snbmig  XI  mar  ben  ,g)anfen  nid^t  fonber- 
tid)  gemogen  nnb  e§  fottte  itjm  unter  ben  gegenmärtigen  fdjmie^^ 
rigen  Serpttniffen  fein  SSormanb  pt  offener  geinbfd^aft  ge= 
geben  merben. 

ajtan  Oerteitte  aföbann  bie  ©efangenen  anf  „SRarienbrad^e" 
nnb  „Stn'^ott"  xinb  rid)tete  ben  Snr^  oftmärt^  nad^  ber  nieber- 
tünbifdjen  Süfte.  Ser  fütjne  ^itg  mar  über  ©rmartnng  gnt  ge^ 
tnngen  nnb  ber  Srieg  fonnte  nid^t  gtüdtid^er  für  bie  Sentfdjen 
Beginnen.  (g-ortfe^ung  folgt.) 


pet*  zweite  ^anb  von  S^einxii^  von 


Sie  ^eriobe  ber  beulfd^en  (Sejc^pte,  roepe  ben  Zeitraum  oom 
©d)(uB  be^  Wiener  Itongrefjeg  Big  p ben  mit  ber  Qutireoomtton 
fammentjäugenDen  SSeroepngen  umfaßt,  gehört  p benjenigen,  roetme 
bem  poßereit,  gebiibeten  'ßublirum  faft  gan^  unbefonnt  finb.  Sa  ber 
®e]c^id)t0nnterrpi  in  ben  l)öt)eren  ^ctjulen  fep  oerftänbiger  SSeife  fid) 
nict)t  auf  bie  neuefte  @ef(Bpm  §u  erftreden  Oftegt/  fo  ift  ber  äßifjeng^ 
bnrfti^e  Xjiex  oon  bornt)eretn  auf  bie  Seftüre  angeroiejen,  nnb  bieje 
Oftegt  ficb  in  biefem  SaÄ  menig  frnc^tbringenb  §n  erraeifen,  benn  bie 
^nct)cr,  metcbe  birr  in  grage  fommen,  finb  fo  töblicO  langroeitig,  bab 
nnr  etraa  meibticbe  ^ßflpttrene  biejelben  5U  ©nbe  bringen  fann. 
liegt  bieg  groBenteits  ani^  am  ©toff,  benn  bie  bentfcbe  (^efcBid)te  jener 
Seit  gei)t  mieber  einmal  ganj  in  SofotgefcbicOte  auf  nnb  bie  ©türme 
im  SBafferglafe  ber  fieinen  ©tarnen  fönnen  jemanb,  bem  fie  npt  gerabe 
bie  ©efcbiajte  ber  engeren  §eimat  bebenten,  an  nnb  für  fp  fetnertei 
3ntere|fe  einflöBen.  (Sg  bebnrfte  in  ber  St)at  beg  Satenteg  eineg 
Sreüfdi)fe,  um  ancO  Oon  biefen  Vorgängen  eine  legbare  Sarftellung 
p geben. 

Sreitfc^fe  Ijat  natürtp  fetbft  bie  ©cBmierigfeit  feiner  3tufgabe  Oott 
erfannt.  „Ungelepte  Sefer  merben  leiber  einiger  ©elbftüberminbnng 
bebürfen,  um  fic^  in  ben  forbben  ©toff  p finben"',  meint  er  in  ber 
S^orvebe.  ^ Soct)  biefe  ^efürdjtung  ermeift  fi^  olg  unbegrünbet.  3d§ 
glaube  nip,  baß  irgenb  ein  ^efer,  ber  für  ein  folcbeg  ^^uc^  überBaupt 
in  grage  fommt,  ber  ©elbftüberminbnng  bebürfen  mirb,  um  eg  p lefen. 
3m  ©egenteil,  eg  ift  gleicB  intereffant  oon  ^^Infang  bie  5a  ©nbe,  mie 
id)  fd)on  bemerfie,  ein  glänpnber  Verneig  oon  bem  rounberbaren  Salent 
beg /ßerfafferg,  feine  Sefer  p feffeln  nnb  mit  fid)  fortpreiBen. 
SreitjcBfeg  ^öeBanblnng  gemtnnt  and)  ber  totefte  ©toff  Seben  nnb  5Be- 
megung,^  benn  er  oerftei)t  eg  meifterl)aft  bie  SOZannigfoltigfeit  ber  ^x^ 
eigniffe  in  ibrem  Safammenbange  Oerfteben  p laffen,  inbem  er  mit 
fi(berem  S3tid  ibr  Öeibältnig  5U  ben  SSorgängen  Oon  bleibenbem  SÖert 
erfennt' 

Sag,  morauf  eg  ibm  in  erfter  D^eibe  anfommt,  ift,  bag  SBieberer^ 
mad)en  bepebnnggmeife  bag  ©nifteben  beg  ©trebeng  nad^  0*^lülfd^^^^ 
©inbeit  ber  Station  pm  SSerftänbnig  p bringen,  unb  ba  er  in  ^reuBen 
ben  natürlichen  Sröger  biefeg  ©trebeng  erfennt,  fo  bat  er  biefen  ©taat 
breit  in  ben  ^'orbergrnnb  feineg  ©emälbeg  gefegt.  3a  ^renBen  fiebt 
er  oorbilblid)  aüeg  bag  pnäcbft  im  fleineren  äJtaBftabe  angfübren,  mag 
nachher  nur  im  groBen  ©til  mieberbolt  p merben  brauchte,  um  ben 
nationalen  ©taat  b^i^beipfübren.  ^ie  ^ßreuBen  ang  ben  ©tammeg^ 
fplittern  nnb  SänberfeBen,  ang  benen  eg  nach  bem  ^-iBiener  ^ongreB 
beftanb,  einen  bentfcben  ©taat  unb  ein  cinbeitlid)cg  Sanb  machte,  mie 


eg  bie  pbdofen  ©onberrechte  befeitigte,  bie  SoÜfcbranfen  nieberbradh 
unb  ein  ficb  über  bag  gange  Üteicb  erftredenbeg  ^panbelggebiet  berfteüte, 
unb,  inbem  eg  ben  ^ßroOingen  ein  eigenartigeg  Seben  lieB,  bocb  bie 
©taatgeinbeit  gu  mabren  mupte,  ift  bmr  mnnberbar  fchön  bargefteüt. 
§ier  entgeht  bem  fcharfen  ^2luge  beg  (^efcbichtgfcbreiberg  niibt^*  SSo 
irgenb  in  ber  33eamtenmelt  ein  tüchtiger  )IJtann,  ohne  oiel  ^Ilnfbebeng 
baoon  gn  machen,  Slnorbnungen  traf,  bie  bem  ©taate  gum  beften  ge^ 
reichten,  mirb  mit  Itebeooüem  ^erftönbnig  auf  ihn  nnb  fein  Shnn  bia== 
geroiefen.  ^^'on  ber  Sücbtigfeit,  bem  &leiB,  ber  Eingabe,  bem  ä3er^ 
ftänbnig  ber  preuBifchen  Öeamtenmelt  jener  Sage  erhalten  mir  ein 
trefflicheg  33ilb.  ©benfo  mirb  and)  in  begug  auf  bie  leitenben  ©taatg^ 
männer  aüeg  b^i'^Oorgeboben,  mag  bagu  bienen  fann,  urig  in  ihr  Söefen 
eingufübren  unb  fie  ung  oon  innen  h^^^aug  oerfteben  gu  laffen.  Sie 
^erfon  beg  ^bnigg  enblid)  mirb  mit  berjenigen  garten  Sopalität  be^ 
banbeit,  melcbe  bie  ©efchpte  beg  fo  eminent  monarchifeben  preiiBifd)en 
©taateg  unter  bem  gröBten  Seil  feiner  Bürger  anggeklbet  hc^t.  ©0- 
balb  eg  ficb  nm  ^reuBen  bonbeit,  nimmt  Sreitfd)feg  SarfteÜnng  einen 
Son  an,  ber  lebhaft  an  bie  aug  bem  innerflen  ©efübl  fommenbe  marm^ 
bergige  ?lugbrucfgmeife  (SJnftaO  greptagg  erinnert. 

Sie  ^ebrfeite  ber  SJ^ebaiüe  feplt  aber  freilich  au(^  nicht.  Sicfelbe 
Eingabe  an  ^ßrenßen  unb  bie  ^epifterung  für  $renBen,  bie  Srettfebfe 
befähigen,  allem  ^ßreuBifepen  bag  feinfte  SSerftänbnig  entgegen  gu  bringen, 
bemirfen,  baB  tbot  bie  göbigfeit  abgebt,  bem  nid)tpreuBtfd)en  Senifch=^ 
lanb  gerecht  gu  merben.  ©r  felbft  ift  nach  eigener  ^ahl,  begeifterter 
prenBifeber  ßartifnlarift  gemoeben,  inbem  er  ber  feften  Ubergengnng 
lebt,  baB  biefer  ßartifnlarigmug  berechtigt,  allein  berechtigt  ift,  meil 
ßreuBen  ber  Sräger  beg  gefamten  politifchen  Sebeng  Sentfchlanbg  ift 
unb  er  mipt  nun  mit  biefem  SJtaBftabe  nicht  nnr  bag  beutfd)e  ©treben 
ber  ©egenmart,  fonbern  auch  ber  Vergangenheit,  ©r  beurteilt  bag 
Seben  ber  auBerpreuBifchen  Seutfd)en  jener  Sage  nicht  ang  ben  5ln== 
fchauungen  ipter  S^ü,  fonbern  mie  mir  oom  Sreitfd)fefcben  ©tanbpunfte 
ong  beurteilt  gu  merben  oerbienten,  menn  mir  mobernen  Seutfepen  ba^ 
malg  gelebt,  unb  gepanbelt  bitten  mie  nufere  ©roBoäter.  Samalg 
fonnte  niemanb  mi'ffen,  ob  unb  mann  bie  preuBifepen  ©rrungenfepaften 
gang  Seutf'Cplanb  gn  gute  fommen  mürben,  bie  eingelnen  beutfepen 
©taaten  tpaten  baper  boep  gut,  fiep  pnäcpft  im  eigenen  §aufe  felb^ 
ftänbig  einguri(bten,  unb  baB  tu  iprer  5föeife  tpaten,  mar  fcplieBlicp 

ebenio  natürlid),  mie  baB  bie  gürften  feine  Snit  patten,  freimillig  ber 
preuBifd)en  güprung  golge  gn  leiften.  SJtan  fann  oon  bem  ©efcpicpt= 
fepreiber  nid)t  üerlangen,  baf  er  ipr  Verhalten  billigt,  mopl  aber,  ba§ 
er  bagfelbe  gn  Oerftepen  unb  oerftönbltcp  gu  madjen  fndjt.  Sie  ©e* 


151 


f(Si(^te  tüteg  bie  fübbeutfd^en  Staden  unb  Stämme  nai^  SSten;  ber 
(Sinflu§,  ben  Sranfretc^  p üben  ÖJeIegent)eit  gehabt  l^atte,  mar  l^ter 
ungletcb  größer  at^  tm  3^orben;  ber  ^emo^ner  be^  ^teinftaate^  fa^  bie 
Söett  mit  anberen  ^ugen  an  aU  ber  Bürger  eine^  eurobätfcben  Staat^=* 
meien^,  ©nbtii^  nnb  nic^t  am  menigflen  mirfte  bie  bem  Sübbeutfcften 
bamal^  noc^  uiet  meniger  gemot)nte,  i^nt  pc^ft  nnj^mbat^ipe  attbrenpi^e 
5lrt.  ®a§  üUe§  täp  2^reitfd^fe  unbeachtet.  SJtit  flürmifi^em  Qorn  ober 
mit  jenem  grimmigen  Spott,  ber  ipm  eigen  ift,  geiplt  er  aSe^  parti= 
futariftijcbe  S^reiben  in  ben  ^teinftaden,  gteipiel  ob  e§  fiep  um  bie 
gnrften  ober  bie  SSöIfer  panbelt.  gier  ift  er  nidht  ©ePicbtfdfireiber 
fonbern  ^^^ubti^ift.  @r  begnügt  fiep  bamit  mit  teibenfd)afttidhem  (5ifer 
bie  teftage  p erheben  nnb  er  untertöp  auch  bie  SSerteibigung  $n 
übern epmen  nnb  menigften^  für  mitbernbe  Umftänbe  §u  ptaibieren. 

®ie  leibenfi^aftlpe,  perjönliche  5lnteitnahme  ^reitjepfe^  an  ben 
bargefteHten  (Sreigiiiffen,  bie  ja  einerfeit^  feiner  (Srgählnng  einen  fo 
nnmtberftehticben  ^e^  gibt,  bürfte  ipm  anberfeitig  auch  fonft  noch  manchen 
Streich  gefpiett  hoben.  Qcp  glaube  33.  ni(^t,  baß  er  ber  33ebeutnng 
be^  ihm  unfpmpathifchen  Sopo  gan^^  geredht  gemorben  ift.  ®er  mnm 
bertiepe  3llte  mar  bei  aü  feiner  ^porpeit  boep  in  Oieten  Gingen  ein 
ungemein  einfieptiger  SQtann  (fo  mantper  Stbfipnitt  feiner  Stpriften  lieft 
fi(p  heute  gerabe§u  mie  eine  fproppegeiung)  unb  ber  ©inflnß,  ben  ber 
bnrd)an^  nationat  unb  babei  gan^  prenßifsp  gefinnte  SJtann  übte,  mar 
ein  großer  nnb  lange  anpaltenber.  ®ie  ^ebeutung  be^  ^urnmefen? 
alg  quafi  poIitif(pe  .Snflitution  für  bie  fcpUeßIi(pe  Einigung  ®enlfcp^ 
lanb^  ift  Oon  bemofratifeper  @eite  per  fepr  übertrieben  morben,  groß 
mar  fie  aber  immerpin.  (Sbenfo  fann  i(p  niipt  gugeben,  baß  ba§  Süb, 
met(peg  m§  Oon  Sanb  entmorfen  mirb,  gan^  5utreffenb  ift.  Söäre  er 
ber  ftupibe  ganatüer  gemefen,  aU  ber  er  in  bemfetben  erf(peint,  fo 
mären  33erirrnngen  mie  bie  ®e  SSette^  fiplecptpin  nnbegreifliip.  Qn 
aü  biefen  Gingen  pätte  oietfeiept  ba§  Seofepe  33ucp  mit  größerer  33oi*:= 
fiept  bennpt  merben  müffen.  ©in  SD^ann,  ber  mit  ben  Sbeaten  feiner 
Sugenb  fo  rabifat  gebropen  pat  mie  £eo,  bürfte  troß  aüer  gopaptung 


©ine  luftige  ©Jefpipte 

n. 

^ie  ^J^apl^eiten  in  ber  Sf^ottmannfeßen  gamilie  maren  üBer^ 
au§  lompli^iert.  gerr  ^f^ottmann  aß  immer,  mag  niemanb 
anberg  aß,  nnb  menn  niemanb  anberg  aß.  Senfgnrfen  afg 
grüpftllcf,  Kaffee  alg  33littageffen,  gimbeerfaft  alg  SegperBrot 
maren  ja  leicpt  51t  Befipaffen,  aber  näiptlicße  ©eeffteafg,  nnb  pr 
(Seifterftnnbe  51t  Bereitenbe  ^otetettg  gepörten  and)  burepang  ni(pt 
51t  ben  ©eöenpeiten. 

Xante  Slgneg  aß  „feinen  S3iffen"  — ober  jenen  „einzigen 
Siffen,"  öon  bem  manpe  Sente  fo  rnerfmnrbig  lange  leben. 
,@ie  märe  fomit  anfepeinenb  leicpt  p oerföftigen  gemefen,  aber 
unter  ben  „Siffen,'"  bie  ben  SKittaggtifcp  ber  gamilie  gierten, 
mar  gemöpniid)  gerabe  ber  „einzige"  niipt,  ben  fie  bertragen 
fonnte.  Sein  ©terbüiper  bnrfte  je  fepen,  baß  Xante  ?lgneg  fid) 
eigentüd)  ■ eineg  rept  gefnnben  5lppetitg  rilpmen  fonnte,  — Be- 
merfte  einmal  jemanb  erfreut  bie  tnd)tigen  ^Portionen  auf  iprem 
XeHer,  nnb  fap  fie  fip  folpergeftaft  entbedt  nnb  außer  ftanbe, 
ipre  gaftronomifpen  Seiftnngen  in  Slbrebe  51t  ftellen,  fo  fagte 
fie  fläglip:  „ja,  ip  pabe  pente  einen  nerböfen  geißpnnger." 

gerr  S^ottmann  mar  gemifferrnaßen  Xifettant  in  ber  gppo- 
ponbrie  — bie  eigentfipe,  anggebifbete  Sirtnofin,,  bie  ipn  afg 
(Spüler  nnb.  ^'lobi^en  immer  nop  anfernte,  mar  bie  Xante.  Sie 
berftanb  eg,  ang  altem  nnb  jebem  einen  @rnnb  pm  ä^ngftigen 
für  fip  nnb  ipren  Steffen  ^n  ßnben.  Jlie  betrat  fie  bag  ßimmer 
opne  einen  Seufzer:  „Sinber,  mie  mir  pent  p SKute  ift!"  ober: 
„9?ein,  biefe  Spmer^enl"  gatte  fie  einmal  mirftip  beim  beften 
SBiden  nirgenbg  einen  Spmer^,  fo  füpite  fie  eine  attgemeine 
SRattigfeit,  erflärte,  fie  märe  mie  ^erf plagen  an  atten  ©fiebern 
nnb  ffagte  bitter  bie  grüpjaprgfonne,  bie  gerbftfnft  ober  fonft 
eine  bogpafte  ^apreg^eit  an,  in  ber  ipr  „bag  immer  fo  ginge!" 

— 2öar  geinrip  anmefenb,  fo  napm  ipre  Sorge  momentan  eine 
anbere  9^iptung.  Xann  betraptete  fie  ben  Steffen  fopffpüttelnb: 
„icp  meiß  nipt,  bn  gef  äff  ft  mir  pente  gar  nipt,  geinrip,  — ift 
bir  etmag?"  Dber  fie  füpfte  plöplip  feinen  Soßf  an,  „bn 
fommft  mir  marin  t)or,"  — mag  bann  natürfip  ftetg  ^nr  Sofge 
patte,  baß  bem  Sentnant  fpnell  ein  ßeiben  einfief,  ober  er  fip 
fo  fange  befann,  big  ipm  mirffid)  etmag  mep  tpat. 

Xte  ffltittaggftnnbe  bei  Stottmanng  mar  pr  ^eit  eine  ^iem- 
fip  fpäte.  Sie  mepfefte  öfter,  je  napbem  einem  ober  beiben 
Patienten  bag  fpäte  ober  früpe  @ffen  nipt  befam,  — angen- 
bfidfip  mnrbe  feit  apt  Xagen  um  fünf  Kpr  gefpeift. 

Xie  gamifie  mar  bereitg  im  ©ß^immer  berfammeft,  nur. bie 


oor  feiner  fubjeftioen  Sßaprpeitgfiebe  in  bepg  ouf  biefefben  fein  ffa(fifper 
Beuge  fein. 

SOtitunter  faßt  fip  Xreitfpfe  in  feinem  ürenßti'pen  ©ifer  gu  einem 
grembenpaß  pinretßen,  ber  bei  einem  SJtanne  oon  feiner  33ebeutnng 
außerorbentfip  nnongenepm  berüprt.  So  peißt  eg  bon  bem 

Ürenßifcben  ©epeimrat  Samüß:  /,ofg  ein  geborner  SDtedtenbnrger  an 
ein  totenftifteg  öffenttipeg  Seben  gemöpnt,  fpeint  er  in  ber  Xpat  an 
bie  große  SSerjptüorung  geglaubt  gu  paben."  S^un,  ber  Sönig,  ber 
bop  ein  geborner  ^reuße  nmr,  gfaubte  aup  an  biefefbe  unb  Oiefe 
anbere  Preußen  mit  ipm. 

Sepr  fpön  ift  mieber  ber  3fbfpnitt,  ber  bon  bem  geifiigen  Seben 
Xeutfplanbg  gu  jener  B^it  panbeft,  namentfip  fomeit  eg  fip  um  bie 
Sitteratur  unb  bie  Snnft  panbeft.  gier  pnbet  Xreitfpfe  nipt  fetten 
bag  Söort,  bag  eine  Sfbpanbtung  erfept,  mie  menn  er  §.  33.  bon  Xied 
fagt,  er  fei  eine  bon  jenen  Staturen  gemefen,  „bie  mepr  finb,  afg  fie 
ieiften/'  Uptanb  mirb  bortrefffip  gemürbigt,  ebenfo  ber  fpätere  ©oetpe. 
Xagfetbe  gift  bon  Stäup  unb  Spinfef.  ^up  ber  SOtnfif  gefpiept  nap 
©ebüpr  ©rmäpnung. 

Bn  jener  Beit  napm  ein  großer  Xeif  ber  Söeen,  mefpe  bie  ©egem 
mart  bemegen,  bereitg  bie  formen  an,  in  benen  fie  peute  ipre  SSirfnng 
üben,  unb  bamatg  bitbeten  fip  nipt  menige  ber  33orurteite,  metpe 
nop  in  nuferen  Xagen  bag  B^f^^bimenmirfen  ber  Station  erfpmeren. 
Xreitfpfe  meift  tpnen  atten  ipren  Urfürung  nap  unb  bie  Sefer  beg  Xapeim 
bürften  feinem  Urteit  meift  beiftimmen.  Qn  gätten,  mo  ber  Stbet  ing 
Spiet  fommt,  mapt  ipn  feine  33ortiebe  für  benfetben  freilip  mitunter 
pöpft  ungerept  gegen  bie  nipt  gum  3tbet  ©eporigen. 

Xergteipen  ©infeitigfeiten  muß  man  bei  Xreitfpfe  überhaupt 
reiplip  in  ben  Sauf  nepmen,  aber  troß  attebem  bfeibt  feine  beutfpe 
©efpiepte  bag  SDteiflermerf  eineg  trefftipen  unb  geniaten  ^anneg,  ein 
^up  bott  fpatriotigmug , ©eift  unb  gefnnben,  fräftigen,  mannhaften 
©mpßnbeng.  Stiemanb  mirb  eg  ang  ber  ganb  fegen,  opne  nap  bieten 
Stiptungen  pin  beteprt  unb  angeregt  morben  p fein. 

Xp.  g.  fpanteniug. 


gfjac^bruef  Verboten. 

bon 

Xante  feßfte  noi^.  Sigbetß  ftanb  am  genfter,  um  fofort  bei 
iprem  ©rbfiden  ein  Signaf  ^u  geben,  ba  geinrip  Oom  3S3arten 
bereitg  nerbög  gemorben  mar.  Xiefer  festere  faß  auf  bem 
Sofa,  patte  bie  Upr  mit  bem  Sefnnben^eiger  bor  fip  Kegen 
nnb  ääptte  feinen  5ßntg,  ber  ipm  fpmap  borfam.  ©nblip  ging 
bie  ganggtode  unb  bie  Xante  erfpien,  geftüßt  auf  ©rneftine, 
bag  Xienftmäbpen , melpeg  fie  borforglip  gnm  Sofa  geleitete. 

Xort  fanf  fie  erfpöpft  nieber,  füptte  nap  iprem  ger^fptag, 
fpüttette  befümmert  ben  Sopf  nnb  fptoß  bie  Singen. 

„Xanfe,"  fagte  fie,  alg  Slnna  ipr  beim  Slblegen  ber  Sapen 
bepilflip  fein  modte  — „nipt  adeg  auf  einmal,  ip  bin  epanßiert. 
SBie  ip  bie  Xreppe  pinanfgefommen  märe,  opne  (Srneftine,  ift 
mir  ein  Mtfel.  (Sie  pat  mip  gefpleppt  — gerabejn  gefpleppt, 
fage  ip  enp!  Slipt  mapr,  ©rneftine?" 

„Samopl,  gräittein!"  beftätigte  pftiptfpntbig  bie  Xienerin, 
nnb  bertieß  bann  mit  einem  unterbrüdten  Säpeln  bag  Bummer. 

„Sinber,  liegt  bag  in  mir,  ober  ift  cg  pier  fo  peiß,"  'be- 
gann bie  Xante  bon  neuem,  „ip  bäpte,  pier  müßten  ^mangig 
©rab  fein!  Xn  paft  bop  bei  biefer  Xemperatnr  nipt  ctma 
peilen  laffen,  Slnna?" 

„geinrip  modte,  baß  etmag  gepeilt  mürbe,"  ermiberte  Slnna 
mit  iprer  fip  ftetg  gleip  bteibenben  Stnpe  nnb  grennblipfeit, 
„er  fror  fo  entfeßtip,  baß  Sigbetp  nnb  ip  ben  ganzen  SJtorgen 
für  ipn  ^nlgmärrner  geftridt  paben." 

„geinrip  — bn  frorft  fo?  Xag  muß  in  bir  Kegen! 
Beige  mal  beine  ganb  — ift  bie  mann!" 

„SBarm?"  fragte  geinrip  mit  einer  gemiffen  ©ier;  er 
fannte  bieg  Stipmort  für  feine  Stagen  fpon. 

„3p  meiß  nipt,  bn  paft  mir  fo  einen  gefpannten  B^g 
über  bem  Kufen  Singe,"  fagte  bie  Xante,  ipn  beforgt  betraptenb. 

„D  mep  — ba  befomme  ip  morgen  meine  SJligräne," 
rief  geinrip  erfreut,  „bag  fodt  ipr  fepen,  bag  fenne  ip!  Sinber, 
morgen  Kege  ip  feft  — mir  ift  auep  mirtlip  fepon  fo  benommen 
um  ben  Sopf." 

„Xag  fann  anep  Oon  ber  giße  fein,"  bernpigte  bie  Xante, 
„Slnna,  gib  mal  ben  Soniferene^traft  per,  — pier  muß  man 
Sopffpmer^en  befommen!  gaft  bn  ben  B^^iüuber?  Slber  btafe 
bn,  mir  mirb  rnerfmürbigermeife  fo  fpminblig,  menn  ip  pineim 
btafe,  baß  ip  nmfinfen  fonnte." 

SBäprenb  Slnna  fip  mit  Slngbaner  in  einen  ^ofannenengel 
Oermanbelte,  brapte  bag  SJtäbpen  bie  Suppe  nnb  man  feßte  fip 
ju  Xifp. 


152 


öeräeit),  Wtm  iä)  fo  unfiefi^eiben  Bin,  nac^  Bern 
3Jlenü  fragen,"  ^oB  bie  Spante  an,  „aber  bn  inei^t,  id)  Bin 
bie  ©ftanin  meinet  3Kagen§!" 

gibt  Stnmenfol^I,"  Begann  Stnna 

„®a§  roc]§  id)  f(^on  anf  ber  SreBpe,"  nnterbrai^  bie  Spante. 
„3}Zerfn)itrbig,  ba§  d)x  fo  gern  etloa^  e^t,  n)a§  man  bnrd^^ 

§au§  rie(^t!" 

„^einrid^,  barf  i(^  bir  nod^  etioag  ©n^Be  auffütten?"  Be^^ 
gann  Slnna. 

„©titt  bod^ !"  meierte  ber  Sentnant  ärgerlii^  mit  ber  §anb 
ab,  „bn  ^abe  ic^  mid)  richtig  Oer^äl^tt!"  ®r  tropfte  eben  ©at5- 
fänre  in^  SBaffer,  um  feinen  Slbpetit  anjuregen.  „^offentlid^ 
rei^t  ba^  ben  ^el^ttobf  nid)t!"  Bemerfte  er  Beforgt,  afö  er  ba§ 
©lag  leerte. 

„2Benn  bu  eg  boc^  einmal  mit  meinem  5ßebfinn)ein  Oer^ 
fud^en  tooHteft,"  fdjing  bie  ^ante  oor,  „ber  märe  bir  am  @nbe 
nod)  pträglidEier.  ^d^  ^abe  bag  giäfd^^en  ^ier." 

„S)arf  man  bag  benn  Beim  (Sffen  nehmen?"  frng  §einrid^ 
mi^trauifd). 

„(gigentüdj  mu^  eg  aßerbingg  unmittelbar  borljer  gefd^e^en," 
ermiberte  ber  manbelnbe  S)Zebijinfaften. 

„®ann  ift  eg  Ijcut  bod^  fd^on  ju  ff^ät,  — id)  Bitte  bid) 
morgen  barnm." 

Unter  fold^en  nnb  äl)nlid^en  ©efbrä(^en  oerging  bag  ®iner 
fgft  täglich.  ®er  ©raten,  Ijeute  oon  $ante  Slgneg  feufgenb: 
„SalBffeifd^  — IjalBfleifd)"  angerebet.  Bot  immer  anbere  ©rünbe, 
marnm  gerabe  bie  ©orte,  bie  eben  auf  bem  Xifd^e  ftanb,  bem 
SRagen  ber  Patienten  unäuträglid^  mar.  ®ag  ©emüfc  Ijatte 
leinen  5Räl)rftoff,  bie  Sartoffeln  maren  für  ^ur  gettbilbung  big:= 
:ponierte  Staturen  ©ift,  einer  a§  ©d^rotbrot,  ber  anbere  oerlangte 
©emmel  ober  ^loicBad,  aber  e^tra  fc^arf  geröftet!  — SJtal^bier 
für  bie  Slngegriffenen,  §imbee^faft  für  bie  ©^auffierten,  äöein 
für  bk  ©lutarmen  — ade  biefe  SBünfdje  Oariiertcn  je  nad)  ben 
Seiben,  bie  gerabe  auf  ber  Xagegorbnuug  ftanbeu,  gan^  abgefeljeu 
baOon,  ba^  einer,  entmeber  ^einrid^  ober  bie  2^ante,  immer 
gerabe  eine  ©runnenlur  brandete,  ober  eben  gebrandet  ^atte,  ober 
oom  nä(^ften  Sage  an  hxaud)tn  mottte,  mo  benn  jeber  biefer 
gäde  eine  öngftlii^  feft^ul^altenbe  ®iät  er^eifd^te. 

,,^ä)  bemunbere  bi(|,  Slnnn,"  fagte  Sigbet!^  nad^  Sifd^, 
nai^bem  bie  beiben  greunbinnen  in  ^mei  oerfd^iebenen  ©ofaeden 
SKittaggru'^e  gehalten  !^atten.  ertrüge  biefe  äBirtfcl)aft  nid^t ! 
$u  bift  eg  §einrid^  f^^itlbig,  ber  Sante  einige  ©nergie  ju  jeigen 

— fie  mad)t  i^n  ja  gan^  elenb." 

„SSenn  id)  fein  ©nbe  abfäl}e,  mürbe  ic^  aui^  bie  ©ebulb 
oerlieren,"  ermiberte  bk  junge  grau,  „aber  id^  fte^e  im  ^omf)lott 
mit  ©iüdner  — §einric|  mu^  fii^  mieber  anfaufen  — unb 
läuft  er  täglid^  feine  \)aax  ©tunben  auf  beu  gelbem  ^erum, 
bann  fod  i1)m  bag  l^bl^od^onbrifd^e  SBefen  fdjon  Oerge^^en.  ©r 
mar  frül^er  nid^t  fo." 

„©onft  Ijätteft  bu  i^n  gemi§  nii^t  genommen,"  lai^te  Sig- 
be%  „aber  bie  Sante,  ^ie^t  bie  mit  eud^?" 

„3^ein  — ma^  fodte  fie  auf  bem  Sanbe  — beule  bir 
Saute  Slgneg  ol^ne  Slbot^efe  unb  o^ne  ®r^t  — ä propos  Slr^t 

— SJlüdner  fommt  l^eut  ^um  S^ee!" 

„©d^on  mieber!"  fagte  Sigbet^  mit  feljr  natürlid)  gefbieltem 
©erbru§.  — — Slnna  marf  i^r  einen  fc^elmifd^en  ©lid  51t. 

„®inb,  t^ue  bir  leinen  ©mang  an,  menn  eg  bir  langmeilig 
ift  — gelje  bu  5U  ©djul^^eng!  Sllmine  ^at  mid^  geftern  fo  ge- 
bekn  — fie  ^aben  l^eute  ftatt  morgen  if)x  mufilalifd^eg  Srdn^d^en, 
rneit  fie  morgen  ©efud)  oon  augmärtg  ermarten,  mie  mir  9llmine 
ge^eimnigood  anbeutete.  Sllfo  uimm  bieg  ma^r,  ge^  rul^ig  Ijinl" 
f,^d)  merbe  fe^eu!"  ermiberte  Sigbet^  etmag  Oerlegen,  ba  i^r 
biefer  einfad^e  Slugmeg,  bem  Softor  p entgelten,  nid)i  gan^  nac^ 
^unfd)  p fein  festen,  gn  biefem  ^lugcnblid  trat  §einrid)  ein. 

„?lnna,  lä|t  bu  nod^  lein  äid)t  bringen?  Jtein,  mag  bie 
Sage  fd)on  fur^  merben!  gd^  l)atte  mid^  einen  SDZoment  l)ingelegt, 
belam  aber  Äongeftionen  nad)  bem  Sopfe,  unb  'i)dbt  t^örid^ter 
Söeife,  um  munter  p bleiben,  einen  ©rief  gefd^rieben.  — Sag 
:^at  mein  ©lut  Oodenbg  aufgeregt.  Unb  fiel)  mal,  mie  neroög 
id)  bin  — i^  l^abe  ben  ©riefbogen  Oerle'^rt  genommen  — bag 
ift  bod^  entfd^ieben  ©(|mäd)e!  ©ie^  mal!"  fügte  er  ftol^  l)inp, 
„bie  §änbe  gittern  mir!" 


„Su  bift  mirllid^  etmag  er'^itjt,"  ermiberte  9lnna  ^^em^lerifdö, 
ba  eg  i^r  barum  51t  t^un  mar,  bie  gärigen  oor  il)rem  tete- 
ä-tete  mit  bem  Softor,  ben  fie  oor  fieben  Ul)r  ermartete,  log^^ 
pmerben,  „mie  mär^g,  menn  bu  mit  Sigbet^  ben  ©rief  felbft 
nad^  ber  ^poft  trügft,  unb  no(^  ein  ©tünbd^en  füngieren  gingft?" 

„Sllfo  bu  finbeft  mid^  aud§  echauffiert,"  bemerfte  Heinrich 
pfrieben,  inbem  er  beibe  §äube  ang  ©efic^t  l)klt,  „eg  ift  bodh 
fdhredlidh  mit  mir!  Slm  ©ube  mürben  mir  ein  b^ar  ^tempge 
frifd^e  ßuft  nid^tg  fchaben  — eg  ift  aderbingg  Stbenbtuft ! Qd) 
merbe  mit  Sigbeth  gel)en.  SBenn  idh  nur  bag  9^ommerghaufenfche 
Slugeumaffer  fänbe  — eg  ift  merlmürbig,  mie  bie  paax 
mir  bie  5lugen  angegriffen  haben!  gd)  möthte  mir  übrigeng 
für  jeben  galt  bie  ©alicl)lbaftiden  in  bie  Safd^e  fteden  — ich 
habe  bemerft,  bajs  id§,  menn  id)  fie  gleidh  im  Einfang  nehme, 
meine  SKigräne  mand)mal  loubiren  fann.  Db'g  l)cut  nod)  hilft?" 

Sobffdhüttetnb  pg  er  ab,  unb  halb  barauf  fal)  5lnna  il)u 
mit  Sigbetl)  bie  ©tra^e  'tjimnkx  gel)n. 

Um  fich  ben  Slbenb  möglichft  frei  51t  heilten,  traf  bie  junge 
grau  nodh  einige  mirtfd^aftlid^e  2-lnorbnungen  im  §aufe.  Sa= 
rüber  mar  cg  ganj  bunfel  gemorben,  unb  el)e  fie  fid)'g  Oerfal), 
mürbe  ber  Softor  gemetbet. 

©g  fiel  ihr  je^t  fd)mer  aufg  §erp  ba^  fie  Saute  9lgneg 
nidht  befeitigt  ^atk,  bie  ein  eigneg  Satent  befa§,  pr  Unpit 
hereinpblcihen , unb  nid)t  mieber  h^^^^it^ä^tgehen.  Äber  nun, 
man  mu^te  bag  ©efte  hoffen! 

©ie  begrüßte  ben  Softor,  ber  mitten  im  ^mtmer  ftanb, 
unb  legte  bie  §anb  an  bie  klinget,  um  bie  Sambe  pi  bcftedeii. 

„9ldh  bitte,  gönnen  ©ie  ung  uoi^  ein  menig  Sämmerung," 
fagte  Softor  3)Züdner  l)a\ii^,  „id)  liebe  bieg  h^lbe  Sicht  fo  fel)r. 

„^albeg  Sid)t"  mar  fein  ganj  ^utreffenber  Slugbrud,  ba  eg 
eigentlich  ftodfinfter  mar,  aber  Slnna  fonnte  fid)  in  ben  ©eeten- 
pftanb  ihreg  ©afteg  oerfeben,  ber  feine  ©ertegenl)eit  ni(^t  gerabe 
gred  beteud^tet  p fet)en  münfd^te;  fie  nat)m  atfo  auf  bem  ©ofa 
Pab-  Softor  äJtüduer  fe|te  fich  tf)r  gegenüber,  unb  h^tftete 
mehrmalg,  mährenb  er  bie  granfen  an  ber  Sifdhbede  511  funft- 
Ooden  3öbf<^on  flodht.  ©nblii^  begann  er: 

„^d)  mub  — id)  t)obe  — mit  einem  SSort,  befte 

greunbin,  id)  Oerreife  morgen.  Softor  ©äfchfe  Oertritt  midh, 
unb  mirb  jebe  ©tunbe  bereit  fein,  menn  etmag  oorfädt." 

„©ie  oerreifen?"  rief  Slnna  überrafd)t,  „mol)nt  benn  unb 
auf  mie  lange?" 

,,ga,  bag  meif3  icl)  felbft  nid^t,"  ermiberte  ber  Softor,  an^ 
fd)einenb  unbefangen,  „ich  fo,  mag  man  einen  bummen  ®obf 
nennt,  unb  glaube,  ba§  mir  ein  paax  SBodhen  in  anberer  Um- 
gebung gan^  gut  fein  mürben. 

„Slhal"  bad)te  Slnna,  unb  fügte  laut  l)^op,  „unb  gleid) 
ein  paax  SBodhen  — bag  ift  ja  rcd)t  fchabe!"  — 

Ser  Softor  antmortete  nitht  unb  and)  grau  Slnna  fd)mieg 
eine  SBeile.  ©ie  bachte  barüber  ixad),  ob  unb  mie  fie  eg  magen 
fönnte,  bem  alten  greunbe  ihre  Sriegglift  p offenbaren,  — aber 
fo  gan^  aug  ber  Suft  gegriffen,  ohne  bie  leifefte  Slnfnübfnng 
ging  eg  bod^  nid)t  — eg  mar  eine  pi  \)dnlid)x  &t\d)id)k. 

„©inb  ©ie  benn  fi^on  gan^  feft  entfchloffen?"  fragte  fie 
nad)  einer  SBeile. 

„©anj  feft!"  ermiberte  ber  Softor  furp  unb  tromunelte 
mit  ben  gingern  auf  ber  Sifchhiotte,  alg  trommelte  er  fi(^  ben 
Slbfchiebgmarfi^  Oor. 

„Unb  märe  eg  mohl  inbigfret,"  brad)te  grau  Slnua  Oer^ 
legen  h^^'öor,  „menn  man  nadh  bem  ©runbe  biefeg  ))lö|lidhen 
©ntfdhluffcg  fragte?" 

SJtüdner  fah  fie  forf^enb  an. 

„Tonnen  ©ie  fii^g  nid)t  benfen?  Sluf  ^h^'  äBort  nii^t?" 
Slnna  f^mieg. 

„gd)  mid  nicht  lange  mit  3h^ten  ©erfteden  pielen,  grau 
Slnua,"  fagte  ber  Üx^t  mit  blö|lichem  ©ntfd^lu^,  inbem  er  tief 
auffeuf^te,  „id)  oerreife,  unb  fomme  nidht  el)er  mieber,  big  — 
big  S^r  ©aft  fort  ift!  ^d)  'ijdbt  Wixtiid)  mit  adern  ‘3itd)t  ge^ 
glaubt,  über  irgenb  meli^e  Summheiten  h^^^^^g  p fein,  unb 
mich  immer  für  einen  ganj  oernünftigen  ^enfehen  gehalten;  unb 
nun  mu§  ich  meine  alten  Sage  erleben,  ba^  idh  — nun 

mit  einem  SBort,  ba^  ii^  mid)  in  eine  grau  Oerliebe!  ©g  ift 
albern,  aber  eg  ift  mahr  — unb  nun  lachen  ©ie  midh  aug!" 


153 


@r  fcölutcg,  ftaiib  auf  unb  ging  tu  beut  bitufelu  Siututer 
auf  uub  ab,  Juobct  er  fo  oft  au  bte  ©tilgte  uub  fouftigeu  SJföbet 
raunte,  baja  grau  Sluua,  iljrerfeit^  auffte^eub,  ein  Süd)§(^^eu 
©treic^Ijöt^er  ergriff  uub  eine  Satube  auf  beut  ©eiteutifc^djeu 
aujüubete,  ba^,  eben  Oou  etueut  ©to§  be§  aufgeregten  3)oftor^ 
getroffen,  ^tu  uub  Ijer  ^tt  fc^ioaufeu  begann. 

,,©o!"  fagte  ^uua  rutjig,  afö  je|t  bag  IjtUtx  gc= 

loorbeu  ioar,  „ba§  fi^eiut  mir  boc^  beffer!  Hub  ttitu,  ii)oftor, 
i'ä)  ©ie  gar  uic^t  att§ ! im  ©egeuteit,  ©ie  t^uu  mir  Ijer^tid^ 
leib  — uub  tiuu  fetjeu  ©ie  mic^  mal  au,  nein,  fe^eu  ©ie  mir 
gerabe  in§>  @efi($t,  id;  mu^  ©ie  um  Ser^eil)uitg  bitten!" 

®er  Softor,  beut  fein  Sefcuututö  eutfe^tic^  fdjioer  geloorbeu 
äit  fein  fdjieu,  futjr  fidj  mit  beut  $uc^  über  bie  ©tiru. 
„SBofür?"  fragte  er  Oerftört. 

„Htj,  guten  Slbeub,  mein  lieber  §err  SDoftor,"  fagte  ^aute 
Slgiteg  eiutreteub,  ,,id)  ioar  uutröftlid),  ba^  id)  ©ie  t)eut  morgen 
Oerfeljlt  tjatte.  SDeufeu  ©ie,  idj  tjabe  feit  ^loei  — brei  Xageu 
Joieber  mein  atte§  ^ietjeu  in  beu  ©c^ulteru,  aber  mit  einer 
§eftig!eit ! — xtub  ioie  ii^  bemerft  ^tt  ^abett  glaube,  immer  pr 
felbeu  ©tuube.  ©oKte  ba  uidd  etloa^  2Bed)'fetfieberartige§  ba^ 
i)iuter  ftedeu?  bcid)te,  ©ie  gäben  mir  etloag  ©f)iuiu!" 

,,^'c^  loerbe  feljeu!"  fagte  ber  ®oftor  fur^^. 
ätgueg  trat  Oor  beu  ©piegel  uub  fdjob  fidt  bie  §aube  5x1= 
redjt.  „9?a,  id)  banfe,  — idj  fe^e  toieber  gut  au§!"  bemerfte  fie 
mit  bumüfem  ®ou,  „förmtidj  erbfarbeu,  — fo  toar  mir  aber 
au^  feit  SJtouateu  uic^t!" 

®er  ®oftor  tetegraü'tjierte  ittbeg  Sontig  511  Slxtua  Ijiuüber, 
um  itjr  au^xtbeuteu,  fie  xuoge  beu  ©töreufrieb  eiitferueu.  5(uita 
gudte  bie  9][c^fetu.  — 

„©0  cÜoa§  Oott  ^lerOofität  föuueu  ©ie  fic^  xxidjt  beufcit," 
fuf)r  5lguc§  fort,  ,,id)  !auu  fageu,  id)  füljlc  febeu  ^JterO.  — 
fe'euueu  ©ie  ba§,  loeuu  mau  fo  jebeu  SJlerO  fülj'tt?  ®ie  gliege 
au  ber  SSaub  ärgert  mi(^!" 

„®auu  ärgern  ©ie  fie  ioieber,  mein  OereI}rte§  gräxtleiit," 
meixtte  Büdner,  beu  ade  Sebeu^art  im  ©tid)  lie^. 

,,3'tdj,  ©ie  ©^xa^Oogel!"  erioiberte  bie  ®axtte,  xtub  fe|te  fid). 
®cr  ®oftor  ladjte  bereite  Oor  2But. 

„Hub  ioiffeu  ©ie,"  futjr  bie  ^atieutht  fort,  „idj  glaxtbe, 
bie  Suft  ift  Ijier  5U  trodeu!  ®ä§  Joirft  auf  xueixte  ätmxtug§:= 
Organe  xtub  mittelbar  auf  bie  D^erOeu!  gdj  tjabe  xuir  ^extte 
ctxoag  mitgebradjt,  ioorattf  i(^  bxtrdj  ein  33udj  aufmerffam 
Joxtrbe  — aber  ©ie  bürfeu  mä)t  ladjcn  — ein  Suftrumeut,  too- 
burt^  mau  fouftatiereu  fauu,  ob  bie  nötigen  füxtfuubfieb^ig 
^ent  gcudjtigfeit  in  ber  Suft  fiub  — ciueu  §t)grometer  — eine 
Ijöd^ft  fiuitreic^C  ©rfiubxtug!" 

„ga  joeutt  er  fetjr  genau  gearbeitet  ift,"  erioiberte  ber 
®ottor,  bem  ein  retteuber  ©ebaufe  fam,  „©ie  föuueu  itju  loo^t 
uic^t  einmal  ^oteu?" 

„D  getüiü,  — e§  ioäre  mir  fogar  fetjr  lieb,  loeitu  ©ie  fidj 
itju  aufä^eu  ioodteu,"  erioiberte  bie  ®aute,  erfrextt,  ba^  ber  fouft 
mmaä)\iä)ti^  fjxotteube  ®oftor  eiumat  fo  auf  i'^re  gbeeu  eiugiug. 
©ie  entfernte  fii^^,  xtub  3JUtduer  ioaubte  fic^  ioieber  ^u  Stuua. 

„grau  Sluua  — bie  Sdt  ift  foftbar  — ■ idj  ioodte  ©ie 
uodj  um  9^at  fragen,  Ijditm  ©ie  e§  für  richtiger,  ba§  ic^  t)eute 
abeub  xxic^t  tjier  bteibe?  SSiedeic^t  ift  e§  beffer,  mau  madjt 
ber  ganzen  ©ai^e  ein  fc§uede§  ©ube!" 

®r  fatj  fo  bta^  unb  erregt  axt§,  ba^  3tuua  fetjr  xuitteibig 
iourbe.  „Sieber  grextub,"  fagte  fie  tjer^ti(^,  „fjxrei^eu  ioir  eiumat 
gau5  rxttjig  mit  eiuanber.  SBir  ioxtrbeu  Oor'^iu  xmterbro(^eu,  idj 
fagte  gtjueu,  ic^  ioodte  ©ie  xtm  SSer^ei^xtug  bitten,  — a^ueu 
©ie  ioofür?" 

„91eiu,  — abfotut  iiidjt!"  erioiberte  ber  ®oftor,  uub  fatj 
fie  faffuug^tog  au. 

„SBir  tjabeu  gtjueu  ade  eine  fteiue  S;omöbie  Oorgef^iett," 
geftaub  Stuua  rextig  xtub  mit  gefeufteu  Gingen,  „uub  ioeuu  ©ie 
Si^bettj  ioirftidj  tieb  tjabeu  — nein,  xuac^eu  ©ie  fein  fo  um 
gtüdtic^eg  ©efidjt,  — ham  freuen  ©ie  fi(^  nur  barüber,  beuu 
— xtub  xtxtu  feien  ©ie  fo  böfe,  ioie  ©ie  irgeub  föuueu  — fie 
ift  fo  ioeuig  Oertjeiratet,  ioie  — ©ie  fetter!" 

®er  ®oftor  fxt^r  prüd,  afö  ioeuu  ber  Sti|  oor  itjut  eixt^ 
gef^tageu  tjätte.  „3^ii^t  Oer^eiratet?"  ioiebert)otte  er  mit  ioeit 
aufgeriffeueu  Stugeu,  „aber  ioa§  fod  ha§>  tjei^eu?" 

XIX.  i^atjrgang.  lo.*  k. 


„®a§  ioid  ic^  gtjucu  fageu"  erioiberte  ^(uua  raf(^  xtub 
überftür^t,  um  uic^t  ioieber  unterbrochen  ^xt  ioerbeu,  „§eiuri(^ 
hatte  fidh  bie  ©efchidjte  axt^gebadjt,  bamit  ©ebaufe 

fommeu  fodte,  fidh  Si^beth  p Oertiebeu,  xtub  baburi^  Qtjre  ^Ixtf= 
merffamfeit  für  feine  Seibeu  p fehr  abgepgeu  ioürbe.  Si^beth, 
bie  ©ie  garuidht  fauxtte,  ging  axt§  Hbermxtt  — ber 
itjr  uidjty  S^eueg  ift!  — auf  beu  ©cher^  ein,  xtub  idj  — uxtu, 
i(|  ioodte  eg  perft  nicht,  aber  bann  ba(^te  idh,  eg  ioäre  oiedeidjt 
ein  gxiteg  äJtittef,  ©ie  001t  ^eiratgfeheu  p befetjreu,  ioeuu 
mau  auf  beu  SBiberfüruchggeift  fpefutierte,  ber  in  adeit  Sddäuueru 
ftedt!  gdj  ioürbeu,  ioextu  eg  „bie  fauu  ft  btt 

nicht  haben"  gerabe  beufeu:  „bie  möd}te  idj  'i)dbtn^^  — xtub 
fo  ift  eg  ja  and)  gefoutmeu!"  fchto^  grau  Sutta  xtub  fatj  beu 
®oftor  etioag  äugfttidj  au. 

®er  ftaub  gau^  ftid,  uub  fatj  Oortäxtfig  axtg  ioie  einer,  bem 
uuOermutet  ein  ©imer  fatteg  SBaffer  über  beu  Stohf  g^goffeu 
ioorbeit  ift. 

„Glicht  oertjeiratet!"  fagte  er  bann  oor  fidj  tjiu,  „nicht  Oer=^ 
heiratet!" 

3tuua  trat  itjui  einen  ©dhritt  näher. 

,,©ixtb  ©ie  fetjr  böfe?"  fragte  fie  pgtjaft. 

Über  bag  erufte  ©eficht  beg  ®oftorg  pg  ein  ©(Ratten  Oott 
einem  Sächetu  — ^ioar  nur  ein  ©djatteu  — aber  ioo  ©chatten 
ift,  fauu  bie  ©ouue  audj  uii^t  ioeit  fein. 

„®tj,  ©ie  fiub  nid)t  böfe,"  rief  bie  junge  grau  xtub  atmete 
erteidhtert  auf,  „bag  ift  redjt!" 

„®or  alteu  ®iugeu,"  fagte  ®oftor  ajtüduer,  iubem  er  fidj 
uodj  einmal  bemüljte,  fetjr  ioürbeood  augpfetju  — „oor  adeit 
®iugeu  fageu  ©ie  mir  akr  je|t  axtgführtii^"  — 

©iue  %f)ixx  ging  axtf  xtub  p,  mau  tjörte  ©djritte. 
„®aute%ueg!"  feuf^te  Stuxta  xiiebergefdhtageu,  „ioir  föuueu 
je^t  nicht  ioeiter  fjiredjeu!" 

„SBiffeu  ©ie,"  fagte  ber  ®oftor,  xtub  griff  uad)  feinem  §ut, 
„biefe  ®aute  Slgueg  umpbriitgeu,  1)alk  ich  fttt  ertaubt, 

foxtberit  gerabep  für  geboten,  aug  Pflicht  ber  ©etbfterhattxtug." 

„©eben  ©ie  mir  uxtr  gtjreu  §xtt  tjer!"  bat  Stuua,  ber  bei 
biefem  ©iguat  pr  gtudht  ioieber  gau^  bange  iourbe,  „©ie  fiub 
ja  ptm  ®h^^  eiugetabeu!" 

SOlüduer  fdjüttette  beu  ®ohf. 

„9?eiu,"  fagte  er  mit  einiger  ©uergie,  „taffen  ©ie  mid) 
getju,  grauSluua!  — idh  erft  braunen  in  ber  frifcheu  Suft 
p mir  fetter  fommeu!  eg  ioar  hoch  eine  p gro^e  Überrafdhuug, 
bie  ©ie  mir  ba  bereitet  h^^^eit.  5lber  eine  Sitte  — fürecheu 
©fe  oortäxtfig  uodj  nicht  über  bag,  ioag  ©ie  mir  eben  erphÜ 
tjabeu  — ■ ich  ^^iefjt  gau^  ftar,  ioag  idj  fageu  uub 

thxm  fod!  5luf  SBieberfetju!" 

®ie  f<^tt§  fictj  hinter  itjin,  ioähreub  Iduna  in  bangen 
Stoeifetu  ^urüd  btieb,  ob  fie  fetjr  ftug,  ober  fetjr  bumm  geioefeu 
ioar,  ioag  immer  ein  xtubehagticher  ^uftaxtb  ift! 

©ie  nahm  fich  aber  geioattfam  pfammeu,  xtm  fidh  bor  beu 
nicht  pt  oerratpu.  Stgueg  trat  oott  ber  eixteu  ©eite  mit 
bem  ih^^  SKauu  uub  Sigbettj  oou  ber  auberu.  — 

„9^uxt,  ioo  ift  ber  ®oftor?"  fragte  %ueg  euttäxifi^t. 

„?dod)  eiumat  abgerxtfeu  ioorbeu"  fagte  Stuua  xtub  machte 
fidj  am  Xtjeetifdj  p f(^affeu,  „täuger  ioie  eine  tjatbe  ©tuube 
ioarteu  ioir  uidht  auf  itjU." 

S)?au  gruhüi^^te  fich  beu  ©ofatifch-  «^eiiiridj  rieb 
fidh  bie  ©tiru  mit  pain-expeller. 

„gft  bir  ioag,  §eixtridj?"  fragte  bie  ®aute,  „§aft  bxt 
S'ohffi^mergeu?" 

„9lodj  xti(ht,"  erioiberte  §eixtridh  bebexttfam,  „aber  mir  ift 
fo,  alg  föuute  idj  ioetdje  befommext  — maudjxuat  ift  ber  pain- 
expeller  ein  gau5  gxtteg  5ßräferOatio!" 

„Sraudhft  ®u  je^t  pain-expeller?"  rief  bie  ®aute  eifrig, 
„ttjut  er  bir  gut?  ba  brauche  ich  axteh!" 

„SBofür  beuu  aber,  gräuteiu  älgueg?"  frug  Sigbettj  uub 
tachte  h^fl  fkb  bodh  h^^te  abeub  gau^  gefuxtb!" 

9tgueg  iourbe  einen  Stugenbtid  Oertegeu. 

„gdh  h^^be  einen  fteifen  §alg,"  erioiberte  fie  bann  fdhued 
gefaxt. 

„S'iuber,"  begann  Stuua,  ber  fehr  uutjeimtidj  p ©inue  ioar, 
ioeuu  fie  an  beu  ®oftor  bachte,  „idh  f^^ttge  Oor,  ioir  fangen  au, 


154 


p trinfen.  Sag  ift  befanntlid^  bag  befte  SKittel,  um  einen 
tjerf^äteten  ®aft  '^erbei^nfoiJen." 

Siefer  @rnnbfa|  ertnieg  \xä)  and^  I}ier  atg  xid^tig,  benn  bte 
gamilte  fa§  noc^  ni^t  lange  bet  alg  ber  Softor  mieber 

erfd^ien.  5lnna,  bte  iljm  einen  angftnoÖen  S3KcE  ^nU)axf,  bemerfte, 
ba^  ex  fe'^x  bergnngt  angfa^*  ®x  fd^itttette  i^x  and^  mit  gxo^ex 
SBäxme  bie  §anb,  nnb  nad^bem  ex  Sante  ägneg' 
beangenfd^einigt  nnb  S^ee  getxnnfen  ^atte,  na'^m  man  in  aKex- 
feitg  leiblii^ex  Stimmung  Pa|.  — Snna  ftitfte,  Sante  Slgneg 
fc^nitt  im  Soxxat  Seinlnanb  51t  etU)aigen  Umfd^Iägen,  §einxi(^ 
ftnbixte  §nfelanbg  3Kafxobiotif. 

Sex  So!tox  f(^ob  feinen  ©tn'^t  neben  ben  Sigbet^g,  bie 
nnbextnanbt  auf  i^xe  Slxbeit  btictte.  Slnna  bemühte  fi(|,  bag 
5ßaax  nox  Stöxnngen  gn  f(^n|en  nnb  fxagte  Sante  Stgneg  nac^ 
bem  SSexIanf  i^xeg  lebten  ©(^nn^feng,  tnaxanf  bie  Seibenbe  mit 
gxo^ex  SSäxme  nnb  Slngfn^xlid^feit  51t  exgä^Ien  begann,  mie  bie 
genftex  bex  Sxof(^fe,  bie  fie  fnxj  box^ex  benn^te,  fo  fd^ted^t  ge- 
fc^toffen  ptten,  ba§  fie  fid§  notmenbig  exfälten  mn^te. 

Untexbeffen  exbffnete  bex  Softox  bie  Untex^altnng  mit  Sig- 
betl)  mit  ben  SBoxten:  „®näbige  gxan,  baxf  id^  bieKeid^t  baxnm 
bitten,  baß  Sie  mix  bag  S3itb  §exxn  (Semaßig  nod^  einmal 
geigen?  gcß  tnax  geftexn  etinag  eilig  nnb  mußte  eg  f(ßnellex 
miebex  abgeben,  alg  münfißte/' 

Sigbetß  exßob  fi(ß  bexmixxt. 

tann  eg  ja  glei^  ßolen!"  fagte  fie. 

„SBie  — Sie  txagen  eg  niä)t  immex  bei  ficß?"  fxagte  bex 
Soltox  nbexxaf(^t,  „bag  ift  bod§  ni(ßt  xecßt!'' 

Sigbetß  faß  ißn  nnfii^ex  an,  ftanb  auf  nnb  bexließ  bag 
gimmex.  Slnna  maxf  bem  Softox  einen  bittenben  Seitenblid  gn, 
bex  ^n  fagen  fi^ien:  „quälen  Sie  fie  nidjt  ^n  feßx!" 

ajfnUnex  faß  ang  mie  bie  Unbefangenßeit  in  5pexfon. 

Sigbetß  exfd^ien  miebex  nnb  legte  tief  exxötenb,  nnb  oßne 
ein  SBoxt  ^n  fßxecßen,  bag  Silb,  tneld^eg  fie  geftexn  ^einxicßg 
Xllbnm  entnommen  ßatte,  box  ben  5lxjt  ßin. 

„Sacßf  icß'g  bocß!"  xief  biefex  jeßt  im  Sone  fxenbigex 
Übexxafd^nng , „fd^on  geftexn  fam  eg  mix  fo  box,  alg  ob  icß 
gßxen  |)exxn  ©emaßl  fennte,  nnb  jeßt  bin  idß  meinex  Sadße 
gan^  fidler.  bin  mit  ißm  nnb  feinem  Sxnbex  in  ©öttingen 
pfammen  getoefen  — bag  ift  abex  mixtli(ß  ein  intexeffantex 
Unfall!  §at  ex  benn  nie  bon  mix  ex^äßlt?" 

glaube  ni(ßt,"  exmibexte  Sigbetß  leife  nnb  txennte  ein 
paax  Sti^e  an  ißxex  Slxbeit  auf. 

„3iein,  mein  gntex,  altex  Stein  — mie  mand^e  glafd^e 
Siex  ßaben  mix  pfammen  geleext!"  fnßx  bex  Soltox  gemntlidl) 
foxt,  „mie  ßeißt  ex  bod^  mit  bem  ®oxnamen?  — Sanfenb, 
jeßt  lomm^  i(ß  nii^t  baxanf  — ßelfen  Sie  mix  bocß,  gnäbige 
gxan !" 

wSriß/''  mnxmelte  Sigbetß  tonlog. 

miebexßolte  bex  Soltox  bexmnnbext,  „bag  ift  ja 
mexlrnnxbig  — ii^  bä(ßte  bo(ß  — ßieß  ex  ni(ßt  Dgmalb?" 

gn  -;ibiefem  iSlngenblid  begegnete  bie  axme  Sigbetß  ben 
la(ßenben  Singen  ißxex  gxennbin  nnb  xaßte  fi(ß  mit  einex  gxoßen 
Slnftxengnng  auf. 

„Sa!"  fagte  fie  mögli^ft  fid^ex,  „ex  ßeißt  ögmalb,  abex 
meil  mix  bex  S^ame  nid^t  gefiel,  ßabe  idß  ißn  gxiß  genannt.'' 

„Sxabo!"  mnxmelte  Slnna. 

Sex  Soltox  lädßelte  itnb  feßte  ficß  in  ^ßofünx,  um  in  feinem 
©pmen  foxtpfaßxen. 

„Sießft  bn,"  nntexbxaiß  §einxi(ß  bag  ©efßxädß,  inbem  ex 
moßlmollenb  auf  feine  SKalxobiotil  Iloßfte,  „ßiex  fteßfg:  „andß 
ßnben  mix,  baß  nidßt  bie  gleifdßeffex,  fonbexn  bie,  meldße  bon 
SSegetabilien,  (Semüfe,  Dbft  nnb  SJtilcß  lebten,  bag  ßbcßfte  Slltex 
exxeidßt  ßaben."  gcß  mödßte  eg  maßxßaftig  einmal  bexfndßen." 

„(Semiß  — lebe  bon  ©emnfe,  Dbft,  Sbxnexn  nnb  SJfildß" 
exmibexte  SKüHnex,  nnb  manbte  fi^  miebex  p Sigbetß:  „2Bag 

ift  benn  eigentlii^  ang  ^^xm  Si^magex  gemoxben?" 

,^Slng  meldßern  Sdßmagex?"  fxng  Sigbetß  nnb  ßantiexte  in 
blinbex  Sexlegenßeit  mit  bex  Sdßexe  nmßex. 

„Sie  ßaben  ja  nnx  einen,"  bexfeßte  bex  Soltox,  „ei,  mie 
^exftxent , Sie  finb!  ^cß  meine  natnxlid)  ^ßilißß,  ben  lleinen 
Siden,mie  mix  ißn  immex  nannten  — mag  ift  ex  benn  gemoxben?" 

„öfß^iex!"  exmibexte  Sigbetß  Inßn. 


„Slbex  bag  ift  ja  nnmöglidß  — ex  max  ja  fo  itbexang 
Inx^fidßtig!" 

„Saxf  idß  bidß  um  ein  ©lag  2Baffex  bitten,  Sigbetß  ?"  fagte 
Slnna  mitleibig,  um  bex  ©eängftigten  einen  Slngenblid  3tnße  p 
fdßaffen.  Sie  ^fenbogattin  bon  SRüönexg  Unibexfitätgfxennb  ftanb 
auf,  nnb  xeii^te  ißx  ftnmm  bag  SSexlangte. 

Sie  faß  fo  bexftöxt  nnb  nnglndlidß  ang,  baß  Slnna  p einem 
bexpeifelten  STOittel  gxiß. 

„Sante,  bexgiß  bo(^  nidßt,  Soltox  SKnllnex  megen  beineg 
§alfeg  p lonfnltiexen. 

@ineg  meitexen  SBinleg  bebnxfte  eg  nidßt,  um  bie  Sante  fidß 
giexig  auf  ißx  Dßfex  ftnx^en  p laffen. 

„ga,  §exx  Soltox,"  begann  fie  in  ißxem  ftexeotßßen  ^lageton, 
„idß  neige  jeßt  in  einex  SBeife  p SSJJanbelentpnbnngen,  nbexßanßt 
p Slffeltionen  bex  Sltmnnggoxgane , baß  ii^  nidßt  ang  no^  sin 
meiß.  ©in  beftänbigeg,  xanßeg  Sißeln  im  §alfe  — ein  fefteg 
©efnßl  auf  bex  S3xnft  — nnb  nun  ift  mix  gexaten  moxben  — 
abex  Sie  büxfen  nii^t  miebex  benlen,  Wß  idß  nnnilß  Inxiexe"  — 
„©i,  bemaßxel"  bexfi^exte  bex  Soltox  feiexlidß,  „mie  foHte 
idß  baxanf  lommen?" 

„^a,"  fnßx  bie  Sante  eifxig  fort,  „nnb  ba  ift  mix  gexaten 
moxben,  ein  ®aßenfell  auf  bex  SSxnft  p txagen.  — 

„Sn  bift  gexettet,"  ßnftexte  Slnna  bex  gxennbin  p,  „bie 
Sante  ßat  ißn  feft!"  Sigbetß  nidfte  melancßolifdß. 
äJtnIInex  blidte  fidß  nadß  ben  glnftexnben  um. 

„Saaten  Sie  bap?"  fxagte  bie  Sante  gefßannt. 

,, Untex  allen  Umftänben,"  exmibexte  bex  Soltox,  nnb  faß 
fie  feßx  fxennblidß  an,  „abex  bie  ®aße  muß  in  bex  exften  ^älfte 
beg  Slßxil  geboxen,  muß  blenbenb  meiß  fein  nnb  baxf  ,nnx  eine 
einzige,  fdßmax^e  ^fote  ßaben.  Sonft  ßilft  eg  nidßtg!  Übxigeng," 
fugte  ex  mit  exßobenex  Stimme  ßinp,  „bin  idß  ßente  alg  5pxioat- 
mann  ßiex,  ^xänlein  Slgneg  — meine  Sßxei^ftnnbe  ift  moxgeng 
pifdjen  nenn  nnb  ^eßn  Ußx." 

„Sag  ift  feßx  ßäßlii^  Oon  Sßnen,"  xief  bie  junge  gxan, 
bie  mit  geßeimem  Sdßxeden  an  beg  Soltoxg  oexgnügtem  ©efidßt 
faß,  baß  ex  fidß  miebex  pm  Slngxiff  xnftete,  „fo  geben  Sie  bodj 
bex  Sante  S3ef (|eib!" 

„Sag  feße  idß  nun  mixllidß  gaxnii^t  ein,  gxan  Slnna," 
exmibexte  bex  Soltox  xnßig.  ’ „SBenn  Sie  pfädig  mit  einen: 
Scßneibex  pfammen  mäxen,  fo  mnxben  Sie  bo(^  ni^t  oexlangen, 
baß  ex  ben  gefelligen  Slbenb  bap  bennßte,  Sßnen  eine  Stöbe 
ppfdßneiben.  Slbex  menn  ein  Soltox  in  ©efellfdßaft  ift,  beult 
jebex,  ex  lönne  ißm  leine  gxößexe  gxenbe  mailen,  alg  inbem  ex 
ißn  bon  feinem  Si^nnßfen  nntexßält  — alg  menn  bag  fitx  nng 
eine  befonbexe  Slbmedßfelnng  mäxe!  Stein,  idß  bin  ßente  p gan^ 
anbexn  ©efßxädßen  aufgelegt  — idß  bin  nämliiß  fentimental 
geftimmt." 

„Sie?"  fragte  Slnna  ungläubig  nnb  ixonifdß. 

exmibexte  SKüHnex  nnexfdßnttext,  „i(^  oexfßnre  eine 
nnbef(ßxeiblidße  Seßnfndßt,  midß  xnßxen  p laffen  — idß  mödßte 
ein  ßaax  Siebeggefi^ii^ten  ßöxen!  SBie  mäxe  eg,  menn  bie  SSex- 
ßeixateten  unter  nng  p meinem  nnb  gxänlein  Slgneg  S3eneß^ 
ißxe  SSexlobnngggefdßidßte  expßlten  ? Sag  beule  idß  mix  adexliebft  1 
Sing  ben  glittexmocßen  finb  Sie  ja  moßl  ade  ßexang  — fonft 
mürbe  idß  nidßt  fo  inbiglxet  fein,  ©näbige  gxan,"  manbte  ex 
an  Sigbetß,  „feien  Sie  fo  gut  — madßen  Sie  ben  Slnfang. 
g(ß  mödßte  gax  p gern  miffen,  mie  mein  gntex  Stein  fidß  in 
biefem  Ixitif dßen  ängenblid  benommen  ßat  — mix  finb  ja  unter 
nng!"  ©X  faß  Sigbetß  gefßanut  an.  Sie  ftanb  auf. 

ßabe  meine  Stidbanrnmode  oben  bexgeffen,"  fagte  fie 
mit  ^ittexnbex  Stimme,  nnb  bexließ  bag  ^immex. 

„Slbex  Soltox!"  meinte  Slnna  leife  nnb  boxmnxfgbod. 
„Strafe  muß  fein!"  exmibexte  biefex  in  bemfelben  Son. 
„SJtüdnex!"  xief  §einxicß  nnb  blidte  bon  bex  SJlalxobiotil 
auf,  ßöxe  einmal!  „SJtan  ßöxe  mag  bex  bexeßxnnggmüxbige 
©xetg,  bex  ©enexaldßixnxgng  Sßeben  fagt,  bex  fein  meßx  alg 
aißt^igjäßxigeg  Seben  ßanßtjädßli(^  bem  tägli^en  ©ennß  bon  fieben 
big  adßt  Clnaxt  (biex^eßn  big  fe(ß^eßn  ^fnnb)  fxifdßen  SBaffexg 
pfdßxeibt,  bag  ex  feit  meßx  alg  biexjig  S^ßxen  txanl." 

„f^^öu  Slnna,"  xief  SJtndnex  la^enb,  „i(ß  bereite  Sie  box 
— bon  morgen  an  txinlt  Sß^  ©^tte  mit  bem  bexeßxnnggmüxbigen 
©reife  fieben  big  aä)t  Quart  SSaffex  tägli(ß!  gxänlein  Slgneg 


155 


— ber  Sere^rung^itJüxbige  tüurbc  tne^r  afö  ac^t^tg  ^al^x  — 
loift  @te  ha§>  niä)t?  — tüte  tüäre  mit  ber  SBaffermetljübe!" 
3ltma  erl^ob  fti^. 

tüiK  büi|  felgen,  tüü  Stebetl^  Heibt/'  fagte  fie  unb 
tüarf  bem  Softor  einen  ftmfenben  Wä  p. 

Siefer  tnar  in  ber  gtüdflid^ften  Sanne,  nnb  inbem  er  mit 
i:^r  t)i^  pr  Spr  ging,  nm  biefe  für  fie  öffnen,  flüfterte  er 
it)r  ^u:  „Slber  nid^t§  üerraten,:,  grau  3tnna  — bei  itnferer 

grennbpaft!  bin  tüäpenb  ber  Ie|ten  SBoc^en  fo  fdjrefiic^ 
geqnält  tüorben,  ba^  i(^  gan^  prnntergefommen  bin  — taffen 
©ie  mir  je^t  meine  ©rptnng!" 

„Sagen  Sie  nur,  tüie  $ante  Signet  fep  gut  an§!^'' 
tad^te  Slnna,  „aber  ©ie  mnffen  e§  nid^t  ^n  bnnt  mad^en/' 

„©eien  ©ie  nnbeforgt,  aber  iS)  fann  noi^  nid^t  anfpren. 
©ie  tüiffen  ja,  ic^  nedfe  für  mein  Seben  gern,  nnb  biefe  Ser- 
tegenpt  fte^t  ber  — gran  Softor  ©tein  aHertiebft!  ©c^iden 
©ie  fie  nur  batb  tüieber  prunter!" 

„©gentlid^  üerbienen  ©ie  e§  mS)i/'  ertüiberte  SInna,  nnb 
begab  fid^  in  Sisbetp  gimmer.  ®ort  entbedte  fie  ipem 
©d^reden,  ba§  bag  junge  SJiäbd^en  bnrd^  be§  Softorg  gragen 
fo  in  Stngft  gefegt  tnar,  ha%  fie  bittertidi  meinte. 

ift  fc^redlid^,"  rief  Si^bet^  ein  über  ba§  anbere  mat, 
„ba§  id^  fo  lügen  mnp  Unb  auprbem,  Stnna  — trenn 
S)iüt(ner  fid)  ba§  geringfte  — trenn  e^  i^m  nid^t  gan^  gteid^- 
gültig  träre,  ob  id^  üerpiratet  bin,  fo  trürbe  er  fid^  nip  fo 
freuen,  in  meinem  SJtann"  — fie  lad^te  triber  SSißen  unter  ipen 
Spänen  — „einen  alten  Sefannten  ^u  entbeden!" 

„Slber  ®inb,  fo  fei  bod^  üernünftig,"  pf(^trid[)tigte  Stnna, 
bie  e§  fanm  überg  §erj  brad^te,  bie  fteine  Übermütige  in  ipem 
Jammer  p taffen,  ope  fie  anfenftüren,  „ber  ®oftor  fann  bod^ 
atö  SJlann  ron  @pe  nid^t  anberg,  trie  gteid^güttig  erfd^einen, 
fotange  er  bid^  für  üerpiratet  ptt." 

„9t(^,  er  trar  gan^  anberg  big  FP,''  fenf^te  Sigbep 
„erft  feit  er  bag  alberne  Sitb  gefepn  pt  — fönnte  ic^  eg  bo(^ 
in  tanfenb  ©tüde  jerreipn!  — ift  er  fo  getoorben.  S)ag 
grentii^e  ©efid^t  — eg  müpe  pm  bo(^  unangenehm  fein,  ba§ 
idh  einen  fo  fi^auberhaften  SKann  ©ine  pbfd)e  ©orte 

ron  grennben  ^tter  SDoftor,  bag  rnnjs  idh  fagen!'' 

Stnna  tad^te  '^tx^tiä). 

■ „S)n  bift  bo4  ein  repeg  Sinb,"  fagte  fie  unb  ftri^  ber 
Serjtreifelten  bag  ^aax  ang  ber  ©tirn,  „jep  traf(^  bir  bie 
Singen  mit  f altem  SSaffer  nnb  fomm  trieber  '()txmkx  — trag 
füllen  benn  bie  anbern  üon  bir  benfen?" 

„©age,  idh  träre  fran!  getrorben!"  ertriberte  Sigbeth  tropg. 
Stnna  tranbte  fidh  pm  ®ehn. 

„©d^ön,"  fagte  fie  in  ber  %f)ixx^  „nnb  SKüßner  fann  gleich 
na^  bir  fehen,  nnb  bir  ein  Sfie^ep  rerfdhreiben.'' 

„Sag  foß  er  troP  bleiben  taffen  — iS)  fein  Ser- 
trauen  p ihm,"  rief  Sigbeth  emprt. 

„Ser  arme  Softor,"  meinte  Stnna  ironifi^,  „aber  jep 
fomm,  S'inb  — eg  ift  ja  ohnehin  halb  ©chlafeng^eit,  bie  5ßöniten^ 
hat  mithin  am  löngften  gebauert," 

§atb  bittenb,  'i)alb  befehlenb  ^og  fie  Sigbetl)  nadh  einem 
SBeildhen  mit  fidh  fort,  nnb  fam  mit  ihr  ing  SBohn^immer,  gerabe 
alg  ber  Softor  in  Segriff  ftanb,  fidh  berabf (Rieben. 

„Stnn,  ©ie  gehen  fdhon?"  fragte  fie  rertrimbert. 

„gdh  bin  moralifi^  h^^^^wggetrorfen ,"  ertriberte  SJtüßner 
fläglidh,  „gränlein  Slgneg  befommt  fdjtrere  Slngenliber,  bemerft 
ein  gteid^eg  an  ^einridh  nnb  behauptet,  er  überginge  ben  ©d^taf, 
trag  fann  iS)  ba  bagegen  eintrenben?  frmme  aber  nächfter 
Sage  trieber,"  fuhr  er  mit  einem  Slide  auf  Sigbeth  fort,  „idh 


mn^  mid)  noch  mS)  Sh^^m  ©^träger  erfnnbigen  — er  trar  ein 
aßerliebfter  Sitnge!  gft  er  nodh  fr  nett?" 

„(Sarnicht  mehr!"  ertüiberte  Sigbeth  fnr^  nnb  unartig,  nnb 
tranbte  bem  grager  ben  Sflüden. 

Sief  er  läi^ette  tüieber  üor  fi(h  '^in,  nnb  f (Rüttelte  ^einridh 
bie  §anb:  „fPaf  trohl  alter  grennb!" 

„SJtüßner,"  bat  §einrip  „fannft  bn  mir  nidjt  eine  Üdeinig- 
feit  auffdhreiben  — ettrag  Sernhigenbeg  — iS)  habe  bie  gan^e 
rorige  Stacht  über  fein  Singe  gefchloffen." 

,,^d)  glaube,  bn  haft  feineg  anfgemaiht,  mein  ©ohn," 
ertriberte  ber  Softor,  „aber  iS)  triß  bir  ettrag  fagen,  trinfe 
brei  nnb  ein  halb  big  bier  Ünart  SBaffer,  bag  ift  ja  bie  ^älfte 
ber  Siät,  bie  bn  bon  morgen  an  braitpn  trißft,  ba  trirft  bn 
i^rapboß  fchlafen!  ®nte  Stacht,  gräulein  Slgneg  — nehmen 
©ie  ja  ben  ^hgrometer  mit  ing  ©djtaf^immer,  nnb  trenn  ftatt 
75  nur  74  ^ßro^ent  geuchtigfeit  in  ber  Snft  finb,  bann  fünbigen 
©ie  morgen  bie  Söohnnng ! Sag  ift  ein  gefepi(her  ®rnnb,  ber 
hebt  jeben  ©ontraft  auf  — gan^  im  ©ruft!" 

Sor  Sigbeth  blieb  ber  Softor  noch  einmal  ftel}en,  „gute 
Stadst,  gnäbige  grau!"  — „©nte  Stadst,"  ertüiberte  fie  fur^,. 

„©eben  ©ie  mir  nur  bie  §anb,"  bat  er  ladhenb,  „ich 
heute  mit  mir  nnb  ber  ganzen  SBelt  im  grieben  — ba  trerben 
©ie  bdS)  feine  Slngnahme  madhen  troßen.  SBag  habe  ich 
benn  eigentli(h  gethan,  ba^  ©ie  fo  — trenig  angführli(^  finb? 
SBenn  mein  alter  grennb,  Sh^  ©emahl  h^^^  träre,  ber 
trürbe  glei(^  ein  guteg  SBort  für  mich  einlegen.  ©rüpn  ©ie 
ihn  bodh  bjtx^liS),  — ©ie  fd^reiben  ja  trohl  aße  Sage!" 

„©etrip"  ertüiberte  Sigbeth  in  erregtem  Son,  „aße  Sage 
nnb  meifteng  acht  ©eiten!  S^h  trerbe  aßeg  befteßen.  Sange 
bauert  eg  ohnehin  nicht  mehr,  big  ich  münbliih  thnn  fann  — 
id)  reife  in  ber  näpten  SBod)e  ab." 

„Dhr  ^a  fehen  trir  nng  noch  borher,"  fagte  ber  Softor 
bergnügt,  nnb  ging,  mS)btm  er  grau  Stnna  mit  nngetröhnlichcr 
SBärme  bie  §anb  gefüp  hatte. 

„Ser  Softor  trar  ja  h^ate  fetjr  guter  Singe,"  bemerftc 
Heinrich,  alg  er  fidh  Sip  ^nm  ^abettegehen  anpnbete. 

,,^(h,  er  troßte  mir  ja  ©htnin  berfchreiben,"  jammerte 
Saute  Slgneg. 

„©hinin  — bag  ift  auch  trahr  — bag  fönnte  id)  andh 
trieber  einmal  brauchen,"  fagte  ^einridh  entpdt. 

„Sitte  ihn  morgen  barnm,"  mahnte  Slgneg,  „nnb  erinnere 
ihn  an  bie  bittern  SKanbettrobf^a , bie  finb  nng  beiben  feljr 
bonnöten." 

Sigbeth  ging  in  einer  ang  fcger  nnb  ääehmnt  gemifchten 
©timmnng  pr  Stnhe,  nnb  ertepterte  pr  ^erg  babnrp,  ba^3 
fie  bag  Silb  ihreg  angeblipen  ©atten  ^ornig  gegen  bie  äSanb 
trarf.  — 

„S8enn  bn  bop  mir  gehörteft,  bah  Pp  berbrennen 
fönnte,"  fuhr  fie  bie  nnglüdlipe  ^ßhatograbhm  an,  nnb  legte  fip 
mit  biefem  §ah  im  §er^en  fplafen.  — 

gräulein  Slgneg  entforfte  nop  einige  glafpen,  überlegte, 
ob  pr  nap  Salbrian,  nap  Sibergeil,  nap  Wii)tx  ober  nad) 
Sromfali  p SRnte  fei,  nahm  fplie^lip  breierlei  bnrpeinanber, 
mapte  fip  einen  ^ßriegnpfpen  Umfplag  nnb  entfplnmmertc 
bann  fanft  im  Setrnhtein  erfüßter  ^flipt. 

Sllg  ^einrip  fpon  im  Sett  lag,  fagte  er  nod)  feiner 
grau:  ,,©g  trar  hoch  eine  gute  gbee  bon  mir,  bah  trir  Sigbep 
für  berheiratet  anggaben.  Sag  hat  ben  Softor  bor  jebein  ©e- 
banfen  an  Serlieben  betrahrt.  ©in  reineg  ©lüd!" 

„Sinn  eben!"  ertriberte  Stnna  lafonifch,  nnb  löfpte  bag 
Sid)t  ang. 


^er  epte  ibiawatija. 


©eit  1855  Songfeßotr  feinen  mehrfap  ing  Seutfibe  üöerfc^ten 
©ong  bon  §iatratha  fprieb,  finb  biefe  amerifanifpen  Qnbianerfagen 
aup  bei  nng  in  Seutfcblanb  boplär  getrorben*  Ser  grohe  amerifanifpe 
Sipter  entnahm  feinen  ©toff  gumeift  ©poolcraft,  ber  aber,  trie  fip 
gezeigt  bat,  giamapa  mit  einer  (Gottheit  ber  Dbfpibträ-gnbianer  ber- 
irepfelte  unb  biefer  feine  ^iatrapategenben  gufprieb. 

SBer  ber  epte  §iamapa  trar,  erpht^^n  mir  erft  je^t  ang  einer  ge- 
lehrten Sibhanblung,  bie  §oratio  §ale  ouf  ber  amerüantfpen  ©elehrten- 
berfantmlung  §u  ßincinnati  §iotratha  trar  ein  berühmter 

Ononbagahöubtling,  ber  in  ber  SJtitte  beg  XVI.  Sahipunbertg  lebte 


nnb  ein  bauernbeg  Stegiernnggfbftem  für  bie  „fünf  Stationen'^  fpuf, 
um  bie  etrigen  Sruberfriege  unter  pnen  unmöglip  p mapen.  Snbem 
er  feinen  tölithäubtling  SCtotarho  (ben  „Serrridelten")  befiegte  nnb 
befeitigte,  irarb  eg  pm  mögltp  bie  Eonföberation  p fpaffen,  trelpe 
unter  bem  Stamen  ber  grofefen  berühmt  trürbe.  Stop  heute  lebt  bei 
ben  trenigen  inbianifpen  Überreften  biefeg  SSolfeg  im  ©taate  Stetr^S)or! 
fotrie  bei  jenen  in  ber  Srantforb  Sieferration  am  Dntariofee  bie  (Sr- 
innernng  an  ben  groben  ®äu|)tling,  bon  bem  man  fip  SBunbergefpipten 
erphlt  nnb  beffen  Stame  bebentet:  „Serjenige,  trelper  ben 

SSambungürtel  fnpt/' 


156 


Pic  ^axifex 

(gu  bem  gegenüDerfte^enben  SStlbe.) 


ic^  ben  großarticien  Jardin  des  Plantes  in  $anl  befucbte, 
ber  bort  iübltdö  öom  ^ai  @t.  $8ernarb  fielen  mir  öon  all  ben 

ga^Iretd^en  Se^enSmürbigfeiten  auf  botanifi^em  mie  goologifc^em  Ge- 
biete pnöcbft  bie  zahlreichen  ^eribpe  üon  3®alfif(^en  auf,  bie  unter 
@JIa^f(hugbä^ern  öor  bem  ©ingange  nnb  im  ©ofe  ber  Galeries  d’ana- 
tomie  comparee  aufgeftelft  finb.  ®er  ©aut,  be^  ©pecfeä  unb  gleifchc^ 
entfteiöet,  finD  fte  immer  nod)  fo  ungeheuer  in  ihren  ^imenfiouen,  baß 
ein  9)tenf^  baneben  uerf (hm inbet,  mie  eine  statte  neben  einem  ^ferb. 
58emerfen^mert  ift  namentlich  ba^  SSerhättni^  zmifchen  bem  ^obf  unb  bem 
übrigen  Körper,  ©rfterer  beträgt  bei  bem  norbifchen  SSatfifch  (Balaena 
Mysticetus),  metcher  in  ber  ^itte  be^  §8iibe^  bargefteüt  ift,  ein  ^rittet 
ber  ganzen  Sänge ; mie  foloffate  halten  erfcheinen  bie  Dberfieferfnochen 
unb  in  ihnen  ftehen  jeberfeiti^  über  breihunbert  braunf(hmarze  harten, 
bie  mittleren,  längften  bon  bi^  brei  SJteter  Sänge  unb  breißig 


Sentimeter  SSreite  an  ber  33afi^.  Sie  finb  am  inneren  D^anbe  in  hnar^ 
ähnliche  gafern  anfgelbft  nnb  geben  ha§  befannte  gifchbein.  ®er  große, 
hier  aufgefteüte,  f(|marze  ober  grönlänbifche  SSalfijih  h^^t  bie  anftän^ 
bige  Sänge  bon  faft  ztöunzig  SUteter,  hoch  gibt  noch  größere  ©jemplare. 
^ie  ©röße  biefer  Spiere  ift  früher  häufig  übertrieben  morben.  Unter 
breihunbertzmeiunbzmanzig  SSoIfifchen,  bie  unter  ©core^bpä  Seitung  ge^ 
fangen  mürben,  mar  ber  größte  a^tunbfünfzig  englijche  guß  lang,  aljo 
feiner  fo  lang,  mie  ber  t)kx  beßnbliche.  ^Beit  langer  merben  bie 
SSale  ber  füblichen  ©albfugel  nnb  bie  ginnfifche,  bei  benen  fünfunb- 
zmanzig  SJteter  lange  ©jemplare  nicht  ben  Seltenheiten  gehören, 
i)ie  ©Mette  bon  ßmergmalen,  ^udelmalen  nnb  Delphinen  berboü= 
ftänbigen  bie[e  äußerft  fehensmerte  Sammlung,  bie  in  ähnlicher  SSoü== 
ftänbigfeit  an  feinem  zi^eiten  Orte,  auch  nicht  im  britifchen  5öitujeum, 
oorhanben  ift. 


^ie  ^oncmpflttbttttgen  bet*  ^nfcMen. 

^on  SuUUiSt  Strnbe^ 


SfJa^brucE  öetboten. 
(Seph  ö.  ll.lVI.  70. 


2Benn  bie  %a(^ttgalt  berftumint  nnb  über  bie  Sorge  für 
ißre  gamilie  be§  Keblicßen  Sangen  bergißt,  ber  tbäßrenb  be§ 


bie  entfernte  ©)enfcßrecfin  nnb  ba  gleichzeitig  bie  berfchiebenften 
Soefrnfe  erfchallen,  fo  mufs  angenommen  merben,  baß  bie  meiWiche 


Srautftanbeg  in  ^nbd  nnb  Sehnen  ber  hblben  ^ehle  entquoll,  ©eufchreefin  ein  Oh^‘  öefi|t,  melcheg  niiJjt  nnr  ben  %on  hört. 


lö^t  ein  anberer,  menn  and)  minber  begabter  S)Znfifer  bie  Senz= 
berfnnberin  ab  nnb  bringt  fein  Talent  in  ©eefen  nnb  im  @rafe 
fo  gut  znr  ©eltnng,  mie  er  nnr  fann.  ift  „ber  ©enfi^red," 
bem  feinet  fogenannten  @efange§  megen  bie  befannten  ©änferchen 


fonbern  iljn  and)  nad)  feiner  Clnalität  nnterfd)eibet  nnb  an  bem 
©efange  be§  einen  ein  größere^  SBohlgefalten  finbet,  aU  an  bem 
bei  anbern.  S)a§  SBeib(d)en  be§  znfefel  genannten  Socffäfeii  mnß 
fogar  im  ftanbe  fein,  ben  für  nn§  nnhörbaren  ^on  zn  üernehrnen 


an§  harten  gebaut  merben,  in  benen  er  für  mnfüalifi^  genügfame  nnb  zn  fchnßen  nnb  übertrifft  baßer  in  biefer  Beziehung  ben 

©ernüter  auf  ben  SJbA'lt  gebracht  mirb.  Slncß  feine  ndcßfle  S?er-  ^enfd)en,  beffen  ^Xonemßßnbnng  fomoßl  nach  ber  .©öße  mie  nach 

manbte,  bie  gelbgrille,  bilbet  afö  fingenbeg  ^dfeft  einen  Slrtüel  ber  Xiefe  ißre  ©renzen 


be§  SIeinl)anbefö,  mie  id)  in  ®enebig  faß,  mo  reifenbe  ©nglänber 


Xen  tonerzengenben  Organen  müffen  bei  ben  betreffenben 


mit  befonberer  Vorliebe  bie  fleinen  Xraßtfäfige  erfteßen,  bie  bem  ^nfeften  and)  tonemßfangenbe  ©inricßtnngen  entfßrei^en.  So 


nnfd)einbaren  Xierd)en  cil§  SJoßnnng  angemiefen  merben. 

Xie  ©rillen  fomoßt,  mie  bie  ©enfd)re(ien  bringen  einen 
fißrtßen  Xon  ßerOor,  ben  fie  teifö  mit  ©ilfe  ißrer  glügelbeden, 
teifö  mittefö  ißrer  ©interbeine  erzeugen,  inbem  fie  mit  ben  Oer- 
längerten  Scßenfetn  ißrer  ©interbeine  an  ben  glügelbeden  ßin^ 
nnb  ßerftreießen.  Xiefe  Xöne  finb  and)  bem  menfeßließen  Dßre 
moßl  Oerneßmbar. 

Anberg  ift  ber  Stimmaßßarat  be§  Sodfäfer^  befd)affen. 
Xerfelbe  beftßt  auf  bem  9^üden  feinet  erften  S3rnftringe§  eine 
©antbede,  meld)e  am  ßinteren  Slanbe  in  ein  mefferfeßarfeg  ßaar- 
artige^  Seifti^en  enbet  nnb  ben  Sogen  ber  ©eige  bilbet,  al§ 
mel(i)e  eine  erßabene  Säng^leifte  anfznfaffen  ift,  bie  oon  bem 
zmeiten  Srnftringe  getragen  mirb  nnb  bei  mifroffoüifd)er  Se^^ 
trad)tnng  äußerft  feine  Onerriden  erfennen  läßt.  Sterben  bie 
beiben  Srnftringe  nnn  rafi^  einanber  gerieben,  fo  fäßrt 


fetbftoerftänblicß  jebod)  bie§  Serßältnig  ber  ©egenfeitigfeit  erfeßeint, 
fo  feßmierig  ift  e§,  ba§  Dßr  ber  gnfeften  beftimmt  feftznftellen  itnb 
zn  entfeßeiben,  in  mefeßer  SSeife  biefelben  einen  Xon  emßßnben. 
Sei  einigen  ©attnngen  ift  ha§>  Oßr  mit  z^cmlid)er  Sii^erßeit 
ermittelt,  bei  ben  meiften  gnfeften  jebod),  namentlid)  bei  fotc^ßen, 
benen  eine  freimillige  Xonerzengnng  nid)t  mirb, 

bemüßte  man  fid)  btö  jeßt  Oergebeng  ben  ©öraßßarat  zm^ifeffo^ 
afö  fold)en  ^\i  erfennen. 

grüßer  mar  man  ber  SJfeinnng,  baß  bie  Übertragung  be§ 
Scßalleg  anf  ba§  9^eröenft)ftem  ber  gnfeften  bnrd)  bie  güßler 
gefeßeße.  ©in  Seobaeßter  moHte  bemerft  ßaben,  baß  eine  an 
einen:  genfter  fißenbe  SJ^otte  ißm  ha§>  nä(ßfte  güßlßorn  ztUoanbte, 
fo  oft  er  einen  Scßall  erregte  nnb  ebenfo  glaubte  jemanb  ge- 
fnnben  ßaben,  baß  bie  meiblid)e  ©enfi^ßrede  ißre  langen  güßl- 
ßörner  ftet§  ber  ^fHcßtnng  be§  ©ezirßeg  ztiüienbete,  bag  ein 


ba§  feine  ©ornmeffer  über  bie  Sizilien  ber  Seifte  nnb  e§  entfteßt  mnfizierenber  ©enfeßred  ertönen  ließ.  92enere  Seobacßtnngen 


ber  moßlbefannte  zttßenbe  Xon. 

©in  z^t)eiter  Sodfäfer  — Gramm optera  riificoriiis  — ift 
im  Sefiße  einer  ©eigenßlatte,  bereu  Sreite  nnr  ben  fünfnnb- 
zmanzigften  Xeil  eine§  Sßittimeterg  beträgt,  auf  melcße  jebod) 
ßnnbertnnbbreizeßn  Dnerritlen  üerteilt  finb,  bie  alfo  über  breißig^ 
mal  fo  bid)t  nebeneinanber  fteßen,  afe  bie  be^  ©iihenbocffäferS. 


ergaben  0ax  bie  Xßatfacße,  baß  Oiele  gnfeften,  menn  fie  ange:= 
rufen  ober  bnreß  fonft  einen  Sd)all  erregt  merben,  ißre  güßler 
oft  bemegen,  afö  ob  fie  bamit  ben  Ort  ber  Si^ßaderzengnng 
ermitteln  mollten,  allein  ba  bie  gnfeften  aneß  bann  nod)  auf 
Xöne  reagieren,  menn  ißnen  bie  güßler  abgefi^nitten  mürben,  fo 
fönnen  biefelben  fdimerlicß  für  bie  eigentlichen  ©eßörorgane  gelten. 


Sobalb  jeboeß  ber  zmeite  Säfer  feine  Srnftringe  gegen  einanber  fonbern  finb  lebiglid)  moßl  nnr  aU  afnftifdße  Seiter  anfznfaffen. 


reibt,  oernimmt  ba§  menfi^licße  Dßr  aneß  ni(ßt  ben  leifeften  Xon. 
Ser  mnfifalifd)e  Sl^ßarat,  an§  Sogen  nnb  ©eige  befteßenb,  ift 
Oorßanben,  ba^  Singe  fießt  bie  Semegnng  ber  Srnftrißße,  allein 


meld)e  bie  Scßadmellen  ebenfo  fortleiten  mie  bie  fnöcßerne  Scßäbel- 
manb  ber  SBirbeltiere. 

Um  fo  meniger  fönnen  bie  güßler  afö  Dßren  gelten,  ba 


ber  Son  bleibt  an^.  Sie  enger  geftedten  SfJiden  müffen  nad)  bei  ben  Seßnarrßenfeßreefen  bie  ©örorgane  an  ben  Seiten  be^ 


afnftifcßen  ©efeßen  einen  ßößeren  Son  ßerOorbringen , aU  bie 
meiter  Oon  einanber  entfernten  Stillen  ber  Seifte  be§  großen  Sod- 
fäfer^  nnb  ift  baßer  anznneßmen,  baß  aderbing^  ein  Son 
entfteßt,  ben  mir  megen  feiner  ©öße  jeboeß  nidßt  Oerneßmen,  benn 
bie  Statur  fann  nnmögli^  fo  granfam  fein,  ein^  ißrer  ©efcßößfe 
ebenfo  ßinterliftig  ztt  beßanbeln,  mie  bie  Scßnljnngen  ißren 
Kantor,  beffen  giebelbogen  fie  ßeimtüdif(jh  mit  Saig  einrieben. 

gür  men  ßrobnziert  nnn  ber  ®äfer  feine  ßoßen,  für  nufer 
Dßr  nießt  meßr  ßörbaren  Söne? 


erften  ©interleib^ringe^  nnb  bei  ben  ©riden  nnb  Sanbßenfd)reden 
fogar  — an  ben  SSaben  ber  Sorberfüße  entbedt  morben  finb. 
©ßarafteriftifd)  für  biefe  ©eßöraßßarate  ift  eine  ©ant,  bie  bem 
Srommelfed  ßößerer  Siere  entfßrii^t;  anßerbem  finb  bie  Sil- 
bnngen  ber  SterOenenben,  medd)e  bie  Seßmingnngen  be§  Srommel- 
fed§  bem  gnfeftengeßöre  übermitteln,  oon  eigentümlicher  Sanart. 
©§  finb  jeboeß  nnr  menige  gnfeften,  melcße  ein  Srommelfed 
anfmeifen  fönnen,  bei  ber  größten  S^ßt  fommen  bie  eigenartigen 
fenfiblen  Steroenenbenaßßarate,  bie  bei  ben  ©enfeßreden  allgemein 


Sei  ben  Sögeln  ift  ba§  SJtänncßen  ba§  ftimmbegabte,  beffen  afö  afnftifdße,  afö  bem  ©eßörfinn  bienenbe  gelten,  oßne  Srommel- 

©efang,  Oom  einfachen  Sodrnf  btö  zü  ben  f(^ma^tenben  Sönen  fed  oor,  mie  e§  Sitng  ©raber  nacßznmeifen  gelang.  ©§  fragt 


ber  SJtacßtigad  ein  SBerbelieb  um  ben  ^reig  ber  Siebe  ift  nnb 
ganz  ba^felbe  Serßältni^  ßnbet  bei  ben  tonerzengenben  gnfeften 
ftatt,  benn  ben  meibli(^en  ©enfeßreden  feßlt  meiften^  ber 
aßßarat.  Sind)  ber  ©enfi^red  lodt  mit  feinem  fnnftlofen  Seßriden 


fieß  nnr  nod),  ob  bie  gnfeften  int  ftanbe  finb,  mittete  berfelben 
zn  ßören,  zttmal  bie  grage,  ob  bie  Sdteßrzaßl  ber  ^üfeften  über- 
ßanßt  ßört,  noeß  feine^megg  ate  erlebigt  ztt  betraeßten  ift.  So 
beßanßtct  J?oßn  Snbbod,  ber  forgfame  Sierbeobaeßter,  baß  bie 


Sie  üfliftfi^gtrippc  im  Snrbtii  Jifs  plmttjs  ju  Paris. 

£'  r i g i n a I ä e i n u n g ü o u o cT> ' 


158 


^Imeifen,  bereu  intelligent  eine  getabetn  ftannenerregenbe  ift 
uietteid^t  nur  bnr(^  feinere,  nn^  garnicljt  berü'^renbe  Sd^affineffen 
erregbar  feien,  nnb  ba§  i!^r  @e^ör  überljaupt  eine  gant  anbere 
SSefc^affen^eit  befi^e  afö  ba§  unferige,  obgleidj  bie  Smeifen  bei 
oHen  möglichen  ©eränfc^en  nnb  ©längen  anfdjeinenb  ganj  gteid^- 
gültig  tierblieben.  ®nberfeit§  finb  j;ebod§  bie  SJtitteitnngen, 
nietd^e  fid)  bie  5tmeifen  machen,  bie  Sllarmierung  eine§  ganzen 
S3ane§  bnrd^  bie  an^geftedten  SSorpoften  nnb  ©d^ilbmad^en,  ha§> 
§erbeieilen  entfernter  Slmeifen,  trenn  eine  ber  itjrigen  eine  Saft 
nid^t  allein  p beträüigen  Vermag  ober  fid^  in  Sebrängnig  befinbet, 
bnrcf)ait§  nur  bitrd^  bie  3lnnaf)nte  erflären,  ba^  biefe  infeften 
fi(^  be§  ©c^aKeg  p gegenfeitigen  SSerftänbignngen  bebienen  nnb 
fomit  anä)  l^ören  muffen. 

§err  Situg  Araber  nnterfud^te  ba§  93erf)atten  einer  großen 
Siedle  oon  infeften  ^önen,  um  über  bie  ^onembfinbnngen 
berf eiben  3Iuffc§tüffe  p erhalten.  SIfö  ein  än^erft  embfinblic^eg 
nnb  geeignete^  Objeft  erloieg  fic^  bie  befannte  @(^abe  (©afertaf). 

SJtan  Iie§  ein  frifd^  eingefangeneg  ©jemülar  berf eiben  auf 
bem  gnpoben  eineg  ^^^^tnerg  laufen,  toä^renb  in  entfürec^enben 
interoatlen  ein  Son  auf  einer  (Seige  Ijeroorgebrad^t  imirbe.  ©o 
oft  ein  früftiger  ©tri(^  über  bie  ©aiten  gefi^a^,  ^ielt  bag  %kx 
Ülö|Iid^  in  feinem  rafd)en  Saufe  einen  äJloment  inne  nnb  zeigte 
regelmäßig  bagfelbe  SSerßalten,  trenn  bie  ©cßadreite  nicßt  p 
fdjiiett  auf  einanber  folgten,  bei  jeber  SBieberßoInng  beg  Soneg. 

SBnrbe  jebod^  ber  Xon  in  furzen  Raufen  trieberßolt,  bann 
fümmerte  bie  ©(^abe  fidj  nic^t  meßr  um  benfelben.  ©ie  ßatte 
augenf(^einlicß  eingefeßen,  baß  ber  nngetroßnte  $on  ißr  treber 
©efaßr  nocß  Vorteil  bra(^te  nnb  auf  ©ritnb  biefer  ©rfaßrnng 
Oerßielt  fie  fid^  ißm  gegenüber  gleichgültig. 

.^n  einem  anberen  Serfnd^e  trnrbe  eine  größere  Slntaßl 
ron  ©djaben  in  ein  ringg  gefd^Ioffeneg  ©laggefäß  getßan  nnb 
über  bemfelben  ein  ©chad  in  ber  Snft  erregt.  S3ei  hinreicßenber 
©tärfe  beg  ©dfiadeg  gaben  bie  Siere  nnoertennbare  ber 

ITnruße  Oon  fi(h,  inbem  fie  ülöfelicß  trüb  burcßeinanber  rannten 
ober  trie  bitrcß  ©d^red  geläßmt  Oon  ben  ©lagtränben  ßernnter 
fielen.  — ®ie  übrigen  luftlebenben  trelche  auf  ißre  $om 

emßßnbitng  geprüft  trnrben,  traren  einige  ©äfer,  eine  glurfliege, 
bie  ©tnbenfliege  nnb  eine  SanbfäferlarOe.  ®iefelben  rerßielten 
fid)  äßnlid)  trie  bie  ©cßabe,  nur  minber  anffadenb,  trogegen  am 
©ngerling  nnb  an  mehreren  Slmeifenarten  anä)  mit  ben  ftärfften 
@eräufd)en  nnb  Sönen  feine  fixeren  Slnteid^en  einer  Sonemßfim 
bnng  ermittelt  trerben  fonnten. 

Son  ben  im  SBaffer  lebenben  Stafetten,  treldhe  bequem  in 
Slqnarien  gehalten  itnb  beobad^tet  trerben  fönnen,  bienten  bie 
Ütubertranten  ^n  ben  entfüre(henben  ^erfmhen. 

®ie  dtubertranten  halten  fich  mit  SSorliebe  am  förnnbe 
beg  SBafferg  auf,  trobei  fie  in  ber  ^tnhe  angfchließlidh  fi(h)  nur 
ber  SJlittelbeine  pm  gefthalten  an  einem  ©teinchen,  ©tengel 
ober  berglei(hen  bebienen,  irährenb  fie  bie  pnt  3tnbern  einge- 
richteten breiten  Hinterfüße  trie  S3alancierftangen  frei  augftreden. 
infolge  biefer  eigentümlichen  ©tednng  fönnen  fie  bei  bem  ®im 
tritt  irgenbtrelcher  ©törnng  fofort  oßne  ben  geringften  8^itöer- 


Inft  bie  glmht  ergreifen.  Sllgbann  betregen  fie  fich  etliche  ©e- 
fnnben  lang  rafch  bnrch  bag  SBaffer,  fteigen  auch  troßl  pm 
Snftfchößfen  einen  ^lugenblid  an  bie  Oberfläche,  troranf  fie  fidj 
trieber  oeranfern  nnb  minutenlang  auf  bemfelben  5’fede  in  ber 
getrohnten  Sanerftedung  Derharreu. 

SBurbe  nun  bnrch  bag  SInfchlagen  eineg  Olagrö'hrhcug  auf 
ben  Staub  beg  Slquariumg  ein  £on  erzeugt,  fo  fchoffen  febcg- 
mal  bie  Stubertranjen  in  trüber  glucht  bnrch  einanber.  Um 
aber  p geigen,  baß  1)1^1  nicht  bie  mechanifdje  Srfhütteruug  beg 
SBafferg  bie  Urfache  ber  trüben  ©rreguug  trar,  tauchte 
(Araber  ein  langeg  ©täbchen  aug  Sein,  an  beffeu  unterem  ®ube 
fich  ^we  rnnbe,  fleine  ©djeibe  befanb,  in  bag  SBaffer  langfam 
in  bie  Stäße  einer  ruheuben  Stubertran^e  nnb  erregte  burcß  ^in- 
nnb  Herfdhaufeln  begfelben  SBafferftröme,  gegen  bie  bag  %kx 
gan^  unembßnblich  blieb.  SBurbe  feboch  ber  ©cßad  einer  ©locfe 
bnrch  ben  ©tiel  unb  bag  ©cheibd)en  in  bag  SBaffer  geleitet,  fo 
floh  augenblidlich  öon  bannen. 

Slug  biefen  Serfudjen  geljt  h^^^öor,  baß  bie 
emßßubungen  uub  baß  getriffe  %önt  eine  unangenehme 

SBirfung  auf  fie  angilben,  benn  bie  Ijaftige  glucht,  bag  ^txab- 
faden  ron  ben  SSäuben  ißreg  ©lagfö^gg  'unb  bag  gnuehalten 
in  ber  SBanberung  finb  alg  bie  folgen  einer  ©chredtrirfung  an- 
^ufeßen.  SBir  finb  p treuig  mit  ben  ©mpfinbunggäußerungen 
ber  grfeften  befannt,  alg  baß  trir  im  ftaube  trären,  an  ißnen 
ben  Slugbrnd  beg  SBoßlbehageng  p erfeunen,  . beffen  Erregung 
bocß  unpeifelßaft  ber  beg  Sixptn§>  ift,  bag  bie 

fcßreden  unb  ©riden  alg  Sodruf  eijcßaden  laffen.  Stur  bann 
erft  trirb  uug  bie  SBirfuug  eiueg  Xoueg  auf  ein  Snfeft  uu^ 
peifelßaft  bemerfbar,  trenn  eg  ron  bemfelben  unangeueßm  be- 
rührt trirb  unb  bie  nicßt  mißprerfteßenben  Äußerungen  beg 
©cßredg  unb  beg  Unbeßageng  beutlich  p erfeunen  gibt,  ^ie 
angeführten  Serfucße  fonftatieren  baßer  rorläußg  mir,  baß  eine 
große  Slnpßl  ron  gufeften,  benen  früßer  bag  ®eßör  gän^Iicß 
abgefpocßen  trnrbe,  troßl  im  ftaube  ift,  ^öne  p emßßnbeu, 
obgleich  bie  rergleich^treife  fo  berbe  finb,  alg  trodte 

jemanb  bie  Xonemßßnbung  beg  SJtenfchen  mit  Hilfe  ron  Sofo= 
motirhfeifen  unb  ©auonenfchlägen  ßrüfen.  Unfer  Oßr  rernimmt 
bie  ßoßen  $öne  nicßt,  treidle  manche  ^rfeften  mit  ißren  mufifa^ 
lifdßen  Slßharaten  erzeugen ; riedeicht  finb  für  fie  bie  tiefen  $öue 
nidßt  traßrnehmbar,  bie  ung  pgänglid)  fittb.  ®aß  ben  gnfeften 
eine  Sonemßfinbung  überhaupt  nicht  abgeßt,  ergibt  fid)  jebocß 
aug  ben  ißnen  eigentümlichen  afuftifchen  Organen  unb  aug  beu 
erträßnteu  Serfucßeu,  bie  ferner  feftftedteu/  baß  einzelne 
fefteu  einen  ^on  fennen  fernen,  fidß  feiner  erinnern  itnb  fid) 
burd^  benfelben  bei  SBieberßoütngen  nicht  beeinfluffen  laffen. 

SBelcßer  Slrt  nun  bie  Xonrermittelungen  unter  ben  ein- 
zelnen ^nfeften  finb,  in  trelcßer  SBeife  fie  bie  $öne  ber  Slußen- 
trelt  auffaffen  unb  beuten,  ob  fie  biefelben  alg  $om  ober  zm 
treifen  nur  alg  $aftemßfinbuugeu  traßmehmen,  barüber  trnrbe 
big  jeßt  noch  feine  Stu^fuuft  erlangt.  Unb  fo  betraßrt  bie 
fummenbe  Süege  nicßt  minber  ißre  ©eßeimniffe,  trie  ber  ©omet, 
ber  feine  rätfelßaften  Saßnen  burcß  ben  SBeltenraum  zi^ßf- 


1.  Oie  SBeißnachtgf eter  ber  ©inber. 

Sß^ei^nachtgfeiern  gibt  eg  oßne  @nbe,  unb  adtäßrlich  fommen  noc^ 
neue  bap.  SJUtten  tm  Oezember  — trenn  niht  noch  früßer  — be^ 
ginnen  fie  fhon,  nnb  treit  big  ing  neue  Saßr  (icß  erinnere  micß,  Oon 
einer  im  Februar  gelefen  zu  ßaben)  bauern  fie  fort.  Slber  trie  bie 
Oagegberfcßiebung,  bie  ficß  freilich  nicht  immer  rermeiben  läßt,  fo  ift 
noch  rief  meßr  bie  (2^ßarafterIofigfeit  bobei  oft  gerabezn  ein  Ärgernig. 
Oa  erinnert  ~ außer  bem  Stamen  nnb  bem  Sicßterbanm  - oft  niht§, 
gar  nihtg  meßr  an  bag  fchönfte  aller  cßriftlichen  gefte,  unb  bie  Slrt 
ber  geier  fßricht  nicht  feiten  feinem  IXrfßrnng  nnb  ß^ßarafter  gerabezn 
§oßn.  Unb  bag  nicht  nur  unter  ben  ©rtrahfenen;  auch  für  bie  ©leinen, 
namentlich  in  ben  „©inbergärten/^  trerben  folcße  „fonfeffionglofe"  feiern 
reranftaltet  nnb  abgeßalten.  Oa  ift  cg  benn  eine  f^renbe,  zu  feßen, 
baß  auch  bie  Seßrebnngen,  bag  geft  in  feiner  tiefen  Sebeutnng  zu  er=^ 
foffen  nnb  eg  zu  einem  traßrßaft  fcßönen  nnb  zu  einem  trirfühen  ®e^ 
bnrtgfefte  beg  H^üanbeg  zu  geftalten,  fich  ebenfaüg  ron  Saßr  zu  Saßr 
meßren.  Oazu  tritt  auch  ein  foeben  erjcßieneneg  Sühlein  helfen,  bag 
ben  Oitel  füßrt: 

Oie  SSeißnahtgfeier  ber  ©inbet.  ©ecßg  SSßeißnachtganbachten,  ßer=* 


anggegeben  ron  S.  Oiegmet)er  nnb  Qc^uled,  ^aftoren  tu  Sremen. 
(64  0.  tpreig  1 SJif.)  Sielefelb  n.  Seipzig/ Verlag  ron Seißagen &©Iafing. 

Oa  ßaben  trir  fecßg  aug  ©ßoralrerfen,  geiftlicßen  Siebern,  SibeU 
fprncßen  (Sllten  nnb  Stenen  Oeftamentg)  nnb  (Gebeten  trefflicß  zufammem 
gefeßte,  teilg  längere,  teüg  fnrzere  Siturgieen,  benen  man  eg  anmerft, 
baß  fie  nicht  auf  ber  ©tnbierftnbe  entftanben,  fonbern  aug  langiäßriger 
(Srfaßrung  im  Umgang  mit  ben  ©inbern  ßeranggeboren  finb.  ©ie 
eignen  fich  rortrefflicß  für  ©onntaggfchulen  nnb  ©inbergottegbienfte  nnb 
finb  fo  eingerichtet,  boß  and)  bie  ^emeinbe  baran  teilneßmen  fann. 
Übrigeng  trirb  auch  mancher  finberreicße  Sater  biefelben  — rietteicßt 
mit  einigen  Slbfürznngen  — für  feine  Hangfeier  brauchbar  finben. 
Stehen  biefem  ^n6)t,  in  bem  fämtlicße  ©h^lftieÜionen,  ©ebete, 
fänge  2C.  zur  Sequemdhleit  beg  Seiterg  ber  Söeißnaht^feier  rottftänbig 
anggebructt,  anh  bie  ©tarier^  refp.  Harmoninmbegleitnng  fämtliher  rop 
fom'menber  Sieber  (anggenommen  bie  (^ßoräle)  ßinzugefngt  ift,  finb  bie 
©efänge,  onf  einzelne  Slätter  für  bie  ©inber  gebrudt,  fäuftich  zu  ßaben. 
Se  fünfzig  <Stüd  foften  rierzig  Pfennige;  boh  muß  bie  Stummer  ber 
getrünfcßten  Söeißnaht^anbaht  ftetg  angegeben  trerben.  — ,3ür  bie  ein= 
Znlegenbe  Slnfpraho  ober  33efprehung  bietet  eine  ron  benfelben  ^aftoren 
in  bemfelben  SSerlage  ßeranggegebene  ©ammlung  ron  ©inberprebigten 
(„*$Bie  man  ben  ©inbern  ben  H^Uunb  zeigt."  274  ©.  S^reig: 


159 


3 SJlarf)  aulge^eic^nete  S5or6iIber*  ®tefeI6e  entpit  übrigen^  — außer 

brei^ep  (öon  ^erof,  SD^öHer,  Xte^meQer  2C,)  ueun^ 

uub5tt)au5ig  anbere  geftreben  für  ^inber  §u  D^eujap,  Dftern  2C.,  bar=* 
iiuter  bte  berül^mte  3ftebe  bei  58rüber6ifd§ofl  51,  ©pougetiberg  bom 
20.  5IprU  1785.  Unb  aul  biefen  SJluftern  e^t  ftnblid^er  Oteben  !önnen 
ntd)t  uur  ^aftoren,  Seper,  5lnftaItlöorftepr  2c.  lernen,  fonbern  au4 
SSater  unb  SJ^ülter,  unb  barum  foE  bol  53ud§  biefen  ebenfoEl  befteni 
empfoPen  fein. 

2.  (SineQugenbgefd^id^te. 

©I  gibt  SSüd^er,  beren  Supit  — tnenn  ancß  nod§  fo  ponnenber  51rt 
— ebenfo  raf(^  bergeffen  tbie  gelefen  ift;  el  gibt  ober  onc§  fol^e/  bie 
einen  fortbonernben  unb  fortbirfenben  @inbru(l  in  §er§  unb  ©emüt 
5urüdttoffen,  jo  bie  nuferen  53efonnten=  unb  grennbeüreil  gerobep  ber^ 
ntepen.  gn  ben  legteren  geprt  bol  |3räct)tige53nd^:  „Unf ere  5}tutter" 
(innerplb  gmei  3open  in  brei  5tnflogen  erfi^ienen).  5lIIe  bie  el  gelefen, 
füpen  fid^  nn^tneifelpft  in  bem  gamilienfreife  bei  ^rnntmoberfd^en 
$aufel  pimifä)  unb  fepen  in  ber  Erinnerung  nocß  bonn  nnb  tbonn 
gern  bort  ein.  Splid^  tbirb  el  ipen  mit  bem  neuen  $öucße  ber  SSer^ 
fofferin,  ergepn,  bem  „gtmntellfEjliiffePett"  (Eine  gugenb^ 

geictjpte.  280  ©.  ^elpgen  & ifllafing.  $reil  in  etegontem  Eepenf^ 
bonbe:  5 SOlor!  50  $f.)  SD^ir  tbenigfteni  ift  el  fo  bomit  ergongen. 
El  ift  mir,  otl  ob  p bie  Morie  5tgnel  bon  ftein  ouf  getonnt  unb 
fie  bor  meinen  Gingen  ptte  oufmo^fen  fepn.  Siebtinglblume, 

bie  onfbrudfiltofe  primula  veris,  bon  olterl  pr  ,,§immeIlfdE)IüffePen'' 
genannt  — fpielt  in  ip*er  Eefcßidtite  eine  mießtige  DtoEe,  ober  fie  ift 
Qud)  für  ip  gon^el  innerel  Söefen  d)aro!teriftifd^.  ,,S[öie  bie  §immell^ 
fd£)Iüffetcßen,''  fogt  ber  otte  Cluirlfetb,  „tbenn  fie  oul  ber  Erben  pr^ 
borfommen,  uni  ben  lieben  grüping  bringen,;otfo  bringt  ein  pöubig 
Eebet  ben  SSorfeßmodt  bei  emigen  grüpingl.''  ®ol  bemoppitet  fic^ 
in  SSJtorie  5lgnel'  ;ßeben,  buip  melcßel  ein  $oud^  onl  einer  ppren 
Sßett  pnburcbgep,  ope  ipem  frifeßen,  fröppen  Sefen  Eintrog  ^u 
tpn.  5^on  ber  Eefd^id^te  felbft  miE  p npti  berroten,  nur  fobiel  fei 
bemerft,  boß  biefelbe  — obmol  fie  mit  ber  §oct)§eit  iper  tiebften 
greunbin  SOloggi  unb  mit  iper  eigenen  53ertobung  f(^tießt  — bo(^ 
fein  9tomon  ift,  fonbern  eine  mirfiie^e  einfod^e  Qngenbgeppte,  bie 
mop  oul  SBoßrpit  nnb  S)icf)tung  pfommengefeßt  fein  mog.  @(^obe, 
baß  bie  53erfofferin  nid^t  oud^  fingierte  Spornen  ftott  ber  etmo  tbirflpen 
gefep  pt,  P biefe  ottmobipen  1.  unb  0.  nnb  2C.  befonberl  beim 
^ortefen  pcßft  unongenepn  toirfen.  5luc^  über  ,,Ombre(5en'^  bitte  p 
ben  5Sortefer  nii^t  p ftotpern:  el  ift  bol  ein  beutpel  ^iminutib  bei 
fron^öfifdfien  SBortel:  .,Ombre,“  bol  SJlorie  5tgnel^  53oter  für  bie  fron= 
güfifeße  Eoubernonte  erfunben  pt,  „meit  fie  iper  ©dbülerin  fleti  mie 
ein  0dßatten  ouf  bem  guße  50  folgen  ptte."  gm  übrigen  ift  biefel 
jugenbfripe  53ud^  mie  gemocht  jum  53orIefen  im  gomitienfreife  unb  ppt 
geeignet,  im  beften  0inne  befrudjtenb  nnb  onregenb  auf  bie  Untere 
pltung  ein^umirfen.  gn  ben  bieten  toufenb  §öufern,  in  benen  fidti 
„Unfere  äJlutter'^  eingebürgert  pt,  mirb  el  mit  gubet  begrüßt  merben. 

3.  Einei  S)ic^terl  grüpop. 

Unter  ben  ©id^tern  neuefter  Q^[i  ift  einer  fo  bebeutenb  unb  pt 
fo  biete  frifd)  onmutenbe  güge,  jo  ift  fo  bureb  unb  burct)  ein  moper 
®id)ter,  boß  bol  ®opim  an  ißm  npt  ftiEfcßmeigenb  borüber^ 
gepn  fonn:  fRubotfS5aumbodb,  ber  buip  bie  „Sieber  einel  fop 
renben  EefeEen"  rof(^  beliebt  gemorben  ift.  geß  ßötte  belßotb  töngft 
einmot  ißn  ben  ^oßetmlefern  eingeßenb  bor^ufüßren  gemünf(^t,  bin 
ober  oul  bem  einen  ober  bem  anöeren  Erunbe  npt  bo^u  gefommen, 
unb  muß  jep  — bo  fur^  bor  gaßreiptuß  Seit  unb  Otoum  fnop:ß  ge' 
morben  — mi(^  borouf  befeßrönfen,  auf  eine  untöngft  bon  ißm  ß'er^ 
oulgegebene  ©ommtung  ßingumeifen,  bie  um  fo  intereffonter  ift,  otl 
fie  feine  fcüßeften  Eebpte  (oul  ben  gaßren  1874  bil  1876)  entßött. 

®iefe  ©ommtung  ift  betitelt:  „Peilt  grüßjaßr"  (Seppg,  1882. 
5t.  E.  Sietclfinb)  unb  moißt  bem  größeren  ^ubttfum  eine  C^eiße  bon 
Siebern  äiigünpicß,  bie  — urf^rüngtp  in  bem  nur  für  bie  SJUtgtieber 
ber  5ttpnbereine  beftimmten  5Su(ße:  „Enpon,  ein  Eoubeomul  für 
SSergfteiger''  erfdßienen  moren.  Pan  muß  bem  55erteger  für  biefe 
©ouberaulgobe,  bie  in  erfter  Sinie  fein  28erf  ift,  oufridßtig  ^onf  miffen; 
benn  felbft  ein  erttörter  Eeguer  bei  5ttpenfßortl  mirb  fid)  — menn  er 
npt  sugteid)  oueß  ein  geinb  ber  ^oefie  ift  — on  biefen  bergfripen 
Siebern  erquiden,  bie  batb  tiefemßfunben  unb  boE  gefunben  5^otur=^ 
gefüßtl  oul  bei  S)icßterl  53ruft  ßerborqueEen,  botb  fcßalfßoft  ;übermütig, 
ßie  unb  bo  ein  menig  teidßtfertig , oul  feinem  noturmüeßfigen  §nmor 
ßerborfbrubetn. 

5öie  eintobenb  ftingt  el  bo  gtei(ß  pm  5tnfong: 

21I§  iinjer  ©rbbaE  fertig  tüar  ®rum  iriUft  bu  an  ber  SBelt  bict)  freun, 

Unb  al§  ber  lichten  ©nglein  (3(^^ar  21m  beften  n>irb’§  bon  oben  fein, 

2)a§  2Bert  begann  loben,  i^rifc^  auf,  ben  gehoben ! 

®ott:  „;Sch  hab’  e§  gut  gemarßt,"  Sa^  Tintenfaß  unb  23ü^er  rubn 

f C ^ Wif.., • c nn  ••  ^ i»  v 


^urdßoul  origineE  ift  fein  ^reil  ber  fo  oft  befungenen  ^onne, 
unfcrel  ßeimipen  53oumel: 


Unb  faf)  auf  feiner  ©rbe  fßra^t  Unb  tlimme  in  ben  fJtägelfchuhn 

2Son  oben.  fJtach  oben. 

geber  53tume  unb  jebem  53oume  berfteßt  er  el,  eine  neue  petifeße 
©eite  obgugeminuen.  S)en  ^ßrönen  ber  ßodß  im  eifigen  C^eieße  tßro^ 
nenben  emigen  gungfrou  um  ben  göpr,  ber  um  fie  fein  Seben  gc^ 
magt  unb  eingebüßt,  ift  bol  Ebetmeiß  entfproffen: 

SBieber  ftarr  unb  ftitf  bie  ragt, 

Proben  fi^t  bie  ioeihe  ^rau  unb  !Iagt, 

^lagt  unb  fdhtuc^ät  unb  ringt  bie  UieiBen  §änbe, 

Shrs  %hränen  rinnen  ohne  @nbe. 

Rinnen  filberioeih  2lu§  bem  ShräneneiS 

Über  SSang’  unb  ©dhoB-  Sbrießt  ein  garteS  8f{ei§, 

liber  0^irn  unb  @i§  Unb  bie  SCltenfdjen  nennen’S  ©belmeiB. 

2Ueber  in  ba§  9ltoo§, 


fteht  ein  ©dhlofe  ßi«  blauen  fOteer, 
®ic  StJiauern  finb  längft  verfallen, 

S)ie  SJihrte  buftet,  ber  fiorbeer  grünt, 
Sn  ben  meiten  §öfen  unb  fallen. 

Unb  mo  am  höchften  ragt  ber  ^el§ 
hinauf  in  bie  blauen  fRäume, 

©rbebt  eine  ^anne  ip  ftotäeS  §aubt 
Über  bie  mälfeben  föäume. 


Sch  fegne  ben  föobeu,  njeliher  bi^  nährt, 
®ie  6onue,  meldhe  bir  leuchtet, 

Sch  fegne  ben  SBinb,  ber  bich  fofeub  urnfpielt, 
®en  fRegen,  ber  bich  befeuchtet. 

S)a  geht  ein  SBeben  burdhi  ©eäft 
2Bie  füüc  §eimat§Ueber, 

S)ie  buuteln  B^reige  ueigeu  fidh 
2II§  mie  pm  (Srup  nieber. 


S(h  fegne  bi^,  bu  heimifcher  58aum,  S<h  fäiliuge  ben2lrm  um  benhnräigeuStamm 

3)er  im  @übeu  SSnrgeln  gefchlagen,  Uub  laffe  ein  Semch^en  geüen.  — 

SCh  fegne  bie  C>anb,  bie  ba§  ©amenlorn  ®ie  9Rpten  unb  Sorbeern  flotten  lei§ 

^on  fRorben  hercibgetragen.  S)er  beiben  fremben  (Ifefelten. 

S)er  Sicbelflönge  mipeu  fidß  oueß  moudße  ßiueiu:  bie  ©euueriu 
borf  jo  uießt  feßten  im  §ocßgebirg  uub  — „bie  ©terntein 
nießt."  Poueßel  leiißte  Sieb  fiubet  fi(ß  ßier,  mou(^  fßöttiPel  Sßort 
befommeu  bie  grauen  ^u  ßören;  neben  ber  ßöufig  gefunbeneu  „Ponnel= 
treue"  gibt  el  fein  ^tümtein  SBeibertreue  unb  felbft  in  ber  öligen* 
mit  feßten  bie  ©c^miegermütter  npt,  nodß  bop  „beßoftet  mit  Un^ 
fterbtpfeit".  2)ie  Porot  bei  Siebei:  „ber  SSitmer  unb  ber 
monn"  ift: 

®er  2Rann,  ba»  fiehft  bu  hieraus  ein  S)rum  fdhmiege  miüig  bief)  inS  So^, 

Sft  nicht  geboren  frei  gu  fein.  Srüh  ober  fpät,  bu  muBt  e§  boCh. 

®ie  Sirene  ber  grouen  geßört  otten  Seiten  ou: 

^att'  einmal  ein  armer  ©chäfer  eine  ®irne  fiCh  erloren, 

Unb  brei  SSRonben  bor  ber  ^ochgeit  ging  fein  2lugenlidht  oerloren. 

®o(h  fie  IteB  nicht  öon  bem  23linbeu,  bem  fie  ßieö'  unb  Xreue  fChmor.  — 

2llfo  mar'S  in  alten  Beiten;  heute  fommt  baS  ni^t  mehr  bor. 

Ein  Siebellieb  oon  großer  5tnmut,  bol  ^ugteidß  ben  Urfßrung  unb  bie 
gortpon^ung  bei  ^otfltiebel  geigt,  ift  bol  mit  bem  Eiefroin: 

®er  2llmenraufdh  ift  grün  unb  rot, 

Sth  lieb’  mein’  ©dha^  biS  in  ben  2^ob. 

®er  §umor  in  ben  Oerpiebenften  ©dßottirungen  ift  ober  53oum= 
bocßl  oorneßmtieße  ©türfe.  53oIb  menbet  er  fidß  gegen  bie  „^terifer",  fo 
in  ben  Siebern  Oom  „fpfopnfod"  unb  oom  „S^afenfreug  ouf  bem  Ebet=» 
hoben"  (in  bem  ber  Sefer  freiließ  „bie  cßriftgermonifdße  ©piße''  Oergeb eni 
fud)en  mirb)  bolb  gegen  bie  5Segetorier  u.  0.  §ödßft  ergöpp  ift  bie 
5Serfbottung  ber  „$)idßteritil  otbino",  in  bie  ber  ^pter  fp  gum 
©cßiuffe  übrigeni  felbft  ßineinOerflicßt: 

Unheilbar  ift,  mer  fein  fßrobult  ©in  marnenbeS  ©^-emhel  fei 

©inmal  gelefen  hat  gebrucEt.  SJerfaffer  biefer  fReimerei. 

Ein  reigenbel  ©eitenftüd  gu  biefer  luftigen  ^confengefdßpte  ftnb  bie 
f^robeu  oul  bem  „9teif eto g ebueß  bei  groutein  ^bete  ^od== 
fifeß",  bie  fieß  bei  ißrer  §eimfeßr  oul  ben  ^tßen  mit  bem  gefongenen 
Purmeltier  Oergtept: 

9Rit  bem  SSergftod  in  ber  fRecßten  fCßritt  iCß  manchen  SSergeSpfab. 

§eut  mit  anberu  höheru  S^öchtern  feup  iCh  im  fßeufionat. 

|)olbe  Serien  fehret  mieber,  führt  miCh  in  baS  23ergrebier! 

Snbeln  miU  ich  trnnn  unb  murmeln,  ein  befreites  flRurmeltier. 

Peift  ift  Söoumbodßl  §umor  gutmütig ; er  !onu  ober  oudß  redßt  beißenb 
fein:  otl  „©oton  in  ben  5ttben"  oerfßottet  er  g.  55.  bie  Eoft:» 
mirte  in  ben  55ergeu  ~ „5tuf  5Bötifdß  ßeißt  er  §6telier."  SSon  etmol 
gmeifetßoftem  Eef^mode  ift  bie  Eefcßpte  Oom  „gtoß  unb  Eletfdßerfloß." 

©eine  53oEoben  finb  meift  luftige  ©dßnurreu felbft  bie  ölten  ©ogen 
oom  „S^onpufer'3  oon  „Sourin"  2c.  müffen  ißm -bogu  bienen,  ^oeß  ift 
ißm  oud)  ein  ernfterer  ^on  nießt  fremb : mie  mönnlicß  fröftig  ift  g.  53.  bol 
Sieb:  „Eifen  immer  bor",  bol  bem  eifernen  Eefdßledßt  ber  ©teier== 
mor!  gu  Eßren  gefungen  ift! 

5?odß  foldßem  „grüßjoßr"  burfte  man  53ebeutenbel  Oom  ©ommer 
ermorten,  unb  in  feinen  „©ommermöreßen"  unb  „Siebern  einel  foßrem 
ben  EefeEeu''  2C.  ßot  ber  2)pter  bie  Ermortung  npt  getöufcßt.  S)odß 
boüou  ein  onber  mol.  §eute  foEte  nur  biefer  S)i(ßterleng  mitten  im 
SÖßinter  fein  Sfieeßt  ßoben.  S)er  53erleger  ßot  ißm  ein  ungemein  ge^ 
fdßmodOoEel  Eemonb  gegeben:  Oon  oEerßonb  53ergblümdßen  ober  an^ 
berem  Sierrot  bepengt,  ßebt  fidß  Eebpt  oon  Eebidßt  ob  unb  lieft  fidß  in 
ber  giertießen  5tntiquo  ouf  bem  ftorfen  ^oper  Oon  moßltßuenb  gelblpem 
%on  mit  bopeltem  53ergnügeu.  ©dßobe,  boß  bie  ^rndfeßler  npt  gong 
Oermieben  finb  — fie  mirfeu  bopßelt  ftörenb  bei  ber  fdßmuden 
ftottung,  boeß  finb  el  uur  menige.  ®er  ftitooEe  Eiubonb  ooEenbet  ben 
5Sert  bei  gierlpen  53önb^enl.  D^obert  ^oenig. 

4.  Encßflo ßöbie. 

53on  ^rof.  Dr.  theol.  O.  SötfletI  §aitbbu^  ber  tßcologipen 
SBiffettpoften  in  ettcß!lüpbipet  2)ttrfteEnnö  (bei  E.  ^ed  in  5^örb= 
lingen)  ift  foeben  ber  gmeite  ©olbbonb  (©.  289—684)  erfdßienen.  5tuf 
unfere  5tngeige  biefel  treffließen  Sßerfel  im  XVIII.  goßrg.  ©.  559  f. 
Oermeifenb,  modßen  mir  borouf  oufmerffom,  boß  in  biefem  55onbe  gu 
finben  ift:  1.  oon  ^rof.  Dr.  g.  5Ö.  ©dßulß  bie  Xßeotogie  bei  5tlten 
^eftomentl,  ©.  289—338;  2.  Oon  ^rof.  Dr.  S.  ©ißulge  bie  Einlei^ 
tung  inl  9^eue  Xeftoment  unb  bie  53iblifdße  Eef(ßidßte  belfelben  (©.  339 
bil  548);  3.  Oon  ^rof.  Dr.  37.  Erou  bie  $8iblifcße  ^ßeologie  bei 
57euen  ^eftomentl  (©.  549—633);  4.  Oon  ^rof.  Dr.  5®.  53 old  bie 
^ononi!  ober  bte  SBiffenfcßoft  Oom  biblifcßen  ^onon  unb  bie  biblifcße 
§ermeneuti!  (©.  634—684).  — 5® er  fidß  boOon  übergeugen  miE,  boß 
bie  pfitiOe  Xßeologie  ber  Eegenmort  tro^  oEen  5tngmeiflungen  unb 
SSerbödßttgungen  ber  regotioen  ^ritif  in  jeber  §inficßt  auf  fotibem  Erunb 
unb  53oben  fteßt,  neßme  biefel  befonberl  begüglicß  ber  neuteftoment^ 
ließen  Eüongelienfriti!  mit  oußergemößnli(ßer  ©orgfott  oulgeorbeitete 
SSer!  gur  $onb.  El  ift  Oor  oEem  ben  ongeßenben  Xßeotogen  oll  oor^ 
güglidßel  §ilfimittel  gur  53orbereitung  ouf  bol  tßeologifiße  Ejomen  gu 
emßfeßlen.  Krümmel. 


160 


f in  d^tonolnotf^er  Sninm. 

SSidjtigc  l^iftorijd^e  ^ebenüage  §u  feiern  giemt  fid)  für  c^xo^e 
Stationen  — einem  ^ebenffeft ' geijört  aber,  ba§  man  be§_^age§ 
gan§  fieser  ift,  ®a  mürbe  jüngft  in  Sü^en  unb  0tod^ohn,  mie  am^ 
an  antern  Orten  ©eutfc^Ianbg  unb  6c^meben^  nie!  t)on  geierlic^feiten 
beridjtet,  meld^e  man  am  fei^^ten  Sioöember,  ^um  2o0iü^rigen 
bä(^)tni^  ber  @(^tad^t  Bei  Sü^en  unb  be§  ^obe^  bon  ^uftaü  ^Ibolf  ber»= 
anftaltete.  Seiber  aber  !§at  man  fic^  in  bem  ®atum  beg  gefiel  um 
nic^t  meniger  aU  ^el^u  ^age  geirrt  ^ie  Sü^ener  ©c^tac^t  fanb  ftatt 
am  fedj^ten  Diobember  1632  |utianifcben,  aber  am  fei^^el^nten  S^obember 
berbefferten  gregorianifc^en  Calenberg,  ber  bor  gerabe  breiiiunbertga^ren 
bom  ^apft  eingefül^rt  uub  bon  ber  fat^olifdjen  S^riften|eit  angenommen 
bon  ber  ijroteftantifd^en  aber  bnnbert  unb  ad^t^ebn  lang  §urüd^ 

gemiefen  morben  ift.  ©aber  !am  e^,  bafe  bie  ^i^roteftanten  möbrenb 
biefer  geit  hinter  ber  geitredjnung  ber  ^atbotifen  um  bode  gehn  ©age 
5urüdblieben,  ba^er  bie  Ouede  uu^äbtiger  ebronotogifd^er  Srrtümer 
unb  SSermecbfelungen  in  ber  (^efebiebte  jene§  geitabfebnitt^,  Einern 
fotdöen  Qrrtiim  ift  and)  ber  Sü^ener  ©ag  §um  Opfer  gefaden,  er  bütte 
in  SSabrbeit  erft  am  feebgebnten  dtobember  gefeiert  merben  foden. 
2öäbrenb  bie  3tuffen  befannllicb  bem  alten  julianifdben  ^atenber  no(^ 
beute  anbangen,  unb  fo  je^t  bereite  um  ^mötf  ©age  bipt^^ 
prüdgeblteb'en  finb,  gaben  bie  ^rbteftanten  ihre  unmiffenfeb^fdi^e 
Oppofition  gegen  ben  püpftticb^ti  Menber  fi^on  — ober  beffer  erft  tm 
Qabre  1700  auf,  unb  überfebtugen  bamaB  gehn  ©age  ihrer  bi^b^i^igcti 
^eitbereibnung. 

©er  gefebebene  gebier  ift  nicht  mehr  gut  gu  madjen,  aber  mer  bon 
unfern  Sefern  e§  erleben  fodte,  mirb  babin  gu  mirfen  höben,  baß  bie 
brüte  ©äfularfeier  bei  großen  ©agel  nid)t  am  feiblten,  fonbern  am 
fed}gebnten  Siooember  19  32  gefeiert  mirb!  cl. 


§erren  Sieffortminiftern  gugefertigt  morben  unb  bon  tiefen  bin  idj  ein== 
fad}  auf  ben  bereiti  erhaltenen  ablebnenben  ^efibeib  bermiefen  morben. 
@1  bleibt  mir  jept  ebentued  ber  üiecbtlmeg  übrig  unb  ben  mödbte  id) 
befi^reitcn,  fadl  icb  Slulfidjt  Ijätte,  gu  geminnen.  geb  berftebe  bal  neue 
0Jefeß  fo,  baß,  mer  mit  bem  1.  2lpril  in  ben  diubeftanb  tritt  (getreten 
ift),  ber  ift  gemäß  biefem  (^efebe  gu  penfionieren.  ©alfelbe  bemidigt 
nämlich  Voo  bei  ^ebaltl  all  ^enfton  für  jebel  ©ienftjabr  nach  §8er^ 
lauf  bon  gehn  ©ienftjabren,  mäbrenb  bal  alte  (^efeß  Vso  bemidigt  böt. 

Sb^^  gt^age  läßt  fidb  oljne  ^enntnil  bei  SSortlautI  gl}^^^ 
fionierunglbefreti  nicht  mit  ©id^erbeit  entfebeiben.  SBenn  ©ie  am 
1.  2lpril  penfioniert  finb,  fo  fann  man  immerhin  fagen,  baß  ©ie  an 
einem  ©eile  biefel  ©agel  noch  ^öeamter  gemefen  finb  unb  baber  bon 
ben  Söirfungen  bei  neuen  Ö3efebel  betroffen  merben.  gnbel  böt  and) 
bie  entgegengefeßte  2lnfid}t  maniel  für  fiep,  mit  einem  Sporte,  el  ift 
bal  eine  ber  bielen  gragen,  melcpe  ber  pofitiben  ^ntfeheibung  burep  bie 
oberfte  gnftang  bebüifen,  unb  bei  benen  ber  ^rogeß  bem  §3Iüdlfpiele 
nabe  fommt.  Qu  fünften  fönnte  man  bie  S3eftimmung  bei 

5lrti!el  II  bei  ©efeßel  bom  31.  S[}tärg  1882 

„gft  bie  md)  ä)7aßga6e  biefel  ^efeßel  bemeffene  ^enfion  geringer 
all  bie  ^^onfion,  melcpe  bem  ^Beamten  pütte  gemäprt  merben  müffen, 
menn  er  am  31.  9)^ärg  18  82  naep  ben  bil  bapin  geltenben 
ftimmungen  penfioniert  morben  märe,  fo  mirb  biefe  leßtere  ^enfion 
an  ©tede  ber  erfteren  bemidigt,'' 

infofern  perangiepen,  all  naep  berfelben  bal  Ö3efeß  ben  31.  S07ärg  all 
bie  (^renge  gu  beftimmen  fd}eint,  inbem  el  bal  alte  ßJefeß  nur  auf 
biejenigen  SSeamten  anmenbet,  melcpe  fpäteftcnl  am  31.  SJtörg  1882 
penfioniert  finb.  97adj  bem  argumentum  e contrario  müßte  baper 
auf  biejenigen  Beamten,  meldje  am  1.  2lpril  1882  penfioniert  finb,  bal 
neue  ^efeß  2lnmenbung  finben. 


Slc^tlrat. 


in  gep  bin  auf  meinen  Eintrag  am  1.  2lpril  b.  g.  mit 

^3^nfion  in  ben  diupeftanb  Oerfeßt  morben,  bie  ^^^enfion  ift  nad}  bem 
alten  (^efeße  feftgefeßt,  unterm  31.  907ärg  b.  g.^  ift  aber  ein  neuel  @3e^ 
feß  peraulgegeben,  melcpel  mit  bem  1.  2lpril  b.  g.  in  toft  treten 
fod.  ©iel  neue  (^efeß,  glaube  xd),  muß  auep  mir  gu  gute  fommen  unb 
id)  pabe  baper  begüglicpe  Einträge  bei  ben  §erren  Sieffortminiftern  gu 
Berlin  geftedt,  bin  aber  abgemiefen  mit  bem -^emerfen,  baß  bal  p. 
(^efeß  auf  mid)  feine  5lnmenbung  ßnben  fönne,  meil  iep  mit  bem 
31.  SJiärg  b.  g.  aul  bem  ©taatlbienfte  gefipieben  fei.  — Seßtere  §ln^ 
napme  palte  iep  für  niept  riiptig,  benn  am  31.  SÖlärg  mar  icp  nodp^  tiod^ 
ftänbig  im  tote  unb  erft  mit  bem  1.  Slpril  bin  id)  aulgefcpieben; 
alfo  glaube  iip,  müffen  mir  bie  SBopltpaten  bei  neuen,  mit  bem  1.  ^pril 
in  ^raft  gefeßten  ÖJefeßel  gu  gute  fommen.  ~ Meine  bielfädige  dlemon^ 
ftration  bei  bem  ^önigl.  ©taatlminifteriunt  ift  aber  unberüdfid)tigt  ben 


ttnacitituttte  tu  ^aUc  a,  Sie  20  äJiarf  für  „S^erefina"  füib  au  ta§  Stamitcc 
tu  ©tiittgart  für  b.  ©ögl.  tu  Italien  abgegaugeii.  — 9iein,  ein 

Mftorifcöer  @pe^ia(atla§  über  ©übbcutfrülaiib,  ei'iftiert  — Sp.  iB.  tu  ö. 
Leiber  imau5fübröar.  — D.  ^ in  Sie  foebeu  erf^teneue  elfte  ^.Äuflage  öoii 
©mir  ffs altes! eg  326er!  über  ©dritter  (Stuttgart,  (S.  Krabbe)  ift  im  luejeutlidteu 
gang  iiuberäubert;  bie  33roudjbarfeit  bc§  JÖm^eS  tuirb  aber  trejeutlid)  erpfit  bureb  baS 
biSber  feblenbe,  j.e^t  ^iuäugefügte  forgföttig  gearbeitete  ©eiieratre  gift  er.  — .t>ad  = 
täuberS  3lu§geu)äblte  Sßerte  liegen  je^t  (au§  bemfetbeu  3Scrtage)  in  äniaugig 
33üuben  (brofdiiert  30  5Uif.)  öoEftünbig  bor.  Sie  ©dbluBbünbe  eutbalten  hinter- 
laffene  EJiemoiren:  „Ser  Sfiontan  meines  SebenS,"  (S5gt.  XIV.  ^abrg.  ©.  605  ff.) 

— ^ir  magen  !anm  gn  hoffen,  baü  auch  baS  erfte  ®laS  beS  ber  = 

lor  enen  ©efteS  nuferem  3Boht  gelten  rt)irb.  — ben  fb'ahierforb  manberten  bie 
fenbungen  bon  S:t).  H!.  in  S.  — P.  in  3i.  — tu  S.  — 3ltalf.  — IR. 

in  3.  — melamc.  i>.  91.  — m*  — JB.  19.  - »li.  ü.  © in  333ir 

bringen  niemals  Überfehungen.  ^m  übrigen  toenben  ©ie  fid)  an  ben  SSerfaffer  bireft. 

— $91.  in  ^rtUttotiet.  Sie  bon  unS  h^rgefteUte  (Sinbanbbede  ift  fo  eingeri^tet, 
baü  fümtliche  9iummern  unb  Se^’t  beitagen  mit  iduSfehtufj  bon  reinen  ^nferatbeitagen, 
barin  eingebunben  bjerben  fönnen.  — 91.  Sp*  in  Sp,  ©djiibringS  fdrtifel  überfttien^ 
b etS f 0 hn  = 3Sarth olbl)  fteht  im  II.  if^ahrgang.  ©.  373  ff. 


Sttpölt;  ©er  fpeter  öon  ©augig.  (gortfeßuug.)  @in  piftorifeper  ©eeroman  aul  ©augigl  SSorgeit.  Sßon  Üteiupolb  Sßerner.  — ©ie 
beibeu  9Ia(ptmäd)ter.  Qmet  Silber  Oon  ©.  Kronberger.  — ©er  gmeite  Sanb  üou  ©reitfd)fel  ©eutfeper  ßJefcpiipte.  Sou  ©p.  §.  Söuteniul.  — 
©ie  franfe  gamilie.  II.  (^iue  luftige  Ö3efdpid^te  bon  §anl  5lrnolb.  — ©er  eipte  §iamatpa.  — ©ie  Sötifer  SSalfifcpifelette.  Mit  gduftralion 
Oon  Koep.  — ©ie  ©onempßnbungen  ber  gnfeften.  Sou  gulml  ©tinbe.  — 2lm  gamilientifcpe : Sücperfipau  (©ielmeper,  Sßeipnacptlfeier.  — 
M.  K.,  §immellfcplüßel(pen.  — Saumbaep,  Mein  grübjapr.  — Qödler,  ©ncpflopäbie).  — @in  (pronologifcper  grrtum.  — Ote^tlrat.  — Srieffaften. 


Jlf$  cumfopfen : 


Sreßeljiitc  3liiflttgc  (49—52. 


Citteraturgcfd)i(l)tf 


bon 


Hobort  Hornig. 


|lit  43  gum  farbigen  geringen  unb-  254  ^bbilbungen  im  ®ert. 

©reigepnte,  mit  ber  gmölften  gleicplautenbe  Sluflage. 

Sreil  brofdpiert  M.  14.—,  in  gebiegenem  $albfafßanbanbe  M.  18.—. 


V ^ \ / \_y  ^ \ ^ ^ 


pp 


©iefel  SBerf,  beffen  beutfd§e  unb  d)riftli(pe  @runbanfd)auung  ipm  ebenfobiel 
Eingang  in  beutfepe  §äufer  berjipaßt  all  §öß  unb  Verunglimpfung  feiteni  feiner 
natürliipen  Q3egner  eingetragen  pat,  barf  all  ein  paffehbel  unb  überad  mid= 
fommenel  SSeipnaiptlgefdpenf  empfohlen  merben.  ©ie  ©üeptigfeit  feinel 
©egtel  unb  bie  Originalität  feiner  burdpmeg  autpentifepen  2lbbilbungen  haben 
ipm  bal  gntereffe  gebilbeter  gamilien  unb  Sitteraturfreunbe,  auep  junger  Seute 
beiberlei  ^efd^lecptl,  in  rei(pftem  Maße  ermorben,  mal  bteigepn  raf(p  pinter^ 
einanber  nötig  gemorbene  ftarfe  ^luflagen  begeugen. 


3166.  239.  ^ofef  SSütor  6on  ©d^effet-  fßroBe  ber  St66itbungeu. 


|ic  icrlngsljiiiiiilaitj  iiün  & flnfing  in  lltltftlli  nnli  feijijig. 


gür  btc  Würffenbung  unbeblangt  eittgefimbter  SKanuffrihte  ftetjt  bie  ftiebaftion  ttut?  ein,  memt  bie  nötige  ffranfatue  in  be«tfd)en  Sreimaiden  greitp^eitig  öeigclegt  ift. 


9?eba!teure:  Dr.  'gloßcrt  iloenig  unb  l:fteobot  ^erntdtttt  '^tttttenittö  in  §cranSgege6en  oon  #üa  /tCnflttg  in  c£^ei}>$ig. 

S5ertag  ber  3^ttf;eim-f.^})cbttion  (^efhagett  & ^rafing)  in  «^cipsig.  Srud  bon  ^ifcher  & ^ittig  in  <Xett)stg. 


I 


ber  Seit 


^ex  t:ttf|tfc^e  be$  jut^wättigen  t)on  ^ter^  duf  ber  ^ti^c  nad) 


$>er  Umffanb,  baß  ^m  t)on  ^terS,  c|e  er  fid)  naeß  Statien  ju  feiner  bort  wettenben  gannite  BcflaB,  erft 
ftad)  S^nrätn  fling,  t)at  bie  ^reffen  aller  Snnber  in  nid)t  geringe  Siufregnng  «erfeßt  unb  ba  natürlid)  niemanb  roetß, 
ob  ii  ft$  nur  um  einen  8Ift  ber  §öflic^feit  ober  um  eine  $aupt»  unb  ©tootaoftion  ßanbclt,  fo  ift  SSermulungen 
oller  Sirt  ba§  lueitefte  Selb  eröffnet.  SBoHten  bie  beiben  leitenben  Winifter  alte  bie  „Sragen"  jum  (Segenftonb  ißret 
®i§!uffton  mo^en,  Weldjc  ißre  Sufammenfunft  angeblicft  oeranlofst  l)obcn  fodte,  fo  mürben  ißre  ©ißungen  fid)  jioetfelloö 
bia  in  ben  Srüßling  ßinäteßen,  eine  9tu§ioat)t  I)at  mithin  jebenfattä  getroffen  werben  müffen.  ®a  mit  nun  md|t 
töiffeu,  töoriti  fie  beftanb,  fo  tooHen  toir  un§  borauf  befd^ränfen  niitjuteilen,  bci^  §err  Don  ^ier§  otit  ollen  tnögitd^cu 
©Ijeeu  etn^ifangen  mürbe.  Stuf  befonberen  S3efet)I  be§  ^aiferS  mürbe  bem  rujfifdjen  ©taotamann  öon  ber  ©renje  ab 
ein  ©alonmagen  ^ur  Verfügung  gefteUt  unb  ein  befonberer  SBeamter  mit  ber  SSegteitung  beafelben  betraut.  ®iner, 
®t)ee  unb  ©ouper  finb  auf  ben  betreffenben  ©tationen  in  ben  Stonigggemäi^ern  ferbiert  morben.  ®er  ateicßglanster 
enblid)  ift,  oBmobt  et  teibenb  mar,  feinem  (Soft  bi§  äur  (Sifenboßnftotion  entgegengefaßren. 

9Jtöd)te  biefe  unter  fo  freunblidfen  Stufpiäien  Begonnene  gufammenfunft  baö  Sbrige  boju  tljnn,  bte  bnnbert« 
jäbrige  S-reunbfd)oft  gwifiben  ®eutfcblanb  unb  3JußIanb  jum  beiberfeitigen  ©egen  nud)  ferner  ju  erI)otteu. 


^ic  beutfc^en  ^unbe  in 

(Sin  Qrd^äologtfd^e^  (Sj^eriment  im  größten  SOlafeftabe  mar  bie  nun  ber(elben  bnri^  ^aifer  ^eoboftuS  I.  0ein  9^ad)fotger  ^^eobofiu^  II 

aBgefd^ioffene  5lu^gra6ung  öon  (^riec^enlanb^  ^eröorragenbfter  nationaler  nerorbnete  426  bie  Qerftörung  aller  l^etbnif^en  Stempel  im  morgen*» 

geftftätte,  bie  bianmägige  tefbecfung  t)on  oi^mBia  bnr(B  ba^  beiitfd^e  länbifc^en  ^aifertnm,  unb  mm  nun  anc^  aUeg,  ma^  üon  mar,  an 
^eid^,  2Bte  bie  9IrBeit  unb  bie  barauf  Uermenbeten  SD^ittel  — me^r  ben  Tempeln  öon  Dt^mpia  UerBrannt  mürbe,  fo  Uermoc^te  bo(^  feine 

al0  600000  SD^arf  — au^ergemö^^ultdö  Bebeutenbe  maren,  fo  finb  t§>  9Jteni^en^anb  bie  gigantifd^en  6äulen  Uon  mepr  al^  §mei 

aucp  bie  gemonnenen  (SrgeBniffe.  Über  ber  mtffenfd^aftüi^en  SSerarBei-  ter  ®ur(^meffer  auf  bereu  ^apitellplatte  fünf  Männer  W eine 

tung  berfelBen  merben  nod^  uergel^n;  um  aber  bem  großen  Bequeme  Sagerftätte  Bereiten  fönuen,  fo  nieber5uftre(fen,  mie  bie  benU 

teife  ber  (^ebitberen  aller  6tänbe,  benen  bie  ^ef^äftigung  mit  bem  fi^en  ^Irc^äologen  fie  unter  ©cbutt  unb  ©anbniaffe  uuOerrudtt  rußenb 

!taffif(^en  SOtertum  f^reube  unb  ©r^otung  Bietet,  aud)  jept  f(^on  bie  fanbcn,  eine  neben  ber  anbern,  mie  eine  Steife  im  (Stiebe  gefallener 

erften  Ü^efultate  in  allgemein  oerftänDticper  unb  aufprei^enber  gorm  ^u^  Krieger*  ^ein  (Geringerer  alä  ber  alte  ©rberfcßutterer  55ofeibon  mar 

gängig  §u  mailen,  f)at  fiep  einer  ber  Seitneßmer  an  beu  2tu^grabungen,  e§,  ber  im  grimmigen  3orne  über  bie  6d)änbung  be^  Brübertid^en 

Stbolf  33oetti(^er  entfc^Ioffen,  ein  folc^e^  SSerf  5U  fd^retBen*  (S§  be^  §eitigtum§  an  ben  geften  ber  (Srbe  rüttelte  — e^  muß  ein  fureßtbarer, 

rußt  auf  ber  gebiegenften  miffenfcßoftticBen  ©ruubtage,  ift  bem  ebten  gentrat  oertaufenber  (Srbftoß  gemefen  fein,  ber  biefe^  6teingefüge  gu 

©toffe  gemäß  fd^ön  unb  mürbig  audgeftattet  unb  füßrt  ben  unten  an=*  einem  augeubtieftießen,  faft  ben  gangen  Sßau  umfaffenben  ©turge  bra(ßte. 


^ie  lEutnen  be0  3eu0tempel0  in  Oißmpta. 


gefüßrten  SEiteÜ*)  2Bir  müßten  für  ba0  feiner  gebitbete  ^uBtifum  unb 
bie  ftubierenbe  Sngenb  fein  paffenbere^  2Seißnad^'t§gef(ßenf  unb  erlauben 
un0  baßer  unfern  Sefern  furg  bie  ^enntni^  biefed  SKerfe^  gu  üermittetn. 
31Bir  lernen  bie  :^age  unb  ben  Untergang  Dtpmpia^  fomie  feine  2Bieber= 
entbedung  fenuen,  ^oettießer  fißilbert  un0  bie  geftfeier  unb  feßtießt 
baran  eine  ^ef(ßi(ßte  be0  eingig  in  feiner  5lrt  bafteßenben  Drte^  unb 
feiner  ©eofmäter, 

äöir  i)eutfd}e  aber  fönnen  Beim  S)urd^tefen  be0  33u(ße0  ftotg  fein, 
benn  e§  geigt  un0  bie  gange  ^röße  biefer  g^^ieben^tßat  be0  beutfdben 
9ftei(ß0,  bereu  ©egnungen  fpätere  @efißte(ßter  erft  reißt  genießen  merben. 
2)a0  mieberaufgebedfte  Dtßmpia  ift  ein  neugemonnener  SSaffenptap  für 
bie  SSerfeßter  ftaffifßer  (Srgießung  unb  eine  Bebeutfame  (Stappe  auf 
bem  SRarfße  ber  Kämpfer,  bie  fiß  um  ha§  SSanner  be0  Sbeald  fßaren. 
S)ie  ^efßißte  ber  5trßiteftur,  jene  ber  antifen  Paftif  unb  nißt  min^ 
ber  bie  Snfßriftenfunbe  finb  burß  ba^  beutfße  SSerf  mäßtig  geförbert 
morben. 

„3n  lieBtißer  Sanbfßaft,  in  einem  Drange  mäßiger  §üget,  bie, 
gerabe  ßoß  genug,  atg  9taßmen  bie  Slßalmutbe  aBgufßtießen,  boß  nißt 
ben  Sötid  einengen  unb  ißm  ben  §immet  entgießen  fönnten,  eingebettet 
in  einen  grünenben  unb  btüßenben  §ain  ßoßmipfeliger  S3äume  unb 
buftenber  feüfße  tagen  bie  geftptäpe  unb  Heiligtümer  Dtßmpia^/'  5tn=* 
gefißtg  ber  furßtbaren  SSermüftung,  metße  ba0  S5itb  be§  aufgebedten 
geftßeitigtumd  barbietet,  ber  gemattigen,  bi0  gu  fünf  unb  feß0  SO^eter 
ßoßen  (Srbmaffen,  bie  öon  ben  ^rümmerftätten  abguräumen  maren, 
fragt  e^  fiß,  mie  ift  biefe^  atfe0  gefßeßen?  2Bir  miffen,  baß  im 
gaßre  393  unfrer  geitreßnung  gum  tepten  Sbtate  bie  otpmpifßen  ©piele 
in  attß erg eBraßter  SSeife  gefeiert  mürben;  bann  erfolgte  ba§  SBerbot 

*)  0tJ^Tn^3ia.  S)a§  ^eft  itnb  jeine  ©tätte.  ben  S5erid^ten  ber  Sitten  unb  ben 
©tgebniffen  bec  beutjd^en  SluSgraBungen.  fSlit  bielen  ^ol^ji^nitten  unb  15  Safeln  in 
Stupjerrabierung.  Söerlin,  SSerlag  üon  S«liw§  ©pringer  1883.  5ßrei§:  20  jülarl. 


5S5ir  miffen  nun,  baß  522  unb  551  im  ^etoponne^  unb  meit 
barüBer  ßinau0  großartige  (SrbBeBen  ftattfanben,  unb  einem  berfelben 
ober  Beiben  gufammen  ift  ba0  Serftörunggmerf  gugufßreiBen.  „®a§ 
58itb  be0  gerftörten  Dtpmpia,  Beoor  bie  niitbe  Hanb  ber  Qeit  eine  um^ 
ßültenbe  ^ede  meißen  (Srbboben^  barüBer  au^Breitete  unb  ein  grünet 
^e|merf  freimiüigen  ^ftangenmußfe^  fiß  barüBer  fpaun,  muß  t)on 
einer  grauenßaften  ^roßartigfeit  gemefen  fein,  Pon  ber  auß  jept,  mo 
bie  krümmer  Por  un0  liegen,  bie  leBßaftefte  ^ßantafie  fiß  nur  fßmer 
eine  SSorftellung  maßen  fann.  2)ie  gemattigen  Xrümmermaffen  Pon 
eßrmürbigem  altersgrauen  (Geftein,  bagmifßen  bie  frifßen  meißen 
^rußfläßen;  ©äulentrommeln,  Kapitelle,  SlrßitraPBalfen  in  allen  9tiß*= 
tungen  burß  einanber  gefßmettert;  bie  gerBroßnen  S3ilbniffe  Pon  Göttern 
unb  HelBen  mit  bem  ebten  5lntlip  ßerPorfßauenb  aus  ©ßutt  unb  (Geröll; 
gerfnidte  ^aumftämme,  gerriffene,  Perborrte  Smeige  beS  ßeiligen  H^tinS !" 

SSie  jeßt  naßgemiefen  ift,  maren  eS  bie  lofen  ©anb^  unb  äJJergel^ 
maffen,  bie  auf  ben  Dlßmpia  BenaßBarten  Hößen  gu  SE^age  liegen, 
metße,  burß  Otegengüffe  aBgefßmemmt,  baS  Söerf  ber  SSergraBung  ber 
Xrümmer  übernaßmen.  5tuß  ber  gluß  ^tabeoS  ßat  babei  geßolfen, 
bie  ungeßeuren  ©ßutt^  unb  ©anbmaffen  gn  fßaffen,  unter  benen  ber 
geftplaß  ber  HeHenen  Begraben  mürbe. 

^oettißer  fßilbert  feßr  eingeßenb  unb  angießenb  bie  ^efßißte  ber 
SSieberentbedung  DlpmpiaS,  unb  menn  auß  feit  bem  Porigen  gaßr^ 
ßunbert  Pon  ©nglänbern,  grangofen  unb  4)eutfßen  35eftrebuugen  in 
biefer  Sftißtung  Porßanben  finb,  fo  ift  boß  ber  5luSgangSpun!t  ber  gur 
STßat  gemorbenen  5luSgraBung  in  einem  Pon  (Srnft  (SurtiuS  in  Söerlin 
geßaltenen  SSortrage  gu  fußen.  Unter  feinen  gußorern  Befanb  fiß 
griebriß  SSilßelm  IV,  metßer  unter  bem  üBermältigenben  (Sinbrud  beS 
Vortrags  gu  bem  Ütebner  äußerte:  „®a  mößte  man  fiß  ja  felBft  mit 
ber  ©ammelBüßfe  an  bie  ^ßür  ftetten."  ^er  Vertrag,  ben  bann  meßr 
als  gmangig  gaßre  fpäter  (SurtiuS  int  ^Jtamen  S)eutfßlanbS  mit  ^rie*« 


d^enlanb  überließ  S)eutfc^iaiib  bie  Soften  unb  bte  ©bre,  ben 

ÖJriecberi  otfe^  ©efunbene,  ber  gefamten  SSelt  aber  bie  'f)tuliä:jen  0^e*» 
fultate.  ijt  cbara!terifti(cb  su  lefen,  iüie  bie  griei^ifcben  ^b=^ 
georbneten,  eiferfucßtig  unb  impotent,  bem  großen  Serfe  ©d)tt)iertg*= 
feiten  bereiteten,  toie  fie  nic^t  begreifen  tonnten,  baß  ^entfd)Ianb  u*n 
nur  ibeater  Qtnecfe  toitfen  bie  große  Fixheit  nnternebnte.  9f^ocß  im 
©ommer  1876,  am  ©cb^uß  ber  erften  ^amßagne,  fßradb  ein  ßodbfteßen^ 
ber  nnb  ßodbgebilbetcr  ÖJriedje  gegen  einen  bentfcben  ©eteßrten  in  Sftßen 
in  üertranli(|er  0tnnbe  feine  SBermnnbernng  an^,  mie  bie  S)entfi^en  e§ 
nur  fertig  brächten,  bie  oft)mbifcben  gnnbe  nnbemerft  au^  bem  Sanbe 


511  fcbmuggeln*  @r  fe^te  biefog,  tro^  be»  Sl^erlrageig,  aB  felbfioerftänb' 
lidb  Ooran^I  OTe  bie  l^rrrlidben  gnnbe,  bie  9^ife  bei  5l5äoniol  nnb  ber 
^ermel  bei  ^rajitelel  finb  in  §rie(^entanb  geblieben,  ^entfcblonb 
erplt  nur  einige  2)onbIetten.  2Ber  aber  bie  S^rümmerftdtte  befnc^t, 
bie  in  toenigen  ©tnnben  bon  bem  fteinen  §afen  ^atafolo  anl  gn  er== 
reichen  ift,  ber  mirb  bort  unter  bem  blauen  §immel  bon  (Stil  in  ben 
btoßgelegten  gnnbamenten  bei  genltemßell  unb  bei  §eraionl,  bei 
^rßtaneionl  nnb  ber  ©d^a^ßänfer,  bei  $Ön(enterionl  nnb  SeonibaionI, 
bei  ^ßeofoleonl  nnb  ber  ^aläftra  einen  ber  fi^önften  fftnlßmeltitel 
nnferel  ^aterlanbel  ßnben. 


auf  geiuetßUf^em  #cßicte. 


5In  biefer  ©teile  I)aben  mir  bielfacß  auf  bie  ßoße  mirtfcßaftlidjc 
S3ebentnng  einer  befferen  5inlnn|nng  ber  SSaf f erfräfte,  fomie 
baranf  ßingemiefen,  baß  biefe  5Inlnnßnng  fteti  in  feßr  engen 
ÖJreujen  bleiben  mürbe,  fo  lange  el  nid^t  gelingt,  bon  ben  Safferlänfen 
mit  erßeblidier  ©trömnng  entfernte  Drtfdiaften  ber  SBobltßaten  ber 
billigen  SSafferfraft  teiißafiig  §n  mad)en,  ®ie  ©leftri^itöt  aber  gibt 
allein  bie  SÄöglicbfeit  ber  SSermirflid^nng  bei  ©ebanfeni  an  bie  §anb, 
nnb  fo  ift  el  begreiflid^,  baß  bie  Singen  ber  (SJeleßrten  mie  ber  Xed}^ 
nifer  mit  ©pannnng  nacß  SÄündben  gerid)tet  maren,  mo  ber  erfte  f3ra!= 
tifc^e  SSerM  mit  bem  elef trif d^'en  gernbetrieb  mäßrenb  ber 
SlnlfteHnng  beranftaltet  mürbe.  9^un  biefer  erfte,  bon  SJ^arcel  ^ef3rc§ 
in  ^aril  unter  mirffamer  S3eißilfe  ber  ^elegrabßenbermaltnng  nnb 
bei  $rof.  bon  SSeetg  beranflaltete  SSerfnc^  ift  anf^l  glön^enbfte 
anlgefallen.  (Sl  gelang,  oerf (^iebene  in  S07nnc^en  fteßenbe  SÜ7af c^inen 
bon  ätielbadf)  anl,  b.  ß.  57  SHlometer  meit,  in  S3etrieb  jn  feßen,  nnb 
bie  ©ntfernnng  mürbe  im  Saufe  ber  S5erfnd§e  bnrd^  ©infc^alfnng  bon 
100  Kilometern  Xelegraf)ßenbraßt,  bie  ber  ©trom  ebenfaül  bnrd^p== 
laufen  ßatte,  mehrere  SD^al  fünftli^  berbreifac^t,  oßne  baß  bie  Kraft 
babnrd^  eine  merflidöe  Slbfcßmäcbnng  erfnßr.  gmei  günftel  bon  ber= 
felben  geßen  freilich  nntermegl  berloren;  boc^  mal  berfc^Iägt  el,  menn 
bie  ©rjcngnng  biefer  Kraft  fo  jnt  mie  nid)tl  foftet!  SIndö  ift  jn  bc^ 
benfen,  baß  jebe  mecbgnifdfe  Übertragung  bnri^  ©eile,  Treibriemen, 
3n^)nröber,  ebenfaHl  biel  Kraft  berfd)Iingt. 

Tie  TOndjener  SSerfnd)e  ßaben  aifo  bargetßan,  baß  bie  ©ntfernnng 
bei  bem  eleftrifd^en  gernbetriebe  fo  gut  mie  feine  9toÜe  fßielt,  nnb  baß 
el  ba§n  nid)t  etma  biefer  Träßte,  fonbern  nur  einer  einfad^en  Tele- 
graßßenleitnng  bebarf.  Tie  Koften  finb  baßer  im  SSergIei(ß  §n  Kabel= 
tranimiffionen,  bie  nberbiel  mir  bei  fleinen  (gntfernnngen  angängig 
finb,  nnbebentenb. 

Tie  3eit  bürfte  fomit  niißt  meßr  feßr  fern  fein,  mo  rafcß  ftrömenbe 
glüffe,  mie  ber  Sftßein,  bal  gange  T^fQ^Ianbe  ni(ßt  bloß  mit  eleftrifcbem 
Si^te,  fonbern  an^  mit  S3etrieblfraft,  namentlidb  mit  foId)er  mie  fie 
üon  fleinen  §onbmerfern  gebrand)t  mirb , oerforgen.  Ter  SInfang  ift 
bereiti  in  ©traßbnrg  gemacht,  mo  eine  ^efeüfißaft  bie  ©trömnng  bei 
Ütßeinl  in  biefer  Steife  anlnüßen  milL  ©benfo  fßeift  bie  ^egniß  bereiti 
einige  97ürnberger  elcftrifiße  Samßen,  nnb  el  mirb  in  ber  ©(ßmeig  bei 
SJtontreuj  eine  SJtüßle  nnb  ein  großer  ^aftßof  bnreß  bie  Kraft  einel 
bem  (Genfer  ©ee  gueilenben,  bilßer  fanm  beachteten  S5ergftromel  be^ 
lcud}tet  § öffentlich  finben  biefe  SSeifßiele  Stadjal)mnng. 

* !jJ 

©infußner  SImerifancr  nantenl  (S.  93t.  S3obßnton  in  SBrooflßn 
ßat  ein  fieß  für  §o<hbaßnen  eignenbel  ©ßftem  in  SSorfißlag  ge^ 
brad)t,  melcßel  allerbingl  etmal  foftfßielig  fein  bürfte,  bafür  aber  bor 
^ntgleifung  fchüßt.  Tie  SSaßn  befteßt  anl  einer  oberen  nnb  einer 
unteren  V förmigen  SUnne,  bie  bnreß  ^ittermerf  oerbnnben  finb.  gn 
bem  SSinfei  einer  feben  ätinne  liegt  eine  ©eßiene,  beren  untere  bie  Saft 
bei  ßngel  gu  tragen  ßat,  mäßrenb  bie  obere  SSagen  nnb  Sofomotiüe 
mitten  an  berfelben  angebraißte  Sanfröber  im  ÖKeidigemid^t  erßält. 
Tie  gaßrgenge  ßaben  eine  eiförmige  ©eftali  nnb  bie  ^afißine  borne 
nnb  hinten  je  ein  Triebrab.  9^aiß  bei  ©rßnberl  SJerficßernng  foüen 
bie  3üge  in  ber  SfHnnenbaßn  brei  9JtaI  fo  f^neü  faßren  fönnen  all  ge^ 
mößniieße.  Tiel  ift  offenbar  eine- ?)anfeeübertreibung,  ba  ber  (^efeßminbig^ 
feit  ber  3üge  niißt  bloß  bie  (^efaßr  bel.(SntgIeifenl,  fonbern  no^  meßr 
bie  Seiftnnglfäßigfeit  ber  Sofomotiben  ©d^ranfen  fc^t,  nnb  nießt  ab^ 
gnfeßen  ift,  meißalb  bie  (S^ßlinber  ber  Söobßntonfcßen  Sfeafc^ine  brei  äl^al 
f^d^neller  arbeiten  fönnten  all  gemößniieße. 

* » 

Über  menige  fßnnfte  bei  SSerfeßrimefenI  ßerrfdjen  beim  $nblifnm 
fo  bermorrene  nnb  irrige  SSegriffe  mie  über  bie  dJefißminbigfeit 
ber  (^if enbaßngnge,  nnb  ber  Tentfcße,  mit  feiner  leibien  (^emoßm 
ßeit  bemSIulIänbifd^en  biefgalme  gngnerfennen,  ift,  menn  erffeine  SQ^einnng 
barüber  äußert,  in  ber  Siegel  feßnefi  mit  ber  SInfießt  bei  ber  §anb,  baß 
bie  (^nglänber  nnl  barin  meit  überflügeln.  Tiel  ift  inbeffen,  mie  anl 
einer  längeren  SIrbeit  in  ber  S5erfeßrlgeitnng  ßerborgeßt,  nur  feßr  he- 
bingt  ber  galt. 

Tie  SSermirrnng  auf  biefem  (Gebiete  ift  eine  um  fo  größere,  all  bal 
^nblifnm  bei  SInIreißnnng  ber  Ö5ef(ßminbigfeit  einel  B^^gel  meift  nur 
bie  gmifeßen  SInfang  nnb  (gnbe  ber  gaßrt  in  bie  gnrüdgelegte 
Kilometergaßl  bioibiert,  mäßrenb  el  gnr  SSenrteiInng  ber  Seiftnnglfäßig^ 
feit  ber  S07af(ßine  aEein  auf  bie3^it  anfommt,  bie  gmifißen  gmei  ©tationen 
oerftreießt,  nnb  gmar  bon  bem  Slngenblid  an,  mo  ber  3i^9  t>oEe 
©(ßneüigfeit  mieber  erlangt  ßat,  bil  gn  bem  Slngenblicf,  mo  bal  SSremfen 
beginnt.  Tie  gaßrgeit  gmifeßen  gmei  ^anßtftattonen  — neßmen  mir  g. 
S3.  Berlin  unb  Köln  — ßängt  bon  bielen  3^fäEigfeiten  ab,  bon  ber 
3aßl  ber  Slnfentßaltftationen , ber  ©tationen  mo  nid)t  geßalten,  aber 
langfamer  gefoßren  merben  muß,  nnb  ber  SInfeßlnßftationen;  fie  ßängt 
öud^  bon  ben  ^erßöltniffen  — ©teignngen,  Knrben,  SSrücIen  unb  ber* 


gleiißen  — ab.  S^eßmen  mir  gmei  ©treden  bon  je  500  Kilometern,  bie  bon 
ben  3bgen  in  nenn  begm.  geßn  ©tnnben  gnrnägelegt  merben.  Ta  fann 
el  fieß  leicßt  erreignen,  baß  bie  Sofomotiben  bei  geßnftünbigen 
in  ber  Tßat  meßr  anftrengen  müffen,  all  bie  bei  nennftünbigen , meil 
fie  meßr  ä^ilberluft  nadjgnßolen  ßaben. 

SInl  ben  Eingaben  ber  SSerfeßrIgeitnng  ergibt  fieß  nun,  baß  ber 
fdjneEfte  3^t9  ber  SSelt  auf  längeren,  über  500  Kilometer  langen  ©treden 
afierbingl  in  ©nglanb  gn  ßnben  ift.  (Sl  ift  biel  ber  ©d)neEgug 
Sonbon^Sbinbnrgß,  melcßer  gn  einem  Kilometer  nur  0,91  SEinnte  braneßt, 
meti  er  nur  menig  SInfentßalt  ßat.  (^leicß  baßinter  fommen  bie  ©ilgüge 
Berlin-Köln  über  Seßrte,  bie  1,01  TOnnte  gebraud)en,  aIfo  bieSInfent* 
ßalteeingerecßnet  etma  60  Kilometer  in  ber  ©tnnbe  gnrüdlegen.  Tie 
fcßneEften  3üge  auf  ©treden  mittlerer  Sänge  finb  Berlin  *güterbog  = Trel^ 
ben  (1000  9)7eter  in  0,98  SJlinnte),  Sonbon*BIßmontß  (1,00)  nnb  $aril* 
d^alail  (1,01).  Tie  am  rafißeften  bnrißfaßrenen  fleineren  ©treden  finb 
Sonbon='Toüer  mit  0,837  SJtinnte  nnb  ©tenbal  = Seßrte  mit  0,838  9Jiinnte, 
ober  etma  72  Kilometer  in  ber  ©tnnbe,  mobei  bie  3mifcßenftationen  nnb 
bal  Sin*  nnb  SIbfaßren  gn  berüdfießtigen  finb,  fo  baß  in  SSirflicßfeit  75 
Kilometer  ßeranifommen  bürften.  Tie  amerifanifdjen  ©djneEgüge  faßren 
fämtlicß  langfamer. 

* ^ 

* 

Qn  92o.  47  bei  gaßrgangel  1881  bradjten  mir  eine  Slbbifbung^  bei 
abentenerlidöen , auf  brei  mälßtigen  ©taßltrommeln  rnßenben  ©(ßiffl 
bon  grßer,  nnb  gmar  meßr  all  Knriofität.  Ter  ©rfinber  inacßt  in* 
beffen  mit  bem  Ban  einel  fold^en  gaßrgengel  jeßt  ©ruft  nnb  gebenft 
bamit  ben  Dgean  gn  befaßren.  (Sr  ßat  aber  bie  nrfprünglicße  Sbee  berart 
abgeänbert,  baß  fie  nießt  meßr  fo  toE  erfeßeint.  Ter  „Oceanic,''  fo  ßeißt 
bal  mnnberbare  Ting,  ift  nämlid)  224  guß  lang  nnb  130  breit,  ßat 
aifo  etma  bie  (^eftalt  ber  oernnglüdtp  rnffifeßen  Söcßt  „Sibabia'^  unb 
bürfte  bor.  bem  Uinfcßlagen  beffer  gefid)ert  fein. 

(Sin  anberer  SImerifaner  baut  einen  Tamßfer,  beffen  SEafeßine,  fieß 
mit  ber  fabeißaften  ^efd)minbigfeit  bon  350  Umbreßnngen  in  ber  Sltinute 
bemegen  foE.  SInf  biefe  Söeifc  ßofft  er  eine  gaßrt  bon  40  Kilometern 
in  ber  ©tnnbe  gn  ergielen  nnb  in  fünf  Tagen  naeß  (Suroßa  gu  reifen. 
Ter  Tamßfer  „Sllalfa",  melcßer  bie  ©trede  neuerbingl  in  6 Tagen  22 
©tnnben  gnrüdlegte,  märe  bamit  grünblicß  gefcßlagen.  ^ — Tie  ©nglönber 
ßaben  ißrerfeiti  bor  fnrgem  einen  Tamßfer,  bie  „Sltoicta"  in  gaßrt  ge* 
feßt,  melcßer  fanm  meßr  all  eine  ©tnnbe  gnr  gaßrt  gmifd^en  Tober  unb 
(Salail  gebranißte,  mäßrenb  fonft  90  SJlinnten  für  bal  fElinbefte  galten. 
Tie  £mal  ber  ©eefranfen  märe  aifo  um  eine  ßalbc  ©tnnbe  abgefürgt. 

* 

Tic  Klaffe  Suftfdjiffaßvt  bereid)ert  mie  feine  bie  (Sßronif  ber  fonber* 
baren  CSrfinbnngen.  3n  biefen  fönnen  mir  nießt  umßin,  ben  elef* 
trifeßen  gingabßarat  bei  $errn  SIngnft  bon  SSebeE  in  Böttingen 
gn  rechnen.  Ter  SBageßall , melier  fid^  bem  Stßßarat  anbertrant,  faEl 
fieß  überßanßt  jemanb  bagn  bereit  finbet,  fteigt  in  ein  Korbgefled^t, 
melcßel  mit  ben  üblichen  glügeln  berfeßen  ift.  Tiefelben  merben  aber 
ni^t  mie  fonft  bureß  einen  auf  bem  Snftfcßiff  angebrachten  SUtotor  ober 
bie  Kraft  bei  barin  ©ißenben,  fonbern  bon  ber  ©rboberfläcße  anl  mittell 
Trätße  bemegt,  biemiteinerbßnamo*eIeftrifcßenSJiafcßineberbnnben  finb. 
TOglicßermeife  bermag  bie  SÄafcßine  bie  glilgel  in  Bemegnng  gu  berfeßen, 
unb  mir  moEen  fogar  gngeben,  baß  ber  Slßßarat  fieß  bei  SSinbftiEe  in 
ber  Snft  beßanßten  fann.  Tem  fnßnem  ginge  mirb  aber  bie  mit  ber 
§öße  ober  ©ntfernnng  guneßmenben  ©d(imere  ber  Seitnng  balb  ©d^ranfen 
feßen. 

97ocß  fonberbarer  ift  ber  (SJebanfe  bei  §errn  Semme  in  SSielbaben, 
gange  ^ifenbaßngüge  mittell  baran  befeftigter  Ballonl  einen 
Berg  ßinanfgnfcßaffen.  Kommt  ber  Sßinb  gerabe  bon  ßinten,  fo  mag 
el  bieEeicßt  geßen,  näßt  er  aber  entgegengefeßt  ober  feitmärtl,  fo  fteßen 
mir  für  nicßtl  ein. 

♦ * 

3m  Slnfcßluß  an  nufere  nenlicße  S^otig  über  bal  SJtareßfdje  ßßoto* 
graßßifcße  (SJemeßr,  moEen  mir  ber  meitereren  gortfd^ritte  in  ber  Knnft 
bei  BßotograßßierenI  bon  rafeßen  Bemegnngen  gebenfen.  Tiefelben  ber* 
banfen  mir  biel  SJtal  §errn  SJtnßbribge  in  ©an  grancilco.  ©eine  Bilber 
naeß  fEennßf erben  nnb  rennenben  SSinbfßielen  bemeifen  unter  anberm, 
baß  bie  eblen  Ütoffe  nnb  §nnbe  niemall,  menn  ber  SInIbrnd  geftattet  ift, 
aEe  bicre  bon  M ftreden,  fonbern  ben  (Srbbobm  (außer  beim  eigent* 
lid^en  nie  gang  berlaffen,  nnb  baß  bie  Bilber  ©bringen  nad^  galoßßieren* 
ben  fpferben  fämtlicß  ber  fEatnr  nießt  abgelanfcßt  finb.  Troßbem 
möchten  mir  bie  S07aler  nießt  um  Uinfcßlagen  neuer  SBege  bitten,  benn 
bie  ©tellnugen  ber  Bf^rbe,  mie  fie  nnl  ber  bßotograpßifcße  Slbßarcjt 
berrät,  finb*  faft  bnrd^gängig  nngragiöl.  -- gntereffant  finb  aneß  bie 
Bßotograbßicn  naeß  fßringenben  ^lomnl.  SSic  anl  ber  Slbbilbnng  gu 
erfeßen,  ergielt  ber  Bßbtograßß  gmifeßen  SInfang  unb  (Snbe  bei  ©alto 
mortale  fecßl  berfeßiebene  SInfnaßmen. 


10.  1883, 

^=8* 


int  ^oritni. 


@0  {ft  ja  nur  natürlic^,  bag 
ba^  S3ilb  bei§  regterenben  dürften 
SSer!örbert  fid^  bod^  in  feiner  ^,per== 
fon  ber  33egriff  ber  (Staat^geinalt, 
erfd^eint  er  bod)  bem  ^olfe  ber 
S5ertreter  feiner  S^ationalität,  ber 
ftarfe  §ort  feiner  nationalen  (Sgi- 
ften§,  ber  SSa^rer  feinet  Oied^t^,  feiner 
Sitte.  ^a§  fd^Hegt  inbeffen  nid)t 
au^,  ba§  gu  btefent  (Smpfinben  fid) 
aud)  nod^  ein  tnarme^,  :perfönli(^eg 
Sntereffe  gefettt,  bafe  ba^  Söitb  beß 
dürften  ben  §au0bett)obnern  tneit,  meit 
inel)r  bebentet,  al^  ba§  beg  SJionar^ 
d^en,  baß  ißre  Singen  mit  tnarmer 
Siebe  an  bemSSilbe  ßaften,  ba^  ißnen 
gugleid)  ben  allen  inerten  Sdlenfd^en 
börfnßrt.  Sn  biefem  gade  befinben 
mir  nn^  nnferm  teuren  Slaifer  gegen^ 
über.  SSir  merben  nic^t  mübe  fein 
gnte§,  fd£)öne^  (^reifenantlife  §n  be- 
tradjten  nnb  mir  freuen  nn^,  menn 
mir  il)n  ancß  in  frül}eren  ga^ren 
bargefteHt  feßen.  S^erförßert  fid^  bo(^ 
in  biefem  langen  SJienfcßenleben  um 
fere  gange  nenefte  &efc^id)te,  bon 
ben  traurigen  3;^agen  nacß  ber 
6d)lad)t  bei  gena,  über  bie  Seißgtger 
Scblacßt  nnb  ben  ^ag  bon  Seban 
ßinmeg  bii^auf  bie  fd^öne  ^egenmart. 

tiefem  Verlangen  ift  bie  S5er^ 
lag^ßanblnng  bon  griebrid^  S3rudE=* 
mann  entgegengefommen,  inbem  fie 
nn^  in  einem  $rad)tmerf:  „WU 
ßelm  I.  ©eutfd^er  l^aifer'^  gü^ottgig 
^aiferfDorträt^  bon  1802—1882  na^ 
glcid^geitigen  Originalen  in  fd^önen 
Silbern  bietei  ©in  marm  cmüfun^ 
bene^  ©Jebid^t  bon  gnlto  S^olff 
leitet,  bon  geid^nungen  bon  SI.  bon 
§ei)ben  umrahmte,  bie  Sammlung 
ein.  ©in  SSer^  aui^  biefem  Prolog 
fei  I)ierßer  gefegt: 

„Sinn  fd^aut  i^n  an  auf  feinet  Se^ 

ben§  93al)nen: 

§ier  felbft  nod§  finb  nnb  l§ier  ein 

ßoßer  (^rei^, 

Suifeng  So'ßn  nnb  Sü’^ofe  erlaud^ter 

SIßnen, 


in  monardjifd^  regierten  Staaten 
feinen  2ßeg  in  jebe§  §au§  finbet. 


ipring  SBil^elm,  9 gajr  alt. 


9fJacö  einer  gteid^geitigen  ©epioseit^nung  feines  geidjcntel^rerS  ^enftnger  im 
©(^toffe  gn  $areb-  SBilbelm  I.  ©eutfcber  ^aifer.  20  ^aifer^iortroitS  bon 

1803—1882.  griebr.  SörncfmannS  SSerlag  50iün^en. 


©in  §ero^  an  (Sfeftalt,  an  Sparte  meiß. 

So  faß  er  einft  auf  feiner  SO^utter  Sd^oß, 

So  muc^§  ber  $ring  unb  mürbe  ftar’2 

nnb  groß, 

§ier  ift  er  ^önig,  ein  geredeter, 

meifer, 

Unb  fo  — fo  fießt  er  au0  aU  beut^ 

fd^er  ^aifer. 

®a§  erfte  S3ilb  gibt  eine  im 
S3efi^  be:§  ^ringen  ^arl  beßnblidi)e 
Silhouette  mieber.  ^ring  Söilhelm 
unb  ber  fpätere  ^önig  griebrid^  S5il=» 
ßelm  IV  fbielen  im  Sd^atten  ber 
Säume  auf  einem  fäulenartigen  Xifcß 
mit  ginnfolbaten.  Sluf  bem  gmeitcn, 
bon  un^  miebergegebenen  SSilbe 
erbliden  mir  ben  neunjährigen  ^rin=* 
gen.  ^r.  mil).:  9 gal)r  alt.  180Ö 
hat  bie  §anb  be§  SSater^  auf  ba§ 
Slatt  ge(eßt.  Sluf  bem  britten  S5übe 
1814  ift  au^  bem  Knaben  ber  güng^ 
ling  gemorben.  So  faß  ber  Mfer 
au§,  al§  er  einft,  bie  meiße  S3inbe 
ber  adiierten  SIrmeen  um  ben  SIrm, 
in  Seibgig  eingog.  2Bte  enblo^  meit 
liegt  jene  geit  für  un§  gurüdt  — 
ber  ^aifer  h<^t  fi^  güngling 
burdjiebt ! 

©^  folgen  nun  in  langer  fReihc 
bie  berfcßiebenen  ^orträt^  be^  ^rin- 
gen, bi^  fie  in  bie  be^  ^ringregen^ 
ten,  bann  bie  be^  Itönig^  über*= 
gehen,  gmuiermeßr  geigt  ba§ 

[id)t  bie  güge,  bie  nn^  fo  Oertraut 
unb  mert  finb.  Sd)on  feit  1854 
treten  fie  beutlid^  h^roor.  Seit 
1868  hnt  \id)  ba§  ©lefidl)t  faum  Oer^ 
änbert,  ber  ^aifer  SSilhelm  fieht 
au0  mie  ber  ^önig  SSilhelm. 

®a^  betannte  b^otobrabhtfcß<^ 
58ilb,  auf  melihem  ber  ^aifer  fein 
Urenfelchen  auf  bem  S<hoß  h^t,  mäh^ 
renb  ber  Sohn  gu  feiner  9ie(^ten, 
ber  ©n!el  gu  feiner  Sinten  fteht, 
fchließt  bie  fchöne  Sammlung  mür** 
big  ab. 

Sie  fei  aden  unfern  Sefern 
marm  embfohlen. 


^mfc^au  itt  fernen  c^nnben. 


Über  bie  gaßancfen  hören  mir  übereinftimmenb  oon  benmeiften 
ßleifcnben  nur  günftige  Urteile;  ihr  ©harafter  mirb  gumeift  gelobt  nnb 
ba  ift  benn  Oon  gntereffe,  einmal  eine  abmeilhenbe  SJleinnng  gu  oer^ 
nehmen.  §err  goeft  h^^l  nämlich  gefo,  bie  nörbliihfte  ber  großen 
gnfeln  gahan^  bereift  um  ba§  bort  mohnenbe  „haarige''  SSolf  ber 
Slino^  §n  ftnbieren,  mel(he  Oon  bengaßanern  behcrrf(ht  merben.  S3ei 
biefer  ©Gelegenheit  ergählt  er  nn§  folgenbe^:  ®er  trabitioned  fo  höflidje 
gapaner  ift  ber  frechfte,  h^^^Wß^  Xßrann,  fobalb  er  mit  Seuten  in 
Berührung  fommt,  benen  er  überlegen  gu  fein  glaubt,  ober  bie  fid)  ba§ 
überhaupt  oon  ißm  gefaden  laffen.  So  behanbelt  er  benn  amh  ben 
bummen  gutmütigen  Sliro  in  em^örenber  Seife  unb  bie  gur(ht,  bie 
biefe  oor  ben  ?)a!unin  (SSeamten)  haben,  mag  nur  gu  begrünbet  fein. 
Überad  hörte  id)  üagen  über  bie  §ärte  biefer  S3eamten  unb  oft  mar 
tdö  gütige,  mie  fo  ein  engbrüftiger  Soßn  b^§  9iei(h§  ber  aufgehenben 
Sonne  bem  förßerlid)  fo  fräftigen  Sl’ino  feine  SIbftammung  Oom  §unbe 
oormarf.  S)er  Slino  muß  jährliih  ®odar  für  jebe§  gifd^erboot, 
bann  60  ©ent^  ©Grunbrente  für  jebe  Strohhütte  gaßlen  unb  ben  gehnten 
^eil  feinet  gangen  gifd)fang^  an  bie  ^Regierung  abgeben,  eine  SRaßregel, 
bie  bei  ber  ©ßrliihfeit  ber  Slino^  nicht  fd)mer  burchgufüßren  ift.  ®a 
ber  Slmo  lein  bare§  ©Gelb  hat,  fo  gahlt  er  bie  §älfte  ber  Steuern  in 
getrodneten  Sachfen  unb  muß  fid^  bie  anbere  |>älfte  bar  Oon  jabanifeßen 
Su(herern  borgen,  bie  er  bann  mieber  in  Sachfen  begaljlt.  Senn  ber 
Sl'ino  bei  feiner  2:run!fud)t  — feinem  eingigen  Safter  — amh  nie  ein 
^abitalift  mürbe,  fo  muß  man  hoch,  fagt  goeft,  biefe  Seute  bebauern. 
Me  ihr  lebenlang  nur  für  bie  ^afeßen  einiger  jabanifiher  Sbtßbuben 
arbeiten,  benn  oon  ben  Steuern  gelangt  ni^t^  nach  gapan.  Steuern, 
Sala  (S^ei^branntmein)  finb  übrigen^  fo  giemlich  bie  eingigen  ©Gaben 
japanif^er  gioilifation  an  bie  Slino§.  So  fieht  man  alfo  baß  Seiben, 
bie  man  aU  fpegißfeh  europäifch  nnb  mit  unferer  pochentmidelten  Mtur 
in  SSerbinbung  mähnt,  auch  bei  einem  fo  primitioen  S^aturooÜe,  mie 
bie  Slino§,  fich  ßnben.  goeft  meint  bie  STino^  mären  ein  oorgüglid^eg 


gelb  für  bie  SIrbeit  ber  chriftlichen  SRiffionare.  „Slde  Sßorbebingungert 
finb  bagu  fo  günftig  mie  möglich  Oorhanben." 

* Jje 

* 

SIntonio  ©Gadenga,  ber  ^'orrefponbent  be^  Rem==^orler  .§eralb/ 
melcher  in  dlußlanb  unb  gentralafien  reifte,  fchilbert  in  feinem  Serie 
„©ine  Sommerreife  in  Sußlanb"  auch  Me  Stabt  S^ifli^.  Sir  er^ 
fchreden  faft  über  bie  bort  perrfchenbe  SSielfprachigleit  unb  Slngaßl  ber 
Dieligionen!  So  bei  un§  fchon  gmei  Stämme  nicht  ftieblich  eine  Stabt 
bemohnen  — man  fepe  auf  bie  Xfdpechen  unb  ©)eutfchen  in  f^ragl  — 
ba  müffen  bort  ein  ^upenb  nebeneinanber  au^lommen.  ^ipi§  liegt 
auf  georgifchem  SSoben,  Jrohbem  haben  aber  bort  bie  eingemanberten 
2Irmenier  fo  fehr  ba§  Übergemicht,  baß  oon  ben  72  frei  gemählten 
Stabträten  50,  ben  33ürgermeifter  etngefd^loffen,  2Irmenier  finb.  Rach 
ben  Armeniern,  bie  37600  Seelen  gäplen,  folgen  bie  Ruffen  mit  30800, 
bann  bie  ©Georgier  mit  22100.  ®iefe^  finb  bie  brei  $auptoöIler,  neben 
benen  aber  auch  bie  Sprachen  folgenber  Rationen  erllingen:  fperfer, 
Sataren,  Xürlen,  guben,  ©palbäer,  Dffeten,  gngufchen,  ©pemfuren, 
Se^gpier,  Iliften  2C.  ©)er  S^aulafu^  ift  eben  noch,  mie  fepon  gu  Strabo^ 
gelten,  ba§  ganb  ber  ^ölferüermirrung.  daneben  finbet  man  noch 
oon  eingemanberten  ©uropäern  2700  fßolen,  2100  ^eutfepe,  250  gran^ 
jofen,  160  gtaliener  nnb  53  ©nglänber.  '2)ie  Ruffen  unb  ©Georgier 
belennen  fiep  gur  grieepifep-orthobogen  ^irepe,  bie  Armenier  haben  ipre 
eigene  ^irepe;  bagu  fommen  ©Oangelifcpe  unb  Römifepe  ^atpolilen, 
gnben,  SRopammebaner,  Reiben  unb  Seltierer  oerfepiebener  Rrt.  ©in 
mapreg  ^abel  ber  Sprachen  unb  Religionen.  Unb  boep  müffen  ade 
biefe  Stämme  frieblicp  miteinanber  augfommen  — ba^  oerbinbenbt 
^anb  für  fie  ift  bie  ruffifepe  Sprad^e  unb  ba^  Orbnung  fd^affenbe 
©lement  bie  §errfcpaft  beä  garen. 


c 


0.  10 


g<- 


1.  ^reiättttfcl.  ©rfe^tman  biega^^ 

len  ber  nebenfte^enben 
gigur  in  enlfprecben^ 
ber  3öeije  burd^ 
ftaben,  fo  bejeii^net: 

J,  2,  3,  4,  5 einen 
Sotteriegetüinn. 

4,  5,  6,  7 ein  Dbbad^. 

6,  7,  8,  9,  10  einen 
SBierfnßler. 

10,  IJ,  12,  l einen 
(Sifenfreffer. 

11,  12,  1 eine  §im=* 
inel^gegenb. 

11,  12,  1,  2,  3,  4 ein  ge^t. 

12,  1,  2,  3,  4 einen  §imntel»!örber* 

2. 

günf  SSörter  bon  ie  nenn  SSiid^ftaBen  l^aben 
alle  einen  glei(^en  ?üiitteIBnc^jtaben  nnb  lafjen  fic^  fo  nntereinanber 
fd)reiben,  baß  ißre  ^Infang^bud^ftaben  bon  oben  nadj  unten  gelefen, 
ben  Spanten  einer  befannten  0tabt  in  51rabien  ergeben.  2)ie  brei 
erften  SBörter  be§eid^nen  je  einen  toeiblicöen  SSornanten,  ba^‘  bierte 
äBort  eine  nnglndlicße  ^önig^tod§ter  unb  ba§  fünfte  SSort  einen 
männlid^en  S^ornamen. 


^tt  «nferet  ^iJterec^e. 

aSilbeträtlcl  1. 


o 

0 

o 

o 

oo 

oo 

o 

o 

o 

o 

3.  ^itatenrHtfel. 

nacbfolgenben  (Zitaten  an§  ben  Söerfen 
Srtcbrtd)  ö.  finb  SSörter  §n  fuc^en,  bie 

in  ißrer  9ieißenfoIge  unb  int  gnfommenßang  ge= 
lefen,  einen  ßumorboÜen  eiltet  großen  ®eut= 
feßen  be^  16.  gaßrßunbert^  ergeben. 

,!♦  SSer  toagt  e§,  9Utter§tnann  ober  ^naf)f), 
gu  taud)en  in  biefen  ©d^tunb? 

2.  §5r’  i(^  ba§  ^förtc^en  nld}t  geßen? 

3.  — SSo  aüel 

Siebt,  !ann  ^arl  altein  nidjt  'Raffen. 

4.  ^arum  f(^affen  toir  erfinbenb 
Dßne  SBeinftod  un§  ben  SSein. 

5.  SSer  ein  ßolbeg  Sßeib  errungen, 
röfd^e  feinen  Subei  ein! 

6.  Unb  e§  toaHet  nnb  fiebet  unb  braufet  unb  5ifdjt. 

7.  ®arum  ftrömt  in  bodern  SKogen 
®eutfc§er  33arben  §oc^gefang. 

8*  3m  gelbe,  ba  ift  ber  SDlann  nod^  ma§  toert  — 

9.  Unb  adel,  ma§  bir  bleibt,  ift  nid)t^,  fo  lang 
®al  fd^öne  511t  ber  S^öne  feßlt  unb  garben. 

10.  ®u  bift  ein  D^arr!  ®er  SBein  bramarbafiert 
avL§  beinern  (^eßirne. 

11.  @r  mag  ißn  beßalten,  er  ift  fein  eigen. 

12.  ®ie  31^9^^^  braufet,  ha§  Seben  f^äumt! 

13.  ^er  SÖa'^n  ift  fur^,  bie  Üicu^  ift  lang. 

4. 


a 


Samef^iielauföaBe. 

c d e f 


4 


V/ 


‘ 

'Z 


WEISS. 

SBeiß  äießt  utjb  geminnt. 

5- 

d)7it  ^obf  ein  italienifc^er  Staats- 
mann, ol}ue  ^obf  ein  meiblic^er  33or^ 
name.  — S07it  ^obf  unb  guß  ein 
männlid^er  S3orname,  oßne  ^of)f  unb 
guß  ein  altteftamentlidöer  S^ame. 


(Bin  quabratförmigeS  Stüd  6. 

fleifeS  ^abier  enthält  12 
freiSrunbe  Sö(^er,  mie  eS 
bie  nebenfteßenbe  gigur 
geigt.  5D7an  fod  baS  ^^af)ier 
bureß  gtoei  Sdjnitte  in  Oier 
^eile  Oon  gleid^er  (^röße 
unb  gorm  teilen  unb  glnar 
fo,  baß  feber  ber  hier  £eile 
brei  oon  ben  12  Söd)ern 
entßält.  SSie  finb  bieSdjnitte 
gu  maeßenV 

7. 

gßutanb  mad)t  bei  feiner  SSerßeiratnng  ein 
5^eftament,  toorin  golgenbeS  enthalten  ift: 

„Sollten  aus  meiner  ©ße  nur  Knaben  ober 
nur  Mbd^en  ßerborgeßen,  fo  fod  mein  SSermögen 
unter  fte  gu  gleicßen  Steilen  geteilt  merben.  Sinb 
aber  Knaben  unb  907äb^en  öorßanben,  fo  fod  jebeS 
SQiäbd)en  nur  bie  |)äifte  oon  bem  erßalten,  maS  ißr  gufteßen  mürbe,  menn 
fte  ein  ^nabe  ^ mare,  ber  9fieft  aber  ift  unter  bie  Knaben  gleid)  gu  oer^ 
teilen."  — S3ei  feinem  S^obe  ßinterläßt  er  oier  Knaben  unb  gmei  SDiäbcßen. 
Sein  Vermögen  beträgt  60000  5lRar!.  SSon  feiten  beS  SSormunbS  ber 
Knaben  mirb  beanfßrud)t,  baß  jebeS 5D7äb(ßen  bie§älfte  beS  fed)ften  Teiles, 
alfo  5000  dJiarf,  jeber  ber  Knaben  alfo  12500  erßalte.  ®er  SSormunb 
ber  SD7äbd)en  erflärt,  baß  ua(ß  bem  SBortlaute  beS  ^eftamenteS  ßierbei 

feine  9D7ünbel  gu  furg  fommen.  — I.  Sßag  mirb 
ber  dtid)ter,  menn  eS  gum  ^rogeffe  fommt,  jebem 
guertennen  iuiüffen?  — II.  ®e  mürbe  bie  ©nt= 
fdjeibung  lauten,  menn  brei  Knaben  unb  brei  5!Jläb^ 
djcn  Oorßanben  mören?  ^er  S® ortlaut  ift  geuau 
gu  bcad^ten. 


8. 

A fagt  gn  B:  9^cnne  eine 
ntinbeftenS  1 unb  ßötßftcnS  11  (aber  eine  fjofitibe 
gange  3<^i  füge  gu  beiner  gaßl  eine  anbre 

ßingn,  minbeftenS  1,  ßöd^ftenS  11  unb  nenne  bic 
entftanbene  Summe,  darauf  fügft  bu  unter  ber^ 
felben  SSebingunggubiefer  Summe  eine  ßmgu, 
bann  mieber  icß  gn  beiner  Summe  unb  fo  mir 
beibe  immer  abmecßfelnb,  bis  einer  bon  unS  bie 
3aßl  101  nennt,  ^er  guerft  110  nennen  fann, 
ßat  gemonnen. 

B nennt  guerft  bie  8,  A fügt  2 ßingu, 
nennt  alfo  als  Summe  bie  3<^ßl  5,  barauf  nennt  B 
als  feine  Summe  bie  gaßl  15,  bann  A = 17,  B = 
21,  A==29,B  = 30,  A = 41,  B = 44,  A = 
53,  B = 62,  A = 65,  B = 70,  A = 77,  B = 
85,  A = 89,  B = 90,  A ==  101.  3llfo  ßat  A 
gemonnen. 

Söeltße  gaßl  ßat  B guerft  gu  nennen,  bamit  er 
geminnen  muß  unb  maS  ßat  er  bei  bem  §ingu=^ 
fügen  ber  eingelnen  gaßlen  gu  beobaeßten,  um  bic 
gaßl  101  feßließlitß  nennen  gu  fönnen? 

9. 


g 


/[ 
/I 
/] 





WuS  ben  fünf  Söörtcrn  „ß^eßlon",  „Salb'',  ,,$ifa'0  „Saba",  „9iuße", 
fann  man  bie  9Zamen  gmeier  feinblidien  2lnfüßrer  erßalten,  unb  auS 
ben  feeßs  Sörtern  „Stenbal",  3daber",  ,,^on",  „®ibo",  „Banner", 
„@rnma",  fann  man  hier  anbere  Sörter  bilben,  melcße  eine  folgern 
fd)mere,  feinbfelige  $anblung  ber  (Snglönber  nennen. 


SieS  mieß  bormärtS  nnb  rüdmürtS,  ftets  bleib'  icß  mir  treu; 
2lu(ß  nur  Xreue  gibt  Ödücf  mir  unb  2)auer. 
geßlt  fte,  ift  eS  halb  mit  bem  (^lüde  borbei, 

(iin  büftreS  .'paußt  geftaltet  mic^  neu, 

33ringt  aber  nur  Sorgen  unb  Zxamx.  W. 


JBiü)  errät  fei  2. 


(Sluflöfuuöeu  evfolfleu  in  ber  nädöften  ?iummer.) 


asiltierrdtfel  3. 


w 


i 


s 


^ottttttifftotten  an$  hex  ^xomn^. 

0to^Jeuf§er  einer  (SroMtöt)terin. 


2Ba§  gibt  e§  ©errüd^ere^  unb  6:|3a|l^aftere§,  al§  in  ben  Bunten 
Belebten  ©tragen  ^ertin§  uml^er  §n  manbern,  Bon  einem  rei^enben 
©d^onfenfter  pm  anbern  gu  fd^tenbern,  an^ufd^auen,  au^pfud^en  mit 
einem  SBort:  fo  recgt  grünblid^  ^ommiffionen  p machen  I Unb  gar 

aBenbg  Bei  eleftrifd^er  $öeleu(^tung ! ®a  mögt  in  ben  ©tragen 
unter  ben  Sagl^ette  oerBreitenben  ^anbetaBern  tiie  Bei  einem  ^orfo! 
Sft  nadö  langem  Söanbern  unb  ©d§auen  enblid^  bie  ©rmübung  p grog, 
minfen  ja  gal^Uofe  @rfrif(^ung§lofale:  ©cgofolabemit  ©d^Iagfa:^ne,^U(Ben, 
Porten  unb  t^ortd^en  unb  alle  nur  erbenflid^en  gineffen  unb  ^elüateffen! 
D,  i^x  QlüdUdfen,  Beborpgten,  Beneibeten  berliner,  an  ber  ClueEe  p 
fi^en  Bon  altem,  ma§  e^  nur  ^ute^  unb  ©d^öne^  gibt! 

©0  benfen  mol^l  Biele,  meld^e  ab  unb  gu  au§  fleinen  unb  fleinften 
©täbten  unb  ©täbtd§en  ober  Born  Sanbe  nad^  S3erlin  fommen,  um  mit 
möglic^ft  gefügtem  S3eutel  alte  nötigen  ober  gemünfd^ten  ©infäufe  p 
Beforgen.  ©te  Betrachten  foldh  eine  S^teife  al§  SSergnügungltour  unb 
Pahren  Bon  ben  neuen  fi^önen  ©inbrüdlen  no^  lange  toie 

ift  e§  mit  benen,  bie  mitten  Ihineingefteltt  finb  in  bie^  unrulhige,  Biel^ 
gegattete,  mechfelBolte  SeBen  unb  Treiben,  ba^  Beftönbig  an  ben  S^erBen 
^ei^xt  unb  U)o  Üiulhegunben  fo  oiel  feltener  finb,  aB  in  engeren  SSer^ 
olhltniffen,  mie  benfen  biefe  über  ©^bebitionen  in  bie  enblofen  ©tragen 
mit  i^ren  enblofen  (Entfernungen? 

SO^an  benfe  fidh  eine  gau^frau  in  me^ir  ober  minber  Befchrönften 
SSerpltniffen,  au^  bem  S5eamtenftanbe  'f)ö'i)exen  ober  nieberen 

Sftange^  unb  xtjx  faft  immer  arBeit^reidhe^,  gan^  buri^  ihren  $8eruf  au§^ 
gefüfite^,  nid)t  feiten  forgeuBoltei^  ßeben:  ob  fte  molhl  mit  gleii^em 
§5enug  umlhermanbert  in  ben  unrulhigen  ©tragen  SSerlinl,  um  (Einfäufe 
p machen?  SBenn  nun  Bei  einer  folchen,  mie  thatfädhlidh  unphlige 
^al  ber  galt  ift,  faft  altmödhentlidh  Bitten  Balb  Bon  einer  Balb  Bon 
ber  anbern  ©eite  einlaufen,  um  biefe  ober  jene  ^leinigfeit,  namentlidh 
Bor  SSeihna^ten,  mo  ja  b^§  ^aufen§  fein  ©nbe  ift,  mie  ergeht  e^  ba 
ber  armen  $au^frau?  9^ur  ein  geringer  fßropntfa|  Bermag  fidh  in 

^Berlin  ein  SfJtäbchen  p 1)0ilitu,  bie  mirflidh  altein  fodhen  fann,  benn 
foldh  eine  „födhin'^  ift  ja  nidht  nur  megen  be0  'ijx>1)tu  Söhnet,  fonbern 
audh  toegen  ber  'f)o'f)en  5lnft>rüdhe  unerf(^tt)ingli(||,  SJtann  unb  Minber 
fommen  oft  p fo  Berfdhiebenen  Seiten  muffen  audh  mohl  mieber 
fort,  fo  bag  in  foldhem  §aufe  eine  Beftimmte  allgemeine  (Effen^ftunbe 
unmöglidh  ift.  ®ur(|  mehrere  ©tunben  ober  p Berfi^iebenen  Seiten 
folt  nun  ein  gute^  fdhmadthafte^  TOttagBrot  fertig  fein,  aber  nur  eine 
treue  forgfame  §gu^frau,  ni^t  ein  fahrlöffige^  ^ienftmäbc^en,  fann  eine 
foldhe  ^tufgabe  löfen.  ©inb  gar  fleine  Minber  p Beauffi(^tigen,  ober 
bie  täglidhen  S3ebürfniffe  Bon  einem  giemlidh  entfernten  SlJtarfte  p holen, 
mie  ift  e^  ba  für  bie  Butter  be§  §aufe0  mögliih,  Bormittagg  ftunbenlang 
abmefenb  p fein?  (Erft  nadhbem  ba^  in  Berlin  meift  fpäte  StJtittageffen 
Beenbet,  eine  Xaffe  Kaffee  getrunfen  ift,  an  bie  fi^  im  gemütlidhen 
gamilienleben  Bon  felBft  ein  ^lauberftünbchen  anfdhliegt,  bie  Minber 
glü(^lidh  Bei  ben  ©chularBeiten  etabliert  unb  alte  ^erge  Bon  5lrBeit  Bei 
©eite  gefchoBen  finb,  ba  enblidh  fann  bie  Söanberung  Beginnen.  5lBer 
nun  liegt  BieÜeidht  ein  ftunbentneiter  SÖSeg  pifdhen  ihr  unb  bem  ÖJefdhüft, 
ba§  perft  aufpfudhen  ift.  Stoö^^  gehen  ^5ferbeBahnen  Icjux  unb  boxt 
unb  überall  unb  fahren  un§  für  jehn  Pfennig  einen  toeiten  SCßeg;  aber 
nur  p eimal  bie  S55odhe  geh^^  Pfennig  madht  im  gahre  gehn  ^arf  unb 
biefe  finb  in  ber  5anb  einer  fgarfamen  „ein  ehrlich  ^abital, 

mit  bem  fidh  etma^  anfangen  lügt."  Sg  ge  nun  frühegen^  um  Bier  Uhr 
glüdlidh  in  ben  ^erfehrlgragen  ber  ©tabt  angelangt,  fo  ift  e§  für  Biele 
^inge  fdhon  gu  fpät,  benn  leiber,  leiber  audh  Bei  un§  in  S5erlin  hxid^t 
um  biefe  Seit  bie  frühe  minterlidhe  2)ämmerung  herein ! ^ein  garBenton 
an  SBolte  ober  ^anb,  fein  feibener  ^efa^  ift  mehr  ridhtig  gu  erfennen; 
achfelgudfenb  Bitten  bie  ÖJefdhüft^leute:  lieber  Bei  Sage  mieber  gu  fommen. 


50tanchmal  mirb  ein^auf  ri^fiert:  e§  toirb  hoffentlidh  gaffen!  — aber, 
0 ©^recfen!  Bei  Sage  ift  bie  ©dhattierung  eine  anbere,  e^  gagt  nidht, 

— ein  abgefdhnittene^  ©tüdt  mirb  nicht  umgetaufdht,  toa^  nun?  — 

©0  eilt  fie  Bon  Saben  gu  Saben;  gur  redhten  Seit  gum  5lBenbBrot 
toiK  fie  mieber  baheim  fein,  unb  nodh  ift  nicht  möglidh  getoefen,  bie 
§ülfte  ber  Bielen  „^leinigfeiten"  gu  ergehen,  bie  ba^  StlotigBmh  aug 
meift  unb  bodh  mar  ber  ätefrain  ber  meigen  S3itten:  aber  nidht  mahr 
bu  Beforgft  e§  un^  Balb!  in  Berlin  ift  bie^  ja  alte^  nur  eine „^leinig^ 
feit."  ^Ifo  eine  meitere  ^eforgung^tour  geht  in  ben  nüdhften  Sagen 
BeBor,  tro§  be§  (SJatten  mohl  mit  reiht  erftaunten  unb  gar  Berbrieglihen 

unb  alter  5lrBeit  baheim! 

fei^  ferner  gegattet  be^  ^unfte^  gu  gebenfen,  Bon  bem  ein 
moberner  ginangmann  gefagt  hcit,  bag  babei  aüe  ^emütlidhfeit  aufhört, 
ber  garte  ^unft,  ben  bie  meniggen  magen  mürben  im  eigenen  gntereffe 
gu  ermähnen.  Sie  meigen  §au^frauen  erhalten  ihr  SSirtfchafti^^  unb 
Safdhengelb  monatlidl),  unb  mohl  menige  finb  e^,  bie  nidht  fdhon  er^ 
fahren  h^tben,  mie  Biel  unBehaglidhe,  ja  gürmifche  ©tunben  e^  gibt, 
menn  ba^  SSirtfdhaft^gelb  ni^t  reicht  unb  bodh  mug  ben  gangen  3[ltonat 
auf  ©dhritt  unb  Sritt  geredhnet  unb  berechnet  merben,  auf  bag,  mie  ber 
(Englünber  fagt:  both  ends  meet.  SSie  fhnelt  finb  aber  Bei  einem 
längeren  ^eforgungggettel  Biergig  Bi§  fünfgig  SJtarf  Berau§gabt!  SSoher 
nun  bie  Stltittel  gu  grogen  ^eforgungen  nehmen?  Ser  ättann  leiget 
mohl  ein,  gmeimal  ^orfdhug,  aber  — fo  Biel  im  allgemeinen  über 
SD^änner  Befannt  — nicht  gern  unb  nidht  oft;  e^  gibt  eben  immer  eine 
Unorbnung  in  ber  ©inteilunq,  bie  bei  einem  ^Beamten  ach,  nur  gu 
nötig  ift. 

(E^  ift  nichts  übertrieben,  bie  SSerhältniffe  finb,  mie  fie  gefdhilbert, 
menngleidh  fie  in  jebem  §aufe  eine  etma^  anbere  ^eftalt  annehmen 
mögen.  (E^  bliebe  fogar  noch  unenblih  Biel  gu  fagen,  ba§  Shema  ift 
unerfhöbgidh , man  höre  nur  einmal  bie  hcilöunterbrüiften  Etagen  fo 
Bieler  Samen  au§  ben  Berfdhiebengen  teifen!  unb  bodh  mären 
ihnen  folche  ©dhmierigfeiten  fo  leiht  gu  erfharen.  ig  h^^^  ^^ht 
Slbfidht  Steflame  für  (^efchäfte  gu  madhen,  jebe  33erlinerin  h^t  für  alte^ 
irgenb  eine  Siebling^queEe,  bie  fie  gemig  bereitmiltigft  embfi^h^l- 
beutenbe  ©hnittmarengefchäfte  mie  Stubolf  *^oE==  unb  einfadhe 

^ofamenteriemaren  mie  gelb  unb  garter  u.  f.m.  u.f.  m.,  fcgidten  bie  Beften, 
flarften  ^rei^furante  mit  güugrationen  unb  groben,  monadh  bie  S8e= 
geltung  fo  einfach  ift;  fie  fann  Bielfach  auf  bem  5lbfdhnitt  ber  ^elbfarte 
gemadht  merben,  bie  ben  ^Betrag  Biüiger  Bermittelt,  al§  ber  ^oftBorfdhugc 
Surh  ben  Ütanb  einer  günfgfennigfarte  lägt  gh  eine  fleine  SBolt=  ober 
©eibenprobe  giehen  — ©tegh^tt  befanntlidh  garnicht^  bagegett; 

— für  SSerhaäung  mirb  in  grogen  (^efdhäften  nidhb  ober  nur  menig 
berechnet,  bie  ©enbung  ift  fogar  portofrei  Bon  gemöhnlidh  gmangtg  SOtarf 
an.  Söie  Biel  unnü^e  Sauferei  unb  ©hidterei  mürbe  auf  bireftem  Sßege 
erfhart!  ©elbftrebenb  foü  mit  ^orftehenbem  nicht  gefagt  merben,  bag 
jebe  SSitte  um  eine  ^eforgung  eine  UnBefdheibenheit  ober  SBeläftigung 
ift;  man  hot  ja  für  fidh  felBft  gu  gehen,  ba  ig  eine  ^leinigf eit  für 
anbere  leidet  mitgefauft;  man  Berfdhiebe  folche  Aufträge  nur  nicht  Bi^ 
gum  lebten  Slugenblid,  fonbern  gönne  meniggen^  Biergehn  Sage  Seit, 
unb  ba  Bei  grögeren  5lu§gaben  gemöhnlidh  heigt:  fo  unb  fo  Biel 
barf  e§  fogen,  marum  biefen  betrag  nidht  Beilegen  unb  bie  Stttahnung 
hingufügen:  ja  Born  ^efhäft  eingadfen  unb  bireft  fchiden  laffen? 

OTe§  h^er  Gefügte  ift  nur  ein  fleiner  ©togfeufger,  aBer  au^  bem 
gergen  Bieler  gerebet,  bie  fidh  ^^ihl  entfdhliegen  mürben,  e§  laut  auiggu^ 
fgredhen.  IXnb  bie  e§  heute  magt,  hot  früher  au§  fleinftäbtifdhen  SSer^ 
hältniffen,  ahnungllo^,  felBft  in  biefer  ginght  gefünbigt  unb  Bittet 
be^holB  alte  lieBen  Beläftigten  greunbe  htermit  „namenlos"  um  5Ber^ 
geihung. 


Ettflöfungen  ber  Ülätfel  unb  lufgaBen  in  ber  V.  Beilage  gu  l^r.  9. 


©dh  ach  auf  gäbe. 

1.  Se2  — f4  f6— f5 

2.  Lh4  — g5  Kg4  — g5; 

3.  De 6 — g6  ober  ~g2  Pj 


ober  — g3. 


5.  ©ternarithmogrigh- 

(Erng  ättorig  5lrnbt. 


1.  3fofrate§/  ©ofrate^,  ^rate^.  — 2,  Sie  Sohl  365. 
3.  gomonhm.  3teif. 

4. 

5lu0  ben  Beiben  SSörtern  „am  9^il"  fann  man  burdh 


Umgeltung  ber  BudhftaBen  ben  Dramen  ,, Milan"  er- 
halten. 

6. 

5lul  ben  brei  SSörtern  ,,30^arfe,''  „Siele,"  „ganb" 
fann  man  burdh  Umgeltung  ber  BudhftaBen  „Saheim^ 

^alenber"  erhalten. 

7. 

galt  I.  A'  hot  gleiche  5lu§fidht  bie  ^artie  gu  ge= 

minnen  ober  gu  Berlieren;  märe  hiermit  fein  ©ieg  entfdhieben, 
fo  fämen  ihm  olfo  400  9}tarf  gu,  ba  aBer  in  bem  glüdlidhen 
gälte  er  erg  mit  B gleidh  geht,  fo  fommt  ihm  Bon  biefer 
©umme  audh  uur  bie  gälfte  gu,  alfo:  A erhält  200 
B 600  Maxi 

gall  II.  Sßenn  A bie  erge  Partie  geminnt,  Begnbet  er  fidh  im  gälte. 


I ^bba 

II  Otoma 

III  Iflora 

IV  ©aBa 

V Sara 

VI  meta 

VII  Olga 

VIII  Otofa 

IX  3ena 

X Soga 
XI  Sara 

XII  näa 

XIII  gtiga 

XIV  t^luma 
XV  Süna 

XVI  SuBa 


I.,  e§  fommt  ihm  alfo  Bon  ben  200  SÖtar!  biefer  galtet  bie 
gälfte  gu.  A erhalt  100  B 700  Maxi 


gaK  III.  SSenn  A ba^^  erge  SBtal  geminnt,  Begnbet  er  fidh  im  galt  II, 
atfo  au§  ben  angeführten  (55rünben  erhält  A 50  B 750  ältarf. 

galt  IV.  Geminnt  A bie  erge  Partie,  fo  geht  er  mit  B gleidh,  für 
biefe  3lu^gdht  erhält  er  mie  in  galt  I 200  9Jtarf,  inbe^  menn 
A Berliert,  fo  ift  ihm  bie  5lu^ficht  eine§  fdhlieglidhen  ©tege^ 
nodh  uidht  genommen,  Bielmehr  Begnbet  er  fidh  im  gälte  II, 
unb  fommt  ihm  bafür  noch  bk  gälfte  ber  biefem  gälte  ent- 
fhreihenben  100  5D^ar!  gu,  alfo  erhält  A 250  B 550  SJtarf. 

galt  V.  ge  naihbem  A bie  näihge  Partie  geminnt  ober  Berliert,  Be^ 
gnbet  er  fidh  im  gälte  IV  ober  III,  erhält  alfo  bie  gälften 
ber  entfpredhenben  ©ummen  A 150  B 650  SO^ari 

galt  VI.  S^tadh  ber  nächften  Partie  geht  A entmeber  bem  B gleidh, 
erhält  alfo  für  biefe  3lu§fidht  mie  in  galt  I 200  SlJtarf,  ober 
A Begnbet  fidh  im  gälte  V,  mofür  ihm  bie  gölfte  Bon  150 
ajtarf  gufommt.  5llfo  erhält  A 275,  B 525  Maü. 

Bilberrätfel: 


1. 

9Jtarfetenberin. 

3. 

betragene  SDtugf. 


2. 

^ommt  einer  au^  ber  gerne  l:jtx, 

SSirb  ihm  ba§  Sügen  gar  nidht  fdhmer. 
BteiBt  er  p gaufe,  mug  er^^  laffen, 
aitan  fann  ihm  auf  bie  ginger  hoffen. 


®on  ben  lIBerfditi^emmunßen  am  ben  ©tragen  bun  SßeuUiieb. 

S)ie  58ert)oTjner  öon  S'Zeitiüieb  tuerben  öon  ^oötenser  Pionieren  :mter  Stnfül^rung  be§  dürften  bon  ^teb  berprobiantirt  imb  aii§  befonberS  gefätjt’betcn  ^äufertt  gerettet. 


^ie  tun 


„5lböenti§fIot  bei^t  nit  got!''  fagen  bie  alten  Kölner» 

feit  ^aben^^  gefetjen.  Sßer  in  ber  betgangenen  2öo(^e  auf  einem 
l^o'^en  fünfte  ftanb,  fei  nun  ein  Xurm,  ein  noct)  ungebrod^ener 
^amm  ober  ein  ^ol^er  §au^giebet,  ber  faT^  ftc|  inmitten  einer  faft  uuab^ 
fe^aren  5S5affermenge,  au^  ber  qkiä)  toin^igen  Qnfeln  bie  S)örfer, 
©täbtc|en  unb  ©ebblge  l^eroorragten,  bie  §u  beiben  ©eiten  ben  S^l^ein, 
umral^men. 

©ie  finb  5U  einem  guten  ^eit  borüber,  bie  riefigen  ©tröme,  aber 
langfam,  gar  langfam  loirb  bon  allen  Drten  ba^  gatten  bei^  ttil^eine^ 
gemelbet  groft  fommt  ^insu,  unb  enblofe  9^ot  unb  ©orgen  l^aben 
bie  gluten  in  i^rem  (befolge. 

SBer  in  ben  legtbergangenen  ^agen  eine  unferer  ^aubtgeitungen 
bur(^bli(fte,  bem  gaben  unb  geben  nod^  bie  S^lotrufe  bon  allen  Orten 
ein  graufige^  SSilb  ber  Überf(|memmung.  5Im  ^ieuftag  ben  28.  9^o^ 
b emb er  teilte  9Jtinifterb.  ^^uttfamer  bem^bgeorbneten^aufe  ba^  i:ele0ramm 
he§  Dberbräfibenten  b.  ^arbeleben  mit:  „W)dn  unb  9[J?ofel  l^aben  ben 
pd^ften  SSafferftanb  bei  gappnbertl  erreid§t.  S^eumieb  ftep  unter 
l^affer.  poniere  finb  ^ur  Diettung  bort^in-  Unglüctlfätte  bil  jie|t 
npt  gemelbet.^' 

Unb  in  S^emoieb,  toop  ber  am  tiefften  gelegene  ©tabt  am  bipin, 
ftanb^l  fd^limm.  gn  ber  9^ad§t  bom  ©amitag  gum  ©onntag  mud^l 
bal  SBaffer  enorm  fd^nett.  ®ie  $8ätter  tonnten  ni(^t  mep’  baäen,  bie 

gelegenen 


Wle^qn  nid^t  fd^lad^ten.  ©eit  ©amitag  maren  atfe  ©d^ulen  gefd^loffen. 
— Bie  ba  plfen?  ttiafi^  bilbete  fid&  ein  tleinel  §ilfl!omitee,  unb 
aul  ber  Umgegenb  mürbe  pobiant  prbeigefc^afft.  51uf  ben  menigen 
^ad^en,  bie  bei  ber  §anb  maren,  mürben  Pole,  ^art|)ffeln,^cel)t,  gleifd^  :c* 
in  ben  ©tragen  umprgefapen,  ben  bie^änbe  meit  banad§  aulftrettenben 
Semen  in  bie  geufter  ber  oberen  ©tagen  puaufgerept,  ober  ipen  in 
bie  au  ©tridten  prabgelaffenen  ^öbfe  unb  ^örbe  getpn.  ©nblid^  am 
28*  mittagl  tarn  ein  ^ommanbo  bon  toblenger  ponieren,  brei  Dfp 
giere  unb  einunbbiergig  'SO^aun.  §ln  gmeipnbert  äJtenf(^en  mürben  aul 
befonberl  e^’honierten  unb  ©iufturg  bropnben  ^)äufern  mit  §ilfe  ber 
9ladöen  unb  ^ontonl  gerettet  unb  in  bal  tatplifp  ©d^ulpul  gebrad^t, 
überatt  pn  für  pobiaut  geforgt.  ©I  mar  bie  böc^fte  geit. 

Unb  mit  ©tol^  fa^en  bie  Firmen  unb  SSerlaffenen  in  S^eumieb  auf  eine 
blübenbe  SUlaunelgeftalt,  bie  unter  ben  35ergenben  unb  gilfebringenben 
immer  frifcb  an  ber  ©pp  mar.  gn  hoben  Baff crftief ein,  buntelblauer 
gope,  bie  furge  pfeife  im  SO^unb  ■—  trug  ber  junge  gürft  bon  Bieb 
211te  unb  Trante  burcb  bal  Baffer  bom  D^acben  anl  Sanb,  bom  SO^orgen 
bil  gum  21benb  uuermüblicb  tpiig  belfenb,  fpifenb,  linbernb,  unb 
npt  meuiger  bie  matteren  Pioniere,  an  ber  ©pp  bie  brei  SeutnantI, 
barunter  Vogelfang  b.  ^orrtel.  ©nblii^,  am  greitag  abeub  tonnte 
bal  ^ommaubo  beruljigt  bie  ©tabt  berlaffen. 

Slul  ber  gmeiten  ©tage  fogar  unb  ben  SlJtanfarben  in  ben  niebrig^ 
©tabtteilen 


®ie  iificrl^ttjcmmnttg  im  joolonijcijctt  ©tittett  ju  ^ätn. 

S3au  t30rt  er^öl^ten  (fd^mimmenben)  ^upöben  in  ben  SfiaubtierJäfigen. 


finb  bie  Seute  geholt 
morben,  unb  bil  gilfe 
beiberganbmar:  mel== 
^e9^ot,mePe51ugftin 
ben  exponierten  gam 
fern  bor  bem  ®amm. 

Unb  mie  in  9^eu=^ 
mieb,  fo  fab^l  in  att^ 
ben  anberen  ^R^)nn^ 
ftäbten  aul,  am  obern 
unb  untern  Pein. 

27.  abeubl  gehn 
Ubv,  all  ber  ^egel 
9,39S07eter,  alfo  neun- 
unbgmangig  guß  elf 
3ott  geigte,  füufäeuti- 
meter  mehr  all  1845, 
ba  brach  im  Kölner 
goologifd^en  ©arten 
eine  SÜlauer.  5(Jlit  un^ 
miberftepper  ©emalt 
brang  bie  glut  in  ben 
©arten,  gm  9iaub=^ 
imf)avL§  unb  bem  ©le^ 
fantenbaul  mar  man 
bef(häftigt,  bie  'golg== 
höben  gu  erhöben. 

©te  lagen  auf 
Buerbalten  lofe  auf, 
fo  ba§  fie  bei  nod) 
gröberem  ©teigen  ber 
glut  glei(h  glöben 
mitgeftiegen  mären. 
®ie  Oiaubtiere  rannten 


^ic  ÜöerldOmemmung  im  aooiogiitfjen  ©attctt  ju  ^öin. 
Fütterung  be§  ©lefanten. 


aufgeregt  in  pten  Slä= 

figen  pn  unb  h^t.  ^ie  männliihen  Sömen  bearbeiteten  bie  fchmeren  21n  ben  gauimänben  fab  man  meibe  gettel  angeheftet,  auf 

S3oblen  mit  ipi^en  riefigen  Söb^on.  ^ie  ©lefanten  riffen  mit  ihren  benen  bie  ^emohuer  augeigten,  moran  el  fehlte,  ©täbtifche  9^a(hen,  burih 

Büffeln  bie  gelegten  Kopien  auleiuauber  unb  türmten  fie  fchrag  über^  f(hmargmeibe  glaggen  getenngeichnet,  fuhren  unentgeltlich  bon  Ort  gu  Drt. 

einanber,  fi^  fo  nadö  uub  naih  eiuen  höb^i^on  ©tanbort  berpaffeub.  51nbere  fuhren  92eugierige  unb  gelfenbe  burdf)  ©traben  uub  ©affen  babin. 

®al  rtefige  97alborn  ftanb  halb  meit  über  ben  ^au(h  im  talten  Baffer.  Stuf  Bafihtübeln  unb  ^acftrögen,  auf  ferneren  ^h^ren  unb  improbi= 

9!}Ut  glöfen  unb  einem  tkimn  ^affue  mürben  biefe  Xiere  erreicht  fierten  glöben  bemegte  man  fich  burch  bie  TOftabt.  Belih  ein  33ilb! 
unb  gefüttert.  Unb  nun  ben  pein  bmab.  Bbbin  man  fiep:  97ot  unb  Kummer. 

Bie  fapi  in  S)üffelborf  aul?  51m  2)ienftag  morgen  begann  bal  gn  ben  Dörfern  bie  ®ämme  burchbrochen,  überflutet,  bie  ©aaten  oep 

Baffer  in  ber  58olterftrabe  raf(h  gu  fteigen.  ®er  SSertebr  mürbe  nun  fchlammt,  berfbühlt.  SD7it  bem  Peff  pnauf  auf  ben  ©peiiher.  ®ie 

buip  55oblen  uub  golgböde  aufre^t  erhalten,  ©in  noch  ni{ht  bemohu^  ©turmglodten  über  bie  unbeimliihen  gluten  gettenb. 

ter  97eubau  am  53urgpah  fraihte  gufammen,  bie  97a(hbarhäufer  mufften  Ber  ein  gerg  in  ber  Puft  böt,  ber  fanu  ben  gammer  nid^t  mit 

geräumt  merben.  Belch  eine  51ufregung.  unfehen  unb  guglei(h  bie  ganb  gubalten.  gier  gilt  el:  97ä(hftenliebe 

©onft  horrf(hte  no(h  immer  ber  gumor  bor.  51ul  atten  genftem  üben.  SUtöchte  fie  re^t,  recht  rei(hli(h  g^ü^t  merben.  Pt^ott. 
gucften  bie  SD^enfd^en  unb  freuten  fi(h  über  bie  SJlenge,  mel(he  auf  ben  ©0  nufer  Zünftler  unb  ^orrefbonbent.  ®ie  burih  bie  gluten 

ungemobuten  Püden,  atte  51ugenblidle  ftodenb,  bor  uub  gurüdgeftaut,  h^t:borgerufeue  51ot  muff  in  ber  Xpt  entfepich  fein,  benn  gu  ben 

ihren  Beg  mit  groffer  51ulbauer  gum  53urgpah  fud^ten.  gier  bot  ein  Baffem  gefeilt  fid)  ber  groft,  gu  ber  9^äffe^  bie  Mte.  51u(h  Pr,  bem 

^ienftmaun  feinen  breiten  Pdten  ben  ^orüberbalancierenben  gum  bie  Überfcbmemmuug  bal  gaul  nicht  umriff,  ift  für  ben  Binter  ob^ 

^ranlffort  an.  ®rei  gäufer  meit  ging^l  bortreffliih,  bann  ein  lurgel  bachlol,  beun  er  faun  in  feinem  geim  ni(ht  mieber  Boffunug  nehmen, 

51ulgleiten  auf  einem  51bguglroft  — unb  ttloff  unb  ttleiter  lagen  in  effe  bie  grübliuglfouue  el  aultrodnete.  gabllofe  unfper  SSolflgenoffen 

bem  bo(hauffpipnben  Baffer.  Bel(h  ein  ©eläd)ter  an  ^h^r  unb  finb  ber  bitterften  51ot  breilgegeben,  ©ie  ffahtn  bie  Pt  ni^t  ber= 

genfter.  ^ort  führte  ein  unternebmenber  ®rof(h!en!utf(her  eine  fteffenbe  f(hulbet,  fie  h^iöen  gepon,  mal  fie  fonnten,  aber  bie  Pturgemalten 

gabrt  gmifihen  gunbirüden  unb  53urgpaff  ein-  SSon  ben  Pettern  fi(h  mieber  einmal  mädjtiger  ermiefen,  all  attel  SUlenf^enmerf. 

ftiegen  fie  bireft  in  bal  f(haufelnbe  ©effäufe,  unb  ohne  erheiternben  ®a  hoifft  el  rüftig  anl  Ber!  gepn.  ®ie  ttlegierung  tbnt  ihre, ^fli(hr, 

gehltritt  giug’l  nid^t  ab.  ^ann  tarn  ein  gleifihermagen  Oorbeige-  aber  pre  gilfe  !ann  nipt  aulreipen.  ^arum  muff  jeber  bon  uni  an 

pätfpert,  hop  aufgetürmt  mit  SJlenfpen,  gmangig,  breiffig  9Jlaun  ber-  feinen  ^eil  halfen.  S9ei  folipen  ©ammlungen,  bie  eine  gange  Elation 

gnügt  umberfipauenb.  beranftaltet,  fommt  el  auf  bie  Pfennige  an,  bie  bi^r  fpnett  gu  5)7arf, 

5111  aber  bie  glut  böb^r  unb  böh^r  ftieg,  ba  hörte  überall  gu  ^plern,  gu  fronen  anmapfen.  ©in  ffaar  Pfennige  aber  fann 

bop  ber  gumor  auf.  51m  5Jlittmop  faff  man  bie  51otftege  in  ben  jeber  bpg^öen.  5Jlöge  el  aup  jeber  pun.  gn  allen  ©täbten  bilben 

©traffen  fd)mimmen,  unb  51apen  bermittelten  ben  SSerfeffr.  51ul  ben  fip  ^omiteel,  melpe  ©benben  entgegennebmen,  bie  ©elegenbeit  ohne 

genftern  ber  böbrren  ©tagen  ftredten  fip  bie  51rme  aul  unb  lieffen  Pfoubere  5)lübe  fein  ©pärflein  borgugeben,  ift  aller  Belt  geboten. 

Mörbe  borab,  um  pobiaut  gu  bitten,  benn  oft  fehlte  el  am  Pt^  Boblan,  gebt  el  pr.  Safft  enp  nipt  baburp  irre  mapen,  baff  eure 

menbigften.  Unb  bt^bfftfäplip  ber  Baffermangel  mar  ernfffinblip  in  ©abe  nur  gering  fein  fann  — auf  biefe  fleinen  ©aben  fommt  el  hi^i^ 

ber  5lltftabt,  bie  befonberl  betroffen  mar.  an,  mehr  all  auf  bie  groffen.  fRebattion. 


SSon  bett  Überfc^lt)enimungett  am  ®ie  ©olfcrflrap  in  ®üffeIbotf, 

(3m  §intergrunbe  ba§  dte  Xl^eater.) 


eüagc  ^0.  11.  1883. 


Dttier^nbifi^es 


»Iii(|er.  «on  Slbotf  SRenjel. 


öor  SSei'^nad&ten  ift  ba§  gto^e  SBerl  be^  gttebr.  SSrudmotttt^fd^en  SScrtageS  in  SlJlünd^cn:  $ol^cnjoncrn 

unb  ba^bcutfd^e  SBaterlanb/'  baig  tnir  f,  3-  (XVII.  S^^l^i^göng  9Jr.  43.  3ft^eite  5luflage)  auigfül^rndl  befbrot^cn  l^aben, 
ju  feinem  lange  ermatteten  5l6fd^lnffe  gelangt.  ®ic  SSerfaffer,  ber  lürjlid^  üerftorbene  Oberjeremonienmetfter  be^  ^aifer^, 
®raf  6tinfrieb:*^lcantara  unb  ber  Xübinger  ^rofeffor  ^ern^citb  Angler  l^aben  barin  berebt  nad^geroiefen,  tnaig 
2)eutfcblanb  ben  ^ol^enjoHern  öerbanft,  unb  bürfte  fein  fd^önerc)?  geftgefd^enf  für  bie  beutfd^e  gamilte  geben,  al0  bicfeig 
brad^tooKe  öaterlönbifdöe  (S'^renbud^,  bai5  üon  SO^eiftern  erften  S^lange^  (S3leibtreu,  ©amb^aufen,  ÖJrot  go^ann,  §ünten,  SJlenjel, 
tjon  Sßerner  u.  t).  a ) illuftriert  unb  mit  jal^lrei^en  gacfimilei?  bi^l^er  unebierter,  intereffanter  ^ocumente  au^  ben  ^gl. 
©taat^ard^iben  gefd^müclt,  in  einem  ^rad^tbanbe  in  ebler  Sflenaiffanceornamentif  (nad^  bem  (Sntnmrf  $rof.  ß.  ^^e^er)  bollcnbet 
borliegt.  ®er  ^efamtbreiig  für  ben  fiattlid^en  ^^anb  bon  416  goliofeiten  Xejt  mit  348  günftrationen,  barunter  56  SBoÜbÜber, 
beträgt  70  SOilarf,  bod^  föHH  bai3  äöer!  aud^  in  jmei  Söönben,  bereu  jeber  ein  in  fid^  abgefd^loffene^  ÖJan^e  bilbet,  äu  45  bej. 
35  SRatf  bezogen  merben. 


«cifc  po^cim-^cifajc  5U  ^0. 11.  1883. 


H: 


gitt  ttttfetet  l^piefede. 


©rfe^ttnanbic 
Sa1)lm  hexnthU 
gen  3igur  burd^  g 
bie  entfprcd^en^ 
bcn,  SBud^ftaben,  7 
fo  Bejeid^nen: 

2,  3,  2 einen  & 
tnrüfd^en  Slitel. 

4,  5, 6, 7, 4 einen  5 
franjbfifd^en 
Stäbtenanxen.  ^ 
8,  9,  10,  11,  11, 

7,  4 eine  ®eli^  ^ 
fateffe. 

7,  5,  9,  12,  2,  6,  8,  13,  7 eine  Beliebte 

9,  14,  8,  8,  7,  9,  15,  16,  17,  9,  6 eine  Ginnte.  , 

5,  16,  2,  9,  8,  2,  18,  5,  15  einen '^nfül^rer,  Befannt 
an§  ber  ÖJefd^id^te  9iom§. 

18,  19,  4,  14,  20,  2,  8 eine  ^ird^enfagung  für  bie 
fatl^otifd^en  Ö^eiftlid^en. 

17,  4,  14,  21,  7 eine  ^aumfrnc^t. 

8,  7,  9,  6,  14  eine  @tabt  in 

8,  14,  8,  2,  6,  7,  6 ein  alte^  ©öttergefd^Ied^t. 

^ie  3infang^BndBftaBen  öon  oben  nac^  unten 
getefen,  ergeben  ben  Spanten  eine^  beliebten  ©ic^ter^ 
unb  Ütontanfd^riftfteÜer^,  bie  ©nbbud^ftaben,  Bon  oben 
na(^  unten  gelefen,  nennen  einen  ber  §etben  au§ 
©d^iÜerig  S)ranten. 


1.  9lritQmoori)i|. 


1 

2 8 2 
4 5 6 7 4 

8 9 10  11  11  7 4 
759  12  268  13  7 
9 14  8 8 7 9 15  16  17  9 6 
15  16  2 9 8 2 18  5 15 
18  19  4 14  20  2 8 

17  4 14  21  7 

8 7 9 6 14 

8 14  8 2 6 7 6 


©^a^aufgabe 
t)on  So^b. 

a b cdefgh 


WEISS. 

SÖ5ei§  fe^t  mit  bem  jmeiten  3^19^  SlJlott. 


2.  gttieifUbtge  ©^arabe. 

9()lein  (Srfte^  gel^t  nnb  fielet  unb  Hegt 
gum  ©ifeen  l^at  fid^^§  nie  gefügt. 
&ein  gmeite^,  ein§  unb  oietgeftaHig 
gft  nntertl^on  unb  bod^  gemattig. 
^ein  Ö5an^e§,  ha§  befdBügenb  modBt 
Unb  einen  ^eü  be§  gtoeiten  mad^t 
3ft  unentbeBrHd^  in  ber  <B^laä)U 


S. 


1. 

A 

C 

H 

2. 

H 

A 

M 

3, 

E 

r 

A 

4. 

A 

L 

E 

X 

A 

N 

D 

E 

R 

5. 

C 

A 

F 

A 

L 

E 

R 

I 

E 

6. 

E 

R 

0 

B 

E 

R 

U 

N 

G 

7. 

E 

R 

Z 

8. 

N 

I 

L 

9. 

B 

E 

Y 

9^ad^  bemSJlu^ 
fter  ber  nebigen 
Sßörtergrubfje : 

1.  @ine  §im= 
mel^gegenb. 

2.  @in  ©^mei- 
5er  Danton. 

3.  m max- 
fd^aÜ 
Uon§  I. 

4.  (Sin  ©taut  in  ©üb^ 
amerüa. 

5.  (Sine  mid^tige  SÖ3affer=* 

ffvAftp 

6.  (Sine  * Königin  be^ 


fedBjel^nten 

bert§. 

7.  @in  S3ierfü^ter. 

8.  ©in  ÖJott  ber  (SJricd&en. 

9.  ©ine  gal^l. 


4. 


^bgöttifd^  ift  berel^rt  nnb  über  feinen  Sßert 
©efd^ä^t,  nmgefel^rt  einft  nmrbe  l^eig  Begel^rt 
ein  berü'^mter  §elb  in  feinem  ©iege^flng 
ierfbäterjttmngbie  SBelt,  bie  erften  ©d^löge  f^lug. 

5. 

Oft  iff^  mit  l nod^  fd^neebebedft, 

Sföenn^§  unten  luftig  blül^t. 

SJtit  r ift  e^  bem  gener  gleid^, 

S)a§  tief  berborgen  gtül^t.  G.  R , * . 


Silberratfel  1, 


Silberratfel  2. 


(2luflöfutigen  erfolgen  in  ber  näd^ften  IRummer.) 


Sluflöfttugen  ber  Uiätfel  unb  Aufgaben  in  ber  ¥•  Seilage  ju  9lr.  10. 


1.  ^reiigrät fei. 


3.  gitatenrötfel. 

2öer  nid^t  Hebt  Sßein,  SBeib  unb 

©efang  — 

^er  bleibt  ein  9^orr  fein  Seben 

lang ! 

Dr.  9».  Sutl^cr. 

4. 

5lu§  ben  fünf  SBörtern  ,,©eb= 
Ion",  3alb",  ,,$ifa'S  ,,©aba", 
„Stulpe"  erplt  man  bnr^  Umftel= 
lung  ber  Su^ftaben  bie  beiben 
9^amen  unb  „5lrabi 

$afd§a";  unb  au§  ben  fec^^  ^Bör^ 
tern  „©tenbal",  „3£aber",  ,,Son", 
„®ibo",  „Sanner",  „©rnrna"  !ann 
man  bie  hier  SSörter  ,,^a§  Som- 
barbement  bon  5llejanbrten"  bil^ 
ben. 

5. 

©eüa,  ©Ha..  - geli?:,  ©H. 


2)  amefbielauf  gäbe. 

D bebeutet  S)ame. 

1.  f2  — g3  d8  — b6  (f^lägtc?) 

2.  g3— f4  e5  — g3  (ji^lägt  f4) 

3.  gl— f2  Df6-al  OTlägt  52) 

4.  f2  — 5 8 toirb  S)ame  (fdfilägt  g3,g5unb  Dg 7)  unb  gewinnt. 

Silberrätf  el, 

1.  2lmerila.  — 2.  Seid^ter  trägt,  er  trägt,  mer  ©ebulb  jur 
Sürbe  legt.  — 3.  ^elramunb. 


2. 


M 

a 

d 

a 

1 

e 

n 

e 

E 

1 

• 

1 

s 

a 

b 

e 

t 

h 

K 

a 

t 

5 

a 

r 

• 

1 

n 

a 

E 

a 

s 

s 

a 

n 

d 

r 

a 

A 

1 

e 

X 

a 

n 

d 

e 

r 

7. 


6. 


0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

. 0 

0 

G 

) 

Ö 

galt  I.  ®er  Sflid^ter  erflärt:  Sßören  fed§l  Knaben  borBanben,  fo  erhielte 
jeber  lüOOO  SiJtarf.  Sei  fünf  Knaben  unb  einem  Mabd&en 
mürbe  alfo  le^tere^  5000  9J7arf,  jeber  ber  Knaben  alfo  J 1000  907ar! 
erl^alten.  Sei  hier  Knaben  unb  jmei  ^äbc^en  fann  alfo 
jebe§  ber  lefeteren  jagen:  S^äre  idf)  ein  ^nabe,  fo  erl^ielte  id^ 
11000  SfJtarf,  halber  fommen  mir  jefet  bie  §älfte  b.l^.  5500  907arf 
§u,  fo  biel  erplt  alfo  jebe^  ber  beiben  SD7äbd^en,  jeber  ber 
hier  tnaben  alfo  12250  ^arf. 

galt  II.  §ier  !ann  jebe§  ber  TObc^en  fagen:  SSäre  id&  ein  ^nabe,  fo 
fänbe  gaü  I ftatt,  id^  erl^ielt  alfo  12250  9Jiarl^  je^t  erl^alte 
id^  bie  §ülfte  bon  12250  SD7arl,  e^  fommen  mir  alfo  jegt 
6125  9Jiar!  5U,  biefe  ©umme  erplt  jebe§  TObd^en  unb  jebem 
Knaben  ber  bleiben  13875  SJtarf.  — N. 


8. 


B mu|  eine  ga'^l  nennen,  meld^e  bon  101  fnbtral^iert  al^  9left 
ein  Sielfai^e^  bon  12  (©umme  bon  1 — 11)  ergibt,  ^ann  l^at  er 
barauf  ^u  ad^ten,  ba§  er  immer  eine  gal§l  nennt,  meld^e  um  12  größer 
ift,  al^  bie  bon  ißm  felbft  gule^t  genannte,  alfo  S.  B = 5,  A =»  15, 
B ==  17,  A = 18,  B = 29,  A = 38,  B = 41  u.  f.  m. 

9. 


©^e.  Sgge^e. 


^ic  Wett  iw  meitiett. 


„Sßte  p6fd^,  bag  betn  ©d^tüefterdöen  je^t  fd§ret6en  faim/'  fagte 
tcö  jüngft  ju  einem  fieinen  SSerltner  Knaben,  „nun  fann  fie  bir  ^nm 
(S^^nftfefte  einen  S3rief  an  ben  äBei^nad^t^mann  fc^reiben«'' 

@r  fal^  mid^  eine  SSeite  an,  feine  SSätfc^en  röteten  fid§  unb  feine 
braunen  Gingen  begannen  p glänzen.  el  geigte  fi(|  ein  nad^=* 

benfli(^er,  faft  fritifd^er  3i^9  Mnberftirn.  @r  überlegte  angen^ 

fd^eintid^,  meld&e  §errlid^!eiten  i^m  burdö  bie  mäd^tige  gürfbrad^e  ber 
©c^mefter  fommen  mürben  unb  ob  er  ^aufaften,  ^aferne  unb  ^itber^ 
bu(|  ober  nur  eim^  bon  ben  breien  bon  bem  Söei^nad^t^manne  zxUtitn 
bürfe,  ba  man  biele  SBünfc^e  an  entfd^eibcnber  ©teüe  bieüeid^t  unbe^ 
f^eiben  finben  toerbe.  ^ber  er  fagte  nid)t§  bon  feinen  ^tänen,  e^  löfte 
fi(^  nur  jögernb  ber  ©intoanb  bon  feinen  Sieben:  ,,^ie  ®rete  fönnte 

fd§on  fd^reiben,  aber  id)  meiß  \a  nid^t,  metd^e  Stummer  er  too'^nt " 

%k  5Intmort  ift  (^arafteriftif^  für  ein  grofeftäbtifc^e^  ^inb.  SBeld^e 
Stummer  bie  Sßo^nung  be§  ^ei^nadbt^manne^  ]^at,  ob  fie  in  S3erün 
©übmeft  ober  S^orboft  gelegen,  ba§  fo  ftraBener^ogene^, 

frü^reife^  äBefen.  ^ie  ^ietten  toir^ig  bagegen,  Heber  Sefer?  2Bir 
fd&rieben  bertrauen^felig  ein  feierlid^  tauget  ©tribtnm,  mir  erbaten  bom 
fpa|3a  ba^  größte  ^onbert,  ha§  er  in  feinem  SSorrat  batte,  mir  fcbloffen 
mit  hier  riefigen  üi^öd^tig  roten  ©iegeln  öe^t  finb  bie  ©enbungen 
an  ben  SÖßeibnad^t^mann  nur  gummiert),  unb  bann  b^tud^ten  mir  ein 
ÖJncflocb  in  bie  (Si^btumen  be^  genfter§  unb  lugten  burd^  bie  ©d^eibe. 
©urra!  bie  meinen  ©cbneeflocfen  mirbeln  ben  tuftigften  ^an^.  §ufd^ 
hinauf ! gtoden  merbef^  i^m  bringen,  bu  3Sinb  trügft  e§  i^m 
bin.  Unb  merfmürbig,  biefe  Briefe  famen  ftet^  munberbar  rid^tig  an 
nnb  aüe  fteinen  nnb  großen  SSünfcbe,  bie  mir,  o^ne  oiet  überlegen, 
in  ißnen  au^gefbrocbeit,  fie  fanben  unter  bem  Hd^terftrabtenben  5£annen=* 
bäume  bie  berrH(bfte  Erfüllung. 

//©iebft  bn,''  riß  rniib  bie  ©timme  meinet  Ueinen  grennbe^  au^ 
ber  Träumerei,  bie  feine  fritifcbe  ^emerfnng  b^^^^iif^cf<^ü)oren,  — 
„fießft  bn,  eB  gibt  fo  biete  ©teüen,  mo  er  rnoßnen  fönnte.  grüner 
badete  i(b,  tB  mäce  ba  auf  bem  fpiaß  bei  ber  ^trd£)e,  mo  ber  ^nei^t 
äftupred^t  ftebt"  (er  meinte  ben  ^enbarmenmarftj  „aber  je^t  ift  er 
am  ©nbe  in  bie  Seip^igerftraße  gezogen,  mo  haB  bübfd^e  Haue  Si(bt 
brennt  nnb  mo  eB  immer  mie  ^ag  au^fiebt." 

®er  3®e{bnad£)t^mann  bei  ete!trif(bem  Si(btel  ^B  märe  jebenfaül 
ein  neuer  5tnbHd.  2)er  Ö5ebanfe  lodte  miib  unb  eine^  5tbenb§  fd()Ienberte 
icb  trob  ber  SSinterfätte  burcb  nufere  §aubtftraßen,  bie  ©(baufenfter 
ber  ©biet^eugtäben  mufternb  unb  ben  ^Seibnaibtlmann  fu(benb.  S)a 
habe  i(b  nun  aüerbanb  §übfcbe§  nnb  9^ene§  gef  eben  nnb  gefäüf^ 
ben  gütigen  Sefern  be^  ©abeim,  fo  erlabte  idj  ihnen  baoon,  benn 
menn  man  ancb  ni(bt  aUeB  §übf(be  unb  Ü^vi^  ermerben  unb  oerfcbenfen 
fann,  fo  bört  man  bod^  oieüeiibt  in  einer  müßigen  SSiertelftunbe  gern 
baüon. 

(Sine  8ßii9^f<b^<bfß  ^nt  fteinen  ift  e§,  bie  fidi)  mB  febt  im  ^inber= 
fbiet§eng  barftettt.  ©omobt  bie  ©rrnngenf (haften  ber  äBiffeniibaft,  mie 
bie  ^ef(bebniffe  im  boHtifihen  nnb  formten  ßeben  finb  im  ^inberfbiet 
nnfebar  gemadbt.  SSer  biefe^  St^b^  binbnrcb  ge((btafen  b^He  nnb  nun 
btöbtiib  in  eine^  ber  großen  ©bietmarenmaga^ine  oon  ^ertin  geführt 
mürbe,  er  fönnte  ft(b  im  fteinen  barüber  nnterri(bten , ma^  bie  Söett 
inämifdtien  getrieben 

®a  finb  perft  bie  SSteifotbaten.  früher  mar  ©otbat  ©otbat  nnb 
tB  imbonierte  ben  ©(hnigefbieten  f(bon  gemattig,  menn  ein  S3eüorpgter 
btane  Dragoner  nnb  rotfragige  ^nfanteriften  in  ©ibtaibtorbnnng  fteüeU 
fönnte.  8u  biefem  Sßeibna^t^fefte  fteüen  bie  friegHnftigen  Onintaner 
ben  ägbbtif<ben  getb^ug  bi^  anf^  X8  getreu  auf  — tB  febten  meber 
bie  fßatmen,  noib  bie  Gamete.  3öer  ftaffifiber  gefonnen  ift,  mirb  Heber 
in  ba^  5tHertnm  prücfgreifen  nnb  ben  „^rofanifiben  ^tieg“  oor^ieben. 
(^B  ift  in  ber  Xbat  attertiebft,  mie  man  ba^  Säger  ber  ©rieiben  üor 
55riamoi§^  mäd^tiger  gefte  üeranf(banH(bt  bnt.  gm  §intergrunbe  erbebt 
fi(b  eine  bunte  ^abbbeforation : am  btanen  DJJeere  ruht  gtion^  gelb^ 
meißer  SJ^anernfrang  im  bomerif(ben  ©onnengtanje,  im  SSorbergrnnbe 
ift  ba§  mobtumfibienten  5t(bäer  bargefteüt  ©ie  üben  fi(b 

im  ^ambfe;  auf  ber  Onabriga  ftebenb  teuft  oer  eine  ba^  (^efpann 
hurtiger  Stoffe,  ben  gefibtiffenen  SSurffpieß  entfenbet  ber  anbere,  eB 
ringen  maßento^  jmei  bt^ubtumtodtte  Strgo^föbne  äßetibe  grenbe  muß 
ba^  ben  Knaben  fein,  bie  ihren  §omer  Heben! 

®aß  nufer  b^^enßif(be^  §eer  mit  feinen  mannigfachen  SSaffen^ 
gattnngen  oor  aüem  rei(b  oertreten  ift,  mirb  man  natürtiib  ßnben. 
©ine  äaoaüeriefaferne  fa|  i(b  bil  in  haB  fteinfte  ®etait  getreu  in 
S3Ie(b  unb  ^tei  bargeftettt  unb  cB  erpbt  ben  pfünftigen  ©otbaten  pr 
Orbnung,  menn  er  biefe  fcbon  im  fteinen  bei  feiner  ©bietpngfaferne  übt. 

®ie  große  ^aiferbarabe  auf  bem  Xempetbofer  gelbe  p SSertin, 
haB  ßiebting§f(banfbiet  oon  oornebm  nnb  gering,  ift  bmr  in  buntem 
S3tei  hiB  auf  ben  ^ferbefibman^  richtig  oeranfäianticht,  oudh  gibt  tB 
btaftifdhe  gnßfotbaten  unb  Sleiter,  te^tere  fann  man  oom  ^ferbe  ab= 
nehmen  unb  pr  Stbmedhfetung  einmat  marfdhieren  taffen. 

Unter  ben  ©ifenbabnen  biefeg  gabreg  bnrfte  fetbftoerftönbtidh  bie 
Slunnetbabu  nidht  fehlen;  mie  bitten  fonft  bie  mit  ber  geit  rüftig 
fortfdhreitenben  feinber  ©t.  (^ottbarbtnnnet  fbieten  fönnen?  Stnn  taffen 
fie  bie  „mirftidh"  bambfenbe  nnb  auf  ©dhienen  rotlenbe  Sofomotioe 
nebft  angebängtem  ^erfonenpg  bnrdh  ben  Snnnet  fanfen  J)iB  biefetbe 
5U  atter'  grenbe  mieber  b^i^borfommt,  an  S3abnmärterbäm§cben  nnb 
Xetegrahb^u  Oorbeibrnftet  nnb  in  bie  beßaggte  Bahnhof ^b^itte  einfäbrt. 
gn  biefe  ©ßietpugfategorie  gehört  noch  bie  eteftrifdhe  ©ifenbabn,  bie, 
oon  pei  etefrtifiben  Batterien  getrieben,  in  brö^ifefter  SBeife  ihre 
TOniaturmaggon«  in  ber  Slunbe  umbertreibt,  SSei  ber  Sieibnng  ber 


SSagenröber  mit  bem  ©eteife  fbrübt  eB  btäntidh  metße  gunfett  — ein 
^emei^  ber  ©(btbeit  heB  fteinen  $fenbo  - ©iemen^  unb  =^öatlfe. 

gm  oergangenen  ©ommer  batte  fidh  ber  SSertiner  an  einer  neuen 
§trt  Oon  ©dhanfetn  unb  l^arnffell^  betnftigt,  bie  an^  (SJonbetn  be^ 
ftanben.  ©§  mar  mir,  menn  idh  biefe  SSergnügnngäanftatten  in  §atenfee, 
bem  neueften  Sanbbartiejiet,  fab,  ftet§  peifetbaft  erfdhienen,  ob  ber 
©ennß  in  ben  ^arnffettgonbetn  nidht  ein  bnrdh  SteOotten  heB  90tagen§ 
erfoufter  fei  ^enn  biefe  in  ber  Snft  fibmanfenben  gabr^enge,  bie  fidh 
nach  bem  Stange  eine^g  Seierfaften^  nnermübtidh  in  ber  Stnnbe  brebten, 
f (banfetten  bermaßen,  baß  andh  einem  gemiegten  ©eefabrer  batb  aUeB 
grün  erfdhienen  märe.  OTein  ber  berliner  fann  befannttidh  oiet  oer^ 
tragen,  menn  er  fidh  amüfieren  mitt,  nnb  fo  erbntbete  er  andh  ba§  9Ser^ 
gnügen  ber  Snftgonbet  b^^oifdhen  ©inne§  nnb  tädhetnben  SJtunbe^. 
©oöiet  Stu^baner  finbet  Stadhabmnng  nnb  p Söeibnadhten  merben  fidh 
auch  bie  $ubpen  in  ben  neuen  ©onbetfarnffettig  mit  feierti^ftem  Stn=* 
ftanbe  f dhanfetn  taffen. 

^a  mir  einmat  bei  ben  ^nbOen  finb  — idh  fönnte  bem  Sefer 
Sßunbermären  erpbten,  mie  feßr  man  fie  jebt  Oermöbnt.  ^aß  fie  ftiH 
ootl  eingeridhtet  finb,  Oerftebt  fidh  öon  fetbft;  jebe  anftänbige  $nbb^u^ 
famitie  befißt  b^uer  andh  eine  attbeutfdhe  ^rinfftube  mit  Söartbnrg^ 
ftübten  nnb  ^annenfimfen,  oergitterten  bunten  ©ta^fenftern  unb  einem 
grünen  ^a(betofen.  SSiet  Sttajotifa,  Oiet  gefdhnibte^  §ot§,  menig  Sidht 
unb  gar  fein  ^otfter  finb  bie  ^außterforberniffe  biefer  ©inridhtnng. 

gebe^  fteine  S!}läb(ben  mirb  bagegen  ber  neuefte  ^nbb^utugu^: 
bie  etegante  ^abeftnbe  entpcten.  2Bir  feben  ein  bübfdh  eingerichtete^ 
gtmmer  mit  großen  ©ßiegetn  in  ©otbrabmen.  gn  ber  Witte  fteßt 
eine  ^abemanne,  it)r  pr  ©eite  ein  fleiner  eiferner  Ofen,  ber  b^t^bar 
ift  SSon  ihm  führt  ein  §abn  haB  ermärmte  3®affer  in  bie  SBanne. 
gn  einer  ©äe  beßnbet  fidh  ein  'iöabefdhranf,  in  bem  foeben  ein  ^nüßen« 
fräntein  eine  falte  ^ondhe  nimmt,  ein  §meite^  ^ämdhen  ift  jnft  auB 
bem  marmen  $8abe  geftiegen  nnb  Hegt  gemädhtidh  rnbenb,  in  einen 
„edht''  engtifiben  grottiermantet  gehüllt  auf  einer  ©baifetongue.  SSenn 
ihr  nicht  mißt,  mie  ißr^^  anfangen  fottt  um  etegant  p teben,  ben 
fßubb^u  fönnt  ibr^^  b^^^  abgu(fen. 

®ie  ^rinfbatlen  ber  Stefibenj  finb  eine  p braftifdhe  ©inridhtung, 
um  fie  ni^t  andh  für  bie  $nbben  p Oermerten-  gn  einer  jiertidhen 
§o%bnbe  fiebt  man  alte  mögtiiben  Strten  oon  ßimonaben  — ein  jiertidh 
frifierte^  SJtamfettdhen  ftebt  b^uter  bem  Sabentifdh.  gb^  führt  ihr  bie 
©anb  (teiber  h^tt  fie  nodh  feinen  Wed^aniBnmB  im  Seibe,  um  eB  fetber 
p tbun)  fie  berührt  einen  ©ahn  unb  — ©ettermaffer  fürubett  baraug 
berOor  in  mingige  (^tä^chen.  gbr  mottt  ©imbeerfaft  bap?  ^Berührt 
einen  peiten  ©ahn  nnb  ihr  b^i^t  tbn. 

geh  mußte  teiber  gefteben,  baß  bie  fteine  ©ettermafferOerfänferin 
noch  ni(bt  fetbft  ppgreifen  Oermöge,  bodh  nur  (^ebutb,  mir  merben 
nodh  babin  fommen.  *5)en  Stnfang  b^ben  mir  fdhon  gemacht  in  ber 
$nbbe,  metebe  taufen  fann  (fie  feßt  Oorfichtig  einen  gnß  oor  ben  anbern 
mie  ein  fteine^  ^inb)  nnb  in  bem  ©ängting,  ber  ein,  oor  ben 
geöffneten  Wnnh  gebattenel  S!Jlit(bßäf(bchen  mirftidh  trinft.  SJtan  gtaubt 
mir  nicht?  ©o  gebe  man  unb  febe;  am  (^enbarmenmarft , bort  mo 
mein  fteiner  grennb  ben  ^ne^t  Stußreebt  attjährtidh  bemnnbert  mirb 
man  ben  mnnberbaren  ©ängting  ßnben 

SBenn  man  midh  aber  anf§  (^emiffen  fragt,  muß  idh  fteitidh  Bc^ 
fennen,  baß  idh  &ei  fo  fombti^iertem,  faft  rafßniertem  ©bietpng  mit 
SSebmnt  nnb  gärttidhfeit  pgteich  ber  geit  gebenfe,  mo  man  no^  ber 
^inberbbciutafie  mehr  ©bietranm  Heß,  mo  nufere  ©inbitbung§fraft  atfe 
SJiänget  heB  ©ambetmanneg  ober  heB  ^ferbdhen^  in  eben  fooiet  SSorpge 
Oermanbette.  Unb  metdhe^  ©biet^eng  ift  andh  ^^ute  nodh  ben  ^inbern 
ba§  Hebfte?  ^ie  alte  $nbbe  mit  einem  Strm  unb  einem  S5ein,  ber 
bie  garbe  fdhon  Oon  ben  langen  gefüßt  ift  nnb  bie  fdhon  einen  $nff 
oertragen  fann.  ^ie  oornebmen  gräntein^  mit  ben  eteganten  Sloitetten, 
bet  benen  SO^ama  fteti  ermahnt:  ^inber,  nehmt  euch  andh  utit  ber 
teuren  SSnbbe  in  acht!  — biefe  merben  mehr  bemnnbert  at§  getiebt, 
benn  fie  ertragen  nicht  grünbticbe  SBafebungen  unb  bürfen  nicht  unter 
bem  ^obffiffen  heB  ^inbe^  fdhtafen. 

©in  ©ßiet^eng,  ba§  mir  anßerorbentticb  gefallen,  ba  eB  bie 
^b^iutafie  anregt  nnb  bie  SHnber  ouf  bübfdhe  Steife  nnterbätt,  ift 
haB  Oon  ©öbtfe  erfonnene  SSermaubtung^üanorama  — ein  ©nc!^ 
faßen  mit  SSergrößerung^tinfe,  beffen  SSitber  fidh  ^urdh  Sidhtoerfiet'- 
tnng  oermanbetn.  ®ie  ^itber  finb  teilB  bumoriftifdher  9trt:  febmar^e 
©ithonetten,  bie  fomifdhe  ©pnen  barftetlen,  ober  bunte  gtlnftrationen 
p ^Jrimmfeben  SJtävdhen.  (lin  S3ncb  mit  biefen  SJJärdhen  nnb  fteinen 
©rphtnngen  gehört  p bem  (^neffaften,  bie  (^efctjicbten  merben  Oor^ 
getefen  nnb  bei  ber  betreffenben  ©tette  pigt  man  ben  gubörern  haB 
^itb.  ®a  ift  §.  33.  ba§  Mrdhen  Oom  „Xifdhehen  hed  bicb."  ’Bir  feben 
ben  ©anbmerfggefelten  betrübt  am  ^ifche  fißen,  eine  ^tabpe  mirb  oom 
S3efdhaner  nnbemerft  prücfgefdhtagen  nnb  — btöbtidh  ift  ba^  Xifdhdhen 
mit  ben  föfttidhften  ©Reifen  bebelt.  Ober  ©dhneemitteben  fragt  ben 
©bieget,  mer  bie  ©dhönfte  tm  ganpn  ßanbe  fei  nnb  mit  feben  ßng§ 
ihr  35itb  im  Siabmen  erfebeinen.  ®ie  ©pne,  mie  Stfdhenbröbet  in 
SJ^onbfdöein  übergoffener  ßanbfchaft  fniet  nnb  betet,  ift  f^ier  boetifdh 
unb  manche^  J^inberange  mirb  mit  ©ntpi^en  boran  hängen.  Stndh 
biefer  ober  jener  ©rmadhfene,  ber  fich  einen  einfach  frohgemuten  ©inn 
bemabrt  b^it,  mirb  fidh  ^n  fo  märchenhaft  anmutigem  ©bielmerf  er^ 
freuen,  ghnen  aüen,  ben  großen  nnb  ben  fteinen  ^inbern  münfdhe 
ich  ein  gtüöHdhe^,  ein  gefegnete^  ©briftfeft.  Unb  ber  SBeibnadht^mann? 
ga,  ben  l^ahe  idh  mobt  gefnnben,  aber  er  mit!  bnrdhaug  nicht  oerraten 
miffen,  ..metche  Kummer  er  mobnt."  8.  tt  93eaulieu. 


|in  kutfdjts  JfmniÜEnllfltt  mit  llluftmtiflnrn. 

©rfd^eint  toöc^entfic^  unb  ift  burd^  oHe  Siu^^anblungen  unb  5ßoftämter  öierteljä^rli(^  für  2 3JJarf  ju  Begtefien. 

Äann  im  SBege  be§  S3ud^t|anbei§  au(^  in  §eften  bezogen  werben. 


XIX.  3ß^t0ttU0.  JlttSjtjtte  um  16.  ItjeinftM  1882.  |tt  3o|täunj  läuft  lora  IHiiitt  1882  Hs  1883.  1883.  JVo.  11. 


^ex  ^eUx  DOtt 

®in  mflorift^er  ©etromon  aus  SonstgS  SBorjeit.  95on  Heinljolö  ferner. 


9lad^brucf  tjerBoten. 
©efe^  b.  ii./Vl.  70. 


(gortfe^ung.) 


Ser  SBinb  fid)  unb  bie  ©d^tffe  nm^ten  freujen. 
infolge  beffen  trurbe  bie  Stüdreife  er^^ebltd^  öerjögert  unb  e§ 
lag  aße  SBa^rfdjeMid^feit  t)or,  mit  bem  feiublid^eu  ©efd^maber 
jufammeu^utreffeu.  Ser  errungene  glängenbe  ©rfolg  gab  jebot^ 
aßen  an  S3orb  ein  fold^e^  Vertrauen  ^n  fernerem  fölitd,  ba§  fie 
mit  frol^em  SKnte  einem  beöorfteljenben  Sam^fe  entgegenfa^en. 

®r  lie^  nic^t  lange  auf  fi4  tüarten.  stm  brüten  Sage 
fam  bie  stifte  Don  §oßanb  in  Sid^t,  gleichzeitig  melbete  aber 
anä)  ber  3tn§gnd  im  Sop,  ba^  bie  3Jtaftff)i|en  öan  fünf  unter 
Sanb  anfernben  Schiffen  jn  fe^en  feien. 

„Sag  muffen  bie  ©nglänber  fein/'  rief  ^anl  ®Ier  '^in- 
über,  mit  bem  er  in  S^redhtüeite  fegelte.  „Sie  glauben  nng 
nodh  im  ^afen,  fonft  mürben  fie  nicht  t»or  Slnfer  liegen,  nnb 
big  morgen  frü^  moßen  mir  fie  andh  in  biefem  ©tauben  nidht 
ftören.  Sa|  nng  bie  Stengen  Ih^rnnter  nehmen  nnb  big  ^nm 
Slbenb  beibre^en,  bie  ^einbe  bürfen  nng  t}ier  nidht  Oermnten. 
SRadh^er  fomme  i(^  hinüber,  um  etmag  mit  bir  jn  befbredhen." 

9?adh  menigen  SKinnten  maren  auf  beiben  Sdhiffen  bie 
oberen  Stengen  nnb  8iaaen  h^^iwtergenommen.  Sabnrdh  mürbe 
bie  Safetage  um  fo  oiet  niebriger  nnb  meniger  meit  fidhtbar, 
mäbrenb  man  fetbft  bie  geinbe  beobai^ten  fonnte.  Siefe  machten 
feinertei  Semegnngen,  bie  baranf  fdhtie^en  tiefen,  ba^  fie  Ser- 
badht  gefdhöbft  Sanjiger  fonnten  fidh  beg^atb 

mit  Snnfetmerben  ihnen  nähern.  9ttg  fie  bie  feinbtidhen  ßaternen 
in  Sidht  befamen,  ijküen  fie  mehr  nadh  ber  ®üfte  nnb  fdhoben 
fi(^  zmifdhen  biefe  nnb  bag  ©efdhmaber,  um  bort  anfern 
nnb  fidh  für  bag  ©efedht  ben  Sorteit  beg  SBinbeg  zu  fidhern. 
Sie  Witterung  begünftigte  fie,  bie  JRadht  mar  monbtog,  ber 
§immet  bidjt  bezogen  nnb  ein  h^i^^ieberriefetuber,  feiner  ^egen 
machte  bag  h^i^i^f^^nbe  Snnfet  nur  nodh  tiefer.  ®g  mehte  eine 
frifdhe  Srife,  aber  fie  fam  über  Sanb  nnb  bag  SSaffer  mar 
beghatb  zi^mtid;  gtatt.  SKit  größter  Sorgfatt  nnb  in  tiefftem 
Sdhmeigen  mürbe  aßeg  gefedhtgbereit  gemailt,  um  mit  bem  erften 

XIX.  .Qfal^rgang.  il.  s. 


Sageggranen  ben  ®ambf  Z^  beginnen;  bann  begab  fii^  bie 
3Jtannfdhaft  zni^  9tnhe,  benn  eg  ftanb  hei^e  Strbeit  beoor. 

„Soot  ohoi!"  tönte  furz  oor  5D?itternadht  ber  fRnf  beg 
SSadjthofteng  auf  bem  engtifdhen  gtaggfchiffe,  bag  fid)  nidht  nur 
bnrdh  feine  ©rö^e,  fonbern  anth  bnrch  brei  mä(htige,  auf  bem 
§interfafteß  angebrai^te  Saternen  oon  ben  oier  übrigen  gahr- 
zeugen  beg  ©efdhmaberg  nnterfchieb.  ©in  fteineg  Soot  h^^ü^ 
fidh  ihm  genähert. 

„gifdher!"  tantete  bie  Slntmort. 

„SBo  fommt  ihr  ijn  nnb  mo  moßt  it)r  hin?" 

„SBir  finb  ang  ermiberte  eine  Stimme  angbemSoot 

in  gebrochenem  ©ngtifch-  „^önnt  ihr  nng  fagen,  in  metcher  9ti(^- 
tnng  eg  tiegt?  Ser  SBinb  hcit  nng  fo  meit  in  See  getrieben,  ba^ 
nng  bie  Jlacht  branden  überrafdhte.  Sinn  finb  mir  bnrdh  bag  tauge 
Sftnbern  fo  matt,  ba§  mir  fanm  mehr  Oormärtg  fönnen.  ©ebt 
nng  ein  San  h^i^unter,  ba§  mir  eine  Stnnbe  'ijmitx  bem  Schiffe 
tiegen  nnb  nng  angrnhen  fönnen." 

„®ommt  tängfeit!"  befaht  ber  madhehabenbe  Offizier,  bem 
ber  ^often  bie  Slntmort  gemetbet  h^^üe.  Sag  Soot  rnberte 
mühfam'  tängfeit  nnb  eine  über  Sorb  gehaltene  Saterne  marf 
ihren  Sdhein  auf  bagfetbe.  ©g  maren  nur  zß^ei  SJtänner  in 
ihm,  bie  oon  SSaffer  trieften  nnb  Ooßftänbig  erfd)öf)ft  fihienen. 
Sorn  im  Sng  tagen  Ste^e  nnb  hmten  auf  bem  Soben  einige 
Sifdhe. 

„SSann  feib  it)r  Oon  3^oeen  fortgegangen?"  fragte  ber 
Offizier. 

„$ente  morgen  mit  Sageganbrndh." 

„SBaren  Oftertinge  im  §afen?" 

„ga  zß^ei , eine  gro^e  S'ogge  nnb  eine  Sarfe , aber  fie 
moßten  batb  fegetn." 

„SBohin?" 

„Sag  miffen  mir  nidht;  man  fagte,  um  ein  englifdheg  ©e== 
fdhmaber  anfznfnchen." 


162 


!I)er  Offizier  ertDtberte  lai^^enb^  „bann  inerben  fie  nic^t 
ineit  Ijaben.  ©tb  ben  Senten  ein  $an/'  befallt  er  einem  SJfa- 
trpfen,  „bamit  fie  ft^  hinter  bem  ©d^iffe  feft  machen  lönnen." 

/,©abt  if}r  nidjt  ein  inenig  trocEeneg  bat  ber  gifd^er. 

„4)a§  xtnfere  im  Sont  ift  fo  na§  geinnrben,  ba§  mir  fein  geuer 
anmadjen  fönnen,  nm  nng  p märmen;  mir  finb  bnrdj  ben 
cifi(]en  Siegen  ganj  erftarrt  nnb  mödbten  nn§  eine  Sierfnnne 
fndjen/' 

®er  Offizier  Iie§  ba§  ©emünfd^te  Perabfntgen,  bie  gif^er 
maä)kn  i^r  Snnt  hinter  bem , Schiffe  feft , nnb  bafb  loberte 
auf  einigen  ®adfteinen^  bie  bie  ©teile  eines ^^erbeg  öertraten, 
ein  fleineS  gener. 

®er  Offizier  ftanb  auf  bem  ®aftell  nnb  fa^  ben  gifd^ern 
eine  mie  fie  il^re  ©itf)^>e  fochten  nnb  i^re  eifigen 

©lieber  an  bem  gener  märmten.  Sann  trieb  i^n  ber  Ütegen 
auf  baS  Sed  I}innnter  nnb  er  bead^tete  fie  nid^t  meiter.  Sefto 
fi^örfer  Ijatten  bie  gifd^er  aber  i^n  felber  im  Singe  bef)alten. 
SIfö  feine  ©eftalt  Perfi^mnnbcn  mar,  gölten  fie  balb  baranf  baS 
Sopt  geränfd^toS  bis  gan^  nalje  unter  baS  meit  nber^ängenbe 
§ed,  mp  eS  ppm  Dberbed  anS  nid^t  me^r  gefefien  merben  fpnnte. 
Sie  glamme  mar  niebergebrannt,  aber  auf  ben  ®pl)len  ftanb 
ein  Spf)f , in  bem  eine  mei^Iid^e  glüffigfeit  f(^immerte.  SaS 
SSprberenbe  beS  ^PPteS  mürbe  Ppit  bem  einen  feiner  gnfaffen 
am  ©tenerrnber  beS  ©nglmiberS  feftge^alten,  ber  anbere  tand^te 
einen  grp^en  eifernen  Söffet  in  ben  SPbf  nnb  gp§  bann  ben 
gnijalt  in  eine  ber  am  ^interfc^iffe  befinblidjen  eifernen  Öfen, 
in  mellten  bie  §afen  beS  ©tenerrnberS  fid§  brelien. 

„aifeS  Har,''  finfterte  er  bann  bem  S'ameraben  ^n,  „IpS!" 

Siefer  lie^  baS  ®ppt  IpS,  beibe  festen  fid)  an  baS  gener 
nnb  il)r  ga^r^eng  trieb  geräitfi^IpS  prnd,  bis  eS  mieber  ppn 
bem  San  geljalten  mürbe.  Stuf  bem  ©d^iffe  ’fd^Ing  eS  Pier 
©laS  nnb  bie  SBad^e  mürbe  abgelöft.  SIIS  ber  Offizier  mieber 
auf  bem  §interfaftelt  erfd^ien,  rief  il}m  ber  gifcfier  p:  „©agtet 
gijr  nic^t,  ^rnecn  läge  öftfnbpft  Ppu  I}ier,  §err?" 

„gampljl  nnb  nid^t  ganj  jmei  SJieiten  entfernt,"  beftätigte 
ber  ©efragte. 

„Seften  San!  für  bie  SlitSfnnft.  ©eib  fp  gut  nnb  la^t 
baS  San  einijplen;  mir  ^aben  nnS  bnrc^  bie  S^nl)e  gefräftigt, 
ber  SSinb  ift  and^  flauer  gemprben,  nnb  mir  mptlen  fe^t  fprt. 
Sie  Unferen  merben  in  grp^er  ©prge  fein  nnb  mir  muffen  fie 
mpglid)ft  balb  bernljigen."- 

SaS  S3ppt  rnberte  in  ber  angegebenen  Slid^tnng.  lanbmärtS 
nnb  mar  in  menigen  ajtinnten  in  ber  Snnfel^eit  Perfc^mnnben. 

SIIS’  ber  erfte  ©d^ein  beS  neuen  SageS  ben  öftlid^en  ^pri^pnt 
färbte,  mar  an  S3prb  ber  Sandiger  ©d^iffe  bereits  febermann 
auf  feinem  ^pften,  um  ben  Sl'ngriff  auf  baS  feinbli^e  ©e^ 
f(^maber  5x1  eröffnen,  fpbalb  baSfelbe  fii^tbar  mürbe.  Sie  ^abeH 
taue  maren  fp  meit  eingemnnben,  ba§  man  in  menigen  SIngem 
bliden  i^ren  Steft  xnit  bem  Stnfer  anS  bem  ©rnnbe  f)eben  fpnnte, 
bie  maarn  geljei^t,  nm  bie  gläc^e  ber  fadenben  ©eget  fpgleic^ 
bem  SBinbe  51t  bieten,  nnb  an  ben  gefabenen  ©efc^ü^en  ftanben 
bie  SlZaxmfd^aften  fertig,  nm  auf  baS  gegebene  ®pmmanbp  ben 
tpbbringenben  gn^alt  auf  bie  ©egner  f^Ienbern.  ^ü^nev 
SJint  befeelte  bie  Sentfd^en  xtnb  baS  SSertranen  ^n  if)ren  gü'^rern 
gab  i^nen  bie  ©emißl^eit  beS  ©iegeS.  ©ine  geraume 
nxix^ten  fie  i^rer  Samfxfbegier  npd^  geffeln  anlegen ; eine  nnhnxä)- 
bringli(^e  Siebelbaxtf  lagerte  auf  bem  SJieere  nnb  Perbarg  ben 
geinb  i^ren  Süden.  Slttmä^Iid)  mürbe  eS  in  ber  §öl)e  jebpd) 
Ijetter,^  ber  blaue  §immel  geigte  fid^,  bann  bnrc^brang  bie  ©pnne 
ben  bid^ten  ©d^Ieier  nnb  ppr  i|r  nnb  ber  anffrifi^enben  Srife 
rpllte  fid^  ber  Siebet  mie  ein  Spr:^ang  auf. 

„Sttt^eit  gilt  Sandig,"  erf(^aüte  fmnbertftimmiger  9inf  auf 
ben  bentfd^en  @d)iffen,  Ppu  bereu  3Waftfüi|en  bie  l^eimifd^en 
gtaggen  nnb  Söimf)el  flatterten.  §ente  gatt  eS  nict)t  Sift,  fpubern 
btntigen,  etjrtic^en  ®ampf  mit  pffenem  Sifir.  Sie  Stnfer  mürben 
geüd)tet,  bie  ©eget  fielen  nnb  btätjten  \iä)  im  SBinbe  nnb  ber 
®pf)f  ber  beiben  ©d^iffe  bretjte  fic^  meftmärtS  auf  bie  ©ngtänber. 

@ie  tagen  in  fanm  einer  tj alben  SSieite  ©ntfernnng  in 
Sinie  Peranfert,  ber  grp^e  ©t.  gp^n,  i^)x  Stbmiratfc^iff,  metd)eS 
^aiit  Senefe  für  feinen  fleinen  „Slntjplt"  ein^ntanfd^en  beabficf):= 
tigte,  am  meiteften  feemärtS.  2Bie  bie  Srüber  Permntet  'ijattm, 
maren  fie  auf  ein  fp  :|itö|tidjeS  ©rfi^einen  ber  Dftertinge  bnri^= 


ans  nid^t  pprbereitet,  nnb  e^e -•  fiel[fid^  Ppn  if)rer  Überraft^nng 
erl^pten  fpnnten,  erhielt  fd^pn  it)r  erfteS  ©(^iff  anS  nä(^fter 
Siä'^e  bie  Sreitfeiten  ber  beiben  Sandiger,  bie  quer  Ppr  feinem 
Sng  Pprüberfegetnb  eng  gefi^tpffen  einanber  fptgten  nnb  bann 
ppr  bem  SSinbe  Ijernmgingen , nm  ebenfp  t)intcr  bem  §ed  Ppr^ 
bei^nfegetn  nnb  baS  Serbed  pm  peitenmate  ppu  t)inten  ber 
Sänge  nac^  jn  beftreidjen.  Sie  Sagen  mirften  fp  fnrd)tbar,  ba§ 
ber  ©ngtänber  gän^üd^  an^er  ©efed^t  gefegt  mürbe,  p'^ne  in 
feinem  ©i^reden  einen  ©d^n§  ermibert  p Ipben.  ©eine  ©e= 
fd)ü|e  maren  grögtenteitS  bempntiert,  Süaften,  ©eget  nnb 
Sanmerf  Ppn  ben  Sngetn  ^erfiadt  nnb  bie  Sefa^nng  rei^enmeife 
niebergemad^t , fp  ba§  bie  Sentfd^en  nid^t  länger  mit  i^m  p 
redjuen  brandeten. 

Sie  übrigen  ©ngtänber  Ratten  fc^tennigft  if)re  Stnfertane 
gefaüüt  nnb  ©eget  gefegt,  nm  nid^t  einem  ä§ntic|en  ©djidfate 
|)reiSgegeben  p merben  nnb  fnd^ten  fid)  p rangieren,  nm  ben 
Sentfd^en  bie  ©p|e  p bieten.  Spd)  metc^er  ©c^reden  erfaßte 
fie,  als  fie  bemerften,  halber  ,,©t.  gptjn,"  auf  beffen  mäd^tigen 
Seiftanb  bie  brei  fteinen  @d)iffe  Ppr  aÖem  geredjuet,  nid^t  Ppr^ 
märtS  ging,  fpnbern  nnanf^attfam  mit  baden  ©egetn  rüdmärtS 
trieb  nnb  fid^  immer  meiter  Ppu  ilpen  entfernte. 

„Saffen  mir  tfm  treiben,"  rief  ^ant  pm  „SJJarienbrad^e" 
hinüber,  „er  ift  nnS  fii^er  genug  nnb  merfen  mir  nnS  auf  ben 
näd^ften. " 

SÜfit  ppiter  gaf)rt  rid^teten  bie  Sentfd^en  if)ren  SnrS  auf 
biefen,..  bpd^  baS  nnbegreiftic^e  gnrüdmeid^en  beS  ,,©t.  gpl^n" 
tie^  . if),n  jeben,  SBiberftanb  anfgeben.  ©r  martete  ebenfp  mie 
bie  beiben  anberen  ben  nngeftümen  Stngriff  nid^t  ab.  Stile  brei 
manbten  fidf)  .mit  Pptlen  ©egetn  pr  gtn(^t,  nnb  i^re  Serfptger 
begnügten  fid^ , fie  eine  fnr^e  geit  p jagen  nnb  i^nen  einige 
S'ngetn  ' nac^pfc|iden.  Sann  menbeten  fie  nnb  ftenerten  auf 
baS  feinbtic^e  ^bmiratfi^iff  p,  baS  npd^  immer  ftenertpS  auf 
ben  SBellen  trieb. 

„©treid^t  eure  gtagge!"  rief  ^ant  mit  mädjtiger  ©timme 
tjinüber,  atS  er  gan^  na^e  unter  bem  §ed  beS  „©t.  gptjii"  I^in- 
fegette,  pber  mir  bringen  euf^  pm  ©infen.  gijr  müljt  niä) 
Pergebticf),  euer  ©tenerrnber  511  töfen,  id)  tpbe  bafür  gefprgt, 
ba§  es  gut  feft  fi|t.  Sie  Sierfnüü^  Ppn  fiente  nad^t,  metdje 
id^  in  bie  gingerfinge*)  gp^,  ift  p Stei  gemprben  nnb  tä^t 
niä)i  IpS.  2Bet)t  eure  gtagge  upc^,  menn  mir  prüdmenben,  fp 
ift  euer  ©efi^id  befiegett  nnb  mir  fd)ie^en  ein^  p^ne  ©nabe  in 
ben  ©rnnb." 

Sen  ©ngtänbern  fiel  eS  mie  ©c^nüt>en  Ppu  ben  Singen; 
bie  Unbemegtid^feit  itjreS  ©tenerrnberS  erftärte  fid)  fitö|tid^.  SKit 
©(^am  nnb  Perbiffener  SBnt  erfannten  fie,  ba^  fie  fid)  Ppn 
einem  Permegenen  geinbe  tjatten  Überliften  taffen  nnb  je|t  pf)m 
mäd^tig  in  feine  ^änbe  gegeben  maren,  ba  fie  nii)t  manöPrieren 
fpnnten.  SttS  bie  Sentfi^en  über  ben  anbern  Sng  prüdfamen, 
mar  bie  englifd^e  gtagge  t)ernnter  gef)ptt  nnb  ^ant  na^m  Sefi| 
ppn  bem  ©d^iffe,  mät)renb  ©ter  bie  peite  ^rife  fieberte.  Dpe 
fetbft  einen  SJdann  p Perüeren,  Ratten  bie  Sandiger  einen  gtän== 
^enben  ©ieg  errungen  nnb  Ppr  adern  ^ßant  fic^  mit  Stntjm  be- 
bedt.  ©ter  mar  ber  erfte,  ber  eS  anerfannte.  SUtit  maper  Se^ 
geifternng  begrüßte  et  nad^  beenbetem  Kampfe  ben  Srnber,  „bir 
allein,  beiner  ^ütintjeit  nnb  Stng^eit  banfen  mir  biefen  ^err^> 
ü(^en  ©rfptg,"  rief  er,  ifjn  nmarmenb,  anS,  „nnb  nPd^  anbere 
größere  mirft  bn  erringen,  bie  beinen  Stamen  nnfterbtid^  mad^en." 

„Sann  mirb  er  menigftenS  nid^t  P^ne  ben  beinigen  ge^ 
nannt  merben,"  ermiberte  5]3ant,  „benn  p bem  ©efd^e^enen  ^aft 
bn  reblid^  geptfen.  g(^  benfe  aber,  ber  Sater  mirb  mit  nnS 
pfrieben  fein  nnb  aip  SJterten  Sarbemig;  mir  I)aben  gezeigt, 
ba^  mir  nic^t  nmfpnft  bei  if)nen  in  ber  ©dritte  gemefen  finb. 
SBenn  eS  fp  fprtge^t,  bann  merben  bie  ©ngtänber  balb  bereuen, 
mit  ben  Raufen  angebnnben  p t)aben." 

Slm  Stad^mittage  tiefen  bie  Stüber  mit  if)ren  ^prifen  nad^ 
gmeen  ein;  bie  grp^e  mar  intaft  nnb  bie  Heinere  in  menigen 
SBpc^en  repariert,  fp  ba^  man  ben  geinben  je^t  pier,©d^iffe 
entgegenftetten  fpnnte.  Sin  SJtannfd^aften  mangelte  eS  nid)t;  fie 
ftrömten  p Rimberten  ^erbei.  Ser  dlnf)m  5ßantS  erfüllte  gan^ 
§pKanb  nnb  gtanbern,  nnb  bie  tüd)tigften  ©eetente  brängten 


*)  §afert  unb  Öfen,  in  benen  fti^  baS  ©teuerrubeu  bret)t. 


LTzr: 


163 


fid§,  itm  unter  t^nt  bienen  nnb  bie  ^o^en  ^rifengelber  jn 
gewinnen , bie  ein  fo  tapferer  nnb  ftnger  gü'^ret  in  Sln^fidjt 
fteßte.  — 

®ie  geinbe  U)aren  jebod)  in^tüifd^en  anc^  mä)t  mn^ig. 
^trar  mürben  alte  Raufen  gegen  bie  (Seifein  fc^tennigft  an^ge^ 
med^felt,  nnb  5ßanl  I^atte  rei^t  gehabt,  menn  er  bem  e'^renmerten 
SZat)or  t>on  ®eal  eine  balbige  Mdfeljr  ^n  ben  ©einen  pxopljt' 
^eite,  inbeffen  fjatk  bie  erlittene  Jtieberlage  Sonig  ©bnarb  fo 
erbittert,  ba^  er  alte  Kräfte  anfpannte,  nm  fie  on^pme^en. 
Überall  mnrbe  gerüftet,  über  fünfzig  Srieggfd^iffe,  für  bie  ba- 
malige  Seit  eine  ungemein  gro^e  S^'^Ir  tiefen  an§>  ben  §äfen 
nnb  bebedten  in  größeren  nnb  Heineren  ©efc^toabern  ^aiml 
nnb  S^orbfee,  nm  bie  Oerlja^ten  Dfterlinge  p Oernii^ten,  bie 
feboc^  Oorlänfig  rnl)ig  im  §afen  blieben,  i^re  ®ente  teilten  nnb 
auf  eine  ^eaffenbe  @elegenl}eit  marteten,  nm  einen  ^meiten  er- 
folgreichen ©d^Iag  ^n  führen. 

* 

^ ^Iä 

2lfö  bie  ?tachricht  t)on  bem  engtifchen  grieben^brndje  in 
Sandig  eintraf,  erregte  fie  ^mar  im  erften  SIngenblide  bei  ber 
SSeoöIfernng  Kleinmut  nnb  Seftürjnng;  Sürgermeifter  nnb  3?at 
entmidelten  jebod)  eine  ©nergie,  bie  fetjr  batb  ba§  SSertranen 
auf  einen  guten  Sln^gang  mieber  h^^ftedte.  ©ofort  mürben  ac^t 
bereit  liegenbe  Srieggfc^iffe  bemannt  nnb  nach  menigen  Sagen 
in  ©ee  gefd^idt,  nm  „SRarienbrache"  nnb  „Slnholt"  ^n  unter- 
ftü|en,  mie  eg  9?ieberhoff  ben  Srübern  bei  il)rem  S^ortgange 
Oerfbroc^en  'ijaiit.  S)ag  fchneße  Slnglanfen  biefer  imbofaüten 
Tlaä)t,  fomie  bie  ©emijäh^it,  biegmat  nid^t  aHein  ^n  fümbfen, 
fonbern  im  Snnbe  mit  ber  ganzen  §anfa,  trug  nid^t  menig  ba^ 
p bei,  bie  (Semüter  p beruhigen,  nnb  alg  nun  gar  nach 
menigen  Sagen  bie  ®nnbe  oon  ben  nnermartet  großartigen  @r- 
folgen  ber  beiben  jungen  ©eeßetben  anlangte,  ba  manbelte  fid) 
bag  anfängliche  nngeftüme  Sampfbegier.  SBohl  er^ 

mahnte  ber  SSeriiht  beg  ®rügger  Kontor  amh  ber  anßerorbent^ 
liehen  Sftüftnngen  (Snglanbg,  baß  fdhiennige  §ilfe  nötig  fei,  menn 
bie  ®rüber  bennod}  nieht  unterliegen  foHten  nnb  baß  bie  übrigen 
^anfeftäbte  erft  in  geraumer  famßffertig  mürben,  bod) 
bämßfte  bieg  bie  gehobene  ©timmnng  nieht.  ^ßatriotifdjer  ©tol^ 
fdhmettte  bie  SSrnft  ber  S3ürger,  baß  ißre  ©eelente  attein  ben 
erften  nnb  für  bie  gan^e  §anfa  fo  bebentenben  ©ieg  erfochten 
hatten,  baß  ihre  ©tabt  fofort  eine  glotte  gegen  ben  geinb  ang- 
fenben  tonnte  nnb  bie  thatfädhtidhe  gührnng  übernahm,  ®cinüg 
ermieg  fidh  bamit  alg  bag  feemä^tigfte  (Stieb  begSnnbeg  j biefe 
©teHnng  modte  man  andh  in  S^^üinft  behanßten  nnb  bie  S3e- 
Oölfernng  brängte  auf  SSerftärfnng  ber  glotte. 

3tder  Singen  richteten  fich  auf  bie  große  fran^öfifdhe  ßibnrne 
ben  „^eter  Oon  9?nhedig."  ®r  mar  Oom  State  bnrdh 
ber  auf  ißm  taftenben  ermorben,  ließ  fidh  in  ein  mädh^ 

tigeg  ^rieggfehiff  öermanbetn,  mie  feine  §anfeftabt  feineggteidjen 
anf^nmeifen  h^itte  nnb  mit  ader  ^raft  ging  man  baran,  ißn 
fee-  nnb  frieggbereit  ^n  machen.  (£r  erhielt  ben  Stamen  „^fSeter 
oon  Sandig"  nnb  §ang  spähte,  ber  ©ihiff^banmeifter  beg  Stateg 
hotte  ihn  auf  bie  |)eding,  nm  bie  nötigen  Snbernngen  borgn- 
nehmen.  Sü^an^ig  Sartannen  nnb  jetju  getbfehtangen  bitbeten 
feine  S3emaffnnng,  210  ©eelente  nnb  150  Sftnterg  fühlte  bie 
Sefaßnng.  Se|tere  mar  batb  pfammengebradht,  boih  machte  eg 
mehr  ©chmierigfeiten,  einen  Sefehlghnber  ^n  ßnben.  ®in  fo  ge^ 
mattigeg  ©dhifß  bon  bem  man  fidh  entfeheibenbe  SSirfnngen  ber^^ 
fbradh,  bag  feine  gemöhnlidhe  grebefogge  ober  ein  SInglieger  mar, 
glaubte  man  nur  einem  Spanne  anbertranen  ^n  bürfen,  beffen 
Stnfehen  einem  folchen  ^often  entfßradh,  nnb  nach  bieten  Ser^ 
hanbtnngen  ßel  bie  äBahl  nnf  ®ernbt  ^ßameft,  ber  fein  SImt  atg 
©dhiffahrtgbeßntierter  bigher  fo  gut  nnb  nmfidhtig  bermattet  h^ttd/ 
baß  man  ihn  adgemein  für  ben  (Seeignetften  h^tt,  bag  ^om^ 
manbo  beg  ©d)iffeg  ^n  führen. 

9^nr  ber  SKünbemeifter  fd)üttette  bebenfliih  ben  fohf.  ©t 
mußte  am  beften  ang  langjähriger  ©rfahrnng,  baß  meber  Stng= 
heit  am  ©dhreiötifdje,  nod)  guter  SBide  angreid}ten,  nm  bie  ®te- 
mente  ^n  befärnpfen,  fonbern  baß  ba^n  genaue  ®enntnig  beg 
©eelebeng  gehörte,  bie  bem  Slatgherrn  ebenfo,  abging,  mie  bie 
gähigfeit,  §nnberte  bon  ^nfammengemürfetten  SRenfdhen  ^n  be- 
fehtigen,  bie  nur  eine  eiferne  $anb  in  ber  notmenbigen  Sig^ihtin 
§n  h^^ften  bermodjte.  Snrt  SJofetmann  fah  beghatb  nur  Ungtüd 


borang  nnb  Ijktt  eg  für  feine  ^ßftidht,  ben  ©ürgermeifter  51t 
marnen.  Siefer  teilte  ^mar  bie  Sebenfen,  mußte  fi^  aber  bem 
93ef^tnffe  beg  Stateg  nnb  ber  Sürgerfdjaft  fügen  nnb  eg  btieb  nur 
übrig,  fidh  biit  ber  Shatfaeße  abpfinben  nnb  bag  befte  p 

5ßameft  fetbft  mar  über  bie  ißm  miberfaßrene  @h^^  feineg^ 
megg  erfreut.  01}^^  bloßpftelten,  fonnte  er  fie  nicht  ab^ 
leßnen,  nnb  bod)  fühlte  er,  baß  er  ben  ißm  übertragenen  ^often 
nicht  angpfüden  oermöge. 

SBoßt  h^^tten  früher  oft  Sftatgßerren  nnb  Sürgermeifter 
jnr  ©ee  befeßligt,  ja,  ber  taßfere  Slang  Oon  ber  Sißhe,  SSürger- 
meifter  oon  ©tratfnnb  beim  Stuben  einen  gtängenben  ©ieg  über 
bie  ffanbinaoifche  Uniongflotte  baOon  getragen,  aber  anbere  h^^tten 
auch  mieber  bie  (Stjre  beg  Oberfommanbog  mit  ißrem  Soßfe  be- 
fahlt, menn  fie  bie  ©chtaeßt  oerloren,  meit  bie  SSoIfgmnt  eg 
bann  ni^t  atg  ©ntfdhntbignng  gelten  ließ,  baß  bie  Setreff enben 
nichtg  oon  ©eefadhen  oerftanben  nnb  nur  beghatb  unterlagen. 
Slnch  fämbften  jene  in  nädhfter  Stäße  ber  heimifeßen  Stiften,  bei 
gutem  SBetter  nnb  ftidem  Gaffer;  er  jebodß  fodte  auf  Rimberte 
oon  SJteiten  meit  ßinang  in  nnbefannte  nnb  gefährIid)e(Semäffer,  in 
©tnrm  nnb  SBogenbrang,  ^n  Oiedeidßt  jahrelanger  blutiger  Sriegg^ 
füßriing,  oßne  je  auf  bem  SKeere  gemefen  511  fein. 

Siefe  Gebauten  Oernrfadhten  ißm  fchmere  ©orgen,  bie  biircß 
ßängtichen  Summer  nodß  Oermeßrt  mürben,  ©eit  tanger 
fchon  mar  ber  ftide  griebe  gemidßen,  ber  fonft  auf  feinem  §eim 
rußte.  Sltg  er  bamalg  oon  Sßorn  ^nrüdfeßrte,  mo  fein  bißto^ 
matifdßeg  (Sefchid  für  Sandig  große  Vorteile  errungen  ßatte  nnb 
hoße  ©ßren  feiner  marteten,  ba  glaubte  er  auch  in  anberer  Se^= 
^ießnng  bem  ßdte  feiner  3Bünfd)e  naße  ^n  fein,  boeß  eg  ßarrte 
feiner  eine  bittere  ©nttänfehnng. 

^oßanneg  Stieberßoff  mar  abgereift  nnb  par,  mie  er  oon 
beffen  Sater  ßörte,  auf  eigenen  SBnüfdh  Oiet  früßer,  atg  nötig, 
©in  (Sefbrädh  mit  feiner  grau  gab  ißm  SInffchlnß  über  bieg  ißm 
nnbegreiftidße  Serßatten,  aber  auch  pgteidß  bie  nieberfdhmetternbe 
Über^engnng,  baß  fein  jaßretangeg  ©treben  Oergebeng,  feine 
liebfte  Hoffnung  jerftört  fei.  Ser  ©oßn  beg  Sürgermeifterg 
hatte  nm  bie  §anb  ©tifabetßg  bei  ber  SJtntter  gemorben,  ba  er 
ber  Snftimmnng  beg  Saterg  nadß  adern  Sorangegangenen  fid)er 
p fein  glaubte,  mar  aber  ab^dßtägtidh  befeßieben.  grau  $ameft 
mußte,  mie  eg  nm  bag  §er^  ißrer  Sodßter  ftanb,  fie  billigte 
Oodfommen  bereu  Steigung  jn  bem  rittertießen  ©eemann,  glaubte 
nach  Seneßmen  ißreg  SJtanneg  gegen  5|?anl  am  testen  geft- 
abenb  andß  auf  beffen  S^Üdntmung  redßnen  p bürfen  nnb  ßatte 
eg  für  ißre  mütterliche  ^ßfticht  geßalten,  bem  jungen  Stieberßoff 
leinerlei  Hoffnung  p machen,  ben  bann  oerleßter  ©tol^  nnb 
Oermnnbete  (Sigentiebe  pm  fdßtennigen  Sertaffen  ber  ©tabt 
trieben.  — 

Ser  Statgßerr  mar  bei  biefen  SJtitteitnngen  mie  Oom  Sonner 
gerüßrt.  „Stie,"  rief  er  in  ßeftigfter  ©rregnng,  „merbe  id) 
meine  Sodßter  einem  ginbtinge  geben,  eßer  möge  meine  §anb 
Oerborren.  ©ntmeber  entfagt  fie  5ßanl  Senefe  ober  fie  entfagt 
ber  SBelt,  nnb  fie  mag  bann  atg  Stonne  barüber  nadßbenfen, 
moßin  ber  Hngeßorfam  eineg  Sinbeg  gegen  bie  ©Itern  füßrt. 
3n  einem  gaßre  mirb  goßanneg  Stieberßoff  prüdermartet,  big 
baßin  gebe  idß  ißr  Sebenf^eit.  Sann  ßat  fie  bie  SBaßl,  meinen 
SBünfdßen  nadhptommen  ober  in  ein  Stofter  p geßen.  Sag 

ift  mein  nnabänberlicßer  SBide,  nnb  an  bir  atg  SJtntter  ift  eg, 
ißn  pr  (Seltnng  p bringen." 

gnm  Sobe  erfeßredt  bnrdh  du  fo  ßeftigeg,  leibenf^aftticßeg 
Slnfbranfen,  mie  fie  eg  in  ähnlicher  SBeife  mäßrenb  ißrer  ganpn 
(Sße  nie  erlebt  ßatte,  magte  bie  arme  grau,  bie  nur  bag  (Stüd 
ißreg  Sinbeg  im  Singe  geßabt,  fein  SBort  p ermibern.  (Sram- 
erfüdt  fdßtich  fie  ang  bem  Zimmer,  nm  ©lifabetß  ben  granfamen 
(Sntfchtnß  beg  Saterg  p oerfünben,  nnb  menn  fie  ißr  and) 
feinen  Sroft  p bringen  Oermoeßte,  menigfteng  bag  ßerbe  ®e- 
fchid  mit  ißr  p tragen. 

©eitbem  maren  SJlonate  baßingegangen  nnb  eg  tag  mie  ein 
bnnfler  ©dßatten  auf  ber  fonft  fo  glüdticßen  gamitie.  ^ameft 
lebte  meßr  atg  je  feinen  amtlichen  ^ftießten  nnb  faß  bie  ©einen 
faft  nur  bei  ben  Sltaßt^eiten.  ©r  mar  ernft  nnb  fd)meigfam  nnb 
fdßien  bie  prten  Stnfmerf i'amfeiten , metdße  SKntter  nnb  Sochter 
troh  ißreg  Snmmerg  ißm  ftetg  ermiefen,  nießt  511  bemerfen. 

©ineg  Sageg  jebodß,  atg  (Stifabetß  ißm  bei  Sifche  gegenüber 


164 


fa§  unb  fein  SSItiJ  jnfälltg  i^)x  non  ber  ©onne  belend^teteg 
©efic^t  ftreifte,  Bfieb  berfelbe  erfc^retft  baranf  l^aften. 

SBo  Joaren  bie  liebltd^en  3^9^  geblieben,  beten  finblii^ 
froher  glü(flic^er  Sln^btnd  einft  fein  SSaterl^er^  entpäten? 
nerrieten  fie  nnr  tiefet  Seib,  bie  SBangen  toaren  bleic^  unb 
eingefallen,  nnt  ben  feinen  SKunb  lag  ein  fc^met^tid^er  ßriQ  unb 
bie  fonft  fo  ftra^fenben  Singen  fc^anten  matt  nnb  Ijoffnnng§Io§ 
in§  ßeete.  ®er  Slat^^etr  fnl^lte  einen  ©tid^  im  |)et^en;  au§ 
bem  blaffen  abgel^ätmten  Slntli^e  fbrad^  eine  ftnmme  Slnflage, 
bie  er  Oetgeblid^  non  fid^  abjutoe^ren  fud^te.  2Ba§  ^atte  ba§ 
arme  ®inb  nerbrod^en,  ba§  er  fo  ^art  nnb  lieblos  g^g^tt  fie 
toar,  bie  hoä)  früher  fein  gan^e^  @Iu(J  an^mad^te  ? ©r  brängte 
bie  Slntmort  ^nxM,  bie  fein  ©etoiffen  auf  bie  S^ctge  gab,  aber 
er  fitpe  ba§  S5ebnrfni§,  mit  i^r  nnb  ber.SKntter  ^n  f^^red^en, 
nnb  ioa^  er  fagte,  ba§  flang  frennblid^  nnb  milbe  mie  fonft. 
®a  flog  e§  mie  ein  ©onnenftra^l  über  bie  lummernolten  ©efid^ter 
ber  beiben  S^<^wen  nnb  meifte  in  i^ren  §er^en  einen  §offnnngg= 
fd^immer,  ba^  e§  bo(^  ioieber  fo  toerben  fönne  mie  bereinft. 
Unb  e§  begann  anc^  mirflid^  eine  beffere  Qtii  nnb  bie  alte 
Harmonie  fd^ien  prutf^nfe^ren.  S)od^  e§  mährte  nid^t  lange, 
bann  tarn  ioieber  ber  finftere  (Seift  über  ben  Stat^^errn,  aU  bie 
SRai^ric^ten  an§  ber  S^orbfee  abermafö  5ßanfö  Sliamen  in  aller 
SKnnb  brachten  nnb  er  nid^t  oer^inbern  lonnte,  ba^  ber  9tn^m 
feiner  $l^aten  auä)  an  ba§  0^r  ©lifabet^g  brang.  @r  fal),  ioie 
bei  ber  ^nnbe  i^re  blauen  Singen  in  bem  früheren  (Slan^e  auf- 
leui^teten,  ioie  grenbe  nnb  ©to%  über  ben  beliebten  i^re  bleiben 
SSangen  röteten  unb  ioie  fein  SBiüe  an  einer  SKad^t  f^eiterte, 
bie  fic^  ftärfer  erioieg,  atö  feine  Oäterlii^e  Slntorität.  ®a^ 
erbitterte  i^n  nnb  um  fo  me^r,  atö  eine  innere  ©timme 
fagte,  ba]3  er  unrecht  ^anble  unb  im  S3anne  eine§  SSornrteitö 
fte^e.  ©eit  brei  galten  erflomm  ber  ginbling  bnrd^  eigene 
®raft  ©tnfe  für  ©tnfe  ber  9tn^me§leiter ; fein  9iame  erflang 
gefeiert  bei  grennb  nnb  g^wb.  @r  Oerrid^tete  Saaten,  bie  mit 


ehernem  (Sriffel  in  ba^  S3nd§  ber  ©efi^idpte  eingegraben  ionrben; 
fein  ©^aralter  ioar  tabello§  nnb  ber  natürlid^e  Slbel  feinet 
3Befen§  fteßte  i^)n  gleid^ioertig  in  bie  Slei^^en  ber 
(Sefd^led^ter.  Sittel  ba^  erfannte  ber  9?at§^err  an,  nnb  bennod^ 
fonnte  er  fidl)  nid^t  Oon  bem  nnglüdflid^en  Vorurteile  freimac^en. 
SSietleid^t  ioäre  e§  unter  anbern  SSer^öltniffen  gelungen,  bbi^ 
feine  SBa^l  jum  ©d^iff^befe^fö^aber  griff  ftörenb  ein.  ®er 
(Sebanfe,  in  nä(^fter  V^it  5ßaul  atö  Sftioal  auf  einem  gelbe 
gegenüber  ^u  ftel^en,  too  jener  i^n  unbebingt  oerbnnfeln  mürbe, 
liefe  i^n  ju  feiner  rufeigen  ©rtoägung  fommen,  er  ofeferte  feinem 
©tarrfinn,  bem  e§  fo  unenbli(fe  fcfetoer  mürbe,  ein  Unrecfet  ein- 
jugeftefeen,  ba§  beffere  ©infefeen  unb  bie  ©einen  mufeten  bar^^ 
unter  leiben. 

Ser  „^eter  Oon  Sanjig"  ging  feiner  gertigfteltung  entgegen. 
Se  näfeer  ber  S^feunft  ber  Slbfafert  feeranrüäte,  befto  unrufeiger 
mürbe  ber  9tat§feerr,  befto  gröfeer  ber  Vi^icfbcilt  in  feinem  Innern. 
Unb  atö  bann  bie  ©tunbe  ber  Srennnng  fefelug,  er  grau  xmb 
Sodl)ter  in  feine  Sinne  f(felofe,  fie  meinenb  an  feinem  §alfe  feingen 
unb  er  fafe,  mie  troy  aüem  fie  ifem  i^re  OoHe  Siebe  bemafert 
featten,  ba  fdE)mol^  enbli(fe  oor  iferen  Sferünen  bie  ftarre  Sftinbe, 
bie  er  fünftlii^  um  fein  ^er^  gelegt  unb  fein  beffere^  ©elbft  trug 
ben  ©ieg  baOon. 

„Ser  Fimmel  fegne  euefe  ©eliebte,"  fagte  er  mit  geferefeter 
©timme.  „Vergebt  unb  Oergefet,  menn  id^  euefe  mefe  getfean. 
^efe  mill  Oerfuifeen  e§  mieber  gut  ^u  mad^en.  befere  i(fe  ^u  euefe 
prütf,  fo  foll  bie  Sergangenfeeit  aitögelöfcfet  merben.  Sebt  mofel 
unb  betet  für  miefe." 

©r  rife  fi(fe  lo§  unb  menige  SKinuten  ffeüter  füferte  ifen  fein 
S3oot  naefe  SBeiifefelmünbe  an  93orb  feinet  ©ifeiffe^,  um  mit  ifem 
feinauS  ^u  ^iefeen  in  eine  bunfle  ungemiffe  3wlunft.  feinem 
§aufe  aber  ftiegen  feeifee  ©ebete  ^meier  einfamen  grauen  ju  ©ott 
emfeor,  um  oon  ifem  gnäbigen  ©(feufe  für  ben  ©atten  unb  Sater 
JU  erflefeen.  (gortfe^ung  foTgt  in  9^r.  13.) 


^ie  cÄcintrtf  ber  ^of^annd  ^eBus. 

©in  S3ilb  au;^  ben  ÜBerffememmungen  om  S^ieberrfeein. 


5yiad)brudE  berboten. 
b.ll.lVI.  70. 


©^  ift  freilid^  eine  einförmige  Sanbfefeaft,  bie  fiefe  Oon  ben 
|)ügetn  MeOe§  jum  3tfeein  feinjiefet,  jener  äufeerfte  norbmeftliifee 
SBinfel  Seutfcfelanb^,  mo  fiife  bie  ©renjen  ^reufeen^  unb  ^oh 
lanb§  berüferen  unb  oft  genug  fealbinfelartig  ineinanber  ein- 
greifen.  Souriften  fud^en  biefe  ©egenb  fetten  genug  auf;  baju 
ift  fie  fürg  Sluge  ju  einfaife,  unb  e§  ift  eben  fein  fonberli(fee§ 
Vergnügen,  etma  im  ©onnenbranbe  jene  mofetgebauten , auf 
niebrigen  Sünen  angelegten  unb  fefetangenartig  fiife  minbenben, 
burifeaug  fifeattentofen  SBege  jn  befefereiten.  SBenn  aber  ein 
mäfeig  bemötfter  ^immet  ba§  Siifet  bämfeft  unb  ein  teifer  SBinb 
bie  SBangen  füifeelt,  unb  mie  in  biefem  femfeten  S^^fe^^ 
SBeibenfläd^en  in  tebfeafte^,  bunfteg  ©rün  gefteibet  finb,  fo  bafe 
ba^  Singe  gefättigt  unb  erquieft  baranf  au^rufeen  fann,  bann 
bietet  ber  fruifetbare  Sanbftriife  be§  ©igenartigen  unb  Slnjiefeenben 
genug,  man  mag  nun  Oon  ®teOe  au^,  bem  fcfeönften  Slu§gangg=^ 


am  S^ieberrfeein  allgemein  gefefeenen,  feofeen  Oierfeitigen  fefeiefer- 
bebedten  Surmfeelmen,  melcfee,  oon  ber  ©onne  befd^ienen,  gtüm 
jenb  in^  Sanb  feinau^fifeanen.  ©ine  tiefe  ©tiHe  feat  fiife  über 
aßeg  gelagert  ■ — faum  mirb  ba^  SBirbetn  ber  Serifee  gefeört. 
Sur  9teifeten  unb  Sinfen  grafen  bie  blanfen  Slinber  ober  rufeen 
friebfertig  mieberfüuenb  im  ©rafe  au§.  ; §ie  unb  ba  raffelt 
mofel  ein  eiferneg  SSägelifeen,  oon  einer  fräftigen  Sirne  gejogen, 
über  ben  SBeg  jur  SBeibe  fein.  Sag  baranf  rufeenbe  gafe  mit 
feinen  btinfenben  SJdeffingreifen  mirb  bie  SJiilife  aufnefemen,  melifee 
ben  ftrofeenben  ©utern  entnommen  merben  mirb  unb  biefe  mirb 
jur  ^erftetlung  fogenannten  feoHünbififeen  ®üfeg  bienen.  §ier 
ift  bag  Sanb  rufeiger  Siefejuifet,  anife  fteßenmeife  beg  Slcferbaueg 
auf  einem  S3oben,  ber  ang  tiefgrunbigem , fettem  S^tfeeinfifelamm 
beftefet,  unb  in  günftigen  gaferen  einen  fefer  reiefeen  ©rtrag  liefert. 

Vuffaßenb  ift  eg,  bafe  bie  ©efeöfte  unb  Sörfer  mofel  nafee 


t^nnfte,  naefe  bem  S^feeine  unb  Oon  ba  ju  bem  ©renjftübtifeen , ju  liegen  fifeeinen,  aber  erft  naife  langem  SBanbern  erreiifet 


©ranenburg  manbern  ober,  mie  mir  getfean,  eg  umgefefert  maifeen 
— atfo  Oon  ©ranenburg  aug  über  bie  Sörfer  $ltiet,  teufen, 
Süffetmarb  naife  Srienne  am  Stfeein  unb  oon  ba  mieber  jurüd 
burife  bie  fifeattigen,  überaug  tiebliifeen  Saubgünge  beg  Sier:= 
garteng  naife  Sleoe. 

©in  oollfommen  feottänbifefeeg  S3itb  liegt  Oor  ung  augge- 
breitet,  meil  ja  biefelben  SSerfeältniffe  ber  Sobenbilbung  unb 
Sobenbefifeaffenfeeit  feier  mie  bort  in  §oltanb  obmatten,  nur  mit 
bem  Unterfefeiebe,  bafe  nufere  meite  ©ragebene  naife  SBeften 
JU  Oon  ben  fteoififeen  §ügeln  mit  iferem  feerrliifeen  SBatbfifemucE 
begrenjt  ift,  bie  fiefe  norböftliife  abfifemenft  big  naife  Jtqrnmegen 
fein,  unb  bafe  autfe  Oor  ung  im  Dften  fiife  in  ber  gerne  §üget- 
lanb  jeigt,  aug  metefeern  fiife  fräftig  unb  fteil  genug  ber  ©tten- 
berg  mit  feiner  Slbteifirifee  auf  ber  ©pifee  abfeebt  — bie  tefete 
gröfeere  ©rfeebung  beutfifeen  ^ügettanbeg  unb  gleiifefam  ein  ©renj^ 
mäifeter  für  ben  beutfefeen  5Rfeein  naife  SJlorben  fein,  ©in  fifeär^ 
fereg  Singe  Oermag  aufeer  ben  mefer  im  SSorbergrunbe  tiegenben 
©irifetürmen  Oon  Sfefft^i^r  SRittingen  zc.  genug  anbere  in  meiterer 
gerne  ju  erlennen,  fämtliife  in  gotifefeem  ©tite  gefeatten  mit  ben 


merben.  ©g  berufet  bieg  niifet  blofe  in  ber  Säitfcfeung,  meld^e 
jebe  ©bene  in  ber  ©ifeüfeung  ber  ©ntfernung  bietet,  fonbern  in 
bem  Umftanbe,  bafe  jebeg  ©ebäube  unb  jebeg  Sorf  auf  beträifet^ 
tiifeen,  fünftti^  gefifeaffenen  ©rfeöfeungen  liegen,  burife  melifee  bie 
Semofener  fiife  Oor  ben  gtuten  beg  übergetretenen  Vfeeineg  naefe 
SKögtiifeleit  ju  fidfeern  fuifeen.  Ser  griebe,  ber  fo  tief  über  biefe 
Sanbfifeaft  gebreitet  ju  fein  fifeeint,  ift  aife!  teiber  nur  jeitmeitig 
oorfeanben,  um  befto  greller  unterbro^en  ju  merben.  Ser 
3)Zenfife  feat  feier  einen  fearten  IJamfef  jn  füferen,  menn  auife  niifet 
mit  SKenfefeen,  fo  boefe  mit  bem  fur^tbaren  ©lemente  beg  SSSafferg. 
Unauffeörtiefe  mufe  er  biefem  im  reifeten  Slugenbtiefe  mit  Stug- 
feeit  unb  raftlofer  Slrbeit  fiife  entgegenfteüen,  menn  er  nur  atmen 
mill.  §at  boife  fefeon  Oon  bem  fünf  SKeilen  feöfeer  gelegenen 
SBefet  ab  ber  Sifeein  bie  §aufetmaffe  aller  feiner  9?ebenftüffe 
in  fein  S3ett  gefammett;  mag  Oon  ba  ab  feineinftiefet , bag  finb 
unmefenttiifee  Säifee  ober  Slbjugggräben.  SKäifetig  flutet  feier 
Seutfifelanbg  gemaltigfter  ©trom  jmififeen  ben  ftaifeen  Ufern  ba^ 
fein,  eine  grofee  länberoerbinbenbe  ©trafee.  SSorforgtiife  feat  fiife 
ber  aKenfife  gegen  bie  gtuten  bitrcfe  ungefeeure  Sämme  ju 


165 


fd^ü|ett  gefud^t,  it)efd^e  bem  Strome  in  fortlaufenber  aSerBinbitng 
jn  feinen  SKunbungen  ^in  folgen.  finb  jnnäd^ft  bie 
bem  Strome  nä^er  gelegenen  Sommerbeid^e,  toetd^e  fd^on  Bei 
gemöl)nti(^em  §od§maffer  uBerftrömt  merben  nnb  mobnrd^  ben 
antiegenben  SBeiben  jener  fette  St^Iamm  gebracht  mirb,  ber  bie- 
felBen  ben  gefd^ö|ten  „gettmeikn"  mad^t.  3?nr  barf  biefer 
fonft  fo  ertrnnfd^te  Vorgang  nidtjt  in  SJlonaten  gefd^eljen,  in 
benen  ba§  ®ra§  \ä)du  t^erangemac^fen  ift,  ioeit  e§  bann  für  ba§ 
nm  ben  ©rtrag  gefc^el^en  ift.  ®en  l^inter  bem  Sommer^ 
bei^e  tanfenben,  Oiel  tjö^eren  Sannbeid^  barf  aBer  feine  §od)- 


menn:  irgenbmo  ba§  @i^  fidt)  fto^ft  nnb  mit  jeber  Sefnnbe  nen 
an^ie^enbe  ©i^fd^ollen  eine  SKaner  an^ö^en,  ioeli^e  Binnen  Stnnben 
^n  einem  atler  SKenfd^enmad^t  f^ottenben  ©i^geBirge  fid^  g^- 
ftaltet,  ba^  afö  anf^attenber  ^amm  naturgemäß  ba§  SBaffer  in 
feßr  fur^er  immer  ßößer  nnb  ßöfjer  ftant.  SSer  im  Se^^ 
reid^  ^toifd^en  Strom  nnb  SSannbeicß  fid^  Befinbet,  ergreift  festen- 
nigft  mit  bem  heften,  ma§  er  ßat,  bie  glucßt  nnb  mirb  troßbem 
oft  genug  noeß  oon  ber  naeßeitenben  gtnt  ereilt.  S3enn  \iä) 
nun  nod^,  ioie  e§  meift  gef (^iel)t, . ein  Sturm  erßeBt,  ber  bie 
SBogen  f dimere  ^otfenmaffen  üBer  ben  §immel 


2>cr  tuibcrttJiHige  2^änjev.  5Jiac&  bem  (SJemälbe  oon  Dtto  (^üntBer. 


ftnt  üBerftrömen  ober  bnr($Bred^en , folt  nießt  @rau§  nnb  Ser- 
berBen  entfielen,  e§  finb  riefige  ©rbBanten,  biefe  Saum 
beid^e,  an  benen  biete  3Kenfd^engef4ted§ter  gearbeitet  ßaBen;  oft 
über  breißig  gnß  ßoeß  nnb  auf  ber  Srone  fo  Breit,  baß  jloei 
SBagen  ßier  neben  einanber  faßren  fönnen.  §at  bie  |)od^ßnt 
ben  Sommerbeieß  üBerfeßriiten  nnb  ift  fie  Bi§  bi^t  nnterßalB 
ber  ^rone  geftiegen,  bann  ift  bie  an^geBreitete  SBaffermaffe  mit 
einem  3Keere  bergtei(ßBar.  StBer  ßanbelt  e§  fid^  eben  nur  nm 
^od^ioaffer,  mie  eg  3iegengnffe  ober  Sißneefißmet^en  erzeugen, 
fo  bertrant  ber  Stnmoßner  getroft  ber  SSiberftanbgfraft  feiner 
®eid^e,  oßne  freitii^  eine  genaue  ÖBermad^nng  feiner  Sd^n|- 
bämme  ^u  bernaißtäffigen.  SlBer  bann  mirb  er  Beforgt,  toenn 
ber  Strom  pbor  bnreß  ben  groft  in  bie  Sanbe  beg  ©ifeg  ge:= 
fd^tagen  morben  ift  nnb  nun  ein  marmer  Snftßand^  biefelBe 
fßrengt,  nnb  bie  Si^oHen  fnirfcßenb  nnb  breßenb,  jebe  bon 
einem  toeißen  Glaube  umgeben,  ftrornabmärtg  gießen.  SSeße, 


Jagt,  menn  bie  früße  SBinternai^t  fid;  feßmarj  über  SBaffer  nnb 
2anb  fenft,  mäßrenb  bag  naffe  ©tement  Soll  nm  Sott  mä^ft, 
bie  S(ßotten  aber  nur  noeß  ganj  langfam  fid^  ßinaBbreßen,  bann 
mag  iooßl  bag  arme  äJtenfcßenßerj  bor  gnr^t  nnb  SBarten  auf 
bie  fommenben  ®inge  erbeben.  SBie  teidjt  fann  troß  ber  mädf)- 
tigen  ®ämme  ein  S)nrcßBrn(ß  bon  bem  nngeßenren  SBafferbrnd 
erfolgen  — ober  ber  Sturm  mirft  bie  äBetten  bagegen  nnb 
biefe  nnterfßüten,  gierig  tedenb,  ben  Sd^nßloatt,  fo  baß  troß 
alter  ßineineingeioorfenen  gafd^inen  nnb  SDnngmaffen  bie  mütenbe 
gtnt  fiegt  — ober  ein  nngefeßener  SJJantmnrfggang  ^ießt  ft(ß 
qner  bnrdß  ben  ®ei(ß),  bag  ftetg  Boßrenbe,  qnirtenbe  SSaffer 
finbet  ba  feinen  ©nrd^gang  nnb  brängt  ßtoßtid^  bie  bnrcßioeidjte 
©rbmaffe  bonnernb  in  bie  gtnr,  nnb  nun  ergießt  fid^  beg 
SSafferg  ÜBerfeßmatt  berßeerenb,  fotoeit  bag  2lnge  üBer  bie  ©Bene 
teilet  — ober  ein  ^otjftoß  mixb  bnreß  eine  ©igf(ßotte  ang- 
einanber  geriffen  nnb  nun  merben  bie  ein^etnen  Stämme  bom 


166 


tütfifdjen  SBaffet  aU  ©turmBöcfe  6enu|t,  um  ben  Setc^  ein^u^ 
tettnen;  taufenb  SKögtii^feiten  fmb  öor^attben , - aKe  menfc^ttd^e 
33oxf{($t  fd^anben  mactjen  nnb  alle  ©d^redniffe  eine§ 
Surd^brud^^  über  bte  SKenfd^en  unb  if)x  fauer  ertDorbeneg  @igen== 
tum  p bringen,  ©ei  folc^  brol^enber  Sage  finb  überall  SBadjen 
au^geftettt  nnb  reitertbe  ©aten  jinb  pr  Überbringung  böfer-^^^i^ 
tnng  bereit.  Sft  ha§>  ©efür(^tete  gefd^eljen,  bann  ertönen  bie 

Snrmgtoden  ber  na^  gelegenen  Drtf(^aften,  bie  mäl^renb  ber 
bro^enben  ©efa^r  t}atten  gänjlid^  fd^meigen  miiffen,  unb  nun 
rettet  fid^,  mer  fann,  in  ben  bei  ben  Raufern  bereit  gefteHten 
Jtac^en.  SDteift  gefdf)ie^t  fold^  Ungtild,  menn  ginfterni^  bie 
(£rbe  bedt,  nnb  obmo^I  mit  ©angen  ermartet,  bod^  nberrafd}enb 
nnb  f(^redtic^  genug,  benn  e§  ift  über  aHe  ©efd^reibnng  fermer, 
in  bnnfter  3lad)t  \iä)  nnb  bie  ©einen  bnrd^  bie  t}od)gel)enben 
falten  äöogen  p retten. 

ßtma  anbertlplb  ©tnnben  öon  ©leöe,  ba  ü)o  ber  ©^Dobfanat 
in  ben  ^i)dn  münbet,  Hegt  ba§  ^örfc^en  ©rienen  mit  etma 
250  (Sinmobnern.  ®ein  ört  am  ?lieberrl}ein  ift  öon  SBaffer- 
fluten  fo  Ijart  beitugefne^t  nnb  gefi^übigt  morben,  mie  biefer. 
©eine  äder  nnb  SBiefen  finb  teifö  öerfanbet,  teifö  üerfumbft, 
nnb  bie  im  Vorigen  gabr^nnberte  no^  fo  fc^öne  tiefe  (Binbndy 
tnng  an  ber  3)H'inbnng  be§  ©pot)  in  ben  bie  Oom  oielen 

bottänbifi^en  ©d^iffen  afö  SBinterbafen  gern  benn^t  tonrbe , ift 
Oöttig  oerniebtet,  bie  le^te  nnb  fd^merfte  Sataftro^fie  toar  bie 
Oom  galjrc  1809,  mobei  jener  Ijelbenmütige  Stettnng^Oerfn^  Oon 
einem  fieb^eljitjübrigen  SJfübc^en  gemacht  mürbe,  ben  ein  ^aifer 
gerühmt  nnb  ein  ^id^terfürft  befangen  't)at 

^ie  alte  fc§on  faft  finbifd^  geioorbene  ©5iÜoe  i'atbcirina 
©ebn§  mofjute  in  einem  fübmefttidb  öom  ©pot)  gelegenen 
d^en  mit  i^ren  fed^^  Sinbern,  Oon  benen  ba§  fünfte,  goljanna, 
fteb^e'^n  alt  gemorben  mar.  ®er  D^ame  ,,©ebn§"  ift  am 
S^ieberr'^ein  ein  meit  Verbreiteter  nnb  finbet  fid^  faft  in  jebem 
9tf)einborfe.  gn  bem  ürmli^en  |)ütt^en  mo^nte  noi^  eine  S^age^ 
lö^ner^mitme  mit  brei  fleinen  ^inbern.  2)ie  äJtntter  ©ebu§  Iptte 
i^re  befonbere  grenbe  an  einer  meld^e  Von  ifjren  Sinbern 
anfgepgen  mar.  ©ie  na^m  fie  p fid^  in  bie  ©tnbe  nnb  trennte 
fid^  ple|t  gar  nid§t  me^r  von  bem  Sere.  ®a  mürben  am 
13.  gannar  1809  in  nod)  bnnffer  STcorgenftunbe  bie  ©emofper 
be§  ^orfeg  burd^  ©tnrmgeläute  an§  i^rem  ©d^Inmmer  anfge- 
fc^redt.  9?id^t  ber  Xeict)  bei  ©rienen,  mo^I  aber  ber  Von  ÄleVer:^ 
'^am  mar  bnrd^bro(^en  nnb  eine  mogenbe  äBaffermaffe  begann 
ft(^  famt  ©i^fc^oHen  auf  ha§>  ®orf  p ftürpn. 

®er  ®umm  gerreip,  bo^  gelD  erbrouft, 

^ie  giuten  (JplUen,  bie  gläc^e  fouft. 

®er  fid^  nun  VoK^ie^enbe  ©organg  ift  Von  ©oet^e  mit 
meifterijafter  Sürp  nnb  bemnnbern^merter  SSalp^eit  gefd^ilbert 
morben.  ®ntfd)loffen  nimmt  go^anna  if)re  alte  3Jlutter  auf  ben 
©üden,  bie  tro^  aller  fnri^tbaren  ©efa'^r  vor  allem  um  ifjre 
prüdgelaffene  ^i^g^  jammert.  Söfjcinna  matet  an  §eden  entlang 
bnre^  bie  fd^meHenbe  gint  ^in  pm  ©riener  ^amm,  ber  nodj 
nnverfefpt  haftest,  nnb  fe|t  ba  i^re  fi^mai^finnige  Sftutter  ab, 
um  fofort  fid^  bem  §än§(^en  ppmenben  nnb  ber  um  Ütettnng 
fd^reienben  ©inmo^nerin  nnb  bereu  Sinber'^önffein  and^  nod^  p 
Reifen,  ©ie  fämbft  fid^  U§>  ptr  ©So^nnng  bnrd^  bie  faüe  gInt 
l^inbnrd^,  nimmt  ha§>  äüefte  ®inb  an  bie  ^anb  nnb  ha§>  fteinfte 
auf  ben  Slrm,  ma^renb  bie  ©inmofjnerin  i^r  anbere^  Sinb  auf 
bem  Slrme  nnb  mit  ber  ©iege  an  ber  Seine  folgen  mn§. 
gelingt  if)nen  nur  einen  vorftel^enben  ©anb^ügel  p geminnen, 
ba  ba§  Gaffer  U§>  pm  ®amme  fd^on  p tief  gemorben  ift. 
Sa  fielen  bie  günf  mit  ber  auf  bem  ,,©ül)le,"  ftarren 
mit  ©ntfe^en  in  bie  immer  l^öt)er  fi^meßenbe  gint,  in  ben 
mütenben  ©türm  nnb  auf  bie  l^ilflog  auf  bem  Seii^e  fte^^enbe 
SRntter,  — nnb  ba  geft^ie^^t  i^r  Untergang  bnrd^  bie  nun 
über  bie  ^ügelfüi|e  ftet§  ^ö^er  fteigenbe  SBaffermaffe. 

Sa,§  §orn  ber  Qi^g^  ein, 

@0  foEten  fie  affe  oerloren  fein!, 

©cbön  ©u^djen  ftep  noch  ffrad  unb  gut. 

Sföer  rettet  ba^  junge,  ba§  ebelfte  ©lut? 

©d^ön  ©u§cb»^u  fteljt  nod)  mte  ein  ©tern, 

Soct)  atte  äöerber  finb  affe  fern, 

9Hng^  um  fie  tjer  ift  SBafferbabn, 

^ein  ©d)iffletn  febraimmt  an  fie  heran. 


$ltodb  einmal  btidt  fie  pm  Fimmel  hinauf, 
Sa  nehmen  bie  fchmei(helnben  gluten  fie  auf. 


©ie  affe  erleiben  ben  Sob,  bodh  nicht  bie  alte  3Knttcr, 
mellte  bnrd)  einen  ©dhiffer  gerettet  mirb  nnb  nod)  pei  gaffre 
mä)  bem  granfigen  ©organge  gelebt  h^^t.  Ser  in  ®IeVe  refi^ 
bierenbe  (bamafö  franpfifche)  ebetgefinnte  Untexprafeft  ^err  V. 
^everberg  machte  ben  ©organg  ^ befannt,  ben  and)  ©oethe  erfuffr 
nnb  iffn  für  ba§  ^eibefberger  Safdhenbnch  für  ha§>  gaffr  1810 
p bem  befannten  ©ebichte  geftaüete,  meldhe^  „bie  anfobfernbe 
Sffat  ber  \k^^l)nid^)xi^^n  ©chönen,  ©nten"  fo  i)xxxtid)  befingt. 
Slffein  befrembtid)  bleibt  in  biefem  ©egenftüde  p ©ürgerg 
„Sieb  Vom  braven  Sllanne"  bie  bnrd)gefül)rte  ©ejeichnnng  ber 
„goffanna"  afö  „©n^chen." 

®aifer  Jtaboleon  l)^i^  nnmeit  be§  Verhüngni^Voffen 

©anbhügefö  auf  einer  ©rl)öhnng  ber  goffanna  einen  Senfftein 
Von  bläulichem  ©ranit  fe|en  laffen,  beffen  regelmäßige  ©eiten 
etma  je  vier  gnß  breit  finb  nnb  beffen  §öhe  acht  gnß  beträgt, 
©ein  oberer  Seil  ift  hcilbbogenförmig  gemölbt.  ^nf  ber  ©orber:^ 
feite  ftefft  auf  einer  eingelaffenen  SJtarmortafel  bie  franpfifche 
gnfdhrift: 

^ Jeanne  Sebus 

jeune  fille  de  17  ans 
apres  avoir  sauv6  sa  mere  inferme 
des  eaiix  du  Rhin  debord6  l’an  1809 
se  precipita  de  nouveau  dans  le  fleuve 
pour  arracher  a la  mort 
une  mere  et  ses  enfans. 

Elle  y perit. 

Ce  monument  a ete  eleve 
a sa  memoire 
Tan  1811. 

5luf  beutih*  gohauna  ©e6u§,  ein  junget  ERäbdhen  von  ftebphn 
gahreu,  ftür^te  ftch,  uachbem  fie  ihre  fchtoadie  SDMter  au§  ben  gluten 
be^  ^uuo  1809  ausgetretenen  9theinS  gerettet  hatte.  Von  neuem  tu 
ben  ©trom,  um  eine  SSltutter  unb  ihre  ^inber  bem  Sobe  p entretheu. 
©ie  fam  habet  umS  Seben.  SieS  Senfmal  ift  gu  ihrem  (^ebäd)tniS 
iEnno  1811  errichtet  morben. 

Unterhalb  biefer  gnfehrift  ift  eine  affegorifd)e  Sarfteffnng 
beS  p feffen:  eine  gebrochene  9tofenfnoShe 

berührt  baS  betoegte  SBaffer,  — baS  ganp  ift  von  einem  nun- 
mehr befdhäbigten  ©ternenfranp  umgeben.  Ser  ©ebanfe  ift  offne 
Stoeifel  feffr  finnig,  eignet  fieff  aber  fcffmertich  p einer  bilb^ 
li^en  Sarfteffnng,  menigftenS  läßt  bie  SlnSfül)rnng  fikx  viel  p 
münfeffen  übrig,  beiben  ©eiten  beS  Senfmafö  beßnben  fieff 
ffalbfreisförmig  ©teinbdnfe,  nnb  üßffigeS  ©efträneff  maefft  biefen 
5ßlaff  p einem  lieblicffen  Aufenthalte,  ©in  eiferneS  ©itter  um- 
fcffließt  baS  Senf  mal. 

Ser  hinterlaffenen  alten  SJlntter  ©ebnS  ließ  3?affoleon  ein, 
fleinereS  SBohnhanS  bauen,  melcffeS  naeff  bem  noeff  mährenb  beS 
©aneS  erfolgten  Sobe  ber  gan^  finbifeff  geworbenen  ©reifin  Von 
ihrem  ©ohne  Steinffarb  nnb  beffen  Jtaefffommen  bewoffnt  würbe, 
jeßt  aber  einem  Aenbane  ffat  Paß  maeffen  müffen.  Über  ber 
§anSthür  befanb  fieff  folgenbeS  lateinif^eS  Siftieffon: 

Haec  viduae  Sebus  prope  gnatae  triste  trophaeum 
Sub  Magno  struitur  Napoleone  domus. 

MDCCCXI. 

SaS  heißt:  „SieS  §aitS  ift  ber  2SitWe  ©ebuS  nahe  bei  bem 
traurigeu  ©h^enbenfmale  ihrer  Soeffter  unter  Dtapoleon  bem  Großen 
erbaut  Unuo  1811/'  unb  unterpichnet  Vom  SJtiniftec  ©raf  SOtontaltoet, 
bem  ^räfeften  ©aron  Saboucette,  bem  Unterpräfeften  ©ruat  p Sf!(eve 
unb  bem  ©ürgermeifter  von  ©riethaufen  g.  SSaffeinb. 

SBir  fißen  auf  einer  ber  baS  Senfmal  nmgebenben  ©änfe 
nnb  gebenfen  beS  blüffenben  3JtäbcffenS,  baS  im  Sienfte  ber 
3iä(ffftenltebe  fein  frifeffeS  Seben  ffat  oßfern  müffen.  SBaS  im 
gaffre  1809  im  SBinfel  gefeffeffen  War,  Wirb  jeßt  bnreff  eine 
Wnnberbare  gügnng  von  ben  Säeffern  verfünbet.  ©in  fonft 
felbftfücfftiger , baS  Seben  Von  SJtiffionen  niefft  aefftenber  ©r^ 
oberer  ffat  beS  einfachen  SlfäbcffenS  effrenb  gebaefft  — ■ nnb  iffr 
ffat  nufer  großer  bentfeffer  Sieffter  ein  noeff  feffönereS,  unver- 
gänglicheres Senfmal  gefeßt,  als  jenes  Von  ©tein,  eben  jenen 
©efang,  Welcffer  gefannt,  gelefen,  gefßrocffen  Wirb,  foweit  bie 
bentf^e  ©nnge  flingt  nnb  ©ott  im  §immel  Sieber  fingt,  alfo 
auch  folcffe  Sieber,  welcffe  Von  jener  rettenben  Siebe  fagen,  Weldhe 
©ott  im  SKenfeffenfferpn  anSgegoffen  ffat.  ©. 


III. 


- — 167  

Sie  tonSe  gwinUie. 

(Sine  luftige  @efd^ic^te  non  ;2Cntolö^ 

SSexfud^,  ein^utreten,  nerbeugte  ftd),  inurbe  zinnoberrot,  bre'^te  in 
t ©ingang  unferer  augenfc^einli(^er  ^obe^angft  feinen  §nt  ^‘voi\ä)cn  ben  §änben 
d),  aber  fie  näl^te  nnb  ma^te  ben  3Jtunb  nte^rmafö  auf  nnb  ^n. 
udgefd^oben,  nnb  @r  ^)atk  \iä)  auf  eine  fteine  Stiebe  .prä-jiariert , aber  ber 

:nb  anf,  ging  mit  ^toifd^enfad  mit  bem  ©tol^^ern  ^atte  fein  (^ebä(^tni§  fo  mäd^tig 


^ie  gran  Stenbantin  ©(^iilze,  bie  mir  am  ©ingang  nnferer  angenfc^einli(^er  ^obe^angft  feinen  §nt  ben  §änben 

(Sef^id^te  fennen  lernten,  fa§  an  i^rem  S^d^tifd),  aber  fie  näl^te  nnb  ma^te  ben  3Jtnnb  me^rmafö  anf  nnb  ixx. 

nidjt.  ®ie  Griffe  tonrbe  jeben  Slngenblid  , nnb  @r  !^atte  fid^  anf  eine  fteine  Stiebe  .prä-jiariert , aber  ber 

mieber  auf  bie  D^afe  gerüdtt,  bie  gute  grau  ftanb  auf,  ging  mit  ^mifd^enfad  mit  bem  ©tol^^ern  t)atte  fein  (^ebä(^tni§  fo  mäd^tig 

bem  ©tanbtm^  bnrc^g  ßitnmer,  nnb  mifd^te  nod§  einmat  über  erfd^üttert,  ba^  if)m  bie  tüdifd^en  ©ebanfen  mie 


bie  Xaffen,  bie  mit  i^ren  finnigen  gnfd^riften  „®em  artigen 
®inbe  — ®em  §an§^errn  — ^nm  ©ebnrt^tage"  n.  f.  m.  bie 
©erOante  zi^i^ten. 

■ 2lnf  bem  ©ofa  fa^  i^re  Sod^ter  Sttoine  nnb  ftridte  in 
nngeftörter  Sln^e,  ma§  i^re  3JJntter  etma§  anfznbringen  fd^ien, 
„gd^  mei^  nid}t,  Sltmine,  mie  bii  bift,"  begann  bie  iRenbantin 
oormnrf^ood,  „ba  fi|eft  bii  nnb  ftridft,  nnb  fiet)ft  bod^,  ba§  ii^ 


§erbftminbe  nad;  aden  äiii^tnngen  an^einanber  flogen. 

®ie  9tenbantin,  bie  fonft,  mie  mir  gefeiten  l^aben,  nid^t 
mortarm  mar,  mn^te  im  erften  Slngenblid  and^  nii^tg  jn  fagen, 
ba  i^r  ber  gad  ©d^miegerfo^n  nod^  gänjlic^  neu  mar,  nnb  bie 
©ad^e  mar  im  begriff,  red^t  in  merben. 

(gnbtid^  l^atte  ber  beftagen^merte  St  ff  eff  or  feinen  Stnfang 
mieber  er^afd^t.  „®nrd^  ben  freunblid^en  ®on  gt)re§  gee'^rten 


mic^  ^ier  abmü^e.  ®n  t'^nft,  atö  menn  e§  garnid^t  baranf  ©d^reiben^  ermutigt,"  begann  er,  „bin  xi)  fo  frei,  mid^  ptX'^ 


anfäme,  mag  ber  Stffeffor  für  einen  ©inbrnd  oon  ber  SBo^nung 
^at,  nnb  im  ©rnnbe  fommt  eg  ja  and^  nxi)i  baranf  an,  benn 
bie  ^Partie  mirb  nii^t  gnrüdgefien,  meit  irgenbmo  ©taub  liegt. 


föntii^  Oorznfteden  nnb  meine  SBerbnng  um  gräntein  ©mdieng 
§anb  münblid^  in  mieberl}oIen.  SSie  x6)  — " 

Slber  fo  lange  fonnte  grau  ©d^nlze  eg  nid^t  ertragen,  ftid 


®ag  mei^  id^  fo  gut  mie  bit,  aber  man  mid  bod^  and^  einen  in  fein,  befonberg  ba  fie  mn^te,  mag  er  ixx  fagen  Ijattel 


guten  ©inbrnd  ^^eroorbringen,  man  barf  bod^  anc^  nid^t  jn  menig 
anfg  än^ertid^e  geben.  ®arin  tabte  id)  bi(^,  ätmine,  — bn 
gibft  in  menig  anfg  än^ertidie!  gd)  bin  ma^rtjaftig  bie  Ie|te, 
bie  einem  S)Mbc|en  zurebet,  gefadfüd)tig  z^t  f^w,  aber  ztoifi^en 
©efadfnc^t  nnb  etmag  auf  fid^  Ratten,  ift  boc^  ein  großer  Untere 
fd^ieb.  ^nn  fi^eft  bn  mir  mieber  nod^  im  äJiorgenrode,  nnb 
menn  bein  neuer  ©i^mager  fommt,  mn^t  bn  boc^  münfi^en, 
bi^  ein  bi^d^en  nad^  mag  angznne'^men.  Slber  fo  mat^ft  bn  eg 
immer!  SBag  ^abe  id)  mi(^  geftern  erft  mieber  geärgert,  atg 


„©ein  ©ie  mir  midfommen,  mein  lieber  §err  ©c^mieger- 
fo!§n,"  begann  fie  mit  ftraf)fenbem  ©efid^t,  „id^  bin  bie 
SRntter,  aber  id^  barf  mof)t  fagen,  ©ie  !^aben  in  meiner  ©mitie 
eine  gute  äBa'^I  getroffen." 

©ie  überfd^üttete  ben  Stffeffor  nun  mit  einem  fold^en  ©d^mad 
Oon  Siebengarten,  ba^  berfetbe  Oor  SSerlegen^eit  nid^t  mn^te, 
mag  er  anfangen  fodte  — ; big  Sltmine  mie  ein  rettenber  ©ngel 
Zmifd^en  bie  beiben  trat. 

©emi§  bag  erfte  nnb  fe|te  SRal,  ba^  biefe  gnngfran 


®oftor  SRüdner  t)ier  mar,  nnb  bn  famft  mit  ben  5ßabiermidefn  femanb  mie  ein  ©ngel  erfd^ien!  — ©ie  fam  mit  einem 


in  ben  paaren  fjinein." 

Sftmine,  mellte  bie  erften  nnb  moI)I  anä)  bie  zü^eiten 
gngenbjaf)re  fc!^on  Ijinter  \xi)  Ijatte,  beren  §au:f)t  mit  za^Hofen, 


®abtett  Ood  ©rfrif(^nngen  ang  bem  Siebenzimmer  nnb  mürbe 
oon  ber  SRntter  ftofz  nnb  Oertrairfid^  Oorgeftedt : „SReine  Sttmine, 
§err  Slffeffor  — bein  fünftiger  ©(^mager,  Sllmine  — ftnben 


fanbfarbigen  Söddjen  gefd^müdt  mar,  nnb  beren  etmag  grimmiger  ©ie,  ba§  fie  meiner  ©mifie  ä^nlid^  fie^t?" 


33lnnb  mit  ben  f(^malen  Si^b^n  nnmidfürlid^  nnb  nii^t  fiebfid) 
an  ein  ptfd)Iie§enbeg  ^Portemonnaie  erinnerte,  blidte  auf. 


SlBä^renb  ber  Slffeffor  bnrd^  einen  fd^üd^ternen  Süd  \iä) 
barüber  beruhigte,  ba§  feine  S3rant  feinen  gng  Oon  Sffminen 


„®er  ®oftor  gibt  gerabe  nod^  baranf  a(^t,  mie  meine  §aare  dn  fid^  trug,  fixierte  if)n  feine  neue  ©d^mägerin  fi^arf  — erft 


angfe^en!"  ermiberte  fie  bitter,  „ber  f)at  anbere  ®inge  im  Sobfe!" 

„SBag  benn?"  fragte  bie  Stenbantin  eifrig,  ©ie  mar  nem 
gierig  mie  ein  Slotfe^fd^en,  nnb  bie  SRomente,  mo  fie  fic^  etmag 
Sleneg  erzäl)fen  fie^,  maren  bie  einzigen,  in  benen  fie  ben  SRnnb 
f)ielt.  — Sllmine  fi^ien  etmag  fagen  in  moden,  fc^mieg  aber, 
nnb  zudte  mit  einem  f)ö^nifd^en  Säi^efn  bie  3fd)feln. 

„3fber  fo  f^ric^  boi^,  Sfimine,"  brängte  bie  SRntter,  „bit 
f)aft  immer  fo  etmag  (Se'deimnigoodeg  I ®n  ge^ft  nie  ang  bir 
derang!  ©milie  ift  ang  fic^  ^erang  gegangen,  nnb  mag  ift  bie 


prüfenb,  bann  mit  einem  ftarren,  feinblid^en,  entfetten  Sing- 
brnde,  oor  bem  ber  Slffeffor  fid^  in  einem  Slid)tg  zufammem 
fd^rnmfifen  füf)Ite  nnb  inftinftio  em^fanb,  ba^  i^m  unter  bem 
Sifd^e  mit  ber  fangen  ®if d^bede  am  mo^Iften  fein  mürbe. 

Slnd^  ber  Slenbantin  fiel  ber  faffanbrdartige  Sfngbrnd  if)rer 
®od^ter  fd^merzfid^  auf. 

„Sfber  mie  fie^ft  bn  benn  ang,  SIfmine?"  fragte  fie  etmag  ge- 
reizt, „bn  ^aft  hoä)  mam^mat  etmag  ©igentümtii^eg , xä)  fagte 
eg  i^r  immer,  §err  Sfffeffor,  fie  ^at  etmag  in  ©igentümfidjeg  1 


gofge?  ba§  Ijente  ber  Sfffeffor  fommen  mirb  nnb  bei  mir  um  ©brii^  bi(^  boc^  anä)  ang,  SIfmine  — eg  ift  immer  beffer. 


fie  an^alten.  Slber  bn  — " 

®er  Sormnrf,  ber  Sffminen  beftimmt  mar,  fodte  nie  ang- 


man  f^ridjt  fid^  ang  — mag  ^aft  bn  benn?" 

Sffmine  fe|te  bag  S^eebrett  f)in  nnb  trat  bi(^t  Oor  ben 


gefürod^en  merben,  bie  ^anggfode  ging  nnb  bie  Slenbantin  ftürzte  Sfffeffor,  ber  o^ne  ©rfofg  zitrüdznmei(^en  ftrebte. 


zum  offenen  genfter  nnb  bog  fid^  meit  !^inang. 

„Sffmine,  er  ift  ba!"  rief  fie  in  gedenbem  gfüftertone,  „er 
ffingeft  — ein  pbfd^er  SRenfd),  Sffmine  — nid^t  grofe,  aber 
ganz  feinen  Überziefjer , — Sffmine, 

fiel^  bod),  mei^e  SfraOatte  — nein,  mie  mir  bag  §erz  fc^fägt 
— aber  mad)t  benn  niemanb  auf?" 

®er  ©^aff  Oon  dritten  auf  ber  ®rebb^  antmortete  i~^r, 
nnb  eg  oergingen  nur  menig  Sfngenbfide,  big  bag  ®ienftmäb(^en, 
für  biefen  mid^tigen  gad  fd^on  tagefang  oon  Sffminen  anf  kn- 
mefben  gebridt,  Sommer  rief:  „§err  Sfffeffor  ©tein  münfi^t 
feine  Sfnfmartnng  in  mad^en." 

„Sffmine,  fi^t  meine  §anbe  orbentfid^?"  ftie|  bie  3len- 


„©inb  ©ie  einmaf  in  ©öttingen  gemefen?"  frng  fie  mit 
bnmüfer  ©timme. 

„gamo^f!"  ermiberte  ber  töbfid^  ©rfi^rodene  mit  einem 
&e\xä)t  nnb  ®on,  mie  ein  ffeiner  Snnge,  ben  ber  Se^rer  fragt, 
ob  er  bie  Sled^enej:embef  abgefc^rieben  ^at. 

Sffmine  nidte  nn^eifbrofjenb  nnb  büfter. 

„§aben  ©ie  fid^  ba  üI)otogra)if)ieren  faffen?"  inqnirierte 
fie  meiter. 

gfanbe,  ja!"  ftammefte  ber  nngfüdfid^e  greimerber 
nnb  fa^  fid^  fd^en  nad^  ber  ®^üre  um,  ber  er  fid)  in  näf)ern 
fnd^te.  — ®ie  Slenbantin  fa'^  ber  rätfeffiaften  ©zene  mit  immer 
mac^fenbem  ©rftannen  nnb  ©d)reden  in  nnb  rief  ade  Slngem 


bantin  atemfog  fierOor  — aber  ef)e  Sffmine  i^re  3)tntter  über  bfide  „aber  Sffmine!"  jebegmaf  um  ein  DftaOen  pf)er. 


biefen  mid^tigen  ^ßnnft  bernf)igen  fonnte,  ging  bie  ®pre  auf  „Unb  ©ie  moden  meine  ©d^mefter  f)eiraten?"  fd)rie 

nnb  ber  (Semefbete  erfd^ien.  Sffmine  eifte  bigfret,  ^inaug.  Sffmine  Je|t  mit  oor  ©mbörnng  fiafb  erftidter  ©timme,  „©ie 

®ie  geierfic^feit  beg  Slngenbfideg  mürbe  ein  menig  ba^  Ratten  bei  meiner  SRntter  um  nnfere  ©mifie  an?  — SBiffen 

bnrd^  beeinträchtigt,  ba^  ber  f)i^äfnmtioe©d^miegerfo'^n  im SRoment  ©ie,  mag  man  ti)nn  fodte?  — ®ie  Sßofizei  fodte  man  f)ofen 

beg  §ereinfommeng  über  bie  ©dhmede  ftof^erte,  in  feinem  ©d)red  faffen  — bag  märe  bag  befte!" 

nnb  feiner  SSerfegenheit  fidh  nmbrefjte  nnb  biefe  ©d^meffe  fo  ®er  Sfffeffor  mar  fo  fange  mechanifi^  rüdmärtg  gegangen, 

anfmerffam  betra(^tete,  afg  menn  ein  ©tüd  Oon  i^m  baranf  big  eo  an  einem  ©egenftanbe  anftie^,  ber  in  feinem  ©füd  ein 

liegen  geblieben  märe.  ®ann  mad^te  er  einen  zmeiten,  gelungenen  ©tnht  mar.  ®a  feine  gü^e  i^n  nikjt  mef)r  tragen  fonnten^ 


168 


fan!  er  in  biefen  ©effel  nnb  ftarrte  !reibeblei(^  unb  jittcrnb  bie 
@:prec^erht  an. 

„Slber  ^Etnine/'  rief  bie  Sienbantin  mit  Stnfgebot  aller 
Stimmmittel,  „n>a§  iniUft  bn  benn?  n)a§  fagft  bn  benn?  — 
\va§>  er  benn?" 

Sllmine  manbte  fic|  langfam  p i^r.  „2Ba§  er  tl)ut?" 

jagte  fie,  nnb  geigte  üoll  Slbfd^en  nad^  bem  nor  ©ntfe^en  faft 
gelä'^mten  Slffeffor,  „frage  nidjt,  ma§  er  tl)nt,  fonbern  ma§  er 
ifti"  §ier  mad^te  fie  eine  nn^eilaoKe  5ßanfe. 

„9lnn,  ma§  ift  er  benn?"  rief  bie  SKntter,  faft  an^er  fic^. 

„SSer!^ eiratet  ift  er!"  ftie§  Sllmine  Ijeifer  l^eröor. 

Sann  üerftnmmten  alte  brei  mä^renb  einer  langen,  inljalt^^ 
fermeren  SKinnte.  ®nblid^  er^ob  fidt}  ber  Slffeffor  nnb  ging 
riidmärt^  nadt)  ber  Sl)üre,  inbem  er  Slöninen  nnbermanbt  am 
fal)  nnb  ber  Slenbantin  mit  Bebenber  §anb  einen  2Bin!  gab, 
fi4  it)m  ^n  nähern.  9lber  bie  arme  gran  ftanb  regnng^log  nnb 
betra^tete  ben  fflZörber  il)re§  gamilienglitcfeg  je^t  mit  ebem 
folc^em  9lbfd}en  mie  5ltoine. 

,,gd)  embfe^te  mic^  g^nen!"  brai^te  ber  Slffeffor  mü^fam 
^eraitg,  „e§  mirb  ft^  atteg  anfflären  — bitte,  fd^iden  ©ie  bod^ 
gleich  ^itm  Slr^t!" 

®r  marf  einen  fe!^nfnd^t§t)ol[en  Slid  nad§  feinem  §nt, 
magte  e§  aber  nii^t,  il)n  Ijolen,  fonbern  entmifd^te,  fo  fd^nelt 
er  fonnte,  nad^bem  er  bie  Sl)üre  glitdlid^  erreicht  l^atte. 

Slfö  er  anf  ber  Sre^^e.  tnar,  mnrbe  il)m  fein  §nt  Oon 
3ltoinen§  harter  §anb  nadtjgefdjlenbert  — er  fe|te  i^n  er^ 
fd^nttert  anf  nnb  ging. 

Sllmine  falj  i^m  an§  bem  genfter  nad).  „(£r  ge^t  in  ben 
binnen  Sömen,"  jagte  fie  mit  ®rabe§ftimme,  „ba  mn§  er  ja  ^n 
Iriegen  fein  — id)  Ijote  bie  ^olijei." 

Sie  9ienbantin  lag  in  falber  D!^nmad^t  anf  i^rem  ©effel, 
nnb  erft  afö  limine  an  il)r  oorbei  iooHte,  !§ielt  fie  biefelbe 
!rambfl)aft  am  bleibe  feft. 

„aber  Sllminel"  rief  fie,  Oielteid^t  ^nm  fünfzehnten  SUtal 
an  biefem  benlmürbigen  Sage,  „tnoljer  toei^t  bn  benn,  ba^  er 
Oerlieiratet  ift?" 

„SBoher  ich'§  loei^?"  ermiberte  Sllmine  oeräd^tlid).  „Sd^ 
lt).ei§  e§,  toeil  mir  feine  eigne  grau  anf  bem  Saffee  bei  ätottmann^ 
fein  Silb  gegeigt  h^^t!  l^abe  mif§  genan  angefehen  nnb  mir 
auch  gemerft,  mo  t§>  gemadjt  ift.  @r  lengnete  ja  and^  gar 
nicht  — nicht  mit  einem  SGSort!  Sie  gran  mn^  ba§  ioiffen, 
ich  gehe  h^  — aber  erft  hole  iih  bie  5ßoligeil" 

„ytein!"  rief  bie  3tenbantin  lantfi^lnd^genb , „erft  fchidft 
bn  gnm  Soltor  — i^  betomme  SSrnftfrümhfe  — fofort  fdjidft 
bn  gnm  Softor,  nnb  bi§  er  ba  ift,  bleibft  bn  bei  mir! 
foß  ioohl  aßein  in  ber  SBohnnng  fi^en  ? S^enn  nnn  ber  Slffeffor 
mieberlommt  nnb  mi(^  nmbringt?  ©o  einem  Sßtenfihen  ift  ja 
aße§  gngntranen!" 

©0  mnrbe  benn  na^  bem  Softor  geflhidt,  nnb  eine  SSierteß 
ftnnbe  baranf  erftieg  SKnßner,  bnr(h  bie  Sotf^aft:  „e§  ift  ein 
frember  $err  bageioefen  nnb  nnfere  äJtabam  liegt  in  Srämbfen 
nnb  gränlein  Sllmine  ü)iß  bie  ^oligei  holen"  anf  eine  red^t  er- 
frenlidjc  ©gene  oorbereitet,  bie  Srepbo  ber  3tenbantin. 

Hi 

Sin  biefem  ereigni^reid^en  SJlorgen  fa§  Si^beth  aßein,  bla^ 
nnb  niebergef (hingen  im  SBohngimmer  nnb  fihrieb.  Slnna  mar, 
ihrem  ©elnbbe  getren,  noih  nid^t  an§  itjrer  3loße  gefaßen,  nnb 
Si^betl)  hotte,  angefiefjt^  be^  fröhlichen  @teid;mnte^,  mit  bem 
ber  Softor  it}re  SSerheiratnng  anffahte,  bef(hloffen,  abgnreifen, 
ohne  ihn  anfgnflären. 

©ie  lieh  bie  geber  oon  Qoit  gn  ^eit  finfen  nnb  ftarrte 
trübe  oor  fid)  — ja  fie  mar  fo  in  ©ebanfen  Oerfnnfen, 
bah  fm  e§  gar  mä)i  bemerfte,  al§  SKüßner  hinter  ihr  anf  ber 
@d}meße  erfd)ien.  ©rft  afö  er  eingetreten  mar  nnb  bie  Shüre 
in§>  ©^loh  fiel,  f(hredte  fie  anf,  mnrbe  bnnfelrot  nnb  brehte 
mit  einer  fdjncßen  Semegnng  ben  Sogen,  anf  bem  fie  ge^ 
fihrieben  hotte,  fo,  bah  ^o§  leere  Statt  nad^  oben  fam. 

Ser  Softor  begrühte  fie. 

„9^nn,.  meine  gnäbige  gran,"  begann  er,  nnb  gog  fi(h  einen 
©tnl}l  gnm  Sifd),  „Sie  fchreiben?  laffen  ©ie  ft(h  ja  niä)t  ftören!" 

eilt  nicht,"  ermiberte  Stöbetl}  Oertegen,  nnb  begann 
anf  ber  leeren  ©eite  be§  SogenS  aßerhanb  Sri|eleien  gn  ma(hen. 


SJlüßner  betradjtete  fie  eine  SSeile  anfmerffam.  ,,©ie  feijen 
angegriffen  an§,"  bemerfte  er  bann  im  ärgtlid)ften  Sone,  „nnb 
ni(ht  nnr  bläh,  fonbern  ani)  bebrimiert.  SBo  fehlt  e§  benn?" 

„(^ang  nnb  gar  nirgenb^!"  ermiberte  Sföbeth  mögliihft 
leidjEjin,  „madjen  ©ie  \iä)  feine  Hoffnung,  mich  ofö  5ßatientin 
gn  befommen,  bcrnljigen  ©ie  \iä)  babei!" 

Ser  Softor  fah  fie  noih  immer  ernft  an,  aber  nicht  mehr 
gang  fo.  bernf^mähig.  ©ie  mi(h  feinen  Sliden  Oermirrt  an§. 

„Unb  menn  iä)  miä)  nicht  babei  bernhigte,"  fagte  er  in 
feinem  hotglichen  Sone,  „m^n  eg  mir  leib  thäte,  bah  ^or  — 
Oergeihen  ©ie!  — fleine  Übermnt,  ber  3hoen  fo  aßerliebft 
ftanb,  feit  einiger  Seit  gang  oerfd^mnnben  ift?  Sonfnltieren  ©ie 
miä)  bodj  einmal!"  fnljr  er  l)olb  ernft,  holb  f(hergenb  fort,  „©ie 
miffen  ja,  ein  Slrgt  ift  ein  holber  SeichtOater  ■ — oießeicht  meih 
id;  ein  ©begififnm  für  ©ie.  Slber  freiti(h,  bie  erfte  Sebingnng 
ift,  bah  ber  ®ranfe  Sertranen  l;ot  nnb  bie  Ooße  Söahrljeit  fagt!" 

®r  legte  einen  gemiffen  S^ad^brnd  anf  bie  testen  Söorte. 
Sigbetl;  mechfelte  bie  garbe  nnb  fämhfte  fichtlid;  mit  fid;. 

„äJtir  fehlt  niihtg,"  fagte  fie  enblich  leife. 

„5Jtnn,  iä)  miß  3^)oen  glanben,"  entgegnete  ber  Softor 
rnhig,  „ober  machen  mir  einmal  bie  $robe!  ^ä)  miß  bod;  einmal 
fehen,  ob  ©ie  gefnnbe  Sterben  hoben.  Sarf  i(h?" 

„SBag  beabfid;tigen  ©ie  gn  thnn?"  fragte  ßigbetl;  mit  anf^ 
geregter  ©timme  nnb  fchneß  atmenb. 

„geh  merbe  ghoon  ein  3f{ege:|3t  fchreiben,"  fagte  er  lächelnb, 
„nnr  ein  hont  Söorte,  menn  ©ie  bie  lefen  fönnen,  ohne  eine 
SJliene  gn  bergiehen,  fo  miß  iä)  jeben  Serfnch,  ©ie  gn  fnrieren, 
anfgeben.  anberen  gaße  — nnn,  ba  merben  mir  ja  meiter 
fel;en,  ob  ©ie  fich  meiner  Sehanblnng  anbertranen  moßen." 

®r  trat  gnm  Sif^,  mährenb  fie  beängftigt  fihmieg,  nnb 
f^rieb  anf  einen  Sattel : „3l;t  SJtann  ift  angefommen."  Sann 
reichte  er  ihr  bag  Statt. 

©ie  tag  bag  berl;ängnigboße  Statt  nnb  marf  eg  mit  einem 
halbtanten  Slngrnf  bon  \iä), 

„Sag  ift  ein  fchted^ter  ©(herg!"  rief  fie,  mäl;renb  ihre 
Singen  fiih  mit  Sl;tänen  füßten. 

„@g  ift  gar  fein  ©(herg  — er  ift  mirflich  angefommen 
nnb  im  binnen  Sömen  abgeftiegen  ■ — nnb  — iä)  höbe  ihn  fo- 
gar  fihon  gefproihen!" 

Sigbeth  ftarrte  ben  ©precher  mit  meit  offenen  Singen  an 
nnb  griff  frampfhaft  mit  ber  §anb  nach  ber  ©tnl;llehne. 

„SSag  hoihl  bag?"  fragte  fie  tonlog. 

Ser  Softor  gndte  bie  Slchfeln.  „SBeiter  nichtg,  alg  bah 
Slffeffor  Softor  ©tein,  bag  öriginal  beg  Silbeg,  melcbeg  ©ie 
mir  geftern  nod;  geigten,  angefommen  ift  nnb  gleich  ^)ior  bei 
3hnen  fein  mirb." 

Sigbeth  prehte  bag  Safchentmh  an  bie  Sippen.  „SBeghalb?" 
fragte  fie  na(h  einem  momentanen  Serftnmmen  — mehr  mie  bieg 
eine  SBort  braihte  fie  niä)t  l;orang. 

„9?nn,  id;  fönnte  finben,  bah  ^mg  eine  fonberbare  grage 
fei,  gnäbige  gran,"  ermiberte  ber  nnbarmhergige  Softor,  „aber 
ich  Sho^o  00^  Ö^ci^h  bie  SBal;rheit  jagen!  Sh^^  beflageng- 
merter  Öiatte  ift  in  ®efal;r,  mit  ber  ^ßoligei  in  Sfonflift  gn  gc^ 
raten  — er  fteht  nnter  ber  Slnfchnlbignng,  mit  Sh^^o  Oerl;ei^ 
ratrf  gn  fein  nnb  fiep  gleid;geitig  anbermeit  oerlobt  gn  hoben! 
SBegen  beg  Strhaftgbefel;l§,  ben  man  f(hon  gegen  ihn  angmirfen 
moßte,  finb  anf  mein  ®rfn(hen  noch  feine  meiteren  ©dritte  getl;an, 
meil  id^  ©ie  bemegen  moßte,  ihm  perfönlich  fein  Unred;t  Oor:= 
gnhalten.  SBann  barf  er  l)in  erfepeinen?" 

„$Jtie!"  rief  Sigbeth  lant  nnb  h^fl^Ör  /^oie!  — er  hot 
hier  nichtg  gn  fnd;en  — er  foß  gleid;  ahreifen  — nein,  id; 
merbe  abreifen  — ach,  i^^öre  iä)  hoch  nie  h^rher  gefommen!" 

Unb  in  ber  gröhten  Slngft  nnb  ©rregnng  brad;  fie  in 
Sl;ränen  ang.  Ser  Softor  fap  brein,  alg  menn  il;m  fo  etmag 
gang  begreiflich  märe. 

„|)aben  ©ie  mir  no(h  immer  nid^tg  gn  fagen?"  begann  er 
nach  einer  fleinen  SBeile  in  fanftem,  ernftem  Son. 

Sigbeth  trodnete  fich  hoffig  bie  Singen.  - 
„Sefinnen  ©ie  fi(h  einmal!"  fnhr  ber  Softor  fort,  „ich 
möchte  fo  gern  bag  Steept  hoben,  in  biefer  ©ad^e  für  ©ie  ein^ 
gntreten  — ift  eg  niä)t  eigentliih  nnrecht,  bah  ©m  mid^  h^^^ 
fo  ftel;en  nnb  märten  laffen gnäbige  gran?" 


169 


Stöbet^  \a^  einen  SKoment  jn  t^in  anf,  nnb  bann  rafd§ 
n)ieber  nor  ft(^  nteber  — e§  inntbe  i^r  gar  p fd§n)er,  il}nt  ein 
©eftänbnig  abplegen,  aber  biefe  ©etractjtnngen  lamen  je^t  p 
f:pät!  „Sitte,"  fagte  fie  bann  fi^nett  nnb  ganj  leife,  „bitte  • — 
nennen  @ie  mid^  nie  me'^r  „gnäbige  gran!" 

®er  ®oftor  falj  fie  glnctfelig  an.  „S)a§  Wxä  Qljnen 
gern  berfped^en!"  fagte  er  bann  mit  etn)a§  ftedenber  Stimme, 
„aber,"  nnb  fein  Inftiger  %on  geinann  mieber  bie  Überl^anb, 
„mir  :^aben  m§>  bod^  nun  einmal  unter  ber  ^nrebe  fennen  ge- 
lernt — moHen  Sie  mir  Derfped^en,  ba§  ic^  ff)äter  einmal 
ftatt  beffen  fagen  barf:  „Hebe  gran?"  ■ — — — 

©inige  3Kinnten  ff)äter  trat  ber  S)oftor  mit  ßi§bet'^  am 
Sinn  in  ba»  feinet  grennbe^.  SInna,  bie  am  Sanfter 

arbeitete,  f^rang  mit  einem  grenbenfe^rei  auf  nnb  fiel  bem 
inngen  STcäbctjen  nm  ben  §afö. 

„Sltfo  aüe§  anfgeflärt,"  rief  fie  entpett,  nnb  fd^nttette 
abmed^felnb  Si^bet^  nnb  bem  S)oftor  bie  §änbe. 

kante  2tgne§  xmb  ^einrid^,  meld^er  Ie|terer  nun  anrfj  be- 
greifen mn^te,  ma§  fein  ©infall  für  grüd^te  getragen  l^atte,  famen 
ebenfalls  gtnrfmünfdtjenb  Ijerbei.  $err  9tottmann  öermod^te  aber 
hoä)  nid^t,  fein  nnb  ber  Xante  Seiben  gan^-  über  bem  neuen 
©reignig  p öergeffen. 

„^a,  ba§  ift  aUt§>  red^t  fd^ön  nnb  gut!"  bemerfte  er  mi^== 
nergnügt,  „aber  fe|t  mirb  mo^I  für  bie  näd^fte  niä)t§> 

mit  bir  anpfangen  fein,  SJJüßner!  ^d^  moHte  ^ente  gerabe  mit 
bir  über  bie  SJtaffirfnr  fpedtjen,  bie  iä)  anfangen  möd^te!  Unb 
mie  mirb^g  mit  Xante  Signet'  f^iffingen?" 

„Igd^  mill  bir  ^tva§>  fagen,  alter  grennb,"  ermiberte  ber 
Xoftor,  „idtj  bin  ja  je|t  gemifferrna^en  bein  Sermanbter  ge:= 
morben,  inbem  ic^  mii^  mit  ber  beften  greunbin  beiner  grau 
berlobt  ^abe.  Sermanbte  glauben  nun  aber  befanntlid^  ha§> 
nnangeneijme  Sorred^t  p Ipben,  einanber  immer  bie  SBa^rljeit 
p fagen,  nnb  iä)  merbe  t»on  biefem  Sorred^te  gleid^  ©ebrand^ 
machen!  S^r  feib  — banft  boc^  ©ott  bafür  — eigentlid^  alle 
ganj  gefnnb  l^ier  im  ^anfe  — ber  einjige,  bem  etma§  fe^lt,  ift 
bein  nnlieben^mürbiger  ^öter  — ber  ^at  Srond^ialfatarr^ ! 
bir  aber  fet}lt  nid)t§  — ober  bod^  etma§  ■ — nümlid^  Sefd^üf:= 


tignng!  ®anfe  bid^  mieber  an,  mirf  beine  Süd^er  über  aße 
möglid^en  nnb  nnmögli^en  ®ran!t)eiten  in§  gener,  beforge  beine 
SSirtfcfiaft,  mad^e  bir  tüd^tig  SJfotion  — nnb  iä)  garantiere  bir 
bafür,  baj3  bir  in  üier  SSoc^en  fein  ginger  mel)  t^nt!" 

§einrid^  ftanb  nad^benflid)  ba. 

f,%ä)  §einrid)!"  rief  SInna  nnb  fiel  ilpt  nm  ben  §afö, 
,,ba^  müre  jn  fd^ön!" 

„Sin!"  rief  §einric^,  nnb  madjte  \iä)  lo§,  „M  ftö^t  mid} 
gerabe  an  bie  Schulter,  in  ber  ic^  St^^enmatilmn^  l}abe  — nun 
mirb  bie  mieber  lange  mel}  t^nn!" 

Signet  pdte  bereite  bie  giafd)e  mit  bem  pain-expeller  nad^ 
i^m.  „gart  bamit!"  rief  ber  Xoftor  perembtorifd^,  „mir  maßen 
i^n  einmal  auf  fna^b^  ®aft  mit  ber  SJfebi^in  fe^en,  gränlein 
Signet!  Sie  faßen  felgen,  mie  gut  i:^m  ba§  befammt.  gd) 
aerfte'^e  mirllic^  am  beften,  ben  Senten  etma^  p aerarbnen  — 
fragen  Sie  nur  meine  Srant!" 

Si^betl}  laä)k  nnb  gab  ifjut  fd^üd^tern  bie  §anb. 

„9?nn,  bann  aerf(^reiben  Sie  an^  mir  eine  Seben^meifc/' 
bemerfte  Signet  pifiert  — fie  fap  §einricp  bereite  im  ©eifte 
iprem  Xrapfen^  nnb  5ßißenregime  entgangen,  nnb  ba^  mar  ipr 
über  ben  Spa§. 

„Sie  falgen  mir  bad)  niept!"  ermiberte  ber  glüdlicpe  Sräm 
tigam,  „alfa  fd^lage  id)  gijuen  nur  Par,  peiraten  Sie  einen 
netten  Slpatpefer  — ba  fönnen  Sie  fa  aiel  SJlebi^in  nehmen, 
mie  gpr  §erj  begehrt!  Unb  e»  mäd^ft  gipen  aße§  p — ba§ 
fann  iä)  gpnen  nidjt  einmal  aerfi^affen!" 

,,gd)  bai^te,  ein  Xaftar  fönnte  aße§  beffer,  mie  anbere 
Sente!"  ermiberte  fie  fatirifep. 

„Sfnr  feine  Siebe^erflärnng  machen,"  la^^te  Si^betl),  „benn 
etma^  fa  5ßrafaifcpeg  pat  nad)  nie  ein  SJienfi^  bei  fali^er  ©e= 
legenpeit  gefagt;  ba§  mnj3  ic^  bir  bad^  einmal  erpplen,  SInna!" 

9^atürli(^  fdjrieb  ber  Xaftar  nad^  in  berfelben  Stnnbe  pei 
anfflärenbe  nnb  entfcpnlbigenbe  Sriefe  naep  bem  blauen  Sären 
nnb  an  bie  grau  Slenbantin,  in  benen  er  feine  Serlabnng  mit 
ber  angeblid^en  ©attin  be§  fünftigen  Sd^miegerfaljne^  an^eigte. 

Xa  aä)t  Xage  fpäter  bie  Serlabnng  be^  armen  Slffeffarg 
mit  ©milie  Sdjul^e  in  ber  ßtitnuQ  ftanb,  fa  mirb  bie  Sad^e 
mapl  and)  in  Orbnnng  gefammen  fein. 


fin  ^üd^exmnf^^dtet  fnx 


SSSilbelm  öan  gumbalbt  fagt  einmal:  „Sei)  finbe  unb  b^be  immer 
gefunben,  baü  fi<b  ein  Such  gerabe  aarpg^meife  p einem  ©efd^enf 
kgneü  SJtan  lieft  aft,  man  fe^rt  oft  bop  prüdf;  man  nabt  ft(b 
ib'm,  aber  nur  in  anggemöblten  SJtomenten,  man  brambt  e^  nicht  mie 
eine  Xaffe,  ein  ©la^,  einen  §an^rat  in  jebem  gleiibgültigen  SJtament 
be^  Sebent  nnb  erinnert  fiib  fo  immer  he§  grennbe:^  im  Slngenblid 
eine^  mnrbigen  ©ennffeg."  Xa  gemig  aiele  ber  Xabeimlefer  äbnliib 
benfen,  miß  itö  and)  in  biejem  Sabre  ihnen  behilflich  fein,  fiih  in  ber 
gint  ber  nenerfibienenen  Süber  etma§  prei^tpfinben. 

Sb  beginne  mit  ben  „fleinen  SJtajieftäten ben  ^tnbertt,  mobei 
id)  mohl  auf  ben  bon  mir  im  borigen  S^h^e  (XVIII.  Sahrg«  172  ff.) 
gegebenen  „^eihnabt^megmeifer  bnrb  bie  S^^genblitteratnr^'  nob  einmal 
^nrndbermeifen  barf.  Qn  Slnfnnbfnng  baran  hebe  ib  an§  ben  Sten^= 
beiten  be^  bte^jährigen  Söeihnabt^bübermarfteg  ba^  folgenbe  berank: 
©in  paar  Bibltfbe  SStlberbitbet  flehen  hier  mahl  bißig  an  ber 
Spi|e.  Sefonber^  mirb  bie  „fleine  Silberbibel  für  ©hriften=* 
f in  b er"  (©alm  n.  Stuttgart,  Seretm^bubbt^ablnng.  ©eb.  5 ^f.)  ben 
SJtüttern  nnb  ihren  Süngften  pfagen,  benn  fie  enthält  abt^ig  fanber 
folorierte  Silber  Sl.  n.  St*  X.  auf  feftem  Karton,  ha^n  immer  ben 
biblifben  Xegt  gegennbergebrndt : ein  für  ^inberhänbe  bequem  hanb= 
libe^  Snb  (quer  8.).  — Xie  „Siblifben  Silber  nnb  ©rääh=* 
Inngen  Oon  g.  ©Imanger  (an^  bemf.  Serlg.  tot.  2 SJtf.)  finb  be^ 
fonber^  ben  SJtnttern  p empfehlen,  meil  fie  barang  lernen  fönnen,  mie 
man  ben  ^leinften  bie  biblifben  ©efbibten  erzählen  foß.  Xa§  bunte 
Xitelbilb  nnb  bie  eingebrndten  §oläfbnitte  merben  bem  Sorte  ber 
Butter  gef bidt  p §ilfe  fommen.  — Slnb  in  ben  Silberbiibettt 
meltliber  %xt  fängt  ba^  Sunte  öorpherrfben  an:  bie  fnnftlerifbe 
Sln^fnhrnng  barf  babei  nibt  p ftreng  te  Singe  gefaxt  merben, 
aub  bie  hinpgefügten  Ser^b^^  bleiben  hinter  bem  alten  ©ep  oft  fepr 
5nrnd,  aber  e^  ift  bod)  manbe^  Stelle  barunter,  ha§>  fib  mohl  fehen 
nnb  hören  laffen  fann.  Xrei  oon  ber  befferen  Sorte  feien  hi^r  ge^ 
nannt:  1.  ©ndfäftbrn  bon  SJtarie  b.  DlferS  (ßeipjig,  Sehrmittel== 
anftalt.)  2.  Snng  SJtiep.  Silber  a.  b.  toberleben  bon  g.  Serd^ 
meifter.  TOt  Sieimen  bon  Sift.  Slüthgon  (Serlin,  fphotogr.  ©e^ 
feßfbO  ©in  gan^  aßerliebfte^  Snb,  ni  Sort  nnb  Silb  bortrefflid)  9^== 
inngen.  3.  SftarieSeeg,  Xie  S^inberftnbe  pr  Xämmerftnnbe  (Stnttg. 
S.  Stipfbfe.  SJtf.  6).  — ©§  folgen  bie  ißttjlrierten  Sflürbenbitber. 
Xer  Herausgeber  ber  „Xentfben  Sngenb,"  SnltuS  ßohmeper, 
hat  ein  gan^  befonberS  reibh^ltiö^^  i^nb  mirflib  fbön  anSgeftatteteS 

XIX.  Sdörganß«  n.*  s. 


auf  ben  Söeihnabt^lifb  öeßQt*  ffSni  S)tärbenmqlbe"  (©r.  4. 
264  S.  ^xei§:  10  SJtf.  SSieSbaben,  Sl.  Sticol).^  ©S  enthält  anper  ben 
bemährteften  ©rimmfbon  SJtärben  eine  forgfältige  Slnsmahl  bon  älteren 
nnb  neueren  ©rphlern:  Hebel,  Slnberfen,  Stob.  Steinid,  ß.  Sebßoin, 
g.  Dlbenberg,  Snl.« Sturm,  Stib-  ßeanber,  SB.  Hauff  2C.,  anb  ßoh= 
meper  felbft,  bagn  eine  Steipe  bon  fremblänbifben,  fran§ofifd).en,  inbifben, 
tnrfifbon  Urfprnnge^.  Xie  12  Sßnftrationen  finb  nab  ^qnareßen  bon 
©ngen  ^limfb  S-  ©rot^Sohemn  in  garbenbrnd  gan^  borpglib 
au^gefnhrt.  SBährenb  ßopmeper  bie  SItärben  in  ben  SBorten  ber 
Serfaffer  mitteilt,  gibt  ßnife  SibHr  fie  mepr  ober  minber  über^ 
arbeitet;  am  meiften  in  bem  „SHnftr.  SStärbonbnb  für  Minber" 
(Ulm,  ©bner.  184  S.  S^ei§*  ISStf.  20  Sf-),  einem  prlibon,  mit  pübfben 
Hol^fbnitten  ißnftriertenSänbben,  meiepe^  nur  frei  naberpplteSStärdien 
enthält;  enger  angefbloffen  an  bie  Originale  in  einem  großen  präd)= 
tigen  Sanbe:  „SJtärbenprabt  nnb  gabelfbor^"  mit  14  guten 
Silbern  in  garbenbrnd  nab  S^qnareßen  bon  g.  giinjer,  H»  SJterte, 
Dffterbinger  k.  (64  S.  ©r.  gol.  6 ßJtf.  Stnttg.,  SB.  Stipfbfe) 

eine  fepr  empfeplen^merte  Sammlung.  — Sepr  gefbidt  er^äplt  finb  bie 
„Sltärb^n  an^  ber  H^intat  nnb  grembe"  bon  ©arl  %.  Krüger 
(^önig^berg,  ©.  Strübig).  Xer  Xon  ber  alten  Solf^märben  ift  pier 
meift  fepr  glüdlib  getroffen,  nnb  bie  mit  hier  Snntbrndbilbern  nnb 
pplreiben  Hol^fb^tten  an^geftattete  Sammlung  mirb  ber  lieben  Si^B^nb 
biel  grenbe  maben.  — Stebt  finnig  ißnftriert  ift  ba§  SBeipnabt^- 
albnm  für  bie  mnfifalifbe  Sngenb  bon  Seip  (82  S.  fpr: 
4 S)tf.  Oneblinbnrg,  ©pr.  gr.  Stemeg).  Xagfelbe  enthält  leibte  baraf^ 
teriftifbe  £labierftnde , bap  ein=  nnb  peiftimmige  SBeipnabt^lieber 
ernfter  nnb  heiterer  Slrt  mit  einfabor  Segleitung  in  bret  Slbteilnngen : 
„Sor,  an  nnb  nab  öem  gefte."  ©in  nab  Snpalt,  ©parafter  nnb 
^ngftattnng  gleib  trefflibe^  ^nd). 

©ine  fleine  ^n^mapl  bon  ©efbibtettbübern  für  größere  Knaben 
nnb  SJtäbben.  nenne  ib  in  erfter  Steipe  al^  SJtnfter  einer  ge^ 

fnnben  Unterhaltung  bie  neuen  Sänbben  ber  „Xentfben  Sngenb== 
nnb  So If^bibliotpef"  (S-  g»  ©teinfopf  in  Stuttgart.  Sebe^ 
Sänbben  mit  Xitelbl.  ä 75  ^f.),  meld)e  ©rpplnngen  bon  ©.  H.  b. 
Sbnbert  (©rnne  Slätter),  SB.  Stöber  (Sberj  nnb  ©rnft),  ©.  S5eit= 
brebt  (Xreifam),  S*  Sonln§  (Snba§  b.  ©aliläer)  nnb  pr  Serboßftän^ 
bignng  ber  frnper  fbon  peran^gefommenen  „Sngenbgefbibte"  Sbnbertg 
beffen  „Xagemer!  nnb  geterabenb"  nab  fbi^ifßiben  Oneßen  nnb  ang 
bem  SJtunbe  ber  gamilie  fepr  anfprebenb  bargefteßt  bon  SJlarie  3eßer 


170 


enthält.  — ^rof.  ÖJ.  SSeitBred^t  — burd^  feine  ju^enbfrifd^en 
gä^Iungen,  tnie  burc^  fein  üortrefflid^e^  ,, ©eilig  ift  bie 
^eit"  aU  ein  3i^9enbf(^riftfteIIer  erften  Sftange^  beinäftrt  — ^at  nener=* 
bingg  au(^  bie  f.  g.  non  Dr.  $8art^  in§  Seben  gerufenen  ,,Sit9enb^ 
blötter"  (12  SJlonati^liefte  ä 25  6tuttg*  @tein!obf)  unter  feine 
f^Iüget  genommen,  unb  ber  mir  norliegenbe  Qa^rgang  1882  bemeift 
äugerlii^  mie  innertidb  einen  erfreulichen  Sluffdhmung  berfelben.  — ' §8on 
3^.  ^rie^  liegen  mir  fünf  Heine  ©rgüh^i^ngen  bor,  bereu  ^itel:  „SSeth^ 
nad£)t  ber  ©infamen"  (33armen,  ©.  ^lein)  f^on  ben  3nl)alt  berrät 
unb  bie  fidh  unter  bem  ©h^iftbaume  gan§  befonber^  pbfch  lefen  toerben. 

— gür  Knaben  jenfeit^  be§  ^onfirmation^alter^,  alfo  für  ba§,  ma^ 

man  fo  bie  „reifere  J^ugenb"'  gu  nennen  fich  gemöhut  fjat,  ift  D§tax 
©ütfer^  „flabett  unb  gelbmarf  chall"  (reid)  iüuftriert  unb  f^ön 
gebunben.  174  5 SJtf.  Seib^ig.  ^ ©it^t)r  ein  tüdjtige^  b^ii^^^otifd)e§ 

äu(^  ^u  empfehlen*  — gür  junge  SUlübSjen  haben  bie  ^mei  ^öd^ter  nuferer 
feligen  greunbin  Dttilie  SBilbermuth  aui^)  in  biefem  gahte  re(ht  gut  ge^ 
forgt:  ^belheibSöübermuth  hat  ^mei  Söänbdhen  fe^ählungen  u,  b. 

„3SoUt  Sh^’^  hbten?"  unb  „Sdfiule  unb  Seben"  gefpenbet, 
bie  gum  größten  S^eil  nicht  nur  angenehm  unterhaltenb,  fonbern  au(^  fitt^ 
lidh  auregenb  unb  förberltdh  finb.  &gne^  SSillm^  hat  in  ber  „©r bin 
öon  S^ofened"  ba§  toahrheit^ getreue,  ergreifenbe  ßeben^bilb  eine§ 
üon  ©lüdt  unb  ©lan^^  umgebenen  S!Ääbdhen^  borgeführt,  ba§  einem  retdien 
©rafenhaufe  fpät  gefi^enft,  bie  ©ergen  ber  ©Itern,  bie  fidh  gegenfeitig 
§u  entfremben  brohten,  toieber  berbinbet,  bann  aber  fehr  ber^ogen,  erft 
burch  fdhtoere  ©eimfudhungen  pr  ©elbfterfentni^  unb  jum  grieben  fommt 

— ©)iefe§  leptgenannte  ^ui^  ift  für  ermadhfene  5Ötüb^en  beftimmt, 
eben  fo  eine  feffelnb  gefd^riebene,  toahrheit^bolle  ©rgöhlung  bon  ernft 
fittUchem  ©epalt:  „Bornen  unb  Stofen"  bon  ©mmp  $ulle^fe* 
(3lIIe  4 borgenannten  33üdher  je  15  $8ogen  ftarf  unb  gierlii^  gebunben 
foften  nur  je  3 ©tuttg.,  ©.  Krabbe).  — Sn  bemfelben  ©eifte 
gehalten  ift  bie  ,,©ef(^ichte  eineg  unerzogenen  SlRäb^eng,''  „Ulli"  bon 
©.  SStller:  eine  trop  mancher  Unmahrfdheinlichfeiten  tief  ergreifenbe 
©rzöhlung.  Unfere  SÄitar  beiter  in,  ©oa  §artner,  hat  eine  harmlofe, 
reijt  uuterhaltenbe  $8adfifdhgefchi(hte  für  bag  ^adfif^alter  gefcßrieben 
u.  b.  „^erfudhe  unb  ©rfolge,"  bie  in  ben  betr*  tetfen  bielen 
©paß  machen  mirb  (beibe  im  S3erlag  bon  ©.  3^eißner,  Seipzig,  eleg. 
gebb.  a 4 Ttl  50  $ß).  — ©ine  gehaltboüe  Seftüre  bieten  bie 
gutgefihriebenen  „grauenb ilber"  bon  3lnna  b,  ©erzabe!  (2  33be 
geb.  ä 2 35ernburg,  S*  33acmeifter):  b*  i na^  guten  OueHen 
gearbeitete  furze  Sebengffizsen  beutfdher  gürftinnen  (fünf  bom  ©open^ 
ZoHerftamm,  fünf  aug  ©a^fen,  ^pä^tugen  :c,).  — ©inen  Srauenfpiegel 
ernftefter  2lrt  bieten©,  ©ngelbacpg  „grauen  ber  peil,  ©cprift" 
(©amb,  3lg,  b.  9taup,  ©aufeg.  147  ©,  — Tlt  2),  Sit  ebler  unb 
fdiöner,  ber  ^ibel  entnommener  ©pradhe  unb  in  dhronologifcper  9teipen== 
folge  merben  fie  ung  alle  borgefüprt  bon  ©ba  big  auf  bag  Sßeib  im 
©onnenfleibe  (Off.  Sop.  12).  — ©ine  ©rgönzung  bazu  bieten  bie  grauen^ 
bilber  bon  9^,  58unge,  u.  b.  X,  „©)eutfcpe  © amariterinnen^' 
(ßeipz*  9^eißner):  adh't  treffliche  Sebengbilber  barmherziger  grauen  ber 
ebangelifcpen  (änna  ©röfin  zu  ©tolberg  k.),  ber  fatpolifcpen  ^ird)e 
(3lmalie  b.  Safaül^  2C.)  unb  ber  fonfeffionglofen  Stiftung  (SD^arie 
©imon).  — 93räuten  mie  ©pefranen  foHte  man  Sopanneg 
©übnerg  ebenfo  leprreicheg  mie  auregenb  unterpaltenbeg  Suep : „®ie 
d)riftlidhe  grau  in  iprem  Sebenu.  Sßirfen^'  (475  ©.  $r.  6 9D7. 
93erlin,  S.  9^t.  ©(pmarz)  unter  ben  SSeipnaiptgbaüm  legen.  97a(h  einer 
furzen  tpeoretifihen  Beleuchtung  ber  einzelnen  Sebengftufen  unb  £ebeng== 
erfaprungen  ber  grau,  bom  ©odhzeitgtage  big  zum  Sebengenbe,  merben 
bief eiben  teilg  burep  ©rzäplungen,  teilg  burep  Öebengbilber  in  bortrefff 
licher  SSeife  iüuftriert  unb  exemplifiziert. 

SSeipnadhten  bietet  einen  gef^idten  Einlaß,  bag  eine  ober  bag 
anbere  gute  Budh  in  bie  ©augbibliotpet  zu  ftiften,  mag  bieüeiiht  am 
beften  bie  ©augfrau  ober  auch  bie  ^inber  beg  ©aufeg  beforgen,  ba  ber 
©augperr  fepan  fonft  genug  zu  ftiften  unb  zu  fh^ufen  pat.  ©inige  ©ts 
batttttt0gs  Uttb  erbautihe  Buhet  fteüe  icp  boran.  ^en  zaplreidjen 
greunben  eineg  ber  eprmürbigften  Beteranen  unter  Deutfcplanbg  ^anzel= 
rebnern,  beg  greifen  2lplfelb,  mirb  ein  Buch  podhmiHfommen  fein, 
bag  fein  jüngfter  ©opn  ©etnriep  ($fr.  in  Gaffel)  aug  ben  berfepiebenen 
^rebigtfammlungen  beg  Baterg u.  b. X,  „TI orgenanbadpten"  (449 ©. 
Br.:  4 S)tf.  ©ade,  9}Jüplmann)  zufammengefteHt  pat.  Slugmapl.unb 
orbnung  (^egt,  9Iuglegung,  ©ebet  u.  Sieb)  finb  bortrefflidp  gelungen: 
jeber  3lbfhnitt  ift  fo  furz,  baß  er  fidp  bequem  morgeng  bor  bem  grüp- 
ftüd  lefen  läßt  unb  fo  einfoep,  baß  and)  ^inber  unb  ©efinbe  etmag  ba^ 
bon  haben.  Xk  großen  gefttage  ber  ^irdpe  mie  beg  ©aufeg  (©eburtg^, 
Xauff,  ^onfirmationg^  u.  ©odpzeitgtag)  finb  befonberg  berüdfieptigt  — 
fepr  fcpön  finb  bie  zluei  lepten  3lnbapten  „Sn  poper  greube''  unb  „Su 
fepmerem  Seib."  — SBer  zu  ben  SD^torgen^  audp  nodp  31  b e n b anbaepten 
münfpt,  greife  zu  bem  in  taufenben  bon  ©äufern  fdpon  eingebürgerten 
„Bilgerftab"  (SJtorgen^^  unb  Slbenbanbapten  für  bag  ganze  Sapr) 
bon  ©.  ©pengler  (3.  3lufl.  Bt-  3 53tf-  Beipagen  & ^lafing  in  Biele== 
felb  u.  Seipzig.)  — 3Ilg  „Beitröge  zur  epriftlipen  ©eelenpflege"  bezeipnet 
Otto  gunde  fein  neuefteg  Bup:  „B5illft  bu  gefunb  merben?“ 
(341  ©.  3 3Jtf.  Bremen,  SiJtüller),  bag  auf  bie  einft  an  ipn  felbft  ge^ 
riptete,  peilig  ernfte  grage  beg  eprmürbigen  3:;obiag  Bed  ftippaltige 
unb  enbgültige  Slntmort  gibt.  Xk  ganze,  aup  für  gernerftepenbe 
feffelnbe  ©igenart  beg  Berfafferg  tritt  in  ben  Slbfpnitten  über  ©ebet, 
Sßunber  2C.  ic,  unberönbert  perbor.  ®abei  ein  fröplicper  ©erzengton, 
eine  oft  überrafpenb  padenbe,  bie  ©egner  berniptenbe  Bemeigfüprung, 
ein  peilfameg  bringen  auf  perfönlipeg  unb  praftifpeg  ©priftentum  unb 
ein  offeneg  geugnig  aup  miber  bie  Si^tmege  unb  ©ünben  ber  ©priften 
berfpiebenfter  9iiptung.  — ©epr  reippaltig  unb  gepaltboü  ift  ber  bierte 
Saprgang  ber  bon  £ögel,  Baur  unb  ©.  grommel  perauggegebenen 


„Svenen  ©priftoterpe"  (370  ©.  Tll  4.  Bremen,  ©.  ©b.  9JlnHer) 
©timmunggboü  eröffnet  ^ögel  fein  Sapi^bup  burp  ein  „3lbbentgge^ 
fpräp,"  bag  manpem  Smeifler  peilfam  merben  fann.  3lußer  ben  alt^ 
befannten  unb  altbeliebten  Sltitarb eitern,  bon  benen  u.  a.  grommel 
3llteg  unb  3Zeueg  über  ©efeüfpaften  unb  ©efeKigfeit  in  feiner  geiftreip 
launigen  SSeife  borträgt  unb  Baut  ein  präptigeg  Sebengbilb  beg 
Baron  ^ottmip  barbietet,  pat  ©teinpaufen,  ber  Berf.  ber  „Stmela",  eine 
im  30jäprigen  Kriege  fpielenbe  97obeÜe  unb  0.  Banf,  ber  „alg  ^inb 
unter  ben  feenben  aufgemapien,  alg  SJtann  mepr  benn  fteben  Sapi^e 
in  iprer  ©prape  ipnen  geprebigt  pat,"  fepr  intereffante  Sltitteilungen 
„aug  ber  ©pronif  beg  ©preemalbeg''  beigefteuert.  3lup  an  einigen 
trefflipen  ©ebipten  feplt  eg  nipt:  ©eibel  eröffnet  burp  bie  „Sugenb= 
erinnerungen''  einen  Blid  in  fein  elterlipeg  ©aug;  fromme  Steifen  er^ 
tönen  u.  a.  in  ben  bon  ber  gürftin  9ieuß  unb  3Jtax  grommel  ge^fungenen 
Siebern.  — ©in  anbereg  ©augbup  im  beften  ©inne  erbauliper  3lrt  finb 
3llbert  grepbeg  Blätter  für  fenntnig  unb  Bff^9^  bon  beutfper  3lrt 
unb  ©itte,  beutfpem  ©lauben  unb  Bept,  bie  er  u.  b.  X*:  ,,©prifto  = 
forug"  (442  ©.  6 3Jt!.  Seipzig.  ^örfffing  u.  granfe)  bereinigt  pat. 
„®ag  Bup  nennt  ftp  ©priftoforug,"  fagt  er  im  Bormort;  „eg  ftellt 
bar  bie  beutfpe  Bolf^perfönlipfeit,  mie  fie  popgeriptet,  fepon  im  ©ei^ 
bentum  päbagogifp  für  bie  3lufnapme  beg  ©priftentumg  innerlip  be^ 
reitet,  napper  in  ©lauben,  ©itte  unb  Bept  bem  Könige  aller  Könige 
pulbigt.'^  Subem  id)  mir  borbepalte,  auf  biefeg  trefflipe  2ßer!  ein^ 
gepenber  zurüdzufommen,  mid  icp  nur  nop  pinzufügen,  baß  barin  bie 
©puren  natürliper  unb  priftlicper  ©ottegoffenbarung  an  einer  faft 
taufenbjäprigen  Sitteraturentmidelung  (7. — 16.  Saptp.)  unfereg  Bolfeg 
in  liptboden  ^arftedungen  unb  Sitteraturproben  napgemiefp  merben. 

Sn  bie  ©augbibliotpe!  gepören  ferner  gute  Biograpptttt.^  3lud) 
pier  feien  einige  neu  erfpienene  !urz  empfoplen.  gunäpft  meib=* 
lipe  Sebengbilber : 1.  bag  ber  ©)iafouiffin  Suife  Stöße,  ©eraugge^ 
geben  bon  3lnnetteBi^eußer  (238  ©.  90t!.  3.  Seipzig.  ©)örffling  unb 
granfe).  ©in  ftideg,  in  (ilott  bergnügteg,  aber  and)  an  ber  Statur 
unb  an  adern  ©pönen  fip  freuenbeg  grauenleben,  meift  nad)  Briefen 
ungefpminH  bargeftedt.  2.  Caroline  B^rtpeg.  Bon  3®.  Branbt 
(160  ©.  90t!.  3.  ©otpa,  B^i^tpeg)  ©laubiug^  Sopter,  beg  moderen  Bup^ 
pänblerg  unb  Battioten  gr.  B^i^tpeg^  grau  — anfprepenb  unb  marm 
erzöplt.  — Xa^VL  einige  Biographien  bon  SOtännern.  Dr.  ©.  ©unbert 
füprt  nng  in©erm.  90tögling  (©tuttg.  Berein^bupplg.  390  ©.  3 90t!.) 
ein  90tiffiongleben  aug  ber  SOtitte  beg  Saprpunbertg  fepr  anfpaulip  bor. 
©in  ©eitenftüd  bazu  ift  Dr.  ^rapfg  burpmeg  originedeg  unb  bkh 
bemegteg,  aup  für  bieSSiffenfpaft  pöpft  mertbodegSeben,  bon  3®.  ^laug 
erzöplt  (9Öt.  1.60.  Bafel,  ©pittler).  — ^ie  Slutobiograppie  beg  großen 
podönbifpen  Slpoftelg  ber  90tagbalenenfape,  ©elbring,  pat  ung  Bub. 
Füller  trefflip  berbeutfpt  (©üterglop,  Bertelgmann.  416  ©.^  90t!.  6.) 
unb  3®ilp.  Baur  bazu  eine  adgemein  orientierenbe,  leprreipe  ©inleitung 
gefprieben.  — ©in  biel  einfapereg,  aber  barum  in  feiner  3lrt  nipt 
minber  anziepenbeg  ©tüd  Seben  erzöplt  ung  3lbolf  3apn  (f  ©uper== 
intenbent  in  ©iebipenftein)  in  bem  bon  feinem  ©opne,  Dr.  31.  Sapu 
perauggegebenengragmente:  „90teine  Su  gen  b zeit“  (Seipzig,©-Bifel. 
188  ©'.  90t!.  3).  ^ie  erften  Saprzepnte  unfereg  Saprpunbertg  mit  ber 
„hoppelten  grembperrfpaft  ber  granzofen  unb  beg  Bationaligmug" 
fpiegeln  fip  barin  auf  bem  ©intergrunbe  beg  elterlipen  Bfarrpaufeg 
in  2^püringen  unb  beg  90tedlenburger  ©ofeg  ab  unb  mapen  bie  leben^ 
bige  ©rzöplung  eben  fo  mertbod  für  ben  ©efpiptgforfper,  mie  an^ 
Ziepenb  für  bag  priftlipe  ©aug. 

Bon  neuen  Bmnanen  unb  ©rjaplungen  pier  eine  Heine  3Cugmapl. 
S*  Bonnet  pat  in  bem  „©eifterbanner  oon  Botpenburg  o./b. 
X.‘*  eine  piftorifpe  ©rzöplung  aug  ben  S-  1407/8  (SBiegbaben,  9tiebner. 
356  ©.  90t.  2)  geliefert,  bie  auf  fepr  ffeißigen  ©tubien  berupenb , ein 
gefpiptgtreueg,  marfigeg  Bilb  beg  ^ampfeg  ber  aufftrebenben  ©töbte 
miber  bag  Bittertum  ung  borfüprt  unb  — troß  manper  Söngen  — 
ftp  bop  gut  lieft  unb  uamentiip  oorlieft.  — Su  bemjelben  Saprpunbert 
fpielt  „Buf enf d)loß“  (bei  Blaubeuren  in  Oberfpmaben)  bon  Baul 
Sang  (218©.  12^.  90t!.  2.  ©tuttg.  3C.  Bonz).  Su  einem  ergreifenben 
lebengboden  ©inzelbilbe  entrodt  ber  fpmöbifpe  ©rzöpler  ben  Untere 
gang  eineg  ganzen  alten  3lbelggefplepteg  (ber  ©rafen  bon  ©elfenftein) 
unb  zugleip  ben  Übergang  aug  ber  feubalen  Bitterzeit  in  bie  beg  Bauern^* 
unb  Bürgertumg.  — 3lug  fiebzepn  Saprpunberten  bietet  Biparb 
3®eitbrept  fepg  ©rzäplungen  u.  b.  X,:  „geinblipe  SOtöpte" 
(Barmen,  ©.  ^lein.  371  ©.  90t!.  5)  bar,  benen  man  burpmeg  ben  „pro^ 
teftantifpen  ©erzfplog"  abmerft.  ^iefelben  bertreten  eineBeipe  miptiger 
90tomente  ber  ^irepengefpipte  feit  ben  Seiten  beg  ^iberiug  big  auf  bie 
©absburger.  — Su  bie  ölteften  Seiten  unfereg  Bolfeg,  in  bag  martprbode 
Bingen  ziuifpen  ©eibentum  unb  ©priftentum  berfeßt  ung  bie  Heine 
feffelnbe  ©rzöplung:  „©ilbemunt"  bon  ^arl  Beit  (165  ©.  90t!.  2. 
Seipzig.  S.  Sepmann).  Xeilg  im  ©pmarzmalb,  teilg  in  Spon  fpielen 
fip  bie  ergreifenb  gefpilberten  ^ömpfe  ab,  in  benen  ber  ©laube  über 
90tarter  unb  ^obe^qual  ben  ©ieg  babon  trögt.  — ©ine  Seit  ganz 
anbercr  religiöfer  Kämpfe  eröffnet  ung  ber  Boman  einer  ©odönberin, 
©.  I'auß mann,  ber  ^opter  beg  berüpmten  Brafefforg  ban  Dfter=^ 
zee  in  Htrept:  „gürftin  unb  grau."  (Bafel,  g.  ©pneiber.  302  ©. 
90t!.  3.  Überfeßuug  bon  SJtotp.  tofteng.)  ©g  ift  bag  ber  Beformation 
borpergepenbe  Saprpunbert,  in  melpem  bie  ^irpe  an  ©aupt  unb 
©liebern  franftc  unb  bazu  in  ©odanb  nop  ber  Bürgerfrieg  mütete;  ouf 
biefem  ©intergrunbe  pebt  fip  bie  gigur  ber  ©elbin:  ©röfin  Sacoba  bon 
Bapern  pedleuptenb  ab,  unb  ipre  bemegten  ©pidfale  palten  bag  Sa= 
tereffe  big  zu  ©nbe  lebenbig.  äroß  manper  Söngen  unb  gelegentliper 
Überfeßungspörten  bop  ein  Bup,  bag  nuferen  gamilien  midfommen  fein 
mirb.  — beutfpe  Originalmerfe  müffen  aber  ben  Borrang  paben; 
barum  pier  gleip  nop  einige  rept  empfeplengmerte.  (SchtuB  auf  175.) 


- — 171  

gßobottiieißis  n(t(^ 


9<lac|bru(I  berBoten. 
@efe|  b.  ll./Vi.  70. 


Unter  ben  naterlänbifd^en  Vertretern  ber  ^eic^nenben  Sänfte  @(^nler§  t)on  @5.  Slngenbag,  einen  regetred^t  fd^nfe 
be§  Vorigen  fi<^  feiner  einer  foli^en  5ßo^in^  ben  Se^rer  jn  geben.  Siefer  förberte  bnrd^  feine  einfid^tg^ 

larität  ^n  erfrenen,  trie  g^obnmieiJi,  in  beffen  VJerfen  nad^  nte!^r  boHen  Unterineifnngen  ba§  S^atent  feinet  lernbegierigen  ©d^ülerg 

aU  gtnei^unbertiäljriger  5ßaufe  bie  ^pnxm  einer  bt)®tüntlid^en  bergeftatt,  bafe  biefer  mit  f(^tner  erreii^ter  ^nftimmnng  feiner 

Snnft  zutage  treten,  einer  mirfenb,  Wo  ein  faft  gamilie  im  11  bA  bem  il)m  anfgenötigten  Vernfe  ent- 

burle^feg  ©emifd^  bon  greigeifterei  nnb  ^ßebanti^mu^,  bon  mimifd^  fagte,  nnb  fid^  gan^  ber  Snnft  mibmete.  @r  ftnbierte  fe^t  mit 

ftar!  ausgeprägter  Sfnmnt  nnb  SSürbe,  ben  ßmft  be§  Sebent  ®ifer  bie  ©tic^e  nac^  äBatteaug,  Vond^er^  nnb  Soncretg 

^n  berpd^tigen  berfnd^te,  Wo  eine  leid^tfertige , fetbftgenügfame  mafö  fo  beiminberten  Vitbern  nnb  trat  in  eine  bon  Vern'^arb 

5ßl^iIofj)p!§ie  bie  SBett  in  eine  gormel  einf(^Io^  nnb  baneben  9tobe  errötete  fleine  ^ribatafabemie,  in  metd^er  i'^m  jnm  erften^ 

ein  nnenblic|e§  Zeremoniell  bie  Slbepten  ber  fogenannten  guten  mal  bergönnt  U)nrbe,  ©tnbien  nad^  ber  Statur  p mgd^en.  ©eine 

Seben^art  engbrnftig  beflemmte,  gelang  e§  K'^obolniedi  bnrc^  perfbnKd^e  Umgebung,  ba§  ©tra^enfeben,  ben  l^än^Iid^en  Verfe^r 

feine  SarfteHnngen  ben  ©inn  für  bag  rein  JOienfi^Iid^e  mieber  feiner  grennbe  nnb  Vermanbten,  bie  S)ienftboten,  ja  bie  §an^- 

p ermedEen  nnb  in  feinfn'^Iiger  (Sparafteriftif  bie  ©itten  feiner  tiere  fa^  ber  Snnftler  j;e|t  mit  ganj  anberen  Sfngen  atö  früher 

Zeit  mit  oft  bi§  an  S^ni^tern^eit  ftreifenber  ©infad^^eit  abp==  an,  nnb  fein  fi^arf  beobad^tenber  Vlid  fanb  an  §an§,  Zi^^bter 

f(^ilbern.  ©ein  berühmter  Z^itgenoffe  Sic^tenberg  nennt  nnferen  nnb  ©erät  nberreii^en  ©toff  für  c^arafteriftifd^e  SBiebergabe 

Snnftler  „ben  ©eelenmater  par  excellence‘‘  nnb  fteßt  i^m  ba-  auf  bem  5ßapier.  ^m  folgenben  ^a'^re  1755  oerl^eiratete  er  fid^ 

mit  ein  Z^ngni^  an§,  beffen  nnparteiili^e  SSa^r^aftigfeit  nod^  bereite  mit  ^tanm  Varej,  ber  Xod^ter  eine§  gef^idtten  berliner 

pente  oon  allen  anerfannt  toerben  loirb,  benen  ein  offener  ©inn  ©olbftiderg  nnb  oerme^rte  feine  Sorge  um  Vefd^affnng  einer 


für  bie  SBürbignng  einer  fenfc^en,  affe  ©ffefte 
einer  fofetten  Sied^nif  oerfd^mä^enben  Snnft  ni(^t 
ab^anben  gefommen  ift.  Slber  nid^t  nur  für  bie 
©ef^id^te  ber  bentfi^en  Snnftenttoiifelnng  ift  ©^o^ 
boU)iedEi  epod^emad^enb  gemorben,  feine  nad^  %an- 
fenben  p^Ienben  ffeinen  Sarfteffnngen  pitgenöf- 
fifd^en  Sebent  bieten  ein  nnenbiii^  reid^eg  SKaterial 
für  bie  Snltnrgefd^id^te  beg  ad^t^efjnten 
bert§  bnrd^  bie  ®arfteffnngen  ber  ^rad^ten  nnb 
3Jioben,  be^  Sebent  auf  ©affen  nnb  Sanbftra^en, 
be§  gefeffigen  Verfe"^r§  Oon  ^od)  nnb  niebrig  in 
ben  ©along  nnb  in  ben  Jütten. 

®aniel  SJHfoIang  ©^obotoiedEi  ionrbe  am  16. 
Dftober  1726  p S)anjig  geboren,  ioetd^eg  bamatö 
nod^  atö  „freie  ©tabt"  unter  polnifdjer  Dber= 
^ol^eit  ftanb.  ©ein  Vater,  ber  bafetbft  einen 
Sornl^anbet  betrieb,  toar  ein  fnnftfinniger  SJtann 
ber  mit  feiner  fd^toad^en  Sraft  bie  Siebling^- 
neignng  feinet  ©o^neg  für  bag  fd^on  in 

frühen  Seben^fa^ren  p forbern  bemüljt  toar.  S)er 
Unterrii^t  einer  ©d^toefter  feiner  3)Zntter,  toel^e 
in  ©mail  SKiniatnren  malte,  oerbanb  fi(^  balb 
mit  ben  oäterlid^en  SBeifnngen,  legte  aber  ben 
©rnnb  p ber  fpäteren  ganzen  Snnftrid^tnng  nnfereg 
SReifter^,  ber  eg  in  feiner  l^ödjften  ©ntmideinng 


SemoifeUe  9Kei{elf. 
^orträtftubie  Bon  S)antel  ©B^bo 


angfömmlii^en  ©jiften^.  ©r  menbete  fid^  mieber 
ber  SÖJiniatnrmalerei  afö  ber  einträgtid^ften  ©r- 
merbgqneffe  p,  fanb  aber  fd^tie§li(^  in  ber  5tng== 
Übung  biefeg  Snnftpeigeg  fo  menig  fünftlerifi^e 
Vefriebignng , ba§  er  nad§  menigen  ga^ren,  in 
benen  eg  i^m  gelungen  mar,  Verfndje  mit  ber 
fffabiernabel  nic^t  o^ne  ©rfolg  p mailen,  fii^ 
biefer  neuen  Vefi^äftignng,  bie  i'^m  reii^Iid^ereg 
Slngfommen  oerfpra^,  faft  angfi^Iie^Iid)  pmanbte. 

©ein  erfter  S^abierOerfn^  ftammt  ang  bem 
ga^re  1758.  mieber'^olten  Verbeffernngen 

brad^te  er  eine  glatte,  ben  ^ä^Iii^en,  oermai^fenen, 
bnr4  feine  fünftlerifd^e  51nma§nng  berüi^tigten 
Snopfftempelfd^neiber  nnb  S)ofenfted^er  5Rif  olag  gon^^ 
oieffe  barfteffenb,  p ftanbe,  bie  für  eine  ©rft^ 
linggarbeit  befriebigenb  genug  angfiet.  gernere 
Verfnd)e  auf  biefem  ©ebiete  fielen  bnri^  i'^re  geift- 
reid^e  Ve^anblnng  ben  Sennern  auf,  nnb  atg 
©^obomiedi  balb  baranf,  oeranta^t  bnrd^  einen 
franpfifd^enSnpferftid^,  eg  npterna'^m,  J5ean  ©alag^ 
5lbf(^ieb  non  feiner  gamilie'  p fomponieren  nnb 
in  Öt  p malen  nnb  biefeg  Vilb  bann  auf  bag 
drängen  feiner  mo^^lmoffenben  grennbe  rabiert 
l)atte,  erregte  bie  5ßlatte  fo  gro^eg  Slnffe^en,  ba^ 
Oon  biefer  Zeit  an  (1768)  fein  9tn^m  begrünbet 


nur  ba^in  brad(ite,  im  Steinen  ©ro^eg  p leiften  iSieiJiLMeinen^anbsei^nungenäu  nnb  ber  SSenbepnnft  p erfolgreicher  ^l)ätigfeit  be- 

nnb  bem  Sraft  nnb  Sonnen  berfagten,  menn  eg  feinem afj^fetageBu^^^^  pii^net  mar.  Von  ba  ab  mar  er  ber  gefeierte  nnb 


baranf  anlam,  eine  bag  gormat  eineg  Dftaoblatteg 


afffeitig  begehrte  Sünftler,  um  beffen  Slrbeiten 


überfteigenbe  glatte  mit  gignren  §n  beleben.  Sic  aKiniatnr«  Siebhaber,  nnb  befonberg  (Bätn  nnb 

materei  mar  oamatg  fehr  beliebt  nnb  bot  bem  Snaben,  ber  ©nben  fid^  bemarben.  ©eine  pötf  gffnftrationen  p Seffingg 


fid^  mit  großem  ©rfolge  in  berfelben  übte,  eine  angenehme  „$0iinna  Oon  Varnhetm"  (1769)  maren  bie  erften  Sffnftrationcn, 

©etegenljeit  bnrd^  Verlauf  Heiner  SJtalereien  auf  ^ßergament  bie  er  auf  Slnfnd^en  beg  Vertegerg  fertigte.  Siefelben  fanben 

fein  Safd^engetb  ^n  erhöhen.  Safür  mürben  bann  Snpferfti(he  bei  bem  5ßnbtifnm  eine  fo  enthnfiaftifd^e  Slnfnahme,  baü  eg  ihm 

angef(hafft,  mä)  benen  Sopieen  im  möglid^ft  fteinen  SKa^ftabe  faft  nnmögli(h  mürbe,  bie  Slnfträge,  mit  benen  man  ihn  über^ 

angefertigt  mürben,  ©o  entmidelte  fi^  ber  ©inn  für  bie  Stein-  fdt)üttete,  angpführen.  Um  fidh  na^  rafttog  angeftrengter  Slrbeit 

meifterei  fd(ion  in  ben  früheften  gngenbiahren  Sanietg,  bie  feiner  eine  ©rhotnng  p gönnen,  befd^lo^  er,  im  ©ommer  1773  feine 


©ntmidEelnng  big  ple|t  ©harafter  nnb  ©epräge  gab. 


alte  SJfntter  in  Sandig  na^  brei^igphriger  Srennnng  p be^ 


ftarb  ber  Vater,  nnb  Saniet  mürbe  auf  Sa  er  bag  gahren  mä)t  oertragen  lonnte,  legte  er  biefe 

SBnnfd^  ber  SJJntter,  bie  auf  bag  fi(^ere  ^ngfommen  i'hreg  ©ohneg  Steife  nad§  feiner  §eimat  p ^ferbe  prüd,  Wdä)t§>  an^er  il)nt 

mehr  bebadht  mar,  alg  auf  feine  lünftlerifi^e  görbernng,  in  einem  noä)  feinen  nmfangrei^en  SJJantelfad  trug.  Siefe  Slrt  beg 


Sanjiger  ©pesereigefdjäfte  alg  Sehrting  nntergebradht. 


Steifeng  gemährte  ihm  gteid^pitig  ben  großen  Vorteil,  fein 


gn  ben  nur  fehr  lärgti(h  bemeffenen  greiftnnben  nnb  nadE)tg  ©li^äenbn^,  bag  er  ftetg  bei  \iä)  führte,  mit  einer  güffe  ihm 
bei  fpärli(^em  Sidjte  fe|te  ber  Snabe  bie  begonnenen  intereffant  erfdheinenber  ©rlebniffe,  Vegegniffe  nnb  5ßerfönlid)= 

nnb  SJlalftnbien  mit  aittobibaltifd^em  ©ifer  fort.  Stad)  fnr^er  feiten  p füllen  in  bitblichen  Sarfteffnngen , bie  er  bann  im 

Zeit  fah  fi(^  feine  5ßrin^ipalin  megen  fi^led^ten  ©efd^äftggangeg  Stai^tqnartier  ober  an  einem  Stafttage.  mit  Snf(he  nnb  geber 

genötigt,  ihren  Sramlabcn  p fd^tiejäen,  nnb  Saniet  mnrbe  nun  ang^eichnete.  ©o  entftanb  bag  origineffe,  in  feiner  Slrt  mohl 

nad^  Vertin  gefd^idt,  um  in  bem  ©efchäfte  feincg  Dnfctg  Slprer,  einzige  Steifetagebu(^  beg  Sünftterg,  metd)eg  auf  108  Vlättern 

eineg  Vrnberg  feiner  SKntter,  in  metchern  fein  jüngerer  Vrnber  einen  big  ie|t  faft  nnbefannten  ©dhah  ber  föftlichften  nnb  d)araH 

©ottfrieb  bereitg  biente,  feine  nnterbro(^enen  Sehrfahre  alg  teriftifchften  Qtiä)mn^m  enthält.  Sie  Originale  befinben  fid) 

Sanfmann  p ooffenben.  Sie  grenbe  an  bem  Sa-  feit  1865  biird^  ©i^enfnng  im  Vefihe  ber  Söniglidjen  Slfabemie 

tente  beg  Steffen  bemog  feinen  neuen  ^rin^ipal,  ihm  in  ber  ber  Sünfte  in  Vertin,  metd^e  j;e|t  ber  bortigen  Snnfthanblnng 

5|5erfon  eineg  ^nggbnrger  SJtalerg  Johann  Soren^  §aib,  eineg  Slmgter  nnb  Stntharbt  bie  Veroielfättignng  ber  Vtätter 


CljtflMJMitfxlüiS  !^ÄitJi|£ttljnuitseii  ju  fftuein  Hetfetageltutlj  »01t  jSfrliit  nadj  Imtjtg  »0m  Snljr«  1773. 

Drt.qinale  in  ber  5I!abemie  ber  fünfte  p 33erUn, 


^pbotoictfis  un  Stau  unb  Ambern  in  SSeiHn. 


S5or  J^anaiß;  abJif^en  Cliba  unb  ßaußfubr.  G^Tjobotoietfi  aetßt  feinem  IReifeßefä^vten  ^anaig  unb  baö  bon  tuo  bie  6tmge 

^önigSBetg  aBgeBt. 


Ctjüöflitiwilits  faniijeiiljmmgjtt  |U  fjtnem  HcifEtaBelmd):  umi  ^Berlin  imilj  itnijig  H0in  Saljr«  1773. 

Drtginale  in  ber  5Ifabemie  bei*  fünfte  p 35er(in. 


r» 

••  --  ,'• 


' ■' ' > 
•.f* 


-i* -r--r  ■ 


s-'--.". 

y -'i  'i,' 

üfP'^- 


i'-./'i  - '- ■ %y*. 


'.r  ~ 


IM 


fe-; 


mi 


r-:- 


i 


:^i;; 


£?»>: 


Mjdvc 


i 


;;  !f' 


ijir' .„iii 


i;!l  ii^i 


sii()'i8Ä.ti«»*i'*!'|“ 


mM 


';!üiJiil?£ 


Im 


'llsiiiiiE 
«If 

V.jl 


Poiotoietfl  ficgiBt  ft^  bur#  btc  lange  @affc  in  Sanjig  an  feiner  ®lntter. 

(®ie§  intereffante  <3tva|enBiIb  ßit§  bent  bergatigeneit  3aBrB**'*Bert  seigt  Bie  alten  ©anjiger  „SSeifc^läge“  [Vorbauten]  noc^  in  öoHer  (Erhaltung.) 


fl 

ii 


i'l) 


I//K 


Mirim 'mp'iK'‘iiii ‘<rn«rs^ 


V:S. 


^liÄK 


'iui!ttrnniiiitiitiiiiimniimiiiuiiiiiitiiiiiniiii<»iiii  i> 


l'l 

/00im 


IIP''  m 


I1!;!!I'| 


PlIl» 

,1  i'Ä, 


liUUIt 


il'ilKr.' 


lüll 


HIß 


ftv, 


Aaiiiijiiiiuiiiiiiiiiiiuiiiiiiiiiiiiiinu 


‘iiiiiiiitiiMiiiniimiiiiti*u.k.tMiMiiiiiiiMii 


G^Jobotüictfi  malt  feine  alte  Putter  in  feinem  giittmcr. 


174 


burc§  Si($tbru(f  in  anerfennen^merter  SiBeralität  geftattet  Ijat.*) 
tnollen  nid^t  bexfänmen,  unfere  Sefer  auf  biefe  burdjan^ 
originette  ffieröffentlid^ung  für  ben  ©c^mnd  be§  SBeit)nad)t§- 


n)it[,  fann  an  feine  beffere  dnede,  afö  an  ba§  ®^obo= 
n)iedif(^e  JReifetagebni^  inenben. 

- ®rft  nad^  nenn  SKonaten  fe^rte  ß^obotniedi  na(^  S3eidin 


tif^e§  anfmerffant  p nta^en  nnb  geben  afö  5ßrobe  be§  2Ber!e§  p ben  ©einigen  anrüd,  um  je|t  eine  fünftferifc^e  ^fjätigfeit 

C ' ^ , ' . . , ' • , or»-/''  11^.,  C'.y...  .'IL  i^-4^  ^•♦/A  iAA/^'Ck-V»  y; 


bie  Sofien  einiger  Slätter  in  §o%fi^nitt. 

®ie  Steife  ge!^t  öon  Serlin  über  greienlnalbe  a.  D.,  SJtaffotn, 
^late  n.  f.  f.  nai^  ®an^ig,  ba§>  naä)  ber  erften  Teilung  Stolen» 
(1772)  afö  freie  ©tabt  unter  ^oclnifd^er  Dber^o^eit  öerblicben 
tnar,  Don  grtebrid)  bem  @ro§en  aber  bnri^  einen  SJtilitärforbon 
eng  eingefd^toffen  gehalten  tüurbe,  SSir  feljen  ben  ft'ünftter  Dor 


entfalten,  bie  ma'^rl^aft  beinnnbern^mürbig  ift.  Ratten  \xä)  biefe 
SSerfeger  big  ba^in  begnügt,  p ben  bei  i^nen  erf^einenben 
SBerfen  Qtiä)nnng^^n  bon  it}m  fertigen  §n  faffen,  bie  bann  bon 
anberen  in  ®itbfer  geftod^en  U)nrben,  fo  nmrbe  eg  bon  je|t  ab 
immer  me'^r  Sitte,  i^m  anä)  bie  2Ingfüt)rnng  ber  ©ti(^e  511 
übertragen.  SJtan  Ijatte  fid^  eben  überzeugt,  toie  biel  in  ber 


feinem  S3ofjn^aitfe  in  ©erltn  SIbfcbieb  bon  grau  nnb  ^inbern  Stegei  bom  (Seifte  feiner  feinen  ®ombofitionen  unter  einer  frem 


nefjmen,  berfofgcn  bann  ben  Steiter  auf  ber  Sanbftra^e  nnb 
lernen  allerijanb  Steifegefefffd^aft  fennen,  bie  fi<^  if)m  im  SBirtg- 


ben  §anb  berloren  ging.  Sm  Sa^re  1780  toieberljolte  er  feinen 
®efnd^  in  ber  SSaterftabt  Sandig,  bern)eilte  jebod^  nur  fnr^e 


Ijanfe  ober  auf  bem  Söege  anfdjlie^t;  mir  merben  mit  bem  Seit.  S)ie  bamafg  ^ef)n  ^a'^re  alte  So^anna  ©d^oben^aner,  bie 

i ) ^ ^ ^ ^ ^ j.  ^ ^ ^ ^ ^ ^ ^ ^ ^ .4.  ^ .J-i  k.  .4^  *^7  -4^  -Lm  r\  4.-V+  4 A A rA  rt  /A  ^ AA  AA  f\  CVJ  rA  AAA  /-V  AA  f <4^  V»A 


Seben  imb  Treiben  in  ben  (Saftfjöfen  befannt  gemadjt , mo  beg 
braben  ^ünftterg  erfte  Sorge  ftetg  ber  pflege  feineg  ^f erbeg 
gemibrnet  ift.  S^ir  fefjen  einen  SBirt,  ber  feine  @afte  bur(^  (Sr^ 
^üblnng  bon  SJtorbgef(^id)ten  „graulidf)  51t  madjen"  berfnd^t. 


befannte  Stomanf(^riftfteIferin  nnb  SJtntter  beg  berühmten  $f)iIo:= 
fobfien  Slrttjur  S(^obenf)auer,  fdjifbert  in  ifirer  in  bem  „fitterari= 
fdEien  Stadjla^"  (Srannfdjtoeig  1839)  entf)aftenen  Sfntobiograb^ie 
ang  if)rer  ©(^nf^eit,  bie  fie  bei  (£I)obon)iedig  ©d^meftern  ber- 


bann  auf  einem  anberen  Platte  einen  öffeier,  ber  buri^  ben  lebte,  biefen  ^meiten  SSefnd^  beg  ^ünftferg  im  ©ftern^aufe.  (£g 


Sorfd^Iag  eineg  ^ferbetanfd)eg  ben  arglofen  Sünftler  ^n  über= 

rumbefn  berfud^t,  mir  erbliden  einige  übermütige  junge  Herren, 

bie  mit  einer  S)tnfifbanbe  in  ben  allgemeinen  ©(^fafranm  ber 

®üfte  bringen  nnb  bereu  näc|tli($e  Stuf)e  bur(b  bie  imbrobifierte 

3lnffüf)rnng  einer  SJtennctt  ftören.  Slnf  mieber  anberen  S3Iattern 

f)at  fi(^  ber  Sünftfer  im  ®ambfe  mit 

ben  (Elementen  abgefdjifbert,  mie  er 

bet  Sturm  nnb  Stegen  feine  Steife 

fortfe|t,  mie  er  mit  feinem  (Sani 

in  einen  tiefen  ©nmbf  geraten  ift  2c. 

ßnblid)  erblidt  er  nai^  allerbanb 

gäbrlic^fetten  bei  Dlioa  bie  See.  (£r  . 

reitet  in  bag  SBeid^bilb  feiner  geliebten  /SB 

SSaterftabt  ein,  bei  einem  ©i^ilber== 

banfe  borbei,  bag  mitten  auf  ber  öanb^ 

ftm^e  ftebt  nnb  bon  einem  föniglid} 

bren^ifi^cn  ©olbaten  offubiert  ift. 

bnx^  bag  nnfer  ^eifenber 
einreitet,  ift  bie  Sandiger  ©tabtmacbe 
bor  bem  gerabe  borübcrfabrenben 
Sürgermeifter  (£  o n r a b i falutierenb  ^ 

ing  (Semef)r  getreten.  (Snblicb  fteljt  0 ^ 

er  bor  bem  (Slternlmnfe,  bor  beffen  Senm  ju  ©t. 

„®et]dE)Iage  ^m^^  Fannie,  bte  ber  gu  feinem  Äeifetagebuc^  uon 

Sater  bei  ber  ©eburt  feiner  ülteften 

beiben  ©öbnc  bfl^i^Ste  nnb  nad)  iljncn  „SDaniel"  nnb  „©ottfrieb" 
benannte,  ^n  anfebniicber  §öl}e  anfgefcboffen  finb.  Söir  fe^en  bie 
erfte  b^r^Iii^e  Begegnung  mit  feiner  alten  SJtntter  nnb  mit  feinen 
©djmeftern,  bie  im  ^aitfe  eine  Heine  fran^öfifd)e  ©c£)ule  I)alten. 
3)7it  ber  SJlntter  merben  Sefnd^e  bei  grennben  nnb  ©efannten  ge- 
mailt, bereu  S?onterfei  ber  Sünftler  mit  i^arafteriftifd^er  Schürfe 


.-9^: 


/ 

^nit>  , j,y\  J,  ' 

^nftoi*  Seitbt  3U  ©t.  ^etri  in  ^ttnaig  luif  bei*  ^anjeU 

^orträtftubie  bon  ©aniel  ß^l^obo mi  etfi  an§  jeinen  ^anbseid^nungen 
gn  feinem  fReijetagebnc^  bon  ^öerlin  nod^  ©an^ig  b.  ^.1773. 


mirb  nid^t  oI}ue  gntereffe  fein,  ang  i^ren  Slnf^eii^nnngen  barüber 
ben  Sefern  einige  c^arafteriftifdje  ©in^el^eiten  mit^nteilen. 

„®ie  büftere  Stube  in  ber  Sdmle,  mit  i|ren  getäfelten 
SBänben  oon  bnrd^  bie  gebräuntem  ©ic^en'^ol^,  in  ber  mir 
bennod^  fo  frö^Iii^e  ©tnnben  oerlebten  — bag  gro^e,  ang 

mel}reren  §nnbert  fleinen  ©d^eiben 
5ufammengefe|te  genfter,  fte^en  nod^ 
fe^r  lebhaft  in  meiner  ©rinnernng. 
„gn  ber  ©de  beg  genfterg  t'^ronte 
il)rem  geräumigen  ©orgenftu^I  eine 
uralte  grau  mit  fi^neemei^em  ^aar,  in 
etrtaS  frember,  fe^r  fauberer,  ober 
einfad^er  ^rai^t.  ^ag  Sllter  'i)atk 

einem  immer  bi(^ter 
merbenben  Schleier  umwogen,  bo(^ 
I)eiteren  Sinn  nid^t  ju  oer^ 
bnnfeln  oermo(^t.  ®entf(^  fbrad^  fie 

borne  granjofin  nnb  ^atte  alg  §nge- 
“ nottin,  ilireg  ©lanbeng  megen,  ang 

^ ' i^rem  fdjönen  Saterlanbe  flüd^tig 

merben  müffen,  aber  fomo^I  $radjt 
1 2)an3i0  imf  bcv  ^Ig  aud^  Sitten  nnb  Sora^e  beg 

lin^^na^'^yanaig  fmu^öfifi^en  »ürgerftanbeg  beibe^= 

galten.  S^)r  Sllter  nnb  il)r  fi^madjeg 
©efid^t  erlaubten  iljr  ni(^t,  il)ren  beiben  am^  f^on  ^iemltd) 
bejalirten  Xöc^tern  in  ber  Seitung  ber  S(^ule  beipfte^^en,  aber 
fie  mar  bodj  gern  mitten  unter  ben  Sinbern.  SKid^  ^atte  fie 

^u  itjrern  Stebling  erforen,  id)  bnrfte  bid^t  ^n  i^r  l^inftüd^ten, 
menn  bag  ©etobe  ber  milben  SJnaben  ^n  arg  mürbe.  ®ann 
na'^m  fie  mid)  auf  ben  ©d^o§  nnb  fagte  mir  allerlei  kid)k 


feinem  ©fi^^enbnd^e  anoertraute.  ^ann  finben  mir  ^arftettungen  frau5öfifd^e  Siebengarten  bor,  bie  ic^  ^n  il)rem  größten  Vergnügen 


gefedfd)afttid)er  Snfammenfünfte  nnb  Begegnungen  im  ©arten  nnb 
im  fogar  mit  bem  gürften  $rimag,  bem  ©r^bifdjof 

5ßobogH  nnb  feinem  intereffanten  grennbegfreife  merben  mir  be^ 


mie  ein  geleljriger  ^apagei  nad^^lapptxk  ^ nnb  ple^t  and) 
mirfli(^  berfieljen  lernte.  S)er  Stame  biefer  grau  mirb  in  ber 
^nnftgefd^i(^te  nie  nntergel^n,  benn  fie  mar  bie  SJJntter  beg 


fannt  gemacht,  ^ie  5ßorträtg  finb  faft  ade  Don  mnnberbar  biglier  in  feinem  gad^e  nnerreid^ten  ©I)obomiedi. 


feiner  ©Ijarafteriftif  lebengood  befeelt,  nnb  melirere  ber  jungen 
®amen  finb  mit  ma'^r'^aft  miniatnrartiger  geinljeit  anggefüt)rt. 


„2BäI)renb  eineg  Befnd^eg  bon  einigen  Sagen,  ben  er  in 
Sandig  bei  feiner  SJtntter  ablegte,  Iie|  er  fidj  and^  in  nufere 


SSiele  ber  artig  tombonierten  ©efedfi^aftgf^enen  rnnben  fi(^  gn  ©(^nlftnbe  führen.  Stengierig  fa^  id^,  mie  ber  frembe  ernfte  SJfann 


entäüdenben  Heinen  ©enrebilbern  ab.  Snrj,  ©Ijobomiedi  ift  in 
biefen  Sarftednngen  fo  xed)t  in  feinem  ©lemente  itnb  i)at  beg^ 
I)alb  in  il}nen  Heine  £nnftmerfe  gef(^affen,  bie  er  mit  Stecht 
für  feine  „beften  Sirbeiten"  erflären  fonnte.  gür  bie  Sitten- 
gefcl)idjte  ber  bamaligen  S^it  finb  ade  biefe  ©d^tlbernngen  bon 


ein  %i\d)d)m  'i)in  nnb  b^rrüdte,  big  eg  i^nt  re(^t  ftanb.  Seine 
beiben  ©cbmeftern  gingen  inbeg  frennblidE)  gnrebenb  bnrd^  nufere 
Steifen,  berfbracben  S^orner  ^fefferfnd^en , Stofinen  nnb  SKam 
beln,  bie  §üde  nnb  güde,  menn  mir  nur  ein  Inr^eg  ©tünbc^en, 
fo  mie  mir  eben  fa^en  nnb  ftanben,  rn^ig  bleiben  modten.  Ser 


nnf(^ä|barem  SBerte  nnb  mer  bag  gefedf(^aftlid^e  Seben  einer  frembe  SJtann  fe|te  fid^  in^mifd^en  an  feinen  Sifcb,  legte  ^abier 

großen  norbifcben  Stabt  im  hörigen  Salirbnnbert  fennen  lernen  bor  fid^  I}in,  b^<^te  Bleiftifte  ang,  fal)  anfmerffam  nm^er,  fi^rieb 

eünag  mie  eg  mir  fi^ien,  faf)  mieber  auf,  f(^rieb  mieber,  icb  ^ielt 

*)  S8on  SBerlin  naä,  Sandig,  ©ine  tünftrerfaljrt  tm  Sa^re  1773  ^{oftnen,  SRanbeln  imb  ^feffer= 

bon  Sanier  ©bobotoiedi.  108  gofftmirebrnde  nach  ben  in  ber  fönig=  tnd)m  nnb  adeg;  letfe  mte  em  ®ä|cben  ]d)lid)  id)  ^mif^en  nnb 

It(^en  ^2lfabemie  ber  fünfte  p Berlin  anfbemabrten  Driginar,^ei^nnngen  unter  Sifd^en  nnb  ©tü^Ien  p ibnt  birt,  nnb  fab  fo  bittenb  ibnt 

S^obomtedig  nebft  furzen  erläutonben  Dlotisen  na^  feinen  eigenen  {„g  ej.  p 

Slufäetdinungen.  3n  origineller  iKappe  mit  einem  big  je|t  noc|  nicpt  9<.imbTirft  nirfte  er  bt  ^rrmtbitiä  mir  L 

pnbliäierten  SPorträt  beg  ^ünftlerg,  gemalt  bon  feinem  geitgenoffen  öerfafeucbeti.  {Jreunöucb  ntcrte  bte  Lrlanbms  tntr  jit,  neben 


3ob.  ^b^ifti^Pb  S^if*b*  ^reig  30  SJtarf. 


ibnt  fteben  jn  bleiben.  Unb  nun  fab  icb  auf  bem  Heinen  Blätü 


175 


d§en  bte  ganje  ©c^utftuBe  entftel^ett;  ba^  ^atte  t(^  mit  nie  aU 
mögli(^  geballt!  ®et  Sltem  Detging  mir  barüber,  ic^  badete 
nnb  em|3fanb  nid)t§,  dfö  ba§  ®(üd  betgleid^en  fd^affen  fönnen. 
$8on  biejem  Slngenblide  an  ging  all  mein  SBnnfc^en  nnb  S^rai^ten 
auf  Qdä)mn  nnb  SJfalen  an§.  SBer  mit  eine  gtenbe  maä)m 
moüte,  mn^te  mit  ^a^b^e^  nnb  ^leifebet  ji^enfen,  ein  3lnxn- 
berget  gatbenfaften  netfe|te  mid^  auf  ben  l^öd^ften  (Sibfel  be§ 
©nt^üdenS.  Unb  nun  legte  bet  Zünftler  ein  anbeteg  SBlättd^en 
^nted^t,  ftedte  mid^  öot  fid^  l^in,  ^eid^nete,  o^ne  ba§  iä)  fe^en 
fonnte  ma§  et  ma(|te,  nnb  teid^te  mit  bann  bag  93Iätt(^en  ^in, 
nm  eg  nebft  einem  ©tn^e  non  i^m  meinet  S0lnttet  ^n  bringen. 
3Jteine  Heine  Sßetfon,  t>on  bem  ßb^fd^en  an  big  jn  ben  etmag  ein^ 
mättg  fte^enben  gü^en  mat  im  öerfteinerten  SJta^ftabe  bargefteKt." 

Slnf  ben  Keinen  Steifen,  bie  ©bobamiedi  in  Segteitnng  non 
gtennben  miebetbolt,  aber  immer  ^n  ^fetbe,  mad^te,  mat  et 
tto|  feinet  Ootgerüdten  ^a^te  unter  feinen  ©efäbtten  immer 
bet  eifrigfte  nnb  munterfte.  ©eine  gtifdje  nnb  Sptigfeit  be^ 
Ijielt  et  big  futj  not  feinem  $obe.  infolge  beg 

anbattenben  ©i^eng  an  gefcbiooHenen  Süfe^n,  jebocb  lie^  et  fxd) 


babutdb  non  feinen  notioenbigen  ©efd^äftggängen  nid)t  abbnlten* 
Stiebt  feiten  arbeitete  et  im  SSintet  in  einem  ungeheizten  ^immet, 
ohne  Mite  em^finben,  nnb  nod^  im  lebten  ^abte  feineg  Sebeng 
madbte  et  bei  fttengem  grofte  in  ©tiefein  ohne  ©trumpfe  einen 
Stitt  mä)  ^otgbam.  Slbet  anfangg  beg  gabteg  1801  netfiel 
et  in  ein  Riebet,  bem  et  nadb  nietU)öd)entIicbet  Manibeit 

am  7.  gebtuat  in  einem  Slltet  non  75  gabten  erlag. 

SIbgefeben  non  bet  febt  großen  3<^bt  Öt,  ©rnait  nnb 
SJtiniaturbilbetn  nnb  betjenigen  ^ei(bnungen,  toeld^e  eine  S3et= 
nielfältigung'  nicht  erlebt  i)abtu,  beläuft  ficb  aHein  bie  SInzabl 
bet  non  ihm  in  tupfet  geftod^enen  ®atfteßungen  auf  2075  auf 
978  ^platten,  toonon  1255  auf  178  glatten  in  bie  Steilje  bet 
^alenbetfu|)fet  geböten. 

Segtünbet  einet  ©i^nle  ift  ®aniel  ©bnbotoiedi  nicht  ge^ 
motben,  aber  et  'f)at  in  unfetm  unnetgleicblicben  Snbmig  liebtet 
einen  Staihfolget  gefnnben  in  bet  ©ihilbetung  non  bentfehem 
SBefen  nnb  bentfdbet  2Itt  in  ben  bürgerlichen  Steifen.  Selbe 
SJteifter  finb  recht  eigentlich  bie  S)atfteliet  nnb  Setbettlicbet  beg 
beutfd^en  ®abeim.  Stöbert  gald. 


fin  'g8Ä(f;ei:tt)unf(^jettef  fw  g^^ei^ttaepien.  («Sc^IuB  t)on  170.) 


^ie  Serfaffettn  bet  ben  ^obeimlefern  moblbefannten  ©efehiebten: 
bet  SSoIbede"  unb  „^iend^en"  'i^at  ficb  in  ihrer  ncueften:  „Stau 
Subtoüe"  (255  9Jt!.  2.40.  Seibzig.  ©tnriebg)  alg  ^nna  n.  ^Berber 

(©ebtoefter  beg  großen  ©eneralg  non  1870/71)  zu  erfennen  gegeben: 
ein  na^  bem  Seben  in  ebler  ©fracbe  gezeiebneteg  ^bctrafterbilb  auf 
bem  mit  großer  Xreue  miebergegebenen  §intergrunbe  ber  Sefreiungg^ 
fliege,  bag  nicht  nur  unterhält,  foubern  auch  ^nm  fruchtbaren  97ach=" 
beufeu  anregt.  — (Sine  fcblicbte  unb  hoch  feffelube  fihlefifche  Samiliem 
gefchiihte  ift:  „®urcb  ©oft  zu  ©ott''  betitelt  (420  ©.  4.  .faÜe, 

S-  S’tide).  5^it  Stecht  fagt  Dr.  SB*  S-  S eff  er  in  feinem  ©eleitgmort 
baOou,  baß  fie  „ein  Silb  hmmalt,  melcheg  bureb  aufcbauliche  ®arftel== 
luug  oumutet  unb  bureb  z^tte  getdbuuug  ber  nou  ber  Snofpe  zur  Stute 
fich  enlfalteuben  (^h^^raftere  ergögt.^^  — §übfcbe,  aumuthige  ©rzähluugeu 
finb  bie  „St ob  eilen"  bou  SÜtarie  Sanbmauu  (Serlin,  Sllejauber 
Wunder  1882).  ®ie  Serfafferiu  ift,  fotoeit  man  nah  biefer  ©ammlung 
fchließen  fann,  fein  ^^alent  erfteu  Stangeg,  aber  fie  meiß  hübfeb  unb 
feffelnb  zu  erzählen  unb  fie  hat  ein  offeneg  Singe  für  bag  SBejen  ber 
SOtenfehen  unb  bag  Seben  ber  ^atur. 

Son  ©ebi^ten  finb  manche  ©ammlungen  erfhienen,  bie  ich  für 
bie  §augbibliothef  für  fehr  geeignet  holte.  Sluguft  ©dbtuar|== 
lobff/  ber  bei  allen  ^aheimlefern  mohlbefannte  unb  beliebte  hff/  I)ot 
in  ben  „ff  fa Im f längen"  (316  ©.  SDtf.  3.  20.  Seibzig/  ©♦  Sö'hme) 
ben  botlftänbigen  babibifchen  Sfalter  in  echt  firchlicher  unb  tief  fioetifcher 
-äßeife  neu  berbeutfeht:  eine  innerhalb  breißig  Sohren  langfam  h^ran^ 
gereifte  Smeht  bichterifcher  Slrbeit,  bie  bem  ebangelifchen  §aufe  eSegen 
bringen  mirb.  ©ämtliche  biefer  Sieber  finb  nach  befannten  (IfjoxaU 
melobien  fingbar,  unb  biele  merbeu  fich  unzmeifelhaft  in  unferen  So=^ 
milien,  allmählich  auch  iu  ber  Mche  einbürgern.  — Siel  ©cboneg, 
Slnmutigeg  unb  fromm  ^rhebenbeg  enthalten  bie  ©ebichte  bon  Sucie 
©räfin  fPfeil  (302  ©.  Seibzigr  3ul.  S)refcher).  Slug  bem  ©eift 
ber  Srübergemeinbe  unb  aug  innerfter  §erzengerfabrung  h^rauggeboren 
finb  bie  „Srühlingg^  unb  §erbftblüten"  bon  SB.  Suft  (110  ©. 
80  fpf.  Serlin,  SB.  ^h*  Suft).  ©uchenben  toie  SSefigenben  fönnen  biefe 
Sieber  zur  ©laubengftärfung  unb  geiftlidben  ©rquiduug  bienen.  — S3on 
mohlthuenb  hotriotifeber  SBärme  finb  bie  „Steue  beutfehe  §elben^ 
Bücher^'  bon  ©artoriug  (SDtit  26  S3ilbniffen.  Sei^zig.  S3uchhlg. 
b.  SSereingh.),  bie  bon  Sriebridb  bem  ©roßen  an  big  auf  ^aifer  SBil- 
heim  (1740  big  1880)  erzählen,  mag  bag  beutfehe  ©cbmert  ^ur  ©hre 
unb  zum  Slufbau  unfereg  SSaterlanbeg  boHbraht  hot.  ©raf  SDtoltfe 
hat  bie  SBibmung  biefeg  löblichen  ^ichtermerfeg  angenommen.  — ©anz 
reizenb  finb  ©eorg  Sangg,  zunächft  ber  Sugenb,  aber  nicht  minber 
ihren  Sreunben,  alfo  bor  aUem  bem  beutfchen§aufe  gemibmeten  „§aug  = 
f chm  alben"  (120©.  ©ebb.  4 SDtf.  SSiegbaben,  Sl.  Sticol).  tinblicher 
Subei  unb  frifche  Sugenbluft  atmen  ung  aug  biefen  Siebern  entgegen, 
bie  Sllbert  §enbfcbel  — leiber  nur  mit  ztuei  aüerliebften  ^ilbd)en 
— gefchmüdt  hot,  unb  mau  glaubt  eg  bem  ^id)ter  gern,  menn  er  ber^ 


fiebert,  baß  feine  Sieber  „in  einem  jahrzehntelangen,  bertrauten  Uim 
gange  mit  ber  Sugenb  entftanben"  finb. 

Sn  bie  §augbibliothe!  gehört  enblich  aud^  noch  alg  ein  unentbehr*» 
li^eg  legifalifebeg  Stachfchlagebuch  bag  bereitg  früher  (XVIII.  Sahrg., 
©.  591)  befbrochene  unb  empfohlene,  jeßt  abgefchloffen  borliegenbe 
Stealle^ifon  ber  b eutf  eben  Altertümer  bon  Dr.CS.  ©ö  ging  er 
(51  95ogen.  ©ebunben  20  9D7f.  Seipzig/  SB.  Urban). 

©in  paar  ^racbtmerle  größeren  unb  fleineren  Umfangeg  für  ben 
©ttlon  mögen  fih  hi^r  anreihen.  ®er  hiftorifebe  Seftzug,  ber== 
anftaltet  bei  ber  geier  ber  S3ollenbung  beg  Kölner  ®omeg 
im  Oft.  1880  liegt  nach  ben  Slquarelleu  bon  X.  Slbenariug  in  reichftem 
©olorit  auf  30  S3lättern  trefflich  auggeführt,  jeßt  boUftäubig  bor: 
bozu  ein  augführlicb  befhreibenber  ^egt  mit  Slngabe  ber  Stamen  ber 
^arfteller:  ein  nationaleg  ©ebenfbuch  erfteu  Stangeg  uub  ein  ^oftüm^ 
mer!  bon  bauernbem  SBerte  (Seipztg,  S.  Mbler.  ©leg.  u.  fauber 
cart.  30  SJtf.).  — ©ehr  fchön  ift  ein  anbereg  ^rachtmerf:  „beutfehe 
Sieblingglieber."  SJtit  10  ^oUbilbern  in  ^bbtotppie  unb  zohlr. 
S^egtiUuftratiouen  nach  Slle^.  Qid  (SJtünchen,  gr.  S3rudmann.  ^racbtbb.: 
20  SJtf.).  — U.  b.  X.  „TI ärebenbilber  aug  germanifcher  Aor=* 
zeit"  hot  ©.  ©n gelmann  mehrere  anmutige  ©ebichte  (®ornrögchen, 
grofcbprin^,^albeife)  beröff entlieht,  bie  fehr  beutlich  bie  SBehfelmirfungen 
unb  Beziehungen  zmifchen  S^olfgmärchen  unb  germanifcher  ©ötterfage 
zur  Slnfchauung  bringen.  S)ie  bon  ©.  SBeiffer  bazu  entmorfenen 
unb  bon  Stommel  in  Siebtbrud  gut  auggeführteu  Silber  fchmiegen  fid) 
beu  2^ejten  geift^  unb  gemütboK  an.  (5Stf.  10.  ©tuttg.  A.  S3on§). 

Slflerlei.  SSou  bem  „beutfeben  §augfrauenfalenber"  ber 
greifrau  bon  griefen  (Storben,  ©oltau.  ^reig:  4 SDtf.)  liegt 
ber  zmeite  Soh^^gong  für  1883  bor,  ebenfo  praftifch  unb  empfehleng=*= 
mert,  mie  ber  erfte  (bgl.  XVIII.  Sah^g.,  ©.  191).  Suliug  SBolff 
hat  ihm  biegmal  ein  poetifebeg  ©eleitgmort  mit  auf  ben  SBeg  gegeben 
unb  bie  grou  Monprinzeifin  ihn  burd)  ein  Slutogramm  gefhmüdt; 
auch  fouft  merben  unfere  §augfrauen  no^  mandieg  Steue  iinb  Uner^ 
martete  barin  fiuben.  — ®er  beroährte  „©pruch^Slbr eißfalenb er" 
für  1883  bon  ©buarb  SJteifel  in  Setpzig  enthält  biefeg  SJtal  forg= 
fällig  auggefuchte  ^irdjenlieberberfe  unb  Bxofacitate  erbaulichen  Suholtg. 
— Bon  ben  „SB anbfprüd) eu,"  melche  bie  ©chriftennieberlage  b. 
ebang.  SSereineg  in  granffurt  a/9Jt.  hörigen  SBeihuachten  erf^einen 
ließ,  ift  eine  neue  ©erie  (©etb  fröhlich  in  Hoffnung  2C.)  erfchienen. 
(6  (Stüd  in  feinftem  garbenbruci  mit  fchönen  großen  Suitialen.  ©röße 
58x34.  S^reig  pro  Blatt  SJtf.  1.)  ©in  mürbiger  ©^mud  für  ^lein^ 
finber^,  ©onntaggfchulen  2C.,  aber  auch  füi^  jebeg  ^inbersimmer. 

Qn  aüerlept  unb  zor  ©rgänzung  meineg  ^üchermunfchzettelg  bringe 
ich  noch  in  empfehlenbe  ©rinnerung  ben  foeben  erfebienenen,  fehr  reieß^ 
haltigen  unb  zoberläfftgen  „©h^iftl-  Bücberfchah''  (IV.  Soh^^g-)/ 
herauggegeben  bon  ©.  ©chloffer  (©bang.  Ber.  in  grff.  a,®.). 

Stöbert  Sioenig. 


Jlm 


2)et  tnibctltiinigc  ^änjet. 

(3u  bem  Söilbe  auf  <B.  165 ) 

SJtit  bem  S3ilbe:  „®er  mibermillige  Tänzer"  hot  ^rofeffor  Otto 
©ünther  einen  frifchen  ©rtff  in  bag  Seben  beg  thüringer  Sanbbolfg 
gethan. 

^ag  SBer!  ftettt  eine  ©zene  aug  bem  Treiben  ber  ®orf= 

firmeg  bar.  ©ben  ertönen  brinnen  im  ©aale  bie  0änge  eineg  neuen 
Slanzeg  unb  nun  brängt  fich  öie  tanzluftige  Sog^ob  aug  bem  S^orgemadb, 
in  bem  bie  ©rfrifebungen  zo  fid)  genommen  merben,  mit  lautem  Subei 
burdb  bie  ^hüi^*  B^ie  lebenbig  mirb  biefe  Slanzegluft  in  bem  ?5aar  beg 
hembärmeligen  S3urfchen,  ber  feine  bänbergefchmüdte  SOtüße  febmingt, 
unb  feinem  berben  ©cha|  beranfehaulicht.  Sm  nächften  Slugenblici 
faufen  beibe  burch  ben  ©aal  unb  mehe  bem,  ber  bort  bem  muchtigeu 
©hmunge  biefeg  2^änzerpaareg  in  bie  Ouere  fommt.  ©r  muß  feft  auf 


ben  deinen  ftehen,  trenn  er  folchen  SlnpraH  augholten  tbiü.  — SBeniger 
infpiriert  bon  beu  munberfamen  ^önen  ber  länblidien  SJtufif  erfcheint 
ber  eigentliche  §elb  unfereg  ^ilbeg:  jener  mächtige  33urfche  in  feinem 
tneißen  Stod.  ©r  mirb  ein  reicher  ^auernfohn  fein  unb  ficherlich  glaubt 
er  feinem  fräftigen,  etmag  fhmerfälligen  Mrper  eine  größere  geftfreube 
ZU  madjen,  meun  er  fich  bei  einem  ©cblud  S3iereg  ben  Trubel  ruhig 
mit  aufieht.  Stach  feinen  Gegriffen  ift  bag  ja  biel  bequemer,  alg  tnie 
brinnen  im  ©aale  bie  ®äbelg  im  ©chmeiße  feineg  Slngeficbtg  lievum^n^ 
fchmenfen.  ^a  aber  naht  ihm  bag  rähenbe  SSerhängnig  in  ©eftalt 
Ztneier  ©chönen,  bie  ihn  ber  behäbigen  Buhe  entreißen,  um  ihn  zum 
Glanze  zu  preffen.  Ob  eg  ihm  nun  mohl  toirflich  fo  eruft  mit  feinem 
©träuben  ift?  SBir  fönnen  eg  faum  glauben,  trog  feiner  abtnehreuben 
§anbbemeguug  uub  bem  SSorftemmen  beg  gußeg.  ©chmerlich  mürben 
ihn  fonft  bag'  Qerren  ber  ^Brünetten  unb  bag  Stachfehieben  ber  Sölonben 


176 


tJon  feinem  Bringen  fönncn,  menn  fein  eigene!  §er^  nid§t  mit 
ben  ladjenben  Gingen  ilnb  Sännen  ber  pBfcBen  ^orffd)önen  einen  ge== 
fä:§rlid^en  ^a!t  gegen  feine  !ör:perHdöe  $8equemIicB!eit  aBgefc^Ioffen  ptte. 
gn  menigen  togenBliden  mirb  er  be^B^tB  in  ben  ©aal  gezerrt  morben 
fein,  er  mirb  nocB  einmal  B^^^B  Beftommen  auffenfgen,  unb  bann  fcBtner^ 
fädig  mie  ein  ^är  mit  einer  feiner  grennbinnen  baBertrotten*  Sßir 
müden  bem  B^^itt^tigen  S3nrfcBen  bie  Heine  ^tonbe  münjdBen  nnb  ade 
biejenigen  Bebauern,  bereu  güge  im  ^anggemirre  mit  ben  berBen 
©tiefelh  be!  nnfreimidigen  länger!  ^nfammen  fommen, 

©cButte  t).  SSrüBH 

^8ot  bem  gaufe  ©eBaftian  SSatj!  in  ßeiBaig. 

©in  alter  S^^eunb  be!  ®aBeim  ridBtet  an  un!  bie  fotgenbe  gnfcBrift: 

©eBr  geeBrte  §erren! 

SH!  i(^  für^üdB  in  BeBagüi^en  Sinbenftabt  ©efcBäfte  B^^iBer 
einige  ^age  üermeüte,  tonnte  id^  nicBt  umBin,  meinem  sJleifetageBncBe 
etma!  anauöertrauen,  ma!  Bei  nöBerer  ÜBertegung  Beffer  öffentlidB,  al! 
im  ^tiUen  an!gefBrocBen  mirb.  SdB  lege  Betreffenbe  ©tede, 

mie  fie  entftanben,  üor  unb  mürbe  micB  freuen,  menn  ©te  berfetBen 
irgenbmie  §nm  S)rnd  üerBätfen.  ©!  B^ißi  meinem  ^ageBndBe: 

„SeiB^id/  ^oüemBer  1882.  §eute  morgen  ging'!  nacB  bem  alten 
^antor^  unb  ©dBuIBcinfe  an  ber  ^BomaÜirdBe.  Otii^tig,  e!  ftanb  nocB 
ba;  bie  S^acBridBt,  e!  fei  niebergeriffen,  mar  oifo  irrig  ober  bielmeBr 
oerfrüBt.  ©!  foH  niebergeriff en  m erben.  ging  um  ba! 
alte  ©eBäube  B^rum,  eine  etmaige  J^nfdBrift  gu  erfBüBen,  meIcBe  ^unbe 
gäbe,  mer  '^kx  t)ox  Bunbertnubfunfgig  gelebt  B<^i*  idB  f^^nb 

nidBt!  derartige!.  Qa,  aderbing!,  ba!  33acBbenfmaI  in  ber  $romenabe 
Binter  bem  §aufe  tonnte  adenfad!  bie  ©ebenttafet  erfe^en,  inbe!  nidBt 
ganj.  ®er  §an!meifter  be!  früBer  fo  tebenbigen,  je^t  fo  Oeröbeten 
©ebäube!  erf^ien  nidBt  troB  öfteren  klingeln!  unb  mar  jebenfad!  nicBt 
5U  §aufe.  gur  SSefidBtigung  eingeridBtet  foden  bie  alten  dtäume  aber 
audB  nidBt  fein  — fo  erfuBr  i^  fBäter. 

„2öa!  fod  idB  ^u  adebem  fagen?  SSir  SOlenfdBen  finb  ein  merH 
mürbige!  ©emifdB  t)on  ©jtremen.  „Mtu!  be!  ©eniu!''  fteBt  fonft  uodB 
in  f^onfter  $8Iüte  — tjkx  B^öen  mir  ba!  ©ntgegengefe^te.  ^irb  ba 
ein!  ber  größten  äJtufitgenie!  ader  Seiten  Oor  ButtbertnubfecB^ig  St^B^^n 
in  bie  gute  ©tabt  SeiB^ig  gefüBrt,  lebt,  mirtt  unb  ftirBt  adba,  nacBbem 
er  eine  große.  Bi!  je^t  unerfdBöBfte  dteiBe  unfterBUdBer  SSerte  gef(Brieben. 
Hub  nun  ein  ftider  SSereBrer  feine!  feeniu!  bie  ©tätte  Befui^en  mid, 
mo  ber  große  Sdtann,  üBnüdB  ben  meiften  feine! gleidB en , in  einfa^en, 
unfdBeinBaren  SSerBöttniffen  gelebt  B^^t;  öa  ßnbet  er  biefe  ©tätte  faft 
oerfiBoden  — nadB  taum  BittiBertunbbreißig  QaBren  feine!  TOeBen!. 
Hub  nödBften!  fod  fie  gonj  öom  ©rbboben  berf^minben  — mie  e! 
Beißt,  um  ber  ^irdBe  baneBen  miden,  bie  iBm  bodB  ader=* 

größten  2^eit  berbanH.  ®a!  ift  fdBmer  BegreiftidB  in  ber  §meiten  §älfte 
be!  XIX.  QaBrBunbert! ! 

SD^an  mode  un!  einen  SSermitttung!borfcBIag  geftatten.  ®a!  §au!, 
in  metdBem  SoB*  SeB.  ^adB  lebte  unb  ftarB,  gan^  nieberpreißen,  märe 
einfadB  SlarBarÜmu!  unb  SeiBjig!  BöcBft  unmürbig.  5tBer  bie  ^irdBe 
fod  nacB  ber  ^romenabe  51t  freigelegt  merben  — gut.  SJtau  lege  atfo 


ben  ber  ^irdBe  im  Sßege  liegenben  ^eit  be!  großen  §oufe!  unb  feiner 
S^eBengeBäube  nieber.  Unfer  SD^teifter  Bat  ben  ber  fir^e  entgegenge^ 
festen  Zdl  unb  jebenfad!  bie  unteren  ©tagen  BemoBnt.  ©0  taffe  man 
aifo  fteBen,  ma!  ^adB!  SSoBnung  einft  mar,  unb  reiße  ba!  anbere 
nieber*  Unb  mirb  B^^rburdB  bie  §attBarteit  be!  üieftgeBäube!  feiner 
^öBe  megen  gefäBrbet,  fo  neBme  man,  menn  e!  fein  muß,  bie  oBerften 
©tageu  au(B  B^runter  unb  fe^e  ein  Heine!  ^adB  auf  ben  9IumBß  S)ann 
BteiBt  bodB  erBatten,  ma!  un!  ®eutfdBen  unb  aden  dBriftlidBen  Mtur- 
Oöttern  für  ade  Seiten  teuer  fein  mirb.  ©!  gibt  einjetne,  menige 
SdtenfdBen,  bereu  OtuBm  mit  ben  St^B^^Bii^öcrten  ftetig  pnimmt.  Qn 
biefen  menigen  geBört  SoB*  ©eB.  ^adB  in  erfter  Sinie." 

@ejuttbBeü!rat. 

3u  ber  in  9?r.  4 BeBanbetten  Srage : SSie  OerfcBafft  man  Itinbern, 
bie  be!  D^adBt!  fdBreien  ftatt  p fdBtafen,  ben  notmenbigen  ©dBtaf? 
fügen  mir  au!  bem  S3riefe  einer  SlBonnentin  fotgenbe  ergänpnbe  ^e=^ 
mertungen  Biup: 

„SBielfüBrige  ©rfaBrung  Berecßtigt  micB,  d)oBt  anaugeBen,  mie 
fi(B  in  gteidBen  gäden  bie  gemailten  naffen  UmfcBtöge  am  Beften  Be^ 
mäBren. ' ©in  SIumBfumfdBtag  (bon  unter  ben  ^tcBfelBöBten  Bi!  üBer  ben 
Unterleib  reiiBenb)  ift  ber  Befte.  9Jtit  ber  Sänge  unb  Breite  ber  SSinben 
ricBtet  man  ficB  nacß  bem  ^ör^er  be!  ^inbe!  mie  folgt:  ^ie  pm  5Jläffen 
Beftimmte  feine  Seinemanb  muß  boßbett  genommen  merben  unb  Bequem 
ring!  um  ben  Heinen  ^örßer  reifen.  ®ie  gtanedbinbe,  bie  nii^t  bon 
p grobem  gtaned  fein  barf,  muß  minbeften!  pei  giugerbreit  Breiter 
fein,  at!  ba!  Seinen  unb  muß  gut  peimat  um  ben  dtumßf  Ijtxum^ 
reidBen.  Söefeftigt  mirb  fie  am  Beften  mit  einem  Breiten  S3anbe.  ®er 
ganp  UmfdBtag  muß  gut  antiegen,  barf  aber  ba!  ^inb  nidBt  Beengen. 

^ie  §außtfacBe  ift  aber,  baß  man  nii^t  Mte!,  fonbern  temperierte! 
SSaffer  (etma  16^  R.)  pm  ^^aßmai^en  be!  Seinen!  nimmt  unb  ba!^ 
fetbe  nidBt  p ftarf  au!ringt.  — ®a!  ©uttaperdiapapier  ift  gan^  p 
bermerfen.  — 2)ie  ^iuber  fdBtofen  meift  bie  fttadBt  BiuburiB  gan^  ruBig 
in  bem  Umfcptage,  e!  märe  benn,  baß  berfetbe  p feft  antiegt,  ma! 
nidBt  borfommen  barf.  — - ®e!  fdtorgen!  mirb  ber  UmfcBtag  erft  a6ge= 
nommen,  menn  ba!  SBaffer  pm  S3aben  ober  2öaf(Ben  Bereit!  pr  3tn^ 
menbung  Bereit  fteBt.  S^acB  bem  StBneBmen  be!  Umfd)tage!  reibe  iä} 
ben  fdumpf,  menn  ba!  ^inb  nidBt  bireft  in!  ^ab  fommt,  p(Btig  mit 
einem  genäßten  §anbtudB  ab,  um  iBn  bann  abptrodfnen.  ©tet!  frifi^e 
Suft  im  ©dBIafäimmer  ift  unBebingt  notmenbig  p einem  gefunben 
©cBtaf;  aIfo  bie  genfter  ber  3aBre!äett  entfpredBenb  meßr  ober  meniger 
meit  offen  gelaffen!"  grau  DBerfHeutnant  ©.  in  ®. 

©!  ift  ganj  ridBtig,  ba!  ®uttaperdBapapier  !ann  feßten  in  bem 
UmfdBIage.  ®ie  ©JeleBrten  ber  ^pbrotBerapie  finb  ficß  nodB  ^idBt  einig 
über  ben  fpunH,  ob  e!  ridBtiger  fei,  mit  ober  oßne  biefen  mafferbiißten 
©toff  ben  Umfcßtag  p madBen.  ©infadBer  ift  ba!  B^^^^  öorgef^Iagene 
SSerfaßren,  unb  ma!  bie  §anptfadBe  ift  — audB  nadB  nuferer  ©rfaß^ 
rung  — e!  ift  eBenfo  mirffarn.  gm  übrigen  erHären  mir  un!  mit 
nuferer  DereBrten  5tBonnentin  einberftanben  unb  Boffen,  ißr  ^rief  merbe 
bap  Beitragen,  pgßaften  SlJtüttern  ben  nötigenijlut  p geben  pr  ^n= 
menbung  biefe!  einfadBen  unb  fidBeren  SSerfaßren!  gegen  ©dBtaftofigfeit 
ber  ^inber. 


Sttßalt:  S)er  ^eter  bon  ®anp.  (gortfegung.)  ©in  ßiftorifdBer  ©eeroman  au!  ®an§ig!  SSorjeit.  S8on  fdeinßolb  SSerner.  — S)ie 
Heimat  ber  goßanna  ©ebu!.  ©in  S3ilb  au!  ben  ÜBerfdBmemmnngen  am  S^ieberrßein.  — ^ie  Hanfe  gamilie.  III.  ©ine  luftige  ©efcßidBte  bon 
§an!  5Irnolb.  — ©in  SSüdBermunfdBgettel  für  SSeißnadBten.  Sßon  dtoBert  ^oenig.  — ©ßobomiedfi!  fünfHerfaßrt  nadB  ®öu§ig.  SSon  dioB.  galc!. 
&it  fedB!  gduftrationen.  — 5fm  gamitientifdBe : ®er  mibermidige  länger,  bem  ^Hbe  bon  D.  ©üntßer.  — > S5or  bem  §äufe  ©ebaftian  ^a^! 
in  Seipgig.  — ®efunbBeit!rat. 


Ms  meil)nöd)t00efcl)^nk  fmpf0l)lcn: 

untierönberte  Sluflage  (21.— 25.  2!a«fenb): 

Deutfcßc  (SefcßtcBte. 

gn  SSerBiubung  mit  Slnberen 


probe  ber  Ubbtlbiingen  tm  ^ejt. 


bon 


(Don  ber  älteften  §eit  Bis  aujf  unfere  Cage.) 

3Jlit  65  tafeln  unb  aSeitagen  in  gaxBenbrud  unb  §otäfdßnitt, 

642  autBentifeßen  SIBBitbungen  im  $ejt  unb  10  harten. 

^ret!  jebc!  S5aube!  BroftBiert  Wt.  12,  in  gebiegenem  ^alBfafftgtiBanb  16. 

5H!  äBe4BnadBt!gefdBenf  fei  aueß  biefe!  3ö3erf  ben  Sefern  be!  ^aßeim  Beften!  empfoßlen. 
©!  nimmt  auf  bem  (Gebiete  ber  beutfdBen  ©efdBidBte  ungefäßr  biefelBe  ©teduug  ein  mie  iloenig! 
SitteraturgefdBidBte  auf  bem  ißrigen.  ^ie  SIu!ftattung  be!  Sßerfe!  mit  gacfimile!,  gmitationen 
unb  autßentifißen  5lBBitbungen  berleißt  bem  ^ejt  eine  ^InfdBauIicßfeit  unb  ^^örperlicßfeit  mie  fie 
Büßer  nießt  erreidBt  mar.  ^ein  anbere!  SSoI!  fann  fidB  eine!  äßntidBen  SBerf!  über  feine  nationale 
93ergangenßeit  rüßmen. 

|te  Itikjslinnbliittj  »Bit  St  llafwj  tu  Sttlfftlb  nnb  fetpjig. 


©egeid^net  üon  geftoc^en  Don  SSerger  1788. 


iüt  bic  Iftürfictibttttg  «m»erlattöt  eittgclanbtcr  aKaimffrijjte  tie  JRcbttüiott  mit  ein,  memt  bie  itötige  grattlatiit  iit  bettifdöen  gtclmtttictt  gleii^s^Uiö  keigeiCegt  ift. 


Üiebarteure:  Dr.  itoOcrt  ^oenig  unb  ^^eobot  <^emann  '^antenius  in  ^crau§gegcöcn  bon  #tto  «^ragng  in  d^ei?>$ig. 

SSertag  ber  3)a^clm-^Ä})cbitiott  C^eC()<igctt  & «ftCagug)  in  <^eit>3ig.  S)ruc!  bon  & '^ittig  in  c^ei}>3ig. 


toiri*  ffton  anocauntiet!'^ 


^ei^n(t($t5f))tefe(&e. 


1. 


5. 


st 


(^tn  ^ttaöe  l^atte  p SSei^nadöten  fo  tjiel  D^üffc  gejd^enft  Befomtncn, 
baß  er  barau0  ein  t)otTe;§  Ouabrot  pfantntenlegen  fonnte.  Sf^a^bem 
ec  btefe0  get^an,  §erftörte  er  ba^felbe  unb  bübete  ein  boHe0  gleid^feitigeg 
S)reietf,  an  einer  @eite  ebenfobiel  S^üffe  liegen  Ißatte,  tnie  öor^ 

l)in  ba0  Ouabrat,  beßielt  aber  fo  biele  übrig,  baß  er  au0  btefen  nocß  ein 
neue^  fleinereg  Ouabrat  ßerftetten  fonnte.  ^nn  gerftörte  er  ba0  festere 
Duabrat  unb  bitbete  au0  benfelben  Mffen  ein  glei(bfeitige0  ®reiedt, 
toeldje^  in  einer  Seite  ebenfobief  S^üffe  ßatte,  toie  ba0  festere  Ouabrat. 
5iu8  ben  nun  übrigbfeibenben  S^^üffen  berfucßte  er  toieber  ein  boüe^ 
Buabrat  gu  fertigen,  aber  ßiergu  feßtte  tßm  eine  3^uß.  SBiebief  fJtnffe 
ßatte  ber  £nabe  gefi^enft  befomnten? 

2.  SüJctßlbigc  <S^^arabc. 

^ie  ©rftc  ein  SSnnber  bon  Sfleinßeit  nnb  ®üte, 

58on  after^g  ein  Sabfal  für  |>erg  unb  (55emüte, 

®er  SfJtenfc^ßeit  fc^önfte,  botlfommenfte  Hüte, 

®ie  tobre  gur  greube  nnb  Sßonne  erlefen, 

Sft  immer  ouf  (Srben  miüfommen  getoefen, 

^ü(b  finb  ihre  greuben  berfd&foffen  ben  ^öfen. 

^a0  ßiange  ein  Segen  für  große  nnb  Heine, 

S5ereinet  im  §anfe  |>errn  bie  (Gemeine, 

SßerHäret  bie  @rbe  mit  ßeifigem  Sdöeine. 

3.  ^tcifilBige  StBatabc. 

Sunge  nnb  alte  bie  ©rfte  Ueben, 

Sunge  nnb  alte  bie  (Srfte  üben. 

3nnge  nnb  alte  bie  3fnbern  meiben, 

Si(ß  ni(^t  gn  ftoßen  unb  Sd^merg  gu  feiben* 

;gnnge  unb  die  — bocß  feine  kröpfe  — 
gerbred^en  om  (Bangen  fid^  gern  bie  ^ößfe. 

4.  J^e^iffricraufgabe. 

ß r f g ttnbrbßnbfrbfrbnn 
bbnmnf(ßnnn)ßfgffin. 

eeeioieöeuieeaueeueeeeioeae. 


S^a^aufgaBe 

Don  S.  §ergberg. 

b c d e f g 


©in  gabrifßerr  f(ßenfte  einer  togaßt  armer  5frbeiterfamüien  bei 
einer  SBeißnacßt^befcßernng  1728  fbiarf.  5)iefe  Summe  mürbe  unter 
bie  gamilien  gu  gfei^en  Reifen  berteift  nnb  gmar  erßieft  jebe  berfelben 
22  Siarf  weniger,  al0  bie  ?fngaßf  ber  gamüien  betrug.  SSie  bief 
Somilien  mürben  bef(ßenft,  unb  miebief  9}larf  erßieft  jebe  berfelben? 

6. 

SSie  fann  man  aul  ben  beiben  SSörtern  „©ßriftfeß"  unb  ,,©rg" 
Seute  erßaften,  bie  bei  ber  §erftet(ung  be0  ^aßeim  tßätig  mitmirfen, 
unb  au§  ben  brei  SSörtern  „©ß^iftfeft^^  wS^n"'  unb  „©Her"  mieber 
anbere,  bie  mau(ße0  miüfommene  S(ßerflein  gum  ^aßeim  beitragen. 

0,  ba,  bä,  ma,  ßa,  lau,  ran,  far,  ra(ß,  faß  ßa, 
na^,  CO,  re,  erg,  o,  reißt,  rein,  ri,  fe,  fi,  tße,  ut,  ju. 

2lu0  ben  obigen  24  Silben  laßen  ficß  acßt  Sßör^ 
ter  bilben,  bereu  ^infang^bucßftaben  einen  97amen 
he§  §errn  unb  bereu  ©nbbuißftaben  einen  in  ber 
ßeifigen  ©Jefd^id^te  oft  genannten  Drt  ergeben. 

1.  ^on  Sßafefßeare  eine  ^iißtung  nend  idj  eu(ß; 

2.  Sfß  &in  befannt  d§  Stabt  im  Sißmebenreiiß. 

3.  gd&  brad^te  mandt^em  ormen  f raufen  ©eil; 

4.  ^on  ^afäftina  nenn^  idß  einen  ^eil. 

5.  S(ß  mar  ein  ^önig  einft  in  alter  ßeit. 

6.  Unb  meinen  9iamen  füßrt  mand^’  beutfiße  SOflaib. 

7.  5ff0  ölte  Stabt  in  $oüanb  ißr  micß  fennt; 

8.  SJiiiß  fennt  ißr  au§  bem  aften  ^eftament. 


WEISS. 

SBeiß  gießt  unb  feßt  mit  bem  britten 
Buge  SJiatt. 


(2luflöfungen  erfolgen  in  ber  nädf)ften  S^iummer. 


Ssremfen. 


(®in  (^cfeHfd^aft^fplel  für 

S)a!^  S3remfen  ift  ein  ©efeöfd^aftlf^ief,  Bei  tneld^em  e§  tnenig 
jerBrecBen  unb  üiel  p lachen  gieBt 

gebet  au§  ber  ©efeÜfcBaft  muß  ein  non  bem  S5orfäuger  angeflimmtel 
Sieb  mitfingeu  unb  genau  barauf  a^teu,  baß  er  fofort  aufßört,  menu 
ber  SSorfäuger  felBft  au  einer  Beliebigen  ©teüe  he§  Siebet  :Blö|Iitf)  tnne 
Bült.  ift  nic^t  fo  leidet  mie  e^  fd^eiut,  Befonber^  menn  ber  ^or^ 
fdnger  feine  6ad^e  öerfteBt.  @r  neßme  nur  ba§  Slemfjo  giemlidj  idjueü, 
f(^tage  mäl)renb  be§  0ingen^  ben  S^aft  unb  mac^e  bann,  menn  er  anf== 
ijören  miE,  noc^  eine  fräftige  SSemegnng  mit  ber  §anb  ober  eine  ^e^ 
tnegnng  mit  bem  SCytnnbe,  al§  moEte  er  nod^  weiter  fingen  — gewiß 
Werben  bann  immer  einige  in  bie  gaEe  ge^n. 

5lEe  ^eilneßmer  he§  <B\)ieU  muffen  wirflic^  mitfingen*  Sßer  nic^t 
mitfingt,  gibt  ein  fßfanb,  ebenfo  wie  berjenige,  weld^er  nod^  fingt, 
nad^bem  ber  SSorfänger  f(|on  anfgeßört  Ißat  gn  fnrjer  Qeit  fuEt  fi(^ 
ber  §nt  be^  Spietorbner^  mit  fßfänbern  unb  ba§  toMöfen  berfetben 
mad^t  nid^t  weniger  SBergnngen  at;^  ba^  0piet  felbft.  (Sielte  nufere 
heutige  Stummer  pag.  182  u.  folg.) 

^er  SSorfänger  wäßle  ba§  folgenbe  luftige  9^egerliebd^en,  beffen  äJlelobie, 


bie  SSei^nad^tlfeiertage,) 

wie  an§  ben  beigegebenen  9Zoten  gu  erfeßen,  feßr  leidet  unb  anfprecBenb  ift. 
— ^er  S^orfünger  wirb  gut  tßnn,  bie  erften  oier  geilen  jeber  (Stropße 
aEein  p fingen,  bann  aber  ben  Etefrain  oon  aEen  mitfingen  p laffe». 

Offenbar  ift  ha§  tot  be§  SSorfänger^  tei(^t  unb  banfbar.  ift 
baßer  aucß  biEig,  boß  aEe  S^eilneßmer  be^  0piel^  ber  Eieiße  nad) 
ßeronfommen* 

©ie  EJietobie  he§  Eiegerliebd)en§  ift,  wie  fdjon  oben  bem.rft,  fcßr 
einfa(ß.  6oEte  ba^  ©innben  berfetben  beiinoi^  in  einer  ÖJefeEfdjaft 
0(ßwierig!eiten  Oernrfacßen,  fo  wäßte  ber  S5orfänger  ein  aEgemein 
befannte^  Sieb,  E3.: 

gd)  weiß  ni(ßt,  Wa^  foE  e^  bebenten  n.  f.  w. 

branft  ein  fünf  n.  f.  w* 
gaffet  bie  feurigen  bomben  erf(ßaEen  n.  f.  w. 

Eiunbgefang  unb  Eiebetifaft  n.  f.  w. 
gn  einem  fußten  ^runbe  n.  f*  w. 
gmmer  tangfam  ooran  n.  f.  w. 

^er  atte  ^arbaroffa  n.  f,  w. 

Sßa§  ift  bei  ^entfcßen  SSatertanb  u,  f.  w,  E-.  L. 


1*  geßn  fteinen  Eiegern  fiefl  5U  f(ßman  = fen  ein.  ®er  @i  = ne  ßat  fkß  tot  gef(ßmanft,  ba  blieben  nur  no(ß  nenn.  Eienn  ßa^ben  brü^ber 
2.  Etcßt  tteine  Eieger  gott^tol  bod^  nod^btieb^n.  ®en  (Sinen  ßatber©cßtag  gerührt,  ba  Ukben  nur  nod)  fieb^n.  ©ieb^nftei^ie  Eie==ger 


■y  ^ ^ ii.  ^ A 

h i 

r' — 1 

h— ^ ^ — r-i 

r— tS- 

s 

: s— i--: 

■ - -Q  P P *1  m 

- 0 m I 

j 

H J-  ^ 

J I 

V K ^ 

■ P Q j ^ — 

0 J 0 ^ ^ 

r r ^ 0 

, V j 

— 0 ^ 

J J sL  0 

\S  jj  V 0 V 

1 . ^ J. 

W w o 

1.  groß^  (^e  ==  fd^rei  ge  = mad^t.  ^er  ©i  = ne  ßat  ficß  tot  ge**fcßrien,  ba  btie  ==  ben  nur  no(ß  acßt.  (Sin  ftei ^ ner,  §wei  ftei  = ne, 

2.  tra  ^ fen  ei  = ne  ^ej\  ®ie  gauBert  gtei(^  ben  @i=*nen  tot,  ba  btie  ^ ben  nur  no4  fe<^^*  (Sin  ftei  ^ ner,  5Wei  !tei  ==  ne. 


-0- 


-6? 


7-^ 


:tzz^ 


-0- 


~9 


-0.- 


-Q- 


:p=p: 


-0—0- 


-o — 0 0 0 


-r 


1.  2.  brei!teine,bier!teime,  fünf  !tei^  ne  Eie  ==  ger  = tein.  0ed&l  ftei^  ne,  fieb'nftei^ne,  ac^t  ftei  ==  ne,  nenn  Hei==ne,  jeßnfteine  Eie*=ger4ein. 


, 0ed)l  fteine  Eieger  !rün!te  biefer  0d^impf.  ®er 
©ine  fd)oß  fid)  fetber  tot,  ba  btieben  nur  nocß  fünf, 
günf  Üeine  Eieger  trauten  jn  oiet  ^ier.  S)er 
©ine  trän!  ficß  manfetot,  ba  btieben  nur  nod)  bier. 

©in  Heiner,  gwei  fteine  n.  f.  w. 

SSier  fteine  Eieger  oerfotgten  einen  §ai.  ®er 
0cßtucft  ben  ©inen  nnnter,  nub  ba  btieben  nur  nod^  brei 
^rei  fteine  Eieger  aßen  §irfebrei.  ®er 
©ine  aß  fid^  manfetot,  ba  blieben  nur  nod^  §Wei 
©in  Heiner,  jwei  Heine  n.  f.  w. 


gwei  Heine  Eieger  gingen  ßin  pm  ©cßreiner.  ^er 
Stedt  ben  ©inen  in  ben  0arg,  ba  btieb  bann  nur  nod)  einer. 
2)er,  gan^  bertaffen,  Hagf  unb  weinte  feßr.  2)enn 
SSon  ben  anbern  Eiegern  aEen  war  je^t  feiner  meßr. 

©in  Heiner,  jwei  Heine  n.  f.  w. 

S)em*©inen  warb  el  einfam  feßr  im  ©inn.  2)a 
Eiaßm  er  fid^  ein  tiebel  SSeib,  ^ne  fteine  Eiegerin. 

^ie  lebten  froß  pfammen  unb  gtüdti(ß  lange  geit. 
geßn  fteine  Eieger  ßatten  fie  gar  batb  gu  ißrer  grenb\ 

©in  Heiner,  §wei  fteine  u.  f.  w. 


ttttb  wo  brtö  ^piefjeuö  gentcKfü  wUb. 


EBer  einmal  gnr  EBeißnad^tl^eit  in  EIrbeiterwoßnnngen  bei  obern 
©rpcbirgel  gefomrnen  ift,  ßat  gewiß  in  bieten  berfetben  eine  fogenannte 
,,©ßriftgcburt"  gefnnben.  ©ine  ©cfe  bei  gimmerl  ift  angefüEt  mit  einem 
bil  5ur  ®ecfe  anffteigenben  E3anwerf,  beffen  ©aniüteite  ein  ©taE  mit 
ber  ßeitigen  gamitie,  ber  ^]5ataft  bei  §ot)enpriefterl  unb  bal  ®anl  bei 
^ontiul  ^itatul  finb,  waßrenb  fid)  in  bem  naibften  EtnadE)ronilmnl  an 
ber  ©eite  bieEeid)t  au(ß  no(ß  ein  ^ergwerf,  eine  E)iüßte,  ein  gägerßanl 
unb  im  SSorbergrnnbe  eine  mäißtige  E5ieß Weibe  anibreitet,  bnriß  bie 
ber  witbe  gäger  ben  befannten  weißen  §irfcß  ßept.  Eted^tl  unb  tinfi 
ift  ber  S3au  mit  Xaunen^weigen  brapiert  nub  barnber  fd^webt,  bnri^ 
einen  ^inbfaben  an  ber  ®ede  befeftigt,  bie  ^anbe,  bal  ©ßmbot  bei 
ßeitigen  (Reifte!,  ©rfrent  Oon  bem  knibrncfe  ftannenber  E3ewnnbernng, 
bie  ber  ^efi^er  nub  ©rbauer  bei  Serfel  auf  nnferni  ©eßißt  tieft,  er^ 
greift^  er  eine  Kurbel,  gießt  im  §wtergrnnbe  ein  ©eWidt  auf,  brüdt 
auf  einen  fteinen  §ebet  nub  bie  gange  ©gene  wirb  tebenbig.  EJtaria 
im  ©tatte  fdjanfett  bal  gefnifinb  in  ber  EBiege,  bie  ©cßneibemüßte 
laßt  ißr  Etab  Happern,  ber  witbe  gäger  fcßanfett  in  ben  gewagteften 
©prüngen  auf  nub  nieber;  in  mittlerer  §öße  bei  E3anel  erfcßeint  unter 
einem  weiten  ^ßor  ber  gug  ber  EBeifen  aul  bem  Ettorgentanbe  nub 
oben  Oor  bem  bei  ganbpftegerl  gießt  ein  S^rnpp  römifißer 


^rieglfned^te  oorbei.  EJHt  ©totg  geigt  ber  EJtann  feinem  ©oftc  biefe 
ober  iene  gignr,  bie  er  fetbft  gefd)uipt  ßat,  unb  mit  topffd)üttetn 
weift  er  nufere  grage  gnrüd,  ob  er  bal  EBerf  Woßt  oerfanfen  woEe. 
©r  ßat  fid)  ja  bie  gange  ©generie  im  ganfe  oieter  EBinter  altmäßticß 
erworben  unb  gearbeitet;  jept  ift  ißm  unb  feiner  gamitie  bal  ©ange 
gnm  teuren  gamitienattar  unb  geworben,  bal  er  all  $ro- 

bnft  feinel  ^nnftßeißel  gern  oon  gremben  unb  Etaeßborn  bewunbern 
laßt,  ©owie  btefen  finben  wir  int  ©rggebirge  nod  t^ielc  Etaeßfommen 
ber  in  ber  §otgfdniperei  woßtgeübten  Öergtente  anl  bem  oorigen  unb 
Ooroorigen  gaßrßnnbert,  beren  naioe  bod)  gnm  5^eit  nießt  oßne  fünft- 
terifd^tt  ©efd)macf  angelegte  SSerfe  nod  ßeute  in  eingetnen  ^ird)en 
gn  finben  finb.  gnbnftriette  Etninüßnng  ber  oon  ben  E^^orfaßren  oer- 
erbten ^unft  liegt  biefen  geuten  fern;  biefetbe  finbet  man  bagegen  bei 
ben  Etnwoßnern  bei  obern  gtößatßatel,  wo  bie  Orte  ©rünßai- 
nid^n,  SSatbfirden,  Otbernßau  imb©eiffen  feit  bem  oorigen 
gaßrßnnbert  bie  EJ^ittetpunfte  einer  § o t g f p i e I tu  a r e n - g a b r i f a t i o n 
mit  Edebeninbnftrien  geworben  finb,  wefde  EJattionen  oon  Itinberßergeii 
bieffeiti  unb  jenfeitl  bei  EBettmeerel  gn  erfreuen  weiß,  ©ie  ßat  ficß 
in  ber  $anptfade  in  gwei  gweige  gefpatten,  Oon  benen  ber  eine,  in 

©eiffen,  Otbernßau  unb  Umgegenb  betriebene,  fid  Oorwiegenb  ber  Etrbeit 

govtießimg  f.  2.  Beilage. 


aSßie  unb  Itio  baS  ©^jicljeug  gematzt  ttiirb.  (gortfefeung  bott  SBeitoge  1.) 


Sn  ber  Sßerfftätte  bc§  SBetBnadöt^ntanne^ : ^tn  au§  bet  «S^iicttüfttcttfnbttftt^c  fm  fa^fif^cn  ^tjgcBiroe, 


on  ber  '^rePan!  tnibtnet,  lüäpettb  in  dJrünptmc^en  unb  ^^ad^Barfc^aft 
bie  jogenanute  t(emard)tte!tur,  ber  S3au  bon  spätem,  $up3penftuben 
Sßerfauf^Iäben,  5trd^en  9^oap,  Söauernpfen  ^c.  Betrieben  tnirb.  Qn 
Betben  S3e§ir!en  prrfd)t  §au§inbuftrie  mit  oft  fep  toettgepnber  StrBeitig^ 
teüung*  Sn  jeber  gamilie  werben  nur  gewiffe  5trti!el  gemad^t  unb  an 
§änbler  üerfauft,  bie  bie  Sufantmenftellung  ber  einzelnen  @ad^en  wie 
Imnbe,  Step,  güd^fe,  Snger,  Zäunte,  Käufer  gu  einem  (Bpkl  Bewirfeu, 
fo  ba§  eine  einzige  ödetet  nid^t  feiten  bie  ^robufie  bon  fed)^ 

Bi§  Qc^t  berfd^iebenen  'i^rBeiterfomilien  entpit.  ^ropem  B^^ben  biefe 
Sparen  meift  einen  läd^erlicB  niebrigen  ^rei§,  ber  nnr  baburcB  erretd^t 
Wirb,  bo^  jeber  an  ber  ^(rbeit  Beteiligte  ^au^genoffe  für  eine  Beftimmte 
wirbelt  an  bem  Betreffenben  ©tüdt  eingeüBt  wirb  unb  fomit  burdü  ftete 
SßteberBoInng  berfelBen  51t  großer  gertigleit  gelangt.  ^lußerbem  werben 
aucB  mecBantpe  Hilfsmittel  in  oft  üBerrafd^enber  SSeife  in  towenbung 
gebradBt,  fo  58.  Bei  HerfteHung  ber  BefonberS  Billigen  Zierformen. 
SeBen  wir  unS  baS  im  Haufe  beS  ?(rBeiterS  felBft  an.  Zer  Zon  ber 


f(Bnurrenben  ZreBBan!  läßt  unS  bie  Z^üre  §ur  ^IrBeitSftuBe  leidet  finben.^ 
2ßir  treten  ein  unb  fe^en  bie  ganje  gamilie  in  eifriger  ZBätigfeitJ 
^tt  einem  Zifd^e  fi|t  bie  Butter  mit  brei  ^inbern,  ber  SSater  fpaltet  eben 
mit  einem  HanbBeile  einzelne  Hol^flößdften,  wäßrenb  ein  junger  5D^enfdB^ 
anfcBeinenb  ber  ältefte  6oBn,  bie  Zre^Ban!  am  genfter  eifrigft  in  58e^ 
Wegung  feßt.  58obcn  liegen  neben  roßen  HoI^ftüdEen  audB  eine 
Sdtenge  Hol^reifen  oon  5iemÜ^er  (Starte,  bie  eigentümliiße  SSorfßrünge 
unb  fRinnen  entßaUen  unb  augenfd^einliiß  auf  ber  Zreßban!  ßerge^ 
fteHt  finb  2öir  werben  freunblidt)ft  Begrüßt  unb  ber  Biebere  9IIte  Beeilt 
fieß,  unferm  5Bnnfcße  entfpreißenb  unS  bie  gaBrifation  ber  „3RäßPäf=^ 
d^en'',  bon  benen  einige  Zußenb  auf  bem  ZifcBe  liegen,  ^u  erüären. 

fer  nimmt  einen  ^Reifen  oom  5öoben  auf,  gerfcßlägt  benfelBen  ber^ 
tüal  unb  geigt  unS  ben  Cluerfißnitt  beS  abgetrennten  ®oIgftüdeS,  worin 
wir  gu  unferm  ©rftaunen  baS  f(5roßI  eines  ©cßäfcßenS  erblidfen.  5Run 
trennt  ber  SRann  eine  etwa  anbertßalB  gentimeter  bidte  Sage  bon  bem 
5Reifenftüc!  ab  unb  präfentiert  unS  bie  Urform  beS  0dBäfcßenS,  bem 


bte  SO^utter  mit  bcm  30^e[fet:  nun  in  mcniger  5!J?inutcn,  Karmin 
Sa^rtaufenbe  prSSererbung  gebraud^en  mürbe,  aüe  d^arafteriftifd^enSJterf^ 
male  be§  ^ör:perban§  onbafet.  9^un  t)at  ba§  Xierd^en  aber  nod§  feine 
D^ren  nnb  fein  0d§mänäiein!  ®ie  ©b^ge  be^  50^effer^  bo^rt  am  ^obfe 
re(^t^  nnb  Iinf§  ein  fleine^  Soi^,  bie  §anb  be^  Weitere  greift  nad& 
bem  ^fa|e  be^  einen  ^inbe§,  bor  bem  ein  fleiner  ^erg  einzelner  §04^ 
ftnrfcben  angepnft  ift,  nimmt  gmei  furge  nnb  ein  längere^  §öl^d^en, 
taucht  fie  in  ben  £eimtiegel  nnb  fügt  fie  in  bie  £öd^er  am  l^opfe  nnb 
be§.  an  ber  TOdfeite  ein  nnb  — ba^  @d)af  ift  fertig*  „Unb  mag 
mad^en  ©ie  ba?"  fragen  mir  ben  fnngen  SD^ann  an  ber  ^repanf,  ber 
aug  f(^mac^en  ^bl^ftüctd^en  mnnberlict)e  fleine  äöalgen  mit  einer  fc^arfen 
^ante  nnb  fanft  berfanfenben  ©rpbungen  nnb  SSertiefungen  unter  bem 
^rnde  beg  ©temmeifeng  entfteben  lägt,  „^rengifc^e  ©olbaten!"  lautet 
bie  ^Inlmort,  nnb  mie  er  nng  nun  bag  §oiäftücfd^en  ^ingält,  fegen  mir 
in  bem  untern,  bünnern  ^eife  ber  SSalge  bie  SSeine,  bie  fcgarfe  ^ante 
baneben  ift  bie  ©renge  beg  Sö  affen  rodeg,  bie  fofgenbe  Vertiefung  fteüt 
eine  MÜe  bor,  ber  fi(^  fein  ©arbelentnant  jn  fcgämen  brancgt,  aber 
og  meg!  ber  S^üden  ebenfo  gemölbt  mie  bie  Vruft,  trögt  eine  ftarfe 
„^rieggfaffe'^  ®od^  ber  Arbeiter  meig  9Rat;  ein  fröftiger  ©dmitt  am- 
putiert bag  orbonan^mibrige  5lngöngfel  unb  nun  — ein  i3iflerfcger  Ver- 
banb  märe  gier  übergüffig  — rafd)  nocg  eine  fleine  S^tafur  an  ^'opf 
nnb  §efnt  nnb  bann  Slrme  nnb  ^emegr  — brei  fcgma(ge  §ofäftäb(gen 
— angefeimt  nnb  ber  Vaterlanbgberteibiger  ift  big  auf  bie  ijiontiernng 
fertig!  ^ie  „Kammer''  beftegt  aug  einem  galben  ^ngenb  gerbrocgener 
^affeetaffen  boü  berjdjiebener  färben*  Capitaine  d’armes  ift  ber 
£nabe  unten  am  Xifdje,  ber  bcm  jungen  Siefrnten  mit  groger  ÖJemanbt^ 
geit  bie  Uniform  an^iegt,  and^  nii^t  bergigt,  neben  Gingen*  5!}tiinb  nnb 
©ignurrbart,  §mei  rote  0eje  auf  bie  Vaden  gu  fegen,  fo  bag  jeber= 
man  fofort  bie  mogttgätigen  SSirfnngen  ber  ^^afernenfoft  bon  meitem 
erfennen  fann.  r.SBag  foftet  benn  bie  gange  ^^ompanie  fotcger  ©eiben 
fragten  mir.  „Vei  nng  gegtg  nad)  bem  ©(god,''-  lautet  bie  Vnimort, 
„bag  mirb  bei  ber  ©orte  mit  42  Vftmnigen  bemgft!'^  — S®ir  über^ 
fdjiagen  nng  bie  geit  nnb  ben  ^Infmanb,  ben  bie  £ente  für  bie  ^Irbeit 
brandneu,  nnb  begreifen,  bag  unter  foldjcn  Vergältniffen  „Kartoffeln 
in  Seinöl"  fcgon  für  ein  leibliigcg  SJHttagcffen  in  ben  Kreifen  btefer 
Seute  gelten  mag.  Unb  bod)  ift  jegt  meniger  kiigficgt  alg  je,  bag  ignen 
beffere  Sögne  gegaglt  merben,  benn  mägrenb  fi(g  eine  beacgtengmerle 
Konfurreng  gu  ©onneberg  in  ^güringen  unb  gu  ^türnberg  fdjon  längft 
füglbar  gemacgt  gat  nnb  in  ©tragburg,  ©tnltgaxt.  Kaffe!  amg  immer 
megr  entmidelt,  befcgränfen  g.  V.  bie  jüngfien  frangöfifcgen  Soüoor^ 
fcgriften  einen  mefentUdjeu  ^eÜ  beg  ^bfageg.  5!m  fd)!ed)teften  finb  aber 
^Irbeiter  mie  Verleger  — bie  ©änbler  — auf  bag  mogHöbltcge  Veidjg^ 
gefunbgeitgamt  gn  fpreigen,  auf  beffen  Veranlaffnng  ignen  Oerboten 
morben  ift,  oom  U 5!pri!  näigften  ^agreg  ab,  miigtige,  nadö  9Inficgt 
ber  gabrifanten  nnentbegrüd^e,  metaUgaltige  Farben  a!g  ^tnftricg  für 
bie  ©piefmaren  gu  bermenben  — ogne  bag  man  gleicggeitig  einen  ge- 
nügenben  ßrfag  bafür  geboten  gätte.  (£g  legt  gd)  gier  bem  nnbe^ 
teiligten  Veobad^ter  bie  grage  nage,  ob  nicgt  in  biefer  9fnge!egengeit 
bie  Sbtereffen  ber  öffent!id)en  ^efnubgeiigfontroHe  gu  ftarf  betont  mürben 
nnb  ob  eg  benn  nid^t  aud^  5lufgabe  ber  ^efunbgeitgpflege  fein  müffe,  gn  ber= 
güten,  bag  18000  ^Irbeiter  infolge  fd)le(gter  (Srnägrnug  gn  ©nmbe  gegen. 


®enn  fo  grog  ift  bie  gagl  ber  in  ber  fäd)ftfdjen  ©piclmarcninbuftrie  be^ 
fcgäftigteu5lrbeiter,  bie  fi^  auf  neununbbiergig  berf(giebene  £)rte  beg  @rg^ 
gebirgeg  berteilen  — eine  ftattlid^e^lrmee,  bie  ber  Kned^tütupred^t  fomman^ 
biertl  ^enn  für  feine  gmede,  für  ben  gligernben  Söeignadgtgbaum,  arbei^ 
teten  fie  ba  aüe,  ber  Vater  am  ©adftod,  ber  ©ogn  an  ber  ^regban! 
nnb  bag  Üeine  Xöd^terlein  am  garbentopf!  Unb  mer  einen  VUd  in 
bag  5lrfenal  beg  „SBeignadötgmanneg"  tgnn  nnb  fidl)  einen  Überblid 
über  bie  gange  ^nbuftrie  berfcgaffen  miü,  ber  menbe  fid^  gu  einem  bei 
grogen  ©pieimarenläger  bon  Dlberngau,  Ö5rüngainicgen  ober  2Balb^ 
Ürcgen,  bereu  .Katagloge  nn  bie  3—5000  Drummern  gäglen!  tof  bem 
SSege  bagin  mirb  er  eine  groge  ^dgl  Srauen  treffen,  bie  auf  bem 
Slüden  gocggefüllte  ©olgtiepen  tragen,  über  meldge  ein  meigeg  Sudg 
ginmeggefpannt  ift.  ©0  umfangreicg  bie  Saft  erfdgeint,  fo  gering  mag 
fie  fein,  benn  leidgten  ©cgritteg  manbeln  bie  Trägerinnen  bagin.  ©ie 
mollen  ©pielmaren  in  ber  ©anblung  abliefern,  aug  ber  eben  ein  gra^t^ 
magen  boll  mädgtiger  Kiften  für  Slmerifa  abfägrt.  — „Todg  treten  mir 
ein  in^g  Säger",  fagt  ber  (Sgef  beg  ©aufeg,  ben  mir  aufgefudgt  unb 
nufere  Vitte  oorgetragen  gaben,  unb  er  fügrt  nng  gu  einem  mädgtigen 
©peicger  mit  fünf  Vöben.  ©ier  ftegen  mir  gmifcgen  gogen  SSänben 
bon  ©cgadgteln  unb  Kiften  nnb  fegen  SJUIlionen  bon  Vf^i^ben,  ©nnben 
nnb  anberem  Getier  in  mogl  fortierten  ©anfen  bor  nng  liegen,  ©ier 
gibt  eg  einen  ©gimboraffo  bon  fleinen,  grünen  Väumcgen,  bort  eine 
mäcgtige  Kifte  boü  Clnirle  für  ^uppentüdgen.  „Tieg  ift  bie  militärifdge 
^Ibteilung",  meint  ladgenb  ber  (5gef,  auf  einen  grogen  ©aal  geigenb; 
„bort  gibtg  nur  ©äbel,  Flinten  unb  Trommeln!  ©ier  finb  (Zeigen, 
Vfeifen,  gier  Vrnmmfreifel,  bort  ftegen  bie  Tgeater,  baneben  bie  lange 
^anb  negmen  bie  fßuppenftuben  ein,  für  bie  ©ie  bag  5!Jtenblement  in 
biergig  berfdgiebencn  ©orten  in  ben  flacgen  Käften  gnben,  bie  gegenüber 
placiert  finb.  — ©ier  !ommt  nun  bag  gapplidge  für  bie  tleine  Kinber^ 
melt,  ©ampelmönner,  ©teganfe,  ©todaffen."  „5Bag  finb  ©todaffen?" 
fragen  mir  unb  fegen  bor  nng  ein  ©olggeftetf  aug  netto  neun  ©töbcgen, 
bon  benen  adgt  mit  bem  neunten,  bem  ©tod,  unb  unter  einanber  fo 
berbunben  finb,  bag  fie  bag  Vilb  eineg  fletternben  Riffen  barfteHen, 
ber  bnrdg  Verfi^ieben  in  allerganb  poffierlidge  Sagen  getodgt  merben 
!ann.  „(Kroger  ^Irtifel",  bemertt  ber  (Sgef  ber  ©anblung!  „SSir  fegiden 
babon  jägrlitg  allein  eine  galbe  50^iüion  nadg  toerifa!"  — 2öir  manbern 
meiter  unb  fegen  nod)  iDtaffcn  bon  äBicgen,  Tregorgeln,  ©d)eiben,  Vlafe* 
rögren,  Kuegenbrettern,  ^inbelgölgern , SKinbmügien,  genermegrbepotg, 
©anplmad)en,  Vaulöftcn  n.  f.  m.,  bag  eg  nng  fbrmlicg  fcgminblig 
mirb.  „3öir  müffen  groge  Säger  galten,  meil  bie  9^adgfrage  fid)  in 
unfern  ^Ürtifeln  nur  auf  menige  V5od)cn  fongentriert,  in  benen  fieg  nicgt 
alle  einlaufeuben  Veftetlnngen  erlebigen  liegen;  and)  müffen  mir  bafür 
forgen,  bag  bie  ^Irbciter  bag  gange  Sagr  ginburdg  ^Irbeit  gaben",  be^ 
merft  nng  ber  Kaufmann,  unb  mir  fegeiben  mit  bem  Vemugtfein,  im 
9Jiittelpun!te  einer  grogartigen  ^nbuftrie  geftanben  gn  gaben.  Öjemig 
fonnte  fidg  ber  ©emerbeberein  bon  ÖJrüngainidien  fein  beffereg  Söappen- 
bilb  mäglen  alg  ben  lidjterglängenben  (^griftbaum!  5Utag  nur  ©^rr 
9iupred)t  nun  and)  nid)t  bergeffen,  feinen  ©egilfen,  ben  armen  ©piel^ 
marenarbeitern  eine  redgte  5^-eube  gu  bereiten  unb  ignen  gnm  SSeig= 
nad)tgfefte  biel  Veftellnngen  befd)eren!  2Ber  ign  trifft,  magg  augrid)ten ! — 


äBcr  fiel)  nod)  nidjt  51111:  neuen  mit  bem  nnentöef^vtid^en  .^an§mt  eines  .^atenberS  ben 
fetjen  Ijat,  bem  [ei  beftenS  em[i[otjten: 

auf  ba§  gemeine  Subr 


»0«  iitr  Hd)0kti0it  ialjeim. 

23  'gßoöeit,  mit  »iefen  gffulirationen,  baucrliaff  geßunbeu,  '^reis  1 '§dß.  50  '^f. 

^veiuubjttianjig  fBogcit  öDit  368  (Seiten  mit  iiliei;  90  tiinftlefif tfj  angs 
ge|iUjvten  ^oljftfjnitten,  2 dif enBa^nfnxten  nnb  altem,  ma§  51t  einem  guten 
Itatenber  getjöxt,  für 


2 


avh 


fertig  geBnnben:  — ift  e§,  ma§  ber  neue  Sctjxgang  für  1883  feinen  Sefexn 
Bietet  — 

Üerlag  mi  tlelgageit  & tlagug  tu  IBtelefelb  unb  feipfig. 


litt  kttifdirs  ittttiilifttliltttt  mit  IlittptntinttEtt. 

©rj'd^emt  tüödjmüid)  unb  ift  burd^  aEe  Sud^Ijanblungen  unb  ^oftämter  t){erteljäl^rlic^  für  2 3}fatf  ju  be^teljen* 

ßann  im  2Sege  be§  Sut^ljanbelS  and)  in  |)eften  bezogen  tnerben* 


XIX.  JlnsJä^gefen  mii  23*  Jejcnite  1882.  |ct  3n|tgmtj  läuft  mi  ®Waht  1882  ib  bljin  1883*  1883^  JVo.  12. 


bciner  Krippe  lag  mtd]  üiebn, 
5ol|u  (Sotten,  bid]  5U  grügen, 
Hnb  r>or  btr  betcnb  nieberfnicn, 
Dein  Kntlig  banfenb  füffen. 

Da  braugeit  wd]ct  faltet  IDinb. 
2(u5  beinen  Sügen,  b^r3tg  Kinb, 
Strahlt  Ciebe,  £id)t  unb  £ebeu. 


ber  Grippe  - 

> Du  halber  KT  unb  — bereinft  roirft  bii 
? Doll  (Seift  unb  Ceben  reben, 

^ Den  Sünbern  tröftenb  geben  Kul), 

Dtod]  fterbenb  für  fie  beten. 

0 bet  für  intd] ! Spvxdy  beü’ger  2T(unb, 

^ ^£in  XDort  nur  — u]ib  id]  xuerb’  gefunb 
? Unb  meine  Seele  lebet. 


21u5  beinen  Uugen,  beilger  Cbrift, 
Der  gau3e  j^immel  leud|tet 
Unb  Croft  in  aEe  Uugen  giegt. 

Die  Sünb  unb  (Sram  gefeuchtet. 

Du  (Sottesauge,  ^immelsftern, 

Sei  bu  mein  £id]t!  Unb  id)  xuiE  gern 
Und)  Uad]t  unb  Uot  nicht  fürchten. 


^hr  Keinen  ^ ä n b e — eurem  IDin! 

Witb  Sturm  unb  2TTeer  fid)  beugen. 
2luf  arm  unb  reid),  h^d)  unb  gering 
XDirft  bu  fie  fegnenb  neigen. 

0 leg  fie  fegnenb  auch  mid), 

Dag  Sturm  unb  XDogen  ftiEen  fid] 

3m  tiefbexuegten  ^er5en! 


3’^  ^üge  5art  unb  rein 
:^(d)!  h^r’  i^  Hügel  fchlagen, 

^ Sei)’  sittenxb  fie,  tobmüb’  x)0]x  pein, 

^ Das  fd)tr>ere  Krexx5hol3  tragen. ' 

^ 0 traget  meine  Sünbe  mit! 

I ^ragt  mid)  bei  meinem  lebten  Sditxitf 
i U)enn  m eine  5üge  beben ! 

> Klein  b)er3e  auf  UTariexxs  Sd)og, 

^ Du  ^er3  aus  (Sottes  ^er3en, 

/ 3^fet  fd)lügt’s,  halb  bricht  es,  xueil’s  3U  grog, 
/ 3^t  taxxfenb  Cobesfchrner3en. 

^ 0 h^il^^^  ^^r3e,  ht^r  ift  meins; 
j Himm’s  hii^  itnb  lag  ftatt  meines  beins 
^ UTein’s  Cebens  -^er3[d)lag  xuerben! 


© 5üßc  - 
3n  aEer 
0 ^ ü n b e 
3u  jeber 
0 Cippen  - 
0 Uugen 
0 ^er3  — 


— tretet  h^ide  ein 
Heter  UTitte! 

— fegnet  grog  unb  flein 
frommen  ^ütte! 

— grügt  fie : „5ürd)t’t  eud)  nid)t !"' 

— feib  ihn’n  tröftenb  Cid>t, 
ihr  ^er3  xxnb  ^immel! 


; ^u  beiner  Krippe  lag  mid)  fliehn, 
5 Sohn  (Sottes,  bid)  3U  grügen, 

$ Unb  uor  bir  betenb  nieberJnien, 

< Deiix  Untli^  banfenb  füffen. 

< Da  braugen  xuehet  falter  U)inb. 

< Uns  beinen  ^ügen,  h^Ei^  Kinb, 

< Strahlt  Oebe,  Cid)t  unb  Ceben. 


„fitt  cSic^t  ttttf 

^ttte  SSeil^xtad^t^er^äl^luxig  aug  ben 

irar  ©firiftabenb.  Drangen  lag  ber  Sd^nee  anf  gelbem 
nnb  SSiefen  nnb  anf  bexn  SKeere,  benn  ba§  3Jleer  trar  xneilext^ 
tueit  xnit  @i^  bebedt.  Der  S!Binb  fegte  fc^arf  l^intueg  über  aEe 
biefe  gläihen  nnb  führte  eine  SJlenge  feinen  ©(hneeftanb  xnit 
fi^.  Die  öberfläd^e  be§  ^lad)tn  Sanbeg  gtid^  ber  beg  SDTeereg 
nnb  fie  beibe  Xraren  tuie  xnit  einexn  %nä)t  gleiihmägig  nnb 

XIX.  ;3fa^rgang.  12.  f. 


tucinent 

na^X>md  DerBoten. 

Wattigen  Don  2lo(jatixte0  iBtentai^lu. 

eben  t)on  ©(^nee  überKeibet.  9Tnr  in  ber  STälje  be§  Drte§  ober 
an  jenen  Oerein^elten  (Sef)öftexi,  Xoeld^e  xnan  in  ber  ajiarf(h  fo 
hänfig  finbet,  ober  an  einem  einfamen  5ßfa!^t  nnb  an  ben  @tein< 
Ijanfen  ber  ©Ijanffee  ixxnrbe  ber  iofe  ©(^nee  ^nfammengetrieben, 
nnb  Xüxnh^  an  i^nen  mit  §aft  exn^or,  afö  märe  e§  feine  2lnf^ 
gäbe,  aEeg,  ma§  ba  fielen  XooEte,  bnrdj  feine  Xoeigen  SKanern 


unb  ©treBe^f etter  ju  ftii|en.  git^fpuren  unb  SBagengteife  tt)urben 
eben  fo  fi^nell  n)ieber  tjertnifc^t,  tüie  fte  entftanben.  — Unb 
feinen  Slngenbticf  xn^te  ber  SSinb  nnb  nnabläffig  tt)if(^te  er 
tjier  nnb  bante  bort. 

Slin  Vormittage  'f^atk  ber  ®oftor  einige  nnertä^tic^e  Ve^^ 
fnc^e  in  bem  gtecfen  gematzt,  mo  er  ioo^nte.  Sanbtonren 
maren  nid^t  angefagt.  S)er  ©efnnbljeit^pftanb  ber  Veoölfernng 
mor  in  biefem  SBinter  im  allgemeinen  befriebigenb.  @r  bnrfte 
hoffen,  Jtachmittag  nnb  Stbenb  nngeftbrt  bei  ben  ©einen  p- 
bringen  ^n  fönnen. 

„SSie  frent  eg  micf),  tiebfter  fflZann,"  fagte  feine  gran 
beim  SJtittageffen,  „ba^  bn  Ijente  i^^öre  nng  bie 

halbe  grenbe  genommen,  n)enn  bn  feljlteft.  Unb  eg  ift  h^wte 
grä^Ii(h  branden/' 

„äBo  ber  SSinb  anfommen  fann,  gemi^." 

„ga,  nnb  toie  foHte  man  bie  SSege  finben  fönnen!" 

„Jlnn,  bag  mürbe  pr  9^ot  noi^  gehen.  äJtan  fennt  fie  ^n 
gilt.  3fber  eine  ©tra^a^e  möre  eg.  S)er  ©chnee  Hegt  fo  tief, 
ba^  er  Vobbt)  big  an  bie  Dh^^^  gehen  mürbe." 

Sie  älteren  Sinber  tai^ten  bei  biefer  fonberbaren  Vor^ 
fteltnng.  Vobbh,  ber  fünfjährige,  blidte  ben  Vater  rnhig  an. 

„SSittft  bn  mit  ^a^a  gehen,  gnnge?" 

„Sa,"  fagte  ber  fteine  Vnrfche  fräftig,  „Vobbh  miß." 

„SIber  ber  ©chnee  geht  bir  big  an  bie  £)'t)xtnV^ 

„Sag  macht  nichtg,"  fagte  ber  im  Sone  ber  Über- 

^engnng,  nnb  bie  beiben  älteren  fachten  mieber. 

„S^ein,"  fagte  Sfnnie,  bie  brei^ehnjährige , bann,  „hente 
foß  Vater  ^n  §anfe  bfeiben.  ®g  ift  fo  langmeitig,  menn  er 
fort  ift.  SBeiht  bn  noch,  Stöbert,  öor  ^mei  SBeihnadhten  ? Sn 
fonnteft  gar  nicht  mit  beinern  S^^öbfpief  unrecht  fommen,  meif 
Vater  nicht  ba  mar,  nm  eg  bir  511  erffären." 

Sn  biefem  Sfngenbliß  flingelte  bie  ^angtfjür.  Ser  Softor 
mnrbe  gerufen. 

„D  menn  er  nun  nnr  nicht  hoch  fort  foß,"  ffagte  Sfnnie. 
ber  Vater  ^nrüßfehrte,  fagte  ^er:  „Sn,  nnn  mn^  icf) 
hoch  einen  SBeg  machen,  aber  id)  Imffe,  ich  nm  öier,  hnfb 
fünf  mieber  bei  euch." 

„Sieh  eg  fich  gar  nicht  änbern,  Heber  SJtann?"  fagte  bie 
Softorin  mit  (eifern  Vebanern. 

„Sich  nein,  eg  ift  bie  grau  beg  Värmann  t>on  ber  Stern 
borfer  |)aßig.  Sh^^  ©tnnbe  ift  gefommen.  Sangt  benn  nnr 
an  mit  ber  Vefchernng  ■ — " 

„Stein,  nein,"  rief  aßeg.  „SBir  moßen  Heber  märten,  big 
mieber  ba  ift." 

„S<h  gfnnbe  auch,  bie  Sinber  märten  Heber,"  fagte  bie 
Softorin. 

Sffg  ber  Softor  anfftanb,  nm  fich  anäiifleiben,  folgte  fie 
ihm  in  fein  Vünmer. 

„Slffo  nach  ber  §aßig  — " fagte  fie. 

,,Sn." 

„Unb  mie  fommt  i'hr  bahin?  Ser  Samm  ift  ja  ben 
SBinter  über  unter  SBaffer." 

„Sag  SBaffer  fteht  f^on  feit  brei  Sagen.  Übrigeng  Hegt 
er  hoch  't)öd)^kn§>  einige  QoU  unter  ber  ©igbeße  nnb  mir  merben 
nng  auf  ber  Sinie  beg  Sammeg  h^^Üen.  Värmann  ift  fefbft  ba, 
mich  ^n  ^)dkn,  nnb  er  miß  mich  an^  fefbft  mieber  ^nrücf^ 
bringen.  Sn  mei^t,  bie  Värmann  h<^t  eg  immer  fehr  fchmer.  S^^ 
beffen  barf  man  nach  aßem,  mag  er  mir  fagte,  annehmen,  bah 
cg  heute  fchneßer  überftanben  fein  mirb,  afg  bag  öorige  3)Zaf. 
Sfber  entbehrfich  bin  ich  weht." 

„Sn,  ja,"  fagte  bie  Softorin,  „eg  hilft  ja  nichtg,  mein 
SJtänndjen.  Sah  eg  nnr  nicht  bnnfel  merben,  ehe  ifjr  ben  Stücf== 
meg  antretet.  SBir  hnben  i^einen  SKonbfehein." 

„Stein,  mir  hnben  feinen  SJtonbfchein.  Sfber  ber  ©chnee 
heßt  ja  etmag." 

„Sa,  aber  bod)  mohl  nicht  genug,  nm  in  bie  Seme 
51t  fehen?" 

„D  ich  benfe,  fo  meit  hoch  mohl.  ®ine  fleine  Ijnlbe 
©tnnbe,  breiter  ift  bag  SBaffer  ja  nid}t,  nnb  mo  ber  Samm  an- 
fängt, fteht  unmittelbar  hinter  bem  Seich  ^)ang  Si^nfeg  §ang. 
Sag  fann  man  oon  ber  §aßig  ang  nnb  faft  ben  ganjen  SBeg 
über  fehen.  Sarnach  fann  man  fich  richten." 


„©oßen  mir  bir  benn  ben  SBagen  big  §ang  Si^nfe  ent^ 
gegen  fchiden?" 

„SBo  benfft  bn  hin?  Sie  ^ferbe  fönnen  nidht  bnr^^ 
fommen.  Überbem  menn  ich  erft  bei  @ang  Smnfe  bin,  bin  id) 
auch  leicht  jn  ^anfe.  @g  finb  ja  nnr  ^man^g  ginnten  Don 
ba.  — Stnn  @ott  befohlen,  liebeg  S^^nnchen.  ängftige  bid) 
nnr  nicht  nm  beinen  SJ^ann,  nnb  mie  gefagt,  menn  eg  p lange 
bauert,  fangt  nnr  an." 

Ser  Softor  ging,  ebenfo  mie  fein  Vegleiter  mit  ©chnee^ 
ftiefeln  nnb  einem  fhi|en  ©tod  bemaffnet.  Slfg  bie  Softorin 
ihnen  nachblidte,  fal)  fie,  bah  Värmann  ein  ^iemlid)  langeg, 
ftarfeg  San  nm  ben  ©ürtel  gefchlnngen  trug.  @r  mar  gerabe 
im  Vegriffe,  bem  Softor  ben  (gebrauch  begfelben  angeinanber- 
pfehen,  inbem  er  mit  ber  §anb  baranf  mieg. 

Sie  Softorin  mar  bigher  bnrehang  nicht  in  grober  ©orge 
gemefen  nm  ihren  ajlann.  Vefchmerlidhe  SBege  maren  in  biefer 
©egenb  etmag  ©emohnteg.  SIber  bei  biefem  Slnblide  pdte  fte 
nnmißfürlich  gnfammen.  Ser  ©chreden  ging  ihr  bnreh  alle 
©Heber.  Sllfo  fo  ftanb  eg!  ©roher  ©ott!  Ser  SBeg  mar  fo 
gefährli^,  bah  Värmann  eg  für  beffer  hielt,  mit  bem  Softor 
bnreh  ein  San  oerbnnben  p fein.  Sß^  ben  S^^ßr  bah  fie  ein^ 
brächen,  natürlich.  Sag  @ig  ftanb  erft  feit  brei  Sagen.  SIber 
über  bem  Samm  friert  eg  ja  immer  am  erften  p,  bachte  fie 
bann  mieber.  Unb  mie  erfchraf  fie,  alg  ihr  Verftanb  nnn  bie 
unerbittliche  Sof^e  pg*  ölfe>  über  bem  Samm  fteljt  eg  erft  feit 
brei  Sagen,  nnb  bag  übrige  .... 

SIber  fie  oerfdjloh  ih^^  ängftlichen  ©ebanfen  in  fid^,  nm 
nicht  ben  ®inbern  bie  S^^i^be  beg  Sageg  p ftören.  SBnhte  fie 
hoch  auch,  bah  nnb  ©rämen  bie  ©ache  nicht  beffert. 

Unb  fie  münf d)te  bnrehang  nidht,  bah  ih^  Söchterchen,  melcheg 
bie  Steigung  p aßerlei  ängftlichen  ©ebanfen  Don  ber  SDtntter 
geerbt  h^^tte,  biefe  Steigung  angbilbe.  Sarnm  ging  fie  baran, 
bie  SBeihnachtgftnbe  p orbnen,  nnb  über  ben  ©ebanfen  aßer 
Slrt,  melche  biefe  Slrbeit  brad^te,  fmn  fte  eine  V<^itlang  über 
ihre  Vefürchtnngen  hwt^^Ö-  3llg  fie  p ihren  Sinbern  prüd^ 
fehrte,  merfte  feineg  berfelben,  mag  ber  3)tntter  auf  bem 
§erpn  lag.  Um  t)alb  brei  Uhr  fchidte  fie  ben  Sntfdher,  ben 
alten  Stupecht,  ber  fchon  bei  ihrem  Vater  Unecht  gemefen  mar, 
nach  $ang  ^kuh  nnb  h^^B  Slngfchan  h^^Hen,  nm,  fobalb 
er  jähe,  bah  Softor  nnb  g^rih  Värmann  bie  ^aßig  oerliehen, 
prüdpfehren  nnb  ihr  Vefcheib  p fagen. — 

Sie  Softorin  ermartete  ben  Snedht  Oon  ^)d^i  Oier  U'hr 
an  prüd.  3h^  SJtann  mar  oon  Statur  fel)r  mutig  nnb  untere 
nel)menb,  aber  menn  irgenb  möglich  — bag  mithte  fie  — mürbe 
er  ihre  Vitte  erfüßen  nnb  noch  bei  Sageglicht  fich  auf  ben 
Sfüdmeg  begeben.  Sllg  nun  ber  Snecht  nm  Oier  Uhr  noch 
nicht  ba  mar,  mitrbe  fte  etmag  itnrnhig.  ©ie  befah  inbeffen  fo 
oiel  ©emalt  über  fich  felbft,  bgh  \k  auf  SInnieg  pbhliche,  auch 
non  Slngft  eingegebene  grage:  „SJtama,  ift  ^ap  nicht  nach  ber 
§aßig  h^iH^?"  mit  l)tnreichenber  ©elaffenheit  antmorten  fonnte: 
,,^a,  bag  ©ig  fteljt  fchon  feit  brei  Sagen."  SIber  nnn  mnrbe 
eg  Oößig  bnnfel,  bie  Sämmernng  branhen  Oor  ben  genftern  er= 
lofeh.  mar  ^)al'b  fünf  Uhr.  Stoch  fonnte  bie  erfehnte  ^nnbe 
eintreffen.  SBenn  auch  nicht  oor  ©inbrndj  ber  Sämmernng,  fo 
fonnte  ber  Softor  hoch  nod)  mährenb  ber  Sämmernng  feinen 
SBeg  angetreten  nnb  bann  menigfteng  bie  Stichtnng  feineg  SBegeg 
nod)  mit  ©icherheit  beftimmt  l^dbtn.  ©ie  wtn  jeben 

Slngenblid,  ber  Unecht  merbe  biefe  Stadjricht  bringen,  ©tatt 
beffen  fehiedte  ber  ®ned^t  nm  breioiertel  fünf  einen  Voten,  eg 
fei  big  pm  ©intritt  ooßftänbiger  Snnfelf)eit  niemanb  auf  bem 
SBege  pifchen  S^tfel  ttnb  bemerft  morben.  ©r  bleibe 

an  Drt  nnb  ©teile,  nm  ben  ^üdfel)renben,  menn  eg  erforberlich 
märe,  entgegen  p geljen.  Vießeidjt  bliebe  ber  Softor  bie  Stacht 
auf  ber  §aßig.  Ser  SBeg  fei  and)  gar  nicht  gefährlich.  Siefe 
^itfä^e  machte  Stn^recht,  meil  er  muhte,  bah  Softorin 
fich  ängftig'te.  ©r  moßte  ihr  bie  ^nxä)t  angreben.  SIber 

er  erreichte  biefen  V^ed  nicht,  im  ©egenteil,  bag  fcharfe 
Singe  ihreg  beforgten  §erpng  erfannte  ang  ber  Sopelfeitigfeit 
feiner  Vernhignngggrünbe  bereu  innere  SHchtigfeit.  Ser  eine 
hob  ja  ben  anbern  auf.  Stnpecht  glaubte  felbft  nicht,  mag  er 
ihr  fagen  lieh,  ©ie  jah,  bah  jeine  mahre  S)teinnng  bie  ent^ 
gegengefe|te  fei.  ©r  fürchtete,  ber  Softor  merbe  ben  SBeg  noch 


179 


in  ber  9?ac^t  imteritebmen  unb  ber  SBeg  fei  fe'^r  gefä'^rlid^. 
©0  me^xten  biefe  Unxu'^e*  SBa§  fie  aber  no^ 

mt^)x  erregte  afö  bie§  aHe§,  fie  !^atte  benierft,  ba§  mit  ©onnem 
Untergang  bie  Snft  nm  mehrere  @rab  fätter  geU)orben  nnb  in== 
folge  beffen  Bei  aBne^menbem  SBinbe  ein  leidster  flad^er  S^eBel- 
fd^Ieier  xiBer  ben  ©(^neefetbern  entftanben  mar.  S^eBet  ift,  mie 
jeber  mei^,  auf  megtofen  ©treden  ber  ärgfte  geinb.  ©ie  tjatte 
ba'^er  ben  Soten,  ben  Stn^orec^t  fc^idte,  fogleit^  Befragt,  oB 
uBer  bem  SJieere  and)  S^eBet  fei,  nnb  er  I)atte  geantmortet:  ja, 
aber  nic^t  Oiel,  nnb  ber  §immel  fei  ftar.  BtieB  ^iernad) 
nod)  einige  Hoffnung,  ba§  ber  $ReBeI  fi(^  mieber  oer^ie'^en 
mürbe  nnb  baran  l^ielt  fie  fic^,  anbernfaHg  . . . fie  mochte  bie 
SDWgtic^feit  nid^t  ait^benfen. 

SlBer  afö  ber  ®ote  gegangen  mar,  Oermo(^te  fie  nid^t  me^r 
i:^re  Unruhe  p Bemeiftern  nnb  trat  oft  an§>  genfter,  nm  ^n  fetten, 
ob  ber  JteBet  fid^  nid)t  legen  merbe.  Unb  er  fdjien  im  Saufe 
ber  Seit  fid)  mirftid)  511  Oer^ie^^en.  Slnc^  ber  SSinb  fam  met)r 
nnb  me^r  ^nr  3?u^e.  ^Ber  bie  innere  Slngft  ber  ^rrenben  grau 
Oerminberte  fid^  nidjt,  fonbern  mud^g.  ®ie  ®inber  fingen  alU 
mä^^Iid^  an,  nngebnibig  p merben,  2id)t  modte  feinet  angeftedt 
!^aben,  nnb  pr  ^efd^ernng  tonnten  meber  fie  nod^  bie  SKntter  ftd^ 
entfdjtie^en.  S^itr  SoBBt)  fenf^te  eim  ober  ^meimal  fe^nfnd^tig 
nnb  mnbe  Oom  äBarten,  nnb  einmal  fagte  er:  „gd§  glaube,  e§ 
gibt  feilte  gar  feine  93ef(^ernng.''  ^örte  bie  SKutter 

bie  oiefbentigen  SBorte.  fielen  fid^  bie  Sinber  baranf 

ein,  äBei^nad^t^tieber  p fingen,  „ö  bn  fröpd)e,  0 bn  felige" 
natürlid^  perft.  S)ie  SO^ntter  Ijolte  i^nen  an§>  ber  SBei^nad^t^- 
ftuBe  einige  S^itffe,  bie  fie  nun  im  ä)nnfeln  p fnaden  untere 
naf)mem  ®a^  Befd)äftigte  itnb  prftrente  fie  eine 
Sann  fangen  fie  mieber: 

„0tiüe  9^ad)t,  Zeitige  9^ad)t'' 

— nnb  S^adjt  mar  e§,  bnnfte,  I)offnnng§tofe  ^ad)i  in  bem  Oon 
gnr(^t  nnb  Clitat  prriffenen  §erpn  be§  tprrenben  SSeiBe^,  nnb 
fie  marb  immer  forgenfc^merer,  rnfplofer.  ^^re  ^fjant.afie  er- 
mailte,  fie  ftedte  fid^  ba§  ©d^redlii^fte  in  ber  aller fd^redtid^ften 
©eftatt  Oor.  ©ie  mottte  nid^t  forgen  nnb  fie  forgte  bod^.  „2ld^," 
had)it  fie,  „menn  had)  nur  etma§  mel)r  Si^t  ba  märe,  ad) 
menn  bod^  ber  3Konb  fäme,  ad^  menn  bie  ©terne  bo(^  nur 
etrna^  fetter  lendeten  moHten  — " nnb  mä^renb  bie  föinber 
fröpd^  fangen: 

„0  mie  lacBt 

Sieb  aul  beinern  göttlid§en  SJtunb!" 
mar  eg  i^r  j3lo|fid^,  alg  gefd^ä^e  etmag  gnrd^tBareg,  @ntfe|- 
üi^eg,  ungreifBar,  mefenlog,  in  ber  gerne,  eine  5Upnng  nn^eim- 
fid^fter  3lrt,  bie  fie  ganj  erftarren  mailte.  Sie  Sinber  fangen : 
„Sa  ung  fd)Iägt  bie  rettenbe  ©tunb^  — 
fie  !^örte  md)i  bag  geringfte  baoon  — ba! 

@g  fiel  ein  roter  fladernber  ©i^ein  ing  Sommer.  Ser 
gnpoben,  bie  SBänbe  üBerpgen  fid^  bamit,  bie  ©olbra^men  ber 
Silber  flammten  auf  barin. 

Slnnie  fpang  erfd^redt  auf  nnb  flnd^tete  fid^  ptr  SUitter. 
„Sdtutter,  ift  bag  gener?"  rief  fie  ptternb. 

SlBer  bag  mar  fein  gener.  ©in  ©direi  entrang  fid^  ber 
Srnft  ber  SKntter,  fo  laut  nnb  gellenb,  fo  fc^arf,  fo  frei  l^erang, 
ba§  bie  ^inber  pfammenfn^ren.  SlBer  eg  mar  fein  Slngftfd^rei. 
©ie  eilte  ang  genfter,  fie  Blidte  Ijoi^  auf  nnb  meit  nmljer:  ber 
ganp  §oripnt  mar  uBerftra^It  oon  einem  flammenben  Sogen. 
„Ser  §immel,  ber  §immell"  mar  alleg  mag  fie  ftammelnb 
fagen  fonnte.  ©ie  l^atte  ein  ©efntjl,  alg  ftnrp  i^r  eine  Sergeg- 
laft  oom  ^erpn. 

„Ser  §immel,  Slnnie,''  fd)rie  dtoBert,  „Slnnie,  Ijaft  bn  je 
fo  mag  gefelpn?"  itnb  ber  jüngfte  S'naBe,  SoBBl^,  rief  entpdt: 
„D  bie  ©ngel,  bie  ©ngel!"  — „©in  SZorblid^t,  ein  diorbli(^t 
mirflid),"  fagten  bie  SJienfd^en  in  ben  Raufern  nm'^er.  SBer 
1)aik  red}t,  fie  ober  bag  Sinb?  ^inber  miffen  Oiel  me^r  alg 
alte  Sente. 

Unb  nun  er^oB  \id)  oor  bem  nai^  S'iorbmeften  gerid^teten 
genfter  ein  ©c^anf:piel  olpegleid^en.  ÜBer  bem  ^oripnt  ftanb 
ein  niebriger  bnnfler  Sogen,  pemlid^  fd^arf  Begrenzt.  SlBer  ba, 
mo  feine  @renp  lag,  fc^offen  gerabeanf  ©arBen  feuriger  ©tra^len, 
mit  füielenber  ©efd^minbigfeit  in  bie  §ö^e  fal^renb,  in  mec^feln- 
ben  garBen,  Oon  prtem  gelBlid^em  äBei^  an  Mg  p Blenbenbem 


Slot.  Sie  rötlid)en  ©tra^len  ^errfd}ten  tior.  SlBer  eg  mar 
nid^t  bag  Slot  irbifdjer  glammen,  and^  fein  anggef^rod^eneg 
Slofa,  eine  garBc,  bie  in  ber  SJtitte  jmifi^en  biefen  Beiben  liegt, 
eine  Slrt  Bleidjen  ©djarlad^g,  melc^eg,  mie  id)  glaube  am  erften 
bem  angenehmen  rötlid)  erglühenben  Sone  einer  fchönen  gleif(h- 
farBe  ähnelt,  aber  fo  leuchtenb  nnb  Brennenb  pgleid^  in  feiner 
mnnberbaren  Snr(hfi(htigfeit , in  feinem  entpdenben  ©chimmer, 
ba§  man  bagfelBe  auf  ©rben  fonft  nur  an  einem  ©belfteine 
fn(hen  mürbe,  menn  eg  einen  ©belftein  biefer  Slrt  gäbe. 

„SKama,  finb  bag  bie  ©ngel,  finb  fie  eg?"  rief  SoBBh 
nod^  immer,  fid^  an  feine  SOlntter  brängenb. 

„Sa,"  fagte  fie,  „ja  mein  Sinb,  ©otteg  ©ngel,"  — fie 
mn^te  fanm,  mag  fie  rebete. 

„SBarnm  hören  mir  fie  benn  nid)i?  ©ingen  fie  benn  nidjt 
7©ljre  fei  ©ott  in  ber  §öhe?‘"  „©Ijre  fei  ©ott  in  ber  §öhe!" 
Begann  ber  aufgeregte  SnaBe  pt  intonieren.  „SKama  motten 
mir  nicht  hinanggehen,  ba§  mir  fie  hören  fönnen?" 

„D  ja,  bürfen  mir  hinang,  SJtama?  ga,  ja,  hinang!" 
riefen  bie  anbern  frohlodenb,  nnb  Stöbert  ftürmte  \d)on  ang 
bem  Sommer. 

Sie  SOlntter  rief  ihn  pirüd.  „^ornmt,  mir  motten  nng 
orbentlidj  anpehen,  itnb  bann  motten  mir  ptfammen  hinanggehn. 
Slnnie,  Bringe  SoB  feine  Sßelptühe  ang  bem  ©chranfe."  . 

„©eben  fie  aber  nicht  mieber  meg.  Big  mir  fommen,"  fragte 
SoBBh,  „bie  ©ngel?" 

„SRein  ®inb,"  ermiberte  bie  SRutter,  „bieg  finb  nid)t  bie 
©ngel  felBer,  fonbern  ein  SBiberfdjein  non  bem  hintntlifchen 
©lanp,  in  mel(hem  fie  mohnen.  SBenn  mir  auch  bie  ©ngel  nid)t 
fehen,  fo  motten  mir  nng  hod)  über  biefen  ©lanj  freiten." 

„SDlama,"  fagte  ber  Snnge  anbächtig,  „in  fol(hem  ©lanj 
lebt  bann  and)  nufer  Heiner  fü^er  Sltth." 

„ga,  mein  Sinb,"  ermiberte  fie,  „bag  tljut  er,  nnb  in 
einem  nodh  Mel  fihöneren  ©lanp." 

„D  — ,"  fagte  ber  ®nabe,  nor  Sermnnbernng  gan^  ner^ 
ftummenb. 

©ie  traten  ing  greie.  Sie  ©tra^e,  an  meldher  ber  Soltor 
mohnte,  mar  nach  einer  in  Sanbftäbten  häufigen  Sitte  nitr  mit 
einer  Sleihe  oon  Käufern  Befeht.  Sin  ber  nörbli(hen  ©eite  ber 
©tra^e  Befanben  fich  Sder. 

ÜBer  biefen  ftanb  bag  gemaltige  Silb,  aitggeBreitet  mie 
bie  galten  eineg  SRantelg,  nnaufhörlii^  pdenb  nnb  ftrafjlenb, 
ptmeilen  für  eine  fnr^e  iu  feiner  Semegnng  angrithenb 
nnb  an  ^ettigleit  oerlierenb,  nm  im  nädjften  SDlomente  mieber 
feinen  ootten  ©lan^  pt  entfalten.  3a,  eg  nahm  aUmaf)lid)  noch 
p an  ®raft  nnb  ^raiht,  an  Semegli(hfeit , an  SOlannigfaltigfeit 
ber  garBen,  an  ©(härfe  unb  §öhe  ber  ©trahlen.  Sie  ©trahlen 
Berührten  je^t  nicht  feiten  ben  S^nith.  Sie  ganp  ©rbe  glühte 
auf  unter  ihnen.  Sie  ©chneefelber,  bie  ©tra^e,  bie  §äufer  beg 
gledeng,  ber  ©lodenturm,  ©träucher,  Säume,  SOlenfchen,  atteg 
hoB  fi(h  beutlich  t)OU  einanber  aB.  Unb  je|t  — alle  bie  eg 
fahen,  famen  in  Semegnng,  ein  Ij^^®  furchtfameg  alj!  ah!  lie§ 
\id)  unter  ben  Umftehenben  hören  — bie  ©trahlen  Begannen  pt 
pttern,  fie  mürben  noch  f<härfer,  noih  höh^^r  noch  phlretcher, 
bag  Sicht  beg  Sogeng  Begann  pt  matten  nnb  pt  mögen;  man 
fühlte  inftinltit),  ba§  etmag  neueg  merben  mottte.  ^ßlö|li(h 
fihoffen  alte  ©trahlen  üBer  fidj  't)inan§>  itnb  in  einem  fünfte 
ptfammen.  Unb  ba  ftanb  eg  hodj  oBen  in  ber  Slähe  beg  3^uith^, 
ja  noih  ein  menig  jenfeitg  begfelBen  im  ©üboften,  burch  bie 
Sereinignng  aller  ©trahlen  gefchaffen,  ungleich  fiedtx  noch  ulg 
ber  norbliche  Sogen,  ein  Breiter  unermeßlicher  Blihenber  Siamant, 
ber  bunflen  ^intmelgmölBnng  eingefügt,  jeneg  feltene  5ßhäuomen, 
melcheg  Blenbenb  unb  unBefchreiBlich  herrlich  in  feiner  fchimmerm 
ben  spracht,  in  feiner  halben  §eljre,  in  feinem  Sieichtum  öon 
garBen,  bie  Don  Bleichem  fchmelpnben  ©rün  nnb  Siolett  auf- 
fladern  pm  flarften  SBeiß  unb  pm  Brennenbften  Slot,  in  feinem 
Oöttigen  ©efättigtfein  Oon  Sicht  unb  ©lan^  ben  ©ihfel  aller 
irbifchen  ^immelgerfcheinungen  Bepichnet:  bie  Slorblichtglrone. 

„SMama,"  fragte  mieber  bag  Sinb,  „mitt  ba  mohl  ber 
^immel  auf  gehen?" 

„Sietteicht,  mein  Sinb,"  fagte  bie  SOlntter,  ergriffen  non 
beg  ®inbeg  füßer  ©infalt. 

Unb  menn  man  nod^  irgenb  ein  ©eräufeß  oernommen 


180 


Ijätte,  irgenb  ein  $ofen,  einen  anffrac^enben  ®onner,  ober  ein 
i^ifdjen  nnb  ©änfetn!  Stber  nein,  bie  ooKfomntenfte  (StiKe,  eine 
ioa^rl^aft  er'^abene  tiefeg  ©(^ioeicjen  füllte  ^immel  nnb 

@rbe  ein  bei  biefent  erl^abenen  ©c^auff^iele.  ®ie  ^o^en  §imntefö^ 
fräfte,  bie  ^ier  toalten,  eg  ift  alg  fönnten  fie  iootjt  reben  \vmi 
fie  n)oCten,  aber  atg  toagten  fie  nnr  f^ioeigenb  bie  ga^ne  ber 
SlKmac^t  51t  entrotfen.  Slud^  ber  SBinb  regte  nnr  nod^  matt 
feine  ^tilget,  fd^eu  Oerftnmmenb  oor  bcn  oiet  gemattigeren 
Kräften,  meld)e  ^ier  i^r  SBefen  Ratten.  ®ag  eben  ift  bag 
atterergreifenbfte  bei  biefer  ^immlifd^en  ©rfi^einnng,  ba^  fie  fid) 
OöKig  lanttog  nnb  ftilt  0oII^ieI}t  oon  Stnfang  big  ^n  ©nbe, 
fommt  nnb  getjt,  toie  eineg  ©ngefg  leifer  ®ritt. 

®ie  SKägbe  toaren  ebenfallg  Ijerang  gefommen,  ade  SJfcm 
fd^en  ftanben  oor  ben  ®^üren.  ®in  anbäi^tigeg  (Staunen  ^atte 
fidj  ader  bemäd^tigt.  |)ie  nnb  ba  ionrbe  ein  leifer  Slngrnf  ber 
Sermunberung,  beg  ©nt^ücfeng  laut,  ba^mif^eu  einige  ängfttid^ 
geftüfterte  Semerfungen,  toie  bag  beim  fo  ift  — bie  Sdtetjr^a'^t 
ber  älteren  Seute  toenigfteng  fa'^en  bag  unerhörte  Sd^auf^iet 
niä)t  oijne  eine  getoiffe  gurd^t,  — bie  meiften  blidten  ftumm 
gen  ^immel.  gn  ber  gerne  f(^n)a|ten  einige  laut  unb  riefen* 
Slber  aiiä)  fie  berftummten  @g  mo(^te  eine  e'^rfuri^t- 

gebieteube  ^erfon  in  i^re  Sliä^e  getreten  unb  i^nen  baburd^  jum 
Semu^tfein  gefommen  fein,  ba§  lauteg  SBefen  fid)  nid^t 

®ie  ®ö(bin  fa^te  fi(^  enbfi(|  ein  §er^  unb  fragte:  „gft 
SWabam  and)  in  Sorge  um  ben  §errn  Softor?" 

„9({ein,  ni(^t  mebr!"  fagte  bie  ®oftorin  fronen  erleid^terten 
©emüteg,  unb  mit  innerlid^er  ©emi^b^it  fügte  fie  fjin^u:  „®iefeg 
Sid^t  mirb  ibm  leuchten  unb  er  mirb  nad)  §anfe  fommen". . . . 
,3Jleineg  gu^eg  Sendete  unb  ein  Sid^t  auf  meinem 
SSege‘,  flang  eg  naä)  in  il)rem  ^er^en. 

SKerfmürbig , in  bemfelben  SlugeublidEe  gingen  biefe  SBorte 
burd)  i^reg  SJfanneg  Seele* 

©r  Ijatte  auf  ber  §adig  feineg  Slmteg  brei  fermere  Stunben 
binbur(^  geloaltet.  ®nbli(^  ua(^  hartem  ^ambfe  ioar  bag 
(Si^iimmfte  überftanben  unb  adeg  fomeit  georbnet,  ba§  er  mieber 
an  fid^  fetter  benfen  fonnte.  @r  badete  einen  Sfugenbfid  baran, 
ob  er  too^l  toürbe  ge^en  fönnen,  adein  ba  fein  gütjrer  feiner 
SSeforgnig  9taum  gab,  entfi^Io^  er  fid^  fur^  unb  gut  eg  ju  tier:= 
fuc^en.  Sie  gingen  an  bag  Ufer,  unb  embfanben  eg  afg  eine 
loa^re  SBo^It'^at,  ba^  ber  2Binb  fid^  gelegt  ^atte.  SSärmann 
fannte  bie  Stede,  loo  ber  oon  ber  3iegierung  gebaute  SSer:= 
binbunggbamm  ber  §adig  fid^  einfügte,  natürlid^  ganj  genau* 
®ort  fanben  fie  am^  im  Sc^u|e  beg  Uferg  il)re  eigenen  gu§^ 
j;(mren  Oon  Oorl^in  nur  loeuig  pgeme'^t.  ®ag  mad^te  i^nen  oiet 
5D?ut,  meit  fie  baruad^  bie  Sffi^tung  nehmen  fouuteu,  in  meld^er 
fie  ^u  geljen  Ijatten.  ßin  Keiner  @omf)a§,  ben  ^ärmann  hti 
fid)  fü'^rte,  mar  geeignet,  fie  Oor  größeren  Abirrungen  l)iuficf)tlid) 
ber  atid^tung  ^u  bemal)reu*  ®er  5Rebet  befd^räufte  einigermaßen 
ben  ©eficßtgfreig.  @r  ßielt  fi^  über  bem  äKeere  etmag  länger 
alg  auf  bem  Sanbe.  ®ag  ©igentümlicße  bei  biefem  ?febel  mar, 
baf3  er  \iä)  fo  niebrig  über  ber  Sobenfläd^e  Ijin^og.  ?ta(^  ben 
Seiten  ßin  beßiuberte  er  ben  S3lid  feßr,  faß  man  aber 
oben,  fo  mar  er  faum  ^u  bemerfen,  ber  §immel  mar  fteruen- 
flar.  ®ag  Sd^limme  mar,  baß  adeg  meiß  mar*  SBeiß  in  meiß 
mobediert  fieß  f{ßle(ßt.  Auf  bem  §ermege  ßatten  fie  einer  fünften 
Anfd^medung,  meld^e  bie  Sd^neebede  unmittelbar  über  bem 
®amm  geigte,  uadßgeßen  fönnen,  je|t  beim  Saternenlid^t  mar  oon 
biefer  Seßmeduug  uii^tg  gu  feßen.  So  gingen  fie  bod^  eigeutlicß 
ing  SSlaue  ßinein ; benn  meiterßin,  mo  ber  SBinb  freieren  Spiel- 
raum geßabt  ßatte,  ßörten  bie  gußfpuren  auf.  Sic  f(ßauten  fid) 
jeßt  oftmalg  um  naiß  bem  f(ßon  gurüdgelegten  SSege  unb  prüften, 
iubem  fie  mit  ißren  Stöden  Oifierten,  ob  fie  in  geraber  Sfticßtuug 
Oormärtg  fämeu.  Unb  bann  Oerglicßen  fie  ben  ®ompaß  unb 
forrigierten  nötigeufadg  mit  §ilfe  begfelben  bag  ©rgebnig  ißrer 
SJJeffungen.  Aber  fie  faßen  halb  ein,  baß  meber  ber  mingige 
Sompaß  no(ß  bag  SSifieren  bei  Saternenlid^t  ßinreid^enb  beftimmte 
®rgebniffe  lieferte.  Sie  fonnten  nun  gmar  bie  ®üfte  beg  geft^ 
lanbeg  nießt  gerabe  Oerfeßlen,  aber  ob  fie  bie  nnr  etma  brei 
gnß  breite  Sinie  beg  f(ßmalen  SSerbinbunggbammeg  inneßalten 
mürben,  mar  meßr  alg  gmeifelßaft*  ßin  SorreftiO  meßr  befaßen 
fie  in  ber  S3ef(ßaffenßeit  beg  unter  bem  Sdßnee  Oerborgenen 
®ifeg.  Über  ber  Sinie  beg  Sammeg  nämliiß  nnb  in  beffen 


unmittelbarer  9?äße  mar  bagfelbe  giemlicß  glatt  unb  geigte  nur 
fetten  bemerfbare  Unebenßeiten , mäßrenb  eg  oielfa(ß  feßon  brei 
SReter  oom  ®amm  entfernt  auf  allerlei  SSeife  ineinanber  gc:= 
f(ßi(ßtet  unb  oerpadt,  rauß  unb  ungleidß,  oft  aixä)  gerbro(ßen 
unb  gerfpatten  unb  bann  nur  lofe  mieber  gufammengeßeitt  balag. 
Stießen  fie  alfo  auf  ^ßartien  biefer  Art,  fo  fonnten  fie  baraug 
abneßmen,  baß  fie  ben  ®amm  Oerlaffen  ßätten.  Adein  ba  bo^ 
uießt  bag  gange  SReer  oon  foldßen  getegentli(ßen  Anßäufnngen 
gerffüfteten  ßifeg  übergogen  mar,  foubern  gmif(ßen  beufelbeu  fidi 
mieber  oft  red)t  breite  gläd)en  nnb  ©äuge  oon  meßr  ober 
minber  glatter  ®ef(ßaffenßeit  ßingogen,  fo  mar  eg  leid)t  mögtid), 
baß  bie  beiben  (S^ueetäufer  foteße  ebene  Steden  mit  ber  über 
ben  ®amm  fi(ß  ßingießenben  Saßn  oermeißfetten*  Hub  fie  ht' 
trafen  fidß  mirftiiß  einmal  auf  einem  feine  Oier  guß  breiten 
^ßfabe  gmifißen  gmeien  biefer  Oerftedten  ßigßügel,  alg  fie  cg  nodß 
glüdtidßermeife  gemaßr  mürben  unb  bureß  Oorfi(ßtigeg  S^rüd- 
geßen  ben  rechten  SSeg  miebergemannen*  Sßenigfteng  glaubten 
fie  ißn  miebergemonnen  gu  ßaben,  unb  feßteu  mit  neuem  Sdtute 
ißren  befißmerlicßen  SBeg  fort* 

„Sollten  mir  nießt  halb  bag  ^aug  feßen  fönnen,  Särmann?" 
„SBir  finb  moßl  nodß  gu  meit  entfernt,  §err  ®oftor,"  Oer- 
feßte  ber  §adigbemoßner*  „®er  Jtebel  ift  au(ß  nodß  gu  ftarf." 

„Aber  i(ß  ßnbe,  ^ärmann,  ber  Aekl  ßat  f(ßon  gang  be- 
beutenb  abgenommen,  nnb  mag  bie  ©ntfernung  betrifft,  mir 
müffen  brei  Viertel  beg  SSegeg  gurüdgelegt  ßaben,  mir  finb  naeß 
meiner  Ußr  feßon  reid)lid)  aubertßalb  Stnuben  uutermegg*" 

„$err  ®oftor,"  fagte  ®ärmanu,  „mir  ßaben  noeß  nid)t 
bie  ^älfte  beg  SBegeg  ßintcr  ung*" 

„2Birfli(ß?  — Aber  id)  glaube  eg  nid)t." 

„Sa,  §err  ®oftor,  auf  bie  äBeife,  mie  mir  ung  Oorarbeiten, 
geßt  eg  nießt  fo  rafeß." 

„Aein,  gemiß  nießt*  — Saffen  Sie  mi(ß  oorangeßen,  ^är^^ 
mann,  mieß  bünft,  bag  @ig  ift  ßier  mieber  etmag  anberg." 

„A(ß  laffen  mi(ß  ber  §err  ®oftor  bo(ß  ja  ooran,''  fagte 
ber  eßrli(ße  SKenfeß,  nur  barauf  bebad^t,  bag  Seben  beg  Argteg 
fiißer  gu  fteden,  „bamit  bem  §errn  ®oftor  ni(ßt  bod)  ein  SWal- 
ßeur  begegnet." 

„Sßun,"  fagte  ber  ®oftor,  „menn  eg  fi(ß  barum  ßanbelte, 
meleßer  oon  ung  beiben  ßier  fein  Seben  laffen  fodte,  fo  fönnte 
ieß  am  ©nbe  nod)  eßer  entbeßrt  merben  alg  Sie,  Särmann, 
aber  i(ß  ßoffe,  eg  ßanbelt  fidß  ni(ßt  barum.  Unb  Sie  oerfteßen 
beffer  bag  ßig  gu  beurteilen,  alg  unfereiner." 

„Ad)  gemiß,  |>err  ®oftor,  baß  Sie  bod)  nur  nid)t  SJtalßeur 
ßaben!"  miberßolte  SSärmann*  „SBeun  id)  beufe,  mag  Sie  ßeute 
adeg  um  rneiuetmiden  unb  megeu  meiner  guten  %xaii  unter- 
nommen ßaben.  ®er  §err  ®oftor  ßaben  bod)  bie  Seine  feft  um 
ben  Seib?" 

„®emiß,  gang  feft,  Särmann,"  autmortete  ber  ®o!tor* 
Särmann  ging  nun  Ooran  unb  fie  famen  mieber  eine  gute 
Strede  oormärtg*  Sie  Oifierten  unauggefeßt,  nnb  Särmann 
füßlte  außerbem  mit  feinem  Spißftode  fleißig  oor,  eße  er  ^nixat 
®ubti(ß  fagte  er:  „S'dß  glaube,  §err  ®oftor,  mir  fönnen 
bag  SSifieren  laffen*  SJtadß  bem  Sompaß  finb  mir  nodß  ridßtig 
unb  idß  glaube,  id)  faun  jeßt  bag  ®ad)  beg  Sienfefdßen  §aufeg 
ßinter  bem  ®eidß  erfennen." 

„@ut,"  fagte  ber  ®oftor  frößlidß,  „bann  merben  mir  ja 
halb  gu  §aufe  fein*  SBir  fönnen  nun  gemiß  etmag  fdßneder 
augfdßreitcn,  ni^t  maßr?" 

„Sa,  icß  beufe,"  fagte  SSärmann* 
hierauf  ging  er,  ben  IJompaß  in  ber  §anb,  unb  nur  nod) 
mit  bem  Stode  oorfüßlenb,  rafeßer  ooran*  S^  ©utfernung 
Oon  fe(ßg  big  fieben  Sdßritten  — bie  Seine,  melcße  fie  Oerbaub, 
modßte  etma  gmaugig  guß  lang  fein  — folgte  ber  ®oftor*  Aber 
nadß  einiger  3^it  f^ien  Särmann  bod)  mieber  imfidßer  gu  merben* 
®r  füßlte  nidßt  adein  nadß  Oorue,  fonbern  amß  nadß  ben  Seiten, 
ftanb  gu  bem  ©nbe  öfter  ftid,  unterfudßte  ftedenmeife  audß  moßl 
mit  bem  guße,  ja  mit  ber  §ant)* 

®er  ®oftor  bemerfte  bag.  „äBir  finb  boeß  nodß  auf  bem 
®amm,  Särmann?"  fagte  er* 

„Sa,  idß  beufe,  |>err  ®oftor." 

„SSag!  Sodten  mir  mirfli^  fdßon  mieber  baOon  abgefommen 
fein?  SBoden  mir  bann  nießt  lieber  gurüdgeßn?" 


Bruber  Stubios  tDcitjnadjtsfifte. 


0rt0iiiaf5eid^nun0  t>oit  IIT.  ,flasl]ar. 


182 


„9^ein,  nein/'  fagte  ber  gnljrer,  ,,ba§  t'^nt  geini^  nic^t 
nötig.  2öir  finb  \o  nal)  am  ßanbe.  SBenn  ber  §err  Softor  fi^ 
ein  U^ä)m  in  act)t  nehmen  moHen,  ba  re(|t§  öon  g^nen  ift  t§> 
nic^t  ganj  ge'^ener.  3lber  mir  fönnen  gemi^  je|t  öormärt^  ge^m" 
@ie  festen  fit^  mieber  in  ®emegnng.  ®er  ®oftor  mar 
Bemüht,  ber  Bebenflict^en  ©teile  ^n  feiner  Sftei^ten  aii^mmä)tn 
nnb  Bticfte  im  übrigen  me^r  na(|  ben  gn^ftabfen  öor  i'^m,  afö 
nac§  feinem  gll^rer,  afö  er  bW|Ii(^  einen  fo  gemaltigen  ÜtmJ 
an  ber  Seine  empfanb,  ba^  er  öon  bemfetben  ^n  Soben  geriffen 
mnrbe.  ©eine  Saterne  fiel  i^m  babei  an§  ber  |)anb,  ^erbrac^ 
nnb  i:)erlafd^.  Stte  er  in  bie  §öt)e  !am,  mar  93ärmann  mie 
meggeme^t.  ®er  ®oftor  ^atte  fo  etma§  mie  eilten  abgebroi^enen 
gnrgetnben  ®on  ge'^ört,  nnb  ein  oerbedte^  Srac^en.  mar 
feine  S^age,  Sörmann  mar  eingebroc^en.  ®er  ®oftor  froc§  auf 
aHen  Oieren,  bie  Seine  ein^ie^enb,  oormärt^.  Sin  b^^^r  ©(^ritte 
nur,  nnb  er  fa^  fi<^^  bor  einer  Keinen  Sai^e  fc^mel^enben  ©(^nee§, 
in  metcljer  ba§  Xan  nerfan!.  Sr  gog  e§  gan^  aHmatjlic^  in 
bie  .^ütje.  5ßtö|ticb  fü^tte  er,  ba^  ber  Sörber  Särmann^  bon 
nnten  b^r  anftie§.  Sr  gab  mieber  etma§  nact),  in  ber 
nnng,  ber  Srtrinfenbe  merbe  ficb  bieHeidt)t  felbft  eine  beffere 
Sage  geben  fönnen,  afö  bie^  aber  nicht  gefcbab,  frocb  er  mit 
än^erfter  a3ebntfamfeit  nodb  einen  ©ebritt  näher,  fo  ba§  er  mit 
ber  ,^anb  in§>  SBaffer  greifen  lonnte,  nnb  mäbrenb  er  mit  ber 
Sinfen  ba§  %an  ftraff  bmit,  griff  er  mit  ber  ^ffecbten  ^n.  Sr 
bactte  eine  ©cbniter,  einen  IJobf,  b^b  baran  ben  S'örber  embor 
nnb  f(^teifte,  fidb  langfam  prnd^iebenb,  ben  febenfaKg  gan^ 
Semnbtlofen  nad),  bi§  er  feeren  ®oben  nnter  ficb  p ^)db^n 
glaubte.  Sr  bemerfte  bei  biefer  Setegenbeit,  bab  er  nit^t  allein 
rechte,  fonbern  and)  ^nr  Sinfen  unebene^  nnb  ^erflnfteteg  Si0 
habe,  aifo  mieber  mitten  nnter  Saiten  fei. 

Slber  ba§  fam  ihm  nur  eben  in^  Semnbtfein.  Sr  b^itte 
eine  Slnfgabe  oor  ficb,  irefcbe  ihn  pnäcbft  aHe§  übrige  oergeffen 
tk%  ©eine  är^ttitbe  S'nnbe  fam  ihm  ^n  §ilfe,  afö  er  t§>  mitx^ 
nahm,  ben  oöHig  Srftarrten  ^nm  Seben  gnrüd  ^n  rufen.  ®afb 
nahm  er  ma'br,  bab  e§  gelingen  merbe  nnb  er  arbeitete  mit 
Oerbobbrftem  Sifer.  Sfber  nun  richteten  \\ä)  feine  Sebanfen  anä) 
auf  ba^fenige,  ma^  bann  meiter  p tbnn  fei.  Sr  fragte  fidb, 
ma§  er  anfangen  folle,  allein  mit  einem  eben  bon  ber  ©(bmeße 
be^  Xobeg  / mitten  nnter  brecbenben  Sfebüö^i^^/ 

nngemib  fefbft  über  ben  Drt,  an  bem  er  ficb  befinbe,  begraben 
Oon  3laä)t  nnb  Siebet.  S3ärmann  mnbte  fid)  in  bepg  auf  ba§ 
§an^  am  Xeicbe  getänfi^t  b^^ben.  SBenn  eg  bo<b  nur  etmag 
beHer  märe.  Sg  mar  mehr  alg  mabrfcbeinli(^  ■ — bag  ging  ihm 
beib  nnb  gfübenb  bnrd)  bie  ©eele  — eg  mabr  mabrfitb  mehr 
alg  mabrfcbeinlicb  — bab  '^kx  fein  Seben  enben  merbe. 

„§err  mein  Sott,"  fbrad^  er,  im  ^nnerften  betroffen,  „mein 

SBeib  nnb  meine  Slinber!  äBenn  eg  bein  SßiHe  ift mag 

ift  ber  9Jienf(b,  bab  bn  fein  gebenfeft  — aber  gebenfe,  ^err, 
an  beine  oorige  Snabe  — |)err  §err  Sott,  allmächtig  nnb 
gnäbig:  ©brid)  mir  ein  SBort,  ein  SBort  ^err,  ein  äBort  nur..." 
®a  entpnbet  ficb  ber  §immef  über  ihm,  fantlog,  auf  einen 


SIBinf  beg  ^öcbften.  Ser  §err  fbrad^  bag  SBort,  bag  ber  be^ 
brängte  SJtenfd)  erbeten  b^tte:  Sg  merbe  Siebt!  Unb  Siebt  marb 
eg,  ber  ^immef  oermanbelte  ficb  in  Sid)t,  ©tröme  mnnberOoHen 
Siebteg  fluteten  b^^^mber,  nnb  auf  ben  ©trömen  beg  Siebteg 
ftieg  ber  Sngef  ber  Sftettnng  pr  Srbe,  liebt  marb  eg  um  bie 
Sefäbrbeten,  liebt  marb  eg  im  §er^en  beg  betenben  SJtenfdjen. 
©eine  ©eefe  janeb^te  auf.  9loib  lag  in  iljr  ber  fe|te  Sebetgrnf: 
Sein  SBort.  „Sein  ^ort,"  fo  fnbr  fte  pbelnb  fort,  „ift 
meineg  gnb^g  Sendjte  nnb  ein  Siebt  auf  meinem 
SB  ege!"  — 

Ser  Softor  befebfob  feine  SSelebnnggOerfinbe,  inbem  er  bem 
Srmacbenben  prief:  „Sott  b^ff  ®ärmann!  SBir  finb 
gerettet." 

Ser  fuhr  Oerftört  embor.  „SBag  ift  ba?  — §err  Softor 
• — ■ mag  ? — §err  Softor,  ift  bag,  ift  bag  . . ." 

„®omm,  S3ärmann,  mir  halben  nicht  bie  geringfte  Qtit  p 
Oerfieren.  Sag  ift  ein  riebtigeg  Sflorbticbt,  meiter  nichts*  Sfber 
ba  fiegt  ber  Seich  nnb  ba  fiebft  bn  bag  §ang,  nii^t  ba.  Unb 
hier  feine  pan^ig  ©ebritte  nörbficb  öon  nng  gef)t  ber  Samm, 
nnb  fie'bft  bit,  ba  fteben  febon  SKpfdjen  auf  bem  Seich-  ©ieb, 
nun  fommen  fie  nng  febon  entgegen.  @ie  fj^^ben  nng  gef  eben. 
— ßomm,  jebt  führe  i^;  b^ff^  bich  biebt  an  mich!" 

Unb  er  führte  ben  noch  immer  b^fb  SetänMen  ben  ge^ 
mnnbenen  SBeg  prücJ,  ben  fie  pfe|t  gegangen,  big  fie  an  ben 
Sßnnft  famen,  mo  er  fid)  oon  ber  immer  bentficber  berüortretem 
ben  Sink  beg  Sammeg  abpeigte,.  bann  fofgte  er  berfefben,  bag 
Sief  ffar  bor  Singen. 

Stupecht  nnb  §ang  gienfe  famen  if)m  entgegen,  gienfe 
nahm  ®ärmann  mit  in  fein  §ang.  ®ärmann  moffte  erft  morgen 
mit  Sageganbrnch  prüdgeben.  Ser  Softor  gab  noch  einige 
Serbaftnnggmapegefn,  bann  eifte  er  mit  fftnpecht  meiter. 
Stnpecht  ^)atk,  fobafb  beim  ©cheine  beg  9'torbfichtg  bie  SSer- 
irrten  fichtbar  gemorben,  mieber  einen  S3oten  an  bie  Softorin 
gefd)idt  mit  bem  ^efcheibe,  ber  Softor  nnb  SSärmann  feien 
nntermegg  nnb  fd)on  nabe  bem  Sanbe.  Sfber  ber  Softor  febnte 
fid)  febr  nach  ^anfe  p fommen.^ 

Qm  §anfe  beg  Softorg  feierte  man  einen  SBeibnachtgabenb 
froher  benn  je.  Slfg  bann  enbficb  bie  SSefchernng  b^reinbrad), 
maren  bie  ®inber  entpdt  mie  noch  nie.  Sföe  maren  in  ge- 
hobener banfbarer  ©timmnng,  menn  auch  bie  Sftern  febeg  in 
feiner  SBeife  bie  Sfnftrengnngen  nnb  SJlüben  emhfanben,  bie  ber 
Sag  ihnen  gebracht  f)atk.  SBie  mnnberbar,  bah  ihre  Sebanfen 
ficb  w bemfefben  SSibefmort  begegnet  maren.  Sfber  auch  bie 
Singenbfide  ber  böcbfkn  Stot,  mie  bag  Sefübf  ber  Slettnng 
maren  ihnen  gemeinfam  gemefen. 

„geh  b^^^  miterfebt,"  fagte  bie  Softorin,  „nnb  eg 
ift  mir  eine  fofebe  Srqnidnng,  bah  kir  mieber  einmal  fo  fichtbar 
beg  ^txxn  Snabe  erfahren  bnrften,  benn  — bn  meiht  eg,  mein 
guter  SZann  — ich  b:^^r  noch  immer  nid)t  recht  getröftet  über 
ben  SSerfnft  nnfereg  Slffreb,  aber  ich  füf)fe,  id)  merbe  eg  nun 
leichter  tragen.  Sich,  bah  ich.  hieb  hc^f)aften  bnrfte!" 


(3'U  bem  SSilbe 

Stüeg  onbere  in  nuferem  SSolfgleben  fönnen  Stiebtbentfebe  epr 
begreifen  alg  nnfere  ©tubentemnelt.  SJlit  immer  neuem  ©taunen  feben 
fie,  mie  in  unferem  fo  burch  nnb  burd)  ernftbäften  S5olf  ficb  burh  alle 
gabrbnnberte  nnb  bnreb  alle  SBanblnngen  ein  ©lücf  äuBerfter  2dä}U 
lebigfeit  bemabrt  bat,  eine  ^eriobe  faft  pranfenlofen  Septfinng,  bnrh 
bie  jeber  afabemifcb  gebilbete  Sentfhe  mehr  ober  meniger  gegangen  ift. 
§lug  bem  fleihigen,  pebantifeb  orbentlidKU,  böcbft  gemiffenbaften  Sljm^ 
nafiaften  mirb  ein  junger  SJtann,  beffen  gan^e  ^ibliotbef  oieHeicbt  aug 
einem  S3änbcben  ber  Dteclamfcben  Unioerfalbibliotbef  beflebt;  in  beffen 
SBobnung  eg  angfiebt  mie  in  einer  Sitäuberböble;  ber  Selb  auggibt 
unb  ©cbulben  macht  mie  ber  unbefonnenfte  iBerfchmenber.  Siefe  Söanb^ 
lung  läßt  ficb  begreifen,  aber  nun  gefcüiebt  bag  SBunberbare:  naebbem 
bag  milbe  Sreiben  eine  SBeUe  gemäbrt,  mirb  biefer  felbe  junge  SJlann, 
ber  burch  ein  haar  gabre  nichtg  fannte  alg  ^iertrinfen,  ffaufen  unb 


auf  ©eite  181.) 

Stenommieren,  ein  eifriger  junger  Selebrter  unb  fcbliehfich  ein  böchft 
foliber,  tüchtiger  SJtann. 

Sie  Stuffen  brüefen  ihre  ^ermutiberung  über  biefen  SSorgang  fo 
aug:  „Ser  Seutfehe  fam  eine  Dfteibe  üon  gabren  Slbam  Kbamomitfeb 
fein  nnb  bann  hfä|li(h  für  fein  gan§eg  Seben  p einem  ^arl  ^arlo=^ 
mitfdb  merben." 

©in  SSilb  aug  biefer  $eriobe  fröbficben,  auggelaffenen  Seicbtfinng 
gemäbrt  unfer  §ol§fcbnitt.  Sie  §erren  ©tubiofen  finb  eben  babei  bie 
^eibnaebtgtiften  aiigppacfen.  Sie  grau  Sltama  bat,  bom  meiblichen 
mütterlichen  gnflinft  geleitet,  böhft  beaebtengmerte  Saben  biueingetban, 
mäbrenb  ber  ^f5apa  mit  jenem  Slfangel  an  SSerftänbnig  für  bie  ©acblage, 
melche  ben  Tätern  eigen  p fein  pflegt,  ein  Corpus  juris  in  bie  ^ifte 
legte.  Unb  bag  ©öl)nchen?  ©g  überlegt  fchleunigft,  mieoiel  fich  mopf 
beifür  beim  $lntiquar  beraugfchlagen  läht! 


bie  |5^eil^nad|f$fetien. 

I.  ^fattbaugföfungen. 

Tlit  ber  fröblicben  Seibnahtg^eit  naben  auch  mieber  bie  froben  eine  gorm  ber  ©efefligkit  finben,  bie  aüen  5fltergftufen  genügt.  Sa  greift 

gerien  unb  mit  biefen  bie  gefeKtgen  Bereinigungen  ber  ermaebfenen  unb  man  benn  5U  bem  altbemäbrten  TOttel  beg  ©efeüfchaftgfpielg,  unb  mir 

ber  noch  nicht  ermad)feneu  gugenb.  Sie  gefttage  machen  auch  bie  nnfererfeitg  juchen  biefem  Bebürfnig  entgegen  p fommen,  inbem  mir 

©Itern  frei,  ber  lange  B^interabenb  f)ält  bie  gamilie  gufammen,  eg  gilt  ein  neueg  ©piel  (in  ber  Beilage)  in  Borfhlag  bringen,  Uber  bag  genügt 


183 


tio^  ^te  meiften  ^efeUfd^aft^f^iele  ettben  bamit,  ba^  ^fänber 

cjegebett  unb  fipäter  au^gelöft  tperben  müffen.  5l6er  tüte?  2)a^  ift  eine 
grage,  bte  oft  nic^t  leicht  gu  beantworten  ift.  S)a  wirb  e§  benn  unferen 
idefem  tütHfontmen  fein,  Wenn  wir  i^nen  im  folgenben  eine  5ln^al^t  ent= 
fpr^cbenber  tefgaben  üoriegen.  SO^öcbten  biefe  fict)  bewätjren  unb  ba^ 
it)rige  bap  tt)un,  ber  gamiUe  einen  frol^en  ^benb  §u  bereiten. 

1. 

^er  ^fanbgeber  foH  fein.  (£§  Wirb  ein  fetter  mit 

einem  §äufd)en  Md)i  auf  einen  ^ifc^  gefteHt,  unb  ein  (^elbftüct  fo  in 
ha§  geftedt,  ba§  e§  nur  wenig  au^  bemfelben  l^erüorragt.  ^^er 
^fanbgeber  bat  nun  bie  5lufgabe,  e^  b^rauSguboIen,  o^ne  babei  bie 
§änbe  §u  gek'aucben.  2öät)i’enb  er  ficb  bemübt,  e^  mit  ben  Sipb^i^  5^ 
f affen,  fudf)en  bie  anbern  SOtitfbieler  t'bm  bie  5iu§fübrnng  be^  ©d^ag^ 
grabend  gu  erfd^weren,  inbem  fie  i^n  pm  Sadben  reifen. 

2. 

©r  foH  ©enf^er  erraten.  ®er  55fanbgeber  fe^t  fi(^  mit  üerbum 
benen  Singen  auf  einen  ©tubl  in  bie  ^itte  be§  gimmer^.  ®ann  tritt 
jemanb  aug  ber  @efettfdbaft  an  i^)n  heran  unb  fagt  leife  mit  einem 
tiefen  ©eufger  „51(^2'  S)er  ^fanbgeber  hat  nun  p raten.  Wer  ber 
©eufgenbe  fei.  Stennt  er  einen  fatfchen  S^amen,  fo  tritt  einer  ber  anbern 
SJtitfbieter  het^an  unb  fo  fort,  bi§  einmal  ber  rii^tige  ?tame  genannt 
wirb.  üerfteht  fich  wohl  bon  felbft,  ba§  feber,  weither  an  ben  ^fanb-^ 
geber  hetantritt,  feine  ©timme  üerfteHt,  unb  ihm  baburch  ba§  Saaten  §u 
erfcbweren  fucht. 

3. 

©r  foH  ^ur§  'f^alten  lernen.  hanbelt  fich  bei  biefer  Slu^löfung 
um  einen  fleinen  ©cberj,  welcher  mit  bem  ^fanbgeber  getrieben  wirb. 
@r  mu6  ficb  mit  üerbunbenen  Singen  an  eine  Söanb  ftefien,  ben  einen 
Slrm  etwa  bi^  §ur  $öbe  ber  ©^ulter  h^ben  unb  einen  ginger  üor^ 
ftrecfen.  Sin  ber  gegenüberliegenben  SBanb  nimmt  ber  ©pielorbner 
55lah,  unb  alle  ^egenftänbe,  Welche  fich  ^itna  ^wifchen  ihnen  befinben, 
werben  fortgeräumt.  ®ann  fagt  ber  ©pielorbner  §u  bem  ^fanbgeber': 
„©aHo!  Slufgeba^t!  lönnen  ©ie  ^ur§  halten?'^  „Wein,"  antwortet 
biefer,  aber  ich  lernen."  ,,(^ut,"  fagt  ber  ©f)ielorbner,  „bann 
alfo  hierher  unb  gerabe  auf  mich  lo§." 

^er  ^fanbgeber  geht  nun  langfam  mit  üorgeftrecftem  ginger  auf 
ben  ©bielorbner  ^u;  aber  währenb  er  glaubt,  bah  jener  nodh  an  ber 
gegenüber  liegenben  SBanb  ftehe,  fommt  berfelbe  ihm  mit  leifen  ©chritten 
entgegen,  trifft  ihn  etwa  auf  halbem  Sßege  unb  beiht  ihn  leidht  in  ben 
üorgefteciten  ginger. 

©oUte  ber  $fanbgeber  biefen  ©cher^  bereite  lennen,  fo  erflärt  er, 
fobalb  ihm  bie  Aufgabe  geftellt  wirb,  er  fönne  fchon  ^ur^  halten  unb 
erhält  bann  eine  ahbere  ^uge. 

4. 

@r  foE  fdhneE  ba§  Sllbhabet  rücfwärt^  hei^fagen. 

5. 

®r  foE  fchneE  bie  SBörter  eine^  ihm  gegebenen  (aber  nicht  ^u 
furgen)  ©pridhworte§  ober  befannten  SluMptuche^  rürfwärt^  h^^iag^n. 
^er  ©pielorbner  wähle  : Wom  ift  nicht  in  einem  ^age  erbaut; 
ober:  Sfea^  bu  nidht  wiEft,  bah  man  bir  ihu%  ba^  füg  auch  leinem 
anbern  ^u;  ober:  SSohlthätig  tft  be^  geuer^  SWacht,  wenn  fie  ber  SWenfch 
bezähmt,  bewadht;  u.  bgl.  m. 

6. 

^r  foE  einen  wenigften^  fedh§  SSörter  enthaltenen  ©ap  ohne  r 
:§etfageit.  . , 

I • 

(^r  foE  §wei  gibelüerfe  machen,  in  benen  ^wei  gegebene  Sörter 
üorlommen,  welche  benfelben  Slnfang^buchftaben  haben. 

8. 

@r  foE  fich  tnit  berfchränften  Slrmen  auf  ben  gußboben  fe^en  unb 
ebenfo  wieber  aufftehen. 

9. 

@r  foE  mit  ^Wei  brennenben  Sichtern  üor  einen  ©piegel  treten,  in 
biefen  hi^^^iti  fehen  unb  breimal  abwechfelnb  ein  mürrifche^  unb  ein 
freunbliche^  (befiehl  machen. 

10. 

■ (^r  foE  S3ilbfäule  ftehen,  b.  h*  er  fteEt  fich  auf  einen  ©tuhl  ober 
eine  gugban!,  bann  tritt  irgenb  jemanb  au^  ber  ^efeEfihaft  an  ihn 
heran  unb  gibt  ihm  eine  beliebige  ©teEung.  Qn  biefer  muh  ber  $fanb= 
geber  bleiben,  hi§  ber  ©pielorbner  big  gehn  gewählt  hat;  bann  tritt 
einer  ber  anbern  SWitfpieler  an  ihn  heran,  um  ihm  eine  neue  ©teEung 
p geben,  unb  fo  geht  eg  fort,  big  jeber  aug  ber  (^efeEfchaft  an  ber 
Weihe  gewefen  ift. 

11. 

(Sr  foE  fich  aug  einem  ^anberfchlaf  erlöfen  laffett.  ®er  $fanb^ 
geber  fept  fich  gefchloffenen  Singen  auf  einen  ©tuhl  in  bie  SWitte 
beg  gimmerg.  ®ann  tritt  irgenb  einer  ber  SWitfpieler  an  ihn  heran, 
faßt  iha  ang  ^inn  unb  fagt: 

„gd)  grüh^  bi(h,  Water  (Sberharb, 

Unb  faffe  bich  bei  beinern  Wart. 

(Sib  acht,  bah  bu^g  redht  ernfthaft  mad)ft. 

®u  bift  erlöft,  wenn  bu  nicht  lachft.'^ 

®at  ber  Wfanbgeber,  währenb  biefe  SBorte  gefproihen  Werben,  nid)t 
gelabt,  fo  ift  er  frei  unb  erhält  fein  ^fanb  prücf.  §at  er  aber  ges= 
iaept,  fo  tritt  einer  ber  anbern  SWitfpieler  an  ihn  h^ran,  fpridjt  bie= 
felben  W$orte  unb  fofort,  big  eg  bem  Wfanbgeber  gelingt,  einmal  wirf- 
lieh  ernft  gu  bleiben. 

Gehört  bag  Wfanb  einer  ®ame,  fo  muh  berjenige,  welcher  hevan=* 
tritt,  inbem  er  bie  ^fanbgeberin  bei  ber  §anb  faht,  fagen: 


„gdh  grühe  bich,  fßringeffin,  fein, 

®ein  treuer  Witter  wiE  ich  fein. 

äöenn  bu  uicht  lacpft  bei  meinem  28ort  — 

gühr^  ich  ^^^öft  bich  mit  mir  fort." 

12. 

©r  foE  fünf^  big  gehnmal  hittter  einanber  einen  ber  folgenben  ^e^ 
fchwinbfpredhfäpe  recht  fchneE  herfagen,  unb  gwar  ohne  gwifchen  ben 
eingelnen  ©äpen  eine  Wanfe  gu  ma^en. 

gifcherg  gripe  fifchte  frifde  gifche. 

©chnaEe  fchneE  bie  ©ci)uaEen  an  bie  ©dhuhe. 

®rei  Xheertonnen  — brei  Xhrantonnen. 
getteg  ©chweinfleif^,  frifdheg  ©chweinfleifch. 
grip  iht  frifch  gifchfleifch. 
gipe  hat  fie  — fagt  fie  — meint  fie  — hätE  fie. 
kleine  tinber  fönnen  feinen  tirf^fern  fnaden. 

SÖSenn  mancher  SWann  wühte,  wer  mancher  SWann  wäf, 

^äb^  mancher  SWann  manchem  SWann  manchmal  mehr 
Söeil  mancher  SWann  nicht  Weih,  wer  mancher  SWann  ift, 

®rnm  mand^er  SWann  manchen  SWann  mandömäl  oergiht. 

SBelcher  Wtepger  we^t  fein  SWepgermeffer? 

SWehwechfel  für  SSad)gmagfen,  SSach^magfen  für  SWehwechfel. 

(Sg  fahen  gwei  gifchenbe  ©d(|langen  gwifchen  gwei  fpipigen  ©teinen 

unb  gifchten. 

toge  Leiber,  fleine  Wappen  fleiben  fleine  ^raugföpfe. 

3;;ante  Grübchen  trägt 

Won  ben  gluren  üon  gloreng  flogen  frembe  Wögel  fort, 
gn  ber  grifefe  fifchten  gifcher  gifche. 

^er  ^ottbuffer  tofeper  pnpt  ben  ^ottbuffer  fpoftfutfehfaften. 

Weter  fßaul  prügelt  ^arl  ^laug. 

gwifchen  ben  gweigen  fahen  fich  fd)Wingenb  gwei  gwitfehernbe  geifige. 

^eihe  SWäufe  nafepen  Weihe  SWilcp. 

©echgunbfechgig  ©dpod  fedpgeefige  fäcpfifche  ©chupg-wedfen. 

13. 

(Sr  foE  eine  fteine  SWelobie  pfeifen,  währenb  einer  ber  anbern  SWit- 
fpieler  ipn  gum  Sachen  gu  bringen  fucht. 

14. 

(Sr  foE  aEeg  nachmadPen,  wag  ber  ©pielorbner  ipm  üormadjt. 

d5. 

(^r  foE  mit  bem  fWunbe  etwag  ©chwimmenbeg  aug  einer  ©chüffel 
mit  SSaffer  aufnepmen. 

16. 

(Sr  foE,  naepbem  üom  ©pielorbner  brei  Xiere  genannt  finb,  febem 
biefer  Spiere  nadpahmen,  opne  gu  ladpen. 

17. 

(Sr  foE  in  ber  einen  ©de  beg  gimmerg  breimal  fenfgen,  in  ber 
näepften  breimal  ladpen,  in  ber  brüten  breimal  niefen,  in  ber  üierten 
breimal  fräpen. 

18. 

©r  foE  einen  Sluftrag,  ben  ipm  ber  ©pielorbner  gibt,  gang  üer:* 
feprt  ober  reept  einfältig  augfüpren.  ®^r  ©pielorbner  fagt  g.  W. : gräu^ 
lein  ©.  hat  im  $augfiur  ipr  Xafcpentuch  üerloren.  günben  ©ie  bort 
jeneg  Sidpt  an,  polen  ©ie  bag  ^afepentuep  unb  überreidjen  ©ie  eg 
gräulein  ©.  mit  ber  Werfieperung,  bah  ^ie  podp  erfreut  feien,  ipr  biefen 
^ienft  leiften  gu  fönnen. 

19. 

©r  foE  brei  Worgüge  nennen,  bie  bag  Weiblidpe  (^efdpled)t  üor  bem 
männlichen,  unb  bann  audp  brei  Worgüge,  bie  bag  männlicpe  (^efdpledpt 
üor  bem  weiblicpen  pat. 

20. 

©r  foE  gwei  Weimgeilen  mit  punbert  gühen  madpen,  etwa  fo: 

Sn  fottbug  fapen  wir  fünfgig  SSenben 
SWit  punbert  gühen  unb  punbert  §änben. 

21. 

©r  foE  erflären.  Wag  er  an  bem  Slnguge  üon  §errn  Sl.  gu  loben 
ober  auggufepen  pabe. 

22. 

©r  foE  einen  ©ap  bilben,  in  Weldpem  ein  unb  bggfelbe  SSort 
mehrmalg  (wenigfteng  breimal)  üorfommt,  g,  W.:  ^utfd)er,  Weld}e  üor 
einem  ©dpofolabenlaben  laben,  laben  Sabenmäbepen  gum  ^ange  ein. 

23. 

©r  foE  bag  ©dpo  alg  Orafel  befragen,  g.  W. : 

S^rügt  ung  niept  oftmalg  ^lang  unb  ©dpimmer? 

(Sepo immer! 

W3irb  niept  ber  innere  SÖSert  oft  weniger  beadjtet,  alg  foftbarer  ©epmud 
unb  elegante  Kleiber? 

©dpo leiber! 

(^ab  eg  jemalg  wapre  SWufif  opne  SWelobie  unb  Harmonie? 

©dpo 0 nie! 

24. 

©r  foE  on  brei  aug  ber  ©JefeEfepaft  bie  grage  richten:  „S[Bag 
Würben  ©ie  mit  meinem  §ergen  machen,  wenn  eg  üon  Rapier  wäre?" 

25. 

©r  foE  an  brei  aug  ber  (^efeEfdpaft  bie  grage  ridpten:  mit  weldpet 
Wlume  (mit  weldpem  Wogel,  mit  weldpem  mufifalifdpen  Snftrument,  mit 
welchem  §aug-  ober  ^üdpengerät)  mödpten  ©ie  midp  üergleidpen  unb 
wegpalb? 

26. 

©r  foE  brei  aug  ber  (^efeEfdpaft  mit  einer  Wlume  (mit  einem  Wogel, 
mit  einem  mufifalifdpen  mit  einem  §aug^  ober  ^üchen=^ 

gerät)  üergleidpen  unb  ben  (^runb  beg  Wergleidpg  angeben. 


184 


foH  aitgeBen,  intüiefern  man  bie  ©onne  mit  bem  menfdjHc^en 
ßJeifte  üergletd^en  fönne. 

28. 

(Et  foH  jebem  ou§  ber  65efeHfd)aft  fagen,  mo  berfelbe  am  Befteu 
5U  gebrauchen  fei  unb  me^^alb. 

29. 

(Sr  foE  feine  $8iogra0ie  erzählen  laffen. ' ®er  fpfanbgeber  fe^t 
fid)  auf  einen  ©tu!)!  in  bie  9}litte  be^  gimmer^  unb  gibt  einem  au^ 
ber  (^efedfdbaft  ben  5Iuftrag,  feine  (be§  ^fanbgeber^)  S3iograp:hiß 
ev^ä()len*  ®er  3lufgerufene  bemüht  fidh  nun,  recht  utele  fomtfche  Sße^ 
gebenheiten  au^  bem  Seben  be§  fßfanbgeber^  uorptragen.  SJtadht  e0 
aber  ber  ©rgähter  gar  p bunt,  fo  hat  jener  ba^  9tect)t,  ihn  (audh  mitten 
im  ©a|e)  p unterbrechen  unb  einem  auDern  bie  gortfe^ung  ber  ^io^ 
grabhie  P übertragen.  ®iefe  mirb  nicht  eher  aU  beendet  angefehen, 
aU  bi§  jeber  au^  ber  (^efeHfchaft  ettüa§  (menn  auch  i^ttr  menige  Sporte) 
bap  beigetragen  h^^t.  ®er  ^fanbgeber  felbft  mu^  feine  SSiographie 
mit  ben  ^Sorten  fchlie^en:  „unb  fo  hc^be  ich  getrieben  bi0  auf  ben 
heutigen  S^ag." 


(Sr  foÜ  fi^  felbft  eine  ©trafpebigt  halten. 

31. 

©r  foü  angeben,  ma§  er  für  ba§  befte  in  ber  SBelt  h^^t  unb 
toe^h^^b? 

32. 

^r  foE  ba§  toge  mit  brei  Oerfchiebenen  ^egenfiönben  tiergleichen 
unb  ben  (^runb  be^  SSergleidh^  angeben. 

33. 

©r  foE  einen  Seberreim  machen. 

34. 

(Sr  foE  eine  !ur§e  (menn  möglich  recht  launige)  ßobrebe  auf  ben 
©biegel  halten. 

35. 

(Et  foE  an  brei  au§  ber  ^efeEfihaft  bie  grage  richten:  „^a§ 
münfdjen  ©ie  mir  p SBeihnadhten  unb  me^h^^b?" 

36. 

(Sr  foE  breien  au§  ber  ^efeEfdhaft  erflären,  ma^  er  il)uen  511 
Sßeihnadhten  münfche  unb  ben  ^runb  bafür  angeben.  9?.  S. 


gäufige  ©infenbungen  unb  fdnfragen  au§  un»* 
ferem  Sefertreife  befuuben  ein  lebhafte^  gntereffe 
für  bie  fleinen  gahlenmnuber,  meldhe  man  mit  bem 
9^amen,  ber  magifdhen  £luabrate  be^eidhnet.  SÖSir 
geben  in  bem  9tadhfolgenben  eine  furje  ©rflärung 
berfelben  unb  aufeerbem  einige  f}5roben,  bie  al^  (Et^ 
läuterungen  unb  au(h  al§  9lnregung  pm  9luffudhen 
berartiger  Qt^h^enpiammenfteEungen  bienen  mögen. 

Unter  einem  magifi^en  Üuabrat  berfteht  man 
ein  (nach  9lrt  eine§  ©^ad)brett^)  in  g^elber  geteilte^ 
Ouabrat,  in  welche^  bie  natürlidien  fahlen  don  1 
ab  fo  eingetragen  finb,  ba6  jebe  toagerechte  Eteihe, 
ebenfo  j[ebe  fenfredhte  unb  jebe  diagonale  immer 
biefelbe  ©umme  ergibt.  58ei  einem  Ouabrat  beffen 
©eite  in  brei  5E^eile 


5 23 

30  6 

13  31 


23  48  17  42  11  29 

6 24  49  18  36  12 


38  14  32 

21  39  I 8 

t6  15  40 


25  43  19  37 

1 26  44  20 
33  2 27  45 

9 34  I 3 2^ 


geteilt  ift,  beträgt  TIL 

biefe  ©umme  15,  

bei  einem  Oiertei^  22  47  16  41  10  35 

ligen  34,  bei  einem 

fünfteiligen  65,  bet  5 23  48  17  42  1 

einem  fech^teiligen 

111,  bei  einem  ^ 49  18  3 

fiebenteittgen  175, 

bei  einem  achtte^  13  31  7 25  43  1 

ligen  260 , bet  «o  ax  oo  i 9ß  4 

einem  neunteiligen  38  14  42  l 2b  4 

369  ®tefe  fteben  .ji  39  8 33  2 2 

Ouabrate  ftnb  bon  

befonberer  5Sßtch^  :i6  15  40  9 34  : 

tigfeit  unb  m erben  — i,iiH 

audh^lanetenfiegel  Y 

genannt.  ^hren  * 

tarnen  „SSJtagifche  I 17  ‘m  1 r 

öuabrate"  haben  I 

fie  in  Snbien,  bem  23  5 7 14  16 

Sanbe  ihrer  (EnU  

ftebung,  ermatten,  4 g 13  20  22 

mo  fte  fchon  tn 

alter  Seit  alg  $a=  49  gi  3 

liSman  gebraucht 

. 11  18  25  2 9 

93efonbergmer!=^  L«-----«— ---.-i— . 

toürbig  ift  ba^ 

bierteilige  Ouabrat,  fotnie  ba§  unterfte.  ®al 
^rftere  ergibt  nämlidh  nicht  blo0  bet  ber  gu^ 
fammengählung  ber  einzelnen  magerechten,  fen!== 
red)ten  unb  Diagonalen  9teihen  immer  bie 
©umme  bon  34,  fonbern  auch  bie  hier  fleinen 
Ouaörate  in  ben  ©den  be§  großen  (12  + 1 
; + 13  + 8 +,  6 + 3 + 15  + 10,  7 + 2 + 14  + 
11,9  + 16  + 4 + 5),  forote  au(h  bie  Ziffern 


II.  Sahlenguabrate. 

IX. 

5 46  15  56  25  66  35  76 1 45 

54  14  55  24  65  34  75  44  4 

13  63  23  64  33  74  43 

. 

62  22  72 1 32  73  42  2 1 52  12 
21  71  I 31 1 81  41  1 51  11  I 61 

70  30  I 80  I 40  9 50  10  60  20 

29  79  39 1 8 49  18  59 1 19  69 

78  38  7 |48  17  58  27 1 68  28  j 

37  6 47  16|57  26  67  36  77 


2)  ®ie  Sahl^it  ber  mittelften  5 diagonalen  bon 
rechte  oben  nach  unten  pigen  eine  differen§ 
bon  „5''  unb  ^mar  S3ermehrung  bon  oben  nach  unten. 

3)  die  Qahlen  ber  mittelften  5 diagonalen  bon 
lin!§  oben  nach  rechte  unten  pigen  SSermehrung  um 
„1"  bon  linfg  nach  rechte. 

4)  die  heEen  gelber  haben  gerabe,  bie  bunfeln 
ungerabe  Wahlen. 

5)  gebe  gahl  im  meißen  gelbe  am  Eianbe  beg 
ganzen  Öuabrat^  madht  mit  ber  fi^räg  gegenüber^ 
liegenben  „26"  = 2x13. 

6)  die  3 heEen  gahlen  einer  ©de  geben,  abbiert 
39  = 3x  13. 

7)  die  4 bunfeln  gahlen  in  ben  4 bunfeln 

£luab  raten  um  ba§ 
VIII.  p)entrum^auabrat 


III. 

7 

5 


Va. 


17  24 


11 


1 

8 

15 

7 

14 

16 

13 

20 

22 

19 

21 

3 

25 

2 

9 

BaBav« 


7 liSfis  3 :i2 

■ ■ ^ mm  ■ mi  hr^  ■■■  ■ 


1 |62  61  bO  59  7 8 j 2 

9 1 15  I 24  I 45  47  48  1 16  | 56 

55  I 46  I 25  39  I 38  28  ] 19  | 10 

lY.  54  21  36  30|31  33  I 44  | 11 
12  13  6 3 12  22  32  34  35  29  ] 43 1 53 

1 8 15  10  14  42  37  27  26  40  j 23  51 

7 I 2 9 16  W 49  41^20  18  17  50  13 

14  II  4 5 63  3 4 5 6 58  57  ~64 

VI. 

1 I 10  31  [33  34  I 2 

i il®B  32  11  25  24  14  V 

Iliili  ^ 92  16  17  I 19  I 30 

i di  8 18 1 20  ^rjlFTW 

SSiilliii  28  23  13  12  26  9 

1 1 1 Um  1h 

.1  iiiali  35  27  6 4 3 36 


IM  B EiE 


gentrum^quabrat 
geben  gufammen 
„52"  = 4x13. 

8)  die  4 bm- 
fein  gahlen  im 
heEen  gelbe  geben 
ebenfaE^  „52"  = 
4x13. 

9)  die  4 ©d=^ 
phlen  h^E  in  bum 
fei  geben  pfammen 
au(h„52"=4xl3. 

10)  5lEe  unge^ 
rabengahlßtt,  ohne 
bie  13  im  Zentrum, 
geben  pfammen 
156  = 12x13. 

11)  OTe  ge- 
rabenßahto  geben 
156  = 12x13. 

12)  OTe  fahlen 
pfammen  mailen: 
5 X 65  = 325  = 
13  X 25  ober  25 
Xl3. 

13)  die  gera^ 
ben  3ahlen  = 156 


geben  mit  ber  13 
im  Sentrum  109  = 13x13. 

14)  die  ungeraben  gahlen  mit  13  geben 
ba^  ebenfaEö  13x13. 

15)  9lEe  bunfeln  fahlen  ohne  bie  13 
geben  156=12x13. 

16)  2lEe  h^Een  ßahleu  im  gelbe 
geben  104  = 8x13. 

17)  SOtan  beadite  bie  gleichen  differenpn 


bc§  fleinen  Eltittelquabrote^  (8  + 15  + 9 + 2)  liefern,  pfammengeredhnet  je  peier  baraEel  auf  einanber  folgenden  duabratph^^n  ä-  oberfte 
biefelbe  ©umme  „34."  fHeihe  11 :24  = 13,  24:7  = 17,  7:20  = 13,  20:  3 = 17  u.  f.  m.  burih 

gm  Ouabrat  5a  ergibt:  1)  jebe  5lbbition  einer  burdhgehenben  aEe  gahlen.  9t.  2. 

gahlenreihe  „65." 


91aihbru(f  berBoten. 
©efeb  b.  ii./vi.  70. 


Dßne  fröhlitf)eg  ©ingen  fein  rechtet  SBeihnadht^feft.  d)a§ 
erfannte  inohf  ain^  ^oetße,  afö  er  in  ber  grühe  be§  ©^rift^ 
tageg  1772  an  ®eftner  fchrieh:  „der  dürmer  hat  fein  Sieb 
geblafen,  ich  Eiachte  brüber  auf!  ,®elobet  feift  bn,  gefttg 
©hrift!‘  habe  biefe  3^tt  beg  gahreg  gar  lieb,  bie  Sieber, 
bie  man  fingt!"  SBelc^  eineg  äieichtnmg  an  SBeihnachtgliebern 
aber  unfer  SSolf  fidh  erfreut,  bag  lernen  mir  nicht  aug  nuferen 
firc^Iidjen  ©efangbnchern ; biel  eher  fchon  ang  Sari  ©introdg 
trefflicher,  leiber  menig  befannter  Sammlung:  „Seutfehe 


SSSeihnadhtglieber"  (SeifD^ig,  1874).  diefelbe  begleitet  bag 
SBeihnachtglieb  burdh  feine  berfdhiebenen  ^^haf^u  bon  ber  älteften 
big  auf  bie  nenefte  ,3ait,  einfchließlicih  iibrigeng  ber  SSorfeier  (kh- 
beut)  nnb  ber  S^adhf^ter  (S^enfahr  nnb  ©fitl^haiiiag) , mie  benn 
bie  fatholifche  — nnb  pm  deil  j;a  and)  no^  nufere  Sirene 
— nicht  nur  ein  SBeihnachtgf  eft,  fonbern  eine  SEBeihnachtgpit 
feiert,  bie  mit  bem  erften  Slbbent  anhebt  nnb  mit  bem  dage 
ber  Sichtmeffe  ober  „3Kariä  Steinigung"  (2.  gebrnar)  fchließt. 
©inen  boHen  Slid  aber  in  bie  güKe  bet  SSeihnachtglieber  eröffnen 


185 


im§  eine  Steife  non  ©ammtnngen  an§  nerfd^tebenen  bentfd^en 
Sänbexn.  SSetn^oIb  i)at  n.  a.  fotd^e  au§>  ©übbentfd^tanb  nnb 
©(Rieften,  §axtmann  an§>  DBexba^exn  l^emn^gegeben ; nenerbing^ 
ift  ein  ftaxfex  Sanb  (424  ©.)  „äS  ^ i ^ t ^ I i e b ex  (354)  a n § 
DBexöftexxeid^"  non  SSil^elnt  ^ßaillex  (gnn^bxnd,  2Bagnex§ 
llninexfitöt^Bni^lanblnng)  exfc^ienen,  bex  nitx  tnenigeg  entptt, 
mag  nng  SRoxbbentfd^en  nnb  (Snangelifd^e^^  ange^öxt  (^.  S3.  S^x.  47 
Sntljexg  Sieb:  ,,Sont  ^imntel  fam  bex  Engel  ©t^ax")r  fonbexn 
meift  Dxiginaleg  nnb  p gxo^em  ^eil  in  ntitnbaxtlid^ex  Saffnng. 
S)a  finben  fic^  neben  ben  fixd^tid^en  ?lbnentgliebexn  gan^  noIfg== 
tumlii^e  ^exbexgliebex  noH  SRitleib  mit  nnb  SJtaxia 

nnb  noH  ©ntxnftnng  übex  bie  nexbienbeten  ,,@tabtlenf nnb 
neben  ben  Sobgefängen  übex  Etjxifti  Eebnxt  ^a^Ixeid^e  fixten- 
Heb  ex,  in  benen  einex  bex  fixten  bie  E^xiftna(|t  nnb  it)xe 
©efc^e^niffe  oft  fe^x  nain  ex^ä^tt.  9inx  einen  Sexg  px  ^xobe: 

ftag  (jab)  i not  nortfern!  Ex  fingt  ntib  nf^ift  fo  tounbafibön 
lounbafcböna  ©texm  Unb  fliegt  fo  glei  nocl)  ^etblebenn 

Er  ig  (o  greog,  er  leicb^t  fo  beÜ,  Eeioig  ig  Eotteg  ©obn 
Söiar  unfa  ©taÜ^Satexu.  ^on  §imöl  a6a  gflogu. 

^n  bie  3^it  bex  9^ad[)feiex  fallen  bie  „©texnf ingex- 
Heb  ex,"  b.  Ij.  Siebex,  toeld^e  bie  Sinbex  non  bem  ©texn  bex 
SBeifen  2C.,  nnb  bie  ®xei!öniggHebex,  bie  bxei  afö  Könige 
nexfieibeten  Knaben  fangen. 

Ein  peitex  Seil  biefeg  Ijödbft  mextnoHen  nnb  intexeffanten 
©ammelmexfeg  fott  bie  ®xif3benff)iete  ang  Dbexöftexxeid) 
nnb  Sixol  bxingen,  abex  fdbon  ang  bem  noxliegenben  gebt 
nox,  ba§  bie  meiften  SBeibnadjtgliebex  nxfbxnnglii^  nox  bex  anf^ 
gebauten  ®xibb^  ^eilanbeg  gefangen  imixben  nnb  in  tatbo- 
tifiben  Sanben,  mo  biefelbe  ftatt  nnfexeg  Ebxiftbanmeg  noxbexxfdbt, 
no(|  gefangen  mexbem  gxancigcng  non  Stffifi  (1182  — 1226) 
ift  bex  SSatex  bex  Sxibb^r  bexen  Slnffteßung  ex  pnüd)ft  in  bie 
gixcbe  beg  non  ibm  geftifteten  gxan^igfanexoxbeng  einfübxte,  non 
mo  fie  bann  in  bie  nbxigen  ®ix(ben  nnb  in  bie  g^amilie  nbex== 
ging.  91n  bag  Slnfbanen  bex  ®xibb<^  fdt)Io§  ficb  bex  S3xand) 
beg  ^inbelmiegeng,  auf  bag  fi^  eine  gan^e  3teibe  non 
Siebexu  beliebt.  SJtaxia  fi^t  bei  bex  ^iege  nnb  foxbext  Snf^bb 
auf,  ibx  bag  Sinblein  miegen  jn  b^If^it* 

Sofepb/  lieber  Sofebb  ntein,  Sab  Eott  bein  Sobner  muffe  fein 
§ilf  mir  miegen  mein  ^inbeleiu,  §immelrei(b ! 

moxanf  Sofebb  exmibext: 

Eerue,  liebe  SJtubme  mein,  So6  Eott  mein  Sobner  müffe  fein 
3(1}  miü  bir  miegen  bein  ^inbelein,  3m  §immelrei(b, 

Sn  reine  9Jtagb  SJtaria! 

Sen  S^inbelmiegeHebexn  ift  aixä)  bex  non  Sntbex 
in  feinem  fd}önen  „^inbexlieb  auf  bie  ^cibnad}ten  nom  ^inblein 
3efn:  SSom  ^immet  b^d}  ba  fomm  idf)  b^t:"  gebxam^te  Slugbxnd: 
„©n  fanin  ne"  (etma  öbnliib  nnfexem  Eia  bnb^iti)  entnommen. 

kxi  ©teHe  bex  Sxibb^  txat  fbätex  in  ben  Sixdben  eine 
SBiege  mit  bex  ^i^  Ebtiftfinb  noxfteHte,  nnb  bie 

ibxen  ^piab  nox  bem  §0($altax,  fa  mobl  gax  auf  bem  Slltax 
felbft  i)atk  nnb  um  meldbe  9Jtübd}en  nnb  3ünglinge  nm*bex^ 
tankten,  mäbxenb  ®inbex  nnb  Sitte  SSiegenliebex  fangen.  21H== 
mäbtid)  tarnen  noch  anbexe  nn!ix(bti^e  Entaxtnngen  Ijittp,  nnb 
bie  ,,^'xibbcb^^''  „Sxibbctö/"  bie  \iä)  immexmebx  p gxo^en 
SSeibnadbtgfpielen  entmidelt  butten,  tonxben  mie  bie  anbexen 
geiftti^en  ©dbanfbiele,  ang  ben  ®ix(ben  b^i^unggemiefem 

Slug  bem  XIII.  3ub^^unbext  ift  nng  ein  bxamatifcb  xei^ 
belebteg  S58eibnad}tgfbiel  exbalten,  bag  mit  ben  attteftamentlicben 
SBeigfagnngen  anbebt  nnb  big  gnx  gin^t  na^  \iä)  ang- 

bebnt.  Sttg  bag  3^fu^linb  mit  SJtaxia  nnb  Snfebb  ^oxt  ein- 
^iebt,  ftüx^en  bie  Eö|enbilbex  pfammen  nnb  finb  bnxcb  teine 
SKaebt  bex  falfi^en  ^ßxieftex  miebex  anfpxi^ten.  ■ — 3n  nnbexen 
ang  bem  XIV.  nnb  XV.  ftammenben  balb 

bex  balb  bex  xein  b i fl o i f ^ ©bux^uftex  Oox. 

Sei  ben  bt^ubb^tifeben  txeten  SKofeg,  Sileam,  S^uiug  ic.  alg 
Sexfnnbigex  Eljxifti  glei^pitig  mit  SJtaxia  auf;  in  ben  biflt>- 
xifiben  mixb  o'bne  Soxfbiel  non  Ebxifti  Eebnxt,  ben  bxei  Königen, 
bem  Sinbexmoxb  ac.  gebanbelt.  Mtnxbiftoxifd}  febx  intexeffant 
ift  bag  SBeibnai^tgfbiel  (bexanggegeben  Don  ^ibexit  1869), 

toelcbeg  — äbniieb  bem  „§elianb"  — in  finblid}  naioex  Eim 
fatt  bie  gange  SBeibnacbtggefcbid^te  in  bie  eigene  §eimat,  xtaä) 
Reffen  oexlegt  nnb  an^  nox  Einmifd^nng  non  maniben  bexben 

XIX,  12.*  f. 


Solfgmiben  fid)  xiiä)i  f^ent.  „SBoHen  mix  feben,"  bemextt 
Sllbext  gxet)be,  „mie  man  bag  Enangelinm  in  bentfebem 
©emanbe  baxftellte,  nnb  mie  man  bemüht  max,  beg  fxif^en 
Elanbeng  S^bult  ung  bem  xömifiben  Sleib  gn  gieben  unb 
in  ein  b^tmifibeg,  bem  Solfe  liebeg  nnb  gefügeg  gu  foxmen, 
fo  fönnen  mix  bag  näibft  bem  Solfgefiog  beg  ^elianb  nixgenbg 
beffex  beobachten,  alg  in  biefen  geiftlidf)en©(bcinfbielen."  3^t  XVI. 
3abxbnnbext  fcbxieb  Senebift  Ebelfiöd,  bex  alg  Sxabant 
in  ben  Sienften  beg  Exgljexgogg  non  Sixol  ftanb,  ein  SBeib- 
nacbtgfbiel  „non  bex  fxenbenxei(ben  Eebnxt  3efu  Ebxifti,"  bag 
ex  feinem  §exxn,  bem  Eemabl  bex  bexübmten  SBelfex, 

mibmete.  Eleidb  im  Slnfang  finbet  fi^  folgenbeg  Eefbxüd) 
gmifd^en  Sofe^b  unb  SJJaxia.  Ex  but  ibi^  non  bem  ©(ba|nngg= 
geböte  beg  Saifexg  Slngnftng  exgäblt,  bann  fäbxt  ex  foxt: 

Sag  fob  gef(beben  nun  gor  balb, 

Sl(^  lieber  Eott,  mie  iffg  fo  faltl 

Ser  SSeg  ift  böf^  bie  Sahn  nerfebneit, 

mie  fommen  mir  binbnrib  fo  meit? 

§an  menig  Eelb,  foH'n  ©(bn^nng  geben! 
gürmabr,  mid^^g  f(biex  nerbriefet  gn  leben: 
bin  mnb^  non  meinem  ^immexbeil, 
fob  bagn  gehn  fo  niele  SOteir. 

Sin  ein  alf  SJtann,  bem  Steifen  mi^föbt. 

Stoch  mib  ber  ^aifex  hoben  Eelb; 
i(b  meiü  nit,  mie  i(b  eg  fob  ma^en. 

SOtaria,  mie  thnn  mir  folchen  Sachen, 
auf  baü  mir  fommen  nit  in  Sf)ott? 


yjcarta: 

3ofebh/  nertran  bem  lieben  Eott, 

Ser  mirb  eg  obeg  machen  fein. 

©0  jammext  Suf^b^l  uodh  oft  im  meitexen  Sexlanf,  mixb  a'bex 
non  bex  glanbengftaxfen  SJtaxia  immex  miebex  getxöftet  nnb  ge^^ 
fteixft.  Sllg  bex  §eilanb,  „bie  bndhfte  nnb  eingige  8iex,  bag 
2iä)t  bex  gangen  meiten  SBelt"  geboxen,  beugt  and;  Sofefib  feine 
®niee  nox  ihm  nnb  betet  ihn  an: 

0 3efn,  bn  niel  fleineg  ^inb, 
mie  liegft  bn  hier  im  falten  ^inb 

im  rauhen  Stroh  nnb  bnrren  §en  — 

0 SSnnber  über  SBnnber  grob. 

Sab  Eotteg  Sol}n  fo  nadft  nnb  blof? 
geboren  mirb  in  biefem  Stab 
für  nufere  Sünben  abgnmal, 

Srnm  mir  ihm  emig  banfbar  fein. 

Eieid)  baxauf  aber  mnb  ex  auf  S)Hxiag  Sitte  biugeben 
nnb  ein  „SJtüfelein"  fodben,  mag  ihm  fd^mex  mixb,  ba  ex  beg 
Simmexng  beffex  gemobnt  ift. 

Stbnlidb  naine  ©genen,  oft  auch  xedbt  bxaftif(be  Slnftxitte, 
fommen  in  aben  nng  erhaltenen  ^eibnacbtgfpelen  nox  nnb 
medhfeln  mit  Eebeten  unb  frommen  Siebern;  bag  tbat  aber  in 
jenen  Qtiitxx  bex  Slnbacbt  beg  Solfeg  bnxdhang  feinen  Eintrag. 
Sennodh  mnxbe  oft  übex  bag  SItab  beg  Suläffigen  biuanggc:= 
gangen,  nnb  im  XIV.  nnb  XV.  3abt^buubext  mifi^ten  ficb  nffen= 
bare  Stobeiten  l)iuein.  ^xxx  XVI.  3abxbnnbext  aber  machte  fi(b 
bex  nexebelnbe  Einflnb  bex  Stefoxmation  in  ben  SBeibnadf)tg- 
obex  EbxiftfinbeIgfbielen  (mie  fie  gnmeilen  b^ib^u)  geltenb,  nnb 
ift  in  ben  auf  nng  gefommenen  nnnexfennbax , mie  benn  be^ 
fanntlidh  Sntbex  bafüx  febx  eingenommen  max  nnb  fie  auf  ade 
SBeife  begünftigte. 

Sex  fxifi^e  §andh  bex  Stefoxmation  bnxibmebt  auch  nod) 
ein  SBeiI)nadhtgfbieI  ang  bem  Enbe  beg  XVI.  3abtbunbextg,  oon 
bem  eg  in  bex  Eb^onif  beg  fönigli(^en  ©d^Ioffeg  gn  Sexlin  b^i^t : 

„2lm  Stenjabtgfeft  beg  3ab^^^  haben  bie  jungen 

maxfgxüflii^en  §exxf^aften  Oox  ihren  Eltern  nnb  mit  il}xen 
Eefal)xten  eine  fdhöne  ^nxgmeil  gehalten,  bie  mix  anfgefi^xieben 
nnb  l)iex  mitteilen." 

Sex  Sitel  tautet:  „Eine  fnxge  Eomebien  Don  bex 
Eebnxt  beg  §exxn  Ebxifti"  Sann  folgt  bex  ©bxu(b 
Eal.  4,  4.  Sex  Sexfaffex  biefeg  ©tüdeg,  bag  foeben  in  einex 
Übertragung  non  Dr.  2llb.  n.  b.  S.:  „Sag  Sextinex 

S5eibnadhtgfbiot,"  in  gefibmad^  nnb  ftitooltex  Slngftattnng, 
exfd£)ienen  ift  (Seipgig,  Söxffting  n.  gxanfe),  max  oexmnttiib 
Eeoxg  5j3onbo,  gebürtig  ang  Eigleben,  bex  Heimat  Sntbexg. 
Ex  max  bxanbenbnxgifdhex  §ofmnfifng,  bann  Somfüftex  ober, 
mie  ex  fid)  nennt  „©tiftgoexmanbtex"  gu  ®öln  an  bex  ©pee. 
Snx^  bie  9lnffübxnng  beliebter  ©tüdfe  mn^te  fidb  ^onbo  bie 


186 


^uftkben'^eit  nnb  ^elo^nung  be§  9^ate§  unb  ber  Sürgerfd^aft 
t)on  SexHtt  nnb  ®öln  p extDexben,  txie  bieg  ang  aiei^^nungen 
beg  Sf^at^aufeg  unb  bex  fötnex  Süxgexntatxifel  ex^eHt.  @o 
eg  in  einex  3?ed§nnnr\  ang  bem  ga^xe  1579:  ,,^em  SSifaxing 
(Seoxg  ^onbo  üexe'^xt  ein  @(^oä  fünf^e'^n  (Sx. , ba§  ex  bem 
91ate  p ®^xen  bie  Komöbie  t)om  t)exIoxenen  ©oijne  agixet/' 
Untex  ben  im  Sexlinex  SBeil^nac^tgfl^iel  anftxetenben  5ßex- 
fönen  exfc^einen  bxei  ^pxingen  nnb  ^mei  ^xin^effinnen  beg  fnx^ 
füxfttid^en  §anfeg.  ^ag  Kl^xiftf  inblein  ift  bex  am  22.  SRäx^- 
1588  geboxene  SJfaxIgxaf  ^xiebxi(^^,  atfo  px  geit  bex  Slnf^ 
fü^xnng  ettoa  einnnb^man^ig  S)7onate  alt.  @x  ftaxb  in  bex  ®Eite 
feineg  Sebeng  alg  ^eexmeiftex  beg  go^annitexoxbeng 
nnb  liegt  in  bex  ^faxxüxc^e  ^n  Snftxin  beim  SKtax  begxaben. 
S)ie  SKaxfgxafen  S^xiftian  nnb  ®xnft  Ratten  bie 

9toÜen  beg  exften  nnb  ^toeiten  bex  ^eiligen  bxei  Könige  nbex- 
' nommen.  ß^xiftian,  geboxen  ^n  ®ötn  an  bex  @^xee  am  30. 
J5annax  1581,  ftanb  atfo  in  feinem  ad^ten,  S^>ad§im  ßxnft 
(ebenba  am  11.  ^nni  1583  geboxen)  in  feinem  fiebenten  Sebeng- 
ja'^xe;  fie  finb  f:pätex  bie  befannten  Stiftex  bex  ^änfex  ®xan=^ 
benbnxg^Sabtentl^  nnb  Slngbad^  gemoxbern  ®en  bxitten 
bex  Könige  ffiielte  bex  fnnge  @xaf  ^ol^ann  (Seoxg  öon 
§o^enjonexn:=§e(^ingen,  feit  bem  ga'^xe  1605  xegiexem 
bex  Sanbegijexx.  ®ie  SJlaxfgxäfinnen  SKagbalena  nnb  91  g n e g 
exfc^ienen  atg  bie  ©ngel,  loeli^e  bie  (Sebnxt  öexfnnbigen ; Tla^- 
balena  geboxen  am  7.  gannax  1582,  atfo  noä)  niä)i  ad^t  gabxe 
att,  9tgneg  geboxen  am  17.  ^nli  1584,  noä)  niä)t  fed^g  Qa^xe 


ati  ®ie  Snngfxan  ajfaxia  gabßtifabet^  bon  SJtangfelb, 
geboxen  1573,  eine,  mie  bexidt)tet  toixb,  „ionnbex'^otbfelige  gnng= 
fxan,''  bie  fid§  am  24.'  Jlobembex  1591  mit  M 

@adjfen-@ifenad^  oexmä^tte  nnb  balb  baxanf  im  SBod^enbett 
ftaxb.  ^ie  nbxigen  Flotten  ioaxen  fnngett  (Sbetteuten  ^uexteitt, 
bie  beg  ^ofef)^  bem  ®agf^ax  bon  Snxfexgxobe,  bon 
bex  tölfc^anex  Sinie  biefeg  tpxingifd^en  ©efdjlec^tg,  nnb  anbexen. 

gxiebtänbex,  bem  gxe^be  biefe  S^oti^en  entnommen, 
tjatte  bag  ©piet  nac^  bex  §anbf(^xift  im  S^^'^xe  1839  t^erang- 
gegeben.  ®ie  ©f)xad^e  begfetben  ift  ein  feltfameg  @emifc^  bon 
^o(^-  nnb  37iebexbentfct),  toobei  mand^e  SJBoxte  nnb  SBenbnngen 
big  ^nx  Unfennttii^feit  entftettt  finb.  Um  junäi^ft  Einheit  in  bag 
@an^e  ^n  bxingen  nnb  ben  Sefexn  einen  nngeftöxten  @enn§  ^n  bex^ 
fd^affen,  ift  bon  gxel}be  bie  ^^odfjbentfd^e  ©|3xad^e  mit  mögtid^ftex 
©d^onnng  beg  Xe^teg  getoä'^tt,  ot)ne  eine  ben  Sefexn  täftige 
fpxad^tid^e  Sxitif  üben.  ®ag  ©an^e,  in  fnttnx^iftoxifd^ex 
Se^ietjiing  too^I  ein  Unünm,  gab  fi^on  gxiebtänbex  nidjt  etma 
füx  ein  bxamatifd^eg  ^nnfünexf  ang.  „®ie  fotc^eg  exloaxten, 
ioexben  fid^  getänfi^t  fe^en,''  fagt  ex,  „benen  abex,  toeldje 
■^eitexe  exbanlid^e  gxenbe  nnb  ft  Uten  gebet  tjtid^en 
©egen  exlnaxten,  benen  fonnen  n)ix  pfagen,  ba^  fie  beibeg 
in  bem  9titgbxnd  beg  finblid^  einfachen  nnb  fc^tid^t  gtdnbigen 
©efntjtg  gemifetid^  finben  ioexben." 

3n  biefem  ©inne  möd^te  xd)  bie  Seftnxe  biefex  loeitjnad^t- 
tid^en  ©efc^idi)te  and)  ben  ©atjeimlefexn  füx  bie  äSei'^nad^tgfeiex^ 
tage  anfg  befte  embfe^ten.  9tobext  f^oenig. 


§itt  ;p^eißndc^fefr§anfpieC  in  ^‘ti^tien. 


SSon 

©in  in  aüen  feinen  Sieden  bon  fonftruierteg  ^b^ater,  bon 
außen  ioie  eine  mächtige  mit  93rettern  berHeibete  95axade  augfebenb, 
ber  ©ingang  nadh  ber  ©trage  p toeit  geöffnet,  bon  too  ang  man  fo= 
fort  ben  ^erberug  in  ©eftatt  eineg  fcßnurrb artigen,  bidnaftgen  ^affen^ 
meifterg  in  feinem  engen  ^äftg  erbtidt,  an  ber  9iußenioanb  ein  fdhanber== 
bafteg  93ilb  onf  SS^a^gteinmanb  boü  tebenggrofeer  fjtgnren  ang  bem 
bimmtifcben,  bem  böHifcben  unb  bem  irbij^en  ditxd),  bor  bem  ©ingang 
§aufen  bon  brängeuben,  fi^reienben  grölenben  SJtenJdhen  bon  nicht 
immer  febr  abbetitüd)em  9tngfeben,  — fo  benfe  ficb’g  ber  berebrte  Sefer, 
ber,  märe  er  an  beg  95erfafferg  ©teile  geioefen,  fii|erticb  mit  bemielben 
©tannen,  atg  biefer,  ein  mäd^tigeg  bor  befugtem  ©ingang  angebrad^teg 
$(afat  betrachtet,  nnb  auf  bemfetben  getefen  hätte:  „La  Nascita  del 
Verbo  humanato,  b.  b-  bie  ©eburt  beg  9)tenfdh  getoorbenen  Söorteg." 
Sft  bieg  (fo  fragt  fich  ber  Sefer)  eine  auf  bem  ^h^^iter  borgebenbe  be^ 
mußte  ober  unbemußte  ^rofanation?  Unb  menn  bag,  mirb  bergtei^en 
bon  ber  Dbrigfeit  gebulbet?  Saffen  mir  einftmeiten  bie  95eantmortung 
biefer  gragen  unb  berichten,  baß  eg  fich  bi^^  nichtg  meiter  b^nbett, 
atg  um  bie  in  ©übitalien,  bormiegenb  in  9teabet  unb  ben  ©täbten 
©ambanieng  feit  bieten  gabrbunberten  üblichen,  big  pr  ©tunbe  burch 
bie  Siebe  beg  9^otfeg  fonferbierten  Söeihnachtgbotfgfchaufbiete. 
SJtein  Sßeg  b^it  mich  manch  tiebeg  mat  in  ber  9tbbentg^eit  bur^  pbt== 
reidhe  ©täbte  bmburchgefübrt,  bereu  Campania  felice  eine  gerabep 
unabfebbare  Sfteibe  befigt.  gn  alten,  bie  idh  feunen  lernte  ober  nur 
baffierte,  fab  xd)  bann  biefetben  ^tafat'e,  biefetbe  Qnfihxift:  „La  nascita 
del  Verbo  humanato/'  babei  biefetben  „personaggi:  Pluto,  Michael 
arcangelo,  Maria,  Joseph,  molti  pastori,  zampognari  unb  pte^t  — 
il  Pulcinella!“  — Mchtg  ift  in  ©ambanien  fo  botfgtümtich , atg  bag 
©(haufbiet;  jebe  ©tabt,  jebeg  ©täbtcßen,  ^orf,  9teft  bot  feine  ^omöbü 
outen,  nicbtg  ift  üotfgtümticher  atg  ber  ^utcinetta,  biefe  ftehenbe 
SJtogfe  ang  ber  attrömifchen  SSotIgfomöbie,  ben  fogenannten  9ttel[anen. 
©tue  S)arfteEung  bex  SBeibnachtggefchichte  ohne  ^utcinelta  ift  nach  ben 
Gegriffen  beg  S5ot!eg  eine  Unmögtichfeit.  gebe  SSeibnacht  höbe  ich  dm 
fot^eg  SSoIfgfd)aufbiet  gefeben,  unb  rechne  bieg  p bem  Originettften, 
mag  man  überbaupt  bi^t^  int  ©üben  feßen  tann.  ©o  eben  !omme  ich 
oon  fotchem  b^x,  unb  mitt  fo  fcbtidht  unb  troden  atg  mögtih  berichten, 
mag  ich  fab  nnb  hörte. 

5)em  ^erberug  atfo  pbÜe  ich  ß^n  fchutbigen  Tribut  bon  breißig 
©entefimi  (faum  breißig  55fennig)  unb  erlangte  baburh  bag  Jteht 
auf  einen  ariftofratifhen  ^taß,  nämtich  im  ^arfett,  mo  rotbefcblagene 
©tübtß  einen  ebeufo  bequemen  ©iß  borbieten,  mie  in  großen  Theatern, 
^ie  Arena  Napoletana  in  ber  äRotoftraße  ^teapetg  ift  nämtich  mie 
gefügt  nur  eine  mächtige  §otäbarade,  aber  bei  Sambentiebt  nimmt  fid) 
ber  meite  gufchauerraum,  metcher  beute  abenb  mit  etma  fechgbnnbert 
SJtenfdjen  befeßt  mar,  nicht  übet  aug.  parterre,  ^grfett,  erfter  fRong, 
©aterie,  atteg  mit  bunten  Xapeten  beftebt,  fechg  Öttampen  pr  S3e^ 
teuchtung  ringg  herum,  ein  oug  gmei  Römern,  pei  ^^Hotinen,  einem 
S3aß  beftebenbeg  Ordhefter,  mag  mitt  man  mehr?  — X)ie  ©oterie  pbÜ 
nur  phtt  ©entefimi,  fann  man  bafur  einen  Kronleuchter  bexftefien? 
©eien  mir  biltig  unb  fchäßen  befto  mebr  bie  ©icherbeit  gegen  geuergs 
gefaßx.  SRit  bem  ©ebanfen  an  bag  9öiener  Jtingtbeater  betrat  ich  bie 
öot^barade  unb  geftebe  offen,  baß  ich  ^it  geheimem  ©raufen  mich  auf 
ben  feuerroten  ©tubt  niebertieß,  unb  mir  babei  fagte,  baß  befonbere 
SRaßregetn  gegen  geuerggefabr  in  befagter  9trena  abfotut  nicht  egiflieren. 


man  atfo  genötigt,,ift,  atfein  barin  feinen  Xroft  gu  finben,  baß  biex 
nur  Sampen  hon  Öt  ejiftieren,  unb  im  äußerften  9t.otfatt  eg  Oereinigten 
Kräften  getingen  möchte,  bie  §otpanb  p burchbrechen,  um  fo  un^ 
mittetbar  auf  bie  ©traße  p getangen. 

„Quando  commincia  lo  spettacolo?“  fragte  ich  meinen  Kerberug. 
„Alle  cinque,  Signore.“  9ttfo  um  fünf  Uhr  foHte  ich  tommen.  9tun 
aber  ift  auf  bem  ^tafat  überatt  feine  9tnfangg5eit  angegeben,  unb  bag 
^ubtifum  beßnbet  fich  xu  ber  Sage,  oermuten  p fönnen,  baß  hier  ein 
©chaufpiet  ohne  9tnfang  ift.  X)ie  ©ache  ift  nämtih  bie,  baß  mit  bem 
9tnfang  fo  lange  gemartet  mirb,  big  fich  Ütäume  fo  ^ienitid)  gefüllt 
haben,  geh  fam  atfo  um  fechg  Uhr  ttnb  fragte  mieber:  „Quando'com- 
mincia?“  Xie  9tntmort  lautete:  „Un  altro  poco.“  gur  fetben  geit 
ftanben  Oor  ber  Xßür  pei  §ornbtäfer  unb  ein  9lugrufer,  bie  mit 
Seibegfräften  bag  $ubti!um  pm  ©intritt  tuben,  unb  ihren  refp.  gn^ 
ftrumenten  Xöne  enttodten,  bie  (mie  ber  gtatiener  fagt)  big  „an  bie 
©ebanfen'^  gingen,  geh  faß  atfo  unter  ber  9trifto!ratie  im  ‘ßarfett. 
9tug  altertet  SSotf  hotte  man  bort  fchon  fich  eingefunben.  ©hrfame 
S3ürger  Oon  mancherlei  Qunft,  bap  33riefträger,  Xetegrapbenboten, 
afabemifche  güngtinge,  SSäfcherinnen  Oom  ^omero,  gnoatiben  oon  ber 
alten  ©arbe  ber  Söourbonen,  Korporale  unb  ©ergeanten  mit  SSeib  unb 
Kinb,  bag  mar  bie  9trifto fr atie.  Xie  ©oterie  mar  gängtich  gefüCtt, 
lauter  Saproni,  meift  im  Sebengotter  ber  gtegetjobre,  Sumpenfammter, 
nächtliche  XroOatori  Oon  gigarrenreften,  bap  ©acciatori  (gäger),  b.  h* 
Xafchenbiebe,  genug,  lauter  guaglioni,  b.  b*  tm  biefigen  Xioteft  fo 
Oiet  atg  etma  ©traßenjungen.  ©g  begann  nun  bie  geit' beg  SBarteng, 
benn  ber  9tang  fottte  fich  ^xft  fütten.  Xa  hotte  man  Seit,  fich  on  ben 
Särm  nach  wnb  nach  P gemöbnen.  9tuf  ber  ©aterie  ©efeßrei,  prügelet, 
©ebrült  unb  ©ingen,  KonOerfation  mit  bem  parterre  unten,  bapifchen 
bie  9Rufi!  ber  günfe,  geeignet,  ©teine  p ermeichen.  ©ine  ©tunbe 
Oerging,  ba  enbtict)  froh  ber  ©ouffteur  in  feinen  Kaften,  mie  man  an 
bem  pitmeitig  auftauchenben  ftruppigen  Kopf  begfetben  bemerfte,  ber 
teßte  Xrompetenftoß  Oerbauhte  in  einem  mebmütig  überfchnappenben 
Xon,  ber  SSorbang  hob  fich  tinter  lautem  Xofen  beg  gän^tih  gefüllten 
Xbeaterg. 

Xie  ^übne  ftettt  im  erften  9tft  eine  geräumige  nach  bkten  geöffnete 
aug  rohen  ^aumftämmen  gefertigte  §irtenbütte  bar,  auf  einer  ^an! 
fchtäft  ein  §irtenfnabe,  min5ige  ©chnißet  Oon  ©otb==  unb  ©itberpapier 
falten  mie  ein  gtißernber  Stegen  in  ben  Staum  ber  §ütte  nieber.  Xer 
§irtenpatriardh , in  bidhten  ©dhafpet^  gebültt,  auf  feinen  ©tab  fidh 
lebnenb,  tritt  ouf,  gan^  ebeufo  gefteibet  mie  bie  §irten  unb  Sonbteute 
aug  ben  9tbru§pn,  mober  jebe  SBeibnacht  über  taufenb  Sompognari 
(©cholmeibläfer)  nach  Sleapet  fommen,  um  bort  Oor  ben  SDtabonnen^ 
bitbern  in  ben  Käufern  p btafen.  Xer  9ttte  Oerrichtet  fein  SRorgen^^ 
gebet,  medt  ben  Knaben  unb  läßt  fieß  oon  biefem  erpbten,  mie  eg  ihm 
foeben  im  Xraum  gemefen,  atg  fei  bie  §irtenbütte  Oott  ©otb  unb 
©Uber  geregnet.  Xer  9ttte  bringt  biefen  Xraum  in  Sofommenhong 
mit  Quberen  Xräumen,  bie  er  erlebt,  meteße  ißm  bie  nießt  meßr  ferne 
©eburt  beg  SRelfiag  in  Stugfießt  5u  ftelten  feßienen.  ©ie  geßen  ab,  man 
hört  SRufi!  ber  gampognari  unb  eg  treten  auf  gofepb  unb  SJtaria, 
aug  bereu  IXnterrebung  mir  erfahren,  baß  fie  ouf  ber  Steife  nach  Sletß^ 
teßem  untermegg  finb,  unb  ermübet  in  biefer  §ütte  ein  menig  ruhen 
motten.  ^ gofepb  ift  ein  otter  fümmertießer  ^ann,  feine  ganp'©eftatt 
unb  Kteibung  Oortrefftieß  berjenigen  naeßgebitbet,  mie  man  fie  unphtige 


187 


9}ZaIe  in  ben  ^trc^en  d^ampanten^  in  trogen  ^to^fafien  felgen  famt. 
SO^arta  trägt  ein  rote^  ^leib,  unb  bont  Raupte  nieber  tnaHt  ein  blauet 
Xuc§.  ©ie  fe^en  ftcb  unb  fd^lafen  ein*  ©in  fernem  unterirbifc^e^  Bonnern 
lägt  ftc^  ]§ören,  piopUd^  öffnet  fid^  ber  ©rbboben,  unb  unter  geuerregen 
erfd^eint  an^  bem  5lbgrunb  ber  ^önig  ber  Untermelt,  auf  bem  $ta!at 
nid^t  etma  @atana§  genannt,  fonbern  ^tuto»  ®er  gufd^auer  fragt 
erftaunt:  3®a0  'f^at  benn  ber  römifc^-gried^ifd^e  Untertnelt^gott  ^luto 
mit  ber  ©efd^tc^te  bon  ^et'^Ie^em  jn  fcf)affen?  ®ie  §anblnng  gel^t  aber 
jept  fo  raf(^  bormärt^,  unb  ber  riefige  rotpaarige  ^tuto  rumort  unb 
mütet  fo  fürdpterüdp,  ba§  mir  feine  3^it  pnben,  ben  5ln!nüpfungöpun!t 
gmifd^en  griei^ifcper  5btptpoIogie  unb  bibtifdper  ©efcpicpte  p fudpen» 
®er  ^önig  ber  Untermelt  pat,  fo  fagt  fein  mntfcpnaubenber  H)tonotog, 
befdploffen,  SJtaria  unb  Sofepp  äu  bernidpten.  ©ion  fäprt  er  auf  bie 
fanft  fcplummernbe  Sbtaria  to^,  ba  tritt  plöpü(^  ber  ©r^engel  SJticpaet 
auf.  SJtit  glän^enbem  ©cpmert  unb  ftraptenbem  ©cpilbe  ift  er  gemaffnet, 
foftümiert  ebenfo,  mie  ipn  ungäpibare  ^irdpenbitber  be§  ©üDen^  feigen. 
Stt^balb  liegt  ^(uto,  bon  ber  ^icpterfcpeinung  §immet§boten  ge= 
bienbet,  am  ^oben,  milb  bie  ^ugen  rotlenb,  ©.  9!JticpaeI  fept  auf  ipn 
ben  reiften  gup,  unb  fo  bilben  fie  ein  lebenbe^  ^ilb  per!ömm=^ 
liiper,  bem  Solfe  geläufiger  ®arfteüung.  ^engalifdpe^  geuer,  bonnern^ 
ber  Beifall,  fcplecpte  Sßipe  beg  ^ublifum^  über  ben  opnmäcptig  fiep 
frümmenben  ^luto,  miepernbel  ©eläcpter,  enblic^  SSerfdpminben  beö 
^luto,  ber  ^ulept  mit  bropenber  ©ebärbe  an^eigt,  bap  er  fein  SSor= 
paben  noep  nidpt  anfgegeben.  2)aä  gefamte  in  brei  TOen  berlaufenbe 
©dpaufpiel  beftept  m§>  lauter  lofe  aneinanber  gereipten  ©^enen,  bie 
eigentlicpe  ©r^äplung  bilben  bie  ©rtebniffe  S^fepp^  unb  ber  Siltaria  auf 
iprer  S^teife  ^etplepem,  ipre  beftänbige  5Infeinbung  burdp  $Iuto, 
ipre  ^Begleitung  unb  $Befdpüpung  burep  ©.  äJticpael,  fo  ba§  pauptfödplicp 
aHe§  pinau^Iäuft  auf  bie  SSerperrlidpnng  ber  unter  pimmlifcpem  ©dpup 
ftepenben  ^[Itabonna.  ^iefe  §auptf^enen  aber  merben  unterbrodpen  burep 
S^ebenf^enen,  bem  §irtenleben  piefiger  ©egenb  entlepnt,  fomie  burep 
ben  neapolitanifcpen  Pulcinella  unb  feine  ©riebniffe,  meldpe  inbe^ 
mit  ben  ©riebniffen  ber  Perfonen  ber  biblifdpen  ©efdpidpte  innig  gu^ 
fammenpöngen.  Qm  finfteren  Söalbe  pält  ber  toütenbe  piuto'  eine 
gufammenfimft  mit  feinen  ©öüengeiftern , mit  bereu  $ilfe  er  einen 
feurigen  ^radpen  gegen  bie  S^aria  lo^Iaffen  miü.  ^iefe  ^eratfdplagung 
mirb  geftört  burip  Pulcinella,  ber  fiep  auf  ber  Srrfaprt  unb  ©U(pe  naip 
einer  SlnfteHung  befinbet.  ©r  mirb  oon  piuto  an  einen  Panm  ge^ 
fepmiebet,  bleibt  allein,  mirb  bann  Pon  bem  mit  SUtaria  oorbei^iepenben 
Sofepp  befreit,  unb  oerfpriept  bafür  biefem  feine  §ilfe.  ®er  ®radpe 
fommt  baper  ge^ifdpt,  Pulcinella  fämpft  mit  ipm,  unb  befiegt  ipn  ba^ 
burep,  ba^  er  fiä)  rittlings  barauf  fept  unb  baPon  reitet,  piuto  pat 
fiep  al§  SBirt  Perfleibet  unb  befdploffen,  menn  Sofepp  nnb  ?D^aria  bei 
ipm  einfepren,  fie  ^u  .Perberben.  ©r  nimmt  pulcineüa  in  ®ienft  al§ 
Seltner,  unb  btejer  rettet  Sof^PP  SJtaria  babur(p,  bap  er  fie  ab^ 
meift  unb  ipnen  eine  §öple  geigt,  mo  fie  rupen  fönnen.  SSütenber 
, Qoxn  be^  Pluto,  riefige  Prügelfgene,  ungepeure  Weiterleit  be§  Publifumg 
tro^  Qammern  be^  geftraften  Pulcinella.  Sofepp  unb  SfJtaria  finb  in 
ber  Wöple,  ber  ^radpe  fommt  mieber,  aber  bie^mal  erlegt  ipn  ©.  ^idpael 
PoEftänbig,  bie  J^ungfrau  SlJlaria  tritt  ben  ®ra^en  mit  SüBen,  unb  fo 
geigt  fiep  mieber  ein  lebenbe^  ^ilb  nadp  bem  ä^ufter  ber  bem  Polfe 
geläufigen  ©arftefiung.  ©ngel  fipmeben  nieber  unb  frönen  bie  fiegenbe 
Sjtabonna.  ITiigepenrer  SiibeE  ^ie  fo  eigentümlicp  naiPe  ©eite  aU 
foI(per  ©genen  beftept  barin,  ba§  bie  gefamte  Wanblung  auf  neapolita^ 


nifdpem  ©ebiet,  unter  bem  SanbPoIf  Por  ftdp  gept.  S)te  päuftg  ein=* 
tretenben  Wirtenfgenen  fpielen  in  ben  piefigen  ^Bergen,  bie  S^rmpognart 
finb  biefelben,  mie  fie  ba§  Poll  Pon  ber  ©trape  per  fennt.  ®ie  peilige 
©efepipte  mirb  fomit  bem  Polle  unmittelbar  napegerüdt.  ©^  ift  pier 
biefelbe  ©rfepeinung,  mie  mir  fie  bei  ber  gltfäcpfifipen  ©Pangelien^ 
parmonie  (bem  Welianb)  maprneprnen,  jenem  munberperrlicpen  ©poö, 
melpeg  bie  peilige  ©efpi^te  ber  ©eburt  unb  be§  Sebent  ©prifti  unter 
ba^  ©apfenPoIf  Perlegt,  unb  aEe§  fo  befdpreibt,  al§  märe  e^  in  biefer 
Umgebung  Perlaufen,  ©ang  ebenfo,  mie  mit  nuferem  ©dpaufpiel,  Per=^ 
pält  fiep  mit  aE  ben  ungäplbaren  großen  unb  Keinen  fogenannten 
„Grippen"  in  S^teapel  unb  Umgegenb»  ®iefe  oft  au^gegeidpneten,  gum 
^eil  maprpaft  geniaHünfllerifdpen  ^arfteEungen  berPetpIepem§ge)dpidpte 
in  Biropen,  Silöflern,  Wäufern  Perfepen  bie  peilige  ©ef(pi(pte  auf  neapo^ 
litanifdpe^  ©ebiet,  benn  aEe^,  ma^  man  in  ^oftümen,  ©itten  unb 
Präuepen  figürlidp  bargefteEt  fiept,  ift  bem  piefigen  länblidpen  Seben 
ber  Perge  entnommen.  Unfer  ©ipaufpiel  aber  gept  nodp  einen  ©epritt 
meiter.  Qnbem  ber  ^uIcineEa  auftritt,  gepört  bie  Wanblung  ber  ©egen^ 
mart  an,  mirb  gänglid)  ber  Pergangenpeit  entnommen  unb  Perliert 
ben  S^imbug  be^  ©prmürbigen  unb  §eiligen.  Qm  lepten  5Ift  fepen  mir 
eine  Wirtenfipar  Perfammelt.  Sang  unb  ©efang  gang  fo,  mie  idp  eg 
ungäplige  EJtal  pier  in  D^eapel  auf  ber  ©trage  gefepen  unb  gepört. 
Puto  erfepeint  mieber,  Pon  ntemanb  bemerft,  unb  Pergembert  ben  P^ein, 
beffen  ©enug  aEe  in  ©dpiaf  Perfegt.  Ptit  Mixtje  löft  ©.  Ptlcpael  alg^ 
balb  ben  Sauber,  inbem  er  bie  Spatfaepe  melbet,  bag  ber  SJteffiag  ge^= 
boren  fei.  Sangenb  giepen  bie  Wirten  ab,  Poran  bie  Subeifadpfeifer 
(Sampognari),  pinterper  $uIcineEa  im  ©gene  manbelt 

fiep,  milbe  Perglanbfcpaft.  piuto  erfepeint  unb  miE  in  bie  Perfdploffene 
Wöple  bringen,  in  melcper  fiep  EJtaria  befinbet.  ©.  TOepael  erfdpeint, 
bie  Wöpic  öffnet  fiep,  unb  man  erblidt  in  berfelben  SJtaria,  neben  ipr 
in  einer  Grippe  bag  Mnb,  Qofepp  ipr  gur  ©eite  auf  bag  ^inbipen 
blidenb.  ©ntfegt  meii^t  piuto  gurüd,  Sonner  unb  S3Iig,  bie  ©rbe 
tput  fiep  auf.  piuto  Perfepminbet.  Sie  blafenben  Sampognari  Poran 
napt  fiep  jegt  ber  S^^9  nntev  ipnen  mit  einer  ©abe 

perfepen.  Wan  pört  aEbelannte  Söeifen,  mie  fie  bie  w 

ber  3IbPentggeit  auf  aEen  ©tragen  5JteapeIg  bieten.  Sag  gefamte 
Publifum  fäEt  fingenb  ein,  bem  ©.  EJtidpael  ift  eg  unmöglicp,  gu  SBort 
gu  fommen  unb  bie  SInrebe  an  bie  äJtabonna  gu  palten.  Sie  S^impognari 
poftieren  fiep  feitmärtg,  bie  W^^l^^iönge  beginnen,  bengalif^e  Peleudp^ 
tung,  ber  33orpang  fäEt  unter  tofenbem  Qnbel.  — 

Sie  SIbfidpt,  gu  profanieren,  liegt  bei  biefem  ©d)aufpiel  nidpt  Por. 
Ser  Segt  ift  uralt,  fidperli(p  feiner  'Qtit  Pon  Prieftern  gefeprieben,  an 
ben  Wawptfgenen  mirb  ni<^tg  geänbert,  bag  SSoI!  lennt  fie,  mie  ii^  mopi 
merlte,  faft  augmenbig,  unb  Perlangt,  bag  man  beim  eilten  bleibe, 
©ine  meipePoEe  ©timmung  aber  lägt  fiep  im  Pnblilum  nidpt  merlen. 
Sagfelbe  ift  niept  gemopnt,  Weiligeg  unb  ^eltlidpeg  Pon  einanber  gu 
trennen,  unb  ipm  mirb  pier  ein  feltfameg  ©emengfel  Pon  unb 

Profanem,  Pon  EJtptpoIogie,  ©age  unb  biblifdper  ©efdpi^te  geboten. 
Sie  grogen,  oft  fo  fepönen  „Grippen''  in  ben  ^irdpen  geigen  aEe  aueÄ 
luftige  Söirtgpaugfgenen,  unb  mie  bag  S5oIf  barauf  pält,  bog  bag 
SBirtgpaug  ebenfo  ftattlid)  unb  forgfältig  gebilbet  merbe,  mie  bie  W^ple 
mit  EJtaria  unb  Qofepp,  fo  päit  eg  auep  barauf,  bag  puIcineEa  in  ber 
SSeipnaeptggefepidpte  feine  ©teEe  bepalte.  äBeber  in  WitteU  noep  in 
9^orbitaIien  egiftieren  folcpe  Si^eipnaeptgPoIlgfepaufpiele,  fie  paben  f idp 
Pom  Mttelalter  per  in  ©übitalien  erpalten. 


bcs  c^ißanon. 


Pon  ben  beg  ßibanon  finb  nur  nodp  geringe  Überrefte 

Porpanben;  lapi  ragen  bie  popen  ©ipfel  big  an  bie  ©renge  beg  emigen 
©dpneeg  empor.  3Iucp  bie  pinienmälber  ber  nieberen  Wöpengüge  merben 
Pon  Qapr  gn  Qapr  bünner  unb  bropen  balb  gang  gu  Perfdpminben. 
Sodp  mie  einft  eine  ^ugmapl  jener  eprmürbigen  Päume  gum  Sernpel- 
bau  für  ben  Willigen  in  Qgrael  pinabgefenbet  mürbe  gen  Qerufalem, 
unb  aifo  ipr  gangeg  ©ejcpledpt  gemeipt,  epe  benn  eg  bapinfanl,  fo 
müffen  nun  auep  biefe  SSälber  Qapr  für  Qapr  einige  iprer  jüngeren 
©tämme  gum  peiligen  Sienft  pergeben,  um  felbft  audp  Por  iprem  Sobe 
eine  pöpere  SBeipe  gu  empfangen  in  bem  S^amen,  ber  über  aEe  tarnen 
ift.  ^2lucp  am  Quge  beg  Sibanon  erglängt  in  bag  Sunlel  ber  längften 
S^tüdpte  ber  ©priftbaum  pinein,  ba  leine  ber  fladpen  fronen  biefer  5Irt 
ber  Koniferen  für  fiep  allein  genügen  lann,  aug  mepreren  Linien  gu^ 
fammengefegt,  mit  gapEofen  iiergen  erleucptet  unb  mannigfa^em  finn*' 
PoEen  ©epmud  belleibet:  ein  ©priftbaum  fo  ftattlicp  uni)  fdpön,  bag 
einem  bag  bd  feinem  51nblid  bort  fern  Pom  lieben  ^aterlanbe 
gar  marm  unb  frop  mirb. 

©r  ftept  in  einem  grogen  popen  Etaum,  bem  S3etfaal  beg  Sialo^ 
niffenmaifenpaufeg  S^^^^  fn  Beirut.  Sie  brei  mädptigen  Bogenfenfter, 
bie  nadp  9^orben  aufg  blaue  Weex  pinaugfdpauen  unb  barauf  um  biefe 
Qapreggeit  bie  ©epiffe  oft  gar  gefäpriicpe  Sänge  ouffüpren  fepen,  finb 
mit  Borpängen  PerpüEt.  Sie  Bänie,  auf  benen  an  ben  ©önn^  unb 
gefttagen  bie  eoangelifcpen  ©priften  teutfeper  unb  frangöfifiper  S^^Pß^ 
bag  SKort  ©otteg  in  iprer  eigenen  ©pradpe  Perfünbigen  pören,  finb 
nadp  bem  einen  ©nbe  ber  ^apeEe  pin  gufammengerüdt.  ^m  anbern 
©nbe,  mo  fonft  bag  Wörmonium  ben  ©efang  ber  ©emeinbe  begleitet, 
ragt  ber  ©priftboum  Pon  niebrigem  ©cpemel  big  faft  gur  Sede  beg 
©aaleg  pinauf.  ©ben  finb  bie  beiben  Qofebpg,  bie  Siener  ber  51nftalt, 
mit  bem  ^Ingünben  ber  Sidpter  fertig  gemorben;  fie  faffen  nun  Bofto 
pinter  bem  B^^adptbaum,  bereit,  mit  bem  noffen  ©cpmamm,  ber  am 
unteren  ©nbe  ipreg  langen  ^ergenftodeg  befeftigt  ift,  etmaige  geuerg== 
brünfte  im  ©ntftepen  fepon  gu  erftiden.  Srüben  paben  fii^  bie  Bänie 
mit  Seüten  aug  allerlei  Böllern  unb  S^^i^geti  gefüEt;  ©öpne  beg  Dfteng 


fipen  neben  gremblingen  aug  bem  fernen  Sßeften  Pon  jenfeitg  beg 
SSeltmeereg;  auger  bem  beutfdpen  Baterlanbe  finb  bie  ©(^meig,  ©nglanb, 
granireiep,  Qtalien,  ©riedpenlanb , Buglanb  unb  mopI  nod)  bieg  unb 
jeneg  anbere  Sanb  unter  ben  Pertreten.  SBer  im  ©aal 

leinen  fdpaut  Pom  ^orribor  burep  bie  grogen  genfter, 

meldpe  bie  ^apeEe  auep  nadp  biefer  ©eite  bem  Si(^t  unb  ber  Suft  gu 
öffnen  beftimmt  finb,  in  ben  Pom  ©priftbaum  erleudpteten  Baum  piuein. 
©in  ©lödlein  gibt  ein  Qzidjxn  — ba  lommen  fie  Pom  anbern  ©nbe 
beg  langen  ©angeg  baper  in  langem  ©^mefter  Suife  Poran, 

freubePerflärt,  mie  nur  irgenb  eine  beutf(pe  SBuiter  im  Greife  iprer 
eigenen  ^inber  am  ©priftabenb  eg  fein  lann,  pinter  ipr  gu  gmei  unb 
gmei  bie  orabifepen  SSaifenmäbipen,  130  an  ber  eingeirten 

„gamilien"  mieber  geleitet  Pon  ipren  „Btüttern^',  gulept  aup  nop  bie 
Keine  Sebura,  bag  giubelfinb,  beg  gangen  Wciufeg  befonbere  greube. 
©g  finb  menige  anfprepenbe  ©efipter  in  ber  langen  Beipe,  faft  alle 
Pon  bunllem  Wcior  umrapmt,  unb  bon  fpattierter  W^ptfarbe,  aber  bie 
klugen  leupten  peE  unb  frop;  gar  fauber  unb  orbentlip  finb  ipre  ein^ 
fapen  nap  europäifpem  ©pniit  gemapten  Kleiber  unb  ©pürgen. 

„Qpr  ^inberlein  lommet>  ap  lommet  bop  aE^"  — fo  fingt  bie  ©par 
auf  bem  SSege  um  ben  ©priftbaum  perum,  unb  mäprenb  iprer  3Iuf^= 
peEung  pinter  ben  gmei  langen  Sifpen,  bie  mit  einfapen  unb  nü^Iipen 
©aben,  aup  Wb^fö^itpen,  mit  Sraubenponig  Pom  Libanon  gebaden, 
unb  Bpfelfinen,  Pon  einem  ©önner  ber  toftalt  aug  ©ibon  gefpenbet, 
PöEig  bebedt  finb,  mäprenb  auf  einem  niebrtgen  Sifpe  in  ber  SBitte 
beg  umfteEten  Baumeg  bie  Grippe  aufgebaut  ift  unb  Bibeln  unb  Sefta^ 
mente  in  beutfper  unb  arabifper  ©prape  für  bie  grögeren  Sö9^^9t^ 
bereit  liegen.  SIber  nipt  gept  eg  fogleip  an  bie  Berteilung  ber  Keinen 
©aben,  erft  mirb  nop  oon  bem  beutfpen  ^aftor  mit  ben  SHnbern  Pon 
ber  grogen  göttlipen  SBeipnaptggabe  in  grage  unb  ^ntmort  unb  mit 
tofmunterung  nnb  gereoet,  gmifpen  inne  manp  ein  fpöneg 

beutfp'eg  SBeipnaptglieb,  einige  aup  in  arabifper  Überfepng  gefangen, 
©in  arabifper  ©oangelift  fpript  mopi  aup  nop  gu  ben  ^inbern  in 
iprer  eigenen  ©prape  ein  freunblipeg  B5ort,  bag  gugleid)  auf  ipre 


188 


ontüefenbeit  SSerjuanbten  unb  ^efamiten  gur  ©rftärutig  be^  ©imte^  biefei: 
geier  berechnet  ifi  ßJebet  unb  abermaliger  ÖJefang  befc^Iiefet  biefe; 
bann  merben  bte  (^efc^enfe  anggeteilt  nnb  mit  noch  t)eHer  flra^Ienben 
togen  üon  ben  ^inbern  empfangen,  pmal  bie  fc^öngebu^ten  $übb^(en 
Don  ben  fleinen  SO^äbcben,  bie  fi(^  in  ihrer  S5orliebe  ju  fol(|em  menfcben^ 
ühnlid^en  ben  Heinen  bentfehen  gräulete  gan^  gleicbgefinnt 

geigen.  Unter  ben  klängen  cinel  lebten  Sieben  leert  fict)  ber  @aal 

ift  nicht  ber  (Shriftabenb  fetbft,  an  melchem  biefe  öffentlidhe 
geier  ftatlfinbet,  fonbern  einer  ber  boraufgehenben  5lbenbe;  am  nä(^ften 
jammetn  fid)  aufi3  neue  nnb  momöglid)  in  noi^  gröberer  gabt  bie 
geftgäfte  pr  ^e]dhernng  ber  ^inber  an^  befferen  ©tänben,  melcfie 
gtei(|fall§  üon  ^iafoniffen  in  einer  mit  einem  ^enfionat  berbunbenen 
höheren  ^ö.^terf(^nle  im  anbern  ginge!  be§  $aufe^  nnterrid)tet  merben. 

^Im  ö^hriftabenb  flammt  nun  f^on  in  manch  einer  bentfehen  nnb 
fd)mei5er  gamilie  ^eirnt^  auch  ein  ^eihnadhtlbanm,  unb  and)  in  eng- 
lifchen  nnb  amerifanifchen  SiJlijfion^anftalten  mirb  bie  Iieblid)e  geier, 
bie  man  bei  ben  ©dhmeftern"  fennen  gelernt  nnb 

gmar  mit  admählii^  machfenbem  inneren  SSerpänbni^  für  ba^  ma^  an 
,,(^emnt"  bartn  fledt,  begangen. 

to  5Ibenb  be^  erften  geiertage^  aber  geht  e»  in  langem  guge 
guter  grennbe  be;5  §anfe§  §um  Sohcinmtcr'^ofpttal  h^nan^,  gnr  S3e^ 


fd)ernng  ber  armen  Itranfen,  bie  man  im  ^e^ember  bielfach  and)  noch 
über  bie  erfte  ^enefnng  hitton^  in  biefem  freitnblii^en  5IfhI  bermeilen 
läßt,  um  ihrer  befto  meßr  burd)  ben  (^h^iftbaum  nnb  fleine  ^aben  p 
erfreuen,  bem  größten  ^ranfenfaal  ift  atle^  anfgebant;  toenn  ba§ 
le^te  5Ibenbrot  auf  bem  fd)neebebed'tcn  Ö^tfifel  bc^  hoh^^  ©anntn  baßin^ 
fchminbet  nnb  bie  eigenlümlid)  fahle  Sömmerung  ihre  gütige  über  ba§ 
©hrerlanb  an^'breitet,  merben  bie  togen  be^  3Seihnad)tlbaume§  am 
gegünbet  nnb  bie  geier  mit  ©ebet,  Sobgefängen  nnb  einer  furzen 
aräbifchen  SInfpradie  an  bie  Patienten  ^nm  '^inmet^  auf  ben  Iiebrei(|en 
.•pelfer  in  aüer  i3eibe§=  nnb  ©eclennot,  beffen  (Geburt  fo  frenbenrefdh 
mar,  ähnlich  mie  in  h^^mifchen  ^ranfenhäufern  noH^ogcn.  S^achh^r 
gibf^  allerlei  (^efeßenfe,  ^leibnnggfiüde , Xabaf^beutel  n.  bgl,  für  bie 
Ueinen  Patienten  auch  ©pielgeng,  §umal  puppen,  bie  ihnen  ben  D^eib 
manche^  alten  £erl§  an§  ben  bergen  be^  Libanon  5n5iel)t,  ber  nadhh^^^ 
rnoßl  gar  anobrücfli^  bie  ,,©itt  ©ophia'',  bie  üorftehenbe  ©djmefter, 
bittet,  ihm  and)  folcß  ein  rei§enbe§  (SJefchen!  nachträglid}  geben  gn  laffen. 
Unb  man^  ein  Patient  erzählt  fpäter  in  ben  Xhälern  be§  Öanran 
ober  unter  ben  S^rümmern  oon  ^almpra,  mie  er  einft  im  preußifd)en 
§ofpitaI  etma§  erlebt,  mobei  „t§  iljm  511  SIRute  marb,  al^  märe  er 
fchon  im  gimmel." 

33aarti?. 


^eiptt(t(§tett  in  ^nbnfttftn. 


S^^achbtnt(^  rerBoten. 
©efeh  ö.  ii./Vi.  70. 


„Unb  bie  Reiben  tnerben  in  beinern  £id§te  inanbetn.''  ®iefe^ 
SBort  be§  5ßrofiheten  gefaiag  inar  einft  bem  SKiffionar,  ber  mit 
früh  oefnrehtem  ^Xngefidßt  auf  nnferem  SBeihnacht^bitbe  Por  nn§ 
fi|t,  pm  (Bpoxn  nnb  ©tochel  im  §er^en  gePiorben,  ber  ißn 
ni^t  ruhen  ließ,  Bi§  er  enblicß  bem  lieben  ^aterlonbe  Sebemoht 
fugte  nnb  felber  p ben  |)eiben  pg.  Unb  ufe  er  in  ben  $ieiben- 
tänbern  bie  ginfternig  nnb  bu§  ^nnfe'I,  Pon  bem  berfelbe  ^robhet 
fugt,  baß  c§  auf  ben  Golfern  lüfte,  eße  bu§  äBeihnuchMid)t  ber 
Siebe  (Sottet  ihnen  auf  gegangen  ift,  mit  eigenen  Singen  fah,  ba 
hat  er  pon  einem  ga'hr  pm  anbern  gehofft,  baß  er  au^  bie 
Erfüllung  ber  lieblichen  Verheißung  loerbe  fchanen  bürfen,  baß 
bie  gütfterni^  bem  Sidjte  meichen  merbe.  Slber  eg  ift  mancheg 
SSeihnachtgfeft  Porbeigegangen,  ehe  er  fich  belohnt  fal)  für  fein 
treneg  §offen  nnb  §arren.  Ser  erfte  SBeihnachtgabenb,  ben  er 
in  ber  grembe  feiern  mußte,  fanb  ißn  an  Vorb  eineg  ©eßiffeg, 
unter  einem  SSoIf,  melc^eg  nicljtg  Pon  bentfeher  SBeihnachtgfeier 
lonßte.  SBohl  pnbeten  bie  anggehenben  SKiffionare  in  ber 
Kajüte  bie  Sießter  eineg  SBeihnachtgbünmleing  an,  ioelcßeg  fie  pi 
biefem  Sü>ec!e  mitgenommen  hotten,  fie  freuten  fiel),  baß  fie  eg 
mit  ben  Eaben  fehmüefen  fonnten,  mit  benen  porforglicße  grennbe 
fie  Perforgt  hatten,  allein  eg  Hang  ein  SSehmntgton  bnrd)  bie 
Eefürüche  nnb.  Eefänge  feneg  Slbenbg,  ber  Son:  ,„2Bie  fd)ön 
maren  bod)  bie  SB.eihnachtgfefte  im  lieben  SSaterlanbe !" 

Ein  anberer  SBeihnai^tgabenb  fanb  ben  megemüben  Sfteifem 
ben  in  feinem  afrifanifchen  Ddhfenloagen , auf  bem  er  ang 
SrangPaal,  tno  er  feine  Arbeit  angefangen  hotte,  pim  erftenmale 
mieber  nadß  SSatat  pg.  Er  mar  allein  mit  feinen  feßinarpn 
Senten.  Sen  matten  öc^ßfen  fam  bie  Stnlje  gan^  ermünfeht  nnb 
bie  Sreiber  nnb  Seiter  beg  Eefßanneg  meinten  andj,  eg  fönne 
nid^tg  fchaben,  menn  fie  mal  einen  Sag  im  ©djatten  unter  bem 
SBagen  bnrd)fdjlafen  fönnten.  Slm  Slbenb  ließ  ber  SJtiffionar 
früh  ongfßannen,  rief  feine  ©dhmarpn,  melcße  noch  Reiben  loaren, 
herbei,  lag  ihnen  bie  Eefthichte  ber  heiligen  SBeihnacht  Por  nnb 
Perfneßte  ißre  §erpn  empfänglich  pt  ftimmen  für  ben  Engelgriiß 
unb  bie  Engelbotfdjuft.  Vber  toenig  Einbrnd  feßien  fein  Sffiort 
p madhen,  fo  baß  er  mübe  nnb  traurigen  Eemütg  eg  aneß  pt 
feiner  reißten  SBoißnachtgftintmnng  bringen  fonnte.  Er  ftieg  auf 
einen,  näßen  §üget,  ba  mäßlte  er  einen  einfamen  gelgblod  pt 
feinem' ©iß,  in  ber  Slbenbbämmernng  fd^ante  fein  Singe  über 
öbe  gfä(ßen  unPermanbt  nadß  Slorben,  er  badßte  ber  lieben 
§eimat  unb  ißrer  SBeißnadhtgfrenbe. 

SSie  mirb^g  im  fommenben  gaßre  am  heiligen  Slbenb  fein? 
Sag  mar  fein  nädjfter  Eebanfe;  nnb  fieße,  eg  pg  mie  ein 
^offnnnggfdßimmer  über  beg  einfamen  SJtanneg  Slngefid)t.  SSor 
feine  ©eele  trat  feine  Perlobte  S3rant  in  frennbtidßer  Eeftalt, 
er  ging,  um  fie  Jeßt  Pon  ber  ®üfte  ab-  unb  heimptßolen.  Er 
hatte  unter  einem  rnoßlgefinnten  ^eibenPolf  eine  Slrbeitgftätte 
gefunben,  ßatte  eine  SBafferleitung  angelegt,  ein  ^äugeßeu  gebaut 
unb  einen  Heinen  ©arten  bepflanzt.  Sind)  ein  Sircßlein  mar 
erftanben,  mel^eg  fi(ß  halb  mit  lernbegierigen  Eingebornen 
füllte.  Slber  troß  beg  Erfolgeg  feiner  Slrbeit  füßlte  fid)  ber 
SKiffionar  boeß  nidßt  glüdliiß,  benn  er  mar  einfam  unb  allein. 


SBäßrenb  einer  Sranfßeit  hatten  ©eßmarp  ißn  notbürftig  gepflegt, 
fo  gut  fie  eg  Perftanben.  Sag  Effen  fodjte  ein  gnnge,  ber 
bigßer  feineg  SSaterg  3^egen  ßatte  ßüten  müffen,  unb  mit  Klei- 
bern unb  SBäfeße  mar  eg  gar  fißledjt  beftellt;  ba  feßnte  fieß  ber 
Einfame  meßr  nnb  meßr  nad)  ©emeinfdßaft  mit  ber,  Pon  ber  er 
mußte,  baß  fie  feineg  Shtfeg  in  Siebe  ßarrte,  benn  „ein  getreneg 
§erp  miffen,  ift  beg  ßöcßften  ©d)ußeg  ^reig."  geßt  pg  er 
über  milbbebedte  ©ragfläcßen  bem  §afen  p unb  füßrte  halb 
fein  pngeg  SBeib  ber  ©tätte  feineg  SBirfeng  pt. 

Einige  gaßre  ftnb  feitbem  Perfloffen,  ba  ßnben  mir  ben 
SJiiffionar  mieber.  mitten  im  ßäuglidjen  ©tüd,  umgeben  Pon  ben 
Erftlinggfrüchten  feiner  Slrbeit.  Siele  Reiben  hatten  bie  froße 
Sotfd)aft,  ©ott  habe  bie  SBelt  alfo  geliebt,  baß  er  feinen  ein= 
gebornen  ©oßn  gegeben  ßabe  pt  einem  griebengfürften  unb 
§eitanb  aller  bie  an  ißn  glauben,  mit  grenben  angenommen. 

Sie  ^itrüftiing  ptm  biegmaligen  SSeißnadßtgfeft  ßatte  fdßon 
lange  bie  Sleugierbe  Pon  groß  xtnb  Hein  gemedt.  Ser  SIßiffionar 
hatte  einen  neuen  Sebarf  an  Sü^ern  itnb  an  Kleibern  für  fid) 
unb  für  bie  ©einen  im  Saterlanbe  beftellt  itnb  bapt  auf  ber 
§augfran  Stat  aud)  ©olbpapier,  ©lerne,  golbne  Vpfel  nnb 
Sießter  für  ben  2Beihnad)tgbanm.  SBie  oft  ßatte  man  nad)  ben 
SBagen  auggefißant,  bie  biefe  ©d)üße  Pom  §afen  bringen  foßtenl 
SBod)e  um  SBo(ße  Perging,  bag  liebe  geft  rüdte  näßer  unb  näßer; 
Piel  Stegen  mar  gefallen  nnb  ßatte  bie  glüffe  angefd)metlt,  bie 
graeßtmagen  ßatten  fieß  bitrdß  SKoraft  unb'  ©umpf  t)inburd)pt:= 
arbeiten,  üble  ©erüeßte  Pon  prbroeßenen  Seicßfeln  itnb  Pon 
fcßäbignng  ber  Sabnng  trafen  ein,  ba  enbliiß  — enblidh,  menige 
Sage  Por  bem  geft,  ertönte  ber  grenbenrnf:  „Sie  SBagen  fommen!" 

DUt  meld)en  Ermartungen  mürben  bie  Kiften  geöffnet,  melcße 
bie  erfeßnten  ©d)äße  bargen!  gebeg  ©tüd,  melcßeg  benfelben 
entflieg,  erfreute  fieß  beg  ungeteilten  SeifaKg  ber  feßmarpn 
3nfd)aner.  Sie  ^aitgfrau  naßm  alleg  in  Empfang  nnb  orbnete 

eg  forglicß.  Sroß  ber  greube  aber  ftaßlen  fieß  bod)  einige 

Sßränen  ang  ißren  Singen,  alg  bie  Pon  ißren  Eltern  gefenbeten 
©aben  bie  Erinnerung  an  bag  ferne  Saterßaug  in  tßr  maeß- 
riefen,  melißeg  Por  ißrem  ©eifte  aufftieg,  feßneebebedt,  aber 
friebfam,  bag  alte  traute  §eim! 

Enblicß  fam  aneß  ber  liebe  3Beißnad)tgabenb.  Sie  feßmarpn 
©ißulfinber  ßatten  Slumen  unb  Sanb  ptr  Slngfißmüdung  beg 
Kireßleing  ßerbeigetragen , ber  Knfter  unb  ©d)ulgel)ilfe  beg 
TOfftonarg,  ber  treue  Erftting  5ßetrng,  ßalf  ben  Eßriftbaum 

fnd)en  unb  trug  ißn  ang  ber  gclfenflnft  ben  Serg  ßinab.  Salb 
ftanb  bag  Säumlein  gefeßmüdt  unb  fertig,  fürg  geft  bereit. 

Sie  Heine  SKarie  ßot  feßon  pßnmal  gefragt,  ob  eg  benn  nießt 
halb  Slbenb  fei,  allein  in  ©übafrifa  mirb  bie  ©ebulb  ber  Kleinen 
nodß  fdßmerer  auf  bie  5ßrobe  gefteßt,  alg  ßier  in  Seutfißlanb. 
Erft  um  halb  fieben  Ußr  geßt  bort  bie  ©oune  am  SBeißna^tg:^ 
abenb  unter,  bie  gerabe  bann  redßt  ßeiß  unb  breuuenb  feßeiut. 
gtt  ber  Sämmerung  ging  eg  erft  in  bie  erleudßtete  Kirdhe.  SBie 
lieblidß  Hang  ba  in  frember  i^og  alte  Sieb:  „Som  ^immel 
ßodß,  ba  fomnü  idß  ßer,"  cg  folgte  eine  furp  ^rebigt,  bann 
gingen  bie  S^ßörer  nadß  $anfe,  aber  einige  ber  Eßriften  ßatten 


IDcif?nacI]tsfeiei’  einer,  Zmffionarfamilte  bei  ben  Baffutt^o  Cransraals  (Sübafrifa). 

(Se^dc^net  von  B.  IDoI^e, 


190 


Zutritt  ber  je|t  folgenben  geter  im  gamiKenfretfe  ber 
Srdffioiiar»tamiüe. 

®a  fte^t  ber  Hebe  ®aum  ttttb  |)rebigt  and)  in  5lfrifa  t)om 
ait§  Sitbag  ©tamm!  ©ein  ßi(^t  Ieud)tet  t}ed  unb  feine 
grnc^t  ift  fü^.  Unter  bem  ®anm  liegt  bie  Strbeit,  mit  ber  ber 
§an§bater  non  ber  trenen  ©enoffin  feiner  Slrbeit,  greiiben  nnb 
Seiben  überrafd)t  mirb,  fie  finbet  ein  fd^öne§  Sudj,  für  ftc  im 
SJaterlanbe  für  biefen  %üq  Beftellt.  i)k  fteine  SKarie  fandj^t 
nor  grenben  über  bie  neue  nnb  ben  ioetd^e  bie 

lieben  ©ro^eüern  für  fie  gefenbet  Ijaben,  ha§>  füngfte  S?inblcin 
aber  ftredt  nad)  bemSid)te  nnb  bemS55ei[)na(^§t§ftern  bie  Sinne  an§. 

Slnd^  ^etrn§  nnb  bie  ©einen  geljen  nid^t  leer  aik.  Sitm 
So'^n  für  feine  trenen  ®ienfte  finbet  er  für  \\6)  nnter  bem 
ßljriftbanm  bie  Sibcl  in  ber  ©^rad)e  feinet  Sotfe§.  ©djon 
lange  I)at  er  fidj  nad}  bem  ®efil^  biefeg'  ©cE)a^e§  gefeijnt.  ®r 
fann  lefen  nnb  pxix\t  ben  ^rnd.  ©eine  Xod^ter  ffl'tartlja  aber 
l)at  fic^  fo  in  ba§  iljr  51t  teil  geloorbene  Stene  Seftament  ner= 
tieft,  ba§  fie  nid)t  einmal  finbet,  bie  $nül>e  .itjrer  fleinen 
grennbin  p bemnnbern.  Sind)  bie  alte  Slagbalene  nnb  iljr 
Srnber  gan  geljcn  nidjt  leer  aix§>.  @ar  mandjen  S)ienft  l^aben 
fie  ber  §an§frait  geleiftet,  bafür  Ijat  fie  bie  Siebe  Ijeimifdjer 
3}tiffion§frennbe  nnn  and)  mit  einigen  SBeiljnac^tggaben  bebad^t. 
^nr  ^Ijür  Ijerein  aber  fdjanen  ^Inei  Reiben  ber  SBeil)nad)t§feier  51t. 
©ie  bemnnbern  ben  Sannt  nnb  begeljren  Don  feiner  fü^en  grndjt 
^n  foften.  ©ie  al)nen  eüna^  non  ber  SRadjt  ber  Siebe  nnb 
non  bem  grieben  eine§  Sebent,  inelc^eg  ilinen  bi^ljer  fremb  nnb 
nnnerftcinblid)  mar.  „fSatfe^e,''  fagt  ber  altere  5:1  feinem  Se^ 


gleiter,  afö  bie  beiben  miteinanber  nad^  ^anfe  ge^en,  „^atfepe, 
morgen  gelje  id^  ^nm  äJliffionar  nnb  laffe  meinen  3^amen  ein^^ 
fc^reiben  in  bie  Sifte  ber  Sernenben.  SSir  leben  in  f^infternig, 
mir  leben  mie  ba§  SBilb  be§  gelbem,  mir  miffen  nic^tg.  ®er 
SJtiffionar  ift  anber^  aU  bie  anbern  Söei^en,  nnb  fo  ift  feine 
gran.  ©ie  lieben  nn§  nnb  l)aben  ein  gütig  §er^  anc^  für  bie 
©d^mar^en.  SBer  fümmert  fic^  fonft  nm  m§>  non  ■ biefen  SBei^en, 
mer  rnft  nn§>  ^n  irgenb  einem  il)rer  gefte?  gd)  mn§  miffen, 
mag  in  ben  Südjern  ber  SBei^en^  fte^t  nnb  mel)r  l)ören  non 

jt)rem  @ott  nnb  bem,  ben  fie  ben  ^eilanb  nennen  nnb  beffen 

®ebnrt  fie  Ijente  feiern." 

„®n  Ijaft  rei^t,  mein  Ö^eim,"  ift  beg  jüngeren  Slntmort, 
,,id)  ginge  gern  mit  bir  anä)  biefen  SBeg,  a'öein  iä)  fürchte 

meineg  Saterg  Born,  er  mill  mir  lein  äöeib  fnclien,  menn  idj 

non  nnfercg  Solfeg  (Stauben  laffe.  ®e'^  nur,  mein  D^eim,  non 
bir  merbe  id)  fpäter  ^ören,  ob  biefeg  SBort  ein  SBort  ber  Sßaljr- 
l)eit  ift."  Slm  nüdjften  SBeiljnacEjtgfeft  aber  ftanb  ber  nnnmeljr 
auf  ben  3lamen  ^nljcinneg  getaufte  §eibe,  ber  auf  nuferem  Silbe 
über  bie  llntertljür  l)erüberfd)ant,  mit  nnter  ber  ßljriftenfdjar 
nnb  fang  non  Serben  mit:  „§ofianna,  ^anibg  ©o^n  fommt  in 
Sion  einge^ogen."  S5ir  münfc^en  bem  SJUffionar  nnb  feinen 
©djülern  nod)  mandjeg  frolie  ^ei'^nadjtgfeft  in  Slfrifa.  SJZöge 
andl)  nnter  ■ Slfrifag  S'inbern  bie  ©djar  berer  immer  grb]3er 
merben,  an  bencn  bag  ßngelmort  fic^  erfüttt:  „ß^re  fei  (Sott 
in  ber  §bl)e,  g^ebe  auf  ßrben  unb  ben  SJtenfc^en  ein  äBoljl- 
gefallen." 

31.  SJlerenglt). 


'ie  ^ittbfjeit  ^efit  ben  npofu'^pljen  ^nnngetien. 


5)tatf)brud  bcfüoten. 

ö.  ll./VI.  70. 


SKit  ©c^meigen  gelten  nufere  ßnangelien  über  bie  ßtii  int 
Seben  l)inmeg,  melc^e  ^mifi^en  feiner  ©ebnrt  nnb  feinem 
erften  öffentlid^en  Slitftreten  liegt;  nur  Snlag  l^at  nng  eine  fnr^e 
ßjDifobe,  ben  Sefnd)  beg  ^mölfjül)rigen  Snaben  in  ^ernfatem  nnb 
im  Xem^el  anfbema^rt.  Ungern  ertrug  bie  SBipegierbe  ber 
SJtenfd^en  biefe  Süde;  bie  p ©djaffen  ftetg  bereite  ^f5t)antafie 
fteHte  \id)  i^r  miHig  in  ben  ^ienft,  nnb  aitg  biefem  Snnbe  er^ 
mtti^g  eine  reidje  gütte  fagen^^after  Silbnngen,  bie  nic^t  anfljörten, 
neue  ©(^ö^linge  ^n  treiben,  big  fie  fidj  p einem  gemaltigen 
Saume  mit  bii^t  oerfi^lnngenem  Slftmer!  nnb  ü^big^nt  Slütter- 
fc^mnd  entmidelt  Ijatten.  ®irdjli(^e  nnb  l)äretifd)e  Greife  Ijaben 
fi^  in  ber  ©d)öüfnng  af)o!rüü^er  ßoangelien,  bereu  ^n'^alt 
fid^  übrigeng  nid^t  auf  bie  ©inb'fieitggefc^id^te  bef(^rünlt, 
bie  §anb  gerei(^t.  ©i^on  im  II.  ^aljrljnnbert  ftnben  mir  ©^nren 
non  iljnen;  in  größerer  Sln^aljl  aber  tauchen  fie  erft  in  ben 
nüd^ftfolgenben  ^aljidjimbcrten  auf.  ©ie  tragen  ^nmeift  ange^ 
fel)ene  Serfaffernamen  an  ber  ©tirn;  bag  eine  nennt  fic^  nac^ 
betrug,  bag  anbere  nad)  Sl)omag,  biefeg  mitt  t)on  igafobng, 
jeneg  Oon  SJtattljüng  gefd)ricben  fein.  Slnbere  mjeberurn  ent- 
behren beg  Serfaffernameng.  @g  finb  bunte,  feltfame  Silber, 
meld^e  jene  Sitteratnr  Oor  itng  aitfrollt;  l)ier  fnü^ft  fie  an  irgenb 
ein  ßreignig  ober  ein  SBort,  fei  eg  beg  alten,  fei  eg  beg  neuen 
S^eftamenteg  an,  bort  baut  fie  fi(h  lülin  in  bie  Snft,  ja,  and) 
aitg  h^ibnifchem  ©agenlreife  ift  gelegentlid)  ber  ©toff  genommen. 

ßg  ift  5unäd)ft  bie  glnd)t  nad)  Slgh^ten  ttnb  ber  3lnfentl)att 
bafelbft,  an  melchen  bie  apofrijühcit  ßoangelien  anfd)lie§en.  ^nf 
ber  S^teife  nad)  bem  ^ßha^’^onenlanbe  offenbart  fi^on  bag  ^nüblein 
feine  göttlid)e  Slllmai^t  über  bie  milben  $iere,  bie  Srai^en, 
Sömen  nnb  5ßantt)er.  Sie  Ttntkx  erfc^ridt  mot)lr  olg  fie  bie 
Ungetüme  fiel)t,  aber  bag  Sinblein  tröftet  fie : „gürd)te  bich 
SJtntter,  benn  nid)t  itm  bir  ein  Seib  p t^nn,  finb  fie  Ijerbei- 
gefommen,  fonbern  nm  bir  51t  Sienften  51t  fein."  Unb  in  ber 
Shnt,  „mol)in  SJtaria  nnb  S^f^bh  ^o^en  fie  il)nen  Ooran 

nnb  geigten  ihnen  ben  3Beg  ttnb  beteten  ^efnm  an,  inbem  fie 
bag  |)anf)t  neigten."  Slm  britten  Sage  ber  SSanbernng  bnrch 
bie  SSüfte  lie§  \id)  SJtaria  ermattet  unter  einer  fd)attigen  ^alme 
nieber;  begehrlid)  richtete  fie  ihre  Slide  ^n  ben  )orächtigen 
grüchten  emfior,  bie  l)od)  oben  in  bem  ©i^fel  beg  f^lanfen 
Sanmeg  fi{htbar  maren.  Sc»f^ht)  Vermag  ihren  SBitnfd)  nad)  ber 
erquidenben  ©heife  nid)t  51t  erfüllen,  „gd)  mnnbere  mich,"  er^ 
mibert  er  ihr,  „über  beine  SBorte,  ba  btt  hoch  felbft  fiehft,  in 
mel(^er  §öhe  fidh  bie  Sfte  biefer  ^alrne  beftnben.  ^ch  meiner- 


feitg  fetjue  mid)  vielmehr  nadh  SBaffer."  Sag  ®inb  auf  bem 
©d)o^e  ber  SJtntter  mei§  and)  hier  p helfen.  Qnx  5ßalme  ge== 
menbet,  füridht  eg  mit  frenbigem  3tntli|,  glüdlich,  ben  ßltern 
einen  Sienft  leiften  ^n  fönnen:  „Saum,  fenle  beine  Sfte  het:- 
nieber  nnb  erfrifche  mit  beinen  grüdhten  meine  SKntter."  ßg 
gefdhieht,  nnb  nadhbem  fie  bie  grni^te  eingefammelt,  fnht  ^efng 
fort:  „suchte  bid)  mieber  auf,  ^alme,  nnb  fei  eine  (Senojftn 
meiner  Säume,  bie  im  ^arabiefe  nteineg  Saterg  finb.  Sa§  aber 
noch  ang  beiner  äBnr^el  einen  ÜneH,  ber  nnter  bir  in  ber  ßrbe 
oerborgen  ift,  h^^borflie^p  ^n  nuferer  ßrqnidnng."  Slndh  bag 
gefdhah-  Ser  SSSeg  nach  Sgl)f)ten  ^iel)t  ^id)  in  bie  Sänge;  S^^feüh 
oerliert  bie  ßebnlb;  ha  Oerfür^t  ^efng  bie  ©trede,  inbem  er 
ang  breij3ig  Sagereifen  eine  einzige  ma^t,  nnb  algbalb  feljen 
bie  SBanberer  bie  Serge  nnb  ©täbte  ^g,\)pkn§>  Oor  fidh  onf- 
fteigen.  Sag  äghütifdhe  Sanb  erbebt,  alg  ber  ßottegfohn  eg 
betritt,  bie  ©ötterbilber  manfen  ttnb  fallen  auf  ihr  3lntli|  gnr 
ßrbe  nieber,  ber  gürft  lommt,  bag  Sinblein 

anpbeten.  Sal)lxtid)t  ^tilnn^tn  Oodbringt  biefeg  in  bem  Sanbe; 
cg  befreit  eineg  ^ßriefterg  ©ohn  nnb  eine  grau  Oon  ber  ßemalt 
ber  Sämonen,  gibt  einer  ftnmmen  Srant  bie  ©brache  mieber, 
reinigt  eineg  dürften  ©ohn  Oom  3lngfa|.  Unglüdlid)en  ©chmefiern, 
benen  eiferfüdjtige  grauen  ben  Srnber  in  einen  SJtanlefel  oer^ 
manbelt  h^^tten,  mirb  ber  Srnber  in  menfd)lidher  (Seftalt  mieber- 
gefi^enft.  3lit(h  ben  fleinften  Sertegenl)eiten  Oergi^t  ber  Snabe 
nicht  bxtr^  feine  SSnnbermai^t  ah^nl)tl\xn.  3llg  SJtaria  feine 
Snnifa  mafd)en  mill  nnb  lein  SBaffer  ^nr  §anb  h^it,  rnft  er 
einen  ClneH  hcrOor.  „Son  ba  gingen  fie  nach  SJtemühi^/ 
nadhbem  fie.  ben  g4^h^^^  Oermeilten  fie  brei' 3al)re  in 

%t)))ten,  big  ber  §a§  beg  §erobeg  gefchü’ttnben  mar." 

©ie  lehren  nnn  nach  ^ßaläftina  ^itrüd.  ©eine  mnnbcr^ 
baren  Teilungen  fe^t  ber  nunmehr  brcijät)rige  ®nabe  hier  fort. 
Serül)ritng  feineg  (Semanbeg  befreit  oon  &ümnfl)eit,  bag  Söaffer, 
mit  bem  er  fid)  gemafchen,  oertreibt  Slngfalj.  3e|t  fd)on  trifft 
er  auch  mit  gnbag  ^itfammen,  ber  ihn  Ijetnad)  Oerriet.  Sie 
SJtntter  nämlid)  brad)te  biefen  it)t:en  ©ol)n,  ber  bann  nnb  mann 
Oon  einem  Sämon  befeffen  mar  nnb  in  foldhen  Slngenblidcn 
nach  jebem  ber  Umftel)enben  bi^,  ^n  gefn,  ba§  er  il)u  heile, 
gefng  fhielte  gerabe  mit  anbern  ^inbern.  „ßg  trat  nnn  h^S^t 
ber  befeffene  fe|te  fidh  Siechten  gefn.  3llg  nnn 

ber  böfe  Sämon  über  it)n  laut,  moHte  er  Sefxtm  beiden;  meil 
er  ihn  aber  nicht  erreichen  lonnte,  ftie^  er  ihn  in  bie  reifte 
©eite,  fo  ba§  Sefw^  meinen  anfing.  berfelben  ©tnnbe 


191 


flol^  ber  2)ämon  au§  bem  Snaben  gletd^  einem  totten  §nnbe." 
®ie  ßr^ä^timg  fügt  noct)  Iiin^it:  „tiefer  Snabe  aber,  mdc^er 
gefum  ftie^  unb  an§>  bem  ber  Satan  in  ber  (Seftatt  eineg  §unbeg 
:^eraugfn^r,  mar  S^tbag  gfc^ariot,  ber  i^n  an  bie  gnben  Ver- 
riet, nnb  in  biefelbe  Seite,  in  bie  \t)n  ^ubag  ftie^,  jtac^en  i^n 
bie  gaben  mit  ber  Sange." 

Slbernid^tnnr  t)or®rmac^fenen,  anc^  im  Greife  feiner  @ef|)ieten 
offenbart  er  feine  SBunbermad^t.  (Sinft  befanb  er  fic^  mit  anbern 
am  Sad^e,  unb  fie  Ratten  fid)  fteine  ieid^e  gemacht,  gefug  felbft 
üerfertigte  bann  ang  mei(^em  Se^m  gmötf  Sterlinge  nnb  fteßte 
fie  nm  feinen  ^ernm  auf.  „@g  mar  aber  Sabbat,  alg 
er  bieg  t^at.  ®a  nun  ein  gnbe  fa^,  ba§  gefng  am  Sabbat 

fpielte,  begab  er  fid)  fofort  git  beffen  Sater  gofe)3t)  nnb  fagte 
git  it)m:  „Sieljc,  bein  So^n  ift  am  S3ai^e  nnb  ^at  gmölf  S^er^ 
linge  ang  Se^m  gemailt  nnb  fo  ben  Sabbat  entt)eitigt."  ®a 
fam  gofe)3^  i^in  itnb  fragte  tabelnb:  „SBag  tl)uft  bn  am  Sab- 
bat, mag  bir  gn  tf)nn  niä)t  erlaubt  ift?"  gefng  aber  rief,  in 
bie  §änbe  ftatfc^enb,  ben  Sperlingen  gn:  „©ntfernt  end^!"  tlnb 
fie  flogen  girpenb  meg." 

9^nn  fam  bie  geit  peran,  ba^  ber  Snabe  bag  Sttppabet 
lernen  fodte.  Sin  Seprer  nameng  nimmt  ipn  in  bie 

Sollte.  Slber  gteicp  am  2(nfange,  bei  ber  ©inübnng  beg  9I®S 
geigt  fid)  ber  Sd)üter  bem  Seprer  überlegen  nnb  entmidelt  fo 
tieffinnige  tpeotogifd)e  ©ebanfen  über  bie  SSebentnng  ber  ein- 
getnen  S3u(^ftaben,  ba§  Qa^'(xn§>  in  bie  größte  Sertegenpeit  ge- 
rät. „gd^  erfüpnte  mid^,"  rief  er  ang,  „einen  Schüler  gn  paben 
nnb  finbe,  ba^  icp  einen  Seprer  pabe.  gofepl),  bn  t)aft  mir 
einen  Knaben  gnm  Unterri(^)t  gngefüprt,  ber  mepr  mei^,  atg 
alle  Seprer;  SKaria,  bein  SoI)n  bebarf  feiner  Untermeifnng. 
^aper  bitte  id)  bicp,  Srnber  gofepp,  nimm  if)n  mieber  mit  na^ 
§anfe;  er  ift  etmag  ©ro§eg,  entmeber  ein  ©ott  ober  ein  Sngel 
— iä)  mei^  nid)t,  mag."  3ü)ei  anbere  Seprer  müffen  biefelbe 
©rfaprnng  nmd)en.  ®a  ber.  eine  im  ßorne  fiep  pinrei^en  lä^t, 
ben  Knaben  gn  fi^lagen,  oerborrt  ipm  fofort  bie  §anb.  Solcpe 
Strafe^empel  ooHgiept  gefng  am^  fonft.  ©inen  S'naben,  ber  im 
Saufen  gnfällig  an  ipn  anftiep,  tötete  er  bnrd)  fein  SSort.  galfdpe 
änfiäger  lö^t  er  erblinben.  daneben  aber  geigt  er  fi(^  ptlf= 
reiep  im  fleinen  mie  im  großen;  eben  berfelbe,  ber  Xote  anf^ 
ermedt  nnb  Sepmerfranfe  peilt,  berbeffert  bie  gepler,  bie  fidp 
fein  im  Sifcplerpanbmerf  nidpt  gang  gefd)idter  ^flegebater  in 
feinen  älrbeiten  gn  fcpnlben  fommen  lä^t. 

aSon  einem  beftimmten  ßeitpnnfte  an  aber  fing  er  an, 


feine  SBnnber  gn  berbergen,  fi(^  in  bie  Stiüe  beg  |)anfeg  gn^ 
rüdgitgiepen,  gn  bem  gmede  nämli^,  „bag  ©efe|  gn  ftnbieren," 
big  gn  feinem  brei^igften  gapre,  mo  er  öffentli(^  anftrat.  Seinen 
Sltern  gegenüber,  fo  mirb  angbrüdlicp  begengt,  mar  er  mie 
einer  ber  anberen  Söpne  gofeppg.  „Sr  erregte  niemalg  ipren 
3orn  nodp  miberfpradp  er  ipnen  je  mit  einem  SBorte,  fonbern 
er  umfing  fie  mit  ber  größten  Siebe  mie  feinen  Singapfel."  Sllg 
feine  ^^it  erfüllet  mar  — • gofepp  mar  ingmifdpen  geftorben  ■ — 
gept  er  nadp  gnbäa,  nm  fiep  bon  gopanneg  taufen  gn  laffen. 

S)amit  treten  bie  apofrpppen  Sbangelien  in  eine  anbere 
5ßeriobe  beg  Sebeng  gefn  ein,  bie  mir  pier  nnberüdfid)tigt  laffen. 

Sie  mitgeteilten  groben  genügen,  nm  ben  nngepenren  Slb== 
ftanb  gn  offenbaren,  ber  gmifdpen  jenen  Sdpriften  nnb  nnferen 
Sbangelien  liegt.  Ser  ebeln,  fenfepen  Sarftellnng  biefer  leptern 
mit  iprem  ei^t  gef^idptlidpen  Untergrnnbe  nnb  ber  SBaprpeit 
ber  Spatfädjiidpfeit  ftepen  pier  Sdpöpfnngen  einer  ^pantafie 
gegenüber,  bie,  abgefepen  bon  bem,  mag  fie  unfern  Sbangelien 
berbanlt,  nid)t  nur  jegli(pen  S^^tf^^mmenpangeg  mit  ber  gefd)icpt= 
Iid)en  SSergangenpeit  bar  ift,  fonbern  andp  ein  falfdpeg  33ilb  bon 
gefn  in  fidp  trägt  nnb  ang  fidp  perangfpinnt.  SRan  pat  ben 
Sinbrnd,  ba^  ber  auf  bem  9tegenbogen  tpronenbe  ernfte,  ftrenge 
SBeItenrid)ter,  mie  ipn  bie  SJfofaifen  beg  anggepenben  ürcplii^en 
Slltertnmg  geigen,  pier  nur  in  ein  ^nabengemanb  gepüllt  fei. 
Sg  ift  feiten,  ba|  bag  mnnberfräftige  gefngfinb  einen  !inblid)en 
Sinn  ober  eine  !inblid)e  ^anblnng  geigt. . Slber  auf  ber  anberen 
Seite  ift  bie  Spatfai^e  ber  S^ifteng  folcper  Srgäpinngen,  bie 
nrfprüngli(p  in  biel  größerer  Slngapl  borpanben  maren,  alg  mir 
fie  jept  befi|en,  ein  für  biefelbe  Siebe  nnb  3fiid)tnng 

beg  ©emüteg  auf  bag  gefnglinb,  meld)e  bei  nng  ©egenmärtigen, 
menn  anep  in  anberer  gorm,  in  bem  SBeipnadptgfefte  gnm  Slng- 
brnd  gelangt,  in  feinen  Sidptern,  Siebern,  grenben  nnb  ©e:^ 
fdpenlen.  Slndp  pente  nodp  gilt,  mag  bor  breigepnpnnbert  gapren 
ein  d)riftlidper  Sidpter  fang: 

aSom  Slufgang  hi§  pm  S^iebergang 

©rtönt  bnrep  aüe  SSelt  entlang 

®ein  ^reig  nnb  Siupm,  §err  gefn  Sprift, 

*S)er  aug  SJtarien  geboren  ift. 

So  reidpen  fidp  SSergangenpeit  nnb  ©egenmart  bie  .^anb, 
nnb  bag  gepeimnigboße  Sanb,  bag  bie  bergen  pier  nnb  bort 
berbinbet  nnb  bie  peiligen  Sagen  nnb  Sieber  ber  SSorgeit  in 
nng  fpmpatpifdp  mieberflingen  lä^t,  ift  bag  Sinblein  in  ber 
S'rippe.  aSidtor  Scpnl^e. 


Jlm 


dtt  ijl  ber  ? 


So  fragte  icp  bor  gapr  nnb  Sag  an  biefer  Stelle  (XVIII.  gaprg., 
S.  208)  unb  bat  nm  TOtteilung  bon  guberläfftgen  Slngaben  gur  äeant^ 
mortung.  — gefet  liegt  ein  großer  $aufe  bon  aSriefen  bor  mir,  bie 
infolge  jener  Sitte  an  miep  gelangt  finb.  gep  bin  bafür  fepr  banlbar; 
aber  leiber  treffen  bie  meiften  niept  ben  redpten  ^^unft  unb  beant^ 
morten  meine  grage  nidpt. 

Sie  einen  bermeifen  midp  immer  anfg  neue  auf  ben  pellfladernben 
gnlflo^,  auf  bag  gnlf  euer /auf  bie  gullidpter,  anbere  auf  bie 
Sannen  bau  me,  bie  man  gur  gulgeit  in  Sdjmeben  einft  bor  bie  Käufer 
bflangte.  Sabon  ergäplt  ber  furfäcpfifcpe  Slat  Senkel  in  feiner  ge= 
leprten  geitf^rift:  „SJlonatlidpe  Unterrebungen  einiger  guten  greunbe 
bon  aüerpanb  §8ü(pern  unb  onbern  annemlt(pen  ©efepiepten“  (Seipgig, 
1690.  gn  a^erlegung  Spomag  gritfi^)  S.  456,  mie  folgt:  „Sie  alten 
§epben  faxten  bor  ipre  Käufer  gmeene  Sannen* a3äume  creu^meife  über*» 
einanber,  unb  fragen  unb  foffen  19  Sage  lang.  Sie  peutigen  S(^meben 
paben  nodp  ben  ©ebraudp  mit  ben  Sannen*^äumen,  nidpt  meniger  alg 
mit  bem  19tägigen  Sdjmaufen,  mobon  fie  nidpt  abgubringen  finb." 
Söeiterpin  ergäplt  er,  baß  fie  audp  ben  „gulegalt,"  ein  58 rot  in  ©e=* 
fl  alt  eineg  Sberg,  mie  einft  ipre  peibnifepen  SSorfapren,  „auf  ben  Sprift* 
Slbenb  buten,"  unb  fpottet  barüber,  „baß  fie  bie  miebertommenbe 
Sonne  mit  angegünbeten  SSadpgfergen  (?)  empfingen"  — aber  bon  einem 
Spriftbaum  mit  Sidptern  ftept  bei  ipm  nidptg  gefdjrieben.  — SJtepr 
bemeifen  fönnte  bie  Sage  bon  bem  SSogelbeerbaum  gn  SJtöbrufatl  auf 
gglanb,  ber  fidp  in  jeber  gulnadpt  mit  brennenben  Sidptern,  meldpe 
fein  Sßinbftoß  auglöfdpen  fonnte,  bebedt  paben  foü.  Slber  man  meiß 
bon  biefer  Sage  eben  fo  menig  mie  bon  gemiffen  S)tärd)en  (bom  SJta^ 
djanbelboom  u.  a.),  mann  fie  entftanben  finb  unb  ob  ni(pt  fd]on  dprift=* 
liipe  aSorfteÜungen  in  fie  ©ingang  gefunben  paben.  gebenfaüg  be^ 
meifen  fie  fdjmerlicp,  baß  nufer  lieptbebedter  aSeipnadptgbaum  nm 
mittelbar  aug  bem  §eibentnin  ftammt  (bgl.  Simrod,  Seutfdpe  Söeip* 
nacptglieber,  S.  XVI  f.).  SJtepr  fpri(pt  bafür  ber  S^ame:  „a3e(pl=  ober 
Söeipnacptgbofdpen,"  melcpe  in  einer  falgburgifdpen  SBalborbnung 
bon  1755  berboten  merben;  b.  i.  aSerdptlbofdpen  (aSofdpen  = eingelne 


58üfcpe),  mocin  fiep  alfo  ber  S7ame  ber  peibnifdpen  ©öttin  58  e r cp  ta 
erpalten  pat.  Slber  angenommen,  baß  biefer  Stame  für  ben  peibnifepen 
Urfprung  unfereg  53®eipnadptgbaumeg  nnbebingt  bemeifenb  fei,  mie 
Dgfar  Sd)abe  (5Beimar.  gaprb.  II,  133)  annimmt,  fo  mirb  baburep 
bie  grage,  tnann  ber  dpriftlicpe  53®eipnacptgbanm  mit  feinem  Sicpter=* 
glang  nnb  grüi^tefipmud  — bnrd[  gnberläffige  58elege  naep^* 
gemiefen  — an  SteÜe  ber  peibnifdpen  Sannenbäume  unb  ber  gul^ 
iiepter  getreten  fei,  immer  nod)  nidpt  beantmortet. 

Saß  bag  altnorbifipe  gulfeft,  meldpeg  ber  aüeg  neubelebenben 
5bßieber!epr  ber  Sonne  galt,  auf  bie  ©eftalt,  melcpe  bie  51Beipnacptg=* 
feier  unter  ben  germanifdpen  58ölfern  empfangen  pat,  bon  ©influß  ge^ 
mefen  ift,  pabe  idp  ja  überpaupt  nie  beftritten,  aber  mie  fommt  eg, 
büß  japrpunbertelang  in  allen  litterarifipen  Senfmalen  nnfereg  SSolfeg 
feine  Spur  bon  bem  SSeipnaeptg'baume  fidp  finbet?  Sag 
SBeipna(ptgfeft  erfdpeint  in  ber  römif(pen  £ir(pe  um  bie  SJlitte  beg 
bierten  gaprpunbertg ; in  Sentfdplanb  faßte  eg  mopl  erft  im  neunten 
gaprpunbert  feften  guß.  5£3enn  nun  ber  SBeipnadptgbaum  — mie  immer 
unb  immer  mieber  mirb  — unmittelbar  oug  bem  §eiben= 

tum  pinüber  genommen  morben  märe,  mie  fommt  eg,  frage  id),  baß 
bom  neunten  big  gnm  fiebgepnten  gaprpunbert  aüe  unb  jebe  Spur 
babon  in  nuferer  Sitteratur  feplt,  ja  baß  bie  erfte  nad)meigbarc  5Un^ 
beutung  babon  (im  XII.  unb  XIII.  gaprpnnbeit,  mie  icp  borigeg  gapr 
mitgeteilt)  fiep  in  einem  frangöfifepen  ©ebiepte  finbet?  Sie  märe 
peutgutage  in  irgenb  einer  Sieptung  bie  Sd)ilberung  eineg  bentfepen 
51öeipnacptgfefteg  benfbar  opne  ben  pettleudptenben  TOttelpunft  beg  Seip^ 
nadjtgbaumeg?  Sarum  mirb  er  benn  bei  nng  — fo  biel  man  meiß 
— guerft  im  fiebgepnten  gaprpunbert  ermäpnt? 

©in  freunblicper  ^orrefponbent  erinnert  miep  an  ben  Seipnatptg^ 
bäum  in  Sdpeffelg  „©ffeparb"  (^ap.  10),  mona«^  bie  fepöne  Sitte 
f(pon  im  gepnten  gaprpunbert  beftanben  paben  müßte.  Slber  unter 
ben  285  geleprten  58elegfteÜen,  bie  Scpeffel  feinem  Romane  beifügt, 
ßnbet  fid)  feine,  bie  biefen  nng  fo  lieben  58raudp  alg  naepmeigbar 
im  X.  gaprpunbert  borpanben  begengt.  „Ser  Sidpter  barf  fidp,"  fagt 
er  felbft  in  bem  SSormort,  „mandpeg  erlauben,  mag  bem  ftrengen  $ifto^ 
rifer  alg  Sünbe  anguredpnen  märe."  So  mirb  er  benn  mopl  ben  Seip^ 


192 


ttac^tlBaum  ebenjo  in  jene  ferne  Seit  fttneingebii^^tet  l^aben,  tnie  i^n 
©^tnerbtgeburtl^  auf  feinem  befannten  S3ilbe  nnb  na(^  i^im  berfii^tebene 
(^r^öl^ler  in  £ut:^er0  Seben  bineingebidi)tet  Ijaben.  S)enn  bi§  je^t  bobc 
ic^  in  Sut^erg  ©i^riften  feinerlei  §ininei§  auf  ben  2Beil^na(^tgbaum 
gefunbem  SEßie  aber  ein  foI(|er  5.  35.  in  ben  ,,^if(^reben^' 
fehlen  bürfen?  D§tax  @d)abe,  ber  non  ben  „Leitern  ber 

reformatorifd^en  35eU)egnng  im  XVI.  So^i^'^iinbert''  bel^anbtet:  „SlJtan 
lieg  non  allen  fonftigen  ^ränd^en  nur  ben  feei^nac^t^banm  gelten  — 
bleibt  nn§  ben  ^etneil  bafnr  fi^nlbig. 

Sing  einer  banfengmerten  SlJditteilnng  beg  §errn  ^aftor  ^ram^ 
bJ^arbt  ge:§t  im  Gegenteil  mit  ^iemlii^er  ©i(ber^eit  l^ßrnor,  baß  man 
im  Zeitalter  ber  Üteformation  tno^l  bie  Söeißnacßtgfeier,  aber  — 
menigfteng  in  ben  fäcbfifcßen  Sanben  — ben  SSei^nacßtgbanm  nid^t 
fannte.  Slnf  ber  ^ibliotbe!  ber  0t.  SJlid^aeligfird^e  in  ^at  mein 
geehrter  ^orrefponbent  nämlid^  einen  35anb  ^rebigten  gefnnben,  tnelcße 
§err  S^ßomag  35inita  (p  beutfc^:  Söinäer)  1571  in  SBolfenftein, 
einem  0täbt^en  beg  faeßfifi^en  ©r^gebirgeg,  über  bag  SSei^nac^tgenan^ 
gelinm  Soß.  5,  1—14  gehalten  nnb  1572  ^n  33Bittenberg  bei  0d^mertel 
im  S)rnd  ßatte  erfi^einen  laffen.  Qn  ber  nierten  biefer  ^rebigten  rebet 
nun  SSinita  «nmb  ber  Sngenb  millen  non  ber  ^inbfd^aft,  bie  mir  bnrd^ 
ben  §errn  Qefnm  ß^^riftnm  empfangen  foüen,  au(|  etmag  finbifcß/' 
nnb  benn^t  bie  bomalige  SSeißnad^igfitte  ^nr  35eranfd^anli(^nng  ber 
großen  (55nabengaben  (^otteg.  Sßir  laffen  i|n  am  beften  felbft  reben: 
„@g  pflegen  frnmme  nnb  frennbli(^e  (SItern  mit  iren  ^inberlein, 
nmb  biefe  ^eit  / gar  mand^erlei  gefpred^  ^n  ßalten  / nom  l^eiligen  (S^^rift, 
nnb  feinem  33ünblein  ober  33ef^ernngen  tz.  Sllg:  / ber  l^eilige  (S^^rift 
merbe  nii^tg  befd^eren  / benn  fie  fein  nii^t  frnm,  nnb  lernen  jren  ^ak- 
d^igmnm  nnb  gebetß  nid^t  ac.  0oldE)erlei  feine  nnb  frennbtlid^e  reben 
geßen  offte  meit  nor^er,  tnenn  fiep  aber  bie  tinberlein  (mie  gemöpnlidp) 
millig  nnb  mit  frenben,  in  bem  aüen  pm  geporfamften  nnb  milltgften 
nad^  ^inbli(pem  armen  Oermögen  barfteüen,  benn  mirb  jnen  ber  peilige 
©prift,  oon  tage  §n  tage,  mit  feinen  gaben,  mie  reiep,  mie  frennbli$, 
mie  gemig  er  fommen  nnb  be[cperen  merbe,  lieblidC)er  peranggeftric^en, 
oon  benen  finbern,  fo  folcper  finbifepen  frenbe  ertoaepfen  (entma^fen).'^ 
S^aepbem  SSinita  bieg  tng  geiftlidpe  gebeutet,  fäprt  er  fort:  ,,^a  mügen 
mir  mol  mit  allem  fleiffe  biefeg  bejeperte  33ünblein  beg  peiligen  (^priftg 
mit  0.  ^anlo  anßbinben,  3^töm.  8.  ®enn  mie  foüe  nng  @ott  ni^t 
mit  biefem  befdjerten  lieben  gpefnlein  andp  aüeg  mit  befepert  paben? 

,,^ie  ^inberlein  ßnben  in  iren  ^nnblein  gemeiniglicp  fünfferlei) 
binge.  ©rftlid^  gnlbige,  alg  @elt,  oiel  ober  menig,  nad)bem  ber  §ang^ 
ß^prift  Oermag  nnb  xzi^  ift,  bo(^  laffen  fiep  and)  bie  armen  ^inberlein 
an  einem  Pfenninge  ober  §eüer  in  Slpffel  geftedt,  genügen,  nnb  finb 
guter  ®inge  barüber.  ®arnacp  finben  fie  andp  genieglid§e  ®inge,  alg 
©priftftoüen,  ^Vidtx,  ^fefferfnepen,  nnb  ang  biefen  alten  mancperlep 
(Jonfect,  nnb  SSilbe  / barneben  (Spffel,  33irnen,  Mß,  nnb  gar  mancperlet) 
gattnnge  aüerlei)  befteg.  britten  finben  fie  ergeplid&e  nnb  §n 

fremben  gepörtge  ^inge,  alg  puppen  / nnb  mand^crlel)  ^inbermer!.  gnm 
oierben  finben  fie  nötige,  nnb  gnr  befleibnng  nnb  ^ier  beg  lebeng  bienft^ 
liepe  binge,  gar  mancperlep  nnb  pübfd^e  ^leiberlein,  Oon  gutem  gegem, 
mit  feiben,  golb  nnb  filber,  nnb  reinlicher  arbeit  gefertiget.  gnm  lebten 
pnben  fie  audh  mag  p lere,  geporfam,  pd^t  nnb  bigdptin  gepöret,  alg 
Slbctefflin,  35ibeln,  nnb  fd)öne  Söü^erlein,  0cpreib  nnb  gebergepnge  / 
^apir  2c.  nnb  bie  angebnnbene  (S^priftrntte.'^ 

00  ift  alfo  bie  pänglidhe  SÖSeipnaeptgf eier,  bereu  SSor^» 
panbenfein  man  nadh  bem  0dhmeigen  SD^eland)tpong  bet  feiner  (Sr= 
müpnnng  ber  geier  beg  gefteg  ber  peil,  brei  Könige  faft  Oermnten 
fönnte,  für  bag  Dteformationggeitalter  nrfnnblidh  nnb  angfüprlidh  nadh- 
gemiefen,  aber  eine  SBeipna(^tgfeier  opne  ben  SSeipnaeptgbanm. 
todh  bag  erfepen  mir,  baß  bag  35ünblein  Oom  (^prifiünb  auf  gepeim= 
nigooüe  393eife  in  bie  0dhlaffammern  gebrad^t  mnrbe;  ob  eg  aber  nadp 
Slrt  beg  gnlflapp  in  bie  0tnben  gemorfen  mnrbe,  mie  in  SJdedlenbnrg 
nnb  Sommern,  ober  ob  bie  ^inber  beim  ©rma^en  oor  ipren  SSetten 
bag  35ünblein  beg  (Spriftünbg  Oorfanben,  mie  eg  ja  anep  pentptage 
in  Oielen  gamilien  noep  0üte  ift,  muß  nnentfdhieben  bleiben.  Slber 
ber  SSeipnacptgbanm  feplt  entfepieben.  @inen 2Öeipnacptgbanm 
im  Sidhterglanp  eineg  ^ürgerpanfeg  ber  ^egenmart  pätte  in  jener  Seit 
übrigeng  andh  nur  ein  fepr  reii^er  SJtann  fidp  geftatten  tonnen,  bap 
maren  bie  SBad^gferpn  oiel  p foftfpielig.  Sto^  im  Slnfange  nnfereg 
Qaprpnnbertg  faßen  ja  nnfere  35anern  nnb  mopl  anep  Oiele  Bürger  an 
ben  SSinterabenben  beim  Siepte  beg  qnalmenben  ^ief ernf cp eiteg. 

dagegen  mag  ein  feftlidheg  Slngfdhmüden  mit  Xannen=*  ober  %amzn^ 
^meigen  pr  ©rpöpnng  ber  Söeipnadhtgfrenbe  fdpon  früpe  ftattgefnnben 
paben,  mie  man  p ^ßngften  SItaien  bagn  Oermanbte.  „35eadhtengmert 
bürfte  immerpin  fein,"  fd^reibt  mir  $anl  ;Oang,  ,,baß  in  ber  fcpmä== 


bif(^en  SSolfgfpradhe  ber  Seipnadhtgbanm  ,Sltaje  (SJtoja)^  peißt.  ®er 
fepmäbifdhe  35aner  polt  fi^  onf  Sßeipnacht  meber  einen  j^priftbanm^  nodp 
einen  ,^annenbanm‘,  fonbern  ,en  S07oja‘  im  Sßalb.  todp  nimmt  er 
feiten  einen  0tamm  mit  SBipfel,  fonbern  mit  SSorliebe  einen  unteren 
Slft  ber  (Sbeltanne,  ben  er  bann  in  bie  ©de  feiner  pol5getäfelten  0tnbe 
feftnagelt." 

Sßon  anberer  0eite  mirb  mir  gefeprieben,  baß  eg  im  3fHeg  nodp 
pente  eine  allgemeine  0itte  ift,  etma  oier  SBodpen  Oor  SBeipna^ten 
fletne  33änme  (©rlen,  ©f^en,  Sinben  2c.)  ober  0trüncper  (,,SSelf^polber" 
= Syringa  vulg.)  in  Xöpfe  Oerfept  in  ben  Simmern  p pflegen.  §aben 
fie  bann  33lätter  refp.  35lüten  getrieben,  fo  merben  fie  alg  Söeip=* 
nadplgbänme  bennpt  nnb  mie  nnfere  bannen  mit  Äpfeln,  Hüffen, 
pmeilen  andp  — aber  niipt  immer  mit  Sidptern  gefdpmüdt  nnb 
bjeiben  im  Sommer,  big  fie  oerm elfen. 

Sllleg  in  adern  genommen,  mirb  man  al[o  ben  SBeipnadptgbanm 
in  feinem  pentigm  0dpmnd  nnb  ©lanj  alg  eine  Oerpältnigmäßig  junge 
0itte  bepidpnen  müffen,  bie  mir  nur  begpalb  gerne  in  uralte  S^to 
prüdoerlegen,  meil  mir  nng  ein  SBeipnadptgfeft  opne  biefelbe  gar  nlipt 
mepr  Oorfteden  fönnen.  Robert  ^oentg. 

2öie  grau  Sopannn  Sppti  pt  0ipriftftederitt  mutbe. 

Sing  einem  S3riefe,  ben  i^  infolge  meineg  Slrtifelg  (9^r.  8,  0. 127) 
oon  grau  gopanna  0ppri  erpielt,  merben  bie  naipfolgenben  0teden 
ade  ipre  greunbe  nnb  grennbinnen  anfg  lebpaftefte  interejfieren  nnb 
gemiß  ipr  mandpen  neuen  grennb  geminnen.  0ie  fdpreibt: 

„SJiein  äußerer  Sebenggang  ift  fepr  einfaep  nnb  pat  bnrepang  nieptg 
^efonbereg  anfpmeifen.  ©er  innere  mar  ftnrmooder,  mer  fann  ben 
erpplen  ? 

„Um  ade  Söelten  gäb^  idp  nidpt, 

Sag  idp  im  tiefften  0cpmerä  errungen." 

00  peißt,.  bag  ©nbe  adeg  ©nrdpgelebten  in  mir.  S^m  §erang- 
treten  in  bie  Offentlicpfeit  bin  xd)  bnrep  einen  nng  fepr  napeftepenben 
grennb^  in  35remen  gefommen.  gm  ^rieggjapre  1870/71  maren  mir 
in  ^t^cp  in  großer  Slufregnng.  §atten  mir  pier  bodp  fo  oiele 

granpfenfrennbe,  baß  ©inge  gefepepen  tonnten,  bie  in  ber  bentfdp 
rebenben  nnb  bentenben  0tabt  nidpt  patten  mögli(p  fein  foden. 

©g  maepte  mir  barnm  eine  befonbere  grenbe,  alg  nnfer  grennb 
in  33remen  mir  Oorfiplng,  mein  tleineg  SJtannftriOt : „©in  35latt  auf 
35roni)g  ÖJrab"  p gnnften  feiner  ©iatoniffenfrantentaffc  perang^ 
pgeben.  ©a  bie  ©iatoniffen  auf  ben  0dpladptfelbern  fo  oiel  gearbeitet 
patten,  maren  ja  oiele  oon  ipnen  fepr  ber  ©rpolnng  bebürftig.  SiJtir 
gefiel  ber  35orfdplag  fepr  mopl,  meine  Slefürtptnng  mar  nur,  mein 
fleineg  0cpriftcpen  merbe  ben  ©rmartnngen  meineg  grennbeg  nidpt  ent^ 
fpredpen.  ©g  tarn  perang  nnb  gemann  fiep  greunbe.  0o  tarnen  nodp 
einige  Heinere  ©r5äplnngen  nad)  ^Bremen,  bie  fpäter  pfammengefaßt 
unter  bem  ©itel:  „SSerirrt  nnb  gefnnben''  perangfamen.  0ie  finb 
ade  ang  bem  Seben  genommen,  teiimeife  ang  faft  p napeliegenber 
mag  miep  mancpmal  plößlidp  im  SSodenben  pemmte,  fo  baß  einige  baoon 
etmag  0tiäpnpafteg  bepalten  paben.  S^^  meinen  gngenb]d)riften  tarn 
idp  bann  bnrep  eine  f leine  S^iepte,  bie  mir  ertlärte,  bie  großen  Sente 
patten  nun  mirtlidp  einmal  genug  SSüdper,  idp  fode  lieber  für  bie  ^ in  ber 
erpplen.  0o  feprieb  id)  eimatlog,"  nnb  ba  bag  33üd)lein  fi^ 
junge  nnb  alte  greunbe  gemann,  fdprieb  idp  fröplidp  meiter.  Sie  0ie 
eg  peranggefüplt  paben,  andp  pier  nepme  idp  gern  meine  ^inber  nnb 
aderlei  tleine  ©reigniffe  ang  bem  Seben,  Slm  pänfigften  nnb  am  liebften 
er^äple  idp  ang  ben  ©rinnernngen  ber  alten  .geimat,  bem  tleinen  35erg== 
borfe  §irpl,  mo  icp  im  Greife  ber  (^efepmifter,  ber  eben  fo  pplreicpen 
^farrpangfinber  nnb  einer  noep  oiel  gaplreitperen  ©efedfepaft  Oon 
fpielen,  bie  idp  in  ben  oerfdpiebenften  ©i'emplaren  nnb  (^eftaltnngen 
liebte,  meine  ^inberpit  pgebraept  pabe.  Tldn  35ater  mar  Slr^t,  ein 
änßerft  energif^er,  raftlog  arbeitenber  SJJann,  bnrip  beffen  35ernf  fdpon 
bie  gamilie  mit  ben  oerjepiebenartigften  SJtenfcpen  in  58erüprnng  tarn, 
©ag  geiftige  Seben  nnb  bie  0eele  beg  §anfeg  mar  bie  liebeOode,  fromme, 
bnrdp  nnb  bnrip  poetifdpe  SJtntter,  SO^eta  §euffer  geb.  0dpmei5er.*) 
0eit  meiner  35erpeiratnng  mit  einem,  nnferm  §anfe  längft  napeftepenben 
gugenbfrennb,  bem  Stedptganmalt  0ppri,  lebe  idp  in  ber  (Stabt,  nnb 
mein  einziger  großer  0opn  läßt  mir  jept  Seit,  meine  ©efd)i^ten  p 
fdpreiben,  bie  er  früper  er^äplt  paben  modte."  ^ ^ 

*)  Sti(pt:  Sbtarie  §engler,  mie  id),  felber  falf^  beridptet,  in 
meinem  nenlidpen  Slrtitel  bie  SO^ntter  genannt  patte.  SJteta  ^enffer, 
„bie  35erborgene,"  pat  bag  ©apeim  balb  naep  iprem  ©obe  (XII.  Sc^P^^g- 
(S.  507 ff.)  in  33ilb  nnb  ©e^t  feinen  Sefern  Oorgefüprt. 


änpalt:  Sin  ber  Grippe  ©prifti.  ©ebidpt  Oon  ©gfar  $ant.  — „©in  Sidpt  auf  meinem  Sege."  Seipnadptgerpplung  ang  ben  §adigen 
oon  Sopanneg  SSiernapti.  — ©ie  Herren  0tnbiofen  am  Seipnadptgabenb.  S^  ^em  35ilbe  oon  SJta^  glagpar.  — gür  bie  Seipnaeptgferien. 
I.  ^fanbanglöfnngen.  — II.  dJtagifdpe  S^iplet^g^öbrate.  — ©entfdpe  Seipnadptglieber  nnb  Seipnadptgfpiele.  35on  dtobert  .^oenig.  — ©in  Seip==^ 
nadptgfdpanfpiel  in  Sizilien.  35on  ©p.  ©rebe.  — ©entfdpe  Seipnadptgfeier  am  gnße  beg  Sibanon.  SSon  ^aartg.  — Seipna^ten  in  0nbafrita. 
^on  Sl.  SJ^erengfp.  SJtit  gdnftration  oon  Solpe.  — ©ie  ^inbpeit  gefn  nadp  ben  apotrpppen  ©oangelien.  35on  35iftor  0d)ulpe.  — Slm 
gamilientifdpe:  Sie  alt  ift  ber  Seipnadptgbanm?  35on  Ütobert  ^oenig.  — Sie  grau  gopanna  0b^ri  jnr  0(priftftederin  mnrbe. 


3ur  geföEtgen  ^eaiptung! 

Mit  ber  nädpften  Stummer  fd)ließt  bag  erfte  Cluartal.  Sir  erfndpen  nnfere  Sefer,  befonberg  bie  ^^oftabonnenten,  bie 
^eftednng  auf  bag  jmeitc  Quartal  (gannar  big  Mär^  1883)  fofort  anfpgeben,  um  Unt erbreep nng en  in  ber  S^ifenbung  Oermeiben. 

l3aprim-®rpbttton  in 


bic  SHirfienbttttg  nnoettangt  eiitgcjftttbtn*  fielet  bic  SJebattion  nut  ein,  memt  bie  nötige  granfatut  in  beutfd^en  Seeimaefen  gieid)3eiti0  beigeiegt  ift. 


Sfiebafteuxe:  Dr.  'Robert  <|löenig  unb  <^exmann  'g^nnteninö  in  c^ei}>3ig.  §erau§gegeben  oon  #tto  üCaflng  in  c^ei|»$ig. 

95erlag  ber  3>«^eim-p3)ebition  & <^faüng)  in  <^ei}>äig.  Srud  bon  ^ifr^cr  & '^ittig  in  <^ci})5ig. 


-^ßcifaa«  SU  'glo.  13. 


1883. 


ber  — für  bte 


^er  g^orrtf  in  ber  ^i|j(ne|lcrttrt4Jt. 


„gtif,  §err  3efu,  tag  getingen/ 

8yitieger(|otal  bcr  ^ofltEone  im  §of  bc0  @au^t))oflgeEäut)e0  in  htx  CtanienBurgetfltage  §u  Stettin« 


@0  ift  eine  fd&öne  Sitte  unfere^  SSotfe0,  bag  mir  gern  unter  ben 
langen  eine^  jener  Sieber,  in  benen  unfer  retigiöfe^  Seben  einen  fo 
fc^önen  unb  reid^en  5tu0bru^  gefunben  ^at,  in  ba^  neue  treten. 
®a0jetbe  mirb^  baburd^  tion  bornl^erein  unter  ben  @d^u^  be0  OTmäd^tigen 
geftettt  unb  bie  ernften  5löne  ma'tjmn  m§  an  bie  65ebred^tiiä)!eit  be0 
eigenen  SSoEen^,  mie  be^  ®tüde0  unb  meifen  uni  barauf  §in,  mo 
allein  bal  manbetbare  9JJenfd§en:^erj  nnmanbetbare  geftigfeit  finben, 
tüü  aEein  ein  ^tüdt  !^er!ontmen  fann,  bal  mit  bem  3öed^fet  nuferer 
irbifcben  ©efd^idte  nid&tl  p tl^un  SBenn  bie  getragenen  Stange 

t)om  ^ird^==  ober  9iatt)aulturm  :^er  über  bie  Stabt  l^inftingen,  ba  gnben 
fie  in  biefer  S^ad^t  mol^t  mandfiel  offen,  bal  fonft  oon  Zeitigen 

SEönen  nid^tl  o er  nimmt. 

5tber  nid^t  nur  bon  ben  türmen  ertönt  in  biefer  5Ead^t  mand^ 
frommel  Sieb  über  bie  beutfd^en  (^auen.  in  unjäl^tigen  gamilien 


bereinigen  fi^  in  biefer  Stunbe  bie  gamitienmitgtieber  ju  Sob  unb 
2)an!  unb  35itte  in  äöort  unb  Sieb,  unb  mel^r  unb  mel^r  mirb  el  auc^ 
mieber  Sitte,  bag  aud§  biejenigen,  metd^e  fid§  atl  ^eruflgenoffen  ober 
atl  greunbe  in  biefer  9Zacftt  gefellig  pfammentl^aten,  ben  gal^reimec^fel 
ni(^t  nur  atl  einen  ^ugenbti^  ber  greube,  fonbern  aud§  bei  ©mftel 
geredet  toerben« 

Unfer  ^üb  fül^rt  uni  bielmat  bal  S3täfer!orbl  ber  SSertiner 
^oftitione  bor,  mie  er  im  ^oftbof  bal  neue  mit  ben  Stangen  bei 
fRiftfi^en  ^ird^entiebel : „§itf  §err  gefu,  tag  getingen"  begrügt.  S33ie 
bie  gunfen  aul  ben  gö(^etn  emporfbrül^en,  fo  fteigt  aul  ben  ©erjen  ber 
SSIäfer  bie  fromme  SSitte  em^or:  „Sag  biel  fein  ein  ga^r  ber  Knaben." 

TOge  el  bal  fein,  bal  gal^r  1883.  TOge  el  ein  gal^r  ber  ÖJnabe 
fein  für  aüe  SJtenfd^en,  für  unfer  SSot!,  für  unfere  Sefer  unb  aucB 
für  uni. 


a 


^^amcflitelaitfgaBe. 

b 0 d 0 f 


Zlmial^vs-SpkUdc. 

5. 


7.  Ulöffelftuung. 


g 


4 

5 

6 

7 

8 


s 


B 



fr 


I 


ry. 


A 

B 

B 

E 

E 

E 

E 

E 

E 

E 

E 

H 

H 

H 

I 

I 

L 

L 

L 

M 

M 

N 

P 

P 

R 

S 

8 

S 

8 

T 

T 

T 

T 

U 

U 

u 

Y 

V 

M 

WEISS. 

SSeift  5te^t  unb  qeminnt. 

1*  ^tetftlBtgc  <»^atabe. 

eint  bte  (Stfte  bte  9'Jationen, 

2)u  finbeft  fte  in  allen  gölten. 

®ie  beiben  Seiten  muffen  lanfen 
Unb  macfer  t'^re  geit  an§!anfen. 

^em  (55an§en  retcb  ein  Xrinfgetb  bar, 
SSünfdbf  e§  bir  (^tndt  pm  neuen  ga:^r! 

2.  SitttffilBtöc  ^c^atttbc. 

1,  2,  3 eine  33rü(Je, 

^affier  fie  mit  Windel 
4 unb  5 eine  ^anfe, 

35ennjt  oft  §nm  ©cftmaufe. 

2(m  (iangen  riet  Qubel, 

SSiet  Särm  unb  nie!  2^rnbel.  B. 


3. 

(Sin  Qeber  iff^  auf  (Srben, 
0b'§  mam^er  anc'^  nid^t  gtaubt. 
SBo  foll  mir  9^ut)e  merben? 

3Ö0  ieg’  id^  ^in  mein  §anbt? 

bin'g,  tüie  e§  getoefen, 
^ie  bor  mir  '^ier  gemaftt, 

Sdt)  brau^’§  nicht  erft  tefen: 
§ier  ift  !ein  ^tufentbattl 
§orch,  öon  ben  Xürmen  tönten 
6ie  ein  ba§  neue 
^a§  hut  e§  §n  bebeiiten? 

Qct)  bleibe,  ma§  id)  mar!  B. 

4. 


®ie  SSn^ftaben  ber  obigen  treu^fignr  ftetle  man 
fo  um,  bafe  bie  f entrechte  SDättelrelhe  gtei^  ber  mage^ 
rechten  tautet.  ^a§  oberfte  SSort  bezeichne  einen 
Mrbentröger  ber  fathotifchen  Kirche,  ba§  ^meite 
einen  metblichen  attteftamenttichen  S^amen,  ba^  brüte 
eine  ber  granengeftatten  be^  3^ibetungentiebe§ , ba§ 
bierte  einen  !ircbti(hen  f^efttag,  ba^  fünfte  einen  aii§ 
ber  heitigen  (5iefct)ichte  befannten  Ort,  ba§  fechfte  ben 
testen  einer  großen  ^rüberfcbar,  ba§  ficbente  einen 
^oget,  ba§  achte  einen  mönntii^en  attteftamenttichen 
5^amen,  ba^  neunte  einen  33abeort 


fen 

(n&t 

neu 

bie 

es 

feS 

jafir 

be 

jum 

wirb 

f>of 

ia^r 

en 

et 

neu 

bie 

freu 

nocf) 

blüön 

es 

bet 

jaf)t 

grün 

ein 

er 

auci) 

nrer 

ett 

aucfe 

neu  . 

and) 

ein 

im 

be 

bte 

wie 

l)0f 

fet 

bte 

be 

bet 

bte 

neu 

fen 

fen 

tuavj 

Ite 

mitb 

von 

mal 

iet 

Im 

ro 

grün 

fer 

met 

fatt 

bringt 

bringt 

noch 

8. 


aSUberrätfel  1. 


S^adh  bem  nebigen 
SJlufter,  in  met(^em 
feber  $nn!t  einen 
SSud^ftaben  be^ei(^= 
net,  bitbe  man  eine 
SSortftgnr  m. 
ber  fotgenben 
gäben:  ®ie  muge== 


a 


Ohtte  (Snbe  ftrömt-^  h^t^öb 
^on  ber  3®iege  bi§  pm  @rab. 

\f}.k  mar  jemanb  feiner  mert, 

5^Hrb  nmfonft  aii§  ®nab^  befchert. 

5Bem  e^  fehtt,  bem  fehtt  ba§  (^tnü,  rechte  ^(^fe  (an§ 
^eht  bon  gahr  p gahr  prüü,  13  ^nd^ftaben  be== 
0b  er  au(b,  in  gorn  ergrimmt. 

©etbft  bie  9Zacht  511  §itfe  nimmt. 

^rnm  fo  taug  bu  meiteft  hier, 

JlSünfc^e  icä  e§  reid^tich  bir. 
äRöge  e§  im  neuen  gahr. 

2(nf  bich  ftromen  immerbar!  E 

S^itberrätfcl  2. 


ftehenb)  ergibt  ei= 
neu  geftgrn^,  bie 


• • 

« • • « 

mmamam 

• « • • 

• • 9 

a a 

a a 


• a 

• a 

• a a 

999 

a a s a 

a • • 

a a a 

a a 
a a 


a,  arb,  ber,  ca,  be,  ben,  bu,  bl)f,  bam,  e,  e, 
eu,  eu,  fi,  p,  ga,  get,  t)a,  höX’b;  i)tx,  t,  i,  jü, 
!e,  ta,  tag,  ter,  tidh,  mi,  man,  nim,  ne,  neh, 
0,  pe,  ran,  rob,  rot,  fa,  fo,  fot,  feng,  ti,  the, 
ter,  ter,  tun,  nt. 

^te  obigen  48  @itben  taffen  fich  ;^u 
18  SÖSörtern  fo  gufammenftetten,  ba§  bereu 
tofanggbnchftaben  einen  geftgruB  ergeben, 
möhrenb  bie  (Snbbipftaben  biejenigen  nennen, 
benen  btefer  geftgrnS  gilt. 

^ie  18  Söörter  (aber  in 
anberer  ^leihenfotge)  bezeichnen: 

1.  (Sinen  berühmten  ^efchici)tg^ 
forf(her. 

2.  (Sine  ber  §oubtrotten  in 
Söeberg  greipüh. 

3.  (Sinen  homerif^en  .'petben. 

4.  ©ine  @tabt  in  £)onanb. 

5.  ©inenmänntidhen  SSornamen. 

6.  ©ine  ber  granengeftatten  in 
einer  Ober  oon  Sflicharb 
Sßagner. 

7.  ©in  müfifatipeg  gnftrument. 

8.  ©inen  meibtichen  ^Sornamen. 

9.  ©inen  berühmten  ^ifchof. 

10.  ©inen  ©ott  ber  9iömer. 

11.  ©ine  ber  neun  9Jlnfen. 

12.  ©ine  6tabt  in  6bönien. 

13.  ©inen  berühmten  5(JJathemati!er. 
fenfrechte  (eben^  mönntichen  SSornan-en. 

fattg  aug  13^it(h==  SKeftinbien. 

ftaben  beftebenb).  (Stnen  ^reig  unb  eine  ©tabt  in 
mem  biefer  ©ru§  bteitgifd()en  9iheinbroOinz. 

gitt.  gn  ben  beü  ®inen  gemattigen  göger. 

ben  Seiten  a unb  Wirten  hetamten  ^abeort 


b ftnb  bie  einzetnen 
3ßörter  oon  tinfg 
nach  teihtg,  in  ben 
beiben  2^eiten  c 
unb  d bon  oben 
nach  unten  zu  tefen. 


1.  ©in  einzelner  SSuchftabe. 

2.  ©in  ging. 

3.  ©iner  ber  fteinen  ^^robh^töu, 

4.  ©in  .t^iutmetgforher. 

5.  ©m  ^brberteit. 

6.  ©in  einzelner  ^uchftabe. 

©in  einzelner  ^^uchftabe. 

©in  attteftamentti^er  meibt.  Df^ame. 
©.  ©efe|geber  u.  gührer  fein.  ^ot!g. 
©in  berühmter  ^ifftonar. 

©in  ?[kinerat. 

©in  einz-etner  ^udliftabe. 

c 

d 

1.  ©in  einzelner  ^-Önchftabe. 

2.  ©in  ©chmeizer  Danton. 

3.  ©in  berühmter  ^ombonift. 

4.  ©.‘©eil  b.fathot.  ©ottegbienfteg. 

5.  ©in  gtu^. 

6.  ©in  einzelner  58udt)ftabe. 

©in  einzelner  ^45uchftabe. 

©in  ©eit  beg  ©chiffeg. 

©ine  febt  üiet  genannte  ©tabt 
©in  befannter  Ort  im  .^arz- 
©in  heiliger  33imb. 

©in  einzelner  ^ucl)ftabe. 

9. 

Bg  baf  Ixb’l  iixzh^gxg, 

Wxk  Fhgwx  ngw  l.hggxg 
Tf  iietnxg  Zxsxemx 
Wxl  Abffxel  iixpxzra 
Wn,  Otmxk,  wn  ktmtx, 

Wn  exgdx  ngw  pxgwx ! 

Axkk,  wbk  bg  wbx  Atgwx 
Lxb  Tgytgz  ngw  Xgwx, 

Lxb  teexl  zxexzm  I (Fhkbvdx.) 


(2luflöfungen  erfolgen  in  ber  näd^ften  5flummer. 


^cint  ^fctgte|ctt  in  bet  ^^fne^letnni^f. 

^ic  9^extiat)r^nac^t  'öat  ein  ^o:p:peIgefid^t,  ein  ernfte^  nnb  ein  ^eitere^,  grennbinnenfleeblatt  allein  in  bet  einen  Stage.  %aB  331ei  fd^mil^t 

Sieben  ber  ernften  Sinfebt  in  fi(b  felbft,  barf  bocb  andö  bie  greube  an  langfam,  bet  „Stbfcf)lüffel"  tnirb  über  bet  SöafJbf(büffcl  bereit  gebalten, 

bem  ber  gatnilie,  an  bem  ungetrübten  (^lü(f,  ba§  fie  OTe§  untber  tft  fo  füll,  fo  bunM,  \o  b^ac^töoll  grufeltg,  tute  ein  r echter 

öieüeicbt  gut  geniest,  §ur  Geltung  fontinen.  SSer  tuoHte  t§  ^untal  SOläbdöenjn^  nun  einmal  fein  muß.  ,,?ßobl  — nun  !ann  ber  ®uö  ge^ 

ber  tuebren,  tuenn  fie  ihrem  §robfinn  in  ihrer  SSeife  5fu^bru(S  lingen."  gifd^enb  fällt  ba§  ^let  burd^  ben  Srbfcblüffel  in§  3Baffer, 

gibt  nnb  ihre  OTotria  mit  jenem  fd^einbaren  Srnft  betreibt,  ber  bie  um  all  ber  §ierli(bfte  tomben  tuieber  b^roor  geholt  p tuerben.  Otichtig, 
greube  an  benfelben  fo  fehr  erhöht-  Uralter  Aberglaube  tuirb  h^^rgu  ba  ift  er.  ^eutlid^  erfennt  man  bie  $ufarenuniform.  Unb  ba  tft  aucl) 

froh  tuiKfommen  geheimen.  Sl  gilt  eingubringen  in  bie  gw^wnft,  §u  ber  anbere  er,  unb  ber  brüte  er.  @o  — jebt  ift  ber  Siife  gelungen 

erfunben,  ob  bal  nöd()fte  gahr  ihn  bringen  tuirb,  tuet  er  fein,  tuie  er  unb  jubelnb  gebt  el  tuieber  hinunter  ^ur  gamilie.  — 
aulfehen  tuirb.  Um  bie  mitternöd^tliche  ©tunbe  Uerfammelt  fich  bal 


Auflöfungen  bet  IRiitfel  unb  in  bet  IV,  SSeilage  ju  9lt.  11. 


1.  Ar ithntogriph* 


W 

AGA 
L U N E L 
TRÜFFEL 
EURYANTHE 
RITTERSPORN 
SPARTA C US 
C Ö L I B A T 
0 LIVE 
T E RN  I 
T I T ANE  N 


2.  gtueifilbige  ©charabe. 
guböolf. 

4.  gbol,  Sobi.  — 5.  Sifel,  Sifer. 


3. 


OST 

ZUG 

NEY 

VENEZUELA 

SUEZCANAL 

ELISABETH 

GNU 

PAN 

ELF 


©d&ad^  auf  gäbe. 

1*  Df 3 — a8  33eliebig. 

2.  D ober  T^ 


Söilberrätfel» 

1.  Sine  alte  ©chad^tel  bott  überfbannter  2,  UnfaÜftatiftif. 


Attflöfungen  bet  Uiätfel  unb  Aufgaben  in  bet  I.  SBetlage  in  9lt.  12. 

1.  81  Aüffe.  2.  gtueifilbige  ©(harabe:  Sbriftfeft.  3.  ®rei== 
filbige  ©d^arabe:  ©bieleüe.  4,  S)ecbif fr terauf gäbe:  Sbre  fei 
Sott  in  ber§5he  unbgriebe  auf  SrbenunbbenSltenfd^en  eiu5SohlgefalIen. 

5.  54  gamilien  tuurben  befd^enft  unb  jebe  berfelben  erhielt  32  5(Jtar!. 

6.  Aul  ben  beiben  AJörtern  „Sbriftfeft"  unb  „Sr^"  erhält  man  burcb 
UmfteÜung  ber  ^ud^ftaben  „©^riftfeber'^  unb  aul  ben  brei  SSörtern 

„Stier"  erhält  man  „©chriftfteüerinnen". 

©d^  ach  auf  gäbe. 


7.  Sbtiftnl  Aasatetb« 

^oriola  A 

§abaranb  A 

Aeiner  3 

3ubä  A 

©almanaffaA 
^heref  S 

Utrech  2^ 

©irac 


Kd7  — c 6: 
Sb6  — d7 


1.  Lb2  — a3 

2.  Lf7  — e8  + 

3.  b4 — b5|:| 

Al 

2.  Db2  — d6  + 

3.  Dd  6 — dsti 

©hielt  ©(htuar^  1.  anberl,  fo  folgt  2Lf7 
— e 6 + nnb  matt  burch  T.,  S ober  b 4 — 5 b 

Auflöfung  bei  Aebul:  Sbte,  mem  Shte  gebührt 


Tf4  — f5:  ober  e4: 
Kd7  — c8 


in  fernen  oS^nnben. 


Qe  tüeniger  2Ber!e  mir  in  beutfe^er  @prac^e  über  bie  ba^  beutfe^e 

Üieicä^  an  ^rofee  übertreffenbe  S3orneo  befi^en,  befto  banfbarer 

inüffen  mir  iebe  (^abe  aufne^men,  meli^e  biefe  Mden  au^äufüüen  fuc|t. 

®a^tn  gel^ört  ba^  prac^tüoE  au^geftattete  unb  bnrd)meg  i^oc^intereffant 

gefd)riebene  SSerf  be^  D^aturforfc^er^  ^arl  „Unter  ben 

nibaten  auf  ^Borneo"'  SSerlag  non  §.  (Sioftenoble  1882). 

^0(1  fanb  frennbti(^e  unb  gaftfreie  2Iufnat)me  bei  bent  intelligenten 

(Suttan  bon  ^utei,  einem  SOtalaienfnrften , ber  über  einen  S^eü  bon 

Dftborneo  l^errfc^te,  aber  SSafaü  ber  §üüänber  ift.  „2Ba^  moüen  ©ie 

trinfen?'"  fragte  ber©nttan  ben  9ieifenben,  aB  biefer  feinen  @mf)fet)lung^=^ 

brief  übergeben  ^atte  unb  güblte  babei  aEe  ÖJetrÜnfe  bon  (Jl^ampagner 

hi^  pm  ©ettermaffer  auf.  SJlan  mu^  nun  t)ierbei  im  5tuge  bel^cilten, 

bafe  33orneo  eine  tft,  auf  ber  noch  ä'annibalen  mobnen  unb  bie 

Sagb  nac^  äJlenjc^entöüfen  eine  mabre  l^eibenfcb^^ft  ber  (Singebornen  ift. 

^er  ©ultan  mar  bortrefflicb  eingerichtet  unb  befa^  fo  biel  europaifebe 

Suju^gegenftanbe , baß  er  „gu  jeber  etne  ^^tu^fteHung  bon  mert= 

boüen,  nierfmürbigen  unb  nüßücben  2(rtifeln  eröffnen  fönnte,  bie  in 

ßonbou  bie  größte  S3eacbtung  ßnben  mürbe."  5DZan  ließt  barau^,  mie 

meit  ©uro-pa^  Kultur  borbringt,  ja  eine  feßön  eingerichtete  ©ampfjacht 

beftpt  biefer  reiche  §errfdher,  mit  melcher  er  bie  Stüffe  be^  Innern 

befäßrt.  W unfer  Sujn^  feßU  bort  niü)t  unter  ^Palmen  im  £anbe  ber 

Drangutan^,  bie  übrigen^,  mie  ^od  ergäßlt,  bort  felbft  in  ißrem  SSater= 

lanbe  in  ber  ÖJefangenfehaft  leidht  an  ber  ©chminbfudjft  fterben.  ift 

ba$  maßre  3Ißenparabie^.  S^ber  ^aum  be^  SSalbe^  ift  mit  feinem  9^acß= 

bar  burct)  feßöue  ^uirtanben  bon  ©cßlingpflangen  berbunben,  auf  benen 

fieß  bie  Riffen  fcßauletn.  gtciube  ni^t  gu  übertreiben,  menn  ieß  fage, 

baß  eine  2tße  bon  einem  ©nbe  ^orneoi§  guni  anbern  fommen  !ann, 

üßne  ben  ^JSoben  gu  berühren,  inbem  er  auf  ben  33aumgmeigen  unb  ben 

bagmifeßen  ßängenben  ©eßtinggemaeßfen  entlang  geßt."  Qn  ben  2)aja!^ 

be^  Sttnern  lernen  mir  noeß  beritable  SJtenfcßenfreffer  fennen,  meti^e 

ba^  (Sießirn  unb  gleifcß  ber  gußfoßlen  ißrer  Dpfer  aB  ^eüfateffen  be= 

borgugen.  „®iefe  feigen  blntbürftigen  SBübeii  finb  meiften^  SBaffer^ 

trinfer,  ßöcßften^  genießen  fie  etma^  gegoßrene^g  §onigmaffer.  Ob  e§ 

beffer  ober  fcßlecßter  märe,  menn  geuermaffer  bei  ißnen  eingefüßrt  mürbe 

unb  fie  Öiefeßmad;  baran  fänben,  mag  icß  nießt  unterfeßeiben.  2tber  e^ 

ift  raeiiigften^  Xßatfacße,  baß  in  biefem  gaüe  ber  gtueß  be^  Xrunte^ 

nicl)t  bagu  beigetrageu  ßat,  bie  SJtenfcßennatur  in  ißrer  niebrigften  (^e= 

ftalt  unb  oßne  irgenb  einen  Sicßftraßl  ber  9fletigion  ober  Kultur  no(^ 

tiefer  herunter  gu  bringen,  geig  unb  ßinterliftig  gießt  ber  ®ajaf  mit 

feßarfem  ©übet  bemaffnet  in  bie  Sßälber,  mie  ein  äftaubtier  fcßleicßt  er 

einßer  unb  meße  bem  orglo^  S)aßingeßenben,  ber  TOuber  überfällt  ißn, 

fabelt  ißm  ben  ^opf  ab  unb  bringt  bie  föftUeße  Xrooßäe  ber  beliebten, 

bie  ißm  nun  erft  bie  §anb  reießt.  OTe  ©idjerßeit  be^  Sebent  ßört 

natürlich  unter  folcßen  Umflänben  auf.  9^ur  in  bemaßneten  größeren 

©cßaren  gießen  bie  3Jialaien  in  ben  äöalb  um  bie  mertooüe  Öiuttaper(^a 

eiBgufammeln  Um  aber  ißre  abmefenben  TOnner  unterbeffen  gefunb 

gu  erhalten,  menben  bie  malaiifcßen  grauen  ein  poetif(^  erfeßeinenbe^ 

gaubermittel  an.  „9^acß  ©onnenuntergang,  ergäßlt  S3od,  fanb  eine 

^lugaßl  ßießter  ben  gluß  ßerabfeßmimmen.  gebe  Sampe  beftanb  au^ 

einer  ßalben  ^ofo^uuß  unb  enthielt  Öl  unb  einen  Etoßrboeßt.  ®ie 

5[Jtalaienfrauen  hatten  biefe  SSotiülampen  angegünbet  unb  ben  gluß 

ßerabfeßmimmen  laffen,  um  ben  SJtännern  babur^  ©cßuß  unb  @lüä  gu 

bringen,  bie  im  Söalbe  (Guttapercha  fammelten." 

* * 

* 

©0  feßön,  faft  italienifcß  mie  übereinftimmenb  9ieifenbe  oerfießern, 
ba^  füblicße  ©ibirien  ift,  fo  traurig  ber  S^orben,  ber  mit  ber  emig 


gefrorenen  ^unbra  fieß  läng^  ber  ©i^meertüfte  erftreeft.  ^a5  traurige 
©nbe,  melcße^  bie  ^itglieber  ber  amerifanifeßen  „geanette==(Sjpebition" 
unter  Kapitän  be  Song  im  Senabelta  fanben,  geigt  mie  menfcßenleer 
unb  arm  ba^  Sanb  bort  ift.  S^lur  menige  (Sjpebitionen  finb  im  SSer= 
laufe  ber  geit,  feit  jene  ä'üften  gu  Sflußlanb  geßören,  bortßin  oorge^ 
brungen  unb  ßaben  un^  ^unbe  über  bie  Mftenlanbfcßaften  gebradjt; 
bie  lepte  mar  jene  unter  bem  fßolen  (Sgefanom^fß  hn  bem  fidß  aB 
aftronomiWer  Begleiter  gerbinanb  SlRüller  befanb,  ber  foeben 
(Seipgig,  g.  31.  ^ro cf ßau^  1882)  feinen  an  (Srlebnilfen  unb  @rgeb== 
niffen  ungemein  reießen  fReifebericßt  unter  bem  S^itel:  „Unter  gafuten 
unb  Xungufen^'  oerößentlicßt  ßat.  (S^  ßanbelte  fieß  hierbei  um  bie 
(Srforfdßung  be^  Etiefenftrom^  Olenef,  ber  etmag  meftlicß  oon  ber  Sena 
in^  ©i^meer  faßt  unb  üon  ber  ©jpebition  feiner  gangen  Sänge  naeß 
oerfolgt  mürbe.  SSenn  mir  erfahren,  baß  SUtüHer  in  4^2  5Qionaten  nur 
grneimal  auf  ein  paar  0 er  eingelte,  ,2:ungufen  ober  gafuten  traf,  fo  fönnen 
mir  un^  einen  ^egriß  oon  ber  Öbe  be^  Sanbe»  maeßen.  33ulun,  in  be^ 
3läße  ber  Senamünbung  (aber  immer  noeß  12üSBerft  [Mometer]  oon  biefer 
entfernt)  ift  ber  lepte  armfelige  uaeß  3torben  gu  (unter  70o  nörbl.  ^^r.) 
gelegene  Ort,  mo  noeß  bie  rußifeße  (Gemalt  au^geübt  mirb  — ringsum 
aber  nur  furchtbare  ©inöben.  ^a^  (Sßriftentum  ift  ßier  unter  ben 
(Singebornen  überall  gum  ©iege  gelangt;  fie  tragen  ^reuge  unb  ßalten 
fieß  gur  grieeßifeßen  iüircße,  miemoßl  bie  alten  ßeibnifeßen  ©cßamanen 
noeß  feine^meg^  aui^gerottet  finb.  2)ie  Steife  mürbe  meift  ouf  glößen 
gurüdgelegt  unb  bot  überreiche  ©cßmierigleiten,  meliße  in  bem  Söerfe  an== 
feßaulid)  gefd)ilbert  merben.  35or  aßem  maren  e^  bie  norbifeßen  äJiücf  en, 
melcße  fo  fdßlimm  mie  bie  tropifeßen  SOto^fito^  ben  9ieifenben  gufegten 
unb  fie  gur  JBergmeißung  brachten,  ©ie  fonnten  fieß  nur  mit  Sffoßßaar^ 
gefießt^ma^fen  unb  §anbfcßußen  in^  greie  magen  ober  mußten  im 
Oualme  eine^  geuer^  fi|en;  bie  empfohlene  Einreibung  mit  ^arbolfäure 
half  nichts,  „gebe  aftronomifeße  33eobacßtung , feßreibt  SJtüßer,  mußte 
icß  gerabegu  mit  meinem  331ute  erlaufen  unb  gmar  mit  nid)t  geringen 
SJlenge  be^felben.  gcß  mar  froß,  menn  icß  mieber  in  ben  ©^u^  bei 
beißenben  97aucßl  gurüdfeßren  fonnte  unb  icß  muß  jagen,  baß  id/ 
33eobacßtungen  bei  ftrengem  große  oiel  lieber  maiße,  all  bei  ber  SJtüden^ 
plage.  3Son  ber  Sebenlgäßigfeit  biefer  ^iere  fonnte  i(ß  mieß  oft  über^ 
geugen,  ba  fd)on  ßalb  gerquetfdßte  SÄüden  noeß  eifrig  meiter  fogen,  ja, 
all  Egefanomifß  einer  SJiüde  einmal  bie  §älfte  bei  §interleibel  meg^ 
fdßnitt,  jog  fie  no(ß  meßrere  SJUnuten  lang  unb  feßien  fi(ß  gu  freuen, 
baß  fie  meßr  all  gemößnlicß  gu  fid)  neßmen  fonnte,  ba  bal  331ut  natür== 
lid)  hinten  abßoß  unb  eine  große  Sadße  bilbete."'  SSeld)e  greube  für 
bie  9ieifenben,  all  fie  naeß  Oielem  Hngemacß'  in  ber  langen  gaßrt  bureß 
bie  Einöben  in  bem  §aufe  einel  ruffifeßen  Sleifenben  gu  ©ütjaeß  an 
ber  Sena  unter  70^  nörblicßer  SSreite  mieber  in  einem  gimmer  am  Ofen 
faßen  1 §ier  mürben  noeß  tetoffeln  bil  gu  gmei  goß  Sänge  gegogen, 
gebieß  Ä^oßl  unb  gab  el  güßnereier.  greili^  müffen  bie  §üßner  all 
©tubenoögel  geßalten  merben,  in  einem  ^äfig  am  Ofen  unb  ßöcßßenl 
ift  ißnen  ein  ©pagiergang  im  gimmer  geftattet,  benn  im  greien  mürben 
fie  Oon  ben  §unben  gefreffen  merben,  bie  man  ßier  all  gugoieß  ßält. 
SSelcße  ^älte  bie  ^ieifenben  aulgufteßen  hatten  — 97orbpolfaßrer  hatten 
feine  größere  gu  überfteßen!  — erfennt  man  aul  ber  ©dßilberung  ißrel 
Übergangl  über  bal  SBercßojanlfer  (Gebirge ; ber  33ranntmein  mar  bort 
bidßüffig  mie  ©irup,  troßbem  er  unter  ben  )ßelgen  aufbemaßrt  morben 
mar  unb  ber  filberne  ^eeßer  mußte  längere  geit  am  geuer  ßeßen  bil 
man  el  magen  fonnte  ißn  an  ben  9}lunb  gu  führen,  oßne  ein  ©tücf 
Sippenßaut  gu  oerlieren. 


Umfmau  auf  ^mexHxd^m  ^cHeU. 


Sßie  unferen  Sefern  befannt,  gibt  el  gmei  §auptgattungen  oon 
3lpparaten  gur  eleftrifcßen  35 eleu (ß tun g:  bie  älteren  ^ogen  = 
licßtlampen,  bei  melißen  ber  eleftrifcße  ©trom  oon  einer  ^'oßlenfpiße 
gur  anbexen  ßinüberfpringt,  unb  bie  befeßeibneren,  Oon  Ebifon  er== 
funbenen,  Elüßlicßtlampen.  ®eren  ^Verbreitung  ftanb  anfangl  bal 
35ebenfen  bei  gu  ßoßen  $reifel  bei  Sicßtl  entgegen-  97euere  'Unter= 
fueßungen  ßaben  inbeffen  ergeben,  baß  biefel  35ebenfen  fein  gang  begrün== 
betel  fei.  Sane  goj,  ber  Erßnber  einer  bereiti  giemlicß  oerbreiteten 
Elüßlidjtlampe,  ßat  nämlicß  ßeraulgerecßnet,  baß  bal  ^Verbrennen  Oon 
13/4  ^43funb  ^toßle  in  einer  ©tunbe  fo  oiel  ^raft  entmidelt,  baß  bamit 
ein  Si(i)t  oon  ßunbertfüiifgig  ^ergenfraft,  b.  ß.  gleicß  geßn  guten  (Gal^ 
ßanimen  ergeugt  merben  föune,  unb  baß  biefelbe  ^oßlenmenge,  in  einer 
Sftetorte  beftißiert,  nur  eine  (Galflamme  fpeifen  mürbe.  ®iefe  35erecßnung 
ift  nun  gmar  offenbar  eine  feßr  übertriebene , unb  mir  meinen,  Ebifon 
fomme  ber  3Sir!li(ßfeit  bereiti  Oiel  näßer,  menn  er  nur  etma  brei 
^Viertel  biefer  Sießtmenge  feiner  35erecßnung„gu  Erunbe  legt,  ©treießen 
mir  noeß  bie  §älfte  ab,  fo  fteßt  benno(ß  bie  Überlegenheit  bei  eleftrifißen 
(Glüßlicßtl  bem  Eafe  gegenüber  aueß  in  begug  auf  ^ißigfeit  feft,  mäßrenb 
bie  golbene,  bem  31uge  raoßltßuenbe  an  bie  ©onne  erinnernbe  garbe 
belf eiben,  melcße  oon  bem  33rennen  im  luftleeren  9taume  ßerrüßrt,  ißm 
ben  SVorgug  Oor  bem  Sießt  ber  35ogenlampen  fiißert.  ®iefe  eignen  fieß 
hingegen  überaß,  mo  el  gilt,  ungeheure  Sidßtmaffen  gu  oerbreiten,  alfo 
für  ©traßen  unb  ^läße,  Seueßttürme,  meite  §aßen,  ©ignale,  35eleucßtung 
bei  ^errainl  Oor  geftungen  u.  f.  m. 

El  fei  bei  biefem  toaß  ermäßnt,  baß  ein  S)eutf(ß=^31merifaner 

nameni  §anl  E.  äRüller,  foeben  eine  ^lüßlicßtlampe  erfunben 

ßat,  melcße  namentlich  in  einem  fünfte  ber  Ebifonfeßen  überlegen  fein 

bürfte.  El  brau(ßt  nämlicß  nießt  bie  gange  Sampe  naeß  31blauf  ber 

33renngeit  oon  800 — 1000  ©tunben,  fonbern  nur  bie  ^oßlenfafer  unb 

bie  Suftleere  in  ber  (Glalfugel  erneuert  gu  merben.  '2)ie  Soften  Oer** 

ringern  fieß  babureß,  mie  man  fieß  benfen  fann,  nidßt  unerßeblicß. 

* 

♦ * 


S)ie  3lmerifaner  mürben  fürglicß  bureß  einen  SVortrag  bei  35erg= 
ingenieurl  Sörigleß  in  ©dßreden  Oerfeßt.  tiefer  gaeßmann  miel  ßaar== 
feßarf  nach,  baß  bie  ))5etr  oleumlag  er  ^Veunfßloanienl,  menn  meiter 
gemirtfeßaftet  mirb,  mie  jeßt,  binnen  oier  goßren  erjeßöpft  fein  merben. 
ä)ie  ^Vorräte  fcßäßt  er  auf  96  Sltißionen  „35arrell"  mäßrenb  bie  31ul- 
beute  ein  ^Viertel  biefel  35etragel  erreidßt.  31ßerbingl  finb  in  Europa 
mie  aueß  in  anbern  teilen  ber  ^Vereinigten  ©taaten  ^etroleumqueßen 
neuerbingl  erboßrt;  biefelben  oermögen  aber  ben  33ebarf  nießt  entfernt 
gu  beefen,  unb  el  fteßt  fomit  eine  balbige  Erßößung  ber  Petroleum- 
preife  in  31ulficßt,  mal  mir  00m  ©tanbpunfte  ber  ©i^erßeit,  unb  meil 
bamit  bem  eleftrifcßen  Sießt  3Vorfcßub  geleiftet  mirb,  faum  bebauern  möcß= 
ten.  Petroleumlampen  bilben,  noeß  meßr  all  (Gal,  eine  beftänbige  Oueße 
ber  (Gefaßr,  namentlich  in  finbergefegneten  Käufern,  unb  bal  fd}linunfte 
ift,  bie  (Gelehrten  finb  über  bie  VOtittel  gur  31bßilfe  feinelmegl  einig. 
3iamentli(ß  ßerrftßen  über  bal  31ullöftßen  ber  Sampen  große  9Jteinungl- 
Oerfdßiebenßeiten.  ^er  Eine  empfiehlt  bal  §erunterjdßrauben  bei  ^ocßtel, 
mäßrenb  ber  3lnbere  biel  für  gefaßrooß  ßält  unb  ben  31ulblafen  oon 
unten  bal  herauf  Sßort  rebet,  unb  ein  dritter,  ber  uni  etmal  meßr  3Ver»= 
trauen  einpft,  bal  31ulblafen  burdß  einen  über  bie  SJtünbung  bei  Eß= 
linberl  ftreidßenben  Suftgug  für  beffer  ßält.  — 3feuerbingl  ßat  aueß 
bal  fReicßIgefunbßeitlamt  Unter  fueßungen  über  bie  Urfaeßen  ber  Petro^ 
leumegplofionen  angefteßt  unb  u.  a.  gefunben,  baß  biefelben  Oielfacß 
aul  bem  3Ucßtaulfüßen  ber  Perbinbung  gmifeßen  35eden  unb  glamme 
burdß  ben  ®ocßt  entfteßen,  b.  ß.  baß  bie  ^0(ßte  oielfadß  gu  bünn  finb. 
31udß  bie  35eßanblunglmeife  ber  Sampen  Oerurfa(ße  ßäufig  Ejplofionen. 
S)ie  Suftößnungen  am35renner  bürfen  niemall  oerftopft  fein,  bal  un^ 
richtige  21uffefeen  bei  Eßlinberl,  melcßel  bal  ^lacfen  ber  glamme  oer^ 
urfa(|t,  ift  aueß  gu  Oermeiben;  enblicß  finb  bie  Sampen  fteti  mieber 
gu  füßen,  menn  bal  Erböl  im  35ecfen  gur  9^eige  geßt.  Xroß  aßei  em 
ift  unb  bleibt  bie  Petroleumlampe  ein  ®ing  etma  fo  gefäßrlicß  mie  ein 
(Seßießgemeßr,  feßon  megen  bei  leidßten  UmfaßenI,  unb  mir  moßen  ßoffen, 
baß  fie  feßr  Wlb  burdß  ein  befferel  35eleucßtunglmittel  oerbrängt  mirb. 


o 


|in  i»Eutfr|ts  JFnnttlifnWntt  mit  lüupünttfliifir. 

©rfc^eint  ft)öd^ettt(ic^  unb  ift  burc^  alte  Suc^^anbtungen  unb  ^poftämter  öiertetjä^rt{(^  für  2 SttJarf  ju  begießen. 

^amt  im  SBege  be§  tSuc^^anbet§  aud^  in  §eften  bezogen  lüerben. 


XIX.  3ßl)r0(ltt0.  JlusätjEfitn  um  30.  lEjEmfet  1882.  ftt  lalitjang  läuft  uum  llttolitt  1882  Ms  iifll)in  1883.  1883.  JVo.  13. 


^etei  »oti  ^dttjig. 

@ltt  ©eeruman  aus  SanjigS  Slotjeit.  SBon  HufnlFalti  ÜDcrnn'. 


SfJo^brutf  berboten. 
ßJelelf  b.  11.1  VI.  70. 


(gfortfe^ung.) 

Sie  SBogen  ber  3?orbfee  gingen  Ijo^I  nnb  fi^Ingen  mit 
bnm^ifem  ^anfc^en  ^nfamnten.  ®oni  ^imniet  Ijingen  bnnfle  ©ei 

SBoIfen  fd^mer  Ijerab,  afö  Sollten  fie  fid)  anf  ba§  9Keer  niebet:=  bri( 

fenfen  nnb  an  i^ren  9länbeni  flammte  l^in  nnb  inieber  ein  gelb-  ®ii^ 

ii(^er  Si(^^tfc^ein  auf.  Sie  9}Wlt)en  ftric^en  ängfttid^  treifc^enb  mei 

über  ha§>  Söaffer  nnb  ber  SBinb  fegte  ben  (Sifc^t  ber  SSeßen 
Dor  \ii)  ^er. 


Sro|  biefer  bro^enben  5ln^ei(^en,  bie  ben  Seemann  jnr  §anb,"  änderte  er  bann. 


,,3d)  I)offe  e§,  mein  §err  nnb  ©ebieter/'  ermiberte  ber 
Seemann  ebenfalfö  leife,  Sturm  nic^t  ^u  frntj 

bricht,  ber  bort  im  SSeften  Ijerauf^ie^^t.  Soeben  ift  bie  I)oHänbifc^e 
®nfte  in  Si^t  gefommen  nnb  mit  biefer  ga^rt  tonnen  mir  in 
meniger  afö  ^mei  Stnnben  bort  fein." 

„So  merben  mir  atfo  gerettet  fein?" 

Ser  ®af)itän  zögerte  mit  ber  5lntmort.  „(£§  fte'^t  in  @otte§ 


SSorfic^t  maijnten,  fal)  man  oier  Si^^iffe  unter  5ßre^  Oon  Segeln 
nnb  Oon  ©nglanb  tommenb  ber  !^otiänbifd}en  Sänfte  pftenern. 


„S!3a§  moßt  ^^r  bamit  fagen?  Sft  e§  niä)t  gemi§? 

flirtete,  mein  ^o^er  §err,  menn  nic^t  ein  SBunber 


Sie  maren  Oerpttni^mä^ig  flein,  nnbemaffnet,  aber  i^re  SSerbede  gefc^ietjt,  mirb=  ber  gt^inb  bort  aße  nufere  Sdjiffe  netjmen." 


bid)tgebrängt  Ooß  Oon  SJtenfcben,  bereu  größter  Seil 


frieggmä^iger  Stnftnng  befanb.  äJtit  beforgten  äJfienen  fc^anten  ber  ^er^og  Sari  geljbrt? 


o§!"  fn^r  ber  S^itter  erf(^redt  auf,  „in  einem  ^afen, 


biefe  nac^  rndmärt^  auf  fed§§  anbere  St^iffc,  bie  am  meftlii^en 
§ori^onte  anftanc^ten  nnb  il}uen  immer  näljer  famen.  SSoIjt 
I}atten  fie  Urfad^e,  fo  Diel  Segel  ^n  führen,  benn  jene  maren 
^einbe,  bie  aße  Sraft  baran  festen,  iljre  SSente  p erjagen. 
Sie  achteten  eben  fo  menig  ber  Vorboten  beg  nahenben  Sturme^, 
unter  gemaltigern  Segelbrnd  flogen  ihre  Skiffe  bnrdh  bie 
f(hänmenben  glitten  nnb  ihre  SJdaften  nnb  3iaaen  bogen  mie 
fi^madje  ©erteil.  Slßen  ooran  aber  mu(hfen  bie  gormen  eineg 
größeren  Schiffeg  pfehenbg  ang  bem-2Baffer  enpor,  bag  ein 


„Ser  §afen  ift  nng  leiber  oerfchloffen!"  lautete  bie  Slntmort. 
nuferer  ^Infnnft  mirb  niekngfte  @bbe  nnb  bag  SBaffer 
fo  flach  oiertet  SReite  meit  branden  p Sinter 

müffen." 

„Sonnen  mir  nic^t  mit  einem  ®oote  ang  Sanb  gelangen, 
menn  mir  früher  bort  finb  alg  jene?"  forfd^te  ber  Stitter  um 
ruhig  meiter. 

„®g  märe  fii^ereg  S3erberben,"  fagte  ber  Saptän  mit 
büfterer  SJdiene.  „SRit  biefem  Söinbe,  ber  fichtlip  an  Starte  pnimmt. 


befonberg  guter  Segler  fein  mnpe  unb  tanm  nop  eine  aJteile  fteht  auf  ber  Sarre  Oor  bem  §afen  eine  folche  ®ranbitng,  ba^ 


entfernt  mar. 

Slitf  bem  ^interbed  eineg  ber  Oerfolgten  gahr^enge  ftanb 
eine  ©rnf)p  Oon  Sriegern,  unter  benen  fich  bie  h^h^  ©eftalt 
eineg  SJdanneg  bnrd)  einen  Sitfch  meiner  StranPebern  ang^eichnete, 
bie  oon  bem  $elme  h^i^öbmaßten.  ©r  beobaptete  längere  ^eit 
ben  näd^ften  ©egner,  bann  mintte  er  ben  Saptän  beg  Spiffeg 
p ftp,  ber  entblölsten  §anpeg  herantrat,  mährenb  bie  Umgebung 
beg  ^itterg  ehrerbietig  ^Ia|  mapte. 

„SJfeintgh^/  SJiargtief  Oor  jenen  bort  erreipen?" 

fragte  er  mit  gebärnfifter  Stimme. 

XIX.  Sia^rgang.  13.  f. 


nufere  ®oote  nipt  barin  leben  tonnen;  fie  mürben  Oon  ber  erften 
Stnr^fee  begraben  merben." 

„Slber  bie  Sleebe  ift  bod)  anp  h^^o^glip  bnrgnnbifpeg 
©ebiet,"  marf  ber  Stitter  hptig  ein,  „unb  neutraler  ©rnnb,  auf 
bem  mir  fiper  fein  müffen." 

„©lanW  nipt,  hoh^i^  ®^xr,  ba§  jene  bort  fip  baran  teljren. 
Sie  gehen  nap  hnnfifpem  Dtept  nnb  laffen  nur  eine  Sanonen^ 
fpn^meite  Oon  Sanb  neutralen  ©rnnb  gelten.  SBir  müffen  megen 
beg  flapen  SBafferg  bohh^Ü  fo  meit  braunen  bleiben." 

Ser  9ftitter  brap  bag  ©eprädj  ab  unb  lehnte  fip  an  bie 


Serfc^an^iutg,  um  fdjU)eit3Cub  auf  bte  Dorbetrauf i^eubeu  SBelleu 
ju  ftarreu,  bte  \iä)  gegeu  ba§  ©c|iff  ^etau  mäl^teu.  2)a^  fi^iDarge 
@eU)öIf  50g  broI)euber  am  ^immet  Ijerauf,  ber  Sötub  Ijeutte  in 
ber  Semaftuug  uub  ba§  gequälte  gal^r^eug  ftöljute  uub  ädj^tc 
unter  fernem  ^rud  iute  eiu  meufc^ßd^eg  äSefeu,  bag  eiuer  51t 
fd^mereu  Saft  erliegt. 

^eu  übrigen  euglifd^eu  Schiffen  brad^  ber  ©türm  ©tengeit 
uub  Otaaeu  üou  oben  uub  fie  blieben  prüd.  ^er  Srembe  Ijdttc 
fie  ueijmeu  föuneu,  boi^  er  üerf(^mät}te  e§  uub  überließ  fie  feinen 
nadjfalgenbeu  IJameraben.  ®r  jagte  eiu  eblere^  SBitb  uub  gelinnu 
©d^ritt  für  ©c^ritt. 

®a^  eugtifd)e  gatjr^eug  Ijatte  ba§  ®ef  erreidjt;  e§  fanb 
in  üjm  ©dju|  gegen  ©türm  uub  ©ee,  bie  fid^  an  feinen  ge== 
muubeueu  Ufern  brai^eu,  aber  nic^t  gegen  beu  nerfolgenkm  geinb. 
Slnf  ber  Sleebe  lag  eiu  fleineg  ©c^iff(^en;  an  bee  ©affel  füljrte 
cg  bie  burgunbifd^e  SI^igg<^  i^tnb  nom  Sop  feineg  SJtafteg  tnefjte 
ber  ©tanber  beg  fjer^ogtidjeu  ^nftenabmiralg , beg  ©rafen  non 
Sere.  ©ortliiu  fteuerte  aud§  ber  ge^e|te  ©ngtänber,  bodj  bie 
geringe  SBaffertiefe  ^tnang  ilju  balb  pm  Slnfern  unb  inenige 
SKinutcn  f^äter  fa^  ber  S?erfofger  i^m  auf  beu  gerfen.  ©g 
bli^te  in  beffeu  SSugpforte  auf  uub  eine  ^ugel  fufjr  gifcpenb 
bitrd)  bie  ^afelage.  3itgteidj  tunte  ber  Singreifer  in  beu  SBinb, 
fein  Slnfer  ging  in  beu  ©ruub  uub  aug  ben  ’©tüdpforten  fdjattteu 
brnpeub  bie  SKüubungeu  ber  Sartauuen. ' 

„@r  befiehlt  ung  bie  glagge  gu  ftreidpen/'  fagte  ber  ©apitäu 
51t  bem  dlittev  mit  bem  meinen  ^etmbufd^,  „mir  finb  nertoren." 

„Scp  fepe  eg/'  ermiberte  biefer  fiufter,  „uub  eg  ift  uid)t 
®ure  ©d)ulb.  getpan,  mag  3pr  fonntet,  aber  bag 

©cpidfat  ift  gegen  micp." 

„®er  bittere  Set(|  beg  Seibeug  ift  uocp  uicpt  big  auf  beu 
©ritnb  geteert,  ebte  ^errett/'  maubte  er  fid)  bann  an  feine 
Umgebung,  „unb  eitre  2:;reue  gegen  mid)  mirb  fdjtedjt  betoput. 
Sticpt  nur  peimattog  feib  ipr  burdp  mi(^  gemorbeu,  fcmberu 
geratet  je^t  anä)  no(^  in  b^c  ©efangeufcpaft  eiueg  geinbeg . . . 

®er  Sanner  eineg  eiten  ©(^uffeg  unterbrai^  beu  ©pre(^er 
uub  bie  l?uget  fdjtug  fradjeub  in  bie  ©pi|e  beg  SJfafteg,  auf 
bem  bie  engtifd^e  St^^gge  mepte.  ^ag  abgefcpoffeue  ©tüd  §04 
ftür^te  nnu  oben  unb  in  bie  ©ee,  aber  cg  fcpmantm  aufrecht  uub 
bie  Stagge  meljte  über  beu  SBetteu  aug. 

„©et}t  ba,  ebte  Herren,"  rief  ber  Slitter,  in  beffeu  SIntti| 
eg  je|t  freubig  aufteucC)tete,  „eiu  guteg  ^tii^zn  für  bie 
gine  pbtjere  SKac^t  erfpart  ung  bie  ©cpmad^,  mit  eigener  §anb 
bie  Sdagge  311  ftrcicpen.  ©ie  meii^t  für  einen  Stugenbtid  ber 
feiubtii^en  ©ematt,  aber  bort  flattert  fie  uocp  ftot^  unb  unnerfeprt 
über  beu  SBogen,  bie  fie  in  beperrfcpen  beftimmt  ift.  ©0  meii^en 
and)  mir  je^t  bon  unferem  5ßta^e,  aber  ung  bleibt  bie  Hoffnung, 
ba^  mir  in  nii^t  ferner  Qdt  atg  ©ieger  in  bag  Satertanb  prüd- 
fepren.  2)od^  idj  fepe  bort  bag  Soot  beg  grembeu  uapen ; eg 
gilt  ^unäi^ft  nod)  ©cpmereg  511  überminben.  ^a  mir  beu  geinb 
fefbft  ing  SJ'tarf  31t -treffen  gebadeten,  merbeu  mir  nid)tg  ©uteg 
non  ipm  in  ermarteu  paben." 

i)ag  S3oot  ruberte  mit  ^inb  unb  ©trom  fcpnett  peran. 
Studj  non  bem  burgunbifdjeu  "gapr^euge  mar  eiu  fotcpeg  abge- 
fto^en,  aber  eg  müpte  fiep  nergebeng,  jenem  pnor  in  fommen. 
©g  patte  bie  pope  ©ee,  beu  SSinb  unb  bie  in^mifepen  eingetretne 
gtut  gegen  fiep,  ba  ber  Surgunber  tanbmärtg  tag  unb  rüdte 
begpatb  nur  menig  aug  ber  ©teHe. 

Sltg  bag.  erftere  beu  ©ngtäuber  erreii^t  patte,  fprang  eiu 
junger  SJtann  bepenbe  bie  ©turmteiter  pinauf  unb  betrat  bag 
^ed.  @r  grüpte  pöftiep  bie  Umftepenben,  fepritt  bann  aber  bireft 
naep  pinten,  mo  er  beu  meilseu  ^etmbufd)  mepeu  fap,  eutblö^te 
fein  §aupt  imb  trat,  fiep  eprfureptgnotf  nerneigeub,  nor  beu  Slitter. 

„Sag  ©tüd  beg  ^riegeg  pat  gegen  ©uep  entfepieben,  ©ire," 
fagte  er.  „^m  Stuftrage  unb  Slameu  ber  §anfa,  uepme  iep, 
^aut  Senefe,  beftatlter  ©eebefeptgpaber  ber  ©tabt  Sandig,  93efit} 
non  biefern  ©d}iffe  unb  erftäre  ©uep,  ^önig  ©buarb,  fomie  atte, 
bie  fid)  an  Sorb  befinben,  für  friegggefangen." 

„gdj  bin  in  ©urer  ©ematt,"  ermiberte  ber  Stngerebetc,  „aber 
moper  fennt  Spr  miep?"  fügte  er  erftaunt  pin^u. 

„Seit  meinen  §etmbuf(p  trägt  in  ©ngtanb  nur  einer  unb 
bag  ift  ber  Sönig,  bag  §aupt  ber  meinen  Stofe." 

„Unb  mujatet  3pr,  ba^  idp  pier  au  83orb  fei?" 


erfupr  gefteru  biird)  eiueg  ©urer  ©djiffe,  metdjcg  icp 
in  ber  S3ucpt  non  Storfotf  napm,  ba§  3pr,  burep  Sorb  SSarmid 
nertricben,  non  Spnu  abfegetn  mürbet  mit  fed)gpuubert  ©etreueu, 
um  Suftudjt  bei  ^erjog  Sart  in  fud)en." 

„Unb  Spr  glaubtet  mopt  eiu  guteg  ©efdjäft  p maepen," 
äußerte  ber  Sönig  bitter,  „menu  Spr  beu  gtüipttiug  finget,  um 
ipu  an  SBarmid  aug^utiefern?" 

„gpr  irrt  ©mp,  poper  §err,"  eutgegucte  5ßaut  mürbonod, 
„idp  bin  meber  eiu  Silbe,  noep  eiu  Krämer." 

„SSer^eipt,  aber  idp  nerftepe  iiidpt,  mo^u  fonft  SP^'  einen 
gürfteu  gefangen  patten  mottt,  ber  opiic  Sprou  unb  Sanb  niept 
bie  SJtadpt  pat,  ©itcp  311  fd)abeit  unb  beu  SP^  begpatb  uidpt  mepr 
in  für(pten  braudjt." 

„Spr  befiiibet  ©ud)  mieberitm  im  S^’Uunt,  ©ire,  menu  Spr 
glaubt,  bap  bie  Raufen  ©nd)  fürepteteu,  fonft  mürben  mir 
Sandiger  uid)t  aßeiu  beu  ®rieg  gegen  ©itdp  begouneit  pabeu. 
Unb  mag  ben  ©d)abeu  anbetrifft,  fo  bürfte  ber  größere  auf 
©urer  ©eite  fein.  Söir  pabeu  ©mp  ge^mungeit,  bie  gefangenen 
Seutfdpeu  peraug^ngeben,  fepg  ©urer  gröpteu  ©d)iffe  finb  bereitg 
in  unfern  §änben,  mäpreub  mir  nod)  feiitg  nertoreu  paben." 

Ser  S?bnig  fdjmieg;  er  mupte  atg  mapr  anertennen,  mag 
^aut  fo  eben  mit  ©to%  aiiggefprodpen.  33ig  jept  patte  ©ngtanb 
feinen  Stupm  in  bem  firiege  geerntet  unb  bie  ^^fmift  nerfpradp 
ui(pt  mepr. 

Sag  burgunbifdpe  Soot  mar  in^mifdpeu  auf  einige  ©dpiffg^= 
längen  peraugefommeu.  Sa  cg  mit  ben  Stübern  fein  3i-t  uidpt 
erreidpeit  fonute,  patte  eg  ©eget  gefept  uub  mar  im  begriff  an 
SSorb  beg  ©ngtänberg  an^utegeu,  atg  eiu  furd)tbaret  SSinbfto^ 
einfiet  unb  eg  fenterte.  ©in  Stngftfdprei  feptug  an  5ßautg  öpr 
unb  teufte  feine  Stuf merff amfeit  bortpiu;  bie  S^^f^^ff^^^  mareit 
nertoreu,  menu  iiipt  fofort  Stettuug  fam.  Dpue  Sefinneit  fprang 
^aiit  in  bag  SSoot  pinunter  unb  eg  beburfte  nur  eiueg  er- 
munternbeu  gurufg  au  feine  Seute,  um  fie  inx  Stufbietuug  ader 
Kräfte  an^ufporneu  uub  beu  SSerungtüdteu  fcpteuuige  §itfe  in 
bringen,  ©g  mar  bie  pödpfte  einige  patten  f(poii  in  beu 
SBeden  ipr  ©rab  gefitnbeit  unb  ber  ©raf  nou  Stere  mürbe  nur 
nor  bem  Sobe  bemaprt,  inbem  ber  füpue  ^aut  über  Sorb 
fprang  unb  beu  gortfinfenbeu  au  bie  Oberftädpe  gurüdpotte. 

Sltg  bag  Soot  bie  ©eretteten  bradpte,  empfing  lauter  Seifad 
beu  braneii  Sapitäu.  Ser  Sönig  aber  ftredte  ipm  feine  Steipte 
entgegen  uub  fagte  mit  uiinerpoptener  Semuuberitug:  „Spi^  feib 
ein  ebler  SJtann,  Sapitän  Senefe.  Stp  nodjinatg  um 

Ser^eipuug,  menu  i(p  ©mp  fatfdp  beurteilt  unb  ©ndp  norpiu 
gefränft  pabe.  SP^  midj  boppett  befiegt  unb  iip  bin  ui(pt 
mepr  beforgt  um  mein  ©efdpid  atg  ©iter  ©efangener." 

^aiit  napm  bie  bargebotene  §aiib  mit  rittertidjem  Slnftanbe. 
„S<p  pabe  nur  meine  5ßfti(pt  getpan,"  ermiberte  er  befdjeiben, 
„boip  jept  mup  idp  ©mp  erfudpen,  fo  fd)ucd  mie  mögti(p  bieg 
©dpiff  in  oertaffen  uub  mir  auf  bag  meinige  in  folgen,  ba  eg 
mie  id)  fepe,  uidpt  oorbereitet  ift,  bem  fdjmeren  Drfait  Srop  p 
bieten,  ber  in  fur^em  togbreepen  mirb.  ©ept  bort  tuomärtg, 
mie  er  bropenb  perauf^iept  unb  bag  SBaffer  am  ^oripnte  p 
fpäumeu  beginnt,  git  faum  einer  patbeii  ©tunbe  merbeu  mir 
ipu  pier  pabeu,  ber  SBinbfto^  mar  fein  Sortäiifer.  ©itt  ©mp 
begpatb,  poper  §err,  epe  eg  p fpät  mirb." 

„Studp  icp  bitte  ©itdp  iuftänbig  barum,  ©ire,"  pftidptete  ber 
©raf  Ooit  Sere  bei,  „ber  Sapitäit  pat  re^t.  Ser  SBinb  ift 
pernmgegangeu  unb  mirb  eine  fernere  ©ee  in  bie  Sndjt  mät^en, 
bie  ©urem  fipmadjen  ©piffe  grope  ©efapr  bringen  fanit.  Sann 
pabt  SP^  feinen  retteubeu  §afeu." 

Ser  ®önig  folgte  bem  bringeubeu  State  uub  bag  Soot 
brapte  ipu  in  fitr^er  ®orb  beg  „©t.  Sopu",  um  in 

nopmatiger  gaprt  beu  Steft  feineg  ©efotgeg  p polen,  mäpreub 
^aut  in  ber  Seit  ade  SJtapnapmeu  treffen  tiep,  um  beu  ermarteteu 
©turnt  abpmettern,  ba  feine  Stiptuug  nipt  geftattete,  feemärtg 
unter  ©eget  p gepen.  ©ämttipe  Stnfer  mürben  auggemorfeu 
unb  bie  oberen  ©teugeu  ber  Staaen  geftripen,  um  meniger  SBinb- 
fang  31t  paben. 

®aitm  mar  bag  tepte  Soot  ^itrüd  unb  an  feinen  ^räpiien 
gepeifst,  ba  enttiib  fip  bag  llnmettcr  mit  unbefpreibtiper  ©ematt. 
SBinb  unb  gtut  mirfteu  oereint,  bie  SBogeit  türmten  fip  in 
popeii  Sergen  unb  mät^ten  fip  mit  fotper  Straft  gegen  beu  Sug 


195 


be§  ©djiffe§,  ba^  bte  ^abettaite  auf  ba§  äii^erfie  augeftreugt 
tüitrben.  SKitr  ber  Umftanb,  ba^  5paitt  itjueu  gteidje  @]^anmtng 
Ijatte  geben  taffen,  öer^inbexte  i^)x  ®rec^en.  ®a§  ©ctjtff  tag  inie 
eine  btinbe  Stiebe  int  SBaffex,  ba§  nnanf^brtii^  feinen  ®if(^t 
baxnber  foxtbambfte*  öxfan  ^entte  fi^anxig  bnx^  bie 

Safetage,  ba§  bnnfte  ©emötf  fenfte  fi^  tief  ex  nnb  enttnb  nntex 
betänbenbem  Smtnex  nnb  ^ndenben  ©ti|en  feinen  ^n^att  in 
inotfenbxnd^axtigem  Siegen,  bex  bie  Snft  nexfinftexte  nnb  feine 
tjunbext  ©c^xitt  toeit  fetjen  tie^.  Sa§  ©c^iff  fxac()te  in  atten 
feinen  SSexbänben,  e»  xottte  nnb  ftant^fte  in  bex  fc^änmenben 
bxobetnben  ©ee  nnb  ^exxte  nnb  pdte  an  feinen  2tnfexn  mie  ein 
tnitbgelüoxbeneg  Siex  an  feinex  Sette  — tnafjxtid^  ein  f(^xedtid)e§ 
®tjao§,  afö  ob  bie  9?atnx  fetbft  an§  ben  gngen  getjen  inottte  itnb 
bex  fnngfte  Sag  anbxädje. 

gittexnb  nnb  gagenb  ftanben  bie  (Sngtänbex,  anc^  bex  Sönig 
beugte  fid)  Oox  bex  fnxe^tbaxen  9Jlaj;eftät  be§  $Weexe§  nnb  btidte 
exfd)xedt  auf  ben  ioütenben  Sainf)f  bex  Stemente,  iöä^xenb  ^ant 
mit  eifexnex  9in^e  auf  bem  ®oxbexbecf  bie  Sabettane  beobadjtete, 
um  nac^  i^xem  Sexfiatten  feine  .Sl^a^natjmen  51t  txeffen.  S3ei 
jebem  SRafte  nnb  itjxen  feittid^en  §attetanen  )naxen  Sente  mit 
fd^axfen  %ten  f)oftiext,  feinet  SBinfe^  geioäxtig,  um  fofoxt  bie 
SKaften  p fa^b^n,  fobatb  ein^  bex  Sabet  bxed^en  foKte,  babitxd^ 
bem  ©tnxme  feine  Slngxiff^bi^^’^^^  nehmen  nnb  ba§  ©(^iff  oox 
bem  ©d^eitexn  511  xetten. 

gaft  eine  ©tnnbe  banexte  bie  töbticbe  ©bannnng,  bann 
bxacb  fi(^  bie  @eU)att  be§  ©tarnet,  bex  §immet  tonxbe  tic^tex 
nnb  ioenn  bie  ©tnx^feen  and^  nod)  bxanfenb  it)xe  Sämme  übex- 
xottten,  fo  oextoxen  fie  boc^  an  Sxaft. 

^ant  oextiefa  feinen  ?ßoften  nnb  f(^xitt  ^nm  §intexbed,  ino 
bie  ©ngtänbex  nnb  @xaf  Oon  Sexe  im  Saftett  ©^n|  oox  bem 
tobenben  SBettex  gefne^t  'i)atkn. 

„Sexn^igt  ©itd^,  ©ixe,"  inanbte  ex  fic^  an  ben  Sbnig, 
„bie  ©efa^x  ift  ooxnbex.  ©ämttii^e  Sabettane  b^ben  gebatten 
nnb  nai^bem  fie  eine  fotd^e  5ßxobe  beftanben,  ift  foxtan  niä)k 
me^x  5U  füxdjten,  bex  ©tnxm  tä^t  nad^.  @ott  gebe,  ba§  bie 
beiben  t)ox  9Infex  tiegenben  ©c^iffe  e§  nbexftanben  baben;  bie 
itbxigen  maxen  noch  nid)t  in  bex  Snebt,  nnb  in  fxeiem  SBaffex 
fnxdbte  ii)  fnx  fie  U)enigex." 

Sex  2Botfenf(^teiex  ^exxi^  nnb  bex  ^oxi^ont  exl)eitexte  fi(b. 
Sxan^en  in  ©ee  geigten  fid)  bie  ©dbiffe.  5ßant  gäbtte  bie 
feinigen;  fie  maxen  ade  ooxbanben  nnb  tagen,  fd^einbax  nnoexfebxt, 
nntex  ©tnxmfegetn  bei,  ebenfo  eine  oon  ben  5ßxifen,  bie  anbexn 
beiben  entmaftet.  Sttg  bie  bnnfetn  SBotfen  ank)  tanbtoäxt^  ficb 
Oexgogen,  fnebte  fein  Stid  jeboeb  t)exgeben§  bie  ©i^iffe  be§  Sönig§ 
nnb  be§  bnxgnnbifcben  Stbmixafö.  Sa§  te|texe  max  gängtid) 
oexfi^tonnben,  00m  exftexen  xagten  nnx  no^  einige  Sxümmex 
an§  ben  bxanbenben  SBetten.  SBie  5ßant  ooxan^gefeben,  b^d^^ 
fie  bex  @eU)att  be§  Dxfan^  nid^t  gn  ioibexfteben  oexmoebt.  ©ie 
inaxen  non  ibxen  3^Cnfexn  gexiffen  nnb  auf  ben  ©txanb  getxieben, 
um  in  fnxgex  non  ben  ©tnxgfeen  gexf(^mettext  nnb  mit 
ibxen  nngtiidticben  Sefa|nngen  in  bex  Siefe  begxaben  gn  toexben. 

65egen  Stbenb  tegte  fii^  bex  SBinb  nnb  ^anfö  (Sef(btnabex 
tief  mit  ben  genommenen  ©ebiffen  in  bie  ®ni^t,  um  in  bex 
9?äbe  be§  ,,©t.  gn  anfexn.  Sex  @xaf  non  SSexe  b^de 

baxanf  eine  tange  Untexxebnng  mit  5ßant,  bie  bamit  enbete,  ba^ 
beibe  \iä)  gn  Sönig  Sbnaxb  begaben,  bem  5ßant  feine  Safntte 
eingexänmt  b^^de,  um  andb  mit  ibm  eine  tangexe  ^toief^xad^e  gn 
bftegen.  mn^te  toobt  eine  ©a(be  non  gxo^ex  SBid^tigfeit 
fein,  bie  man  nexbanbette,  benn  fie  lonxbe  brotofottiext  nnb  atte 
bxei  Seteitigten  festen  SKamen  nnb  ©ieget  itntex  ba§  ©(^xiftftüd, 
mäbxenb  bex  3tn§bxnd  ibxex  gnge  baxanf  febtie^en  tie^,  ba§ 
man  gn  Sefdbtnffen  getaugt  toax,  bie  ade  mit  gteidbex  Sefxiebignng 
exfnttten. 

Stfö  $ant  fidb  nom  Sönig  nexabfi^iebete,  xeidjte  ibm  biefex 
ben)egt  bie  §anb.  „Sd;  .bin  @ncb  gn  gxo^em  Sanfe  nexbftidbtet, 
Sabitän  Senefe,"  fbxacb  ex,  „fo  gxo^,  baß  icb  ibn  nie  toexbe 
abtxagen  fönnen  nnb  iä)  fegne  ben  baldigen  Sag,  bex  mich  mit 
(Sneb  gnfammenfnt}xte,  benn  ohne  ©U(^  mäxe  icb  ^d  meinen 
©etxenen  auf  bem  (Sximbe  be§  SJdeexeg  gebettet.  Stbex  and)  @nd^, 
®xaf  non  Sexe,  icb  meine  fönigticbe  Stnexfennnng  an^gn- 
fbxedben  nnb  icb  ©xeigniffe  be§  ?fad^mittag§  nnx  afö 

eine  ©dbidnng  be§  ^immetö  betxadt)ten.  SRöge  ba§,  ma^  auf 


©nxen  SSoxfeßtag  mix  nexeinbaxt,  bnxcb  gtiidticbe^  ©etingen  gefxönt 
mexben,  3b^  mexbet  bann  an  mix  feinen  Unbanfbaxen  finben." 

Slm  anbexn  9}Joxgen  mnxbe  ba§  ©fbing  be§  „©i  ^obn" 
bemannt,  um  Sönig  ©bnaxb  mit  feinem  ©efotge  imb  bem  ®xafen 
non  SSexe  an  Sanb  gn  fnbxen.  Stfö  ba§  ®oot  abftieß,  ba 
bonnexten  bie  Saxtannen  be§  ©djiffeg  ben  Sonig^fatnt  nnb  noxn 
im  Soot  max  bie  engtifdbe  ^tagge  anfgeftedt,  mäbxenb  bdden 
bie  Sangigex  mebte.  Sind)  bie  ^xifen  beißten  bie  engtifeße  gtagge 
nnb  tiefen  mit  bex  fteigenben  gtnt  in  ben  §afen  ein,  mät)xenb 
5ßant  mit  feinem  ©efdßmabex  feemäxtg  ging. 

Stfö  ex  bie  am  geftxigen  SIbenb  nntexfd)xiebene  lixfnnbe 
no(^  einmat  bnxdjta^,  ba  btißte  a\k  feinem  Singe  ftotge  ßn- 
fxiebenßeit.  @x,  bex  ginbting,  batte  mit  einem  g^nxften  nnb  bem 
Sextxetex  eineg  mcid)tigen  §exgogg  einen  SSextxag  abgefd)toffen, 
bex  füx  bie  gange  §anfa  non  nnbexecbenbaxex  ^idjtigfeit  max. 
ßx  nexbftidbtete  fidß  babnxd),  ben  non  §exgog  .Saxt  mit  @etb, 
SSaffen  nnb  3Kannfd)aften  nexfebenen  Sönig  ©bnaxb  mit  niexgeßn 
banfifd)en  ©ebiffen  nad)  ©ngtanb  gnx  SBiebexgeminnnng  feineg 
Stjxoneg  gnxnd  gn  fnßxen  nnb  nodß  niexgetju  Sage  nad)  bex 
Sanbnng  in  feinen  Sienften  gn  Bteiben,  mät)xenb  bex  Sönig  nex=-- 
fßxad),  bafnx  ben  Raufen  ißxe  ^anbetg^xinitegien  gnxltd  gn 
geben  nnb  ißnen  neue  Sieeßte  eingnxänmen. 

©X  öffnete  bie  Saßfet,  in  bex  ex  @tifabett)g  S^ofe  txng  nnb 
betxadbtete  fie  mit  innigen  SStiden.  kax  fein  Satigman, 

bex  ißn  auf  feinen  Sßegen  befdbnjte  nnb  teitete.  S3atb  max  bag 
boße  Siet  exxeicßt  nnb  bie  ©etiebte  fnx  bag  Seben  gemonnen. 

SBäßxenb  Sönig  ©bnaxb  bei  Saxt  bem  Sitbnen  bie  ex- 
maxtete  llntexftnßnng  fanb  nnb  fi(ß  gnx  Mdfeßx  naeß  ©ngtanb 
xnftete,  änbexte  bex  Sßxonmedbfet  nießtg  an  bem  goxtgang  beg 
Sxfegeg,  bex  menigex  Oon  bex  Sijuaftie,  atg  oon  ben  „abem 
tenexnben  Sanftenten"  (merclianfc  adventurers)  gefd)üxt  mnxbe, 
um  ißxen  Raubet  Oon  ben  bex  t)anfifd)en  ^^^xioitegien 

nnb  namenttieß  bex  Dftextinge  fxei  gn  nmd)en,  metd)e  feine  Sie- 
cißxogität  in  Sangig  bemidigen  modten. 

Seßtexe  ©tabt  ßatte  nod)  immex  bie  §anbttaft  bex  Sxieg^^ 
fnßxnng  gn  txagen,  ba  bie  mefttießen  §anfagtiebex  feßx  tan  in 
bex  ©tednng  Oon  ©d)iffen  maxen,  nnb  anßexbem  exöffnete  and) 
Snbmig  XI  gegen  fie  atg  Snnbeggenoffen  feineg  xebedifdßen 
SSafaden  Saxt  oon  Snxgnnb  bie  geiubfetigfeiten.  Sie  Oftex:= 
tinge  ftßnd^texte  bag  gmax  niä)t  ein,  abex  eg  gmang  fie  gnx 
Seitnng  ißxex  gtotten,  nnb  mäßxenb  Sßgnt  nnb  ©tex  mit  gmei 
©efeßmabexn  gegen  bie  ©ngtönbex  fämßften,  ging  Saxbemig  mit 
Oexf(ßiebenen  Stngtiegexn  naä)  bem  Sanat,  um  einen  Saßexfxieg 
gegen  bie  gxangofen  gn  beginnen.  Sltg  feboeß  bex  Sitte  Oon 
feinen  jungen  gxennben  fi(ß  txennte,  ba  naßm  ex  feßx  feiextid^en 
Slbf(ßieb  nnb  bex  fxnßexe  §nmox  max  txitbem  ©xnfte  gemi(ßen. 
„gdß  ßabe  ben  Stabantexmann  mieber  gefeßen,  Sinbex,"  änßexte 
ex,  „nnb  idß  meiß,  baß  ex  mix  je|t  nnx  nod)  fnxge  S^d  Slng- 
ftanb  gibt."  Sabei  btieb  ex,  fo  oiet  bie  ®xnbex  fieß  aneß  SKüße 
gaben,  ißn  Oon  bem  ©ebanfen  abgnbxingen.  „SSexfneßt  eg  nid)t, 
eg  mix  anggnxeben,"  max  feine  äntmoxt,  „meine  S^d  ift  um, 
nnb  idß  bin  andß  gang  bamit  gnfxieben.  Söeiß  idß  bodß,  baß, 
mag  mix  gn  tßnn  ßaben,  in  guten  §änben,  in  ben  enxen  xnßt. 
3ßx  oexfteßt,  mie  man^g  mad)en  muß,  nnb  ßabt  eg  enxem  S?atex 
abgefeßen.  ©xltßt  mix  ben  Sitten  nnb  fagt,  id)  exmaxtete  ißn 
boxt  oben."  Samit  ging  ex  nnb  bie  Slxnbex  feßanten  exgxiffen 
ißm  nadß.  ©eine  Soxabmtng  fodte  fi(ß  teibex  batb  exfnden. 
Sltg  ^pant  Oon  feinem  gtndti(ßen  5^tm  SIfaxgtief  naeß 

Smeen  gnxndfeßxte,  exmaxtete  ißn  feßon  bie  Sxaiiexfnnbe , baß 
SSaxbemig  gefaden  fei,  nnb  nid)t  einmat  im  eßxtid)en  Samßfe, 
fonbexn  ßintexxiidg  exmoxbet.  Slaiß  ©xobexnng  oon  oiex  fxan- 
göfifdßen  ^xifen  max  faft  feine  gange  Munition  Oexfdßoffen.  IXm  fie 
gn  exgängen,  ßatte  ex  abenbg  mit  feinem  ©djiße  Oor  ©ataig  bei- 
gebxeßt  nnb  max  mit  einem  ®oote  an  Sanb  gefaßxen,  boxt  abex 
oon  einigen  gxangofen  exfannt  nnb  auf  bex  ©txaße  niebexgeßanen. 

Sag  max  ein  fdßmexex  ©dßtag,  nid)t  nnx  fnx  5ßant,  fonbexn 
andß  füx  Sangig  nnb  bie  ©ad)e  bex  gangen  §anfa.  Soeß  eg 
fodten  batb  noeß  anbexe  nnb  ßeixtexe  fotgen,  nnb  bag  ©tüd, 
bag  big  jeßt  ben  Dftextingen  in  aden  ißxen  IXntexneßmnngen  fo 
mnnbexbax  gnx  ©eite  geftanben  ßatte,  4d)ien  ißnen  nntxen  mexben 
gn  moden. 


196 


©rmutigt  burd^  ben  %oh  be§  gefürd^teten  3lu§Iiegetfapitän§ 
fammetten  bie  gratt^ofen  il)re  gan^e  glotte  öon  fieb^e^n  ©d^iffen 
unb  gelang  i^nen  aud^,  bxet  t)on  S5arben)tg§  ga^rjeugen  p 
nel}nten.  ®ann  tnanbten  fie  \iä)  naä)  ber  9?otbfee,  um  \iä)  mit 
ben  ©ngtänbern  ^n  bereinigen.  Slfö  ®ter  babon  i^örte,  tief  er 
mit  feinen  fed^§  ©d^iffen  fofort  au§>,  nm  i^nen  pbor  p fommen, 
nnb  fd^eute  in  feinem  fnijnen  3Knte  niä)t,  ber  breifai^en  Über^ 

entgegen  51t  treten. 

mar  ^mei  ^age  bor^er  gefd^e'^en,  el}e  ^anl  in  ben 
^afen  tarn;  aber  fabatb  er  bie  ^ad^rid^t  erlieft,  Kittete  er  auä) 
f(^on  mieber  Stnfer,  nm  bem  grennbe  p folgen,  ©r  mie  @Ier 
maren  fonft  nic^t  gemol)nt,  bie  geinbe  p ^ä^Ien,  aber  Ijente  er- 
griff i^n  eine  innere  Unruhe  nnb  Slngft.  ®ie  gran^ofen  maren 
in  ben  SBietingen,  jener  großen,  bon  ©anbbänfen  nmfc^toffenen 
©eereebe  bor  ber  SKaa^mnnbnng  gefeiten,  nnb  er  rid^tete  bort- 
t}in  pnäi^ft  feinen  Snr§. 

Slm  anberen  SJlorgen  melbeten  bie  ^ßoften  in  ben  So^b^n 
einige  ^manjig  ©eget,  beren  3Jtaftfbi|en  über  bem  §ori^onte 
anftand^ten  nnb  fnr^e  baranf  tönte  and^  bnmbf  Sanonen- 
bonner  über  ba§  SBaffer  herüber.  maren  offener  bie  ge- 
fugten geinbe  nnb  ®ter  bereite  im  Kampfe  mit  i^nen.  ^anl 
I)atte  ben  SSorteil  be§  SBinbeg,  bod^  biefer  mar  fo  fd^ma(^,  ba^ 
er  ficb  nnr  langfam  bem  ©d^Iad^torte  nähern  tonnte,  menn  er 
ami)  aHe§  äJtöglid^e  t^at,  feine  ga^rt  5U  befd^tennigen.  9lad^ 
^mei  ©tnnben  mar  er  fo  meit  b^ran,  nm  ben  (Sang  be§  (Se- 
fed^tg  p überfe^en.  2)oi^  fein  §er^  frambfte  fid^  pfammen, 
aU  er  mat}rnabm,  mie  e§  nm  bie  Dfterlinge  ftanb.  SüJar 
fc^Ingen  fie  fid^  mie  bie  Sömen  nnb  mitten  feinen  ©d^ritt,  aber 
tro^bem  maren  fie  oerloren,  menn  nic^f  f (Pfennige  Unterftü^nng 
fam,  bie  bod^  bie  flaite  ®rife  oer^inberte.  @in§  Oon  ®fer§ 
©d^iffen  mar  bereite  in  (Srnnb  gefd^offen,  ha§>  ^meite  im  ©inten 
begriffen.  SSotjl  !^atten  bie  ®entf(^en  and^  fünf  granpfen  an^er 
®efe(^t  gefegt,  aber  e§  ftanben  immer  no(^  pölf  gegen  Oier 
nnb  ber  fc^tie^tid^e  Sn^gang  tonnte  nid^t  peifetf)aft  fein,  ^er 
„3Karienbra^e"  mar  mit  bem  feinblii^en  Slbmiralfd()iffe  „Slo- 
Inmba"  in  Ijei^em  Sambfe  begriffen  nnb  big  anf  5ßiftoIenf^n§^ 
meite  an  eg  t)erangegangen.  Sage  nm  Sage  mnrbe  geme(^fett, 
bie  Sartannen  brüüten  nnb  f^ieen  Xob  nnb  SSerberben.  SJtaften 
nnb^aaen  prfblitterten,  bie®orbmänbe  pigten  tiaffenbe  ^refd^en, 
bag  S^anmerf  Ijing  mirr  nnb  prfc^üffen  tjerab,  bie  ©egel  flatterten 
in  ge|en,  S^ote  nnb  SSermnnbete  füllten  bie  ®erbecfe  nnb  bag 
^ielmaffer  mnrbe  bnrd^  bag  ang  ben  ©peigaten  flie^enbe  S3lnt 
rot  gefärbt. 

®ie  „Solnmba/'  größer  nnb  ftärter  armiert,  alg  i^r  ©egner, 
begann  p meid^en,  bodt)  ba  eilten  i^r  brei  ber  ,^ameraben  p 
§ilfe.  Sn  Sinie  gefd^loffen,  legten  fie  fi(^  an  bie  anbere  ©eite 
beg  „SJtarienbrai^e''  nnb  eröffneten  ein  fnrt^tbareg  Sren^fener 
anf  biefen,  bem  er  anf  bie  S)aner  nnbebingt  unterliegen  mn^te. 
Sro^bem  mehrte  er  fid^  mit  faft  nnbegreiflid^er  ^^ül^n^eit.  Sing 
feinen  fämtlit^en  ^anonen^forten  blifete  eg  nnnnterbrodjen , ob- 
mo^l  bie  Hälfte  feiner  SKannfd^aft  bereitg  tot  ober  oermnnbet 
lag;  feine  gef(^nlten  ajfannfd^aften  f^offen  nod^  einmal  fo  f(^neß 
mie  bie  granpfen,  nnb  i^re  gnt  gezielten  Engeln  rid^teten  fnrd^t^ 
bare  SSerl^eernngen  nnter  ben  SIngreifern  an. 

Sn  Mefem  fritifd^en  SIngenblidEe  blähte  ein  SBinbfto^  bie 
©egel  Don  Sßanlg  ©d^iffen  nnb  führte  fie  fi^neßer  an  ben  geinb. 
Ser  ,,©t.  ben  übrigen  meit  Ooran,  aber  5ßant 

martete  nid^t  anf  i^r  ^erantommen.  (£r  fal^  nnr  bie  9?ot  beg 
Srnberg  nnb  eilte  xf)m  mit  boßen  ©egeln  p ^ilfe.  D^ne  einen 
©(^n§  p t'^nn,  lief  er  fo  na^e  an  bie  „KoInmba,"  ba^  faft 
bie  ©bi^en  ber  Sftaaen  fid^  berührten,  bann  erft  ertrai^te  feine 
S3reit[eite  nnb  f(^lenberte  i^re  (Sifenmaffen  in  ben  9tnmbf  beg 
geinbeg.  ©ie  fd^ienen  gemaltig  gemirtt  p Ijaben,  benn  bag 
gener  ber  „SoInmba"  fd^mieg  faft  angenblicflii^  nnb  fie  madl)te 
SJtiene  pim  SBeid^en,  mä^renb  ancb  bie  übrigen  granpfen  bor 
bem  nnermarteten  (Segner  bom  „SJtarienbra^e'^  ablie^en  nnb 
leemärtg  ftenerten,  nm  ang  feinem  ®erei(^e  p tommen.  ©c^on 
glanbte  5panl,  ben  grennb  entfegt  nnb  fein  ©i^iff  bor  fieserem 
Untergange  bemal)rt  p b^ben,  ba  hnre^fn^r  i'^n  blö|ti(^  ein 
töblic^er  ©c^reß  nnb  lie§  feinen  Sltem  ftoäen.  Sing  ßlerg 
©^iffe  mirbelten  fdlparp  9tand)molten  em^or  nnb  bnr(^  fie 
lein^teten  rote  glammen.  ©ie  pngelten  gierig  böl)er  nnb  böl}er, 


ergriffen  mit  rafenber  ©cl)neßigteit  Sanmert,  ©egel  nnb  STcaften, 
fe^r  halb  nmpßte  ein  fenriger  SKantel  bag  nnglüßli(|e  ©(^iff 
nnb  eg  mar  nnrettbar  berloren.  Sag  (Sefed^t  ftoßte  eine  Seit= 
lang;  aßeg  flol^  ang  ber  M^e,  nm  nid^t  bemfelben  ©d^ißfale 
pi  berfaßen,  nnr  5ßanl  fegelte  fomeit  mie  mögtii^  ^eran  nnb 
fe|te  bie  93oote  ang.  (Sr  fa^  (Slerg  l^o^e  ©eftalt  anf  bem 
§intertaftell  fte^en,  ringg  nmgeben  bon  S^tand^  nnb  glammen. 
Slber  ber  eigenen  ©efa^r  nid^t  ad^tenb  nnb  nnr  anf  bag  ^ol)l 
ber  SKannfd^aft  bebad^t,  Iie§  er,  ba  bie  eigenen  Soote  prfc^offen 
maren,  aße  fd^mimntfäl^igen  ©egenftänbe  über  S3orb  merfen,  nm 
feinen  Senten  im  äSaffer  einen  §alt  pt  geben,  menn  bie  ©Int 
fie  ptm  SSerlaffen  beg  ©d^iffeg  pang. 

Sa  ertönte  ein  fnre^tbarer  ©d^lag,  alg  ob  bie  ©rbe  fid) 
fpltete.  Sing  einer  fd^marpn  Sanpfmolte  fdp§  eine  gemaltige 
genergarbe  pm  §immel  em^or,  Sanfenbe  bon  Srümmern  mit 
fi(^  in  bie  Süfte  ne^menb.  toi^enb  brangen  bie 

SBaffer  in  ben  prfc^metterten  äinmbf  — bann  mnrbe  eg  füll 
nnb  bie  bnnteln  ginten  fd)lngen  über  i^rem  pfammen. 

Ser  „SJlarienbradie"  mar  in  bie  Snft  geflogen,  fein  braber 
®abitän  nnb  bie  gefamte  SJtannfc^aft  mit  i^m. 

^anl  mar  mie  erftarrt;  fo  !^atte  fein  trübeg  SSorgefü^l  il)n 
benno(^  nii^t  getänfi^t.  SBag  in  menf(^lid^en  Sräften  ftanb, 
ben  geliebten  Srnber,  ben  trenen  grennb  feiner  öor  bem 

granfigen  ©(^idfale  p bema'^ren,  bag  '^atte  er  gef^an,  aber  eg 
mar  bergebeng  gemefen. 

Slm^  bie  geinbe  f(^ienen  bnrd^  bie  Sataftrope  eine  ^eiü 
lang  gebannt;  bann  aber  fammelten  fie  fid^  nnb  begannen  ben 
Singriff  anfg  neue.  S^^  f^Iimmfter  (Segner  mar  bernid^tet  nnb 
fie  fne^ten  nnn  bon  aßen  ©eiten  anf  ben  ,,©t.  ^ol)u'^  einp^ 
bringen,  nm  il}n  pt  bemältigen,  bebor  5ßanlg  eigene  ©i^iffe 
:^erantamen, 

Sag  rüttelte  biefen  ang  feinem  tiefen  ©djmerp  anf  nnb 
gab  ij^m  bie  boße  ©nergie  prüd.  SKit  bem  Sftnfe  „Slßpit  gnt 
Sanpg,"'  mit  bem  er  fo  oft  feine  äJlannfc^aft  elettrifiert  nnb 
fie  pm  ©iege  geführt,  t)ielt  er  birett  anf  bag  näd^fte  feinblid^e 
©d^iff  log.  Sagfelbe  ,mar  anf  ein  fo  nnermarteteg  SJtanöber  nii^t 
borbereitet  nnb  fnd}te  fd)lennigft  bem  bro'^enben  Überfegeltmerben 
angptmeid^en , aber  p feinem  SSerberben.  5ßanl  fa^te  eg  ber 
Sänge  nad^  anf  tanm  eine  ©c^iffglänge  ©ntfernnng  nnb  eine 
einpge  SSreitfeite  genügte,  nm  eg  pm  ©inten  pt  bringen. 

Sllg  bie  brei  übrigen  ©d^iffe  bon  ©lerg  ©ef(^maber  biefen 
©rfolg  fallen,  fc^öbften  fie  nenen  SJlnt  nnb  fn(^ten  fic^  nm  ben 
,,©t.  So^^"  P f(^aren.  5ßanl  l^atte  ben  SSorteil  beg  SBinbeg 
bema^rt  xtnb  fnd^te  ilp  anf  bag  gefd^idtefte  p benn^en.  ©r 
griff  nnr  immer  ben  am  meiteften  minbmärtg  befinblid^en  geinb 
an,  bem  bie  anbern  ni(^t  ober  nnr  in  geringem  SJta^e  p §ilfe 
tommen  tonnten  nnb  lie^  anf  ip  bag  gener  feiner  fämtlid^en 
©d^iffe  rid^ten.  Sie  Süi^tigteit  feiner  Kanoniere  befiegelte  bann 
balb  beffen  ©efd^id.  Sie  „S'olnmba"  mar  bnr(^  iljre  pr= 
f (^offene  Satelage  am  meiteften  nai^  ©ee  geraten,  ba  fie  nnr 
mangelhaft  manöbrieren  tonnte,  nnb  er  fbarte  fie  fidh  big  p- 
le^t  anf.  Sie  granpfen  fd^Ingen  fii^  anf  bag  tabferfte,  aber 
eg  h^tlf  i^um  nid^tg  nnb  bereitg  maren  bon  ihren  ©dhiffen  brei 
meitere  anßer  ©efecht  gefegt. 

Sa  tarnen  enblidh  andh  ^anlg  fünf  anbere  ©chiffe  frif(^ 
nnb  nnberfehrt  'i)txan  nnb  begannen  in  bag  ©efe(ht  einpgreifen. 
Sie  granpfen  nahmen  eg  nid^t  anf;  je|t  maren  ihnen  bie 
Dfterlinge  andh  ©dhiffgph^  überlegen;  eg  erfaßte  fie  eine 
boßftänbige  ^anit  nnb  fie  festen  alle  möglidhen  ©egel,  nm 
p fliehen. 

5ßanl  gab  ben  ©einen  ©ignal,  bie  glüdhtigen  p berfolgen, 
er  felbft  aber  marf  fid)  anf  bie  „^olnmba,"  bie  bergebeng  angp- 
mei(^en  fm^te  nnb  fegelte  ihr,  olpe  einen  ©chn§  p tl)nn,  läng- 
feit. Sie  (Snterhaten  fielen  nnb  bie  Sentfehen  ftürmten  anf  bag 
franjöfifdhe  Slbmiralfdhiff , nm  eg  p erobern.  $anl  mar  ber 
I erfte,  ber  anf  bag  feinblidhe  Sed  fpang  nnb  mit  bem  ©äbet 
in  ber  ganft  ben  ©einen  ben  SBeg  pigte. 

Sie  ©egner  mehrten  fich  mit  bem  SKnte  ber  SSerpeiflnng; 
fie  leifteten  ben  träftigften  ^iberftanb,  bie  Dfterlinge  mn^ten 
jeben  ©dhritt  tener  ertanfen,  nnb  bag  S3lnt  flojs  in  ©trömen. 
Sropem  gemannen  bie  festeren  pifehenbg  — ba  ftürpe  Sßanl 
bon  einer  ©nter^ite  in  bie  ©eite  getroffen. 


Ka^en^at  nebft  €iern  im  2tquarium  5U  Berlin» 

0ngtnal5e{d^nung  nad^  bem  £ebcn  ron  (S.  Htü^el. 


198 


elften  9ütgen6Itcfe  tä^inte  bie§  bie  ©rtifte  ber  ©einen. 
@ie  begannen  ^n  tneidjen  nnb  bie  Sage  f(^ien  fritifi^  ^n  inerben, 
, ba  ait(^  ber  ©tenermann  gefallen  nnb  bie  Sente  i^rer  f^d^^er 
beraubt  inaren.  ^a  entflammte  ein  braner&nftabler  bie 
5n  neuem  S^Znt.  „3^ac§e  fnr  nnfern  Sabitän!"  rief  er  itjnen 
51t,  inbem  er  bie  ^ellebarbe  über  feinem  ^nbf^  fc^inang  nnb 
mit  gelnaüigen  ^kim  anf  bie  geinbe  einbrang.  ®ie  2)entftf)en 
folgten  i'bm,  nnb  bieSmat  inar  i^r  Eingriff  nniniberfteljlicb-  (B§> 
fd}ien  ein  ^^ämon  über  fie  gefommen  p fein,  i^re  Prüfte  Oer^ 
^eljiifac^t  p Ipben,*  nnb  fie  mähten  atle^  bor  fid)  nieber.  ^ie 
geinbe  flohen  unter  Sed  ober  baten  nm  ©nabe,  nnb  nach  inenigen 
SKinnten  hatten  bie  Dfterlinge  ba§  mcidjtige  ©^iff  in  ihrer 
©eioalt. 

^ie  ©chlai^t  inar  geinonnen.  X?on  ben  fieb^ehn  gi^^anpfen 
gelang  e§  nnr  breien  p entfommen;  bie  anberen  ioaren  ent- 
ineber  in  ben  ©rnnb  gebohrt  ober  gefnnlen  ober  p ^rifen  ge< 
mad)t,  inahrenb  bie  3)entfchen  nnr  brei  ©djiffe  berloren  h^^tten. 
®odj  fo  entfcheibenb  imb  glcinjenb  anch  ber  ©ieg  inar,  er  er^ 
füllte  bie  ^er^en  ber  ®entfdjen  nicht  mit  grenbe,  fonbern  mit 
firmerer  Iraner  über  bie  erlittenen,  nnerfe|lichen  SSerln'fte,  nnb 
fie  blidten  mit  banger  ©orge  in  bie  8idnnft.  fanm  acht 
^agen  inaren  ^inei  ihrer  rnhmgefrönten  gührer  gefallen  xtnb  ber 
britte,  ber  beliebtefte  nnb  fühnfte,  an  beffen  g^erfen  fich  ber 
©ieg  geheftet  — - er  lag  blntenb  nnb  mit  bem  ^obe  ringenb  ba. 

®ie  Sriegführnng  mn^te  big  anf  ineitereg  nnterbroi^en 
ioerben.  SBenn  and)  bie  ^ranpfen  für  lange  Seit  nnb  inahr- 
fdheinli(h  ganj  nnfchciblich  gemadht  inaren,  lagen  hoch  bie  Sng= 
lünber  immer  nod)  mit  breifeig  nnb  mefer  ©djiffen  in  ©ee  nnb 
feiner  Oon  ben  übrigen  bentfchen  Sahitcinen  befafe  ben  SBagemnt 
ober  bag  ©efd)id  ©arbeinigg,  (älerg  ober  ^anlg,  nm  jenen  ent- 
gegenptreten.  inarteten  fie  alle  anf  ben  „^eter  non 

^an^ig,"  beffen  91'bgang  ang  ber  .^eimat  fdjon  nor  SBocfeen 
ftattgefnnben  Ijatk^  ber  fid)  aber  immer  no(^  nicht  feljen  tiefe. 

gallig  Serinnnbitng  ioar  eine.fehr  fdhinere,  nnb  er  gebraitdjte 
SKonate,  nm  banon  ^n  genefen.  feilte  nicht  ber  Seberfoller  ben 
©tofe  ber  pfe  abgefdjinacht,  fo  incire  er  xmfehfbar  töblid)  ge- 
inefen.  ^ie  erfte  ärztliche  §ilfe  teiftete  ein  mit  ber  „S'otnmba'' 
gefangener  fbanif(her  9J?ön(h.  9(lg  bie  ©djiffe  nach  8ü)een  p- 
rüdfamen,  follte  ber  ®ranfe  in  ein  ^ofhitat  gebradjt  inerben, 
bod)  ber  S}Wnch  iniberfefete  fich  entfdjiebenfte  nnb 

erllarte  ben  Xrangport  für  lebenggeführlid),  ba  ^anl  nod)  immer 
ol)ne  Sefinnnng  lag.  9}^an  gab  beghatb  feiner  9Sorftel(nng  na(^ 
nnb  liefe  ben  SSerinnnbeten  an  Sorb  nnb  nm  fo  efeer  in  ber 
Dbhnt  beg  ©panierg,  atg  berfelbe  gleid)  nai^  bem  erften  Ser== 
banbe  ein  fo  anffallenbeg  ^ntereffe  für  $anl  gezeigt  feeitte,  bafe 
eg  einem  gremben  nnb  fogar  geinbe  gegenüber  adgemein  ©tannen 
nnb  ^einnnbernng  erregte.  (£r  berliefe  bag  ^ranfen^immer  ioeber 
bei  ^ag  nod)  bei  Slacfet  nnb  fchien  felbft  gar  feiner  9tnhe  p 
bebürfen.  ©tnnbenlang  fafe  er  an  5ßantg  Säger,  nm  forgfam 
anf  jebe  93eioegnng  p achten  nnb  mit  väterlicher  Siebe  nnb 
9lngft  ruhte  fein  Singe  auf  ben  bleid)en  pngett 

S'apüäng.  ' Hnb  alg  enblich  langen  ^agen  bie  fräftige 
S^atnr  ben  ©ieg  bavon  ^n  tragen  begann,  bag  93eionfetfein 
gnrüdfe'hrte  nnb  bie  Srifig  überimtnben  inar,  ba  berflärte  fich 
förmlich  bag  Slnttife  beg  5ßaterg  nnb  eg  len^tete  ang  il)ni  eine 
fo  grenbe,  alg  fei  ihm  ein  Verloren  geglaubter  geliebter 

©ol)it  iüiebergefd)enft. 

Sind)  ^anl  empfanb  bie  ihm  pt  teil  merbenbe  ^Pflege  nnb 
nnermübtid)e  ©orgfalt  anf  bag  mohlthuenbfte , mährenb  gleii^- 
pitig  ber  SZönife  Von  Sage  p Sage  il)m  fl)mpathifdher  tonrbe. 
Sennoch  Vermochte  er  fiefe  Von  einem  gremben  "eine  foti^e  Slnf^ 
Opferung  nidjt  pt  ‘erflären  nnb  gab  fid)  Vergebeng  SJtühe,  einen 
ftichh^tlligeit  ©rnnb  bafür  pi  finben. 

„SBie  fommt  eg,  ehrloürbiger  ^ater,"  fragte  er  enbli(^  eineg 
Sageg  gerabept,  „bafe  fnr  midh,  ©nren  geinb,  fo  viel  Siebe 
nnb  ©üte  höbt,  benen  allein  ich  Seben  nnb  meine  SBieber^ 
genefnng  banfe?'' 

„SBir  Siener  ©otteg  fennen  feine  geinbe,"  ermiberte  ber 
Slngerebete  anf  -Sentfeh;  bag  pt  bamaligen  feiten  bnrdh  ben 
©inflnfe  ber  mächtigen  §anfa  and)  vielfat^  in  Portugal  nnb 
©panien  gefprod)en  imtrbe.  „3n  nnfern  Singen  finb  aKe 
SKenfehen  Srüber.  gd)  erfüKe  beghalb  nnr  meine  ^ßflicpt,  menn 


i(^  bid),  mein  ©ohn,  in  cferiftlicher  Siebe  pflege.  Sllterbingg 
habe  ich  öber  no(^  einen  anbern  menfd)lid)en  ©rnnb,  ber  mid) 
beioegt,  bir  alte  möglid)e  ©orge  angebeil)en  pi  taffen.  • Söenn 
mid)  nid)t  alte  Slnpicfeen  trügen,  fo  ftel)ft  bit  meinem  §erpn 
näher,  atg  bn  benfft." 

^P^anl  horchte  bei  ben  SBorten  l)öd)  anf  itnb  ang  feinen 
SRienen  fprach  gefpannte  ©rmartnng.  „SBag  tooHt  3h^^  bamit 
anbenten?"  fragte  er  hafeiOr  el)iloürbiger  SSater,  ^l)x 

ioifet  toohl  fanm,  mit,  toeliher  llngebnlb  id)  ©nre  ©rflärnng 
erlnarte."  Ser  ©ebanfe,  Slnff(^lnfe  über  feine  §erfnnft  pt  er:^ 
halten,  erfüllte  ipn  plo|lich  mit  ganzer  9)'lad)t. 

„©ebe  ©ott,  bafe  fie  nng  beiben  pm  ©egen  gereiche," 
entgegnete  ber  SJlönch,  „nnb  feine  bittere  (Snttänfd)nng  il)r  folge! 
Sllg  id)  bid)  Verbanb,  fah  id)  anf  beiner  Srnft  ein  Slmnlett  rnl)en 
mit  bem  Silbniffe  ber  gnngfran  SJtaria  anf  bem  Sedet.  ^d) 
glaubte  eg  pt  fennen ; ein  nnmiberftehliöher  Srang  trieb  mid),  eg 
pt  öffnen,  um  mid)  pt  überpngen,  ob  meine  SJlutmafenng  richtig 
fei  nnb  iä)  fanb  fie  beftätigt.  Sfe  ^ag  Slmnlett  bein  ©igentnm 
nnb  tooher  haft  btt  eg  erhalten?"  ©eine  Singen  hntgen  an  ^anlg 
Sippen  nnb  f(hienen  bie  Slntmort  fanm  ertoarten  pt  fönnen. 

,,©g  gehört  mir,"  fagte  biefer,  „nnb  ich  ßefipe  eg,  fo  lange 
ich  benfen  fann.  Sllg  man  mid)  fanb,  l)mg  eg  bereitg  an  mei^^ 
nem  §atfe." 

„ganb!  fagft  btt,"  änfeerte  ber  ^ater  in  ©rregnng,  „too 
itnb  mann?"' 

„Slnf  einem  SBradftüde  treibenb  in  ber  Slorbfee,  alg  iä) 
ctma  pei  ^ah^a  alt  mar.  Sag  ©i^iff,  anf  bem  id)  gemefen 
fein  mitfe,  mnrbe  eineg  Sla(^tg  überfegelt  nnb  ik)  alg  ©inpger 
von  adelt  gerettet.  SBie  id)  ang  bem  SKttnbe  meineg  ^pflege- 
vaterg  meife,  fonnte  ich  ^amalg  nnr  fpanifd)  fpreefeen  nnb  meinen 
Spanten  5ßanl  nennen,  ben  id)  begl)alb  behalten  habe." 

33'^it  ftetg  mathfenber  Spannung  patte  ber  SJJönd)  ^pantg 
SBorten  gclanfd)t. 

„Unb  fennft  bn  ben  Schaft  begSlmnlettg?"  forfi^te  er  meiter. 
„Snrep  8afad  mnrbe  er  mir  Vor  nid)t  langer  3^tt  fnnb- 
gegeben,"  fagte  ^ctnl.  „gefe  nnb  ade,  bie  bag  S3ilb  gefepen, 
glanben  nad)  ber  Spnlidjfeit,  bafe  eg  nnr  meine  SKntter  fein 
fönne,  bie  mid)  anf  iprem  Slrmc  pält." 

„Sn  paft  rei^t  geapnt,  mein  ©opn,  eg  ift  beine  SKntter, 
meine  geliebte  einpge  ©d)mefeer,"  jubelte  ber  SRönep,  „fomm  an 
bag  §er^  beineg  öpeintg."  Itnb  bie  beiben  SJlänner,  bie  beg 
^intmelg  gügnng  fo  mnnberbar  ptfamnten  gefüprt,  hielten  fidp 
lange  ttnb  fprad)log  nmfdhlnngen.  : 

^anl  fanb  pterft  mieber  SBorte.  „38ie  ift  mein  Voder 
Spante?"  fragte  er  ben  SRönd)  — er  patte  ja  jefet  einen  eprlicpen 
SZamen  nnb  ber  glttcp  beg  ginblingg  mar  von  ipm  genommen. 

„$anl  Von  Sofelmann  nnb  SRenbep"  ermiberte  ber  SJtöncp, 
„bn  ftammft  ang  abligem  ©efd)lecpt  nnb  brandjft  bid)  beiner 
©ebnrt  nidht  pt  fd)ämen.  SRein  eigener  SRame  ift  5ßanl  be  SRenbep 
tep  mar  bein  ^ate  nnb  bn  bift  nad)  mir  genannt;  bein  ®ater 
aber,  gapanneg  Sofelmann,  mnrbe  anf  SSeranlaffnng  feineg  popen 
grennbeg,  beg  ^prinpn  §einricp  Von  ^Portugal  geabelt." 

^Panl  glaubte  p träumen.  „Sofelmann?"  fragte  er  be^ 
troffen,  „bag  ift  ja  ein  bentfeper  SRarne  nnb  ber  meineg  dtetterg 
ttnb  5PflegeVaterg." 

Sie  Sfteipe  beg  ©rftanneng  mar  je|t  an  bem  S)iönd)e. 
„Reifet  er  etma  Snrt?"  fragte  er  lebpaft. 

„ga,"  ermiberte  ^attl,  „aber  mie  fann  eg  ptfamnten  pängen, 
bafe  ^i)x  barnm  mifet?" 

„Snrife  beinen  Sater.  ®nrt  S3ofelmann  ift  fein  Srnber." 
^anl  fcpüttelte  peifelnb  ben  ®opf.  „Ser  SRünbemeifter 
pat  nie  von  einem  Srnber  gefproepen,"  änfeerte  er. 

Sag  fann  i(p  mopl  Verftepen,"  meinte  ber  Dpeim,  „naep 
bem,  mag  i^  bnrd)  beinen  SSater  über  feinen  ©parafter  meife, 
pat  er  attg  ©belmnt  gefd)miegen." 

^anlg  8dge  Verrieten  bie  gröfete  Überrafdpnng. 

„Sn  ftannft  mit  S^eept,"  fnpr  ber  SRönep  fort  nnb  ein  tiefer 
©rnft  lagerte  fi(p  anf  feinen  8dgen.  „®g  ift  eine  tranrige 
@ef(pid)te,  boep  ba  bein  SSater  fie  mir,  bem  grennbe  anVertrant 
pat,  fo  fann  icp  fie  bir,  feinem  ©opne,  niept  vorentpalten.  Sn 
mirft  barang  entnepmen  fönnen,  mie  mnnberbar  ©ott  über  ben 
SRenfepen  maltet." 


199 


@r  er^ä^fte  bann  bem  anbäd^tig  ptjörenben  Steffen  bte 
Sngenbgefdjic^te  ber  Sritber  Sofelntann,  inte  fie  bem  ßefer  bereite 
befannt  ift,  bt§  51t  ber  SInfiinft  be§  ünr  ber  Stimme  feinet  eige- 
nen ©emiffen^  ftie'^enben  ^ßnrtngal. 

„@r  trat  in  bie  ^ienfte  be§  ^ßrinjen  ©einrid^/'  fn'^r  er 
fort,  „nnb  bort  lernte  id^  i^n  jnerft  fennen.  Suft  an  Stbentenern 
nnb  bie  §offnnng  anf  glorreid^e  ©ntbednngen  nnter  gü^rnng 
be^  fnrftti(^en  Seefal^rer^  Ijatten  and^  mic^  nad§  Portugal  nnb 
in  bie  Umgebung  be§  ^rin^en  geführt.  Som  erften  Slngenblitfe 
an  §og  c§>  mid)  p bem  blonben  gremb'tinge,  ber  fid^  eben  fo 
bnr(^  fein  nantif^eg  SBiffen  mie  bnrdt)  feine  Xapferfeit  an§- 
^eid^nete  nnb  babnrd^  fetjr  batb  bie  Stnfmerffamfeit  be§  ^rin^en 
erregte.  S'd)  \iid)k  mid)  i()m  51t  näl)ern,  bo^  gelang  bie§  Ineber 
mir,  uoä)  anbern,  bie  fii^  nm  feine  grennbfdjaft  beinarben. 
®erfd)(offen  nnb  einfam  feinen  2Beg  manbetnb,  mie§  er  mid) 
lange  Seit  fd)roff  ^nriid  nnb  niedeii^t  tnar  e§  gerabe  ba§, 
lna§  mid)  noc^  mel)r  ^n  i^m  50g  nnb  mic^  ben  ®ntf(^In§  faffen 
lie^,  feinen  SBiberftanb  51t  überlninben.  Sanfe  nnferer  oer^ 
fd^iebenen  Seereifen  ^atte  id^  ®elegent)eit,  i^m  einige  inic^tige 
®ienfte  511  leiften;  er  banfte  mir  I)öftid^  bafnr,  blieb  aber  ^nritd- 
I)attenb  inie  poor.  ©rft  mit  nnferer  Stitdfnnft  md^  Siffabon 
änberte  fid)  ba§  b^öfeüd^.  S)ein  Sater  erhielt . bort  bie  9^ad)rid^t, 
ba^  bie  fd^mere  Sd^ulb,  bie  anf  i^m  laftete,  non  i^m  genommen, 
ber  Srnber  nid)t  Oon  feiner  ^anb  gefallen  fei,  fonbern  lebe. 
^a§  mälzte  einen  Stein  bon  feinem  §er^en.  @r  !am  mir 
entgegen,  mir  mnrben  grennbe  nnb  er  miÖigte  ein,  mid)  ^nr 
(Sr^olnng  bon  ben  Strabajen  nnferer  lebten  Steife  auf  einem 
Sefnc^e  bei  meinen  (Sttern  ^n  begleiten,  bie  in  ber  SRäI)e  bon 
Sltalaga  anfäffig  inaren.  Sort  lernte  er  beine  SJtntter  fennen 
nnb  fie  mnrben  balb  ein  ^aar.  Sl)rem  jungen  (Stüde  fd)ien 
bie  P läd^etn.  Sein  SS  ater  ftieg  fcbnell  in  ber  (Snnft 

bc§  ^b^'rin^en,  mnrbe  megen  feiner  großen  Serbienfte  afö  ^itot 
ber  b^rtitgiefifd^en  gtotte  in  ben  Stbetftanb  erhoben  nnb  beine 
(Sebnrt  erfnttte  beiner  (SItern  le^te  SBünf(be. 

„Stnr  ein  Sd^atten  fc^mebte  nod^  über  beinern  SSater.  ®r 
fetjnte  fid^  nad)  ber  SSer^eitjnng  feinet  Srnber§  nnb  magte  e§ 
bennocb  nii^t,  i^n  barnm  p bitten.  Sa  mottte  e§  bag  ®efd)id, 
bal  te|terer  in  SSronage  mit  einem  bbrtngiefifi^en  Sabitcin  5m 
fammentraf  nnb  bon  beinern  Sater  nät)ere§  ^örte.  SInf  ^artefte 
SSeife  tie§  biefer  itjm  fagen,  ba^  atte§  (Sefd^eljene  bergeffen  nnb 
bergeben  fei,  ein  (Sbetmnt,  ber  fo  rü'^rte,  ba^  er  ben 

(gntfd^tn^  fa^te,  mit  grau  nnb  ®inb  nai^  Sandig  511  reifen 
nnb  bem  treuen  SSrnber,  bon  bem  ein  nnfetiger  ^ngenblid  il)n 
auf  fo  fd)redti(^e  SSeife  getrennt  ^atte,  felbft  ^n  banfen. 

„Sie  fegetten  ab,''  fc^to^  ber  SJtönd^  fenfjenb,  „nnb  mir 
t)aben  nie  etma§  mieber  bon  i^nen  bernommen.  ®otte§  SBege 


finb  nnerforf(^tid^!  Sa^  beine  ©ttern  bnrd^  ba§  Schiff  ®nrt 
S3ofetmann§  i^ren  Sob  finben  mußten,  ba§  er  bid)  rettete  nnb 
bir  bann  in  feinem  §aufe  boKen  ®rfa|  für  ba§  SSertorene  gab 
— ba^  mi^  bag  Sdjidfat  mit  bir  ^nfammenfüljrte,  nm  bid^ 
mögtid^errneife  bor  bem  Sobe  jn  bemat)ren,  bir  ^n  beinern  Stamen 
nnb  p beinern  Sted)te  511  ber^etfen  — ba§  atte§  finb  feltfame 
gügnngen  nnb  mer  möchte  fid^  unterfangen,  bie  (Srünbe  berfte^en 
5U  motten?  SBir  fönnen  fie  nur  mit  bemütigem  Sanfe  gegen 
ben  t)inne'^men,  ber  fie  gefanbt  ^at  :tnb  ha§>  nm  fo  met)r,  atö 
mir  nn^  je|t  fagen  müffen,  (Sott  t)at  gut  mit  iin§>  gemeint." 

„S-lmen,"  f^rad)  ^ant  tief  ergriffen  bon  bem  ©e'^örten 
nnb  beibe  SJtanner  fdjmiegen,  nm  bie  gtnt  bon  ©ebanfen  jn 
bemättigen,  bie  ba§  ©efbräc^  in  i^nen  mad)gernfen  '^atte. 

„IXnb  me^tjatb  tjabt  ^l)Xf  mein  D^eim,  ha§>  Sriegggeloanb 
mit  ber  3Jtönd)§futte  bertanfc^t?"  fragte  ^ant  nac^  tangerer  ^tSanfe. 

Ser  ^ater  gögerte  mit  ber  Stntmort  nnb  fenfte  ba^  §anbt. 
„Sind)  id)  ^atte  eine  Sd^ntb  ^n  fütjnen,"  fagte  er  bann,  „©r^^ 
taffe  mir  ba^  M^ere  barüber,  biedeid)t  mirb  e»  mir  f^äter 
leichter , bir  SUtteitung  babon  p mad)en.  Slt§  id)  bamafö 
fi^ntbbetaben  ^nr  §eimat  fe^rte,  fanb  id)  fie  beröbet.  Ser 
gnmmer  um  bie  bertorenen  ®inber  'i)atk  and)  ben  ©ttern  ba§ 
§er5  gebrod^en  nnb  fie  in  ba§  ©rab  gefenft.  ^d)  erfannte 
barin  bie  Strafe  be§  §immefö  für  meine  Sünben.  mnrbe 
3Jtön(^  nnb  tegte  ba§  ©etübbe  ab,  fortan  meine  SSergangen^eit 
im  Sienfte  ber  teibenben  SJ^enfc^^eit  nnb  in  Slrmnt  ^n  bilden, 
inbem  id)  meine  metttid^en  Sefi|ungen  ber  @ird)e  nnter  ber 
SSebingiing  f^enfte,  ba§  id)  afö  E)?önd)  nnb  Slr^-t  an  fein  ®tofter 
gebnnben  fei.  Saft  i^  btcft  bamit  einer  reid^en  ®rbfd)aft  ht- 
raubte,  fonnte  id)  \xtilid)  ni^t  boran§fe|en,  fo  feftr  id)  e§  je|t 
aiu^  bebanere." 

„äRacftt  (Bnd)  barnm  feine  Sorge,  eljrmürbiger  SSater," 
tröftete  ^ant.  fann  entbehren,  ba  id)  reieft  genug  bnrd) 
meine  5ßrifengetber  bin.  ^d^  baute  ©itd)  bagegen  etma§  oiet 
Sßertoottereg , mein  Seben  nnb  einen  eftrti^en  nnb  etjrenootten 
9?amen,  ber  mir  bi§  jeftt  ^n  meinem  OoHfommenen  ©tüde  fetjtte." 

Sie  faften  nod)  tauge  in  tebftafter  Untertjattnng  beifammen 
nnb  ^ant  mad^te  ben  Dfteim  pm  Vertrauten  feinet  Vert)ättniffe§ 
p ©ti[abetft,  feiner  Veforgniffe  nnb  Hoffnungen.  Sa  ber 
©efnnbfteitg^'Uftanb  be^  erfteren  bnrd^aug  feine  ©efaftr  meftr  bot 
nnb  er  nur  nod^  einer  tangeren  Stufte  p feiner  gün^tidjen  ©e- 
nefnng  bebnrfte,  fo  mnrbe  befi^toffen,  baft  ber  SJtöm^  nad) 
Spanien  prüdreifen  fotfte,  um  alte  nbtmenbigcn  Sofumente 
über  5]Sanfö  P befdftaffen,  bamit  biefer  im  ftanbe  fei, 

naeft  Veenbignng  be^  ®riege^  nnb  Slüdfnnft  in  Sandig  atten 
etmaigen  ©inmänben  be»  Stat^fterrn  5ßameft  gegen  feine  SSer:^ 
binbnng  mit  ©tifabetft  entgegengntreten.  (gortje^ung  folgt.) 


Jiqnanitmo 

(3u  bem  SSilbe  auf  Seite  197.) 


Ser  ©robftäbter  ift  ein  glüdüifter  90tenf^.  — - Qft^^  fteften  bie  Halfen 
ber  ^unft,  Don  ber  föntglic^en  Oper  fterab  bi^  pr  Vofebüftne,  bie 
SJhi[een  mit  iftren  munberbaren  ©i^äpen,  nnb  bap  eine  grobe  5tnpftt 
priüater  Sammlungen  nnb  Slu^ftetfungen  jeber  Slrt  tagtäglid^  p 
bote.  Unter  ben  Singen,  bon  benen  fid)  ein  normaler  ^leinftäbter 
feinen  Vegriff  mad^en  fann,  bi§  er  fie  felbft  gefeften  ftat,  ift  in  erfter 
Steifte  ba^  Slgnarinm  gn  nennen.  SIB  i(ft  noift  in  ben  SSanben  ber 
Unmiffenfteit  lag,  bie  für  ben  $robin§iellen,  ber  noeft  nieftt  in  „SSerlin" 
gemefen,  eftarafteriftifdj  ift,  badftte  idft  bet  bem  SBort  „Slqnarinm" 
nnloilffürlicft  an  mein  Vaffin,  in  bem  fieft  (^olbfifcfte  nebft  anberen  öftn^ 
lieften  Ungetümen  fröftltift  tummelten.  SSie  erftannte  i(ft,  al^  mieft  ein 
gütige^  ©efd^id  in  ©eftalt  eine^  lieben  Dnfel^  enblicft  naef)  Verlin  nnb 
in^  SXquarinm  füftrte.  ©leicft  beim  (Eintritt  in  bie  Stöumc , be^felben 
pngelten  mir  Scftlangen  bon  foloffalen  Simenfionen  entgegen,  fo  bab 
id&,  bem  biden  Scftn^glafe  nieftt  tranenb,  entfept  einen  ©eftritt  prüd^ 
mieft.  — Siefe  ©eftlangen  füftren  ftier  ein  glüdlieftcf^  gamilienleben, 
mie  benn  erft  für^licft  ber  Streftor  be§  Slqnarinm^  feine  grennbe  p 
einem  ©ffen  einlaben  fonnte,  beffen  Hanptrei^  ©eftlangenrüftrei  bilbete. 
©in  ©eftritt  loeiter  nnb  mir  fteften  bor  einem  großartigen  SSogelftanfe 
mit  felfigem  Hintergrnnb,  bon  beffen  ©piße  lautplätfefternb  ein  SBaffer^ 
faü  fterabftür^t.  Sann  folgt  bag  Slffenftan^,  ha§  eine  berüftmte  Ver^ 
gangenfteit  ftat;  faft  e^  boeft  einft  ben  erften  ©orilla  in  feinem  Vereid), 
beffen  Unbenfen  eine  ©ip^figur  fommenben  ©efdftlecfttern  überliefert. 
Sem  Slffenftanfe  gegenüber  ift  eine  romantifdje  ©rotte,  am  Stanbe  eine^ 
deinen  ©ee^  errtefttet:  ber  Slnfentftalt^ort  für  fünf  bi§  fedfj^  tofobille 
bon  pm  Seil  refpeftabler  ©röfte.  ©ie  feftUeßen  beracfttlii^  bie  Singen 
nnb  träumen  bom  blauen  Ufer  be§  SUB  nnb  bem  fröftlicften  SJtufi^ 
fanten,  ber  il'iten  bort  einft  pm  Sanp  aufgefpielt. 


teilte  Stofe  oftne  Sornen!  Sie  Suft  in  btefem,  bon  allen  mög== 
lid)en  Sieren  bebölferten  Stanm  ift  nieftt  gerabe  angeneftm;  mir  eilen 
bafter  meiter  nnb  gelangen  in  jene  Stänme,  benen  ba^  gnftitut  feinen 
Stamen  berbanft,  gn  großen  SSaffin^,  bereu  SSaffer  bnrd)  fteten  Qm 
nnb  SlBfluß  !lar  mie  Äiflall  erfdjeint,  eröffnen  fieft^  ftier  bor  nnferm 
erflannten  Singe  bie  Söunber  be^  SOteerboben^.  Hier  feften  mir  bie 
üppige  Vegetation,  mie  mir  fie  moftl  ou^  Vilbern  fennen,  in  niege- 
aftntk  garbenpradjt,  bort  erbliden  mir  bie  reipnbften  ©eetiereften,  mie 
©eepferbe,  ©eenabeln,  in  großer  Qcdji  fröftlidft  fteft  in  iftrem  ©lemente 
tummeln,  gn  einem  anbern  Vaffin  finben  mir  ben  fcftlimmen  ©efellen, 
ben  nufer  Zünftler  naturgetreu  nn^  borfüftrt.  Ser  ^apenftai  (Scylliuni 
catulus  nnb  stellare)  ift  ein  gefräßige^  Ungeftener,  nnb  Vreftm  meiß 
bon  feinem  Seben^manbel  nieftt^  ©ute^  p beridftten.  ©r  erreid)t  bie 
ftattliifte  Sänge  bon  einem  SOteter,  bebölfert  bie  Weexe  bei  marrnennnb. 
gemäßigten  ©ürtell  in  ber  Stäfte  ©uropal,  ftauptfädjlicft  bal  SJtitted 
iänbifd)e  SJteer,  finbet  fi(^  aber  and)  im  Sltlantifd)en  SOteer  Unb  in  ber 
Dftfee;  er  ftält  fid)  gemöftnltift  nafte  bem  ©rnnbe  auf  nnb  fällt  ftier 
alle  gifefte  an,  bie  er  berfcftluden  fann,  näftrt  \id)  nebenbei  and)  bon 
^rebfen  nnb  bieüeicftt  aueft  bon  Söeid)tieren  berfdftiebener  Slrt.  — 
©cftlimmer  ift  eine  Steigung,  bie  er  mit  bem  ©tubenten  in  einem  ge- 
miffen  ©tabinm  teilt:  er  feftmärmt  närnlid)  für  He^uge,  folgt  iftren 
gügen  nnb  bermeftrt  fid)  ba,  mo  jene  regelmäßig  fieft  cinfmben,  balb 
anßerorbentlidft.  — ©r  beeinträdfttigt  nitftt  nur  ben  gang  ber  pexinae, 
fonbern  gerreißt  aud)  entmeber  mit  ben  S^ftnen  ober  bnrift  fein  nnge== 
ftümcl  ©ebaftren  biele  Stepc.  — ©eine  ©ier  ift  nnglanblicft  groß;  floßt 
er  auf  einen  giig  H^iinge,  fo  foE  er  nid)t  nur  fo  biele  bon  iftuen  ber=^ 
fd)luden,  all  iftm  irgenb  möglid)  ift,  fonbern  and)  — fcftrcdlicft  p fagen 
— fieft  erbreeften,  nm  bon  neuem  anfangen  p fönnen. 


200 


Unfer  Zünftler  ni^t  öerfäumt,  urt^  auc^  bte  9^ac^fomtnenfd6aft 
be§  ^o^en^ai  in  ben  berfd^iebenen  ©tabien  bor^ufül^ren.  „®te  (Ster, 
unter  bem  9^amen  Seetneib^',  @d)ifferi§=,  unb  (Seebeutet  ober  0eemäufe 
befannt,  l^aben  eine  btaffe,  burtbfd^einenbe,  ^orngelbe  gärbung;  bie  bon 
ben  ©cfen  an^gel^enben,  bielfa(^  getounbenen  ranlenartigen  topngfel 
übertreffen  an  Sange  bie  ettna  fec^^  QtniixmUv  meffenbe  Zapfet;  ^tpü 
©palten  an  jebem  ©nbe  geftatten  gutritt  bon  SSaffer.  SJlit  beginn 
be»  SÖßinter^  legt  ba§  SBeibdjen  bie(e  ©ier  in  ber  ber  ©eefuften, 
njal^rfc^einlic^  regelmäßig  gmijcßen  ©eepflangen  ab,  an  beren  65eran!e 
fi(^  bie  gäben  anpängen.  ®er  Keimling  ift  bereite  fomeit  auggebilbet, 
baß  man  bie  ßJeftalt  be^  §aie^  erfennen  unb  feine  S3emegungen  be^ 
merten  fann.  gn  ber  ©efangenfcßaft  ßalten  fie  fiep  fcßlecßt;  in^  einem 
engeren  S5e($en  bemegen  fie  fic§  tnenig,  liegen  bielmel^r  gemöl^nlid^  ftiü 
auf  bem  ^runbe  unb  laffen  felbft  gif^e,  o|ne  fie  gu  bel^eüigen,  an  fi(5 


borüberjießen , ober  fie  feßtoimmen  bom  Einfang  bi^  ^um  ©nbe  ißrer 
^efangenfd)aft  raftlo§  unb  ru'^elo^  umßer,  fioßen  fieß  ben  SBorberteil 
ißrer  ©c^nau^e  ab,  berfd^mä^en  aüe  S^a^rung  unb  ge^en  elenbiglii^  §u 
^runbe."' 

Mit  eigentümlichen  ^efü^ilen  berließ  icb  ba§  Aquarium  — * ^e= 
bie  bieüeidht  benen  gleidhtommen,  bie  ben  S^aud^er  betoegen, 
ber  bom  ^oben  he§  Meeren  lieber  an  ba§  golbene  Sießt  be§  ^age§ 
fommt»  — SSeldhen  ^lidt  in  bie  ßJroßartigfeit  ber  Söerfe  (^otte^  ge^ 
toäßrt  UU0  bo^  biefe^  gnftitut,  beffen  reid^en  gnßalt  i(^  ja  nießt 
annä^h^rnb  ßabe  fcßilbern  föunen!  SBie  eng  fommen  ung  bie  (^ren§en 
unfere^  ©rfennen^  bor,  menn  mir  bie  ßerrli^en  (^ebilbe  fe^en,  bie  nii^t 
gef(^affen  finb,  um  bie  §erren  ber  SSelt  p erfreuen,  fonbern  auf  bem 
tiefften  ©runb  be^  Meeren  ben  ©pielpla^  ber  gifeße  unb  ber  niebrigften 
Organismen  munberbar  gu  fcßmüdlen!  p. 


fitt  ^o^esfieb  bes  ^efomjttbettfunts. 

^ct  neuefte  ^betSfdhe  Slomatt. 


Sen  ^a^lreti^en  SSere^rern  ber  ßberSf^en  Sichtungen  ift 
in  biefent  gahre  eine  nicht  geringe  Überrafchnng  p teil  ge= 
tooxben.  ^err  5ßrofeffor  ®bexS  h^^^^  mähxenb  ber  lebten  S^h^e 
regelmäßig  fnr^  bor  SBeihna^ten  einen  9toman  beröffentlicht 
nnb  eS  mar  üblidj  gemorben,  benfelben  ebenfo  regelmäßig  als 
aSSeihnachtSgefdhen!  51t  bermenben.  ^t)\x  borßer  ^n  lefen,  hielt 
man  für  nberflüfftg,  biefe  ©r^ählnngen  tonnten  nach  teiner  ©eite 
hin  ein  Ärgernis  erregen.  Slnch  in  biefem  gaßre  Innbete  bie  SSer- 
lagShanblnng  einen  neuen  Sloman  bon  ®berS  an.  @r  foKte: 
„Sin  SBort"  heißen  nnb  im  XVI.  ^ahrßunbert  in  ©übbentfeh- 
lanb  nnb  in  ben  S^ieberlanben  fpielen.  ^ebermann  mußte  er= 
märten,  baß  eS  fidh  um  einen  hürmlofen  hißbrifdhen  ä^oman 
hanbele,  beeilte  fidh,  ii)^^  P beftetlen,  nnb  erhielt  — eine  Sen=^ 
ben^fdhrift  erften  SRangeS,  eine  jnbenfrennbli(^e  93rofchüre  in 
9lomanform,  ein  ^o'ßeSlieb  beS  äteformjubentnmS. 

®S  ift  einmal  ein  großer  bentfeher  SKann  mit  aßer  (Energie 
für  bie  guben  eingetreten,  ©ottholb  ©ph^^^i^  Seffing.  Sie 
gnben  maren  bamalS  in  Sentfchlanb  ein  gefnedhteteS,  berachteteS 
Soll,  baS  man^e  Unbiß  erlitt.  Seffing  faß  baS  nnb  fein  mit^ 
leibigeS  §er^,  baS  aßen  Unterbrütften  offen  ftanb,  erbarmte  fieß 
ißrer.  (Sr  beurteilte  fie  nadß  fii^  felbft,  er  glaubte,  baß  bie 
f(ßle(^ten  ©igenfdßaften,  um  berentmißen  man  fie  ßaßte,  nur  eine 
golge  ißrer  nnterbrücEten  Sage  feien,  nnb  er  ßatte  bie  ^uberfidßt, 
baß,  menn  fie  anS  berfelben  befreit  mürben,  gerabe  fie  in  erfter 
Steiße  bie  Sräger  jener  Snlbfamleit  fein  mürben,  bie  er  über 
aßeS  fdtjäßte.  (Sr  griff  pr  geber  nnb  f(^nf  feinen  Statßan. 
§ente  erf(^eint  nnS  biefeS  ©tüd  mie  eine  Sarüatur  nnb  mie 
ein  ^ampßlet  auf  baS  (Sßriftentum , aber  mir  bürfen  bie  Ser=^ 
gangenßeit  nidßt  mit  bem  ^aßftab  ber  ©egenmart  meffen.  Seffing 
feßrieb  nic^t  für  baS  litterarifcß  faft  anSfi^ließlicß  oon  gnben 
beeinflußte  ^ublifnm  nuferer  Sage,  er  feßrieb  für  Kßriften,  für 
(Sßriften,  bie  ein  ftarleS,  mie  Seffing  glaubte,  nnbegrünbeteS 
SSornrteil  gegen  bie  S^ben  ßatten.  9Son  bem  SIBert  beS  Sßriften- 
tnmS  mar  fein  ^ßnblifnm  oßneßin  überzeugt,  eS  tarn  jeßt  barauf 
an,  ißm  begreifli(^  p madßen,  baß  aueß  baS  ^nbentnrn  eble 
grüßte  zeitigen  fönne.  SS  mar  gemiß  nießt  rei^t,  baß  Seffing 
baS  Sßriftentnm  in  feinem  ©tüd  fo  ftiefmütterlicß  beßanbelte, 
aber  eS  mar  erflärlicß,  eS  ift  oer^eißli(ß.  SBir  fagen  moßl  ein^ 
mal  im  ein  ßarteS  SBort  p nnS  felbft,  ^u  nuferen  Stäcßften, 
baS  mir  nimmermeßr  einem  anberen  nngeftraft  gegen  nnS,  gegen 
fie  anSfpreeßen  ließen. 

§ente  miffen  mir  alle,  baß  Seffing  irrte,  menn  er  annaßm, 
bie  befreiten  ^nben  mürben  ißrerfeitS  eine  fromme  Sldßtnng  oor 
bem  ©lanben  nnb  Smpßnben  ber  Hölter,  unter  benen  fie  moßnen, 
haben.  SSir  ßaben  eS  am  eigenen  Seibe  erfaßren,  mie  bie 

gnben  — bie  nnbnlbfamften  aßer  ßJtenf^en  — bie  Soleran^ 
oerfteßen.  Qn  ißren  Leitungen  fdßlngen  fie  Oor,  eine  (^riftlidje 
^ireße,  in  ber  Sßriften  über  ißre  Angelegenheiten  'btxakn  ßatten, 
^n  beSinß^ieren ; in  offener  SSerfammlnng  fpraeß  ber  SSorfteßer 
ber  ©tabtoerorbneten  Oon  Serlin,  ber  Dr.  ©traßmann,  bon  ber 
cßriftlii^en  SSiper,  bie  mieber  ißr  §anpt  erßebt.  SS  gab  nidßtS, 
maS  uns  ßeilig  mar,  maS  bie  ^reffe  ber  gnben  ober  jübifeße 
Stebner  nießt  feßmäßten  nnb  befeßimpften,  baS  giftigfte  SSort 
mar  ißnen  immer  noeß  nießt  beleibigenb  genug. 

Als  biefe  Drgie  ißren  §ößepnnft  erreießt  ßatte,  hielten  nn:= 
gewählte  bentfdße  Sßriften,  benen  ob  aß  biefer  S3eleibignngen 
baS  ®lnt  in  ben  Abern  locßte,  immer  noeß  an  fiiß  nnb  fißenten 


fidß,  gegen  bie  gnben  als  foldße  bor^ngeßen.  SS  mußten  bo^ 
unter  all  ben  gaßlreii^en  gnben,  bie  mir  beßanbelt  ßatten  mie 
nnfereSgleiißen,  benen  mir  geftattet  ßatten,  an  aßen  ©ütern 
nuferer  cßriftlidßen  Snltnr,  ‘ nnfereS  SolfSmefenS  teil^nneßmen, 
es  mußten  fii^  bo(^  unter  biefen  SJtänner  ßnben,  melcße  über 
jenes  Sreiben  empört  maren,  SKänner,  meli^e  ^nfammen  traten 
nnb  ben  §eßern  öffentlich  ein  ^ornigeS  ©eßmeigt!  pbonnerten. 
SBir  marteten  bon  Sag  ^n  Sag,  aber  aßeS  blieb  ftiß.  SS  gab 
im  großen  Sentfi^lanb  nießt  ^man^ig,  eS  gab  nießt  ^eßn  gnben, 
bie  ben  3Knt  ßatten,  ißren  ®ol!Sgenoffen  offen  entgegen  ^n 
treten,  unb  für  bie  bentf(ßen  Sßriften  p reklamieren,  maS  fie 
für  fidß  felbft  in  Anfprneß  naßmen:  baS  9led)t,  ißren  eigenen 
religiöfen  SJorfteßnngen  nadßjnleben. 

SBir,  bie  mir  bamalS  nodß  ben  Süben  als  folcßen  nießt 
feinblidß  gefinnt  maren  nnb  boß  ©pannnng  auf  eine  folcße  Sr- 
flärnng  marteten,  mir  baeßten  bamalS  an  SDMnner,  mie  5ßro- 
feffor  Sa^arnS  in  Berlin,  mie  ber  berftorbene  SSertßolb  Aner^ 
haä)  zc.f  an  ©eorg  SberS  ba(ßten  mir  nießt.  2Bir  mußten,  baß 
er  jübifd)er  Abftammnng  mar,  aber  mir  hielten  ißn  für  einen 
SKann,  ber  gan^  nnb  gar  fteß  nuferem  SSolfStnm  angef(ßloffen 
ßatte,  ber  überbieS  Sßrift  anS  Überzeugung  mar.  Siefe  §änbel 
gingen  ißn  nießts  an,  nnb  gerabe  feine  Abftammnng  ma^tc  eS 
erflärlicß,  baß  er  fieß  nidjt  an  ißnen  beteiligen  moßte. 

Als  aßeS  auf  jübifdßer  ©eite  bnrdß  fein  ©dßmeigen  baS 
Sreiben  ber  jübifdßen  §eßer  gn  bißigen  feßien,  trat  bie  3teaftion 
ein.  ©töder  trat  auf,  bie  antifemitifeße  ^Petition  mürbe  inS 
SBerf  gefeßt,  aße  SBelt  legte  fidß  bie  grage  bor,  ob  mir  benn 
mirfließ  berpflidßtet  mären,  nnS  bon  biefen  Senten  in  fo  uner- 
hörter SBeife  befdßimpfen  laffen,  ob  eS  benn  in  ber  örbnnng 
fei,  baß  SRenfdßen,  bie  nießt  in  unfer  ®olf  anfgingen,  aßer 
S^teeßte  nuferes  ®olfeS  teilßaftig  fein  foßten.  Sie  ^üben  ant- 
morteten  in  ißrer  SSeife.  SJlit  ©(^reden  erfannten  biele  bon 
uns  jeßt  erft,  über  meliße  äftaeßt  biefe  gelbe  internationale  ber^ 
fügt,  mie  rüdfidßtSloS  fie  bon  berfelben  ©ebraneß  madßt.  Sie 
SOtänner,  melcße  anfangs  an  ber  ©piße  ber  antijübifdßen  83e== 
megnng  ftanben,  finb  ßente  faft  aße  anS  ißrem  Amt  berbrängt; 
mem  fidß  in  biefer  SBeife  nidßt  beifommen  ließ,  über  ben  finb 
aße  Seiben  ergangen,  meldße  menfdjlidße  SoSßeit  irgenb  züfügen 
fann.  SBeldße  SSerlenmbnng  mar  fo  abfißenlidß,  baß  fie  nidßt  ©töder 
gegenüber  angemanbt  morben  märe,  meldße  Seleibignng  fo  roß, 
baß  man  fie  ißm  nidßt  ßdtte.  ©anz  nngeßener  ift  ber 

Sinflnß  biefer  3}ienf(ßen,  bie  nnermeßlidße  ©nmmen  befißen,  bie 
über  faft  bie  ganze  5f5reffe  berfügen.  §ente  ßat  fidß  baS  Statt 
gemanbt,  nidßt  bie  inben  finb  bie  Serfolgten,  fonbern  biejenigen 
Sßriften,  bie  fidß  meigern,  ben  gnben  §eerfolge  leiften. 

Unb  in  biefem  Angenblide  füßtt  fidß  §err  ^ßrofeffor  SberS 
berufen,  einen  3?atßan  ^n  fißaffen!  geßt  bridßt  er  fein 

©eßmeigen ! 

3dß  geßöre  bnrdßanS  nidßt  zü  benjenigen,  meldße  ber  SJiei- 
nung  finb,  bie  Sidßtfnnft  ßabe  mit  ben  gragen,  \vtlä)t  baS  täg^ 
lidße  Seben  bemegen,  nießtS  tßnn,  iä)  bin  im  ©egenteit  ber 
SKeinnng,  baß  ber  Sidßter  mit  boßer  §anb  inS  aJtenfdßenteben 
greifen  foß.  AßeS,  maS  ein  SJJenfdßenßerz,  aßeS  maS  fein  Soll 
bemegt  in  Srnft  nnb  ©dßerz,  ift  feine  Somäne.  gdß  bertange 
andß  nidßt,  baß  er,  ber  irrenbe  äJtenfd),  mie  ein  ©ott  über  ben 
SSogen  tßronen  foß,  nein,  er  foß  boß  nnb  ganz  ^itttreten  für 
baS,  maS  er  für  ebet  nnb  gut  nnb  groß  ßäft,  nnb  er  foß  fidß 


biird)  ben  ©ebanfen  nic^t  irre  madjm  laffen,  ba§  aitd^  er  bem 
grrtum  unterlrorfeit  ift.  ©ött  fieljt  nic^t  auf  xmfer  SSoßbrtngeu, 
fonbern  auf  uufer  äBoHeU;  uub  bie  3Keufdjeu  Üjmx  e§  friiljer 
ober  ffiüter  and).  ®er  ber  ^ii^ter  ift  ui^t  ciu  S'tedjt^auumtt, 
ber  lebiglidj  ba§  ^utereffe  feiuer  Partei  511  oertreteu  I)at.  ^Ijut 
toarb  ja  bie  Jouuberbare  @abe  ^u  teil,  auctj  beu  (Seguer  im 
iuuerfteu  5U  Oerfteljeu,  ^u  begreifeu,  loarum  er  fo  uub  uicbt 
auber§  beult  xiub  emj^fiubet. 

gibt  ol^ue  ^meifet  iu  3)eutfd^Iaub  eine  gau^e  Slu^aljl 
guter  uub  Ijodjgebilbeter  ^ubeu,  loetdje  ber  fefteu  Überzeugung 
fiub,  ba§  i^reu  ®oIf§geuoffeu  zur  fc^reieubfte  Unrcdjt 

gefd^ie^t,  ^d)  faun  mir  feljr  ioo^'t  beulen,  ba§,  memt  fid^  unter 
biefen  ein  ®i(^ter  befäube,  krfelbe  eine  ®id^tuug  fd^affeu  mürbe, 
ber  id^  meine  ooHe  Stuerfeuuuug  uid^t  Oerfageu  föuute.  ®a  idj 
felbft  ein  ®id^ter  bin,  fo  ioei§  ii^  auc^,  toie  ein  fotd^er  ätomau 
etma  auSfe^eu  töuute.  ®er  Sinter  mürbe  uu§  eine  Sluza^t 
gubeu  oorfüljreu,  meld^e  eg  begreiflid^  ma^eu,  ba|  biefeg  Soll 
ZU  adelt  Seiten,  Oou  aßen  SSöIferu  ber  Srbe  gelja^t  uub  barum 
frül^er  ober  fbäter  aud^  Oerfolgt  mürbe,  er  mürbe  itug  aber 
überzeugen  fudjeu,  ba§  fie  fo  mürben,  fo  merbeu  mußten,  meil 
fie  bie  uuglüdtid^er  S3erl)ältniffe  mareu.  ®r  mürbe  uug 
ferner  ©eftalteu  oorfü^reu,  mel(^e,  obgteid^  fie  bag  jübifd^e 
SBefeu  uub  bie  jübifdje  Sftetigiou  OoHftänbig  beibeljalteu  fabelt, 
bod)  einen  !^öc^ft  f^m^tatljifd^en  ©iubrudt  mad^eu,  um  uug  fo 
burd§  beu  5lugeufd^eiu  bele'^reu,  ba§  mir  irren,  meuu  mir 
ber  SKeiunug  fiub,  ba^  gemiffe,  uug  mibermärtige  (gigeufc^afteu 
mit  beu  gubeu  untrennbar  oerbuubeu  fiub.  Sluberfeitg  mürbe  er 
uug  eiuegteilg  mit  foli^en  E^rifteu  belauut  madjeu,  meldje  eg, 
obgleich  fie  felbft  ebet  uub  gut  fiub,  beu  erjc^mereu,  fid^ 

Oou  mandjerlei  itjueu  au^afteubeu  fitttidjeu  SMugelu  befreien, 
mül^renb  er  auberfeitg  ©Ijriften  oorfüljreu  loürbe,  meli^e  felbft 
fitttii^  uub  inteßeftueß  auf  einer  ^o!^eu  ©tufe  fteljeu  uub  bo(^ 
burd^  i^reu  Serfe^r  mit  beu  zu  ber  Überzeugung  gelangen, 
ba^  it)re  big^erigeu  ^ufic^teu  über  biefetbeu  Vorurteile  mareu. 

@0  uugefüljr  mürbe  ein  S)idjter  Oerfaljreu.  Stuberg  ber 
SRauu,  bem  eg  nur  barauf  aufommt,  iu  einer  Srofdjüre  alg 
SIbOofat  ber  ^tibeu  für  biefetbeu  z^  mirleu.  Siefer  mirb  aßeg 
avL^hkkn,  um  burd^  einige  jübifc^e  Sid^tgeftalteu  bleubeu, 
uub  er  mirb  bie  @(|ulb  an  bem  ©egeufa^  i\nx\d)tn  ®^rift  uub 
Sube  ganz  auf  beu  erftereu  merfeu.  ®r  mirb  bemüt)t  fein,  bie 
Stuf merif amfeit  feiuer  Sefer  Oou  beu  ^anptpmxikn,  auf  bie  aßeg 
aufommt,  abzuleufeu  uub  bie  fragen,  bie  oor  bag  gorum  ber 
SSeruuuft  gehören,  auf  bag  ©ebiet  beg  SKitteibg  fjiuüberzufbieteu 
Oerfu^eu.  @r  mirb  oou  beu  \d)kd)kn  §aubtuugeu  ber  gubeu 
fd^meigeu,  aber  bie  guquifitiou,  bie  Subeuoerfolguugeu,  bie  ©e^ 
fe^gebuug  einer  fernen  SSergaugeuIjeit  eine  um  fo  berebtere 
©jtrac^e  fütjreu  laffeu. 

©e^eu  mir  ^xif  in  melc^er  Söeife  §err  ^ßrofeffor  ©berg  bie 
felbftgefteßte  Sfufgabe  zu  löfeu  Oerfud^t  ^at. 

@g  Hegt  uatürHi^  ua^e,  bafe,  meuu  ein  Sidjter  iu  bie 
^cim^tfe  ber  ©egeumart  eiugreifeu  miß,,  er  feine  ®i(^tuug  and) 
iu  ber  ©egeumart  fpieleu  lä^t.  §err  5|5rofeffor  ©berg  !^at  eg 
aber  Oorgezogeu,  fie  iu  bag  XVI.  ^aljr^^uubert  zu  oerfegeu. 
Über  bag  kämm?  bleibt  ber  Sefer  feinen  Vugeublid  iu  ^loeifel. 
®ie  gubeufrage  ber  ©egeumart  iu  ber  ©egeumart  f 0 zu 
fjaubefu,  märe  fd^Ied^tljiu  uumögtidj  gemefeu. 

SSor  beu  Viauern  eiueg  fd^mäbifc^eu  ©täbtd^eiig  lebt  unter 
auberu  Sfuggefto^eueu  ein  Sube,  ein  ®oftor  ©ofta.  Söoftor 
©ofta,  eigeuttid)  ®oftor  Sopez,  ift  ein  bortugiefifc^er  gube.  „Sig 
auf  ®öuig  ©mauuel,  meti^er  biegubeu  Oerfolgte,  ftaubeu  bie  Su^eu 
in  Portugal  iu  ^^o^ern  3Iufe^eu.  ©0  mar  beuu  ber  Sater  Oou 
2)oftor  Sobez-©ofta  zUiar  ein  gube,  aber  bod^  iu  feiuer  Sfrt  ein 
Oorue^mer,  mit  maud^  eblem  §aufe  oerbuubeuer  SJtauu  gemefeu. 
S5ei  ber  Vertreibung  mar  einigen  beoorzugteu  ggraeliteu  ge^ 
ftattet  morbeu,  zu  bleiben  uub  unter  i^ueu  bem  mürbigeu  9to- 
brigo,  bem  Vater  beg  Softorg,  meti^er  Seibarzt  beg  ®öuigg 
mar  uub  oou  itjut  fjoc^gefc^ä|t  mürbe.''  „Dr.  So^ez,"  ^ei^t  eg 
im  9Iomau,  „pat  in  ®oimbra  bie  l^öd^fteu  ©tjreu  ermorbeu,  aber 
fid^  nid)t  ber  Sfrzueimiffeufd^aft,  mie  fein  Vater,  fouberu  fjuma-^^ 
uiftifd^eu  ©tubieu  gemibmet.  9Iuf  Vrotermerb  fam  eg  ba  uid^t 
au,  beuu  ^obrigo  gef)örte  zu  beu  Oermögeubfteu  SKäuueru  iu 
5)3orto.  ©ein  ©otju  Sojtez  mar  reid^  au  greuubeu,  feljr  reidj, 

XIX.  3;a^rgang.  13.*  f. 


uub  ZU  üjueu  zählten  aße,  beueu  bie  SBiffeufdjaft  mert  mar." 
Slud^  unter  beu  ©fjrifteu  Ijatk  er  greuube,  fe'^r  oiele  gretmbe. 
©r  mar  eben  ein  ©etetjrter  erfteu  Slaugeg  uub  — fageu  mir 
eg  gteid)  Ijier  — ein  SRauu,  ber  feiueggteid^eu  feit  Sfbamg  gaß 
uic^t  ge'^abt  Ijat.  Siefer  ©uge't  iu  jübifdjer  SReufdjeugeftatt 
lernte  im  §aufe  feiueg  Vaterg  ein  d^rifttid^eg  SRäbd^eu  feuueu, 
bie  SSaife  eiueg  ftaubrifc^eu  Saufmauug,  bereu  fid)  ®oftor  9to- 
brigo  um  ©otteg  mißen  auualjm  uub  bie  iu  feinem  §aufe  auf- 
mud^g.  Dbgteid^  bag  3Jtäbdjeu  tjier  (mau  fjöre!)  eine  bttrc^aug 
c^rifttid^e  ©rzief)uug  geuo^,  (ber  SDoftor  Vobrigo  fdjeiut  über 
beu  SBert  ber  Stetigiou  gebadet  zu  Ijabeu  mie  fein  ©otju)  fuüpfteu 
fidj  z^^Üij^u  i^r  uub  Softor  Sopez  Siebegbaube,  bie  zu  einer 
©[je  füljrteu.  „Vor  einem  jübifc^eu  uub  zmei  d^rifttii^cu  Saugen 
gelobten  fie  fid^  eiuauber  an  uub  me^fetteu  9fHuge,  ßliuge  mie 
bei  einer  d)xi\Üid)m  ^od)^dt  Sabei  blieb  er  ein  ^ube  uub 
fie  eine  ©briftiu."  3luu  mareu  aber  bie  iu  ber  ^uttur  zu^ 
rüdgebtiebeueu  ^ßortugiefeu  ber  SKeiuuug,  ba^  eine  dbrifflicb^ 
©f)e  nur  unter  ©brifteu  möglicb  fei,  fo'tcbe  ©tjeu  zmifdl^u  gube 
uub  ©briftiu  mareu  mittjiu  tro|  aßen  SHugmedjfelg  uidjt  nur 
miß  uub  uidjtig,  fouberu  and)  ftrafbar.  Ser  §aubef  mürbe 
rudjbar.  Sie  junge  grau  fam  iu  beu  Werfer  uub  mürbe  bort 
fo  gefoltert,  ba§  fie  barüber  bie  ©pracbe  Oerlor. 

SJtau  fiebt  f(bou  l)kx,  mie  ftug  ber  Verfaffer  t'tjat,  feine 
©efdjid^te  iu  bag  XVI.  gabrljunbert  zu  öertegeu.  §eute  b^i^utet 
ber  gube  bag  aug  einem  d)xi\tlid)tn  §aufe  ftammeube  beutf(be 
ajläbd^eu  Oor  bem  ©taubcgamt,  otjue  baft  bem  ^ärdjeu  ein  ^aax 
gefrümmt  mirb.  Ser  ganze  fdjbiie  goltereffeft , ber  auf  jebe 
Seife  auggebeutet  mirb,  märe  oerloreu. 

Sag  Selb  beg  Softorg  mirb  fdjtie^Hdj  bocE)  gerettet  uub 
bie  ganze  gamitie  befdjiiebt  uadj  beu  9Hebertaubeu  zu  fliebeu, 
begibt  fidj  aber  fdjtieb'tidj  uad^  ©cbmabeu.  3ur  ^u  uufer 
9Iomau  beginnt,  ift  ber  Vater  fi^ou  tot,  ber  ©otju  lebt  ganz 
feinen  gelehrten  ©tubieu  uub  ber  Sobttbätigfeit.  Slug  feiuer 
Verbiubuug  mit  ber  ©briftiu  ift  eine  Sodjter  b^^vorgegaugeu, 
9lutb,  bag  jübifd^e  VerKuer  Vaufiertocbterleiu,  mie  eg  im  Vud^e 
ftebt.  Sag  ®iub  ift  nicht  getauft,  aber:  „fie  mei§  mehr  oou, 
Sefug,  alg  maud)  ©brifteufiub  in  ihren  gabreu.  Senn  fie  l)tx- 
augereift  ift,  fteljt  eg  itjr  frei,  ber  SJtutter  zu  folgen  ober  bem 
Vater,"  fagt  ber  Vater,  uadjbem  er  auf  bie  grage:  „§abt  gtj^ 
fie  alg  gübiu  erzogen?"  geautmortet  Ijut:  „nein,  nur  a'tg  guteg 
ajteufd^eufiub." 

Softor  Sojtez  ift  nicht  oljue  ©tjmbatbie  für  bag  ©brifteutum, 
aber  er  but  feltfame  Slufi^auuugeu  über  bie  Sletigioueu  uub  itjr 
Vertjättuig  zum  SKeufcbeu.  ©iu  greuub  fragt  itju:  „Sarum 
feib  ^i)x  uidjt  ©tjrift  gemorbeu?  gu  ©urem  §erzeu  feib  gtj^^ 
eg  gemi^ti^."  Sarauf  autmortet  ber  Softor  mit  ber  ©egen- 
frage,  ob  ber  grager  (ber  ©djmieb  ift  uub  beffeu  Vorfatjreu 
©djutiebe  mareu)  mobt  zufriebeu  märe , meuu  fein  ©obu  biefeg 
§aubmerf  Oeracbtete. 

Verftäubiger  (aber  tj^^^'  überaug  muubertidjer)  Seife  aut- 
mortet ber  ©(^mieb,  ba§  er  uicbtg  bagegeu  l)äik,  meuu  fein 
©obu  SRaler  mürbe.  Sarauf  ber  Softor:  „Sludj  meuu  mau  bie 
©(^miebe  mie  uug  Subeu  Oerfolgte  uub  er  aug  gurd^t  Oor 
©urer  ^uuft  iu  bie  aubere  tiefe?" 

Siefer  5ßaffug  ift  au^erorbeutticb  djarafteriftijctj.  §icr  mirb 
bie  Sache  fo  bargefteßt,  atg  ob  eg  uiebrig  uub  fdjtcdjt  märe, 
meuu  ein  gube  ein  ©tjrift  mirb,  beuu  er  täuft  ja  „aug  gur(bt" 
über.  SXtg  ob  ciu  gube  uidjt  au^  aug  Überzeugung  ©tjrift 
merbeu  fbuute!  Sttg  ob  cg  uiibt  gerabe  ciu  Verneig  Oou  S)Zauueg=^ 
mut  märe,  bie  Stti^beutung  ber  Stjat  uidjt  z^t  fdjeucu.  Surdj 
biefen  ©opb^^i^^t^  merbeu  uugezäbtte  äRäuuer  im  gubeutum  feft- 
gebatteu,  bie  ohne  ihn  täugft  ©tjrifteu  uub  Seutfdje  mären. 
Uub  bann  biefen  fdjöueu  Vergteid^  mit  beu  ©cbmiebeu!  Sttfo 
bie  Sietigiou  ift  eine  Strt  Safte,  ber  idj  uidjt  augeböre,  meit  id^ 
oou  itjrer  Saljrtjeit  überzeugt  bin,  fouberu  meit  ich  atg  Siub 
itjrer  Vefeuuer  geboren  mürbe! 

Stber  tjören  mir  beu  §erru  Softor  meiter:  „gtjr  ftetjt  zu 
©urer  Sirdje  im  Siubf(baftgOerbäftuig,"  boziert  er,  „idj  uidjt. 
pdb  feuue  bie  Sehre  gcfu  ©tjrifti  uub  tjätte  idj  ^xx  feiner  V^it 
iu  ^atäftiua  gelebt,  ich  märe  atg  einer  ber  erfteu  bem  SIZeifter 
gefotgt,  aber  feitbem,  Oou  bamatg  big  tjcute,  ift  gar  oiet  Wltm 
fibeumerf  ^n  feiner  ertjabeueu  Sctjrc  gefommeu.  Studj  bag  barf 


202 


fein  (!),  benn  ge'^öxt  ja  p ©nren  ©Itern  (!)  — 
nttci^  aber  fdfiretft  e§  prnif.  giir  bte  SBabrl^eit  ^abe  ic^  gelebt 
imb  gefi^afft  unb  bte  S^äc^te  burc^tDac^t  nnb  inoHte  ic^  nun  nor 
ben  Xanfftein  treten  nnb  .ga^  fagen  p affent,  mag  bte  ^riefter 
miä)  fragen,  fo  tnäre  td;  ein  Sngner." 

9Hfo  biefer  !ennt  bie  ma^re  ße^re  gefit  E^rifti  nnb 
menn  er  p ß^rifti  getebt  ^ätte,  tüäre  er  ber  erfte  ge^ 

mefen,  bent  „äJteifter"  p folgen!  9In§  toelc^en  Clneßen  l^at  er 
iüo^l  feine  ®nnbe  gefc^öj^ft?  9ln§  ben  Eoangetien?  9lun,  an§ 
biefen  fc^öbften  bot^  anc()  „bie  ^riefter."  Ober  an§  bent  Satmnb? 
®a  erfc^eint  ber  „äJteifter"  boc^  nidjt  eben  Iiebengn)ert. 

9In  einer  anberen  ©teile  belehrt  nn§  ber  §err  ®oftor 
barnber,  ba^  e^  int  Eritnbe  über^an^t  auf  bie  Sleligion  Ijerjlid) 
loenig  anfommt.  3lfö  bie  „feligfte  ©tnnbe  beg  S)afein§''  er- 
fd^eint  bent  ^oftor  nnb  feinem  SBeibe  ber  Slngenblid,  too  fie 
pfamnten  lafen,  ba§  ®ante  ben  ©alabin  in  einfmner  ®rö^e 
auf  einer  blumigen  ®iefe  unter  ben  I)oI)en  nnb  guten  Scannern 
be§  9IItertnm§  Inftmanbeln  lä^t.  „SBenn  Einer  ben  ©c^Iüffel 
jn  ben  Ee^eimniffen  beg  genfeit^  befa^,''  fagt  ber  E)o!tor,  „fo 
toar  e§  S)ante.  Er  ^at  bem  §eiben,  ber  ein  echter  Sltenfc^,  ein 
SJtenf(^  mit  reinem  SBiHen,  mit  Eifer  für  ba§  Ente  itnb  SRec^te 
toar,  in  ber  anberen  SBelt  einen  fi^önen  ^Ia|  angetoiefen,  nnb 
mit  i^m,  benfe  id§,  and^  mir." 

2Bie  Hingt  biefer  SSerg  an§  biefem  §o^enIiebe  auf  ba^ 
ateformpbentum  großartig,  unb  toie  leer  unb  ^o^I  ift  er  bodj. 
3m  Erunbe  fagt  er  nic^t^  anberen  afö  ha§>  alte  fdpöbe: 

0b  Eb^ift,  ob  3nb,  ob  §ottentolt, 

^tr  glauben  afi'  an  einen  Eott 

SBer  fo  benft,  glaubt  eben  an  garnic()t§. 

SIber  feeren  toir  p nuferem  nnterbrodjenen  Eefpäcb  prnd. 

E)er  ©cbmieb  erinnert  an  bie  Hnbid,  bie  ber  ®oftor  er== 
fahren  'ijoi,  aber  biefer  toeift  biefe  Erinnerung  Oon  fi(^.  3^i(^t, 

ba§  man  fein  SBeib  folterte,  ba^  man  i^n  an§  ber  §eimat 
trieb,  empört  ilp,  nein,  ba§  aßeg  ift  für  biefer  gro^e  §er^  Oiel 
p flein.  „®ag  §erj,  ba^  arme  §er^  unter  biefem  fd^toarjen 
SBarn^,  bieg  §erj  toar  ^nr  SJlenfd^enliebe  geboren,  biefe  ©eele 
bürftete,  bem  SRüi^ften  mit  aßen  Kräften  p lit^b  feine 

ßeiben  p linbern.  SRenfcbenliebe  üben,  gut  fein,  fie  aber 
tennen  fie  ni^t  mehr  nnb  trag  fd/Iimmer  ift,  tanfenbmal  f (Rümmer, 
fie  ftören  in  mir  nnb  ben  SReinen  oI}ne  Unterlaß  bag  Verlangen 
gut  p fein,  gut  im  ©inne  ibreg  eigenen  SReifterg.  SSergüng^ 
Ii(^er  ®efi^  ift  ®anb,  reich  f^i^  ürmlidbfte  Elüd.  ®arna(^ 
p ringen  bleibt  bem  S^ben  nnoerfagt;  fie  nehmen  ihm  ja  faum 
bie  ^älfte  Oon  bem,  trag  er  ertoirbt  (o  bn  XVI.  g^^b^i^^bert, 
toie  bift  bn  bocb  gut!),  — nadb  bem  Elüd  beg 

Eeifteg,  bem  reinen  Erfennen  p ftrebett,  lönnen  fie  ihm  gleidj= 
faßg  nidbt  toebren,  benn  nufer  Eeift  ift  nicht  fdbtoüdber  ttnb 
träger  unb  fliegt  ni^t  toeniger  hoch  atg  ber  eure.  — Sing  bem 
3RorgenIanbe  finb  bie  ^proüb^ten  gefommen!  SIber  bag  Elüd 
beg  SRenfdbenliebe  p üben,  bag  oerfagen  fie  nng, 

benn  pr  SRenfi^enliebe  gehört  eg,  jeben  fid)  felbft  gleich  p 
feben  nnb  gleicbfam  mit  bem  §er^en  beg  anbern  für  ihn  p 
emhfinben,  too  eg  ihm  fehlt,  trag  ihn  bebrüdt  nnb  fein  ßeib 
nnb  feine  grenbe  pr  eigenen  p madben.  ®ag  toebrt  ber  E'brift 
bean  3nben,  beim  eure  SRenfcbeailiebe  hört  auf,  too  ihr  mir  nnb 
ben  SReinen  begegnet,  nnb  toeim  idj  bem  Ebriften  im  reinen 
Serlangeat,  ber  fcbönften  ßebre  feineg  SReifterg  ^u  geatügen,  mich 
gteidbfteßen  tooBte,  trag  toäre  mein  ßog  ? ®er  3nbe  barf  nidjt 
gilt  fein!  Seicht  gut  fein!  SBer  bag  feinen  ®rübern  anferlegt, 
ber  trägt  eine  ©cbxtib,  für  bte  idb  feine  SSergebnng  fenne.  Unb 
mürbe  Ebriftug  ioieberfebren  auf  Erben  nnb  bie  SRente 

feheat,  meldje  nngbe|t;  toabrlid)  er,  ber  bie  SRenfdbenliebe  felber 
loar,  er  mürbe  nng  bie  SIrme  öffnen,  meit,  meit  unb  fragen: 
2öer  finb  biefe  Slhoftel  beg  §affeg?  3^  fi^  nii^t." 

Sllfo  mir  mehren  ben  ©trahmann,  ®aOibfobn  unb  Eenoffen 
„bag  Elüd  beg  Eemüteg,  SRenfdjeatliebe  p üben!" 

®ap  biefer  jübifdje  Eatgel,  an  bem  in  beg  SBorteg  oer:= 
ioegenfter  ^ebentitng  fein  geljl  ift,  biefe  fanfte  ®anbe  ohne  jeben 
Slnlah  öon  ben  Ebriften  auf  bie  grenlicbfte  SBeife  p ®obe  ge:= 
be|t  mirb,  Brandbe  mohl  ebenfomenig  noch  p fagen,  mie  ba§ 
ber  SSerfaffer  aßeg  anfbietet,  um  nng  fein  Elenb  in  ber  rüb- 
renbften  SBeife  Oor  bie  Singen  ^n  führen.  Unb  biefer  Übermenfcb, 


ber  einzige  3i^be,  ber  in  bem  3toanan  Oorfonunt,  ift  nidbt  etma 
ein  3itbe,  fonbern  er  ift  ber  3^be  ^eile,  jebeg  SBort  ift 

hier  tenben^iög.  ©eljt,  foB  Ijkx  mit  ben  fo  ioirffamen  SRitteln 
ber  Erphfi^^Ö  merben,  feht,  fo  finb  bie  3uben,  nnb  biefe 
SRenfthen  oerfolgt  il;r,  „hebt"  ihr,  fndbt  ihr  audb  feelifdb  p Oer^ 
berben.  — 3ft  bag  bie  Wahrheit  ? Eemi§  gab  eg  p aßen  feiten 
nnb  gibt  eg  auch  'f^enk  noch  nitter  ben  3itben  treffliche  nnb 
ebelgeartete  SRänner,  aber  ift  biefer  l]kx  in  irgenb  einem 
©inne  ein  beg  jübifcben  SSoIfeg?  3ft  ber 

SSerfudb  gemacht,  bie  Slbneignng,  meicbe  aße  SSöIfer  ber  Erbe 
gegen  biefeg  SSoIf  emhfinben,  anberg  51t  erflären,  alg  ang  bem 
^a§  ber  Eemeinheit  gegen  bag  nnOerftanbene  Ebele? 

Slber  auch  bag  ift  nod)  nicht  aßeg.  Eberg  fcbenft  feinen 
bigherigen  cbriftlichen  3^ennben  nichtg,  fie  anüffen  ben  S3ed)er 
ber  Enttänfchnng  big  auf  bie  Steige  leeren. 

Eg  ift  ein  feljr  beliebteg  Sanpfmittel  ber  jübifdjen  ^reffe, 
fo  p thnn,  alg  ob  bie  Semegnng  gegen  bie  3^ben  eigentlich 
antr  Oon  aßerlei  üfenbo-chriftlidjem  5|5ad  angginge,  alg  ob  bie 
Slriftofratie  beg  Eeifteg  atnb  ber  Eebnrt  auf  biefeg  Treiben  im 
Ernnbe  mit  SBibermißen  nnb  SSerachtnng  IjtxabUidk.  Sln^ 
biefer  3^g  feljlt  in  bem  Stoman  nidbt.  SBag  irgearb  aaaftänbig 
ben!t,  nimant  für  ben  3^ben  ^Partei,  ber  hodjgebilbete  Slbt,  ber 
mit  fo  Oiel  SSorliebe  behanbelte  Eraf.  3ft  bag  bie  SBabrheit? 
SBo  Oon  einem  SSoIf  bie  Siebe  ift,  beffen  großen  SRäaanern  faft 
angnabntglog  bie  3itben  hö<hft  nnfhmüathifdb  maren?  3^^  nuferer 
^eit,  mo  in  ®entf^Ianb  meber  bie  Offi^ierfor^g  noch  bie  \inbtniu 
fdjen  Sorjag  einen  3^ben  anfnebanen? 

SBie  bie  Ebriften,  meldje  bie  3i^ben  befäanhfen,  gefdjilbert 
merben,  fann  man  ficb  benfen.  Slber  noch  ein  Umftanb  Oerbient 
nufere  Slnfmerlf amfeit.  ®en  Ebriften  mirb  anehrfacb  bie  Slefle^ioat 
in  ben  SRamb  gelegt,  ba§  bod)  im  Ernnbe  bie  Erpäter,  SRofeg, 
bie  Slhoftel,  ja  ber  §eilanb  felbft  3nben  gemefen  unb  bah  ber 
Ehrift  begbalb  ben  3nben  gegenüber  in  einem  gemiffen  ^ietätg=^ 
Oerljättnig  ftänbe.  SBenn  ein  3nbe  fo  beaaft,  fo  fänn  bag  nidbt 
munber  nehmen,  menn  aber  ber  dbriftlidje  Eberg  biefeg  SRäfonne^ 
ment  gat  bem  feinigen  macht,  fo  fann  man  ifju  nur  aitf  ben 
erften  beften  ^riftlidben  Satechigmug  oermeifen.  SBenn  er  bort 
nachlieft,  fo  mirb  er  finben,  bah  Zd)xt  nuferer  ßletigion 

nicht  bie  heutigen  3i^ben  bie  geiftigen  Stadbfommen  jener  Er^- 
Oäter  xanb  fo  meiter  finb,  fonbern  bag  dbriftlidbe  3^^<^^l/  bie 
gefamte  Ehriftenheit.  ®ah  jene  förderlich  .Oon  ben  SSätern 
nuferer  ®irdje  h^^ftammen,  fann  ihnen  höchfteng  pan  äuherften 
Sladbteil  gereichen,  benn  Oon  unferm  ©tanbdunft  ang  fönnen  mir 
in  ben  3uben  nur  mihratene,  Oerborbene  ©öljne  ber  igraelitifcb- 
cbriftlichen  gamilie  fehen.  ®iefen  ^unft  p betonen,  foßte  ben 
Herren  fdjon  bie  Klugheit  oerbieten. 

^at  benn  nun  Eberg  mirflicb  aaidbt  bie  geringfte  Sonpffion 
gemacht?  3ft  benn  bei  ben  3uben  aßeg  nur  reiaa,  groh  unb 
ebel?  Stein,  eg  liegt  eine  ^onpffion  oor,  aber  fie  ift  anher- 
orbentlich  charafteriftifcb-  Eepigt  mirb  ung  nur  ber  eble 
3ube,  aber  biefe  Uugereptigfeit  märe  hoch  gerabept  h^umeU 
fdjreienb,  baruan  mirb  atng  gefagt,  bah  aßerbingg  aatd) 
fchledjte  3^ben  gäbe.  Slber  mie!  SRan  hb^^*  //2Bi<^  biele 

©hlechte,  mie  Oiele  gemeine  ©eelen,  meicbe  matnberooße,  göttliche 
Eaben  fchnöbe  oergeuben,  um  nichtigen  SBefih  pt  erringen , gibt 
eg  unter  ben  SReinen!  3)tehr  alg  bie  §älfte  oon  ihnen  ift  an 
eatrem  Sftacbealtar  ber  Roheit  unb  SBürbe  entfteibet  unb  ber 
niebrigen  §abfucbt  in  bie  Sraue  geftohen."  ©0,  natn  faaan  ber 
SSerfaffer  fich  ruhig  bie  §änbe  in  Unfdbailb  mafchen,  benn  er 
hat  ber  Eeredbtigfeit  genug  gettjan  atnb  hoch  feiaaen  3i^beat  fein 
|)ärd)en  gefrümaait.  Ean^  ian  Eegenteil,  biefe  nuferer 

Stachfucht  finb  auf  bag  tieffte  p bemitleiben. 

3ft  bag  nun  eine  ®ichtamg  ober  ift  eg  eine  leibeaafdbaftlicbe, 
anahlofe,  im  hbdbften  Erabe  ungerechte  ^parteifchrift  in  goran 
eineg  Stomang? 

„Ein  SBort"  ift  mit  bean  Sobe  beg  Dr.  Eofta  uod)  aaidbt 
pt  Enbe.  Er  ftirbt  auf  ©eite  115,  ber  Stoman  h^t  410  ©eiten. 
3d)  befenne  offen,  bah  ftanbe  bin,  über  feinen 

gortgang,  ber  ein  Stoman  ift  mie  aaabere  aatd),  ein  ataabefangeneg 
Urteil  abpgeben.  3^1  früheren  Ebergfchen  Sich- 

tungen oiel  3^^ube  geljabt,  eg  h<^t  uaich  baljer  in  innerfter  ©eele 
erregt,  ben  Sichter  beg  Homo  sum,  ben  SRaaan,  ber  ung  ben 


203  

SKärt^rertob  einer  K^^riftin  fo  fd§ön  gefc^ilbert  !^at,  je|t  ein  S)i(^tnngen  ©intritt  in  bie  Raufer  nnferer  Sefer  jn  f(|affen  — 
§ol^eStieb  beS  iReformjubentumS  onftinnnen  p !^ören  unb  einen  ba  tror  e§  benn  meine  nnabtneisbare  ipfli(|t,  i^nen  je|t  and;  p 
Samt>f  in  fotc^er  SBcife  fnl;ren  p fe^en.  fdgett/  ba^  ©berä  bieSntot  nic^t  er  fetbft  ift,  ober  ober  ic^  i^n 

l^abe  bigt;er  bog  üReinige  get^on,  um  ben  ©Bergfexen  big^er  böKig  mi^berftonb.  $[;.  ißanteniug. 

Carne  pura. 

S8on  Dr.  ^1,  jlgrettfurtlj. 


3®o  ftnb  bte  Seifen  tjin,  bo  ba§  i|3fnnb  SatBftcifcb  6 ®reter,  bie 
aSutter  6 ©llBergrofcben  foffete,  bie  äRanbel  ®tec  für  2 gute,  ein  öufin 
für  4,  eine  ©ang  für  16  gute  @rofd|en  (2  ÜKart)  ju  haben  War?  ®ie§ 
gotbne  Seitalter  ber  §ou§frauen  Wirb  nie  mehr  wieberfehren,  obwohl 
eä  faum  erft  breißig  Qalire  hinter  un8  liegt.  Sohl  aber  ftef|t  p be» 
fürchten,  ba§  nach  Weiteren  breihig  Qahren  bie  §au8frauen  fich  nach 
ben  heutigm  aKarftpreifen  prndfehnen  Werben,  Wie  Weilanb  bie  Hebräer 
in  ber  SBüffe  nach  ben  fjleifchtöfjfen  ©g^fiteng ! 

äßie  hätte,  gegenüber  ber  beharrlich  fteigenben  Neuerung  eineg  fo 
notwenbigen  Sebengmittelg,  ißrojig  unb  SBiffenfehaft  fich  nicht  noch  Slug« 
hilfgmitteln  umthun  foHen?  ©ine  Seittang  machte  man  ung  ben  SKunb 
Wüfferig  mit  riefigen  ©chiffglobungen  in  ©igfammern  frif^  erholtenen 
Slinbfleifiheg  ^ oug  ben  ©tehhen  ©übamerifag  unb  Stuftrolieng  — Wie 
Würbe  bo  bie  fjleifchnot  htöfeliih  ein  ®nbe  nehmen!  Stber  ach,  bie 
Sronghorte  fiheinen  ©chiffbruch  gelitten  p haben,  benn  man  hört  ni^tg 
meljr  Bon  ihnen!  — SÜtehr  ©tüd  hotte  bie  ©infuhr  beg  Corned  beef, 
©chetben  gefocI;ten  unb  gepöfelten  Dlinbfteifcheg  in  luftbicht  OerWteten 
ißtechbüchfen.  äßenn  fich  biefe  ©eräte  nur  nicht  pwetlen  alg  Wahre 
ißonborabüchfen  enthüllten!  @g  tommt  Bor,  baf  bie  oberen  ©chichten 
wunberfchön  augfehen  nnb  Bortrefflich  fchmeden  — „ba  unten  aber  ift’g 
fürchterlich!"  ®er  reine  ©chnnb,  ein  SRifchmafch  Bon  fjeft,  gehen  unb 
©eignen,  ba§  einem  beim  @ffen  gan^  fc^ltmm  mtrb ! 

bem  S^^te  1870  mirb  fielen  unferer  Sefer  ein  ^robu!t  tn^ 
länbif^er  S^ibuftrie  erinnerlicT)  fein,  toclä^e^  bomalg  in  gemattigen 
SD^engen  üertitgt  mürbe  nnb  feiner  5Tufgabe,  bem  Krieger  ein  ge^alt^ 
reic^e^  S^a^rnng^mittel  bieten,  in  au^gegeid^neter  SSeife  genügte. 
5tüe  STd^tung  öor  ber  ©rb^murft!  ©oEten  bie  ^rteg^fanfaren  mieber 
einmäl  f^mettern,  fo  mirb  fie  gemi§  an§  bem  bejdjeibenen  ®unM, 
in  ba§  fie  fid)  fe^t  geflüi^tet,  glorreich  erb or treten  unb  il)re 
bigfeit  t!^nn.  ©in  !§ungriger  0otbatenmagen  entmiefett  eben  eine  er= 
ftannlid^e  Seiflung^fä'^igfeit;  bo^  fd^H(^te  3tbUiftenorgan  aber  ift  ber 
©rb^murft  ni^t  gemai^fen,  benn  fie  ift  feine§meg§  leidet  ^u  berbauen. 

Slu(^  an  S5erfu(^en,  ba§  teure  gteifd^  burc^  einen  billigen  5tu^äug 
feiner  5)ta^rftoffe  eiferen,  l^at  nid)t  gefet)tt.  ®er  erfte,  aber  un- 
boEfommenfte  SSerfud^^  biefer  3irt  beftanb  in  ben  i^rer  geit  berühmten 
9tumf or b fi^en  33ouiEontafeIn.  Genannter  §err,  ein  ©nglänber,  ge^ 
ba^te  burc^  fe!od)en  bon  Mb^fügen  unb  9tinb§!no(^en  unb 
bamüfen  unb  ©iubiden  be^  ev^attenen  Ba\te§  eine  pt^ft  fräftige  mnb 
habet  )>ottbiEige  ©ubftana  ^^er^ufteEen  unb  fo  ber  brüdenben  gteifd)^ 
not  ein  grünblit^e^  ©nbe  gfU  mad^en.  ®ie  6fDitat§!ü(^en  fi^mammen 
nun  eine  Seittong  aUentfjalben  in  diumforbfclen  Suppen  — inbe^  ber 
ermartete  ©egen  blieb  au§,  benn  ber  neue  ^nod^enneftar  mar,  mie  bie 
©tiemüer  nad)miefen,  meiter  ni^t^  at§  — Seim,  ein  ©toff,  ber  in  ber 
©rnä^rung  be§  W^lenfi^en  eine  nur  untergeorbnete  ÜtoEe  fpiett  — SKeld^ 
riefiger  Sortf^ritt  bon  ben  Sfiitmforbfcben  ^ouiEontafeln  au  Siebigg 
Steift ejtraft!  9^id§t  an§  bem  merttofen  5IbfaE,  fonbern  au^  mirf- 
It^em  frifc^em  gleifd)  foEte  ber  ajjenfc^l^eit  bie  SSol^It^^at  einer  beffern 
©rnä^rung  bereitet  merben;  in  bem  au^gebregten  ©aft  be§  mu^tel- 
fteifd^e^  ber  ^oX)l{e\en,  in  ben  fübamerifanifdben  ^amba^  meibenben 
atinber^erben  glaubte  ber  große  ©ßemifer  ben  Golfern  ba§  maßre  ^43lut 
unb  gieif^  bilbenbe  ©lement  bieten  au  fönnen.  S3alb  l^ielt  ber  gieif(^= 

an^  bem 

SSie  f(^on  öfter,  fo  erftatten  mir  auc^  feßt  nuferen  Sefern  ^Bericht 
über  bie  be§  beutfeben  ^alüftinaoerein.^,  bereu 

unter  ber  bemä^rten  Otebaftion  Dr.  (^utße^  fte^enber  oierter  ^anb  bor 
furaem  boEenbet  ift.  5lu(^  biefer  bringt  mieber  eine  güEe  neuer  unb 
gelehrter  Slb^anblungen  an§  ber  geber  bemä^rter  beutfe^er  ^aläftina^ 
tenner,  bon  bmen  mir  einiget  aEgemeine  Qntereffante  ßerborßeben. 

©d^on  feit  einer  D^eiße  bon  Salären  finb  in  ber  Umgebung  bon 
Serufalem  f leine  ©arfoßßage  au§  ^alfftein  aum  S5orfd)ein  ge- 
fommen,  über  bereu  ^ebeutung  un§  Dr.  ^ütor  ©d)ul|e  belehrt,  ©ie 
finb  etma  adjtaig  Sentimeter  lang  unb  fünfunbbreißig  breit.  Sß^au 
bienten  biefe  fleinen  ©arge?  man  'f^at  fic^  lange  ben  toßf  barüber 
aerbroeßen,  benn  al§  eine  3lrt  bon  5lfd^enurnen  fonnte  man  fie  fc^merlicß 
auffaffen,  ba  meber  bie  Suben  nod)  bie  alten  ©ßriften  bie  Seid^enber- 
brennung  übten.  SJtan  fpra^  bgßer  bie  älteinung  aug,  baß  eg  fieß 
um  ^affetten  ^anble,  meld^e  bie  Überrefte  bon  SJtört^rern  einfd&löffen, 
benn  aur  Bergung  eineg  großen  Seid^namg  finb  fie  au  !lein.  Dr.  Stulpe 
f^ließt  fieß  nun  ber  5lnfi^t  an,  baß  biefe  SfJliniaturfteinfärge  aur  5luf- 
noßme  bon  Seit^namreften  bienten,  bie  man  bei  eingetretener  Über- 
füEung  beg  ©rabegraumeg  aug  ben  Kröbern  naeß  anbern  Drten  überfüßrte. 
2)abei  madf)t  er  barauf  aufmerffam,  baß  in  ben  ^iftdßen  au^  Seiten 
bon  augmärtg  trangßortiert  mürben.  ®er  Umftanb,  baß  gerabe  Serufalem 
biefe  SJtonumente  in  fo  überoug  großer  gaßl  aufmeift  unb  bie  Slnmenbung 
griedöifeßer  ©cßrift  auf  ben  fleinen  ©teinfärgen  madßen  bieg  maßrf^einli(^. 
©in  ^egräbnig  in  Serufalem  ift  ftetg  bie  ©eßnfu(^t  ber  in  ber  Srembe 
meilenben  Suben  gemefen  unb  bag  TOttelalter  fennt  genug  jübif^e 
Seid^entrangßorte  nad^  bem  ßeiligem  Sanbe.  Sllte  Suben  äogen  bortßin, 
um  bort  au  fterben.  5lßnli^eg  mieberßolt  fidß  im  aJlorgenlanbe.  SSir 
erinnern  an  bie  perfiftßen  Sei^enfaramanen,  bie,  meitßin  bie  Suft  ber- 


e?;tra!t  bon  Siebtg  feinen  ^riumßßaug  biirdß  bie  atbilifierte  SBelt;  er 
ßat  fid§  in  ben  meiften  bürgerlicßen  §augßaltungen  berfelben  boEftünbig 
eingebürgert,  unb  a^ßu  big  amölf  SJUEionen  50tarf  manbern  aEjäßrlid) 
aug  ©uro^a  nat^  greß-^entog,  mo  tägli(^  §efatomben  fabrifmüßig  ge- 
opfert merben  einaig  au  bem  bie  ^enfdßßeit  mit  gieifdßbrüße 

au  berforgen.  ©alt  eg  boeß  alg  Slgiom,  baß  ein  Xßeelöffel  beg  braunen, 
biden  ©afteg  in  ber  entfpredßenben  SEtenge  SSafferg  aufgelöft  ßinreidße, 
um  ben  Xagegbebarf  einer  Familie  an  biutbilbenben  ©toffen  au  beden. 

2)ie  3^orfd)ungen  ber  neueren  ^ßpfiologie  ßaben  inbeg  bie  Unßalt- 
barfeit  biefer  ^Inf^auung  ermiefen.  ©in  redßteg  Etaßrunggmittel  foE 
bem  Drganigmug  btejenigen  ©toffe  fämtlidß  erfeßen,  bie  er  im  ©toff- 
medßfel  roftlog  abgibt;  bie  33rüße  aber  ermangelt  ber  ©imeißftoffe,  ift 
atfo  fein  ^aßrunggmittel.  Sß^o  ßoße  ^ebeutung  ift  in  einer  anberen 
Etidßtung  au  \ndjen:  in  bem  ©eßalt  an  unb  fpßogpßorfalaen,  mo^ 
burdß  fie  bie  9J7agentßätigfeit  energifcß  anxeqt,  bie  Verbauung  belebt, 
bem  SSlute  bie  fnodßenbilbenben  S3cftanbtei(e  aufüßrt.  Unb  barum  mirb 
aueß  ber  gleifcßejtraft  feinen  ^la^  in  ber  ^üeße  ftetg  beßaupten. 

SEeun  nun,  mie  mir  gefeßen,  bie  bigßer  befeßriebenen  ©urrogate 
ni(^t  im  ftanbe  gemefen  finb,  ben  ^ampf  mit  bem  gleifdß  aufauneßmen, 
fo  ift  bieg  einem  bon  ben  §erren  § off  mann  unb  Dr.  EJteinert 
bor  furaem  erfunbenen  Präparate,  bie  Carne  pura,  in  ßoßem  ©rabe 
gelungen.  5lud)  ßierau  liefern  bie  amerifanifdßen  ^^ampag  bag  unber- 
fiegli(|e  äJtaterial.  SBei  ber  gabeifation  mirb  bag  möglidßft  entfettete 
gleifdß  gefalaen,  gebörrt  unb  au  einem  feinen  SJteßl  bermaßlen,  mo= 
bureß  eg  auf  ben  fedßften  3::eil  fetneg  ©d)ladßtgemi(ßtg  aufammenfdßrumpft 
unb  eine  große  ^rangportfüßigfeit  erlangt.  S5ei  langen  SJtärfdßen  unb 
Steifen  au  Söaffer  unb  au  Sanbe,  in  ber  3lrmee  unb  in  gofpitälern, 
im  §augßalt  beg  Steid^en  unb  beg  Firmen,  rein  unb  mit  Seiaenmeßl 
au  ©afeg  berbaden,  mirb  eg  fi(ß  halb  bie  ißm  gebüßrenbe  ©teEung  et< 
obern.  ®enn  bie  Carne  pura  trägt  ißren  Stamen  mit  boEem  9te(ßt.  ©ie 
ift  reineg  gleifdß,  ber  leicßtberbaulicßfte  S3lulbilbner,  ben  eg  gibt.  Unb 
mit  bem  SSoraug  ber  ßöcßften  Staßrßaftigfeit  berbinbet  fie  ben  einer  un- 
begrenaten  §altbarfeit  unb  eineg  ^reifeg,  ber  fieß  feßon  jeßt  nidßt  un- 
bebeutenb  biEiger  fteEt,  alg  ber  ißreg  eingefeffenen  aEaumä^tigen  ^on- 
furrenten.  ©rft  menn  bie  ^Eeinßerrfdßaft  beg  gleifi^eg  gebroden  ift, 
mirb  fieß  bag  $einrid)g  IV  bon  Sranfreidß  unb  aEer  SOtenfdßen- 
freunbe  bermirfliißen,  baß  jeber  S3auer,  b.  ß.  ieber  arme  SOtann  ©onn- 
tagg  fein  |)ußn  im  ^opfe  ßabe!  SOtit  einigen  2^ßeelöffeln  beg  f^leifdß- 
pulberg  in  einem  Stopfe  fiebenben  Sßafferg  mirb  er  fieß  unb  ben  ©ei- 
nigen eine  gefunbe,  märmenbe,  fdßmad-  unb  naßrßafte,  erquidenbe  ©uppe 
bereiten  unb  bem  Eitogen  bie  §ölfte  beg  tetoffelbaEafteg  erfparen. 

®ie  fürali^  im  SSerliner  Eöinterg arten  aur  Prüfung  beg  neuen 
SSolfgnaßrunggmittelg  eingelabene  Surß  aug  SSertretern  bon  SSeßörben, 
S5ereinen,  ^abrifen,  ber  ^reffe  unb  — beg  ©olbatenftonbeg  ßat  ißren 
Eöaßrfprudß:  bortrefflid),  bereitg  abgegeben,  unb  bie  Ärate  ßaben  bag 
Urteil  beftätigt.  ©dßon  erßebt  fidß  am  l^üftriner  ^laße  eine  ^onferben- 
fabrif,  meldße  bie  Carne  pura  in  ben  entfpreeßenben  ©emicßtgoerßält- 
niffen  mit  gett,  ©emüraen,  ^oßnen-,  ©cbfen-  unb  SSrotmeßl  bermifdßt, 
um  and)  bem  93ebürfnig  beg  SDtageng  au  genügen,  meldßeg  neben  9taßr- 
ßaftigfeit  ber  ^oft  aueß  beren  SOtannigfaltigfeit,  SSürae,  SÖSoßlgefdßmad, 
©tärfegeßalt  unb  größeren  Umfang  gebieterif(^  berlangt. 

Zeitigen  clunbe. 

peftenb,  nadß  ^erbela  aioßßu,  mo  bie  SSerftorbenen  in  ber  Stöße  eineg 
^eiligen  beigefeßt  merben,  mir  erinnern  audß  baran,  baß  in©anSroncigco 
bie  bortigen  ©ßinefen  bie  fäuberlicß  abgefdßabten  unb  präparierten 
^noeßen  ißrer  Oerftorbenen  Sanbgleute  per  Dampfer  in  bie  §eimat 
aurüdtrangportieren. 

Über  bag  Seben  ber  arabifißen  ^Bauern  ^aläftinag  er- 
ßalten  mir  oom  ^aftor  ^lein,  ber  lange  bort  gelebt  — er  ift  ber 
©ntbeder  beg  berüßmten  E)tefafteing  — feßr  iug  einaelne  geßenbe  Stadß- 
rießten:  SSie  bei  ben  Orientalen  überßaupt,  fo  ift  eg  audß  bei  biefen 
geEadßen  ber  feßnlidßfte  SBunfdß,  eine  aößUoid)e  männlidße  Staißfommen- 
fdßaft  au  ßaben.  Etit  ©tola  betrad)tet  begßalb  ber  SSater  feine  ©ößne. 
$Bei  ber  ©eburt  eineg  SOtäbeßeng  ift  ber  SSater  eßer  traurig  unb  greunbe 
neßmen  bon  berfelben  feine  ^otia,  benno(^  ift  bie  ©eburt  eineg  E)täbd)eng 
ein  3uma^g  an  Kapital.  Eöenn  ber  E^ater  nämlicß  bag  SOtöbdßen  in 
feinem  aeßnten  big  bieraeßnten  Qaßre  berßeiratet,  fo  erßält  er  für  bog- 
felbe  einige  taufenb  ^iafter.  §at  er  a-  hier  ^ödßter,  fo  repräfentieren 
biefe  menigfteng  eine  ©umme  bon  12000  !ßiafter  (a  20  Pfennig)  unb 
ber  Kaufmann  eröffnet  ißm  ßierauf  einen  ^rebit,  and)  menn  er  fonft 
ein  ormer  SOtann  ift.  ^ie  ^inber  merben  bort  feßr  lange  bon  ber 
SOtutter  geftiEt  unb  ^lein  faß  fedßgjäßrige  Knaben  mit  einem  ©tüde 
S3rot  in  ber  §anb  bie  SDtutter  um  einen  ©dßlud  bitten. 

|>0(5intereffant  finb  and)  bie  Slngoben  beg  um  bie  ^^oläftinafunbe 
fo  feßr  berbienten  S3auratg  ©dßid  über  bie  ©in m’oßneraaßl  beg 
alten  S^rufalem.  Qnbem  er  ben  Umfang  ber  ©tobt,  bie  bau- 
li<ßen  SSerßältniffe,  ©röße  ber  §äufer,  bie  ßiftorifdßen  Überlieferungen 
berüdfidßtigt,  ßnbet  er,  baß  bag  alte  S^^ufalem  aur  3^it  ^eg  Mug 
breiunbbreißig  ©tabien  ober  eine  ßalbe  ©tunbe  Umfang  unb  nidßt 
mentger  alg  250000  ©inmoßner  ßatte. 


vitt  in  £uft  nnb  Übermut 
§u  mandiem  blut’gen  Strang 
HTtt  einem  liellen  ^^bellteb, 
in  bte  Welt  I^tnausl 

Die  fef^muefe  feber  an  bem  f^ut, 
Das  XDams  gar  bunt  unb  fein, 
Das  £^er3  uoll  £teb  unb  £ebensluft 
Stürmt’  in  ben  Kampf  id?  ein! 


——  204  

fiel)  t)l  rt«5.“ 

(3u  tjcin  gegenüöerftefjenbeti  SSilbe.) 

3egt  5iel]t  mein  Hog  mit  mattem  Sd^ritt, 
Die  XÜunbe  tlafft  unb  fd^mer3t; 

3d]  benFe,  tuie  mein  feines  £ieb 
ITtic^  nod?  3ulegt  gei|er3tl 

Unb  tuie  am  ^erb  mein  Ulütterlein 
Sid?  meint  bie  Kugen  rot, 

3nbeffen  iäq  3U  biefer  Stunb 
Pergel^’  in  arger  Hotl 


^ Das  b7er3  3erflfeifdjt  non  bitterm  XUe!^, 
^ Den  ITtantel  gan3  3erfefet, 

> So  reite  id?  ben  froft’gen  pfab 
s Bis  in  ben  Cob  gel^egtl 

) 3^^  (EinfamFeit  erglän3t 

< Pon  (Eis  unb  Sd/nee  ber  XPalb, 

; Unb  meines  müben  Hoff  es  E^uf 
^ 2luf  ftillem  U)eg  uergalltl 


Bidjt  folget  meinen  Spuren  met^r  J €s  pfeift  ber  U)inb,  es  fällt  ber  Sd/nee 

Der  (fetnbe  milber  Olrog;  3^6^  XPtrIb  unb  Ktebl 

Sie  miffen  ja,  bag  tobesmunb  I Das  ift  ber  le^te  CrauerFtang 

Sd^on  längft  ift  XTtann  unb  Hog!  j Von  meinem  £ebenslieb.  v. 




^erfoßmtg  mtb  Bei  be«  Jaffas  aitf  ^itntdtra. 

SSon  Dr.  X 


SfJad^bruef  beröoten. 
0.  ll./VI.  70. 


gebeutet  benn  ba§,  bag  ber  2)iauagort  aufäugt, 
abeubg  bie  gtöte  ^u  blafeu?"  fo  fragte  ic§  etue^  Sageg  eiueu 
meiuer  Sieuftteute,  lueit  icg  BemerFt  gatte,  bag  utetu  5ßferbe= 
juuge,  an  bem  t(g  früger  bergletcgeu  Ute  magrgeuornmeu,  augug, 
ber  ebetu  SJtufifa  tu  ferner  SBeife  aBeubg  naä)  getgauer  wirbelt 
fieg  ^u  Befletgigem  ,,^cg  glaube,  Suau,"  lautete  bte  5IutU)ort, 
„er  beult  barau,  fteg  ^u  öergeirateu."  Samit  gtug  mir  etu 
Si(gt  auf,  uiegt  uur  über  metueu  ^ferbejuugeu , fouberu  auifi 
barüber,  bag  mir  alg  feiuem  ^erru  ttitu  eiue  Steige  laugmieriger 
Sergaubluugeu  beöorftaub,  ege  mein  Sieuftmaun  bag  erfegute 
3iel  erreiegt  gatte.  Seuu  eiue  regelrecgte  battafege  SSerlobuug 
itttb  ®ergeiratuug  ift  eiue  tueitläufige  uub  lomgü^ierte,  babei 
aber  gar  niä)t  uuiutereffaute  (Sefegiegte,  bie  i(g  meuigfteug  iu 
beu  §augt3Ügeu  im  folgeubeu  er^ägleu  möcgte. 

SBeuu  bie  Siebe  ober  meuigfteug  bag  Serlaugeu,  fieg  p 
bergeirateu,  iu  bag  ^erj  eiueg  battaf(geu  Süugliugg  iu  ber  Saub- 
f(gaft  Sluglola^  igreu  ®ittpg  gegalteu  gat,  fo  madjt  er  perft 
feiueu  (Sefügleu  iu  megrnütigeu  SBeifeu  auf  eiuer  fetbftgemacgteu 
tulila  ober  S^ogrftöte  Suft;  ioeit  er  aber  meig,  bag  er  bamit 
atteiu  feiuem  ^iel  uid)t  uäger  tommen  mürbe,  fo  tritt  er  fo 
batb  alg  möglidj  iu  ®egteituug  einiger  S'amerabeu  ben  erfteu 
miegtigeu  ®aug  an  jum  ©aufe,  mo  bie  ©rloäglte  feiueg  §er^eug 
logiert.  Sie  battafegeu  ^l^äbcgeu  überuaegteu  uämlicg  Don  ber 
^eit,  too  fie  ermaegfeu  fiub,  ui(gt  megr  im  §aufe  igrer  ©Iteru, 
fouberu  megrere  oou  igueu  tguu  fid)  pfammett,  um  im  §aufe 
irgeub  einer  älteren,  eiufam  ftegeubeu  grau  igr  S^adjtquartier 
auf^uf(gtageu.  Sagiu  ritztet  aifo  xtufer  §elb  au,  einem  SIbeub 
etma  ^mifigeu  neun  uub  ^egu  Ugr  iu  Segleituug  feiner  Same^ 
rabeu  feine  ©egritte,  um  31t  martandang;  b.  g.  einen  S3efu(g 
ab^uftatten.  SWait  foHte  fageu,  berglei(gen  Sefuege  mad^e  eiuer 
boig  beffer  atteiu  uub  ogue  Begleitung;  uad)  battafiger  Sitte 
fiub  aber  bie  ®amerabeu  dongaii,  burigaug  nötig.  Senn  fie 
allein  gaben  bag  SBort  ^n  fügreu,  mägreub  er  felbft,  nufer  §elb, 
fieg  möglidft  ftumm  öergält.  Sie  ©adje,  um  bie  eg  fid)  eigen!- 
lieg  gaubeit,  lommt  übrigeug  puä(gft  uoig  gar  ui(gt  ^ur  ©graige, 
fouberu  mau  lommt  uur,  fieg  ein  meuig  Betel  (bnrangii*  iu 
Sluglola  genannt)  augpbitteu,  uub  je  ua^bem  biefe  Bitte 
erfüttt  ober  auggefeglagen  toirb,  laun  ber  Betreffenbe  figou  alg^ 
halb  merleit,  ob  er  mit  feiueu  SSüufegeu  Slugfiigteu  gat  ober 
ui(gt.  Siefe  Befud)e  merben  nun  einigemal  miebergolt  unb  ba- 
bei allerlei  teilte  uub  uedif(ge  Sieben  gemeegfelt,  uameutliig 
au(g  iu  beu  fo  beliebten  bier^eiligeu  Bergigen,  bie  eiue  groge 
Sfiolfe  fgieleu,  befouberg  in  aHeu  Siebeggäubelu,  uub  bereu  ©igem 
tümli^leit  barin  beftegt,  bag  bie  erfteu  ^\oei  Beden  Don  irgeub 
melden  gleicggültigeu  Singen,  Blumen,  Bättmeu,  ©greu  it.  bgt. 
gaubelu,  mägreub  bie  jmei  folgeubeu  auf  jene  reimeubeu  B^den 
erft  bie  5ßoiute  entgalten,  j.  B. : 

rege  rege  ni  ampang  b.  g.  ©d)ütteln  beg  Sieigforbeg, 
laklak  ni  sikoru,  Stiube  beg  ©iforubaumeg, 

ibebere  ni  damang  ©d^miegerfogn  meineg  ^röaterg, 

aiiak  ni  namboru.  ©ogn  meiner  Sante! 

Siefer  figeiubar  uicgtgfageube  Berg  eutgält  im  SUttube  eiueg 
SJläbdjeug  alg  Slnrebe  au  eiueu  jungen  Sfiauu  eine  offenbare 


Siebegerlläruug , iubem  bie  beibeu  legten  Bejeid)uuugen  ber 
bortigeu  ©itte  gemäg  eben  beu  Bräutigam  bebeuten.  ©g  brauigt 
nun  aber  ein  SJiäbigen  uur  bie  beibeu  erfteu,  fd^eiubar  gau^ 
uuberfäuglicgeu  B^deu  p fageu  ober  auig,  fie  brauegt  igrem 
©eliebteu  in  eiuer  gegeimeu  ©eubuug  uur  ein  ©tüdigen  Baum- 
riube  bou  sikoru  plommeu  p laffeu,  fo  meig  berfelbe  figon 
genug.  Sie  Be^ei^uuugeu  für  Braut  (boru  ni  datiüang)  uub 
Bräutigam  (auak  ni  namboru)  bebürfeu  aber  uoeg  eiuer  ©r^ 
läuteruug.  ©ie  berugeu  auf  ber  battafegeu  Slufcgauuug  babou, 
mer  eigeutlicg  immer  iu  erfter  Sinie  bei  ber  SBagl  eiuer  Braut 
iu  Betracgt  lommeu  foKte.  ©iu  SItäbegeu  aug  bem  eigenen 
©tamm  (marga),  bag  beufelbeu  ©tammuameu  trägt,  p geirateu, 
felbft  meuu  bie  Bermaubtfdjaft  eiue  fegr  meitläugge,  ja  laum 
uoeg  uaigpmeifeube  fein  foltte,  ift  fi^lei^terbiugg  berboteu,  eine 
berartige  Berbiubuug  gilt  immer  alg  Blutfdgaube.  ©0  fiub  aIfo 
Ttann  unb  SBeib  in  jeber  reigtggültigeu  ©ge  aitg  oerfigiebenen 
margas,  unb  auf  bie  marga  feiner  SJtutter  ift  ber  juuge  SJtauu 
iu  arfter  Sinie  gemiefeu.  §at  feine  SUtutter  Brüber  uub  biefe 
mieberum  Söcgter,  fo  fiub  bag  eben  bie  born  (Söd)ter)  nl  datn- 
laiig  (SJtutterg  Britber)  für  igu,  feine  riigtige  Braut  mügte 
eigeutlid)  bager  gemägit  fein  — mag  aber  freitid^  boig  längft 
uiegt  immer  ber  %aU  ift.  ^mmergiu  fiub  aber  infolge  beffeu 
©gen  pifd^eu  ©efd^mifterliuberu  bei  beu  Battag  fegr  gäugg, 
uub  bie  Bermutuug  liegt  nage,  ob  Oielleiigt  bamit  bag  merl:= 
mürbig  gäupge  Borlommeu  bou  Srrfiuuigeu  bei  beu  Battag, 
mofür  mau  fonft  laum  einen  @ruub  gubeu  fauu,  in  Bufammeu- 
gaug  ftegt.  — Ser  Jüngling  fegt  nun  biefe  feine  Befinde, 
im  galt  er  ein  ©utgegeulommeu  p bemerlen  glaubt,  fort  uub 
fiubet  bann  and)  mit  ber  B^d  ©elegeugeit,  feine  Stugerloreue 
aßeiu  uub  unter  hier  Singen  p fgredjeu.  ©tub  bie  beibeu 

nun  unter  eiuauber  eiug  gemorbeu,  fo  erbittet  fii^  ber  3üug= 
liug,  uoeg  ege  bie  Berlobuug  abgefi^loffeu  mirb,  ein  Steibungg- 
ftüd  ber  ©eliebteu.  Senn  fo  beuttid)  aueg  fein  §er^  fgreegen 
mag,  er  mid  bod)  erft  beffeu  gemig  merbeu,  ob  biefe  Ber^ 
biubuug  aueg  eiue  fegeugreid^e  fein  mirb,  uub  bag  fod  igm  ein 
Sraum  fageu.  gu  bag  erbetene  Sleibuuggftüd  eiugemidelt, 
figläft  er  bie  fotgeube  Stadst,  uub  je  uaegbem,  mag  igm  nun 
träumt,  mirb  er  feiner  ©aege  eutmeber  gemig  merbeu  ober  oiet- 
leicgt  bod)  uod^  gau5  mieber  Don  igr  abfegeu.  SKau  mug  üb- 
rigeng biefeg  Berfagren,  meuu  einmal  ber  Sraum  eutfd^eiben 
foll,  gau^  rationell  nennen,  §at  er  aber  nun  einen  Sraum 
ermüufd^teu  gugaltg  gegabt,  fo  mirb  bemuäigft  feine  Berlobuug 
mit  bem  SJtäbcgeu  feft  gemaegt  bitrcg  Slugtaufd)  gegeufeitiger 
©efcgeule,  fei  eg  nun  ein  düng,  ein  ^leibuuggftüd  ober  bergt. 
Siefe  ©efd)eule  gelten  alg  ^ßfäuber  ber  Sreue  uub  begrüuben 
aui^,  mie  mir  meitergiu  fegen  merbeu,  einen  9lecgtgaufgrud§. 

SJtit  aüe  bem  ift  aber  nur  erft  bie  eine  unb  par  bie  leid^tere 
eiufaigere  ©eite  ber  ©adge  getgau,  bie  §augtfai^e  mug  nun  erft 
lommeu.  Staeg  battafd^eu  S?ei^tgbegriffen  ift  nämlidg  eine  jebe 
graueuggerfou  uiigt  ^erfou,  fouberu  immer  uur  ©ai^e,  fie  be^ 
figt  eigeutlidg  uicgtg  felbft,  fouberu  ift  immer  bag  ©igeutum 
eiueg  SJdauueg,  alg  ®iub  bag  ©igeutum  igreg  Baterg  ober  beffeu 
©rbeu,  alg  B^eib  bag  ©igeutum  igreg  SKanneg  unb  alg  SBitme 


I)as  £ieb  tft  aus. 

Hac^  &i'in  (SemöIJie  oon  UPerner  Sdjnc^. 


206 


fällt  fte  mit  allem  anbexn  95efi|  an  ben  Berechtigten  ©rBen  i^re§ 
uerftorBenen  SUtanne^.  SBer  aifo  ein  SKäbi^en,  mit  ber  er  fidh 
tim  ^heimlich  tierloBt  ^at,  entführt  (marlodgong),  ber  Begeht 
ein  gro^e§  SerBrec^en,  einen  fdhiimmen  ^^ieBfta^I.  SSon  ^edhtg- 
iregen  mn^  ber  Sräntigam  fich  natürlich  erft  mit  bem  ober  ben 
S3efi|ern  feiner  Srant  ilBer  ben  S3rantf>rei§  (boli)  aii§>  einanber 
fe^en.  ®a§  t^nt  er  inbeffen  miebernm  nicht  felBft,  fonbern  ba§ 
t^nn  feine  nächften  männlichen  SSernianbten,  Sater,  älterer  Srnber, 
Dnfel  ^^iefetben  erfdheinen  eine§  ^age§  im  feierlichen  ^npge 
im  ^orfe  ht§>  Betreffenben  3Jläb(^en§  nnb  neijmen  in  bem  sopo 
(@d)eitne  nnb  ungleich  @mf)fang§geBänbe)  ber  gamilie  5ßla|. 
?la(^bem  ber  nnüermeibliche  Setei  an^getanfc^t  ift,  fommt  ber 
äBortfü'hrer  attmählidj  nnb  mit  aHertei  Umfc^loeifen  anf  bie  ©ai^e 
^n  fpredjen,  bie  fte  ^ergefüt)rt  I)at  nnb  bie  getoö^nlii^  am^  fdhon 
Oorl^er  für  bie  gamilie  be^  SJtäbcheng  fein  @5e^eimni§  me^r  ge:^ 
toefen  ift.  Sanm  loo^t  je  mirb  anf  ba§  ®efm^  fofort  eine  Be- 
jahenbe  Slntloort  erfolgen,  fonbern  anc^  im  Beften  galle  n)erben 
immer  erft  nodj  einige  ^eitlänfigfeiten  gemailt,  e^e  man  mir 
einmal  baranf  einge'hi  ben  ^anf^t^nnft , nämlidj  bie  geftfe^nng 
be§  boli  ober  Srantpreife^  ^n  Befprei^enc  ®iefe  Seffiredjnng 
felBft  ift  ^öchft  intereffant.  ®er  SSortfütjrer  ber  gamilie,  metdher 
ba§  3Käb(^en  gehört,  loenn  er  mm  enblii^  fo  meit  geBradjt  ift, 
ben  boli  anpgeBen,  nimmt  eine  §anb  Ooll  Heiner  ©täBdhen  nnb 
Beginnt  nnn  ^nnäc^ft,  o^ne  ein  SBort  ^n  f^orec^en,  je  bret  ober 
oier  baoon  bidht  neben  einanber  nnb  bann  immer  ein  ^ölgi^en 
qiter  barüBer  ^n  legen  nnb  fo  eine  gan^  anfe^h^Iiche  ^eilje  511 
Bilben,  loährenb  bie  anbern  gef^oannt  allen  feinen  Semegnngen 
folgen,  ©nblic^  ift  er  fertig  nnb  Beginnt  nnn  biefe 

f(^rift.,in  SBorte  nm^nfelen.  Sier  SJJenfdhen  (©Haben),  hier 
Süffel,  oier  S'ühe,  adjt  mal  fünf  ©niben  nnb  noth  mal  Oier 
mal  fünf  ©niben.  ©0  ober  äfinlidh,  je  nach  bem  ©tanb  itnb 
bem  ^fteichtnm  feiner  nnb  aIfo  auch  be§  SKäbi^en^  Familie  Be- 
ftimmt  er  bie  gorberitng,  mei§  aber  freili(^  felBft  gut  genitg, 
ba§  er  Oiet  511  oiel  Oerlangt  Ijat.  ?lnn  fommt  ber  Sßortfü^rer 
ber  ^Partei  be§  Sräntigam^  in  spe  nnb  Be^eidhnet  in  gan^  ber== 
felBen  SBeife  fein  SIngeBot  nnb  jmar  natürlich  andh^  erft  ganj 
nnoerf(^ämt  niebrig,  tooBei  er  feine  nnb  feiner  Familie  SIrmnt 
mit  Berebten  SBorten  fdhilbert.  ?lnn  gibt  e§  ein  langet  §in= 
nnb  ^erreben  nnb  geilfi^hen,  Bi^  man  fii^  enbti(^  nm  ben  boli 
geeinigt  Ijat  nnb  fomit  ba§  ©ef(^äft  51t  feinem  SIBf^tn^  ge- 
fommen  ift.  ©eljr  gelnö^nlidj  ift  e^  aber,  ba^  foI(^he§  feine§- 
ioegg  in  ber  erften  S^tfammenfnnft  biefer  SIrt  ^n  ftanbe  fommt, 
fonbern  ba§  ba^n  oielme'hr  erft  eine  öftere  Sßieber^olnng  ber- 
felöen  erforberlidh  ift,  toenn  nii^t  gar  megen  ad  ^n  ^oljer  nnb 
nnerfchloinglidher  gorbernngen,  hinter  benen  fi(^  oft  eine  9IB- 
neignng  ber  Setreffenben , anf  biefe  SerBinbnng  einpge^hen, 
OerBirgt,  bie  Serhanbinngen  fchlie^li^  afö  refnltatlo^  anfge- 
geben  ioerben  müffen.  ©in  tlmftanb  erleichtert  e§  übrigen^  fe^r, 
ba^  man  fich  anch  mit  einem  fe^r  ^o^en,  in  SSirHidhfeit  ba§ 
Sermögen  ober  bie  SBidigfeit  toeit  üBerfteigenben  boli  fchliepch 
einOerftanben  erflärt,  ioeil  man  nämlich  ganj  gnt  toei§,  ba§  ber 
gan^e  boli  feine^loegg  fofort  Be^afilt  ^n  merben  Brandht,  fonbern 
bafj  man  bie  ^älfte  ober  gar  noch  me^r  einfttoeilen  rn'hig  f^nlbig 
Bleiben  barf,  ja  ba^,  toenn  mir  bie  Beiberfeitigen  gamilien  in 
re(^t  frennbf^aftlidhem  Ser^ältni^  fielen  nnb  barin  OerBIeiBen, 
ein  gnt  ®eil  baOon  ioo^I  niematö  Be^atjtt  toerben  toirb.  ©inb 
nnn  bie  Serhanbinngen  toegen  be§  boli  enblich  ^nm  ertoünfchten 
©nbe  gelangt  nnb  ift  fonft  fein  Befonbere^  ^inberni^  Oor^anben, 
nm  bie  |)odh5eit  nodh  auf  nnbeftimmte  3^if  P fchieben, 

fo  toirb  fofort  auch  ber  ®ag,  an  bem  bie  Srant  h^itngeholt 
toerben  foK,  Beftimmt,  nnb  ba  man  nii^t  nach  unfern  ^alenbern 
regnen  fann,  fo  tnan  ein  fe^r  einfadheg  SJlittel,  nm  Beiber- 
feitig  ben  rechten  ®ag  im  ©ebädhtnig  p Ijalten.  @g  toerben 
^toei  ©tride  mit  je  fo  oiel  knoten  oerfe^en,  afö  man  bie  §01^:^ 
^eit  noch  ®age  h^^^ügfihieBen  toid;  jebe  Partei  nimmt  einen 
biefer  ©tride  an  fidh  nnb  löft  nnn  jeben  ®ag  einen  knoten  anf. 
Big  ber  Ie|te  gelöfte  knoten  bie  SInfnnft  beg  ®erming  an^eigt. 

^n^toifdjen  fönnen  aBer  nodh  mamherlei 
treten  nnb  allerlei  ^dtrignen  angef^onnen  toerben,  ba  fidh  ja 
leicht  51t  gleidher  ^eit  ^toei  3}länner  nm  bagfelBe  SJtäbdhen  Be^ 
ioerBen  fönnen.  SWöglidher  SSeife  h^^f  h-  anberer  reicher 

aBer  fchon  ältlidjer  9}Jann,  fei  er  nnn  SBittoer  ober  toünfi^t  er 


bag  aJiäb^en  jn  feiner  ^toeiten  gran,  in^toifchen  auch  fein  Singe 
anf  fie  getoorfen  nnb  im  ridhtigen  ©efühl,  ba§  er  Bei  bem 
SJtäb^en  felBft  getoi^  mä)t§>  angrichten  toerbe,  fi(h  ohne  toeitereg 
gleidh  an  bie  Sefi^er  begfelBen  getoenbet.  S^atürlidh  toirb  ein 
fol^er  oiet  geneigter  fein,  einen  Ijoh^d  ^reig  nnb  oiedeii^t  fofort 
ganj  jn  jahlen,  nnb  bergtei(hen  3Ingfi(hten  Beftimmen  bann  ben 
Sater  beg  ^äbi^eng,  fei  eg  anbertoeitige  Serhanbinngen  einfach 
faden  p taffen,  ober  ohne  toeitereg  bie  Snfage  ^n  geben,  ganj 
otjne  ba^  bag  SJ^äbdhen  felBft  nm  feine  SReinnng  gefragt  toorben 
toäre.  Sd  fotdhem  gade  fommt  te|tereg  natürlich  in  eine  IjBdjft 
nngtüdti(he  Sage,  nnb  ihr  ©etieBter  ober  SertoBter,  toenn  fie 
fi^on  einen  folihen  mit  ihr. 

©g  hat  nnn  aber  bie  Battafdhe  ©itte  in  biefem  Bebenflichen 
5|5nnfte  boi^  andh  bem  SJfenfchenredhte  eineg  fotdhen  SKäbdjeng  in 
fehr  merftoürbiger  SBeife  Siedhnnng  getragen.  ®a§  fie  ihrem 
SerloBten  SJla(hri(ht  gibt  oon  bem,  toag  iljm  nnb  iljr  Beoorfteht, 
fei  eg  in  einer  Ij^idtlichen  Snfammenfnnft  münblidh,  fei  eg  bnrd) 
eine  Sotfihaft  in  geichenf-pradhe,  bag  Oerfteljt  fidh  ja  Oon  felöft. 
gft  ihr  SertoBter  nnn  fühn  genug  nnb  auf  bie  ©rreidjnng 
feineg  äBnnfdheg  andh  toirftich  fo  fehr  Bebacht,  bah  öor  feiner 
©chtoierigfeit  prüdfdhredt,  fo  toirb  er  Oiedeidht  bag  SJtäbdhen 
naihtg  entführen,  tooBei  aber  nach  ber  aclat  (©itte)  gteidj  Bc^ 
ftimmte  ^eidhen  ^nrüdgelaffen  toerben,  an  benen  man  erfennen 
fann,  bah  er  nnb  niemanb  anberg  bag  SMbihen  getjolt  h^^Be, 
bamit  man  andh  toeih,  too  man  fie  p fnchen  nnb  toegen  beg 
boli  an^nfragen  h^t.  ©^  fann  ja  aber  andh  f^id,  bah  ber 
güngting  bap  ni(ht  ben  Sftnt  h^t,  ober  bah  i^dt  di(^t  fo  oiet 
an  biefer  feiner  Srant  gelegen  ift.  ®ann  fteht  bem  SKäbchen 
nach  ber  aclat  noch  ein  anberer  SBeg  offen,  mn  fich  bennodj  ber 
Oerhahten  SerBinbnng,  bie  itjr  broht,  ^n  entziehen,  bag  ift  bag 
fogenannte  manaek,  ^inanffteigen  ing  ^ang.  ©ie  oerläht 
eineg  Sladjtg,  eBenfadg  unter  SdHtdtaffnng  Beftimmter,  aber 
anberer  — ©etb  nnb  ein  ®ndh  — itjre  ©chtafftätte 

nnb  Begibt  fich  dor  ®ageganBrndh  p bem  §anfe  itjreg  Sräntiganig. 
^ier  mnh  man  fie  nnBebingt  anfnehmen,  ooranggefeht  nämtidj, 
bah  Bag  Seidhen  ihrer  rechtliihen  SertoBung  mit  bem  jungen 
SJtann  anftoeifen  fann. 

(goBalb  am  SJlorgen  bag  Serfchtninben  beg  SKäbiheng  ihrem 
Sater  nnb  anberen  Sertoanbten  angefagt  toorben  ift  nnb  man 
ang  ben  prüdgelaffenen  erfehen  h^t,  nm  toag  eg  fich 

hanbett , madht  fii^  adeg  anf  bie  Seine,  nm  bie  Sertorene  toieber 
anfenfni^en.  gn  ben  meiften  gäden,  toenigfteng  toenn  oorljer 
f(hon  eine  SertoBung  ftattgefnnben  toeih  man  ja,  toohin 
man  p gehen  nm  bie  Serfchtonnbene  toieber  p finben. 
SJlit  Ungeftüm  oertangt  man  fie  oon  ber  gamilie  beg  SertoBten 
prüd,  aber  biefe  te|tere  toürbe  eine  grohe  ©djanbe  anf  fidj 
laben,  toenn  fie  bag  5Käb^en  in  biefem  gatte  toieber  angtiefern 
toodte.  ©ie  muh  Oietmehr  nolens  volens  anf  ben  je|t  ader- 
bingg  für  fie  barnm  mihli«^en  Raubet  entgehen,  toeit  fie  ja 
fchon  im  Sefi|  beg  SJtäbdheng  fidj  Befinbet  nnb  nnn  nadjträgtidj 
erft  fidh  diit  bem  feitherigen  Sefi|er  toegen  beg  ^reifeg  oer:^ 
ftänbigen  \m%,  Statürtich  finb  bie  Sertnanbten  beg  SKäbdjeng 
in  foli^em  gade  nidht  Blöbe,  nm  ihren  Sorteit  toahr^nnehmen 
nnb  forbern  mehr  atg  toie  fie  fonft  gethan  h^^Ben  loürben  nnb 
infolge  beffen  fommt  ber  boli  Befonberg  Ijoä)  51t  fteljen,  mnh 
auch  in  ber  fftegel  je|t  gtei^  Befahlt  toerben. 

gtoeierlei  ift  üBrigeng  noch  in  Bepg  auf  biefen  boli  ober 
Sranthreig  ^n  Bemerfen.  SBenn  adeg  genau  nach  Ber  adat  ^nr 
Stngführnng  fommt,  fo  ift  mehr  toie  bie  ^älfte  beg  boli  er- 
forbertidh  für  bie  ftanbegmähige  äJHtgift  beg  SJJäbcheng  an 
Meibern,  ©ihmnd  2c.,  fo  bah  ber  toirflidhe  ©rtög,  pmat  toenn 
niiht  ber  gan^e  boli  entri^tet  toirb,  \iä)  nicht  fo  gar  hodj  ftetit. 
SInherbem  barf  man  getoih  Behaupten,  bah  biefe  gan^e  ©itte, 
fo  toenig  fie  unfern  ©efühlen  andh  entfhredjen  mag,  bodj  ent- 
fdhieben  auch  ihre  gute  h^üfdme  ©eite  h^t.  ®ag  SBeiB  ift  ja 
freiti^  baBei  in  einer  ihrer  gan^  nntoürbigen  ©tednng,  aBer  fie 
ift  hoch  auch  ein  fehr  foftBareg  ©tüd,  bag  oftmatg  bag  Ij^^^Be 
Sermögen  beg  3Kanneg  ober  gar  nodj  mehr  gefoftet  Ijat,  nnb 
biefer  Umftanb  fidhert  ihr  hoch  eine  forgfame  Sehanbtnug,  an 
ber  eg  fonft  leiiht  fehlen  fönnte. 

Sft  nnn  enbtich  ber  oorher  feftgefe^te  ®ag  gefommen,  fo 
madjt  fidh  ein  tanger  ^ng  oon  grauen  nnb  SKäbchen  ang  ber 


207 


gamtite  be§  Sräiitigam^ ; ititb  ^\mx  alle  in  iljrem  beften 
©cljmucl,  auf  ben  SBeg,  um  bie  Sraut  I)eim  51t  I)oIeu.  3m 
§aufe  ber  SSraut  ift  mau  anä)  fd^ou  läugft  befc^äftigt  getuefeit, 
a^i^§>  tu  ®ereitfd)aft  5U  fe|eu,  fomoljt  bie  befd^eibeue  2lu§fteuer 
ber  ®raut,  bie  iu  Kleibern,  äJtatteu,  Seutelu  uub  Safd^eu 
befteljt,  afö  Uor  atleu  Gingen  beu  ®ä)mnd  ber  Sraut  felbft. 
^erfelbe  ift  je  mä)  i^rem  ©taube  me^r  ober  tueuiger  faft- 
bar.  gaft  immer  ft)ielt  bei  iljm  bie  Sraittfade,  omon,  eine 
gro^e  SloHe,  eiti  eigeutümli(^e§  ®teibuug§ftiid  mit  laugen,  engen 
fcmelu,  meift  iu  einem  ©tüd  getuebt  uub  mit  äJJufd^elu,  tieiueu 
©d)elleu  uub  Uieleu  ©la^^^erleu  befe^t.  Sßefoubere  ©orgfatt  iuirb 
au^  auf  beu  giemlid^  füuftlic^eu  Sobfbu|  öertuaubt,  p bem  bei 
t)orueI}meu  Sräuteu  and)  golbeuer  ©d)mud,  namentlich  eine  Strt 
®iabem  uub  gcdbeue  Dl}rriuge  gehören;  am^  ein  gro^e§  feibeueg 
^udh  barf  momögtich  nicht  fehlen,  auf  jebeu  ^lber  gehören 
bie  fd)U)ereu  SReffiugriuge  ba^u,  bereu  bie  S3raut  oft  brei^ig  bi§ 
oier^ig  ^fuub  au  Strmeu  uub  Seinen  trägt,  fo  ba^  fie  famu 
noch  gehen  fauu. 

9Kit  ad  biefem  ©(^mud  augettjau,  fi|t  bie  Sraut  im  Oäter:= 
liehen  §aufe  ba,  iu  ber  SUJitte  Oou  ^toei  loeibtidheu  Serloaubteu, 
am  liebfteu  ihrer  SJfutter  uub  (Sro^mutter,  uub  toartet  auf  ha§> 
kommen  ihrer  neuen  Serioaubteu.  9?ad)bem  mau  fidj  begrübt 
uub  beu  Setei  au^getaufdht  'ijai,  beginnen  bie  Slbgefaubteu  be§ 
Sräutigam^  aföbalb  pm  Slufbmdh  51t  bräugeu,  bie  Sraut  aber 
ftedt  fidj  mie  ein  Serurteilter , beu  mau  511m  Otii^tbla^  führen 
mill,  beuu  fo  erforbert  e§  bie  adat.  ©ie  erljebt  einen  laugen, 
laugen  J^Iagegefaug,  ber  fotooljl  nach  3orm  mie  3^h^Ü  ^iemlii^ 
ftereottjb  ift.  @ie  fängt  bamit  au,  fidh  bitter  barüber  in  be- 
flageu,  ba^  iljr  Sater  uub  ihre  SJJutter  fie  uidjt  lieb  hätten, 
beuu  fie  hätten  fie  um§  rote  ®oIb  Oerfauft.  S)ie  äJtutter  aut- 
loortet  iljr  :tüb  erinnert  fie  barau,  ba^  ba§  nun  einmal  fo  ber 
SBelt  Sauf  fei  ttub  ba§  fie  nur  ber  ^oi^ter  Sefte§  toüufdhteu. 
^iefe  aber  Iä§t  ftdh  f(^eiubar  gar  uidht  tröfteu,  fouberu  fäljrt 
fort  ii\  Hagen.  SDer  §erb  uub  ber  ®odjtof)f,  bie  Seiter,  auf 
. ber  mau  nach  unten  fteigt,  uub  bie  §au§thür,  ber  Sruuueu,  üou 
bem  fie  gemöhut  mar  SBaffer  p 'i)oUn  mit  beu  ©efj^ieleu,  fotoie 
ber  Slod  uub  ber  ^piah,  too  fie  beu  3tei§  geftam^ft,  fie  ade 
befommeu  uodj  ihren  befoubereu  toehmütigeu  Slbfi^iebggru^,  bi§ 
eublidj  biefer  gau^e,  fehr  loeuig  eruft  gemeinte  ®Iagegefaug 
fein  @tibe  erreicht  Ij^^t  uub  bie  Sraut  nun  eublidh,  f^eiubar  mit 
großem  SBiberftrebeu  bem  xiuau^gefehteu  ©rängen  ih^er  5m 
füuftigeu  Sertoaubteu  uadhgibt  uub  ^)alh  oou  ihnen  gezogen, 
uub,  meil  fie  iu  bem  uugeloohuteu  Slupg  uub  unter  ber  Saft 


be§  ©chmude^  faum  aÜeiu  gehen  fauu,  auf  beibeu  ©eiten  geftü^t, 
ba§  ©orf  Oerlä^t,  Sou  ihrer  eigenen  gamilie  barf  uiemaub  fie 
begleiten,  au^er  einem  noch  uuermachfeueu  3)Mbdheu,  bag  beftimmt 
ift,  bie  erfteu  ©age  bei  ihr  in  bleiben. 

©0  ^ieht  biefer  ^ug  ber  grauen  uub  33Zäb(^eu  mit  ber 
Sraut  feierlidh  laugfam  im  @äufemarf(^,  aber  unter  fröhlichem 
05ehlauber  ber  ©efährtiuueu  in  bem  ©orf  be§  Sräutigam^,  mo 
man  ihn  fdhou  lauge  fehulichft  ermartet  h^^t  itub  ioo  bie  gange 
Sermaubtfdhaft  berfammelt  ift,  um  ba§  foleuue  geftmaljl  mit  gu 
feiern,  nad)  bem  ©taub  uub  äteidhtum  ber  gamilie  ioirb  bagu 
ein  Süffel  ober  eine  ®ulj,  eine  Siege  ober  bodj  gum  ioeuigfteu 
einige  kühner  gefdjiadhtet  fein,  bie  gufammeu  mit  bem  9tei§  bag 
ajjahl  an^maä)tn.  Sraut  uub  Sräutigam  bilbeu  natürlich  beu 
3KitteIüuuft  ber  feftli(heu  Serfammluug.  SKau  fe^t  fidj  aföbalb  gu 
©if^e,  genauer  gefügt  auf  bie  @rbe,  uub  Sraut  uub  Sräutigam 
müffeu  nicht  nur  gufammeu  fi^eu,  fouberu  audj  oou  bemfelbeu 
©eder  effeu.  ©iefe§  festere  ift  geioifferma^eu  bie  ©eremouie  ber 
©hefchlie^uug,  mie  barauf  auch  ^er  getoöhulidhfte  SZame,  mit  bem 
ber  3Jfauu  feine  grau  begeidhuet,  dongan  sa  paiiganan  = bie 
mit  mir  oou  berfelbeu  ©dhüffel  i^t,  hintoeift.  SBäljreub  biefe§ 
gangen  geftma'hleg,  an  beffeu  ©djiuh  e§  audj  uidht  an  feierlidjeu 
Sebeu  uub  ©lüdmüufdheu , namentlich  oou  feiten  be§  gdmilieu- 
hau^te^  uub  ber  ooruehmfteu  ®äfte  fehlt,  bemahrt  bie  Sraut 
noch  immer  ihre  ftumme  uub  fdjeiubar  miberftrebeube  §attuug. 
Seicht  nur  bah  fi^  toomöglich  fein  SBort  f^richt  uub  audj  möglichft 
meuig  iht,  fie  fi|t  audh  bie  gange  Seit  fo,  bah  fi^  iljrem 
Sräutigam  beu  Mdeu  gmoeubet  uub  ilju  feinet  Slide^,  ge^ 
fdhtoeige  beuu  eiueg  SJBorteg  ioürbigt.  ©iefem  falten  uub  fteifeu 
Slufaug  eutfbridht  freilidh  audj  ber  gange  gortgaug  ber 
ioeuigfteu^  iu  beu  meifteu  gädeu.  gür  \va§>  ber  SJJauu  feine 
grau  aufieht,  ba§  geigen  beutlidj  genug  bie  SZameu,  mit  beueu  er 
fie  begeidhuet  g.  S. : na  marsonduk  di  an,  b.  Ij-  bie  mir  ba§  (Sffeu 
aufgibt.  Sh^em  SJtauu  ba^  @ffeu  gu  bereiten  uub  gu  beforgeu, 
ba§  ift  iu  ber  ©hat  bie  ioidhtigfte  Slufgabe  ber  jungen  grau, 
©abei  aber  laufen  aJJauu  uub  grau  meifteu^  gang  merfioürbig 
gleidhgültig  uub  falt  neben  eiuauber  Ijeo,  SBorte  ioerbeu  nicht 
Oiel  mit  eiuauber  geioedhfelt,  anher  ioo  e§  iu  S^i^^  ©treit 
gefihieht  uub  fo  bleibt  auch  iu  ber  battafiheu  heibuifcheu  ®Ije 
uodh  gar  Oiele^  gu  ioüufdheu  uub  gu  Oerbefferu  übrig.  — Sei 
beu  (hriftlidheu  Sattag  ift  audj  iu  biefem  ©tüd  fchou  ade§  gang 
auberg  geioorbeu  burdj  bie  Straft  beffeu  ber  ba  f^ridhi:  „©ielje, 
idj  madhe  ade§  neu." 


IRetfefalettber  fütg  neue  Saht*. 

^urg  Oor  Sobt^c^fd)Iuh  bat  bie  Serlag^gbmhhanbluug  be§  Sereiu^g^ 
häufet  iu  Setpgig  uoeb  ein  Sücbtein  hefau^gegebeu,  ba0  ftherUih  oieleu 
nuferer  Sefer  fehr  ermüufdit  fommeu  toirb.  ift  ein  bequem  iu  bie 
SBefteutafdje  gu  ftedeuber  „^teifefaleuber  für  greuube  ber 
inneren  SJMffiou,  1883"  ($reig:  15  ^fge.).  ©erfelbe  enthölt — 
auher  bem  gemöhndeben  ^aleubarium,  Genealogie  ber  beutfehen  gürftem 
häufer,  ^auptmeffen,  Seftimmnngen  über  ^oft  uub  ©elegraphie  — - 
bie  Sergeichniffe  fämtddher  bentfeher,  meift  an  Serein^häufer  ange^^ 
fihloffener  ^ofpige,  b.  h*  guter,  einfacher  Gafthäufer  für  Steifenbe, 
melche  bie  hohen  greife  uub  bie  Unruhe  ber  groben  $oteI^  gu  Oer^ 
meibeu  münfehen;  ferner  fämtlicher  Verbergen  gur  §eimat,  ber 
eOangel.  SlJtägbeherbergen,  Slettumg ^häufer,  heifbäbagogi== 
fcher  Hnftalten,  eOaug.  Srüberbilbung^anftolten,  ©ia  = 
fouiffenhäiifer  uub  güngling^Oereine:  furg  eine  Orientierung 
über  ba^,  ma^  ber  reifenbe  greunb  ber  inneren  9}tiffion  fidf)  untere 
meg^  gerne  anfieht,  refp.  mo  er  gerne  einfehrt  unb  üerfehrt.  ©iefer 
neue  ©af(henfalenber  ift  nid)t  ohne  SfJtängel,  leiftet  aber  für  einen  erfteu 
Serfud)  ade^  möglihe.  Sjtbgen  benn  bie  greunbe,  für  bie  er  beftimmt 
ift,  au^  einen  Serfuch  mit  ihm  machen  unb  — mag  fie  au  gehlern, 
Süden,  ©efiberieu  irgenb  melcher  5Irt  entbeden  — an  bie  obengenannte 
Sud)hanbtung  ober  an  ben  Untergeiihneten  fd)iden;  ber  näd)fte  Jahrgang 
biefeg  ©uobegmerfteing  fott  bann  um  fo  beffer  merben. 

2Ser  aber  uuunter brocheu  auf  bem  Saufenbeu  über  ben 
©taub  unb  bie  gortentmidelung  ber  inneren  SD^iffion  erhalten  fein  mid, 
ber  beftelle  fich  ©chäf erg  „^Utouatgf c&rif t für  Snnere^Otiffion, 
mit  GinfehluB  ber  ©iafonie,  ©iafporapflege,  Goangelifotion  unb  gefamte 
SBohlthötigteil"  (Gütersloh,  G.  Sertelgmann).  ©eit  bem  1.  Oftober  b.  g. 
iftbiefelbe  um  fed)g  Sogen,  unb  gtnar  ohne  Sreigerhöhung  (iährlid) 
24  §efte,  ^reig:  6 SOtar!)  ermeitert  morben.  ©iefe  feih^  Sogen  enk 
halten  eine  „8 eitun g für  Snnere  Skiffiou,"  bie  ade  oiergehn 
©age  alg  Seiblatt  erf(heint  unb  ade  9^euig!eiteu  (^erfonalien,  gefte, 
Serfammlungen,  litterarif(he  S^otigen,  Serichtauggüge,  §imoeig  auf  neue 


©dhriften  :c.)  natürlich  oiel  rafcher  mitteilen  fauu,  alg  eg  feither  möglich 
mar.  ©ag  §auptblatt  hot  babei  feinen  alten  Gharafter  (ogl.  XVIII. 
gahrgang,  ©.  95  f.)  uuOeränbert  behalten  unb  geidhnet  fid)  ebenfo  fehr 
burch  bie  grifd^e,  mie  burch  bie  miffenfchaftli^e  Gebiegenheit  feiner 
5Iuffä|e,  Siographien  2c.  aug.  gdh  empfehle  eg  barum  'adeu  nuferen 
Sefern,  infonberheit  aden  Sereinen  unb  ^nftalten  ber  inneren  SOtiffion, 
mie  adeu  ^farrlefegirfcln  gum  neuen  gahre  aufg  angelegentlichfte  alg 
ein  in  jeber  §infi(ht  guteg  unb  tü(htigeg  Slatt.  Sobert  loeuig. 

^ l 0 p f a n ! 

©ah  nufere  ^^eujahrgbeglüdmünfchungeu  eine  althergebrachte  ©Ute 
finb,  bie  fi(^h  gahrljunberte  lang  gurüd  oerfolgen  läht,  ift  mohl  adge= 
mein  befannt,  bah  ober  eine  gang  eigentümliche,  bem  XV.  gahrhunbert 
angehörtge  5Irt  poetifcher  ^Xeujahrgmünfehe  mit  ihren  Sßurgeln  big  in 
bie  hetbnifdhe  Sorgeit  reicht,  ift  oiedeidbt  manchem  unferer  Sefer  neu. 
Gg  finb  bag  bie  fogenannten  ,,^lopfam©prüd)e",  „^lopfan^'  begholb 
genannt,  meil  iu  ihnen  ber  ©iepter  Seute  oerfdjiebeneu  Gefd)ledhtg,  5Ilterg 
unb  ©tanbeg  oufforbert,  an  bie  ©hür  gu  flopfen.  Sou  innen  heraug 
mirb  ihnen  barauf  je  nad)  ihrem  ^ert,  ©hun  unb  ©reiben  Sefcheib  ge^ 
geben:  ber  ober  bie  Geliebte  erhalten  fromme  S5ünf(^e,  anbere  gute  Gr= 
mahnuugen;  bem  ©runfeubolbe  merben  ^rügel  Oou  feinem  SÖeibe,  bem 
Serieumber  adeg  Üble  unb  Unfaubere  an  beu  ®alg  gemünfdht  Sllg 
Seifpiel  biefer  inerfmürbigen  5lrt  S^eujahrgmünfehe  biene  folgenber  gang 
adgemeiu  gehaltener  ©prudh,  ber  §ang  9tofenblut,  feiner  iofen 
Sunge  megen  ber  ©nepperer  (©chmäher)  genannt,  gugefi^riebeu  mirb: 

an!  Hopf  an!  Unb  fieinnben  letö  nnb  lant  leben: 

S)er  tiimet  bat  ftcö  anf  getan,  S)a§  mnb  bir  got  auf  erben  geben, 

©araufe  ift  tiaU  unb  falb  (Segen)  geflogen:  ^ab  bir  SantpfonS  fter!  nnb  traft 
©arnit  Ujerbeftu  begoBen,  Unb  SUejanber§  b^i^fl)aft, 

S)n  feift  frau  ober  man.  Unb  bab  bir  bie  Jtfiön  ^bfalon§ 

©0  tt)ii  i(B  bir  toünfeben,  ina§  idl)  tan,  Unb  audb  bie  3Bei§öeit  ©alomonS, 

©in  tun  etn  frifdben  ntut,  Unbe  bab  bir  guten  inut 

Unb  toa§  beinern  leib  trol  tut,  Unb  bab  btr  b^iefter  i^obanniS  gut 

Unb  fd)ön  nnb  fter!  unb  toeiSbelt  bil  Unb  bab  bir  Sufannen  imfcl)ult 

Unb  ioa§  bein  neur  (nnr)  toil,  Unb  aller  f(bönen  frauen  bult! 


208 


öil  ftern  am  l^imel  ftan,  Siemeil  bu  l^ier  auf  ßrben  Bift! 

2n§  manig  gut§  far  ge  bttf)  an!  Belf  bir  ber  Bßiüg  (Steift 

9tl§  bil  troffen  im  mer  fein,  bon  ber  junffraun  ift  geöorn! 

2H§  manig  enge!  bein,  f^ar  t)in  bein  ftro^  bon  bau!  !um  morn! 

tiefem  gau§  üolf^tümlti^en  Sf^euja^r^mimfcte  t)at  ber  bitrd^ 
feine  gaflnac^tigf^iele  berülötnte  §an§  5o4,  ber  au§  SSorm^  ftammenb, 
nad^  ^Zürnberg  um  bie  SO^itte  be^  XV.  S^Wiitibert^  übergefiebeü  unb 
feineg  geic^eng  ein  Söarbier  tnar,  eine  ^ei^e  folc^er  „^lofjfanfbrüd^e" 
öerfoßt,  bie  gum  teil  einen  auggef)rägt  fatirifc^en  ©t)örafter  tragen,  auf 
eingelne  beftimmte  SßorfäHe  fid^  begiel^eu  unb  öermutlicb  unter  aHer^anb 
lärmenbem  SSeitner!  nor  ben  Käufern  oorgetragen  würben.  Stuf  le^tereg 
beuten  nämlic^  üerwanbte,  in  berfd^iebenen  ©egenben  erl^attene  Ö5e- 
bräudöe,  aug  benen  gugteid^  l^erborgel^t,  baß  tag  „^lofjfan'^  nidjt  ein 
t3oetifc^eg  <Bpkl  Wor,  fonbern  auf  wirtlicb  üblidbeu,  noi^  öon  l^eibnifcßer 
3eit  l§er  bererbten  ^räu^eu  berul^ite.  ©o  war  eg  gunäi^ft  in  Mrnberg 
©itte,  baß  „inb  ber  Dberftnai^t''  am  6ten  Sanuar  — ba  tag  neue 
Qal^r  im  XV.  gaßrl^nnbert  unb  noi^  trüber  l^inaug  pußg  mit  S[Bei:^= 
nagten  gugleid^  begonnen  würbe,  fo  fd^wanft  bie  Seit,  bie  ^ier  in  Srage 
fommt  gwifd^en  ben  5lbbentgwod^en  unb  bem  ^reiföniggfeft  ~ junge 
Seute  mit  dämmern  unb  prügeln  an  bie  S^l^üren  ber  Bürger  bockten 
unb  fdölugen,  wegt)alb  tiefe  S^ac^t  aucß  „^lötJfelgnad^t^^  genannt 
Wirb,  ©iefelbe  0itte  wirb  in  Kärnten  unb  im  ©atgburgif^en  „flod^en'" 
unb  „an!lö(!elu"  genannt;  in  0d^wabeu  Reißen  bie  gangen  9^äc^te  bon 
Söei^nad[)ten  big  ©pib^aniag  „^löbflinguäc^te."  %\x6)  ßnbet  fi^  ber 
S^tame  „^oc^felnäd^te'"  bon  bod^fetn  b.  i.  lärmen,  foltern.  Qn  S^füringen 
ift  tag  ^tingeln  bamit  berwanbt;  am  „dünget tag,"  bem  bierten  2Beifi=^ 
uad^tgtag,  gief  en  S3urf(^en  unb  SJtäbd^en  mit  ^annenreifern  untrer  unb 
fcßlagen  — wen  fie  in  ®aug  unb  Straße  treffen,  um  ^ffet,  9^uffe  unb 
$feffer!ud§en  gu  erbalten.  Sn  0(f)tegwig^§oIftein  giel^eu  um  bie  SCßeif^ 
nadE)tggeit  au  bieten  Drten  bie  hinter  mit  bem„3ftummetfot"  ferum,  einem 
bem  berliner  SBatbteufet  gteid^fommenben  Sufirnment,  beffeu  S3rummen 
bie  Oteime  begleitet,  bie  fie  an  ben  ^pren  abfingen,  um  audb  hier  Wieber 
mit  ben  übtic^eu  ®aben  befc£)en!t  gu  werben.  Särmenber  geft  gang 
bagfetbe  in  bieten  fcbwäbifd^en  Drtfi^aften  bor  fid^,  Wo  ficß  bie  hinter 
^u^fc^etfen  an  eine  ©d^nur  l^ängen  unb  mit  ifneu  tag  ^orf  burd^- 
toben.  furg,  in  ben  berfdbiebenften  (Regenten  pnbet  fid^  um  bie  SSei:^= 
nad^tg^  begw.  S^eujal^rggeit  ber  ÖJebraud^  bor,  unter  atfertei  ßörm 
ÖJaben  gu  feifi^en,  bie  meift  aug  Söa(^wer!  befietien,  Wetcfeg  mit  be^ 
ftiminten  bebeutunggbolten  Sbttiaten  l^ergeftetlt,  ftcferüd)  einft  gur  (Sftre 
einer  (SJottfeit  gebaren  würbe.  Se^tere  SSermutung  mad^t  ung  eine 
bon  Söeinfotb  in  feinen  „SSeifnad^tgffieten"  erwähnte  ©itte  ber 
rottt^ater  gur  Ö5ewißt)eit.  OTjäl^rtid^  fött  nämticß  bort  bie  S3ercßtet, 
am  SSorabenb  beg  fe^ften  Scinuarg,  bem  fogenannten  ^er^tetabenb, 
einen  Umgug  in  fümttid^en  Käufern,  ^iefe  ^erfou  ift  mit  einem  $etg 
befteibet,  ^at  eine  fct)rectenerregenbe  fötgerne  Sarbe  borgebunben  unb 
trägt  eine  große  ^ul^gtocte  auf  bem  Sftütfeu.  ättit  Witten  heberten 
ffringt  fie  in  alten  Käufern  l^erum  unb  fämmett  (^aben  ein,  wobei  fie 
ben  ©frud^  feraugftößt:  „hinter  ober  ©fedt  berweit  gef^  id^  uit  weg." 
§ier  tritt  atfo  bie  Göttin  ^eräjta  fetbft  auf,  um  il^re  Dffer  eingufoteu, 
freitidti  ift  bie  na(^  ber  atteu  ^öttertefre  mitte  (Göttin  gu  einer  §e£e 
gufammengefi^rumfft,  boi^  wäre  fie  fonft  ficfertid^  nicft  bon  ber  fat^o= 
lifc^en  ^irdbe  gebutbet  worben. 

©ine  ©rgöngung  fatirifi^er  5trt  gu  tiefen  ^räud^en  bittet  tag 
„^roefen  unb  Si^f^ßJIen"  tm  fd^wfgerifd^en  Söegtrfe  SJiarcb , tag  am 
©ftbefterabenbe  auggefü^rt  wirb.  §ier  berfammetu  fidb  auf  ein 
©ignat  oft  big  ad^tgig  SO^ann  in  grauentteiber  bermummt,  mit  Srom= 
mein  u.  a.  Särminftrumenten  berfefen,  um  bor  ben  Käufern  berer,  bie 
ficß  einen  groben  SSerftoß  gegen  bie  öffentliche  SfJteinung  tjtiüen  gu 
fchutbeu  fommen  taffen,  ben  fürdhterticßften  Särm  toggutaffeu,  worauf 
einer  unter  ihnen  broeft,  b.  h*  ^rofa  ober  ^nittelberfen,  mit  ber^ 
ftettter  ©timme  bie  SSergehungen  ber  ^etreßenbeu  aufgähtt.  SSon  tiefem 
Umgang,  ber  fdhießtidh  bamit  enbet,  baß  ber  Si^g  5^^^/  Womögtidf) 
auf  einen  erhöhten  ^unft  gieht,  bamit  auch  bie  S^adhbargemeinbe  ben 
£ärm  höre,  fd[)tießen  fich  fetbft  bie  obrigfeittidheu  ^erfouen  nii^t  aug, 
unb  fanttioniereu  bamit  tag  atte  SSotfgredht.  ~ 

©0  fehen  wir  atfo  ben  attheibuifchen  geftgug  ber  ©iöttiu  S3er^ta 
immer  mehr  unb  mehr  berfeinert  unb  fi^tießti^  gu  jenem  $öraudh  beg 
„toftobfeug"  geworben,  ber  bie  dichter  ber  „fetobfanfbrüdhe"  berantaßte, 
ben  $8etreffenben  atg  ©abe  Sleujahrgwünfdhe  oft  in  nidht  attgufeiner  SBeife 
barguretchen,  baburdh  aber  andh  gugteid)  unfere  ^oefie  mit  einer  S^eihe 
höchft  finniger  unb  aufßreihenber  Sieber  gu  bereidjern,  wie  tag  oben 
angeführte  bon  fRofenbtut,  beffeu  S^eujahrggruß  unb  =wunfch  tnir  and) 
nuferen  Sefern  mit  auf  ben  SSeg  geben  woÖen: 

2ll§  bii  ftern  am  Fimmel  fton,  TO  bil  tropfen  im  mer  fein 

TO  manig  gnt§  jar  ge  bi(B  an!  2IB  manig  engel  pflegen  bein!  — ö— 


©tue  alte  WruBctger  ©en^tgfctieiiDtimttttö  aug  Bern  Sahve  1697. 

Sanuar  1.  ®ag  neue  S^hi^  fo  tang^  gibt  grift, 

8.  35ig  ©rharbg  2^ag  borüber  ift. 

®aun  pflegt  man  wieber  beg  ©eri(^tg, 

25.  ^aut  ber  äSefehrte  hottbett  nidhtg. 

gebruar  2.  St^idhtg,  Wenn  9Jtaria  Si(^tmeß  t)ött, 

22.  S^ichtg,  wenn  beg  ^eterg  ©tuht  einfältt. 

24.  SJtatthiag  bredh^  unb  madh  ein  ©ig; 

§ier  uiemanb  bon  ©eridht  wag  weiß. 

Sutiug  2.  SÖßenn  ihre  Söaf^  SJtarieu  fudht, 

12.-13.  Unb  §einridh  Sittarg^ret  t)ätt  in  SttchiA 
22.  Sßann  weint  SfJtaria  SUtagbaten^ 

25.  Unb  So^ob  tacht,  finb  gerien. 

Stnguft  1.  10.  ®eg  ^eterg  Söanb,  Sorengeng  9toft, 

15.  19.  SQtariä  2tuffahrt,  ©ebatbg  ^oft, 

24.  Unb  ^arthetg  getb=*  unb  ©artenfteiß 
S3on  feinem  ©tabtgeridht  man  weiß. 

2)egember  6.  §err  D^iftag,  ber  bie  ©djweine  ftii^t 
Sft  fetben  ^ag  frei  bon  ©erid)t. 

8.  SiJtaria,  bie  empfangen  War, 

21.  Unb  SE^homag  feptießen  gar  tag  3oht^ 

S3ou  gntereffe  ift  tiefe  gerienorbnung  auch  f^on  um  beg  Witten, 
weit  aug  ihr  gu  entnehmen,  baß  in  bem  proteftantifdhen  Mrnberg  nodh 
gegen  ©nbe  beg  XVII.  gahrhunbertg  bie  fathotifdhen  geiertage  burep 
©eridhtgbafang  refpeftiert  würben.  g. 

atc^tgrttt. 

Sft  ein  ^eftament  redhtggüttig,  in  Wetdhem  bie  ©hefrau  beg  ©rb^ 
tafferg  enterbt  ift?  50iit  anbern  Porten:  ^anu  ein  SJtann  feine  grau 
enterben?  SJteiner  ©d)Wefter  ift  ber  galt  paffiert.  Sht^  5D^ann  ftarb 
fürgtidh  nadh  gehnjähriger  fiubertofer  unb  fehr  unglüdtidher  ©he  mit 
§intertaffung  eineg  fieper  angelegten  ^arbermögeng  bon  35000  SJtarf 
unb  SSJtobitien  im  SSerte  bon  mehreren  taufenb  ^hotet^ti.  gm  ^eftament 
hat  er  tag  gange  S3arbermögeu  unb  ben  größten  %eil  ber  ©adhen  atg 
Segate  an  feine  ©efd)Wifter  berteitt  unb  ber  grau  nur  fo  biet  SJtöbet 
gugefprodhen,  um  eine  fteine  SSohuung  bon  ©tnbe,  Kammer,  ^üche 
augguftatten,  bar  ©etb  aber  gar  nicht,  unb  gwar,  wie  eg  in  bem 
^eftament  h^ifeit  ba  bie  grau  ihm  bei  ber  SSerheiratung  ni(^tg  ein»» 
gebradht  höbe,  nii^t  einmal  eine  togftattung  (tag  ift  ridjtig),  ba  fie 
aber  nadh  feinem  2^obe  noch  ein  Stiertet  gahreggehott  unb  nadhhot 
SSitwenpenfion  erhalte  (ber  SJtann  War  nämti^  ^Beamter),  fo  fei  für 
bie  Sittunft  ber  grau  geuügenb  geforgt  unb  eg  fei  nicht  mehr  atg 
bittig,  baß  er  bur(^  fein  hitttertaffeneg  SSermögen,  gu  beffeu  ©rwerb 
bie  grau  nidhtg  beigetragen,  feinen  bebürftigen  ©efi^wiftern  aufhetfe. 

§at  meine  ©dhwefter  togficht  auf  ©rfotg,  wenn  fie  biefeg  STefta^ 
ment,  tag  formet!  gang  in  ber  Drbnung  ift,  wegen  feineg,  wie  mir 
fcheint,  ungeredhteu  gnhottg  anpdht?  ©in  Wonnent  in  Berlin. 

gattg,  wie  uad)  ghrer  Sarftettung  angunehmeu  fein  bürfte,  bie 
©begatten  nid}t  in  ber  ehetidhen  ©ütergemeinfehaft  gelebt  hoben,  fo  er»» 
hott  bie  ©hefrau,  wenn  fie  mit  ©efdhwiftern  ihreg  ^anneg 

gufammenerbt,  ein  ©edhftet  beg  $Ra(htoffeg  atg  Pflichtteil.  SDiefer  Pftidjt»» 
teil  fann  ihr  burch  STeftament  beg  ättanneg  nnr  wegen  fotcher  SSer^ 
fdhutbungen  eutgogen  werben,  wetdhe  ©hefiheibungggrünbe  gewesen  fein 
würben.  ®er  ^tifprudh  auf  ben  Pftichtteit  muß  gegen  bie  ©rben  im 
SBege  ter  ^tage  gettenb  gemacht  werben. 

gattg  ©ütergemeinfehaft  beftanben  hot,  erhöht  fidh  ber  2tnfprudh 
ber  ©hefrau  um  ein  erhebltdheg. 

^Briefknllen. 

@iit  itcuet  Sefet!  ttt  SSittenBtttö  i/9W«cfl.  SSon  ben  Beseiepneten  5!Jummeni  be§ 
VIII.  feplt  9^r.  8;  bie  üBrigeu  13  S^iummern  liefert  i^f^nen  bie  55)ap.=»@speb. 

gegen  (Sinfenbung  bon  2,50  in  S3ri'efmarfen  franfo  per  ^reu^Banb.  — ®tttbiofug  SW. 
©BlttButo.  ®er  SSeoBac^ter  bon  MtenBrunncr  erfcBien  in  güricp.Bei  Orell,  fJüBIi  & 6io. 
— Uttaceiauct  ertbiefen  ftcB  bie  Bufenbungen  bon  »V*?.  hi.  in  it(f.  — — 

m.  f?.  in  ö.  — f&.  in  a.  1000.  — »il.  ».  in  91.  S3eibe  finb  aBfoIut 

guberläffig.  — ©.  1».  X.  in  ©itie  ber  erften  unb  Bebeutenbften  ©dbriften  gegen  ben 
mobernen  9JiaterioIi§mu§  ift  ber  „Äo§mo§  — SöiBel  ber  9iatur"  bon  Dr.  SBöpner; 
ein  S93erf,  bo§  loiffenfd^aftlicp  grünblicö  nnb  äuberläffig  bem  lebenbigen  ®ott  in  ber 
Statur  bie  (SBre  gibt  unb  in  ebel  boI!ytümIicf)er  @prad}e  ba§  S33iffen§mürbigfte  au§  ber 
9Jaturfunbe  für  ben  ^au§Bebarf  ber  ©ebilbeten  äufammenfteüt.  (S§  ift  foeben  in 
Streiter,  berboUftänbigter  SluSgaBe  (mit  46  litpograppifi^en,  farBigen  nnb  fii^marsen 
tafeln  unb  268  ^oläfcfjnitten)  in  2 S3önben  (Seipsig,  gerb,  ^irt)  erfcBtenen  unb  foftet 
nur  15  9)2  — ©in  2lu§sug  au§  biefem  größeren  SCßerfe  ift  unter  bem  2^itel  „ßeBen 
unb  SBeBen  ber  !i)2otur''  (if5rei§:  6 äif.,  ßeipjig,  gerb.  |)irl)  erf^ienen,  ber  ba§ 
SBid^tigfte  baran§  für  ©d^ule  nnb  §au§  (üBrigen§  andh  reidh  iüuftriert)  enthält. 


gnhrtlt:  ^er  Peter  Oon  Rangig,  (gortfeguug.)  ©iu  h^ßorifcher  ©eeromau  aug  ©augigg  SSorgeit.  SBou  9fteiuhoIb  SSeruer.  ~ gm 
Stquarium.  S^^  öem  ^itbe  oou  (^.  TOi^et.  — ©in  §ohegtieb  beg  9teformjubeutumg.  ^er  ueuefte  ©bergfehe  9toman.  SSon  ^h*  Panteuiug.  — 
Carne  pura.  SSou  Dr.  9[Jt,  ^prenfarth.  — S^eueg  aug  bem  Saube.  — „2)ag  Sieb  ift  aug.''  ©ebiept  tion  2t.  0.  ©.  S^i-  23itbe 

üou  SSeruer  ©(^U(^.  — SSertobuug  unb  ©hefdhließuug  bei  ben  ^attag  auf  ©umatra.  SSon  Dr.  2t.  ©chreiber.  — 2tm  gamitientifdhe : ©iu  Steife- 
fatenber  fürg  neue  gapr.  — ^lopfan!  — ©ine  atte  Stürnberger  ©eridhtgferienorbnung  aug  bem  gahre  1697.  — Stechtgrat.  — Sörieffafteu. 


3ur  gcfälligcu  SScttc^tung! 

SJtit  ber  uädhfieti  Stummer  beginnt  bag  g weite  Sluartal  beg  taufenbeu  gahrgangeg  beg  ®aheim.  SBir  crfucheu  baher  biejenigen  * 
nuferer  Sef er,  wetdhe  ihr  2tbonnemeut  noch  nidht  erneuert  hoben,  bieg  batbmögtidhft  gu  thun,  bamit  feine  Uuterbredhuug  in  ber  S^if^iibung  entftehe. 

S)ag  gweite  Cluartal  Wirb  — außer  gortfe^nug  unb  ©d)tuß  beg  S^omang  bon  Steinhotb  SBerner:  „®er  peter  bon  S)angig'^^ — 
mit  einer  Stobette  aug  ben  ©ngabiner  23er gen  bou  21.  gtengbotff,  — „SJlargareta"  eröffnet  werben.  JBaheim-C^rprbitiou  tu  feip^ig* 


I5ur  tie  iRttiffcttbttttg  uubeelanot  eittflefmibter  9Äatmf!tiptc  fteBt  bie  ölebaftimt  nur  ein,  UJCtm  bic  nötige  in  beutfdten  gteimurfen  gleid)seitig  Bcigcicgt  if!. 


ffiebattcurc:  Dr.  'gioöert  goenl^  unb  "^Ocobov  /iernnnn  ^antcnitti;  in  <^cip$ig.  C>erau§gegeBcn  bon  #tto  iiraflng  in  <^eip3iö. 
Jöcrlag  ber  5)aOeim-§^pcbition  C^cCBagett  & ^tCnflng)  in  <^cipäig»  S)rud  bon  ^ift^er  & ^ittig  in  <^cipsig. 


cStfic  paf eim-^Sctfagc  pi  ^o.  14. 


1883. 


ber  — füt  bte 


‘A 


,n'-.'  ..v'-^  VI  ''' 


Bub  unb  IHäbcijen  fdjiüärm^  bu 

im^elb  uTTiijer 
Des  lOinters  ladjenb,  ber  Dor  ber  Sonne 

floij, 

Unb  früt)Iingstrunfen  3tet)jl  bu  abenbs 
^eimtndrts,  tr>o  traultdj  bie  Campe 

fdjimmert. 

ITlittagsbranbe  3ittert  bas  ilijrenf  elb, 
Unb  mübe  Sdjnitter  rajien  am  IDalbes* 

faum. 

Die  Sdjeuer  füllen  golbne  ©arben, 
^odj  an  bie  Sparren  fcijon  reidjt  ber 

Segen. 

§n  beinern  ©arten  buftet  ber  Hofenbufdj, 
Dom  Ku§  ber  Sonne  rötet  bie  Craube 

IDte  füi^It  ber  Ubenbtjaudj  bie  Stirne, 
Si^eji  bu  feiernb  in  jHtler  Caubel 


j braunen  Blötter  toirbeln  in: 

3m  Ctnbenmipfel  rü|!et  bic  Söngerfdjar, 
{^rüi|  flnft  ber  Cag  im  Ubenbgolbe, 
Hebel  umbömmern  bie  Bergesferne. 

Pod?  fröi]Iidj  reift  bieCraube  am  Ber^ 

gestjang, 

Dom  neuen  Xno|le  triefet  bie  Ueller 

fdjon; 

Bebaglidj  plaubert  fidj's  am  ^euer, 
tDenn  bir  ums  ^enjter  bie  Stürme 

braufen. 

^^un  jtarrt  im  Heifgetoanbe  ber  raul^e 

Unb  burd?  bie  Cüfte  roirbelt  ber 

tan3, 

©s  breiten  fdjroeigenb  fldj  bie  ^luren 
Unter  bem  funfelnben  Sternenijimmel. 

^m  IDinterfrofie  roinft  bir  bas  liebjie 

5e|l, 

Die  Canne  buftet  fröftigen  ^ar3gerudj. 
Der  Stern  uon  Betijietjem  erglön3et 
^riebeDert)ei§enb  ob  beinern  ^aufe. 


-nb  fo  umijege  Triebe  bas  beutfd?e  ^aus, 
^4  Die  ©rnte  reife  frötjiidj  im  Sonnenlidjt: 


Des  ©ages  Caji,  bes  Ubenbs  Hulje 
Sei  bir  gefegnet  im  neuen 


^ae^olbt. 


> rl 


'TrSy 


)) 


* 


■ß  /A'^-V ' 

X />  s X'/ 


m 

P'-Sl 


mA/- 


m 


»iUerrötfcl  1. 


^tt  unfctctr  ^pieCecfec. 

8^a$aufgaBe 

t)on  be  35eaumont. 


aSilberrätfel  2. 


'f^ai  fein  S3ein  unb  tüirb  bod^  oufgefteHt, 

Sft  nid^t  t)on  SBert  unb  bbd^  fo  gut  tüie  @etb. 

ift  ^utüeüen  furj,  bod§  meiften^  lang, 

65ar  utand^em  tüirb^^  habet  im  §er§en  bang. 

fannnid^t  fliegen  unb  bod^ftiegf^  — o Ö5ranl  — 
Qm  neuen  gatjr  bir  maffenl^aft  in^^  §an^! 

2.  Smcifilbige  S^arabe. 

^ie  ©rfte  ift  her  Snbegriff 
S5on  allem  (Großen,  (^nten,  ©^önen,  um]teun 

]^nb  barnm  foÖ  üotvfrnVbi^  fb^t 

SD^ein  Sieb  jn  feinem  9fln:§m  ertönen.  

®ie  5inbre  ift  jnr  ©ommerjeit 
SO^ir  oft  ein  güf ger  SSirt  gemefen,  ” 

§at  mir  befd^ert  in  unb  I I 

^ie  fd^önften  ©bß^f^tt  öu^^rlefem  W 

^a§  ß^anje  mirb  oon  grofe  unb 

(^leid^tüie  ein  Sßnnberbing  be* 

trad^tet; 

SB 0^1  bem,  her  e§  aU  ein  ©bmbol 
^er  em^gen  £ieb^  unb  ^rene  ad^tet ! 

3.  L 

Sn  bie  nebige  ^rengfignr  taffen  fid^  neun  Söörter 
oon  je  nenn  SSnd^ftaben  fo  eintragen,  ba^  bie  fen!* 
redjte  SfJtittetrei^e  gteid^  her  magred^ten  tautet.  ®iefe 
SJUttetret^e  tiefert  atfo  ben  mittteren  S3nd6ftaben  für 
jebe^  her  anberen  ai^t  SBörter. 

®ie  nenn  SSörter  bejeid^nen: 

1.  S)ie  SSerf-ünbiger  her  SBeibnad^tigbotfd^aft. 

2.  ©inen  tönig,  beffen  S^ame  an^  her  b^itigen 
©efd^id^te  befannt  ift. 

3.  5ESa§  bie  Sßeifen  be§  SO^orgentanbe^  bem  ©l^riften* 
ünbe  fbenbeten. 

4.  ©ine  Partei  her  Suben.  — 5.  ©ine  ©tabti.  ^atöftina. 

6.  ©ine  gengin  her  Stuferfte^nng  be§  $errn. 

7.  ©ine  ©tabt  in  ?5atäftina. 

8.  ©in  ^aubtmann  oon  ©äfarea. 

9.  ©in  Snd&  be^  atten  2^eftament§. 


nXLn  ^ 


®;rh  ' ■ m%m  BI  S35ieIannntanauOenbreiaBörtern„3an", 

WEISS.  metdpe^  ben  erften  bon  einer  großen  SSrüberfd^ai 

Iranl  — SSeiß  fe|t  mit  bem  jtoeiten  gnge  SD^att.  L . . . g. 

6.  ©omontim. 

* 5nd§§  unb  ^aße  tiegt  barauf. 

SBie  fann  man  an^  ben  brei  SBörtern  „Sota",  „9ft^ein",  ,,©bur",  (patt!  bn  Strmer,  bemm'  ben  Sauf, 

1^1  wA/*  t rvi  . V ri  w"  • \ c\ 


SBeiß  fe|t  mit  bem  jtoeiten  gnge  SD^att. 


bnrd^  Umftetinng  her  S3ndt)ftaben  einen  ^eftgrnß  ermatten? 

JBilberratfel  3. 


m 


V 


\l  M 


(2luflöfuitgen  erfolgen  in  ber  nädfiften  9inmmer. 


^ ®aß  bein  geinb  bid^  nid^t  er^afd^e 

Unb  ber  Xob  bid^  nberrafd^e. 

S)em  ^aifer  SBitl^etm  bient  ber 

©rei§ 

©eit  f^on  mit  S^ren  unb 

§at  il^m  ben  tonnben  ßeib  geßeitt, 
|)at  grenb^  unb  Seib  mit  ifm  ge* 

teitt. 

7.  StoeifUBigc  ©^aratic. 

~ S3ift  bn  in  Söal^rßeit  bie  ©rfte,  fo 

fei  im  ©tauben  bie  gtoeite, 
Duette  fetiger  Snft  mirb  bir  ba^ 
©ange  bann  fein. 

8.  SJierfilBige  ©i^arabe. 

1,  2:  Söir  fagen,  baß  bn  fidf)er  geßft 
Unb  fd^üfeen  oor  SSetrng, 

3,  4:  Söir  reifen  eine  ©trecte  meit 
TOt  bir  in  einem  gng. 

1,  2,  3,  4:  Söir  aber,  mir  begteiten  bic^ 

©ogar  in  geinbe^tanb, 

Unb  finb,  fobatb  ber  ^^ntoerbampf 
SSecftogen  ift,  5ur  §anb.  R 

9.  §omottt)m. 

9JUt  ä iff^  ein  ©efd^öpf  ba§  nagt; 

TOt  ie  ba§,  momit  e§  nagt. 

, 5Sßie  au(^  ein  33anm,  an  bem  nagt. 


E P 


ABT 

17  E ~A 

ü T E 

P H A N I I I A 


BE  THL  EH  EM 
S Y L V E "S  TEE 
ü H ü 
^ E M 
EMS 


1.  5§oftbote.  — 2.  ©ptoefterabenb.  — b 

3.  ©aft.  — 4.  ©egen.  — 

9. 

Sd^lüffel  ber  S:)ed^if fricrauf gäbe. 

Seber  53ud^ftabe  ber  ßl^ifferfd^rift  ift  fieben  Sllpfißbetinternallen  non  bem  betreffenben 
S3u(b^aben  ber  Stuflöfung  entfernt.  fte^t  abfo  in  ber  ß^ifferfd^rift  a ftatt  ’i),  b ftatt 
l,  c ftatt  \,  b ftatt  t,  t ftatt  a u.  f.  m. 

Sluflöfnng  ber  ® ed^iff rieranfgabe: 

„Sn  ißm  fei’^  begonnen,  ®n  ten!e  unb  menbel 

®er  SJtonbe  unb  ©onnen  ©err,  bir  in  bie  §änbe, 

to  btanen  ©ejette  ©ei  Stnfang  unb  ©nbe, 

bemegt.  ©ei  aHe§  getegt!" 

%u,  ^ater,  bu  rate,  (ajiöiirfe.) 


^ttpfungen  ber  JRatfel  unb  Slufgabcn  in  ber  I.  SJetlage  ju  91r.  13. 

6.  8.  ©itbenrätfet. 

a ©ber^ar  2) 

....- Sfotb  © 

U !^leptn  91 

INN  Stüge  ß 

H 0 S E A ® 

ri  STEEN  ObQffeu  ® 

- SM  AEM  KT  ® 

tt  UPEN  E BÄHE  ® 

5“  c PROSIT  N EUJAHR  d f 

11  IHSL  L GELE  | 

RE  LEA  OE  futfP  ® 

MOSES  f 

E G E D E ® 

g j?  7 ©atamancvl 

If  3ttlic  § 

I ^ I Ütgat^  ß 

_ ' Z §a’H  3 


©(btüffel  jum  fRöffelfprung. 


40  45  14 


38  47  lö 


44  13  8 39  46  15  6 


41  10  43  50  35 


17  48 


58  27  12 


18  49  36 


11  42  57  34  51  20 


28  59  26  19 


33  52  21 


25  56  61  30  23  54  63  32 


60  29  24  55  62  | 31  22  53 

Slnflöfung  be§  9töffelfprnng§: 

„gum  neuen  2af)x  ein  nene§  ©offen, 
^od^  immer  mirb  bie  ©rbe  grün; 


JtotterDo  M.  giut^bieferWärä  bringt  Serc^enlieber, 
aSilberrötfel.  Sind)  bief er SOlai  bringt «Rofen  tnieber, 

1.  ßiner,  bem  ber  ®aul  bur^ge«  biefeä  läpt  ^reube  blü^n. 


gangen  ift.  S^m  nenen  Qo^r  ein  neueä  §otfcn, 

2.  SRit  SSorbebod^t.  »mwer  Wirb  bte  (Srbe  grün ! — 

3.  Stmalia  (a  (ein)  mal  ia).  «ari  'Seroi, 

^a mefpietanfgabe.  d Oebeutet  ®ame. 

1.  f6  — e7  b6  — f2  (fd^tägt  c5n.e3). 

2.  e7  — d8  Wirb  ®ame  Del  — g5(f^lägtf4). 

3.  Dd8  — el  (fc^tagt  g 5 u.  f 2)  unb  geminnt. 


(3Jtö  riefe.) 


§mxU  pa^eim-^Seifagc  m 14.  1883. 


'myM 


J;l|' r'li.';' 

jjl’iltl'  lil  '!l"l] 

01  iii'i  ,|iii,'  ,1 


IUI*  I Iti  Ä 

.1  - 
I'  I ' ' ij  j 


i.Ä'! 


j I I ü 


V > I . 

(.  I I f - 

■'Ml  Ij! 


I'ln  llyi 

'■1,1 


F- 


l'f 


!iM 


,iit" 


. - *1, 

JIjn|l||r  ^ (1^,11 


i'  r 


i|i7y 


ii‘ 


f < ‘ 


",il"iT  I|1 

iil 


.i«:  -J'-=  ■ ■P'^^  '''",'"11 

4 II,  - üry'W'l'  ' -.M  ■!  'Jnl,  f 1 


."iu:::yjsK?  jv«k!äi  •? 

»M  I - - 

■ ■ 


«'bP,''  ' I " i'  'ii 

jä'P  "'  ' ■ >■  'i 


^1, 


|,  ’ - 
iyipiiüiny 


■ 'fiil 


- j: 


'iii„ 


■iiiii. 


1 1 ■ 
',1  'ir  - 
‘Tk  • 


■1 


>• 


‘■)A 


illiiiiii 


• J^UmillllllHUlilHlilUI:s 

™,imnntg^^„, 

liiiiiiiw^  

ii 


null*  *1 1,„„ 


[üHfl,.  , 


% 

fi 


r-^ 


"iiE:x.;=  j 
il'i„I'-_~  A-1 


tiüÄ' 


imiiiiinniinii 

nt  piR'!' 

W 41«» 

,||||I  jl;  4 Iliil  ,,|I  :1m  ''  ii==ti 

j\.r,  •i|■■•■  'W* 


idilh 

II ' II' ,?!' H.lili''iV I«  1 1| ,|.!l'I|'(lii»%i!i'“iii 


ni|[iiiiifti!ii“!llll 

WS' 


lilBi 


* - .Ä  - 


w 


iiiiiiiyiii 


- I 


'>"i‘ii,iii 


iii 


iiiii: 


“•iiiiiHi-,  - - 

‘i!!!i|iiilliil|iir  --  -i' . 


-wrtfs  ~ ^ - .,.»V  « 

— '■  .-Sr 

' ■ : , - -i 

:,'  =-  1‘i 

-iS  i''’'  ‘’i: 


liHlillilOi 




;ulrHrn::H;":nün;nnrc:n'U::::I:H^^ 


ilPPiil 


Iiii 


* r-"  " I 2*  -jp—lu*“  ^ " <-»  “ \^o  «**^  ~ 1 *iiJ 

-■=  i :i-  f ~ ■'  1 


* ~~  •*  «• 


"'11 


'Hl 

\ 


plijäiülf 


V- Vl_  ’ , ' Eta« 

.=  s - -=•■'‘1:  " - ' 'i-'-  'i?  ^^it^i'lli'iiriii 

1-  -?£■■- 3-  r - “ ' ’ Hl  I. 

' - w,!" ä 

r' r'l'i  ||  ji---  ",14-^  - 4".-i  -Wi’ 

> '•  4-*  ■('■'‘i-i  I -if  ^ 


Ji 


iässlssii 


il,'iV“  ' ,;;,  I' 

'ii'i'iir  ’ i,,l!ii,"' 

, I,  I I I ii'  ,1, 

■•V''ii|‘ P , '’i  I I 


-iiii 


iiiiplH!is:sis=issyi 


!h' 


I ■ I' 


iii,i 


iM  il 


i''  V.  ' I ""1  ...I  ' - '-■  -A'  '■ 

\"'|''’  -'li's'.  r A\' 

I'  ' I I -'"■  ■ '-I-  iii  ‘-r  >pf#i4iÄ -.'ili'llli 


."■,■1,1  *1, 


lil,!' 


Il  I,  ll  I I l,  I.  Il  • I ll,  ,1  II  " 

" ■*'  'iiii'  I ,! V ‘I ' ' I ' ■'" 

:,  III.  I. ll;  I'  / ;'i,*||,|lii  m 

?:•:  >x^w  ','rii 


IHnil 


il 


'J'ii 


il! 


l/i'll 

I' 


ll'l'f'l'lill 


iliiiii 


,„J|l|l|, 

iii 


tlll  M I M > I 

iisi'S 

i ii'i  ■ '1'  I '1 


I - Ir. 


2>ie  etfic  ®t6eU  itn  ntneit  3a^r. 


Itt  fettten  c^^nttbeit. 


SStnncti  furger  3cit fmb  brei^obe^nad^rtd^ten  t)ongorfd^un9§=' 
reijeiibcn  eingelaufen,  tnelc^e  nn^  bemeifen,  bafe  immer  nod^,  mie  in 
„Otter  ,3cit,"  ni(^t  gon§  get)euer  unter  ben  „SSitben"  ift,  foöiet  gort=* 
fd^rittc  bic  3ibiti|otion  aud§  matfit.  3m  ^ienfte  ber  britif(^en  ^ombanie 
in  9?orbborneo  unternahm  ber  fritiere  öfterreid^ifc^e  Offizier  SBitti 
mit  einem  befolge  non  fiebjebn  ^^erfonen  eine  (S^pebition  in  ba§  gnnere 
SBorneog,  na(^  ben  Ouetten  be^  @ibucu,  mo  er  üon  ben  ©äu^t^ 

tingcn  bc§  bort  anfäffigen  ^ajafftamme^  freunbtid^  aufgenommen  tourbe. 
3ßät)venb  Sßitti  einige  ^f^otigen  in  fein  Slagebud^  eintrug,  mürbe  er  nebft 
feinen  33cgteitern  b^ö^ti(^  non  etma  breit)unbert  mit  nergifteten 
bemaffneten  (Singebornen  an§  bem  ^inter^att  angegriffen.  ®rei  ber  ^e^ 
fät)rten  SBitti^  mürben  auf  ber  ©teile  getötet;  er  fetbft  nerteibigte  fid^ 
mit  feinem  9tenotner  unb  tötete  jmei  feiner  ^Jtngreifer.  S)ie  übrigen 
burf^bot;rten  it)n  mit  iftren  (Bpeexeu^  feine  Seid^e  unb  be== 

möd^itigten  fid^  feiner  (Sffeften.  ^er  ^fteft  ber  SSegteiter  Sßitti^  flüd^tete 
unb  brad^te  bie  S^rauerbotfd^aft  an  bie  l^üfte. 

^er  §meite  IXngtüdflit^e , non  bem  mir  p Öerid^ten  :^aben,  mar 
gteid^fatt^  ein  Öfterreid^er,  Dr.©iegf  rieb  Sänger,  metd^er  im  Februar 
188‘2  non  §obeiba  am  Ototen  SOleer  eine  fReife  in§  innere  5trabien§ 
antrat , um  bort  naeft  alten  P forfd^en,  9f^a(^bem  ^ er  in 

©ana  reiche  gunbe  in  biefer  ^e§iel^ung  gemad^t,  begab  er  fid^  in  ba§ 
(Gebiet  be§  @mir§  non  Sa^ti,  um  in  ha§  Sanb  Sofia  nor^ubringen, 
mo  er  eine  berühmte  9[RoWee  auffud^en  moüte.  5tuf  bem^  Sßege  ba^in, 
beim  3nfammentritt  ber  Xl^Öter  58ana  fanb  bie  ^ataftrobt)e 

ftatt  Sänger  mar  eben  im  begriff,  ein  S5ab  in  einer  fRegentad^e  §u 
nehmen,  aU  feine  Begleiter  ficb  feiner  Sßaffen  bemöd^tigten,  i^n  burc^) 
einen  ©d^ug  nermunbeten,  i^n  bann  fteinigten  unb  ben  §iIftofen  fd^tie6=* 
üäf  mit  ©beeren  burd^bo^rten.  S)ie  SJtörber,  unb  bereu  (Btamme§== 
genoffen  teilten  ftd^  in  bie  §abfetigfeiten  be§  ßfterreid^er^.  2)a^  fanb 
^tnfang  3nni  1882  ftatt  unb  ift  menig  5tu^fi(i)t  norl^anben,  ba^  biefe 
©cbanbtbat  gerodet  merbe. 

^er  britte  galt,  ber  aud^  im  1882  fid^  ereignete,  ift  jener 

be§  fran§öfif(^en  5(Rarinear§teg  (Sreüauj,  meld^er  fidt)  um  bie  (Sr= 
forfebung  ©übamerifa§  üielfadbe  SSerbienfte  ermorben 
^tebubti!  ^otioia  au^  moltte  er  ben  nach  ©üboften  ftießenben  ©trom 
^itcomabo  oerfotgen,  ber  fd^tie^tidb  in  ben  ^arana  föRt.  3^i^  ^prit  1882 
batte  er  in  ber  ©tobt  S^arija  feine  pfammengeftellt;  fie  be^ 


ftanb  au§  fiebje'bn  ^^erfonen,  barunter  fünf  granjofen,  ^met  argentlnifcbc 

SiRatrofen,  neun  $8otioianer,,unb  ein  oB  ©otmetfd^er  bienenber  gnbianer, 

auf  oier  ^anoe§,  bie  pr  Überminbung  ber  ©tromfebneRen  eingerichtet 

maren,  reid^  mit  SSaffen  unb  9'^abrung^mittetn  oerfeben,  liegen  (Snbe 

3tbrit  maren  bie  S^eifenben  nadb  einem  ß^aboRo  fRe^oti  genannten  Orte 

getaugt,  mo  fie  oon  ben  bort  ^oba§^  unb 

gnbianern  eingetaben  mürben,  an^  Sanb  p fommen.  RRan  reidbte 

ihnen  9^abrung§mittet,  bot  ihnen  Öiefdbenfe  an  unb  todte  fie  fo  immer 

meiter  bon  ben  ^anoe0  fort  — ba  biö^tidb  foRen  bie  g^bianer  über 

bie  ^rgtofen  unb  ermorben  fie  mit  3[Reffern  unb  Leuten.  (Sin 

junger  35otibianer,  5Ramen,  enttarn  unb  ihm  ift  bie 

Xrauerbotfdboft  p bauten.  ®er  ÜberfaR  mar  im  oorau^  geblaut:  eine 

gnbianerin  h^itt^  ih^en  ©tamme^genoffen  bon  SEorija  bie  9^0(hridbt  ge^ 

bradbt,  baß  Sßei^e  ben  gtu§  h^^^^  fahren  mürben  unb  barauf  h^^ 

hatten  ^oba^  unb  (Shiriguanog  fidb  p ber  Unthat  bereinigt. 

♦ ♦ 

* 

2BiR  mon  miffen,  mo§  perfifdbe  3^bitif ation  la  mode 
heigt,  fo  tefe  man  ba§  anonhm  erfihienene  ©dbrifteben  eine§  Öfterreicber^, 
ber  aU  hödbfter  ^oftbeamter  in  ^erfien  angefteRt  mar  unb  bort  bier§ig 
5!Ronate  lebte.  führt  ben  einfachen  ^itel  ,Mu§  ^erfien"  (SSien  1882). 
Unfer  Öfterreidber  berlangte  20000  Untaten  pr  Einrichtung  ber  $oft, 
erhielt  aber  nur  3000  angemiefen  unb  babon  teinen  einzigen  au^ge^ablt. 
®er  ihm  ^ugemiefene  b^i^fifdbe  ©etretör  fing  bamit  an,  bag  er  ficb  eine 
grüne  Uniform  mit  orangegelben  ^luffdblögen  unb  roten  gofen  an^ 
fdbaffte,  hier  2)iener  öhntidb  toftümierte  unb  gelbe  fRoßhciörbüfihe  ouf 
bereu  berfifdhe  SRü^en  ftedte.  ©o  ftoljierte  ber  5(Rann  auf  ben  ^13aprg 
umher,  er  megen  ^etrug§  meggejagt  mürbe.  „militärif(he 

^oRegium"  beftanb  „an§  pex\i\^en  gungen,  bie  5lRah  mit  einfluhreidben 
SSötern  berforgt  h^tte,  unb  bie  al^  Dberften  in  bie  5lrmee  entlaffen 
mürben.  Dbmohl  bie  ^Inftalt  gemi§  nicht  fcblecbt  mar,  ba  bie  gungen^ 
bodb  einige  gahre  etrna^  lernen  tonnten,  fo  mürbe  fie  bodb  1877  auf=^ 
gelöft,  megen  ber  Überbrobuttion  an  Dberftenafbiranten.^'  $8on  bem 
^orfteher  be§  ^rfenal§,  einem  gebilbeten  franpfifeben  gngenieuroffi^ier, 
berlangte  man,  ba^  er  bie  ^anonentugeln  in  aRen  erbentlidben  g^i^ben 
anftreidben,  ja  felbft  berfilbern  unb  bergolben  foRte.  SSon  fol(hen  ^ei^ 
fbielen  ^ mode-gibilifation  mimmelt  ba§  SSuih,  metdbe^ 

un^  ben  eurobäifih  übertündbten  Orient  redbt  broftifdb  bor  klugen  führt^ 


^ntfr^tttt  (tttf  gewcrßfic^em  ^eßiete. 


®er  anhaltenb  regnerifdben  Söitterung  biefeä  gahre^  gegenüber 
machen  lanbmirtfcboftItcbe33lötter  barauf  aufmertfam,  bog  berfchiebene 
broudbbare  Vorrichtungen  gibt,  meldbe  ba^  tün ft lidbe  2^rodtnen 
ber  Ernte  ermöglidhen  unb  ben  Sanbmirt  fomit  bon . ber  (^unft  be^ 
§immel^  etma§  unabhängiger  fteRen.  S)iefe  Vorrichtungen  finb  aRer= 
bing^  etmag  toftfpielig,  unb  fie  eignen  fidh  be^^alb  eher  für  größere 
Eüter.  Einmal  ift  aber  baxan  p erinnern,  baß  eine  foldhe  SOf^afebine 
ficb  fdhon  bobbelt  unb  breifadh  beph^^  macht,  menn  mit  ihrer  §ilfe 
gelingt,  eine  §eu^  ober  Eetreibeernte  gan^  ober  teilmeife  gu  retten;  fo= 
bann  muß  man  berüdffiihtigen,  baß  ba^  toffe|en  bon  ©cbobern  auf 
bem  gelbe  unb  ba^  5lbmarten,  bi^  ba^  5(u^trodnen  ber  ©<hbber  be== 
enbet  ift,  bei  ^Infdhaffung  bon  Erntetrodlenmafdhinen  entfüRt.  ^ie 
befte  SRafdhine  fdheint  bie  bon  Eibb)§  in  EiRmeR  V^^rt  bei  Eßingforb 
(Effej,  Englanb)  p fein,  meil  fie  nadh  Söahl  §eu  unb  Eetreibe  trodnet 
unb  bem  §orn  bie  geudhtigteit  entzieht,  bebor  e§  bom  ©troh  getrennt 
ift.  Eteidhe^  foR  bie  RRaf^ine  bon  Eebr.  Voltri  in  S^urin  leiften, 
mährenb  ber  bon  ®abeh/  Vnjmann  & Eo.  in  Eoldhefter 

bo§  borherige  trennen  erforbert.  — gn  anberer  V5eife  bürfte  bereinft 
ba§  elettrifcbe  Sicht  bafür  forgen,  baß  ber  Sanbmirt  bie  trodtenen 
Xage  beffer  ou^nu^en  tann  aB  je^t,  menn  er  bie  nötige  bobbeite 
^irbeiterph^  befdhaffen  tann.  Eine  anertannte  totoritat  auf  biefem 
Eebiete,  Eraf  bu  SRoncel  in  Söt  tür5li(h  eine  äußerft  biRige 

unb  einfache  Anlage  für  Veleuchtung  ber  gelber  mit  tragbarem  elettris 
fchem  Si(ht  eingehenb  befchrieben-  SSo  eine  Sotomobile  ober  eine 
SSaffertraft  borhanben,  ift  eine  folcße  Einlage  leidht  hetpfteRen.  Ei§ 
genügen  eine  ©h^^^i^^^btafchine,  einige  hunbert  SiReter  ^raßt,  etli(he 
©taugen  unb  eine  eleftrifihe  Vogenlambe  ba§u,  bie  fo  biel  Sicht  ber^ 
breitet,  baß  fie  ein  ziemlich  großem  gelb  au^reidhenb  beleudhten  tann. 
gft  man  mit  ber  5lrbeit  fertig,  fo  rüdt  bie  Sotomobile  nebft  ®h^iobio^ 
mafchine  meiter,  eg  fei  benn  baß  ber  Eutgbefi|er  fo  biel  ®r,aht  befi|t, 
baß  er  jebeg  Erntefelb  bon  bem  SBirtfdhaftggebäube  aug  erreichen  tann 
5)ie  ^^luffteRung  ber  Veleudhtungganlage  erforbert  nidht  mehr  5lrbeit, 
alg  bie  Segung  eineg  gelbtelegrobhen. 

* * 

* 

2öir  h^l^en  heute  §mei  anfdheinenb  nidht  unerheblidhe,  auf  bagfelbe 
3iel  hi^fi^i^^^bbe  gortfehritte  ber  SRildh mirtf dhaf t p befbredhen. 
gunä^ft  bag  V^^tent  beg  §olfteinerg  Ebuarb  ©dherff  (5lbreffe 
Xatbot,  Vcrlin,  N.  2Xuguftftraße  68).  S)er  Erßnber  beg  Verfahreng 
erreicht  bie  unbegrenzte  §altbarteit  ber  RRildh  baburdh,  baß  er  fie  ohne 
jeben  3’-tff^ß  unter  Sambfbrud  in  berfchtoffenen  glafdhen  über  ben  Sieben 
puuft  ermärmt  unb  auf  biefe  V5eife  nidht  nur  aRe  ^eime  organifdhen 
Sebeng,  metdhe  bag  Verberben  ber  5!Rilih  bemirten,  fonbern  auch  bie 
^cime,  meldhe  Trautheiten  auf  507enfdhen  unb  Vieh  übertragen,  ber= 
nichtet.  ®ie  fo  behanbelte  SD^ildh  foR  fith  in  ben  luftbi^t  ber*= 
fdhtoffenen  glafdhen  jahrelang  halten,  ©ie  eignet  fi(h  alfo  ni^t  nur 
für  Tinber  unb  Trante,  fonbern  and)  zur  Verprobiantierung  ber  ©dhiffe.  — 
3)ag  züJeite  patent  mürbe  bem  berühmten  Erßnber  ber  9Rildhfdhleuber= 
mafchine  Vrofeffor  gegea  in  Verlin  erteilt  unb  eignet  fi(h  für  größere 
SO^oltereien,  meldhe  bie  RRildh  nur  einige  ^age  füß  erhalten  moRen.  ®er 
Erfinber  baute  ju  biefem  gtoedle  einen  fontinuierlich  mirfenben  größeren 


Apparat,  in  meldhem  bie  5SRildh  auf  70  bei  80  Erab  C.  ermärmt  mirb, 
moburdh,  mie  oben  bemertt,  aRe  bie  g^^f^fettng  förbernben  germente 
getötet  merben.  ^er  leidht  augeinanberzunehmenbe  unb  ztt  reinigenbe 
5lpparat  ift  berart  gebaut,  baß  fidh  mährenb  beg  Todheng  bie  betannte 
|>aut,  meldhe  bie  Ermärmung  htttbert,  nirgenbg  bilben  tann.  ^ag  Ee== 
fäß  breht  fidh  pmlidh  rafdh,  fo  baß  bie  RRilcß  bie  SSärme  leicht  auffaugt. 
®ie  Ermärmung  mirb  burdh  ^ampf  bemirtt. 

* * 

* 

IXnfere  Sefer  erinnern  fidh  öieReidht  ber  RtoRe,  meldhe  bie  fogenannte 
gnbuttiongmage  beg  Erßnberg  beg  ^ructtelegraphen,  §ugheg,  unter 
anberem  bei  ber  2luffu(hung  ber  ©teRe  im  Törper  beg  V^^äfibenten 
Eacßelb  fpielte,  mo  bie  Tugel  beg  S[Rörberg  fteden  geblieben  mar.  ®ie^ 
felbe  SSage,  nur  in  etmag  oeränberter  gorm,  mirb  nunmehr  bon 
RRac  Ebop  ffUm  ^luffpüren  ber  ©teRen  auf  bem  SReereggrunbe  ber= 
menbet,  mo  RJtetaRgegenftänbe,  mie  ^nter,  Tetten,  ^orpebog  liegen, 
^er  5lpparat  beftept  aug  einem  Telephon,  meldheg  ing  RReer  berfentt 
mirb  unb  mit  einem  zü^^tten  Stelephon  am  Vorb  beg  ©dhiffg  berbunben 
ift.  ©obalb  fidh  bag  berfentte  gnftrument  einem  SRetaRgegenftanb 
nähert,  ertlingt  bag  am  Vorb  beßnblidhe,  unb  bie  S^audher  tönnen  algbann 
ben  gefudhten  Eegenftanb  leichter  h^raugfinben. 

* * 

* 

Dr.  E.  31.  5D^einert,  beffen  ftiegenbe  Voltgtü(hen  mir  bor  einiger 
3eit  lobenb  ermähnten,  erhielt  bom  Verein  Eo ncorbia  in  SRainz  einen 
Vteig  für  eine  tleine  ©dhrift:  „SSie  nährt  man  fidh  biRig?" 

(Verlin,  SRittler  u,  ©ohn),  ber  mir  einige  SSorte  mibmen  möchten. 
97adhbem  ber  Verfaffer  auggeführt,  baß  ber  nidht  aRzu  anftrengenb 
arbeitenbe  RRann  ^nx  genügenben  Ernährung  täglich  im  ^urdhfehnitt 
100  Eramm  berbaulidhe  Eimeißftoffe,  50  Eramm  gett  unb  500  Eramm 
märmebilbenbe  fogenannte  Tohlehpbrate,  bagegen  ber  ferner  arbeitenbe 
bezm.  120,  70  — 100  unb  450  — 500  Eramm  bebarf,  meift  er  an  ber 
§anb  aitgführliiher  Veifpiele  nadh,  biefe  9^ormaR9^ahrunggbeftanb== 
teile  bei  ridhtiger  Einteilung  unb  3lugmahl  audh  ber  ärmften  gamilie 
zugänglich  feien.  3lug  ben  mitgeteilten  ©peifezetteln  für  gamilien  aug 
RRann,  grau  unb  brei  Tinbern  mit  800,  1100  unb  1500  Maxi  Ec= 
famteintommen  geht  h^i^bor,  baß  erftere  für  ben  §aughalt  nicht  mehr 
alg  480  RRart,  bie  zweite  630  unb  bie  britte  800  RRar!  augzugeOen 
braucht,  mobei  bie  nötige  3lbmedhfelung  h^rrfcht  unb  gleifdh,  ebentueR 
auch  fürzlidh  in  ben  §anbel  gebrachte  Vötent^gleifdhpulüer  (Garne 
pura)  feiten  fehlen,  gn  einem  3lnhang  befpricht  ber  Verfaffer  bie  Oer^ 
fdhiebenen  ©parfochh^i^^^  empßehlt,  mo  bie  RRittel  ^nx  3ln= 
fdhaffung  eineg  Todhapparateg  fehlen,  ben  Petroleum ^ Toepapparat  beg 
Vaumeifter  3Begner  (burdh  V^Radf,  Verlin,  3Xnhaltftraße  8 zu  beziehen) 
ganz  befonberg.  S)effen  Vorzug  befiehl  barin,  baß  er  bag  Vetroleum 
in  Eagform  überführt,  biefeg  gerucplog  unb  rußfrei  Oerbrennt  unb 
fomit  bie  3Xnmenbung  etneg  ©oepteg  augfcpließt.  ®abei  foR  ber  3Xpparat 
gefahrfrei,  trangportabel  unb  MRig  fein.  — Dr.  RReinert  empßehlt 
ferner  Veeferg  Vutentfodhtöpfe  mit  mehr  ober  meniger  burdhlöcherten 
Eittfäßen. 


|in  kutff()E5  Iniilienlilntt  mit  llluftintinneii. 

erfc^etnt  wöcfjenttid^  «nb  ift  burd^  aEe  Su^tjanblungen  unb  ^oftämter  bierteljä^rlic^  für  2 SJJarf  ju  Be^ief^eit. 

Jlamt  im  SBege  be§  58ud)^onbel§  ouci^  in  |>eften  bejogen  merben. 


XIX.  Jaljrgang.  Jlusätgtitn  «m  e.  Inmiat  1883.  i«  ^nlitäiins  lönft  bdhi  IMakt  1882  Ws  lisl|iii  1883.  1883.  JVo.  14. 


9^^Q(^^brucf  berboten. 
@efe^  b.  ll./VI.  70. 


I. 

Ser  alte  Sofi  gehörte  p ben  ioenigen  SJlenf^en,  in  beren 
Seben  bie  Sage  fid^  nicf)t  nur  folgen,  fonbern  aud^  gleiten. 
Seit  tiielen  Sauren  batte  er  ben  ©reigniffen  ber  2lu^enloelt  nur 
nl§  müßiger  nnb  faft  teilnamlofer  guf^aner  beigeWobnt.  SBeber 
baS  l^olitifdbe  Sreiben  int  Sanbe,  nod^  bie  ffiermitfelnngen  in 
ben  engeren  ©renjen  be§  eigenen  ®anton§  bermoebten  tl)n  in 
feiner  3tube  31t  ftören.  ©r  batte  in  einem  langen  unb  orfieit= 
fonien  Seben  üiel  geioirlt,  erfahren,  gelitten,  nnb  botte  loobl  nun 
ein  Slnredfjt  barauf,  feine  Sage  in  9{ube  unb  Sefdiauli^leit  ju 
befcblie^en.  @0  mar  e§  iljm  eine  liebe  ©emobnbeit,  auch  burd) 
innere  SBanblungen  fid)  ni^t  au§  feiner  iBcljagli^leit  aufrntteln 
31t  laffen;  feit  er  fo  alt  gemorben  — ma§  nun  febon  biele 
Sabre  mar  — Oermieb  er  fomobl  traurige  ©rinnerungen 
mie_  grilbelnbeä  91ad)benfen.  Slufridbtigeg  gefunbe§  ©ottOertrauen 
half  it)m,  bie  ftiüe  ©leid^mut  be»  ©eifteg  ju  mabren.  ©0  lebte 
er  feine  Sage  frieblid)  fort  im  altertnmlidben  boljgetäfelten  S53obn= 
jimmer,  mo  er  im  alten  ©ro^Oaterftubl  unter  ber  ©^marämälber 
Ubr  oiele  ©tunben  ju  ruben  pflegte- 

gär  bie  äu^erlidben  ©rforberniffe  be§  SebenS  forgte  tlrfnla, 
bie  alte  SSirtfebafterin,  meldbe  mit  ihrer  emfigen,  aber  lantlofen 
atäbrigleit  ganj  in  ben  dtabmen  biefeS  ftitten  SafeinS  gehörte, 
©ie  batte  fdbon  ihr  21mt  bermaltet,  atö  ihre  f^öne  ^errin  lebte, 
batte  ihren  jebt  fo  ftitten  unb  teilnobmlofen  §errn  gefannt,  al§ 
feuriges  Slut  in  feinen  Stbern  rann  unb  in  feiner  glüdlicben, 
— ad;  nur  ju  furjen  — ©l;e  ©onnenglanj  anS  feinen  Slugen 
ftroblte;  fie  hatte  neben  ihm  geftanben,  afö  fein  geliebtes  SSeib 
auf  bem  ©terbelager  itjut  gum  le|ten  SJtal  bie  ^anb  gereicht, 
als  er  mit  luilber  SBerjmeiflnng  an  jenem  offenen  ©rabe  Iniete, 
baS  ihm  olt  fein  junges  ©lüd  geraubt.  Sa  batte  fie  ftumm 
mit  ihm  getronert  unb  l;ci|e  Sbrnnen  gemeint.  Sie  Siebe  unb 
SSerebrung,  mit  mcld;er  fie  il;rer  §errin  gebient,  übertrug  fie 
nun  auf  ihren  unglüdli^en  jungen  ©ebieter,  üermaltete  ihm 
treu  fein  |>auS,  möbrenb  er  ein  halbes  501enf(benalter  l;w= 

XIX.  ^alicfiana.  ,11.  f. 


rttörtfcttt. 

SloöcHc  iittS  ben  ©ngabtner  fflergen.  SSon  3t.  ^frensborf. 

burdb  iit  fernen  Sanben  meilte,  unb  :jjrieS  fid;  gludlicb,  no^  für 
il;n  forgen  ju  burfen , als  er  enblid;  jur  |>eimat  äurüdtebrte, 
ein  müber  unb  gebrodbener  ©reis,  gb'^  Ö^rj  mar  alt,  il}r 
Seiden  fdblidbt  unb  ungelehrt,  aber  fie  tierftanb  jartfublenb  bie 
©emobnbeiten  it;reS  alten  §errn  ju  ad;tp  nnb  il)n  in  jeber 
SSeife  gu  febonen.  ©ie  mu^te  halb,  mie  alteS  ©eräufdb  ihm 
jnmiber  mar  unb  nid;tS  fo  lieb,  als  Sag  für  Sag  fonntäglicbe 
©titte  im  gangen  §aufe.  @0  lernte  fie  febmeigen;  fie  lonnte 
unborbor  burd;  bie  Zimmer  gleiten,  unb  mar  bodb  ein  SJlütter^en 
mie  bie  anberen  aud;,  meldbeS  gern  ein  ©tünbeben  berfdbma|t 
unb  mit  SSorliebe  im  §aufe  mäfd[;t  nnb  febeuert.  Sm  gangen 
Drt  ergüblte  man,  bie  Urfula  fei  alt  unb  mürrifdb  gemorben 
unb  nidbtS  mehr  mit  ihr  angufangen.  $err  Sofi  mor  eS  gu= 
frieben  nnb  oljnte  nicht,  melcbeS  Dj»fer  il;m  feine  ölte  9)logb 
tögliib  braibte.  Slueb  mor  eS  ihm  felbftoerftänblid;,  ba^  er  in 
feinem  |iaufe  aßeS  om  ölten  gßd  gefunben  batte,  als  er  noch 
3al;rgebnten  beimlebrte.  ©eiten  batte  er  auS  ber  gerne  biefen 
ober  jenen  furgen  ^efel;l  gefanbt,  mor  blöbKd;  unb  unermartet 
miebergefebrt , unb  benno^  fonb  er  jebeS  ©erüt  on  ber  alten 
©teße  mieber,  baS  gange  §auS  bli|blant  bom  ®oben  bis  gum 
®eßer,  auch  ben  ©orten  fdbön  gepflegt.  Unb  mie  er  ihr  menig 
Sonl  gemußt,  hieß  eS  audb  Urfula  in  ihrem  fdblicbten  ©inn 
für  felbftoerftänbliib,  bo§  fie  ihrem  Srotberrn  bis  ins  fleinfte 
gebient  l;atte.  ©ein  Sommen  mar  bomolS  ein  großes  ©reigniS 
in  ihrem  einförmigen  Seben  gemefen,  nun  mar  ou^  boS  fdbon 
longe  l;er  unb  fie  batte  bie  gobre  foft  üergeffen,  mo  it;r  alter 
|ierr  nodb  nidbt  Sinters  im  Sebnftnbl  am  Dfen  ober  gur 
©ommergeit  auf  bem  lleincn  911ton  üor  bem  §oufe  im  @onnen= 
fdbein  gefeffen  Ijatte. 

Ser  Sommer  mar  ober  biel  fnrger  als  ber  longe  eifige 
SSinter,  beim  bie  §eimat  biefer  beiben  mor  jenes  |iodbtbol  in  ben 
Silben,  burd;  meld;eS  ber  S««  f^üumenb  feinen  S33eg  gebal;nt, 
baS  ©ngabin,  beffen  Sbalfoble  ficb  fünftaufenb  gn§  über 
ben  ©biegel  beS  SReereS  erbebt,  möbrenb  gelsmönbe  bon  bobbeiter 


210 


mit  (Sfe  unb,;©d^ttee  gefrönt,  Quf  Beiben  ©eiten  !^immel- 
I)oct)  emBorragen.  Unb  ba^  l)nb\ä)t  §aii§  mit  bem  forgfam 
ge|)flegten  ©ärtd^en  nnb  ben  beiben  alten  Senten  ftanb  in  einem 
ber  nieten  frennbfid^en  Sörfer,  mefd^e  an  ben  Ufern  be§  ^nn 
f)eß  an§  ben  SZatten  Ijernorlendjten  nnb  ^itr  ©ommer^^eit,  menn 
bie  nieten  Dteifenben  über  bie  t)o!§en  $öffe  fteigen,  manetje^ 
ntübe  Stnge  erfreut  l^abem  Wein  tjkxfjex  mar  ber  gro^e  ©trom 
ber  Xnuriften  nod)  nic|t  norgebrungen ; ba§  einzige  ©aft'^anS 
be§  Orte§  btieb  meift  nereinfamt  nnb  biente  nur  fe  ^nmeiten 
einem  nerirrten  SBanberer  ^nm  Stai^ttager,  ober  einem  mnnber- 
lidjen  9^eifenben,  ber  ben  ©infatt  ^atte,  Serge  fenfeit  ber  breiU 
getretenen  §eerftra^e  51t  befteigen.  ®er  ftnge,  fein  beredjnenbe 
SJirt  nom  „®otbenen  Samm''  mnrbe  bann  ni(^t  mnbe,  bie 
nernenftärfenbe  Snft  nnb  bie  fc^öne  Sage  be§  Drte§  feinen  f^ör^ 
tid)en  ©äften  anpb^eifen;  aber  noc^  mar  e§  it)m  nie  getnngen, 
einen  biefer  SBanbernöget  für  Kingere  Seit  ein^nfangen,  nnb  er 
mn^te  fidj  an  bem  fleißigen  Sefnd)  ber  einfadjen  Sanern  nnb 
S^ai^barn  genügen  taffen,  nnb  ni^t^  ftörte  bie  föfttic^e  ©im 
famfeit  be§  S)örf(^en§. 

§err  %o\i  mar  nid^t  ber  einzige  im  Orte,  meti^er  tange 
im  Stn^tanbe  getebt  Ijatte  nnb  bie  gro^e  SBett  fenfeit  ber  ^ot)en 
^tpen  fannte,  mo  fi(^  bie  SJtenfc^en  mntjen  nnb  brängen,  mo 
einer  bem  anberen  mijätrant  nnb  t§>  in  ber  SJtätje  oon  ©ifenbat}n 
nnb  Setegraf)^  nnmögti(^  märe,  ein  Seben  fo  ftitt  nnb  eng  fort- 
^nfpinnen,  mie  ba^  feinige  neben  ber  atten  Urfnta.  9tnd)  ber 
Unge  StBirt  mit  ber  xötliä)en  3^afe,  ber  e^rmürbige  Pfarrer 
^ebotti,  beffen  einziger  ©of>n  Stboofat  in  Sern  nnb  nnr  in  ben 
gerien  p $anfe  mar,  ber  reiche  Sauer  ©raftan,  bem  meitan§ 
ber  größte  Seit  ber  faftiggrnnen  SRatten  nnb  bie  §ätfte  ber 
Snf)e  gehörte,  metc^e  im  pr  Sttf)  getrieben  mnrben, 

biefe  alte  nnb  mam^er  anbere  Oermitterte  Sauer,  beffen  einfach- 
fd}tid)te  9trt  eg  nid^t  oermnten  tie^,  maren  bie  beften  Satire 
itjreg  Sebeng  branden  gemefen,  Ratten  allein  ober  mit  ben 
gamitien  bort  fd^mer  gearbeitet  nnb  mit  mand^er  9Jdnt}fat  nnb 
5dot,  metd^e  bie  am  tiebften  gef)ftegte  ^nnft  ber  ^nderbäderei 
nidit  oerfn^en  fonnte,  ein  fteineg  Sermögen  ermorben,  bag  i^^rem 
befdjeibenen  ©inn  atg  §Reid)tnm  gatt.  Jliemanb  oon  ifinen  ^atte 
bie  grembe  tieb  gemonnen;  bag  §erj  ^ing  mit  unzerreißbaren 
Sanben  an  ber  engen  .^eimat  nnb  frntj  ober  ff)ät  maren  fie 
ade  miebergefeßrt,  um  bag  ©rmorbene  in  S^nße  ^n  genießen, 
©in  fteineg  Sanb  baßeim  bemirten,  ein  fd)mndeg  §ang  an  ber 
©teile  ber  Oätertidßen  morf^en  glitte  bauen,  an  ben  feierti(ßen 
9iatgüerfammtnngen  im  Sorfe  teitneßmen  nnb  bie  Sinber  ßinang^ 
fi^iden,  um  fie  ftnbieren  ^n  taffen,  bag  mar  ißnen  bie  Aufgabe 
ißreg  Sebengenbeg  nnb  reießer  Soßn  für  ade  Unbid,  meti^e  fie 
Oorbem  im  fremben  Sanbe  gefannt  ßatten.  ©0  fam  eg,  baß 
tro|  ber  ßoßen  Sergriefen  oiet  neue  ©ebanfen  nnb  Stnfcßannngen 
in  bag  entlegene  Sßat  ©ingang  fanben,  baß  bie  cßrmürbige  atte 
romanifi^e  SJtnnbart  Oon  ber  bentfd)en  ober  itatienifi^en  ©ßraeße 
menn  nidjt  Oerbrängt  bod)  oietfaeß  in  ben  ^intergrnnb  gerüdt 
mnrbe,  nnb  baß  in  ben  §ütten  nnb  meiß  getüni^ten  Raufern 
meßr  Sebengmeigßeit  nnb  Sitbnng  zu  finben  mar,  atg  ein  nn^ 
befangener  Steifenber  oermnten  fonnte.  Ser  atte  Sofi  ftanb  baßer 
in  feiner  ^^^üdgezogenßeit  feßr  Oereinzett  ba,  nnb  bie  guten 
^adj'baxn  tegten  ißm  fein  abgemanbteg  Söefen  im  fd/ted)teften 
©inne  ang.  Spießt  adein  mnnbertieß  fdßatt  man  ißn  nnb  engßerzig, 
fonbern  man  ßiett  ißn  für  ßoeßmütig  nnb  ftotz 
fnnft  oon  einer  ber  ätteften  ©ngabiner  Stbetgfamitien,  benn  am^ 
bie  freie  ©i^meiz  rüßmt  fid)  ariftofratifdjer  ^rioitegien  nnb  Oor- 
neßmer  3lbetggefdjte(ßter.  ©inem  ber  oorneßmften  mar  ber  Sitte 
müttertidßerfeitg  Oermanbt,  ßätte  fetbft  ben  ©rafentitet  anneßmen 
nnb  fein  §ang,  beffen  reidßgetäfette  Sintmer  nnb  fd)ön  gefd^nißteg 
©erät  an  Oerltnngene  ^^raeßt  erinnerten,  fein  ©dßtoß  nennen 
fönnen.  Dbgtei(^  er  atg  meifer  ^Zann  fot(ßen  Stnßm  oerf(^mäßte 
nnb  fein  ©emießt  auf  Stang  nnb  Sitet  tegte,  oergaßen  eg  boeß 
bie  treuen  S^aißbarn  nidßt.  Sciemanb  mar  ißm  näßer  getreten 
ober  ßatte  bei  z^^födiger  Segegnnng  meßr  atg  ßöftidß  furzen 
©ruß  oon  ißm  erßatten.  Seitnaßmtog  tieß  er  bie  ©toden  tänten, 
menn  eg  gatt  im  ©emeinberat  mießtige  gragen  ^n  erörtern  ober 
in  ber  Sorfftraße  bie  neue  generfßriße  ^n  ßroben;  and)  ber 
eßrmürbige  Pfarrer  ^ebotti,  metdjer  gern  adeg  ftetg  z^m  beften 
feßrte,  ßatte  feit  Saßren  bag  große  §ang  nidßt  meßr  betreten 


nnb  fonnte  bie  moßt  geaeßtete  ©timme  nii^t  zu  g^nften  beg 
Sitten  erßeben,  meit  biefer  bei  ber  taugen  Sauer  ber  fatten 
Saßregzeit  nnr  angnaßrngmeife  in  ber  ®iriße  ^n  feßen  mar. 
Unb  menn  im  ©rnnbe  niemanb  in  ber  ©emeinbe  über  ißn  ^n 
f tagen  ßatte,  fo  mußte  ißm  andß  niemanb  Sauf,  ©eit  langen 
Saßren  in  ißrer  SJtitte  meitenb,  mar  er  ißnen  fremb  gemorben, 
atg  teble  er  adein  auf  einer  müften  ?tiemanb  mußte 

barnm,  mieoiet  Sßränen  jener  falte  SJdann  feiner  getxodnet 
ßatte,  mie  marnt  fein  §erz  ergtüßte,  erft  bem  eigenen  §erb, 
bann  bem  Satertanb,  jeber  ebten  guten  Sßat;  er  fetbft  mar  fid) 
feiner  abgemanbten  ©teießgüttigfeit  niematg  atg  einer  egoiftifd)en 
Sebenganffaffnng  bemnßt  gemorben  nnb  aßnte  nii^t,  mie  tiebtog 
man  oon  ißm  fßradß. 

IL 

Ser  furze  ©ommer  mar  batb  ^n  ©nbe;  nod)  menige 
marme  ©tnnben  nnb  ©ig  nnb  ©d)uee  bebedten  meit  nnb  breit 
bag  §odßtßat,  oßne  bodß  ben  ftürmifdßen  Sauf  beg  Snn  in  ftarre 
Sanben  ^n  fdßtagen.  Urfnta  fannte  ißr  ©ngabin  nnb  traute 
ben  marrnen  ©traßten  ber  ©eßtemberfonne  fo  menig,  baß  fie 
feßon  jeßt  im  ©ärteßen  tßätig  mar,  bie  Seete  mit  feßüßenben 
§üden  ^n  beden  nnb  bie  fedßg  S^ofenftöde  in  bidjteg  ©troß  ^n 
fd)tagen.  Ratten  fie  ^n  ißrem  ©totz  in  biefem  S^ßx^  bodj  ßerr^ 
tidjer  gebtüßt  atg  bie  beg  reidjen  ©raftan,  in  jener  tief  gtüßen- 
ben  garbenpraeßt,  mit  metd)er  bie  ©onne  auf  ben  §ößen  bie 
fpärti(ßen  ©artenbtnmen  ^n  fdßmüden  pftegt.  §err  Sofi  faß  ißr 
mit  ßatb  gefd)toffenen  Singen  zu,  f^B  o.n^  bem  SIttan,  bag  ©e^ 
fid)t  ^xm  Sießt  gemanbt,  bag  nngelefene  Sxitnnggblatt  in  ber 
§anb,  nnb  füßtte,  mie  f(ßön  ber  ©ommer  nnb  bie  SBärme  fei, 
nnb  mie  föfttieß  um  ißn  ßer  bie  tiefe  friebtidße  ©tide.  Sie 
©ebanfen  ber  SJlenfdßen  fpinnen  fidß  an  nnficßtbarer  S;'ette  fort. 
SBie  lange  ßatte  ber  atte  Sofi  feineg  einzigen  früß  Oerftorbenen 
Srnberg  ni(ßt  gebadjt;  jeßt  füßrte  ißn  ber'Stnbtid  ber  faßten 
entbtätterten  Stojenftöde  oiete  Saßre  z^trüd,  fo  Oiete  tange  Saßre, 
baß  eg  fanm  angznbenfen  mar.  Samatg  teni^tete  bie  ©eptember- 
fonne  marm  mie  ßente,  eg  maren  biefetben  ragenben  getfen  nnb 
bie  gteid)e  monnige  §immetgbtäne.  Staei  Knaben,  btonb  getodt, 
maren  gteieß  munteren  güden  bie  greitreppe  ßinabgefprnngen, 
um  \id)  int  ©arten  ^n  tummeln.  Sß^^t^  ümr  ber  ©inn  teidjt, 
nnb  bag  Seben  tag  nnabfeßbar,  todenb  nnb  fonnig  Oor  ißnen. 
Slidjt  baß  er  eg  bamatg  gemußt  ßatte,  jeßt  Oerfteßt  er  beffer, 
metd^  ein  gtüdtidßer  Snb  er  gemefen  ift.  Samatg  matteten  im 
§anfe  treue  ©ttern,  forgtog  fpiette  er  bränßen  mit  bem  tieben 
©efäßrten.  Ser  Übermut  mar  groß,  nnb  Oom  finbtidßen  groß== 
finn  beranfeßt  fprangen  fie  bnrd)  ben  ©arten  nnb  feßten  gegen 
bag  Serbot  ber  ©ttern  über  Seete  nnb  Süfdße.  SBo  btieben  ba 
bie  Sftofenfdßößtinge,  ber  ©totz  beg  Saterg  itnb  bie  erften,  meti^e 
man  im  ©ngabin  einznbürgern  oerfndßte?  SJtit  bem  großfinn 
mar  eg  oorüber,  atg  fie  bag  Ungtüd  entbedten;  mit  ftopfenbem 
§erzen  nnb  überqnedenben  Singen  ftanben  bie  Keinen  Serbred)er 
neben  ben  erfdßlagenen  Stofenftöden;  nun  merben  fie  bie  bnftenbe 
SBnnberbInme  nießt  fdjanen,  metd)e  nod)  niematg  im  ©ngabin 
blüßte,  nnb  met(ße  ißnen  ber  Sater,  ber  meit  branßen  in  ber 
Sßett  gemefen,  fo  ßerrtidß  gefd)itbert  ßat. 

SIber  ber  alte  Sofi  benft  nidßt  meiter  an  bie  9tofen,  met(ße 
ja  gerettet  itnb  miebererbtüßt  maren  nnb  Saßr  für  Saßr  ißren 
beranf(ßenben  Snft  in  feine  genfter  fanbten.  ©r  träumt  oon 
bem  tieben  eßrmürbigen  ©tternpaar,  Oon  jenem  btonben  ©piet- 
gefäßrten,  feinem  Srnber;  mie  er  z^m  Spanne  reifte,  mie  er  fo 
oieteg  mit  ißm  gebntbet  nnb  getragen  ßat,  big  beg  Srnberg  grau, 
bie  ißm  fremb  gebtieben,  bereu  SIrt  nnb  SBeife  ißm  Oerßaßt 
gemefen,  trennenb  zO:^ifdßen  bie  ©efdßmifter  trat.  Sie  admäißtige 
Seit  ßatte  ben  ©egenfaß  nidßt  mitbern  fönnen,  benn  ein  früßer 
Sob  riß  ben  jungen  Srnber  mäßrenb  ißrer  ©ntfrembnng  jäß 
Oon  feiner  ©eite.  Sag  mar  in  jenen  Sagen,  atg  er  fetbft  mit 
feinem  getiebten  ßotben  SBeibe  einen  furzen  Stanfd)  beg  ©tüdg 
genoß.  Sei  bem  großen  ©dßiffbrnd)  beg  eigenen  §erbg  nnb  in 
ber  bnmpfen  Setänbnng  ber  Serzmeiftnng  ßatte  er  menig  an 
bie  Hinterbliebenen  feineg  Srnberg  gebad)t,  metdße  boiß  immer^ 
ßin  feine  Sermanbten  nnb  ißm,  atg  bem  Dberßanpt  ber  gamitie, 
Zngemiefen  maren.  ©r  mußte  moßt,  baß  feinem  Srnber  in  bem 
erften  gaßr  ber  ®ße  ein  Söißtercßen  geboren  marO,  ob  biefeg 


211 


aBer  am  SeBen  geBIieBett,  oB  bte  SJlutter  eine  neue  ®^e  eingegangen 
inar,  um  ba§  aUt§>  ^atte  er  nie  geforgt.  ®Ieic^^ 

gnitigleit,  bnrc^  eignet  Seib  !^ert)prgernfen , bann  eine  Bequeme 
3?a(^Iäffigfeit,  bie  pr  ©einotp^eit  mürbe,  met^e  i^n  fold^en 
forf(^ungen  fern  ^ielt.  nnb  ber  ©c^mägerin  mar 

nie  SieBe  tierloren  gemefen,  nnb  leidet  Beruhigte  er  fid^,  menn 
etma  fein  ©emiffen  ermai^te,  mie  er  e§  fieser  erfa'^ren  mürbe, 
menn  bie  9lnnermanbten  in  9^ot  nnb  feiner  §ilfe  Bebnrftig  mären. 

@r  I)atte  fic^  lange  barüBer  Beruhigt,  nnb  nur  ^ente,  aU 
er  non  nergangenen  träumte  nnb  beg  93rnber§  frnijen 

Heimgang  Betrauerte,  fiel  e^  il^m  anf§  §erj,  ba§  er  gegen  ben 
SSerftorBenen  eine  ^^eilige  5ßflid^t  nnerfnßt  getaffen  I}aBe.  SBie 
!^ätte  fein  S3rnber  mit  bem  großen  guten  §erpn  xtnb  bem 
erfnßten  ©inn  an  i^m  geljanbelt,  menn  nad^  ©otte§  9ftatfd}tn§ 
er  felBft  perft  gefdjieben  märe?  ©in  ©enf^er  fta'^I  fid)  tief  an§ 
feiner  Srnft,  nnb  er  fonnte  bie^mal  ber  qnälenben  ©ebanlen  nic^t 
|)err  merben.  S)a^  ein  arrne^,  mübe^SWenfd^enl^er^  Bi§  pm  lebten 
©c^Iage  ber©orgen  niä)t  frei  mirb!  2Sie  mirb  e§  nad^  feinem  Sobe 
fein,  mer  in  biefem  §anfe  moljnen,  mer  fein  ©ärti^en  ^xftegen? 
SSor  Sa'^ren  ^atte  er  ein  Seftament  gemacht,  mie  e§  bem  meifen 
SJtanne  geziemt,  ^atte  bie  alte  Urfnla  xtiä)liä)  oerforgt,  ben 
Strmen  im  ^orfe  einen  angemeffenen  Seit  be§  großen  Ser- 
mögend  Beftimmt,  nnb  biefe^  felBft  nnb  ha§>  ganp  ©rnnbeigen== 
tum  füllte  nad^  bem  Saut  be§  ©efe|e§  feinen  näd^ften  SInt§- 
üermanbten  pfaHen.  SJtn^te  e^  für  bie  ©eridjte  feinet  Sanbe^ 
nic^t  eine  leidste  3tnfgaBe  fein,  biefe  Sermanbten  qnfpftnben, 
nnb  mar  nid^t  bamit  feine  ^ßftic^t  erfüllt?  2Ber  bnrfte  üon 
i^m,  bem  alten  franfen  3Kanne,  üertangen,  ba^  er  Ser^ättniffe 
nnb  SJtenfc^en  freimütig  anffne^en  fottte,  benen  er  f(^on  in  ben 
ga^ren  Befter  SKanne^fraft  gern  an§  bem  SBege  gegangen  mar? 
©taub  eg  boc^  fc^tie^tic^  in  feinem  ©rmeffen,  über  §aug  nnb 
§of  nnb  Sermögen  p gnnften  feineg  ©eBnrtgorteg  p oerfügen 
nnb  alter  Strmnt  mit  einem  ©d^tage  ein  ©nbe  p mailen.  ®eg 
8lüf)meng  mürbe  genug  gemefen  fein,  nnb  noc^  fpäte  ©efc^ted^ter 
l^ätten  banfBar  ben  S^amen  beg  testen  Sofi  genannt,  gürma'^r, 
er  l^atte  meljr  atg  feine  5ßftid)t  get^an,  menn  er  fremben  3)Zenf(^en, 
bereu  SreiBen  it)n  gemi^  nntieBfam  Berühren  mürbe , feinem 
einigen  Srnber  ptieBe  fo  Bebentenbe  ©üter  pbac^te.  ©r- 
Iei(|tert  fi^ante  er  nm  \iä)  nnb  freute  fic^  mieber  ber  marrnen 
©tra'^ten  ber  äJtittaggfonne.  SBotjt  ftimmte  eg  i'^n  me'^mütig, 
ba^  bie  Stofen  fo  ^l^errtic^^  Btü^ten,  nnb  i^re 

erften  ^ßfteger,  bie  atten  fd)önen  S^üen  nimmer  mieberte'^rten. 
Stttein  er  fetBft  mar  att  gemorben  nnb  t)atte  fid^  fogar  an  bie 
Sergängtid^feit  gemötjut,  metd^e  beg  SDtenfd^en  §er^  fo  fd)mer 
enträtfett.  Satb,  ja  Batb  mirb  er  fetBer  pr  Sergangen^eit  ge^ 
tjören,  aBer  nod)  ift  eg  Sag  für  i^n,  nnb  Sdt,  fid^  Be^agtid^ 
5it  märmen  nnb  in  grieben  bie  tiefe  ©tiüe  p genießen. 

Sro|  ber  geiertaggrn^e  mar'g  ein  SBod^entag,  ba§  nic^t 
einmat  bie  Sird^engto den,  meitang  bie  fi^önften  im  S^at,  bag 
tiefe  ©djlneigen  mit  feiertid^em  Sone  nnterBred}en  tonnten.  Sie 
Stad^Barn  maren  frü^  am  SJtorgen  in  ben  SBatb  gepgen,  nm 
bag  nötige  Srenntjot^  für  ben  SBinter  p fäÜen;  benn  nai^ 

freiem  ©(^meipr  Srand^  f^3enbete  ber  ^o^matb  o'^ne  ©inf(^rän- 
fnng  ober  StBgaBe  febem  Sürger  feinen  toftBaren  Steid^tnm,  nnb 
niemanb  ad^tete  eg,  menn  mit  jebem  ber  fernigen  ©tämme  p- 
gteid)  eine  ©(^nfemel^r  gegen  bie  Saminen  nnb  mitben  §oc^- 

maffer  beg  grütjtingg  fiet.  Ser  atte  Sofi  mar  oietteid^t  ber 

ein^ig^  im  Sorfe,  ber  marnenb  oon  jener  ©i^redengnad^t  er^ 

p^ten  fonnte,  afö  einft  Serge  Oon  ©ig  nnb  ©d^nee  üBer  ang- 
gerobete  SBatbftätten  l^eraBgefanft  tarnen,  bag  nngtüdti(^e  Sorf 
in  ber  3i)titte  angeinanberrei^enb  nnb  bie  reii^ften  Jütten  mit 
i^ren  forgtog  fc^tafenben  Semotjuern  in  eifiger  tlmarmnng  Oer^^ 
nid^tenb.  Sie  granfige  ©tätte  tag  noä)  tjente  öbe  nnb  itnBe- 
Bant,  gebantentog  gingen  bie  ©nfet  jener  Sdi  oorüBer,  nm  bie 
ebetften  ^än^ter  beg  SBatbeg  für  i^re  fteinen  §ütten  p pr^= 
fünften.  Sie  Säuern  'tjatkn  meit  p fteigen.  Big  fie  üBer  bie 
reid^en,  fetten  SBeiben  pt  ben  SSafbnngen  getaugten,  ber  atte 
Sofi  tarn  gar  nid^t  me^r  er  BtieB  tieBer  ftift  ba^eim  in 

bem  faft  anggeftorBenen  Sorfe.  SBie  eine  ferne  tieBfi(^e  SDlnfit 

tönte  bag  Stanfd^en  beg  ©tromeg  herauf,  gteid^mie  ein  ©c^fnmmer- 
tieb  für  bie  in  tiefem  ©d^meigen  regnnggtofe  Statur. 

Stnge  nnb  D^r  ber  Beiben  Sitten,  beg  §errn  nnb  ber 


Sienerin,  maren  im  Saufe  ber  3a^re  ftnmüf  gemorben;  fonft 
hätten  fie  fd^on  tauge  in  ber  großen  ©title  ben  ©c^aü  fjeran- 
naf)enber  Sritte  oernommen,  mefd)e  ein  f(^arfeg  D^)x  in  ber 
bünnen  ^od^af^entuft  nnb  auf  ber  ü^^rt  getrodneten  Sanbftraße 
auf  meite  ©treden  Oerfotgt.  ©o  fd^raten  fie  pfammen,  atg 
eine  fröüti(^e  ©timme  itpen  plö^tiä)  ein  frifdjeg  romanifdjeg 
„Snnbi"  entgegenrief  nnb  pgfeid;  bie  gebrnngene  träftige  ©e- 
ftatt  beg  ^oftBoten  nm  bie  ©de  Bog.  ©o  mand^er  gaben 
tnüpfte  fid)  ja  ang  biefem  einfamen  Stf^ent^afe  in  bie  gerne; 
im  Stad^Barborfe  mar  bie  ©tation  ber  ga^rfioft,  nnb  ber  junge 
Sote  trug  in  feinem  Stäupt  mand^en  groß  nnb  benttid)  ge^ 
fd^rieBenen  Srief,  mand^  frotje  Sotji^aft  ober  fd^mer^tic^e  Sraiier^ 
tnnbe  t}in  nnb  mieber.  Slnd^  mar  eg  fd)on  fange  ein  teB^after 
SBnnfd)  ber  ©emeinbe,  ber  in  Oieten  i^rer  Statgoerfammfnngen 
erörtert  mürbe,  ba§  bie  ga^rBoft  i^ren  SBeg  Big  pt  i^nen  ang< 
be^nen  möge.  Sa  i^rer  Oiete  Begütert  nnb  einffn^reieü , mar 
bie  gro^e  Sanbftra^e  forgfid^  OerBreitert  morben  nnb  eg  Be= 
bnrfte  nur  no(|  ber  34i^^^mnng  ber  mot}ttöBtid§en  OBeipoft- 
Be^örbe,  nm  biefen  SBnnfcü  erfüllt  pt  fe^en.  Sincenp  freitid), 
ber  junge  ^jSoftBote,  ber  treuer  no(ü  ofjue  fünffa(^eg  Sorgefüemn, 
o'^ne  5ßeitfd^entnatf  nnb  ^ßferbegetraüü^^t  fein  mid^tigeg  Slmt  Oer- 
mattete,  'tjäite  feinen  reid^fic^en  Serbienft  gern  nod)  fange  ge^ 
noffen,  nnb  fegte  tägtid^  ben  SBeg  ptr  nä(^ften  ©tation  feidü- 
fü^ig  ptrüd.  ©g  mar  i^m  pm  erftenmaf  ein  Srief  für  ^errn 
Soft  einget)änbigt  morben,  nnb  feine  Sermnnbernng  mar  fanm 
größer,  atg  bie  beg  atten  93tanneg  fetBft.  Soc^  ^atte  biefer  in 
feinem  taugen  Stnfentüatte  branden  in  ber  SSett  gefernt,  feine 
ajtienen  p Betjerrfc^en  nnb  empfing  ben  feftenen  ©aft  mit  ein- 
fa(^  gnäbigem  ^oüfniden.  Sincenp  ging  üW^nb  feineg  SBegeg 
bnrcü  bie  ftiüe  Sorfftra^e  meiter,  tjier  nnb  ba  feine  ^afete  in 
bie  teeren  §angftnren  merfenb;  benn  anc^  grauen  nnb  Sinber 
pgen  in  ben  marrnen  ©üättjerBfttagen,  menn  bie  §enernte  nid^t 
me^r  pr  SlrBeit  rief,  gern  mit  ben  SJtännern  pim  SBafbe  't)m- 
auf.  §err  Sofi  mog  ben  Srief  in  feiner  §anb,  mäf)renb  Urfnta 
eiffertig  ing  |)ang  rannte,  i^m  bie  nnentBet}rticf)e  Srille  pi  Boten. 
©0  tag  er  Oor  i^m  mie  ein  oerfd^toffeneg  Sud),  nnb  oBmof)f 
er  feiner  ^eit  Oiet  nid^tgfagenbe  Sriefe  o'Bne  bie  geringfte  ©r== 
regnng  emüfangen  Botte,  mar  er  bo(B  eineg  fot(Ben  ©reigniffeg 
feit  oieten  SaBren  entmöBnt.  SJtit  ptternber  ^anb  naBm  er 
bie  Sritte  in  ©müfang,  nnb  feine  Slnfregnng  mar  !anm  geringer, 
atg  bie  Stengierbe  Urfnfag,  mefdje  pm  erftenmaf  ben  S^efpeft 
nnb  bie  ftiüe  ©Brfnrc^t  oergaB,  bie  iBrem  §errn  geBüBrte,  nnb 
ermartnnggooff  neben  iBm  fteBen  geBtieBen  mar.  SB^e  S®iB- 
Begierbe  Oerteitete  fie  nid^t,  guBatt  ober  ancB  Slbreffe  beg 
Srief  eg  über  feine  ©cBnftern  fort  B^imfidö  p entpffern.  Senn 
in  Urfnfag  Sogenbpit  tannte  man  nodB  nicBt  bie  ©itte  aüge:= 
meinen  ©d^nfpangeg,  fie  Botte  oon  jeBer  mit  Sefen  ttnb  ©(BreiBen 
in  geBbe  getegen,  nnb  frembeg  SriefgeBeimnig  pt  acBten,  mar 
iBr  ang  fofcBen  triftigen  ©rünben  eine  teiiBte  ^ffidBt. 

§err  Sofi  't)idt  ben  Srief  inbeffen  nocB  immer  nnfd)tüffig 
in  ber  §anb  nnb  nntermarf  Slbreffe  nnb  5ßoftftemüet  einer  forg=^ 
fättigen  Prüfung,  oBmoBt  bieg  nidBt  ber  fürpfte  SSeg  mar, 
®enntnig  beg  .guBattg  pt  erlangen.  Ser  Srief  fam  aitg  einer 
größeren  rBeinifiBen  ©tabt,  mar  Oon  ^arter  SamenBanb  ge^ 
fiBrieBen  nnb  lautete  fotgenbermaBen : 

„^ocBgeeBrter  §err  Sofi! 

©g  mirb  glpen  nicBt  nuBetannt  fein,  baB  ^'iixt  StidBte 
SKargareta  feit  bem  pBnten  SeBengjaBr,  atfo  feit  bem  Sobe  it)rer 
SJtntter,  in  nuferem  §anfe  erpgen  mürbe.  SKein  ©atte,  beffen 
Sertnft  iiB  feit  menigen  SBodjen  Bemeine,  Bot  nacB  Beftem  SBiffen 
feine  5ßftidBten  atg  Sormnnb  3B^^^  92i(Bte  erfüüt.  Bot  iBren 
etmag  fdBmierigen,  aber  bnriBong  tiebengmürbigen  ©Barafter  p 
ebetfter  ©ntmidetnng  p feiten  gefndBt,  itnb  i(B  fetBft  liebe  fie 
mie  mein  eigen  Sinb.  Unb  niematg  märe  m-ir  ber  ©ebanfe 
genaBt,  baB  mir  nng  trennen  fönnten,  fo  fange  icB  ein  §eim 
mein  ©igen  nannte.  Slüein  meine  SerBättniffe  BoBen  fi(B  feit 
bem  Sobe  meineg  SKanneg  fo  nngünftig  geftattet,  baB  idt)  Bei 
meiner  OerBeirateten  Sodjter  leben  merbe  nnb  nid^t  meiB,  mie 
id)  SJtargareta  eine  angemeffene  §eimat  Bieten  fönnte.  3B^ 
fleineg  müttertiiBeg  Sermögen  (bag  oäterticBe  mar  fdjon  gn  ben 
SeBpiten  ber  grau  Sofi  infolge  nngtüdtidBer  ©üefntationen 
Oertoren  gegangen)  Bat  mot}t  anggereiiBt,  bie  Soften  iBrer 


©r^ic^iutg  p beiJen,  fte  ^at  gememfant  mit  meinen  Söc^tern  gnte 
©dritten  befndtjt,  fonnte  bana(^  aßen  Slnforberimgen  ber  @efeß^ 
fdjaft  genügen,  nnb  mir  l^aben  ba§  @etb  berartig  Vermaltet, 
baß  fie  felbftänbig  oßne  nnfere  §itfe  an^fommen  fonnte. 
ober  ift  mein  ^an^ftanb  jerfprengt,  fie  mürbe  oHein  nic^t  be- 
fteßen  fönnen,  ift  bap  aucß  Oiet  ^n  fnng  nnb  nnerfaßren. 
fenne  ^mar  nic^t  bie  ©rünbe,  mefd^e  Sie,  geehrter  |)err,  Oer- 
anlaßten,  jeglid^en  SSerfeßr  mit  3ßrer  Spießte  ^n  meiben;  aßein 
icß  barf  fid^erlicß  ßoffen,  menn  miä)  bertranen^Ooß  an  @ie 
menbe,  baß  ©ie  gßr  ^an§  nnb  3ßr  §er^  ber  elternlofen,  fd^n^- 
lofen  äBaife  öffnen  merben. 

SJiargareta  bringt  bem  unbefannten  Dßeim  ein  mannet 
§er^  entgegen;  benn  fie  erinnert  fi(^  an§  früßen  Sinbertagen, 
mit  meld^er  Siebe  ißr  Sater  be§  älteren  S3rnber§  gebadete  itnb 
mie  feine  Singen  leni^teten,  fo  oft  er  non  bem  fd^önen  SSater- 
ßanfe  im  fernen  ©ngabin  er^äßlte.  SBir  miffen  ni(|t,  mie  groß 
ber  föreig  gßrer  gamilie  ift,  aßein  ieß  ßoffe,  baß  SOiargareta 
an  Sßren  eigenen  $ödßtern  grennbinnen  ßnben  mirb.  ©ie  ift 
ba§  Slßeinfein  fo  menig  gemoßnt. 

SJtargareta  läßt  Sß^^en  in  Siebe  nnb  SSereßrnng  ßerjlid^e 
©rüße  fageü.  Sdß  ßabe  geglanbt,  fie  foße  S^nen  erft  fi^reiben, 
menn  fie  ein  ermntigenbeg  SBort  Oon  S^nen  erßalten  ßat.  ©ie 
tarn  big  gegen  SBeißnaeßten  feßr  gut  bei  mir  bleiben,  ba  idß 
Oorßer  meine  SBoßnnng  nid)t  oerlaffe.  gdß  möd^te  ©ie  ßerjlii^ 
bitten,  nng  nidßt  früßer  511  trennen. 

SSer^eißen  ©ie,  baß  idß  alg  g^rembe  gamilienbe^ießnngen 
berüßrt  ßabe,  meldße  tranrige  ©rinnernng  gemorben. 

S)ie  Siebe  ^n  meinem  ^ftegefinb,  bie  SSerantmortung  für  ein  fo 
tenreg  SBefen,  meldßeg  idß  ßinbnrdß  geleitet  ßabe,  merben 

biefen  ©(^ritt  redßtfertigen.  — Sßrer  SIntmort  fießt  oertraneng^ 
Ooß  entgegen  in  Ooßer  ^odßadßtnng 

SIgneg  ©anffnnger." 

SJfit  mecßfelnben  ©efüßlen  ßatte  §err  S^ofi  ben  nnermar^= 
teten  beg  SSriefeg  bnrdßflogen.  SBar  eg  bod;  mie  eine 

flare  SIntmort  anf  bie  ßmeifel  nnb  fragen,  meli^e  eine  gnfäßige 
©rinnernng  an  ben  Srnber  nnb  bie  alten  feiten  nodß  biefen 
SKorgen  gemedt  ßatte.  SSort  rief  ißm  feine  ftrafmürbige 

©leidßgültigfeit  ing  ©emiffen,  nnb  bie  fdßlii^te  ©r^äßlnng,  mie 
grembe  an  bem  Sinbe  feineg  93rnberg  geßanbelt  ßatten,  geigte 
ißm  in  greßer  Seleni^tnng  bie  eigene  @(^nlb.  @r  ßatte  nidßtg 
93öfeg  getßan,  aber  bag  ©nte  ßatte  er  nnterlaffen.  ©ott  fei 
®anf,  baß  eg  no*cß  3^it  ift,  baß  er  nodß  fein  f^mereg  Unre^t 
füßnen  fann!  ©ein  ©tol^  mar  gefränft,  fein  §erj  bebrüdt, 
S^tnße  nnb  ©tiße  maren  in  biefem  SIngenblide  für  ißn  ni^t  bie 
begeßrengmerteften  ©üter  biefer  SBelt.  SJät  nngemoßnter  S?üftig= 
feit  erßob  fidß  §err  $ofi,  eilte  in  fein  S^mmtx  mit  einem  ©(^ritt, 
meldßer  Urfnia  an  längft  Vergangene  Sage  erinnerte,  nnb  fdßrieb 
feine  SIntmort  oßne  Zögern  nodß  ^nr  fetben  ©tnnbe. 

„©eeßrte  gran! 

Sßr  ©dßreiben  ßente  erßalten.  Sanfe  3ßnen  für  aße 
gürforge,  meldße  ©ie  meiner  S^idßte  ßinbnri^  ermiefen 

ßaben,  meiß  nidßt,  mie  idß  eg  gßnen  je  Vergelten  foß.  SKeine 
^idßte  fann  jeben  Sag  p mir  fommen,  ift  mir  ftetg  mißfommen. 

bebanre  anfridßtig  bie  nnglüdlidße  Sßerfettnng  von  Umftänben, 
meldße  fie  bigßer  ißrer  einzig  mirflidßen  §eimat  fern  ßielt. 
©lanben  ©ie  mir,  idß  aßnte  nidßt,  baß  fie  eine  SSaife  fei,  anf 
fremben  ©dßn|  angemiefen.  gcß  bin  ein  alter  einfamer  SKann 
nnb  ßabe  feine  Sinber,  fie  foß  meine  Softer  fein. 

Sitte  nm  gefäßige  Sena^rießtignng,  mann  SJiargareta  ißre 
5Reife  antreten  mirb.  SBäßlen  ©ie  bie  meldße  gßnen  bie 
liebfte  ift.  t^ißjt  bag  S^edßt,  Sßnen  barüber  Sor- 

feßriften  gn  maeßen.  äSirb  eg  eine  SSinterreife  fein,  fo  mnß 
fie  Viele  marme  Meiber  mitbringen;  ber  SBinter  ift  ßier  lang 
nnb  faß.  banfbarer  §odßacßtnng 

©rnefto  Sofi." 

Sag  mar  eine  nngemoßnte  SIrbeit,  benno(^  flog  bie  geber 
ßaftig  oßne  SInfentßalt  über  bag  ^ßaßier;  innere  ©rregnng  erfegte, 
mag  ber  ^anb  an  Übnng  feßlte.  ©r  überlag  bie  fnrjen  3^iß^^ 
nnb  nidte  befriebigt.  Sie  ©dßriftpge  gitterten  mie  Von  eineg  alten 
ober  feßr  bemegten  äJtanneg  §anb,  nnb  ßier  vereinigte  fid)  beibeg. 
SIber  fie  maren  groß  nnb  bentlicß  nnb  fagten  ganj,  mag  er 


meinte.  $Rnn  folgte  bie  Slbreffe,  nm  meldje  er  fidj  forgfam 
müßte,  nnb  nodß  pr  ©tnnbe  mußte  Urfnia  bag  ©djreiben  ^nr 
näßen  ^oft  ßinübertragen , obmoßl  Sincenp  eg  erft  fßät  am 
SIbenb  pr  näcßften  ©tation  bringen  fonnte.  §err  Sofi  be- 
gleitete bie  Sllte  mit  ben  Süden,  nnb  alg  er  fie  nm  bie  ©traßen- 
ede  biegen  faß,  atmete  er  erteießtrrt  anf.  3^)^  erfüßte  bag  lang 
entbeßrte,  beglüdenbe  ©efüßl,  ein  gnteg  Sagemerf  voßbradjt 
5n  ßaben.  ©r  feßte  fi(ß  an  feinen  SBinterbtaß  neben  ber 
©djmar^mätber  Ußr  nnb  begann  über  bag  große  ©reignig  nad)- 
pbenfen.  ©ott  fei  Sanf,  baß  er  bag  Serfänmte  nadjßolen 

fann ! — Sag  ift  ein  üebtidßer  Jtame,  SJtargareta,  mirb  fie  mie 
ber  Sater  blonbe  Soden,  Mane  Singen  ßaben  — mirb  ißre 
©^ra(^e  an  bie  fdjarfe  ©timme  ber  SKutter  erinnern  ? Sranlid) 
ftiß  iffg  in  bem  ©emaeß,  in  melcßeg  feine  Snnbe  ber  SInßen- 
melt  p bringen  ßflegt.  Sitrdß  bie  bobßelten  genfter  nnb  bag 
bidjte  §oIpetäfeI  tönt  nidßt  bag  Sranfen  beg  ginffeg,  nnb  bem 
nod)  ift  Vom  fernen  bentfeßen  S^ßein  ein  Son  ßereingefdjaßt, 
flar  nnb  verneßmüd},  baß  ber  alte  einfame  Sofi  baranf  ant? 
morten  mnßte.  9?nn  mirb  eg  laut  nnb  lanter  merben,  fie  ift 
jung  nnb  lebengfnftig,  nii^t  mie  Urfnia,  bie  feßmeigen  fann.  — 
©ie  mirb  lavier  fßielen  nnb  bentfdße  Sieber  träßern.  28ie 
ßeißt  eg  bodß  Von  ißr  im  Sriefe,  er  mnß  eg  nodß  einmal  nnb 
langfam  lefen:  „©in  feßmieriger,  aber  liebengmürbiger  ©ßarafter" 

— bentet  bieg  vießeid}t  anf  ©igenfinn,  nnb  foß  er  ißr  in  aßen 
Singen  nadjgeben,  feßt  in  feinen  alten  Sagen?  ,,©ie  ßat  eine 
gnte  ©dßnlbilbnng  genoffen,  nnb  fonnte  aßen  SInforbernngen  ber 
©efeßfdßaft  genügen."  — SBie  bag  SBort  ®efeßfd)aft  ißn  Ver^ 
ftimmt,  mie  eg  ißm  enge,  ßeiße  ©tnben,  ßoßle  ©efßrädße,  nid)- 
tigeg  Sreiben  ing  ©ebäd)tnig  rnft.  3ß^^^  SJtntter  ift  eine  folcße 
©alonßelbin  gemefen,  ßat  man  bie  Sodßter  ba^n  andß  erpgen, 
nnb  ift  er  nidßt  fdßnib  baran?  SBie  mirb  er  barnnter  leiben, 
menn  eine  ©alonbame  bie  ©efäßrtin  feineg  Sllterg  mirb,  ein 
oberflädßlidßeg  jnngeg  SJIäbd^en  bie  ©enoffin  feineg  ftißen  §eimg. 

— Sann  ißr  bag  fleine  Sorf,  ber  Serfeßr  mit  menigen  SJtenfcßen 
genügen?  Sie  SJadßbarn  mirb  er  fneßen  müffen,  SJIargareta 
mit  ben  $farrergtödßtern  nnb  anberen  gamilien  befrennben,  febe 
©tnnbe  mnß  er  benfen,  momit  er  fie  nnterßalten  foß!  — 3^^/ 
er  geßt  einer  fd^meren  ^eit  entgegen,  eine  Urnmälpng  iffg  in 
feinem  Seben,  ^uße  nnb  ©infamfeit  gibt  eg  nießt  meßr  für  ißn 
in  biefer  SSelt.  Siefe  ©ebanfen  in  tanfenb  S[BanbInngen  maren 
für  bie  nädßften  SBodßen  §errn  Sofig  täglidßeg  Srot,  ber  nadß 
aller  3Kenfd)en  SIrt  ein  pfünftigeg  Übel  f^on  alg  ©egenmart 
emßfanb  nnb  fidß  bag  gefüri^tete  Unbefannte  big  in  bie  ©in^el^ 
ßeiten  feßmar^  angmalte.  Urfnia  Verftanb  eg  nidjt  beffer  nnb 
bai^te  mit  ©dßreden  ber  fommenben  Sage  nnb  ber  nenen  Herrin ; 
bodß  verfdßloß  ißr  ©ßrfnrdßt  bie  Sißßen. 

Sie  nädßften  SBodßen  bradßten  nur  folcße  ©reigniffe,  meldße 
fi(^  anf  bag  Sommenbe  bepgen.  3^^  einem  gut  gefeßriebenen 
Sriefe  pigte  SJIargareta  ißre  SInfunft  für  SKitte  Sepmber  an 
nnb  brüdte  bem  lieben  Dßeim  in  f(^ön  gefeßten  SBorten  ißre 
Sereßrnng  ang.  SJIan  fonnte  in  biefem  Sriefe  einen  Son  ßerp 
lidßer  SSärrne  nidßt  verfennen,  aber  ber  gnte  ©til  nnb  bie  ^ier- 
licße  §anbf(^rift  maßnten  ben  lieben  Dßeim  in  jeber  an 
bie  gefürdjtete  ©alonbame,  meli^e  bag  Slßeinfein  nießt  gemoßnt 
ift.  SBie  ißm  angemeffen  bünfte,  antmortete  er  noi^malg  nnb 
erinnerte  einbringlicß  an  bie  marmen  Kleiber.  Senn  nadß  bem 
fnrpn  ©ommer  mar  bereitg  ber  fürjere  §erbft  Vergangen.  Ser 
ßarte  SBinter  faß  int  Slegiment  nnb  pigte  \iä)  im  StoVember 
Von  ber  lieblofeften  ©eite.  Slßfäßrlicß  beginnt  er  fein  tßram 
nifdßeg  Sleidß  mit  bidßten,  fendßten  S^ebeln,  meldße  feglid^eg  §ang 
im  Sorf  Vom  9?adßbar  trennen  nnb  mit  ißrem  grauen  ©inerlei 
bem  Seben  aße  garbe  rauben  möcßten.  SSilbe  ©(ßineeftürme 
bnrdßtoben  bag  meßriofe  Sßal  nnb  rußen  ni(ßt,  big  ber  grüne 
Soben  mit  einer  bidßten  fnßßoßen  ©dßidßt  belaftet  ift.  3^ 
foldßen  Sagen  feßnt  fi(^  ber  ©ngabiner  nad)  ber  eifigen  ®älte, 
meldße  fßäterßin  trodeneg,  flareg  SBetter  nnb  ßerprquidenben 
©onnenf(^ein  mit  fidß  füßrt.  Unb  für  bie  beiben  Sllten  in  bem 
großen  einfamen  §anfe  maren  bie  SJovembernebel  bunfler  nodß 
alg  fonft,  bie  Sage  fdßlidßen  oßne  SSedßfel  baßin,  unb  in  ißre 
§erpn  marfen  bie  fommenben  ©reigniffe  ißren  büfteren  ©eßatten 
VoraUg.  (fjortfej^ung  folgt.) 


^ie  '^oCctRifletttttg  bet  „^amßetget“  in  ^ofcn. 


9^ad)bcu(f  eftt3mtid^t. 


®em  Sül!  in  ©iuo:)Da  Ijat  fo  ineit  atö  ba§  xmfrige  feine 
Soionien  über  bie  anber»f|3Te^enben  Sänber  (Snrof30§  t)erBreitet; 
bie  gxo^e  gmc^tbarfeit  nnferer  Station  ertanbt  e§  nn§,  fa^ran^ 
ja'^xein  §nnbextta:ifenbe  nnfexex  Sinbex  in  fexne  Sanbe  51t  fenben. 
9'^ic^t  bie  inenigften  bentfcfjen  Soloniften  ^at  bex  Dften  ®nxo^a§ 
ent^^fangen,  ‘wo  bnxc^  tlngaxn  l)in  big  nac^  S^nmänien  nnb  iniebex 
bnxd^  ^olen  nnb  9fin§(anb  big  an  bie  Sßolga  nnb  bag  ©(^nmx^e 
9J{eex®entfd^ett)o^= 

nen.  ©egenfieftnx-  ~ 

men  nnn  alle  jene 
SSöIfex  an;  bie 
S^atfactje  liegt  box, 
ba§  ^nx  bex 
f)ö(^ften  Ttad]knU 


3?ation  iietnexe  nnb 
auf  bex  SJnttnxftnfe 
tiefex  fte'^enbe  ffibt 
fex  mit  genexeifex 
an  bex  ®ntnatio=^ 
natifiexnng  bex  ^ex- 
ftxenten  ®entf(^en 
in  Dftenxobci  ax- 
beiten.  ®ie  Ux- 
fad^en  biefex  ßx^ 
fdfjeinnng  ^n  nntex- 
Indien,  toüxbe  je|t 
51t  toeit  fnijxen ; fie 
finb  fe^x  mannig^ 
fa(^ex  5lxt.  Slbex 
an  einem  xtä)i 
f(^tagenben  S3ei= 
fpiele  iooHen  ioix 
ijente  geigen,  toie 
felbft  im  (Gebiete 
beg  bentfd^en 


ben  Kanonen  bex 
bentfd^en  ®xen^=^ 
feftnng  5pofen,  eg 
bexboInifd§en@eift-^ 
lidjfeit  nnb  bex  bon 
i^x  beeinflnfeteft 
@(^nle  gelungen  ift, 
binnen  gan^  fnx^ex 
3eit  fexnbentfd^e 
Sanexn  %ii  bbtafi^ 

bon  gxo^'em  9^ad;^  {J 

teil;  inbem  ioix  \/ 

aber  bie  fnx  nng  ■ t 

fc^mad^boHeSBnnbe  ^ 

anfbedfen  nnb  ^ei=  4 1 ^ 

gen,  mie  ‘wix  felbft  \ 

im  S3exei(^e  b^:en^i^ 

f(^ex  SKac^tfbpxe  ^ — — - 

an  nnfexex  S^atio^^  ^ic  gute  ^^tuefter. 

natität  gefi^äbigt  

mnxben,  txeten  mit 

bex  ©eibftexfenntnig  and^  bie  SJJittel  ^nx  Slbloetjx  nnb  Sftebim 
bifation  ^exbox.  ßg  ift  bie  I)öc^fte  ^eit,  ba^  toix  nnfex  mitbeg 
@t}ftem  bex  93el}anbtnng  frembf:pxac[)igex  SSöIferbxodEen  innex- 
l^atb  beg  5Rei^eg  anfgeben  nnb  nng  an  nnjexen  geinben  ein 
^eifbiel  nehmen,  mit  anbexen  SBoxten,  ba^  toix  gegen  jene 
fo  bexfa^xen,  b)ie  Xfd^ec^en  nnb  SUJagbaxen  gegen  bie  ®entf(^en, 
nid^t  abex,  mit  SSexIengnnng  jebex  nationalen  äBnxbe,  bem  bex^ 
gangenen  ^olenftaate  noi^  eine  ®b^äne  ä la  äBinbtborft  nad^- 
meinen. 

®ag  33eifbiel,  bag  mix  box  Singen  b^^ben,  betxifft  bie  5|?oIo- 


iiii 


^/JroTil^rye^^uK 


^ic  gute  ^^tuefter.  bemalt  bon  Kronberger. 


nifiexnng  bex  ang  bex  Sambexgex  ©egenb  ftammenben  Sanexn 
bei  bex  ©tabt  ^ofen.  ®iefex  SSoxgang  ift  mit  gxnnblic^ex  Saä)- 
fenntnig  exKntext  in  einex  ©d^xift  bon  Dr.  SJta^  S3äx,  bem 
SIffiftenten  am  tonigli^en  ©taatgaxdjibe  in  5ßofen.  ©ie  fltt)xt 
ben  Xitel  „®ie  Sambexgex  bei  ^ofen,  pgleicb  ein  S3ei- 
txag  ^nx  ©efd^idbie  bex  ^olonifiexnnggbeftxebnngen  in  bex  ^xobin^ 
^ofen"  (5ßofen,  ^bf.  ^olomicg,  1 882).  ®ie  ®ainbexgex  mnxben 

nod)  px  S^it 

bbfeifdjen$exxfd)aft 

in  bag  b^ftbex^eexte 
Sanb  ajofen  Ijexbei- 


Xöxfex  maxen  ang- 
geftoxben  nnb  biefe 
galt  eg  mit  nenen 
Soloniften  gn  be- 
feren; ^olen  motlte 
man  bamalg  nid)t, 
fonbexn  man  xidj- 
tete  fein  Singen- 
mexf  anf  ®ent)d)e, 
meil  fie  gnte  Sldfex^ 
banex  maxen,  „Dxb- 
nnng  lieben , gnte 
SBixtf(^aft  bblten, 
ge^oxfam  fein  in 
aden  Xingen,"  mie 
biefeg  bex  S)fagiftxat 
bon  ^45bfen  im  Sln- 
fange  beg  XVIII. 
3al)xl}nnbextg  felbft 
angfpxad}.  SInxeine 
befonbexe  Sebin- 
gnng  mnxbe  bon 
ben  ©inmanbexexn 
bextangt,  fie  fottten 
„gntex  fat^olifc^ex 

,,  . Religion"  fein. 

Ä-  ©old^e  Sanexn, 

bie  ^nx  Slngman- 
bexnng  gemidt  ma- 
xen, fanb  man  im 
®ambexgifcben  nnb 
» ^ J / bon  boxt  5ogen  bie 

[ ' \ fleißigen  Sente,  iljxe 

^ I Kinbex  anf  ©djitb- 

faxxen  box  fid^  ^ex== 

^al)re  'lim  M 
' ^ofen  ein,  mo  il}nen 

^ ■-  _ bie  müft  liegenben 

\ Stinbexeien  übex- 

. ^,1  - geben  mnxben.  ©0 

, mnxben  mit  Sam^ 

' ; ■’  bexgexn  befiebelt 

®einfen , Sitfiait, 

t bon  E.  ^JronBerger.  SBUba,  SerjljC,  2Bi= 

niaxt) , ®nxc5bn, 

K^abnxb  nnb  SBio- 

xef.  ®ig  in  bie  te|te  Ratten  bie  Xxac^t  bex  bambexgex 
©egenb  nnb  bex  bambexgex  fxän!ifd)e  Xialefl  \xd)  ^iex  erl^atten. 
Xag  feiere  bex  ®bxfex  ift  ein  frennblid^eg,  fd^mndeg;  bag  ge= 
fädige  Slngfeljen  bex  §änfex,  bie  Dxbnnng  nnb  Steinlid)feit,  bie 
anf  bem  §ofe  nnb  im  S^nexn  bex  §änfex  ^exxfd^t,  faden  bem 
S3ef(^anex  angenel)m  anf  nnb  untexfd)eiben  biefe  Xöxfex  mefent- 
lid)  nnb  boxteittjaft  bon  ben  anbexen  nm  ^ofen  Ijexnmliegenben 
^jotnifd^en  Xöxfexn. 

Untex  bblnifd^ex  §exxfd^aft  '^aben  biefe  Sambexgex  i^xe 
Sfationalität  xein  nnb  txen  bemaljxt  nnb  biefetbe  fdjien  fnx  ade 


214 


Seiten  geii^ä^xleiftet,  afö  ^o[eu  :preu§if(^  imtrbe.  2l6ex  afö  mä) 
bern  Qa^xe  1848  bie  gxo^^^olnifi^en  ^been  iniebex  exixac^ten, 
aU  bie  8lnf:f)xüctje  laut  ixuxben,  bie  bereite  gux  §älfte  gexmani^ 
fiexte  ^ßxoöin^  5ßofen  muffe  miebex  ein  ^eit  ^oteu§  iuexbeu,  ba 
Begann  man,  b.  pnäd^ft  bie  :poInif(^e  ©eiftüc^feit , jene 

benty^en  Sanexn  ^n  ^^olonifiexen.  ,,^entf{^"  nnb  „joxoteftantif(^" 
Imtxbe  fnx  gteic^Bebentenb  an^gegeBen,  eBenfe»  nnb 

„tatljolifd^"  nnb  fo  mnxben  bie  nngeBilbeten  bentfc^en  SSanexn 
Dexmixxi  bem  gemeinen  9Sot!e  muxbe  bex  ttjöxic^te  ©lanBe 
UexBxeitet,  bex  ^a^ft  fei  ein  ^ole,  bie  ^nngfxan  aiJaxia  eine 
^otin  nnb  bie  lat^otifc^e  S^eligion  fpe^ieH  eine 

2Bie  man  nun  bie  5ßoIafifiernng  BeUnxtt,  U)ixb  öon  Dr.  ©äx 
an  ^mei  fetjx  leljxxei^en  Seifpieten  angfn'^xlid^ , faft  Don 
p Satjx  ben  gaxtf d^xitt  bex  ©ntnationatifiexnng  Dexfolgenb,  ge^ 
^eigt.  äBix  Begnügen  nn§  bamit,  mä)  bex  genannten  Oneße 
biefe  SSoxgänge  Beim  ^oxfe  ßlatai  ^n  fü^^iexen.  gn  biefem 
©oxfe  mnxbe  1833  ba§  @c^n%ftem  Begxnitbet  nnb  bex  ^olnifd)- 
latljolifd^e  ^ßxoüft  üon  ©t.  S^^ljann  in  ^ofen  Bexic^tet  bamafö 
in  üolnifdjex  ©^oxai^e:  ,,^a^  2)oxf  ift  Doßftänbig  bentf(^,  beg^^alB 
bexiangen  bie  93eü)ol^nex  einen  bentfd^en  Setjxex/'  S)ie  ©4^^^" 
Bexidjte  tauten  Bi§  1851  bnxc^meg:  „®ie  ©d^nte  ift  bentfd^." 
3)ie  ©djntinfüettaxen,  ^ngtei^  ©eifttid^e  nnb  $oten,  bxangen 
aBex  foxtmä^xenb  baxanf,  „me^x  ©emid^t  auf  ben  ^olnifd^en 
Untexxid^t  ^n  legen  nnb  ben  ®inbexn  bie  ©eBete  in  polnif^ex 
©Üxadje  BeipBxingen,  nBextjaupt  ben  ßtetigion^nntexxidjt  nad§ 
äßögtic^feit  ^ootnif(^  ^n  exteilen."  ^exjenige,  bex  folc^e  SBeifnngen 
an  S)entfd^e  in  einem  bentfd^en  Sanbe  51t  exteiten  fid^  exfnijnte, 
Inax  bex  5ßxoüft  nnb  ©d^ntinfüeftox  ^tn^^c^em^fi.  ®ex 
Üolnifd^e  Se^xex  ®ati^!i  getjoxfamte  biefem  Stnftxage  be» 
©eifttid^en,  nntexxidjtete  in  bex  beutfdfien  ©i^nle  üoWfd^r  tie^ 
bie  Sinbex  bie  ©eBete  üofcifd^  extexnen  nnb  bexBot  if)nen  fogax, 
im  ©djuttjanfe  bentfc^  miteinanbex  ^n  f^xei^en. 

gm  ga^xe  1856  inaxen  bie  ^an^bätex  bon  3^atai  nodj 
nidit  fo  fetjr  bnxc^  biefe  SeftxeBnngen  bexboxBen,  ba^  fid^  Bei 
i^nen  nidjt  ba§  bentfd^e  SZationatgefntjI  em^öxt  ^aBen  foHte. 
©ie  ftagen  in  einex  ©ingaBe  an  bie  fönigtid^e  3tegiexnng,  ba^ 
„nnfex  Se^xex  gxanj  Sati^fi  feit  me^xexen  ga^^xen  batjin  ax^ 
Beitet,  bie  f)btnifd^e  ©fDxad^e  in  nnfexex  ©emeinbe  boxtjexxfd^enb 
^n  madjen  nnb  fo  nufere  SKuttexf^xad^e,  bie  bentf(^e,  ^n  bex^ 
kmngen."  ©ie  fd^Iie^en  baxan  bie  Sitte,  bie  JRegiexung  tooKe 
bem  ßati^fi  mit  aßex  ©txenge  anfgeBen,  bie  Sinbex  in  aßen 
Se^xgegenftänben  nnx  in  bex  bentfdjen  ©^xac^e  nntexxic^ten. 

©in  13r.  Srettnex,  bamafö  ©(^ntxat,  ber  infolge  beffen  1858 
bie  ©^nle  infüt^iexte,  fietjt  ha§>  5ßoIa!ifiexen  aBex  mit  anbexen 
5tngen  an  nnb  meint  in  feinem  Sexidjte,  „ba§  ^entfd^e  fei  mit 
bem  ^^otnifc^en  gleidjBexec^tigt."  ©teic^Bexed^tigt  in  einem 
bentj(^en  Dxte,  in  metdjern  mit  bex  Seit  fidj  nnx  einige  menige 
^3otnifc^e  Sanexn  angefiebett  Ratten!  äBix  miffen  nii^t,  oB 
Sxettnex  tro|  feine»  bentfdften  Stamen^  ^ote  obex  Sentft^ex,  ba§ 
aBex  miffen  mix,  ba^  biefex  SKann  nic^t  an  feinem  ^pta^e  ioax, 
fonbexn,  mie  ftax  an§>  ben  in  nnfexex  Qneße  mitgeteitten  aftem 
mäßigen  Sln^pgen  l^eboxgel^t,  ba^  ex  afö  ©c^ntinf^ettox  mit 
nngefc^mä(^ten  &üften  bie  ^otonifiexnng  BetxieB. 

^ie  sStataiex  §an§bätex,  bie  ein  ©ingetjen  auf  it)xen  SBnnf(^ 
— ©inxidjtnng  bentfd^en  tlntexxi(^t§ , Snfteßnng  eineg  bentf<4 
xebenben  Setjxexg  — nnb  eine  Swxndmeifnng  bex  bxeiften  ^oto- 
nifiexnnggbeftxeBnngen  nuBebingt  exmaxtet  Ijatten,  mnxben  biex 
gatjxe  taug  in  aBfc^tügigex  JISeife  Befi^ieben  nnb  babnxd)  einge^ 
fc^ndjtext,  mit  meitexen  Sitten  bie  Siegiexnng  ^n  Belaftigen.  ^ex 
^^5xoüft  nnb  fein  Sel^xer  Beachteten  bie  Otegiexnnggoexfngnng  nic^t, 
moht  miffenb,  ba§  fie  im  ©ihntxat  einen  mitben  Senxteitex  itjxeg 
Soxgetjeng  finben  müxben.  S)ie  ^otnifdje  ©^xadje  mnxbe  in  bex 
bentfchen  ©emeinbe  alg  Unitxxiä)i§>\pxa^t  Beooxpgt,  bex  ßleli^ 


giongnntexxicht  erteilt  nnb  bie  9lataier  ^inbex 

^u  $|5oIen  gemacht.  — 

SBühxenb  nun  Bexeitg  1867  bex  ®rcigfd)üfinfhe!tox  Sefstex 
fanb,  bah  ^ie  t)on  ®entfchen  ftammenben  IJinbex  nid)t§>  teiftetcn, 
fanb  bex  :f)oInif(he  ?ßrohft  SKigbatgli  in  feinem  Sexichte  Oon 
bemfetBen  galjxe  aßeg  dobrze  (gut).  ®ex  arnttidje  3iet)ifiong^ 
Bexicht  oon  1872  finbet  bann,  bah  ^iefe  bentfdjen  Sinbex  „in 
bex  ©^nte  im  ioahren  ©inne  beg  ^oxteg  ^otonifiext  moxben 
finb."  Sixche  nnb  ©djnte  hnBen  biefeg  für  nng  ®entfche  fdjmad}- 
Ooße  nnb  Beleibigenbe  ßlefnttat  in  einex  ^ßxooin^  beg  bentfdjen 
3tei(heg  fo  ooßftänbig  bnxihgefeht,  bah  24.  Stpxit  1882  bie 
„hotnifihen"  ^angoütex  an  ben  fönigtidjen  ^^reigfchnlinfheftox 
Sn^  folgenbeg  ©chxeiBen  xidjteten: 

„2öix  finb  SRitgtiebex  bex  fattjolifchen  ©chnte  in  Süatai  nnb 
finb  latholifchex  Sfteligion  nnb  3?ationatität.  Stm 

22.  ®j^xil  ift  nnfexen  Sinbexn  fetteng  beg  ßetjxexg  Utig^elogfi 
mitgeteitt  moxben,  bah  biefetBen  ben  ßtetigiongiintexxi^t  nnm 
metjx  in  bentfchex  ©pxache  exhatten  foßen,  andj  benfetBen  fein 
Untexxiiht  in  hotnifdjex  ©hxache  exteitt  merben  foß.  .^iexgegcn 
tegen  mix  feiextich  ^xoteft  ein  nnb  h<^Ben  nng  um  StnftjeBnng 
biefex  ätnoxbnnng  fomotjt  an  Oie  fönigtiche  9ftegiernng  atg  andj 
an  bag  fönigtiche  SKiniftexinm  gemanbt." 

Unb  mie  heiheit  bie  in  itjxen  heitigften  nationalen  ©efütjten 
gefxünften  ,,$oten,''  bie  biefe  ©ingaBe  nntex^eichneten  ? §iex  finb  bie 
O^amen:  ©engtex,  ©djueibex,  ßeitgeBer,  gegfe,  Sietmnttj,  3toth; 
Söattex,  §ottex,  gxanfenBexg,  Saifex  ac.  I 3}7an  oexgteiche  bie  ©in^ 
gaBe  Oon  1856  nnb  jene  Oon  1882  nnb  jebex  ®entfche  mixb  mit 
©djmex^  erfennen,  mie  eg  gelungen  ift,  in  einem  Sierteljafjx^ 
Ijunbext  ang  ®entfchen  ©tocfpoten  gn  madjen.  ®iefcg  ift,  mie 
l)r.  Süx  hexOoxheBt,  nnx  ein  Seif^iel  füx  Oiete,  baljex 
ift  bie  ©efahx  gxoh-  Slßein  im  Sanbfreife  ^5ofen  Befinben  fidj 
nntex  90U0  ©(hnllinbexn  2000  mit  gut  bentfdjen  37amen;  Oon 
biefen  f^xed^en  aBex  nnx  700  bentfdj,  nnb  nntex  biefen  700 
finb  400  eOangelif^. 

©g  ift  biefeg  ein  Ülefnttat  bex  äßixff amfeit  bex  ^otnifchen 
©eiftlidjfeit,  ein  ©rgeBnig,  bag  mit  ®anf  nnb  SoB  oon  bex  ßoß 
nifdjen  ^xeffe  fonftatiext  mixb.  ®ie  SamBexgex  finb  in  polnifdj^ 
fatljolifche  Sixchen  eingehfaxxt,  in  meldjen  bie  geiftlidjen  §anb:= 
Inngen  in  holnifchex  ©hxache  oexxichtet  mcxben.  ®em  ©inflnffe 
biefex  ©eiftlidjfeit  aßein  ift  bie  5ßolafifiexnng  ppfdjxeiBen  nnb 
baBei  oexfähxt  biefelBe  nicht  glimpflich,  benn  nufere  Duelle  Be- 
richtet: „SBenn  ein  ©eiftti^ex  in  bem  BenachBaxten  Snfex  S'reife 
einen  ®naBen,  meldjex  i'hm  ben  englifchen  ©ruh  in  bentfdjex 
©pxache  fagt,  im  Seichtnntexxicht  beghalB  bnxch  ©todfdjläge 
züchtigt  mit  benSßoxten:  „®a  h^^ff  Bn  beinen  ©eloBt  fei  gefng 
©hxiftng,"  fo  ift  eg  nnfchmex,  fi4  bie  Bebanertiche  S3aljxnehmnng 
5U  erfläxen,  bah  Bie  bentfchen  ^atljotifen  nnb  Bcfonberg  bex  ge- 
meine SRann,  bem  bex  ©eifttidje  atg  bie  hodjfte  Slntoxitat  gilt, 
in  äftaffen  oon  bem  ®entfdjtnm  fidj  aBmenben  itnb  §nm  SjSolen^ 
tnm  Übexgehen."  ©0  ift  eg  gefommen,  bah  Bie  3tataiex  Bei 
Sühlnngen  fidj  atg  ^ßolen  angeBen  nuB  füx  polnifche  Oteidjgtagg^^ 
fanbibaten  ftimmen. 

®ie  SJtahnftimme  nnfexeg  ©emühxgmanneg , bem  bex  ®anf 
aßex  bentfihen  SKännex  bafüx  geBütjrt,  bah  ex  bie  §anb  in  bie 
offene  SBnnbe  legte,  oextangt  nun  oon  ben  Seljöxben  bentf(he 
©chule  nnb  bentfd^e  ©eifttiche  füx  bie  nodj  bentfdjen  obex  Ij^^lB 
potonifiexten  ^atholifen.  ^öffentlich  Oexljallt  fein  Mahnruf  nidjt 
nngehöxt  nnb  t'hnn  bie  pxenhif<h^^  Seljoxben,  mag  iljxe  5ßflidjt 
ift.  ®ie  SBaiht  an  bex  Dftgxen^e  ift  fo  michtig,  mie  jene  am 
3thein,  nnb  fein  5ßoften  baxf  nng  boxt  oexloxen  gehen.  2Bir 
müffen  feft  nnb  gexüftet  baftehen,  menn  einmal  bex  SitfammeU' 
ftoh  mit  bem  ©lamentnrn  erfolgen  foßte. 


'^eUt  t)on 

®itt  hiflotif^er  ©ceroman  aus  ^anaigg  ^orjcit.  SSon  HxinljolO  Wxxmx. 

(gortje^ung.) 


berboteu. 
t).  li./Vl.  70. 


• 37a(h  nicht  menigex  atg  bxeimonatlichex  3}eife  fam  enblidj  bex 


Sxohbem  ocxbxeitete  fchon  bag  ©inlanfen  beg  gxohen  ©chiffeg 


„^etex  oon  ®an^ig"  in  Sexfihngg,  bem  §afen  Oon  Sexe  auf  nntex  ben  ©nglänbexn  einen  Ijeitfamen  ©chxeden  nnb  ihre  9lng- 

©eetanb  an,  aBex  leibex  in  einem  traurigen  S^ftcinbe.  @x  max  liegex,  bie  mähxenb  ^antg  Sxanfpeit  iinBeftritten  bie  ^exxfdjaft 

oon  fchxedlidjem  SSettex  heimgefncht  nnb  arg  Befihabigt,  fo  bah  Beg  SReexeg  geüBt  nuB  Bie  öftextinge  gleiihfam  in  Ben  §afen  Snx^ 


ex  längere  Seit  reparieren  muhte. 


gunBg  Btodiext  hatten,  ^ogen  fiep  Ooxfiihtig  auf  iljxe  ^Düften  pxüd. 


215 


Sem  Slat^^errn  5ßali:)eft  mar  inbeffen  garnid^t*  mo^I 
SZute  unb  ba§  ©eefa^ren  bux(^ait§  nic^t  nac^  feinem  ©efc^maif. 
@r  'i^ätk  (Sott  met§  ma§  barnm  gegeben,  ben  fi^manfenben 
Saben  neriaffen  p bnrfen,  anf  bem  er  fid^  nai^  feber  3lid§tnng 
fo  nnfic^er  füllte.  5Im  fc^Iimmften  fn'^r  er  aber  mit  ben  SJJanm 
fdjaften  felbft.  Sa  er  iüä)t§>  Den  ber  gn'^rnng  be§  ©d^iffeg 
nerftanb,  modte  er  e§  menigften^  ^nm  6I)renpnn!te  mad^en,  ber 
milittirifd^e  S3efeI}I§Ijaber  ber  Sefa^nng  p fein  nnb  , feine  (Srnnb^ 
fä|e  über  bie  Se^anblnng  ber  Sente  ^nx  ©eltnng  ^n  bringen, 
non  benen  er  fidj  im  ©egenfa^e  p ben  Seeoffizieren  fo  nie! 
nerfürad).  Seiber  mn^te  er  jebo(^  bie  ©rfa'^rnng  madEien,  ba§ 
feine  Sljcorie  mir  bie  tranrigften  folgen  für  bie  Si^zipKtt  nai^ 
fid§  50g.  SIffeg  ging  brimter  nnb  brüber,  er  nerlor  bie  Sente 
an§  ber  §anb  nnb  f^ielte  aU  ©d^iff§befe!^tö^aber  non  Sag 
Sag  eine  nnglüdlid^ere  dtoHe.  SSergeben^  f(^rieb  er  S3riefe  über 
Sriefe  an  ben  9iat  non  Sandig  nnb  bat  nm  feine  Stbbernfnng, 
inbem  er  offen  eingeftanb,  ba^  er  feine  Untergebenen  nii^t  zu 
btinbigen  nermöge.  Er  flagte  non  i^nen:  fze  nrm^ten  nod^  gob, 
ebber  ben  bütoel,  ebber  ben  menfd^en  — fie  fürd^ten  toeber 
Eott  nod)  ben  Senfei  nod)  ben  ä)'denfdjen,  bod^  e§  I)alf  il)m 
nic|t^.  ^an  ^atte  feinen  Erfa|,  fo  lange  5ßanl  niä)t  ioieber 
genefen  mar  nnb  er  mn^te  big  aitf  meitereg  ang^arren. 

gm  gannar  beg  folgenben  ga^reg  enblii^  mar  bag  ©^iff 
fo  meit,  nm  mieber  in  ©ee  geljen  nnb  begann  nnter  allerlei 
gä'^rlid^feiten  eine  S^renztonr  im  Sanal,  aber  bag  @Iüd  modte 
^ameft  mo^I,  ba§  bag  nid§t  eintrat,  mag  er  nnter  ben  obmattem 
ben  Umftänben  am  meiften  fürchtete,  ein 
ben  Englänbern.  gm  Gegenteil  nerfd^manben  biefe  mie  bnrdj 
^aitber  nom  Sleere,  fobalb  eg  befannt  mnrbe,  bai  ber  „^eter 
non  Sanzig''  mirflidj  in  ©ee  fei.  Sie  blo^e  Erfdjeinnng  biefeg 
nngemö^nlid^  mädjtigen  ©c^iffeg  rief  bei  ben  geinben  eine  ad^ 
gemeine  fßani!  ^ernor.  2Bo  er  fid^  an  ben  Süften  Englanbg 
fef)en  Iie§,  flammten  geuerzeic^en  atg  Söarnnnggfignate  anf,  fein 
§anbelgfd^iff  magte  ben  §afen  nerlaffen  nnb  ber  fonft  non 
©d^iffa^rt  fo  belebte  Sana!  mar  mie  anggeftorben.  Siefe  nm 
ermarteten  Erfolge  belebten  ben  tief  gefnnfenen  3}fnt  beg 
9tatgl}errn,  fo  baß  er  nenn  SSoeßen  lang  im  Sanal  blieb,  aber 
tro^bem  Ijätte  bie  ©adje  faft  ein  Enbe  mit  ©d^reden  genommen. 

SBäßrenb  ber  ganzen  zmeirnonatlicßen  ^renztonr  mar  nnr 
eine  einzige  franzbfifi^e  ^ßrife  gemad)t  nnb  bie  ßanßtfäi^Iid^  anf 
Sentegelb  nermiefenen  dtnter  nermerften  bieg  feßr  übel.  Ser  in 
ißnen  nnr  änßerlid)  nnterbrüdte  menterifc^e  Eeift  zeigte  fidj  immer 
broßenber.  Einer  erflärte  offen,  fie  feien  nid^t  gefonnen,  länger 
bie  Strapazen  eineg  SBinterfeezngeg  nmfonft  ^ix  ertragen  nnb 
ber  arme  ^ameft  faß  fieß  gezmnngen,  ißrem  SBiden  mä) 
geben.  ®nrz  t)or  Oftern  trat  er  mit  bem  ©cßiffe  ben  Sfiüdmeg 
nad)  ber  ßoIIänbifd)en  S'üfte  an,  tief  gebengt  in  bem  Eebanfen, 
bem  ißm  anOertranten  ^often  fo  menig  gemad^fen  fein  nnb 
bem  Sertranen  beg  Siateg  nid^t  entfßrocßen  ßaben.  ©ein 
©elbftbemnßtfein  ßatte  einen  empfinblidjen  ©toß  erlitten  nnb  er 
mar  ^xi  ber  Erfenntnig  gefommen,  baß,  nm  ein  großeg  SJriegg^ 
feßiff  ober  moßl  gar  eine  glotte  nnter  aden  SSerßältniffen  gitt 
Zn  füßren,  ein  SJlann  im  bodften  ©inne  beg  SBorteg  erforberlid^ 
fei,  ber  meßr  2lnfßru(ß  anf  §od)a(ßtnng  oerbiene,  alg  er  big 
Je|t  ben  Saßitänen  ziipd)idigen  geneigt  gemefen  mar.  3Bie 
oft  fam  ißm  jeßt  nnmidfürli(ß  $anl  S3enede  in  ben  ©inn. 

SSie  mar  fein  9'dmne  anf  ader  Sißßen,  melcße  Sßaten  Ood 
9tnßm  nnb  Eßre  ßatte  er  oodfüßrt!  ga, 'mußte  ber  dtatgßerr, 
menn  andj  anfänglid)  miber  SBiden,  nießt  erfennen,  baß  ^anl 
bnrd)  feinen  mit  ^önig  Ebitarb  gefcßloffenen  nnb  oon  ber 
Sanziger  diegiernng  gut  geßeißenen  Vertrag,  aneß  auf  einem 
Eebiete  Eroßeg  geleiftet  ßabe,  bag  ber  S^tatgßerr  bigßer  alg  bag 
feinige  beanfßrncßt  nnb  anf  bem  er  troß  feiner  bißlomatifißen 
Eemanbtßeit  noi^  nießt  annäßernb  gleicße  Erfolge  erzielt  ßatte? 

SBie  litt  fein  ©tolz  bei  bem  SSerglei^e,  mie  menig  feßmei^ed 
ßaft  fßrarß  eg  für  feine  Slugßeit,  baß  er  ben  Eßarafter  biefeg 
SJlanneg,  ber  anf  bem  SBege  mar,  einen  Söeltrnßm  zu  erlangen, 
fo  nnrießtig  beurteilt  ßatte!  Unb  feine  fein  angelegten  päne, 
ben  ginbling  oon  feiner  Sod)ter  fern  zu  ßalten  — maren  fie 
nießt  ade  gefeßeitert  nnb  in  bag  ©egenteil  nmgefcßlagen? 

SSergebeng  fneßte  er  biefe  brüdenben  ©ebanfen  zu  bannen, 
immer  mieber  brängten  fie  fieß  auf,  nm  ißn  zu  hmnti^exi  nnb 


ZU  ^einigen.  Er  geftanb  fi(ß,  baß  er  einen  großen  geßler  be- 
gangen nnb  fid^  anßerbem  einer  nnOerz^i^K^^u  Unbanfbarfeit 
fißnlbig  gemaeßt,  nur  einem  nnglüdli(ßen  Vorurteile  zuliebe, 
bag  in  ber  leßten  ^eit  oon  feinem  Verftanbe  felbft  alg  niißtig 
erfannt  mar,  nadjbem  eg  fo  Oiel  Unßeil  angeriißtet,  ben  grieben 
fein  eg  ^anfeg  nnb  aneß  feiner  ©eele  geftört  ßatte.  ^anl  blieb 
immer  ber  dtetter  feiner  Sotßter  ang  einer  gräßlid)en  ©efaßr 
nnb  bennoeß  ßatte  er  fieß  nid;t  überminben  fönnen,  ißm  auf 
feinem  rußmooden  ^ranfenlager  einen  Vefu(ß  abznftatten,  obmoßl 
er  SKonate  lang  nnr  eine  furze  Sagereife  meit  Oon  ißm  entfernt 
gemefen  mar. 

SBie  fodte  er  bieg  f(ßnöbe  Unred)t,  bag  ißm  auf  einmal 
flar  mnrbe,  mieber  gut  maißen,  mo  ben  SSeg  ßnben,  ber  ißn 
ang  biefem  SBirrfal  füßrte? 

Ein  feßmereg  Überßolen  beg  ©cßiffeg,  bag  ißn  jäß  Oon 
feinem-  ©iße  emßor  fcßlenberte,  f(ßredte  ißn  ang  ben  büftern 
©rübeleien.  Er  mar  fo  tief  in  fie  oerfunfen  gemefen,  baß  er 
gar  nidjt  bemerft  ßatte,  mie  bag  gaßrzeng  fißon  feit  längerer 
Veit  ßeftige  Vemegnngen  maeßte.  ge|t  ßelen  fie  ißm  auf  nnb 
ein  bnnfeleg  ©efüßt,  baß  etmag  3lnßergemößnli(ßeg  Oorgefaden 
fei,  trieb  ißn. auf  bag  Sed.  Sort  ßerrfeßte  überad  Vermirrnng. 
Ser  SBinb  ßatte  an  ©tärfe  bebentenb  zugenommen  nnb  mar 
ülößlidj  xxaä)  bem  öften  nmgefßrnngen.  Sie  ©egel  lagen  bad 
nnb  trieben  bag  ©cßiff  mit  ©emalt  rüdmärtg  gegen  bie  ßoße 
©ee,  bie  ßinten  über  bag  ©djiff  bradj  itnb  bie  Verbede  mit 
SBaffer  füllte.  Eg  mar  große  ©efaßr  oorßanben,  baß  bag 
©(ßiff  fcßjoer  befdjäbigt  mnrbe,  menn  man  eg  nießt  balb  auf 
ben  rii^tigen  ®nrg  brad^te,  bag  faß  felbft  ^^ameft  ein,  aber 
eben  fo  menig  mie  man  fidb  bie  ®üße  gegeben  ßatte,  ißn  Oon 
bem  SBitternnggmed^fel  zu  benadjricßtigen , beaeßtete  man  ißn 
feßt.  ©eine  Slntorität  mar  gänzlicß  gefi^mnnben;  bie  Sigzißlin 
ßatte  anfgeßbrt,  adeg  fißrie  nnb  tobte  bnreßeinanber  nnb  ber 
äfiatgßerr  mußte  oerzmeifelnb  z-nfeßen,  mie  bag  ©cßiff  feinem 
ftdjern  Untergang  entgegen  ging.  SKan  mar  oor  ben  Sünen 
nnb  in  ber  gerne  fdjimmerte  nnßeimlid)  bie  fdjäitmenbe  Vranbiing, 
auf  bie  SBinb  nnb  ©trbmnng  nnanfßaltfam  ßintrieben.  Sie 
broßenbe  ©efaßr  entging  ani^  ben  SJdannfdjaften  nießt  nnb  braißte 
fie  etmag  ^xxx  Vefinnnng.  Ser  ©tenermann  oerfd^affte  fieß 
©eßör  nnb  fie  geßord^ten  teilmeife  feinen  Vefeßlen.  Sie  Untiefen 
maren  fo  naße,  baß  man  nidjt  meßr  Oon  ißnen  freifegeln  fonnte, 
man  mußte  bie  ©eget  fortneßmen  nnb  an!ern,  nm  nid}t  auf 
ben  ©tranb  zu  treiben.  Eg  gef d^aß,  aber  feßt  näßte  bag  Unßeil 
in  anberer  ©eftatt.  Sag  ©cßiff  mar  led  gefßrnngen  nnb  bag 
einbringenbe  SSaffer  mndjg  zufeßenbg  im  ©cßiff granme.  ,,^n 

bie  5ßnmßen,"  rief  ber  ©tenermann,  nnb  ber  ©etbfterßaltnngg- 
trieb  ließ  menigfteng  bie  SJdatrofen  geßoreßen.  Sie  dtnterg 
famen  nidjt,  fie  erbradjen  bie  Vorratgränme  beg  ©d^iffeg,  nm 
fieß  ber  ©ßiritnofen  zu  bemädjtigen  nnb  eg  begann  nun  ein 
müfteg  Eßaog.  Eine  Veittotg  ßnmßten  bie  Slatrofen,  boedj 

nadij  fnrzer  gaben  fie  eg  aneß  auf,  meit  bag  SSaffer  nidjt 

bemältigt  merben  fonnte  nnb  fie  bemäeßtigten  fidj  ber  Voote, 
nm  fidj  in  ißnen  Oor  bem  broßenben  Untergange  zu  retten, 
©obatb  bie  Sffnterg  bieg  faßen,  modten  fie  mit  ßinein  unb  eg 
begann  ein  fnrdjtbarer  tonüf.  Eing  ber  Voote  fiel  babei  Oon 
oben  unb  brad^  entzmei,  adeg  brängte  mm  in  bie  beiben  anbern, 
bie  fanm  ein  Sritteit  ber  Vefaßung  zu  faffen  oermodjten.  Vig 
Zmn  ^anbe  überfüdt  flutete  bie  näcßfte  SBede  über  fie  nnb 
begrub  fie  in  ißrem  ©cßoße.  gm  Vanm  ftieg  inbeffen  bag 
SBaffer  langfam  ßößer,  Vod  für  Vod,  guß  für  gnß  — nnr 
noä)  menige  ©tnnben,  bann  mußte  bag  ©djiff  finfen  nnb  adeg 
mar  oorbei. 

^Pameft  ftanb  auf  bem  ^interfafted  nnb  faß  mit  ©rauen 
auf  bie  ©zenen,  bie  fii^  ZU  feinen  güßen  auf  bem  Verbede 
abfßielte'n.  Sag  ©efßenft  beg  naßenben  Sobeg  manbelte  bort 
unten,  grinfte  bie  SRannfcßaften  an  nnb  raubte  ißnen  ben  Ver^^ 
ftanb.  ^ier  lagen  fie  finnlog  betrnnfen,  bort  ftarrten  fie  in 
bnmßfer  Verzmeifinng  ing  Seere,  jene  liefen  flnd^enb  nnb  läfternb 
nmßer,  biefe  fleßten  auf  ben  ®nieen  ben  §immel  nm  Erbarmen 
unb  ^Rettung,  mäßrenb  ang  bem  SJfeere  ber  Slngftfdjrei  ber  Er:^ 
trinfenben  gettenb  ßeranftönte,  benen  niemanb  beifteßen  fonnte. 

Ser  fRatgßerr  ßörte  bag  9tanf(ßen  beg  SBafferg  im  ©cßiffe, 
menn  eg  fißmanfte  nnb  eg  ftang  ißm  mie  ©rabgetänte.  %nä) 


216 


er  falj  ben  Sob  na^en;  mir  nod)  eine  fur^e  @)^amte  iuar 
il)m  ^um  Sebeit  Vergönnt  imb  3}lhmte  tierrauu  auf  SZinute» 
®r  gehackte  ber  ©einen  nnb  fein  §er^  ^nefte.  flimmerte 
il)m  nor  ben  Singen,  feine  Seine  fc^lotterten  nnb  bie  Slide 
irrten  I}offnnng§Iüg  am  ^ori^onte.  ^a  fdjnetite  l)Iö|Iidj  ber 
^nfammengefnnfene  Sortier  em^ior.  gft  e§  Xänfd)nng,  bie  iljnt 
bie  er^i|te  ^Ijantafie  norfbiegett?  S^eiivncin,  c§  ift  SSirflic^leit 
— feljt,  bort  nal}t  §ilfe,  e§  fammen  @d)iffe  angefegelt,  brei, 
Dier,  eine  gan^c  giotte,  lange  fdjon  mnf^  fie  in  @id)t  gelücfen 
fein,  beim  fie  ift  nal}e,  aber  niemanb  l)at  fie  bemerlt  in  ber 
eigenen  fd)recflidjen  ^ot.  @r  ftö^t  einen  ^renbenfdjrei  an§. 
„Siettnng,  Slettnng!''  ntft  er  nnb  ftreeft  feinen  Slrm  nad^  ber 
S^idjtnng  au§,  bann  brid)t  er  ol^nmäd^tig  pfammen.  ®od)  fein 
Stuf  ift  ge'^ört,  er  rnttelt  bie  Sefa^nng  an§>  il)rem  ©tnmbffinn; 
fie  ftilrmt  ^nm  S?afteH  Ijinanf  nnb  ein  grenbentanmel  erfaßt  fie, 
afö  fie  bie  glotte  mirlli^  auf  fidj  ^nftenern  fieljt,  ber  in  nm  fo 
lauteren  ^nbel  an^bxii^t,  afö  je|t  bie  ®an^iger  glagge  anffteigt. 
Slnf  bem  „^eter"  l^ei^t  man  bie  S^otflagge  nnb  halb  ftenert  ba§ 
i3orberfte  ©^iff  unmittelbar  hinter  feinem  §ed  borbei.  „S3Se§- 
Ijalb  mel^t  eure  ??(agge  im  ©d^an?"  ruft  eine  ©timme  Ijernber. 
„SBir  finfen,  o^ne  fi^netle  ^ilfe  finb  mir  berloren,"  ertönt  bie 
Slntmort.  „SBo  ift  ber  9?aföljerr  ^ameft?"  lautet  bie  meitere 
grage,  bo^  fie  bleibt  oljue  ©rmibernng.  Sefc^ämt  fdjlneigt  bie 
ffllannidjaft;  noc^  liegt  ber  geprüfte  Ttamx  befinnnngSlo^  auf 
bem  ®ed,  niemanb  1)at  fic^  nm  iljit  gelnmmert,  erft  je|t  benft 
man  baran,  il}m  beipftel^en. 

®er  ©egler  fd^ie^t  an  Sadborbfeite  be§  „^eter  bon  SDan^ig" 
in  ben  SBinb,  birgt  bie  ©eget  nnb  ge'^t  bor  Slnler,  mä^renb 
feine  Segleiter  itjm  nadjfolgen.  Slföbalb  merben  bie  Soote  ^n 
SBaffer  gelaffen  nnb  menige  Stnberfdjläge  tragen  fie  !^ernber. 
^ant  Senefe  befteigt  ba§  ®edf.  ,,2Bo  ift  ber  9ftaföl)err,"  lautet 
feine  erfte  „i^r  feib  mir  bie  Slntmort  fdjulbig  geblieben," 

nnb  er  Ijeftct  feine  ^ngen  feft  nnb  bnri^bringenb  auf  ben  ifjm 
entgegentretenben  ©tenermann.  „(£r  ift  ol)nmdc^tig  gelnorben," 
erluibert  biefer  bermirrt,  „nnb  xd)  Ijabe  ilju  foeben  in  feine 
S'ajntte  tragen  taffen."  (Sin  Slid  auf  ba^  ©djiff  belel)rt  5]Sanl, 
mie  bie  ©adjen  fteljen.  „SBa§  iftfö  mit  bem©d)iff?"  Ijerrf^t  er 
ben  ©tenermann  an. 

Ijat  Ijintcn  ein  Sed  nnb  ad}t  gnj3  SBaffer  im  9lanm." 

„SSe^ljalb  ift  niemanb  an  ben  ^nmben?" 

©er  ©efragte  fenft  fd^meigenb  ba§  §anbt. 

„2ll)a!"  fagt  5)Sant,  ,,id)  lonnte  eg  mir  beulen.  Sitte  SJtann! 
an  bie  5ßnmben!"  bannert  bann  fein  Sefetjfönnb  er  gieljt  ben 
©übet,  „ber  erfte,  ben  id)  milbig  fteljen  fe|e,  ift  ein  ^inb  beg 
©obeg.  Simmermann,  ben  SBafferftanb!" 

©ie  Sente  ftnr^en  jitternb  an  bie  ^ninben  nnb  unter  bem 
©riide  bon  §unberten  Iraftiger  Sinne,  bie  ^^anlg  ^ommaubo 
mie  bnrd^  ©^dtigleit  gefetzt,  förbern  fie  enorme  SBaffer^ 

litaffen  ang  bem  ©djiff. 

Sor  Seginn  beg  ^btmbeng  'i)at  ber  Sintmermann  adjt  gnj3 
gemetbet.  ^ant  märtet  getjn  SJtimtten,  bann  td^t  er  mieber 

beiten,  ©ag  SBaffer  Ijat  nm  ^mei  SbH  abgenommen.  „S^igeg 
fdinmertii^eg  Soll!"  menbet  er  fidj  an  ben  ©tenermann,  ber  ben 
Stid  nidjt  bom  Soben  51t  erljeben  magt,  „mo  ift  bie  ©efaljr, 
menn  fie  fidj  fo  fdjne'H  bemdltigen  ld|t?  Sleljmt  je|t  fünfzig 
SJtann  bon  ben  ^pnmbcn  ab  nnb  la^t  ein  ©ro^fcgel  Ijeranf^ 
bringen." 

©er  Sefeljl  mnrbe  in  Inr^efter  grift  anggefntjrt,  bag  ©eget 
unter  bem  Ijintern  ©d^iffg'boben  bnrdjge^ogen,  mo  fidj  bag  Sed 
befanb  nnb  51t  beiben  ©eiten  ber  Sorbmanb  na<^  oben  ftraff 
gezogen.  Sllgbann  fdjitttete  man  ©dde  bott  §nlfenfrndjte 

^mifc^en  ©d^iff  nnb  ©eget  nnb  feljr  halb  dn^erte  fidj  bie 

SBirlnng.  SBdljrenb  bag  faft  mafferbidjte  ©egeltndj  ben  S^tflnB 
beg  SBafferg  bebentenb  tjemmte,  mürben  bie  §ülfenfrnd^te  in  bag 
Sed  gefogen,  qnoHen  bort  auf  nnb  ftopften  eg  faft  gdu^lidj. 

Snfeljenbg  leerte  fidj  je^t  bag  ©d^iff  bnrdj  bie  ^nmben  nnb 

nad)  einer  ©tnnbe  fdjlngen  biefe  blinb. 

©er  Satgljerr  mar  ang  feiner  Dljnmadjt  ermac^t,  fiitjlte 
fidj  aber  noc^  fe^r  fd^mac^.  ©ie  le|ten  SJfonate  l^atten  feinem 
Sörf»er  itnb  ©eift  p biet  ^ngemntet;  fe|t  trat  bie  Sealtion  ein 
nnb  er  brad^  unter  itjr  ^nfammen. 

©Ije  ^ant  bag  ©d^iff  berlie^,  ging  er  ^n  itjm.  ,,©rü§ 


©ott,  §err  ^ßameft,"  ffirad^  er  iljn  an,  „alle  ©efaljr  ift  befeitigt 
nnb  mir  merben  fogleid^  in  bie  ©ünen  fegeln,  mo  mir  ©d;n| 
gegen  SBinb  nnb  ©ee  für  bie  9^ac|t  finben.  ©ner  ©tenermann 
taugt  nid^tg,  er  berfte^t  leine  ©ig^iplin  jn  Ijatten  nnb  ift  an 
ber  ganzen  ©adje  fd^ntb.  Sdj  merbe  ©ndj  einen  anbern  fi^iden, 
bann  Ijabt  .^^r  leine  ©orge  me'^r." 

©er  Slatgljerr  ftredte  iljm  bie  §anb  entgegen.  „SBic  foll 
id^  ©nd^  banlen,  ®af)itdn,"  fagte  er  mit  ^itternber  ©timme,  „für 
bag,  mag  31}^  miebernrn  für  mid^  getljan,  nnb  mie  menig  l^abe 
id)  cg  nm  ©nc!^  berbient." 

„3($  mü^te  nid^t,  ba§  ic^  ©anl  beanfbrndjen  lönnte,"  er^ 
mibertc  $anl  ^nrüd^altenb.  „3dj  lommc  bon  ber  ^ninber, 
moljin  icb  J^önig  ©bnarb  mit  meinem  ©efdjmabcr  geleitet  nnb 
ber  füljrtc  micb  biefen  SBeg.  ©nrc  Sente  Ijatten  ben 

Sobf  berloren  nnb  einige  Sefcljle  bon  mir  Ijabcn  in  Inr^cr  S^it 
mieber  bie  ©adje  in  Drbnnng  gebracht  — bag  ift  altcg  nnb 
lanm  ber  Siebe  mert." 

„©0  fafet  ©urer  Sefdjcibcnljeit,"  fpracb  5ßameft, 

„aber  nid^t  idj.  Sleljmt  einen  Slngenblid  5ßla|,  Sabitdn,  ic^  Ijabe 
mit  ©ndj  ^n  reben.  3^)  midj  feljr  Iranl  nnb  mci^  nidjt 
mie  eg  mit  mir  mirb,  beg^alb  mü^t  ^l)x  xxiiä)  l^örcn.  3^) 
biel  an  ©nd^  gut  51t  madjen  nnb  31f  öiel  ^n  bergeben. 

Sa^t  mid^  fpreeben,"  fnljr  er  abmebrenb  fort,  alg  ^axd  tt)u 
nnterbred^en  modte,  „cg  mn§  bom  ^er^cn  Ijcrnnter,  mag  midj 
brüdt,  icb  taxixi  fonft  leine  SMje  finben.  ©er  ©dnton  beg 

©tol^eg  nnb  beg  ^odjmntg  Ijat  mic§  bctjerrfdjt,  mein  Singe 
getrübt  nnb  meinen  ©inn  ber^drtet.  3^)  fdjd^te  ©nd^  gering, 
loljntc  bag  ©Ute,  mag  ^l)x  mir  get^an,  mit  IXnbanl  nnb  bcrgalt 
eg  mit  Söfem.  S)?cin  ©emiffen  ^at  midj  bafür  geftraft;  feiS 
l)abe  ic^  midj  übermnnben  nnb  bin  bemütig  gemorben.  Sonnt 
3ljr  mir  Ser^eiljnng  gemd^ren?" 

„Son  ^er^en  gern,  menn  cg  ©ndj  bernljigt,"  entgegnete  ^anl, 
beffen  ©roll  bnre^  bag  ©eljörte  btö|(idj  entmaffnet  mnrbe,  „bod^ 
eg  ift  an  mir,  ©nd^  ^n  banlen." 

^ßameft  falj  iljn  erftannt  an.  „3dj  bin  im  ©ruft,"  fn^r 
5panl  fort,  „©nrc  Slbneignng  gegen  mic^,  bereu  Urfbntng  mir 
nidjt  nnbelannt  mar,  ift  ber  ©rnnbftein  bon  bem  gemorben, 
mag  bie  testen  3^^!)^^  mir  ©nteg  gebradjt  Ijabcn.  ©ie  fporntc 
midj  an,  bem  ginblinge  einen  Stamen  ^n  berfd^affen,  ber  fidj 
gleidjmertig  neben  ben  ©nren  ftellen  follte.  ©ag  ©lüd  ift  mir 
günftig  gemefen  nnb  mein  ©treben  bon  ©rfolg  gelrönt.  31)^ 
feib  jeboc^  bie  erfte  Urfad^e  bon  allebem  nnb  Ijabt  ©nd^  bcgljalb 
leine  Sormürfe  51t  ma^en.  3^)^  erlennt  midj  afö  ©nreggleidjen 
an  nnb  bürft  nun  and)  baranf  rechnen,  ba^  idj  leinen  meiteren 
©roll  gegen  ©ndj  Ijabc,  fonbern  ©ner  frennblidj  gebenlen  merbe." 

„3dj  fel^e  in  ©ndj  nidjt  nur  meineggleidjen,"  fagte  ber 
Slatg^err,  bnrdj  ^ßanfö  ©ro^mnt  befdidmt  nnb  gerüljrt,  „fonbern 
3ljr  fteljt  Ijodj  über  mir.  ©oßte  mir  ©ott  meine  ©efnnb^ 
Ijeit  mieber  fc^enlen,  fo  Ijoffe  idj  ©ndj  p bemeifen,  ba§  idj 
maljr  fpred^e.  Smmdjft  merbe  idj  aber  alleg  anfbieten,  bamit 
3ljr  bag  Sommanbo  beg  „5ßeter  bon  ©angtg"  belommt!  3^1 
bin  nii^t  fdljig  ba^n,  nur  in  ©nren  §dnben  mirb  bag  ©djiff 
©ro^eg  leiften  nnb  pm  §eile  ber  ©tabt  mirlen." 

„3c^  banlc  ©ndj  für  ©nre  gute  SKeinnng,  ^err  ^ameft," 
ermiberte  ^anl.  „©cmif3  lann  ber  Scfeljl  über  ein  fol($cg 
©djiff  mir  nur  gn  ^oljcr  ©^rc  gereidjen,  aber  idj  glaube  lanm, 
baf^  cg  in  biefem  Sriege  noc^  biel  51t  tljnn  belommt.  Sönig 
©bnarb  Ijat  rafdj  ben  ©Ijron  prüdgemonnen,  Sancafter  nnb 
SBarmid  finb  auf  ber  glnr^^t  nnb  mir  bürfen  begljalb  bem 
grieben  entgegenfeljen.  ©er  Sertrag,  ben  idj  mit  iljm  im 
S^amen  ©an^igg  abgefd^loffen,  afö  idj  iljm  bie  greiljeit  ^nrüdgab 
nnb  ber  andj  bie  Unterfd^rift  Sarlg  bon  Snrgnnb  trügt,  binbet 
ben  Sönig." 

„SBoljl  glaube  idj,  ba^  ©bnarb  bag  berbfdnbete  S23ort  51t 
Ijalten  beabfid^tigt,"  fagte  ber  Staföljerr,  „aber  er  fteljt  unter 
bem  ©rüde  ber  Sanflcnte  nnb  idj  fünfte,  baj3  fie  fobalb  nid^t 
nadjgeben.  ©ie  müffen  xxoä)  embfinblid^er  getroffen  merben  alg 
bigljer,  nnb  bap  feib  3§^  ddün  ber  SJtann.  SBenn  ber  griebe 
lommt,  mirb  bie  §anfa  itjn  nur  ©ndj  §n  banlen  Ijaben.  3^)^ 
feib  bencibengmert,  Sabitdn  Senele,"  fügte  er  ^n^xi,  „nnb 
©an^ig  lann  ftol^  auf  ßndj  fein." 

(Sc^luB  folgt.) 


9^acl^t)ru(J  beröüteii. 
ö.  lUVi.  70. 


217 

^ntott  t)Ott 

SSon  ;2Cli0lf  Hüfeitirer^^ 

©eit  bem  $obe  beg  alten  ©ottfrieb  ©d^abo\n,  be§  treffe 


lidjen  SJitbljauerg , ber  bte  ®imft  au§  beu  fatfc^eu  Saijnen  be§ 
manierierten  ^o^fftifö  mieber  ber  9?atnr  nnb  bem  gejnnben 
9^eati§mn§  pgefn^rt  l^atte,  entbehrte  bie  berliner  ^nnftafabemie 
faft  ein  SSiertetjaljr^^nnbert  l^inburd;  be§  §anf)te0  nnb  ber  energi- 
fdjen  Seitnng.  ©in  ^onfortinm  non  Zünftlern,  bereit  fc^ö:f)f^rifc§e 
®raft  niematö  Bebentenb  geloefen  ioar,  fntjrte  bie  ©ef(^äfte  nnb 
ben  Unterricht  mit 
fteifer^pebantcrie.  ©y 
fel)lte  an  bem  be^ 
lebenbcn  nnb  Ijed  nor- 
anftendjtenben  Sei:= 

\pkl  nnb  jo  geriet 
bie  Sertiner  ®nn]'t- 
afabemie  immer  me^r 
nnb  me^h^'  in  SSerfatt, 
bi§  bie  in  biejem 
3nftitnt  maltenben 
gnftänbe  enbtid)  ^nm 
allgemeinen  ©ej^ött 
mnrben.  S)ie  tonan^ 
gebenben  lllnnftter 
^ogen  fi(^  gan^  non 
ber  5tfabemie  gnrüd 
ober  traten  in  offenen 
©egenfa^  51t  berfel^ 
ben,  nnb  ber  Staat 
Ijatte  iin  Verfolg 
feiner  großen  fioliti^ 
fdjcit  Slnfgabe  anbere 
nnb  — man  barf 
t)cnte  im  §inblid  anf 
bie  @ef(^id}te  ber  bei^ 
ben  festen  Qaljr^e^nte 
jagen  ■ — tüi(^tigere 
®inge  ttjiin,  aU 
an  bieSReorganijation 
ber  Sunjtafabemic 
benfen.  Unter  joI(^en 
Serljiittnijjen  boten 
bie  berliner  £nnjt= 

^njtänbe  mätjrenb  ber 
jnnf^iger  nnb  jedj^iger 
Saljre  ein  gar  trojt- 
Ioje§  Sitb,  an§  bejjen 
granem  ©ejamtton 
nur  loenige  lidjtt 
^nnfte  tjernorblidten. 

Unabljängig  non  ber 
SIfabemie  entmidelte 
jidh  aber  bie  berliner 
Snnjtterjdjaft,  teifö 
an§  jidj  Ijcran^,  teifö 
burd;  3^51^9  t)on 
an^erljatb,  einer 
jtetig  nmchfenben 
®raft  nnb  ©tüte,  nnb 
atö  im  grütjiing  be§  gtorreidjen  Qa^reg  1871  ber  9inf  an 
jie  erging,  bem  torbeer^irangenben  §eere  ben  ©in^ng  in  bie 
9leid)§t)anj)tjtabt  mit  ihren  ebetjten  ©aben  ^n  ji^mnden,  ba 
entfaltete  jii^  biefe  im  ftilten  gejammelte  ®raft  gn  einer 
gtän^enben,  nie  geahnten  ©tüte,  ©itbhaner  mie  9^eintjo^b 

©ega§,  ©iemering  nnb  ©nde  haben  bamatö  in  menig  ^agen 
an§  ©ib§  nnb  Seintoanb  nergängtid)e  SReiftertoerfe  gefdjaffen, 
bie  fich  gteidjiüohl  bem  ©ebüi^tni^  berer,  bie  jie  j(^anen  bnrften, 
unnerge^tich  eingehrügt  h^^ben.  Sitten  noran  offenbarte  ji(h  aber 
in  einem  ber  ©etarien,  loelche  bie  ©iegegjtra^e  j(^mndten,  bie 
überäengenbe  fieghafte  ©enialität  eine§  jungen  Snnftlerg,  ben 

11  man  bi§  batjin  nur  in  engeren  Greifen  afö  ©enremater  nnb 

||  XIX.  ij^atjrgang.  14.*  f. 


^ttnftrator  leimen  nnb  afö  te|teren  andh  fdja^en  gelernt  tjutte. 
Slnton  Don  SBerner  Ijicfi  ber  junge,  erft  ai^tnnb^loan^igjährige 
SRann,  meti^er  in  feder  §öhej)nntt  be§ 

ganzen  ®riege§,  bie  ©dhladjt  bei  ©eban,  bnri^  eine  glndtii^e 
©erbinbnng  attegorifcher  nnb  realer  ©temente  jo  ji^tagenb  nnb 
ergreifenb  pr  ®arjtettnng  nnb  Slnjdhannng  gebracht  ba§ 
bie  ©erje  unter  feinem  ©ilbe  förmti^  ©cftatt  gemanneit: 

„Unb  atfo  ift  bann 
gefthehen, 

^ajj  tnie  Oor  einem 
SBetterfcf)lag, 

(Et)’  man  bte  §anb  h^t 
^uefen  iet)en, 
®er,  ben  jie  traf,  am 
©oben  tag.  — 
Unb  mir  befennen  frei 
nnb  offen: 

dB  ift  ber  §err,  ber 
ihn  getroffen.'' 

SBöhrenb  im 
^intergrnnbe  bie  ©e- 
jtatten  ber  ©ornfjia, 
ber  ©aoaria  xtnb  ber 
SBnrttembergia  batjim 
jtürmen,  geführt  Don 
^mei  Süngtingen  mit 
ftammenben  ©d;mer- 
tern,  bie  auf  meinen 
fßferben  einherreiten, 
mährenb  in  ber  ßnft 
ber  bentfdje  Slar  bem 
gattijcheit  |)ahn  ben 
testen  töbtichen  ©tofi 
üerje|t,  jprengt  im 
©orbergrnnbe  auf 
fd;marjern,  mit  jmr^ 
:|mrroter  S)ede  be= 
hangenem  Stoffe  ein 
hochgetoadjfener  ger- 
manifcher  §etb  bnrdj 
ha§>  ^am^^fgetümmet 
über  ben  gefattenen 
Smberator 

non  beffen  §anht  ber 
gotbene  Sorbeerfranj 
^erriffen  l)cxab^t\m- 
fen  ift.  SBie  biefer 
bie  güge  5Raf)oteony 
III  trug,  fo  hntte  ber 
äRater  bem  germani= 
f^eit  §elben  bie  3nge 
be§  ebten,  ritterlidhen 
®önig^fohne§  Oerlie^ 
hen,  ber  perft  an  ber 
©f)i|e  ber  Oereinigten 
^ren^en,  ©ahern  nnb 
SBürttemberger  ben 
gemeinfamen  Statio- 
natfeinb  nieberge^ 
morfen,  be§  bentf(^en  Sronbrin^en.  ®iefe  ^nlbignng,  bie  auf 
jenem  ©itbe  aU  ein  3ott^  fteier,  oon  jebem  Sentfdhen  mitgefnhtter 
^anfbarfeit  erfchien,  mar  für  ben  jnngen  ffnnftter  ein  tiefere^ 
©hmbot.  ©erfaitteg,  mo  Slnton  oon  SBerner  ben  lebten 
©ntmidelnng^ftabien  be§  Stiefenfam^feg  Oor  5ßariy  im  bentfehen 
§anbtqnartier  beimohnen  bnrfte,  Kronbrin^  an  bem 

feurigen  ©eifte  be§  Snnftterg,  an  feinem  fdhtidjten,  einfachen 
SBefen  nnb  an  feiner  gefnnben  nnb  ternigen  Slrt,  bie  S)inge 
biefer  SBett  anf^nf affen  nnb  mieber^ngeben,  ©ef allen  gefnnben. 
®anf  biefer  h^h^u  ißroteftion  mar  e§  bem  ®nnftter  oergönnt, 
gn  alten  leitenben  fßerfönlidhleiten  in  ©ejiehnngen  ^n  treten  nnb 
fdhon  bamatö  ben  ©rnnb  ^n  jener  nmfaffenben  ©ammlnng  Oon 


giftorienmaler  Slnton  non  SSerner. 


218 


(Stitbienß:f)fen  tec;en,  \midjt  ifjui  f^^äter  aU  SSox^ 

arbcit  für  feine  gro^e  ,,Saiferürof(amation  in  SSerfaiÖe^"  bienen. 
foKte.  SDie  ®nnft  be§  ®ronf)xin^en  ift  bent  Zünftler  big  auf  ben 
:^entigen  Xa^  tren  geblieben  nnb  ^at  nic^t  nnr  bebentfaine 
ängenbIi(Je  feineg  Sebeng,  inie  S3.  bie  Sanfe  eineg  feiner 
S'inber,  öer[c^önt,  fonbern  fie  Ijat  \id)  anc^  in  ben  fdjlneren 
Sänibfen  bemät^rt,  treidle  ber  Snnfller  in  ber  Slbfid^t,  bag 
^n  erreidjen,  n^eldjeg  er  für  bag  richtige  nnb  Ijeilfame  Ijielt,  mit 
^Mjer  (änergie  nnb  bnrd)  feinen  entmutigt,  fiegreii^ 

bnrd;gefo(^ten  tjat. 

Selten  fjat  fii^  ber  ©tjarafter  eineg  Sünftterg  in  feinen 
SBerfen  fo  noltfonnnen  ftar  nnb  bentlic^  anggefbroi^en,  mie  ber^= 
jenige  Stnton  üon  SBernerg  in  ben  feinigen.  So  nüchtern  nnb 
ftar,  fo  fdiarf  nnb  fi^neibig,  fo  bMtifd)  nnb  feber  Serfc^montmen^ 
f)eit  abf)otb  toie  feine  §iftorienbitber  finb  anc^  feine  ^been  über 
ftdtnft,  ^nnftnnterrii^t  nnb  Snnftbftege.  So  rüdfidjtgtog  energifc^ 
mie  feine  ntaferifdje  ^(ngbrndgmeife  ift  er  in  feinem  ganzen 
^enfen  nnb  ^anbetn.  Sü^n  baranf  fogge'^enb,  atteg  in  Semegnng 
fe|enb,  oljne  in  ben  3JtitteIn  müfjterifd^  ^n  fein,  too  eg  gilt, 
bag  bnri^^nfüljren,  mag  er  für  gnt  nnb  förberlic^  erfennt;  feine 
gan^e  ^erfönlii^feit,  feine  SteHnng,  fein  Sttteg  in  bie  Sd^an^e 
fdjtagenb,  menn  eg  gilt,  feine  fünftterifd^e  @f)re  nnb  bag  ^iec|t 
freier  Stfeinnnggänjsernng  51t  maljren.  (Sin  fotdjer  SDIann  tonnte 
nic^t  Oerfef)ten,  einen  tiefen  ©inbrnd  auf  bie  Sertiuer  Zünftler- 
f^aft  angpüben.  ^n  i^m,  fo  glaubte  man  aftgemein,  mar 
cnbtid;  ber  SKann  erfd^ienen,  meldjer  mit  mnd}tigem  S(^merteg^ 
f)icb  ben  afabemifc^en  8obf  bon  ber  ftanbigen  ^erüde  p trennen 
ober,  mie  man  angbrüdte,  ber  ben  Slngiagftalt  ber  5tfabemie 
31t  reinigen  im  ftanbe  mar.  Selbem  ijatk  er  feinen  31uf  in< 
^mifdjen  bnrc^  nene  fünftferif^e  Saaten  befeftigt.  Slnf  • feneg 
SSetarinm  maren  fdjnett  fjintereinanber  einige  Sieminig^en^en  ang 
bem  großen  .Kriege  gefolgt:  S)ag  fbfttic£)e  ^nterienr  „SKoItfe 
in  feinem  Strbeitg^immer  in  Serfaitfeg,"  „3JloItfe  oor  $arig, 
oon  ben  fnbelnben  ^rnüb^^t  begrüßt,"  eine  3rei(je  oon  ©emülben, 
bie  an  ber  gaffabe  beg  ^pringgtjeimfdjen  §anfeg  in-  ©olbmofaif 
anggefüfirt  finb  nnb  Oor  allem  bie  gemattige,  nod)  Oon  bem 
f)immelftürmenben  (Seifte  ber  großen  Xage  erfü'tite  Sombofition 
für  bie  berliner  Siegcgfcinte,  bie  „(Sinignng  ber  bentfdjen 
Stamme." 

Sfnf  biefe  gtän^enben  (Srfolge  fn^enb,  oereinigte  fid)  bie 
berliner  ^ünftlerfi^aft  in  feltener  ßinbettigfcit  nnb  3teibtofigfeit 
31t  einer  Petition  an  ben  Sultngminifter , in  metc^^^^^  bie  (Sr= 
nennnng  beg  fngenbticben  SReifterg  3nm  ^ireftor  ber  berliner 
S'nnftafabemie  erbeten  mnrbe.  3tnfangg  mar  bie  Sai^e  aiig=^ 
fic^tgtog,  ba  ber  Sd^ritt  31t  fül)n  nnb  gemagt  eijcbien.  Satb 
trat  man  aber  ber  Sfngetegenf}eit  näher,  ba  \id)  eine  enbtidje 
3ieorganifation  ber  Slfabemie  immer  bringenber  notmcnbig  mailte, 
nnb  am  @nbe  beg  ^aljreg  1874  mnrbe  ber  SInfang  bnri^  bie 
Segrünbnng  Oon  fogenannten  SJteifteratelierg  gemacht,  bereit  eineg 
unter  bie  Seitnng  Sfnton  oon  SBernerg  geftetit  mnrbe.  3lm 
G.  Sfßrit  1875  erhielt  bann  bag  nene  Statnt  bie  föniglid^e 
Sanftion,  nnb  21.  0.  SBerner  bie  befinitioe  (Srnennnng  311m 
SDireftor  ber  allgemeinen  2lfabemie  ber  bilbenben  Slünfte.  ^a- 
mit  mar  bag  gnterregnnm,  bie  troftlofe  8cit,  bie  genan  ein 
Siertelfaljrljnnbert  gebanert  Oorüber. 

2lnton  Oon  SBerner  'i^aik  banmlg  bag  3meinnbbreihigfte 
Scbengjahr  nod)  nid^t  OoKenbet.  ®r  mar  am  9.  äJtai  1843  3a 
grantfnrt  a.  D.  alg  ber  So^n  eineg  Xifd^termeifterg  geboren 
moxben  nnb  Ijatte  bereitg,  ba  \\d)  fein  fünftlerifd)eg  Talent  frül)- 
3eitig  regte,  mit  fed)3el)n  Sauren  bie  berliner  Slnnftafabemie 
be3ogen,  anf  meld^er  er  big  1862  oermeilte,  lange  geimg,  nm 
bie  bort  herrfdjenbe  HJtifere  fennen  31t  lernen.  Xam  ging  er 

nad)  Sarlgrnlje,  mo  fid)  feine  SSegabnng  nnter  bem  (Sinflnffe 
ßeffingg  nnb  2(bolf  Sd)röbterg,  meldjer  nadjinalg  fein  Schmieger- 
OQter  mnrbe,  in  berfenigen  .8lid)tnng  entfaltete,  bie  für  feine 
8ntnnft  alg  Zünftler  entfdjeibenb  mnrbe:  einmal  imd)  ber 
Züchtung  ber  realiftifdjen,  aber  bnrd)  einen  ibealen  (Sel)alt  oer= 
flärten  ^iftorienbilber,  bann  nad)  ber  Seite  ber  gemüt-  nnb 
l)nmor0ollen  gltnftration.  Seine  großen  @efd^id)tgbilber  hatten 
mit  ber  ^ritif  nnb  ber  öffentlichen  SJteinnng  oft  h^^de  Sämbfe 
31t  beftel)en.  Seine  Sß#^^^tionen  übten  aber  eine  fiegl)afte  (Se- 
malt  über  ade  §er3en,  meli^e  für  bie  bilbnerifd)e  (Seftaltnng 


ßoetifi^er  f^ignren  eine  marrne  nnb  rid)tige  (Smbfinbnng  h^I^cn. 
gngbefonbere  gehören  feine  g^if^^^iingen  31t  Sd)effclg  „Xromheter 
Oon  Sädingen,"  anf  mcld)en  äße  guten  ©eifter  beg  §itmorg,  ber 
^oefie  nnb  ber  ülomantif  in  freiem,  bnrd)  leine  nüd)terne  @r- 
mägnng  gehemmten  glügelfd)lage  malten,  31t  ben  banernben 
fünftlerifchen  Sefihtümern  beg  bentfd)en  SSolfeg.  Wlan  barf  iljnen 
eine  ebenfo  lange  Scbeng3eit  Ooraitgfagen,  mie  bem  ^)^xxlid)^n 
Sange  beg  ^id)terg,  beffen  „^nniherng,"  „grau  2lOentinre," 
„Gaucleamus^^'  nnb  „Sergbfalmen"  ebenfaßg  in  21.  0.  SBerner 
einen  geiftegoermanbten  gefnnben  hnben.  ®er  Sünftler 

hat  ferner  „§ngbietrid)g  Srantfal)xt"  Oon  SB.  §er^,  §erberg 
,,(Sib"  nnb  mehrere  ®ramen  Si^ißerg  mit  Somhofitionen  Oon 
feiner  §anb  gefd)inüdt  nnb  enblid)  noch  31t  gcd)nerg  ,,©efd)ichte 
beg  bentfd)  = fran3öfifd)en  Sriegeg"  einige  angge3cid)nete  Slätter 
beigeftenert.  ^ene  „®romheter  oon  Sädingen" 

finb  im  3al)re  1869  entftanben,  meld)eg  er  in  Italien  ivAxad)k. 
®ie  glüdlid)e,  hoctifd)e  Stimmnng  jener  ®age  ift  il)m  niemalg 
miebergefe'hrt.  SBag  er  feitbem  anf  bem  romantifch-hoeüfehen 
©ebiete  gefd)affen,  bleibt  beim  and)  meit  l)i^ß<^^  jenem  SBerfe 
glüdtid)fter  ^nfhiration  3nrüd.  So  fehlte  namentlid)  3mei  im 
gal)re  1876  OoBenbeten  3Jtärd)enbilbern  „Sd)neemittd)en"  nnb 
„®ie  fieben  3taben"  jeneg  hh^ntaftifche  ©tement,  jener  hoetifd)e 
§and),  bie  mir  Oon  jeber  Serförßernng  beg  bentfehen  SMreheng 
für  nn3ertrennlid)  l)alk\\.  2lnf  biefeg  ©ebiet,  bag  il)m  nnn 
einmal,  mie  eg  fd)eint  nnmieberbringlid),  oerfd^loffen  ift,  l]aik 
fid)  ber  Zünftler  in  feinem  eigenen  gntereffe  nicht  magen  foßen. 
2lber  biefer  2)8§erfolg  ift,  mie  mand)er  anbere,  Oom  allgemein 
menfcl)lid)en  Stanbhnnfte  311  erflären  nnb  3n  begreifen. 

2lnton  Oon  SBerner,  einmal  bnrd)  bag  SSertranen  ber  3te^ 
giernng  311  einer  nnb  einfln^reid)en  Steßnng  berufen 

nnb  bnrd)  bag  SSertranen  feiner  ©nnftgenoffen  in  berfelben  ge^ 
ftü'^t,  moßte  ben  leßtcren  gegenüber  bie  lanbläitfige  Slleinnng, 
ba^  fich  eine  aiiftrcngenbe,  3itgteich  reformierenbe  Sehrt'hätigfeit 
nid)t  mit  einer  nneingefchränften  ^robnftioität  Oereinigen  laffe, 
angenfäßig  miberlegen.  So  ftür3te  er  fich  Saft  feiner 

2lmtggefd)äfte  in  eine  überhaftete  melche  bem  einmal 

ermorbeneii  3inl)me  nid)t  gerabe  förberlid)  mar.  3lnf  ber  anberen 
Seite  fonnte  fid)  ber  an  llnabhängigfeit  gemöl)nte  Sünftler  in 
feine  Steßnng,  bie  bnrd)  mancherlei  Sd)ranfen  beengt  mar,  an 
bie  er  oorljer  nidht  gebad)t  l)aik,  nnr  fel)r  aßmählid)  h^mim 
finbon.  gn  bem  ^räfibenten  ber  gefamten  S'örßerfchaft  ber 
2lfabemie  ber  fünfte,  bem  genialen  2lrd)iteften  griebrich  «t^itjig, 
trat  ihm  ein  SJ'tann  entgegen,  beffen  ßnergie  nnb  SBißengftärfe 
3itm  miiibeften  ber  feinigen  ebenbürtig  mar.  Unter  3mei  fo 
gleid)gearteten  3latnren  maren  31eibnngen  niiOermciblid),  bie  fich 
3nmeilen  31t  ftärferen  S^onfliften  3nfbit3ten.  Dbmol)l  bie  nner^ 
fd)üttertid)e  geftigfeit  beg  einen  nnb  bie  bißlomatifche  Sltngl)cit 
beg  anberen  immer  mieber,  menigfteng  äiiherlich,  bag  ©leid)ge- 
mid)t  h<^v3nfteßen  mußten,  finb  biefe  „griltionen"  fii^erlidh  nicht 
ohne  (Sinfln^  anf  bie  Sd)affengfrenbigfeit  beg  Slünftlerg  ge=^ 
blieben.  S^beffen  bnrfte  2lnton  Oon  SBerner  mit  3ted)t  eine 
©enngtt)nnng  barin  erbliden,  ba^  ihm  auf  bem  gelbe,  bag  er 
nnn  einmal  mit  leibenfd)aftlid)er  SSorliebe  fnltioierte,  anf  bem 
©ebiete  ber  ©efi^ii^tgmalerei  2Infgabe  nm  2lnfgabe  ermnehg  nnb 
ba^  gerabe  ihm  bie  &ljxe  3n  teil  mnrbe,  mit  ber  Dffi3ießen  ®ar-- 
fteßnng  nnb  monnmentalen  SSeremigitng  ber  grofjnrtigften  SKo- 
mente  nuferer  neneften  ©efd)idhte  betraut  31t  merben. 

®ag  ®eifüiel  feineg  Sel)rerg  Seffing  h^tte  il)n,  nad)bem  er 
\id)  3iierft  in  Keinen  ©enrebilbern  Oerfnd)t,  anf  bie^  ©efchid)te 
ber  bentfd)en  ®aifer  nnb  ber  ^Deformation  l)ingemiefen.  ©r  hntte 
feit  1865  nad)  einanber  einen  „ßntl)er  Oor  ©ajetan,"  einen 
„Sonrabin  im  ©efängnig,"  „§aimo  oon  Sl'öln  entführt  §eim 
rid)  IV^."  gemalt  nnb  im  Sommer  1870  in  ber  2lnla  beg  (Sßim 
nafinmg  31t  Kiel  3mei  SBanbgemälbe  anggefül)rt,  bereit  eineg 
„ßntl)er  anf  bem  3ieid)gtage  311  SBormg"  barfteßte,  mäl)renb 
bag  anbere  in  lebenbiger  ©rnbhiernng  nnb  fi^mnngooßer  2lnf- 
faffnng  ben  „2tnfrnf  ber  greimißigen  in  Sreglan,"  bie  S3enen 
hatriotifd)er  2lnfobfernng  nnb  rührenber  Eingebung  fd)ilberte, 
mcld)e  fid)  Oor  bem  Slönige  griebrii^  SBilhetm  III  ooß3ogen. 
®ie  ©eftatt  ßntherg  l)citte  er  in  einer  gait3  befonberen,  Oon  ber 
®rabition  abmeidhenben  2lnffaffnng  miebergegeben , meld)e  oiel- 
fad)en  2Biberf|)rnd)  fanb.  ®ag  bentfd)e  SSolf  Oermag  fid)  ben 


219 


fafjttcn  ^Reformator  faum  anber§  Oorpftettcn,  afö  in  bcr  qe- 
fcftigten,  ooßfommen  in  fi(^  an^gegKc^enen  5ßerfönHd}!eit,  fnr 
loetdjc  nn§  Sn!a§  S'ranac^  bie  f)iftorif(^e  Überltefernng  '^intcr^ 
laffcn  nnb  9^tetfd)el  in  feinem  Snt^erben!ma't  in  2öorm§  ben 
ebetften  %t)pn§>  gefd^affen  Ijat.  Snton  oon:Ä2Berner  aber  ftcHte 
in  be^arrlidjer  Sonfeqnen^  feiner  reatiftifd^en  Über^engnng  ben 
bitrd)  geiftige  5lrbeit  nnb  fecüfd^e  .^'ambfe  bi§  ^nr  D^eroofität 
überreizten  ^fofterbrnber  bar , tnetdjcr  mit  leibenfdjafttidjer  §ef:= 
tigfeit  bie  nen  gefnnbenen  ©ä|c  Oerteibigt.  ®r  tjat  mit  biefer 
Snffaffiing  bie  ©zene  oieKeic^t  fo  bargeftettt,  mie  fie  \\ä)  in 
äBir!tid}!eit  z^^O^tragcn,  aber  er  t)at  fie  babnrd) 

\oeltt)iftori]d)en  Sebentnng  entfteibet  nnb  z^t  einer  ber  gemötjn- 
tidjcn  ®i^3pntationen  ^erabgebrndt,  mie  fie  nac^mafö  Snttjer  mit 
(Sef  nnb  anberen  (jatte.  '^m  ^at^re  1874  tjalte  ber  Sünftler 
bann  noc^  einmal  ®etegen^eit,  ben  ^fteformator  in  ber  aÜge- 
meingiUtigen  ®nffaffnng  barznftcllen , toie  er  einer  5ßatrizier^ 
famitie  einen  S3efii(^  abftattet.  S)ie  5D7itgIieber  biefer  Icbderen 
ioaren  moberne  Silbitiffe,  bie  aber  gtndti{^  mit  bem  9'tenaiffance:= 
foftilm  in  Harmonie  gebracht  maren. 

SRacljbem  ?tnton  Oon  SSerner  bie  aKegorif(^-fl}mboIifd)e 
ßinignng  ber  bentfe^en  Stämme  für  bie  ©iege^fänte  OoHenbet, 
madjte  er  fi(^  an  bie  reatiftifdje  ^arfieHitng'  jenes  feiertid^en 
SRomentS  in  bcr  SerfaitteS,  metdjer  jene  @inü 

gnng  offiziell  befiegelt  tjatte.  ^er  Sfaifer  tjatte  in  jener  rntirenben 
^efebeibentjeit,  meld^e  eine  ber  ebetften  dl)ara!tereigenfdjaften  beS 
erhabenen  OreifeS  ift,  eS  abgete^nt,  feine  ^erföntiebfeit  z^tm 
SRittelbnnfte  jener  erften  ^ombofition  gemadjt  z^t  feben,  toie  eS 
bie  gcfcbidbtlidjc  SSabrljeit  erforbert  hätte.  ®S  ift  belannt,  ba|ß 
an  feiner  ©tette  Sornffia  mit  ben  ^ngen  ber  ^ünigin  Snife  bie 
§ntbignng  ber  bentfdjen  ©tämme  entgegennimmt,  ^ie  barnnter 
befinbticbe  gnfebrift  Loco  imperatoris  (an  ©tette  beS  SaiferS), 
toetdje  ben  ©ad)Oert}att  anbentet,  mirb  ein  emigeS  fäa’ 

ben  fi^ticbten  ©inn  nnb  bie  einfache  ©etbfttofigfeit  beS  erften 
.^otjenzotlernfaifcrS  abtegen.  Sinn  batten  fid)  aber  auf  Sin- 

regnng  bcS  ©ro^berzogS  bon  Saben  bie  bentfeben  dürften  ber:= 
einigt,  bem  Saifer  z^  feinem  adhtzigften  ©ebnrtStage  eine 
rifebe  ®arftcttnng  ber  Saiferf)roftamation  in  SSerfaiKeS  ber^ 
c(}ren,  nnb  SInton  bon  SBerner,  metd^er  bem  feiertii^en  SIftc 
beigemobnt  batte,  mnrbe  bazn  anSerfeben,  baS  ©enmtbe  in 
fotoffatem  SRa^ftabe  anSznfnbren.  S)ie  SInfgabe  mar  für  ben 
SHinfitcr  infofern  eine  febmierige,  atS  er  ficb  t^er  bem  ^ceemonien- 
m elfter  nnterorbnen  mn^te.  SRan  tooKte  nidbt  ein  S9itb  mit 
nmterifeben  ©tanzeffelten  nnb  mit  fnnftbofter  ©rnbbi^^ii^iG  haben, 
fonbern  eine  trene  biftorifdje  Urtnnbe.  ^ebe  ber  bargefteüten 
^erfonen  fottte  genau  auf  bemfetben  gtede  fteben,  mo  fie  in 
Söirfticbleit  geftanben  batte,  gebe  „materifebe  Söittfnr"  mar 
ftreng  berbönt.  Ser  ^ünfttcr  fa^tc  nun,  andj  b^^^^  immer 
feiner  reatiftifeben  Überzeugung  fotgenb,  bie  ^ombofition  bon 
bem  ©tanbpmdte  auf,  auf  metebem  er  fid)  fetbft  befnnben  b^itte, 
b.  b-  l*bn  ber  bem  Staifer  gegennbertiegenben  ©eite.  Sabnxd) 
cutftebt  freitidj  ber  Übetftanb,  bafz  ber  ®aifer,  bie  beutfdjen 
dürften  nnb  feine  ^atabinc  einer  ^ bebentenben  SSerfteinernng 
unterzogen  merben  mußten,  mäbrenb  bie  gteiebgüttigen  gignren 
beS  SSorbergrnnbeS  übertebenSgro^  erfdjeinen.  Stber  bie  einmat 
gemäbtte  Slnffaffnng  gemabrle  z^tb^id)  bie  einzige  S3Wgtid)!eit, 
ben  ganzen  D^anm  mit  atten  Slnmefenkn  nmfaffen,  atfo  ber 
t)iftorif(ben  SBat}rbeit  am  nädjften  ^\i  tommen.  SSie  SInton  bon 
SBerner  biefen  bentmürbigen  Slngenblid  bargefteitt  ^)a'btn  mürbe, 
menn  er  bon  jegtidjer  S3efd)ran!ung  frei  gemefen  märe,  baS 
zeigen,  fottte  ihm  andj  noch  befdjiebcn  fein,  gn  ber  §errf(ber- 
batte  beS  b^H^  ^odb  einmat  benfetben  ®egen^ 

ftanb  in  einem  ©entätbe  zu  betjanbetn,  metdjeS  in  SBadjSfarben 
bireft  auf  bie  SBanb  gematt  nnb  fürztid)  bottenbet  morben  ift. 
§ier  bat  er  ben  S'aifer  ränmticb  itnb  geiftig  ^nm  SRittetpnntte 
ber  bon  böcbfter  SebenSfütte  bnr^ftrbmten  S'ombofition  gemaetjt. 
^n  atten  gignren  erzittert  bie  tebt)afte  ©rregung  beS  Sl'tomentS. 


SBie  auf  jenem  SSetarinm  bon  1871  bnrebzudt  eS  fie  atfe  mie 
ein  „SSetterfebtag,"  nnb  nur  bie  ©eftatt  beS  ^aiferS  ftetjt 
im  ©tanze  ber  bobpetten  SRajeftät  beS  SttterS  nnb  ber  SSilrbe 
ruhig  nnb  erhaben  ba  mie  ber  gets  im  mogenben  SRecrl 

Sie  ^aljxt  bon  1878  bis  1881  maren  für  ben  Zünftler 
Satjre  bcS  ©ampfeS  nnb  ber  ongf'ftrengten  fünftterifd)en  SIrbeit 
gemefen,  metebe  tebtere  nidjt  immer  ben  SSeifatt  bcS  ^nbtitnmS 
nnb  nodj  fettner  ben  bcr  ®ritit  fanb.  Ser  S3ertincr  SRagiftrat 
batte  ihm  ben  Stnftrag  erteilt,  zur  ©rinnernng  an  ben  Songre^ 
bon  93crtin  im  gatjre  1878  ein  großes  Sitb  für  ben  geftfaat 
bcS  ütatbanfeS  zu  malen,  metdjcS  bie  ©cbtn^fibiing  beS  &mn- 
greffcS  ober  cigcnttict)  ben  SIngenbtief  barftetten  fottte,  mie  ber 
„ebrtidjc  SRafter"  nadj  bem  feiertidjen  ©ebluffe  beS  StongreffeS 
fidj  bon  ben  einzelnen  SRitglicbern  beSfelben  berabfdjiebct.  Sa§ 
ein  fotetjer  ©toff,  beffen  SBabt  fo  nngtücttidj  mie  mögtid)  mar, 
tünftferifet)  nidjt  bemättigt  merben  tonnte,  mar  boranSznfcben. 
Sen  Süinftler  trifft  batjer  teine  ©ebutb  an  bem  SRibtingen  bcS 
SitbcS,  fonbern  biejenigen,  mctdjc  ihm  ben  SInftrag  erteilt  tjaben. 

SltS  im  grübjabr  bon  1881  bie  Sirettion  ber  S3crtiner 
©emätbegateric  für  eine  gro^e  ©nmme  ein  S3itb  bon  StnbenS 
anfauftc,  beffen  tünftterifdjer  SBert  in  feinem  SSertjättniS  zu  bem 
gezabtten  greife  ftanb  nnb  beffen  ©djtbeit  überbieS  bon  bem 
gröfsten  Seile  ber  93crtiner  ^ünftterfdjaft  lebhaft  beftritten  mürbe, 
mad)te  fid)  SInton  bon  SSerner  zum  Organ  bcr  te|teren  nnb 
unterzog  baS  fragtidje  Sitb  in  einem  offentlidjcn  Statte  einer 
fdjarfen  Sritit,  mctd)c  fpeziett  an  bie  SIbreffe  ber  Sirettoren 
bcr  ©emätbegateric  gerichtet  mar.  Sin  mafzgebenber  ©tette  fanb 
man  biefeS  Sorgeben  eines  Seamten  gegen  anbere  Seamte  itn^ 
paffenb,  nnb  ber  SnttnSminifter  erteilte  bem  Sirettor  ber  tönig- 
tidjen  Snnftatabemic  einen  SermciS.  Sagegen  tetjiite  fiel)  SInton 
bon  SBerner  mit  ber  ihm  eigenen  ©ntfebiebentjeit  auf  nnb  fenbete 
bem  SnItnSminifter  eine  ©rmibernng,  in  metdjern  er  ficb  utit 
bottfter  ©d)ärfe  bie  Unabl)ängigteit  feines  tünftterifct)en  Urteils 
mabrtc,  baS  mit  bent  Scamien  nid)tS  zu  tbrtn  habe.  §atte  ihm 
biefeS  entf(btebene  Slnftreten  bie  Kerzen  ber  ^ünftterfd)aft  bon 
neuem  gemonnen,  fo  eroberte  er  fid)  auf  ber  SnnftauSftettnng 
beSfetben  ^ut)^^^^  und)  mieber  bie  ©nnft  bcS  ^ßnbtifnmS  burd) 
ein  jeben  ^Patrioten  auf  baS  tieffte  ergreifenbeS  Sitb,  meIcbeS  ben 
Saifer  am  19.  gnii  1870  barftettte,  mie  er  im  ftitten  ©ebet 
bor  bem  SRarmorbitbe  feiner  berttärten  SRutter  im  SRaufotenm 
ZU  ©buribttenbnrg  bie  ®raft  nnb  baS  Vertrauen  für  bie  fd)mere 
Aufgabe  fuebte,  bor  metebe  ihn  ©otte0  3üpug  geftetit  l)utte. 

Um  biefetbe  als  er  an  biefem  Silbe  malte,  fprad)  bcr 
.Kronprinz  ben  SBunfcb  anS,  nad)  einem  atten  f!izzent)aften  Silbe 
bon  $eSne  ein  großes  ©emätbe  bon  it)m  anSgefübrt  zu  feben, 
metd)cS  bie  neu  reftaurierte  itnb  beforiertc  alte  Sapette  im  tönig- 
lieben  ©ebtoffe  febmüden  fottte.  ©üzz^  ftettte  bie  ©tiftnng 

beS  hoben  örbenS  bom  fd)marzcn  Slblcr  burd)  ben  neuen  König 
griebrid)  I.  im  ©d)toffe  zu  Königsberg  bar  nnb  zluar  bie  feiere 
tid)e  gnbcftitnr  bcr  Slitter  burd)  ben  König  fetbft  in  ©egenmart 
feiner  ©emerbtin  xtnb  beS  ganzen  .^offtaateS.  Stuf  ©rnnb  biefer 
©Hzze  tie^  SBerner  unter  feiner  Seitnng  bon  ©(bütern  ein  ©c^ 
mätbe  aitSfübren,  meld)eS  fid)  ziemtiiü  getreu  an  bie  nrfprüngtid)e 
Kompofition  t)iett  nnb  metd)eS  mir  heute  unfern  Sefern  in  einer 
Sieprobnttion  burd)  ben  §otzfd)uitt  bieten.  SZaep  bem  fünft teri^ 
fd)cn  ©efd)mad  bcr  ä^it,  in  mctd)cr  bie  Driginatffizze  entftanben 
ift,  bottziebt  fid)  bie  feierlid)e  |)anblung  unter  ben  SInfpicien 
attegorifeper  SBefen:  bon  oben  perab  f(bmebt  ber  ©eniuS  bcS 
SM)mS  mit  feiner  ^pofaunc,  nnb  zut  ©eite  beS  SproncS  fibt 
eine  ftolze,  baS  ©d)mert  füprenbe  grauengeftatt  mit  bem  SBappen 
beS  neuen  Königreichs,  melibe  bermnttiep  bie  Kraft  fpmbolifiercn 
fott,  bictteid)t  and)  ben  ©taat  ober  bie  ©tabt  Königsberg,  in 
mctd)er  fiel)  baS  ©reigniS  bottzogen  pat.  gür  nnS  pat  biefe 
©eftatt  eine  befonberS  merte  Sebeutung,  ba  ipr  bcr  moberne 
Künftter  bie  Suö^  Kronprinzeffin  gcliepen  pat. 


SIm  2-1.  ©eptember  1882  mürbe  in  ©t.  Petersburg  baS 
bunbertjäprige  gubitanm  eines  SuftfpietS  gefeiert,  baS  and)  bem 
bcntfd)cn  pnbtifum  befannt  gemadjt  zu  merben  berbient,  benn 


eS  bietet  niept  nur  ein  fünftterifepeS,  fonbern  and)  in  pobem.©rabe 
ein  Mtnrpiftorifd)eS  gntereffe.  Sic  Seitgenoffen  maren  einftimmig 
bcr  SReinung,  ba§  „bcr  SteboroSt"  Son  = SBifinS  . unmittelbar 


au§  bem  tuffifrfjcu  SeBen 
fei.  SBä^renb  ber  crften  9luffü^rutig 
bc§  ©tilde^  geriet  ba§  ^ßuBIüiim 
in  einen  fold^en  Sftaufd)  be§  ßnt= 
5uc!en§,  ba^  bie  ^errett  i^re  @elb= 
Börfen  anf  bie  Silane  inarfen,  unb 
nad)  berfelBen  rief  ber  gürft 
temÜn  bem  ®id)ter  bie  SBorte  p: 
„®tirB,  ®enig  (fo  ^ie^  SomSBifin), 
ober  bid)te  inenigften^  nidjt  mel}r." 

(S^e  tnir  aBcr  an  iinfer  ©tüd 
Ijerantreten , inerben  mir  gut  tt)un, 
nn§  ein  inenig  unter  ber  rnffifc^en 
(ScfcHfdjaft  jener  Sage  umpfetjen 
nnb  bie  prjöntid)e  93e!anntfd}aft 
be§  ®id)ter§  p machen.  — 

®a§  ^itßlanb  ber  erften  dürften 
ait§  bem  §aufe  9^ornanom  inar 
nodj  ein  gan^  orientalifc^e^  Sanb. 
SBofjl  Ratten  einzelne,  Befonberg  in= 
tettigente  Sorne^me  Bereite  eine 
Sorftediing  non  bem  SSert  unb 

ber  93ebentung  euro:(}äifc^er  93itbnng, 
nnb  gerabe  im  @kf(^Ie(^t  ber  SRo- 
manom§  maren  bieje  Snfi^annngen 
trabitioned , aBer  ha§>  ®ro^  ber 

Sojaren  nnb  be§  5Ibefö  fomie  bie 
^o'§e  ®eiftlid)feit  fat}en  bie  SlnfgaBc 
be§  ©taate§  mefentti(^  nur  in  ber 
Slnfrei^t^^aÜnng  be§  Sanbfrieben^ 
nnb  in  ber  3tn§bet)nnng  ber  rnjfi- 
fc^en  SDtad^t  mä)  an^en.  fitt=^ 
ii^e.  nnb  fittigenbe  3Jtac^t  fannten 
fie  nur  bie  ®ird)e,  nnb  biefe  mar 
in  3fln§Ianb  ^mar  nic^t  Bilbnngg- 
feinblid^,  aBer  and)  ni(^t  Bitbnngg- 
frennb'üd^ , benn  fie  legte  ba§ 

@c^mergemid)t  nic^t  in  bie  SKoral, 
fonbern  in  bie  ^§fefe,  nnb  für  biefe 
Ijat  bie  geiftige  ©iibitng  feine  Se- 
bentnng.  Ser  enrot>ciift^en  S3ifbnng 
ftanb  bie  Siri^e  immerljin  gerabegn 
feinbfetig  gegenüBer,  meit  fie  mit  bem 
Einbringen  berfelBen  anä)  ben  Ein- 
fln§  ber  aBenblünbijc^enSonfeffionen 
anf  i^re  ®e!enner  fürchtete.  @o  führte 
benn  ba§  ^nfefanb  be§  XVI.  nnb 
XVII.  gaf)r'^nnbert§  ein  bnrd^ang 
eigenartiges  SeBen,  in  bem  bie 
fittfid^en  Sebnrfniffe  in  f(^ranfen== 
lofem  f I}ingeBenbftem  Patriotismus 
einerfeitS,  in  bemntigerÜnterorbnnng 
unter  bie  ©a^nngen  nnb  gorbernngen 
ber  ®ird)e  anberfeitS  if)re  SSefriebi^ 
gnng  fanben.  ®ie  ©itte  mar  ad- 
mäcBtig  nnb  bie  Entmidetnng  beS 
©taateS  eminent  fonfernatin. 

SaS  S^egiment  peterS  beS  ©rofsen 
Bradjte  in  adern  biefen  einen  nnge^ 
fjenren  Urnfe^mnng.  Ser  ftal)d)arte 
nnb  gematttf)ütige  SJlann  Begnügte 
fic^  nii^t  bamit,  für  feine  Perfon 
mit  oder  Srabition  p Breiten  nnb 
bie  93o|aren  babnre^  pr  9?ad^foIge 
5it  neranlaffen,  fonbern  er  ri^  fd^o- 
nnngStoS  adeS  nieber,  maS  eS  in 
Sftn|tanb  an  Slntoritüt  gaB  nnb 
Baute  eS  bann  in  feiner  SSeife  mie^ 
ber  auf.  Sie  SSojaren  fonnten  fid^ 
nidjt  fi^ned  genug  in  Enrofiäer  ner- 
manbetn,  menn  fie  mä)t  non  ben 
enrojoaifd^en  SIBentenrern  am  §ofe 


, , iffWli'i 


11 


rnim 


UlB'.'v 


I 


mm: 


®li 


7/' 


fM'm 


/# 


'#7 


It 

i 


m 


mmß 


my 


1 


f.- 


IJl 


ilSÜM 


1 .vin 

n 


#fii 


1k 


' ' ! ' ' ‘d ; i'' ’i  '/■!  A ?! 
'"''iT'il''"''’ 


w/;y. 

'10 


iHl-' 


‘M 


M 


mt 


'M' 


rrmVr; 


.C 


V 


% 


1^1 


:rW.[ 


.^^7  '.’i-y; 


V' 


M 


m 


^ i 


{4 


/ 


/ 


V''»' 


m 


M... 


- - ' 


ym 


fK'*" 


•f'  .-/jy.Ki 


m 

iP"'  ■ ■ 


m'VV  H 


l?i 


ÄL 


'' ' 


:V 


' \ \\  V 
'■'S' 

\'i" 


Ih: 


W 


I ' V K'. 


■''M' 


i>V 


A ■:uj 


'jy 


äf- 


':h 


i 

lUi- 


'C 


V 


1 1 . ■ / 


1'' 


■ r.  !I  J 


>/■ 


M" 


i 


//.h 


"k: 

'N  \ 


;\A\V 


''A. 


vy. 


yy  'yfii 

yyy 

, 1 ' / / 


1//l: 


'UH 


01 


l'U 


ecO'  • 


1/1//'/ 


■///. 


/ / '//■'/ 


/// 


//'■'■''/'  // 
<,//  .1  :■  >’ 


:7#' 


' / / 


f^cr3og.ü.  (Srdflno.lOartenberg.  (Sräfino.^üloto. 
^olfJdn.  ©berljofmeifterino.  Stecnlanb. 

Königin  5opl)}cZ)oronjca. 


UTarfgraf  Ulbrecljt  ^rtebrtdj.  (Sraf  Ulejanber  v.  Dol^na. 

ßcrsogo.ßolflein.  (Sraf  ».Döntjofp.  <Sraf  p.  23( 

ÜTarf  graf  CIjrifHan  Cubtnlg, 

Stiftung  bes  fd|tuar3ßn  Ubki 

(Scmalt  oon  2t n ton  oon  XDern 


M'ttB 


m,il 


»I 

I öt'U  •'  W' 


' rj<^' 


©raf  0.  IPartenberg.  ©raf  Cijnjiopi)  o.  Soijna. 

König  ^riebric^  I*  Kronprins  ^ylebric^  IDillielm. 


cns  burd?  König  ^rtebrid?  I. 

tad}  einer  Sfi^^e  non  21.  pesne. 


be§  Sai[cr§  gan^  Beifeite  ^ebrängt 
inerben  inottten;  bie  ßbellente  muß- 
ten, fo  gut  c§>  cbm  ge^en  inottte, 

beutfc^en  ^it^ifern  inerben,  bie 
itjr  §eit  allein  int  ©taat^bienfte 
fnc^ten  nnb  fanben;  fetBft  ber  ge- 
meine ajlann  mn^te  inenigften^  Sart 
nnb  ®aftan  I)ergeBen.  ®ie  grauen 
mußten  bie  nornel^me  ©titte  it)re§ 
Xerem  (fn  gießen  bie  granenge- 
mäd)er)  neriaffen  nnb  iljr  nnge- 
fd)mintte§  Slntli^  ben  neugierigen 
®Iiden  ber  gremben  an^fe^en;  ba§ 
gange  gamitienlcöen  innrbe  fo  gn 
fagen  auf  ben  ®of)f  geftedt. 

Sn^erlicB  ging  biefe  rabifale  SSer^^ 
änbernng  aller  fiebenggeino^n^eiten 
bei  bem  begabten  Solfe  nberrafi^enb 
fd^ned  non  ftatten  nnb  bie  SJlittel- 
pmxttc  rnfftfd^er  gntedigeng  inurben 
balb  non  einer  fic^  gang  eurobäif(^ 
geba^renben  (Sefedfd^aft  beino^nt.  gn 
ineiteren  Greifen  aber,  in  ben  t'Ieineren 
©täbten  nnb  auf  ben  §errenböfen 
auf  bem  Sanbe  entftanb  eine^tt^itter- 
bilbnng,  ineli^e  für  ben  enro^aifd^ 
©ebilbeten  etina§  ungemein  Somifc^e§ 
^aben  mn^te.  ^ie  geme^ene  SSnrbe 
be§  Oriente  inar  geinie^en,  aber  bie 
®ragie  abenblänbifd^er  ®itbnng  nod) 
feine^inegg  eingegogen.  ©c^Itmmer 
nod^  inar,  ba§  bie  bVö^li^c  Um- 
inanblnng  ade§  hergebrachten  auch 
ade  fittlidhen  begriffe  in§  ©d^tnanfen 
gebradht  hatte,  gnbem  man  \iä)  non 
ben  feften  Drbnnngen  ber  ®irdhe 
emangi^ierte,  nerlor  man  überhaupt 
feben  fitttidhen  halt.  ®a§  ©nrofia 
be§  XVIII.  gahrhnnbertg,  beffen 
Kultur  fich  angneignen  man  fo  eifrig 
befliffen  inar,  ließ  in  biefer  ©egiehnng 
inährenb  feiner  erften  hälfte  unge- 
mein nie!  gn  innnfchen  übrig,  nnb 
bieSeid)tfertigfeit  ber  abenblünbif(^en 
Sanaliere  mußte  in  ®erbinbung  mit 
ber  Sfioheit  ber.  rnffifchen  ©bedeute 
eine  ebenfo  lüdherlidhe  inie  abfdhenliche 
äJiifdhnng  ergeben. 

Süfan  fieht,  ber  gefedfchaftlid)e 
S3oben  inar  redht  eigentlich  bagn  ge^ 
eignet,  ha§>  fatirifdje  Snftfßiel  'i)cx- 
norgnbringen.  ©obalb  erft  eine 
5Ingaht  rnffifdjer  SOMnner  inirflidh 
gang  gn  ©nrohäern  geinorben  inaren, 
fo  mußte  auch  ber  eine  ober  ber 
anbere  gnr  ©eißel  be§  ©f)otte§  grei- 
fen, um  fie  über  biejenigen  gn 
fd)iningen,  ineldhe  baö  enroßüifdhe 
SBefen  in  feinen  änßerlidhfeiten  ober 
in  feinen  Sln^fdhreitnngen  fndhten. 
S3eibe§  gefdhal)  unter  ber  Sfiegiernng 
ber  ^aiferin  Katharina  II  nnb  biefe 
fetbft  gab  ben  ^on  an.  ®ie  gang 
gnr  9iuffin  geinorbene,  aber  bodh 
auf  inirflidh  enroßüifdhem  33oben  er- 
gogene  geiftOode  grau  mußte  bie 
Komif  ber  halbbilbnng  gang  emßßn- 
ben.  ®agn  fam,  baß  fie  mit  ihrer 
gangen  ben  ©inflnß,  ben  bie 
©rfenntnig  auf  ba§  SBefen  be§ 
äJienfchen  an§übt,  feljr  überfdjüßte. 
®ie  beften  Kößfe  jener  ®age  lebten 


222 


bcr  ÖBer^euguitg , ba^  e§>  nur  barauf  anfomme,  ben  SJJenfi^en 
ba§  ®ute  fenncn  51t  leljrcn,  um  e§  i^u  am^  üBeu  p machen. 
SDcm  eutfpredjeub  mürbe  bcuu  auc^  ber  a3etet)ruug,  ber  (Sr- 
^ieljuucj  eine  feljr  Ijofjc  SSebeutuug  betgemeffeu.  5lHe  SBcIt  legte 
iu  biefer  Se^ieljuug  ^aub  au  uub  ^meifette  uidjt , ba^  jid) 
au§  fotdjctu  STtjiiu  attgemeiue  Sugeub^aftigfeit  ergeben  mil[fe, 
@0.  griff  beuu  audj  Sattjariua  II  felbft  ^ur  geber,  um  unmittel- 
bar für  bie  ^luffttiruug  i^rer  Uutertljaueu  ^u  mirfeu.  (£§  ge- 
fdjal^  ba§  teit§  iu  ertifteu  ^Ib^aubluugeu,  mie  iu  ber  berüt}mteu 
,,3uftruftiou  für  bieft'ommiffiau,  me'tdje  mit  bernCSutmurf  p einem 
ueueu  ©efeübudj  betraut  ift",  tei'fö  iu  Ijeiterer,  fatirifc^er  gorm, 
mie  iu  beu  ^luffäbeu,  melc^e  fie  iu  bem  gouruat:  „3lIIe§  uub 
gebe§"  beröffenttidjte  ober  iu  beu  ^afilreic^eu-öuftfüieleu,  ioeti^e 
fie  für  itjr  5pribaitljeatcr  iu  ber  (Sremitage  berfa^te. 

Unter  beu  ^atjtreid^eu  SJtitftrebeubeu  ber  ^aiferiu  befaub 
fidj  auc^  Sou-2Bifiu.  Sou^^SBifiu  ftammte  bou  einem  beutfe^eu 
(Sbetmauue  bou  SBiefeu  ab,  ber  mütjreub  ber  Kriege  gmau^  be§ 
©djredlidjeu  iu  Siblaub  iu  ruffifdje  (Sefaugeufdjaft  geriet  xiub 
beffeu  Sufcl  mit  ber  griedjifc^4att)0'(ifdjeu  ^letigiou  auc^  bie 
ruffifd}e  Slatioualitüt  auualjm.  Srro|bcm  fdjeiueu  fic^  beutfe^e 
Xrabitioueu  uoc^  tauge  ertjatteu  51t  tjabeu,'  beuu  ber  Sater  be§ 
^idjtei’y  mar  uadj  beffeu  @d}itberuug  uod)  ein  gauj  beutfd)  ge^^ 
arteter  SIZauu,  uub  and;  iu  bem  ©otjue  meint  mau  bie  beutfe^e 
^tbftammuug  uod)  erfeuueu  51t  fbnueu. 

^euiy  S5om2öifiu  (fo  fd^rieb  fid)  bie  gamitie,  feit  fie  ruffifd) 
gemorbcu  mar)  mürbe  im  Qatjre  1744  geboren.  S)er  feetifd), 
mie  c§  fdjciut,  fetjr  ^art  befaitete  ®uabe  erhielt  beu  erfteu  Uuter- 
ridjt  im  @tterut;aufc,  ficbette  aber,  at§  er  elf  ga'^re  alt  mar, 
in  bie  foebeu  au  ber  3}Zo§!aiier  Uuioerfitcit  erridjtete  „abtige 
5ßenfiou,"  ein  (SJi)muafium  mit  guteruat,  über,  ^iefe  @d)ute 
uuif3  eine  tjödjft  meidmürbige  Stuftalt  gemefeu  fein.  ©0  be- 
reitete 5.  S3.  bcr  Dbertetjrer  ber  tateiuifd)eu  ©pradje  feine 
liugc  iu  fotgeuber  ^eife  für  ba§  (S^’arneu  üor.  „Siuber,"  fprad) 
er,  „febt  tjcr.  gd)  tjabe  au  meinem  S^ode  fünf,  au  meiner 
Söefte  Oicr  Suöpfe.  ^ie  erftereu  bebeuteu  bie  ^eltiuatioueu, 
bie  te|tercu  bie  Slouiugatioueu.  ©obatb  id)  cud)  uim  frage, 
uad)  metdjcr  ^ettiuatiou  biefeg  ^auptmort  ober  uad)  meldjer 
Soujitgatiou  jeuc^  g^itmort  gebeugt  mirb,  merbe  ic^  meine  §aub 
au  ben  betrcffcubcu  .@uopf  tegeu."  ©0  gef (^at)  e§  uub  bie 
(Sltcru  tjattcu  iljrc  greitbe  an  beu  3lutmorteu  itjrer  ^iuber. 
Stod}  muubcrbarcr  erfdjeiut  ber  folgeube  SSorgaug.  ®ei  einer 
Prüfung  iu  bcr  ®eogropt)ie  mürbe  bie  grage  geftettt,  iu  meti^eg 
^leer  bie  SBotga  müube.  ®eiu  Bbgtiug  traf  ha§>  rid)tige,  Som 
Söifiu  aitcb  uidjt,  aber  er  fagte  ftatt  ^u  raten,  gerabe  beraub: 
„"5)a§  mcij3  idj  uidjt.''  ^afür  erlauuteu  itjm  bie  (Sj.mmiuatorcu 
eiuftimmig  eine  3}ZebaitIe  51t. 

Sou-äBifiii  mar  unter  biefeu  Stiubeu  offenbar  überhaupt 
einer  ber  einäugigen  S'öuigc,  beuu  er  mürbe  oou  bem  ®ireftor 
ber  S-luftalt  ^ugteidj  mit  neun  aubereu  Sllufterfnabeu  uad)  ^ßeterg^ 
bürg  gebracht,  um  beu  bortigeu  ©d)idautoritäteu  üorgefüt)rt  p 
mcrbciT.  Sei  biefer  (Setegeu^eit  lernte  er  ^um  erfteumat  ba§ 
©d)aufpiel  uub  iiii  §aufe  feinet  Dufefö  auc^  einige  ©i^aufpieter 
tcuneu.  ,,^cu  (Sinbrud,  beu  bie  Sluffütjruug  auf  mii^  mad^te," 
fagt  er,  „fauu  id)  faum  befc^reibeu.  t)iett  ba§  t)er5tid)  eiu- 
fättige  ©tüd,  ba§  id)  fat),  für  ba§  ©r^euguig  be§  größten 
(^euiii§  uub  bie  ©d)aufpieler  für  bie  größten  3)Zeufc^eu,  bereu 
Sefauutfi^aft  ^u  machen  mid^  gtüdfetig  machen  mu^te."  ^amit 
mar  bem  latent  Sou-S®ifiu^3  Oou  Ooru^ereiu  bie  9Iid)tuug  auf 
ba§  ^rarna  gemiefeu. 

Über  feinen  ferneren  Sebeustauf  fauu  I)ier  nur  fur^  be^ 
richtet  merbeu.  97ad)bem  er  bie  IXuioerfität  abfotüiert  t)atte, 
ging  er  1762  iu  beu  biptomatif(^cu  ®ieuft  über  uub  arbeitete 
t)icr  erft  unter  bem  Sbau^Ier  SBoron^om,  bann  unter  bem  Sabiuett- 
miuifter  getagiu,  eubtid)  unter  bem  (Grafen  ^auiu.  (Sro^e 
©rfolge  l)atte  er  ^ier  uid)t  ^u  öer^eic^ueu.  ©iumat  mar'  fein 
gutereffe  bod)  oor^ug^meife  feinen  Iitterarifd)eu  Strbeiteu  guge- 
maubt;  fobauu  umd)te  er  fic^  burd)  feine  fi^arfe  ^uuge  oiete 
geinbe;  eubtid)  mar  er  bei  ber  ®aiferiu  fd)tec^t  augef^riebeu. 
5^tubcrfeit§  teifteteu  feine  Sorgefe|teu  feinen  bid)terifc^eu  S3e- 
ftrebuugeu  atteu  SSorfd)ub  xtub  ber  (Sraf  ^auiu  über^ob  i'^u 
überbieg  burd)  ein  mat)r^aft  fürfttid)eg  @efd)euf  — er  übermieg 
it)m  eine  gro^e  §errfc^aft  — atter  ©orge  um  bag  tägtid)e  Sebeu. 


SJJac^  bem  Sobe  5ßauiug  ua^m  er  feiueu  Slbfd^ieb,  um  ftd)  gauj 
ber  ®uuft  p meinen,  boc^  mürbe  er  batb  barauf  Dom  ©d)tage 
gerüt)rt.  §atb  getürmt  tebte  er  bann  uoc^  fiebcu  gat)rc  big  511 
feinem  im  gat)re  1792  erfotgteu  ^obe. 

SSou==SBifiu  begann  feine  titterarifd)e  ^t)ätig!eit  fd)ou  atg 
©tubeut,  iubem  er  für  einen  SJJogfauer  Serteger  tlberfel^uugcu 
aufertigte,  mobei  er  atg  Honorar  eine  Stu5at)t  S3üd)er  erbiett. 
@r  bearbeitete  fpäter  ein  frau^öfifebeg  Suftfpiet  für  bie  ritffifd)e 
S3üt)ue  uub  magte  fic^  eubtid)  aui^  mit  einem  Drigiuattuftfpict 
bem  ,,95rigabir''  t)eimor.  ^iefeg  ©tüd,  bag  1766  eutftanb, 
meift  atte  SSor^üge  uub  SDMuget  einer  gugeubarbeit  auf.  3Kait 
füt)tt  i^m  eiumat  überatt  au,  mit  meteber  iuueru  Suft  an  bcr 
©ad)e  eg  gefi.'baffeu  mürbe,  uub  mau  ift  ferner  uid)t  im  geriugfteu 
im  barüber,  ba^  bie  üorgefüt)rteu  gigureu  getreue 

Kopien  naä)  tebeubeu  Drigiuateu  fiub.  Stuberfeitg  ftreift  bod) 
mieber  atteg  au  bie  Sarifatur  uub  bie  ^ad)e  ift  meuig  gefd)idt. 
®cr  ©aug  ber  ^aubtuug  ift  ber  fotgeube.  ®er  Srigabir  (@e^ 
ueratmajor),  beffeu  grau  uub  it)r  ©ot)U  gmau  befiubeu  fii^  auf 
bem  öaubgut  beg  9tateg,  beffeu  ^od)ter  ©op^ie  gmau  betraten 
fott.  gmau,  ber  iu  5ßarig  gemefeu  ift  uub  üou  bort  eine 
ebeufo  btiube  Strebritug  für  bie  grau^ofeu,  mie  bie  äu^erfte 
92id)tad)tuug  für  fein  eigeueg  Sotf  mitgebrai^t  t)^t,  üertiebt  fid) 
iu  bie  ©tiefmutter  feiner  füuftigeu  93raut,  bie  9tätiu,  ber  er 
atg  ^arifer  a.  SD.  ungemein  imponiert.  ©ein  SSater,  ber 
Srigabir,  ift  fein  uugtüdti(^er  92ebeubut)ter,  mäbreub  auber- 
feitg  ber  9tat  um  bie  grau  beg  S3rigabirg  mirbt.  ©opbie  b^^ 
it)rcrfeitg  au  ^obrotjubom  einen  Siebpaber,  ber  aber  ^u  Stufaug 
feiuertei  2tugfid)teu  b^^t,  mcit  er  uubemittett  ift.  @0  uidbtg- 
uubig  nun  auch  biefe  gauje  ©efcHfcbaft  ift,  fo  ift  fie  bo(b  mit 
grober  ^omif  bargefte'ßt.  ^er  raut)e,  aber  fräftige  SKititär, 
bcr  uid)tguu|ige , t)eud)terifd)e,  bureb  unb  burd)  üerberbte  9Iat, 
bcr  bot)te,  freebe  gmau,  bie  teii^tfcrtige  SXätiu,  eubticb  uub  üor 
aßem  bie  ftupibe,  Oößig  uumiffeube  grau  beg  Srigabir  fiub 
Oortrefftid)  d)ara!terifiert,  ®ie  Oerfd)iebeue  Strt,  iu  ber  jeber 
biefer  SJtäuner  feine  äBerbuug  oorbriugt,  ift  uugemeiu  fomifd) 
gcfd)itbcrt.  ®er  SSertauf  ift  ber,  bab  aße  ©^utbigeu  fid) 
gegeufeitig  cuttarocu  uub  bie  tugeubbafte  aber  tangmeitige  ©optjie 
ibreu  ^obrotjubom,  ber  mitttermeite  ein  reid)er  S)Xauu  gemorbcu 
ift,  'f)tixaki. 

Uug  moberueu  S)Xeufcbeu  oerteibet  bie  Uufitttid)feit  ber  ge- 
faulten Soraugfebuugeu  biefeg  ©tüdeg  bietfad)  beu  §umor  beg- 
fetbeu,  aber  beu  ^^Wgeuoffeu  tagen  foti^e  ©rmäguugeu  gau^ 
fern.  ®er  ©cifaß,  beu  „SDer  ^rigabir"  faub,  mar  ebeufo  aß= 
gemein  mie  grob-  5D2nu  fat)  t)ier  ^um  erfteumat  ein  ruffifd)eg 
Suftfpiet,  beffeu  gut)att  gan^  aug  bem  ritffifcbcu  Sebeu  gefeböpft 
mar  uub  bag  bie  ^t)orbeit  bcr  ^cit,  bie  Serad)tuug  aßeg  ©iu- 
t)eimifcbeu  uub  bie  gagb  uad)  bem  grembeu,  bou  bem  bod^  nur 
bag  Subere  augeeiguet  mürbe,  mit  ©eift  geibette.  SDer  SDi(^tcr, 
ber  überbieg  bor^ügtid)  bortag,  mubte  bag  ©tüd  ber  JÜ'aiferiu 
uub  fpäter  bem  Xt)roufotger  bortrageu  xtttb  erntete  bie  reic^fteu 
Sobfprüd)e.  ,,©ie  feuueu  nufere  ©itteu  borgügticb/'  fagte  ber 
©raf  Sßauiu  gum  Slutor,  „g^xe  grau  Srigabir  ift  eine  SSermanbte 
bou  jebem  bou  uug.  geber  bou  uug  b^^t  eine  2(ubermaubte,  bie 
it)r  gteiebt." 

©rft  fei^^ebu  ga^re  fpäter  f(^uf  Sou-SBifiu  fein  ^meiteg 
Suftfpiet,  beu  ,3eborogt."  ^ag  SBort  täbt  fid)  uii^t  überfebeu, 
beuu  meiueg  Söiffeug  t)at  cg  in  beutfd)eu  Saubcu  nie  einen 
ät)utid)eu  begriff  gegeben,  ^etcr  ber  ©robe  t)atte  uämti^,  um 
beu  Stbet  iu  beu  ©taatgbieuft  uub  bamit  ^ugteicb  gur  3tueiguuug 
einer  gemiffeu  Sitbung  ^u  ^miugeu,  befot)teu,  bab  ein  jeber 
©betmauu  eine  9teit)e  bou  gabreu  bienen  müffe.  Ilm  aber 
bienen  p töuneu,  mubte  berfetbe  ein  amtticbcg  ^euguig  barüber 
beibriugeu,  bab  mu  beftimmteg  (übrigeug  febr  befebräufteg) 
Sttab  bou  Seuutuiffeu  augeeignet  t)abc.  Sonnte  er  bag  ui(bt, 
fo  mürbe  er  bet)aubett  mie  ein  Uuermad)feuer , (biefeg  ift  bie 
mörtticbe  Überfepitug  bou  SJJeborogt),  ftaub  atg  fotd^er  fein  lebeu- 
taug  unter  Sormuubfd)aft  uub  burfte  ui(^t  b^i^mteu.  ^ur  ^eit, 
ba  nufer  Suftfpiet  erfebieu,  gingen  bie  betreffeubeu  Seftimmuugeu 
babiu,  bab  ©ot)u  eiueg  ©betmauueg  iu  feinem  ^mötfteu 
gat)re  bor  ber  ®et)örbe  burd)  bie  ^t)at  511  bemeifeu  batte,  bab 
er  511  tefeu.  uub  51t  fd)reibeu  berftaub.  SBoßteu  bie  ©tteru 
bann  ibr  Siub  p §aufe  bet)attcu,  fo  mubteu  fie  fid)  febrifttieb 


223 


t)er:(3flic^ten,  ba§  bagfette  eine  frentbe  ©^^rac^e’  (beutfc^  aber 
fran^öftfd)),  foiaie  9?eKQian,  ^trit^metif  imb  ©eometrie  erlernen 
mürbe.  33Zit  bent  Slbfauf  beg  fnnf^eljnten  Sebengjaljreg  fanb 
Ijiernber  eine  ^Prüfung  ftatt  nnb  nnn  ntn^ten  bie  @Üern  geloben, 
and)  für  Unterrid)t  in  ©eograbijie,  ®efc^ic^te  nnb  ben  artitte^ 
rifiifi^en  28iffenfd)aften  ^n  forgen.  Mit  ^man^ig  ^a'^ren  trat 
bann  ber  junge  Mann  in  ben  ©taatgbienft.  SBurben  biefe 
©cbingungen  ni(^t  erfüllt,  fo  mürbe  ber  ^nabe  ein  ?teborogt. 

2n  unferein  ©tüd  merben  mir  auf  bag  @nt  beg  §errn 
®ununermann  gefüljrt.  §err  2)itmntertnann,  ber  ber  ®nnft  beg 
Sefeng  ni^t  mai^tig  ift  (feine  grau  beraubtet,  er  fei  and)  er- 
logen morben  „mie  ein  ^)ix^i^)c§>  Mähren,"  b.  i).  garnid()t),  ift 
eine  SRuH  im  §aufe.  ®ag  Stegiment  fü^rt  feine  ©attin,  eine 
geborene  SSie^mann,  ein  ebenfo  unmiffenbeg,  mie  intriganteg  unb 
böfeg  SBeib.  S^r  Slbgott  ift  i^r  ©o^n  Mitrofan,  ber  bereitg 
fecb^e^njabrige  S^eborogl,  ber  Oon  i^r  in  ber  greutic^ften  SBeife 
Oermöbnt  mirb.  SBobl  ^üti  fie  für  il)n  brei  Se^rer,  aber  fie 
ift  üngftlid^  beforgt,  bafe  nur  ja  nic^t  all^u  gro^e  gorberiingen 
an  bag  ©bbnd)en  gefte'fit  merben,  mag  ^ur  golge  f)at,  ba^  biefeg 
fd)tecbterbingg  niä)t§>  lernt.  S)ie  Se^rfrüfte  finb  übrigeng  eine 
augertefene  ©efeHfdjaft.  Sefen  unb  Sfteligion  Ict)rt  ein  fortge- 
jagter  ©eminarift  93ummetmann ; ben  Unterricht  in  ber  ®rithmetif 
ber  Unteroffizier  a.  SD.  Siffevmann;  für  bag  granzöfifche  unb 
a'dcg  übrige  ift  ber  beutf(he  §auglehrer  Stbam  Sügner  für 
brei()unbert  S^tubet  jährlich  engagiert.  Mit  biefem  Ie|teren  ift 
bie  ^augfrau  ganz  befonberg  z^tfn^ben,  ba  er  feinen  ©chüter 
ihrer  Slugfage  nat^  nicht  „fnei^tet."  2)at)on  ift  ber  S3iebere 
in  ber  Sh^i^  b^eit  entfernt.  ®r  'f^at  nicht  eigentlich  miffem 
fchaftliche  gntereffen,  mag  nicht  Oermunbern  fann,  ba  er,  mie 
fii|  fchlie^tich  , Oon  gad|  urfbrünglich  Sntfcher  ift. 

®iefer  fönnte  übertrieben  erfi^einen,  allein  eg  ift  bantalg 
notorif(^  Oorgefommen,  ba^  in  §tu§lanb  ein  ®fthe  fid)  alg 
granzofen  anfteHen  lie^  unb  feine  Zöglinge  ganz  gemütlidh 
ftatt  franzofif^  efthnifi^  lernen  lie^. 

®ag  ®ummermauu  h^^l  entfernte  ffiermanbte, 

ein  jungeg  Mäbdieu  nameng  ©obhi^/  nach  bem  btt|lid)en  $obe 
oou  beffen  Mutter  zn  fich  genommen,  natürlid)  nid)t  aug  Oer- 
manbtfchaftlid)er  ^h^^^nahme,  fonbern  aug  eigennü^igen  Semeg- 
grünben.  ©obhi^  befiel  etmag  SSermögen  unb  foll  beghalb  mit 
bem  Sruber  ber  grau  ©ummermann,  bem  ©utgbefi^er  ®ieh- 
mann  oerheiratet  merben.  ©iefer  Siehmann  ift  ftar!  farifiert. 
Er  ift  nicht  nur  ein  Ungetüm  an  Srutalitüt,  fonbern  führt  au(^ 
eine  ©bradhe,  bie  felbft  für  ben  ©ummen  noch  zn  bumm  ift. 
gmmerhin , mirfen  einige  feiner  Slugführungen  brodig  genug. 

©iefen  fchled)ten  ober  menigfteng  roljeu  unb  thörichten 
Menfdjen  finb  nun  nach  ber  ©itte  beg  franzöfifdhen  Suftfbielg 
jener  ©age  eine  Slnzal)l  ©ugenbbolbe  gegenüber  gcftellt,  burch 
bereit  Munb  ber  ©ichter  feine  Slnfid)ten  mit  mehr  Slugführlich- 
feit,  alg  ung  ift,  augfbritht.  ©a  ift  z^^^üdhft  ©obhi^ 

felbft,  bie  befcheibene  ©ugenbhaftigfeit  unb  ©ittfamfeit  in  5ßerfon. 
©a  ift  ferner  il)r  önfel,  §err  Slltfinn,  ein  überaug  tugenbhafter 
unb  meifer  ©reig.  ©a  ift  fobann  §err  SBadermann,  ber  it)m 
in  allen  biefen  ©tüden  reblich  nachftrebt.  ©a  ift  enblid)  ber 
Offizier  Milon,  eine  ing  münnlii^e  überfe|te  ©obhi^- 

©er  ©ang  ber  ^anblung  ift  ber  folgenbe:  SSieljinann  ift 
eben  auf  Sefehl  ber  ©(^mefter  auf  bereu  ©ut  eingetroffen,  um 
fid)  mit  ©obhie  ^n  oerloben,  ©iefe  liebt  ben  jungen  Offizier 
Milon,  ben  fie  in  Mogfau  fennen  gelernt  h^^t,  bem  fie  aber, 
alg  bie  ©ummermanng  fie  zu  fi(^  nahmen,  aug  ben  Singen  fam. 
Dbgleid)  fie  3?iel)mann  oerabfcheut,  ift  grau  ©ummermann  bod) 
guten  Muteg',  benn  fie  mei|,  ba§  ©obl)i^  ßunz  in  ihrer  §anb 
ift.  ©a  erhält  ©obhic  b^ö|lich  bie  ganz  nnermartcte  Mitteilung, 
ba^  ihr  Onfel  Slltfinn,  ben  man  in  ©ibirien  oerfchoßen  mahnte, 
in  Mogfau  eingetroffen  fei.  Er  teilt  il)r  zugleid)  mit,  ba|  er 
über  eine  Sftente  oon  10  000  S^ubeln  oerfüge  :tnb  fie  zu  feiner 
Erbin  mailen  molte. 


©iefe  Oeränbert  bie  ©achlage  OoKftänbig,  benn 

gran  ©ummermann  befd)lief3t  fofort,  ©obhic  je^t  nid)t  mehr 
ihrem  S3ruber  zu  überlaffen,  fonbern  fie  mit  ihrem  ©ohne  zu 
Oerl)eiraten. 

©ie  ©zene,  in  ber  ©obhi^  biefen  S3rief  mitteilt  unb  bie 
übrigen  §auggenoffen  nun  Oon  cinanber  oerlangen,  ba§  ber 
Srief  oon  ihnen  gelefen  mürbe,  um  fich  t)on  ber  SBahrheit  ber 
unglaublichen  ^unbe  zu  überzeugen  (mährenb  bod)  feiner  lefen 
fann),  ift  oou  großer  Somif.  ©(^lie^li(^  mu^  §err  Söader- 
mann  aughelfen,  ein  Sftegierunggbeamter , ber  unter  ber  Magfe 
beg  ©afteg  bie  ©ummermanng  beobai^tet.  ©g  finb  nämli(§ 
fo  embörenbe  3laä)xid)kn  über  bag  Verhalten  berfelben  gegen 
il)re  Seibeigenen  eingelaufen,  ba^  bie  S^egierung  befd)loffen  h^^l, 
ihnen  eoentueß  bie  SSermaltung  ttreg  ©uteg  zu  nehmen. 

gm  iVodim  Slft  trifft  ber  Offizier  SJlilon  auf  bem  ©ute 
ein.  Er  fül)rt  eine  ©rubbeuabteilung  nach  Mogfau  unb  finbet 
ganz  Sufäßig  feine  geliebte  ©obhi^  mieber.  IXnterbeffen  1)^1 
SSiehmann  Oon  ber  ©innegänberung  feiner  ©d)mefter  erfahren 
unb  ftürzt  fich  nun  in  feiner  brutalen  SBeife  auf  ben  ßteffen, 
ber  nnr  burch  ^ug  ©azmifchentreten  SBadermaung  gerettet  mirb. 
grau  ©ummermann  bringt  nun  in  ihren  ©ohn,  boi^  oor 
©obhi^ug  Onfel  mit  feinen  Senntniffen  Ehre  einzulegen.  Um 
il)U  bazu  Oorzub  er  eiten,  erfcheint  bag  Sehrerfoßegium  auf  ber 
®ül)ue.  — 

gm  britten  Slft  trifft  Slltfinn  ein.  SBadermann,  ber  ihn 
anfommen  fah,  eilt  il)m  entgegen  unb  meil)t  il)n  in  bie  ©ad)- 
tage  ein.  kttfinn  unb  ©obhte  überzeugen  fid)  gegenfeitig,  ba§ 
fie  nid)t  zu  oiel  Oon  einanber  ermarteten.  ©ie  gamilie  ©itmmer^ 
mann  unb  Et)ten-SSiel)mann  erfchöbft  fid)  in  it)rer  SScife  in 
Siebengmürbigfeit  gegen  ben  ©aft  mit  10  000  ßtubeln  Siente, 
mag  zu  \d)x  broßigen  ©zenen  Slnla^  gibt,  ©o  mirb  il)m  zu 
Ehren  mieber  eine  Sehrftunbe  in  ©zene  gefegt. 

gm  Oierten  Slft  fonftatiert  zunächft  Slltfinn,  bafj  ber  S^effe 
eineg  greunbeg,  ben  er  alg  ©atten  für  ©obhi^  iug  Singe  gc^ 
fa^t  hut,  niemaub  anberg  ift,  alg  ihr  geliebter  Milon.  Sttcl)- 
bem  bag  ^ßaar  \id)  gefunben,  erfd)eint  bie  gamilie  ©ummer- 
mann auf  ber  Silbflä(he  unb  Slltfinn  mirb  gebeten,  fiel)  biird) 
ein  Examen  oon  ber  hoh^u  Silbung  Mitrofang  zu  überzeugen, 
bei  metchern  Slnla^  Slltfinn  in  bem  §augtehrer  feinen  meilanb 
J^utfdher  erfennt.  ©ag  Examen  faßt  natürlii^  entfbret^enb  aug, 
tro^bem  tritt  nun  grau  ©ummermann  alg  greimerberin  für 
ihren  ©ot)n  auf,  mährenb  il)r  SSruber  in  eigener  ©ad)e  bag 
SBort  ergreift,  kfg  Slltfinn  il)nen  eröffnet,  ba§  ©obhi^  bereitg 
Oertobt  fei,  befchtie^t  grau  ©ummerntaun  zur  ©emalt  zu  greifen 
unb  eine  unmiberruftiche  ©l)utfache  zu  f(^affen.  ©ie  orbnet  aßeg 
an,  um  ©o^hi^  um  folgenben  Morgen  in  aßer  grüt)e  zu  ent^ 
führen,  um  fie  mit  Mitrofan  trauen  zu  taffen. 

gm  fünften  Slft  fel)en  mir  biefen  SSerfud)  \d}tikxn.  Milon, 
ber  ebeufaßg  in  aßer  grüt)e  mit  feiner  ^ombanie  aufbrei^cu 
miß,  Oernimmt  ©obhmng  Hilferufe  unb  erfd)eint  rechtzeitig  alg 
ßletter.  ©er  rafenben  grau  ©ummermanu  Ijält  SSadermami 
bag  patent  entgegen,  burd)  meld)eg  fie  megen'  MiBhunbtung 
ihrer  Seibeigenen  xinter  SSormunbfd)aft  gefteßt  mirb.  Siehmann 
mad)t  \id)  eilig  aug  bem  ©taube  unb  felbft  Mitrofan  menbet 
fid)  mibermißig  Oon  feiner  Mutter.  „Sind)  bu,  aud)  bit  0er- 
ftö^t  mid),  Unbanfbarer !"  ruft  biefe  unb  finft  in  Ol)nmadht. 

©ag  ©tüd  enthält  oiele  Sängen,  unb  namenttii^  bie  Untere 
rebiingen  zloifä)^u  Slltfinn  unb  feiner  Seichte  erfcheinen  ung  h^ute 
fehr  langmeilig,  ben  ^eitgenoffen  maren  aber  and)  fie  fel)r  iuter- 
effant,  benn  fie  enthalten  ja  nur  bie  Ouinteffenz  ber  Sebeng- 
meigheit  beg  ühifofobhifd)en  gahrhunbertg.  gmmerhiu  ift  bag 
Suftfüiel  reid)  an  zum  ©eit  üöeraug  fomifcheu  ©zeneu  unb  eg 
bietet  ferner  ein  unübertrefflid)eg  ®ilb  Oon  ben  ^uftänben  beg 
bamaligen  Ißujjlanb. 

©0  ift  benn  ber  3?nt)m  SSomSBifing  unb  feineg  Mborogl 
ein  mohtoerbienter.  ©l).  §.  ^panteniug. 


Jltn  ^rtmUicttfifi^c. 

Slücfen  ge^udt,  ober  bem  35ater,  bet  fic  nlle  ber  Oleine  nac|  I)U(feba(f 
(Bu  bem  .^tibe  auf  ©.  213 ) getragen,  big  fte  ihm  zu  grob  unb  zn  fchioer  gemorben.  Unb  boch 

Sin  bie" ^inberftnbe  mit  ihrem  fröhlichen  Särm  erinnert  bag  alte  erniedt  bag  Sßort  and)  ernfte  Erinnerungen;  m^r  benft  bei  feinem 

SBort:  „®ndeböd;"  nnb  eg  fragt  fi(h,  mein  bag  ©ing  mehr  ge=  Klange  nid)!  fofort  an  bie  mutigen  SBeiber  oon  SSeingberg,  Oon  benen 

mad)t,  bem  luftigen  ^inberOolf,  bag  gar  zu  gerne  auf  ^apag  breitem  Bürger  fingt: 


224  - 


Unb  jebe^  S33e{bd^en  giel^et, 

sollt  il^rem  SOlännc^en  fd^tner  im  ©adP, 

6o  mal^r  tc^  lebe!  't)ndepaä. 

S33a§  aber  grauenlift  unb  grauentiebe  unter  bem  erften  §ol§enflailfen  einft 
5U  Vollbringen  Vermod^t,  ba^  tool  in  Völliger  S[$erborgenl^eit  gar 
man^e^  SSeib  für  i^ren  SDlann  geleiftet,  tvenn  au(^  nur  feiten  in  fo 
mortgetrener  5ln§fü^rung.  Unb  auf  unferem  Söitbe  fe^en  mir  e^  ein 
braveig  SOläbi^en  für  fein  Sßrüberd^en  t:^nn.  ©o  mutig  fie  bnr^  ben 
tiefen  ©i^nee  fd^reitet,  — ber  fräftige  Sönrfd^,  ber  fidb  ’^alb  üngftlic^, 
:^alb  Vertrauenigvoll  um  i^ren  §aB  flammert,  ift  jebenfaH^  feine  gan^ 
leicbte  Saft,  unb  mer  mei^,  mie  meit  fie  i^n  no^  ^n  fd^lebpen  f)at. 
hoffentlich  Vergißt  e^  ber  Söurfdh  fein  Sebenlang  nicht,  ma§  für  eine 
gute  ©d^roefter  er  h^t! 

2>er  ^o^iffalenbcr. 

SSor  ber  ©rfinbnng  ber  Söndhbrndlerfnnft,  al^  alle§,  m§  gum  Sefen 
beftimmt  mar,  gefd^rieben  unb  immer  mieber  gefchrieben  merben  mußte, 
ba  lohnten  fich  nur  foldhe  Menber  ber  SUlüße,  bie  gleidh  für  mehrere 
Sahte  ^ ober  auf  bie  ganje  Seben^^eit  be^  ^efi|er^  brauchbar  maren. 
Unb  biefe  hfiben  feiten  ein  Söuch  ober  §eft  für  fidh  ausgemacht;  fie  finb 
meiftenS  in  ein  ®ebet=  ober  SlJleßbudh,  in  ein  Sörevier  ober  in 

eine  alte  ©h^ojtif  eingefdhrieben»  denjenigen  aber,  bie  megen  ber 
teuren  Streife  fich  beriet  gefchriebene  Söücher  nid§t  anfi^affen  fonnten, 
ben  Firmen  unb  dürftigen  fam  man  burch  eigene  ©prüche  ^ur  hilfe, 
bie  man  lei^t  merfen  unb  mittels  beren  man  feinen  ^alenber  immer 
mit  fich  im  topfe  herumtragen  fonnte.  SOlan  Verfaßte  foldhe  ©prnch- 
faleuber  erft  in  lateinifcßer  ©prad&e  unb  nannte  fie  Von  ihren  SlnfangS^ 
morten  Cisio  Janus  ß^ifiojanen.  diefen  SHamen  behielten  fie  bei,  als 
man  fpäterhin  bie  talenberfprüche  beutfdh  abfaßte.  2öir  moüen  hier 
aus  fo  einem  alten  e:ifiojanuS,  ber  ben  Seuten  feinen  Pfennig,  fonbern 
nur  baS  5luSmenbiglernen  foftete,  eine  fleine  Sprobe  mitteilen.  (Sin 
jeber  ber  §mölf  ©prücße  für  bie  ^mölf  SOlonate  h^it  genau  fo  viel  SSorte, 
als  ber  SOlonat  dage  hat.  der  S^^t^uarfpruch  alfo  einunbbreißig 
SBorte.  Sn  ihm  fommen  bie  heiligen  brei  tönige  nadh  bem  fünften, 
SlntoniuS  nadh  bem  fedh^ehnten,  ©ebaftian  nach  bem  neunzehnten  SSorte. 
daburd^  ift  gefügt,  baß  brei  tonige  auf  ben  fedljften,  SlntoniuS  auf 
ben  fiebzehnten,  ©ebaftian  auf  ben  zmanzigften  S^inuar  fällt  u.  f.  f. 

Sanuar.  SefuS  baS  tinb  marb  befd^nitten, 

drei  tönige  von  Dften  famen  geritten, 

Unb  opferten  bem  herrn  lobefan. 

5lntoniuS  fprach  ©ebaftian: 

SlgneS  ift  ba  mit  spanlo  gemefen, 

SSir  foüen  audh  mit  genefen. 

gebruar.  da  SUlaria  moHf  mit  5lgathen  goßn, 

Sefum  ihr  tinb  opfern  fcßon, 

da  ruft  SßalentinuS  mit  SOladht: 

greut  eudh  ber  gaSnacßt, 

denn  SßetruS  unb  SDlatthiaS 

tommen  fdhier;  toiffet  baS.  3i.  g. 

Urfptttng  ber  ©abeln, 

Sine  in  einem  ^rabe  Späftum  aufgefunbene,  jept  im  Museo 
nazionale  in  SHeapel  anfbetvahrte  ©abel  mit  fünf  ginfen,  von  benen 
eine  abgebrod^en,  läßt  feinen  gmeifel  auffommen,  baß  biefeS  dif^- 
gerät  (fuscinula)  zu  benfelben  Stvetfen,  mie  bei  unS,  bereits  Von  ben 
Sllten  gefannt  mar.  SBi^  Z^^r  Seit  biefeS  gunbeS  h<^tte  man  bie  (£r- 
finbung  refp.  bie  Einführung  ber  ÖJabel  in  baS  XIV.  S^hrh^^^ert 
Verlegt,  mo  ihrer  in  einem  SnVentarium  tönigS  tarlS  V von  granf== 
rei(^  vom  S^^h^e  z^erft  Ermahnung  gefdhieht-  Slber  bie  foge= 
nannten  Eabeln  auS  biefer  Qeit  maren  von  fehr  fleiner  dimenfion, 
hatten  nur  ztuei  ober  brei  ginfen  unb  am  entgegengefepten  Enbe  einen 
Söffel.  SHo^  am  §ofe  §enris  III  gehörten  Eabeln  einem  großen 
Sups.  Stt  Englanb  famen  fie  erft  unter  S^^^ob  I in  Slnfnahme.  gn 
©panien,  mo  fie  fi^  no^  fpäter  Eingang  verfepafften  maren  fie  ftets 
an  ber  anberen  ©eite  mit  einem  Söffel  Verfeßen.  gnt  Hortus  deli- 
ciarum  ber  Ezerrab  Von  SanbSberg,  Äbtiffin  Von  §ohenftein  im  Elfaß 
(t  i 195)  fommen  Eabeln  ouf  einer  darftetfung  einer  dafei  neben  bem 
SUleffer  Vor,  aber  eS  ift  über  Einführung  berfelben  in  deutfcplanb  nichts 


gnverläffigeS  ermitteln.  — ©dpließlidh  mag  eines  h^^ftigen  ©treiteS 
hier  ermähnt  merben,  ber  im  gcih^^e  1981  im  tlofter  ©t.  Sblaur  in 
granfreii^  Ztoifdpen  ben  alten  unb  jungen  Sblönd^en  ausbraep,  inbem 
jene  eS  für  ©ünbe  hielten,  baS  gleifcp  anberS  als  mit  ben  .gänben  zu 
offen,  bie  jüngeren  aber  bie  Eabel  zu  biefem  gmedfe  gebraui^t  miffen 
UJoKten.  9t.  g. 

Ein  neues  deSinfeftionSmittel. 

Gegenüber  ben  vielen  Unpirägliipfeiten,  meld^e  mit  bem  Ehlor, 
Ehlorfalf  unb  ber  fdhmeftigen  ©änre,  namentlich  für  bie  5ltmungSorgane, 
Verbunben  finb,  ift  eS  Von  Sutereffe,  baß  man  jept  einem  neuen,  un= 
fdhäbli^en  unb  boep  pödpft  mirffarnen  deSinfeftionSmittel  ftarf  auf  ber 
©pur  ift,  nämlidp  bem  Sörom.  ©eitbem  burep  Einführung  ber  S8rom=* 
fabrifation  in  ©taßfurt  biefer  ©toff  einen  billigen  3^reiS  erlangt  pot, 
unb  feitbem  eS  bem  Epemifer  Dr.  granf  in  Eparlottenburg  gelungen 
ift,  baS  pffige^  S3rom^  in  einen  opne  dJefapr  tranSportabein  unb  in 
jeber  Sötenge  leicpt  bofierbaren  feften  Körper  üherzufüpren,  inbem  er  eS 
Von  poröfen  feften  SUtaffen,  bie  aus  ^iefelgupr  (Sufuforienerbe)  perge= 
ftellt  merben,  auffangen  läßt,  bürfen  mir  hoffen,  im  deSinfeftionSVer^ 
fahren  einen  guten  ©epritt  meiter  gefommen  zu  fein,  der  ^upr  nimmt 
baS  günffadpe  feines  Eemi(ptS  von  bem  flüffigen  Sörom  auf,  mobet  bie 
©tüdfe  fo  troefen  bleiben,  baß  man  fie  mit  bloßer  §anb  anfaffen  fann. 
Unterfudpungen  im  ^teidpSgefnubpeitSamt  unb  im  ^Berliner  Sßolizei^ 
präfibium  haben,  ebenfo  mie  bie  beS  Dr.  Söernidp  ergeben,  baß  mir 
im  Sörom  ein  fepr  VorzüglidpeS  deSinfeftionSmittel  befipen.  ^ter  ^ramm 
in  ein  ^ubifmeter  9taum,  alfo  ungefähr  brei  pro  Sbtille  vom  Suftquantnm 
genügen,  bie  barin  befinblicpen  SÖtilzbranbfporen  zu  Vernichten,  gu  be^ 
legten  ^ranfenzimmern  reifen  fünf  Eramm  Sörom  auf  z^oeipunbert 
^ubifmeter  9taum  aus,  um  mehrere  dage  pinburep  alle  übel  rieepenben 
toSbünftungen  zu  z^rftören.  Söei  ber  großen  ©epmere  beS  SörombampfeS 
(fünf  unb  ein  palb  äJtal  fo  fepmer  als  atmofphörifdpe  Suft)  unb  feiner 
lei(pten  ^onbenfierbarfeit  eignet  fiep  Sörombampf  ganz  Vorzüglich  für 
fepmer  zugänglicpe  9täume  in  ©epiffen,  ^afematten,  ©älen,  Slborten.  5lucp 
fteüen  fiep  bie  Soften  fepr  billig,  dabei  ift  baS  SUtittel  außerorbentliip 
leicpt  zu  panbpaben  unb  p bofieren,  inbem  bie  ^iefelgnprmaffe  genau 
baS  günffadpe  ipreS  EemieptS  an  SBrom  aufnimmt,  ^an  fann  baper 
für  gimmer  mit  beftimmtem  Otauminpalt  ©langen  mit  ^rom  gefättigten 
^iefelguprS  Von  entfpre^enber  Sänge  unb  ©tärfe  auffteEen.  die 
Eplinber  merben  bann  einfai^  auS  ber  SBromflafcpe  mit  einer  gange 
entfernt  unb  in  eine  ©dpale  gelegt,  morauf  ber  deSinfizierenbe  bäs 
gimmer  Verläßt,  um  bem  dampf  zu  entgepen.  daS  SBerfapren  pat 
eine  große  gufunft.  d. 

©efunb^eitSrat. 

§.  8.  in  ^aulbatp.  SBor  ztoei  Scipt^eu  mürbe  idp  in  einem  ©ommer 
breimal  Von  ber  ^opfrofe  befaEen.  S4  ^iupe  Vor  biefer  ^ranf^ 
peit  bis  p biefem  grüpiapre,  mo  fie  mieber  einfteEte  unb  ztoar 
zum  ztoeitenmal  im  S5erlauf  Von  brei  SEtonaten.  gep  etlanbe  mir  beS=^ 
halb  an  ben  vereprlicpen  EefunbpeitSrat  bie  ergebene  SBitte  zu  riepten, 
mir  gütigft  mitteilen  zu  moEen,  ob  ber  häufigen  SbSieberfepr  ber  fo 
luftigen  tonfpeit  unb  eVentueE  burih  melcpe  SEtittel,  vorgebeugt 
merben  fann. 

die  ^opfrofe  ift  ebenfo  mie  bie  SSunbrofe  eine  „gnfeftionSfranf^ 
peit,''  b.  p.  baS  fie  Veranlaffenbe  ^ranfpeitSgift  bringt  Von  außen  in 
ben  Körper  pinein,  maprfcpeinlidp  in  Eeftalt  fleinfter  Organismen  (53a!= 
terien,  SEtifrococcen)  unb  zu>ar  burdp  fleine,  oft  gar  nidjt  bemerfbare 
äBnnben.  SSer  „Einlage  paf'  ^\ix  ^opfrofe,  unb  baS  finb  fdpließlid) 
nidpt  Viele  SEtenfi^en,  mnß  fidp  püten  vor  noep  fo  fleinen  SSunben  in 
ber  Efafe,  mie  fie  öfter  vorfommen  bei  Seuten,  bie  viel  mit  ben  gingern 
barin  pantieren.  ^ 5ludp  Von  fdplecpten  gäpnen,  namentlich  jenen  fdpmarzen 
SSurzelruinen,  bie  iprem  SBefiper  opnepin  eine  35lage  finb,  gept  päufig 
bie  Etofe  auS,  meil  fie  oft  fleine  Sfönnben  ber  ältunbfcpleimpaut  Verari^ 
laffen,^  ba  muß  ber  gapnarzt  helfen.  SBieEeidpt  ift  gpnen  mit  biefen 
§inmeifen  gebient;  befonbere  SEtittel  zur  SBerpütung  ber  Eiofe  gibt  eS 
niept,  fo  viele  bie  SSolfSmebizin  beren  audp  fennt. 

8.  in  Wttmffcr.  ©o  meit  fidp  baS  von  pier  beurteilen  läßt, 
bnrdp  eine  fleine  Operation  unb  fpäter,  menn  bann  nodp  nötig,  Eleftrizitöt. 

E.  Et.  ©tpaucnjicin.  9li(hten  ©ie  gpre  grage  megen  ber  ver^ 
größerten  SEtilz  an  S^rofeffor  SEtoSler  in  EJreifSmalb. 


gttpalt:  ^argareta.  EtobeEe  Von  Sl.  grenSborff.  — die  Spolafifierung  ber  „^amberger^'  in  Spofen. --  der  speter  von  danzig.  (gort- 
fepung.)  Ein  piftorifi^er  ©eeroman  auS  danzigS  SBorzeit.  S5on  Eteinpolb  SBerner.  — Einton  von  SBerner.  ESon  Elbolf  Etofenberg.  SDtit  El.  v. 
EBernerS  Sporträt  unb  E3ilb:  ©tiftung  beS  fdpmarzen  ElblerorbenS  buri^  ^önig  griebriep  I.  — gum  punbertjäprigen  gubiläum  eines  ruffifdpen 
Suftfpiels.  SBon  dp.  §.  SPanteniuS.  — Elm  gamilientifdpe:  ©udepad.  gn  bem  SBilbe  von  E.  Kronberger.  — der  ^opffalenber.  — Urfprung 
ber  Eabeln.  — Ein  neues  deSinfeftionSmittel.  — EefunbpeitSrat. 


Unfein  mmn  W^onmntmf 

melcpe  mit  Efeujapr  eingetreten  finb  unb  baS  erfte  Ouartal  biefeS  gaprgangeS  (9^r.  1—13,  Oftbr.,  EfoVbr.,  dezbr.  1882)  mit  bem  ElnfangSteil 
beS  EBernerfdpen  ©eeromanS:  „der  ^eter  von  danzig^'  na<hzubeziepen  münfepen,  zur  Etadprii^t,  baß  foldpeS  zum  gemöpnlicpen  greife 
von  2 EJt.  Von  jeber  ESucppanblung  ober  ^oftanftalt,  audp  von  uns  bireft  gegen  Einfenbnng  beS  E3etrageS  in  E3riefmarfen  unter  ^Beifügung  Von 
50  $f.  für  granfatnr  zu  erpalten  ift.  — E3on  früheren  gaprgängen  beS  dapeim,  bie  fi(p  vortrefflich  zur  Seftüre  in  ben  langen  EBinterabenben 
eignen,  finb  nod)  folgenbe  VoEftänbig  zu  paben:  der  IX.  (1873),  XI.  (1875),  XII.  (1876),  XIII.  (1877),  fpreis  in  Etummern  pro  gaprgang 
7 EJt.  20  fpf.,  eleg.  geb.  a 9 JEt.  60  ^f.,  — XV.— XYIII.  (1879  — 1882),  fPreiS  pro  gaprgang  in  Hummern  8 EJt.,  eleg.  geb.  10  E}f.  80  fpf. 
Einzelne  Etummern  liefern  mir  nur  gegen  Vorherige  Einfenbnng  Von  35  $f.  in  ^riefmarfen,  ba  ©enbung  unter  ^oftnadpnapme  unVerpältniS=* 
mäßig  pope  ^ortofoften  Verurfad)en  mürbe.  — Einbanbbeden  finb  zu  jebem  älteren,  audp  pier  nid)t  aufgefüprten  gaprgange  zum  fpreife  Von 
1 Elt.  40  $f.  zu  haben. in 


gür  bic  Siiirficttbuno  anmiangt  cingcfatibtcr  Sßattujlribte  [tetjt  bic  9leba!tibn  nur  citt,  mctttt  bic  nötige  fjranfatnr  in  bewtfäjen  greimarfen  olcld)3citio  bcioclegt  ift. 


3f{eba!teure:  Dr.  Iloöcft  /{oentg  unb  ^f;cobor  ^ennann  'g’antcninö  in  J^eij^sig*  §erau§gcgeben  bon  0tto  Jtfnflng  in  d^cipsig. 
SSerlag  ber  ^ttOcim-^i'})cbitiou  CgVcfOagcn  & JlCnfing)  in  ctei|)sig.  2)ru(!  bon  & 'Mittig  in  c^cij>äig. 


ber  ^cit  — ; für  bie  3eit. 


«I 


1 


1 


@amBetta  al0  9^etian$cretmcr. 

cl^cott  ^(twßetta. 


^er  D^euja'^r^tag  be^  1883  Brachte  itn^  bie  ^unbe  öom 

5lübe  be^  ^eftigften  unb  leibenfd^aftlic^ften  geittbe^,  ben  unfer  ^olf 
l^atte,  Dom  ^obe  ^amBetta^,  ^otubfe  gegen  un0  fd^mong  er 
üom  §(bBofoten  pnt  aHmäd^ligen  ^ütator  §ran!reid^§  auf,  ou0  bem 
^efü^I  ber  fran^öfifd^en  3J?affen,  baß  er  ber  2:räger  be0  §affe0  gegen 
^eutfi^Ianb  fei,  §og  er  feine  Befte  ^raft.  0ein  gangem  ©innen  unb 
STrac^tcn  tnar  barauf  gerid^tet,  aöe  ^röfte  feinet  SSolfe§  junt  neuen 
l^lnfturm  toiber  ©eutfd^Ianb  ^u  fantnteln,  in  ißm  erfc^ien  bie  ber 
,,9iet)and§e''  berförbert  @0  ift  für  einen  ^eutfd^en  nid)t  leidet,  einem  foi=^ 
eben  sodann  geredet  §u  merben. 

^amBetta  mar  ber  @oBn  eine0  SD^aterialmarenbönblerl  tu  6^ot)or0 
unb  mürbe  bort  am  20.  1838  geboren,  ^ie  gamilie  f<^eint  in 

bürftigen  SSerpitniffen  gelebt  p pBen,  man  meiß  ja,  mie  feine  polis 
tif(^en  Gegner  au0  ben  kanten  unb  ^oufinen  Kapital  fd^lugen,  bie  p 
öerfeßiebenen  Qeiten  in  menig  imbonierenben  ©teüungen  auftraten.  §r 
felBft  lebte  al0  ©tubent  in  ffari^  in  jenen  Greifen  bon  berBummelten 
©tubenten,  berfommenen  Zünftlern,  berborBenen  Sitteraten,  meld^e  bie 
granpfen  «^ößmen"  nennen.  Smmerßin  gelang  el  ißm,  ben  ©dbiffbrudb 
p bermeiben  unb  fd^ließlid^  5lbbo!at  gu  merben*  5lBer  aud^  al0  foldljer 
Blieb  er  ein  unbefannter  SO^ann,  Bi§  ft^  ißm  bie  Gelegenheit  Bot,  burd| 
unerhörte  ^edth^it  mit  einem  ©(^lage  feinen  S^amen  in  jebermann^  SD^unb 
gu  Bringen.  5(m  OTerfeelentag  1868  hotte  auf  bem  Berühmten  f^rieb^ 
hofe  bon  SO^ontmartre  eine  rebuBlüanifche  ©emonftration  ftattgefunben. 
5lm  Grabe  eine^  ^arrüabenhelben  bon  1851,  be0  SlBgeorbneten  Täubin 
mar  eine  rabifale  fRebe  geholten  morben  unb  am  folgenben  Xage  hotten 


bie  rabüalen  ^Blätter  gur  ©ammlung  bon  ^Beiträgen  Behufs  Errichtung 
eine^  ©enfmoB  auf  bem  Grabe  ^aubin^  aufgeforbert. 

^ie  ^Regierung  gog  bie  33eteiligten  gur  ^erantmortung  unb  einer 
bon  biefen  menbete  fidi)  an  ben  jungen  Gombetta.  Gombetta  übernahm 
bie  SSerteibigung  unb  führte  fie,  mie  gefagt,  mit  unerhörter  ^edheit 
Er  lehrte  ben  ©ßieß  um  unb  berteibigte  feinen  dienten,  inbem  er  bie 
^Regierung  anllagte  Er  thot,  aB  ob  er  ni(^t  ben  ^Ingeltagten  gu  ber^ 
teibigen  höbe,  fonbern  al0  ob  fein  5(Ranbat  bahin  gehe,  im  S^lamen  be§ 
frangöfif(hen  SSolfeig,  im  5Romen  ber  SRenfdhheit  gegen  ben  ©taat^flreicß 
^roteft  gu  erheben.  Gombetta^  fRebe  hotte  ihm,  menn  fie  gehn  Soht'ß 
früher  geholten  morben  märe,  bieSBerbannung  in  bie  Kolonien  eingetrogen, 
je^toberlom  fiegerabeprredhtenQeit.  ®er  Gemalthoberfuhr  mitfRücffidht 
ouf  bie  ^egrünbnng  feiner  ^paftie  mit  loderen  ßügeln,  bie  ^Ration  mar 
be§  ^oifertum^  mübe  unb  berlangte  mieber  einmal  nach  einem  Umfturg 
^ie  fRebe  Gombettal  mürbe  überoü  ol0  ein  freiet  SiRonne^mort  anfgefaht, 
fie  fbradh  oug,  mo0  Ungählige  bochten,  aüe  SSelt  jaudhgte  ihm  gu.  ^alb 
mar  er  einer  ber  SSefannteften  unter  jenen  „IXnberföhnlidhen",  bie  ba^ 
Sh^^Qe  boguthoten,  burdh  ih^^e  Dppofition  ben  perfönlidh  frieblicß  gefinn= 
ten  ^oifer  ouf  bo0  Gebiet  ber  friegerifchen  ^Ibenteuer  gu  brängen.  §110 
e0  nun  mirllidh  gum  Eriege  !am,  madhten  fie  tropem  natürlich  ouch 
mieber  Dpbofition,  benu^ten  ober  Bonn  bie  fRieberlage  ber  frangöfifdjen 
§eere,  um  bie  ^httoftie  gu  ftürgen  unb  bie  fRebublt!  p begrünben. 

^bie  rebolutionäre  glut  hotte  Gombetto  nun  bereite  gum  SRinifter 
be0  Snneren  erhoben,  aber  er  mar  meit  bobon  entfernt,  fidh  mit  biefer 
©teüung  gu  begnügen.  Er  berließ  in  einem  Suftballon  ba0  belogerte 


$ari§  ,imb  riß  nun  ba§  ütegiment  tjoHfianbig  an  fid).  tnar  c^,  ber 
bem  Stiege  ben  ©b^itafter  be^  SS5l!er!nege^  aufprägte,  er  erHdrtc  ben 
^ambf  bi:§  auf^  SO^effer.  S^itmer  neue  Armeen  U)ußte  er  gufammen^ 
gubringen,  immer  neue  SJHttel  für  fie  !§erbeiänf4affen.  S)amalig  foK  er 
nad§  bem  Urteil  bon  ga(^männern  nid^t  nur  eine  ungeheuere  Energie 
betniefen,  fonbern  au(b  ?5roben  be^  ed^ten  (55eniu^  gegeben  höben.  SSenn 
nun  auch  alle  biefe  5tnftrengungen  nid^t  gum  ^kU  führen  fonnten  unb 
im  ©runbe  ba^  über  gran!rei(h  heteingebrod)ene  Unheil  nur  bermehtten, 
fo  fidjcrten  fie  hoch  ihrem  Urheber  bie  nid)t  unberbiente  ^etbunberuug 
feiner  9^ation. 

^er  ^ommuneaufftanb  fonnte  ^ambetta  leicht  berhängni^boÜ 
merben,  benn  feine  ehemaligen  greunbe  unb  ©d^ü^linge  befanben  fi^) 
faft  aüe  im  Säger  ber  ^ommnnarben,  aber  Ö5ambetta  tnar  mittler  tu  eile 
bod^  pn  meitfichtig  gemorben,  um  fein  Soi§  mit  bem  ihrigen  5U  berbinben. 
@r  ging  bem  gangen  Raubet  au^  bem  SBege  unb  erf^ien  erft  mieber 
auf  bem  üblitifchen  ©^aubla^,  al^  ber  5lüfftanb  niebergemorfen  mar. 

gn  ber  S^ationatberfammlung  mußte  er  ft^  balb  einen  maßgebenben 
(Sinftnß  gu  erringen  unb  gmar  in  erfter  9ieihe  babnrd^,  baß  er  ber 
Station  ben  (Glauben  beigubringen  mußte,  ihr  fei  burch  bie  im  Kriege 
erfahrene  S^^ieberlage  eine  unertröglidje  ^eteibigung  gugefügt  morben 
unb  ©ambetta  aüein  fei  ber  50^ann,  ber  bal  geug  höbe,  biefe  gu  fübnen. 
®abei  berfuhr  er  mit  großer  Klugheit,  inbem  er  bermieb,  ftd^  in 
eine  ©teüung  brängen  gu  taffen,  in  ber  bie  ^robe  auf  feine  ©^embel 
biefe  fetbft  notmenbig  at^  gur  Qtit  irrig  erfennen  taffen  mußte.  @r 
moEte  erft  bann  an  bie  ^^r  Station  treten,  menn  biefe,  feiner 

SDteinung  nad^,  fo  meit  mar,  mit  5tu^fi(i)t  auf  förfotg  bie  Saffen  ergreifen 
gu  fönnen.  ®er  feine  Blechner  mollte  fi(h  nid)t  borgeitig  berbraudben, 
er  mußte  fehr  moht,  baß  feine  ©tör!e  in  ber  5tnmenbung  ber  rüctfi(ht^= 


tofen,  mitben  (Energie  tag,  niiht  aber  in  ber  einförmigen,  hötten  5trbeit 
be§  tägtid^en  Sebent,  ^afür,  baß  e^  ihm  aud^  in  ber  QtiU  be§  §arren§ 
ni(ht  an  maßgebenbem  (Einfluß  fehtte,  mar  bnrd^  bie  ungemöhntiche 
Klarheit  feine^g  ®enfen^  unb  bie  ^raft  feiner  S3erebfam!eit  ohnehin  ge^ 
forgt.  (^ambetta  befaß  in  hbh^m  (5Jrabe  bie  ÖJabe,  ftth  fchnett  mit  ben 
bermidettften  gragen  be^  bürgertid^en  Sebent  befannt  gu  ma^en  unb 
ba^  2Befentti(he  afe  fotche^  gu  erfennen.  ^r  oerfügte  ferner  über  jene 
teibenf(hafttt(he,  ftürmifc^e  ^erebfamfeit,  metd^e  auf  ben  Sftomanen  ben 
©inbrud  nie  Oerfeh d.  TOt  mitber  ^ebörbe,  mit  fuuMnbem  5tuge,  mit 
haßoergerrtem  ^efiiht  fiel  er  über  ben  (Gegner  , angreifenb  aud^  in 
ber  SSerteibigung , raftto^  Argument  auf  ^trgument  höufenb.  geber 
gmifi^enruf  gab  ihm  bie  ermünfe^te  SSerantaffung  gu  nur  noch  mtlberen 
Eingriffen. 

ElEe  biefe  fo  !tug  erfonnenen  unb  fo  meit  au^gefbonnenen  Eleßehöt 
nun  ber  %ob  unbarmhergig  gerhöuen.  ®er  EJtann,  ber  fo  forgfättig  mit 
ben  geinben  ber  gufunft  vedjuäe,  höt  mit  biefem  Gegner  nidjt  gerechnet. 

Über  ben  S!Jtenf(hen  ÖJambetta  läßt  fid^  h^öte  noch  fein  irgenbmie 
begrünbete^  Urteil  geminnen.  ^agu  ftanb  er  oiet  gu  fehr  im  EJtittet^ 
bunft  ber  bötitifch^ö  Parteien.  SSie  e^  fd^eint,  mar  er  ein  arger 
©(htemmer  unb  menn  bie  (Gerüchte,  bie  heute  über  feinen  ^ob  umtaufen, 
mehr  finb  at^  E5erteumbungen  feiner  Gegner,  fo  hötte  er  auch  noch 
anbere  ©emohnheiten  an§  ber  geit,  ba  er  unter  ben  ,,E3öhmen'^  Oer^ 
fehrte,  mitgenommen  in  fein  EJtanne^atter, 

gür  eine  furge  ©böune  geit  merben  fidh  nun  aüe  Parteien  granfreich^ 
barin  einigen,  bie  ESorgüge  be§  ESerftorbenen  gu  breifen,  bann  miro  ber 
©treit  nm  feine  bolitifche  ©rbfehaft  beginnen.  Sßir  ^eutfdhe  merben, 
mie  biefer  audh  au^fallen  möge,  ooran^fichttidh  feine  Urfad^e  höben  gu 
bebauern,  baß  e§  fich  um  eine  ©rbfehaft  höubett. 


äBer  ftc^  itüd)  ntdjt  gum  neuen  SciCji*  mit  bem  nnenttietjUidjen  ^anSrat  ehie§  ^atenberS  öen 
[eljen  ^at,  bem  [ei  beftenS  em[>[t)r)Ien : 

auf  ba§  gemeine  Sa^r 


mm  ber  Ucbölttwit  bes  Unljcim. 

23  '§3ogeit,  mit  utefen  Jilulirtilioucit,  baiier^ciff  gcßitnbcn,  '^rcis  1 'gClR.  50  "^f. 


<'  i ' -i 


®ev  ® af)cim  = ^tatenber  bemnt)t  bem  Sbeal  eines  ,C?atenber§  na^e  gn 

foinmen.  S8a§  man  in  bieten  S3ndjern  gerftrent  [u(^en  mn^,  fott  man  in  il)in 
gnfammen  traben;  er  fott  ein  gemeinfameS  .^anSBne^  fein  bott  ebter  Unter  = 
fjattnng,  guten  ^nmorS,  mitnn|tic^er®etet)rnngunb33e[d)eibanf  bie  taufe nb 
fjraftif d) en  [fragen  beS  täglidjen  SebenS  baS  Satjb  über.  — ®er  Sa^rgang  1883  ift 
abermals  tro^  ber  S3eibetjaltnng  beS  alten  5ßreifeS  um  brei  ^ogcit  berme^rt.  ©r  ^at 
eine  au^erorbenttid^  f)raftifd)e  unb  mertbotte  SSereic^ernng  erfahren  bnre^  bie  ©infügnng  beS  Ueinen 
(öttttttS^iiubbus^ö  bc§  9lcit^g  unb  ber  (^tttjclftutttcu,  in  rneldjem  über  bie  Drganifation  ber  inic^tigften 
9tei(^S=  unb  @taatsbet)5rben,  bie  5ßerfonatien  ber  l^ö^eren  Beamten  n.  f.  ib.,  furg  über  eine  §ülle 
bon  (Singettjeiten  nnfereS  öffenttidfen  Sebens,  bie  für  [eben  intereffant  unb  iriffenStoert  finb,  ein 
genauer  unb  aftenmä^iger  ittac^iceiS  gegeben  toirb,  meldjer  ans  einem  fbuft  mir  meit  gerftrenten, 
foftffiietigeu  unb  fermer  gugängti(|en  SOiateriat  mit  großer  5Küt)e  gufammengetragen  mürbe. 

— 

SreiunbjhJttujig  SJogcu  bon  368  <©eUcu  mit  über  90  Junftlcrif(§  uuSs 
gefttfjrtcu  ^oljf tfjHitten,  2 (Sifenbal^nf arten  nnb  allem,  maS  gu  einem  guten 
^utenber  gehört,  für 

1^  IVä  Plark  -»i. 


fertig  gebuuben: 
bietet.  — 


®aS  ift  eS,  tbaS  ber  neue  Sat)r  gang  für  1883  feinen  Seferu 


iDerlög  oou  t)eU)agm  & floftug  tu  jBtelefeib  uuö  fety^tg. 


k 


|tn  kutfd)ts  JFniilifiiWntt  mit  IHuffinttonfn. 

tt)öd;entKd^  unb  ift  burd^  alte  Sud^|anbluttgen  unb  5ßo[tämter  öterteljäl^rttc^  für  2 Stfarf  ju  bejte^en. 
^ann  im  SBege  be§  S3uci^!^anbel§  aud^  in  §eften  bezogen  toerben. 


XIX.  3ßl)t0(tU0.  Jlusätjekn  mti  13.  Iiuiunt  1883.  |tt  In^tgang  läuft  auin  liinitt  1882  bis  k^iu  1883.  1883«  JVo.  15. 


patigateta. 

Dlotielle  ans  ben  ©nottbiner  Sergen.  aSon  3t.  ^rettsburff. 


Jiad^brud  öcröoten. 
t).  li.|VI.  70. 


(^ortfe^utig.) 


III. 


bcr  ®ämmerimg  eine§  folc^en  JioöemberaBenb^  fa§ 
3Jtargareta  am  genfter  t^re§  unb  fd^aute  gebanfen^ 

UoH  auf  bie  gelbltd^e  glut  be§  SSater  an  beffen  Ufer 

f(^on  i^re  SBtege  geftanben  I}atte.  ©te  mar  atö  ec^te 
iänbertn  befi^merlic^eg  S^ac^benfen  nic§t  Diel  gemö^nt  nnb  lebte 
Bi^^er  in  guter  3)ienf($en  3Jätte  forglo^  mie  ein  SSogel  bnrd^ 
feinen  ©ammertag.  @an^  bertrant  mar  i^r  ber  SlnblicE  be§ 
Breiten  mäd^tigen  ©tromeg  nnb  fie  niematö  traurig  ge^ 
ftimmt;  nun  fd^ante  fie  auf  bie  gemahnten  lieBen  ©tätten  mit 
S3ti(Jen,  meld^e  SlBfi^ieb  nahmen  nnb  benen  bie  geringfügigen 
®inge  ber  SIHtäglid^feit  in  einem  gan^  neuen  berKürten  Sid^te 
erfd^ienem  Qeber  SlBfi^ieb  ma^nt  an  bie  SSergänglid^feit,  nie^ 
manb  !ann  o^ne  SBe^mnt  bon  lang  gemo'^nter  Umgebung  fdfieiben, 
ob  and^  2!rennnng^ftnnben  oft  in  feinem  Seben  fi^Ingen.  Unb 
für  SKargareta  mar  e§  ba^  erfte  SJJat.  3^re  Steife  in  ba§ 
ferne  Sanb,  ^n  bem  reid^en  ö^eim  in  ber  ©(^mei^,  noc^  bor 
fnr^em  ein  ©biel  müßiger  S^ränme,  mar  nun  eine  ©emi^eit 
gemorben,  metd^e  fie  erft^retfte.  SJtit  rofigen  garben  ^atte  fie 
i^ren  grennbinnen  im  Ie|ten  Srän^^en  bie  S^tnn\t  an^gematt, 
l^atte  bau  bem  ftattli(^en  grüftid^en  ©d^toffe  er^äp,  meld^e^  fie 
atö  romantifc^eg  93nrgfränlein  bemannen  mürbe,  nnb  mit  finb- 
lid^em  ©tof^  bie  Slbentener  ber  langen  Steife  gef^ilbert.  ®ie 
anberen  hörten  e§  nid^t  b^ne  Steib;  benn  aüeg  neue  erfd^eint 
ber  S^genb  berlocfenb,  fie  träumt  fb  gern  bbu  fremben  Säubern 
nnb  SKenfd^en.  Um  feinen  5ßrei§  ber  SBeft  ptte  fie  ber  Steife 
entfagen  mögen,  aber  bie  festen  ®age  eilten  jn  fd^neH  ba^in; 
Sbrbereitnngen,  Slbfi^ieb^befn^e  füßten  bie  ©tnnben,  fie  fbunte 
ni(^t  faffen,  mie  fnrj  bie  festen  SBbd^en  mürben. 

®a^  §an§  i^re§  SSbrmnnbeg  mar  ein  gaftfreieg  gemefen, 
nnb  ber  l^eitere  SSerfe^r  in  bem  graben  gefeßigen  Streife  l^atte 
fie  bei  i^rer  garten  gngenb  ni(^t  gn  innerer  Steife  geführt, 
fbnbern  an  nnb  eine  gemiffe  ^tn^erfi($feit  gemahnt. 

XIX.  Qial^rgang.  15.  f. 


©ie  mar  ein  fbnnigeg  SBefen,  meld^e^  im  grb^finn  gebeizt  nnb 
aße  Untiefen  nnbemn^t  nmfd^ifft,  i^re  Ijeitere  Sieben§== 

mürbigfeit  übte  auf  ernfte,  meland^blifd^e  ©emüter  einen  l^in^ 
rei^enben  SBer  mbd^te  beftreiten,  ba§  anc^  ber 

Sd^metterling,  ber  in  ber  ©bnne  ganfelt,  bie  Sfnfgaben  feineg 
®afeing  nnb  ben  meifen  gmeß  beg  ©d^ö^ferg  erfüßt?  ®b(^ 
bleibt  eg  für  ben  Iei(^t  befd^mingten  galter  ein  fü^neg  SBagnig, 
menn  er  auf  Steifen  ge^t  nnb  fein  lid^teg  ©lement  berlä^t,  um 
ber  fremben  argen  SBett  nnb  i^ren  ©efa^ren  gn  tragen. 

SJtit  bem  ®bbe  beg  gead^teten  tiebengmürbigen  ^errn  Sanf:^ 
fnnger  mar  ber  ®Iang  beg  §anfeg  berlbfi^en,  bie  gefeßigen 
Stänme  bereinfamte,  nnb  bie  tiefgebeugte  äBitme  mar  für  bag 
lebengfrifd^e  junge  SJtäbd^en  eine  traurige  ßiefä^rtin.  3)?argareta 
mar  nid^t  i^ergtbg;  fie  Ijatte  ben  SSerlnft  beg  SSaterg  bitterlii^ 
bemeint  nnb  l^ing  mit  inniger  Siebe  an  ber  bereinfamten  treuen 
^Pflegemutter.  Sfber  eg  mar  feilster,  aiig  bem  ®raner!^anfe  in 
bie  fd^öne  meite  SBelt  gn  gieren  — bem  nnbefannten  @Iüß 
entgegen,  alg  märe  fie  ang  einer  fragen  §eimat  gef(^ieben. 
grau  ^anffnnger  mirb  bei  i^ren  eigenen  ber^eirateten  ®bd^tern 
®rbft  nnb  ©eetenrnl^e  finben,  nnb  i^re  eigenen  gärtli^en  S3riefe 
nnb  angfü^rlid^en  ©d^ilbernngen  faßen  fie  anf^eitern.  SGSie 
intereffant  mirb  eg  fein,  im  ©d^meiger  Sanbe  afg  grembe  bam 
bentfd^en  Stl^ein  gn  gelten,  mie  mirb  fie  mit  il^ren  Talenten 
gtängen,  mie  raman^aft  fid^  felbft  erfc^einen  alg  eingige  2ln^ 
bermanbte  beg  alten  gräflid^en  D^eimg,  alg  §errin  jeneg  graben 
ftattfid^en  ©d^Iaffeg!  ©ie  ^atte  bag  aßeg  in  frühen  ®inbertagen 
ban  t^rer  eigenen  SKntter  bernammen,  ^atte  bag  ©d^anfte  ^im 
gngetränmt,  big  aße  jene  ©tätten  \iä)  ii)x  mit  einem  mär^en^^ 
l^aften  nrnmebten.  Slnd^  in  reiferen  Sauren  l^atte  fie 

fid^  gefd^ent,  gn  farfi^en,  mag  bie  ©Itern  ben  f($meiger  SSer^ 
manbten  entfrembet  l^abe.  S^re  gefd^äftige  ^^antafie  lie^  fie 

tief  greifenbe  gamiliengel^eimniffe  fnd^en,  ma  ber  S3e^ 

qnemlic^feit  nnb  (Sfei^güttigfeit  bie  eingige  ©rflärnng  maren. 


226 


S'^r  Sitter  glauBt  nid^t  gern  an  bie  nüd^terne  ^rofa  be§ 
SeBeni, 

^e|t  fa^  fie  oftmafö  nai^benHidj  ant  genfter,  lanjd^te  bem 
eintönigen  3^an^c§en  be^  ©troine^  nnb  fannte  ben  ©d^tüffet  51t 
ben  iniberftreitenben  ©efutjien  niä)t  finben,  tnetd^e  i^r  ha§>  §er^ 
Beilegten,  ^n  i^rem  gangen  Big^erigen  SeBen  ^at  fie  fo  üiet 
nid^t  gu  benfen  gel^aBt. 

ift  erfd^redenb,  inie  bie  SBintertage  türger  inerben,  Balb 
ftel^t  ba§  SBei^^nai^t^feft  Beöor,  bann  ift  fie  niete  SKeiten  fort, 
ioeit  jenfeit  ber  Serge,  ioeld^e  Blänlid^  am  ,g)origonte  fd^immern. 
— ®er  alte  D^m  foß  fie  lieB  gewinnen,  fie  ioirb  i^n  anf 
§änben  tragen  nnb  i^m  ba§  SeBen  fonnig  er^eßen*  3^re 

fdt)önften  Sieber  ioirb  fie  itjm  fingen  nnb  er  foß  ftotg  auf  feine 
tatentooße,  ja,  and^  gang  ^üBf^e  SRictjte  feim  SBäre  nur 

nid^t  fo  Balb  — fo  f^redtii^  Batb! 

SfeitfcBneß  eilten  bie  ©tunben,  bie  Sage,  e§  nai)U  bie 
te|te  S^od^e  nnb  enbtii^  graute  langfam  ber  SJJorgen,  meiner 
für  i^re  SlBreife  feftgefe^t  nnb  afö  fold^er  bem  önfet  mßge== 
teilt  ioar.  SKargareta  erioad^te  mit  bem  nnBeftimmten  ©efü^I, 
ba§  ber  Sag  @ro^e§  Brad^te,  nnb  ba^  fd^ioierige  SInfgaBen  itjrer 
ioarteten!  SBie  nnenbtid^  Oiel  lieber  BtieBe  fie  bafjeim  in  itjrem 
fc^neeigen  ioarmen  Seltenen,  fenfgenb  er^oB  fie  fic§  nnb  emf)fanb 
innige^  SKitleib  mit  fii^  felBft.  ioar  bie  tranrigfte  ©tnnbe 
i^reg  SeBeng  nnb  lange  oor  bem  SlBfd^ieb  ftoffen  bie  S^rünen 
ber  Beiben  grauen.  Salb  f)örten  fie  ben  S'utfd^er  branden  auf 
ber  Strafe  nngebutbig  mit  ber  5ßeitfd§e  fnaßen,  fd^ioere  Sritte 
ftiegen  bie  Sref3f)e  I)ernieber,  aU  man  it)ren  riefengro^en  Sloffer 
^inaBtrug,  nun  ftanb  fie  fetber  branden  nnb  ioarf  einen  testen 
langen  Stid  auf  bag  ^an§  am  S^tjein,  ioo  fie  it)re  gtndtid^e 
©inb^eit  gnrncflie^.  grau  Sanffnnger  Oerfi^tncfte  mutig  it)re 
S^rcinen,  um  3}Jargareta  gn  tröften,  tjatte  fie  bodf)  fanm  ge- 
baut, ba]3  biefe  ben  SlBfd^ieb  fo  fi^mer^tid^  iempfinben  ionrbe. 
^eitere,  fonnige  &§ara!tere  fdCienen  ba^  Seiben  nnb  oerBergen 
fid^  gern  ba^  ®tenb  be§  Sebent,  fo  fonnte  i^r  §erg  ben  ®rnft 
biefer  ©tnnbe  !anm  ertragen,  nnb  fie  fi^tni^gte  faffnng§to§. 
Snre^  bie  oben  oerfd^tafenen  ©tragen  fntjren  fie  gnm  Sa'^n^of, 
ioo  ber  ©d^neßgng  itjrer  l^arrte  nnb  ein  fc^rißer  (Slodenfd^tag 
matinte  gnr  ©ite.  Siete  tiebenbe  bergen  trennt  jene§  granfame 
©ignat,  bag  SBa^rgeidtjen  nnferer  Sage,  entführt  ©ttern  bie 
förgfam  getinteten  ^inber  in  eine  SBett  Ooßer  ©efa'^ren,  rei^t 
ben  ©etiebten  an§  ben  Strmen  ber  Srant  nnb  fragt  ni^t,  ob 
eg  auf  Stimmerioieberfe^en  ^ei^t.  Sie  Stngen  l^aften  an  einanber, 
ioennberte|te§änbebrndgetanfc§t,  big  tangfam  erft,  bann  fi^neßer, 
fd^neßer,  bag  getiebte  9tntti|  bem  Stiefe  entfd^ioinbet.  — — 

SJtargareta  Beugte  fid^  ioeit  tiinang  nnb  ioinfte  no(^  mit 
bem  Sni^e,  atg  Satin^of  nnb  ©tabt  in  ber  neBtigen  grn'^e 
tüngft  oerfd^ionnben  ioaren.  2Bie  mand^eg  junge  Stnt  fn^r  in 
bie  ioeite  SBett,  tange  fd^on  oor  i^ren  Sagen  einfam  nnb  oer:= 
taffen  ioie  fie.  Saran  bai^te  fie  je^t  nicfit,  ioag  anbere  oor 
i^r  erfahren,  fonnte  fie  nid^t  tröften.  Seitnomtog  fa^  fie  in 

einer  ©de  beg  teeren  SBageng  nnb  iooßte  Oor  Seib  oerge'^en. 
©ie  fannte  bie  @$egenb,  nnb  bie  9?amen  ber  nüi^ften  Drtfd^aften 
erinnerten  fie  an  fdjöne  9l^einfa!^rten,  bie  fie  in  froher  SKenfd^en 
SKitte  bort^in  unternommen  ^atte;  bag  ioar  gnr  ©ommerggeit, 
atg  ©ang  nnb  ßtang  bag  S^at  erfüßten,  beffen  fn^te  fd^neeige 
Sriften  fie  fd^ioermntig  ftimmten.  9?nr  ber  fitBerne  gaben  beg 
1Rt)einftromeg  BtieB  i^r  gnr  ©eite  ioie  ein  treuer  grennb,  ber 
i^r  Sroft  nnb  SJtnt  pff)rec^en  ioiß;  benn  fd^on  Bebrüdt  fie 
jeneg  nnl)eimti(^e  Beftemmenbe  (äefn^t,  ioetc^eg  nur  tange  @5e^ 
iootjn'^eit  üBerloinbet,  ba^  in  biefer  grembe  fie  niemanb  fennt, 
niemanb  Oon  ifirer  §eimat,  i^ren  Sffeifegieten  ioeife  i^ren  Stiden 
nitr  frembe  gteid^gnttige  (Sefii^ter  Begegnen. 

gnbeffen  ift  eg  Sag  geioorben,  nnb  atg  bie  ©onne  ^eß 
^^ereinfal^.  Begannen  ani^  bie  großen  Btanen  SJ^übd^enangen  frennb^ 
tid^er  nnb  neugierig  ^inanggnf^anen.  §ot)e  Snrme  nnb  ein 
fnnfetnbeg  ©d^to§  feffetn  i'^ren  Stid,  bag  ift  ^eibetberg  mit 
ber  e|3tjennmranften  Snrgrnine,  fo  ftattti(^  ioie  biefeg  einft  ragen 
geioife  bie  eigenen  ©rafenfditoffeg  im  ©ngabin. 

®g  ionrbe  ifir  )3tö|tid^  ftar,  ba§  bie  tange,  oiet  Bef:pro.(^ene 
Steife,  eine  ioatjre  SeBengreife,  Begonnen  t)at,  fie  barf  nii^t  gn 
Oiete  ©tnnben  oerfänmen  nnb  oerioeinen.  3a,  bag  ift  bie 

grembe,  aßeg  ift  i^r  neu  nnb  fie  Ijat  baran  bie  grenbe  eineg 


^inbeg.  Sod^  ioar  eg  tranrig,  bie  oieten  neuen  ©inbrüde 
fd^ioeigenb  in  fid^  anfgnne^men,  Big  Safet  BtieB  fie  aßein  nnb 
tjütte  bod^  fo  gern  ge^tanbert.  Sort  ioar  bie  §anf)tftation,  ioo 
fie  nmfteigen  mn^te,  nnb  grau  ^anffnnger  ^atte  i^r  bafnr 
mand^en  ioeifen  Stat  erteitt;  ber  ^oßte  in  bie  Safinfiofg^ 
^aße,  ioitrbe  fie  ben  Stnfi^In^  nid^t  oerfänmen  ober  if)r  ©efoad 
Oertieren?  Sie  fremben  SJtenfi^en  aber  foßen  nid^t  merfen, 
ioie  ängfttid^  ifir  gn  SKnte  ift.  Sarnm  fnd^t  fie  bem  bienfteif:^ 
rigen  ©d^affner  bnre^  eine  fatte,  ^oi^mntige  SJtiene  gn 
nieren,  nnb  fetBft  ber  Sißetenr,  ioeld^er  gelernt  fjat,  SOtenfe^en 
gn  erfennen,  a'^nt  nid^t,  ioie  tjeftig  bag  §erg  ber  jungen  Same 
ftof)ft,  ioetd^e  mit  fii^erer  ©timme  fprid^t  nnb  mit  größter  Se- 
ftimmt^eit  ifjx  Sißet  Oertangt.  ©nbtid)  fi^t  fie  geborgen  im 
©d^ioeiger  SBaggon,  freut  fid^  beg  ioeiten  Stanmeg,  nnb  ift  nid)t 
ioenig  ftotg,  i^re  fd^toierige  StnfgaBe  fo  fidler  nnb  geioanbt  er-^ 
fußt  gn  tiaben. 

©in  eingiger  Steif enber  fa§  am  anberen  ©nbe  beg  SBageng, 
ein  träftig  gebauter  junger  SJtann,  ioetdjer  Bei  i^rem  ©intritt 
feine  gigarre  fortgeioorfen  tiatte,  im  üBrigen  ber  jungen  Same 
feinertei  Stnfmerff amfeit  fc^enfte.  ©ie  ^atte  aßerbingg  fnrg  gn^ 
oor  feine  ©ebanfen  Befdjäftigt,  atg  er  auf  bem  Sa^n^ofe  in 
Safet  in  itjrer  Stä^e  geftanben  ^atte.  ©g  oerionnberte  itju,  ioie 
bie  jungen  Samen  ^entgntage  aßein  bnrd^  bie  SBett  reifen  nnb 
mit  faft  männtid^er  ©etbftänbigfeit  i^re  Keinen  Steifepftic^ten 
erfnßem  IXnb  nod^  me^r  Befi^äftigte  i'^n,  ioag  iooljt  Befonberg 
biefe  junge  pBfd^e  Same  gnr  SBinterggeit  aßein  in  bie  ©d^ioeig 
geführt  ^abe.  Sltg  gebitbeter  SJtann  oerftanb  er,  feine  Serionn== 
bernng  trefftid^  gn  oerBergen,  nnb  ein  oerfto^tener  ©eiteuBtid 
geigte  SKargareta,  ba§  ber  grembe  teitnamtog  in  feiner  ©de 
fa§,  nnb  ba^  feine  geiftooßen  männtid^en  einen  fe^r  ernften, 
faft  ftrengen  ^ngbrnd  trugen,  ©ie  fn^tte  nnbeion^t , ba§  Oon 
biefer  ©eite  fein  SlBentener  gn  erioarten  ioar  nnb  nbergengte  fic^ 
aßmäf)tid^,  ba^  if)re  Steife  ereignigfog  gn  ©nbe  ge^en  fönne. 

©ie  ioar  mm  in  ber  ©d^ioeig,  ihrem  ioafiren  Satertanbe, 
ioetdfiem  ihre  ©ebanfen  feit  tanger  entgegenftrebten.  StBer 
branden  ioar  eg  StBenb  geioorben,  nnb  bie  tange  nngeioohnte 
gahrt  h^^tte  fie  p fehr  ermnbet,  atg  ba^  ber  ©ebanfe  aßein, 
fie  fei  in  ©chioeiger  Sanben,  fie  begeiftern  fonnte.  ©g  ioar  faft 
nnb  nngemntfid^  um  fie  h^r,  fie  fnhtte  fid)  mnbe  nnb  hungrig 
nnb  oon  ber  gahrt  gerfanft  nnb  gerrnttett.  ©in  h^^^i^dofeg, 
fteineg  StBentener  ioäre  ioißfommen  geioefen,  aber  in  ioetdjer 
gorm  foß  eg  nahen?  ©ie  h^^K^  bie  Steife  erioartnnggooß  an- 
getreten, nnb  foßte  nun  gar  ni(htg  erteben!  SBie  ioar  eg  mög^ 
tid§,  ba^  reifen  fo  tangioeitig  ioar!  ©ie  nnterbrndte  ftanbhaft 
aße  ©enfger  nnb  gähnte  ni(^t,  ioeit  biefeg  einer  jungen  Same 
nid)t  ioohf  anfteht,  fetBft  ioenn  it)r  ftnmmer  Steifegefährte  ihr 
feinen  eingigen  Stid  gnioenbet.  Unb  fie  h^^K^  i^^djt  tange  gn 
fämhfen,  bag  einförmige  ©eränfd^  berStäber  ionrbe  gnm  ©djfnmmer^ 
gefang,  bie  mnben  Singen  fdhtoffen  fidh,  nnb  ioährenb  branden 
bie  nächtlichen  Serge  beg  ©chO)eiger  Sttjeinthatg  immer  mädjtiger 
gen  §immet  iondhfen,  oerfanf  fie  in  ioohtthätigen  ©chtaf.  Siefe 
©tiße  im  SSagen,  nnb  bie  Beiben  jungen  SJtenfdhen^ 

finber,  ioetdhe  ber  w bemfetben  Keinen  Stanme  oereinigt 

hatte,  BtieBen  einanber  fo  fern,  atg  gehörten  fie  Oerfchiebenen 
©ternen  an. 

Ser  ©tnrmiüinb  ^fiff  nnb  h^wtte  branden,  bie  Neigung  beg 
SBageng  genügte  nicht  für  bie  ftrenge  ^ätte  eineg  SegemBer^ 
abenbg,  nnb  ben  ioettergeBrännten  jungen  Sttann  fd^anerte,  atg 
ihn  ber  eifige  Snftgng  traf,  ©eine  Singen  ioanberten  fnihenb 
umher,  ruhten  ein  SBeitd)en,  atg  fie  bie  tjotbe  ©chtäferin  er- 
reichten, nnb  entbedten  fchtiehtich  über  ihr  bag  genfter  geöffnet. 
Ser  fdharfe  gng  traf  nnmittetBar  ihr  ©efidht,  nnb  oerbreitete 
fich  bann  im  gangen,  Stanm*  ©r  h^^Ke  fich  ih^^  genähert  ohne 
langeg  Sefinnen;  looht  fonnte  er  eine  gefchü^te  ©teße  fliehen 
nnb,  in  feinen  ^etg  gebüßt,  aßer  ®ätte  trogen.  Slßein  er  ioar 
ber  ©ohn  eineg  Sßrebigerg  nnb  ion^te  auf  feinem  SeBengioege 
ftetg,  ioer  fein  Stächfter  ioar.  ©eränfehtog  fchtoh  er  bag  genfter 
nnb  BtieB  bann  ganbernb  einen  SlngenBtid  neben  ihr  ftehen. 
©nbti^  ioar  bag  erfehnte  SlBentener  genaht,  nnb  fie  h^^ß  Ber 
tüdifche  ©chtaf  gefangen.  D granfameg  ©dhidfat!  — ©ie 
träumte  Oom  ioarmen  Dfen  baheim,  in  ioetdhem  bie  Sratä^fet 
:(3raffetten;  fie  atmete  mit  teife  geöffneten  Siphon,  ein  gnfriebeneg 


227 


Säd^eln  f(^tt)e6te  barauf,  jeber  bott  attgenontntener  (Seti- 
ftänbigfeit  tüar  t)erfc^U)unbert  unb  ber  ©d^Iaf  t)erriet  bte  gan^e 
Unf^ulb  i'^reg  §er^en§.  (Sr  ftanb  feftgebannt  über  fte 
gebeugt,  fonute  feinen  S3tiä  nid^t  öon  ber  liebltd^en  ©rfd^etnnng 
menben  nnb  fn'^Ite  eine  fettfame  9?n^rnng  fein  §er^  befd^Ieic^en. 
&§  tüar  ein  eble§  (Sefnijt,  ineld^eg  i^n  beranla^te,  i^re  Steife- 
be^e  atö  f(^)ü^enbe  ^üHe  nnt  fie  p breiten  nnb  bann  mit 
f^netten  ©(^ritten  feinen  entfernten  lieber  anfpfnc^en. 
©eine  §anb  ^atte  leicht  gewittert,  afö  er  i^r  blonbe^  §aar  an- 
fällig ftreifte;  je|t  fa§  er  ferjengerabe  mit  bem  bor^erigen 
ftrengen  Sln^brndf  nnb  fein  Slicf  öermieb  jene  ©teile,  ü)o^in  e§ 
i^n  magnetifc^  50g.  (Srfd^ien  e§  i'^m  bod^  mie  ein  ^ertranen^- 
brnd^,  tüenn  er  fie  in  i^rem  !§oIben  ©d^Inmmer  me'^r  betrad^tet 
'i)ätkf  atö  er  bei  itjrem  (Srmad^en  fid^  erlauben  bnrfte.  ®ie^ 
kax  eine  feltene  nnb  öieKeid^t  ©emiffen'^aftigteit; 

benn  ma§  \)ätk  e§  gefc^abet.  Slllein  foI(^  ßbetmnt  mo'^nt  Ja 
^nmeilen  in  guten  nnb  männlid^en  §er^en.  ©einen  (SeWnfen 
geftattete  er  me!^r  grei^eit,  nnb  fann  not^  immer  barnber  nad^, 
marnm  (SItern  ober  SSormnnb  junge  ®amen  fo  leid^tfinnig  aßem 
in  bie  SBett  fc^iden,  afö  ber  gng  Staga^  erreichte  itnb  ber 
©(^affner  mit  ranker  ©timme  bie  ®ißet§  Oerlangte.  SJtargareta  fn^r 
erf(^rodfen  pr  äBirflid^feit  em^or  nnb  bnrfte  mä)t  me^r  fd^Iafen; 
in  menigen  SKinnten  mn§te  fie  i^r  ^iel  errei(^en.  ©ie  füllte 
fid^  marm  nnb  be^aglid^  nnb  mar  e^  pfrieben,  ba§  ba§  (Snbe 
ber  langen  ga^rt  beoorftanb. 

grau  Sanffnnger  Ijatte  im  einzigen  ®aftljan§  be§  fleinen 
®örfd^en§  Sanbqnart  oorforglid^  ein  Sommer  befteßt ; SJtargareta 
mnrbe  Oon  ber  frennbli(^en  SSirtin,  bereu  ©d^n|  fie  einbringlid^ 
embfo^ten  mar,  f(^on  am  S3a^nt)of  emj:)fangen,  nnb  mar  fe^r 
jnfrieben,  afö  fie  balb  baranf  im  mo'^tbnri^märmten  Stanme  oor 
bambfenben  ©djnffetn  fa§,  bie  Oielnengierigen  fragen  ber  SBirtin 
beantmortenb.  ©ie  er^ä^Ite  fo  gern,  mie  jene  fragte,  fie  '^atk  ja 
ben  ganzen  ^ag  gefd^miegen  nnb  ba§  ©jore(^en  fd^ier  oerlernt. 

^iejeg  fleine  (^aftt)an§  ift  eine§  ber  menigen,  metd^e  im 
SBinter  nid^t  Oereinfamen.  Siegt  t§>  bo(^  am  ©ingange  be§ 
5ßrättigan,  beffen  meltbern^mte  Snfünrftationen  im  ®aOofer  S^al 
pr  SBinter^geit  Oon  oielen  Sanfenben  anfgefnd^t  merben,  mel(^e 
bort  Leitung  für  i^re  franfen  Snngen  fn^en.  Unb  ber  ©inf(n§ 
jener  minterlid^en  |)0(^atpenfonne  ift  oft  mächtiger,  ben  geinb 
p bannen,  afö  ber  Stnfentl^alt  in  ben  glü'^enben  (Sefilben  ®gbbten§ 
ober  ©i^ilien^  emig  blü^^enbem  grn^Iing.  SJtargareta  getjörte 
ni^t  p jenen  armen  SSernrteißen,  metd^e  fid^  in  (ä^efangenfd^aft 
,be§  SBinterg  geben  müffen  nnb  bereu  traurige  5ßfli(^t  e§  mirb, 
Oießeid^t  bie  fi^merfte  für  rege,  t'^atfräftige  SRenfd^en,  äJtonate 
lang  ber  eigenen  ©efnnb^eit  p leben.  ®er  erfte  S3tid  geigte 
ber  erfahrenen  SBirtin,  ba§  i^r  junger  (Saft  in  ihrer  blühenben 
(Sefnnbheit  feine  Steif enbe  für  S)aOofer  Serge  fei.  Salb  hotte 
fie  ihr  erfahren  nnb  fi(herte  ihr  bienfteifrig  ben  ^la^  im 
-^oftmagen  für  ben  nächften  Sag.  ©ie  erphlte,  mie  feltfam  eg 
fich  treffe , ba§  i^mk  abenb  ein  junger  ©ngabiner  ang  bem 
glei(hen  Orte  , bei  ihr  übernad^te,  metd^er  mit  bemf eiben  Slbenb^ 
pge  eingetroffen  fei  xtnb  bie  Steife  borthin,  menn  eg  bag  SBetter 
erlaube,  tro|  ber  falten  ^ahreggeit  morgen  p antreten 
merbe.  Sann  münfchte  fie  ber  jungen  Same  eine  gute  Stai^t 
nnb  Iie§  Sltargareta  aßein,  pm  erftenmal  aßein  im  fremben 
Sanbe.  ©ie  mar  p mübe,  um  eg  Ooß  p empfinben,  nnb  alg 
fie  ihr  Säger  fmhte,  gingen  ihr  tröftenb  bie  SBorte  bnr(h  ben 
©inn:  „SJtn^t  bn  hiä)  ing  frembe  Sette  legen,  benfe,  SJtntter 
fd^Iie^t  hiä)  in  ben  SIbenbfegen!" 

Sran|en  ranfthte  laut -nnb  nnanfhörlii^  ber  ©trom,  nnb 
atg  fie  fidh  befann,  eg  fei  ja  ber  noä)  immer 

ber  liebe  bentfd^e  Sthein,  ber  fie  in  ben  ©chtaf  fingen  moße 
— ba  mnrbe  ihr  gan^  leidet  nmg  §erp  nnb  mährenb  fie  ihr 
Saternnfer  betete,  fchloffen  fich  müben  Singen,  gür 

§eirnmeh  mar  an  biefem  erften  SIbenb  feine  geblieben. 

IV. 

©g  fam  ber  peite  fd^mere  Steifetag,  mel(her  SJtargareta 
eigentli(h  an  ihr  ßid  führen  foßte.  ^ber  anberg  reift  eg  fid^ 
bnr(h.  bie  Silben  im  ©ommer,  mo  bie  Sage  um  Oiele  ©tnnben 
länger  nnb  nod§  fbät  am  SIbenb  bie  fdhmierigften  ^äffe  fahrbar 
finb,  alg  äBinterg  auf  ben  oerfchneiten  ©tragen,  menn  Saminen 


nnb  ©(hneeftürme  brohen.  ©0  hotte  g^ran  ^anffnnger  für  ihr 
5ßflegefinb  troh  oßer  Sorfid^t  nur  ben  ^lan  einer  ©ommerreife 
anggearbeitet,  bereu  SIngführnng  unmöglich  mnrbe,  alg  bie  ©e- 
leife  oerlaffen  maren,  auf  melchen  ber  Sarnbfmagen  tro|  aßem 
Soben  ber  ©lemente  jagt,  milber  noch  nnb  rüdfichtglofer  atg  fie. 

SJfargareta  hotte  bie  Singen  meit  geöffnet,  atg  fie  am  tjeßen 
SJtorgen  bie  großartige  ©chönheit  beg  Stheinthateg  erblidte,  pm 
erftenmal  fah  fte  bie  |)ochatben.  ©entrecht  ftiegen  bie  Serge 
embor,  baß  ber  ©chnee  an  ben  ftarren  getfen  nicht  hoften  fonnte, 
nnb  maren  ißr  greifbar  nah,  otg  foßte  ber  ^immet  nicht  Stanm 
haben,  bapifchen  nieberpfchanen.  ©g  fonnte  fie  nicht  bebrüden, 
mie  bie  engen  Käufer  ihrer  ^eimatgftabt ; i)kx  mar  fie  in  ber 
freien  Statur,  nicht  SJtenfchenhanb  hot  biefe  gelfenmaffen  ge- 
türmt nnb  bem  fchänmenben  Sttjeinftrome  ben  ^fab  bapifchen 
gebahnt.  3h^  ü)or  ernft  nnb  feierlich  p ©inn,  mie  batjeim 
im  großen  gotifchen  Some!  — 

Sie  aßtägtiche  ©rfcheinnng  beg  foeben  eintreffenben  grüß- 
pgeg,  melchen  fie  Oon  ihrem  genfter  fah,  führte  fie  pr  SBirf- 
tichfeit  prüd. , Unb  bennoch  mar  eg  nicht  ber  le^te,  ben  fie 
oießeicht  auf  Soh^^  Iji^ong  fehen  mürbe?  ©ab  eg  mirflich  ein 
Sanb  hoch  oben  in  biefen  Sergen,  mo  SJtenfd^en  leben  nnb 
fterben,  metche  niematg  eine  ©ifenbahn  gefehen  haben,  nnb  bort, 
fern  Oon  ben  ©traßen  ber  SBelt,  blinfen  bie  gtnnen  beg  oäter- 
tichen  ©chtoffeg?  — SBer  fonnte  bag  faffen!  Sie  Steife  er- 
fchien  ihr  mieber  petifch,  fie  mar  bie  §etbin  romanhafter  ©r- 
eigniffe  nnb  biefer  Sag  mußte  Oiete  mnnberbare  ©riebniffe 
bringen.  2ßie  fchön  leitete  ißn  ber  ©cßaß  beg  ^ofttjorng  ein, 

bag  oor  ber  Sßüre  luftige  SSeifen  blieg.  Sag  galt  nur  ißr, 
mel^e  mieber  bie  einzige  Steifenbe  mar,  nnb  oergnügt  faß  fte 
ben  großen  Soffer  auf  ben  gelben  SBagen  fchnüren.  Salb  faß 
fie  felbft  barin,  Oon  ben  frennbtichen  SBünfchen  ber  SSirtgtente 
kgleitet,  bie  mutigen  fünf  ^ferbe  pgen  an,  nnb  h^tffa!  mit 
^eitfdjenfnaß  roßte  ber  ^agen  ben  Ijoh^^  Sergen  entgegen. 
(Srfdhien  eg  ißr  hoch  ein  SSagnig,  metdjeg  p ißrer  nnternet)- 
menben  mutigen  ©timmnng  ftoßte,  baß  fie  gerabemegg  in  jene 
himmelhohen  getfenmanern  htneinfußr  nnb  ficß  einen  5pfab  ing 
§erj  ber  Serge  fndEien  foßte. 

Sm  fteilen  StdEpd  führte  bie  ©traße  htnan,  balb  tag  bag 
Sörfchen  fonnenbefchienen  tief  brnnten,  einen  lebten  ©ruß  fanbte 
fie  bem  Sater  Shein.  ©innenb  folgte  iljr  Slid  bem  breiten 
fitbemen  SBafferftreifen,  nnb  ben  fchmar^en  ©djienengeteifen  ba^ 
neben,  bie  fie  meithin  bitrdjg  Shol  Oerfotgen  fonnte.  Sieg 
maren  bie  SBege,  metche  in  bie  SBett  prüdführten,  mctdje  fie 
Oerlaffen  ßot,  mann  mirb  fie  biefetben  mieberfehen?  Sticht  nur 
bie  Sngenb  möchte  ben  ©chteier  lüften,  melcher  bie  Sebengfernen 
oerßüßt.  Soch  mag  ein  gütiger  Sater  Oerfagte,  foßte  ber 
tßörichte  SBnnf^  nicht  fo  oft  begeßren! 

Siegmat  naßm  bie  ©egenmart  SJtargaretag  Singe  balb  ge^ 
fangen,  ©traßlenb  umgab  fie  bie  spracht  beg  ftaren  SBinter^ 
tageg.  Sticht  mie  im  ©ommer  mechfetten  liebliche  Sßäter,  frennb^= 
ließe  Sriften  mit  ftarren  getfen  nnb  fchneegefrönten  ^ößen.  Qeßt 
hatte  ber  ©chneefönig,  ber  unerreichbar  auf  ben  Sitnen  tßront, 
fein  Steich  big  p ben  ©tätten  ber  SJtenfcßen  anggebeßnt,  nnb 
ftredte  feine  §anb  nach  ben  fleinen  Jütten  ang,  metche  auf  ber 
Sßatfohte  nur  noch  mit  Sach  ©d^ornftein  über  ber  meißen 
Sede  ßerOorragten.  Sie  gan^e  SSelt  mar  oergletfchert,  an  jeber 
Sanne  gtißerte  ber  feine  Steif,  an  jebem  ©teine  ßingen  bie 
fnnfelnben  ©igpßfen  nieber.  Ser  tief  bnnfelbtane  §immet 
ftraßtte  über  biefer  ^ßracht,  jebeg  eifige  Hörnchen  fßiegette  bie 
©onne  mieber,  nießt  bie  (Srbe  nur,  bie  Snft  fetbft  fchien  p 
fnnfeln  nnb  p teneßten,  SJtargareta  fnßr  baßin  mie  im  Sonber^^ 
märeßen,  ©eßneefönigg  ©aft  in  feinem  ßerrlicßen  Sriftaßfdjioffe. 
Sßre  geröteten  SBangen  nnb  ftraßtenben  Singen  gehörten  in  ben 
mintertießen  Staßmen,  brinnen  itnb  branßeit  eitet  ©onnenfeßein 
nnb  grenbe. 

SInf  ben  oerfeßneiten  SBegen  begegnete  ißr  niemanb,  aneß 
in  ben  Sörfern,  mo  bie  ©traßen  moßt  gefegt  maren,  lodte  ber 
©onnenglan^  bie  Semoßner  nießt  oor  bie  Sßür.  ©ie  beßnten 
fieß  lieber  auf  ber  marrnen  öfenbanf,  nnb  SJtargareta  mar  bie 
einzige,  melcße  ein  offeneg  Singe  für  ben  ©lan^  biefer  minter- 
lid^en  Statur  befaß.  Sag  ©eßmeigen  mnrbe  ißrem  überftießenben 
§ergen  feßmer,  fie  fneßte  menigfteng  beim  ^ßoftißon  Seitnaßme 


228 


unb  SSerftänbni^.  $er  fanb  fei  l^eute  ein  fc^öiiet  Zag,, 

\a^)  freunbKc^  in§  ©efid^t,  f^cmte  bann  in  bte  ^elt  l^inein, 
bie  er  gut  fannte,  nnb  it>o  er  beim  beften  SBiüen  nid^t§  S3e- 
fonbere^  fa^,  nnb  raüd^te  gleid^gültig  fein  ^ßfeifd^en  meiter. 

Sn  einem  S)brfd^en,  fo  ininjig  flein,  ba§  e§  fanm 
einen  9?amen  ^atte , fanb  nad^  ettid^en  ©tnnben  ^ferbe- 
med^fet  ftatt.  @ie  ermärmte  ftd^  in  bem  ^ßoft^immer  nnb  be- 
trai^tete  nengierig  bie  befd^eibene  SBo^nnng  ber  einfad^en  S3anern 
mit  ben  ^ol^getäfeüen  SBdnben  nnb  ber  nntiermeiblii^en  großen 
Dfenbanf.  SSie  bemitleibete  fie  im  gel^eimen  biefe  Sßenfd^en, 
metd^en  ber  ©inn  für  bie  9iatnr  t)erf(^Ioffen  nnb  beren  ©rbteit, 
mie  fie  meinte,  emige  Sangetneite  fei.  ©ie  ^atte  nid^t^  gelernt, 
mag  i|r  afö  ©d^fnffet  für  beren  ©ebanfenfreig  bienen  fonnte, 
nnb  feine  SSrüde  bante  fid^  t)on  ber  jnngen  Sleifenben  jn  ben 
bieberen  brat)en  ©anerngeftatten. 

®er  nene  ^ßoftiüon  mahnte  pr  @ile,  ber  $ag  fei  fnr^ 
xinb  fie  müßten  t)or  ®nnfel^eit  bag  le^te  Sorf  am  ^a§  er^ 
xtxä)cn.  ®ag  l^örte  SJtargareta,  meld^e  nod^  'f)enk  abenb  ben 
Dnlet  51t  fe^en  hoffte,  mit  SSermnnbernng  nnb  93angen.  5Jlnn 
foHte  fie  nad^malg  übernad^ten  in  einem  örte,  beffen  Stamen 
fie  nie  gehört,  nnter  SJtenfd^en,  bie  ni^tg  tion  i^r  mnjgten. 
SDran^en  mar  eg  fätter  gemorben,  ber  SBinb  me^te  fo  fd^arf,  ba§ 
i^r  bie  Singen  t^rünten,  ber  SBagen  fletterte  fteil  bergan,  nnb 
bei  langfamer  ga'^rt  oerfd^minbet  leidet  ber  fro^e  SJlnt,  meli^en 
ein  Inftigeg  ®a'^infanfen  l^eroorloät.  ©ie  fü'^Ite  an  ber  S'ätte, 
ba§  fie  l^ö^eren  Sftegionen  nal^te,  Mite  tt)ut  toti),  nnb  ®egeifte=== 
rnng  nnb  93emnnbernng  moHten  niä)t  ©tanb  galten.  ®er 
blidE  ber  fd^neeigen  SBelt  blieb  nnöerünbert,  fie  öerglid^  bag  atteg 
nid^t  me^r  mit  einem  fd^immernben  ®riftattf)alaft,  erfd^ien  eg 
bo(|  e^er  mie  eine  granfige  ©inöbe,  in  meld^er  aüeg  Sebenbige 
erftarrt.  ©0  fd^Iid^en  bie  ©tnnben  langfam  bal^in,  nnb  fie  be^ 
grüßte  frenbig  bag  Sörfi^en,  öon  beffen  ®afein  fie  Oor  menigen 
©tnnben  nid^tg  geahnt,  nnb  meld^eg  für  ^ente  bie  ©rlöfnng 
brad^te.  ©elbft  bie  5}?ferbe  fd^ienen  fie  biegmal  p öerfte^en; 
benn  fie  trabten  mie^ernb  bem  ©taü  entgegen  nnb.  genoffen  i^r 
bnftenbeg  §en  mit  bemfelben  SSo^Ibe^agen , mie  nnfere  fnnge 
gieifenbe  bag  lang  tierfd^obene  aJtittaggma^I. 

Sn  bem  einfad^en  SBirtg'^ang  gab  eg,  mie  überall  im 
©d^mei^er  ßanbe,  ein  fanbereg  Zimmer,  beffen  riefengro^er 
Mi^elofen  be^aglid^e  SBürme  ongftrömte,  f^neemei^e  Setten 
nnb  brnnten  in  ber  SBirtgftnbe  bambfenbe  ©d^üffeln.  Sfflargareta 
^atte  §nnger,  nnb  ^ürnte  nid^t,  ba^  ber  5ßoftiIIon  am  anberen 
®nbe  beg  Sifd^eg  feinen  Seltliner  tranf.  Sentfelig  begann  fie 
eine  Unterl^attnng  mit  ben  SSirten  anpfnübfen,  biefe  aber  l^atten 
bag  ©^xrei^en  faft  Oerlernt,  gingen  mit  f dimeren  dritten  1)in  nnb 
mieber  nnb  ftarrten  bie  fnnge  grembe  na^  SIrt  ber  Sanern  an, 
metd^en  feber  ^eifenbe  mie  ein  SSnnber  erf^eint.  S^^  mnrbe  bei 
ben  ftnmmen  rü(Jfid^tgIofen  SliiJen  xtn^eimlii^  p äJtnt,  bie  lebten 
Siffen  blieben  i^r  im  SJtnnbe  fteden,  nnb  fie  fni^te  frü'^  i'^r 
Zimmer  anf,  nm  ben  ftarren  Singen  p entgegen.  Sitte  3ftänber= 
gefd^id^ten  fielen  i^r  ein,  bie  fie  einft  mit  Sorliebe  gelefen,  nnb 
fie  püfte  forgfättig  Serfd^In^  Oon  genfter  nnb  2^pr.  SSenn 
fie  pr  oon  ber  ®rbe  oerfd^manb,  mer  mürbe  fie  in  bem  oer- 
Pneiten  S)örfd§en  fni^en!  S)ie  SIbentener  ptten  ipen  Slei^ 
für  fie  Oertoren. 

Sie  gefnnbe  fi^St^  bie  erl^i|te  5ßpntafie,  fie 

f(^tief  feft  nnb  lange,  nnb  rieb  \iä)  am  SOlorgen  Oermnnbert  bie 
Singen,  ba§  nnr  ein  fd^mad^eg,  gebüm^fteg  Sid^t  bag  Sommer 
erptite.  ©in  SIi(J  ang  bem  nnOerpHten  genfter  löfte  bag 
äiätfel,  bpteg  ©d^neetreiben  fagte  branden,  nnb  bie  Sto&n 
fielen  groß  nnb  fd^mer,  baß  bie  gange  SSett  baßinter  oerfi^mnnben 
mar.  Salb  erfnßr  fie  ißr  ©d^iäfal,  baß  bei  fold^em  fetter  an 
ein  SBeiterreifen  nid^t  gn  benfen  märe  nnb  baß  ißr  ein  ganger 
tanger  Sag  beg  SBarteng  nnb  ber  Sangemeite  an  biefem  oer== 
tornen  ?ßaffe  beOorftanb.  Sag  rnngetige  ©eficßt  ber  SSirtin 
ptte  fp  bei  biefer  9?ad§ric|t  erpHt,  mie  fid^  bag  ipige  Oer:^ 
tängerte.  ©ollte  biefe  tangmeitige  Steife  niematg  ein  ©nbe  er^ 
reid^en!  SBag  mirb  ber  Dnfet  Oon  feiner  9?id^te  benfen,  metd^e 
fo  nnoerantmortti^  tange  in  ber  SBett  nmßerirrt?  ©in  Srief 
fonnte  ip  nid^t  erreid^en,  nnb  ber  Setegra:()b  mar  gn  biefen 
Stegionen  nod^  ni^t  emborgeftommen.  SBomit  foltte  fie  bie  tangen 
bteifd^meren  ©tnnben  angfütten!  Sie  SBirtgftnbe  fonnte  nnr 


Srembenbndt)  nnb  SSeinfarte  atg  eingtgen  tittcraripen  ©(^aß 
anfmeifen;  mit  SJtüp  ertangte  fie  Sinte  nnb  geber,  fd^rieb 
tange  Sriefe  an  bie  ^ftegemntter  nnb  gmei  big  brei  grennbinnen, 
nnb  eg  gelang  ip,  ben  bigßerigen  ©rtebniffen  für  bie  fernen 
Sieben  eine  ßeitere  ©eite  abgngeminnen.  Sop^It  ^i^tfam  füpte 
fie  fid^  baranf;  fie  ptte  fid^  fatt  gefd^rieben;  benn  man  fann 
ein  nnb  biefetbe  ©efd^icßte  pd^fteng  breimat  ßintereinanber  er- 
gäben. ©enfgenb  ftanb  fie  am  genfter,  fepte  fid^  xnit  bangem 
§ergen  ang  biefer  eifigen  ©efangenfcßaft  prang,  fepte  fid^  nai^ 
ipen  Sieben,  iper  §eimat,  nad^  einem  ft^önen  nnbefannten 
®tü(f,  metd^eg  fie  m*^P  fenfeit  ber  Serge  ermarten  mnßte.  — 
©g  mar  gnt,  baß  bie  Wirtin  gnm  SJHttageffen  rief,  bag  ift  für 
fpnfücßtige  SRäbd^entränme  eine  pitfame  tlntcrbre(^nng.  Unten 
in  ber  SBirtgftxxbe  maren  gmei  ©ebeäe  getegt ; foltte  ber  5ßoftiIton 
ober  gar  bie  rnngetige  SBirtin  ang  menfc|ticßer  Stegung  ip  bei 
bem  einfamen  SKaßt  ©efetlfcßaft  teiften?  ©ie  btieb  nip  tange 
in  öffnete  fic^,  nnb  eg  trat  ein  §err 

prein,  ben  fie  fofort  atg  ben  gremben,  metd^er  mit  ip  Oon 
Safet  gefapen  mar,  erfannte.-  Sag  mar  eine  mnnbertip  Se- 
gegnnng,  mie  fie  atterbingg  anf  Steifen  nid^t-  fetten  ift.  S^ 

ipen  Slidfen.  tag  ope  ip  SBiffen  eine  frenbige  Segrüßnng, 
mar  eg  bod^  per  in  ber  grembe  ein  befannteg  ©efip.  Ser 
anbere  ftnßte  mop,  atg  er  fie  per  nnermartet  mieber  fanb; 

benn  mer  möpte  gmeifetn,  baß  and^  er  ope  bie  geringfte  SJtüp 
feine  junge  Steifegefäptin  mieber  erfannte,  metd^er  er  näpr  ge:^ 
mefen,  atg  fie  apte.  Sod^  faßte  er  fid^  fc^nett  genug  gn  pftid^ 
fnrgem  ©ruß  nnb  naßm,  nad^  einer  ^nfforbernng  ber  SBirtin, 
fd^meigenb  feinen  ^ta|  ißr  gegenüber  ein.  Unb  fd^meigenb  be^ 
gannen  fie  bag  3Kap. 

Sin  anberem  Drte,  im  Sanne  ber  ©efeßfd^aft,  ptte  3)tar== 
gareta  ficßertp  gegürnt,  menn  ein  junger  nnb  pbfd^er  SJtann 
prtnäcEig  neben  ip  gefd^miegen  ptte.  SIber  bag  ©pneetreiben 
mar  branßen  gar  fo  bpt,  ber  Sag  lang,  marnm  foltte  fie 

tropn?  ©tanbte  fie  bo(^,  npt  mit  Unrei^t,  eine  gemiffe 

Sertegenpit  an  i^m  gn  bemerfen,  bie  ip  bag  repte  SBort  ni(^t 
ßnben  tieß,  nnb  metd^e  fie  befto  fii^erer  mad^te.  Satb  öffnete 
fie  ipe  Sipen,  entfd^toffen  gn  einer  grage,  bie  ip  Oon 
§ergen  fam:  „Steifen  ©ie  gern,  mein  §err?" 

Sanfbar  betrat  er  bie  Srüife,  metdje  fie  ißm  baute.  SBar 
ißm  bod^  nnr  bag  SBetter  eingefaüen,  atg  er  fi4  ben  ®oßf  nm 
einen  fxaffenben  Slnfang  germarterte.  ©r  geprte  gn  ben  SJtem 
fd^en,  beren  geiftreid^e  ©eprä(^e  über  bebentenbe  Singe  fofort 
gn  Stuß  nnb  grommen  iper  Srüber  gebrntft  merben  fönnten, 
nnb  metd^e  bennod^  in  Sertegenpit  geraten,  menn  fie  auf  Steifen 
in  einem  gnfättigen  tete-ä-tete  eine  junge  Same  anreben  fotlen. 
Sag  Städ^fte  fättt  ipen  npt  ein  ober  erfd^eint  gn  nipgfagenb; 
nun  ptte  SJtargareta  mit  gtfidftid^er  §anb  bag  @ig  gebrod^en, 
mag  er  im  ftißen  bemnnberte.  ©emiß,  er  reift  fep  gern,  be== 
fonberg  gn  gnß  nnb  einem  fd^önen  entgegen. 

„Unb  ©ie,  mein  gräntein?" 

„gd^  fönnte  mein  gangeg  Seben  reifen  — bxxrd^  aUt  ^onm 
ber  ©rbe  manbern,  Sanb  nnb  Sente  fepn  — bag  ift  mein 
gbeat!" 

©ie  übertrieb  gern,  mie  bag  bie  SOäeife  fot(^er  jnngen 
Samen  ift.  ©r  faßte  ipe  prmtofe  Semerfnng  ernfter  auf,  atg 
fie  gemeint  mar. 

„Sag  ftingt  mnnberbar  ang  granenmnnbe,"  nnb  teife  SJliß- 
bittignng  tag  babei  im  Son  feiner  ©timme.  „©inem  SJtpne 
!önnte  eg  bepgen,  xinftet,  gieltog  inxä)  bie  SBett  gn  fd^meifen, 
xtnb  id^  glaube,  fetbft  er  mürbe  fein  ©tüdf  babei  nid^t  ßnben. 
Sie  grau  bagegen  ift  mit  taxifenb  Sanben  an  ipe  §eimat  ge^^ 
fnübft,  nnb  mirb  fid^  auf  bie  Sauer  ope  ip  pngti(^eg  SBatten 
nid^t  moßt  füpen." 

©eine  übertegene  betepenbe  SIrt  reigte  ipen  SSiberprnd^, 
nnb  fie  ermiberte  nngebntbig:  „gcß  muß  mo|t  beffer  füpen, 
menn  eg  mir  mop  ift.  gd^  ßnbe  bag  Steifen  immer  erfrentid^, 
fetbft  im  SSSinter!" 

„©inb  ©ie  fd^on  fo  Oxet  gereift,  mein  gräntein?" 

^ie  ärgertid^,  baß  fie  tteintant  ermibern  mnßte:  „Seiber 
ift  eg  bag  erfte  SJtal.''  Säranf  fragte  er  nid^t,  mopr  xtnb 

mopn  eg  gep,  mie  fie  gepfft  ptte,  nnb  eg  mar  ip  gnm 
größten  Sebanern  nic^t  mögtid^,  ipx  gn  ergäpen,  mie  meit  fie 


M;'  ' 


!fW 


'"lllM 


l'ÜI 


ll!' 


"»illlll 


'.'/ll 


\ \v  J 

■j’i  - ' * ü ' n h ^ k * 

: - '{) U\'f  .'«» 
H 


iMliriW;  V.-.-:;;,'.  ,: 
; ; .'i;  : 


■ ■■,  inlt 

mi  i-iii.' 

Ilnl 


I|11H 

ilmhi-  ...  . 

' Ällil'H,'."’ 

■iulU'Mil, 


' ' ' ' ''  ''  ‘ ' ' 


;V 


I ! Hl- 


1 1 . ‘ 


II! 


Itt’.iijJ'.J  hf»  l‘  ■ . 


iiüS 
iiS 


lilspi 

• • J ('  '•'•  *.{  ^ U f ‘ ‘ '*  ‘ • ‘ • • * i •'.’  • ' ■'  • • 

• 

■‘••‘..••‘..'..'ll'.'.' 


* ' v' i‘ ! i *' * 

; ‘ 


■'VI' 


Mtl:  : 


'•‘^Ak 


I ' ' i ' I I * ' ■ 1 k 1 I 

iiililfii!;: 

iiiliiH 

’l  '1  ' il'l  !'l  ' 

1 1 .1 1 .'  :i  . . • .\  I > 1 1 . l I 


; ,1  '1 1 1 . 


' 'ii'  ' 

•M*  » ' 


l'f 

shll 


! ! 


ij|l 


I' 


..nJiliL,, 

fiiiiiil : 
iiiiii 


ifflfiiiiiiiiiiiii  iiiiii 


iiiiii!! 

al  BliiiW 


liij'il 


' 'i;; 

' ''..lyii  ' 

l’ll  t 
.1  ,«  t I 
;],jil 


.iiiiiMniii.i 

■ Mr'';-:'  ■'.■‘•■r; Ml 

% 'SPiiii 

lIll  V ':  .'(''.■■J?; 


/if 

lij  iiiiii 


IC  ' ''lijlll' 

iiiliii 

iV  1 ;ll!  iil'i 


'i'li  ',' 

! ! 1 h l 


iil,!!!; 


liliili 


M 


' ''  i' 

! 1'!  ll! 

‘ ' I 1 1 
C Ml 


lli  l|'U!M'i] 

Kii'iri'iii 

H k r I i 1 • k M ' 


i'iiiilfiiiiiiiSSiS 

hCiilii  ijirii  i !!  il  !■' 

ilii!  iliiiiiiiliiiiiil^^ 
fe  'liiilii.'iliiiii 


ll'.vi 

Üliii 

*!  (h  l 1 
nt 

hii 


i'ii 

i!',n:li 


iiii 

i’  1 1 i 


JM 


l'HÄl  I I'' 

m 

ÜF 

Ü ll','/  • 


’i  Ii  l'  !| 

•>ih’  i'  i 
, V«|  1 

iWiii! 

illiüili 


i.i!ii 

iiil 


ifiiiiu 


Ji" 


‘!|i|  '1 

I im; 


'!lV 


t'A\ 


'Ji  = 


\ 


/ 


Vm. 


.^0 

k 


@in  Uöm  Wetältefien.  ^emott  Don  (Sb.  (^rü|ner. 

f(^on  bai^ergefommeti  fei,  nnb  mit  bem  Dnfel  unb  bem  gtäf® 
ii^en  jenfeit  be§  5ßaffe§  5U  ^ptunfen.  ©rbatmung^Ioi 

feierte  er  p bem  früheren  ©egenftanb  ^urüd. 

„Unb  ift  e§  3^nen  gelungen,  öanb  nnb  Sente  auf 
g^rer  geftrigen  ga^rt  p ergrünben?" 

„$a§  SBetter  mar  fd^ön,  bie  §od^aI^3en  fa^  id)  pm 
erften  SWal,  aber  mag  lie^e  fid^  bon  biefen  mürrifd^en  nnge- 
f($Iad^ten  ©anern  jagen?  @ie  merfen  eg  nid^t,  ba^  branden 
bie  Sonne  fi^eint,  nnb  iä)  glaube,  fie  t^nn  ben  gangen 
SBinter  ben  9Knnb  nii^t  auf." 

„Unb  ii^  berfii^ere  Sie,  mein  gränlein,  bag  biefe  ber= 
f(^neite  SBelt  naiver  einge^enbeg  Stnbinm  berbient,  ba^ 
grenb  nnb  Seib,  §a^  nnb  Siebe  and)  biefe  §erjen  bemegt, 
ba§  ein  intelligenter  ftrebfamer  SJlenfd^enfd^tag  biefe  Serge 
bemoi^nt , mo  ein  anfmerffameg  Singe  fernige  (Seftalten, 
K^araftere  nnb  ^onflifte  entbe&n  mürbe,  meld^e  febem 
®i(^ter  millfommen  mären." 

Sie  läd^elte  ungläubig.  „Sd^  urteile  nad^  bem  miber- 
mittigen  Ö5rn^,  ben  id)  eri^ielt,  nnb  nad^  ber  S(^merfättigfeit, 
meld^e  mir  entgegentrat." 

230 


äußere  tan'^e  ©d^ale  ^at  (Sie  ^o6 

er  ernft^aft  an,  ,,©ie  t)erga^en,  bem  mächtigen  ©influ^  biefe^ 
®Iinta§  9fted)mmg  tragen.  Ser  ^arte  ®aTu:pf  mit  ben 
©lementen  ftä^tt  ben  S?ör:per  nnb  gibt  bem  65eift  non  Sngenb 
auf  eine  ernfte  nnb  ftrenge  9fti(^tnng;  allein  bie  öieben^mnrbig^ 
feit  ge^t  babei  nerloren.'^  Unb  er  führte  ba§  @ef:präc^  auf 
nerioanbte  ©ebiete,  nerglid^  in  trefflid^  ffij^ierten 
SSoIfgc^araftere  non  Storben  nnb  ©üben,  nnb  fnd^te  gef^idt  51t 
bemeifen,  mie  geograü^(^e  Sage  nnb  ^tima  bie  nationalen 
©igentnmlid^feiten  bebingen.  SJlargareta  ^örte  anfmerffam  p, 
o^ne  i^n  nnterbred^en,  benn  er  f^rad^  intereffant  nnb  berebt. 


9Iber  ba§'  Sterna  mar  ernft  gemäht,  fie  mn^te  auf  nietet  nic^t 
einjngel^en  nnb  fonnte  nic|t  mit  ©c^er^en  nnb  S^ecfen  i^r  Sid^t 
lendeten  taffen,  mie  fie  e§  in  i^ren  ©reifen  gemo^nt  mar.  ©§ 
mar  mol^t  etmag  tangmeitig,  ni(|t  bie  rechte  ber  Drt, 

fo  ernfte  nnb  gemid^tige  ©ef^räd^e  p fn'^ren,  aU  fei  fie  ba'^eim 
in  ber  ©i^nle  nnb  mn^e  fii^  ab,  bem  miffenfd^afttid^en  Sortrag 
jn  folgen.  ©id^erli(^  ift  er  ein  Seigrer,  backte  fie  int  ftitten, 
ber  nid^t  mei^,  mie  man  mit  fnngen  Samen  fprii^t.  ©ie  tie§ 
i^m  5nte|t  gan^  ba§  SBort  nnb  ^örte  mit  frennbtii^en  SJtienen 
p;  i^re  ©ebanfen  fd^meiften  Ijier  nnb  bort,  mü'^renb  er  fid^  an 
i^rem  fd^einbar  offenen  oerftänbni^OoÜen  Singe  erfrente. 


,,  (Sorife^ung  folgt.) 

Jlus  bet  bet  ^ äp  ßc.  Sflad^bru^  öerBoten. 

©ulturbiftortfd)e  ©fi^je  bon  Dr.  fi.  ©efetj  0.  70. 

Sie  c^arafteriftifc^e  ©igentnmlid^feit  be^  SJlittetatter^  ändert  ber  SSi^elangter  begleitete  gteid^faü^  eine  ^o'^e  5ßrälatnr,  and^ 

tt  ber  Snrd^fn^rnng  be§  genbalmefeng  bnrd^  alte  menfi^-  bie  Jtotare  maren  t)ö^ere  geifttid^e  SBnrbenträger,  führten  ^ünfig 

ffiertjättniffe.  ^Raä)  biefer  Sbee  Ijat  ©ott  fetbft  alte  mate^  ben  Sitet  atö  ©a^eltane  nnb  fonnten  fetbft  pr  SBnrbe 


I I ✓ / r-' 

fid^  in  ber  Snrd^fn^rnng  be§  genbatmefen^  bnrd^  aße  menf^ 
tilgen  ffiertjättniffe.  Stad^  biefer  Sbee  tjat  ©ott  fetbft  aße  mate 


rieße  §errf(^aft  anf  ©rben  bem  ©aifer,  aße  ibeeße  |)errf(^aft  be§  ©arbinatö  em^orfteigen.  Siefe  bitbeten  pfammen  bie 


bem  ^aüfte  übergeben,  nnb  oon  biefen  beiben  nnn  ge^t  aße 
mettti(^e  nnb  geifttic^e  SJtai^t  in  nnenbtid^  Oietfüttigen  Slb^ 
ftnfnngen  au§>.  Stotmenbig  mn^te  biefe  SBed^fetmirfnng,  fobatb 


©rnüf)e  ber  Dberbeamten,  nnb  nnter  i^nen  fungierte  ba§  gan^e 
^ßerfonat  ber  ©d)reiber,  Scriptores  genannt,  an  bie  naturgemäß 
bie  Slrbeiten  naä)  bem  SJtaße  ißrer  ©enntniffe  oerteitt  maren. 


bie  grage  entftanb,  meteße  ber  beiben  ©ematten  über  ber  anberen  ©an^ter  nnb  SSijefan^ter  atternierten  in  i^ren  ©teßen,  fo  baß 


jn  fleßen  ßabe,  pm  ©am^f  berfetben  füßren,  nnb  er  bticb  an^ 
nießt  an§,  biefer  ©ampf,  er  ift  ßente  noeß  nießt  pr  @ntfd)ei^ 


ni(ßt  beibe  pgteidß  ber  pöpfttid^en  ©an^tei  oorftanben;  ber 
ßänßgere  ^aß  mar  ber,  baß  nnr  ein  Sipfan^ter  bie  öbertei- 


bnng  an§gefo(ßten.  ®ei  biefen  mi(ßtigen  S3erüßrnng§pnnften  ber  tnng  füßrte.  ®r  empßng  naeß  einer  9tecßnnngtegnng  00m  Qaßre 

beiben  oberften  ©ematten  anf  ©rben  ift  e^  natürti(ß,  baß  f(ßon  1355  für  pei  SKonate  einen  ©eßatt  Oon  194  ©ntben,  9 ©o^ 

in  ber  früßeften  and)  ein  fd^rifttießer  SSerfeßr  pi[djen  tibi,  9 Senaren. 


beiben  fii^  an^bitbete  nnb  baß  fo  im  Saufe  ber  ^aßrßnnberte 
ein  ©dßriftenmateriat  fiiß  ergab,  ba§  in  feiner  güße  nnb  ©roß^ 
artigleit  gerabep  afö  nnermeßtidj  gitt  nnb  ba§  püpfttidje  Slrcßio 
31t  bem  bebentenbften  ©d)riftenfd)a|e  ber  SBett  erßebt.  , ^n  ißm 


Sa§  Solnmentenmateriat,  ha§>  bitrtß  bie  päpfttidje  ©an^tei 
ging,  beftanb  bei  ben  SSe^ießnngen  be§  5)3apfte§  31t  aßen  SSötfern 
ber  ©rbe  in  ein==  nnb  an^tanfenben  Briefen  oon  oßen  bemoßnten 
©egenben,  nnb  e§  mar  bie  Slnfgabe  ber  ©au3tei,  bamit  naeß 


ift  bie  ©efeßießte  ber  ©rbe  gteießfam  friftaßifiert  nnb  bie  gau3e  beftimmten  älegetn  31t  oerfaßren,  mag  au(ß,  namenttieß  feit  mit 


SJtaffe,  ber  imtp^t:  nen  nnb  neuer  ©toff  fiiß  amatgamierte , tag  ©regor  VII  nnb  Urban  II  bag  ^ßapfttnm  bie  güßrerfdt)aft  im 

über  taufenbjäßrig  bem  SJtenfcßenange  oerborgen  in  ben  @e:=  Slbenbtanbe  übernaßm,  in  einer  SBeife  gefeßaß,  baß  an  @igen= 

mßlben,  mit  ängftti(ßer  ©orge  geßütet  nnb  mit  bem  ©annftraßt  art  nnb  Seiftnnggfäßigfeit  leine  anbere  fürfttidje  ©au3tei  ber 

emiger  SSerbammnig  gefi^ert  gegen  feben  SSerfndß  eineg  Unbe^  päpftti^en  an  bie  ©eite  treten  fonnte. 

rnfenen,  nnr  einen  ©(ßritt  über  bie  ©ißmeße  p tßnn.  „S^ber  3tad^  ber  ©ißeibnng  in  eingetanfene  nnb  anggetanfene  So^ 

Unberufene,  ber  eg  magt,  ßier  einptreten,  ift  epmmnniprt!"  Inmente  bitbete  fi(ß  naturgemäß  aneß  bie  Srennnng  beg  anfge^ 

Siefe  SJtaßnnng  ftanb  broßenb  über  ben  eifenoergitterten  Sßüren  fpeießerten  SKateriatg  in  Driginate  nnb  ©opien,  benn  andß  bie 

beg  päpftti(ßen  Slrcßiog.  anggeßenben  ©(ßriftftüde  mürben  Oor  ißrent  SBeggange  entmeber 

Sie  ©egenmart  ßat  ßier  eine  totate  Umgeftattnng  gebraißt;  in  große  ©opierbü^er  eingetragen  ober  im  ©ou3epte  anfbemaßrt, 

bie  mettti(ßen  ©taaten  ©nropag  ßaben  ißre  Slrcßioe  ber  SSiffem  fo  baß  bie  ©ette  ber  meißfetfeitigen  ©orrefponbeu3  Ooßlommen 

f(ßaft  geöffnet,  nnb  aneß  ^apft  Seo  XIII  ßat,  einer  ßößeren  gefeßtoffen  ift  nnb  ein  ©efamtbitb  biefer  S8edjfetbe3ießnngen  fid) 

©infießt  atg  feine  Vorgänger  fotgeteiftenb,  bag  ©eßtoß  mit  fieben  barbietet,  bag  nnr  ba  Süden  3eigt,  mo  gemattjam  poütifcße  ober 


©iegetn  oom  oatifanifeßen  Slrißioe  genommen,  nnb  an  beffen  anbere  ©reigniffe  eingriffen,  ober  mo  eg  bnreß  bie  Übermaffe 

©teße  pnbet  fi(ß  jeßt  mit  großen  Settern  0er3ei(ßnet  über  beg  fi(ß  anßänfenben  SJfateriatg  infolge  3tanmmangetg  an  ang^ 

ber  Slrdßiopforte:  reiißenben  ^rißiotolaten  notmenbig  geboten  mar,  oerniißtenb 

Leo  tertius  decimus  ein3uf(ßr eiten.  §ätte  man  in  ber  päpfttiißen  ©au3tei  5.  i8.  in 

hi°tür?ae“S  III  put  ©c^tgina,  dfo  in  ber 

tabularii  arcana  reclusit*)  ^eriobe  ber  päpfttiißen  Slßgematt,  aße  eintanfenben  ©^reiben 

I800.  anfbemaßren  motten,  eg  mürbe  moßt  ber  SSatifan  mit  feinen 

Öfterrei(ß  nnb  ?^ranlrei(ß  ßaben  3unäcßft  bon  biefem  ©in.  ©emäeßern  nießß  31t  ißrer 

taß  in  bag  batilanifiße  Slrdßö  anggebeßnten  ©ebraneß  gemaißt.  _ ®g  mürben  barnm  (Sa^en,  bte , außer  fiU  ^te  ißrer 

®on  beiben  ©taaten  arbeitet  bort  eine  miffenfeßafttieße  ©^pe-  ©tdmtdetnng  nnb  ^erßanbtnng,  fern  m^^tereg  ^ntereffe  boten,  ber. 

bition  in  ben  rei(ßen  SWateriatien  ißrer  Sanbeggef(ßi(ßte  nnb  etnerfeitg  bte^©nrie  I berufen  füßtte, 

©aifer  gran^  Sofepß  nnterftüßt  bie  öfterreiißifd^e  SJtiffion  mit  §tftbrmgmpßte  anberer  Sauber  3U  fammetn,  anbpfettg 

einer  jäßrticßen  ©abe  bon  5000  ©ntben  ang  feinen  5ßribat.  pgteidß  ^anm  für  mpttgere  Solnm^  nnb  uberbieg  ^^|5er. 

mittetn.  Slndß  bie  ßiftorifdße  ©ommiffion  ber  baprifdjen  Sllabemie.  gj^mentbolnmenten  b Slbmaf(ßen  ber  baranf  beßubtußen  ©^rift 

ber  SBiffenJdßaften  ßat  im  bergangenen  SBinter  eine  ©^pebition  ing  ^ ' r*  - 

batilanifiße  Slrdßib  beorbert.  Unter  bem  ©inbrud  biefer  ©reig.  ^ ©teidßmoßt  ift  an^  naeß  biefer  ©eite  ßin  immerßin  ein 

niffe  mag  eg  bießeidßt  nidßt  oßne  gntereffe  fein,  einen  S3tid  in  gelommen  nnb  menigft^g  bom 

bie  päpfttidße  ©au3tei  p merfen,  um  ben  SSoben  lennen  311  nng  bie  Sernpnnite  aßer  ©intanfe 

ternen,  auf  bem  bie  SKißionen  bon  ©dßriftftüden,  bie  bnrdß  bie  ^ nmfangrepen  9tegifterbndßern  er. 

Saßrßnnberte  an  aße  SBett  ßinanggingen,  ©eftatt  annaßmen.^  ßatten.  Siefe  SRegifterbndßer,  bie  3uerf^^  ©temeng  VI  auf- 
Sin  ber  ©piße  ber  päpfttidßen  ©au3tei  ftanb,  mie  bieg  ang  moßt  aber  f(ßonfrnßer  tm  ©ebrandß  mtron,  entßatten 

Briefen  beg  ^apfteg  S^noceu3  III  nnb  feiner  SJaißfotger  ßer.  (SnppMen,  met(ße  tagüiß  in  SJZaffen  an  bie 

borgeßt,  ein  ©au3ter  ober  ffii3elau3ter , bem  eine  Slu3aßt  bon  ber  ©rbe  eintrafen. 


Stotaren  nnterfteßt  mar.  Ser  ©au3ter  mar  ftetg  ein  ©arbinat, 

^apft  Seo  XIII  ößnete,  im  gntereffe  ber  ©efßiißtgforfcßnng, 
bte  ©eßeimniffe  beg  Slrcßibg  im  gaßre  1880. 


mürben  jebo^  biefe  ©efndje  md)t  fogteieß  bem  boßen  SSort. 
taute  na4  eingetragen,  fonbern  eg  beftanb  fotgenbe  Übung : Sem 
5ßapfte  mnrbe  niematg  bie  Driginatfnpptil  jnr  Serbefdßeibnng 
borgetegt,  eg  mnrbe  bietmeßr  für  ben  SSortrag  3unädßft  ein  Slng^ng 


231 


angefextigt  — öieKeid^t  in  einem  l^iefnr  kftimmten 

Snxeau  — . non  biefem  Sln^jng  na'^m  ber  9?oti^,  liejs 

fi(^  SSortxag  baxnbex  exftatten  nnb  Iie§  im  SemiHigunggfaße 
fein  „Fiat“  baxnntex  fe|en.  ®xft  menn  ba§  ®ofument  ^iet= 
bnx(^  ben  K^arafter  einer  -päfjftlic^en  Sfiefolution  erlangt  ^atte, 
ionrbe  e§  and^  in  bie  @n-jD:t)tifregifter  eingetragen.  Slbfd^tägig 
befc^iebene  ©efni^e  mürben  nid^t  meiter  bead^tet  nnb  entmeber 
nernid^tet  ober  bem  Sittfteßer  ^nrnßgegeben.  Si^meiten  er- 
fd^einen  an  ba^  päp\Üiä)t  „Fiat“  nod^  Sebingnngen  gefnübft 
mie  5.  S.  menn  oon  mehreren  ^ßnnften  einer  (Bnpplit  nnr 
ber  eine  ober  anbere  gemäljrt  ober  Oon  me!^reren  gemein- 
fd^afttid^en  ^nppütankn  nid^t  aüe  bernßfid^tigt  mürben,  gn 
biefen  gäßen  fbra(^  bie  Stefolntion  bieg  angbrnßtid) 

ang.  Sittgefnd^e  gleid^en  S^l^^^Itg  mnrben  in  ber  Siegel  in 
einem  Slngjnge  pfammengefa^t,  fo  ba^  mit  einem  einzigen 
„Fiat“  niä)t  feiten  ^nnberte  Oon  berartigen  ©nbblifen  be- 
fd^ieben  mnrben. 

Siefe  ©nbbtif^^^gifl^^  gemä^ren  einen  !^o(^intereffanten  (£in= 
Uiä  in  bag  ^etitiongmefen  nnb  bie  Seförbernnggrontine  am 
bäbftlii^en  ^ofe  nnb  geigen  oft  bie  merfmürbigften  SSerbinbnngen 
ber  Stationen  ©nro^ag  mit  ber  ^nrie.  SBir  er- 

fahren baraug  namentlidh,  ba^  bie  Snrie  befonberg  Oon  granf- 
xeiä),  ©nglanb  ang  förmlid^  mit  ©nbblßntionen 

nberfi^nttet  mnrbe  nnb  ba§  2)entfdhlanb,  ja  fogar  Gegen- 

über bem  SInbrängen  biefer  Sänber  eine  Oerhättnigmä^ig  änjBerft 
^nrndhaltenbe  ©tettnng  einnahm.  SBir  erfehen  ang  ihnen  aber 
anch,  big  p melchern  ©rabe  Könige  nnb  dürften  oon  ber 
lithen  Snrie  SSenefi^ien  forberten  nnb  big  ^n  meinem  SJia^e 
oon  Unoerf(hämtheit  bie  nä(hfte  Umgebnng  beg  ^ßa^fteg  ihre 
©efndhe  emf)orfchranbte.  9llg  ©eifpiel  hierfür  möge  natf)  „3Jinnd;g 
2lnff(htnffen  über  bag  b^Pftli^^e  ^rdhio"  nnr  angeführt  merben, 
ba^  na(^  biefen  S^egiftern  geiftli(^e  SSenefi^ien  einmal  einem 
®rnber  beg  b^bfUithen  Sarbierg,  ein  anbereg  9JiaI  einem  SSer== 
manbten  beg  b^bfUi^en  ®0(^eg  bemißigt  mnrben. 

SJiit  biefen  ©n^bli^regiftern  mn^ten  bie  93riefregifter  infofern 
übereinftimmen,  alg  jebemSubblifangjnge  ein  befonbereg  ©^reiben 
entfbrai^,  fo  ba^  bei  Süden  ber  Ie|teren  bie  Slngjüge  fetbft  eine 
Ooßfommene  ©rgän^nng  bilben.  Sh^em  Umfange  nadh  erftreden 
fi(^  bie  ©nbhiifregifter  leiber  nnr  anf  bie  ^eit  oon  diemeng  VI 
big  Urban  V,  fie  bilben  aber  tro|bem  eine  ganj  anfehnliche 
S3änbereihe. 

gn  anberer  SBeife  geftaltete  fich  bag  Verfahren  'pin\i^Üiä) 
ber  ®ofnmente,  bie  Oon  ber  bö^ftlich^^^  San^Iei  anggingen,  ba- 
fetbft  aifo  erft  gefertigt  mnrben.  SIndh  biefe  mnrben,  beoor  fie 
an  ihren  S3eftimmnnggort  abgingen,  in  ^obierbüdher  eingetragen. 
®erartige  Sobierbncher  reidhen  gnrüd  big  p ©regor  I,  aber 

erft  mit  ^nnocenj  III  beginnt  bie  fortlanfenbe  3leihe  ber  nodj 

erhaltenen  ©amminng.  ®iefe  pkx  eingetragenen 

®ofnmente  mnrben  anf  ber  ^anjlei  im  Originale  babnrd)  ge- 
fenn^eid)net,  ba^  anf  ber  Stüdfeite  beg  $ergamentg  ein  gro^eg 
„3t.",  b.  h-  „Slegiftranbnm"  ober  auä)  „3lecebtnm",  aufgefdhrieben 
mnrbe.  ^ur  Slnfertignng  fold^er  Originale  mnrben  oor  aßem 
bie  grnnblegenben  gormelbücher  benn|t  ober  bereitg  Oorhanbene 
äl)nliä)t  ®ofnmente  atg  Vorlage  Oermenbet.  gür  aße  benfbaren 
Wirten  ©chriftftüde  lagen  nämlidh  bereitg  fertige 

gormeln  Oor,  in  meldhe  ber  fbe^ieße  Inhalt  beg  an^ufertigenben 
©d^riftftüdeg  nadh  Slngabe  beg  ®an^Ieioorftanbeg  eingefleibet 
mnrbe.  öier  mnrbe  mieber  nnterfi^ieben  ^mifdhen  $ofumenten, 
melche  ber  S'an^Ier  anf  eigene  SSerantmortnng  angfertigen  fonnte, 
nnb  foldhen,  beren  $abfte  oor  ber  enbgültigen  Sertig^ 

fteßnng  oorgetefen  merben  mn^te.  ®iefe  festeren  mögen  mohl 
Oon  höh^^^^  Sebentnng  gemefen  fein,  barnm  mnrbe  biefe  SIrt 
oon  ®ofnmenten  Oon  ben  fogen.  „^bbreoiatoren''  in  ber 
bäbftlichen  San^tei  anggeführt,  benen  fid)  im  ^erfonale  noch  bie 
„Sorr ef toren"  ber  päp\iüä)m  Briefe  anfdhioffen,  mährenb 
bie  übrige  3<^ht  ©Iribtoren  gebilbet  mar  ang  ber  ganzen 
klaffe  ber  „©roffatoren,"  bie  ihren  3Jamen  führten  Oon 
ben  in  ber  Steinf^rift  ber  Urfnnbe  üMidhen  größer  nnb  fdhöner 
alg  bie  übrige  ©dhrift  gefdhriebenen  SInfanggbnchftaben  beftimmter 
SBörter,  bie  „litterae  grossae“  '^kp,tn,  SSon  ben  ing  Steine  ge- 
fi^riebenen  ©riefen  hi^fe  algbann,  ba^  biefelben  „ingrof^ 
fiert"  feien. 


®ie  gertigleit  ber  ©roffatoren  mn^te  fich  nadh  ikid  ©eiten 
hin  geltenb  madhen:  fie  mußten  einmal  geübte  ©(hreiber  fein, 
nnb  fie  mn^ten  ferner  bie  Oielen  geheimen  San^teifniffe  genau 
fennen,  bie  in  ben  Steinfi^riften  ber  Urfnnben  felbft  pr  Sln- 
menbnng  famen,  um  gälf (jungen  fogleidh  erfenntlidh  p madhen. 
®a  gab  eg  benn  eine  gan^e  gßß^  fleiner  Stegein;  ein  leifer 
©tridh  an  einem  beftimmten  ©ndhftaben,  bie  ©teßnng  eineg 
^nnfteg  über  einem  SBorte,  bie  ®ürpng  beftimmter  SBorte,  bie 
^idhtnng.  Sage  nnb  ^eidhnnng  gemiffer  Slnfanggbndhftaben,  bie 
©dhrift  beg  ^ßa^ftnameng,  bie  ber  ^nnfte  im  ©trahlem 
franje  beg  ^etergfo^feg  anf  bem  ©iegel,  bag  aßeg 

nnb  mancheg  anbere  mar  beftimmten  geheimen  Stegein  nnter- 
morfen,  nnb,  bem  Uneingemeihten  oößig  nnbelannt,  gab  eg  bem 
©roffator  auf  ben  erften  ©lid  eine  Steihe  Oon  Slnhaltg^nnften 
jnr  ©enrteiinng  ber  ©dhtheit  ober  gälfchnng  eineg  ®ofnmenteg. 

©obalb  eine  Urfnnbe  ing  Steine  gefdhrieben  nnb  forrigiert 
mar,  mnrbe  fie  Oom  „©nßator"  mit  ber  ©nße  Oerfehen,  einem 
©leiflnmpen,  ber  nm  eine  bnr(h  bag  ^ßergament  gezogene  §anf- 
ober  ©eibenfi^nnr  gelegt  nnb  mittelg  eineg  ©tempelg  bnrd} 
§ammerfd;Iag  ge^re^t  nnb  geprägt  mnrbe.  ®iefe  SIrt,  ber 
©nßiernng  oertrat  bnrdh  ^k  eigentlidhe  ©eglanbi- 

gnng;  Unterfi^rift  alg  ©eglanbignng  finbet  fidh  nnr  anf  b^pft- 
lidhen  5ßrioiIegien  nnb  jmar  in  ber  eigentümlidhen  gorm  eineg 
Stabeg,  in  beffen  ®titte  ein  grie(^ifdheg  ®ren^  nnb  bie  Stamen 
beg  ^abfteg  fomie  ©t.  ^etrng  nnb  ©t.  ^anlng  ftanben,  mälj- 
renb  in  ben  bag  Stab  bilbenben  ^mei  fonjentrif(hen  Greifen  bie 
bäbftlidhe  ®eOife  anfgenommen  mnrbe.  Über  bem  grie(hifdhen 
Sren^e  finbet  fi(h  no(^  ein  meitereg  fleinereg  Sren^  einge^eidhnet, 
bag,  oon  bem  ©eooßmädhtigten  beg  ^ßapfteg  pexxixpxtrio , ben 
eigentlidhen  Unterfertignnggatt  bofnmentiert.  ©(hlie^Iich  mnrbe 
bag  ®atnm  beigefe|t. 

©rft  nach  aßen  biefen  Vorgängen  famen  bie* 

©riefe  ^nrüd  an  bie  Stegiftratoren,  nm  oon  biefen  in  bie  oben^^ 
ermähnten  ^'o^ierbüdher  eingetragen  51t  merben.  ®ie  Stegiftra:= 
toren  nahmen  gemi§  bie  nnterfte  ©tnfe  beg  bähfHi<^^tt  ^an^Iei^ 
f^erfonalg  ein,  ihre  SIrbeit  mar  nnr  bie  elementarfte  beg  Slb^ 
fdhreibeng;  oon  ihnen  mnrbe  baher  and)  nnr  geforbert,  ba§  fie 
Satein  Oerftanben  nnb  mit  bentlicher  §anb  fofoieren  fonnten. 
Sing  biefer  ®Iaffe  aber  bilbeten  fi(h  aßmähli(h  bie  pöpextn 
^anjleibeamten  nadh  k)x^x  Senntniffe  nnb  gertig- 

feiten  'f)exau. 

©in  befonbereg  gntereffe  bieten  nod)  bie  für  bie  einzelnen 
®ofnmente  erhobenen  ®a^en.  Sn  ben  Stegifterbüdhern  früherer 
Snhrhnnberte  finben  fid)  nnr  nnbeftimmte  Slnhaltg^nnfte.  ©on 
SJtitte  beg  XIV.  Snhrijnnbertg  bagegen  fteßen  fidh  "^k  ®apoti5en 
jiemlidh  regelmäßig  ein;  ba  fteht  nnn  über  jebem  ©riefe,  ber 
im  ®of)ierbndhe  eingetragen  ift,  regelmäßig  eine  bie  bie 

%a]ct  bebentet,  nnb  an  ©teße  biefer  fie  fehlt,  ßnbet 

fi(^  entmeber  ein  g""*  einge^eidhnet,  b.  h-  g‘*atis,  bigmeilen  mit 
bem  ^nfa|e:  „pro  deo“  ober  anch:  „sine  taxa.“  ®ie 
Ziffern  finb  hi^^  ft^t^  in  einer  ganj  eigentümli(hen  Sorm  bar- 
gefteßt,  fo  baß  immer  erft  bnrch  eine  fßejieße  ©ered)nnng  ge:= 
fnnben  merben  mnß,  meldhe  ^t^h^  "^k  einge^eidhneten  Si\\tx- 

nnb  ßtiii)tuxdt)en  anggebrüdt  merben  foß,  ©.  finbet  fich  "^k 
Qaf)t  h^ttbert  in  folgenber  gorm:  Sxxx^  b.  i.  berechnet  alg: 

2 mal  5 mal  10,  ober  54  ift  gegeben  in  biefer  SSeife:  ||| 

nnb  bemnadh  anfplöfen  in  3mal  (10  + 5 + 3),  bie  g^^h^ 
fteßt  fi(^  bar  alg  X,  b.  ift  10  + 2 n.  bergt,  m.  ®ie  ©e- 
ftimmnng  ber  ©etbforte,  melche  pkxmit  anggebrüdt  fein  foß,  ift 
nicht  angbrüdtidh  angegeben,  aber  eg  mar  im  aßgemeinen  im 
SJtittelalter  bei  ber  IKnrie  ber  ©ntben  im  ©ebranch,  fo  baß  mohl 
andh  in  biefem  gaße  bie  gleiche  SKün^e  gemeint  mar. 

®ie  'tjkx  be^eidhneten  nrfprünglidhen  ^oßierbüdher  ber  hähfl- 
lidhen  ^an^tei  maren  Oon  gutem  ftarfen  5ßaßier;  feit  XXll 

ßnben  fich  nberbieg  noch  ^obierbüdher  gleichen  ^üt 

Jenen  nnb  ^mar  anf  5ßergament,  fo  baß  anpnehmen  ift,  baß  bie 
Oon  ben  Originalen  genommenen  Slbfcßriften  ang  ben  ^ßaßier- 
fobierbüdhern  noch  ein  ^meiteg  SJtat  in  bie  5ßergamentregiftcr 
übergetragen  merben  mußten,  ©eibe  ©ücherarten  mnrben  pnädhft 
erft  in  lofen  ©tätterlagen  p Je  oier  ©ogen  Ijergefteßt  nnb  in 
ber  Stegel  erft  nach  P tintm  ooßftänbigen  ©anb' 


232 


geeinigt  unb  gefeftigt.  S)aBei  geigen  bie  SperganientBanbe,  bie 
übrigen^  mit  SSeginn  be§  ©c^i§nm§  inieber  nerfi^tninben,  ^iemlitf) 
bie  gleiche  §anb  tnie  bie  5{?a)3iexregifter , führen  aber  ni(^t  aße 
Slbfi^riften  ber  le^teren  auf,  \o  ba§  eben  nnr  fo  t)iel  no(^  ein 
^tneite^  SKal  abgefi^rieben  tnorben  p fein  fc^eint,  atö  man  nad) 
SKa^  ber  StrbeiMraft  be§  nortjanbenen  ^ßerfonafö 

betnältigen  tonnte. 


®iefe  ioenigen  ©trii^e  mögen  genügen,,  um  anc^  bem  größeren 
Sefertreig  einen  ©inblid  in  einen  ^DZed^ani^mn^  ^n  geloä'^ren, 
Oon  bem  no(^  bi§  Oor  fnrgefter  S^^t  n)enig  ober  gar  nid)t^  be^= 
fannt  gejnefen!  ®rft  bie  neueren  Stnffd^tüffe  bnrd^  äJtnnc^,  fo- 
mie  ®altenbrnnner§  nnb  5ßftng!-§artnng§  gorfc^nngen  tjaben  anc^ 
nad;  biefer  ©eite  mtt)x  Sic^t  gebracht. 


^et:  '^eUx  vm  ^cinjtg. 

ditt  öiSövtf(jer  ^eeroman  au8  SansigS  Jöötjcit.  Sßon  Uenter^ 


9fiad^brud  beröoten. 
ÖJefe^  b.  II.IVI.  70. 


mm.) 


5ßanfö  §er^  fc^tng  ^ö^er,  atö  er  ein  fotc^eg  Sob  au§>  bem 
SJtnnbe  be§  SJtanne^  oerna^m,  Oon  bem  er  e§  am  n)enigften 
erioartet  ^atte. 

@r  hxMU  ^ameft  loarm  bie  §anb.  t)abe  Oerfnd^t, 

meine  ^flic^t  p t^nn,"  f^rac^  er  befd^eiben,  „finb  babnrd)  ber 
©tabt  ®ienfte  geleiftet,  fo  bin  ic^  ^oc^  belohnt.  ®od)  3^r 
bebnrft  ber  9^n'^e,  iä)  fel}e,  ba^  nnfer  ©efpräi^  (Bxiä)  angreift 
nnb  miß  ßndj  beg^Ib  Oerlaffen.  .'poff entließ  Jnerbet  ^Ijx  ®n^ 

morgen  beffer  fügten.  SBenn  ber  SSinb  ft(^  ünbert,  looKen  toir 
in  aßer  ^rn^e  fegetn.  Jte^mt  ®ott  ^nm  ®rn§,  §err  ^ßatoeft." 

„Sebt  0)0^1,  Sa^itün,"  fbrai^  ber  Slat^^err  betoegt.  „g^r 
:^abt  rec^t,  idj  bin  angegriffen,  aber  nid^t  ba§  ©^red^en  ift  bie 
Urfac|e,  fonbern  bie  grenbe  über  biefe  ©tnnbe.  ©ie  l^at  mir 
ben  grieben  meinet  $erjen§  miebergegeben.  65ott  fegne  @nd§ 
bafür." 

^Panl  fn^r  an  ®orb  feinet  ©d^iffe^  prüd,  Sltö  er  einfam 
in  feiner  Safütte  fa^,  ftürmte  eine  gint  oon  ©ebanfen  anf  i^n 
ein.  SBa§  Slifabet^g  SSater  ^u  i^m  gef^roc^en,  ^eßte  anf  einmal 
bie  Qväm\t  Oor  i^m  auf.  ®ie  ^Inft,  toetd^e  i^n  big  ba^in  Oon 
ber  ©elieWen  trennte,  toar  überbrüdt  bnrd§  eigene  ®raft;  er 
!^atte  bag  fid)  gegebene  Serf^red^en  eingetöft,  ben  S^amen  ^anl 
Senefe  ^n  '^o'^en  ©^ren  gebrai^t,  ba§  er  flang  inie  ber  beften 
einer  nnb  bag  erfüßte  i^n  mit  ftol^er  S3efriebignng.  SJtnr  ein 
trüber  lagerte  auf  feinem  innern  ©lüd  — bie  ®r^ 

innernng  an  ben  fo  frü^  gefi^iebenen  treuen  ^rennb  nnb  Srnber. 

Slnbern  $ageg  fegette  bie  gtotte  nac^  Sü^een.  Ser  „^eter 
oon  Sandig"  tonrbe  bort  repariert,  ioül^renb  ^anl  nad)  tnräem 
Slnfent^alte  mieber  in  ©ee  ging,  nm  feine  ^ren^tonren  gegen 
bie  ©ngtünber  fortpfe^en.  ^atoeft  ^atte  rec^t  gehabt,  bie 
„abentenernben  Sanflente"  toaren  no(^  ni(^t  ftarf  genng  getroffen 
nnb  erft  5ßantg  fc^arfe  ®riegfü^rnng  oeranla^te  fie,  Ser^anb- 
Inngen  anptnüüfon  nnb  ©efanbte  nad^  Utredjt  p fd^iden. 

Sllg  $anl  na^  einigen  SJlonaten  prüdfam,  fanb  er  ben 
„^ßeter"  na'^egn  feefertig,  für  fi(^  aber  ben  Sefe^I  beg  Sfiatg, 
bie  gü^rnng  beg  ©d^iffeg  jn  übernehmen,  toährenb  ber  feit 
längerer  toieber  gefnnbete  ^atoeft  nadb  Sandig  jnrüdbernfen 
toar.  Sem  Seftaßnnggfd^reiben  lag  ein  S3rief  ^ßatoeftg  bei,  beffen 
Inhalt  5}?anl  in  me^r  alg  einer  Sejiehnng  intereffierte.  @r 
lautete  folgenberma^en: 

„Sieber  fnnger  grennb, 

©0  barf  i(h  ®ndh  mol)!  anreben,  nad^bem 
ba§  x^x  fernerhin  feinen  ©roß  mehr  gegen  mich  'i^t^txx  inoßt. 

fenbe  ©mh  meine  ©lüdmünfd^e  511  bem  S3efehl  über  ben 
„5]3eter",  ben  ©ndb  ber  §Rat  auf  meine  SSorfteßnngen  gern  über^ 
tragen  ijat  Sie  ©ngtänber  nehmen  eg  nid^t  ernft  mit  bem 
grieben  nnb  tooßen  nnr  ^eit  geininnen,  bodb  toerbet  3h^ 
ioohl  anbern  ©inneg  mad^en,  baran  jtoeifelt  l^kx  niemanb  nnb 
idb  am  menigften. 

Sor  fnrgem  h^be  iä)  ©nren  ^ßflegeoater  befnd^t.  ©r  ift 
bnrd^  ©lerg  Sob  f^mer  gebengt,  bodb  trägt  er  eg  männtich, 
ebenfo  toie  ben  Untergang  beg  „si)Zarienbrad)e".  ,,©ie  finb  mit 
©hre  nnb  9ftnhm  bahingegangen  nnb  halben  ihre  ©d^nfbigfeit  big 
^nm  lebten  Slngenblide  gethan,"  änderte  er,  Jnenngleii^  feine 
©timme  babei  gitterte,  „bag  ift  ein  Sroft  für  midh  unb  an^er- 
bem  bleibt  mir  nod)  5ßaid." 

„Sie  SJteinigen  finb  tooht;  id)  Ijdbe  ihnen  oiel  Oon  ©ndj 
ergähten  müffen  nnb  fie  fönnen  nidht  genng  hören,  ©ie  fenben 
©mh  bie  frennbli(^ften  ©rü§e  nnb  ©lifabeth  hofft,  ba|  3h^ 
halb  bie  9tofe  gnrüdbringt,  bie  fie  ©m^  am  lebten  Slbenb  ©ureg 


§ierfeing  gegeben  h^^ß  3h^  inerbet  bann  in  nuferem  §anfe 
hergtidh  inißfommen  fein.  ©ner  banfbarer  grennb 

Sernbt  ^a  ine  ft." 

5ßant  lag  bag  ©d^reiben  mit  ftrahlenben  Sfngen.  ©0  inar 
benn  axxä)  bag  le^te  §inbernig  befeitigt,  bag  feiner  SSerbinbung 
mit  ©lifabeth  no^  h^tte  im  SBege  ftehen  fönnen.  Ser  9^atg= 
herr  h^^fe  öie  SBahl  feiner  Soihter  gut  nnb  inar  bereit,  ben 
ginbling  alg  ©ohn  in  fein  $aug  anfgnnehmen. 

grenbiger  ©tolg  f(hineßte  5ßanlg  ^erg.  Sa^  er  feht  bag 
9fte(ht  befa^,  einen  abligen  SJtamen  gn  tragen,  baoon  ^)atk  er 
nod^  niemanb  SKitteitnng  gemad^t,  nnb  feine  Sefriebignng , ba§ 
er  aßeg  fich  felbft  banfte,  inar  beghalb  um  fo  größer.  So(h 
er  gebachte  audh  mit  tiefer  Sanfbarfeit  ber  Sorfehung,  bie  ihn 
fo  inunberbare  SBege  geführt  nnb  ihn  in  aßen  gährliihfeiten  beg 
Sebeng  fo  fii^tlich  befd^ü|t  hotte,  freilich  ioar  bag  Ski  uoä) 
xxiä)i  gang  erreicht,  ber  Srieg  nod^  nicht  gn  ©nbe,  aber  er  Oer^ 
traute  feiner  ©d^nhh^ßiö^n  nnb  ©tifabeth^  Saligman  nnb  fah 
bem  ^ommenben  mit  ruhigem  ©lide  entgegen. 

gnnäi^ft  geleitete  ^anl  ein  gro^eg  SonOoi  honfifd^er  S)anf- 
fahrer  nad^  ber  ©Ibe  nnb  blieb  bort  inährenb  beg  SBinterg 
liegen.  Sie  SSerhanbInngen  in  Utred^t  innrben  inohl  ineiter  ge- 
führt, aber  eg  trat  immer  flarer  gntage,  ba§  ©nglanb  feinen 
grieben  inoßte,  nnb  man  bef^fo^  beghalb  im  gebrnar  1473 
auf  ber  Sagefahrt  gn  Sübed,  einen  ftärferen  Srnd  auf  bagfetbe 
gn  üben.  SSier  Hamburger  Sfngfieger  foßten  fich  ^om 
„$eter"  Oereinigen,  um  an  ber  ßüfte  non  ©Manien  gegen  bie 
©nglänber  gn  frengen,  bie  \iä)  in  Slorbfee  nnb  kaxial  xxiä)i  mehr 
gn  geigen  inagten. 

Sag  ©efihinaber  ftenerte  am  10.  SIprif  non  ber  ©tbe,  aber 
5ßant  hotte  einen  anbern  5ßlan  gefaxt,  itnb  alg  ber  gineite  SUorgen 
tagte,  fm^ten  bie  Hamburger  ihn  nergebeng.  SBährenb  fie  ihren 
SBeg  nai^  ©üanien  fortfe|ten,  fegelte  er  nad)  ber  flanbrif(hen 
^üfte,  nm  bort  auf  eigne  ganft  gn  honbetn.  ®r  hotte  erfahren, 
ba^  im  §afen  non  ©Int)§  gioei  ©aleeren  lagen,  bie  mit  föft- 
Ii(hem  ©nt  belaben  na(h  ©nglanb  h^überiooßten.  ©ie  inaren 
englifd^eg  ©igentnm,  aber  ang  guri^t  nor  ben  Dfterlingen  bnrd^ 
©d^einnertrag  an  Shomag  5j3ortinari,  einen  ©eheimrat  ^artg 
beg  kühnen,  nerfanft,  mit  ber  bnrgunbifchen  glagge  nerfeh^n 
unb  mit  Italienern  bemannt,  nm  fie  gegen  äBegnahme  gn 
fichern.  2fnf  fie  hotte  eg  5ßanl  abgefehen  nnb  er  eruiartete  fie 
branden  nor  ber  SJlaag. 

Slfg  fie  ang  bem  §afen  famen  nnb  ihren  SÖSeg  meftn)ärtg 
nahmen,  begleitete  er  fie  ang  ber  gerne,  big  fie  unter  ber  eng^ 
lifi^en  ®üfte  anlangten,  ©r  that  bieg  ang  Klugheit,  loeit  er 
bie  geinbfeligfeiten  nid)t  eher  eröffnen  U)oßte,  big  er  ben  ba- 
mafg  aßgemein  geftenben  feerei^tlii^en  ©rnnbfa|  „geinbficher 
®oben,  feinblid^eg  ©chiff"  gn  feinen  ©nnften  geltenb  maihen 
fonnte.  ^oßänber,  Säuen  nnb  grangofen  hotten  bigher  aße 
^anfeaten  gefasert,  bie  ben  geinben  jener  äSaren  gngefühxt,  bie 
übliche  „S33arfd^nn)ing"  ober  SSarnnng  an  bie  9?entralen  toar 
feiteng  Sangigg  rechtgeitig  erfolgt  nnb  fo  befanb  fid^  ^axxl  nach 
aßen  ©eiten  im  älechte. 

9?nr  in  einem  5ßnnfte  hotte  er  fidh  geirrt;  feine  Sente 
brohten  ihn  im  ©tidh  gn  faffen.  ©g  inaren  nicht  bie  altge^ 
bienten  SJtannfdhaften  beg  „SJlarienbradhe ,"  ber  ©arfe  ober  beg 
„©t.  Sohi^/'  inefdhe  S33nnber  ber  Sahferfeit  nerrichteten  nnb  für 
ihren  geliebten  gührer  bnrdh  ben  Sob  gingen,  fonbern  frifcheg 
gufammengelanfeneg  Soff,  bag  noch  feine  ©chfad)t  gefehen,  benen 
teilineife  felbft  bag  äKeer  fremb  inar  nnb  bag  feinen  ^a^iitän 


233 


uoä)  mä)i  lange  genug  fannte,  nm  i^m  inie  feine  fritl^eren  Unter:^ 
gebenen  blinbltng^  p vertrauen.  $TO|bent  nerftanb  e§  aber 
5ßanl,  i^ren  g^efunfenen  SJfnt  beleben  unb  fte  pm  Stege  p 
führen.  §ören  Jnir,  tnie  ber  alte  S^ronift  5fteintar  ^o!,  Sefe= 
meifter  ber  granjt^faner  in  SnbeiJ  in  feiner  nainen  SIBeife  ben 
^antpf  befc^reibt,  ber  in  feinen  folgen  fo  tnii^^tig  für  Sanjig 
unb  bie  gange  §anfa  inerben  fottte. 

„Slber  tneit  ber  SBinb  gut  inar,  tief  5ßaut  S3enefe  unter 
bie  ^üfte  nnn  gtanbern,  um  gute  SSeute  gu  mad^en,  benn  e§ 
inarb  i^m  gu  tniffen,  inie  gu  S3rügge  etliche  gtorentiner,  bamafö 
ginanger  genannt,  nnn  ben  ©ngelf^en  grn^e^  @elb  em})fangen, 
bamit  fie  unter  i^rem  9?amen  i^nen  ba§  engtifd^e  ®ut  guge^en 
tiefen,  aui^  bajs  fie  gu  @tu^§  bafür  eine  grn^e  unb  eine  fteine 
©aleibe  gemietet,  bie  fie  mit  @efd^ü|  unb  SSnIf  mäd^tig  au^ge- 
rüftet  unb  mit  SSabb^tt  unb  Sanner  beg  §ergng§  Sari  non 
S3urgunb  gegiert,  an^  bamit  e§  um  fo  ineniger  auf  fiele,  SBetfd^e 
unb  gtorentiner  barauf  gefe|t  b<^tten. 

„Sttö  5ßaut  Senefe  bie^  'i)öxkf  ^atk  er  ba§  SSerlangen,  fid^ 
bie  ©ateiben  gu  beferen.  bauerte  anä)  nid^t  lange,  ba  tarnen 
bie  gtnrentiner  bamit  gur  See,  unb  bie  gro|e  erfd^ien,  atö  ob 
ein  Sd^to§  ober  eine  ^urg  ba^er  fd^toämme. 

„$aut  S3enefe  nütjerte  fid^  i^nen,  bot  i^nen  feinen  @ru§ 
unb  fragte,  too^er  fie  tarnen  unb  tool^in  fie  ioilleng  ioären. 
Stber  ber  §aubtmann  unb  ber  5ßatron  ber  großen  ©aleere  gab 
i^m  eine  f^^öttifd^e  Slntioort,  toa^  er  banad^  gu  fragen  ^ätte,  ob 
i^m  nid^t  bag  SSa^fjen  foioo^I  in  ber  Stagge  ioie  auf  ber  ®a^ 
teere  Mannt  fei;  ioo  er  gu  ^au^  gel^öre? 

„Senn  ber  l^oi^fa^rige  Sombarbe  Iie§  fid^  bebünten,  ber 
Seutf^e  mit  feinem  S(|iffe  müffe  bem  SBelfc^en  too^I  toeid^en. 
Slber  er  fanb  einen  re(^tf(^affenen  beutfd^en  äJtann  oor  fidi). 
Seg^alb  fbrad^  ^ßaul  gu  bem  Sombarben,  er  foKe  ftreid^en  unb 
bie  ®üter  l^erau^geben , bie  ben  ©ngelfc^en  ge'^örten;  toenn  er 
aber  ni^t  mit  gutem  tooHe,  foKe  er  fd^on  ba§  Streidjen  lernen. 

„Slber  biefe  3Borte  a(^tete  ber  SSetfd^e  für  gro^e  S^or^eit ; 
er  tie^  oielme^r  ftatt  ber  3tntU)ort  eine  ®üd^fenlabung  auf  ben 
Seutf(|en  abtnatten.  Slföbatb  aber  toar  $aut  Senete  unb  fein 
SSott  fertig,  festen  bei  unb  fd^armu|ierten  eine  B^^tlang  mit  ben 
aSelfd^en.  „SBeit  aber  ba§  S(|ipt)plt  fa^,  ba§  bie  SSelfd^en  in 
ber  ©aleere  an  ®efd^ü|  unb  SRannfd^aft  überlegen  loaren,  iourbe 
eg  gag^aftig  unb  nahm  ben  SBid^.  Sag  fallen  bie  ^elfd^en 
unb  riefen  unb  fd^rieen  i^nen  aug  Seibegträften  nad^.  Sa  l^ub 
5}5aul  S3enete  gornig  unb  traurig  gugleid^  an  unb  fbradf;  gu  ben 
Seinen:  „Sld^  ®efet(en,  ioag  mad^en  toir  ba?  toag  foü  baraug 
toerben,  toie  motten  mir  bag  Oerantmorten  ? SSottte  id^  bodt), 
iä)  'ijätit  biefen  Sag  nie  erlebt,  ba  id^  mit  eigenen  Stugen  fe^en 
mu§,  mie  fo  mand^er  beutfd^e  Srieggmann  unb  Seemann  Oor 
ben  SSelfi^en  oergagt  unb  bie  gtu(|t  nimmt.  SSäre  eg  nid^t 
e^renooller,  ba§  mir  alte  oor  unferen  geinben  um  unfereg  S3ater= 
lanbeg  grei^eit  ftürben  unb  auf  bem  5|Sta|e  blieben,  atg  ba^ 
mir  unfer  ßebentang  bie  Sd^anbe  tragen,  ba^  bie  Sinber  mit 
Ringern  auf  ung  meifen  unb  ung  naä)\ä)xdm:  „Sag  finb  fie, 
bie  fic^  oon  ben  SBelfd^en  jagen  taffen!"  Sag  mirb  ben  ©n=^ 
gelfd^en  SKut  mad^en  unb  fie  merben  attegeit  geminnen  unb  mir 
baOonlaufen.  SBie  mand^en  frommen  beutfi^en  Seemann  unb 
Saufmann  merben  mir  um  Seib  unb  @ut  bringen  ? Std^  mären 
mir  nur  gar  nid^t  toggegangen!  @g  märe  ja  beffer,  ba^  ung 
bie  SBelfd^en  i^r  ßebentang  nid^t  mit  Singen  gefe^en.  §abe  id^ 
eu(^  nid^t  Oor^er  gefügt:  ÖJefetten,  ba  märe  mo^t  eine  gute 
S3eute,  akr  fie  mirb  Slrbeit  toften?  SBotttet  i^r  alte,  mie  id^, 
mit  @^ren  brauf  unb  brau,  fo  fottte  fie  ung  ni^t  entfte'^en, 
aber  unerfd^rodfene  bergen  unb  Ränfte  gehören  bagu.  Sie  ®a^ 
teere  ift  gro^  unb  mie  ein  fd^eu^Iid^eg  ^eeft  angufe'^en,  beffen 
il^r  ni^t  gemo^nt  feib,  bagu  Oiel  größer,  atg  unfer  Schiff  unb 
mit  oietem  SSoIt  unb  @efd^ü|  auggerüftet,  jeboi^  eg  finb  SSelfi^e 
unb  teine  Seutfd^en.  SBotten  mir  aber  nad^  unferer  SSäter  Slrt 
mit  §ergen  unb  gäuften  Seutfd^e  fein,  fo  folt  bie  SSeute  ung 
nid^t  entgegen  unb  ung  unfer  ßebentang  gut  tl^un.  — Sa  rieft 
i^r  alte,  iä)  fottte  eud§  nid^t  anberg  befinben,  atg  mie  eg  beutfd^en 
SKännern  moI)t  anftünbe.  großer  Ö5ott,  nun  mu^  id^  mit 
eignen  Dl^ren  an^iören,  ba§  bie  SBelfd^en  ung  naä)xn\m:  fo 
müffe  man  beutf(|e  §unbe  jagen.  Soltte  nid^t  ein  e^rtid^er 
Seutf($er  lieber  fterben,  atg  bag  andren?" 

XIX.  15**  f* 


„SKit  fotd^en  unb  äl^nlid^en  SSorten  mad^te  5ßanl  SSenefe 
feinem  SSoIfe  bag  93Iut  mieber  marrn,  ba^  eg  f^rad^:  „ßieber 
§err  ^anptmann,  fjitx  ift  nod^  nid^t  gro^  oerfe^en.  Sa§  mir 
eine  SBenbnng  mad^en,  tann  ung  oiel,  unfern  geinben  leinen 
S^u^en  bringen,  ßa^t  ung  je|t  nnn  atteg  auf  bag  forgfamfte 
unb  nüpd^fte  einrid^ten,  mir  finb  nod^  Seutfd^e  unb  motten 
ung  aud^  atg  Seutfd^e  finben  taffen.  Slber  fü^re  nng  nod^matg 
an  bie  geinbe.  Sie  SSetfd^en  fotten  §unbe  finben,  bie  nid^t 
taufen,  fonbern  meiblid^  beiden  tonnen." 

„Sltg  nun  ^aut  Senefe  oermerfte,  ba^  ber  Sriegg^  unb 
Seeleute  S3Iut  mieber  marrn  unb  l^i^ig  gemorben,  mottte  er  fie 
aud^  nid^t  l^ötjer  erbittern,  fonbern  gab  bem  Steuermann  gute 
SSorte,  ba§  er  bag  Sd^iff  an  bie  @5aleere  fteuern  liejäe. 

„Sa  entfiel  ben  SBelfd^en  ber  SKut,  ba  begannen  bie  5ßreu§en 
\iä)  atg  Seutfd^e  gu  ermeifen.  SSie  ßömen  fa^en  fie  bem  geinb 
im  Städten  unb  paäkn  it)n,  unb  e^e  er  fid^^g  Oerfa^,  maren  fie 
in  ber  ®ateere  unb  begunnten  gu  mürgen,  mag  i^nen  in  ben 
SBurf  fam.  Sa  t)ätk  man  SSunber  fe^en  mögen,  mie  ber  grofee 
Patron  oon  ber  ©ateere,  ber  oor^er  alte  Seutfd^en  attein  freffen 
mottte  unb  bie  anbern  gudfer  auf  bie  @rbe  fielen,  fid^  Oor  bie 
$8ruft  fi^tugen  unb  bie  Seutfd^en  mie  ©ötter  anfte^ten.  Unb 
t)kx  tie^  5ßaut  Senefe  fid§  abermalg  mie  ein  Seutfd^er  l^ören 
unb  fe^en,  benn  miemo'^t  bie  SBetfd^en  mit  i'^rem  §o^n  an  ben 
Seutfd^en  fein  ©uteg  oerbient,  fonnte  bag  eble  beutfd^e  ®Iut 
nid^t  anberg,  atg  SJarml^ergigfeit  ermeifen  über  bie,  meld^e  nun 
übermunben  fic|  bemütigten  unb  ©nabe  begel^rten!  SBottte  ©ott, 
ba§  fotd^er  beutfd^en  ^anptknk  Oiete  mären!"  fi^tie^t  ber  e^r^ 
mürbige  ©^ronift  feinen  S3erid^t. 

Ser  Samf)f  mar  äu^erft  blutig,  fanb  aber  nür  mit  ber 
großen  ©ateere  ftatt,  ba  bie  fleinere  fid^  gur  gtud^t  manbte  unb 
anä)  glüiJIid^  ben  §afen  Oon  Southampton  erreii^te.  Sie  ©ng^ 
länber  patten  adptgepn  Sote  unb  punbert  SSermunbete,  unb  anä) 
bie  Seutfdpen  ftarfe  SSertufte,  menngteidp  nidpt  annäpernb  fo  Oiet 
mie  ber  geinb,  aber  bafür  mar  bie  SSeute  eine  gang  enorme 
unb  ^aut  patte  fi(^  nidp't  geirrt,  menn  er  annapm,  ba§  bie 
©egner  fein  härterer  Sdptag  treffen  fönne,  atg  bie  SSegnapme 
biefeg  großen  Sdpiffeg.  ©g  mar  mit  Sltaun,  Sui^,  ßeinmanb, 
^elgmerf,  Spegereien,  Sapifferieen,  golbenen,  auf 

Seibe  gemirften  Stoffen  gelaben,  im  SBerte  oon  60  000  ^funb 
©ro§  ober  1^2  SKittionen  SKarf  nadp  nuferem  ©elbe. 

So  ftug  unb  oorfidptig  5ßaul  andp  gu  oerfapren  geglaubt 
patte,  inbem  er  ben  „St.  Spomag"  auf  englif^em  SSoben  am 
griff  unb  gunä(^ft  bie  ^eranggabe  ber  engtifdpen  ©üter  forberte, 
epe  er  gur  ©ematt  fdpritt,  gog  ber  Slft  bennodp  politifi^e  ®er^ 
mi(telungen  ernftefter  Strt  naä)  fiep. 

§ergog  Sart  Oon  S3urgunb  mar  auf  bag  pödpfte  erbittert, 
ba§  man  eg  gemagt  patte,  ein  Sdpiff  mit  feiner  gtagge  gu 
nepmen  unb  bropte  mit  Sonfigfation  atteg  panfifepen  ©igentumg 
in  feinen  ßanben,  menn  eg  nidpt  mieber  perauggegeben  mürbe. 
Hamburg,  ßübeiJ  unb  andp  Sangig  fdpiiJten  Senbboten  an  5ßaul, 
um  ipn  gu  Oerantaffen,  menigfteng  bag  burgunbifdpe  ©igentum 
freigugeben,  bodp  er  blieb  unerfdpüttertidp  feft.  ©r  füptte  fidp 
in  feinem  Stedpte  unb  Iie§  nidpt  baOon.  Sie  ©ateere  patte 
5ßapiere  gefälfdpt  unb  SSiberftanb  geteiftet,  banadp  mar  fte  mit 
altem  in  ipr  nadp  Sriegggebraudp  ipm  OerfaKen.  Setbft  eine  SuHe 
beg  ^apfteg,  an  „.feinen  lieben  Sopn,  ben  Giraten  ^aul  ^enefe," 
bie  mit  bem  ^anne  bropte,  Iie§  er  nnbeadptet,  unb  atg  ßübedt 
unb  Hamburg  bei  ßeibeg^  unb  ßebengftrafe  bie  Seitung  ber 
Seute  auf  iprem  ©ebiete  unterfagten,  mu^te  er  fii^  oom  S3ifdpof 
oon  Bremen  freieg  ©eteit  gu  Oerfdpaffen  unb  bie  Seitung  mürbe 
bei  Stabe  Oorgenommen.  Sein  S(^iff  mar  oor  furgem  aug  ben 
^änben  beg  Sangiger  3latg  in  bag  ©igentum  ber  bortigen  $a^ 
trigier  Sibingpufen  unb  SSatanb  übergegangen,  mitpin  ein  ^riOat^ 
faper  gemorben , für  beffen  |)anblungen  bie  Stabt  nidpt  Oer- 
antmorttidp  fein  fonnte,  unb  barauf  fu^te  er.  ©r  attein  mar 
haftbar  unb  fürdptete  fidp  nidpt,  tie^  oietmepr  ben  peranbraufenben 
Sturm  in  ber  ©tbe  rupig  über  fidp  ergepen,  ber  bann  andp 
fdplie^tidp  unfdpäblidp  Oermepte. 

Sari  ber  Süpne  geriet  mit  granfreidp  in  SonftÜt,  gebraudpte 
bie  §anfen  unb  Iie§  bie  Sadpe  rupen,  fo  ba|  fie  im  Sanbe 
Oerlief,  mäprenb  fie  bagegen  in  anberer  Slidptung  eine  ungemein 
mirffame  unb  bie  oon  $aut  oorpergefepene  golge  äußerte.  Ser 


234 


©d^fag  tDax  für  bte  engttfd^en  ®auffeute  fo  geiüefen, 

ba§  fie  je^t  ernfttic^  um  ^rieben  baten  unb  \iä)  ^u  einer  Srtegg- 
entfd^äbignng  t)on  10  000  ^fnnb  ©terling  Derftanben.  SBenn  fic^ 
ber  äbfc^In^  anä)  noä)  einige  ^eit  ^in^ag,  beenbete  bo(^  5|5anfö 
fn’^ne  ^t)at  bie  langjährige  blutige  §ehbe  nnb  ber  §anbel  be- 
gann mieber  nngeftört  p blühen. 

SJtodh  einmal  hcitte  bie  §anfa  fiegreidh  nm  ihre  ^Privilegien 
gefämiDft  nnb  im  ©lan^e  ihre§  alten  9lnhme§  geftrahlt,  nm  bann 
allmählich  Von  ihrer  $öhe  'i)exdb^n\inttn,  ©ntftanben  an§>  ber 
Dhnmac^t  beg  bentfdhen  9teidhe§,  fehlte  ihr  ber  nationale  9f{ü(Jhalt 
nnb  fie  mn^te  baran  gn  (Srnnbe  gehen. 

&§>  toar  toieber  nm  bie  ^pfingft^eii  ®ie  S3änme  grünten, 
bie  Slnrnen  blühten,  in  ben  Süften  triKerte  bie  Serdhe  ihr  froh- 
li(^e§  Sieb  nnb  bie  ©onne  f^ien  toarm  nnb  frennblich  h^^^^ 
Vom  toolfenlofen  §immel  auf  SBalb  nnb  Slnr.  Unb  n)ie  bie 
S'tatnr  fii^  im  vollen  grühjahr^glan^e  geigte,  jo  bie 

alte  ©tabt  ^an^ig  ein  (Seloanb  angelegt  nnb  :|}rangte 

in  feftlid}em  ©chmnüe.  ÜberaE  flatterten  bunte  Seggen  nnb 
SBimbel  luftig  im  SBinbe,  Von  ben  ©iebeln  ber  Käufer,  von 
ben  SKaften  ber  ©(^iffe  nnb  ben  Xürmen.  gn  ben  ©tragen 
mogten  ^anfenbe  Von  Wtn\ä)tn  nnb  ftanben  in  ber  Sanggaffe 
^dp\  an  ®ohf  gebrängt.  ©rtoartnng^VoE  toaren  ihre  Stiele 
auf  ein  ftattliclje»  §an§  gerichtet,  aber  e§  mn^te  toohl  ein  frohem 
(£reigni§  fein,  beffen  fie  benn  auf  ihren  (äefichtern  ta^ 

man  frenbige  ©hannnng. 

' ,,©ie  fommen,  fie  fommen!"  ging  e§  je|t  von  SJtnnb  p 
3Jtnnb,  afö  bie  Xpren  beg  §anfe§  fich  öffneten,  nnb  gleich- 
zeitig ber  mächtige  ^tang  ber  Sirchengtoden  bnreh  bie  Süfte 
branfte.  ®h^^^'bietig  machte  bie  SKenge  5ßlah;  ein  Sranthaar 
fchritt  über  ben  blnmenbelränzten  Seifdhtag,  er  in  ftolger  SJfanne^- 
traft,  fie  ein  Silb  lieblicher  gnngfränlichteit,  nnb  beibe  ftrahlenb 
Von  innerem  @lücf.  Unb  afö  fie  bie  ©tra^e  betraten,  ba  ertönte 
tanfenbftimmiger  ^nbelrnf:  „§cit  nuferem  ^aitl  Senefe,  §eit 
(Stifabeth  ^atoeftP' 

®ie  ©tnnbe  ioar  enbtich  gefommen,  too  bie  langjährige 
Breite,  bie  fein  ®rangfat  51t  erfchüttern  Vermocht,  ihren  Sohn 
finben,  ba§  ^aar  nach  fo  vielen  n)itben  ©türmen  ben  §afen 
friebti^er  fßnhe  erreichen  nnb  ihr  Snnb  für  ba§  Seben  bie 
hriefterli^e  SSeihe  empfangen  follte.  * 

toar  ein  gar  ftattticher  ^ochz^it^POr  ber  feinen  SBeg 
von  be§  9ftat^h^^^^  ^ßaioeft  §anfe  ^ux  Ttaxkntixä)t  nahm, 
©eiten  hatte  man  in  ®anzig  größere  Fracht,  nie  bei  einer  folchen 
Gelegenheit  aEgemeinere  nnb  aufrichtigere  Teilnahme  gefeljen. 
freilich  toar  biefe  Vollberechtigt ; galt  fie  bo^  einem  gelben,  ber 
ben  9^nhm  ber  ©tabt  über  bie  ganzen  bentfchenSJteere  getragen,  ber 
Gro^eg  geteiftet  nnb  bem  aßein  man  ben  glorreichen  grieben 
verbanfte,  unter  beffen  ©egnnngen  ba§  äBohl  ber  Sevölfernng 
au§>  9?ot  nnb  Srübfal  neu  erblühte.  Gin  SJtönch  Von  h^h^^ 
ftattlicher  Geftalt  eröffnete  ben  ®irdhgang.  Gr  toar  mit  bem 
©chiffe  ^anfö  gefommen  nnb  hatte  auf  beffen  Sitte  vom  Sifchof 
bie  Grlanbnig  erhalten,  ba»  junge  5ßaar  einznfegnen,  fonft  tonnte 
niemanb  ettoa^  Von  il}m,  afö  ba§  er  an§  fremben  Sanben 
ftamme.  ^hat  folgten  5ßanl  nnb  Glifabetl},  geleitet  vom  9ftat§- 
herrn,  beffen  grau  nnb  bem  SJtünbemeifter,  nnb  an  fie  fchloffen 
fich  bie  |)Ochzeit^gäfte , §nnberte  an  ber  Sah^/  anb  an§>  ben 
Vornehmften  Gefchlechtern  ber  ©tabt. 

S)ie  S^rannng  fanb  vor  bem  Von  ber  gamilie  Senefe  ge^ 
ftifteten  ©t.  Georgcnaltare  ftatt,  ben  ^anl  foftbar  hatte  fehmüeJen 
laffen.  Sorhänge  von  Golb^  nnb  ©ilberbrofat  zi^^ü^a  ihn,  nnb 
reichgefticJte  Xeppidjt  beeften  ben  gupoben;  über  ihm  aber 
zeigte  fi^  ben  erftannten  SlicJen  ber  Serfammelten  ein  beacht- 
Voße§  Gemälbe,  beffen  ©chönheit  alle§  überftrahlte.  G»  ftellte 
ba§  jüngfte  Gericht  bar  nnb  toar  Von  ^anl,  ber  e§  mit  ber 
Galeere  erobert,  afö  ba§  mertVoßfte  ©tücf  ber  Sente  ber  fiirche 
afö  SBeihgefchenf  geftiftet.  Son  einer  Soßfommenheit  ber  SWalerei, 
mic  fie  nur  ber  ^ßinfel  eine§  ber  berühmteften  SJJeifter  zu  fchaffen 
Vermochte,  bilbete  eg  ben  glänzenbften  ©chmneJ  beg  Gotteghanfeg 
nnb  zvg  bie  Seinnnbernng  aßer  auf  fich- 

^ie  Kirche  toar  big  auf  ben  testen  5ßlah  gefüßt,  hoch  bag 
flangVoße  Organ  beg  fremben  ^riefterg  brang  flar  nnb  ver^^ 
ftänblich  in  ihre  fernften  9länme.  gn  anbächtiger  ©tiße  Ver^ 


nahm  bie  SKenge  bie  begeifterte  9tebe  beg  SJlönd^eg,  in  ber  er 
ben  9tnhm  nnb  bie  Shaten  beg  jungen  ©eehelben  fchilberte, 
aber  in  atemlofer  ©:pannnng  lanfchten  aße,  alg  er  nach  Voß- 
Zogener  Srannng  noch  ^iamal  bag  SBort  an  fie  richtete  nnb 
ihnen  fünbete,  mie  mnnberbar  bag  ©chicifal  ^anl  geführt,  nnb 
\xik  ber  namenlofe  ginbling  ang  abligem  bentfehen  Gefchlechte 
ftamme.  ®er  9latgherr  mar  mie  erftarrt,  alg  er  ben  ^nfammem 
hang  erfuhr.  Von  bem  niemanb  an^er  bem  9Jtünbemeifter  big== 
her  eine  Slhanng  gehabt  hatte.  Ginen  Slngenblid  ftieg  eine  ^ox- 
nige  9tegnng  in  ihm  auf,  hoch  er  nnterbrücfte  fie  halb. 

„geh  fann  eg  verftehen,  lieber  ©oha,"  f^rach  er  za  5ßanl, 
alg  fie  bie  Kirche  Verliesen,  „ba§  bit  bein  Geljeimnig  big  h^ate 
Vor  mir  bemahrteft.  G§  mar  ein  berechtigter  ©tolz,  eineg 
äJtanneg  mürbig,  nnb  bn  bift  bir  nur  treu  geblieben,  menn  bn 
aßeg,  mag  bn  big  h^ate  errungen  haft,  aßein  bir  felbft  Ver^^ 
banfen  moßteft.  ^ch  fegne  bie  ©tnnbe,  in  ber  ich  Grfennt- 
nig  fam,  ba^  nicht  ber  Safaß  ber  Geburt  ben  SSert  beg  HKenfchen 
beftimmt,  fonbern  feine  Gefinnnngen  nnb  feine  ^haten." 

gür  Ranzig  begann  eine  Üteihe  frieblicher  gahre.  ^anbel 
nnb  SBanbel  blühten  mie  nie  zavor  nnb  feine  Schiffe  bnreh- 
frenzten  ohne  friegerifchen  ©chnh  nnbeheßigt  bie  Gaffer  ber 
Dft==  nnb  Jtorbfee.  ^anl,  ber  im  Solfgmnnbe  feinen  berühmten 
S^amen  fortführte,  blieb  am  Sanbe  nnb  in  ber  glücJlichen  §äng^ 
lichfeit,  bie  ihm  feine  liebenbe  Gattin  fd^nf,  em^fanb  er  feine 
©ehnfneht  nach  bem  fchmanfenben  Glemente,  auf  bem  er  eine  fo 
hervorragenbe  Stoße  gef^ielt  hatte.  ®er  S)tünbemeifter  gab  fein 
^mt  auf  nnb  zog  P ihan  SSenn  er  auch  ben  Schmerz  über 
ben  Serlnft  Glerg  nicht  überminben  fonnte,  mnrbe  berfelbe  hoch 
bnrd)  bie  finbliche  Siebe  xtnb  Serehrnng,  mit  benen  ^anl  nnb 
Glifabeth  iha  umgaben  nnb  feine  lebten  Sebengjahre  Verfchönten, 
aßmählich  immer  mehr  gemilbert. 

^er  fhanifche  ^önch  ging  halb  in  feine  §eimat  zarüd. 
Stach  einigen  Sah^^a  erhielt  fein  Steffe  bie  Stachricht,  bah  ia 
ber  Slngübnng  feineg  Sernfeg  ber  in  Spanien  eingefchlehhf^a 
5ßeft  erlegen  mar. 

5panl  lebte.  Von  feinen  SJtitbürgern  1^od)Q,td)xi  nnb  Von 
ben  ©einen  zärtlich  geliebt,  auf  einer  fchönen  Sefi|nng  in  ber 
Stähe  Von  2)anzig  in  frieblicher  Stnhe.  ^er  Statg|err  ^ameft 
mnrbe,  nachbem  er  alg  Gefanbter  ber  ©tabt  ben  enbgültigen 
grieben  mit  Gnglanb  in  Utrecht  abgefchloffen  nnb  babei  mieber- 
nm  fein  bi:plomatifcheg  Gefchid  in  h^^^borrägenber  äBeife  bethätigt 
hatte,  mit  ber  golbenen  ®ette  beg  Sürgermeifterg  gefdjmüdt  nnb 
hatte  bamit  bag  feineg  Ghrgeizeg  erreid^t. 

Seiber  foßte  bag  gamilienglüd  halb  z^rftört  merben.  Stach- 
bem  $anl  bem  alten  Sofelmann  bie  Singen  zagebrüdt  hatte, 
mnrbe  er  felbft  im  fräftigften  SJtannegalter,  fanm  vierzig  Qaljre 
alt,  ben  ©einen  entriffen.  Gine  ®anzig  h^^atfnehenbe  ©endhe 
raffte  ihn  1480  bahin.  Gr  Ijiaterlieh  feinen  männlidjen  Grben 
feineg  ^ameng,  fonbern  nur  eine  S^ochter,  bie  mie  bie  äJtntter 
Glifabeth  l)k% 

SJlit  5ßanl  Verlor  S)anzig  einen  feiner  beften  Sltänner.  ®er 
alte  Sübeder  Ghronift  nennt  ihn  „een  hart  ©eeVogel,"  aber 
auch  „ben  bübefchen  gelben."  Gr  mar  ein  bentfeher  §elb  in 
jeber  Seziehnng;  Ghre  feinem  SCnbenfen. 

Stahe  an  vierhnnbert  Sahre  maren  feitbem  vergangen  nnb 
bie  Grinnernng  an  5ßanl  Senefeg  fühne  Shat^a  faft  gänzlich 
gefchmnnben.  Stiemanb  muhte  mehr,  moher  bag  fchöne  Gemälbe 
ftammte,  bag  nodh  h^ate  ben  ©t.  Georgenaltar  ber  SJtarienfirche 
alg  bereu  reichfter  @cha|  jkxt  nnb  bie  Semnnbernng  ber  2)anzig 
befnehenben  gremben  mad)  ruft.  ®ie  zafäßige  Slnffinbnng  einer 
alten  Ghronif  ang  ber  lebten  §älfte  beg  XV.  gahrhnnbertg, 
fomie  eine  Steihe  Sriefe  beg  Statg'herrn  Sernbt  ^ameft  an  Sürger^^ 
meifter  nnb  Slat  von  ®anzig  hat  ben  „bübefchen  gelben"  mieber 
im  Gebächtnig  nnfereg  Solleg  anfleben  laffen  nnb  zagleich  bar:= 
gethan,  bah  er  bag  „jüngfte  Gericht"  auf  jener  Galeere  eroberte. 
Gg  mar  für  bie  fürfttiche  gamilie  ber  SJtebici  gemalt  nnb  biefer 
Umftanb  erflärt  auch  bie  brohenbe  Snße  beg  ^ßa^fteg  an  ^anl. 

3m  Slrtnghofe  aber  fchmebt  Von  ber  ®ede  h^rab  bag  SJtobeß 
einer  mäd^tigen  grebefogge.  Gg  fteßt  ben  „5ßeter  von  S)anzig" 
bar,  mit  bem  ^ßanl  Senefe  bie  Gnglänber  fd^lng,  fo  bah  fie 
Von  ben  Raufen  ben  grieben  nm  10  000  5ßfnnb  ©terling  er^ 
laufen  mn|ten. 


235 


^ouvei;n(tnten- 

SSon  Mtitmxtttf. 


tüar  mir  gemorben  in  ber  §eimat;  f^reunbfc^aft  unb 

Siebe  Italien  mic^  öermöl^nt,  id^  mar  bei  rnl^igen,  fleinftäbtijd^en  ßebenl 
mübe  gemorben  unb  münfc^te  l^ei^,  einmai  felBftänbig  auf  eigenen 
güfeen  in  ber  SSelt  §u  fteben.  Smmer  l^ejttger  mürbe  biefer  X'urft  nad) 
greil^eit,  immer  l^eiger  mürbe  bie  ©e^nfucbt,  etmal  üon  bem  §u  fe^en, 
mal  fid^  bort  meit  hinter  ben  blauen  S3ergen  nerftedte,  9D^ein  SSer=^ 
langen  mar  fd}üeblic6  nic^t  me§r  gii  be§mingen. 

9^ad^  unenbüd^en  ^äm^fen  mit  meinen  Ottern,  na(b  nugä^Ugem 
§in^  unb  ^erfragen  unb  btelen,  üielen  b^i&cn  X^räuen  fa^  id^  mirfiic^ 
einel  fi^önen  SÄorgenI  im  @ifenba^n!ou:|)ee  unb  eilte  in  i^m  ber 
fernen  ^aiferftabt  an  ber  blauen  ^onau,  bem  luftigen  SSien  ^u.  ®ort 
mar  icb  in  einem  ber  erften  9^adömeifuuglbüreaul  angemelbet.  grollen 
SOf^utel  unb  mit  ben  beften  Hoffnungen  auf  balbigel  Engagement  fal^ 
id^  meiner  entgegen. 

3fla(^  langer,  langer  gal)rt  traf  i(^  enbli(^  in  5£ßien  ein  unb  ftaub 
nun  allein  unb  unerfahren  in  bem  meiten  55ahnhof . . . 

S^^ieber,  nieber  mit  bem  Heimmeh!  ©dhnett  in  eine  ^rofc^fe,  bem 
$8üreau  jugefahrcn!  S!^orü6er  an  ad  ben  ^radhtgebäuben,  ben 
milbfremben  SfJlenfdhen!  Sl^ur  feine  ^2Bebmut  je^t,  ich  fo 

gemodt!  Unb  ba  hült  audh  mein  SBagen  fchon,  unb  bal  gro^e  5lul*= 
hängefchilb  im  parterre  jeigt  mir,  baß  idh  midh  ^n  meinem  SBe^ 
ftimmunglorte  befinbe.  ®al  §aul  ift  groh  unb  pbfdh,  fo  trete  idh 
benn  feften  ©ch^iltel  ein.  Hinauf  geht  ber  SBeg  — immer  höh^i^  ititb 
höher  hinauf  — unb  nun  bin  idh  auf  ber  höJ^ftrn  Srehbenftufe  — 

menn  mein  giel  nodh  nid^t  erreid^t  ift hoch  ba  fteht  ber 

gemünfd)te  Plante  — fchrid  tönt  bte  Klingel  — bal  breite  (^efich^ 

Qofe  empfängt  mi^  — unb  auf  böhmifch  ober  ferbifch  h^ifei 
in  bie  nächfte  %^üxe  treten  ... 

„Enten  S^ag,  meine  tarnen!"' 

Sßier  ober  fünf  SD?äbchen  üerfdhiebenen  5llterl  brehen  fidh  neugierig 
na(^  mir  um  unb  muftern  mich  oben  bil  unten. 

„©ie  hoben  ein  fehr  ^ühfchel  fdhmar^el  ^leib,''  bemerft  bie  eine, 
nadhbem  bie  $8efanntfchaft  eingeleitet  ift,  „in  fd^mar^  b^öfenticrt  man 
ftch  am  Oorteilhafteften.'^ 

„?ßarum  fommen  ©ie?''  fragt  mich  eine  anbere,  bereu  klugen 
rotgemeint  unb  bereu  SSangen  blag  ftnb,  „bie  grembe  ift  fo  falt  unb 
liebeleer!"  Unb  treten  in  ihre  ^ugen.  „5^un  gehf^  fdhon 

in  bie  bierte  SBoche,  ba§  ich  h^^^  Sorre  unb  horre,  mich  ouf  jeben 
anbern  Xag  bertröfte  unb  bo^  nidhtl  Eemiffel  in  5lulfi(^t  höbe.  Sifteine 
Eebulb  ift  erfdhö:hft  — mein  Eelb  ift  hi^t  unb  bie  fortmährenbe  5luf=* 
regung  ma^t  mich  franf!  0 Eott,  menn  ein  Heim  hotte  unb  midh 
ni^t  auf  bie  frernben  ^JÖJenfdhen  berlaffen  müßte  I" 

SSor  meinen  klugen  taucht  mein  SSaterhoul  auf  — mit  ad  feiner 
marmen  Siebe  — bie  ich  hinter  mir  ließ! 

Unb  nun  erzählen  mir  bie  armen  Sütöbdhen  bon  ihren  Hoffnungen, 
Erfahrungen,  Enttäufchungen.  geh  höre  menig  Erfreulichei,  befto  mehr 
aber  S^rübel,  befto  mehr  Klagen.  Um  ein  Eefühl  ber  ^angigfeit  511 
berfdheudhen  unb  aufquedenbe  t^h’^önen  hinunter  ^u  brängen,  trete  idh 
an  bal  genfter.  Ein  fhärlidhel  ©tücfdhen  btauer  Hintmel  lugt  burdh 
bie  Fächer  über  unb  neben  mir.  Unter  mir  tu  fdhminbelnber  Siefe 
liegt  ein  enger,  fleiner  Hof,  aul  meldhem  ^inbergejdhrei  heraufbringt 
— ift  bal  nun  bie  geträumte  SSelt? 

S)ann  mürbe  ich  ber  ^orfteherin  bei  35üreaul  borgeftedt,  einer 
ungemein  Uug  aulfehenben  fleinen  ®ame,  bie  mich  bon  ^obf  bil  §u 
guß  forgfam  prüfte,  geh  miel  meine  geugniffe  bor,  unb  bie  ®ame 
niefte  jufrieben.  „geh  merbe  ©ie  halb  gut  planiert  hoben,"  meinte  fie 
leichthin,  all  ponble  el  fich  um  eine  gu  berfaufenbe  äöare. 

^un  begann  ein  unbefdhretblidh  aufregenbel  Seben.  ®a  faßen  mir 
fünfe  im  gemeinfchaftlichen  „©alon,"  ber  Klingel  horrenb,  bie  uni  hin^ 
unter  in  bal  mit  großer  Eleganz  aulftafßerte  S3üreau  rufen  fodte; 
unb  menn  fte  bann  ertönte,  biefe  Mngel,  unb  ber  ferbifche  Honigeift 
melbete:  „gräulein  Sltathilbe  ift  gebeten,  htounter  5U  gehen,"  mie 
fdhnedte  bann  bie  Eerufene  auf  aul  ihrer  ©ofaeefe,  Rupfte  an  ihtem 
fragen  h^t^om  ober  heftete  fich  io  ber  Eile  noch  fchned  eine  höbfdhe 
©chleife  an,  mährenb  fie  im  tiefften  Herren  einen  innigen  ©toßfeufger 
gum  Himmel  fehiefte,  ber  liebe  Eott  möge  el  bod)  bielmal  gelingen 
laffen.  ®ie  gurüdbleibenben  märten  in  fieberhafter  ©pannung  auf  bal 
gurüctfommen  ihrer  bebor^ugten  Eeführtin.  ^(1  fie  nun  unter  ber 
2^höre  erfcheint,  ba  tönfi  ihr  entgegen  mie  aul  einer  ^ehle:  „En^ 
gagiert?"  — Einer  5lntmort  bebarf  el  faum,  benn  in  ihren  ^ugen 
fteht  el  beutlich  gefchrieben,  ob  ihre  h^ißeo  SGßünfdhe  in  Erfüdung  ge^ 
gangen  ober  ob  ihre  Hoffnungen  auch  bielmal  mieber  getäujdht  mürben. 

El  maren  entfeßli^  peinlidhe  SOtomente,  bie  ich  fo  biefem  33üreau 
berlebt  höbe.  SiJtan  tritt  ein  unb  mirb  bon  'ber  SSorfteherin  ber  ®ame 
borgeftedt,  bie  gefommen  ift,  um  fich  öurih  bie  Sorgnette  eine  Er* 
gieherin  aul^ufu^en.  — 2ötr  fi|en  uni  gegenüber.  Erft  tritt  eine  er* 
martunglbode  ^au[e  ein,  mährenb  melc|er  bal  5luge  meiner  Ejami* 
natorin  bil  in  bie  berborgenften  galten  meinel  H^t’^enl  5U  bringen 
fudht.  ®ann  fchreitet  fte  5um  Examen. 

,,©inb  ©ie  geprüfte  Sehrerin?" 

„geh  bebaure,  nein." 

„Vous  parlez  fraugais?“ 

„Parfaitement  bien,  Madame  !^^ 

„Do  you  speak  English?“ 

„Quite  fluently.^^ 


„©inb  ©ie  mufifalifdh?'' 

„Eemiß!  geh  mar  auf  bem  ^onferbatorium  gu  ©tuttgart!" 

„Eut,  ©ie  gefaden  mir.  gm  gad  mir  uni  einigen  fönnten,  müßte 
ich  <Sie  aber  bitten,  ghre  göpfe  anberl  aufgufteden  unb  nicht  mehr 
biefe  ©pißen  §u  tragen,  bie  mir  p fehr  na^  ©arah  S3eruharb  aul* 
fehen."  Unb  fo  fort,  ©chließli^  empfehlt  fich  Öte  ®ame,  inbem  fte 
erflärt,  fie  merbe  fich  öie  ©aeße  überlegen,  ^ur  gu  oft  fommt  bann 
am  nä^ften  ^ag  ein  S3idet,  in  meldhem  fie  „unenblidh  bebauert,^'  bal 
gräulein  febodh  nicht  engagieren  fann  — meil  el  ihr  »,gu  lebenifroh" 
in  bie  Seit  htnauifchaut,  ober  meil  fie  il)re  klugen  „gu  püant"  finbet, 
mal  gu  IXnannehmlichfeiten  führen  fönnte,  ba  ermachfene  ©ohne  im 
Houfe  finb  — ober  fie  pnbet  ihr  grangöfifdh  nicht  elegant  genug  — 

ober  el  fcheint  ihr,  all  gifeße  fie  im  Englifdhen  nicht  gehörig  . . . Un* 

enblidh  gahlreich  finb  bie  Mippen,  an  benen  bie  frohen  Hoffnungen  ber 
Firmen  fcheitern  fönnen,  unb  bon  neuem  ift  bonn  bie  Carole:  „'S)Lt 

mußt  märten,  märten!"  ga  märten!  9lber,  adh  Eott!  ditit  bem 

Sarten  geßt  auch  ^ol  Eelb  rafenb  fchned  gu  Enbe  — bie  ^enfion  ift 

teuer. ©0  manche  gählt  abenbl  Oerftohlm  ben  fleinen  dteft  int 

SSeutelein,  unb  habet  rinnt  mehr  all  eine  berfdhmtegcne  Xpräne!  — 

^'ommen  bte  ®amen,  bie  eine  Ergieherin  fudhen,  nicht  felbft  in  bal 
58üreau,  fo  bitten  fte  bie  5lgentin,  ihnen  ein  für  bie  ©tede  paffenbel 
gräulein  inl  Houl  gu  fdhiden.  ®ie  ©tunbe  ift  beftimmt  angegeben, 
in  meldher  fich  öal  gräulein  eingufinben  hot,  fo  mirb  benn  biefem  Oon 
ber  SSorfteherin  3lbreffe  unb  Empfehlung  in  bie  Honb  gegeben,  gm 
beften  bleibe  macht  bal  junge  SJtäbchen  fich  ouf  ben  Seg,  bte  aulge* 
geichneten  geugniffe  in  ber  4afche,  im  H^rgen  freubtgel  Hoffen.  ®a  ift 
bie  angegebene  ©traße,  unb  nun  fteßt  fie  auch  fdhon  bor  ber  richtigen 
Houlnummer.  ©ie  gießt  bie  Miugel.  ^ielmal  muß  el  ißr  gelingen, 
grangöfifdh  mirb  oerlangt  — gnt,  fie  beßerrfcht  bal  grangöfifdje  bod* 
ftänbig,  fie  fonjugiert  unb  befliniert,  unb  fürstet  bie  bolßaften  $ar* 
ticipel  unb  ©ubj'onctifl  burcßaul  nicht.  — SlJlufif  ift  erfo rb erließ ! — 
©eßön!  ©ie  fpielt  bie  Sonate  path4tique  meifterßaft!  ©ie  fod  bom 
©taate  aul  geprüft  fein ! 5luch  bal  trifft  gu ! ©ie  ßat  ein  • glängenbel 
Examen  beftanben,  unb  ben  ^emeil  bafür  in  gorm  einel  ©iplom  in 
ber  Xofeße  — ba  fann  el  ißr  ßeute  fießer  nießt  feßlen. 

,,©ie  münfdhen?" 

®ie  ®ame  bei  Houfel  fteßt  in  felbfteigener  ^erfon  bor  ißr.  ®ie 
Empfehlung  mirb  überreizt  unb  mit  einem  flüchtigen  ^lid  beeßrt,  ba* 
für  mirb  bte  Überbringerin  berfelben  um  fo  genauer  bon  ^opf  bil  gu 
guß  betrachtet,  „ga,  bie  geugniffe  finb  gang  ßübfeh,''  ßeißt  el,  „aber 
idß  fann  ©ie  boeß  oießt  engagieren,  ©ie  finb  mirflich  für  nufer  Hool 
gu  groß,  dkein  SOtann  ift  m'eit  unter  ber  Skittelgröße , idh  ^fo 
flein  — ba  geßt  el  mirflidh  nicht." 

^ßränen  bei  bitterften  Erodel,  ber  innerften  Entrüflung  entftrömen 
bem  armen  gräulein,  all  el  bie  kreppe  hinunter  geßt.  5ln  biefel 
Hiobernil  hatte  fie  freilich  nießt  gebaeßt. 

Eelingt  el  fdhließlich  mirflidh,  aden  ^Inforbc^rungen  gu  entfpredjen, 
merben  beibe  Parteien  einig  über  bal  Honorar,  ift  ein  ^unft  nach  bem 
anbern  genau  erörtert  unb  feftgeftedt  morben,  unb  mirb  bal  En* 
gagement  abgefdhloffen  — 0 mie  froß  feßrt  bql  herumgeßeßte  junge 
yjtäbdhen  bann  in  fein  „Ergießerinnenheim"  gurüd,  um  feinen  Ee* 
noffinnen  gu  berfünben:  „g$  ßabe  eine  ©tede!"  ®ann  ift  bal  ader* 
erfte,  bie  ©eßreibmappe  gu  öffnen,  bie  geber  gu  ergreifen  unb  nadh 
Haufe  gu  feßreiben,  bie  geit  bei  enblofen  SartenI  fei  enblid)  borüber. 

5ltun  mirb  bal  ^ünbel  gefchnürt  unb  §lbfcßieb  genommen  bon  ben 
greunbinnen,  mit  benen  man  gmei,  brei  Soeßen  ober  noch  länger  fo 
manche  bittere  ©tunbe,  fo  manche  feßmergenbe  Demütigung,  unb  bodß 
auch  mieber  fo  mandhel  froße  Sad)en  geteilt  ßat.  SD^it  fummerbodem 
Hergen  feßen  biefe  ber  ©eßeibenben  naeß  unb  feufgen:  ,,'5lch  märe  oueß 
ich  erft  fo  meit!"  SD'tan  münfeßt  fidh  gegenfeitig  biel,  oiel  Elüd  unb 
hofft  auf  ein  Sieberfeßen  — biedeießt  in  ber  Seit  braußen  einmal. 
Dann  geßt  el  inl  ^üreau,  um  bort  bie  teure  ^enfion  unb  bie  ^rogente 
bom  gaßrelgeßalte  gu  begaßlen.  El  ift  biel  Eelb,  unb  monatelang 
muß  fieß  nun  bie  3lrme  plagen  unb  ärgern,  bil  fie  el  mieber  ermorben 
ßat.  — 9ktr  ift  el  gerabe  fo  ergangen.  — manchem  Ungema^, 
nadh  manchem  ©türm,  ber  über  mein  gnnerel  ßingebrauft  ift,  ßabe  ieß 
benn  im  Greife  einer  mogparifeßen  gamilie  meinen  Sirfunglfreil  ge* 
funben.  geß  ßabe  meiner  ©dhülerin  grangöfifeß  beigebraeßt  unb  fte  int 
^labierfpiel  unterrichtet,  unb  mein  Serf  gebieß  fo  meit,  baß  fie  fdßließ* 
ließ  ißrem  ^apa  gum  Eeburtitage:  „El  fommt  ein  SSogel  geflogen" 
oßne  geßler  borfpielen  unb  ißren  Elüdmunfcß  in  feinem  grangöfifeß 
ßerfagen  founte.  „Unb  menn  midß  meine  „dltabemoifede"  nodß  hoppelt 
fo  biele  Eulbeni  foftete,  el  mürbe  mich  nicht  reuen!"  ßörte  idj  ben 
bon  bäterlicßem  ©tolge  übermannten  ^apa  aulrufen,  inbem  er  feine 
fleiue,  feßmarghaarige  glonfa  gerüßrt  an  feine  33ruft  brüdte. 

^ießt  adgu  lange  ßabe  ieß  in  ber  grembe  gemeilt.  Die  Siebe  ßat 
mich  gurüd  gerufen.  Obgleich  el  mir  re^t  meß  tßat,  ben  guten  SJtenfcßen 
unb  befonberl  meiner  fleinen  ©cßülerin,  bie  mieß  burcßaul  nießt  laffen 
modte,  Sebemoßl  gu  fagen,  fo  fd)ä|e  idß  el  nun  bodß  hoppelt  ßoeß,  in 
meinem  eigenen  Heimmefen  fcßalten  unb  malten  gu  fönneu.  bilden 
jenen  SÖtäbeßen  aber,  bie  fieß  je|t  in  ber  Seit  braußen  für  anbere 
plagen  unb  ßärmen,  bie  adein  fteßen  unb  benen  bie  grembe  fid)  nießt 
gut  H^iuiut  geftaltet  ßat  — ißnen  öden  fenbe  ieß  meinen  märmften 
Eruß.  SJtöcßte  el  früßer  ober  fpäter  ißnen  aden  fo  gut  geßen  mie  mir! 


236  

^ie  paUi^et. 

S5on  ZHif  Hof^ttirerg» 


«yjacfibrud  uerBoten. 
©efej^  ö.  ii./vi.  70. 


3Kog  man  unferer  aud^  mit  Siedet  ben  SSormurf  eme§  Saftenberfefö  mürbe  eine  S3fume  gemalt,  meld^e  mie  ^nfäßig 

mailen,  ba^  fie  auf  ben  nerfc^iebenen  ©ebieten  be§  fünftlerifc^en  bie  gtäd^e  übermud^erte,  ^ier  ein  bii^teg  S3Iättergemirr  bitbenb, 

©d^affen^  nur  fetten  etmag  ^ernorbringt,  ma§  nad^  menfd^ti(^em  bort  einen  freien  Jftanm  taffenb»  Dber  e§  mnrbe  auf  ben  9ianb 

©rmeffen  bie  ^a^rl^nnberte  bnrd^teben  mirb,  fo  barf  nufere  eine§  ^eKerg  ein  ®oget,  ein  ©d^metterting  ober  ein  ^nfeft  gefe|t, 

auf  ber  anberen  ©eite  bod^  and^  ben  D^n'^me^titet  für  fi^  in  ba§  fic^  mie  ^nfatCig  bort  niebergetaffen  §n  tjaben  fd^ien,  nnb 
Stnfbrnd^  nehmen,  ba^  fie  in  ber  turnen  ©banne  be^  testen  atCe»  übrige  btieb  teer*  9^irgenb§  ein  fefte§  ©t)ftem,  überatt 


gabr^e^nt^  ba§  menfd^tid^e  SBiffcn  nnb  bie 
meufd^tid^e  @rfenntni§  bnr(^  fbftematifcbe 
©ntbectnngen,  bnri^  gtüdfti^e  gnnbe  nnb 
bnrd^  ben  ©ammeteifer  non  öffenttid^en 
gnftitnten  nnb  ^rioatberfonen  fo  nn^ 
enbtii^  bereichert  h^^t,  ba§  ©enerationen 
^n  ttjun  höben  merben,  um  bie  anfge- 
häuften  ®nnftfchähe  beg  5tttertnm§  nnb 
beg  SKittetatter^  miffenfchaftti(h  ^n  bear^ 
beiten  nnb  ha§>  aÖgemeine  SSerftänbni^ 
berfetben  oermittetn.  mnfe  jeben 
Patrioten  mit  geredetem  ©tot^e  erfüllen, 
ba^  ber  9?ame  be§  bentfdhen  Sottet  mit 
alten  miffenfdhafttidhen  nnb  fünftterif(hen 
©rohthaten  biefer  ©b^dhe  reid^er  Ernte 
auf  ba§  innigfte  oerbnnben  ift,  ba§ 

®entfdhtanb,  nad^bem  e§  ba§  torbeernm^ 
mnnbene  ©d^mert  an§  ber  §anb  gctegt, 
and[)  in  ber  Söfnng  friebticher,  ber  allge- 
meinen ®nttnr  ^n  gute  fommenber  Stnf^ 
gaben  allen  Sötfern  Oorangegangen  ift. 

®ie  Slnfbednng  non  öthmbia  h^t  ein 
hellet  Si^t  über  bie  SBett  be§  Erieihen- 
tnmg  ergoffen,  bie  ^nnbe  non  5{5ergamon 
haben  bie  Snnftgefchidhte  mit 

einem  neuen  ^apitet  bereichert,  bie  foft:^ 
fhietige  Ermerbnng  ber  mit  ben 
tidhften  SJliniatnren  gefdhmüctten  §anb== 
fihriften  be§  ^er^ogg  non  ^amitton  ge^^ 
mährt  m§>  einen  nmfaffenben  Einbticf  in 
bie  geiftige  nnb  fünftterifdhe  S^hätigfeit, 
in  ba§  ©dhriftenmefen  be§  SJtittetatter^, 
in  bie  ©dhreibftnben  ber  SKönche  nnb  in 
bie  SBerlftätten  ber  Südhermater , nnb 
faft  gteiih^eitig  ift  nn§  bnrch  ben  Eifer 
nnb  bie  eine§  bentf^en 

SJlanneg  ein  neuer  Snnftfdhah  ang  bem 
fernen  Dften  pgemaihfen,  metd^er  ein 
OöKig  nnOerhoffteg  nnb  ungeahnte^  Sicht 
auf  bie  ®nnft  gahan^  mirft. 

SBoht  hötten  mir  f^on  oon  ber 
geiftigen  Semegtid^feit  nnb  ben  tedhnifdhen 
gertigfeiten  ber  ^emohner  be§  oftafiati- 
fdhen  Snfetreidheg  eine  h^h^  3Jteinnng  ge- 
habt. ©eitbem  bie  SBettan^fteHnngen  Oon 
1867,  1873  nnb  1878  nn§  mit  \apa- 
nifdhen  ©rönnen,  porzellanen  nnb  Sadf:^ 
arbeiten  befannt  gemacht  nnb  befonberg 
bie  te|teren  megen  ihreg  gefälligen  Etanjeg, 
ihrer  ©anberfeit  nnb  h^öftifchen  ®er^ 
menbbarfeit  für  ben  Handgebrauch  fchnetl  2) 

6ei  im§  föitigatig  gefunben  ^oben , ift  gija  ^lotjir 

und  bie  materifdhe  StndbrncJdmeife  ber 
fahanifchen  ®nnft  nertrant  gemorben.  ber  gtächenbeforation 
fahen  mir  , bie  jahanifhen  Zünftler  eine  erftanntidhe  SSir= 


lh.h.b 


Ptinj  (^hotoftt  2)atiin  mit  0ti  Pagen. 

SSon  5lfa  ©atjin.  Um  600  n.  Ehr. 


regettofe  SBillfür,  aber  geabett  bnrch  eine 
nnbefchreibtiche  5lnmnt  ber  ^orm  nnb  ber 
Semegnng,  bereu  ®enntnid  nur  bnrdh  ein 
Überand  forgfamed  9?atnrftnbinm  gemonnen 
fein  fonnte.  ©häter  famen  auch  jabanifche 
SSilberbüdher  nnb  gebrndfte  ®üher  mit 
Hotzfchnitten  und,  bie  zmar  fe'hr  flüch- 

tig, aber  hb<hft  geiftreich  nnb  tebenbig 
andgeführt  maren.  ®amit  glaubten  mir 
bie  jabanifheSnnfterfchöbft.  SBir  nahmen 
an,  bah  M jabanifche  ®nnftü%ng 
Znm  3ü)ecJe  ber  S)eforation  ftmftgemerb- 
lieber  probntte  mie  in  Ehina  ziemlich 
nnoeränbert  in  trabitioneKen  Erenzen  Oon 
Eefchtecht  auf  Eefchledht  Oererbt  nnb  bah 
fie  leinedmegd  eine  ähnliche  Entmicfelnng 
mie  bie  ®nnft  in  Enroba  bnrchgemacht 
hat.  ü)ir  mit  einem  ©chlage 

bnrdh  eine  rei^ß  ©ammlnng  altjabanifcher 
3Kalereien,  meldhe  mir  bem  jeht  in  S3red- 
tan  anfäffigen  profeffor  Dr.  H*  Eierfe 
Oerbanfen,  eined  anberen  belehrt  morben. 
©tannenb  fehen  mir,  mie  ftch  eine  neue 
äßelt  bed  S)enfend,  bed  Embfinbend,  eine 
neue  91rt,  bie  ®inge  ber  Slnhenmelt  an- 
znfehanen  nnb  barznftetlen,  nuferen  S31icJen 
eröffnet.  SBir,  bie  mir  in  thöridhtem 
©tolze  glaubten,  bah  fi^  ®reid  ber 
©nnftanfehannngen  nnb  ®nnftübnngen  in 
ber  enrobäifhen  ®nltnr  erfchöbft  höbe, 
müffen  und  bequemen,  biefen  Sreid 
ermeitern  nnb  bie  fünftlerifchen  ©chöb== 
fnngen  bedoftafiatifchenSitfeloolled,  melche 
eben  fo  gut  eine  Entmicfelnngdgefchichte 
bnrchgemacht  höben,  mie  bie  ®nnftthätig^ 
feit  Enroböd,  in  benfelben  anfznnehmen. 
3aband  Snnftgefchichte  tritt,  läht  man 
einmal  bie  Sorandfe|nngen  gelten,  and 
benen  fie  ftch  entmicJelt  höt,  in  bezug 
auf  bie  SRalerei  bnrehand  ebenbürtig 
neben  biejenige  ber  Oerfchiebenen  enro:= 
häifchen  Sänber,  infofern  ald  fie  zu  bem 
Höchften  gelangt  ift,  mad  fie  innerhalb 
ihrer  Erenzen  erreichen  fonnte  nnb  ald 
fie  nach  mannigfachen  SBanblnngen  bnrch 
bad  ©tnbinm  ber  Statur  nnb  bie  innige 
Slnlehnnng  an  biefelbe  neue  nnb  belebenbe 
Kräfte  gemann. 

®iefe  hlö|lidhe  nnb  oöUig  nner^ 
martete  33ereichernng  unferer  S'enntniffe 
i mit  mü  Paactt.  überrafchen;  bah  fi^  und 

Im  600  n Ebr  * fommt,  erflärt  fich  leicht 

bnrch  h^^utetifche  9IbgefchIoffenheit, 
in  melcher  Sö^ön  Oon  ben  3Kachthabern  nnb  bem  genbalabel, 
ben  fogenannten  ®aimiod  (Prinzen)  gegen  bad  SIndlanb  gehalten 


«iiiinimiiiiiiv 


tnofität  entfalten,  xmb  babei  mar  ed  ganz  ob  fie  mit  mnrbe.  S3efanben  mir  und  hoch  bid  zur  äJHtte  ber  fechzi^^t 


bem  pinfel  S31umen,  Pflanzen,  Sögel,  Säume,  Serge,  ©dlimetter^ 
linge  nnb  gufeften  auf  ben  fchmarzen  ober  braunen  Sadgrnnb 
anftrngen  nnb  oergolbeten,  ober  ob  fie  bief eiben  Eegenftänbe 
mit  golbenen  nnb  filbernen  ©treifen  in  bie  andgehöhlte  Sronze 
einlegten.  Soltfommene  Stegellofigfeit  mar  ihr  fünftlerifched 
Prinzip-  ©io  banben  fich  U)eber  an  bie  Eefe^e  einer  gefchloffenen 
^ompofition  nod^  an  bie  Erenzen  eined  Eeräted.  Sn  bie  Sefe 


Sahre,  mo  bad  Sanb  bem  enrohäifd^en  Serfehr  eröffnet  mnrbe 

— nnb  hier  ftanben  mieber  bie  Semühungen  nnb  Serbienfte 
Prenhend  im  Sutereffe  bed  gefamten  beutfehen  Saterlanbed  obenan 

— in  Oöniger  Unflarheit  über  bie  holitifd^en  Serhältniffe,  über 
bie  ©taatdöerfaffnng  eined  Sanbed,  melched  tro|  feiner  Slbge^ 
fchloffenheit  banf  ben  natürlichen  Eaben  feiner  Seoölfernng  eine 
erftannlich  Ijoh^  ®ultnr  erreicht  Ijötte.  SBir  höben  ed  überall 


237 


in  ber  ©(^ute  gelernt  nnb  finben  e§  noc^  feilte  in  nieten  SSüd^ern, 
baj3  bie  Diegierung  burd^  eine  ^^otJ^^etgelnatt,  eine  geift^ 

lid^e  nnb  eine  inelttid^e,  bnrd^  ben  Sftifabo  nnb  ben  2!aifun 
(eigentlid^  ©d^ogun)  nertreten  tnnrbe  nnb  ba§  ber  erftere  in 
feinem  Slegiernng^ft^  Sioto  eine  SSere'^rnng  geno§,  mie  nngefä^r 
ber  ®aIai^Sama  in  ®Bet.  SBir  l^aBen  bann  fpäter  an§  ben 
^eitnngen  non  ben  großen  SSerfaffnng^fämBfen  mä^renb  ber 
ga'^re  1867  nnb  1868  erfal^ren,  toelc^e  bamit  enbigten,  ba^ 
ber  ®naltömn§  in  ber  Stegiernng^geinalt  geftnr^t  nnb  bie  alleinige 
ajtad^t  bem  SJfifabo,  ioeld^em  man  aöerbing^  ein  SJtinifterinm 
pr  ©eite  fteKte;  üBergeBen  ionrbe.  @rft  aßmäp(^  erfa'^ren 
mir,  mie  irrig  jene  SSorfteKnngen  gemefen  maren.  ©ine 


®eftimmnngen  ^n  ermirfen,  riefen  im  Saufe  ber  fed^^iger 
Smiftigfeiten  ^mifd^en  bem  ©d^ognn  nnb  ben  mä(|tigften  ber 
®aimio§  l^ernor,  bie  bamit  enbigten,  ba§  bie  XJerfaffnng  renibiert 
nnb  bie  atteinige  ©emalt,  mie  fd^on  Bemerft,  bem  SJlifabo  üBer^^ 
tragen  mnrbe,  metc^er  tlmmät^nng  fic^  ber  ©c^ognn  at(erbing§ 
erft  nad^  Blntigen  Säm^fen  fügte. 

S)iefe  :)DoIitifc^en,  tief  einfd^neibenben  SBanbtnngen  finb  and^ 
non  fd^mermiegenbern  ©inffn^  anf  bie  ^nnft  gemefen. 

'f)at  ba§  fd^neße  ©inbringen  ber  enro^aifi^en  Snitnr  in  aßen 
3meigen  ber  ®nnft  nnb  be§  Snnftl^anbmerfö  einen  Umf(^mnng 
l^erBeigefn^rt,  metc^er  fid^  babnri^  fnnbgiBt,  ba^  bie  jaBanifd^en 
Zünftler,  non  ©firgeij  getrieben,  mit  ben  enroBäifcBen  jn  mett^ 


©l^ineflf^e  kanten  luflmanbelnti. 

S[^on  Xanfanftn  ^oi^mi.  XIX.  ;gaBrButtbert 


(fma,  bet  DBctti^Jtct  bet  §öße  mit  bem  §ößenf|iieöel, 
S5on  XVIII.  SaBi^B^^^bert. 


regiernng  ~i)at  in  ^apan  nnr  bem  S^amen  nad^  e^iftiert.  ©d^on 
feit  bem  XII.  ^a^r^nnbert  3tei^§fetbBerren , bie 

©d^ognn^,  meld^e  mit  ben  fränüf^en  §an§meiern  ^n  nergteidBen 
finb,  bie  tBatfä^tidBe  SKad^t  nnb  bie  noß^ie^enbe  ©emalt  an 
fidB  geriffen.  ©ie  regierten  jmar  im  9tamen  ber  aßen  ^errfd^er^ 
famitie  ber  Sllifabo^,  aber  biefe  führten  in  ^ioto  nnr  ein  fd^attem 
Bafte^  S)afein,  müBrenb  bie  ©cBognn^,  non  ben  ^oßänbern  nnb 
©nglünbern  $aifnn§  genannt,  in  ^ebbo,  bem  fBat-eren  $ofio, 
einen  glänjenben  $of  Bmß^n.  ©eiftlidBe  gnnftionen  B^^öen  bie 
SKifabo^  nidBt  an^geüBt.  ©ie  mibmeten  ftdB  nnr,  meil  iBnen 
ni^t§  anbereg  jn  tBnn  übrig  Blieb,  ber  5ßflege  ber  fünfte  nnb 
SBiffenfdBaften,  nnb  an§  biefem  Umftanbe  mag  bie  gakl  be§ 
geifttid^en  ©aifertnm^  entf^roffen  fein.  ®ie  SSerfndBe  ber  fremben 
SJtäi^te,  jnr  ©icBernng  iBrer  §anbetöbejieBnngen  in  ^a^an  feften 
Sn^  §n  faffen  nnb  bie  SlnfBebnng  ber  ben  §anbel  erfdBmerenben 


eifern,  bie  feit  ^aBrBnnberten  erBaßene  nnb  gepflegte  ®rabition 
anfgeben  nnb  fidB  bie  enro^aifcBen  ®nnftanfdBannngen  an^neignen 
fn^en  nnb  ba^  anberfeit^  bie  ©emerbtreibenben,  in  ber  Slbfii^t, 
größeren  9lBfa|  p erzielen,  iBre  ©rjengniffe  bem  enrobäifdBen 
©efdBmadt  an^affen. 

§at  babnr(B  bie  iaBanif(Be  ®nnftüBnng  erBebßdB  an  bem 
3?ei^e  iBrer  öriginaßtöt  nnb  grifcBe  oerloren  nnb  pgteidB  bie 
®eime  be§  langfamen  Slbfterbeng  anfgenommen,  fo  ift  anf  ber 
anberen  ©eite  gerabe  bnrdt)  jene  B^titifd^en  SReooIntionen  enro== 
Bäifd^en  ©ammfern  bie  aKögßdBfeit  geboten  morben,  jene  @cBä|e 
pfammen  p bringen,  meld^e  nn§  erft  einen  ©inbßdf  in  ba§  ge^ 
famte  Snnftfd^affen  be§  jaBanifcBen  SSotfe^  gemüBren.  ®enn  bie 
Boßtifd^e  9teootntion  mie  überaß,  andB  in 
fojiale  ^fteOoIntion  im  ©efolge  geBabt.  ®ie  ^errfd^er  mnrben 
bie  S3eBerrfdBten,  nnb  an§  ben  Unterbrütften  ging  bie  gebietenbe 


238 


®Iaffe  ^ertior.  S)er  größte  Seil  be§  feinen 

©infln^,  feine  ©infünfte  nnb  bie  ©elegen^eit,  fi($  p Beteii^ern, 


geinefen,  ba  bet  aSetfd^tenberung  alter  Sunflfd^ä^e  balb  bie 
SfJeaftion  folgte.  ©^  mürbe  in  ^ofio  ein  herein  gegrilnbet, 


Oerloren.  Um  i^re  ©^iften^  p friften,  mn^ten  bie  ^aimio§,  meli^er  e§  \iä)  pr  Slnfgabe  mad^te,  bie  im  §anbel  befinbtidjcn 

beren  e§  in  Sa^an  an  bie  brei^imbert  gibt,  nnb  an  beren  §öfen  ^nnftmerte  für  ba§  ®aterlanb  erhalten  unb  bnrc^  öffent(i(^e 

bie  Snnft  mä^renb  be§  XVII.  nnb  XVIIT.  5(n§fteßnngen  nnb  fonftige  Selel)rnngen  ben  Sunftfinn  nnb  JInnft- 

3uflnd^t§:=  nnb  5ßflan^ftätte  gefnnben  ^atte,  i^re  alten  gamiticn^  gefd^mad  nnter  ber  Seoölfernng,  ber  eine  erlofd^en  511 

f(^ä|e  oerän^ern  nnb  ^tnar  an  bie  gremben,  toefd^e  bie  ^öd^ften  fein  f(^ien,  mieber  ^n  erioedfen.  ^ann  trat  bie  ©taat^regiernng 

5ßreife  bafnr  boten.  Sieben  nnb  lange  Oor  i^nen  toaren  aber  oermittelnb  ein,  inbem  fie  biejenigen,  meli^e  bnrd^  bie  Slot  ge- 

bie  bubbbiftifd^en  ®Ibfter  bie  ^nter  ber  ältefien  ©r^engniffe  ^mnngen  maren,  alten  gamilienbefi|  oerän^ern,  anfforberte, 

jabanif(^er  fönnftt^ätigfeit  getoefen.  ©eitbem  ber  SKifabo  mieber  i^re  ®nnftgegenftänbe  nid§t  ben  f^^emben,  fonbern  bem  faijei- 


an  ba§  Stnber  gefommen,  trat  ber  S3nbb'^i§mn§ , meld^er  bie  licken  ©(^a|amte  anpbieten.  J)iefer  Stnfrnf  Ijatte  ben  ge^ 


Steligion  be§  ©c^ogun  gemefen  mar  nnb  fid)  feiner  befonberen 
gnrforge  erfreut  i)atte,  in  ben  ^intergrnnb,  nnb  bie  ärmeren 


münfd^ten  ©rfolg.  ®ie  Slegiernng  Ijo'^e  greife  unb  nber^ 
mie§  bie  ermorbenen  SJfalereien  bem  nengegrünbeten  ^ofiomnfenm 


®Iöfter  nnb  Semmel  fa^en  fid^  genötigt,  ben  Sln^faß,  meld^er  unb  ber  ©taat^bibliot'^ef , fo  ba§  e§  nnter  ben  Ijeutigen  Ser- 

itjuen  bitrd^  bie  mangetnbe  5ßroteftion  ber  ©ro^en  be§  Steid^e§  I)ättniffen  einem  gremben  nnmögtid)  märe,  nod§  einmal  eine 


entftanben  mar,  babnrd)  beden,  ba§  fie  nai^  nnb  nadb  aöe 
©egenftänbe  be§  ®nltn§,  bie  fie  entbe'^ren  tonnten,  aße  ®nnft- 
fd)ä^e  ber  alten  golbenen 
feiten  oerfanften.  S)iefe 
Serljältniffe  tarnen  ben 
enrof)äifd^en  ©ammlern, 
metd^e  im  Stnfang  ber 
fiebriger  ga'^re  bag  Sanb 
bereiften , an^erorbenttid) 

51t  ftatten.  ©c^on  früher 
l^atten  föonfntarbcamte  itnb 
Siplomaten,  bie  fii^  ^nm 
2^eit  feilte  in  einflnjs- 
reid^en  ©teßnngen  befin^ 
ben,  il)re  Slnmefcn'^eit  in 
gaban  benn^t,  nm  bie 
^robntte  be§  Sanbeg  anf 
ben  enropäifd^en  SKartt 
^n  bringen.  SIber  e§  mar 
bod)  me^r  ein  Raubet  im 
gemöbntii^en  ©inne  ge- 
mcfen,  atö  bie  Slbfid^t,  bie 
©r^engniffe  einer  fremben 
®nltnr  ber  nnferigen  ^nm 
3med  ber  Sete^rnng  nnb 
^nr  ©rmeiternng  nuferer 
^enntniffe  §n  oermitteln. 

©rft  englifd^e  nnb  ameri^ 
tanifd)e,  bann  bentfi^e 
©ammler  b^ben  mit  gro- 
ßem ©rfolge  biefen  böseren 
^med  Oerfotgt,  nnter  ben 
erfteren  befonberg  Di%  2In- 
berfon  nnb  SKr.  ©ernnfd^i, 
ein  natnralifierter  gran^  «St^netbermcrlftatt.  Unb 

^ofe,  meli^er  feine  gro§:= 

artige  ©amminng  jabanifd^er  nnb  djinefif^er  Srongen  fnr^ti^ 
nebft  bem  ba^n  gehörigen  §anfe  ber  ©tabt  5ßari§  Oerma^t  ^)at, 
nnter  ben  leiteten  ber  bentfd^e  SKinifterrefibent  0.  Sranbt,  beffen 
©amminng  jabanifd^er  nnb  (^inefifdjer  S'unftinbnftrieer^engniffe  in 


Sabanif^e  «St^netbermcrlftatt.  Unbetannter  SJtater  be5  XVI.  :3Qbrbnnbert^. 


©amminng  mie  bie  ©iertefd^e  äufammen  ^n  bringen. 

®ie  ©ntmidelnng§gefdjid§te  ber  fabanifdjen  SJialerei  ertlärt 

fid)  Ooßtommen  an§  ber 
Seftimmnng  ber  SJlalereien 
nnb  an§  bem  Serfabven, 
meld§e§  bie  .Zünftler  bei 
ihrer  ^erfteßnng  anmen- 
ben.  SJian  teilt  bie  ja- 
pani\ä)cn  SJfalereien  in 
^mei  klaffen,  in  bie  S?a- 
temono , meld)e  nuferen 
SBanbbilbern  entfbredjen, 
nnb  in  bie  SKatimono, 
mel(^e  gan^  mie  bie  am 
titen  ©(^riftroßen  geftal- 
tet  finb.  finb  fd)male 
^abierftreifen  oon  beliebi- 
gerSänge,  an  beren  ©nben 
je  ein  ©tab  ^nm  SInfroßen 
angebra(bt  ift.  Qe  nai^ 
Sebnrfnig  merben  bie 
5ßabierftreifen  ^nfammen- 
getlebt,  menn  eg  bie  Sänge 
ber  SDarfteßnng  erforbert. 
SInf  biefen  5ßabierftreifen 
merben  Oon  ben  Zünftlern, 
mcl(be  in  ber  geinbeit  ber 
S)arfteßnng  bie  forgfam^ 
ften  enrobäifd^en  SJdiuia== 
tnrmaler  nod^  nbertreffen, 
gan^e  Slomane,  Stebeg- 
nnb  §elbengefd^i(bten  mit 
nnb  ohne  Seifügnng  Oon 
%tjci  erjäblt.  S)ie  SInte 
nter  SJtater  beg  XVI.  ;3obi^^i^nbertg.  biefer  Slrt  Oon  SKalerei 

bebt  mit  bem  XII. 

bnnbert  an  nnb  fäßt  mit  ben  großen  Snrgertriegen  jmifi^en  ben 
eblen  gömilien  ©enji  nnb  §eite  pfammen,  meldbe  an  bie  kämpfe 
^mifd^en  ber  meinen  nnb  ber  roten  3^ofe  erinnern,  bie  anf  bem 
Soben  Slltenglanbg  anggefo(bten  mnrben.  ®er  an^erorbentIid)c 


ben  Sefi|  beg  ©nnftgemerbernnfenrng  in  Serlin  getommen  ift,  nnb  Slnffd^mnng,  ben  bamalg  aße  ritterlii^en  Xngenben  nabmen,  marf 

5ßrofeffor  Dr.  ©ierte,  meld^er  mätjrenb  eineg  oierjäbrigen  Slnfent^^  feinen  Slbglan^  and)  auf  bie  Snnft  ^nrnd.  ®ie  SKaler,  meld)e  fid) 


baltg  in  %otio  jene  mehr  alg  ^meibnnbert  S^nmmern  nmfaffenbe  obnebin  big  in  bag  XVI.  1)^^^^^  §errf(ber- 

©amminng  altjapanifcber  SKalereien  mit  großen  P ftanbe  ang  bem  SIbel  nnb  ben  Oornebmften  f^amilien  beg  Sanbeg 

gebrai^t  b^it,  meld^e  nng  pm  erftenmal  einen  nmfaffenben  ©inblid  refrntierten,  b^itten  ^nm  $eil  felbft  biefe  8äm;pfe  mitgemad^t  nnb 
in  bie  ©ntmideinng  ber  jabanifd^en  Tlaltxei  geftattet.  ^n  rid^tiger  maren  begbalb  in  ben  ©taub  gefegt,  fie  mit  ber  bö(bften  Stnf($an- 

SBnrbignng  beg  großen  SBerteg  biefer  ©emälbe,  mel^e  einige  lii^teit  nnb  Sebenbigteit  p fibilbern.  ©iner  berfelben,  $aira  no 


SBod^en  'f)inhuxä)  in  bem  Si(btI)ofe  beg  berliner  ßnnftgemerbe- 
mnfenmg  anggefteßt  maren,  bie  ©taatgregientng 


^'iomori,  mar  felbft  ein  großer  gelbberr,  ber  bie  ©cblad^ten,  bie 
er  gemalt,  anä)  felbft  gemonnen,  ber  Saifer  ein-  nnb  abgefe|t 


biefelben  angetanft  nnb  bem  ®nbfsrftid^fabinett  beg  töniglid^en  nnb  eine  ^aifertod^ter  geheiratet  'i)at  ^iefe  Stoßen,  mel^e  nm 

SJlnfenmg  nbermiefen,  mo  fie  mit  einer  älteren  ©amminng  ja^a-  gcfäl)r  nuferen  mittelalterlid^en  Silberbanbfibriften  entf^retben, 

nif(ber  SKalereien  Oereinigt  merben  foBen,  mel(be  ber  Oon  ^ren^en  mnrben  Oon  ihren  Sefi|ern  forgfältig  in  feibene  Xn^er  oerpadt 

im  ^a^xt  1860  Oeranftalteten , oftafiatif(ben  ©jb^^^Iion  oer^=  nnb  in  lädierten  ®äftd§en  Oerfd^loffen,  nm  nur  bei  feierlichen 

bantt  mirb.  ©elegenbeiten  ang  $ageglid^t  gebraiht  nnb  mit  ©tol^  Oorgemiefen 

©g  mar  bie  bödbfte  ^0^  ^rofeffor  ©ierfe  anf  ben  p merben.  SSSaren  fie  bocb  oft  ©brengef diente,  meld^e  ein  Ür? 

©ebanfen  fam,  (harafteriftif(he  ^proben  altjabanifd^er  SJtalereien  ahne  oom  3)tifabo  ober  oom  ©ihognn  alg  Sohn  ber  Sapferleit 

^n  fammeln.  ®nr§e  ^eit  f^äter  märe  eg  niä)t  mehr  möglich  ober  für  anbere  ®ienfte  erhalten  Ijaik.  gn  nuferem  gabr^ 


239 


l^mibert  !^at  man  biefen  ^treig  ber  SKderei,  mttä)tx  füx  bie 
ja|3antfd^e  ®unftgefd^id^te  öon  ^öd^fter  Sebentung  ift,  fallen  ge- 
laffen,  ba  bie  S^ad^frage  nad^  ben  SJlaümono  auf^örte. 

®ie  ^afemono  fteljen  bagegen  no(^  ^ente  in  (Snnft.  ®er 
Sa^^aner  fönnte  an  ben  SSSänben  feiner  leidet  gebanten  §änfer 
!eine  Ölgemälbe  in  fd^treren  ^ol^raijmen,  felbft  nii^t  einmal  ge^^ 
rahmte  Supferftii^e  aufl^ängen.  3Kit  9tntffid^t  auf  bie  häufigen 
ßrbbeben  finb  bie  l^öd^ften^  ^meiftöcEigen  §anfer  — ber  obere 
©toiJ  mirb  nid^t  bemo^^nt,  fonbern  bient  mir  pr  Slnfbema^rnng 
oon  Vorräten  — au§  leidstem  Sambu§gefled§t  errid^tet,  toeld^eg 
im  inneren  mit  £e^m,  nad^  an^en  mit  S^ment  bemorfen  ift. 
S)er  Se^m  mirb  mit  meinen  ^a^iertabeten  beftebt,  ber  ß^ment 
mei§  getüncht,  ©tarfe  Jlägel  fann  man  atfo  in  fold^e  ^änbe 
lüdjt  einfdt)tagen.  9ln(^  bie  ^afemono  (auf  bentfd^  ,,I}ängenbe§ 
SDing/'  mä^renb  3Kafimono  ,,geroHte§  ^ing"  bebentet)  toerben 
ba^er  auf  5ßabier  ober  auf  ©eibe  gemalt.  Qn  befferer  ®rl)at= 
tung  mirb  bann  ba§  5ßabier  ober  bie  ©eibe  auf  grobe  Seim 
ioanb  gettebt  nnb  mit  foftWren  93rofatftoffen  eingefaßt,  meld^e 
bie  ©teile  nnferer  ©olbra^men  oertreten,  oft  aber,  mie  ^rofeffor 
®ier!e  Oerfid^ert , bebeutenb  mertooHer  afö  bie  festeren  finb. 
Uufer  erfte§  Sitb  gibt  eine  genaue  ?luf(^auung  eine§  foI(^en 
mit  einem  SRabmeu  oerfe^eueu  Kafemouo.  2lm  unteren  ®nbe 
be§  Seiutoanbftreifeng  tourbe  ein  ftarfer  SambuSftab  eingefügt, 
bamit  fid§  ha§>  Sitb  beim  Stuf^äugen  an  ber  SSaub  nidt)t  jm 
fammeuroKt.  ®ie  ©nben  biefeg  ©tabe§  mürben  mit  ^nöbfen 
Oon  ©Ifenbein,  S3ergfriftatt,  ^ol^  u.  bgl.  Oer^iert.  5)iefe  Silber 
finb  Ijö($ften§  ^toei  gn^  breit  nnb  oier  gu§  ^od^.  SRef)r  atö 
brei  ober  oier  in  einem  ^tmmer  aufppngen,  l^ält  ber  ga^aner 
für  gefd^madflo^  nnb  unäft^etifd^ , nnb  gemöl)nli(^  fc^müdt  er 
nur  eine,  bie  bem  ©ingang  gegenüberliegenbe  SBanb  mit  Silbern. 
Sefi^t  er  meljr  atö  er  anf^ängen  fann,  fo  roüt  er  fie  ebenfalls 
gnfammen  mie  bie  SJtafimono  nnb  Oerioa'^rt  fie,  in  ^ü^er  Oer^ 
l^acft,  mit  jenen  in  einem  haften. 

©ine  britte  Slaffe  Oon  SKatereien  bilben  bie  mel)rteitigen, 
etma  oier  bi§  fünf  gn^  ^o^en  SBanbfi^irme,  beren  Slütter  mit 
^nfammenpngenben , ün^erft  figurenreidEien  ®arfteHnngen  ge^ 
fdjmüdt  mürben.  Dft  genügte  ein  fold^er  SBanbfd^irm,  and^ 
menn  er  fed§§  Slätter  l^atte,  bem  5Kaler  nid^t,  nm  ade§  an§== 
^nbrücfen,  mag  er  auf  bem  §er^en  l^atte,  nnb  bann  mn^te  no(^ 
ein  ^meiter  fed^gblättriger  SSanbfd^irm  l^injntreten,  nm  bie  ®ar== 
ftelinng  p oerooüftänbigen. 

Son  nid^t  geringerer  Sebentnng  atö  biefe  ®laffeneinteilnng 
ift  bie  Se^nif  für  bag  Serftänbnig  ber  jabanif(^en  SJJalerei. 
^er  lapani\ä)t  SRaler  fi|t  nid^t,  mie  fein  enro^aifd^er  ®nnft= 
genoffe,  auf  einem  ©effel  Oor  feiner  ©taffetei,  fonbern  er  ^odt. 
Halbem  er  fid)  eine  SKatte  nntergelegt,  auf  bem  ©rbboben,  nnb 
oor  il}m  liegt,  in  einen  §oljral^men  gef|)annt,  bag  ©tüd  ^a^ier 
ober  ©eibe,  meld^eg  er  bemalen  mid.  ©in  Slid  auf  nnfer 

Silb  4 jeigt,  ba§  and^  anbere  ©emerbe  S.  bag  ©^neiber^ 
Ijanbrnerf  in  biefer©teHnng  anggeübt  mürben.  Slber  ben@(^neiber 
ftört  bag  nid^t,  mä^renb  ber  SKaler  babnrd^  gemö^nt  mirb,  alle 
Singe  Oon  oben  p betrad^ten  nnb  bemnad^  anä)  gemifferrna^en 
ang  ber  Sogel^erfbeftiOe  barpfteßen.  Sie  ^erfbeftioe  beg 

^lanmeg,  biefeg  ^S©  beg  enrobäifcben  SUlalerg,  ift  bem  Safianer 
ein  oödig  nnbefannteg  Sing»  Sing  feiner  fenfred^ten  ©tetlnng 
bem  Silbe  gegenüber  b^rang  grnbbi^^t  er  bie  gignren,  bie 
Scinme,  gelfen  nnb  5)3flanäen  neben  nnb  b^tereinanber,  o^ne 
bie  Serfc^iebnngen  nnb  Serfürpngen  p berüdfi(^tigen , melc^e 
bei  einer  richtigen  Slnmenbnng  ber  ^anmberfbeftioe  nötig  merben. 
§angt  man  nun  bag  Silb  auf,  fo  ergibt  fic^  ein  fnriofeg  Siebern, 
hinter-  nnb  Übereinanber,  meld^eg  bem  enrobäifc^en  Singe  nm 
gemol^nt  ift.  Segt  man  aber  ein  folc^eg  Silb  auf  ben  ©rbboben 
nnb  oerfeit  man  fi(^  in  biefelbe  ©tellnng,  meld^e  ber  Sünftler 
beim  Skalen  eingenommen  ^at,  fo  mirb  man  inne,  ba§  ber 
jabanifi^e  SJtaler  in  ber  föombofition,  in  ber  SBeigljeit  ber  Slm 
orbnnng  bem  enrobüifd^en  nid§t  nad^fte^t»  Slnf  ben  Silbern, 
meld)e  mir  pr  ätebrobnftion  anggemü|lt  l§aben,  mac^t  fid^  biefer 
ber  jabanifd^en  SKalerei  unleugbar  an^aftenbe  Übelftanb  meniger 
bemertbar,  ba  bie  Sanbfi^aft  auf  benfelben  eine  geringe  Slolle 


fbielt  nnb  bie  P ©rnbb^^  oereinigten  Figuren  eine 

befi^ränfte  ift.  Slnd^  ma(^t  fii^  biefer  Übelftanb  me^r  auf  ben 
Silbern  beg  fogenannten  djinefifd^en  ©tilg  alg  auf  benen  beg 
jabanif(^en  ©tilg  geltenb,  melc^er  fii^  feit  bem  IX.  Sal)r^nnbert 
entmidelte  nnb  fein  §eil  in  engem  Slnfi^ln^  an  bie  Jfatnr  fnd^te 
nnb  fanb. 

Sie  jabanifd^e  SKalerei  ift  nümlid^  feine  einljeimifd^e  ^flange, 
fonbern,  mie  bie  meiften  Snnftübnngen  nnb  gemerbli(^en  Sl)ätig- 
feiten,  ein  ©efd^enf  ©^inag,  mel(^eg  fid;  bereitg  einer  l)ob^n 
Snltnr  erfreute,  alg  ^aban  no(^  in  tiefer  Sarbarei  ftedte,  menn 
eg  and^  eine  nrmüd^figere  ®raft  befa§  alg  bag  gro^e  Jlai^barreid^. 
^orea,  ein  ©i|  ber  djinefifi^en  S'nltnr,  mar  an  gaban  tribnt- 
bfßd^tig  gemorben,  nnb  biefer  Sribnt  mürbe  nid^t  blo§  in  ©r:= 
^engniffen  beg  Sanbeg,  fonbern  and^  babnrd)  bep^lt,  ba§  ©e^= 
lehrte,  Sünftler  nnb  ^anbmerfer  an  ben  §of  oon  gef(^idt 

mürben,  nm  i^re  S^ütigfeit  bort^in  p oerbflan^en. 

:§nnbert  famen  bie  erften  dl)inefifd£)en  SJtaler  nad^ 
erfte,-  beffen  Slamen  bie  ©efd^id^te  anfbemaljrt  Ijat,  mar  ein 
foreanifc^er  5ßrinp  $Jlameng  Slfa  Saijin.  ©r  fam  nm  600  an 
ben  jabcinifd^en  |)of  nnb  gefiel  fidfi  bort  fo  gut,  ba^  er  nii^t 
mieber  nad^  Sorea  prüdfe^rte.  Sie  ältefte  überljaubt  nod^  Oor- 
banbene  jabanifd^e  SJJalerei,  meld^e  gignr  1 barftedt,  trägt  feinen 
tarnen,  ©g  ift  ein  gan^  im  d^inefifdf)en  ©til  gelialteneg  Silbnig 
beg  ^rin^en  ©botofn  Saijin,  meldljer  Oon  pei  ^agen  Begleitet 
ift.  ©Ijotofn  Saijin  erlernte  felBft,  oermntlid^  bnrd^  ben  Koreaner, 
beffen  ®nnft  nnb  ift  ber  erfte  ein^eimifd^e  SJtaler,  meld^en  bie 
jabanif(^e  Snnftgefd^iebte  nennt,  ©r  mar  ber  eifrigfte  Sef(^ü|er 
nnb  SerBreiter  beg  Snbb^igmng,  meld^er  i^n  fbäter  unter  feine 
©Otter  erl)oB,  nnb  bie  Bnbbljiftifd^en  5ßriefter  maren  eg  andj, 
mellte  fel)r  mol)l  erfannten,  meld^en  9^n|en  fie  ang  ber  Sllaler- 
fnnft  für  i^re  äleligion  §ie^en  fonnten.  gabr^nnberte  bittbnr^ 
mürbe  bie  SJlalerei  nur  an  ben  |)öfen  nnb  in  ben  Bnbbbiftijdben 
glöftern  geüBt:  'i^kx  maren  eg  ©ötterBilber  nnb  religiöfe  Sar== 
ftednngen  man^^erlei  Slrt,  bort  bie  ©^ilbernngen  Oon  ritter- 
tilgen  ^ämbfen  nnb  S^^gben,  meld^e  bie  Zünftler  Befd^äftigten. 
Unb  rnerfmürbig  genug!  Auftreten 

Bürgerlicher  SJtaler  im  XVI.  gabrbnnbert  naf)m  bie  äJtalerei 
nid^t  nur  einen  neuen  Slnffd^mnng,  fonbern  fie  eroberte  fii^  and^ 
ein  neneg  ©toffgeBiet,  bag  ©itteuBilb,  meld^eg  fie  im  folgenben 
3al)rbnnbert  p 't)öd)\kx  Slüte  entfaltete,  ©g  ift  gemi^  ein 
merfmürbigeg  ^^f^immentreffen,  ba§  am^  in  ber  enroBäifi^en 
^nnft  bie  eigentlid^e  ©eure-  ober  ©ittenmalerei  im  XVI.  3abr== 
bnnbert  Begonnen  nnb  im  XVII.  bnri^  bie  S^ieberlänber  ihre 
Ijödjfte  §öbe  errei^t  l^at.  Sie  ©(bneibermerfftatt  (Silb  4)  ^eigt 
namentlitb  in  ber  üBerang  feinen  nnb  fc^arfen  ©barafteriftif  ber 
Söbfe  bie  Sirtnofität  in  ber  5pinfelfübrnng,  meld^e  fid^  bie 
jabanifdben  SJtaler  febon  bamalg  angeeignet  bitten.  9JUt  einem 
füi^en  §aar|)infel  finb  ade  biefe  SKalereien  entmeber  in  S!8affer- 
farBen,  bie  mit  Seim  ober  ^anfenBlafe  Oerfe^t  finb,  ober  bö(bft 
geiftreid^  mit  menigen  ©trid^en  in  f(bmarjer,  fogenannter  ^int- 
fifdjer  Snfd^e  anggefübtt.  Ser  SKaler  beg  Silbeg,  mel(beg 
gignr  3 miebergiBt,  ©bofin  nnb  leBte  im  XVIII.  S^b^- 
Ijunbert.  ©ein  SBerf  geftattet  nng  pgleii^  einen  ©inBtid  in  bie 
religiöfen  Sorftednngen  ber  gafianer.-  ' Senn  bie  tenfelgartige 
©eftalt,  metd^e  nng  bag  Silb  geigt,  ift  ©ma,  ber  DBerricbter 
ber  Bnbbbiftifdf)en  §öde.  ©r  Ijnlt  aden,  meli^e  eg  angebt,  gnr 
SBarnnng  einen  ©bieget  oor,  in  bem  Iei(btfinnige  grauen  er- 
fdbeinen,  meli^e  ihre  ^eit  mit  ^n|  nnb  SKü^iggang  Oergenben. 
Sag  gmeite  Silb  — d^inefifdje  Samen,  metd^e  in  einer  la(ben- 
ben  ©egenb  Inftmanbeln  — ift  bag  ®er!  eineg  Sütaterg  beg 
XIX.  3abrbnnbertg , meti^er  nod)  bem  (binefif(ben  ©tile  folgte. 
SlBer  in  bmi  Slütengmeigen  beg  Sanmeg  Bri(bt  febon  bag  japa- 
nifd^e  $Jtatnrgefübl  binbnrd),  meli^eg  in  ber  SBiebergaBe  oon 
Sieren,  ^ftangen,  Säumen,  in  ber  Sarftednng  beg  fd^mirrenben 
^nfeftg,  beg  leife  Oom  ^inbe  Bemegten  Slatteg  bie  bö^f^^n 
Srinmbb^  feiert.  Sag  ift  bie  ureigene  Somäne  ber  jabanifd^en 
SJtater,  auf  meld^er  fie  feinem  eBeuBürtigen  Slioaten  enrobäifeber 
^erfnnft  Begegnen. 


— 240  — 

Jlnt 


^te  S^etltner  SBo^enmärftc. 

^ie  ^Berliner  SBo^enmdrfte  l^aben  bie  5lufga6e,  S3erltn 
:broöiantieren,  unb  tüie  groß  biefe  tofgabe  ift,  gel^t  fd§on  barau^ 
l^erüor,  ba§  $8,  tm  ^880  (bem  lebten,  aug  bem  ftatiftifc^e  gu- 
fammenfteEmtgen  t)brliegen)  allem  79223  976  ^ilo  animaüfcber 
rutig  Vertilgt  mürben,  b.  71,61  per  ber  SSeöötfernng; 
ober  etgentiic^  etma^  mel§r,  ba  ja  bie  S5egetarianer  nid^t  baran  teit 
genommen ! 

f5ür  btefe  SSerbrobianliernng  forgen  nun  nenn^e^n  Söo^enmärfte, 
fo  genannt  pm  Unter [d^iebe  bon  ben  Sa^r^  nnb  SSei^nai^t^märften ; 
eigenttid^  aber  ftnb  fte  l^albmöd^entHc^e,  ba  jeber  stoeimat  möd^entticb 
ftattfmbet  ®ie  ber  SSerföufer  anf  benjelben  ift  pd^ft  berfd^teben; 

im  ganpn  ftnb  ctma  4800  äBod^enmarft^farten  für  fefte  SSerfauf^ftetlen 
aulgegeben  morben;  bie  menigften  foper  ©teilen  auf  einem  SJtarfte 
ptte  ber  ^artenbtap  nämlic|  20,  bie  meiften  ber  ^enbarmenmarft, 
nämlid^  1400.  ®a  aber  biefe  in  hier  Slbteilungen,  burcü  gtoei  ^ird^en 
unb  bal  ©d^anf-pielpul  getrennt  finb,  fo  fd^eint  ber  SfJtarft  npt  fo 
groß  atl  ber  auf  bem  ^önpflpci^,  obglep  biefer  nur  1200  SSerfaufl^^ 
ftellen  aufpmeifen  pt.  9^ad^  bem  Slnfepn,  ben  ein  SJtarft  burcb  feiue 
ÖJegenb  unb  fein  ^ublifum  genießt,  med^feln  auc^  bie  S3erfüufer,  fo 
finbet  man  unter  ipen,  namentU^  auf  ben  beiben  größten  SO^ärften, 
mepfad^e  SDMionäre,  nämlp  bie  ÖJärtner  nnb  ÖJemüfepi^ter-  anl 
©dE)öneberg  nnb  ^empelpf,  nnb  btefe  finb  fo  fto4  uuf  ip  ©efd^öft  nnb 
ipen  $Ia|,  baß  eine  biefer  ®amen,  mit  @oIb  belaben  unb  fep  gemußt, 
auf  einer  Steife  in  bie  9tubrif  „©taub"  bei  grembenbucßel  einfpieb: 
©enbarmenmarft! 

1200  ^iebenlrägerinen  finb  ptigeiltdö  fonpffioniert  unb  numeriert, 
nnb  anbere  bürfen  ben  SlJtarft  nidöt  betreten.  ®ie  SSod^eu:* 

marftlfarten  aber  pben  für  ipe  ©teilen  eine  f leine  ©nmme  p ppen, 
eigentlid^  an  bie  ©tabt,  ber  ber  $Iaß  geprt.  ^iefe  aber  pt  biefe 
föinnaßme  an  einen  Unternehmer  berpd^tet;  bor  furpm  erft  ftanb 
2^ermin  auf  bem  Otathanfe  für  bie  ^eriobe  bom  1.  Sanuar  1883  bil 
gum  ©pnß  bei  gaßrel  1884  an,  benn  bie  ©tabt  ber^ad^tet  bie  ©r^ 
pbnng  bei  ©tättegelbel  immer  auf  ^toei  S^tßre.  ®er  bilßerige  ^öi^ter 
ptte  bil  jep  76500  SJtarf  befahlt,  muß  aber  bo^  fo  gute 

^efd^üfte  gemad^t  baß  er  bielmat  93  000  9Jtar!,  atfo  16  500  Sbtar! 

mep,  bot  unb  bamit  ©ieger  blieb,  ©ie  Übermapng  ber  Sbcärfte 
fäüt  bem  SSeterinürarp  p,  ber  in  Söegteitnng  einel  ©pßmannel 
nmßer  geßt  nnb  aüe  itnb  gifcßmaren  nnb  felbft  bie  @ier  untere 

fucßt,  mäpenb  bie  fßolipi  aüel  opnbar  SSerborbene,  mal  feiner  Untere 
fnpng  meßr  bebarf,  fonfil^iert.  ©o  mürben  bom  ^terarp  in  einem 
Sape  — eben  in  bem  leßten,  bon  bem  mir  ftatiftifcße  9^api(hten 
haben,  b.  h*  -1880  — 14160,05  Mo  animatifche  92apunglmittel,  nnb 
bon  ber  ffolipi  4283,25  ^ilo  gteif^,  369  ©tüd  gipe  nnb  953  Mebfe 
mit  ^efd^tag  belegt.  5 §irfd^e,  13  fRehe  unb  5 ^Rebhühner  mürben 
nur  infolge  bei  Sagbgefe|el  fonßl^iert., 

©0  forgen  bie  Sieferanten  unb  §änbter  für  bie  Dlahrung  bon 
SSerlin,  bie  S^eterinärärgte  unb  bie  fpoligei  für  bie  ^efunbheit  nnb  Un= 
fihäblipeit  berfelben.  ^oßmann. 

§.  D.  SßB.  ©in  fRe(htlanmatt,  ber,  mie  man  erfährt,  fthon  ho,^^ 
betagt  ni(ht  biel  mehr  b^^^t^tigiert , fd^rieb  bor  furpm  an  einen  ©in^ 
mohner  meinel  ®orfel  eine  feorrefpubengfarte,  burch  bie  er  biefen 
mapt,  bal  „borjährige  fßad^tgelb  bon  21  5!Rarf  in  aller 
^ürge  p entripen"  unb  eine  lepe  grift  bil©nbe  31brit  bemittigt, 
anbernfalll  aber  beim  totigeripe  N.  „einen  ftrengenSahlnngl^ 
befeht  auimirfen  mill.''  — 

Sn  feiner  §erpnlangft  fommt  ber  bermeintliche  ©(hulbner  p mir, 
legt  mir  bie  Mrte  bor  nnb  beteuert,  bie  abberlangte  fpad^tfumme' ber 
fPoft  am  22.  Sebruar  c.  eingephlt  §n  hüben  nnb  §mar  unter  ber  ^tbreffe 
belfetben  SIRannel,  in  beffen  Auftrag  ber  fRed^tlanmalt  fo  fd^arf  ge* 
fpieben.  S)abei  pigte  er  mir  ben  fpofteinphlnnglfd^ein.  3(h  be* 
rnhigte  ihn:  „Sh^^  ®elb  ift  nnberloren,  bie  f{$oft  hPet  fep  SRonate! 
— gunäpt  aber  nnb  ehe  ©ie  nodh  bei  ber  $oft  ©rfnnbigungen  ein* 
äiehen,  müffen  mir  ben  Sahinnglbefeht  abtenfen."  3^  t)em  ©nbe  fdl)reibe 
idh  im  2luftrage  bem  ^edhtlanm.alt : ,,©l  bürfte  S'^uen  befamt  fein, 
baß  el  unftatthaft  ift,  mit  fpoftfarte  p mahnen  ac.  Übrigen!  ift  bal 
^etb  f.  3»  pr  fpoft  eingegahlt  2c."  daraufhin  mirb  folgenbel  eröffnet: 

,,©ie  finb  falfdh  berptet,  menn  man  Sh^^^^  h^tt,  baß  bie 
©inforberung  einer  ©dhulb  mittell  fßoftfarte  unftatthaft  fei,  biel  ift  nur 
ber  gaü,  fobatb  bamit  eine  ^laganbrohung  berbunben  mürbe  2C." 


— 3)ie  bei  ber  $oft  mit  Saufpttet  angeftrengten  fRedherpen  hoben  ein 
günftigel  Otefultat  geliefert  Allein  idh  moÜte  midh  in  ber  SReinung, 
baß  biefe  gorm  ber  dtelbeinforberung  npt  nur  unftatthaft,  fonbern 
and)  flrafbar  fei,  nmfomehr  all  Söetrag  (21  SRarf)  unb  3<^ed  (fgaiht* 
gelb  für  borigel  Sap)  beutUch  Ö^nug  angegeben  finb,  bieüeicht  an^ 
eine  ^taganbrohung  in  bem  angebrohteu3ohtunglbefeht  gefunben  merben 
fann,  bem  gerrn  becoubrieren  atl  ber,  metcher  „falfch  beriihtet" 
nnb  bon  Unftatthnftigf eit  gefpodhen  hot 

©I  fann  niiht  bem  minbeften  3o3eif^^  nntertiegen,  unb  ein  fReihtl* 
anmalt  foRte  barüber  am  menigften  im  Unflaren  fein,  baß  für  bie  bor* 
liegenbe  grage  bie  2)rohung  mit  einem  3ohtoglbefehI  mit  ber  5tn* 
brohung  ber  ^lage  bötfig  ibentifdh  ift  5Sßenn  baßer  ber  fRedhtlanmalt 
felbft  meint,  baß  bie  ©inforberung  einer  ©d)ulb  mitteti  fPoflfarte  bann 
ftrafbar  fei,  menn  bamit  eine  ^lageanbropng  berbunben  merbe,  fo 
hätte  er  all  gurift  bal  SSRittel  ber  fßoftfarte  bermeiben  müffen.  ^ßot 
fächüch  fommt  el  aber  bei  fßrüfung  ber  grage,  ob  bie  RRapung  burch 
f^oftfarte  eine  ^Beleibigung  ift,  auf  bal  gingufommen  ber  ^lagean* 
broßung  npt  an.  21n  unb  für  fidh  ift  bie  SRaßnung  megen  einer, 
menn  andh  nur  irrtümlp  atl  noch  befteßenb  angenommenen  ©i^nlb 
feine  SBeleibignng,  fonbern  eine  bnr^iaul  beredhtigte  Mnbgebnng.  Slber 
eine  fotcße  an  unb  für  fidh  berechtigte  Mnbgebung  fann  bnrdh  bie  SÖöaßt 
bei  RRittell  berfelben  ben  ©ßarafter  einer  $8eleibigung  anneßmen.  Sn 
biefem  ©inne  ßat  bal  frühere  peußifcße  Dbertribnnat  fomoßl  mie  ber 
ßödhfte  fäcßftfche  ©eriplßof  entfpeben,  baß  bie  SBahl  ber  fßoftfarte 
all  TOttet  eine  fonft  beredhtigte  RRaßnung  p einer  ftrafbaren  ganb* 
lung  madhen  fönne. 

©thlittfcßuh  mit  bret  ßauffdhtcnen  bon  8.  Sßedhfelmann  in  ^ottotniß. 

(©eutfdhel  ^Patent  9^r.  19494.) 

^er  ©^nber  berfolgt  ben  ± O 

3med,  bal  ©riernen  ber  fdhmie*  ^ 

rigen  Mnft  bei  ©pittfdhnß*  \r  ^ ^ 

laufenl  na^  5!RögUd)feit  p er*  | ' ' j 

leichtern,  inbem  er  ben  5ln*  | — . — 3 — \ ^ y I 

fängern  eine  breitere  ©runblage  \j.  ( 
unb  pgteich  bie  SRögüdhfeit 

bietet,  aRmäpi(h  pm  ©dhUttpuß  

mit  nur  einer  ©dhiene  überp* 

geßen.  A,  nnb  A^  finb  bie  brei  ©dhienen,  a unb  b bie  Södher  pm 
®urdh§iehen  ber  ^efeftigunglriemen.  Sff  ber  ^(nfänger  fo  meit,  baß  er 
glaubt,  mit  nur  einer  ©dhiene  laufen  p fönnen,  fo  fdhraubt  er  A^  lol 
unb  rptet  A^  in  bie  SRittetaje  bon  A,  fo  baß  beibe  nur  eine 
©dhiene  hüben. 

Felder  mit  BenußBatem  fRonß  bon  SRartitt  80^  unb  Eugufl 
^ßotttttl  in  ©ttaßButg  (©tfaß).  (©eutfdhel  fgatent  5Rr>  19619.) 

5luf  bem  ©ebiete  ber  abfolut  nnentbeßrlidhen  tüdhengeräte  fommen 
SSerbefferungen  fo  feiten  bor,  baß  ber  ginmeil  auf  biefelben  angebra^t 
erfdheint,  menn  fie  andh  an  fidh  ^^toe  große  SSebeutung  beanfpndhen. 
©er  oben  abgebübete  ©eüer  nnterfeßeibet  fieß  bon  ben  üblichen  burd; 
ben  bopelten  fRanb,  nnb  biefe 

©inridhtnng  ßat  gunädhft  ben  

3tned,  p berhinbern,  baß  bie 
©npe,  melche  etma  beimUmßer* 
reichen  nberläuft,  in  ben  ©eRer 

prüdffließen  fann.  ©er  fRanb  bient  aber  aneß  pr  ^lufnaßme  bon 
©pifeabfäRen  all  ©rün^eng,  ^nodhen,  Dbftferne,  bie  fonft,  faum  be* 
feitigt,  in  ben  ^bgrnnb  mieber  ßinabprutfdhen  bflegen,  ober  auch  P^ 
51blagerung  bon  ©emür^en,  ©enf  unb  bergleii^en.  ©emgemäß  fteRen 
bie  ©rfinber  außer  tiefen,  andh  fladhe  ©eRer  mit  boßpeltem  fRanb  ßer. 

<Brtrfkttpn> 

b.  ®.  in  0d)loß  23^*  ®ie  £>eiben  finb  oUerbina§  eine  unb  biefetöe  ^erfon.  — 
Ol.  in  ©.  SBenben  Sie  fid^  on  §etrn  SDtijfionSinJpftor  8nha  ia  S3remen.  — 
^cutfdje  ftttl  Sftftfellanb.  Ungeeignet  für  un§.  Slitte  nn§  mitäuteifen , an  njeld^e 
Slbreffe  bie  f^reimarten  gurüdFäufcE)i($en  finb,  ba  inic  nn§  auf  bie  öorgeft^Iageue  9lrt 
ber  fftüääuBemng  nid^t  einlaffen  fönnen,  — S*  w ~~  SW.  in 
01.  in  — 31.  50.  in  (Sititanb).  gu  öertnenben.  — ©Ic.  5Ö.  in  i.  Ol. 

2)an!cnb  aögetept,  — 31.  SW.  in  S)er  SSerfaffer  ber  „ÜJiorgen?  unb  3C6enbobfer," 

§einr.  Sßitfdöel,  geö.  9.  äJlat  1769  p |>embfenfelb  bei  ^er§6rudt  in  9JiitteI= 
franfen,  ift  am  24.  'prif  1847  af§  fßfarrer  nnb  3)efan  in  ^attenfiod^ftäbt  geftorben. 

— Smtgen  ^Iditern  tmb  25ld)tetiiinen  raten  mir,  it)re  (Srgeugniffe  an  C>errn 
fßaul  ^einge,  fRebafteur  be§  „Seutfd^en  SDicbterpim"  in  Sterben Striefen  gn 
fenben.  SBenn  irgenb  brntfreif,  bd’ben  fte  bort  giemtid^  fixere  Hoffnung  auf  Slnnabme. 


Snßolt:  SRargareta.  (gortfeßung.)  $RobeRe  bon  51.  greniborff.  — ©in  ©dhlüddhen  bom  5IReräIteften.  55üb  bon  ©b.  ©rüßner.  — 
5lnl  ber  ^an^lei  ber  fPäpfte.  ^uItnrßiftorifi|e  ©fi,5§e  bon  Dr.  g.  Seift.  — ©er  fßeter  bon  ^an^ig.  (©dhlnß.)  ©in  ßiftorifdjer  ©eeroman.  55on 
Steinßolb  Sßerner.  — Siu  ©oubernanten*97odhtüeifunglburean.  SSon  SRargareta.  — ©ie  jaßanifdie  SRalerei.  SSon  5IboIf  fRofenberg.  RRit  hier 
SRuftr.  — 5Im  gamÜientifdhe : ©ie  ^Berliner  SSo^enmärfte.  5Son  ©ß,  ©oßmann.  — Ütedhtlrat.  — ganimirtfdhaftli^e  gorlfpitte.  9Rit  ^mei  SRptr. 


3ui?  gefMigen  S^ea^iutid  füv  unfetre  ^ofiaißonnenten^ 

©iejenigen  nuferer  5Ibonnenten  bei  ber  fßoft,  meldhe  ißre  ^efteRung  auf  bal  ©aßeim  p fßät  aufgegeben  unb  baßer  bie  erfte  Rümmer 
biefel  Cluartall  (Rr.  14)  bon  ißrem  fpoftamt  nießt  erßalten  haben,  mapn  mir  barauf  aufmerffam,  baß  bal  betr.  fpoftamt  bie  feßlenbe  Rümmer 
gegen  ber  53efteRgebüßr  bon  10  fpf.  nacßliefert,  au(|  jebel  ältere  D-uartal  unb  einzelne  Rummern,  fomeit  nodh  p haben,  beforgt;  mir 

bitten  aifo  in  foldhem  gaRe  fidh  abmeifen  p laffen,  mal  befonberl  in  fleineren  fßoftorten  pmeilen  borfommen  foR,  fonbern  auf  Lieferung  bei 
©emünfdhten  p befteßen.  SSon  uni  bireft  bepgen  foftet  jebe  Rümmer  tnfR  fßorto  35  fpf.,  meldhe  borßer  in  53riefmarfen  an  uni  einpfenben  finb. 
. ©aßeim  s©|ßcBiti0tt  in  ßeibjig.^ 


gür  bic  SHitfienbung  tmberlangt  eingcfantiter  SRttttuffrifJtr  ftc^t  bie  fRebnltiott  mt  ein,  menn  bie  nötige  granfntnr  in  beutfdhen  greimarfen  gleidöseitig  beigelegt  ift. 


9?ebafteure:  Dr.  '^o6ert  j^oenig  unb  j^ermemn  ‘g^anteninö  in  c^^ei}>$ig.  $erau§gegeöen  ron  0tto  <^fn|ing  in  <^eij)Sig. 

SScrIag  ber  ^apim  - f ajjjebition  & <^fa0ng)  in  c^ei}>$ig.  ®rud  bon  & 'gS^ittig  in  <^eil>Üfl' 


ber 


©r^tel^ung  mb  ©:^arafteranlage  l^aBen,,  Bei  bem  ©nglänber  aller  unb  angelfä^ftf^en  0flaffe  fo  red^t  augetifd^einKdö  5U  tage.  ®te  nocB 

Ö5efeHfd^aft)^!Iaffen  bie  SieBe  5U  för^erltd)en  ÜBungen  ber  üerfd^iebenflen  öor  ber  Britifd^en  §errf(^aft  eingetDanberten  gran^ofen  unb  i^re  9iad|^ 

^rt  in  tjoBem  ^age  enttuidfelt  unb  er  ift  getuoBut,  fold^e  ftet§  al§  ^poxi  fouimen  nämlid^  Btiben  nad^  mte  bor  eine  in  fid^  namentüd^  gegen  bie 

Betriebene  SeiBe^üBungen  unb  (Bpkk  aud^  üBeraK  bortl^in  ju  berbflangen,  l^errfd^enben  (Sngtänber  ^iemlidf)  aBgefd^toffene  (^efeUfd^aft,  unb  n>enn  fie 

n?o  Britifdfje  5infiebelungen  entftel^en,  mag  biel  unter  ber  trobifä)en  aucB  ha§  ^eitere  Temperament  it)rer  gatlijd^en  Urbäter  unb  bie  ßuft  an 

Sonne  Snbien^,  ober  in  ben  fölteften  (^egenben  nufere^  (SrbBaÄ^  ber  ^leiterer  ^efeHigfeit  in  feiner  Sßeife  eingebügt  l^aBen,  fo  ber^alten  fie 

gaH  fein.  Qu  ^anaba  tritt  baBei  bie  S8erfd^iebenl§eit  ber  fränfifd^en  fid§  bod^  gegen  bie  Beliebten  „out  of  door  sports  and  pastimes“  ber 


©nglänber,  bie  ©:piele  unb  Übungen  unter  freiem  $immel  fel^r  ablebnenb 
nnb  biefe  :^aben  bislang  nodö  deinen  (Eingang  in  bie  fran^öfifd^enJtreife 
gefnnben.  ®er  (^nglänber  bagegen  bebarf  nac§  ber  mül^eüollen  5Irbeit 
be^  ^age^  ein  erpbte^  SUlag  för:i3erlic^er  ^etregnng  nnb  bie  tief  in 
ber  angelfacbfifc^en  SJtatnr  begrnnbete  Snft  am  ^agen  nnb  — Sßetten 
iocft  alt  nnb  jung,  retc^  nnb  arm  auf  bie  0t^iel|)lä|e.  ^abet  merben 
aUc  §inberniffe,  miä)t  in  Mma  ober  oeränberter  ^obenbefc^affenl^eit 
i:^ren  Urfbrnng  fjahm  tonnten,  ftegreid^  nbermnnben,  ja  ber 
©nglänber  toei^  mit  fnnbigem  (^efcbtdt  manche  Sanbelgemobnbeiten  nnb 
(^ebränc^e  §n  neuem  ,,©bort''  an^äunnben. 

Unter  ben  (B)ßuUn  tanaba  nimmt  ein  „Lacrosse“  genanntelSöaHfbiel 
einen  ^o^en  Pag  ein.  ^a^fetbe  leitet  feinen  Urfgrung  Oon  bem  t^agga= 
tatoag  ber  eingebornen  ^nbianer  ab.  beftanb  nnb  beftegt  nod^  gente 
bartn,  ba^  jmei  ^arteten  fic&  ^nr  S5erteibigung^  igre^  öber 

,,^bore§''  gegenüberftetten.  ®iefe^  legtere  mtrb  jegt  bnrd^  ätoei,  fe^§ 
gn|  oon  einanber  entfernt  fenfred^t  in  ben  ^oben  geftei^te  fed^^fügtge 
Stangen  gebilbet,  nnb  jebe  gartet  ift  beftrebt,  ben  ettoa  gegn  3oE  im 
Umfange  meffenben  (^nmmtbaU  bnrd^  ba§  ^gor  ber  geinbe  §n  treiben. 
’^IU  ^eminner  mirb  ber  S^eil  betrad^tet,  meld^er  unter  fünf  ©gieten  bie^ 
breimal  erreidöt  gat.  %k  ©cgtoierigfeit  für  Eingriff  nnb  SSerteibignng 
Hegt  nun  aber  mefentH(^  barin,  bag  nur  ber  mit  bem  unmittelbaren 
S(|uge  be^  Sgore^  betraute  SD^ann  ben  S3atC  mit  ben  §ünben  berügren 
barf,  alle  übrigen  TOttoirfenben  foHen  benfelben  nur  mittels  einer  ^rt 
Oon  ©(glägern  fortben^egen,  melcge  ben  fRadlet^  nicgt  nnägnli(g  ftnb, 
tt)te  fte  beim  f^^berbaü  gebrandet  toerben.  grüger  pflegten  ftig  gange 
Snbianerftämme  gnr  ^n^fügrnng  ber  artiger  ©giele  gn  Oerf  ammein  nnb 
bie  5lnfregnng  bet  benfelben,  genägrt  bnrd^  bie  geltenben,  anfenernben 
aünfe  ber  gnfcganenben  „sqnaws“  erreiigte  nicgt  feiten  einen  fol(gen 
§ögegnn!t,  bag  ber  frieblid^  begonnene  äBetttamgf  in  einer  aügemeinen 
blutigen  Sianferei  fein  (Snbe  fanb,  in  tneldber  an  ©teüe  ber  oorforg^ 
li(ger  Sßeife  bageim  gelaff enen  SSaffen  bie  beiben  lögelartig  geformten 
§olgftäbe,  mit  toelcgen  bie  Qnbianer  ftatt  ber  fegt  übli(gen  „crosse“  ben 
§all  fortfcglenberten , eine  oergängni^ooKle  Stolle  gn  fgielen  gfTegten. 
Segt  gat  fi(g  ba§  ©giel  megr  nnb  megr  nad^  getoiffen  Siegeln  gioilifiert, 
toelcge  legteren  au(g  oon  ben  ^nbianern  angenommen  toorben  finb ; bie 
„goals“  genannten  S^gore  toerben  niigt  megr  toiefrüger  bi§  gn  1600  SOteter 
oon  einanber  entfernt,  fonbern  na(g  ber  gagl  nnb  ^efd^Mlicgleit  ber 
©gieler  auf  100  gö(gften^  400  SOteter  einanber  gegenübergefteüt  nnb  bie 
gagl  ber  ©gieler  „ba§  gelb"  gflegt  auf  gmölf  Sßann  bei  jeber  Partei 
bef(gränlt  gn  fein.  — 

S)em  norbifcgen  Mma  angemeffen  gat  eine  groge  SOtegrgagl  fgorL 
li(ger  SSergnügnngen  in  ^anaba  @i^  nnb  ©d§nee  gnr  SSoran^fegnng,  an 
benen  toägrenb  eine^  grogen  Xeile^  be§  gagre^  bort  fein  Pangel  gn 
fein  ggegt.  6o  toirb  ba§  Saufen  auf  ©^neef(gngen  aU  ©gort  fegr 
geggegt.  ®iefe  felbft  beftegen  an^  einem  galbgöüigen  elaftifi^en  ©tabe 
oon  ©figengolg,  beffen  beibe  ©nben  gnfammengebogen  unb  mit  ^arm= 
faiten  feft  oerbnnben  toerben.  gtoei  Önergölger  geben  biefem  Regelte 
geftigfeit,  toelige^  im  übrigen  mit  einem  ®egedf)t  oon  ^armfaiten  über^ 
fgonnen  ift,  beren  SDtafcgen  ba^  ©infinfen  in  ben  lofen  @cgnee  Oerginbern 
nnb  bem  (langen  babei  groge  Seid^tigfeit  betoagren.  Stt  bem  Oorberen 
Onergolge  näd)ft  ber  rnnbgebogenen  ©eite  be^  ©(gneef(gnge^  bepnbet 
fid^  eine  oiereäige  Öffnnng  oon  ettoa  oier  QoCf  im  Dnabrat.  S)iefe 
bient  gnr  5lufnagme  ber  ©tiefelfgige  nnb  ber  gng  ift  bann  mit  einem 
ingeniös  fonftrnierten  Stiemen  berartig  an  ben  ©cgneef(gng  befeftigt, 
bag  bie  gegen  feftgegalten  toerben  nnb  ni(gt  gin  nnb  ger  rntf(gen, 
toägrenb  ber  Slbfag  fi(g  frei  geben  nnb  fenfen  fann  nnb  ber  gange  gng 
im  Saite  eine^  Unglücf^,  be^  ©infinfen^  in  eine  unter  bem  ©(gnee  oer^ 
borgene  (^rnbe  ober  berglei(gen,  fi(g  leicgt  Oon  bem  bann  läftigen  ©(gnee= 
f(gnge  gn  befreien  im  ftanbe  ift. 


SSte  fi(g  bie  bentfd^e  Si^g^tib  auf  ben  niebrigen,  „Stitfd^e",  ober  in 
Seiggig  „©itf(ge"  ober  „Mfegitfd^e"  genannten  S3o (ff (glitten  oergnügt, 
fo  ift  in  ^^anaba  ein  and^  oon  ©rtoacgfenen  beiberlei  ^efcgled^t:^  mit 
groger  SSorliebe  geübter  ©gort,  auf  bem  „3^obogan"  bie  geilen  Slb^ 
gänge  in  raf(ger  gagrt  ginnntergngleiten.  ^er  Sobogan  ift  ein  fünf 
bt^  a(gt  Sitß  langet  nnb  babei  ein  hi§  brei  gng  breitet  S3rett  oon 
(Sfd^en^  ober  S3irfengolg,  beffen  ©tabilität  bnr(g  oerf(giebene  Önerftäbe 
ergögt  ig.  ^®a^  Oorbere  ©nbe  benfelben  toirb  in  ber  Slrt  in  bie  §öge 
gebogen,  toie  bie^  bei  ben  ©d^littenfnfen  gebräU(gli(g , nnb  auf  biefem 
nrfgrüngli(gften  alter  ©(glitten  negmen  bi^  gn  oier  nnb  fünf  ^erfonen 
ginter  einanber  Pag,  um  gfeilgef(gtoinb  einen  ginnntergnfanfen, 
toelcger  mügfam,  toenn  au(g  unter  Sadt)en  nnb  ©(gergen  toieber  erllimmt 
toerben  mng.  Ennbige  ©gort^men  fu(gen  gn  biefem  Qtvtdt  oft  gefägr^ 
li(ge  ©telten  onf  nnb  toiffen  felbft  in  ber  fcgneltgen  S5etoegnng  mit 
§änben,  Sügen  ober  gtoei  fnrgen  ©täben  bem  bagin  rafenben  Sagr^ 
genge  bie  ^ireftion  gn  geben.  Oft  aber  ift  felbft  bie  gefcgicftefte  güg^ 
rnng  anger  ganbe,  man(gerlei  gnfältigfeiten  an^  bem  äöege  gn  gegen, 
bie  ein  Mte^  ©(gneebab  nnb  alterlei  blaue  im  befolge  'ijahtn 
nnb  ni(gt  feiten  fommen  au(g  erngere  Unglücf^fälle  oor.  ä>od^  too 
bliebe  bie  Aufregung  be^  ©gort  ogne  bie  gnr(gt  Oor  man(gerlei  Un== 
beqnemlicgieiten  nnb  felbft  ettoa^  (^efagr? 

(Sin  ©gort  eigener  ^rt,  ber  in  ägnli(ger  Sßeife  au(g  in,  ben  §afen^ 
gäbten  Siorbenroga^  an^geübt  toirb,  oerbanlt  feine  ©ntgegnng  ber 
fgiegelglatten  (Si^flä(ge,  toel(ge  gnr  SSinter^geit  bie  breiten  Söaffer  ber 
amerifanifd^en  ©tröme  überfgannt.  S)ie  (SBfacgt  ober  ber  ©i^f(glitten 
ift  toie  ber  S^obogan  eine  ^ongrnltion  einfa(gfter  Slrt.  §ölger 

finb  re(gttoin!lig  übereinanber  gelegt  nnb  in  ägnli(ger  Söeife  oerbnnben, 
toie  ettoa  ba^  ^egeü  eineg  ^racgeng.  SBägrenb  bag  oorbere  (Snbe  beg 
Sangbanmeg  glei(gfam  alg  Sngfgriet  ficg  in  bie  Snft  ergebt,  finb  an 
beiben  (Snben  beg  Onerbanmeg  nnb  am  ginteren  (Snbe  beg  ßangbanmeg 
f(garfe,  f(glittfcgngägnli(ge  ^ngen  angebrad^t.  Slm  ©cgnittgnnlte  beiber 
S3änme  ergebt  fi(g  ein  SJlaft,  an  bem  gtoei  Seinenfegel  bem  SSinbe  ge^ 
nügenben  SBiberftanb  leigen,  um  bag  fo  gebilbete  gagrgeng  mit  einer 
(^ef(gtoinbigfeit  Oortoärtg  gn  treiben,  bie  mit  ber  gagrt  beg  am  Ufer  beg 
©tromeg  baginbranfenben  ©ifenbagngngeg  gleiten  ©(gritt  galten  fann. 
^ie  ©igja(gt  ift  fegr  betoegli(g,  toirb  bnr(g  bie  ©egelgeünng  gelenft 
nnb,  toie  ein  ©(giff  au(g  gegen  ben  SSinb  anfgufrengen  oermag,  fo  toeig 
ein  gef(gidtter  Sotfe  antg  gier  bie  fügngen  Citroen  nnb  SSenbnngen  gn 
bef(greiben,  in  benen  bag  öJefteÜ,  toie  ein  S3oot  fi(g  neigenb,  oft  nur 
auf  gtoei  (Stüggnnften  toeiter  eilt,  toägrenb  ber  britte  fi(g  gO(g  in  bie 
Snft  ergebt. 

Unfer  S3ilb  bringt  nng  ein  Stennen  gtoifcgen  einer  Slngagl 
fol(ger  (Sigfad^ten  gnr  änfcgannng,  ang  toelcgem  ber  granbärtige  Oer^ 
toitterte  gügrer,  toel(ger  mit  rngiger  ©icgergeit  ben  grüfenben  S3lid 
rüdtoärtg  toenbet,  toogl  alg  ©ieger  geroorgegen  toirb.  ®ie  (Sigjacgten 
auf  bem  §nbfon  bienen  aber  andg  gra!tif(gen  Qtv^ä^n*  ©ie  finb  fegr 
tragfägig  nnb  beförbern  ni(gt  aüein  toiebergolt  eine  grögere  ßagl  oon 
^erfonen,  fonbern  au(g  SSaren  nnb  ©üter,  toel(ge  in  angegängten 
©glitten  oerftant  toerben.  (Sbenfo  finb  ©(gneefcgnge  nnb  STobogan  erft 
mit  ber  geit  bem  SSergnügen  bienftbar  gema(gt.  Sßie  ber  eingeborne 
Snbianer  bieg  ftetg  getgan,  fo  Oerfiegt  ancg  ber  enrogäifcge  S^ger  fi(g 
beim  Slnggnge  gnr  S^gb  mit  galtbaren  ©igneef(gngen  nnb  toeig  auf 
ignen  bebentenbe  ©treten  in  Oergältnigmägig  fegr  fnrger  geit  ^uxn& 
gnlegen  unb  ber  ^obogan,  toel(ger  and)  über  ben  lofeften  ©df)nee  forL 
fommt,  ogne  eingnfinfen,  nnb  tdd)t  bnr(g  bi(gteg  Untergolg  nnb  Ö5e== 
ftrügg  fortgef(gleggt  toerben  fann,  bient  gnr  gortfcgaffung  ber  Sagb^ 
beute,  ber  getoonnenen  plge,  toie  mancger  SBaren  nnb  gängli(gen 
S3ebürfniffe  felbft  auf  toeitere  ©trecfen. 

§ertmann  35ogt. 


Ittflöfungen  ber  Statfel  unb  5lufgaben  tu  ber  I.  Stellage  gu  9lr.  14. 


1. 

Stecgnnng. 

2,  gtoeifilbtge  ©d^arabe. 

(Sgriftbanm. 

4. 

Sing  ben  bret  Wörtern  „Sota,''  „Sftgein," 
„©gnr"  ergält  man  bnrcg  Umfteünng  ber  S3ncg* 
ftaben  ben  geftgrug:  „Profit  Sienjagr." 

5. 

Sing  ben  brei  SSörtern  „San,"  „(5Jaft,"  „Singe" 
ergält  man  bnr(g  Umfteünng  ber  ^ndgftaben  bag 
SSort  „Slenjagrgtag." 

6.  §omongm. 

Sauer. 


3. 


D 

I 

H 

J 

R 

T 

N 

A 

E 

c 

H 

E 

L 

A 

U 

S 

W 

E 

I 

H 

R 

A 

U 

c 

S 

A 

D 

D 

ü 

C 

• • 

A 

E 

R 

T" 

ß 

"u" 

T" 

T" 

E 

"iT 

A 

G 

"d" 

T 

iT 

"e" 

IT 

"a 

B 

E 

T 

H 

L 

E 

H 

E 

M 

C 

0 

R 

N 

E 

L 

I 

u 

S 

P 

s 

A 

L 

M 

B 

ü 

C 

H 

■MHHB 

7.  gtoeifilbige  ©cgarabe. 

(Sgriftfeft. 

8.  SSierfilbige  ©d^arabe. 

SJlarfetenber. 

9.  ^äfer,  (ber,  bie)  tiefer. 
S5ilberrätf  el. 

1.  faguginerorben.  — 2.  ^nmmgeit  nnb  ©tolg 
toacgfen  anf  einem  §olg.  — 3.  Unter  gtoei  Übeln 
mng  man  bag  fleinfte  toäglen. 

©d5a(ganfgabe. 

1.  Df7  — a2  1.  Le2  beliebig  ober  d3  — d2+ 

2.  Da2  — g2,  Sh4  — f3  ober  Kel — e2j| 


^rieffafien  ber  ,,<©gieletfe." 


M.  L.  itt  M.  — Seferin  am  Weserstrande.  — A.  M.  in  H.  — gjfarter  C.  H. 
ln  0.  — ^aftot  K.  in  C.  — tÜÖdnnent  1861  AltenOnrg.  — H.  W.  in  Detmold. 
— F.  Seil.  — M.  Pfz.  in  K.  — Hugo  Sch.  in  St.  — M.  v.  E.  in  S.  — H.  J.  K. 
in  W.  hei  M.  — E.  S.  HaimoYer  — M.  W.  in  G.  — M.  W.  in  N.  — R.  L.  in 
Schw.  — Z.  S.  in  Anklam.  — Fr.  L.  in  H.  0Ud^t  oermenb&ar. 

A.  K in  Lehre  - unb  x.  y.  z.  befaunt.  — stud.  theol.  in  G.  3u  leidet.  — 

R.  Cassel.  SBiv  bitten  um  i^re  Slbreffe.  Stile  S3eiträge,  audb  bie  bei*  getegentlid^en 
tüUtarbeitei*  werben  honoriert;  bod^  acceptieren  mir  nur  Driginalbeitrüge.  — 
Mathemiitihus  in  Dorpat,  S)urdiau§  begrünbet;  beften  S)anL  — 

§rl.  Clara  K.  in  Er.  9^o.  2 fe^r  ^übfd§,  aber  nur  in  poetifcöer  O^orm  nermenbbar. 
gtid^tige  Söfungen  gingen  ein,  non:  G.  Pr.  in  Wien.  — Dr.  Iff.  in  Brake.  — 
A.  K.  in  Lehre,  — - Hermann  R.  in  T.  — E.  Z.  unb  H.  H.  in  Schiveidiiitz.  — 
E,  Wg.  in  Neustadt.  — E,  0.  Vacha.—  B.  B.  Neustadt.  -—^0.  W.  in  Berlin.  — 
A.  E.  in  St.  — Fr.  K.  in  L.  - P.  G.  in  C.  — B.  L.  in  Sch.  — S.  B.  in  G.- 
Geschwister  C.  unb  P.  Fr.  In  Dr. 


^ervn  F.  F.  in  Elberfeld,  D.  in  Mittelsteierkirch,  L,  in  Kammir,  q.  in 
Poeten.  Um  bie  uon  angegebene  jmeite  Söfung  ber  ^ettmannfeben  2lufgabe  in 

5 gn  nerbinbern,  braucht  nur  ber  fd^warje  Sauer  auf  d 5 ftatt  auf  d4gefteüt  gu  merben. 

§errn  K.  V.  in  Dehmen.  ^n  berfelben  3lufgabe  uom  ©d^marj  nad^  1 Sd  7 — c5  + 
burd^  Ke  4— f5:  bem  aiiott  ein  jmeiter  3«Ö  entgehn. 

^errn  A.  H.  in  Bathow,  G.  K,  in  Anklam.  SDie  Slbeläfd^e  Slufgabe  in  4 
rid^tig  getöft. 

^errn  E.  R.  in  Osnabrück,  ^n  erfteu  breiäügigen  Stufgabe  mirb  gerabe 

ba§  ^ouptfpiel  lLb5  — e8.  baburd^  benad^teiligt,  baß  nid^t  bto§  ba§  5Damena 

Opfer  2 Db  1 — e 4 +,  fonbern  aud^  einfad^  e 3 — e 4-1-  jum  breigügigen  SPiatt  füi^rt. 
Stud^  bie  anbereu  merben  halb  geprüft  merben. 

§errn  q.  in  Poeten.  SS.eibe  Stufgaben  ju  leidet.  ^Damenopfer  im  erften 

ßuge,  ba§  ben  atteften  ©d^ad^aufgaben  oorlommt,  liegt  ju  nabe. 


^piefcc&e. 


04a$auf0n]6e 

t)on  ^onbeü!. 

abcdefgh 


äöeig  fe^t  mit  betn  2, 


2.  2)reiftlBt0C  8^atabc. 

Uneigentlid^  nenn  idj  e3  eine  ©djarabe, 
SSeil  falfd^  l^ter  fd^einen  bie  Silhen  geteilt. 

eigentlid^  ic^,  finbet  fte  ©nabe, 
Sßenn  tid^tig  aUe§  ^ufammengel^eilt. 

®te  ©rfte,  fte  ift  ein  fräftiger  Xran!, 
gtnei  anbere  finb  ein  fd^öner  ©efang. 

©an^e,  toie  fd^eint  nn§  öfter  fo  lang, 
©ein  meift  langatmig  erfd^öfjfenber  ©ang. 

3. 

]^at  mit  i gar  Igelten  0ang 
Sm  ©arten  unb'ben  SBalb  entlang. 

©§  ^at  mit  n gar  Igelten  6(^ein, 

^er  lent^tet  in  bie  S^ai^t  l^inein. 


h 

c 


B 


9^ad^  bem  SlJlufter  ber  obigen  Stgur,  in  meld^er  jeber 
$nn!t  einen  58u(^ftal)en  be§ei(^net,  bilbe  man  eine  SSortfigur 
mit  §ilfe  ber  folgenben  Eingaben: 

®ie  fenfred^te  nnb  bie  toagered^te  SQZittelrei^e  beftel^en 
au^  je  27  ^ud^ftaben.  ^ie  erftere  ergibt  einen  ©Indmnnfd^, 
bie  le^tere  nennt  ba^  gnbel^aar,  meinem  biefer  ©lüdmnnfd^ 
gilt.  ®ie  gan^e  gigur  befielet  an^  oier  gleid^en  Steilen, 
meld^e  nm  einen  gemeinfamen  SD7ittelbud^ftaben  (e)  l^erum 
liegen.  Qn  A nnb  B finb  bie  einzelnen  Söörter  oon  oben 
nad^  unten,  in  C nnb  D oon  linB  nat^  red^t^  lefen. 


a5ilbevrätfcl  1. 


6.  ^reifUBtge 

S)ie  fermeren  ©rften  merben  immer 
©efül^rt  oon  einer  fräffgen  §anb, 

Unb  fä^en  2^ob  fd^on  mand^er  ©c^mimmer 
2)nr4  fie  in  fernem  SSJleere  fanb.  — 

©ei  in  bem  ©lauben  ftet^  bie  Se|te, 
5lndf}  in  ber  Siebe,  in  ber  S^reu', 

S)ie  fronen  SlJtenfd^en  fie  ergö^te 
SJUt  %an^  nnb  ©fielen  ftet§  anf^^  nen'.  — 
2Bidft  bu  be^  Stätfel^  Söfung  finben, 
9tortoegenö  J^arte  nimm  ^ur  §anb, 

©ie  mirb  fogleid^  ba^  ©ange  fiinben, 

5ll§  einen  S^tamen  aUbefannt. 

7. 

S5on  toelt^en  beiben  Qcä)Un  ift  ba^ 
^robuft  6mal  fo  grog,  al^  bie  ©nmmc 
nnb  30mal  fo  gro|  afe  bie  ^ifferen^? 


A. 

®er  erfte  93nd^ftabe  ift  F, 

1.  ©in  SlJlineraL 

2.  ©in  Xitel. 

3.  ©ine  große  ©tabt  in  Italien. 

4.  ©in  $eere^^eid^en. 

5.  ©in  9ftaub0ogel, 

6.  ©in  ©rbteil. 

7.  ©in  ©egner  Sntßerl. 

8.  Xer  folgenbe  einzelne  SSnd^ftabe 
ift  h. 

9.  ©tabt  unb  ^xü§  in  bem  f^reuß. 
9teg.^^e§.  ^oblenj. 

10.  ©in  9taubbogel. 


11.  ©in  gluß  in  ben  Üieit^^lanben. 

12.  X)er  folgenbe  einzelne  ^ud^-^ 
ftabe  h. 


B. 

Xer  erfte  ^nebftabe  ift  1. 

©in  58abeort. 

©in  an^ge§eid}neter  beutfdier  ^om^ 
bonift  be^  0.  ^ciW^ttbert^. 

©in  ^önigreid^  in  ©nroßa. 

X)er  folgenbe  einzelne  SSnd^ftabe 
ift  d. 

©in  oltteftamentlid^er , meiblid^er 
9^ame. 

©in  beutfdier  Xid^ter  unfern 
Bnnbertg. 

©ine  ^e^eid^nnng  für  ©d^mnggler. 

©ine  ©tabt  in  ^ürtemberg. 

©ine  ©(^ipart. 

©in  Drt  im  ©Ifaß  befannt  burd^ 
einen  ©ieg  ber  Xeutfd^en  im 
Sabre  1870. 

©in  ,Xeil  be^  5luge^. 

X)er  lebte  ^uebftabe  ber  magered^ten 
TOttelreiße  ift  a. 


C. 

Xer  oberfte  ^nd^ftabe  ift  Z. 

1 . ©ine  in  ber  9)tufi!  (bei  Xonar ten) 
oft  gebrauchte  ^e§eid§nnng. 

2.  ©in  D^ame  in  bem  Xitel  cine§ 
Xrama^  oon--  ©batefpeare. 

3.  ©ine  ^rei^ftabt  in  bem  ßreuß. 
9teg.=33e5.  TOnben. 

4.  ©in  beutfdher  bramatifdher  Xi(b== 
ter  unb  ütomanfcbriftfteller  nm 
fereg  Sabrbnnbert^. 

5.  ©in  mönnlicber  SSorname. 

6.  ©iner  ber  f leinen  ^robb^ten. 

7.  ©in  männli(ber  SSorname. 

8.  Xer  folgenbe  einzelne  ^udö- 
ftabe  ift  n. 

9.  ©in  ^olf  in  ©übafrüa. 

10.  ©inbeliebter9tomanfcbriftftetfer 
nuferer  Qeit. 

11.  ©ine  §immeBgegenb. 

12.  Xer  folgenbe  einzelne  ^ndh^ 
ftabe  ift  t. 


D. 

Xer  folgenbe  einzelne  ^u^ftabe  ift  g- 
©in  0rt  in  ber  ©dhmei^,  meldjcr 
burdh  ein  oerbüngni^botle^  9^atnr= 
ereigni^  berühmt  gemorben  ift. 
©in  TOnifter  5lngnp  be§  ©tarfen 
oon  ©adhfen. 

©iner  ber  fieben  römifd^en  Könige. 

Xer  folgenbe  einzelne  S3ucbftabc 
ift  k. 

©in  ©cbmei^er  Danton. 

©ine  ©ingftimme. 

©ine 

©in  au^gegeidhneter  bentfeber  Xiebter 
be^  Oorigen  Qabrbunbcrt^. 

©ine  ^aiferin  nufere^  Sßbtbitnbert^. 
©in  §elb  be§  ^ibelnngenliebe^. 

©in  3Jtarf(ball  D^apoleon^  I. 

Xer  nnterfte  ^udhftabe  ber  fen!= 
reiften  SJtittelreibe  ift  n. 


4. 

©ine  befannte  brei^iffrige  Saßre-^^abl  be^  50Httelalter^  läßt 
ficb  mit  §ülfe  ber  folgenben  Eingaben  kftimmen : ~ Xie  Ouer^ 
fumme  ber  3oW  beträgt  21.  Xie  ©nmme  ber  beiben  äußeren 
3iffetn  ift  2 Vs  mal  fo  groß,  al^  bie  mittlere  SSertanfdjt 

man  bie  beiben  äußeren  3W^^^  einanber,  fo  ift  bie  neu 
entftanbene  brei§ißrige  3^bl  unt  99  größer  al^  bie  urfbrünglidhe. 
Söeldhe^  ift  bie  gefudtite  Sabre^gabl? 


5.  ItitmogtifJb. 


1 

2 

1 

2 

3 4 

5 

4 

6 

7 8 9 10 

11 

12  13 

4 

14 

8 

15  2 

16 

16 

4 

15  8 

6 

12 

14 

2 6 3 

7 

. 2 

16  5 

8.  StueifUbige  ©djatabe. 

0ft  bctnbelt^^  fidh  in  ©nglanb^  Parlament 
Um  ba^,  toa^  meine  erfte  ©ilbe  nennt.  — 
Slm  9(Jtorgen==  unb  am  2lbenbbimmel  ßnbet 
Xein  5Inge,  ma^  bie  ^meite  ©ilbe  !ünbet.  ■— 
Xa§  ©an^c  ift  ein  §elb  ber  Söiffenfdhaft, 
SSoÜ  ©eifte^fraft. 


S^Ubeniitfel  2. 


©rfeßt  man  bie  obigen  3^bto  burdh  bie  ent== 
fbredhenben  ^uebftaben,  fo  ergeben  bie  5lnfang§= 
unb , bie  ©nbbudhftaben,  menn  man  oon  oben  nad) 
unten  lieft  nnb  ben  oberften  ^udhftaben  mitred)uet, 
ben  9^amen  je  eine§  Patrioten,  toelcher  im  beften 
SÖtanne^alter  geftorben,  oon  feinem  SSolfe  betrauert 
toirb.  — Xie  oberfte  Oteibe  nennt  einen  türüfehen 
Xitel,  bie  jtoeite  ein  SSol!,  belannt  au§  ber  älteften 
©ef^i^te  bc§  Oriente,  bie  brüte  begeidhnet  einen 
SBürbenträger  ber  !atbolifd)en  ^ir^e,  bie  Oierte 
ift  ein  altteftamentlidher  3^ame,  ,bie  fünfte  nennt 
einen  ^aum,  bie  fedhfte  ein  §u  Öfterreidh^Ungarn 
gehörige^  Sanb,  bie  fiebente  einen  ©(bumd  für 
grauen  unb  99täb(ben* 

(Sluflöyiuigcn  erfolgen  in  ber  näd^ften  Plummer.) 


SBiftcrrütfel  3. 


bev  3cit 


9^ur  buentge  SJlonate  l^aBen  getüei^felt,  unb  mieber  ift  ein  9)latm 
gefdjieben,  ber  im  9fieid}  be§  ©cböneti  an  fteröorragenber  ©teüe  ftanb; 
!aum  finb  bie  Blumen  üermeHt,  meidöe  mir  im  Sommer  auf  §ermami 
§ettneri§  ÖJrabpgel  |jflan^ten,  unb  mieber  legen  mir  Lorbeeren  unb 
Doofen  ai^  Unterbfanb  trauernber  58erel}rung  an  ber  füllten  S^tul^e^ 
ftätte  eine^  erbenmüben  5D^eifter^  nieber. 

(Sin  in^^altreicfie^,  an  ^lüd  unb  S^ren  gefecnde^  ®afein  neigte 
fic^  pm  ©nbe. 

ift  niä)t  ber  Drt,  §übner^  (Sntmicfetung^gang  in  feinen  man^ 
nigfai^en  SBenbungen  gu  betrad^ten.  (Sine  fold^e  5tufgabe,  fo  Minenb 
fie  aud^  erfcf)eine,  mu^  ber  ^unftgefd^id^te  nberlaffen  bteiben;  l^ier  !ann 
e^  ficb  nur  barum  I)anbeln,  bem  ©ntfdölafenen  ein  3Sort  frommen  5ln^ 
gebenfeng  nac^^urufen. 

. ©d^Iefien,  ba§  bem  beutfd^en  ^atertanbe  (o  oiele  bebeutenbe  9J?änner 
fd^enfte,  mar  and^  feine  §eimat.  Qu  Öt^  im  3a()re  18U6  geboren, 
manberte  ber  eben  bem  Knabenalter 
Sntmacbfene  nad^  Berlin,  um  fic^  al^ 

S!)laler  ©ottfrieb  Sd^abom^  Leitung 
an^uoertrauen.  ^lu^gerüftet  mit  fel^ 
teuer  Streue  unb  bem  gangen  gcuer^ 
eifer  ber  gugenb,  übermanb  er  unter 
be^  origineEen  Öe^rer^  berber 
überraf^enb  fcbnetf  bie  taufenbeilei 
§emmniffe  ber  ^Infängerf^aft  unb 
mußte  fdi)on  burd^  feine  erfte,  ber 
biblifcßen  Ö5efcf)i(|te  entnommene 
Kombofition  ,,^oa^  unb  9fiutt)"  bie 
allgemeine  Siufmerff amfeit  in  fo 
ßoßem  ^rabe  gu  erregen,  baß  bec 
jüngere  ©d^abom,  bec  nacß  (Sor= 
neliu^'  ^Ibgang  gum  ^5)ireftor  ber 
^üffelborfer  ^Ifabemie  berufen  mar, 
fein  ^ebeufen  trug,  bie  oerßeißung^^ 
boEe  Kraft  feiner  Seubung  gu  ge^ 
minnen. 

ipübner  täufd^te  bie  auf  ißn  ge= 
feßten  Hoffnungen  nicßt,  ^\n  f(ßönen 
SSettftreit  mit  gteicßaltrigen,  in  ßerg^ 

Itcßer  greunbfdjaft  einanber  guge= 
tßanen  (^enoffen,  mie  Seffing,  Soßn, 

Hitbebranbt  unb  Scßirmer,  tnk 
faltete  fid^  fein  Talent  gu  ftofger 
güEe,  nnb  ba^  nad^  (^oetße§  33aEabe 
auggefußrte  (^emätbe  „®er  gtfd)er'^ 
trug  feinen  9iußm  meit  über  ba§ 

Sßeid^bilb  ber  rßeinifd^en  Knnftftabt 
ßinau^.  ®ie  faftige  grifcße  unb 
garbenfr eubigfeit,  bie  bei  aEerStrenge 
ber  geicßnung  anmutboEe,  bon  einem 
Ißrifcß^romantifdien  §aud§e  burd)^^ 
gogene  S^aturauffaffung  berließen  biefer  Sc^ößfung  einen  befonberen 
Eieig  unb  ergielten  halb  barauf  in  bem  für  ben  Kronbringen  g^iebrid^ 
Sßitßelm  boEenbeten  SSdbe  „fRofanb,  bie  ^^ringeffin 
fRäuberßößle  befreienb'',  einen  nod^  gefteigerten  bramatif(ßen  5lu0brucf. 

längere  ©tubienreifen  führten  Hübner  nadb  bem  ©üben.  2)ie 
Sßunber  Stalien^  mirften  auf  feine  embfängtid^e  ©eele  gugleicß  berau=* 
fcßenb  unb  flärenb  ein.  ein  gereifter  EEann,  im  Urteil  unb  Können 
befeftigt,  feßrte  er  in  bie  Heimat  gurüdf  unb  bemie^  burd&  feinen  füu=^ 
lenftürgenben  „©imfon",  namentlidb  aber  burcß  ba^  treffliche  5lltar=* 
blatt  ber  Kird^^  SO^eferiß  „^ßriftu^  unb  bie  ©bangeliften",  mel(^ 
nachhaltiger  ^eminn  ißm  au^  bem  ^erfeßr  mit  ben  äJ^eiftermerfen  ber 
großen  fRömer  unb  f^lorentiner  ermadhfen  mar. 

©0  boEel  Genügen  aud)  ber  ^üffelborfer  9lufentßalt  gemößrte, 
Hübner^  nadh  aEfeitiger  ^ebeutung  ftrebenber  (^eift  berlangte  bod)  na(^ 
einer  größeren  ©tabt,  nadh  einem  ermeiterten  SSßirfung^f reife,  ^re^ben 
fdhien  ihm  ba^  gelb  gu  hkten,  mo  er  fein  fßfunb  am  beften  mudhern 
iaffen,  feine  reidhen  ;Öehrgaben  am  frudhtbringenbften  bermerten  fönne. 
9^a(h  furgem  ©dhmanfen  iöfte  er  fidh  bon  bem  alten  SSohnfiß  nnb  folgte 
1839  feinem  ©i^mager  (Sbuarb  S3enbemann,  ber  fidb  bereite  ein  gaßr 
gubor  eine  neue  H^irnftätte  in  ber  fädhfifdhen  fRefibeng  gegrünbet. 

®er  Eintritt  in  ben  ^re^bner  Kunftberbanb  begei(|nete  für  Hübner 
ben  Einbruch  einer  fampffroßen  geit,  benn  hatte  er  in  ^üffelborf  unter 
gleichgefinnten,  benf eiben  ©runbfößen  hulbigenben,  benfelben  nach' 


für  bie  3^it- 


Jöttßnet. 

's«,.' 

ftrebenben  greunben  ein  friebli(hei§,  bon  berftönbnii^inniger  Kamerab^ 
fchaft  getragene^  ^afein  geführt,  fo  fah  er  fidh  h^^^'  \tinn  gangen  fünfte 
lerifdhen  Eigenart  nadh  in  fdhroffen  ÖJegenfaß  gu  ber  maßgebeuben 
Züchtung  gefteEt.  @r  berfannte  bie^  audh  feinen  5lugenblid  unb  ging 
bon  5lnbeginn  ber  afabemifdhen  Hohlheit,  ber  anfgebaufchten  Unnatur 
mit  Söort  unb  Xßat  gu  Seibe.  ©ein  „Hiob",  „®aig  Siebe^^ßaar  be^ 
hohen  Siebet",  bie  „gm  Söalbe  fdhlafenben  Kinber^',  „®a^  golbene  geit^ 
alter"  u.  f.  m.  bebeuteten  ben  entfdhiebenen  S3rud)  mit  ber  alten  ^re^bner 
©dhule  unb  bereu  gobßgem  gormelfram;  maren  ©ebilbe,  benen  ber 
freubige  ^eifaE  ber  geitgenoffen  ebenfo  menig  fehlte,  al^  ber  leiben^ 
fdhaftliihe  Sßiberfbru^  ber  aufgefdheudhten  (55egner. 

tiefer  an  Arbeiten  unb  Erfolgen  reidhen  geit  gehört  audh  eineg 
feiner  fdhönften  Söerfe,  ber  SSorhang  für  bag  neuerbaute  Hoftheater,  an. 
®ie  bunte  ERardhenmelt,  bie  er  hier  mit  reigenber  ßJragie  auf  bie  gein=* 
manb  gegaubert,  ging  für  ^regben  leiber  in  ben  glammen  gu  ÖJrunbe, 

bie  ^ottfrieb  ©emßerg  Prachtbau 
im  gahre  1869  big  auf  bie  ®rnnb^ 
mauern  gerftörten,  foEte  aber  oor 
furgem  burdh  bie  ßietätboEe  Ho^^^ 
beg  ©ohneg  gu  neuem  geben  er== 
ftehen,  um  hoffentlidh  auf  lange 
einen  ©dhmud  beg  Seißgiger  ©dhau^ 
fßielhaufeg  gu  bilben. 

5lEmählidh,  bem  EReifter  felber 
öieEeidht  unbemußt,  trat  eine  mer!= 
lidhe  SSanbelung  in  ber  SBaßl  feiner 
©toffe  ein.  ®ag  einmütige,  garben== 
heEe,  bag  er  fo  gern  unb  md  fo 
oielem  @lüd  behanbelt,  mußte  bem 
(Srnft  beg  nahenben  OTerg  meid)en. 
gmmer  tiefer  nnb  gebanfenfdhmerer 
mürbe  ber  gnhalt  feiner  Silber, 
immer  größer  bie  Aufgaben,  benen 
er  fidh  in  raftlofem  ©ifer  untergog. 
ERotioe,  mie  Karl  V in  ber  flöfter=* 
lidhen  Elbgefdhiebenheit  bon  ©t.  guft, 
griebridh  ber  @roße  auf  feiner  ein= 
famen  Höh^  Sn  ©angfouci,  oor 
aEem  ber  ÖJeiftegfamßf  gmifchen 
guther  unb  (Sd  entfßradhen  ben 
©timmungen,  Oon  benen  fein  Söefen 
in  ben  leßten  gahrgehnten  gehoben 
unb  getragen  mürbe. 

&it  bem  fünftlerifcßen  ©dhaffen 
ging  Hübnerg  gehrthätigfeit  treulidh 
Hanb  in  Honb.  Eieben  ÜUetf^el, 
Hähnel  unb  gubmig  EUdhter  gehörte 
er  gu  ben  gierben  ber  mieber^ 
erblühten  Elfabemie,  nnb  eg  mar 
ihm  mehr  alg  $flidht,  eg  mar  ihm 
Hergengfadhe , ben  jüngeren  Eladhmudhg  burdh  belehrenbeg  SSort  unb 
aEgeit  bereite  Hiife  P förbern,  bie  gagenben  gu  ermutigen,  bem  ESer^ 
irrten  mit  fanfter  Haub  ben  regten  ^eg  gnr  ©onnenhöhe  ber  Kunft 
gu  meifen. 

(Sine  munberbare  grifdhe  beg  (SJeifteg  unb  beg  geibeg  hotte  ihm 
bag  (SJefdhid  big  in  bie  fßäteften  5j;age  oorbeßalten.  Ergrauten  auch 
Haar  unb  ^öart,  bie  furge,  gebrungene  (^eftalt  bemahrte  eine  bauer=^ 
hafte  Ülüftigfeit.  ElEjährlidh  gingen  neue  ©chößfungen  aug  feiner  SSerf^ 
ftatt  h^tbor,  benn  fo  ftörenb  fein  gehramt,  namentli^  ber  ^ienft  alg 
(SJaleriebireftor,  bie  Elugführung  feiner  gahlreidhen  ©ntmürfe  unterbra^en, 
bie  guft  am  gormen  unb  E3ilben  oermochten  fie  nidht  gu  nnterbrücfcn. 
Eladh  mie  oor  brüngte  unb  trieb  eg  ihn,  aEeg,  mag  ihn  innerli^  er^ 
füEte  unb  bemegte,  in  garben  gur  Oerflärten  ^arfteEung  gu  bringen. 
©0  fdhuf  er,  fchon  ein  ©iebgiger,  noch  „ben  heiligen  ©teßhanug  oor  bem 
hohen  Etat"  unb  „Hagar  mit  ggmaeE'. 

(Snblidh  madhte  fidh  aber  amh  bei  bem  Elimmermüben  bag  ESe^» 
bürfnig  na^  9luhe  geltenb.  gm  Herbft  biefeg  gahreg  trat  er  Oon  feinem 
(Shreußoften  gurüd,  um,  frei  oon  binbenben  ^flidhten,  ben  fReft  beg 
gebeng  in  länblidher  (Sinfamfeit  gu  genießen.  (Sg  foEte  nicht  fein.  Elm 
7.  EloOember,  menige  3Bod)en  nadh  Elieberlegung  beg  geliebten  Elmteg, 
fdhloß  ihm  ber  5£ob  bie  Elugen  für  immer,  ^regben  mar  um  einen 
flangOoEen  Elamen  ärmer,  ärmer  um  ein  ebleg,  aEem  (Sdhten^  unb 
©dhönem  entgegenfd)lagenbcg  Kobcvftein. 


-2-^0 


litt  kutftjfs  InmliEiiMntt  mit  IltuftintiniiEii. 

erfdjeint  »öd^enttid^  unb  ift  burd^  oHe  Su(^^anbt«ngett  «tib  ^poftämter  bierteljä^rlid^  für  2 3}farf  p Beaten. 

^ann  im  SBege  be§  Sud^^anbels  au(|  in  |)eften  Bejogen  toerben. 

XIX.  Jahrgang.  JlKSgejibit  Bm  20.  |n»uat  1883.  |tt  iBjitsmis  läuft  uain  fatuitt  1882  Ms  iB|in  1883.  1883.  JVo.  16. 


1t 


j[858. 


mären  amet  lönig^Riitbcr, 

■^ie  t)allen  einmt&er  fo  ließ, 

•fnf  fc§olfifc^er  Joc§frtnb5§cibe 
25f)r  Jera  in  2Bfnle  Irieß. 

3®o  28ttitm  nnb  SSrnnnen  ranfe^en, 
■^orl  fit^rle  3itm  fUlTen  ^c^foß 
Sein  SönigsRinb  aus  öngfanb 
^er  Jp^enaolTernffjroß. 

tief  3um  itttinpfe  5er  ikönig  — 
2ifuf  fptnng  ber  junge  Jefö 
3tnb  Riißle  2Seiß  unb  Sinber 
•Inb  sog  mie  ein  nnbrer  ins  3^efb. 


— 

§um  25.  3anuar. 

®itt  ßrauRes  Sößnfein  (ftecfile 
2Hacß  ißm  bie  2frme  au5, 

■2>em  morb  be^  ^J^afers  Jotßeer 
3ntn  frifeßen  ©olenfltnnß. 

3tttb  mieber,  im  25e(ien  brönenb, 
'Dns  JtriegsgemöfRe  flieg. 

6 r fprengle  not  unfern  3fnßnen 
2lnb  füßrle  uns  gitm  Sieg. 

«Sir  folgten  bent  Siegftiebsfjefben, 
21tnb  21Iorb  nnb  Snb  augfeieß 
Sie  jaueßaten  bein  jlttifcrfoßne, 
■lüem  Srßen  nom  benlfrfjen  2Heicl). 





](885. 

Sinn  feßfoß  in  ^^tiebensmerften 
Sieß  (jofb  ber  Jnfjre  Srei^ : 
fStircß  2Prtlm’  nnb  Jorßeet  fcßfingl  fteß 
(Sin  Sifßermgrfenreis. 

SCnf  feßoltifeßer  Socßlmtbsßeibe 
2Sie  feßfugen  bie  Jerjen  fo  mann ; 
2lnn  miegen  bie  .SönigsRinber 
^in  SnRelein  froß  nnf  bent  Sinn. 

3Cuf  feßoltifeßer  Socßfmibsßeibe 
Sieß  Serg  nm  Serben  fnnb, 

■^Jen  JönigsRinbern  guin  Segen 
3nin  Seif  bein  bentfeßen  Janb ! 


^ie  ^ifßcirf^oü^jeit  bes  beutfe^en  <^rott|)Ein|ettpa(iEes. 


aSmt  iBBrnljwrli  Haage, 


Sie  am  25.  ;3annar  b.  Beöorftelßenbe  freier  ber  ftl= 
Bernen  §ocßjeit  be§  ®ronf)rinjen  nnb  ber  grau  Sronprinjeffin 
be§  beutfe^en  3leicße§  unb  öon  fßreuRen  ift  bon  einer  meit  über 
ben  engeren  Srefe  ber  faiferlit^en  gamilie  unb  be§  ®önig§= 
ßaufe0  :ßmau§ge:ßenben  löebeutung.  itUit  bem  |jreuRifdßen  Solle 
nimmt  bn§  gefamte  beutfdBe  Sdterlanb  an  berfelBen  ben  innigften 
Slnteil,  unb  audß  jenfeitö  be§  ®anale§  in  ber  |>eimat  ber  ©ilBer^ 
Braut  finben  bie  ®tücf*  unb  ©egenämünfdfie,  mit  benen  fiel)  bei 

XIX.  .^^a^rgang.  16.  s. 


unä  aße  treuen  |>er5en  um  ba§  ©ilberjubelitjaar  f^aren,  ben 
lauteften  unb  freubigften  SBiberRaß.  ^ft  bodß  ba§  Silb  eße» 
li^er  Sreue  unb  eine§  glücKidßen  gamilienlebeng , ba§  in  bem 
burc^  (SotteS  (^nobe  reteß  gefegneteu  Ironfjrtnjlidßen  ißaare  un§ 
entgegentritt,  ein  teueßtenbeS  Sorbilb  für  ba§  ganje  Soll,  in 
feiner  9leinl)eit  unb  ©(ßönBeit  ou  bie  Soge  erinnernb,  ba  in 
grtebrtcß  SBilBelm  III  unb  ber  unüergeRltcßen  föönigiu  Suife 
bem  ^reuRifeßen  Solle  bie  grciibe  ju  teil  mürbe,  Oom  Sljrone 


242  

^er  bag  bamafö  fo  feüene  ^d\pkt  einer  muftergüüigen  nnb  beni  Sater  feiner  jnfnnftigen  ©c^miegertod^ter , beni  springen 

gtncEüc^en  ®^e  öertnirflid^t  jn  fe^en,  nnr  ba§  l^ier  bie  bnnfeln  StIBert,  ein  93anb  inniger  nnb  l^erjlic^er  grennbfe^aft,  ba§  erft 

©d^atten  fehlen,  bie  be^  SSaterlanbeg  S33el(ie  nnb  ber  ©rnft  ber  aU^n  frü^e  %oh  be^felBen  jn  löfen  öermod^te.  föenng,  ber 

fd^n)erer  ^eimfnd^nngen  fd^on  naä)  n)enigen  Sauren  anf  ba§  junge  ^rin^  fnpe  ftc§  fd^on  nadfj  bem  erften  begegnen  ^u  ber 

nur  aß^nfnrge  @füdf  jener  färftli(|en  ©|e  jnarfen.  2Soi)I  bantafö  noä)  ni^t  fünfee^njä^rigen  älteften  Sod^ter  ber  Königin 

e§  ja  anä)  bent  !ronj)rinjIi(^en  ^aare  an  fd^tüeren  ^Prüfungen  SSiftoria,  ber  ^rinje^  5RogaI,  mnnberbar  l^inge^ogen,  nnb  t§> 


nnb  bnnleln  ©tunben  nid^t  ge^ 
fe'^tt,  aber  ba§  Siertetjal^r^ 
Innbert,  auf  ba§  fie  an  i^rem 
©ilBer^od^jeit^tage  jnrüifBüäen 
bürfen,  ift  bad^  jugleid^  für  bie 
(Sefd^ic^te  nufere^  SSaterlanbeg 
ein  an  ®^ren  nnb  ©iegen,  an 
innnberBaren  ©nabenfn^rungen 
föotte^  fo  reid^eg  geU)efen,  ba§ 
bie  geier  biefe^  gamilienfefte^ 
bnr(^  bie  er'^eBenbften  nationalen 
©rinnernngen,  mit  benen  bie 
9?amen  be^  fnrfttid^en  guBel^ 
paaxt^  für  alle  Seiten  oertnügft 
finb,  eine  er^ö^te  S3ebentnng 
empfängt.  Um  fo  toeniger  mirb 
ein  Statt,  ioie  ba§  nnferige,  ba§ 
mit  ber  pflege  nnb  görbernng 
be§  ©inne§  für  bentf^e^  gami^ 
lienteBen  nnb  eble  pän^liä)tdt 
pgtei(^  bie  ber  nationalen  (Se- 
finnnng  fi^prSlnfgaBegemad^t 
l^at,  an  foId^emSage  fd^meigenb 
OorüBerget)en  bürfen.  S^§Be^ 
fonbere  mirb  e§  am  ©ilBer^od^^ 
^eit^fefte  ertaubt  nnb  mand^em 


r 


^i’itt3  SSBinjeJin  öati  ^teu^ett  witb  Söütoyia  lioit  ^ttörant) 

im  1858. 


mürbe  i^m  fd^mer,  bie  mädi)tig 
erioad^te  Steigung  Oortänfignoi^ 
afö  ba§  ©e'^eimni^  feineg 
^eng  p Betoa^ren.  ©r  lehrte 
Stnfang  gnti  jnrüiJ,  um  bie 
©inmittigung  ber  ©ttern  ju 
ber  SSa^t  feineg  ^erjeng  eim 
^n'^oten  nnb  Begab  fti^  bann 
im  §erBft  begfetben 
nod^matg  nai^  ©^otttanb,  mo 
bie  Königin  mit  i^rer  gamitie 
meitte,  um  ber  jungen  5prim 
Se§  fetbft  bag  ©eftänbnig  feiner 
Siebe  p mad^en.  Stuf  einem 
Slngftnge  in  bie  Serge,  oon 
ber  Königin , bem  Springen 
Sttbert,  ber  Springeffin  Sif- 
toria  nnb  bem  Springen  grieb- 
rid)  SBit^etm  am  29.  ©eg^ 
tember  o'^ne  größere  Segteitnng 
unternommen,  bot  fid^  bie  er^ 
feinte  ©etegentjeit.  $er  Spring 
^atte  oon  fetfiger  §ö^e  jene 
fettene  Stnme  gegftüdt,  bie 
auf  nuferen  beutf(^en  girnen, 
t)od^  über  ber  SJttgenrofe  ©tü^en. 


nuferer  Sefer  gemi^  miüfommen  fein,  ba§  mir  bie  oietfad^  fd^on  in  emigem  ©d^nee  atg  Königin  ttjront,  mei§  mie  bie  Unfd^ntb 

erbta^te  ©rinnernng  an  bie  grüne  §od^geit  nnb  an  ben  Snbet,  nnb  SBa’^r'^eit  — bie  edtjte  fenfd^e  §immetgb turne , bag  ©beU 

ben  fie  bor  einem  Siertetjal^r^nnbert  jenfeitg  nnb  biegfeitg  beg  mei^!  Snbem  er  biefe  Stnme,  in  ©ngtanb  bag  ©innbitb  oon 

Kanatg  l^erOorrief,  mit  ftüi^tigen  ^ügen  in  Sffiort  nnb  Sitb  „gut  ©tüdf,"  ber  Springeffin  überreizte,  fni^fte  er  baran  eine 


mieber  anfgnfrifZen  fn^en.  — 
©Zon  bie  Sertobnng  beg 
Kron|)ringen  mit  feiner  heutigen 
©itberbraitt  fanb  unter  Umftänben 
ftatt,  mie  fie  gtüdoer^ei^enber 
für  bie  gniünftige  ©^e  fanm  ge^ 
baZt  merben  fonnte.  SBar  eg 
boZ  dn  öffenttiZ^^  ©e'^eimnig, 
ba^  leine  SRüdfiZt  ber  Spotitif, 
leine  bi^tomatif  Zen  Ser^^anb^ 
tnngen,  mie  fo  oft  bei  fürfttiZen 
©^en,  ben  Stidf  beg  Kron^ringen, 
bamatg  noZ  Spring  griebriZ 
SBiZetm,  auf  bie  engtifZeKönigg^ 
toZter  geteuft  l^atte,  fonbern 
ba^  anfriZtige  nnb  tiefem|)fnn^ 
bene  gegenfeitige  fie 

gnr  ©rmä^tten  feineg  §ergeng 
maZte.  ©g  mar  im  ^mi  1855, 
atg  spring  griebriZ  SSiZetm, 
bamatg  im  oiernnbgmangigften 
Sebengjatjre  fte'^enb,  eine  SReife 
naZ  ©ngtanb  nnternatjm  nnb 
bei  biefem  9tnta§  ber  in  Sat^ 
morat  in  ben  fd^ottifZen  §oZ- 
tauben  meitenben  Königin  Sif^ 
toria  nnb  il^rem  ©emal^t  Spring 
Sttbert  einen  SefuZ  abftattete. 


©clfe^ttttttg  bc8  Söilf’^elm  mit  bem  gofettliimbotben 

am  28.  ^Jittuat  1858. 


Stnbentnng  feiner  SSünfZe  nnb 
Hoffnungen,  nnb  atg  bag  ent^ 
fZeibenbe  oon  i^ren  äipptn 
qnott,  ber  erfte  Kn§  bag  ©e^ 
töbnig  befiegette,  mar  bag  ©bet- 
mei§  bag  geiZen,  ba§  fein 
Herg  über  fein  Seben  für  immer 
entfZieben  t)abe.  2)ie  ©ttern 
gaben  ber  Srant  Zre  fro^- 
bemegte  — Unter 

alten  Stnmen  ift  feitbem  bag 
©betmei^  ber  Kronloringeffin 
tenerfte,  tiebfte  Stnme  ge^= 
btieben!  — 

®ie  anfangg  fZe>tt  für  bag 
ga^r  1857  in  StngfiZt  genom^ 
mene  Sermä^tnng  ertitt  einigen 
StnffZub  bnrZ  bie  fZtoere  ©r^ 
franinng  König  griebriZ  3Bit- 
t)etmg  IV ; anZ  entff)raZ  biefe 
Sergögerung  Oöltig  ben  SBün- 
fZen  ber  ©ttern  ber  Srant,  bie 
Zre  SJoZter  boZ  mZt  gern  Oor 
bem  ooltenbeten  fiebge^nten 
in  bie  grembe  gieren  taffen 
moltten.  ©nbtiZ  mürbe  bei  ber 
oötKgen  SlngfiZt^tofigleit  einer 
SSiebergenefnng  beg  Königg  ber 


S)ie  näZfte  Serantaffnng  bagu  moZte  bie  ©aftfrennbfZdft  25.  gannar  1858  atg  Sermä^^tnnggtag  beftimmt.  SRaZbem 

fein,  metZe  fein  Sater  im  ^a^re  1848  in  fZmerer  3^it  bie  ©ttern  beg  Sräntigamg,  bamatg  noZ  Spring  nnb  Springeffin 
in  ©ngtanb  genoffen  nnb  ber  nnoergeffene  SReig  beg  gang  oon  Sprengen,  bereitg  am  19.  S^^nnar  in  Sonbon  eingetroffen 

eigenen  gamitientebeng , metZen  berfetbe  bei  ber  Königin  Sif^  nnb  im  Snding^^amfjataft  abgeftiegen  maren,  trat  ber  jngenb^ 

toria  emf3fnnben  !^atte.  SietteiZt,  ba^  bamatg  fZon  in  bem  tiZe  Srüntigam,  oon  ben  ©egengmünf Z^n  beg  gangen  jDren^ifZ^n 

Hergen  beg  Saterg  ber  fe^nfnZt^öotte  SBnnfZ  einer  näheren  Sotfeg  begteitet,  am  21.  gannar  bie  Sleife  naZ  ©ngtanb  an 

Serbinbnng  feineg  H^^^fe^  mit  bem  engtifZen  Königg^anfe  nnb  traf  am  23.  gannar  naZmittag  gmei  U^r,  oom  Springgema^t 

ermaZt  mar.  ^ebenfallg  oerlnü|)fte  Zn  feit  jenen  Xagen  mit  emf)fangen,  in  Sonbon  ein.  feiner  Segteitnng  befanb  fiZ 


! 


243 

afö  SSextreter  beg  bex  öbexft  = $xucBfe^  @xaf  9tebexn, 


fotxte  bex  ©ettexal  bex  ®abaKexte  gxeil^exx  9?otl^  t)on  ©d^xedfen- 
ftein  unb  ©enexatTnajox  t)on  SKoItfe,  bex  j[e|ige  ©enexalfelb- 
maxfi^all,  txelc^ex  auä)  SSextoBung  be§  ^xottB^tt^en 

afö  bamatigex  Slbjutant  be^fetben  getxefen  ixax.  Setbex  tt)uxbe 
bie  etnjtge  ©d^iDeftex  be^  Sxäutigam^,  bte  ©xo^^exjogin  t)on 
93aben,  buxd^  ben  bamafö  gexabe 
exfotgten  %oh  be§  ©xa^^^ex^og^  Sub^ 
tüig  t)an  ben  SSexntä^Iung^fetexItd^- 
feiten  fexn  gehalten. 

Sie  Sxannng  fanb  am  25. 
gannax  mittag^  ^alB  ein  U^x  in  bex 
p biefex  geiex  neneingexi(^teten  nnb 
Bxäd^tig  anggefd^mndten  Tabelle  beg 
@t.  Same^B^^Iafte^  ftatt,  nnb  mnxbe 
bnxd^  ben  ©xgbifd^of  öan  KantexBnxb 
noIIpgen(@.  253).  ^Jla^bem  bieSö^ 
nigin  SSiftoxia,  umgeben  öoni^xen  fünf 
füngexen  ^inbexn,  bie  bxei  anbexen 
in  i^xem  p'^Ixeid^en  (befolge,  nntex 
Soxantxitt  bex^exolbe  nnb 
fönige  nnb  beg  Soxb  Sßatmexfton  mit 
bem  9tei(^§f(^n)exte,  bie  Kapelle  be^ 
txeten  l^atte,  folgte  bex  S3xäntigam 
an  bex  ©eite  feinet  exlam^ten  SSatex^ 
mit  feinem  (befolge,  ©x  txng  pm 
exftenmat  bie  pen^ifd^e  ©enexat^^ 
nnifoxm,  nac^bem  ex  am  SKoxgen 
biefe^  Sage§  mit  bex  ©xnennnng 
pm  ©enexalmafox  nbexxafd^t  moxben 
max.  SlmSntaxeangetangt,  oexbeugte 
ex  fi(^  tief  oox  bex  Königin,  bann, 
einige  ©(^xitte  px  ©eite  txetenb, 
t)ox  feinex  \ä)on  oox'^ex  in  bex  ®a^ 
belle  anioefenben  SJlnttex.  §iexanf 
fniete  ex  in  bex  SKitte  bex  fabelte 
niebex  unb  oex^axxte  einige  3Jtinnten 
in  ftillem  ©ebete,  nm  bann,  px 
gfted^ten  be§  Slttaxg  ftel^enb,  feine 
Sxant  p extoaxten.  2tn  ben  3txm 

SSatexg  gelernt,  p i^xex  Sinfen 
t)om  ^önig  bex  Selgiex  geleitet,  betxat  biefetbe  bte  §abeüe. 
©eoox  fie  ben  3tttax  exxeid^te,  madftte  fie  bex  Königin  nnb  bem 
^xinjen  t)on  ^xen^en  eine  tiefe  Sexbeugnng  nnb  manbte  fid^ 
bann  pm  Stttaxe,  Oox  bem  bex  Sxäntigam  auf  fie  pf(^xitt, 
fid^  Oox  il)x  auf  ein  ^nie  niebexlie^  nnb,  mit  innigex  Siebe  fie 
anfd^anenb,  i^xe  §anb  an  ferne 
S5xnft  bxndte.  Sie  Dxgel  extönte, 
e§  begann  bex  ©otte^bienft,  bei 
mlä)m  bie  S3if(|)öfe  t)on  Sonbon 
unb  ©b^ftex  nnb  biex  Sekanten  bem 
5ßxima§  non  ©ngtanb  affiftiexten. 

Sex  Ie|texe  l^iett  eine  fnx^e  Stn== 
fbxa^e,  bex  ©l^ox  fang  eine  §b^ne 
nnb  e§  folgte  nun  bex  Sxannng^aft 
nad^  bem  fd^önen  nnb  xeid^en 
Stitnal  bex  englifd^en  Sanbe^fix^e. 

S^ai^bem  bie  S3xant  i^x  „I  will“ 
mit  leifex  nnb  bex  S3xäntigam  ba§ 
feine  mit  feftex  ©timme  gefi^xod^en 
^atkf  trat  auf  be§>  ©x^bifd^of^ 
gxage:  „SSex  gibt  biefe^  Sßeib 
biefem  Spanne  px  ©^e?"  bex 
5)3xinpema^t  nox  nnb  fn^xte  bie  |ßxinjeffin  bem  ©xjbifi^of 
entgegen,  bex  ben  fönigtii^en  S3xäntigam  bebentete,  bie  xtä)k 
^anb  bex  5)3xin^effin  in  feine  Steifte  p ne'^men.  Sem  3litnate 
gemä^  \pxaä)  ^ßxin^  gxiebxid^  SSit^elm:  „Sd^  $tinj  gxiebxic^ 
SSil^etm  9?ifotan§  ®axl  nel^me  bii^,  SSiftoxia  Stbetaibe  SKaxie 
Snife,  p meinem  angetxanten  SSeibe,  bid§  p beft^en  nnb  p 
l^alten  non  biefem  Sage  an,  in  ©lud  nnb  UngtüiJ,  in  Sleii^tnm 
nnb  in  Stxmut,  in  ^xanf^eit  nnb  ©efnnb^eit,  bid^  p lieben 
nnb  toext  p l^atten,  bi§  bex  Sob  nn»  fc^eibet  nac|  ©otte^ 


^eiligex  gügnng,  nnb  baxanf  nex^fünbe  iä)  bix  mein  txeneg 
^oxt."  Sie  ^j^xinjeffin  fpad^  biefetben  SBoxte  nad§.  Sex  ^ßxin^ 
nal^m  aifö  ben  ^änben  feinet  SSatexg,  bex  \i)n  pm  3tltax  ge^ 
leitet  ^atte,  ben  Sxanxing  nnb  fteiJte  i^n  an  bie  linfe  §anb 
bex  5ßxin^effin  mit  ben  SBoxten:  „äJiit  biefem  9tinge  e^etii^e  id^ 
bid^,  mit  meinex  Siebe  nexe'^xe  id^  bid^  nnb  mit  all  meinP 

loelttid^en  ©ntexn  begäbe  idf)  bi(^, 
im  Stamen  be§  SSatexg  nnb  be§ 
©o!^ne§  nnb  be§  !^eiligen  ©eifte^! 
Stmen.''  §iexanf  fpad^  bex  ©x^- 
bifd^of  ben  Sxanfegen  nnb  mit  bem 
§allelnj[a  non  §änbel  fd^Io^  bie 
ex^ebenbe  geiex.  — 9?nn  txat  abex 
and^  an  ©teile  beg  ^of^exempießg 
ba^  xein  menfd^Ii(^e  ©efü^t  bex 
©Itexn  nnb  ®inbex  in  feine  mab- 
ioei^baxen  Siedete.  Sie  9?ennexmäl^Ite, 
bie  i!^xe  bfö^ex  befärn^fte  Stnfxegnng 
nid^t  längex  meiftexn  fonnte,  ftnx^te 
auf  i^xe  äKnttex  p nnb  toaxf  fid^ 
i^x  fd^lnc^jenb  an  bie  ®xnft.  Slnd^ 
bex  Königin  gelang  e§  nid^t  längex, 
i^xe  SSemegnng  p nexbexgen;  fie 
meinte  mit  bex  Soi^tex  nnb  fonnte 
i|^xe  S^xänen  ni(^t  ftiKen,  afö  biefe 
fi^  fd^on  lo^gexiffen  l^atte  nnb  in 
bie  Slxme  i^xe§  Satex^  geeilt  max. 
^xin^  gxiebxid^  SSill^elm,  bex  nn^ 
mittelbax  nad^  bem  ©egen  feine  pnge 
gxan  peimal  innig  gefügt  l^atte, 
nmaxmte  feine  SKnttex  nnb  manbte 
fic^  bann  p feinem  ffiatex,  bex 
i^n,  mäi^tig  bemegt,  lange  an  \iä) 
bxniJte,  afö  fönnten  bie  beiben  fid^ 
nid^t  bon  einanbex  txennen.  — ©^ 
gab  ein  bnnte^  Snxi^einanbex  auf 
bex  box^ex  fo  ^exemoniö^  an^fe'^em 
ben  ©amteftxabe,  ba§  nnexloaxtet 
entftanb  nnb  exft  nad^  etioa  ^e^n 
aKinnten  miebex  gelöft  mexben 
fonnte. 

Sex  ganje  §of  txat  nnnme^x  ben  Stnifmeg  nad^  bem  S^xon- 
faale  an,  mo  bie  meiften  bex  ^ntoefenben  ;ba§  ©^exegiftex  afö 
Mengen  nntexfd^xieben.  — SSäl^xenb  bex  ganzen  geiex  läuteten 
bie  ©lo(Jen  bon  allen  Snxmen;  im  Soloex  mnxben  mäl)xenb  be^ 
fRingmei^feln^  Sanonenfalben  gelöft.  Jtai^  beenbetex  geiex  begab 

fic^  bex  §of  nac^  bem  Sntfing^am- 
f:)atafte,  bon  einex  nad^  ^mbxxU 
tanfenben  gä'^lenben  SSolfömenge, 
bie  auf  allen  ©txa^en  nnb  pä|en 
©baliex  bilbete,  mit  enblofem 
gnbel  begxn^t.  Sie  9?enbexmä!^tten 
exf(^ienen  mit  i^xen  l^ol^en  beibex^ 
fettigen  ©Itexn  peimal  auf  bem 
SSalfon  be§  ^alafteg.  9?ac^  eim 
genommenem  Sefennex  fn^xen  bie 
9?enbexmä^lten  nm  4^2  Vi'ijx  im 
^od^pitlidl)  gef(^mndlten  ©ala^ 
magen  bnx^  ^b^e^axf  nad^  bem 
SSinbfoxba^n^of.  Sex©nt^nfia^mn§ 
bei  bem  ©m^fange  in  SBinbfox, 
mo  am  Slbenb  ein  |)offon5ext 
ftattfanb , max  nnbefd^xeiblii^. 
©ieben^nnbext  ©(^nlex  bon  ©ton  maxen  beim  ©m^fange  an= 
mefenb.  ©ie  fbannten  bie  $fexbe  ab  nnb  pgen  nntex  allge^ 
meinem  ^nxnf  nnb  SSibafö  ben  SBagen  nad^  bem  ©d^loffe. 

S3i^  pm  29.  bextoeilte  ba§  pnge  ©^epnax  in 

SBinbfox,  mo  am  28.  bie  feiexlid^e  S3ele^nnng  be§  ^xinjen 
gxiebxii^  SSil^elm  mit  bem  |)ofenbanboxben  ftattfanb. 

Sm  ©t.  S^^me^b^f^^ff  Sonbon  mnxbe  bann  am  30.  gannax 
nod^  ein  gxo^e§  Sxaming  3toom  abge^alten,  nm  bex  Slxiftofxatie 
beg  Sanbe§  ©elegenl)eit  p geben,  ben  S^enbexmä'^lten  il}xe 


Sftebvi(i§  SBitlelm  tm  bet  Setol^otten. 

9m  Jpintergrunbe  ©d^roB  S3aImorat. 


244 


§ulbigutigen  batjnbtingen.  ©ttbüc^  fanb  mä)  einer  Steife  glänjenber 
geftlic^feiten  am  2.  gebruar  nad^mittagg  t)on  ©rane^enb  an§,  tno 
bie  pr  Überfahrt  nad^  bem  geftlanbe  beftimmte  ^aä)t  ,,SSiftoria 
nnb  ?libett"  mit  ben  ,,Sairb"  nnb  „O^borne''  bie  5Jleu:= 

t)ermäl)lten  erinartete,  bie  Slbreife  an§  ©nglanb  ftatt.  Sluf  bem 
SBege  öon  bem  SndEingtpmbnlaft,  auf  bem  fie  ben  ©tranb  nnb 
bie  Kitt)  nnb  ben  fie  im  offenen  SSSagen  prüdflegten, 

tonrben  fie  oon  bem  b^r^Ii^ft^tt  Snbeirnfe  ber  S3eOöIfernng  be^ 
grn^t.  S)er  gange  SBeg  nad^  bem  gtnffe  toar  mit  gähnen, 


tonrben.*)  Kine  Se^ntation  ber  nennge^n  größeren  ©täbte  ber 
9t^einbro0ing  überreid^te  i^nen  ein  b^<J^tt)oKe§  Sllbnm.  ®a§  erfte 
S^ac^tquartier  in  ber  nenen  §eimat  tonrbe  in  ®öln  genommen,  too 
ba§  jnnge  5ßaar  nnter  bem  ©elänte  färntlic^er  ©lodEen  am  vierten 
gebrnar  in  bie  feftlii^  erleni^tete  ©tabt  einfnl)r.  SSor  allem 
ftrape  i^nen  ber  Som  im  b^rrlid^ften  bengalifd^en  Sid^te  ent== 
gegen,  ben  9?änmen  beg  ©nrgenid^  fanb  ein  glängenbe^, 
oon  ber  ©tabt  ^öln  oeranftattete^  Songert  ftatt.  3lm  anbern 
3Korgen  erfolgte  Oon  Sen|  an§  bie  SSeiterreife  über  ®nffet 


Slötetfe  tum  Söntum  am  2.  SeBruar  1858. 


dulbtatntaen  auf  bem  SSeae  xum 


S3Inmen  nnb  grünen  Sanbgetoinben  nnb  ßt^eigen  gefd^müdt. 
änf  einer  K^renbforte  b^angten  bie  SBorte:  „Farewell,  fair 
Rose  of  England''  (Sebetüo^I,  Knglanbg  fd^öne  9lofe),  nnb  anf 
ber  anberen  ©eite  toaren  gn  lefen:  „SBir  geben  fie  in  beinen 
©(^n^."  ©raoe^enb,  bem  lebten  Orte,  too  fie  ben  S3oben 
Knglanb^  oerlie^en,  bilbeten  anf  beiben  ©eiten  ber  feftlid^  ge- 
fi^müdten  Sanbnng^brüde  Sanfenbe  oon  SFfenfd^en  ©datier.  ®ie 
Sod^ter  be§  SKaborg 
Oon  (Sraoe^enb  über== 
reid^te  ber  fd^eibenben 
Xo^kx  Knglanbg 
einen  b^^^ääjtigen  S3In^ 
menftran^.  ®ieS3rü(Je 
tonrbe  oon  adbtnnb- 
fünfgig  jnngen  SKäb- 
d^en  mit  S3Inmen  be^ 
ftrent.  SSom  gln§  b^r 
erbrö^nten  ©aloen, 
toä^renb  bie  ©d^eibem 
ben  an  S3orb  ber 
Sndt;t  gingen,  too^in 
fie  Oon  bem  ^ringen 
Sllbert,  bem  bringen 
Oon  SBateg  nnb  bem 
springen  Slrt^nr  be^ 
gleitet  tonrben. 

gngtoif^en  toa=^ 
ren  im  nenen  §eimat:= 
lanbe  ber  ^ringeffin 
bie  nmfaffenbften  Sorbereitnngen  getroffen  toorben,  nm  fie  toürbig 
nnb  mit  frenbigem  gnbet  gn  embföttgen.  9?ac^  fnrgem  Slnf^* 
enthalte  in  ©rüffel,  an  bem  ber  ^ringeffin  fo  na^eOertoanbien 
belgifd^en  Sönig^b^fe,  erreid^te  ba§  nenoermäbüe  5)Jaar  am 
4.  gebrnar  anf  ber  reid^gefd^müdEten  ©tation  §erbe§t^al  gnm 
erftenmal  ba§  Kebiet,  nnb  tonrbe  im  S^amen  be^ 

Sönigg  bnrd^  ben  Dbertrni^fe^  @raf  Oon  9tebern  feierlid^ 
begrübt.  — 

®ie  erfte  b^^^w^if^e  ©tabt,  bie  fie  berütjrten,  toar  Stadien, 
too  fie  in  bem  aItet)rtoürbigen , bnrd§  toeItt)iftorif(^e  Krinner^ 
nngen,  bie  bi§  in  bie  ^axU  be§  Kronen  gnrüäreid)en, 
getoeit)ten  9tat^anfe  mit  nationalen  geftgefängen  begrübt 


borf,  3)ortmnnb,  3Jlinben,  nai^  §annoOer,  too  bem  Könige  ein 
fnrger  ^efnd^  abgeftattet  tonrbe,  nnb  Oon  ba  über  ®rannfd^toeig 
na^  SJlagbebnrg,  too  toiebernm  übernad^tet  tonrbe,  nnb  too  ebem 
\aU§>  bie  glängenbften  SSorbereitungen  gnm  Kmbfnnge  ber  3^enoer- 
mäl^lten  getroffen  toaren.  S)en  ©lang^nnlt  ber  l^errli(^en  Slln- 
mination,  in  ber  ba§  alte  trene  SJiagbebnrg  bem  jnngen  ^aare 
entgegenftral^lte , bilbete  and^  l^ier  bie  Krlend^tnng  be§  e^rtoür^ 

bigen,  anf  nenn  ^ai)x- 
:^nnberte  gnrüdEbliden^ 
ben  Some^. 

Knblid^  toar  am 
fed^ften  gebrnar  nac^^ 
mittag^  ^alb  brei  ll^r 
^ot^bam  erreii^t,  too 
ber  9?enOermä'^lten  ber 
erfte  feierli(^e  Kingng 
toartete.  Unter  SSor^ 
antritt  einer  militari- 
fd^en  K^rene^forte  nnb 
ber  SESagen  mit  ben 
gn  i^rem  f^erfönlid^en 
Sienfte  befol^lenen 
§of(^argen  fn^ren  bie 
^enoermä^lten  im 
fei^gfbännigen  @ala- 
toagen  bnrd^  eine  naä) 
Sanfenben  gä^lenbe, 
gn  beiben  ©eiten 
be§  SEäegeg  anfgefteltte 
SSolfömenge  nnb  an  ber  SlnffteHnng  ber  Ketoerfe  oorbei  nad^  bem 
föniglic^en  ©tabtf(^loffe,  too  bie  SSorftellnng  ber  fbniglid^en  S3e!^örben 
nnb  ber  Offigierlorb^  Oon  ^ot^bam  ftattftanb.  Slfö  biefe  beenbet 
toar,  trat  ^ring  griebrid^  S23ill)elm,  feine  fnnge  ©emapn  am  Slrm, 
an  ein§  ber  nad^  bem  S^nftgarten  gn  belegenen  genfter,  nm  bem 
SSorbeigng  ber  föorborationen  nnb  ©etoerfe  mit  toe^enben  gähnen, 
^ol^en  Kmblemen  nnb  gef(^müdEtem  §anbtoer!ggeng  gngnf^anen. 


*)  ®er  SSerfaffer,  bamaB  Pfarrer  in  ©totberg  bei  31at^en,  burfte 
mit  ber  ßJeifttid&feit  ber  ^tögefe  bem  bortigen  Km$)fange  tJerfönlii^  bei^ 
toobnen,  nnb  barf  l^kx  aU  Stngengeuge  berid^ten.  ^ring  griebriib 
SSitbetm  'f)atk  bie  (^nabe,  i^n  bei  biefer  ÖJetegenbeit  feiner  jungen 
moblin  aU  „Kommilitonen  ou§  Söonn"  o^^fbnlicb  oorguftellen. 


245 


11^'- 
Äpä', 


3lnt  SlBenb  fu'^rett  bann  bie  SJJennerntä^Iten  bntd^  bie 
glanjenb  erleuchteten  ©tragen  ber  ©tabt  ^ur  (Saköorftelinng  int 
föntglidhen  ©dhauf^^iet^anfe.  Ser  fntgenbe  Sag,  ein  ©nnntag, 
n)ar  ber  füllen  9ln^e  nnb  bem  Sefni^e  be§  ®otte§bienfte§  in 
ber  föniglii^en  nnb  ©arnifonfirdhe  getnibntet.  Sann  folgte 
am  a^ten  gebrnar  altem  ^erfommen  gemä§  Oom  ©(^toffe 
93eKet)ne  an§  ber  ©injng  in  bie  feftüch  ^an^iftabt, 

bie  fich  f($on  tagelang  bem  UJärmften  nnb  ^erjüdhften  ©m^fang 
gernftet  ^atte.  Überall  toe^hten  :fireu^if^e  nnb  engüfi^e  ga'hnen; 
Berlin  ^Drängte  im  feftti(^ften  ©emanbe,  non  einer  ^rac^t,  toie 
fie  hi§>  balhin  noi^  bei 
feiner  ©etegenheit  ^kx 
gefe^h^n  tt)orbenn)ar,nnb 
gab  fo  ber  frenbigen 
Seilna^hme  be^  Ganzen 
Sanbe§,U)eIdhe§in  biefer 
SSermä^Inng  eine  neue 
SSereinignng  ber  beiben 
erften  germanifd^en 
tionen  erbtitfte,  einen 
lebenbigen  9In§brndf. 

SSorbemSranbenbnrger 
S'hor  betüittfommnete 
ber  alte  getbnmrf dhatt 
@raf  SBranget  atö  ®om 
Oernenr  non  Berlin  ba§ 

^o^e  $aar  im  9^amen 
ber  ©arnifon,  U)ährenb 
Oiernnb^UJan^ig  ^ano^ 
nenfdhnffe  ben  ©intritt 
be^f eiben  in  bie  frenbig 
erregte  ©tabt  nerfitn^  ^mtjfaug  sicutietmätjnctt 

beten,  nnb  bie  ©lodfen 

fämtlidher  Sirenen  i^r  feftli^eg  ©elänt  ertönen  liefen.  ~ 
gn  ba§  toogenbe  SKeer  oieltanfenbftimmiger  S3egrn^nng 
^hinein  jog  ba^  ^aar  bnrdh  bie  Sinben,  unter  benen  jn  beiben 
©eiten  bie  ©eioerfe  anfgefteßt  U)aren.  Sie  alter  ©itte  gemä§ 
bem  SuQ  ooranreitenben  Oierjig  5ßoftiffone  bliefen  am  griebri(^§^ 
benfmal  „??rifdh  auf  Sameraben,  anf^  $ßferb,  anf^  ^ferb;"  Oon 
ben  am  gefttoege  erbauten,  feftlidh  gefd^mudtten  nnb  bi(^t  be^ 
festen  Sribnnen  U)e'hten  bie 


^mtjfaug  ict’  Slcutietmätjltctt  itt  SJerlitt  am  6.  1858. 


) / ln[  ^ J 


Sndher,  nnb  je  me^r  fidh 
ha§>  ^o^e  ^aar  bem  ©d^Ioffe 
nä'herte,  befto  großartiger, 
befto  mödhtiger  fd^moE  ber 
©trom  ber  fnbelnben  S3e- 
geifternng. 

©anj  93erlin  gab  fii^ 
ber  Ooßften>  ber  U)ärmften 
grenbe  ßin.  SIm  Slbenb 
faß  man  bie  ©tabt  in  einem 
Sidhtmeer  ^Drangen,  ioie  fie 
e§  feit  ben  Sagen  ber  §nß 
bignng  nai^  ber  Sßronbe^^ 
fteignng  griebridh  SBiß 
ßelm§  IV,  ni(^t  meßr  ent^^ 
faltet  ßatte.  2Inf  nnb  nieber 
tOOgte  bie  frenbigfte  30?em  ^tc  SteuiJemüpten  auf  bem  ^olanaifcul 
fdhenmenge,  bie  ba§  im 

offenen  SBagen  bnxä)  bie  ©traßen  faßrenbe  ßrin^Iidhe  ^aar  laut 
begrüßte.  SBie  immer  bei  ben  SÄnminationen  ©erfind  U)ar 
befonberg  bag.  griebridh^benfmal  non  einem  ©traßlenfranje 
blenbenben  Sießteg  nmfloffen. 

SInf  ben  ©injng  folgte  no(ß  eine  Steiße  non  ^offeften, 
unter  benen  fieß  ein  5poIonaifenbaß  in  bem  gerabe  bamatö  fnrä 
norßer  mit  großer  $ra(ßt  erneuerten  toeißen  ©aale  bnr(ß  bie 
©ntfaltnng  eineg  befonberen  ©lanjeg  ang^eidhnete. 

Ser  geftjnbel  loar  nerfinngen  nnb  bag  nennermäßlte  ^aar 
bnrfte  fi(ß  in  beßaglidher  ©tiße  beg  trauten  ^eimg  freuen,  bag 
ebenfo  mit  ©efd^maß  nnb  fnrftli^er  5ßra(ßt  toie  mit  ebler  ©infa(ß== 
ßeit  anggeftattet  ißrer  toartete.  %n  bie  ©tätte  begfelben  fnnßften 
fieß  ©rinnernngen , inie  fie  für  eine  junge  fnrfttidße  ©ße  nnb 


Sic  Slcubemuaptctt  auf  bem  ^olauaifcubaÄ  tm  mci^’cu  Saale  beg  Stfjlöffcg  311  JBcrliu. 


^nmal  für  bie  beg  fünftigen  ßrenßifdßen  Sßronfolgerg  nidßt  be=^ 
bentnuggnoßer  gebadßt  Serben  fonnten.  Sefanntlidß  toar  bag 
feit  bem  Sobe  gri^bri(ß  SBilßelm  III  leer  nnb  nnbenn^t  fteßenbe 
fogenannte  ^öniggßalaig  für  bag  junge  5ßaar  bnr(ß  einen  Um^ 
bau  ertoeitert  nnb  ben  3Inforbernngen  ber  Sten^eit  entfßrecßenb 
eingeridßtet  toorben.  Sagjelbe  toar  in  feiner  früßeren  ©eftatt 
fdßon  toieberßolt  fronßrin^Iicßeg  5ßalaig  gelnefen.  ®önig  griebriiß 
SBilßelm  I ßatte  eg  feinem  ©oßn  JJriß  übertoiefen,  alg  fidß  ber== 
felbe  nad)  feiner  SIngfößnnng  mit  bem  Skater  auf  beffen  SBnnfcß 
pr  SSermüßlnng  mit  ber  ülteften  ^rin^effin  bon  ^rannfdßtoeig- 

Gebern  berftanbenßatte. 
Stadß  feiner  Sßronbe^^ 
fteignng  überließ  grieb- 
ri(ß  ber  ©roße  bag 
bamalg  feßr  bef(ßeibene 
5|JaIaig  feinem  ülteften 
S3rnber  SIngnft  SBiß 
ßelm,  atg  fi(ß  berfelbe 
mit  ber  ©dßbpefter  ber 
Königin  bermüßtte. 
§ier  ift  ber  Stacßfolger 
griebridßg  beg  ©roßen, 
ber  fßütere^önig  gtieb- 
ri(ß  SBitßelm  II,  ber 
Urgroßbater  beg  jeßigen 
aSetooßnerg , geboren 
nnb  alg  Snabe  ßeran- 
geU)a(ßfen,  benn  naeß 
bem  früßen  Sobe  beg 
^ringen  SIngnft  SBil- 
ßelmberblieb  bag  fron^ 
aieriitt  am  6.  ^efituav  1858.  ^priu^Iiiße  ^alaig  feiner 

©emaßlin  alg  SBittoem 
fiß.  Sann  tonrbe  bagfelbe  bie  ^eimftütte  beg  innigften  eße^^ 
li^en  ©lüdeg  nnb  einer  in  fürftli(ßen  Fünfern  bamalg  feit 
lange  ni(ßt  meßr  gelaunten  eblen  nnb  befriebigenben  ^ünglidßfeit, 
alg  ^ronßrin^  griebridß  SBilßelm  an  ber  ©eite  feiner  jngenb- 
ließen  ©emaßlin,  ber  fßüteren  Königin  Snife  nnbergeßlidßen  2Im 
benfeng,  am  SBeißnaeß^tage  1793  in  bagfelbe  feinen  ©in^ng 
ßielt.  §ier  ftnb  bie  beiben  fßüter  ^nm  Sßron  berufenen  ©ößne, 

ber  Sronßrinj  griebridß 
SBitßelm,  nadßßer  ®önig 
griebridß  SBilßelm  IV,  nnb 
^rin^  SBilßelm,  ber  jeßige 
Saifer  nnb  Sönig,  fotoie 
bie  meiften  ißrer  ©efdßtoü 
fter,  geboren. 

Ser  fdßlidßte  nnb  ßrnnf- 
lofe  95an  entfßracß  fo  feßr 
bem  bef(ßeibenen©innbiefeg 
dürften  nnb  feiner  ©emaß^ 
lin,  baß  er  eg  nor^og,  fidß 
andß  alg  ^önig  mit  biefem 
SBoßnfiße  ^n  begnügen, 
ftatt  nadß  bem  ftolgen 
Söniggfdßloffe  an  ber©ßree 
mit  feinen  ^ßraißtgemü^ 
tm  mci^’ctt  Saale  M stfjiaffcg  311  JBcriiu.  dßem  überpfiebelu.  ©0 

fam  eg,  baß  bag  bigßerige 
„^ronßrinälidße  5ßalaig"  S^^ß^J^ß^ü^  bag  „^öniggßalaig" 
ßieß.  Sing  biefen  Stünmen  braeßen  Sönig  griebridß  SBilßelm  III 
nnb  S)önigin  Snife  bangen  nnb  tiefbeloegten  §er^eng  auf,  alg 
eg  im  ben  ®rieg  gegen  Staßoleon  ging,  um 

erft  nadß  meßreren  gaßren  fcßmer^Iicßer  SSerbannnng  an  ben  Dft- 
marfen  beg  Sanbeg  ^n  fnrjem  ©lüdt  in  biefelben  jnrüdjnfeßren. 
— §ier  ßat  griebriiß  SBilßelm  III,  ber  ©dßn)ergeßrüfte , in 
ftißer  ©infamfeit  in  ben  ©emüißern  ber  früßOoßenbeten  Königin 
big  an  fein  ©nbe  um  fie  getrauert,  toenn  ißm  aniß  in  ben 
fßüteren  lieber  manße  Sage  frieblißen  ©lüdeg  in  biefen 

Slünmen  befßieben  loaren,  big  bag  befßeibene  5ßalaig  am  7.  ^nni 
1840  fein  ©terbeßang  lonrbe.  ©eitbem  ßat  bag  „®önigg- 
ßataig"  toie  eine  ftnmme  ©rinnernng  an  ben  ßeimgegangenen 


V-  >»> 


- — 246  — — 

t)ieIgetieBten  ®öntg  jahrelang  leer  geftanben,  um  unmittelbar  Stufe  berfetbeu  unter  i^rer  täglichen  Sluffid^t  uub  unter  i^rem 

uad^  ber  SSerlobuug  be§  5ßrtu^eu  grtebrti^  SBil^^elm^  be§  füuftigeu  unmittelbarfteu  b^rfbutid^  eiugreifeubeu  ©iuftuffe.  bei  ber 
X^ronfotger^,  feiner  früheren  Seftimmuug  jurüdgegebeu  p merben.  Stu^ma'^t  ber  ©r^ie^er  uub  (Sr^ie^eriuueu  mit  ber  :peiuti^fteu 

2lber  anä)  bie  giuric^tuug  einer  eigenen  ©ommerrefiben^  Sorgfalt  oerfa'^ren,  ba§  für  alte  3ü)eige  be§  Unterrichte  bie 

für  bae  nenoermühlte  ^aar  mailte  fidh  nnentbe'hrlidh;  uub  toae  bemä^h^teften  Seh^fräfte  anegefud^t  mürben,  brandet  fanm  bemerft 

mar  natürlidher,  afö  ba§  fidh  in  biefer  SSe^ie^hnng  bae  9lngem  gn  merben,  aber  am^  bem  Unterrid^t  ber  ^eranmadhfenben  ^inber 

merf  auf  bae  am  meftli(^en  Slnegange  Oon  Sanefonci  belegene  mo^nte  bie  Sronbringeffin  pnfig  bei,  inekfonbere  ben  Oon  S^it 

9?ene  Malaie  ri(^tete,  bae,  gan^  abgefe^en  Oon  feiner  ^h^rrlidhen  p S^^il  feitene  ber  Se^rer  abge'haltenen  Prüfungen.  SKit  ber 

nnb  ungleich  abgef(^loffenen  Sage  nnb  Oon  feinen  Ijohen  ti(^ten  größten  Strenge  mürbe  oon  ben  ©Itern  auf  bie  gemiffen^afte 

ätänmen,  fi^on  ale  bie  ©ebnrteftütte  bee  jungen  ©emahtö,  ber  nnb  ^Dünftlidhe  ®nr(^führnng  bee  täglii^en  Stnnbenblanee  itnb 

Ijier  am  18.  Dftober  1831  bae  Sid^t  ber  SBelt  erblitfte,  ^ier  ber  feftgefe^ten  Sageieinteilnng  feitene  ber  ^inber  gehalten  nnb 

andh  am  13.  SloOember  beefelben  ^a^ree  bie  l^^ilige  2^anfe  jebe  SSerfünmnie  ober  Unorbnnng  ernftlidh  gerügt. 


emt)fangen  h^^tte,  ein  befonbere^  gntereffe  für  bie  9?en0ermahlten 


®ie  ®ltern  maren  baranf  beba(^t,  e§  ihren  ®inbern  Oon 


haben  mn^te?  S)a§  ^meite  ®efcho§  be§  nörblii^en  glügefö  biefe^  frühefter  gngenb  an  tief  einjuprägen,  ba§  bie  h^>h^  Steßnng, 
ftol^en,  mahrhaft  föniglidhe^  ®ane§  mürbe  baher  gnr  äBohnnng  bie  ihnen  ihre  Ö^ebnrt  einränmt,  fie  auch  p um  fo  größeren 

be§  $h^onfoIger§  nnb  feiner  gamilie  eingeridhtet , mährenb  fo^  Slnforbernngen  an  fidt)  felbft  Oerhflidhte,  nnb  ba§  fie  fidh  ber^ 

moht  bie  obere  ©tage  be§  SJfittelbane^  mie  bai  ©rbgef(ho^  eine  felben  bnrch  b^^bnli^e  $ü(^tigfeit  nnb  eigene  Seiftnngen  ber^ 

ftattlidhe  äteihe  |)rädhtiger  geftränme  für  ^ofgefellfdhaften  nnb  einft  mürbig  geigen  müßten.  3Hit  befonberer  Strenge  mürbe 

9flehräfentation§gme(Je  barbot.  Seit  bem  Sommer  be^  Sal)re^  bei  aßen  auf  nnbebingten  nnb  :pün!tlidhen  ©ehorfam,  auf  ooße 

1859,  mo  ha§>  ytene  5ßatai§  gnm  erftenmat  afö  Sommerrefibeng  Slnfrichtigleit  nnb  SBahrhaftigfeit , fomie  aitf  SSefdheibenheit 


begogen  merben  fonnte,  hat  ba§  fron^ringtiche 
5ßaar  mit  feiner  gamilie  aße  gahre  oom 
erften  S^ai^tigaßenfdhlag  im  grühling  big 
meit  in  ben  Sbätherbft  hinein  fjkx  Oermeilt. 
Sm  Svenen  5ßalaig  finb  bie  ihnen  gefdheniten 
Sinber  gnm  größten  Steile  geboren  morben, 
hier  höben  bief eiben  ben  größten  Xeil  beg 
3ahreg  gngebradht  nnb  finb  in  frifdher 
gefnnber  Snft  nnb  in  nngegmnngener  Frei- 
heit förberlit^  nnb  geiftig  fräftig  gebiehen. 

3mar  ber  ältefte  Sohn,  5ßring  äSil- 
heim,  mürbe  am  27.  gannar  1859  in 
Berlin  geboren,  an  berfelben  Stätte,  an 
meldher  bie  SBiege  feineg  faiferlichen  ©ro^:= 
Oaterg  bereinft  geftanben  hötte,  nnb  an^er 
biefem  anä)  no(^  am  10.  gebrnar  1868  ber 
gnm  tiefften  Sd)merge  ber  ©Itern  nnb  beg 
gefamten  Sönigghanfeg  früh  öerftorbene 
hoffnnnggooße  ^ring  SBalbemar.  Slße 
übrigen  ^ringen  nnb  5ßringeffinnen  höben 
bem  SSater  gleich  im  Svenen  5(?alaig  bag  Sid^t 
ber  SSelt  begrübt.  ®ie  erfte  am  24.  gnli 
1860  hier  geborene  Sodhter  ift  bie  5ßrin=^ 


^ m 


Sanfter  be§  an  tpotSbnm. 


nnb  grennblii^feit  an^  gegen  Untergebene 
nnb  Sente  nieberen  Stanbeg  gehalten.  ®a= 
rnm  foßten  fie  eg  andh  früh  lernen,  mit 
anberen  ®inbern  in  nngegmnngener  nnb 
harmlofer  SBeife  gn  Oerfehren,  um  in 
foldhem  Serfeljr  bie  ®tnft  gn  Oergeffen, 
mel(^e  ben  äJlenfchen  Oom  SJJenfdhen  trennt. 
So  gehört  eg  gnr  feftftehenben  Drbnnng 
beg  Ironbringlidhen  §anfeg,  ba^  aßjährlidh 
im  ^oi^fommer,  gemöhnlit^  an  einem  ber 
©ebnrtgtage  ber  jungen  5ßringeffinnen,  ber 
Sdhnljngenb  beg  benachbarten  S)orfeg  Sorm 
ftebt,  gn  meldhem  ber  ^ron^ring  alg  ®ntg:= 
herr*)  in  näherer  ^egiehnng  fteht,  ein 
^inberfeft  im  Svenen  ^ßalaig  gegeben  mirb, 
bei  meldhem  bie  jungen  ^ßringen  xtnb  $rin^ 
geffinnen,  fomeit  fie  felbft  noä)  nicht  ben 
^inberjahren  entmadhfen  finb,  mit  ben  S)orf:= 
finbern  gemeinfam  an  ben  gebedften  $afeln 
effen,  trinfen  nnb  auf  ihren  Sbielblä|en  fidh 
tummeln.  Siefer  ergiehlidhe  ©infln^,  ber 
ger abe  für  bie  auf  einfamer  §öhe  geborenen 
fürftlidhen  ®inber  ang  bem  SSerfehr  mit  ben 


geffin  ©höriotte,  je^ige  ©rb^ringeffin  Oon  3)teiningen ; ihr  folgte  Sllterggenoffen  bürgerlichen  Stanbeg  ermät^ft,  ift  eg  andh  gemefen, 

^ßring  §einridh  am  14.  Slngnft  1862;  auf  biefen  im  September  mag  bie  fronbringlit^en  ©Itern  1)anpt^ää)liä)  bemogen  höt,  ih^c^^ 

1864  abermalg  ein  5ßring,  ber  in  ©rinnernng  an  bie  alten  %xa-  beiben  Söhne  gn  längerem  Slnfenthalte  nadh  Gaffel  gn  fenben,  mo 

bitionen  beg  branbenbnrgifchenSnrhanfeg  nnb  unter  bem©inbrnde  ber  ältefte,  ^ring  SBilhelm,  bie  oberen  klaffen  beg  ©hö^nafinmg 

ber  Siegegfrenbe  nadh  bem  eben  beenbeten  bänifi^en  Kriege  ben  bnri^gemacht  nnb  ein  regelrei^teg  Slbitnrientene^amen  abgelegt 

SJtamen  Sigigmnnb  erhielt,  aber  ben  ©Itern  f(^on  im  garten  höt,  mäljrenb  man  bigher  für  einen  ^ßringen  hödhfl^ng  ben 

Sitter  Oon  einnnbbreioiertet  Söh^^tt^  ötg  ber  SSater  foeben  gnm  Sefm^  ber  Unioerfität  für  gnläffig  gehalten  hötte. 


Kriege  gegen  Öfterreidh  anggegogen  mar , mieber  genommen 


S3ei  ber  5Hatürli(^feit  nnb  \ä)liä)kn  ©infadhh^it,  gn  meldher 


mürbe.  Unmittelbar  oorher  mar  am  12.  Slbrit  1866  bie  gmeite  bag  Ironbringlidhe  5ßaar  feine  Sinber  ergogen  fehen  moßte,  höben 

Sodhter,  5ßringe^  SSiftoria  geboren  morben,  auf  meldhe  näi^ft  fie  am^  niemalg  Sebenlen  getragen,  fi^  über  h^rgebradhte  SSor^ 

bem  bereitg  ermähnten  5ßringen  SBalbemar  nodh  gmei  S^ödhter  urteile  hinmeggnfe^en  nnb  bigher  nngemohnte  SBege  eingnfdhlagen, 

folgten,  bie  am  14.  ^nni  1870  geborene  5ßringeffin  So|)hi^  menn  fie  biefetben  gnm  leiblichen  nnb  geiftigen  SSoht  nnb  @e^ 

Dorothea,  mnb  enblidh,  alg  jüngfteg  ®inb,  am  22.  Slbrit  1872  beihen  ihrer  ®inber  für  erfbrie^lidh  fetten.  $en  aßergrö^ten 

^ringeffin  SKargarete,  bie  ihren  9?amen  Oon  ber  alg  5ßatin  an=  SSSert  legten  biefelben  f(^on  frühe  auf  eine  gefnnbe  förberlidhe 

mefenben  Sronpringeffin , je|igen  Königin,  oon  Italien  erhielt.  ©ntmidelnng  berfelben.  S)er  für  fie  in  ber  SZähe  beg  neuen 

SJlit  ber  größten  Sorgfalt  leiteten  nnb  übermadhten  bie  ^ßataig  in  einem  referoierten  Seile  beg  $ar!g  eingeridhtete  Sbiet- 

©Itern  :f)erfönlidh  bie  ©rgiehnng  ihrer  ®inber,  nnb  namenttidh  pla^  ift  mit  Snrngeräten  aßer  Slrt  oerfehen,  an  meldhen  bie 

bie  ^ron^ringeffin  höt  in  S3eanffichtignng  ber  lörherlichen  5ßflege  jungen  ^ringen  nnb  ^ßringeffinnen  unter  Seitnng  erfahrener  nnb 

ber  Heineren,  in  ber  Seilnahme  an  bem  Unterridht  nnb  ber  fnnbiger  Snrntehrer  nnb  Sehrerinnen  in  aßen  gnr  Kräftigung 

geiftigen  Stngbitbnng  ber  größeren,  ihrer  müttertidhen  ^ftii^ten  nnb  fidheren  Semegnng  beg  Kör^^erg  bienenben  Übungen  ang^ 

mit  einer  Umfi(^t  xmb  Srene,  mit  einer  ©emiffenhaftigfeit  nnb  gebitbet  mürben.  Qn  ber  SJHtte  begfetben  ragt  ein  meithin  fidht:= 

Eingebung  gemartet,  nnb  thitt  eg  big  auf  ben  ijtniig^tn  Sag,  barer  gemattiger  SJtaft  mit  3taaen,  Segeln  nnb  SBimbeln  gnm 

mie  fidh  ü)ohl  nur  bie  menigften  SJiütter  beffen  rühmen  bürfen.  §immet  em^or,  an  metchen  $ring  ^einridh,  Sentfdhlanbg  lünf:^ 

Sdhon  bag  gehörte  ja  big  je^t  gn  ben  größten  Seltenheiten,  tiger  Slbmiral,  fchon  in  früher  Qngenb  fidh  üetternb  h^rnm- 

ja  eg  hötte  oor  menigen  Sahrgehnten  nodh  ölg  eine  SSerle|nng  bemegte,  nnb  an  bem  er  mit  ben  ©lementen  beg  feemännifdhen 

ber  guten  Sitte  gegolten,  ba§  eine  SKntter  fürftlidhen  Stanbeg  S3ernfeg,  feiner  ^anbgriffe  nnb  tedhnif(^en  Slngbrüdfe  befannt  nnb 

ihre  Kinber  felbft  nährte,  mie  eg  bie  Kronhringeffin  bei  ben  Oertrant  gemadht  mürbe. 

meiften  berfelben  gethan  höt.  Slber  auch  bie  fernere  lör-perlic^e  

nnb  geiftige  ©ntmidtelnng  ber  Kinber  ftanb  auf  jeber  meiteren  *)  ssgl  Str,  3,  S3ei(age  1 nnb  2, 


247 


9?eBen  ber  fDrgfältigften  Slu^BiIbung  ouf  aßen  ©ebieten 
ber  SBiffenfd^aft,  in  ber  ^enntni^  ber  alten  nnb  neuen  ©b^ai^^en, 
unb  ber  Sitteratnr  nnb  ©efd^tc^te,  ber  @eogra))^ie  nnb 
nnb  anberer  SSiffen^  nnb  ber  aßgemeinen  S5ilbnng, 

mnrbe  anä)  ber  5ßflege  be§  religiäfen  Sinnet  ber  ^erantrad^fen^ 
ben  ®inber  bie  grämte  Sorgfalt  getoibmet,  in  ber  @r!enntni§, 
ba^  bie  anf  c^riftlid^em  ©tanben  rn^enbe  ©ottegfnrd^t  aßer 
2Bei§^eit  Stnfang  ift,  nnb  aßer  SSilbnng  erft  i'^ren  maleren 
SBert  oerlei^t.  ®ein  Sonntag  verging,  an  toeic^em  bie  fnngen 
5ßrinjen  nnb  ^ßrinjeffinnen  nid^t  p l^änglid^er,  i^rem  finblid^en 
Serftänbni^  angemeffener  Stnbad^t  mit  ben  ^an^genoffen  be§ 
fronbrinälid^en  ^ofe^  nm  bie  ©ttern  fid^  oerfammelten,  bi^  bie^ 
fetben  in  fbäteren  regelmäßig  pm  öffentlii^en  ©otteg- 

bienfte,  ber  am  tiebften  in  ber  ftißen  Sorffir(^e  Oon  S3ornftebt 
nnb  ©id^e,  bereu  ©nt^ßerr  ber  Sronbrin^  ift,  befni^t  mirb,  mit- 
genommen mnrben.  Sttö  anf  SSeranlaffnng  ber  gran  Sron^rin^effin 
in  bem  erfteren  Drte  ^inbergotte^bienfte  nacß  bem  SJtnfter  ber 
perft  in  ©ngtanb  anfgefommenen  Sonntaggfd^nlen  eingerid^tet 
mnrben,  maren  bie  5ßrin^effinnen  SSiftoria,  SKargarete  nnb  Soßßie 
regelmäßige  SSefn^erinnen  berfelben. 

SBir  ßaben  nn§  abfii^tlid^  anf  biefe  Stnbentnngen  über  ba^ 
gamitienteben  nnb  bie  ®inbererjießnng  be§  Sitberjnbel)3aare§ 
befd^ränlt,  oßne  anf  bie  oietfad^en  Stnregnngen  ßier  näßer  ein^ 
gngeßen,  toelcße  bie  freien  fünfte,  ba§  Snnftgemerbe,  bie  ©rmerb^^ 
fäßigfeit  beg  meibti(ßen  ©efd^Ied^teg  nnb  fo  Oiele  anbere  gemein^ 
nn|igen  ^eftrebnngen  ber  gnrforge  nnb  5ßflege  beg  fronf^rin^- 


tid^en  5ßaare^,  in^befonbere  bem  regen  nnb  Oerftänbni^üoßen 
gntereffe  ber  gran  Sronürinjeffin  p oerbanfen  ßaben,  gan§  p 
gefi^toeigen  oon  ben  anf  ben  Sd^Iad^tfelbern  in  Sößmen  nnb  in 
granfreid^  errungenen  Siegen,  mit  benen  ber  9?ame  be§  ®rom 
pvin^tUf  oon  ben  Samaritermerten  pr  Leitung  ber  im  Kriege 
gefi^tagenen  SBnnben,  mit  benen  ber  ber  ßroni^rin^effin  p nm 
oergänglidfiem  ©ebä(^tni§  oerbnnben  ift.  SIm  Silberßod^äeit^fefte 
fteßen  ba§  Familienleben  mit  feinem  äSed^fet  in  F^^^enb  nnb  Seib 
nnb  bie  ßän^tid^en  Se^ießnngen  im  SSorbergrnnb  be§  ^ntereffeg. 
Slber  biefe  Sejießungen  finb  and^  in  biefem  gaße  ein  üößig 
an^reii^enber  Stniaß  ^ur  frenbigen  S^eitnaßme  ber  gefamten 
bentf(^en  Station  an  biefem  fd^önen  Famitienfefte  beg  ®aifer- 
ßanfe^.  SSon  btnßenben  ^inbern  nnb  ©nfetn,  bie  ber  Stol^ 
nnb  bie  Hoffnung  be^  SSatertanbeg  finb,  feßen  mir  bag  gnbet- 
paar  umgeben,  aßen  anberen  Ooran  ber  nacß  bem  SSater  bereinft 
pm  $ßrone  berufene  ättefte  Soßn,  mit  bem  in  Oierter  ©ene^ 
ration  pm  ©rben  üon  $ßron  nnb  fReidß  nn§  gef(^en!ten  inngften 
S^roffen  beg  ,^oßenpßernßanfe§  auf  ben  Slrmen.  aßebem 
feßen  mir  oon  ©efdßtedßt  p ©efdßtet^t  ba§  SBort  beftätigt,  baß 
be§  SSater^  Segen  ben  ®inbern  ba§  §an§  txbani;  in  aßebem 
tritt  nng  ein  S3ilb  oon  reidßgefegnetem  F^^miliengtnd  entgegen, 
ba§  an  biefer  Steße  unmittelbar  pm  maßnenben  SSorbilb  für 
nufer  gan^e§  SSoIf  mirb,  nnb  ba§  nn§  Oon  felbft  ben  SBnnfdß 
nnb  bie  Sitte  in  §er^  nnb  3Knnb  legt,  baß  ©otte§  ©nabe,  bie 
ben  SJJßrtenpeig  pm  filbernen  Oranje  reifen  ließ,  ani^  biefen 
no^  pm  golbenen  merben  taffe. 


\\mmm 


iiÄiiijililäiS 


SÄutnittution  bet  Sinbcit  in  SJetlin. 


;gCnfci:  nette«  ^n«ftf;e. 

Sti§5e  Oon  Seit— r— 


9la(^^br^(f  berboten. 
©efe^  t).  li./VI.  70. 


S^^euel"  an  unb  für  ft(ß  at^  etma^  Stngeneßme^  gu  be== 
traeßten,  ift  moßt  im  großen  nnb  gangen  nur  eine  ©igentümtießfeit  ber 
^inberjaßre!  Seß  muß  gefteßen,  je  älter  icß  merbe,  befto  meniger 
liehe  i(^  ba^  S^eue  aB  fot(ße§!  9^eue  Sefanntf(ßaften  finb  unbequem 

— neue  Umgebungen  ungemütUeß  — neue  Süißer  fießt  man  oft  miß^ 
trauifcß  an  — neue  Seßüße  finb  meift  entfe^idß  — unb  ma^  nun  gar 
neue  ^tenftboten  betrifft  — icß  glaube,  für  biefen  5trtifet  ßat  nodß 
niemanb  gefeßmärmt,  gumal,  menn  fie  nidßt  einmal  aU  neue  Sefen 
gut  feßren. 

SSir  ßatten  einen  neuen  Surfeßen!  ®iefe§  ßäupg  mieberfeßrenbe 
©reignB  füßrt  immer  eine  gange  SO^enge  oon  Unbequemßcßfeiten  mit 
fi(ß,  ba  e^  bo^  eine  SBeite  bauert,  bB  ber  betreffenbe  SRaurer,  ©rob- 
jdßmieb  ober  ^ferbefneißt  genügenb  Oon  ber  Qioilifation  beteät  ift , um 
fidß  bem  fRäbermert  be§  §ausßaße§  eingufügen.  5tber  unfer  neuer 
Surfdße  ßatte  e§  bie^mat  befonber^  fdßle^t,  meß  bie  gange  Famiße 
ißn  im  §ergen  beftänbig  mit  nnferm  alten  Surfißen  Oerglii^. 

Unfer  alter  Surfdße  mar  einfadß  einFt>eal!  ^er  ©inmurf,  baß  e§ 
feßmer  fei,  fidß  einen  ©renabier  aB  Ft)eal  gu  benfen,  ift  gu  miberlegen 

— benn  menn  ein  ©renabter  in  feiner  Slrt  ba§  ßöcßfte  erreießt  ßat,  ift 
er  eben  ba§  Sbeal  eine§  ©renabier^l  Ser  alte  Surfeße  ßieß  fRabe, 
mar  aber  entfeßieben  ein  meißer  fRabe! 

Sdß  märe  gu  jeber  Stunbe  bereit,  ißm  ein  5ltteft  auggufteüen,  mo=* 
nadß  er  fidß  aB  ©tü|e  ber  |)aulfran  Oermieten  tonnte,  benn  er  befaß 
in  biefer  Segteßung  bie  glängenbften  ©igenfdßaften,  unter  benen  idß  nur 
bie  ßerOorftedßenbften  gu  nennen  beabfießtige.  ©r  mar  bie  befte  ^inber^ 
frau  --  ober,  um  logifcß  gu  bleiben,  ber  befte  ^inbermann,  ben  idß  je 
gefeßen  ßabe ! ©r  beauffi^tigte,  befdßäftigte  unb  leitete  bie  ^inber,  aB 
menn  er  bei  Fröbel  felber  Surfdße  gemefen  märe!  SSie  oft  fanb  man 


ißn  in  Ooüer  Sänge  neben  ben  kleinen  auf  ber  ©rbe  au^geftredf t , oor 
einem  Silberbueß  unb  bem  Sautaften,  ober  am^  aB  b^iffiOer,  gutmütiger 
Sär,  mie  er  Oon  ißren  §önben  unbarmßergig  bearbeitet  mürbe,  ^ber 
feine  Scßü^linge  bantten  ißm  audß  mit  glüßenber  Siebe;  bei  ©emiffeng^ 
fragen,  bie  ein§  ber  ©Üern  an  fie  rii^tete:  „men  ßaft  bn  am  liebften?'^ 
erfolgte  fießer  bie  ^utmort:  „ben  Eftabe  unb  bicßl" 

Stabet  gmeite  oßänomenale  ©igenfdßaft  mar  fein  todßtalent.  Sin 
3Saf(^tagen  Oermanbelte  er  fii^  in  ba§  gef(ßidtefte  ^ü(^enmäbdßen,  unb 
bie  ßerrlidßften  ©erießte  entftanben  unter  feiner  funftfertigen  §anb.  SIB 
er  unter  ber  Seitung  ber  $an§frau  fo  meit  gebilbet  mar,  eine  Subße 
„abgießen"'  gu  tonnen,  mie  ber  terminus  technicus  fagt,  mar  er  leiber 
audß  militärifcß  fertig,  unb  Oerließ  unter  aüerfeiB  ftrömenben  Sßränen 
unfer  §au^,  um  feine  Kräfte  bem  ©taat  in  anberer  SBeife  — aB 
^utfdier  — gu  mibmen. 

Sa0  mar  alfo  ber  alte  Surfeße  — unb  nun  ßatten  mir  einen 
neuen!  — 

Unfer  neuer  Surfdße  ift  ein  ^ole  — tein  inteRigenter  Sole  — 
ba§  finb  meift  bie  beften!  — fonbern  ein  Söafferbolat,  nnb  teiner  Oom 
reinften  SBaffer!  ©r  tennt  nur  eine  Segei^nung  für  §ößerfteßenbe 
beiberlei  ©efdßlecßt^  — er  nennt  ben  §errn  be§  §aufe^  §err  ^außt^ 
mann,  bie  F^ctn  §err  F^^cin,  bie  Soeßter  §err  Sie^(|en,  unb  bleibt  ba== 
bei,  fo  lange  er  unfern  FcnnilientreB  burdß  feine  SCnmefenßeit  giert. 
Freiließ  ift  biefer  fpra^lii^e  Srrtum  nodß  leister  gu  überfeßen,  aB  bie 
^enbung,  mit  ber  ein  mir  betannter  Dfßgier  Oon  feinem  bolnifi^en 
Surfdßen  gemedft  mürbe:  „Seutnant,  ßaft  bu  Sienft,  mußt  bu  Kaffee 
faufenl'^  Sa§  rettungslos  bumme  ©efießt,  mit  bem  unfer  Steuer,  ber 
ben  bebeutungSOoRen  Stamen  SRartin  füßrt,  fidß  OorfteRte,  ßätte  fi^on 
auf  feine  Seiftungen  oorbereiten  tonnen!  ^ber  mem  ift  eS  nießt  fißon 


248 


feI6er  :paffiert,  bag  er  ein  bitmme^  @eftd^t  tnad^t,  tnenn  er  ben  ginger 
öon  ber  §anb  l^ergäbe,  nm  red§t  gefc^eit  au^^ufel^en?  fonnte 

aljo  bie  übertnältigenbe  SS  erleg  enl^eit  be^  SD^oment^  fein!  biel 
Ö5efi^t  nac^  ac^t  SÖod^en  immer  noc&  fo  bumm  an^fiel^t  ift  Betrüb enb, 
benn  nun  barf  man  fi|on,  ol^ne  öpreilig  fein,  feine  ©c^lüffe  auf  ben 
(^eift  mai^^en,  ber  fic^  biefen  %mpel  Baut  SJtartin  ift  entfd^ieben  in 
ber  2Batbe^freiI}eit  aufgemac^fen  — er  ift  untnttiöiert  Bi^  gur  ^omiÜ 
0ca(^bem  i'^m  ba^  uorfd6riftmö§ige  5tufbecfen  be§  ^ifd^e^  etwa  gmölf^ 
mat  mit  Samme^gebuib  Uorbemonftriert  morben,  bedt  er  immer  noc^ 
nai^  bem  SßringiB:  wenn  nur  aüe§  auf  bem  ^ifd§e  fielet  — ba^  SÖSie 
ift  eine  S^^eBenfac^e,  auf  bie  nur  fleinti^e  ÖJemüter  SSert  legen! 

®ie  SO^ittag^tafel  fielet,  nai^^bem  er  gmei  ©tunben  baran  gearbeitet 
t^at,  meift  ungefäl^r  fo  au^,  aU  toenn  ein  ©turmminb  ba^  ^efd)irr 
über  ben  S^ifc^  l^iugeBtafen  ^ätte.  ®ie  ^efefee  ber  ©ümmetrie  finb  in 
3)tartin§  Stugen  entfd^ieben  täc^ertid^e  "än^wn^e  einer  üBerBitbeten 
Mtur,  benen  er  bnugibieü  entgegenarBeitet  ®ie  Strt,  wie  er  Beim 
©eroieren  mit  ben  Siedern  jongliert,  ^ot  etwa§  unenbticö  Sf^eröenger^ 
rüttenbe^  unb  j^ebt  bie  gute  äßirtung  toieber  auf,  bie  er  bur^  S5e^ 
folguug  einer  eingigen  SSerorbnung  l^erborBringt  — er  fa^t  nic^t  jebeg 
SO^at  met)v  in  ba^  SSaffergtag,  menn  er  e§  ouf  ben  ^if(|  fe|t  — BIo| 
nocB  ab  unb  gu.  ®a§  mu^  man  ja  entfd)ieben  anerfennenl 

©el^r  angenel^m  mad^t  fii^  ber  neue  SSurf^e  Beim  SD^elben,  S)ie 
unferer  Uerberbten  S^tt  eigne  Umgebung  ber  ^al^r^eit,  baß  unfere 
S)ienftBoten  nie  miffen  foden,  ob  mir  gu  ©aufe  finb,  felBft  wenn  fie 
un^  öor  gmei  Sütinuten  gefeßen  l^aben,  ift  biefem  S^aturfinb  nid)t  Beigu== 
Bringen»  @r  nimmt  jeben  SSefucß  im  S^amen  ber  §au^frau  an,  unb 
Beförbert  etma  ßögernbe  mit  einem  fieinen  ©toß  in  bie  2:^ür,  um  fie 
gu  ermutigen» 

S^ai^bem  er  mel^rere  ß5äfte  burd§  bie  Ißerborgeftoßene  grage : „ma§ 
moden  ©ie  benn?"  embfinblid&  Beteibigt  t^ai,  ift  il^m  nun  bie  gormet 
be^  tometben^  na6)  unb  na^  Beigebracßt  morben,  unb  er  Bereii^ert 
feitbem  bie  beutf(^e  ©ßrai^e  mit  S^amen,  mie  fie  noi^  fein  Dl^r  ber=* 
nommen»  @r  Bringt  e§  fertig,  ben  einfad^ften,  teic&teften  S^amen  miß^ 
guoerfte’^en,  i'^m  boi^tifd^e  (Snbungen  ongupngen,  ober  ißn  fonftmie  gu 
oerbrel^en  — ja,  tcß  glaube,  er  mürbe  feinen  eigenen  S^tamen  falfd^  au§=* 
ff)re(^en,  menn  ein  S^amen^better  bon  ißm  auf  ben  Begtüdenben  fenfad 
fame,  bie  gamitie  mit  feinem  $8efud^e  gu  erfreuen.  , 

güßlt  er  in  rießtiger  ©elBfterfenntni^  BiSmeiten,  baß  er  feine  Sfßnung 
ßat,  melcße  SSenennung  ißm  ber  braußen  ßarrenbe  ^aft  gefagt  ßat,  fo 
gibt  er  ber  §au§frau  eine  furge  ^ßarafteriftif  be§  SSetreffenben:  „ein 
ßüBf(^e§  gräufein  — ber  bide  §err  bon  neulidß  — eine  alte  grau" 
— unb  gmar  f^reit  er  biefe^  ©ignalement  meift  Bei  offener  Xßür  in 
bie  Söelt  ßinau§,  fo  baß  man  froß  fein  muß,  menn  e§  bie  SSetreffenben 
nidßt  ßören  unb  ebentued  übel  neßmen. 

^ie  erften  SSifitenfarten,  meldße  ißm  in  5lBmefenßeit  ber  ©errfdßaft 
abgegeben  mürben,  Bradßte  er  ai§  mertbodeg,  feiner  ^^erfon  gemadßte^ 
(^efdßenf  ßerein  — : „ßabe  gmei  Settel  gefriegt"  — mäßrenb  er  ge=^ 
legentlidße  Xrinfgelber  fo  auffaßte,  al§  mürben  fie  bon  ben  (Säften 
nur  0Ui§  |)augfrau  felBft  in  bie  §anb  gebrüdt, 

unb  baßer  berfdßiebene  günfgigßfennigftüde  treußergig  an  biefelBe  ab= 
lieferte»  — 

®ie  ^rone  feiner  SJtelbefünfte  aber  mar  folgenbe  dßarafteriftifdße 
(^efdßiißte»  §err  bon  ein  gang  junger  unb  no(ß  gang  frember 

§err,  mad)t  feine  Slufmartung»  ^äßrenb  er  in  ben  ^onberfation^^ 
quälen  einer  erften  SSifite  fidß  auf  langfamem  geuer  Brät,  öffnet  S!Jlartin 
bie  Xßür,  unb  melbet  — rnerfmürbigermeife  berftänblidß  — $errn 
3 . . »,  ber  aber  nur  feine  tote  abgegeben  ßabe  unb  mieber  fortge^ 
gangen  fei. 

„SSie  feßabe,"  Bemerft  §err  bon  X » . » .,  „mir  ßatten  nn§  beraB^^ 
rebet,  ßier  gufammen  gu  fommen,  um  no(ß  einen  Sßeg  gemeinfam 
gu  madßen." 

SD^artin  mirb  Beauftragt,  ben  armen  3 • • • eingufangen,  ber  gemiß 
glüdli^  mar,  eine  SSifite  fo  Bequem  abfolbiert  gu  ßaben,  unb  feßrt  na(ß 
menig  togenbliden  gurüd,  inbem  er  mit  ©tentorftimme  Beratet:  „Qdß 
ßabe  ißn  no<ß  getroffen,  er  ßat  aber  gefagt,  i(ß  fod  fagen,  idß  ßütte  ißn 
nießt  meßr  getroffen!" 

(5in  erßeiternbe^  SSonmot,  we^e^  auf  bie  (Smbßnbungen  ber  meiften 
SSefUiße  ein  grede^  Si(ßt  mirft! 

ajJartin  ift  Befonberig  aB  gef^idter  ^ote  unb  SSeforger  gu  em= 
bfeßlen»  DB  f(ßriftlicß  ober  münbliiß  Beauftragt,  ob  nadß  großen  ober 
fieinen  ^egenftänben  gefdßidt  — er  Bringt  regelmäßig  ba^  galfdße,  fo 
baß  ein  ingeniöfe^  TOtglieb  unferer  gamilie  feßon  auf  ben  fingen 
(Sinfad  fam,  ißm  immer  etma^  galfdße^  aufgutragen,  mo  er  bann,  um 
fonfequent  gu  Bleiben,  gemiß  ba§  9Ucßtige  mitbrä(ßte.  ©od  er  Blaue 
©eibe  ßolen,  fo  Bringt  er  meißen  ßeutnant  SO^lüder 

abfagen,  fo  läbt  er  ben  Leutnant  ©dßulge  ftatt  beffen  ein,  unb  ßat  bann 
aB  regelmäßige  ©ntfcßulbigung  ba^  fißmermiegenbe  SBort:  „idß  ha6)te/^ 
fo  baß  ißm  ba^  S)enfen  überßaußt  aB  entfeßieben  unguträglidß  neuere 
bing:3  ftreng  unterfagt  morben  ift» 

(Einern  fidß  in  unferem  §aufe  abfßielenben  fieinen  Dtoman  ift  Martin 
entfeßieben  abßolb»  %ie  ältefte  Xoeßter  ber  gamilie  mirb  Oon  einem 
lieBen^mürbigen , jungen  ältanne  umfdßmärrnt»  S)ie  ^erfönlicßfeit  be^ 
SSemerber^  ift  nn§  burdßau!^  at^eneßm  unb  ermünfdßt  — nidßtS  fteßt 
einer  gelegentlidßen  Slu^fßracße  ber  Siebenben  im  SSege  — aber  SiJlartin 
madßt  fi(ß  gur  SSerförßerung  be§  ©ßafefpearefdjen  s5orte^:  „baß  nie 
ber  ©tern  ber  treuen  Siebe  fanft  baßin  gleite"  — Sütartin  forgt  für 
f leine  3d)ifdßenfäde  unb  §inberniffe»  gür  gemößnlidß  läßt  er,  mie  ge^ 
fagt,  jeben  ßJaft  Blinblingg  ßerein»  ®ie  menn  and)  oft  nidßt  ftreng 
maßrßeit^getreue  gormel:  „e§  mirb  mir  feßr  angeneßm  fein,'^  fidß  gu 
merfen,  ift  feine  polnifdße  ungelenf,  unb  er  ftößt  Bei  foldßen 


^elegenßeiten  ein  furge§:  igeneßm!  au0,  ma^  ja  im  (^runbe  biefelBen 
®ienfte  tßut»  SSon  biefer  Spiegel,  unmidfommene  ^äfte  öorgulaffen, 
madßt  er  nur  mit  bem  midfommenen  (^aft  — bem  greier  ber  bon  ißm 
fogenannten  „§err  Sie^eßen"  — eine  5lu;5naßme.  grägt  biefer  ben  bie 
^ßüre  öffnenben  SJtartin,  „ob  bie  §errfdßaften  gu  fpredßen  feien,"  fo 
antmortet  SJtartin  unter  fedß^malen  oiermal:  „nimmanb  gu  §aufel" 
S3ei  einem  §aar  märe  bie  gange  greierei  an  biefem  ßartnädigen  ^er=* 
leugnen  gefiedert,  gu  bem  SJtartin  burdß  feinen  für  ^ummßeiten  ge=^ 
rabegu  großartigen  gnftinft,  nid)t  etma  burdß  perfönlidße  SCBneigung 
gegen  ben  (Genannten  getrieben  mürbe.  ®er  junge  SOtann  Blieb 
fdßließlicß  fort,  Bi^  bur^  einen  ein  ben  Xüq  fam,  baß  ber  „neue 
SSurf^e'"  bie  trüBenbe  ^olfe  biefem  Siebe^glüde^  mar. 

gelang  SJlartin  alfo  ni(ßt,  bie  ©a^e  gu  ßintertreiben,  aber  er 
mußte  e§  boeß  möglicß  gu  maißen,  baß  er  bem  feierlidßen  5lugenBlide 
ber  Sßerbung  Bei  ben  Eltern  feine  oode  Söeiße  naßm,  unb  einen  gro^ 
teufen  5lnftridß  berließ.  gdß  fdßide  Oorau^,  baß  SfJtartin  feit  einigen 
^agen  mit  bem  §eigen  eine^  neuen  güdofen^  Betraut  mar. 

2)er  Drt  ber  §anblung  ift  unfer  SSoßngimmer.  ®er  §au^ßerr  ift 
im  ©teuft,  mag  ber  präfumtioe  ©dßmiegerfoßn,  bon  Statur  ein  3i^i^iff/ 
nidßt  ridßtig  Beredßnet  ßat»  ©ie  §augfrau  fißt  in  ber  ermartunggooden 
Stimmung,  bie  ja  feßr  erflärlidß  ift,  im  gauteuil.  ©er  in  biefem 
togenblid  entfd)ieben  tief  Beflagengmerte  SSemerber  fteßt  in  töblicßer 
SSerlegenßeit  bor  ißr  unb  Beginnt  mit  BeBenber  ©timme:  „gcß  barf 
moßl  ßoffen,  baß  meine  ßäufigen  SSefudße  ßier  im  §aufe,  ©ie,  bereßrte, 
gnäbige  grau,  auf  eine  ^itte  borbereitet  ßaben"  — 

„©er  güdofen  Brennt  nießt!"  ruft  in  biefem  SlugenBlid  SD^artin 
mit  ©onnerftimme  unb  ftedt  ben  ^opf  ßerein» 

©ie  grau  beg  §aufeg  minft  ißm  abmeßrenb,  mäßrenb  ber  untere 
Brodßene  greier  fidß  bor  Slngft,  noeß  einmal  anfangen  gu  müffen,  mit 
bem  ©udß  über  bie  ©tirn  fäßrt» 

„Weine  lebßafte  Steigung  — " Beginnt  er» 

„fofg  Brennt  nidßt  anl"  fagt  SfJtartin  gleidßgeitig» 

„(Sg  ift  gut!"  Bebeutet  bie  berlegene  §augfrau  mit  noiß  beutlicßerer 
§anbbemegung,  bie  SDtartin  ben  SSSunfeß  berfinuBilblidßen  fod,  fidß  bie 
©ßür  bon  außen  angufeßen» 

SJtartin  berfdßmtnbet  bemgemäß,  aber  no(ß  breimal,  gerabe  menn 
bie  Cffßetorif  beg  „toßaltenben"  am  fdßönften  erblüßt,  melbet  er  mit 
eiferner  ^onfequeng  bie  gortfißritte  ober  Sffüdfcßritte  im  güdofen,  fo 
baß  ber  arme  SSräutigam,  alg  bie  ©adße  erft  in  Mdßtigfeit  mar,  nie 
oßne  ©dßauber  an  biefen  fompligierten  9(Jtoment  benfen  fonnte,  unb 
immer  berfidßerte,  „bagegen  märe  Qal)nan^iel:jen  bie  reine  Suftbarfeit." 

(Sße  idß  gur  SBefdßreibung  beg  großen  äJdomentg  üBergeße,  mel(ße 
SO^artiug  Karriere  guglei(ß  frönte  unb  Befdßloß,  muß  idß  noeß  eine  ©ßat^ 
fa^e  f onftatieren , beren  golgen  für  bie  (gntmidelung  bon  SD^arting 
äJtemoiren  mistig  finb. 

^adß  meiner  ©rfaßrung  ßat  eg  nodß  nie  einen  SSurfdßen  gegeben, 
ber  fcßauberßaft  genug  gemefen  märe,  um  bie  §ergen  ber  ^öißinnen 
falt  gu  laffen»  ©ie  ßäßlidßften,  mibermärtigften,  Brummigften  fleineu 
tole  merben,  wenn  fie  im  ©olbatenrode  fteden  unb  alg  SSurfdßen 
fungieren,  nadß  adßt  — in  feltenen  gäden  naiß  biergeßn  — ©agen  ^egen== 
ftanb  leibenfdßaftlidßer  Steigungen,  fefter  §eiratgpläne,  unb  lobernber 
(^iferfudßt  auf  bag  ©tuBen^  ober  tobermäbdßen» 

SSir  ßatten  mit  SOtartin  gugleiiß  eine  ^ödßin,  beren  SDtai  fißon 
längft  ber  SSergangenßeit  angeßörte.  ©ie  mar  nidßt  einmal,  mag  ber 
grangofe  milb  „jeune  encore“  nennt,  fie  mar  auggefprodßen  olt 
— ben  günfgigern  näßer,  alg  jebem  onbern  SeBengalter  — ßäßlidß  unb 
BitterBöfe» 

Qdß  lege  ßier  bie  geber  einen  Slugenblid  meg,  um  gu  überlegen, 
ob  i(ß  etma  gu  ßart  urteile,  unb  rufe  mir  ißr  ßolbeg  SBilb  gurüd  — 
aber  eg  ift  nidßt  anberg  — fie  mar  alt,  ßäßließ  unb  BitterBöfe  unb 
ßieß  Slmalie. 

Sßr  §aupt  mar  feineg  $aarfdßmudg  in  BetrüBenber  SÖSeife  Beraubt, 
beffen  traurige  9tefte  gogen  fidß  nur  no(ß  mie  ÖJuitarrenfaiten  über  einen 
fonft  faßten  SSoben  — fie  ßatte  feine  Saline  meßr  — ober  bodß,  id) 
mid  ißr  nidßt  unreißt  tßun  — fie  ßatte  nodß  einen  ©toßgaßn,  ber 
alg  eingige  ©äule  bon  berfßmunbener  $raßt  geugte,  aber,  auf  biefe 
©onberftedung  ftolg,  auß  ftetg  gu  feßen  mar  — furg,  mir  fanben  fie 
fo  bon  §ergen  ßäßliß,  baß  mir  fie  mit  bem  Berußigten  ©efüßl  mieteten, 
in  biefem  gad  bor  ben  unumgänglißen  „^oufing"  giemliß  fißer  gu 
fein»  SlBer  man  fod  fiß  nie  gu  früß  freuen!  Slmalie,  bie  Bigßer  ber 
SJtännermelt  feinb  gemefen  mar,  bermoßte  ißr  §erg  gegen  SDtartin  nißt 
gu  ftäßlen,  unb  liebte  SÄartin» 

©iefe  ©ßatfaße  an  unb  für  fiß  märe  ung  ja  ßößft  gleißgültig 
gemefen,  fo  lange  bie  belle  passion  nißt  ein  Einbrennen  beg  SSrateng 
unb  SSerfalgen  ber  ©uppe  gur  golge  ßatte»  SlBer,  mie  oben  angebeutet, 
mifßte  fiß  in  biefe  Steigung  Balb  bie  (Siferfußt  auf  bag  ©tuBenmäbßen, 
unb  unfere  ^üße  erbrößnte  bon  früß  Big  fpät  bom  ^emüßl  ber  Kämpfen« 
ben.  ©ie  Beiben  ©amen  Befriegten  fiß,  mie  eg  toemßilb  unb  SSrunßilb 
gemiß  nißt  Beffer  gemaßt  ßätten! 

SSerfßiebene  SSerfuße,  Elmalien  bie  Unbegreiflißfeit  ißreg  ^efßmadg 
flar  gu  maßen,  ißr  mit  trodenen  5^  Bemeifen,  baß  SJtartin, 

bon  feiner  fonftigen  ©ntfe^lißfeit  abgefeßen,  ißr  ©oßn  fein  fönnte, 
nü^ten  nißt,  mie  ja  benn  bag  §erg  fidß  nißt  gebieten  läßt.  SJtartin 
gebieß  unb  mar  guter  ©inge  unter  ber  pflege  feiner  3n^‘dnftigen,  benn 
alg  biefe  Betraßtete  fiß  Elmalie,  unb  menn  in  ber  3iiderbüßfe  unb 
bem  ESutteroorrat  fiß  gumeilen  Bebenfliße  Süden  geigten,  fo  naßmen 
mir  bag  refigniert  ßin,  fo  lange  griebe  im  §aufe  mar. 

Ellg  aber  bie  Steigung  in  bag  oben  ermäßnte  ©tabium  trat,  unb 
Bei  jebem  anfßeinenben  (SrMten  bon  SJlarting  Steigung  Elmalie  in 
Krämpfe  berfiel  — alg  Bei  folßen  (55 elegenß eiten  bag  §aug  bon  oben 


249 


6t§  unten  nad§  §offmann§tropfen  unb  S3aIbriontl^ee  rod§,  unb  ber 
’^att  unter  ben  miberftrebenben  fepfinbungen  in  ber  Md^^e  bebenütc^ 
Htt^  ba  tnurbe  un§  bie  ©ac^e  benn  bod^  p bunt,  unb  tnir  fannen  ber^ 
gebltdö  uad^  einem  SlJttttet,  i^r  ein  @nbe  gu  machen. 

@d^i(Jfal  begünftigte  un^  in  auffallenber  Sßeife*  8ur  Seier 
jener  SSertobung,  bei  ber  SiRartin  fo  erbeblic^  mit  gemirft,  fotfte  eine 
große  TOeubgefeUfcbaft  in  unferm  §aufe  ftattfinben. 

SlJtortm,  ber  erft  furp  Seit  bei  un^  meilte,  ßatte  nocß  ni(^t  ÖJe^ 
tegenl^eit  gel^obt,  fein  ^enie  bei  fo  großen  Slntöffen  p betätigen,  unb 
mir  maren  fd^on  Xage  lang  in  angenel^mer  0bannung,  toa§  er  too^t 
oHe^  anftelten  mürbe. 

Sn  fd^redftid^er  Erinnerung  fd^mebte  un§  ein  f(eine§  SDlittag^rnoßt 
p ad)t  fßerfonen,  bei  bem  er  feinen  erften  unb  bi^ßer  testen  Serfud^ 
im  S3ebienen  bon  Säften  gemailt  ßatte. 

Er  fam  erft  oßne  §anbfd^ul^e  ßerein,  mürbe  empört  mieber  l^erau^=* 
gefd^icft,  unb  gob  ba^  erfte  Eeri(|t  l^ernm,  mobei  er  jeben  Eaft  ftet)entHd^ 
nötigte:  ,M6)  bitte  fcßön,  nel^meu  Sie!"  bi§  i:^m  biefe  übertriebene 
toffaffung  feiner  ^^ßi^ten  (iebeboü  unterfagt  mürbe.  Etan§ftüdt 
jeneig  SJtittagig,  eine  junge  unb  fd&öne  Ean^,  Platte  borl^eriger  Slnorb^ 
nung  gemäß  in  ber  ^üd^e  trand^iert  merbeu  foüen.  SlJtartin  unb  bie 
^öd^in  maren  aber  feit  einigen  ^agen  auf  bem  betonten  guß  „mir 
f:öred^en  ni^t  mit  einanber,"  unb  fo  fonnte  e§  gefd^eßen,  baß  SUtartiu 
bie  E5an§  in  optima  forma  ßereinbrad^te,  oßne  Keffer  unb  ©abel, 
unb  bem  Eaft  biit^iett,  aB  foHte  biefer  gteid^  fo  ^ineinbeißen  — ein 
SD^eifterftüdt , melc^eig  ben  ^au§^)^xvn  berartig  erfd^ütterte,  baß  er  bie 
gemiß  ungemol^nte  Sinrebe  braui^te:  „9^ein,  mein  ^er^d^en,  ba§  ge:^t 
fo  nid^t!"  — 

OTe  biefe  größeren  unb  fteineren  ^erftöße  fd^mebten  ber  §augfrau 
Oor,  mäörenb  fie  am  S5ormittag  be^  ereigntoeii^en  ^age^  einige 
orbnungen  traf. 

®aß  SJtartin  neben  feinen  anberen  bor^ügtidiien  Eigenfc^aften  fta^I, 
mie  eine  Elfter,  mar  ung  fd^on  lange  fiar  gemorben,  unb  man  ging 
halber  mit  S^tüffeln  üorfi(^tig  um.  5ln  biefem  SÜtorgen  ßatte  bie 
§auigfrau  foeben  bie  Sucferfd^ale  gefüEt  unb  begab  fi(^  für  einige 
äugenblidte  in§  S^eben^immer,  um  bort  etma^  p beforgen.  W fie 
mieDer  eintrat,  fanb  fie  biefelbe  gudterfd^ale  teer  — aber  nid^t  etma 
l^atb  teer  — fonbern  mie  auggepugt!  SQtartin  l^atte  in  biefem  SQtoment 
eine  ungemößntid^e  ©dt)tam^eit  gepigt;  feine  §errin  foHte  entfcßieben 
benten,  baß  nod^  gar  fein  gudter  in  ber  ©cßate  mar,  unb  fie  unbefangen 
t)on  neuem  füHen.  5tber  ba^  mar  bod^  nid^t  §u  oertaugen!  Empört 
ftettte  bie  S3efto:^tene  ben  Sünber  pr  Hiebe,  ber  mit  unfögtid^  bummem 
Eefid^t  feine  ©eetenreiu^eit  beteuerte,  unb  bei  ben  entfcßiebener  merben* 
ben  Htnftagen  ptegt  in  ^^rönen  ber  oertegten  Unfcßutb  überftrömte. 
S)a§  l^ätte  bie  ®ame  be§  §aufe§  Oietleic^t  irre  gemad^t  — aber  fiel^e 
ba  — ber  Segen  ber  gioitifation  macßt  ficß  eftatant  gettenb!  SJlartin 
mar  in  unferem  gamiltenf reife  an  ben  it)m  bi^^er  unbefannten  Suju§ 
ber  ^afd^entüd^er  gemö^nt  morben,  unb  griff  jept  nad^i  biefem  §ilfjg^ 
mittet  ber  Kultur,  um  feine  gäl^ren  p trorfen.  gugteid)  bamit  flog 
aber  eine  fotcße  gal^t  bon  gutferftücfen  au§  feiner  S^afcße  auf  ben  ^oDen, 
baß  er  biefem  gtänpnben  ^emeiig  gegenüber  nicßt  meßr  teugnen  fonnte. 
— Hlacß  ben  ^efegen  ber  ftrengen  ^orat  ßätte  ja  nun  HJlartin  bireft 
au§  bem  ©aufe  gefcßidft  merben  müffen,  um  „fern  bon  HJlabrib"  über 
bie  ^aä)teiU  be^  gudferbiebfta^B  nai^^ubenfen,  aber  angefid&t§  ber 
:^eutigen  Eefeltfd^aft  mürbe  bie  Strafe  uid^t  nur  berfcßoben,  fonbern 
fogar  bem  §aug^errn  ba^  SBerbrecpen  berf^miegen,  bamit  er  nic^t  in 
unpraftifd^em  Eered^tigfeitggefüßt  biegeftgeberin  entmeber  oßne  SSurfd^en 
tieß,  ober  benfetben  fo  berbonnerte,  baß  fein  bißd^en  ^erftanb  babon 
ganj  berftog.  — 5ltfo  e§  l^ieß  gute  HJliene  pm  böfen  Spiet  machen 
unb  ben  SSorfalt  ignorieren.  S)er  Einfang  mar  jebenfatt^  bietberfpred^enb. 

• Um  fed^g  Ul^r  nad^mittagg  erf(^ien  ber  Soßnbiener,  ber  bur^  einen 
gradt,  meiße  ^rabatte  unb  unfägti^e  SBürbe  einen  gerabep  betäuben^* 
ben  Einfluß  auf  SDlartin  augübte. 


Httg  bie  Eäfte  angetangt  maren,  unb  er,  mie  ber  Sd^atten  tjinter 
ber  Sonne,  im  Eefolge  beg  mürbeboHen  So^nbienerg  ^^ee  unb  ^ni^en 
l^erumgegeben  ßatte,  berfd^manb  er  p allgemeiner  namentofer  Erteid^te^ 
rung  aug  bem  Eefid^tgfreife,  unb  feine  unßeitbotfe  Ejiftenj  fünbete  fii^ 
nur  burdft  jemeitigeg  flirren  unb  ^rad^en  an,  menn  er  mieber  ein  l^atbeg 
S)u|enb  fetter  p ^oben  fdi)metterte. 

S)ag  Souper  begann,  unb  bie  f(^euen  SStidte  ber  SQSirtin,  bie  mie 
burcß  einen  unt)eimtic|en  Sd^tangenpuber  gebannt,  beftänbig  ben  fct)redt= 
tid&en  HJlartin  fucbten,  berrieten  i^r,  baß  er  p feinen  übrigen  S^orpgen 
^eut  aucß  noj^  belrunfen  fei. 

^er  befannte  fpartanifdt)e  ^nabe,  ber  fi(^  mit  ftral^tenbem  Eefid^t 
bon  bem  geftoßtenen  gud^g  unter  bem  HJlantet  bie  Eingemeibe  berpßren 
tieß,  o^ne  fi^  p berraten,  mar  nid^tg  gegen  bie  arme  grau,  bie  an 
ber  Seite  eineg  '^o'^en  ^orgefe^ten  über  Söapreut'^  unb  bie  Eötter- 
bämmerung  fprad^,  unb  babei  beftänbig  ben  taumetnben  HJlartin  be== 
obacbtete,  ber  in  giilpdflinien  ben  ^if(^  umfreifte.  brai^te  er  ben 
33raten,  Platte  benfetben  aber  mitfamt  ber  porpHanenen  Sd^üffet  auf  ein 
tadtierteg  Xabtett  gefegt,  auf  bem  bie  Sc^üffet  mit  HJlartin  um  bie  HBette 
l^in  unb  ßer  rutfd^ite  unb  manfte. 

Htugbrutfgbotteg  Htugenminfen  unb  fonftigeg,  tebßafteg  SDlienenfpiet 
bei  biefem  altem  Ufug  unb  alter  SSernunft  5opnfpre(^enben  SSerfaßren 
berftanb  er  nidt)t  — pte^t  btieb  ber  §augfrau  nicßtg  übrig,  atg  i^m 
tjatbtaut  ppraunen:  „Hle^men  Sie  ben  traten  herunter!'^ 

2)iefen  SBefel^t  berftanb  HJlartin,  — aber  nur  p gut  — benn 
bon  Sföein,  togft  unb  ^umml^eit  beraufd^t,  fe^e  er  feine  Sabitng  nieber, 
fcßob  feine  meißbaummotten  beßanbfi^ußten  §änbe  bireft  unter  ben 
S3raten,  unb  gab  bie  unberfennbare  ^bfi(^t  p berftel^en,  benfetben  un- 
gefäl^r  mie  bie  ^aten  bag  2:auffinb,  ol^ne  Scßüffet  auf  ben  §änben  gu 
präfentieren. 

®ie  äefüßte  ber  SSirtin  bei  biefem  Htnbticf  münfdfje  idj  meinem 
ärgften  geinbe  nid^t!  ^enn  fie  bie  Erbe  berfdbtungen  pätte,  fo  märe 
ißr  bag  entfd^leben  fel^r  angeneßm  gemefen,  aber  biefe  badete  natürtid^ 
nid^t  baran,  unb  bie  gtüdtid^e  33efi^erin  HJlarting  mußte  bie  unfterbtlc^e 
S3tamage  biefeg  Ertebniffeg  rul^ig  birtneßmen. 

SBäre  eg  babei  gebtieben!  ^2tber  Htlarting  Hlaufd^  ftieg  bei  jebem 
Eange  — er  mod^te  moßt  in  ben  ^Saufen  immer  tüd^tig  nacßbeipji  “ 
unb  er  frönte  fein  SSerf,  inbem  er  bie  Sd^üffet  mit  bem  Eig  ber  grau 
H)lajorin  auf  bie  Sd^utter  fegte,  unb,  gan^  überzeugt,  fie  bort  augnebmenb 
gut  unb  ficger  ptapert  5U  |aben,  fte^en  tieß  unb  fid^  empfaßt. 

S)ie  gotgen  für  bag  gelbe  ^amaftfteib  ficf)  augpmaten,  übertaffe 
icb  ber  55ßantafie  meiner  ßefer  — fotcge  5tugenbli(fe  motten  erlebt, 
uic^t  gef(bilbert  fein! 

äaß  biefe  ereignigreid^e  Eefettfd^aft,  bie  ung,  im  ^aufdöguantum 
bered^net,  ein  Serbice  p bierunbäman§ig  fßerfonen,  pötf  SSeingtäfer 
unb  bie  greunbfcßaft  ber  begoffenen  S)ame  foftete,  SJlartin  pm  Söieber^ 
eintritt  in  bie  Kompanie  ermächtigte,  glaube  nicht  erft  berfichern 
p bürfen.  Er  märe  ung  bodh  ^u  teuer  gemorben  mit  ber  Seit! 

Sum  S5emeig  aber,  baß  eg  ben  bummen  ßeuten  meift  redht  gut 
ergeht  — ber  S3egriff  „gut"  ift  ja  atterbingg  relatib  — mitt  ich  ,^odh 
erzählen,  baß  SO^artin  nadh  ruhmreidh  botlenbeter  ©ienftpit  fich  mieber 
bei  ung  präfentierte,  unb  fidh  infofern  otg  reeller  HJlenfdh  benahm,  atg 
er  unferer  alten  Stmatie  einen  mirfttdhen  §eiratgantrag  madhte,  unb 
bon  biefer  natürli(h  ftraßtenb  angenommen  mürbe.  Ob  er  materiell 
genug  badhte,  um  fidh  bon  ber  beeinfluffen  p taffen,  baß 

ICmatie,  mie  bie  Seute  fich  augbrütfen,  „ein  paar  Eelb^'  ijatte, 

bag  min  idh  nicht  behaupten,  unb  ui(ht  bepeifetn! 

5lmatie,  ben  SJlhrtenfran^  auf  bem  fahlen  unferm  „neuen 

SSurfdhen"  pm  Ätar  folgte.  Ob  er  atg  Ehemann  unb  |>augbater 
ftüger  gemorben  ift,  barüber  h^^^>e  idh  uidhtg  in  Erfahrung  gebraiht, 
unb  fann  über  bag  fernere  Sdhidffat  beg  anmutigen  ^aareg  nur  fo  be^ 
richten,  mie  alte  alten  HJlärchen:  ,,^enn  fie  nicht  geftorben  finb,  ba 
leben  fie  heute  noch!" 


SItotieHe  aue  tien  @ngatitttet  SBetsett.  IBon  ;2C.  4Fr«n0liorf. 


S^ladhbtud  berBotcn. 
@efe^  b.  Il./Vl.  70. 


(fjortfe^ung.) 


SdhüWe^^er  tuar  er  nid^t,  fonbern  nur  ein  fefter,  ftreng 
gefi^ulter  ßhnrafter,  beffen  $Biege  in  bem  einfamen  ©odßalpen- 
thal  geftanben,  beffen  erfte  ©inbrüde  bie  fdhlic^te  ©infadhheit 
eineg  5ßfarrhaufeg,  bag  ^eifpiel  ftrenger  pftidhterfüttter  ©Itern 
gemefen  unb  melier  au^  braunen  im  SBeltgetriebe  niematg  bie 
majeftätifchen  ^erge  feiner  §eimat  unb  bie  ernften  Sehren  einer 
fo  gemaltigen  9?atur  bergeffen  h^tte.  ©ein  treueg  ^Pflichtgefühl, 
feine  ftrenge  3Bahrheitgtiebe  ließen  ihn  oft  rudffichtglog  erfdheinen, 
er  mar  'f)txbt  in  feinem  Urteil,  unb  ohne  ^itteib  für  bie 
©dhmä^en  feiner  SJlitmenfdhen.  SSiele  nannten  ihn  untiebeng^ 
mürbig  unb  ^jebantifdh,  unb  biefe  feine  gehler  mürben  um  fo 
größer,  ba  er  fidß  ih^er  gar  nidht  bemußt  mürbe.  SSareu  eg 
bodh  ge^übe  bie  $ugenben,  metdhe  er  anftrebte,  bie  in  feinem 
eifernen  ©riff  fidh  P unb  ©dhroffheiten  entmidelten.  ©g 

XIX.  16.*  s. 


fehlte  bie  ä)xi\Üiä)t  50litbe,  bie  ®emut,  metdhe  ihn  über  alle 
stippen  fanft  geleitet  hätte,  ©r  hing  an  bem  93udhftaben  beg 
©efe|eg  unb  bergaß  bie  ©rfütlung  buri^  Siebe,  audh  bie  ©^ute 
beg  Sebeng  ihn  nodh  nidht  erziehen  tonnen;  ber  ©tanb, 
metdhen  er  fidh  gemähÜ,  mar  menig  geeignet,  ihn  SJiitbe  unb 
©anftmut  p tehren.  Senn  atg  Hledhtggetehrter  mar  er  ein 
Siener  beg  @efe|eg  unb  fah  bie  äJlenf^en  nur  bon  ihrer  trau^^ 
rigften  ©eite.  Sennodh  mar  fein  §er^  aufridhtig  unb  fein  SBille 
fo  rebtii^,  baß  menige  bittere  ©rfaßrungen  im  eigenen  Sunern  ihn 
lehren  mußten,  mie  fur^tbar  leicht  unb  fdhnell  ber  ©dhritt  bom 
©Uten  pm  SSöfen  ift,  mie  all  bie  SSerirrten  um  ung  ben= 
nodh  unfere  trüber  bleiben  unb  atg  Sranfe  unb  ©dhmadhe  unferer 
gürforge  unb  Siebe  boppett  bebürfen.  HJlargareta,  eine  fonnige 
unb  fropmütige  Statur,  metdhe  bag  Seiben  fcheute  unb  tieber 
nadh  ©efatlen  atg  nadh  unmanbetbaren  ©runbfä|en  hi^übette. 


250 


em^ofanb  eine  fülle  ©d^eii  bor  t^rem  etnffen  9?etfegefä|tten, 
mat  ha  unBetüu^t  iljte  tjeriaffene  unb  imgeiüö^nHdfie  Sage  i^r 
einen  guten  %eil  il^rer  ©id^erfieit  geraubt  !^atte. 

@te  fal)  baljer  je|t  U)ie  eine  Slrt  (Sriöfung  ba§  ®nbe  i^reg 
nnfreitnitligen  Unterri(|t§  mit  bem  ©nbe  be§  SKittag^effen^ 
na'^en  unb  beeilte  fidj,  mit  einem  frennblic^en  @rn§  ba§ 
p neriaffen.  Slber  nod^  ^atte  fie  bie  $pre  ni^t  errei(^t,  atö 
er  fie  bittenb  prüdfrief: 

„SBarnm  moüen  ©ie  fii^  in  S^re  ^laufe  prüdflüd^ten  ? 
mn^  ja  anne^men,  ba^  ic^  e§  bin,  ber  ©ie  an§  bem  marrnen 
Zimmer  nertreibt!"  Unb,  afö  fie  noc^  ^ögernb  an  ber  $pre  ftanb: 

,,©inb  Jnir  in  biefem  nerPneiten  ®örfd)en  nic|t  auf  eim 
anber  angemiefen,  iuie  einft  Slobinfon  unb  greitag  auf  ber 
müfteu  Saffeu  ©ie  un§  pr  gute  Samerabfdjaft  piten" 

— uub  er  ftredte  ip^  treupxpg  bie  ^anb  eutgegen.  „SKac^en 
mir  eiueu  feierlidjeu  ^aft,  ber  fo  lange  mäpl  mie  ber  ©i^uee. 
Seiner  ftört  ben  auberen,  jeber  treibt,  ma§  er  milt,  unb  mir 
uuterpiten  uu§  nur,  fo  lange  mir  etma§  511  fageu  pben." 

Sa(^eub  plug  fie  in  bie  bargeboteue  Oted^te;  biefe  frei- 
mütigen SBorte  belangten  ip  beffer,  afö  ber  betep^enbe  ®on. 
Sepnbe  fd^pfte  fie  mä)  ipxm  Zimmer,  eine  §anbarbeit  ^u 
plen  unb  afö  fie  mieber  eintrat,  fanb  fie  ip  mit  einem  um- 
fangreid^eu  Sud^  Oerfepn. 

©0  fapn  bie  beiben  pmeigfarn  neben  cinanber,  unb  afö 
bei  ber  früpn  Dämmerung  balb  bie  Samp  auf  bem  ®if(^e 
bräunte,  afö  ha§>  geuer  im  Dfen  fuifterte  uub  bie  Up  regel- 
mäßig tidte,  ba  mürbe  e§  ein  traulidjeg  unb  lieblpeg  S3ilb, 
mie  menu  ein  glüdlid^eg  ^Jtenfd^enpar  fid^  am  pimatlipn  §erb 
pfammengefuuben  pt.  Uub  ber  junge  ©elep'te,  meper  in  fein 
Sucß  gau^  Oerloreu  fdjieu,  mar  fidj  ber  Sieblid^teit  meuigfteu^ 
eiue§  ®eile§  be§  ®ilbe§  moljl  bemußt.  (£r  faub  e^  fd^mer,  beu 
logifd^eu  gaben  feinet  j3ljiIofopifcßen  SSerfeg  5U  nerfolgen,  beu 
©ebaufeugang  nermidelt;  uub  nietet  mußte  er  ^meü  uub  brei- 
mat  lefeu.  ®efto  beßeuber  flog  SJtargareta^  Stabet,  uub  bie  alt^ 
beutpe  2lrabe§!e  mup  gufeßenb^  in  ißrer  geübten  §anb.  Sßre 
©ebaufen  nerfotgteu  fein  f efteg  ^iel,  fonbern  fcßmeiften  ßier  unb 
bort  hnxä)  bie  gan^e  SBelt,  big  fie  fd^Iießlidj  beg  ©cßmeigeng 
mübe  mürbe,  ©in  luftigeg  fitberßelteg  Sadjen  mkxixaä)  fo 
pöpid^  bie  feiertid^e  ©tide,  baß  ißr  ©efäßrte  pammenfi^raf. 
©(^etmip  ßob  fie  ben  ginger  nad^  SIrt  ber  ©cßulfinber: 

^Iü)ag  ^u  fagen,  §err  Stobiufon,"  melbete  fie 
Oergnügt.  ®arauf  erßob  fidj  ein  großer  ©treit,  mer  Oon  ißnen 
ßier  beu  greitag  Oorftelle;  er  märe  oiet  p ritterlid^  gefinut, 
aucß  nur  im  ©cßerje  fie  mit  einem  fraugßaarigeu  pmargeu 
Steger  ^u  oergleid^en,  ®ag  uub  Stacßt  ^u  oermed^feln.  ^um 
erfteu  5Dtat  au  biefem  ®age  brängte  fii^  faft  xtnbemußt  uub  um 
freimiffig  eine  ^arte  SInerfenuuug  iper  Siebticßfeit  über  feine 
proben  Sipen,  unb  fie  oernaßm  eg  mit  leifer  ©enugtßuung. 
Bü)ei  Sßiuter  erft  fiub  Oergangen,  feit  man  fie  afö  junge  ®ame 
beßanbelt,  unb  barum  ptten  prmlofe  ®riunpp  unb  oerftedte 
|)ulbigung  für  fie  uod^  immer  einen  füßen  Ütei^,  oßue  mepeu 
fie  fid^^  bag  Sebeu  uid^t  f($öu  beufen  founte.  äJtit  Uumideu 
ptte  fie  oorpr  bie  falte  ernfte  Slrt  biefeg  jungen  5Dtanueg  er^ 
füllt,  meld^er  fie  faft  nicßt  angerebet  ßatte  unb  eg  Oerfd^mäpe, 
in  ben  menigen  ©tunben  eineg  oerfd^neiteu  Stai^mittagg  iljr 
Saoalier  ^u  fein.  3e|t  gefiel  er  ip  beffer:  ber  oerünberte  ®on 
feiner  ©timme,  ber  Süd  feineg  Slugeg  ßulbigte  ißr,  unb  bag 
Semußtfein  ißreg  unfd^ulbigen  ©iegeg  fteigerte  ißren  großfinu 
^um  Übermut,  ©ie  ftraßtte  in  Siebengmürbigfeit , uub  ein 
ftrenger  9ti(ßter,  ber  ui(ßt  in  ißr  unerfaßreneg , Iei(ßtfmuigeg 
Sinberßer^  f{ßauen  fonnte,  ßätte  fie  oiedept  eine  gefäßrücße 
©ireue  genannt.  ®er  junge  ©eleßrte  mar  fi(ßerü(^  ui(ßt  in 
ber  ©timmuug  p ricßten,  fein  ftrenger  ©inn  füßlte  ficß  oon 
biefem  Iebengfrif(ßen  unmiberfteßlii^  angejogen,  er  entfagte  ben 
oermidelteu  Problemen  feiueg  SBerfeg  afö  ßoffnungglog,  uub  eg 
fanb  fid^  au(ß  fo  oieleg,  mag  er  biefer  jungen  ®ame  ju  fagen 
ptte,  mepe  jebeg  frößü^e  SBort  mit  einem  fo  reijenben  Säd^eln 
ju  ermibern  mußte. 

©ie  maren  fdßon  ganj  famerabfcßaftli^  oertraut,  afö  ißm 
päter  am  Slbenb  ju  Semußtfeiu  fam,  baß  er  gegen  bie  erfte 
uub  mptigfte  Siegel  ber  ^ioiüfierten  SSelt  oerftoßen  ßatte:  er 
ßatte  fid^  ißr  nid^t  oorgeftedt.  Sieg  gefd^aß  nun  nad^trägticß 


in  ader  gorm:  er  mar  ber  SlbOofat  5ßebotti  aug  Sern,  uub 
aucß  ißr  Stame,  SDtargareta  Sofi,  mürbe  genannt. 

Sa  geigte  ficß  batb,  mie  pei  anf(ßeinenb  frembe  SJfenfcßen 
in  biefer  engen  SBelt,  mo  niemanb  bem  anberen  gan^  fremb 
fein  fann,  Oiele  unb  munberlicße  Sejüge  ju  einanber  fauben. 
Seibe  reiften  bemfelben  entgegen;  benu  ber  Slboofat  mar 
ber  ©oßu  beg  ^farrerg  jeueg  ©ngabiner  Sörfißeng,  melcßeg 
SKargaretag  neue  §eimat  merben  fodte.  Sagegen  mußte  er  ißr 
meuig  ober  garnid^tg  Oon  ißrem  alten  Dßeim  ^u  fageu,  uub 
fein  ©efid^t  mürbe  ernft  unb  faft  traurig,  afö  fie  mit  Segeifte- 
ruug  oou  ißrem  Oäterü(ßen  ©d^Ioffe  pra(ß  uub  augmalte,  mie 
romantifcß  fie  fidj  bort  ißr  Sebeu  afö  Surgfräuteiu  beufe.  ©r 
faub  ui(ßt  beu  SJiut,  fie  aug  ißren  Sräumeu  mit  raußer  §aub 
auf^urütteln,  uub  füßlte  bocß  iunigeg  SDiitleib  mit  biefem  jungen 
SBefen,  mepeg,  für  tßätigeg  gefedigeg  Sebeu  reicß  begabt,  für 
Siebe  uub  greunbpaft  gefi^affeu,  in  jenem  oerloreneu  Serg^ 
börfd^en  Oergeffen  merben  fodte.  ©ing  fie  bo(ß  neben  bem  ab- 
gemaubten  mürripen  Dßeim,  in  einem  Sreife  eiufaißer  uub 
firmer  ^ugäugü^er  SKenfißen  einem  gerabe^u  flöfterüd^en  ©im 
fieblerlebeu  entgegen!  ®er  bag  Siecßt  ßätte  unb  bie  SJJacßt, 
biefe  frifd^e  ©ounenblume  in  eine  SJtitte  ßeiteren  uub  glüdü^en 
gamiüenlebeng  §u  oerßflan^en,  mie  er  foI(ßeg  in  Sern  fo  oft  fennen 
gelernt  ßatte!  Seiber  mar  eg  nur  ein  frommer  SBunp,  unb 
ba  er  auf  ißre  fo  unbereißtigte  ©(ßmärmerei  fcßüeßücß  antmorten 
mußte,  murmelte  er  oerlegene  SBorte  oon  ben  ßedeu  flareu 
SBintertagen  jeueg  Sßaleg,  unb  mie  er  ßoffe,  fie  merbe  ficß  mit 
feinen  ©ißmefteru  befreuuben.  Sßrem  froßeu  ©ifer  entging  fein 
bebrüdteg  Sßefen,  unb  fie  forfcßte  iteugierig  nad^  feinem  ©ttern^ 
ßaufe  unb  ben  ©cßmefteru,  Oon  melißen  er  mit  gittern  ©emiffen 
uub  leud^tenbem  Singe  oiel  ©djöneg  uub  Siebcg  berpteu  founte. 
©eltfam  genug  mareu  ißm  biefe  im  flöfterlpen  Slpeutßale  moßl 
aufgeßoben  erfcßieuen  uub  er  ßatte  nie  barau  gebadet,  fie  ua(§ 
Sern  ^u  oerßflan^en,  moju  er  in  biefem  gad  fomoßl  Siedet  afö 
Sdtadjt  befeffen  ßätte. 

geßt  trat  ber  ^oftidon  mit  ber  SJielbung  ßerein,  bag 
©(^neetreiben  ßabe  nadijgelaffen,  ein  flarer  falter  Sag  fei  ^u  er^ 
märten,  unb  man  mürbe  am  nä(ßften  SKorgen  im  ©(ßütteu  bie 
5(5aßfaßrt  über  ben  glüeln  autreteu  fönnen.  Ser  §err  SlbOofat 
ptte  meitereu  gußmauberungen  entfagt,  unb  SJlargareta  ßörte 
ui(ßt  ungern,  baß  er  morgen  ißr  Sleifegefäßrte  fein  mürbe. 

©0  ging  biefer  Sag  fped  ju  ©nbe,  fie  ßätte  eg  an  bem 
falten  unb  langmeiügen  SJtorgeu  nid^t  geglaubt.  Stad^  bem  eiu^ 
faißeu  Slbeubeffeu,  mePeg  muntere  Sieben  mürpen,  ging  fie  balb 
^ur  Sluße  uub  ptief  mit  ßeiteren  ©ebanfen  ein;  nod^  im  Sraume 
umgaufelteu  fie  bie  Silber  einer  rofigen  ^itütuft. 

Slnberg  Oerßielt  cg  ficß  mit  bem  peiteu  gnfaffeu  beg 
fleinen  Sergßotefö.  ©r  mar  ftide  fleißige  Slbeubarbeit  gemoßnt, 
unb  ber  ßarmlofe  ßeitere  Serfeßr  mit  ber  jungen  gremben  ßatte 
ißu  feltfam  erregt,  afö  märe  er  Oon  einer  rauf(ßenben  ©oiree 
ßeimgefeßrt,  mo  Si(ßterglanj  unb  grauenPönßeit  ißn  beraupt 
ptten.  ©r  fonnte  lauge  beu  ©^laf  uicßt  ßuben,  unb  prnte 
fid)  felber  ob  ber  oielen  toden  ©ebanfen,  mePe  tro|  befferem 
SBiffeu  unb  SBiden  feinen  fonft  feften  unb  rußigen  ©inn  burd^^ 
freu^teu.  gu  ber  äJlitte  ber  Slap,  afö  SJlargareta  im  lebßafteu 
Sraume  fid^  auf  ber  3w^te  ißreg  ©i^loffeg  faß,  bag  altbeutpe 
Säfd^(ßeu  am  ©ürtel,  mit  ber  §anb  einem  frommen  SBauberer 
pmiufeub,  erßob  er  fid^  Oom  Säger  uub  pnbete  bag  Sid^t  au. 
Slug  feiner  Srieftafd^e  naßm  er  ein  Silbdjen  ßeraug,  mepeg  er 
lauge  mit  ernfteu  unb  eßriicßeu  Singen  betraißtete.  Hub  fein 
Süd  reiißte  barüber  ßinaug,  mo  in  ber  gerne  jeufeit  ber  Serge 
bag  jugenbüdje  Driginal  beg  ^orträtg  jeßt  im  friebücßen 
©(ßlummer  rußte,  ©r  faß  fie  Oor  ficß  mie  beim  Slbpieb  in 
bem  Pmudlofen  Sleibe,  eine  ßäugü(ße  Arbeit  in  ber  §anb,  für 
bie  furje  Srennung  nur  ßüißtig  uub  füßl  8lbf(ßieb  ueßmenb. 
©g  ßatte  ißu  bamafö  oerftimmt,  baß  fie  ißu  leidsten  §er^eng 
gießen  ließ,  menn  au(ß  nur  auf  menige  SBoißen.  Sldein  er  fanute 
ißre  fleißige  ftide  Slrt  uub  mußte  fie  Oou  ßäugüd^er  ©orge  uub 
Slrbeit  fo  überbürbet,  baß  für  einen  prtü(ßeu  Slbfcßieb  fein 
Slaum  blieb,  ©r  rief  fp  mieber  unb  mieber  prüd,  mie  natürüiß, 
mie  brao  unb  gut  fie  fei,  mie  fper  uub  feft  feine  ^ufnuft  in 
ißrer  §anb  ruße,  ©elbft  bie  fleiue  gälte  pifißen  ben  Srauen, 
ber  etmag  ftrenge  Slugbrud  ber  ^dge,  bie  feft  geploffenen 


251 


Si^:(3en,  alle  ©injel^eiten  beuteten  auf  einen  energifd^en  ©tun 
nnb  eine  t^ätige  ^füd^texfüHte  SSergangen^eit. 

@r  imi^te  U)o^t  fanm,  U)ie  lange  er  i^r  93itb  in  feinen 
Rauben  ^ielt  nnb  feinen  einzigen  einfai^en  ^er^en^roman  t)on 
neuem  bnri^tebte.  ®a  fnifterte  ba§  abgebrannte  Sid^t  auf 
nnb  lie^  i^n  in  fd^mar^er  j)nnfel^eit.  ©orgfam  fd^ob  er  ba§ 
95ilb  in  bie  2^afd§e  prndf  nnb  fan!  enbtid^  in  einen  tiefen  nnb 
ruhigen  ©d^tnmmer. 

VI. 

Sie  beiben  Sitten  im  ©ngabiner  S^al  l^atten  eine  auf- 
regenbe  ^eit  bnrd^Iebt.  Urfnta  fiü^Ite  fid^  t)er:(:)flid^tet,  ber  neuen 
§errin  jn  ©l^ren  ba^  ganje  bli|blanfe  §an§  nod^matö  einer 
grnnblid^en  Steinigung  ^n  nntermerfen,  nnb  i^r  ^err  l^atte  bieg 
meijrtcigige  ©d^enerfeft  nur  fd^mer  ertragen.  Sennod^  ^atte  and^ 
er  feine  0^eim^)fK(^ten  nid^t  öernad^Iäffigt , mä^Ite  fetter  bag 
:^ellfte  nnb  märrnfte  neuen  ©aft  nnb  fteHte 

tiieleg  barin  mit  eigener  §anb  ^nredtjt.  Urfnta  fal^  eg  mit 
ftiller  SSermnnbernng,  mie  er  gef(^äftig  Sre:)D^3  auf  Srepp  ab 
ftieg  nnb  felbft  bie  faft  öertaffenen  ber  öerftorbenen 

§errin  betrat,  um  bie  fd^önen  nnb  nberflnffigen  ©ad^en  l^erbei- 
5ufd^Ie|):pen,  meld^e  einem  granengemnt  gefallen  fonnten.  Siefe 
Stnijrigfeit  nnb  nod^  mel^r  bie  lang  entbehrte  gnrforge  für  ein 
anbereg  SBefen  öerfe^te  i^n  in  bie  befte  Sanne,  obmo^I  eg  eine 
fd^mere  Slnfgabe  für  i^n  mar,  and^  nur  auf  tnr^e  ©tnnben  mit 
ben  Singen  eineg  t)ermöl^nten  jungen  SJtäbd^eng  p fd^anen. 
©nblid^  mar  aKeg  bereit,  bag  gener  J)raffelte  luftig  im  Dfen, 
eine  reiche  äJta'^ljeit  brobelte  in  ber  Süd^e,  nnb  nur  ber  @aft 
moüte  fidt)  ni^t  geigen,  ^err  Soft  mar  an  bag  SSarten  menig 
gemö^nt;  er  mürbe  nngebntbig,  bann  gornig,  ^arc^te  gn  Urfntag 
©d^redfen  in  bie  falte  bnnfle  Stadst  ^inang,  nnb  ad^tete  bag 
bid^te  ©c^neetreiben  nid^t,  alg  enblid^  ber  SBagen  mit  ^eitf d^en< 
fnatt  nor  ber  Spre  Ijielt.  SKit  fIoj)fenbem  §ergen  ftanb  er 
auf  feinem  Slltan,  mä^renb  Urfnla  eitenb  bie  greitre^b^  l^inab^ 
lief,  bie  junge  Steif enbe  gn  emj)fangen.  Dftmalg  nnb  nerfc^iebem 
artig  l^atten  \iä)  beibe  biefen  ^ngenbtidE  anggematt  — nnb  nun 
mar  eg  gang  anberg,  ber  SSagen  mar  leer,  ^atte  ©tnnben  l^in- 
bnri^  im  Sorfe  gemartet,  aber  bie  ^oft  mar  anggeblieben. 
§err  Soft  l^örte  nnb  moKte  nid^t  glauben,  aber  ber  SBagen  fn^r 
Oon  bannen,  Urfnla  führte  i'^ren  ^errn  ang  ber  eifig  falten 
Stadst  ing  marme  Zimmer  gnrüd  nnb  er  fefete  fid^  an  ben  ge^ 
mo^nten  5ßla|,  mieber  ber  alte  gebrod^ene  SÄann.  ©eine  Singen 
fd^anten  unruhig  ing  meite,  nnb  feine  Siü^>en  formten  nnbemn^t 
bie  Srage,  meld^e  fo  gang  fein  ^erg  erfüllte:  „S33arnm  mit! 
SJtargareta  nid^t  gn  i^rem  alten  Ol^eim  fommen?" 

Urfnla  erflärte  angfü^rlid^,  mie  bie  5ßoft  megen  beg  ©(^nec:= 
faKg  im  lebten  Sorfe  jenfeit  beg  giüetn  geblieben  fei,  mo  ftetg 
im  Sßinter  übernai^tet  merbe,  nnb  ba§  bie  ©rmartete  am  anbern 
Sage  fidler  eintreffen  müffe.  §err  Sofi  oerftanb  mo^l  i^re 
SBorte,  allein  ber  StüÄfd^lag  ber  ©nttünfd^nng  na^  ber  'ijdä)- 
gefüannten  ©rmartnng,  nad^  ber  gangen  Slnfregnng  ber  lebten 
Sage  betäubte  ben  Sitten,  metd^er  in  ben  lebten  gel^n  Salären 
Oergeffen  ^atte,  mag  ein  ©reignig  ober  ©rtebnig  fei.  Unb  fo 
blieb  er  and^  am  anbern  Sage  teitnamlog,  nur  fid^  bemüht, 
ba^  biefer  Slbenb  ben  ©aft  bringen  mürbe,  aber  er  Ijatte  auf- 
geljört,  baranf  gn  märten. 

SSor  ©inbrn(^  ber  Snnfet^eit  flingette  man  branden,  nnb 
bie  §angglo(Je,  todä)t  feit  ga^ren  eingeroftet  mar,  gab  einen 
fdljrilten  mi^tönigen  Slang.  Urfnla  brachte  S3efd§eib,  bag  fei 
ber  ^farrergfo^n  gemefen,  ber  junge  Slboofat  ^ßebotti,  metc^er 
je|t  in  bie  SSei^nad^tgferien  §anfe  fe^re.  ©r  ^abe  äJtar== 
gareta  brüben  am  5J?a§  getroffen,  nnb  fei  f(^on  frü^  am  SJtorgen 
nnb  gn  gn§  ^erübergefommen , mä^renb  bag  gräntein  gegen 
Slbenb  mit  bem  ©d^litten  eintreffen  merbe.  Sieg  'tjobe  er  fid^ 
ertaubt,  bem  §errn  ©rafen  angngeigen,  nnb  gngtei^  rei(^te  fie 
i^m  bie  Sarte  beg  jungen  3)Zanneg,  mel(^e  §err  Sofi  oon  allen 
©eiten  betrad^tete.  ©eit  fünfgeljn  gal^ren  ^atte  niemanb  eine 
SSifitenfarte  bei  i^m  abgegeben,  bag  mar  auä)  ein  Sdä)tn  Oon 
ber  SSelt  branden,  meld^e  i^m  fo  fremb  gemorben  mar.  — Ser 
^err  SlbOofat  mar  mit  fi^neHen  ©d^ritten  bem  SSaterljanfe  gn^ 
geeilt,  mo  er  fe^nfüd^tig  ermartet  mnrbe;  halb  fa^  er  aß  bie 
teuren  SBefen  mieber,  meld^e  i^m  bie  tiebften  auf  ©rben  maren, 
nnb  anfg  neue  umgab  i^n  ber  fü^e  3<^wber  ber  §eimat! 


Snrge  ©tnnben  nur  trennten  and)  SKargareta  Oon  iljrem 
Siet.  Ser  mitbe  $a§  mit  ben  fnrd^tbaren  ©d^neemänben,  mit 
ben  jä^en  Slbgrünben  lag  tjinter  i^r  nnb  munter  flog  ber  leidste 
©d^litten  auf  ben  ebenen  gngefd^neiten  5)3faben  beg  ^od^t^ateg  ba^ 
^in.  ©ie  fa§  einge^üßt  in  ^etge  xtnb  Seden,  nnb  ^atte  ben  SStid 
für  bie  minterlid^e  ©d^ön^eit  ber  ga^rt  ^ente  fd^on  frü^  Oer^^ 
toren.  SSon  Slnfang  an  füllte  fie  fic^  mübe  nnb  nnmirfd^,  nnb 
bjaüt  fid)  Oergebli^  bemüht,  l^re  ©timmnng  mit  bem  ©lang 
nnb  ber  5ßrad^t  ber  Statur  in  ©inftang  gn  bringen.  SBie  mar 
eg  anberg  gemefen  Oor  gmei  Sagen,  alg  fie  biefe  Serge  gnm 
erften  SKal  gefe^en!  ©ie  ärgerte  fid^  über  i^ren  SJti^mnt, 
mailte  aber  nidjt  bie  nötige  Slnftrengnng , i^re  fc^tec^te  Sanne 
gn  befämjxfen.  SBarnm  anä)  nnb  für  men?  Ser  Sntfd^er  fa^ 
f^id^erlid^  nid^t  nad^  i^r  l^in  nnb  im  ©d^titten  mar  fie  gang  aßein. 
§atte  bod§  i^r  Steifegefä^rte  oom  Sage  gnOor  bei  bem  '^errtid^en 
SBetter  mieber  bie  gn^manbernng  oorgegogen,  für  bereu  Steige 
er  ja  fc^märrnte,  nnb  mar  bei  Sageganbrnd)  anggemanbert,  je|t 
mo^t  fd^on  lange  am  ^i^I-  SBirtin  ^atte  eg  i^r  gefagt  nnb 
i^r  no(|  ein  Sebemo'^t  Oon  i^m  gebrad^t.  ©ie  fonnte  eg  i'^m 
nid§t  oerbenfen,  fie  märe  and)  lieber  gn  gnß  mit  i^m,  ber  fii^er 
in  biefen  S3ergen  ein  fnnbiger  gü^rer  mar,  über  ben  fnirfd^em 
ben  ©d^nee  längg  ber  fd^roffen  gelfen  rüftig  gemanbert,  ftatt  in 
Sü(^ern  nnb  Seden  oergraben  bennod^  big  ing  ^erg  'f)mün 
gn  frieren. 

©Üät  nad^mittagg  erreii^te  fie  bie  le^te  ^poftftation  nnb  lonnte 
ben  offenen  ©d^titten  mit  bem  SBagen  oertanfd^en,  meld^en  i^r  ber 
Dnfel  oorforglid^  entgegengefanbt  l)atte.  Ser  ^ntfd^er  begrüßte 
fie  ehrerbietig;  eg  mar  berfelbe  fd)mnde  SSincengo,  metd^er  bereinft 
Oon  SJtargareta  bie  erfte  ^nnbe  in  bag  ftiße  gro^e  ^ang  ge^ 
tragen  ijaitt  nnb  fein  fd^lid^ter  93anernoerftanb  fa^te  gang  gut 
ben  ^nfammenhang  gmifd^en  jenem  geheimnigooßen  Sriefe  nnb 
biefer  jungen  Same,  metd^e  feinem  ©d^n|e  anoertrant  mnrbe. 
Sag  gange  Sorf  mn§te  bnr(^  ihn  Oon  bem  ermarteten  ©aft, 
feit  er  geftern  bie  gahrt  oergebeng  unternommen  Ijatk. 
mandhe  §ütte  fel)rte  gnr  SBeihnai^tggeit  ein  liebeg  ®inb  ang  ber 
grembe  l)^im,  ber  ^ßfarrergfoljn,  ben  aße  fannten,  ^)aik  nodh  nie 
gefehlt,  aber  ba^  §err  Sofi,  ber  grembling  unter  ihnen,  einen 
©aft  ermartete,  bag  mar  aßen  neu  nnb  nnfa^lidh- 

Ser  ©ngabiner  geichnet  fidh  Oor  ber  gemöhnlii^en  nen^ 
gierigen  SanbbeOötfernng  bnrdh  ernfte  SBürbe  ang,  er  trägt  feine 
©ebanfen  nidht  gnr  ©dhan  xinb  bemahrt  fidh  änlseren 

©tei(^mnt.  SKargareta  ^)atk  nid)t  gn  befür^ten,  ba§  fie  bie 
neugierige  Sorfgemeinbe  Oerfammett  finben  mürbe,  obmoht  an 
biefem  Slbenb  in  jeber  §ütte  Oon  ihr  gef^rod^en  mnrbe.  ©g 
fonnte  fogar  red^t  lange  mähren,  big  man  ihr  mie  entern  Stachbar 
guten  Sag  nnb  guten  SBeg  münfd^en  mürbe.  SSincengo  aber, 
nodh  fehr  jung  nnb  mi^begierig,  'f^äik  für  fein  Seben  gern 
mit  ber  jungen  gremben  gefjtrod^en.  ©r  h^^tf  ih^  forgfam  in 
ben  SBagen,  Oerhadte  aß  k)x  §ab  nnb  ©nt  nnb  mad^te  fid)  bann 
am  SBagenfenfter  gn  fdhaffen.  bem  bnnfeln  Slanme  mar  fie 
fanm  gn  erbliden,  nur  eine  blonbe  Sode  h^tte  er  im  SBinbe 
flattern  fehen.  Se|t  fa^te  er  SJtnt  nnb  ergählte  in  feinem 
frembflingenben  Sentfi^,  ba§  er  ber  Sriefbote  beg  Sorfeg  fei 
nnb  andh  ih^e  SSriefe  aße  feiner  Stii  gn  §errn  Sofi  getragen 
habe,  ©ie  mn^te  menig  auf  biefe  Slnrebe  gn  fagen,  fragte,  mie 
meit  fie  gn  fahren  hätten,  nnb  fanf  ftnmm  in  ihre  Seden  gnrüd. 
SSincengo  fdhlng  fdhneß  bie  Spre  gn,  nnb  langfam  ging  eg 
bergauf;  benn  nnfer  Sörfdhen  liegt  h^^  Shalfohle, 

nodh  tiefer  im  ©dhnee  oergraben  alg  bie  anberen. 

Sßtargareta  geriet  bei  bem  leifen  ©dhanfeln  beg  SBageng  in 
einen  h^ittmadhen  ^nftanb,  mo  fie  mit  offenen  Singen  mnnber^ 
fame  Sränme  fhann.  ©ie  fragte  nidht,  ob  Sranm  nnb  SBirflidh- 
feit  fidh  beden  mürben.  Sran^en  glängte  ber  ©chnee  in  ber 
fternenflaren  Stadht,  fie  h^tte  milbe  SBaffer  ranf(^en  nnb  fuhr 
bnrdh  bnnflen  Sannenmalb,  aßein  bie  SBelt  brinnen  mar  lieber 
nnb  fd)öner.  Sann  roßte  ber  SBagen  fdhneßer,  raffelte  je|t  über 
holprigeg  ©tra^enhflafter  — ihr  begann  bag  §erg  gn  ftohfenl 
^löhlidh  't)idkn  fie  an  nnb  SSincengo  f näßte  mit  ber  5ßeitf^e, 
gang  mie  am  Slbenb  gnOor.  ©ie  bjatk  il)r  erreid^t  nnb 
mn^te  nidht,  ob  fie  eine  ober  oiele  ©tnnben  gefahren  fei.  ©ie 
Jtre^te  ihr  ©efidht  an  bie  ©dheiben  nnb  fndhte  re^tg  nnb  linfg 
bie  Umriffe  ber  bnnflen  §änfer  gn  erfhähen;  eg  mar  moht  eine 


252  


enge  fteine  Sorfftra^e,  in  iöetdjer  fanni  ein  SBagen  5itnt 
galten  fanb. 

ge|t  ftra^Üe  i^r  Menbenber  Saternenjdjein  entgegen,  Sincen^o 
nnb  bie  aüe  tlrfnla  öffneten  ben  äBagenf(^tag  itnb  führten  fie 
bie  tno^tgefegte  greitrepf^e  l^inan  — fie  betrat  ben  großen  bnnften 
gtnr  il}re§  SSoter^anfe».  — 

©(^en  nnb  nnfidjer  zögerte  itjr  benn  ber  SBiKfomm= 
gru§  ber  aÜen  ®ienerin  traf  in  fremben  ronianifi^en  Santen 
i^r  01}r,  nirgenb  fanb  i^r  fud)enbe§  Singe  ba§  ©ilnartete  nnb 
lna§  fie  in  ben  Sränmen  ber  ©eljnfndjt  fo  oft  fdjon  erblidte. 
Sin  gro^eg  bnnfley  Semölbe  tnar  Ijier  ber  §an§flur,  ben  Urfula§ 
Sanifoe  faum  ^eljn  ©djritt  im  Umfrefe  er'^ellte;  mo'^in  foHte  fie 
fid)  tnenben  — ino  Mieb  ber  näterlic^e  D^eim,  bie  ©d^ar  ber 
S)iener,  ba§  ©c^o^gefinbe? 

Urfnia  tnar  für -ben  Sm^fang  frember  (Säfte  tnenig  gefc^nlt; 
fie  lie^  bie  grenibc,  nor  ber  fie  eine  bange  ©d^eu  emf^fanb, 
allein  nnb  eilte,  beim  Slbtaben  be§  Steifegepäd^  ^n  Ijelfen. 
SKargareta  nm^te  für  fid^  felber  forgen  nnb  märe  am  liebften 
I)ier  an  ber  ©tcinfdjmeHe  niebergefnnfen , nm  bittere  iJ^^ränen 
ber  Snttänfdjnng  gn  meinen.  ®oi^  befämpfte  fie  biefe  linbifc^e 
Slegnng  nnb  öffnete  mntig  bie  näd)fte  2f)ür,  melc^e  il}r  ®Iid 
atlmäijlid^  in  bem  ^albbiinfet  entbcdt  Ijatte. 

Sa  begegnete  iljr  fofort  ein  frennblidj  trantid^e§  93ilb, 
meldjeg  i^r  ba§  §er^  mnnberfam  ermärrnte.  ©ie  l^atte  Qtii,  e§ 
nod  in  fi(^  anf^itnel)men ; benn  ber  alte  §err  in  feinem  ©effel 
Ijatte  fie  nic^t  eintreten  ^ören  ober  gemeint,  Urfnla  fei  e^.  Slnd^ 
lag  ba§  Sommer  Don  ber  ©tra^e  abgemanbt,  nnb  er  mn^te  nod^ 
nidjt§  öon  SJtargareta^  Stnfnnft.  ©o  ftanb  fie  einige  SJtinnten 
regnng^to^  in  ber  offenen  S^ür;  i^r  ®Iid  fdjmeifte  bnrd^  ba^3 
meite  (Semad^,  über  bie  eljrmürbig  alten  gefdljni|ten  SJtöbel,  an 
ben  ^ol^getäfelten  SJänben  entlang,  511  bem  großen,  fd^ön  öer= 
jierten  Sai^elofen,  ber  bie  beljaglid^e  SBärme  an^ftra'^lte  nnb 


blieb  an  bem  alten  SJJanne  Ijaften,  ber  baneben  im  ©orgenftnl^l 
fa§,  gerabe  unter  ber  großen  ©c^mar^mälber  IX'^r.  Sr  l^ielt  bie 
§änbe  gefaltet,  anf  bem  eblen  Slntli|  rn^te  ein  fd^öner  nnb 
Ijeiliger  griebe;  mit  bem  tief  madenben  fd^neemei^en  §aar  er- 
fi^ien  er  iljr  mie  ber  l^e'^ren  ^atriard^en  einer,  Oon  meldjen  i^re 
Sibel  füra(^.  ©ie  liebte  nnb  Oere^rte  i^n  Oon  biefer  ©tnnbe 
an  — e§  mar  ba§  reinfte  nnb  felbftlofefte  Sefü'^l,  meldjeg  iljr 
§erä  bi^^er  embfnnben  Ijatte. 

Sa  traf  bnrd^  bie  geöffnete  S^ür  ber  lalte  Snft^ng  bi§ 
gn  feinem  gefd^ü^ten  5pia|  am  Ofen  nnb  lie§  iljit  anfbliden, 
lie^  i^n  mit  einemmal  mie  eine  märc^en'^afte  Srfdjeinnng  ba§ 
blonbe  jnnge  SJtäbc^en  anf  feiner  ©(^mede  fe'^en,  nnb  bie  großen 
fd^önen  Singen,  mit  fo  frommer  nnb  linblid^er  Siebe  auf  i^n 
gerii^tet.  Salb  Iniete  SJtargareta  feinen  Süfe^n,  Don  feinen 
Strmen  nmf^lnngen,  nnb  bie  beiben  SJtenfd^enljer^en  fd^loffen 
einen  marrnen  nnb  fd^önen  Snnb  ber  Siebe,  ob  and^  ba§  eine 
frifdj  nnb  leben^bürftig  mar,  nnb  ha§>  anbere  nur  noä)  in  müben 
nnb  \ä)Waä)tn  ©d^lägen  erbitterte. 

„SKargareta,"  fagte  enbli(^  ber  alte  O^eim,  nnb  bie  S^ränen 
liefen  i^m  über  bie  gefnrd^te  SBange,  „bn  Ijaft  bie  Singen  beineS 
Sater§!"  Unb  er  ftri(^  i^r  fegnenb  über  ba§  blonbe  §aar. 

„Unb  iä)  l^abe  ben  Sater  miebergefnnben ,"  ermiberte  fie 
tren^erbig,  nnb  er  erbebte,  atö  er  iljre  ©timme  l^örte,  meli^e  iljit 
in  febem  Sant  an  ben  tenren,  lange  fdjon  entfd^lafenen  Srnber 
mahnte. 

Sran^en  anf  bem  bnnfeln  glnr  ftanb  bie  alte  einfältige 
Urfnfa  nnb  trodEnete  fid^  bie  Singen  mit  bem  ©(^ürbenbiüfcl. 
©ie  ^atte  bie  beiben  bnrc^  bie  ^alboffene  S^ür  gefe^en  — fie 
mar  nun  oerbrängt  nnb  überflüffig.  Slber  baran  badjte  fie  je|t 
nid^t,  oielme^r  embfanb  fie  eine  me^mütige  grenbe,  ba^  i^r  alter 
§err  ein  liebet  S'inb  gefnnben  I)atte. 

(gortfe^unG  folgt.) 


^ofnfpfigßeit  in  c^onbon. 

Sine  SSilberreibe  Oon. 


'Jlad^brudE  berboten. 
@efe^  ü.  ll./VI.  70. 


I.  2)o!tor  Sarnatbog  §omc0.  Sußenimiiffiott  im  öftlii^en  ßonboit. 

gm  fernften  Dften  Sonbon§,  bort  mo  bie  reid^e  Sitt)  bereite 
längft  mieber  anfgeljört  Ijat,  — in  ©tefineü,  einem  ber  ärmften 
Seile  ber  nnge'^enren  äßeltftabt  lebte  feit  ga'^ren  Dr*  Sarnarbo 
afö  Slrgt.  Sort  lernte  er  ba§  Slenb  biefer  SeOölternng  in  feinen 
tiefften  Siefen  fennen.  Sor  adern  jammerten  iljn  bie  nnge^ä^lten 
©djaren  oermaifter  nnb  Oerlaffener  SDinber,  bie  \iä)  bort  anf  ben 
Saffen  nnb  in  ben  fc^limmften  §öl)len  be§  Safterg,  ben  ^low 
lodgiiigs^^,  nm^ertrieben;  oerfommen,  Oödig  nnmiffenb,  rettnngSlo^ 
bem  SerbredEien  Oerfaden;  bie  fdjmn^igen  granfen  am  ©aum 
ber  troftlofen  Überfüde  biefer  SeOölfernng.  Siefe  Sinbcr  ge^ 
Ijören  nadj  bem  Sefe|e  meber  in§  Slrmenljaii^  nodj  in  bie 
Seffernng^anftalten.  ©ie  Ijaben  fein  Slternljan^,  feine  fefte 
SBo^nnng.  Siele  merben  Oon  ben  Sltern  felbft  in  bie  ©tra^e 
l)inan§gefto^en,  nm  „iljr  gntter  ^n  fndjen."  können  fie  fnnf^c^n 
Pfennig  für  .ein  Seit  ^a'^len,  fo  geljen  fie  in  ein  ©djlaf^an^; 
menn  nid^t,  oerfried^en  fie  fidj  irgenbmo;  ober  fie  manbern  bie 
gan^e  Stadst  bie  ©tragen  entlang,  ©ie  leben  Oon  aderlei  fleinem 
Srmerbe,  Settel  nnb  Siebfta'^l.  SBie  gro^  ift  moljl  bie 
biefer  ^inber?  gn  Sonbon  maren  für  ba§  ga^r  1874  regi^ 
ftriert:  1241  gemeinfame  ©djlafljäitfer  mit  etma  27  000  ©d^laf^= 
fteden.  Son  bereit  näd^tlidjcn  Säften  maren  etma  6000  Sinber 
nnter  fed^^e^^n  ga^ren.  Sln^erbem  gab  e§  4219  nic^t  einge:= 
tragene  ©^laf^änfer;  in  jebem  fd^liefen  minbeften^  and§  nodj 
^mei  Sinber.  Sa§  gibt:  Sier jeljntanfenbfünf^nnbert 
S in  ber. 

Süftor  Sarimrbo  begann  fein  menfd^enfrennblid]c§  SBerf 
mit  einer  „Slaggeb  ©^ool"  = Sitmpenfd^nle.  *)  Sort  mnrben 
bie  ®inber  Oon  ben  ©tragen  abenb^  Oerfammelt  nnb  befainen, 
neben  Ieiblicf)er  Srqitidnng  aitdj  etma^  Oom  SSorte  Sottet  ^n 
Ijören.  Oljne  oödige  Sntfcrnnng  ans  ber  bi^perigen  giftigen 


*)  SSgl.  über  ben  Uifprmig  ber  i^umpenfd^ule  b.  Slrt:  „^inber^ 
5uflud)t0ftätten  in  (^roprittanten."  gapgang  V*  ©♦  278  ff. 


^rriljerrii  mn  ODmpteba* 

SltmofpI)äre  ermieg  fic^  febod^  eine  banernbe  peilfame  Sinmirfnng 
afö  nntpnnlidj.  Senn  für  biefe  nnfeligen,  nnmünbigen  ©tief^ 
finber  ber  SD7enf(^peit  ftept  fein  epriidper  nnb  anftänbiger  Srmerb 
offen;  junger,  ®älte,  Serlaffcnljeit  nnb  — ©(^nap§  gerftören 
tanfenb  jnnge  Seben,  in  benen  gnte  ®eiine  be§  Sebeipeitg  lagen. 

Softor  Sarnarbo  begann  nnn,  biefe  Sinber  anf  näd^tlid^en 
©treifgügen  bnrd^  bie  §öf)Ien  be§  Slenb^  nnb  Safterg  anf^nfpüren; 
er  brachte  fie  in  fein  §ait§.  Siefen  mittag  mit  ber  ^apl  ber 
Säfte,  ßvix  Sefd^affnng  ber  erforberlidjen  SJtittel  fonftitnierte 
fidj  ein  oermaltenbeg  Komitee  Oon  angefeljenen  SJtännern.  Softor 
Sarnarbo  blieb  atö  Sireltor  bie  ©eele  be§  llnternelimen^.  Sa§ 
Siebegmerf  fpaltete  fidj  immer  oon  nenem  ttnb  gerfädt  je|t  in 
brei  gropn  Srnppen: 

A.  Sorbengenbe  Slbteilnng,  für  ©i^nl^  ititb  9tettnng 
Oon  SBaifen  nnb  Oerlaffenen  flinbern; 

B.  Slbteilnng  für  Slrbeit  nnb  Sr^ieljitng  ni^t 
Oödig  plflofer  finber; 

C.  aitiffion  für  Srma^fene. 

A. 

gn  einem  ftatttid^en  netten  Sebäitbe  51t  ©tepnelj  finben 
mir  breipnnbert  Snaben.  Softor  Sarnarbo  Ijat  fie  bei  37acl)t 
in  ben  ©trapn  nnb  niebrigften  ©(^tafpänfern  anfgefne^t.  ©ie 
fiitb  SBaifen  ober  ®iitber  armer  SBitmen.  Siele  über  ba§  fcpnl- 
pflidptige  Sllter  fd^on  Ijinaitö  nnb  bennod^  oödig  nnmiffenb; 
maitd^e  bereitö  Serbrec^er.  „SBir  nehmen  andj  biejenigen,''  fagte 
ber  Softor  in  feiner  SJtonat^fdjrift  ^Night  and  Day^,  „bie  bereitö 
geftoplen  Ijaben.  97nr  bürfen  fie  feine  — Siebe  fein."  — 
Sa§  §an§  ift  ein  SKnfter  Oon  9teinli(^feit,  gnter  Sentilation  itnb 
praftifdjer  Sinrii^tnng.  Sie  Snaben  fapen  fämtlii^  fanber  nnb 
Ijiitreicpenb  ernäljrt  aitö.  Sie  Sefi(^ter  trngen  nodj  bie  ©pnreit 
ber  Sergangenpit : einen  ftnmpfen  Slitöbritd.  Sieben  bem  Untere 
ridpte  Ijaben  fie  ade  Sienfte  in  §an§  nnb  Sarten  p oerrid^ten. 
gm  §ofe  ftnb  SBerf ftätten  für  Sürftenbinben,  ©d§nftcrn,©c§neibern 
Itnb  Sifd^lerei. 


Corb  palmerj^ott 


i 


V 


■■■•  V- 


OBi§MM 


a 


UJJJllI 


Ä av: 


,t 


-r;v 


- 


ki» 


>ö;; 


, ..  ..  ’^Vv'^  ?"; 


<i>  ^ . 

o p cn 

OrO 


<yi »-.  c 
o o o 


Q 

>4 


O 

»< 

'*-*  ^ 

W *-•  o 

<4  fO  . 

ä g» 

to  vO 

?C5 

<4  t3 

ti 


.£ 


cn 

s£^ 

&>  $) 
)4 

Q.« 


*5  jtQ 


vCT  ^ 


r;i  c 

ö 

‘8' 


}^-S 


>4 

40  ij 


cj  ^ 

a Ä 

C4 

S-l  j; 

Q,  § 


O ^ * 


^ a 
Ä g vO 

<4  O Q 

’Ä'  O V* 

W-* 


ö«§-:= 

^ rs  O 


♦n  ^ ö 
js  ä 

■Cs<g- 

O.^  S 


O.U3- 


254 


9tuf  ber  Snfel  Serfe^  iDurbe  im  Sa'^re  1879  in  einem 
gefi^enften  §anfe  ein  §eim  fitt  !Ieine  Knaben  eröffnet. 
@ie  bleiben  boxt,  itjxer  fiebjig,  big  ^n  i^xem  ^e^nten  in 
me^x  familien^aften  ßeben,  bag  fie  fnx  bie  fd^äxfexe  ^nd^t  beg 
grossen  §anfeg  in  @te|3ne^  noxbexeitet. 

®ie  nenefte  ©i^ö^fnng  S3axnaxbog  ift  ein  9t  x b e i t g ^ a n g 
für  Jünglinge  öon  adöt^e^n  ^a^xen  nnb  baxübex,  benen  foft 
alle  befte^enben  ^uflm^tganftalten  nexfd^Ioffen  finb.  ©x  felbft 
ex^äl^It  baxnbex:  „@g  max  xnt)xenb  für  mid^,  mie  bei  meinen 
^aä)i'bt\uä)tn  in  ben  Si^Iaf^änfexn  bie  großen,  blaffen,  I)agexen 
Snxfd^en  fid^  nm  mid^  bxängten  mit  bex  93itte,  i^nen  jn  Reifen. 
SBie  \xo^  tt)ax  id^,  biefen  §iIfIofen  im  öoxigen  SBintex  enblii^ 
fagen  jn  fönnen:  „tnaxtet  nnx  nod)  fur^e  Seit,  i^x 
bin  id^  fo  meit."  — „S)an!e,  §exx,"  exmibexten  fie  öextxaneng- 
— Siefe  foüen  fo  lange  im  9lxbeitg^aufe  bleiben,  big  man 
M)t,  mag  fie  leiften  fönnen  nnb  ob  man  i^nen  oextxauen  fann; 
bann  mexben  fie  einem  9lxbeitgebex  em:pfo^Ien.  güx  biefe,  ang 
(Steinet)  l^exöoxgegangenen  jnngen  9fxbeitex  fod  bemnäi^ft 
ein  anftänbigeg  § e i m gegxilnbet  mexben , um  fie  nid^t  Don 
neuem  bem  ©d^mn^e  bex  ©d^faf^änfex  angpfe|en.  — 

9Jtan  fielet  fdjon  l^iexang,  mie  beg  ®oftoxg  lebhafte  l^ex^Iii^e 
güxfoxge  bag  f^n^enbe  9?e^  nm  feine  SbgKttge  SJtafd^e  für 
3Jfaf($e  meitex  augf^innt. 

®ie  oxigineUfte  nnb  liebengmüxbigfte  feiner  ©djöbfungen 
jebod)  ift  o^ne  gxage  bag  S)oxfI)eim  für  öexmaifte  nnb 
oexlaffene  SJtäbd^en  im  Saxfingfibe  bei  glfoxb. 

Smifdjen  §edfen,  banmbefd^atteten  SBeibegxnnben  nnb  meiten 
alten  S^atnr^arfg  ^inbuxdj,  mit  ®nx(^bliden  auf  ed^te  altengfifi^e 
gegiebelte  Sanb^änfex  ang  rotbraunem  93adftein  ^ie^t  fid^  öon 
bex  fleinen  ©tation  bie  fanbige  Sanbftxa^e  etma  fünf  Nitometer 
lang  in  meiten  nngefünftelten  SBinbnngen  buxd^  bie  grüne  Sanb^ 
fd^aft,  bereu  meitex  §intexgxnnb  üon  ben  loderen  SSeftänben  bex 
:§exxfid§en  alten  meitäftigen  Sanbxiefen  übexatt  in  unbeftimmt 
oexfd^mirnmenbe  SBettenlinien  eingegxänjt  mixb. 

®ag  „®oxfI)eim,  Village  Home"  befte'^t  ang  bxei^ig 
nieblid^en  niebxigen  §äng(^en,  echten  englifd^en  „SSilla^Kottageg," 
mit  §mei  ©iebetn  nad^  öoxn,  ^mei  xüdmäxtg  nnb  Je  einem  nad^ 
febex  ©eite,  ©ie  reiften  xingg  nm  ein  längtid^eg  3tei^ted, 
bag  etma  ad)t  §eftaxen  enthält;  auf  jebex  Sangfeite  elf,  nnb 
t)iex  auf  ben  beiben  furzen  Sinien.  gebeg  §äug^en  fte'^t  für 
fid)  in  einem  fleinen  @äxt(^en  nnb  ift  mit  blü^enben  Sletten- 
|)flan5en  übexf^onnen.  9Sox  ben  ßottageg  lauft  xunbum  ein 
breiter  Siegmeg.  gnnex^alb  begf eiben  bnfd^ige  5ßfian5engxu:f):t3en 
nnb  Slumeugäxten,  in  bereu  SJtitfen  Pfeiler,  auf  benen  Xauben^ 
l^äufex  f(^meben. 

gebe  ©ottage  be^^exbexgt  ^man^ig  SKübd^en  unter  9Iuffid§t 
^ einer  „3Kuttex."  Se|texe  finb  gxeimittige,  gxäulein  ober  SBitmen 
in  befd)xänften  SSex^ältniffen,  bie  l}iex  eine  §äuglic^feit  nnb 
einen  ßebengjmed  finben.  ®ie  9lltexgftufen  finb  in  jebex  ©ottage 
möglid^ft  familienljaft  gemifd^t;  exmai^fene  äjjäb^en  nnb  fleinfte 
Sinbex. 

®iefeg  gamiliem  ober  ©ottagefüftem  ift  feinegmegg  einer  fen- 
timentalen  ober  gar  :f)ittoxegfen  Saune  ent[bxungen.*)  ©g  bexul^t 
auf  bex  unjmeifel^aften  Ijaxten  ©xfa^xuug,  ba§  ajtäbd^en  nun 
einmal  nid^t  fafexnenl^aft  erlogen  — nod;  menigex  gebeffext 
mexben  fönnen.  ®enn  ein  großer  ®eil  bex  Ijalt^,  ^ilf^  nnb 
Ijoffnungglofen  ©^emplaxe,  meld^e  bie  ©txa^e  in  bag  ©efängnig 
liefert,  ging  ang  ixgenb  einem  großen  gnftitute  ^exöox. 

®oxfl)eim  liegt  in  einem  ibealen  Sanbe;  bex  $augfd^lüffel 
ift  l^iex  ein  unbefanntex  Su^ugaxtifel.  2Bix  treten  alfo  ofine 
meitexeg  in  eineg  bex  §äugd^en  ein  nnb  fielen  auf  bem 
faubexften  aßex  9Sox|)lä|e.  Sinfen  finb  ^mei  Sommer  für 
bie  Sinbex.  S^^md^ft  bag  S3So^n=  nnb  ©:pieläimmex.  9lud^  ^iex 
regiert  bie  ftxengfte  Oxbnung  alg  l^öd^fteg  ©efe|.  gupoben  nnb 
®ifd^e  glänjen  Don  gxifd^e  nnb  3tein^eit.  9ln  ben  SBänben 
Rängen  93ilbex,  auf  ben  ^aminmänteln  bxängt  fid^  fleineg  ^ox^ 
gedan.  9lde  ©:|Dielfad^en  finb  in  SBanbfäd^exn  foxgfältig  geoxbnet. 
Saljintex  liegt  bag  ©pimmex;  ben  ©(^lu^  bilbet  bag  ^xiöat^ 

*}  Dr.  SSic^eru  f)at  bagfetbe  ©l^ftem  in  feinem  „Stoubeu  §aufe" 
für  Knaben  unb  SJtäbd^en  bereitg  feit  1833  ein=  unb  burd^aefubxt, 
ebenfo  in  bem  berliner  ,,gobannigftift''  :c.  ^gt.  ga^xg.  II.  ©.  379  ff. 


jimmex  bex  „SRuttex."  Soxt  ift  genau  9laum  genug  für  einen 
9lxmftup,  ein  ©ofa  unb  eine  fleine  Sibliot^ef.  9lm  S3oben  ein 
®e^)f3id^,  auf  bex  genftexbanf  fxifd^e  ©lumen.  9lu  ben  SBönben 
93ilbex  unb  farbige  ©^ixud^tafeln.  ©ine  ©lagfd^eibe  in  bex  SSanb 
geftattet  febex^eit  ben  ©inblid  in  bie  Süd^e.  ®iefe  glänzt  be- 
xeitg  miebex  im  aufgemafd^enften  S^ftanbe,  txopem  ba§  eg  erft 
jmei  Up  mittagg  ift.  gn  bex  ©f^eifefammex  flöp  bie 
bex  für  algbalbigen  ^onfum  aufgeftaf^elten  93xote  9ld^tung  öox 
bem  9tbptite  bex  fünfeep  pxanmad^fenbe  Söglinge  bex  ©ottage 
ein.  kleben  ben  93xoten  ftepn  ®öf)fe  mit  SJlaxmelabe,  bex  ©tett^ 
öextxetexin  bex  S3uttex. 

§iex  folgt  bie  ©f^eifefaxte  für  bieSSoi^e.  SKoxgeng: 
©upe  unb  93xot,  nur  ©onntagg  feftlid^ex  ®afao. 


SE)Httcig§.  2lBenb§. 

©onntagg.  ©xbfen^ubbtng.  ^^ee,  SJtarmelabe,  ^rot, 

SD7ontagg.  Oteigbubbing.  9)ldd^,  ©irum  ^xot. 

®tenftag.  (^ebxateneg  gieifcb.  ÖJemüfe.  ^afao.  S3rot. 

SJUttmo’d^.  ®ide  ©upe.  fOUlcbu.Sßaffer.  ©xbfenbxei.93xot. 

®onnerftag.  Xabiofapubbing.  Wlilä),  ©irnp,  ^xot. 

greitag.  97ierenpubbing.  ^afao,  S3xot. 

©onnabb.  ßJebxateneg  gieifcb.  ÖJemüfe.  u.  SSaffer.  ©rbfenbxei.  ^rot. 

Sie  „Söiuttex"  explt  täglich  93uttex  unb  gieifd^. 

Über  eine  enge  fteile  Sxef)^^  gelangen  mix  in  bie  oiex 
©c^lafäimmex  beg  oberen  ©todeg.  gn  ipen  pxxfd^t  bie  gleiche 
moplid^e  ©aubexfeit.  Sie  93etten  glänzen  in  fledenlofex  SBeip. 
gn  febem  Simmex  ift  ein©biegel;  eg  fpint  bemnad^  per  feine 
©ünbe  p fein,  nett  unb  gefällig  aug^nfepn.  gebex  9taum 
entplt  fünf  Setten  nebft  fünf  ^afpifd^en.  gm  fünften  9taume, 
bem  Sabe^immex,  mixb  jebeg  ®inb  einmal  in  jebex  SJSoi^e  gxünb^ 
lic^  bepnbelt. 

Sie  Sentilation  ift  öox^üglic^.  9lud^  in  ben  ^Räumen,  bie 
man  nid^t  fiep,  fpxubelt  xeplpeg  guteg  2Baffex. 

Sie  ©d^miexigfeit  bex  9lufbemapmng  Oon  fünf^ep  ©axbe^ 
xoben  ift  buxd)  SBanbf darauf e mit  gxopx  ©oxgfamfeit  unb  9taum^ 
exfpxnig  gelöft.  ©g  ift  feine  Uniform  öoxgePxieben,  aber  jebe 
©ottage  liebt  eg,  einen  beftimmten  gamilienan^ug  ^u  geigen. 
9luf  5ßu|mad^exei  mixb  nid^t  öiel  öexmenbet,  jeboc^  finb  fämt- 
liä)t  ©txoP)üte  mit  lii^iUaum  Säubern,  bex  gaxbe  bex  ©ottage, 
Oexjiext. 

Sie  Sinbex  befud^en  täglp  bie  ©d^ ule;  bie  exmad^fenen 
SRäb^en  mexben  mix  im  SBafd^pufe  finben. 

©p  biefe  ©efd^äfte  beginnen,  mu^  moxgeng  fxü^  bag 
ganje  |)aug  gefäubext  unb  gefept  fein,  ©ing  bex  SJfäbd^en 
bleibt  ftetg  pm  §augbienfte  juxüd.  9lm  ©onnabenb  ift  „frei" 
unb  gxopx  adgemeinex  5ßupag. 

gnnexplb  bex  allgemeinen  Siegeln  regiert  bie  „SRuttex" 
bag  §äugpn  in  Dotter  ©elbftpxxlid^feit.  gene  Siegeln  be- 
ftimmen  bie  beg  Slufftepng  unb  ©c^lafengepng.  ©ie  Der- 
bieten:  Slumenpüden  im  Soxfgaxten,  ©elbbefip  ^ßantoffeltxagen 
im  gxeien,  unb  — ©ped^en  bei  Sifd^  mie  im  ©(^laf^immex ; 
le|texe  eine  immexpn  notmenbige,  aber  in  biefem  Greife  einigex:^ 
mapn  natuxmibxige  SJiapegel. 

gebe  SRuttex  fenbet  täglid^  bem  „©onDexnenx"  einen  dlap- 
^30xt  ein;  biefex  oexfolgt  aud^  bie  Semegung  in  bex  geiftigen 
unb  fittttdien  ©ntmidelung  bex  Sbglinge.  — Sex  ©efunbpitg:= 
pftanb  in  bex  Kolonie  ift  auggejeidpet.  Sie  mefentlid^fte  ®xanf- 
pit  ift  Subexfnlofe  in  ben  exften  gapen  beg  Slufentpltg;  — 
eine  fep  natüxlid^e  ©xfd^einnng,  menn  man  bebenft,  ba§  bie 
Semopexinnen  bex  Kolonie  ang  ben  Dexfommenften  ©d)id^ten 
Sonbong  pxDoxgepn  unb  ba^  man  bei  bex  SlugmaP  ftetg  ben 
fxänflid^ften  £inbexn  ben  Soxpg  gibt.  Sox  bxei  gapen  trat 
eine  ©(^axladje:ptbemie  auf.  ©iupinbextfieb^ig  ^inbex  exfxanften, 
f e i n g pxb. 

SBtxb  ein  ®iub  angenommen,  fo  Dexlebt  eg  pnäd^ft  einige 
SSod^en  auf  einer  Doxbexeitenben  ©tation  in  Sonbon;  bann 
fommt  eg  per  in  ein  befonbexeg  ^äugd^en,  bie  „Stece^tion 
©ottage."  ^ad^bem  boxt  bie  gxöbfte  Slxbeit  an  ben  SRäbc^en 
getpn  ift  unb  bex  faft  Dexlofd^ene  menfi^lid^e  gunfe  in  ipen 
miebex  etmag  Seben  pigt,  mexben  fie  in  bie  einzelnen  ©ottageg 
Dexteilt,  um  fie  boxt  buxi^  bie  ©iumixfung  bex  gamilie  meitex 
5U  föxbexn  unb  5U  Dotten  SRenfd^en  p mailen. 

Sag  ©(^uPaug  ftep  feitab.  ©g  ift  ein  unxegelmäpgeg 
©ebäube.  Sie  ©(^ulxäume  liegen  über  nnb  neben  ben  Stemifen 


255 


unb  Iänbü(^en  SBirtfi^aft^gebäuben.  3Jlan  erfennt  ^tet  beuttic^ 
ba§  attmä'^Kd)e  SBad^fen  mit  ber  ©rmeiterung  be§  S3ebürfniffe§ 
unb  ber  SKittet.  SGStr  finben  atfe  Stüber  t)on  fünf  Big  fnnf= 
^e^n  innerhalb  ^meier  großer  9^änme  in  öerfc^iebenen 

@rn^3^Den  nm  i^re  Se^rerinnen  gefd^art;  bie  tieinften  nm  größere 
©c^ütexinnen.  Beimmbere  bie  ©amminng  biefer  ättexen  ^xnppe 
^ier  t)or  nng,  bie  Drt^ograü^ie  nac^  einem  ®iftate  üBt  nnb  fid^ 
bnrd^  bag  gemeinfame  laute  93u(^ftaBieren  ber  füngften  ©rn^B^ 
bii^t  nebenan  mä)i  Beirren  lä^t. 

®ie  testen  Sa^re  na(^  erfüllter  ©d^nlBfIi(^t  Bringen  bie 
jungen  SKübd^en  grö^tenteitg  in  ber  SBaf c^anftalt  p,  faüg 
fie  nii^t  mit  'tjäii^üä)tm  SttüBen  nnb  ©d^neibern  Befi^äftigt  finb. 

Sag  SBafd^'^ang  ift  ein  gro^eg  Inftigeg  ©ebünbe  mit  DBer- 
baran  ftö|t  ein  Sam^fmafi^inenBaitg  mit  ©d^orn^ 

ftein.  Ser  mcite  3flanm,  ben  mir  ^nnäd^ft  Betreten,  ift  mit 
atten  mobernften  ©rfinbnngen  auf  bem  ©ebiete  ber  SamBf-  nnb 
äJtafd^inenmäfd^erei  anggeftattet.  gn  einem  großen  StüB^irate 
mirb  mit  erßi^ter  Snft  getrodnet.  gm  nüi^ften  S^anme  mirb 
geflidtt  nnb  gebügelt  o^ne  SKafd^inen*  §ier  ift  bie  (£  n b ft  a t i o n 
ber  ßiefigen  ©r^ießnng.  9?ad^  fedjgmonatlii^er  tabellofer  güßrnng 
im  ®ügel raume  merben  bie  SKübd^en  ßinang  in  ben  Sienft 
gefanbt.^  Sag  gan^e  Sreiben  ßier  ma(^t  einen  moljltßnenben 
©inbrndt.  Sie  jungen  SSäf (gerinnen  B^^ntieren  mit  Eifer  nnb 
Weiteren  Eefid^tern;  fie  feßen  gefnnb,  einige  oon  ißnen  felBft 
Btüßenb  nnb  l^üBfd^  ang.  Sie  9ttmofBt)äre  äußerer  Bb^fter 
Steinticßfeit,  in  ber  fie  leben,  fd^eint  and^  ißr  Sttnereg  ^n  bnr(^^ 


bringen.  Sßr  Befd^eibeneg,  offeneg  Stnge,  ber  frennblid^e  Son 
ber  nötigen  furzen  SBorte,  bie  fie  mäßrenb  beg  ©efcßäftg  med^fetn, 
nnb  ißr  Bienenßafter  gleiß  Bemeifen,  baß  an  ißnen  bag  ütettnngg- 
merf  nid^t  nmfonft  geübt  ift.  Samit  biefeg  jeboi^  ficßer  gelinge, 
müffen  bie  ®inber  fo  jung  auf  genommen  merben,  baß  fie  nod^ 
im  ftanbe  finb,  ißre  fd^timme  ®ergangenßeit  oöüig  ^n  bergeffen. 
^aben  fie  Oertranengmürbige  Sermanbte,  fo  bürfen  biefe  fie 
einigemal  im  gaßre  befnd^en;  inbeffen  bleibt  mäßrenb  beg 
fammenfeing  bie  S^ür  ^nm  Zimmer  ber  „3Kntter"  ftetg  offen. 

Sie  Slrbeit  ber  „SJtntter"  an  ißren  tteinen  nnb  großen 
®inbern  gemäßrt  gemiß  ßoße  ©efriebignng , ooranggefe^t,  baß 
ißre  5ßflid^t  i^nen  ^er^engfad^e  gemorben  ift.  Senno(|  laftet 
moßl  bie  oöllige  Sfoliernng  bon  ber  Slnßenmelt  in  mam^er  eim 
famen  ©tnnbe  fcßmer  auf  ißnen.  Einziger  SSerleßr  finb  bie 
S^ad^barmütter,  fallg  man  — einanber  fBmbatßifi^  ift.  3lt(e 
^mei  erfrifd^en  fid^  bie  Samen  bnr^  einen  längeren  Ur- 

laub nnb  jeben  fedfjften  ©onntag  bürfen  fie  außerhalb  beg  Sorf^ 
!^eimg  mit  ben  Sßrigen  ^bringen. 

gn^mifcßen  ftrömt  bie  ©d^nljngenb  in  bie  Eottageg  ^nrüdt 
nnb  bie  äJläbcßen  born  Sienft  bereiten  bag  Slbenbeffen.  Siefeg 
enbigt  mit  einer  Slnbad^t,  mie  bag  grüßftüd  nm  fieben  Ußr 
morgeng  mit  einer  Slnba^t  begann.  Simrft  mirb  eine  §t)mne 
gefnngen,  bann  ein  5ßfalm  gelefen,  enblid^  ein  fnrjeg,  alten  ber- 
ftänblid^eg  Eebet  gefürodtjen. 

Saranf  geßen  bie  Sleinften  p SSette  nnb  alte  anberen  S3e? 
moßnerinnen  bon  Sorf^eim  folgen  finfenmeife  na(^. 


Jim  ^(tmnietttifr^e. 


^itt  „betttft^er"  ßtebegfittef  etneg  ftattjbfiftjett  Solbatcn  aug  bem 

Sabre  1871. 

Unter  ben  bieten  ^riegggefangenen,  tnetcbe  nad^  ben  Stegen 
beg  Qabreg  1870  in  einer  geftung  Seutfcbtanbg  interniert  maren, 
befanb  ftcb  ond^  ber  franjofifcbe  Unteroffiäier  g.  Sejnfte,  ein  frif^er, 
Braber  SSJlenid^,  ber  menigfteng  gegen  bie  bent((^en  SUtäbdjen  feinen 
Erott  im  §er§en  trug,  ^on  feiner  ^afematte  aug  batte  er  mieber^ 
bolenttid^  bie  immer  nnb  ßeißige  Ebarlotte,  metcbe  in  einem 

benaibbarten  §aufe  atg  ^ö(bin  biente,  BeoBai^ten  ÖJelegenbeit  ge^ 
habt,  unb  Balb  mar  ber  ^riegggefongene  in  bag  „teure  ^itb'^  fterBliib 
bertieBt.  Ser  griebe  fam,  b'eimmärtg  gogen  bie  grangofen,  unb  an 
Sejufte  bacf)te  in  ber  alten  geftung  bielleid^t  nur  no(b  Ebartotte.  Sa 
fam  eineg  fcbönen  Sageg  ein  ^rief  an  fie  aug  ***  in  granfreiib.  SSotter 
Ermartung  riß  fte  bag  ^oubert  auf,  mit  Eenugtbuung  tag  fie  bie 
rebe  — aber  meiter  fam  fie  ni(bt,  benn  mag  ba  gefcbrieben  ftanb,  mar 
reiner  Unfinn.  — SBer  fonnte  biefe  Sßrad^e  entrötfetn?  Sie  ber^ 
mod^te  eg  nicht.  5tu(b  ißr  Sienftberr,  ben  fie  in  bag  SSertrauen  ^og, 
ftanb  rattog  bor  bem  Scbriftftücf.  3tber  ber  gab  bag  rätfetbafte  Ee^ 
fcbreibfet  einem  Scßriftgetebrten  bon  gacb,  unb  biefer  fanb  fcbtießtid^, 
baß  ber  tiebenbe  Sergeant  feine  gefcbeut  batte,  fid^  feiner  5tm 

gebeteten  berftänbticb  P maiben.  gunäd^ft  batte  nämtiib  ber  treue 
Siebbaber  offenbar  einen  fcßonen  Siebegbrief  in  fran^öfifd^er  Sßrad^e 
in  feiner  5tugbrucfgmeife  aufgefeßt,  bann  ein  Sejifon  ergriffen  — menn 
niibt  atteg  täufibt,  bag  fteine  gelterfibe  Safcbenmörterbudt)  — nun  SBort 
für  Söort  nabgefcblagen  unb  fo  ben  $8rief  feiner  SUteinung  nad^  in  bag 
„Seutfibe''  überfeßt.  Saß  ba  fjnrer  Unfinn  beraugfommen  mußte,  mirb 
jeber  gern  pgeben,  ^umat  ba  bem  ^riefftetter  bei  biefer  5trbeit  mit 
ber  Seit  bie  Eebulb  auggegangen  p fein  fd^eint.  Stber  fcßtimmer 
mürbe  bie  Saibe  noch  baburdb,  baß  ber  gute  granpfe  nibt  ortbo^ 
graBbif<b  fb^^^ieb,  begbatb  anbere  Wörter  nabfbtng,  atg  er  überfeßen 
mollte,  unb,  oft  gteibftingenbe  gormen  in  brottigfter  ^onfufion  ber® 
mebfette>  Überfeßt  man  aber  bie  „beutfben"  Sßörter  eineg  nab  öem 
anbern  in  bag  granjöfifbe  prüdt,  fo  erhalt  man  menigfteng  ben  größten 
Seit  beg  tiebegtühenben  franpfifben  Urtegteg  mieber  mit  alten  feinen 
gehtern,  unb  meiß  bob  nun,  mag  ber  S^ann  hat  fagen  motten.  SSiet^ 
teibt  glüdtt  eg  einem  Sefer  beg  Saßeim,  nab  SIJiethobe  aub  bag 
nob  nibt  Enträtfette  für  Eßartotte  aufpftären,  beren  beutfber  Eatte 
fib  hbffenttib  burb  biefe  „Enthüttung"  in  feinem  Etüdfe  nibt  mirb 
ftören  taffen. 

§ier  bie  mörttibe  Sntertinearberfion  biefer  amüfanten  Eßiftet, 
menigfteng  fo  meit  bie  Seutung  gtüdte: 

9D7ein  greunbin  Ehartotte! 

Mon  amie  Charlotte, 

Er  mir  pgern  (lieg:  §ögern)  Don  ißr  fbreiben  einer 

II  me  tarde  de  vous  ecrire  une 

bie  Sefunbe  ber  Sörief  für  (lieg:  für)  ißr  barthun  mein 
seconde  lettre  pour  vous  prouver  mon 

bie  greunbfbaft  atlepit  bon  mehr  in  mehr  fehr 

amitie  toujours  de  plus  en  plus  fort  (lieg:  forte), 

benn  bie  Sabo  feiner  menn  beränbertib 

Car  les  affaire  (lieg : affaires)  son  (lieg : sont)  si  variables, 
aber  meine  S07ahtpit  greunbin  Ehartotte  mein  bie  Siebe 
mais,  ma  chöre  amie  Charlotte,  mon  amour 


ihr  (lieg:  ift)  ^emig  ber  Eöße  bon  meine  bag  Seben  ber 
est  eternel.  Idole  de  ma  vie,  le 

bag  Ungtücf  biefer  bie  SSormauer  metd^er  mir  trennung  (?) 

malheur  cet  (tieg : c’est)  la  barriäre  qui  nous  separe, 

metber  menig  merben  ein  ber  Sag  Sib^t  hoffen 

qui  peu  (tieg:  peilt)  devenir  un  jour  faux  (tieg : faut)  esperer 
frei  für  (lieg:  für)  gan^  pei  bon  biefer  barthun  feiner 

libre  pour  tous  deux  de  ce  (tieg:  se)  prouver  son 

greunbfbaft  ein  für  (lieg:  für)  anber  enbtib  meine  mahtpit 
amiti4  Tun  pour  Pautre.  Enfin,  ma  chere 
Ehartotte  er  mir  Sibet  nehmen  ©ebutb  benn  ber 
Charlotte,  il  nous  faux  (lieg:  faut)  prendre  patience,  car  le 
(^ott  einige  bie  Siebfbaften  mir  meiber  (lieg:  mieber)  bereinigen 
Dien  des  amours  nous  reunira 

bon  mehr  Sartehn  ein  ber  Sag. 
de  plus  pret  (lieg:  pres)  un  jour! 

Einer  5tntmort  menn  ihr  : Sßunbe  bon 

Une  reponse,  si  (lieg:  s’il)  vous  plaie  (lieg:  platt),  de 
eigen  bie  §anb  benn  ib  mobte  ihr  fragen  irgenb  ein 
propre  main!  car  je  voudrais  vous  demander  quelque 

Sache  bon  fehr  ernfthaft  berjenige  metdper  ihr  lieben  bon 
chose  de  tres  - serieux,  ce  lui  qui  vous  aime  de 
§erj  unb  Siebhaber  bon  lieber  eure  abtbar  unb 
coeur  et  ? ? ? vos  estimable  (s  ?)  et 

Eartenerbe  beg  p eurer  grifbo» 

(terre-franche ?)  du  (ober  du?)  ä votre  fraicheur. 

3b  boltenbe  meine  S3rief  in  ihr  umarmen  bon  $erj 
Je  finis  ma  lettre  en  vous  embrassant  de  coeur 
öfter  (öfter?)  gan^  biefer  metben  ber  bon  mehr  SJtahtgeit 
(mille-fois  ?)  tout  ? ce  ? que  ? le  ? de  plus  chäre 
benn  (bem?)  SÖSett  ber  greunb  g.  Sejufte. 

(au?)  monde  ami  J.  Lejuste. 

^itt  mmrnt  etteib- 

Sie  in  bieter  SSepehung  fehr  intereffante  ^tutobiograßhm  beg  im 
gahre  1830  im  fieben^igften  gahre  atg  $obefta  bon  SSicogoßrano  im 
Mergelt  berftorbenen  Eiiacomo  SD^auripo  enthalt  namenttib  für  bie 
fbibte  ber  franjöfifben  Sfteootution  bon  1789  fehr  biet  Setaitmateriat, 
beffen  SSermertung  ben  EJefbibt^fbreibern  biefer  ^eriobe  fehr  gn 
empfehlen  ift.  Sftaurtpo,  ber  atg  gudferbädter  burb  gtatien  unb 
granfreib  gemanbert  mar,  hatte  enbtib  mit  feinem  SSruber  in  SSerfailteg 
nahe  beim  Sbtoffe  1787  einen  ^onbitor^  nnb  ^affeetaben  erribtet,  ber 
bon  ber  bornehmen  Eefeltfbaft  fehr  ftarf  befubt  mürbe.  Ser  5lugbrub 
ber  9lebotution  mabte  aber  ber  §errlibleit  teiber  fbon  nab  Inrpr 
Seit  ein  Enbe.  Sbiauripo  begab  fib  nab  ^oulogne  unb  eröffnete  bort 
ein  neueg  Eefcbäft,  metbeg  namenttib  bon  ben  phireiben  bort  mohnen^ 
ben  engtifben  gamitien  unb  bon  ben  reiben  ^aufleuten  ftarfen  Snfprub 
hatte,  ^ber  bie  9tebotution  nahm  einen  immer  blutigeren  Eharalter 
an,  unb  Slllauripo,  ber  fib  atg  teibenfbafttiber  Patriot  in  bie  hab^ 
gehenben  SBogen  beg  potitifben  Sebeng  geftürjt  hatte,  befbtoß  in  feine 
§eimat  jurüdpfehren.  Sie  Slugfuhr  bon  EotD  unb  Silber  aug  granf^ 
reib  mar  ftreng  berboten,  SO^aurijio  entfbloß  fib  baher,  um  menigfteng 
einen  Seit  feineg  fauer  ermorbenen  SSermögeng  mit  heim  5U  bringen 


|tn  k4iifd)ts  inrailijiiilntt  mit  lIliiflimttnnEii. 

©i'fc^etnt  tooc^entIi(^  unb  ift  buvc^  alle  S3itd§^anblungett  uitb  5poftämter  öterteljä|rlic^  für  2 äJiarf  ju  begießen. 

5Jann  im  Sßege  beg  fflud^l^anbelg  auc^  in  §eften  bezogen  merben. 


XIX.  Stli)t0(Ul9.  JlusstStitti  nin  27.  |nmmt  1883.  |tt  3a|tjaitg  liiuft  anin  flitnitt  1882  üs  iinljiii  1883.  1883»  JVo.  17. 


lÄrtt'grtretrt. 

Dfiad^brucf  üerBoteii. 

URoUeHe  ttttg  ben  ^ngaitittcr  löerßcn.  58on 

(^ortfe^img.) 


Yll. 

SSä'^tenb  ber  näi^ften  Xage  falj  fii^  SKargareta  mit  ftamtcm 
beit  Slugen  in  biefer  frembartigen  Umgebung.  Sie  nmfite  tanm, 
ob  eg  ©nttänfi^nng  nmr,  allein  fein  einziger  3ttg  i^veg  $ranm^ 
bilbeg  mollte  \iä)  biefer  SBirftid^feit  anbaffen.  ®ennotfj  beftritfte 
fie  ber  9fJeij  ber  S^enbeit  unb  fjalf  i^r  über  bie  erfte  ©rnncbte- 
rnng  fort.  Sie  l^atte  reblii^  guten  Villen  in  i^r  neueg  ßeben 
mitgebrad^t  unb  führte  i^re  frönen  SSorfä^e  gemiffen'^aft  ang; 
über  bag  alte  ftille  §ang  ergo^  fi(^  ein  gotbener  Sonnenfd^ein, 
ber  fid^  in  Urfniag  nertoitterten  toieberfbiegette  unb  beg 

D^eimg  mübeg  §er^  tnoblt^nenb  erfrifd^te. 

@5tei(^  am  erften  SJiorgen  nnternabm  fie  eine  ftnnbenlange 
SSanbernng  bnrd^  bag  ganje  §ang.  ®g  fehlten  bie  Rinnen, 
bie  ^oben  ragenben  $ürme,  aber  brinnen  Derga§  fie  eg  faft 
über  bie  tonnberlic^  alten  Möhel,  bie  fc^ön  ouggelegten  §oIä= 
betfen.  ©te  fanb  etferne  ißforten,  bie  in  Stanbartä  Sommer 
ju  füfiren  f(|ienen,  entbedte  gaHtpren,  meld^e  noc^  ©ngabiner 
2lrt  bie  ^immer  ber  einzelnen  ©todtnerle  üerbinben,  bamit  im 
ftrengen  SBinter  ber  Urnmeg  über  bea  falten  glur  öermieben 
h)irb.  ©te  aber  erinnerte  fi(^  ber  ®nrgberlie^e  in  ben  romam 
tiftfien  ©(i^löffern  be§  Ül^eint^alg,  unb  fonnte  fid^  feine  ^armlofe 
gaßtfiür  benfen. 

2JJtt  leifem  $ritt  ging  fie  bnrt|  bie  unbetno^nten  (Semöc|er 
ber  längft  öerftorbenen  §errin  beg  §anfeg,  unb  bie  me^mütige 
©rinnerung  an  berllungeneg  ajlenf(^englüif  breite  i|r  bag  junge 
|)erj  jufammen,  jene  öeröbeten  Dföume  Rieften  eine  ergreifenbe 
Sßrebigt  bon  ber  ^ergängli^feit.  ^ier  in  bem  unbetoo^nten  2:eil 
fiel  eg  i^r  jum  erftenmal  ein,  mie  bag  §aug  fo  ricfengro^  unb 
unlieimli^  ftitt  für  bie  toenigen  iOleufc^en  bariunen  fei;  ilreftp 
auf  unb  ab  Ijatte  fie  immer  nur  meite  DJäume  burc^meffen, 
toelt^e  fie  uic^t  mef)r  jäljlen  fonnte,  unb  ^atte  ft^  fd^lie|licü  im 
eigenen  ^eim  Oerirrt.  Slu(^  erinnerte  fie  fic^  mit  ^ertounberung, 

XIX.  Qia^rgang.  17.  k. 


baB  in  all  biefen  langen  Stnnbcn  fein  Saut  einer  Sln^emoett 
5U  i^r  gebrnngen  Umr,  nid^t  einmal  bie  .^auggtodte  Ijatte  fie 
fd^eÜen  l^ören.  Unb  fo  blieb  eg  manä)tn  STag,  i^re  S3ernmnbe== 
rnng  ftieg  nnb  fing  an  fc^mer^Iid^  51t  loerben. 

@ern  meilte  fie  in  ber  beg  e^rtoürbigen  OI)eimg, 

meld^en  fie  Sater  nannte,  nnb  beffen  Sfi(f  feber  i^rer  Se- 
toegnngen  mit  Siebe  nnb  SBol^ftoolIen  folgte.  Sfber  oiele  Stnnben 
beg  Xageg  mu^te  fie  i^n  ber  Sftn'^e  überfaffen;  fie  ^atte  eg  mit 
toeiblid^em  Saft  gefüllt  nnb  aä)kk  feine  lieben  (Setool^n^eiten. 
®ann  jog  fie  fif^  in  i'^r  eigeneg  friebfi^eg  ©emadt)  ^nxM,  im 
oberen  Sto(f  beg  §anfeg  am  ©iebel,  mo  fid§  eine  !§errKd^e  ^ng== 
fi(^t  auf  bie  befi^neiten  Sergriefen  bot. 

®g  mar  ein  fd^öneg  geränmigeg  Mitunter,  bie  SBinterfonne 
fi^ien  ooK  hinein  nnb  mifberte  ben  bebrüäenben  ©ruft  ber 
f(^mär^fi(^  mitteMterlid^en  SJJbbel.  ©g  ftie§  anä)  feitmärtg  ein 
©rfer  baran,  nad^  ©ngabiner  2frt,  mo  SKargareta  bie  fd^mafe 
Sorfftra^e  Ijinanf  nnb  ^inab  feigen  fonnte,  aber  big^er  mar  eg 
i:^r  feiten  gelungen,  ein  menfd^Iid^eg  323efen  51t  entbeifen. 

Sie  ^atte  i^ren  Koffer  anggefmdtt  nnb  eg  fanb  fid^  3ianm 
genug,  aß  iljr  §ab  nnb  ©nt  forgfam  fort^nlegen.  3t}re  Staffelei 
ftanb  am  fjenfter  mit  einem  neuen  StüdE  Seinmanb  baranf,  ein 
großer  Raufen  9?oten  lag  auf  bem  Spinett,  meld^eg  gleid^  beim 
©intritt  il)r  Singe  erfreut  f)atk.  S3ig^er  f)aik  fie  eg  nid§t  geloßt, 
p fingen  nnb  jn  fpielen,  fie  moßte  poor  in  biefer  neuen  SSelt 
Umf(^an  galten  nnb  and^  ^ier,  mie  fie  fid^  fo  gern  angbrüßte, 
,,Sanb  nnb  Seute"  fennen  lernen. 

Se^tereg  moßte  i^r  f(^mer  gelingen;  benn  ber  Dnfel  berga^, 
babei  p !§elfen,  nnb  Urfnia,  metd^e  ang  treuherzigen  Singen 
ihr  aufblicfte,  blieb  ihr  fremb  megen  ber  romanifchen  Sb^ache. 

So  berging  bie  erfte  SBoi^e.  fflZargareta  mar  noch 
muntere  SSogel,  meldher  mit  feinem  ©e^mitfcher  bag  §erz  beg 
einfamen  ©efangenen  rührt.  Slber  ihre  gröhlid^feit  mar  aufgeregt. 


258 


eine  BeHemmenbe  Unrutje  lie^  nic|t  Befielen,  tnar  i^r 
noc^  nic^t  gelungen,  an  bem  grieben  be^  §anfe§  teU^nne^men. 

!am  ber  erfte  ©onntag,  nnb  atö  fie  am  \xixijtn  5[Rorgen  bie 
na^en  feiexKdjen  ®Iodentöne  ^örte,  ba  ergriff  fie  eine  fromme 
©cljnfnc^t  mä)  ber  ^eiligen  ©tätte,  nnb  ein  dJeiterer  ©ebanfe 
fagte  ii)r,  ba^  fid^  l^ier  eine  fc^öne  @elegent)eit  Biete,  bie  guten 
grennbe  nnb  getreuen  9?ad)Barn  enblid)  Oon  Slngefic^t  jn 
gefid)t  p feljen. 

©ie  mn^te  fi(^  barüBer  mit  Urfnla  p Oerftänbigen,  natjm 
^ärtlic^en  SlBfd^ieb  Oom  Oljeim,  ineli^er  mit  gefalteten  §änben 
in  ber  großen  ^an^BiBel  la^,  nnb  ging  nun  an  ber  ©eite  ber 
feiertidj  fcßtoar^  gefleibeten  SJfagb  ben  ^irc^meg  ßinan  jnm 
®otte§tjan§.  mar  itjr  erfter  ?tu?'gang,  benn  e§  ßatte  fie 
nidjt  gelodt,  allein  in  bie  Oerfi^neite  SSelt  ßinan^^nmanbern, 
nnb  niemanb  ßatte  fie  ^nm  9Kitgeßen  anfgeforbert.  SBie  moßl 
tt^at  ißr  bie  lang  entbehrte  grifd)e;  bie  ßerrlidje  SBinterfonne 
fnnfette  mieber  in  jebem  eifigen  ®orn  — • e§  mar  eine  reifte 
©onntag^B^’^^i ! Singen  Blißten  in  grenbe  nnb  3^genb^ 

mnt,  bie  ®älte  rief  ein  ^arteg  Slot  auf  ißre  SBangen  nnb  eine 
elfenartige  liebliche  @rf(^einnng  mar  e§,  bie  fii^  Ijier  gnm  crftem 
male  ben  Süden  be§  ®orfe§  geigte. 

SJJargareta  fol)  eine  große  Sln^aßl  gan^  fi^mar^  gefleibeter 
grauen  nnb  ERäimer  ben  SirdjBerg  ßinanfteigen;  e§  ift  bieg  bie 
feßr  angemeffene  ©onntaggtrai^t  ber  ©ngabiner.  ©ie  ßatte  fi^ 
einfach  gelleibct,  aber  mä)  ber  testen  bentfd^en  SJfobe  nnb  bie 
elegante  fd^lanfe  ©täbterin  IjoB  fid^  bon  ben  Beßäbigen  nnter^ 
festen  S)orfgeftalten  mnnberlid^  ab.  ©ie  fe|te  fi(^  fittfam  nnb 
Befcßeiben  auf  einen  erßößten  ^la§,  511  bem  Urfnla  fie  geführt, 
nnb  ermartete  bie  ©egnnngen  beg  ©ottegbienfteg  mit  anbad^tg^ 
bo'llcm  ©inn*  @g  mar  nocß  frnß,  fie  faß  mit  bieler  Xeilnaßme 
bie  ®ird^e  ficß  füllen  nnb  tonnte  ber  ©emeinbe  nmfomeßr 
Slnfmerlfamleit  fd^enfen,  alg  an  bem  f(ßmndlofen  meißgetüncßten 
©ebänbe  menig  ^n  feßen  mar.  ©ogar  bie  Drgel  feßlte  ßier; 
unter  ber  einfad^en  Sankel  faß  bie  ©orfjngenb,  bie  Sleinen 
fd^lenferten  mit  ben  güßen,  bie  ©rößeren  fi^anten  feßr  eßrbar 
brein,  oBmoßt  and)  fie  lieber  branßen  in  bem  meißen  ßarten 
©djuee  gefpielt  ßütten.  Stuf  ißrcr  ©eite  faßen  bie  grauen  beg 
S)orfeg,  brüBen  bie  SJlänner,  nnb  bie  Snrfcßen  nnb  äJläbi^en 
ftanben  im  Slltarraume  mit  offenen  Sudlern,  ißr  oielftimmiger 
©ßor  foHte  bie  Drgel  erfeßen. 

©ie  nberf(ßante  bag  atteg  mit  f(ßnellem  Slid  nnb  füßlte 
fid)  ouf  ißrem  erßößten  ^laß  cingefi^üdjtert  nnb  oerlegen;  bod) 
niemanb  f(ßien  fi(^  nm  bie  neue  ©rfcßeinnng  ^n  lümmern,  nur 
bie  nnOerßänbigen  ®inberangen  maren  groß  nnb  meit  auf  fie 
gerießtet.  Seife  ßoB  ber  ©efang  ber  ^ugenb  an,  ber  Kantor 
fd)lng  ben  2::aft,  nnb  eine  nie  geßörte  frembe  SBeife  traf  SJlar^ 
garetag  Dßr.  IJunftlofe  SlaturfHmmen  maren  eg,  mamßer  fcßrille 
SJlißflang  fnßr  ba^mifißen;  bennodß  erbebte  fie  bei  biefem  feltfamen 
©efang,  ber  mie  ang  mnem  fremben  äSeltteil  ßernberptönen  fd)ien. 
©ie  oerftanb  bie  SBorte  nid)tf  fo  angeftrengt  fie  aneß  baranf 
lanfeßte.  Sei  bem  ©efange  öffnete  fiiß  bie  Heine  Xßür  unter  ber 
^anjcl,  ber  ^rebiger  trat  ßerein,  eine  eßrmürbige  ©rfißeinnng, 
bie  fofort  9}largaretag  gan^eg  $er^  gemann.  Slltein  eße  fie  ißn 
xeä)t  betrad)tet  ßatte,  manbte  fie  fcßneK  nnb  fißen  bie  Singen; 
meßrere  S)amen  folgten  ißm,  nnb  ^uleßt  ßatte  fie  ißren  Sleife^ 
geführten  einircten  feßen,  ben  SlbOofat  ^ebotti.  2)ie  grauen 
fdjritten  glei(ß  p ißr  ßinnber  nnb  erlöften  fie  ang  ißrer  ©in- 
famfeit, ber  SlbOofat  faß  ißnen  gegenüber,  benn  bieg  oerlangte 
bie  ftrenge  !ircßli(ße  ©itte. 

S)er  ©efang  mäßrte  lange  genug,  baß  SJlargareta  bie 
nötige  ©ammlung  mieberfanb,  nnb  fie  riißtete  bie  Singen  ernft 
nnb  fromm  auf  ben  eßrmürbigen  ^rebiger,  ang  beffen  Sügen 
treue  rebli(ße  Siebe  fBra(ß.  SBie  f(ßmer  mar  ißr  bag  §erj,  nnb 
mie  traurig  mürbe  ißr  gn  SJlnte,  alg  aniß  ßier  an  ßeili^er  Stätte 
ber  frembe  romanifiße  ^lang  p ißr  fßraiß;  jeßt  begriff  fie, 
marnm  bie  ßirißenlieber  ißr  frembe  SBeifen  maren.  ©ie  mar 
in  ißrem  Saterlanbe  nnb  unter  ißrem  eigenen  Soll,  aber  fie 
fßra^cn  eine  anbere  itnb  fclbft  oon  ßeiliger  ©tätte  mar 

fie  anggefißloffcn.  Sld),  märe  fie  baßeim  in  ißrem  ftiden 
©tübißen  geblieben  nnb  ßätte  fieß  biefen  Summer  erfßart!  ©ie 
beugte  bag  ^anßt  tief  auf  ißre  Sibel  nieber  nnb  ßoffte,  baß 
niemanb  ißre  bitteren  ^ßränen  faß,  bie  fie  niißt  p ßemmen 


Oermod^te.  9?nr  bie  fremben  S)amen  neben  ißr,  nnb  ber  ißr 
gegenüber  faß,  mürben  ißren  ©ißmer^  gemaßr  nnb  aßnten  ben 
Snfammenßang.  ©g  mar  eine  bittere  ^ßrnfunggftnnbe,  nnb  fie 
eilte  alg  erfte  pr  Sireße  ßinang,  fobalb  eg  nur  bie  ©^idlicßfeit 
erlaubte.  Dßne  branßen  auf  Urfnla  ober  anbere  p märten, 
erreiißte  fie  in  menigen  Spinnten  bag  große  §ang,  melcßeg  ganj 
anggeftorben  fißien,  nnb  fißloß  fieß  in  ißr  fcßöneg  ßeHeg  ßimmer. 

Sl^,  mie  füßlte  fie  fiiß  fremb  nnb  Oerlaffen!  Slder  SRnt 
mar  ißr  gebroden,  nnb  niemanb  in  ber  Släße,  ber  ißre  Slagen 
ßörte.  Urfnla  Oerftanb  ja  ni^t,  bem  Dßeim  bnrfte  fie  nur 
froße  äSorte  fagen,  nnb  aniß  bie  ferne  SJlntter  foll  niißtg  Oon 
ißrer  einfamen  oerlaffenen  Sage  ßören.  §ier  galt  eg,  ftnmm 
nnb  ftol^  mie  eine  |)elbin  ißr  Seib  p tragen,  aber  biefeg 
§elbentnm  modte  ißr  menig  gefallen,  ^n  ißrem  ©ißmerp  näßte 
ißr  ber  ©ebanfe  an  ben  einfadßen  Slngmeg  nidßt,  baß  mit  gleiß 
nnb  gutem  SSißen  bie  ärgerlid)e  romanifiße  SKnnbart  fid)  moßl 
erlernen  ließe.  SJlit  ©ißreden  baißte  fie  an  bag  naßenbe  ©ßrift- 
feft,  meldßeg  ißr  ßier  oßne  ^annenbanm  nnb  oßne  geftliißleit 
Oergeßen  foßte,  pm  erftenmat  in  ißrem  Seben.  ©dßneßtern  he^ 
gann  fie  ßente  beim  SJlittaggeffen  ben  Dnlel  nadß  ber  ©ngabiner 
SBeißnadßtgfeier  angpfragen,  fam  aber  fdßneß  baoon  ^nrnd,  alg 
fie  faß,  mie  ben  Sllten  bie  meßmntige  ©rinnernng  an  fd)öne 
SBeißnad)tgabenbe  äng  ber  ^ngenb^eit  bemegte.  ®iefe  ^age  ßatte 
fie  fid)  mäßrenb  ber  Sfleife  befonberg  feierli^  nnb  liebliiß  ang^ 
gemalt,  bag  gan^e  ©ißloß  ßatte  fie  fd)mnden  nnb  bie  Sorfjngenb 
^u  einem  ßerrlidßen  Slufbau  oerfammeln  moßen.  Sinn  näßte 
biefer  SJJorgen  mie  feber  anbere,  bie  ©onne  glänzte  mie  fonft 
auf  fnnfelnbem  ©dßnee,  bag  §ang  nnb  bie  ©traße  lagen  Oeröbet, 
nnb  bie  SSeißnadßtgfrenbe  moßte  ißr  ni^t  blüßen. 

Slm  Stadßmittag,  alg  fie  bie  gan^e  ©emeinbe  in  ber  Sird)e 
mußte  — benn  bie  ©loden  ßatten  laut  nnb  feierlid)  jeben  ge^ 
laben,  nur  niißt  fie,  bie  grembe  — ba  bnlbete  eg  fie  nidßt 
länger  im  §anfe,  fie  fd)lüßfte  pm  erftenmal  aßein  ßinang  nnb 
erreidßte  eilig  bie  freie  Sanbftraße.  S)ort  mnrbe  ißr  moßl,  nnb 
bie  feßön  bereiften  Sannen  am  SSSege  mürben  ißre  SBeißnaißtg- 
bäume.  Slßein  in  ber  gemaltigen  ©ottegnatur!  Sag  erfrifd)t 
mnnberfam  ein  leibenbeg  3Jfenfd)enßerp  menn  SBelt  nnb  Um 
natnr  eg  niißt  oerflaißt  nnb  oerßärtet  ßaben*  ©ie  manberte 
moßl  lange  pifdßen  ben  SSnnbern  ber  minterlidßen  SUbcnmelt, 
big  bie  Snnfelßeit  ßereinbraiß,  nnb  ßätte  fie  baßeim  ber  Dnfel 
nidßt  ermartet,  am  liebften  ßätte  fie  ißren  SBeißnadßtgabenb  ßier 
branßen  unter  ben  emigen  ©ternen  gefeiert. 

Urfnla  mar  ßente  nadß  bem  ©ißlnß  ber  Siriße  gn  ißrem 
§errn  gefommen,  nnb  ßatte  nadß  mannigfaeßem  oerlegenen 
Stänfßern  ißn  in  aßer  ©ßrfnrißt  gefragt,  ob  er  miffe,  baß  man 
an  biefem  Hbenb  in  aßen  Sanben  bie  ßeilige  SBeißnaißt  feiere, 
©r  ßatte  Oermnnbert  befaßt;  benn  eg  mar  für  fie  beibe  ein 
tranrigeg  geft  gemorben  — bag  grenbenfeft,  nnb  fie  ßflegten 
niißt  baOon  p reben.  Urfnla  aber  fnßr  mutig  fort,  baß  eg 
für  bag  junge  gränlein  ein  gar  einfamer  Slbenb  fei,  nnb  ob  er 
nid)t  baran  benfen  moße,  ißr  eine  SBeißnadßtgfrenbe  p bereiten, 
mie  fie  eg  moßl  gemoßnt  fei.  ©r  faß  fofort  forgenOoß  nnb 
nad)benflidß  barein,  mie  foßte  er  ißr  ßier  int  ©ngabiner  Sörfdßen 
Blößlid)  eine  frößliiße  geftfeier  fißaffen ! Urfnla  aber,  meldße  in 
ben  leßten  Sagen  oießeidßt  SJtargaretag  Oermeinte  Singen  be- 
merlt,  mußte  Stat  p fdßaffen,  nnb  halb  baranf  eilte  fie  mit 
§errn  Sofig  ^itflimmnng  pm  ^farrßanfe,  mo  fie  mit  ber  guten 
fsfarrerin  ißr  Seben  bnrdß  mand)  einen  Siebegbienft  geßlant, 
mand)e  SBoßltßat  für  ben  lieben  Stäißften  befßrodßen  ßatte.  Slndß 
ßente  fanb  fie  ein  mißigeg  Dßr;  ißre  romanifiße  mußte 

berebt  bag  Slnliegen  p nnterftnßen  nnb  nadß  titrier  Sefbredßnng 
mit  bem  ©atten,  oßne  beffen  S^tftimmnng  bie  grau  5ßfarrerin 
nidßt  gern  etmag  SBicßtigeg  entfißieb,  entließ  fie  Urfnla,  meldße 
ein  Oergnngteg  ©efidßt  nnb  ein  ißr  nnOerftänbliißeg  ©dßreiben  in 
bentfdßer  ©pradße,  an  §errn  Sofi  geridßtet,  baoon  trug. 

Sllg  SJtargareta  bei  einbreißenber  Snnfelßeit  mit  er^ 
gebenem  getröfteten  ©inn  Oon  ißrer  SSanbernng  ßeimfeßrte,  fanb 
fie  in  ber  marmen  ©tnbe  ben  einlabenben  Sifd),  auf  meldßern 
Urfnlag  felbftgebadener  geftfnd)en  prangte,  ben  Dßeim  ßer^- 
liißer  nod)  alg  fonft,  nnb  bap  bag  erfte  Heine  ©reignig  ißreg 
©ngabiner  Slnfentßaltg. 

Sa  lag  ein  offener  Srief  Oon  ber  §anb  ber  grau  ^ßfarrer 


259 


^ßebotti,  mit  !^öftid§en  SSoxten  ^errn  S^oft  um  bte 

laubnig  bat,  feine  Jlid^te  ^ur  geiex  be§  gefte^  biefen  Slbenb 
in  i^x  §an§  einlaben  ^n  bnxfen.  @ie  l^abe  gxäntein  SKaxgaxeta 
fi^on  in  bex  Sixd^e  gefeiten,  nnb  it)exbe  fic^  fxenen,  i'^x  an  folc^ 
f(i)önem  Sage  nä^ex  ^n  txeten. 

3Jlaxgaxeta  fd^tng  ba§  §exj  tiox  — mie  lieb  i^x 

bex  Ii(^tftxa^Ienbe  ©anm  gemoxben,  ba§  geigte  i^x  biefe  innexe 
(Sxxegnng.  Uxfnia  ging  ü't)ut  SKnxxen  abexmatö  ben  SBeg  gnm 
5ßfaxx!^an^,  nm  be§  gxäntein^  Sef^eib  gn  nbexbxingen,  nnb 
feixte  mit  bex  SBeifnng  gnxnä,  man  exU)axte  fie  nm  fieben  U'§x. 
Sa  tnax  menig  ^eit  gn  nexliexen,  fie  Ifeibete  fd^neß  nnb 
foxgfam  an,  nnb  manb  ein  blaneg  ©anb  in  bie  btonben  Sotfen. 

9la(^bem  bex  0!^eim  i^x  nod^mafö  üexpd^ext,  tnie  ex  e§ 
noxgie^^e,  biefen  Sag  einfam  mit  feinen  ©xinnexnngen  gn  bex^ 
leben,  tvax  fie  gnx  Spx  l^inan^. 

VIII. 

Sm  ^faxx^anfe  empfing  ^xan  ^ßebotti  fie  nid)t  mie  eine 
gxembe,  nnb  bie  ^exglid)en  Söoxte  bex  So(^tex  befxeiten  fie  batb 
bon  aßex  SSexIegen^eit.  Sie  g^mnen  tnaxen  aßein;  bex  atte 
^faxxex  mad^te  Sefn^e  bei  SIxmen  nnb  ^xanfen,  benen  ex  eine 
^eibnad^t^fxenbe  bexeiten  inoßte,  nnb  bex  Slbbofat  tnax  nod) 
bon  feinex  g^ßtnanbexnng  nid^t  gnxndgefel)xt , gn  tneld^cx  il)n 
Idente  bie  l^exxlid^e  S^^xiftfnnne  bexlodt  ^atte.  ©o  fa^en  bie 
SJtäbd^en  beifammen  nnb  lexnten  fid^  fennen,  tnä^xenb  bie  SKnttex 
:^in  nnb  !^ex  ging,  nm  bie§  nnb  jeneg  am  SBei^nad^t^tifd^e  im 
bnnfeln  SZebengimmex  gn  oxbnen.  S3eibe  Snc^tex  tnaxen  ältex 
nnb  einfad^ex,  atö  SJtaxgaxeta,  nnb  betnnnbexten  im  ftißen  bie 
©d^ön^eit  nnb  ®Ing^eit  i^xe§  ®afte§,  biefe  abex  tnax  glndftii^ 
nnb  ßeben^tnnxbig  nnb  getnann  fic^  it)xe  |)exgen  im  ginge.  Salb 
txat  and^  bex  ^Pfaxxex  ein  nnb  begxü^te  fie  mit  tnaxmen,  bie§^ 
mal  bentf^en  SBoxten.  Sl)^  tnnxbe  tnn^l  in  biefem  Sxeife  ein^ 
fa(^ex  nnb  eblex  äJlenfi^en,  fie  bexga^  aßeg  Seib  bex  lebten 
Sage,  nnb  ftxa^lte  in  gngenbmnt  nnb  SBei^nad^tgfxenbe. 

Sei  mnntexen  ®ef:pxä^en  nexflog  ben  aJläb^en  bie 
mix  bie  (Sltexn  tnaxfen  l)in  nnb  tniebex  befnxgte  Slide  auf  bie 
U'^x,  nnb  SJlaxgaxeta  tnnnbexte  im  ftißen  bag  lange  Singbleiben 
i^xeg  Sleifegefä^xten,  tneld^en  fie  in  biefem  ^xeife  gexn  tniebex 
fa^.  Sex  Satex  fd^lie^lic^  fanb  eg  an  bex  ßeit,  ba^  bie  Se- 
fd^exnng  beginne,  nm  ben  Hngbleibenben  möge  man  nid^t  foxgen; 
benn  ex  gel^e  ^änfig  feinen  eigenen  S!Seg,  fei  bex  Sexge  Innbig 
tnie  ein  gn^xex,  nnb  nnx  fein  gnteg  ^exg  'i)aüt  i^n  nießeid^t 
bei  einem  axmfeligen  §üttlein  gefeffelt,  tno  ex  anbexen  Reifen 
tnnße  nnb  baxnm  gnm  ©Itexn^anfe  f:pätex  tniebexfe^^xe. 

Sie  gxan  5ßfaxxex  löfd^te  bie  Samb.e,  nnb  halb  bxang  bnxd^ 
bie  ©:palten  bex  S^itx  öex^ei^nnggöoßex  ®exgenfd^ein.  ©o  fannte 
eg  SJfaxgaxeta  feit  i^xen  fxni^eften  ^inbextagen:  Sag  bnnfle 
3immex,  bag  Sad^en  nnb  ©e^tanbex  bex  SJtäbd)en,  bex  SBei^< 
nad^tgbanm  im  SJebengimmex  — — tnax  fie  tnixflid^  nid^t  ba- 
^eim  am  bentfd^en  ©txnme?  ®g  tnax  am  ßnbe  fd^tnex,  in 
biefem  ^ßfaxx^anfe  ^eirntne^  gn  em^finben.  — 

ge|t  öffnete  fid^  bie  Spx  gn  Sid^tglang  nnb  SBei^nad^tg== 
jnbel,  nnb  nntex  ben  Sönen  eineg  feiexlii^en  ©^oxatg,  tneli^en 
beg  Satexg  §anb  bem  ^axmnninm  entlodte,  txaten  bie  3Jiäbdt)en 
ein,  §anb  in  §anb,  alg  fei  eg  feit  nie  anbexg  getnefen. 

®ine  fd^lanle  Sanne,  non  nngegä^lten  Sid^texn  ftxa^lenb,  xagte 
gnx  Sede  em^ox,  nnb  bex  SJtangel  aßeg  anbexen  ©d^mndeg  lie^ 
fie  nm  fo  tnei^enoßex  alg  SSei^nad^tgbanm  exf (feinen.  Saxnntex 
im  bnnfeln  SJtoofe  toax  bie  ^eilige  ®efd^i^te  lieblich  baxgefteßt, 
bie  ^xi^b^  ntit  bem  l^eiligen  ß^xiftfinbelein  nnb  SJlaxgaxeta  Be- 
tnnnbexte  ben  l^olbfeligen  Slngbxnd  bex  SJlaxia.  Slnd^ 

pxan^kn  an  geeigneten  ©teßen  beg  Sifd^eg  fnnftnoße  Sxang^^ 
:|3axente,  tneld^e  Soxgänge  ang  bex  heiligen  @efd)i(hte  baxfteßten. 
®g  tnaxen  Stxbeiten  bex  jüngexen  ©(htneftex,  tneld^e  bafnx  eine 
befonbexe  @abe  gn  befi^en  f(hien,  gnx  nid^t  gexingen  gxenbe  beg 
Satexg,  bex  an  hohen  gefttagen  gexn  bie  leexen  SBähbe  bex 
Soxffixche  gnx  ftannenben  ©xbannng  bex  @5emeinbe  bamit  f(^müdte. 
gebexmann  tnax  bemüht,  an  beg  anbexen  Übexxafdhnng  nnb 
gxenbe  teilgnnehmen,  nnb  aße  tnetteifexten,  ba§  bex  neue  @aft 
feinen  Slngenblid  fid^  fxemb  nnb  anggef(hloffen  fühlen  bnxfte. 
Slndh  füx  fie  gab  eg  ©efchenfe  nntex  bem  gxünen  Saume,  nnb 
bie  aJtäbd^en  hatten  öexftanben,  in  ben  fnxgen  ©tnnben  füx  bie 


gxembe  einen  Slnfban  t»oß  gaxtex  nnb  finnigex  Slnfmexlfamfeit 
Ooxgnbexeiten.  Sa  lag  ein  Süd^lein,  tnel(^eg  bex  5ßfaxxex  einft 
übex  ©age  nnb  ©efchid^te  beg  ^eimatthaleg  gefi^xieben,  ein  anbexeg, 
toel(heg  eine  genaue  Sefdhxeibnng  bex  hexxli^en  Sexge  xinggnm, 
bex  nahen  nnb  toeitexen  Stngflüge  enthielt,  mit  bem  Sfamen  beg 
©ohneg  alg  Sexfaffex,  nnb  beibe  ©chxiften  toohl  geeignet,  fie 
mit  bex  fxemben  Umgebung  bextxant  gn  mailen.  Sie  SJläbchen 
hatten  bon  ben  toohlgehflegten  Slnmentifd)cn  bie  fchönften  Slüten 
geohfext,  ihx  einen  ®xang  gn  toinbcn,  tnelchex  fxühlinggbexheihenb 
im  bnnfeln  SJloofe  \)xan^k  nnb  bex  toibexftxebenben  SJtaxgaxeta 
in  bag  blonbe  Sodenhaax  geflodjten  tnnxbe. 

SJJaxgaxeta  ftanb  mit  glüdlii^em  Sächetn  am  ©nbe  beg 
Sif(^eg  nntex  bem  ftxahlenben  Saume,  bie  Slnmen  giexten  alg 
fdhönftex  ©(^mnd  ihx  xofigeg  Slntlih-  Seife  nnb  nnbemexft  h^^ße 
fi^  bie  Sl}üx  am  bnnftexen  Seil  beg  Sintmexg  geöffnet,  nnb  bex 
©ohn  beg  §anfeg  tnax  eingetxeten,  blöfelich  nnb  nnexmaxtet  tnoßte 
ex  in  ihxex  SKitte  ftehen,  aßen  gnx  fxöhlidhen  Übexxafdhnng. 
Slbex  bex  bie  anbexen  übexxafdhen  tnoßte,  ftanb  felbft  an  bie 
©dhtneße  gebannt,  ftannenben  SIngeg  nnb  mit  h^^^h  flnhfenbem 
§exgen.  Sie  ex  nicht  gefm^t  nnb  nid^t  nexgeffen  h^^ße,  exfdjien 
hiex  hlöfelidh  t)ox  it}m  tnie  eine  tilgte  ©ngelggeftalt,  nmtnebt  Oom 
(Sloxienf(hein  bex  gxühlinggblnmen , im  S'xeife  feinex  eigenen 
Sieben,  tneld^e  fie  Oox  tnenigen  ©tnnben  noch  nicht  gefannt 
hatten.  ®g  tnax  tnie  im  SJläxd^en ; ex  txat  alg  mübex  SSanbexex 
ang  bex  gximmigen  SBintexfülte  nnb  bnnflen  9?ad)t  in  bag 
tnaxme,  lidjtftxahlenbe  Sßeihnadhtggimmex , nnb  nntex  bex  Sanne 
ftanb  bie  hnlbe,  glüdnexheihenbe  gee.  Sie  ®xinnexnng  an  biefen 
Slngenblid  fehxte  ihm  oft  im  SBadjen  nnb  hünfigex  in  Sxünmen 
tniebex,  bexen  man  nidht  §exx  ift. 

Sag  Singe  bex  SKnttex  tj^^ß^  exblidt,  nnb  halb  nm- 
xingten  ihn  aße,  fxagenb,  f(heltenb,  begxü^enb,  ba^  ex  nidjt  gn 
SBoxte  fam,  felbft  tnenn  ex  gn  xeben  gemußt  hüße.  9^nn  tnax 
SJtaxgaxeta  bennod)  fxemb  nnb  anggefdhloffen  nntex  ihnen,  fie 
txat  Oom  Saume  gnxüd  nnb  blüttexte  nexlegen  in  ihxen  Süi^exn. 
Sodh  tnühxte  eg  nnx  fnxge  big  bie  S)lnttex  ihn  gn  ihx 

fühxte,  nnb  fie  begxühten  fidh  tnie  gtnei,  bie  einanbex  befannt 
finb;  abex  nidht  tnie  foldhe,  bie  alg  Sftobinfon  nnb  gxeitag  auf 
bex  einfamen  gnfel  gelebt  ijobtn. 

Siachbem  bex  Sexf^ätete  feinexfeitg  bie  exfxenlidhen  ®aben 
non  Satex  nnb  SJtnttex  nnb  bie  liebenoßen  Slxbeiten  bex©(^tneftexn 
in  ©mhfang  genommen,  ging  man  gn  Sifdh.  Sex  ©ohn  beg 
^anfeg  fühxte  höflidh  ben  ©h^^ngaft,  nnb  tneil  in  biefem  Sxeife 
nnx  gtnei  nntex  ihnen  befangen,  aße  anbexen  gbex  h^i^lo^  glüd- 
lidh  tnaxen,  h^^^f<^t^  öölb  ein  mnntexeg  ©ef^xödh,  nnb  xedjt  gexn 
liehen  and)  beibe  biefe  fich  öon  bem  läftigen  Sü^^ttg  bex  Sex= 
legenheit  befxeien. 

®g  tnaxen  in  bex  Sl)at  tnnnbexbaxe  gxxfahxten,  tnelche 
ben  ©ohn  bie[en  Slbenb  fo  fpät  tniebexfehxen  liehen,  ©x  muhte, 
tnenn  andh  tnibexftxebenb,  banon  exgühßn,  nnb  ben  foxfd)enben 
gxagen  bex  ©einigen  lieh  fidh  ni(htg  nexbexgen. 

§alb  auf  bem  §eimtneg  begxiffen  tnax  ex  Senten  mit  gadeln 
nnb  @exät  ang  bem  Sladhbaxboxfe  begegnet,  tneldhe  bem  ^oft- 
f (glitten  §itfe  bxadhten,  bex  h^dh  oben  am  ^ah  öexnnglüdt  tnax; 
benn  eing  bex  ^fexbe  tnax  fühxexlog  im  Soxfe  anfgefangen 
tnoxben.  ©x  fehxte  mit  ihnen  gnxüd,  aßein  nadh  mehxftünbigem 
nergebli(hen  ©nchen  tnaxen  faft  alle  h^intgegangen , bag  ©hxift^ 
feft  auf  ihxe  SBeife  in  ben  Jütten  gn  feiexn.  Sexgebeng  ijatk 
ex  fie  mit  ftxengen  SBoxten  an  ihxe  ^flidht  gemaljut,  fie  Ijößen 
niä)t  auf  ihn;  nnx  Sincengo,  bex  5ßoftbote,  fein  gntex  gxennb, 
nnb  ein  altexggxanex,  ijalh  lahmex  gühxex  folgten  ihm  in  bie 
bnnfle  SJadht.  ?tadh  einigen  httnbext  ©^xitten  entbedten  fie  tnie 
hnxä)  ein  ^nnbex  ein  gtneiteg  5ßfexb,  tneld)eg,  tief  im  ©i^nee 
ftedenb,  bodh  noä)  lebte  nnb  ihnen  fxenbig  gntniehexte.  Slidht 
tneit  babon  lag  bex  nmgeftüxgte  ^oftfdhlitten ; bex  5ßoftißon,  bex 
einen  fi^tnexen  gaß  gethan  nnb  fi^  nidht  felbex  h^f^tt  fonnte, 
hatte  aße  Hoffnung  bexloxen  nnb  glaubte  't)kx  bxanhen  im  ©(^nee 
feinen  lebten  SBeihnadhtg-  nnb  Sebengabenb  nahen  gn  fehen.  ©x 
hatte  \iä)  bem  fonft  nnfel)lbaxen  Snftinft  feinex  5ßfexbe  anbex- 
txant,  tnel($e  aBein  in  bex  bf^i^lbfxn  ©dhneetnüfte  ben  fidhexen 
SBeg  gn  finben  tniffen.  Sag  Seittiex  hatte  gef chent,  xih  fi(^  bom 
3nge  log,  nnb  bie  übxigen,  toeldhe  getoohnt  finb,  ftetg  foxgfam 
in  feine  (B^nxm  gn  txeten,  tnaxen  no^  etliche  Spinnten  feinen 


260 


irren  (Sprüngen  gefolgt,  U§>  fte  alle  int  tiefen  (Sd^nee  Oerfanfen. 
Ser  ©(^litten  famt  feiner  reid^en  ®nrbe  oon  Briefen  nnb  5ßa!eten 
üBerfd^tng  fid^  am  5tb^ang  nnb  0erle|te  ben  ^oftillon  f(^mer 
am  gn§v  S3Iieb  e§  bo(^  ein  SBunber,  menn  ba§  tlngtnd  mä)t 
\ä)xtäliä)tx  mürbe:  baneben  gähnte  bie  tiefe  ©d^tnd^t,  nnb  mie 
ber  SSermnnbete  ber  betäubenben  grimmigen  ®ätte  miber= 
fielen  tonnen!  SKan  flöhte  i^m  einen  ftärfenben  Sran!  ein, 
kttete  i^n  im  ©d^Iitten,  ber  Oon  Sincen^o^  ftarfen  Strmen  batb 
gel)oben  mar,  nnb  bie  S^ieberfa^rt  p St)al  ging  gtüdlid^  Oon 
ftatten,  batt!  bem  guten  SBillen  ber  üngen  ^ßferbe. 

Ser  junge  SKann  mar  oergeblid^  bemüht,  feinen  eigenen 
Slnteit  an  biefer  Slettnngggefd^ii^te  p oerfleinern.  Sie  ©d^meftern 
mußten  e§  beffer,  nnb  allen  erf(^ien  er  afö  ber  §elb  eine§ 
feltenen  nnb  fd^önen  Slbenteuer^.  3lnd^  ber  SSater  fd^ante  ber- 
harten  93Iitfe§  auf  feinen  ©o^n,  meli^ern  bag  (Stüct  p teil  ge^ 
morben,  an  fold^em  Slbenb  ein  SJtenfd^enleben  p retten.  Sie 
©timmung  aller  mar  babnrd^  gel^oben  nnb  gemeint,  man  mürbe 
ernfter,  nnb  bie  SKntter  fd^Ing  bor,  man  möge  pm  fi^ötien 
©d^Iu§  ber  Ijeiligen  geier  pfammen  S3ei^na(^t§lieber  fingen» 
Ser  Pfarrer  intonierte  mit  geübter  ,$anb  bie  Slfforbe,  bie  anberen 
unter  bem  SBei^nad^t^baume  ftimmten  an  nnb  „©tiKe  $Rad§t, 
^heilige  S^ad^t"  crfi^oll  e§  bnrdf)  ben  9lanm.  Über  allen  fd^mebte 
gtodenrein  3Kargareta§  Igelte  ©timme,  fie  l^örten  e^  ftaunenb  nnb 
bemunbernb.  §ier  mar  ein  ©(^a|  entbedft,  ber  aller  ^er^en 
erfreute;  e^e  fie  mn^te,  mie  e§  gefd^a!^,  l^atte  man  i^r  bie  9^oten 
in  bie  §anb  gebrüdt,  nnb  fie  fang  pr  Segleitnng  be§  SSater^ 
ein  innige^  Sieb  bon  9?obert  ©d^nmann.  3f)r  felbft  mar  e^ 
eine  lang  entbe^^rte  greube,  fie  fang  an§  boller  Srnft,  nnb  bie 
anbern  lanfi^ten  mit  ©ntpden. 

gm  5ßfarrl)anfe  mar  bie  Sfffnfif  ein  lieber  @aft,  ber  Slbbofat 
^atte  felbft  eine  bolle  nnb  f^öne  ©timme,  bon  etma^  bnnller 
Klangfarbe,  aber  fe'^r  geeignet  für  fird^lii^e  ^DZiifif.  ©r  l)atte 
braunen  in  S3ern  S^it  gefnnben,  biefe  ©abe  p )^flegen,  nod^ 
je|t  mar  ber  ©efang  faft  bie  einzige  feiner  3Jln§e. 

Siefe  beiben  fd^önen  ©timmen  erhoben  fi(^  nun  pm  SSed^fet 
gefang  in  lieblid^er  Harmonie,  nnb  im  eblen  SBetteifer  nnb  fünft- 
lerifi^em  gener  berga^en  fie  al(e§,  fogar  bie  enbli^ 

bie  äRiitter  malpenb  nnterbrad^.  SJtan  bürfe,  fagte  fie, 
anftrengenben  ©d^littenfa'^rten  bie  ©timme  nid^t  übermüben,  nnb 
^ngleid)  fül)rte  fie  bie  junge  ©öngerin  läcl)elnb  bom  Klabier 


fort.  SRargareta  fn^r  erfd^roden  em|)or,  afö  bie  Sorfnfir  in 
lauten  ©(plagen  bie  ^mölfte  ©tnnbe  fd^lng.  SBie  mar  ber  Slbenb 
\djntU  berflogen!  §er^licl)  maren  bie  SBorte,  mit  melden  fie 
ben  ©Itern  für  biefe§  ©^riftfeft  banfte,  faft  gerül^rt  ber  31bf(^ieb 
bon  ben  ©d^meftern,  nnb  nad^bem  man  fie  marrn  eingepHt 
l)atte,  mnrbe  fie  bem  trüber  anbertrant,  meld^er  fie  auf  bem 
furzen  §eirnmege  bef(^ü|en  follte»  ^ 

©0  traten  fie  in  bie  falte , bnnfle  Jiad^t  ^inan§ , eine 
fd^anrige  ^od^al^^ennad^t,  in  mel(^er  adern  Sebenbigen  ®erni(^- 
tnng  nnb  ©rftarrnng  bro^t.  ©ie  aber  em^)fanben  nid^t§  bon 
biefem  @ran§;  benn  auf  bem  SBege,  ben  fie  faft  f^meigenb 
prüdlegten,  bnrdljglü'^te  fie  nod^  bie  Harmonie  ber  Segeifternng. 

©orgfältig  trug  ber  ?lbbofat  il)re  fleinen  ©ef(^enfe,  meld^e 
bon  einem  grünen  Sannenrei^  nrnmnnben  maren,  nnb  er  I)atte 
cg  mol}l  gefeiten,  mie  mann  i^r  Singe  Icnd^tete,  alg  fte  fi^  ben 
^rneig  für  i|ren  alten  D'^cim  bom  SSei^nai^tgbanme  erbeten 
!^atte.  Sllg  fie  nun  in  ber  berlaffenen  Sorfftra^e  bem  großen 
§anfe  naljten,  fagte  er  i^r  in  berlegener  §aft,  ba§  fie  nid^t 
prnen  möge,  menn  and^  er  gemagt  Ijabe,  il)r  am  Ijeiligen  Slbenb 
ein  fleineg  ©efd^enf  p mibrnen,  meld^eg  il)r  biclleid^t  für  bie 
fommenbe  angenef)m  nnb  nüglid^  fein  merbe»  ©^e  fie  i^n 
fragen  fonnte,  ftanben  fie  fd^on  auf  bem  Slltan;  Urfnla,  meli^e 
i:^rer  treu  gedarrt,  öffnete  bon  innen,  bamit  ben  Sllten  Klo^^fen 
ober  ©lodfenton  nid)t  beunruhigen  möge.  Sie  Shür  fiel  f(^nell 
^mifdjen  ihnen  ing  ©(^lo§,  faum  ba§  fie  fidh  flüdjtig  bebanft 
nnb  ihre  ©efd^enfe  entgegengenommen  h^d^- 

SKargareta  lie§  fi(^  auf  ihr  Simmer  lendeten,  fd^üttcltc  Ur= 
fnla  marrn  bie  ^anb,  mag  bighcr  nod)  nie  gefdhehen  mar,  nnb 
öffnete  fofort  ihr  ^üddhen,  elje  fie  §nt  nnb  Hantel  abgelegt 
hatte,  ©g  mar  mieber  ein  S3ndh  nnb  machte  ihr  menig  grenbc ; 
benn  eg  mar  eine  ©rammatif  ber  romanifi^en  ©pai^e,  bon 
feiten  eineg  jungen  SSerehrerg  eine  gar  nüd^terne  nnb  f)raftifd§e 
Slnfmerff  amfeit. 

Sie  fleine  SScrftimmnng  mar  inbeffen  fdhned  berflogen. 
SKargareta  marf  bie  marnten  füllen  ab  nnb  trat  algbann  bor 
ben  ©Riegel,  mie  oft  na^  Süllen  nnb  ©oireen  iljre  ©emohn- 
heit  gemefen;  ba  erblidte  fie  jn  ihrer  Scrmnnbernng  noch  bie 
grühlinggblnmen  im  blonben  §aar,  bod^  freute  fie  fid)  beg 
Slnblideg. 

(f^ortfc^intG  folgt.) 


Sonntagftüle,  Sonntaghelle ! 

Blanf  bas  ^ans  unb  rein  bie  Sd/toelle. 
Sonntag,  Sonntag  allerorten, 

21uf  ben  Straßen,  oor  ben  Pforten!  — 
Still  ber  Kirchpla^  nnb  oerlaffen, 

£eer  ber  Finger,  ftumm  bie  (Saffen, 

Hur  im  Kir^Iein  fchallt  (Sefang 
gu  ber  0rgel  mäi^fgem  Klang. 

3n  ben  tDipfeln  faum  ein  Häufchen, 
Huch  bie  Häume  fteh’u  unb  laufchen. 
Hings  ein  anbachtsooll  Perftummen, 
Hur  am  b^ang  bie  Htenen  f ummen 
Durch  ber  Sommergärten  Pracht, 

Unb  bie  (felber  mögen  facht. 

Sonntag  ruht  auf  XDalb  unb  ^Jöh’n  — 
XDie  fo  ftill  bie  IDelt  unb  fchön! 

ITtittagsftille ! (Slodenflänge  1 
Durch  bes  .friebhofs  ftille  (Sänge 
U)ogt  ber  Heter  bichte  UTenge. 
j^rotjes  (Srüßen,  frcunblich  HlicFen, 


(Ein  Snmttö0bilii. 

(S«  bem  gegenüb  er  ftc'^enben  S3tlbe.) 


Sonntag  nal]t  in  <5Iatt5 
mit  ber  (5aben  reidjftcr 


£eis  oertrautes  ^änbebrüden. 

3n  ben  £üften  Jeierflang  — 

3n  ben  fjer5en  preis  unb  Danf. 

^eimmärts  auf  oerfchlung’nen  j^ährten, 
§mifchen  J^eefen,  Utauern,  (Särten 
IDallt  bie  Schar  311  ^^of  unb  Stall  — 
Sonntag,  Sonntag  überall! 

f7eimmärts,  längs  bem  U)iefenbäd|lein 
<§u  ber  ^eimftatt  lieb  unb  traut. 

Die  mit  ihren  roten  Däd^lein 
2lus  ben  0bftbaumgärten  fchaut, 

(Eilt  auch  ^drble  flüchtigen  Jußes 
Unb  begiücften  E^er3ens  h^ut; 
f^olb  erglühenb  ob  bes  (Srußes, 

Den  ihr  ^oni  freunblich  beut. 

Sie,  bes  Utattenbauers  halbes, 
Dielummorbnes  üöchterlein 
Soll  um  fchnöben  (Sufs  unb  (Solbes 
3hi^^a  Detter  3^fob  frei’n, 


unb  Stille  llnb  im  fdjönüen  ^e^getuanbe 
^ülle  2luf  bem  Canbe,  auf  bem  €anbe ! 

3. 

Uber  treu  liebt  fte  ben  einen, 

Deffen  ^er3  fie  Idng  erprobt. 

„Coni,  Coni  ober  feinen!" 
hat  fie  heute  fid?  gelobt. 

Unb  ihr  mar  habet,  als  fähe 
(Sott  in  ihre  junge  Hruft, 

Unb  fie  mürbe  feiner  Hähe 
Cieferfchauernb  fid?  bemußt. 

Uber  auch  in  Conis  U)efen 
U)arb  es  heute  lid?t  unb  flar. 

Daß  ihm  (Sott  ihr  f?er3  erlefen, 

Daß  fein  £ieben  ed?t  unb  mahr. 

Unb  gefchmunben  mar  bas  Hangen, 
Unb  gemid?en  mar  ber  Hann, 

Selig,  mit  erglühten  Drangen, 
Schauten  fie  einanber  an; 

Drüeften  fchmeigenb  fich  bie  ^änbe 
(feft  unb  treu  aus  b?er3ensgrunb ; 
Unb  fo  bleibe  bis  ans  (Enbe 
(Sott  in  ihrer  Seelen  Hunb. 

gittCittö  cioOmej?cr. 


^tßeifet^rtttbef  in  bet:  ^übfee.*) 

ben  (^Erinnerungen  eineg  bentfehen  ©eemanneg  üon  ÖHdrorbt» 


9tad)bruc!  oerBoten. 
(Sefe^  0.  li./Vl.  70. 


mar  im  1878.  äJlit  meinem  ©(honer 
eine  Sabiing  ©of)ta  Oon  ben  ©ilbertinfeln  nath  Sebnfa  (SSiti^ 


infein)  gebracht,  nnb  hi^H^  englifdhen  ©onoerne- 

ment  einen  SSertrag  abgefdhloffen,  eingeborne  Slrbeiter,  bereit 


*)  S)er  Oorftehenbe  ^luffaß  mirb  gerabe  je^t,  mo  bie  Kolonifationgfragen  bie  allgemeine  ^Infmerffamfeit  in  51nfpruch  nehmen,  mit 
befonberem  Sntereffe  gelefen  merben.  ^ie  Otebaftion. 


Had]  ber  €ntfdj eibung. 

(Seinalt  non  3.  IDoI^e. 


262  


®ontra!t  aBgelaufen  tt)ar,  nai^  i^ren  ^eimatinjeln  ju  Bringen 
nnb  anbere  an^nlüerBen.  ©eit  mehreren  3a"^ren  tnar  ic^  me'^r^ 
fad^  in  biefer  SBeife  engagiert  getoefen,  fannte  fomit  bie  @d^n)ie- 
rigfeiten,  bie  biefe  ,,grac^t"  mit  fi(^  Brachte.  93et)or  i(^  nä^er 
auf  bie  ©rIeBniffe  bicfer  lebten  9?eife  eingel^e,  bie  Batb  in 
2Bat)r^eit  rfteine  „Ie|tc"  gclnorben,  miH  iä)  inbeffen  üBer  ba§ 
unter  bem  Dramen  labour-trade,  SlrBeiter^anbet,  Befannte  ©Aftern 
be^3  SlnmcrBen^  öon  ©ingeBornen  aU  StrBeiter  Beri(^ten,  ba§ 
für  ba§.  ®ebeif)en  ber  enropaifc^en  ^tantagen  auf  ben  ©nb- 
feeinfetn  bon  tnefentlid^er  SSebentnng  ift.  ©pe^ieH . gilt  biefe§ 
bon  ben  ©amoainfeln  nnb  ber  englif(^en  Kolonie  S?iti  ober 
giji*  ®a  ber  enropöifd^e  SlrBeiter  ben  flimatifi^en  (Sinflüffen 
auf  bie  ^aner  üBert)anpt  nii^t  gemac^fen  ift,  bie  Soften  feinet 
Unter^altg  tc  ferner  um  ein  Beträd^tlii^eg  ^ö^er  fein  U)ürben 
nnb  bie  eingeBorne  S3ebot!ernng  ber  genannten  Unfein  e^  ber 
SKe^r^at)!  nai^  unter  it)rer  äBnrbe  ^ält,  in  i^rer  |)eimat  anbere^ 
p t^nn,  aU  p effen,  51t  trinfen  nnb  p fi^tafen,  fo  ift  frembe 
^ilfe  notmenbig  getnorbem 

SBäljrenb  in  ben  fe(^^iger  nnb  p Seginn  ber  fiebriger 
^a'^re  ha§>  StninerBen  bon  ^^rBeitern  für  bie  ©obeffropfi^en 
^tantagen  auf  ben  ©amoainfeln  in  ber  noä)  jejt  eBenfo  ge- 
!^anb^aBten,  ftreng  georbneten  SBeife  gefcBa'^,  toarb  ba^felBe 
feiten^  ber,  bormiegenb  bon  ^uftralien  an§gef)enben,  bon  bor^ 
tigen  grrmen  gecharterten  ©cBiffe  in  pmtich  geraiffenlofer 
äBeife  Betrieben.  3Ba§  niiit  gntmiüig  an  Sorb  fam,  mürbe 
burd)  Sift,  oft  in  nidjt^mürbigfter  g^orm,  h^^^^angelodt  nnb  bann 
mit  ©emalt  gepreßt  ®ie  geringfte  ^iberfe|tict)teit,  ja  nur 
ein  brohenber  ®on  marb  bnr(^  unnad)fic£)tlidhe§  9?ieberfchie§en 
be§  Selreffenben  geahnbet  Sine  9f{eihe  bon  93eifpielen,  in 
benen  in  granfamfter  SSeife  gegen  bie  nnglücf[icf)en  5Raturfinber 
borgegangen  mürbe,  führen  äJlore^Bp,  SJtarfham  tc.  in  ihren 
9teifemer!en  an.  ®ie  fogenannten  peruanifd)en  ©tlabenfchiffe 
metteiferten  in  (Semaltthätigfeit  mit  ben  auftraüfchem  ®ie- 
jenigen,  bie  in  ihre  SJlai^t  famen,  mürben  erBarmnng§to§  in 
bie  ©alpeterminen,  p ben  (Snanolagern  ic,  geBrai^t,  um  nie^ 
mafö  mieber  in  bie  |)eimat  prüctpfehren.  Sie  natürli^e  Sbtge 
biefer  ©ranfamfeiten  mar,  ba§  bie  ©ingebornen  9tepreffatien 
übten,  mo  fi(^  ihnen  ©elegenheit  bap  Bot,  ber  Unfchutbige 
litt  für  ben  ©(^ntbigen,  mancher  fühne  ©enbBote  ber  SKtffion 
mußte  fein  SeBen  taffen.  2tn  ©teile  ber  früheren  Offenheit 
gegenüber  bem  nahenben  SBeißen  trat  Sift,  Sücfe,  SJiorb»  ßnb- 
lieh  erfannte  bie  englifi^e  S^tegiernng,  baß  ißre  Sanb^Iente  an 
ben  feiten^  ber  SBitben  berüBten  Sßorbthaten  bie  größte  ©chntb 
trügen,  nnb  Befi^toß,  ba§  Übet  bon  ©rnnb  an§>  an^protten. 
1871  ertieß  biefelBe  ben  fogenannten  „labonrers’ . act‘‘  nnb 
fanbte  gleichzeitig  ben  „Slofario"  unter  Som*  SUarfham  an§, 
um  in  ben  ©emäffern  ber  97enheBriben , bem  §anptre!rntie- 
rnng^gebiete  ber  StrBeiter,  zu  treuzen  nnb  ebent.  nnnachfi(htlid) 
gegen  ©dhiffe  borzngehen,  bie,  im  labour- trade  Bef^üftigt, 
nicht  ganz  P berfahren  f(^ienen.  ©0  f(^mierig  bie  Stuf=^ 
gäbe  mar,  benn  bie  Betreffenben  ©dhiffe  gehörten  ben  einftnß- 
rei(hften  Raufern  2lnftratien§ , fo  'f)atk  bie  ©^pebition  bennodh 
gemiffe  9tefnttate  berzeii^nen:  mehrfadh  mürben  mieber  35er- 
Binbungen  mit  ben  ©ingebornen  angefnüpft,  außerbem  mürbe 
rei(he§  SJtateriat  zur  genaueren  Senntni^  ber  Sufetn  gefammelt. 
SSon  3ahr  zu  Sahr  mehr  gelang  e^  ber  9tegiernng,  ©pftem  in 
ben  labour-trade  zu  Bringen,  genau  mirb  barauf  genietet,  baß  bie 
gefeßtii^en  ©eftimmungen  erfüllt  merben.  Offene  ©emattthütig^ 
leiten  feiten^  ber  StnmerBenben  gehören  je|t  nur  noi)  zu  ben 
©eltenheiten.  Sttö  35IantagenarBeiter  merben  borzug^meife  bie 
©ingebornen  ber  97euheBriben , ©atomo§  nnb  bie  fogenannten 
Sinieninfntaner,  b.  h-  bie  ®emohner  ber  ©ilBert,  ©Ilice,  Union, 
SJtarfhatt  nnb  Sarotinen,  feltener  biefenigen  bon  ©anta  ©rnz, 
bermanbt  gür  bie  3uderplantagen  in  Oueen^tanb  merben  bor:= 
Zug^meife  bie  Irüftigften  SKcinner  anggemdhtt,  namenftidj  bie 
©ingebornen  bon  Sauna  (?JenheBriben) , für  leichtere  Strbeiten 
genügen  bie  übrigen,  zuui  ©oprama^en  bienen  auch  grauen 
nnb  Sinber. 

©§  mürbe  zu  meit  führen,  mollte  id)  Ijkx  genau  ha§>  an- 
führen,  ma§  bag  ©efe|  über  ba§  35erhüttni§  zluifch^u  StrBeiter 
nnb  StrBeitgeber  borfchreibt;  bie  entfprechenben  ofßzmHen  Stn- 
gaben  nnb  ftatiftifchen  SUlitteilungen  über  bie  3ui)t  ber  ©im 


manberer  in  ben  einzetnen  S^h^^u  merbe  ich  bemnäihft  in  einem 
gadhBIdtte' beröffenttidhen,  h^^^  uiöge  nur  ermahnt  merben,  baß 
bie  Sehanbinng  in  feber  Beziehung  eine  gute  ift,  ma§  ja  audj 
im  gntereffe  ber  SlrBeitgeBer  liegt.  äBohnnng  nnb  Steibnng 
finb  ben  ©emohnheiten  ber  ©ingebornen  angepaßt,  bie  Bebend- 
mittel  finb  reichlich  zugemeffen  nnb  Beftehen  teitö  an§  gleijch-r 
meiften^  jeboih  au§  $flanzennahrnng , mie  SSegetabitien  ja  auch 
bie  Hauptnahrung  auf  ben  H^iutatiofetn  Bitben.  Ser  Sohn  Bc^ 
trügt  für  bie  SSitianer,  bereu  Sontralt  ftet§  nur  ein  S^^h^  um^^ 
faßt,  hier  Bi^  fünf  5|5fnnb  führlidj.  Sie  Strbeit^baner  Betrügt 
e^flnfibe  ber  für  bie  SKahtz^it  Beftimmten  ueun  ©tnnben, 
am  ©onnabenb  nur  fünf  ©tnnben,  be§  ©onntagg  ruht  atte^. 
Sag  Slnmerbefpftern  fteht  ebenfadg  unter  3tegiernngganffi(ht. 
SSor  ©(htnß  eineg  {eben  ^aßreg  mirb  bie  gemünfehte  Einzahl 
StrBeiter  feiteng  ber  Sienfttjerren  bem  ©eneratagenten  ber  ©in- 
manbernng  anfgegeben.  ©oBalb  bie  Sifte  ber  ©efueße  Ood^ 
ftünbig  ift,  chartert  bie  ütegiernng  Oortünßg  auf  ihre  Soften  ge^ 
eignete  @^iffe.  Sie  Vergütung  ber  Singtagen  erfolgt  Bei  ber 
gnteilnng  ber  StrBeiter  bnrdh  bag  ©inmanbernnggbepartement. 
Sin  Sorb  eineg  jeben  ©ihiffeg  Beßnbet  fid)  ein  Sftegiernnggagent 
ober  aber  ber  Sapitün  erhält,  nadhbem  er  Bürgen  gefteßt,  bag 
^Patent  atg  fotdher,  faßg  er  unter  nicht  engtifeßer  gtagge  führt, 
©enan  h^t  baranf  zu  adßen,  baß  bie  Stngemorbenen  gefnnb 
finb,  fidh  freimißig  oerpftiihten  nnb  an  ®orb  gut  genährt  merben. 
SBie  bie  SlnmerBnng  erfolgt,  metdhe  ©chmierigleiten  nnb  ©efaßren 
oft  bamit  Oerbnnben  finb,  merben  mir  meiterhin  fetjen.  97ach 
Slnlnnft  in  ber  Sotonie  merben  aße  für  breißig  Sage  im  ®in- 
manbernnggbepot  nntergebracht,  bamit  fie  fich  Oon  ber  Steife  er- 
holen nnb  geimpft  merben  fönnen.  Ser  ©efnnbheitgzuftanb 
mirb  bann  burih  ürzttidheg  Sltteft  Bei  ber  SlBtiefernng  bem  Str= 
Beitgeber  Belannt  gegeben,  geber  ©ingeborne  über  z^hu  Suh^^ 
muß  fich  für  minbefteng  brei  gahre  Bei  ein  nnb  bemfetben 
Herrn  Oerpftidhten , nnb  barf  nur  mit  ©rtanbnig  beg  ©enerat- 
agenten anbermeitig  üBertaffen  merben;  miß  er  nach  SlBtauf 
ber  brei  Qahre  Bleiben,  fo  mirb  ber  Sertrag  oor  bem  Beamten 
erneuert.  Ser  führtidhe  Solp  Betrügt  für  Sinber  oon  z^tp  Big 
Zmötf  fahren  1 ^fnnb  ©terting  10  ©diißing,  Oon  zümtf  Big 
oierzetp  guh^^^u  2 ^ßfnnb  ©terting,  über  oierzehn  gahre  3 ^fnnb 
©terting  mit  Unterhalt  ic,  Serfetbe  mirb  aße  fedhg  SJJonat  an 
ben  Sotoniatfd)apmeifter  angbezahtt,  ber  bag  ©etb  oermattet. 
Big  ber  SontraU  abgetaufen  ift.  Sa  febod)  gemünzteg  ©etb  für 
bie  ©ingebornen  leinen  SBert  h^t,  fo  mirb  aßführtid)  Oon  ber 
Slegiernng  eine  ©nbmiffion  auf  geeignete  ■ Hunbetgartilet  angge^ 
fdhrieben.  Ser  StrBeiter  mütjlt  bann  im  SDtagazin  begfenigen, 
beffen  ©ebot  oon  ber  ^egiepng  angenommen  ift,  in  ©egen- 
mart  beg  ©onOernementgofßzi^^^^  fo  Oiet,  Big  bie  H^h^  feineg 
Sohneg  erreicht  ift.  SSor  aßem  BeOorzugt  er  Sabal,  ben  foge- 
nannten nigger-head,  ber  in  ^pfnnben  ä 20  ©tüd  8 3oß 
tanger  geflochtener  3bhfs  iu  Slmerila  fpezieß  für  bie  ©übfee= 
infetn  fabriziert  mirb,  bann  Steibnnggftücfe , SKeffer,  SJ?ngleten 
nnb  SJtnnition,  %te,  ©pieget  nnb  meifteng  einen  Oerfchtießbaren 
Saften  (hinefifchen  gabrilatg.  Sen  Setrag  erhält  ber  Sieferant 
bann  00m  Sotoniatfdhapmeifter  Bar  angbezahtt. 

OBgteidh  ber  Sitianer  für  manche  Strbeiten,  z»  S.  ben 
HüttenBan,  ^Pflege  ber  Pflanzungen  :c.  entfehieben  mehr  ©e^== 
fchid  hutr  atg  bie  eingeführten  metanefifchen  StrBeiter,  fo  finb 
biefe  hoch  fdhon  beghatb  oorznziehen,  meit  fie  in  aßen  Singen, 
bie  Slngbaner  nnb  rnljigeg  methobifcheg  Strbeiten  Oertangen,  xtner^ 
mübtidh  finb.  Stnßerbem  finb  fie  ’ bitrdhmeg  fleißiger  nnb  am 
fprndhgtofer,  nnb  Belommen,  meit  fie  fich  ftetg  aitf  minbefteng 
brei  gaßre  oerpftießten , müßrenb  bieg  oon  ben  Sitianern,  mie 
ermähnt,  nur  auf  ein  S<^h^’  gefdjehen  barf,  ein  gemiffeg  Snter- 
effe  für  ihren  StrBeitgeber,  beffen  S^nijen  fie  in  jeber  SBeife  zu 
förbern  fndhen. 

ÜBerrafchenb  ift  eg,  mie  in  Oerhüttnigmüßig  fo  Inrzer 
ang  einem  mitben,  aßen  Seibenfdhaften  ergebenen  ©efchöpf  bnreh 
geregelte  ©rzießung  zur  Strbeit  ein  BranchBareg  ©lieb  ber  menfeh- 
liehen  ©efeßf^aft  gefchaffen  mirb. 

Seoor  ich  über  bie  Oon  ber  Siegiernng  1878  ing  SeBen 
gerufene  ©inführnng  ber  Sntig  nad)  ben  Siti  Berichte,  miß 
ich  furz  ben  H^^^G^ug  Beim  Stnmerben  ber  StrBeiter  auf  ben 
Sufetn  fetbft  f^itbern  unb  in  meinem  Seridhte  fortfahren. 


263 


SBie  iperben  feiten^  ber  Slegierung  einige  ge^ 

eignete  @(^iffe  gei^artext,  nm  bie  an^gebienten  Slrbeiter  nad^  i^rer 
§eimat  p bringen  unb  anbere  anplnerben*  ©etnö^nlid^  tnirb 
non  foI(|en  ber  §ananna:^afen  auf  ber  gnfel  SSate  (9^en- 
:^ebriben)  angetaufen,  nm  boxt  ^ol^,  SBaffer  ic,  einpne^^men 
itnb  etma  nier  bi§  fec^g  ©ingeborne  afö  S3oot§mannfc|aft  p hingen, 
ba  btefe  in  ben  bortigen  ©etoäffern  orientiert  unb  in  gemiffem 
©inne  f(^on  aU  ^ioilifiert  p betrad^ten  ftnb.  ©inige  ©d^ip- 
fitper  ^iel^en  bie  ©ingebornen  Oon  Xanna  Oor,  bie  non  9?eu= 
falebonien  fommenben  ©d§tp  toä^Ien  getoö^nlid^  joli^e  non  Sifu 
(SobaItt)infeI).  Stuf  bem  Slrbeit^fetbe  angefommen,  toirb  ba§ 
©d^iff,  toenn  e^  bie  SSeri^ättniffe  geftatten,  in  ber  näd^ften  9?ä!^e 
ber  Stifte  neranfert,  bag  S3oot  ioirb  ^erabgetaffen  unb  non  ben 
nier  S?uberern,  bem  Sabitän  unb  einem  eurobäipen  SJiatrofen, 
fämtlid)  norpgticb  bemannet,  beftiegen.  Se^terer  b^nb^abt  ben 
fed^^e^n  big  gu§  tongen  ©teuerriemen , mit  einem  ge- 

i^übntid^en  SSootgruber  mirb  niematg  gefteuert,  ber  Sabitän  lö^t 
ettoa  nod^  ^i^an^ig  gaben  nom  Ufer  entfernt  bag  Soot  toenben, 
f'o  ba§  bie  SBei^en  biefem  pnäi^ft  fi|en,  unb  fommanbiert  bann 
„back  water/‘  S^ocb  toenige  ©efunben  unb  ber  ©trgnb  ift 
erreicht.  ®ie  Sootgleute  bleiben  mit  auggelegten  Säubern  fertig 
fi|en,  nm  beim  erften  beunrubigenben  S3oot  ing 

SJ^eer  gu  treiben»  ©^on  beim  §erannaben  beg  ©c^iffeg  ift  bie 
©enolferung  ang  Ufer  geeilt,  biejenigen,  bie  bereitg  auf  ben 
^tantagen  gearbeitet  unb  etloag  ©ngtif(b  ober  Sitianifdb  reben, 
fragen  geioöbnticb  perft  an,  ob  man  feinen  prüdbringe;  bie 
SIntioort  ift  regelmäßig,  eine  größere  Stnpßt  fei  feßon  an  meßreren 
fünften  ber  S^^fel  getanbet,  anbere,  bie  fidß  bereitg  toieber  Oer= 
ipftießtet,  feien  an  S3orb.  §ier  toirb  Oom  ©teuermann  injtoifdßen 
©orge  getragen,  baß  fämttidße  bort  beßnbtidße  gnfutaner  auf 
bem  SSerbec!  erfeßeinen  unb  toenn  mögtidß  einige  ißrer  toitben 
©efänge  anftimmen.  Sladß  einigen  gragen  über  Strbeitg^eit, 
Raiter  berfelben  zc.  befteigen  nun  bie  Stugtoanberunggtuftigen, 
gteidjOiet  ob  grauen,  3)Mnner  ober  Sinber,  bag  S3oot,  aug  ber 
„trade  box“  entnimmt  ber  Sapitän  für  feben  ©rtoaeßfenen  ein 
pötf-  unb  ein  fedßgpttigeg  SKeffer,  fotoie  ein  leidßteg  S5eit,  übex:= 
reid)t  biefeg  mit  einigen  ©tagperten  ben  prüdbleibenben  3tnge:= 
ßörigen  unb  fügt,  ift  einer  ober  ber  anbere  befonberg  fräftig, 
au^  tüoßt  nodj  einige  gifd^angetn  ober  ettoag  rote  garbe,  mit 
ber  bie  ©ingebornen  bag  ©efii^t  bemalen,  bei  — unb  bie  ©in- 
toidigung  ift  gegeben.  Sie  lebenbige  Sabung  toirb  an  S3orb 
gebraeßt  unb  auf  einer  anberen  ©teße  ber  3nfel  ber  SSerfudj 
toieberßott.  immer  geßt  bag  fo  gtatt  ab.  ben  meiften 

gäden  toirb  oon  ben  Slngeßörigen  Oerfudjt,  bie  Slugtoanberungg^ 
luftigen,  fei  eg  aud^  mit  ©etoalt,  prüd  p ßatten,  bodß  jeber, 
ber  freitoidig  bag  ©oot  beftiegen  ßat  unb  bie  Stbfid^t  augfpridt)t, 
atg  Strbeiter  augetoorben  p toerben,  toirb  ni(ßt  toieber  ßeraug- 
gegeben.  Sie  prüdgetoiefenen  ©efeßenfe  bleiben  am  Ufer  liegen, 
bag  SSoot  oerläßt  fi^teunigft  bie  unßeimli(ße  ©efedfi^aft.  ©in 
5ßfeitßagel  ift  gemößntiiß  bag  ©nbe.  ^eber  ©ingeborne  in  ben 
4)ebriben  unb  ©alomog  füßrt  ftetg  feine  SBaffe  bei  fidß,  bie 
äkeßrpßt  Sogen  unb  5j3feite,  einige  Seuten  unb  audß  Skugfeten, 
bie  in  ©rmangetung  Oon  Slei  mit  ©teinen  gelaben  toerben. 
Ser  freunbti(ßen  äJtiene  barf  man  ni(ßt  gu  feßr  trauen,  bie 
,§auptfa(^e  ift,  fdßarf  p beobadßten.  ©o  tauge  grauen,  Sinber 
unb  ©reife  fii^tbar  finb,  ift  feine  ©efaßr  oorßanben,  Oerf(^toinben 
btefe,  fo  ßeißt  eg  bag  ©etoeßr  pr  ^^anh  neßmen  unb  fofort  baoon 
geßen.  SKeifteng  ift  §abgier,  ben  ^nßatt  ber  Srabefifte  p 
befißen,  bie  Urfaeße  beg  Slngriffg,  ptoeiten  audß  tooßt  9?adße 
für  irgenb  ein  Oon  SBeißen  oerübteg  Unredßt.  Sttg  befonberg 
toitb  unb  Oerräterifdß  finb  bie  ©ingebornen  Oon  ©romengo,  SKat- 
ticodo,  ber  SJBeftfüfte  oon  Sauna,  Slpi,  Sturora  in  ben  Stern 
ßebriben,  biejenigen  ber  Sorreginfetn  fotoie  ber  SJteßrpßt  ber 
©atomoinfetn  befannt,  befonberg  oon  Steugeorgien , Stubiana, 
Sefo,  SJtetaßta,  ©uabatcauar,  Sreajurp  unb  Sougainoide.  4^te 
unb  ba  finb  förmti^e  Sepotg  Oon  Stugtoanberunggtuftigen  feiteng 
nnterneßmenber  ©ingeborner  erridßtet,  bie  ißre  SJtitbürger,  fei 
eg  freitoidig  ober  mit  ©etoatt,  auf  eine  unbetooßnte  Snfet  bringen, 
bie  fie  nii^t  Oertaffen  fönnen  unb  bei  erfter  ©etegenßeit  auf- 
fommenben  ©d)iffen  offerieren,  grauen  oertaffen  befonberg  gern 
bie  ba  fie  ßier  gtei(^  bem  Sieß  beßanbett  toerben,  unb 

fämttidße  Strbeiten  oerridßten  müffen,  toäßrenb  ber  §err  ©emaßt 


fautteuät  ober  pm  Vergnügen  gifdße  unb  Söget  fdßießt.  4>äußg 
f(^toimmen  fie  toäßrenb  ber  Stadßt,  toenn  fie  ©etegenßeit  ßnben, 
an  Sorb  beg  ©(^ißeg.  Sinber  toerben  oft  für  bie  geringften 
Steinigfeiten,  atg  ©pieget  zc.  angeboten.  bie  genügenbe 

Saßt  Strbeiter  an  Sorb  (bie  Stnpßt  ridßtet  fidß  nadß  bem  Staum- 
geßatt,  auf  pei  Steg. -Song  toerben  brei  SDtann  gereißnet)  fo 
geßt  eg  ßeim.  Stuf  bem  Serbed  toirb  ein  riefiger  Seffet  auf= 
geftedt,  in  bem  bie  ©ingebornen  ißre  Damg,  bie  fie  in  über- 
reidßem  SKaße  erßatten,  folgen,  ©(ßon  nadß  oierunbpan^ig 
©tunben  gibt  eg  feine  trüben  ©efidßter  meßr,  adeg  gibt  \iä)  ber 
greube  ßin.  Swtoeiten  geftattet  ber  ©dßiffgfüßrer  bag  ©ingen 
Oon  Siebern  ober  audß  einige  ber  ßeimif(^en  Sänje.  gebem 
©ingebornen  toirb  \ä)on  an  Sorb  ein  sulu,  bag  Senbentui^, 
umgefegt,  außerbem  eine  SRenge  Sabaf  unb  eine  ^ßfeife  ge^= 
geben,  toag  natüxüä)  bie  greube  toefentfieß  erßößt. 

©trenge  adßtet  bie  Stegierung  barauf,  baß  ade  Strbeiter 
nadß  Stbfauf  ber  Sienpeit  ßeimbeförbert  toerben.  Sft  9^- 
nügenbe  Stnpßt  beifammen,  fo  toirb  ein  ©dßiff  gedßartert.  Sem 
Sapitän,  ber  für  bag  Stntoerben  unb  ben  Srangport  pr  Sofonie 
8 5ßfnnb  ©terfing  10  ©dßiding  erßieft,  toirb  nun  per  Sopf 
2 ^funb  ©terfing  gepßft  unb  ber  an  Sorb  beßnbtii^e  Stegie^ 
runggbeamte  ßat  barauf  gu  adßten,  baß  ein  jeber  auf  feiner 
4)eimatinfef,  unb  par  genau  im  ©ebiete  feineg  ©tammeg  ang 
Sanb  gebra(^t  toirb.  Siefe  Sorfidßt  ift  nötig,  toeit  bie  einäefnen 
©tämme  ber  St^fetn  ftetg  meßr  ober  toeniger  in  geßbe  feben, 
unb  bem  Setrepnben  baßer  auf  feinbfiißem  ©ebiete  ber  ganp 
Serbienft,  toenn  nidßt  gar  bag  Seben  genommen  toerben  toürbe; 

Unfer  erfter  Sefu(^  gaft  ber  ^nfet  Sauna  unb  par  bem 
nai^  ©oofg  ©dßiff  benannten  §afen  Stefotution,  too  ii^  einige 
©ingeborne  abptiefern  ßatte,  ber  Steft  toar  oon  Sturora,  Säte 
unb  ©fpiritu  ^ ©anto.  Ser  mädßtige  Suffan  ber  3^fef,  ber 
•^afotoa,  toar  in  Ooder  Sßätigfeit,  feine  Sage  be^eidßnete  eine 
fdßon  in  großer  ©ntfernung  fidßtbare  Siaudßfäute,  toäßrenb  am 
Slbenb  bem  toeiten  Srater  jebe  brei  big  Oier  SRinuten  geuer- 
garben  entftiegen,  bie  toeitßin  bag  SReer  erteudßteten  unb  einen 
großartig  erßabenen  Stnbtid  getoäßrten.  Stm  näi^ften  SRorgen 
fanbete  i(ß  mit  bem  großen  Soot  meine  5ßaffagiere , ba  bag 
©dßiff  außerßafb  beg  im  gebruar  burd)  ein  ©rbbeben  totat  0er- 
änberten  bfeiben  mußte,  ^n  früßeren 

ßier  nodß  an  einem  geffen  ben  großen  cifernen  Sfling  bemerft, 
ber  Oon  ©oof  angebradßt  toarb,  um  bei  ber  Steparatur  fetneg 
©dßiffeg  benußt  p toerben;  nadß  unb  nadß  toar  bag  Sfei, 
bag  benfefben  feftßieft,  bur(ß  bie  ©ingebornen  ßerauggeföft  unb 
je^t  ßatte  bag  ©rbbeben  audß  ben  getfen  ing  SReer  geftür^t. 
Sa  idß  ßier  ben  einjefnen  am  §^ifen  tooßnenben  ©tämmen,  ober 
bereu  ©ßiefg  (4)äupttingen)  befannt  toar,  toarb  adeg  bafb  ge- 
regeft;  in  ber  oorßin  angegebenen  SBeife  tourben  bie  beim  Stn- 
bfid  ber  ^dmatin\d  gan^  erfreut  fdßeinenben  „SBifben"  ang 
Sanb  gefeßt,  um  fofort  oon  Sefann.ten  umringt  p toerben, 
toäßrenb  midß  ber  ©ßief  „Soe"  in  Sef(ßfag  naßm,  um  Sabaf 
p erbettefn.  SRir  tag  baran,  mögtii^ft  batb  toieber  an  Sorb 
p fommen ; burdß  feine  Sermittefung  erßieft  idß  nodß  fünf  Seute, 
bie  ebenfadg  ißr  ©tüd  oerfueßen  toodten  unb  fonnte  bann, 
nai^bem  idß  ben  übfi(ßen  öbofug  an  SReffern  unb  Werten  ertegt 
ßatte,  unb  bem  ©ßief  eine  toeitere  ^ßortion  Sabaf  pfommeu 
tieß,  toieber  an  Sorb  prüdfeßren.  ©ofort  fidßtete  i(ß  bie  Stnfer, 
um  meinen  Surg  auf  Säte  p neßmen,  ßier  oier  ©ingeborne 
afg  Sootgfeute  p hingen  unb  bann  bie  nörbfießen  Sieußebriben 
abpfudßen.  3m  ^aOannaßßafen  erßieft  idß  bafb  adeg,  oerftärfte 
meinen  ^rooiant  unb  SBafferOorrat,  unb  ging  bann  bireft  auf 
Stpi.  SBäßrenb  ber  SRadßt  pg  ein  fdßtoerer  ©türm  auf,  bet 
beffen  Soben  bie  ©(ßtoarpn  in  äußerfter  gurdjt  nid)t  p be^ 
toegen  toaren,  an  Sed  p fommen.  Sag  ©d)iff  arbeitete  brao, 
bodß  toarb  ein  großer  Seif  ber  ©djanperffeibung  Oon  ben 
SBeden  fortgeriffen.  ©nbfidß  näßte  ber  SRorgen;  toir  befanbeu 
ung  ing  ©idßt  beg  fübtoef||idßen  Seitg  Oon  Stpi,  adein  erft  am 
nädßften  Sage  fodte  eg  ung  mit  Oieter  SRüße  im  großen  Soot 
getingen,  bag  Sanb  p erreii^en.  Sie  ©ingebornen  ftrömten 
oon  aden  ©eiten  ßerbei,  toäßrenb  toir  ßin  unb  ßerruberten,  um 
eine  ^affage  burdß  bie  Sranbung  unb  bag  fidß  toeit  augbeßnenbe 
Soradenriff  p ftnben.  ©nbfidß  getang  bag,  toir  tagen  am  Ufer. 
Sie  erfte  grage  ber  fämtfi(|  betoaffneten , rot,  fdßtoar^  unb 


264 


Bemalten  un^etmlid^en  ©eftalten  mar  bte,  me^l^alB  mir 
t!^re  grennbe,  bie  nor  nieten  galjren  mä)  SSiti  gegangen  feien, 
nidjt  mit  prüdgeBrac^t  tjätten.  S^atnrtid^  antmortete  id^,  biefe 
feien  mir  fel^r  gnt  Befannt,  e§  ginge  il^nen  gut.  ®od^  l^iermit 
mar  feiner  pfrieben,  e§>  l^ie§,  niemanb  läme  non  SSiti  prüd, 
non  il}nen  mürbe  feiner  ge^en.  S)a  i(^  einfa^,  e§  fei  Beffer, 
anbermeitig  ben  SSerfnd^  gn  mieberl^oten , gaB  iä)  Drbre,  bie 
Sauber  ein^nfe^en.  f aum  gefd^al^  biefeg,  afö  SBeiBer  nnb  Sinber 
in§  ©eBüfd^  liefen.  3lnn  nal)m  i(^  meinen  mit  fec^^e^n  ©^)i|- 
fitgeln  gefabenen  repeating  rifle  jnr  ^anb,  ber  ©tenermann, 
ein  Sonboner  S'inb,  !§atte  ben  feinen  neben  fid^  liegen,  mä^renb 
jiir  ©eite  eineg  feben  ber  nier  ainberer  ein  ©nibergeme^r  fag, 
nnb  BeoBad^tete  bie  Vorgänge  am  Ufer  fd^arf.  ©d^on  glanBte 
id§,  ba§  alleg,  mie  fo  oft,  glatt  aBfanfen  mürbe,  afg  bag  S3oot 
Bei  ber  ^ßaffage  bnrc^g  3tiff  an  biefeg  ftie^  nnb  non  einer 
©tnrjfee  im  näd^ften  SfngenBfide  anf  bagfelBe  gefd^feubert  nnb 
anf  bie  ©eite  gemorfen  marb.  Qn  berfefben  äKinute  marb 
unter  fd^en^fi^em  ©e^enf  non  affen,  bie  eine  SBaffe  führten,  anf 
nng  gefd^offen,  boc^  gfücffi(^ermeife  ol^ne  jn  treffen,  ba  ber  heftige 
SBinb  bie  5ßfeife  jur  ©eite  trieb  nnb  bie  genermaffen  niä)t  fel^r 
p fürd^ten  maren,  ba  bie  ©ingeBornen  Beim  StB^ie^^en  ftetg 
ben  ßoüf  ^nr  ©eite  breiten  nnb  niemafg  jiefen.  UnmittefBar 
baranf  f^rangen  einige  ber  SKntigften  ing  äBaffer,  ^enfenb  nnb 
bie  Senfen  fd^mingenb  auf  nng  einbringenb;  bo(^  mir,  bie  mir 
nng  fofort  hinter  bag  ®oot  gemorfen  Ratten,  fielen  unfere  ©e^ 
mc^re  fpiefen.  ®er  ©rfofg  BfieB  nid^t  ang,  bie  Angreifer 
ffü(|teten  fpnter  bie  Saume  nnb  fd^offen  non  bort  meiter.  ©d^on 
Beim  erften  ©c|nfe  maren  bte  nier  ©anbmid^rnberer  nor  gnrd^t 
erbfafjf  gemorben,  nur  mit  ©emaft  Braute  id^  fie  ba^u,  bafe 
fie  Bei  ber  Sfnfrid^tung  beg  Sootg  fjaffen  nnb  bie  um^ertreiBem 
ben  ^Riemen  aufuafpnen.  ©nbfii^  Ö^ang  bag  nnb  in  menigen 
5IngenBfidten  maren  mir  im  offenen  äReer.  5Rod)  immer  marb 
auf  nng  gefeuert,  freifid^  ol^ue  3tefuftat,  eine  fe^te  ©afne  unfern 
feitg  trieB  bie  SBifben  fjinter  bie  Säume  ^urüd.  SBir  erreid^ten 
Bafb  bag  fidlere  ©d^iff.  — SJte^r  ©füd  ^atte  id^  Bei  ben  Um^ 
mof)nern  ber  ©übmeftBai  non  SRatlicotto,  mit  benen  id^  jebod^ 
im  Serfel^r  non  je^er  ftetg  äu^erft  norfid^tig  umging,  ba  fie 
mir  afg  nerräterif^  Befannt  maren.  gn  fur^er  erlieft  id^ 
einen  anfef)ufi(^en  gumai^g  non  biefen  fe^r  l^äpd^en  SÖlenfd^em 
finbern,  benen  afg  ©äugfing  ber  ©^äbef  Breit  gebrüdt  mirb, 
fo  bafe  fie  einen  aBfd)redenben  ©inbrud  mad^en.  3Rein  $aBafg^ 
normt  nnb  eBenfo  bie  rote  garBe  gingen  Bebenffid^  ju  ©nbe, 
ba  ^ier  faft  nur  biefe  Beiben  ®inge  nerfangt  mürben.  9lfg  iä) 
mit  ber  Sootgfabuug  bem  ©d^iffe  pfufjr,  er!^oBen  bie  QxixM^ 
BfeiBenben  ein  einmafigeg  fangge^ogeneg  ©e^enf,  bag  bur(^  einen 
monotonen  ©efang  ber  Sfngemorbenen  ermibert  marb.  D|ne 
^mifd^enfatt  erreid^ten  mir  ©fpiritn  ©anto.  Seim  ®af)  SigBurn 
fanbete  id^  bie  menigen,  fjier  Bel^eimateten  an  Sorb  Befinbfid^en 
©ingeBornen  nnb  fud^te  bann  bag  SRiffiongBaug  auf,  fanb  biefeg 
feboi^  feer  nnb  erfuhr,  ba§  ber  SRiffionar  ©oobmitt  fmnfBeitg- 
BafBer  feit  einigen  foi^t  fei  nnb  fein  anberer  mieberge^ 

fommen  märe,  oBgfeid^  bag  vg)aug  ftetg  in  Bemo^nBarem 
gefjaften  fei.  gdB  ging  nun  ^um  na^en  ®orf,  um  ben  mir 
Befannten  ßfjief  SRufgao  ^u  Begrüben.  f^nb  i^n  in  feiner 
SBoBnung,  bie  in  ber  beg  fünfjig  gu^  fangen  ang  SamBug 
unb  ©ago^afmen  gefertigten  BüBfd^en  Serfammfungg^aufeg  mar. 
®ag  Sa^eim  biefeg  ^äuptfingg  ift  buri^aug  nid^t  armfefig. 
^ie  ©efamtfänge  Beträgt  etma  bier^ig,  bie  Sreite  jmanjig 
gu^.  ®ag  ^u  Beiben  ©eiten  Big  ^ur  ©rbe  reic^enbe  ®ad^  mirb 
oon  breiunbbrei^ig  reid^gefd^ni|ten  Pfeifern  getragen.  Slfg 
fte^en  eine  SRenge  jener  irbenen  Xö^fe  nm^er,  bie  in  ben 
.^eBriben  nur  ^)kx  oerfertigt  loerben,  eBenfo  SRäfife  ang  ^ofog:^ 
nu^fcBafe,  ®örBc,  ©eme^re  2C.  SRufgao,  ein  großer,  ftarfer 


9Rann  oon  nid^t  nufd^öner  ©efid^tgBifbung,  trug  an  Slrmen  unb 
Seinen  gro^e  jugefd^foffene  SRufd^efn;  foBafb  er  micB  fommen 
faB,  fam  er  mir  entgegen,  mir  bie  3tecBte  pm  ©ru|  Bietenb. 
©ine  Sfn^aBf  mit  ©feeren  Bemaffneter  Männer  Begfeitete  i^n, 
meiter  ^urüd  erf (Bienen  ja^frei^e  SSeiBer.  gd)  fonnte  micB  nic^t 
fange  aufBaften,  ermarB  nur  etmag  Dmng  nnb  S^aro  unb  ging 
bann  mieber  an  Sorb,  Big  pm  Soote  oom  |)änBtfing  unb 
einigen  feiner  ©etreuen  Begfeitet.  Safb  fegeften  mir  fängg  ber 
^erriffenen  Söeftfüfte  meiter.  ®ie  fteif  ing  SReer  faftenben,  ^)k 
unb  ba  buriB  ©d)fu(Bten  unterBrodjenen  Serge  fteigen  ungefäBr 
taufenb  Big  breitaufenb  gu|  em^or,  an  ifjren  ©eiten  Bmufen 
SäiBe  Bernieber,  teifg  üBer  bie  Oon  Säumen  entBfö^ten  ©teften 
fd^äumenb,  teifg,  namentfidB  an  ben  bicBt  Bemafbeten  5Rorb-  unb 
©übfeiten,  in  ber  üppig^tn  ^ffan^enmeft  ocrraufdBenb.  Sei  ber 
in  eine  niebere  Sanbpnge  augfanfenben  SRorbff)i|e,  bem  ®aB 
©umBerfanb,  faB  id)  Oom  SReer  ang  umfangreid^e  9ftuincu,  Pfeifer 
oon  feBr  regefmä^iger  gorm  unb  gemaftige  SBätte,  augenfdjeinfidf) 
ang  SafaftBföden.  ©efegentfidB  merbe  iiB  btefefkn  mieber  auf- 
fu(Ben,  um  biefe  Oon  ben  ©ingeBornen  afg  Be^eidjncten, 

ber  ©age  mä)  einft  Oon  SBei^en  (?)  erri(|teten,  \mt]x\ä)d\u 
fidB  afg  ©djuBmanern  Benu|ten  Sauten  eingeBenb  ^u  untere 
fu^en.  Sfn  ber  großen  ©t.  gagoBai  OorBei,  in  bie  1606  bie 
erften  ©ntbeder  beg  oermeintfitBen  Dppix  ®önig  ©afomog,  bie 
©panier,  einfiefen  nnb.  an  bem  ©übenbe  begfefBen  am  Sorbau:= 
ffu§,  bem  ,,^ona"  ber  ©ingeBoruen,  eine  ©tabt  grünbeten,  bie 
fie  SRemgerufafem  nannten,  ging  iä)  ftetg  in  ©i(Bt  ber  Süftc 
meiter.  Sei  einer  ffeinen  ^nfef  am  S^orboftenbe  ^ogen  ^afjfreicBc 
©ingeBorne,  bie  mit  Süf<Bcn  mefjten,  bie  Sfufmerffamfeit  auf 
fidB.  ^klt  baranf  §u  uub  Bafb  fam  mir  ein  Sanoc  ent- 
gegen, unter  beffen  g^^faffen  id)  einen  affen  §änbfcrn  rnoBf^ 
Befannten  ©ingeBornen  nameng  SBaari  erfannte,  ber  mir  oier^ig 
©ingeBorne  offerierte,  ^d)  ging  an  Sorb,  fanb  bie  Seute 
fämtfi(B  gefunb  unb  erfreut,  ba§  fie  nun  Bafb  Zabal  unb  9)htgfeten 
erBieften  unb  mar  mit  SBaari  Bafb  B^nbefgeinig.  ©inige  SRugfeten, 
^ufoer  unb  Sfei,  bann  ©fagperfen  unb  ^aBaf,  Bifbete  bag  fo^ 
genannte  „SRietggefb."  ©g  ging  meiter  auf  Sfurora  ju,  um  bie 
oier  Oon  biefer  gnfef  an  Sorb  Befinbfid)en  SIrBeiter  an  Sanb 
ju  fe^en.  S^tereffant  mar  eg,  bie  ^aBfreiiBen  fonft  einanber  fo 
feinbfidtien  SemoBner  ber  oerfd)iebenen  gnfefn  auf  bem  ©(Biff 
^n  BeoWiBten.  ®ie  SReBr^aBf  mar  im  Slnfang  f(Beu  nnb  mi^ 
forgfäftig  affen  nuBefannten  ©eficBteru  aug,  Bafb  aBer  näBerten 
fie  fidB,  oBfiBon  faft  auf  jeber  gnfef  eine  anbere  ©pra(Be  ge^ 
f^jrodBen  mirb,  nnb  OerfeBrten  fo  miteinanber,  alg  oB  fie  ftetg 
Beifammen  gemefen  mären.  SInf  ber  ganzen  gaf}rt  Batte  i^  nidBt 
üBer  9loBeiten  unb  f(BfedBteg  SerBaften  ^u  ffagen;  entfpann  fid) 
irgenbmie  ein  ©treit,  fo  trennte  idB  bie  Parteien  fofort.  OB^^^ 
SmifdBenfatt  erfebigte  idB  ©e[(Bäft  in  Safarere,  bem  §afcm 
Bfa|  ber  an  ?taturf(BönBeiten  reiiBen  äöeftfüfte  Sfurorag,  unb 
Bafb  ging  eg  ben  Sitiinfefn  ju.  kvä)  fur^e  ßeit  unb  Seoufa 
mar  errei(Bt,  bie  Seute  mürben  bem  Sfgenten  üBerfiefert,  idB 
empfing  meine  SoIjtoQ- 

Qn  äBnfidBer  SBeife,  mie  i(B  eg  OorfteBenb  gef(Bifbert  BnBe, 
ift  bie  ©inridBtnng  auf  ben  ©amoainfefn:  i)kx  üBt  ber  beutf(Be 
©energffonfnf  bie  ^ontrofte  aug.  S)ie  ra^ibe  ©ntmidefung  Sitig 
nnb  ber  üBer  fur^  ober  fang  eintretenbe  SfrBeitermangef  B^^t  bie 
engfif^e  Sftegierung  1878  Oeranfafet,  Sufig  Oon  Snbien  eim 
^ufüBren,  bie  fidB  barunter  fünf  auf  einer  unb 

berfelBen  ©teile,  oer^fficBten  müffen  unb  erft  bann  SlnfürudB  auf 
freie  9lüdfaBrt  BaBen.  ^tbtx  üBer  fünfgeBn  gaBr  alte  männfidBe 
©ingeBorne  oerbient  tägfidB  minbefteng  einen  ©cBiding,  jebe  grau 
menigfteng  neun  ^ence.  ®er  jtuBen  ber  ganzen  mitgeteilten 
©inri(Btung  ift  erfi^tfidB-  DlafdBer  mie  burdB  irgeub  eine  anbere 
SRetBobe  geminnt  bur(B  fie  bie  Sioiüfcition  Soben. 


triminafnoOefte  Oon 


9(iac!^brii(J  betboten. 
(äJejel  b.  ll.lVI.  70. 


Sor  etma  fed)^ig  gaBren  ftanb  eine  patbt  Big  breioiertef 
©tunbe  Oon  bem  ®orfe  SB.  entfernt  an  ber  fanbigen  Sanbftra^e 
.nadB  einfam  im  bnnfefn  gii^tenmalbe  ein  langer,  ein- 

ftödiger,  mit  RoBr  gebedter  ©aftl)of.  ÜBer  ber  ©inganggtBür 


:(Drangte  ein  ©dBifb,  auf  meldBern  fidB  ™ greltem  Rot  ge^ 
malter,  mit  ben  glügeln  fdBfagenber  §aBn  Befanb,  unb  oBen  auf 
ben  Beiben  ©ieBeln  breBten  fidB  äü)ei  gleii^e  Sögel  Oon  Sied) 
luftig  im  SBinbe.  ®er  ©aftBof  ljk‘^  ber  rote  §aBn.  ©eBr 


265 


S 


■ I ''' 


iÄüü 


:i!iiiii| : ’ 


mWrliM 


""  ■ , . ■'  " \tV  ' 

':i^  ]\:p:i 


einlabenb  fat)  er  äu^erlti^  gerabe  nti^t  au§.  ®a§  Slo^^rbad^  \üax 
fo  niebrig,  ba^  matt  faft  mit  bett  §änben  erreid^ett  fonnte, 
bie  genfter  maren  Kein  nnb  fd^mal.  Sen  ba'^inter  telegenen  ge- 
räumigen §of  umgab  eine  gro^e  ©tätfe  nnb  ©d^ntt^n, 

in  ber  Hinterfront  ater  mar  ba§  ©runbftüd  teitö  Oon  einer 
l^oI}en  3Kaner,  in  meld^er  fic^  ein  S^ormeg  nnb  eine  Hi^ttert^ür 
tefanben,  teifö  Uon  einem  Keinen  ©etäube  eingefc^Ioffen,  in  meld^em 
ber  SSermalter  be§  ®eft^er§  mo^nte,  ber  neten  ber  (Saftmirtf^aft 
au^  au^gebe^^nte  Öfonomie  tetriet. 

gnr  gemö^nlid^e  feiten  mar  e^  einfam  genug  im  roten 
Ha^n.  ^in  nnb  mieber  tjielten  mo^t  oormittag^  Hotjtauern 
oor  feiner  Spr,  um 

bie  ^ferbe  oerfd^nau^  

fen  ju  taffen  unb  gu  

füttern,  nad^mittag§ 
unb  atenb§  ater 
fanben  fid^  in  ber 
SBirt§ftute  einige 
(Säfte  ein,  um  tei 

einergIafd^eSolt:t^t==  I 

tier  fid^  bie  bürftigen 
Sleuigfeitcn  be§  Sa= 
geg  ^u  er5ä^Ien. 

?lur  äur  ajte§:= 
geit  nal^m  ber  rote 
^aijn  ein  anbere^ 

®e|)rägean.  (Srmar 
bie  erfte,  te^iel)ung§^ 
meife  Ie|te  ©tation, 
auf  melier  bie  Oon  ||| 
ober  nad^  S^ipgig 
fa'^renben  gra(|t- 
magen  mit  ^ferben 
unb  gü^rern  üter^ 
nad^teten.  Sann 
ftanben  bie  bon  mei:= 

^en  ©^ti^'^unben  te^ 
mailten  ga^r^euge 
^ii  einer  SBagenturg 
^ufammengefa^ren 
auf  bem  großen 
Pa^eborbemHttufß/ 
bie  gü^rer  bagegen 
lagen  in  einem  langen 
einfadjen  gimmer 
linfö  bom  ©ingange 
auf  ber  ©treu,  älter 
ber  rote  Ha'^n  ^atte 
anä)  teffere©emä^er 
aufjumeifen,  bie, 
wellenartig  unb  nad^ 
bamaligen  Gegriffen 
ganw  bortreffti^  an^- 
geftattet,  in  einem  bie 

ganweSängebe^Höit=^  gif^pnblem. 

fegbur(^fd^neibenben  . — — 

©angenai^  bem  Hofe 

Ijinau^  lagen,  gebe  ©tute  ^atte  nur  ein  genfter.  ©in  ^o^e§ 
fd^neemei^eg  ^mmdbtti,  ein  @ro^baterftuI)l,  ein  Sif(^  unb  ein 
taar  ©tül^le,  unb  enblid^  eine  f^tiegeltlanfe  Sommobe  titbeten 
^auttfäd^Ii^  bie  einfad^e  ater  üterau^  fautere  ^immereinrid^tung. 
Siefe  hknten  ben  nad^  Seift^iö  reifenben  ®auf^erren,  meld^e 
meift  etmag  früher  ober  f:päter  atö  bie  gra(^tmagen  anfamen, 
Wnm  lebten  ober  erften  S^ad^tquartier.  ©ifenta^nen  gat  eg  no(^ 
garnid^t,  ©d^nett^often  nur  auf  menigen  Dlouten  unb  fo  jogen 
benn  bamafö  bie  SJaufleute  teilg  adein,  teilg  m.e^rere  wufammen 
mit  eigenem  ©efd^irr  in  ©inftännem  ^nx  SJteffe,  bie  jüngeren 
Herren  ater  ^ferbe.  Sßit  ber  ©i^er^eit  auf  ben  Sanbftra^en 
unb  tefonberg  in  ben  äSälbern  mar  eg  bamalg  nod§  fe^r  fd^lei^t 
teftellt,  fo  ba§  bie  gu^rleute  fomo^l  alg  bie  ©inf^tänner  unb 
3leiter  meift  tru^ftmeife  unb  mo^Itemaffnet  reiften.  Silan  fa§ 
oft  ganje  ^ataliaben  frö^Iid^er  junger  ^aufleute  burd^  ben 

XIX.  :3atirgattg.  17.*  k. 


wa 

.•.•'.'.'■f’i: 

\-.;i  ('.Vf?: 


Ä! 

,;|0}iiK)juV’ 

!v<' 

'('./.•'.'.'Vo-  V.' 


’jj ' K'  •' ' ' ' 


1 I tUi''  I 1 1 


^ h' r7,''7‘ V- 

'f''  J - ’ ■ 


4sl;  liiiliitaiiSiB^^ 


S5et  bet  gif^pnbletitt.  bemalt  oon  äl.  ©darbt. 


SBalb  jieljen,  oerfeljen  mit  großen  Sleitertiftolen  unb  ©äteln, 
bie  Oergangenen  ange'^örten.  ©ine  Ijergetrai^te 

©itte  mar  eg,  ba§,  menn  ein  foli^er  Srup^)  um  bie  Ie|te  SBalbede 
tog,  Don  ber  aug  man  bie  roten  H^^tie  auf  bem  Sadje  beg 
©aft^ofeg  fe^en  fonnte,  bie  5]Sferbe  fid^  in  Sra^tt  festen  unb  in 
biefer  ©angart  t»or  ber  Sljür  anfamen,  mo  ber  alte  Sotiag, 
ber  SBirt  beg  bereit  ftanb,  bie  ©äffe  em|:)fangen. 

Herr  Sotiag  mar  eine  eigentümli(^e  ©rfd^einung.  ©r  ftanb 
WU  jener  ©(Reitel  mar 

ftarf  gelid^tet,  bag  ©efid^t  mar  mit  tiefen  gurd^en  üterfäet,  ein 
fd^lo^mei^er  33art,  ben  er  fid^  gegen  ade  ©itte  bamaliger 

§atte  mac^fen  laffen, 

^ — reid^te  i^m  tig  tief 

auf  bie  Sruft.  ©r 

mar  fed§g  gu§  Ijod^, 
Oon  riefigem  Sör:per^ 
tau  unb  Oon  immer 
no^  gemaltiger 
®raft.  ©ro§e  Haue 
Singen  tlidten  ernft 
unb  bodj  freunblid) 
unb  mo^Imodenb 
unter  mäd^tigen 
fd^neemei^en  unb 
tuf^igen  S3rauen 
!§erOor.  ©eine  Se- 
megungen  maren 
raf^  unb  entfd^ieben, 
feine  Sllanieren  tier= 
tinblic^  unb  wuöor^ 
fommenb.  gürjeben 
Sleifenben  ^atte  er 
ein  wmar  fur^eg  ater 
freunblid^eg  SBort 
unb  fein  armer  2Ban= 

! berer  ging  o^ne  ©r- 
quidung  am  roten 
Ha^n  öorüter. 

SSie  ber  ^txx 
fo  bag 

rote  d)ar  eine 
, SJluftermirtfd^aft  im 
: ftrengften  ©inne  beg 
' SBorteg.  Sein  un- 
nötiger Särm  burfte 
erfc^aden,fein3toift, 
fein  Höher  unter  ben 
gu^rteuten  mürbe 
gebulbet;  me!^r  mit 
bem  S3lide  alg  mit 
bem  SFlunbe  lenfte 
ber  SKte  bag  wa^l- 

reid^e  meift  lang- 
jährige ©efinbe  beg 

kmalt  oon  Sl.  ©darbt.  H^ufeg.  Sie  ©au== 

terfeit  im  ©afthofe 

mar  eine  faft  t^in- 

lid^e  nennen  unb  Süd^e  unb  Seder  maren  megen  iljrer 
SSortrefflidhfeit  meit  unb  treit  tefannt.  ^txx  Sotiag  galt  nadh 
bamaligen  Gegriffen  für  einen  mohlhatenben  Sllann.  ©r  mar 
üter  breijäig  galjre  SSirt  im  roten  Ha^n.  Sllte  Seute  erwäljlten, 
er  fei  feltft  alg  SJle|reifenber  wu  einer  iö  ben  alten  ©aft- 
hof  gefommen,  alg  ber  bamalige  S3efi|er  eten  geftorten  mar. 
Sie  SBitme  beg  le|teren  h^te  i^n  alg  ©efd^äftgführer  ange- 
nommen, ganw  tefonberg,  um  bie  oermidelten  SSerhältniffe  beg 
SSerftortenen,  ber  einen  umfangrei(^en  H^l^hö^bel  getrieben,  wu 
orbnen.  Sla^  höbe  er  bie  SBitme  geheiratet  unb 

biirdh  Umficht  unb  ©parf amfeit  nadh  unb  nach  bie  ©dhulben,  bie 
auf  bem  ©afthofe  lafteten,  getilgt,  älter  bie  Srieggftürme  beg 
gahreg  1813  hötten  ihu  in  feinen  SSerhältniffen  mieber  wurüd^= 
gebracht,  er  tjötte  firmere  Sontritutionen  tewahlen  müffen,  fein 
äSieh  mar  ihm  genommen,  ferne  gelber  oermüftet  morben  unb 


mm 

W§' 

Ifpfi 

■%v,\  K 


_ :ii, 

, ^ t'  ..  (ü  ■ . li 

\!t3=ia 


266 


immiterBrodjene  ©mquartieruttgcn,  für  ireldjc  nie  ein  Pfennig 
tnorben  ü)ar,  Ratten  feine  ^affe  erfi^^ö^ft.  2lBer  afö  bie 
(Stürme  be§  Sriege^  öerranfi^t  maren,  ba  \iä)  and)  ^err 
^oBia§  mieber  anfgeric^tet  nnb  nad^  nnb  nad^  alle  ^fJüdftänbe 
getilgt,  Bi§  anf  ein  SaBital,  ba§  i^nt  ber  reii^fte  ©rnnbBefi^er 
ber  Umgegenb,  ber  (Sraf  non  auf  §.  geliehen  nnb  tnofür 
er  biefem  ben  roten  §a^n  oer^fünbet  ijatk. 

^nr  ^eit  nnferer  (Sr^ä^tnng  ioar  §err  $oBia§  SBitmer 
nnb  oon  alten  Sinbern  tjatte  i^m  ba§  ©ef^id  nnr  ein  einäige§ 
gelaffen,  eine  S^od^ter  namens  ©mma. 

®iefetBe  mar  bamatö  etma  ^toan^ig  ^af)xt  alt,  fie  !^atte 
bie  ^o^e  ©eftatt  nnb  ba§  :(jrad^tOoIte  tiefe  Blaue  Singe  beg 
®ater§  geerbt,  ^n  SBatbe^Inft  geboren  nnb  erlogen,  abgeprtet 
gegen  (Sturm  nnb  @älte,  ioar  fie  ^nr  Bln^enben  S^^ngfran  ^eran- 
gereift.  Slnf  ben  SBangen  ftral)lte  ber  gugenb  grifdtie,  um  bie 
rofigen  Si(3:f)en  50g  ein  frennbli(^eg  lkUid)t§>  Säd^etn.  SSom 
S(^eitet  tjerab  fiel  bie  biente  güHe  foljlfd^toar^er  §aare  in  gloei 
biäen  ^ernnterljängenben  gledjten,  im  tonnberfamen  ©egenfa^e 
^n  be§  SJtäbd^eng  Btenbenber  ©tirn. 

©0  ^atte  eg  benn  nid^t  an  greiern  gefehlt,  bie  an  bie 
$!^ür  beg  roten  §at)neg  gello^ft  l^atten.  SlBer  fie  toaren  alle 
toieber  abgewogen,  fo  tote  fie  gefommen  toaren,  nnb  feiner 
^)atk  ©nabe  gefnnben  toeber  oor  ben  Singen  beg  SSaterg  nod^ 
Oor  benen  ber  Sodjter.  SJtan  f^rad^  in  ber  Umgegenb  fe'^r 
Oiel  barüBer,  gumat  fidj  fe^r  ref^^eftable  Sauflente  i^re  Sörbe 
geholt  'ijobtn  follten,  man  er^ä^tte  aber  anc^,  ba§  ber  alte 
^obiag  eine  Sebingnng  ftelle,  bie  big^er  niemanb  I}abe  erfntten 
fönnen  — ober  toollen.  ®r  oerlangte  nämlxä),  nnb  ^toar  toie 
man  fagte  im  ©inoerftänbniffe  mit  feiner  Sod^ter,  ba^,  toeil  er 
bie  ©afttoirtfd^aft  auf  geben  nnb  fid^  in  ber  ©tabt  pr  Sln^e 
fe^en  toolle,  fein  fünftiger  ©(^toiegerfo'^n  il)m  bag  ©tabliffement 
gegen  einen  fe^r  ^o^en  ^reig , ber  bar  51t  erlegen  fei,  abfanfen, 
nnb  fic^  an^erbem  Oer^flidlten  müffe,  lebenglänglid^  SBirt  im 
roten  ^a1)n  511  bleiben,  darauf  ^atte  bigljer  niemanb  einge'^en 
tooden.  — 

®enn  abgefe^en  baoon,  ba§  im  Slnfange  ber  jtoan^iger 
ga'^re  eine  allgemeine  ©elbflemme  ^^errfd^te,  toar  eg  toa^rlid^ 
51t  oiel  oerlangt,  baß  jemanb  für  bie  gan^e  Sebengbaner  ber 
f^reiljeit  beg  SBo'^nnnggtoed^felg  entfagen  fodte.  SBaren  nun 
au(^  Oiele  ber  Slnfi^t,  ba§  ber  alte  2!!obiag  eg  fo  ernft  nid^t 
meine  nnb  bie  Sebingungen  nur  beg^alb  ftelle,  toeil  ein  il)m 
))affenber  g^eier  fidj  big^er  nid^t  eingefunben  l^abe,  fo  meinten 
boc§  anbere  toieber,  ba§  ber  Sllte  im  Ooden  ©rnfte  fprei^e 
nnb  bieg  eine  SJtarotte  fei,  toie  er  bereu  me'^rere  befi|e.  ^ieg 
festere  toar  aHerbingg  ridjtig  nnb  eg  ge^^örte  Ijier^n  folgenbe 
©igentümlirPeit. 

©eitbem  ®mma  bie  ©(^nle  oerlaffen,  ^atte  er  i^r  bie 
Seitnng  beg  ganzen  ^angtoefeng  übertragen,  toä^renb  er  fidj 
felbft  nnr  bie  Dberanffi(^t  nnb  bie  mit  bem  ©aft^ofe  oerbunbene 
Sanbtoirtfdjaft  oorbeljielt.  ©mma  l^errfdjte  fomit  im  roten  ^aijn 
nnnmfdjränft,  aber  ber  S5ater  ^atte  i^r  bie  SSerbfli($tnng  über- 
tragen, bie  S3ebiennng  ber  ©üfte  o^ne  alle  Slngna^me  in  eigener 
5ßerfon  50  beforgen.  me^r  ©mma  l^erantond^g  nnb  auf- 
blühte,  befto  läftiger  tonrbe  biefe  $flid^t.  Senn  toenn  fie  and)  für 
bie  ro^en  S^ebengarten  ber  ^ol^banern  taube  D^ren  l^atte,  fo 
ereignete  eg  fid^  bod^  Ijin  nnb  toieber,  ba§  ^nbringlid^feiten  an 
fie  Ijerantraten , bie  i^r  bag  Slut  auf  bie  ©tirn  trieben.  ©0 
feljr  ber  Sllte  bie  Sod^ter  liebte,  fo  nnerbittlid^  toar  er  in  biefem 
fünfte;  er  traute  nur  i^r  allein  nnb  bnlbete  bnrdjang  feine 
frembe  ^ßerfon  im  ©aftgefi^äfte.  ®g  ^atte  nidjt  an  ©timmen 
gefehlt,  bie  ben  Sllten  getoarnt  nnb  i^n  baranf  anfmerffam  ge^ 
mai^t  Ratten,  toie  toenig  \id)  eine  folc^e  SSefd^üftignng  für  ein 
"^erantoa^fenbeg  9Käb(^en  ^ieme,  aber  adeg  toar  oergeblid^  ge- 
toefen.  f,^d)  bin  ©afttoirt,  fie  ift  bie  So(^ter  eineg  ©afttoirtg 
nnb  bamit  bafta,"  fo  Ijatte  ber  alte  Sobiag  geanttoortet.  Sie 
SBarnung  toar  tooljl  begrünbet  getoefen.  ©ineg  Sageg  l^atte  ein 
fred^er  ©efed  ben  Slrm  um  beg  fi^önen  3Käbd^eng  §üfte  gelegt. 
Unb  toenn  er  and)  oon  bem  riefenftarfen  alten  $errn  mittelg 
Sogentourfeg  bnrdj  bie  Sl^ür  auf  ben  ©d^nee  beförbert  toorben 
toar,  fo  blieb  bo(^  adeg  toie  eg  getoefen,  nnb  ber  SSater  fa^  bie 
naffen  Singen  ber  Soi^ter  nii^t  ober  toodte  fie  nid^t  felgen.  ©0 
befdjlol  benn  ©mma,  fid^  an  eine  SSertranengberfon  ju  toenben. 


toele^e  feit  ^toaii^ig  breimal  im  S^ljre  jur  SJle^jeit  im 

roten  §al)n  logierte. 

Siefe  SSertranengberfon  toar  eine  grau,  bie  Oon  aden 
Sfteifenben  SJintter  ^önnife  genannt  tonrbe.  ©ie  toar  bie 
SBittoe  eineg  reii^en  (Seiben-  unb  SJlanufaftnrtoarenljänblerg  in 
ber  benad^barten  ©tabt  nnb  führte  nac^  bem  Sobe  iljreg  SJfanneg 
nun  fd^on  feit  langen  ga^ren  bag  blü^enbe  ©efd^äft  toeiter. 
Slnf  feber  SKeffe  beforgte  fie  bie  ©infünfe  in  eigener  5ßerfon 
nnb  bebiente  fidj,  ba  fie  i^re  SSaren  ftetg  felbft  bet  fic^  führte, 
eineg  mit  ^toei  ©d^immeln  befbannten  ^lantoageng,  too^er  fie 
oon  ben  jungen  ^anflenten  ben  9?amen  „ber  3d)eifbänner"  er- 
Ijalten  Ijatte.  ©ie  fntft^ierte  ftetg  felbft  nnb  'ijaik  feinen  anberen 
Begleiter  im  SSagen,  alg  einen  großen  ^ottigen  §nnb,  ber 
neben  i^r  auf  bem  SSorberfi^e  fa§,  ba  er  p alt  getoorben  toar, 
um  toie  früher  Ijinter  ben  Stübern  b^rjulaufen.  Sange  3af)re 
toar  fie  in  ©emeinfd^aft  ber  übrigen  Sanflente  ^n  nnb  oon 
ber  SJfeffe  gereift  nnb  'f)atk  mit  iljrem  gtoeifbünner  ftetg  ben 
©brenblafe  an  ber  ©bifee  beg  ßugeg  beraubtet.  Sllg  fie  aber 
alt  getoorben  toar  nnb,  toie  bieg  ja  ^n  geben  bf^^öl/  @b^B^ 
ber  Sngenb  nid^t  mehr  red^t  Oerftanb,  begann  fie  adein  p reifen 
nnb  langte  meift  einige  Sage  früher  ober  fbüter  alg  bie  übrigen 
S'anflente  im  roten  ^a^n  an.  ©ie  Ijatte,  um  oon  iljrem  SBobnort 
babin  p gelangen,  ben  pifdjen  bem  Sorfe  SS.  nnb  bem  ©aft- 
Ijofe  liegenben  ^irfdbgrnnb  p b(iffieten,  einen  langen  §obltoeg, 
ber  feit  EJienfcbengebenfen  in  bem  aderf(btedjteften  Stufe  ftanb. 
Segbalb  fünbigte  fie  ftetg  bem  alten  Sobiag  iljre  Slnfunft  oor- 
ber  an,  ber  tbr  bann  big  SB.  entgegenfam  nnb  fie  nach  bem 
roten  §abn  geleitete.  — Sie  alte  grau  §önnife  toar  eine  gar 
fonberbare  grau,  ©ie  't)aik  eine  fleine  fngelrnnbe  ©eftalt,  toar 
babei  aber  rafdb  nnb  bebenb  toie  ein  jnngeg  SJtübdjen.  Sag 
Oode  rote  nodj  mit  feiner  Stundet  Oerfebene  ©efi^t  tonrbe  an 
ben  ©dblüfen  oon  je  pei  meinen  Södd^en  eingeraljmt,  bie  bnrdj 
ein  febtoar^famtneg  ©tirnbanb  in  ihrer  Sage  feftgeljalten  tonrben. 
Slnf  Sip^tt  nnb  ®inn  ber  grau  §önnife  fpo^ten  graue  ftarfe 
Sartbaare,  bie,  fo  forgfültig  fie  biefelben  and)  unter  ber  ©cbere 
hielt,  bod^  bem  ©efi(^te  einen  münnlidjen  ängbrnd  oerlieljcn. 
^nf  bem  §anj:)te  trug  fie  ftetg  eine  Ijolj^  oiit  gelben  Säubern 
garnierte  §anbe,  ihre  tiefe  ©timme  toar  entfdjieben  nnb  be- 
feblenb,  fie  rauchte  auf  bem  SBagen  ihre  fnrp  Sljonbfeife,  tranf 
am  Slbenb  ftarfen  Sßnnfdb  nnb  fbielte  leibenfcbaftlidj  SBbift. 
grau  ^önnife  toar  eben  ein  Original,  toie  man  eg  feiten  fieljt, 
hatte  babei  aber  bag  befte  §er^  Oon  ber  SBelt  nnb  eg  toar 
immer  ein  feftlid^er  Sag  für  ben  roten  §abn,  toenn  bie  beiben 
©dbimmel,  oon  benen  man  fagte,  ba§  fie  ben  SSagen  febon 

pao^ig  gabre  pgen,  an  ber  SBalbede  erfdbienen,  grau  §önnife 
mit  einem  ©abe  bet^tinterfprang  nnb  oon  ©mma  in  ein  beftimmteg 
Simmer,  bi^t^ttadb  bag  „Samen^immer"  genannt,  geleitet  tonrbe, 
Slnf  ben  alten  Sobiag  nnb  beffen  Sod^ter  't)klt  fie  fo  grobe 

©tüde,  toie  biefe  beiben  auf  fie,  unb  eg  toar  öfterg  gefcbeljcn, 
bab  grau  §önnife  hnxd)  bie  energifebe  über^engenbe  Slrt  ihrer 
Setoeigfübrnng  ben  alten  §errn  nmgeftimmt  f)atk. 

grau  §önnife  toar  eg,  an  toeld^e  ©mma  ficb  p toenben  be= 
fcblob.  Seoor  bieg  jebodb  angfüljrbar  toar,  ereignete  \id)  folgenbeg : 

©g  toar  im  gebrnar  beg  bnrdb  einen  nnglanblicb 
SBinter  anggepebneten  Sabreg  1820.  ©eit  bem  Slooember 
lag  mehrere  gnb  ijo'tjtx  ©d^nee  in  SBalb  nnb  gelb,  fo  bab, 
toenn  bie  ^oljfdblitten  auf  ber  Sanbftrabe  fidb  einmal  Sahn 

gebrod^en  l)aikn,  neue  ©dbneefüde  nnb  ©(bneetoeben  am  anbern 
Sage  bie  ©pr  toieber  oernidbtet  'i)aikn.  Sabei  toar  eg  fo 

entfeblifb  bab  felbft  im  (Sonnenfibein  bie  ©cbeiben  nicht 
anftanten  nnb  bag  SBilb  in  Slubeln  an  bie  ©eljöfte  fam,  um 
Stabrnng  p fndjen. 

©dbon  im  ganuar  '^)atk  fidj  in  ber  Umgegenb  bie  ^nnbe 
Oerbreitet,  bab  ein  adgemein  befannter  ©robbaner,  ©ernljar bt, 
ber  xdd)\k  bäuerliche  ©rnnbbefiber  im  Greife,  oon  einer  Steife 
nadb  Seipig,  too  er  eine  bebentenbe  ©nmme  erhoben,  nidjt 
prüdgefebrt  fei.  ©r  toar  am  9.  Januar  Oom  §anfe  fortge- 
fabren  nnb  'ijatk  bie  ©tabt  am  10.  ^^ttnar  toieber  oerlaffen. 
Untertoegg  toar  er  auf  eine  ©tnnbe  im  roten  §abn  eingefeljrt 
nnb  l)atk  bann  bie  SBeiterreife  nadj  §aufe  fortgefe|t.  Sa  toar 
er  aber  nid^t  angefommen,  oielmebr  't)atk  fein  SBirtfebafter  am 
nüdjften  SJtorgen  bie  5ßferbe  mit  bem  leeren  ©cblitten  oor  bem 


267 


$:^ot  be§  Ö5e!^öfteg  angetroffen.  l^atte  in  ber  Jtad^t  feiner 
9flncEfet)r  ein  ftarfer  ©d^neeftnrm  geiontet  nnb  inan  natim  an, 
ba|  ber  ©ropaner,  ber  ben  93ranntn)ein  liebte,  eingefd§Iafen, 
oom  @i|e  gefallen,  erfroren  nnb  oon  bem  treibenben  ©d^nee 
bebedt  toorben  fei.  hierfür  f^rai^  ber  Untftanb,  ba§  bie  Sügel^ 
leinen  ber  5ßferbe  noc^  gerabe  fo  am  ©d^Iittenfi|e  befeftigt  toaren, 
mie  ber  Sauer  bieg  ^n  tpn  Sitte  S^ai^forfc^nngen 

nnb  9?ac^grabnngen  in  ben  ©d^neemef)en  blieben  aber  refnltat^ 
log.  ©g  bauerte  nun  nic^t  lange,  big  ©timmen  laut  tourben, 
ba^  am  ®nbe  ein  Serb recken  oerübt  fei:  ein  ©erüc^t,  bag.ben 
alten  Xobiag  in  eine  toappft  fieberpfte  Unruhe  oerfe|te. 
SRiemanb  toar  fo  fep  mie  er  um  bie  ©ic^erljeit  ber  3teifenben 
beforgt,  ba  bie  grequen^  im  ©aftljofe  ^ieroon  abl)ing  nnb  fo 
bot  er,  ba  ber  Sauer  meber  grau  noc^  Sinber  ^interlaffen 
l)atte,  nun  im  Sereine  mit  ber  Seprbe  atteg  auf,  um  ber 
©ac^e  auf  ben  ©runb  p fommen.  S^ciglid^  manberte  er  mit 
einem  Sned^te  mit  ©paten  nnb  bie  ©trap  entlang  nnb 

bur^fuc^te  febe  ©tette,  mo  ber  ©i^nee  erp'^t  lag.  Slber  eg 
mar  atteg  oergebeng,  ba  bie  ©d^neefätte  nidji  aufprten,  ber 
©türm  immer  neue  Raufen  jufammentrieb  unb  bie  ?lrbeit 
menfd^lid^e  Prüfte  überftieg. 

S)a  trat  ©nbe  gebruar  pöpid^eg  $aumetter  ein  unb  legte 
im  fdjmel^enben  ©(^nee  bie  Sei(^e  beg  ©ropauern  blo§.  ©ie 
befanb  fic|,  mo  man  fie  am  menigften  oermutet  ptte,  fünfzig 
©d^ritt  abfeitg  Oom  SBege  unb  lag  mit  bem  ©efid^t  na^  unten. 
9?0(^  mar  über  ben  Sop  pm  ©d^u|e  gegen  ben  ©d^neefturm 
bie  ^ßel^mü^e  big  tief  in  bie  ©tirn  gepgen.  ®er  ©d^af^iel^, 
ben  ber  Serftorbene  getragen,  mar  noc^  feft  pgefnöbft  unb  mit 
bem  3tiemen  umfi^nattt,  unter  bem  5ßelje  aber  befanb  fid^  bie 
©elbfa|e  mit  bem  fämtlid^en  ©elbe,  bag  ber  Serftorbene  in 
Sei))^ig  oereinnaljmt  ptte. 

^ie  §ot^fd^lager,  bie  in  aller  grüp  bie  ipen  mo'^lbe- 
fannte  Seid^e  gefunben,  ptten  biefelbe,  mie  fie  mar,  aufgelaben, 
uad^  bem  §ofe  beg  Serftorbenen  gefapen  unb  bann  ber  Dbrig- 
leit  Slnpige  erftattet.  ®a  bag  ganp  ©elb  fi(^  noi^  in  ber 
fia|e  befunben,  fo  fc^ien  p beg  alten  $obiag  gropr  greube 
ber  Serbad^t  eineg  Serbrei^eng  auggefd^loffen.  Slber  eg  fottte 
anberg  lommen,  alg  man  glaubte.  ®ie  Dbrigfeit  ptte  fid^  per^= 
bei  nidit  berupgt,  fonbern  burd^  Sr^te  bie  Seid^e  unterfud^en 
taffen.  S)a  fanb  fid^  nun,  ba^  ber  Sauer  ope  atten  Sü^eifet 
erptagen  mar.  Slm  ^interfope,  bid^t  unter  bem  3tanbe  ber 
5ßepnüp  befanb  fid^  eine  burd^  ©d^nee  unb  groft  fep  mop 
erpttene  ©efd^mutft  Oon  ber  ©röp  eineg  $plerg,  aber  fonber:^ 
barer  SBeife  nic^t  Oon  runber,  fonbern  Oon  oierlantiger  gorm. 
Unter  biefer  ©efd^mutft  trat  ein  Srud^  beg  §interpupbeing 
beuttid^  proor,  unb  eg  ptte  ber  tn  bag  ©eprn  ftattgepbte 
Stutergi4  nad^  bem  ©utapen  ber  fegte  menn  au^  npt  ben 
augenblidtidjen,  fo  bod^  ben  algbatbigen  %oh  gur  gotge  gepbt. 
Über  bag  SBerfgeug,  beffen  \iä)  ber  SJtörber  bebient,  maren  bie 
fegte  fo  menig  im  gmeifel  mie  über  bie  Slrt  unb  SSeife  feiner 
Slnmenbung.  ©ie  petten  nad^  ber  ©eftalt  ber  ©efd^mulft  bafür, 
ba^  eg  ein  fd^merer  Jammer  ober  ein  Seit  gemefen  fei  unb 
ba^  ber  ©plag  bem  arglog  auf  bem  ©ptitten  fipnben  unb  map- 
fpeinlip  eingefptafenen©ropauer  oon  pnten  beigebrapt  morben. 
S)er  SJtörber  ptte  fein  Siel  gut  getroffen,  benn  gmifpen  bem 
fragen  beg  ^elgeg  unb  bem  Slanbe  ber  Spelgmüp  mar  nur  ein 
Heiner  Sfiaum  frei  gemefen,  unb  biefen  ptte  ber  ^pter  nipt 
Oerfept.  S)a  bag  fämttipe  ©elb  fip  nop  oorgefunben,  ber 
©roPauer  aup  mit  atter  SBelt  in  grieben  gelebt  ptte  nnb 
febeg  prföntipe  SPtotiO  fomit  auggefploffen  mar,  fo  ging  bie 
allgemeine  Slnfipt  bapn,  baff  ber  SKörber  entmeber  bie  ©elb^ 
fa|e,  bie  ber  ©roffbauer  unter  ben  9tod  gefpnattt  gepbt,  in 
ber  bunfeln  9'tapt  nipt  gefunben,  ober  aber,  mag  am  map- 
fpeintipften  fpien,  bei  ber  ®urpfupung  geftört  unb  oerfpeupt 
morben  fei.  SBie  bann  freilip  bie  Seipe  fünfgig  ©pritt  ab- 
feiten beg  SBegeg  gefommen,  barüber  maren  bie  SJteinungen  ge- 
teilt. ®ie  einen  meinten,  ber  SKörber  pbe  fein  Offfer  bortpn 
gefplept,  um  eg  gu  pünbern,  anbere  bepuffteten,  baff  ber 
Sauer  nipt  gleip  bag  gange  Semufftfein  Oertoren  pbe,  baff  eg 
gu  einem  Sampe  gefommen,  bei  melpern  er  gufammen  gebropen 
fei.  gür  biefe  lefftere  Slnnaffme  prap  atterbingg  ber  fonber- 
bare  Umftanb,  baff  bie  ftarre  §anb  beg  S^oten  framppft  bie 


umgefepte  ^ßeitfpe,  ben  fpmeren,  eifenbefptagenen  ©riff  nap 
oben  geriptet,  geplten  ptte. 

Sn  ber  gangen  Umgegenb,  befonberg  aber  im  roten  §ap, 
ber  faum  gmeitaufenb  ©pritt  Oon  bem  Sluffinbunggorte  entfernt 
mar,  prrfpte  bie  gröffte  Slufregung.  S)ag  ©efinbe  beg  ©aft- 
pfeg  meigerte  fip,  allein  burp  ben  SBalb  gu  gepn.  Salb 
mottte  ber  eine  Oor  meperen  SBopen  ein  einfameg  Sipt  im 
SBalbe  gefepn,  ber  anbere  teife,  unpimtipe  pfiffe  im  ©ebüfp 
geprt  pben,  fo  baff  ber  alte  Sobiag  unb  feine  ^opter  SJlüp 
ptten,  bie  ©emüter  gu  berupgen.  S)em  alten  ^obiag  mürbe 
bieg  um  fo  fpmerer,  alg  er  augenfpeinlip  fetbft  niptg  meniger 
alg  Sup  befaff.  @r  lief  aug  einem  Zimmer  in  bag  anbere, 
tieff  bie  §unbe  Oon  ben  fetten,  tub  alle  ©emepe  im  §aufe, 
unb  befafft,  baff  jebe  Stapt  ein  fnept  bei  offenem  genfter 
SBape  ptten  fotte,  um  etmaige  Hilferufe,  bie  im’SBalbe  er- 
fpatten  möpten,  pm  gu  metben.  ®er  abenbtipe  Serfep  ber 
©äffe  aug  ber  Umgegenb  im  roten  §ap  ptte  unter  bem  Sor- 
fatt  nipt  gelitten,  fonbern  im  ©egenteil  fip  geffeigert.  ©pon 
bie  S^eugierbe,  etmag  Stäpreg  gu  crfapen,  trieb  bie  ßeute  gum 
©affpfe  mie  früpr,  nur  mit  bem  Unterfpiebe,  baff  fie  meift 
bemaffuet  erfpienen.  Unter  ben  ©äffen  maren  eg  ingbefonbere 
brei  5ßerfonen,  bie  bei  SBinb  unb  SBetter  nun  fpon  gape  lang 
faft  feben  Slbenb  auf  eine  ©tunbe  bei  bem  alten  Sobiag  oor- 
fpapen.  Sitte  brei  maren  Untergebene  beg  ©rafen  unb  moptten 
im  Umfreife  einer  Steile  um  ben  roten  §ap  prum.  ®er  erfte 
mar  ein  junger  ^Pfarrer  nameng  Söffm,  ber  in  ben  greipitg- 
friegen  alg  greimittiger  im  fäpfffpen  §eere  gebient  ptte  unb 
oon  bem  ©rafen  §.,  feinem  ehemaligen  ©pmabrongpef , nadj 
Seenbigung  beg  friegeg  gum  5ßfarrer  in  S.  berufen  mar,  ber 
anbere  mar  ber  JRentfpreiber  Sürger,  bem  ber©raf  feit  mehreren 
fahren  bie  Sermaltung  beg  Jttentamtg  gu  §.  übertragen  Ijaiit, 
ber  brüte  mar  ein  junger  görfter  nameng  ber  oietteipt 

eine  ©tunbe  oom  roten  §ahn  tief  im  SSatbe  feine  ^ienfH 
mohnung  h<^üe.  Sitte  brei  äJiänner  maren  frieggfameraben  unb 
hatten,  menn  fie  aup  gu  Oerfpiebenen  9?egimentern  gehört, 
mänpe  Slffaire  gufammen  beftanben.  S)ie  auftaupenben  ©r- 
innerungen  peran  fie  mit  einanber  oerbunben,  unb  fo 

faffen  fie  beg  Slbenbg  meift  im  roten  ^ahn  in  einer  ©de  gu- 
fammen, oon  pren  %i)akn  fip  ergählenb. 

S)ie  brei  ^erfonen  maren  nipt  nnr  in  ihrem  Puffern,  fon- 
bern aup  in  ihrem  SBefen  grunboerfpieben.' 

Ser  ff5farrer  Sbljm,  ein  im  fefang  ber  breiffiger  S^^P^ 
ffehenber  SKann  h^^üe  eine  etmag  fteife,  ftrgengerabe  Haltung, 
melpe  an  bie  Sape  erinnerte,  in  metpen  er  ben  ©olbatenrod 
getragen  h^^üe  unb  bie  er  nimmer  Oergeffen  unb  oerleugnen 
fonnte.  Sluf  feinem  ©efipte  lagerte  ffetg  ein  tiefer  ©rnft  unb 
eine  eiferne  Sluhe.  ©r  ffflegte  meljr  gu  hören  alg  gu  fpxpen, 
unb  gab  meift  erft  am  ©ube  eineg  ©epräpeg  fein  Urteil  ab, 
fo  fparf  unb  treffenb,  baff  bie  ©ape  bamit  entfpieben  mar. 

Ser  3lentfpreiber  Sürger  mar  ein  SJtann  mittlerer  ©röffe 
unb  ftanb  bereitg  im  Slnfange  ber  Oiergiger  breiten 

©pultern  unb  ber  gemölbten  Sruft,  ben  feffnigen  Slrmen  unb 
^änben  fah  man  eg  auf  ben  erften  Slid  an,  melpe  Sörpr- 
fraft  in  pm  moffnte.  S)'tan  muffte  oon  ihm,  baff  er  fpon  ben 
gelbgug  nap  SJtufflanb  mitgemaipt  unb  einer  oon  ben  menigen 
feineg  Stegimentg  gemefen  mar,  bie  bie  ^eimat  mieber  gefeffen 
piten.  Siefer  Umftanb  mar  eg,  ber  ben  ©rafen  bemogen  ptte, 
pn  gum  Sentfpreiber  nnb  Sermalter  ber  gräflipen  ®affe  in 
gu  ernennen.  Ser  3tentfpreiber  fparfmarfierteg  ©e- 

fipt,  fo  mie  ein  folpeg  fip  auggupägeu  ffflegt,  menn  jemanb 
prt  Oom  ©efpid  h^imgefupt  morben  iff.  ©r  ergählte,  obmoffl 
öfterg  bagu  gebrängt,  aug  feinen  ©rlebniffen  in  9lufflanb  nnr 
menig.  Sag  eine  Ijörte  man  aber  immer  burp,  baff  ber  Sob 
Oielfap  an  pn  h^^’ungetreten  mar  unb  baff  er  fein’  Seben  nur 
einem  aufferorbentlipen  Zufälle  oerbanfe.  Slttgemein  naljm  man 
an,  baff  bie  ©rinnerung  an  jene  fpredlipen  ©rlebniffe  allen 
grohfinn  aug  feiner  ©eelc  gefpeupt  unb  feinen  gügen  ben  ernffen 
Slugbrud  aufgepägt  hätten,  ber  nipt  einen  Slugenblid  aug  feinem 
©efipte  mip.  übrigen  muffte  man  meit  unb  breit,  baff  er 
ein  unerfpütterlip  ffrenger  Seamter  fei,  ber  nur  bag  SBoffl  feincg 
§errn  im  Sluge  fjobe  unb  rüdfiptglog  oorgeffe,  mo  biefeg  eg 
gebiete,  baff  ber  ©raf  pm  bag  oottfte  Sertrauen  fpenfe  unb  er 


I 


268 


in  affen  ©ad^en  beffen  redete  ^anb  fei.  ©o  fam  ba^  ber 
Dlentfd^reiBer  teifö  ^ad^  gead^tet,  teifö  in  gleid^ent  3Ka§e  ge- 
fnrd^tet  innrbe. 

Ser  görfter  S!^iel  enblid^  tnar  ein  junger,  l^n6f(^er  ^od^^ 
auf  gef  c|  offener  SJfann,  frifi^  nnb  blü^enb,  nnb  oon  ber  Statur 
mit  einer  nnt»ern)nftlic|en  Sanne  begabt.  Ser  görfter  mar  fein 
geborner  ©ad^fe,  fonbern  ein  5ßxeu^e,  nnb  ^atte  feine  5lnfteffnng 
in  bem  gräftid^en  Sienfte  bem 
atten  Sobiag  ^n  Oerbanfen.  Ser 
görfter  mar  e§  namlid^  gemefen, 
ber  bem  anf  bem  ©^tad^tfelbe 
im  ©terben  fiegenben  ©ol^ne  beg 
alten  §errn  ben  Ie|ten  Sabetrnnf 
gereidjt  nnb  oon  i^,m  beauftragt 
morben  mar,  bem  SSater  bie  @rü§e 
be§  ©terbenben  nnb  beffen  U^r 
nnb  fßing  ^n  nberbringen.  Slfö 
ber  ®rieg  ®nbe,  ^atte  Sfjiel 
ben  Slnftrag  au»gefn^rt  nnb  mar 
fo  in  ben  roten  §a^n  gefommen. 

Ser  alte  Sobiag  ^atte  an  bem 
offenen,  trenf)er^igen  ©efid^t  be§ 
jungen  gorftmanneg  ©efaffen  ge:= 
fnnben  nnb  fid^  bei  bem  ©rafen 
für  i'^n  Oermenbet,  ber  üjxt  §n- 
näd^ft  aU  ^üf^jäger  angeftefft 
nnb  i!^m  f^Düter  bie  görfterfteffe 
üerfiefjen  fjatte.  mar  biefe 
Stnfteffnng  eigentli(^  nid^t  nad^ 
bem  ®ef(^mad  beg  Sftentf(^reiber 
Bürger  gemefen,  ber  atö  alter 
©ad^fe  fi^  in  bie  neuen  pxtn- 
^ifd^en  SSer^ättniffe  bnrd^ang  nid^t 
finben  fonnte.  Ser  Sftentfi^reiber 
mad^te  an§>  biefer  feiner  Slbnei- 
gnng  fein  §el^f,  er  ^atte  immer 
ben  görfter  jnrüd^altenb  bel^an- 
beit  nnb  märe  bei  einer 
©elegen'^eit  beinalje  pm  offenen  Srndje  gefommen.  Ser  görfter 
Ijatte  nämtid^  p bemjenigen  Srnüb^nteile  ge'^ört,  meld^er  nai^ 
ber  ©d^Iac^t  bei  Sei^^ig  bie  Gefangennahme  be§  @önig§  bon 
©aihfen  an^gefnhrt  hatte,  ^ierbon  h^^^^  görfter  einmal 
im  roten  §ahn  erphlt  nnb  ben  be^  9tentf(hreiber§  in 

folchem  Grabe  erregt,  ba^ 
biefer  firfchrot  im  Gefi(hte 
anfgefürnngen  mar  nnb  ben 
görfter  mit  feinen  9Iiefen== 
fänften  gerafft  Ijcitte.  Sa  mar 
er  aber  an  ben  Unrechten  ge- 
fommen. Senn  fo  fd^Ianf  nnb 
hager  ber  görfter  mar,  fo  ge- 
lenf  nnb  fünf  mar  er  nnb 
ehe  e§  fich  ber  3Ientf(hreiber 
berfah,  ihn  ber  görfter 
ber  Sänge  nadh  auf  ba^  ©ofa 
gemorfen.  Ser  alte  Sobia§ 
nnb  ber  ^ßfarrer  S3öhm  maren 
ba^mif^en  getreten,  um  Un- 
glüd  p berhnten,  nnb  e^ 
ber  ganzen  Öberrebnng^fnnft 
beiber  bebnrft,  um  ben  grieben 
mieber  l)*-^pft^ff^H-  Gan^  befonberg  h^^^^  5ßaftor  bnr(h  ben 
in  feiner  entfdhiebenen  SIBeife  an^gefürodhenen  Sorf(hIag  bap  bei= 
getragen,  ba§  bei  ben  abenbli^en  gnfammenfünften  biefeg  Greig:= 
niffeg  nberhanbt  niä)t  mehr  Grmähnnng  gethan  merben  bnrfe. 
Sereitmiffig  görfter  gefügt  nnb  bie  §anb  pm 

grieben  geboten.  Som  Pfarrer  gebrängt,  h^^ü^  fidh  nndh  ber 
Stentfehreiber  enbüdh  beruhigt  nnb  bie  ^anb  be§  görfter^  ange^= 
nommen.  ©(^einbar  mar  ber  griebe  h^tgeftefft,  aber  au(h  nur 
fi^einbar.  SRan  merfte  fehr  balb,  ba§  ber  Stentfdhreiber  in 
Gegenmart  beg  görfter^  noch  einfilbiger  afö  fonft  mürbe,  ba^ 
er  auf  bie  ©cljerje  be§  Ie|tern  niä)t  mehr  hörte  nnb  ben  SOinnb 


häufig  p einem  oerädhtüdhen  Sädheln  öerpg,  menn  in  Slbmefen^ 
heit  be§  görfter^  \iä)  irgenb  jemanb  lobenb  über  ihn  änderte. 
©0  mar  e§  ein  galjr  h^bnrih  gegangen,  atö  ber  Stentfihreiber, 
ber  in  ber  Ie|ten  einige  SFtale  in  ber  SBodhe  in  ben 

roten  §ahn  gefommen  mar,  benfelben  auf  einmal  gän^üih  mieb. 

SJtan  üermntete  anfangs  ein  nene§  3^^ü)ürfni§  mit  bem 
görfter.  Siefer  aber  Oerfidherte  h^^)  teuer,  ba§  nidhtö  öor= 

gefaffen  nnb  ihm  ba§  abfto^enbe 
nnb  faft  beteibigenbe  SSenehnten 
be§  Stentfdhreiberg,  abgefehen  öon 
jenem  §anbgemenge,  nnerflärlidh 
fei.  Ser  5(5farrer  Söhnt  fdhien 
anä)  nidhtö  ?tähere§  p miffen 
nnb  erphlte  nur,  ba§  ber  3ient:= 
fdhreiber  ihm  gegenüber  bringenbe 
Slmtögefdhäfte  norgef^ü|t  h^be. 
Ser  alte  Sobia§  mi^  bagegen 
jeber  grage  forgfältig  an§,  nnb 
fo  üerbreitete  fi(h,  man  mn^te 
nidht  an§  meldher  Öneffe,  bfö|üdh 
ba§  Gerüdht,  ba^  ber  Grnnb 
be§  SSegbleibeng  be§  Stentfdhrei^ 
ber^  an§  bem  roten  §ahn  in 
einem  S!orbe  jn  fni^en  fei,  ben 
er  fidh  bei  Gmma  nnb  bereu 
Sater  geholt  hnbe. 

Sa  etma§  früljer, 

atö  ba§  erfte  Serf(hminben  beg 
Gropanern  Sernharbt  befannt 
mürbe,  erf(hien  ber  Sftentfdhreiber 
mieber  im  roten  §ahn.  @r 
that,  atö  fei  nidhtö  Oorgefaffen, 
fam  jeben  Slbenb  nnb  oerfehrte 
frennbüih  mit  bem  alten  Sobia§ 
nnb  beffen  Softer,  bie  ihrer== 
feit§  feine  ©^nr  Don  Verlegenheit 
ober  Sefangenheit  bnrdhbtiden 
liepn,  fo  ba§  man  ber  Angabe 
be^  Stentfehreiber^ , er  fei  nur  mit  SIrbeit  überhäuft  gemefen, 
Glauben  Penfte.  SIber  ba§  Verhältnis  p bem  görfter  blieb 
nidht  nur  baSfelbe,  fonbern  geftaltete  fich  eher  noch  fdhroffer,  fo 
ba|  biefer  an^  enbtiih  bie  Gebnib  öerlor  nnb  fidh  ^eift  batb 
entfernte,  menn  ber  Sftentf Treiber  ben  roten  ^ahn  betrat. 

Ginige  Sage  f^äter,  atö 
ber  gemaltfame  Sob  beS  Grop 
bauern  feftgeftefft  mar,  fapn 
am  2lbenb  eine  ganje  Slnph^ 
5ßerfonen  in  ber  Gaf^tftnbe  jit:= 
fammen,  um  etmaS  S^ähereS 
über  baS  Verbrechen  p er- 
fahren. SaS  Sartenfbief  mar 
heute  bei  ©eite  gelegt,  man 
erphlte  fidh  teilte 

fidh  Vermutungen  mit. 
Ser  Pfarrer  Vöhm  nnb  ber 
S^tentfdhreiber  Vürger  befanben 
fich  unter  biefen  Gäften,  nur 
ber  görfter  Shiel  fehlte  nodh- 
Ser  erftere  h^^üe  baS  SSort 
genommen.  @r  meinte,  man 
müffe  bei  bem  Grafen  öorfteffig 
merben,  ba§  ber  §irpgrnnb  meggefdhlagen,  ber  ^ohlmeg  anSge= 
füfft  nnb  freies  SIderlanb  baranS  gemacht  merbe.  Sann  mürben 
bie  Verftecie  megfaffen,  bie  ben  Stäubern  ben  Überfall  nnb  baS 
Verfdhminben  im  Sidfidht  erleichterten. 

„Seicht  übel!"  fo  erfchoff  bie  ©timme  beS  Slent^ 

fchreiberS,  „ben  ganpn  §irfdhgrnnb  abhanen!  2Bo  foff  benn 
bann  ber  görfter  Shirf  bie  §irfche  piepn,  bie  er  braucht?" 

GS  entftanb  eine  allgemeine  ©tiffe,  ba  jebermann  mnpe, 
ba§  ber  Graf  fein  §ochmiIb  fdhiepn  laffe,  um  bem  bnrdh  ben 
^rieg  gänjiidh  ruinierten  SBilbftanbe  mieber  anfphdfen. 

(f^ortfe^ung  folgt.) 


1 5'2  3.  r 


§clftn  mit  ^^Ceittob  nnb  Reifen  itnrfj  ^iitn*. 


Sßabfjcn  mit  Secfungfci’. 


st  5 50^ 


I 


269 


pet  ^exe^te  cßctafbiRct:. 

SBenn  jemanb  feine  Qbee  üon  ben  fünf  ßtnien,  ben  0c6lüffeln,  bem  feinen  Urfbntng  ^eDifen  ober  SSßal^ffbrüc^e  fommen  fc^on  im  5fn= 

^reifiang  unb  ber  Dftaöe  !§at,  fo  mirb  e§  i^m  auc^  nid^t  einfaHen,  fange  be^  XV.  ga:§r§unbert§  öor.  SBa:pben§eIte  ober  SKapbenmäntel 


ein  S5ud^  über  ben  ^enerab 
baB  fd^reiben  §u  moüen,  unb 
toenn  einer  nic^t  einmal  ben 
Unterfdfiieb  ^mif(|en  gi^fternen 
unb  Planeten  ober  ben  Unter»* 
fd)ieb  gtoifd^en  Girierten  unb 
SSenen  fennt,  fo  mirb  er  e^ 
mol^l  bleiben  taffen,  fid^  af§ 

Se^rer  ber  ©ternfnnbe  ober 
ber  |>eilfunbe  au^sngeben. 

©0  :^ebt  Dr.  t)on  Ünerfurt:^ 
fein  ^lagelteb  barnber  an, 
ba&  aüe  Unberufenen  fic§  mit 
§ernfbif  abgeben,  Sente,  bie 
feinen  S5egriff  üon  red^t^  unb 
linfg  in  biefer  SBiffenfi^aft 
haben,  einen  $fahf  mit  einem 
halfen  t)erme(hfefn.  ©iegobf^ 
heralbifer  be^  XVII.  unb 
XVIII.  h^itten 

bie  ebfe  SSabbenfnnbe 
nntergebracht  unb  erft  in  ber 
neuen  Seit  h^^ben  Slltänner 
mie  gürft  $ohenlohe>SSalben*= 
bürg,  ^raf  Uetterobt,  Dr.  bon 
SJla^erfeB,  bon  Sebebur, 

ÖJrote,  bon  §efner,  ^renfer 
n.  a.  bie  ^eratbif  mieber  ge= 
hoben.  3lnf  mefihem  @tanb= 
bnnfte  gegentnärtig  biefe 
äBiffenfihaft  ftel^t,  erfennt  man 
am  beften  auB  einem  bortreff= 
fidlen  Söerfe,  ba^  rafch  hinter- 
einanber  in  brei  5Inffagen 
erfd^ien  unb  tounberfcbön  an^^ 
geftattet  ift.  führt  ben 
Xitel:  §eralbifche^  $anb*^ 
bu(h,  ift  h^^^ou^gegeben  bon 
g.  SOSarnedfe  linb  mit  313 
^aubgeichnungen  bon 
X)  0 eh  I er  b.  g.  berfehen  (S5er=» 
lag  bon  51.  ©tarfe  in 
mvU$,  $rei^  20  SItarf).  m 
bem  ©infiuß,  ben  bie§erolb^^ 
funft  auf  bie  ^unft  unb  ba§  ^unftgemerbe  übt,  fann  ba§  borliegenbe 
Söerf  nidöt  hoch  genug  na(h  biefer  Otid^tung  empfohlen  merben:  ber 
5Irchiteft,  ber  §o4fchni^er,  ber  SJtetaÜarbeiter , fie  aÜe  empfangen  hfer 
in  Xoepier^  meifter- 
haften  Seidönungen 
Anregung  unb  53eteh= 
rung.  gn  fnapper 
©prad^e,biefein3Sort 
äubiel,!eto  gutoenig 
bringt,  gibt  ber  5Ser=* 
f aff  er  un^  eine  ©chil*= 
berung  ber  SSappen 
nach55egriff,Urfprung 
unb  5lnmenbung.  @r 
teilt  un^  bie  ^unft^ 
fpra(he  unb  53tafon^ 
nierung  ber  Sßappen, 
bie  Xinfturen  unb 
©(^raffierungen,  enb^* 
lieh  bie  $8eftanbteife 
be^  SBap-pen^:  ©(hilb, 

§elm,  ^teinob,  §efm= 
bedfe,  9tang*  unb 
SSürbegeiihen  unb  bie 
heralbifdben  ?5racht*= 
ftüdfe  mit.  WeB  ftar, 
einfadb  unb  für  jeben 
berftänbfich , mie  bie 
§eralbif  eB  oerfangt. 
gn  einem  5(nhange 
rebet  er  bon  bem 
©d^rifttoefen  unb  gibt 
er  Anleitung  gum  5Ib^ 
formen  bon  ©iegeln. 

SSon  gntereffe  ift 
e§,  bag  ber  55erfaffer 

bei  ber  ©ntmidfeiung  ber  einzelnen  Xeife  be§  Sappen^  ftetö  h^fiorifihe 
9^iü(^b^i(^e  gibt,  ©o  erfahren  mir  5.  55.,  bag  ba§  SSorfommen  ber 
©djilbhafter  fidb  hiB  faft  auf  bie  ©ntftehung  ber  SSappen  p'^üdEführen 
tä^t  unb  bieKeiiht  in  ben  mirftichen  ©chilbtrögern  bei  ben  Xnrnieren 


©cUötttet*,  ftfjweöcnbct  t^itgcl  af§  Stfjitbtjaltei?  bc8  Söajijjcn  ber  ^retfrrtu  tion  9Iet*Ie|ürfj, 

jeb.  b.  Zieles Söittffler. 


§elm  wit  ^frtu  tttttfj  ^oft  SCmimmit. 


mürben  bon  ^h^i^hh  SJtoreau 
erfunben  unb  in  granfreiih 
1680  guerft  angemanbt.  X)ie 
erften  befannten  §elmbecfen, 
mie  fie  auf  einem  ©iegel  be§ 
Grafen  @gon  p greiburg  bom 
gahre  1284  gu  fepen  finb, 
beftanben  nur  au^  einem 
furgen  ©tücfe  Xueh,  ba§  in 
9QtanteI=  ober  ^ragenform 
bom$efme  hetabhing.  äJtitte 
heB  XV.  gahrhunbert^  er»* 
f(heinen  bie  Xedfen  alB  hlatU 
artig  au^gefihnittene  fange 
55änber,  im  eingefnen  ähnlich 
ber  gotifihen  teugblume; 
immer  reid^er,  bem  ©til  ber 
Seit  entfpreihenb  merben  bie 
§elmbe(fen  „aulgegabbelt," 
UB  bnrfh  Übertreibung  barau^ 
bie  unberftänblidtjen  unb  ge^ 
f(hmadflofen  ^elmbecfen  beg 
XVII.  unb  XVIII.  gahr- 
hnnbert^murben.  Xie©chraf=* 
fierung  ber  SSappen,  b..  h- 
bie  farblofe  XarfteÜung  ber 
Xinfturen  be^felben  bnrih 
©triche,  ^reuge  tc.  mürbe  bon 
bem  gefuiten©hloefter  ä ^etra 
©ancta  im  gapre  1638  guerft 
in  ber  h^i^te  üblichen  Söeife 
angemenbet  unb  tB  bürfen 
baher,  genau  genommen,  im 
©tple  bon  bor  1638  gu  geiih- 
nenbe  SSappen  nidbt  frfiraffiert 
merben.  3Sa^  bie  5ISappen 
felbft  betrifft,  fo  ift  baran 
feftgnhalten , ba6  biefelben 
fpäteften^  im  XII.  gahrpun»* 
bert  felbftänbig  entftanben 
finb  unb  bag  ' ber  ©inffug 
b^B  SiJlorgenlanbe^  gur  S^it 
ber  teuggüge  nid^t  ohne 
SBirfung  auf  bie  SSappenbil- 
bitng  be§  5lbenblanbe§  geblieben  ift,  mie  benn  ^rofeffor  toabatfehef 
in  Sien  ben  5tachmei§  führte,  ba|  ber  öfterreiihtfehe  fog.  53inbenfchilb, 
bic  frangöfif(he  Silie,  bie  ©(hlange  ber  SJtailänber  gamilie  55i§conti 

■ morgenlänbifihen  Ur»* 
fprung^  finb. 

Xamit  nufere  Sefer 
fehen,  in  melcher  5lrt 
ba§  Söerf  iüuftriert 
ift,  teilen  mir  auB 
bemfelben  einige  9lb^ 
bilbungen  mit.  S^^^ 
nä(hft  einige  „gemeine 
giguren,''ben  $elifan, 
ber  bem  53u(hbrudfer^ 
fignet  be^  grang  5Se=» 
heim  gu  SJtaing  bom 
gohre  1550  entnom= 
men  ift,  unb  bie  ©ee=* 
jungfer  (SlJtelufine) 
na(h  bem  ^ir!heimer*= 
9fHeterfchen  SSappen^ 
blatt  bon  5llbrecht  Xm 
rer  um  1520.  55onbem= 
f eiben  großen  Slteifter 
ftammt  au(h  ber  §elm 
mit  ^leinob  unb  Xe^ 
den.  Xer  §elm  mit 
bem  geharnifihten, 
fepmertf^mingenben 
5irm  im  ©tile  be§ 
XVI.  gahrhunbert^ 
ift  bon  Xoepler  ent^ 
morfen,  ber  auf  bem 
Öelme  ftepenbe  ^fau 
ift  naep  einem  ^or^ 
bilbe  in  goft  5lmman§ 
©tammbuep  bom  gahre  1579.  5ll§  55eifpiel  eimB  ©dpilbpalter^  repro^* 
bugieren  mir  ben  gefrönten  unb  fepmebenben  (Sngel,  naep  einer  S^idpnung 
bon  Xoepler  im  ©tile  be^  XVI.  gahrpunbert^,  meliper  bie  5®appen^ 
f^ilber  ber  greifrau  bon  ^erlepfdp,  geb.  bon  Xiele^SSintfler  trögt. 


§elitt  mit  |tf)mctt|tfjmiii0enbem  Stern. 


270  

in  c^onbon. 

(Sine  93i(berrer^e  non  fwbnrrt]:  ^reUjerrn  nnn  öDinpteibn* 


g^Jad^brucE  Verboten. 
®eje^  ü.  11.|VI.  70. 


II.  ^ottor  SBarnariing  SHtfflott  für  arBeitSfal^ige  ^inber  unb  für 

^rma^fene. 

SIBei’fen  tnir  je|t  einen  Inr^en  93H(f  anf  bie  übrigen  SSer- 
anftaltnngen,  bie  ber  ntenfc^enfrennblid^e  Slr^t  in§  ßeben  gernfen 
fjat,  nm  feinen  bie  gngenbntiffion  int  öftli^en 

ßonbon,  moglii^ft  nmfaffenb  p erfüllen,  äöir  geininnen  ha^ 
bitrc^  gleichzeitig  eine  fiberfii^ht  über  faft  bag  gefantte  ineite 
©ebict  ber  ü^^^ftifchen  SB o Ij Ith ätig! eit  Sonbon  nnb 
fönnen  nachher  ohne  toeitereg  an§  ber  einen  ober  anberen  ©rn^h^ 
einzelne  ^nftitnte  befonberer  Sefichtignng  hei^au^greifen. 

2In§  ettoa  einhnnbert  zi^berläffigen  älteren  Knaben,  bie  in 
©te^neh  toieber  zn3Jtenf(^en  znrüdgebilbet  toaren  nnb  bie  fdhreiben 
nnb lefen  fönnen,  fjai ®oftor Sornarbo  eine  ,,©ith-3Keffenger^ 
S3ri gerbe"  gebilbet.  S)iefe  ftettt  jebermonn  für  Botengänge 
einen  flinfen,  oolf^fnnbigen  Bnrfdhen  z^r  Berfügnng.  ®ie  ffeine 
Srnhpe  bringt  bie  Soften  ihrer  Unterhaltnng  nnb  Söhnnng  felbft 
auf;  fie  Ijcit  in  manchen  fahren  fdhon  gegen  60  000  SÖJarf  Oer- 
bient,  ©ine  anbere  SIrbeiterbrigabe  finb  bie^olzfh^^lter.  ©ie 
fägen  nnb  fpalten  am  ^h^^^fenfer  in  ber  3?ähe  ber  SBeftinbia 
^otf»  nnb  oerbienen  fährlid;  etloa  70  000  SKarf.  Befannter 
nodh  nnb  lobularer  finb  bie  ,,Union  Sa  cf  ©hoeblacfg," 
bie  Brigabe  ber  bunfelblanen  eine  oon  ben 

acht  nü^Iichen  ©efeüfdhaften,  bie  biefeg  menfchenfrennblic^e  ©e- 
merbe  in  Sonbon  betreiben.  2)iefe  liefern  aHerbingg  nur  9000 
SKarf  jä'hrlid)  z^^^ 

2)ie  „^aggeb  ©chooU,"  ben  Sluggang^b^nft  be§ 
ganzen  großartigen  Unternehmend,  feßt  S)oftor  Barnarbo  immer 
nodh  fort,  ©ie  oerfammeln  an  jebem  ©onntag  abenb  etloa 
1700  Sinber. 

girr  bie  jungen  gabrifarbeiterinnen  bedDftend 
halten  i^riftlidh  g^fittnte  tarnen  breimal  mö^entlidh  SlbenbOer^^ 
famminngen,  mo  jene  geiftlic^e  9?ahrnng  nnb  zugleidf;  SIntneifung 
in  nüßli^en  meiMichen  ©efdhiiilichf eiten  erholten,  ©inmal  im 
SEinter  finbet  in  ber  großen  §alle  Oon  ©binbnrgh  ©aftle,  einem 
ber  ©efeHfchaft  gehörigen  SKiffiondhonfe,  bad  Slbenbeffen  für 
gabrifmab(^en  ftatt.  ^ie  ©äfte  gehören  z^^  rohoften  ©orte, 
bie  bad  Dftenb  beherbergt,  ©ie  arbeiten  bort  in  ben  gabrifen 
Oon  ©treidhhölzern , SKarmetaben,  ©dhnhtt)ichfe  nnb  oermanbten 
Slrtifeln.  Slüe  ©intrittdfarten  loaren  fi^on  feit  mehreren  Sagen 
Oergrißen  nnb  nm  Uljr  ift  bie  große  |)aüe  bicht  gefüßt. 
Sm  ganzen  ift  ed  eine  feßr  berbe  nnb  itnmanierli^e  ©efettf^aft. 
9^ur  auf  ben  erften  Bänfen  ftißered  SBefen;  bort 

oereinigen  fich  bie  Befncherinnen  jener  Slbenboerfammlnngen; 
ihre  Sehrerinnen  f^enfen  h^ute  abenb  ben  Shee  and. 

Um  9?nhe  nnb  ©tißftanb  in  bad  Babel  ber  ©timmen  z^ 
bringen,  läßt  ber  Softor  bnrdh  einen  uniformierten  jungen 
Bnrf^en  ein  Sromßetenfignal  geben.  SBenben  fidh  nun  aßer 
Singen  auf  ben  Bläfer,  fo  trißt  fie  oon  einer  riefigen  Safe! 
über  feinem  Soßfe  in  fußlangen  Buc^ftaben  bad  SBort:  ©ilence 
(©dhOteigen !)  öibt  ed  Sh^^-  "S)k\tx  jeboc^  bringt  bie 

gefi^äftigen  nicht  z^m  ©tißftanbe;  immer  nnb  immer 

toieber  muß  bie  Sromßete  ertönen. 

SZach  bem  Sh^^  beginnt  bie  Sagedorbnnng  bed  Slbenbd. 
Ser  ©aftgeber  betoißfommnet  feine  ©äfte.  SJJit  großer  SInß 
merffamfeit  hbren  bie  SJläbi^en  Oon  ben  befonberen  ©efaßren 
ihrer  Sebendmeife  nnb  Oernehmen  bie  SInßorbernng,  bie  Slbenb= 
flaute  fleißig  befnehen.  ©d  folgen  eine  §t)mne,  ein  ©ebet 
nnb  anbere  Slnfßradhen,  im  SBechfel  mit  furzen  ©efängen.  9?adh 
bem  ©egen  gehen  aße  andeinanber,  mit  toeit  größerer  nnb 
in  anftänbigerer  Haltung  ald  fie  eingetreten  maren.  Sie  SKehrzaht 
ber  ©rfdjeinnngen  ift  feinedtoegd  anziehenb.  Breite  Badenfnodhen 
nnb  ©tumßfnafen,  ftußiber  Sludbrud,  oerftärft  bnri^  ^aarzotteln 
bid  tief  in  bie  ©tirn  über  benen  nnmöglidhe  nnb  oer= 

fchlißene  geberßüte  fic^  anfbänmen.  Sin  ber  Sßür  empfängt 
jebed  SJJäbchen  einen  Bettel,  ben  Se^t  bed  Slbenbd,  nnb  i'wzi 
Slpfelfinen,  bamit  fie  menigftend  an  biefem  Sage  ihren  Surft 
nidht  noch  in  anbere  „©rfrifi^nngdlofale"  tragen  braudhen. 

SBährenb  bed  SBinterd  ift  and)  mödhentli^  einmal  öffent:= 


lii^e  Safel  für  fünfhuribert  Sinber  oon  oier  bid 
Oierzehn  Sph^^J^»  Slufmartung  beforgen  breißig  bid  oierzig 
SKäbdhen  and  bem  Sorfßeim.  SBie  fie  in  ihren  meißen  Rauben, 
bunten  ©dhürzen  nnb  frifc^en  ©efichtern  fo  anziehenb  andfehen, 
fann  man  ed  fdhtoer  begreifen,  baß  fie  Oor  toenig  Soh^^i^  ber 
jeßigen  Sifdhgefeßfdhaft  merftoürbig  ähnlich  gemefen  finb.  — 
knih  jenen  h e i m a 1 1 o f e n Sinbern  mirb  aßjährlidj  ein  ^ b e n b ^ 
feft  Oeranftaltet.  Siefed  Ijot  aßerbingd  einen  befonberen 
©d  gleicht  einem  eingefteßten  Sad  Ie|te  SJJal  maren 

1500  folcher  oerlaffener  fleiner  SBefen  oerfammelt,  barunter 
130  Stäbchen.  SKehrere  Ooranfgeljenbe  Sftädhte  hinburdh  trieben 
Softor  Barnarbo  nnb  feine  (Gehilfen  nad)  ihrem  SBilbe  bie 
©dhlafhänfer  ab.  ©ie  fahen  mit  ©chreden,  baß  bie  gufaßen 
biefer  ©pelunfen  größtenteitd  unter  S^h^^  n)aren. 

Sie  ©intrittdfarten  mürben  mit  forgfältiger  Sludmaßl  gegeben, 
bem  geheimen  ber  Beranftaltung  entfpredhenb.  Slld  am 

Slbenb  aße  Bänfe  befe|t  maren,  gab  ed  einen  nnbefdjreiblichen 
Slnblid:  biefe  langen  S^eihen  fchmußiger  hagerer  ©efichter  nnb 
„ftrumeliger"  Söpfe  — fo  alter  Söpfe  auf  fo  jungen  ©dhultern. 
aSad  ging  mohl  nicht  in  aßen  biefen  Söpfen  zu  ©tunbe! 

©d  gab  ein  fnbftanzießed  SKahl.  Sie  aßgemeine  ©ättigung 
brüdte  fidh  bemnächft  bnreh  Oielfadhe  Berfud)e  and,  ben  nachbar^ 
liehen  Trieben  mit  ©ßbogen  nnb  Snieen  gemaltfarn  ftören. 
Sann  begann  Dr.  Barnarbo  an  bie  Berfammlung  eine  9feihe 
bebeutungdOoßer  fragen  zu  fteßen:  SBer  hnt  noch  lebenbe  ©Itern? 
SBer  ift  bereitd  im  Slrmenhunfe  gemefen?  SBer  in  9iaggeb 
©choold  ? SBer  mohnt  in  ©^lafhäufern?  SBer  hcit  einen  feften 
©rmerb  ? 

©ine  Oon  biefen  fragen  aber  mürbe  mit  befonberem  ©ifer, 
beinahe  mit  ©tolz  bejaht : SBer  mar  bereitd  im  ©efängniffe? 
Seiber  erhob  eine  ftarfe  SÄehrheit  bie  fdhmuhigen  f leinen  gäufte. 

Slld  bie  ©äfte  Slbfchieb  nahmen,  befam  jeber  einen  neuen 
©i^pence  nnb  brei  Slpfelfinen.  ©tma  zU^eihunbert  blieben  znrüd ; 
ed  maren  bie  Sanbibaten  für  bie  §omed.  Siefe  mürben  nun 
einzeln  Oerpört;  Oiele  Samen  nnb  Herren  maren  behilflich,  k)xo- 
Sludfagen  nieberzufchreiben.  Siefe,  obmopl  meiftend  nnmahr  ober 
hoch  fepr  gefärbt,  bitbeten  bie  ©runblagen  für  meitere  SJaep- 
forfdhungen.  ©tma  150  Sinber  mnrben,  ald  Beute  biefed 
großen  Sreibjagend  ober  gifdpzuged,  neu  anfgenommen. 

Sn  ber  Slbteilnng  III,  für  ©rmadpfene  erfdheint 
— neben  ber  ©nppenanftalt  im  SBinter  — befonberd  bemerfend^ 
mert  nnb  eigentümlich:  bie  „ärztliche  SJiiffion." 

SBir  ßnben  biefe  in  ©pabmeß,  in  ber  3^äpe  ber  Sodd. 
§ier  lebt  in  engen  ©traßen  nnb  f^mnhigen  §öfen  eine  bicht 
gebrängte,  milbe  nnb  müße  Beoölferung:  Srnnfenbotbe , Ber:= 
brecher,  oagabunbierenbe  SJlnftfanten , oerbädptiged  Bettelgefinbet 
nnb  oerlorene  SBeiber  ber  niebrigften  ©attung.  §ierper  ergießt 
fidh  tobenbe  SKenge  ber  andgeloputen  SJfatrofen  nnb  ßnbet 
aße  möglichen  Beranftattnngen  getroffen,  nm  fie  fdjleunigß  nnb 
grünblidhß  mieber  andznplünbern.  ^ier  gebeipt  ber  Brannte- 
meinfehunf  nnb  ber  ^fanbleiper.  ©elbft  ber  anftänbige  Slrme 
gept  hier  in  fürzefter  Srift  unter.  — Glitten  in  biefe  ©djmnp^ 
müße  mnrbe  oor  brei  S^^pren  bie  „3)?ebical  Sliiffion"  ent^ 
fanbt.  Slnf  ber  ©tation  mirfen  ein  Slrzt,  ein  Slpotpefer  nnb 
fünf  Samen  ald  freimißige  ©epilfinnen.  Se^tere  mopnen  im 
ajtiffiondpanfe.  Sie  Sranfen  merben  pier  zn  'bt\imxakn  ©tunben 
nnentgelttidh  bepanbelt;  baneben  auch  in  ipren  SBopnnngen  be- 
fnept.  Bngleicp  mit  leiblicher  Reifung  mirb  ipren  armen  ©eeten 
bad  ©oangelinm  nape  gebracht.  Sin  ben  ©chunfenftern  bed 
„SJlercp^d  ^onfe"  in  ©pabmeß  ßept  mit  großen  Settern 
„©odpel  Sidpenfarp"  (Slndteitnng  bed  ©oangeliitmd)  zn 
lefen.  Sreimat  möchentlidp  ßnbet  pier  eine  einßünbige  ®om 
fnitation  ftatt.  SBer  fdpon  in  Bepanblnng  ift,  barf  fofort  znm 
Slrzte  eintreten;  neue  Patienten  merben  znoor  oon  ben  Samen 
examiniert.  Snt  Wartezimmer  mirb  nm  ein  Upr  bie  ^andanbaept 
oon  einem  ber  Srzte  abgepalten.  Sn  biefer  Berbinbnng  bed 
Slrzted  mit  bem  5ßrebiger  liegt  nämlidp  bad  SBefen  ber 
bicat  äJliffion."  Tlan  patte  gefnnben,  baß  oiete  biefer  fepmeren 


271 


Patienten  — unb  anbere  — bem  ®oftor  leidster  ju- 

gättgHc^  finb  al§>  bem  @eift(ic|en. 

Sin  bem  ^age,  mo  in  ©l^abmett  inar,  Ratten  fidf)  181 
Sinne  ^nr  @i)re(^ftnnbe  eingefunben.  S)er  Slrjt  bom  ^ienfte 
teilte  mir  mit,  ba§  bie  monatlid^en  Sonfnitationen  fid^  anf  etina 
1600  belanfen;  aifo  im  trirb  20  000  l^ilflofen  ®ronfen 
^eilnng  ober  ©rleii^ternng  gebrad^t. 

SBä^renb  bie  Sßatienten  im  SSarte^immer  fa^en,  nnterl)ietten 
bie  Samen  fie  bnrd^  SSorlefen  nnb  burd^  ©ingen  am  ^ßianino. 
Um  '^alb  brei  U^r  gab  e§  einen  guten  ^ei^en  Kaffee;  für  bie 
Saffe  mit  SJlilc^  nnb  gmier  mußten  Oier  Pfennig  entrid^tet 
toerben.  gm  SSerleljr  ber  SDUffionarinnen  nnb  ißrer  5ßf[eglinge 
erfannte  man  bentlid^,  baß  fie  bereite  bnrd§  fefte  SSanbe  be§ 
äSoßtlooHen^  unb  ber  Sanfbarfeit  mit  einanber  oerfnüßft  toaren. 
Sie  regelmäßigen  ©efnd^e  ber  ton!en  in  i^ren  SSoßnungen 
loerben  ßanßtfäd^licß  oon  ben  fünf  Sialoniffen  oerfeßen.  Siefe 
finb  oßne  jebe  Sftüdfidtjt  auf  fonfeffionelle  Unterf(^iebe  ^nfammen- 
gefegt;  an§f(ßließli(^  nadß  bem  inneren  ©ernfe.  ©dßon  bie  Sßat== 
fa^e,  baß  biefe  Samen  in  ©ß  ab  io  eil  iooßnen,  ift  nadß  meiner 
S)leinnng  eine  beionnbernSioerte  ßeiftung.  Senn  fie  ßaben  bort 
unter  erfdßreiJenben  SBiberioürtigfeitcn  jn  leiben,  ©elbft  am 
Sage  flößt  man  bort  regelmäßig  auf  trnnlenen  Särm  nnb  ioüfte 
©cßlägereien.  Sei  S^ai^t  aber  Ooüfüßrt  fid)  in  jenen  ©ammeU 
blähen  be§  roßeften  Safterg  ein  ioaßrßaft  ßöHifdßer  ^egenfabbat: 
fingenbeg  (Sebrüü,  Staufen,  glndßen,  SBeiberlreifdßen,  SKeffer^ 
fticße.  Slnfangg  ließen  fidß  bie  Samen  bnr^  biefe  lo^gelaffene 


ßößifdße  an§  ißren  Setten  anffdßencßen  „nnb  bann  faßen 
iüir  morgend  jioifdßen  Oier  nnb  fünf  Ußr  leblofe  5Dtenfdßen, 
ioelcße  bie  5ßo%ei  auf  an^geßobenen  genfterläben  baoontrng.'' 
§ier  in  ber  Släße  ber  Sod§  gibt  e§  mani^erlei  Sandte  nnb 
Srüden.  Slnf  einer  foldßen,  gleidß  neben  ber  SJJiffion,  fteßt  bie 
gange  SJJadßt  ßinbnrdß  ein  ^otigeimann,  nm  bie  oergioeifelnben 
ober  finntofen  SISeiber  am  „^n^ioaffergeßen"  gn  oerßinbern. 
SKan^e^mal  jebodß  gelingt  e§  ben  armen  @ef(ßöbfen , feine 
SBadßfamleit  gn  tänfdßen. 

Slnßerbem  betreibt  Soltor  Sarnarbo  ba»  28er!  ber  all- 
gemeinen inneren  SKiffion  bnrcß  Sorträge,  Slnbadßten, 
Sibetßnnben,  ©ßar^  unb  Segräbni^laffen,  Slrbeiterllnb^,  „33Zotßer 
SJfeeting^"  für  grauen;  bnr(ß  Serteilnng  Oon  Sraltaten,  Sibetn 
nnb  Stnm.en  mit  ©ßrüdßen  („gloioer  SJliffion")-  feitet  ein 
ebangelifdße^  Siafoniffenßan^ , er  ßat  ben  erften  „(£abmafe§ 
©ßetter"  in  ber  ®tß  nnb  gtoei  große  „Koffeebataceg"  einge^ 
rilltet.  Sn  festere  gloei  Slnftalten  ßoffe  iä)  meine  Sefer  nodß 
füßren  gu  bürfen. 

Sie  (Sefamtgaßl  ber  Sinber  unter  Softor  Sarnarbo^  @r^ 
gießnng  unb  güßrnng  betrug  im  S^ißi^^  1880:  3795.  Sie 
©innaßme  fämtlicßer  Slnftalten:  715  000  3Jfarf. 

Sebeg  gefunbe  Sinb  in  ben  ^ome§  foftet  jäßrlicß  320  SJfar!; 
jebeg  OotCbefeite  Sett  im  Sinberßofbitale  Oergeßrt  600  2Jtarf. 
@in  Snfuffe  be§  Sriminalgefängniffeg  foftet  bem  ©taate 
jäßrlidß  1500  2Rarf.  — Se|tere  ©umme  begteidßt  ettoa  ben 
©eßalt  eine§  englifdßen  ^ilf^geiftlidßen  (©nrate).  — 


Jlttt  ^(tmiUentifr^e. 


^te  (^eßfjßärfe  bet  oetftßtebettctt  SJölfertt  unb  ^ctufsflaffett. 

©taö^argt  Dr.  ©egget  in  SJ^üniben  ßat  über  biefe§  Sßema 
einen  ßo^intereffanten  unb  n^icßtiiien  S^orlrag  geßatten,  bem  mir, 
mit  SSegtüffung  ber  fßegieü  miffenfißaftticßen  Segrünbung,  bie  nadß^ 
fteßenben  Sßatfa(ßen  entneßmen.  @r  oerglid^  gunäcßft  ba§  ©eßöer== 
mögen  bei  riUfiicßen  nnb  beutfcßen  ©otbaten  unb  fanb,  bab  bie 
erfteren  in  biefer  Segießung  bie  le^teren  bei  meitem  überragen.  SIB 
@mnb  nimmt  ©egqet  an,^  baß  bie  SJteßrgaßt  ber  ruffifdßen  ©otbaten 
teil^  aderbantreibenben,  teit^  nomabifierenben  SBötfern  ongeßört,  bereu 
Singen  ßet^  ^ für  bie  gerne  geübt  nnb  gef(ßärft  merben  nnb  bnriß 
Stoßarbeit  nidit  gelitten  ßaben.  SBürbe  man  ftatiftif^  erßeben,  mie 
biele  ber  rufftfißcn  ©otbaten  tefen  nnb  f(ßreiben  fönnen,  fo  toürbe  fidß 
ba§  SSerßöttniS  genau  nmfeßren,  b.  ß.  bie  rnififdßen  Slrmeeabteitnngen 
faft  eben  fo  biet  he§  ßefemg  nnb  ©cßreiben§  Unfnnbige  ßaben,  aU  mit 
übernormater  ©eßfdßärfe,  nämticß  adßtgig  hi§  nenngig  fßrogent. 

^ Saß  bie  Stoßarbeit,  atfo  bie  ©dßnie  nnb  ba§  $anbmerf,  begießnng^»* 
toeife  ha§  ©tnbium  bie  ©eßfdßärfe  ßerabfeßt,  bafür  füßrt  Dr.  ©egget 
einen  fißtagenben  Semei^  an.  SSon  elf  Nubiern,  bie  nadß  biefer  Stidß^ 
tnng  nnterfncßt  imirben,  ßatten  geßn  eine  gmei=*  big  breifoiß  beffere 
©eßfeßörfe  atg  bie  normale  — ber  elfte,  ein  $riefter,  ber  gmötf  gaßre 
fintiert  ßatte,  toar  furgfidßtig  getoorben  nnb  ßotte  nur  normale  ©eß^ 
fcßärfe  ~ alfo  nur  ein  Srittel  ber  ©eßfdßärfe  feiner  nngebilbeten 
©tammeggenoffen. 

(Sg  ift  gerabegn  erftaunlidß , mag  bie  Singen  ber  Statnrbölfer  in 
begng  auf  ©eßmeite  leiften.  Sie  merfmürbigfte,  ßierauf  begüglidße 
Sßatfaiße  ift  bie  bnrcß  SUejanber  Oon  §umboIbt  beridßtete.  Sllg  fein 
Steifebegleiter  2)onßlanb  auf  einer  ©joebition  naiß  bem  S5ul!an  fßicßindßa 
begriffen  mar,  faßen  bie  gnbianer  Oom  ©tanbpnnfte  ©nmbolbtg  ang, 
melcßer  naßegn  oier  geograßßifiße  SJteilen  oom  SSnlfan  entfernt 
mar,  mit  freiem  Singe  Sonßlanb  alg  einen  meißen,  fidß  Oor  f^margen 
^afaltfelfen  fortbemegenben  fßunft  früßer,  alg  ißn  §umbolbt  mit  bem 
gernroßr  onfgnfinben  Oermoeßte.  Sie  Sebingnngen  für  bie  ©ießtbar^ 
feit  maren,  abgefeßen  Oon  ber  Snrdßfiißtigfeit  ber  Sltmofßßäre,  no^  ba^ 
bnrcß  beionberg  günftig,  baß  Sonplanb  in  ben  lanbegüblicßen  meißen 
SItantel  (fpondßo)  geßüKt  mar,  ber  Oon  bem  f^margen  gelfen  ftor! 
abftaeß.  — 

Um  mit  biefen  ftannengmerten  8eiftungen  ber  Singen  ber  Statur^ 
oölfer  bie  ©eßfcßärfen  ber  ^ultnroölfer  oergleicßen  gu  fönnen,  gibt 
Dr.  ©egget  foigenbe  Sabeüe,  meldße  bie  Snrißf^nittgfdßärfen  entßält, 
mie  fie  bei  gnbianern,  Stubiern,  Oerfdßiebenen  rnffifeßen  nnb  bentfdßen 
Slrmeeabteitnngen  nnb  fßegieU  bet  ben  greimilligen  feftgefteüt  ift: 


gnbianer  ©eßfdßärfe  5 

kubier  „ 3 

Ö^eorgier  nnb  ruf^ 
fifdße  ©arbe  „ 1 

^Tanfafugarmee  „ 1 


l'/4 

IV2 


fßreuß.  Slriillerie  ©eßfdßärfe  l^s 
Stuffifdße  ©dßü^en  „ IV5 

Sentfeße  ©otbaten  „ IVio 

Sentfeße  greimiÜige  „ 0,95. 


Seßtere  fteßen  alfo  noiß  unter  ber  normalen  ©eßmeite  (—  1). 
Siefe  abfteigenbe  ©fala  ift  eine  gerobegu  erfeßredenbe.  Slber  ni(ßt  bloß 
naeß  Staffen  nnb  ©tämmen  gefeßieben  ergibt  fidß  ein  Unterfdßieb,  fonbern 
andß  naeß  ©tänben  nnb  S3erufgarten.  Stadß  biefer  Stiißtnng  ßat 
Dr.  ©egget  bie  SJtüu{ßener  Öiarnifon  unterfndßt  unb  Oon  oben  nodß 
unten  abfteigenb  gefnnben:  Säuern,  ftäbtifeße  Arbeiter,  generarbeiter, 
©cßneiber,  ©eßriftfeßer,  ©tnbierenbe,  SJtnfifer.  Staeß  biefen  (in  ber  Slb*= 
ßanblnng  nößer  begrünbeten)  Sergleidßen  „fönnen  mir  ung,"  fagt 


Dr.  ©egget,"  moßl  nidßt  Oerße«ßlen,  baß  Mtnrarbeit  nnb  gioilifation, 
menn  fie  nng  andß  Oerebeln,  boeß  nufere  Singen  Oerfdßledßtern,  nnb  baß 
bie  Statnroölfer,  menn  fie  andß  nießt  bereeßtigt  finb,  oon  fidß  gn  fagen: 
2Bir  SBitben  finb  boeß  beffere  ^enfdßen,  bodß  getroft  beßanßten  fönnen : 
2Bir  Sötlben  ßaben  bodß  beffere  Singen." 

SerBte^ergeßtrnc. 

©eit  einigen  gaßren  finb  oon  etngelnen  Steroenßatßologen  nnb 
grrenärgten  bie  „Serbredßergeßirne"  anfg  Saßet  gebraeßt  morben.  Staeß 
ber  ßeßre  biefer  Herren  mürbe  eg  eingig  nnb  allein  oom  SSerlauf  ber 
gnreßen  unb  SSinbnngen  feineg  ©eßirneg  abßängen,  ob  ein  SJtenfcß  bie 
^orf^riften  ber  SBeigßeit  unb  Sngenb  befolge  ober  bie  :8anfbaßn  beg 
Safterg  einfdßlage.  gn  ber  leßten  Statnrforfdßeroerfammlung  ßat  jeboi^ 
fßrofeffor  S3ar  bet  eben  gu  gena  biefer  Softrin  geßörig  ßeimgelend)iet. 
ölefiüßt  auf  bie  Unterfndßung  , einer  großen  gaßl  Oon  ^eßirnen  oon 
Unbefdßoltenen  unb  SSerbreeßern  mieg  S.  nadß,  baß  bie  SSarietäten  im 
San  beg  ^eßirneg  änßerft  mannigfaltige  feien,  nnb  baß  man  niemalg 
ang  ber  ©trnftnr  begfelben  fdßließen  fönne,  magi-  einem  Serbred)er  an=* 
geßört  ßabe,  ober  nidßt.  — ^efanntlii^  ift  eg  fßrofeffor  Senebift  in 
)slBien,  melcßer  gnerft  biefe  Sßeorie  anfgefteüt  ßat,  bur^  meldße  fonfluie^ 
renbe  gnreßen  on  ber  Dberflädße  beg  '©eßirneg  ben  SJtenfdßen  gnm  SSer^ 
breeßer  ßräbeflinierlen.  gm  meiteren  Slngban  feiner  Seßre  beßaußtete 
berfelbe  aneß,  baß  „SSerbredßergeßtrne"  Stanbtieräßnlidßfeiten  barbieten, 
troßbem  baß  ber  Unterfdßieb  gmifeßen  bem  ßfeßirn  beg  SJtenfißen  nnb 
bem  ber  gleifdßfreffer  ein  ßimmelmeiter  ift.  @g  feßlte  nur  nodß  gar, 
baß  man  bie  gudßtßänfer  abfeßaffte  nnb  bereu  gnfaffen  in  bie  grren- 
anftalten  fßebierte. 

Übrigeng  ift  ber  SSegriff  SSerbredßen  unter  Oerfdßiebenen  SSölfern 
nnb  Seiten  feßr  oerfeßieben  onfgefaßt  morben.  Sie  bei  nng  alg  tobeg^ 
mürbigeg  SSerbreeßen  betraißtete  Sötnng  ^ bejaßrter  Eltern  gilt  bei  ben 
gnbianerftämmen  olg  eimag  ©elbftoerflänöliißeg ; bie  ölten  ©ßartaner 
löteten  oßne  Sebenfen  fcßmäi^licße  Steugeborene ; bie  an  Sßrannen  be== 
gangenen  SJtorbtßaten  beg  §armobing  nnb  Slroftogiton  fomie  bie  beg 
Simoleon  mürben  oon  ißren  Sanbglenten  gefeiert,  mäßrenb  fie  ßent= 
gutage  oor  bem  ©taatganmalt  feine  ©nobe  fänben.  Sie  ©ignatnren 
ber  SSerbredßergeßirne  liegen  alfo  fetnegraegg  am  offenen  Sageglidßt. 
d. 

jRedßtgrat. 

HE.  S3ei  einem  Oon  mir  Oeronlaßten  Steuban  mürben  bie  SJtanrer- 
orbeiten  teilmeife  in  fo  mangelßafter  SBeife  anggefüßrt,  baß  icß  mieß 
oeranlaßt  faß,  gegen  ben  oon  mir  befteüten  SSannnterneßmer  auf  bem 
SSege  beg  gericßtlicßen  fßrogeffeg  Oorgngeßen. 

Sie  güßrnng  beg  ^rogeffeg  bei  bem  belreffenben  Sanbgerießt  ßatte 
idß  einem  Stecßtganmalt  übertragen. 

Sie  ricßterli(ße  ©ntfdßeibnng  erfter  gnftang  pel  gn  meinen  Ungnnften 
ang  nnb  idß  beantragte  bie  S5ermeijnng  meineg  fßrogeffeg  gnr  ©ntfeßei^ 
bung  an  gmeite  gnftang. 

SJlein  Slnmalt  erfter  gnftang  ßatte  mir  gnr  güßrnng  beg  ^rogeffeg 
in  gmeiter  gnftang  einen  Slnmalt  emßfoßlen,  meldßem  oom  erfteren  bie 
erforberlidßen  ©(ßriftftüde  eingefanbt  mürben. 

Unter  biefen  ©cßriftftüden  befanb  fidß  ^niß  ein  ©(ßreiben  meineg 
Slnmaltg  erfter  gnftang,  in  meldßem  er  ben  Slnmalt  gmeiter  gnftang 
fßegiell  auf  bie  eiblt^e  S^ugenaugf ag e eineg  bei  bem  S3an 
befdßäftigt  gemefenen  Sttumerßolierg  anfmerffam  madßt,  meldße 


— 272  

für  bte  @ntf Reibung  be§  ^ro^effe^  5U  meinen  (SJunften  Unb  meld^en  2Beg  l^abe  bafür  etnpfd^Iagen ? — 

öon  befonberer  2Bi(^tig!eit  fei.  Söenn  6ie  bem  '^nmalt  nad^meifen  fönnen,  ba§  bie 

SRein  Slnmalt  ^meiter  ^at  bie[e^  Schreiben,  be^iei)ung§^  fagen  auf  bie  (Sntfcbetbnng  S^re^  ^rogeffeg  einen  günftigen  (Sinflufe 

meife  biefe  geugenan^fage  in  bem  @c^iugtermin  smeiter  9nftan§  nad^^  ptten  l^aben  müffen,  ba^  ferner  bie  ^ic^termä^nnng  biefer  Qeugen^ 

mei^licl  gan$  unberürffid^tigt  getaffen  itnb  bie  (Sntfd^eibung  an^fagen  in  einem  SSerfc^uiben  be§  ^nmaU^,  unb  ni^t  etma  in  einer 

bel(^erid6t^i)ofe0  ^tüeiterQnflanä ift  OUC&  §u meinen Ungunften  ausgefallen.  abmeicbenben  9^ed)tSanficbt  ihren  ^runb  hat,  unb  ba^  enbli^  baS  Ö5e== 

Seiber  ht^be  ich  bie(en  f^afi  erft  in  (Erfahrung  gebracht,  nachbem  ridbt  §meitcr  Snftcin^  bie  geugenanSfagen  nid^t  bon  felber  berüdfidbtigt 

baS  ©rfenntnis  re^tsfcäftig  gemorben.  h<^t,  fo  !önnen  6ie  ben  51nmalt  auf  ©ntfdbäbignng  berflagen.  S^^beS  ift 

^ann  ich  i^fet  noch  ben  betreffenben  ^Intoalt  für  bie  nachtoeiSliche  ber  oben  begeichnete  SöemeiS  fchmer,  unb  ber  Umftanb,  b'afe  bie  Berichte 

SSerfäumniS  unb  bie  baburdft  bernrfad^te  ©d^äbigung  meines  QntereffeS  borliegenbe  geugenausfagen  oon  felber  ^n  berücffichtigen  tö§t 

oerantmortlidh  mad^en?  — 3h^'^  ©ad^e  als  menig  auSfichtSooH  erfcheinen. 


fin  fiiterrttlfcpeÄ 

31üenthalben  rüftet  man  fich  in  ben  ebangelifd[)en  Greifen  unfereS 
SSoüeS,  baS  bierhnnbertjährige  ^ebächtniS  bon  SntherS  (äJebnrtStag 
feflltcl)  5U  begehen.  Unb  bie  geier  beS  ^ageS  mirb  fi^  nicht  blofe  auf 
bie  SD^lauern  ber  ^ird^en  unb  bie  Ütäume  ber  ©(hulen  befd&ränien,  fonbern 
toirb  gu  einer  Angelegenheit  beS  ebangelifchen  Golfes  insgemein  merben; 
ja  mer  überhaupt  im  3ufti^tt»tenhang  ber  geiftigen  ©nttoictelung  ber 
lebten  gahrhunberte  fteht,  ift  innerlidh  babei  beteiligt.  ®enn  ^toar  bor 
allem  ift  Suther  ber  große  Sehrer  ber  ^irdl)e,  beS  Apoftel  fpaulns  größter 
Schüler,  beffen  geugniS  unS  ben  2:roft  beS  ©oangelinmS  in  einer  ^lar^ 
heit,  ^Reinheit  unb  gütte  mieber  erfchloffen  unb  gefchenft  h<^t,  mie  feit 
ben  Sagen  ber  Apoftel  baS  SSSort  feines  SehrerS  ber  ^irdhe,  felöft 
AuguftiuS  unb  SöernharbS  nidht.  Unb  baß  bie  Sd^ulen  feines-  SageS 
gebenfen,  ift  nicht  anberS  als  red§t  unb  billig.;  benn  ihm  unb  feiner 
Anregung  bor  altem  berbanfen  fte  ihre  $81üte.  Söer  baS  mit  Augen 
fehen  unb  mit  §änben  greifen  mitt,  braucht  nur  ben  Staub  ber  Sdhulen 
in  ben  Säubern  ber  römifchen  tirdhe  mit  bem  in  ebangelifchen  Säubern 
§u  berglei(hen.  biefen  beiben  Stüdfen,  als  ber  große  genge  ber 
ebangeltfdhen  Sßahrhett  unb  als  ber  ^egrünber  ber  ebangelifchen  Sdhule 
gehört  er  ber  gangen  ^irdhe  alter  Sänber  an.  Aber  mir  Seutfdhen 
bürfen  ihn  nod§  in  befonberem  Sinne  ben  unfern  nennen.  Unfer  SSolf 
hat  feinen  größeren  Sohn  gehabt  als  ihn,  unb  feinen,  in  toelchem  fich 
imfereS  SSolfeS  (^eift  unb  Art  fo  gufammenfaßte  unb  barfteüte.  Äie 
hat  beutfd^eS  SSort  unb  beutfd^e  Diebe  fo  gegünbet  unb  fo  bie  (Gemüter 
ergriffen  unb  beherrfcßt,  mie  baS  Döort  feines  DJlunbeS.  Aus  bem  ur^ 
eigenften  Döefen  unfereS  D^olfeS  ift  eS  gequollen,  unb  mie  eS  gn  feiner 
Seit  mie  ein  Söergftrom  raufdhte,  fo  erfaßt  eS  nodh  h^itte  mit  innerer 
bemalt  bie  Gemüter  berer,  bie  eS  lefen  ober  bielmehr  lefenb  hören. 
Senn  baS  ift  baS  D5efonbere  feines  SBorteS : er  rebet,  menn  er  fd^reibt; 
mir  hören  ihn,  menn  mir  ihn  lefen;  nidht  bloß  burch  bie  Augen,  fonbern 
gleichfam  burch  bie  Dhren  geht  fein  äßort  inS  §erg.  So  ift  er  benn 
auch  ber  Sdhöpfer  ber  neuhodhbeutfi^en  Spradhe  gemorben  unb  ber  erfte 
^laffifer  nuferer  Aation,  in  beffen  Schule  alle  ^laffifer  unfereS  SSolfeS 
feitbem  gegangen  finb.  Unb  unfer  @ef(hlecht  bor  altem  in  feiner  nerböfen 
Üöerrergtheit  unb  gerfahrenen  fann  fich  ^ feinen  Schriften 

mie  in  einem  Stahlbab  mieber  gefunb  haben. 

(gin  SSolf  ehrt  feine  großen  DJ^änner  in  Senfmälern.  Aü^  biefem 
(Slroßen  h^^t  man  Senf  male,  gum  Seil  berühmte  Senf  male  errichtet,  in 
(Srg  unb  Stein,  unb  mirb  nodh  mehr  errid)ten.  Aber  (Sin  Senfmal, 
unb  baS  mürbigfte  bon  alten,  hot  er  fi(ü  felbft  erridhtet  in  feinen  Döerfen, 
aere  perennius.  Unb  feine  A^erfe  gehören  nii^t  bloß  etma  ben  Sheo^ 
logen,  fonbern  bem  gangen  S5olfe.  Senn  gn  feinem  beutfdhen  S5olfe, 
baS  er  fo  bon  §ergen  liebte,  bann  am  meiften  liebte,  menn  er  eS  am 
heftigften  fdhalt,  hot  er  gerebet,  maS  er  f^rieb.  SutherS  Dßerfe  finb 
ein  Aationalbenfmal.  ^S  ift  öeS  gangen  SSolfeS,  baß  biefes 

Senfmal  in  entfpredhenber  mürbiger  SBeife  aufgeridhtet  merbe.  SSir 
haben  bie  SÖSerfe  unferer  ^laffifer  in  Ausgaben,  bie  ber  33eöeutung  ber^ 
felben  entfprechen.  ©ine  entfprechenbe  Ausgabe  bon  SutherS  SBerfen 
haben  mir  nidht.  ©S  gibt  gmar  berfcßiebene  ©efamtauSgaben  feit  ben 
Sagen  SutherS.  SBir  hoben  ihrer  fedhS.  Sie  Sßittenberger  bon  1539ff., 
bie  3enenfer  bon  1555 ff.,  bie  Altenburger  bon  1661  ff. , bie  Seipgiger 
bon  1729  ff.,  bie  große  SSaldhfch«  bon  1740  ff.,  bie  man  jeßt  in  Aorb^ 
amerifa  mieber  herausgibt,  unb  enblidh  bie  (Srlanger  bon  1821  ff.  So 
mertbolt  bie  SSaldhfche  ift,  fo  entfpricht  ftrengeren  miffenfdhaftlidhen  An^ 
fprüdhen  bodh  nur  bie  ©rlanger.  Aber  auch  biefe  genügt  nidht,  fi^on  um 
beSmilten,  meil  fte  nicht  boüftänbig  ift;  auch  ift  ihre  AuSftattung  ber 
^ebeutung  beS  SdhriftfteüerS  unb  feiner  ^erfe  nii^t  entfprechenb.  ^enn 
mir  nufere  neueren  ^taffifer  in  genauen  fritifcßen  unb  mürbigen  AuS^ 
gaben  befi^en,  fo  berbient  Suther,  unfer  erfter  ^taffifer,  eine  foldhe  bor 
aüen  anberen.  Sie  ©rlanger  Ausgabe  mar  ein,  unb  gmar  hodhberbienft^ 
lidheS,  ^ribatunternehmen,  an  meldheS  ein  großes  SSermögen  gefegt 
mürbe.  Siefe  ©rfahrung  geigt,  baß  ein  foli^eS  SSerf  niä)t  baS  bndh== 
hänblerif(^e  ^ribatunternehmen  eines  eingelnen  fein  fann,  fo  menlg  mie 
etma  bie  Aeftaurierung  eines  unferer  großen  unb  Berühmten  Some, 
fonbern  baß  bagu  alte  Steife  unb  Kräfte  gufammen  mirfen  müffen. 
Sange  unb  oft  mar  ber  SBunfdh  gehegt  unb  geäußert  morben,  baß  gu 
einem  fol(hen  gemeinfamen  2öer!e  burdh  fürftlichen  SSorgang  ber  Anftoß 


gegeben  merbe.  Aun  !ommt  unS  bie  $8eftätigung  ber  fröhlichen  ^unbe, 
mel^e  f(^on  feit  einiger  Qdt  in  engeren  Greifen  berlautete,  baß  an 
bieS  Aationalbenfmal  einer  mürbigen  fritifdhen  ©efamtauSgabe  bon 
SutherS  Döerfen  bie  §anb  angelegt  fei  unb  bieS  Sutherjahr  ben  An^ 
fang  feiner  SSermirftii^ung  fehen  merbe. 

Sie  AuSführuug  ift  nur  burd)  bie  großhergige  §ulb  Sr.  SAajeftät  beS 
beutfchen  ^aiferS  möglid)  gemacht.  Sn  pietäts'bolter  Söürbigung  beffen, 
maS  Suther  ber  beutfdhen  Aation  gemefen  ift  unb  bleiben  mirb,  hot  er 
mit  freigebiger  §anb  bie  SAittel  bargeboten,  um  bie  miffenfchaftli(^en 
SSorbereitungen  für  biefeS  SSerf  gum  Abfdhluß  gu  bringeu,  bem  §erauS^ 
geber  etue  gebührenbe  ©ntfdhäbigung  unb  bie  Unterftügung  geeigneter 
Mitarbeiter  gu  gemähten  unb  bie  ^oüenbung  für  bie  Döechfelfälte  ber 
gufunft  fidher  gu  fteüen.  SaS  preußifcße  ^ultuSminiflerium  hot  eine 
äommiffion  gebilbet,  beftehenb  auS  Selegierten  ber  föniglidhen  Afabemie 
ber  SBiffenfdhaften  (©eheimer  Aat  fgrof.  Dr.  Acültenhoff,  (Geheimer  Aat 
Dr.  SSaig)  unb  einem  SSertreter  beS  MinifteriumS  (Dberfonfiftorialrat 
fprof.  Dr.  A5eiß),  toeli^e  baS  Unternehmen  leiten  unb  feine  Ausführung 
im  urfßrünglidhen  Sinn  fidhern  folt.  Ser  Herausgeber  $fr.  Q.  g. 
^naafe  in  Srafenftebt  bei  SAagbeburg,  hot  feit  mehr  als  einem  Sahr« 
gehnt  alte  SSorbereitungen  gu  bie) cm  Sßerf  getroffen,  ©ine  Sammlung 
alter  Sutherbrude,  bie  bei  bem  immer  rafcgeren  SSerfchminben  unb 
ber  madhfenben  D^erftreuung  berfelben  h^ote  ihreSgleidhen  fud)t,  ift  mit 
großen  Opfern  gufammengebradht,  bie  legten  Qahre  hot  er  unermübltch 
gur  Surdhforfchung  ber  $8ibliothefen  SeutfchlanbS  unb  ©ngtanbS,  fomie 
gur  SSerüoÜftänbigung  feiner  SSorarbeiten  benugt;  burdh  bie  müh eboltften 
Setailftubien  ift  ein  guoertäffiger  überalt  auf  bie  Originale  gurüd= 
gehenber  Sejt  unb  ber  Stoff  für  eine  möglidhft  Ooltftänbige  Bibliographie/ 
bie  bon  ber  ©ntftehung  unb  SSerbreitung  jeber  eingelnen  Si^rift  ^unbe 
gibt,  gemonnen.  Sen  Jsßertag  ber  neuen  SutherauSgabe  hot  unter  ©e- 
nehmigung  beS  preußifdhen  MtuSminifteriumS  bie  SSerlagShonblung 
H.  ^öhlou  in  SBeimar  übernommen.  SöhAidh  foüen  etma  brei  Söänbe 
jeber  gu  biergig  bis  fünfgig  ^ogen,  in  Sejifonoftabformat  auSgegeben, 
merben.  Sie  Borbereitungen  finb  fo  getroffen,  baß  bie  SSoltenbung  in 
gehn  bis  gmötf  gahren  gugefichert  merben  fann.  Ser  fßreis  eines 
BanbeS  mirb  fidh  na(|  beffen  Umfang  bemeffen;  ber  fßreiS  eines  SSogenS 
ift  auf  biergig  fßfennig  feftgefteüt.  Ser  erfte  D3anb,  bem  ein  Ber=» 
geidhniS  ber  Subffribenten  beigegeben  merben  mirb,  mirb  im  Septem  )er 
erf(^einen,  ber  gmeite  ©nbe  Oftober  nachfolgen.  SaS  große  AationaD 
benfmal,  beffen  begonnene  ©rridhtung  bie  geier  beS  beborfteheuben 
SubettagS  fdhmüden  foü,  fann  aber  nii^t  merben,  mas  eS  merben  foü, 
menn  nicht  bas  gange  ebangelifdhe  Seutfdhtanb  fidh  freubig  baran  be^ 
teiligt.  Unb  fo  menbet  fi^'benn  bie  53erlagShonbluug  — unb  mir  ber^ 
einigen  unfre  S3itte  unb  Aufforberung  mit  ihr  •—  an  bie  SSertreter  unb 
fßfteger  ber  ebangelifchen  ^iri^en  unb  ber  beutf(hen  SBiffenfdhaft,  baß 
fie  bie  SSebeutung.  biefeS  SBerfeS  mürbigen  unb  bie  Anerfennung  unb 
SSerbreitung  beSfelben  fidh  ungelegen  fein  laffen;  an  bie  ebangeiifdhen 
dürften  unb  bie  beutfdhen  Regierungen,  baß  fie  bie  Drittel  bärbieten, 
baß  nirgenbS  mo  man  bie  Schäge  beutf(her  Sitteratur  unb  SSiffenfchaft 
fammelt  unb  hütet,  biefe  ©efamtauSgabe  fehle;  an  bie  ebangelifchen 
Stäbte  unb  ihre  SSehörben,  baß  fie  eS  auch  für  ihre  ©hrenfadhe  auf  eben, 
fidh  öabei  gu  beteiligen;  an  ben  „dhriftlichen  Abel  beutfcher  Aation," 
an  meldhen  Suther  fidh  eioft  in  einer  feiner  glängenbften  Schriften 
manbte , biefem  nationalen  Senfmale  feine  thatlräftige  Seilnahme  gu=* 
gumenben;  an  alle  greunbe  beutfcher  Sprache  unb  Sitteratur,  beutfcher 
Art  unb  (l^efinnung  enblidh,  für  bie  Verbreitung  ber  Schriften  biefeS 
beutfdheften  aller  Seutfdhen  überallhin  gu  mirfen.  „Sorgen  mir  aHe 
bafür,  baß  bie  fommenbe  Sutherfeier  unS  als  echte  Söhne  ber  Aefor^ 
mation  finbe,  bie  ihrer  Väter  mert  finb,  unb  meil  eS  einft  unfer  Volf 
gu  ben  SebenSqueÜen  beS  göttlichen  SKorteS  gurüdgeführt  hot,  baS 
alte  Suthermort  lieben  unb  ehren."  Siefem  Sdhlußmort  ber  Auf=* 
forberung  ber  VerlagShanblung  hoben  mir  fein  äöort  meiter  hiugugu=* 
fügen  als  ben  AuSbrud  unferer  guoerfichtlidhcn  Hoffnung,  baß  bie 
martung  in  ©rfüüung  gehen  mirb.  Reifen  mir  ade  mit  an  ber  Ver^ 
mirflidhung  jenes  SÖßerfeS.  ©S  ift  baS  fdhönfte  Senfmal,  melcheS  Seutfdh^ 
lanb  feinem  fßi^opheten  fegt. 

Seipgig.  D.  ©ßr.  ©.  Sutharbt. 


Inhalt:  SAargareta.  (Sortfegung.)  Aooede  oon  A.  grenSborff.  — ©in  SonntagSbilb.  ©ebtdht  oon  SuliuS  Sohmeper.  Qu  bem 
Vilbe  Oon  V.  SSolge.  — Arbeiterhanbel  in  ber  Sübfee.  AuS  ben  ©rinnerungen  eines  beutfdhen  Seemannes  bon  DA.  ©darbt.  — 3m  HM^Ö^onb. 
^riminalnobede  bon  H»  ©ngelde.  — Vei  ber  gifchhönblerin.  Vilb  bon  A.  ©darbt.  — Ser  gerechte  H^^^olbifer.  SAit  fedpS  Sßoftrationen.  — 
fPraftifdhe  SSohlthätigfeit  in  Sonbon.  ©ine  Vilberreige  bon  Submig  greiherrn  bon  Ompteba.  II.  Softor  VarnarboS  DAiffion  für  arbeitsfähige 
^inber  unb  für  ©rmachfene.  — Am  Somilientifche:  Sie  Sehfchärfe  bei  berfdhiebenen  Völfern  unb  VerufSflaffen.  — Verbredhergehirne.  — AedhtS^ 

I rat.  — ©in  lüterarifdheS  Aationalbenfmal.  Von  D.  ©hr.  ©.  Sutharbt.  

güi’  bic  öiüttjcnbung  ttnuetlanai  eingc|anbtcr  ftcp  bie  Sicbtiftion  itwt  eitt,  meutt  bie  nötige  ffrcinltttur  in  beutfepen  ffreimntfett  gleichseitig  fieigelegt  ift. 

toatteure:  Dr,  ’^oßert  Jlocttig  unb  '^atttettius;  ht  <iet}>3ig,  .^crauSgegeöen  uon  /tCaflng  in  <^eij»$tg. 

aSerlog  ber  Anheim -f^pebition  & ^tnü^g)  in  ,^eit)$ig.  ®rucl  bon  g^ifch^r  & '^ittig  in  clclpäig* 


, -r  -■  

ber  — för  bie 


|>te  „^olTettett“. 


^^rofeffor  ^uftat)  Säger  in  Stuttgart,  beffen  ^nfftnbunq  ber  ©eele 
in  ben  fbe§ififc^en  ^nftftoffen  ber  £ebemefen  t)or  einigen  großem 

^iuffe^en  erregte,  T^at  an§  biefet  feiner  (Sntbecfung,  aU  ri(^tige§  ^inb 
ber  Sefet§eit,  and^  :praftifc^e  ^onfequengen  gezogen  nnb  bereite  eine 
gro^e  ^In^al^t,  teiB  ganj,  teü§  l^albergebener  ^n^änger  gewonnen,  bie 
fic^,  ol^ne  bie  TOene  p 
einem  ßäd^ein  p ber^ 
gieren,  „äBottenc"  nen=^ 
nen.  diejenigen,  mel=* 
d^e  ftd^  nod)  nic^t  ent== 
fd^liegen  fönnen  ber 
nenenSägerfd^en 
berorbnnng  ftrüte 
nad§p!ommen , mer== 
ben  folgerid^tig  „§atb= 
hJoHene"  ge^ei^en. 

3Bag  nun  bie  SSoHe^ 
nen  mit  ber  Säger- 
f^en  (Sntbedung  ber 
0eele  p tl^un  l^aben 
unb  tt)ie  ein9^id^tfana^ 
tifer  über  ba^  3BoHen== 
regime  benft,  bai§  bar= 
plegen  ift  bie  3tuf^ 
gäbe  ber  nad^folgem 
ben  Seiten. 

Säger  fanb  im 
Verlaufe  feiner  Untere 
fiid^nngen,  bag  ber 
(lernet)  eineig  äRenfdöen 
(ic^  unter  berfd^iebenen 
Umftönben  önbert,bag 
berfetbe  anber^  beim 
^ranfen  ift,  mie  bei 
bem  %funben,  anberg 
beim  SngftUd^en  ober 
Sornigen,  al§  beim 
^SZutigen  oberÖJemütg^ 
ruhigen,  unb  nannte 
biefe  ^erüdf)e:  --  5(f^ 
feftbüfte. 

der  feelifd^e^lffeft 
— 5tngff,  Sorn,  greu= 
be  u.  f.  m.  finb  feeli^ 
fd^e  5lffe!te  — bemirft, 
na(^  Säger,  in  bem 
menfd^Iid^en  nnb  tieri* 
fd^en  Örganigmug  eine 
jetoeitige  eigenartige 
dnftentU)i{fInng , bon 
benen  er  pei  §aubt^ 
grupen  unter f(|eibet: 
bie  Snftbüfte  unb  bie 
Unluftbüfte. 

gibt  nun  eben=^ 
faü§  au^er:^alb  beg 
menfd^Iid^en  Organig^ 
mug  entftel^enbedüfte, 
beren  (Serud^  fotoo^I 
Suft  alg  Unluft  in  ber 
@eete  beg  ä)^enf(5en 
l^erborrufenfann.  der 
duft  ber  S3tume  ift 
ein  tufterregenber 
duft,  ber  ^eru$  fau^ 
lenber  Subftan^en  er= 
regt  bagegen  ober 
Unluft.  ®g  !ann  je*= 
bod&  aud^  ber  Suftbuft 
pm  ©felbuft  merben 
unb  par  je  nad|  ber  digpofition  beg  betreffenben  St^i^ibibunmg. 
dem  hungrigen  ift  ber  duft  ber  0b^^f^  Suftbuft,  ber  fogar  bie 
0b^^^^^^äfen  p Oermel^rter  dptigfeit  anrei^t,  bemfelben  9J^enfd^en 
mirb  berfetbe  ©peifenbuft  nad^  erfolgter  Sättigung  bagegen  pm  fefel^ 
buft.  Traufe  pben  pmeilen  nad^  bem  btopn  öJerud^  einer  Steife, 
einer  $8tume,  bie  fie  im  gefunben  Suftanbe  un^mein  Heben,  fo  fc^Hmme 
SufäÜe,  atg  märe  ipen  ein  pftig  mirfenbeg  5trpeimittel  gereid^t 
morben.  ^udö  ber  daba!  gilt,  mie  befannt,  alg  5&la6ftab  ber  fort=^ 
fd^reitenben  Öfenefung:  raucht  er  mieber,  ^ott  fei  danü" 

@g  ift  Sägerg  S5erbienft,  auf  bie  SBebeutung  bei  ©erud^finneg 
für  S(Jtenfd§  unb  dier  energifd^er  l^ingemiefen  ^u  pben,  alg  bigpr 
meifteng  bon  ben  55pfioIogen  gefd^al^  unb  bie  5lufmer!f amfeit,  mefd^e  auf 
bie  SSed^fefmirfung  ^mifd^en  bem  Sebemefen  unb  feinen  ÖJerud^gmap=^ 


ne'^mungen  ftattfinbet,  bilbet  nun  ein  neueg  ^eobad^tnnggfelb,  bag  fo- 
mo^l  gac^teute  mie  dilettaiiten  mit  gteid^  großem  (Sifer  beadern. 

da  ber  5!Jtenfcf)  fid^  nid)t  ftetg  im  Stabium  ber  iluft,  ber  greube, 
beg  SSoßlgefüßleg  im  atfgemeinen,  befinbet,  fo  muß  er  natnrge^^ 
mäß  and^  Untuftftoffe  entmiefetn,  bie  nadf)  Säger  bie  ©igenfd^aft 

pben  mieber  Unfuft 
ßerborprufen.  daßer 
ift  eg  geboten  bie  Un^ 
luftftoffe,  meteße  auf== 
treten,  fo  grünblicß  mie 
mögtieß  p entfernen, 
bamit  fie  ißre  fd§äb^ 
ließen  (Sinßüffe  nidßt 
auf  ißren  förgeuger 
ober  auf  anbere  aug^ 
üben  fönnen. 

die  frifeße  ßuft 
eignet  fidß  ßiergu  feßr 
gut.  SD^an  meiß,  mie 
erquidenb  frifdße  Suft 
mirft,  oon  mefdß^  er=^ 
ßeiternbem  (Sinßnß  ein 
Sßaprgang  imgrei- 
en  ift,  mie  gefnnbßeitg- 
förbernb  ein  längerer 
Sfufentßaft  in  luftigen 
©egenben  fein  fann. 
^äßrenb  nun  einige 
(^eteßrte  biefe  nmftim= 
menbe  Sßirfung  auf 
ben  Sauerftoff  ober 
ben  Dpngeßaft  ber 
Suft  fdßieben,  erftärt 
Säger  biefetbe  burdß 
bie  Entfernung  ber 
Unfnft  = Seelenftoffe, 
mofür  er  meitere  Erüm 
be  anfüßrt. 

der  fefteingeßüüte 
SJtenfdß  fbürt  bie  Ootte 
SSirfung  ber  frifdßen 
Suft  ni(ßt  in  gleicßem 
SFtaße  mie  ber  ped- 
mäßig  gefleibete,  meü 
entmeber  feine  §aut^ 
atmung  nidßt  pr  ge=* 
nügenben  Geltung 
fommt,  ober  meil,  nadß 
Säger,  bie  Unluftftoße 
nidßt  ßinreiißenb  oer== 
ßiegen  fönnen,  fonbern 
geßemmt  merben.  die 
Seetenbüfte  ßaften  be^ 
fonberg  feft  an  aHen 
^ßanjenfafern,  mitßin 
tiorneßmiidß  an  £ein^ 
manb  unb  ^aumrnolfe. 
Su  ber  dßat  neßmen 
&inen:^  unb  S5anm=^ 
moüenmäf(ße  am  feicß= 
teften  unb  banernbften 
ben  Eerudß  ber  ^er=^ 
fonen  an,  mefdße  bie- 
felben  getragen  ßaben, 
mogegen  Senge  aug 
reiner  SSofie  fidß  nur 
in  geringem  SJ^aße  mit 
jenen  Stoßen  befaben, 
mie  ^rofeffor  Säger 
einft  feinen  S^ißörern 
ad  nares  bemieg,  alg  er  bei  einem  Vorträge  ein  SBoEengemanb,  bag 
er  meßrere  SSodßen  getragen  ßatte,  pr  fofortigen  (^erudßganafßfe  unter 
fie  fdßfeuberte. 

Eg  ift  längft  befannt,  baß  ^erfonen,  mef^e  p ErfäÜungen  neigen, 
feidßt  trangßirieren  ober  ft^  me<ßfefnben  demperaturen  augfeßen  müffen, 
oon  üblen  S^fäffen  meniger  leiben,  menn  fie  SSoüe  auf  ber  §aut 
tragen,  ftatt  ber  Eemebe  aug  ^ßangenfafer.  die  fendßte  ^ßan§enfafer 
(£einmanb,  SSaummoÜe)  mirft  mie  eine  unbur^läffige  SSanb,  mel^e 
bie  ^Ventilation  beg  ^örßerg,  bie  §autßorenatmung  erfeßmert  unb  fo== 
halb  fie  abgefüßlt  ift,  nidßt  feiten  burdß  ißre  falte  SVerüßrung  lofale 
rßeumatifdße  Erfdßeinungen  u.  brgl.  Oeranlaßt,  megßalb  in  geeigneten 
gaüen  Sßoüenftoffe  alg  erfte  SVebedung  beg  ^örßerg  für  smedmäßig 
unb  gefunbßeitgförbernb  eradßtet  merbcu. 


^rofeffor  ©upat»  <tug  Stuttgart,  in  $8erlin  SVortrag  über  fein  S^orrnalgemanb  ßaltenb. 


^rofeffor  Säger  gel^t  jebo^  treiter  unb  jeben  gaben  au^ 
$pan§enfajer  üom  tnenf^ltd^en  Korber  entfernt  tniffen,  ba  ein  fotd^er 
gaben,  mit  Untuftftoffen  belaben,  Unlnft  erregenb  anf  feinen  Xräger 
eintoirft  unb  fein  SSo^tbefinben  ftört.  gägerfd^e  S^ormatgemanb 
befielet  ba^er  au^  reiner  SBoHe  (onögenommen  unb  @tiefelfot)Ien) 

unb  be;§t)alb  nennen  fid&  bie  to^änger  gäger^,  metd^e  auf  (Srunb 
feiner  ©eelentl^eorie,  nur  äBolfengemebe  an  i:^rem  tör^er  butben: 
,,2[BoI^ene'^ 

Unfere  gCtuftration  \UUt  $rof.  Säger  bar,  in  Berlin,  eingelaben 
bon  ben  rei^gftaubtftäbtifdfien  Söottenen,  einen  SJortrag  l^altenb  unb 
geftattet  bie  Erörterung  ber  D^ormatfteibung. 

®er  D^ormalrodt  befte'^t  gan^  unb  gar  au§  SSoUftoff  (gutter  unb 
S^afdje  bon  glanett)  unb  ift  ^meireibig  gebaut,  ^ie  S5orberarm,f  er- 
balten unten  eine  bidere  gütterung  (5lbfd^tüffe),  um  S^gtuft  im  ärmet 
gu  bermeiben,  bie  fR^enma  berurfacben  fann.  '2)ie  SSefte  fältt  gan^ 
fort,  ba  ber  3^od,  mie  ein  SBaffenrocE,  jngelnöbft  getragen  mirb.  ^a^ 
^eintteib  liegt  eng  an  mie  5lri!ot  unb  fiebt  biel  beffer  an§  aU  ba^ 
rnoberne  röbrenartige  ^einfntteral.  SSietleid^t  trögt  e§  ba§u  bei,  ein- 
mal mieber  „ftitbotte"  Sracbt,  mie  in  f ruberen  3aft^,^iittberten  beebei- 
äufübren.  E)a§  9^ormaIbemb,  rein  moEen,  fdEitiefet  nid^t  born,  fonbern 
auf  ber  linfen  0cbulter  unb  befigt  ein  bob^elte^  Öruftbiatt  ohne 
Snbem  mir  burcb  bie  rnoberne,  geöffnete  SSefte  bie  ^ruft  ber  2lb!übtung 
au^jeben,  mäbrenb  ber  übrige  Körper  marm  gehalten  mirb,  begeben 
mir  eine  bon  ber  SO^obe  bittirte  Unbernnnft,  metdtje  ben  &vunb  §u 
un^äbligen  Sungen-  unb  SSrnftleiben  legt,  ^ie  S^ormaÜrabatten,  9Jlan- 
fdietten,  fragen  unb  Safdt)entüi^er  merben  auig  meinem  ^afcbmir  ber^ 
fertigt;  ber  9^ormatbut  ift  boEftänbig  aui§  ^ierbaar,  ber  0(bnb  bi^ 
auf  bie  0oble  au§  SSoüe  fonftruiert.  S^^  äbnlid^er  Söeife  ift  ber 
^tormalanpg  für  S)amen  befd^affen. 

Seboi^  bie  Xage^fteibung  tbnt  eß  nicht  aEein,  e^  mn^  ber  „SBoEene" 
ancb  be^  9^acbt^  bon  jenem  ©toffe  umgeben  fein,  ber  bie  ©eelenftoffe 
ntcbt  aufbält.  ^e^b^^rö  finb  au^  bem  Sette  aEe  unb  jebe  Seinen-  unb 
S3aummoEenftoffe  jn  entfernen  unb  nur  ^oEe,  Slierbaare  unb  gebern 
— te^tere  in  moEenen  Riffen  u.  f.  m.  — anpmenben.  (^efcblafen  mirb 
bei  offenen  genftern.  gn  bem  lletnen  0cbrift(hen  „®ie  menfchüd^e 
^efleibnng",  bon  ©mit  0cbtegeL  Stuttgart.  SSerlag  bon  S).  ©nnbart. 
$r.  50  $f. , finbet  ber  fi(h  bafür  S^tereffierenbe  meitere  ^uMunft  unb 


srngeigen  bon  SBepg^queEen  ber  für  bie  5(u^rüftung  ber  SSoEenen 
erforbertid^en  !jtormaIf(eibung§ftüefe. 

®a§  bie  abfolute  SSoEfteibung  in  bieten  göEen,  namentüd^  bet 
Seibenben  febr  günftige  SBirfung  pr  golge  gehabt  bctt  unb  noch  mirb 
jebem  erflärtich  fein,  ber  meig,  bon  melier  SSic^tigfeit  bie  Regelung 
ber  §anttbätigfeit  ift,  ebenfaE^  mirb  er  fid^  nid)t  munbern,  bag  enra- 
gierte  5Inbänger  ber  Seetentbeorie  uunmebr  bie  SöoEe  al^  ein  Uni^ 
berfatmittel  b^^eifen,  bem  jebe^  Seiben,  jebe  ©cbmä^e,  jebe  ^ranfbeit 
meicben  mug.  Wer  ,,^rof.  Dr.  Ö),  Sägern  SJtonat^btatt,  Drgan  für 
(55efunbbeit^bft^9e  wnb  Seben^tebre"  tieft,  fann  ficb  be§  ©inbrud^  nid^t 
ermebren,  bag  in  biefem  Organ  ber  SSoEenen  ein  SSoEfuttu^  getrieben 
mirb,  ber  an  bie  i)ognung0begeifterung  unb  ben  naioen  (Glauben 
erinnert,  mit  betten  Sd^rotp  ©emmelfur,  ^riegnib’  fatte^  Sßaffer, 
©ittman^  Sobfuren,  bie  boputäre  §omöoüatbie  unb  anbere  mebijinifcbe 
©b^äidittäten  begrügt  unb  angenommen  mürben,  big  ber  Taumel  ficb 
legte  unb  bag  mirfUcb  SSrambbare,  bon  ben  Übertreibungen  toggetöft, 
einen  banernben  $Iab  in  ber  ^rajig  fanb. 

SSir  ballten  bag  SöoEregime  Sägerg  — ob  bie  ©eete  mitfbiett 
ober  nicht  ift  gteicbgüttig  — in  manchen  göEen  für  mobt  ange^eigt, 
mödhten  jebodh  babor  marnen  bagfelbe  alg  ein  unfebtbareg  Uniberfat- 
mittel  p betrachten,  bag  jebe  anbere  Diüdfidht  ouf  ben  ^örber  unb 
bie  Sebengmeife  unnötig  macht.  äJtan  bebenfe,  bag  auch  bie  ©chafe, 
trob  if)re§  boEfommenen  natürtichen  SÖSoEregimeg,  bon  aEertei  ^ranf- 
beiten  beimgefucht  merben,  mithin  ber  SJtenfch,  ber  ihnen  bag  (^emanb 
abnimmt,  burch  biefeg  nicht  fend}enficherer  merben  fann  atg  ber  tierifche 
SSoEträger  p fein 

|>errn  ^rofeffor  Säger  fetbft  ift  bie  S^ormatfteibung  augerorbentlidh 
gut  befommen;  er  fann  fogar  atg  9^ormat-2öoEener  gelten,  fo  feft  unb 
fräftig  ift  ber  ^ör^er  beg  günf^igerg  gebaut  ©eine  Sötugfetn  finb 
hart  mie  @ifen  unb  fein  SSobtbegnben,  feine  5lrbeitgfraft,  fomie  bie 
gunftionen  feineg  ^ör^erg  finb  berebte  Qßwgniffe  für  bie  SoEe. 

^ag  berliner  ^ubtifum  befudhte  Sorträge  ^a'^lveid)  unb 

taufdhte  ben  ?tugeinanberfepngen  begfetben  eifrig-  ©etbft  bag  prte 
(^efchtedht  geigte  ficb  ber  Üiebner  berührte,  bie  für 

gemöbnlidh  bor  gemifd)tem  $nbtifum  unerörtert  bteiben.  ^ie  S^oEenen 
finb  eben  fefter  unb  nicht  fo  nerOög,  mie  bie  SlichtmoEenen. 

Siiiiug  ©tinbe. 


(ittf  #eßiefe. 


5Elit  eteftrif ehern  Brennmaterial,  mit  einer  ^rt 
melcbe  beim  Berbrennen  (Steftrigität  bon  ficb  gibt,  befd)enfte  ung 
Di\  Brarb  in  Sa  BodheEe.  ®er  fo  ergeugte  efeftrifche  ©trom  ift 
bebeutenb  btEiger,  atg  ber  aug  einem  gatbanifdhen  (Stemente  ftammenbe, 
gnmat  bie  ^raftqueEe  gugteich  bag  ßimmer  märmt.  ©in  ©tüd  $reg- 
fobte  genügt  g.  B.,  um  eine  eteftrifche  Ginget  V/^—2  ©tunben  betriebg- 
fähig  gu  erbatten,  brei  big  hier  um  SSaffer  gu  gerfeben.  ^®ie  briques 
electrogenes  befteben  aug  ^^obtenftaub  unb  ^eer,  finb  bietfcidh  burdh- 
töchert  nnb  auf  ber  einen  ©eite  mit  einer  bünnen  5lgbeftfdhicht  über- 
gogen,  metdhe  bie  ^obte  oon  einer  barüber  Mfdhung 

5tf(he  unb  fatbeterfanrem  ©atg  trennt  ®ag  ©ange  ftedt  in  einem 
^tgbeftbtatt  'S)ie  ^re^fobte  mirb  aufeerbem  oon  9JtetaEbräbten  burdh- 
gogen,  bie  aug  bem  einen  ©nbe  b^^borragen  unb  atg  Seiter  bienen. 
SJlögtichermeife  ertangt  bie  ©rfinbung  bereinft  eine  gemiffe  inbuftrieEe 
Bebeutung. 

Sm  ^tnfdhtu^  an  unfere  neu- 
tidhe  S^lotig  über  bag  9[Rorebfdhe 
bhotograbbifch^  ©emebr , motten 
mir  ber  m eiteren  gortf dritte  in 
ber  ^unft  beg  Bbotograbbißteng 
t)on  rafdhen  Bemegungen  gebenfen. 

^iefetben  *oerbanfen  mir  §errn 
Spftubbribge  in  ©an  grancigeo. 

©eine  Bit'ber  nach  Sfiennbferben 
unb  rennenben  SSinbfbieten  be- 
meifen  unter  anberm,  ba§  bie  ebten 
Stoffe  unb  §unbe  uimaU,  menn 
ber  §tngbrud  geftattet  ift,  aEe  oiere 
Oon  fidh  ftreden,  fonbern  ben  ©rb^ 
hoben  außer  bei  bem  eigenttidhen 
©:pringen  nie  gang  Oertaffen,  unb 
baß  bie  Bitber  nach  gatobbiß^^^nben 
Bferben  fämttich  ber  3?atur  nicht 
abgetaufcht  finb.  ^roßbem  möchten 
mir  bie  SO^tater  nicht  um  ©infdhtagen 
neuer  SSege  bitten , benn  bie  ©teE- 
ungen  ber  Bferbe,  mie  fie  ung  ber 
bbotograbhifch^  ^tbbarat  Oerrät  finb 
faft  burdhgängig  ungragiög.  — 

Sntereffant  finb  and)  bieBh^togra- 
bbien  nach  fbnngenben  ©tomng.  SSie  aug  ber  5tbbitbung  gu  erfeben, 
ergiett  ber  Bh^^^^grabh  gmifchen  5tnfang  unb  ©nbe  beg  ©atto  mortate 
acht  Oerfchiebene  5tufnabmen. 

* 

©g  merben  bie  ©rgeugniffe  ber  Sanbmirtfehaft,  ber  Qkqtkien, 
©teinbrüche , namenttich  menn  fie  erft  gu  SSaffer  unb  bann  auf  ber 
©ifenbabn  ober  umgefebrt  beförbert  merben  foEen,  burdj  bag  mieber- 
botte  Umtaben,  mie  burdh  bie  menig  gmedmäßtge  gorm  ber  gtußfabr- 
geuge  nicht  unerbebtich  oerteuert.  ^ie  ^raftoergeubung  ift  beijpietg  meife 
bei  Sägen  aug  mehreren  gefchtebbtrn  ©chiffen  eine  febr  große,  fobatb 
biefe  ©dhiffe  nicht  bidht  aneinanber  gefobbett  finb,  meit  ber  SSibe  rftanb 
beg  Söafferg  bei  jebem  ^aßne  oon  neuem  übermunben  merben  muß. 
E)ieg  mie  bie  Soften  ber  Umtdbung  brachte  ben  S^^genieur  ©.  ©reoe 
in  Biebrich  auf  ben  ©ebanfen  eineg  förmtichen  ©chiffggu  geg , beftebenb 


aug  gang  eng  gefubbetten  gahrgeugen  mit  Bi^ffet^u,  bie,  mag  bie  §aubt- 
fache  ift,  ber  Sänge  unb  Breite  nach  genau  einem  ©ütermagen  ent- 
fbredhen.  ©g  mirb  bamit  ein  bobb^tter  Borteit  erreicht,  ©inmat  ift 
ber  Sßiberftanb  beg  Sßafferg  nur  bei  bem  erften  ©djiff  gu  überminben, 
fobann  oermanbett  fidh  ®<hÜf^P9  turger  S^it  in  einen  ©ütergng 
mnb  umgefebrt.  9(Jtan  braucht  nur  bie  eingetnen  ©dhiffgfäften  mit  §itfe 
eineg  ^ratpg  ober  fonftmie  aug  bem  Sßaffer  gu  h^ben,  unb  auf  ein 
SSagengefteE  gu  bringen,  ^er  ©reoefeße  ©chipgng  erinnert  fomit  teb- 
baft  an  bie  Oon  ung  befchriebene  ©chipeifenbabn  oon  ©abg. 

* Hs 

5}« 

B5ir  beiße«  ««dh  engtifchen  OueEen  mehrfach  auf  bie  ü6errafd)enbe 
SSabrnebmung  aufmertfam  gemalt  baß  ein  ^ubitmeter  ©ag,  in  einer 
©agmafchine  oerbrannt,  meteße  ißrerfeitg  einer  ^bnamomafdhine  unb 
bamit  einer  ^tugaßt  etettrifcher  Samßen  Seben  einbaudhte,  in  ber  ©eftatt 
atg  toftentmidter  bebeutenb  mehr  Sicht  ergeugt  atg  mürbe  eg  in  bem 

beften  Brenner  oerbrannt.  ®iefe 
SSabrnebmung,  metdhe  bemeift  baß 
mir  ftreng  genommen  jeßt  bag  ©ag 
in  Oerfebrter  SBeife  Oer  brauchen, 
unb  baß  eg  eigentti^  in  bie  SJta- 
fdhine  gehört,  fomeit  eg  nicht  atg 
§eigmateriat  Bermenbung  finbet, 
mürbe  neuerbingg  oom  S«g^«m«^ 
Oon  §efner  - 5tttened  oon 
neuem  beftätigt.  Befannttich  mirb 
bie  Seißgiger  ©traße  in 
Berlin  feit  bem  §erbft  in  über- 
aug  gtängenber  Söeife  mit  ©ie- 
mengfehen  eteftrifdhen  Sam- 
ten beteudhtet.  S«^  ©ßeifung 
biefer  Samben  mäbtte  bie  girma 
©iemeng  nnb  ©atgfe  ©agmafchinen 
in  ber  Stbfidht  einen  Bergteich  beg 
©agoerbrauchg  bei  etettrifcher  unb 
©agbeteuchtnng  gu  ermögtichen. 
©ingebenbe  5Uteffungen  haben  nun 
ergeben,  baß  bie  Sampen  ber  Seio- 
giger  ©traße  6V^2— iO  3}tat  meßr 
Sicht  oerbreiten , atg  bag  in  ben 
©agmafchinen  Oerbrannte  ©ag  oon 
fidh  geben  mürbe! 

Snm  eteftrifdhen  Söagen  unb  eteftrifchen  Boote  gefeEte  fidh  nener- 
bingg  bag  eteftrifche  Betocibeb  ber  berühmten  engtifd)en  BhbÜ^er 
^tßrton  unb  Berip.  ©rfterer  fuhr  mit  bem  eigenartigen  gabrgenge 
gur  Bermnnberung  ber  Sonboner  in  ben  ©traßen  ber  Öiiefenftabt  mit 
großer  ©chneEigfeit  herum,  unb  gebenft  bie  neue  ^rt  ber  gortbemegnng 
eingufübren,  fobatb  geeignete  ©teftrigitätgfabrifen  überoE  errichtet  finb, 
mag  nicht  aEgutange  bauern  mödjte.  'S)ag  breiräbrige  Betocibeb  mirb 
burd)  ©teftrigitätgfammter  unter  bem  gußbrett  nnb  eine  fteine  E)bnamo- 
maf^ine  unter  bem  ©iße  getrieben,  ^er  ©trom  fbeift  gugteid)  gmei 
fteine  Samben,  bie  abenbg  ben  Seg  beteuebten.  ^agfetbe  ©Oftem  läßt 
fidh  natürtidh  auf  gemöbntid)e  gubrmerfe  anmenben.  BieEeicI)t  machen 
fid)  unfere  ©nfet  bereinft  barüber  tnftig,  baß  mir  ein  eteftrifdheg  Betocipeb 
atg  ein  Söunberbing  anftaunten,  gerabe  mie  mir  unfere  TOoorbern  be- 
mittetben,  metdhe  bie  erfte  Sofomotioe  angtoßten. 


aRcJmcntlUjotoörtt^i^ie  cincg  imdrfjlaacnbcn  (Salto  Mortale.) 


tpcife  pafjetm-gSctfagc  ^o.  17.  1883. 


Stu§  ber 


Jltt5  bem  ^ogeWeßctt  l^ftbafnßds. 


Seif  ^tt^nettflngel  «uf  ber  no^tliii^cn  S«IeHettj[ögb. 

gern  im  gnnern  ©übafrtfa;^,  ba,  mo  ^affern^  unb  Hottentotten^ 
Oölfer  an  etnanber  grenzen,  ft^t,  befd^ü^t  bon  ber  ©aftfreunbf^aft  eme§ 
bnnflen  Häuptling^,  ein  einfamer  meißer  S07onn,  Um  fein  ÖJel^öft  ^er^ 
um  ift  ein  i)ornen§aun  gezogen,  ber  itju  unb  feine  Habe  bor  bem  ©tn^ 
bringen  mitber  Xiere  f^irmen  foH;  im  Snnern  ber  He^^e  aber  entfaltet 
ftc^  ein  rei(^e§  S^ierleben:  ha  ftolgieren  ^ranidbe  unb  junge  Strauße, 
ba  fißen  ©ulen  unb  51bler  in  Käfigen,  gurren  tauben,  flettern  ^a^a- 
geien,  fingen  fletne  ginfen  unb  ftnb  SSeberoögel  gefd^äftig.  ®er  ein*' 
fame  SBeiße  aber  ftubiert  ha§  Seben  feiner  ßiebltnge  unb  nrn^  er  bon 
ißnen  ni(^t  lebenb  bergen  unb  nad)  ©uro^a  bringen 
fann,  ba^  toanbert  aU  ^alg  ober  ©eribpe  bortßin. 

Sieben  boHe  gaßre  ßat  Dr.  ©mil  Hblnb,  bon 

bem  l^ier  bie  ^ebe  ift,  in  Sübafrüa  pgebrad^t  unb 

maig  er  bort  für  Sauber:*  unb  SSölferfunbe  erforfi^t, 

bat  er  in  einem  meitberbreiteten  SCßerfe:  „Sieben 

gabre  in  Sübafrüa"  er^üblt.  ^te  ornitbologifd^en 

gorfibnngen  aber,  bal  ©rgebni^  feiner  eingebenben 

Stubien  an  Ort  unb  Stelle,  ba§  8ftefultat  mancher  iHm 

mübfeltgen  gagb,  mad^t  er  un^  je^t  in  einem  brenht:* 

boü  mit  garbeubrudten  unb  Hol^fcbuitten  au^geftatte= 

tenäBerfe  angängig,  ba§  ben Xitel  führt:  „Beiträge 

5ur  Drnitbologie  Sübafrifa^"  (^ien,  ^Ifreb  | 

.Hölber,  1882).  ©ine  Unterftüßung  fanb  bei  biefer  hllllfH 

21rbeit  unfer  51utor  in  bem  befannten  Drnitbologen  iiii'ifiiiHi'i'llM 

21uguft  bon  ^el^eln,  fo  baß  mir  ßier  ein  ^erf 

bor  un§  fomobl  na^  ber  fpejieÜ  miffen** 

fctjaftlicben  Seite,  al^  nad)  jener  naturmabrer  Scbil- 

bernngen  au^  bem  Seben  ber  fübafrüanifihen  ^ögel 

gleich  mertbod  ift.  Unb  biefe^  fieben,  ha§  Hol^Ö  lli 

ber  97atur  überaÜ  abgelaufdht,  berftebt  er  un^  meifter  i Ä 

baft  §u  fdhilbern.  X)ie  SSögel,  bie  unfer  ^erfaffer  ||||1|m 

nicht  in  ber  greibeit  beobachtete,  b^^t  er,  mie  oben  HBIw  M 

gegeigt,  in  ber  ©efangenfehaft  gebalten,  unb  einige  M 

feiner  intereffanten  $8eo  bachtun  gen  mögen  hier  ^la§ 

finben.  ' '-f 

Sehr  anfchaulich  mirb  g.  33.  biegrage  erörtert,  /Bwls 

mie  bie  ©eier  c§  anfangen,  ein  Stüd  gefallene^  SBilb 
gu  eiibäben.  Xer  fübafrifanifd^e  ga^lgeier  (Gyps 
Kolbii)  berläßt  früh  am  9D7orgen,  ehe  noch  bie  Sonne 
fid)  erbebt,  feine  felfige  Schlummerftätte.  gn  großen 
Sdjaren  leben  biefe  3Sögel  gufammen  unb  ber  au§^ 


geflogene  Schmarrn  berteilt  fich  über  eine  riefige  Strede  Sanbe5, 
Xag  meitfid)tige,  au^gegeiebnete  51uge  bei§  ©ingelnen  beberrfeßt 
mit  boder  Sicherheit  aug  einer  Höße  bon  breißunbert  bB 
fejh^ßunbert  Sbteter  eine  Strede  bom  Umfange  tneßrerer 
^lometer,  fie  ade  gufammen  aber  ein  riefige^  (Gebiet. 
Ttauii)t  feßmeben  fo  ßoeß,  baß  fie  bon  3Iblern  unb  tonidjen 
nid^t  gu  unterf^eiben  finb,  boeß  entgeßt  ißnen  feine  35eute. 
Xag  f^arfe  ©efießt  fueßt  nießt  adein  bie  ©rbe  forgfam  ab,  e5 
feßmeift  auch  i^orn  unb  hinten,  mo  bie  näcßften  ^eier  frei:* 
fen,  fo  baß  fieß  bie  gefamle  naßrungfu^enbe  ^efedfeßaft  bom 
I SluSgang^ßunfte  big  gu  breißig  Kilometer  meit  unb  barüber 
I in  bodfter  33erftänbigung  beßnbet.  H^t  einer  biefer  21bbeder 
I ein  toteg  Xßier  erfeßaut,  fo  fenft  er  fieß  fofort  auf  bagfelbe 
I ßerab.  Unb  biefe  Söemegung  mirb  aueß  gleich  bon  ben  ent^ 

I fernten  ©efäßrten  mabrgenommen  unb  alg  Sodruf  aufgefaßt; 

I fie  fommen,  langfam  fieß  in  einer  feßiefen  Sinie  ßerabfenfenb, 
ßerangeraufeßt.  So  fommen  immer  meßr  ^ögel  ßeran,  felbß 
ra  bann  noeß,  menn  ber  ^ababer  bereitg  big  auf  bie  Gebeine  auf^ 
gegeßrt  ift.  Holub  fagt,  baß  man,  in  ber  97öße  berborgen, 
ben  ftarfen  Suftbrud  füßlt,  ber  burß  bag  rafße  Senfeu  ber 
langbefßmingten  ©eier  ergeugt  mirb  unb  baß  man  auf 
berte  bon  Stritten  bag  bamit  berbunbene  ©eräufß  ßört. 

SSon  großem  gnterreffe  finb  auß  bie  Sßilberungen,  bie 
ung  Holub  bon  bem  näßtlißen  Seben  ber  fübafrifanifßen 
Siegenmelfer  unb  beg  naße  bermanbten  gaßnenffügelg  (Cosme- 
tornis)  gibt,  melßer  burß  ein  ßaar  lange  aug  ben  glügcln 
ßerborragenbe  gebern  auggegeießnet  ift.  Sie  erßeben  fid) 
plößliß  bom  SSoben,  ben  Söanbelnben  burß  ißr  ßlößlicßeg 
©rfßeinen  überrafßenb,  um,  riefigen  97aßtfalteru  gleiß,  laut^ 
log  unb  gefßidt  burß  bag  ßlegmeig  ber  ^üfße  unb  unter 
ben  ^onen  ber  ^almen  baßin  gu  ßattern,  mo  fie  naß  gnfeften 
jagen. 

So  bicl  auß  in  ber  leßteng^U  überStranße  unb  Straußen^ 
gußt  in  Sübafrifa  gefßrieben  mürbe,  ßaben  mir  bennod)  bie 
reichen  507itteilungen  Holnbg  über  biefen  Ölegenftanb  mit  erßoß^ 
tem  gntereffe  gelefen,  benn  fie  berußen  nießt  nur  auf  eigenem 
grünblid)en  Stubium,  fonbern  bieten  biel  97eueg,  bigßer  Unbe- 
fannteg,  bar.  97aßbem  bie  SBeißen  ben  Söert  beg  nüßlißen 
Xiereg  begrißen  unb  ftatt  ber  21ugrottung  Sßonung  unb  33er= 
meßrung  an  bie  Stede  gefeßt,  naßbem  ber  Stiefenbogel  ber 
milben  Steßße  Hongtier  gemorben,  erfa unten  auß  bie 
feßmargen  ^oteutaten  ben  Strauß  alg  eine  Quelle  ber 
©innaßmen.  ,,©g  fußten  bie  einen  burß  ftrenge  SUtaßnaßme  unb  33er^ 
bote,  anbereburß  bebeutenbegorberungen  (1400— 2000  SD7arf),  mit  benen 
fie  an  ben  grembling  ßerantraten,  ber  ununterbroßenen,  für  ißren  Södel 
unb  bag  SBoßlergeßen  ißrer  Untertßanen  fo  fßäblißen  Straußenjagb  gu 
fteuern.  Sltanße,  mie  bie  brei  füblißften  ber  33etfßuanenfürften  Oer- 
meßrten  bebingungglog  bem  meißen  göger  ben  Antritt  in  bie  meftlißen 
Xeile  ißreg  ^ebieteg,  in  benen  ißre  Sflaoen  ben  8fleft  ber  noß  übrig 
gebliebenen  Strauße  bemaßen.  Seit  1878  haben  jene  Barbaren  fogar 


I ■ m t < II ni n n n: I B v. 1 1\ ^ 


m 


1 


mm 


mmim 


^übairücmijcljeg  (©trau^enlajaret 


begonnen  ben  Strang  ^n  ^üd^ten  nnb  ba^g  fd^öne  S^ier,  tnetd^e^  bereite 
au{  ben  5tu;§fterbeetat  gefegt  njar,  beginnt  fidt)  in  ben  ^etfcbnanalönbern 
toieber  gu  oerntel^ren»  i)a§  (Gebiet,  tneld^e^  ber  Strang  at§  ein  SSoget 
ber  SSitbni^  int  Sanfe  ber  lebten  ^e^ennien  bi^  5U  ben  fiebriger  Salären 
eingebügt  gatte,  erobert  fid^  ba§  „§anltier  Strang"  surüct. 

0bglei(g  bie  ^ü^Ötog^refnltate  im  ganzen  erfolgreid^  genannt 
toerben  fönnen,  gat  fidi)  bocb  bereite  gezeigt,  bag  ber  SSogel  in  ber 
SSitbni^  beffer^  al^  in  ber  ÖJefangenfi^iaft  gebeigt  Sgnt  fegit  ba§  freie 
Umgerrcnnen  in  ber  Stegge,  ba;§  gn  feiner  Statur  gegört,  nnb  bann 
mirb  er  fegr  biet  bon  innern  ^orafiten  (gilariaroürmer)  geglagt,  bie 
ben  2;:ob  bon  §nnberten  ber  gagmen  ^iere  berantaffen.  ^ie  Strängen^ 
gegege  muffen  bnrd^au^  auf  gan§  ebenem  ^oben  angelegt  toerben,  alle 
gelfen,  Söcger,  Unebengeiten  finb  ^u  bermeiben.  ^ie  anfcgeinenb  ftarten 
^no(gen  eine^  gagmen  Strange^  finb  toeniger  toiberftanb^fägig  toie 
jene  he§  toilben  nnb  bie  ^iere  erleiben  nur  ^n  oft  bei  einem  geringen 
galt  in  eine  (^rnbe,  beim  ^nrennen  an  gel^blö^e  2c.  35einbrücge,  toet(ge 
> Verlegungen  ficg  bi^  fegt  nngeitbar  nnb  be^ggalb  für  bie  Strängen^ 
äüdfjter  äugerft  fcgöbigenb  ertoeifen.  §otnb  gat  bager,  um  bie  2:iere 
511  geilen,  mit  ©rfolg  eine  ^rt  Stoang^jadfe  für  biefelben  angetoenbet, 
toie  fte  bie  5lbbilbiing  ^eigt.  Sie  beftegt  an^  mattiertem  Segeltucg,  bie 


güge  gangen  frei  ngb  finb  berbunben,  bas  gange  ^ier  figtoebt  in 
Stricten,  bie  mit  Sfiingen  an  einem  ^erüfte  reguliert  toerben.  tof 
biefe  Söeife  ift  ber  Vogel  gegtoungen  fi(^  rugig  gu  bergalten  nnb  bodj 
ift  er  babei  frei. 

®ie  gegägmten  Strange  fönnen  unter  Umftänben  gefägrlicg  toerben; 
fie  finb  bnmm  nnb  bösartig  nnb  §olnb  bericgtet  gon  einem  galle,  too 
ein  §änbler  bon  einem  grogen  männlid)en  Strang  glögli^  nieber- 
getoorfen  tonrbe.  toütenbe  ^ier  rig  igm  bie  Kleiber  gerab  nnb 

bracgte  igm  fo  tiefe  Sönnben  bet,  bag  §ant  nnb  SQZn^fnlatnr  in  gegen 
gerabgingen.  5lrm==  nnb  Sd^enfelbrücge,  bnrcg  bie  ftarfen  Vögel  ber=^ 
anlagt,  foüen  nid^t  feiten  fein. 

gn  ben  legten  gagren  tonrbe  nacg  nuferer  Onetfe  bur(g  bie 
Straugengn(gt  ba§  lanbtoirtf(gaftli(ge  Kapital  in  ber  Slagfolonie  bnr^ 
180000  gagme  Strange  nm  ettoa  56  TOltionen  9}lar!  (!)  bermegrt- 
®ie  gmgt  gat  anf  bie  gangen  lanbtoirtfcgaftlicgen  Vergältniffe  belebenb 
getoirft  nnb  felbft  fleine  Orte  im  gnnern  gaben  fegt  regelmägige 
Strangfebermürft^^  Vei  einer  eingigen  Slnftion  in  ^ort  ©lifabetg 
tonrben  in  ber  legten  Seit  für  ettoa  2V2  SiJtillionen  Strangfebern  ber^ 
fteigert,  fo  bag  biefe^  ^robnft  fegt  im  Sßeltganbel  eine  bebentenbe 
ävofie  fgielt. 


fin  tteuet 


^ie  ^ieffeeforf(gnngen  ber  legten  gagre,  bie  ficg  bi^  gu  8000  nnb 
megr  ^[Itetern  erftredtten , gaben  gar  tonnberbare  ^efdgögfe,  bon  benen 
toir  bi^ger  feine  ^gnung  gatten,  an  ba^  Sidgt  be§  ^age^  geförbert, 
^a§  tonnberlidgfte  @e== 
figögf  ift  aber  im  gagre 
1882  bon  bengrangofen 
entbecft  toorben,  toeldge 
an  ber  tüfte  bon SOZaroff 0 
ein  ^amgfboot  „Le 
Travailleur‘^  untergieL 
ten,  auf  bem  ein  Stab 
bon  S^atnrforfdgern,  ba= 
runter  ber  berügmte 
äJtilne  ©btoarb^,  fidg  mit 
ber  Unterfndgnng  ber 
äJteere^tiefe  befdgäftigte. 

511^  ba^  Sdglegg== 
neg  gtoifcgen  SO^aroffo 
nnb  ben  fanarif^en  gm 
fein  in  einer  S^iefe  bon 
2300  HJtetern  an^getoor- 
fen  toar,  bracgte  ba^= 
felbe  ein  gar  feltfame^ 

^efcgögf  gntage,  bem 
man  auf  ben  erften  Vlid 
bnrdgau^  nidgt  anfag, 
bag  gn  ben  gifdgen 
gegöre.  ®iefer  gifdg, 
beffen  Slbbilbnng  toir 
gier  mitteilen,  lebt  auf 
bem  SSJteere^grnnbe,  too 
ba§  Sßaffer  eine  Xemge= 
ratnr  bon  nur  + 5 0 
©elfin^  gat  nnb  ein  röt= 
lidger  S(Slamm,  gebilbet 
an§  ben  Sdgalen  ber 

fleinen  (^lobigerinen  ben  Voben  bebedt.  SSegen  feiner  fonberbaren 
SJtanlbilbung  gat  man  ben  gifdg  Eurypharynx  pelecanoides , b.  g. 
ben  gelif anartigen  Vreitracgen,  genannt,  ^a^  fonberbare  ^ier  nnter= 
fdgeibet  fidg  nämliig  bon  allen  feinen  gamiliengenoffen  bur^  bie 


SO^anlbilbnng.  9^idgt  aKein,  bag  biefeg  nur  gtoei  fleine 

ber  Unterfinnlabe  befigt,  ift  biefe  felbft  toie  bei  feinem  anbern  gif(ge 

geftaltet.  Sie  beftegt  nümlidg  an^  einem  grogen  Veutel  bon  fegr  begn^ 

barer  §ant,  ägnli(g  bem 
Veutel,  ben  ber  $elL 
fan  am  Hnterfiefer  be^ 
Sdgnabeli^  trägt,  gn 
biefem  Sade  fammelt 
ber  Vreitradgen  feine 
9^agrnng  nnb  ba  fein 
5[ltagen  augerorbentlidg 
flein,  ift,  fo  fann  man 
nadg  5lnalogie  anberer 
gif  (ge  audg  annegmen, 
bag  er  teiltoeife  in  bie= 
fern  Sade  berbaut.  ®ie 
Sdgtoimmaggarate  be^ 
gifdge^  finb  fegr  nnbe^ 
beutenb  nnb  ;anf  bem 
Vau(ge  toie  auf  bem 
9^üden  gu  einer  ^Injagl 
freiftegenber  Stapeln 
rebu^iert.  ®ie  VrufL 
floffen,  gleicg  ginter  ben 
^ilngen  ftegenb,  finb*  andg 
fegr  flein,  fo  bag  man 
fcgliegen  barf,  bag  ber 
gifdg  ficg  toenig  betoegt 
nnb  feine^faü^  ein  ge^ 
toanbter  Sigtoimmer  ift. 
©r  ift  ein  Vetoogner 
be§  SOleere^grnnbeg. 

® er  Börger  berfdgmälert 
fidg  nadg  ginten  immer 
megr  bi»  er  in  einen 
fegr  bünnen  binbfaben= 
artigen  Sdgtoanö  an^äuft.  ®ie  ^Itmnng^organe  finb  toenig  enttoidelt; 
fei^^  Sgalten  an  ben  liefern  erlauben  bem  Söaffer  in  jene  ein^n^ 
treten,  ^ie  garbe  be^  gifdge^,  beffen  (^röge  toir  in  unfrer  Ciuelle 
nidgt  angegeben  finben,  ift  famtfcgtoar^. 


itt  feilten  c^nnben. 


Er,  Verngarb  S^toar^,  toelcger  SO^ontenegro  bereift  gat 
nnb  barüber  ein  legrreidge^  Vudg  Oeröffentlidite,  er^äglt  mandgerlei 
dgarafteriftifdge  güge  Oon  ben  galbfnltioierten  flatoifdgen  Vetoognern  biefe^ 
Verglanbe^.  So  finb  bie  Sdgmiebe,  toeil  gigenner,  bei  ignen  fegr  Oer== 
acgtet.  Sll^  er  oon  ber  ©rogartigfeit  be^  ^uggfdgen  ©tabliffement^ 
in  @ffen  nnb  ben  Veidgtümern  feinet  Vefiger^  ergüglte,  fragte  ein 
montenegrinifdger  Vefegl^gaber  feinen  ^Ibfntanten  im  Sdger^e,  obier 
toogl  bie  ^0(gter  biefe^  Sftanneig,  biefe§  grogen  Sdgmiebe^,  pr  grau 
negmen  toürbe.  2)ie  trenger^ige  Slnttoort  be§  ^Ibfntanten  aber,  toeldger 
ben  ^anonenfönig  gleidgfaHig  für  einen  Sdgmieb  nnb  QxQtnmv  anfag, 
lautete:  „§err,pi(gt  für  eine  äJliüion,  toenn  idg  aui^  nur  ein  armer 
sodann  bin."  Über  bie  förgerlidgen  Seiftnngen  nnb  bie  erftannlidge 
SJtarfdgierfägigfeit  ber  SO^ontenegriner  ift  Sdgtoar^  Sobe^  Ooll.  „3^rog 
ber  grogen  Unebengeiten  be^  Vobeti^  nnb  ber  elenben  Vefdgaffengeit 
ber  SBege  legt  ber  3!Jtontenegriner  groge  Entfernungen  mit  einem  toagren 
Sdjuellfdgritt  nnb  mit  fabelgafter  ^In^baner  prüd.  SüJft^ätg  nnb 
megr  Stnnben  faft  nnnnterbrodgener  SSanbernng  gegören  gier  bnr(gan§ 
nii^t  äu  ben  Seltengeiten.  Entfernungen,  bie  anbere  Sterblidge 
mügfam  genug  in  bret  hi§  oier  Stagen  betoältigen,  finb  fdgon  Oon 
mauigem  biefer  geborenen  SdgneHläufer  in  einem  einzigen  ^age  burdg^ 
meffen  toorben.  gn  biefer  Ve§iegnng  bürfte  ber  Montenegriner  in 
Europa  einzig  baftegen.  Unb  babei  ertoedt  biefer  angeftrengte  SBanbern 
nid)t  einmal  ben  Einbrnd  be^  TOgfamen.  §ödgft  gemädjlicg  reigen 
biefe  Vergbetoogner  Sdgritt  an  Sdgritt,  gleid)Oiel  ob  bergauf  ober  bergab, 
ober  fte  fpringen  mit  ber  Seidgtigleit  ber  Eemfen  Oon  Stein  p Stein." 

* ifc  * 

®ie  D^orbtoeftfüfte  9Jorbamerifa^,  ba,  too  fegt  Vritifcg^Eolnm- 
bien  liegt,  ift  erft  Oor  ettoa  gunbert  gagren  entbedt  toorben.  Sie 


lag  lange  ftiü  nnb  Oeröbet  ba,  bi^  bie  Eolbentbedungen  oor  breigig 
gagren  in  Mifornien  bort  neue^  £eben  fdgnfen,  andg  bort  SBeige  ft(g 
anfie beiten  nnb  bie  Vobenfdgäge  an^benteten.  Seitbem  finb  bie  bort 
anfäffigen  gnbianer  gan^  anbere  getoorben:  fie  oerftegen  fidg  anf^ 
§anbeln  nnb  fncgen  Vermögen  p ertoerben.  9^adg  einem  Vericgtc  au^ 
jener  britiftgen  Kolonie  leben  bort  nodg  25000  gnbianer,  bie  ciUe  bnrdg 
einen  augerorbentlidgen  §anbel^trieb  an^ge^eiignet  finb.  ®ie  einen  finb 
gifcger,  bie  anberen  gäger  nnb  bie  alten  äBeiber  fabrizieren  eine  SJtenge 
„^nriofitäten,"  b.  g.  etgnograpgifcge  Eegenftänbe,  bie  zu  gogen 
in  bie  enropäifdgen  SD^ufeen  roanbern.  Sobalb  fie  igre  Sadgen  aber 
Oerfanft  nnb  Eelb  in  ber  Käfige  gaben,  fommen  fie  na(g  ben  am  pacL 
fifdgen  Dz^^^  gelegenen  Stabten  Victoria  ober  S^en  ^ SSeftminfter  nnb 
ba  gegt  an  ein  geilfegen  nnb  Haufen  bi^  ber  legte  Eent  fort  ift. 
Vnnte  loollne  nnb  galbtoodene  Umgänge,  Sgatol^,  2)eden,  Sdgmn(ifad)en, 
äJteffer  nnb  anbere  5lrti!el  laufen  biefe  SSilben  oft  zu  fabelgaften  greifen. 
Sie  fpreigen  mit  ben  §änblern  eine  befonbre  Spradge,  ba^  2^fd)inuf, 
ein  miberli(ge§  Eemifcg  oon  Englifcg,  granzöfifdg  nnb  gnbianifdg.  SJlandge 
biefer  inbianifdgen  §änbler  gegören  ben  reid)ften  Sen  ten 
ber  V^oOinZ/  nnb  befigen  fleine  ©ampfbote,  melcge  bie  Sßaren  bi§ 
toeit  nacg  S^orben  gin  oerganbeln.  5!}tan  barf  bem  gnbianer  nidgt^ 
anpreifen,  ba  er  bann  glaubt,  ber  Vetreffenbe  fei  ein  Vetrüger.  V5enn 
er  etma^  Vegegren^toerte^  gefnnben  gat,  läuft  er  eine  galbe  Stnnbe 
oor  bem  Sdganfenfter  auf  nnb  ab,  toirb  immer  erregter,  gegt  enblid) 
ginein,  fiegt  bie  Sadge  an  nnb  fragt  ben  gleicggültig  fegeinenben  ©änbler 
nadg  bem  greife,  ^^er  gnbianer  meint  e^  fei  zt^  biel  unb  gegt  ginan§. 
®er  |)änbler  legt  ben  Eegenftanb  toieber  toeg  unb  bann  ift  ber  gnbianer 
überzeugt,  ba§  ber  Wann  egrlicg  ift,  fommt  znrüd  nnb  fauft  ba§  Ve=* 
gegrte.  Vrannttoein  barf  niigt  oerfauft  toerben. 


cifiiac  SU  2Jo.  18. 


1883. 


ber  3cit  — für  bte 
^er  ^ruber  unferes  ^aifers. 


3tuf  ha§  bi§  bat)tn  fo  reine  unb  nod^  burdö  feinen  ©c^merj  ge== 
trübte  (^lüd,  ba^  ber  @^e  gi^iebric^  Söilbelm^  III  nnb  ber  ^^önigin 
Snife  in  bem  erften  ^al^rge^nt  nac^  i'^rer  SSermä^Iung  leuchtete,  tnar 
im  1800  bnrd^  ben  ^erlnft  einer  geliebten  Sod^ter,  bie  i^nen 

im  garten  TOer  bur(^i  ben  ^ob  entriffen  mürbe,  ber  erfte  bunfle  ©cftatten 
gefallen.  ®ie  Königin  !^atte  fid)  gu  i^rer  (Sr^olung  nnb  (Stürfung  in 
bie  bamal^  tro|  ber  9^ä^e  ^erlin^  nodö  einfame  nnb  faft  länbltcfie  ©tille 
be^  ©d^loffe^  gu  ^Ijarlottenbnrg  gurüdgegogen,  um  i:^rer  abermaligen 
(Sntbinbnng  entgegengnfel^en,  bie  i^r  unb  bem  ^önigg^aufe  einen  (Srfa^ 
für  ben  erlittenen  SSer- 
iuft  bringen  foHte.  §ier 
mürbe  am  29.  Suni  1801 
ber  fpring  geboren,  beffen 
Zoh  bad  f)reu6if(|e 
nig^ljan^  gerabe  int 
bem  Slngenblidte  in  tiefe 
Trauer  berfe^t  l^at,  mo 
bie  gurüftungen  gu  ber 
©ilberbod^geit  be^  fron^ 

:pringli(^en  ^aareg  be^ 
reitd  aÜe^  in  bie  freu^ 
bigfte  Stimmung  ber^ 
fe^t  l^atten. 

®er  neugeborene 
^ring  er^^ielt  in  ber 
gleid^faH^  in  (^^arlotten^ 
bürg  am  1.  toguft  bnrd^ 
ben  bamaligen  Oberl^of^ 
f)rebiger  ©ad  boHgoge^ 
neu  Saufe,  über  bie  er 
bon  feinem  (25rogbater 
mütterlid^erfeit^,  bem  re= 
gierenben  §ergog  bon 
&iedlenburg^©treli^  ge^ 
l)alten  mürbe,  bie 
tarnen  griebrid)  ^arl 
511ejanber. 

gn  bie  Sal}re  feiner 
^inb^eit  marf  bie  Un^ 
glüd^geit,  bie  mit  ber 
^ieberlage  bon  gena 
über  feine  (Eltern  nnb 
ba§  b^^eu^ifd^e  SSolf 
l)ereinbrad) , büftere 
©d^atten,  aber  ber  f leine 
^ring  mar  boi^  nod^  gu 
jung,  um  ben  ©(^merg 
ber  ©Itern,  bie  S^rönen 
feiner  SfJiutter  unb  bie 
^ebeutung  berber^äng^ 
ni^bollen  iSreigniffe  bie^ 
fer  geit  in  i'^rem  boüen 
Umfange  berftel^en  gu 
fönnen. 

Über  feine  frül^efte 
©ntmidelung  liegt  ein 
treffenbe^  Urteil  feiner 
frü^boüenbeten  SJlutter 
bor,  in  einem  93riefe 
ber  Königin  Suife  an 
il^ren  Später,  ben§ergog 
bon  SO^edlenburg  = ©tre= 
li^,  an§  bem  grül^ling 
bei  Qal^rel  1803.  (^1 

in  bemfelben  über  ben  fleinen  fßring  ^arl  mörtlic^:  „Sari  ift 
gutmütig,  frö^lidö,  bieber  unb  talentboH;  förberlidö  entmidelt  er  fid^ 
eben  fo  gut  all  geiftig.  ^r  l^at  red)t  naibe  (Einfälle,  bie  uni  gum 
gad^en  reigen.  (Bt  ift  l^eiter  unb  mi|ig.  ©ein  unaufprlid^el  gragen 
fe^t  mic^  oft  in  SSerlegen^eit,  meil  id^  el  nid^t  beantmorten  fann  unb 
barf,  — bodi  geigt  er  Söifebegierbe,  gumeilen  menn  er  fd^lau  läd^elt,  aud^ 
mo^l  9^eugierbe.  @r  mirb,  ol^ne  bie  Seilnal^me  an  bem  geben  anberer 
gu  berlieren,  leidet  unb  fröl^lii^  burd^l  geben  gelten." 

SSon  ben  erften  gal^ren  an  genofe  ber  junge  ^ring  eine  rein  militärifdfie 
(Srgiebung.  Saum  hier  ga'^re  alt  erhielt  er  fc|on  eine  militärifc^e 
Uniform  unb  gmar  bie  bei  ^egimentl  Somac^^l,  meli^el  bamall  bal 
eingige  Ulanenregiment  ber  ^rmee  mar.  gn  biefer  Uniform  erfd^ien 
ber  junge  $ring  bei  aüen  feftli^en  ©elegen'^eiten  unb  namentlid^,  menn 
er  einem  militärifd^en  ©d^aufbiele  beimo'^nte.  5lber  aud^  feine  ernfte 
51ulbilbung  für  ben  militärifd^en  ^eruf  mürbe  fd^on  frü'^  begonnen, 
©einem  (S^ergiermeifter,  bem  gelbmebelleutnant  ©c^abe  Oom  berliner 
Sabettenforf)^  l)at  er  geitlebeni  ein  banfbarel  51nben!en  bemal^rt.  gu 
feinem  militörifc^en  (^ouberneur  mürbe  SO^ajor  bon  SOtinutoli  ernannt,  ber 


mo'^1  ben  entfd^iebenften  (Sinflu§  auf  bie  ©ntmidelung  feinel  ©eiftel  unb 
ß^^arafterlaulgeübtbat.  Sin  feinem  ge'^ntenl^ebnrtltag,  bem29.gnnil811, 
mürbe  er  gum  ©efonbeleutnant  beim  erften  ^arberegiment  gu  guB 
ernannt  unb  bamit  in  bie  Slrmee  eingerei'^t.  Sßenu  er  aud^ 

anfangl  nur  bei  fßaraben  bt^^^föulid^en  Sienft  leiftete,  fo  mo'^nte  er 
bod^  allen  Übungen  unb  ^Vorbereitungen  ber  Sruüüen  all  gufd^auer 
bei,  unb  biefe  Übungen  mürben  um  fo  emfiger  betrieben,  je  m^^^  el 
galt  bie  Slrmee  für  bie  beOorfte^enben  Sümpfe  gu  faulen.  Sill  bie  geit 
berfelben  bann  gefommen  mar  unb  ber  Sönig  mit  bem  Sronpringen 

im  ganuar  1813 


jprittj  Sari  nun  ^Irettgen. 

(SeBorcn  29.  ;3rum  1801,  gcftorBen  am  21.  Januar  1883. 


nac^  SSrellau  begab, 
folgte  ^ring  Sari  ^mar 
mit  ben  übrigen  fönig=* 
lid^en  ^ringen  unb  ^rin* 
geffinnen  bem  ^ater 
gunö^ft  bortpin,  mußte 
aber  gu  feinem  ©d^merg, 
all  biefer  inl  gelb  gog, 
ebenfo  mie  fein  älterer 
trüber  Silpelm,  unter 
ber  Db:^ut  feinel  (^ou^ 
Oerneurl  Oon  SD^inutoli 
in  S3rellau  unb  fpüter 
in  S3erlin  gurüdbleiben. 
9^0(^  fd^merglid^er  mar 
el  i§m,  baß  er  aud^ 
1815,  all  el  abermall 
nacp  granfreid^  ging, 
nod^  ni^t  mitgenommen 
merben  bnrfte,  gumal 
feine  beiben  älteren 
S3rüber  gur  perfönlidlien 
rußmoofien  Seilnapme 
an  ben  glorrei(|)en 
Sümpfen  gur  S3efreiung 
bei  SSaterlanbel  biel^ 
facpe  (Gelegenheit  ge^ 
funben  patten. 

SBalb  na^  bem  Sriege 
mürbe  $ring  Sari  am 
23.  TOrg  1816  gum 
?Vremierleutnant  beför^ 
bert  unb  tpat  all  fold^er 
im  grüpjapr  1817  per^ 
fönlicpen  Sienft  beim 
(Garberegiment  gu  guß. 
Slacpbem  er  bann  am 
2.  507ürg  1818  gnm 
Sapitün  ernannt  morben 
mar,  fommanbierte  er 
oom  24.  Siooember  1819 
bil  gum  12.  Slpril  1820 
bie  geibfompanie  unb 
mürbe  am  ©(pluß 
biefer  Sienftleiftung  am 
12.  Sliärg’  1820  gum 
Sltajor  beförbert  unb 
mit  ber  güprung  bei 
erften  SSataiüonl  erften 
(GarberegimentI  gu  guß 
beauftragt,  ^leiipgeitig 
erfolgte  feine  (Srnen^ 
nung  gum  Sommanbeur 
bei  gmeiten  S3ataiüonl 
erften  ^arbelanbmeprregimentl  (S3rellan),  meld^ern  er  fd^on  oorper 
aggregiert  morben  mar.  Slud^  mürbe  er  an  bemfelben  Sage  gum  ß^pef 
ber  ©(plefifd^en  (Gifabron  bei  (GarbelanbmeprlaOaüerieregimeutl  ernannt, 
anl  mel(pem  fpüter  bal  erfte  ^arbeulanenregiment  peroorgegangen  ift. 

gngmif(pen  mar  ber  ?Vring,  nad^bem  er  im  ©eptember  1818  bem 
Songreß  oon  Stadien  beigemopnt  patte,  in  ^Begleitung  bei  Sönigl 
griebrid^  SBilpelm  III  unb  bei  Saiferl  Sllejanber  in  granfreid^  gemefen, 
um  an  ber  SSefid^tigung  ber  bort  gurüdgebliebciien  Olfupattonltruppen 
teil  gu  nepmen.  Slm  29.  Oftober  1819  fanb  in  ber  ©(ploßfapeüe  gu 
©parlottenburg  an  berfelben  ©teüe,  mo  er  bereinft  getauft  morben  mar, 
feine  Sonßrmation  ftatt.  S3alb  barauf  mürbe  er  in  ben  ©taatlrat 
eingefüprt,  gu  beffen  SJtitglieb  er  bereiti  am  29.  guni  biefel  gaprel, 
an  meld§em  Sage  er  fein  ad^tgepntel  gapr  Ooüenbet  patte,  ernannt 
morben  mar. 

gm  gapre  1820  finben  mir  ben  jungen  fßringen  gum  erfteumale 
auf  einer  Steife  naä)  SInßlanb  begriffen,  mo  er  oom  gum  bil  Oftober 
gum  S3efu(pe  feiner  bem  ßlroßfürften,  fpüter  Saifer  Slifolaul  bermüplten 
©(pmefter  (Gparlotte  permeilte.  S3ei  ^eterlburg  mopnte  er  im  Säger 


Don  ^ra6noie*=SeIo  einem  SJcanöDer  be§  ruffifd^en  @arbefor;|3§  Bet,  unb 
Don  9Jlo§!au  au§  ttmrben  bie  benfmürbigen  ©^tad^tfelber  Dom 
1812  Beritten.  ®ie  (Stnbrü^e  biefer  erften  rujfifd^en  Steife  finb  für 
i^n  geitleBen^  unDeroe^Ucf)  gcBIieBen  unb,  getreu  ben  S^robitionen  feinet 
SSater^,  l^at  er  Bi^  on  fein  @nbe  an  bcr  Don  biefem  mit  fo  großer  SSor= 
licBe  ge|)flegten  gteunbf(^aft  mit  bem  ruffifd^en  §ofe  feftgeBatten. 

^0^  2tDancement  ber  fönigüd^en  bringen  in  ber  :preu6ifdöen  2lrmee 
ging  bamaB  mit  fRiefenfdöritten.  ©d§on  am  7.  ^tpril  1822  mürbe  ber 
faum  einunb5man5{giä:^rige  ^rinj  mit  ber  gü^rung  be^  erften  (^arbe^ 
regiment^  §u  gu§  unb  nur  menige  SSod^en  f^äter,  am  23.  SO^at  unter 
S3eförberung  pm  DBerft  mit  ber  ber  gmeiten  (^arbeinfanterieBrigabe 
Beauftragt.  ®Ieid^§eitig  ernannte  i:^n  ber  fönigticBe  SSater  ^um  ©t)ef 
be^  gmölften  (gmeiten  SIJranbenBurgifd^en)  Infanterieregimente. 

gm  §^rbft  bee  gal^ree  1822  reifte  ber  $riuä  nad^  gtalien.  ®ie 
reid^en  ^unftfammlungen  btefee  Sanbee  menten  bamale  bae  tiefe  S5er^ 
ftänbnie  für  bie  ^unftfd^ä|e  bee  TOertume,  bae  ber  ^rin^  fic^  Bie  an 
fein  (Snbe  Bema^rt  !§at.  gtatien  ift  feitbem  bae  SieBHngeäiel  feiner 
Steifen  Bie  in  fein  pd^ftee  TOer  geBIicBen.  9^od)  im  gatjre  1877 
flü(^tete  er  mit  feiner  ^Trauer  um  bie  i^m  burd^  ben  2^ob  entriffene 
(^ema^Hn  mieberum  bortl^in.  SSon  feiner  biefer  Steifen  aber  feierte  er 
'^eim,  o:^ne  feine  f(^on  frü!^  Begonnenen  ^unftfammfungen  burd^  mert== 
Dotfe  6(|ä|e  Bereid^ert  §u  ’^aBen. 

SSir  l^aBen  bamit  Bereite  einem  ber  mid^tigften  unb  Bebeutunge^ 
DoUften  ©reigniffe  in  bem  SeBen  bee  ^rin^en  Dorgegriffen : feiner  im 
gal^re  1827  DoH^ogenen  SSermäl^fung  mit  Sütarie  £uife  SHejanbra,  ber 
älteren  STod^ter  bee  ßJroß^er^oge,  bamaie  nod^  örBpringen  ^arl  grieb^ 
rid^  Don  ©ad^fen=*SSeimar,  ber  ©nfelin  bee  funftfinnigen  tel  Sluguft. 

®ae  junge  ^aar  Bemol^nte  in  S3erlin  anfange  bae  föniglicBe  ©d)lo^, 
Bie  für  baefelBe  Don  griebrid^  SBÜ^elm  III  bae  am  ^ü^elmeblofe 
Belegene  $olaie  ermorBen  mürbe,  in  bem  Beibe  i^r  £eBen  Befd^Ioffen 
l^aBen.  UeBfter  Slufent^alt  aBer  mar  bae  unmittelBar  an  ber  neuen 
^rücfe  Bei  $otebam  Belegene  ©d^log  Mein  ©Henede,  bae  fd^on  im 
ga'^re  1824  nad)  bem  2^obe  bee  <3taatefan§lere  gürft  §arbenBerg  in 
ben  S3efi^  bee  ^rin^en  £arl  üBergegangen  mar.  ®ae  gange  2^errain, 
bae  unter  bem  frül^eren  S3efi|er  teilmeife  lanbmirtfi^aftlic^en  Qmeden 
gebient  fialte,  mürbe  in  einen  großen  englifd^en  $arf  urngemanbelt. 
ä)ae  0cBIoß  mnrbe  unter  (Sdfiinfele  Leitung  umgeBaut  unb  ermeilert, 
unb  om  §aoeIufer  bae  £aftno  erbaut,  bae  eBenfo  mie  bie  SßorI)atien 
unb  bie  Umgebung  bee  ©(^loffee  felBft  im  Saufe  ber  geit  gum  ©ammel^ 
f3la|e  ad  ber  altbedenifd^en,  römifd^en  unb  germanifd^en  ^unftmerfe 
mürbe,  bie  ber  ^ring  auf  feinen  mieberl^olten  Steifen  aue  gtalien  unb 
^ried^enlanb,  fomie  aue  ^eutfd^Ianb  felBft  nad§  unbnad^  l^ier  gufammen=== 
getragen  ^ot.  §ier  l^at  ber  $ring  Bie  an  fein  @nbe  eine  großartige  unb 
fürftlid)e  ^aftlicBfeit  geübt,  Bei  ber  er  im  SSeretn  mit  feiner  ÖJema'ßUn 
in  BegauBernber  SieBenemürbigfeit  jebee  ©efüBl  bee  Beengenben  gmangee, 
bae  bie  gormen  ber  ©tifette  fonft  moBI  auferlegen,  Don  feinen  (SJäften 
ferngu'ßalten  mußten  SSon  ben  erften  Xagen  im  SSJtai  Bie* tief  in  ben 
©f)ätl)erbft  mälßrte  jebeemal  ber  Slufentl^alt  in  (^lienede. 

Äaum  ein  ga'^r  nod^  feiner  SSermäl^lung,  am  20.  SJtörg  1828  marb 
bem  ^ringen  gur  greube  bee  gefamten  ^'önigei^aufee  ale  erfter  l^ol^en^ 
godernfd^er  @n!el  griebrid§  ^ill^elme  III  ein  ©ol^n  geboren,  $ring 
griebrid^  ^arl,  ber  l^eutige  (^eneralfelbmarfc^ad.  ®em  (So^n  folgten 
bann  auc^  gmei  S^öd^ter ; imgabre  1829  bie  ^ringeffin  Suife,  jeßige  Sanb== 
gräfin  Don  §effen=$biiif^B^tbal=^ardöfelb  unb  im  ga^re  1836  ^ringcffin 
tona,  jeßige  Gemahlin  bee  Sanbgrafen  griebrtdb  Don  Reffen.  Stadjbem 
ber  Später  am  30.  SQtärg  1824,  bem  bamaie  ale  (^eböd^tnietag  ber  @in^ 
naßme  Don  ^arie  üBlid^en  Termine  ader  größeren  ^eförberungen  in 
ber  :ßreußif(^en  2lrmee,  gum  (Generalmajor  ernannt  morben  mar, 
mürbe  er  im  ganuar  1830  mit  bem  ^ommanbo  ber  2.  ^tDifion  bee 
(Garbegrenabierfor^e,  ber  b^i^tigen  gmeiten  ÖJarbeinfanteriebiDifion 
Beauftragt,  unb  in  biefer  Stellung,  mieberum  am  30.  SOtärg  1832  gum 
(Generalleutnant  Beförbert.  gm  ga^re  1836,  aBermale  am  30.  SItärg, 
mürbe  er  unter  Dorläußger  ^elaffung  bee  ^ommanboe  ber  2.  ^iDifion 
bee  (Garbefor^e  gum  fommanbierenben  (General  bee  IV.  Slrmeefor^e 
ernannt,  ein  ©ienftDer^ältnie,  bae  i^n  pußg  nadf)  SJtagbeBurg  fü^ßrte, 
mo  biefee  ©eneralfommanbo  feinen  Siß  l^at.  gn  biefer  (Gigenf^aft 
mürbe  er  Bei  58eenbigung  bee  ^'önigemanöDere  in  ber  ^roDing  ©ac^fen 
im  SeBtemBer  1844  gum  (General  ber  gnfanterie  ernannt  S3ie  gum 
7.  SItärg  1848  Bat  ber  ^ring  an  ber  ©Bifeß  bee  IV.  Slrmeeforpe  ge^ 
ftanben,  um  btefe  Stedung  bann  mit  ber  bee  gnfßefteure  ber  2.  Slrmee^ 
nBteilung  gu  Dertaufd^en.  S3ei  ber  am  3J.  SJtai  1851  ftattfinbenben 
(Gntpdung  bee  ^enfmale  griebrid^  bee  Großen  fommanbierte  ber 
^ring  bie  gefamte  (Garbeinfanterie. 

S3om  ga^re  1854  an  finben  mir  ben  ^ringen  in  einem  naiver 
fßegieden  ^ienftDerBältnie  gur  gefamten  SIrtiderie  bee  Bteußifd^en  §eeree, 
gu  bereu  fein  föniglid)er  S3ruber  griebri^  SBilßelm  IV  unter 

Erneuerung  bee  el^emale  geBrdud^ltd^en  titele  einee  (Generalfelbgeug= 
meiftere  unb  mit  bem  Stange  einee  ^eneralfelbmarfd^ade  ernannte. 
Seitbem  ift  ^ring  ^arl  mit  unermüblidjer  Eingebung  an  ben  ^ienft 
biefer  Söaffe  Bemüht  gemefen,  auf  bie  33erDodfommnung  unb  S3er== 
mel^rung  berfelBen  l^inguarBeiten,  unb  er  B^t  bie  (Genugt^uung  gehabt, 
bie  Miegetüd^tigfeit  ber  ßreußifd&en  Slrtiderie  burd^  bie  großartigften 
Erfolge  berfelBen  in  ben  gelbgügen,  an  benen  er  B^rfönlicB  teilneBmen 
burfte,  aue  eigner  Slnfcßauung  Bemäßri  gu  feBen.  ^ei  ber  treuen  unb 
unermübliiBen  gürforge,  bie  er  Dom  SlugenBlide  feiner  (Grnennung  gum 
gelbgeugmeifter  an  ber  feinem  DBerBefeBl  auDertrauten  ©B^äi^iinaffe 
mibmete,  ift  ee  erflärlicB,  baß  bie  Slrtiderie  bae  im  gaBre  1861  ge? 
feierte  50jäBrige  ©ienftjuBiläum  ißree  (Gßefe  guglei(B  ale  iBren  eigenen 
(GBtentag  feftli^  Beging  unb  bae  gefamte  DfßgierforBe  berfelBen  mib- 
mete bem  guBilar  ale  geftgefcBenf  einen  gegogenen  Sld^tpfünber  Don 
munberBar  fiBöner  SlrBeit  unb  $8ergierung.  ä)er  ^önig  fBenfte  feinem 
S3ruber  Bei  biefem  Slnlaß  einen  foftBaren  ©B^^i^fdBel. 

Stadl  S5eenbigung  bee  bänifd|en  gelbgugee  im  gaBre  1864,  bem  ber 
$ring  in  feiner  (Gigenfc|aft  ale  (GBef  ber  Slrtiderie  in  feinem  erften 


SSerlaufe  Bie  gur  ©rftiirmung  ber  ©c|angen  BeigemoBnt  BAtt^/ 

erBielten  bie  Beiben  Slegimenter  ber  3.  SlrtiderieBrigabe,  bae  SÖranben^ 
Burgifd|e  gelbartiderie^  fomie  bae  entfßredlenbe  geftungeartiderieregi- 
ment  gu  bee  ^ringen  ben  Stamen  „(Generalfelbgeugmeifter't  gn 

bemfelBen  gaBre  mürbe  berfelBe  gum  ÖJouDerneur  Don  SItaing  ernannt, 
in  meld|er  Stedung  er  Bie  uac|  S3eenbigung  bee  gelbgugee  gegen 
Öfterrei^  im  gaBre  1866  DerBlieB.  SomoBl  ben  Mieg  gegen  Öfter- 
rei(B,  mie  ben  gegen  granlreid)  'f)ai  ^ring  ^arl  im  ßJefolge  feinee 
föniglicBen  S3rubere  im  großen  §auBtquartier  mitgemaBt,  unb  im 
erfteren  ber  Sd|lad|t  Don  £öniggräß,  im  leßteren  ben  Sd|lad|ten  Bei 
(GraDelotte,  St  $riDat,  Bei  93eaumont  unb  Seb-an  fomie  bem  Sluefad 
auf  SItalmaifon  unb  bem  Sd|lußaft  bee  großen  Miegebramae,  ber 
am  SJtont  S3alerien  am  19.  gan.  1871  B^i^fönlid)  BeigemoBnt 
ÖJefdjmüdt  mit  bem  Drben  pour  le  merite  feBrte  er  aue  SlöBmen  unb 
SJtäBren,  mit  bem  bee  eifernen  ^reugee  I.  Maffe  aue  granf= 

reid|  'tjdm.  S3eim  feierlid|en  (Gingug  ber  Gruppen  in  ^Berlin  mürbe  er 
gum  Eßef  bee  §olfteinifcl)en  Ulanenregimentee  Sto.  15  ernannt  — 
^aum  aue  bem  gelbe  BeimgefeBrt,  burfte  er  am  29.  guni  1871  fein 
60jäBrigee  ^ienftjuBiläum  feiern,  bem  bann  geBn  gapre  fpäter  an 
bemfelBen  S^age  im  gaBre  lö8i  aud|  nocB  bae  70jäBrige  gefolgt  ift 
(Ginen  nod)  Söert  aBer  ale  aden  biefen  uiilitärifBen  im 

griebene?  unb  Miegebienfte  ber  Slrmee  ermorBenen  (Gpren  unb  Slue^ 
geid|nungen  legte  ber  Deremigte  5^ring  felBft  ber  Don  il)m  Befleibeten 
Söürbe  bee  ^errenmeiftere  bee  goBanniterorbene  Bei,  unb  er  B<it 
fold|er  eine  üBeraue  umfaffenbe  unb  reid|  gefegnete  XBütigfeit  auegeüBt 
3u  ben  ritterlidlen  Neigungen  bee  Deremigten  Biringen  geBörte 
Befonbere  feine  SSorlieBe  für  bie  gagb  unb  ben  Sport  ^ae  §ofjagb- 
mefen,  bae  unter  bem  ^öuig  griebri^  SÖßilBelm  III,  ber  feine  Befonbere 
$affton  für  bae  Sßeibmer!  Befaß,  fel)r  in  ben  $intergrunb  getreten 
mar,  napm  nid|t  opne  feinen  Einfluß  einen  neuen  Sluffdjmung.  Stament- 
lid|  mürben  auf  feine  S3eranlaffung  bie  ^arforcejagben  ine  SeBen  ge= 
rufen,  bie  adjäBrlid|  im  §^i^Bfte  Beim  gagbfcploß  Stern  in  ber  Stöße 
Don  $otebam  unb  im  (Grunemalb  aBgeßalten  merben  unb  einen  SieBlinge=f 
fport  für  bie  Dfßgiere  ber  S3erliner  unb  ^otebamer  ^larnifon  Bilben. 
^ring  ^arl  feßlte  Bei  feiner  berfelBen  unb  nod|  am  lebten  §uBertuetage 
ließ  er  ee  fid|  nid|t  neßmen,  menigftene  im  Söagen  eineu  ÄugenBlid  in 
ber  SJtitte  ber  froßen  SSeibgenoffen  gu  erfd|eineu. 

@ine  Befonbere  SieBßaBeret  geigte  ber  Deremigte  ^ring  Don  gugenb 
auf  für  aderBanb  Sammlungen,  ^er  Slltertümer,  mit  benen  er  auf 
biefe  SBeife  feine  Sd|löffer  gefcßmüdt  'tjdi,  ßaPen  mir  Bereite  gebacßt 
®ie  SBaffenfammlung,  bie  berfelBe  in  feinem  Malaie  am  SBilBclmeplap 
gu  S3erlin  gufammengeftedt  l)(it/  iff  impofanteften,  bie  in 

^eutfcßlaub  ficB  im  ^.prioatBefi^  Befinbet  ®er  DerftorBene  §off(ßau^ 
fpieler  §iltl,  f.  ß.  einer  ber  treueften  SJtitarBeiter  biefee  SSlattee,  bem 
ber  ^ring  eine  gang  Befonbere  ßuneigung  fcßenfte,  ßat  fie  gemcinfam 
mit  bemfelBen  georbnet,  unb  ift  bem  SSerftorBenen  Bei  ber  (Grmeiterung 
unb  SSermeßrung  mie  Bei  ber  üBerficßtlid|en  Slufftedung  berfelBen  ftete 
ßilfreidl  gur  gemefen. 

S3ie  in  fein  Boßce  ^Iter  ßatte  fid|  ^ring  ^arl  einer  fröftigen,  faft 
unerf(ßütterlid|en  E^efunbßeit  gu  erfreuen,  in  ber  er  glcid)  bem  ^aifer, 
feinem  älteren  trüber,  aud|  Don  ben  größten  Strapagen  unb  Slnftreng? 
ungen  unangefod|ten  BlieB.  SJtit  BoBengodernfdf)er  $flid)ttreue  fam  er 
Bi^  guleßt  aden  Slnforberungen  feiner  ßoßen  Stedung  naiß.  ^ei  ben 
SteDuen  unb  großen  SJtanöDern,  Bei  ber  ^arabe  unb  S^ruppenBeficßiiung 
fanb  man  ißn  immer  an  feinem  $lape.  Unb  menn  aud|  fdjließlid|  in  ben 
legten  gaßren  bie  S3efd|merben  be^g  Sllter^  fid|  einguftedeu  Begannen,  fo 
feßrte  er  boiß  Don  ben  §eilqueden  in  Söie^Baben  unb  Don  ben  See== 
Bäbern  in  Oftenbe,  bie  er  faft  regelmäßig  Befugte,  immer  mieber  Der- 
jüngt  Beim.  SIB  er  im  guni  Dergangenen  gaßreig  auf  ber  Steife  na(ß 
Söie^SBaben  Begriffen  mar,  ßatte  er  in  Gaffel  ha§  Unglüd,  burcß  einen 
gad  im  ßimmer  ben  DBerfcßenfel  gu  Brecßen» 

S(ßon  bamaie  Befürd|tete  man  fein  @nbe,  aBer  feine  fräftige  Scatur 
erßolte  fiel  nod|  einmal  unter  bem  (Ginfluffe  ber  ftärtenben  Suft  oon 
SBilBelm^Böße , mo  er  Bi^  gum  Spätßer'Bfte  Dermeilte.  Sll§  er  uad) 
Berlin  gurüfeßrte,  mar  er  gmar  nod|  an  ben  Stodftußl  gefeffelt,  aBer 
fein  ©efamtBefinben  mar  ein  fo  Befriebigenbe^,  baß  man  noeß  auf  eine 
längere  ^auer  feinet,  menn  aud|  feitbem  geBrod)enen  SeBen^  glauBte 
re(ßnen  gu  bürfen,  fo  baß  fein  eingiger  Soßn,  $ring  griebrid|  f arl,  lein 
^ebenfen  trug,  um  SBeißnaeßten  eine  längere  Steife  in  hm  Orient  an^ 
gutreten,  auf  ber  ißn  nun  fern  Don  ber  §eimat  bie  erfd|ütternbe  ^unbe 
Don  bem  Xobe  be^  S3ater§  erreidjt  ßat.  (Grft  menige  5£age  Dor^  feinem 
Snbe  trat  infolge  einer  (Grfältung,  bie  er  fi^  auf  einer  Spagierfaßrt 
im  (Garten  feinet  ^alai§  gugegogen  ßatte,  eine  SSerfd|limmerung  ein, 
ber  feine  gefd|mäd|ten  Mäfte  niSjt  meßr  gemadlfen  maren.  Stac|bem 
er  f^on  feit  meßreren  Xagen  in  einem  faft  Bemußtlofen  _ Sd|lummer 
gelegen  ßatte,  entfd|lief  er  am  Sonntag  ben  21.  ganuar  mittag^  gegen 
2 Hßr  im  SSeifein  be^  ^aifer^  unb  ber  ^aiferin  unb  feinet  ©nfelfoßue^ 
^ring  griebridl  Seopolb,  unter  bem  Dom  DBerßofprebiger  Dr.  ^ögel 
an  feinem  Sterbelager  geßaltenen  (GeBete.  Sll§  fein  SeiBargt,  Öleneral? 
argt  Dr.  SSalentini,  bem  SterBenben  mit  lauten  SBorten  ben  (Gintritt 
be^  ^aifer^  melbete,  ba  erßoB  er  mie  neuBeleBt  feine  red)te  §anb  uod| 
einmal  empor  unb  rief  mit  SlufBietung  feiner  legten  fräfte  an§:  (Gr 
leBe  ßod|!  — So  maren  feine  legten  Sßorte  ber  Slu^brud  ber  STreue, 
mit  ber  er  feinem  ^aifer  unb  Könige,  gebient  ßat.^ 

gn  feinem  5leftamente  ßat  ber  Deremigte  ^ring  bie  S3cftimmung 
getroffen,  in  ber  Eruft  ber  Mrd|e  Don  Stüol^foe,  jener  ftiden  SSalbfapede 
gu  bereu  Sprengel  Sd|loß  (Glienede  geßört,  an  ber  Seite  feiner  ißm 
Dor  fed|^  gaßren  in  benfelBen  Xagen  be^  ganuar  Doraugegangenen 
©emaßlin  Beftattet  gu  merben.  Stac|bem  am  24.  ganuar  bie  öffeutlid|e 
Seid|enfeier  im  ^ome  ftattgefunben  ßatte,  mürbe  bie  Seid|e  in  ber  ba? 
rauf  folgenben  Staeßt,  e^lortiert  Don  ber  reitenben  SlBteilung  ber  (Garbe? 
artiderie  unb  Don  ßeßlenborf  ab  Don  SlBteilungen  be§  Slegimenter 
ßlarbe  bu  ^orpr,  in  ader  Stide  bortßin  üBerfüßrt. 

Requiescat  in  pace. 


ber 


— für  bie  ,3^^^- 


®ta6c  i^rer  ^aJc. 

Sin  Silb  tion  btcien  am  9i^ein  — für  mtlbe  $etjen  unb  offene  $änbe. 


|tn  ktttfdjfs  ittittüienliliitt  mit  IHufttntiniiEii. 

©rfd^eint  tDöd^enttid^  unb  tft  burc^  aKe  SSuc^^onblungeit  unb  ^oftämter  bierterjä^rlid^  für  2 3Jfart  ju  Begtel^en. 

Sann  im  SBege  be§  58n^^anbel§  and^  in  §eften  bezogen  toerben. 


XIX.  Jliisjejthii  am  3.  itituBt  1883.  |tt  Inlitjttaj  läuft  aam  IRtakt  1882  Ws  haf|m  1883.  1883.  JVo.  18. 


(t  t g (ir  e t d. 

Itlobclle  ou9  btn  ^ngobiner  SBetgcn.  Sßon  %.  ^ransbarf. 


9<lod^bru(I  üerBoten. 
@efc^  b.  ll./Vl.  70. 


(gortfe^ung.) 


IX. 


SIm  anbern  Sage  fanb  ber  alte  Soft  einen  grünen  Sannen^ 
jtoeig  anf  feinem  Sifd^e,  nnb  bie  Stid^te  begrüßte  i^n  mit  l^eiterem 
©inn.  toar  branden  ein  trüber  §immel,  aber  man  merlte 
e§  faum.  Ser  2tlte  lie^  ftd^  gern  Dom  5{5farrl^an§  er^ci^Ien, 
er  embfanb  für  ben  ^rebiger  ^ebotti  an§  früherer  ßitte 
marme  §od^a(^tnng,  nnb  e^  mad^te  i^m  grenbe,  ba§  man  fein 
Sinb  bort  frennbli^  anfgenommen.  ©ie  't)atk  nnn  grennbinnen 
gefnnben  o'^ne  allän  gro^e  ©eite,  nnb  er 

fünfte  fid^  non  alter  ©orge  in  biefer  §infi($t  befreit. 

Unb  bie  nenen  grennbe  nerga^en  SKargareta  nii^t.  ©d^on 
am  ätoeiten  Sage,  bei  l^errlid^em  ©onnenfd^ein , erhielt  fie  eine 
2lnfforbernng  ber  grau  5ßfarrer  ju  einer  ©d^Iittenfa^rt , toeld^e 
bie  SitÖ^ttb  5U  nnterne'^men  gebenfe.  S53a§  gab  eg  ©i^önereg 
in  biefer  eingefd^neiten  SBelt,  unter  bem  fnnfelnben  girmament! 
©ie  bnrd^flog  bag  §ang,  erl^ielt  beg  Dl^eimg  toiHige  ^ttfüittmung 
mit  allertei  forgfamen  SKal^nungen,  toeld^e  fie  niä)t  me^r  l^örte, 
nnb  ftanb  balb  nngebitlbig  l^arrenb  anf  bem  Slltan;  benn  bie 
©(^litten  follten  fie  abl^olen. 

SBie  fd^toer  toar  bag  Söäarten!  (Snblid^  ^örte  fie  Inftigeg 
(Seflinget,  im  fd^neHften  Srabe  nal^te  ein  ©d^Iitten  auf  ber 
leeren  ©tra^e  nnb  ^ielt  :plö|li(^  nor  ber  greitre|3:f)e , ba§  fic^ 
bag  mutige  ^ferb  l^od^  aufbäumte  nnb  ^itternb  pm  ©te!^en  fam. 
greunbli(^  unb  l^öflid^  begrülste  fie  ber  Stbnofat,  nnb  noi^  toarmer 
mar  ber  ftnmme  @rn^  ber  Singen.  SSäl^renb  ber  jtoeite  ©d^litten 
mit  ben  ©d^meftern  na^te,  bereu  eine  fetbft  bie  führte, 
ftieg  SRargareta  o^ne  Sägern  p i^m  ein.  ©g  mar  ber  einzig 
teere  5pla^,  nnb  eg  mar  am  ©nbe  natürlid^,  ba§  ber  @aft  im 
fd^önften  ©d^titten  mit  bem  beften  ^ferbe  nnb  bem  SSrnber  fn'^r. 
Sie  Keine  ®aramane  fe|te  fid^  fofort  in  Srab  nnb  bog  in  bie 
Sanbftra^e  ein,  meld^e  fid^  langfam  abmärtg  neigte.  @g  blieb 
menig  pm  ©bre^en;  benn  bie  fd^nelle  gortbemegung  raubte 

XIX.  18.  k. 


i^r  faft  ben  Sltem,  mäl^renb  bag  mutige  ^ferb  feinem  gü^rer 
reid^iid^  §u  f^affen  machte,  ^uerft  l^atte  er  fie  leife  gefragt, 
ob  fie  fic^  fürd^te,  ob  er  langfamer  fahren  foüe;  fie  aber  l^atte 
energifd^  bag  Söf)fd^en  gefd^üttelt.  Jtein!  Sag  mar  l^errlid^, 
mie  bie  SBinbgbrant  bal^in  ^u  fanfen,  nnb  eg  machte  il}r  finb^ 
lid^e  grenbe,  ba§  bie  anberen  meit  ^uxixä  geblieben  maren. 

@r  mürbe  anfmerlfam,  atg  fie  mel^rmalg  mä)  i^nen  ^u^ 
rüiJfd^ante,  nnb  begann  fein  5ßferb  ju  jügeln,  metd^eg  nur  un^ 
gern  feinem  ftürmifd^en  ©^ritt  ju  entfagen  fd^ien. 

„3l(^  nein,"  bat  fie  fofort,  „mir  treffen  brnnten  fd^on 
mieber  jnfammen,  taffen  ©ie  nng  nur  meiter  fliegen,  bitte, 
bitte!"  Sag  gtiegen  ^ätte  er  batb  Dergeffen,  atg  er  fid^  in  i^r 
lend^tenbeg  Singe  oerfenfte.  SBnnfd^  erfülle  id^  gern," 

gab  er  einfai^  jnrüdt.  Senno(^  ftieg  bei  ben  fd^üd^ten  SBorten 
eine  l^ei^e  9töte  in  SJfargaretag  SBangen;  benn  fie  l^atte  ben 
S3tidt  er^afd^t,  metd^er  fie  babei  traf,  nnb  i^r  mar,  atg  ^ätte 
fie  in  feinen  fonft  fo  ernften  nnb  e'^rtid^en  ^ugen  eine  teiben^ 
f(^aftli(^e  Erregung  fid^  mieberfbiegetn  fe^en. 

©d^meigenb  fuhren  fie  meiter,  bnrd^  ben  großen  Sannen^ 
matb;  an  bem  mitben  ©tetfd^erbad^  entlang,  metd^en  SÖiargareta 
auf  ber  §erreife  unter  SSincenjog  gül^rnng  mie  im  Sraume  ge- 
fi^ant  l^atte.  Unb  nnn  bogen  fie  feitmärtg  in  ein  engeg  S^at, 
mo  bie  getfen  pfammenrüdlten,  bie  oergtetfd^erten  girnen  mie  eine 
SBanb  ben  Singgang  !^emmten  nnb  bie  SBett  ein  ©nbe  p ^aben 
fd^ien.  Ser  Slboolat  fprang  t)on  feinem  ©i|e  nnb  führte  bag 
aufgeregte  -Sier  am  bamit  ber  ©d^titten  nii^t  an  bie  ^ier 
^erftrenten  erratifd^en  S3tödfe  fto^en  möd^te.  ©o  ging  eg  im 
tangfamen  Sem^o  nod^  ein  SBeitd^en  öormärtg,  big  fie  oor  einem 
93retter^ängd^en  l^ietten,  metd^eg  mo^  im  ©ommer  bie  l^od^ge^ 
f:(3annte  Sraft  beg  SSergmafferg  fi^  atg  ©ägemü^te  bienftbar 
mad^te.  nertaffen,  unb  SRargareta  ^atte  feine  Snft, 

in  ben  leeren  ^oljban  einjntreten.  @g  fei  i^r  marm  genug. 


274 


meinte  fie,  unb  er  Inilltgte  gern  ein,  ba§  fie  !^ier  braunen  in 
ber  noKen  ©onne  Blieben,  bereu  @tra!§Ien  in  biefen  $ö^en  im 
garten  SBinter  eine  ®mft  befi^en,  t)on  U)elc§er  ber  SeU)0^ner 
ber  ©bene  feine  Sorftelinng  l^at. 

©in  93anmftamm,  ben  man  l^ier  im  §erbft  nergeffen  ^atte, 
innrbe  äJJargareta^  Stn^ebanf,  nad^bem  i^r  ©efä^rte  forgfam 
SecEen  unb  $üd§er  barnber  gebreitet  l^atte.  ®ann  trat  er  pm 
©d^titten  gurntf,  befreite  ba§  ^ferb  non  bem  läftigen  Stiemen- 
5eng  nnb  fie^  e§  in  notier  grei^eit.  ©ie  flaute  i^m  ^n,  loie 
er  liebfofenb  ben  Stadfen  be§  f(^önen  $ierc§  flo^fte  nnb  nid^t 
rn^te,  big  er  eg  gau5  frei  unb  be^aglid^  U)ufete.  Stun  ftanb 
er  neben  i^r  nnb  begann  ©teiu(^en  in  ben  Sad^  p toerfen, 
loelc^e  fbnriog  im  ©trnbel  nerfd^toanben.  2Sie  fd^toer  mar  eg 
mieber,  bag  redete  SBort  jn  finben! 

,,©e|en  ©ie  fid^  p mir,"  fing  SKargareta  an,  i'^m  be- 
reitmiltig  ^la^  mad^enb,  „nnb  fagen  ©ie  mir,  mo  mir  je|t 
finb."  ®er  SSanmftamm  fd^ien  i^m  nid§t  ^n  besagen,  er  50g 
eg  nor,  nnmeit  banon  auf  einer  ®edfe  ^n  lagern,  bie  gu  Soben 
gefallen  mar;  nieKeid^t  erinnerte  eg  i^n  an  bie  ©ommer^eit,  mo 
er  I)ier  im  ©rafe  rn^en  fonnte.  SKargareta  fa'^  ^n  ibm  nieber 
nnb  mieber^olte  i^re  grage. 

„gm  SSoIfgmnnb  l^ei^t  bag  %f)al  bie  milbe  ©d^Im^t.  ©g 
ift  bie  einfamfte  nnb  öbefte  ©teile  in  nuferen  93ergen,  auf 
biefem  gelggeröll  haftet  fein  ©ragijalm.  gn  unfern  SBälbern 
nnb  Statten  brängt  fi(^  bagegen  im  ©ommer  ein  n^pig^tx  Blumen- 
flor, ein  mal^reg  5)3arabieg  für  ben  Botanifer."  Unb  er  rüftete 
fi(^,  eine  Befi^reibnng  ber  rnerfmürbigften  ©rfi^einnngen  ber 
SUüenflora  ^n  beginnen.  Stargareta  nnterbrad^  i^n  fd^nell. 

„gd^  mag  bie  Botanif  ni(^t  leiben,  mir  ift  fie  eine  troifene 
SBiffenfd^aft.  ^n  §cmfe  im  engen  ßimmer  f bunten  mid^  g^re 
Herbarien  bieöeid^t  intereffieren,  menn  bie  Blumen  red^t  bunt, 
red^t  malerifd)  finb.  Slber  nid^tg  bon  lateinifi^en  Samen  ^ier 
braujgen  unter  biefem  ^errlic^en  lend^tenben  ^immelg^ett."  ©ie 
marf  ben  ®o|)f  ^urnd  nnb  fuc^te  bie  nnerme^Iii^e  SBeite  p 
bnrd^bringen.  ©g  mar  eine  tief  bunfle  Släurblüue,  meld^e  fi^ 
über  bem  engen  ^'^ale  Oon  geig  511  geig  nnb  über  bie  ftra^- 
lenben  girnen  fbannte.  9Iud^  er  :^ob  bemnnbernb  ben  Blid, 
bod^  erreid^te  er  nid^t  fein  ^of)en  girmament,  er  blieb 

an  ber  liebrei^enben  ©eftalt  beg  Stübd^eng  Ijaften.  ©r  mar 
\\ä)  i^rer  bemüht,  nnb  mieber  erfüllte  bei 

i^rem  Slnblid  tiefe  SBe'^mnt  fein  §er^,  ba§  biefeg  fngenbfrifd^e 
SBefen  mit  ben  großen  ftra^Ienben  ®inberangen,  mit  bem  frol^en 
fonnigen  ©emüt  in  biefen  einfamen  Spülern  Oerblü^en  foHte. 
Slfg  mollte  er  fie  mit  i^rem  ©(^idfal  oerföljuen,  pni  er  j;e|t 
leife  mieber  an:  „Unerme^Iii^  ift  ber  Fimmel  über  xtng  nnb 
gemaltig  ber  Dbem  ©otteg,  ber  ang  biefer  erhabenen  ©infam- 
feit ^n  ung  me^t.  ©d^anen  ©ie  an  biefen  gelgmünben  empor, 
mo  pod^  oben  jene  lebten  ?Iroen  flammern.  Saufi^en  ©ie  bem 
©iepa^,  ber  rebet  eine  anbere  ©pra^e  alg  mir  armen  Stenfd^em 
finber,  er  fingt  eine  gemaltige  Stelobie  bon  ftol^er,  ungerftör- 
barer  ^patfraft.  Unb  mie  riefengro^  finb  biefe  uralten,  moofigen 
gelfenftüdfe , meld^e  bag  Xpal  oerengen!  Bor  fiürjten 

fie  bon  ben  §öpen  im  jüpen  galt  pernieber,  ober  ber  ©letfd^er 
bra(pte  fie  auf  feinem  gemaltfamen  Starf(pe  per,  um  fie  bann 
peimtüdEifcp  gnrüdE  jn  laffen.  ©g  ift  fo  lange  per,  fie  paben 
eg  felber  bergeffen.  gpre  grauen  §ünpter  fpred^en:  heilig  ift 
Bergeinf  amfeit !" 

Stargareta  nnterbraip  ipn  ni(pt  mepr;  fie  IanfdE)te  feiner 
ernften,  flangbolten  ©timme  nnb  ben  palb  trünmerif(^en  BJorten, 
meld^e  \iä)  über  feine  Sippen  brängtem 

„®g  finb  bie  Berge  meiner  §eimat,"  fnpr  er  fort,  „nnb 
idp  liek  fie  barum.  ©ie  finb  mie  ein  Xeil  meiner  felbft  nnb 
beeinflnffen  mein  2^pnn  nnb  S)enfen.  ©ie  aber,  Stargareta, 
finb  jn  fpät  pierper  gefommen,  ©ie  finb  ^n  jung  für  nufere 
©infamfeit,  nnb  biefe  SSelt  mirb  fidp  gpnen  berfd^Iie^en , menn 
©ie  ipr  ni(pt  ein  fepr  marrneg,  offeneg  ©emüt  entgegenbringen." 

©g  patte  fie  mnnberbar  gerüprt,  alg  er  plö|lidp  nnb  un- 
befangen ipren  Samen  nannte,  aber  bag  ©nbe  nnb  nod^  mepr  ber 
mitleibige  %on  erregte  alg  eine  nnbered^tigte  ^erablaffung  ipren 
Soxn.  „SSir  fann  eg  ni(pt  feplen,"  ermiberte  fie  fnr^,  „banf 
gprer  meifen  Borfiept  befipe  iip  ja  ben  ©eplüffel  ju  biefer 
f(pmer  ocrftänbIi(pen  ©ngabiner  ^elt.  ®ie  romanif^e  ©ram- 


matif  meine  iep,"  fiplo^  fie  etmag  fleinlant,  alg  er  fie  ernft 
nnb  fragenb  anfap,  „für  melepe  id^  gpnen  ®anf  fepnibe!" 

©ine  leife  Söte  beg  UnmiHeng  ftieg  ipm  ing  ©efiipt,  Siar= 
gareta  bereute  eg,  unb  beibe  oerftnmmten. 

„©r^äplen  ©ie  mir  öon  gprer  §eimat,"  unterbraip  er 
perft  bag  ©epmeigen,  „mapnt  ©ie  bag  laute  Sanfipen  beg 
Baepeg  ni(pt  an  ben  peimatliipen  ©trom?" 

Sarnm  brampte  er  ni(pt  ^meimal  p bitten,  fie  er^üplte  fo 
gern,  mie  er  ppörte.  ©r  fannte  ipren  ^eimatgort,  benn  t)or 
gapren,  alg  fie  mit  furgem  ®Ieibe  nnb  ber  Sfappe  am  Slrm 
pr  ©(pule  ging,  patte  er  einen  %dt  feiner  ©tubien^eit  bort 
gelebt,  ©ie  maren  in  ben  engen  ©tragen  einanber  mopi  oft 
begegnet;  fo  munberltcp  gept  eg  im  Seben  per!  ©ie  maren 
mie  pei  ^ameraben,  melpe  biejelben  Bapnen  bnrpmanbert,  nnb 
bnrp  ein  Ungeföpr  erft  anf  bem  ©ipfcl  beg  Bergeg  pfammen- 
trafen.  SSargareta  mnrbe  ptranlidp  mie  ein  Sinb,  bag  einen 
alten  guten  grennb  gefnnben;  nnb  er,  ein  ernfter  ©ngabiner, 
ein  pflipterfültter  SSann,  bergap  eg  faft,  bap  feine  Braut  jen- 
feit  ber  Berge  feiner  parrte.  ©r  mnpte  ipr  Oon  feiner  frifpen 
flotten  ©tnbien^eit  beripten,  Oon  ben  fpönen  ©üngerfaprten, 
bie  man  im  fröplipen  Speintpale  anf^  nnb  abmärtg  unter- 
nommen patte.  ®ann  fprapen  fie  oon  ipren  Sieblinggliebern, 
ipren  Sieblinggfomponiften , nnb  er  erppite  ipr  ang  bem  Seben 
Sobert  ©pnmanng  nieleg,  mag  fie  nipt  mnpte,  bie  traurige 
©efpipte  non  bem  jüpen  iobe  beg  ©ünftlerg,  ber  in  ben  ginten 
beg.  Speing  ein  früpeg  ©rab  gefnnben.  ^ag  pörte  Sdargareta 
pm  erftenmal,  ipr  leipt  empfünglipeg  §er^  mar  gerüprt,  nnb 
fie  meinte  bem  ©pöpfer  iprer  fpönften  Sieber  pei^e  Sprünen 
nap,  melpe  fie  nergebeng  p nerbergen  ftrebte. 

,,Unb  bennop  märe  beg  Unglüdlipen  ©efpid  p beneiben," 
jagte  ipr  ©efäprte  mit  leifer  ©timme,  „0  mer  fiper  märe,  gpr 
§erj  p rüpren  nnb  gpren  peHen  Singen  einige  Spränen  beg 
Slitgefüpig  p entlodEen!" 

SSargareta  motfte  ipm  lapenb  antmorten,  aber  miebernm 
überfam  fie  ein  ©efüpl  beg  ©predfeng,  alg  fie  feinem  leiben- 
fpaftlip  erregten  Blide  begegnete,  nnb  eine  ©IntmeKe  über- 
flutete ipr  Slntlip. 

ge|t  pörte  man  frenbigen  B^trnf,  bie  SSäbpen  napten  mit 
bem  peiten  ©plitten,  bie  ©infamfeit  mar  nerloren,  fie  maren 
mieber  mitten  in  ber  SBelt  ber  Slenfpen.  ®er  Brnber  eilte 
ipnen  pilfreip  entgegen,  man  begrüßte  fip  nopmalg,  entlnb  bie 
mitgebrapten  Borräte  nnb  feierte  pier  im  minterlipen  marrnen 
©onnenfpeine  ein  fröplipeg  Stapf.  S)er  Bap  fpien  ^n  Oer- 
ftnmmen,  alg  bie  pellen  luftigen  ©timmen  lauter  mürben;  man 
trieb  allerlei  ©perp  oerfnpte  bag  eingefrorne  Sab  ber  ©äge- 
müple  in  Bemegnng  p fepen,  auf  ©teinen  an  feipteren  ©teilen 
ben  Bap  p überfpreiten,  nnb  ber  Brnber  reipte  p aüem  bie 
§anb.  S)ie  Stäbpen  patten  oor  ipm,  fo  fpien  eg  Stargareta, 
einen  meitgepenben  Sefpeft,  fie  befragten  ipn  um  jebe  ©ape 
nnb  orbneten  fip  opne  Zögern  feinen  SSünfpen  unter.  ®ag 
reifte  fie  iprerfeitg  pm  äBiberfprnp.  Unb  alg  er  pm  Slnf- 
brnp  mapnte,  meil  bie  ©onne  früp^eitig  bag  enge  Xpal  Oer^ 
laffen  patte  nnb  ein  fpanriger  SBinb  oom  ©letfper  perabfnpr, 
alg  bie  ©pmeftern  anffpangen  nnb  pnrtig  pfammenpadten,  ba 
erflärte  fie  mit  großer  ©elaffenpeit,  cg  fei  nop  früp  am  ^age 
nnb  fie  pabe  grope  ©epnfnpt,  p gnpe  meiter  in  bie  milbe 
©pinpt  oorpbringen. 

Beforgt  fapen  bie  beiben  auf  ipren  Brnber,  melper  ftetg 
in  ben  Singflügen  nnb  anp  mopI  im  pänglipen  Seben  mit 
ftrenger  §anb  bie  güprnng  p übernepmen  pflegte. 

©ie  patte  ipn  bittenb  angefepen;  einen  Blid  marf  er  auf 
bie  Upr  itnb  erflärte  fip  bereit,  iprem  SBnnfpe  p miltfapren. 
Sie  ©pmeftern  maren  nipt  gemopnt,  ipn  prte  Südfipten 
nepmen  p fepen,  aber  fie  gingen  bereitmittig  mit.  Stau  banb  bie 
^ferbe  feft,  padte  atteg  forgfam  in  bie  ©plitten  nnb  manberte  oor- 
märtg,  perft  ber  güprer  nnb  Stargareta  pifpen  ben  Stäbpen. 
3ept  manbte  fip  ber  Brnber  p ipr:  „©ie  paben  nie  einen 
©letfper  gefepen,  jept  merbe  ip  ©ie  in  fein  Seip  einfüpren, 
mo  bie  ©epeimniffe  ber  Sllpenmelt  fip  gpnen  offenbaren  merben." 

SZargareta  fprap  jnbetnb  ipre  grenbe  barüber  ang.  „Slber 
ber  SBeg  ift  fteil  nnb  fplept,"  marnte  bie  eine  ©pmefter;  „eg 
ift  fpät  nnb  falt,"  bie  anbere.  Sie  neue  grennbin  mottte  niptg 


275 


bat)on  pren,  fte  llettere  tük  eine  @Seni[e,  unb  ^urüd  fönne  man 
f^timmftenfallg  im  ©unfein  fa'^ten^  ©er  fonft  borfid^tige  nnb  ber= 
nünftige  S3rnber  mar  nnkgreiflid^,  er  riet  ben  ©d^tneftern  ärgerlid^, 
bod^  lieber  nm^ufe^ren,  menn  fie  gnrd^t  em^fänben,  er  merbe 
grdulein  SJJargareta  fd^on  attein  an  ben  @5Ietf(^er  führen.  @e< 
mo^nt,  i^m  überall  p folgen,  gaben  fie  balb  aKe  SSiberrebe 
auf.  mar  ber  SBeg  nid^t  neu,  SDZargareta  aber  öffnete 

meit  bie  großen  Singen,  nnb  l^atte  batb  aüeg  übrige  bergeffen; 
für  fie  gab  e^  feine  SBelt  afö  biefe  ßinöbe.  g^r  gü^rer  ging 
fd^neßen  ©d^ritte^,  ol^ne  nm^nfi^auen,  ol^ne  auf  feinem  SBege 
^n  jögern;  in  biefem  ®^ao^  bon  gefögeröß  fd^ien  i^m  jeber 
©tein  bertraut.  @r  führte  fie  mie  auf  ©repb^n  ^nr  |)öbe 
embor  nnb  'i)kÜ  erft  an,  atö  fie  eine  ©tnnbe  fd^meigenb  ge^ 
manbert  maren.  SKargareta  batte  i^re  ©ad§e  gut  gemad^t;  nadb 
junger  SJtäbdben  Slrt  mürbe  i^r  ba§  ©teigen  leidet;  benn  fie 
mar  f(blanf  nnb  ^art,  nnb  i^r  fieberet  Singe  balf  ibr  gut. 
batte  er  ein  '^ö^exe§>  ^ßlatean  erreid^t,  über  meinem  bie  gefö- 
manb  fenfrei^t  emborftieg.  ©r  fi^ante  ben  anberen 
mie  SKargareta  mit  angeborner  leidster  ©ra^ie  bon  getö  p 
geB  ficb  nnb  bie  ©(^meftern  bebä^tig  nnb  langfam  etma§ 
fbäter  folgten,  ©r  ftanb  nur  menig  über  ibr,  ber  Ie|te  getö, 
ber  ibr  bie  Sln§fi(^t . bieten  foßte,  mar  bodb,  nnb  bittenb  ftreßte 
fie  ibm  bie  §ünbe  entgegen,  ©r  neigte  fi(b  p ibr,  nmfdblang 
bie  prte  ©eftalt  mit  feinen  ftarfen  Slrmen  nnb  bob  fie  fanft 
in  fidb  embor. 

©a  ftanb  fie,  bo(b  anfatmenb,  nnb  er  ftü|te  fie  noi^,  ba§ 
fein  ©dbminbel  am  jäben  Slbgrnnb  fie  erfaffen  möchte,  ©er 
einfache  Siitterbienft  übte  auf  ibn  faft  eine  betänbenbe  SBirfnng 
an§;  ba§  §erj  flobfte  ibm,  ba^  er  nadb  Sltem  rang,  nnb  ba§ 
bei^e  Slnt  ranfebte  in  feinen  ©chläfen. 

SJtargareta  bjaik  nidbt^  bemerft,  fie  ftanb  ftnmm  nnb  tief 
ergriffen.  Unter  ihnen  lag  ein  ©eil  be§  gemaltigen  ©letfdber^ 
ftromeg.  Sb^  S3Iiß  tauchte  in  bie  nnergrünblidben  aprnen 
©batten,  ber  §immel  bläute  nod}  bnnfler  bodb  oben.  Sb^  \t^k 
für  biefe  glächen,  biefe  §öben  jegticbeg  SJta^,  nnb  fie  bötte  mit 
an^gebreiteten  Slrmen  p ben  naben  girnen  bi^nberfchmeben 
mögen,  meldbe  ihr  fonft  unerreichbar  fern  erfdbienen  maren.  ©§ 
ift  im  ©ommer  ein  Slnbtid  oon  mnnberbarern  9ieip  ber  bie 
©täbter  an§>  fernen  Sanben  b^o:beilodft.  ©ie  gefnnben  fräftigen 
SJatnren  ergreift  e§  mit  rnbetofer  Seibenfehaft,  ba^  fie  ihr  Seben 
für  nichts  erachten,  aßen  ©efabren  inm  ©ro|  ftreben  fie  pr 
©tetfchermelt  embor,  um  broben  auf  ben  emigen  girnen  reid)e 
©tnnben  Segeifternng  p bnrdbleben.  Unb  im  SBinter 

ift  e§  noch  märdbenbafter,  einfamer,  fnrdbtbarer,  nnb  erfüllt  bie 
arme  SKenfchenfeele  mit  göttlichen  ©efüblen. 

SJtan  fühlt  ficb  oben  fern  aßen  beengenben  geffetn 
ber  ffeinen  SBelt,  man  Oergi^t,  bie  ätegnngen  be§  gnuern  p 
Oerbergen  nnb  folgt  frei  ben  ©ingebnngen  be§  §er^en§.  Ttax- 
gareta  manbte  fich  um  nnb  reichte  ihrem  gübrer,  bem  fie  ba§ 
Oerbanfte,  mortlo^  bie  §anb,  mit  einem  marrnen,  innigen  S3Iic^. 
©r  ergriff  bie  bargebotene  fteine  §anb  nnb  führte  fie  langfam 
an  feine  Sichen,  ohne  ba^  fie  ihm  mehrte,  ©rft  bei  ber  marrnen 
S3erübrnng  feinet  SJtnnbeg  pdEte  fie  pfammen  nnb  ftreefte  nun 
auch  ©cbmeftern  beibe  §änbe  entgegen,  ©iefe  b^itten  folche 
©tnnben  fchon  öftere  erlebt,  aber  mit  ©tolj  faben  fie  an  ber 
tiefen  ©rregnng  ber  gremben  Oon  neuem,  mie  Ijerrlid)  ihre  Sitten- 
ijdmat  mar. 

Salb  baranf  traten  fie  ben  9fiüc^meg  an;  c§>  mar  mobl 
hohe  ®^nn  ber  ©chatten  be§  ©baleg  l^atk  ficb  nterlli^ 


Oertieft,  nnb  bie  frühe  ©ämmernng  nabte  mit  leifen,  fieberen 
©dbritten.  Slnch  mar  ber  SUeberfteig  befdbmerli^er  auf  ben 
glatt  gefrornen  gelfen,  bie  SJläbchen  glitten  oftmals  mit  leifem 
Slnffdbrei  an§  nnb  ber  Srnber  bnif,  mo  e§  not  tbat.  ^nm 
©tüd  oerlängerte  ber  b^^e  ©dbnee  ben  ©ag,  nnb  fo  erreichten 
fie  fchliehlidb  bie  ©ägemüble  ohne  Unfaß.  ©ie  fagten  fich 
ba§  e§  ihre  Unoorfidbtigfeit  fanm  Oerbient  ©ie  frierenben 

^pferbe  mürben  angefchirrt  nnb  forgfam  bnrd;  bie  ^erftrenten 
geföölöcfe  pm  ©ingang  be§  ©bale§  prüdEgefübrt.  ©ann  nahm 
jeber  feinen  alten  5ßla|,  nnb  in  geftrecitem  Saufe  ging  e§  mit 
fröhlichem  ©elänt  pm  ©orfe  prücJ.  ©ie  ©tra^e  leuchtete  beim 
mitben  ©lan^  ber  ©terne,  ba§  9?anfchen  be§  SBalbeC^,  ba§  Sranfen 
be§  Sachet  oerbaßte ; mie  nähtlidbe  ©eff^enfter  ragten  oerein^ette 
SlrOen  am  SBege  nnb  ftredtten  brobenb  bie  Slrme  nadb  i^^en 
an§.  SJtargareta  fürchtete  fich  ^^hl  ^or  ©bnfgeftalten ; in  ihrem 
©dblittcn  fühlte  fiefid;  fidjer  nnb  geborgen,  unter  ben  ©üchernbnrch- 
ftrömte  fie  eine  behagliche  SBärme,  nnb  pm  Überfluß  batte  ihr 
Segleiter  fie  nod)  mit  bem  eigenen  SJfantel  forgfam  eingebüßt, 
©ie  fürachen  menig,  nur  bin  nnb  mieber  geigte  er  ihr  ein  be^ 
fonberg  fchöneg  nnb  beße§  ©ternbitb,  ©ie  gabrt  fhien  fnr^, 
nnb  balb  hielten  fie  mieber  am  fleinen  Slltan.  SKargareta  moßte 
ben  anberen  ©chlitten  ermarten,  aber  er  bnlbete  eg  nicht,  ba^ 
fie  im  falten  Sladjtminb  fteben  blieb,  trug  ihr  bie  ©eden  big 
5ur  ©bür  nnb  flüfterte  einige  romanifche  SBortc  mit  Urfnla, 
elje  er  fich  cmhfa'bl.  bebnrfte  feiner  SKabnnng  nicht;  benn 

Urfnla  1)klt  ohnehin  einen  marrnen  ©rnnf  für  bie  Zauberin 
bereit.  SJJargareta  trat  etmag  fleinlant  bei  bem  Dbcim  ein; 
biefer  aber  ^)aik  bie  SSerff^ätnng  nicht  bemerft,  eine  ©tnnbe  galt 
ihm  mie  bie  anberc,  nnb  er  mar  ficb  feiten  ber  ^eit  beutlidb 
bemüht,  ©ern  hotte  er  ihre  begeifterte  ©rpblnng,  er  fannte 
aße  jene  ©tätten  nnb  freute  fich,  mie  eg  ber  Slid)te  in  feinen 
©bälern  fo  mobl  gefiel. 

Slnch  im  ^farrbanfe  ging  eg  biefen  Slbenb  lebhaft  p;  bie 
SJläbchen  b^^ßen  bie  neue  greunbin  lieb  gemonnen,  nnb  fangen 
ihr  Sob  in  jeber  SBcife.  ©er  Srnber  mar  fröblidj  nnb  anf:= 
geregt,  mie  fetten  feine  Slrt,  nnb  madbte  päne  p neuen  Slng=^ 
flügen.  ©ag  Sergfteigen  läßt  aße  5ßntfe  böb^r  fchlagen  nnb 
mirft  auf  empfängliche  ©emüter  mie  ein  gieber.  SJtan  trennte 
fich  fpät  am  Slbenb  mit  munteren  SBorten.  ©efto  größer  mar 
bie  Seftürpng  aßer  am  nädbften  SRorgen,  atg  ißnen  ber  ©oßn 
beg  §anfeg  erflärte,  er  müffe  feine  gerien  fürjen  nnb  möglichft 
fchneß  nach  Sern  prüdfeßren,  bamit  er  feine  Serlobte  an  ißrem 
©ebnrtgtage  überrafchen  fönne.  Slße  SBiberrebe  mar  oergeblidb, 
andb  bie  SBorte  beg  Saterg  blieben  oßne  ©inftnß.  ©ie  maren 
eg  Oon  il)nt  gemobnt,  baß  feine  ©ntfdbtüffc  nnerfchütterlidb  maren, 
nnb  ergaben  fich  fenfjenb  in  bag  Unoermeiblidbe.  ©ofort  traf 
er  feine  Sorbereitungen  unb  ftanb  fchon  am  SKittag  gerüftet, 
ben  SBanberftab  in  ber  ^anb. 

©g  mar  ein  Slbfchieb  für  lange,  feine  Scfndbe  brachten  ein 
rofigeg  Sicht  in  bag  ©inerlei  ißreg  Sebeng,  nnb  bie  ©b^^^^^ 
ber  ©dbmeftern  floffen  barnm  reichlich.  ®r  brüdte  aßen  ftnmm 
bie  $anb  nnb  manbte  fich  fchneß  pm  ©eben,  ©g  ßcl  ihnen 
fchmer,  ben  ©euren  fcheiben  p feben,  aber  ihm  mar  mobl  bag 
§er^  am  fd^merften.  ©r  oermieb  bie  ©orfftraße  nnb  gemann 
auf  Urnmegen  ben  freien  gabrmeg.  ©g  mar  mieber  ein  gtor^ 
reicher  ftrablenber  SBintertag,  aber  ber  ^immel  mar  ißm  getrübt, 
©ranrigen  Stideg  naßm  er  Slbfhieb  oon  bem  b^imatlidben  ©bal, 
bie  ©onne  hotte  ihren  ©chein  für  ihn  oertoren, 

(^^ortfe^ung  folgt.) 


pie  in 


Stach  einem  Sericht  beg  Dr.  g.  (5:.  Butter  im  „Softon  SJtebtcal 
anb  ©urgteal  gournap'  erfreuen  fich  bie  baubtfäch lieh  unter  berSettung 
europäifcher  fc^te  ftebenben  |)ofpitäler  in  Stangafaft,  Dfafa  unb  ©ofio 
beg  blübenbften  ©ebei^eng;  befonberg  aber  entfaltet  fich  bie  rübrigfte 
©Öötigfeit  auf  mebiätnaßobormageutifchem  ©ebiet  in  ©oüo.  ©ie  baupß 
fächlichften  mebisinifeben  SBerfe  beg  Sluglanbeg  mürben  ing  gapanifihe 
überfejt,  auf  ber  anberen  ©eite  bafür  geforgt,  baß  bie  eingebornen 
©tubenten  auch  dne  genügenbe  tontnig  ber  europäifchen  ©prad^en 
ficb  ermarben,  um  auch  bie  nicht  übertragenen  SBerfe  ihnen  pgänglich 
p machen,  ©ie  Seitung  beg  mebi^inifhen  gacb§  liegt  feit  1871  in 
ben  §änben  ber  fProfefforen  § off  mann  unb  SJtiller,  mie  auch  bag 
gan§e  Sebrperfonal  Oorpggmeife  aug  ©eutfeben  beftebt.  Serbunben 
ift  mit  bem  ©epartement  eine  Sorbereitunggfchule  für  ©prachen  unb 


Stealfäcber,  fomie  eine  „©ocbfchule",  bie  nuferen  ©bmnafien  entfpriebt. 
©iefer  ©efamtfurfug  erfiredt  ficb  onf  fünf  gabre.  Stach  Slbfcbluß  beg^^ 
felben  beginnt  ber  eigentliche  mebipnifdbe^urfug,  ber  ebenfaßg 
fünf  gabre  bauert.  OTjäbrlih  peimal  ßnben  ©pmina  ftott.  SBer  im 
S)tai  burebfäßt,  mirb  nicht  beförbert,  fann  fich  aber  im  $erbft  mieber 
melben.  ©reimaligeg  ©urebfaKen  in  irgenb  einem  gmeig  ober  ein^ 
maligeg  in  brei  oerfchiebenenUnterrichtg^meigen  fcbließt  oon  ber  ©rabuie=* 
rung  aug.  ©iefe  bringt  bie  Serehtigung  pr  gübrung  beg  ©itelg 
„g  :*  © a f u © ch  i"  mit  fich,  entfpredbenb  unferm  medicinae  doctor,  boeb 
gilt  ber  japanifche  ©itel  beim  ^ublifum  meit  mehr.  Um  grabuieren 
p fönnen,  muß  ber  ^anbibat  bag  peiunbpausigfte  gabr  erreid)t  unb 
aße  tofe  Ooß  abfoloiert  haben.  d. 


276 


JlU5  bctt  l^ttgett  bet  ^affetsnof. 

unb  SHuftrotionen  öon  togengeugen. 


S^ad^brucE  berBoten. 
ö.  ll./VI.  70. 


S'aum^^  toax  bte  ©d^xedfen^funbe  bon  ben  bex= 

^eerenbett  Überf^tbemmungen,  txeld^e  bte  fxud^txei(^en  SBein= 
gärten  Sitrofö  unb  bte  romanltfd^en  ©elänbe  nufere^  3tljein= 
ftxonteg  int  §erbft  ^eitngefud^t  nnb 
ntit  einem  bernic^tenben  ©dringe 
bie  3txbeit  eineg  ganjen 
ben  SSo^Iftanb  bon  S^anfenben  ^ex- 
ftöxt  Ratten,  !aum  ^atte  ftaatlid^e 
nnb  :()xibategnxfoxge  bem  f(^mexj'ten 
Seib  feine  größte  ©d^äxfe  p ne^^ 
men  beginnen  fönnen  — ba  ex:= 
fd^aöten  anfg  neue  gexabe  faft  px 

Sa^xegmenbe  bie  ©d^mex^engxnfe  Ä ^ " 

aug  ben  bexfd^iebenften  Seilen  un-  ^ 

fexeg  beutfd^en  Satexlanbeg!  SBä:^^ 
xenb  bie  ©b^beftexglotfen  bnxd^  bie 

Sanbe  Hangen,  neneg  hoffen  nnb  , ^ ^HT 

neue  S^bexfid^t  gn  lünben,  nnb 
ajtißianen  fronen  ©inneg  bag  neue 

zeitig  bie  größten  ©txöme  unfexeg 
Sanbeg  — bex  9{^ein  mit  faft  atten 
feinen  S^Pff^^f  bie  @Ibe,  bie 
^eid^fel  nnb  bie  Sonan  (auä)  fie 
bleibt  nnfexem  |)ex5en  fa  ein  bent^  ~ 
fd§er  ©txom) — gegen  bie  pmac^en 
©d^xanlen,  in  bie  fie  bie  SWenf^em  _ 

:^anb  gepöngt,  nnb  einer  tiefexnften 
^apnng  glei(^  bxang  bex  §ilfexnf 
nnfexex  notleibenben  trüber  in  ben 
geftegpbel  beg  neuen  gapeg! 

§tod^  Ratten  fid^  am  Untere 

x'^ein  bie  3Saffexmaffen  bex  S^obem^  ^ 

6er^0(?^ffut  ni^t  gattj  berlaufen  unb 
mit  bex  SSiebex^exftefiung  bex  bnxd^:= 
bxcK^enen,  exmepten  ©(^n|bämme 
max  lanm  begonnen  moxben  — bie 
Slnmopex  maxen  foeben  exft  in  ipe 
no($  fend^ten  nnb  bielfa(^  bef(^ä- 
bigten  §änfex  pxüdEge!et)xt,  atg  bex 
Selegxa^^  bie  3?a^xi^t  bon  bem 
erneuten  ©teigen  beg  Obexftxomeg 
bxai^te.  ^u  fpät  toax  eg,  je|t  nod^ 

©d^u|mapegeln  p ergreifen,  nie- 
manb  mo!^I  magte  and^  an  eine 
§od^pt  bon  einem  Umfang  gleii^ 
bex  exften  p benfen  — ift  eine 
bexaxtige  So:|D^DeIpd^pt  bod^  feit 
pei  Sappttbexten  nid^t  lonftatiext 
— nnb  fo  übexftxömten  bie  ixbex^ 
xafd^enb  anfd^ioellenben  SBaffex  ope 
SBibexftanb  bie  fxeiliegenben  tlfex:^ 
gelänbe,  ©(^intt  nnb  ©anb  auf  bie 
fxnd^tbaxen  ätfex  lagexnb,  bie  nie- 
bereu  ©tragen  bex  Dxtfd^aften  in 
Kanäle,  bie  fi^exgelegetten  in  p- 
fein  bexmanbelnb ! p laum  aä)U 
nnbbiex^ig  ©tnnben  maxen  in  Süffel^  ttuttfcnttuttsi 

boxf  jeptanfenb  ©inmopex  „im  Originalscid^tiunge 

SBaffex",  unb  laum  lonnte  bie  ge- 
ringe 3pl  bex  bigpniblen  ^aä)tn  ben  SSexfep  Bemältigen.  ©o 
fd^neH  mnd^g  bie  glnt,  fo  Bebenllid^  mnxbe  bie  ©ituation  in 
einzelnen  Käufern,  ba§,  alg  bag  Slugleexen  ganjex  ©txaßenteite 
notmenbig  mnxbe,  bie  ©inioopex  nip  mep  bie  ^angtpxen 
benn|en  fonnten;  id^  ^abe  felBft  gefeiten,  toie  ein  ©d^mexfxanlex 
aug  bem  exften  ©toä  in  Sedten  gepßt  in  ben  Kap  pxaB- 


\n 
\ W 


©etcttct. 

Stu§  ber  ttmgegenb  bon  5Düffetborf. 


Originatäcid^nungen  bon  SB.  «Suerbietf. 


füxd^teten,  ba§  ipe  SBopung  Oon  bex  fteigenben  glnt  exxeip 
merben  mürbe.  Suigbuxg  nnb  SKüppim  toaxen  faft  gan^  üBex- 
fd^toemmt,  $eit|  extoepte  fid^  nur  mit  gxöpex  Slnftxpgnng  bex 

bxopnben  gän^lid^en  ÜBexptnng, 
nnb  in  Köln  ftieg  bag  SBaffex  Big 
faft  jn  ben  ©xnnbmanexn  beg  ®omg 
em^ox.  ©in  ■ S3li(I  non  bex  mäc^- 
tigen  ©ittexBxü(f e , bie  in  ipen 
foloffalen  goxmen  fd^irex  nnb  maffig, 
glepfam  Bepxxfd^enb  üBex  bex 
tofenben  glnt  lag,  gemäpte  einen 
4'  in  bie  getoaltige  Slngbeptnng 

^ OexbexBlid^e  SBixfnng  bex 

^44  ÜBexfd^rnemmnng.  9loxb^  mie  fnb- 

'"44^  mäxtg  biefelBe  einförmige  SBaffex 

^ flä(^e,  bie  fp  gelBgxan  mit  ben 

^ I öexfd^mimrnenben  Sinien  bex  in 

txeiBenbex  S5anm== 
ftamm,  ein  ©tödf  oieKeid^t  ang 
meitex  gerne  pxaBgepnlten 

xaffelnben  SSagen  bie  füll  nnb  ge^= 
xänfd^log  bapngleitenben  Jlad^en. 
Sag  ©xbgefd^o^^  faft  aHex  §änfex 
ift  geräumt,  in  ben  glnxen  fann 
bex  SSexfep  nur  bnxd^  ©tege  nnb 
SanfBxuiJen  oexmittelt  mexben ; ein^ 

wii  Süfieiborf.  seine  l>änfer  fmb  ganj  öeriaffen 

nnb  nnBetoopBax  getooxben,  an- 
bexe  mit  mäpigen  Sailen,  bie  oft 
quer  üBex  bie  gange  ©affe  pxnBex= 
ragen,  notbüxftig  geftn|t  nnb  ge^ 
fpext.  Unpimlid^  fladfexn  im 
Sageglii^t  bie  ©agflammen,  bie 
man  bex  ©ii^expit  plBex  foxü 
banexnb  Brennen  läp,  per  nnb 
boxt  ragt  ang  bem  txuBen  SBaffex= 
piegel  ein  poöifoxifd^ex  SBaffex^^ 
leitnnggpp  prang,  um  bie  Be- 
banexngmexten  Setoopex  menigfteng 
nid^t  beg  Sxinfmaffexg  gn  BexanBen. 
©g  ift  faft  angna^mglog  bex  äxmfte 
Seil  bex  SeOöllexnng , bex  bie 
pmalen,  engen  Stpinftxapn  Be- 
mopt:  Heine  ©emexBtxeiBenbe,  bie 
t)on  bex  feit  SKonaten  Bxad^liegen- 
ben  ©d^ijfapt  leBen,  arme  |)anb^ 
mexlex  nnb  Sagelöpex!  SP  SBeip 
nac^tggefd^äft,  auf  bag  fie  bag  gange 
Spt  gepp,  mx  infolge  bex  exften 
^od^flnt  faft  gang  anggefallen  nnb 
tit  ^ttffetbotf.  jep  fnd^te  fie  bag  SÖSaffex  innex- 

m SB.  (öuerbietf.  plB  bxeiex  50lonate  gnm  gtoeiten^^ 

mal  in  ipem  bnxftigen  §eim  auf ; 
ipe  Saxenboxxäte,  bie  meift  in  ben  Kettexn  nnb  in  ben  Säben 
beg  ©xbgefi^offeg  gelagert  finb,  toaxen  gxopnteilg  Befd^äbigt,  ip 
Heiner  Kxebit,  auf  ben  fie  angetoiefen  finb,  bnxd^  bie  lange  gäng^ 
li(^e  ©efi^äftgftiüe  exfd^üttext. 

gxeilp  — toie  glüdlid^  finb  bie  ©täbtex  gegenüBex  ben 
Setüopexn  bex  Heineren  Dxte,  Px  Söxfex?  güx  Jene  ift  bie 


gelaffen  toexben  mnpe,  toie  gange  gamilien  fepfnd^tgboH  bon  §ilfe,  bie  Untexftü|nng  Pnelt  Bereit,  loeil  fie  leipex  anggn- 
ben  genftexn  ang  um  §ilfe  riefen,  toeil  fie  in  febem  SIngenBlidl  fnpen,  Beffex  gn  lontxotliexen  nnb  in  bie  xipigen  Sapen  gn 


277 


leiten  ift.  ^^nen  fe^It  eg  tüenigfteng  nie  an  Dbbad^,  unb  nteift 
ift  eg  nid^t  einmal  bag  eigene  §ang,  tüel^eg  fie  berfaffen 
müffen  — für  bie  Setno^ner  beg  ptatkn  Sanbeg  aber  mirft 
jebe  SGSaffergnot  alg  ein  ©reigntg  bon  gerabep  bernic^tenben 
folgen,  ©g  finb  bie  eigenen  Selber,  metd^e  bie  ^od^flnt  ber^ 
müftet,  eg  ift  bag  ^)erföntid^e,  trenn  anä)  ürmlid^e,  fo  boi^  bnrd^ 
Steife  nnb  Strbeit  gefilterte  Sefi|tnm,  treliteg  in  Stage  geftellt 


bie  Sorfgloiie  über  bie  SSogen  — ber  ©tnrm  überbranft  i^r 
klingen  nnb  Etagen  ^ bie  §itfe  bleibt  fern!  ©nbliit,  enbtiit 
nait  langen  bangen  ©tnnben  na^en  anf  fd^tranfenben  S^ad^en 
bie  Jtaitbarn,  ^nnbert  §änbe  ftreden  fi^  ifenen  fetnfmttgboü 
entgegen,  nid^t  3^^tten  fönnen  fie  bag  S^ottrenbigfte  reid^en. 
©inige  Steinen  trerben  in  bie  SJlacten  anfgenommen,  faum  fann 
man  i^nen  geftatten,  ben  nnentbeferüitften  §angrat  mit^nnefemen. 


Stfjttfigftffc  itt  §®ibclöetg. 


8tfjemte  tu  f^ricfcnljetm  in  bet 
^ot)fgaffc  in  ^of^etrn. 

i)om  HecFar  unb  Hbein. 

Driginatjeici^nung  bon  ^allntorgen. 


mirb;  bie  |)änfer  Reiben  niä)t  bie  feften  SJianern  berjenigen  ber 
(Stabte,  bie  ftnrmgefeeitfitte  SBaffermaffe  lämbft  mit  ganj  anberer 
©etralt  gegen  fie  auf  bem  offenen  etfö  itt  ben  gefd^ü^ten 
©trafeen  einer  ©tabt,  bie  ©rnte  in  ben  ©d^ennen  toirb  oer^ 
borben,  bie  ©etreibefd^ober  auf  ben  Steen  toerben  fortge- 
fittoemmt;  müfefam,  oft  mit  öebenggefafer , toirb  bag  Siet  ang 
ben  ©täHen  in  bie  SSofentänfer  gerettet  — mamteg  ©tüdt, 
Oielleiitt  gerabe  bie  einzige  §abe,  ber  ©tol^  einer  lleinen  S(^- 
mitte,  jn  beffen  Sefitaffnng  tauge  SJionate  feinburct  gef^^art 
tourbe,  ertrinft  ; immer  t^t^t  fteigt  bag  SBaffer,  oergebeng 


bie  SJfänner  bleiben  jurüd,  um  ben  ®inbern  5ßta|  jn  mailen, 
bereu  fi^toaiten  ^cinben  bag  SRnber  anbertrant  toirb*  2tngft== 
botten  ^erjeng  fitauen  bie  Stttüdfgebttebenen  bem  über  bie 
enbtofe  Stüi^e  batingteitenben  S^^ttä^tige  nait,  ber  bie  teuerfte 
|)abe  trägt,  bie  treue  ßebenggefätrtin,  bie  in  ©orgen  grofe  ge= 
jogenen  Mnber!  „%oX)x  toott,  fa^r  too^t  — nnb  bafe  ein 
©nget  bidt  ^nm  fixeren  ^ort  geteite!"  (@*  276*) 

Unb  anfg  neue  bergest  ein  enbtofer  $ag,  eg  beginnt 
juerft  an  Sutter  für  bag  Siet  jn  mangetn , am  Slbenb 
fettt  bag  Srot,  am  SKorgen  müffen  ©|)arren  beg  Sa^eg  jnr 


Neuerung  tiertücttbet  ttierbe^t,  tudi  ber  §oIjt)orrat 
ift.  ©tu  ün^etterfunbenb^^  ®rat^en  tönt  öont  9Zad^bar!^of  ^er, 
öon  neuem  ©%e(Jen  erfüllt  eitt  aHe§  an  ba§  fi^male  ©iebet- 
fenfter  nnb  f^ö^t  in  bie  grn^bämmernng  ^inan§ ; bnm))fe  ^tlfc' 
rufe  fitngen  über  bie  SBafferfläi^e , fc^neö  mirb  - an§  genfter- 
laben  nnb  bem  mäd^tigen  ©d^ennent'^or  ein  pfammenge- 
bnnben,  nnb  bem  fd^manfen  ga^r- 
geng  öertrant  fidf;  ®ater  nnb  ©oI)n 
an,  nm  §ilfe  gn  bringen,  menn 
e§  nid^t  fdijon  ^n  f^ät  ift.  ®a§ 
gad^merf  be§  9?ad^bar^anfe§  ift  ge- 
borften,  fdfjrüg  I^ängt  ba§  ®adf; 
in  bie  gelbe  glut,  auf  feinem 
f(^malen  girft  eine  gan^e  gamilie 
bergenb.  SJ^it  Xobe^öerad^lnng 
na'^en  fid^  bie  ©raöen  ber  gcfal}r- 
brol)enben  9^äl)e  — ba§  impxo- 
nifierte  glo§  ift  p flein,  e§  fa^t 
nur  bie  grauen,  nnb  nod^mafö 
mn§  ber  ©(^retfen^meg  prüdfge- 
legt  merben!  Unb  mieber  finit  bie 
©onne  Ijerab  am  blaitgranen  ^oxU 
^ont,  mieber  lanfd^t  jebeg  0^r 
angftöoll  auf  ba§  9f{anfd^en  be^ 

SBaffer^,  ba§  fürnbelnb  bnrdj 
ba§  ©rbgefd^o^  fpült,  ba§  §an§- 
gerat  buri^einanber  mirbelt  nnb 
fd§on  bie  Xrcbbenftiege  fortgeriffen 
l^at.  Unb  mieber  mirb  e§  3Korgen ; 
ba  enblid^  — enbli(^  lommt  bie 
(Srlöfnng  — bie  braöen  S^m^barn 
an§  ber  nüc^ftcn  ©tabt,  bie  mutigen 
spioniere  ber  nüd^ften  ©arnifon 
na'^en  mit  Sühnen  nnb  5ßontan§, 
mit  Seben^mitteln  nnb  genernng 
nnb  märmenben  Kleibern,  nnb  ba§ 
fRettung^merf  beginnt. 

3Jtan  mn|  felbft  in  ben  über- 
f(^rnemmten  ®örfern  am  3f{l}ein  gemefen  fein,  nm  bie  Sßtrfnng 
ber  glnt  in  i^rem  ganzen  Umfang  erlennen  nnb  fi^ä^en  ^n 
fönnen.  gm  Sanblreife  Köln  gab  ber  Drt  SBorringen  auf  bem 
linlen  St'^einnfer  entfd^ieben  ba§  fd^redlid^fte  Silb  ber  ^erftörnng. 
S3i§  nal^e  an  bie 


frei  nm'^er.  ©nblid^  tand^en  bie  erften  ßJe'^öfte  auf  — e§  ftnb 
ürmli^e  ptten  nnb  gad^tnerlftätte , meift  fdtion  non  i^ren 
mo^nern  geräumt.  SRnr  ab  nnb  ^n  ruft  nn§  no($  ein  S^rüd- 
gebliebener  an,  nur  in  einjelnen  ber  maffineren  ©ebänbe  ift  noc^ 
bie  gan^e  ©intoo^nerfd^aft;  bie  ©artengreuäen,  bie  ©infaffnngen 
ber  §öfe  finb  nerfd^tonnben,  nnge^inbert  fä^rt  ber  Heine  9?ad^en 

quer  hnxä)  ba§  ganje  Sorf.  — 
Sn  SBorringen  attein  ^atte 
ber  ©(^aben  ber  erften  §od^flnt, 
fo  beri^tete  mir  ber  tüd^tige  i^ilfg- 
bereite  SSürgermeifter  S3enber,  be^ 
reit§  197  000  SRarl  nai^  ber 
niebrigften  ©(^ä^nng  betragen,  er 
ift  bnrc^  bie  ^ineite  ^od^flnt  auf 
minbefteng  350  000  SRarl  geftei- 
gert  inorben;  nnb  ba 
einmal  bemeifen  nnb  ^ier  menig- 
ften§  eine  ©f)ra(^e  non  lier^ger- 
rei^enber  S)entlid§feit  f^red^en  für 
jeben,  beffen  §er^  l)ören  toill,  fo 
mill  id^  no(^  l^injnfe^en,  ba^  in 
ben  erften  inä^renb 

meiner  Slntoefen^eit  in  bem  einen 
Orte  SBorringen  nid^t  U)eniger  atö 
378  gamilien  unter  SBaffer  toaren 
nnb  minbefteng  150  Käufer  felbft 
nad^  Slblanf  be§  SBaffer^  für  ben 
SBinter  nnbeino^nbar  bleiben  toer^^ 
ben.  SBol^J  toar  bafelbft  ber  §ilf§- 
bienft  treffli(^  organifiert,  ber  Sanb^ 
rat  non  SBittgenftein  ^atte  fid§ 
:f)^rfönli(^  nm  feine  ®etaifö  be= 
lümmert,  ber  Sgürgermeifter  brad^te 
fie  in  ber  energifd^ften  SBeife  pr 
Sln^fü'^rnng.  — Slber  bie  SRot 
brängte  fi^  mit  entfe^lid^er  5Radt- 
:^eit  bo(^  an  allen  ©den  l^ernor. 
®ie  Küc^e  felbft,  an§  ber  bie  Über- 
fd^memmten  mit  inarmer  ©peife  nerforgt  innrben,  inar  non  ber 
^ineiten  ^od^flnt  unter  SBaffer  gefegt  inorben,  bie  branen,  fid^  im 
5Rettnng§inerf  anfobfernben  ©d^ineftern  an§  bem  SSinäentinerllofter 
im  benad^barten  9?ib^>e§  l^atten  ba'^er  i^re  |)itfe  einftellen  müffen, 

eg  fehlte  an  gener^ 


Sm  Sorfrfjn*  2BaIb  öei  SBüirftabt  in  ber 
DriginatäeiAnung  bon  (^.  ^od^. 


S3a'^nftation,bie  einige 
Kilometer  non  bem 
gleid^namigen  ®orfe 
entfernt  liegt,  brang 
bie  glnt,  bie  fi(^  in 
enblofer  gläd^e,  fo 
ineit  bag  Singe  reid^te, 
angbe^nte.  ©in  leids- 
ter 9?a^en  nimmt  nng 
pr  ga^rt  über  ben 
imbronifierten  ©ee 
auf ; neben  feiner 
Sanbnnggfteße  rogt, 
big  pr  SrnftSöSe 
nom  SBaffer  umgeben, 
ein  einfadSeg  fteiner^ 
neg  Silbnig  beg  §ei== 


nng,  an  Kleibern,  an 
©tiefein.  ©d^on  bra^^ 
dSen  in  ben  fencSt= 
lalten  ®adSftnben,  in 
benen  gan^e  gamilien 
eng  pfammenge- 
brängUSodten,Kranf- 
t)eiten  ang,  pan^ig 
§angnorftänbe  lagen 
am  gieber  barnieber, 
fünfp'Sn  gamilien 
ioaren  bon  Slngenent^ 
pnbnngen  befallen, 
ber  @enn^  beg  Über^ 
f ^io  emmnn  gg  m aff  er  g 
mn^te  ernfte  S3ebenfen 
erregen  nnb  gitter 


lanbeg  em^or ; ioie 
biele  Slide  mögen 
\iä)  in  ben  Xagen 


nöerldOWmtmtntj  beg  ^nljitbritittiieg  Bei  Oggergljeim  itt  ber  natfj  bem  Jörudö  be§  Bi^einbammeS. 

Srtgtttarpc^mmg  bort 


ioaren  nic^t  bor^Sam 
ben.  Unb  p bem 
©inbrnd  beg  altge- 


ber Stot  auf  baffelbe 

geri(^tet  Ijaben  — angftboll  nnb  boi^  bon  glanbengtrener 
berfii^t  getragen,  fd^redengburdSbebt  nnb  bodS  bott  Hoffnung! 

©ine  lange  kUtt  fül)rt  nai^  bem  ®orfe.  5Rnr  bie  la'Slen 
Kronen  ber  p^en  ®änme  bejeii^nen,  ang  bem  SBaffer  ^S^r- 
angragenb , ben  big^erigen  SBeg ; pifi^en  ipen  finb  §em  nnb 
©troSrefte  angetrieben  nnb  Ijaben  fie  in  bl)Ciittaftif(^en  ©eftal^ 
tnngen  nmfdSlnngen,  einzelne  feftgebnnbene  ©arben,  ^ier  nnb 
bort  fogar  ber  größere  SrndSteil  eineg  @etreibef(^oberg  f^ioimmen 


meinen  ©lenbg,  ber 

tiefen  SJiebergefi^lagen^eit,  bie  fidS  auf  allen  ©efi(^tern  ioieber? 
fbiegelte,  noc^  einzelne  S3ilber  boÖ  ergreifenben  ©d^merjeg:  gn 
einem  ber  ©eböfte  fif^en  bie  SJlänner  mä)  ber  Seic|e  eineg  ©r= 
trnnlenen  nnb  ioerfen  immer  anfg  neue  bie  5Re|e  bergeblidS  jn 
bem  traurigen  gang  ang,  ioer  ioei§,  ioo^in  bie  glnt  ben  toten 
Körper  fd^on  ftromabioärtg  getragen  Ijat  — nnb  oben  am  ©iebel- 
fenfter  fteSt  ^bie  alte  greife  SRntter  nnb  birgt  fi^lni^jenb  bag 
t^ränenreidie  Slntli|  in  bie  arbeitgfi^ioietigen  §änbe!  Unb  in 


279 


bem  9?ad^Bar^of  tvixh  ber  S?ater  tiermigt  unb  ein  n)eiter 
liegt  eine  SBöd^nerin,  bie  in  ber  @d§re(fen^nad§t  i^re  fermere 
©tnnbe  gehabt  'f)at  nnb  beren  ©ängling  üergeben^  an  ber  ner- 
fagenben  SJtntterbrnft  nad^  3?a^rnng  fnd^t!  @enng,  genug  ber 
©d^reiJen^bilber  an^  bent  einen  Drt  — meine  Slufgabe  nötigt  mic| 
ja  leiber,  an§  anberen  Siftriften  ©(^ilbernngen  einer  noi^  gran^ 
figeren  SBirflic^feit  jn  entwerfen,  ift  bod^ 

ba§  g a n 5 e St^eingebiet  bon  ber  Ijolläm  -V“ — ~ 

bifd^en  ^Srenje  big  meit  l^inter  ^ann- 
^eim  hinauf  bon  ber  jtneiten  gint  in 
einem  Umfang  l^eimgefnd^t  morben,  bau 
bem  bie  einjelnen  SSerid^te  nnb  Sete^ 
gramme  ber  Sage^b^effe  bem  gernb:)ob-  ^ 1 
nenben  nur  fd^mer  eine  ri^tige  SSor=  [|»^j  |j 
ftettnng  geben  fönnen.  |m||  t 

gür  ben  Sanbfreig  Söln  allein  f |HB  | 
mürbe  ber  bon  ber  Slobembernberfd^mern- 
mnng  bernrfad^te  ©d^aben  auf  1 600  000  - j 

3Karf  gef(^ä|t,  mie  meit  bleibt  biefe  I 

gegen  ben  je|t  bar^anbenen  SSerlnft  I 

rü(J!  gftSBorringenan^ber  arnfi^merften  I ^ 

betroffene  Drt,  fo  finb  |ier  9?ibb^^/  Sein-  jm  ll 

get,  3Jter!eni^,  Stl^ein-  nnb  gelbf affet,  V ' 

ajlonbeim,  Stobenfird^en  fanm  meniger  1 \ 

beft^äbigt  nnb  man  mü^te  bie  Uferorte  L 

beg  ganjen  St^ein^  bi§  SJfain^  herauf  M V 

bon  ber  Sorte  ablefen  um  bie  lange,  i # \ 

traurige  9iei^e  boßjtänbig  ^u  geben.  h ll 

Stemagen  nnb  ©d^toarjreinborf  ftanben  f{|||||  | 

faft  gan^  unter  SSaffer,  bon  ben  9600 
gintoo^nern  Jlentoiebg  maren  9000  ben 
Überfd^mernrnnngen  an^gefe^t,  bon  ben 
875  SBo^n^önfern  biefe§  ©täbtd^en^  finb 
über  800  bon  ben  ginten  nmfbült 

toorben  nnb  nod^  je|t  fanm  betoo^nbar.  ^ 

Unb  ioeld^en  traurigen  Stnbliil  gemährt 

Idente,  nad^bem  ber  ©trom  mieber  jiem^  2>em  fit^erett  x 

liä)  auf  fein  normale^  Slibean  ^urndEge^  (^of^ein 

fnnfen  ift,  j|ebe§  niebriger  gelegene  ©tüdE  Ddginaläetcönu 

5t(JerIanb,  feber  überfi^memmt  getoefene 

SBeinberg  ober  Obftgarten ! ©tatt  ber  forgfältig  befteüten  gelber 

nur  falzte  ©anb-  nnb  Sie^ftredEen  — berfd^ionnben  ift  bie  \mä)U 

bringenbe  ©aat,  fortgefd^memmt  bie  ädEerfrnme  nnb  troftlo^ 

\fi)ant  ber  ®efi|er  auf  bie  öbe  gläd^e,  bie  er  in  ja'^relangem 


wmmäi 


fitöetctt  2obc  ijyetSgegcöcn. 
(^of^eim  im  3iieb ) 
Ddginaläetc^nung  bon  ^oc^. 


fräftig  nnb  erfotgreid^  miberfe|t.  @^re  ben  3Kännern,  bie  bort 
mit  fidlerem  33IidE  nnb  energifd^em  Raubein  ber  (Sefa^r  begegneten, 
®!§re  ben  Slrbeitern  fetbft,  bie  in  raftlofer  $^ätigfeit  bem  tofenben 
©trom  SoU  um  SbM  ben  ©ieg ' ftreitig  nnb  bie  be^= 

brängte  ©tabt  bor  nnermepd^em  Unzeit  beioa^rten!  ^abe 
1879  auf  ben  SSSäHen  bon  ©^egebin  jenen  9^iefen!ambf  gegen 

bie  empörte  X'^ei^  mit  erlebt  nnb  leiber 

— _ — — nid^t  mad^en 

foll  — l^ier  in  SKain^  fonnte  man  lernen, 
mie  e^  gemad^t  merben  mu§,  toenn  bie 
grnc^t  ber  äßn^e  ber  Strbeit  mert  fein 

erften  SJtelbungen  bom 
SBieberantoad^fen  be§  Dberftrom^  ^atte  ber 
^ ©tabtbanmeifter  S r e ü f f i g feine  ©ig^o^ 
fitionen  an^gegeben  unb  mit  9Hefenfd^net(e 
V er^ob  fid^  läng^  be§  gefä^rbeten  Ufer^  ein 

gan^eg  ©bftem  bon  ®ämmen  nnb  SBätten; 
^{e  Xl^ore  ber  geftnnggmanern  mürben 
ftar!  berbämtnt,  pr  Sefd^Ieunignng  be§ 
X ^ SRaterialientran^bb^’t^  mu(^§  in  menigen 

im^robifierte  ^toKba^n  in 
ij  ber  ganzen  Sänge  ber  St^einftra^e  au§ 

5 ber  @rbe.  $ag  unb  97ad^t  mürbe  gear- 

1!  beitet,  ber  ©oubernenr  ber  geftung,  @c- 

ner alteutnant bonSBot)na,  ftettte bie gan^e 
(Sarnifon  5ur  SSerfügnng,  Pioniere  au» 
Kaftel,  i^re  Offiziere  an  ber  ©f)i|e,  leiten 
ten  bie.  ©rbarbeiten.  §inter  ben  borberen 
* 2BäKen  arbeiteten  unau^gefe|t  bier^e^n 
S)ambfbitmben ; ba  bie  ftationären  3Jfa- 
fc^inen  pr  Sefämbfung  be§  ©icEermaf- 
^ fer§  nid^t  genügten,  mürben  Sofomotiben 
unb  Sofomobilen  jum  5|3uIfometerbetrieb 

eingeridjtet  — 125  SDtittionen  Siter  SBaffer 

^ marfen  fie  tägtid^  in  ben  ©trom  jurüdE. 

SSeld^  ein  regeg  Seben  in  jenen  Xagen  ber 

ijfetsgegcöcn.  ©orge  auf  ber  Uferftra^e:  inmitten  ber 

1 3^ieb ) ajtafi^inenborrid^tungen  aßer  Slrt  eine  mo- 

oon  ©.  ^oc^.  genbeSJtenfi^enmaffe.  „gäßt  ber  ©trom?" 

„SBeld^e  SJtad^rid^ten  bon  SKann^eim,  bon 
Se!^I?"  „Sie  ^üge  nad^  granffurt  fönnen  nid^t  me^r  ^affieren,"  fo 
fd^mirrt  eg  burd^einanber  im  emigen  gragen  unb  Slntmorten.  Unb 
bei  ber  Sammarbeit  felbft  ein  unauf^örlii^eg  Sömmen  unb  (Se^en ; 
lange  SBagenrei^en  mit  ©d^utt  unb  @rbe,  Slblöfunggfolonnen  ber 


r II 


X \ .. 

\X  • 


^lurljt  t>tx  ^imtuj^ncr  lioit  Sdejen^dm  in  bet  ^falj  bot  bet  glut  nnilj  bem  lötuifj  be§  SfibdubammeS  buielöft. 

Ociginaläeid^nung  bon  (5.  ^od§. 


glei§  p einem  genügenben  Ertrag  gebrad^t,  auf  bie  er  aße 
feine  Hoffnung,  aße  feine  ^citte. 

SSo  bie  föftli(|ften  Sieben  am  gti|ernben  ©bieget  beg 
©tromeg  mad^fen,  im  b^rrtic^en  Sib^ingau, 

ergoffen  \xä)  mit  berbobb^tt^i^  Eematt  bie  bor  ben  angefi^meßten 
SJtainmaffern  ftauenben  gtuten  über  bie  offene  Slieberung  unb 
bermanbetten  Sörfer  unb  ©tübte  ber^eerenb,  bie  übbiö^tt  gturen 
mit  einem  ©^tage  in  ein  breiteg  ©eebeßen.  9iur  SDiain^  fetbft, 
bon  ber  erften  §od^ftut  l^art  bebrängt^  Ijat  \iä)  b.er  jmeiten 


arbeitenben  Sombanien,  Sliarfetenber  unb  Earfüd^en.  9tm  SIbenb 
flammten  bann  §unberte  bon  gadetn  unb  ^ec^frän^en  auf, 
gefbenftifd^  fbiegetten  fic§  bie  roten  Sichter  in  ber  braufenben 
gtut,  bie  bonnernb  gegen  bie  Ufer  branbete,  unb  ^eid^neten  f(^arf 
bie  unabfebbaren  febmeigenb  ©(Raufet  auf  ©Raufet  b^itf^ttben 
Strbeiterreiben  gegen  ben  bunfetn  ^ai^tbimmet  ab ; ba  ftingt 
btö^tid^  mie  ertöfenb  ber  fräftige  ©ang  ber  Pioniere  aug 
(Sartenfetb  herüber  unb  jubetnb  faßen  bie  Stimmen  bon  Rimberten 
ein:  „geft  ftebt  unb  treu  bie  S!Sa(bt,  bie  SBad^t  am 


280 


Slber  tüa^  ben  retd^en,  fräftig  au^genu^ten  Hilfsmitteln  ber 
Stabt  SKain^  gelingen  mod^te  nnb  l^offentIid§  ein  lend^tenbeS 
§nr  Stad^eifexnng  anf^DoxnenbeS  S3eif:()iel  für  alle  anberen  großen 
Stabte  nii^t  blojä  am  9l^ein,  fanbern  an  alten  Strömen  bilben 
mirb,  fonnte  ben  tteineren  Orten,  bem  plaikn  Sanbe  baS  Sd^i(J- 
fat  völliger  Überf(^n)emmnng,  in  St^ein^effen  nnb  in  ber  an- 


fott  ^irobetneife  ^ente  mieber  ein  ^ng  abgelaffen  merben." 
Sttfo  menigftenS  ber  Sd^immer  einer  SKögli^feit  üor  Singen. 
@S  mar  eine  intereffante  ga^rt;  anf  jmei  dritteln  beS  SBegS 
begleitete  nnS  ber  ansgetretene  SKain,  beffen  breiter  Spiegel  bis 
tief  in  bie  Onert^üler  beS  SiannnS  !§ereinbringt.  Sort  am  fen- 
feitigen  Ufer  baS  frennblid^e  Dfriftet  faft  bis  an  bie  ®üd^er 


grenjenben  ^fal^  leiber  nielfad^  äugleid^  ööHiger  SSernid^tnng,  nnter  SBaffer,  l^ier  enblofe  SlKeen,  beren  entlanbte  ^anmfronen 


nid^t  erfbaren.  SBo^l  mnrbe  überaK  an  ber  SSerftärfung  ber 
Sd^n|bämme  gearbeitet,  aber  in  meld^ern 
aKi^öer^ältniS  ftanb  bie  SlnSbel^nnng  ber  ^ 

fd^n|enben  ®ämme,  ftanb  bie  @)emalt 
beS  Stromes  jn  ben  Sräften,  bie  i^n  gn 
betoältigen  trai^teten.  Sn  ber  9ta^t  beS 
30.  Segember  brad^en  faft  gtei^geitig  bie 
Sämme  Oon  Oggersheim,  bon  Hofheim, 
bon  Seeheim  nnb  SreWr,  nnb  als  moltte 
hier,  mo  bie  3?obemberhod^flnt  faft  mir= 

InngSloS  borübergeraufi^t  toar,  ihr  jüm 

gerer  Srnber  nm  fo  intenfiber  gerftören, 

maS  fie  berfd^ont,  ftürgten  bie  mütenben 

äBaffermaffen  mit  nnerhörter  ©etoalt  über  j ^ 

Sörfer  nnb  gelber  nnb  berioanbelten  mit  III  |H 

einem  Sdhlage  bie  blühenben  ©elünbe  gn  1 1||  1 1 

beiben  Seiten  beS  9lh^inS,  bon  SJtaing  |l|||  | | 

bis  SKannheim,  in  ein  meiteS  Sßeer.  Sa 

in  ber  $h^t  man  fann  baS  (Sebiet  ber  v ^ 

Überfdhioemmnng  nur  als  ein  SKeer  be^  — — 

geichnen  — aber  mährenb  baS  mahre  SJteer  ™ 

eine  Onelte  beS  ®lüiJS  nnb  beS  3leii^-  ^ ^ 

tnmS,  ber  S^räger  beS  äBeltberlehrS  nnb 

beS  belebenben  toarb  biefeS  aiinirfjrm  i 

^eer  ber  große  93egräbn{§|jtaß  für  ben 
SBohlftanb,  bteSebenShoffnnngen  bon  bie^  Dgg 

len  Sianfenben!  Drigmatsei^n 

Überatt  finb  blö|lidh  bie  ©ahnftredten 
nnterbrochen,  ihre  ®ämme  überflntet,  bie  ©eleife  nnterf-pült.  ®er 
SSerlehr  ftodt  — felbft  Stabte,  mie  SBormS,  finb  bon  alten  Ser- 
binbnngen  abgefd^nitten.  Um  bon  Söln  nach  ber  alten  Saiferftabt 
gn  gelangen,  bebarf  eS  einer  gahrt  über  SBe^lar  nnb  (Sieben  nach 
granffnrt  am  SJtain.  granffurt  (S*281)  ift  fchmer  h^imgefncht 
morben,  h^dh  tagt  bie  glnt  bis  an  ben  3^ömerberg  — in  ber 


X:r\, 


\ / 


aiinirfjrm  «aiiö  Slcttmig. 

S3af)nU)ävtei;  auf  betn  üBerld^ujemmteu  S3at)nbamme  bei 

Dggecs^eini. 

Drigtnatäei^nuug  bon  ^0(^. 


mit  ihtem  mnrgelcihnlichen  Sbiegelbilb  anf  bemfelben  gn  fchmim- 

men  fdheinen;  je  mehr  mir  nnS  bem 

a^hein  nähern,  befto  mächtiger  mirb  bie 

X Überfdhrnemmnng , nach  Süben  gn  fann 
. \ X I baS  Singe  ihre  ©renge  nicht  mehr  er^ 

) fbähen  — immer  fchärfer  brängt  ftch 
gugleidh  bie  gelbe  glnt  an  ben  fdhmalen 
Sahnbamm,  fchon  fbült  fie  faft  an  feine 
mit  Hiitben  nnb  Steifig  gefchü^te  Srone. 

' 9?nr  mit  fjatbtx  H^h^  tagen  bie  Sele- 
' grabhmftangen  noch  anS  bem  SBaffer, 

SahnmätterhänSchen  ift  bis  an 
bie  Sadhtinne  oerfdhmnnben.  Sangfamet 
nnb  ootfidhtiger  mitb  bie  gahtt.  Sahn= 

' h^f  33ifdhofSheim  ift  erfüllt  mit  Slrbeitern, 
bie  bis  ie|t  an  ber  SGSieberherfteltnng 
; ber  Stredfe  gearbeitet  h^ben;  oon  Süben 
h^t  fchimmern  bie  roten  Sächer  beS  OrteS 
^ jelbft  ans  ber  glnt,  eingelne  ©ehöfte 
'T.  X ber  Sahn  finb  oerlaffen  nnb  mahnen 

- ""  mich  in  ihrer  traurigen  Öbe  an  bie  ein^ 

: ^ famen,  überfchmernrnten  $anhaS  ber  Slt^ 

fölbniebernng ; burdh  bie  breiten  genfter 

jener  großen  gabrif  bort  blicft  man  auf 

»mmten  Satjnbamme  bei  maflßinett,  Ott  betett  ©feiigeftättgC  ftcß 

leim.  baS  SSaffer  fbrnbelnb  bricht  — OieÜeicht 

bon©.  to^.  ergählt  es  übermütig  f^ottenb,  bah  eS 

Hnnberten  oon  fteihigen  Hü^^ben  hi^t  ihr 
Srot  geraubt  h^t.  Sa  taucht  blb|lich  ein  ©eleife  neben  nnS 
nnter,  eine  hier  noch  qnerliegenbe  Sdhmelte,  bort  mirb  ein  Stüä 
Schiene  mie  bnrdh  gemaltigen  Srndt  emborgehoben , nnb  eS  ift 
Oerfchmunben.  ataffelnb  fährt  ber  SH  ®e:r  bie  mächtige,  alten 
gluten  tro|enbe  a^theinbrüdte,  bann  fendht  bie  SJtafchine  noch  ein 
fnrgeS  StüdE  mitten  bnrch  baS  SSaffer,  bah  ^er  meihe  oon  ben 


;3erftövtc  Raufet?  mt>  fjä^tbimwottbcr  ^uuStat  in  §o|Cjcim. 


©tue  auf  ben  glCnten  in  bet?  ^falCj. 


Originaläoic^nungcn  bon  ©.  ^od§. 


äRaingerftrahe,  in  ben  ©affen  nnb  ^lä|en  längs  beS  UferS  überatt 
meterhohes  SBaffer,  baS  fo  fchnett  angemadhfen  ift,  bah  eS  bie 
gnerft  errichteten  Stege  längft  überrafchenb  überflutete  nnb  baS 
fchmere  SiettnngSmerf  in  ben  Sagen  ber  9?ot  auch  hie^^  Wf 
attein  auf  ben  Stadhenoerfehr  befdhränfte.  ©ottlob  mar  menigftenS 
fein  SSerluft  an  SJtenf^enleben  gn  beflagen  nnb  bie  reiche  Stabt 
hat  altes  SJtöglidhe  gethan,  nm  bnrdh  einen  fräftig  organifierten 
HilfSbienft  nnb  energifdhe  Unterftühungen  ihre  ärmeren  SJiitbürger 
oor  ben  fchlimmften  golgen  ber  Überfdhrnemmnng  gn  bemahren. 

Sin  alten  ©ifenbahnfdhaltern  ein  bebanernbeS  Sldhfelgndfen. 

„SSerfn^en  Sie,  ob  Sie  noch  nach  3Kaing  fommen,  oiel  = 
lei^t  fönnen  Sie  oon  bort  anS  bie  StredEe  über  Sllgeq  be^ 
nuhen."  „Sft  benn  bie  ßinie  granffurt^SJtoing  fahrbar?"  „@S 


atäbern  anfgemühlte  ©ifdht  an  ben  SBagen  emborfbri|t  nnb 
mir  finb  in  S)?aing.  Slber  mie  meiter  nach  SBormS?  SBieber 
allgemeines  Sl^felgncf en , hbflith^S  Bebauern,  „bie  StredEe  na^ 
Sllgeq  ift  bis  ©ofenljeim  unterbrochen."  ©üblich  mirb  mir  ge^ 
raten,  bie  oieltei^t  noch  freie  borthin  gn  benu|en 

aber  idh  miü  meine  oerehrten  Sefer  nicht  länger  mit 

meinen  freili^  immerhin  für  bie  S^ttenfioität  ber  Überfdhrnemmnng 
charafteriftifchen  anfhalten,  eS  ift  mohl  'ijinxüii)txih, 

menn  ich  bemerfe,  bah  i<hr  oon  SUtaing  nach  ^ormS  gn  ge- 
langen, eine  ©ntfernnng,  bie  fonft  in  fünfgig  SHinnten  gnrüdE- 
gelegt  mirb,  einer  Q^ii  Oon  fieben  Stunben  bebnrfte! 

äBormS  liegt  fo  redht  im  ^mtxnm  beS  gangen  füblidheren 
ÜberfdhrnemmnngSgebieteS.  Sie  niebrigeren  Seile  ber  feit  einigen 


go^rjel^nten  neu  oufblü^enbeit  ©tabt  :^aben  fdb[t  fd^icer  gelitten,  bie  no^  in  ben  ®örfern  ^urücfgebliebenen  bon  Ijiee  au8  ücr» 

ber  ©pkget  ber  Überfc^toemmung  ftanb,  inie  ntir  gezeigt  mürbe,  forgt  merben.  iRut^renb  Itmr,  luie  ganj  arme  Sente  famen  unb 

no(^  ^ö^er  ofö  bie  Sparte  ber  §oc^ftut  bon  1824,  ber  größten  l^r  ©d^erflein  brod^ten  — ein  ^albe§  SSrot,  ein  ®önn(|en  9)U% 

fbnftotierten  innerhalb  bon  hier  ga^r^unberten.  2tnc^  ^ier  mar  einige  gier!  Unb  mer  gar  nit^tö  p geben  ^atte,  bat  mo^I,  ob 

ber  ärmere  Seil  ber  ißebötlernng  am  fd^merften  betroffen,  aber  er  nic^t  ein  ©tiidt  gerettetes  Sie^  mit  befommen  fönne,  er  motte 

bie  ©tabt  ^tte  für  i:^re  ^Bürger  in  gerabep  mnfter^after  SSeife  eS  gern  bis  jum  Srn^jal^r  burc^füttern.  Sn  ber  Suml)atte,  in 

geforgt  nnb  boS  Srücfenbe,  minbeftenS  ber  angenblictti^en  ttlot  ber  ttJfanege  beS  reichen  gabrifbefi|erS  § e 1}  I , in  einjelnen  gabrif= 

nac^  atten  ©eiten  :^in  p erleicfitern  gemußt.  Slber  über  bie  fälen  maren  ^unberte  untergebrad^t , bie  ni^ts  geborgen  ^tten 

nöfieren  Slngeprigen  ^at  SBormS  feine  unglütttic^e  Umgebung  olS  bie  menigen  ffileibungSftütfe,  bie  fie  in  ber  (gile  ber  ©^retten§= 

nid^t  tiergeffen,  ja  ic^  glaube  fidler,  eS  get)ört  p ben  ©täbten  nod^t  übermarfen  — trübe  fa^en  bie  ttttänner  beifammen  unb 

am  ttl^einftrom,  bie  boS  meifte  an  obferfrenbiger  Eingabe  linb  fanben  faum  ein  SBort  ber  ^tage,  mä^renb  bie  elaftifd^eren 

treuem  iöruberfinn  geleiftet  t;aben.  SSon  SBormS  auS  fam  bie  Simtennoturen  fid^  fc^netter  anfgerafft  Ratten  unb  bereits  in 

erfte  |)itfe  nac^  ben  bfäljif^en  Orten  tttogtieim  unb  58obenf)eim,  i^rem  bioüiforifd^en  §eim  mirtfc^afteten , atS  müßten  fie,  ba| 

üon  SBormS  auS  futiren  bie  erften  fä'^ne  noi^  in  ber  tttad^t  Arbeit  ber  befte  Sroft  fei;  am  gtüctttd^ften  füllten  fitt;  bie 

beS  30.  Sepmber  über  ben  tofenben,  ^od^ge^enben  ©trom  nac^  ^inber,  lat^enb  unb  jubelnb  f^ielte  bie  muntere  @(^ar  in  ben 

bem  bermüftetcu  §of^eim,  na(^  SBobftabt,  SSatten^eim  unb  58ür=  ©ölen  unb  (Särten  unb  ^jtanberte  oergnügt  über  baS  „gro^e" 


Sirte  SRftitt3crgaf|e  iit  granflurt  nm  Sßain.  Slömcvlicrn  iti  am  SBaitt. 

Drigina^äei(^^nungen  bon  SSroton. 


ftabt  itn  9tieb  — SSorm^  getud^rte  in  jenen  erften  Sagen  beg  SBaffer  nnb  ba§  SSater  bie  @ei§  gerettet  'f)abt  nnb  SKntter  in 

Sannar  ntinbeften^  tanfenb  Dbbad^Iofen  ang  ben  Bena^barten  ber  §aft  beg  Slnfbrnd^g  nnr  bie  Kaffeemühle  mitgenommen  nnb 

Sörfern  Unterinnft,  ®effeibnng  nnb  S^aljrnng  nnb  ihre  Sal)!  frohloifte  oor  altem  — ba§  feine  ©(^nle  fei!  (Slnälicheg , Be^ 

oermehrte  fi(^  nnanfhörlich , benn  bie  äBormfer  3laä)tn  fuhren  neiben^toerteg  Kinbergemütl 

faft  ohne  UnterBredhnng  Oon  Drt  ^n  ört,  nm  bie  Sörfter,  bereu  SSon  bem  Snrm  ber  5ßfarrfirche  fonnte  man  faft  ba§ 

Slnfenthalt  in  ben  zertrümmerten  Raufern  meljr  nnb  mehr  nm  gange  ÜBerfi^memmnng^geBiet  üBerfi^anen.  @ine  grauenhafte 

möglidh  tDurbe,  nach  ©tabt  üBergnführen.  toeite  glö(^e,  toohin  ha§>  Singe  fi(^h  toanbte  — oon  ben  Be- 

3n  bem  ©chnlhanfe  tagte  ba§  Unterftü|nng§fomitee ; h^^r  toalbeten  $öhen  be§  Dbenloatbeg  im  Dften  Big  gn  ben  mein- 

loar  eine  großartige  ©ammelfteüe  für  bie  S^atnralien  nnb  Klei:^  reichen  SlBhängen  ber  ^aarbt  im  SBeften  ein  SBafferf^iegel,  nnr 

bnnggftüde  eingeridhtet,  bie  ang  ber  Stabt  nnb  ben  Oerfcßonten  h^^^  unterBroiiien  bnrdh  bie  infelgleidh 

Orten  beg  SSefteng  gefßenbet  mürben,  langen  ^leihen  famen  h^Benben  rninenhaften  Sörfer , bie  langen  Sdhfangenminbnngen 
bie  S3anerfranen  ang  ber  ©aarbt  nnb  Bradhten  Oon  ihrem  ÜBer-  ber  Slöeen  nnb  bie  f(^margen  allerorten  nnterBrodhenen  Sinien 

finß;  mä(^tige  ©eftelte  mit  Sroten,  gange  KörBe  oott  ®ier,  ber  S3ahnbämme.  SrüBen  jenfeitg  beg  Sth^ing  — freilich  man 

Schinfen  nnb  dürften,  Sö^fe  mit  Sntter  nnb  große  Kannen  fann  nid)t  meßr  erfennen,  mo  fangen  feine  Ufer  an  — ber 

nnb  SSntten  Oott  SJtitdh  gengten  Oon  bem  SBohtthdtigfeitgfinn  B^^ß^iimmoBene  Stofengarten,  bie  fagenreidhe  SliBelungeninfel,  gang 

ber  Sraoen  nnb  gngteidh  freilich  Don  bem  gemattigen  Sinbrud,  unter  SBaffer.  Sag  ©tationggeBänbe  ber  Sarmftübter  S3ahn  ragt 

ben  bie  Stot  ani^  auf  ben  ©arthergigften  ma(^en  mußte.  SlBer  nodh  mit  gmei  ©todmerfen  ang  ber  glnt  h^rOor,  burcß  feine 

fo  rei^  bie  ©ßenben  am  SJlorgen  maren,  fo  fthnett  maren  fie  unteren  Släume  fßült  bag  SSaffer  nnb  rei(^t  Big  an  bag  Süffett 

am  SlBenb  oerfdhmnnben  — ber  ®ebarf  mar  ein  gu  gemattiger  beg  SBartefaatg.  Unb  gerabe  unter  nng  gmifdhen  ben  fdharf^ 

nnb  fteigerte  fidh  faft  Oon  ©tunbe  gu  ©tunbe,  mußten  bo(^  andh  f|Ji|igen  ©ieBeln  ber  alten  ©tabt  fetBft  fdh^^^^^^ 

XIX.  3fa|rgang.  18.*  k. 


282 


31'^eht  it)ieber  überall  ba§  SBaffer  burd^,  auf  fcfüuaufen  ©tegcn 
\uirb  ber  SSerfe^r  aufrecht  ermatten. 

einftüubiger  ga^rt  fül}rte  tut^  ein  9?ad^en  ^uerft  nad^ 
ben  Dörfern  be§  5Rieb,  9lrute§  ^of^eiut,  iuer  btdb  noi^  Uor 
tüenigen  SDlonaten  im  ©(^mucE  Deiner  frennblic^en  ©arten  ge- 
feljen  nnb  ber  originellen  3lri^iteftnr  beiner  attmobif^en  ©iebel^ 
^änfer  fic^  erfreut  l§at,  fönnte  bid^  nii^t  miebererfennen ! Sie 
Sorflifiere  ift  gerriffen,  bie  Umfaffnng  gerfiöit  — bie  einzelnen 
©aniid^feiten  mad[)en  faft  ben  ©nbrnii,  atö  feien  fie  einer  am 
l^attenben  ©efd^ie^nng  mit  ©ranaten  an^gefe^t  gemefen.  Saum 
erfennbar  nodf)  ift  bie  ©infaljrt  in  bie  §anf3tftra§e ; in  beben!- 
lieber  ©i^räge  !^ängt  ber  ©iebel  eine§  g^^njen  §anfe§  über  bem 
faft  oerfüerrten  Snrebta^,  nnb  erft  trenn  man  bie  gefä^rlii^e 
?tä^e  oorfid^tig  nmfä’^rt,  erlangt  man  einen  freien  ©lid  in  bie 
©tra^e  felbft.  Sid^t  bebedEt  ift  bie  f^mate  SBafferba^n  mit 
einem  namenlofen  Srümmergetoirr,  anfgelöfte  ©tro'^bünbel  treiben 
mit  §an§gerät  aller  Slrt  bnri^mifd^t  ein'^er,  ^ier  ein  ^erbrod^ener 
©d^emet,  bort  eine  nmgeftür^te  SBiege  (©.  280) ; ber  x\dä)  feft  ^n- 
fammen!)aftenbe  ©ebälfteit  eine§  falben  ©taßbac^eg  ^inbert 
lid^  bie  Snri^fatjrt  faft  gan^,  müt)fam  nur  ba^nt  \iä)  ber  Saljit 
einen  SBeg  bnrd^  ba§  nnbefd^reibtii^e  ©etoirr.  ©retter  nnb  ©alten, 
gange  ^en'^anfen  nnb  Dom  Srnd  be^  SBaffer^  em^or- 

gehobener  Sünger  finb  mit  aJtöbeln  nnb  Süd^engefd^irr  gn  einer 
nnenträtfelbaren  über-  nnb  nntereinanber  gefd^obenen  nnnnter- 
broi^enen  SBafferberfe  gemengt;  bagn  bi^toeiten  in  granenöoKer 
©nfammenfteHnng  irgenb  ein  menfd^tid^eg  ©leibnng^ftüd,  eine 
SJtü|e,  ein  ©tiefet  neben  einem  Siertabaoer,  gtoifd^en  altem  tnftig 
nm^erftatternb  nnb  ber  nngetoo^nt  reifen  ©rnte  fi^  frenenb, 
gange  ©d^aren  Don  ©nten  nnb  ©änfen  nnb  über  bem  SBaffer 
in  f(^neÜem  gtng  ^ineitenb  eine  ga^t  teid^t  befd^mingter  ^rä^en 
— mer  ba§  afEeg  gefe^en  l§at,  tnirb  ben  Slnbtid  nie  Oergeffen, 
e^  ift  eine  fi^redtid^e  ©rinnernng  für  ba§  gange  Seben.  Unb 
mie  fe'^en  bie  ©e^öfte,  bie  §ünfer  felbft  an^l  ÜberatE  ftie^t 
ba§  Gaffer  frei  hnxä)  bie  genfter  be§  ©rbgefi^offeg,  ba§  innere 
ber  ©tnben,  fotoeit  man  hinein  fd^anen  !ann,  ift  ebenfaü^  bid^t 
bebedt  mit  fd)mimmenben  ©d^nttmaffen,  oft  tiegen  bie  genfter^ 
oor^ünge  Oon  eingetnen  ©rettftüden  getragen  auf  ber  SBaffer^ 
ftöc^e  ber  ©tra^e;  bie  ga(^toerftoänbe  finb  anSna'^m^to^  an§^ 
gefpütt,  noc^  tjdtt  ba§  fefte  atte  ©id^engebüt!  "^ier  xinb  bort  bag 
©ange  gnfammen,  oietfad^  ift  ba§  ^an§>  aber  and^  nur  ein 
Srümmer^anfen  nnb  ^at  im  geloattigen  galt  bie  nmfte'^enben 
©tätte  imb  ©djennen  mit  in  bie  gtnt  ^inabgeriffen  (©.  277), 

©on  ben  oierget^n'^nnbert  ©intoo^nern  §of^eim§  toaren  bei 
meiner  Stntoefen'^eit  nur  ndä)  cirea  fünf^nnbert  im  Sorf  nnb  am^ 
i^re  ©ntfernnng  toirb  bi§  feilte  toot)I  mit  Stn^na'^me  einiger 
SBadjmannfd^aften  erfotgt  fein;  ma§  fotten  fie  and)  in  i'^ren 
gefüt)rti(^en , nnterf^ütten , fend^ten  SBo^nnngen,  in  benen  e§ 
nii^t§  metjr  gn  retten  nnb  nid^k  gn  oerbienen  gibt.  Slber  fie 
trennen  fid)  fd^loer  Oon  i'^rem  §eim,  unb  mer  fann  i^nen  ba§ 
nic^t  nad^emüfinben  — „i(|  Oertrane  auf  ben  §errn"  fagen  fie 
nnb  Darren,  fo  tauge  e§  irgenb  ge'^t,  bei  fümmertid^er  Jia^rnng 
nnb  bem  fanm  erinärmenben  gener  eine^  tteinen  ©ifenofen^  in 
ben  Sad^ftübd^en  an§,  Ootl  ©orge  nur,  ba§  bie  mit  !^inanf  ge- 
nommene ©ei^  anä)  l^inreid^enb  gntter  betomme.  Unb  ge'^en 
bie  Sinber,  bie  jüngeren  Sente  mirftii^,  bie  atten  bteiben  nnb 
fdjüttetn  ben  ^o^f  mit  bem  toirr  ^erabl^ängenben  §aar  nnb 
fatten  bie  ^cinbe  nnb  btiden  Oom  SJJorgen  bi§  gnm  Stbenb  nnb 
üom  Stbenb  big  gnm  äJtorgen  ftitt  nnb  ftnmm  auf  bie  tötenbe 
öbe  nnb  bag  emige  ©inertei  ber  SSafferftäi^e  gn  i^ren  gü^en 
tjinang. 

©on  ben  brei^nnbert  Käufern  im  Ort  maren  fd^on  menige 
Sage  nac^  ber  Überftntnng  me!^r  atg  gtoei  Srittet  gang  nnbe- 
mo^nbar;  eg  gab  nur  einen  trodnen  $ta|  im  gangen  Sorf: 
bie  eOangetifdje  Sird^e.  gn  i^ren  ©d^n|  't)atkn  fi^  in  ber 
©d^redengnad^t  §nnberte  geflüd^tet,  big  hinauf  auf  bie  faft 
brei^enben  ©^öre  brängten  fid^  bie  Ungtüdtic^en , bie  faft  atte 
im  ©d^taf  überrafd^t  tonrben,  gnfammen.  Unb  na^bem  je|t  ber 
größte  Seit  nad^  SBormg  gebrai^t  mar,  ^atte  man  einen  Seit 
beg  §angOiet)g  — ^ferbe  nnb  9tinber,  nnb  gtoifi^en  itjnen  mieber 
©^afe  nnb  ©^toeine  bunt  bnr<^  einanber  big  an  ben  oer== 
gotbeten  Slttar  — l^ierl^er  gerettet,  teitmeife  nad^bem  bagfetbe 
brei  and)  oier  Sage  big  an  ben  3tüden  im  SBaffer  geftanben 


t)atte  nnb  nur  mit  3Jiüt)e  oon  ^ä^^nen  ang  notbürftig  ernä'^rt 
morben  toar  (©.  279.)  gd^  ^abe  fetbft  gefe'^en,  mit  met(^er  Siebe 
nnb  Stnfoüfernng  bie  Sörfter  an  i^ren  Sieren  gingen,  mie  fie  oft 
mit  eigener  Sebenggefa^r  tümf^ften,  it)nen  §itfe  gn  bringen  nnb 
benno(^  finb  in  bem  eingigen  Orte  §oft)eim  met)r  atg  t)imbert 
©tüd  ©ro^oie^  ertrnnten  nnb  eine  minbefteng  gtcii^e  ©at)t  mirb 
infotge  ber  mangettjaften  ©rnät)rnng  nnb  ber  SJlciffe  fidler  nod) 
erliegen. 

Sag  benad^barte  fteine  ©obftübt  ift  faft  gang  Oon  feinen 
©inmo^nern  oertaffen,  eg  märe  anc^  !anm  nod)  ein  §ang  in 
bem  gangen  Sorf  oI)ne  fortmä^renbe  Sebenggefatjr  gn  bemo'^nen 
nnb  menn  bag  SBaffer  abgetanfen  fein  mirb,  bürfte  nur  ein 
müfter  Srümmert)anfen,  eine  tauge  ©ei^e  oon  9?ninen  bie  ©tätte 
begeii^nen,  mo  ein  frennbtid^eg  Sorf  Oon  gegen  fünf^nnbert  ftei^igen 
©inmo^nern  ftanb.  Sannt  beffer  fietjt  eg  in  SBatten'^eim  nnb 
©ro^-5Ro:^r^eim  ang;  in  ©ürftabt  mit  faft  3500  ©inmot)nern 
finb  ©tragen,  in  benen  immer  bag  britte  §ang  eingeftürgt  ift. 
Unb  gmifc^en  atten  biefen  Orten  immer  biefetbe  öbe  SBafferftäd^e, 
über  bie  ber  ?tad)eu  mie  auf  einem  ©ee  ba^in  gteitet  nnb  auf 
ber  ni(^tg  geigt,  ba§  unter  if)rem  ©lieget  fruchtbare  getber  nnb 
SBiefen  begraben  finb,  bereu  Stngfaat  gerftört,  bereu  ©rtragg- 
fät)igfeit  Oietteid)t  auf  3at)re  in  grage  gefte'ttt  ift.  Öfttich  ©ürftabt 
beginnt  ber  S o r f dh  e r 28  a t b , ein  t)errtid)eg  ©etjege , ber  fid) 
big  gn  ben  Stbhängen  beg  Obenmatbeg  hittgiet)t.  gc|t  mäi^ft  er 
f(^einbar  ang  ber  Überfi^memmnng  metertjod)  fte^t  bag 

SBaffer  gmifi^en  ben  t^räi^tigen  atten  ©tämmen  nnb  biegt  bag 
fdhmäi^ere  Unter^otg  in  nnanfhörti^em  ©piete  t)in  nnb  — 
leiber  i)at  fetbft  i)kx,  mie  an^  in  ben  SSSätbern  ber  5ßfatg,  bie 
gtnt  it)re  Opfer  geforbert,  ber  reiche  SBitbbeftanb  mirb  eine  fef)r 
fühtbare  ©inW^e  ertitten  Reiben  (©.  278).  Otter  bnrd)  ben  Sorfd)er 
SBatb  führt  bie  ©ahn  nai^  Sarmftabt,  and)  fie  ift  jept  nnter- 
bro^en  nnb  bie  befahrene  ©trede  enbigt  mitten  im  ©ehötg,  nn- 
mittelbar  ba,  mo  bie  erften  ©d)ienen  mieber  ang  bem  Gaffer 
emportand^en ; big  hierher  mürbe  bau!  ber  ©nergie  ber  ©at)n- 
Oermattnng,  bie  mit  rafttofer  Shätigteit  an  ber  SBieberherfteHnng 
ihrer  Sinien  arbeitet,  ber  ©er!et)r  mit  improoifierten  Bix^^n 
geführt  — eine  mefenttidie  §itfe  fpegiett  für  bie  ©erprooian- 
tiernng  Oon  ©ürftabt,  bag  fonft  auf  SKeilen  oon  jeber  ©ahn- 
oerbinbnng  abgefdhnitten  gemefen  märe.  SJlir  gab  bie  ^ai)x^ 
barfeit  biefer  ©trede  bie  2Jlögti(hfeit , nai^  Scannt) eim  nnb 
Oon  hier  über  bie  fd^öne  Settenbrüde  (©.  277),  bereu  ©at)n 
faft  auf  bem  SSafferfpieget  gn  ruhen  fi^ien,  fo  hoch  ftanb  ber 
athoin,  nad)  Bnbmigghnfen  gn  getangen,  benn  bie  bireften 
©ahnen  oon  SBorntg  bem  ©üben  maren  auf  beiben  9thein- 
nfern  ebenfattg  gängtii^  gerftört  nnb  merben  gnm  Seit  mo'ht 
no(^  mo^entang  nnterbrod^en  bteiben;  auf  bem  mefttid)en  Ufer 
mar  bie  Überfdhmemmnng  ber  ©ahnftreden  nad)  bem  in  ber  97ad)t 
beg  30.  Segemberg  erfolgten  Sammbrn(^  Oon  Oggergheim  be^ 
fonberg  überrafi^enb  eingetreten;  in  fanm  einer  hatben  ©tnnbe 
hatte  bie  gdnt  bie  Sröne  beg  Sammeg  überfpütt  nnb  nur  bem 
anfopfernben  Sienfteifer  eineg  ©ahnmärterg,  ber  bem  nädhften 
Snge  mit  ber  ©ignatftagge  in  ber  §anb  entgegeneitte  (©.  278) 
nnb  ihn  nodh  rechtgeitig  gnm  ©tehen  brachte,  ift  bie  Sert)ütnng 
nnfägtii^en  Unheitg  gn  bauten.  2Bat)rtidh  ani^  fie  hotten  f(^mere 
©tnnben  oott  Stngft  nnb  ©orge,  bie  braoen  ©ahnbeamten,  ©er^ 
fe|en  mir  nng  in  bie  Sage  eineg  oon  atter  §itfe  abgefchnittenen, 
auf  feinem  einfamen  ringg  Oon  ben  tofenben  XBogen  nmfpütten 
SSärterhang  oergebeng  nadh  3tettnng  angfpät)enben  ©tredem 
märterg  (©.  280),  in  bie  Sage  eineg  SofomotiOführerg , Oon 
beffen  ©orfii^t  nnb  ©nergie  nid)t  nur  bag  eigene  Seben,  fonbern 
and)  bag  atter  ihm  anoertranten  5ßaffagiere  abt)ängt  nnb  mir 
müffen  biejenigen  bemnnbern,  bie  in  fotd)en  SRomenten  bag 
Stnge  ftar  nnb  bag  ^Pflichtgefüht  treu  im  $ergen  gn  bemat)ren 
miffen.  Stber  and)  ben  rein  materietten  ©d)aben,  met(^en  bie 
©ahnoermattnngen,  Oor  attem  bie  §effifche  Snbmiggbat)n  ertitten 
haben,  fann  i(^  nur  na^  §nnberttanfenben  f(^ä|en;  nnmittfürtid) 
fam  mir  jebod)  Oor  attem  ber  ©ebanfe,  metche  fd)redtidhen  gotgen 
biefe  totalen  ©erfehrgftörnngen  oon  bigher  gang  ungeahntem 
Umfang  hoben  müßten,  menn  bie  Slatnretemente  ihren  ©erheernngg- 
freig  mährenb  eineg  Sriegeg  an  nuferer  SBeftgrenge  gettenb 
mailten,  nnb  ben  Slnfmarfi^  nuferer  Armeen  um  XBochen  0er- 
tangfamten  ober  gang  hinberten.  ©chon  attein  ang  biefer  ^üdficht. 


283 


muffen  bte  Sa'^nen  nad)  bem  9t^ein  entfd^ieben  gegen  eine 
SBieberfe^^r  berartiger  ^i^Pnbe  fi^er  geftedt  iüerben. 

SSie  tion  SSoxrng  nac^  bem  S^ieb,  fo  !ann  man  bon  £nb^ 
intg^^afen  ben  überfdjtnemmten  Siftriften  ber  5ßfa4  nur 

mittefö  Sabne^  gelangen;  borbei  an  bem  l^aii  in  Krümmern 
Itegenben  ^emS^of  geljt  bie  galjrt  nad)  ßbig^cim,  griefenijeim, 
D))pau  unb  SKörfd)  unb  lieber  entroßen  fid)  bief eiben  Silber 
graufen'^after  Serluüftung.  fie  treten  ^ier  bießeic^t  no(^^ 
fi^arfer  unb  greßer  in§  Singe,  tueil  bie  Käufer  meift  an§>  Se^m- 
inänben  aufgefuljrt  tuaren  unb  bem  Sln^raß  ber  SBogen  tbeniger 
SBiberftanb  entgegenfe^ten.  gn  griefcnt)eim  fdjä^te  iä)  bie 
ber  eingeftllr^ten  Raufer  auf  jU)ei^uiibcrt(©.277).  (Sange  ©tragen 
finb  unbaffierbar,  gange  lange  Läuferreihen  eine  ununterbrodjene 
^ette  bon  Sluinen,  bie  meiften  Löfe  inüfte  S^rümmerhaufen  — 
eingelne  Steile  be§  Drte§,  g.  S.  bie  SBimbfelgaffe  unb  beren 
IXmgebuug,  finb  gar  nid;t  met}r  in  ihrer  ©tragen-  unb  Landein- 
teilung  gu  erfennen.  Unb  in  in  SJlörfdh  fieht  e§  nicht 

anber^  au^  — bort  finb  185,  hier  60,  in  Sobenheim  121,  in 
©tubernheim  20,  in  9Io^h^ini  140  Läufer  eiugeftürgt  — in 
ben  meiften  Drten  finb  nur  einige  tuenige  Sautii^feiten,  nur  bie 
®irlhe,  bie  ©i^ulhäufer,  benu|bar  geblieben  — im  gangen 
Segirf  granfenthal  beträgt  fchon  fe|t  bie 
ber  bollfommen  ger  ft  orten  Lnnfer  über  gtoei^ 

taufenb.  Seiber  U)aren  h^^^  ^mh  bie  meiften  Serlufte  an 
SJlenfchenleben  gu  bellagen;  toährenb  fonft  tro|  ber  getnaltigen 
Slu^behnung  ber  fibetfd^inemmung  (Sottlob!  Iäng§  be§  gangen 
Schein  hoch  nur  t)erhältnigmä§ig  inenige  Serungtüdungen  t)or- 
famen,  gähtt  man  in  ber  Sf^Ig  bereite  naljegu  hnnbert  Ser^ 
mi^te.  Ratten  fid)  bie  Seinohner  in  eine  gu  trügerifi^e 
©id^erheit  getoiegt,  nachbem  bie  erfle  L^^flnt  ihre  ©dhu^bämme 
unberleht  gelaffen  h^tte,  U)aren  gu  ß)enig  ^ai^en  gur  pnt 
9flettung§n)er!  oorljauben  — mer  fann  nnb  mag  fe^t  barüber 
rechten?  @eU)i§  ift  nur  bie  traurige 
nirgenbg  fo  ilberraf(^enb  unb  übertoältigenb  hereinbrach  U)ie  hi^^ 
unb  bie  glucht  ber  unglüdlichen  Sln^oohner  (©,  279)  fidh  fofort  in 
eine  5ßani!  berinanbelte,  bei  ber  teitoeife  an  bie  ©teße  befonnenen 
Lanbelu^,  toie  e§  bie  toaffergetoohnten  Stheinlänber  fonft  leitet, 
ein  toirreg  S)ur(heinanber  eintrat.  SIber  U)er  bie  Drtfihaften 

ber  $falg  in  biefen  Stagen  fah,  trirb  fi^  auch  öorfteßen  fönnen, 
mit  inelcher  entfe|Ii(hen  ©ihneßigfeit  fie  bag  SBaffer  bi^  an  bie 
S)ä(her  überflutete  nnb  toelche  ©chreden^fgenen  fidj  in  ber 
Unglüd^nacht  abgefhielt  i^abtn  müffen,  in  ber  unter  bem  fraihen- 
ben  Snfammenbrechen  ber  Läufer,  unter  bem  Sraufen  eine§ 
beifhiellofen  Drfan^  ba§  3tettung§toerf  begonnen  nierbeu  mußte, 
er  ß)irb  fich  fene  grauennoße  SIngft  unb  Sertoirrung  erflären 
unb  anomalen  fönnen,  bie  eingelne  gamilieu  ftatt  ben  Lbh^n  gn 
gerabe  in  bie  gtut  'i)zxdmikn,  bie  jeben  SRaßftab  für  bie  geftig== 
feit  ber  eingelnen  Saulichfeiten  Verloren  gehen  ließ,  ^ft  eg  hoch 
noch  ie|t  fchtner,  auf  ber  einförmigen  SBafferftäche  fetbft  bei  Xage 
bie  richtige  Sireftion  inneguljalten.  ^Ijxt  S^otenöbe  mirft  ent- 
fe^Iich  nieberbrüdenb  auf  jebeg  (Semüt  unb  bag  Singe  Verliert  fich 
gtoifchen  ben  ruinengleich  emhorragenben  Sorfinfeln  mit  ihrer 
unheimlichen  ©tiße  unb  ©infamfeit,  bie  feiten  uuterbrohen  toirb 
Oon  einem  im  Slettunggioerf  begriffenen  llahn  ober  bem  5ßonton 
ber  h^^trouißierenben  Pioniere  — am  unuergeßlihften  toirb  mir 
aber  ber  ©inbrud  bleiben,  ben  ein  ftiß  bahingleitenber  S^adjen 
auf  mid)  ntahte,  ber  alg  traurige  Saft  einen  ©arg  bem  enblichen 
Seftimmnnggorte  aßeg  Sebeng  guführte  (@.  280). 

Sch  toiß  meine  Sefer  niht  toeiter  hinaufführen  an  ben  um 
glüdlihen  nah  fhtoergebrüften  9?eih^Ianben, 

nad)  bem  ©tromgebiet  beg  97edar  unb  f honen  ^^ng 

bem  unfer  Sünftler  eine  fo  hnrafteriftifhe  ©gene  ber  SBaffergnot 
ung  in  einem  Silbe  ber  ©haffgaffe  (©.  277)  enttoorfeu  hat,  ih 
toiß  auh  nurfurgbegfhredlihenSerheerunggbiftriftggebenfen,  ber 
fih  toeftlih  bon  ©roßgeran  augbreitet,  too  in  ben®örfernSeeheim, 
SBaßerftebten , S^rebur,  Slfheim  nnb  ©eingheim  faft  biertaufenb 
SJlenfhen  obbahlog  getoorben  finb  unb  in  einer  Jiaht  ber  SBoßl- 
ftanb,  ben  lange,  arbeitfame  gegrünbet  h^^tten,  ber^ 

nihtet  lourbe.  Sß  ^bh  überall  bagfelbe  ©lenb,  bie= 
felbe  fürhterlihe  Sertoüftung,  bie  ung  aße  gur  ttjatfräftigen 
Lilfeleiftung  aufruft  — ung  aße,  bie  toir  ung  Seutfhe  nennen  unb 
im  beutfhen  SKutterlaut  bag  ©bangelium  ber  Siebe  gelernt  haben  1 


Unb  toährenb  bom  '3t'i)dn  her  bie  ©hredengnahrihf^n 
in  immer  gefteigertem  SBehruf  erflangen  nnb  bag  i^Iöhlihe 
Slntoahfen  beg  SSSeihfelftromg  eine  (Sottlob  noh  giemlih  glüdlid) 
borübergegangene  (Sefahr  gu  fünben  fhien,  empörte  fih  auh  bie 
frieblihe  ©Ibe  nnb  fanbte  ihre  berheerenben  J^tuten  über  bie 
heiteren  ©auen  beg  freunblihen  ©achfenlanbeg.  SSJir  toürben 
fein  boßeg  Silb  ber  gangen  geben,  toenn  toir  niht  auh 
ber  SBaffergnot  gebähten,  bie  nufere  fächfifh^n  Greife,  bag  fröh^ 
lihe  ©Ibfloreng  an  ber  ©ßi^e,  in  früher  ungetoohntem  Umfang 
heimfuhte  nnb  befonberg  in  ®regben,  toie  unfer  ©hegialartift 
ung  lebenbig  borführt  (©.  284.  285)  ©genen  beg  ©hredeng  her- 
borrief,  bie  bießeiht  an  Sntenfibität  jenen  beg  9th^ingebietg 
nahftanben,  ben  ©ingeluen  barum  aber  niht  minber  hart  trafen. 

SIber  fie  fönnen  unb  toerben  fih  felbft  helfen,  bie  Setoohner 
S)regbeng,  bie  Slntoohner  ber  SBeihfelufer,  nnb  nufer  gangeg 
Lerg  toenbet  fih  immer  toieber  bem  unglüdlihen  ©ebiet  beg 
^h^inftromg  nnb  feiner  SHebenflüffe  gu. 

SBenn  h^nte  bie  Leitungen  melben,  baß  ber  ©trom  fort^ 
bauernb  fäßt,  benft  toohl  fo  manher  baßeim,  fern  bon  bem 
Slnblid  ber  ©efaßr:  „©ottlob,  bie  ?{ot  ift  borüber!"  SSie  furg- 
fihtig  nnb  f alfh ! ®ie  größte  Slot  toirb  er  ft  eintreten! 
S)ie  'i)dä)1:)xx^ii^t^(i)tninng,  unfereg  erhabenen  Saiferg,  bie  ©penben 
ber  gürften  ber  betroffenen  ©ingellänber  nnb  bie  ©aben  ber 
:(3ribaten  SBohlthätigfeit,  bie  fih  fhon  bigher  fo  großartig  be- 
thätigte,  fonnten  faum  hinreihen,  bag  erfte  Sebürfnig  beg  Singen^ 
blideg  gn  beden,  benn  bie  SIngbehnung  begnotIeibenben©ebieteg  ift 
gu  groß,  bie  ßahl  ber  Sebürftigen  gu  getoaltig.  S)ie  Unter- 
ftü^nng  ber  ©tauten  fann  ihrer  Slatur  nnb  anä)  ihren  befonberen 
3ielen  nah  nie  ooßftänbig  fein  — fie  geht  mehr  ing  ©roße 
nnb  gerabe  ba,  too  fie  aufhören  muß,  toirffam  gu  fein,  in  ben 
©ingelheiten  foß  bie  :hmOote  einfeßen,  ber  noh  ouf  S)lonate 
hinaug  eine  Aufgabe  oon  riefenhafter  Sebeutung  gufaßen  toirb. 
^ährenb  ber  ©taat  ©teuern  erläßt,  SKittel  gur  SSieberljerfteß 
lung  ber  ®ämme,  gum  Slufban  ber  Lünfer  geioährt,  Sorfhüffe 
gur  Sefhaffung  Oon  Sieh  gibt  nnb  in  eingelnen  gäßen  auh 
für  ben  augenblidlihen  Sebarf  ©elb  bereit  hält,  toirb  bie  h^itiate 
SBohlthätigfeit  fih  bie  birefte  Unterftühung  ber  Slotleibeuben 
nah  öor  angelegen  fein  laffen  müffen,  nnb  große  ©ummen 
finb  erforberlihr  um  biefen  über  bie  nähßen  SBintermonate  hm- 
toeg  gu  h^Iß^/  i1:)mn  Sleibung  unb  Slahrung,  generung  unb 
Unterfunft  gu  fhaffen,  ©ummen,  toelhe  bie  betroffenen  Steile 
unfereg  Saterlanbeg  felbft  niht  aßein  auf  bringen  fönnen.  Unb 
trenn  bann  bag  grühjahr  fommt  unb  eg  an  ©aatforn,  an  Slder- 
gerät  fehlt,  toenn  bie  oießeiht  mit  ©taatgmitteln  aufgebauten 
Läufer  toieber  eingerihtet  toerben  foßen,  trag  bann?!  Säumer 
toieber  brängt  fih  mir  baher  bie  Sitte  in  bie  geber,  niht  nadj- 
gulaffen  im  ©eben  — eg  ift  eine  ©hrenßfliht  für  gang 
S)eutfd)Ianb,  bafür  gu  forgen,  baß  bie  fhtoeren  SBunben,  bie  unfer 
gefeierter  beutfdjer  ©trom  feinen  eigenen  ®inbern  fh^ng,  Ieid)t  nnb 
fhmerglog  oeruarben!  Siele  SBenig  mähen  ein  (Sangeg,  unb  auh 
ber  fleinften  ©abe  fhtagen  am  Shein  banfbare  ^tx^xn  entgegen. 
Sh  möhte  fhegieß  noh  baranf  hintoeifen,  baß  eg  in  aßen  über- 
fhtoemmten  ®iftrifteu  gänglih  on  ©aatforn  fehlen  toirb  — 
Slorbbeutfhlanb  h^t  eine  gute,  teiltoeife  eine  glängenbe  ©rnte 
gehabt  — laßt  ung  mit  biefem  ©egen  beg  L^otmelg  bort  neuen 
©egen  ertreden!  — 

SIber  noh  eine  anbere  ©hrenßfliht  hot  S)eutfd)Ianb  gu  er- 
füßen  — eg  muß  bie  SSieberfeßr  berartiger  ^ataftrohh^n  oer- 
hinbern,  fotoeit  bieg  überhaupt  in  beg  SDlenfhen  Lonb  liegt, 
©g  fann  feiner  grage  untertoorfen  fein,  baß  bie  mobernen  gluß^ 
forreftionen  in  rüdßht^Iofer  SBeife  auf  Soften  ber  Uferbetoohner 
aßein  im  Sntereffe  ber  ©hiffohrt  auggeführt  toorben  finb.  SBie 
am  $0  nnb  au  ber  Sonau,  toie  an  ber  ©eine  ober  ber  Xljeiß, 
fo  tourbe  am  Slh^^o  ber  Lonptftrom  aßein  nah  $iefe  unb  Sreite 
auggebilbet,  fein  toeitereg  Sett  gänglih  oernad)Iäffigt ; immer 
geraber  nnb  geftredter  mußte  fein  Sauf,  immer  fhneller  bie 
gortbetoegung  feiner  SBaffer  toerben,  immer  fhärfer  tourben 
bementfprehenb  feine  natürlihen  Slugbuhtungen  nnb  ©eiten- 
arme  oerfhnitten,  immer  enger  unb  Ijöh^^  bie  ißn  eingtoängenben 
SDämme!  Unb  unter  ber  SSJirfung  einer  gleih  egoiftifhen  9üld- 
fiht^Iofigfeit  ohne  3)laß  unb  giel  ßel  oben  in  ber  ©hü)eig, 
unter  ber  frangöfifhen  Lerrfhaft  befonberg  auh  ben  Sogefen, 


284 


©tamm  auf  (Stamm  unb  erft  feit  faum  jmet  ^a'^rjel^uten  l^aBen 
mit  uu§  in  S)entf ertaub  felBft  einer  etma§  rationelleren  SSatb^ 
mirtfd^aft  befleißigt.  3Sa§  äBnnber,  menn  bie  oon  allen  Seiten 
gefc^mälerten  gorften  mä)t  meßr  ßinrei(^en,  bie  9?ieberf(^Iäge 
anfänneßmen  — ■ mag  SBnnber,  menn  bei  bem  erften  Su\ammn- 
treffen  nngünftiger  atmofbßärif(^er  SSerßältniffe  ber  eingejmängte, 
geßeßte  Strom  fi(^  empört  nnb  bie  nirgenbg  9tanm  pr  Stng=^ 
breitnng  finbenben  SBaffer  mit  aHeg  Oernic^tenber  ®ematt  über 
bie  fd^mac^en  Sc^n|bämme  l^inmegflnten ! SBoßt  muß  eg  halber 


alg  eine  ©ßrenßflii^t  für  ®entfd§Ianb  — benn  nur  bag  SReid^, 
ni^t  ber  ©in^eiftaat  mit  feinen  ©inselintereffen  ift  ber  Stuf  gäbe 
gemac^fen  — be^ei(^net  merben,  mit  jener  einfeitigen  ®eoor^ 
^ngnng  ber  Si^iffaßrt  nnb  bem  ißren  Bü)ecEen  aßein  bienenben 
^orreftiongfbftem  ^n  bred^en  nnb  ben  Slnmoßnern  beg  bentfd^eften 
aßer  Ströme  Sii^erßeit  nnb  Slnße  babnr(^  511  geben,  baß  man 
feinen  SSaffern  fRaum  jnr  Slngbeßnnng,  SReferOoirg  für  ißre 
Slnfd^meßnngen  fd^afft. 

§anng  ton  Sßielberg. 


^rtminalnooeße  ton  7o. 

(gortfe^ung.) 

„®ag  gefaßt  mir  nid^t,"  fagte  ber  alte  ®obiag  enbli(^,  ©latteifeg  ßat  fie  ßente  früß  bie  5ßferbe  fd^arf  befd^tagen  taffen, 

„bem  gö^-fter  lann  niemanb  eine  Unrebtid^feit  nad^meifen,  bag  nnb  ba  ift  moßt  ber  §nf  beg  einen  ^ferbeg  oernagett  morben. 


il'  ifi  ' fi'Ü 


! iTtV  < j i ‘ i 1 ; 

iiiiiiiÄi 

I ; j j 1 1 i : 1 


1! 


{ i ‘!  r I • I ' i ''  .iti. ' ; ; : ••'•i-'lii- 1 : 


ift  eine  ®tatfd^erei  nnb  nid^tg 
meiter.'' 

®er  ätentfd^reiber  fd^mieg. 

„®a  tommt  er  ja  fetbft," 
fn^r  ber  atte  Sobiag  fort,  „idj 
pre  feine  §nnbe,  mer  ben 
^nt  bap  befi|t,  fann  eg 
ißm  ja  gerabe  in  bag  ©efid^t 
fagen!" 

®er  9tentf(^reiber  mar, 
oßne  ein  SSort  §n  fpreeßen, 
an  bag  genfter  getreten  nnb 
faß  in  bie  ®nnfelßeit  ßinang. 

„SBo  fommen  Sie  fo  fßät 
ßer,  §err  görfter?"  rief  ber 
ätte  biefem  entgegen. 

„Sag  raten  Sie  nidßt, 

Sobiag ,"  entgegnete  Sßiet 
frößlid^.  „Sdß  fomme  ang  SB. 
nnb  menn  Sie  müßten,  men 
id§  bort  in  ber  Sdßmiebe  ge^ 
troßen  ßabe  — bodß  i(^  miß 
eg  gßnen  gteidß  fagen  — 

SJintter  §önnife!". 

„SRntter  ^^önnife?" 

„Sa,  in  leibhafter  5ßerfon ! 

Saffen  Sie  fidß  eräößten. 
mar  beim  ©anfmann  in  SB. 
gemefen  nnb  feße  Oor  berSßür 
ber  Sdßmiebe  einen  Sdßtitten 
nnb  §mei  Sdßimmel  fteßen,  bie 
idß  fogteidß  atg  ^ferbe  ton 
SJintter  §önnife  erfannte.  ^ä) 
trete  ein  nnb  ßnbe  fie  ßinter  ^ r r.  • « «*  ^ 

bem  Dfen  in  toßfter  SSer^meif:^ 

Inng  neben  ißrem  §nnbe  fißen.  ^xntergrunbe  bie  % 

Sag  ©erüeßt  ton  bem  SRorbe  Driginarseid^nmi^ 

an  bem  ©roßbaner  mar  noä) 

niä)t  nai^  ber  Stabt  gebrnngen  nnb  erft  ton  ber  S(ßmiebefran 
ßatte  fie  bag  Sa(ßterßältnig  erfaßren.  Sie  mar  im  begriff, 
naeß  Seib^ig  p reifen " 

„Stadß  Seibäig,"  nnterbradß  ber  atte  Sobiag,  „oßne  mir  ^n 
fdßreiben,  mie  fie  bieg  feit  jman^ig  gaßren  jebegmat  getßon  ßat?" 

„Sn  ber  ©ite  ßat  fie  eg  tergeffen,  meit  bie  Steife  jn  fi^neß 
an  fie  ßerantrat.  Sß^  ^nfünftiger  (Seßmiegerfoßn,  ber  ^rofeffor 
in  $aße,  ßat  einen  Stuf  nai^  bem  Stßein  erßatten,  nnb  eg  foß, 
eße  er  baßin  abgeßt,  bie  ^odßjeit  fein.  So  moßte  fie  benn 
nadß  Seibjig,  nm  bie  ^ngftattnng  jn  fanfen  nnb  ßat  tier  tanfenb 
Sßater  bei  fidß.'" 

„S5ier  tanfenb  Sßater,"  rief  ber  5ßfarrer,  „bag  ift  ja  ber 
reine  SBaßnfinn,  aßein  bnrdß  ben  SBatb!" 

„Sag  ßätte  i^  ißr  andß  beinaße  gefagt,"  fnßr  ber  görfter 
fort,  „aber  (Sie  fennen  ja  bie  fonberbare  gran,  bie  nie  in  ißrem 
Seben  gnri^t  gezeigt  ßat." 

„SBie  fommt  fie  benn  in  bie  Si^miebe?" 

„Sie  fi|t  bort  feft  nnb  fann  nid^t  meiter.  SBegen  beg 


inrnnmmniiimuininiDiiJij 


liiiÄ 




M 


■ mu  11 1 1 I III ! 1 i i L‘-:J 'S!» 

Ädüiiiil 


np. 


VWülilmi : . ; i 

lüiiiiimi'!: 


^4^;: 


ÄÄ.. 


Sn  §elfliin8  etaBUffetnent  in  ^tegben. 

(Sm  ^intergrunbe  bie  5lugii[tugbrücte  mit  bem  ^egel.) 
Driginarjeid^nung  bort  ^aul  ^eijbel. 


©in  ßaar  tanfenb  Sdßritte  ton 
SB.  ßat  bag  Sier  angefangen, 
fo  jn  taßmen,  baß  fie  fanm 
bag  Sorf  ßat  erreidßen  fönnen. 
Sort  angefommen,  ßnbet  fie 
ben  atten  Sdßmieb  total  be- 
trnnfen  im  S3ette  nnb  bie 
gran  fagt  ißr,  baß  fie  märten 
müffe,  big  er  anggefdßtafen 
ßabe.  Sa  faß  fie  nun  in  ber 
(Sdßmiebe  jnfammen  mit  ber 
gran,  fünf  ©inbern,  jmei 
Riegen,  ein  ßaar  ©nten  nnb 
einem  Snßenb  §üßner.  Sig 
tor  einer  ßatben  Stnnbe,  atg 
idß  fie  tertaffen  mußte,  meit 
mein  Dberförfter  mi(ß  jn  fidß 
bef^ieben  ßatte,  ßabe  i(^  ißr 
©efeßfdßaft  geteiftet,  nnb  ba 
megen  ber  SIngft  tor  ben 
Stäubern  fein  Segteiter  für 
fie  anfptreiben  mar  nnb  im 
Sorfe  fein  ©rng  egiftiert, 
fndßte  idß  fie  jnnädßft  jn  über^ 
reben,  bie  Stadßt  über  in  ber 
Sdßmiebe  p bteiben.  Stber 
aßeg  mgr  tergebtidß,  nnb  idß 
fonnte  ißr  eigenttidß  ni^t  nn^ 
redßt  geben,  ber  Slnfentßatt 
ift  mirftidß  nnerträgtidß.  So 
ßabe  idß  benn  mit  großer 
Mße  erreidßt,  baß  fie  mir 
terfprodßen  ßat,  nadß  ber  Stabt 

itttcttt  in  ^tegben. 

Sdßaben  geßettt  fern  mtrb. 

ftugBructe  mit  bem  «ßegel.)  fteim 

»n  ^aui  ^eijbei.  S(ßonung  ßaffieren  nnb 

im  übrigen  freieg  gelb  nnb 
tortrefftii^e  S3aßn.  S^fet  toi^^b  fie  moßt  batb  an  ben  Stnfbrn^ 
benfen,  benn  atg  idß  fortging,  begann  ber  Sdßmieb  fidß  menigfteng 
jn  rüßren.  SJtorgen  mirb  fie  bie  Steife  ton  neuem  antreten, 
nnb  i(ß  foß  Sie  bitten,  Sobiag,  baß  Sie  ißr  nm  SJlittag  big 
SS.  entgegen  fommen." 

„®emiß,"  fagte  ber  atte  Sobiag,  „aber  bag  ift  redßt  fatal, 
ber  ©erießtgamtmann  mar  ßente  früß  ßier  nnb  ßat  fidß  jn 
morgen  mieber  bei  mir  angefünbigt,  nm  Stadßgrabnngen  im 
Sdßnee  am  gnnborte  torjnneßmen,  idß  foß  Sente  mit  Sdßanfetn 
befteßen  nnb  fetbft  babei  fein." 

„So  neßmen  Sie  Sßi^ßadfen,  Sobiag,  eg  friert  feßr  fdßarf, 
ber  S(^nee  ift  mit  bider  ©igfrnfte  bebedEt.  S(^  ß(i^^ 
naä)  ben  gntterßtäßen  feßaffen  taffen,  bag  arme  SBitb  ift  naße 
am  SSerßnngern,  nnb  S^nee  befommen  mir  andß  mieber,  im 
Storboften  fteßt  eine  bnnfte  SBanb." 

„Sann  muß  idß  nadß  §anfe,"  fagte  ber  Stentfdßreiber, 
„mein  SSeg  ift  meit,  gute  ^adßt!" 

8atb  brai^en  andß  bie  übrigen  ®äfte  auf,  nnb  nur  ber 


285 


göxftex  beffen  9?ac^tfoft  6mma  foeben  gebrad^t,  btieb  nod^  ,,^a,  iä)  tnu^  ©ie  f:pred^en,  btitigettb  f:pred^ett,  ad^,  mit 

eine  SSeile.  Set  alte  Sobia§  mat  übetan^  einfitbig.  ©t  fa^  ift  fo  angft  nm^  §ctj,  id^  mei^  nid^t,  mie  e§  tommt  ■ — ©ie 
am  Senftet  im  Se^nftu^I,  blieg  ftatfe  SBoIfen  au§  feinet  pfeife  l^aben  ^einbe,  §ett  S^iel,  man  nerienmbet  ©ie,  man  f:)3^id^t 

not  fi^  ijin  nnb  öffnete  non  3^it  jn  ^eit  ben  einen  glügel,  93öfe§  nad^,  aä),  id^  mag  eg  gatnid^t  miebet^oten  " 

um  nad^  bem  SSettet  mei§  eg, 


am  Senftet  im  Se^nftn^I,  blieg  ftatfe  SBoIfen  aug  feinet  pfeife 
not  fid^  ^in  nnb  öffnete  non  Seit  jn  Seit  ben  einen  glügel, 
um  nad^  bem  SSettet 
angpf^auen. 

©mma  ^atte  fid^ 
mit  einet  ^anbatbeit 
an  ben  Sifd^  gefegt, 
tüo  bet  götftet  fein 
3lbenbbrot  netje^tte, 
mar  abet  anä)  fd^meig^^ 
fam  mie  nie.  Sa 
begegneten  fid^  einmal 
beibet  3lngen,  nnb  bet 
götftet  fa^',  ba§  auf 
ben  SüQen  beg  3Käb= 
d^eng  eine  nnnetfenn^ 
bäte  9Ingft  nnb  Un- 
tn^e  tag.  gtagenb 
fa^  et  fie  an,  abet 
©mma  fegte  ben  gin^ 
get  auf  ben  5Rnnb 
nnb  fd^nttefte  mit  bem 
®obfe.  Sem  jnngen 
SJfanne  mntbennl^eim^ 
fid^  jn  SRnte,  et  be^ 
jaulte  feine  Se^e,  ftanb 
anf,  na^m  fein 
mel^t  nnb  feine  3^3^- 
tafd^e,tief  feine  §nnbe, 
nnb  bot  bem  alten 

Sobiag  einegnteJtad^t. 

©ine  fnt^e  ftoftige  mmnnMnmxm  m 

Slntmott  ettönte  Oom  Driginalaetc^nutig 

genftet, 
abet  ben 
götftet  ent:= 
fd^äbigteein 
§änbebtn(J 
©mmag,  fo 
innig , fo 
hiarm,  Wie 
er  i^n  nie 
gefül^it  nnb 


fo  beben» 
tungäöoti, 

bot  er  i^n  fonne§3t* 

fic^  nid^t  I nen  ni^t 

ju  erflören  fogen,  biel» 

Wutte.  @r  I ieiittftöter, 

trat  in  bo§  ober  e§  ift 

greie.  fo, tiertaffen 

War  ber  @ie  fid^  ba= 

|>immet  ronf.  3t^, 

fternenttar  bie  Stngft 

bi§  auf  bo§  ringt  mir 

finftere  @e»  eine  S3itte 

Wötf  om  ob , ge^en 

|)oriäonte,  Sie  tie«i 

ein  teifer,  ni^t  na^ 

aber  fatter  ^aufebnr^ 

SBinb  ^ ^ ben  SSatb, 

ronfcfite  in  Swinsertri«  m SteSien. 

ben  gierten.  Odatnaräei(^nmi0  tion  «paui  ^e^bei.  umunbbit» 

S)er  fjörfter  ten  (Sie 

mutte,  um  na^  §aufe  p tommen,  ben  SBeg  benutett,  ber  meinen  Skater  um  ein  iRoc^tquartier !"  — „Unmogtitt,  @mmo, 

on  ben  Stätten  nnb  täng?  ber  ^intern  SUouer  be§  @5etöfte§  i(t  t®be  ®ienft  nnb  i(t  Würbe  bem  auSbrtttttid^en  iöefetite  be§ 

tiorbeifüttite.  3tt§  er  in  bie  State  be§  S:totWege§  tarn,  fot  er,  DberförfterS  entgegentanbetn.  tnut  au§  ber  @i(tenf(tonung, 

bat  feine  |)unbe  tiorouftiefen  nnb  freubig  on  einer  ißerfon  bie  an  ben  glut  ftött,  bo§  t^wsembe  SSitb  wegjogen,  ba§ 


2Bo^ttttttg8tttttmung  am  itt 

Driginalgeic^nutig  kion  fßaul  §et)bel. 


©mma,"nntet6tad^  bet 
götftet,  „nnb  banfe 
3^nen  nnenbfid^  füt 
S^teSeilna^me.  SJlein 
öBetfötftet  i)at  eg  mit 
gefagt,  ba§  man  mit 
nac^tebet,  id^  ^ätte  ei- 
nen §itfd^  mä)  ßei^^jig 
Oetfanft.  Sag  gel)t  af- 
fen götftetn  fo,  bie 
ftteng  finb  nnb  i^te 
^ßffid^t  t^nn. 
ein  teineg  ©emiffen, 
l^abe  mit  ni^tg,  gat 
nid^tg  00  tpmetfen  nnb 
fümmete  mid^  um  bie 
böfen  SJtenfd^en  fe^t 
menig." 

„gd^  mn^te  bag 
nnb  gfaubte  eg  immet, 
§ett  S!^ief,  abet  bag 
ift  eg  ni^t  alfein.  gd^ 
^abe  l^ent  abenb  nnb 
fd^on  ftn^^et  bemetft, 
ba§  ©ie  mit  93fidfen 
Oetfofgt  metben,  afg 
menn  man  ©ie  bntd^^ 
booten  moHte,  iä)  ^abe 
gefe^en,  ba^  etftambf- 
:^aft  mit  bet  §anb  in 
bie  Stuft:= 
tafete  griff, 
mo  et  fein 

biftof  ^n 
ttagen 
tflegt  — " 
„SBer 
benn,  @m» 
ma , nnb 

We§tntb  ?" 


Um  in  ®rc8ben. 

Driginarjeid^nuttg  üon  ^e^bel 


embotfbtangen,  bie  in  bet  geöffneten  S§üte  ftanb. 
„©mma,  ©ie  bi^^ " 


bie  Snogben  abfti^t  nnb  foH  mit  Sageganbtnd§  ben  Stal^tjaun 
angbeffetn,  bet  bie  ©d^onnng  nmgibt  nnb  oom  SBifbe  butd^- 


286 


ixoä)tn  ifi  mx  ic^  im  heim  S'aufmann  nnb 

'i)ahe  i)iex  biefeg  ^afet  So^)-|3eIbra'§t  geholt." 

tarn  aUe§>  morgen  gefd^el^en,  §err  görfter,  nur 
!^eut  nai^^t  bleiben  ©ie  !^ier  nnb  l^aben  ©ie  Erbarmen  mit 
meiner  Stngft  — — 

„Slngft,  um  men  ängftigen  ©ie  fic6  benn  ? — 

„Um  ©ie,  ^err  $biel,"  fagte  ©mma  leife. 

®er  görfter  i)aite  be§  SKöbd^en»  §anb  ergriffen  nnb  aU 
er  fie  nätjer  nnb  naiver  an  fid^  l^eran^og,  ba  gema'^rte  er  eine 
gro^e  OoKe  S^räne  in  i^rem  Singe,  ba  fal)  er  beim  ©c^ein  ber 
©terne,  ba§  eine  bnnfle  9töte  @mma§  Slntli|  überzogen  l^atte. 
Unb  afö  er  ben  marrnen  SDrnd  i^rer  §anb  füpe  nnb  ba§ 
SKäbi^en  mit  bittenbem  Singe  p i^m  anfblidte,  ba  jubelte  e§> 
laut  anf  in  feinem  ba  begriff  er  mit  einemmal,  mag 

er  nie  p hoffen  gemagt,  ba^  fie,  bereu  Silb  er  ^eilig  nnb  ftill 
in  feinem  ^er^en  getragen,  i^n  liebe.  S3ig  anf  ben  teifen  SBinb, 
ber  eintönig  in  ben  gierten  ranf($te,  mar  eine  tiefe  9{n^e  im 
SBalbc.  — ©r  Ijatte  fie  in  feine  ^rme  gefc^toffen  nnb  ^ielt  fie 
feft  nmfd^tnngen. 

„®mma",  fagte  er  enblid^  leife,  „mornit  l^abe  ic^  biefe  ©elig- 
feit  Oerbient,  ba^  ©ie  mii^  angmä^len  Oor  fo  oielen  anbern, 
mid^,  ben  armen  görfter,  ,bcr  S^nen  nid^tg  bieten  fann,  alg 
nnmanbelbare  Siebe?" 

„@rabe  beg^alb",  entgegnete  fie,  fid^  feinen  Slrmen  ent= 
minbenb,  „meil  iä)  falj,  ba^  S^r  §erj  o^ne  Spalten  nnb  SBinfel 
ift,  offen  nnb  maljr!" 

„Slber  3^r  Sater,  ©mma,  ii^  mei^,  melc^e  Slnforbcrnngen 
er  ftellt,  id^  !ann  fie  ja  nie  erfüHen!" 

fagte  bag  SJtäbc^en,  „bie  näd^fte  ßitfnnft  ift  freilii^ 
trübe  nnb  bnnfel  genug,  benn  mein  SSater  mn^  leiber  biefe 
Sebingnngen  ftetten,  ba  er  fi^  in  einer  großen  SSerlegen'^eit 
befinbet,  ang  ber  er  nid^t  mei^,  mie  ^erang^nlommen  ift.  Slber 
er  ift  ja  bo(b  fo  gnt  nnb  lieb  nnb  iä)  hin  feine  einzige  Sod^ter. 
©r  l)at  mir  oft  genug  gefagt,  ba^  er  nur  für  miä)  arbeite  nnb 
fbare,  ^mingen  fann  nnb  mirb  er  mic§  fd^merlid^.  SJiorgen 
fommt  §ran  ^önnife  nnb  i^r  merbe  i^  mii^  anoertranen.  ©ie 
Ijat  meinen  SSater  f(^on  oft  nmgnftimmen  gemußt,  er  ^ült  gro^e 
©türfe  anf  fie.  S^benfallg,  ®art,  — mir  ge^^ören  für  bag 

Seben  einanber  an,  mir  motten  rn'^ig  in  bie  ^nfnnft  bliden!" 

„S)n  mai^ft  mi^  überglüdlit^,  ©mma!" 

„Slber  nun  ^^ore  mir  p,  mein  SSater  mei|  eg  fi^on,  ba§ 
id^  feinen  anbern  jnm  3)ianne  nel^me,  alg  bid^." 

„@r  mei^  eg?" 

„Sa,  bn  erinnerft  hiä)  bo(^  meineg  lebten  ©ebnrtgtageg, 
bn  brai^teft  mir  bag  äJl^rtenbünmc^en,  bag  bn  in  SBatte  ein^ 
gebadt  ^atteft,  meil  eg  fo  entfe|lidö  fatt  mar?" 

„®emi^,  ber  plante  S^ttnar!" 

„Sa,  leiber  ber  Unglüdgtag  für  ben  ©roPaner,  ben  bn 
ja  nod^  bei  nng  in  ber  ©aftftnbe  antrafft.  S)n  marft  an  jenem 
Slbenbe  mit  bem  Pfarrer  nnb  mit  bem  Slentfd^reiber  SSürger 
attein  bei  nng  nnb  gingft  frü^  meg,  meil  bn  9?ac|tbienft  ^atteft. 
Unmittelbar  nai^bem  ani^  ber  ^ßfarrer  fid^  entfernt  ^atte,  rief 
ber  3tentf(^reiber  meinen  SSater  in  bag  SReben^immer  nnb  na^ 
einer  SSiertelftnnbe  fam  biefer  in  meine  ©tnbe  nnb  fagte  mir, 
ba§  93ürger  nm  mii^  ange^alten  ^abe.  SJHd^  friert  noc^,  menn 
id^  baran  benfe  — ber  finftere,  büftere  SKann!  „S^immerme^r," 
fagte  id^.  „SBarnm  mißft  bn  ni(^t,  ©mma,"  fragte  mein  SSater, 
„er  ift  ein  tüd^tiger  nnb  mo^ltiabenber  SJtann,  er  miß  aße  meine 
©ebingnngen  erfüßen."  „S(^  laffe  mid^  nid^t  oerfanfen,"  rief 
i^  ang.  SJtein  SSater  fi^mieg  eine  SBeile,  bann  fagte  er  leife: 
„@mma,  id^  mn§  bir  etmag  anOertranen,  fo  fd^mer  eg  mir  and§ 
mirb,  id^  bin  Oom  Kriege  ^)ex  bem  ©rafen  eine  gro^e  ©nmme 
fd^nlbig,  für  meld^e  ber  rote  ^a^n  nnb  nufere  Sanbereien  Oer:= 
j^fünbet  finb."  „^ä)  mei§  eg,"  entgegnete  iä),  „bn  Ijaft  mir  aber 
gefagt,  ba§  nufere  ©rnnbftüde  bag  Qei)n\aä)t  mert  feien  nnb 
ni(^tg  meiter  alg  biefeg  eine  ^aptal  anf  i^nen  eingetragen  fei." 
„©0  ift  eg  and§,"  fagte  er,  „nnb  p anbern  mürbe  mid§ 
bie  ©(^nlb  fe^r  menig  beläftigen,  aber  bag  Sanb  fenfjt  unter 
einer  fnrd^tWren  ©elbflemme,  bie  ber  ®rieg  mit  fid^  gebracht 
1)at  nnb  eg  ift  bnr(^ang  fein  @elb  p befdjaffen,  ba  niemanb 
bem  grieben  traut.  9?nn  l^at  ber  9fentf Treiber  fd^on  oft  bie 
Semerfnng  faßen  laffen,  ba§  ber  ©raf  fümtlid^e  ^ül^ot^efen 


fünbigen  moße,  meil  er  ©elb  pm  Slnfanfe  eineg  ©nteg  bebürfc. 
®n  fennft  ja  ben  9tentfd^reiber,  er  ift  ftreng  nnb  ^art  mie 
Siefelftein,  menn  eg  bag  SBo^l  feineg  §errn  gilt,  ^ä)  bin  gan^ 
in  feiner  §anb,  ein  SBort  Oon  i^m  nnb  id^  gerate  in  bie 
brüdenbfte  SSerlegenljeit."  „®ag  mirb  er  nid^t  4un,"  nnterbrad) 
id§.  „®ag  mirb  er  mo^l  tljnn  nnb  er  l^at  eg  fogar  fd^on  in 
aßer  gorm  Sted^teng  getljan,"  fuf)r  mein  SSater  fort.  „®n  fennft 
i^n  nid^t,  er  ift  gemö^nt,  bnre^pfefeen,  mag  er  \i^  oorgenommen 
nnb  mir  müffen  auf  aßeg  gefaxt  fein."  ®n  fannft  bir  benfen 
Sari,  in  meld^er  Sage  iä)  miä)  befanb.  äBie  ein  glcljenber 
ftanb  mein  SSater  oor  mir.  S<^  begann  p fd^manfen  nnb 
moßte  f^on  nm  Sebenf^eit  bitten,  alg  mein  Slid  auf  bein 
SK^rtenbünmi^en  fiel.  S^I)  ion^te  ja  niä)t,  Sari,  ob  bn  mid^ 
liebteft,  aber  iä)  Ijoffte  nnb  glaubte  eg,  nnb  ein  äKübc^en  irrt 
\iä)  Ijierin  nur  feiten,  ^ä)  befi^lo^  im  Slngenblide,  fo  offen 
nnb  e'^rlid^  gn  fein,  mie  bn  mir  immer  erfd^ienen  marft.  ®lei(^^ 
zeitig  aber  fnljr  mir  mieber  ber  ©ebanfe  an  bie  '^elfenbe  nnb 
rettenbe  f^ran  §önnife  bnr^  ben  So^f  xtnb  fo  erflürte  id^  benn 
meinem  SSater  auf  bag  entfd^iebenfte,  ba§  id^  nie  einen  anbern 
SKann  neljmen  mürbe,  alg  bid^!" 

„Unb  mag  fagte  bein  SSater?" 

„SJid^tg,  nid^t  eine  ©ilbe.  ©r  fa^  mtd^  lange  nnb  über^ 
rafdjt  aber  nidjt  nnfrennblid^  an  nnb  Oerlie^  mid^.  9^ad^ 
menigen  Sßinnten  ^örte  iä),  mie  ber  älentfd^reiber  pm  §anfe 
:§erang  pmarf.  S<$  überjengt, 

mein  SSater  ^at  i'^m  aßeg  gefagt." 

„®a^er  andj  fein  fonberbareg  S3ene^men  gegen  mid^,  bag 
id)  mir  gar  niä)i  erflären  fonnte.  Slber  au(^  bein  SSater,  ©mma, 
ift  fo  eigentümlidj,  befonberg  ^ent  abenb  — — " 

wS^/'  fcigte  ©mma,  „iä)  mei§  nod^  nid^t,  mag  eg  eigentlid^ 
p bebenten  ^at,  aber  mein  Sater  miß  bir  mo'^l,  nnb  l)at  bidj 
in  ©d^n^  genommen,  alg  ber  Sftentfi^reiber  Oor  einer  ©tnnbe 
auf  bie  ©efi^id^te  mit  bem  §irfd§  anf^ielte.  Slber  nun  ^öre 
nnb  bn  mirft  meine  Slngft  nm  hi^  begreifen.  §ent  oormittag 
mar  er  abermalg  im  roten  §a'§n  nnb  fam,  müljrenb  fid^  ber 
®eri(^tgamtmann  mit  meinem  SSater  bef^ra^,  bireft  p mir  nnb 
erneuerte  feine  SSemerbung.  Sllg  id^  ä)n  fnrj  nnb  embfinblidj 
abmieg  nnb  i^m  fagte,  er  i)äbe  ja  fc^on  mein  le^teg  SBort,  ba 
mnrbe  er  firf(^brann  im  ©efid^t,  ftam^fte  milb  mit  bem  gn^e 
nnb  fagte  in  leifem  aber  SJtarf  nnb  SSein  bnrd^bringenben  Xone 
p mir:  „id^  mei^  fd^on,  ber  ^jSrenfse  ftedt  S^^^^  im  So^fe, 
gut  benn,  er  ober  iä),  im  §irfd§grnnb  treffen  mir  nng."  2)n 
mn§t  bnrd^  ben  §irf(^grnnb,  Sari,  er  ift  Oor^in  früljer  alg  bn 
anfgebrod^en,  erfüße  bie  erfte  Sitte,  bie  iä)  an  bi^  rid^te,  bleibe 
bie  ?lad^t  im  roten  §af)U,  morgen  mirb  er  bie  ©ad^e  überlegt 
nnb  fid)  beruhigt  l^aben." 

„Sebenfe,  ©mma,"  fagte  ber  görfter,  „mag  bn  Oon  mir 
Oerlangft,  einen  Slft  ber  geig'^eit,  nic^tg  anbereg.  SBag  foßte 
bein  Sater  mol)l  oon  mir  glauben,  alg  ba§  id^  mi^  fürd^te, 
trofe  meineg  ©eme'^reg  nnb  meiner  §nnbe  aßein  bnrd^  ben  SBalb 
p ge^en,  mie  eure  Sned^te  nnb  SKägbe,  id^,  ein  gorftbeamter." 

„®n  ^aft  red^t,  Sari,  fo  ge^t  bag  nii^t  nnb  iä)  Ijabe 
einen  anbern  Slngmeg.  Slber  beine  ®ad^fe,  mei^t  bn  mol)l,  ba^ 
ber  ©erid^tgamtmann  ^ent  Oon  beinen^nnben  oiel  gefbrodjen  Ijat?" 
„2)er  ©erii^tgamtmann?" 

„Sa,  er  i)at  meinem  Sater  er^ü^^lt,  ba§  er  ^mei 
ämei  ^ol^banern,  ermittelt  hjäbe,  bie  am  jeljnten  abenbg 

elf  Ui)x  ©ef(^rei  im  |)irf(^grnnb  ge'^ört  nnb  anggefagt  l^aben, 
ba§  unmittelbar  nad^  bem  ©efd^rei  ein  ^nnbegebeß  nnb  jmar 
Oon  jmei  §nnben,  oon  benen  ber  eine  eine  tiefe,  ber  anbere 
eine  ^o^e  nnb  ^eße  ©timme  gel^abt,  bnri^  ben  SSSalb  ge^= 
brnngen  fei." 

„®ag  ja  auf  meine  ®ai^fe,"  fagte  ber  görfter. 

„®ag  l^aben  bie  Säuern  anä)  gefagt,"  fnljr  ©mma  fort, 
„fie  moßen  ben  Saut  beiner  |)itnbe  fennen,  fie  finb  aber  p 
fnr(^tfam  gemefen,  nm  auf  bag  |)itfegef(^rei  nmpfe^ren  nnb 
h)ähen  fic^  in  aßer  ©ile  ang  bem  ©taube  gemad^t." 

„©onberbar,"  fagte  ber  görfter  $^iel,  „eg  ift  ridjtig,  iä) 
bin  an  jenem  Slbenb  bnrd^  ben  §irfd^grnnb  gegangen  mie  jeben 
Slbenb,  Ijabe  bie  gntterblü|e  reoibiert,  meil  bie  SBilbbiebe  fid^ 
gern  bort^in  f^leid^en,  nnb  bin  erft  nm  SUlitternad^t  nad^  §anfe 
gelangt.  Slber  id^  Ijabe  nid^tg  gehört,  am  aßermenigften  ein 


287 


®ef(^rei.  ba§  ber  ©turnt  abtuärt^  geftanben  — bie 

§unbe  preu  feiner  atö  ber  SJlenfi^ " 

„©etniB,"  nnterbrad)  ©ntnta,  „aber  ber  @erid^t§amtmann 
legt  gro^e§  ©etnid^t  hierauf  nnb  bn  mirft  non  t^nt  nernommen 
inerben.  Slnc^  mein  SSoter  tarn  feine  Unrnlje  Ijiernber  nic^t 
nerbergen.  mei§  nic^t,  ma§  man  i^m  aße^  er^ätilt  nnb 
mag  man  i^m  in  ha§>  öl^r  geflnftert  ^at.  @r  meint,  bn  feieft 
f(^on  nm  nenn  U^r  an§  bem  roten  ^aiju  tneggegangen,  ber 
(Sropaner  fei  non  nn^  erft  nm  elf  U^r  abgefahren,  bn  innrbeft 
nai^tneifen  muffen,  mo  bn  in  ber  gmifchenjeit  geblieben  bift." 

„Stuf  ben  gntterptälen  nnb  nirgenbg  anber^.  gdh  bramhe 
ftet§  beinahe  gtoei  ©tnnben,  ba  fie  loeit  non  einanber  liegen 
nnb  in  bem  eßenhohen  ©d^nee  tommt  man  nur  fchloer  nor^ 
lüärt^.  Slber  @mma,  loag  foß  benn  ba§  aße§,  mein  @ott,  man 

lüirb  midh  bodh  nic^t  etloa  im  SSerbachte  hnben,  ba§  ich " 

„©brid^  ba0  ^ort  nid^t  an§,  Sari,  iä)  fann,  id)  miß  e§ 
nid^t  hnten,  aber  idh  mn^  bir  fagen,  ba^  bn  bie§  aße§  nidht 
511  lei^t  nehmen  barfft.  ©ag  mir,  h^^fl  bn  bidh  einmal  ge^ 
ändert,  ba§  bn  im  Sriege  oft  ©elegenheit  gehabt  h^tteft,  in 
erftitrmten  Sörfern  nerlaffene^  @elb  bir  jnjneignen,  ba^  bn 
aber  nie  einen  ^Pfennig  angerührt?" 

„(SeloiB,  ®mma,  nnb  ba§  ift  bie  noße  SEahrheit!" 

^meifete  loahrhaftig  nidht  baran.  Slber,  Sari,  h^^ft 
bn  loeiter  gefagt,  bn  fjätk\i  banmtö  ben  SBert  be§  Ö5elbe§  nid^t 
gelaunt  nnb  bie§  h^^^^  bid)  oor  jeber  SSerfni^nng  befdhn|t? 
©bäter  hätteft  bn  erft  begriffen,  mie  fdf)ön  e§  fei,  @elb  gn  be^ 
fi^en,  nm  fehnlidhe  SBnnfche  erfaßen  §n  tonnen?" 

„SJZein  Ö)ott,  nnb  ba§  h^^i^  man  mipenten  tonnen?  Sa, 
i($  h^^be  e^  gefagt,  al§  einmal  ba§  ©efbräi^  baranf  tarn,  loeldhe 
Sebingnngen  bein  SSater  an  beine  §anb  tnübfe  nnb  loie  nur 
ein  loohlhcibenber  SJJann  bidh  h^^mführen  tönne.  2li^,  ®mma, 
id)  trage  bein  ^ilb  im  §erjen,  fo  lange  idh  bi^  tenne,  e§  trat 
mir  bei  jenem  @efb»rädh  fo  recht  Oor  meine  ©eele,  idh  fßhW^ 
mehr  afö  je  bie  Stuft  ^loifchen  bir  nnb  mir,  benn,  @mma,  fü^e 
®mma,  id)  bin  arm,  loie  eine  Sirdhenman^!" 


„©0  mn^t  bn  nicht  fbredhen,  Sari,  aber  fage  mir  noi^ 
ba§  eine,  p loem  h^fl  bn  bidh  fo  an^gefbrodhen?" 

„3nm  ^Pfarrer  Söhm,  ben  idh  einmal  ein  ©tnd  SBegeg 
nai^  §anfe  begleitete,  ^)a\t  bn  e§  oon  ihm  erfahren?" 

„9?ein,  Don  meinem  SSater  nnb  biefer  loei§  e§  Don  bem 
9tentf(^reiber,  bn  fiehft,  loie  oorfii^tig  man  fein  mn%  ®odh,  ba 
fdhlägt  t§>  im  ©afthofe  ^el)n  Uhr,  id)  mn^  fort,  man  tonnte  midh 
oermiffen.  Unb  nun,  Sari,  erfnße  beinern  SJtäbihen  bie  aßer^ 
erfte  Sitte!" 

„Sdh  miß  aße§  thnn,  ma§  bn  berlangft!" 

„©0  höre  miä)l  Unfer  Sermatter  ift  h^i^t  f^^h 
S^agc  5U  Sermanbten  berreift.  ©eine  ©tnbe  h^r  im  fleinen 
§anfe  fteht  offen  nnb  ift  nodh  marrn.  ®a  bn  im  Sorberhanfe 
nidht  bleiben  mißft,  fo  bringe  bie  SRai^t  in  feinem  Zimmer  im 
Sehnfinht  gn.  SKorgen  Oor  ^age^anbrndh  fd)Iieße  ich  bie  ^inter^ 
thnr  mieber  auf  nnb  taffe  bi(^  an»  bem  Oehöft.  SBißft  bn?" 

„(Semi^,  idh  ^)<^be  bir  e^  ja  Oerfhrochen!" 

„©0  fomml" 

©ie  traten  in  ben  §of.  ©mma  berfdhlo^  bie  §interthnr 
nnb  ber  görfter  ging  in  bie  Sermalterftnbe,  bercn  $h^^^ 
mittelbar  nach  bem  §ofe  führte. 

„65nte  S^adht,  ®mma!"  „gute  9?adht,  Sari!"  ®ag  äJiäbdhen 
hnfchte  bem  §anfe  ^n. 

fie  ben  gtnr  be§  ©afthofeg  betrat,  traf  fie  auf  ihren 
Sater,  ber  feinen  turnen  ^el^rod  übergeloorfen , ba§  (Semel)r 
über  bie  ©d)nlter  gehängt  nnb  im  Segriff  mar,  mit  einer 
ßaterne  ba^  |)an§  511  oerlaffen.  Sergebcn§  bat  @mma,  ba^  er 
bleiben  möge.  ,,Sd)  h^^be  feine  3tnl)e,  e§  treibt  midh 
in  ben  SBalb,"  fagte  ber  3IIte,  ,,id)  bleibe  nidht  lange,  forge 
bidh  nicht  nm  midh!  Sor  ^itternadht  bin  idh  tomber  jn 
§anfe!" 

©mma  mn^te  genau,  lote  Oergeben^  jeber  SBiberfürnih  fein 
mürbe,  ©ie  befahl  einer  SKagb,  anfenbleiben  nnb  ben  §errn 
5U  ermarten.  ®ann  begab  fie  fich  in  ihr  3immer  nnb  fah,  oI)ne 
Sidht  anjnjünben,  in  bie  bnnfle  3?adht 

(^ortfe|ung  folgt.) 


Jint 


Sn  ben  ^lufgeiihnungen  Oon  Xommafo  Dftinnccini,  9Jtaiorbomo  ber 
ipünfSeßin  5Inna  Oon  äJtebici,  tvdä)e  fehr  Otel  fcbäpore^  SJ^ateriat  über 
bie  ©itten  nnb  Seben^meife  ber  giorenttner  in  ber  erften  §ötfte  be§ 
XVII.  Sabrhnnbert^  enthalten,  finben  mir  eine  intereffante  9^otU  über 
bie  ©Ute,  Söein  nnb  anbere  (Getränte  in  ber  heißen  Sahre^^eit  ^u  fühlen. 
(Sr  fchreibt:  ,,^ie  ©itte  ober  ber  dJefchmacf  an  falten  (Getränten  fam 
p Anfang  be;^  S^hrhnnbert^  auf,  ober  ri^tiger,  mürbe  bamaB  bei 
un^  erneuert.  Sbtan  ließ  bie  Slofchen  SSein  einige  ©tnnben  üor  ber 
SDIah^eit  in  ben  Srnnnen  hinab,  nnb  Srunnen  in  §önfern,  bie  al^ 
gan^  befonberg  folt  befannt  • maren,  bienten  auch  ben  9^a(^barn,  bie 
ihre  meift  irbenen  SBeinbehäßer  bahin  fanbtcn.  SiJlan  begann  bann 
im  SSinter  bal  (Si^  au^^uheben  nnb  fid^  beffen  im  ©ommer  pr  5Ib^ 
fühinng  be^  SBeine^,  Söaffer^,  be^  Obfte§  n.  0.  5U  bebienen,  ma^ 
fo  fehr  um  fich  Gegriffen  hat,  baß  manche  e^  and)  möhrenb  ber  falten 
Sahre^^eit  thnn.  Qm  Sahre  1609  übernahm  5Intonio  $aoIfarti, 
Sammerbiener  bei  §errn  ßJroßherpgl  bie  (Silbacht  für  400  i^ire  jähr^ 
lieh,  melche  fbäter  ihm  bie  grau  ©roßherpgin  abfaufte,  nnb  §nm  Untere 
halt  einel  D^onnenftofterl  oermanbte.  3m  3ahre  1665  betrug  bie 
fßadhttumme  fchon  4300  Sire.  3n  fptfa  nnb  Sioorno  mar  bie  ©ilbacht 
für  2000  Sire  oergeben,  (^ibt  el  im  ©ommer  fein  (Sil,  fo  finb  bie 
Unternehmer  ge^mungen,  ©chnee  aul  bem  Gebirge  fommen  gn  laffen 
nnb  in  großen  (SJruben  p Oermaßren.  Üteiche  Senfe,  bie  bal  2öohI=^ 
leben  lieben,  pflegen  Söaffer  mit  SebraH  Simonien^  3a^mim3imt  nnb 
anberm  ©aft  bnrdh  3ndfer  oerfüßt,  §nbereiten  p laffen  nnb  an  ben  be= 
fndhteften  ©teßen  ber  ©tabt  gibt  el  Snben,  mo  man  foldhel  3ßaffer  in 
(Sflalflafchen  fauft,  bie  in  ©il  gefegt  merben,  mal  für  bal  ipnblifum 
eine  große  21nnehmli(hf eit  ift.  3m  Sahre  1668  begann  man  ziemlich 
oßgemein  ein  Ö^etränf  nach  fbanifcher  ©itte  einpführen,  melchel  ©cho^ 
folabe  h^tßt  nnb  in  benfelben  Suben  in  fleinen  irbenen  ©dhalen  Oer=^ 
fauft  mirb.  Slltan  trinft  el  fornoßl  marm  all  faß."  9t.  g. 

©efttttbheitstat. 

0.  D.  (^egen  biefe  nächtliche  Untugenb  ber  Sinber  (Settnöffen), 
bie  fich  Pot  2llter  ber  9teife  meift  p oerlieren  gflegt,  hat  man 
fanm  ein  ficherel  SJtittel.  Smmerhin  fönnten  ©ie  el  bei  3h^^i^ 
©öhnchen,  ba  er  fidh  nach  3hrem  Sriefe  und)  am  ^age  aßerlei  gn 
fchulben  fommen  läßt,  einmal  mit  mirflichen  ©trafen  oerfnehen , bamit 
er  auch  einen  mirflichen  Segriff  Oon  ber  ©chmere  feiner  UnPgenb 
fommt.  S)nrch  bloße  „(Srmahnnng"  ift  nur  bei  menigen  Sinbern  eine 
bemnßte  Sorfteßung  p erzielen  oon  bem,  mal  fein  barf  nnb  mal 


nicht.  ßJteift  bflegt  erft  bie  ©träfe  (unb  gmar  nicht  bloß  bie  förger^ 
liehe)  in  bem  Sinbe  jenen  Sam^f  mit  fich  felbft,  mit  feinen  Untngenben 
nnb  Steigungen  h^i^boräurufen,  ben  jeber  SOtenfeh  bnrchpmachen  h^^t, 
bamit  in  ihm  bie  felbftanbige  Unterfcheibung  unb  ferfenntnil  bei  Söfen 
unb  ^nten  nnb  bal  Stoßen  bei  @nten  pr  ßteife  gelange. 

ffaftat  SB.  in  §.  ®em  (SJefnnbheitlrat  erlaube  ich  mir  folgenbe 
fragen  Oorplegen.  äBer  ift  Dr.  Slirg,  mo  ejiftiert  er?  SSSal  ift  Oon 
feinem  Suche  p hc^üen  „Dr.  Slirgl  Statnrheilmethobe?"  9Bal  ift 
©arfabarißian,  bal  auch  g^gen  ©chminbfneht  im  Seginn  mie  im  forD 
gefdhrittenen  ©tabium  angepriefen  mirb?  &^al  ift  baoon  p hc^ß^ti? 

„Dr.  Slirp"  ift  bal  Srobnft  bei  StachbenfenI  einel  fingen  SDtannel, 
ber  mit  §ilfe  bei  Snchel  „Dr.  2lirt)l  Staturheilmethobe''  recht  Oiele 
©eheimmittel  p Oerfanfen  hoffte,  ©einen  Oier  „Heilmitteln,"  mit 
benen  er  mehr  all  anberthalbhnnbert  Sranfheften,  felbft  tie  unheilbaren 
p hellen  oerfpricht,  gab  er  englifche  Senennungen,  nm  ihnen  baburdh 
ben  fRei^  bei  gremben  p geben,  für  ben  mir  ^eulfchen  ja  leiber  fo 
pgänglich  finb.  golgerichtig  benamfte  er  ben  mpthif^en  „Dr.'"  nnb 
Serfaffer  jenel  Snchel  gleichfaßl  auf  engltfch  nnb  par  genau  ben 
Xhatfachen  cntfprechenb:  „Dr.  91irl),"  (ber  in  biefer  (^eftalt  nie  nnb 
nirgenbl  ejiftiert  hat).  3n  mortgetrener  Überfegnng  heißt  bal  nämlid) : 
„Dr.  Snftig"  ober  „Dr.  SSinbbeutel."  ^iefe  meife  Sorficht  mar  fchon 
belhalb  geboten,  meil  „Dr.  äBinbbentell  Statnrheilmethobe"  hoch  gar 
p abfehredenb  gelautet  haben  mürbe,  felbft  für  minber  hoße  Söpfe. 
®er  SStann  ift  eben  ein  ^eutfeßer,  nnb  all  fold^er  bere^tigt  feine 
ßueht  5U  fremben  ©prachen  gu  nehmen,  mo  el  fich  barnm  honbeß, 
2)inge  5U  bezeichnen,  bie  man  bei  ihrem  maßren  Stamen  zu  nennen, 
fich  fchowt.  ®al  Su0  „Dr.  Slirpl  Staturheilmethobe"  mürbe  früher 
bireft  nnb  ziuar,  fomeit  nnl  befannt,  gratil  Oertrieben,  ©eit  bemfelben 
aber  Oon  Oerfchiebenen  ©eiten  manchel  am  Qeuge  geflidt  ift,  mirb  bireft 
nur  eine  fleinere  Srofepüre  Oertrieben  burd^  bie  „fRichterfche  Serlagl=^ 
anftalt"  in  Setpzig,  ber  „Sranfenfreunb ,"  ber  natürlich  auch  fchon 
mehrere  hnnbert  fogenannter  „SInflagen"  erlebte,  ©erfelbe  hat  Sro^ 
pgganba  zu  machen  für  „Dr.  Slirpl  Slatnrheilmethobe,''  melchel  jegt 
1,20  ßRarf  foftet,  mofür  natürlich  ein  Such  Oon  biefem  Umfange  unter 
normalen  Serhaltniffcn  nicht  zu  liefern  ift.  21nf  biefe  SSeife  läuft  el 
aber  geringere  (Gefahr,  in  unberufene  Hänbe  zu  gelangen,  benn  mer 
hunbertunbzmanzig  Pfennige  an  ein  berartigel  Sn^  toagt,  h^t  auch 
Srofdhüren  mie  ber  „Sranfenfreunb"  für  bare  SRünze  genommen. 
SlRan  barf  mogl  annehmen,  baß  bie  „9tichterfche  Serlaglanftalt"  in 
Seipztg,  melche  biefe  Sücher  Oerbreitet,  in  noch  engerem  gufammen^ 


288  — - 

l^ange  mit  ben  O^id&terfd^en  gabrifeu  in  üerfi^iebencn  bcutfd^en  ©täbten  emsigen  Qtnec^  iener  ^üd§er  Beseid^net.  SSenigften^  beftnben  fic^  legiere 

ftebt,  aU  bcm  ber  bloßen  Sf^amenSgteid^^eit,  unb  fd&liegt  tnobl  nic^t  banf  ber  ^iBirfung  jener  in  blü^enbem  Quftanbe,  — ^ie  SSeanttnortnng 

trenn  man  bie  tob^eifnng  ber  ©r^engniffe  jener  gabrifen  aU  ben  S^rer  lebten  S^roge  erlaffen  0te  un^  am  @nbe. 


hex  %^dmot  ßei 

©rlebni)^  öom  2.  Januar  1883, 


Sec^ig  junge  SD^änner,  SBauernföl^ne  meiner  ©emeinbe,  fprangen 
mit  mir  in  ben  S^ac^en*  ©teuer  neben  mir  fag  ber  ©teuermann 
©cb-,  eine  richtige  SSafferratte,  ®er  S!Jtorgenftern  erfofeb,  al§  mir  ba§ 
gabrgeug  to^fetteten.  Unter  heftigem  äöeftminb  ging  quer  bur^ 
ben  Sßürftabter  S3rucb.  S)iefe0  fd^mer  ä)orf  liegen  mir 

Sur  D^iecbten.  2)nr^  bie  roHenben  SKogen  be^  ftunbenbreiten  ©ee§,  ber 
SBorm^  gegenüber  je^t  bie  2)örfer  ber  ^^einehene  bebedft,  axhdteten  mir 
un§  bi^tburdh.  3db  moKte  bie  ^farrleute  in  bem  entfeglii^  beimgefndbten 
§ofbeim  auffudben,  etma§  ßeben^mittel  bringen  unb  feben,  ob  ich  irgenb^ 
mie  belfen  fönne.  ©benfo  moüte  idb  berfu^en,  gu  ben  ^farrleuten  in 
Sttorbbeim  an  ber  Söefcbni^  borgubringen.  ^on  bortber  mar  noch  feine 
Sltadbridbt  gefommen-,  unb  biefe  ©tiüe  mar  mir  etma§  unbeimlidb  ge^ 
morben.  — gelang.  Sltacb  ftunbenlanger  5lrbeit  famen  mir  enbli^ 
nadb  S'iorbbeim ; idb  bur^  ba^  genfter  binein  in§  $farrbau§.  ®ie 
©ituation  mar  't)kx  ernft,  aber  nidbt  gefäbrltdb.  ®abon  exßf)te  idb  in^ 
beffen  jegt  nidbt.  ^ennodb  eilte  idb  feb^/  Surüdt  gu  fommen;  benn  e,^ 
mar  notmenbig,  burdb  S)ebefdben  auf  bie  5ltorbbeimer  SSerlegenbeiten 
aufmerffam  gu  machen.  TOt  bem  Söinb  flogen  mir  bon  S^orbbeim  nach 
§ofbeim.  S3alb  lagen  mir  nadb  mancherlei  ©rlebniffen  unb  §ilfeleiftung 
mit  bem  Sltadben  quer  bor  ben  genftern  be§  ^farrbaufe^.  ®a^  SBaffer 
ftieg  immer  no^,  fdbon  manche^  mar  eingeftürgt,  audb  in  bem 
bocbliegenben  ^farrbaufe  mar  nur  ein  SSerfebt  mit  ^adben  möglidb*  ^in 
^enfdbenleben  mar  noch  nidbt  gu  beflagen. 

®er  3lmt§bruber  ftreefte  mir,  freubig  bemegt,  bie  ^rme  au§  bem 
genfter  entgegen.  „S)u  fommft  mie  ein  (Sngel  be§  §immel§!  SSillft 
bugrau  unb  Mnber  mitnebmen?"  — „kernig!  gemig!"  fage  idb,  //Ober 
ha  nimm  ben  ^orb:  ©in  paar  glasen  ^eibe^b^iw^ß^^  frifdbe  ©ier, 
„©pringerle"  au§  ©dbmabenlanb  für  bie  kleinen,  Leitungen  2C."  5luig 
aüen  genftern  be§  ^farrbaufe^  gudtte  beraub,  grog  unb  flein,  mie 
au§  9toüb  5lrdbe,  alleig  glücbtlinge.  ,,5BiHft  bu  auch  unfer  ^irdbenber*- 
mögen  unb  einen  2^eil  ber  b^Uigen  Gefüge  mitnebmen?''  — ©emig, 
gemig!"  „S^tidbi  mabt,  unb  biefe  graU'mit  ihren  ^inbern  audb?"  ~ 
„Sa,  idb  hoffe!''  — ,,^db,  §err  Pfarrer,"  ruft  ha  einer,  „au^  meine 
finber  nehmt  mit!"  ■—  ®a  fab  ich  'f)inan§  auf  bie  roüenben  SSaffer=* 
maffen  unb  b^^öfte  nufere^  gabrgeuge^  ©röge  ober  Kleinheit  unb 
fab  auf  meinen  ©teuermann.  S)er  niäte,  unb  einer  meiner  Biiemen=* 
fübrer  fbradb:  „Su,  §err  Pfarrer,  finb  meinet  $aten^  ^inber.  SSir 
moüen  fie  mitnebmen!"  ©otte^g  tarnen,  ja,"  fbradb  idb,  „idb  b^ibe 
fefte  Sltünner,  gute^  ©efdbirr,  einen  erprobten  SJiann  am  ©teuer,  mir 
moüen’ig  magen  mit  ©otte§  §ilfe!"  S)a  nieften  alle,  maren  froh,  unb 
einige  meinten.  — 5llfo  bur^gogen  mir  mit  bem  Aachen  ba§  ®orf, 
nahmen  bann  unfere  ^affagiere  grog  unb  flein  nebft  bem  notmenbigften 
ÖJebödt  au§  ben  genftern  «betaut,  befuebten  unb  grügten  Oom  S^adben 
au^  liebe  greunbe,  ben  ©rftulbifar  beffen  ^ater  fünf  ©tütf  S8ieb 
unb  fein  §au§  im  SBaffer  Oerloren  'fjat,  ben  alten  S3ürgermeifter  58., 
Sebrer  58.  in  31.  3lucb  in  bie  ^irdbe  traten  mir,  bortbin  fdbafften  bie 
beffifdben  Pioniere  gerabe  ein  b^ödbtigeig,  hunhlhxamx^ , breijäbrigeig 
goblen,  ein  herrliche^  Sier,  ha§  fprang  mie  ein  §unb  aug  bem  5ltadben 
burdb  ba§  ,^bot  in  bie  ^irdbe,  mo  bo§  58ieb  in  SÄaffen  ftanb,  im  ©bot 
einige  ©cbmeiger  58uüen,  barunter  gang  au^gegeiebnet  fdböne  ^iere. 
3luf  bem  ^ir^enfpeidber  logerte  ein  guter  Xeil  ber  ©emeinbe! 

3lber  nun  hinauf!  Über  bie  Smetfdbenbäume  ber  arten  ging 
binauig  auf  bie  offene  ©ee.  5lJHt  gmei  Üiiemen  unb  fedb§  0f?iemenfcblägern, 
einem  ©teuermann,  fünf  fleinen  ^inbern,  moöon  ber  5Pfarrfrau  jüngfte^ 
geben  9J?onate  alt  mit  einem  5lBoIltudb  ber  Slmme  an  bie  58ruft  ge^ 
bunben  mar,  fünf  grauen  unb  meiner  $erfon,  gogen  mir  entgegen 
ben  oon  5S5orm§  botübertobenben  5ö5eIIen,  entgegen  ben  immer  büuggeren 
unb  boftigeren  5|[Binbftügen.  9Zun  ift^^  fein  51Sinb  mehr,  ^a^  ift 
©türm ! ©inen  33licf  gurücE.  |)inter  un^  ift  ein  5ltadben  gurüdlgegüdbtet 
in  ba^  überfdbmemmte  ®otf.  ©r  magt  fi(^  nidbt  mebt  betaut,  gür 
uni  ift  Umfebr  gu  fpät,  nidbt  mehr  möglidb.  5SSir  müffen  oormärtl. 
SSir  mollen  bireft  nadb  ©üben  fahren,  in  bal  gmei  ©tunben  entfernte 
Sampertbeim  unb  müffen  bodb  ben  ^a^en  bon  |)ofbeim  aul  fpig  gegen 
ben  5S5ormfer  ®om  ridbten.  3Son  bortber  fdbnaubt  ber  ©türm.  Seb 
fommanbiere  gleidbmägigen  Üiiemenfdblag,  bie  jungen  TOnner  geben  bor 
an  toft,  mal  fie  hüben  — unb  fie  hoben  oiel;  langfam  mie  eine 
©dbnedfe  fommen  mir  bmtoeg  über  bie  breit  einberroll'enben  5S3affer. 

^a  badbte  idb  an  5)Sfalm  42,  unb  SOlattb-  8,  bal  mir  gmei  2^age  oorber 
in  ber  ^ir^e  gebetet  hotten  unb  „bormürtl"  rief  idb  ben  Männern 
gu.  “ S)ie  5EßeÖen  fdblagen  bon  born  unb  bon  recbtl  in  ben  Stachen, 
gmei  ber  grauen  feben  ängftlicb  um  fidb.  „5Rubig/"  foge  ich  leife  „el 
bat  feine  ©efabr!"  3lber  ich  fab  bodb  ou(b  bie  hoben  breiten  gfuten 


unb  ben  fdbmalen  5ltadben,  fdbmerbelaben,  ber  fo  mandbel  Slltannel  ©lüdl 
trug,  ich  fab  biefe  grauen^  unb  biefe  armen,  fidb  budlenben  ftnblein 
unb  eine  2^bräne  mollte  mir  in  bal  3luge  fdbiegen.  ©I  gelang  mir, 
fie  gu  unterbrüefen.  ^a  beugt  fiib  ber  fturmgemobnte  ©teuermann 
herüber  unb  güftert:  ,,©l  ift  fein  ^inberfpiel!"  SBenn  ber  bal  fagt, 
meig  idb,  mal  el  gu  bebeuten  bot.  „tapfer  brau,  ihr  TOnner!"  rufe 
ich  nach  born,  „mir  müffen  bor  S^aegt  boim  fommen!"  Über  bie 
S^adbenfpi^e  fdblagen  bie  5S3ellen  ben  fRuberern  auf  ben  5RüdEen.  ^er 
©äugling  „fangt  an,  leife  gu  mimmern.  ^ie  5pfarrerin  greift  naib  bem 
^inbe.  „Öffnen  ©ie  bal  ^ndb  nidbt,  liebe  grau"  bitte  i(b.  „©I  barf 
burebaul  nicht  fein,  unter  feinen  Umftänben!"  9Rit  einem  fragenben 
58li(f  gebt  mi^  bie  grau  an.  ©ott  fei  5S)anf!  ©ie  fab  bie  ©efabr 
gar  nidbt.  2)ie  entfe^licben  ©rlebniffe  ber  lebten  ^age  fibienen  ihre 
©mpgnbungen,  ihre  gurdbt  bor  ©efabren  abgeftumpft  gu  hoben.  S)er 
fleine  ©cbelm,  ber  ©äugling,  fdbmeigt  nun  mieber  unb  bie  anbern 
^inber  buden  fidb  gmiidben  bal  ©trob  unb  ©epäd  bei  5Ra(benl  unb 
gudlen  fo  feelenoergnügt  umher,  all  ob  ha  ein  gob^^marft  märe.  „5S5al 
ift  bal  für  ©efträudb?"  fragt  bie  5Pfarr  er  in.  ,,©l  finb  bie  ©pi^en  ber 
SSeibenbäume,  über  meldbe  mir  fahren,"  güftere  ich  gurüdt.  2)a  gebt 
mich  bie  grau  mit  einem  erfdbrodlenen  unb  fläglidben  58li(S  an:  aber 
ge  fdbmeigt.  — 

^or  uni  gebt  fdbnurgerabe  bie  5PappelaÜee,  meldbe  bon  33ürftabt 
nadb  SBormI  giebt  in  ber  D^iebtung  bon  Oft  nach  SSeft.  ®iefe  müffen  mir 
pafgeren  in  ber  5Ridbtung  bon  5Rorö  nadb  ©üb.  Unb  ber  ©türm  tobt  bon 
5Sßeft.  5Sßie  merben  mir  bmburdbfommen,  ohne  an  ben  ^Pappeln  ger=* 
fibmettert  gu  merben?  ®al  mar  einer  ber  fcbrei^li(bften  3lugenblidfe, 
bie  idb  je  erlebt,  nidbt  meinetmegen,  fonbern  megen  ber  grauen  unb 
S^inblein  bei  mir  unb  babeim  in  meinem  §aufe.  „©dbmibt",  güftere 
ich  meinem  ©teuermann  gu,  „bort  fehlt  in  ber  Mee  eine  5ßappel. 
^urdb  biefel  Soib  müffen  mir!"  ®er  SRann  nidt,  f^raeigt,  gebt  nur 
nadb  feinel  gabrgeugl  ©pi|e  unb  nadb  ber  2iiäe  in  ber  3lllee  unb 
hält  fein  5Ruber  (ein  5Referberuber  hoben  mir  nicht),  all  ob  ihm  bie 
|)änbe  baran  gemaebfen  mären,  bann  fpridbt  er  leife : „Sefet  gilt^l  §err 
Pfarrer!"  ®a  gebe  i(b  auf  unb  gebe  lauten  guruf  nach  born.  äRit 
^raft  merfen  geh  hier  5IRänner  auf  bie  5Riemen,  im  gleidbmägigen, 
burdbgegogenen  ©dblag  arbeiten  fie,  ruhig,  unbergagt,  fo  bag  mir  felbft 
in  biefem  3lugenblidl  bal  tapfere  58enebmen  ber  jungen  TOnner  bal 
$erg  erfreut,  babin  giegt  bal  58oot,  bon  ber  ©pi|e  'tjex  giegt  garfer 
5S3eäenf£blag  über  bie  5Ruberer,  jegt  finb  mir  an  ben  5ßappeln,  ber 
©türm  tobt  unb  in  ben  58äumen  beult  unb  pfeift  ein  entfepliibel  ^önen, 
ha  fnarrt  el  unter  unferm  gabrgeug.  „tofgefabren!"  ruft  einer, 
gettenbel  ^ommanbo  tänt  aul  bei  ©teuermannl  5lRunb:  „3ln  bie 
Kiemen,  bormärtl!"  — unb  biüaul  giegt  bal  gabrgeug.  5löir  finb 
aul  ber  gefährlichen  Mbe  ber  58äume. 

„©Ott  Sobl"  gügert  bie  5Bafferratte  neben  mir  unb  über  bei 
SRannel  Oermettertel  ©egdbt  gebt  ein  gufriebenel  Säibeln,  all  ob  foeben 
ein  fdbön  ©tüdf  Slrbeit  gefdbeben  märe. 

„58ormärtl!"  gern  ig  nodb  bal  giel,  hoppelt,  breifadb  entfernt 
megen  bei  ©turml.  2)ort  redbtl  gebt  man  nun  bie  ©teilen  bei  33ru^l 
in  ben  Sampertbeimer  5Rbeinbämmen , Purib  meldbe  ber  5Rboiü  b^^* 
unterrage  in  bie  fünf  Dörfer.  S)ie  5Ruberer  feudben  unb  fdbmigen,  bie 
5Riemen  fnarren,  ber  5SStnb  beult  unb  jept  mehren  fidb  bie  bumpfen 
©töge,  unter  benen  ber  S^tadben  bebt,  am  3lbenbbimmel  gebt  gelbel, 
fturmgerriffenel,  gerfehtel  ©emölf,  bie  ©onne  miü  untergeben,  bie  5Radbt 
ig  nabe,  bie  Stacht  mit  ihren  gebnfadben  ©dbredlen.  Sßir  geben  langfam 
quer  über  bie  ©ifenbabn  9Rannbeim^5Retooorgabt’5Rofengarten.  „®a 
febt,"  gügerte  idb  meinem  ©teuermann  gu,  „ein  garftiger  58ogel!  Sg^l 
nicht  ein  ^Reuntöter  ?'^  ®er  fag  anf  bem  ^elegrapbenbrabt,  febrie  er= 
bärmli^  unb  gog  ängftlidb  bm  unb  her.  „Absit  omen!‘‘  baebte  ich 
unb  „S^ormärtl  in  ©o'ttel  5Ramen!"  rief  idb- 

Unb  bal  5SSer!  gelang  mit  ©ottel  §ilfe.  3luf  bem  ^amm,  mobin 
mir  moHten,  ganben  bie  Seute,  faben  unferem  Kampfe  mit  bemegten 
§ergen  gu,  hofften  unb  marteten.  Reifen  tonnten  fie  nidbt.  Offene  3lrme 
empgngen  uni,  mein  5£5eib,  meine  ^inber  froblocften,  all  fie  midb  unb 
bie  lieben  aul  bem  5Baffer  gegogenen  ©äge  faben.  SIRein  5ß5eib  mar 
in  groger,  groger  ©orge  gemejen  — balb  fdblief  ber  ©äugling  bei  ber 
SRutter  unb  aüe,  aüe  ruhten.  Su  bemfelben  ©türm  oerunglüefte  bei 
Oppau  ein  5Racben  mit  Piergig  ^erfonen;  unter  ihnen  gmei  begm.  Pier 
©lieber  meiner  ©emeinbe.  ©in  SRäbiben  meiner  ©emeinbe  bot  babei 
ihren  58räutigam,  einen  prächtigen,  jungen  SRann,  Perloren.  Souor 
5Radben  gerfdbmetterte  an  einer  5ßappel.  Unb  mir?  §erg  unb  9Runb 
geben  über  Pon  55)anf.  S.  g. 


Sübalt:  9Rargareta.  (gortfepung.)  32oPeHe  aul  ben  ©ngabiner  bergen.  58on  21.  greniborff.  — S)ie  SRebigin  in  Sopan.  — 2lul 
ben  Xagen  ber  5S3afferlnot.  58on  §annl  Pon  ©pielberg.  9Rit  fünfgebn  S^^ugrationen.  — Sm  §irf(bgtunb.  (gortfepung.)  ^riminalnopeüe 
Pon  §.  ©ngeldle.  — 2lm  gamilientifibe:  ©ilfübler.  — ©efunbbeitlrat.  — gn  ber  fRboiunot  bei  Sßorml.  ©rlebnil  Pom  2.  gonuar  1883. 


gur  Pic  Stüctjenijuttö  unmianet  einöcittttbtcr  SRattuiftiiitc  ftebt  bie  Siebaltimt  nur  ein,  memt  bic  ttötige  Sranfatm?  iit  beittfchett  Srciuittttett  öietcpseUiö  ßeigekgt  ift. 


[Rebatteure:  Dr.  ^oettig  unb  '^ttttteninö;  in  o^ci^>$ig.  ^erauggegeöen  bon  ^tto  <^fa(ittg  in  ^eijJjig. 

SSccIag  ber  5><»§eim-#aE}>ebiUon  (^ef^agett  & «^faflng)  in  <^eip$ig.  S)rud  bon  ^ifr^er  & '§9ittig  in  c^ci|>$ig. 


^aljeim-^^eiCagc  p 'glo.  19.  1883 


Sttfommen^o^  lic§  „(ittlian"  mit  iict  „©mfirta“  Sei  Sotfum  In  bcr  9ln<^t  bom  18.  jnm  19.  3«nnat  1883. 

facn  ©c§i(berungett  eine?  ©eretteten  gejei^net  Bon  So'^.  ©e'^rtl. 


ftnfetgang  bw  gimßtict. 


„?)te  „©tmBria"  ift  infolge  einer  ^oHifton  mit  einem  englifd^en 
S)om:pfer  bei  JÖorfum  gefnnfen.  gerettet,  ift  noch  unbefannt." 

6o  lautete  ba§  Xetegramm,  ba§  am  20.  ganuar  bon  Hamburg  au§ 
in  alte  Sßeft  ging.  SSeldjc  gütle  bon 
Sammer  unb  ^erätoeiflung  ftanb 
hinter  biefen  menigen  SSorten! 

®ic  §Üflmittet,  über  mdcöe  bie 
heutige  ^ed^ni!  im  ^ambf  mit  ben 
diementen  berfügt,  finb  gan^  ba^u 
angethan,  un^  in  ein  (Gefühl  ber 
0i^erheit  einsnmiegen,  ba^  bon  geit 
gu  geit  nur  5U  fd^redtich  enttäuf(ht 
mirb.  9?itr  fehr  mentge  bon  un^  ftnb 
fich  beffen  bemugt,  ba^  jebe  gahrt 
mit  ber  (Sifenbahn  ein  gefährliche^ 

SSageftüd^  ift.  SSir  breihen  gu  ihr 
auf  ^ tote  p einem  ©baprgang. 

Slber  bon  geit  5U  geit  erfolgt  einer 
jener  Ungtüct^fäüe,  bereu  gurihtbar^ 
feit  un^  in  ber  rauheften  SBeife  aui 
unferer  Sidfterheit  auffchredtt.  ^aum 
onberjg  liegen  bie  ^inge  auf  ©ee. 

51u(h  hi^i^  höt  bie  Steife,  menigfteny 
für  ben  ©eefeften  für  getoöhnlich 
affe  ©chredfen  berloren,  unb  nur 
toenn  bie  ^unbe  bon  einem  Unfall 
auf  ©ee  nod^  frifch  im  ßJebäihtni^ 
ber  SJtenf(hen  ift,  merben  toir  un^ 
beffen  bemugt,  baß  ber  f(hmimmenbe 
$afaft,  ben  toir  betraten,  bo(h  faum 
toeniger  toehrlo§  auf  bem  SBaffer 
f (häufelt  toie  eine  Stugfchafe.  §ente, 
toie  ehebem  gilt  e^  atfepit  bereit 
5U  fein,  bor  Ö)otte§  Sfngefiiht  ju 
treten. 

SDte  ©imbria  toar  einer  jener 
herrli(hen  5)amhfer,  toeld^e  bie  Über* 
fahrt  gtoifchen  Hamburg  unb  Steto* 

^orf  oermittetn.  ®a^  ©(hiff  mar 
IOO6/10  SOtcter  fang,  12  SOteter  breit, 

106/io  SOteter  unb  hntte  7^7100 
SOteter  Tiefgang.  h^^tte  ferner 
3037  Spönnen  behalt  unb  350  ^ferbe* 
fraft.  S)er  gührer  ber  (Simbria, 

^'abitän  §anfcn,  mar  ein  erbrobter  ©eemann,  ba^felbe  galt  bon  ben 
übrigen  Cffi^ieren  unb  ber  SDtannfihaft.  ^ie  ^^offugiere  h^^ito  allen 
^ruub  guten  SOtutc^  p 
fein. 

®a^  <S(hiff,  ba^  hier* 
hunbertunb^mei  ^affagiere 
unb  mit  ber  90tannf(haft 
etma  bierh.unbertneun^ig 
SJtenfd^en  an  S3orb  hatte, 
ftadö  ©onner^tag  ben  18.ga* 
nuar  in  ©ee  unb  befanb  fi(h 
in  ber  Stacht  pm  greitag 
auf  ber  §öhe  bon  S3orfum. 

Sie  erfte  Raffte  ber  Stacht 
über  hatteman  ffare^  SBetter, 
aber  nach  ein  Uhr  trat  ein 
Stebef  ein,  ber  immer  bid^ter 
mürbe.  ®er  ^'abitän  orbnete 
infolge  beffen  an,  bag  nur 
mit  halber  traft  gefahren 
mürbe  unb  ermäßigte  bie 
©dhnettigfeit  ber  gahrt  fbater 
no(h  mehr,  (^ar  p fang* 
fam  barf  aber  ein  ©dhiff 
au^  im  Stebef  nicht  fahren, 
meif  e^  fonft  bem  ©teuer 
nur  entfbre(henb  fangfam 
gehordht.  ®er  tabitän  unb 
ber  erfte  Offizier  befanben 
fidh  auf  ber  tommanbo* 
brüde,  bie  ©ambfbfeife  fieg 
unetmübfich  ih^e  ' fchriüen 
©ignafe  ertönen.  @tma  um 
gmei  Uhr  hörte  man  bie 
©ignafe  onbern 

©ihiffe§.  ®amit  ift  nun 
ungfücffifhermeife  im  bidhten 
Stebefnur  mcnig  gemonnen, 
benn  fo  ungfaubfidh 
ffingt  — auch  öa§  geübte  Dh^^  öel  ©eemannl  fann  bei  fofhem  Setter 
nicht  mit  ©iherheit  erfennen  oul  mef^er  |)immef^ri(htung  bie  2:öne 
fommcn.  tiefer  Umftanb  madht  eben  fof^e  gufammenftöüe  faft  unocr** 
meibli(h.  Sfu(h  jeht  gefdhah  alfei§,  ma^  ber  ©adhfage  angemcffen  er** 
fdhien  unb  bo^  rannte  gfei(h  barauf  ber  fignafifirenbe  ©arn^fer,  ein 


engfifdhe^  tohfenfihiff  „©uftan"  tabitän  (S^uttif,  ber  „(Jimbria"  in 
bie  ©eite. 

^er  ©toß  toar  fo  furdhtbar  ftarf,  baß  bie  Offiziere  fofort  erfannten, 

baß  bag  ©dhiff  Oerforen  fei.  ©ie 
unb  ihre  Untergebenen  bemiefen  eine 
bemunberung^mürbige  ^Pffidhttreue 
unb  taftbfütigfeit.  inmitten  be§ 
entfehlidhen  5£umutte^,  ber  entftehen 
mußte,  fobafb  ein  hafbe^  S^aufenb 
SJtenfdhen  erfannten,  baß  e^  ihnen 
an§  Äeben  ging,  tßaten  tabitän 
§anfen,  ber  erfte  Ofeier  ß^aloma 
unb  a£le  btc  übrigen  Herren  affe^g, 
ma^  irgenb  gefchehen  Sfonnte,  um 
mögfidhft  Oiefe  üon  ben  ^affagieren 
p retten.  ift  ein  überaus  tröft* 
liehet  S3ifb,  mie  biefe  SJtänner  unter 
aff  ben  Sammerf^cnen , bie  fidh  iiat 
fie  abfbieften,  ihre  ^ffidht  thaten: 
ruhig,  ernft,  treu  bi^  in  ben  2^ob. 
©er  tabitän  unb  ber  erfte  Dfߧier 
finb  mit  ihrem  ©dhiff  p ÖJrunbe 
gegangen. 

©er  erftere  blieb  bi§  sufeht  auf 
ber  ^ommanbobrüdfe,  ben  anberen 
üerfdhfang  bag  SJteer,  mahrenb  er 
unermübtidb  thätig  mar,  ben  Seuten 
in  bie  ^oote  gu  halfen. 

S5on  ben  S3ooten  mürben  nur 
§mei  aufgenommen,  beibe  oon  einem 
engfifchen  ©dhiff,  ber  „©h^ta".  ©ie 
hatten  pfammen  neununbbreißig 
Sftenfhen  ba^^  geben  erhalten. 

Slußer  biefen  neununbbreißig 
mürben  nodh  fieb^ehn  gerettet,  bie 
fich,  nadhbem  ihr  Öoot  umgefdhfagen 
mar,  in  bie  Santen  be§  unter* 
gegangenen  ©ambfer^  geflüdhtet 
hatten,  gehn  ©tunben  mußten  bie 
Ungfüdfidhen  in  biefer  Sage  au^haften, 
bi§  fie  bom  S3orb  eine^  Oorüber* 
fegelnben  ©dhiffe§,  be§  „©iamant", 
au^  bemerft  unb  gerettet  mürben, 
©ie  Sage  biefer  ©dhiffbrüdhigen 
fbottete  jeber  ^ef^reibung ; ben  meiften  oon  ihnen  mar  e§  nur  mö^liih,  buref) 
einen  guß  fidh  ftüßen  bie  anbern,  fidh  an  ben  ©triden  anhaftenb,  maren 

in  gofge  ber  Sage  be^  ei* 
oige  guß  über  bem  Saffer 
herau^ragenben  Sflaften  ge* 
jmungen,  fi^nadh  rüdmört^ 
in  einer  fdhrögen  Stidhtung 
p haften.  Sfife  ftanben 
fortmöhrenb  big  an  bie  33ruft 
tm  Saffer.  Sh^e  ^Befreiung 
an§  biefer  entfeßfidhen  Sage 
Oerbanfen  biefe  fiebjehn  ei* 
nem  öußerft  günftigen  gu* 
fall,  gtüh  gegen  gehn  Uhr 
mürbe  ba^  Setter  etma^ 
fonnig,  fo  baß  fie  bafb 
barauf  ein  beutfdhe^  ©^iff 
am  §origont  bemerfen 
fonnten.  Sie  fi^  fpäter 
herau^fteffte  maren  auch  fie 
gefehen  morben.  ©er  ^a* 
pitän  hatte  guerft  bie  au^ 
bem  Saffer  ragenben  Staaen 
afg  gu  gifdherbooten  gehörig, 
geglaubt.  Sfuf  ba§  ©r* 
fu^en  be§  ©teuermannei? 
mürbe  nodhmal^  genau  hin* 
gefehen  unb  ein  über  bie 
©dhiffbrüdhigen  gfeitenber 
©onnenftrahf  ließ  fie  auf 
bem  ©dhiffe  erlannt  merben. 
©a^felbe  fteuerte  bireft  auf 
bie  Ungfüdfidhen  fo^,  er* 
reichte  biefefben  aber  erft 
nadh  anberthafb  ©tunben. 
©ie  übrigen  ©^iffbrüdhigen 
finb  alte  ertrunfen.  Ser 
oon  ihnen  bei  ©dhmimmeni 
nidht  mächtig  mar,  ging 
unter,  toer  f^mimmen  fonnte  ober  einen  ©dhi^tmmgürtel  um  hatte," 
fdhmamm  in  ber  Saffermüfte  umher,  bil  er  in  ben  eiftgen  Sogen 
erftarrte.  ^ergeblidh  freugten  fpäter  fünf  ©ampfer  ouf  ber  Unglüdlftätte, 
außer  ben  feftlunbfünfgig  ^erfonen,  mefdhe  ©h^tü  unb  ©iamant  an 
Sanb  brodhten,  mürbe  niemanb  gerettet. 


Gif  Stunben  auf  bem  9Rag  ber  Gimbria.  bem  S3erid^t  eines  @5eretteten 

gcjenhnet  üon 


3!»  ttttfetet:  ^piefccfee. 


8$a$aufgaBe 

t)on  5tlfreb  ©er^. 

b c d e f g h 


IBUticrtätfeU 


4.  9l0ffclHJttttt0. 


tarf  tcr  ivit  fll  re  fö  d)e  nc« 


te  für 


ifi  fiel) 


ein  le  rolfS  ne  ntg 


unt)  le  ü ci  rer 


WEISS. 


3Bei6  fe^t  mit  bem  smeiten  90^ött,  be^  §aupte^  ift? 

1. 

SBer  ©d^abeti  bem  bletb^  id^  feiten  ferne. 

^eränberft  bu  ein  Süd^en  nur,  pflegt  ©nglanb^  6o^n  mid^  gerne. 

L.  G. 

M« 

Sn  bem  9camen  eine^  großen  ^ierfüßterJ  fann  man,  oßne  bie 


SSie  l^eißt  ber  $:^iiofo^^,  beffen  9^ame  ein  (Sd^muef 


ner  gott  9e  Ö«  nen  djen  ni(^t  ln 


Uub  ei  fle  nu  gen  ^>al  fl 


bei  bet  fein  et  rer  ($er  wenn  baö 


be  für  ba«  fl«  mont  a(  de  ten 


ffanb  eg  te  fle  nlä  fl  fle 


I.  V.  B. 

5. 

^eim  lederen  feßf  id^  nie  aU  treffüd^e  SSür^e, 
gülßrft  ein  öJefpräcß  bn,  gemiß  gibt  mid^  ber  0d^mä^er  bagn. 

L.  G. 

6. 

Sn  bem  Stitei  einer  Oper  bon  9flid^arb  SSagner  fann  man,  ol^ne  bie 


58ud}ftaben  um^nftellen,  ben  9^ame-n  eint§  bebentenben  ^omponiften  S3nd^ftaben  nmpfteHen,  einen  9^amen  finben,  meidijer  in  bem  Xitel  einc^ 

^ J-  a V CVn  Tf-.t  t'.P.  <r.  . ’L. rvi  . . r»  rvi  — n l . . jV.  . ir.  ' 


unfere»  S^ljrbunbert^  finben.  SSeld^eig  finb  biefe  beiben  Df^amen? 


Sfiomane^  bon  ^uftab  Sret)tag  ent'^alten  ift. 


(2fuflöfungen  erfolgen  in  ber  näd^ften  Drummer.) 


Stttflöfttttgctt  ber  9latfel  tmb  Stuf  gaben  in  ber  III.  ^Beilage  jn  ^r.  17. 


Al  ii  b a m a 

Mat  a p si  n 

Granat  e 
Pr  i a m u s 
Platane 
Y a t a g a n 

A t a c a m si. 


1.  §omonßm.  0turm.  — 2.  Xie 
Xßräne.  — - 3.  @obona,  5lbon.  — (Sn^, 
Dienfe.  — 4.  §omonl)m.  9^iau(^. 

XameflJielauf  gäbe. 

(Unferc  S?efer  werben  bie  falfd^e  Sfiumntericrung 
be§  33re.te§  wo^l  felbft  fd^on  nerbeffert  l^aben.) 

1.  gl— f2  Df6  — al  (ft^lagt  b2). 

2.  f2  — g3  h4— d4(fd^iägtg3u.e3). 

3.  d2-c3  d4—  b2  (fd^lägt  c3). 

4.  h2  — g3  unb  gemonnen,  ha 

©d^marj  nid^t  meßr  jiel^en  !ann. 


^ ilberr  ätfel. 

1.  ^3eft  ftel^en  immer  — @tiH  fte'ßen  nimmer. 

2.  S^ntrnm^fraftion. 

SBrieffajien  ber  „<$^iielecfe." 

Kid^tige  Söfungen  gingen  ein: 

H.  K.  Lehre.  — B.  B.  in  N.  ~ Se^rer  F.  R.  unb  F.  B,  in  Steinkirrli«n.  — 
J.  B.  in  Perleberg.  — S.  B.  in  Posen.  — F.  v.  W.  in  Altenstadt.  — II.  W.  in 
St.  A.  bei  St.  Johann.  — Th.  Z.  in  II.  •—  'f?aftor  D.  in  H.  bei  Z.  — .^auptmann 
V.  L.  in  Berlin.  — ‘Jtfarrer  R.  in  K.  — Th.  B.  in  C.  — Ottomar  W.  in  I).  — 
Clara  R.  in  St.  — Fr.  L.  in  B.  @ine  anbere  Höfling,  aber  aud^  rid^tig  unb  red^t  l^übfd^. 

«Brief beantwortung  ber  ©dfaebaufgaben: 

^err  stud.  G.  F.  in  l^aUe.  2n  ber  britteu  S3eilage  ju  flir.  8 fmben  ©ie  ja 
Sl^re  Jufd^rift  beantwortet. 

§crr  E.  R.  in  TT.  in  0^a«hrtit,  G.  K.  in  ^lulam  ©d^aebaufgabe 

in  9lr.  9 richtig  gelöft. 


Soeben  ist  erschienen : 


KLEINES  STAATSHANDBUCH 

des  Reichs  und  der  Einzelstaaten. 

i.  Jahrgang.  1883. 

14V2  l^ogen  kl.  8^.  Elegant  gebunden.  Preis  Mark. 


£s  fehlte  bisher  durchaus  an  einem  handlichen 
Nachschlagebuche  über  den  Regierungs-  ttnd  Ver- 
ivaltungsorganismus  des  Reichs  und  seiner  Einzel- 
staaten» Die  offiziellen  Staatshandbücher  gehen 
meist  über  das  praktische  Bedürfnis  hinaus^  sind 
teuer  und  oft  schwer  zugänglich ; in  manchen  der 
mittleren  und  kleineren  Staaten  erscheinen  die- 
selben ausserdem  entzveder  gar  nicht  oder  in 
Zwischenräumen^  die  jeden  Gebrauch  illusorisch 
machen. 

Dieses  zerstreute  Material  nun  auf  beschränk- 
tem Ratime  zu  einem  übersichtlichen  Ganzen  zu 
verarbeiten , dieses  in  handlicher  Form , hübsch 


gebunden^  für  billigen  Preis  dem  praktischen  Be- 
dürfnis zveiter  Kreise  zur  aiigenblicklichen  Aus- 
kunft darzubieten,  ist  der  Zweck  des  „Kleinen 
Staatshandbuchs  A 

Ein  solches  Buch  wird  sich  auf  dem  Pidte  der 
Zeitungsleser,  bei  im  Amt  oder  praktischen  Leben 
stehenden  Männern  rasch  einbürgeni\  der  Parla- 
mentarier, der  Beamte,  der  Geschäftsmann  zvird 
es  bald  nicht  mehr  entbehren  wollen.  Es  wird 
nach  Bedürfnis  periodisch  erscheinen  und  das 
Bestreben  der  Redaktion  wie  der  Verlagshandlung 
wird  sein,  es  von  Jahr  zu  Jahr  zu  verbessern 
und  zu  vervollständigen. 


Verlag  von  Velhagen  & Klasing  in  Bielefeld  und  Leipzig. 


weife  paljetm-^^eifage  ^o.  20.  1883 


2lu§  ber  — für  bie 

^ttr  frttttteruttg  an  ^riebrti^  uott  ^fotow. 


21m  25.  92ot)ember  1847  ging  in  Sßien  bie  Dper  „202art^a"  unter 
iubelnbem  23eifaE  pm  erftenmol  über  bie  23übne;  im  ^abre  1882 
mobnte  ber  Öomüonift  5?riebri(b  t)on  ber  fünfbunbertften 

21uffübrnng  biefei^  feinet  Serien  in  SSien  bei,  unb  in  ben  fahren, 
mellte  jtnifcben  ber  erften  unb  fünfbnnbertften  Aufführung  liegen,  bot 
bie  „2J?artba"  bie  gUunbe  über  faft  oüe  23übnen  ber  §iüilifierten 
SBelt  gemacht,  bie  gemütrotfen,  marrnernpfunbenen  SSeifen  finb  gnm 
(Eigentum  be§  getnorben  — in  Xaufenben  non  2Irrangement^  für 
faft  aüe  21rten  bon  ^t^ftontenten  höben  fie  fidh  im  0alon,  im  Bongert, 
in  ber  gamilie,  im  §aufe  eingebürgert,  ja  fie  finb  internationale^  die- 
meingut  getoorben.  ift  ein  fd^öner  unb  feltener  (Erfolg,  gnmal 
wenn  man  ertnägt.  Wie  fnrj  unb  flüd^tig  bie  Seben^fraft  einer  Oper 
ift,  wie  (mit  2Iu^nabme  ber  flaffifcben  Opern)  bie  Seben^bauer  (be^ 
§iebung§Weife  gngfraft)  audh  ber  beften  fetten  nierjig  ober  fünfzig  Söb^^^ 
überfteigt  ®iefe  Sebenetraft  unb  faft  beifpiettofe  fpopntarität  öerbanft 
bie  Oper  „^artpa''  ber  frifcpen,  gemütboifen , fetten  über  ba§  92ibeau 
be^  SSotf^mäpigen  fi(b  erbebenben  unb  hoch  immer  anfprecben=^ 

ben,  ja  ha  unb  bort  geiflbolten  9J?etobif,  wetcpe  nnwiüfürticb  an  ben 
Siebermeifter  be^  ,,9^a(bttager§  bon  ÖJranaba,"  in  ben  beften  SJ^omenten 
an  ben  prächtigen  ^omponiften  be^ 

„SSaffenfchmieb"  unb  „gar  unb  Qim^ 
mermann,"  ja  ^uweiten  fogar  an  ben 
^omponiften  be^  „greifchüpen^'  ge^ 
mahnt,  freitict)  nidht  ohne  bie  ©puren 
be^  gtitterprunfig  ganj  ju  berteugnen, 
ber  bie  große  biftorifdhe  ©ituation^oper 
ber  gtanjofen  fenn^eidhnet,  unter  bereu 
gtänjenben  (Jinbrücfen  ber  ^ünftter 
gtotow  groß  geworben  ift.  tiefer 
ttmftanb,  baß  gtotow,  oßne  eben  bie 
bolte  S3egabung  für  ben  großen  ©tit 
ber  biftprifdhcn  Oper  p befipen  unb 
bie  breiten  gormeii  berfelben  burcb 
Gewalt  ber  SSirInng  nnb  ^ütte  ber 
bramatifchen  (Srfinbiing  au^fütten  p 
fönnen,  bennocp  oft  in  ben  ©puren 
9Jteberbeer§  unb  2tuber§  ging  unb,  ftatt 
mit  ber  ihm  p Ö5cbote  ftebenben  berj- 
ticb  frifct)en  SOtetobif  auf  ba§  Ö5emüt 
p Wirten,  bem  tbeatratifchen  (Sffeft 
nadhftrebte,  ben  er  bann  bo^  nicht  ixt 
bem  ^aße  unb  mit  bem  ^Raffinement, 
wie  ein  SlReperbeer,  p beberrfcben  wuß^ 
te,  böt  einerfeit^  ber  großen  SDRebr^abt 
feiner  SSerfe  ben  ©tempet  ber  ^er=« 
gönglichfeit  aufgebrütft,  anberfeit^  riet 
5U  ber  ungerechten,  oft  horten  ^eur^ 
teitung  beigetragen,  wetcpe  er  bon  ber 
5eitgenöffif(ben  tritt!  erfuhr,  unb  über 
wetcbc  ihn  auch  ber  faft  beifpiettofe 
(Srfotg  feiner  gUicftichften  SSerfe  taum 
tröften  tonnte,  weit  ja  — wie  fetbft 
ber  feinfübtenbe  2}Renbet§fobn  geftanb 
— „nidht  ha§  gtön^enbfte  Sob  in  ber 
erften  ßeitung  einen  fo  febr  freut,  aU 

einen  ber  oerädhttidhfte  2^abet  in  einem  ©(bmierbtatt  berbrießt.''  9Run 
fidh^  über  bem  greifen  SDReifter  ba^  (Srab  gefdhtoffen  bot,  wirb  oudh  bie 
tritit  ihm  mepr  unb  mehr  geredht  werben  unb  bem  tümponifteu  be^ 
„©trobetta''  unb  ber  „SORartba"  in  ber  ©efcbidhte  ber  beutfdheu  Oper 
einen  ©breuptap  neben  Sorßing  unb  ©onrabin  treujer  anweifen. 

griebridh  greiperr  bon  gtotow  War  ber©obn  eine^  medttenburgifdhen 
SRittergut^befiper^  unb  würbe  am  27. 2tprit  1812  auf  SlRentenborf,  bem  bäter^ 
liehen  ®ute  geboren.  S)er  Später,  wetdher  fetbft  at§  SfRittmeifter  in  prenßifdjen 
^teuften  geftanben  hotte,  bestimmte  ben  ©obn  für  bie  biptomatifdhe 
Sanfbabn  unb  begab  fidh,  um  bemfetben  bie  botte  §errfdhaft  über  bie 
©prache  ber  2)iptomaten  p berfdhaffen  unb  ipn  pgteid)  in  bie  großen 
25erbottniffe  ber  SBeltftabt  an  ber  ©eine  eiuänfübren,  im  gaßre  1827 
mit  bem  ©oßne  nach  f^ari^.  §ier  gab  fidh  ber  teptere  mit  ^ewitligung 
be^  S8ater§  gan^  bem  ©tubium  ber  i^ontunft  bin,  p Welcher  er  ßerbor- 
rogenbe  23egabung  unb  eine  bon  5lag  §u  ^ag  fteigenbe  Hinneigung 
befaß,  gn  bie  (Sebeimniffe  ber  tompofition  führte  ben  angebenben 
Sontünftter  2tnton  Aeidha  ein,  ber  nach  mandhertei  treup  unb  Olner== 
pgen  feit  1818  at5  $5rofeffor  ber  tompofition^tebre  am  tonferbatorium 
p fJ5ari^  Wirtte.  ÜReidha,  ber  2Reffe  unb  ©dhüter  gofepb  ÜReidha^, 
be§  au^  93eethoben^  gugenbgefchidhte  betannten  tonjertmeifterg  unb 
tapeümeifter^  in  23onn,  hotte  (1788)  in  nahem  SSerteßr  mit  ^eethoben, 
ber  bamafe  im  turfürftlidhen  Oreßefter  atg  23ratfd)ift  ongeftettt  war,  ge^ 
ftanben  unb  biefen  S^erteßr  in  SBien  1802 — 1808  erneuert:  war  er 
fetbft  tein  SDReifter  bon  bebeutenber  ©(ßopfertraft,  fo  berftanb  er  bodh 
bie  beutfeße  tunft  bureß  unb  burdh,  unb  ßatte.  Wie  bie  gattur  feiner 
Snftrumentattompofitionen  beweift,  nicht  umfonft  ben  Umgang  eineg 
Haßbn^  ©atieri,  2ttbredhtgberger  unb  23eethoben  genoffeu.  ©eine  pßt^ 


ff.  ban  fflotow.  (Beftorben  om  24.  3omiar  1883. 


reichen  tßeoretifdhen  SBerte  berraten  ben  tüchtigen,  auf  bag  ^^rattifdhe 
gerichteten  Sebrmeiftcr  unb  fo  war  eg  eine  gnte  beutfdhe  ©dhule, 
wetdhe  ber  junge  97orbbeutfche  in  ber  Wetfdhen  ©irenenftabt  genoß.  SSor 
ber  triften,  formatiftifdhen  ffebanterie,  bor  feßütermäßiger  ©dhwerfällig- 
teit  bewahrten  ben  jungen  Zünftler  bie  ©inbrüdfe,  Wet^e  in  ber  mufi^ 
tiebenben  Söettftabt  auf  ißn  einbrangen.  ®a  ßatte  ber  geiftreidhe  2tuber 
mit  „SORaurer  unb  ©dhtoffer''  (1825)  fidh  neben  ben  grajiöfen,  tiebeng== 
Würbigen  25oietbieu  geftellt  unb  mit  ber  „©tummen  bon  ^ortici"  (1828) 
ben  großen  SSnrf  getßan;  1829  tarn  ÜRoffinig  „XetI,"  feit  1826  war 
SDReperbeer  in  $arig,  ber  bnreß  ben  „^Robert  ber  teufet'"  (1831)  ber 
2llteinherrf(ßer  ber  großen  Oper  werben  fottte.  ®ag  ÜRebotutiongjahr 
1830  trieb  gtotow  in  bie  Heimat  prücf,  wo  er  fidf)  mit  (^tüd  in  ber 
^ompofition  bon  ^ammermufitwerten  berfudhte,  bereu  anfpredhenbe 
DRetobit  ißnen  eine  gefällige  ^tufnaßme  berf(ßaffte.  2(tg  bie  SSogen 
ber  gutirebotution  fieß  bertaufen  ßotten,  teßrte  gtotoW  nadh  ^arig  p= 
rüct,  um  bafetbft  ben  SSerfueß  p madhen,  ob  er  mit  einer  Oper  biircß^ 
bringen  fönnte.  ©g  war  ja  bie  geit,  wo  bie  große  Oper  in  $arig  ben 
^on  angab,  unb  jeber  beutfdhe,  ber  auf  beutfdheu  23üßnen  Ö)Iüd  maißen 
wollte,  erft  in  $arig  bei  bem  ^otfe,  bag  ben  ^efchmadt  gepadhtet  ßatte, 

feine  2tpprobation  einßoten  mußte; 
ni^t  alte  befaßen  ben  borneßmen 
©totj  eineg  aiRenbelgfoßn,  lieber  gar 
teine  Oper  p fomponieren,  atg  eine 
fotdhe,  bie  erft  über  $arig  ben  2öeg 
nadh  ©eutfißtanb  fiuben  tonnte;  nidht 
alten  woßnte  audh  bie  pße  SBiber^ 
ftanbgfraft  eineg  ORidharb  SKagner  inne, 
ber  5War  bie  ^itgerfaßrt  nadh  $arig 
audh  unternahm,  aber  bon  ^arig  nach 
^eutf^tanb  prüdteßrte,  oßne  bon 
ben  granpfen  etwag  gelernt  p ßaben. 
gtotow  ift  bei  ben  granpfen  in  bie 
©eßute  gegangen:  bon  ißnen  ßat  er  bie 
Unterorbnung  ftrenger  (^rünblicßteit 
ber  gattur  unter  bie  2tnforberungen 
ber  Anmut  unb  ©rajie,  bie  Untere 
orbnung  harmonifeßer  Xiefe  unb  gütte 
unter  bag  ©treben  nad)  frifd)  fließen^ 
ber  50Retobit  unb  feinfinniger  9Rhbth^ 
mit  gelernt,  oßne  freilich  bie  granp* 
fen,  wie  einen  23oielbieu  ober  2tuber 
barin  p errei(ßen,  aber  audh  oßne 
ben  ^eutfeßen  in  ber  SSärme  beg 
ßlefangg  p berteugnen.  gtotow  bradßte 
in  fßarig  einige  ©rfttinggwerte  („l'ierre 
et  Catherine,“  „Rob  Boy,“  „Ca 
Duchesse“)  in  gefcßloffenen  Greifen 
jur  ^luffüßrung.  1838  tomponierte  er 
bie  Oper  „Le  naufrage  de  la  Me- 
duse“ für  bag  eben  neuentftanbene 
„Theatre  de  la  Renaissance“  unb 
errang  fidh  bamit  eine  geadßtete  ©tetlung 
unter  ben  parifer  SORufitern.  ^ie  Op“r 
würbe  bierunbfünfäigmat  wäßrenb 
ber  ©aifon  beg  gaßreg^  1839  ge^ 
geben,  fanb  amß  1842  ißren  Sßeg  nadh  Homburg,  wo  fie  bei  bem 
ä^ßeaterbranbe  p ölrnnbe  ging,  fo  baß  gtotow  fie  neu  feßrieb  nnb  1815 
unter  bem  S^itel  ,,^ie  SDRatrofen"  in  Homburg  pr  ^tuffüßrung  braeßte. 
(Sg  folgte  bie  Oper  „Le  forestier“  („feer  görfter,"')  „L’ame  en  peine“ 
in  ber  großen  Oper  unb,  pm  23eweig,  wie  fhmpatßtfd)  feine  SDRufif 
bem  franpfifdßen  Öleifte  War,  in  ber  opera  comiqiie,  ber  fo  redßt 
eigentlidh  national -franpfifdßen  23üßne,  bie  Oper  „l7esclave  de  Ca- 
moens“  (1843).  1844  tßat  er  ben  großen  SSurf  mit  „2lteffanbro  ©tra^ 
bella''  nnb  1847  mit  ber  „^ORartßa.''  ®cr  (Erfolg  beiber  Opern  war 
ein  außerorbentlicßer,  in  jeber  SRidßtnng  burißfißtagenber.  ^ ©dßon  ber 
©toff  fpradß  bag  ))3nbtitum  befonberg  ber  mittleren  Greife  an,  bie 
frifeßen  SORetobien  unb  bie  lebenbige  SRhblßmit  ber  2DRnfit  gewannen  bie 
Herren;  eg  War  fangbare,  fpietbare,  nießt  allp  feßwertaftenbe  unb  boeß 
au(ß  nicht  attp  trioiate  SÜRufit,  in  wetd)er  ber  %on  beg  beutfeßen  Siebeg 
burd)  allen  franpfifierenben  ©d)mud  entfdjieben  burdhfeßlug.  — S)ie 
9Reöolution  bon  1818  bertrieb  ben  nunmeßr  berühmten  J^omponiften 
abermalg  aug  ^arig;  1848  unb  1849  lebte  er  in  ftitter  gurüdgepgen^ 
heit  p ÜRentenborf.  1850  folgte  bie  Oper  ,,^k  Olroßfürftin,"  welcße 
im  Opernßaug  p S5erlin  aufgefüßrt  würbe,  oßne  bebeutenben  (Erfolg; 
bann  1853  bie  romantifdße  Oper  „gnbra,"  1854  .,9Rübe5aßl,'^  1855 
,,^ilha/'  1856  „2llbin"  (audß  „®er  SJRütter  bon  ^JReran").  1856  big 
1863  war  gtotow  Hbfmufitintenbant  beg  (^roßßerjogg  bon  50Redten^ 
bürg,  ang  biefer  Seit  flammen  effeftbotte  tteinere  ä^bmpofitionen  („gubeL 
ouberture,"  „gadettan^,"  5DRufit  p ©ßatefpeareg  „2Bintermärcßen,") 
fowie  eine  Oper  „La  veuve  Grapin,“  wetdße  er  für  feinen  greunb 
©berg  (gean  gacqueg  Offenbadß)  in  f^arig  fißrieb  unb  1859  jur  2tuf^ 
füßrung  bradßte.  1863  — 186^*^  lebte  glotow  wieber  in  fJ5arig;  aHv 


auc^  :^ier  tooHte  me'^r  glüden:  ba^  ^uBHfum  ber 

ift  launtfd)  unb  tüei^^felt  rafc^  ben  ©efi^mad,  ntan  liebte  „SJcart^a"  imb 
f,6trabeüa/'  aber  ber  ^omponift  gtototü  trar  ni’d^t  tnel^r  neu,  ni(^t 
me^r  intereffant,  man  fanb  md§t§  mel^r  an  il^m,  9?ur  „L’ombre“ 
(„@ein  ©d^atten")  fanb  ben  S3eifat[,  meldfien  ber  an  bte  ©rfolge  ber 
„Sfflaxi^a"  gemö^nte  SOf^eifter  glaubte  ermarten  ^u  bürfen.  „^ianetta," 
„güba"  Hefen  ^kxtiüd}  füljl. 

1868  fiebette  glotom  nai^  SBien  über,  oI)ue  fi(5  jebod^  feft  an  ben 
Drt  p binben»  fofgten  größere  SSerfe  an^  feiner  geber,  gmei 

Entfette  „®ie  Sibette/'  „^annfönig."  ^ie  ^nnenftein," 

„9Jaiba,"  „II  fior  d’Harlem,“  ,,L’enchantresse“  (1878)  unb  „Sfiofa^ 
neHa''  — aber,  ob  and^  „^O^arl^a''  fid^  glotom  felbft  mar,  mie 
man  beim  Dbernbafein  fedlid^  fid^  an^brüden  barf,  an^  ber  ^obe. 
®enn  man  moHte  fe^t  an  ©teüe  ber  gra^iöfen  9fil)bttjmif,  ber  frifd)en 
SJielobi!  nnb  ber  geglätteten  Snftrnmentation , mie  fie  gtotom  im  aü^ 
gemeinen  barbot,  bidere  nnb  fattere  Harmonie,  fc^arf  gegadte  SUlelobie, 
fc^roffe  nnb  greüe  garbenme(^fel  in  ber  Snftrnmentation  — fur§  ba§ 
fogenannte  „ftomantifd^e"  in  ber  SD^ufü,  nnb  in  biefer  9ftidf)tnng  mußte 
ein  glotom  ßinfer  einem  5(Jlei)erbeer,  einem  Öionnob  nnb  gule^t  ßinter 
einem  Sfiid^arb  SBagner  prndtreten,  ja  oerftßminben.  — 


S)ie  le^te  Qeii  feinet  Sebent  htad)k  er  in  2)armftabt  bet 
einer  ©d^mefter  §u.  ©eine  le^te  fc^riftfteüerifd&e  ^nnbgebnng  mar  ein 
frennbli(^e^  gürmort,  ba§  er  in  ber  „^entfd^en  Dlunbfd^au"  für 
gean  gacqne^  Offenbad^,  ben  SÖ^nfifer  einlegte,  bem,  mie  er  fagt> 
bie  ©ünben  feiner  Sibrettiften  nid^t  oßne  meitere^  aufgered^net 
merben  bürfem  ©eine  le^te  fünftlerifd^e  Xbat  mar  ein  ^'onsert  gti 
gnnften  ber  Überfd^memmten,  ba;g  ber  greife  9)ieifter  in  ©armftabt 
birigierte.  SSiergeßn  Sage  baranf,  am  24*  gannar  1883  fd^loß  er  bie 
klugen.  (Sin  großem  (Geleite  eßrte  ben  beutf^en  ^omboniften  auf  bem 
testen  (^ange* 

Senn,  bentfcß  mar  er  troß  aüem,  ma§  er  bei  ben  granjofen  ge^ 
lernt  ßat  — beutfdb  iebenfattl  in  ben  glüdlid^ften  9)tomenten  feinet 
©cßaffeng.  2öir  bßii^ten  bem  bei,  ma§  ein  burd^an^  unbefangener 
nnb  fad()funbiger  S3eurteiter,  gofef  ©djiüter  in  feiner  treffUd^en 
leiber  feßr  menig  oerbreiteten  ^efcßid^te  ber  SOtnfi!  (Seibgig  1863) 
fagt:  „er  ßat  ba§  ©igentümtid^e  be»  gremben  frei  aufgefaßt,  nnb  e^, 
fofien  mir  fagen  ba^  Sentfcße  fransöfifierenb  ober  ba^  gran§öfifct)e 
oerbentfdt)enb , mit  bem  eigentümüd)  Sentfd^en  gu  einem  gefälligen 
langen  oerbnnben." 

§.  Öi. 


(ittf  #cßicfe. 


biefer  ©teüe  ßaben  mir  bereite  ermäßnt,  mie  münfi^en^mert 
bie  ©rfinbnng  einer  billig  arbeitenben  ^raftmafi^ine  fei,  meti^e  §an^= 
arbeitern  nnb  §anbmer!ern  bie  benötigte  5trbeit^fraft  tiefere  nnb  fie 
oon  ber  ^errfd^aft  ber  großen  gabrifen  befreie*  SSt^ßer  mürben  aber 
teioer  bie  ^eftrebnngen  ber  Se^nüer  in  biefer  §inftcßt  nur  teitmeife 
oon  (Srfotg  gefrönt  Sie  fteinen  SKafferfraffmafdjinen  finb  nur  in  fotdjen 
Orten  oermenbbar,  mo  SSafferteitnngen 
billig  arbeiten  fönnen,  meit  bie  ^raft 
eiltet  oorbeifließenben  gtuffe^  bie  §e= 
bung  be^  Sßaffer^  in  bie  oberften  ©tod=* 
merfe  ber  Käufer  beforgt,  nnb  ancß  ßier 
ift  bie  5tn§gabe  eine  $u  ßoße.  Sie  ®a^^ 
nnb  eteftrifi^en  Sttafcßinen , metc^e  be= 
bentenb  billiger  axheikn  nnb  ftd^  jebem 
$8ebürfniffe  gur  5)täßmafcbine  nnb 
Ußrma(^erbreßbanf  ßerab  an^affen,  finb 
anberfeit^  an  ba§  SSorßanbenfein  einer 
gentratanftatt  gebunben,  bie  ba^ 
be^m.  bie  (Sleftri^ität  liefert,  nnb  baßer 
in  fteineren  Orten  nicßt  Oermenbbar. 
öJtei(ße  D^atßteite  ßaften  ber  Oon  einem 
gran^ofen  ^Jtamen^  Satin  nenerbing§ 
erfunbenen  ^teinfraftmaf(ßine  an,  met(|e 
mit  oerbünnter  Sn  ft  arbeitet;  bie== 
fetbe  befi|t  aber  ben  SSorteit,  baß  fie  5U= 
gteid^  bie  2trbeit^ränme  lüftet,  inbem 
fie  bie  barin  befinblicße  Snft  auffangt 

nnb  biefer  SSorpg  bürftc  über  mandje  9Jtänget  be§  neuen  SfJtotory 
ßinmegßetfen.  Ser  (Srßnber  fteHt  an  irgenb  einem  fünfte  eine^  größern 
Orte^  Samt)fmaf_cßinen  nnb  ^umben  auf,  metcße  bie  Suft  in  einem 
meitoer^meigten,  in  bie  Sßoßnungen  ber  2lbneßmer  münbenben  Stößren- 
neße  au^faugt  2tn  ber  9)tünbung  ber  Sflößrenteitung  ift  eine  fleiue 
S!Jtafd^ine  angebraißt,  metcße  burd)  ben  Srudunterfi^ieb  gmifcßen  ber 
Snft  im  gimmer  unb  ber  Suft  in  ber  Seitung  getrieben  mirb.  Sie 


aRotor  für  aiä^iimfiljittctt. 


SOIafd^inen  merben  in  jeber  ®röße  ßergefleüt  nnb  fönnen  Sreßbänfe 
Sßerfjeugmafd^iinen,  SSoßrmaf deinen,  gteif(ßßadmafcßinen  n.  f.  m.  in 
^emegung  oerfe^en.  Sie  2tnmenbnng  auf  eine  9täßmafdbine  fteüt  nufer 
^itb  bar.  Ser  Sritt  bient  ßier  bagn,  bie  SO^afdjine  in  betrieb  §u 
feßen  ober  an^ußatten,  bereu  Ö5ang  p Oertangfamen  ober  ju  be^ 
fd^tennigen.  — Hber  bie  Soften  biefer  neuen  $8etrieb^fraft  bringt  nufere 

Onette  feinertei  Eingaben. 

58i^ßer  ßat  man,  abgefeßen  oon 
bem  fd)üdf)ternen  SSerfud^e  ber  girma 
©iemen^  nnb  §at^fe,  nur  immer  oon 
amerifanifd^en  nnb  engtifdßen  Ö5tüßtid^t- 
tamßen  geßört.  gegt  tritt  aber  ancß 
Sentf(ßtanb  ernftlid^  in  bie  ©d^ranfen 
nnb  §mar  in  einer  giemticß  originetten 
SSeife.  Sie  neue  @teftrifd§e  Sampe 
Oon  S.  Odt)fe  nnb  §.  SSerner  in 
(Sßrenfetb  ift  gang  anber§  geartet,  at§  bie 
(Sbifonfcße.  )13ei  biefer  gtüßt  hetannU 
tid^  eine  bünne  Sloßtenfafer  in  einer 
tuftteeren  ^uget.  ^ei  ber  bentfcßeit 
Sampe  erftraßtt  bagegen  ein  ^oßtenftift 
in  einem  gemößntii^en  Sampencßtinber, 
met(ßer  mit  ©tid==  nnb  ^oßtenftoff,  b. 
ß.  mit  (^afen  angefüttt  ift,  metiße  ein 
Verbrennen  ber  barin  entßattenen  ÖJe^ 
genftänbe  angfd^tießen.  Ser  Roßten* 
ftift  mürbe  bemnaiß  emig  bauern  nnb  bie  Sampe  feiner  ©rnenerung 
bebürfen,  e§  fei  benn,  baß  ber  (Sßtinber  gerfißtagen  mirb.  ©o  fcßön  ift 
freiticß  bie  ©aiße  nid)t  gan^.  Ser  ^oßtenftift  nüpt  ft(ß  bO(ß,  menn 
anß  ganj  nnmerftidß,  ab,  meit  ißm  bie  Aufgabe  ^ufällt,  ben  ©auer^ 
ftoff  ber  Suft  in  bem  Sßtinber  erft  p Oer^eßren  nnb  auf  biefe  ?öeife 
eine  befonbere  5ttmofpßäre  au§  ^oßtem  nnb  ©tidftoff  ßerpftetten. 
Sir  finb  reßt  neugierig,  ob  fi(ß  bie  Sampe  praftifß  bemäßren  mirb. 


itt  fettteit  o^dttbett. 


^atifornien,  metße^  fcßon  fo  reid)  an  ©cßäpen  ift  nnb  mo  bie 
lanbmirtf(ßaftticße  Vrobuftion  bereite  bebentmb  ben  SJtineratreißtnm 
überragt,  geminnt  bnrcß  bie  ©infüßrnng  be^Ötbanm^  in  feinen  füb^* 
ließen  Seiten  eine  neue  ergiebige  ^uttnrpftanp.  (Sin  gemiffer  ß^ooper 
ßat  benfelben  feit  einiger  geit  im  großen  9Jtaßftabe  in  ©anta  Barbara 
angepftan^t  nnb  bamit  feßr  günftige  fRefnltate  er^iett.  Sie  brei  gaßre 
atten  ^änme  finb  fßon  ergiebig;  im  fünften  gaßre  merfen  fie  bereite 
einen  (SJeminn  ab,  im  fed^ften  gaßre  finb  ade  früßeren  2tn^tagen  be^aßtt, 
bie  5tmortifation  ift  Oodftänbig.  S5on  gaßr  p gaßr  fteigert  fid)  ber 
Ertrag  be^ Jöanme^  nnb  ha§  fann  ein  gaßrßunbert  anßatten.  gn 
0einafien  fennt  man  Ötbäume,  bte  ein  2ttter  oon  1200  gaßren  ßaben 
unb  fie  tragen  no(ß.  Sie  beften  ^äume  (Sooper^,  metiße  aßt  gaßre 
att  finb,  trugen  per  5tder  (=  IV-2  prenßifße  3[ftorgen)  2000  (Gallonen 
(a  4V»2  Siter)  Otioen  Sa  nun  aßt  (Nationen  ÖtiOen  eine  (^adone 
pt  tiefem,  fo  erßätt  man  00m  2tder  250  (^adonen  Otioenöt.  Siefen 
pt  mirb  p fünf  Sodar  per  ^adone  oerfauft;  mitßin  trägt  ber  2tder 
Otbanmpftanpng  1250  Sodar  ober  5000  gjtarf  jäßrtiß. 

* 

Sie  Dfterinfet  ift  bie  öfttißfte  unter  ben  pßtreißen  gnfetn  be§ 
großen  D§ean^.  ©ie  mirb  Oerßättni^mäßig  fetten  befnßt,  ift  aber  im 
oorigen  gaßre  oon  bem  engtifßen  ^rieg^fßiffe  ©appßo  unter  Kapitän 
Starf  angetaufen  morben.  @r  fanb,  baß  bie  gnfet  oon  bem  auf  Saßiti 
anfäffigen  „Maison  Brander^'  au^gebentet  mirb,  metße^  bort  einen 
^Kgenten  angeftedt  ßat.  Sa§  §an§  33ranber  faufte  Oor  einigen  gaßren 
ba§  Eigentum  ber  auf  ber  gnfet  anfäffigen  SJtiffionare,  metße  mit  etma 
300  (Singebornen  naß  ben  (Slambirinfetn  überfiebetten.  Sie  $8ranber 
befßtoffen  ^ießpßt  p treiben  nnb  jept  befinben  fid^  10,000  ©ßafe 
unb  400  ©tüd  StinbOieß  auf  ber  gnfet.  Sa§  S8ieß  Oermeßrt  fiß  ßier 
fßned,  ba  bie  ©ßafe  im  gaßr  §met=*  breimat  tammen.  Ser  jäßrtiße 


Sodertrag  betänft  fiß  jept  auf  18  Sonnen  (a  20  gentner).  §üßner 
finb  in  nngeßeurer  SJtenge  nnb  ßatbmitbem  guftanbe  oorßanben  nnb 
ba  auß  gam^,  füße  totoffetn,  S3ananen  nißt  feßten,  fo  fönnen  ßier 
©ßtffe  teißt  mit  97aßrnng^mittetn  oerfeßen  merben.  Sal  einzige, 
ma§  nur  fpärtiß  Oorßanben,  ift  Srinfmaffer.  Sie  gaßt  ber  (Singe^ 
bornen  ift  auf  150  pfammengefßmot^en,  ba  oor  aßt  gaßren  500 
naß  Saßiti  überfüßrt  mürben  unb,  mie  ermäßnt,  bie  Vliffionare  300 
naß  ^ambir  mitnaßmen.  Sie  prüdgebtiebenen  finb  feit  bem  5tbgangc 
ber  Sbtiffionare  oöüig  in§  §eibentnm  prüdgefnnfen  nnb  merben  at§ 

biebifß  nnb  bösartig  gefßitbert. 

* * 

* 

(Sin  (Sngtänber  namens  (Sotborne  S3arber  ßat  große  fdeifen 
im  mefttißen  (Sßina  gemaßt,  mobei  er  im  fübtißen  Seite  ber  ^rooinj 
©setfßuen  gu  ben  nnabßängigen  Sotoftämmen  fam,  oon  benen  mir 
bi^ßer  feßr  menig  mußten  unb  oon  benen  er  ein  feßr  an^ießenbe^g  SBitb 
entmirft.  Siefe  rittertißen  §atbmitben,  bie  bie  ßinefifße  Dberßerrfßaft 
nißt  anerfennen,  bemoßnen  ein  Gebiet  Oon  11000  engtifßen  Dnabrat^ 
mtikn  nnb  ^eiißnen  fiß  befonbere  burß  bie  ©tettnng,  metße  bie 
grauen  bei  ißnen  einneßmen,  au;^.  Sa^  meiMße  (Siefßteßt 
genießt  bei  ißnen  eine  ßoße  ^ßtung,  bie  fogar  fo  meit  geßt,  baß  bie 
§5eburt  eine^  äJtäbßen^  mit  größerer  grenbe  begrüßt  mirb,  oB  bie 
eine;3  Knaben,  ©etbft  pr  Sßronfotge  in  ber  ^eßerrfßnng  einptner 
©tämme  merben  bie  grauen  pgetaffen.  Safür  neßmen  fie  auß  tßätigen 
5tnteit  an  ben  Kämpfen,  metße  bie  Soto^  fomoßt  unter  einanber  aB 
mit  ben  ^ßinefen  füßren.  Um  ißr  Ö)ebiet  befußen  nnb  burßftreifen 
p fönnen,  ift  bie  kfte  (55emäßr  für  bie  perföntiße  ©ißerßeit  ba§  (^eteit 
burß  einen  meibtißen  güßrer;  jeber  grembe,  metßer  fo  eingefüßrt 
mirb,  gitt  naß  Sotogefep  aB  geßeitigte,  nnantaftbare  ^erfon  unb  fßmere 
©trafen  mürben  benjenigen  treffen,  metßer  fiß  an  einem  fo  ÖJefßüpten 
ober  beffen  Eigentum  oergreifen  mürbe. 




Wu»  ber  — füt  bie 


-24 


OHc^arb  Söagner  ift  tot!  — btefe  ^rauerBotfdjaft  burc^eilte  in  ben 
3)Zorgenftun ben  be^  14.  gebruar  btc  ©tragen  ber  ©tabt  Setpätg,  in 
atten  5i'rei|en  ber  33eOöI!erung  bie  lebgaftefte  ^eitnagme  ernjei^enb.  SÖSir 
jagen,  toie  fi(g  ^ente,  bie  offenbar  beni  ^rbeiterftanbe  angegörten, 
bie  S^lad^ri^t  mitteüten  mit  ber  9JUene  oon  Renten,  bie  bon  einem 
OTbefannten  reben  — fo  gogulär  ift  ber  tomponift  be§  „Xann^ 
gäufer,''  „ßogengrin,''  ber  „Sf^tbelnngen''  lo  in  ben  SJianern,  innergap 
beren  er  bor  nageln  ftebjig  geboren  mürbe.  Unb  fo  mie  in 

feiner  SSaterftabt,  mirb  ancg  anbermeit  bie  ^nnbe  bon  bem  Xobe  be§ 
großen  SlJleifter^  nnr  ha§  eine  (Gefügt  ermeto,  baß  ha§  beutfd^e  SSotf 
am  13.  gebruar  einen  feiner  größten  SD^änner  berloren  gat,  einen 
Zünftler,  ber  megr  gemottt  unb  megr  boHbracgt,  mie  je  einer  bor 
igm,  unb  ber  im  Saufe  ber  bie  SSöIfer  beutfd^er  Station 

aU  ^emunbernbe  gu  fei^ 
neu  Süßen  gesmnngen 
gat,  fonbern  beffen  S3er^ 
egrer  au(g  im  tollanbe 
in  ungegäglten  ©(garen 
p ßnben  finb. 

@in  e (g  t b e n t =* 
f(ger  l^ünftter,  infofern 
al§  feine  S3eftrebungen 
bon  beutfd^er  ©ßrad^e 
unb  Kultur,  aber  and) 
bon  beutf(ger  SE^reue  unb 
Slu^baner  unjertrennlicg 
finb,  ift  er  bggingegangen 
in  frembem  Sanbe,  nn^ 
geagnt,  menigften^  mar 
bon  einem  Shanffein  be^ 

5D^eifter§  nicgt§  befannt 
gemorben.  @r  ftarb  in 
^enebig  am  §er§f plage, 
ber  burig  einen  ftarten 
aftgmatifgen  ^nfatt  ber= 
anlaßt  morben  §u  fein 
f geint.  ©0  ift  igm  alfo 
ba§  @lüd,  feinen  fieb^ 
gigften  (S5ebiirt§tag  feiern 
5U  fönnen,  nigt  befgie=^ 
ben  gemefen!  SCßa^  gat 
biefer  Tlann  in  feiner 
immergin  langen  Mnft- 
lerlaufbagn  nigt  aHe^ 
getgan,  erftrebt  unb  ge= 
iitten,  gemünfgt  unb  er^ 
retgtl 

©ein  Sebent  = unb 
^ilbnng^gang  fügrt  un^ 
junägft  nag  Seig§ig, 
moSSagner,  mie  bereite 
bemeift,  am  22.  Wai 
1813  al§  ber  ©ogn  eine§ 

^oligeiaftuarl  geboren 
mürbe,  (©ein  (3thnxt§^ 
gaui§  im  ^rngl  ift  feit 
einigen  S^gren  mit  einer 
(^ebenftafel  gegiert.) 

©gon  nag  einem  galben  Qagre  berlor  er  ben  S5ater.  ©eine  SO?utter 
bergeiratete  fig  mieber  unb  gmar  an  ben  ©gaufgieler  unb  Suft^ 
fgielbigter  Submig  Sieger  in  S)re^ben,  ber  inbe^  aug  fgon  1820  ftarb. 
3n  ®re§ben  befugte  SBagner  bie  ^reugfgule;  in  Seiggig,  mogin  fig 
feine  SD^utter  mieber  gemanbt  gatte,  bie  S^ifolaifgule.  ^ägrenb  feiner 
Uniberfität^ftubien , bie  SSagner  gleigfaÜ^  in  Seiggig  abfolbierte,  ge^ 
noß  er  grünbligen  Unterrigt  im  Äontragunfte  bei  Kantor  SSeinItg. 
©einer  Steigung,  gang  gur  SD^ufi!  übergngegen,  bermogten  bie  ©einigen 
auf  bie  S)auer  nigt  gn  miberftegen.  S)ie  erften  Slomgofition^berfuge 
übergegenb,  ermägnen  mir  nur  bie  Dger  „®ie  bie  in  SSürgburg 

entftanb.  folgte  in  9[J?agbeburg , mogin  fig  SBagner  1834  aü 

SOZujifbireftor  bortigen  ©tabttgeater^  begeben  gatte,  „®a^  Stebe^= 
berbot."  3n  beiben  Dgern  mar,  ber  eigenen  5lu^fage  be§  ^omgoniften 
gufolge,  ber  romantifge  ©til  SSeber^  borgerrfgenb.  SO^agbeburg  mürbe 
päter  mit  gleigen  ©tellungen  in  ^önig^berg  unb  9iiga  bertanfgt. 
iegtgenannter  ©tabt  mar  e^,  mo  SSagner  ben  (Sntfgluß  faßte,  ben 
mittlermeile  gefgaffenen  „9iiengi"  in  $ari^  gur  5luffügrung  ^u  bringen, 
meil  er  bort  ba§  befte  S5erftänbni§  für  feine  bereite  gefaßten  reforma^ 
torifgen  ^Ibfigten  borau^feßte.  5luf  ber  ©eereife  bagin,  bie  er  mit 
feiner  (Gattin  (Mnna  geb.  planer,  eine  egemalige  ©gaufgielerin , bie 
1866  ftarb;  (S^ofima  geb.  Si^gt  ift  feine  gmeite  grau)  unternagm, 
entftanb  bie  Qbee  be§  „fliegenben  $olIänber^."  ^ie  5luffügrung  be^ 
„9Uengi"  fanb  erft  im  S^gre  1842  ftatt,  aber  nigt  in  $ari^,  fonbern 
in  ^re^ben,  mogin  SBagner  nag  mangerlei  ©ntbegrungen  unb  ©nt^ 


täufgungen  gurüdgefegrt  mar.  ^er  glüdlige  Sßerlauf  biefer  erften 
9iiengi=5luffügrung  berfgaffte  igm  eine  ^offagellmeifterftede  in  ®re^ben. 
9^un  mar  ba^  ®i^  gebrogeni  (Srfüüt  bon  bem  ©treben,  eine  neue 
beutfge  ©gule  gu  grünben,  arbeitete  SSagner  mutig  meiter  am 
„fliegenben  §oHänber,"  gnm  erftenmale  aufgefügrt  1842,  unb  am 
„^anngänfer,"  ber  1843  folgte.  SSon  ba  au^  batiert  bie  eigentlige 
^arteinagme  für^  ober  gegen  SSagner.  Unb  in  ber  ^gat  ift  nur 
begreiflig,  baß  eine  SO^ufif  mie  g,  biejenige  gnm  „^ilgergore"  ober 
„D  bu  mein  golber  ^benbftern^'  mit  igren  böllig  neuen  OTorbberbin^' 
bungen  ba^  ^ublifum  reigen  mußte,  ©teCfung  gu  negmen  gegenüber 
einem  ^omßoniften,  ber  e§  überbie^  im  „goüänber"  fgon  gemagt  gatte, 
bon  abgefdjioffenen  9Jielobien,  ^rien  k.  gang  abgufegen.  2Bie  biel  ift 
feit  biefer  Seit  über  SSSagner  gefgrieben  morben,  bon  beiben  ©eiten, 

(^ute^  unb  ©gledjte^, 
SSoglmeinenbel  unb  (iJe^ 
gäffige^I  9!J^an  barf  in 
biefer  S3egiegung  bon 
einer  fegr  nnifangrei^ 
gen  2®agner  = Sitteratur 
fßregen. 

Unterbrogen  mürben 
bie  (Erfolge  ^agner§  ouf 
einige  S^^l  ^^t^g 
Xeilnagme  am  3(Jlai-5Uif®' 
ftanbe  be§  3agre^  I8i9, 
bie  ign  gmang,  pd)tig 
gn  merben.  (Sr  begab 
fig  nag  ber  ©gmeig, 
gier  befonber^  eine  fegr 
rege  fgriftftellerifd)e  Sgä^ 
tigfeit  entfaltenb.  ©0 
entftanben  bie  bcrfd)iebc=» 
neu  ©treitfgriften,  „bie 
^unft  unb  bie  3iebolu^ 
Hon,"  „ba^  ^unftmer! 
berSufnnft,"  „Oger  unb 
"I)rama,''  „ba^Siibentuin 
in  ber  ^ufit''  2c.,  in 
benen  Söagner  in  anßer=^ 
orbentlig  fgarfer  2öeife 
feine  eigene  ©ad)e  (fßotH 
meife  „Sufunft^mufi!" 
genannt)  bertrat,  ogne 
ben  beftegenben  SSergälH 
niffen  immer  gang  gc^ 
regt  gu  merben.  (©iege : 
(^efammelte  ©griften 
bonSi.SSagner,  9^änbe, 
Setpgig , bei  (S.  SS. 
Srißj(g.)  ®urg  SSermiH 
telung  grang  S i f g t ^ 
mürbe  ang  bie  SSorfüg- 
rung  feiner  SD^ufübramen 
halb  mieber  aufgenom»* 
men»  Sagre  1850 
mürbe  „Sogengrin"  gnm 
erftenmale  in  SSeimar 
aufgefügrt,  eine  Ober, 

bie  nebft  „^anngäufer"  fegr  halb  über  biele  beutfge  ^ügnen  ging, 
^er  berunglüdte  S^erfug  ^agner^,  feinen  S^anngnufer  aug  in  $ari§ 
eingeimifg  gu  magen,  fei  gier  nur  beiläufig  ermögnt.  ^on  ba  ab 
^aufe  in  ber  ^luffügrung  bon  Sßagnerfgen  9^obitäten  bi^  gum  S<^gre 
1865,  gu  melger  S^it  „^riftan  unb  Sfblbe"  in  SJiüngen  erf(gien,  bau! 
ber  35ermittelung  ^önig  Submig§  II  bon  33agern,  ber,  nog  geute  ber 
tgatfräftigfte  93efd)üßer  ber  ©age  SSagner^,  ben  SO^eifter  im  ^864 
nag  SOiündjen  berufen  gatte.  SJ^agbem  1869  aug  bie  „9)ieifterfinger 
bon  9^ürnberg"  in  ©gene  gegangen  maren,  blieb  ba§  ^augtaugenmerf 
SBagner^  fortan  ben  längft  in  togriff  genommenen  „5^ibelungen"  gu^ 
gemanbt.  ber  genannten  Trilogie,  beftegenb  au^  „^aüüre,"  ,,©ieg^ 
frieb,"  „©ötterbämmernng"  unb  bem  SSorfpiel  „Üigeingolb"  gat  SBagner 
fo  gu  fagen  bie  ^robe  auf  feine  SEunftpringipien  gemagt.  ^ir  finben 
per  nigt  nur  bie  Sbee  be^  Seitmotibe^,  (b.  g.  ber  ©igentüniTigfeit, 
baß  jebe  im  SSerlaufe  ber  §anblung  borfommenbe  ^erfon  ober  ©age 
mit  einem  igr  eigenen  Orgeftermotibe  auftritt,  refp.  bürg  ein  folget 
angebeutet  mirb)  auf^  peinliigfte  burggefüpt,  fonbern  erfgeint  and), 
mie  aClerbing^  fgon  im  „^riftan  unb  Splbe"  bie  3D^elobie  boüflänbig 
in  ben  fogenannten  „©preggefang"  (emige  5[yielobie)  aufgelöft.  5^igt 
minber  geigt  fig  bie  bon  ?ßagner  angeftrebte  ^Bereinigung  fämtliger 
fünfte  gu  einem  (Sefarntfunftmerfe,  genannt  ,,?[Jiufifbrama''  in  ben 
„D^ibelungen'^  in  einer  SBeife  ausgeprägt,  baß  bie  ^3efürgtung  SBagnerS, 
eS  mögte  feines  ber  borganbenen  Xgeater  im  ftanbe  fein,  ben  geftetlten 
5lnforberungen  gu  entfpregen,  aÜerbingS  geregtfertigt  maren.  SBic 


ba§  fc^Ueßlid^  ju  einem  Sefotiberen  SSßagnertl^eater  in  33ai)rcutb  ge^ 
fül^rt  |at,  mie  bie  SD^ittei  bagu  ouigebrod^t  njurbeii  (^atronatöerein) 
uiib  in  tneid^  glänjenber  2Bei(e  bie  ^2Iuftü:^rungen  ber  „94ibelungen"  im 
ga^re  1876  non  ftatten  gegangen  finb,  bai§  lebt  nod^  fo  frifc^  in  ber 
Erinnerung,  ba§  mir  un^  eine^  näheren  (Singel^en  barauf  mol^l  ent^ 
galten  !önnen.  "$Lnd)  bojs  Sßagner  ficb  fd^liefelii^  im  „^arfifal''  no^ 
einmal  bem  (Sujet  be§  „So^engrin'^  sugemanbt  l^at,  um  mit  ber  im 
vorigen  Qal^re  erfolgten  feierlichen  5luffü^rung  bei5  religiös  ange^h^uchten 
SBerfe^g,  feine  fünftlerifdhe  ;S3aufba'hn  offiziell  ^u  befi^lie^en,  ba§  bebarf 
nur  fur^er  (grmä^nung. 

2Bir  fct)lie§en  unfere  biographifche  wbem  mir  bie  funftlhifto^ 
rifdhe  ^ebeutung91icborb2öoguer^no(^einmal  furj  babin  gufammenfaffen: 

ift  ba^  groge  SSerbienft  SBagner^,  bie  fdhon  früher  burdh  ÖJlucf  an== 
geftrebte  S3efreiung  ber  Dper  au^  ber  Unnatur  ht§  SSer^ältniffe^  gmifchen 
Xejt  unb  SJlufif  enbgültig  UoHgogen  gu  bnben.  in  feinen, 

^umeift  ber  Sagenmelt  entnommenen  Stoffen  ber  Dper  einen  neuen, 
fröftigen  Sn^nlt  gufü'hrte,  benfelben  bramatifdh  au^geftaltete  unb  in 
eble,  menn  and)  im  einzelnen  anfechtbare  SBorte  lleibete,  inbem  er  ferner 
biefem  fo  gcmonnenen  Stoffe  eine  Thi\il  gugefedte,  meli^e  bemfelben 
bi§  in^  fleinfte  Detail  'hinein  genau  entfpraih,  h^t  er  SSerfe  gefi^affen, 
bie  al§  bai§  ^robuft  eine^  eminent  begabten,  üon. eiferner  ^'onfequen§ 
erfüllten,  felbftänbigen  ÖJeifte^  immerbar  öerehrung^mnrbig  bleiben 
merben.  Siflan  hnt  fidh  bielfadh  mit  bem  ethifdjen  ©ehalte  ber  SSag^ 
nerfdhen  ®id)tungen  gu  fchaffen  gemacht  unb  bem  ®id)ter  eine  ftarfe  9^ei^ 
gung  jur  Sinnlidhleit  borgemorfen.  ift  hier  nidht  ber  Ort,  um  aufbiefen 
$unft  näher  etn5ugehen,  nur  fo  biel  fei  bemerft,  bajs,  mo  jener  gug 
mirflidh  borhanben  ift,  auch  bie  ^egrünbung  burih  bie  Sache  felbft  nidht 
fehlt.  3m  übrigen  mürbe  e§  nidht  fchmer  fein,  gerabe  ben  SSagnerfdhen 
Obernbidhtungen  fo  biel  fittlidhe  Roheit  unb  poetifchen  nachsu^ 

meifen,  bafe  Tagner  audh  nad)  biefer  Seite  al§  ba§  dufter  eine^  9[)tufi!^ 
bramatifer^  gelten  fann-  S)ie  (^eftalten  eine§  S^annhäufer,  £ohengrin, 
§an0  Sadhl,  einer  ©lifabeth,  ©Ifa  bon  S3rabant  :c.  in  mahrhaft  poeti= 
fdher  SSerflärung  §u  ho^e«  in  bie  §er§en  beg  beutfchen 

S3olfe^,  ba^  ift  gemiß  ni(ht  ba^  fleinfte  SSerbienft  be§  großen  ^ichter=* 
fomponiften.  SÖSa^  fpe§ietl  bie  SUiufi!  anlangt,  fo  h^ii  Söagner  auch 
hier  einen  Einfluß  au^geübt,  ber  nidht  anber§  al^  reformatorif(h  genannt 
merben  fann.  Seine  gan^  eigene,  burdh  ftarfe  2)iffonan5en  au^gejeidhnete 
5lrt  unb  SSeife  5U  hormonifieren,  bor  adern  aber  feine  üppige  Qnftrumentation 


finb  olg  dharafteriftifdh  für  bie  gan^e  ^nftridhtung  längft  befannt  unb 
aU  ber  S^begriff  einer  fpegißfd}  SSagnerf^en  Sdhule  auch  auf  ba§  @e^ 
biet  ber  ^onjertmufif  übergegangen.  ®ie  fdeferbe,  mel^e  fidh  SSagner 
at§  SD7ufifer  bem  ßJefamtfunftmerfe  §ur  Siebe  auferlegt,  h^ii  P gmeifeln 
an  feiner  mufifaliß^en  ^oten^  überhaupt  geführt.  3Bir  fönnen  bem 
gegenüber  unferer  Überzeugung  nur  bahin  Öu^brud  geben,  baß,  menn 
äßagner  nidht^  meiter  gefdhrieben  hätte,  mie  ben  ^ilgercßor,  bag  Sieb 
„5ln  ben  5lbenbftern''  unb  ben  337arfch  ou^  „2:annhäufer“,  ba^  SSorfpiel 
§um  britten  5lfte  bei  „Sohengrin"' , bal  ^reillieb  aul  ben  „5SJteifter=* 
fängern,''  ben  ^rauermarfdh  aul  ber  „ÖJötterbämmerung"  :c.  er  fd)on 
babur(h  all  9Jtufifer  groß  baftehen  mürbe.  ÜbrigenI  befi^en  mir  auch 
feiner  ^auftouPertüre,  fomie  in  feinen  fhmphonifdh  angelegten  9)lärfdhen 
meitere  S3emeife  für  feine  mufifalifche  ^robuftionlfraft.  2öal  SSagner  auf 
bem  Gebiete  ber  fzenifihen  ^arftedung  geleiftet,  mie  fich  audh  hi^^^  feine  (Sr^ 
finbunglgabe  unb  fein  praftifdhel  Ö^efchicf  in  glänzcnber  Söeife  bemährt 
hat,  baPon  legen  befonberl  bie  „9^ibelungen"  mit  ihren  großartigen 
^eforationen  fpredhenbel 

So  fehen  mir,  mie  SKagner  adenthalbcn  anregenb  mirft,  neue  Ö5e^ 
fid)tlpunfte  aufftedt  unb  felbft  9^euel,  bilher  Unerrei(htel  fdjafft.  2öal 
moden  bemgegenüber  bie  tolftedungen  bebeuten,  zu  melchen  feine 
Sßerfe  etma  SSeranlaffung  bieten?  5£Benn  er  hier  z^^  meitfchmeifig,  bort 
zu  geräufchPod  ift,  menn  fidh  ^ie  Singftimmen  pmeilen  nur  mit 
S07uhe  gegenüber  bem  Ordhefter  behaupten,  menn  bie  SfJtufif  überhaupt 
oft  eine  größere  Unterorbnung  unter  bie  ^5oefie  erfährt,  mie  fie, 
bie  §errfdhaft  geborene  unb  erzogene.  Perbient,  fo  finb  biel 
mehr  ober  minber  Perbiente  SSormürfe,  mel^e  bie  eigentliche  (^röße 
SBagnerl  faum  berühren.  3t^  ade  Söege  mirb  man  müffen, 

baß  er  innerhalb  ber  Grenzen,  bie  er  fidh  felbft  gezogen,  bal  5!Jtenfchen^ 
möglidhe  erreidht  hat.  ^emnadh  märe  alfo  ber  Stnlminationlpnnft  bei 
SSagnerfdhen  ^unftmerfel  in  ihm  felbft  erreicht.  2)al  märe  gleidh  be^ 
beutenb  mit  bem  fl^iebergange  belfelben,  mit  meldhem  el  inbel  Porläupg 
nod)  gute  Sßege  hat.  ^or  ber  §anb  beherrfdht  SSagner  bie  S3ühne 
Podftänbig.  3Ber  bazu  berufen  fein  mirb,  in  feinem  (Sinne  unb  Öieifte 
meiter  zu  f(haffen,  bal  bleibt  abzumarten.  Sßenn  fidh  inzmifdhenbielprifdhe 
Oper  mieber  mehr  aulbreiten  fodte,  fo  märe  bal  fein  gehler,  benn  eine 
3eit  ber  Erholung  fönnte  meber  bem  burdh  ftarfe  ®ße!te  Permöhtiten 
^iublifum,  nod)  ben  in  ihrem  SeiftunglPermögen  Podftänbig  erfdhöpften 
Zünftlern  etmal  fdhaben.  — ÜÜorih  Jßogcl. 


^ewetßtii^e 

Sp  feinem  §anbbud)  ber  eleftrifdhen  S3eleudhtung  ftedt  SJterling 
S8erglei(he  an,  bie  fo  redht  in  mie  Piel  höherem  SD^aße  fiel)  bie 

(Sleftrizität  ben  menfdhlidhen  5lnforberungen  anpaßt,  all  beifpiellmeife 
S)ampf.  @ine  ^ferbefraft  bürfte  mohl,  abgefehen  Pon  Spielereien,  bie 
5!Jlinimalgrenze  unb  3000  bie  S[Rajimalgrenze  ber  Seiftunglfähigfeit 
einer  ©ampfmafihine  fein  — Sdhiffe  Pon  2 — 10000  ^ferbefraft 
haben  mehrere  gefuppelte  9Dftafd)inen  — mährenb  bie  ÖJrenze  bei  ber 
Erzeugung  bei  eleftrifchen  Stromei  je^t  fdhon  ztuifdhen  1 unb  130 
liarben  Pariiert.  SJterling  hat  nämlid)  aulgercdhnet,  baß  eine  SBogen^ 
lampe  Pon  1700  ^erzenfraft,  b.  h-  eine  Sampe,  bie  hoppelt  fo  Piel 
Sidht  Perbreitet,  mie  bie  Siemenlfdhen  Saternen  in  ber  Seipzigerftraße 
zu  S3erlin,  ober  hunbertmal  mehr  all  eine  Straßengalflamme,  fo  Piel 
(Sleftrizität^  Perbraudht  mie  brei  S07illiarben  ^Telephone!  9^un 
hat  neuerbingl,  mie  mir  an  biefer  Stede  ermähnten,  ber  (Snglänber 
©orbon  eine  bpnamo ^ eleftrifdhe  5iytafd)ine  gebaut,  bie  minbefteni  t)000 
Glühlampen  Pon  je  17  ^erzenfraft  fpeifeu  Permag.  ^iefelbe 
idtafdhine  mürbe  fomit  130  SO^idiarben  STelephone  Perforgen  fönnen! 
— Gleidh  intereffant  ift  eine  Eingabe  bei  $rof.  ^reece  in  Sonbon. 
^efanntlidh  arbeitet  ber  atlantifdhe  Xelegraph  mit  äußerft  f^mad)en 
Strumen,  mit  Piel  fdhmädheren  all  bie  gemöhnlidhen  Telegraphen, 
^reece  redjnet  nun  aul,  baß  4,8  SO^idionen  Kilometer  atlantifdhen 
^abell  nur  fo  Piel  Gleftrizität  aufnehmen,  all  in  einer  Sefunbe  burd) 
eine  Glühlichtlampe  läuft!  2)en  Strom  ber  Gorbon  = 9Jlafdhine  auf== 
zunehmen  mürben  bemnadh  24  ai^idiarben  Mometer  ^abel,  b.  h*  ein 
£abel  erforberltdh  fein,  melchel  etma  160  3)Jat  länger  märe,  all  bie 
Entfernung  ^tvi\d)cn  Sonne  unb  Erbe! 

* ♦ 

* 

SBir  nahmen  neuerbingl  Pon  einem  PiclPerfpredhenben  SSerfudhe 
mit  ber  S5ermenbung  berEleftrizitätall^riebfraftfürSd)iffe 
97otiz-  SSir  erzählten,  mie  bal  fleine  ^oot  „Electricitp",  nadhbem  el 
eine  Sabung  Eleftrizitätlfammler  all  ßraftfpenber  unb  Söadaft  ^nqkid) 
aufgenommen,  mel(he  eine  bpnamo^eleftrifihe  SJtafdhine  unb  bamit  eine 
S(htaube  in  2)rehung  Perfekten,  odht  Stunben  lang  auf  ber 
herumfuhr,  unb  bemerften,  baß  bie  ^Teilnehmer  ber  benfmürbigen  gahrt 
über  bie  Eleftrizität  a!l  treibenbel  5lgenl  für  Schiffe  im  Gegenfa^ 
zum  ^ampf  bei  Sobel  pod  maren.  §err  Ütedenzaun,  ber  Erbauer  bei 
eleftrijdhen  (Sdhiffl,  hat  nunmehr  einen  längeren  5luffafe  über  bie  58or^ 
teile  unb  bie  5lulfidhten  bei  neuen  S3eförberunglmittell  Peröffentlidht. 
El  fei  uni  geftattet,  bei  biefer  Slrbeit  eine  fleine  Meihe  z«  madhen: 
3nm  betriebe  ber  eleftrifdhen  Schiffahrt  gehört  Por  aden  Gingen  bie 
^llnlage  Pon  Eleftrizitätlftationen  in  ben  §äfen  unb  in  gemiffen  5lb^ 
ftänben  an  ben  Ufern  ber  zu  befahrenben  glüffe  unb  Seen,  ober  gar 
an  ber  Sf^eerelfüfte.  5luf  foldhen  Stationen , bie  an  bie  ^ohlenftapel- 
plä^e  erinnern,  ftehen  bpnamo  eleftrifdhe  SJtafdhinen  zum  Saben  ber 
Eleftrizitätlfammler,  fomie  §ebePorridhtungen , meldhe  el  geftatten,  bie 
entlabenen  SSattcrien  rafdh  aul  bem  $8oote  zu  entfernen  unb  burdh 
frifdhe  zu  erfehen.  gft  biel  gefchehen,  fo  fann  bal  ^oot  fofort  ober 
nadh  beliebig  langer  3^it  feine  gahrt  fortfehen.  ^al  SBarten  änbert 
an  ber  Seiftunglfähigfeit  ber  Eleftrizitätlfammler  nichtl,'  mährenb  bie 
^ampfmafdhine  ein  beftänbigel  97adhfeuern  erforbert.  Ter  Dampfbetrieb 
ift  belhalb  bei  ben  Söooten,  mie  Sdhlepper,  gährboote,  SSergnügungl^ 


boote,  ungemein  foftjpielig,  bie  nur  unregelmäßig  faßren^  unb  lange 
liegen  müffen.  Der  fteti  fertige  3uftanb  ift  ein  mefentlidher  S3orteil 
ber  Eleftrizität,  ebenfo  ber  Ümftanb,  baß  ber  gührer  bei  3ufunftlfd)iffl 
Pon  feinem  Stanbpunfte  oul  bie  ganze  SJJaf^inerie  leiten  fann,  ohne 
bie  SSermtttelung  Pon  ^Jtafchiniften  unb  §eizern  in  ^Infprndh  nehmen 
ZU  müffen.  Die  §anbl)abung  ift  nidht  mühJamer  unb  fchtoieriger  all 
bal  Drüefen  auf  ben  ^nopf  einer  eleftrifdhen  Klingel,  unb  ber  Strom^ 
Znfluß  burdh  öal  bloße  Drehen  einel  fleinen  §ebell  ebenfo  bequem 
regulierbar  mie  etma  eine  Galftamme  mitteil  bei  §ahnel.  §err 

Sltedenzaun  meint  belhalb,  el  mürbe  mand)er  33ef{ßer  einel  ^er^ 
gnügunglbootel,  meldher  Pon  ber  Dampfmafdhine  nichtl  miffen  mid, 
metl  fie  pon  Sdjmuß,  dtaudh  unb  einem  ^aijlxxidjen  ^erfonal  un^ 
Zertrennlich  ift,  für  ben  gad  ber  SSinbftide  gern  einen  fleinen  Eleftro- 
motor  an  S3orb  nehmen.  Sein  §auptaugenmerf  richtet  inbeffen  ber 
Genannte  neben  ber  gtuß^  unb  Süüftenfchif fahrt  auf  ben  ^Betrieb  pon 
Dorpebobooten.  SSal  mirb  Pon  einem  foldjen  33oot  Perlangt? 
SSor  aden  Dingen  Sdhnedigfeit,  Geräufihlofigfeit  unb  möglichfte  Un^ 
fidhtbarfeit.  Die  erfte  ^ebingimg  erfüdt  ber  Dampf  aderbingl,  nicht 
aber  leßtere;  mohl  aber  bie  Eleftrizität,  mel^e  außerbem  jeben  5lugen^ 
blicf  ein  mäd)tigel  Sicht  zur  33eleuchtung  irgenb  einel  Gegenftanbel 
erzeugen  fann.  Die  bpnamo  ^eleftrifche  sS^afchine  arbeitet  fo  ftid,  mie 
eine  S3aummodenfpinbel,  unb  ift  am  S3ug  bei  Sd)iffl  hmit§  nicht 
mehr  hörbar.  Enblidh  bietet  t)kx  bie  Eleftrizität  ben  35orteil,  baß  bal 
Dorpeboboot  nidht  erft  angeßeizt  zu  merben  braudht,  fonbern  fteti  zur 
gahrt  fertig  im  §afen  liegt,  fobalb  man  nur  für  bal  Saben  ber 
Eleftrizitätlfammler  forgt.  — (So  Piel  für  h^ute  über  bie  eleftrifche 
S^iffahrt.  §offentlidh  laffen  meitere  ^erfudhe  nicht  longe  auf  fidh 

märten.  ^ ^ 

* 

El  mödhte  fidherlich  mancher  Sefer  zu  Sehrztoeden,  ober  zum  S5er^ 

gnügen  bilmeilen  eine  fleine  Glühlichtlampe  baheim  erglänzen  laffen; 

er  mirb  aber  burdh  bie  Sdhmierigfeit  unb  ^oftfpieligfeit  ber  Sefdhaffung 

bei  nötigen  Stromei  bapon  abgehalten.  Diefem  33ebürfnil  fommt  nun 

ber  55arifer  Eleftrifer  D r o u P e entgegen.  Er  hat  eine  Steiße  fünfte' 

lerif§  aulgeftatteter  Glühlidhtlampen^Stänber  in  ben  SSerfeßr  gebracht, 

bie  aul  Batterien  gefpeift  merben.  Diefe  5(rt  ber  Eleftrizitätlerzeugung 

foftet  aderbingl  bebeutenb  mehr  all  bie  gabrifation  im  großen;  für  bie 

3medfe,  bie  Droupä  im  5luge  hat,  fommt  biel  inbeffen  faum  in  betracht. 

Die  Batterie  fann  in  irgenb  einem  Sflaum  angeorbnet  unb  mit  ber 

Sampe  bureß  Drähte  Perbunben,  ober  gar  im  guße  ber  Sampe  felbft 

unlergebracßt  merben.  Die  Droupefeßen  Sampen  finb  in  Deutfdhlanb 

burch  T.  5(Jlenbel  in  33erlin,  Süßomftraße  84,  zu  beziehen. 

♦ * 

Der  SJtenfdh  P)irb  nä^ftenl  ber  eleftrifdhen  ^eleud)tung  zu  Ehten 
§aare  laffen  müffen.  El  hat  nämlid)  ein  ^merifaner  nameni  Stanlep 
bie  Entbedung  gemadht,  Perfohltel  menfdhlichel  §aar  eigene  fid)  p ben 
befannten  bünnen  Drägern  bei  eleftrifdhen  Strome!  in  ben  Glül)lidht^ 
lompen  Piel  beffer  all  bie  Pon  Ebifon  unb  anberen  Permenbeten  ^oßlen^ 
ftreifen  aul  ^flanzenfafern.  Dal  befte  SSJtaterial  foden  bie  3öPf^  ^ ber 
Ehinefen  liefern.  Seiber  läßt  aber  ber  Sohn  bei  hiuimlifdhen  Steidhel 
lieber  fein  Seben  all  fein  §aaranhängfel.  tof  eine  3ufuhr  Pon  boßer 
ift  fomit  faum  zu  benfen. 


lo  9?letatti0r|)5ofen. 

91Jletamot:^:§ofe  ift  bie  ftufentoeife  S^erujanblung  eine^  Söorte^  in  SSerboten 

'ein  anbere^,  tnobei  aber  auf  jeber  Stufe  nur  ein  ^udjftabe  geäubert  uub 

tnerben  barf  uub  ^tuar  auf  breiertei  3irt,  nätnlid^:  bagegeu,  tuie 

1.  Sßeglaffuug  eine^  33ud^ftabeu  ^rnft  — ^rut.  Si^^äffig 

2.  giupfüguug  eine^  $8ud^ftabeu  S3rut  — ^raut*  nur  in  ber  @ 

3.  (Srfe|uug  eine^  tueggetaffeueu  SSud^ftaben  burd^  einen  beliebigen  S3eif^iele: 

auberu,  S3raut  — SSraud).  Sfiaufd^,  rafd^, 


SSerboten  ift  bagegen  bie  SSerfe^ung  ber  $8nd^ftaben. 

uub  „fd^"  gelten  für  einen  einzigen  ^U(^ftaben.  S)obbellauter 
bagegeu,  tuie  „eu",  „au"  gälten  für  stuei;  ebeufo  „ft",  „fb"  n.  f.  tu. 

guläffig  fiub  uur  ^aupttuörter  uub  @igenf(|aft^tuörter  uub  ^tuar 
nur  in  ber  (^ruubform. 

S3eifüiele:  ^ol§l,  £e^l,  ^eil,  ^eim,  9fieiut;  ober:  SSraud^,  9taud), 
Sftaufd^,  rafd^,  9^iaft,  5lft,  5lrt,  Bart. 


Süt  u ft  e r. 


©rfte  5lufgabe. 


3tueite  5lufgabe. 


Ort 


Horb 


tof  biefe  51  rt  alfo  !ann  man  bon  einer  ber  hier  tuürtembergifd^eu  Stabte  §atf,  Ulm,  ^altu  uub  §orb  p einer  ber  brei  auberen  gelangen. 


2.  gomonljm. 

Steblid^  erblühet 
fRing^  bie  Statur, 

SSo  id§  bur(htuanbre 
5luger  uub  glur. 

Bin  gern  gefeheu 
Sn  ®orf  uub  Stabt, 
2)rehe  bem  roüer 
glei^ig  ba^  Bab. 

5lber  mein  befte^ 

Sßerf,  lieber 
B5ir!e  id^  immer 
5110  Organift. 

^eilige  Sthcmer 
gaffen  ba0  §er^, 
ga§^  i(h  in  %öm 
greube  unb  Sd^mer^. 

Sameffttelaufgabeo 

I,  b 0 d e f 


BUbetrütfcl  1. 


biifielm 


' 


Nymwe^en 


ii 


'v#  W 

Sit  - >/ 


M l 
I ^ 


H 


.^3. I 


■WEISS. 

5öeiß  ä^eht  unb  getuinnt. 


4.  ^a|ifcltätfel. 

9^r.  1.  enthält  einen  Baum,  2.  eine  Stabt,  3.  eine 
§immel0gegeub,  4.  eine  Söaffe,  5.  einen  Bornamen. 

1)  „klinge  Saiteufhiel! 

Sn  ber  glut 
^äd^ft  mein  Tlnt 

2)  StiÜ  unb  berborgen  trage  bein  SSeh- 
SSonnen  tuie  Sorgen  fd^mel^en  tuie  S(hnee. 

3)  ®a  ftettt  er  Sebe0  tuieberum 
Stt  Drbuuug  fäub  erlich, 

@rft  reinigt  er  ba0  Heiligtum, 

Unb  bann  entfernt  er  fich. 

4)  So  foütet  ihr  ber  Sänger  Seben 
5D^it  eure0  ^olbe0  (^lau^  erfreuu. 

5)  ©in  großem  drängen  fanb  id^  auf  bem  SRarft, 
®enn  flü(ht’ge0  Bol!  tuar  eben  augelangt 
Bon  Orleans  mit  böfer  ^riege^hbft. 

5. 

2Ber  e0  macht,  ber  fagt  e0  nicht, 

2Ber  e0  nimmt,  ber  !ennt  e0  nicht, 

Unb  tu  er  e0  !ennt,  ber  nimmt  e0  ni(ht. 

(SlCuflötuttgen  erfolgett  in  ber  näd^ften  3'^ummer.) 


3.  BietftlBigc  Sdjarabe. 

Söer  frebelub  bergoßbe^Bächften 

Blut, 

Begehrli(h  ftrebte  nach  fremben  ©ut, 

^er  h^it  al0  Sohn  be0  Strebend  gar 

leidbt 

5Cm  ©ube  bie  beibeu  ©rfteu  errei(^i— 

®ie  §ergen  ber  SRenfd^en  gar  oft 

ergö^ten 

Sn  SSorteu  uub  Bilbern  bie  beiben 

ßehteu.  — 

Uub  tuer  in  ©efahr  uub  &i^gefchid 

5Rit  heiterer  Stirn  unb  mit  frohem 

Blid! 

5^od§  fd§er§en  faun  unb  bie  Seiten 

geigen, 

^em,  fagen  tuir,  ift  ba0  ©au§e  eigen. 


Btlbetrütfel  2, 


‘0 

b:  I II 


ÄiiHi 


iih 


bl 


!i!  l!  I 


Slttflöfungctt  ber  Oititfe!  unb  5lufgaBen  in  ber  Beilage  p ^r.  20, 


©cblüffel  gum  giöffelfprung. 


96 

81 

86 

89 

94 

7 

12 

15 

20 

5 

87 

90 

95 

80 

85 

16 

21 

6 

11 

14 

82 

97 

88 

93 

100 

1 

8 

13 

4 

19 

91 

76 

99 

84 

79 

22 

17 

2 

25 

10 

98 

83 

92 

77 

30 

53 

24 

9 

18 

3 

75 

60 

69 

54 

23 

78 

31 

46 

37 

26 

70 

55 

74 

61 

52 

29 

38 

27 

32 

47 

59 

64 

57 

68 

73 

50 

45 

34 

41 

36 

56 

71 

66 

51 

92 

39 

28 

43 

48 

33 

65 

58 

63 

72 

67 

44 

49 

40 

35 

JU 

i.  Sb3- 

Sd^ad^  auf  gäbe. 

— c 5 Ke  5 ober  L e 7 — 

■d6 : 

ober  auber0. 

2.  D f 2 — f 4 ob.  L a 3 — - b 2,  ob.  D.  T.  S, 


6. 

(|)erbftgefühl.) 
getter  grüne,  bu  £aub, 
äm  Bebengelänber 


Sd^ueÜer  unb  glänzet  Doller ! 
©ud^  brütet  ber  Sütutter 
Sonne 

Sdöeibeblid,  eud^  umfäufelt 


©udö  fühlet  be0  ^oube0 
greuublid§er  gauberhauch, 
Uub  eu^  betauen,  ach  * 
5lu0  biefen  5lugen 
®er  etuig  belebeuben  Siebi 
BoKf(^tuetlenbe  SE:hränen. 

(@oct§c.) 


1.  ®er  ^alf.  2,  St^f^tttt,  ©rie  (Snfanterie).  3.  greitag  — grehtag. 
4,  §elbeumut,  §elmuth  (5Roltfe.)  5.  ©riH|)ar§er,  Bar^e.  7,  Sd^loffer. 
8,  ®ie  3 Summanben  finb:  12,  48  uub  40. 

9,  ^ahf elr ätf el.  1.  blufgen  gelbe  = ©euf.  2.  ®ie  ßihh^tt  = 
©li.  --  ein  ©ott  ==  ^n^o.  3.  einmal  Sn  ber  = Siube.  — größten 

eüuben  = ©u0.  4.  fttll;  £)1  = ^Uo.  5.  D Sieb’,  o Siebe  = ©boli. 

Bilberrätf  el. 

1.  Drang  Utang.  2,  Begegnung  gtuifchen  pei  alten  Betonten. 

3, 

SBillft  ©roße0  bu  unb  S(höne0  fchaffen 
®a0  lebeu0ooll  ba0  Seben  mehre, 

SRußt  bu  bid§  eruft  pfammenr affen 
Uub  barfft  ni(ht  fi^euu  ber  5lrbeit  S(htuere. 

®a  hilft  fein  Sd^tuärmen  bloß  uub  § offen, 

^ein  Xraum  Don  fünftiger  ©utfaltuug. 

5Zein,  ringen  mußt  bu  mit  ben  Stoffen 
Uub  ftarf  fie  piugeu  pr  © eftalt uug. 

(Jammer.) 

4, 


fiii  kiitfdjfs  iFnniilitiililntt  mit  lIIuftotiBiiEii. 

s,. 

®rfd;etnt  tt)öc|entKc|  unb  ift  burd^  aKe  «u(^^anbtun9eii  unb  5ßo[tämter  biertetiä^rri(^  für  2 ajfarf  ju  bestellen. 

®Qnn  tm  SBege  be§  Sud^l^anbels  audj  in  §eften  bezogen  »erben. 

XIX.  Jdlfrgftntt.  lusstgtkn  ntn  10.  leitnat  1883.  ftt  la^rgnns  läuft  uuni  ftoitt  1882  its  k^in  1883.  1883.  JVo.  19. 


I^otieKe  aus  beit  ^ugabincr  SJergeu.  SSon  ^ren^burf* 

(^ortfe^uiig.) 


9fJa(^brucE  beröoten. 
Ö.  ll./VI.  70. 


, 3e|t  lehrte  tlrfula  jurncf.  ®ie  grönlein  hatten  einen 

SSährenb  ber  fotgenben  2:age  trieb  mtfere  ÜJtargareta  mit  ®rief  gefchrieben  unb  fehr  babei  geladht.  SKargareta  tnollte  ihn 

nadhhaltigem  @ifer  bo§  ©tnbium  ber  romonifdhen  'Bpxaä^t.  gh^  bnrihfßegen , öerftanb  ober  fofort  ben  hannlofen  ©cherj , an^ 

guter  SBtüe  half  über  bie  9Infang§grünbe  unb  Urfnla  nm^te  in  biefer  tnor  in  ber  fremben  ©brache  »erfaßt  unb  lonntc  ihr 

ihren  alten  Sogen  lernen,  tonberfotionäftnnben  jn  erteilen.  Slber  »ohl  tobfserbrechen  öernrfochen.  ^n  eingehenbem  ©tubiuin 

fie  hatte  eine  gelehrige  Schülerin  unb  thot  e§  gern.  Siefe  be=  fudhte  fte  ihren  förfer  ouf  unb  begonn  in  rofigfter  Sonne  bo§ 

»egte  f^on  longe  eine  U)i(htige  groge  in  ihrem  Snnern,  mit  ©chriftftüd  jn  entaiffern.  Slttmöhli^  bemöchtigte  fich  ihrer  eine 

meldher  fie  eine§  3}lorgen§  jum  ©Freden  beg  Dnfelg  on  bog  tiefe  Otiebergef^logenheit,  ©nttönfchnng  molte  fich  i«  ih^en  äügen. 


Sageglicht  trat.  (£g  f(|ide  ft^  nicht  für  bog  §ong  Sofi,  meinte  Ser  IBrief,  beffen  Inhalt  fie  bemeiftert  hatte,  fiel  p S3oben,  fte 


fie,  »ieberholte  ßinlobungen  öon  onberen  onjnnehmen  unb  bie 
eigene  Shür  ungoftfrennblich  p berfchliehen.  Ser  Dh^iia  mochte 
geftotten,  boh  fie  einen  mufilolifchen  Slbenb  öeronftolte,  toog  fie 
gut  öerftehe,  unb  um  ihn  felbft  ju  fchonen,  mürbe  fie  bie  ©im 


aber  regte  fich  nicht  nnb  ftarrte  angbrndglog  ouf  bie  berloffene 
Strome. 

gortgegangen  loor  er,  fihon  feit  Dielen  Sogen  fortgegongen, 
unb  ohne  21bfchieb,  ohne  @rnh!  Schal  nnb  freublog  erfchien 


lobung  nur  auf  bie  Sinber  beg  ißfarrhoufeg  bef^röuleu,  benen  ihr  bog  ©reignig  beg  Slbenbg,  attc  frohe  ©rtoortung  mar  bahin. 


gegenüber  er  feinerlei  Mdfichten  p nehmen  brauche. 

„SBenu  btt  meinft,  bo§  ich  ntidh  nicht  p geigen  brauche,"  fagte 
ber  Sllte  mit  hilflofem  Slugbrud,  „fo  habe  ich  nithtg  bagegen." 
®r  foh  eg  mol)!  ein,  ba§  er  für  ®2argareta  bie  größten  Oftfer 
bringen  muhte.  Sofort  ging  fie  on  ihr  erfreulicheg  SSerl  unb 
Derfahte  mit  §ilfe  ihrer  ©rammatil  eine  ©inlabung  in  romani= 
fchen  SBorten.  löHt  ©tolj  uberlag  fie  ben  ISrief  unb  fchidte 
tlrfula  ouf  ben  Botengang.  Sa  eine  Slbfoge  megen  anber= 
meitiger  IBerftflichtung  loum  gu  befürchten  mar,  begonn  fie  fo» 


unb  ihre  Seele  erfüllte  eine  bange  unbeftimmte  ffurcht,  melche 
fie  fi^  nicht  gn  erl'lären  Dermo^te.  So  blieb  fie  unthätig  in 
ihrem  Ifinuner,  ber  Vorbereitungen  toaren  mohl  übergenug,  man 
burfte  burch  ißrunl  unb  ißu|  bie  einfochcn  SRäbihen  nicht  Der= 
fthüchtern!  tlrfula  muhte  für  bie  Vemirtung  forgeu,  bedte  ben 
Slbenbtifch  unb  murmelte  babei  Dermunberte  romonifche  SSorte. 
grüh  om  Slbenb  ertönte  bie  oerroftete  ©lode,  unb  ber  Sllte  er= 
bebte  bei  bem  unbehoglicheu  Saute  in  feinem  feftoerfihloffenen 
Zimmer.  JDtorgareta  richtete  fich  latt  einem  ftolgen  Slugbrud 


gleich  ihre  umfangreidhen  Vorbereitungen.  Sie  fummelte  in  bem  ouf,  ftridh  bie  Soden  gurüd  unb  trat  ihren  ©öften  alg  freunb 


trauli^fteu  ©ema^  alle  ehrmürbigen  ißrachtftttde  beg  |>aufeg, 
unb  fu^te  aKeg  in  ftilöoüer  SEßeife  gu  bereinigen.  Sie  hängte 
bie  alten  Vilber  Don  einem  Slagel  gum  onberen,  ob  audh  bie 
ehrmürbigen  §erren  unb  Somen  bie  ge^juberten  Söhfe  bermum 
bert  barob  fchüttelten.  Sie  hatte  Dollauf  gu  fchaffen,  beun  bog 


liehe  2Birtin  entgegen.  Sie  mar  fehr  liebengmürbig,  nur  bie 
3Kufil  mor  fehr  in  ben  ^intergrunb  gebrängt;  benn  fie  mar 
bie  eingige  unter  ihnen,  melcher  ber  Sieber  fühe  ©abe  berliehen 
mar.  Sefto  eifriger  mürbe  gehlaubert  unb  fo  berlief  ber  2tbenb 
gur  Dollen  ^ufriebenheit  ber  ©äfte  unb  faft  ohne  ^mifchenfall. 


§ang  mar  ouf  ©mhfang  menig  eingeri^tet,  unb  moEte  fi^  nur  Vur  entglitt  leiber  bie  grohe  feböne  tudienfdole,  ein  urolteg 


fchmer  gu  feinen  goftlichen  ^Pflichten  ermeden  laffen.  Sräßernb 
lief  fie  trehhauf,  trehhab,  unb  muhte  nicht,  mie  big  gum 
Stbenb  aEeg  fertig  merben  möchte. 

XIX.  ij^al^rgang.  19.  k. 


©rbftüd  ber  gamilie,  iElargaretag  |>anb  unb  gerfhrang  ouf  bem 
Voben  in  taufenb  Scherben.  @g  gefchah  in  bem  Slugenblid,  alg 
EKoria,  bie  jüngere  S^mefter,  Don  ihreg  Vruberg  f^neEer 


290 


Stbreife  fprad;  unb  bann,  U)ie  e§  für  fie  felbfitierftänblid^  trat, 
t)on  i^rer  fünftigen  ©d^tüägerin  er^äl^fte.  äJlargareta  fa^  traurig 
auf  bie  gcbrod^ene  @dt)afe;  „@(üc!  uub  @(a§,  h)te  brid^t 
ba§/'  flüfterte  fie  Ijatbtaut,  uub  iüirflid^,  bie  2^I)räneu  ftaubeu 
i£)r  iu  beu  Slugeu.  Sod^  Ite^  fie  fid^  t)OU  beu  greuubiuueu 
über  i^r  äßiBgef^idE  tröfteu,  fie  fünfte  felbft,  fagte  fie,  trie 
t^örid^t  uub  fiubifd^  e§  U)ar,  fi(^  bie  ©ad^e  ju  ^er^eu  p ue^uteu. 
SSer  tuirb  iu  bem  großen  ^aufe  baua(^  ftageu,  ob  ^eute  abeub 
etU)a§  ^erfbruugeu  toar! 

3Jfau  blieb  lauge  jufauiuteu  uub  fie  eutlie^  i'^re  ©elfte  mit 
freuublid^em  Säd^elu.  ®ie  fd^toere  ^au^ttjür  fiel  brö'^ueub  iu§ 
©d§Io§  uub  Iie§  fie  aHeiu  auf  bem  fatteu  buufleu  giur.  ©ie 
an  bem  ^ii^nter  be§  D^eimg,  beffeu  ©d^tummerftuube 
Ijatte  tauge  gefd^Iageu.  S^iemaub  beburfte  it)rer  uub  fie  Oerfd^to^ 
uub  Oerriegette  fii^  iu  i^rem  eigeueu  ©d^Iafgemadt). 

§ier  eutfe [fette  fid^  iu  il^rem  guueru  eiu  ©türm  öou  ©e^* 
fütyteu,  toet^e  i^r  Juuge^  §er§  bi^^er  uid^t  gefauut  ^atte. 
toar  too^t  faum  ber  !^erbe  ©(^merj  Oerfi^mü^ter  Siebe;  beuu 
ä)?argareta  iuar  uod;  uie^t  reif  für  eiue  mäd^tige  uub  tief  Jour- 
^etube  ©mbfiubuug.  3ltleiu  i^re  ©itetfeit  Joar  tierte|t  uub  e§ 
Joareu  J)or  allem  äteguugeu  be§  9ta(^fuc[)t, 

Joetd[)e  fie  gau^  uub  gar  erfüüteu.  ©r  ^atte  freoeuttid^  mit  i^r 
gefpiett,  fie  gebai^te  ber  ©(^titteufa^rt , er  burfte  i^r  niij't  gu 
güßeti  tageru,  uii^t  fie  aufcl^eu  mit  feueu  Jouuberfameu  ^ei§eu 
®tidfeu,  Joeuu  er  ciuer  aubereu  auge^örte!  gür  bie  turge  geriem 
geit  Joar  fie  i^m  gut  geuug  gum  ^^itöertreib  geJoefeu.  S23ie 
fouute  fie  i^u  bafür  ftrafeu,  Joomit  i^u  träufeu  uub  im  S^uerfteu 
J^erJouubeu?  2l(^,  fie  Joar  gaug  madtjtto^!  gu  o^umä(^tigem 
^orue  ri^  fie  bie  uuf^ulbige  romauifc^e  ©rammatit  au§  bem 
Safteu  uub  fc^teuberte  fie  gu  93obeu.  9lie,  uiemafö  Joieber  fott 
eiu  Saut  ber  J:)erJoüuf(^teu  ©brad^e  über  i^re  Sipb^J^  fommeu. 
Hub  gum  erfteumat  eutfteüte  ber  §a§  if)r  fouuigeg  liebli^e^ 
2tuttib.  ajtit  iturubigeu  ©c^ritteu  burd^ma^  fie  i^r 
Jourbc  eiu  ©bietball  i^rer  überreigteu  ©mbpubuugeu  uub  gab 
ftd^  uid^t  bie  3)iübe,  ©iute^r  iu  it)r  tjatteu  uub 

baburi^  ^lar^eit  gu  erlaugeu. 

©ie  fd^aute  jote  altabeubticb  gu  beu  eJoigeu  ©terucu  embor, 
biefe  aber  fuufelteu  iu  eifiger  5ßra^t  uub  autJoorteteu  i^r  ui^t^. 
SBeiueub  fud)te  fie  i^r  Säger  auf  uub  fouute  iu  biefer  laugeu 
taugeu  SBiuteruaebt  bie  Stugeu  uidjt  fd^tie^eu.  ©ie  füllte  fid^ 
J:)erftobeu  uub  cuterbt,  Joa§  i^)ai  fie  tjier  im  ferueu  2ltbeutbate 
uub  Joer  beburfte  i^rer?  $Rirgeub  geigte  fic^  i^r  eiu  ^etb,  ba§ 
fie  bebaueu  fouute.  ©d^al  uub  uüd^teru  lag  oor  i^r  ba§  lauge 
Sebeu,  fie  fjaik  Oou  bi^ntelfi^öueu  ©tuubeu  geträumt,  uub  Joar 
graufam  erjoadjt.  ®er  SSeg  lag  JDor  i^r,  beu  fie  Joaubelu 
mu^te,  boruii^t  uub  fteil,  uub  bie  Slumeu  am  Staube  Joareu 
j^erjoelft  uub  entblättert. 

©g  Joareu  uid^t  mir  bie  ©efbeufter  ber  erften  fi^laflofeu 
S^ac^t,  Joeli^e  iljr  bie  SEßelt  grau  uub  farblos  geigteu,  fouberu 
bic^  Jourbe  eiu  ©eeleuguftaub , Joeld^er  SKouate  Joä^rte  uub  \iä) 
täglic^  befeftigte,  ba  fie  i^u  uic^t  befämbfte.  ©§  Joar,  afö  l^ätte 
uäi^tlid^e  j)ämmeruug  ba§  fd^öue  ©lüd  i^rer  Siubertage  für 
immer  Jierbuufelt.  ©ie  !^atte  ftet§  naä)  au^eu  gelebt  uub  Jou^te 
uuu  beu  ©iugaug  gu  bem  ©d^ad^te  reiueu  ©olbeg  uid^t  gu  fiubeu. 
^er  euge  Sreig  fleiuer  ^flid^terfüduug  Jootlte  i^r  feiue  iuuere 
©efriebiguug  geJoäljreu,  Joeit  bie  l^ö^ereu  be§  Sebeu§  i^rem 
2luge  Jierborgeu  Joareu  uub  uii^t  ba^  milbe  Sid)t  ber  9teligiou 
i^r  bie  SJlü^eu  uub  ©orgeu  be^  Sltttag^  Oerfd^öute.  ©o  Joar 
fie  Joie  iu  einem  fteuerlofeu  S3oote,  Joeld^eg  bie  SBedeu  itjrer 
Saunen  ^iu  uub  Joieber  trieben.  SSuuberlid^e  33riefe  trug 
SSiuceugo  iu  biefeu  Stagen  gur  SSauberuug  an  bie  ferne  JJreuubiu, 
in  Joeld^eu  fie  i^rem  SSeltfd^merg  rüd^altlo^  SBorte  oerliel^. 
„©eliebte"  e§  bariu: 

„®u  güruft  meinem  laugeu  ©d^joeigeu  uub  l^örft  auf,  mir 
mit  beiueu  lieben  SBorteu  Joo^lguttjuu.  Hub  boc^  foöteft  bu 
uii^t  Jierlaugeu,  ba§  id^  bir  au§  biefem  $^ale  ber  SSerbauuuug 
93otfd^aft  feube.  ®ie  ^elt  liegt  '^ier  erftarrt,  e§  ift  eiu  ®f)at 
eifigeu  ©(^Joeigeuö,  ereignislos,  oi^ue  ßüJ^d  uub  Jierlebe  id} 
meine  ®age  uub  Jierliere  meine  f(^öuften  Sugeubja^re.  ®ie 

ftarreu  Serge  ragen  gleid)  erbarmuugSlofeu  äJlaueru  em^or  uub 
geigen  mir  nur,  Joie  uueutriuubar  mein  ©efäuguiS  ift.  ^n  bem 
Jiäterlid^eu  ©^loffe  Joauble  iä)  als  freie  §erriu  burd)  bie  Joeiteu 


3täume,  alleiu  id^  bin  bem  ®oruröS^eu  gu  J)erglei(^eu , Joel^eS 
mit  feinem  gangen  §aufe  iu  bum^feu  ©(^laf  Jierfauf,  als  ®orueu- 
Ijede  begraben  mic^  ©iS  uub  ©d^uee  uub  bu  fauuft  übergeugt 
fein,  biefem  Jjerlaffeueu  Orte  ual)t  uimmermeljr  ber  Stetter,  ber 
mi4  ä^tm  Sebeu  Joedeu  fouute. 

„Sfteiue©elbftäubigfeit  uubgrei^eit  fauu  miä)  niä)t  erfreuen; 
iä)  er'^ebe  mid^  beS  SJtorgeuS  fo  fpät  Joie  möglid^,  um  beu  eubloS 
laugeu  ®ag  gu  fürgeu,  id^  fauu  fommeu  uub  gel}eu  Joie  iä)  JoiH, 
iu  biefeu  eiufameu  Sergen  bro^eu  meinen  SSauberuugeu  feiue 
©efa'^reu.  9?iemaub  bebarf  meiner  Seit,  uub  meinem  l^ergliebeu 
D^eim,  bem  treueften  uub  beften  auf  ber  Sßelt,  bin  id^  bod) 
nur  ber  ©d^metterliug,  ber  i^m  gufällig  baS  21uge  erfreut.  Se=^ 
^aglid^er  uub  ruhiger  ift  er  o^ue  mid). 

„®ie  uugefd^lad^teu  SJteufi^eu  um  mid§  ^er  fiub  mir  gu- 
Joiber;  fie  bieten  nur  uufreuublic^  fiuftereu  ©ru^  uub  rebeu 
eiue  rau^e  ©brache,  bie  mir  baS  D'ijx  Jierle|t.  ©elbft  Jion 
^eiliger  ©tätte  bin  id^  baburd^  auSgefi^loffeu.  ©iue  Dafe  in 
biefer  Sßüfte  ift  baS  beutfd^e  ^farrljauS  mit  lieben  guten 
S0?euf(^eu,  Joeli^e  mid^  gaftfreuublid)  aufua^meu.  Slber  eS  fiub 
eiufad^e  Seute,  Joelc^e  beu  Ijö^ereu  ging  meiner  äBüufd^e  uid^t 
begreifen  uub  fid^  iu  i^reu  engen  ©reugeu  glüdlid^  füljleu. 
möd;te  fie  barum  beueibeu;  aüeiu  Joie  fauu  ber  galfe,  ber  gur 
©ouue  ftrebt,  bie  ftiüe  ©euügfamfeit  ber  faufteu  ®aube  teilen! 

„3Kir  1)ai  eS  Joo^l  getrau,  ba§  id^  bieS  ^lagelieb  beinern 
greuubeSbergeu  auJiertraueu  fouute.  ©d^reib  mir  ^i^^  ^i^b  Joieber 
einen  Srief  auS  ber  fd^öueu  SBelt,  bie  mii^  Jiergeffeu  Ijat.  SBeun 
i^  Jiou  beiueu  ^räugd^eu,  beiueu  Sälleu  ^öre,  träume  id)  mic^ 
iu  jene  glüdlii^e  Sergaugeul)eit  gurüd  uub  Oergeffe  auf  Singen^ 
blide  mein  eigenes  bitteres  Seib.  ®S  grü^t  bid) 

baS  arme  ®oruröSd^eu.'^ 

Sut  ®orfe  Joar  bie  \ä)’6nt  grembe  feiue  beliebte  ©rf(^eiuuug, 
beuu  mau  f^ürte  halb,  Joie  ä^ulic^  fie  i^rem  alten  D^eim  Joar, 
ber  für  bie  ©reiguiffe  beS  ®orfeS  fein  ^J^tereffe  l)atte.  ©ie 
^atte  im  ^farrl)aufe  meljrmalS  eiuflu^reidje  felbftbeJou^te  3Jfit- 
glieber  ber  ©emeiube  getroffen,  Joeli^e  iljr  beu  ftolgeu  ©ru^  uub 
baS  gleid^gültige  ©d^Joeigeu  übel  Jicrmerfteu.  ©ie  fouute  uidjt 
begreifen,  ba^  bie  ©ebaufeuJoelt  biefer  originalen  djarafterJioKeu 
Sauerugeftalteu  eines  näheren  ©iugaugeS  Joert  fei.  Sind)  beu 
jungen  ©d^ulte^rer  l^atte  fie  feuueu  gelernt  uub  burd^  iljr  ^efeu 
uid^t  Joeuig  eiugefd^üd^tert.  ©r  Joar  eiu  treuer  greuub  ber  jungen 
Maria,  uub  baS  junge  Mäbd^eu  ^atte  mit  bangem  ^ergeu  biefer 
Segeguuug  gugefeljeu ; fie  fürd^tete  beu  ©iubrud  Jdou  Margaretas 
lieblidjer  ©rfd^eiuuug  uub  überlegener  ®lug^eit.  Slber  eS  geigte 
fid^  halb,  ba§  ber  junge  ©ugabiuer  bem  ftiKeu  faufteu  ©d^ein 
i^rer  §ergeuSgüte  beu  Sorgug  gab. 

®ie  ©d^joefteru  a^nkn  uid^tS  Jion  bem  traurigen  ©eeleu^ 
guftaub  i^rer  beJouuberten  greuubiu.  SBeuu  fie  Jierfi^mäljte,  au 
i^reu  l^armlofen  gefeffigen  greubeu  teilguue^meu , Joeuu  bie 
Mutter  JiergebeuS  Oerfuc^te,  i^r  Sntereffe  für  biefeu  ober  jenen 
Joop^ätigeu  Sü)ed  gu  erregen,  fo  erf(^ien  eS  i^ueu,  Joel^e  gern 
t)ou  jebermauu  nur  gutes  glaubten , als  fei  eS  Margaretas 
l^äuSltc^er  ©iuu  uub  bie  ©orge  um  beu  alten  D^eim,  Joeldje 
fie  au  feine  ©eite  f eff  eiten,  uub  fie  ftieg  babur^  iu  i^rer  SIdjtuug. 
©0  Joar  ii)x  greuubeS  S^at  uub  Seiftaub  Oerfc^loffeu. 

9^ur  für  beu  ^oftboteu  Siuceugo  füllte  Margareta  eiu 
regeres  ^utereffe;  beuu  biefer  Joar  eS,  ber  iu  Sriefeu  uub 
5ßadeteu  Äuube  Jiou  jener  fi^öuen  SBelt  brai^te,  Joel(^e  fie  Jier= 
loreu  ^atte.  gür  beu  fi^mudeu  Surf($eu  ^atte  fie  ftetS  ein 
freuublid^eS  Säckeln,  uub  i^m  galt  eS  als  eiu  gefttog,  Joeuu  er 
für  bie  fd^öue  grembe  einen  Srief  im  Stängel  trug.  Sind)  brobeu 
im  SBalbe  joareu  fie  fic^  begegnet,  uub  er  Ijatte  fie  auf  i|reu 
SBuufd^  ^eimgeleitet,  Joobei  er  l^öi^ft  ehrerbietig  uub  unbequem 
im  tiefen  ©(huee  gur  ©eite  beS  ^egeS  Joatete.  ©S  fiel  iljm 
gar  uid^t  f(hJoer,  mit  i^r  über  baS  SBetter  uub  Jiou  feinen 
Sergen  gu  fpred^eu,  uub  fie  ih^  aufmerlfam  gugeljört,  als 
er  t)0U  fühueu  SBauberuugeu  uub  Joagehalfigen  ©emSjagbeu  er- 
gählte,  Joeli^e  er  im  Jiorigeu  galjr  mit  bem  Slboofat  5ßebotti 
unternommen  Ijatte.  Slud^  fchilberte  er  mit  geredetem  ©tolg  baS 
©reiguiS  beS  le|ten  SBeihuai^tSabeubS,  als  fie  beibe  gang  alleiu 
beu  ^Poftf^litteu  famt  bem  gü^rer  gerettet 

Margaretas  ©eeleuguftaub  Joarf  fie  eubli(h  auf  baS  Jfraufeu- 
lager,  im  ftürmifd^eu  grühjahr,  als  fie  fic^  forgloS  beu 


291 


(Sefa'^ren  ber  ©d^neeft^metge  QU^gefe^t  ®er  erfi^roäcnc 

D^etnt  ben  näc^ften  S)oftor  xufett,  tueld^ex  im  bxitten  ®oxfe 
l^aiaufmäxt^  mo^nte  nnb  box  langen  bie  §exxin  be§ 

^aitfe^  onf  i^xem  ^xanfentagex  bel^anbelt  l^atte.  ®x  max  ein 
attex  ltngex  SKann,  ein  Slx^t  be§  ®öxpex§  nnb  bex  ©eele.  ®ie 
Sxaft  be§  giebexg  tonnte  ex  balb  jn  bxe^en,  nnb  beim  Slbfd^ieb 
mo^nte  ex  ben  Sitten,  bafnx  ^n  foxgen,  ba§  bie  ?Ji(^te  xeid^Iid^e 
Sefi^äftignng  nnb  gefnnbe  finbe,  tnie  bie§  i^xex 

3ngenb  pfomme.  ^exx  2^ofi  neigte  pftimmenb  ba§  ^an^t: 
SJfaxgaxeta  ^abe  ba§  ganp  ^an^mefen  jn  leiten  nnb  e§  fei 
mo'^l  bafnx  gefoxgt,  ba§  fie  im  5Doxfe  gute  gxennbe  finbe.  — 
3)ie  Patientin  ex^olte  \xä)  fc^nett,  abex  ein  l^axtnädigex  §nften 
tüollte  nic^t  tneid^en  nnb  tnnxbe  fnx  i^xen  D^eim  eine  Clneße 
täglic^ex  ^ßein.  exinnexte  i^n  an  bie  fc^mex^exfütlten 
box  bem  §eimgang  feinex  gxan;  i^m  toax  fein  gan^eg  Seben 
l}inbnxc^  geftoxben,  toag  ex  liebte,  foKte  ex  an^  feinen  Ie|ten 
©onnenftxa^I  bexliexen?  Solche  txüben  ©ebanfen  quälten  i^n 
Sag  nnb  Stacht,  ex  xebete  fi(|  ein,  ba^  fie  in  biefem  ®lima 
nid^t  geheimen  fönne,  nnb  ma^nenb  txat  an  il^n  bie  gxage,  ob 
t§>  nid^t  feine  5ßflid^t  fei,  fie  in  ein  toäxmexeg  Sanb  p bex^ 
bflanpn,  beffen  einig  blanex  gxn^ling^^immel  in  inenigen  Sage^ 
xeifen  p exxeic^en  inax.  ßin  gxanfam  'f)axk§>  ©ef^idf  inottte 
il)n  nod^  am  (Snbe  feinet  Sebent  an§>  bex  tenxen  §eimat,  an§> 
bex  inol^lbexbienten  to^e  bannen,  inelt^e  i^m  aU  bie  ^öd^ften 
(Sntex  exfd^ienen.  SSox  inenig  3)ionben  nod^  ^ätte  ex  eine  fold^e 
SJJöglid^feit  aU  ein  p f(^inexe§  exadt)tet,  ineld^eg  feine 

Sxäfte  nberftieg.  ge|t  fämf)fte  ex  fid^  mutig  nnb  felbftlo^  5U 
bem  faxten  ©ntfd^lnffe  bnx(^,  ob  e§  gleid^  SBo^en  inät}xte. 
3Jiaxgaxeta§  Slnfnnft  'tjaik  ben  bexfied^ten  93oxn  feinet  ^exjen^ 
an§  bem  gefö  ^^erboxgelodft  nnb  bnxd^  fie,  ioel(^e  i^xe  ©ngabinex 
Sage  nn|lo§  nnb  bexgenbet  nannte,  inax  bex  @xei§  ein  beffexex 
nnb  eblerex  SJlann  geinoxben.  ©o  fpxie^et  oft  bie  ©aat  an 
bexboxgenex  ©tätte,  inenn  inix  um  bexloxene  Siebe^mn'^e  txanexn 
nnb  ben  9Jtnt  be§  ©(^affen§  bexliexen  möd^ten.  @ine§  SWoxgen^ 
teilte  ex  SJiaxgaxeta  mit  feftex  ©timme  mit,  ba§  ex  biefen  §exbft 
mit  i'^x  nad^  Italien  ^n  jie^en  beabfid^tige.  ©ommex  nnb  §exbft 
inüxben  i^x  inoljl  t'^nn,  allein  ex  inexbe  nid^t  pgeben,  ba§  bex 
xanlje  ^and;  be§  SBintex^  nod^  einmal  feine  pxte  liebe  S3lnme 
txäfe.  ©ie  inagte  fanm  p glauben,  ina§  fie  l}öxte;  e§  inax  fo 
fd)ön,  fo  innnbexbax  lodenb,  ba§  fie  e^  ni^t  faffen  fonnte. 
Sefxeinng  ininfte  i^x  an§  biefex  nnextxäglid^en  Dbe!  Sa§  ge- 
lobte Sanb  bex  $inien=  nnb  Dxangen^aine,  be^  füblid^en  SJJeexeg, 
bex  ^himmelblauen  ©een,  foHte  iljxe  Heimat  inexben;  biefe  nn- 
inixtlii^en  gelfen  follte  fie  mit  einigem  gxiihling  nnb  lieblidhen 
Sxiften  bextauf(^en!  ©§  inax  ein  fo  gxo^eg  nnex^öxte^  @lüdt, 
nadjbem  fie  txauxige  SJJonate  in  i^xem  ©efängni^  gef(^mad6tet 
nnb  alle  Hoffnung  auf  ®efxeinng  bexloxen  ^atte.  Saut  jnbelnb 
fiel  fie  bem  Dheim  um  ben  §afö,  iljxe  Singen  ftxahlten  iniebex 
in  bem  fonnigen  ©lanp,  inel^en  bex  Sllte  fo  lange  entbe^xt 
hatte,  fie  fühlte  ihx  gan^eg  Safein  bon  nenex  Hoffnung,  neuem 
Seben^mnt  bnxdhflntet  nnb  fanb  gxohfinn  iniebex. 

S?ein  ©ebanfe  an  ba^  f^inexe  Onfefö  ftöxte  ihxe 

gxenbe,  nnb  fie  ahnte  mä)t  einmal,  inie  bittex  nnb  blntenb 
bex  ®amhf  geinefen,  afö  ex  mit  feinem  mnben  alten  §ex^en 
gexnngen. 

@0  inax  bex  fdhöne  gxnhling  gefommen,  nnb  S3exg  nnb 
Shctl  xnfteten  fidh,  ba§  geft  eineg  Inxjen  abex  pnbexhaften 
©ommexg  abexmalg  jn  feiexn. 

xr. 

SBähxenb  SKaxgaxeta  in  neu  exinai^tex  Sebengfxifd^e  nnb 
SBanbexlnft  ihxen  8?eifegefähxten , incli^ex  iljx  box  Qtikn  foldh 
^ex^eleib  bexeitet  ijatkf  faft  bexga^,  fühxte  biefex  fenfeit  bex 
Silben  in  bex  gxo^en  ©tabt  ein  Seben,  bag  inenig  beneibeng^ 
tnext  inax.  Übex  ben  5ßa^  inaxen  ihm  ©eiftex  gefolgt, 

ineli^e  pax  gax  nid^t  exfdhxcdfenb,  fonbexn  in  lieblii^ftex  ©eftalt 
ihm  nahten,  benno^  feinem  Safein  allen  gxieben  xanbten.  Sie 
©xinnexnng  an  bie  SBeihnadhtgfexien  inoHte  fidh  ni(ht  bannen 
laffen;  feine  Slxbeiten  inaxen  exnft  nnb  txodfen  genug,  nnb  ex 
inibmete  fidh  «tit  einem  bex  inohl  geeignet  inax, 

ihn  bon  allex  ©efühlgbexixxnng  gn  Slbex  bag  Seib 

mn^te  bei  ihm  inohl  tiefex  h^^ften  alg  bei  inenigex  exnften  nnb 


dhaxaltexfeften  3?{enfd)en.  SSenn  bex  junge  SfJedhtggelehxte  übex 
feinen  Sitten  bxütete  nnb  fein  gan^eg  Senfcn  einem  bexinidelten 
fdhiniexigen  gaK  pgeinenbet  inax,  bann  gefdhah  eg,  ba§  fidh  ein 
blonbeg  |)anht  mit  lidhten  blauen  Singen  box  bie  gelben  $ahiexe 
fdhob  nnb  bie  S3n^ftaben  feinen  Süden  entfi^inanben.  Sie 
SBänbe  beg  engen  ^i^tmexg  behnten  fidh  inndhfen  p mädhtigen 
Seifen  empox,  ftatt  beg  nnxnljigen  SBagengexaffelg  fdhlng  ber 
lieblidhe  Schalt  beg  bxanfenben  ©txomeg  an  fein  Dhx,  bex 
baxe  inadhe  Sxanm  nahm  §ex^  nnb  ©inn  gefangen  nnb  entxüdte 
ihn  bex  ^npenmelt.  ®x  b^öhlich  nnb  exfdhroden  p ex=^ 

ioadhen,  ioie  jemanb,  bex  bei  einex  böfen  Sljat  extahht  kixh. 
S^idht  anbexg  exging  eg  ihm  auf  feinen  ioeiten  einfamen  SBanber== 
nngen,  bie  jaxte  ©eftalt  iooltte  nidht  bon  feinex  ©eite  ioeichen, 
nnb  bem  ©ingen,  ioeldheg  ihm  bie  ^anhtfxenbe  beg  Sebeng  ge^ 
toefen,  mn^te  ex  ganj  entfagen,  benn  eg  ioax  nncrtxäglid),  ioie 
ein  filbexhelteg  ©cho  jebeg  feinex  Siebex  ioiebexfang. 

©g  ioax  bieg  entf (hieben  ein  fxanthaftex  nnb  gefähvlidjex 
Snftanb,  toeldhex  ihn  nnglüdlidh  madhte.  ©x  fal)  nixgenb  ein 
Heilmittel,  einen  hrif^Jtben  Slx^t,  bex  ihn  xetten  fonnte.  ©corg 
5ßebotti  gehbxte  nidht  p ben  fdhioanfenben  Staturen,  ioelche  fid) 
ihxen  halb  eblen  halb  ftxäfliihen  ©efühfen  ioiHenlog 
ohne  p b^^üfen  nnb  p tämpfen.  ©r  h^itte  feine  Slranfheit  flax 
exfannt  nnb  ioax  p ehxlidh,  um  fidh  Sexgehen  p bexfleinern 
obex  p befdhönigen.  ©x  ioax  bex  Scrlobte  eincg  bxaben  nnb 
exnften  3Käb(heng,  ioeldheg  ihm  boH  bextxantc  nnb  in  ihm 
einen  txenen  füx  ihx  gan^eg  Seben  gefunbcn  p herben 

glaubte,  ©x  hotte  il}x  bie  Sxene  gebxodhen. 

SBie  einft  ©oethe  feine  Sötte,  hotte  ex  feine  Sxant  SJiaxtho 
SBalbmültex  fennen  gelernt  alg  bag  Hoitgmütterdjen  am  bex- 
toaiften  Herb,  p meldhex  bie  tleinen  nnmünbigen  ©efdjioiftex 
hungrig  nnb  bittenb  emhoxfdjanen.  ©ie  ioax  ihm  ioie  bag  bex:= 
förderte  S^eal  bex  grau,  ioeldhe  ex  meinte,  exfdjienen,  nnb  eine 
ioaxme  gegenfeitige  Sldhtnng  nnb  ^oneignng  führte  fie  ^ufammen. 
©ie  lernten  fidh  fennen  nnb  bexlobten  fid;.  ©x  erhielt  einen 
^la|  neben  ben  tleinen  ©efdhioiftexn  nnb  bie  ioenigen  SJiitBe^ 
ftnnben,  ioeldhe  bie  hönglidhe  ©oxge  ihr  fxeilie^.  Siefe  ^eit 
xeidhte  nidht  ang,  um  fie  feinex  inneren  ©ebantenioelt , feinex 
ibealen  Sebenganfihannng  näher  p bringen,  ©ie  teilte  iooljl 
mit  ihm  bag  ftxenge  Pflichtgefühl,  bei  ihr  aber  beioegte  eg  fidj 
in  ben  engen  ©rennen  beg  alltäglichen  SRüheng  nnb  artete  px 
^leinlidhteit  ang,  loähxenb  ihr  SKnnb  bag  Sädhcln,  ihre  Singen 
ben  S^^bhfinn  bexlexnten.  ©ie  ioax  bie  unruhige  thätige  SJtaxtho, 
nnb  Oexftanb  nidht,  bnxdh  füHeg  nnb  fanfteg  SBalten  grieben 
nnb  S38ohlfein  um  fiih  p bexbxeiten.  Sighex  hotte  ex  bag  alteg 
nicht  emhfnnben,  je^t  erging  eg  ihm  ioie  bem  ©efangenen, 
ioeldhex  eine  einzige  turje  ©tnnbe  im  xofigen  Sichte  hotte  atmen 
büxfen,  um  bann  in  9tad)t  pxüdpfinten.  3h^  ü)ax  ioaxm  ge:= 
iooxben  bxüben  in  ben  falten  Sexgen,  ex  hotte  fein 
eifexnex  Honb  ioahxen  iooHen,  aber  ioie  bie  Slnme  pm  Sichte, 
fo  ftxebte  eg  ioibexftanbglog  bem  jngenbfxifdhen  fonnigen  äJläbdhen 
p.  Sex  ©ebante  bnxdhpdte  ilp  oft,  ioie  anbexg  eg  mit  ihm 
geiooxben  ioäxe,  ioenn  ihre  Pfabe  fidh  f^^ühex  begegnet,  nur  jioölf 
tnxp  SJionbe  früher,  nnb  bann  erfüllte  ihn  ioilbex  ©ximm  gegen 
fein  gxanfameg  ©efchid.  D,  ioie  lechzte  ex  nach  nach 

©xlöfnng  bon  bex  fchioexen  ®ette,  bie  feinen  feffelte  nnb 
ihn  p Soben  gexxte!  SBex  gab  ihm  Seelenruhe  nnb  ©elbft^ 
adhtnng  iniebex!  Säglidh  nnb  ftünblidh  begingen  feine  ©ebanten 
einen  Sexxat  an  ihr,  bie  ihm  bextxante,  bag  ioax  füx  ben 
ftxengen  ehrlichen  SRann  ein  niebexfdhmettexnbeg  ©efühl.  Seinem 
gxennbe,  feinem  Sxnbex  hotte  ex  foldhen  Sxenbxndh  bex^iehen, 
mitleibglog  hotte  ex  ben  Stab  übex  ihn  gebrochen,  nnb  ioax  nun 
felbft  bex  SKeineibige.  Senn  ihm  ioax  bie  ©chnlb  beg  Hexjeng 
gleidhbebentenb  mit  bex  Shat.  Sox  ben  SKenfdhen  ioixb  ex  fein 
SSort  holten  nnb  bag  ©ebot  bex  ©hxe  erfüllen,  ob  auch  fein 
jnngeg  Seben  babei  p ©xnnbe  geht.  ®Hein  ex  bleibt  ein 
Heuchler  nnb  Setxügex;  benn  bie  Sönigin,  ioeldhe  mit  großen 
Sinbexangen  nnb  frohem  Säheln  fein  ^ex^  regiert,  fann  ex 
nicht  oom  Shxone  fto^en.  ©g  ioax  nnmöglih,  ba^  feinex  fingen 
Sxant  bex  erregte  ©emütgpftanb  beg  Sexlobten  oexboxgen  blieb; 
ioax  ex  hoch  ein  Jtenling  in  bex  Snnft  beg  Sexftelleng.  ©ie 
ahnte  bie  ©efahx,  ioeldhe  i.hx  äußerlich  Oexboxgen  blieb,  nnb 
ioeil  fie  iljm  mihtxante,  ionxbe  ihr  Senehmen  gegen  ihn  fältex 


292 


unb  fd^roffer.  fxöftefte  in  t^rer  3?äl)c,  nnb  fein  troft== 
bebitxftiger  ©inn  fnl^Üe  fid^  Bei  jeber  ®egegnnng  tion  nenem 
öertünnbet  ben  Striefen  an§>  ber  ^eimat  ^örte  er  üiefe^ 
ilBer  bie  (beliebte,  ba§  bem  ^ener  JJa'^rnng  gab.  @ie  tnirb 
gef^itbert,  inie  fie  bem  alten  Dtjeim  afö  ein  (Sngel  ^nr  ©eite 
bteibt  nnb  in  ber  fi^önen  ®inbe§^Dftid^t  t)oHe^  ©ennge  finbet; 
mie  fie  ernft  nnb  nteland^olifi^  mirb  nnb  fd^Iieglid^  erfranft. 

ift  im  fteten  ®ambf  ber  ©efn^te  bie  2ßir!fi(^feit  ent- 
fd^mnnben,  er  fie^^t  ba§  SJtäbd^en  nid^t  me'^r,  mit  meld^ern  er 
brei  nntiergepc^e  Sage  gelebt  ^at,  fonbern  au§  ben  SSorten 
ber  ©dfjmeftern,  an§  ber  eigenen  mäd^tigen  nnb  blinben  Seiben^ 
fd^aft  Ijat  er  eine  lid^te  @5eftalt  gemebt,  meti^e  ber  fnngen  3Kar:= 
gareta  menig  me!^r  entf^rid^t  Säglid^er  ^arn^f,  tägti(^e  ^lieber- 
läge,  nnb  i^n  öer^eljrt  bie  ©e^nfnd^t  na^  feinem  §eimattanb, 
nac|  feinem  ®aterl)an§  nnb  ber  @5eliebten!  mar  gnt,  ba§ 
biefer  Verborgen  blieb,  meld^e  allmäd^tige  äBirfnng  fie  fenfeit 
ber  S3erge  an^nbte.  Ser  gnnfe  l^ätte  gar  leidfjt  in  i^rem  'bt- 
megtidfjen  ^er^en  angefadtjt,  ma§  beffer  im  Seime  erftidt  mnrbe. 

ßr  gemann  t§>  über  fii^,  bie  Dfterreife  jnm  erftenmat  in 
feinem  ßeben  ^n  öerfänmen,  nnb  bnrd^  bie  Sage,  metdt^e  er  im 
Sid^te  ber  §eimat§[onne  nnb  in  i'^rer  Ijätte  leben  fönnen, 
\iä)  bobb^It  elenb  nnb  trnbfelig  ^insufriften.  ©o  na'^te  ber 
©ommer,  nnb  atö  febermann  ben  Sergen  entgegeneitte , ba 
emüfanb  anä)  er  mit  Söonne,  ba§  iljm  bie  ^{üdfid^t  auf  feine 
alten  ßltern  ein  9le(^t  gab,  bie  langen  gerien  ba^eim  511  t>er^ 
leben.  Sor  aKem  mar  er  ©ol}n  nnb  Srnber,  nnb  ba  mn^te 
jebeg  Sebenfen  fd^meigen.  ßr  fürste  möglii^ft  bie  meite  Steife, 
ßifenba'^n  nnb  5ßoft  50g  er  trolj  ber  ©ommer^rad^t  ber  lang^ 
famen  gn^manbernng  tior,  nnb  ftanb  brei  Sage  früher  atö  er= 
märtet  Dor  ben  überrafd^ten  ßltern.  Ungeftnm  ^atte  fein  Slut 
gemaHt,  al§  er  bnri^  bie  Sorfftra^e  fc^ritt,  nnb  er  ^atte  grn^enb 
nad^  i^rem  ßrferfenfter  !^inanfgefüä'§t , fie  aber  mar  mit  ber 
©fi^genmaübc  in  ben  SBalb  gc5ogen.  Sie  ©e'^nfn^t,  fie  §n 
fd^auen,  fie  ^n  ^ören,  mar  nbermüd^tig  in  i^m  gemai^fen  unb 
Ijattc  aKe  guten  Sorfü^e  erftidft.  ßrft  bal^eim  im  ^farr^anfe 
inmitten  ber  einfachen  natürli(^en  Umgebung  unb  im  Sanne 
ber  Ijciligen  Serge  feiner  Sinb^eit  feierte  i^m  bie  Sefinnung 
mieber,  glaubte  er  mieber  an  bie  SKöglidjfeit , il}r  anfd^einenb 
fall  unb  ernft  gegenübertreten  ^u  fönnen. 

©ie  fa^en  fii^  fi^on  am  erften  Sage;  benn  SJfargareta, 
mellte  bie  öoffnnng  auf  italienifd^c  garbenbra^t  p fleißigem 
©tubium  begeiftert  bjaik,  febrte  gern  bei  ber  Stüdfe^r  bon  i^ten 
SBanbernngen  im  ^farr^aufe  ein,  nm.  %e  ©fi^^en  mit  ber 
talentboHen  SJiaria  burd^^nfbred^en.  ©0  ftanb  fie  bW^lid^  bor 
i^m,  lieblii^  nnb  blübeub,  mie  fie  ben  ganzen  SBinter  nii^t  bon 
feiner  ©eite  gemid^en  mar.  Ser  ©ommer^nt  bi^g  ibr  am  Slrm, 
bie  blonben  §aare  nmrabmten  ba§  rofige  SCntlib,  unb  bie  greube 
am  fünftlerifd^en  ©d^affen  berffärte  nod^  ibr  Singe.  Sie  ein- 
fa^e  natürlii^e  SBirfli^feit , mie  f(bön  fie  mar,  gab  ibm  ben 
Soben  unter  feinen  gü^en  mieber.  ©ie  begrüßte  ibn 
unb  mu^te  eine  anffteigenbe,  bermirrenbe  ßrinnerung  mntig  ^n^ 
rüdf^ubrängen.  ©ie  taufebten  einen  marrnen  ^änbebrud,  unb 
ber  Son,  meli^en  fie  anf(blng,  mar  fo  famerabfi^aftlidb  nnb  un- 
befangen, ba§  er  ber  gefäbriicben  Segegnung  jeben  ©ebimmer  bon 
Stomantif  raubte.  „SBie  freue  idb  miib,  ba§  euer  Sruber 
rüdEgefebrt  ift,"  rief  fie  gleid^  barauf  ben  ©ibmeftern  ^n,  „nnn 
mirb  er  un§  tcigti(b  in  feine  Serge  führen  unb  mir  bie  febönften 
Sln^fiibten  für  meine  ©fi^^en  geigen."  Quo^ltiä)  begann  fie  ihren 
SKalfaften  an^prünmen  unb  geigte  mit  finblid^em  ©tol^  eine 
ftattlicbe  3teibe  fleiner  ©tubien.  Sann  erinnerte  fie  fi(b  er^^ 
f(bro(fen,  bab  ber  Db^^m  mit  bem  ßffen  marte,  unb  mar  gleich 
barauf  berf(bmunben.  Sittel  mar  gar  natürlid^  unb  ftbidfli(b  ^xx- 
gegangen,  nur  iljre  Singen  maren  fiel)  fein  ein^igeg  SJfal  begegnet. 

Ser  Srnber  griff  axxä)  mä)  feinem  §ut  unb  manberte  in 
bie  Serge,  oljne  feine  ©cbmeftern  mitäunebmen.  Sa§  gro^e  ßr^ 
eignig,  mel(be§  er  feit  SKonaten  gefüribtet  unb  bennodb  er^ 

febnt  ijatkf  mar  borüber.  ßr  ^^atk  fie  mieber  gefeben.  SBie 

lei^t  b<^tte  fie  e§  ihm  gemacht,  mie  gleiibgültig  b^^tte  il)re  §anb 
in  ber  feinen  geruht,  mie  fühl  unb  abgemeffen  mar  ber  Son 
ihrer  ©timme  gemefen!  Sieg  frente  ihn  ni(bt,  mie  eg  boeb  in 
MdEfiibt  auf  ihre  ©eelenrnbe  fi(b  geziemt  hätte.  Sie  nüchterne 
SBabrbeit  erbitterte  unb  fränfte  ihn.  Senn  mit  ber  eigenen 


überqueüenben  Seibenfd^aft  nnbemu^t  mo'bl  ancb  ib^ 

ein  märrnereg  entf^red^enbeg  gntereffe  jugebiebtet.  Sag  mar 
ein  unfeliger  grrtnm,  erbärmltcb  nnb  betrogen  ftanb  er  bor  ficb 
felbft.  SSäbrenb  er  in  bergeblid^em  Sam^fe  gernngen  unb  Sage 
ber  Serjmeiflung  burebgef oftet , tjatk  fie  ihn  bergeffen,  unb  er 
mar  in  ihrem  Seben  ohne  SBert.  ©ein  ©to4  riibtete  fiib  b^^ 
anf  unb  gab  ihm  Sraft  unb  aj'tannegmut  mieber.  ©ie  fott  eg 
nie  erfahren,  mag  er  ibretmegen  erbulbet,  er  mirb  bie  ritter^ 
liebe,  unbefangene  grennbfibaft  annebmen,  bie  fie  ihm  geftattet, 
unb  fein  ^ort,  fein  SlicE  barf  bie  SBabrbeit  betraten.  Sann 
febrte  er  feften  ©ibritteg  prüd;  attein  Stulje  nnb  ^rieben  b<^tte 
er  biegmal  in  bem  einfamen  §0(balüenmalb  ni<bt  gefunben; 
benn  niebtg  anbereg  fonnte  er  benfen,  alg  fie  unb  mie  gar 
liebliib  unb  anmutig  fie  bor  ihm  geftanben  b^^tte. 

SJfargaretag  ©ebanfeu  ftrebten  bem  fiböncn  ©üben  ent- 
gegen, ihre  püne  unb  ^offnitngen  galten  bem  gelobten  ßanbe. 
Sennoeb  berfebmöbte  fie  nicht,  51t  genießen,  mag  ihr  ber  Sag 
bieten  moHte.  SBar  eg  bodb  eine  angenehme  unb  unermartete 
greube,  ba§  fie  biefen  ihren  einzigen  ßngabiner  ©ommer  in 
froher,  gefetliger  Sßitte  berleben  follte.  Sxixxx  erftenmal  feit  ben 
Seiten,  mo  bie  gelfen  em^or  muebfen,  gab  eg  im  Sorfe 
©ommergäfte;  bie  gan^e  ©emeinbe  geriet  barob  in  Slnfregnng, 
nnb  ber  SSirt  pm  „©otbenen  ßamm"  ftol^ierte  einher  mie  ber 
^fait  in  ber  gabel.  Sag  ©aftbaug  lag  ber  5)Sfarre  gegenüber, 
unb  felbft  biefe  einfachen  unb  ruhigen  SJtenfcben  erregte  ber  nn- 
gemobnte  SlnblicJ  großer  Soffer  unb  bemobnter  Simmer.  3?ur 
©eorg  ^ßebotti,  melcber  in  feinem  §eimatgtbale  bie  ©titte  itnb 
nicht  bie  SKenfeben  fuebte,  fab  biefem  ßreignig  mit  finftcren 
SlieJen  51t.  SKargareta  fa§  febon  am  näbften  SJlorgen  nem 
gierig  bei  ben  grennbinnen  im  ©ürteben,  lugte  oerftoblen  ^n 
ben  gremben  hinüber  unb  lie§  fib  erfühlen,  mag  jene  mußten, 
ßinen  §errn  unb  §mei  Samen  'f)aik  man  augfteigen  feben,  bie 
eine  bübfcb  nnb  jung,  bie  anbere  älter,  oermutlicb  ein  fungeg 
ßhebaar  famt  ber  ©cbmiegermntter  auf  ber  .^ob^^eitgreife.  SSäl)- 
renb  man  barüber  bfauberte,  begab  fib  Unermarteteg  unb  Un- 
erbörteg.  Srüben  mürbe  bie  Sbüre  geöffnet,  bag  junge  ^aar 
trat  , ber  SBirt  folgte  mit  ungezählten  Sücilingen  nnb 

Sralfü^en,  er  zeigte,  ja  zeigte  ihnen  'i)ixxixbtx.  ©ie  faben  eg 
beutlib  ang  ihrer  ßanbe,  mie  bie  beiben  langfam  bie  ©tra^e 
hinüber  famen  — je|t  ftanben  fie  bereitg  an  ber  §augtbüre, 
unb  eg  blieb  fein  Sü)eifel  — ber  Sefub  galt  ihnen  — galt 
bem  ^farrbanfe.  Sie  SJtäbben  oerloren  ob  beg  nngemobnten 
ßreigniffeg  aüe  gaffnng,  mnrben  rot  nnb  fbauten  oerlegen  ^xx 
Soben.  Ser  Sruber  mn^te  eg  beffer,  ging  ben  gremben  ent- 
gegen nnb  nötigte  fie  in  ben  ©arten,  meil  bag  ^ang  teer,  bie 
ßltern  nicht  babeim  maren.  SJtan  fteüte  ficb  t)or:  „ßomteffe 
Snrnbromgfb,  ©raf  Sumbromgfb,  gräntein  Sofi,  bie  ©dbmeftern." 

„Sie  §ocbzeitgreife  ift  Unfinn,"  baebte  heimlich  SJJargareta, 
mäbrenb  fie  fib  graziög  Oerneigte,  unb  fie  beantmortete  frennb^ 
tib  nnb  entgegenfommenb  bie  erften  bingemorfenen  Semerfnngen 
beg  gremben.  ^bnlib  hielt  eg  bie  junge  ßomteffe  mit  bem 
5ßrebigergfobn,  beffen  ftatttibe  ßrfbeinnng  in  bem  entlegenen 
Saiternborfe  fie  nibt  menig  überrafbte. 

„SBir  finb  um  ber  SKutter  mitten  bergefommen,"  erläuterte 
fie  bm,  „melbe  fib  ^eib  ßrbotnng  nnb  oöttiger  9tnbe  febnte. 
Srüben  in  ben  großen  Säbern  ift  eg  ung  p laut;  mir  fbmärrnen 
für  länblibe  ©titte  unb  Slbgefbiebenbeit.  Stub  mein  Sruber 
bebarf  forgfamer  ^Pflege,  erft  fürzlib  ift  er  Oon  einer  fbmeren 
SSnnbe  genefen,  melbe  er  in  einem  Suett  baoongetragen.  Slb, 
er  ift  fo  tottfübn  unb  tro|ig  — " fügte  fic  feufzenb  ^xi^xi. 

„gb  b^tt^  ^eig  Snett  für  ©ünbe,  im  beften  galt  für  eine 
Sinberei,"  itnterbrab  ber  SlbOofat  fie  furz,  attein  barauf  mottte 
fie  uibt  eiugeben.' 

„SSir  finb  ^olen,"  Oertraute  fie  ihm  meiter  an,  „mir 
mußten  nufer  fböneg  Saterlanb  nab  ^er  le|ten  8leoolution 
Oertaffen  unb  manbern  feitber  beintatlog  bnrb  bie  SBett.  Senn 
aub  mein  Sruber  b^^t  für  bie  greibeit  gefobten,  b^^t  fein  S3lnt 
für  unfer  unglücJtibeg  Saterlanb  oergoffen." 

Ser  junge  ßngabiner  marf  einen  zotnigen  SlicJ  ^xx  bem 
intereffanten  bleiben  gtübtting  hinüber;  brüben  ging  eg  lebhaft 
ZU,  unb  SKargaretag  filberbetteg  ßab^n  folgte  jeber  feiner  lau- 
nigen geiftreiben  Semerfnngen.  Slub  fbien  ber  grembe  ein 


(^ac|  einer  ^i^otogro^'^ic  au§  bem  SSerlage  bon  ^anfftäiigt  in  Mnc^cn.) 


294 


entfc^iebeneg  S^alent  p befiijcn,  junge  Samen  tuftig  p untere 
Ijalteu;  gegen  bte  ©i^meftern  mar  er  pöorfommenb,  obmo^t 
jebeg  feiner  SBorte  in  SBal^r^eit  an  SJiargareta  gerii^tet  mar. 

,,SBie  lange  merben  ©ie  !^ier  nermeilen?"  fragte  ber  3tbbofat. 
ben  ©ommer  über,  bann  jie^en  mir  gen  ©üben," 
ermiberte  fie.  „Safür  l^aben  mir  einen  5ßa^  an§  S3ern  ber== 
fd^rieben;  mie  biete  Sage  finb  ©riefe  bort^er  nntermegg?" 

bauert  lange,"  lautete  bie  SIntmort,  „megen  ber  taug- 
famen  Sa^rboft.  Srei  Sage  minbeften^  müffen  ©ie  re(^nen, 
i(b  mei^  e^  genau,  ba  i(b  f)ünfig  ©riefe  an§  ©ern  bon  meiner 
©raut  er^^atte." 

Sa»  mar  eine  ^armlofe  ©emerfnng,  meit  er  aber  gerabe 
babei  p SKargareta  b^überfbäl^te,  mo  ba§  ©efbräc^  berftnmmt 
mar,  berteitete  er  bie  grembe  p einem  ber^eipd^en  Srrtnm. 

„gräntein  Sofi  ift  mit  g'^nen  bertobt,"  rief  fie  taut,  nnb 
betrachtete  beibe  mit  neuer  Seitnahme,  obgleich  fie  e§  bieüeicht 
ungern  bernahm. 

,,©ie  finb  ©raut,  mein  gräutein?"  fügte  ber  grembe  hin^ 
p,  mit  unberfennbarer  ©uttüufchung  im  Sone  ber  ©timme. 

aJtargareta  berneinte  mit  ftnmmem  ®obff Rütteln,  mährenb 


fie  bermirrt  p ©oben  fchnnte  nnb  ein  h^inti^eg  ©rröten  niiht 
berbergen  fonnte.  entftanb  eine  berlegene  ^anfe;  benn 
SJfargareta  nnb  bie  (Sefchmifter  bnrchpcJte  bei  biefer  einfaihen 
grage  ber  gremben  berfelbe  ©ebanfe  — mie  e§  fo  leicht  nnb 
fo  fchön  h^tte  fönnen  fein.  Ser  bermeinttiche  ©räntigam  fanb 
perft  bag  rechte  SBort,  mie  e^  feine  ^ßflidht  mar. 

„gräntein  Sofi  ift  nicht  ©ernerin,  fonbern  an§  ben 
lanben,"  erftärte  er,  bie  ^an^tfache  nmgehenb,  „fie  ift  feit  bem 
SSinter  bei  ihrem  öh^i^/  ©rafen  Sofi,  nnb  bemohnt  ba§ 
gro^e  fdhöne  ^an§,  metche^  ©ie  bietteicht  bei  ber  Hinfahrt  be- 
merft  haben."  Saran  fnü^fte  er  ein  lehrreiche^  ©ef^räch  über 
bie  ©anart  ©ngabiner  Raufer,  nach  metchern  fidf)  bie  gremben 
mit  feinen  nnb  höflichen  SBorten  batb  empfahlen. 

SKargareta  ging  bergnügt  nach  $anfe.  „Sag  ift  ein  fchöneg 
intereffanteg  ©efchmifterhaar ,"  überlegte  fie,  „mir  merben  p- 
fammen  in  bie  ©erge  fteigen  nnb  nng  gut  amüfieren."  ©ie 
mar  biefen  ganzen  Sag  nachbenftidh  nnb  ^erftreut;  eg  btieb  bodh 
ein  tomifcher  grrtnm,  ba^  bie  gremben  fie  ohne  meitereg  für 
bie  ©ertobte  beg  jungen  ©eorg  5ßebotti  gehalten 

(f^orUc^ung  folgt.) 


©on  Denter 


9?ac^bru(J  OerBoten. 
eSefe^  0.  il./vi.  70. 


©g  gibt  in  ©nrohn  eigentlich  nur  brei  ©täbte,  mo  fidh  bie 
tolle  gafchinggluft  unter  glcid^er  ©eteilignng  aller  ©olfgflaffcn 
big  in  nufere  geit  Ijindn  erhalten  h^t : 9lom,  ©enebig  nnb  £öln. 
Sag  ©tra^enleben  jeigt  an  biefen  Drten  biel  Übereinftimmenbeg, 
inbem  bag  ©olf  in  ben  berfchiebenften  ©erfleibnngen  nmher^ieht. 
Ob  biefelben  in  ©amt  nnb  ©eibe  ober  in  Summen  beftehen, 
macht  feinen  Unterfchicb,  benn  bag  geft  ift  ein  bemofratifcheg 
nnb  bie  ©ermnmmnng  hebt  alle  ©tnfen  beg  9langeg  auf.  ©in 
jeber  erfreut  fidC)  ber  allgemeinen  greiheit  nnb  geht  nnbefümmert 
um  ben  anberen  feineg  3Begeg.  311Ie  gormen  beg  gemöhnlichcn 
gefeHfchaftlichen  ©erfehrg  finb  aufgehoben,  Siener  nnb  Herren 
reichen  fich  frennblich  bie  ^änbe  nnb  unter  ben  Sfflagfen  beiberlei 
©efchlcchtg  herrfcht  gegenfeitiger  Sn^fomment.  Singer  biefen  all^ 
gemeinen  Snftbarfeiten  mit  ihrem  ©cfolge  oon  9?ebonten,  h^ibaten 
nnb  öffentlichen  ©äßen  h^^  ©täbte  jeboch  ih^^^ 

©igentümlichfeiten.  ^om  gipfelt  aßeg  in  bem  ©Settlanfe 
ber  gefchmüeften  ^ferbe  auf  bem  ^orfo,  in  ©enebig  bilben  bie 
fogenannten  ©aaber,  melche  öffentliche  Slnffühmngen  oeranftalten, 
bie  ^anptan^iehnnggpnnfte,  in  ^öln  ftehen  bie  großen  äRagfen^^ 
3üge  im  ©orbergrnnbe.  Sie  ©inführnng  biefer  ^nmeilen  groß- 
artigen 3Kagfenpge,  melche  je|t  gemiffermaßen  ber  |)anptangel- 
pnnft  finb,  um  ben  fid)  ber  gange  ®arnetial  breht  nnb  benen. 
eg  befonberg  gn  berbanfen  ift,  baß  fid^  biefe  mittelalterliche  Snft 
big  in  nnfere  ernfte  Qdi  hinein  erhalten  ftammt  ang  bem 
gahre  1823.  ©omit  feiern  bie  Kölner  in  ber  bereitg  begonnenen 
gaftnachtggeit  bag  fedhgigjährige  Snbelfeft  ber  ??enbelebnng  ibreg 
Sarnebalg. 

Sie  ©cherg^  nnb  Jlarrenfefte  gehören  nngmeifelhaft  gu  ben 
äüeften  nnb  beliebteften  ©rfcheinnngen  beg  ©olfglebeng.  SJJan 
möchte  faft  glauben,  baß  fie  fich  in  jener  frühen  ^eit  h^rang^ 
gebilbet  höben,  mo  bag  ©olf  gnerft  ang  bem  Urgnftanbe  einer 
gemeinfamen  ©leichh^it  nnb  greiheit  h^^nnggetreten  mar  nnb 
unter  bem  SrncJe  ber  Oberherrfdhaft  eingelner  fräftiger  SKänner 
gn  fenfgen  begann.  3Kan  bebanerte  ben  ©erlnft  beg  glüdlichen, 
fogenannten  golbenen  ^^ilnlterg.  Ser  ©olfghnmor,  melcher  fich 
bei  aßen  Gelegenheiten  nnb  gmar  oft  nicht  in  ber  garteften 
SSeife  geltenb  macht,  bemächtigte  fidh  beg  Gegenftanbeg  nnb  fnchte 
fich  iöt  ©herg  mieber  in  jene  fatnrnifche  ©poche  gnrücfguoerfehen. 
Saß  bei  ben  alten  heibnifchen  Snltnrbölfern  auch  bie  h^igen 
Gebräuche  an  gemiffen  Sagen  ber  läfternben  ®ritif  beg  ©olfeg 
berßelen,  ift  eine  befmmte  Shatfadje  nnb  leidht  erflärlidh.  Siefeg 
©erfahren  mar  fo  fehr  eingemnrgelt,  baß  felbft  bag  ©hriftentnm 
eg  bnrdh  feinen  fittlichen  ©rnft  nicht  gu  befeitigen  vermochte.  Ser 
5ßomp,  momit  fidh  ber  fatholifh^  3litng  halb  umgab,  forberte  fogar 
noch  mehr  bie  ©pottfndht  ber  SJlenge  h^i^ciög.  ©chlimm  mar  eg 
nur,  baß  bie  Geiftlichfeit  in  jener  öidht  ©Jürbe  nnb  ®raft 
genug  befaß,  um  fidh  Slngfdhreitnngen  beg  ©olfeg,  melche  fi^ 


befonberg  gnr  SJJittmintergeit  bor  ©eginn  ber  bamalg  fehr  ftrengen 
gaften  geigten  nnb  felbft  big  in  bie  Sirhen  einbrangen,  entgegen 
gn  fteßen ! Sie  nieberen  Geiftlidhen,  Sßlönche  nnb  Spönnen,  melche 
oft  nur  geringen  inneren  firdhlichen  ©inn  befaßen  nnb  fich 
freuten,  an  eingelnen  Sagen  bie  ihnen  bon  ftrengen  Oberen  anfer? 
legte  äußere  ©hrbarfeit  boßftänbig  bei  ©eite  fe|en  gn  fönnen, 
begünftigten  nnb  machten  felbft  bag  toße  Gebaßren  mit,  mie  eg 
fidh  mährenb  beg  SßUttelalterg  in  berfchiebenen  geftlidhfeiten,  2tnf^ 
gügen  xtnb  ©ermnmmnngen  h^^nnggebilbet  höt.  ©o  entftanben 
bie  bielen  oft  hö<hf^  fomifhen  ©elnftignnggfefte , melche  fidh 
mährenb  ber  rauhen  ^ahreggeit  big  gnm  Slfcherrnittmoch  gn^ 
fammen  brängten.  Sief  eiben  mögen  anfangg  hötmlofer  ^atnr 
gemefen  fein,  ba  fie  fid)  nn  firchlidhe  Segenben  nnb  ©erichte  eng 
anfdhloffen,  halb  aber  arteten  fie  bielfach  in  nngebührlidhfter 
SSeife  ang. 

Sie  Gefdhidjte  ber  brei  Söntge  gab  ©eran^ 

laffnng  gn  ben  Slnfgügen,  mobei  ©rmachfene  nnb  ®inber,  mit 
Golbflitter  nnb  5ßapierfronen  gefchmüdt,  h^^^m  gogen,  jeboh 
nidhtg  brachten,  fonbern  SBürfte,  ©ped  nnb  ©ier  einfammclten. 
Ser  fogenannte  'ijtxlx^t  SKann,  melcher  am  Jiifolagtage  in  bie 
Käufer  fam  nnb  bie  ®inber  befdhenfte,  mürbe  aßmäplich  gnm 
5)3opang  nnb  ©dhredbilbe  für  bie  festeren  nnb  berübte  bielen 
Unfug  auf  ben  ©traßen.  Sin  bielen  Orten  feierte  man  bag 
©ohnenfeft,  mobei  ber  glüdlidhe  ginber  ber  ©ohne  alg  ©ohnen- 
’ fönig  erflärt  nnb  gefchmüdt  mürbe,  bem  aße  gehordjen  mußten. 
Sagfelbe  gipfelte  halb  in  einem  großen  Srinfgelage.  Sie  glncht 
nach  Sgppten  mürbe  in  bem  fogenannten  ©felgfefte  bargefteßt, 
beffen  ©ntmidelnng  man  nnbebingt  gn  ben  fribolften  Slnggebnrten 
beg  Sßfittelalterg  rechnen  muß.  gaft  überall  mäplte  man  $Jlarren^ 
päpfte  nnb  ©ifdhöfe,  bie  im  lädherlicijften  Slnfgnge  nnb  mit  Geden^ 
mü^en  befleibet,  bereu  gmei  mit  ©dheßen  berfepene  ©pi|en  an 
bie  ©felgohten  erinnerten,  hernmgogen.  Sen  toßften  Slnffhmnng 
nahm  jeboch  ©olfghnmor  in  ben  lebten  Sagen  bor  ©eginn 
ber  gaftengeit,  in  ben  eigentlichen  Sarnebalgtagen.  Ser  Son- 
nergtag  borher  mürbe  fdhon  in  ben  Si'löftern  bei  ©peife  nnb 
Sranf  feftlidh  begangen,  am  jeboch  9^g  eg  auf  ben 

SJlärften  in  ben  ©täbten  benn  bie  ©anernmeiber  feierten 
bie  SBeiberfaftnaht.  SKit  anfgefchürgten  Slöden  taugten  fie 
gmifdhen  ihren  Gemüfeförben  fjtxnm  nnb  Ijötten  ihr  §anptber^ 
gnügen  baran,  fidh  3Kü|en  bon  ben  köpfen  gn 

reißen.  Siefe  toße  Snftbarfeit  mürbe  big  bor  gmangig  ^ai)xtn 
noch  in  bielen  rheinifchen  Orten  geübt. 

3n  Söln  mar  ber  Slltmarft  ber  §anptfchanpla|  biefer 
©ergnügnngen,  meld)e  man  nach  bem  Stufe,  ben  bie  SBeiber 
nnanfhörlidh  angftießen,  „SJt ö| erb eft öl"  nannte.  Sag  S^i<h^ö 
gnr  ©rlanbnig  bon  ©ermnmmnngen  jeber  Slrt  gab  man  jeboch 
erft  am  Slbenb  bor  bem  gaftnahtgfonntage  bom  Stathanfe. 


295 


S)atm  Begann  am  S^age  ba§  tottfte  S)nt(^etnanber  anf  ber 
@tra|e,  bie  9lä(^te  aber  nexBxai^te  man  auf  ben  aKa^lenbällen 
nnb  in  ben  SSixt^^änfexn.  ®ex  eine  öexji^ottete  ben  anbexen 
nnb  alle  exnften  nnb  ^eitexen  SSoxfäHe  im  Sanfe  be§ 
ben,  oft  in  bex  fomif(^ften  SBeife,  boxgefü^xt.  ®iefe  SSoIfögei^et 
Batte  i^x  Ö5nte§,  benn  fie  fd^xeSte  bielfa^  bon  ÜBexgxiffen  ab. 
Sa  jeboiB  ba§  SixiBIiiB^  be^  ^ittelaltexg,  too  e§  ftet^ 

Bei  aKem  im  SSoxbexgxnnbe  ftanb,  amB  bem  ^o^ne  be§  SSoIfe^ 
bexfiel,  fo  eifexte  man  bon  feiten  be§  fßaBfteg  nnb  bex 
®eiftti(Bfeit  fe^x  gegen  bie  Sln^geBuxten  bex  gaftnaiBt^jeit  nnb 
Bänfig  ionxben  au(B  in  ®öln  gegen  bie  SSexmnmmnngen  in 
Tlön^e,  Spönnen  nnb  @eiftti(Be  fiBaxfe  SSexBote  exlaffen,  bie  je- 
bocB  exft  aKmäBIi(B  im  ftanbe  maxen,  ben  §anBtffanbat  gu  Be- 
feitigen.  Sa§  Solf  fanb  \olä)tn  gefallen  am  SJtnmmenfcBan^, 
baB  e§  ficB  mit  ben  bxei  ^aftnaiBt^tagen  nid^t  Begnügte,  fonbexn 
and)  ben  in  bie  3Kitte  bex  gaften  faßenben  ©onntag  Sätaxe  pr 
goxtfe^nng  bex  Snft  Benn^te.  ©elBft  Bei  ben  5ßxoäeffionen  im 
Sanfe  be§  SaBxe§  füBxte  man  SSexfteibnngen  ein,  bie  menig  jnx 
SlnbaiBt  ftimmten.  Sie  bielen  gxaBenBilbex  nnb  fomifiBen  Sax^ 
fteßnngen  am  ®ölnex  Some  foloie  an  nnfexen  anbexen  mittelaltex^ 
ItcBen  gotifiBen  SixiBen  liefexn  genügenbe  ©eb:)eife,  mie  feBx  ba§ 
lird)tid)t  SeBen  bnx(B  ben  toßften  §umox  bexnnjiext  War.  SlBex 
aiiiB  im  BüxgexIiiBen  SeBen  maiBte  fi(B  bexfelBe  geltenb,  benn 
bie  fnBxten  an  Beftimmten  Sagen  anf  öffentIi(Bex 

©txa^e  iBxe  Sänge  nnb  SInfgüge  bnxiB  S5exKeibete  auf.  @xft 
bex  ernfie  ©inn  bex  S^lefoxmation  fe|te  biefem  toßen  ©eBaBxen 
auf  fix(Bti(Bem  ©eBiete  ein  SKit  @ifex  nnb  (Srfolg  ax- 

Beiteten  bie  gxo^en  3)^ännex  bexfelBen  baBin,  bie  SBüxbe  bex 
gotte^bienftlid^en  ^anbtungen  loie-bex  geBüBxenb  B^i^pfteßen,  gn 
fatBoIif(Ben  ©egenben  BtieB  bex  SKnmmenfcBang  aBex  je  naß; 
bex  ©inne^axt  bex  Sente  üBexaß  meBx  obex  menigex  BefteBen. 

3n  bem  ftet^  nttxamontanen  ®öln,  mo  ba§  25oIf  bnx(B  bie 
SoxfteBex  bex  Innungen,  boxt  „©affetn"  genannt,  in  bex  bemo- 
!ratif(Ben  ®exmattnng  bex  fxeien  SleiiB^ftabt  eine  mäiBtige  ©timme 
BefaB,  bex  xBeinifiBe  ^nmox  aBex  aucB  mit  aßen  ^lammexn  an 
bem  S'axnebaföfefte  Bi^9/  fic§  bie  gxeiBeit  an  ben 

toßen  Sagen  niematö  neBmen,  benn  ba§  gange  fixiBtid^e  nnb 
BüxgexIi(Be  SeBen  ftanb  mit  iBnen  in  SexBinbnng.  Slfö  ein 
Semei^  Biexfüx  mag  e§  gelten,  ba§  biefelBen  ftexeotBB^^  $^^fBn- 
lidjfeiten,  meld^e  bon  attex^  't)zx  Bei  ben  ^xogeffionen  nnb  Six- 
meffen  exfcBienen,  and)  an  ben  ^axnebafötagen  eine  9ioße  fBielten. 

biefen  geBöxen  wod)  Blutigen  Sage§  ba§  fogenannte  ,,©eße 
Säänt(Be"  xtnb  bie  „Bßigen  SnecBte  nnb  SKäbiBen."  Sex  exftexe 
fpxang  toie  toeßanb  Sönig  Sabib  in  flittexBaftem  Stnfgnge  box 
bex  ^pxogeffion  b)txnvn  nnb  bie  Ie|texen  txngen  baBei  bie  ^eiligen- 
Bilbex.  ©in  jebe§  ®ix(BfBi^I  bex  ©tabt  Benn^te  biefe  ^exfön- 
Ii(Bfeiten  nnb  bie  Sente  metbeten  \id)  fxeitoißig  gnx  ÜBexnaBmc 
biefex  ©teße.  Siefen  mag  and^  fxüBex  fnx  bie  ®axnebafögeit 
bex  gaß  getoefen  fein,  benn  fie  gogen  auf  ben  ©txa^en  nnb  in 
ben  S3nxgexBänfexn  'f)txnm  nnb  fnBxten  gegen  93en)ixtnng  nnb 
©ntgelt  iBxe  aItBexgeBxa(Bten  Sänge  anf.  Sex  Slngng  beg  ©eäen 
S3äänt(Be  (Sexnaxb)  ift  B^|Bf^  fomifiB.  ©x  txägt  bie  Steibnng 
bex  ©cBaßnaxxen , ein  fleine^,  fxagenaxtige^  SWänteliBen,  eine 
©eßenmn|e  anf  bem  So^fe,  ift  mit  ©iBeßen  (baBex  amB  fein 
anbexex  9?ame  S3eßenged)  BeBangen,  füBxt  am  linfen  Stxme  einen 
Bölgexnen  obex  ^aBBef(Bitb  mit  bem  Sölnex  SBa^Ben  nnb  in  bex 
dtei^kn  ein  fxnmme§  .^olgfiBloext.  Sie  Sxa(Bt  bex  Beiligen 
®ned^te  BefteBt  in  einem  bxeiedigen  §nte,  fiBtoaxgem  langen  xnnb^ 
gefdtjnittenen  gxaßxode,  SBefte,  SnieBofen,  meinen  ©txnmBfen  nnb 
§embtxaufe,  bie  bex  SßJäbd^en  in  fnxgem  f^toaxgen 

iteibe,.  meinem  S}xnfttn(|e,  einex  fogenannten  Sxeßmü|e,  bie  nnx 
bie  SoBfhone  bedt,  Joei^ex  ©(Bnxge  nnb  meinem  SafcBentmBe. 
Sn  bex  §anb  txagen  fie  eine  ^itxone.  Untex  Soxtxitt  be^  ©ede 
S3äänt(Be  füBxen  fie  mit  exBoBenen  Slxmen,  tooBei  fie  fiiB  paax^ 
meife  gegenfeitig  anfaffen,  iBxe  altextnmßiBen  Sänge  anf.  Sln^ex 
biefen  aßBelieBten  fomif d^en  5ßexfönti(Bteiten  giBt  e^  noiB  anbexe, 
metiBe  in  bem  meitBexüBmten  ®ölnex  ^änne^iBem  (SJtaxionetten-) 
SBeatex  atö  §aiiBtbaxfteßex  anftxetcn. 

Sn  ben  3ü)if(Benaften  bon  gxanfigen  Slittex^  nnb  ©f)nf- 
txanexfBielen  Belnftigen  fie  bie  3nf(B^inex  hnxd)  bie  nxlnncBfigften 
toßften  gaxcen,  inbem  fie  bie  ©tabt^  nnb  ^eitexeigniffe  in  bex 
!omif(Bften  SSeife  bnxd)i)td)ün.  Siefe  5ßexfonen  finb  bex  S3et)ba 


(©xo^batex) , bie  SRaxiegeBet  (äßaxia  ©iB^ßa),  bex  gntmntige 
©(Betm  ^änn^dBen,  bie  Beiben  5JioBex  (SJlaiBBaxn)  Snnneg  (Sfnion) 
nnb  äKeBItonxm^B^^^^^  r foü)ie  bex  geftxenge  §exx  SImtmann. 
SSoßen  bie  ®ölnex  eine  93egeBenBeit  bexf^otten,  fo  finben  fie  fiiB 
xafiB  gnfammen  gn  einex^  ©BieIgefeßf(Baft  nnb  iBx  gntex  SBi| 
Iä§t  fie  nie  im  ©tiiBe.  ÜBxigen^  giBt  e^  and)  genng  Salente, 
meI(Be  bie  SSoxfteßnng  gexn  in  eine  fnnftgexeiBte  goxm  Bxingen, 
nnb  gn  biefex  StxBeit  geben  fiiB  oft  bie  geleBxteften  ^o^fe  b)tx, 
bie  iBx  Snftfpiel  ben  fogenannten  ^anben  gnx  StnffüBxnng  üBex^ 
taffen.  Sln^ex  biefen  fßexfönlicBf eiten  büxfen  neben  ben  gäBnbel- 
(gaBnen-)fd^menfexn  bie  alten  fnxfötnifiBen  ©tabttxnBBen , bon 
iBxen  gxeßxoten  Sienftxöden  bie  gnnfen  genannt,  ni(Bt  feBten. 
3In  iBren  bxeiedigen  §üten  tBxont  afö  ©emüttid^feit^geiiBen  ein 
ixbene§  ^feifd^en.  ©in  gtad^ggoBf,  fnxge  §ofen,  ©amafd^en, 
ein  an  langem  S3anbe  Bängenbeg  ©(Btoext,  ein  ©eioeBx  mit 
Snntenf(BIo|  nnb  fefte  ©d^uBe  Bitben  iBxe  Stn^ftattnng.  S^l^ 
fleineg  ©(BßbexBang  \d)kb^tn  fie  ftetg  mit  fid)  Bei^nm,  nnb  mo 
fie  fid^  anffteßen,  fangen  fie  fofoxt  an  gn  axxetiexen.  SSex  am 
Baxmiofeften  üBex  bie  ©txa^e  geBt,  ift  iBnen  am  eBeften  bex- 
faßen.  gxüBex  mn^te  ficB  jebex  SSexBaftete  babnxiB  anglöfen, 
baB  ex  gnm  Beflen  bex  ®xanfenBänfex  einige  glafiBen  SBein  Be^ 
gaBtte,  bann  mnxbe  ex  mit  einem  gnten  Sxnnfe,  ben  fie  ftetg 
Bei  fi(B  'i)aiknr  enttaffen.  Se|t  mexben  nnx  no(B,  ba  bietfacBe 
S3efiBmexben  gegen  bag  SSexfaBxen  eintiefen,  jnnge  nette  3Jtäbd)en 
f(Bexgmeife  bexBaftet,  bie  fi^  teid^t  bnx(B  ein  „SüBiBe"  (einen 
SitB)  toiebex  fxei  maiBen.  Htg  SInfnBxex  bex  ©tabttxuBBen  fi|t 
bex  geftxenge  §exx  §anptmann,  ein  mit  einem  getoattigen  ©(Bmex^ 
BancBe  auggeftatteteg  lomifdjeg  Ungetüm,  anf  einem  fcBß)exfäßigen 
Stoffe  an  bex  ©pi|e  beg  S^^öeg. 

3tße  biefe  ©xnppen  obex  35anben,  loie  man  fie  nannte, 
Bitbeten  mit  bieten  läi)xlxd)  nen  exfteBenben  bie  ^anpttxägex  bex 
gafiBinggtnft,  atg  im  ^a^)xt  1794  bie  ©angentottenBeexe  bie 
StBeintanbe  üBexfd^toemmten  nnb  exoBexten.  Sie  gxangofen 
toaxen  geinbe  jebex  botfgtümtii^en  gxeiBeit  nnb  mittexten  üBexaß 
axiftofxatifd^e  nnb  anfftänbifd^e  ©etüfte.  ©ie  bexBoten  jebe  Sex^ 
mnmmnng  nntex  mancBextei  SSoxmänben,  nntex  benen  jenex  am 
fomifd^ften  max,  ba§  bag  gaftnadfttgfeft  nidjt  im  ©inftange 
mit  ben  geiextagen  beg  nen  eingefüBxten  xepnBtitauifd^enSatenbexg 
fei.  ©xft  bag  S<^^^  1801  BxacBte  bem  „citoyen  Bellegeck ‘‘ 
bie  Sexgünftignng  „de  faire  son  tour.“  SBcx  \id)  bexfteiben 
moßte,  bex  mn^te  anf  bex  SJtaixie  eine  Karte  töfen  nnb  eg 
metbeten  fid^  üBex  gmötfBnnbext.  Untex  bem  fjaxim  Sxnde  bex 
gxembBexxfiBaft  fonnte  fid^  bex  groBfinn  jebo(B  ni(Bt  entfatten. 
Sie  §axmtofigfeit  max  entfdjmnnben  nnb  bex  2Bi|  gn  StoBeiten 
nnb  ^oten  bjtxab^t^nnttn , mogn  fxiboten 

gxangofen  bie  SSexantaffnng  gaben,  ©ie  B^^tten  bem  gefte 
einen  fxemben  ©tempet  anfgebxüdt,  bex  eg  nnx  bem  niebxigften, 
bnxd^  bie  txanxigen  feiten  bexboxBenen  fßöBet  in  bie  §anb  ge- 
fpiett  'i)aik.  Sieg  mnxbe  in  ben  Beffexen  Ktaffen  Kötng  feBx 
Bebanext.  Stamenttid^  bie  ©tammgäfte  eineg  fteinen  SBixtg- 
Banfeg  an  ©t.  Uxfnta,  metd^e  gn  ben  angefeBenften  gamitien 
bex  ©tabt  geBöxten,  nntex  iBnen  bex  fpätexe  Stegiexnnggpxäfibent 
bpn  SSittgenftein,  Kaufmann  Seben,  S-  S3-  gnxina,  bex  Befannte 
SSexfextigex  beg  fötnifcBen  SSaffexg,  Slbbofat  ^otttjof,  ^xofeffox 
Sitfd^neibex , ©tabxat  be=Stoet,  Dr.  Siüdet  n.  a.  Berieten  bie 
©ai^e  mit  boßex  Eingebung,  ©g  max  bieg  gn  StenjaBx  1823. 
©ie  famen  aße  baxin  überein,  ba§  bag  geft  nnx  babnx(B  geBoBen 
mexben  fönne,  menn  im  aßgemeinen  bie  fxüBexe  |)axmtofigfeit 
miebex  Bexgefteßt  nnb  bem  gangen  ein  geiftigex  SJtittetpnnft  gc^ 
f^affen  mexbe.  Sieg  foßte  bnxd^  SlnffüBxnng  eineg  pxäd^tigen 
ajtagfengngeg  gef(^eBen,  in  meti^ern  bie  SSiebexeinfüBxnng  beg 
§etben  Kaxnebat  im  ©efotge  anbexex  §angmüxfte  mie  Sitt 
©ntenfpieget  tc.  in  fein  Staxxenxeid^  'irn  boßen  ©tauge  baxgefteßt 
mexbe.  Siefex  ©ebanfe  fanb  fot(Ben  Stnftang,  ba§  in  bemfelBen 
SaBxe  m.egen  beg  Bebentenben  ^nmacBfeg  bex  SJlitgtiebex  gmei- 
mat  gn  ben  ©i^nngen  größere  Sofate  anggemäBtt  mexben  mußten. 
Sex  atte  SSaBxfpxnd^  beg  Kaxnebatg:  Geck  lohs  Geck  elansl 
b.  B-  i^Ber  taffe  ben  anbexn  matten,  mnxbe  atg  ^anptbebife  beg- 
fetben  bexfünbet  nnb  bie  SSexfammtnng  Bitbete  nntex  ficB  Ben  fo^ 
genannten  fteinen  Stat,  metd^ex  in  ben  menigen  gn  ©eBote 
fteBenben  SBocBen  bie  SSoxBexeitnngen  treffen  foßte,  um  bag  geft 
pxäd^tig  gn  BegeBen.  5ßxäfibenten  beg  nen  BeteBten 


296 


®artteöafö  itmrbe  Sßittgenftein  ber  ftd^  auf  ha§>  Befte 

Beträ^rtc.  Siefe  ©teße  ift  eine  fe^r  fd^tnterige,  benn  ber  gn^ 
l^aBer  berfelBen  ntn§  ein  rebegelnanbter , auf  bie  tollften 
gange  fufort  mit  SBife  eingeljenber  SKann  fein,  ber  infolge  feiner 
gefeUfc^aftlic^en  ©tettnng  gul^Inng  mit  ben  erften  Greifen  ber 
Sedöiferung  nnb  ben  ©eljörben  Befi^t  unb  ^ngtei^  Oolf^tümtid^ 
ift.  Sin  foI($en  ^erfönli(^!eiten  tjat  e§  in  ^öln  nie  gefehlt. 

®ie  ©inricBtungen,  toelc^e  in  ber  ajtitte  ber  jmanjiger 
für  bie  93egel)ung  be§  Sarnebafö  in  Söln  getroffen  finb,  gelten  im 
großen  nnb  gangen  noc^  je|t.  Slin  elften  Sage  be§  elften  3Konat^ 
oerfammelt  fid^  ber  au§  elf  SKitgliebern  Beftel^enbe  fleine  9tat 
im  ©tammlofale  gur  erften  @i|nng.  Sie  ifl  Sliarr^ 

Ijeit  heilig,  fie  ift  ba§  ber  ©intrad^t,  benn  ber  redete 

nnb  linfe  Seil  berfelBen  ift  fid^  glei(^  unb  bennod^  gehört  fie 
gn  ben  unBegreiflid^en , ba  bie  §älfte  Oon  elf  fed^^  ift.  Ser 
fleine  9tat  Ijat  Oiele  SlrBeit,  be^l^alB  Befi|t  er  and)  ba§  Siedet, 
fi^  für  bie  eingelnen  3ln§f(^üffe,  toeldtje  ben  litterarifd^en  Seil, 
bie  ^Bfaffnng  ber  ^Programme,  Prüfung  ber  Sieber  nnb  Sieben, 
bie  SJZnfif,  bie  Slnffteßnng  eine§  großen  ©ebanfen^  für  ben 
ajfa^fengng,  bie  Säße  nnb  öffentlid^en  Slnffü^rnngen  foU)ie  bie 
©elbgefd^äfte  Beforgen,  gn  oerftärfen.  Sen  großen  Slat  Bilben 
aße  ®'eden,  bie  fid^,  oft  an  gtoeitanfenb , in  bie  Sifte  einge^ 
geid^net  nnb  ben  Sa^re^Beitrag  entrid^tet  l^aBen.  Sin  febem 
©onntag  aBenb  finben  gro^e  SSerfammlnngen,  fogenannte  Komitee- 
fi|nngen  ftatt,  einmal  im  SSerlanfe  be§  ®arneoafö  febod^  eine 
fold^e  mit  Samen.  Siefe  SSerfammlnngen  gelten  bem  eigent^ 
tid^en  Kölner  atö  bie  ©lang^nnfte  ber  gaftnad^t^geit.  Sie  Sin- 
ioefenben  Bilben  getoiff ermaßen  ein  Slarren^arlament.  Slnf  er^ 
l^aBenem  @i|e  im  Slarrenftaate  tljront  ber  ^rüfibent  mit  feinem 
SDlinifterinm , gtoei  SlebnerBü^nen,  fogenannte  SBütten,  finb  für 
biefenigen  Oor'^anben,  bie  fomifd^e  Sieben  nnb  SSorträge  Italien 
moßen.  Sln§  biefen  großen  SSerfammlnngen  gelten  aße  geioiffer^ 
ma^en  offigießen  SnftBarfeiten  l^erüor,  benn  toenn  andl)  nodt) 
einige  anbere  @5edenfrüng($en  Befielen,  fo  oerftänbigen  fie  fii^ 
bod^  für  bie  ^üge  ftetg  mit  bem  fleinen  Slate.  Ser  gro^e 
SKa^fengng  ioirb  immer  am  Slofenmontage  aBge^alten  nnb  ge^t 
gegen  mittag  oon  bem  geräumigen  Slenmarfte  ang.  @r  Befte'^t 
an§  SBagen,  Sleitern  nnb  gn^gängern  unter  S5egleitnng  me'^rerer 
oerfi^ieben  foftümierter  SUnfifBanben.  ©ine  leitenbe  gbee  ift 
bnrditoeg  Bei  bemfelBen  feftge^alten , mag  eg  nun  bie  SSer^ei^ 
ratnng  beg  ^ringen  Karneoal  mit  ber  ^ringeffin  SSenetia,  eine 
ga^rt  in  ben  SJlonb,  bie  Sarfteßnng  einer  Sirme^  nad^  ^nnbert 
ga'^ren,  bie  SSerffDottnng  ber  Senfmatont  ober  ettoag  anbereg 
fein,  hörigen  ^d)xt  lieferte  bie  SeBeng-  nnb  SieBeg- 

gef^id^te  beg  r'^einifd^en  Belannten  ©eneralg  San  be  SGSeert^ 
nnb  ber  ®olnifd§en  ©riet^,  bie  feinen  §eiratgantrag,  alg  er  nod^ 
ein  armer  ©taßfnei^t  toar,  aBgeioiefen  ^atte  nnb  i^r  ff^ätereg 
SSiebergnfammentreffen  ein  Inftigeg  SeBengBilb  ang  ber  Qtii  beg 
brei^igjäl^rigen  Äriegeg.  äHag  jebod^  bargefteßt  toerben,  toag 
ba  tüoße,  ber  gä^nbelfd^loenfer,  ©edfe  S3äänt(^e  nnb  bie  ^eiligen 
®ne(^te  nnb  3)lägbe,  U)eld^e  nenerbingg  für  einen  Sront^aler 
unter  Siefernng  beg  Slngngeg  gemietet  merben,  bürfen  nid^t  ba^ 
Bei  fehlen.  Slnd^  bie  gnnfen  fpielen  i^ren  Slationalmarfd^,  ben 
bag  aSolf  gern,  Befonberg  Beim  SBorten 

Begleitet : „Sitm  gernm,  gernm  Ser  ^ndel  en  5ßa|3eer 

geboljn,  gnm  giremibeloitt,  gnm  gernm,  gernm  gafferro^m." 

Singer  bem  großen  SJtagfengnge  toirb  and^  aan  gaft^ 
na(^tgfonntage  ober  Sienftage  ein;e  ober  „S3arntf(^en"- 

fa^rt  in  offenen  Srof(^fen  bnrd^  ^ie  ©tabt  heranftaltet.  Siefen 
gng  mailen  herfleibete  ober  nur  mit  ber  ©edenmü^e  Befleibete 
SDlitglieber  beg  großen  SUnfifBegleitnng  mit.  ©g 

loirb  baBei  gefnngen  nnb  luftig  getrnnfen.  ©ine  Befonbere  Sln^^ 
giel^nnggfraft  üBen  bie  fogenannten  ©eiftergüge  ang,  loel^e  am 
SlBenb  hör  gaftnad^tgfonntag  auf  SSagen,  bie  bnrd^  ^afjier^ 
laternen  nnb  gadeln  Belend^tet  finb,  gn  Slo§  nnb  gn§  gntoeilen 
heranftaltet  n)erben.  Sie  Seilne^mer  tragen  fämtlid^  toei^e  ©e^ 
manbe  nnb  geigen  oft  fo  l)o^e  ©eftalten,  ba^  fie  Big  in  bie 
erften  ©todtoerfe  ber  |)änfer  reid^en.  SUnfif  nnb  S53i|  Beleben 
biefe  Slad^tgüge,  bie  einen  eigentümlii^en  fomifd^en  ©inbrnd 
mad^en.  ©el)r  Beliebt  finb  anä)  bie  f^anfbielerifd^en  SSorftel^ 
Inngen,  toel^e  einige  ©efeßfd^aften,  toie  früher  bag  Slngnftin^ 
fafino,  geben.  Ser  ©toff  bagn  ift  bnrd^toeg  bem  Sölner  ober 


3l^einif(^en  SolfgleBen  entnommen,  bag  Kölner  ^att  f^ielt  beg= 
^alB  barin  foU)ie  in  ben  bid^terifd^en  erlänternben  „Zetteln," 
ioeld^e  hon  jebem  SBagen  ber  freigebig  an  bie  Si^f^axter 
herteilt:  ioerben,  eine  ^an^troße. 

Ser  Sölner  aSi|  geigt  fid)  bann  au(^  nod)  in  ber  luftigen 
Sarnehalgeitnng  fotoie  in  ben  ga^lrei^en  glngblättern , U)etdi)e 
gnr  gaftnad^tggeit  erfd^einen.  Unter  ben  festeren  geid^nen  fi(^ 
in  nenefter  Qtii  bie  hon  bem  ^^otogra^^en  |)of(^  herfertigten 
Serid^te  über  SeBengfdlfdfale  hon  Slnton  SKeifl)  ang,  toeld^e 
Sölner  SSerljältniffe  meifteng  mit  anggegeid^netem  §nmor  nnb 
großer  §armlofigleit  Be^anbeln.  Siefe  ©ntmütigleit,  mit  bem 
fd^lagenbften  SSi^e  gehaart,  ift  üBerl^anf^t  ein  Beneibengtoerteg 
©rbteil  ber  Kölner.  Slie  toirb  ein  folc^er  in  ben  gaftnad^tg- 
tagen  hernnglimbfen , hör  aßem  lä^t  febe  SJJagle  bie  anbere, 
mag  fie  and;  nur  in  einer  falfd^en  9lafe  ober  Siriße  Befielen, 
rnt)ig  i^reg  SSegeg  toanbern.  ÖBerfd^reitnngen  nnb  Slol^eiten 
faßen  faft  bnrd^meg  gremben  gnr  Saft,  bie  in  ber  grei^eit  beg 
^nmorg  eine  ©elegen^eit  für  i^re  ©roB^eiten  finben.  Sie 
Kölner  Befi^en  aber  anä)  genug  ©nergie,  um  fol(^e  ©törenfriebe 
in  bie  richtigen  ©djranfen  gnrüd  gn  toeifen.  Ser  ©inl^eimifd^e 
Be^anbelt  ben  SDlnmmenfd^ang  ftetg  mit  einem  getoiffen  ©rnft, 
ber  Befonberg  gnr  §ebnng  beg  §nmorg  Beiträgt,  ©g  ift  beg^ 
!§alB  ein  maljreg  SSergnügen,  fid^  bnrd^  biefe  Sanfenbe  hon 
SHagfen  gn  Bemegen,  loeld^e  bie  ©tragen  im  toßften  Snrd^ein- 
anber  Beleben.  §ier  gie^t  eine  mnfifalifd^e , bort  eine  ©(|an^= 
f|)ielerBanbe  Ijernm,  toeld^e  anf  offener  ©tro§e  SSorfteßnngen 
gibt,  §nnberte  alg  SSanern  ober  alg  ©d^nlfinber  herfleibet,  bie, 
SBefte  nnb  §ofen  gnfammen  genäljt,  Sü(^er  nnb  ©d^reibtafeln 
tragen,  3Jläb(^en  in  glitterröden , ga^mc  ©nglänber,  Sente  mit 
bem  ©erif)f3e  eineg  Slegenfd^irmeg , präd^tige  nnb  gerliimbte 
SJiaglen,  Samen  nnb  ^affeefd^toeftern  (Srnhentgmö^ren)  !nrg, 
Sente  aßer  Slrt  brängen  fidt;  auf  ber  ^od^ftra^e,  ber  ©d^ilber^= 
gaffe,  nad;  ben  hier  SBinben,  auf  ben  5ßlä|en  bnrd§  einanber. 

grül^er  Ijatte  feber  Sölner  reii^e  offene  Safel  in  feinem 
§anfe  nnb  bie  SHagfen  griffen  üBeraß  frei  gn.  ®öln  ift  }ebo(^ 
bnrd^  bie  ©ifenba^nen  meljr  SSeltftabt  geworben  nnb  bie  gremben 
l^aBen  biefe  greigeBigfeit  einer  familiären  ©aftfrennbfd^aft  ettoag 
übermäßig  anggeBentet,  begbalB  ift  biefe  altfölnif^e  ©ilte  in 
ber  lebten  Befeitigt.  Sie  gremben  finb  ba^er  auf  bie  ©aft^ 
!^öfe  nnb  Sleftanrationen  angetoiefen,  toeld^e  Sag  nnb  Slad^t  ge^ 
öffnet  finb  nnb  bnrt^toeg  bag  ^eiterfte  SeBen  geigen,  ©ine  SSor^ 
fteßnng , gebenbe  S3anbe  löft  bort  bie  anbere  ab  nnb  fo  fe^lt 
eg  nie  an  reid^er  SlBtoed^felnng.  Slße  in  Söln,  hom  Sinbe  Big 
gnm  ©reife,  finb  toä^renb  ber  ®arnehalgtage  toß,  felBft  ben 
aSebienten  nnb  Slnglänfern  toirb  bag  SJlagfenrei^t  gngeftanben. 
Slm  gaftnad^tgbienftage  ift  bann  ber  fogenannte  „gerfentag," 
bie  SJlagfen  erfd^einen  hiel  in  großen  ©äden,  in  ioeld^e  für  ®obf, 
Slrme  nnb  Seine  Söd^er  gefi^nitten  finb.  ©o  loanbern  im  lialBen 
ober  gangen  ®a|enjammer  bie  Sermnmmten  me^r  ober  toeniger 
fidler  i^re  SSege. 

©ine  V6Uiä)t  ©eite  ber  gaftnac^t  in  ®öln  looßen  toir 
gn  gnterle^t  nid^t  herfd§U)eigen,  benn  fie  Berül;rt  ben  großen 
SBo^lt'^ätigfeitgfinn  ber  Kölner.  Ser  ©elbüBerfi^n§  toirb  ftetg 
gnm  Beften  ber  Slrmen  nnb  Sranlen  hertoanbt  nnb  eingelne 
Sanben  fammeln  für  i^re  Sorfteßnngen  nod^  Befonberg  gn  biefem 
^toede.  ©0  loirb  bie  ©ed^eit  eine  Sinberin  hon  mand^em 
Kummer  nnb  ©d^merge.  ©ine  ©igentümlid^feit  ber  Kölner  gaft^^ 
nad^tggeit  ift  eg  and^,  ba§  febe  §angfran  ein  Befonbereg  ©eBäd, 
bie  fogenannten  3Kn|enmanbeln,  l^errid^tet,  hon  loeld^en  freigebig 
gefbenbet  loirb.  Sie  §anpthertreter  ber  Snnft  nnb  SBiffenfi^aft 
in  Sentfd^lanb,  unter  i^nen  ©oet^e,  greiligrat^,  SHenbelgfoljn^ 
Sarti^olbü,  gr.  Stüdert,  ©imrod,  bie  äJtaler  ©d^abolo,  ©d^irmer, 
©d^norr,  Senbemann,  bie  ©nglänber  ©^.  Sideng,  ©^eriban  n.  a. 
l^aBen  eg  fid^  gnr  ©^re  angered^net,  SHitglieber  ber  Kölner  Slarren- 
gnnft  gn  loerben,  nnb  ©.  SU.  Slrnbt  f^lo§  1839  alg  „in  Slnt)' 
gefeiter  S^ofeffor  ber  neueren  ©efc|i(^te"  ein  ©ebid^t  an  ben 
Keinen  Slat  mit  bem  aßBelannten  luftigen  Slnfe:  Sllaaf  Söln! 
Sie  ajtäb(|en  jebod^  fingen  gnr  gaftnad^tggeit  nod^  immer  auf 

hpit  * 

gaftelohenb  fütt  (fommt)  Beran, 

©piße  mer  o^  ber  S3üfBe, 

Slße  Sltöbd^en  frigen  'ne  Slann, 

ScB  nn  od^  min  ©öfter. 


297 


^ootBewoljnet:. 


S5or  nunmel^r  atfitsel^nl^unbert  -§at  un§  $ltniu0  bie  S3e^ 

tüdtjxiev  ber  beulfcben  S^orbfeefüfte  gef^Ubert  utib  jum  ecflenmale  babei 
bie  Torffeuerung  iierOorge^obeu.  „Um  il^re  Spetfen  p fo^en  unb  bie 
bon  Ä'äite  ftarrenben  (^lieber  p ermörrnen  trocfnen  fte,  am  SBinbe 
mel^r  aI-3  au  ber  ©ouue,  perborgepolten  6cplamm  unb  brennen  ipu/^ 
fo  ergäplt  er,  unb  eutmirft  un§  babei  ein  traurige^  S3ilb  bon  beu 
bamaltgeu  SJioorbemopnern.  äöiE  man  maprpeit^getreu  fein,  fo  ift  bie 
Sage  ber  pentigen  SJioorbetoopner  feine  günftigere  al§  bie  pr  Seit  be§ 
$liniu§.  Sn  einem  ganj  bon  Torf  gebauten,  mit  §eibemoorpla(fen 
eingebetften,  im  günfligften  gaEe  mit  ©parren  bon  fümmerli(pen  ä3anm=* 
äften  betfepenen  Sfianme,  ber  etma  eine  Sänge  bon  fe(p§  bi§  fieben 
SJieter  unb  eine  ^Breite  bon  hier  SJtetern  pat,  leben  biefe  SD^ienfipen  p= 
fammen  mit  ipren  ©doofen  unb  §npnern*  Q'^ve  §8ettlagerfteEen  finb 
etma§  erpöpt,  inbem  fie  Torf  pfammenlegen;  biefer  mirb  mit  ?>Jioo§ 
Bebeät  unb  ipre  ärmlitpen  ^leibunglftncfe  bienen  pänfig  in  ©rman=* 
gelnng  bon  befferem  al^  SöettbeEen,  Tie  generftÄle  ift  entmeber  in 
ber  Mitte  ber  §ntte  unb  bilbet  bann  gemiffermaßen  bie  ©^eiDemanb 
ätoifd^en  Menfcben  unb  SSiep  ober  fie  ift  an  bem  bem  niebrigen  @in=« 
gange  entgegengefepten  ©nbe  ber  §ntte.  Qn  ben  ©eiten  iprer  ©ulten 
paben  fie  So(per,  burcp  bie  ba§  Snnere  erpeEt  mirb  unb  ber  9iau<^  be§ 
©erbfeuer^  abgiepen  fanm  Sern  bom  menfc^lid^en  SBerfepre  pflegen  fie 
auf  nieDriger  ^ulturftufe  p ftepp,  aber  fie  füplen  fid§  glüdllii^  in 
ipren  anfänglicp  fümmerlicpen  58erpältniffen,  meil  fie  ba§  Semußtfein 
paben,  baß  buri^  angeftrengte  Tpätigfeit  unb  ©parfamfeit  ipre  oben 
Moorflä(pen  fiep  in  Müpenbe  gelber  bermanöeln  laffen  unb  fie  p 
SSoplftanb  gelangen  fönnen. 

klingt  bie  ©c^ilberung  ber  Moorpütten  aud&  an  bie  primitibe 
Bauart  inbianifdier  S23igmam§  an  unb  glaubt  man  fid^  babei  eper  p 


ben  fibirif(pen  Ureinmopnern  berfe^t,  fo  finb  bie  to§fi(pteu  für  bie 
Sufnnft  iener  beutfepen  Moorfoloniften  boep  erfreuli(per  9^atur\  2Bie 
mir  einem  fepr  leprreiipen  ^uffa|  be^  olbenburgifipen  Oberbau^ 
inipeftor^  T.  ©(pa^t  in  „fßetermann^  Mitteilungen'^  entnepmen, 
fepreitet  nömliip  bie  Moorfultur  in  jenen  ßfegenben  fepr  erfreuliip  fort» 
Sene  ^oloniften  erceiepen  ipr  giel,  ben  ^oplftanb,  inbeffen  nur,  menn 
bie  tofiebelungen  in  ber  9^äpe  bon  ©täbten,  Sanbftra^en  ober  Kanälen 
liegen,  bie  ben  SSerfepr  ermöqlicpen»  Tie  blüpenben  Moorfolonien  in 
©oEanb,  DftfrieSlanb  unb  Dlbenburg  legen  ßeugni^  babon  ab  unb 
bieten  bem  SSolf^mirt  im  popen  ÖJrabe  intereffante  S3ilber.  Unfere 
Moore  finb  no(p  bei  meitern  ni(pt  oEe  in  folcper  SBeife  erf^loffen, 
aber  mo  biefeig  gefepepen  ift,  geigen  — in  ber  9^äpe  ber  Kanäle  unb 
Sanbftrafeen  — - nur  neue  ^f^oloniften  bie  oben  ermäpnten  fümmerliipen 
SSerpältniffe»  Ter  ältere  ^olonift  befipt  bereite  genfter  unb  ein  ^ärt« 
epen;  ein  noip  älterer  pat  f(pon  eine  fteinerne  ©ütte  unb  bie  älteften 
befipen  ©ipiffe,  ftattlicpe  ©äufer,  blüpenbe  gelber  unb  füpren  ein  be^ 
paglicpel  Seben.  @r  fiidpt  Torf  unb  fultibiert  ba§  Sanb  — babon 
lebt  er.  — 

Torf  ift  a(§  Brennmaterial  für  bie  S^buftrie  ebenfo  gut  geeignet 
mie  bie  ©teinfople  unb  baper  beginnt  in  ben  Mooren  eine  S^buftrie 
fi(p  gu  entmiEeln.  Ta§  olbcnburgi'fcpe  ©ifenmerf  3luguftf  epu  inmitten 
beä  Mooreg  ift  burcp  feine  borgügli^en  ©rgeugniffe  berüpmt.  @g  ge= 
braudpt  gum  Bu^^eln  unb  ©cpmeiüen  beg  difeng  unb  gum  ©eigen  ber 
Tampffeffel  augfcplieulicp  Torf,  tägliip  100 ÜUO  big  150000  B^nb. 
(Sin  ©taplmerf  bofelbft  arbeitet  in  äpnlidper  Seife;  eg  beftept  eine 
großartige  Tampfgiegelei,  bie  nur  Torf  olg  Brennmaterial  bermenbet. 
Man  fiept  pieraug,  mie  mieptig  bag  ^robuft  beg  Mooreg,  ber  Torf, 
für  jene  ^egenben  ift. 


^riminalnobeEe  bon  C^UEOltke^ 
(f^ortHung.) 


Sftapbruc!  berboten. 
®ejep  b.  il.lVl.  70. 


Seife  flagenb  gog  ber  SSinb  burdp  bie  Ipopen  gidpten,  am 
©immet  berfdimanb  ein  ©tern  naep  bem  anbern,  balb  mirbelten 
eingelne  gloden  bnrdp  bie  Suft  unb  fdplngen  an  bie  ©epeiben. 
Tag  SWäbi^en  trat  an  bag  genfter  unb  fab)  in  bie  SBinternadpt 
Ipinaug.  Tie  ©epeiben  füllten  ipre  glüpenbe  ©tirn.  ®g  mnrbe 
fo  füE,  fo  rnpig  im  SBalbe,  fanm  baß  ein  mnber  9?adptbogeI 
feinen  9lnf  erfdpaffen  ließ,  gmuter  biipter  begann  ber  ©dpnee 
gu  fallen,  fo  baß  ®mma  lanm  noep  bie  nädpften  Bäume  beg 
SSalbeg  gn  erfennen  bermoi^te.  ©ie  trat  nun  gnrüdE  nnb  fe|te 
fidp  angefleibet  auf  ipr  Bett,  gm  ©ergen  mar  ipr  fo  felig  nnb 
bodp  andp  fo  mep,  lieblidpe  nnb  trübe  Bilber  gogen  in  nnflaren 
nnb  nnbeftimmten  garben  Oor  ipr  Oornber.  Slber  halb  maepte 
bag  9^edpt  ber  Sngenb  fiep  geltenb.  gmmer  oermirrter  mürben 
bie  Bilber,  immer  fdpmädper  bie  garben,  ipr  ©anpt  tepnte  fiep 
gnr  ©eite  — fie  fdplief.  Ter  @ott  beg  Tranmeg  fußte  ipre 
©tirn.  ©g  mar  ipr  ©oipgeitgtag.  ©ie  pörte  ben  peHen  Slang 
ber  ©eperben,  bie  Oon  ber  fröplicpen  Torffngenb  an  iprer  Tpnre 
gertrnmmert  mürben,  fie  oernapm  Ootte,  tiefe  ©lodentöne,  nnb 
pette  ©timmen  Eon  ^etatt  mifepten  fiep  bagmifepen.  ga.  Ja,  eg 
läutete  gum  ©ange  naep  ber  Siripe!  Ta  fnpr  fie  plöplidp 
empor,  ©tarfe  ©(pläge,  ber  9inf:  „^Infgemaipt,  anfgemaept" 
brangen  an  ipr  Opr.  S^oep  Eott  Eon  bem  liebliipen  Traume 
rieb  fie  fidp  bie  Singen,  um  bie  ©toeffinfternig,  bie  im  Bimmer 
perrfdpte,  gn  bnrdpbringen.  Slber  bie  ©loden  läuteten  Eon  ßeit 
gn  ßeit  fort,  bag  mar  fein  Traum  gemefen,  fie  erflangen 
bi(pt  Eor  ber  Tpnr  beg  roten  ©apneg,  eg  maren  ©(plittengloden, 
bie  Eon  ben  Bemegnngen  ber  ^ferbe  ertönen  mußten. 

©mma  fprang  auf,  fdplng  gener  an  nnb  fap  nadp  ber  Upr. 
@g  mar  palb  eing  in  ber  Jtadpt.  ©dpon  pörte  fie  ©eränfdp  in 
ber  ©tnbe  ipreg  Baterg,  nnb  ben  9tnf,  eine  Saterne  gn  bringen, 
©ie  eilte  in  fein  Bimmer.  ,,©g  ift  ein  ©cplitten  Eor  ber  Tpnr," 
fagte  ber  alte  Tobiag,  „gep  auf  ben  glnr,  ©mma,  nnb  fiep,  mer 
fo  fpät  no(p  fommt."  Ter  Snedpt  patte  ingmifipen  bie  Saterne 
gebraept,  nnb  ©mma  fdploß  bie  ©angtpnre  auf.  „SKein  ©ott," 
rief  fie,  „Bater,  fomm  fipneU,  bag  finb  bie  ©(pimmel  Eon  grau 
©önnife!"  „SSo  ift  benn  grau  ©önnife?"  rief  ber  Sllte.  „gep 
fepe  fie  nidpt,"  antmortete  ©mma,  „ber  ©dplittenfip  ift  leer.  ®g 
ift  nberpanpt  niemanb  bei  bem  ©dplitten!"  „SSag  liegt  benn 
pier  im  ©interteil  unter  bem  ©tpnee?" 

Ta  lag  mit  einer  5ßferbebede  gngebedt,  auf  meliper  ber 

XIX.  19.*  k. 


frifdpe  ©ipnee  fidp  gelagert,  eine  leblofe  menfdplidpe  ©eftalt. 
„grau  ©önnife  ift  eg,"  Jammerte  ©mma,  „fie  rnprt  fidp  nidpt, 
fie  ift  tot,  fie  mirb  erfroren  ober  erfdplagen  fein!" 

„Slngefaßtl"  rief  ber  alte  Tobiag  ben  Snedpten  gn,  nnb 
nadp  menigen  Slngenbliden  patte  man  grau  ©önnife  auf  bag 
©ofa  beg  ©aftgimmerg  getragen.  Slatlog  nnb  entfept  ftanben 
halb  aUe  Bemopner  beg  roten  ©apneg  um  bie  alte  grau  per^ 
um,  bie  bleidp  mie  eine  ©terbenbe  mar  nnb  fein  Sebenggeiipen 
Eon  fidp  gab.  3Jtit  gitternber  ©anb  löfte  ©mma  bie  Sapnge, 
nnb  bie  ©anbe,  meldpe  ben  Sopf  ber  grau,  ©önnife  einpnllten 
nnb  eg  erfolgte  nun  ein  leifeg  ©töpnen  nnb  SBimmern  ber 
Sranfen.  ©ie  erpob  bie  ©anb  nnb  faßte  langfam  naip  iprem 
©interpanpte.  SJlan  lendptete  mit  ber  Sampe  näper  nnb  ge- 
maprte  bentlidp,  baß  fidp  unter  bem  bnnnen  nnb  grauen  ©aar, 
giemli^  auf  ber  ©öpe  beg  ©dpeitelg,  eine  große  blntrnnftige 
©efdpmnlft  befanb,  bie  beim  fanfteften  Trnd  ein  lanteg  Slagen 
ber  alten  grau  perEorrief. 

„©dpneE  gum  ©pirnrg  na^  S.!"  rief  ber  alte  Tobiag, 
nnb  befapl  einem  Snedpte,  mit  bem  no(p  angefpannten  ©cplitten 
ber  grau  ©önnife  ben  ^rgt  fofort  gn  polen,  ^ber  er  fließ  bag 
erftemat  in  feinem  Seben  auf  ben  ernftlidpen  SSiberfprndp  feineg 
©efinbeg.  Tie  gnrept  nnb  ber  ©dpreden  patten  bie  Sneipte  über^ 
mannt,  fie  meigerten  fidp,  mäprenb  ber  S^adpt  gn  fapren.  ©dpon 
patte  ber  alte  ©err  fidp  entfdploffen,  fidp  felbft  auf  ben  BJeg  gn 
mailen,  alg  ipm  im  ©angflnr  ©mma  entgegentrat,  bie  Saterne 
in  ber  ©anb.  ©ie  patte  einen  5ßelg  nbergemorfen  nnb  bie 
Settenpnnbe  ang  bem  ©ofe  gepolt.  „Befdpnpe  bag  ©ang,  Bater," 
rief  fie,  „bie  alten  ©dpimmel  fernen  mid),  idp  fapre  felbft,  in 
brei  Biertelftnnben  bin  idp  mieber  ba."  ©pe  ber  Bater  eg 
Eerpinbern  fonnte,  faß  fie  auf  bem  Borberfipe  beg  ©cplitteng 
nnb  Eon  ben  ©nnben  begleitet  nnb  nmbettt,  trabten  bie  5ßferbe 
in  bie  Tnnfelpeit  ber  3?adpt  pinein.  „©ott  fdpnpe  bidp,  bn 
braEeg,  mntigeg  Sinb,"  fagte  ber  alte  Tobiag  leife  nnb  feprte 
in  bag  ©aftgimmer  gnrnd.  ©ier  maren  bie  SOtägbe  im  Begriff, 
bie  Sranfe  gn  Bett  gn  bringen,  grau  ©önnife  trug  einen 
fdjmeren  SJtantel,  ber  Eoßftänbig  gngefnöpft  mar  nnb  in  EoHer 
Drbnnng  fii^  befanb,  nur  baß  ©trop  an  ipm  ping,  bag  im 
©interteil  beg  ©dplitteng  gelegen  patte.  Slnip  an  ben  übrigen 
Sleibern  ber  grau  ©önnife  mar  feine  ©pur  einer  erlittenen 
©emalt  gn  entbeden,  nnb  fo  mnrbe  fie  in  bag  ftetg  Eon  ipr 


298 


„Samertätmmer"  getragen.  ®a  bet  alte  Xobia§  tnußte, 
ba§  grau  §önnife  in  ber  9{egel,  trenn  fte  jnr  3Keffe  ful^r,  il^r 
(Selb  auf  ber  93rnft  in  einer  Srieftafd^e  ju  tragen  fjflegte,  fo 
befaßt  er  einer  alten  SKagb,  nac^^ufe^en.  Stber  ba  trar  feine 
SSrieftafd^e  finben,  nnb  bie  genanefte  Unterfud^ung  ber  Äleiber, 
bie  $obia§  j|e^t  norna^nt,  ergab  ebenfalls  fein  ^Refnltat.  (Sine 
qnalnoKe  ©tunbe  verging.  ®a^  S3eU)U§tfein  feierte  nid^t  prüdf, 
ein  fliegenber  Sltem  'f)oh  bie  S3rnft  ber  Traufen  nnb  nur  trenn 
bie  falten  Umfd^Iäge  auf  bem  ^o^fe  erneuert  trurben,  trie  ber 
alte  S^rbia^  bie§  angeorbnet,  griff  fie  frantpf^aft  nad^  ber  ber^ 
lebten  ©teile.  S)a  erflang  enblid§  ba§  ©d^Iittengeläute  an  ber 
%tjüx,  @mma  fefirte  mit  bem  Slrjte  jurüiJ,  ber  fid^  fofrrt  in 
bie  Sranfenftnbe  begab.  ®ag  SKäbd^en  aber  trar  bla§  trie  ber 
^ob,  (Sefid^t  trar  entfteUt  nnb  ber5errt,  afe  ^abe  fie  ettrag 
Unge^enerlid^eg  nnb  ®ntfe|Iidtje^  erlebt,  fie  rang  bie  §änbe  in 
einanber,  fie  brndfte  fie  gegen  bie  ©d^Iäfe,  fie  öffnete  ben  SRnnb, 
aU  trrlle  fie  f (freien  nnb  tr einen,  aber  e^  fam  fein  Sant  über 
i^re  Sipb^n.  Unb  afö  i^r  SSater  fie  angftboll  fragte,  tra^  i^r 
fefjfe  nnb  ob  i^r  jemanb  ein  Seib  angetl^an,  ba  fc^nttelte  fie 
oerneinenb  ben  ®obf,  ftür^te  aber  an  bie  S3mft  be§  Sitten, 
ternb  nnb  bebenb  nnb  i^n  feft  nmfd^tingenb,  afö  troHte  fie  bei 
if>m  @d^n|  fm^en.  ,,®el)  p S3ett,  meine  iod^ter,"  fagte  ber 
Sllte,  „ber  ©d^redE  fommt  bei  bir  nai^,  Stnl^e  trirb  bir  trollt 
t^nn!"  — 

„SZein,  Sater,  mem  ^ßla|  ift  bei  grau  §önnife,  fie  !§at 
mi(^  ja  einmal  gepflegt,  afö  id^  ein  Sinb  trar,  afö  ber  (Saftfof 
in  ber  einen  SRad^t  fo  roll  Sßenfd^en  trar,  ba^  fid^  niemanb 
nm  mid^  befnmmern  fonnte  — afö  id^  fo  fd^trer  franf  am 
©d^arlai^  lag.  Sin  ilirem  Sette  ift  mein  ^a^,  e§  ge^t  fd^on 
Oornber,  e§  trirb  mir  beffer,  ber  ©(^redl,  ber  fnrd^tbare 
©d^redl!"  — — 

Sater  nnb  Sod^ter  traten  in  ba§  ®ranfenjimmer. 

„©onberbar,"  fagte  ber  Slrjt,  ber  eben  bie  erfte  Untere 
fnd^nng  rollenbet  ^atte,  „angenfd^einlid^  ein  gan§  ci^nlid^eg  rier^ 
fantige^  gnftrnment,  trie  bei  bem  (Sro^aner,  and^  faft  biefelbe 
©teile  am  §interfopfe.  Slber  f^einbar  ift  bie  ©ad^e  nid^t  ge- 
fäl)rli(f),  id^  tarn  trenigften^  einen  ©d^äbelbmd^  nid^t  füllen, 
unb  glaube,  ba§  bie  bi(Je  Sopnje  nnb  anä)  ber  ^opf  ben  ©(|lag 
gemilbert  l^aben.  Sei  aHebem  aber  eine  ftarfe  (Seljirnerfi^ntternng, 
bie  abfolnte  3inl^e  gebietet,  gal^ren  ©ie  mit  ben  Umfd^lägen 
fort,  id^  fann  borlänfig  nid^t§  treiter  t^nn,  trir  trollen  fe^en, 
ob  fie  fd^läft,  bann  trirb  e^  morgen  früf)  beffer  ge^en.  9?nn 
geben  ©ie  mir  ein  S^tttmer,  $obia§,  id^  bleibe  bie  Jlac^t  ^ier!" 

Ser  Slrjt  ging  ^nr  Stulpe.  (Smma  fa§  am  Sette  ber 
granfen,  ber  alte  Sobiag  lie§  bie  ©d^immel  an^fpannen  nnb 
in  ben  ©tall  bringen,  mad^te  fid^  bann  aber  felbft  an  bie  "S)nxä)^ 
fni^nng  be§  ©d^Iitten^.  §ier  lag  nid^t^  treiter,  aU  bie  $elj:= 
becfe  nnb  eine  SKenge  ©tro^.  Seim  ©d^ein  ber  Saterne  bnrd^= 
trn'^lte  er  bag  festere,  aber  bie  bem  alten  Sobiag  trol^lbefannte 
Srieftafd^e  mit  bem  (Selbe  trar  nid^t  ^n  finben.  gm  pöd^ften 
®rabe  bennrnliigt  begab  fid^  ber  Sitte  in  fein  ^^tttmer  nnb  rer^ 
fnd^te  rergebli(^  jn  fd^lafen.  trar  rieüeid^t  eine  ©tnnbe 
rergangen,  afö  er  ben  9?nf  feiner  Soi^ter  l^örte. 

,,gran  |)önnife  ift  ettra§  jnr  Sefinnnng  gefommen,"  fagte 
©mma,  „aber  fie  fd^eint  nid^t  ^n  triffen,  tro  fie  fid^  befinbet. 
©ie  treint  immer  fort  nnb  fprid^t  trie  im  gieber  öom  Summet 
be§  ©ranfd^immefö,  oon  einer  jngenä^ten  Safd^e  auf  ber  gnnem 
feite,  bon  i^rem  (Selbe,  troffen  trir  nid^t  nac^fel^en?" 

Sater  nnb  Sod^ter  eilten  je|t  nad^  ber  (Sef^irrfammer 
nnb  feierten  nad^  trenigen  SKinnten  in  Sranfen^immer  in 
Segleitnng  be§  ^rjte^  jurndE,  ber  nad^  bem  Sefinben  feiner 
Satientin  fid^  erfnnbigen  troffte.  Ser  alte  Sobia§  l)ielt  ein 
5|Safet  ^od^  in  ber  §anb.  „(Sott  fei  Sauf,  ba  ift  e§,"  rief  bie 
alte  grau,  inbem  fie  nad^  bem  5ßalet  griff  nnb  fd^neff  ben  Um- 
fd^lag  abri^,  fo  ba§  bie  großen  Saffenfd^eine  auf  ba§  Sett 
fielen;  „boi^  tro  bin  id^  benn,  ©ie  ^ier,  Sobia^,  bn,  (Smma?" 

„gm  roten  §a^n  finb  ©ie,  grau  §önnife,  in  boffer 
©id^erl^eit!" 

„gm  roten  ^a'^n  — ja  — ja  — id^  troffte  Ijier  ja 
nbernad^ten !" 


, „Sa§  ^aben  ©ie  and^,  aber  trer  l^at  ©ie  angefaffen?"' 

„Slngefaffen  ? Sin  angefaffen?  3}?ir  ift  fo  fd^trer, 
fo  trirr  im  Sopfe,  jo,  ja,  im  §irf(^grnnbe!" 

„Son  trem,  grau  ^önnife?" 

„gd^  trei§  e§  nid^t,  trei^  e§  nid^t,  Sobia§  — bie  ©d^immel 
trabten  luftig  — ba  ftürjten  fie  beibe  auf  einmal  mit  ben 
Sorberfü^en  jn  Soben  , — id^  jog  bie  3ügel  fd^arf  an  — 
treiter  trei§  id^  nid^t^!" 

„S3äarnm  finb  ©ie  nid^t  nad^  §anfe  gefa'^ren,  trie  ber 
görfter  S^iel  g^nen  geraten  nnb  trie  ©ie  e^  i§m  berfprod^en 
l)aben 

„Sld^  ja,  l^ätte  id^  e§  nur  get^an,  aber  ber  SBeg  nad^  bem 
roten  §a^n  ift  nö'^er  — tra§  l^ätte  man  in  ber  ©tobt  fagen 
foffen  — bie  alte  §önnile  fürd^tet  fidl)  bor  Stäubern,  nimmer^ 
me'^r,  tro  ift  mein  ^nnb,  Sobiag?" 

§wttb  ift  nii^t  ba!" 

„Sann  trerben  fie  i|n  tot  gef(^lagen  l^aben,  ba^  alte  Sier," 
fagte  grau  §önnife,  bie  bitterlich  ju  treinen  begann. 

„Soffen  trir  fie  in  Stnhe,"  unterbrach  ber  Slr^t  leife,  „fie 
trirb  fchlafen,  nnb  morgen  früh  trerben  trir  mepr  erfahren. 
ge|t  ^nhe,  bor  allem  9tnhe!" 

(S§  gefd^ah,  trie  ber  ^rjt  boran^gefagt.  gn  leifen,  regel- 
mäßigen ijoh  fich  halb  bie  Srnft  ber  Sranfen,  fie  fchlief 

fo  feft,  baß  ber  ruhige  Sltem  nidht  einmal  bann  unterbrochen 
trnrbe,  trenn  @mma  bie  Umfdhläge  erneuerte.  Ser  Sfteft  ber 
Sßadht  berging,  ber  §immel  trar  längft  trieber  flar  getrorben 
nnb  ba§  erfte  grnhrot  fihimmerte  in  ben  Gipfeln  ber  fhnee- 
bebefften  gidhten.  Sa§  äRäbdhen  erhob  fidh  bom  genfter,  an 
treldhem  fie  gefeffen  nnb  bon  treldhem  an§  fie  ben  ganjen  |)of 
nnb  bie  Winterthur  nberfehen  fonnte.  ghrem  Serfpredhen  ge- 
mäß eilte  fie  nach  bem  Shortreg  nnb  fdhloß  bie  Sh^^^  öuf,  bann 
ging  fie  nach  (Safthof  prndE  nnb  nahm  ihren  alten 

trieber  ein.  Slber  bergeben^  faß  fie  nnb  fchante  barnach  an^, 

baß  ber  görfter  an§  bem  Sertralterhanfe  treten  foffe. 
trnrbe-  h^ff^^^  itttb  h^^er,  er  fatn  nicht.  SBarnm  trndh^  ihre 
Slngft  bon  SlugenblicJ  §n  Slngenblid,  trarnm  rang  fie  in  ftnmmer 
Serjtreifinng  ihre  §änbe?  SBarnm  fte  ihre  ganje,  ihre 
le|te  Woffnnng  auf  ben  SlugenblicJ  gefegt,  baß  er  mit  feinen 
Wnnben  ba§  Sertralterhan^  berlaffen  nnb  fich  entfernen  foffe? 
Sa  hbrte  fie  bie  ©timme  ihreg  Sater^,  ber  über  ben  §of  1)xx- 
über  bie  Snedhte  rief,  ©ie  erhob  fich  fühlte,  trie  ihr  bie 
güße  faft  berfagten.  Slber  fie  mußte  fich  be^tringen,  nnb  fie 
be^trang  fidh  tranfte  trie  eine  ©^lafenbe  an§  ber 

©tnbe.  „®eh  ^n  Sett,  Sinb,"  fagte  ber  alte  Sobia^,  „fdhlaf 

ein  paar  ©tnnben,  e^  ift  ^n  biel  für  bidh!"  Santlo^  gehorchte 
ba§  SJJäbdhen.  ©ie  trarf  fidh  auf  ihr  Sett  nnb  barg  ben 

glühenben  Sopf  in  bie  Siffen.  Slber  ber  ©dhlaf  floh  bon  ihren 
Singen,  trirr  nnb  trüft  jagten  fich  bor  ihrer  ©eele  entfehtiche 
Silber  nnb  berfdhendhten  ben  ©dhlnmmer,  ben  ihre  gngenb  ge^ 
bieterif^  forbern  troffte. 

©ie  bernahm,  baß  e^  immer  lebenbiger  im  ©afthofe  trnrbe 
nnb  baß  grembe  angefommen  feien.  (S^  trar  acht  Uhr  morgend, 
©ie  fühlte  bie  brennenbe  ©tirn  mit  foltern  SBaffer,  orbnete  ihr 
Waar  nnb  fleibete  fidh  ®^^bn  begab  fie  fich  in  bie  (Saft:= 
ftnbe.  Wier  trar  in^trifchen  ber  (Seridht^amtmann  mit  bem 
©enbarme  angelangt,  bie  fich  ba§  (Sreigni^  ber  SJacht  bon  bem 
alten  Sobiag  erzählen  ließen  nnb  baranf  trarteten,  baß  grau 
Wönnife  ertradhen  möge.  Sa  (Smma  ihren  Sater  mit  ben 
(Seridht^perfonen  befdhäftigt  mußte,  eilte  fie  noch  einmal  über 
ben  Wof  nach  ber  Winterthür.  ($^  träre  ja  möglich  getrefcn, 
baß  ber  görfter  injtrifdhen  ba§  Sertralterhan^  berlaffen  nnb 
fidh  entfernt  hätte,  ©ie  'ijäik  bie§  an  ben  ©puren 

im  frifdhgefaffenen  ©^nee  fehen  müffen.  Slber  auch  biefer  9iet- 
tnng^anfer  fiel,  ber  ©dhnee  bor  bem  Sertralterhanfe  trar  glatt 
nnb  rein,  fein  menfchlidh^r  Sritt,  feine  ©pur  eine§ 
trar  p feljen.  ©ie  entfchloß  fidh  itttb  öffnete  bie  Shür 

ber  Sertralterftnbe.  (Sine  ei^falte  Snft  fcßlng  ihr  entgegen, 
ba§  genfter  nach  bem  SBalbe  ftanb  offen,  ba§  Zimmer  trar 
leer.  — — 

(gortfe^ung  folgt.) 


299 


^ie  ^(tttbfi^nffettfamtnruttg  im  ^äetfinet  pufeum. 


S5ott  ZHlf 


«ßad^brud  toerboten. 
©efeb  ö.  ll.;Vl.  70. 


®ie  (SrlDerBung  ber  foftbaren  ©ammlung  bon  mittelatter^ 
licken  ^anbfd^riften  unb  3Kintaturen,  tbdd^e  fid^  hi§i)tx  in  ber 
be§  §antiÜonpaIace  bei  @5Ia§gob:)  in  ©d^ottlanb  be^ 
fanben,  ift  bon  ber  ^^ren^ifd^en  9^egierung  ebenfo  ge^eimni^boß 
betrieben  trorben,  tbie  bie  Stu^grabnngen  in  5ßergamon,  beren 
9JefnItate  aße  S33elt  übermfd^t  l^aben.  SBar  l§ier  bie  9libalität 
©ngtanbg  fnrd^ten  getrefen,  metd^eg  ben  faft  no^  jungfränfit^en 
©oben  ^leinafien^  afö  an^f^Iie^ßd^e  S)omäne  für  feine  miffen^ 
f(^aftli(ben  ^orfc^nng^reifen  betrad^tete,  fo  tnar  bie  ©efa'^r  bei 
bem  SBerben  nnt  bie  §anbfd^riftenfantmlnng  be^  ©erjogg  bon 
§amiÜon  eine  noi^  größere.  §ier  ^otte  bie  btenfeifd^e  ^Regierung 
nid^t  nur  mit  bem  SRationalftotge  ber  ©ngtanber  jn  red^nen, 
fonbern  and^  mit  ben  nnge^enren  JfRitteln  reid^er  Snnftmäcene, 
mie  ber  9tot^f(biIb§,  be§  §er= 
jogg  bon  Stnmale  n.  a.,  meld^e 
fein  SSebenfen  tragen,  nnbe^= 
grenzte  (Summen  p opfern, 
menn  e^  gilt,  eine  Sieb^berei 
ober  ein  mirflid^e^  ^nftbe- 
bürfni^  jn  befriebigen. 
berSSal^rnng  be^  ©el^eimniffeg 
nnb  in  raf^em  §anbetn  lag 
!^ier  aßein  bie  demä'^r  be§ 
drfotge^,  nnb  banf  bem  ein- 
mütigen Sufoittrnenmirfen  aßer 
notmenbigen  gaftoren  toar 
biefer  ©rfolg  ein  überrafd^enb 
günftiger.  SRai^  einge'^ofter 
Genehmigung  (Sr.  SRafeftät 
be§  ^aifer§  nnb  unter  t^at^ 
fräftiger  görbernng  be^  er^ 
landeten  5ßroteftor§  aßet  fünfte 
lerifdhen  nnb  miffeufd^aftlidhen 
93eftrebnngen,  Sr.  faiferlid^en 
Roheit  be§  bentfdhen  ®ron-  SttUiai  d ncüft  (©djyiftijföBe  uus 

pxm^tn,  finb  bie  erforberlidhen  ' «ifitüfin  nim  sa< 

Sdbritte  burdb  ben  Snßn^^^  ^ie  asorte  rauten  na^  SeUen  a^gete 

mmtfter  bon  ©obler  nnb  ben  eum  de  i 

gitianjttiinifter  ©c^olj  get^n 

Jüoxben,  um  bem  @enerat=  gam  te 

biieftor  ber  !önigti^en9Rufeen,  mentum™erm” 

@e|eimrot  Dr.  ©d^öne,  unb  in  ®8  »ft  iet  Wana  bei  is.  sßfatmä,  t 

beffen  SSertretung  bem  Siref=  ier  Ä®  inet  gclfbelunfscf $Jnb  I 
tor  be§  gu^jferftid^fabinettS 

Dr.  Sip^3mann,  bem  ba§  SSer^*'  ®ie  ctugenammertcn  SBorte  festen  ii 


Initial  D ncbft  GdjyifttJföBe  Utt8  bem  ^fttttcr  ber  ^eiltgen  Sttlaberga, 
äfitiffin  bun  Saon.  Um  650  n. 

^ie  aCßorte  tauten  nad|  Seiten  abgeteitt: 

verba  cantici  hujus  quum  eripuit 
eum  de  manu  omnium 
inimicorum 

Dile 

gam  te 

domine  virtus  mea  dominus  firma- 
mentum  meum  et  refugium. 

ift  ber  Stnfang  be§  18.  fßfatmS,  ber  bei  ßuf^er  tautet: 

„bie  Sorte  biefe§  Siebeä  (gerebet  Seit)  ba  i^n  ber  ^err  errettet  l^atte  bon 
ber  ©anb  feiner  geinbe  (unb  ber  ^anb  6aul§) 

(Unb  fb^ad^)J  ^cr^tic^  tieb  l^abc  ic^  bi^,  |>crr,  meine  ©tärte,  §err,  mein  fjets, 
meine  S5urg." 

S)ie  etugettammerten  Sorte  festen  im  tateinifi^en  2^ejt. 


bienft  gebührt,  ben  unfdhä|:=  fonen  afö  ©efdhenfe  abgaben 

baren  S33ert  biefer  Sammlung  juerft  erfannt  ju  'ijdbtn,  ben  9tb-  ober  für  gute  5ßreife  tjerfauften.  äJtöndhe  traren  e§  andh  juerft 

fdhtn^  ber  SSerhanblungen  p ermögtidhen.  Sd^on  maren  bie  9Sor^  getuefen,  meldhe  bie  Äunft,  bie  fie  ben  griedhifdhen  unb  rbmifd^en 

bereitnngen  gnr  öffentlichen  SSerfteigerung  getroffen,  fd^on  toar  Sd^riftroßen  obgefehen  h^itten,  auf  ihre  heiligen  S3ü($er  übertrugen 

ber  Sluftiongfatalog  gebrnßt  morben,  f(hon  h^^tten  bie  Slgenten  unb  erft  fdhüdhtern,  bann  immer  fühner  ben  f^marjgefthriebenen 

3lothf(hiIb§  unb  be^  ^erjogg  uon  Slumale  für  einjelne  Stüße  3:e^t  mit  bunten  ^nfanggbudhftaben  burdhfüten  unb  bie  fidh  im 

foloffate  Summen  geboten  — ba  gelang  e§  nuferem  SSertreter,  Saufe  ber  ^ahrhunberte  langen  Übung  ju  büblidhen  ®arfteßungen 

fo  gemidhtige  05rünbe  in§  gelb  ju  führen,  ba§  bie  S3et>oß-  Uerftiegen,  lueli^e,  anfangs  fbärlidh  gefät,  fi(h  fdhtie§Ii(^  über 

mädhtigten  be§  §erjog§  bon  ^amilton , beffen  Waffen  einer  ba§  gan^e  S3udh  au^behnten  unb  burdh  berufsmäßige  Sünftter  ju 

fd^neßen  güßung  beburften , auf  fein  @ebot  eingingen  unb  für  boßenbeter  SfuSführung  gebracht  mürben.  ®on  grianb  ift  biefe 

einen  KhedE  auf  ein  Sonboner  S3an!hauS  bie  föftlid^e  Sammlung  Sitte  ber  iBüdherbergierung  auSgegangen.  ®orthin  maren  fdhon 

hergaben,  melche  ber  ©roßbater  beS  ie|igen  $er^ogS  mit  h^h^^  im  3Infange  beS  V.  gahrhunberfö  SIboftel  beS  auS 

^erftänbniS  unb  mit  regem  ©ifer  gegrünbet  h^^tte.  bem  Slbenblanbe,  inSbefonbere  auS  Italien  unb  ^ghbten,  ge= 

®ie  S33elt  fann  burdh  biefen  S3efi|medhfel  nur  geminnen,  fommen  unb  'ijaiitn  ©rinnerungen  an  bie  atte  S'unft  biefer 

mögen  bie  ©nglänber  audh  nodh  fo  feßr  über  ben  fingen  Si^adh'  Sauber  mitgebradht.  9lfö  fidh  bon  ^riegeSftürmen 

jug  nuferer  Vertreter  entrüftet  fein.  SBaS  bisher  in  ber  ©iblio^  berfdhont  gebliebenen  grünen  ^nfel  ein  flöfterlidheS  Seben  ent= 

thef  eines  f^ottifdhen  SdhIoffeS  berborgen  lag,  tritt  nun  in  baS  mißelte  unb  bie  ^flanje  ber  geiftigen  ®ultur  auS  bem  urbar 

heße  SageSlidht,  mirb  nun  baS  ©igentum  ber  ganjen  gebitbeten  gemadhten  S3oben  langfam  ihr  ^aupt  erhob,  erinnerten  fidh  ^i^ 

^elt,  unb  mit  meldher  Siberatität  biefe  Schä|e  ber  ®unft  unb  SRöndhe  ber  fünftlerifdhen  ©ebilbe  beS  SlbenbtanbeS.  So  lebten 

äSiffenfdhaft  bem  gemeinfamen  ©enuffe  jugänglidh  gemailt  merben,  bie  ägh^Jtifdhen  unb  afiatifdhen  ^i^^fotmen  in  ben  Sdhriften  ber 

mag  u.  a.  bie  Shatfadhe  bemeifen,  baß  bie  ©eneralbireftion  ber  irifdhen  SRöndhe  mieber  auf.  S)ie  Sradhen^  unb  Siergeftalten 


fdhriften  öorlegen  ju  bürfen.  ®ie  SlnSmahl  mar  nicht  leidht. 
beläuft  fidh  ^i^  S^^h^  ermorbenen  äRanuffribte  auf 

etma  fiebenhunbert,  bon  benen  mehr  afö  bie  ^älfte  mit  ben 
brädhtigften  SRiniatnren  in  ©olb  unb  garben  gefchmüßt  finb, 
mährenb  bie  übrigen  einen  mehr  miffenfdhaftlidhen  SSert  befi^en. 
SBir  hoffen  jeboch,  baß  bie  auSgemählten  Slbbilbungen  nuferen 
Sefern  eine  SSorfteßung  bon  ben  berfchiebenen  9tidhtungen  ber 
mittelatterliihen  S3üdhermalerei  geben  merben,  meldhe  in  ber 
Sammlung  bertreten  finb.  ^wuächft  hoben  mir  eine  Schtift^robe 
aus  bem  5ßfalterium  ber  Salaberga,  ber  äbtiffin  bon 

Saon  in  granfreidh,  nebft  einem  gnitial,  baS  fi^  mit  feiner 
munberlidh-bhootaftifdhen  gorm  neben  ben  mobernen  gar 

feltfam  auSnimmt.  ®a  bie  ^btiffin  im  ^a^xt  655  geftorben 

ift,  muß  biefeS  ehrmürbige 
Sudh  nodh  in  ber  jmeiten 
§älfte  beS  fiebenten  ^af)x^ 
hunbertS  gefchrieben  morben 
fein.  Slbbilbungen  ßnben  fidh 
in  bemfefben  nodh  nidht.  SRur 
bie  SInfangSbudhftaben  ber  ein^ 
feinen  5ßfalmen,  meldhe  auS 
fabelhaften  Siergeftalten  be- 
fteljen  ober  mit  foWjen  ber- 
äiert  finb,  hot  ber  ^erfaffer 
biefer  §anbfdhrift  mit  gelb, 
grün,  blau  unb  rot  auSgemalt. 
SBährenb  f|)äter  bie  SRiniatu^ 
renmaler  unb  bie  Saßigraph^tt 
berfchiebene  5ßerfonen  maren 
unb  im  Saufe  beS  äRittelalterS 
audh  befonbere  ©üben  bübeten, 
lagen  jur  oIS  ber5ß[atter 
ber  Salaberga  ent- 

ftanb,  nodh  beibe  Stoeige  ber 
it  qjfttUcr  ber  ^^eiitgcn  Sttiaberaa,  Xhötigfeit  iu  einer  §aub. 

Um  650  tt.  SRöndhe  maren  eS  gemefen, 

. . meldhe  perft  nicht  nur  bie 

u omnium  h^^ttgeu  Schnfteu , fonbern 

ou(^  bie  StJanuj'fri^jtroilen  ber 
ontifen  Siittoren  in  ben  S3ü4e= 
efugium.  reten  ihrer  fölofter  immer  bon 

bei  ßut^er  tautet:  ueuem  abfdhriebeu  unb  bie  3lb== 

Seit)  ba  i^n  bec  ^err  errettet  batte  bon  .r,  J r,  ..  ^ 

1)  fdhriften  ber  erfteren  ju  gotteS- 

, 4>err,  meine  ©tärte,  §err,  mein  bieuftlidheu  ^mecfeu  bermem 

iteiniji^en  ze^t  beten  Ober  an  hodhgefteßte  5|Jer- 


föniglidhen  SRufeen  bem  SDaheim  bereitmißigft  geftattet  hot,  feinen 
Sefern  einige  dharafteriftif^e  ^Proben  auS  biefen  Süberhanb== 


ber  Slffhrier  unb  2lghbter  mürben  in  bie  mnnberfam  berfdhtum 
genen  Sudhftaben  mit  berflodhten  unb  baS  jierlidhe  Siä^ad-  unb 


J 


300 


% 


■:4^ 


4iSÄ 


Wyl'j'f 

“f  /y  ^ 


/Ss 


@:f)iratorttament,  ©d^tiemann  an  9teften  einer  nraßen 

Kultur  in  ben  ©räbern  non  HJl^fenae  gefunben  l^ot,  tüax  ben 
©c^reibern  ber  irifd^en  Sßfter  pnt  ©(^mude  i^rer  b^(ititaftifd^en 
©rfinbnngen  Jool^t  geläufig.  SSon  3rlanb  toonberten  bie  SJfönd^e 
mit  i^rem  ©d^reibgerät  naä)  ©ngtanb,  ©d^ottlanb  nnb  bem 
Kontinent,  überall  ©bnren  if)rer  S^^ätigfeit  ober  ©i^nter  l^inter== 
loffenb,  n)el(^e  i'^re  ®nnft  lernten,  bie  nod^  ga^r^nnberte  ^in^ 
burd^  toeiter  geübt  n)nrbe.  Sie  älteften  Senfmäter  irifi^er 
©d^reibfnnft  ge^en  bi§  in§  fiebente  go^rljunbert  jurüd.  SJlit^in 
gehört  ber  ^fatter  ber  ^eiligen  ©alaberga  ju  biefen  älteften 
Sfteliqnien  beg  mittelatterti^en  ©d^riftloefen^. 

9?ur  toenig  jünger  ift  eine  mit  ©otbfd^rift  auf  puxpnx- 

farbene  ^ergamentblätter  gef(^riebene  tateinifd^e  Überfe^ung  ber 
nier  ©bangetien,  toeld^e  ben  berü’^mten,  bie  gotifd^e  93ibelüber= 
fe^ungbe^  Ulfila^ 

ent^altenben  fit-  

bernen  Sobe^  in 
Ubfota  nod§  info^ 
fern  übertrifft,  aU 
fie  non  Slnfang 

big  IM  ©nbe  in  ./^M. 

@5oIbbit(^ftaben  /pۧ/% 

gefd^rteßen  ift,  J ' 

toä^renb  ftd^  im  y:^yi/' 

fiffiernen  fobej 

nur  Stnfang§b«^=  ^ 

ftoben  «nb  ^ 

^litelattfänge  in 
(Siolbf^rift  öor= 

finbett.  SiSl^er  ßJ/ß 

tonte  mon  etoa 
ein  Sn^enb  noü-  ^ 
ftänbiger^nrbnr=  ' 

manuffribte  mit  % I 

®oIb^  nnb  ©über-  |j 

fc^rift.  Slber  ab= 

gefeiert  bon  bem  ' jM  ■ 

älteften  Senfmat  ßßfi  i 

beutfc^er  ©brad^e  f/46^'^  A 1/ 

in  Ubfala  nnb  rßW  i/l 

bem  b^t^d^tnoUen  Wv^%y  \ 

' ßnangelienbuc^e,  1 // 

toeli^eg  fid^  ®art  // 

ber  @ro§e  im  S^Ä  / / / 

Sa^re  781  bnrd^  \ 

©obfd^alf  fd^rei:^  v i\ 

ben  ließ  (jebt  im  V P 

Sounre  p $arig), 

fnübft  fid^  an  fei-  ' ' 

neg  berfelben  ein 

fo  großeg  ßiftori- 

fd^egSntereffe,n)ie  2)ante  11 

an  bie  nun  ang  geber^eicbnung  non  ©anbro 

Sid^t  gefommene 

berliner  ^urbnr^anbfd)rift.  9Inf  ber  inneren  ©eite  beg  erften 
Slatteg  lieft  man  nämli^  unter  bem  löniglid^en  SBabb^n  non 
©nglanb  nier  fateinifd^e  ®erfe,  toeld^e  in  ber  Überfeßung  alfo 
lauten:  „$nr(^  bag  ©i^idfaf  bin  id^  bir,  breimaf  größefter  gürft, 
erhalten  toorben.  2lud^  bid^  ßat  ein  golbeneg  ©ef^id  mir  er^ 
haften.  Snrch  bid§  erneuert,  gfän^en  bie  'f^eiü^en  ©faubengfäße, 
bnri^  bicß  ioaltet  mein  gofbener  ©chöbfer  ©ßriftug  überall."  Sa 
ber  ©tü  ber  Süä)mn^  beg  SSabb^ng  auf  bie  erfte  ^äffte  beg 
XVI.  ^aljrhunbertg  beutet,  fann  eg  feinem  3ü)eifef  unterliegen, 
baß  biefe  SSerfe  an  König  §einridh  VIIl.  non  ©ngfanb  geri(^tet 
toorben  finb,  toefcßer  pr  S^itf  afg  ber  Karbinaf  SBoffeß  noch 
ber  allmächtige  ©ünftling  beg  §errf(herg  toar,  bie  !athotif(^e 
Kird^e  gegen  bag  Einbringen  ber  fntherifd^en  Shefen  fdhü^te 
nnb  für  feinen  Eifer  nom  5ßabfte  ben  Sitef:  „SSerteibiger  beg 
©fanbeng"  erhielt.  Sann  ßnt  aber  am^  fein  anberer  afg 
Karbinaf  SBoffeß  bem  Könige  biefeg  foftbare  ©efd^enf  gemad^t, 
nnb  par  toirb  eg  p jener  ^eifr  in  ben  fahren  1527  nnb 
1528,  getoefen  fein,  afg  ber  ©ünftfing  feinen  Einfluß  toanfen 


/fm 


3.  W 


ßß  /'  J‘\  \\ 
i ! Iß\w  ißß/ M\  \' 


2)ante  unb  JBeattice. 

geber^eichnung  non  ©anbro  ^otticeffi»  (^a.  1480—1490. 


fah  nnb  benfefben  bei  bem  launenhaften  SJionard^en  burch  groß= 
artige  ©ßenben  p befeftigen  fudhte.  Unb  bag  führt  ung  auf 
eine  toeitere  ©pur.  Slug  ber  Sebenggefdhid^te  beg  Er^bif^ofg 
SSiffrieb  non  ^orf  (664  big  709)  erfahren  toir,  baß  berfefbe 
bie  nier  Enangelien  „in  reinftem  ©ofbe  auf  mit  5ßurbur  ge^ 
färbtem  Pergament"  f (^reiben  ließ  unb  baß  er  biefe  §anbf(hrift 
bem  Kfofter  Slipon  fd^enfte.  Sort  befanb  fie  ficß  noch  in  ber 
peiten  §äffte  beg  XV.  gahrßunbertg,  unb  eg  fann  baßer  faum 
no(^  einem  ^üJeifef  unterliegen,  baß  biefe  §anbfdEirift  mit  ber 
berliner  ibentifdß  ift,  pmal  Karbinal  SBoIfeß  in  feiner  EigenfdEiaft 
alg  Erpfcßof  non  ^orf  feßr  toohl  über  biefen  ©(hah  nerfügen 
fonnte.  Unb  fo  ift  im  SBe(hfel  ber  Sahrßunberte  biefeg  uralte 
9lationalheiligtum  ber  Englänber  in  beutfd^em  ^efiß  gefommen. 
3Jtan  müßte  eine  augfüßrli^e  ©efdf)i(hte  ber . SJliniatur- 

malerei  fcßreiben, 

^ müßte  bag 

gef  amte  ©d^rift^ 

- ' toefen  beg  SKittel^^ 

^ alterg  unb  ber 

Sienaiffancejeit 
beleudßten,  toottte 
man  bie  ©d)ä|e 
ber|)amiltonfdhen 
©ammlung  ein- 
zeln 3{enue  ßaf:= 
fteren  laffen.  Sin 
bhpntinif(hen 
Sibeln  unb  Enan^ 
gelienbüi^ern  beg 
X.  unb  XI.  Saßr^ 
hnnbertgmitihren 
prai^tnollen  3Ka- 

n lereien  auf  ©olb- 

>// T/rx\\\  ]\  grunb,  toeli^e  in 

^ An^T/T^/A/  \ ihrer ernftengeier^ 

\\  ^ ) Ii(hfeit  an  bie  gläm 

Fr\  4/ M /i  Ml  \ SKofaifen 

/ / ^ SKarfugfird^e 

/X/^;  ^ mahnen,  fütirt  uns 

hj  / T|  äBeg  norüber 

p einem  in  ber 

/ flX"  9?ormanbie  ge^= 

j f(ßriebenen  5ßfal^ 

W ter  beg  XII.  3ahr^ 

hnnbertg,  toeld^er 
no(h  ben  Eßaraf^ 
ter  irif^er  örna- 
mentif  trägt  unb 

in  peihunbert 

ßei^nungen  elf^ 

JBeattice.  ßunbert  giguren 

otticelli.  (^a.  1480 — 1490.  enthält  unb  pje^ 

ner  merftoürbigen 

3laturgefd^id)te  beg  früßen  SKittelalterg , toeld^e  im  3aßre  1187 
in  einem  englifdfien  Klofter  gefi^rieben  toorben  ift  unb  eine 

©d^ilberung  ber  „Siere,  SSögel,  ^ffanjen,  ©d^langen,  SBürmer, 
Sienen,  Säume  unb  SKenfcßen,  ber  SBelt  unb  ber  Seile  beg 
Erbfreifeg"  nebft  feltfamen  Sierßguren  auf  ©olbgrunb  umfaßt. 
Ser  ©reif,  jeneg  gabeltier,  an  beffen  Ejiften^  noch  int  XVI. 
gahrßunbert  fteif  unb  feft  geglaubt  tourbe,  toirb  ßier  nid^t  nur 
genau  befcßrieben,  fonberu  anä)  alg  ein  Sier  mit  ßötpenleib, 
Slblerfoßf  unb  glügeln  abgebilbet,  toeldf)eg  ein  geraubteg  gerfel 
pifcßen  ben  Saßen  ßält.  Sag  XIII.  S^hrßunbert  ift  burc§ 
franjofifcße  ^anbfd^riften  Vertreten,  unter  benen  pei  Sflitter^ 
romane  bon  Sllepnber  bem  ©roßen  befonberg  intereffieren. 
SSäi^tiger  finb  für  üng  aber  bie  italienif^en  Sibeln  unb  Sln- 
bacßtgbücher  beg  XIV.  gahrßunbertg,  in  toeldßen  bereitg  berufg^ 
mäßige  akiniaturenmaler,  bie  erfidCitlidh  unter  bem  Einfluffe  ber 
gleichzeitigen  SJJalerfchulen  fteßen,  ißre  Sßätigfeit  beginnen.  Ser 
Silberfcßmud  biefer  heiligen  Sücßer  ift  ein  erftaunlicß  reid^er. 
©0  enthält  z-  eine  Sibel  ang  bem  genannten  gaßrßunbert,  . 


./  f JM 


I ® 


301 


aU  beten  (Bä)xtxbtx  fi(^  jum  ©c^Inffe  ein  SJleifter  go^anne^ 
t)on  3flat)enna  mit  beni  SSnnf(^e,  be§  enitgen  Sebent  teilhaftig 
p n>erben,  nennt,  etina  jtüeitanfenb  fignrli^e  ®arftettnngen, 
Drnamentteiften  nnb  farbige  Slnfang^bndhftaben.  Ser  (Sinbanb 
biefe§  ^ßrachtbnd^e^  fc^eint  noch  ber  nrfbrnnglii^e  ^n  fein:  anf 
ber  bnnfelroten  ©amtbetfe  finb  golbene  Stoffen  nnb  Mgei 
befeftigt,  n)eldhe  an  ba§  Seiben  Eh^fti,  an  bie  bie 

Stnt^trobfen  nnb  bie  ^rengeSnäget  be§  Erlöferg  erinnern  foßen. 
Eine  ^toeite  93ibel,  beren  Slbfi^hrift  laut  bem  ©chln^tiermerf  be§ 
©(^hreiber^  oon  biefem,  einem  getoiffen  Eiooanni  bi  ^artolommeo 


S)nnft  ber  gignrenmater  immer  mehr  in  ben  ®orbergrnnb.  gm 
mittleren  granfreii^,  in  Snrgnnb  nnb  glanbern,  namentlii^  in 
ben  reifen  Emporien  be§  nieberlänbifdhen  §anbete,  in  Eent 
nnb  S3rügge,  ftdh  ganje  @(^nTen  t)on  SJiiniatnrenmalern 

gebilbet,  toeli^e  nnjähtige  Sucher  geiftlichen  nnb  :profanen  3n^ 
hatt§  mit  Eemälben  fdhmndten,  beren  gignren  nadh  ber  naiüen 
©itte  ber  Qtii,  gleichbiet , ob  fte  Sieben,  9tömer  ober  ©riechen 
bar^nftetten  'tjaitm,  in  ber  homböfen  bnrgnnbifchen  ober  flanb- 
rifchen  Sracht  ber  einherftoijierten.  E§  ift  ein  bnrchaug 
nationaler,  bon  fremben  Einflnffen  bößig  unberührter  ©til,  ber 


^ct  bet  ^ttttthtlbc. 

Soccaccio^  Such  bon  ben  berühmten  Ungtüßlichen.  Ea.  1400. 


Sttccoli,  am  20.  g^nnar  1396  boßenbet  morben  ift,  ^eigt  u.  a. 
auf  einem  ganjen  Statt  Stbam  itnb  Eba  am  Saum  ber  Er^ 
fenntnig,  gan^  in  ber  garten  fenfchen  SJtanier  be^  großen 
SJteifterg  ©iotto  anfgefaht.  Stuf  bem  erften  Statte  beg  erften 
Sndhe§  3Kofi§  tieft  man  eine  bom  S^qnifitor  Shoma^  be  @coti§ 
am  28.  1559  in  9tom  erteilte  Ertanbni^,  auf  ©rnnb 

beren  bem  Sefi^er  ber  Sibet,  ©iobanni  Sattifta  ©atbiati,  ge=^ 
ftattet  toirb,  biefetbe  ju  behatten  nnb  jn  tefen,  eine  Erinnerung 
an  bie  3^it  ber  ©egenreformation,  in  metdher  ^nm.  ©egenfa^ 
gegen  bie  ^ohntarifiernng  ber  Sibet  bnrch  Snther  ben  Saien 
ba§  Sibettefen  nur  nach  eingehotter  Si^enj  ber  h^bfiti^h^^ 
hörbe  geftattet  toar. 

9Kit  bem  Seginn  be§  XV.  gahrhunbert^  nimmt  ber  Sitber= 
fchmncJ  ber  Südher  immer  größere  Simenfionen  an,  tritt  bie 


fich  in  biefen  Süchern  !nnb  gibt,  nnb  an^  ihm  enÜoicJetten  fich 
bie  berühmten  StRaterfchnten  be^  XV.  gahrhnnbert^ , bie  in 
Srügge,  ©ent,  Srüffet  nnb  Sonrnat)  ihre  ©i^e  ‘i)aikn*  Stuwer 
Oerfchiebenen  ©ebetbüchern  finben  fidh  in  "nuferer  ©ammtnng 
andh  5toei  SBerfe  an§>  biefer  ^eit,  eine  Stbfchrift  beg  im 

SRittetatter  in  granf reich  toie  in  Sentfchtanb  gteich  gern  ge^ 
tefenen  „Stoman^  Oon  ber  9lofe,"  „in  metchem,"  mie  e§  auf 
bem  Sitetbtatte  h^ifet,  „bie  ^nnft  ber  Siebe  eingefchtoffen  ift," 
nnb  eine  franjöfifche  Überfehnng  ber  tateinifchen  Schrift  be§ 
©ioOanni  Soccaccio  über  bie  ©dhicffate  ber  berühmten  Ungtücf^ 
tichen.  Ser  Serfaffer  ber  teichtfertigen  „hnnbert  S^oOeßen" 
tritt  hi^^  geteerter  SRoratift  auf,  toetdher  ben  gürften  nnb 
©emaltigen  biefer  Erbe  gteichfam  einen  oorhalten  nnb 

ihnen  an§  jahtreichen  Seif^ieten  ber  ©efchichte  nad^ioeifen  miß. 


302 


tdk  t)ergängli(^^  mb  geBred^fid^  bod^  bie  SKad^t  ber  Sftenfd^en 
ift  mb  ixiie  felBft  bie  rei^ften  unb  gelnaltigflert  §erren  gu  gaK 
gefommen  unb  in  tiefe  ©d^mad^  gefnnten  finb.  Sie  gefd^i(^t^ 
lid^en  SaxfteHnngen  ^ot  ber  Serfaffer  pnfig  mit  ntoraIifd^^|)^iIo= 
fo|)^ifd^en  Setra^tnngen  nnb  mit  ©rmnnternngen  jur  Sngenb 
bnrd^troBen.  @o  gibt  i^m  j.  bie  ©d^ilbetnng  ber 
rnng  3ernfalem§  ©elegen^eit,  ben  Sieben  ben  Se^t  p tefen 
nnb  iljucn  an^einanber  jn  fe^en,  ba^  fie  alle§  UngtniJ,  meldieg 
über  fie  gefommen  ift,  fefbft  bnrd^  i:^re  ©nnben  uerfd^nlbet  l^aben, 


SSicen^a,  nid^t  aber  ber  äJialer,  loelt^em  toir  bie  3200,  meift 
auf  (Solbgrnnb  gemalten  SJUniatnren  üerbanfen,  mit  benen  ba§. 
S3m^  förmtid^  überfät  ift.  SSöget,  Siere  nnb  :p'^antaftifd^e  gignrcn 
me(^feln  in  ben  Sorbnren  mit  bem  SBappen,  ben  ©mblemen 
nnb  ber  ftol^en  Seoife  be§  SJlebiceergefd^Ied^t^  Semper  (immer) 
ab.  biefem  SBerfe  xtnb  einem  anberen  ü^nlid^en  Sn^alt^, 
mct(^e§  ebenfalls  im  1520  ^n  9lom  gefd^rieben  morben 

ift  nnb  ^mar  ebenfalls  für  einen  Sßebiceer,  ben  $a:fift  Seo  X, 
feiert  bie  ^nnft  ber  SSüd^ermalerei , ioie  fie  fid^  unter  ben  be^ 


nnb  bei  ber  ©r^ä^Inng  be§  ©(^itffafö  ber  Sangobarbenfönigin  frni^tenben  9tnregnngen  ber  9tenaiffance  ^nr  ooHften  93Iüte  ent 


mm 


Ütofimnnbe  erteift  er  ben  grauen  bie  SBarnnng,  niemafö  über  bie 
bem  meiblid^en  ©eft^Iei^te  gefterften  ©renjen  ^inan^jnftreben. 
Unmittelbar  baranf  folgt  bie  ©efd^id^te  ber  fränfifd^en  Königin 
^rnnl^itbe,  beren  marterooller  iob  auf  ber  Slbbilbnng  bar^ 
geftellt  ift,  mel^e  mir  an§>  biefem,  anä)  für  bie  SradEitenge^ 
f(^i(^te  be§  SJtitteMterg  ungemein  mid^tigen  Su(^e  an^gemäp 
^aben.  Ser  SSerfaffer  erjä^It, 

ba§  i^m  S3mn'^iibe  erfi^ienen 

fei  nnb  i^n  anfgeforbert  l^abe, 

f^reiben,,joie  fie  fie  l^m  er=  lj| 

5ä^Ien  mürbe.  @r  gab  i^rem  JiSv-rs^jlil 

SSerlangen  na^  nnb  fd^rieb 

ba§  JRegifter  i^rer  SRiffetl^aten 

bi§  ^n  i^rem  f^rerfli^en  ©nbe  M|| 

auf.  9tad^  il^rem  Selenntnig  lli 

mürbe  fie  mit  gü^en,  §änben  J|li 

nnb  paaren  an  bie  ©d^meife  I 

rnitber  $ferbe  gebnnben,  metd^e 

nad^  Oerf($iebenen  Stid^tnngen 

an^einanber  getrieben  mürben. 

Siefen  Sob  !^at  ber  SJialer 
im  §intergrnnbe  bargeftellt, 
mü^renb  ber  SSerfaffer  oorn 
bie  Gegebenheit  anf^eid^net. 

aJiit  ber  SSieberbelebnng 
beg  flaffif(hen9tltertnm^  nahm 
auch  bie  Gü(^ermalerei  in 
Stalien  einen  neuen  Slnf^ 
f(hmnng.  Snrdh  ba^  ©tnbinm 
ber  9tefte  attrömifcher  ^nnft 
mürben  neue  ©temente  in  bie 
Drnamentif  eingeführt,  bie 
erhielt  neue  Sftah^ 

rnng,  nnb  e§  bilbete  fich  ein 

neneg  ©hftem  ber  glädtiem  sateiuif^öcs  ©cöci 

beforation  an§,  meldfie^  andh  , ^ran^öftfc^ej 

tion  ben  Süc^ermatexn  lebhaft  minLTiZ  Me  a.rburc%‘ 

onfgegrtffen  mürbe,  ©ett  bem  weidie  mit  27  e^ten 

Geginn  ber  jmeiten  §ätfte 

biefem  bemerfen  mir  ba§  SBaÜen  biefem  neuen  (Seiftet 

in  ber  Sfn§f(hmüdEnng  ber  Gorbüren  fomohl,  metd^e  bie  Sitelblätter 
nnb  bie  ©eiten  be§  Segte§  umrahmen,  atö  in  ben  großen  3ln^ 
fang^bnihftaben , mefd^e  immer  reid^er  nnb  präihtiger  geftaltet 
merben.  Sag  SMblatt  eineg  §ora^,  meliheg  für  ^önig  ger^ 
binanb  I Oon  9?ea^3et  (1458  — 1494)  gefi^rieben  morben  ift, 
jeigt  eine  folche  3?anboerjiernng.  gn  bag  ornamentale  ©hftem 
finb  bie  3Jad^biIbnngen  onn  antifen  ©emmen,  Kameen  nnb  SUtün^en, 
t)on  Sßerlen  nnb  ©belfteinen  in  mtixxü^tn  garben  eingefügt. 
@in  gro^eg  gnitial  nmfd^fie^t  bie  brei  ©ra^ien,  bie  irgenb  einem 
gefi^nittenen  ©teine  ober  einem  Stefief  entlehnt  morben  finb. 
Siefe  atrt  ber  Gerjiernng  mürbe  ungemein  beliebt.  SBir  finben 
fie  mieber  auf  bem  Sitelblatte  einer  ©amminng  ber  Griefe  beg 
heiligen  ^ieronhmng,  mo  bie  mit  ©emmen,  5ßerlen,  ©belfteinen 
nnb  äSabb^n  gefdEimüiJte  Gorbüre  eine  Sarftetinng  beg  h^iKö^^ 
Sarbinalg  nnb  feiner  ©rffärer  im  farbenbrüi^tigen  ©tite  ber 
oeronefifd^en  ©d^nfe  nmfd^tie^t,  mir  finben  fie  mieber  in  nod^ 
reii^erem  SRa§e  in  bem  h^rrli^en  SJtepnche,  metiheg  im 
1520  jn  9^om  für  ben  ®arbinat  ®inIio  Oon  SKebici,  ben 
f^äteren  ^abft  ©lemeng  VII,  gefihrieben  morben  ift.  Ser 

©d^reiber  biefeg  5ßrachtmerfeg , für  metd^eg  ber  ^arifer  9toth= 
fd^ifb  50  000  graut  geboten  hat,  nennt  fidh  alg  Snbooico  Oon 


Sateiuii(3öcS  ©cödBtt^.  Originalgröße. 

fjranjöftfc^e  Slröeit  um  1520. 

Sluf  ber  aufgefd^tagenen  ©eite  bie  fjlud^t  nad^  ^gtjbten. 

S)ie  untere  UtBöilbung  ^eigt  bie  ou§  burdßöro^ener  ©olbarbeit  beftelßenbe  (Sinbanbbede, 

mel^e  mit  27  e^ten  diamanten  befe^t  ift. 


fattet  hat,  ihren  hb($ft^n  Srinm^h-  fold^eg  Gnd^,  auf  metdfieg 
®ünftter  nnb  ©(^reiber  lange  ^aijxt  angeftrengten  gleifeeg  Oer^ 
menben  mußten,  mirb  bamalg  nicht  oiet  billiger  gemefen  fein, 
alg  heutzutage,  mo  man  folche  ©^ä|e  mit  ®olb  anfmiegt.  SBie 
ho($  man  §anbfdf)riften  im  XV.  gahrhnnbert  fchä^te,  erfahren 
mir  ang  einer  intereffanten  SJtotiz,  meld^e  einer  nur  ganz 

fd^eiben  mit  Gorbüren  nnb 

““ — ^uitialen  Oerzierten  ©oraz- 

hanbfehrift  beigefügt  ift.  ^n 

Bberf eiben  mirb  ber  SBert  ber 

§anbfd^rift  „auf  minbefteng 
(Sotbbufaten"  beran^ 
f^iagt.  Sag  Wären  noc^ 
nnferem  ®elbe,  menn  man 
bie  Steigerung  beg  ©elbWertcg 
in  Ste^nnng  bringt , etma 
350  SKart.  Sing  berf eiben 
3eit,  in  melier  jene  beiben 
Gradhtbüd^er  entftanben  finb, 
ftammt  and^  bag  SSnnbermerf 
ber  ©feinfi^rift  nnb  ®Iein- 
malerei,  oon  bem  mir  unfern 
Sefern  bnrd^  ffod  Stbbilbnngen 
in  Statnrgrö^e  eine  angrei- 
(henbe  Gorftellnng  geben 
tonnen.  Sag  (Sebetbü^lein, 
ein  |)orarinm,  meli^eg  bie 
nadh  ben  ©tnnben  beg  Sageg 
eingeteilten  Gebete  zu  @hten 
ber  h^itig^u  gnngfran  nebft 
einem  Salenber  enthält,  ift 
nur  1 1 /g  3olI  breit  nnb  1 ^4 
Soll  hod^.  @g  ift  tro^bem 
mit  21  figürlid^enSarftettnn== 

gen  nnb  mit  720  in  ®olb 

Originalgröße.  uttb  garbcu  ittuminierteu  Sln^ 

^ fanggbndhftaben  gefdhmüdEt. 

i,ener  «Solbarseit  BeWenbe  ®in6anbbeae,  mbtlbungeU 

iamauteu  öefe^t  ift.  jetgt  au  z^oei  aufgefd^lageueu 

©eiten  beg  Güchleing,  mie  ber 

bilbli^e  ©d^mniJ  oerteilt  mar,  mährenb  bie  anbere  ben  ang 

bnri^brod^ener  (Solbarbeit  beftehenben  Seite!  mit  ben  zi^rfi<^^u 

©i^Iie^en  miebergibt,  ber  mit  27  edEiten  Siamanten  befe^t  ift. 

Sie  Gefi^erin  biefeg  Güi^leing  mn§  alfo  eine  fehr  reiche  Same 

gemefen  fein,  bie  fid^  oermntlid^  ben  ganzen  Sag  oon  bem 

baren  ©i^a|e  ni^t  trennte.  Senn  bag  Güdheldhen  fteitt  in  einem 

Gentel  oon  ßiolbbrotat,  ber  mit  einer  golbenen  ©chnnr  oerfeljen 

ift,  melihe  am  ®ürtel  befeftigt  mürbe. 

9?od^  h^^ßen  mir  in  biefem  tnrzen  Überblidfe  nic^t  ber  5ßerle 

ber  ganzen  ©amminng  gebadet,  ber  grojsen  ^anbfd^rift  oon 

Santeg  göttlicher  ®omöbie,  meld^e  ber  berühmte  SKeifter  ber 

florentinifdhen  grührenaiffance  ©anbro  Gotticetti  (1446—1510) 

mit  einer  ^eihe  oon  geberzeidhnnngen  gefd^müitt  h^it,  oon  meld^en 

nodh  oiernnbadhtzig  erhalten  finb.  Gon  ber  §ötte  finb  bie  @e^ 

fange  1 big  6 nnb  8 big  15  in  ber  |)anbfdE)rift  nii^t  mehr 

Oorhanben,  nnb  mit  ihnen  finb  bie  auf  ber  freigebliebenen  9tüit^ 

feite  ber  Se^tblätter  gezeidhneten  ^ombofitionen  beg  florentinifdhen 

SJialerg  Oerloren  gegangen.  @g  ift  mahrfdheinli^,  ba^  ber  ®ünft^ 

1er  biefeg  nmfaffenbe  SBerf,  an  meldhern  er  minbefteng  ein  S^^h^== 

zehnt,  Oon  1480  big  1490  gearbeitet,  für  einen  ber  SJtebiceer 

in  Singriff  genommen  h^l  unb  ^mx  für  öorenzo,  ben  ©ohn  beg 

5ßierfrancegco.  Sing  ber  ©rzählnng  feineg  Giogra^iheu  Gafari 


303 


tt)tffen  tüir,  ba§  er  ftc^  etnge'^ettb  mit  ber  gewaltigen  ©d^ö^fiing 
be§  i^m  geifte^tierWanbten  ®id^ter§  befi^äftigt,  ba§  er  für  bie 
§öHe  eine  SCn^a^I  non  nerfertigt  nnb  fogar  einen 

Kommentar  gefdjrieben  l^at.  Über  biefer  Sef(^äftigi:ng  mit  ®ante 
fott  er  in  mt)ftifd)e  ©b^Mationen  nnb  aHmct^Iic^  in  Unt^ütig- 
feit  nerfoHen  fein,  nnb  Wir  finben  i^n  f^äter  Wirftid^  anä)  nnter 
ben  begeifterten  Slnl^ängern  ©aoonarolo^.  Slfö  er  aber  bie  un§ 
erhaltenen  ^eic^nnngen  fd^nf,  befanb  er  fi(^  im  39efi|  feiner 
OoIIen  ©d^öbfnng^fraft , ftanb  er  anf  ber  §öhe  feinet  fnnftle- 
rifi^en  SSermögen^.  feinem  feiner  ja^treii^en  ©emälbe  nnb 
greifen  f^ri^t  fi(h  feine  fnnftlerifche  Snbinibnalität  fo  flar  nnb 
rein  an§,  Wie  in  biefen  g^ber^eid^nnngen , in  weld^en  bie  2fm 
mnt  feiner  gormengebnng  nnb  bie  Siefe  feiner  ©mpfinbnng 
einen  bnrd§  feine  geffel  gehemmten  Sfn^brnd  gefnnben  h^i- 
®ie  t)on  m§>  mitgeteitte  $robe  gibt  bafür  einen  vollgültigen 


93eWei^.  SJJit  feinen,  aber  dharafteriftifd^en  3^9^^ 

®ünft(er  bie  ©eftalt  Santen  gejeid^net,  Wd^er  nad§  Überfd^rei- 
tnng  ber  ©renje  be§  ^arabiefe^  jn  Seatrice,  feiner  gü^rerin, 
emborbfidft.  Sie  ©eftatten,  Wel(^e  i^n  im  §albfreife  umfd^Weben, 
finb  bie  Seelen  berer,  bie  anf  ©rben  nnter  ftarfem  3tüange 
Wiber  ihren  SSillen  ein  ©elübbe  gebrod^en  fjahm,  aber  bennodh 
ber  ©eligfeit.  Wenn  anä)  eine§  nieberen  ©rabe§  berfefben,  ge- 
nießen bürfen.  gn  ben  ©ewänbern  ^eigt  fid^  SotticeKig  ©igen- 
tümli(hfeit,  ha§>  gtiegenbe  nnb  gließenbe  ber  galten  ^nr  9fm 
fd^auung  ^n  bringen,  Währenb  bie  Sompofition  gef(hIoffener  nnb 
harmonifi^er  ift,  afö  fie  fonft  anf  S3otticeßifdhen  SBerfen  jn  fein 
bflegt.  ©eine  Santeillnftration  ift  ein  ©d^a|,  einjig  in  feiner 
3lrt.  SSon  feinem  jWeiten  Zünftler  an§  ber  SSIütejeit  ber  ^nnft 
ift  nn§  ein  SBerf  von  gteid^em  Umfange,  von  gfeid^er  Mtnrge^ 
f(hi(^tlid^er  ®ebentnng  übrig  geblieben. 


©omeniug  aU  S^heofog.  SSon  ^ermann  gerbtnanb 
von  ©riegern,  Dr.  phil.  ©ubbiafonu^  ©t.  S^h^mä  in  Sei^sig. 
Seiv^ig  nnb  §eibeI6erg,  SSintec,  1881.  396  ©. 

^er  hütte  noch  niW  Vom  „Orbis  pictus‘‘  gehört,  biefem  erflen 
SSitberlefe^  nnb  4ernbuch,  ha§  ber  große  mährifche  ^äbogog  Slmo^ 
©omeniu^  im  S^hre  1657  herau^gegeben  hat!  Ser  Viel  gelehrte 
unb  getvanberte  SD^ann  ift  ber  ^ater  ber  h^ntgutage  allgemein  in  ber 
©(hule  gur  totvenbung  fommenben  5lnfchauung§methobe  unb  al^  fold^er 
in  ber  @ef(hi(hte  ber  ^^^äbogogif  Von  herVorragenber  Söebentung.  5lber 
au(h  ol^  lltrihenmann  nnb  Sheologe  bietet  ß^omeniul  be§  gnter== 
effanten  genug,  nnb  e§  ift  banfenitvert,  baß  ber  befannte  ©(hriftführer 
be§  3ß^tralvorftanbe!§  ber  (Svang.  ©uftav  5lboIf^©tiftung,  Dr.  von 
©riegern,  bem  lebten  S3if(hofe  ber  alten  mährifchen  ^rübergemeinbe 
ein  Senfmal  aU  Sheologen  gefegt  hat  ©rft  in  biejem  Sufammenhange 
fäüt  auf  bie  bähagogifdje  Shätigfeit  von  ©omeniu^  ba^  reifte  i3i(ht 
©leichseitig  aber  miÜ  Dr.  von  ©riegern  ber  evangelifihen  Kirche  in 
ben  beutj(h^flan)if(hen  Säubern  geigen,  „baß  bie  ^ir(he  Seutjihlanb^  feine 
nationale  ©nghergigfeit  fennt,  fonbern  fiih  in  ber  Siebe,  bie  au§  bem 
©tauben  an  gefum  ©h^dtvm  ftammt,  mit  ber  burd^  \o  Viele  Srübfale 
hinburihgegangenen  nnb  nod)  ferner  ringenben  evangelijihen  ©hdftem 
heit  jlamijcher  Bange  eng  verbunben  weiß."  TOcbten  nun  auch  bie 
©lawen  erfennen,  „weld^en  fegen^reichen  befruihtenben  ©influß  bie  ftete 
^Berührung  mit  bem  eVangelijihen  Seutfchlanb  auf  fie  an^geübt  hat." 

Sa^  vorliegenbe  ^uch  gibt  feine  Seben^gejchichte  Von  ©omeniu^, 
fonbern  aU  ©inleitung  nur  '^ruihftücfe  au§  ber  ©efchichte  ber  mährifchen 
unb  polnifchen  evangelifihen  ^iri^e,  auf  bereu  ^oben  bie  firchlicße  unb 
©(hulthätigfeit  be^  SJtanne^  fih  Vornehmlih  bewegte,  ©ine  etwa§ 
lebenbigere  SarfteHuug  hätte  biefen  ©toff  vieÜeicht  nodh  gngänglicher 
gemaiht;  ift  ermübenb  für  ^uge  unb  ©eift,  ohne  aüe  äbfäge  über 
aiht  hi§  gehn  enggebrudtte  ©eiten,  wie  ftch  ha§  in  bem  ^udhe  oft 
wieberholt,  hinweglefen  gu  müffen,  gumal  wenn  bei  lateinifdhen  Settern 
bie  ©itate  in  lateinijcher  ©brache  ni^t  burdh  tefivfchrift  hervorgehoben 
Werben.  Soch  finb  immerhin  intereffante  unb  wenig  befannte  Säten 
au0  biefer  ©pegialgefchihte  Vorgeführt  unb  werben  ben  gorfchern  auf 
bem  fpärlidh  bebauten  ©ebiete  willfommen  fein.  5luch  bie  gahlreidjen 
Slu^güge  au§  ben  ©chriften  von  ©o men iu^  bieten  eine  güüe  eigem 
artigen  ©enuffe^,  wenngleidh  fo  manche  Sßieberholungen  wohl  hätten 
Vermieben  Werben  fönnen. 

Sa  ©omeniui^  al^  Sheologe  im  ©runbe  nidht^  ©elbftänbigeg  ge= 
leiftet  hat  unb  bie  ©dhilberung  feiner  Sheologie  mehr  ober  weniger 
ba0  theologifdhe  S3itb  feiner  B^it  Wiebergibt,  fo  liegt  ber  ©dhwerbunft 
be^  S3udhe^  in  bem  ^abitel,  ba^  fich  mit  bem  S^adhweife  von  ber  ©in^ 
Wirfung  ber  Sheologie  be^  S0?anne^  auf  feine  Unterridht^lehre  befchäftigt. 
Unb  ba  fommt  ber  gange  ©ruft  ber  (hriftlichen  Seben^anfchauung  von 
©omeniu^  gu  feinem  vollen  D?echte.  Sodh  mödhten  wir  lieber  nidht 
von  einem  theologif dh en,  fonbern  von  bem  ihriftlidhen  ©harafter 
feiner  Unterridht^lehre  reben.  Sttidht  bie  Sheologie,  wohl  aber  bie 
chriftlidhe  9^eligion  foEt  ben  Hltiltelbunft  be§  ©(hulwefeuig  bilben.  Sie 
©hwnafien  ber  gegtgeit  würben  fidh  freilidh  — unb  in  Vielen  ©tüden 
gewiß  nidht  mit  Unrecht  — gegen  bie  Unterridht^grunbfä^e  be§  frommen 
Sifchof^  wehren,  ©o  fdheibet  ©omeniu^  g.  grunbfä|lich  bie 
ftaffifdhe  Sitteratur  auig  bem  Sehrvlan  ber  ©dhule  au^,  unb  Dr.  Von 
©riegern  teilt  ou^führli(h  bie  ©rünbe  mit,  bie  ihn  bogu  bewegten. 
9^ur  bie  heibnifdhe  Sitteratur  hat  nadh  ©omen iu§  bie  ©eften  in  ber 
alten ^irdhe  hervorgerufen.  „3Sa^  foüen  Wir  ben^offenreißer  fpiautu^, 
ben  f(hmu|igen  unbungüdhtigenO  Vibiu^,  benboffenhaften  Siogene^, 
ben  Klopffechter  5lriftotele^,  ben  fabelfüdjtigen  $liniu^,  ben 
35rahlhan§  ©icero  nuferen  Kinbern  geben?"  Sur<h  fie  ift  gulian 
Verführt,  ein  ^poftat  gu  werben;  bur^’  fie  SeoX.  bahin  gebracht,  baß 
er  bie  ©efchichte  Von  ©hriftu0  eine  gabel  nannte,  unb  ©aboletug, 
baß  er  gum  Karbinal  S8embu§,  aB  er  biejen  bie  Söibel  lefenb  fanb, 
fagte:  einen  folihen  Sltann  foHten  bodh  t)iefe  5llbernheiten  nidht  be^ 
heEigen.  TOgen  bie  großen  Seute  bie  Klaffifer  lefen,  in  bie  ©dhule 
gehören  fie  nidht.  ©omeniu^  wiE  von  ben  ©riechen  nur  ©pütet 
unb  Von^  ben  Sateinern  nur  ©eneca  auf  bem  ©pmuafium  bulben! 
gm  übrigen  finb  bie  Kirihenöäter  gur  Seftüre  h^i^angugiehen.  Sa§ 
©riedhifch  foE  aui^  nur  getrieben  werben,  bamit  bie  ©(5hüler  ba§  neue 


Seftament,  unb  hebräifd),  bamit  fie  ba§  alte  in  ber  Urfprache  lefen 
fönnen.  Sateinifch  bagegen  ift  unerläßlidh  aB  bie  internationale  S3iD 
bungSfpradhe  ber  bamaligen  Qeit  geber  ©dhultag,  ber  nur  in  vier 
©tunben  bie  gugenb  gum  Unterridhte  fammeln  foE,  wirb  mit  einer 
gangen  ©tunbe  5tnbadhBübungen  eröffnet.  5ln  ben  SBänben  ber  ©cpuD 
ftuben  finb  SSilber  an^  ber  hdligen  unb  ?5rofangefchidhte,  griecpifi^e 
unb  h^lJtäifdhe  Söibelfprüdhe,  and)  furge  Überbtide  ber  hebräifdhen  ©ram^ 
matif  2C.  2C.  angubringen.  Ser  S^tadhrnittag^fchlaf  ift  ben,©chülern  gu 
verbieten,  be^gleichen  t>a§  Sragen  Von  SSaffen,  förperlidhe  Übungen  unb 
©piele  aber  fleißig  gu  betreiben. 

©omeniu§  beput  bie  Sernjahre  be§  Ey?enfdhen  bi§  gum  Vterunb^ 
gWangigften  gahi'e  au^.  Siefe  Serngeit  gerfäEt  ibm  in  vier  gleidh  lange 
^.Perioben.  !söi§  gur  SSoEenbung  be§  fedhften  gahre^  hat  bie  SlJlutter 
ober  bodh  t)a^  §au§  ben  Unterridht  be^  KinbeiS  gu  leiten,  unb  fein 
„gnformatorium  ber  Sltutterfchule"  birgt  viele  ©olbförner  päbagogifcher 
SSeBh^ü.  5ludh  ht^*^  freili(^  wirb  wieber  ein  Übermaß  g'eforbert: 
währenb  nicht  eine  eingige  biblifdhe  ©efchichte  bem  Kinbeshßi'gßtt  nahe 
gebracht  werben  foE,  haben  bie  armen  Kleinen  nach  ©omeniu§  ben 
gangen  KatedhBmuig  au^wenbig  gu  lernen,  ja  fchon  ben  gnhalt  ber 
brei  5lrtifel  gu  „begreifen."  Sie  eigentlii^e  ©dhule  treibt  mit  ben 
fiebern  bB  gwölfjährigen  Kinbern  gunächft  nodh  einmal  ben  gelernten 
KatedhBmugftoff  unb  fobann  mit  ben  Sreigehm  bB  5l(htgehnjährigen 
außer  lateinifcp,  griedhifi^  unb  hebräifdh  auch  eine  ausführliche  (|riftli(he 
©ittenlehre.  ©rft  hier  beginnt  baS  ^ibellefen  unb  bie  ©inführung  in 
bie  §eiBgefdhichte.  S(iS  neungehnte  SebenSjahr  bB  gum  vierunb* 
gWangigften  gehört  ber  Univerfität  unb  belehrenben  Steifen;  bie  Stetigion 
wirb  nun  für  bie  gadhfdhüler  gur  Sheologie.  ©ämtliche  UnterridhtSftoffe 
aber  foEen  in  dhriftlichem  ©eifte  behanbelt  werben,  unb  fihöne  äöorte 
finb  eS,  mit  benen  ©omeniuS  bie  Sehrer  ermahnt,  ben  tofchauungS^ 
nnterridht  auch  in  ber  2Beife  gu  voEenöen,  baß  fie  ihren  ©cpülern  an 
ftch  felbft  ein  lebenbigeS  S5ilb  dhriftlidhen  ©laubenS  unb  SSanbeB 
Vorführen.  Seopolb  Söitte. 

9ytärthett  Vvn  SiEp  S5arvnitt  Von  SSintinghoff.  Kl.  8.,  170  ©.  Sor^ 
pat  & geEin,  KarowS  UniVerfitätSbuchhanblung  1883. 

©in  buftiger  ©trauß  Von  einunbgwangig  fürgeren  unb  längeren 
SOtärdhen,  gart  unb  finnig  erbaiht,  lebenbig  unb  anmutig  ergählt,  fo  baß 
bie  bunte  gäbet  fcpon  bte  Kleinen  ergögt  unb  unterhält,  währenb  bie 
teilet  verhüEte  S3ebeutung  audh  bie  ©roßen  rührt  unb  belehrt,  am  beften 
in  bie  §anb  einer  liebevoEen  SJtutter  gu  legen,  bie  fie  ben  Kinbern 
lieft  unb  beutet;  wie  bie  Sßibmung  fagt: 

Stehmt,  Kinber,  ben  fleinen  Sltärdhenftrauß 
Stehmt  unb  bringt  ihn  ber  SJtutier  nach  §auS, 

©predht:  eine  SJtutter  hat  ihn  gebunben, 

©ine  Butter  bie  einfachen  SDtärlein  erfunben, 

SaS  eine  fiel  ihr  braußen  ein 
gm  flaren,  golbnen  ©onnenfchein, 

SaS  anbere  gog  ihr  tnS  §erge  gu  Stadht, 

SBenn  fie  beim  franfen  Siebling  gewacht  — 

SDtanch  eins  fieht  gar  gu  ernfthaft  brcin, 

SaS  lieft  fie  wohl  für  fidh  aEein, 

Unb  wieber  ein  anbereS  wiE  ihr  fcpeinen, 

SaS  Wäre  nur  für  bie  jüngften  Kleinen. 

©ie  nimmt  gur  §anb  ben  befcheibenen  ©trauß, 

Seilt  prüfenb  bie  fleinen  S3lüten  aus, 

$ier  eine  ben  SOtäbdhen,  bie  bort  ben  Knaben, 

©tets  wirb  fie  bie  rechten  getroffen  haben  — 

©0  feien  fie  SOtutter  unb  Kinb  geweiht, 

Sie  fdhlichten  SDtärdhen  im  fcplichten  Kleib. 

^ Karl  ©erol. 

S^iSmard  aber  SEoItte? 

(3u  bem  S3Ube  auf  ©.  293.) 

Kann  man  fi(h  in  fatalerer  Sage  befinben  als  ber  S3auer  auf 
unferem  S3ilbe?  gft  eS  f(hon  immer  fdhlimm  große  SJtänner  auf  ihre 
©röße  hm  miteinanber  gu  Vergleidhen,  fo  ift  bie  Slufgobe  bieSmal  noch 
gang  befonberS  fdhwierig,  ja  gerabegu  unlösbar.  Sie  Sodhter  wirb 
baS  mit  weiblidhem  ©dharffinn  fdhneE  erfennen  unb  eS  bem  S!^ater  flar 
machen,  baß  eS  auS  biefer  Sage  nur  einen  SluSweg  gibt  — aEe  beibe 
gu  behalten  nämlidh. 


304 


au  Bfilteu. 

Unterm  23.  3ult  1527  erließ  ber  eSrfdme  9tat  üon  S^ürnberg  an 
§ani^  0a4§,  melctier  gu  ben  giguren  in  5Inbrea^  Dftanber^  „3Bnnber=* 
lieber  äöeiffagung  tJon  bem  Söabflt^nmb''  „fubtiie"  ^eime  gemailt  ^atte, 
folgenbe  SBeifnng:  jolc^e^  feinet  51mte^  nic^t  fei,  ifm  andf)  nid^t 

gebühre,  fei  eineg  el^rfamen  D^ateg  ernfter  ^efe^I,  baß  er  feineg  §anb^ 
merfeg  nnb  0c^uBma(^eng  marte,  fieß  aud&  ent^)alte  einige  Sßücbtein  ober 
Sfieimen  angge^en  an  taffen;  biegmal  moHe  ein  eßrfamer  fRat  bie 
0trafe  bei  fid^  begatten,  bod^  fie  mit  offener  |)anb  nad^  Gelegenheit 
Oornehmen.  — ®aß  biefe  Drohung  ber  geftrengen  §erren  nt$t  gar 
fo  ernfttieß  gemeint  mar,  geht  aug  ben  na$  bem  1527  nnbean^ 
ftanbet  erfchienenen  Dichtungen  §ang  0ad)g^  beutti^  h^roor.  Qm  oor= 
liegenben  Satte  h^tte  ber  SRürnberger  3^at,  um  gmiftigfeiten  mit  bem 
S3ifchof  Oon  Homberg  gu  bermeiben,  ber  fi(^  über  Die  in  ben  Di(^tungen 
enthaltenen  Eingriffe  gegen  bag  ^apfttum  befchmert  hatte,  bem  madteren 
äReifter  bag  obige  SSerbot  pgehen  taffen. 

SRed^tgrttt. 

SBegen  Stughängeng  meiner  ^hotogra^hiß  tu  einem  öffentlichen 
0(hau!aften,  moju  bie  Grtaubnig  nicht  erteitt  mar,  berftagte  idh  ben 
betr.  ^h*^tograbhßu,  nadhbem  ich  benfetben  aubor  ^ur  Entfernung  beg 
^itoeg  aufgeforbert  hatte.  ^ Qdh  mürbe  mit  meiner  ^tage  abgemiejen 
unb  in  bie  Soften  berurteitt,  meit  ber  5tmtgrichter  ein  Gefeg  nicht 
fenne,  metdheg  bag  2tughängen  einer  fßhotograühie  berbiete.  hiergegen 
tegte  ich  Berufung  ein  unter  §iumeig,  baß  bem  Pjotogra^hen  eine 
SBerbielfättigung  überbieg  nicht  pftehe.  Dag  Sanbgericht  mieg  meine 
^tage  ebenfattg  prüdt  unb  berurteilte  mich  in  bie  £often,  bie  beitäußg 
bemerft  mit  5tnmattg^  unb  S3erfäumnig!often  ac.  'bereite  100  StRar!  über= 
fteigen.  Qn  bem  Erfenntnig  h^ißt  eg,  baß  bie  2tnfertigung  ber  $hoto= 
grahhie  jmar  eine  unertaubte  §anbtung  fei,  bag  5Iughängen  berielben 
bagegen  nicht,  menn  nicht  aug  befonbern  Grünben  eine  Ehrberte^ung 
barin  tiege.  — SRe.in  Dtedhtggefüht  ftröubt  fich  gegen  eine  fotche  2tug=* 
tegung  beg  Gefe^eg  unb  berantaßt  mich,  an^ufragen,  ob  man  bag  ^ug^ 
hängen  feiner  $hotogra|)hie  ohne  erteilte  Ertaubnig  mirftich  butben 
müffe  unb  menn  nidht,  metcher  äßeg  pr  Entfernung  beg  ^itbeg  ein=* 
pfchtagen  märe.  3.  in  ®. 

Die  Entfeheibungen  beiber  Suftangen,  mit  benen  bie  0adhe  teiber 
redhfgfräftig  entfdhieben  ift,  berftoßen  gegen  Cftechtggrunbfä^e,  metdhe 
bag  D^eidhggericht  in  feinem  Urteil  bom  21.  0eütember  1880,  abgebruclt 
in  ben  Entfeheibungen  beg  Sfteich^gerichtg  in  0traffachen  ^anb  II, 
0.  246  ff,  überpugenb  augführt.  S3ei  ber  SReuheit  beg  Gegenftanbeg 
unb  bem  Qntereffe,  melcheg  berfetbe  feiner  5Ratur  nach  erregen  muß, 
mag  auf  bie  Srage  näher  unb  erfchöpfenber,  atg  eg  fonft  ber  9taum 
ertaubt,  eingegangen  merben. 

Die  einfehtagenben  ^eftimmungen  beg  Gefe^eg,  betreffenb  ben 
0dhug  ber  ^hotographi^u  gegen  unbefugte  S^^achb Übung,  bom  10.  3a^ 
nuar  1876  finb  fotgenbe: 

§ 1.  Dag  0ftecht,  ein  burch  Photographie  hei^geftettteg  SSerf  gang 
ober  teitmeife  auf  mechanifchem  Sege  na^pbitben,  fleht  bem  Perfer== 
tiger  ber  photographifchen  tofnahme  augichtießtich  p. 

§ 7.  Dag  in  § 1 bepichnete  D^edht  beg  Perfertigerg  eineg  photo^ 
graphifdhen  SSerfeg  geht  auf  beffen  Erben  über.  5tuch  fann  biefeg  9^echt 
bon  bem  Perfertiger  ober  beffen  Erben  ganj  ober  teitmeife  burch  Per=* 
trag  ober  burch  Verfügung  bon  Dobeg  megen  auf  anbere  übertragen 
merben.  Pei  photo graphifdhen  Pitbniffen  (Porträtg)  geht 
bag  9ftedht  auch  ohne  Pertrag  bon  fetbft  auf  ben  Peftet^ 
ter  über. 

§ 9.  Die  Peftimmungen  in  ben  §§  18  big  38  ac.  beg  Gefepeg 
bom  11.  3uni  1870,  betreffenb  bag  Urheberre^t  an  0chriftmerfen  ac., 
finben  auch  5tnmenbung  auf  bag  augfdhtießtiche  S^^achbitbungg^  unb 
Perbietfättigunggrecht  beg  Perfertigerg  photographifcher  SSerfe! 

Pon  ben  borftepenb  citierten  §§  18  big  38  beg  Gefepeg  bom 
11.  Quni  1870,  metepe  bie  0trafbeftimmungen  megen  9^adhbruü  ac. 
enthalten  tautet: 

§ 25.  2Ber  borfäptich  Exemplare  eineg  Söerfeg,  metdheg  ben  Por= 
fepriften  beg  gegenmärtigen  Gefepeg  jumiber  angefertigt  finb,  .... 
gemerbgmäßig  feitpätt,  berfauft  ober  in  fonftiger  ^eife  berbreitet,  mirb 
mit  Getbftrofe  beftraft. 

2tn  ber  §anb  biefer  gefeptidhen  Peftimmungen  fommt  bag  ^Reiä)§^ 
geridht  au  bem  Dtefuttat,  baß  nach  bem  gemeinen  0pradhgebrauch,  naep 
ber  2tugbruügmeife  ber  übrigen  Oleidpggefepe  unb  nach  bem  inneren 
Sufammenpange  ber  fontreten  Gefepegborfeprift  mit  bem  allgemeinen 
gefepgeberifchen  Gebanfen  bie  0trafbar!eit  nicht  nur  bann  eintrete, 
menn  eine  Photographie  aum  Qloedfe  beg  Perfaufg  im  0cpau^ 
faften  auggepängt,  alfo  feilgeboten  merbe,  fonbern  audp  bann,  menn  bag 
üffenttidpe  togpängen  niept  aam  beg  Perfaufg,  fonbern  a«  am 

bern  bem  Gemerbebetriebe  bienenben  Smecten  ftattfinbe. 

S'iachbem  bag  Dteidpggericht  a^^  Pegrünbung  biefer  Entfdpeibung 
auggefüprt  pat,  baß  ber  ©dpup  ber  Urheberrechte  im  allgemeinen  nidpt 


nur  eine  bermögengredpttiche,  fonbern  audp  eine  ibeette  0eite  pabe,  fäprt 
eg  mörttidp  fort: 

„Por  allem  aber  ift  bie  in  § 7 beg  Gefepeg  bom  10.  Qanuar  1876 
entpattene  Porfeprift,  baß  bag  SRedpt,  ein  burdp  ffpotograppie  perge=* 
fteüteg  Pilbnig  (Porträt)  nadpaHbilben,  opne  Pertrag  bon  fetbft  auf 
ben  Pefteüer  übergept,  bem  ibeaten  Sntereffe  entfprungen,  metepeg  bie 
Peröffentlidpung  ober  ^^icptDeröffentlicpung  beg  SBerfeg  für  ben  Pefteller 
gemäprt.  Ein  Permögengreept  mirb  baburch  nur  augnapmgmeife  be^ 
rüprt,  benn  ber  SaÜ,  mo  ber  Pefteller  fein  Porträt  etma  felbft  ber== 
merten  müt,  ftept  bereinaett  ba.  Die  entfepiebene  Ü^eget  büDet,  baß 
ber  Pefteller  bag  Pilbnig  aam  iutimen  Gebrauch  berlaugt  unb  eg  ieben= 
faüg  bon  feiner  SSillengbeftimmung  abhängig  gemadpt  fepen  mifi,  ob 
bagfelbe  audp  anbern  ^erfonen,  menn  auch  nur  aar  fefidpt,  aagänglidp 
fein  folf.  Eg  ift  bie  menfchli^  boüftänbig  berftänblidpe  unb  geredpt= 
fertigte  51bneigung,  fiep  ober  eine  anbere  ^erfon  miber  P5illen  bor  bie 
Öffentlidpfeit  geaogen  unb  aam  Gegenftanbe  ber  2lufmerffamfeit  unb 
^ritif  beg  Publifumg  gemalt  aa  fepen,  metdpe  bie  tognahmeoorfeprift 
perborgerufen,  unb  menn  biefe  5lbfidpt  audp  in  bem  Sßorttaute  beg  § 7 
feinen  bireften  unb  unmittelbaren  2lugbruc!  gefunben  pat,  fo  läßt  bodp 
bie  51bficpt  beg  Gefepgeberg  in  ber  fpeaiellen  Peaiepung  auf  ^orträtg 
fidp  aug  ben  Pormaterialien  unameibeutig  feftfteüen.  gn  ben  SORo^ 
üben  aa  § 8 beg  Gefepeg  bom  9.  Sanitär  1876,  bag  einen  gleichen 
0cpup  bei  ^orträtg  unb  porträtbüften  ftatuiert,  melcpe  fi^  atg'  Söerfe 
ber  bilbenben  fünfte  barfteüen,  mirb  bemerft,  baß  biefe  ^ugnapme  auf 
ber  Ermägung  berupe,  baß  bei  beftetlten  ^orträtg  ber  Pefteüer  ein 
unameifetpafteg  SReept  unb  ein  perfönlidpeg  Satereffe  baran  pat,  baß 
fein  Pilbnig  nidpt  opne  feinen  SBiHen,  ober 'fogar  gegen  benfelben,  in 
bie  Öffenttidpfeit  gelange.  Die  gleiche  Ermägung  ift  au^  für  ppotogra^ 
ppifepe  Porträtg  maßgebenb  gemefen.  Die  ^eich^tagefommiffion  ift 
nadp  anfänglichem  0cpmanfen  ber  ^uffaffung  ber  bom  SReiepgtage  accep== 
tierten  DRegierunggbortage  beigetreten  .... 

„Eg  läge  in  ber  Dpat  nur  ein  praftifdp  atemtidp  merttofer  0cpup 
biefeg  Urpeberrechtg  beg  Peftetterg  bor,  menn  baburch  ber  unter  aüen 
Umftänben  ftrafbare  Übergang  einer  Einaetfopie  beg  Pitbniffeg  einer 
^erfon  in  bie  §anb  eineg  brüten,  opne  Einmilligung  beg  Peftetterg 
gepinbert,  ber  bei  meitem  flagrantere  SaÜ  einer  Perlepung  beg  Sa^ 
tereffeg  beg  Peftetterg  an  ber  unterbteibenben  Peröffenttiepung  burdp 
öffenttichen  togpang  aber  nidpt  getroffen  mürbe,  ^ug  ber  inneren 
9Ratur  beg  aa  fepüpenben  Satereffeg  täßt  fidp  fein  audp  nur  einigermaßen 
autreffenbeg  5trgument  bafür  entnehmen,  baß  bag  2tugpängen  aam 
^eiteroerfauf  oerboten,  bag  5tugpängen  aa  anbern  gefdpöfttiepen  gmedten 
aber  ertaubt  fein  fott." 

00  bag  SReidp^geridpt. 

Eg  fdpeint  unb  ift  aa  bebauern,  baß  biefe  Entfdpeibung  nidpt.aar 
^enntnig  ber  erfennenben  Geriete  getaugt  ift,  fonft  mürben  fiep  bie=* 
felben  ben  überaeugenben  unb  aug  bem  ootten  Peöürfniffe  beg  ßebeng 
gegriffenen  Grünben  unameifelpaft  angefcploffen  paben.  Eg  märe  aa 
beflagen,  menn  bie  Untergericpte  biefe  §anbpabe,  eine  früper  oietfaep 
empfunbene  SücJe  in  ber  Gefepgebung  augaufüEen,  aarüümeifen  mürben. 
Da,  mie  oben  gejagt,  Spaen  gegen  bag  Ürteit  beg  Sanbgerieptg  ein 
meitereg  0Recptgmittel  nidpt  aaftept,  fo  bliebe  SPaen  nur  noep  ber  0traf=* 
ontrag  bei  ber  0taatganmattfcpaft,  beffen  auf  brei  SDRonate  bemeffene 
grift  inbeffen  abgetaufen  fein  bürfte.  gattg  jebodp  SP^^e  Photographie 
noch  jept  augpängt,  bürfte  auch  ber  0trafantra^g  noep  aatäffig  fein, 
burch  metepen  0ie  neben  ber  ^eftrafung  au^  bie  Entfernung  ber  $po^ 
tograppie  perbeifüpren. 

lBrtofka|lon* 

in  ^amOuta*  l.  Üöer  ben  ©rlaß  ber  ^aijerin  ^ottiarina  II  unb  bie 
pefepgebenDe  SSerjammlung  bon  1767/68  finoen  @ie  einen  auSfüprlicpen  SSerid^t  in  ber 
9tujfiycben  Sfiebue,  SJionatSfd^rift  für  bie  ^unbe  9lußlanb§.  .©erauägegeben  bon 
^arl  9?öttger.  @t.  ^eterebura  c^abrgang  XI,  1882,  §eft  .5  ff.)  S)te  ^efie  biefer 
^eitfeprift  brincien  and)  regelmäBig  bie  geroünfi^te  rnffifebe  föibltograbbie  2. 
Organ  ber  nationalruffifdben 'il^artei  tft  ber  fRuBÜ  äßeftnif,  ba§  ber  europaifdien  ber 
^eftni!  ©rorobi.  ©rfterer  9)io§fan,  le^terer  fpeterSburg.  — 0.  91.  in  93etltn. 

Über  ben  Salmub  bat  ®aab,  erfter  fßrebiger  an  ber  S^ubenmiffion  in  S3erlin 
ein  böfbft  intereffante§  tIeineS  5öudf)  beröffentlicöt:  ®aab,  ®er  S^alinnb.  Zweite 

Sluflage  Seibgig  1883,  S3öbme.  — tmgceigitet  ncanberten  in  ben  fßabiertorb 
bie  Bufenbnngen  oon  % 25.  in  @.  0.  2ö.  i.  SU.  — in  ^l.  — 0t.  in 

©.  0.  91.  - in  sm.  — an.  9l.  in  21.  — m.  25.  in  91.  25.  - 

(21-  9S.)  in  — 25&.  0rp.  iti  Jö.  — 21.  91.  in  O.  Un§  finb  bie  gegenwärtig 
gültigen  fSorfd^riften  in  be^ug  auf  bie  Slnftellung  bon  ©amen  im  S^elegrabbenoienft 
nicht  befannt.  SSenben  (Sie  fiep  mit  einer  'ilnfrage  an  ba§  ffteich§boftamt.  SöerlinW, 
Seibügeültaüe  15.  (Sie  erhalten  febr  balb  einen  erfdböbfenben,  amtlidben  föefcpeib.  — 

25.  in  W-  ©egen  ben  9ia^bruc£  in  bentfeh -ameiifanifcben  Bettungen  finb  Wir 
bnrepans  fcpuhloS.  — in  JOlattgaloi;«.  B«  begannt,  be§bnü>  für  ben  ©ap.^ 

^alenber  nietjt  ^n  berwenben. 

S5on  einer  J^orrefbonbentin  gebt  un§  folqenbe  Slnfrage  p.  SßieUeidbt  Weiß  einer 
nuferer  Sefer  eine  'Antwort  baraüf,  für  bereu  Büfenbung  wir  fepr  banfbarfein  würben: 

©ibt  e§  eine  Slnftalt,  in  welcher  fölinbe  unb  Xaube,  alfo  nur  noep  mit  brei 
©innen  S5epabte,  2lufnabme  finben,  nnb  welche  ©cp ritte  Wören  p tl)un,  um  einem 
folchen  Unnlüdlichen  biefe  Slufnabme  gu  berfepaffen?  ©in  junger  fUienfeh  bon  achtzehn 
igapren,  ©opn  etne§  Bi«^ttiet:manne§,  ber  gerabe  für  fiep  unb  feine  g^amilie  ba§  not= 
Wenbtge  berbient,  hnt  feit  turpem  ©efiept  unö  ©epör  berloren  nnb  tann  be^h^eiü  Weber 
in  ba»  SJIinbeninftitut  §u  ^önig§berg,  noch  in  eine  nuferer  ^aubftnmmenanfialten 
tommen  2luf  Welche  SSeiie  tann  bem  S3ebanern§werten  geholfen  werben?  S*  i« 


Snpalt:  SDRargareta.  (gortfepung.)  SRoOeüe  oon  grengborff.  — Der  toneoal  in  ^Öln.  ^on  SBerner  §effe.  — Dlbenburgifcpe 
SORoorbemopner.  — Sat  §irf(pgrunb.  (gortfepung.)  ^riminatnooetle  Oon  EngeWe.  — Die  ^lamittonfcpe  §aabfchriftenfammtung  im  berliner 
SORufeum.  ^on  2tbotf  9Rofenberg.  SDRit  fünf  SHaftrationen.  — Stm  gamitientifepe : SSüdperfepau.  — S3igmarü  ober  SDRottte?  Qu  bem  Söitbe  oon 
E.  G.  ^etfgoift.  — SSerbot  an  bidpten.  — SRedptgrat.  — S3rief!aften. 


Siir  btc  9lürtjenbung  nnmlangt  cingefttubter  9Jlanu|frtpte  ftept  bie  9lebiiftiou  nur  ein,  memt  bie  nötige  gi^anlatur  in  bettiftpen  greimarfen  gteidpseitig  fieigelegt  ift. 


9iebalteure:  Dr.  '^oßert  <^oenig  unb  fh^obor  <^ernt(mn  '^anteniuö  in  c^ei}>ÜÖ»  ^crausgegehen  oon  0tto  <^Iafittg  in  <^eit»$tg. 
SSerlag  ber  |>ttheim-pt)cbUiott  C^eC^ägen  & ^ra/ing)  in  ®^ucl  bon  ^ifther  & '^ittig  in  <^ei|>äig* 


|tn  JFttiilienlilntt  mit  lUuftottnntn. 


©rfd^emt  tüöd^enttid^  unb  tft  burd^  aße  S3ud^!^anblungen  unb  5ßoftäntter  t)tertel|ä^rfi(^  für  2 äJJarf  ju  Bejtel^en* 

ßann  tm  SBege  be^  S3ud^^anbetö  aud^  in  §eften  bejogen  ü)erben. 


XIX.  Jö^rgöltg.  ^usjtstkn  am  17.  Itfauiw  1883.  %n  Inlitijaitj  läuft  uuiu  fätoitt  1882  Ws  hfiin  1883.  1883.  JVo.  20. 


p:  (11 0 (tt  e t (i. 

l^ouelffe  aus  ben  ^ngabinet  IBctgcn.  SSon 


Sflad^bru^  beröoten. 
@ejc^  b.  ll./VI.  70. 


XII. 


SKargareta  fa§  am  folgenben  SKorgen  neben  bem 
anf  bem  fletnen  Slttan  nnb  Ia§  tbm  au§  ber  Serner  Leitung  bar. 
Sie  b^itte  ibn  in  nmfid^tiger  SBetfe  borbereitet,  baü  bie  fremben 
©ommergäfte  bießeidbt  audb  i^nen  einen  Sefnd^  mad^en  mürben, 
nnb  fie  batte  ri(btig  :probbe5eit.  — S)er  Heine  SHtan,  meicber 
bie  ©ammerbeimat  be^  alten  ^ofi  getnorben  mar,  lag  an  ber 
©traüe  über  ber  greitre^be  nnb  bot  babnrdb  mandberlei  3er^ 
ftrennng.  3e|t  batte  bie  §enernte  begonnen,  ba§  gro^e  @r^ 
eigni§  ^ be§  (Sngabiner  Sommert  nnb  jeber  Heinfte  Sauer  jog 
mit  feinem  Od^fenmagen  an^,  bie  grüne  ^radbt  jit  bergen,  metdbe 
oft  mit  nnfäglidber  HKübe  nnb  Strbeit  bon  ben  fernen  fteilen 
Sergbalben  bernieber  gefi^afft  mürbe.  ®a§  mar  ber  9?ei(btnm 
be§  S)orfe§;  benn  ba§  bnftenbe  §en  manbelte  ji^  auf  natur^ 
gemäßem  2Sege  p ®äfe  unb  Sutter,  meld^e  mit  bielem  ©eminn 
im  $erbft  na^  bem  benachbarten  ®roI  unb  meiterbin  in§  ferne 
Slu^Ianb  berfauft  mürben.  S)arum  fchämte  fidb  ber  ^err  nidbt, 
neben  bem  ®ne^te  p arbeiten,  bie  Serbättniffe  beg  S)orfeg 
maren  fo  gefunb  unb  ^^atriarihalifch,  bab  audb  Pfarrer  unb 
©dbuKebrer  fidb  ^idbt  p gut  bünften,  bie  ©enfe  p f^mingen 
unb  ben  ©egen,  melchen  bie  Statur  ihnen  bot,  mit  eigener  ©änbe 
Slrbeit  p bergen. 

2)a^  batte  Sßiargareta  b^ate  mit  ftaunenben  Singen  erleben 
müffen,  mie  ber  ^farrer^fobn  neben  feinem  ißferbe  am  Darren 
baber  gegangen  mar,  ba§  ©efic^t  bom  breiten  ©trobbut  be^ 
f^attet  unb  bie  ©enfe  gef^ultert.  ©r  batte  bäfti^  gegrüßt 
unb  fie  aufgeforbert,  ibn  f^äter  mit  ben  ©ihmeftern  auf  ber 
SWatte  p befmhen.  ©ie  batte  pgefagt  unb  fdbaute  ibm  nadb, 
mie  gut  ibm  ber  Knbliihe  Slnpg  ftanb  unb  mie  männlidb  unb 
fidber  fein  $ritt  mar.  Unb  er  freute  fi^  audb  be§  lieblichen 
Silben,  mel^e§  ibm  auf  feiner  SSauberung  begegnet  mar,  bie  li^te 
©eftalt  beg  jungen  SKäbv^en^  mar  neben  bem  gebeugten  ©reife 
gar  rübrenb  anpfeben.  Sbm  mar  bie  b^atige  Slrbeit  lodfenb, 

XIX.  .^^ai^rgang.  20.  f. 


(gortfej^ung.) 

er  moßte  fich  ben  Slftenftaub  bon  ber  ©eete  fdbütteln,  aßein  bie 
Slu^fidbt  auf  eine  luftige  Unterbrechung  mar  angenehm,  unb  fchon 
überlegte  er,  mie  ein  ^ranj  zierlicher  SSiefenbtumen  SJtargareta 
mobl  erfreuen  tonne. 

§eute  inbeg  foßte  er  in  feiner  fleißigen  Slrbeit  nicht  ge- 
ftört  merben.  Salb  na^  ihm  erfdbien  ber  junge  ^ole  an  ber 
Sreitrebh^  be^  §aufe§  unb  e§  mar  ein  feßfamer  ©egenfa| 
Zmifdben  biefer  fdbmädbtigen  ^igur  im  tabeßofen  ©efeßfchaft^^ 
anzug  unb  bem  ftattlichen  Sanbmann,  ber  foeben  borübergezogeu 
mar.  Ser  grembe  begrüßte  §errn  Sofi  mit  höflichen  SBorteu 
nnb  entfdbulbigte  feine  ©chmefter,  met^e  gern  mit  bem  gnäbigen 
gräuleingreunbfdbaft  gefchtoffen  batte,  aßein  bieSKutter  fei  leibenb 
unb  fönne  beute  bie  Pflegerin  nicht  entbehren.  Ser  alte  §err 
lüftete  fein  Säbbdhen,  fchaute  bßflo^  umher  unb  murmelte  etrna^ 
Oom  f (honen  SBetter.  SRargareta  befreite  ihn  liebreich  au§  biefer 

^ein:  „golgen  ©ie  mir  in  ben  ©arten,  |)err  ©raf,  bort  zeige 
iß)  Sb^en  unfere  blübenbeu  3tofen,  bie  fchönften  im  ©ngabinl" 
®r  begleitete  fie  bereitmißig  unb  bemunberte  nur  im  ftißeu 
bie  zmanglofe  Slrt,  mit  metcher  bie  junge  Same  ilp  fofort  für 
fich  aßein  in  Sefchlag  nahm.  Ser  Sitte  flüchtete  in  fein  ©tübdben 
unb  nißte  halb  frieblicb  ein. 

Sie  beiben  manbelten  nun  zb3if<hen  ben  9?ofenbeßen,  melche 
bem  ©rafen  ©elegenbeit  za  aßertei  zarten  Sergteidben  boten. 
§atte  SJtargareta  in  ben  langen  oben  Sßintermochen  bie  eitlen 
greuben  ber  SSett  fchmerzlich  entbehrt,  febnte  fich  tbörid^teg 
§erz  nadb  gefeßigen  Srium^b^n,  nadb  romanhaften  ©rlebniffen, 
fo  mürbe  fie  je|t  reidbtidb  entfdbabigt.  Senn  ber  junge  SJJann 
an  il)rer  ©eite  mar  mobl  geeignet,  mit  ber  blafierten  Sornebm- 
beit  feinet  2Befen§,  bem  feinen  2Sih  ber  Unterhaltung  ein  uner^ 
fabrneg  SJläbdbenberz  iix  betbören.  ©ie  bemunberte  bie  ©e- 
manbtbeit  feiner  gormen,  fie  gern  ber  oerfteßten  ^ul- 

bigung  jebe^  feiner  SSorte  unb  zürnte  nicht,  menn  er  biefe  afö 
edbter  5ßole  mit  feurigen  Süßen  begleitete.  Unb  bie  adbtfante 


306 


Pflegemutter  metüe  am  fernen  9fl^ein.  Sein  J^igte 

it)r  bie§  gefä'^rlidje  tete-ä-tete  im  Slofengarten , gefä^rlid^  tro| 
ber  §eße  be§  fommertic^en  3}?ittag§  xmb  ber  ftittfd^tüeigenben 
gnftimmnng  be§  D^eim^  nnb  S3ormnnb§. 

SRargareta  er^ä^tte  t)om  langen  trofttofen  SIBinter,  meldjer 
inmitten  ber  bln^enben  SSett  mie  ein  böfer  ^ranm  erfc^ien,  nnb 
fanb  enbtid^  ein  teilnel^menbe^  SSerftänbni^  für  alleg,  ma§  fie 
gelitten  ^atte.  mar  eine  Barbarei,  ©ie  in  biefe  (Sinöbe 

511  verbannen/'  rief  i'^r  Begleiter  in  feinem  eigentnmli(^  fremb:= 
artigen  ^entfi^.  ,,©ie  mußten  ^ier  metfen  mie  eine  ^arte  SInme 
im  rangen  SBinbe,  einfam  mie  jmifc^en  !^o^en  SJJanern  be§ 
Stofter^,  inmitten  einer  Umgebung  ranker  nnb  mitber  3Jfenf(^en ; 
niemanb,  ber  bie  ©prad^e  S^re§  §er^en§  öerfte'^t  nnb  ber  ben 
garten  3^egnngen  g'^rer  ©eete  tanfdjt."  Unb  er  Iä§t  fi(^  meiter 
er^ä^Ien,  mie  nnglüdtii^  fie  fic^  in  bem  großen,  ftttten  §anfe 
gefüllt  l^at,  fein  ®nge  rn'^t  fanft  nnb  mitleibig  auf  iljxen  er== 
regten  fte  fnt)It  eg,  ba§  er  fie  berftel^t,  nnb  täfet  fic§ 

berleiten,  bem  milbfrernben  SJianne  ii)xe  finbtic^  tljbric^ten  ©e^ 
fnijle  rnd^Mog  an^nbertranen. 

,,©ie  finb  bag  bentfd§e  ^ornrögd)en,"  nnterbrid^t  er  fie 
mieber,  alg  ^ätte  er  i^ren  Srief  an  bie  grennbin  gelefen,  „nur 
ba^  ©ie  eg  miffen  nnb  füllen,  menn  ©ie  im  ©c^Inmmer  er- 
ftarrcn.  ®eneibengmert  ber  ©Indtii^e,  md(^em  eg  bergönnt  — " 

ptö|Ii(^  berftnmmte  er.  SJlargareta  fc^ante  errötenb  nieber 
nnb  begriff,  ba§  fic^  ber  ©djtn^  ber  Siebe  auf  ben  Sletter  ®orm 
rögdjeng  be^ie^en  foHte.  g^re  SSerlegen'^eit  mnd)g,  atg  er  o'^ne 
Übergang  bon  bem  Slbbdat  pebotti  511  fpredjen  begann,  nnb 
eifrig  forf^te,  mie  lange  fie  iljn  fenne,  mie  biel  SBodjen  feine 
gexien  mäl^ren,  ob  fie  femalg  feine  Srant  mit  Gingen  gefe^en 
'^abe  nnb  bergtei(^en  mel}x\  ^tin^  berfndjte  er,  einen  fpöttifd^en 
^on  anpfd^tagen  nnb  bag  länblidje  gbt)tl,  ben  Slbbofat  am 
.^enmagen,  511  berp:§nen.  Slttein  bafnr  fanb  er  lein  geneigteg 
0t}r,  Margareta  bexteibigte  marm  i^re  grennbe  ang  ber  Pfarre, 
nnb  borfid^tig  menbete  er  barnm  bag  ®efpräd)  ^n  it)r  prnd. 

,,©ie  Jütten  niemalg  g'^re  r^einifi^en  ®anen  berlaffen  nnb 
über  biefe  Ijo^en  Serge  in  bie  ®efangenfc|a[t  Ijcrnieberfteigen 
foden,  obmol^t  nur  l^ier  bag  l^olbe  ®Iüd  mir  blüljen  fonnte, 
3^^nen  gn  begegnen.  S^genb  mitt  ftreben  nnb  — ge^ 

xxie^en,  beibeg  bleibt  S^nen  ^ier  berfagt.  S^re  Sräfte  liegen 
bra^,  g^re  Talente  bebürfen  ber  Slnerfennnng,  um  fid^  ^n  ent:= 
falten.  Sarnen  ©ie  xiidjt  meiner  greimütigleit,  menn  iä)  Sonett 
berfii^ere,  g^r  DIjeim  ^at  nid^t  bag  Siedet,  liebengmürbige,  an- 
mutige Sngenb  an  biefem  berlornen  Paffe  bergraben." 

„kleinem  ö'^eim  ift  ber  (Sngabin  eine  liebe  §eimat,''  be- 
gann SHargareta  eilig,  „menn  er  anä)  bie  SBelt  branden  gut 
gelaunt  l}at.  @r  mürbe  ^ier  glüdlid^  leben  ja'^rang  jahrein 
nnb  nic^tg  entbe'^ren.  S)enno(^  merben  mir  im  §erbft  nai^ 
gtalien  ^ie'^en,  nnb  — er  t'^nt  eg  xtnr  für  mid^." 

„Unb  ©ie  ermeifen  it)m  felbft  bie  größte  ^o^ltl)at,  menn 
©ie  il}u  bon  biefer  Umgebung  löfen.  ^ier  lann  er  nur  bege^ 
tieren  nnb  mirb  immer  fc^neller  altern;  neue  ©inbrüde  bagegen, 
gtalieng  milbeg  Slima  merben  i^m  fein  Seben  berlängern.  ®g 
ift  fogar  g^re  !^eilige  Sinbeg-pfli^t,  i^n  bort^in  gn  loden,  ©ie 
mexben  i^n  berjüngt  nnb  beglüdt  fe^en." 

5Dlargareta  prte  bag  gern  nnb  lanfd^te  begierig  ben  treff- 
lidjen  ©i^ilbernngen,  meld^e  ber  pole  nun  bon  gtalieng  ©d^ön- 
Ijciten  entmarf.  S)er  fentimentale  2^on,  in  meld^em  er  fi(^  big- 
^er  gefallen  |atte,  berlor  \iä)  halb  nnb  feine  amüfanten  ®r^ä^== 
Inngen  ang  bem  füblid^en  Sollgleben  entlodten  i^r  mand)  l^er^^ 
li^eg  Saiten.  ®g  mar  mol^l  l^o^e  ^eit,  ba^  ber  Sefnc^  ein 
©nbe  nal)m,  felbft  im  ©ngabiner  ®orfe  bnrfte  er  ^mei  ©tnnben 
lanm  überfd^reiten. 

„S)lbc]§te  ®ornrbg(^en  mir  nid^t  ein  ©rinne^ 

rnng  laffen,  ba^  id)  nai^^er  nid^t  glauben  mn§,  eg  mar  ein 
S^ranm,  ba^  id^  fie  fdjinmmern  fa|?"  ©r  mar  an  ber  ©artem 
bforte  fielen  geblieben  nnb  beutete  auf  bie  Slofenl^eden,  mä^renb 
fein  Slid  ^ag'^aft  bittenb  auf  i^r  rn'^te.  D|ne  Sbgern  brai^ 
fie  bie  f(^önfte  nnb  feltenfte  ber  Slüten  nnb  prnte  nid^t,  alg 
er  fie  feurig  an  bie  Sippen  preßte.  ©0  gefd^a^  eg  in  alten 
Slomanen,  menn  bag  Snrgfräulein  ben  Slitter  entläßt.  ®ie 

Slofe  prangte  ben  ganzen  $ag  im  Snopflod^e  beg  ©rafen,  nnb 
febermann  im  ®orfe  lonnte  fie  fepen  nnb  miffen,  baß  fie  ang 


bem  ©arten  beg  alten  Soft  gebrochen  mar;  benn  niemanb  alg 

bie  alte  Urfnia  brad^te  biefe  SIrt  jnr  Slüte. 

©g  mar  ^mei  Sage  fpäter,  alg  SJJargareta  mit  ber  ©li^^en- 
mappe  ang  bem  SBalbe  ^nrüdleßrte.  Son  ißren  alten  nnb 
neuen  grennben  ßatte  fie  niemanb  miebergefeßen,  ba  ein  ener- 
gifd^er  ©ommerregen  jebermann  an  bag  feffelte,  mie 

fel)ufü($tig  bag  |)er^  anä)  l)inangftrebte.  §ente  maren  bie  §od^- 
alpen  um  fo  farbenpräi^tiger , ber  §immel  bnnlellencßtenb , bie 
Snft  llar  nnb  bnrd^fi^tig.  ©ie  ßatte  am  ©anme  beg  äBalbeg 
gefeffen  nnb  fi(^  an  bem  gernblid  tßalaitfmürtg  berfui^t.  Slltein 
pinfet  nnb  garben  Ratten  nid^t  miebergeben  Ibnnen,  mag  bie 
9latnr  ißr  bot,  ober  mar  fie  bielteid^t  nid)t  gan^  bei  ber  ©ad^e 
gemefen?  2lndf)  je|t  ging  fie  langfamen  ©d^ritteg,  bag  Singe 
nad^benllii^  gefenit,  ni(^t  mie  ber  Sünftter,  meldier  ben  Stid 
51t  ben  SBoIlen  |ebt  nnb  in  bie  garten  garben  ber  gerne  mit 
Söonne  tand^t.  Unb  bod^  mar  eg  ein  ßalb  lünftlerifi^eg  Problem, 
meld^eg  fie  fo  gan^  in  ^nfprn^  naßm,  ein  Problem,  meli^eg 
fie  erft  na(^  langen  SSocßen  löfen  lernte,  ©ie  berglid^  nnb 
nnterfd^ieb  im  ©eifte  bie  ©eftatten  biefer  beiben  SJlänner,  mel(^e 
pier  im  engen  S^al  i^ren  Sebengmeg  getrennt  ßatten.  ©ie  füljlte 
inftinitmäßig,  mie  menig  bie  beiben  mit  einanber  gemein  !^atten, 
nnb  üerglid)  bie  fcßmädjtige  ©rfi^einnng  beg  polen,  bag  arifto- 
Iratifd^  blaffe  ©efid^t,  bie  labaliermäßigen  gormen  mit  ber  ftattlid) 
männlichen  ©eftalt  beg  anbern,  meldjer  bie  SBenbnngen  glatter 
§öfli(hleit  nidjt  lannte  nnb  i^r  feit  feiner  Slüdleßr  ernft  nnb  fremb 
gegenübergetreten  mar.  ©ie  mnrbe  in  ißren  ©ebanlen  untere 
broihen,  benn  ©eorg  pebotti  ftanb  bor  ißr  in  bem  engen  $oljU 
meg,  metcher  §nm  SBalbe  führte  nnb  mo  man  fich  nicht  ong- 
metd^en  lonnte;  man  modte  eg  mohl  auch  nicht,  ©ie  reichten 
fich  alg  gute  grennbe  bie  §änbe  nnb  er  nahm  ißr  ben  fd^meren 
SOlallaften  ab,  nm  fie  ing  Sorf  prnd  p geleiten. 

„©r^ählen  ©ie  mir,  gränlein  SKargareta,"  h^^ 

„mie  eg  3hnen  biefen  SBinter  hier  in  nuferen  Sergen  ergangen 
ift.  ©ie  finb  Iran!  gemefen,  nicht  maßr?" 

„Sldj,  bag  mar  bag  fdhlimmfte  nid)t.  Ser  SSinter  ift  eine 
txübe,  böfe  ©rinnernng  für  mich  gemorben,  bie  ich  t)er-' 
geffen  mürbe.  Siefe  3)tonate  lann  ich  getroft  ang  bem  Salenber 
meineg  Sebeng  ftreidjen." 

©r  faß  erftannt  p ißr  auf:  „2Sag  lann  in  biefem  ber^ 
f^neiten  Shal  Slrgeg  miberfahren  fein?  geh  glaubte, 

Unruhe  nnb  §aß  ber  SBelt  lönnten  biefen  grieben  h^^^ 
ftören!  — Slltein,  ich  b)ilt  mich  nicht  in  Sh^  Sertranen  brängen,'' 
fügte  er  fchnelt  alg  fie  mit  ber  Slntmort  ^ögerte. 

„Sln^nber trauen  h<^6e  ich  ich  fndhe  nach  redjteu 

SBort,  nm  erllären,  mag  ich  erbnlbet  h^^l^e,"'  — 

mie  f^nelt  ^aüt  ber  anbere  fie  berftanben!  — „Segreifen  ©ie 
ni^t,  mie  einfam  nnb  berloren  idh  mar,  bie  grembe  bom  bentfdjen 
Schein,  an  fröhliche,  gefedige  Umgebung  gemohnt  — nnb  nun  in 
biefem  gleden  eingefroren,  bon  ben  nngefchla^ten  Säuern  nm^ 
geben,  beren  rauhe  ©prad)e  mir  ^nm  ©lüd  nnberftänblich  blieb!"' 

©ie  hntte  eg  h^il6  fcher^enb  gefagt,  aber  baranf  modte  er 
nicht  eingehen.  „©chmähen  ©ie  meine  .©ngabiner  nicht,"  fuhr 
er  h4^iö  ^/eg  ift  ein  gefnnber  nnb  ebler  SKenfdhenfchlag. 
SBarnm  ß<h  bon  benen  abgemanbt,  auf  meldje  ©ie 

nun  einmal  angemiefen  maren?  ©eiten  lann  man  ben  Sreig 
mählen,  in  melchern  man  mirlen  mid.  SBo  bag  Seben  ©ie  hin- 
ftedt,  ba  müffen  ©ie  SBnrgel  faffen  nnb  heimifch  merben." 

©r  unterbrach  fich,  erfchroden  über  feinen  ©ifer,  fie 
aber  hielt  bie  Slntmort  bereit. 

„Sliemanb  bebnrfte  meiner,  meine  Sräfte  lagen  brach-  3n 
meinem  Silier  mid  ich  ü)irlen  nnb  genießen,  nnb  beibeg  bleibt 
mir  hier  Oerfagt." 

„©ie  irren,  gräulein  SJiargareta,  '()kx  lag  ein  meiteg  gelb 
für  3h^^  Shätigleit  bereit,  ©ie  h^Uen  nur  getroft  p^ngreifen. 
^ch  meiß  eg  oon  meinen  ©chmeftern,  mie  fie  in  ber  ©emeinbe= 
fchitle,  im  Slrmenberein,  hitt  her  in  ben  Jütten  frifdhe  §ilfe 
nnb  eine  oerftänbige  meibliche  §anb  fchmer^lid)  entbehren,  g^r 
©influß  märe  auch  für  bie  rauheren  ©emüter  fegengreich  ge^^ 
morben,  ber  anmutigen  ©rfdheinnng  ber  gremben  hatten  fich  ^i^ 
^er^en  midig  geöffnet." 

„geh  bin  jn  Jung  für  ©amariterbienfte,"  nnterbrad)  fie  il)n 
ärgerlidh,  „ich  tüid  nicht  Sialoniffin  merben!  SBop  bin  idh 


307 


\t)0äu  lernte  ben  ^pinfel  führen?  iniü  fingen 
nnb  bnr(^  ba^  ßeben  tanken,  ic^  i)obt  ein  bolleg  Stnrei^t  bar^ 
auf,  meine  gngenb  p genießen."  — 

,,ga!  Slber  tnie  fann  ber  genießen  tnoHen,  ber  nic^t  ge^ 
arbeitet  ^at?  SBie  fann  ber  rn^en  tnollen,  ber  fein  9ted^t  'ijat, 
mübe  ju  fein!  J5^re  fnnftlerifd^en  ©eftrebnngen  inerben  S^nen 
ba§  §erj  ni^t  an^fnßen,  nnb  inie  tprid^t  tnäre  e§,  moHten  @ie 
fi(^  mä)  ben  eitlen  nid^tigen  grenben  ber  SSelt  ner^el^ren,  inefd^e 
©ie  brnben  jenfeit  ber  Serge  prüdt  liefen.  ®Ianben  Sie  mir, 
ber  id^  ba§  Seben  fenne  nnb  ber  id^  eg  gut  mit  meine! 

9?nr  in  ber  ftrengen  ^ßflid^terfnllnng  Hegt  bie  innere  Sefriebi- 
gnng,  nnr  inenn  ©ie  ^'i)xen  Pa|  boH  nnb  gan^  angfüHen,  nnb 
gerabe  ben  einen,  an  inel(^en  eine  l^ö^ere  SKad^t  ©ie  ftelfte, 
finben  ©ie  bie  Harmonie  ^inifd^en  Syrern  S^tnern  nnb  ber  SSelt, 
inefdfje  ©ie  nmgibt.  D^ne  biefe  |)armonie  gibt  eg  fein  (Sfnd.  — 
2Bie  fnnnten  ©ie  fagen:  |)ier  bebarf  niemanb  meiner?  SDenfen 
©ie  an  S^r  eigeneg  §eim  — ©inb  ©ie  nid^t  ber  ©onnenftra^t 
beg  alten  D^eimg?  ®ilt  eg  nii^tg,  bem  müben,  fd^iner 

geprüften  ©reife  bie  festen  Sage  feineg  Sebeng  jn  erteilen?" 

SJJargareta  inar  leidet  gerührt,  inenn  fie  beg  9lHen  ge- 
ba(^te,  ^ente  aber  blieb  i^r  §er^  nerftodft,  5ßebnttig  SBorte  Ratten 
fie  embpnbli(^  getroffen. 

„SJfein  D^eim  ^at  fid^  beffer  befnnben,  e'^e  er  nnn  mir 
inn^te,  am  inn^Iften  ift  eg  i^m,  inenn  man  i^n  ber  9tn^e  über- 
läßt. Sag  ffingt  red^t  f(ßön  nnb  beleßrenb,  inag  ©ie  mir  non 
ber  inneren  Harmonie,  non  ber  ^ßflicßterfnUnng  fagen,  aber  für 
ein  jnngeg  SiJtäbd^en  nimmt  eg  ficß  troien  nnb  b^bantifi^  aug. 
— Qd^  ßabe  mein  ©füd  in  ben  frößlid^en  ©anen  beg  3lßein^ 
ftromeg  jnrüdf  gelaffen;  feit  id^  über  biefe  ßoßen  Serge  in  mein 
©efängnig  ftieg,  ßabe  iä)  tanm  eine  froße  ©tnnbe  erlebt!"  St^e 
©timme  gitterte  nor  Sfnfregnng  nnb  unterbrüdtem  SBeinen. 

„2Bar  id^  niä)t  ber  erfte,  bem  eg  ioeß  tßat,  baß 
frifd^eg  Jnngeg  Seben  ßier  nerblüßen  foKte?  Samofg  am  ^aß, 
afg  ioir  nng  ^nm  erftenmaf  begegneten,  afg  ©ie  mir  mit  Se- 
geifternng  fi^ilberten,  ioie  fid^  bie  nene  Heimat  in  Sßren  ©e- 
banfen  fßiegelte?  ionßte,  ioie  ioenig  bie  SSirffid^feit 
Sränmen  entfprad^.  Unb  bennod^  — eg  ioaren  finbfi^e  Sränme, 
ang  ioefd^en  ©ie  fängft  ^n  einem  ^ioar  ernften,  aber  bod^ 
fd^önen  nnb  tßatfräftigen  Seben  erioad^en  mnßten.  §aben  ©ie 
ioirfHcß  fo  ©roßeg  nerloren,  baß  ©ie  nid^t  ioie  bie  anbern, 
ioeld^e  ©ie  gnrüdließen,  Sßr  Seben  in  tanfenb  nn^fofen  ®Ieinig== 
feiten  ^erfßHttern  fönnen?  Seneiben  ©ie  bod^  nid^t  bie  anberen 
nm  ißre  oberfläd^Hd^en  Sergnügungen  I S^nen  bietet  biefe  Slatnr 
reid^enSrfaß;  ber  ©tnrmioinb  fingt  3ßnen  mit  geioaltiger  ©timme. 
Jebe  ioed^felnbe  gaßreg^eit  fd^müdft  fidßSß^^it  ^ ßerrlii^fter  ^ßrai^t ! 
SD?ö(ßten  ©ie  biefe  majeftätifd^en  Serge,  bie  einigen  ^ixmn, 
oertanfd^en  mit  bem  giittergofb  ßeißer  ©afong,  bem  ßoßten 
3?i(^tg  oberfläi^Hd^er  ©efeHigfeit?"  ®r  ßatte  bie  Sfrme  erßoben 
nnb  5eigte  mit  Segeifternng  anf  ben  ®ran^  ßimmefßoßer  geffen, 
ioeI(ßer  fi(ß  Oor  ißnen  auftürmte,  bereu  ©fetfcßer  im  ©d^eine 
ber  abenbH(ßen  ©onne  erglüßten.  Unb  ein  ßeifigeg  gener 
ftraßfte  au(ß  Oon  feiner  ©tirn,  ernft  nnb  beioegt  faßen  feine 
kngen  ^u  ißr  nieber,  ioäßrenb  beibe  ben  gnß  ßemmten.  3ßr  ioar 
^n  ajinte,  afg  ßabe  fie  enblitß  ben  redeten  grennb  gefunben,  ber 
ßier  im  ßeßren  ©ottegßaufe  bag  erlöfenbe  SBort  für  fie  gefßroi^em 
©ie  füßfte  bie  gotbene  ^aßrßeit  feiner  9tebe,  SSSorte,  bie  fie 
nie  iüieber  oergeffen  fonnte.  Sennodß  fiegten  ©tof^  nnb  Unmut; 
fie  ioanbte  fidß  fi^neH  oorioärtg  nnb  antioortete  ißm  nid^tg. 

„Unb  inenn  ©ie  biefer  3Kntfofigfeit  fid^  oßne  Samßf  über- 
laffen,"  fußr  er  mit  feifer  trauriger  ©timme  fort,  „inenn  ©ie 
biefem  tßörii^ten  SBeftfd^mer^  9?anm  geben,  inie  inerben  ©ie 
bag  Seben  in  nuferen  Sßälern  ertragen,  inie  biefe  öbe 
bie  ©ie  fid^  felber  bereiten  inoHen?" 

„gd^  inerbe  ßier  nid^t  bfeiben,  im  §erbft  geße  iä)  nadß  ^taHen." 

„9?a(ß  Stafien!"  fnßr  er  auf.  „Unb  ©ie  inerben  eg  über 
fid^  geininnen,  ^i)x^n  alten  Dßeim  p berfaffen,  ber  oßne  ©ie  inoßl 
fanm  nod^  leben  mag,  inenn  ©ie  bag  au(ß  nid^t  ^ngeben  moHen  ? 
Unb  inarnm?  Um  mit  Sßren  neuen  grennben  nadß  P 

inanbern!"  3btnig  unb  borinurfgbott  ßatte  er  eg  gefagt,  unb 
bag  SBort  „neue  greunbe"  mit  einer  Setonung,  inel^ße  SJJar= 
gareta  bag  Slut  in  bie  SSangen  trieb.  UninillfürHdß  gebadßte 
fie  ber  9tofe,  ineli^e  fie  bor  inenigen  Sagen  bem  5ßofen  gegeben. 


„§abe  iä)  gefagt,  baß  id;  meinen  Dßeim  berlaffen  inerbe? 
Unb  ob  bie  gremben  nadß  gießen,  intereffiert  midß  nidßt. 

Sßein  Dßeim  inirb  mi(ß' begleiten;  er  fefbft  ßat  ^uerft  biefen 
©ntfi^Inß  gefaßt,  ineif  idß  im  grüßjaßr  feibenb  inar  unb  ineil 
er  einfießt,  inie  jebermann,  bem  mein  ©lücf  am  ^er^en  Hegt, 
baß  i(^  ßier  ni(ßt  leben  fann." 

„©ie  finb  graufam,  SJtargareta!  — Unb  moHen  ©ie  bieg 
Dßfer  eineg  müben  ©reifeg  anneßmen,  inoflen  ©ie  ißm  ben 
grieben  ber  leßten  Sebengtage  rauben?  SBiffen  ©ie  benn  nidßt, 
mag  eg  ßeißt,  menn  ein  ©ngabiner  im  fremben  Sanbe  fterben 
muß,  menn  eg  bem  ©reife  oerfagt  ift,  mit  bredßenbem  Singe  bie 
Serge  ^u  fdßauen,  meti^e  feine  ®inbßeit  grüßten?" 

geßt  fämßfte  SJlargareta  für  ißr  9^edßt,  ißre  neue  Sebeng- 
ßoffnung,  ißre  ^lifunft  fdßien  ißr  gefäßrbet.  „Sag  Hingt  rei^t 
:poetifdß,"  meinte  fie  megmerfenb,  „allein,  mag  nüßen  ißm  bie 
gugenberinnerungen,  menn  fie  traurig  finb,  unb  bie  ßoßen  §ei- 
matgberge,  menn  ißm  ber  eifige  SEinb  ben  Sltem  raubt.  9?ein, 
ißm  felbft  ermeife  idß  bie  größte  SBoßttßat,  menn  idß  ißn  Oon 
biefer  Umgebung  löfe.  gdß  meiß  eg,  baß  an  meinem  SSoßl  nnb 
SBeße  niemanb  gelegen  ift,  aber  ißn  ju  erßatten,  ißn  ^u  be^ 
glüden,  ift  meine  ßeilige  ^'inbegßflidßt.  §ier  fann  er  nur  Oege- 
tieren, er  muß  ßier  fdßneHer  altern,  itnb  bie  neuen  ©inbrüdEe, 
bag  milbe  ®Hma  beg  ©übeng  merben  ißm  bag  Seben  oerlängern." 

Sei(^t  unb  glatt  famen  biefe  SSSorte,  meldße  fie  oor  fur^em 
gern  geßört,  oon  ißren  Sißßen. 

„Sag  ift  eine  imfelige  Serblenbung!"  rief  ißr  Segleiter 
oon  neuem,  „^u  fo  ßoßem  Sllter  ift  Sluße  bag  föftlidßfte  ©nt, 
unb  niemalg  mirb  bag  ©ngabiner  ^Hma  einen  ©ingebornen 
f^äbigen  fönnen!  ©lauben  ©ie  mir,  SJfargareta,  nur  für  ©ie 
miK  er  bieg  Dßfer  bringen,  ba  er  fidß  gßre  leidßte  Sranfßeit 
übertrieben  ßat.  Sittein  ©ie  bürfen  eg  ni(ßt  anneßmen! 
fteßt  bag  gan$e  Seben  offen;  menn  fidß  biefe  müben  Singen 
fdßließen,  fönnen  ©ie  gießen,  moßin  eg  ©ie  lodEt.  Unb  ©ie 
mottten  ißm  graufam  biefe  furzen  Sage  rauben,  meldße  er  nodß 
im  oäterlidßen  ^aufe  oerträumen  barf?  ©ie  mottten  ißn  felöft- 
füdßtig  mit  fidß  gießen  in  bie  meite  SBelt,  bag  fottte  im  ©ruft 
Sßr  SSSitte  fein?" 

©ie  maren  fdßon  naße  am  Sorfe,  unb  eg  mar  gut,  baß 
niemanb  ißnen  begegnete,  ©r  ßätte  eg  in  feinem  zornigen  ©ifer 
nidßt  gemerft  unb  oietteidßt  oergeffen,  bie  ©timme  51t  mäßigen. 
Sllg  er  nun  fdßmieg,  ermiberte  SKargareta  mit  ßettem  unb  fdßarfem 
Sone:  „gdß  banfe  Sß^^^^r  i<ß  bin  gennßfüdßtig,  egoiftif(ß  unb 
gemiffenlog.  Sennodß  meiß  iä),  mag  idß  51t  tßnn  ßabe,  unb  ©ie 
merben  micß  nidßt  ßinbern,  meinem  Dßeim  ^u  folgen,  moßin  er 
mitt."  ©ie  ftanben  na^  menigen  ©(ßritten  an  ber  greitreßße 
iß  reg  §anfeg  unb  er  mußte  fidß  Oerabf(ßieben. 

„Serjeißen  ©ie,"  fagte  er  leife  unb  fdßante  fie  babei  Oott 
unb  eßrlidß  an.  bin  ßeftig  gemefen,  unb  ©ie  ßaben  ein 

3tedßt,  mir  ^u  ^ürnen.  gdß  begreife  felbft  nidßt,  mie  idß  Sß^^^ 
fo  ßäßlidße  Singe  fagen  fonnte.  Sitte,  oer^eißen  ©ie  mir!"  — 
©ie  ftredte  bie  §anb  aug,  um  ben  ^alfaften  mieber  p 
neßmen,  bann  erßielt  er  einen  ftolgen  ©ruß,  unb  fie  oerfdßmanb 
im  §aufe.  — 

XIII. 

©g  mürbe  ein  ßerrlidßer,  glorreidßer  ©ommer.  Senfeit  beg 
^affeg  im  ©ngabin  ftraßlt  ber  blaue  |)immel  Stalieng  unb  bag 
SSetter  ift  geringerem  SBei^fel  untermorfen,  alg  in  ben  norbifdßen 
t^lnren.  Ser  alte  Sofi  fonnte  Oiele  Sage  auf  feinem  Slltan  im 
©onnenfdßein  oerträumen,  allein  er  ßatte  ben  grieben  oerloren 
unb  litt  unfäglidß  in  bem  ©ebanfen  an  ben  fommenben  SSSetßfel. 
SWargareta  fonnte  nidßt  oerborgen  bleiben,  mie  ein  fummerOotter 
©(ßatten  über  fein  Slntliß  flog,  menn  fie  fidß  ßinreißen  Heß, 
aieife^  unb  ^wfunftgßläne  ^u  entmerfen,  mie  eg  bodß  für  fie 
naiixxliä)  mar.  Sa  gebai^te  fie  ber  ßarten  Siebe  ißreg  ftrengen 
greunbeg,  unb  oermieb  eg,  ben  Dßeim  mit  foli^en  SlBorten  p 
beunrußigen.  SBar  boi^  gerne  gerüdt,  feit  bie 

©egenmart  fii^  lieblidß  unb  erfreulidß  für  fie  geftaltete.  Ser 
®reig  Junger  SJJenfdßen,  melcße  ber  ß^^^  oereinigt  ßatte, 

ßielt  treu  pfammen,  ob  bie  einjelnen  ©lemente  anä)  menig  p 
einanber  geßörten.  Sraußen  tm  SBeltgetriebe  märeu  fie  oieH 
leidßt  ßart  an  einanber  geftoßen  ober  fii^  Oorfidßtig  auggemidßen ; 


308 


^ier  im  engen  anf  einanber  angemiefen,  mar  man  \iä) 
nnentbe^rfid^  nnb  lernte  fd^neff  fid^  fügen  nnb  fc^onen.  ®a^ 
muntere  SMfd^en  flog  tüglid^  pfammen  in  bie  ^erge,  benn 
alle  Ratten  bafür  3^it  nnb  Snft;  bie  Sitten  ba'^eim  fat)en  fie 
lädEielnb  ^ie^en  nnb  freuten  fic^  be§  nngemo'^nten , gefeHigen 
2^rei6en^.  ©eorg  5ßebotti  mar  ein  fnnbiger  gü^rer  nnb  fannte 
ben  S^igang  p ben  milbeften  fd^roffen  §o^en;  je  pmeiten 
fd^ictte  er  SSincenp  an  feiner  Statt  unter  bem  SSormanbe,  ba§ 
bie  Heuernte,  meli^e  niele  Söod^eu  mä^rt,  feine  tiolle  ^raft  be^ 
anfbtudfje.  S)od^  fehlte  eg  feiten,  ba§  er  i^nen  auc^  an  foli^en 
2^ageu  meitl)in  entgegen  lam.  S)er  junge  Sd^ullel^rer  na^m 
gern  an  biefeu  Slugflügen  teil  nnb  ba  eg  bie  ®nge  ber  Serg- 
Üfabe  erforberte,  manberte  man  meift  p peien.  SSie  eg  bei 
fold^er  ®elegen'§eit  5U  ge^en  bPegt,  fanben  bie  gteid^en  ^aare 
fidt)  ftetg  pfammen,  uub  bieg  mürbe  fd^lie^lid^  felbftöerftänblid^e, 
unangefochtene  ®emohuheit.  SRargareta  l^aik  ihrem  ftrengen 
Berater  feine  h^i^ten,  aber  rebtich  gemeinten  SSormürfe  nicht 
nachgetrageu , folch  fleinlicheg  S^ro^^n  nnb  Übelnehmen  ftimmte 
nicht  p ihrem  Knblich  offenen  S^atureK»  ®och  nermo^te  fie 

ben  altgemohnteu , Son  ihm  gegenüber  nicht  mieber 

p finben,  fie  oerhielten  fid^  auf  biefeu  SBanberungen  f^meig- 
fam  unb  ernfthaft  p einanber.  S)er  junge  gemanbte  5ßole 
mürbe  SKargaretag  Sflitter,  melcher  ihr  bie  Sachen  tragen  unb 
auf  ben  fteilen  SJfatten  fie  ftü^en  unb  führen  burfte.  SSührenb 
bann  SJtargaretag  filberheKeg  Sad^en  ertönte,  blieb  ÖJeorg  5ßebotti 
prücJ,  um  ben  Schmeftern  behilflich  p fein,  uub  hi^lt  fich  p 
ben  lebten  beg  ob  er  gleich  gührer  mar.  2)er 

Sehrer  mürbe  SKariag  treuer  S3egleiter,  uub  bie  beiben  Oer^ 
trugen  fich  gut  pfammen.  ®ie  fchöne  frembe  (Gräfin  oermochte 
ben  jungen  ©ugabiuer  mit  feurigen  ^lidEen  nicht  an  ihre  Seite 
p feffeln,  blieb  hoch  leiber  bie  peite  S^mefter  übrig,  für 
melche  eg  feinen  anberen  ^aoalier  alg  ben  SSruber  gab,  unb 
melche  feinen  befferen  p begehren  fd^ien. 

§in  unb  mieber  pg  SKargareta  allein  mit  ben  gremben 
in  bie  SSerge,  hoch  that  fie  eg  aug  3<^^tgefühl  gegen  bie  greum 
binnen  nicht  gern.  Sie  bemuuberte  bie  frembartige  Schönheit 
ber  jungen  ©räfin,  aber  bie  beiben  blieben  einanber  innerlich 
fern,  obgleich  prtlichen  greunbfd^aftgbepugungen  nid^t 

fehlte.  SBaren  bie  brei  allein,  fo  ffira^  man  Oiel  Oon  bem 
unglücilichen  h*^l^if<h^^  SSaterlanbe.  ®er  @raf  hi^Ü  gemaltige 
9teben  über  bie  nahe  fiegreiche  Sluferftehung  alter  §errlichfeit 
unb  lie§  eg  nicht  oerborgen,  mie  ber  eigene  ftarfe  Slrm  unb 
§elbeumut  bap  Oerhelfen  mürben.  Sin  fold^en  Xagen  äußerte 
er  SKargareta  uuoerhohlen  feine  glühenbe  SSemunberung,  mie  er 
eg  baheim  ben  lebhaften  ^Polinnen  gegenüber  gemohnt  mar. 
prten  beutfchen  öh^  kax  bie  Sprache  ber  ßeibenfchaft  eine  neue 
fü^e  SJtufif  unb  Oerlepte  fie  nicht,  ba  er  fchön  flingenbe  SSorte 
p finben  mu^te  unb  niemalg  bie  (Srenje  beg  ©rlaubten  überfchritt. 

S)ie  gemeinfamen  Slugflüge  maren  nicht  bie  einzigen  Stunben, 
melche  fie  mit  bem  ^rebigerfohn  pfammen  ober  Oielmehr  ang== 
einanber  führten.  §ier  mar  eg  mieberum  bie  h^iüg^  h^h^^ 
SJtufifa,  melche  mit  fanfter  Tlaä)t  p einen  ftrebte,  mag  ^i^fall 
unb  Seid^tfinn  trennen  mollten.  @g  mar  ein  h^h^^  ®enu^,  bie 
beiben  fchönen  Stimmen  im  SBechfelgefang  p oernehmen,  beibe 
oerfäumteu  folche  (Gelegenheit  nicht  freimillig  unb  Oerga^en  jeit- 
meife  gern,  mie  fie  braunen  fcheu  unb  miberfpruch^Ooll  fid^  aug 
bem  SSege  gingen.  ®ie  S^meftern  oorgefchlagen,  für 

bie  füuftlerifchen  Stubien  fefte  Stikn  p beftimmen;  fie  trafen 
fich  mehrmalg  in  jeber  SBoche  unb  niemalg  mar  bie  Heuernte 
hierfür  ein  ^inbernig  gemorben.  ®ag  SJJufif^immer  lag  ber 
Strafe  abgemanbt  unb  eg  bleibt  p bepeifeln,  ob  bie  gremben 
Oon  biefen  ^ufammenfünften  jemalg  erfuhren. 

©Itern  unb  (Gefchmifter  oerfäumten  nicht  gern  ben 
@enuh,  meld^en  folche  Stunben  ihnen  gemährten,  aber  unoermeibli^ 
blieb  eg,  ba§  fie  pmeilen  bef^äftigt  maren,  unb  bie  beiben 
einanber  überlaffen  mujsten.  3Jlargaretag  Stimme  mar  gefaulter 
alg  ©eorgg,  fie  h^lte  bie  beften  Sehrer  gehabt  unb  fonnte 
felbft  Unterricht  erteilen.  ®ennoch  bilbete  fich  f<hnell  ein  eigen- 
tümlicheg SSerhältnig,  in  melchern  (Georg  ohne  ihr  alg 

Sehrer  gegenüber  trat,  ©g  h^^^i^^Üe  fich  Sluf^ 

faffung,  ben  ©ebanfen  ber  Sompofition,  melchen  er  munberbar 
p oertiefen  mu^te,  unb  SKargareta  folgte  ooß  SSertrauen  feinem 


Urteil.  Sie  fangen  mit  SSorliebe  ürchliche  S)i;tfif,  aber  aud^ 
ernfte  SSolfglieber  uub  leibenfchaftliche  Siebeglieber  unferer  großen 
beutfchen  SKeifter  blieben  ihnen  nidtjt  fremb.  S)a  gef^ah  eg 
mohl,  ba§  eine  feltfame  bange  Unruhe  ihr  ^er^  befd()lid;, 
unb  bag  ©eheimnig,  meld^eg  er  ängftlich  Oor  ipr  p bergen 
fuchte,  fich  ahnuuggootl  ihr  offenbarte.  Sie  erriet  ben  Ur- 
sprung beg  'i)txien  SBeh§,  beg  inneren  meld^e  fein 

Seben  prftörten.  ©inem  SKäbd^enherpn  genügt  bie  erfte  ©r:= 
fahrung,  um  mit  munberbarem  ScharfblicJ  beu  Schleier  p lüften. 
SSag  fein  SJlunb  Oerfchmieg,  bag  Oerriet  ihr  bie  ßeibenfchaft 
feineg  ©efangeg,  ber  unbemad^te  Slicf  beg  Slugeg,  unb  feine 
ftiHe  feinbfelige  Slbneigung  gegen  ben  5ßolen. 

^mifchen  bem  ©efange  fanben  fie  Sdt  p manchem  ernfte- 
ren  ©efpräch.  S)ie  ^ufif  mar  nicht  immer  bie  §auptfad^e, 
unb  fie  laufd^te  and)  bann  feinen  gebanleno ollen  berebteu 
SSorteu,  alg  ftänbe  fie  Oor  ihrem  SJteifter.  ©g  maren  anfangg 
flüd^tige  ©inbrüde,  melche  ihr  fd^nell  Oerfchmanben,  allein  all- 
mählich mürbe  fie  eine  aufmerlfame  Hörerin.  Seine  ernfte 
ßebengauffaffung  unb  ftrenge  S^lichtung  erfdhienen  nicht  länger 
troden  unb  pebantifch,  alg  fie  anfing,  ihn  p begreifen,  nur 
moßte  eg  ihr  noch  nicht  gelingen,  ben  eigenen  leichten  Sinn 
banach  p formen,  ©r  fprach  oh^^^  Scheu  unb  9iüdhalt;  ja, 
in  ihrer  ©egenmart  fühlte  er  feiner  Seele  Schmingen  mad)fen 
unb  führte  fie  mit  ficherer  §anb,  mie  braunen  in  ben  Sergen, 
auf  eine  ^öhe  geiftiger  ©ntmidelung,  melche  fie  in  ihrem  leichten 
SJiäbcheufinne  Oorbem  nicht  gefannt  h^tte.  3liä)t  peifelnbeg 
©rübeln,  philofophifdhe  Spfteme  burften  ihr  ben  reinen  Seelen== 
frieben  trüben,  oielmehr  leitete  er  fie  mit  ber  Segeifterung 
eigener  Überzeugung  ^nx  ©rleuntnig  beg  lebenbigeu  ©otteg,  lehrte 
fie  im  geheimnigOoHen  SBeben  ber  Statur,  im  ©ericht  ber  SBelt= 
gefdhi^te,  im  eigenen  gnuern  bie  Stimme  ber  Offenbarung  oer^ 
nehmen.  S)tit  ergreifenben  äBorten  fdhilbert  er  ipr  bag  SBeltelenb, 
meldheg  beu  Serzmeifelnben  gum  ^effimigmug  führt,  bann  aber 
auch  bie  felige  ©emihheit,  „ba^  biefer  Sdt  ßeiben  nicht  mert 
finb  ber  ^errlichleit , bie  an  ung  geoffenbart  foll  merben,"  unb 
gläubig  umfaßt  fie  bie  Siebe,  melche  bie  SJtenfdhh^it  Oom  ®ienft 
beg  Sergänglidhen  errettete  unb  fie  mit  ihrem  ©ott  oerföhnte. 
2)ag  SlUtägli^e  erfcheiut  ihr  in  neuem  Oerllärten  Sichte,  feit  fie 
bie  3^it  im  Sichte  ber  ©migfeit  betrauten  begounen. 

So  lerute  fie  beulen,  eg  mürbe  ihr  eine  liebe  Sefchäftigung, 
melche  ihrem  Sebenjneue  SBürbe  Oerlieh.  Siefe  Stunben  h^^tten 
für  beibe  einen  poetifdhen  dmn  8teiz,  melcher  fie  marnen 

mu§te.  Slllein  ber  junge  begeifterte  5ßrebiger  glaubte  in  biefer 
meltentrüdten  greunbfchaft,  in  ben  ibealen  S^dtn,  melche  fie 
gemeinfam  Oerfolgten,  eine  h^mmenbe  Sdhraule  gegen  bie  ©emalt 
feiner  ßeibenfchaft  ju  errichten,  unb  SKargareta,  melche  bag 
®enfen  lernte,  oermieb  ängftlidh  in  unbemu^ter  Scheu,  it)re 
fchmanfenben  (Gefühle  ^iix  Klarheit  bringen.  Sie  h<^tte  bag 
forgfam  bemahrte  ©eheimnig  feiner  Siebe  erraten.  3)iefe  ©nt== 
bedung  erfüllte  ihr  |>er5  mit  munberfamern  Sangen,  aber  fie 
moKte  nicht  prüfen,  nicht  oerftänbig  fich  ob  eg  fie 

glüdlich  mache  unb  mag  baraug  no^  merben  möchte.  Sie  ge^ 
bachte  ber  fernen,  nie  gefehenen  Sraut  in  Sern,  unb  ging  oor^^ 
fidhtig  ben  Seelenlämpfen  aug  bem  SBege,  in  meldhe  llare  Selbft:= 
erlenntnig  fie  oermideln  mn^te.  §atte  fie  hoch  noch  nicht  er^ 
fahren,  mie  leicht  ber  glimmenbe  gunlen  im  unbemachten  Snnern 
zur  Oerzehrenben  glamme  auflobert.  S)er  romanhafte  Serlehr 
mit  bem  intereffanten  gremben  anberfeitg  lodte  fie  täglich, 
fie  glaubte  feinen  Slugenblid  ben  glatten  fchönen  SBorten  ihreg 
Sereprerg,  bennoch  bethörten  fie  ihr  Dl)^/  toenu  nicht  ihr  §erz- 
©g  ergöpte  fie  über  bie  SKa^en,  mit  biefem  fpielen  unb 
Oon  biefem  ©inen  offene  §ulbigungen  entgegenzunehmen,  ba  ihr 
bie  SBelt  folche  fonft  nicht  bieten  fonnte.  ©g  mar  bie  Schmetter^ 
linggnatur,  meldhe  'f^kx  bie  glügel  regte,  unb  melcher  eg  nicht 
gelingen  moKte,  bag  ganze  Seben  unb  Sein  nach  ben  ftrengen 
©runbfähen  oon  5Pflidht  unb  ©ntfagung  regeln,  hoch  fühlte 
fie  ben  ^miefpalt  in  ihrem  ^h^^  ®enfeu,  unb  er  beun= 
ruhigte  fie  täglidh  mehr.  ®er  ©influ^  beg  ^pfarrhaufeg  muhte 
immer  mächtiger  merben,  unb  eg  fam  eine  Sdt  mo  nur  ber 
leite  Sfieft  ihreg  alten  Seidhtfinng  unb  ©eorgg  machfenber  Stolz 
bie  Sdhranfe  emporhielt  zü)if<h^^  ^on  beiben,  meldhe  fich  liebten, 
nnb  fi^  nidht  lieben  burften.  (fjortfe^ung  folgt.) 


{ 


1 'WM- 


■Mi' 


llPi'f 

flii'U'liiV.'i'ijfi 
ÜJ  ! '!;  ii  . ' s 


(i~- 


Mii 


,if 


/ \ 


I 'i.!'i 


llii' 


i 


1:7: 


i. 

•iii'''' 

l?i‘i 


’'ii  fe 


I iiiiiiii 
! iiilllii 


\W'  > 


IliPIliilÄiä^^  WM 

i:* 


m 


/I 


M 


'V, 

’:'’-''’hl:;':  -‘ 

n’vV'''''' 


SÄ-" 


liii.in'ii;'’!: ' 

'::!;!i;ii!;i 


' - i 1 1 


i'li;l| 


!i:s';'lr’;T ■ y’V  jii 


iiM'r: 

ilir'; 


■,t '■■' 


PI 


i’o, ; 'jf 


pü 

ii®iv 


ilii 


iB'Hlii 


iw!;.',» 


•' igp 

llli■^^Wi  IBIIÄS 


S?  .MiiMMMMj;!'- ' f 

'WiMKifi 


fr  .11 


||!;!:l'\!iij||BiSi^^ 

iSiiiliiKills 

'''\\V'lli5SS\V.'.i‘»j'!U5'  ' I! ,; 


I® 


1f 


sisgs 


:Hl(i 


£tebes  £end^en,  l^Ör  nur  an, 

IDas  mein  l;:)ater  alles  fann. 

Mes,  altes  fann  er  machen! 

3a,  er  fd^nt^t  bte  fd^önfien  Sad^en: 

2tuf  bem  Dad?  bte  Klappermüf^Ie, 
Unfere  fletnen  Kinberftüt|Ie, 
l^ogelbauer,  XTletfenftfien, 

Körbe,  brin  bte  ^üt^ner  ntften, 

(Einen  ^regtrog  für  bte  (Sänsd^en 
Unb  ein  t|öl3ern  Sd^mert  für  ^änsd^en. 
Kleine  IPagen  fann  er  machen, 

EJüte  non  Papier  unb  Dra(^en, 


luinn:  flUßs. 

Körbdjen  aus  Kaffanten  fc^netben, 
(Jlöten  auc^  aus  Kol^r  unb  tt)eiben, 
Kttes  fann  er,  unb  fo  gut, 

XOxe  es  tnot^I  fein  anbrer  tt^ut. 
Kbenbs  bei  ber  £ampe  Schimmer 
Spielt  er  auf  ber  §itt|er  immer, 

0^er  mad^t  mit  feiner  ^anb 
Sd^attenfpiele  an  ber  lüanb, 

3a,  es  ift  beinat^^  5um  (Srau’n, 

So  natürlid^  an3ufdjau’n: 

€inen  JJat^n  mit  Kamm  unb  Sporen, 
^dsc^en  auc^  mit  langen  ö)I|ren, 


@cmatt  öon  S^attenmofer. 


€inen  Dogel,  ber  ba  fliegt 
Unb  ein  biifes  Sd^mein,  bas  liegt, 

(Eine  (Semfe  mit  ber  (Sabel, 

(Einen  Seaman  mit  fjals  unb  Schnabel 
(Sar  nid^ts  gibt  es,  benf  nur  an, 

VOas  er  bir  nt  c^t  mad^en  fann. 

£end^en,  ja  tdj  glaube  fet^r: 

Hur  ber  liebe  (Sott  fann  met^rl 

l)exnrid;  6eibet. 


310  

Jltts  bc«t  c^e0ett  betr  ^duetit. 


S^lad^brud  berBoten. 
(SJefe^  b.  Ii./Vi.  70. 


SSor  einiger  Qtit  öeröffentlii^te  id^  an  biefer  ©teile  einen 
5lnffa|  über  bie  S^rnnffnd^t  in  9tn^Ianb.  ©in  rnffifi^er  ©eneral 
fanb  meine  ©d^ilbernng  übertrieben  nnb  fragte  infolge  beffen 
bet  mir  an,  ob  mir  mo^I  atö  ©ntgegnnng  bie  Überfe^nng  be§ 
geniCleton^  einer  rnffif^en  S^itnng  anfne^men  mürben,  in  meli^ern 
feiner  9lnffaffnng  nad^  bie  S^rnnffni^t^frage  nngteidt)  ptreffenber 
bel^anbelt  märe,  afö  e§  meinerfeit^  gefd^e^en  fei.  ermiberte, 
ba§  id^  natürli^  Oor  allen  Singen  ba§  betreffenbe  geniKeton 
lefen  müffe  nnb  mein  ®orref:f»onbent  ^atte  bie  grennbli^feit  t§> 
mir  nmge^enb  pr  SSerfügnng  p ftellen.  Ser  Slrtifel  be|anbelte 
nnn  bie  grage  nid^t  felbftänbig,  fonbern  er  ent'^ielt  nnr  eine 
Slnp^t  Sln^pge  an§  einem  fo  eben  erfd^ienenen  rnffifi^en  Snd^e 
nnb  er  mar  überbie^  Oon  fo  rabifatem  ©tanbfDimft  an§>  ge^ 
fd^rieben,  ba§  iä)  in  i^m  ein  unbefangene^  Urteil  nid^t  p er- 
fennen  oermoi^te.  lernte  infolge  beffen  feine  Seröffent^^ 

li^nng  ab,  Iie§  mir  aber  ba§  fragli^e  93nd[j  fomnten.  ©^  ^ei^t: 
„Sing  bem  Sorf''  (^ctergbnrg.  Sl.  ©nmorin  1882)  nnb  be^ 
fte'^t  ang  elf  Briefen,  meld^e  ber  SSerfaffer,  ein  §err  ©ngel^arbt, 
mä^renb  ber  1872 — 1882  oon  feinem  im  ©onoernement 

©fmoleng!  gelegenen  ©nte  ang  an  eine  rnffifd^e  3Konatgf(^rift 
gerid^tet  i)at  Siefe  ©riefe  ^aben  meine  Überzeugung,  ba§  id^ 
bie  Sage  ber  Singe  in  meinem  Slnffa|  rid^tig  miebergegeben  Iptte, 
feinegmegg  erfd)üttert,  fie  boten  im  übrigen  aber,  mie  nufere 
Sefer  fe^en  merben,  eine  güHe  intereffonter  3)UtteiInngen,  id^  ^abe 
halber  allen  ©rnnb,  xtnferem  rnffif^en  §errn  Slbonnenten  bafür 
banfbar  fein,  ba§  er  miä)  auf  biefeg  ©u(^  anfmerffam  mailte. 

©^e  id^  nun  baran  gel^e,  nufere  Sefer  an  ber  §anb  beg 
^errn  ©ngel^arbt  in  bag  rnfftfd^e  ©anernleben  einznfül^ren,  milt 
id^  furz  mitteilen,  mag  ftd^  ang  ben  ©riefen  felbft  über  bie 
^erfon  beg  ©erfafferg  entnehmen  lä^t. 

|)err  ©ngel^arbt,  ber  tro|  feineg  bentfd^en  S^ameng  ein 
Slationatrnffe  nnb  überbieg  ein  gefi^morener  geinb  ber  Sentfi^en 
ift,  mar  eine  oon  ga^ren  ^ßrofeffor  ber  S^emie  in  5ßeterg- 
bürg,  ©eine  rabitalen  Slnfd^annngen  bemirlten  bann,  ba^  er 
fein  Slmt  früher  anfgeben  mn^te  alg  er  beabfic^tigt  l)atte  nnb 
babnrd^  in  bie  Sage  fam,  für  fi^  nnb  feine  gamilie  in  anberer 
äSeife  forgen  müffen.  Dbgleid^  reiche  ©ermanbte  i^m  ein 
Slfbl  ^nx  ©erfügung  fteßten,  befd^lo^  er  fid^  feine  ©elbftänbigfeit 
ZU  erhalten  nnb  fiebelte  biefem  ^ü^ed  auf  bag  i^m  ge'^örenbe 
©nt  ©atifd^tf(^emo,  im  ©onoernement  ©moleng!,  über.  Sag 
nad^  rnfftfi^en  ©egriffen  nnr  Heine  ©nt  (eg  umfaßt  etma 
2000  SJforgen),  mar  im  ^öi^ften  ©rabe  oermilbert  nnb  bem 
©efi|er  ftanben  feinerlet  ^a^xitalien  z^r  ©erfügung,  um  fie 
SKeliorationen  zu  Oermenben.  SIber  er  mar  ein  energifi^er  k)7ann 
nnb  fe|te  feine  ooHe  ®raft  an  bag  neue  Unterne!)men.  ©r  lk% 
feine  Samilie  znnäd§ft  in  ^etergbnrg  znrüd  nnb  fianfte,  nnr  oon 
ber  grau  feineg  Snfpeftorg,  eineg  ©anern,  bebient,  allein  in  bem 
oerfaßenen  Sanb^anfe.  gnbem  er  fo,  aiiä)  fomeit  bie  Untere 
Haltung  in  grage  fam,  ganz  0nr  auf  bie  ©anern  angemiefen 
mar,  gelang  eg  t^m  in  bag  Seben  nnb  bie  Senfnnggmeife  ber^^ 
felben  nngleid^  mel^r  einznbringen , alg  eg  unter  anberen  llm^ 
ftanben  möglid^  gemefen  märe*  SBag  er  nnn  mä^renb  biefer 
ga^re  erlebte  nnb  beobad^tete,  erzählt  er  in  feinen  ©riefen  nnb 
gerabe  barin  liegt  ber  l^o^e  SBert  berfelben,  benn  ber  Sefer  ift 
in  bie  Sage  Oerfe^t,  bie  Urteile  beg  ©erfafferg  an  ber  §anb 
ber  S^atfai^en  zn  fontroßieren , mag  mitunter  zur  golge  ^at, 
ba^  er  feinerfeitg  ang  i^nen  zu  einer  ganz  nnberen  SJfeinnng 
gelangt  alg  biefer.  §err  ©ngel^arbt  Oerfid^t  z*  bie  2lnfidE)t, 
ba§  oon  einer  Srnnffn^t  unter  ben  rnffifd^en  ©anern  gar  ni^t 
bie  Siebe  fein  fönne,  teilt  aber  felbft  l)ier  nnb  ba  nnb  bort 
eine  güße  oon  S^atfac^en  mit,  ang  benen  fid^  meiner  SReinnng 
nad^  ergibt,  ba^  eben  biefe  SrnnffndEit  nid^t  nnr  oor^anben, 
fonbern  aud^  in  erfd^redtenbem  ©rabe  oerbreitet  ift* 

§err  ©ngel^arbt  ift  ein  rnffifd^er  S^aitOinift,  ein  Slabifaler 
nnb  er  l)at  mancherlei  fozialbemofratifd^e  Steigungen,  aber  er  ift 
ein  ma^r^eitgliebenber  Staun  nnb  ein  feiner  ©eobadfjter*  Stau 
tarn  ba^er  feine  S^eorien  angfcl)eiben  nnb  fid^  an  feine  ©e- 
obad^tnngen,  feine  ©eric^te  Iplten* 

©um  belferen  ©erftänbnig  beg  golgenben  fei  erft  noä)  in 
aßer  ®ürze  auf  bie  eigenartigen  ©er^ältniffe  :^ingemiefen,  unter 


benen  bie  rnffifd)en  ©anern  leben*  gn  Sln^lanb  gibt  eg  feit 
uralter  ^‘wtkxUi  Slrt  ©efi|  oon  nnbemeglid^em  ©igentnm: 
^erfönlid^en  ©efi|  nnb  ©emeinbebefi^*  3n  erfterem  befinben 
\iä)  bie  ©efi^nngen  ber  ©ürger  in  ben  ©täbten  nnb  bie  Sanb^ 
güter  beg  Slbelg*  Siefe  gehören  il}ren  ©efi|ern  mie  bei  nng* 
gn  ganz  nnberer  Sage  befinben  fid^  bie  Sorfflnren,  bie  nii^t 
ben  einzelnen  ©anern,  fonbern  ber  ©anerngemeinbe  alg  folc^er 
ge'^ören*  Sem  ©anern  Sßeter  in  ber  ©emeinbe  Sü>cinomo  ge== 
^ört  an^er  feiner  fa^renben  §abe  nnr  bie  §offtätte  mit  ben 
barauf  befinblid^en  ©anten  nnb  bem  ©arten,  an  ber  znm  Sorfe 
gel)örenben  gelbflnr  l^at  er  nnr  einen  Slnteil  mie  bie  anberen 
Sorfbemo^ner  and^*  SBie  gro§  nnn  biefer  Slnteil  thatfäd^lid^ 
fein  foß,  mirb  Oon  ber  ©emeinbeoerfammlnng  zu  gemiffen 
^mnften  feftgefteßt*  §at  Steter  zu  ber  ^eit,  in  melcl)er  eine 
Umteilnng  ftattfinbet,  etma  zmei  ermac^fene  ©ö^ne,  fo  erhält  er 
brei  Slnteile,  mä^renb  er,  menn  er  aßein  ftel)t  mit  einem 
begnügen  mn§,  refp.  begnügen  barf*  Sie  Umteilung  felbft 
finbet  nad^  ©emolm^eitgred^t  ftatt  nnb  begljalb  in  ben  Oer- 
jd^iebenen  ©egenben  in  febr  oerfd^iebenen  ©eitabfd^nitten,  alfo 
hier  aße  zmanzig,  bort  aße  fünfze^^n,  ba  aße  fünf  ober  brei 
ga'^re. 

©ntffxred^enb  biefen  ©efi|oer^ältniffen  haftet  nnn  an^  nidß 
etma  ber  einzelne  ©aner  bem  ©taat  gegenüber  für  bie  ©tenern, 
fonbern  bie  ganze  ©emeinbe*  Ser  ©taat,  bie  Sßrooinz,  ber 
®reig  erl^eben  alfo  i^re  ©tenern  nii^t  oon  Sßeter  nnb  Spanl, 
fonbern  Oom  Sorfe  gmanomo,  nnb  eg  ift  ©ac^e  feiner  ©e- 
meinbeoermaltnng,  bie  ©efamtfnmme  auf  Sßeter,  Spnnl  nnb  bie 
übrigen  ©emeinbegenoffen  zu  Oerteilen*  ^ann  Sßeter  nii^t  zupfen, 
fo  müffen  bie  übrigen  feinen  Slnteil  ebenfaßg  anfbringen  nnb 
eg  ift  i^re  ©ad()e,  fid^  bafür  an  feiner  §abe  ober  jeiner  Sßerfon 
fd£)ablog  zu  erhalten. 

Siefe  gegenfeitige  ©er^aftnng  bemirft,  ba^  ber  Slnteil  am 
Sorflanbe  feinegmegg  nnr  ein  Siedet  fonbern  and^  eine  Sßflic^t 
ift.  SBoßte  bie  Ste^r^eit  ber  ©emeinbe  auf  i^re  Slnteile  ©er- 
Zid^t  leiften,  etma  meil  i^r  bie  Slrbeit  in  ftäbtifc^en  gabrifen 
mel)r  z^^fngt,  fo  mnirbe  bie  Stinber^eit  unter  ber  Saft  ber 
©tenern  notmenbig  evliegen.  Sie  ©emeinbe  zioingt  ba^er  ben 
©inzelnen,  feinen  Slnteil  in  ©m^fang  zu  nel)men  nnb  bie  ent^ 
fprei^enben  ©tenern  zu  znf)ün,  and^  menn  er  in  meiter  gerne 
meilt  nnb  mit  feinem  Sanbanteil  gar  nii^tg  anznfangen  meife. 

SIber  er  !ann  fein  ©tüd  Sanb  bod§  oer^ad^ten,  ^öre  i(^ 
einmenben,  mit  ber  Sßac^t  feine  ©tenern  bezahlen  nnb  ben 
Überfd^n^  einfteden?  @o  liegen  bie  Singe  aßerbingg  in  SBeft- 
eurobn,  in  Stu^lanb  aber  liegen  fie  mefentlii^  anberg.  §ier 
ift,  menigfteng  im  ganzen  Storben,  bag  Sanb  noi^  fo  bißig  nnb 
ber  Oon  bemfelben  gemonnene  ©rtrag  nod^  fo  gering,  ba§  ber 
le|tere  oielfad^  nid^t  angreic^t,  um  bie  ©tenern  nnb  bie  ^infen 
ber  ©nmme  zu  bezahlen,  meld^e  bie  Slegiernng  bei  Slnff)ebnng 
ber  Seibeigenfd^aft  ben  ©anern  lie^,  um  bie  Sorfflnren  Oon 
ben  ©ntgbefi|ern  zu  laufen*  Unter  biefen  Umftänben  ift  ber 
Slnteil  am  Sorflanbe  natürlich  eine  fermere  Saft,  ber  Sanbnmnn 
ift  ba^er  zmar  nid^t  mel)r  ein  Seibeigener,  mol)l  aber  immer 
no^  ein  ©(^oßenpflic^tiger.  ' Sie  z^^nnzig  ©anern,  benen  bie 
Sorfflnr  oon  gmanomo  gehört,  bürfen  nid^t  aße  angmanbern, 
benn  fie  haften  ber  Stegiernng  für  bie  ©tenern  nnb  bie  ©infen 
nebft  Slmortifation  beg  Sogfanffapitalg*  SBirft  i^nen  ber  Sorf- 
ader  nid^t  bie  betreffenbe  ©nmme  ab,  fo  müffen  fie  zufe^^n, 
mie  fie  fid§  biefelbe  anbermeitig  erarbeiten  fönnen.  Sa  greifen 
bann  bie  einen  ^ux  §anginbnftrie,  bie  anberen  üben  irgenb  ein 
©emerbe  im  Urn^ermanbern  ang,  b*  fie  merben  ©äger, 
©rabengräber  n*  f*  m.  Sie  brüten  ^k^m  alg  Sienftboten 
ober  gabrifarbeiter  in  bie  ©tabt  nnb  bezahlen  mit  einem  Seit 
i^reg  So^neg  bie  ©tenern  für  ein  ©tüd  Sanb,  bag  fie  nic^t 
benn^en*  hierbei  fommt  ihnen  eine  ftamifi^e  ©igentümlid^leit 
ungemein  zu  ftatten.  Ser  ©lame  ift  ungleich  Oerträgtii^er  alg 
mir,  infolge  beffen  ift  and^  ber  gamilienznfnmmen^ang  unter 
ben  ©tarnen  Oiet  größer  alg  unter  ben  ©ermanen.  ©o  lange 
ber  §ang^err  lebt , bleiben  bie  ©ö^ne  nnb  eOent.  anä)  bie 
®n!el  bnrehang  abhängig  Oon  i^m  nnb  bilben  mit  i^m  einen 
§aug^att.  §at  ^eter  fed^g  erma^fene  ©ö^ne  nnb  ebenfooiet 


311 


©c^tüiegertöc^ter , fo  t)erfügt  er  ü6er  SlrBeiter  ref:p. 

Slrbeiterinnen.  SBä^renb  er  nun  mit  ben  grauen  nnb  nod^ 
etma  ^met  ©ö^nen  ben  SItfer  Beftellt,  ge^en  nier  ©ö^ne  in  bie 
©tabt  ober  bet^ätigen  fic^  fonft  afö  SnbnftrieHe.  (Sr^^ 

übrigte  fi^iäen  fie  bann  an  ben  SSater,  an§  beffen  ®affe  alle 
Stn^gaben  ber  ganzen  gamilie  beftritten  merben. 

©e'^r  eigenartig  Ijat  nun  ba§  ©emo^n'^eit^red^t , ha§>  für 
bie  Säuern  einzig  nnb  allein  ©eltnng  ^at  (benn  ba§  fobifi^ierte 
bürgerlid^e  9fted)t  S^tn^Ianb^  be^ie^t  fic^  nur  auf  etma  ^tran^ig 
^Progent  feiner  Semo^ner,  ben  Slbel,  bie  Seamten,  bie  Sürger 
ber  ©tübte  ic.),  bie  ©teHnng  ber  grauen  geftaltet  — 

SBä^renb  ber  bom  15*  Slb^il  bi^  pm  15.  9?ot)ember 
arbeiten  grau  nnb  ©d^miegertö(^ter  für  ben  ^an^^att  afö  fotc^en, 
mag  fie  in  biefer  Seit  ertnerben,  ge^t,  fomeit  eg  nid^t  bnrd^  bie 
gtei(^  ^n  ermä^nenben  Singgaben  in  Slnfbrnd^  genommen  toirb, 
in  bie  Saffe  beg  ^angl^erren.  SBag  bie  grau  bagegen  mä^renb 
ber  SSintermonate  erlnirbt,  bleibt  i^r  Eigentum  nnb  meber  i^r 
SKann  noä)  ber  §ang^err  bürfen  fid^,  o^ne  gn  Sieben  ^n 
merben,  baran  oergreifen.  Slug  bem  ©rtrage  ber  ©ommerarbeit, 
gn  bem  fid§  nod^  ein  Slnteil  an  ber  im  ^an§>^)alt  gemonnenen 
SBode  nnb . bem  glac^g  gefeilt  (beibeg  mirb  in  ro^em,  um 
Oerarbeitetem  S^fi^^^be  geteilt),  mn^  bie  grau  nid^t  nur  fid), 
fonbern  anä)  ben  SJ^ann  nnb  bie  ®inber  befleiben,  ber  ©rtrag 
ber  SBinterarbeit  bleibt  i^r  ©igentnm  nnb  mirb  p i^rer  äJtit= 
gift  getl)an.  SBenn  ber  ®fann  fein  (Selb  ^at,  nm  bie  fälligen 
©teitern  p bep^len  ober  nm  Srot  p laufen,  fo  ift  bie  grau 
niä)t  Oerbflid^tet  i^m  mit  i^ren  ©c^ä^en  beipf^ringen  nnb  fie 
t^nt  eg  anä)  nii^t  @r  mag  pfe^en,  mie  er  fid^  anbermeitig 
Ijilft*  g^ren  eigenen  ©d^a|  aber  p Oerme^ren  ift  bie  grau 
nnermüblid^*  SSie  über^anbt  bei  ben  9tnffen  bie  grauen  nidjt 
feiten  energifd^er  nnb  l^atfräftiger  finb  alg  bie  SKänner,  fo  and) 
bei  ben  rnffifc^en  Säuern*  Sa  gelingt  eg  il)ncn  benn  oft,  bag 
§eft  in  bie  §anb  p befommen*  (Gelingt  eg,  fagt  ©ngel^arbt, 
ben  grauen  in  ein  b^^ar  §öfen  eineg  Sorfeg  bie  Dber^anb  p 
geminnen,  fo  finbet  biefeg  Seifbiel  halb  in  allen  §öfen  dlad)- 
abmnng.  §aben  aber  erft  einmal,  bie  grauen  in  einem  Sorfe 
bag  §eft  in  ben  Rauben,  fo  ftimmt  and^  febe  junge  grau,  bie 
in  bagfelbe  ijinün  heiratet,  benfelbcn  Son  an*  gn  biefen 
Sörfern  finb  bie  grauen  nngleid^  ftärfer,  gefunber  nnb  ge= 
ioanbter  alg  in  benjenigen,  in  toeldjen  bie  SJiänner  regieren. 
Sie  b^iratgluftigen  SKäbi^en  feljen  fidf)  eben  bie  Sörfer  baraiif 
an  nnb  toer  Oon  i^nen  bie  SBa^l  Ijat  Ijeiratet  nur  in  ein 
grauenborf.  Sro|bem  beraubtet  nufer  (Semäbrginann,  ba§  bie 
grauenbörfer  fid^  im  allgemeinen  ^n  i^ren  Ungnnften  Oon  ben 
äJlännerbörfern  nnterf (Reiben*  Sie  liebengmürbigen  ©b^männer 

mögen  eben  nid^t  über  bie  ran^e  ©nergie  berjenigen  i^rer  ©c- 
fdjle(btggenoffen  Oerfügen,  toeldje  i^re  Leiber  in  einer  abhängigen 
©teHnng  p erhalten  miffen* 

SBir  fahen  oben,  ba§  bie  rnffifd^e  Sanernfamilie  fid;  bei 
Sehweiten  ihreg  Segrünberg  nid}t  trennt*  9Znn  befteht  aber  bei 
ben  ©latoen  bie  Senbenp  ben  in  mirtfihöftlid^er  Sephnng  fo 
Oorteithaften  S^^f^^mmenhang  and)  nad§  bem  Sobe  beg  §ang= 
herren  nid)t  anfpgeben.  Seicht  feiten  tritt  in  ber  Sh^^f 
ber  Srüber,  ber  bap  befonberg  befähigt  erfd^eint,  an  bie  ©hi^^ 
ber  gamilie  nnb  bicfe  bleibt  bann  pfammen*  Sie  SKänner 
Oertragen  fid^  and)  bann  nod^  meift  gut,  aber  bie  grauen  ruhen 
oft  nicht  eher,  alg  big  eine  Seilung  beg  ,g)ofeg  ftattgefnnben 
hat  nnb  bie  junge  gamilie  einen  felbftänbigen  §anghalt  bilbet* 
Sag  h^^t  nun  aber  pr  golge,  bah  bie  einzelnen  gamilien  je|t 
mirtf(haftli(h  ungleich  fd^mächer  baftehen  alg  p ber  geit,  ba  fie 
pfammen  einen  §angftanb  bilbeten,  in  bem  ^*  S.  eine  grau 
für  alle  fod^te,  eine  anbere  aHe  ^inber  beanffichtigte  n*  f*  m*, 
mährenb  bie  übrigen  ihrer  Slrbeit  naihgehen  fonnten*  ©benfo 
fonnten  früher  and^  bie  männlichen  Slrbeitgfräfte  ungleich  mehr 
anggenuht  toerben* 

Slber  alle  biefe  Sorteile  oermögen  eg  nicht,  bie  grauen 
oon  ihrem  Srange  nach  ©elbftänbigfeit  abpbringen. 

^ie  mirb  nun  aber  Oon  ben  Sßännern  bie  gelbarbeit  Oer^ 
richtet?  ©g  liegt  nahe,  anpnehmen,  bah  Sente,  melche  ihren 
Slder  gemeinf am  befi^en,  ja  ihn  Oon  geit  p geit  neu  unter 
fid^  Oerteilen,  ihn  auch  gemeinfam  beftellen.  Sag  ift  aber  feineg- 
megg  ber  gaß.  geber  Sauer  befteßt  fein  ©tüdchen  Srachfelb, 


SBinter:^  nnb  ©ommerfelb  auf  feine  SBeife  nnb  biefer  natürlid^e 
Srieb  ber  menfchli(hen  ©elbftfuht,  nur  für  fich,  nicht  aber  für 
anbere  p arbeiten,  änhert  fich  anbermeitig  auf  über^^ 

rafchenbe  SSeife. 

Sa  faft  aße  Säuern  (eg  gibt  Singnahmen,  aber  fie  finb 
menig  idijlxtxd))  Slnteil  an  ber  Sorfflnr  befihen,  fo  finb  bie 
Sertreter  beg  h^^fbttlich^n  ©rnnbbefiieg , bie  Stittergntgbefiher, 
in  einer  fehr  fchlimmen  Sage,  benn  eg  fehlt  ihnen  an  Unechten, 
bie  ihr  Sanb  befteßen  fönnten.  ©erabe  mährenb  ber  ©rntepit, 
in  ber  fie  Oermehrter  Slrbeitgfräfte  bebürfen,  finb  bie  Säuern 
auf  ihrem  eigenen  ©rnnb  nnb  Soben  befchäftigt.  ^ämen  ihnen 
hier  nicht  einige  günftige  Umftänbe  p ftatten,  fo  märe  bie 
gortführnng  ber  Sanbmirtfehaft  auf  ben  ©ütern  ganj  unmöglich. 

Sllg  mit  Slnfhebnng  ber  Seibeigenfehaft  bie  Sorfflnren, 
bereu  S^nhniehnng  bie  betreffenben  ©emeinben  bigher  gehabt 
hatten,  gegen  eine  ©ntfchäbignng  in  ben  Sefi|  berfelben  über- 
gingen, blieben  bie  SBiefen  nnb  bie  SBeiben  meift  im  Sefi|  ber 
©ntgbe[i|er.  Sa  nun  bei  ben  rnffifchen  Säuern  oon  bem  Sln== 
bau  Oon  gntterfräutern  feine  Siebe  ift,  fo  finb  biefelben  bnreh 
bie  Siüdficht  auf  il}r  Sieh  mirtfchaftlidh  immerhin  noch  mehr 
ober  meniger  oon  ihren  früheren  Herren  abhängig.  Siefe  o^e^ 
rieren  nun  fo,  bah  ih^^  SBiefen  nnb  SBeiben  nicht  gegen 
©elb,  fonbern  nur  gegen  Slrbeit  oerbachten.  SBoßen  bie  Sanecn 
oon  gtoanotoo  fo  nnb  fo  oiel  SJiorgen  SBiefe  nnb  SBeibe  oon 
bem  Sefi|er  beg  Siitterguteg  )i;^ad)itn,  fo  müffen  fie  fich 
:f)flichten,  bafür  fo  nnb  fo  Oiel  „Slreife"  auf  ben  ©ntgfelbern 
gn  befteßen.  Unter  einem  Sreife  oerfteht  man  aber  bie  0oß= 
ftänbige  Scarbeitnng  in  ©aat,  ©rnte  nnb  ©rbrnfeh  Oon  je  oier 
Sliorgen  SBinter-  nnb  ©ommerforn  nnb  eben  fo  oiel  SJiorgen 
SBiefe.  — 

Sinn  h^l  ferner  bie  mit  ber  Slnfhebnng  ber  Seibeigenfehaft 
oerbitnbene  Oößige  ©man^ibation  ber  Säuern  Oon  ihren  big- 
herigen  Herren  nicht  bie  erhoffte  golge  gehabt,  bah  bamit  eine 
fca  bäuerlichen  ©ebeiheng  anhob,  bie  Säuern  finb  oielmehr  Oon 
gahr  p gahr  ärmer  getoorben,  nnb  pr  geit  liegen  bie  Singe 
fo,  bah  Sauer,  ber  mit  feinem  ®orn  big  pr  ©rnte  ang- 
reicht,  fchon  für  reid)  gilt*  Sem  entfbrechenb  gehen  benn  ben 
meniger  Semittelten  bie  Sorräte  bereitg  p Dftern  ober  fchon 
p SBeihnachten,  ben  Slrmen  gar  fchon  früher  aug.  Sa  leiht 
benn  ber  ©utgbefi|er  bag  Siötige,  mogegen  fich  bie  Säuern 
tüieberum  oerbflichten,  ihm  fo  nnb  fo  Oiel  „Greife"  p befteßen. 

©0  gefchieht  eg,  bah  gelber  ber  ^Rittergüter  gröhten- 
teilg  hoch  bnreh  bie  Sauergemeinben  befteßt  merben.  Slber  and) 
hier  mirb  bie  Slrbeit  nicht  in  ber  SSeife  Oerrichtet,  bah  ^ße  ge== 
meinfam  pgreifen,  fonbern  ber  p befteßenbe  Slder  mirb  in  fo 
oiele  Seite  geteilt,  alg  Säuern  ba  finb  (ein  Sauer,  ber  brei 
Slnteite  am  ©emeinbetanb  h^t,  muh  h^^^ 

befteßen)  nnb  jeber  arbeitet  für  fich. 

©an^  bagfelbe  gefchieht,  menn  nicht  bie  Sorfgemeinbe  alg 
folche  fich  Sefteßung  eineg  „^eifeg"  Oerhflichtet  hcit,  fonbern 
eine  p biefem  gtoede  pfammengetretene  ©enoffenfdhaft  einplner 
Säuern*  Sluch  fonft  oerfährt  jebe  ©enoffenfehaft  (Slrtet)  nach 
biefem  ©rnnbfa|e.  §at  ^*  S.  eine  ©enoffenfehaft  Oon  berufg^ 
mähigen  ©rabengräbern  übernommen,  einen  fünfhunbert  SReter 
langen  ©raben  augpheben,  fo  miht  ihr  Sorfteher  mit  erftann- 
lid)em  ©efchid  jebem  einplnen  bie  auf  ihn  faßenbe  SReterph^ 
p nnb  jeber  arbeitet  bann  für  fich.  Sragt  man  bie  Seute, 
marum  fie  benn  nicht  lieber  aße  pfammen  arbeiten,  fo  ermibern 
fie,  bah  bann  ja  ber  Sräge  nnb  Ungefchidte  ben  gleichen  ©e- 
minn  h^^ben  mürbe  mie  ber  gteihige  nnb  ©efchidte.  — ^d)  oer- 
meilte  bei  biefem  Umftänbe  fo  angführlich,  meil  er  mir  ein 
höchft  beachtengmerteg  Seifpel  bafür  p fein  fcheint,  mie  felbft 
bie  fcheinbar  fo  rein  fo^ialiftifchen  ©inrid^tungen  ber  rnffifchen 
Sauergemeinbe  nnb  ber  ©enoffenfehaft  feinegmegg  oermocht  haben, 
eine  mirfliche  ©emeinfd^aft  auch  ^^r  Slrbeit  herbei  p führen. 
Slndh  in  biefer  SBelt  miß  ber  ©in^elne  bie  gru^t  feiner  Slrbeit 
feinegmegg  mit  bem  meniger  gefchidten  ober  fleihigen  SRitarbeiter 
5U  gleichen  Seilen  teilen* 

SSir  fahen  bereitg,  mie  arm  ber  ruffifche  Sauer  jur  geit 
ift*  Um  beu  SBinter  nnb  grühling  überbauern  p fönnen,  muh 
er  bem  ©utgherrn  fein  befteg  ©nt,  feine  Slrbeitgfraft  pr  Sir- 
beitgpit  Oerfaufen*  SBoßte  er  fich  t)on  biefem 


312 


ermatten  laffen,  \o  mü^te  er  im  SSinter  fo  t)iele  „Streife"  ü6er- 
ne'^men,  ba§  er  in  ber  marmen  S^^l^e^^eit  ben  eigenen  SlcEer 
gar  nii^t  beftellen  lönnte,  er  ftränbt  \iä)  ba'^er  fo  lange  mie 
möglid^  gegen  bie  Übernahme  fotd^er  Ser|^flid^tnngem  Qn 
biefem  pä)  mertoürbigeg  (5tj\km  gegen- 

feitiger  Unterftn^nng  nnter  ben  Sanern  an^gebilbet,  meld^eg 

„©tniJi^enfammetn"  ^ei§t  ®e^en  Bei  einem  ©anern  bie 
©orräte  gn  ßnbe,  fo  ^ängt  er  pnä^ft  ben  ®inbern  einen 
leinenen  @ac!  nm  nnb  fc^ictt  fie  ©tndc^enfammelm  ®iefe 
ge^en  oon  $an^  ^n  §an§  nnb  treten  fdBtoeigenb  in  bie  ^iti^e. 
^n  biefer  ift  man  auf  fold^en  ©efn<^  gefaxt,  nnb  fo  lange  e§ 
in  bem  §anfe  noi^  ©rot  gibt,  erljält  feber  ©ammelnbe  ein 
„©tnifc^em"  SBirb  bie  ?lot  größer,  fo  fammeln  and^  bie 
jnngen  SKäbd^en  nnb  Jünglinge,  ja  fd^Iie^Ii(^  bie  ©anern  fetbft 
„@tü(J(^em"  äBer  oietteid^t  bi^  Söeiljnad^ten  „@tncf(^en"  gab, 
ber  fammelt  üon  Söeil^nad^ten  ab  felb.ft.  ^a§  eingefammelte 
©rot  mirb  teifö  fofort  oer^el^rt,  teit§  im  Dfen  p 3b:^i^bad  ge- 
börrt.  ^e  toeiter  ber  SBinter  Oorfd^reitet,  nmfome^r  bebetfen 
\iä)  bie  ©tragen  mit  „©tüdd^enfammlern"  jeben  5tÜer§  nnb 
@ef($Ied^tg.  ^iefe  loerben  in  ber  öffentlid^en  SKeinnng  öon 
ben  ©ettlern  ftreng  nnterfd^ieben.  S)a§  „©tüdd^enfammeln" 
fd^änbet  nii^t,  fonbern  gilt  bnrd^an^  für  pläffig. 

(£§  ift  bei  ben  gebilbeten  Slnffen  ber  nationalen  Partei 
ein  über  atten  3ü)eifel  ex'^abener  Sel^rfa^,  ba§  e§  in  9ln^tanb 
infolge  be§  @emeinbebefi|eg  fein  Proletariat  gäbe,  nnb  biefe 
oermeintfid^e  ^^atfad^e  mirb  mit  großem  ©elbftgefn^t  ben  „Ver- 
rotteten ßnrobäern"  entgegengel^aüen*  Unb  nun  erfahren  mir, 
bajs  ber  gan^e  ©anernftanb  nad^  nnferen  ©egriffen  an§  prole^ 
tariern  befielt,  benn  mie  anber§  fönnen  mir  biefe  „©tntfd^en- 
fammler"  benennen? 

©elbft  menn  bie  ©orräte  noi^  ni(^t  p ßnbe  gingen, 
bitbet  fd^margeg  ©oggenbrot  ben  §anf)tbeftanbteit  ber  3^at)rnng 
be§  rnffifd^en  ©anern.  ®ap  gefefit  \iä)  ©anerfrant  nnb  ©nd^^ 
mei^engrnle,  beibeg,  menn  mögtid^,  erbenfbar  fett  angerid^tet. 
gteifd^  mirb  nur  fetten,  nnb  bann  in  gefat^enem  9^- 

noffen.  Ser  gteifd^genn^  mirb  nberbie^  fi^on  bnr^  bie  S^at- 
fad^e  eingefd^ränft,  baß  e§  mäßrenb  ber  pßtreid^en  gaften^eiten 
nnb  nberbie^  am  aKitttoo(ß  nnb  greitag  feber  ^od^e  nii^t  ge- 
noffen merben  barf.  Sa§  befte  mnß  nnter  fot(ßen  Umftänben 
ber  ©ranntmein  tßnn,  ma§  §err  ©ngetßarbt  gan^  natnrtid^ 
finbet,  ma§  e§  aber  niä)t  ift. 

Sie  äBoßnnng  ber  rnffifcßen  ©anern  fdfjitbert  nnfer  (Se^ 
mäßr^mann  fotgenbermaßen : „Same  femanb  an^  peter^bnrg  in 
bie  SBoßnung  eine§  reid^en  ©anern  — nii^t  etma  in  bie  eineg 
Snrd^fcßnittgbanern  — fo  mürbe  er  betroßen  breinfd^anen  nnb 
über  bie  armfetige  Sage  biefeg  „Steifen"  in  ©ntfeßen  geraten. 
Sie  ©tnbe  ift  bnnfet,  bie  ^änbe  finb  f(^mar^  geräni^ert  (benn 
bie  ©etencßtnng  mirb  bnrd^  brennenbe  Sienfßäne  bemirft).  Sie 
Snft  ift  bnmßf,  benn  ber  Öfen  ift  früß  gefdßtoffen  nnb  in  ber 
©tnbe  mirb  bie  ©peife  bereitet:  ©anerfrant  mit  gett  nnb  @rüße 
ober  Sartoßetn.  gm  Sodß  nnter  bem  Öfen  beßnben  fidß  Sätber, 
Sämmer,  gerfet,  bie  entfßredßenb  rieißen.  Sie  Sinber  taufen 
barfuß,  oßne  ©einfteiber,  in  fdßmnßigen  ^ernben  nmßer,  eg  feßtt 
jeber  Somfort." 

3Bie  eg  nm  bie  ©itbnng  von  Senten  fteßt,  bie  fo  moßnen 
nnb  teben,  fann  man  fidß  bereitg  benfen.  ©on  ben  fünfnnb- 
^manjig  perfonen,  bie  ©atifdßtf(ßemo  bemoßnen,  Verfteßt  nur 
einer,  ber  gnfßeftor,  p tefen  nnb  p fdßreiben,  nnb  andß  ber 
nur  fd^ted^t,  fo  baß  er  feine  ^ed^nnngen  mit  bem  Serbßot^ 
füßrt.  „Sie  ©anern  finb,"  fagt  §err  ©ngetßarbt,  „menigfteng 
in  nuferer  (Segenb  in  aßen  retigiöfen,  ßotitifdßen,  mirtfcßaftti(ßen 
nnb  redE)tticßen  fragen  im  ßödßften  SJtaße  nnmiffenb.  SKan  fann 
erteben,  baß  ein  ©auer  bag  ©ebet  nm  SBieberßerfteßnng 
grabg  (Sonftantinoßetg)  baßin  Verfteßt,  baß  er  pm  gürften 
(^ar)  beg  §agetg  (©rab)  bete,  bamit  berfetbe  ißn  nidßt  mit 
§aget  ßeimfndße;  baß  bie  äKübi^en  aßen  ©rnfteg  bem  ©erüdßt 
©tauben  fd^enften,  baß  in  Stntaß  ber  ©ermäßtnng  ber  ©roß=^ 
fürftin  SJtarie  mit  bem  §erpg  Von  ©binbnrg  bie  fdßbnften 
3Käb(ßen  atg  3Kitgift  nadß  ©ngtanb  gefdßißt  merben  foßten,  nm 
bort  an  ©ngtänber  verßeiratet  p merben,  bamit  biefe  redfit^^ 
gtänbig  mürben  nnb  baß  biefem  ©erüdßt  nii^t  etma  nur  bie 


SJläbdßen,  fonbern  andß  atte,  erfaßrene  ©anern  ©tauben  fdßenften. 
Sie  ©anern  fprei^en  moßt  bie  SKeinnng  ang,  baß  bie  Seutfi^en 
bodß  Viet  ärmer  atg  bie  bluffen  fein  müßten,  ba  fie  bodß  bei 
biefen  bag  ©rot  f außen,  nnb  baß  fie  verßnngern  mürben,  menn 
eg  Verboten  märe,  bag  ©etreibe  nadß  ©iga  p bringen,  ©ie 
gtanben  ferner,  baß,  fobatb  erft  bie  nötige  3Kenge  paßiergetb 
angefertigt  fein  merbe,  feine  ©tenern  meßr  erßoben  merben 
mürben  ic.  SBag  bie  eigenen  3tei^te  nnb  Pftidßten  anbetrißt, 
fo  ßaben  bie  ©anern  Von  benfetben,  troß  ber  Ößenttidßfeit  ber 
©erii^te  nnb  troß  ber  griebengridßter,  feine  Slßnnng.  gn  aßen 
biefen  Singen  finb  nidßt  nur  bie  ©anern,  fonbern  andß  bie 
ßanbettreibenben  ©ürger  nnb  bie  Sanftente  im  ßödßften  ©rabe 
nnmiffenb.  ©etbft  bie  ©eiftti(^feit  meiß  — menn  man  von 
öbergeifttidßen , nnter  benen  fidß,  menn  andß  nur  fetten,  meßr 
ober  meniger  gebitbete  Beute  finben,  abfießt  — in  retigiöfen, 
ßotitifdßen  nnb  re^ttidßen  gragen  nidßt  Viet  meßr  ©efcßeib  atg 
bie  ©anern." 

SBerfen  mir  pm  ©dßtnß  noß)  einen  ©liß  auf  bie  ©teßung, 
metcße  nadß  nuferer  öneße  bie  ©anern  ißren  eßematigen  Herren 
gegenüber  einneßmen.  Siefe  fetbft  betreiben  bie  Sanbmirtfcßaft 
nur  gan^  angnaßmgmcife  noi^  ßerföntii^.  „Sie  ©ntgbefißer," 
fagt  ©ngetßarbt,  „teben  nidßt  auf  ißren  ©ütern  nnb  befi^äftigen 
fid)  ni(ßt  mit  ber  Sanbmirtfdßaft.  ©ie  fteßen  im  ©taatgbienft, 
nnb  mag  bag  ©nt  einbringt,  mirb  verbraudßt,  in  feiner  Sanb^ 
mirtfdßaft  gibt  eg  Saßitat.  Sie  SBoßnßänfer,  in  benen  niemanb 
moßnt,  ^erfaßen,  bie  SBirtfdpßggebänbe  fteßen  fanm  unfreist, 
aßeg  Veröbet."  „Ser  größte  Seif  ber  getber  vermanbeft  fidß 
aßmäßfi(^  in  müfteg  ©rm^fanb,  bag  meber  gefb,  no^  SBiefe, 
nodß  ^atb  ift."  „Ser  ©rtrag  ber  ©üter  ift  verfdßminbenb  ge^ 
ring.  SJteift  erßätt  ber  ©eßßer  überßanßt  feinen  äteinertrag, 
ja  eg  fommt  Vor,  baß  er  nocß  von  feinem  ©eßaft  ppßten  muß, 
nm  nur  bie  SBirtfdßaft  anfredßt  p erßatten." 

Unter  biefen  Umftänben  ift  ber  ©inffnß  ber  ©roßgrunb^ 
beßßer  auf  bie  ©anern  natürlidß  gtei(^  nnß,  obgtei(^  gerabe 
bag  ©eifßiet  ©ngefßarbtg  bemeift,  mie  fegengreidß  berfetbe  in 
mirtfdßaftfidßer  ©e^ießung  fein  fönnte.  gn  ben  Singen  ber  rnf^^ 
fifdßen  ©anern  finb  bie  ©ntgbefißer  bem  entfßrei^enb  ein  Sroßnen- 
gef dßtedßt.  9?adß  ißrer  SJteinnng  finb  bie  teßteren  megen  ber 

Stnfßebnng  ber  Seibeigenfdßafi  von  9tadßfndßt  erfüßt  nnb  ißr 
®i(^ten  nnb  Sradßten  geßt  nur  baßin,  bie  moßtmeinenben  Slb^ 
fidßten,  metdße  ber  ^ar  in  bepg  auf  bie  ©anern  ßegt,  nadß 
Sräften  p Vereiteln.  Sem  Qax  geßört  nadß  ber  Stnfidßt  ber 
rnffifcßen  ©anern  aßeg  Banb  nnb  er  ift  voßftänbig  beredßtigt, 
bagfetbe  nadß  feinem  Safürßatten  nnter  feine  Untertßanen  p Ver:= 
teilen.  9?nn  muß  eg  aber,  fo  fdßtießen  bie  ©anern,  bem 
viet  angemeffener  erf(ßeinen,  bag  Banb,  metdßeg  bie  ©ntgbefißer 
gar  nidßt  ober  boi^  oßne  ©eminn  für  fidß  bebauen,  nnter  bie 
©anern  p Verteilen,  atg  eg  ben  bigßerigen  gnßabern  p betaffen, 
gnfotge  beffen  ift  bie  SJJeinnng  feßr  verbreitet,  baß  für  bie 
nädßfte  3^^wnft  eine  S^enVerteitnng  beg  Sanbeg  beVorfteße.  ?tad) 
Stnfidßt  ber  ©anern  mirb  fünftig  in  gemiffen  ^eiträitmen  eine 
S^enverteitnng  beg  Sanbeg  im  großen  ebenfo  ftattßnben,  mie  fie 
bigßer  innerßatb  ber  Sorfftnr  vorgenommen  mnrbe.  ©nget 
ßark  fdßitbert  in  ßödjft  ergößti(^er  SBeife,  mie  Vergebt^  aße 
©erfndße  ber  Öbrigfeit  finb,  ben  ©anern  biefe  ©orfteßnng  5U 
neßmen.  ©ie  ßören  bie  betreffenben  ©rtaffe  in  eßrfnrdßtgvoßem 
©(ßmeigen  an,  finb  aber  feft  bavon  überpngt,  baß  eg  fidß  nur 
nm  einen  ©erfu(ß  ber  ©bettente,  fie  über  bie  Slbfidßten  beg 
getreu  p tänfdßen,  ßanbetn  fönne.  Siefe  ©bettente  aber  benfen 
fie  fidß  atg  überßanßt  im  ©egenfaß  pm  beßnbtidß.  Sie 
Sßaten  ber  92ißitiften  merben  anf  ißre  Stedßnnng  gefdßrieben, 
von  ißnen  ßeißt  eg:  fie  rebeßierten.  ©g  tentßtet  ein,  met(^ 
eine  ©efaßr  in  biefer  ©teßnng  einer  fo  armen,  roßen  nnb  nn^ 
miffenben  ©otfgmenge  p ben  ©ebitbeten  ißreg  ©otfeg  liegt. 

Sag  ©itb,  bag  mir  ang  nuferer  Öneße  von  bem  berjei^ 
tigen  gnftanbe  ber  rnffifdßen  ©anern  geminnen,  ift  ein  überang 
trübeg.  gür  bie  frn^tbaren  Sanbfdßaften  ber  fogenannten 
„fdßmargen  ©rbe"  beg  fübtidßen  9^nß^anb  mag  eg  nidßt  ganj 
ptreffenb  fein,  bie  ©erßättniffe  beg  mittleren  Slnßtanb  finb  ßier 
aber  aßer  SBaßrfdßeinti(|feit  nadß  bnrdßang  maßr  gefdßitbert. 

Sß.  pantening. 


313  

^riminalnotjeEe  t)on  ^nplxiu% 

(fjortfe^ung.) 


3^ac^bvucE  öerBoteu. 
©efe^  ü,  11./7I.  70. 


„(£^  ge^t  ho^  mä)t^  üBer  eine  fol^e  alte  ^el^faBuje, 
lieBer  §err  ©eri^t^amtmann , iä)  ^aBe  ba§  ®tng  nun  ^tnan^ig 
nnb  ^)ätk  nie  geglaubt,  ba^  e§  mir  ba^  SeBen  retten  mürbe." 


„Stuf  bem  ©(^litten  ift  anc^  nod^  ein  Saften  unter  bem 
©i|e,  ben  merben  bie  ätäuBer  moljl  anä)  erBrodjen  ^aBen,"  fiel 
grau  ^önnife  ein.  „Um  ^u  bem  ©i^faften  ^u  gelangen,  mußten 


©0  fagte  grau  §önnife,  bie  einen  fangen  erquitfenben  fie  mid)  üon  meinem  $Ia|e  entfernen  unb  fo  merben  fie  mid^ 

©(^laf  get^an,  \t%i  aufred^t  im  ®ett  fa§  unb  i^re  $affe  Saffee  mo'^t  IjintcnüBer  in  ben  Saften  gefto^en  l^aBen." 


fd^Inrfte.  ©ie  l^atte  i^re  gute  Saune  ^um  %dt  mieber  ge^ 

monnen,  Begann  in  it)rer  Slrt  laut  über  ben  Sorfaß  ^u 
fd^er^en  unb  erjä^ße  in  langer  9^ebe  ben  Hergang  beg  Vorigen 
StBenb^  Big  p bem  SfugenBtide,  atö  bie  5ßferbe  geftürjt  maren, 
fie  einen  bumf)fen  über  ben  Sopf  fic^  augbelpenben  ©d^mer^ 
embfunben  unb  bie  SSefinnung  uerloren  l^atte. 

„SSor  aßem,  grau  §önnife,"  fagte  ber  ©erid^tgamtmaun, 
„mann  finb  ©ie  Unn  ber  ©d^miebe  in  SS.  aBgefaf)ren?" 
ber  bortigen  U^r  um  breiniertel  elf." 

„SSie  lange  maren  ©ie  gefal^ren,  alg  bie  5ßferbe  ftürgten?" 


SJtan  Begab  fi(^  anf  ben  ^of,  um  ben  ©d^titten  p Be- 
fid^tigen  unb  fanb  I)ier  Uiel  mefjr,  alg  ber  alte  SoBiag,  ber  ben 
©glitten  Beim  ©dieine  ber  Saterne  burd^mü^It  p finben 
uermod^t.  S)ag  ©d)n|feber  am  ©i^e  mar  an  einer  ©eite  mit 
©emalt  ang  ben  Snöpfen  geriffen  ber  ©i|faften  aber  pigte 
^aarfd^arf  biefelBen  ©ptren  beg  ©rbred^eng  mie  bie  Soffer. 

„@g  ift  bod^  niemanb  Bei  bem  ©glitten  gemefen,  feitbem 
grau  §önnife  f)ier  angefommen  ift,"  fragte  ber  ©eridC)tgamtmann. 

„-Kein,"  fagte  ber  alte  XoBiag,  „aber  meine  So(^ter  ift 
mit  bemjelBen  na<^  S.  gefafjren  unb  !^at  ben  Str^t  gef)oIt,  eg 


,,2)od)  t)öd^fteng  eine  l^atbe  ©tunbe,  id^  mei§  bie  ©teße  l^ätte  511  fange  gebauert,  meine  eignen  5ßferbe  anpff)cmnen." 


ganj  genau,  eg  mar  im  ^irfd^grunbe,  mo  bie  Beiben  großen 
©irfen  fid^  gegenüber  fielen." 

„@inb  ©ie  niemanb  untermegg  Begegnet,  grau  ^önnife?" 


„S^re  $od§ter?  gn  ber  S^ad^t?  9^un  bag  mu§  i(^ 
fagen!  gd§  merbe  fie  nad^^er  oerne^men." 

Sa  trat  ein  Sned^t  p bem  aften  SoBiag.  „§err,"  fagte 


„Seiner  ©eefe,  eg  mar  ganj  ftiß  im  SSafbe  unb  ber  ©d^nee  er,  „id^  gfauBe,  fie  finb  aud^  in  bie  SSermafterftuBe  eingeBrod^en, 


mirbefte  Oom  ^irnmef,  aber  eg  mar  babei  bod^  fo  ^eß,  ba^  i(^ 
eg  l^ätte  fef)en  müffen,  menn  femanb  mir  Begegnet  märe." 

„SSer  mar  benn  in  ber  ©d^miebe?" 

„Jliemanb  anberg  afg  ber  ©^mieb,  ber  auf  bem  SSette 
fag,  feine  grau  unb  bie  fünf  Sinber,  gegen  SlBenb  fam  ber 
görfter  S^ief  unb  BfieB  mo^f  eine  ©tunbe  mir  pr  ©efeßfc^aft." 

pre,  ©ie  l^aBen  in  ber  ©d^miebe  baOon  gefpro(^en, 
ba^  ©ie  Oief  ©efb  Bei  fid^  fül^rten." 

„Slßerbingg,  bag  ^abe  id^  bem  görfter  erp!§ft." 

„§at  nod^  jemanb  anberg  bieg  ©efbräd^  gefjört?"* 


bag  genfter  nad§  bem  SSafbe  ift  ent^mei,  geftern  gegen  Sfbenb 
mar  eg  nod^  f)eif,  id^  Bin  fefbft  im  Simmer  gemefen,  um  bie 
©tiefef  beg  SSermafterg  ^eraug5U^ofen." 

SSäf)renb  ber  ©erii^tgamtmann  mit  bem  aften  SoBiag  nac^ 
ber  SSafbfeite  beg  ©e^öfteg  eifte,  mar  ©mma,  bie  mie  im  Sraume 
im  §aufe  umf)erfd^fid^,  in  bie  ©tuBe  i^reg  SSaterg  getreten  unb 
^atte  fid§  in  ben  Se^nftuf)f  gefe|t,  um  fid^  augpmeinen.  Sa  öffnete 
fid^  :pfö^fidf;  bie  S^ür.  ©mma  f^rang  anf,  ber  Sftentfd^reiber  ftanb 
bor  i|r.  „S3feiben  ©ie,"  fagte  er  ftreng,  „ic^  fomme  pm  festem 
maf,  ^meirnaf  ^aben  ©ie  mid^  abgemiefen,  merben  ©ie  eg  aud^ 


„Sie  ©d^miebefrau  mar  in  ber  ©tuBe,  ber  ©d^mieb  fefbft  Idente  tf)un?"  — ,rSa,"  fagte  bag  SJtäbi^en  faut  unb  entfd^iebem 


aber  fc^nard^te  mie  ein  93är." 

„SSie  unborfii^tig,  grau  §önnife!" 

„ga,  bag  ift  ma^r,  aber  bem  görfter  mürbe  ic^  mein 


„S3ebenfen  ©ie,  ©mma,  mag  ©ie  fprec^en,"  füfjr  Bürger 
erregt  fort.  „Sag  Sog  g^reg  SSaterg  ruf)t  in  meiner  §anb! 
^5(1)  meiß,  mefd^e  ber^meifefte  Sfnftrengungen  er  gemalt  ^at,  um 


ganpg  ®ab  unb  ©ut  anbertranen  unb  bie  ©c^miebefrau  ift  bag  ©efb  p fd^affen,  bag  er  am  1.  Ttäx^  an  bie  gräffic^e  Saffe 


^afb  taub."  ©mma  brüßte  bie  §anb  feft  auf  i^r  §erp  bag 
if)r  p f^ringen  bro^te.  „§aben  ©ie  aud^  erp^ft,  ba^  ©ie  bag 
©efb  im  Summet  beg  5ßferbeg  bermal^rt  !^atten?" 


Bep^fen  mu^.  ©g  ift  aßeg  bergebeng  gemefen,  niemanb  fjat 
'^eutptage  fo  bief  ©efb.  $Jtun  Bebenfen  ©ie  bag  eine!  ^af)ft 
S^r  Sater  am  erften  ajtär^  bag  ©efb  nidtjt,  fo  fommt  ber  rote 


„SJlein,  fein  SSort,  biefeg  ©e^eimnig  fannte  au^er  mir  ^af)u  unter  ben  §ammer  unb  mirb  Bei  ber  aßgemeinen  ©efb= 


nur  meine  Sod^ter,  bie  am  Sage  meiner  Sfbreife,  affo  geftern, 
auf  ben  ©infaß  fam,  bag  biefe  ©efb  fo  p berbergen,  ba^  eg 
niemanb  finben  fönne." 

„SSo  fa^en  ©ie  im  ©d^fitten,  grau  §önnife?" 

„SSorn  auf  bem  ffeinen  ©i|e." 

„©ie  finb  aber  f)inten  im  ©i^fittenf aften  fiegenb  gefunben?" 
fb  fogte  ja  ©mma,  bie  Seße  ift  über  mid^  augge^ 
Breitet  gemefen.  Sag  finb  fonberbare  Stäuber,  §err  ©erid^tg^ 
amtmann.  ©rft  fd^fagen  fie  mic^  f)afb  tot,  bann  mißefn  fie 
mid^  ein  unb  fahren  miß)  in  ben  ©aft^of!" 


ffemme  für  ein  S3utterbrot  berfauft.  SSer  reißt  ficß  ßeutptage 
um  einen  ©aftßof,  in  beffen  9^äf)e  SKorb  unb  Sotfd^fag  ßaffieren? 
Sann  faufe  icß  bag  ©runbftüß  unb  ^l)x  SSater  gef)t  afg  ^ettfer 
ßerang.  ©ie  finb  ber  5ßreig,  ©mma,  ©ie  fönnen  aßeg  ing 
©feid^e  Bringen!" 

2fuf  bem  3Intfi|e  beg  äJtäb^eng  med^fefte  ffammenbe  Slöte 
mit  töbfic^er  S3fäffe.  „©ie  finb  eigentfi^  feiner  Slntmort  mert". 
Begann  fie  im  Sone  tieffter  Serad^tung,  „aber  id^  miß  Selben 
bo(^  eine  foft^e  geben ! ©f)e  ber  rote  §aßn  unter  ben  §ammer 
fommt,  fteigt  ber  rote  §aßn  auf  bag  Sacß  beg  roten  ^aßneg 


gn  biefem  SfugenBfiße  ßod^te  eg  an  bie  Sßür.  ®g  mar  unb  auf  ber  Sranbftätte  fann  bann  ber  ©cßurfe  fid^  Breit 


ber  ©enbarm,  ber  bem  ©erid^tgamtmann  eine  SKefbung  Brad^te. 

„©in  ^of^Bauer",  fagte  ber  festere,  mieber  eintretenb, 
„ber  nad^  Seiß^ig  miß.  Bringt  eben  ^mei  Soffer,  bie  er  im 
^irfd^grunb  gefunben  ßat." 

„Sag  finb  meine  Soffer,  iä)  ßatte  ^mei  auf  bem  ©d^fitten," 
rief  grau  ,£)önnife,  „fagen  fie  benn  nid^t  meßr  im  ©^fitten^ 
f aften,  SoBiag?" 

„9?ein,  nur  ©tro^  unb  S^re  Seße  ßabe  id^  oorgefunben." 

SJtan  Brad^te  bie  Soffer  in  bag  Zimmer.  „Sag  finb  fie," 
fagte  grau  ^önnife. 


mad^en,  ber  ißn  erftaßf.  §aben  ©ie  mid^  oerftanben?" 

„SJlir  bag?" 

„©efjen  ©ie,  iä)  ßabe  fein  SSort  meßr  mit  S^nen  pt  reben!" 

„SfBer  iä)  mit  Sßnen,  ©mma,  feßen  ©ie,  iä)  fiebe  ©ie  fo 
feibenfd^aftfii^,  fo  maßnfinnig,  fo  gfüßenb  — id^  miß  ©ie  Be:^ 
fi|en,  iä)  muß  ©ie  Befißen  uub  iä)  merbe  ©ie  Befißen  — fo 
fd^reße  iä)  oor  uid^tg  prüß,  mag  eg  einen  9?amen  ßaben,  mefd^en 
eg  miß.  Unb  fo  miffen  ©ie  benn,  baß  gan^  aßein  in  meiner 
Sruft  ein  furcßtbareg  ©eßeimnig  rußt,  baß  ©ie  eg  gan^  aßein 
finb,  bie  bag  ©iegef  baoon  Bemaßren  fann.  g(ß  meiß  aßein. 


,,©ie  finb  erbrod^en"  rief  ber  ©eri(ßtgamtmann.  grau  Big  feßt  gau^  aßein,  mer  ßeut  nad^t  mit  einem  ©emeßr  im 

^önnife  Begann  faut  p fatßen.  „Sa  merben  fid^  bie  Stäuber  §irf%runb  gemefen  ift,  iä)  meiß,  baß  ber  .'punb  ber  grau 


fd^ön  geärgert  ßaben,  fie  finb  Beibe  feer  Big  auf  etmag  Sftad^tpug." 
3Kan  unterfud^te  nun  bie  Seßef  ber  Soffer. 

„Sag  ift  ja  ein  fonberbareg  Snftrument  gemefen,  bag  ßier 
angemenbet  ift,"  Begann  ber  Beamte,  „fein  gemößnfid^eg  S3re(ß^ 


§önnife  erf(ßoffen  im  SSafbe  fiegt,  fünfjig  ©d^ritt  Bufi^einmärtg, 

Big  moßin  er  fi(ß  gefcßfeßßt " 

„|)aften  ©ie  ein,  §err  SSürger"  — rief  ©mma,  bie  bem 
Sobe  näßer  afg  bem  SeBen  mar,  ßänberingenb  aug,  „eg  ift  um 


eifen,  fonbern  ein  S^^ftrument  mie  eine  ©abef  mit  brei  ^infen.  mögfidß,  0 mein  ©ott,  mein  ©ott!" 


§ier  finb  bie  ©inbrüße  frifdß  unb  fd^arf  in  bem  ßarten  $04." 

XIX,  20.*  f. 


„©ntfßjeiben  ©ie,"  fußr  ber  StentfcßreiBer  unbarmßeräig 


314 


fort,  „fott  iä)  bert  §unb  öexfd^axten,  ba^  fein  ntenfc^Kc^eg 
je  txiebexfie^t,  obex  foll  iä)  bem  ©exid^t^amtmann  ex^ä^Iett, 
ba§  bte  ©dbjd^ulb  S^xe§  SSatexg  gexabe  fo  gxo§  ift,  ixte  bie 
©umnte,  ixeld^e  bex  ^olgbauex  unb  gxait  §öxnife  bei  \iä)  fü^xten, 
fo  ba§  ex  am  SRanbe  be§  SSanfxott^  pm  SSexbxec^ex  muxbe?" 

©tiexen  SliiJg  fa^  ba§  SRäbc^en  ben  Sientfi^xetbex  an. 
„®on  toem  f^xed^en  Sie  benn?"  ^am^te  fte  enbtii^  gebxoc^cn, 
,,id^  Oexftel^e  oon  bem  allen  fein  SBoxt  — — '' 

„Son  loem  ii^  fpxed^e?  ©ie  fxagen  nod^?  Sd^  bä(^te, 
id^  mic^  bentlidf)  genng  an^gebxncft,  — oon  bem  ^loei- 
fa^en  Sfanbmöxbex  — t»on  Satex!" 

®a  fn^x  ein  ©txa'^I  be§  @ntfe|en§  bnxd^  be§  3Jiäbd^en§ 
©eele  nnb  ein  geHenbex  ©c^xei  an§  i^rem  SJinnbe.  ©inen 
5tngenbIi(J  fdjtoanfte  fie  nnb  gxiff  mit  ben  §änben  nm^ex,  nm 
fidt)  gn  fjatten.  Sfbex  auä)  nnx  eine  ©efnnbe  xang  fie  fo  mit 

\xä)  felbft,  bann  xid^tete  fie  fid^,  im  Sfntli^  Oon  bex  Sflöte  beg 

3oxne§  übexgoffen,  em^ox  nnb  ein  ^axtex  fd^allenbex  @(^fag 
txaf  bie  fa^fe  SBange  be§  9tentfd^xeibex§.  S)amit  loax  abex  axxä) 
it)xe  Sxaft  p ©nbe,  belon^tfo^  fan!  fie  auf  bie  ©iele. 

„Sxao,  mein  ^inb,  bxaO  gemad^t/'  xief  bie  ©timme  bex 
gxan  ^önnife,  bie  anf  ben  erften  ängftfid^en  Sfn^xnf  be§  9Jfäbd^en§ 
i^xe  SIBnnbe  oexgeffen,  fi^  fd^netl  angefteibet  l^atte  nnb  nad^  bex 
Xpx  geeilt  loax,  Oon  loo  axx§>  ii)x  fein  SBoxt  entgegen  fonnte. 
„i)xx  Ijaft  bem  ©d^nxfen  Ooxfänfig  eine  Slbfi^Iag^p^fnng  anf 

ba§  ^abitaf  gegeben  nnb  fnx  bie  Steftpbfnng  fa|  mid^  nnx 
foxgen."  „Sie  abex/'  fo  fn^x  fie  p bem  9^entfd^xeibex  ge^ 

menbet  foxt,  bex  fi^änmenb  oox  SBnt  \iä)  anf  ba§  SJfäbd^en 
ftnx^en  moÖte,  ;,faffen  Sie  fie  nid^t  an,  menn  ©ie  nid^t  mit 
mix  nä^exe  SSefanPfcfiaft  mailen  moHen.  $Jinn  fomm,  mein 
®inb,  fe|t  miß  xä)  bid)  get^an,  bie 

alte  §önnife  fott  beine  SJfnttex  fein."  — ©mma  ex^ob  fid)  mn^^ 
fam  oom  ©oben  nnb  folgte  fantlo^  i^xex  gitbxexin. 

SBä^xenb  biefex  ®oxgänge  im  ©aft^ofe  bitten  bex  ©exid^t^- 
amtmann  nnb  bex  alte  $obia§  bie  ^exbxo^ene  genftexfc^eibe  im 
SSexmaftexbän^i^en  nnb  ba§  baxin  befinbfid^e  ^immex  in  Singen- 
fi^ein  genommen.  ®ex  exftexe  max  fe^x  balb  babin  mit  fidj 
einig  gemoxben,  ba§,  ba  bie  (SIa§f(bexben  ohne  Sln^nabme 
bxan^en  Oox  bem  §anfe  im  ©d^nee  lagen,  fein  ©inbxn^  fonbexn 
nnx  ein  Sln^bxm^  ftattgebabt  nnb  bex  SIn§bxe(benbe  ben  ©in:^ 
txitt  in  ba§  ©ebänbe  nnb  bie  ©tnbe  nnx  oom  §ofe  an§  ge== 
nommen  t)abtn  fönne.  gn  bem  Simmex  felbft  befanb  fidb  aße§ 
in  beftex  Dxbnnng , nixgenbg  max  mit  SlnSnabme  be§  genftexg 
eine  ©emalttbat  p exbiiden.  SIfö  bex  alte  $obia§  baxanf  anf^^ 
mexffam  mad^te,  bap  fein  SSexmaltex  fämtlid^eg  baxe  ©elb  ibm 
Oox  bex  Slbxeife  in  SSexma'bxnng  gegeben  nnb  bie  SleibnngSftnde 
nnb  bie  anbexn  ©ai^en  be§  SSexmaltexg  in  OoHex  Oxbnnng  oox- 
banben  feien  — fdjnttelte  bex  ©exid^tgamtmann  mit  bem  ^o^fe. 
„©onbexbaxe  ^iebe  nnb  fonbexbaxe  Stänbex"  fagte  ex  feife  Oox 
fidb  ip  möglidb,"  entgegnete  bex  alte  $obia§, 

„bap  fie  nbex  ben  geflettext  nnb  bnxdb  ben  Säxm  bei 

bex  SInfunft  bex  gxan  §önnife  exfdjxedt  nnb  nbexxafcbt  moxben 
finb,  fo  bap  fie  e§  fnx  gexaten  gepalten  b^ben,  nicpt  anf  bem 
SBege,  ben  fie  gefommen,  fonbexn  bnxd)  ha§>  f^enftex  bag  gxeie 
p exxeidben.  $ie  §intextbnx  ift  ftet§  Oexfdbloffen,  e§  ift  bie§ 
ein  SImt  meinex  ^odbtex,  bie  e§  nie  oexgipt." 

„^ä)  miß  fofoxt  px  SSexnebmnng  fdjxeiten,  fie  mnp  mix 
andb  nodb  übex  ben  ©cplitten  Sln^fnnft  geben." 

S)ie  beiben  SJiännex  gingen  na(^  bem  SSoxbexpanfe  pxnd 
nnb  begegneten  anf  bem  §ofe  bem  Sflentfd^xeibex,  beffen  ©efid^t 
gxauem  ©anbftein  gli(p,  opne  bap  eine  3Rn§feI  baxin  fid)  be- 
megte.  „Slnf  ein  SBoxt  im  SSextxanen,  §erx  ©exid^t^amtmann," 
fagte  ex  mit  peifexex  exftidtex  ©timme.  ®ex  alte  Sobia^  ging 
aßein  in  ba§  §an§  pxüd. 

„SBie  meit  finb  ©ie?"  fagte  bex  9^entf(pxeibex. 

„Slid^t  einen  ©(pxitt  meitex,  fd^eint  aßexbing^,  atö  ob 
an(p  im  SSexmaltexpanfe  mäpxenb  bex  lepten  ?la^t  ein  fd^mexex 
®iebftapl  pat  oexübt  mexben  foßen,  abex  mix  miß  bie  ©ad^e 
ni(^t  xed^t  in  ben  Sopf!" 

„Slatüxlii^  ni(^t!  Ooxpin  oon  bem  kneipte 

exfapxen.  ©(pein!  Slße§  ©^ein!  ®ie  Snfti^  foß  abgelenft 
mexben,  man  foß  glauben,  bap  au(p  bex  xote  §apn  peimgefnipt 
fei,  mäpxenb  bex  Sffäubex  felbft  im  xoten  §apn  fipt!" 


„SBag  fagen  ©ie  ba?" 

„Slatnxiicp , bie  ip  fonnen  ben  Sffänbex 

mit  §änben  gxeifen  nnb  gepen  momögticp  mit  ipm  SIxm  in  Slxml" 
„SBa§  foß  ba§  peipen?" 

„§aben  ©ie  benn  nie  bemexft,  menn  ©ie  in  bex  lepten 
3eit  ^^)xe  ©exi^t'dage  piex  abpielten,  Oon  melcpex  Unntpe  bex 
alte  S^obiag  feit  bem  SSexfdjminben  be§  ©xopbanexn  geplagt  ift?" 

„©emip,  bie  ©iipexpeit  bex  Sleifenben,  bie  bei  ipm  p nbex- 
naipten  pflegen,  ftept  anf  bem  ©pieU" 

„©epen  ©ie  benn  nidjt,  mie  ex  pent  §ittext  nnb  bebt?" 
„®a§  ift  fein  SSnnbex!  ®ex  ©^xed  bex  5Jla(pt,  ba§ 
©(pidfal  Oon  %xaxx  §önnife  — ex  ift  ein  altex  Statut  — ex 
pat  t§>  mix  felbft  gefagt,  ex  glanbt,  bap  aße  SJdepxeifenben  nnb 
aße  gnpxlente  eine  anbexe  $onx  nad^  ßeip^ig  einf(plagen  mexben!" 

„Unb  ©ie  glauben  ba§  in  aßem  ©xnfte,  §exx  ©exi(pt§:^ 
amtmann?" 

„©emip,  mo  pinang  moßen  ©ie  benn  eigentliip?" 

„©0  fxagen  ©ie,  bex  Sximinalift?  SSexgeffen  ©ie  e§  benn 
ganj,  bap  bex  alte  Sobia§,  bei  bem  bex  palb  betrnnfene  SSanex 
eingefepxt  max,  au§  beffen  eignem  3)'dnnbe  gemnpt  pat,  bap  nnb 
mie  Oiel  ©elb  ex  bei  fi(p  füpxte?  SSexgeffen  ©ie  gan^,  bap 
biefe  ©nmme  oiex  tanfenb  Spalex  betxng,  bap  g’xan  §önnife 
eine  glei(pe  ©nmme  bei  fi(p  fnpxte  nnb  bex  Sitte  bieg  geftexn 
abenb  Oon  bem  göxftex  ^piel  erfapxen  pat?" 

„S)ag  pabe  id)  aßeg  gemnpt,  abex  mag  foß  bag  bebenten? 
SBenn  bex  alte  $obiag  bex  einzige  gemefen  mäxe,  bex  baOon 
Senntnig  gepabt,  bann  mäxe  bieg  aßexbingg  oon  SBicptigfeit, 
abex  ex  max  nidjt  bex  Slßeinige,  ba  maxen  anä)  anbexe  ^exjonen 
babei,  ©ie  felbft,"  fagte  bex  ©exi(ptgamtmann  äxgexlicp. 

„©0,"  fagte  bex  Slentf(^xeibex,  „meinen  ©ie  mixfiicp? 
®ann  pöxen  ©ie,  bap  bex  alte  ^obiag  pent  nad^t  ^mifd^en 
ppn  nnb  ^mölf  im  §ixf(pgrnnb  gemefen  ift,  bap  ex  ein  ©emepx 
bei  fidp  gefüprt  nnb  bap  bex  alte,  böfe  §xinb  bex  'Qxaxx  §önnife 
fünfzig  ©(pxitt  matbeinmäxtg  exf(poffen  liegt?" 

„SJtein  ©ott,  mopex  miffen  ©ie  bag?" 

„gxagen  ©ie  bod^  bie  eigne  Sodjtex,  mo  bex  alte  Sobiag 
in  oexgangenex  5Tca(pt  fiep  anfgepalten,  fepiden  ©ie  boi^  nai^ 
bem  SBalbe  nnb  taffen  ©ie  fnepen!" 

„©emip  — fogtei^"  — fagte  bex  ©exi(ptgamtmann,  bex 
bnxcp  nnb  bnxd^  oexmixxt  exfepien. 

„^ag  ift  niept  genug,"  ftnftexte  jept  bex  S^entfd^xeibex, 
,,©ie  muffen  ben  Sitten  pintex  ©(^top  nnb  Stieget  fepen,  ©ie 
muffen  bann  bag  §ang  bnxcpfnd^en  taffen. — " 

„S?expaftnng,  S)nx(pfn(pnng  ? Unmögti(p!  ®g  feptt  bie 
§anptfad;e,  §exx  S^entf(pxeibex,  bag  SJtotiO,  bex  S3emeggxunb 
p ben  beiben  SSexbxed^en.  S)ex  atte  ^obiag  ift  atg  xecptfi^affnex 
nnb  moptpabenbex,  ja  xeid^ex  SRann  befannt,  auf  beffen  ®e[ip^ 
tum  ni^tg  meitex  taftet,  atg  eine  einzige  ©rnnbfdjntb!  @g  ift 
ein  SSapnfinn,  ipn  fnx  einen  Stanbmöxbex  gn  patten!" 

,/SJJeinen  ©ie?  ©o  exfapxen  ©ie  benn,  bap  biefe  einzige 
©xnnbfd^ntb  ben  SRann  in  bag  SSexberben  ftüx^t,  bap  ex  in 
menigen  ^agen  am  exften  Ttäx^  fie  pxüd^apten  foß,  bap  er 
an  eine  SJdenge  ^piixen  geftopft,  nm  bie  oiextanfenb  ^patex  an- 
^nteipen,  bap  ex  übexaß  infolge  bex  ©etbftemme  abgemiefen  ift 
unb  bap  bex  ©xaf  ipm  bnx(^  midp  pat  exöffnen  taffen,,  bap 
menn  ex  nid^t  ^aptt,  bex  xote  §apn  ^nx  ©nbpaftation  gefteßt 
mixb.  gd)  bin  ©enexatbeOoßmäcptigtex,  am  ^meiten  9Käx^  ex^ 
patten  ©ie  meinen  Slntxag  auf  ©inteitnng  beg  SSexfapxeng!" 

„®ag  mixb  ni(pt  gefd^epen,  bag  mixb  au(^  bex  ©xaf  ni(pt 
moßen,  bex  nodp  nie  einen  feinex  ©d^ntbnex  ing  Ungtnd  ge^ 
ftüxjt  pat!" 

„2)ag  mixb  mopt  gef(^epen,  icp  bin  ein  SBexf^eng  in  bex 
§anb  meineg  §exxn  nnb  fenne  nnx  meinen  ^i)ienft.  Unb  mag 
ben  ©xafen  antangt,  fo  pat  ex  faft  aße  anbexn  §ppotpefen 
ebenfaßg  fnnbigen  muffen.  93extra:ten  gefagt,  ex  bxau(pt 
enoxm  oiet  ©etb,  nii^t  mie  man  meint  pm  SInfanf  eineg  ©nteg 
fonbexn  jnx  Se^aptnng  bex  S23ecpfetf(pntb  eineg  fxan§öfif(pen 
^aoatiexg,  bex  ipn  nm  feine  Süxgfcpaft  angegangen  nnb  bex 
fpnxtog  Oexf(^mnnben  ift.  SBiffen  ©ie  nun  genug?  ^pnn  ©ie 
jept,  mag  ©ie  moßen,  id)  pabe  meine  ^"^ftiept  exfnßt,  teben  ©ie 
mopt!"  ®ex  S^entf(pxeibex  Oextiep  mit  feften  ©cpxitten  ben  ^of. 
„SSerbammtex  ©epteidjex,"  nmxmette  bex  ©exieptgamtmann 


315 


‘oox  \id)  l}in,  „Wol]tx  er  ba§  alleg,  ic^  glaube  fein  ein^igeg 
SBort,  aber  freilid^,  ic^  !ann  uid^t  auber^,  td^  mu^  bte  S^od^ter  unb 
ben  Sitten  Uernet^men,  bann  U)irb  fid^  bte  @ad^e  fd^on  aufftären." 

gutferfic^tltc^  betrat  ber  ©erid^t^amtmann  ba§  SSorber'^au^ 
unb  ging  in  bte  neben  bem  Samengtntnter  Itegenbe  Stube. 

,,Qd^  ntn§  S^re  ^od^ter  berne^men,  $obta§!" 

„®a§  U)irb  fd^U)erIt(|  ange^en/'  entgegnete  btefer,  ,,id) 
U)ei^  nic^t,  m§>  in  nuferer  furzen  Stbtüefen^eit  norgegangen  ift, 
grau  §bnnife  ift  an^er  ®ett,  meine  ^od^ter  liegt  in  i'^rer  Stube 
in  2Beinfrämf)fen  auf  bem  Sofa,  grau  §önnife  fniet  neben  it)r. 
®er  Str^t  ift  meggefa^ren,  mir  fielet  niemanb  9tebe  unb  "äxiU 
mort,  e§  ift,  aU  ob  ein  böfer  @eift  in§  §an§  gezogen  ift.'' 

„So  ift  e§  and^,  S^obiag,  xd)  toill  oerfnd^en,  i^n  51t  Oer- 
f(^end^en!" 

®er  (Seric^t^amtmann  trat  in  ba§  gimmer  ber  f^ran  §ön- 
nife.  „@mma  Sobia^,"  fagte  er  ernft,  aber  milbe,  „fnd^en  Sie 
ftc^  p fciffen,  mag  gefc^e^en  fein,  ma^  ba,  motte,  gd^  mn^,  fo 
teib  e§  mir  tljut.  Sie  afö  ^ören,  ftnb  Sie  bereit?" 

„3a,"  \^lnd)^k  bag  SJfäbd^en. 

„So  antmorten  Sie  mir  auf  meine  fragen!  SBann  finb 
Sie  geftern  abenb  p S3ett  gegangen?"  — „Um  ^e^n  U^r." 
„§atten  Sie  bie  §intertt}ur  oor^er  berfi^Ioffen?"  — 

„®ar  ^ijx  SSater  um  ^e^n  U^r  fd^on  p Sett  gegangen?" 
„Stein."  — „SBo^er  miffen  Sie  ba^?" 

„Stfö’it^  Oom  ©ofe  pritdf eierte , mar  er  im  begriff,  in 
ben  SBatb  p gelten." 

„3n  ben  SBatb?"  rief  ber  @5eri(^t^amtmann  nberrafd^t, 
„bei  nac^tfc^tafenber  S^it?" 

„§err  (Serid^t^amtmann ,"  rief  ®mma,  „ba§  tjat  er  fd^on 
ben  ganzen  SBinter  über  getrau.  ®r  ge^t  nad^  rei^t§  unb  linfe 
bie  Sanbftra^e  entlang,  um  p ^ören,  ob  etma  im  SSatbe  etma§ 
SSerbä(^tigeg  gefd^ie^t.  ^ie  Stnnbe  Oon  gel^n  bi§  elf  U^r  ift 
e§,  in  ber  mitunter  noc^  ^ol^banern  oon  Sei^jig  fommen,  na^- 
t)er  mirb  bie  Strafe  teer,  ©r  mitt  ben  SBeg  rein  Ratten  Oon 
bem  (Sefinbet,  ba§  \id)  nmijertreibt." 

„2Bie  mar  3^r  SSater  gefteibet?" 

„®r  ^)atk  ben  ^ßetpodt  an  unb  bag  ©emel^r  über  ber 
S(^ntter." 

„SBarnnt  na'f)m  er  bie  SBaffe  mit?" 

„^od^  mo^t  p feinem  S(^n^e,  meit  inpif(^en  befannt 
gemorben,  ba^  ber  ©ropaner  ermorbet  ift." 

„Erinnern  Sie  fid^  be^  Slbenbg,  atö  ber  ©ropaner  ba^ 
tepemat  ^ter  im  roten  §ap  eintepte?" 

„©ernip  e§  mar  \a  feine  ^obe^nad^t,  ben  10. 
mein  ©ebnrt^tag!" 

„Sagte  ber  ©ropaner,  ba§  er  ©etb  bei  ftd^  füpe?" 
„^ag  tt)at  er."  — „©rppen  Sie,  mie  ba§  gef^a^!" 
„^er  ©ropaner  tarn  gegen  nenn  Up  abenb§  in  nnfere 
©aftftnbe.  ©r  mar  angenfd^eintid^  etma§  angetrnnfen  unb  fe|te 
fid^  an  ben  Ofen.  SJtein  Sater  bot  ii)m  Oon  bem  ^^nufd^r  an, 
ben  mir,  meit  mein  ©ebnrt^tag  mar,  bereitet  ptten,  unb  balb 
fam  er  p nn§  an  ben  ®P  — " 

„SBer  fa§  an  bem  $ipe?" 

„SJtein  Später,  ber  Stentfd^reiber  SSürger,  ber  görfter  Spet 
unb  p.  ^er  ©ropaner  mürbe  fep  batb  rebfetig  unb  er^ 
ppte,  er  pbe  bei  einem  Stbootaten  in  Seppg  Oier  tanfenb 
^pter  für  ein  SSormerf  feinet  ©nte§,  ba§  er  Oertanft,  eim 
faffiert.  SJtein  SSater  mad^te  itp  baranf  anfmertfam,  ba|  bie 
Stadst  angebrochen  fei  unb  ber  Sd^nee  treibe,  unb  fragte  i^n, 
ob  er  nicht  bleiben  unb  anbern  Sttorgen^  bie  Steife  fortfepn 
motte.  Ser  ©ropaner  lehnte  bie§  aber  ab  unb  meinte,  er 
habe  fo  fdhnette  unb  ftarfe  ^ßferbe,  ba§  er  in  einer  h<^^6en 
Stnnbe  p §anfe  fei.  S3atb  mar  er  aber  eingefdhtafen  unb  bie 
•beiben  anbern  Herren  gingen  nadh  §anfe.  So  ptief  er  mohl 
eine  Stnnbe  unb  mein  SSater  mottte  fi^on  bie  5ßferbe  an^pannen 
taffen,  aU  er  mieber  erma(hte.  ©r  mar  pemti(^  ernüt^tert  unb 
unterhielt  fidh  moht  noch  eine  hotbe  Stnnbe  mit  meinem  SSater." 
„Vorüber  pradhen  fie  benn?" 

„Über  ©etbangetegenheiten.  So  genau  mei§  ich  nid)t^ 
bin  ab  unb  p gegangen.  Stur  beffen  erinnere  p midh,  ba§ 
mein  SSater  ihn  fragte,  ob  er  fein  ©etb  nidht  auf  fpere  §po^^^^ 
pr  erften  Stette  gegen  h^h^  Oerleihen  motte  — — " 


„Unb  ma§  ermiberte  ber  SSaner?"  nnterbradh  ber  ©e= 
richt^amtmann  rap. 

,,©r  benfe  npt  baran,"  fagte  er,  „er  fei  froh, 
enbtidh  einmal  mieber  bare§  ©etb  p fepn  befomme  unb  er 
bebürfe  e§,  um  fein  gnoentarinm  ^n  erneuern." 

„SBann  fuhr  ber  93aner  ab?" 

„©egen  etf  Uhr.  So  fagte  menigften^  am  anbern  SKorgen 
ber  ®ne(^t." 

„§aben  Sie  ihn  npt  fetbft  abfahren  fehen?" 

„Sfein,  id)  mar  p mübe  unb  ging  fdhtafen,  meit  ber  S3aner 
immer  nodh  feftfa^  unb  meiter  trän!." 

„Unb  3h^  Sater?" 

„Ser  mar  Pon  früher  atö  idh  p S3ett  gegangen." 

„SBoher  miffen  Sie  ba§?" 

„3dh  mottte  bnrdt)  fein  Zimmer,  ba§  idh  Oerptoffen 
fanb,  nap  meiner  Stube  gehen  nnb  mnpe  ben  äSeg  über  ben 
§an^flnr  mühten." 

„SBiffen  Sie  benn,  ob  3h^  SSater  in  feiner  Stube  mar?" 
„SBo  fottte  er  benn  fonft  gemefen  fein?"  entgegnete  ©mma, 
über  bie  grage  anffüEig  beunruhigt. 

Ser  ©ericht^amtmann  Uidk  ba§  S)Jäb(hen  ernft  nnb  f(hnrf 
an,  aber  er  fah  nidht§,  afö  ein  grnnbehrtidhe^,  aber  oon  innerer 
3tngft  erfüttteg  ©efidtjt. 

„Sttfo  um  gehn  Uhr  Oertie^  SP  SSater  geftern  abenb  bag 
§an§.  SSann  f ehrte  er  benn  prüdt?" 

„Sag  mei^  p nidht,  ad)^  §err  ©eri(htgamtmann.  Siefe 
grengentofe  Si^techtigfeitl" 

„2Bag  meinen  Sie  benn?" 

„SKan  fagt  ihm  nadh  — ''  entgegnete  ©mma  bebenb  Oor 
^ßorn,  „er  fei  — er  h^^be  — " 

„©r  h^ibe  mp  ermorben  motten,  oh  ber  Sdhnrfe!"  mkx^ 
bradh  §önnife,  „einen  ©hrenmann  fo  ^n  oertenmben! 

©tenbe  Stäche  ift  eg,  §err  ©erptgamtmann , bafür,  ba§  bag 
SJtübdhen  feine  SSemerbnng  abgemiefen,  mir  pben  gefehen,  mie 
bie  erbürmtiche  St^reiberfeete  mit  SP^^  iwt  §ofe  f^rach,  ober 
menn  idh  toieber  gang  auf  ben  S3einen  bin,  er  fott 

midh  !ennen  ternen!" 

„3(h  mp  atfo  ni(f)t  geirrt,"  entgegnete  ber  ©eridhtg=^ 
amtmann,  „beruhigen  Sie  fidh,  mein  ^inb,  nnb  antmorten  Sie 
mir  ruhig  meiter,  bie  Sadhe  mn§  nnb  mirb  fidh  anfftüren.  Sie 
haben  grau  ^önnüe  gnerft  im  Si^titten  entbeut?"  — „3^1 
„Unb  finb  na^h^^  mit  biefem  Sdhtitten  gnm  Slrgt  ge:^= 
fahren?"  — „Sm" 

„§aben  Sie  bemerft,  ba§  bag  S(hnpeber  am  Si|e  ger-^ 
riffen  mar?"  — „Sa,  atg  p Oor  ber  äBohnnng  beg  Strgteg 
angftieg." 

„§aben  Sie  fonft  auf  bem  S(htitten  nodh  etmag  SSer^^ 
bü(htigeg  mahrgenommen,  moht  ni^t?" 

So  einfadh  unb  natürtidh  bie  grage  mar,  eine  fo  entfepidhe 
SBirInng  bradhte  fie  h^^tior. 

Sag  SKübdhen  griff  mie  im  krampe  mit  ben  §ünben  um 
fidh,  ih^  ganger  Sörf^er  gitterte  nnb  flog,  ihre  Singen  ftehten 
batb  ben  einen,  batb  ben  anbern  an,  fie  rang  bie  Smger  in 
einanber  nnb  bebedfte  enbtidh  bag  ©efidht  mit  ben  §ünPn. 

„SBag  ift  bir,  ©mma,"  rief  grau  §önnife  erpredft,  „fo 
antmorte  bodh,  hP!  etmag  auf  meinem  Sdhtitten  bemerft?" 
„S(h  !ann  nid)t,  p barf  ni($t,"  ptni^gte  bag  SJiübdhen. 
„SSag  ift  bag  mit  Sh^^^/  ©mma  Sobiag,"  fape  ber  ©e^= 
ridhtgamtmann,  „bebenfen  Sie,  Sie  müffen  einen  feierlidhen  ©ib 
Pmören,  ba§  Sie  miffenttidh  nid)k  oerpmiegen  haben!" 

„S(hmören,  Pmören,"  rief  bag  Bübchen  mit  ©ntfe^en, 
„p  fchmöre  npt,  p !ann  npt  pmören!" 

„^inb,"  fagte  grau  §önni!e,  „haft  bn  ein  ©eheimnig  auf 
beinern  ©emiffen?" 

„Sa,  ja,  liebe  gute  grau  §önnife,  retten  Sie  midh,  retten 
Sie  ihn  Oon  bem  SSerberben!" 

„©mma,  bn  fpidhft  fa,  atg  ob  bn  müpeft -" 

Sag  äJtäbi^en  antmortete  npt  mehr.  Sie  hatte  bag  ©e^ 
fidht  in  bag  Riffen  beg  Sofag  gebrüät  unb  nur  ein  fononlfioifi^eg 
Sndm  hob  bann  nnb  mann  ihren  ®örf)er. 

„Sag  ünbert  bie  Sadhtage  güngtp,"  fagte  ber  ©eridhtg- 
amtmann  nnb  oertie|  bag  Simmer.  dgope^ung  folgt.) 


9^la(^^bru(f  öerBotcn. 
©efc^  b.  ll./VI.  70. 


•gclena  Slntottia  aus  ßiittitf). 


atten  3^iten  l^at  eine  ungeit)i)^nli(^  ftarfe  SSe^^aarun^ 
be§  3Jtenf(|en  unb  natnentlid^  ba§  Sluftreten  be§  ®arte^  beim 
äöetbe  bie  §lufmerffamfeit  in  Slnfprui^  genommen.  SBäl^renb 
aber  früher  foI(^e  gäHe  einfadb  atö  ^aturf^3tele  betradjtet  mnrben, 
l^at  neuerbingg  bte  SBiffenfd^aft  fic^  ernftHd^  mit  benfelben  be- 
f^äftigt  nnb 
e§  iftjeitetloa 
fec^§  gal^ren 
barüber  eine 
fd^onnmfong- 
reiche  ßittera- 
tnr  angetoai^- 
fen,  au§  ber 
mir  I}ier  eini- 
get mit  Über- 
gebung ber 
fpe^ieömiffen- 
fi^baftlid^en 
©eite  mit:= 
teilen  motten. 

S^amentlidb 

Ijat  fid)  Dr. 
m.  »artete 
in  Berlin  in 
oerfd^iebenen 
Slbbanbfum 
gen  ber  S3er== 
liner  QeiU 

fdbrift  für 
©tbnologie 
ba§  SSerbienft 
ermorben,  bie 
in  Siebe  ftebem 
ben  abnormen 
gälte  na^  atten 
©eiten  belend^tet 
unb  antbropoto^ 
gi{(^  ergrünbet  ^u 
haben ; audb  ^ro- 
feffor  ©der  b^i 
fii^  in  einer  ©r atu- 
tationgfdbrift  pm 
fünf^igiäbrigen 
S)oftorjubitäum 
t)on  ©iebotb^ 

(S3raunf($meig, 

1878)  bamit  be. 
fcbäftigt.  Siefen, 
fomie  einigen  am 
beren  Duetten  finb 
bie  nacbftebenben 
Slitteitungen  ent^ 
nommen.  SSiet 
mehr  ift  bei  ben 
genannten  Stuto^ 
ren  p finben. 

ift  nötig, 
bie  einzelnen  Sötte 
oon  abnormer  S3e^ 
baarung  genau  p 
fi(bten  unb  fibutf 
Oon  einanber  p unterfdbeiben,  ba  unter  biefer  Sejeidbnung  febr 
Oerfcbiebenartige  Singe  oereinigt  finb.  Stu^gefcbieben  merben  jm 
nö^ft  jene  Sötte  oon  §aarentmidelung , bie  fidb  auf  trantbaft 
oerönberten,  oerbidten  unb  buntter  geförbten  §autftetten,  ben 
fogenannten  SJiuttermötern,  ä^igen,  benn  fie  geboren  in  ba§ 
©ebiet  ber  ^atbotogie.  ©tma§  anbere^  ift  e^  mit  ber  abnormen 
§aarbitbung  auf  ber  gefunben  unoerönberten  §aut,  unb  ba 
unterf Reibet  ©der:  1.  bie  totale  ober  mehr  oerbreiterte  Ummanb^ 
tung  be§  SS5ottbaare§  (met(^e^  ba§  no(b  ungeborne  ^inb  faft 


Stau  85iola  fl ...  • au0  ^cnnf^ltianta. 


gan^  bebedt)  in  mirttidbe^  §aar.  Sabin  redbnet  er:  Sluftreten 
be§  ©arte§  beim  SISeib,  attgemeine  ftarfe  35ebaarung  be§  mönn- 
ticken  ©örberg  tc.;  2.  bie  abnorme  95ebaarung  ber  fogenannten 
§aarmenfd)e^r  üietd^e  fi^  Oererbt  unb  in  ber  Sieget  mit  befefter 
^abttbilbung  pfammen  oorfommt.  Sartefö  'f)at  nod§  eingebenbere 

Unterf^ei- 
bungen , auf 
bie  mir  un§ 
aber  bi^it^r  afö 
bem  3ü)ede 
biefer 

fdbtift  ferner 
tiegenb,  nicht 
etnlaffen  föm 
nen.  — 


S3eibenbör- 
tigen  S^auen^ 
wimmern  mu^ 
man  mieber 
mehrere  So^^ 
men  unter- 
fdbeiben , bie 
eine  ift  ba§ 
fogenannte 
„SSörtdben" 
junger  Stau- 
en, ba0  fidb 
faft  nur  bei 
S3rünettenfin= 
bet  unb  oon 
jebem  Sefer 
mobt  fdbott 
einmal  beob^ 
a^tet  mor- 
ben  ift. 

©tma0  an^ 
bere0  ift  ba§  Stuf- 
treten eineg  mirf== 
tidben,  aug  edbten 
ftarfen  ®artbaa- 
ren  beftebenben 
S3arteg  unb  bag 
gar  nicht  fo  fetten 
ift,  mie  man  ge^ 
möbnti(^  glaubt, 
benn  bie  befd^rie- 
benen  unb  abge^ 
bitbeten  Satte  aug 
berte|tenSeitpb^ 
ten  nadb  Su^en- 
ben.  3Kan  bat  fie 
f(^on  oon  atterg 
berbeobadbtet,mie 
5.  S.  aug  einer 
ßei^)jiger  ©dbit- 
berung  Oom  18. 
St^jrit  1733  bet^ 
Oorgebt,  bie  fot^ 
genberma^en  tarn 
tet:  Jungfer 

Slofina  SDlar- 

gareta  SJlütterin  ift  megen  Slrmut  ben  12.  Sepmber  1731 
in  bag  b^efige  ßajarett  gefommen,  ihr  SSater  ift  bei  bem 
maligen  Surfürften  oon  ©acbfen  gobann  ©eorg  III  ©ilberbiener 
gemefen,  fie  bat  \ä)on  in  ihrer  S^genb  gefunben,  ba§  ihr  p 
beiben  ©eiten  beg  ®inneg  ein  Sart  gemadbfen,  meti^er  fo  taug 
gemorben,  ba§  fie  fii^  genötigt  gefeben,  benfetben  p rafieren*  öb 
fie  nun  gteid;  benfetben  fii^  anföngti^  nur  atte  oier5ebu  Sage 
abgenommen,  fo  1)at  eg  bodb  bei  pnebmenben  fahren  ni(^)t 
motten  genug  fein,  fonbern  fie  na^getjenbg  mödbentti^  fi^ 


^ItfaBetb  ^ne^^tin  au0  Ibtienjett. 


©ric^itt  §clenc  % 


317 


^ ^ /n 


tafieren  muffen,  unb  bamit  e§  niemanb  l^at  merfen 
foHen,  ift  fie  alle^ett  mit  öexbunbenen  33atfen  gegangen.  S^t 
gute§  Seben  unb  ftarfe§  SBein^^  unb  S3ranntU)eintrinfen  l^at  fie 
enbtid^  an  ben  SSettelfkb  gebracht,  fo  ba^  fie  öor  ber  Seute 
^^üren  bitten  gegangen,  bfö  fie  fo  eienb  morben,  ba§  fie  nid^t 
fonbetlic^  mel^r  ge^en  tönnen,  ba  fie 
bann  in§>  Sa^arett  mo!§{  xafiert  gefom^ 
men,  nai^  ber  ^eit  aber  immer  Mnfer 
morben,  fo  ba§  fie  fii^  um  i^ren  ©art 
ni^t  me!^r  fnmmern  fönnen,  bi§  im 
Oiernnbfe^^igften  ^af)xt  i^reg  2tlter§  fie  : 
enblii^  bafelbft  geftorben,  unb  binnen 
brei  SJtonaten  ber  S3art  i^r  fo  ge- 
mad^fen.  3Ban  l^at  i^r  fonft  abgemerfet, 
ba§  fie  ein  mänulid^  Stimme 

gefiabt,  babei  atfe  ^^it  luftig  unb  ro^en 

^pzd  Oor  i^re  größte  ®elifateffe  ge-  \ ® 

l^atten.  SJJan  loill  aud^  fugen,  ba§  fie  '^4^  \. 

©etröfe  o'^ngefod[}t  gegeffen  l^abe  unb 
aföbaun  ein  f)uur  ©läfer  ©ranntmein  , , 

barauf  getrunfen.  Sie  ift  über^aubt  bärtige 

fo  gefräßig  gemefen,  

ba^  man  fie  !aum  but — — 

erfättigen  fönnen." 

nia,  geboren  mürbe 
fie  1489  in  ber  @e^ 
genb  Oon  Süttii^. 
reit^  in  i^rem  neunten 
Sa^re  ^utte  fie  einen 
Sinnbart,  ben  bie  ®I- 
tern  abf($nitten,  ber 
aber  nun  um  fo  ftärfer 
mud^g.  ®ie  ©Itern, 
arme  Seute,  ^ogen  mit 
bem  bärtigen  Sinbe 

Öfterreid^,  mefd^e  fie 

unter  ibre„§ofmeiber"  paarige  %a 

aufnabm.  „Sie  mar  

fe^r  gefunb,  freunbli($, 

liebreid;,  mar  in  mand^erlei  Sfrbeit  %t\d)idi  unb  erfahren  unb 
l^atte  uiet  SSerftanb.  Sie  l^atte  ein  langet,  feingebilbete^  ©efid^t, 
funfelnbe  fd^mar^e  Singen,  rote  SBangen  unb  il^r  S3art  reii^te 
in  intern  ad^tje^nten  Su^re  bi§  auf  bie  Srüft  Ijerab."  Sluf 
i^rem  §u  SSeimar  befinblid^eu  ®emälbe  trägt  fie  ein  grüneg 
Sleib  unb  eine  golbene  ©nabenfette. 

SSer  bie  Sömenburg  bei  Saffel  befud^t,  fann  bort  ein  Öl- 
gemälbe  fe^en,  meld^eg  l^ier  in  einer  getreuen  Slad^bilbung  ge=^ 


2)ag  bärtige  äBunbermäbdjen. 


Mt  '> 

)äi|  \ 


nyy 


paarige  Samtlie  uott  Slmbrag. 


geben  ift,  bagfelbe  trägt  bie  (ing  moberne  ®eutf(^  l^ier  über^ 
trageue)Unterf(^rift:  „23aI)reSlbbiIbmtg  ©lifabetlja  Sned^tin 
eineg  dauern  ®od^ter,  näd^ft  Slbb^n^eß  in  ber  ©(^meij  geboren 
1630,  ift  ac^t  Su|re  oer^eiratet  gemefen  unb  im  oierunbad^t- 
^igften  Su^re  i^reg  Sebeng  annod^  im  Seben  abgemalt  morben." 

©omit  ftammt  bag  ©emälbe  aug  bem 
~ Sa'^re  1714.  ©lifabetlj  ^eigt  bie 

©^me^ertra^t  unb  einen  meinen,  big 
auf  bie  SSruft  faüeuben,  ftattlid^eu  S3art, 
I inbeffen  feinegmegg  l^inberte,  in 

^eiligen  ©^eftaub  ^u  treten,  mie 
bie  Uuterfc^rift  ung  bele^^rt.  — 

®iefen  älteren  gäHen  fi^Iielgen  mir 
einige  neuere  an,  ^uiiäd^ft  bag  „bär- 
tige  SBunbermäbd^en,"  meli^eg 
^rofeffor  ©der  befd^rieben  ^at  unb  bag 
fid^  für  ©elb  fe^en  Iie§.  ®ie  Slnfi^Iag^ 
^ettel  Oerfünbigten  folgenbeg  über  fie: 
r^®ug  neuefte  ber  je|igen  feinen  SBelt, 
bag  bärtige  Söunbermäbd^en , bie  be- 
ittbermäbdjen.  rühmte  97orbboIreiferin,  ^rofefforin  ber 

_ _ _ ^is^renologie  unb 

fiologie.  ©ie  ift  im 

ftanbe  burdt)  bie  $^re- 

nologie,  oerbnnben  mit 

öfei^^bie  gäbigfeüen, 

' mopönenben  ©timme 

einen  männlid^en  Sopf 

tmit  einem  S5arte." 

Ben 

©^nurrbart  mar  mä^^ 

ie  tiott  Slmbrag.  ^ig,  aber  ber  Sinnbart 

— — oon  ^iemlid^er  Sänge. 

©d^on  etmag  bär- 
tiger mar  bie  Don  Drnftein  bef(^riebene  ©riei^in  §elene 
$....,  melc^e  fe^t  nod^  in  Sitten  lebt,  ©ie  ift  augge^eid^net 
bei  einem  auggefflarod^en  meiblid^en  ^abitug  uub  mei^rne^Iigern 
®eint  hnxd)  einen  britte^alb  ^^^^timeter  breiten  ^adEen^  unb 
einen  kid)im  ©d^nurrbart.  |)elene  biente  bei  einem  Sl^ot'^efer 
in  Sitten  unb  mar  einunb^man^ig  Su^re,  alg  Ornftein  fie  ent^ 
bedte.  3tnr  auf  oieteg  Snxtbzn  Iie§  fie  \id)  i>^otograb^ieren. 
§e|t  ift  fie  Verheiratet. 


\ 


318 


SBeit  ftattüi^er  afö  bie  le^teren  beiben  Samen  :präfenttert 
f{(^  bagegen  bie  bärtige  Slmerif anerin  grau  Siola 
. . . . au§  SBitco^  in  ^ßennfbltiania.  ©ie  ift  je^t  (1883) 
etma  ac^tunb^man^ig  alt  S^re  ©Itern,  ©ro^eltern 

unb  ©ef(|n)ifter  erf($einen  abfotnt  normal.  Sie  ift  Oon  Heiner 
©tatnr  nnb  in  aßen  gormen  nnb  ©liebem  Oon  entfd^ieben  meib^ 
liebem  San.  g^r  ift  too^Igeftaftet  mit  gtängenb  fd^mar^em, 
fnr^en,  nur  bi§  ^u  ben  Schultern  l^erabreid^enben  ^obf^aar, 
bimfetbrannen  9tngen  nnb  Ooßen  Slngenbranen.  öberlibb^,  Saßen 
nnb  Sinn  tragen  einen  Soßbart,  meld)er  genau  biefetben  ©teßen 
mie  beim  ^anne  einnimmt.  Sie  §aare  be§  ©i^nnrrbart^  finb 
ungefähr  einen  t)atben  8oß  lang,  oon  gleidEimä^iger  Sänge  nnb 
feiner  Se^ßnr.  Siejenigen  be§  Sadenbarteg  nnb  Sinnbarte^  finb 
oier  ober  fünf  lang,  geträufelt,  reic^Iic^  nnb  bid^t  gefteßt 
nnb  gtei(^faߧ  Oon  feiner  Sefd^affen^eit.  Sie  finb  fd^toarj. 
Siefen  Sart,  ber  aU  Ooß,  bi^t  nnb  tjübfd^  be^eid^net  merben 
mnfe,  befi|t  grau  Siota  feit  i^rem  ac^t^e^nten  Seben^fal^re  in 
biefer  Soßfommen^eit , bod^  begann  berfelbe  fd^on  p toad^fen, 
afö  bie  ^n^aberin  noi^  ein  fe^r  junget  SJläbdEien  mar.  g^re 
^mei  Söi^ter  geigen  feine  ©ü^tr  oon  bem  bie  SRntter  an^jeii^- 
nenben  männlichen  5Ittribnte. 

gn  biefen  gäßen  ift  ber  §aarmn^§  beim  SSeibe  an  einem 
nngemöhnlii^en  Drt  anfgetreten.  ©§  gibt  aber  andh  gäße,  mo 
ber  §aarmii(^§,  über  bie  gemöhnlidhen  ©rennen  hinan§gef)enb,  bei 
beiben  ©efdhfedjtern  ben  gangen  Sör^er  übergie^t,  nur  ^anb== 
teßer  nnb  gn^fohten  an^genommen  nnb  ba§  biefer  ftarfe,  an^er- 
gemöhnlii^e  ^aarmndh^  bann  and)  fd^on  gnr  nnredhten 
ber  früfjeften  ^ngenb  ber  bamit  behafteten  S^bioibnen  anftritt. 
Sag  finb  bann  bie  fogenannten  „§aarmenfdhen",  bei  benen 
biefe  Strt  ber  Sehaarnng  andh  erblid)  ift  nnb  bie  gemöhnlid) 
anä)  eine  eigentümlidfie  befi^en.  @g  finb  baOon 

in  ber  lebten  mehrere  gut  beobachtete  gäße  befannt  ge^ 
morben,  oon  benen  mir  bie  mid)tigften  h^^^  anfführen 
nnb  einen  ani^  bilblidh  oeranf(^auIicheu  moßen: 

Sielen  nnfrer  Sefer  mirb  mohf  no^  bie  me^ifanifdhe  Sän- 
gerin gniia  ^aftrana  befannt  fein,  bie  oor  etma  fünfnnb- 
gmangig  Sdh^^^  ®wroba  gro^eg  Slnffehen  erregte. 

SBährenb  fie  auf  bem  So^fe  fchöne  fchmarge  meidhe  |)aare  be^ 
fa^,  maren  bie  niebrige  ©tirn  nnb  bie  mufflig  h^^bortretenben 
Sfngenbranen  mit  langem,  großen,  bartartigen  §aare  bebedt. 
Sag  gange  ©eficht,  mie  ber  gange  Sörher  maren  bafb  ftärfer 
bafb  fd)mächer  mit  borftigem  §aar  übermadjfen.  Ser  ©chnnrrbart 
mar  nur  bünn,  befto  länger  ber  Saden-  nnb  Sinnbart,  andh 
bie  folbige,  bide,  hä§fid)e  ?lafe  mar,  menn  andh 
haart.  Son  ben  fange  §aarbüfi^ef  l)txab. 

Siefe  im  ©efi(^te  affenartig  f)äp(^e  Sängerin  mar  übrigeng 
mohfgebant,  h^^tte  gierfii^e  §änbe  nnb  gü^e.  ©ie  mar  Oerhei^ 
ratet  nnb  gab  im  gaf)re  1860  gn  SKogfan  einem  Snaben  bag 
Seben,  mefi^er  bereitg  äf)nli(^e  Slnfagen  mie  bie  Sßtntter  geigte 
nnb  beffen  gange  ©tirn  behaart  mar.  3)lntter  nnb  Sinb  ftarben 
bafb  nadh  ber  ©ntbinbnng  nnb  mürben  anggefto^ft  im  3Knfenm 
^ßränfeher  gegeigt. 

Ser  berühmte  Safefer  2lrgt  nnb  ^rofeffor  gefi^  ^fater, 
ber  in  biefer  ©tabt  in  ben  16^4  febte,  er- 

gäfjft  Oon  einem  SDianne,  ber  gn  ^arig  am  §ofe  Sönig  §ein- 
ri(^g  II  Oerfehrte  nnb  biefem  gürften  megen  feiner  abnormen 
Sehaarnng  afg  Snriofität  fehr  teuer  mar.  Serfefbe  ben 
gangen  Sbr^er  nnb  bag  ©efidht  mit  fehr  reidhfid)en  paaren  be- 
fe|t  nnb  fein  SIngenbranem  nnb  ©tirnhaar  mar  fo  fang,  ba^ 
er  fie  gnrüdhaften  mn^tc,  um  mä)t  am  ©eben  gehinbert  gn 
fein.  @r  mar  mit  einer  grau  Oon  gemöhnfidhern  Supern  nnb 


bnrdhang  gfattem  Sörber  Oerheiratet,  bie  Sinber  aber  gfidhen 
mieber  bem  gottigen  Sater.  ^fater  fah  fie  im  1^83  gn 

Safef,  afg  ber  Snabe  nenn,  bag  äl^äbdhen  fieben  ^at)x^  alt  mar. 
SBnnberbarer  2Beife  h^^f  ^rofeffor  oon  ©iebofb  bie  ^orträtg 
biefer  gamifie  Oor  menigen  ^al)xtn  im  ©dhfoffe  Slmbrag  in 
Sirof  entbedt  nnb  banach  begeidhnet  man  fie,  ba  ber  SZame 
berfefben  nii^t  h^^f  anfgefnnben  merben  fönnen,  afg  bie  haarige 
gamifie  Oon  Sfmbrag.  Sie  Oier  Öfgemäfbe,  nadh  benen 
nnfre  Sfbbifbnngen  gefertigt  finb,  mefd)e  Sater,  ßJlnlter,  ©of)n 
nnb  Sodhter  aße  in  Sebenggro^e  barfteßen,  befinben  fid)  je|t 
in  SBien.  Dr.  Sartefg,  ber  eingehenb  fid)  mit  ber  ©rforf^nng 
biefer  gamifie  befdhäftigte,  f)at  nadhgemiefen,  ba^  biefefbe  im 
fedhgef)nten  gaf)rf)nnbert  oief  2lnffef)en  an  oerfdhiebenen  Orten 
Oernrfadhte  nnb  noch  mieberhoft  befdhrieben  nnb  abgebifbet 
morben  ift. 

gn  bie©egenmart  gehören  gmeiOorgügfidhennbgenanerforfd)te 
gäße,  bie  rnffifdhen  nnb  bie  birmanif($en  §aarmenfi^en.  3nnäd)ft 
5fnbrian  i ber  fogenannte  rnffifdhe  §nnbemenfd) 

ang  bem  ©onoernement  Softroma,  ber  fidh  Oor  etma  gef)n 
in  Sentfdhfanb  fehen  fie^.  Sei  biefem  etma  fünfnnbfünfgtg- 
jährigen  ^ann  finb  bie  §aare  im  ©efidht  nnb  an  ben  fonft 
unbehaarten  Seifen  beg  So^feg  in  fo  nngemöhnfidh  ftarfer  SBeife 
entmideft,  beggfeidhen  am  Sörber,  ba^  er  afg  ber  h^iarigfte  aßer 
bigl)er  befannten  §aarmenfd)en  angefehen  merben  mn§.  Segfeitet 
mar  er  Oon  feinem  ©ohne  gebor,  einem  breifährigen  Snaben, 
mefdher  biefefbe  Slngbifbnng  mie  ber  Sater  geigte.  Son  gang 
befonberem  gntereffe  ift  nun  noch  meitere  ®igentümfid)!eit, 
bie  ben  beiben  ^aarmenfehen,  Sater  nnb  ©ohn,  gfeidhrnä^ig 
gnfommt  nnb  bie  fidh  anberen  §aarmenfdhen  mieber- 

finbet,  nämfidh  eine  mangefhafte  Sfnbrian 

ift  ber  gange  Oberfiefer  big  auf  ben  finfen  ©dgahn  gaf)nfog 
nnb  bie  übrigen  Säl)nt  finb  nidht  etma  anggefaßen,  fonbern 
maren  nie  Oorf)anben.  Ser  Unterfiefer  befi^t  bagegen  aße 
^ähne.  Sei  bem  ffeinen  gebor  finben  fich  im  Unterfiefer  nur 
oier  ©dhneibegähne;  ber  öberfiefer  ift  gahnfog. 

Ser  gmeite  gaß  einer  erbfidhen  SJtipifbnng  biefer  2frt  ift 
bie  birmanif(^e  gamifie  ©dhme?9Kaong.  Ser  9teifenbe 
©ramforb  hörte,  afg  er  fidh  Sfoa  befanb,  Oon  einem 

SJfenfdhen  reben,  beffen  ganger  Sör^er  mit  paaren  bebedt  nnb 
ber  eher  einem  Sfffen  afg  einem  3Jlanne  gfeidhen  foßte.  ©g 
mar  ber  bamafg  brei^igjährige  ©(^me-9Kaong,  mefi^er  afg  ffeincr 
Snabe  megen  feiner  abnormen  Sehaarnng  bem  Sönige  oo)i 
Sirma  gnm  ©efdhenfe  gemadht  mürbe  — ^ er  mar  ein  echter 
§aarmenfdh  nnb  gaft  afg  Hofnarr.  Ser  Sönig  fdhenfte  ihm 
ein  SSeib,  eine  fdhöne  Sirmanin,  oon  ber  er  fünf  Sinber  hcitte. 
Sie  oier  erften  maren  in  ihrer  ©rfcheinnng  Oößig  normaf  nnb  nach 
ber  SKutter  gefdhfagen ; bag  fünfte  aber,  bag  StRäbi^en  äJtabhnn, 
mar  fdhon  bei  ber  ©ebnrt  fehr  i^nb  na^  fedh^  SFtonaten 

am  gangen  Sör^er  mie  ber  Sater  behaart;  andh  geigten  fidh 
gähne  befeft.  Sm  Sahre  1855  fah  ber  engfifi^e  Sapitän 
g)nfe  bie  SJfaphun.  ,,©ie  entfodte  nng,"  fi^reibt  er,  „beim  ©in- 
treten einen  Slngrnf  beg  ©rftanneng,  ba  mir  in  ber  Sf)at  ben 
hunbgföpfigen  Sfnnbig  in  natura  oor  nng  gn  fehen  gfanbten." 
kbtx  bie  erbfidhe  SJfipifbnng  geht  aoä)  meiter:  $0taphun  mar 
Oon  ihren  beiben  Snaben  begleitet  gemefen,  bie,  etma  oier  nnb 
gmei  ^al)x  aft,  bereitg  Särte  befaßen,  „meld)e  bag  §erg  jebeg 
Sentnantg  erfreut  h<^6en  mürben."  §ier  liegt  alfo  ©rbfidhfeit 
big  in  bie  britte  ©eneration  oor  nnb  menn  man  in  fpäteren 
fahren  ©dhme:=9Kaongg  S^ai^fommenfi^aft  nodh  meiter  Oerfofgt, 
fo  mirb  man  in  berfefben  mohf  noä)  ein-  ober  mehreremafe 
auf  „^aarmenfdhen"  mit  gahnfüden  fto^en. 


^Infex  §tammfexhct. 

Wm  nnb  jnngen  Sierfrennben  gn  9^n^  nnb  grommen  anfgeje^t  oon  einem  ©ac^oerflänbigen. 


Sag  Sier  mar  Oor  afterg,  ift  in  ber  ©egenmart  nnb  mirb  in  ber 
gnfnnft  mohf  noch  immer  mehr  merben  bag  §anptgetränf  ber  Sent[chen. 
£)b  bag  hebanerßdh  ober  erfrenßdh,  f(häDli(h  ober  nn^ftch  ift,  fann  man 
bahingefleßt  fein  laffen,  man  hat  mit  ber  Shatfache  gn  rei^nen.  Db 
man  mit  fanerer  ober  frennbßcher  SOiiene  brein  f^ant  in  bie  oon  Sahr 
gn  Qahr  ftef)  mehrenbe  Seiftnng.  ber  Sraner  nnb  ber  Srinter,  bag 
änbert  bie  (Sachlage  niibt. 

SSoHte  man  bie  grage  bnrdh  eine  aßgemeine  Sfbftimmnng  gnr 


©ntfdieibnng  bringen,  fo  mürbe  nngmeifelhaft  eine  gemaftige  SJtajorität 
für  bie  hoh^  fnitnreße  5fnfgabe  beg  Siereg  eintreten  — menn  bloß 
bie  SJtänner  ftimmten.  Einberg  jebenfaßg,  menn  anch  bie  grauen 
an  bie  Urne  treten  bnrften.  SO^eint  ihr  ni(^t  and),  iht  5D^änner,  bie 
ihr  gn  Siere  geht  nnb  eine  grau  habt? 

5fber  mag  mürbe  bag  eine,  mag  mürbe  bag  anbre  nü^en?  ©g 
mirb  fortgetrunten  merben  fo  ober  fo;  ber  Paragraph  eff  öfeibt  btr 
bentfehen  ältännermelt  ein  unantaftbarer. 


319 


tüte  tüirb  I t^ut  mir  in  ber  Seele  tüel^,  tnenn 

xiS)  bie  Unbernunft  üon  SBtrt  nnb  ^eb^  S(^  bel^aupte,  neun 

Be^ntei  ber  Qe(^er  üerftel^t  ba§  ^rinfen  nid^t;  td^  be== 
Raupte  ferner,  nenn  ge^ntel  ber  SBirte  üerftel^t  bo^  (Sin* 
fc^enfen  nic^t. 

tüei^  nicht,  ob  bie  Behrbn^er  ber  S5rau!nnft  fid§  andh  ber- 
breiten  über  bie  SSierpflege,  tüie  fie  in  ber  lebten  ^eriobe  geübt  tüerben 
muü,  tüo  ba§  Söier  bom  gapfen  be^  Süffel  bi§  jnm  SJtnnbe  be§  Xrinfer^ 
gelangt;  tüoht  ober  glaube  id^  p tüiffen,  bofe  über  biefe^  ^h^mo  noch 
nicht  pm  großen  ^nblifnm  gefprodhen  tüorben  ift.  ^orunt  erfcheint 
in  biefer  SSegiehnng  eine  Belehrung  nnb  SBornnng  fe^r  erfprie^Iicb 
nnb  i(^  tüiü,  trog  ich  longen  ärinferjohren  am  eignen  Beibe  aU 
bemährt  befnnben  habe,  ben  geehrten  3)litbürgern  im  D^ei^e  (S^ambrini 
nid)t  länger  borenthatten,„hbffentHch  pr  Slbmenbung  bon  mandhmaUgem 
£opf{(^mer^  nnb  etlichem  Übeibeftnben. 

2)er  ^ireftor  einer  großen  Brauerei  jagte  mir  einft:  „(£§  ift  nicht 
allein  genug,  bag  man  gnte^  ^ier  in  bie  äSett  fchidt;  e§  thöte  auch 
net,  bag  man  jebem  SSirt  nnb  jebem  ^aft  einen  Sadhberftänbigen 
gnorbnete,  ber  fie  in  ber  S3ehanblung  be^  guten  Stoffel  untertneiftd' 

S)er  Ttann  hatte  fehr  redht  ®a§  S3ier  tüirb  oft  in  einer  SSeife 
mißhanbett,  bie  ber  gehnte  nidht  bertrogen  fann.  2)a^  S3ier  ift  folch 
ein  gehnter,  biel  empfinbli(her  aU  ber  5Seln,  ber  eher  einen  ^uff  au^h^tt. 

Unb  hoch  ift  bie  richtige  ^ehanbtung  be^  ^iere§  beim  ©infehenfen 
nnb  Printen  hö^fi  einfach  unb  teilet.  2Hte^  toa^  man  §u  beobachten 
hat,  ift,  ba§  man  bie  im  95iere  enthaltene  ^ohtenfäure  ju 
erhalten  fudht  bi^  §um  5Runbe  be§  ^rinfenben. 

^(ber  gegen  bie(e  fchlichte  Sieget  tüirb  gefünbigt  bon  Stiemet  bt§ 
Stonftan^  aüe  Xage  taufenb  unb  abertaufenb  ^at. 

gunächft  mug  benen,  bie  e^  nidjt  tüiffen,  gejagt  tüerben,  unb 
benen,  bie  e^  tüiffen,  in^  @ebö(^tni§  gurüdgerufen  tüerben,  baß  bie 
^tohteufäure  aMn  e§  ift,  tüeti^e  berurfacht,  baß  bag  ^ier  gut  befommt. 
3d)  fe|e  babei  ot^  fetbftüerftänblidh  beraub,  boß  man  mit  einem 
guten  an§  ben  beften  gngrebiengien  i)tVQe\ieUten  S3iere  §u  thun  hat 
unb  nicht  mit  foldhem,  für  tuel^e^  bor  einem  ;gahr^ehnt  ber  Siome 
^ibibenben}au(^e  erfunben  tüerben  mußte. 

SBirb  bie  ^ohtenfäure  bem  S3ier  entzogen,  fo  entfteht  eine  Stüffig^ 
feit  bon  fabem,  ja  mibrigem  ^efdhmacf,  bie  tüie  S3tei  im  Stiagen  liegt 
unb  ^opffchmerg  unb  Übetbefinben  erzeugt,  felbft  tüenn  fie  nur  in  g*e^ 
ringen  Stiengen  genoffen  tüirb. 

SJian  mo(he  fotg:enbe!§  ©i'periment.  Stlan  nehme  ein  Ötta^  frifdhe^ 
giite^  ^ier,  gieße  e^  tangfam  in  ein  tief  barunter  ftehenbe^g  Uexe^  (^ta^ 
unb  gieße  e§  auf  biefetbe  Söeife  noch  ßinmat  um,  unb  bann  ein  brütet 
SJtat.  ^un  fofte  man.  h^tt  bann  einen  faben,  gerabegu  abftoßen^ 
ben  (^efchmad  angenommen  unb  ift  nidht  mehr  p bergleichen  mit  bem 
tabenben  Getränt,  tüetdhe^  e^  bor  bem  Umgießen  toar.  ®er  ÖJrunb 
aber  ift  ber,  baß  bie  ^ohtenfäure  buti^  bo,^  mehrmalige  Umgießen  fi(^ 
berßü(^tigt  hat.  (Sbenfo  arbeitet  man  auf  ben  Stuin  be§  Siere§  hw 
biird)  (Srtüärmung.  SBenn  ^ier  nur  toenige  ©rab  über  bie  ^eüer^ 
temperatur  ertüärmt  tüirb,  berliert  feine  ^ohtenfäure  unb  tüirb  au§ 
einem  Sabfat  p einem  Xrübfat. 

Stlfo  bor  gtüei  Gingen  muß  man  ba^  93ier  hiU^n:  bor  ber  S3es= 
rüßrung  mit  guft  unb  bor  ber  ©rtüärmung. 

S^un  feße  man  fi^  barauf  ßin  einmal  bie  S3ierpßege  an  unb  par 
nur  in  ben  engen  (^ren^en,  bie  idh  fdhon  be^eidhnet  habe,  nämtidh  bom 
§aßne  am  gaß,  bepglidh  am  58ierbrudapparate,  pm  2^rinfermunbe. 

S)er  @aft  befteüt  ein  @ia^  S3ier.  ^er  SBirt,  ber  Redner  ober 
tüer  fonft  bie  SSereißtigung  ßat,  bie  Ouette  ßießen  p taffen,  nimmt 
ein  teeret  (^tog,  ßütt  e^  tief  unter  ben  Itaßn,  läßt  ba^  ^ier  ein=^ 
ftrömen  unb  fäßrt  tnäßrenb  be^  (Singießen^  mehrmals  mit  bem 
(^tafe  auf  unb  nieber. 

^un  tüirb  bem  ©afte  ba§  ÖJta§  borgefeßt,  eg  tüogt  ber  ©eßaurn 
brin  auf  unb  ab.  ®er  SSirt  fprießt  mit  teudßtenben  Stugen:  „bag  ift 
ein  $8ier!''  ®er  ß^aft  trinft  berftörten  Stngeficßtg  unb  fpridht:  „ja, 
bag  ift  ein  S3ier!" 

i)er  S3ierberftänbige  aber  fagt:  bag  ift  fein  S3ier,  tüenigfteng 
nießt  meßr  bag  gute  53ier,  atg  tüeldheg  eg  im  gaffe  mar,  benn  eg^ßat 
bureß  bag  unüerftänbige  ©ingießen  mitteig  ßoßen  ©traßteg  einen  großen 
Seit  feiner  ^oßlenfänre  bertoren. 

^ag  richtige  ©infeßenfen  ßat  in  ber  SSetfe  p ge^ 
f(ßeßen,  baß  man  bag  ©tag  mit  feinem  Dberranbe  bi(ßt 
unter  ben  §aßn  ßätt  unb  nun  bag  ^ier  an  ber  innern 
©tagmanb  fdhräg  ßerabftießen  läßt.  Senn  babei  fommt  bag 
$8ier  fo  menig  otg  irgenb  tßuntidh  mit  ber  £uft  in  ^Berührung  unb 
beßätt  beinahe  ade  feine  ^oßtenfäure. 

Sag  S3ier  entmidett  bann  par  menig  ober  feinen  Schaum  unb 
bie  meiften  Srinfer  moden  Seßaum  feßen,  meit  fie  banaiß  bie  ©üte  beg 
Stoßeg  bemeffen;  aber  biefe  Srinfer  geßören  eben  ben  neun  geßntetn 
an,  bon  benen  idß  beßouple,  baß  fie  fein  S3erflänbnig  für  bieSaeße  befißen. 

Sag  teßte  geßntet,  befteßenb  aug  ben  Kennern,  unb  baßin  gäßte 
id)  biete  Sdänuer  beg  bajuüarifißen  SBotfgftammeg,  fümmert  fidh  gar 
nidht  um  ben  Sißaum,  fonbern  bertäßt  fidh  itnb  adein  auf  feine 
gunge.  §at  biefe  bag  feinpridetnbe,  ber  ^ohlenföure  eigentümtiiße 
©efüßt,  bann  erft  mirb  bag  Urteil  gefädt:  „ja,  bag  iftein^ierl"  ober 
aiicß:  „bög  ig  a S3ier!'' 

Ser  Sdjaum  fpiett  eine  unbereißtigte  Stode.  SBeit  ber  Slbergtaube 
adgemein  berbreitet  ift,  baß  ber  Sdhaum,  ber  mie  Saßne  über  bem 
S3iere  feßmebt,  ein  ^enn^eidten  guten  ^iereg  fei,  fo  arbeiten  bie  Sßirte 
faft  Überad  auf  biefe  Saßnebereitung  ßin  unb  bem  SSiere  mirb  faft 
immer  ein  arger  gmang  angetßan,  eg  muß  fißöumen,  mag  feine  Statur 
ba^u  ßinneigen  ober  nidßt. 


Söenn  nun  aber  überbieg  am  ©intaßßaßne  ein  Sprißapparat  an= 
gebracht  ift  unb  bamit  bag  S3ier  im  ©tafe  big  pm  ©runbe  aufgerüßrt 
mirb  beßufg  Sdhaumerpugung,  fo  müßte  eigenttidh  ber  Söirt,  ber  eg 
tßut,  megen  Sebengmittetfälfcßung  auf  bie  Stuftagebauf  gebrad)t  merben 
unb  bem  ©afte,  ber  fi(ß  fo  etmag  hkten  läßt,  ein  guftanbgüormunb 
für  ben  S3efu(ß  üon  ^ierfiuben  gefeßt  merben. 

Senn  bureß  bag  Sprißen  mirb  bie  ^oßtenjäure  gerabep  gemorbet 
ober,  mie  einft  ein  im  Seßteubern  üon  grembmörtern  feßr  unüor=^ 
fidßtiger  Srinfgenoffe  mir  beftätigte:  „bie  Spriße  mortifi^iert  bie 
^oßtenfäure.''  Sdhlimmereg  fann  ber  SBirt  feinem  ^iere  faum  antßun 
alg  eg  p fprißen  unb  Sßöriißtereg  ber  ©aft  feinem  Körper  faum,  atg 
eg  5U  irinfen. 

Stber  idh  bezeugen,  baß  ber  Sprißßaßn,  ber  üor  pan^ig 

Saßren  atg  unentbeßrtiche  §anbmaffe  beim  Kampfe  gegen  ben  Surft 
angefeßen  mürbe,  ßeute  nur  noiß  in  abgelegenen  Sorffeßenfen  p finben 
ift.  Sodle  man  ißn  aber  ja  nodß  anbergmo  finben,  fo  ^äßte  man 
einfach  bie  betreffenben  Sofate  ben  Sorffdhenfen  bei  unb  mein  Stug=^ 
fpruiß  befteßt  bann  p üodem  Steißt. 

©ine  anbre  ßier  unb  ba  geübte  ^Bereitung  üon  Seßaum  gefdßießt 
fo,  baß  berfetbe  in  einem  befo'nbern  ©efäße  gefißtagen  unb  bann  atg 
$aube  auf  jebeg  üode  ©tag  gegeben  mirb.  ©g  ift  bieg  atg  ein  un^ 
feßutDiger  S(ßer^  5U  begeidhnen,  ben  fi(ß  ber  Söirt  mit  feinen  ©äften 
ertaubt,  unb  mobureß  bem  3nßatte  beg  ©tafeg  meber  geuüßt  noeß  ge=^ 
fdßabet  mirb.  Ser  SSiffenbe  läßt  fieß  bureß  bie  „SJtanfdhette",  bie  ben 
Sianb  überragt,  ni(ßt  beirren  unb  nicht  befteeßen. 

©g  ßat  nun  nießt  jebeg  ©tag  S3ier  aug  bemfetben  gaffe  au(ß  ben^ 
fetben  ©eßatt  an  ^oßteufäure.  ©r  ift  üietmeßr  am  größten  in  ben 
erften  ©täfern  unb  üerringert  fidh  admäßlig  big  p ben  leßten.  Saßer 
ift  bag  großtoden  ber  ©äfte  ein  moßtberedhtigteg,  menn  ber  SSirt 
metbet:  „eg  ift  frifdh  angeftedt!^^  ober  nadh  Sertiner  Konjugation: 
„friftß  anjeftoeßen." 

S^ur  ift  babei  ein  mefenttidßer  Unterfeßieb.  Bei  aden  ebten  Bieren, 
bie  aug  ben  beften  Stoffen  bereitet  unb  tauge  gelagert  finb  — icß 
nenne  feine  Sorten,  iiß  ßatte  mi^  rein  and)  üon  bem  Sißeine  ber 
Steftame  — ift  ber  Stüdgang  im  Koßtenfäuregeßatt  faum  merfbar ; bei 
gemößntidßeren  Bieren,  bie  meniger  geit  auf  gager  gemefen  finb,  nimmt 
bie  Koßtenfäure  üiet  rafeßer  ab.  Bei  aden  Bierforten  aber  finb  bie 
atterteßten  ©täfer,  etma  üier  ober  bret,  gerabep  ungenießbar  unb 
fetbft  bie  ftumpffte  gunge  mirb  bag  f(ßmeden. 

SSie  moßrt  man  fi^  nun  gegen  bie  §abfudht  beg  Söirtg,  ber  aueß 
bie  ©runbfuppe  p ©elbe  maißen  mid?  ©g  gibt  pm  ©tüd  ber  ©äfte, 
pm  Sdßred  ber  Söirte  ein  untrügliißeg  geießen  für  bag  Seßte  üom 
gaß.  Beim  ©inf(ßenfen  nämlicß,  ob  ftürmifcß  ober  fanft,  geraten  eine 
&enge  guftbtögcßen  mit  in  bag  Bier  unb  üerurfaeßen  eine  fißeinbare 
Srübung  ber  oberen  Scßiißten.  Söenn  biefe  Srübung  in  auf  = 
unb  abmogenber  Bemegung  ift  unb  rafdß  üerj^minbet, 
bann  ßat  bag  Bier  nodß  genügenbe  Koßtenfäure.  SßennbieSrübung 
aber  fidß  ftitt  im  ©tafe  üerßätt  unb  nur  tangfam  üer^ 
feßm inbet,  bann  gebe  man  eg  fattbtütig  §urüd,  benn  bann  ift  eg 
untrinfbar. 

Sag  ^reiggeben  biefeg  ©eßeimniffeg  bietet  nur  bem  teßten  geßntet 
ber  SÖSirte,  bem  ber  bierüerftänbigen,  feinen  Seßreden.  Sie  gießen  ben 
foßtenfäurearmen  Steft  beg  gaffeg  auf  gtafdßen  unb  erßatten  nach  aeßt 
big  pßn  Sagen  ein  fo  foßtenfäureßattigeg  ©etränf,  baß  eg  bem  beften 
gaßbiere  ni^t  nadßfleßt.  — 

Unb  mie  ift  eg  ferner  in  ben  beutfdßen  Biertofaten  um  ben  Saß 
beftedt,  baß  bag  Bier  buriß  ©rmärmung  teibet?  O,  ben  gröbften 
Seit  biefer  SBaßrßeit  ßat  moßt  jeber  SBirt  begriffen  unb  bem  gaffe 
mirb  bag  füßtfte  ^täßdßen  im  Keder  angemiefen  ober  eg  mirb  bureß 
fünfttieße  Mittel  füßt  geßatten.  Stber  icß  rebe  mieberum  nur  üom  Küßt^ 
hatten  im  ©tafe,  nißt  im  gaffe.  Unb  ba  finb  ber  Berftöße  fo  üiete, 
baß  iß  immer  mieber  auf  meine  neun  geßntet  prüdfomme  — minbefteng. 

Sie  Srinfmetßobe  in  ben  meiften  Bierftuben  ift  fotgenbe.  ©ben 
ßat  ber  ©aft  fein  ©tag  geteert,  ba  ftößt  ber  Kedner  auf  ißn  p.  „Stoß 
ein  ©tag  gefädig?''  /,Sa.'^  Ser  Kedner  eilt  mit  bem  teeren  ©lafe 
ang  Büffet,  eg  mirb  gefüdt  unb  in  ber  näßften  SJtinute  fteßt  eg  mieber 
üor  bem  ©afte.  Ser  B5irt  ift  ftot^  auf  feine  prompte  Bebienung,  ber 
©aft  ift  beg  gobeg  üod  über  ben  aufmerffamen  S3Sirt. 

Soß  bag  ©tag  mäßrenb  ber  üorßerigen  Srintperiobe  marm  ge^ 
morben  ift,  baß  eg  erft  miebeu  abgefüßtt  merben  muß  big  minbefteng 
pr  Semperatur  beg  Biereg  im  gaffe,  baran  benft  meber  Söirt  noß 
©aft.  Ober  boß,  manßer  ©aft  ßat  eine  Stßnung  baüon  unb  er  fagt: 
„SJtaßen  Sie  mein  ©tag  erft  mieber  füßt.''  Ser  Kedner  nimmt  bag 
©tag,  fßmenft  eg  in  einem  ©efäß  mit  fattem  Söaffer,  in  metßem 
meinetmegen  fogar  ©ig  fßmimmt,  einmal  aug  unb  ^mei  Sttinuten 
fpäter  fteßt  eg  mieber  gefüdt  üor  bem  ©afte.  Saß  bie  biden  B5änbe 
beg  ©tafeg  in  fo  furger  geit  fiß  nißt  abfüßten  fönnen,  entgeßt  bem 
Berftänbnig  üon  Kedner,  ^irt  unb  ©aft.  ^ßpfi!  mürbe  in  ben  Sßuten, 
metße  fie  befußten,  nißt  üiet  getrieben. 

gcß  muß  eg  otg  eine  meitoerbreitete  Unfitte  bepißnen,  baß  bem 
©afte  naß  bem  legten  Sßtude  bag  ©tag  förmtiß  meggeriffen  unb 
fofort  mieber  mit  neuer  güdung  gebraßt  mirb.  Unb  biefe  Unfitte  ift 
gerabe  in  ben  bierßerrtißften  ßänbern,  in  Bapern  unb  Öfterreiß,  pm 
Komment  erhoben. 

©g  geßört  fiß  üietmeßr,  baß  bag  ©tag  lange  gefüßtt  mirb,  eße 
eg  mieber  mürbig  ift  pr  Bieraufnoßme.  Sodte  aber  bie  £eber  beg 
©afteg  fotße  B<^tifen  nißt  ertragen  fönnen,  fo  bebiene  man  fiß  beg 
e ß f e t gtafeg  unb  ein  teberfranfer  Stammgaft  geftatte  fiß  ben 
£upg  §meier  Stammgtöfer. 

Sinn  gibt  eg  ober  noß  eine  Biertrinfmetßobe,  metße,  bem  Sßutb:* 


320 


!rei[e  bei§  2Birte§  meift  in  folgenbec  Söetfe  tjerläufi:*  S5äterc^en 

mttt  abenb^  einmal  gu  gaufe  bei  ben  ©einigen  bleiben,  aber  fein  $8ier  ni^t 
entbehren.  ®ie  ^rau  öom  §aufe  ruft:  „tooline,  nimm  bie  ßafe  unb 
l^ole  oier  ©eibel  ^ter/'  tooline  nimmt  ba§  fPorgeHangefäß,  toeld^e^ 
l^übfdö  marm  im  ^üd^enfcbranfe  geftanben  'tjai,  gebt  in  bie  näcbfte  D^eftau^ 
ration  nnb  lä|t  fii^  ba^  ÖJefä6  füllen,  ^a^  $8ier  mirb  über  ein  ©eibel 
gemeffen  nnb  bie  marrne  Safe  nimmt  Oier  foli^e  (^üffe  auf.  fltun 
bringt  tooline  bie  Safe  nach  §aufe  nnb  fe|t  fie  in  ber  marmen  SSobn^ 
ftnbe  ouf  ben  Xifcb-  ^a^  S3ier  mirb  in  fleine  ^läfer  gegoffen,  bie 
natürlidb  andb  marm  geftanben  halben;  ber  SSater  befommt  ein^,  bie 
SlJtntter  ein^  nnb  om^  bie  ^inber  ein§.  mirb  langfam  getrunfen, 
meil  e^  ben  ganzen  5lbenb  reichen  foü.  (5^  reid^t  ancl),  e^  bleibt  fogar 
noch  übrig  baOon,  benn  ber  ^ater  trinlt  pc^ften^  brei  ©lü^d^en  nnb 
fbric^t:  „§n  §anfe  fd^medit  e^  boc§  nie  fo  gnt;"  bie  SlJtntter  fc^lncEt 
ben  ganzen  5lbenb  an  bem  einen  ^lö^i^en  nnb  fpridbt : „ic^  meiß  nic^t, 
ma^  SD^tänner  an  bem  alten  SSiere  pbt;"  bie  ^inber  aber  belommen 
— ^n  ipem  ©lüdfe  — nnr  ba^  eine  fieine  ^lal. 

S)te  gamilie  fann  einem  an  foPem  ^benb  orbentlid^  leib  tpn; 
fie  befommt  ba§  §erbe,  ba^  SSittere  nnb  pdi)ften§  no(^  ha§  tofe  be^ 
(^etränf^  gii  fd^mecfen,  Oom  (Srfrifcbenben  nnb  Sabenben  npt  einmal 
ben  D^efle^.  ®ie  nnberftänbige  Söepnblnng  trägt  bie  ©c^ulb.  ®rei=* 
maligejg  llmgiegen,  marrne  tofe,  marrne  ©tnbe,  marrne  ÖJtöfer  — ba^ 
fann  fein  ^ier  anf  bie  ®aner  eine§  gamilienabenb^  ertragen.  oer^ 
manbelt  fic^  in  eine  glüffigfeit,  mepe  §mifd^en  matter  Simonabe  nnb 
gä^renb  ^rai^enblnt  bie  ^itte  plt. 


Söenn  io5  Karolinen  über  bie  ©trap  gepn  fep,  befäüt  mid|  jebe^> 
mal  ba§  (^efüp,  al^  müpe  id^  ip  ben  fßor^eüanfrng  ober  bie  Karaffe 
an§  ber  §anb  fi^lagen  — fifton  ber  armen  Mnber  megen. 

SBer  gn  §anfe  trinfen  miü,  laffe  fp  ein  ©eibel  nad§  bem 
anbern  frifc^  Dom  gaffe  plen  ober,  beffer  nod^,  er  lege  fp  ^ier  auf 
glafd^en  in  ben  füllen  Heller.  — 

3c^  milC  pm  ©d^lnffe  noc§  angeben,  mie  p mir  ba§  S^rinfen  in 
meinem  ©tammlofale  geftalte. 

SKenn  mir  ba^  Ooüe  (^la§  gebrad^t  mirb,  faffe  p an  ben  genfei: 
er  mnß  fel)r  falt  fein,  fonft  ift  ba§  (^ta§  npt  gefüpt.  9^un  trinfe 
idb  in  fnrjer  3^it  au^  nnb  gebe  ba^  @la^  Snrütf  §nm  SBieberfüpen. 
(grft  nad^  geranmer  geit  nnb  nnr  anf  an^ brü(flid^ e Sßeftellnng 
barf  mir  ber  Seltner  ba^  ooüe  ÖJla^  mieber  bringen.  3^  ft^ffe  mein 
^la^  nie  nap  an  ben  Ofen,  noc§  mep  aber  bepte  p e§  bor  ben 
© onnenftr  apen. 

SD^ein  2^rinfturnn§  mieberplt  fic§  einigemale,  nic^t  alljnoft. 
®enn,  ma§  bieüept  bem  Sefer  biefer  Keinen  Slbpnblnng  nberrafc^enb 
fiingen  mag,  p bin  im  Zvinfen  mäßig. 

®en  ^rand^  be§  bentpen  9Jtanne§,  eine  gnte  ^ierftnbe  ^n  be== 
fnd^en,  plte  ic^  für  einen  boübere^tigten,  aber  für  ein  Unbing  erad)te 
p e§,  über  ba^  mirflidje  ^ßebürfniig  pnan^  noc§  ein  ÖJla§  unb  immer 
noi^^  eittß  §n  trinfen,  etma  ber  ©rppng  ber  ßJefelHgfeit  megen. 
SSenigften^  bürfen  nur  ©d^attabenbe  im  ^alenberjape  fein,  mo  ba§ 
SOtenfd^enprä  einmal  anßergemöpüi^  anfgep  nnb  mo  ba§  ^empo  beig 
ebenmäßigen  Sebent  einmal  befcblennigt  mirb. 


Jlitt 


2ßte  man  SHenf^en  unb  ^ielj  tmr  150  Sapen  futierte. 

golgenbe  fHegepte  entnehmen  mir  einem  „^unbt  nnb  ^ränterbü(^=» 
lein  oor  3!Jienf(^)en  unb  SSiep,  gefd^rieben  ben  16.  SOlerli  5luno  1732 
p fRiga"  üon  George  fRaOen^berg. 

$Rr.  1.  (Sine  ©albe  p ma^en,  bie  ben  böfen  öJrinb  pilet:  „57imm 
grün  ^orn  ober  ^orn^©amen,  sming  ben  ©afft  baran^,  fo(^e  e^,  mie 
man  einen  S3ret)  fod§t,  nnb  tpe  oor  brei  ^^fennige  (^rünfpan  baran.^^ 

97r.  2.  ©0  ber  SRenfd^  ben  5Snnn  an  einen  Ö^lieb  pt:  „gripe 
0c6fem(^all  fiebpiß  gemad^t,  bie  ©lieber  barein  geftedt,  ber  SBurm 
ftirbt  al^balb." 

97r.  3.  ©0  einem  9Renfc§en  bie  ©prac^e  OerfäÜt  ober  ba^  Söpff^ 
lein  oben  am  ^opff:  „©c^miere  ben  Söirbel  mit  ©torc^^©d^malg  — 
bie  ©pracße  fommt  mieber.'' 

97r.  4.  ©0  einem  ber  SlRagen  brüdt:  „®er  pindfe  Oor  brep  fpfem 
nige  ganpn  fßfeffer." 

^r.  5.  ©0  ein  507enfd^  bie  (Solica  ober  Sffeißen  im  Seibe  pt: 
„‘iSer  jminge  brep  3::ropffen  an^  fpferb^^recf.  ^^iefelben  in  5örannbt^ 
mein  eingenommen  nnb  marm  geplten." 

$Rr.  6.  ©0  einem  bie  gnße  fdpmipn:  „®er  brenne  5llann,  nnb 
mad^e  ein  ^nloer,  fo  lang  ber  5llaun  in  ©trümpffen  bleibt,  fd^mipt 
fein  gnß.'' 

97r.  7.  ©0  ein  SRenfd^  gefd^moHene  ^eine  pat,  al^  ob  ein  SKaffer^» 
©nd^t  baran^  molte  merben:  ,,^er  macp  ein  giegelftein  peiß  nnb  legg 
ipm§  gaß,  ba  bnrcp  bie  Söi^er  ein  ©tecfen  geftedet  ift,  baß  man  bie 
güße  barauff  fepn  fan,  barnad)  ^ümmeK©trop  auf  ben  peiffen  ©tein 
gelegt,  nnb  barauff  gegoffen,  ben  Seib  nmpänget,  nnb  mopl  gebepnt, 
be^  ^age^  ^mep  map." 

S7r.  8.  ©in  ^uloer  ^u  mailen,  fo  ein  9(Renf(^  ober  SSiep  be^ 
zaubert  ift:  „güuff  gingerfrant,  fdjmarpn  Kümmel,  ^obtenbein,  gol^ 
baß  fließenb  Gaffer  animirfft,  ba§  p ^uloer  gemad)t.  ©o  ein  ^inb 
befd^rien,  ein  SRefferfpip  Ood,  fo  ein  großer  be^^anbert,  ein  Ouintem 
lein,  ein  fRferb  ^mei  Sotp  in  ©ffig,  ein  Sffinb^^iep  ein  Sotp  ancp  in 
fc^arffen  ©ffig." 

^r.  9.  ©0  ein  9[Renf(^  ben  gnften  pat:  „®er  brate  Qmiebeln 
nnb  fcpmiere  bie  guß^©oplen  bamit." 

97r.  10.  ©in  bemeprt  ©tüd,  fo  ein  SRenfdb  QürmMn^en  an  ben 
güßen  pat:  „gerftoß  ^nobland^,  leg  ben  barauff  — e§  faiitet  baran§, 
fcpmier^g  and^  mit  f(^marpn  ©cpneden==3ßaffer." 

97r.  11.  ©0  ba^  ^iep  ftirbt:  „97im  ein  ©tüd  Oon  felben  SSiep, 
S^enffel^ abbiß  nnb  ©al§,  bie  brei  ©tüde  bem  SSiep  eingeben,  fo  ift  ba.^ 
anber  SSiep  fi(^er." 

^r.  12.  ©0  ein  ^iep  Sänfe  pat:  ,,©o  mafdp  e^  ©anber  nnb 
fipmiere  e^  mit  marmen  SeimÖl  — fie  oergepenl" 

$Rr.  13.  ©0  bie  Sßürmer  in  ba^  ton  fommen:  ,,©o  nim  Oßl^ 
^eeremgolp  (?)  brenne  e§  p fßnloer,  ftrene  e^  über  ba§  ^orn  — fie 
müffen  aEe  fterben!"  fß.  ©. 

§au§tuittf^afUi^c 

©laftifipe  ^ettunterlage  oon  geint,  ©eiblet  in  ©üftrom  (^eutfdpe^ 
fßatent  ^r.  19608) 

S)ie  gebrändfjlidpen  ©prnngfebermatrapn  leiben  an  bem  Übelftanb, 
baß  bie  ^elaftnng  fiep  ni^t  Oerteilt,  fonbern  bie  mittleren  gebern  faft 


an^fcpließlicb  trifft,  meldje  halb  ipre  ©pannnng  Oerlieren  nnb  unbequeme 
SSertiefnngen  oerurfaepen.  liefen  Übelftanb  foE  bie  neue  S3ettnnter=^ 
läge  befeitigen,  nnb  außerbem  ben  SSorteil  bieten,  baß  bie  Süftung 
ber  ERatrap,  meil  feine 
feften  ^olfter  bamit  oer= 

bnnben  finb,  leiepter  511  ^ 

erzielen  ift.  A ift  eine 

gol^leifte,  melcpe  bie 

SefeftignngberÄtraße 

am  ^opf:=  nnb  gnßenbe  [(  -5  )) 

be^  ^ette^  bilbet.  3u 

biefer  Seifte  finb  bie 

©taplfebern  B befeftigt, 

melcpe  mit  ben  elafti 

fdi)en  gopeiften  C bnrep 

bie  fRiemenB  oerbnnben 

finb.  ^ie  Seiften  0 finb  in  ber  Sänger  idptnng  ftraß  mit  g anf  gurten 
befpannt,  meldpe  mit  ber  ©dpmeifnng  ber  Seiften  0 einen  elaftifdpen 
©pannnng^ranm  bilben.  — ®ie  Ünterlage  foE  biEig  nnb  überaE  an= 
§nbringen  fein.  ^ 

IRttßfuader  oon  g.  (Söß  & ©0.,  S5etliu, 

©epbelftraße  19  a.  (^entfepe^  5^atent  97r. 

18934.) 

®er  pübfipe  97nßfnader  fann  an  febe 
S^ifdpplatte  angefdpranbt  merben  nnb  e^  laffen 
fi4  mitteB  b^§>  gebeB  B größere  nnb  fleinere 
97üffe  ößnen,  inbem  man  benfelben  nadp  redpt^ 
ober  linf^  nieberbrüdt.  A ift  ber  bie  Xifep^ 
platte  nmfaffenbe  ^ügel,  C bie  ©dpranbe. 


©ötipatbftv.  SBettn  ber  ©rftnber  be§  ^ 

^itibedc^reibtifd)e§  jein  eigene^  SBer!  berteugnet  nnb  e§  ^ 
nicht  perfteHen  töill,  jo  öerfäUt  jeitt  ißatent,  unb  (Sie  ^ 
bürfen  ben  Xijih  bon  jebem  2ijcf)Ier  bauen  lafjen.  S)te 
angegebene ittDrejje  entnahmen  mir  bem  amtli^en  patent- 
blatt.  — (So  etmaS  pöjiirt  mirtlicp  nur  in  ©eutjd^lanb, 
baü  jemanb  fic£)  ein  jjSatent  erteilen  lä&t,  bie  ÖJe==  i 
bühren  bajür  begaptt,  nnb  nachher  bon  ber  ©aefje  |c/ 
nid^ts  mijjen  miU.  M 

in2^.  SBir  embfehten^h^^en  fotgenbe(S(hriften 
über  eleftrijche  $8eleu(htung:  ^Olerling,  S)ie  eleftrijd^e 

SÖelendhtnng  (SStaunj^meig,  ^Biemeg)  nnb  IXrb ani^th/ 

S)ie  elettrijcpe  ^Beleuchtung  ('XBien,  ^artteben).  Sepere  ift  meniger  umfangreid).  •— 
©bnamomajihinen  merben  in  oUen  ®röBen  je  nach  ber  erforberlichen  Seiftung§fähig!eit 
angefertigt.  2)te  neue  diorbonjhe  g.  SB-  ift  über  brei  Sbieter  hoch  unb  lang  (Siehe 
©lajer  — be  ß^em,  S)ie  ©hnarno  ^ elettrijcpe  jJEJiajchine.  SSien,  i)artleben).  — ®ie 
Soften  einer  eteftrijehen  ^eleuchtnngSanfage  lafjen  fiep  ebenfomenig  genereE  angeben, 
mie  bie  einer  ©ijenbahn.  5Bo  nicht  SBajjerfraft  ober  ein  in  ber  jflacht  hoch  ftiEftehen= 
ber  Sombfmotor  borhanben,  fteEt  fiep  bie  Einlage  für  ein  eingetiieä  ^au§  jelbftber^ 
ftänblicp,  mie  ancp  eine  etmaige  @a§belenc6tung§anlage  für  em  (SfrunbftücJ , jepr  poep. 
®Ieftri§ität  fann  mie  @Ja§  mit  Sl^orteil  nur  in  einer  B^iUralfteEe  erzeugt  meroen. 
^aben  Sie  einen  beftimmten  f^aE  im  2luge,  fo  menben  Sie  fiep  am  beften  an  bie 
©lettrij^e  SXgentur  bon  ^ertpolb  jüJienbel,  SBerlin  W.  Sühornftrape  84.  — S)ie  ^ugel 
ber  ©Difontampe  ift  etmo  fünf  Zentimeter  poep.  ®ie  ^oplenbügel  breepen  auep  bei 
©rjepütterungen  nidht  ab;  jonft  fönnten  ©lüptihtlampen  niept  jur  fBeten^tung  bon 
©ijenbapnmagen  bermenbet  merben. 

Dr.  2&.  U.  in  ©ine  Strede  be§  9teitmege§  Unter  ben  Sinben  ift  aEerbingS 
mit.  eijernem  jßflafter  berjepen. 

SoE  gejhepen. 


3upalt:  ERargareta.  (gortfegung.)  fRooeEe  Oon  21.  gren^öorff.  — 2)er  25ater  fann  aEe^.  ©ebidpt  Oon  getnric^  ©eibel.  gu  bem 
23tlbe  Oon  SR.  ^altenmofer.  — 2ln^  bem  Seben  ber  rnffifi^ien  23anern.  Sßon  2:p.  g.  fpantente.  — 3iu  girfepgrunb.  (gortfepnng.)  tomtnal^ 
nooeEe  oon  g.  ©ngelde.  — ■ gaarmenfepen  nnb  ^artmeiber.  ERit  neun  3Ruftrationen.  — Unfer  ©tammfeibel.  SSon  einem  ©adpoeiftänbigen.  — 
2lm  gamilieniifcpe:  2öie  man  ERenfepen  nnb  SSiep  Oor  150  3cipi^^u  furierte.  — ganSmirtfdpaftlidpe  gortfepritte.  ERit  jmei  3Ruftrationen. 


gür  bie  SJueffenbung  wnucrlattöt  eingefaubter  9Jlttnuilrit)tc  fiept  bie  Piebaftimi  nur  ein,  mentt  bie  nötige  granfatur  in  beMttä)en  greimarfen  gletcpjeittg  beigclegt  ift. 


fßebatteure:  Dr,  'Robert  <^ocntg  unb  ^peobor  c^ernrnnn  ^nnteninö  in  c^^ci}>äiö‘  ^crau§gcgeben  bon  ^tto  ilfnflttg  in  o^ei}>$ig. 
SSertog  ber  5apeim-#«|)ebition  c^efpagen  & ,^fa|ing)  in  <^elt»sig.  Srud  bon  ^IfcPer  & '^ittig  in  o^eit»sig» 


fiii  kitfdjfH  inintlijiililntt  mit  |lluftrnüflm 

©rfd^eint  toö^entttc^  unb  ift  burd^  alle  58uc^^anblungen  imb  ^oftämter  öierteljäl^rKd^  für  2 SJlar!  ju  begießen. 

^amt  im  SBege  be§  S3ucb|anbete  auc^  in  §eften  bejogen  merbcn. 


XIX.  S(tl)t0ßU0.  Jlusätäthn  um  24.  Ititaitt  1883.  ftt  lajirgmiij  läuft  mm  lätuiu*  1882  Ms  iu|in  1883.  1883.  JVo.  21. 


^ (M;  g (n:  e t (t. 

^FlotieÄe  au0  iien  ^ngabiner  SBergen.  S5on  X 


9>iad^brudf  beröoten. 
(55efe^  ö.  li./VI.  70. 


(f^ortfefeung.) 


XIV. 


3Im  frühen  SJforgen  ftanb  SJJargareta  im  Stofengärti^en 
unb  fc^aute  in  bte  maöenben  SZeBet  bc§  , tneli^e  Mb 

ber  fiegreid}en  Sonne  meii^en  mußten.  ioar  ein  S3ilb  i§re^ 
inneren  Sebent,  fe^nfnd^tige,  nnberftanbene  ©efn^fe  Beinegten 
i:^r  §er^,  nnb  bie  ®om|)fc,  inetd^en  fie  in  ängftticfjer  Seibeng- 
fd^en  entrinnen  moHte,  tnerben  Batb  ifjr  3nnere§  erfd^nttern. 
Snrd^  ?la(^t  nnb  ^rrtnm  fnl^ren  fie  pm  Sidjt  empor. 

®er  %an  fnnfelte  im  ®rafe  mie  auf  ben  SJofenfno^pen, 
nnb  er  tnar  eine  SSnrgfcpaft,  ba§  ber  ^immel  fid^  pente  nid^t 
Beinötfen  tonrbe.  Sie  patte  oerfproepen,  allein  mit  ben  gremben 
auf  bie  SKatten  ^n  fteigen,  ba  im  ^ßfarrpanfe  ein  ®aft  erlnartet 
tonrbe,  nnb  fpöpte  eifrig  p ben  fteilen  §öpen  empor,  Ino  fie 
an§  bem  SBatbe  einen  feproffen  gelfenfegel  ragen  fap,  ba§  Siel 
ber  SBanbernng.  loidte  fie  mäeptig  pinanf  p ben  tnilben 
§öpert,  nnb  täglidp  lernte  fie  bie  ©ngabiner  äSett  Beffer  oerftepen 
nnb  üeBen.  Sie  atmet  in  Ooöen  ^ngen  bie  perrlii^e  tnnr^ige 
SJJorgenlnft,  fie  freut  fidp  iprer  S^genb,  iprer  Sdpönpeit,  nnb 
ba§  Sottgefitpl  bon  SeBen^fraft  nnb  nnBelnn^tem  &IM  Beranfd^t 
ipre  Seele.  Sie  trättert  luftig  mit  ber  Ser(^e  um  bie  SBette 
nnb  jagt  ben  Bunten  Sepmetterting  im  ©arten,  opne  ipn  bodp 
5U  berle|en.  3pr  ift  p SJinte,  atö  möi^te  fie  pente  einen  toßen 
Streidp  an^fnpren.  §at  fie  niept  in  ben  testen  Sagen  fo  oiet 
gefonnen  nnb  ernftpaft  gebaipt,  bajä  e§  eine  mapre  ©rqnidnng 
ift,  enbliip  toieber  üBexmntig  fidp  p freuen,  Inie  ber  muntere 
galter,  ber  forglog  im  Sonnenftrapte  ganfett? 

Sie  miß  fidp  pente  nad)mittag  föfttid)  amnfieren  nnb  mit 
iprem  gropfinn  bie  polnifdpen  ©efdptoifter  p aßerlei  Siper^  nnb 
Snrpeil  Oerleiten.  Spre  ©ebanfen  fepren  nnmißfnrlidp  p 
jenem  Sage  prnd,  afö  ber  5ßoIe  mit  ipr  im  Stofengarten  ftanb 
nnb  bie  SSInme,  tnel(pe  fie  ipm  fdpenfte,  an  feine  Sippen  preßte. 
Sie  fdpämte  fidp  im  ftißen  iprer  greigeBigfeit;  pente  mürbe 

XIX.  i^fa’^rgang.  21.  f. 


er  feine  Stofe  erpalten,  benn  fie  patte  ©eorg  ^ßebotti^  feparfen 
S3Hcf  gefnreptet. 

©ine  mopt  Befannte  Stimme  grüßte  je^t  Oon  ber  Strafe 
per;  bie  eine  5ßfarrer^to(pter  tnar  e§,  tnel^e  in  ber  grnpe  ba§ 
®rot  Oom  ©äder  polte.  Sie  trat  gern  p SJtargareta  ein,  Oer- 
modjte  aber  ben  peiteren  Son  ber  grennbin  nidpt  p teilen, 
benn  midptige  Singe  patten  fid)  ereignet,  meldpe  ba^  einfai^e 
SJtäbi^en  in  iprem  ©teidpmnt  ftörten  nnb  bie  fie  mit  gepeimni^^ 
ooßer  Stimme  Berieptete: 

©eftern  fpät  am  SIBenb  loar  SSincenp  jnm  S3rnber  ge^ 
fommen,  nnb  patte  aufgeregt  erpptt,  ba§  ber  frembe  ©raf 
aBenb^  in  ber  Snnfetpeit  feine  Srant  gefugt  paBe.  Serefa  tnar 
nämlicp  bie  fdpmndfte  Sirne  im  ganzen  Sorf  nnb  feit  einigen 
äJtonaten  ber  anerfannte  Sdpa|  beg  ^oftBoten.  Sincenp  patte 
meprmafö  gefepen,  ba^  ber  grembe  fein  3Jtäb(^en  angerebet  nnb 
genedt  patte,  aber  e§  maepte  ipm  feine  Sorge,  meil  Serefa  ba§ 
reifte  SBort  aßein  p finben  mn^te  nnb  jenen  berB  prndlnieg. 
©eftern  aBenb  üBerrafdpte  ber  frembe  ©raf  fie  opne  Sd)u|  am 
Srnnnen,  niemanb  in  ber  Stäpe,  nnb  ba  paBe  fie  ber  ©lenbe 
tro^  aße§  Sträubend  auf  ben  SJtnnb  gefügt,  ge^t  oerlange 

SSincenp  fein  Stedpt,  bie  ©emeinbe  müffe  ben  fredpen  Snrfdpen 
anslneifen,  ober  er  merbe  bie  Seleibignng  felBer  rädpen  nnb  bie 
Sadje  gepe  nidpt  gut. 

„©eorg  gelang  eg  nur  mit  3}tnpe,"  fnpr  fie  fort,  „ben 
Slnfgeregten  ^n  Befänftigen.  Sie  ©emeinbe  fönne  bag  ©aftredpt 
nidpt  oerfeljen,  fagte  er,  nnb  tnenn  eg  and)  eine  tabetnginerte 
|)anblnng  märe,  fo  fei  SSincenp  oiet  p Brao  nnb  gut,  um  bag 
Unredpt  mit  S^Iimmerem  p oergelten,  ©r  oerfprädpe  ipm  feiner- 
feitg,  ba§  feine  gamifie  jeben  SSerfepr  mit  bem  gremben  aB== 
Bred)en  merbe,  nnb  bag  aßein  fonnte  SSincenp  Bemegen,  meinem 
S3rnber  in  bie  ^anb  p geloBen,  ba^  er  fiep  niept  rädpen,  fonbern 
nur  mäprenb  ber  fnrjen  Sommergpit  feiner  Srant  branden 


322 


auf  ®d)ritt  unb  %xitt  fd^ü^eub  ^ur  ©eite  fielen  tuoffe.  SBtr 
3}täbd)en  finb  fe^r  uuglüdlid)"  fd^Io^  fie  feuf^enb,  „ba^  @5eorg 
uu§  ^tüingen  tüiU,  feinen  SSorfo|  an^gnfü^ren  nnb  ben  5ßoIen 
bie  3^rennbf(^aft  jn  fnnbigen.  tnerbe  mic^  nidjt  gnr  Sl^nr 
Ijinan^inagen,  an§>  gnrdjt  i^nen  511  begegnen,  nnb  ac^l  nm  nufere 
l^errlid^en  Slngflitge!  — Unb  tnirft  bn  t^nn,  ^izargareta?" 

®iefe  Ijatte  fid)  p ber  ganzen  entfe|fid^en  (Sefc^ic^te  fc^tneig- 
fam  öerljalten,  mnjste  aber  nun  i'^re  SKcinnng  ändern. 

„2Ser  lt)ei§,  tnie  tneit  bag  ä)?äbd^en  i^nt  entgegen  fam"  — 
mollte  fie  entfc^nlbigen. 

,,^fni,  afiargareta,  ba§  fagft  bn  nur,  ineil  bn  Serefa 
nid^t  fennft,  fie  ift  fo  brab  inie  bn  nnb  idj." 

„^nbem  rann  \ä)  nidjt  einfe^en,  ba^  gar  fo  ein  argeg 
SSergeijen  fei,  inenn  ein  grember  ein  fd^öneg  Sanermnäbel  fn^t. 
33ci  nng  ba'^eim  am  SfUjeine  — " — 

„2Bie  bn  andj  tjeute  rebeft",  nnterbradj  bic  grennbin 
argerlid^,  „inarnm  inidft  bn  btdj  fo  leidjtfinntg  fteKen?  (£g 
inirb  bei  em^  ni^tg  anberg  gelten  afg  Ijier  in  nuferem  ©ngabin, 
nnb  SSincen^o  ift  in  feinem  9^edjt,  tnenn  er  fii^  f(^iner  be= 
leibigt  fnp." 

„SJHr  fann  eg  gleidjgnftig  fein,  inag  SSincen^o  benft,"  er== 
iniberte  ffllargareta  inegtnerfenb,  „bie  ©adje  ge^t  midj  bnrdjang 
nidjtg  an,  nnb  ii^  tnerbe  mid§  fteden,  alg  ob  idj  gar  nid^tg 
babon  inü^te." 

„Slber  mirft  bn  eg  inirfftdj  bergcffen  fönnen,  SKarga- 
reta?  3ft  eg  bir  möglidj,  mit  i^m  ^n  berfeljren  inie  borfjer?" 

„SieHeidjt  ftclle  idj  itju  ^nr  9iebe,  nnb  Ijatte  itjm  ftreng 
fein  Unrecht  bor,  bag  ift  beffer,  alg  nnge^ört  berbammen." 

®ie  grennbin  fatj  fdjen  511  i^r  emj}oi\  „gdj  ioilrbe  bag 
niematg  ioagen.  2Bie  bn  fing  nnb  mutig  bift,  fflZargareta!" 

©ie  naijmen  nun  Slbfi'i^ieb,  toeil  eg  aä)t  U'^r  bom  ^nrme 
fd^Ing  nnb  bag  ©ebäcf  noä)  immer  im  ^farrljanfe  fehlte. 

SKargaretag  gute  Banne  inar  !^ente  nnberloiiftlidj ; fie  fdjrieb 
luftige  Briefe  in  bie  §eimat,  fang  iljrc  Sieblingglieber  nnb  freute 
fid^  auf  ben  Jfad^mittaggangflng  ioie  ein  S'inb.  ©ie  fonnte  bem 
^oten  fein  fleineg  SSergeljen  fo  Ijod^  nidjt  anrcdjuen;  blieb  fie 
bodj  nber5engt,  baj3  bag  Sancrnmäbel  ben  Ijübfd^cn  ®rafen 
Ijalbmegg  ba^n  Ijcranggeforbert  Ijatte.  ®g  märe  t^örid^t  nnb 
j)ebantifdj,  mollte  fie  fidj  babnri^  in  il^rem  SSergnügen  ftören 
laffen.  Unb  mie  loden  Ijente  bie  fonnigen  falben!  3m  meid^en 
SKoofe  beg  SBalbeg  mirb  fie  lagern,  am  ranfd^enben  Clnelt,  nnb 
bie  faftig  reifen  ©rbbeeren  bffdden ! ©e^nfni^tig  fc^ant  fie  hin- 
auf nnb  boH  Ungebnib  auf  ben  langfamen 
®enn  nic^t  p frn^  barf  man  fid§  in  bie  gtn^enben  ©traljten 
ber  ^od^albenfonne  ^inangmagen.  ©nblid^  na^t  bie  berabrebete 
©tnnbe,  fie  milt  i^re  ©riefe  pr  ^oft  tragen  nnb  bie  ©efd^mifter 
bann  auf  bem  SBege  ermarten. 

3'n  bem  ginr  ber  etenben  glitte,  meld^e  pgleii^  alg  ©(^enne 
nnb  ^poftftation  bient,  ftel^t  ber  ©raf  nnb  berneigt  fid^  tief,  alg 
SJcargareta  cintritt. 

„3d^  mar  auf  bem  SBege  51t  mein  gnäbigeg  gräm 

lein,  nnb  moHte  pbor  einen  ©rief  abfenben,  mit  bem  eg  eilt." 
S)ie  mnrbige  ©änerin,  meti^e  ben  ^oftmeifter  borftettte,  mog 
fad^berftänbig  beibe  ©riefe,  nnb  äRargareta  fatj  im  ginge,  ba^ 
fein  ©d^reiben  nad§  einem  ©abe  beg  Öberengabin  gerii^tet  mar. 
?fnn  ftanben  fie  mieber  im  greien  nnb  fie  fa^  iljn  fragenb  an. 

„älteine  ©d^mefter  lä^t  tanfenbmal  nm  ©ergeiljung  bitten" 
fagte  ber  $ote  „aber  meine  arme  HJfama  ift  Ijente  fe^r  elenb 
nnb  fann  fie  nid^t  entbel^ren.  ©g  ift  natnriidj  jammerfdjabe, 
altein  i(^  benfe,  mir  finben  ben  SBcg  and^  p peien."  Unb 
pgteid^  fi^Ing  er  ben  SfUd^tmeg  pm  SBalbe  ein,  alg  ob  eg  ftc^ 
bon  felbft  berftnnbe.  — ©inen  Slngenblid  Ijatte  i^r  gn§  ge- 
pgert,  einen  Slngenblid  — fo  fnr^  mie  ber  Übergang  bom  ©uten 
pm  ©Öfen.  „38ir  moKen  nng  nid^t  meit  entfernen",  fagte  fie 
nnfii^er,  „bamit  bie  nid^t  bermiffen." 

,,©emi§  ni(^t",  ermiberle  er  fi^nelt,  „mir  fteigen  pm 
SBatbe  mpox  nnb  manbern  bann  ing  ©laue  binein.  ©g  märe 
ja  traurig,  menn  mir  bei  bem  ftraljlenben  ©onnengtan^  p §anfe 
fi^en  fodten."  ®er  fteile  Slnftieg  I)inberte  fie  an  meiterem 
©j^red^en,  nnb  erft  am  ©anme  beg  SSalbeg  mad^ten  fie  anfat- 
menb  §att.  p gilben  lag  bag  frennblii^e  ®örfc^en  in 

ben  aKatten,  fanber  nnb  ^ierlid^  anfgebant  mie  ang  ber  ©fiiet 


fd^adjtel.  ®ag  große  §ang  ragte  l^erbor,  nnb  nahebei  bie  ^Pfarre, 
bereu  genfter  Ijett  l^eranfblinften» 

„SÖlöd^ten  mir  bod^  lieber  nmfe^ren,"  fagte  SJtargareta  p 
bem  ©rafen,  beffen  Singen  mit  einem  eigenen  Slngbrnd  auf 
i^r  ruhten. 

„SBarnm,  gränlein  aJJargareta,  fnrd^ten  ©ie  mid^?"  — 
„®ag  ift  Sljor^eit,"  murmelte  fie  fid^  abmenbenb,  „aber  i^ 
meine,  ber  ©oI)n  foHte  p feiner  f raufen  SKntter  prndfel)ren. 
SIndj  !^abe  id^  feine  ©nrgfd^aft,  baß  ©ie  ben  SBeg  fo  fidler  511 
finben  miffen,  mie  ber  SIbbofat  ^ebotti." 

Sllg  fie  ben  9^amen  nannte,  flieg  ißr  bag  ©Int  in  bie 
SBangen  nnb  fie  lenfte  faft  nnabfii^tlii^  fi^nelt  in  ben  SBalb^ 
f)fab  ein. 

„©ertranen  ©ie  biegmal  meiner  gnßrnng,  i(^  bringe  ©ic 
filier  prnd,  nnb  mirb  ber  2Seg  p ranß,  ber  geig  511  fleil,  fo 
ift  mein  SIrm  ftarf  genug,  nm  ©ie  p ftnßen  nnb  p tragen." 

„gd^  bebarf  feiner  §ilfe  nnb  meiß  meinen  SBeg  allein  ^n 
finben,"  ermiberte  fie  fnr^. 

„$DZein  gränlein,  ift  ®ornrögdjen  ^nm  ^eiberöglein  gc:= 
morben?"  nnb  er  fnmmte  bie  befannte  ©djubertfd^e  5D?eIobic 
leife  bor  fidj  ßin. 

SKargareta  fann  itjren  alten  Übermut  nid^t  mieberfinben, 
fie  ßat  nun  i^ren  unerlaubten  ©treicß,  meli^en  fie  am  SJIorgen 
ßerbeigefelint  ßatte;  mag  tßnt  fie  and^  ©öfeg  bamit  nnb  mcr 
mid  eg  i^r  bermeßren?  ®ennodj  läßt  fid^  bie  marnenbc  innere 
©timme  nidjt  betäuben  nnb  ein  ©efüßl  felt[amer  Unrnße  ftört 
iljr  bag  ©ergnngen.  2Bag  mürbe  ©eorg  ^ebotti  benfen,  menn 
er  ißr  ßier  im  SEBalbe  allein  an  ber  ©eite  beg  leidjtfinnigcn 
gremben  begegnen  fönnte! 

Slnf  ber  großen  SSalbmiefe  geljt  ein  einfmner  SSanberg^ 
mann,  ber  i^nen  entgegenfommt.  ©incenp  ift  eg  nur,  ber 
^oftbote!  ginfter  nnb  broI)enb  fiel)t  er  ben  ©rafen  an;  Wax^ 
gareta  merft  eg,  mie  er  pgernb  bie  §anb  pr  SJJnße  füljrt, 
nm  fie  allein  51t  grüßen  nnb  eine  erf(|rodene  ©ermnnbernng 
liegt  babei  in  feinem  ©lid.  gßr  ©egleiter  fäljrt  in  feiner  Siebe 
rnijig  fort  nnb  überfielt  ben  ©egner,  alg  märe  er  Snft.  Slm 
©nbe  ber  Sidjtnng,  eße  fie  ben  bnnfeln  SBalb  erreichen,  fc^ant 
ajfargareta  prüd  nnb  erblidt  ©incen^o  noeß  an  berfelben  ©teile 
mie  eingemnr5elt  fteljen.  ©rfi^eint  eg  ni(ßt,  alg  mad^e  er  ein 
ßeid^en,  mit  beiben  Slrmen  iljr  prüdminfenb?  ©g  muß  moljl 
boi^  ein  Srrtnm  fein,  eine  Slngentänfd^nng ; branßen  bienbet 
ber  grelle  ©onnenf^ein  nnb  moßltljnenb  umfängt  fie  nun  ge== 
IjeimnigOoIleg  SBalbegbnnfet.  §ter  ranfd^t  ber  Duell,  nadj  meU 
(^em  fie  fi^  gefeßnt,  fie  rußen  im  füßlen  SKoofe  nnb  ißr  ©e^ 
fäßrte  öflüdt  ißr  bie  rote  ©rbbeerfrn^t , mie  fie  eg  am  früßen 
SKorgen  geträumt!  gßre  §änbe  berüßren  fid^,  alg  fie  bie  fafti^^ 
gen  ©eeren  entgegennimmt,  nnb  ßaftig  ^ießt  fie  bie  ißre  ^urüd, 
alg  er  fie  mit  fanftem  Srnd  feftpßalten  ftrebt. 

„SHir  mirb  eg  ßeiß  ßier  im  ©5albe,"  meint  fie  bann, 
„laffen  ©ic  nng  ßößer  fteigen,  bamit  mir  eine  Slngfii^t  crreii^en 
nnb  broben  ber  füßle  ©ergminb  xing  erfrifi^t!"  ©r  leitet  fie 
nnbemerft  bem  ßkte  entgegen,  melcßeg  Oon  Slnfang  ber  gemein- 
famen  SBanbernng  beftimmt  mar.  ®g  ift  ein  meiter,  müßeOoHer 
SBeg  nnb  füßrt  fie  fern  bon  ben  ©tätten  ber  SKeufd^en.  SJiax- 
gareta  unterliegt  atlmäßli^  bem  hie\ex  milben  ©infame 

feit.  3ß^^  Unrnße  meidet,  tränmerifdß  f^ant  fie  in  bag  tiefe 
SBalbegbnnfel  nnb  lanfißt  bem  mädßtigen  Slanfi^en  beg  .giocßmalbg, 
nnb  eg  berleßt  fie,  baß  ißr  ©egleiter  biefe  ernfte  ©timmnng 
nießt  511  teilen  meiß.  ®r  ßat  eg  nie  berftanben,  im  ©ndje  ber 
aiatnr  ^n  lefen,  nur  bie  SBelt  ber  SDIenf dßen  ßat  für  ißn  3^der:^ 
effe,  nnb  ißm  gilt  eg  gleidß,  ob  er  biefe  funge  ^ame  im  pnnf- 
boden  ©emadß  ober  auf  einfamen  aJIatten  füßrt.  ®iefe  ma- 
jeftätifdje  ©inöbe,  meldje  aJJargareta  begeiftert,  mürbe  ißm  mie 
bie  emige  Sangmeile  erfeßeinen,  menn  er  nidßt  ein  fdßöneg  lieb- 
Ii(^eg  SBefen  barin  jnr  ©eite  ßätte.  ©r  aßnt  eg  nießt,  mie 

nngünflig  ißm  biefe  ©tnnbe  fei,  nnb  mäßrenb  er  p trinmßßieren 
meint,  berßallt  fein  eitleg  ©eblanber  bor  ißrem  Dßr  nnb  fie 
bertieft  fidj  mit  ganzer  ©eele  in  bag  ßerrlidje  ©^anfpiel,  meldjeg 
fie  ximfängt.  ®er  ©5alb  blieb  unter  ißnen,  nnb  fie  fteßen  ßodj 
oben  am  SIbßang  jener  milben  ©cßlnd^t,  mo  fi(ß  ißr  bor  langen 
SJtonben  pr  SBinterg^eit  bie  SBnnber  ber  §0(^alpen  ^nerft  offem 
barten.  Sin  ben  Slrben  fteßen  fie,  am  ©ergegranb,  meldje 


323 


brunten  tDingig  fleiit  erfi^einen,  unb  boc§  xiefen^ft  em|)orragen, 
gleid^  Säumen  beg  Urmalb^.  SBenn  eg  i^r  gelingt  jenen  fteilen 
geig  ^n  erfitmmen,  ineld^er  gegen  ben  SlBgrnnb  neigt  unb  ben^ 
noä)  Sa^rtanfenbe  bem  flnd^tigen  gn§  fidleren  §alt  gemähten 
tnirb,  bann  mirb  fie  nnge^inbert  in  bie  iiefe  fd^anen*  ©ine 
Ijei^e  ©e^nfnd^t  ergreift  fie,  jene  Stätten  tnieber^nfe^en,  too  fie 
einft  finblid^  glitdflid^  tnar,  bie  ©ägemn^Ie  am  branfenben  Sai^, 
ben  nmge^nenen  Sanmftamm,  nnb  bie  Stelle,  mo  ®eorg  5ßebotti 
t)or  i^r  im  (Srafe  lag. 

„SBoIIen  Sie  mir  l^inanf^etfen?"  menbet  fie  fid^  bittenb  an 
ben  (Srafen,  „fönnen  mir  biefen  gelfenfegel  erfteigen,  er  mn§ 
eine  I)errlid^e  Umfii^t  bieten,"  nnb  fie  müljt  fid^  nergebeng,  bie 
fteilen  geföblatten  ^n  nberminben. 

„ge|t  merbe  idij  S^nen  beid^ten,  mein  gränlein,  ba§  id^ 
Sie  gegen  gijren  äBiKen  benno(^  redfjt  meit  geführt  l^abe  nnb 
ba^  mir  bie  Slibb^n  erreid^t  l^aben,  meld^e  nrf^^rüngtid^  ber 
^medE  nnfereg  SIngfIngg  maren.  SBerben  Sie  mir  jnrnen?" 

„@emi§  nid^t,"  fagt  fie  eifrig,  „id^  bin  Ql^nen  im  ®egen== 
teil  ^n  !§er^tid^em  ®anf  ner^flii^tet.  Seine  2Ingfi(^t  in  biefen 
Sergen  fonnte  mir  größere  grenbe  bereiten,"  nnb  fie  fie'^t  if)n 
babei  frennbli(^  nnb  unbefangen  an.  ifjvem  ©ifer  nimmt 
fie  bie  aö^n  bereitmiEige  §itfe  il^reg  Segleiterg  mißig  an,  fo 
erreid^t  fie  am  fd^neßften  i^r  Si^r  wnb  er  ift  felbft  üermnnbert, 
mie  rn^ig  bie  fleine  ^anb  je|t  in  ber  feinen  liegt.  ?tnn  Ijaben 
fie  bie  le^te  S^ifee  erflommen  nnb  er  mn§  fie  erfdijrorfen 
rnd^alten,  alg  fie  bem  Staube  beg  SIbgrnnbeg  magel^atfig  na^h 
ge|t  fi^t  fie  auf  einem  moofigen  Steine  nnb  f(^ant  hinunter 
in  bie  ^iefe.  ßebenbig  feieren  il}r  bie  Silber  jener  2^age  mieber, 
©rinnernngen,  mel(^e  fie  einft  mit  gornigem  Stol^  ^nrntfgebrängt. 
Stber  bag  SKäbd^en,  meld^eg  t)on  ber  fteilen  ?llb  mit  fel)nfn^tigem 
SlicE  ^innnterf|3ä^t,  ift  eine  gau5  anbere  alg  jene,  mel(^e  brnnten 
an  ber  Sägemii^Ie  in  ©ig  nnb  Sd^tiee  ^nerft  bie  Sbradf^e  ber 
Siebe  iDerna^m.  Sie  b^t  anfge^ört,  ein  gebanfentofeg  eitleg 
S(^metterlinggleben  p fixeren,  nnb  Ijier  oben  in  ben  Ii(^ten 
§öt}en,  mo  beg  SHenfc^en  §er^  gro§  nnb  frei  mirb  nnb  bie 
geffeln  nieberfinfen,  meld^e  brnnten  im  %^)al  ben  SIblerfIng  ber 
Seele  l^emmen,  Ijier  mirb  eg  Sid^t  in  ibr.  SGSag  in  ben  lebten 
^Soeben  fie  in  nnflarer  gorm  geängftigt  nnb  bebrndt,  mar  mie 
Dom  Slige  erbettt.  9IIg  eine  Offenbarung  fam  eg  jnbelnb  über 
fie,  ba§  fie  ®eorg  ^ebotti  liebt,  ba^  iljr  gan^eg  §er^  iljm  ge- 
boren mn§!  ©r  ift  ber  ebelfte,  ber  befte  unter  ben  JOtännern, 
er  ift  ibr  Stetter  nnb  iljr  §elb  gemorben.  SSSie  fott  eg  enben, 
barf  fie  gIndEIi(b  p merben?  fönnen  Sd^ranfen  gelten, 

mel^e  gmei  ^er^en,  bie  fidj  lieben,  angeinanberrei^en  ? S)er 
gro^e  SSiberfbrni^  öon  ^flidbt  nnb  Steigung  bringt  gnm  erften- 
mal  in  ibr  jnngeg  ßeben,  fie  bdtte  üiele  Stnnben  in  biefen 
heiteren  §öben  ihren  ©ebanfen  nadjbängen  mögen,  bie  Stätfel 
löfen,  mel(be  ihr  mit  bangen  gragen  nabten,  liebliche  $ränme 
ber  fbi^tten.  — Stttein  bag  ©ebabren  beg  5ßoIen^  rief 

fie  blöfelidh  unb  nnliebfam  ^nr  SSirflidjfeit  prnd.  ®iefem  ent- 
ging Jb^^^  ©rregnng,  nnb  ihr  blöhlidheg  Serftnmmen  fi^rieb  er 
ber  Übermnbnng  ^n.  So  h^^tt^  eine  Stanfe  gierlidher  SSalb- 
binmen  geflochten  nnb  bemühte  fidh  jc|t,  biefelbe  in  ihr  blonbeg 
§aar  ^n  minben,  mährenb  er  mie  gnfäßig  feinen  Strm  um  iljre 
Sdhniter  legte.  Sie  ftie§  ihn  jnrüd  nnb  ri^  ben  Sran^ 
ba^  ilju  ber  Sßinb  eilig  ing  ^h^^t  entführte. 

„©ranfame  SJtargareta,"  fenf^te  ber  5ßoIe,  „nnb  Sie  aljuen 
nidht,  mie  gut  bie  SInmen  halben  SIntlib  ftanben.  Snnge 
SJtäbchen  nnb  SInmen,  bag  gehört  pfammen,  bag  ift  mein 
gbeal!"  SJtit  einem  fiegeggemiffen  Sädheln  fe^te  er  fii^  ihr  p 
gü^en  im  ©rafe  nieber.  SJtargareta  fal)  ilju  ^ornig  an,  bag 
mar  nnerträglidh,  fie  empfanb  eg  mie  eine  Serfpottnng  jener 
Stnnbe  an  ber  SKühle,  meldhe  iljr  eine  meiheöolle  ©rinnernng 
gemorben.  Sag  Senehmen  beg  ©rafen  geigte  eine  beleibigenbe 
Sidherheit,  bie  Slide,  meldhen  fie  begegnete^  empörten  fie,  ohne 
ba^  fie  mnfete,  marnm. 

„©g  mirb  fbät,"  fagte  fie,  fidj  erhebenb,  „mir  merben 
je|t  nmlehren." 

„gm  ©egenteil,  mir  gefäßt  eg  gut,"  ermiberte  er  in  fpötti- 
fdhem  Sone,  „nnb  ohne  meinen  Schn|  fönnen  Sie  ni(^t  h^iui." 
Sie  moßte  h^uabfleigen,  ohne ' ein  meitereg  SSort  gn  oerlieren, 
aßein  fteile  gelgmänbe  h^ntmten  ihr  ben  SBeg  non  jeber  Seite 


nnb  fie  erfdhra!  im  gnnern.  SÖSie  mar  fie  binanfgefommen  nnb 
foßte  fie  non  bem  guten  SBißen  biefeg  gremben  abljängen? 
©in  fdhneibenber  äSinb  fuhr  nom  ©letfdher  nieber,  ganfte  in 
ihrem  §aar  nnb  madjte  fie  ergittern.  SBie  Ij^^It^  fi^^  ringgnm 
bie  äSelt  neränbert,  bie  meite  ©inöbe  nnb  bag  lantlofe  Sdhmeigen 
fi^nürten  ihr  bag  §erg  gnfammen.  2ldj,  märe  fie  brnnten  ge^ 
blieben  mo  bag  Sörfdhen  frennblich  in  ben  SRatten  fi^immert, 
nnb  ber  Ijeße  Slang  ber  Senfe,  nertranter  Schaß  lieber  Sßtenfdjen- 
ftimmen  ihr  gnm  Oh^^^  ibnt!  Sei  bem  erften  Sritt  auf  ber 
fteilen  SJfatte  ftrandjelte  ihr  gn§,  fie  fann  oljue  bie  nerbabte 
§ilfe  ni(bt  entfommen. 

„©rfennen  Sie  enblidh,  fdjöne  SJJargareta,  ba^  Sie  meine 
©efangene  finb?"  rief  er  ang,  nai^bem  er  ihren  Semühnngen 
la^enb  gngefehen  Ij^^It^'  ®iu  milber  ^orn  bemödhtigte  fich  ih^^^^ 
nnb  bli|te  in  ihren  Singen:  „So  fommen  Sie  nnb  helfen  mir," 
nnb  fie  ftambfte  heftig  mit  bem  gn^e  auf,  „ich  ie|t  beim- 
fehren  nnb  eg  ift  nnritterlidh,  menn  Sie  mii^  baran  bibbern 
moßen!" 

©r  ftanb  bicht  neben  ihr  nnb  fagte  mit  gifdhenber  Stimme: 
„.^aben  Sie  eg  mir  bodh  he^'^üch  banf  gemußt,  alg  ii^  Sie 
ritterlidh  Ijiuanfgeführt  ? So  begahlen  Sie  mir  meinen  Solju 
nnb  idh  merbe  Sie  gnrüdgeleiten!" 

„Über  bag  clenbe  SBortgefedht!"  meinte  fie  berächtlidh,  „i^ 
banfe  Shuen,  nnb  nun  normärtg!" 

fo  halben  mir  mä)t  gemettet!  SSelcheg  ift  ber  ßoljtt, 
ben  iä)  öon  einer  fi^önen  Same  ermarten  fann,  bie  bnreh  eigene 
Sdhnlb  meine  ©efangene  mnrbe?" 

Sie  falj  itjm  ftolg  nnb  feft  in  bie  Singen,  aber  er  üer^ 
ftanb  biefe  ^nrüdmeifnng  nicht  meljr.  „Süffen  merbe  idj  bidj, 
fdhöne  SJtargareta,  nnb  bit  foßft  eg  mir  nicht  meljren,"  rief  er 
ang,  nnb  gngleidj  fühlte  fie  fidj  oon  feinen  SIrmen  nmmnnben, 
hei^e  Süffe  bebedten  iljr  Stirn  nnb  S0?nnb  nnb  glühten  fchmerg- 
Ijaft  mie  gener  in  iljrer  ftolgen  Seele. 

©r  Iie§  fie  fahren,  fo  ülö|lidh,  ba^  fie  faft  ben  §alt  öer- 
lor,  menn  nidht  ein  ftarfer  Sinn  fie  fdhü^te.  llugeljört  mar  ein 
Sritter  biefer  Steße  genaljt,  nnb  Sineengo  tauchte  fo  nner- 
martet  über  bem  Staube  beg  gelfeng  auf,  bajg  ber  5ßoIe  feine 
©eifteggegenmart  öerlor  nnb  ihn  anftarrte  mie  ein  ©efpenft. 

„gränlein  Sofi,  gh^^  Db^iut  i)at  \iä)  um  Sie  gebangt,  ba^ 
Sie  aßein  nnb  ohne  güljrer  in  bie  fteilen  ßRatten  geftiegen 
finb,  nnb  Ij^I  uii(b  gef(hidt,  ba§  iä)  Sie  ficher  b^iutbringe," 
fagte  er  mit  tonlofer  Stimme,  alg  fei  eg  angmenbig  gelernt, 
nnb  ohne  fie  angnbliden. 

„Sauf!  gdh  banfe  bir,  Sineengo!  Sa§  nng  gehen  — " 
ftiejg  SJtargareta  mit  fliegenbem  SItem  Ij^^öor,  nnb  fie  griff  nadh 
bem  SIrm  iljreg  Stetterg,  mie  ber  Sdhiffbrüdhige  nach  bem  San. 
Seibe  maren  fchneß  unter  ber  geigfante  Oerfdhmnnben,  nnb  ber 
©raf  blieb  nngeftört  feinen  ©ebanfen  überlaffen.  So  bli|- 
fdhneß  nnb  nnermartet  h^tt^  Sorgang  ftattgefnnben , ba^ 
er  ihnen  nadhfdhante,  mie  einer  ©rfdheinnng,  nnb  nicht  faffen 
tonnte,  ba§  bie  Steße  neben  ihm  teer  gemorben,  mo  S}targareta 
geftanben  i)atk.  SBie  fdhön  mar  fie  ihm  in  ihrem  Sorn  er- 
fdhienen ! ©inen  milben  botnifchen  gindh  fc^idte  er  bem  Sanern^^ 
tölbel  nadh,  unberufen  ihm  in  ben  SBeg  getreten  mar; 

bennodh  gog  er  eg  Oor,  auf  anberen  ^faben  gnm  Sorfe  gnrüd- 
gnfehren. 

S)targareta  mar  mit  Sincengog  §ilfe  im  ginge  bie  fteilen 
SJiatten  hiuabgeftiegen.  Sie  fe^te  bie  gü^e  mei^anifi^  nnb  fab 
nidhtg  non  ber  ^)^xx^iä)^n  Slbenbglitt,  meti^e  fie  nmflntete.  Sie 
fühlte  fich  bon  bem  Unerhörten  mie  betäubt  nnb  fonnte  feinen 
anbern  ©ebanfen  faffen,  alg  mie  fie  biefen  Sdjimbf  überleben 
foße.  ©eftern  fü§t  er  eine  Sanernbirne,  Ij^ute  fie  nnb  morgen 
eine  anbere.  „Unb  bnrdh  eigene  Sdjitlb  in  feiner  SJlai^t!" 
hatte  er  gn  ihr  gefagt  — — bnreh  eigene  Sdhulb! 

SJlargareta  nnb  ihr  gührer  hatten  fein  SBort  mit  einanber 
gemedhfelt,  fie  t)atk  ihn  bergeffen,  nnb  \ä)xat  gnfammen,  alg  er 
am  Srengmeg  oben  im  SBalbe  ftehen  blieb,  „gränlein,"  fagte 
er  gn  Soben  geigenb,  „hier  lag  ein  blaneg  Sanb  im  ©rafe, 
bag  geigte  mir  ben  SSeg,  ben  Sie  genommen  b^^tten,  fonft  hätte 
ich  nimmer  finben  fönnen."  ©g  mar  bie  Steße  am  ran- 
fdhenben  Sadh,  mo  fie  bie  ©rbbeeren  ang  feiner  §anb  genommen 
hatte.  Sag  maren  ihr  bergiftete  ©rbbeeren  gemorben! 


324 


banfe  btr,  SSincenjo/'  tDteber^oIte  fie  nodjntatö,  xmb 
fal)  il)n  babei  fo  an,  ba^  be§  jungen  Snrfc^en  S^rn 

faft  öermuc^t  tnäre.  ^ffein  er  fonnte  nic^t  frennblic^  fein, gegen 
fie,  inetdje  mit  feinem  Xobfeinb  ladjenb  unb  gtndtidj  aßein  in 
ben  SBatb  gezogen  mar,  nnb  bie  er  in  feinen  Firmen  mieberge^ 
funben  ^atte,  S)a§  fie  iljin  Ijer^üc^  bantte,  mar  eitet  Sng  xtnb 
Sirng,  nnb  fie  mar  it)m  nur  fo  fdjneß  gefolgt,  meit  fie  fid) 
fc^ämte.  Saftigen  @(^ritte§  ging  er  t'^atmärt^,  unb  gab  nur 
ein  fnr^e§  Sa  nnb  S^ein  ^nr  Stntmort,  menn  fie  i^n  bie§  unb 
jeneg  fragte. 

@0  erreichten  bie  beiben  ihr  ®orf,  unb  SRargareta  fiel  e§ 
mie  ein  Stein  bom  §er^en,  at^  fie  in  be§  friebtidje^ 

©emach  eintrat,  ©einer  ^äxtliä^m  Sdrforge  berbanfte  fie  ihre 
ätettnng,  nnb  e§  mar  mot)t  natnrtidj,  ba^  er  bie  ®efat)r  in  ben 
fteiten  Sl^atten  fm^te  nnb  nidjt,  mo  fie  in  SBahrheit  brohte.  ©r 
fragte  nichts,  nnb  fie  mar  beffen  froh-  lautbar  empfanb  fie 
bie  SSohtthnt  be§  fdhü|enben  §eim§,  mo  fie  \iä)  fii^er  nnb  ge^ 
borgen  fühlte. 

XY. 

Über  Stacht  tarnen  iljr  anbere  ©ebanfen.  ibx  Sichte 

be§  nndjternen  3Korgen§  erfi^ien  e§  ihr  nnmögtii^,  ba^  ber  ^ote 
gemagt  hüben  foße,  fie,  bie  grembe,  bie  ftot^e  Margareta  ^ofi, 
fchtedhthin  511  beteibigen,  fie  p fnffen,  meit  e§  ihm  in  ben  ©inn 
tarn,  nnb  mä)t  anberg,  mie  er  bie  S^erefa  am  Srnnnen  ge^ 
fn^t  ©ie  mit^te  e§,  feit  fie  im  3^ofengarten  perft  mit 

ihm  gefpiett,  ba§  fie  einen  tiefen  ©inbrnd  auf  ihn  gemacht  'f)atk. 
©eine  Semnnbernng  h^tt^  ih^  mandjertei  ©etegenheit  nnber^ 
hotjten  geändert,  ©eftern,  afö  fie  fiel  Oertranen^Ooß  feiner 
gührnng  nbertaffen  nnb  frennbtidjer  gegen  ihn  gemefen  atö 
nötig,  ba  mar  ihm  ba§  §er^  anfgegangen,  nnb  ihr  p fagen, 
ba§  er  fie  tiebe,  hatte  er  biefen  eigentümtichen  Söeg  einge- 
fi^tagen,  metdher  fi(^  au^  bem  teibenfd)afttid)en,  potnifch  mitben 
9?atnreß  erttärte.  ®iefe  Strt  ber  Stuffaffnng  mnrbe  it}r  ganj 
getänfig  nnb  mar  angenehmer;  benn  fie  fdhmeidhette  ihrem  ©etbft- 
gefntjt  nnb  nahm  ben  geftrigen  ©rtebniffen  ihren  ©tadhet.  ©ie 
ermartete  pberfidhttii^ , ber  grembe  merbe  no(^  an  biefem 
SJforgen  bei  bem  Oh^i^  erfcheinen  nnb  ^agtjaft  in  aßen  ©hren 
nm  ihre  Siebe  merben.  S)ann  nbertegte  fie  bie  eigenen  SBorte, 
nnb  mie  bie  Stntmort  ftotj  nnb  tatt,  aber  nicht  berte^enb  an§- 
faßen  foßte  — mar  e§  boi^  nicht  feine  ©dhntb,  menn  er  fie 
liebte,  nnb  ihr  §er^  nnb  ©inn  bem  anbern  gehörten. 

Unb  nun  manberten  ihre  ©ebanten  ben  SBeg  ^nrüd,  metdien 
fie  geftern  jnm  erftenmat  ftar  nnb  benttidh  gefnnben 


S)ie  ©ematt  be§  neu  ermadjten  ©efnhtö  fi(^  über  Siai^t  nid)t 
fo  mnnberfam  bertiefen  fönnen,  märe  ber  erfte  ^eim  ba^n  nidht 
in  jenen  SBintertagen  gefäet  morben,  nnb  o|ne  it}r  SBiffen  nnb 
SBoßen  in  ben  SBoihen  nnb  SKonben  be§  ©ommer^  in  bem  ge- 
fährtidjen  nnb  fchönen  ^nfammenfein  mächtig  empor  gef(^offen. 
3Ba§  gatt  ihr  jept  bie  SSett,  bie  fie  bertaffen  Ijaik^  bie  todenbe 
Steife  nadj  ba§  teii^tfinnige  ©piet  mit  bem  fremben 

Stbentenrer!  ©eorg  ^ßebotti  ift  ber  ©rnnbftein  itjre^  Sebent 
gemorben.  ©r  fetbft  h^^tte  fie  jn  einer  §öhe  emporgehoben,  mo 
fie  ihm  ebenbürtig  mnrbe,  fie  teitt  feine  ibeate  Seben^anffaffitng, 
fie  bemnnbert  feinen  feften  männtichen  ©harafter  nnb  fehnt  fich 
©tü|e  nnb  §att  an  i|m  jn  finben.  SSo|t  50g  e§  mie  ein  fatter 
©^aner  bnrd)  ihr  ©emüt,  menn  mit  brohenber  ©eftatt  bie 
SSirftidhfeit  ihr  nahte,  ber  ©ebanfe  an  bie  ferne  SSraut  in  S3ern. 
Slßein  ber  neue  SS:;raum  mar  fo  fü§  nnb  morgenfehön,  ba^  ein 
ranheg  ©rma^en  ihr  nnmögtich  bünfte.  ©in  ^eft  beg  atten 
Seid)tfinneg  tie§  fie  bag  Singe  bor  ber  nntiebfamen 
berf(^tie^en,  atg  ob  bie  ©efahr  babnreh  ang  ber  SBett  berfchmänbe. 
SBer  fonnte  ihr  bie  ©emi|heit  rauben,  ba§  fie  in  feinem  ^er^en 
aßeinige  §errfcherin  mar?  bag  mnrbe  ihr  ©tüdeg  genug;  er 
mirb  ben  Slugmeg  finben,  er  mn^  ben  Sampf  angfedjten!  S)er 
©ebanfe  an  ^ftid)t  nnb  ©ntfagnng  fonnte  i|r  in  biefen  teiben^= 
fchafttich  bemegten  ©tnnben  noch  nicht  nahen. 

SSerfnnfen  in  ihte  fdhöne  ^ett  ^)öxk  fie  niä)t  ben  Steife^ 
magen,  met^er  raffelnb,  mit  Koffern  fchmer  betaben,  an  ihten 
genftern  borübergeroßt  mar.  Sltg  fie  mehrere  ©tnnben  fpäter 
pm  önfet  hinangtrat,  rei(hte  ihr  biefer  ein  berfd)toffeneg  ®ißet. 

„Sdh  mn^te  nicht,"  fagte  er,  „ba§  bie  gremben  meiter 
reifen  moßten.  ©ie  fuhren  h^^^  grüfeenb  borüber , nnb  batb 
baranf  brachte  ein  S3ote  ang  bem  „gotbenen  Samm"  biefen 
©rief  für  bich,  ben  fie  prüd*  getaffen." 

©ie  na|m  ihn  mit  ^itternber  §anb  in  ©mpfang:  §öf- 
tiche  SSSorte  beg  gränteing.  2)ie  Überfiebetnng  naä)  bem  Ober- 
engabin,  fdhon  tauge  ^nr  ©rhotnng  ber  SJtntter  geplant,  mn^te 
auf  SBnnfi^  beg  SIr5teg  fofort  unternommen  merben,  anfrii^tigeg 
©ebanern,  tanfenb  ©rü§e  an  bie  tieben  grennbe  im  5ßfarrhang, 
pte^t  in  ^ierti(^en  eine  5^iß  ntg  Stadhfehrift,  metdhe  bie 

Seferin  mie  ein  S)otchfto^  traf: 

„Sn  Stntien  auf  ®ieberfehen!  Sein  gebenf^  ich,  ^Kar- 
gareta!"  — 

Sag  magte  er  ihr  ^n  bieten,  nnb  bag  mar  bag  ©nbe! 
Sen  §ohn  mn^te  fie  ertragen,  bie  ©eteibignng  mirb  auf  iht 
bteiben,  nnb  bnrdh  eigene  ©chntb,  eigene  ©chntb! 

(j^ortfe^uug  folgt.) 


bes  unb  bet'  |3Ja(b. 


SSon  Carl  Cbitarb 


gftad^bintd  oerBoten. 
®efe^  t).  il./Vi.  70. 


©g  gehört  jn  ben  ©tanbengfä|en  ber  gebitbeten  SBett,  ba§ 
bag  ©orhanbenfein  augreidhenb  großer  nnb  richtig  oerteitter 
SBatbnngen  im  ftanbe  fei,  ein  Sanb  nii^t  aßein  oor  ben  fdhäb^ 
tilgen  SBirfnngen  ber  Semperatnr^  nnb  genchtigfeitge^dreme  p 
fdhü|en,  fonbern  auch  feinen  SBaffertänfen  einen  oerhättnigniä^ig 
gtei(|en  Söafferftanb  p fichern. 

Sn  ber  Shnt  hnt  man  in  ^ahtreichen  gäßen  beobachtet, 
ba§  in  früher  reich  bematbeten  nnb  mohtbemäfferten  je|t  matb^ 
tofen  Säubern  in  ber  trodenen  ^ai)xe^^it  bie  Oneßen  berfiegen 
nnb  früher  fi^iffbare  gtüffe  faft  gan^  eintrodnen  nnb  ba§  bort 
nmgefehrt,  menn  ber  .^immet  feine  ©chten^en  öffnet,  gro^e  SBaffer^^ 
fi^äben  nnb  Überfdhmernmnngen  an  ber  Sagegorbnnng  finb. 
©teiche  ©rfahrnngen  ^)ai  man  in  ber  neuen  SSett  gemadjt  nnb 
hat  bort  überaß  gefnnben,  ba§  bie  ©erminbernng  beg  niebrigften 
nnb  bie  ©rhöhnng  beg  |ödhften  SBafferftanbeg  ber  gtüffe  mit 
ber  ^nnehmenben  Slngftodnng  beg  Sßatbeg  in  gtei(^em  ©erhätt- 
niffe  machfe. 

Sie  bort  anggerobeten  SSatbnngen  h^^^en  atfo  in  ber  Sh^^i^ 
bie  gähigfeit  befeffen,  ben  größeren  Seit  ber  mäfferigen  9dieber== 
f(^täge  ben  Öneßen  gn^nführen,  metdhe  bie  gtüffe  bei  niebrigem 
SBafferftanbe  fpeifen  nnb  nmgefehrt  ben  oberftä(^tidhen  SBaffer^ 
abftn§,  ber  bag  SJtateriat  p ben  hbdhften  SBafferftänben  tiefert. 


p mäßigen.  Siefe  gähigfeit  entmatbeten  gtä(|en 

, bnrd)  bie  Stngftodnng  beg  SSatbeg  bertoren  nnb  fie  taffen  je^t 
nmgefetjrt  ben  größeren  Seit  beg  SSafferg  über  bie  Dberftädhe 
hin  bireft  ben  gtüffen  ^nftrömen  nnb  berantaffen  fo  bie  Überv 
fchrnemmnngen  bei  Überftn|  an  mäfferigen  Stieberfdhtägen,  mäh=^ 
renb  fie  nur  ben  fteineren  Seit  beg  SBafferg  ben  Oneßen  ^n- 
teiten  nnb  fo  bie  niebrigften  SSafferftänbe  noä)  erniebrigen. 

Sie  ©reigniffe  ber  testen  3^it  bemeifen  aber,  ba^  md)t 
jeber  SSatb  im  ftanbe  ift,  ben  SBafferftanb  ber  gtüffe  feineg 
©ebieteg  in  münfdjengmerter  SBeife  ^n  regetn.  Ser  Sthein,  beffen 
©ebiet  in  feiner  oberen  §ätfte  ^n  ben  reidhftbematbeten  ©ebieten 
SJtitteß  nnb  SBeftenropag  gehört,  obmoht  ein  Srittet  feineg 
oberen  ©ebieteg  nnb  mehr  atg  bie  §ätfte  feiner  fämttii^jen  ©erg^= 
hänge  bematbet  finb,  im  Oerftoffenen 

bnrd)  abnorm  niebrigen  SBafferftanb  ber  ©i^iffahrt  bie  größten 
§inberniffe  entgegengefe^t  nnb  gehn  big  ^mötf  3)tonate  fpäter 
feine  Ufer  in  einer  feit  tanger  ^eit  nicht  bagemefenen  SBeife 
überfi^ritten.  Sie  SBatbnngen  beg  Sth^ingebieteg  halben  fich 
ebenfo  ohnmäi^tig  gegen  ben  SJtanget,  mie  gegen  ben  Überftn^ 
an  SSaffer  gezeigt,  ©ie  müffen  atfo  mefenttiche  ©igenfi^aften 
berjenigen  SBatbnngen,  metdhe  thatfädhtid)  bie  ©dhmanfnngen  in 
ben  Söafferftänben  ber  gtüffe  in  mäßigen  ©(^raufen  'ijdk'n, 


' ( i i<  1 1 I * , 


■ I i , J / H ! 


‘ I i M i . ' < 


i ,i  ■' ,1 


,■////  ■ 


■>/// 


c-v-ov,  I ’ 


i iMu  \.' 


. 1 I I 


l',',!'."  i,-' ' 


!h] 


'•V  ,'i.r  ■ 


< I 


i.j 


h ; i ! ; I 

lli.i  1 . I I M 


■4 


On. 


'.'I 


nii'k 


i i l 


11  .'m'iUii 


'lihlwiVi',' 


(Mj 


'.lUnn/n 


rV'n,- 

iliSlilifil 


(MlU 


-.'i  • ii)i n/i  I 


I U 


m 


’.ii 


vlffu 


// '/ 


n / '//  / ! 


, /// 


nt\':\ry:y\kvi 


H' 


i'iTi''' 1 '\V'‘ '-i ' I ! 1 ' 


'n'ili! 


vm!, 


T — 


Mli 


r,/ 


r\ 


% 


■■■'>'■ 


7 ^ 

V, 


I i i i 


l'l. 

iV;,  i 


ii:H:f  I' 


ilf'iL'iii' 


mi) 


iii\; 

! , l! 


!Mi 


i I > 


.1// 


I VI, I I 

;lii 


,7  I II. 


i'.'.'ltl'lll'.H 

‘,7  1;' 


' 


/‘IllMl.MII  ^ 
’l  ',1,'  t ill.',/  C//'lr' 


‘M 


iiik''' 


'.VA.'.'ii'-'ii 


|ll'//'i7ll|i||  VVlV,' 


<! 


51  I 


..JIWU 


tjl'l' 


iiÜl!' 
'!i  li; 

i\ 


ji 

i 

■li 

llil 


w 

'MMi 


'iii 


lÜink/i; 


fi 


m 


(im 


H 

. . , .hW  t t U 


ik 


1. 


111, 


jil 

Ml 

»1 

'7 


‘iiW '' 


s U 


t ' / , ■/ 

' '//  ///// 
.7/  //  //  / , 


////////'' 
' //  / f J / ' ' 
/////■’'''. 

' / ••',///,  - 

//>///'; 


17 
1 1 ' -1 


; . f ; 

1 1 • 1 . 
I ll'.l 


Ml, 

Mi' 


M ! t 1 1 . 


I ' 


’^UK; 


Mfik^ 


~W 


i'l'iÄ 


III,' II' 


Mv 


m i"i 


fl 


llHiil 


llli 


II  il  7 
n ! fil!,  ' 

ii  iif  lllli*' 
ili  II 


ln 


I 


>1711)  I 

'-ili  l! 


''Hiiiillf 


imiiiiüüi 


I! 


I ii'V 


■|'iW 


ÜÜIU! 


{»  li’; 

Ulf! 


iiiirijiji'iiiii' 


[i'fiiHi.if/'»/ 


liiil'i'r 


'Vl'-,  OiV.iiri',,, 

'Vi'i  I l*MV7'l!ui 
i|')i ',i|lhv'i'i''  'i'i 


' li 


Ih'ih.' 


ViV,v. 


iiH'V// 


7'  'In  V 


wäsmiliimmm 


Iim'iiii  'ri'l.'il- 

' I iiVilH  l'illi 


mm 


' 7'  I ’ I ‘ 1 1 ‘ ’ •,  * •}  V.- ! ! \ ‘ 1 1 J J 1 i ',li » 1 1 


■•'»‘.‘l'  ‘ ilV 

'Hli'i.l  Ml 


-7®  feisir 


liilMi 'M^iii'iA 


Vil'ihili 


mklllim 


ir,ii 


ili/ 


Ili 


•i'i  Ml  i|!  mii'H. 


ii'i.'i-,! 


lijiii'l 

'11 


llill 


\X 


i u I ‘5  l'ii  . l’. 


.'liÜll 


liAr 


X-: 


!lll. 


lilii 


Hl 

üüii 


i'ViV’ 

Hl  mIi^ 
Hl  1 
;!il 


:Jh 


// 1 


‘I,I|7M|  ,.I 
I,  ',  1 1 '.1(1 

'7(1, -I'  "?/< 


llK 


f(i  1 


" 1 1 
i'.i  ' 1' 

iH71; 




ji.U4i^  i.  1 1 i.i.il’l'' 


i) 


;4ll 


ii',.'*- 

■7ai 


'7  ; ; jii:;;  ; ji  li 

mkikki: 


!\tV  iM 

iiSll  1. 


Wii.!  ' ')  l'  i7 


iiV  liili 


T7fn‘f>'>,\V 


f!: 


'.'H 


!l! 


11,11 
|l".'!  1,1 


liliiliilf 


'.ii.'iiii; 


iiiiVi 


lili: 


ir. 


,11, MM 
i.ii  i M 


7'i 

i'liM 


,M  i','  I M 

'■''.'II 

'‘‘'/■'■''I'm' 

IM  iMi;':' 


Ml 


,\  ■ 1 1 
"/'  1 , ; . 


n n 


Ml' 


V/' 


:k‘  im 


'f#' 


ü 

•Ü 


‘ '.\  ’ 


* 


MiM" 


l'ii'ilwi 


iiliiV;,  ■V'! 

•••Mil) 

lihV'lliil/'f 


■''"'li 


!|1|| 


'ililii 


lO'l) 


7iii,i  i'i 

'Hl, 

IvcVi'iil, 


i.lj'i.jjlVv'I'i“ 


lliiiiii 


üll'.iliii 


iiiilii'iiHlllHii 


i *,  n 1 

iiiil 


i\iiH 


'iii 


iiiiii" 


!jW 

1//«.;.  -- 


:X#=_ 


'M'M' 


'i\' 


'ü7 


A7 


5¥- 


'imm; 


'iuiiiiiii'l 


■ -- 


i'i  I 


■iiM."  ‘XUM, 


1*^ 


5lttf  tict  Sttttiieumfc.  bem  (^emälbe  t)on  S3enjamin  lautier. 

enttreber  gar  nic^t  Beft|en  ober,  \va§>  Bet  ber  (Seltenheit  ber 
greigntffe  iote  U)ir  fte  je|t  erlebt  h^^ben,  toahtfcheinlii^er  ift, 
im  Sanfe  be§  lebten  Sa^re^  nidjt  befeffen  halben. 

SBeldheg  loaren  nun  biefe  ©igenf (haften,  toetche  ben  S8al- 
bnngen  be§  3theingebiete§  fehlen  ober  bo^  in  biefem  Sahre 
fehlten  nnb  toeldhen  umgelehrt  jene  SSälber  ihren  günftigen 
©infln^  auf  ben  SSafferftanb  ber  glüffe  Oerbaniten? 

S3etra(hten  toir  perft  biejenigen  SSatbungen,  bereu  iooht- 
thätige  SSirInng  in  mafferbolijeiti^er  §infi(ht  bie  ??oIgen  ihrer 
Slu^ftodung  bemeifen,  fo  fällt  Oor  adern  in§  Singe,  ba§  bie^^ 
fetten  enttoeber  ju  ober  in  Säubern  an^gerobet  mürben. 

in  mel(hen  e§  noch  leine  gorftmirtf(haft  gab.  Siefe  SBätber 
maren  nnb  fein  S'nitnrmalb.  ^n  ihnen  moberten  bie 

mährenb  gahrhunberten  Don  fettft  eingeftür^ten  alten  S3änme 
nnb  ihre  Stfte  nnb  jmifihen  benfelben  fammelte  fi(h  ba§  abge== 

1 fallene  Saub  in  großen  SJlaffen  an.  (So  entftanb  nnb  erhiett 
fi(h  eine  mächtige  ^umu^fchicht/  cinf  ber  bie  SKoofe  nnb  SBatb^ 
nnfränter  in  nbbig^^  Vegetation  mncherten  nnb  eine  ftarfe 
Vobenbede,  melche  fchtoammartig  ttngeheitere  SSaffermengen  in 
fi(h  anfjunehmen  oermochte,  itnb  fettft  in  ben 
fonnte,  meit  überaß  ba§  Sagerhotj  Karrieren  errichtete  nnb 
mit  ben  bahinter  liegenben  Sanbmaffen  bidhtete,  oon  an§en 

• 

326 


etnflte^enbeg  SBaffer  titelt  fofoxt  afiflte^en.  (£§  ixurbe  immer 
uiib  immer  tuieber  tierteilt  unb  in  bie  $ange  gebrängt,  mo  e§ 
m in  ber  £au6^  nnb  ajJoo^becEe  tiertor.  @o  fam  e§,  ba^  in 
biefen  SBätbern  anc^  ba^jentge  SBaffer,  ineld^eg  an^er^alb  ber 
ftänbigen  SBafferlänfe  in  il)r  ^nnereg  gelangte,  faft  tioHftänbig 
in  ben  Saben  einbringen  nui^te. 

gn  bem  S3oben  Jtmrbe  aber  tniebermn  bnri^  bie  @tren= 
beiJe  5urücfgeljalten,  toelc^e  a(§  jdjtecfjter  SBänneteiler  bie  Ser= 
bnnftnng  be§  SBaffer^  tierijinberte  nnb  c§>  ^inang,  bi^  ^n  jenen 
tiefen  ©i^ii^ten  tiorpbringen,  in  meld^en  bie  ftänbig  lanfenben 
Quellen  entf^ringen,  beren  äSafferge^alt  bnrd)  bie  Sänge  be§ 
SBegeg,  ben  bie  ^n  i'^nen  tiorbringenben  ^agemäffer  51t  bnre^- 
meffen  ^aben,  öon  ben  ©c^nmnfnngen  in  ben  tnäfferigen  S^ieber- 
fd^Iägen  ebenfo  nnab'^ängig  gemacht  ift,  mie  bie  Söärme  nnferer 
Sergmerfe  non  ben  ©i^mantnngen  ber  Snfttemberatur  an  ber 
Sobenoberfläc^e.  SDiefe  SBirfnng  ber  ©tren-  nnb  §nmn§bede 
mnrbe  no(^  nerftärft  Wrd)  bie  Strt  ber  SSeftodnng*  Urinalb 
mac^fen  nid^t  mie  im  Snltnrioalb  bie  St(ter§!(affen  getrennt  non 
einanber;  mo  im  alten  ^ol^e  bnri^  (Sinftnr^  ober  gättnng  eine§ 
©anmeg  eine  Snefe  entftel^t,  feimen  jnnge  5pflan3en.  ©0  befteljt 
ber  gan^e  SBalb  au§>  einem  ©emifc^e  alten  §ol^e§  mit  maffen- 
!^aftem  Unterl^ol^  jeben  Sllter^  nnb  5toar  ^errfi^en,  loeil  e§  im 
Ürioalbe  für  bie  bnnnbelaiibten  Sid^tljöl^er  bnnfel  ift,  bie 
fc^attenertragenben  nnb  fd^attengebenben  ©d^attenljolgarten  — 
Snd^e,  Sanne,  gierte,  ^ainbnd)e  — nor. 

9lnber§  im  ^nltnrmalbe.  Sa  finb  nor  allem  bie  Sllterg- 
flaffen  örtlid^  getrennt.  Slnf  biefer  gläc^e  fie'^t  lantcr  9llt^, 
bort  lanter  ©tangen^^,  bort  Werten-,  bort  gnngljol^!  §ier  ift 
eben  ein  Sal^l^ieb  gefn'^rt  nnb  bie  gläi^e  §a^re  lang  nur  no^ 
auf  bem  ^ßa^iere  Söalb.  gn  ben  Sllb^öl^ern  fe!^lt  ba§  Untere 
l)o4,  meld^e^  im  llrtoalbe  bem  93oben  ©^n|  gegen  bie  an§^ 
trodnenben  SBinbe  nnb  ©(Ratten  gemährte.  Sie  Si(^tl}öl^er  — 
tiefer,  Särd^e,  Sirfe,  meld^e  im  Urioalbe  nur  ba  anffommen 
tonnten,  too  SBinbbrnc^  nnb  bergleii^en  gro^e  Süden  geriffen,  — 
nel^men  eine  gro^e,  feit  einem  S^^^'^unberte  mit  ^nneljmenber 
Sobennerarmnng  in  erfd^redenber  SBeife  gnne^^menbe  Soben== 
fläd^e  ein.  9lnf  ^a'^lreid^en  glädjen  ermäi^ft  felbft  bie  Siefer 
mir  pm  Srübbrf.  3l)re  fc^toac^e  Selanbnng  nermag  ba§  nom 
93oben  anfgenommene  SBaffer  nic^t  nor  SSerbnnftnng , ben  anf- 
gehäuften  §nmn§  nid)t  nor  nai^teiliger  Umfe|nng  nnb  nor  SSer^ 
flü(^tignng  p fidjern.  Sabei  merben  bie  llmtrieb^^eiten  immer 
fürder  nnb  nirgenb  ift  me^r  afö  im  3l!^eingebiete  ber  ©ii^em 
fd^älmalbbetrieb  nerbreitet,  bei  bem  ber  SBalb  ade  fünf^e’^n  bi§ 
pan^ig  ga'^re  fa^l  abgetrieben  toirb,  bei  bem  alfo  immer  ein 
günf^eljntel  bi§  ein  Stoan^igftel  ber  gläd^e  fo  gut  loie  gar  nii^t 
befi^attet  ift.  ben  SBalbnngen  be§  ^^eingebiete^  toirb  alfo 
ba§  non  bem  SSoben  mirflid^  anfgenommene  SBaffer  niel  meniger 
afö  im  UrPalbe  nor  oberfläd)lid)er  SSerbnnftnng -gefi^n^t. 
nermag  in  benfelben  aber  and^  niel  nnnodftänbiger  einpb ringen. 
SSor  adern  fehlen  biefen  SBälbern  bie  riefigen  ^nmn^fc^i^ten  be§ 
Urtoalbeg,  loeil  bie  pneljmenbe  gntenfität  ber  ^ol^nnlnng  eine 
ber  mic^tigftp  Qneden  berfelben,  ba§  fanlenbe  §ol^  p ®oben 
gebrochener  2lfte  nnb  ©tämme  nidjt  anffommen  lä^t.  Slber  andi 
bie  fchü^enbe  ©trenbede  ift  in  biefen  SBälbern  felbft  ba  nicht 
in  bem  SJta^e  nnb  ber  günftigen  SSerteilnng  toie  im  Urioalbe 
norhanben,  loo  feinerlci  ©trenabgaben  ftattfanben.  fehlt  ba§ 
Sager^  nnb  Sefehol^,  an  loeldhem  im  Urioalbe  ba§  fadenbe  Sanb 
feften  §alt  fanb.  loirb  be^h^tt^  ejepnierten  gläd^en 

nm  fo  leidhter  loeggeloeht,  al§>  ber  SBinb  in  ben  gleidhalterigen 
®eftänben  leidster  aU  im  Urloalb  finbet.  ^a^lxdä)tn 

SBalbnngen  be§  an^erbem  bie  Sanb-  nnb 

SKoo^bede  be§  SBalbeg  feit  gefndhte 

SBare,  mehr  afö  irgenbloo  anber§  in  Sentfdhlanb.  faft 
aden  fleinen  ^rioatloälbern  biefeg  ®ebiet§  loirb  biefelbe  adjähr- 
lidh  t)on  ben  ®efi^ern  gerecht,  in  anberen,  namentlidh  in  SBein^ 
gegenben,  adjährlid)  geftohlen.  ©emeinbeforften  loerben 

bie  SBalbfläi^en  in  brei=  big  höthf^^^^^  zehnjährigem  SBec^fel  ber 
©trennn|nng  geöffnet,  ebenfo  im  ©taatgloalbe  loo  ©trenredhte 
beftehen  nnb  and)  in  nidht  belafteten  ©taatgforften  h^^l  inan  fjdh 
nidjt  immer  nnb  überad  entfchliefeen  fönnen,  ben  gorbernngen 
ber  Saiibioirtc,  ingbefonbere  ber  SBcinbanern  energifdhen  SBiber- 
ftanb  entgegenznfefeen. 


infolge  beffen  fehlt  in  bielen  biefer  SBalbnngen  bie  ©tren- 
bede immer,  fei  eg  loeil  biefelbe  eben  entfernt  loorben  ift  ober 
loeil  \iä)  eine  nene  Sanbbede  anf  ber  glatt  geredhten  gläche 
nodh  ni^t  h^il  feftfe|en  fönnen,  nnb  in  nidht  loenigen,  ingbe- 
fonbere  in  ben  SSorbergen  ber  §aarbt,  ift  infolge  ber  fortgefehten 
©trennn^nng  bie  SSegetation  je|t  eine  fo  ärmlidhe,  ba§  fi^  eine 
loirffame  ©trenbede  oorerft  überhan^t  nii^t  mehr  bilben  fonn. 
3n  anberen  ift  ber  ©oben  fo  glatt  geloorben , ba§  bag  abge- 
fadene  Sanb  nicht  mehr  baran  S)iefer  SWangel  ift  im 

Sanfe  beg  lebten  Sahreg  noch  ing  nnenblidhe  Oerftärft  loorben. 
infolge  ber  fi^lediten  gntter-  nnb  ©trohernte  beg  Sahreg  1881 
finb  feit  ^erbft  1881  nngehenere  dJJaffen  Don  ©trenloerf  ang 
aden  5ßrioat-  nnb  ©emeinbeloälbern  nnb  ang  fehr  oielen  ©taatg- 
forften  beg  "Slljdng^tWk^  abgefahren  nnb  abgetragen  loorben  nnb 
biefem  Umftanbe  adein  ift  eg  zn^nfehreiben,  ni(^t  baj3  überhaupt 
Überfdhloemmnngen  entftanben,  lool)l  aber,  ba§  fie  fo  riefige 
Simenfionen  angenommen  '^)ab^lh 

@g  fragt  fid)  nnn,  loie  ift  in  biefer  §infid)t  zu  h^^f^u, 
loag  ift  zu  lua^en,  nm  bie  SBälber  biefeg  glnßgebieteg  inieber 
in  ftanb  zu  fe^en,  ihre  fegengreiche  SBirfnng  in  bezng  anf  bie 
©erteilnng  beg  SBafferg  angznüben,  nadhbem  bie  SBalbnngen  zum 
loidhtigen  ©ermögengobjeft  geloorben  finb  nnb  nicht  mehr  zum 
Urloalb  gemacht  loerben  fönnen? 

SBir  hüben  öorhin  gejagt,  ba§  ber  Urloalb  feine  günftige 
SBirfnng  anf  ben  SBafferftanb  ber  glüffe  babnreh  erzielte, 
baß  er  mögtidhft  loenig  SBaffer  oberirbifch  unb  möglid)ft  Diel 
SBaffer  nnterirbifch  ableitete,  ©g  fommt  alfo  in  ben  SBal^ 
bnngen  beg  Sftljringebieteg  baranf  an,  bag  anf  ben  SBalbboben 
fadenbe  Slegenioaffer  nnb  bag  Don  angloärtg  in  ben  SBalb  ein- 
ftrömenbe  SBaffer  zu  zü^iugen  möglid)ft  öodftänbig  in  ben  ©oben 
einzubringen  nnb  anßerbem  zu  öerhiubern,  baß  bag  in  ben 
©oben  gelangte  SBaffer  biirdh  oberflächliche  ©erbnnftnng  ben 
Qneden  oerloren  gel)t. 

Snrdh  bie  erfte  biefer  3)Zaßregeln  oerhinbern  loir  bie  Über^ 
fd)loemmnngen,  bnrdh  beibe  oerftärfen  loir  ben  SBaffergeßalt  ber 
Qneden  nnb  bamit  ben  niebrigften  SBafferftanb  ber  glüffe. 

SBie  läßt  fidh  unn  biefer  bop^H<^  ©loed  erreichen,  ohne  bie 
mit  nnferer  Sultnr  nnöerträglichen  ©nftänbe  beg  Urloalbeg  loieber 
Ijerznfteden?  ©etradhten  loir  Oor  adern  bie  erfte  biefer  Slnfgaben! 

Um  ben  oberirbifchen  Slöftnß  beg  anf  ben  SBalbboben  ge^ 
langenben  SBafferg  zu  berljüten,  ift  eg  notloenbig,  baß  bemfelben 
Seit  gelaffen  loirb,  in  ben  ©oben  einznbringen.  Su  bem  ©nbe 
mnß  bor  adern  berhület  loerben,  baß  fid)  an  irgenb  einer  ©tede 
beg  SBalbbobeng  größere  SBaffermengen  anf  einmal  anfammeln 
fönnen.  Sie  ©obenfrnme  befi|t  nämlich  bie  gäßigfeit  nid)t,  in 
einer  beftimmten  ©eit  mehr  alg  ein  ganz  beftimmteg  Quantnm 
SBaffer  anfznnel)men.  ©ie  nimmt  begl)alb  bon  einer  beftimmten 
SBaffermenge  nm  fo  loenigcr  anf,  in  je  größerer  SUtenge  eg  anf 
einmal  anfgenommen  loerben  mid.  ^ag  fie  nicht  fofort  anf- 
neßmen  fann,  fließt,  loo  bie  glädhe  irgenb  loie  geneigt  ift,  fo^ 
fort  feitloärtg  ab,  loenn  biefem  Slbflnffe  fein  §inbernig  in  ben 
SBeg  gefegt  loirb.  Urioalbe  beforgt  biefe  Slnfgabe  loie  ge== 
fagt  bie  ©trenbede,  beren  ©eftanbteile  bie  an  fid)  glatte  Ober- 
fläche ber  ©erghänge  in  ein  zufammenhängenbeg  ©l)ftem  oft 
fnßtiefer  ©ertiefnngen  mit  fenfredhten  S^iänbern  berloanbelt,  in 
loelchen  andh  bie  größten  Siegenmengen  fo  lange  5ßla|  finben, 
big  bie  ®rnme  gefnnben  h^^ri  iu  ben  guterbaden  beg 
Siegeng  nach  unb  nach  in  fidh  anfznnehmen. 

Siefer  Suftanb  läßt  fidh  unch  im  Snltnrloalbe , aber  nnr 
ba  h^^^fteden,  loo  einerfeitg  gefd)ühte  Sage  ober  ganz 
ftodnng  bie  SBegnahme  beg  Sanbeg  bnrdh  ben  SBinb  oerhinbern 
nnb  loo  anberfeitg  bie  ©eftodnng  bicht  nnb  ber  ©oben  fräftig 
genng  ift,  nm  eine  bichte  Sanbbede  zu  erzengen  ober  eine  üpiß^ 
©egetation  bon  SJioofen  nnb  SBalbnnfräntern  h^^^^^^äurnfen. 
2ln  folchen  ©teden  genügt  eine  mehrere  gahre  fortgefe|te  forg- 
fältige  ©dhonnng  ber  ©obenbede  beg  SBalbeg,  nm  bie  baranf 
fadenben  Siegenmengen  am  oberflächlichen  Slbflnffe  zu  hiubern. 

SBo  bag  nicht  ber  galt  ift,  loo  fich  eine  loirffame  ©tren^ 
bede  ang  irgenb  einem  ©rnnbe  nicht  bilben  fann,  ba  muß  in 
anberer  SBeife  SBanbel  gefdhaffen  loerben.  ©g  gef^ieht  bag 
bnrd)  Serraffiernng  ber  ©obenoberfläd)e  nnb  zluar  am  z^ed- 
mäßigften  bnrdh  Slnlage  fnßtiefer  ganz  l)0^4e>utal  lanfenber 


@5rä6en  in  1,20  1,50  Meter  Slbftanb.  Stefe  ©räben  IjaBen 

\iä)  in  ber  5ßfal^,  tro  fte  feit  ^tnan^ig  ga^ren  au^gefü^rt  tnerben, 
bor5ügIi(^  betDä^rt.  @ie  taffen  fein  Söaffer  über  bie  Oberftäi^e 
tjinabftie^en,  lüeit  ba^fetbe  in  ben  ß^räben  noKanf  ^eit  finbet, 
in  ben  SSoben  ein^ubringen.  S^nen  ift  eg  ingbefonbere  ^n  öer- 
banfen,  ba§  ang  ben  bnrd^  ©trennn|nng  t)oHfommen  bebaftierten 
SSorbergen  nm  ®eibeg^eint,  ü)o  frnl^er  febeg  (Sen)itter  Serge 
bon  @anb  abfc^tbemntte,  je^t  auc^  bei  bem  ^eftigften  Stegen 
Slbfd^tüemmnngen  nid^t  ntel^r  borfomnten. 

®amit  ift  aber  bie  3tnfgabe  ber  gorfttnirtfd^aft  feinegtbegg 
erfd^öbft.  ®iefe  ©rabijen  finb  tno^t  int  ftanbe  bie  in  i^rent 
Sereii^e  erft  anf  ben  Soben  getangenben  SSafferntengen  ^nxixd^ 
^n^atten,  fie  bermögen  aber  nid^t,  größere  Mengen  bon  ang- 
ibärtg  einftröntenben  SBafferg  ^nrndfp'^alten*  @g  ift  bag  ban 
SBid^tigfeit  ni^t  allein  ba,  tno,  tüie  in  ben  Hochgebirgen,  über 
bem  SBatbe  riefige  Sahtftäd^en  Hegen,  in  benen  fid^  namentlich 
bei  rafchem  ©chneeabgange  ftarfe  äBitbbäche  improbifieren,  fonbern 
and)  ba,  too  in  Mittelgebirgen  gelber  nnb  SSeiben  oberhalb 
beg  SBatbeg  Hegen,  ober  too  im  SSatbe  felbft  anggebehnte  SSeg- 
ne|e  ^n  größeren  SBafferanfammtnngen  Serantaffnng  geben. 

Hier  mn§  bafür  geforgt  merben,  ba§  bie  in  ben  28atb 
einftie^enben  SBäffer  ang  ben  Mutben,  in  benen  fich  fiih  natur- 
gemäß an^nfammeln  immer  toieber  auf  bie  Mcfen  hi^t- 

anggeleitet  toerben,  Wo  fie  fich  immer  toieber  berteiten  müffen. 
@g  gefchießt  bag  bnrch  einfad)e  in  ben  Mutben  anptegenbe 
SBehre,  bon  toel^en  aitg  gehörig  tiefe  ©räben  mit  einigem  ©e:= 
fätle  bag  in  ben  Mutben  herabftießenbe  SBaffer  an  ©teden 
leiten,  an  benen  eg  fich  ©eiten  berteiten  muß  nnb 

eg  berfteßt  fid§  babei  bon  felbft,  baß  mehrere  fteine  mit  toenigen 
©taugen  nnb  ©teinen  't)inkx  einanber  h^^^Pfi^K^^be  SBeßre,  bei 
benen  bie  bon  i^nen  anggeßenben  ©räben  an  berfchiebenen 
©teden,  bie  oberen  toeiter  bor,  bie  unteren  näher  bei  ber  Mntbe 
münben,  ißren  koit  beffer  erfüden  atg  großartige  Santen, 
bereu  ©räben  51t  biet  SBaffer  nach  berfetben  ©tede  leiten  nnb 
fo  pr  Sitbnng  neuer  Mutben  Seranlaffnng  geben,  ©benfo  ift 
eg  ftar,  baß,  loo  bag  SBaffer  ang  ©traßengräben  unter  ber 
©traße  ßinburd)  abgeleitet  toerben  muß,  biefeg  niematg  in  Mutben, 
tüo  eg  beifammen  bteibt,  fonbern  too  möglich  auf  borf^ringenbe 
Stüdfen,  too  eg  fich  berteiten  muß,  gef (heßen  barf. 

gn  gteicher  SSeife  bürfen  ©räben,  toetche  berfum^fte  ®uH 
turftächen  p enttoäffern  beftimmt  finb.  Wo  mögtich  nicht  in  bie 
bortjanbenen  äöaffertäufe , fonbern  in  foteße  Seftänbe  geteitet 
toerben,  n)etdjen  ein  Überfchnß  bon  SBaffer  nichtg  fehexbet. 

2)urch  biefe  Maßregetn  ift  bie  gorftU)irtfchaft  im  ftanbe, 
bei  ©eloittergüffen,  rafch  abgehenbem  ©chnee  nnb  anhattenbem 
Sanbregen,  ade  in  fein  ^nnereg  getangenbe  Söaffer  ^nxM^iu 
hatten  nnb  baburd),  ioo  bie  Setoatbnng  bergtäche  noch  angreichenb 
ift,  bie  Uberfchtoemmnngggefahr  toenn  nicht  gan^  ju  befeitigen, 
fo  hoch  auf  ein  nnfchäbticheg  Maß  ^n  befchränfen. 

®iefetben  genügen  aber  nicht,  bag  ^urüdgehattene  SSaffer 
auch  ioirftid)  ben  Oueden  ^u^uteiten  nnb  auf  biefe  SBeife  ben 
niebrigflen  Söafferftanb  ber  gtüffe  ^n  ijeien.  ^a^n  ift  not= 
toenbig,  baß  bag  aufgenommene  Söaffer  bnrch  mögtichfte  Stb^ 
hattung  angtrodnenber  Söinbe,  bnrch  bi^te  Sefd)attnng  nnb 


bnrd^  Sebednng  beg  Sobeng  mit  fd^te^ten  Söärmeteitern  bor 
Serbiinftnng  gefchü|t  toirb. 

^ag  gefchießt  bor  adern  bnrch  forgfättigfte  ©d)onnng  ber 
fich  bitbenben  Sobenbede  auch  ba,  mo  ber  Soben  bnrch  2^er^ 
raffierung  tünfttich  ^nr  Söafferanfnahme  fähig  gemacht  ift.  ®ie 
Stntage  ber  ©chn|gräben  bergrößert  bie  mafferberbnnftenbe  Soben- 
oberftäche  nnb  eg  ift  baßer  gerabe  bort  bringenb  nötig,  baß 
biefetbe  mit  einer  bie  ^ärme  f^teeßt  teitenben  ^ede  ber^^ 
feßen  toerbe. 

©od  ber  beabfichtigte  ^toed  aber  bodftänbig  erreicht  toerben, 
fo  muß  außerbem  mit  bem  bigßer  faft  adeinßerrfchenb  getoorbenen 
©t)ftem  ber  forfttid^en  ©eßtagtoirtfehaft  mit  ißren  getrennten 
Stttergf taffen  gebrod^en,  eg  muß,  mag  intedigente  gorftmirte  fchon 
ang  rein  forfttidjen  ©rünben  feit  gaßren  bertangt  ßaben,  51t 
bem  nratten  ©bftem  ber  ^täntermirtfehaft , meteße  ben  Soben 
niematg  beg  ©^n|eg  ber  gnngßot^ttaffen  entbeßren  täßt,  ader- 
bingg  in  neuen  gormen  ^nrüdgeteßrt  merben.  ®g  muß  bureß 
biefe  Umfeßr  bafür  geforgt  merben,  baß  ber  Soben  beg  Söatbeg 
niematg  einer  mögtichft  bodftäubigen  Sefchattung  eutbeßre,  baß 
bie  ^aßtfeßtagmirtfehaft,  meteße  ben  Söatb  auf  faft  ein  gaßr^eßnt 
jeber  Sefcßattnng  beraubt,  anfgegeben  nnb  ber  Sluban  ber  ben 
Soben  iiidt  fdjüßenben  ßtd)tßö4er  tßuntichft  befeßränft  ober 
bnreß  reidjtußen  Unterbau  oon  ©cßattenßöt^ern  unfcßäbtid)  ge^ 
maeßt  merbe. 

©0  tauge  ad  bag  nießt  gefeßießt,  fo  tauge  ingbefonbere 
bag  ^rebgübet  beg  ©trenfeßarreng  nießt  in  aden  Söatbitngen, 
namenttieß  aber  in  ben  Sergßängen  gan^  aufßört,  fo  tauge  nießt 
bnreß  rationede  fünfttieße  Stntagen  adeg  in  ben  Söatb  einbringenbe 
SSaffer  auf  ben  Söeg  jn  ben  Clueden  Oermiefen  mirb,  nub  fo 
tauge  nießt  mit  ber  ©eßabtone  ber  ©dj lagmirtfcßaft  gebroeßen 
nnb  bent  Söatbboben  ber  ©cßn|  beg  Uuterßotjcg  nnanggefe|t 
erßatten  mirb,  finb  ade  auf  bie  Sorreftion  beg  Stßeiuftromeg 
oermenbeten  Soften  ßinauggemorfen.  ©0  tauge  audj  im  SSatbe 
nur  ber  Iteinere  ^eit  ber  mäfferigen  Siieberfeßtäge  ben  Söeg  ^u 
ben  O/Ueden  einfeßtägt,  mirb  ber  Stßein  niematg  aitfßören,  bei 
anßattenber  Xrodenßeit  bie  ©cßiffaßrt  uumögtidj  ^n  maeßen; 
fo  tauge  mirb  er  fid)  nodj  Oiet  meniger  abßatten  taffen,  Oon 
p P überfd)reiten  nnb  feine  ^ämme,  mag  man 

fie  noch  fo  meit  ßinangrüden,  ^n  bnreßbre^en. 

®aß  p bem  ©nbe  eine  grüubtidje  ^tnbernng  ber  gorftge^^ 
feßgebnng,  namenttieß  ber  gorftßoH^eigefeßgebnng  nnb  mögtidjer 
SSeife  fogar  ein  Söatbejßroßriationggefeß  nötig  fein  mirb,  Oer- 
ßeßte  icß  mir  nießt.  S)iefe  ä^nberung  ift  aber  aneß  bnreß  anbere 
©rünbe,  namenttid)  bnreß  bie  Stüdfi^t  auf  bag  ^jSrin^iß  beg 
©eßn^eg  ber  nationaten  Slrbeit,  ber  bie  ßentige  gorftmirtfeßaft 
mit  ißren  turnen  Umtrieben  fo  menig  ©etegenßeit  gnr  ©ntfattung 
gibt,  bringenb  geboten  nnb  icß  ^meifte  nießt,  ba^  bag  ungeßenere 
©tenb,  meteßeg  ßente  in  ben  überfeßmemmten  ©egenben  ßerrfeßt 
nnb  meteßeg  eine  ta^e  gorftgefeßgebnng  nnb  eine  ta^^e  Stngübnng 
ber  gegebenen  ©efeße  mefenttieß  mit  oerfeßntbet  ßat,  ba^n  bei= 
tragen  mirb,  für  biefe  notmenbigen  ^tnberuugen  bie  öffenttieße 
Meinung  ^n  geminnen. 

Mögen  oorfteßenbe  ba^u  beitragen,  bie  Überzeugung 

Oon  biefer  Slotmenbigfeit  na^  aden  SHcßtungen  zu  oerbreiten! 


pie  getftige  intmtrfiefnng 


©g  ift  fd)mer,  bieC^eßeimfßrift  ber  ©eete  beg  ^inbeg  zu  erteuuen  nub 
zu  eut^iffern,  ober  ber  ^^^oftotog  ^rofeffor  Sö.  ^re^er  tnSeno  ßat  biefe 
Stufgabe  unternommen  nnb  im  möglißen  ©rabe  getöft,  inbem  er  in 
ber  ^iuberftnbe  ein  STagebuß  füßrte  oon  ber  ©eburt  feineg  ©oßneg  on 
big  zu  beffen  brittem  öebengjoßr.  ^o  er  fiß  tögliß  minbefteng  brei- 
mat,  morgeng,  miltagg  unb  obenbg,  mit  bem  ^tnbe  befßöftigte  nnb  eg 
Oor  ben  übtißen  ^reffuren  fßü^te,  fo  fanb  er  faft  tägtiß  irgenb  eine 
^^atfaße  zu  notieren,  metße  ouf  bie  ©eetenentmidelung  beg  deinen 
SSefeng  S3ezug  ßatte.  ®er  mefentliße  gnßatt  beg  ^agebußeg  ift  ge^ 
orbnet  in  ein  ßoßinlereffanteg  S3uß  übergegangen,  metßeg  ben  ZiUl 
füßrt : „®ie  ©eete  beg  ^inbeg.  S3eoboßtnngen  über  bie  geiftige 
©ntmidetung  beg  SD^enfdjen  in  ben  erften  Öebengjabren  (Öeißzigr 
Xß.  ©riebeng  Sertag,  1882)/'  ^er  berüßmte  $ßßfiotog  beßanbett 
barin  bie  ©ntmidetung  ber  ©inne,  beg  SBitleng  unb  beg  Serftanbeg  in 
einer  grünbtiß  miffenfßaftHßen,  aber  aueß  bem  größeren  ^ublüum 
üerftänblißen  Söeife;  für  jeben,  ber  an  ber  ©ntmidelung  ber  ^inber 
gutereffe  nimmt  unb  ber  feine  eigenen  z^rftreuten  ©rfaßrungen  erftört, 
beftötigt  nnb  fßftematifß  georbnet  feßen  mitt,  ift  bag  Suß  im  ßoßen 
©rabe  emßfeßiengmert. 


©ßon  fünf  Minuten  naß  ber  ©eburt  feineg  ©oßneg  begann  $rei)er, 
beffen  öißtemßfinbtißfeit  zu  ßrüfen,  inbem  er  ißn  gegen  bag  ^enfter 
ßiett;  fie  ift  gering.  Stber  am  S;:age  fd)Heßen  fiß  bie  Stngen 

bei  Stnnäßerung  einer  ^erze  unb  om  neunten  mirb  ber  ^oßf  Oor  ber 
gtamme  energifß  obgemenbet,  bann  fneift  bag  Stinb  bie  Stiigen  zu. 
gmmer  neue  Seobaßtungen  finb  zu  fonftatieren,  big  im  ztoeiten  Monat 
ßellgtänzenbe  ©egenftänbe  oft  touteg  gubetn  erregen.  Stuf  ben  garbeu^ 
finn  mirb  bag  ^inb  fpäter  geprüft  unb  erft  in  ber  fiebenunbaßtzigften 
Söoße  Oermag  eg  rot  unb  grün  zu  nnterfeßeiben,  menn  and)  nid)t  fletg 
rißtig.  Söag  bag  Hören  betrifft,  fo  finb  alte  neugeborenen  finber 
taub  nnb  ztom^  mirb  biefe  temporäre  iaubßeit  oerurfaßt  biirß  bag 
geßten  ber  Suft  in  ber  ^aufenßößte  oor  bem  Suftatmen.  ©ßmer  ift 
eg  zu  fonftatieren , mann  bie  erften  © ß adern pfinbun gen  auftreten,  ba 
hierfür  feine  fißeren  Stnzeißen  Oorßanben  finb.  ^Neugeborene,  in  bereu 
^äße  eine  ©tode  angefßlagen  mürbe,  menbeten  ben  ^opf  naß  ber 
©eile  berfetben  unb  nnterbroßen  bag  ©äugen.  Stm  fünfunbzmanzigften 
%aQ^  erfßridt  bag  ^inb  bei  nnermartetem  ftarfen  ©ßadreiz-  „gn  ber 
aßten  Söoße  ßörte  ber  ©äugling  zum  erftenmate  Mufi!  unb  zmar 
^taOierfpieten.  ©r  befunbete  burß  eine  ungemößntiße  ©pannung  im 


328 


toge  nnb  lebl^afte  ^Beilegungen  ber  5lrme^  unb  ^eine  bei  jebent  gorte 
fotüte  burc^  Sad^en  nnb  Säbeln  feine  S3efriebignng  über  bie  neue 
i)ftnbnng/'  biernnb^manäigften  Syionat  fc^on  uerfu^te  bo§  ^inb 
ein  Sieb  nac^äufingen.  ©in  onberei^  ^inb,  ein  ä}iabc£)en,  fonnte  bereite 
im  nennten  ^Jtonat  jeben  Son,  ber  i^m  ouf  bem  ^lauter  angegeben  tunrbe, 
rid^tig  nac^ftngen  nnb  fd^ien  2)iffonan5en  nnangenet)m  ^u  em|?ftnbem 
^on  aüen  Sinnestnerf^engen  ift  aber  beim  neugeborenen  ^inbe 
ba§  be^  (^efc^madfe^  bei  ber  ©eburt  am  beften  au^gebilbet» 

6ü^e  mirb  fogteid^  Oon  bem  Gittern,  Sauren,  Salzigen  nnterfc^ieben. 
§ier  liegt  einer  ber  beim  SD^enfdjen  fettenen  gäüe  üon  angeborenem 
Unterfdieibung^oermogen  Oor.  ^ab  man  bem  ^inbd^en  S^tnin,  fo  Uer^ 
50g  e^  ftägti^  ba^  (^efid^t,  toä^renb  e^  Sndfertoaffer  mit  ^e^agen  fangte. 


S8on  l^ol^em  gntereffe  ift  bie  fi)ftematif(^  nnb  genau  bnr dt) geführte 
Unterfuc^Üng  ^re^er)3  über  ba^  Sbred&enternen,  bie  Urlante  unb  bie 
0:prad^anfönge.  ®ie  5Iu§bitbnng  be^  finbtid^en  SSerftanbe^g  erloeift  fic^ 
aB  unabhängig  bon  ber  Sprat^e  nnb  ber  gefunbe  Säugling  berfteht 
(SJefbrochene^  biel  früher  at^  er  felbft  bie  gehörten  Saute,  Silben  nnb 
SSörter  na(jahmenb  h^rborbringen  fanm  '®a^  ^inb  bilbet  aber  au§ 
freien  Stüdten,  e^e  e^  anfängt  ^u  fbrecf)en  ober  forrett  bie  Sprad^laute 
gu  imitieren,  alle  ober  faft  alle  in  feiner  fünftigen  Sprad^e  borfommem 
ben  Saute  unb  ergöpt  fich  baran.  S)ie  Erfahrungen,  toel(^e  ^reper  auf 
bem  Eebiete  ber  Sprad^enttoidlelung  mailte,  gehören  gu  ben  lehrreid^ften 
be^  S3n^e^. 


^te  unb  je^t 


9tad^brud  becBoten. 
ü.  ll./VI.  70. 


I.  Sonfi. 

gn  jenen  fernen  2^agen,  afö  ber  SWenf(^  gnerft  begann, 
ba§  eble  atö  §an^tier  feinen  bienftbar  gn  machen, 

mag  ba^felbe  an^er  im  Süge  bieKeit^t  anä)  längft  gnm  Sragen 
bon  Saften  berloenbet  inorben  fein,  bie  früheften  SKotigen  über 
feine  Senn^ung  atö  Sfteittier  aber  in  bem  Sinne,  toie  mir  bie§ 
anfgnfaffen  gemohnt  finb,  reichen  ni^t  über  ba^  2000 
b.  Eh^.  prüd  nnb  finben  fich  in  ben  i^inefifdhen  ®üdhern. 

Sfnberen  Jladhridhten  gnfolge  ^Jab^n  bie  Semohner  ber  arabifdhen 
SBüfte  gnerft  e^  berftanben,  atö  fühne  Sieiter  ba§  %kx 

gn  tnmmetn  nnb  bie§  erfdheint  um  fo  mahrfdheinlidh^^r  ^te 
Slraber  nodh  Ijente  in  begng  auf  Sprengung,  Slufgndht,  ®emöhnimg, 
Sehanbinng  nnb  5Iu§nu|nng  ht§>  5ßferbe§  auf  h^h^^'  ®tnfe  ftehen 
nnb  atö  fie  in  aK  biefen  ©egiehnngen  ben  h^ütigen  enropäifi^en 
SSerhältniffen  atö  Sorbitb  gebient  h^tben,  mie  benn  ja  ba§  ber- 
ebelte  ^ferb  nuferer  ^emifphäre  auf  bie  Einführung  arabifi^er 
Stnthengfte  gnrüctgnführen  ift.  SSon  ?tffhrern  unb  ©fhthen  lernten 
bie  ©riedhen  bag  ^Reiten,  meldhe^  ihnen  im  trojanifdhen  Kriege 
noch  unbefannt  mar,  nnb  biefem  SSoIte  mar  e§  befchteben,  nidht 
allein  in  feinen  Kriegen  bie  $aftif  unb  ©ebrarn^^meife  ber 
Sfteiterei  auf  eine  h^h^  Stufe  gn  erheben,  fonber  auch  bk  em- 
pirifdhe  Übung  beg  9ieiten§  gn  einer  nach  beftimmten  Siegeln  be- 
triebenen ^nnft  gn  ermeitern.  Selbftänbig  bilbete  fich  baneben  bie 
römifche  Sieiterei,  ba^  SBort  h^^  Srnppe  mie  atö  Snnft  unb 
gertigleit  genommen,  an§,  ohne  bodh  anfi^einenb  auf  fo  h^h^  Stufe 
gu  gelangen,  mie  ba§  in  ©riechenlanb  ber  Satt  mar.  ®ie  nu- 
mibif^en  SSölferfi^aften  foKen  ihre  gang  naäten  5ßferbe  lebiglidh 
mit  bem  Sdhlag  ber  ©erte  an  bie  Seite  be§  §alfe§  gelenlt 
haben,  mie  eingetne  befonberg  gefdhidte  Sieiter  bie^  h^ute  audh 
mohl  noch  atö  ©nnftftüd  borführen,  im  allgemeinen  mirb  ber 
Saum,  menn  auch  in  einfadhfter  gorm,  aber  mohl  f<^on  früh 
in  ©ebraudh  gemefen  fein,  dagegen  ritt  man  lange  ‘lüf 
bem  bloßen  Siüden  be§  ^ferbe§,  ober  legte  hödhften^  ein  Stüci 
Seng  atö  ®eiJe  unter,  unb  ber  Sfleiter  fdhmang  fidh  frei  auf  ben 
Siüden  feinet  9ioffe^,  inbem  er  fidh  mit  ber  linten  §anb  auf 
feinen  Speer  ftü|te,  ober  ba§  finge  ®ier  gemöhnte,  gu  biefem 
Smecfe  niebergufnieen.  Erft  ber  ßtii  unter  ®aifer  ®h^^^ofiu^ 
bem  ©ro^en  mar  bie  Erfinbnng  be§  Sattetö  unb  ber  Steig- 
bügel borbeljalten. 

3m  bpgantinifdhen  Saiferreiche  mar  fühne§  unb  gemanbte» 
gleiten  bielfadh  geübt  ttnb  namentlich  ber  Sixtn^  bilbete  ben 
®ummelpla|  für  glängenbe  reiterliche  SdhaufteHungen,  müh^'^üb 
ber  SSölfermanberung  aber  fanf  bie  Sleiterei  atö  eine  mit  Sladh- 
benfen  unb  ©efdhid  geübte  ^unft  auf  ben  benfbar  niebrigften 
Stanbpunft  i)txak  SBohl  berftanben  eg  bie  milben  Sleiterbölfer, 
meldhe,  bon  Dften  fommenb,  bie  bamalige  gibilifierte  SSelt  über:= 
fcljmemmten,  mit  roher  ®raft  unb  ©efdhicflidhfeit  ihre  Sloffe  gn 
beherrfdhen  unb  gu  tummeln,  einer  2tugbilbung  biefer  le|teren 
aber  gnm  ©ebram^  beburfte  eg  um  fo  meniger,  atö  bie  ®rieg^ 
führung  in  einem  übermältigenben  2lnfturm  großer  bidhtgefdharter 
SRaffen  gu  ^ferbe  gipfelte.  Erft  bag  Slittertum  fteüte  mieber 
beftimmte  2lnfprü(^e  an  ben  ©ehorfam  unb  bie  ©efdijitili^feit 
beg  Sdhladhtroffeg,  mel(heg  im  behementen  Slnritte  mit  einge:^ 
legter  Sange  ohne  im  ©alopp  abgui^angieren , bie  grabe  Sinie 
halten,  bann  aber  gemöhnt  fein  mu^te,  mährenb  beg  Slahgefedhtö 
mit  Sdhmert  unb  Streitaxt  ben  ^ilfen  beg  Sleiterg  gn  furgen 
äßenbungen  unb  Drehungen,  gu  augenblicElicher  ^arabe  unb 
rafdhem  SSormärtöbringen  bon  ber  Stelle  gu  folgen.  SBenn  fo^ 
mit  bie  Entftehung  ber  Sleitfunft  in  ber  Slrt,  mie  fie  je|t  be= 


trieben  mirb,  gang  unmittelbar  auf  bie  mittelalterlidhe  Slittergeit 
gurüdguführen  ift,  fo  batiert  aug  ber  üadh  Erfinbung  beg 
^ulberg  unb  Einführung  beg  geuergemehrg  für  äriegggmede 
bag  Sebürfnig,  bie  ^ferbe  fämtlidher,  nnn  gu  Sfleitergefdhmabern 
bereinigter  berittener  SRänner  gehorfamer,  „menbiger",  gu  madhen, 
fie  gu  „reiten,"  mährenb  früher  berartige  Slnfprüdhe  nur  an 
bag  Scplai^tro^  beg  Slitterg  unb  Slnführerg  gefteßt  mürben. 
Slug  ber  Slrt  unb  SSeife,  mie  bie  Saballerie  bem  feinblichen 
gn^bolfe  entgegenfprengte,  ben  Scpu^  aug  bem  gauftropre  in 
mögli^fter  giüpe  abgab  unb  bann  im  Süt^ücfeilen  Sdhlangen^^ 
linien  ritt,  um  bem  langfam  unb  unficper  abgegebenen  geuer 
gu  entgehen;  aug  bem  perfönlidhen  gegnerifdhen 

gieiter  mit  S(hu^,  $ieb  unb  Sti(h,  mie  bie  Kriege  ber  ba- 
maligen  mit  fidh  bradhten,  unb  mie  namentlidh  SBouber^ 

man  eg  in  fo  naturgetreuer  unb  padenber  SBeife  auf  ber 
Seinmanb  miebergugeben  berftanben  h^t^  bilbete  fidj  bie  9lot^ 
menbigleit  h^t:aug,  bag  Solbatenpferb  nai^  aßen  Sli^tungen 
furg  h^türnmerfen  unb  bepenb  tnmmeln  gu  fönnen.  So  entftanb 
bie  SRanier  beg  „S'arafoliereng",  gu  beutfcp  „3latermeigtumelng," 
in  ber  Slrt  ber  glatter  fi(^  bormärtg  gn  bemegen.  3tt  bem 

SDla^e  aber,  mie  bie  furniere  gu  Sdheingefedhten , gu  großen 
glängenben  Saruffeßg  unb  Quabrißen,  gu  „Stopaßettg"  unb 
„^ferbetängen"  entarteten,  mürbe  aug  ber  Sleitfunft  gu  praftifdhem 
Smed  mehr  unb  mehr  eine  bto^e  ^ünftelei ; biefe  erreichte  ihren 
©ipfel  in  ber  fogenannten  „Spanifi^en  Schule,"  bereu  Ux- 
fprung  merfmürbigermeife  tro|  beg  Slameng  in  gklien  gu  fudhen 
ift,  mo  Unioerfitäten  unb  ^ochfchulen  bereitg  im  fünfgehnten  S^h^- 
hunbert  biefe  ®unft  pflegten  unb  eineg  h^h^tt  3^ttfg  in  begng 
auf  biefelbe  genoffen.  SSon  Stalien  berpflangte  fich  bie  h^h^ 
S(|nle  nach  St^ciüfreidh  unb  Englanb.  ®ort  bradpte  3Rr.  be 
^luoenel,  l}k^  ber  0.  Slemcaftte  fie  gu  hbchfter  S3lüte. 

®ie  beiben  genannten  Herren  h^^ben  ihre  Slnfi(^ten  unb  Er- 
fahrungen in  SSüdhern  niebergelegt , mel(^e  audh  in  bie  beutfd)e 
©pradhe  übertragen  morben  finb.  ®abei  erfcpeint  eg  merlrnürbig, 
i>a%  übereinftimmenben  Seridhten  ber  Smlgenoffen  gnfolge  bie 
eigentli^e  hol)^  Schule,  obgleidj  audh  m ®eutfdhlanb  an  ben 
oielen  glängenben  Hofhaltungen  unb  auf  ben  H^dhfdhulen  mit 
SSorliebe  betrieben,  nidht  gu  fo  Stufe  fii^  aufgefd)mungen 

hat,  atö  in  ben  gnerft  genannten  Säubern.  Eg  ift  bieg  um 
fo  auffaßenber,  atö  unter  ber  aug  aßen  Slationalitäten  gemifdhten 
gahlreidhen  ®ienerfdhaft  ber  bamaligen  ©ro^en  Staßmeifter  unb 
^utfcher  burdhmeg^  ®eutf(^e  gu  fein  pflegten,  unb  atö  neben  ben 
oben  ermähnten  Überfeiungen  eine  nidht  unerhebliche  S^thl  i^on 
beutf^en  ®rudmerfen  über  bie  Sleitfunft  bag  meitgehenbe  3üter- 
effe  baran  unb  bie  SSichtigfeit  befunbet,  bie  man  ihr  beilegte. 
Unter  biefen  Sdhriften  mar  bie  erfte  unb  grunblegenbe , bie 
„bur^  a)lar^:en  gnggern  gu  granffurt  a.  SJl.  1584  an  ben  ®ag 
gegebene,"  unb  ang  ber  ffllenge  ber  anberen  fei  hkr  nur  furg 
ermähnt  bie  „Sleue  Sleit  Sunft  in  Supferftidhen,  inbentiert  unb 
gegei^net  bon  3bh<^üu  Eliag  Slibinger,  in  SSerlag  3bh-  Ehrift. 
Seopolb  ^uiftheutg,  in  Stngfpurg  1744.  Cum  Gratio  et 
Privilegio  Sac.  Caes.  Maj."  ®er  befannte  SBilb^  unb  3agb^ 
geidhner  berfudht  fidh  h^r  auf  eiuem  neuen  ©ebiete,  inbem 
er  bie  l}bh^  Schule  in  aßen  ihren  fünftlidhen  gönnen  unb 
SSemegungen  gnr  Slnfdhauung  bringt.  Slu^erbem  bilben  bie 
fernigen,  treffenben  SSerfe,  mit  benen  ber  SKeifter  feine  Silber 
begleitet,  in  ihrer  ©efamtheit  eine  bortrefflidhe  Sleitinftrultion, 
bie  in  ben  meiften  ^nulten  auch  fitr  h^üte  atö  gültig  angefehen 
merben  lönute,  unb  mit  Saune  unb  Hüutor  ben  Sleiter  fo  meit 


329 


förbern  geeignet  fd^eint,  tnie  ba^  nbtx^^anpi  gefd^e^en  fann, 
o^ne  bte  nottnenbige  em|3mfd^e  Übung  auf  bent  ^ferberiidfen. 
äBie,  einfad^  unb  nerftänblid^  erfi^eint  unter  anberen,  nad^bem 
^nerft  bie  „^oftnr  eine§  guten  9ienter§"  erörtert  ift,  bte  Stn^ 
tneijnng  ^nnt  ©d^ritt,  bie  mir  mit  ber  originden  ©d^reibmeife 
^ier  miebergeben: 

2Benn  bu  bi(b  feft  unb  red^t  nach  borgefe^ten  Sehren 
§aft  auf  ha§  $ferb  gefegt,  fo  b^tte  ba§  ^efii^t 
3n  unge^tüungner  5trt  fo  auf  ben  ©aut  gerid^t, 
ä)ab  betne  Stugen  ftdb  nadö  beffen  Obren  febren. 
gm  ©d^ritt,  ja  überatf,  mirb  Sjtann  unb  ^ferb  berfteitt, 

&aun  ficb  ber  S^teuter  nidbt  gerab  uub  gierticb  b^it. 

SJlit  ber  ganzen  :pebantif(^en  ®enauig!eit,  met^e  ba§  XVIII. 
gal^r^bnubert  au§5eid^nete,  ergeben  ft^  bie  fämttidben  auf  bie 
aieitfunft  unb  ba§  5ßferb  überbauet  be^ngli^en  93ü(ber  in  nm^ 
ftänbticber  S3efdbreibnng  aller  mögticben  ©inäelbeiten,  beanff)rnd^en 
inbeg  gerabe  be^b^i®  beftimmten  SSert,  meit  man  an^ 

biefen  ©d^itbernngen  ertennt,  mie  meit  e§  ber  ©dbnte 

geglndt  mar,  ben  ©eborfam  be§  ^ferbeg  unb  feine  förberlid^e 
Sln^bilbnng  in  be^ng  auf  ©emanbtbeit,  angenbtidftid)e  ^raftbe^ 
megung  unb  SInmut  ber  Semegnng  big  p einer  gemiffen  SSoIIen^ 
bnng  9^^ben  ben  natürli(ben  ©äugen,  ©d^ritt, 

$rab  unb  ©atof^f),  mit  bereu  fbftematifdber  Stugbitbnng  febe 
Sreffnr  beginnen  mn^,  !ennt  bie  b^b^  ©(bnte  nod^  ben  ©d^uttritt 
unb  ben  ©(bnitrab,  metd^e  fid^  öon  jenen  bnrcb  fnräereg  Slbtreten 
unb  §eben  ber  ©cbenfet  nnterfcbeiben.  S)er  ©dbutgatof):^ 

füll  bag  $ferb  bei  f^arfer  Sü^ffteßung  unb  ftarf  gebogenen 
Raufen  einen  Slngenbtid  mit  aßen  üier  f^n^en  in  ber  Snft  er- 
batten.  Unter  ben  üerfcbiebenen  SSe^eicbnnngen  atg:  3ient)erg, 
iraberg,  ©(^nlterberein  unb  ^ontrafd^utterberein  berfteljt  man 
„©eitengänge,"  bei  benen  bag  $ferb  niibt  gerabeang  auf  einem 
§uffcblage  gebt,  fonbern  in  fidb  gebogen  berartig  feitmärtg  unb 
bormärtg  tritt,  ba§  SSorbanb  unb  §interbanb  auf  befonberen, 
:baraßel  p einanber  taufenben  §uff(blägen  marfdbieren.  gn 
^ßarentbefe  fei  babei  bemertt,  ba§  Sontrafd^utterberein  eine  eng^ 
tif^e  ©rjtnbnng  ber  S^eujeit  ift.  Sei  ber  „5ßiaffe"  jiebt  bag 
^ferb  bie  hier  ©dientet  freupeig  mie  beim  Srab  an  unb  fe|t 
fie,  olpe  inbeg  babei  Oormärtg  p treten,  im  $empo  nieber. 
©eneratgbferbe  :bfl^9ten  früher  bag  5ßiaffieren  p lernen  unb 
and^  bie  Saroffierg  Oor  ben  ©taatgmagen  Oornebmer  unb  reid^er 
Herren  fennjeicbneten  babnrcb  ibte  gute  Sreffur  unb  bie  leb^ 
Ijafte  Stnfmerffamteit.  Ser  ftotje  „ffjanifd^e  Sritt,'^  aui^ 
gieren"  genannt,  beftebt  in  bem  tangfamen  fabenjierten  Slug^ 
fd^reiten  aug  ber  5ßiaffe,  metd^eg  befto  forrefter  unb  beffer  aug^ 
faßt,  je  tanger  unb  i)^tx  bag  ©(but^ferb  bie  aufgebobenen 
©tiebmaben  f(bmebenb  p erbatten  Oermag. 

gn  ber  ^unfifpaibe  nannte  man  bie  bigtang  aufgejäbtten 
©cbniteftionen  bie  Airs  bas  aupres  de  terre,  p meliben  bie 
meit  f(bmierigeren  Airs  relevees,  bie  Übungen  über  ber  ©rbe, 
in  gemiffem  ©egenfa^e  fteben.  SSon  ben  te|teren  beftebt  bie 
„Seoabe"  im  §eben  unb  ?tieberfen!en  ber  SSorbanb.  S3ei  ber 
„5ßefabe"  bteibt  bag  ^ferb  mit  gehobener  SSorbanb  unb  ftar! 
gebogenen  §anlen  fteben,  ohne  fidb  So^feg  unb  §atfeg  ober 
ber  Oorberen  ©tiebma^en  überhaupt  atg  SSatancierftange  p be=^ 
bienen,  um  in  ber  „tobette"  aug  biefer  ©teßung  in  turjen 
©ä|en  üorpbüpfen,  mäbrenb  unter  ber  S3ejeidbnung  beg  „SJle^air" 
eine  2lrt  oon  Kurbette  oerftanben  mirb,  bei  metdber  bie  SSor- 
banb  fidb  meniger  'f)tU  unb  bie  ^interbanb  mit  turjen, 
rafdben  Sritten  Oormärtg  eitt.  2ttg  eine  befonberg  fdbmierige 
Strt  Oon  Settionen  finb  bie  Oerfdbiebenen  ©d^ntfprünge  p bc- 
tradbten,  nnb  eg  ift  unb  mar  oiet  erreidbt,  menn  ein  $ferb  einen 
ober  pei  berfetben  tabettog  au^u^^xm  im  ftanbe  mar.  Unter 
ihnen  beftebt  bie  „Sangabe"  in  einem  gleidbäeitigen  §ocb-  unb 
SSeitfprung,  bei  bem  bie  ^interbanb  näher  am  S5oben  bteibt 
unb  eher  benfetben  mieber  berührt,  atg  bie  SSorbanb.  Slug  ber 
Seoabe  entmidetn  fid^  bie  fotgenben  ^od^fprünge  unb  untere 
f(b,eiben  fidb  lebigtii^  burdb  bie  Oerfdbiebene  Gattung  ber  Hinter- 
beine, metdbe  mäbrenb  ber  „©roupabe"  fdbmebenb  unter  ben 
Seib  gepgen  merben,  fo  ba§  bie  ©obten  ber  §nfe  nadb  ber 
©rbe  geri(btet  bteiben,  unb  bei  ber  „Saßotabe"  berart  getjoben 
finb,  ba§  bie  ©dbienbeine  faft  fentreibt  ftebem  Sie  „S?apriote" 
enbtidb  erforbert  einen  foI(|en  Slbfcbmung,  um  bem  5ßferbe 

XIX.  21,*  f. 


p taffen,  menn  eg  frei  in  ber  Snft  fdbmebt,  auf  bag  SSerübren 
ber  S'ronpe  mit  ber  ©erte  meit  nach  augpfibtagen. 

©g  tiegt  auf  ber  nieten  fünfttiiben  ®e^ 

megungen,  ber  ©ebraudb  ber  SJingfetn  unb  bie 
biefetben  in  einem  gan^  anberen  ©inne,  atg  bie  Statur  urfprüng^ 
tidb  gemoßt,  bem  5f5ferbe  nur  in  monate-,  felbft  jahrelanger 
Übung  unb  amb  nid^t  tebigtidb  unter  bem  ©attet  beigebraibt 
merben  tonnten,  ©g  beburfte  bap  oietmebr  einer  nmfängti^en 
Slrbeit  an  ber  $anb,  bei  metdber  an^er  Sapp^aum  unb  Songe, 
Oerfcbiebenen  Hitfgpgetn,  ber  taugen  ©erte  unb  ber  S5abnpeitf(be, 
namenttidb  bie  mabrfibeinticb  Oon  bem  oben  bereitg  ermähnten 
3Är.  be  ?ßtnoenet  erfunbenen  „^itaren"  unb  bie  „^atabe"  eine 
bebeutenbe  Sfloße  fpietten.  beiben  ©tanbfäuten  ber 

erfteren  mirb  bag  5ßferb  oermittetft  peier  in  bie  meidbgepotfterte 
Hatfter  eingefcbnaßter  fnr^  befeftigt,  um  nur  gan^ 

geringen  S^lanm  pm  SSormärtgbemegen  p bebatten.  SSon  hinten 
mit  ber  ©erte  animiert.  Oermag  bag  Sier  nid^t  na^  Oorn  aug- 
pmeidöen  unb  lernt  fomit  im  Saufe  ber  ^eit  bag  Sreten  unb 
©pringen  auf  ber  ©teße.  Sie  Satabe  beftetjt  aug  einer  fteinen 
abf(büffigen  ©bene,  unb  bient  bap,  im  ©atopp  unb  in  ber 
Sourbette  bem  ©cbutpferbe  befonbere  geftigteit  in  ben  ^anUn 
p geben. 

Urfprüngtidb  mar  bie  ©dbnte  aug  bem  ^eftreben  b^^- 
Oorgegangen,  bag  5ßferb  beg  Srieggmanneg  menbig  unb  gef d^idt 
p mailen,  bodb  Oertor  fie  biefen  ^med  mit  ber  3^it  ntebr  unb 
mehr  aug  ben  Stugen.  ©o  fennt  man  fie  augenbtidtidb  in 
Seutfcbtanb  faum  nodb.  S3ig  pm  gabre  1866  mar  ber  fönig^ 
ti(^e  SKarftaß  in  eine  5(Sftanpätte  ber  ©^utreiterei. 

3mei  berühmte  Steittebrer  unb  Sleiter,  pgtei^  Dffijiere, 
oerfügten  bort  über  eine  S^bl  ber  beftgerittenen  ©i^utpferbe, 
unb  bitbeten  Offiziere  ber  eigenen  unb  frember  Slrmeen,  mie 
©taßmeifter  in  fot^er  ©efdjidticbteit  'ijtxan,  ©g  gemährte  in 
ber  Stjat  einen  präd^tigen,  eigentümticben  Stnbtid,  menn  biefe 
„©(botaren,"  fetbft  fcbon  oortrefftiibe  Sleiter,  p einer  Oluabriße 
in  bie  meite  b^^It^nartige  SSabn  ritten,  um  in  ter^engeraber  iahth 
tofer  H^Öung  auf  ben  fogenannten  beutfd^en  ©ättetn  ohne  ©teig- 
büget  fi^enb,  mit  ber  mnfterbafteften  ^rä^ifion  bie  „^affaben," 
„3tepaffaben,"  ben  „9lebot)j,"  bie  „tteinen  Sotten"  unb  mie  bie 
oerf(biebenen  tünfttidben  gipren  aße  mögen,  p abfot- 

Oieren.  Sßtancber  Siebbaber  unb  Senner  befuibte  p jener 
bie  tteine  ©tabt  an  ber  Seine  tebigtidb  gU  bem  3ü)ede,  um  fi(b 
an  ben  großartigen,  pruntooßem  äJtarftäßen  mit  itjren 
reichen  5ßferben  unb  bem  Oortrefftidjen  SKateriat  an  Sereitern 
unb  Sutfdbern  p erfreuen.  S^iemanb  ift  gemiß  unbefriebigt 
fortgegangen,  menn  eg  ihm  oergönnt  mar,  ben  mäi^tigen  meiß^^ 
geborenen  Hengft  gbo  p f (bauen,  mie  er  unter  ben  unfiibtbaren 
Hilfen  beg  einjigen  S^eiterg,  ber  ißn  ju  meiftern  oerftanb,  fidb 
beugenb  $iaffe  nnb  Surbette,  Sangabe  nnb  Sapriote  mit  tabettofer 
©idberbeit  unb  Seidbtigfeit  probujierte,  mäbrenb  bie  prte  H^^^t 
in  ber  anftrengenben  Strbeit  röttidj  burdb  rnitcbmeiße 

Haar  p fdbimmern  begann  nnb  bie  ang  ben  meitgeöffneten 
Lüftern  b^^t)orgeftoßenen  Sampffänten  t)on  ber  inneren 

Slufregnng  unb  ber  Sraftanftrengung  beg  f(bönen  Siereg  abtegten. 

Slngenbtidtidb  pftegt  meineg  SSiffeng  in  größerem  SKaßftabe 
nur  no^  bie  „fpanif(be  ©dbnte"  in  SSien  bie  ©dbutreiterei.  Sag- 
jenige  mag  im  Si^wg  unter  biefer  Sepidjnnng  geboten  p 
merben  pftegt,  oerbient  ben  9?amen  nidbt.  SIBenn  audb  bag  imter 
ben  Stängen  ber  SRufi!  in  ber  runben  Slrena  oorgefübrte  ©dbut 
pferb  burdb  einzelne  b^^borragenbe  Sritte,  Semegungen  unb 
©prünge  ben  Saien  p btenben  Oermag,  fo  entbedt  bodb 
©adjoerftänbige  batb,  baß  in  ber  äKebrpb^  Säße  bem  ebten 
Siere  bie  Oößige  Surdbarbeitung,  bag  barmonifi^e  ©teiibgemidjt, 
nnb  bem  3teiter  bie  abfotute  ßber  fein  3loß  fehlen, 

ohne  metdbe  gegenfeitigen  Sebingnngen  eine  Seiftnng  nie 

p SBege  gebradbt  mirb. 

II.  3c<?t. 

Sie  preußifdbe  SaOaßerie  ben  Stnfprüdben  beg  tönig- 
tiä)m  Srieggberrn  mäbrenb  beg  erften  fdbtefifdben  Sriegeg  in 
feiner  SBeife  entfprodben.  Sie  'ijtxxlx^t  $ßarabetruppe  erfdbien 
ben  id^xd6)txi  öfterreidbifdben  Sfleitergefdbmabern  gegenüber  meber 
bemegticb,  nodb  finbig  genug,  unb  bie  bid  gefütterten  ^ferbe, 


330 


tüelc^e  nic^t  tüarcn,  üöer  einen  l^oI:perigen  3KitteIgaIo^:t) 

l^eran^  ^n  fommen,  entbehrten  ber  Sraft  nnb  be§  Sttentg  jum 
rafenben  ©tnrnte^tanf. 

fd^arfe  Singe  be§  getbherrn  unb  Drganifatorg,  tneldjer 
bte  größten  ©rfolge  an§  ber  richtigen  gortbilbnng  fleinfter  Sin- 
fange  jn  enünideln  öerfteljt,  erlannte  bie  feiner  S^eiterei  anhaf== 
tenbenben  Sßängel  nnb  ©(^tnä^en,  nnb  mit  ber  iljm  eigenen 
©nergie  nn|te  JDonig  f^riebrid)  II  bie  grieben§jal)re  an§,  um 
biefe  SBaffe  p einem  gleich  braudjbaren  Srieg^inftrnment  p ge= 
ftalten,  inie  e§  bie  g^^fanterie  bereit»  mar. 

,,SBenn  ber  ©eneral  befiehlt,  p attadieren,  fo  ebranliert 
\id}  bie  Sinie  im  ©i^ritt,  fäKet  in  Srab,  nnb  menn  fie  pei- 
hnnbert  ©djritt  bom  peinbe  finb,  fo  füllen  fie  ben  ^ferben  bie 
güget  böHig  abanbonnieren  nnb  h^i^einfagen.  ®er  ©inbrnch  mu^ 
mit  ganzer  ©emalt  nnb  mit  ©efc^rei  gefcheljen  ....  ©§  ift  nicht 
p bermnten,  bah  ber  geinb  folche  Slttade  an^banern  mirb, 
fonbern  eljer  p h^öfwmieren,  bah  berfelbe  fich  anf  fein  peite§ 
‘ii;reffen  Üllbntieren  merbe;  e§  mnh  alfo  bie  Slttade  anf  ba§ 
peite  Treffen  fonber  Sln^alten  fontinnieren.^' 

Unterfingt  bon  thatfräftigen  ©eneralen,  an§  benen  neben 
©eplil  nnb  Rieten,  ben  ©eftirnen  erfter  Drbnnng,  and)  eine 
Slnph^  geringerer  ©terne,  mie  Briefen  ^ Snbbenbrod,  ©ehter, 
S3eHing  nnb  fo  mand)er  anbere  SZame  bie  5RachmeIt 

I)innberlenchten,  erl)ob  griebridh  bnrd)  bie  fonfequente  ©inprägnng 
bie[er  nnb  ähnlicher  @rnnb}ä|e  bie  penhif<h^  ®abaHerie  binnen 
menig  fahren  ^n  ber  erften  Sfteiterei  ber  SBelt.  ©eine,  fchon 
in  ber  gnftrnftion  bon  1744  gefpoi^enen  SBorte:  㩤  berbietet 
hierbnreh  ber  ®önig  allen  Dffi^ierg  bon  ber  ^aballerie  bei  in- 
famer ^affation,  fid)  ihr  Sage  in  feiner  Slftion  bom  f^einbe 
attadieren  5U  laffen,  fonbern  bie  ^renhen  füllen  allemal  ben 
geinb  attadieren,"  tnaren  aber  gemih  ba^u  angethan,  ©ifer,  SKnt 
nnb  Sertoegenheit  p hbdhfter  Seiftnng  anpfprnen  nnb  bie 
ateiterei  p jenen  bielbemnnberten  Sh^f^^  begeiftern,  ioeldje 
bislang  unerreicht  in  ber  ©riegggefchpte  aller  baftehen. 

S^nr  gehorfame  nnb  tnenbige  ^ferbe  maren  aber  im  ftanbe, 
ben  Slnforberungen,  bie  ^rieg§-  itnb  grieben»bienft  an  bag  hier- 
beinige  SKaterial  ftedten,  gerecht  p merben  unb  mie  ber  grohe 
®önig  be^h^^lb  einerfeit^  bie  gröhte  ©chnedigfeit  unb  engfte  ©e- 
fd)loffenl)eit  im  alle§  niebermerfenben  Slnfturm  oon  feiner  Sleiterei 
verlangte,  fo  erblidte  er  bie  SJJöglidhfeit,  bie§  p erreidjen,  nur 
in  einer  forgfameu  inbiöibuellen  Sleitauöbifbnng  Oon  SJiann  unb 
^ferb.  erftenmal  tritt  'f)kx  bag  SSerlangeu  h^^’bor,  ba§ 

ißferb  beg  gemeinen  SKanne»  mirflich  ppreiten.  ©leiih  nadh 
bem  erften  fchle[ifchen  Kriege  mürben  bie  erften  Sfteitbahneu  in 
ber  penhifchen  Slrmee  eingefnhrt  unb  ba§  §ufarenreglement 
non  1743  beftimmt:  ,,©e.  SJfajpftät  Verlangen,  bah  ber  §ufar 
p ^ferbe  fo  adroit  fein  foH,  bah  er,  menn  ba§  $ferb  im 
ooHen  Saufen  ift,  mit  ber  ^anb  bon  ber  ©rbe  ma§  aufheben, 
unb  einem  anbern  im  bolleu  Sagen  bk  3Jlü|e  abuehmeu  faun; 
bie  §nfareubferbe  muffen  alte  auf  bie  Sronp  gemanbt  merben, 
bamit  ein  $nfar  fid)  auf  einem  ^lap  mie  ein  Shaler  groh 
mit  feinem  5ßferbe  tummeln  nnb  menben  fann,  mie  er  miH." 
Sn  ber  St)^^  eine  um  fo  h^hei^e  Slnforberuug , aU  bie  SJJehr^^ 
pht  ^er  bamaligen  ^abaßerieperbe  au^  ben  fogeuaunteu  „pk 
nifchen  S^emonten,"  h^^^^’l^il^en , nngehorfamen  Siereu,  fiih  er- 
gänp.  SSon  biefem  ^eitpnfte  batiert  ber  Ur[pung  ber  Sam:= 
:(3aguereiterei,  mie  fie  mutatis  mutandis  nodh  he^te  bie 
©runbtage  für  bie  Slu^bilbung  ber  beutfeheu  ®abaßerie  bilbet. 

Sie  mit  eingehenbfter  ©orgfalt  in  affen  3meigeu  be§  fleinen 
Sienfteg  au^gebilbete  ^^reuhifdhe  Sabafferie  berftanb  felbft  im 
militärifd)en  nnb  )3olitifdhen  ^^P^^^menbrndhe  be§  unglüdfeligen 
Sahreg  1806  ben  h^heu  Stuf  unerfihrodener  Saperfeit  aufrecht 
p erhalten. 

^nf  ©ruublage  ber  bieterpobteu  9?eglement§  unb  S^fkuf= 
tioneu,  mie  ^önig  griebrich  ber  ©rohe  fie  gefi^affen,  begann 
bann  nadh  bem  ^arifer  grieben  bie  ©chulung  ber  Saballerie, 
nameutlidh  and)  in  be^ug  auf  bie  SluSbilbitng  be§  einzelnen 
SKauneg  pm  breifteu,  nnerfihrodeneu,  babei  berftäubigeu  unb 
meidheu  S^eiter,  nnb  ba§  3^^^ikn,  bie  Sreffnr  ber  ^ferbe,  big 
im  S^^h^^  genaue  „Steitinftruftion,"  na^  bem  l)tx^ 

borragenbeu  Sluteit,  meliheu  ©eneral  b.  ©op  au  prer  S3ear^ 
beitnug  h<^ll^/  gemöhnlidheu  Sebeu  meifteug  na^  beffeu  Slameu 


bepidhuet,  „pr  Segrüubuug  gleidhmähigeu  Sleiteng"  in  ber  ®a^ 
bafferie  neue  Jiormeu  in  biefer  Sepehnug  fdhuf.  Sie  Seftim^ 
mungeu  biefer  Sfteitiuftruftiou  fiub  in  mandheu  uutergeorbneteu 
unb  felbft  einigen  mefeutlidhp  fünften,  namentlid)  in  Mdfid)t 
auf  bag  berbefferte  unb  berebelte  ^ßferbematerial,  im  Saufe  ber 
Sal)re  nicht  nnerl)ebli(hen  SSeränberungeu  untermorfen  morben 
nnb  erft  burih  bie  am  31.  Slngnft  1882  erlaffene  neue  „Su- 
ftrnition  pm  5fteitnnterrid)t  für  bie  Saballerie"  fd)einen  bie 
biegbejügtidheu  S3eftimmungeü  borlänfig  mieber  fefte  ©eftalt  gc^ 
monnen  pt  h^^ben.  Sllg  affgemeiu  gültiger  ©rnnbfa|  ift  aber 
ftetg  nnberrüdt  feftgehalten , bah  bie  forgfamfte  Sreffnr  beg 
jungen  ^ferbeg  fid)  nur  in  fo  meit  nnb  nur  pi  bem  3ü)ede 
auf  ©eitengänge  unb  anbere  fünftlid)  angelernte  Semegungeu 
pt  erftreden  l)(^t,  alg  feine  förprlidhe  ©ntmidelnng  babnrd)  ge^ 
förbert  unb  bie  ©ebrauchgföhigfeit  erhöht  mirb.  fonnte 

eg  nicht  angbleiben,  bah  Saufe  ber  langen  griebengjal)re  bag 
SBefen  ber  ©a^e,  per  bie  Sreffnr  beg  ^ferbeg  unb  bie  Sfteit- 
angbilbung  beg  SKanneg,  hMP  prüdtrat  gegen  bie  gorm, 
nnb  menn  bag  geflügelte  SBort  beg  Siittmeifterg  t)or  feiner 
©gfabron:  „Sdh  thöf  fchon  ein  ©alöpli  rigfieren,  menn  ich 
nur  gan^  gemih  miffen  thüt,  bah  feiner  abifaffen  mürbV'  und) 
beftimmt  nicht  in  biefer  ganpu  ©dhürfe  auf  2Bat)rheit  beruht, 
fo  fenn^eidhnet  eg  hoch  bie  ©itnation,  nnb  über  bem  „Slniebeln" 
in  ber  S3al)n  mar  gemih  bei  manchen  Slbteilnugen  ber  branfeube 
Stufturm  im  rafcheften  Stoffeglaufe  prüdgefe|t  morben.  Sluber^ 
feitg  unb  im  ©egenfa|e  p einer  gemiffen  älteren  ©chule,  bereu 
Vertreter  fich  lebiglich  auf  bem  „SSiered"  unb  bem  „3irfel" 
ber  Oerbedten  31eitbahn  mol)l  p fühlen  fihieueu,  ertönte  mit 
ber  ftetig  fidh  fteigernbeu  ©infnhr  euglifdher  5ßferbe  unb  ber 
ermacheubeu  Snft  am  Steilen  auf  ber  Stennbahn  unb  hinter  ben 
§unbeu,  namentlich  bon  jüngeren  Kräften  ber  Stuf,  bah  bie 
regelmäßige  ©dhuinng  beg  ^ferbeg  p beffeu  paftifchem  ®e- 
brand)e  gäupd)  überflüffig  fei. 

Siefe  bielfadh  berläfterte  unb  in  ihren  Übertreibungen  auch 
gemih  fchäbliche  „Sluglomauie"  h'^^  ^bch  bag  ©nte  ge^ 

habt,  mit  erfrifdheubem  §audhe  bie  gefamte  Kampgue-  unb 
©olbatenreiterei,  melche  man  im  Sanbe  ber  allgemeinen  SBehr- 
plicht  alg  ibentijeh  betrachten  fann,  ang  gefal)rbrohenbem  ©r== 
fdjlaffen  aufprüttelu,  unb  ohne  grag'e  bag  SPP^  beige= 
tragen,  menn  bie  beutjdhe  Kabafferie  ben  Slnforbernugeu,  mie 
fie  ohne  bie  münfehengmerte  SSorbereitung  im  S^^h^^  1S70  an  bk:= 
felbe  'i)txantxakn  f im  groben  nnb  ganpn  geredht  merben  fonnte. 

Sie  h^^euhijche  Steitinftmf tiou , meldhe  für  alle  bentfehen 
Steiterregimenter  5ur  Slnmeubung  getaugt,  pfft  nach  bem  Sienft- 
alter  ber  SDtannf (haften  berjd)iebeue  genau  unb  fdharf  begrenzte 
Slnfpüdhe  an  bereu  Steitfertigfeit.  SBährenb  ber  Stehmt  in  ber 
erften  Klaffe  neben  ©i|  nnb  gührnng  auf  einem  bnrdhgerittenen 
5)Sferbe  bie  SJtöglichfeit  freier  SSemegung  nnb  ber  §anbl)abnng 
ber  SBaffen  auf  bemjelben  lernt,  mirb  bieje  ©chutuug  in  ber 
peilen  Steitflaffe  mefeuttidh  erhöht,  lepereu  wählen 

nach  ben  ueuefteu  Seftimmnugeu  mit  Slngnahme  meuiger  in 
ihrer  Slngbilbnng  etma  prüdgebliebener  Sente  affe  älteren 
SJtannfchaften  unb  bie  Unteroffipere,  melche  burh  SSerbofffomm- 
nnng  eigener  ©efchidtichfeit,  feineg  ©ephf  richtig  ange^' 
manbte  §ilfen  nicht  nur  fämtlid)  bie  beftgeritteneu  5ßferbe 
tabellog  borführen,  fonbern  and)  ber  befferen  §älfte  nah  be^^ 
fähigt  merben  f offen,  bie  jungen,  roI)en  Stemonten  in  peij üb- 
riger mühfamer  Slrbeit  unter  Slnleitung  bon  Sehrern  p ge== 
rittenen  ßjferben  %txaui\\V\V^xn , fie  p breffieren.  Sie  britte 
Steitflaffe  enblich  befiehl  lebialid)  ang  0ffiperen,  nnb  biefe 
moffen  bnreh  ©rlernnng  nnb  Übung  bon  Sreffnrgängen,  melche 
fich  mehr  nnb  mel)r  ber  eigentlichen  ©d)ulreiterei  nähern,  bie 
©efchidtichfeit  ermerben,  felbftänbig  junge  ^ßferbe  jupreiten. 
Sn  ber  Slrt  nun,  mie  bie  §eranbilbung  ber  jungen  Steiler  in 
fteter  nnb  unmittelbarer  SBechfelbepehnng  fleht  p ber  Sreffnr 
beg  ^Pferbeg,  mie  ber  ©d)üler  ber  brüten  Steitflaffe  bag  @r- 
lernte  alg  Sehrer  in  ben  anberen  Slbteilnugen  mieber  pr  SSer- 
menbnng  bringt,  mie  ber  gute  Steiler  bag  junge  Stoh  p ©c- 
horfam  nnb  Kraftentmidelnng  anternt  nnb  bag  „peiter  Kfaffe- 
perb"  alg  Sehrmeifter  für  ben  nngcfchtachten  Stefrnten  bient, 
in  biefer  forgfam  inbioibnalifierenben  ©ntmidelnng  Don  SJtenfchen 
nnb  vierbeinigem  SJtaterial  tritt  nng  bie  grnnblegenbe  SSor^ 


331 


bebinguttg  entgegen  für  bie  taftifc^e  SSerinenbBarfeit  ber  3f{etterei 
aU  SBaffe,  für  if)re  ©rfolge  auf  Mutigem  ©i^Iai^tfelb. 

ift  in  5ßrenßen  erfannt  nnb  auf  bie  U)inter^ 

„®etailan§f)ilbnng"  in  ber  Steitbal^n  be^^alb  ftet§  l^o^er 
28ert  gelegt,  ©i^on  im  gal}re  1816,  atfo  fur^e  S^it  mä)  ber 
Seenbignng  ber  gi^ei'^eit^friege,  tnnrbe  in  Serlin  ate  ^entral= 
fteüe  für  bie  Sln^Btlbnng  in  ber  ^Reiterei  für  bie  Slrmee  bie 
„SRilitärreitanftalt"  gefc^affen  nnb  öier  ff)äter  in  bie 

„Se^regfabron"  nmgeftaltei  ©eit  1849  mar  festere  ermeitert 
nnb  aU  „SRilitürreitfc^nle"  nac^  ©d^mebt  a.  b.  Dber  neriegt. 
®en  ©reigniffen  be§  gatjreg  1866  nnb  ber  Sergrö^ernng  ber 
Slrmee  enbtic^  nerbanft  ba§  „SRilitärreitinftitut''  afö  3RitteI= 
:j}unft  ber  bentfc^en  ^eere  für  bie  ©riernnng  ber  Campagne- 
reiterei  feine  ©ntfte^nng,  mel(^e§  in  §annot>er  ftationiert  ift, 
^unäc^ft  in  ben  großen  ©taüungen  nnb  Sahnen  be§  frü'^eren 
föniglid^  I}annot)erfc^en  SRarftalle^  nntergebra(^t  mar,  feit  1876 
aber  ein  für  feine  Qwtäe  nenerbante^  an^gebe^nte^  ©tabliffement 
bezogen  I)at 

®a§  SRilitürreitinftitut,  mel($e§  in  bem  fieb^e^njä^rigen 
Zeiträume  feinet  ®efte^en§  nerfc^iebene  organifatorifi^e  SSer^ 
cinberungen  erlitten  ^at,  ift  au§  ^mei  felbftänbigen  Stbteilungen 
pfammengefe|t,  bereu  obere  Seitung  in  ber  §anb  eine^  ht- 
fonber^  befähigten  ©enerafö  aU  ß^ef  nereinigt  mirb.  S)ie 
„Steitfd^ule  für  Offiziere"  mirb  unmittelbar  fommanbiert  bon 
bem  im  8^ange  eine^  9legimentgfommanbenr§  fteljenben  erften 
S)ireftor,  mä^renb  bie  „^aballeriennteroffi^ierfi^nte,"  bereu  be^= 
fonberer  ^metf  an§>  i^rer  Sejeic^nnng  erl^eHt,  bem  ^meiten 
®ireftor,  einem  ©tab^offi^ier,  nnterftellt  ift  SBie  in  ber  ganzen 
Slrmee  ha§>  non  be§  „®ienfte^  emig  gleic^gefteHter  Ul)r"  regu- 
lierte Slrbeit^penfnm  eine§  Sal)reg  fi(^  atö  ein  gefi^Ioffene^,  in 
\iä)  abgernnbete^  ©an^e  barftettt,  fo  ift  and^  ber  einfa^e  ®nr^n§ 
auf  bem  SRilitärinftitiit  auf  biefen  Zeitraum  berei^net  ©If  ^u 
biefem  SSe^nfe  an§  ber  ^ront  ^nm  S^ftitnt  fommanbierte  Siitt- 
meifter  nnb  ^mei  ©taümeifter  fungieren  aU  Sel)rer  ber  ^mei- 
nnbai^t^ig  Sentnant^,  non  benen  jebe§  ^anaßerieregiment  ein 
^a1)v  um  ba§  anbere  einen,  nnb  jebe  gelbartißeriebrigabe  jä^r- 
Ii(^  glei(^faߧ  einen  aU  ©i^üler  entfenbet  ®iefe,  in  9fleitab- 
teitnngen  p jel^n  bi§  §mölf  ^ferben  formiert,  foßen  fid^  ^nnäc^ft 
auf  einem  ber  ©tammpferbe  be^  S^ftitnt^,  bem  fogenannten 
„©tammbnßen,"  bnrd^  9ieiten  oI}ue  S3ügel,  greiübnngen  ^n  5ßferb 
nnb  bergleid^en  einen  tabellofen  nor[d^riftgmä^igen  ©i|  nnb  gute 
Haltung,  mie  bie  rid^tige  ßinmirfnng  für  fämtlid^e  Seftionen  auf 
einem  nößtg  gerittenen  ^ferbe  p eigen  mad^en»  SRit  ben  gleid^- 
faßg  täglich  gerittenen  ß^argenpferben  mirb  ber  noßftönbige 
®reffurgang  eine§  $ferbe§  bnrdhgenommen  nnb  bie  eigenen 
^ferbe  unter  Slnffict)t  ber  Se^rer  mit  ßintritt  minterlid^er 
Witterung  in  ber  ®a^n  geritten,  mä'^renb  fie  fonft  ben  Offizieren 
ZU  beliebiger  ®i^pofition  fteljen.  ®amit  ift  ba§  3Ra§  förper^ 
lid^er  Slnftrengung , meld^e  eine  breiftünbige  3ieitübung  mit  fic§ 
fül}rt,  inbeg  feine§meg§  erfd^öpft  Sünf  Songierpferbe  oielme^r 
bienen  ba^u,  bem  ©(^üler  bie  SSe^anblnng  be§  ^ßferbeg  o^ne 
8ieiter  „an  ber  §anb"  ^u  lehren,  mä^renb  ged^t-  nnb  Turn- 
übungen, mie  t^eoretifd^e  SSorträge  über  3ieiterei,  ß^er^ierregle^ 
ment,  $ferbe!enntni§  nnb  §nfbefi^lag  bie  Tagegarbeit  oerOoß- 
ftänbigem  Tie  ber  ©i^üler  fe^rt  nai^  einem  Sa'^rc 

jn  i^ren  Truppenteilen  ^uxM,  um  bag  ßrlernte  in  ber  gront 
meiter  jn  Oermerten,  oiernnbzmanzig  ber  beanlagteften  Offiziere 
aber  oerbleiben  auf  ein  ga^r  beim  S^^ftitut  Tiefe 

legieren  reiten  fd§on  im  erften  Siegeln  ber 

„Ijo'^en  fpanifi^en  ©i^nle"  breffierten  oor^anbenen  ©c^nlpferbe, 
um  mit  ben  oerfi^iebenen  fünftlidjen  ©äugen  nnb  ©prüngen  nnb 
ber  Slrbeit  in  ben  5ßilaren  befannt  ^u  merben,  nnb  fpäter  and^ 
bie  SRet'^obe  zu  Oerfte'^en,  junge  ^ferbe  zu  ©djulpferben  Ijeran- 
Znbilben.  SBie  jeber  ®aoaßerietrnppenteil  erhält  auc^  bag  SRilitär- 
reitinftitüt  jä^rlid^  eine  beftimmte  Slnzaljl  junger,  rol^er  ^ferbe, 
nnb  zb3ur  fünfunboierzig , Oon  benen  brei^ig  ber  Offizierreit- 
fd^nle  Übermiefen  merbern  ber  im  z^ueiten  ^ai)xt  in 

§annoOer  oermeilenben  ©i^üler  reitet  nun  in  ber  Slbteilung 
eine  foli^e  „junge  3iemonte,"  um  bie  Se^anblung  nnb  bag 
Slnreiten,  mie  ben  fpftematifi^en  ©ang  ber  Treffur  fennen  zu 
lernen,  nnb  alg  zto^iteg  5ßferb  fein  ß^argenpferb.  Tie  z^uölf 
jüngeren  biefer  Offiziere  befteigen  täglid^  alg  britteg  ^ferb 


au^erbem  Udä)  eine  im  ^tx^iku  Slngbilbunggja^re  befinblid^e 
„alte  8iemonte,"  mä^renb  bie  ztoölf  älteren  alg  Seljrer  an  ber 
äüOaßeriennteroffizierfd^uIe  t^ätig  finb. 

§ier  befleißen  bie  ©d^üler  ang  breinnba^tzig  Unteroffizieren 
ober  ©efreiten,  oon  jebem  Saoaßerieregiment  einer;  adßnnb- 
zmanzig  unter  i^nen,  bereu  ßifer  unb  Slnlagen  ermarten  laffen, 
ba§  fie  nid^t  nur  felbft  befonberg  tüd^tige  Steiter,  fonbern  auä) 
braud^bare  Sleitle^rer  merben,  oerbleiben  ein  ^mdk^  gal^r  auf 
ber  ©(^ule,  um  im  ©egenfa|  zuut  erften  ®nrfng,  ber  ^anpt- 
fäd^Iic^  ©i(^erl)eit  in  ©i|  nnb  Haltung  erftrebt,  mä'^renb  biefer 
Seit  namentlii^  im  felbftänbigen  Sieiten  mie  in  ber  Sel^anblung 
alter  nnb  junger  9iemonten  unb  im  jöongieren  nntermiefen  zu 
merben.  Slnd^  ^ier  oerooßftänbigen  Übungen  im  ©ebrand^  ber 
SBaffen  nnb  t^eoretifd}e  SSorträge,  mie  fie  bem  militärif^en  nnb 
miffenf(^aftlid^en  ©tanbpunlte  ber  ©i^üler  angemeffen  finb,  bag 
Se^rpenfum. 

ßg  ift  felbftOerftänbli(^,  ba§  bie  Slrbeit  eineg  ga'^reg  nur 
but^  fpftematifdhe  ßinteilung  ber  oerfügbaren  S^it  in  gemiffe 
^erioben  zu  einem  gebei^li(^en  Slbfd^In^  gelangen  fann.  Tiefe 
beginnen  mit  ben  leid^teften  Übungen  Oon  SRann  unb  ^pferb, 
um  in  rationeßer  ©teigerung  zu  immer  fi^mereren  überzuge^en. 
Tie  l)anptfäd^ti(^fte  Sa^narbeit,  bie  oerfd^iebenen  ©eitengänge, 
ber  benlbar  fürzefte  unb  ber  fogenannte  Sontragalopp  faßen 
in  bie  SBintergzeit,  mä^renb  mit  ber  mieberfe^^renben  grü^lingg- 
fonne  bag  gefamte  ^nftitnt,  auf  bie  unmittelbar  neben  bem 
Safernement  gelegene  meite  Sa^renmalber  §eibe  ^^erangrüdt,  um 
in  regelmäßiger  Übung  Stoß  nnb  Sieiter  an  ben  geräumigen, 
rußigen  langen  ©alopp,  melier  bie  ©runblage  ta!tif(ßer  S3e:= 
meglicßleit  ber  Saoaßerie  bilbet,  nnb  bag  rußige  Sleßmen  Oon 
§inberniffen  zu  gemößnen. 

SBenn  fi^on  biefe  ßinteilung  beg  Tienftbetriebg  eg  llar 
erfennen  läßt,  baß  bie  SSaßnarbeit  beg  ^ferbeg  ber  bentfdßen 
9teiterei  nur  SRittel  zuut  Sü)ed,  menn  auä)  für  bie  ©ebram^g- 
fäßigteit  beg  einzelnen  Tiereg  mie  ber  SBaffe  ein  im  ßödßften 
©rabe  mii^tigeg  nnb  bebentfameg  SRittel,  fein  foß  nnb  fann, 
fo  tritt  bieg  nocß  beutliißer  zutage  in  ber  Slnorbnung  oon 
^arforcejagben , mel(ße  alg  Tienftzmeig  bem  Übnngggange  auf 
bem  SRititärreitinftitute  ang.efdßIoffen  finb. 

Tie  93ef(ßaffung  einer  ^ente  in  §annoOer  ift  urfprünglidß 
auf  bie  prioate  gnitiatioe  Oon  Ofßz^^^en  beg  bort  garnifonieren- 
ben  Ulanenregimentg  5Rr.  13  zutüdzufüßren , fpäter  ßat  bie 
SRunißz^uz  beg  Saiferg  biefelbe  mit  einem  jäßrlidßen  reidßen 
Sufdßnffe  ang  ber  ^rioatfi^atnße  botiert.  Tie  §unbe,  im  ganzen 
fünfnnbzmanzig  Soppel,  finb  je|t  im  eigenen  Sß^iuger  beg 
Sieitinftitutg  nntergebracßt,  jagen  §afen,  gndßg  unb  23ilb- 
fcßmeine,  ttnb  zu  bem  bienfttii^en  Slu^d  l’um  15.  Slugnft  big 
zum  ßnbe  ber  ©aifon  mödßentlii^  breimal  auf  ber  ©i^leppe. 
Unterofßzi^te  oerfeßen  ben  Tienft  alg  ^pifeure,  zü^ölf  Tienft- 
pferbe  finben  ffiermenbnng  zur  S3erittenmacßnng  berfelben,  unb 
in  bunter  Sebenbigfeit  ber  oerfd^iebenen  fleibfamen  Uniformen 
befteßt  bag  Sugbfelb  lebigli^,  ober  bO(^  oorzuggmeife  ang 
Ofßzi^tren  aßer  9iegimenter  nnb  SBaffen. 

©0  fteßt  fi(ß  bie  im  jäßrliißen  Sreiglanfe  nimmer  raftenbe 
Tßätigfeit  im  SRititärreitinftitnt  alg  ein  Teil  jener  gemaltigen 
unb  fnnftooßen  SRafd^inerie  bar,  meli^e  mir  unter  ber  Sezeidß^ 
nung  ber  bentfdßen  §eeregorganifation  bemunbern.  ßg  mag 
immerßin  maßr  fein,  baß  bag,  mag  man  im  Oortgen  gaßrßnnbert 
unter  bem  SSegriff  ber  Steitfunft  oerftanb,  8tüdf(ßritte  in 
nuferer  anberg  gearteten  Sdt  gemad^t  ßat.  Ten  befd^ämenbcn 
nnb  bennrnßigenben  ©^Inß  aber,  ben  mandße  ©cßmarzfeßer  an 
biefe  Tßatfacße  fnüpfen  moi^ten,  fann  man  ang  ooßfter  Über^ 
Zengnng  befämpfen  nnb  breift  beßanpten,  baß  bafür  bie  bentfdße 
Saoaßerie  im  Sergleicß  zu  früßeren  Tagen  an  Steitfertig:^ 
feit  erßeblidß  gemonnen  ßat.  Unb  mie  bie  ritterlidje  SBaße 
in  fteter  müßeOoßer  griebengarbeit  ni(ßt  erlaßmt,  fonbern  ftetg 
fortzufcßr eiten  bemüßt  ift  auf  aßen  ©ebieten  friegerifi^er  nnb 
reiterli(ßer  Tßätigfeit,  fo  barf  ber  Patriot  fidß  foldjen  ©trebeng 
anfricßtig  erfreuen  nnb  mit  froßer  Suoerfidßt  in  ber  forgfamen 
S3aßnbreffnr  ber  5Pferbe,  mie  bem  frößlid^en  ©alopp  über  bie 
§eibe  anfd^einenb  geringfügige,  tßatfädßlidß  aber  grnnblegenbe 
SRomente  erfennen  für  meitere  glänzenbe  Sleitererfolge  auf  ben 
©dßladßtfelbern  ber  Sufunft.  ^errmann  SSogt. 


^ KtJä£tapK-» 


Um^  m^fSn^  wc^  ft 

^ fejg  Lection  wim  vm<(TV;>t^Q^ 
wtr^  ft(^  P(ftfy  f^ttSünt  g*aio^etvtv  (r^i^^n 


fti^y  ^ 


> 


-Ä^ycE:- 


-XrS- 


-i^-i-;-r=;<- 


m 

S5v''' r->^. 


Crottpa<len , 


Capi^oletLm)^  B^atgi^ 


^ wt  wi^  6ttt&m 

^ w Ji^ern^  mt  flp^ 


2(tiy:  Sorjaiin  ®fia§  SUbingctS  ^ii^3fei1üet1:  „9?eue  O^eitfunft."  1744  erfd^iciteit  ttit  95ei‘fage  Don  ß^t)ftft.  ßeo:porb  tu  Slug^öui'g. 


334  

^'rimmalnobetfe  öon  öBniJclxlic^ 

(gortfefeung.) 


^Jadöbrud  öcrBoten. 
©eje^  b.  II.IVI.  70. 


©ine  -t^einlic^e  SSiertetftnnbe  verging,  grau  .^önnife  tnar 
ganj  nergebltc^  um  ©mma  kfd^äftigt,  bie  fid^  jinar  aufgeric^tet 
l^atte,  aber  pfammeu  gefunfen  in  ber  ©ofaeäe  fa^.  ©ie  ja!) 
ftier  nnb  ftum|3f  nor  fid^  I}in,  ha§>  gro^e  blaue  Singe  mar  oI)ne 


®a§  SJtäbd^en  rang  bie  §änbe  nnb  fa^  grau  ^önuife  fte'^enb 
an.  „$ör  ^mal,  ©mma/'  fagte  festere  enblid^,  „je^t  mirb  mir 
bie  ©a^e  arg!  ©ntmeber  idf)  bin  Iran!  an  meiner 
munbe  nnb  Ijöre  Singe,  bie  ni(^t  gefprod^en  merben  ober  bu 


©fan^  nnb  o^ne  Seben,  ba§  ©efidjt  bleic|  nnb  Oer^errt  mie  ba§  bift  e§.  fott  bod^  nii^t  glauben,  ba§  ber  braOe  äJlenfdp, 

einer  ©terbenben.  Sa  jd^redte  fie  plö|lid[)  auf,  benn  au§  ber  ber  görfter  S^iel  — bod),  mein  ©ott,  toie  ift  mir  benn?  ©§ 

©tnbe  iljreg  SSater»  porte  fie  beffen  mädjtige  nnb  gornige  jie^t  nrpH|tic^  mie  ein  SJiebel  Oor  meinem  ©ebäc^tniffe  meg 


©timme:  „SBa§  foß  ba§  peilen,"  rief  er,  „in  meinem  §aufe? 

gft  e^  erpört?  Sa§  ift  \a  eine  So^Ijeit  fonbergleid^en " 

,,©ie  muffen  fii^  in  ha§>  Unoermeiblii^e  fi^iden,"  erftang 
bie  ruhige  ©timme  bcy  ©erid)tgamtmanneg  ba^mifdjen. 

„©0  fagen  ©ie  mir  menigften^,  me^^alb  ©ie  mid)  bnrd^ 
biefe  unt)erantmortIi(^e  äJta^regel  ber  SSerad)tnng  au§fe|en  tooßen, 
antmorten  ©ie,  §err,"  fo  f(^rie  ber  alte  Sobia§. 

„gragen  ©ie  bod)  So(^ter,  bie  ben  ©ib  berioeigert, 
meit  biefer  ©ie  in  ba§  SSerberben  ftur^en  mürbe  — — " 

„gn  ba§  SSerberben?  §a,  pa,  meiner  Soi^ter  ©ib  mic^ 


— ja,  ja,  id^  erinnere  mid^  ma'^r^aftig,  id)  I)abe  einen  ©d^nß 
geijört,  id)  pabe  ^nnbegeftäff  oernommen,  id)  I)abe,  ol)  mein 
©ott,  Ia§  mid)  nidt)t  ^it  Oiel  fagen,  fein  ©efid)t  gefe'^en  — er 
beugte  fi(^  über  mii^  — er  fragte,  ob  id)  noi^  lebe  — mo  id) 
mein  ©etb  pabe  — ja,  er  mar  e§,  — bein  Verlobter!" 

„0p,  aßbarmper^iger  ©ott!" 

„©§  ift,  afö  ob  ein  ©d^Ieier  oon  meiner  ©rinnerung  meg^^ 
gezogen  mirb,"  fnpr  grau  §önnife  fort,  „ja,  er  mar  ^u  mir 
in  ben  ©eptittenfaften  geftiegen,  ma§  fagte  er  boep  no(p,.  ja,  ja, 
er  fprad^  Oon  meinen  ^ßferben,  Oon  ben  beiben  großen  Sirfen- 


in  ba§>  SSerberben  ftür^en.  Sag  mirb  maprpaftig  immer  toßer!  bäumen,  bie  bi(pt  am  SBege  ftepen,  id)  meij3  nid)t  mepr  mag!" 


©mma,  pierper!  SBag  finb  bag  für  einfältige  ©epeimniffe, 
SKäbepen,"  fi^rie  er  ©mma  an. 


,,©r  ift  oerloren,"  jammerte  ©mma,  „nnb  id^  patte  ipn 
geliebt,  fo  peip,  fo  innig,  icp  patte  ipm  nod)  geftern  |)offnnng 


„©rbarmen,  SSater,  pab  ©rbarmen  mit  mir,  mit  beinern  gemad)t,  ba§  ©ie  fiep  für  nng  bei  meinem  SSater  oermenben 

einzigen  ^inbe,  maep  mit  mir,  mag  bn  mittft,  ^errei^e  miep  in  mürben,  nnb  mag  bag  ©(predtiepfte  oon  aßem  ift,  icp  !ann  eg 


©tüde,  fd^Iag^  mi(p  tot,  aber  lap  mi(p  f^meigen!" 


ni(pt  glauben,  bap  er  pm  SSerbreeper  gemorben,  icp  fann  eg 


„Sag  SJfäbcpen  fpriipt  im  gieber,"  unterbraip  bie  alte  ni(pt,  grau  §önnife,  i(p,  id)  — liebe  ipn  noip!" 


§önnife,  „fepen  ©ie  benn  nur  ni(pt,  bap  fie  frauf,  f(pmer  frau! 


„SBarte,  mein  ®inb,  marte,"  fagte  grau  ^önnife,  „eg 


ift?  Ser  ©(pred  peute  nad)t,  bie  gaprt  burip  beu  SSalb,  bag  mirb  immer  ftarer  in  meinem  alten  Sopfe  — er  pat  mid)  im 

lange  S3erpör  nnb  peute  morgen  etmag,  mag  ©ie  nod)  gar  nid)t  ©d)Iitten  fo  fanft  ^ured)t  gelegt,  er  pat  mir  ©trop  unter  ben 


miffen  nnb  aug  meinem  ^unbe  and)  nid^t  erfapren  foßeu!" 

„©epon  mieber  ©epeimniffe,  bag  ift  ja  um  ben  SSerftaub 
^u  Oertieren,  boip  mir  moßen  bie  ©ad)e  fur^  maipen,  ©mma, 
gep  auf  bein  Sommer  nnb  ©ie,  .gierr  ©eri^tgamtmann , pier 
finb  meine  ©(ptüffet,  nun  tpun  ©ie,  mog  ©ie  moßen!" 

„SBag  miß  benn  ber  ©eri(ptgamtmann  eigentti(p  Oon  meinem 
SSater?"  fragte  ©mma  leife  unb  gebroepen. 

„gd^  meip  eg  nid^t,"  entgegnete  grau  §öunife,  bie  ipr  ge^ 
folgt  mar  unb  niipt  Oou  iprer  ©eite  miip.  „Sein  SSater  gab 
ipm  bag  ©dpiüffetbunb  511  euren  ©(präufen,  maprfipeinticp  foß 
eine  ^augfu^ung  oorgenommen  merben." 


„§augfu(pung,  um  ©otteg  mißen,  §augfud)ung !"  f(prie  ftanb  ber  ©enbarm. 


®opf  gefd^oben  — er  pat  mi(p  mit  ber  S^eifebede  ^ugebedt,  er 
fagte  — er  fpraip  oom  roten  §apn,  oou  beinern  SSater  — bag 
tput  bodp  fein  SFiörber!" 

„0p  eg  bringt  ein  ^offnunggftrapt  in  meine  ©eele,"  ent= 
gegnete  bag  SJiäbipen,  „0  er  fann  fein  SSerbreiper  fein!" 

„3Ied)t,  red)t  fo,  ©mma,  tap  bein  SSertranen  ^u  ipm  nid)t 
finfen,  unb  foßte  eg  bodb  fein,  fo  beuge  bi(p  in  Semut  unter 
©otteg  SBißen." 

Qn  biefem  Slugenbtide  erf(pien  ber  ©erid)tgamtmann,  ge^ 
folgt  Oon  bem  alten  Sobiag,  aug  beffen  ©efiept  aße  garbe  ge^ 
miipen  mar,  in  ber  Spüre  beg  ^immerg.  hinter  bem  Sitten 


bag  SJtäbdpen  in  pöipfter  Slngft,  „retten  ©ie  ipn,  grau  §önnife. 


„SBoßeu  ©ie  jept  fpre(pen,  ©mma  Sobiag?  ©g  ift  bie 


gepen  ©ie  51t  bem  ©eriiptgamtumun,  er  ift  Oerloren,  fie  merben  pö(pfte  S^itl  gip  miß  Spnen  fagen,  mag  mir  miffen  xmb  mag 
ipn  finben  — iip  pabe  ipn  fetbft  bortpin  gelegt  — pelfen©ie!"  mir  bei  ber  §augfucpung  gefunben!  ©g  nü|t  3pnen  nieptg 

„Su  bift  franf,  mein  Sinb,  bete  §u  ©ott,  ba§  er  bir  Slupe  mepr,  mit  ber  SBaprpeit  ^urüd  51t  patten!  SBir  miffen,  marum 

gibt,  bap  er  beinen  SSater  in  feinen  ©(pup  nimmt!"  beibe  ^ßferbe  ber  grau  §önnife  ptöplicp  geftür^t  finb,  ein  langer 

fpred^e  niept  Oon  meinem  SSater,  grau  ^önnife,  mein  Srapt  mar  im  ^irfipgrunb  über  ben  SBeg  perüber  oou  einer 

SSater  ift  opne  aße  @(pulb!"  SSirfe  ^ur  anbern  gezogen  ■ — — " 

„SSon  ment  benn?"  //9iid)tig,  ri^tig,"  rief  grau  $önnife,  „bag  fagte  er!" 

„SSon  meinem  SSerlobten!"  „Unb  nun  pören  ©ie,  mag  mir  gefunben  paben,  unb  ^mar 

„Seinem  SSerlobten?  SBer  ift  benn  bag?"  auf  bem  0fen  in  Spreg  SSaterg  ©tube ! §ier  biefen  gemaltigen 

„Ser  görfter  Spiet  — feit  geftern  abenb  — mein  SSater  Jammer  mit  brei  finfen,  bie,  mie  mir  foeben  feftgefteßt,  paar- 


meip  noep  ni(pt  barum,  ©ie  foßten  unfere  gürfpre(periu  merben  f(parf  in  bie  frifd^en  ©inbrüde  paffen,  bie  in  bem  §ot^e  ber 


— mir  marteten  nnr,  big  ©ie  fommen  mürben!" 

„SSon  ganzem  ^er^en,  ©mma,  aber  idp  oerftepe  Oon  bem 
aßen  fein  einjigeg  SBort!" 

,,©r  ift  eg,  grau  ^önuife,  er  ift  eg  — er  ift  um  meiuet^ 
mißen  5um  SSerbred)er  gemorben.  ©r  ift  arm,  ganj  arm,  er 
fannte  bie  Sebingungen,  bie  mein  SSater  an  meine  §anb  fnüpft, 
id)  pabe  fie  ipm  fetbft  mitgeteitt  — er  mupte,  bap  ber  ©rop- 
bauer  ©etb  bei  fid)  füf)rte,  er  mupte  bagfelbe  Oon  S^nen  — 
©ie  patten  eg  ipm  ja  gefagt  — id)  patte  ipn  geftern  abenb 
in  nnferer  SSermalterftube  eingefd^toffen,  er  foßte  bie  9?acpt  ni(pt 
in  beu  SBatb  — eg  mar  eine  SIpnung,  bie  mir  fagte,  bap  etmag 
©ntfeptiepeg  beOorftepe  — er  pat  gegen  fein  SSerfpred^en  bie 
SSermatterftube  oertaffen  — er  pat  fi(p  niipt  mieber  fepen  taffen 

— er  ift  burd^g  genfter  geftiegen  — unb  auf  ©d^Iitten, 

grau  §önnife,  ba  faub  icp  peute  nad)t  — atg  iip  ^um  Softor 
fupr  — etmag,  bag  ipm  gepört!" 

„SBag  paft  bu  gefunben  ■ — um  ©otteg  mißen,  fpridp!" 


beiben  Koffer  unb  in  bem  Sedel  beg  ©i|fafteng  ber  grau 

§önnife  ^u  fepen  finb " 

,,©g  ift  oorbei,"  ftöpnte  bag  5D?äbcpen. 

„SlBoßen  ©ie  nun  fpreipen,  mag  ©ie  miffen  ober  moßen 
©ie,  bap  SSater  in  bag  ©efängnig  abgefüprt  mirb?" 

„Um  ©otteg  Sarmper^igfeit  mißen,  patten  ©ie  ein ! ßJJeiit 
SSater  ift  unfiputbig,  i^  pabe  ben  Jammer  auf  ben  0fen  oer:= 
ftedt,  er  gepört  niipt  ung,  icp  pabe  — ipn  gefunben  — in  ber 

©de  beg  ©eptittenpk^  — ötö  i<P  Softor  fupr " 

„Sag  märe  ja  fepr  natü.rliip  51t  erftären,  ber  9^äuber  pat 
ipn  Oergeffen  unb  ipn  liegen  taffen,  marum  fagen  ©ie  bieg  niipt 
gteiep,  aber  — ©ie  miffen  mepr,  ©ie  fennen  angenfipeinliip  ben 
Jammer,  ment  gepört  er,  fpre^en  ©ie!" 

„©mma,  fprid),  bu  retteft  miip  Oom  SSerberben,"  rief  ber 
atte  Sobiag,  „mern  gepört  ber  Jammer?" 

©mma  napm  bie  tepte  Sraft  jufammen  -- 

„9)'fir  gepört  er,"  rief  bie  moptbefannte  ©timme  beg 


335 


f^örfier^  au§  bcr  JJebenftube,  ift  mein  SBatb^antmer,  ben 

ic^  auf  bem  ©c^littenfi:^e  betgeffeu,  atö  id)  l^eute  uad^t  bie  ber- 

tüuubete  grau  |)önmfe  jum  roten  §al)u  fu'^r!" 

* 

Ser  @erid)t§amtntauu  ^atte  fi(^  mit  bem.  görfler  S^iel 
eiugefi^Ioffen  uub  e§  bünfte  (Smma  eine  ©migfeit,  big  beibe 
lieber  bie  ©tube  berliebeu, 

Sei  aHe  bem  ftra'^lte  beg  3Jläbci)eng  Slutlii^  bon  ©etigfeit 
iinb  !^iu  uub  toieber  toifd^te  fie  fic^  eine  S^rciue  ber  greube 
aug  i^rem  Stuge.  ©in  ein^iger^  Slid  auf  bag  offene  uub  e^r- 
tidje  ©efid^t  beg  görfterg  l^atte  fie  überzeugt,  ba§  auf  feinem 
©eU)iffen  feine  Slutfd^ulb  laften  fönne,  ba^  ]id)  atfeg  glüdlic^ 
löfen  loerbe  unb  ba§  fie  ang  übertriebener  Slngft  um  ben  @e- 
liebten  bief  5U  fd^toar^  gefeiten  ^abe.  3lber  nod^  ettoag  anbereg 
inar  eg  geU)efen,  ioag  bie  lebten  ©puren  ber  ^ngft  ang  ipren 
^ngen  berU)if d^t  patte.  3Jfutter  §önnife  patte  ipre  ^Pflii^t  nnb 
©^ulbigfeit  getpan.  gn  ber  ipr  eigenen  SBeife  patte  fie  bamit 
begonnen,  ben  alten  Sobiag  mit  Sortoürfen  nberpänfen,  ba^ 
er  nid§t  ^u  ipr  gefommen  unb  ipr  feine  Sebrüngnig  um  bag 
^nrüdfju^aplenbe  Kapital  anbertraut  pabe.  Ser  alte  Sobiag 
patte  U)ie  auf  dopten  toüprenb  biefer  ©trafprebigt  geftanben, 
alg  aber  enblidp  SKutter  §önnife  ipm  bag  ^pafet  mit  ben  bier^ 
taufenb  Spalern  unter  ben  SBorten  gegeben  patte,  „icp  pabe  in 
Seip^ig  ^rebit  fobief  id)  braudpe,  idp  bin  bon  je^t  ab  3P^ 
©tänbiger,  Sobiag!"  — ba  patten  bie  Singen  beg  alten  SJlanneg 
fidp  mit  greubentpränen  gefüllt,  unb  er  patte  grau  §önnife 
ftürmif(^  an  fein  §er^  gebrüdt.  „§att,  palt,"  patte  biefe  ent^ 
gegnet,  „fotoeit  finb  toir  nodp  nidpt!  ©ine  Siebe  ift  ber  anberu 
inert!  ®enn  icp  eben  gefagt  pabe,  ba§  icp  ©ie  §um  ©dpulbner 
annepmen  inolle,  fo  pabe  idp  eigentlicp  piermit  nidpt  ©ie  gemeint, 
benn  ©ie  finb  mir  fdjon  p alt,  fonbern  gpre  Sodpter,  ber  ©ie 
ben  roten  §apn  für  einen  ^reig,  ben  idp  beftimmen  inerbe,  füuflidp 
überlaffen  müffen,  bamit  fie  ben  görfter  peiraten  fann,  unb  idp, 
fo  lange  icp  lebe,  pier  mein  Samen^immer  bepalte.  Serftanben?" 

„Slbgemai^t,  grau  |)önnife,"  patte  ber  alte  Sobiag  augge- 
rufen  unb  feine  Sodpter  ang  ber  ®üdpe  gepolt. 

„§abe  id)  meine  ©a^e  nidpt  gut  gemadpt,  ©mma?  '^d) 
fomme  p beiner  §odp^eit,  je^t  aber  lege  mir  eine  neue  ®om:= 
|)reffe  auf  meine  Seide,  bie  inie  pöllifdpeg  geuer  brennt" 

9^ai^  einer  geraumen  SBede  pörte  man,  ba§  ber  ©eri^tg- 
amtmann  aug  bem  genfter  nadp  feinem  ^nedpte  rief  unb  bag 
fofortige  Slnf:pannen  befapt  Slfg  ber  ©dpiitteu  borgefapren  inar, 
berlie^en  bie  beiben  SKünner  ipre  ©tube. 

„gdp  fann  nidpt  p Sifdpe  bleiben,  lieber  Sobiag,"  fagte 
ber  ©erid;tgamtmann , ,,id)  laffe  biefen  pier,  er  inirb 

Spuen  erpplen,  inag  er  inei^,  pabe  bie  größte  ©de,  bie 
gäben  finb  and)  gar  p fein  gef^onnen.  Slber  um  etlnag  möcpte 
idp  ©ie  bitten,  bepaften  ©ie  borläufig  für  fidj,  toag  ©ie  bom 
görfter  erfapren  toerben.  ©rüfeen  ©ie  SJtutter  ^önnife  unb 
fagen  ©ie  ipr,  fie  fotte  reinen  SKunb  palten!" 

f/Sff  Ö^r  nidpt  nötig,  geftrenger  §err,"  rief  grau  §önnife 
aug  iprer  ©tube  in  ber  jobialften  Saune,  „toenn  idp  toieber  ein== 
mal  ermorbet  toerbe,  toiK  idp  eg  ^pnen  borper  fagen  laffeu, 
bamit  ©ie  nidpt  fo  feine  gäben  p fpinnen  paben!" 

„SSo  bift  bu,  böfer  SKann,  peute  naipt  getoefen?"  fagte 
©mma  p bem  görfter,  afg  fie  ade  um  ben  großen  runben  Sifdp 
p einem  fdpnett  im^robifierten  SJJittageffen  pfammen  fa§eu. 

„gdp  toitt  eg  bir  erpplen  unb  bu  mirft  mein  ©nttoeidpen 
für  gerei^tfertigt  patten.  SSag  idp  peute  nadpt  entbedt,  mürbe 
nie  an  bag  Sageglidjt  gefommen  fein,  menn  idp  nidpt  bon  bir 
in  bem  Sermalter^immer  untergebrai^t  morben  märe.  P^^^te 
mid)  in  ben  Sepnftupt  an  bag  genfter  gefegt,  bermodpte  aber 
fein  Stuge  pptpun  itnb  lie^  bie  ©reigniffe  beg  Sageg  an  mir 
borüber  fiepen.  d)ei^  nidpt  mie  eg  fam,  aber  bie  ©rinne- 
rnng  mnibe  immer  unb  immer  baburdp  unterbrodpen,  ba^  idp 
an  beinen  testen  ©eburtgtag,  ben  10.  ganuar,  benfen  mu^te. 
Sa  trat  üKpti(^  in  meinem  ©ebädptniffe  eine  Spatfai^e  in  ben 
Sorbergrunb,  bie  id)  in  jener  9^a(^t  erlebt  patte,  bie  mir  aber, 
ba  icp  fie  bamatg  für  natürtii^  unb  erftärticp  gepalten,  eigentlidp 
fd)on  entfaden  mar.  ^d)  patte  eudp  an  jenem  ^benb  fdpou  um 
neun  Upr  bertaffen,  mäprenb  bie  beiben  anberen  ©äfte  unb  audp 
ber  ^ol^bauer  nod)  bei  eu(^  blieben." 


„Su  fagteft,  bu  ftänbeft  bon  neun  big  jepn  Upr  auf  bem 
^atrouiden^ettet." 

„©0  mar  eg  and)  unb  idp  begann  ben  für  biefen  Stbenb 
bon  bem  §errn  Dberförfter  borgefepriebenen  9?unbgang.  ^d) 
mar  um  ^epn  Upr  bamit  p ©nbe  unb  pätte  nadp  §aufe  gepeu 
fönnen,  menn  nii^t  inpif(^en  fidp  ber  ©d)neefturm  erpoben  ge^ 
pabt.  baepte  an  mein  3!8db,  bag  in  fotdpen  gäden  ftetg 
©dpn^  an  ben  gebedten  gutter)oIä^en  fn^t  unb  pier  am  leidpte^ 
ften  ben  SBdberern  berfädt,  bie  bann  big  in  bie  nädpfte  9^äpe 
\xd)  peranfdplei(^en  nnb  ftetg  fidper  finb,  SBitb  bort  511  finben. 
^d)  feprte  atfo  auf  meinem  ^eirnmege  mieber  um  unb  befdplo^ 
and)  bie  entfernten  gntterptä^e  meineg  9flebierg  p befuipen. 

mn^te,  ba§  i^  ^mei  ©tnnben  pierp  gebrandpen  mürbe  nnb 
ging  anfangg,  nm  ben  SSeg  etmag  abpfürjen,  quer  bur(p  ben 

Snfdp.  Slber  meine  Saipfe  fielen  big  über  ben  ®opf  in  ben 

loderen  pfarnrnengemepten  ©(pnee,  fo  ba§  idj'  batb  gepungen 
mar,  bie  fefteren  Ütidptfteige  aufpfudpen.  3dp  pabe  eg  mir  nun 
bere(pnet  unb  eg  ift  gan^  ridptig,  ba§  id)  pifdpen  elf  unb 
palb  pölf  ben  ^irfipgrnnb  pfP^^d  paben  mnp,  aber  icp  bin  ipu 
nidpt  ber  Sänge  naip  burdpgegangen  fonbern  ber  Quere,  fo  ba§ 
id)  bag  ©ef(prei,  metdpeg  bie  Säuern  oernommen  paben  moden, 
nidpt  gepört  pabe,  ba  ber  §irf(pgrunb  ein  tiefer  §optmeg  ift 
unb  idp  midp  offenbar  fipon  oben  auf  ber  .§öpe  befanb.  Sa§ 

meine  Sadpfe  angefdptagen  paben,  ift  mögtiep,  fie  finb  ja  immer 

ein  paar  punbert  ©dpritt  ooraug.  gdp  patte  nun  nur  no(p  ben 
gntterptap  Stummer  fünf  p reoibieren,  ber  nidpt  meit  entfernt  00m 
gräfliipen  ©dpioffe  liegt.  mu^te  an  lepterem  in  einer  ©nt- 
fernung  bon  Oiedeiipt  fünfpunbert  ©dpritt  borüber  unb  fap  p 
meiner  Sermunberung,  ba^  in  bem  einen  ^ßarterre^immer  beg 
fonft  gan^  bunfeln  ©ipfoffeg  nodp  Sid)t  brannte,  ©g  fcplug  in 
biefem  Slngenblide  bom  ©dpfo^turm  brei  biertel  auf  pölf.  S(p 
eilte  nun  nad)  bem  gntterplape  unb  feprte  prüd.  Sag  Sidpt 
brannte  immer  nodp  unb  eg  fcplug  gerabe  SJJitternadpt.  gdp 
mei§  nid)t,  mag  mid)  bap  antrieb,  aber  id)  ging  bnrip  bag 
©ebüfdp  näper  peran  unb  fap,  ba^  in  bem 
f(preiberg  eine  Sampe  brannte.  g(p  glaubte,  ba^  er  eben  bon 
eu^  nadp  §aufe  gefommen  fei,  unb  modte  ipm  einen  guten 
Stbenb  bieten.  Sllg  idp  nun  an  bag  niebrige  genfter  perantrat 
nnb  leife  an  bie  ©i^eibe  flopfte,  erfdpraf  id)  faft,  afg  bag  genfter 
bem  leifen  Srude  meineg  gingerg  midp  unb  fidp  nadp  innen 
öffnete,  ©g  mar  niemanb  im  glaubte,  er  pabe  bei 

eudp  p biel  5ßunfd)  getrunfen,  fei  fcplafen  gegangen  unb  pabe 
bergeffen  bie  Sampe  p löfd)en  unb  naep  ben  genftern  p fepen. 
gd)  pg  nun  bag  genfter  fo  biel  mie  möglii^  mieber  p nnb 
trat  ben  §eirnmeg  an.  ®aum  patte  id)  bag  pope  ^ol^  erreid)t, 
alg  meine  ^unbe  anfdplngen  unb  ii^  im  näcpften  Slngenblide  fap, 
ba^  eine  ©eftalt  paftigen  unb  ftarfen  ©dpritteg  um  bie  ©de  bog 
unb  bor  meinen  §unben  fiepen  blieb,  ©g  mar  ber  Slentfdpreiber. 
„SBo  fommen  ©ie  per,"  fragten  mir  beibe  p gleid)er  * 
„SBo  fod  idp  perfommen,"  entgegnete  er  feuepenb,  „ang  bem 
SBatbe.  gdp  pabe  eg  5U  §aufe  nidpt  augpalten  fönnen,  ber 
^unfdp,  ber  berbammte  ^unfdp,  id)  fann  ipn  nidpt  bertragen,  id) 
laufe  f(pon  eine  ©tunbe  pier  umper  unb  fann  ben  ©dpminbel 
nidpt  log  merben.  pabe  nadp  unb  nadp  ad)t  ©lag  getrunfen." 

„Sag  ift  nidpt  mapr,"  unterbradp  ©mma,  „idp  mei§  eg 
genau,  §mei  ©lag,  nidpt  einen  Sropfen  mepr.  ärgerte  miep 
eigentlidp  barüber,  ba  idp  ben  ^unfdp  felbft  bereitet  patte." 

„3lü^i  ©Ing,"  fagte  grau  §önnife,  „unb  babon  mid  er 
fdpminbelig  gemorben  fein,  lädperlidp!" 

„g(^  mu^te  eg  ja  nid)t,"  fupr  ber  görfter  fort,  ,,id)  mar 
ja  biel  früper  aufgebroepen,  aber  idp  glaubte  ipm,  ba  er  mir 
trb|  ber  Sunfelpeit  in  popem  ©rabe  erregt  borfam.  ^d)  madpte 
ipn  nun  barauf  aufmerffam,  ba§  feine  Sampe  brenne  unb  bag 
genfter  nidpt  pgemirbelt  fei."  „ga,"  fagte  er  nad)  einer  SSeile, 
„idp  bin  burdp  bag  genfter  geftiegen,  icp  modte  ben  ©dplieper 
ni(^t  meden,  er  fodte  mid)  in  biefem  ^uftanbe  nii^t  fepen." 
Samit  trennten  mir  ung.  ^d)  blieb  nodp  einige  SJiinuten  fiepen 
unb  fap,  ba§  er  mit  bemfelben  eiligen  ©dpritte  nadp  bem  genfter 
ging  unb  fii^  mit  unglaubli(per  ©d)uedigfeit  unb  ©emanbtpeit 
bie  idp  ipm  nie  ^getraut  pätte,  pineinfi^mang.  ©inen  Singen^ 
blid  fpäter  mar  bag  Sid)t  berloft^en  unb  id)  ging  nadp  §aufe. 
Sdp  legte  auf  ben  Sorfad  fo  menig  ©emidpt,  ba^,  alg  i^  ipn 


336 


tDteber  'f)kv  traf,  ic§  nid^t^  bat)an  erit)äl^nte.  @r  f|)rac^  aud^ 
fein  SSort  barnber  nnb  fo  'i^atk  iä)  bie  Begegnung  fo  gnt  tpie 
öergeffen,  bi^  nttr  biefelbe  fonberbarcr  SBeife  geftern  Stbenb,  aU 
id^  im  SeI)nftu^I  eure^  Sermafterg  p fd^Iafen  t)erfnd)te,  mieber 
t)or  bie  Singen  trat.  Seine  SJJitteiInng,  ®mma,  ba^  bie 
banern  meine  §nnbe  in  jener  S^ac^t  in  ber  ©egenb  be§  |)irf(^- 
grnnbe^  geprt  l^aben  moöten,  brai^te  mic^  mieber  anf  jenen 
SSorfaft,  id^  nbertegte,  ba§  er  ja  ani^  nm  jene  Seit  ebenfo  gnt 
n>ie  iä)f  im  SBatbe  gemefen  fei.  ©o  fa§  ic^  am  genfter,  afö 
id^  gan^  einen  ©d)u^  im  ^atbe  51t  ^ören  glaubte. 

SJfetne  Unruhe  ftieg  t)on  SJJinnte  ^n  3}finnte,  ba  id^  eingef(^toffen 
inar.  Sie  mnnberbarften  Singe  gingen  mir  im  Sopfe  l^ernm. 


3d^  l^ord^te  nnb  l^ord^te  moljl  eine  SSiertetftnnbe  am  genfter,  afö 
iä)  mit  einemmate  im  ©d^neegeftöber  eine  ©eftalt  anftand^en 
fa^,  bie  an§  bem  Sufc^e  Ijeröorfam,  nnb  auf  bem  tiefen  frifc^en 
©^aee  lautlos  nnb  gejpenfterartig  nnb  fd}neH  mie  ein  ©eift  am 
genfter  öorüber^nfdjte.  gdj  f)ätte  barauf  fd^mören  moHen,  ba^ 
eg  ber  9lentf(^reiber  mar,  beffen  gigur  eigentlid;  gar  xiiä)t  p 
nerfennen  ift.  Slber  freitid^,  id^  fal)  bie  ©eftatt  nur  einen  Singen- 
blid  nnb  eg  fiel  immer  noi^  ©c^nee,  menn  and)  nur  in  einzelnen 
gloden.  gd^  Iie§  bei  ber  unbnrd)bringli(^en  Sunfel^eit  im 
Simmer  meine  U'^r  re:petieren,  fie  fd^lug  ^mölf.  @g  ergriff  mid^ 
eine  Unruhe,  bie  idö  nidjt  bemeiftern  fonnte.  2Bo  fam  er  mitten 
in  ber  S^ad^t  ^er  ? Oortjej^img  folgt.) 


Jl«t  ^(unifietttifc^e. 


©cfuttben. 

(Su  bem  SSilbe  auf  ©eite  325.) 

Söie  ber  Sufad  fein  Söejen  treibt!  Sa  läuft  ber  §err  9}taler  feit 
SBod^en  ron  Sorf  $u  Sorf  unb  fuc^t  nach  6toff  einem  bübfcben 
©enrebilb,  ohne  i^n  bod^  finben  fbnnen.  Um  fii|  fein  Pfeifchen  in 
S3raub  gu  fegen,  tritt  er  fcblie^licg  einmal  ing  erfte,  befte  §aug  unb 
ftebe  ba  — er  finbet,  mag  er  fo  lange  Oergeblic^  fm^te.  Sag  junge 
9J?äbd§en  — me^r  ^tnb  nod^  alg  gungfrau  — bag  i^m  bag  geuer 
reid^t,  a^nt  gar  nict)t,  mie  lieblich  eg  ift,  nnb  errötet  bermunbert 
unter  bem  burihbringenben  S3lid^  beg  ^ünftlerg,  biefer  aber  hat  feine 
helle  grenbe  an  bem  rei^üoKen  §albbun!el  beg  Drteg,  mie  an  feinen 
in  ihren  ärmlichen  ©emänbern  fo  haltien  S3emohnern.  (Sr  hat  adeg 
gefunben,  mag  er  brauchte:  ©toff  nnb  SJtobelle. 

m bei*  otttcn  nltctt  Seit  bte  ^ir^en  gefilEt  mutben. 

Sie  ©rafen  ber  Sinie  SSieb  ? Dlunfel  liehen  fich  bie  pflege  beg 
religiöfen  ©inneg  in  ihrem  fleinen  Sanbe  jeber^eit  fehr  ongelegen 
fein.  Sie  §eilighaltnng  beg  ©onntagg  unb  ber  fleißige  S3efudh  ber 
f^rebigt  nnb  ber  Stadhmittaggfatechifation  mürben  1703  einbringlidhft 
eingefchärft  nnb  foHten  Samiberhanbelnbe  „mit  hoher  miHfürlicher 
©traf  barumb  angefehen  merben.''  S33ie  menig  (Srfolg  biefe  SSorfchriften 
tnbeffen  hatten,  geht  aug  ben  bielen  SBieberholungen  berfelben  herbor. 
Sluf  Mage  ber  ©erichte  über  bie  häufigen  falfchen  ©ibe  mußten  1748 
befonbere  ^rebigten  über  bag  ©chmören  angeorbnet  merben.  Sie 
©eiftlichen  gaben  auch  mancherlei  S3eranlaffung  Slugftedungen,  oft 
fonnten  Manfe  nicht  bag  heilige  Slbenbmahl  erhalten,  metl  ber  ©eel^ 
forger  gerabe  auf  einer  SSergnügunggreife  ober  einer  gagb  begriffen 
mar,  fo  baß  1757  ben  fßrebigern  i|re  ^Pflichten  borgehalten  merben 
mußten.  SBie  eg  mit  bem  Mrchenbefuch  ftanb,  geigt  am  befien  folgen^ 
ber  lanbegherrlidie  (Srlaß: 

„Staeßbem  Sßir  mäßrenb  Unfereg  bahierfigen  Slufenthaltg  Don  ber 
fchlecßten  Mrdhengucht  nnb  bem  faft  gänglich  erlofchenen  (Sifer  im  ©otteg^ 
bienft  mißfädigft  felbft  Seuge  gemefen,  baß  SBir  gnr  Slbmenbung  ©otteg 
gerechten  gorng  nnb  ©träfe,  Üng  ber  öon  ©ott  üerliehenen  obrigfeit^ 
liehen  ©emalt  bebienen  müffen,  alfo  berorbnen  SBir  hi^^^ttreh  gnäbigft 
ernftlich : 

1.  baß  hiufort  jeben  ©onm  unb  geiertag  oug  jebem  §aufe  ade 
gur  Mrdße  gu  gehen  tücßtige  ^erfonen,  big  ouf  einen  ©ingigen,  ber 
bag  §aug  bermahrt,  bei  1 fl.  ©träfe  auf  jebe  augbleibenbe  iperfon,  fieß 
in  ber  ^ireße  einftnben  foden. 

2.  mirb  bag  ©utaufßaben  mäßrenb  ber  ^rebigt  unb  beg  ©ebetg, 
bei  1 fl.  ©träfe  berboten. 

3.  fod  adeg  ©efdhmäß  unb  anberer  Särm  fomoßl  in  alg  bor  ber 
Mrcße  bei  1 fl,  ©träfe  unterbleiben. 

4.  geben  greitag  unb  S3ettag  ift  aug  jebem  §aufe  aufg  menigfte 
eine  fJ$erfon  bei  1 fl.  ©träfe  in  bie  Mrcße  gu  geßen  fcßulbig. 

5.  Sie  Mrd)enälteften  ßaben  forgfältigft  barouf  bei  10  fl,  ©träfe 
aeßt  gu  geben  unb  ade  ©onniag  ober  geiertag  abenb  einem  geitlicßen 
Pfarrer  eine  Sifte  b^r  Sluggebliebenen  ober  S3erbrecher  gu  geben. 

6.  geber  fpfarrer  ober  fod  ade  SJionat  eine  Sefignation  baraug 
formieren  unb  folcße  ßiefiger  Üiegierung  einfenben. 

SBel^eg  adeg  fünftigm  ©onntag  gu  jebermanng  SBiffenfcßaft  bon 
ben  togeln  im  gangen  £anbe  öffentlich  berfünbigt  merben  fod. 

©egeben,  fdunfel,  ben  3.  ©e^tember  1761. 

©ßriftian  i^ubmig,  ©raf  gu  SBieb.'' 


@efunb|ett0rai. 

Sß.  Sfl.,  SJlabritJ.  S5ei  gßrem  Sllter  (breiunbfedßgig  gaßre)  läßt 
fidß  bie  Teilung  bon  Unterteibgbrüdßen  nießt  meßr  ermarten,  fo  baß 
©ie  fidß  bag  Srogen  eineg  S3rucßbanbeg  moßl  ober  übel  müffen  ge^ 
faden  loffen. 


gt.  Sv.,  SSvemen.  SOtein  fleineg  gmei  SJionate  alteg  Söchterdhen 
fdßielt  feit  einiger  Seit  manchmal  mit  einem  Sluge;  mirb  fidß  bag  nun 
mit  ber  Seit  berlieren,  ober  mag  muß  man  bagegen  tljun? 

Sag  ©dßielen  fleiner  ^inber  ßot,  fo  lange  eg  nur  „manchmal," 
gleicßfam  gufädtg  unb  freimidig  auftritt,  nidßt  biel  gu  bebeuten,  ba  bei 
ißnen  bie  Singen  in  ißren  S3emegungen  noeß  fo  gu  fagen  unabhängiger 
bon  einanber  finb,  alg  beim  ©rmaeßfenen.  ©obalb  fteß  jebodß  bag 
©cßielen  ßönfiger  einftedt  unb  lange  bauert,  fo  mirb  eine  Unterfueßung 
bureß  ben  Slugenargt  nicht  gu  umgeßen  fein,  meil  mandße  Slugenleiben 
bie  bon  ©dßielen  begleitet  finb  unb  in  ißrem  SSerlauf  gu  unheilbarem 
©cßielen  füßren,  im  ^Beginn  ber  S3eßanblung  gugängig  finb. 

Sö.  in  D.  gn  meiner  gamilie  mid  ber  läftige  ©dßnußfen  nidßt 
augfterben.  geh  fu^e  bie  Urfahe  barin,  baß  meine  Saute  bie  ©e^ 
mohnßeit  hat,  „noeß  nidßt  gang  getrodnete"  SBäfcße  gum  Srodnen  an 
bie  ßfen  in  ben  Siotntern  gu  ßängen.  Siatürlicß  mirb  bann  nodß  be** 
fonberg  ftarf  eingeßeigt,  um  bie  SSäfeße,  menn  SSefudß  fommen  fodte, 
feßned  ßinmeg  tßun  gu  fönnen.  S5ig  jeßt  ßabe  idß  bergeblicß  gu  bemeifen 
gefudßt  baß  folcße  ßeiße  unb  babei  feueßte  Suft  ber  ©efunbßeit  unbe^ 
bingt  fdßäbltdß  fein  muffe.  — 

gßrer  Sante  geßfg  mie  fo  bielen  §augfrauen,  meldße  im  Söinter 
ißre  liebe  97ot  haben  mit  bem  Srodnen  ber  Säfdße;  in  bem  ©ebanfen, 
baß  „ber  erften  Siot  gemeßrt  merben''  müffe,  neßmen  fie  bie  möglicher^ 
meife  baraug  in  ber  Si^tunft  für  bie  ©efunbßeit  fidß  ergebenben  ©e^ 
fahren  auf  fidß.  Saß  berartigeg  ©eigen  feßr  oom  Übel  ift  bureß  S3er*= 
fcßledßterung  ber  Sltemluft  unb  baß  eg  burch  SSergärtelung  ber  ©aut 
inbirefte  SJeranlaffung  gu  ©chnußfen  merben  fann,  läßt  fidß  moßl  nießt 
beftreiten.  Sllg  in  einer  befannten  Meinünberanftalt  längere  Seit  ade 
^inber  eineg  Siotuierg  an  ßartnädigem  ©rbredßen  litten,  berbot  ber 
Slrgt  bag  Sroefnen  ber  Söinbeln  am  ©tubenofen  unb  befeitigte  bureß 
biefe  einfache  SJiaßregel  mit  einem  ©dßlage  bag  ©rbreeßen  aug  ber 
Mnberftube. 

Tübingen,  ©leftro  :^©omöohatßie  ift  ein  ©dßminbel  nadß 
bem  SJieußiftophelifcßen  Diegeßt:  „©emößnlidß  glaubt  ber  Sjlenfdß,  menn 
er  nur  ^orte  ßört,  eg  müffe  fidß  babei  bodß  aueß  mag  benfen  laffen;" 
benn  meiter  alg  ein  SSort  ift  bie  ©leftro  = §omöopathie  nidßtg.  ©•  M 
in  ©.  gft  unfdßäblidß.  ®.  20.  gn  gßrem  gad  leiber  unaug=* 
füßrbar.  ©.  in  ß.  Oleanber  gehören  gu  ben  ftärfften  ©iftpflangen 
unb  gmar  ftnb  ade  ^flangenteile  gleich  giftig.  ©.  in  O.  Ser  (^efunö- 
ßeitgrat  ßat  leiber  bie  berliner  ©unbeaugftedung  nidßt  befudßen  fönnen, 
unb  oermag  begßalb  gu  feinem  lebhaften  S3ebouern  mit  bem  „SJtittel 
gegen  bie  9iäube  ber  ©unbe"  nießt  gu  bienen,  unb  bag  um  fo  meniger, 
alg  er  an  biefer  ©tede  nur  für  gef  unbe  SJienfdßen  gu  fpredßen  ift. 
Slug  biefem  ©runbe  fonnten  audß  bie  auf  franfßafte  Softänbe  fidß  be=* 
gießenben  ©dßreiben  oon  Magimlena  Sr.  in  ©t.,  M.  in  S3r.,  M in 
ß.,  M in  M,  ©.  M in  ©.,  g.  ß.  in  9f.,  Sl.  91.  in  ^.,  9t.  ©p,  in 
g....tßal,  ©.  in  ©.,  D.  in  ©.,  ©.  ©ißm.  in  Sßefla  S.  in 
£).,  gl.  ©tß.  in  ©l.,  ©.  Sß.  feine  S5erücfiicßttgung  ßnben.  Sagegen 
mürben  bie  Slnfragen  bon  Sl.  U.  in  ©.  in  M.s©fß.,  g.  in  ©., 
O.  Sl.  in  S.  unb  oerfeßiebene  anbere,  melcße  gu  brieflicher  S3eantmor= 
tung  fidß  eigneten  unb  babei  ber  notigen  )poftmarfen  nießt  entbehrten, 
bureß  S3riefe  erlebigt.  — grl.  ©l.  ©.  fönnen  mir  nur  unfereg  gefunb- 
ßeitgrätlicßen  SSeiletbg  berftdßern,  ba  ung  ein  Witki  gegen  bie  ißr  ouf 
„©dßritt  unb  Sritt  im  gangen  ©oufe,  befonberg  aber  in  Mdße  unb 
©peifefammer  begegnenden  ©dßmaben  („feßmarge  ^äfer"),  biefe  ißr 
fo  „eiligen  Siere"  nießt  befonnt  ift.  SBag  aueß  ber  ©efunbßeitgrat 
adeg  miffen  fod!  Sl.  0.  g.  gßr  S3rief  märe  beantmortet  morben, 
menn  ©ieung  für  bie  S3eantmortung  nicht  eine  grift  gefegt  hätten,  gu 
ber  berfelbe  nodß  gar  nießt  in  unferen  ©änben  mar.  Sie  Unterbring« 
ung  in  einer  Slnftalt  für  Sterben«  unb  ©emütgfranfe  märe  moßl  ber 
SBeg,  auf  bem  bie  Monte  am  eßeften  ©cnefung  finben  mürbe. 


gnßalt:  SJiargareta.  (gortfeßung.)  S^oOede  bon  Sl.  grengborff.  — Ser  SBafferftanb  beg  D^ßeing  unb  ber  SSalb.  SSon  ©arl  ©buarb 
Siep.  — Sie  geiftige  ©ntmiclelung  beg  ^inbeg.  — Sie  fdeitfunft  fonft  unb  jeßt.  SSon  ©errmann  SSogt.  SlJUt  hier  gduftrationen.  ■—  gm  ©irfdß« 
grunb.  (gortfepung.)  Miminalnooede  bon  ©.  ©ngelcfe.  — Slm  gamilientifiße : ©efunben.  S^  bon  SSenjamin  SSautier.  — sSie  in 

ber  guten  alten  S^it  t)ie  streßen  gefüdt  mürben.  — ©efunbßeitgrat. 


gür  bic  SHirfjcnbttttö  unttetlangi  cingejttttbter  ajlattujfrijjte  fteßt  bie  Siebaftion  nur  ein,  mctttt  bie  itötigc  granfatur  iit  beutfdjen  greimarfen  gleichseiiio  beincleot  ift. 


iRebatteure:  Dr.  :|to6crt  unb  <^erut<nw  in  <^ci}>3ig.  ^crauggegeben  oon  0tto  in  ,^ei|)3iö. 

SSerlag  ber  3>aOeiw-§^fpebiti0tt  ("l^er^aöen  & <^fafinö)  in  o^eivsig.  S)rutf  bon  ^ifc^cr  & Mittig  in  «/eivsig. 


eifagc  51t  ^0.  22.  1883. 


ber  — für  bte 

^rofcffor  Dr.  Jibolf  l^^dgucr. 


erfte  Sluftreten  SBaperl  im  ;|3reu6ifd§en  Sanbtag  5at  auf 
btefen  SD^ann  fofort  bte  allgemeine  51ufmer!fam!eit  gelenft.  S^ber,  ber 
feine  Sieben  über  ben 
©tat  unb  bie  ©teuer« 
fragen  ^örte,  mngte  ha§ 

©efüi^t  l^aben,  bag  mit 
benfelben  ein  neuer  ©eift 
in  bie  ©tat^bebatten  be^ 

Slbgeorbneten^aufe^  fei« 
neu  ©inpg  l^alte.  ©onft 
mar  e^  bie  S3erebfam« 
feit  ©ugeu  Slicbter^, 
meld^e  biefen  SSerl^anb« 
lungen  % ©epröge  auf« 
brüdte;  bielmal  fd^mieg 
ber  Don  §änel  geftürjte 
S^arteifü^cer,  unb  SSag« 
ner  trat  an  feine  ©teile» 

S33ar  el  in  Slic^terl  Sie« 
ben  bie  jügellofe  ^ritif, 
bie  tleinlic^c  ©ro§reb« 
nerei,  bie  Slbmefenl)eit 
aller  Sbeen,  meldie  mel^r 
aufrei^enb  all  anregenb, 
mehr  üerbitternb  all  be« 
le:^renb  gemirft  :§atte,  — 

SSagner  geigte  große  ©e« 
fid^tlpunfte,  eine  oöEtge 
S3e!^errfd^ung  bei  ©egen« 
ftanbel , bie  genauefte 
Eenntnil  ber  ©ingelljei« 
ten,  unb  gleid^  im  erften 
Einlauf  miberlegte  er 
tl^atfä(^li(^  bie  gegen  il)n 
t»om  gortfe^ritt  gef(^leu« 
berte  SSerleumbung,  baß 
er  ein  blinber  2lnpnger 
bei  dürften  S3ilmartf 
fei ; inbem  er  bie  unge« 
meinen  SSerbienfte  bei 
Sleid^lfanglerl  auf  bem 
fo^ialen  unb  ßnan^ielfen 
©ebiete  anerlannte,  legte 
er  bod)  ben  SJlaßftab 
einer  noblen  unb  frei« 
finnigen  ^riti!  aud^  an 
bie  Slegierunglfjolitif 
unb  fd^loß  feine  ©tati« 
rebe  unter  bem  na^)^^n 
allgemeinen  SSeifaü  bei 
gefamten  ipaufel  unb 
unter  ber  nac&folgenben 
guftimmung  ber  meiften 
$olitifer  oon^ebeutung. 

©eiten  l^at  eine  „3ung« 
fernrebe"'  einen  große« 
ren  ©rfolg  errungen  all 
bie  erfte  Siebe  bei  ge« 
feierten  Slationalöfono« 
men.  ©eitbem  fteßt 
Sßagner  auf  ber  S^agel« 
orbnung  ber  großen  ^0« 
litif.  ©I  gilt  unter 
greunb  unb  geinb  all 
felbftoerftänblicb,  baß  er 
im  näd^iften  Sleid^ltag 
eine  ©teüe  einne^men 
mirb ; unb  mal^rfd^einli($ 
merben  bie  bort  gu  lö« 
fenben  Probleme,  meld^e 
öor  allem  bie  ©ojial« 
bolitif  betreffen,  an  ißm 
eine  entfd^eibenbe  £räft 
5ur  ßöfung  geminnen. 

©ine  fur§e  S)arlegung 
bei  ßebenigangel,  auf 
meld^em  biefer  SJlann  in 
feine  gegenmärtigeSauf« 
bal^n  gelangt  ift,  er« 
fc^eint  halber  ange§eigt. 

2lm  25,  SJlör^  1835  all  ältefter  ©oßn  bei  berühmten  ©egnerl  bei 
Eaterialilmul,  bei  ^S^bft^^^ogen  Slubolf  äBagner  ju  ©rlangen  geboren, 


^tofeffot  lÄbolf  SBagnet  tm  lÄböeorbnetenjattfe. 


atmete  er  in  bem  ©Iternßaufe  .öon  <^uf  einen  d^riftltd^en  ©eift. 

®er  fünffäßrige  ^nabe  ging  mit  bem  $8ater  nad^  ©öttingen  unb  befud^te 

ßier  unb  in  S3at)reu% 
bem  ©eburtlorte  bei« 
felben,  bal  ©^mnafium. 
3m  §erbft  1853  bejog 
ber  Qüngling  bie  Uni« 
öerfität  ©öttingen,  1855 
§eibelberg.  Sieben  ber 
Sle^timiffenf^aft  maren 
el  früßer  Steigung  ge« 
maß  bie  ©taatlmiffen« 
fd^aften,  befonberl  fta« 
tiftifd^e  unb  ßnaujöoli« 
tifdöe  ©tubien,  melc^e 
d^n  befi^äftigten.  ©eine 
®o!torfd)rift  über  bal 
33an!mefen,  nod^  ßeute 
oon  ßeroorragenber  S3e« 
beutung,  bracl)te  bem 
breiunbsmangigiäßrigen 
jungen  ^ann  einen  ^uf 
all  $rofeffor  an  bie  §an« 
bellafabemie  in  SBien, 
mo  er  fid&  mäßreub  fei« 
uel  fünfiäßrigenSiufent« 
ßaltl  p einer  Slutorität 
in  öfterreid^ifd^en  gi« 
uauäfad^en  ßeranbilbete. 
Um  feiner  t^olitif d^en 
©ßm^)at^ien  mitten,  bie 
fieß  in  lebenbiger  Söeife 
Preußen  pmenbeten, 
oer^id^tete  er  auf  bie 
Slulfid^t  einer  glöngen« 
ben  toriere,  bie  ficb 
i^m  fidler  barbot,  unb 
ging  im  §erbft  1863  all 
ßel)rer  ber  faufmänni« 
f(^en  gortbilbunglan« 
ftalt  unter  meniger  gün« 
fügen  Umftänben  nad^ 
.'pamburg.  ©d^on  im 
©pmmer  1865  mar  fein 
mad^fehber  Sluf  bie  SSer« 
anlaffung,  baß  er  all 
orbentlid^er  fßrofeffor 
ber  ©tatiflit  naep  S)or« 
pat  berufen  mürbe,  unb 
bamit  feinen  ßieblingl« 
munfdp,  reeßt  unb  gan^ 
in  bal  Unioerfitötlleben 
einptreten,  erfüllt  fa:p! 
©I  traf  ißn  ßier  ber 
©dömer§,  feine  geliebte 
©attin  an  einem  fd^me« 

' ren  Seiben  §u  üerlieren. 
Slber  fein  miffenf^aft« 
lid^el  ©treben  mar  über« 
aul  frud^tbar;  in  bie 
baltifd^en  SSerßäftniffe 
lebte  er  fid^  glüdlid^  ein, 
lernte  Slußlanb  unb 
bcffengina.nperbältniffe 
genau  fennen  unb  fd^rieb 
ein  größerel  SSer!  über 
bie  ruffif^e  ffapiermäß« 
rung.  Slo(^  ßeute,  menn 
Sßagner  über  „bie  beut« 
fd^efte  berUniüerfitäten", 
mie  er  fein  Dorpat  nennt, 
rebet,  merlt  man  ißm 
bie  Siebe  an,  bie  er  bil 
ßeute  für  biefe  ferne 
©tätte  ber  beutfd^en 
Kultur  bemößrt  ßat. 

Qn^mifcßen  gefeßaßen 
in  ^eutfdplanb  bie  gro« 
ßen  ^inge  bei 
1866,  meld^e  beftimmt 

maren,  unferer  Station  eine  neue  ©eftalt  5U  geben.  SSagner,  bon 
glül^enbem  fßatriotilmul  befeelt,  mürbe  mit  unmiberftel^li^er  SJtad^t 


in  bie  $eimat  surütf getrieben,  feiner  Siebe  jn  ^ör^ot  nol^m 

er  beö^alb  einen  9tnf  al§  ^rofeffor  ber  Staate  ==  nnb  fameraltniffen- 
fcbaften  mä)  J^reiburg  im  SÖret^gau  an,  TOt  finan^miffenfcbaftii^en 
Arbeiten,  gnm  5leil  im  Stnftrag  ber  babifd^en  sJlegierung,  befc^äftigt, 
mnrbe  er  bon  bem  §eranftürmen  be^  frangöfifd^en  ^riege^  pm  erften= 
mal  in  ba§  allgemeine  öffentli^e  Seben  b^i^^^nge^ogen,  ©ine  0(^rift 
gu  gunften  ber  SSiebergeminnung  bon  ©Ifag  unb  Sotl^ringen,  bie  er 
in  ba§  anfglü^enbe  geuer  ber  nationalen  ^egeifterung  toarf,  ^alf  biefe 
eble  glamme  fd^üren;  ha§  ©rfd§einen  bon  fec^^  Sluflagen  binnen 
menigen  Qa^ren  betoieS  bie  greubigfeit,  meld^e  fein  SÖSort  gefunben  batte. 
0(bon  bor  bem  ^Beginn  beig  ^riege^  mar  i^m  ein  Sfiuf  nadi)  ^Berlin 
al0  ^^rofeffor  ber  0taat^miffenfd)aften  an  Stelle  feinet  Sehr er§  §anfen 
guteil  geworben;  im  §erbft  1870  fiebelte  er  in  bie  S^iefibeng  ^reußen^ 
über,  bie  fo  halb  gnr  Üteid^öb^iubtftabt  werben  foüte,  unb  würbe  gugleidb 
3)iitglieb  ftatiftifd^en  ^üreau^.  ©in  gal)r  fpöter  berfammelte  fidb  in 
Berlin  eine  51ngabl  beutjd^er  3Jiänner,  nm  bie  ©rfolge  be^  Eriege^  für  bo^ 
fittli(b  religiöfe  Seben  gu  prüfen.  51nf  ber  Slage^orbnnng  ftanb  in 
berborragenber  SSeife  bie  fogiale  grage.  SSagner,  ber  in  greibnrg  fd^on 
biefe^  Problem  in  feinen  ^ringipien  Wie  in  bem  inbnftriellen  ^eben 
gn  erforfcben  SSeranlaffnng  unb  ©elegenbeit  gefunben  b^itte,  war  aufge^ 
forbert,  neben  S8i(bern  tie  SJiitwirfung  ber  ^ircbe  in  ber  fogialen  grage 
gu  bebanbeln  unb  löfte  feine  51ufgabe  in  au^gegeicbneter  SSeife,  SBa^ 
feitbem  in  ber  ebaugelifcben  ^ir(|e  fogialüolitifcb  gearbeitet  ift,  rubt 
gum  großen  2^eil  auf  ben  51nregungen,  bie  bamal^  gegeben  würben, 
SBaguer  würbe  füäter  9(Jtitbegrünber  be;^  SSerein^  für  Sogialbolitif  unb 
einer  ber  beftgebaßten  ^atbeberfogialiften.  9110  biejer  SSerein  in  fdjWäd^^ 
lidber  SSeife  mit  bem  boltlwirtfcbaftlidben  Kongreß  güßlung  fudjte, 
fdbieb  Söagner  au0  unb  wanbte  feine  ^raft  unb  feine  geber  bem  ge^ 
funben  ©taat0fogiali0mu0  gu,  beffen  wiffenfcbaftlidber  Sortämüfer  er 
genannt  werben  barf,  SBei  biefer  Stettung  barf  e0  uicßt  wunber  nebmen, 
baß  er  ber  cbriftlidb  fogialen  gartet  in  93erlin  oon  Slnfaug  an  feine 
©bwbatbien  f(|en!te  unb  feit  bem  gabre  1881  all  ißr  gweiter  f|5räfibent 


neben  §ofürebiger  Stödfer  trat.  Seit  ben  9ieidb0tag0Wablen  biefel 
gabre0  gehört  feagner0  97ame  ber  ©efd^id^te  ber  (^genwart  an.  TOt 
feiner  binreißenben  93erebfam!eit  unb  feinem  energifdjen  geuergeift  böt 
er  in  bie  ^Berliner  ^Bewegung  ftarf  eingegriffen  unb  ift  einer  i|rer  an^ 
erfannten  fogialreformerifcben  gübrer.  9(10  foliber  ift  er  au  oielen  Orten 
al0  fRei(b0tag0!anbtbat  aufgefteKt  unb  jeßt  in  ben  Saubtag  gewählt. 

gn  feiner  afabemif(ben  Stellung  ift  SÖagner  berSiebliug  bergugenb. 
Seine  fogialpolitifd^en  91nfd§auungen  fammeln  Oor  feinem  Satbeber  nid^t 
bloß  Stubeuten,  fonbern  aud^  SJtänuer  in  gereiftem  911ter  unb  üraftifiber 
Sebeu0ftellung.  S)ie  bebeutenben  93ü^er,  weld^e  wir  ißm  oerbanfen, 
fein  Sehr bu(b  ber  üolitifdben  Öfouomie  in  ber  bi0ber  eri(bienenen  ßJrunb^ 
legung,  fowie  bie  gwei  SSänbe  ber  ginangWtffenf(baft  tragen  feine  gbeen 
biuau0  in  weitere  Greife,  Sind)  bem  gürften  fBi0mard  ift  er  al0  diaU 
geber  nabe  getreten.  fBefaunt  ift,  baß  er  im  au0brüdlid)en  91uftrag 
be0  f)fiei(b0faugler0  ben  ©rtrag  be0  S:abal0monobol0  al0  ba0  „fgatrimo^ 
nium  ber  ©nterbten"  barftedte,  ^iefe  fBegeiibnung  eutfbriibt  feinem 
inuerften  güblen.  äJtit  ben  SJtitteln  ber  fßolitÜ,  in  fogialer  ©lefe^gebuug 
wie  in  ber  SSerteiluug  ber  Steuern  bem  Üeiuen  SJtanue  gu  ba0 

ift  ba0  eminent  ü^<Jttif{be  Qiel  biefe0  nicht  bloß  in  bem  wiffenfibaftlicben 
gorfdben  fonbern  and)  in  bem  üolitif^en  Renten  tüd^tigen  belehrten. 
S)arin  liegt  feine  93ebeutung  für  bie  Gegenwart,  uodb  mehr  für  bie 
Qutunft  SBer  in  ben  fogialßolitifdben  ^ämbfen  ber  ©egenwart  einen 
grünblidben  unb  befonnencn  95erfedi)ter  be0  gefunben  Sogiali0mu0  fud^t, 
ber  wirb  fidb  an  SSaguer  wenben  unb,  je  länger  er  ißn  ftubiert,  befto 
mehr  §ocba(btung  für  fein  SBiffen,  befto  mehr  Siebe  für  feinen  ©ba^ 
ratter  'tjt^tn.  SSagner  ift  ein  ^ann,  ber  feiner  Übergeuguug  rüdbalt^ 
lo0  91u0brud  Oerleibt,  ob  fie  ben  ©roßen  ober  kleinen  gefällt  ober 
mißfällt;  foli^e  ©elfter  aber  braudbt  unfere  geit,  fie  wirb  auch  bem  91b- 
georbneten  für  Oftbaoellanb  noch  lebenbigen  S)an!  wiffen,  baß  er  mnU 
ood  in  ba0  öffentlid^e  Seben  trat,  um  mitguarbeiten  an  ber  großen 
91ufg abe  ber  ©egen wart,  ber  d&riftlicbfogialen  dieform. 


(ittf  gettierßfid^em  ^eBiete. 


^ro^  be0  Oon  SJlülbaufen  im  ©Ifaß  unb  neuerbing0  and)  oon 
Hamburg  gegebenen  guten  93eifüiel0  wirb  in  ©eutfd^lanb  für  ba0  ge=* 
funbe  Stöhnen  ber  91rbeiter  nod^  immer  febr  wenig  geforgt  unb 
e0  fehlt  uamentli(b  an  ©efeüfcbaften  faft  gängli(b,  welche  billige  § ä u f e r 
auf  91bgablung  bauen.  ©0  fei  uu0  be0balb  geftattet,  an  ber  §anb 
eine0  neulich  Oeröffentlichten  95eri^t0  oon  gouault  in  55ari0,  auf  bie 
Otelen  englifdjen  SSereine  binguweifen,  welche  unter  9tu0fdhluß  jebweber 
Shefulation  beftrebt  ftnb,  ben  unftäten,  in  9}tiet0!aferueu  notbürftig 
untergebradjten  91rbeiter  in  einen  Hauseigentümer  gu  oerwanbelu. 
^ie  Permanent  bnilding  societies  — fo  l)d^tn  biefe  SSereine  — 
haben  fein  fefte0  £'ahital  unb  e0  ift  bie  gabl  ber  ©enoffen  eine  un^ 
begrengte.  9110  ©intritt0gelb  wirb  nur  ein  Üeiner  95etrag  oon  gwangig 
bi0  bunbert  SJtart  erhoben;  außerbem  gablen  bie  ©enoffen  monatlich 
einen  Oereinbarten  93etrag.  Sobalb  bie  ©ingablung  ben  gebnten  Xeil 
be0  ©rwerb0f)reife0  für  ben  ©runb  unb  93öben  erreicht  b^it,  wählt  fich 
ber  ©enoffe  einen  SSauplah  fowie  auS  ben  HauSentwürfen  be0  93erein0 
ben  ihm  gufcigenben,  worauf  ber  93au  fofort  beginnt,  ®er  neue  Hau0=* 
eigentümer  giebt  gleich  nadh  gertigftedung  be0  §aufe0  ein  unb  gablt  fo 
lange  in  9Jionat0raten  ab,  bi0  ber  93auhrei0  erlegt  ift.  S)ie  SSereine 
gleichen  fomit  Sharfaffen,  beren  ©inlagen  in  Häufer  geftecft  werben. 
Sie  bauen  febr  billig,  weil  fie  aüe0  im  großen  laufen  unb  bie  Un^ 
loften  unbebeutenb  finb,  2)er  ^rei0  ber  fertigen  §äufer  nebft  ©runb 
unb  93oben  fdhwanft  gwifchen  fedh0taufenb  unb  oiergigtaufenb  9}tar!, 
Worau0  b^roorgebt,  baß  audh  Seme  au0  ben  mittleren  Stäuben'  gern 
bie  ©elegeubeit  ergreifen,  fidh  ein  eigne0  §eim  gu  grünben.  — ©in 
ähnlicher  9Serein  beftebt  aderbingS  in  Berlin  unb  baut  fleine  9Siden  in 
ber  9täbe  ber  Hauhtftabt.  S)erfelbe  beftebt  inbeffen  faft  au0fcbließlich 
OU0  93eamten  unb  ift  nicht  gugleidh  Unternehmer,  fonbern  Oermittelt 
nur  9Serträge  gwifchen  feinen  SJtitgliebern  unb  SSauunternebmern  fowie 
mit  ben  ©runbftüdsbefihem, 

* ^ 

* 

9öir  nahmen  infolge  bei  fo  reguerifchen  Sommer0  91nlaß,  auf  bie 
Oerfchiebenen  91ph‘i^nte  gum  fünftlichen  S^rodnen  ber  ©rnte 
binguweifen.  95iel  einfacher  ift  baS  neuerbing0  belannt  geworbene  95er= 
fahren  beS  ©ut0befi^er0  ©rifon  in  Sifieuj  (granfreich).  Seine  ^rocfeu^ 
Oorrichtung  beftebt  au0  oier  pfählen,  bie  eine  91ngahl  wagerecht  geftedte 
©itter  tragen,  auf  welchen  ba0  Heu  ober  ba0  ©etreibe  möglidhft  lofe 
auSgebreitet  wirb,  fo  baß  bie  Suft  leicht  burchftrei^en  fann.  S)a0 
©äuge  wirb  mit  einem  ^agenßlan  ober  audh  wit  Stroh  eingebedt 
2)ie  91nlage!often  einer  oier  3?teter  langen,  gwei  93?eter  huitm  uuö 
brei  SUteter  fünfgig  3entimeter  hoben  ^rodenOorridhtung,  fchägt  ©rijon 
auf  gehn  bis  gwölf  maxi,  bie  jäbrlidjeu  UnterboltungSfoften  auf  eine 
äJtarf  gwangig  Pfennig,  bie  febr  halb  wieber  einfommeu.  Qn  einem 
Heltar  Sanb  gehören  oier  S^rocfenftänber.  SBirb  ba0  ^orn  inbeffen 
nur  ftredenweife  abgemäbt,  fo  genügt  auch  Wohl  eine  Srodenoorridhtung. 
^ie  Stäuber  Werben  Oon  ganfon  grto0  in  Sifieuj  fabrifmäßig  ber^ 
geftedt. 

®ie  Seutfd^e  gnbuftrieieitung  pit  in  einem  Slnffa^e  ItBet  bie 
bro^enbe  ©rfd^öpfung  namentii^  ber  engiifcBen  ßo^ienüorräte  bafilr, 
bog  ®euti(^Ianbä  SSorrdte,  menn  bie  SJai^froge  nic^t  pnimmt,  moH 
no4  auf  ungefähr  fnnf^unbert  Qabre  au;§rei(i|en  biirften.  Seiber  »d^ft 
inbeffen  ber  SSerbrau(^  in§  ungeBeuere  unb  eg  :^ot  bie  3nnat)me  5.  33. 
in  ben  Salären  1866  — 1876  einnnbftebäig  «ßrojent  Betragen.  (Se^t 
bol  fo  weiter  fort,  fo  werben  ou§  ben  fünfftunbert  3at)ren  oieHeic^t 
äWeil^nnbert,  eg  fei  benn,  bog  bie  burcB  bie  dleltriäitdt  ermögti^te 


Beffere  8tugnü|ung  ber  Sffiofferfroft  ber  Sßergenbnng  ber  fd)Waräcn 
©iomonten  einigermo^en  (äinijalt  ttjut. 

* » 

* 

Unferen Sefern  ift  fidjerlid)  baS  gleifdherfdhe  Hböromotorfdhiff 
nod)  in  ©rinnerung,  mit  welchem  in  ^iel  mehrfach  Probefahrten  au^ 
geftedt  Würben,  ^aS  Sd)iff  bat  Weber  Schaufelräber,  no'ch  Schraube, 
fonbern  wirb  burdh  einen  SBafferftrabl  oorwärtS  bewegt,  ber  mit  Hdf^ 
eine0  an  bie  geuerfbrihen  ertuuernben  SJlafdhine  gegen  baS  oerbältniS^ 
mäßig  ruhige  gabrwaffer  gefchleuoert  wirb.  ®er  ShttedigfeitSunterfdhieb 
gwifchem  bem  Sßafferftrahl  unb  bem  Seewaffer  bewirft  bie  gorP 
bewegung  beS  gabrgeugeS.  ©in  ähnliches,  jeboh  wefentlidh  OerbefferteS 
Sdhijf  bot  fidh  H^^^^  9iobolbb^  tu  ©balou0  batentieren  laffen,  ^er 
grangofe  benu^t  nämlidh  nicht  bloß  bie  3tea!tion  beS  9öafferS  gegen 
ben  ^afferftra|l,  fonbern  auch  baS  ©inf äugen  beS  SSafferS  burdh  baS 
Pumbwerf,  alfo  baS  baburdh  b^^^ö^tedte  Pacuum,  gur  gortbewegung 
feines  gabrgeuge0.  91ußerbem  orbnet  er  mehrere  9töbrenbaare  an, 
aus  benen  ba0  Sßaffer  berauSgefdhleubert  wirb,  ©leidh  gleifdher  bot  er 
ferner  bie  91norbnung  getroffen,  baß  bie  Oiöbren  ber  einen  Seite  ab== 
geftedt  Werben  ober  gar  baS  SSaffer  nach  bem  93ug  beS  Schiffes 
fchleubern  fönnen.  ®aburd)  wirb  baS  Steuern  wie  auch  öa0  Holten 
beS  Shiffe0  erleichtert  unb  oiedeidht  mausern  gufammenftoß  oorgebeugt. 
^aß  aber  SJtittel  gur  Perbütung  ber  ^odifionen  gur  See,  ober  wenigfteuS 
gur  SJtilberung  ber  folgen  einer  foldhen  ^odifton  nottbun,  baS  l)ot 
bie  ,,©imbria"='^ataftroübe  Wieberum  uuwiberleglich  bargetbon. 

* * 

❖ 

S)er  frangöftfdhe  9Cbmiral  ^Bourgeois  tritt  ber  91uuabme  ent== 
gegen,  al0  oermöge  Öl  bie  eigentlichen  Sieden  gu  glätten.  2)ieS  hotte  and) 
feinen  rechten  gwecf,  inbem  biefe  SBeden,  b.  b-  bie  regelmäßige  Hebung 
unb  Senfung  beS  S35afferfüiegels  nur  feften  Hioberniffen,  wie  dämmen, 
gefäbrlid)  werben  fönnten,  «Schiffen  aber  niemals,  dagegen  befiße  Öl 
wohl  bie  ©igenfdhaft,  bie  gefährliche  ^ranbung,  ba0  Überfdhlagen  ber 
SGßedenfämme  unter  ber  ©inwirfung  eine0  fräftigen  9ßinbeS,  gu  be=^ 
fettigen,  ^aS  beweife  unter  anberem  ber  limftanb,  baß  bie  95ranbung 
faum  je  oorfommt,  wenn  bie  See  üboSbbore0giert,  b.  b-  wit  ungäbligen 
felbftleudhtenben  Tierchen  bebedt  ift,  Weldhe  ber  Söafferflädje,  gang  wie 
baS  Öl,  mehr  3ofammenbalt  oerleihen, 

* Sj« 

* 

©in  9Cmerifaner  namens  ^boma0  Holl  (853  Proabwaß,  9^ew== 
^orf)  befdhenfte  unS  mit  einer  aderliebften  Sdhreibmafdhtne,  Weld)e 
ua^  ber  ^efdhreibung  gu  urteilen,  bie  bisherigen  berartigen  91pbarate 
in  ben  Schatten  ftedt.  ®iefe  werben  meift  burch  91nfdhlag  auf  haften 
ober  Stifte  in  ^bötigfeit  Oerfe^t  unb  leiben  an  bem  Übelftanbe,  baß 
baS  flaoier  etwas  groß  geraten  muß  unb  baß  fie  wie  ber  Hit9b^^f«h^ 
S^elegrabbenabborat  nur  91nfangSbu^ftaben  abbruden.  S)aS  91rbeiten 
mit  ber  Hodfchen  9Jtafchine  gleißt  bagegen  einer  punftierarbeit.  ®er 
Schreiber  bewaffnet  fich  wit  einem  Stift  unb  ftößt  bamit  in  eine0  ber 
gweiunbfiebengig  Söcher  einer  nur  gwei  3od  int  Cluabrat  boltenben 
Xafel,  SedhSunbgwaugig  Oon  ben  Södhern  entfbredhen  ben  großen, 
fedhSuubgwangig  ben  flciuereu  93ud)ftaben  unb  bie  übrigen  ben  3obt^n 
unb  fonftigen  3^td)en.  95ei  jebem  ©riff  gelaugt  ber  gewünfdhte  93ud)== 
ftabe  gum  91bbrud,  wäßrenb  fich  baS  Parier  um  bie  95reite  eine0 
SchriftgeidhenS  nadh  linfS  fortbewegt,  refo-  um  eine  3^tlenböbe  nach 
oben  fortrüdt,  wenn  ber  Schreiber  auS  ©ube  ber  3^tle  angelangt  ift. 
^ic  gange  9Jtafdhine  wiegt  nur  5Vi  Pf  unb  unb  foftet  in  9tew^^^or! 
breißig  ®odar,  alfo  ctwci  ben  oierten  Seil  ber  bi0berigen  Sdtafdhinen. 


uttfeictf 


1. 


IBiliiettatfcI  1. 


3. 


A 

A A A 
A A C C G 
E E E U E E E 
HH  H H H I I I I 
L L L M MMN 
R S S S T 
T W W 
Z 


S)ie  ^ud)ftaBen  ber  obigen 
gigur  taffen  ftd^  fo  orbnen, 
ba|  bie  fenfred^te  SO^ittetreil^e 
gleich  ber  magered^ten  lantet. 
ätefe  Mittdxextj^  liefert  alfo^ 
ben  mittleren  33n^ftaben  für  jebel  ber  anberen  fed^§ 
Wörter. 

®ie  einzelnen  Sßörter  ergeben: 

1.  @inen  altteftamentli($en  Dramen.  — 2.  ©inen 
^rob^eten  be^  alten  SSnnbe^.  — 3.  ©inen  ber  ©rg^ 
enget.  — 4,  ©in  geft  ber  grenbe  unb  be^  §eitl.  — 
5<*  ©inen  nenteftamenttid^en  9^amen»  — 6,  ©inen  ber 
tteinen  ^rob^eten.  — 7.  ©inen  b^itigen  ^unb. 

2.  Stoeifilbtge  <®^aratic. 

Sinei  SBorte  nenn’  id^  eud^  in^attf deiner, 

S3alb  get)n  fte  öon  Mnnb  p SOtunb  nmber; 
937ein  ©rfte§  tod^t  nnb  gefäüt  end^  fe^r 
S)ücb  iff^  nicht  unter  ber  ©onne  mehr, 

Sßenn  onber^  ein  0bni(^inort  nicht  tilgt. 

SQtein  Sineite^  erfd^eint  gahrtanfenbe  |^r, 

95etebt  nnb  gerftört,  betohnt  unb  trügt 
Hub  fehrt  nid^t  toieber,  fobatb  e^  entfliegt. 

®od^  hoffet  be§  ©angen  SSieberfehr! 

5(uf  biefem  ruht  ber  ©rtoartung  ^lid 
gür  mancher  (Staaten  nnb  §errf(her  ©ef(hi<t: 
ä^iHionen  toünf^en  jum  ©angen  fidh  ©lüd! 


a 


(^tha^aufgabe 

bon  g.  ©tfon. 

b 0 d e f g n 


8 

7 

6 

5 

4 

3 

2 

1 


W/7Ms 

m/m 


y//////////, 
y//////////. 
y/Ä 


X ES,  * wMm. ^ 


m 

wM„ 


¥m  mm 


W//M, 


'WEISS. 

SSeig  fe^t  mit  bem  3.  Quge  9}^att. 

aStlberratfcl  2. 


®ie  getber  be^  obigen 
Clnabrat^  taffen  fi(h  mit  je  ei== 
nem  S3u(hftaben  fo  anifütten, 
ba6  bie  oberfte  ioagerechte  ftleihe 
einen  ©rretter  unb  ©rtöfer  nennt,  ebenfo  bie  erfte 
fen!re(hte  fReihe  oon  oben  nadh  unten  unb  bie  te^te 
fenfred^te  fReihe  oon  unten  najh  oben  getefen.  ®ie 
jloeite  tnageredjtefReihe  nennt  eine  Tochter  bei  ^önigl 
ltgamemnon,  bie  brüte  eine  Stabt  an  einem  See 
gteidijen  S^amenl  in  ber  Mrfei,  bie  oierte  eine  gnfet, 
befannt  aul  ber  ©efd^id^te  ©riechentanbl,  bie  fünfte 
einen  fprobh^ten  bei  alten  ^nnbel,  bie  fedhfte  einen 
grauennamen,  betannt  aul  ber  griedhif(hen  SIRhtho^ 
togie,  bie  fiebente  einen  gtnß  in  Sübamerifa. 

4. 

SSie  fann  man  bnreh  Umftettung  ber  33u(hftaben 
aul  ben  oier  SBörtern  „ber'^  „©rieche",  ,>®orf', 
„fRi^"  ben  97amen  einel  berühmten  ^'önigl  nnb  aul 
ben  brei  Wörtern  „fphrafe",  „©ifen"/„gelb"  bie 
SRamen  gtoeier  beliebter  Üiomanfchriftfteüer  nuferer 
Seit  erhalten?  ^ 

$!Rit  l?obf  nnb  guß  ein  5er§ogtum,  ohne 
^of)f  unb  gu|  eine  §immetlgegenb.  — 9Jtit  ^opf 
unb  gug  ein  ottteftamentticher  loeibticher  5?ame, 
ohne  ^of)f  unb  guß  ein  türüfd^er  Sitet. 


(VluTiö)unötn  erfolge»  in  ber  näcbUen  Uiummer.) 


5(ttflöfttn0en  Oer  fRatfet  unO  Stufgaben  in  Oer  atoeiten  Seilage  au  HRr.  21. 
1.  SRetamorfJhofett. 


©rfte  Stufgabe. 


l>achs 

Wachs 

Wuchs 


ßuehs 


ä 

ä 

A 

H 

of 

63 

63 

a 

CS 

CS 

es 

es 

Buch 

SS 

ft 

sal 

m 

ft 

A 

ft 

9$ 

er* 

Cv 

sr 

ft 

s? 

Bach 


Stoeite  Slufgabe. 

Rasse 

Rasse 

Kasse 

Kaste 

Kiste 


liiste 


9 

A - 
9 

9 

A 

id 

A 

A 

liist 

K 

S 

s 

»*4 

flj 

•m 

9 

9 

se 

» 

p 

P 

9 

S 

A 

9 

A 

'S 

A 

•N 

•N 

m 

SB 

OD 

«4- 

9 

5 

9 

l^nst 


Wast 


2.  §omoni)m. 

S3adh. 

3.  S5ierfitbige  Sdjarabe. 
©atgenhumor. 

4. 

^ahfeträtfet. 

1.  Saitenfbiet!  in  ber  = Sinbe. 

2.  Oerborgen  tragen  = ©ent. 

3.  gn  Drbnung  ==  5Rorb. 

4.  ©tanj  erfrenn  = Sanje. 

5.  bem  S(Rar!t  = ©mma. 

5.  ^al  fatf(he  ©elb. 
^itberratfet. 

1.  SBahtoerfammtungen.  2.  Urtoähter. 


har 

Bär 


Willst 

Darst 

Dunst 

Uniist 


® amefoietaufgabe. 

(D  6ebcutet  ®ante.) 

1.  b6  — c7  d8— b6. 

2.  al^b2  Del— e7(f§tägtb2u.d6). 

3.  e5  — f6  De7 — göober  Dgt  — el 

4.  h4-— hSDoberdl  — dSD  getoinnt. 


^nmaü  in  ittnen  Jnnhen. 


SD?it  ben  oftafiotifd)en  Si^fcJn  berbinben  tbir  getübl^nüd^  bte  SSor^ 
fteUung  trobifd^er  güde.  überaK  ift  aber  auf  biefen  tttalaii^ 
fd^en  (Sitanben  fo  befd^affen.  SSte  Dr.  33.  §ageu  er5öl^lt  (in  3lkter^ 
mann§  SJ^itteitungen)  traf  er  auf  ber  großen  Snfel  Sumatra  pufig 
ftebbeuartige  ©egenben,  meld^e  ben  Dramen  SaHang  führen.  SaHang 
bebeutet,  mörtlid^  „tote§  ^iub/'  ein  9^ame,  ber  bte  ^röge  ber  gelber 
ober  Sterben  anbeuten  fott,  ba  ein  ^inb,  ba§  fid^  barin  üerirrt,  nic^t 
mep  lebenbig  praulfommt,  fonbern  bor  ©onnenbranb  unb  S)urft  §u 
(SJrunbe  gep.  ©old^e  SaHong§  finb  oft  S^agereifen  lang  unb  geigen 
mit  3lu§nabme  eingelner  3lfagien  fo  Weit  bal  toge  btidt  nid^tg  aU  ba^ 
ftarre,  raup,  oft  über  mann^pp  Satfanggra^,  beffen  fd^arfe  33tatt^ 
ranber  bie  §önbe  bertounben  unb  beffen  prte  ©pp^  Singen  be§ 
SSanberer^  bebropn.  S)urd^  fold^  ein  Saüangfelb  marfd^ierenb  fam 
Dr.  §agen  gu  einem  ^ambong  (^orf)  ber  menf^enfreffenPn  33atta  mit 
fflaxmn  S)iambu.  ©in  UnterpubtUng  embfing  ip  unb  biefer  ptte 
bie  Sd^neibegäpe  abgemeiptt  hi§  auf  ba§  gapfleifd^  unb  bie  Stümbfe 
unten  mit  einem  ©olbbled^  übergogen.  So  oft  er,  ben  SD^unb  auftpt 
blipe  bte  ©olbpattc,  ®iefe^  Sibmeipln  ber  Sd&neibegäpe  ift  Pi 
aüen  SlJtännern  im  Sd^munge,  fo  bag  man  !aum  einen  älteren  SJiann 
trifft,  ber  unberftümmelte  gape  pt.  ®ie  Üteid^en  taffen  fict)  bann  bie 
Stümbfe  mit  ©otb  übergiepn.  ^er  eigentüd^e  §äubtling  mar  ein 
jobialer,  fep  beleibter  unb  gutmütiger  ©err,  meper  bem  9fleifenben 
fein  $au^  aU  S^ad^tquartier  anbot.  Sin  beiben  §anbgelenfen  trug  er 
baumenbid^e,  maffio  golbene  9ünge.  ^^eünabmbofi  erfunbigte  er  fid(), 
ob  Di%  §agen  npt  eitie  giafdf)e  S(bnab^  bei  fidf)  fü^re.  ä)er  ®o!tor 
fd^enite  i^m  ein  Xrin!gia§  gu  ein  ©ritte!  ootC  unb  fütfte  ben  3ieft  be^ 
©iafe§  mit  SSaffer  auf.  ©aöon  trau!  ber  §öupling  bie  §älfte  unb 
gab  ben  9teft  ber  S3ebienung.  SXber  bie  menigen  Sci)iudte  ptten  ge^ 
nügt,  ip  totai  trunfen  gu  machen,  fo  baff  er  auf  ber  Steüe  einfd^üef. 
3mei  feiner  Seibeigenen  brücften  unb  fneteten  nun  feine  ©üebmaffen 
fo  lange,  big  er  in  Sdimeiff  augbrad()  unb  fp  erplte. 

©ie  SSattag  oon  ©jambu  finb  gute  SSattfbieier;  fie  Oerftepn  eg, 
finbgfobfgroffe,  aug  9topgeffe(^t  prgefteüte  S3ä(le  mit  bem  redeten 
inneren  gufftnöd^el  big  gu  gep  unb  mep  SUteter  emborgufd()ieubern  unb 
beim  SHeberfatfen  mit  unfepbarer  Sidberpit  mit  Pm  ^nödbel  mieber 
aufgufangen  um  bem  SSaÜe  einen  fri)df)en  Sd^Iag  gu  berfepn.  Siber 
au(|  bie  eigentlpe  Sbielmxtt  prrfdbt  bei  biefen  Staturmenfdben  unb  bei 
jebem  gröpren  ©orfe  Hegt  ein  Speipug,  in  mePem  mit  eurobät^ 
fdben  Speifarten  gefpieit  mirb.  §ier  pdt  nun  bie  männlpe 
S3cüölferung,  bie  grabe  nidbtg  gu  t^un  pt  — unb  bag  ift  beim  S3atta 
immer  ber  galt  — unb  berfbielt  npt  nur  $ab  unb  ©ut,  fonbern  oft 


genug  aucff  Söeib  unb  ^inb  ober  gar  bie  eigene  gretpit.  SSer  fidb 
morgeng  atg  freier  SJiann  mit  feinem  tameraben  gnm  pnfepe, 
ftanb  oft  mittagg  aig  Seibeigener  unb  Sfiabe  begplben  mieber  auf. 
©iefe  furd^tbare  SeibenPaft  fürg  S^iei  ift  ein  S?ationatungiücf 
ber  S3attag. 

* ^ 

* 

Über  bie  gegenmärtigen  patten  Sanbc  in  ber 

Umgegenb  bon  Si tpn  entmirft  ber  beutfd^e  Sird^äoiog  Dr.  ©.  SS i n 
terberg  ein  leinegmegg  erfreuipeg  S3ilb.  Seiten,  baff  man  felbft  in 
fultibierten  ©egenben  eine  Ortfd)aft  betritt,  in  mePer  nid^t  bie  S)tep^ 
gaffl  ber  ©ebäube  bag  33üb  beg  SBerfaltg,  ipe  gnfaffen  bag  ber  öuffer^ 
ften  SSermapiofung  bieten.  Seibft  bie  ©eiftüdfjfeit , bie  SSertreterin  ber 
Siüiiifation  auf  bem  ßanbe,  ift  perbon  npt  auggenommen.  Stid^t 
feiten  fiep  man  ben  ©eiftlpen  in  gemeiner  S3auerntradöt  ben  Sicfer 
beftetten.  ©ag  Sonb  ift  boltfommen  maibarm,  alle  S5äume  finb  bon 
ben  S3emopern  niebergepüen,  unb  bie  bünne  §umugppt  ift  bon  ben 
S3erpn  burd^  ben  Sftegen  abgefd^memmt,  bamit  aber  au(|  gugiep  bie 
eingige  unb  notmenbige  33orbebingung  gur  SSieberergeugung  beg  SSer= 
iornen  bernid^tet.  Seibft  in  ber  unmitteibarften  Slöp  bon  Sttpn  glaubt 
man  fid^  mitten  aug  bem  Strom  beg  Sebeng  in  bie  tieffte  ©infamfeit 
berfep;  raubgierige  SBöIfe,  mePe  bur^  bie  gu  iper  Sibmep  alfgemein 
benupen  SUtoiofferpnbe  nur  gur  Stot  in  refpeftbolter  ©ntfernung  ge== 
plten  merben,  tragen  nid^t  eben  bagu  bei,  bag  ©efüp  bc:  Sidberpit 
gu  erppn.  geber  SSauer  trögt  ©op,  9^lebo^ber  unb  bie  lange,  meit= 
tragenbe  ©opbßlöipfc*  ®eit  bem  engtifdiien  ©efanbtenmorb  in  ber 
Släp  Sitpng  ift  unter  bag  beftrafte  S3anbitengefinbel  aüerbingg  ein 
pilfamer  Sd^reden  gefapen,  aber  tropem  mürbe  ein  :Unbemaffneter  in 
ber  ©egenb  um  Sitpn  aüffdüen,  mie  im  gibiüfierten  ©uro^a  ein  big 
an  bie  göpie  bemaffneter  SJtann.  3ft  eg  bod^  eine  befannte  ©ptfadj)e, 
baff  in  gemiffen  ©iftriften  beg  fübiid^en  $eiobonneg  bie  oerfd^ieben^* 
qrtige  S3eoöIferung  ber  eingelnen  ©örfer  trog  $oüget  unb  ftaatlper 
Übermacffung  in  fortmöpenber  gegbe  mit  einanber  liegt,  bie  gelegentlp 
in  förmlid^en  SSelagerunggfrieg  augartet.  gi^^  Steifen  finb 

nidC)t  gebräud^iicb  unb  gibt  eg  aiidi)  nidijt;  man  reitet  auf  SJtaultieren 
unb  ©fein  unb  bag  ift  bie  eingige  Sirt,  mie  man  in  bem  gebirgigen 
Sanbe  fortfommen  fann.  Sin  §^^&ergen  unb  ©aftpfen  fept  eg  bei^ 
läufig  im  Snnern  beg  Sanbeg ' oonftänbig,  man  ift  bielmep  burcpug 
auf  bie  ©afifreipit  ber  SSeböIfernng  angemiefen,  melcge,  mie  man  gu 
iper  ©pe  befennen  muff,  gang  mie  in  ben  Seiten  beg  Siltertumg  nocg 
putgutage  bag  ©aftred^t  felbft  gegen  Siuglänber  in  ber  auggebepteften 
SSeife  augguüben  bflegt. 


Soeben  ist  erschienen: 


KLEINES  STAATSHANDBUCH 

des  Reichs  und  der  Einzelstaaten. 

I.  Jahrgang.  1883. 

14I/2  Bogen  kl.  8^.  Elegant  gebunden.  Preis  1^/2  Mark. 


fehlte  bisher  durchaus  an  einem  handlichen 
Nachschlagehuche  über  den  Regierungs-  und  Ver- 
waltungsorganismus des  Reichs  und  seiner  Einzel- 
staaten, Die  offiziellen  Staatshandbücher  gehen 
meist  über  das  praktische  Bedürfnis  hinaus^  sind 
teuer  tmd  oft  schwer  zugänglich ; in  manchen  der 
mittleren  und  kleineren  Staaten  erscheinen  die- 
selben ausserdem  entweder  gar  nicht  oder  in 
Zzvischenräumen  ^ die  jeden  Gebrattch  illusorisch 
machen. 

Dieses  zerstreute  Material  nun  auf  beschränk- 
tem Raume  zu  einem  übersichtlichen  Ganzen  zu 
verarbeiten , dieses  in  handlicher  Form , hübsch 


gebunden^  für  billigen  Preis  dem  praktischen  Be- 
dürfnis weiter  Kreise  zur  augenblicklichen  Aus- 
kunft darzubieten  ^ ist  der  Zweck  des  ^^Kleinen 
Staatshandbuchs, 

Ein  solches  Buch  wird  sich  auf  dem  Pulte  der 
Zeitungsles  er ^ bei  im  Amt  oder  praktischen  Leben 
stehenden  Männern  rasch  einbürgern  \ der  Parla- 
mentarier^ der  Beamte^  der  Geschäftsmann  wird 
es  bald  nicht  mehr  entbehren  wollen.  Es  wird 
nach  Bedürfnis  periodisch  erscheinen  und  das 
Bestreben  der  Redaktion  wie  der  Verlagshandlung 
wird  sein^  es  von  Jahr  zu  Jahr  zu  verbessern 
und  zu  vervollständigen. 


Verlag  von  Yelhagen  & Klasing  in  Bielefeld  und  Leipzig, 


|in  iifutfdjts  |nintli£nlilntt  mit  llluftotwitfn. 

©ryd^eint  toö^enttid^  unb  ift  burd^  aKe  S3u(^^anbtungen  unb  ^oftämter  üierterjä^rtid^  für  2 30?ar£  ju  Bejte^en. 

^ann  im  SBege  be§  33uc^^onbeI§  oud^  in  heften  bezogen  toerben. 

XIX.  3ul)r01in0.  Jlusätstitn  am  3.  fitj  1883.  ftt  Sttf|tättB5  läuft  uuin  ftoitt  1882  fits  hu^in  1883.  1883^  JV^.  22. 


lÄrttgÄretrt. 

^loDeHe  aus  tJcn  ^ngabtner  S5crgctt.  SSon  Z*  fittmHvIf* 

(fjortfe^ung.) 


9^^ad^btu(^  üerBoten. 
@efe^  b.  ll./VI.  70. 


„SOiargoreta,"  fagte  ber  ötiete,  „bat  e§  bir  bo§  fjräulein 
nicht  gefagt,  ba§  fie  reifen  ttottten,  ofö  bn  geftern  mit  ibr  im 
SBatbe  marft?" 

©ie  fab  ib«  mit  grofien  Singen  an:  „Sie  (Gräfin  toar 
nicht  babei.  §aft  bn  mir  nidbt  SSincenjo  naibgefcbidt,  meit  itb 
atletn  mit  bem  SSrnber  gitbrer  in  bie  Serge  geftiegen  War  ?" 

„SBie  fottte  i(b  bir  Sincenjo  fdbiden,  ben  idb  faft  niÄt 
tenne?" 

SJtargareta  ging  ohne  SintWort  an  ihm  öornber,  ben  Stitan 
hinab,  bnrtbf<biitt  bie  fleine  Sorfftra^e  nnb  birft  erft  öor  beg 
^oftboten  §anfe  ftill.  @in  f(bwerer  SrmJ  lafiete  anf  ihrer 
©eete,  fie  mn^te  fidb  bon  ber  gnrdbt  befreien,  weldbe  ihr  bie 
Srnft  änfammenf^nurte.  Sincenäo  fa|  öor  feiner  Sbür  nnb 
fcbliff  bie  ©enfe  fdbarf  om  ©tein,  regelmäßig  im  Saite,  nnb 
jeber  ©^tag  öerwnnbete  ihr  erregteg  @emüt.  (Sr  Wollte  nicht 
grüßen,  alg  fie  nabte,  hielt  aber  bo^  in  feiner  Slrbeit  inne,  alg 
fie  jn  fljre(ben  anbnb. 

„Sincenjo,"  nnb  fie  fab  ihm  ernft  unb  traurig  ing  Sin* 
geficbt,  „Warum  baft  bn  mich  geftern  belogen  ? Slitht  ber  DnM 
batte  bidh  gefdhitft,  bift  bn  öon  felber  gefommen  ober  bat  bith 
ein  onberer  geben  beißen?  SlntWorte  mir  bie  SSobrbeit!" 

So  fogte  er  furg  mit  rouber  ©timme:  „Sllg  idh  Sie  mit 
bem  gremben,  ber  meine  Sraut  Serefa  beleibigt  batte,  beiter 
unb  locbenb  allein  in  ben  Sßolb  jieben  fab,  bin  iib  gerabeWegg 
jum  Slbüolaten  ißebotti  gegangen  unb  habe  eg  ihm  gefugt  unb 
gefragt.  Wag  ich  tbun  foße.  Sa  bat  er  mir  geboten,  ©ie  ju 
holen,  nnb  bat  mir  oße  bie  SBorte  in  ben  SJlunb  gelegt,  bie 
ich  gefagt  habe.  Sarum  habe  iä)  gelogen." 

Unb  bie  ©enfe  fuhr  fort  p fiblagen,  Wäbrenb  oug  Wäx= 
garetog  ©eficßt  jeber  Slutgtrojjfen  gewicßen  War.  Songfam  ging 
fie  Weiter,  ohne  ein  SCSort  ber  (Srwiberung  unb  fcbritt  begfelben 
SBegeg,  ben  fie  geftern  in  ihrem  Übermut  gewanbert  Wor.  Ser 
glübenben  ©trabten  ber  SJUttaggfonne  achtete  fie  nitht,  alg  fie 

XIX.  i^fal^rgang.  22.  f. 


mubfom  ben  fteilen  ißfob  pm  SSolbe  Wieber  emßorflomm.  Sbt 
©tolj  batte  bie  gweite  Srage  ni^t  pgeloffen,  öon  Weldher  ihr 
jeßt  ßeben  unb  Sebengglüd  abpbängen  fcßien:  SBor  Sincenjo 
.ßeuge,  alg  ber  @raf  fie  lußte , nnb  bat  er'  eg  feinem  f^ö^anbe 
Wieber  erjählt,  öießeicbt  in  falfcher  Sluffoffnng  wieber  erpblt? 
©ie  muß  prnßfebren  p jener  ©teße  neben  ben  Ströen  über 
ber  ©dhlu^t,  fie  muß  fi^  überjeugen,  ob  er  fie  feßen  lonnte 
ober  ni^t ; ben  Bweifel  miß  fie  nicht  länger  ertrogen.  ßßechanifdh 
Wanbert  fie  Weiter  in  otemlofer  §aft,  olg  müffe  jebe  böliefe 
©toffel  ihrer  Slngft  ein  (Snbe  macßen. 

Sieg  ift  bie  Sergwiefe,  ßisö  ftanb  Sincenp  geftern  unb 
Wintte  ihr  Warnenb  p.  SSar  eg  nidht  Wie  in  bem  Silbe,  bog 
fie  bobeim  gefeßen.  Wo  (Sbrlijbleit  nnb  galfchßeit  um  bie  junge 
Sauerbirne  Werben,  unb  fie  ift  bem  böfen  (Sieift  gefolgt? 

§ier  öffnet  fidß  ber  bunfle  SJSolb,  üerftoßlen  bringt  bie 
©onne  bur^g  (Se^weige.  Ser  SBalb  ift  eg  in  feiner  tränme= 
rifcßen  ÜKittaggftunbe , ber  ®äfer  fummt  über  bem  Sioofe  unb 
(Snjion  unb  Sbbmian  fenben  ißren  beraufißenben  Suft.  SBag 
gilt  ißr  je|t  bie  tjlätf^ernbe  Queße,  bag  ©äufeln  ber  SBiijfel? 
tngftlidh  fu(bt  ißr  Singe  bie  Sitßtung,  Wel(ße  fie  geftern  bur(b= 
wanbert  nnb  ben  ®renpeg,  wo  Sincenp  bog  bloue  Sanb  ge= 
funben  ßat.  Sllg  fie  enblicß  aug  bem  SBalbe  tritt,  liegt  unter  ißr 
bag  fcßmucfe  Sörf^en.  Sie  woßloertronten  gelfen  fießt  fie  brüben 
ragen,  unmögli(b,  im  engen  Sßole  ficß  p öerirren;  aber  ißr 
3iel  lann  fie  nicßt  Wieber  ßnben,  p Weit  ift  fie  öom  SSege  ab= 
gewidhen.  ©rfdhößft  finit  fie  om  guße  einer  boßen  Slröe  nieber 
unb  lüßlt  ben  ßeißen  Sloßf  im  SWoog.  Sßarum  mußte  fie  bem 
leichtfinnigen  Slbenteurer  folgen,  an  bemfelben  Sage  folgen,  olg 
bie  treue  Sreunbin  warnte  unb  fie  erfahren  ßot,  boß  ben 
©dhweftern  OerWeßrt  War,  oncß  nur  mit  ißm  p reben?  gn 
Welißem  Sicßte  muß  (Sleorg  fie  feßen ! SBirb  bie  Gelegenheit  ficß 
bieten,  ißren  nnbeboißten  Seicßtfinn  ißm  p gefteßen,  unb  ßat 
er  on^  bag  trourige  (Snbe  erfaßren,  wirb  fie  jemalg  ben  ßßnt 


338 


finben,  erflärett,  gu  entfd^utbigen?  Slber  nod^  ift  bie  §off^ 
nuttg  nic^t  öerloren,  fie  tüirb  SStncertjo  felber  fragen,  tnenn  anä) 
bie  9töte  ber  ©cfiam  i^r  pr  ©tirne  fteigt  unb  ba§  ftol^e  §erj 
in  ben  ©taub  erniebrigt  tairb.  S)ie§  ift  ber  einzige  Sln^tneg, 
ber  i^r  bleibt,  SSincenjo  tnirb  bie  SBa^rl^eit  reben,  nnb  bann 
tnirb  fie  ©etnig^eit  ^aben,  ob  ©eorg  ^ßebotti  — — 

©in  leifer  Stnffd^rei  entrang  fid^  i^ren  Si^j^cn,  ba  ftanb 
er  bÖ^tid^  öor  i^r,  toar  nn^örbar  gena'^t  ober  ber  innere  9tnf^ 
rn^r  fjaiit  xt)x  ba§  D^x  oerfd^Ioffen.  S)er  ©tamm  ber  Stroe 
bedte  i^re  ©eftalt,  fo  fa^en  fie  fid^  b^felic^,  nnb  SJtargareta 
fu^r  embor.  S^^t  ift  ber  Stngenblicf  gelomtnen , je^t  n)irb  er 
fbrec^en,  je|t  toirb  fie  i^nt  aüt§>  fagen  fönnen,  it)re  ©(^ulb,  i^re 
^ene,  fie  n)irb  erftären,  berid^tigen,  entfd^utbigen.  Slngftoolt 
nnb  fragenb  b^ttgt  i^r  Singe  an  bem  feinen,  ioä^renb  fie  nad^ 
SBorten  fnd^t.  ©tarr  nnb  regung^Iog  tvax  er  fielen  geblieben, 
bann  pdt  eg  in  feinem  ©efii^t,  mie  ein  ^ünbenber  S3Ii^  fbrüf)t 
eg  ang  feinem  zornigen  Singe  — langfam  b^bt  er  bie  §anb  unb 
fi^reitet  toeiter  nadb  eifig  faltem,  förmtidben  ©ru^e.  S)a  febrt 
ibr  bie  S3efinnung  mieber,  fie  'ijtU  bie  SIrme,  alg  motte  fie  itju 
halten:  „©eorg,  ©eorg!"  entringt  eg  fidb  ihren  bebenben  Sibb^n. 
Seife  nnb  f^mer^Iidb  b^^  f^^  gerufen,  aber  eg  ift  nnmöglidb, 
ba§  er  eg  nicht  oernommen  ©ie  bcit  gefeben,  toie  eg  bie 

hohe  ©eftalt  burdbptfte,  mie  er  ^ögernb  bie  ©dbritte  gehemmt 

— tüottte  — > burfte  er  fie  ni(bt  bö^^tt? ohne  nadb  ihr 

fidb  ju  menben,  fi^ritt  er  bem  S®albe  ^u,  nnb  nadb  furzen 
©efunben  mar  er  ^mifttjen  ben  Säumen  oerfcbmunben. 

®raftIog  gleiten  ihre  SIrme  nieber,  fie  fe|t  fidb 
SBnr^el  beg  Sanmeg  nnb  bei^e  rotten  langfam  nnb 

nnaufbaltfam  über  ihre  SSangen.  ifl  ötte  Hoffnung  ang, 

er  mei^  eg’,  er  'ijat  eg  nidbt  oerftanben,  nnb  er  oeradbtet  fie 
barnm,  Oietteidbt  um  fo  mehr,  meil  fie  ihn,  ber  ihr  nie  Oon 
Siebe  fbradb,  ^u  b^^tten  fudbte.  ©ie  b^^t  ib^  b^Iflog  nnb  nnbe^ 
mn^t  bag  ©ebeimnig  ibreg  |)er^eng  pxd§>^e^ebtn  ^ er  mn§  fie 
gehört  b^^ben,  eg  mar  \a  fein  9tame,  ben  fie  rief,  ihr  gan^eg 
gnblen  lag  im  %on  ber  ©timme  — nnb  er  b^^I  fi^ 
ihr  gemanbt.  Sag  ift  Serai^tnng ! Unb  fann  fie  rnbig  meiter 
leben,  fann  fie  gnm  Sorfe  §nrncffebren , nnb  ihm  oietteidbt 
morgen,  Oiettei^t  f(^on  Ijtnk  mieber  begegnen? 

Snrdb  bie  flare  bnnne  Sn[t  bringen  bnmbfe  ©lodfentöne 
herauf,  meli^e  laut  nnb  marnenb  mieberfebren  nnb  im  ©dbo 
bnrdb  bie  ©cblndbten  l^aUtn.  SIndb  bie  ©infame  bort  oben  mn^ 
eg  hören  in  ihrem  ©i^mer^,  mn§  ihr  Senfen  miberftrebenb  ben 
Singen  ber  Sln^enmett  prncfmenben.  ©g  ift  nidbt  Seg^er^eit, 
menn  ber  fleißige  Sanbmann  pm  Sorfe  b^imfebrt,  nnb  nidbt 
ber  Son  frieblii^en  SIbenbgelänteg.  ©o  fi^attt  eg,  menn  ber 
SInfrnbr  an  ben  ©trängen  rei§t,  milber  nnb  milber,  immer 
fdbrettenber  bringt  eg  p ihr  em^or,  nnb  bag  Unerflärlidbe  er^ 
fnttt  fie  mit  banger  gnr^t.  ©ndbenb  fbäht  fie  pm  Sbale 
nieber  — bag  Sörfdben  liegt  ftitt  im  SIbenbfonnenftrabl,  ein 
Silb  halben  griebeng,  bag  ber  f(britte  ©lottenton  gerftört. 

SIber  brnben,  am  ©nbe  beg  mo  b^b^  Serge  bie 

gernficbt  b^J^men,  ba  mäl^t  eg  fidb  in  bnnfler  SBoIfenfi^idbt 
em^or,  bie  rote  Sobe  pngelt  gen  §immet  — im  Jladbbarborfe 
ift  gener  anggebrodben  nnb  bie  ©lotten  fnnben  eg  meitbin  ing 
Sb^^I*  w®ilet,  rettet,  SKenfi^enleben  finb  in  ©efabr!" 

©ie  böt  eg  oft  erpblen  hören,  mie  bin  nnb  ^)^x  im  ©m 
gabin  fnrdbtbare  Sränbe  bie  Sörfer  oermüftet  b^^  nnf 

ber  Steife  ganp  Ortfdbaften  in  Srnmmern  gefeben  nnb  in  ihrem 
©ntfe^en  nnb  SJtitleib  oergi^t  fie  ben  eigenen  ©(^merj.  ^nm 
Sorfe  prnä  ift  ein  meiter  SBeg  — eg  liegt  Oereinfamt  nnb 
öbe,  alg  fie  b^imfehrt,  andb  bie  grauen  finb  ben  SJtännern  pm 
Stettnnggmer!  gefolgt.  Urfnia  nnb  ber  Db^^ni  fteben  branden 
auf  bem  Stitan  nnb  fönnen  erpblen,  mie  fnrdbtbar  bag  gener 
mütet,  meil  bag  arme  Sorf  ben  ganzen  Steidbtnm  feiner  SDtatten 
fdbon  in  ben  ©dbenern  barg,  ©o  fteben  bie  brei  traurig  bei^ 
fammen,  fönnen  nidbt  nnb  feben  trnbfetig  auf  bie  grauen 
Standbmolfen,  meldbe  fi(b  bag  Sb^^  entlang  big  p ihnen  mälpn. 
Sie  ^adbt  bridbt  an,  nnb  nodb  ift  niemanb  prndf  gefebrt.  Ser 
|)immel  glüht  ü^r^urfarben , mie  bnrdb  mädbtigeg  9torb- 
li^t  erbettt.  SDtargareta  führt  ben  Db^i^t  ^)min  nnb  hört  ihn 
erpblen,  mie  anä)  er  in  fungen  gabren  geholfen  'f)obe,  aber 
ba§  ein  foI(^  elenbeg  Sorf  niematg  mieber  gnm  alten  SSoIjl- 


ftanb  erblühen  fönne.  ©ie  Oernimmt  eg  mie  ang  meiter  gerne, 
©tnnben  Oerrinnen,  bie  ©lotten  finb  oerftnmmt,  ber  Sitte  nicEte 
auf  feinem  ©tnble  ein  — SJfargareta  fi|t  am  offenen  genfter 
nnb  fdbant  nnoermanbt  in  bie  bnnfle  Stadbt  b^ang*  ©ie  mei§ 
eg  nidbt,  mag  fie  ermartet,  nnb  eg  ift  eine  Onal,  ^tx  nntbätig 
p Oermeilen,  könnte  fie  je|t  b^If^tt  wnb  bonbeln,  in  fiebere 
bafter  Sb^tfraft  fidb  befreien,  arbeiten  nnb  f(|affen  big  pr  ©r^ 
mattnng,  mie  mobl  mürbe  eg  tbnn!  SIber  ein  armeg  SJtäbdben 
fann  ni^t  b^^nbeln,  mn^  ftitt  f(|meigen,  nnb  — leiben. 

Stadb  einiger  toirb  eg  laut  im  Sorfe,  trnbbtreife 
febren  bie  Sente  Sie  SDtänner  eilen  in  ihre  Käufer,  bie 

grauen  fteben  in  ©rubbln  branden  nnb  oerbanbeln  bag  ©e- 
fdbebene  mit  lauter  ©timme.  SIm  geöffneten  genfter  hört  eg 
ajjargareta  benttidb,  aber  eg  ift  bie  frembe  ©bradbe,  meldbe  fie 
nidbt  Ijat  lernen  motten.  Sennodb  Oernimmt  fie  mieberbolt  ein 
SBort,  bag  fie  gut  Oerftebt,  nnb  meldbeg  ihr  §erj  erbeben  madbt  — 
eg  ift  ber  ?tame  ©eorg  ^ßebottig ! Sfl  oernnglüttt  ? ©breiten 
fie  ba  unten  oon  feinem  fäben  ©nbe,  nnb  mie  er  bag  Seben 
rettenb  für  bie  anbern  eingefe^t?  SIdb  — fie  fann  eg  begreifen, 
menn  er  eg  getban  getban  b^^Ir  gelernt  b^t, 

fie  p b^iff^i^-  SSäre  fie  ber  fremben  ©bradbe  mädbtig ! SSeli^e 
Qnal,  nidbtg  p hören,  alg  ben  einen  9iamen. 

©nblidb  febrt  Urfnia  prüdE,  meldbe  fie  bei  bem  Sotfgbanfen 
fteben  fab-  Ser  Db™^  embor  ang  feinem  ©dbinmmer 

nnb  begehrt  atteg  genau  p miffen.  Sltemlog  b^tigt  ib^  Singe 
an  bem  S?nnbe  ber  Sienerin,  alg  andb  benfelben  Stamen 
nennt.  „SBag  fagt  Urfnia,"  fragt  fie  ^itternb  ben  Db^i^^r  /^ü)ag 
fagt  fie  oom  5ßfarrergfobn  ^ebotti,  ift  er  Oermnnbet,  lebt  er?" 

,,©emi§  lebt  er  nnb  ift  ber  §elb  beg  Sorfeg.  ©r,  ber 
erfte  an  ber  Sranbftätte,  übernahm  bie  gübrnng  nnb  'ijat  bag 
ganp  mie  ein  gelbberr  geleitet.  Sottfübn  ift  er  in  bie  brem 
nenben  §änfer  gebrnngen  nnb  b^^I  ®inber  nnb  ©reife  gerettet. 
Sag  Unglütt  ift  entfe^Iidb,  über  bie  §ätfte  ber  Käufer  mürbe 
Oernidbtet,  aber  ©(^nlbang  nnb  Kirche  finb  gerettet."  ©o  er= 
5äbtte  er  meiter,  bann  f^ridbt  Urfnia,  nnb  er  überfe^t  eg  ihr. 
©ie  hört  Sraurigeg,  bag  ©lüdE  oieler  SJJenfi^en  ift  in  menigen 
©tnnben  oernidbtet.  ©päter  trennt  man  fidb,  SJJargareta 
ift  in  ihrem  gimmer  beute  ^nm  erftenmal  attein.  ©ie  ftebt  am 
©rferfenfter  nnb  fdbant  in  ftnmmem  SBeb  5U  bem  näd[jt(idben 
§immel  empor,  ©rofeeg  Seib  ift  beute  über  Oiele  SJlenfdbeu 

bereingebrodben , aber,  mei§  ©ott,  andb  fie  ift  elenb,  alg  mö(^te 
ihr  bag  §erj  jerbredben! 

XVI. 

Sie  Sladbt  brachte  ihr  feine  ©rqnidEnng.  ©ie  fühlte  fidb 
geiftig  nnb  förperli^  mie  gebrodben  nnb  bebnrfte  ber  Stube. 
SIber  in  ben  ©dblaf  biuein  begleitete  fie  bag  ©efübl  ibreg  Un^ 
glütteg,  laftete  auf  ihr  mie  ein  fdbmerer  Slip  nnb  mar  bag  erfte, 
mag  ihr  beim  ©rmadben  bemüht  mürbe!  Salb  baranf  Oer- 
langte  SJtaria  fie  p fpredben.  SKargareta  trat  ihr  unbefangen 
entgegen;  benn  fie  glaubte  gemi§  p fein,  ba^  ©eorg  ihr  trau- 
rigeg  ©ebeimnig  mabren  mürbe.  3^ne  fam  andb  unr  pm 

^ptanbern,  nnb  um  mit  ber  grennbin  bie  ©reigniffe  beg  oorigen 
Sageg  nodbmalg  p burdbleben.  SKargareta  'bxanä)k  nicht  oiel 
p reben;  benn  fie  erpblte  ohne  SInfbören,  mie  ber  fi^redEIidbe 
Sranb  fo  fpät  entbedEt  mürbe,  ba  atte  SöSelt  auf  ben  SJlatten 
arbeitete,  mie  ber  Srnber  auf  einfamer  SBanbernng  Oon  ber 
|)öbe  perft  bag  gener  erfpäbt  Sn  nnglanblidb  fnrpr 

3eit  fei  er  pm  Sorfe  gelangt,  I)ube  bie  Säuern  anfgefdbrettt, 
ben  Sürmer  pm  Santen  gefdbidEt,  bie  ©pri|e  gefdbirrt,  nnb  fei 
alg  ber  erfte  an  ber  Unglüdgftätte  erfdbienen.  3lnr  ihm  fei 
eg  p banfen,  menn  fein  SKenfdbenteben  p beflagen  fei,  nnb  er 
felbft  bube  jeber  ©efabr  getrost,  ©r  fprädbe  nidbt  barüber,  mar 
im  ©egenteit  fpät  am  SIbenb  in  faft  ganj  nnpgänglii^er  ©tim^ 
mnng  prüdEgefebrt  mit  beruhten  §änben,  mirrern  §aar,  nnb  fo 
gereift,  ba^  man  fanm  mit  ihm  reben  bürfen.  §ente  fei 
er  no(^  immer  nerOög  nnb  nnliebengmürbig,  aber  eg  gebe  boi^ 
f(^on  beffer.  ©g  fönne  ihn  nidbtg  mehr  oerbrie^en,  alg  Sauf 
nnb  laute  SInerfennnng  einpernten;  ^flidbt  nnb  5ßflidbterfüttnng 
gelte  ihm  atteg,  nnb  meil  er  fo  b^b^  SInforbernngen  an  fidb 
ftette,  oerlange  er  and)  oiet  Oon  ben  anbern.  Ob  SJlargareta 
biefen  Stacbmittag  im  ^Pfarrbaufe  oerleben  motte,  ba  ber  frembe 


339 


@aft,  ein  Setter,  noä)  l^ter  ju  nertneilen  geben!e. 
e§  @eorg§  fester  gerienabenb,  ba  er  am  anberen  SRorgen  eine 
größere  gn^tonr  mit  bem  greunbe  öerabrebet  ^abe,  öon  meld^er 
er  t)or  ber  Slbreife  nad^  Sern  leiber  nid^t  ^urüdfel^re.  äJiar- 
gareta  mn^te  banfen,  fie  l^at  Sobftt)e^  unb  ber  Dnfel  bebarf 
i^rer.  „0b  fie  toiffe,  ba^  bie  ^ßolen  o^ne  Stbfd^ieb  blb|tid^ 
öerfd^mnnben  feien?  @eorg  fagt,  ber  äBirt  jnm  „golbenen 
Samm"  fönne  fid^  gratulieren,  menn  bie  menigften^  be^ 

^a'^tt  fei  Slber  in  feinem  l^arten  Urteil  über  bie  gremben  gel}e 
er  benn  bod^  5U  ineit,  fie  feien  i^m  öon  Slnfang  an  ner^a^t  ge- 
mefen."  äJfargareta  tierga^  ben  Slbfd^ieb^grnfe  ju  beftellen,  ben 
i^r  jene  fd^riftlid^  anfgetragen  Ratten  nnb  mar  fro^,  afö  fie 
allein  gelaffen  mürbe. 

mar  ja  ganj  natnrlid^  unb  ba§  eiu5ig  rid^tige,  ba^  er 
fortging  — mit  i^m  ptte  fie  !^ier  nid^t  leben  fönnen,  fie  mn§ 

i^m  nod^  banfbar  fein.  Unb  bennod^ märe  er  ^u  i^r 

gefommen!  3n  menigen  SBorten  ^ätte  fie  i^m  aöe§  gefagt,  bafe 
er  nid^t  an  i^r  ^meifeln  bnrfe,  ba§  fie  unglüdlid^  fei,  aber  nid^t 
fo  fd^nlbig  mie  er  glaubt.  Sittein  er  ift  ^n  ftolj;  Mt  nnb 
ftreng  lann  er  nid^t^  Oer^ei^en,  nid^t§  begreifen.  Unb  mären 
biefe  gremben  nid^t  p i^rem  Unglüd  in  ba§  ftitte  Xj^al  ge^ 
jogen,  fein  SKnnb  l^ätte  bennod^  ba§  SBort  ber  Siebe  nid^t  ge^ 
fnnben.  SJfit  eifernem  ©riff  l^ätte  er  fein  ©er^  gel^alten,  ftrengeg, 
granfameg  ^flid^tgefü^l  l^ätte  ba§  fn^e  @e^eimni§  beptet!  

Sen  fd^önen  ©ommertag  l^inbnrd^  Mieb  fie  mie  eine  (be- 
fangene ängftlid^  im  §anfe,  an§  gnrd^t  ü^m  §n  begegnen.  Unb 
atö  fie  i^n  f^äter  am  Slbenb  fidler  ba^eim  mußte  nnb  baß  er 
morgen  ha§>  Stjat  oerlaffen  merbe,  ba  mar  e^  i^r  nnerträglid^, 
ißn  nid^t  mel^r  feßen  ^n  fönnen.  @ie  manb  ein  Snd^  um  bie 
©d^ultern  nnb  oerließ  ^^eirnlid^  ba§  §an§  auf  bem  fd^malen 
SBege  l^inter  ben  §ntten,  mo  in  ben  gemäßten  SSiefen  niemanb 
ißr  begegnen  fonnte.  (Sin  fd^arfer  Slbenbminb  me'^te  branßen, 
eine  SBo^lt^at,  bie  brennenben  ©d^läfe  barin  ^n  füllen.  9tafc^en 
@(^ritte§,  unßörbar  eilt  fie  bem  (Snbe  be§  Sorfeg  ^n  nnb  er- 
reid^t  ba^  ^farrljan^  Oon  ber  MdEfeite.  Sie  genfter  maren 
bort  erlend^tet  unb  ein§  geöffnet,  aber  niemanb  fnd^te  fie  branßen 
in  ber  bnntlen  Sltai^t.  Sie  f^miegte  fid^  eng  an  bie  SJtauern 
nnb  ftrebte  in  bem  (Semirr  Oon  Stimmen  bie  eine  §n  finben, 
meld^e  fie  nid^t  me^r  ßören  fottte.  S33ie  fennt  fie  jebe  gärbnng 
feinet  tiefen  flangbotten  0rgan§,  menn  e§  ißm  mo^l  ober  meße 
ju  ©inne  mar,  mie  oft  ßat  fie  feiner  Stimme  mit  Slnbad^t  nnb 
feltfamer  Semegnng  gelanfd^t! 

Son  oben  ^ört  man  (Släferflang,  Si^er^  nnb  Sad^en  bringt 
p ißr  l^inab..  ©ie  meiß  e§,  mie  Ijarmlo^  unb  ßeiter  ein  f öliger 
gamilienabenb  im  ^farr^au§  ift ; ßente  flingt  e§  mie  S^ott  nnb 
fd^neibiger  §o^n  nnb  oermnnbet  ißr  bie  Seele.  ge|t  ertönen 
leife  Slfforbe  auf  bem  SlaOier  — ma^  mirb  er  fingen,  ma§  ißr 
jnm  Slbfd^ieb  fingen! 

(Sine  Sd^nbertfd^e  SSeife  ift  e§.  geierlid^  nnb  flagenb 
bringt  ber  SBel^ruf  bnri^  bie  große  Stifte  ber  S^ad^t: 

SSer  nie  fein  Srot  mit  S^rönen  aß, 

SBer  nie  bie  fummerbollen  S^öi^te 
Stuf  feinem  Sette  toeinenb  faß, 

Ser  fennt  encß  nid^t,  i^r  bioimlifcßen  SD^äcßte. 

füßrt  in§  Seben  nn^  hinein, 

3ßr  laßt  ben  Slrmen  fcßnlbig  tnerben. 

Sann  überloßt  ihr  ihn  ber 

Senn  jebe  ©d^ulb  rächt  fich  auf  (Srben. 

Sie  tief  ernfte,  melandßolifdhe  SSeife  oerfiattt  nnb  mie  im 
©cßo  mieberßolt  SKargareta  mit  bebenben  Sibb^n:  „Senn  jebe 
©4nlb  rädßt  fi(^  auf  ©rben." 

©ie  't)at  nidht  länger  aU  Saufd^erin  Oermeilt,  e^  mar  ißr 
Slbfdßieb,  nnb  nnhörbar  mie  fie  genäßt,  eilt  fie  manfenben 
Sdßritteg  ßeim.  Unb  ber  bort  oben  in  ben  Sidßtermorten  Se^ 
freinng  gefud^t,  aßnt  e§  md)t,  baß  fie  ben  Sluffdhrei  feiner 
Seele  oernommen  ßat. 

XVII. 

^mei  jngenblidhe  SSanberer  oerließen  bei  Sonnenaufgang 
ba§  ©ngabiner  Sßal.  ©ie  bogen  Oon  ber  Straße  redßt^  in 
bie  milbe  Sdhlndßt,  folgten  bem  Saufe  be§  fdhäumenben  Sadße^ 
§nr  ©ägemüßle,  unb  ber  eine  fanb  e§  unbegreiftidß , mie  fein 


fonft  fo  unermüblidher  grennb  unb  güßrer  ßier  bie  erfte  fnrje 
9laft  ju  halten  begehrte,  ©ie  lagerten  im  (Srafe,  unb  fo  reb- 
felig  nnb  heiter  geftimmt  ber  eine,  fo  fprai^  an^  ht§>  anbern 
ernften  Sdhmerrnnt.  (Sr  mar  moßl  ein  fdßledßter 

^Reifegefäßrte  an  biefem  ftraßlenben  Slngnftmorgen.  (Sr  mußte 
ben  SSeg  §n  führen,  aber  oermo(^te  unmöglich  in  ben  heitern 
Sdßerj  be§  greunbe^  ein^nftimmen.  Ser  Slbfdhieb  freilidß  oom 
©Itemhanfe  mar  ißm  nidht  fdßmer  gefatten;  halb  genug,  fdßon 
im  §erbft  mirb  er  mieberfeßren,  menn  fie  mit  bem  Dßeim  nadß 
Italien  ge5ogen  ift,  menn  fie  bort  ben  falfdßen  SSorten  be§ 
^olen  lanfdßt.  @r  ßätte  fie  mit  ftarfer  §anb  Oom  Slbgrnnb 
äurüdfreißen  mögen!  Sa  — menn  fie  ißm  nur  ber  ^wfatt 
entgegen  füßrte,  menn  er  fie  nidßt  liebte  — bann  ßätte  er  ba^ 
marnenbe  SBort  gefürodßen.  oerfdßloß  ißm  ber  tief  Oer^ 

le|te  Stol^  bie  Sieben,  e^  bünfte  ißm  ein  unebler  ®ambß  gegen 
ben  trinmbßierenben  Ütioalen  bie  SSaffen  p füßren.  Unb  er 
^ürnte  ißr  mit  bem  @rott  einer  eßrlidßen  Seele,  baß  fie  ißn 
ßintergangen  ßätte.  ©ie  burfte  nidßt  Sag  für  Sog,  eine  an- 
mutige Sdßülerin,  an  feiner  ©eite  fi|en  nnb  ben  SBorten 
lanfdßen,  melcße  an§  bem  tiefften  S3orn  feiner  Seele  gefdßöbft 
maren  — mit  ben  großen  nnf(^nlbigen  Sinberangen  jn  ißm 
emborblidfen , in  mel(^en  er  ißr  glaubte, 

menn  fie  branßen  mit  bem  5ßolen  bnrdß  bie  SBälber  jog  nnb 
^üffe  nnb  ©(ßmüre  mit  ißm  tanfi^te! 

©r  embfanb  eg  alg  eine  Befreiung,  baß  ber  grennb  auf 
ber  §öße  beg  5ßaffeg  Oon  ißm  fdßieb,  um  auf  Oertranten  SBegen 
^n  feinem  Sorfe  ßeim^nfeßren.  (Sr  felbft  überfcßritt  ben  milben 
(Sletfdßer  nnb  flaute  oßne  (Traufen  in  bie  unermeßliche  azurblaue 
Siefe.  §ier  broben  in  ber  ©inöbe,  altein  unter  bem  mädßtigen 
§immelgbom,  entrüdtt  ber  SKenfdßenmelt  nnb  ben  atttäglidßen 
©eleifen,  ßier  mußte  eg  pm  Singtrag  lommen,  ßier  mußte  er 
bie  ©rlöfnng  finben.  3^^  biefen  §ößen  ragt  SJlenfdßen^ 

frenb  nnb  SOfenfdhenleib,  ßier  mußte  eg  lidßt  merben  in  feiner 
Seele  nnb  bog  Oerfaßrene  Seben  fi^  neu  für  ißn  geftaltem 

Ser  ober  gnäbige  gügnng  ßatten  ißn  oor  bem 

offnen  Srenbrndh  bemaßrt,  nnb  mag  fein  §er^  Ö^f^ßlt,  mar 
furdßtbar  an  ißm  gerädßt  morben.  Se|t,  mo  3oxn  nnb  ©tol^ 
mit  ber  Siebe  gerungen  nnb  gefiegt  ßatten,  je|t  glaubte  er 
feften  ©cßritteg  ben  einzig  maßren  nnb  eßrenßaften  SBeg  manbeln 
5U  fönnen.  9^nr  bie  ©rinnernng  muß  er  ang  feiner  Seele 

reißen,  ang  feinen  Sränmen  bannen  nnb  bag  eine  SBort  oer^ 
geffen,  bag  ißm  nodß  im  0ßr  tönt  — feinen  9?amen  — melden 
er  ang  ißrem  SJtnnbe  oernommen  mit  fo  mnnberfamem  Mang, 
baß  er  je^t  meint,  eg  fei  Sänfdßnng  ber  erregten  ©inne  ge- 
mefen!  Sieg  ift  bag  ütätfel,  meldßeg  er  nimmer  löfen  barf, 
menn  er  nidßt  feinen  flaren  SSilten  Oerlieren  milt. 

SSon  ben  eifigen  §ößen  fteigt  er  ^n  bemoßnten  Stätten 

nieber.  SBieber  ift  eg  Sommer  um  ißn  ßer,  ißn  umfängt  bag 

aütäglidße  Sreiben  nnb  nun  trägt  ißn  ber  Sarn^fmagen  ber 
§auptftabt  p,  mo  ißn  bie  Slrbeit  ermartet,  bie  grennbe  — nnb 
feine  S3rant. 

Ser  Sh  ^ollt  abenbg  in  bie  große  SSaßnßofgßalte,  nnb 
ißm  ift  unter  alt  ben  SKenfdßen,  meldße  brängen  nnb  eiten,  fo 
einfam  nnb  ^medlog  ^n  SJtute.  §eute  abenb  fann  er  feine  Srant 
nidßt  mieber  feßen,  ßeute  nodß  nidßt  ertragen,  ang  ißrem  Sftnnbe 
feinen  9?amen  ßören.  ©r  fann  eg  bie  gan^e  SBodße  nidßt. 
gn  ben  langen  arbeitgoolten  Sagen,  in  ben  längeren  fdßtaf== 
tofen  3?ädßten  ringt  er  fidß  pr  Marßeit  bnrdß.  ©ein  SBort 
mirb  er  ßatten,  altein  fie  muß  eg  miffen,  mag  er  gefreoelt  ßat. 
©r  muß  ißr  fein  ^er^  rüdfßattglog  offenbaren,  menn  ni($t  bie 
Srene  emig  eine  Süge  pifdßen  ißnen  bleiben  folt,  SBenn  fie  ißn 
ßört,  mirb  fie  nur  SJiitleib  nnb  SSer^eißung  ßaben  für  ißn,  ber 
fo  fdßmer  gelitten,  nnb  er  mirb  ben  äJlenf^en  mieber  frei  ing 
Singe  feßen  bürfen. 

Sin  einem  ftilten  ©onntagmorgen  trat  er  ben  firmeren 
(Sang  an;  er  ßätte  ber  ®rant  poor  gef^rieben,  baß  er  fie 
allein  p finben  münfdße  nnb  mußte,  baß  er  fie  an  biefem 
SKorgen  am  menigften  in  ißrer  §ängti(^feit  ftörte.  ©r  betrat 
ben  fanber  oon  meißern  ©anb  gtän^enben  §angflnr,  nnb  brinnen 
in  bem  moßtbefannten  trautidßen  ©tüb^en  fanb  er  fie  am 
genfter  fi|en.  Sludß  ßente  ßielt  fie  bag  ©tridpng  in  ber  emfigen 
§anb,  bag  meiße  S^ürädßen  unb  bag  große  ©dßlüffelbnnb  an 


340 


i^rer  ©eite  tDaren  t^m  ein  gelno^nter  'än'bM.  Slfö  er  eintrat 
unb  fte  fo  'i)an^mntkxlii^  unb  fiei^tg  t)or  ftc^  fa'^,  trte  er  fie 
einft  geliebt,  ba  n)oHte  t§>  i^n  fd^ier  gereuen,  ba§  er  je  eine 
anbere  gefannt,  unb  bie  9Infgabe,  U)et($e  er  fi^  geftettt,  fc^ien 
it)m  fc^n)erer  jn  erfüllen  benn  ^utior.  ©ie  ging  i^m  ni(^t  ent^ 
gegen,  glüd^tig  nnb  froftig  reii^te  fie  i^m  bie  §anb  nnb  bie 
gatte  tiertiefte  fic^  in  i§rer  ©tirn. 

„^n  t}aft  tauge  auf  bi(^  märten  taffen,"  fagte  fie  fi^arf, 
„beine  Sriefe  maren  f^ärtid^,  nnb  je^t  marft  bn  ad^t  Sage  in 
ber  ©tabt,  o^ne  mid^  p begrüben,  ^arnnt  fommft  bu  Idente?" 

®r  mar  fro'^,  ha^  er  ben  ftot^en  SBorten  offen  nnb  männ- 
ti(^  ermibern  bnrfte : „Sd^  fomme  bir,  ein  SSerirrter,  metd^em 
bn  ben  2Seg  meifen  fottft,  id§  fomme,  um  bie  SBa^rl^eit 
reben!"  Unb  o'^ne  fid^  p nnterbred^en,  mit  tontofer,  nur  je 
pmeiten  ot}ue  fein  SBiffen  nnb  SBiKen  oon  tiefer  Seibenf(^aft 
bemegter  ©timme,  er^äbtte  er  feine  ©ef^id^te.  SKit  einfat^en 
SBorten  fd^itberte  er  feine  ©eetenf äm^fe , nnb  meit  ba§  ©trid^ 
^eng  in  i^rer  §anb  taftmä^ig  anf^  nnb  nieberraffette,  nahm  er 
e§  teife  fort  unb  ging  bann  p ben  ©rtebniffen  be§  ©ommer§  über, 
oerf^mieg  nichts,  atö  ba^  nngetöfte  $Rätfet  beg  testen  Sage§, 
bef(bönigte  ni(bt§,  nnb  fagte,  mie  treu  nnb  e^rtidb  er  e§  mit  ber 
Umfebr  meine  nnb  mie  fe^r  er  i^rer  SSer^ei^nng  bebürftig 
märe.  „SKein  ©cbitffat  tiegt  in  beiner  §anb,"  fd^to^  er  mit 
teifer,  müber  ©timme,  „nun  entfdbeibe  bn,  nun  rebe." 

Santto§  fie  it}n  ^n  Snbe  gehört,  regnng^to^  fa§  fie 
neben  i^m,  nnb  beibe  oer^arrten  einige  ßcit  in  tiefem  ©d^meigen. 
Son  branden  tend^tete  bie  Sonne  herein,  ber  ®oget  gmitfd^erte 
luftig  im  ®äfig,  i^r  mar  ba§  §er^  Oott  ünb  §a§..  ©ie 
fab  iijx  SKibtranen  gerei^tfertigt  nnb  em^fanb  e§  mie  einen 
Srinmbb-  äJtit  metcb  befonberem  fd^met^enbeU;  ^tang  'tjatk  er 
SJtargaretag  Adamen  genannt,  mie  b^^tte  fein  Singe  nod^  in  ber 
©rinnernng  geleni^tet  — nnb  fo  b^tte  er  e§  gemagt,  Oor  fie 
^n  treten!  ©ie  Oernabm  nicht  bie  ebrti^e  SSabrbeit  in  feinen 
einfad^en  SBorten,  begriff  nid^t  bie  bemütige  ©etbfterniebrignng 
beg  ftotjen  SJtanneg.  2Benn  fie  jebt  fcbmieg,  fo  mat  e§,  meit 
fie  nad^  SBorten  fu(bte>  bie  bitter  genug  mären,  ihm  bie  ©eete 
5U  oermnnben.  9ta(^fn(bt  mar  ba§  einzige  ©efübt,  ba§  fie  er^ 
füttte.  5ttnn  ftanb  fie  oor  ihm,  jn  ihrer  ootten  ®rö§e  anfge^ 
rid^tet  nnb  ri§  ihn  mit  fd^neibenb  fd^arfer  ©timme  an§  feinen 
Sränmen:  ,,^db  ahnte  e§  lange,  ba^  ©ie  ein  SBortbrü^iger 
maren,  aber  ich  glaubte  ni(bt,  ba§  ©ie  magen  mürben,  bie  ®e^ 
fdbii^te  S^rer  Siebf^aft  bi§  ^u  meiner  ©(bmelle  gu  tragen,  ©ie 
bnrften  mii^  beleibigen,  meit  ich  ein  mebrtofeg  SBeib  bin,  aber 
id^  bennoi^  SBaffen:  SBorte  finb  meine  SBaffen. 

„Sie  f(bmärrnen,  mein  grennb,  für  ©brlid^feit  nnb  SBabrbeit, 
gut  benn,  SBabrbeit  fott  merben:  ©ie  finb  ein 
gn  ben  grieben  biefeg  §anfe§  finb  ©ie  eingebrungen  nnb  bctben 
mit  meinem  ^erjen  freoentti(b  gefpiett.  Sie  erfte  befte  Sirne 
mit  fahlem  |iaar  fonnte  ©ie  narren  mie  einen  Knaben,  nnb 
mäbrenb  ©ie  ba§  SBort  Pflicht  nnb  ©b^^^  täglid^  im  SDtonbe 
führen,  maren  ©ie  ein  ^end^ ter  nnb  SKeineibiger!  SBocben  nnb 
SKonate  be§  Oorigen  SBinterg  '()abtn  ©ie  mich  miffenttid^  be- 
trogen. Unb  meit  bie  (Setiebte  ßaufba^  gibt 

nnb  ben  fcbmudEen  (Srafen  bem  ehrlichen  Sanernfobne  oorjiebt, 
bin  ich  S^nen  mieber  gut  genug  nnb  brauche  nur  großmütig 
jn  Oer^eiben. 

„Sa  mögen  ©ie  fich  mobl  arg  Oerrechnet  nnb  müffen 
Sb^  ^)^it  oor  anberen  %'i)üxtn  fnchen,  mo  man  e§  beffer  oer=^ 
ftebt,  betrogene,  reuige  ©ünber  jn  tröften.  S<h  ^^^9 
mieber  feben!  SJlöge  bie  ©chnlb  S^reg  greoefö  auf  ^an^t 
prücifailen!  S<h  tüeife  ©ie  an§  meinem  §anfe ; benn  i^ 
bie  Sügner  nnb  ich  Oerachte  ©ie." 


©ie  b<^tte  geenbet;  bodb  toar  e^  ihr  nicht  gelungen,  ihn 
an§  feiner  ernften,  felbftbemnhten  Stube  anfäurei^en.  ©ebnibig 
nnb  gefenften  §anbte§  b^^tte  er  atfe^  ertragen.  Sranrig  fchante 
er  fie  an  mit  einem  S3tidf,  oor  metcbern  fie,  bie  ihn  anflagte, 
bie  Singen  fenfte. 

„Sebe  mobl,  SJJartba!  Sch  merbe  bein  @ebot  erfüllen 
nnb  beine  ©chmetle  meiben.  S^h  üiill  mich  nicht  oerteibigen. 
Sn  mürbeft  nicht  begreifen,  moltte  idb  oon  ber  ®ematt  ber 
Seibenfd^aft  mengen,  mit  melier  Spftichtgefübt  nnb  rebticher  SBiüe 
in  blutigem  Kampfe  rangen.  Sn,  bie  ©tot^e,  bie  Steine,  mürbeft 
mich  nicht  Oerfteben.  S<h  fto^  (Sefabr  ^n  merben,  ma§  bn 
mich  nannteft,  aber  id^  i)'6xk  auf,  ein  ©b^ofer  p fein,  afö  idt) 
beute  mit  meinem  ©eftänbni^  nnb  OoH  Sertranen  gn  bir  fam. 

„Sn  bcjft  fein  milbeg  SBort  für  ben,  ber  nnenblich  Oiet  ge- 
litten ber  Oon  feiner  ftolgen  §öbe  nieberftürgte  nnb  an  fich 
gmeifetn  lernte.  üiar  einft  mie  bn  nnb  b^ffe  fein  SJJit- 
gefübt  für  bie  Oerirrten  SSrüber  — möchteft  bn  nie  lernen, 
mag  ich  tetnen  muhte,  ßg  mar  mobt  ein  nnfeliger 
ber  nng  gufammen  führte,  bn  b^^ft  mi^  nie  geliebt,  fonft  mühteft 
bn  Oergeiben.  Se|t  b^^ft  granfam  fcharfem  SBorte  bag 

33anb  gerriffen;  bie  SBabrbeit  trennte,  mag  ber  Srrtnm  geeint. 

„Sennod^  — eg  möchte  nng  bereinft  gereuen  — noch  ein- 
mal frage  ich,  frage  eg  nicht  gern  gnm  gmeitenmal:  SBiltft  bn 
mir  Oergeiben?" 

©chmeigen  b^^^f^f^  in  bem  fonnigen  ©emach,  ber  SSogel 
mar  Oerftummt  nnb  fanerte  ängftlich  in  feinem  Käftg.  ®rmar^ 
tnnggoott  nnb  bittenb  fdbaute  ihr  ©eorg  in  bie  falten  Singen 
— alg  fie  abermalg  gnr  Sbüre  mieg,  oerneigte  er  fich  tief, 
©tofg  thronte  auf  feiner  ©tirn,  er  Oerlieh  bag  Simmer 
nnb  nicht  mie  ber  SSefiegte. 

Sranhen  hotte  er  tief  Sltem;  menige  Stritte  führten  ihn 
gnr  SKünfterterraffe,  melche  je|t  oeröbet  tag.  Sort  ftanb  er 
lange  mit  oerfchränften  Slrmen  am  (Selänber,  lanfd^te  bem  bran== 
fenben  SlrOeftrome,  fab  brüben  bie  Sttpen  ragen,  nnb  Oom  Some 
fpielte  bie  Drget  einen  gemaltigen  betrtidben  ©bo^ot.  — Ser 
Sann  mar  Oon  feiner  ©eete  genommen,  ber  oerbahte  ^üiiefpalt 
ang  feinem  Seben  gemichen.  @r  batte  getban,  mag  eineg  SJlanneg 
mürbig  mar  nnb  batte  bie  Süge  oon  fich  gemiefen.  SBetch  taug 
entbebrteg  fetigeg  ß^efübt,  bah  er  mieber  mabr  fein  bnrfte! 

Unb  nicht  Unebteg  mar  eg,  mag  ihm  bag  §erg  bemegte. 
5tächtg  batte  er  für  fich  gemonnen,  aüeg  oertoren,  anher  Sngenb 
nnb  SBabrbeit,  ®üter,  melche  bie  SBelt  nicht  fchä|te.  ' ßr  hätte 
fich  felbft  oera^ten  müffen,  menn  ber  getbane  Schritt  ihm  bag 
®tüdE  mieber  gegeben  hätte.  Sag  batte  er  für  immer  oertoren, 
feit  SJtargareta  ibr§erg  bemOrafen  gngemanbt  unb  ihn  fchmäbtich 
oerraten,  ©üblich  fiebt  er  ben  SBeg  ftar  oergei^net,  metchen 
er  manbern  muh,  ben  rauben  bornichten  SBeg  ber  ©ntfagnng. 
@r  mift  bühen,  nnb  an  ben  ©chmergen  feiner  ©eete  mirb  er 
eg  miffen,  mag  er  gefehlt  Ijat.  Söbe  ©chnlb  rächt  fich  auf 
©rben  — bie  ©ebnfn^t  um  oerlorneg  ®Iüä,  bag  er  hoch  nie 
befah,  mirb  feine  Sage  Oergiften,  bie  Sräume  ber  ©rinnernng 
ihn  nachtg  befchleichen.  Sennoch  — eg  ift  bie  Snft  ber  grei- 
beit,  bie  ihn  nrnmebt,  bag  Snnlel  ift  gemichen,  er  bat  ben 
©tauben  an  fich  i^oieber  gefnnben. 

©0  febrt  er  b^im  in  feine  ftiße  SBobnnng.  ©r  ift  mie 
früher  ber  fteihigften  SIrbeiter  einer,  nnb  mepr  atg  früher  ftnmm 
nnb  oerfnnfen  im  Kreife  ber  grennbe,  ber  Sieber  güHe  ift  ihm 
Oerfiecht.  Slber  aße  geminnen  ihn  Heb:  ber  fonft  mit  herber 
Oerlebenber  Strenge  urteilte,  ber  aßen  unfehlbar  nnb  unnahbar 
bünfte,  ift  ihnen  näper  gerußt,  feit  fein  ernfteg  Singe  milber 
blißt,  feit  jebermann  ein  offeneg  Db^  ^^oi  ihm  gefnnben  nnb 
jebe  Klage  ein  marmeg  mitfübtenbeg  ^erg.  (^ortfe^ung  focgt.) 


^er  ^o^ttttniferotrbett  ttttfet:  bem  ^ewnnteilfet:  von 


SSon  löerttbarb 


S^la(^)b^lcf  öerÖoten. 
0,  11,/Vl.  70. 


Sag  Seben  unb  SBirfen  beg  jüngft  oerftorbenen  ^ßringen 
Karl  oon  5ßrenhen  mar  anfg  innigfte  mit  bem  bnrdb  griebrich 
SBilbelm  IV  mieber  ing  Seben  gerufenen  Sobanniterorben  oer- 
fnüpft,  beffen  erfter  §oß)meifter  ber  Oeremigte  ^ring  feit  beffen 
9f{eorganifation  gemefen  ift.  SRächft  ber  gürforge  für  bie  SSer- 


beffernng  nnb  Sermebrnng  ber  prenhif<hon  Slrtißerie,  bereu 
©eneralfelbgengmeifter  er  gemefen  ift,  ftanb  in  ben  lebten  Sab^^ 
gebnten  feineg  Sebeng  bag  ©ebeiben  nnb  bie  meit  oergmeigte 
Sbätigfeit  biefeg  Drbeng  für  ihn  im  Sorbergrnnbe  aßer  anberen 
Sntereffen.  Sen  ©ingang  feineg  ©^toffeg  nnb  ^arleg  in 


Beim  Ufjrenboftor.  Xtad^  bem  <S:mälbc  r>ou  (£nift  i7  aus  manu. 


342 


©lienefe  fd^mütft  ba§  tt)ei^e  S^tlötmiterfreu^  mit  feinen  a^t 
@f3i|en.  ©in  furjer  MdWicE  anf  bie  ©ntmidelnng , bie  ber 
^o^anniterorben  in  ^ren^en  nnter  feiner  Seitnng  gehabt  l^at, 
tnirb  ba^er  gerabe  in  biefem  StngenMide  auc^  im  ®a'^eim  on 
feiner  ©teile  fein. 

SBir  beginnen  mit  einer  turnen  Überjii^t  über  bie  ©ef^i(^te 
be§  go^anniterorbcnS  Dor  ber  erft  ber  neneften  ^eit  ange^örigen 
©rnenernng  be^felben  bur(§  ®önig  griebric^  SBi%Im  IV.  ©c^on 
nor  bem  erften  ^ren^^nge,  im  Qa^re  1048,  Rotten  ^'anflente 
au§  3lmalfi,  ü)elc^e  eine  SSaßfa^rt  nad)  gernfalem  nnternnmmen 
Ratten,  in  ber  9?ä^e  ber  ®ir(^e  be§  l^eiligen  ®rabe§  eine 
pette,  fotnie  anä)  ein  Slofter  nnb  ein  §ofpitaI  erbaut,  nm  pilgern 
i^rer  Station  Slnfnal^me  p getnä^ren.  S)a  fie  in  ber  golge 
^o^anneg  ben  Käufer  jn  i^rem  ^ßatron  ern)ä^Iten,  fo  nannten 
fie  fid^  §ofpitaIbrnber  be§  ^eiligen  golicmneg  üon 
©ottfrieb  non  Sonißon,  ber  ©tifter  be§  im  erften  Sreu^jnge 
gegrünbeten  ^önigreic^eg  S^rnfalem,  bebai^te  biefe  SInftalt  mit 
beträi^ttid^en  ©runbftüden ; ba§  §ofpitaI  marb  non  bem  Slofter 
getrennt  nnb  an§  ben  Pflegern  be§f eiben  eine  eigene  ©efeßfd^aft 
gebilbet.  ©ie  unterfc^ieben  fidb  in  SJJeifter  nnb  S3rüber ' nnb 
trugen  einen  fc^toar^en  SJiantel  mit  meinem  a^tedigen  ®renj 
auf  ber  linfen  ©d^ulter.  SInerfennnng  be§  ©ifer§,  mit  bem 
fie  fi(^  bem  ®ienfte  ber  Oranten  nnb  SIrmen  toibmeten,  toanbten 
i^nen  Surften  be§  SKorgen^  nnb  Slbenblanbe^  reii^e  SSermöd^t^ 
niffe  p.  5papft  ^afd^altö  II  beftätigte  ben  ^ofpitalbrnbern  nom 
l^eiligen  go^anne^  il^re  reid^en  ©d^enfnngen  nnb  nerliel^  i^nen  ba§ 
3^ed^t,  fid^  i^ren  ©ro^meifter  felbft  p mahlen.  9flaimnnb  bn 

5ßnij,  xt)x  ^toeiter  Sorftel^er,  ein  3fiitter  aix§>  ber  Sanp^ine,  er^ 

teilte  ben  gopannitern  eine  fefte  SSerfaffnng  mit  ftrengen  Drben^- 
regeln,  meld§e  bie  päpftlid^e  Seftätignng  erhielten.  Sie  Orben§- 
glieber  verfielen  nun  in  brei  klaffen:  in  ^Ritter,  melcpe  afö 

©treiter  ©prifti  bie  5ßitger  geleiteten  nnb  gegen  Singriffe  ber 

Ungläubigen  f(^ü|ten,  an^erbem  aber  auä)  ®ran!e  pflegten;  in 
©eiftlid^e,  toeld^e  ben  ©otte^bienft  beforgten,  nnb  in  bienenbe 
S3rnber,  melc^e  bie  Sranfenpflege  an^übten.  SlUe  brei  klaffen 
mußten  bie  Sloftergelübbe  ber  Slrmnt,  be§  ©eporfam^  xmb  ber 
©pelofigleit  ablegen  nnb  foßten  fiep  ber  ftrengften  ©ittlidpfeit  be- 
fleißigen. Sodp  trat  bie  Spätigleit  ber  erften  ®Iaffe  immer 
mepr  in  ben  SSorbergrnnb. 

3nr  \^mtx  ä3Inte  beftanb  ber  Drben  an§  fieben  Sta- 
tionen, toeldje  Slbgeorbnete  jnm  Kapitel  fi^idten.  Sie  ^ßroOence 
patte  ben  ©roßfomtpnr  afö  ^räfibenten  be§  ©dpaße^  ^n  fteßen; 
^noergne  ben  Sanbmarfdpaß,  ber  bie  Sanbtrnppen  befepligte; 
granlreidp  ben  ©roßpofpitalmeifter ; Steißen  ben  Slbmiral  ober 
©eneral  ber  ©aleeren;  Slragonien,  SlaOarra  nnb  Katalonien 
ben  ©roßlonferoator;  Sentf(^Ianb  ben  ©roßbaißi  be^  Drben^; 
Kaftilien  nnb  Portugal  ben  ©roßfanjler ; ©nglanb  ben  Snrfo ; 
^olen  ben  Kommanbant  ber  SSSa^en  nnb  ber  Sleiterei.  ^ebe 
Station  verfiel  mieber  in  ^ßrioreien,  ^aßeien  nnb  Komtpn^ 
reien.  Sie  Slnfnapme  in  ben  Drben  mar  mefentlicp  an  bie 
abelige  Slbfnnft  in  oier  ©liebem  oon  Oäterlidper  nnb  mütterlid;er 
©eite,  fomie  baran  gefnnpft,  baß  ber  Setreffenbe  eine 
an  ben  Kämpfen  gegen  bie  Ungläubigen  teilgenommen'  patte. 

2lfö  Sernfalem  bnri^  ©alabin  oerloren  gegangen  mar,  Oer^ 
legte  ber  Drben  feinen  ©iß  nadp  ^tolemaig.  Snrdp  fortmäprenbe 
gmiftigfeiten  mit  ben  Sempelperren  nnb  bnrdp  ipr  maßlofeg 
©treben  nadp  SItadpt  nnb  Steidptnm,  bei  bem  fie  meit  mepr  auf 
ipren  Vorteil  afö  auf  ben  ©dpnß  be§  peiligen  Sauber  bebadpt 
maren,  trugen  bie  5^m  SSertnfte  5ßaläftina§ 

bei.  Sltö  andp  polemai^  im  S^^pre  1291  in  bie  §änbe  ber 
©arajenen  gefaßen  mar,  napm  ber  Drben  jnerft  auf  ber  gnfel 
©ppern  feinen  ©iß,  nnb  bemädptigte  fidp  bann  nnter  bem  ©roß- 
meifter  gnlfo  oon  Sißaret  ber  gnfel  S^pobn^,  in  beren  Sefiß  er 
bi§  pm  Sapre  1522  blieb.  SSon  ipr  fnprten  bie  ^opanniter 
nnnmepr  ben  Stamen  Stpobifer.  Stai^bem  fidp  bie  Surfen  nadp 
mieberpolten  oergebli^en  Selagernngen  ber  gnfel  mit  -§ilfe 
eine§  Oerräterif dpen  Drben^fauäter^  enblidp  ^bemädptigt  patten, 
mußten  bie  Stpobifer  ober  gopanniterritter  ppn  Sapre  nnftät 
nnb  Pndptig  opne  feften  SSopnfiß  nmperirren,  bi§  e§  ipnen  ge= 
lang,  Oom  Kaifer  Karl  V bie  S^fcl  SJtalta  nebft  ©05p  nnb 
©omino  mit  Sripoli^  p Sepn  p erpalten.  Sin  biefe  ^elep^ 
nnng  marb  bie  Sebingnng  gefnüpft,  baß  fie  bie  Sürfen  nnb 


©eeränber  befämpften,  Sripoli^  befdpnßten,  an  ben  ©tattpalter 
Oon  ©ijilien,  ba^  unter  fpanifiper  §opeit  ftanb,  pprlidp  einen 
meißen  Seifen  entriipteten  nnb  ben  König  Oon  ©panien  afö 
^Patron  über  ben  S3ifdpof  oon  SJtalta  anerfannten.  ©eitbem 
treten  fie  nnter  bem  Stamen  ber  SJtalteferritter  auf.  SSäprenb 
fie  auf  biefe  SBeife  neue  SSefißnngen  gemannen,  mürben  ipnen 
faft  gleidppitig  große  SSerlnfte  bnrdp  bie  Steformatioft  bereitet. 
§einri(p  VIII  oon  ©nglanb  patte  ipre  in  feinem  Sanbe  belegenen 
©üter  f(pon  1537  eingepgen;  ein  gleidpeg  ©dpidfal  miberfnpr 
ipnen  in  Ungarn,  in  ben  Stieberlanben  nnb  andp  in  Sentfdp- 
lanb,  mo  jeboi^  in  Spüringen,  ©adpfen  nnb  SJranbenbnrg  bie 
Saßeien  be§  Drbeng  afö  proteftantifdpe  ^ßrooiuäen  be§  bentfepen 
Drben^priorateg  fortbanerten.  SSon  ba  an  batiert  bie  Untere 
fdpeibnng  pifi^en  bem  fatpolifi^  gebliebenen  ber  SJtaß 

tefer,  nnb  bem  pr  Steformation  übergetretenen,  ber  ben  S7amen 
ber  Sopanniter  fortfüprte.  Sroß  mieberpotter  Singriffe  ber 
Sürfen,  gegen  bie  fidp  bie  SJtaltefer  p oerteibigen  patten,  be^ 
panpteten  fie  fidp  im  Sefiße  oon  SJtalta  big  5um  1798, 

mo  bie  Snfel  in  bie  §änbe  Stapoleong  ßel.  Ser  leßte  ©roß- 
meifter,  ber  bort  feine  Stefiben^  patte,  mar  gerbinanb  oon  §om- 
pefip.  S^^pre  1800  ging  SJZalta  in  bie  §änbe  ber  ©ng- 
länber  über,  gn  Sentfdplanb  ging  ber  Drben  nnanfpaltfam 
feiner  Slnflöfnng  entgegen.  Ser  Knrfürft  oon  Sapern  pob  ben^ 
felben  fdpon  im  gapre  1799  in  feinem  Sanbe  gäu5tidp  auf  nnb 
pg  beffen  ©üter  ein.  Slnbere  bentfdpe  gürften  folgten  biefem 
SJeifpiele.  gn  ^renßen  gefdpap  bie  ätnfpebnng  bnrdp  bag  ©öfe 
larifationgebift  oom  30.  Dftober  1810,  infolge  beffen  bie  SSaßei 
SSranbenbnrg  am  23.  S^^nnar  1811  anfgelöft  nnb  bie  ©üter 
berfelben  Oom  ©taate  eingepgen  mürben.  Übrigeng  mar  ber 
Drben  f(^on  fein  langer  Oößig  bebentnngglog  gemefen. 
SSon  Slngübnng  ber  Kranfenpflege  mar  nidpt  mepr  bie  Siebe. 
Sie  SJtitglieber  beg  Drbeng  ftanben  nur,  im  ©ennß  Don 
^^frünben  ang  ben  SSefißnngen  nnb  ©ütern  beg  Drbeng. 

Ser  leßte  §errenmeifter  ber  SSaßei  SSranbenbnrg  mar  ^ßrin^ 
gerbinanb  oon  ^renßen,  ber  füngfte  ©opn  meilanb  König  griebridp 
SBilpelmg  I nnb  trüber  griebridpg  beg  ©roßen,  ©eitbem  be- 
ftanb ber  gopanniterorben  in  5ßrenßen  nur  infofern  fort,  alg  bie 
gnfignien  begfelben  alg  Drbengbeforation  mie  anbere  Drben 
oerliepen  mürben,  nur  mit  bem  Unterfdpiebe,  baß  bie  SSerleipnng 
auf  ablige  ^erfonen  eOangelifdper  Konfeffion  befdpränft  blieb. 
Sag  alte  Drbengfrenj  mit  adpt  ©pißen  mürbe  beibepalten,  aber 
mit  Oier  gefrönten  prenßifdpen  Slblern  nnb  mit  einer  Krone  Oer- 
fepen.  Ser  ältere  (SJtaltefer)  Drben  fonnte  nur  nodp  in  Italien, 
in  SSöpmen  nnb  in  Slnßlanb  fortbeftepen. 

gm  gapre  1852  befdploß  König  griebridp  SSilpelm  IV 
fraft  oeg  feinen  SSorfapren  in  ber  SJtarf  SSranbenbnrg  Oon 
jeper  pftänbig  gemefenen  nnb  im  meftfälifdpen  grieben  Slrtifel 
XII  angbrüdlidp  anerfannten  Ianbegperrli(^en  ©onoeränetätg- 
nnb  ^atronatgreißteg  über  bie  SSaßei  SSranbenbnrg , biefelbe 
mieber  anfpriepten  nnb  bem  nrfprünglidpen  3ü?edEe  beg  Drbeng, 
ber  Kranfenpflege,  oon  neuem  p mibmen.  Sie  betreffenbe 
SSieberperfteßnnggorbre  ift  00m  15.  Dftober  1852  batiert.  Sag 
Kapitel  ber  SSaßei  mürbe  ang  benjenigen  gopanniterrittern  ber 
SSaßei  SSranbenbnrg , meli^e  bnr(^  ben  leßten  §errenmeifter 
5ßrin^  gerbinanb  oon  ^ßrenßen  nodp  p regten  Slittern  anf- 
genommen  morben  maren,  neu  gebilbet.  Slnf  ©rnnb  ber  alten 
SSerfaffnng  ber  SSaßei,  mie  fie  auf  bem  pifi^en  bem  ©roß- 
priorate  oon  Sentfdplanb  nnb  bem  ^errenmeiftertnm  ber  SSaßei 
SSranbenbnrg  Oom  Sage  ©t.  SSarnabä  ben  11.  gnni  1382 
p ^eimbadp  gefdploffenen  nnb  Oom  ©roßmeifter  beftätigten  SSer^^ 
gleidpe  bernpt,  mürben  bem  Kapitel  bemnädpft  für  bie  SBapI 
beg  ^errenmeifterg  pei  Kanbibaten  präfentiert,  oon  melden  bag=^ 
felbe  am  14.  SJtär^  1853  ben  feßt  Oerftorbenen  ^Prinjen  Karl 
Oon  ^Preußen  mäpite.  ©dpon  tagg  baranf  erlangte  biefe  SBapl 
bie  lanbegperrlidpe  Konfirmation,  moranf  ber  nengemäplte  ^erren- 
meifter  am  17.  SJtai  1853  in  ber  ©dploßfapeße  p ©parlotten- 
bnrg  an  bpf eiben  ©teße,  an  ber  er  getauft,  fonßrmiert  nnb  ge^ 
traut  morben  mar,  bnrdp  ben  Kommenbator  SBirflidpen  ©epeim- 
rat  ©raf  gerbinanb  p ©tolberg-SSernigerobe  alg  ©teßoertreter 
beg  Drbengfenior  Kommenbator  ©raf  Oon 
§errenmeifter  inftaßiert  mürbe.  Slm  24.  gnni  1853  pielt  ber- 
felbe  in  feinem  ^alaig  p SSerlin  bag  erfte  Kapitel  ab,  in  bem 


343 


bie  Statuten’  be§  Drbeu^  feftgefe^t  U)urben.  S3on  nun  an  Be= 
ginnt  bie  neue  Dxganifation  be§  örben^,  in  ber  mir  i^n  in  bem 
furzen  ^^itranme  t)on  fanrn,  brei^ig  gal^ren  l^ent  fc^on  p einer 
bamafö  fannt  geahnten  Sebentnng  getaugt  fe|en.  berfelben 
Strmnt,  mit  ber  er  bereinft  bei  feiner  erften  ©rünbnng  im 
l^eitigen  Sanbe  feine  gefegnete  SBirffamfeit  begonnen  l^atte,  trat 
er  an^  bei  feiner  SSSieberanfrid^tnng  in§  Seben.  ®enn  feine 
reid^en  ©ilter,  bie  er  einft  befeffen,  mürben  i^m  ni^t  prnrfge- 
geben.  Slber  non  größerem  SBerte  atö  biefe  maren  bie  fd^on 
lange  oor  feiner  Slnf^ebnng  im  S^^re  1811  abl^anben  gefom- 
menen  rittertii^en  5ßflid^ten  ber  barmherzigen  Samariterliebe,  bie 
in  feiner  SKitte  jn  neuem  Seben  ermedtt  m,nrben.  Sein  ganzer 
S3efih,  mit  bem  er  feine  begann,  maren  bie  548 

mel(he  ben  ©rtrag  einer  bei  ber  gnftatlation  be§  §errenmeifter§ 
gefammelten  ^ollefte  bilbeten.  Slber  mie  berfelbe  feit^ 

bem  ermeitert  nnb  ^Wax  mefentli(h  nnb  hanbtfä(hti^  infolge  ber 
oon  bem  oerftorbenen  ^errenmeifter  gegebenen  Anregung!  2)ie 
Saßei  S3ranbenbnrg  beg  fnrzmeg  ber 

^ohanniterorben  umfaßt  gegenmärtig  oierzehn  ®enoffenf(haften, 
oon  benen  in  ben  b^en^ifihen  5ßrooinzen  Dft-  nnb  SBeft^ 
brennen,  93ranbenbnrg , 5ßommern,  ^ofen,  S^Iefien,  Sad^fen, 
Sd^le^mig^^olftein,  §annooer,  SBeftfaten  nnb  SRh^^^^J^tiinz,  bie 
übrigen  oier  im  Königreich  SBnrttemberg , in  SKedlenbnrg,  in 
Reffen  nnb  im  Königreiih  Sa(hfen  gebilbet  morben  finb.  S)er 
Drben  z^^It  gegenmärtig  (bi^  ®nbe  1882)  17  Kommenbatoren, 
5 ©h^^^fö^^^^^ötoren,  1 Drben^hc^wbitttann,  1 Drben^fihah' 
meifter,  525  jRecht^ritter,  2 Roheit  ben 

Herzog  Oon  Sa(hfen==8Ktenbnrg  nnb  Se.  Roheit  kn  Herzog  Oon 
Stnhalt)  nnb  1540  ©hrenritter,  im  ganzen  2087  3)iitglieber. 
®ie  bem  ^ohanniterorben  ftatntenmähig  obliegenbe  Kranfenbflege 
mürbe  z^erft  im  §erbft  1859  oon  ber  branbenburgifi^en  ©e= 
noffenfd^aft  mieber  anfgenommen,  inbem  biefelbe  Oortänfig  big 
zur  ©rnnbnng  eineg  eigenen  gohanniterhofbitalg  im  SDiafoniffen- 
häufe  S3ethanien  fed^g  greibetten  grnnbete.  Sag  erfte  oom  Drben 
fetbftänbig  gegrnnbete  Kranlenhang  ift  bag  in  gnterbog,  bem 
bann  meitere  34  Kranfen^^  nnb  Siechenhänfer  mit  ^n\amrmn 
1397  Kranfenbetten  gefolgt  finb,  metche  ber  Drben  gegenmärtig 
befi|t.  Siefelben  finb  in  faft  allen  ^rooinzen  ^xx^ 

ftrent.  Sln^erhalb  5ßren§eng  beftehen  in  ^lod^ingen  in  SBürttem^ 
berg,  in  Snbmigglnft  in  SJJed tenbnrg , in  9tiefa  im  Königreid) 
Saihfen  nnb  in  3?iebermeifet  in  Reffen 
Sln^erbem  befi|t  ber  Drben  ein  |)ofbitaI  mit  63  Setten  in 
Seirnt  in  Serien,  mit  melihern  eine  ^oMinif  Oerbnnben  ift, 
fomie  zu  S^^ufalem,  an  ber  Stätte,  mo  bereinft  feine  SBiege  ge^ 
ftanben  Ijat,  ein  an  ber  via  dolorosa  belegeneg  §ofbiZ/  bag 
Oermögenben  Steifenben  gegen  ©rftattnng  ber  Selbftfoften  Ser:= 
bflegnng  nnb  freie  SBohnnng,  unbemittelten  9{eifenben  bagegen 
fünfzehn  Sage  lang  unentgeltliche  Seföftignng  nnb  SSohnnng  ge^ 
mährt.  Ser  Drben  fe|t  hamit  unmittelbar  bie  Sienfte  fort,  bie 
er  bereinft  ben  5ßilgern  im  h^ili^^u  Sanbe  ermiefen  hut. 

^n  aßen  biefen  Kranfenhänfern,  beren  San  nnb  innere 
Slngftattnng  unter  ber  oberen  Seitnng  oon  S^^h^^unitern  erfolgt 
ift,  fungieren  folche,  mit  Slngnahme  oon  Seirnt,  atg  Kuratoren. 
Sie  pflege  felbft  mirb  überatt  bnr(h  Siafoniffen  anggeübt,  auf 
@rnnb  ber  zU)ifihen  bem  Drben  nnb  ben  Siaf oniffenf raufen- 
hänfern  abgefchloffenen  Serträge.  Singer  ber  ©rünbnng  nnb 
Unterhaltung  feiner  Kranfenhäufer  hut  ber  ^ohanniterorben  fi(h 
namentliih  auch  bie  görbernng  ber  gürforge  für  Slöbfinnige  nnb 
©bilebtifchc  angelegen  fein  laffen.  Sieben  biefer  ftißen,  mehr 
im  Oerborgenen  geübten  Shätigfeit  hut  berfelbe  unter  ber  Seitnng 
feineg  oerftorbenen  ^errenmeifierg  bei  befonberen  Seranlaffnngen 
eine  anherorbentliche  nnb  mehr  in  bie  Öffentlidhfeit  tretenbe 
SBirff amfeit  entfaltet  SBir  erinnern  nur  an  bie  SJliffion,  melche 
ber  Drben  im  Slnfang  beg  gahreg  1861  infolge  ber  im  §erbft 
beg  oorhergehenben  ^ahreg  in  Shrien  anggebrodhenen  ©hriften- 
Oerfolgnngen  an  ben  nnglüdtidhen  Däfern  berfelben  anggeübt 
hat,  nnb  beren  bleibenbe  grndht  bie  ©rridhtnng  eineg  Kranfem 
hanfeg  in  Saiba  (bem  alten  Sibon),  f^äter  in  Seirnt  gemefen 
ift.  SSir  erinnern  ferner  an  bie  Shätigfeit  beg  Drbeng  mährenb 
ber  Shbhu^^hi^^utie  in  Dfipren^en  im  ^ai)xx  1868.  Sor 
aßem  aber  merben  bie  Sienfte  nnoergeffen  bleiben,  bie  berfelbe 
bp  Sermnnbeten  nnb  Kranfen  nnfereg  §eereg  auf  ben  Schlad^t^ 


felbern  nnb  in  ben  Sazaretten  mährenb  ber  Kriege  Oon  1864, 
1866  nnb  1870/71  unter  ber  Seitnng  feineg  §errenmeifterg  ge^ 
leiftct  hnt  Seiner  Eingebung  nnb  Dbfermißigfeit  ift  eg  nädhft 
©otteg  ©nabe  h^^uptfächlidh  zu  banfen,  ba§  bie  ,g)offnnngen 
König  griebridh  SBilhelmg  IV  bei  ber  SBieberanfridhtnng  beg 
^ohanniterorbeng  in  ©rfüßung  gegangen  finb,  nnb  ba§  mahreg 
^ohannitertnm  miebernm  neue  SSnrzeln  gefihfagen  hut  in  ben 
§erzen  beg  eoangelifdhen  Slbefg  bentfcher  Station.  Senfforn- 
artig  ift  ber  Drben  Oon  fleinen  SInfängen  zu  einem  Saume 
ermadhfen,  unter  beffen  Schatten  je  länger  je  mehr  oiele  Sanfenbe 
oon  Kranfen  Sroft  nnb  §itfe  fndhen  nnb  finben! 

Ser  Sienft  im  ^ohunniterorben  mar  bem  oeremigten  Sßrinzen 
bie  größte  g^enbe  nnb  ©hre,  nnb  er  oerfchmähte  eg  nicht,  bei 
fich  barbietenber  ©elegenheit  andh  b^^önlich  Sohunniterbienfte  zu 
leiften,  Oon  benen  mandher  in  ben  Kriegen  Sermnnbete  zu  er- 
zählen meih.  Sie  Kabiteltage  beg  Drbeng  am  Sage  ^c^h^^unig 
beg  Sänferg,  an  benen  er  bie  Stifter  oon  St.  goh^^unig  in  ber 
alten,  bnrdh  feine  gürforge  mürbig  'f)xxqx‘\kUkn  Drbengfabeße 
ZU  Sonnenburg  aßjährlich  um  fidh  oerfammelte  nnb  ben  nen^ 
anfgenommenen  ben  Stitterfchtag  erteilte,  maren  für  ihn  bie 
fchönften  Safttage  nnb  eg  mar  ihm  nach  bem  am  3.  Suni  o.  3. 
erlittenen  Unfaß,  Oon  bem  er  in  Kaffel  betroffen  mürbe,  ein  bc:= 
fonberer  Schmerz,  ba§  er  begmegen  auf  bie  Slbhaltnng  beg 
Kapitelg  oerzichten  mu^te.  SBar  eg  ihm  in  früheren  gahren 
jebegmal  eine  befonbere  Su’enbe  nnb  liebe  ©emohnheit  geme[cn, 
biefen  Sag  alg  ben  ©ebnrtgtag  feineg  Schmagerg,  beg  ©rofe:= 
herzogg  Oon  Sadhfen,  in  SBilhelmgthal  bei  ©ifenach  zuzubringen, 
fo  Oerzichtete  er,  feitbem  er  ^errenmeifter  beg  Drbeng  gemorben, 
baranf,  um  feinen  Ser^flichtungen  gegen  ben  Drben  nachzu- 
fommen.  — Seine  Serbienfte  um  ben  Drben  hüben  fchon  bei 
feinen  Sebzeiten  oielfach  Slnerfennung  gefnnben,  Oor  aßem  feiteng 
feineg  föniglichen  Srnberg,  beg  Kaiferg,  ber  ang  9lnla§  ber 
fünfnnbzmanzigfährigen  Shätigfeit  beg  Drbeng  feit  feiner  SSieber^^ 
anfrichtung  unter  bem  20.  SKärz  1878  ein  hulbooßeg  Schreiben 
„?ln  beti  §errenmeifter  ber  Saßei  Sranbenbnrg  ic.  5ßrinzen 
Karl  Oon  ^ren^en.  Königliche  Roheit  nnb  Siebben"  richtete,  in 
meldhern  eg  n.  a.  h^ifet:  „Ser  StücJblid  auf  biefen  3^it^unm 
gemährt  SJtir  ein  erl}ebenbeg  Silb  oon  ben  itmfaffenben  ©rfolgen 
melche  bie  Saßei  in  eblem,  humanem  Streben  erzielt  h^^l- 
fteht  Oor  ajtir  ein  fdhöneg  SBerf  ^riftlicher  Siebe,  bag,  inbem 
eg  in  ben  Sebrängniffen  beg  Kriegeg,  mie  in  ben  S^ikn  beg 
griebeng  z^h^^^i^^^u  Sebürftigen  ohne  Unterfchieb  ber  Station  nnb 
beg  Sefenntniffeg  bie  SSohlthatcn  leiblicher  ^Pflege  nnb  geiftigen 
Schn^eg  zuführte,  fich  SJteiner  SSürbignng  um  fo  mehr  embftehlt, 
alg  eg  unter  meifer  zi^lbebachtcr  Seitnng  fich  uiit  ruhigem  ©e^ 
beihen  in  befdheibener.  Stiße  ooßzieht/' 

Sie  SKitglieber  beg  Drbeng  aber  richteten  am  17.  äJtai 
1878,  mo  feit  ber  ^utrobuftion  beg  bnrdhlanchtigen  §erren== 
meifterg  fünfnnbzmanzig  S^h^^  oergangen  maren,  eine  Slbreffe 
an  benfelben,  in  meldhern  fie  „ben  ©mbfinbnngen  beg  tiefften 
Sanfeg  für  bie  erhabene,  ben  ©eift  beg  Drbeng  burchbringenbe 
nnabläffige  Eingebung,  mit  ber  §öchftbiefelben  bie  ©efdjicle  beg 
Drbeng  mährenb  biefeg  gemichtigen  Sxitab\ii)Xiitk^  fo  glücflich 
nnb  cjrfolgreich  geleitet  iljren  märmften  Slngbrnd  gaben. 

Überaß,  mo  SJlänner  finb,  beren  Srnft  bag  mei^e  fdhlichte 
3ol)anniterfrenz  fdhmücit,  ift  ber  Heimgang  beg  oeremigten  §crren= 
meifterg  mit  befonberem  Schmerz  alg  ein  fchmerer  Serlnft 
emhfnnben  morben.  Sein  ©ebädhtnig  mirb  fortleben  für  alle 
feiten  alg  bag  beg  erften  SJteifterg  beg  mieber  ermedten 
gohannitertnmg , beffen  fleinfte  Stnfänge  fidh  unter  bem  Segen 
©otteg  nnb  unter  feiner  meifen,  zidkbadhten  Seitnng  reich  ent- 
midelt  nnb  gmdht  getragen  ijahxn.  Sag  lehte  Sdhriftftüd, 
meldheg  ber  h^imgegangene  ^ßrinz  mit  feiner  Stamengnnterfchrift 
Oerfehen  hut,  mar  ein  in  fünftlerif^er  SBeife  anggeftatteteg 
Schreiben  an  ben  Kronprinz  nnb  bie  Kronbrinzeffin  zur  geier 
ihrer  filbernen  §o^z^ü,  meghalb  eg  oom  25.  Januar  batiert 
ift,  an  meldhern  Sage  ber  ^rinz  bereitg  bag  StiÜiä)x  gefegnet 
hatte,  ©g  mirb  in  bemfelben  eine  zu  biefer  geier  gegrnnbete 
Stiftung  beg  ^ohanniterorbeng  ^nx  Kenntnig  beg  gubelbaareg 
gebracht.  So  ^^at  berfelbe  fein  Seben  mit  einem  SBerfe  dhrift- 
lidher  Sarmherzigleit  befdhloffen  alg  ein  echter  SJteifter  ber 
Srüber  oom  Sbital,  bienenb  ben  SRühfeligen  nnb  Selabenen! 


344  

ftn  ftomwet 

SSon  ß* 


gibt  feine  (5Jefü:§I^äu§erung,  tnefd^e  tm  ^onjertfaale  auf  feiten 
be§  mufifiieBenben  ^nblifum^  natürli(fier,  auf  feiten  ber  öortragenben 
Mnftter  tniHfommener  tft,  at§  ba^  5änbeftalf(^en.  äBann  biefe 
fatt^beseugung  eigentlid)  aufgefommen,  bürfte  fc^tner  gu  ermitteln  fein ; 
jebenfaH^  aber  ift  bie  ©itte  be§  ^Ipplanbieren^  uralt  ^ie  mufiftieben= 
ben  Golfer  be^  ^Itertumg  übten  fie  eben  fo  fleißig,  at^  mir  fie  üben, 
unb  bem  Db^e  be§  griei^ifc^en  gtötenblöfer^  mar  ber  nichts  meniger 
aB  ©(baÜ  fräftig  in  einanber  gefiblagener  Tiännet^  unb 

grauenbänbe  ebenfo  miüfommen,  aU  unfern  mob'ernen  ^lauier^  unb 
anbereu  SSirtuofen.  ®er  burd§  ben  göttticb^J^  Sauber  ber  SJtufif  in 
feinen  tiefften  ^efübfen  aufgeregte  93Ienfifj  miÜ  eb^en  aud^  biefen  feinen 
Gefühlen  einen  entflpredbenben  finnlicben  ^uSbrutf  geben,  unb  marum 
foüte  bem  fo  febniicb  nach  S3eifaü  öerlangenben  Mnftfer  md)t  ein  ^deU 
faü§3ei(ben  gefafien,  ba§  in  ber  menfcbli^en  Statur  tief  begrünbet  ift 
unb  üorau^fi(btIidb  tro^  aüer  ^nnebmenben  SBerfeinerung  ber  ©itten 
au§  ben  ^onjertfäfen  fo  menig  berfcbminbeu  mirb  mie  au§  ben  Xbeatern, 
Parlamenten  unb  SJolf^berfammlungenl  Qebeg  ^inb  flatfcbt,  menn 
e§  freubig  erregt  mirb,  unmiüfürlt^  bor  Suft  in  bie  §änbe, 
Publifum  aber  ift  unb  Meibt  in  biefer  §inficbt  ein  ^inb  unb  ber  ^ünft^ 
ler  be^gleicben.  Qtüax  fdbmirnmt  e§  bem  alten  Praftifug,  menn  er  mit 
einer  bonnernben  58eifoÜ^falbe  überfd^üttet  mirb,  nicht  mehr  bor  ben 
Gingen  mie  bem  leii^t  §u  beraufchenben  unb  mie  bon  einem  S^aumel 
ergriffenen  5lnfänger,  aber  menn  na^  einer  mirflidh  bebeutenben  Seiftung 
aUe§  im  ©al  ftiü  bliebe,  mürbe  e§  ihm  bod§  gar  eigen  gu  9J?ute  merben. 

5llfo  fein  Söort  gegen  ha§  §änbeflatf^en  im  aUgemeinenl 
ließe  fidh  mohl  etma§  bagegen  einmenben,  gumal  menn  e^,  mie  in  ge^ 
miffen  burfdhifofen  toiien  nic^t  unbeliebt,  uodh  ba§u  mit  energifchem 
güßetrambeln  berbunben  ift  ^ber  ii^  miü  e^,  um  nid^t  meinen  ber^ 
ehrten  Sefern  al^  ein  alter  ^rie^gram  p erfcheinen,  für  gemöhnlidhe 
gaüe  aU  eine  uralte  ©itte  unb  beredhtigte  internationale  ©igentüm^ 
li^feit  ^)lnQe^)en  laffen. 

3n  einem  gaüe  inbel  münfd^te  i(h,  baß  ber  ^onjert^* 

fale  in  SSegfaü  füme,  nämlidh  bei  ber  ^fuffüßrung  bon  Oratorien. 
3(h  meiß,  baß  biele,  bieüeicht  bie  meiften  meiner  berehrten  Sefer  mit 
mir  barin  nii^t  übereinftimmen,  benn  mie  fönnte  fonft  überall  bei 
Oratorienaufführungen  mit  foldher  (SiuheHigfeit  ohblöubiert  merben? 
^hev  fo  gan^  mutterfeelenoüein  ftehe  idh  mit  meiner  Slnficßt  benn  hoch 
nidht  unb  auf  feben  gaü, bürfte  biefelbe  ihre  gemiffe  S3ere^tigung  heilen. 
3dh  be§ei(hnete  in  ber  Überf(hrift  biefen  5lrtifel§  meinen  h^er  augge^ 
fbrochenen  2Bunf(h  all  einen  frommen  SBunfd^.  ®amit  foü  aber  ui(ht 
nur  angebeutet  fein,  baß  er  boraulfi^tlich  niemall  erfüllt  merben  mirb, 
fonbern  el  foÜ  audh  bornehmlidh  bamit  auf  feine  Oueüe  hittö^miefen 
merben.  SÄ  münf^e  ben  SSegfall  bei  §änbeflatfchenl  bei  ber  3luffüh^ 
rung  bon  Oratorien  im  Sntereffe  bei  frommen  (Semütl.  SO^ein  reli=* 
giöfel  öJefühl  berbietet  el  mir,  Slrien  ober  ©höre,  melcße  mehr  ober 
meniger  SSehanblungen  biblifdher  ©toffe  finb  unb  midh  in  bie  ©bhäre 
bei  ^eiligen  berfefeen,  §u  beflatfdhen;  flatfd^t  aber  ein  anberer,  fo  fühle 
i(h  mid^  berieft,  unb  ber  reine  Ölenuß  bei  betreffenben  ^unftmerfel 
mirb  mir  getrübt  SÄ  bon  Oratorien,  melÄe  cm  hohen 

Feiertagen  ober  bei  anberen  Ölelegenheiten  in  ber  ^ir^e  aufgeführt 
merben.  5ln  biefem  Orte  berbietet  fiÄ  Jebe  Söeifalllbeäcugung  bon 
felbft  unb  mürbe  ohne  gmeifel,  menn  fie  taftlofer  SSeife  beunoÄ  er^ 
folgte,  überall  ftrengfteni  unterfagt  unb  gemißbiHigt  merben.  SÄ  ^obe 
bon  Oratorien,  bie  im  ^ongertfale  ober,  menn  man  miÜ,  auf  :profanem 
SSoben  aufgeführt  merben.  Tlan  fagt,  in  ber  MrÄo  märe  allerbingl 
eine  Söeifailläußerung  uiÄt  angemeffen,  aber  im  i^ongertfale  fefl  etmal 
anberel,  ba  fei  fie  gan^  angemeffen.  SÄ  ^loinl  ®er  ^Ipb^aul 
ift  in  biefem  Salle  im  ^onsertjale  ebenfo  unangemeffen  all  in  ber 
^irÄe.  ^ur<Ä  bie  Aufführung  einel  OratoriumI,  mobei  ja  gemöhnliÄ 
auÄ  fteüenmeife  bie  Orgel  gefpielt  mirb,  mirb  ber  f on^ertfal  pr  ^irÄe, 
§um  ^ottelhaul,  unb  bem  SO^ufiffreunbe,  bem  äBort  unb  Xou  mehr 
all  einen  bloßen  öfthetifÄen  Ölenuß  bereiten,  ift  el  uiÄt  onberl  ^u 
ajtute,  all  ob  er  im  Ölottelhaufe  märe,  b.  h«  or  fühlt  fiÄ  cm\  ben 
©(hmingen  heiliger  9}Zufi!  über  ben  ©toub  ber  örbe  emporgetragen 
unb  an  gan^  benfelbeu  Ort  berfe^t,  an  melÄen  ihn  in  ber  ^irÄo 
Orgel,  öhoral,  Ölebet  unb  prebigt  berfe^en.  Sn  biefer  uiÄt  nur  ge^ 
hobenen,  fonbern  geheiligten  unb  meiheboHen  Ölemütlftimmung  merbe 
iÄ  burÄ  eine  plö^liÄ  bon  aüen  ©eiten  lolbreÄenbe  bonnernbe  S3ei^ 
faülfalbe  in  ber  unangenehmften  SSeife  geftört  SÄ  meinte,  iÄ  loäre 
im  §immel  unb  finbe  miÄ  mit  einem  ©Älogo  mieber  auf  ber  örbe. 
SÄ  bin,  mie  man  fagt,  mit  einemmale  aul  aüen  meinen  §immeln 
heroulgeriffen.  Unb  bal  berieft  unb  berftimmt  miī  Sioar  ift  bie 
©törung  nur  eine  borübergehenbe  unb  berhältnilmäßig  lurje,  aber  ob 
auÄ  bei  bem  erften  ÖleigenftriÄ  bei  neu  beginnenben  ©a^el  aüel  Öle^ 
räufch  mie  mit  einem  S^uberfÄlage  berftummt,  fo  muß  boÄ  mein 
Ölemüt  einen  gan§  neuen  AuffÄmung  nehmen,  unb  el  bauert  immer*« 


hin  eine  Söeile,  ehe  ber  unangenehme  ©inbruil  bon  borhin  mieber  ber^* 
mifÄt  ift.  SÄ  toiü  nur  ein  ein§igel  SBeifpiel  anführen.  Angenommen, 
man  gibt  bie  SJtatthäu^paffion  bon  Sohonn  ©ebaftian  ^aÄ-  ÖlleiÄ 
ber  Eingang,  ber  majeftätifÄe  ©hoo  „^ommt  ihr  ^oÄter"'  hot  miÄ 
mit  einem  ©Äloge  in  eine  gan^  anbere  Seit,  uämliÄ  ouf  ben  geheiligen 
mit  meinem  ganzen  religiöfen  ömpfinben  aufi  innigfte  bermobeneu 
^oben  ber  Paffionlge[ÄiÄlo  berfe^t,  unb  !aum  höbe  ich  biefen  ^oben 
betreten,  fo  merbe  iÄ  burÄ  {oben  folgenben  ©a^,  fei'l  öhoi^,  Arie 
ober  öhoral,  tiefer  unb  tiefer  mit  in  ben  meiteren  SSerlauf  ber  er^ 
fÄütternbeu  §anblung  hioeingegogen.  ®ie  ©rregung  meinel  (^emütel 
mirb  immer  gemaltiger.  ^a  enbliÄ  ift  bal  FurÄtbare  gefÄeßen:  meine 
Siebe  hängt  am  ^reu§!  ^aum  bin  iÄ  im  ftanbe,  meine  ^h^^änen 
rü(f§uholten.  Säre  iÄ  oüein  unb  ohne  Qeugen,  mürbe  iÄ  «liÄ  mährenb 
ber  nun  folgenben  Arie  „können  ^h^äneu  meiner  Sangen  niÄtl  er*« 
langen"  bei  SeinenI  niÄt  enthalten  lönnen.  Aber  bie  ©ituation  mirb 
noÄ  ergreifenber,  bie  Ölemütlftimmung  noÄ  gerührter.  ®enn  nun 
ftimmt  ber  öhoi^  fein  mit  niÄtl  in  ber  Seit  p oergleiÄenbel:  „0 

§aupt  boE  Sölut  unb  Sunben"'  an.  SÄ  höbe  aEel  um  miÄ  h^^'om 

öergeffen.  ®ie  Seit  ift  für  miÄ  uiÄt  mehr  ba.  SÄ  ^^tÄt  unter 
§unberteu  bon  gepulten  §erren  unb  tarnen  im  ^on^^ertfale , fonbern 
iÄ  ftehe  auf  Ölolgatha  aubetenb  unter  bem  ^reug.  öin  füßer  F^^icbe, 
§immellfriebe,  fommt  über  miÄ-  ®te  Sogen  meiner  Ölefühle  glätten 
unb  beruhigen  fiÄ-  SÄ  ä^^^Pteße  in  einem  Weexe  bon  lauter  SiÄt. 
S<Ä  f«ht^  ^tÄ  feliö»  — ®o  briÄt,  mährenb  bie  lebten  ^öne  bei 
heiligen  Siebei  leife  berhaEen,  bor  mir,  htbter  mir,  pr  9teÄten,  pr 
Sinlen  ein  Särm  lol,  baß  ich  gufammenfahre,  all  hotte  miÄ  eine 
Gatter  gebiffen,  ober  all  märe  in  meiner  näÄften  Aähe  ein  ^anonem 
fÄuß  abgefeuert.  EJlau  flatfÄt  SSeifoE,  flatfÄt,  boß  einem  §ören  unb 
fehen  bergeht,  flatfÄt,  baß  an  behanbfÄuhten  §änben  bie  Aä|te  planen, 
an  unbehanbfÄuhten  fiÄ  ©triemen  bilben!  SÄ  ö^tate  außer  mir. 

Aber  mal  ift  gu  thun?  SÄ  fÄmeigen  unb  meinen  Ärger  l^ex^ 

unterfÄludfen ! 

Aber  mie  fönnen  ©ie,  rufen  fe^t  biele  meiner  berehrten  Sefer  unb 
Seferinnen  aul,  nur  fo  eigen  unb  fo  emppnbliÄ  fein?  Sh^  Ölefühl 
ift  ein  gan^  abfonberliÄel,  unb  mir  berftehen  ©ie  uiÄt!  AuÄ  ü)tr 
haben  an  folÄ  einer  ERufif  mehr  all  einen  bloß  äfthetifÄen  Ölenuß, 
auÄ  mir  fühlen  uni  in  bie  gemeihtefte  ©timmung  berfe^t;  aber  eben 
barum  flalfÄen  mir  ja,  eben  barum  müffen  mir  unfern  übermältigeuben 
Ölefühlen  Aulbruc!  berleihen.  ©ie  finb  ein  ©onberling  ober  ein  ©Ämär*= 
mer,  mein  §err.  ©ie  ftehen  mit  ihrer  AnfiÄt  fo  gut  mie  aEein.  AEe 
Seit  ift  anberl  gefinnt. 

Aun,  iÄ  miE  pgeben,  baß  iÄ  ein  ©onberling  ober  auÄ  meinet^ 
megen  ein  ©Ämärmer  bin;  aber  fo  gan^  aEein  ftehe  iÄ,  töte  borhin 
fÄou  gefagt,  mit  meiner  AnfiÄt  benn  boÄ  niÄt.  §abe  iÄ  ouÄ  ber 
Ölefinnunglgeno[fen  niÄt  biele,  fo  finb  ihrer  immer  boÄ  menigfteni 
etliÄe  ba,  unb  ihnen  pliebe  foEte  bie  anberlgefinnte  Ettenge  in  biefem 
einen  unb  berhältnilmäßig  fo  feltenen  FoEe  mit  ihrer  ftürmifchen 
Ölefühlläußerung  an  fiÄ  holten. 

Aber  märe  benn  bal  niÄt  eine  fÄtoere  Söeleibigung  unfrer  lieben 
Freunbe,  ber  ©änger  unb  Sfeufifer?  öi,  marum  benn  bal?  FoEen 
bei  ber  Aufführung  bon  Oratorien  aEe  SSeifaElbejeugungen  bei  publi^ 
fumi  ein  für  aEemal  meg,  fo  fann  bon  einer  S3eleibigung  burÄ  ©Ätöei^ 
gen  feine  9tebe  mehr  fein,  unb  ift  niÄt  außerbem  ©Ämeigen,  tiefel, 
feierliÄel,  uaÄholtigel  ©Ämeigen  auÄ  eine  Antmort?  Sft  tiiÄt  bal 
©Ätbeigen  einer  bor  öntpefen  fpraÄlol  gemorbenen  bielhunbertföpfigen 
SOtenfÄenmenge  berebter  all  bie  bonnernbfte  ^öeifaElfalbe  ? Ser  miE 
el  berneinen  1 — Aber  mirb  el  mohl  je  in  biefer  i)infiÄt  in  unfern 
^onprtfälen  anberl  merben?  SÄ  gloube  faum.  Sir  finb  gar  p 
fehr  in  ber  SJtinorität,  unb  bie  große  Eltaffe  ift  unb  bleibt  rüifiÄt^«* 
lol  unb  niÄt  p belehren.  Aoä  gonj  bor  furjem  mürbe  unfer  Ölegen^ 
ftanb  bei  ölelegenheit  einel  Sohlthätigfeitlfonsertel  mährenb  einer 
längeren  Paufe  in  einem  Greife  bon  SAufifUebhabern  ganj  pfäEig 
pr  ©praÄe  gebraÄt.  Sir  maren  freiliÄ  oEe  aul  bem  ftarfen  öle^ 
fÄleÄt,  aber  bei  jiemliÄ  gleiÄen  äußeren  S^erhältniffen  bon  berfÄie«* 
benem  Alter  unb  Sebeniberuf,  uämliÄ  ein  ÖleiftliÄer,  ein  Ar§t,  ein 
Apothefer,  ein  FobrifDireftor,  ein  Kaufmann,  ein  Seinreifenber,  ein 
©teuerempfänger  unb  ein  ©tubiofui  ber  Philofophie.  Aur  §mei  bon 
ihnen,  ber  ÖleiftliÄe  unb  ber  Fobrifbireftor,  ftimmten  mir  bei;  bie 
anbern  aber  proteftierten  aEe  aufI  lebhaftefte,  ja  ber  SSruber  ©tubio, 
ein  jungel,  feurigel  SBlut,  meinte  fogar,  el  müffe  immer,  einerlei,  ob 
Oratorium  ober  niÄt,  niÄt  nur  mit  ben  §änben  geflatfÄt,  fonbern 
auÄ  mit  ben  FEßen  getrampelt  merben.  Sal  ift  ba  für  miÄ  ttnb 
meine  Ölefinnunglgenoffen  p hoffen?  Sir  merben  uni  mohl  ober 
übel  in  unfer  ©Äieffol  ergeben  müffen,  unb  mein  frommer  SunfÄ 
mirb,  mie  fo  biele  feinelgleiÄen,  auÄ  töog  biefer  öpiftel  ein  frommer 
SunfÄ  Eleibeu. 


'JJac^brud  berBoten. 

^riminalnobeEe  bon  ii./vi.  ?o. 

(f^ortfe^ung.) 

,,An  ber  ©teße,  mo  ber  SlentfiÄreiber  aul  bem  ÖlebüfcÄe  fein.  ®ann  inar  er  aber  bom  ©^toarjbacÄ  l^ergefommen , ber 

heraultrat , führt  fein  SBeg  nnb  fein  ©teg  in  ben  SBalb  unb  nie  pfriert  unb  er  mußte  entmeber  bielfeiti  am  Ufer  bei  Sa^el 

aul  bem  äBalbe,  er  mußte  alfo  quer  bnr^  ben  SSnfdh  gegangen  bom  §irf(hgrunbe  Ijex  ober  über  bie  ©rüde  gegangen  fein,  bon 


345 


ber  an§>  ein  ©teg  in  geraber  3Hc^tung  nad^  SS.  fiiljrt.  ®ie 
nerfc^iebenflen  ©ebanfen  tand^ten  in  mir  anf.  ©ein  böfer,  firn 
fterer  SIi(f,  mit  bem  er  mid^  geftern  abenb  Ijier  angefd^ont, 
fein  f3tö|Iid[)er  fe^r  fritier  Slnfbrnd),  atö  iä)  geftern  mein 
fammentreffen  mit  grau  ^önnife  in  SS.  ba§  aHe§  flog 

mir  bnre^  ben  Sof^f  nnb  id^  mn^te  ©emi^^eit  ^aben.  Slber 
mie  foöte  id^  an§>  eurem  ©eljbfte  ben  Sln^toeg  finben?  gd§ 
märe  über  ba§  21^or  geltettert,  aber  meine  §unbe  l^ätten  mir 
nic^t  folgen  fönnen.  ©o  bef(^to§  id§,  5um  genfter 
fteigen.  tonnte  feinen  gtngel  öffnen,  meit  fie  äße  bid^t  ^lu 
gefroren  maren  nnb  e§  blieb  mir  nid^t^  übrig,  afö  eine  ©d^eibe 
ein^ufd^tagen,  ba§  ©tag  forgfältig  Ijerangjnne^men  nnb  miä^  ^in^ 
biird^^u^mängen.  SJteine  S)ad^fe  folgten  nnb  id^  überlegte,  mag 
^n  t^un  fei.  ©g  l^atte  anf^= 

ge'^ört  ^u  fd^neien  nnb  i(^  — 

geWd^te,  im  ©djnee  bie 
©pur  beg  Dtentfd^reiberg  gu 
oerfotgen.  Stber  eg  mar 
Diel  51t  bnnfel  im  ©ebüfd^ 
nnb  iä)  ftanb  baoon  ab, 
um  bie  ©ünr  mä)t  burd^ 
meine  Sritte  Oermif(^en. 

©0  ging  iä)  benn  ben  ge^ 
möljntid^en  |)oIämeg  entlang 
nad)  SS.,  um  mid^  l^ier  p 
erfnnbigen,  ob  nnb  mann 
grau  ^önnite  abgefahren 
fei.  ,^ier  erfuhr  iä) 
meinem  ©i^retfen,  ba§  grau 
§önnife  nid^t  nad)  §aufe 
fonbern  fd^on  um  breioiertet 
elf  Uh^  ^^ten 

§ahn  gefahren  fei.  gdh 
hatte  big  ^mölf  Uhr  bei 
endh  in  ber  SSermalterftube 
gefeffen,  hätte  am  genfter 
in  ber  ©tiße  ber  Sytadht  bie 
©toden  ber  ^ferbe  nnb 
bag  ©eränfdh  in  ben  ©täßen 
oernehmen  müffen , menn 
fie  im  roten  ^ahn  einge:= 
fehrt  märe,  nnb  iä)  'f)atk 
nidhtg  gehört.  ©0  tief  idh 
benn,  mag  midh  bie  gü^e 
tragen  moßten,  nai^  bem 
§irf(^grnnb.  ©ehr  batb 
fdhtngen  meine  §nnbe,  bie 
oorang  maren , in  einer 
SSeife  an,  ba^  id)  anf 
etmag  ganj  Sefonbereg  ge- 
faxt fein  mn^te.  Unb  fo 
mar  eg  auch.  ®eim  ©d)ein  uietbeitttger  ßiebling. 

ber  ©terne  erfannte  i(^ 

fchon  aug  ber  gerne  eine 

bnnfte  SKaffe  anf  bem  ©dhnee.  ©dhtitten,  grau  ^önnife, 
mar  eg.  fat)  anf  ben  erften  93Iid,  ba|  ber  eine  ©dhimmet 
ftanb  nnb  ber  önbere  am  93oben  tag.  Stnf  bem  ©d)titten  fanb 
ich  .^önnife.  SJJit  bem  Soüfe  nnb  bem  Dberförper 

tagen  fie  im  ©dhtittenfaften,  bie  güfee,  bie  no^  in  bem  gn§f ad 
ftafen,  rnhten  anf  ber  Sehne  beg  ©dhtittenfi^eg.  ©ie  fönnen  fidh 
meine  Stngft  benfen,  atg  iä)  ©ie  ftiß  nnb  regnnggtog  tiegen  fatj. 
©i^on  moßte  idh  ^oten  ^ahn  taufen,  nm  |)itfe  jn 

hoten,  aber  bag  im  ©dhnee  tiegenbe  ^ferb  f^tng  immer  fort 
nm  moßte  fidh  erheben  nnb  fiet  immer  mieber  jnrüd. 
fträngte  nun  bag  5Pferb  ab  nnb  oerfnehte,  ©ie  jnm  ®emn^tfein 
änrüdjnbringen.  ©in  Xroft  mar  eg  für  mid),  ba^  ich 
men  hörte  nnb  anf  bem  ©dhnee,  mit  bem  ©ie  nnb  Sh^  Sßtantet 
bebedt  maren,  nirgenbg  33tntf^nren  gemährte. 

Sh^^  eigfatten  §änbe  mit  meinem  §anbfd)uh,  ich 
Sh^en  3?amen  in  bag  Dh^r  c^öer  eg  mar  aßeg  nmfonft,  idh  'bt^ 
fam  nur  ein  ©töhnen  jnr  Stntmort.  ©nbtidh  f^tngen  ©ie  eim 
mat  bie  Singen  anf  nnb  btidten  mich  ftarr  an.'  Slber  bag 

XIX.  Sci^rgang.  22*  f. 


öietbeitttger  ßiebling.  ©emaß  oon  ge  an  Sutoeg. 


bauerte  nur  eine  ©efnnbe  nnb  atg  idh  f^ciöte,  ob  man  ©ie 
beraubt,  hoben  ©ie  bie  eine  §anb  in  bie  §ötje,  ffiradhen  aber 
fein  SSort.  geh  fegte  ©ie  nun  im  ©chtitten  ^nredht,  f^adte  ©ie 
in  bag  ©troh  nnb  bedte  ©ie  mit  ber  ^ef^bede  ^n.  S^nn  be^ 
gab  i^  mich  iii  bem  geftürjten  ©dhimmet.  ^d)  gnätte  midh 
fange  oergebtich-  SSenn  i^  bag  5ßferb  in  bie  §öhe  gn  jiehen 
Oerfmhte,  ftür^te  eg  mieber  ^nfammen.  ^nm  Ungtüd  jagte 
mieber  eine  bnnfte  ©dhneemotfe  über  ben  SSatb.  ©nbtidh  fah 
idh,  ba§  bie  SSorberfü^e  beg  5ßferbeg  bnrdh  ^tü)ag  ^nfammen^ 
gehatten  mürben  nnb  atg  id)  näher  forfchte,  gemährte  idh,  öah 
bie  ©hrnnggetenfe  bnrdh  einen  Sraht  oerbnnben  maren,  in  mef- 
dhen  fie  fidh  Oermidett  bjaikn  nnb  mefdjer  an  ber  brei  ©dhritt 
baoon  ftehenben  S3irfe  befeftigt  mar.  ®nd)  an  ber  gegenüber:^ 

ftehenben  Sirfe  hiß9  oin 

©tüd  Sratjt,  nnb  eg  mürbe 

mir  ffar,  bah  berfetbe  über 
ben  SSeg  gezogen  morben, 
nm  bie  ^ferbe  ^itm  ©tür- 
men gn  bringen  nnb  in  ber 
3)Utte  jerriffen  mar.  ®er 
2)raht  mar  nun  bnrd)  bie 
aSemegnngen  beg^ferbeg  fo 
feft  gefd)tnngen,  bah 
ihn  nidht  angeinanber  biegen 
fonnte,  meit  id)  bag  ©nbe 
nicht  fanb.  s4  hotte  atfo 
meinen  SSafbhammer  ang 
ber  gagbtaf^e,  brehte  mit 
ben  ^infen  ben  ®raht  ang^ 
einanber  nnb  im  nächften 
Slngenbfide  ftanb  bag  5ßferb 
auf  ben  Seinen.  Um  bag 
^pferb  mieber  anäufträngen 
fegte 'idh  öen  Jammer  auf 
ben  ©chtittenfil , ergriff 
mein  ©emehr,  bag  idh 
ben  ©d)uee  gefegt  hotte, 
fe^te  midh  öorn  auf  nnb 
gab  eben  ben  ^ferben  bie 
5ßeitfdhe,  afg  eg  bidht  hinter 
ber  einen  Sirfe  im  ©ebüfdh 
anfbti^te  nnb  mir  bidht  an 
ber  ©tirn  eine  ®nget  oor- 
überbfiff.  ©eben  ©ie  htor, 
§err  iobiag,  meinen  §nt !" 

„Um  ©otteg  mißen," 
rief  ©mma  entfett. 

//So/'  fnht  ber  ^örfter 
fort,  „gut  gejieft  mar  ber 
©dhnh,  bag  muh  man  it)m 
taffen,  ©inen  Siertet^oß 
cmaß  oon  Sean  Sutoeg.  meiter  redhtg  nnb  i^  tag 

im  §irfdhgrnnbe.  ©g  mar 

ein  furjer  harter  £naß,  nidht 
ang  einer  Süchfe  ober  einer  Stinte,  fonbern  ang  einem  gezogenen 
5ßiftot,  für  einen  Säger  gan§  nnoerfennbar.^  mar  nie  in 
meinem  Seben  in  einer  gröberen  Sertegenheit  barüber,  mag  idh 
jn  thnn  hätte,  ©oßte  idh  S^on  §önnife  im  ©ti^  taffen  nnb 
mich  mit  meinem  ©emehr  in  bag  ©ebüfdh  ftür^en,  mo  mich  nm 
gmeifethaft  eine  ^meite  Snget  embfongen  hoben  mürbe?  gdh 
hatte  nur  eine  ©efnnbe  ^nr  Übertegnng  Soit,  nnb  fo  iä) 
benn  auf  bie  5ßferbe  nnb  mar  in  menigen  Spinnten  am  roten 
§ahn  angetangt.  §ier  fhtng  ich  on  bie  $hßo,  nnb  atg  ich 
nach  menigen  Slngenbfiden  hörte,  bah  §err  $obiag,  nach 
Sicht  riefen,  Oertieh  idh  öen  ©dhtitten  nnb  eitte  mit  gefhanntem 
©emet)r  nach  bem  §irfchgrnnbe  prüd.  ^ä)  nat)m  nntermegg 
Slbfchieb  Oon  aßem,  mag  mir  teuer  mar,  id)  fühtte,  eg  mar  ein 
©ang  auf  Seben  nnb  Xob,  aber  ich  fonnte  nicht  anberg,  ©hre 
nnb  ^ftiht  geboten  eg  mir.  ©0  fhidte  ich  öenn,  an  Drt  nnb 
©teße  angefommen,  meine  beiben  §nnbe  in  bag  ©ebüfdh  nnb 
nahm  jmifchen  ^mei  Säumen  Slnffteßnng,  nm  ben  Saut  ber 
§nnbe  abjumarten.  SZach  menigen  SJJinnten  fdhtng  ber  eine 


346 


an,  ber  anbere  lief  ü6,er  ben  2Beg  p itjm  ^in,  mtb  Balb  er- 
:^oben  beibe  ein  tnntenbe^  ©ebett.  Sägerart  jur  @rbe 

gebntft,  td^  mid^  anf  einem  Umtnege  näl}er  nnb  nä^er, 

nnb  al§>  iä)  bie  be§  lebten  (3tbix\ä)t§>  anSeinanberbog, 

fal)  id)  eine  bunfle,  regnng^tofe  SKaffe  an  ber  @rbe  liegen. 

tnar  l^eß  genng,  um  jn  fe^en,  ba§  e§  ber  §nnb  non  gran 
^önnüe  mar,  ber  tot  im  ©i^nee  lag."' 

grau  |)önnife  begann  toieber  bitterlii^  ^n  meinen. 

„Sa,  liebe  grau  §önnife,"  fn'^r  ber  görfter  fort,  „ber 
alte  §nnb  ift  tot,  er  lonnte  nid^t  S^^  9tetter  fein,  aber  er 
mirb  St)^  9lä(^er  mer ben!" 

„2Bie  meinen  Sie  ba^,  ^^iel?" 

„§ören  ©ie  nur  ^u!  ^ä)  fanb  an  bem  §nnbe  etmag, 
ma§  mid)  aße  (Sefa^r  Oergeffen  lie^,  benn  ba§,  mag  id^  fanb, 
führte  micf)  anf  bie  nnjmeifet^fte  • ©bnr  beg  SSerbre^erg. 
^mif(^en  ben  ^d^nen  beg  §nnbeg,  beffen  ®of)f  gerfd^mettert 
mar,  fa§  ein  ge|en  grauer  glaufd^  nnb  barunter  ein  ©tüd 
Seinmanb,  bag,  mie  id^  mid),  atg  eg  ^eßer  mürbe,  überzeugte, 
mit  S3tut  befledt  mar.  ®ag  S3Int  fonnte  ja  nun  aßerbingg 
non  bem  §nnb  felbft  Ijerrü^ren,  aber  bag  ©tuet  gtaufc^  nnb 
bag  ©tüd  Seinmanb  zufammen  tä^t  bod§  unzmeifet^aft  barauf 
fd^Iie^en,  ba§  ber  §unb  ben  SWörber  in  ben  sirm  gebiffen,  i^m 
beibeg  l^erauggeriffen,  i^n  ma^rf(^eintid^  mit  bem  t)er^ 

munbet  unb  in  biefem  Stugenbtide  ben  ©d^n§  empfangen  ^at. 
93ei  2^ageglid^t  'i)obe  id^  ben  glaufd^  g^Ürüft,  er  ift  größer,  atg 
eine  §anb  unb  ganz  unzmeifef^aft  berfelbe  ©toff,  aug  bem 
ber  glaufd^rod  beg  §{entfd^r eiberg,  ben  er  tägtid^  trägt  unb 
mit  bem  er  geftern  abenb  beHeibet  mar,  gefertigt  ift." 

„^arl,"  unterbrad^  ©mma,  „bann  mü^te  bo^  ßber  an 
bem  ärmel  beg  3tentf(^reiberg  ein  fold^eg  ©tüd  festen!" 

„@emi^,"  fagte  ber  görfter,  „ic^  '^abe  bie  beiben  ©tüde 
bem  ©erid^tgamtmann  ^ux  fofortigen  Itnterfnd^nng  mitgegeben. 
®r  ift  bamit  bireft  nai^  bem  ©d^loffe  gefahren." 

,,Sd}  l)abe  nic^t'bag  ©eringfte  bemerft,"  entgegnete  (£mma, 
„er  mar  Idente  ganz  in  bemfelben  Stnzuge  mie  geftern 
abenb  ^ier  bei  ung,  er  fann  bod^  unmöglid^  in  ber  SRad^t  — " 
„®r  mar  Ijier?"  rief  ber  görfter  anf  bag  1)dä)\k  über^ 
rafd^t.  — 

„Sa,  über  eine  Ijalbe  ©tunbe,  id^  !^abe  einen  furd^tbaren 
Stuftritt  mit  i'^m  gel^abt,  er  oerfu(^te,  meinen  SSater  ber  f (^red- 
lichen %tjat  zu  befi^ulbigen." 

„S)ag  fagte  mir  ber  ©erichtgamtmann , aber  i(^  mu^te 
nii^t,  ba§  bieg  Ijier  im  roten  ^a^n  gefd^e^en  fei.  ©g  mar 
aifo  nid)tg  an  feiner  ^leibung  zn  fbüren?" 

„S^ein,  ui^i  bag  ©eringfte,"  riefen  ber  alte  2^obiag  unb 
grau  §önnife. 

„®g  gibt  fa  freiti^  oiete  foldje  gtauf^röde,"  fagte  ber 
görfter  fleinlaut,  „aber  ii^  ^abe  nod;  mehr  gefunben,  bie  ©f)ur 
beg  SJJörberg!" 

„®ie  ©pur?" 

„Sa,  bie  gu^tritte  im  ©chnee;  teßg  ganz 
meniger  beutlidh  erfennbar,  unter  ben  Sänmen  unb  im  ©ebüfdh 
mit  fteifen  9tänbern,  bie  ©o^fe  glatt  im  ©(^nee  augge^rägt,  im 
greien  mit  fofen  ©dhneeffoden  übermel}t.  S<^  bie  ganze 
im  SBalbe  gemartet,  big  eg  ^ag  mürbe  unb  bann  h^^be 
idh  bie  ©üur  Oerfolgt,  unb  mir  bleibt  fein  ^meifel,  ba^  eg 
bie  f einige  ift.  Slbgefel)en  Oon  ber  ©rö§e  unb  SSreite  unb  bem 
©inbrude  eineg  halben  §ufeifeng,  mit  bem  ber  Sfbfa^  beg  eineu 
©tiefelg  bef(hIogen  gemefen  fein  mu§,  führte  bie  ©^ur  Oom 
§irfchgrunbe  aug,  bi(^t  an  ber  Oon  ben  ^ferben  unb  oon  mir 
zertretenen  ©teße,  mo  idh  ben  ©dhlitten  gefunben,  bnrdh  bag 
©ebüfdh  am  ©d^marzbadh  entlang  an  ben  genftern  beg  SSer^^ 
mafterhaufeg  Oorbei  ein  ©tüd  in  ben  SBafb  hinein.  |)ier  fefjrte 
bie  ©f)ur  nm  unb  führte  auf  bemfelben  SSege  nad)  bem  §irfdj^ 
grunbe  mieber  z^i^äd  unb  ^max  big  ^u  bem  ©ebnf(^,  aug  bem 
ber  ^iftolenfchu^  fiel.  §ier  mar  fie  fd)einbar  ^u  ©nbe,  aber 
auf  ber  anbern  ©eite  beg  SSegeg  nahm  i(h  fie  mieber  auf  unb 
bin  ihr  burdh^  bag  §ofz  big  in  ben  5ßarf  beg  ©d^foffeg 
gefolgt,  mo  fie  anf  ben  gro|en  9^afenüfä|en,  bie  bef(hneit 
maren,  oerf(hmanb.  Sfi  bag  uiä)t  genug?" 

,,©g  ift  Oief,"  fagte  ber  alte  S^obiag,  „aber  genug,  görfter, 
ift  eg  nidjt.  S^iemanb  mei^  beffer  afg  mie  f(hredfi(^  eg 


ift,  in  einen  fofehen  fchmeren  SSerbad^t  geraten.  Unb  nun 
ermägen  ©ie,  ba^  bag  ©Rannen  beg  ®rahteg  über  ben  äßeg 
im  ^irfdhgrnnbe  ganz  unerffärfii^  ift,  meil  ber  fßentf(^reiber 
gar  ni(d)t  miffen  fonnte,  ba§  grau  §önnife  ben  ©rnnb  üöffi^t:en 
mürbe,  ©r  mu^te  annehmen,  ba^  fie,  mie  bieg  Oon  Sh^^^^ 
geftern  abenb  erzählt  mar,  ben  entgegengefe|ten  SBeg  nach  ber 
©tabt  einfdhiagen  mürbe.  2Bo  foß  er  benn  an^erbem  ben  ^raht 
herbefommen  h^^ben?  ©ofi^e  ©adjen  füh^'t  ntan  benn  bo(^ 
ni(^t  immer  bei  fii^.  ©efjen  ©ie,  görfter  — ii^  h^^be  ja  nie 
einen  ©chatten  Serbai^t  gegen  ©ie  gehegt  — aber,  mie  mir 
meine  $odhter  gefügt  h^i/  @i^  l^aitu  geftern  abenb  ^o^hdbraht 
bei  fidh  geführt,  fönnte  bag  nidht  eben  fo  gut  gegen  ©ie  f-predhen?" 

„§ier  ift  mein  S)raht,"  fagte  ber  görfter,  inbem  er  feine 
herbeiholte,  „bag  Sunb  ift  nodh  nii^t  ängeriffen,  and)  ift  mein 
®raht  oiel,  Oiel  ftärfer  aig  jener  an  ben  ®ir!enl" 

„©emi^,"  fagte  ber  alte  Xobiag,  „idh  miß  and)  nur  fagen, 
mie  fehr  man  fidh  täufdheu  fann  unb  mie  bie  ^ßh^ißcifis  ung 
©treiche  zu  fpielen  pflegt,  menn  etmag  Unerhörteg  imb  Unge^ 
heuerli(heg  fidh  ^^^iguet.  Unb  nun  ermägen  ©ie,  ber  9ient- 
fdhreiber  mag  fein  mie  er  miß,  aber  er  h^^t  ^^iuen  mafeßofen 
3?uf,  ift  im  Sfmte  unb  hut  ein  guteg  Srot,  ift  fleißig  unb  fpar^^ 
fam.  ©in  gtaubmorb  — 3laubmorbe  — beg  ©efbcg 
mißen  — nimmermehr!  Sfn^erbem  aber,  bie  ©inbrüde  beg 
Snftrumenteg  auf  ben  Koffern  unb  am  ©i|faften,  in  mefche  bie 
^infen  Sh^^^  SBalbhammerg  h^arfcharf  hiueinpaffen,  ©ie  müffen 
mir  zugeben,  görfter,  ba§  ber  Soffer  unb  ber  Saften  bodh  früher 
erbrochen  fein  müffen,  afg  ©ie  grau  ^önuife  im  ^irf^grunb 
fanben!" 

„©emiff,  bag  ift  nicht  anberg  mögfidh!" 

„9^un  fo  erffären  ©ie  eg  mir  bo(h!" 

„S(^  fann  eg  nicht,  idh  nicht,"  fagte  ber  görfter, 

überrafdht  bitr^  bie  fdharfe  SSemeigführung  beg  aßen  Siobiag. 

„©eben  ©ie  eg  nun  ein?"  fuhr  ber  Slße  fort.  „SBir 
finb  aße  brei  in  SSerbadht  gefommen.  Sd),  meit  id)  miii)  in 
ber  SSerlegenheit  mit  meiner  ^ppothefenfchulb  befanb,  ziemlich 
big  ajfitternadht  im  SBalbe  gemefen  bin  unb  Sh^  ungßid^ 
ßdher  Jammer  in  meinem  ©emahrfarn  gefunben  mürbe,  ©ie, 
görfter  — — " 

„Sch  meiff,  idh  unterbrach  biefer,  „menn  ich  uidht 

ein  reineg  ©emiffen  I)dtte,  fo  mürbe  idh  unter  ber  Saft  biefer 
Semeife  zufammenbreihen , benn  audh  i(h  braudhte  ©elb,  §err 

Xobiag,  ber  rote  ^ahn " 

„®aOon  fpre^en  mir  fpäter,  görfter,"  fiel  grau  §önnife 
ein,  „menn  mein  Mörber  entbedt  ift,  bann  ift  eg  an  ber  S^itl 
Slber  id)  möchte  auf  eing  aufmerffam  machen.  2)aff  ber  9tenß 
fdhreiber  heute  nadht  im  SBafbe  mar,  fcheint  mir  ganz  um 
zmeifelhaft,  benn  moher  meiff  er  benn  fonft,  baff  ©ie,  Xobiag, 
fidh  iut  ^albe  befunben  h^ben?" 

,,©ie  halben  recht,  grau  ^önnife!" 

„Sft  er  nun  aber  auch  berjenige  gemefen,"  fuhr  biefe  fort, 
„ber  anf  ben  görfter  gefchoffen  h^tt,  fo  ift  eg  mir  ganz  unflar, 
meghalb  er  niiht  ben  leffteren  bem  @erid)tgamtmann  gegenüber 
befihufbigt  ba  ber  görfter  mirfßch  am  Orte  beg  Überfaßeg 
fi(h  befunben  unb  ©ie,  $obiag,  meit  entfernt  baOon  gemefen 
finb.  S)odh  mag  idh  f^^^ig^u  moßte,  görfter,  mo  h^tben  ©ie  benn 
eigentlich  Sh^^u  SBa'tbhammer  h^^?" 

' ,^Oh  r g’^(^u  §önnife ,"  rief  ber  görfter  auffpringenb  aug, 
„baran  ich  uoch  gar  ni(ht  gebacht!  SSom  ©d)Ioffe  habe 
i(h  ihn  erhaßen,  atg  id)  Oor  Sah^^u  mein  Slmt  antrat,  auf  bem 
Slentamte,  mo  in  einem  ©dhranfe  nod)  ein  ganzeg  ^uffenb 
fotcher  Jammer  ßegt,  habe  ich  ^hu  öon  bem  früheren,  öon  bem 
Oerftorbenen  9tentfdhreiber  empfangen.  SBir  gräfßchen  görfter 
führen  aße  benfelben  §ammer  zum  Slnfchlagen  ber  Säume,  bie 
gefäßt  merben  foßen." 

Sa  läuteten  oor  ber  Shüre  abermatg  ©(hßttengloden. 

,,©g  ift  ber  ©erichtgamtmann,"  fagte  ber  aße  Sobiag,  ber 
an  bag  genfter  getreten  mar,  „er  muff  etmag  SBidhtigeg  entbedt 
haben,  bie  ^ßferbe  bampfen  ja!" 

Ser  Seamte  trat  in  bag  §aug  unb  aße  SInmefenbe  eißen 
ihm  entgegen,  ,,^'^xt  Vermutungen  finb  imbegrünbet,  §err 
görfter,"  begann  er.  „Ser  graue  glaufdhrod  ift  ganz  unoer^ 
fehrt,  unb  eg  ift  nirgenbg  ein  ©tüd  aug  ihm  h^^auggeriffen. 


347 


oBgletc^  ber  ge^ett,  ben  @ie  gefunben  Ijakn,  itnBeftxttten  Don 
gleichem  ©toffe  ift,  nur  Diettei(^t  etioag  ntel^r  abgetragen,  fonft 
Don  bentfelben  gaben  nnb  Don  gletd^er  garbe.  ^abe  ben 
3lo(J  genan  nnterfitv^t.  ©r  l^tng  in  ber  ®antnter  be§  3lent- 
f^reiberg,  too  anä)  feine  ©tiefein  fielen,  nnb  e§  ift  fein  ein^^ 
5ige§  5ßaar  barnnter,  ba§  ein  !^albe§  §nfeifen  befä^e.  ®ie 
©tiefein,  bie  er  Idente  trägt,  l^abe  ic^  jloar  nid^t  nnterfnd^t,  aber 
id^  glanbe  ni(^t,  ba^  biefe  ba§  Senn^eid^en  '^aben.  ©r  ift  Der= 
reift,  ber  ©raf  ift  Idente  Dormittag  toiber  atte§  ©rtoarten  an:= 
gefommen  nnb  fjat  ben  Stentfd^reiber  fofort  nai^  Sei:f)^ig  ge- 
fenbet.  Siefer  ^at  fid^  mit  feinem  ©onntag^an^ng  befleibet  nnb 
e§  ift  nid^t  an^une^^men,  ba^  er  abgetragene  ©tiefein  ange^ogen 
^abe,  D)enn  er  in  ©efd^äften  nad^  ber  ©tabt  fä^rt." 

„SIber  bie  ©bnr,  bie  big  pm  ©i^Ioffe  fü^rt?''  nnter:^ 
bra(^  ber  görfter. 

„©ine  gn^fbnr  ift  ftetg  ein  nnfi(^ereg  gnbi^ium,  fie  ^at 
fdjon  man(^egmal  bie  S^fti^  irre  gefn'^rt.  gnbeffen  ^abe  iä), 
nm  nid^tg  ^n  Derabfänmen,  Don  ben  am  beften  nnb  bentlid[)ften 
er!§altenen  gn^tritten  ©if)gabgüffe  ne'^men  laffen  nnb  morgen 
frn^  erijalte  i^  bag  SJiobett.  SBir  toerben  bann  ja  felgen. 
Übrigeng  ift  biefelbe  ©]Dnr  Don  meinem  ©enbarmen  nod^  an 
anberen  ©teilen  gefnnben.  ©ie  fü^rt  big  in  bag  2)orf  SB. 

®ann  fef)rt  fie  :f)Iö|Ii(^  nm  nnb  ge^t  rncfmärtg,  toenn  ait(^  Diel^ 
fad^  nnterbroc^en,  in  geraber  Sinie  bie  Sanbftra^e  entlang  big 
nad^  bem  ^irfd^grnnbe." 

„SBag  fagt  benn  ber  ©raf  ^n  ber  nnfeligen  ©efdfjid^te?^' 
fragte  ber  alte  ®obiag. 

,,©r  ift  an^er  fid^,"  entgegnete  ber  SImtmann,  „©ie  fennen 
ja  ben  braDen  §errn.  ©r  fd^ilt  anf  bie  :f)ren^ifd^e  ^ßoli^ei  nnb 
meint,  ba^  ^nr  fäd^fifc^en  ßeit  fo  ettoag  nid^t  Dorgefommen  fei. 
©r  Iä§t  galten,  grau  ^önnife,  bnrd^  mid^  fein  innigeg  S3e- 
banern  angbrnden.  ®od^  ii^  Dergeffe  ja  gan^,  megljalb  i(^ 
^ier'^er  gefa'^ren  bin,  mag  bie  ^ßferbe  nnr  lanfen  fonnten.  ®er 
§err  ©raf  lä^t  g'^nen  fagen,  $obiag,  ba^  er  niemalg  baran 
geballt  ^be,  g^nen  bie  §l}potI}e!  gn  fnnbigen.  ©r  ift  in  IjeHem 
gorn  nnb  begreift  nid^t,  mag  ber  9tentf(^reiber  fid^  unter- 
ftanben  ^abe." 

„gft  eg  mögli'^,"  rief  ber  alte  $obiag.  „©r  f)at  mir  in 
aller  goxm  gefitnbigt,  id^  I^abe  bie  ^nnbignng  bef(^einigen  mnffen, 
mie  ift  er  ba^it  gefommen?" 

„®ag  ift  bo(^  mal^rbaftig  nid^t  fd^mer  jn  begreifen,"  fagte 
gran  §önnife,  „bie  ©adje  begimit  fid§  anfpflären.  ©r  l^at 
ginnen  gefnnbigt,  nm  einen  ®rnd  anf  ©ie  jn  üben.  §ätten 
©ie  xf)m  ©mmag  §anb  Derf:(3ro^en,  fo  mürbe  er  ben  ©bien  ge- 
f^ielt  nnb  bie  Sünbignng  jnrüd  genommen  !^aben,  ^^fni,  bag  ift 


„SJtetjr  atg  !^ä^Iid^,"  xtnterbrai^  ©mma,  „eg  ift  gerabep 
bobenlog  fd^Iec^t.  ®enn  !§ierin  liegt  and)  bie  Urfad^e,  meg^alb 
er  meinen  Sater  bef(^nlbigt,  gran  §önnife  angef allen  jn  ^aben." 

„®er  ©d^nrfe,"  fnirf(^te  ber  alte  ®obiag.  „®ann  ift  alfo 
adeg  nid^t  mal^r,  „ba^  ber  ©raf  ©elb  brandet,  ba^  er  ga^- 
Inngen  leiften  fott?" 

®er  ©erid^tgamtmann  fi^üttelte  bag  ^an^t.  „®ag,"  fagte 
er  enblid^  langf am,  „ftel^t  anf  einem  anberen  Platte.  ®er  ©raf 
Ijat  feinen  ©efretär  ang  ®regben  mitgebrad^t  nnb  noi^  eine 
anbere  5ßerfon,  bie  niemanb  im  ©d§Ioffe  fennt.  ©tmag  ganj 
S3efonbereg  ge^  Dor,  bag  ift  nnjmeifel^aft.  SJJan  mei§  im 
©(^loffe  nnr  fo  Diel,  ba^  ber  ©raf  bei  feiner  Slnfnnft  mit  bem 
3?entf(^reiber  eine  längere  Unterrebnng  gel^abt,  ba^  biefer  fe^r 
balb  reifefertig  erfd^ienen  nnb  mit  berfelben  ©^tra^oft,  mit  mel(^er 
ber  ©raf  gefommen,  nad^  ßei|3^ig  gefa^^ren  ift.  ®er  ©efretär 
nnb  ber  frembe  §err  fi|en  in  ber  ©^|)ebition  über  ben  Süc^ern 
nnb  redjnen.  ®er  ©raf  felbft  pIt  fid^  im  Jteben^immer  anf 
nnb  ift  ^erDorragenb  fi^Iedjter  Sanne,  ©in  Snet^t  fte^t  bei 
einem  gefattelten  5)?ferbe  im  ©lade,  nm  jeben  Slngenblid  meg== 
reiten  ^n  fönnen.  Unb  mag  ber  Sflentfi^reiber  mir  Ijente  frü^ 
l^ier  er3fäl}lte,  ba^  ber  ©raf  für  einen  fran^öfifd^en  ÄaDalier 
Sürgfd)aft  geleiftet  ^abe  nnb  je^t  in  Slnf^rni^  genommen  merbe, 
bag  fd^eint  Dodftänbig  ma^r  p fein.  ®ie  Sente  im  ©d^Ioffe 
f|)red^en  \ä)on  baDon,  ©ott  mei§,  mie  fie  eg  erfahren  l^aben. 
®er  ©raf  ift  gemiprand^t  in  ber  ©üte  feineg  §er^eng.  ©elb 


ift  fd^mer  jn  befommen  nnb  fo  fi^t  er  in  einer  großen  SSer- 
legen^eit." 

gm  Greife  ber  §örer  mar  eg  ganj  ftid  gemorben.  geber 
gab  fic^  feinen  ©ebanfen  ^in,  bie  Dermirrt  bnrd^  einanber  jogen, 
fo  ba^  feiner  fie  ^n  ändern  magte. 

©0  fam  ber  SIbenb  ^eran  nnb  ber  rote  §al)n  füdte  fii^ 
mit  ©äften  ber  Umgegenb,  meld^e  bie  S^engierbe  !^erbeitrieb, 
über  ben  befannt  gemorbenen  Unglüdgfad  ber  gran  |)önni!e 
nä^ereg  jn  erfa'^ren. 

gran  §önnife  aber  fa§  am  SB^ifttifd^e  nnb  tranf  i^ren 
5ßnnfd^.  — 

®er  anbere  ®ag,  ein  l^eder  flarer  nnb  minbftider  ©onn^ 
tagmorgen  mar  angebrod^en.  geierli(^  riefen  bie  ©loden  ber 
ja^^Ireii^en  Sörfer  jnr  ®ird^e.  ®ag  SanbDoIf  jog  bem  Klange 
nad^  bnri^  ben  gid^tenmalb,  beffen  SSänme,  mit  bem  frifc^en 
©(^nee  ber  Dergangenen  Jtac^t  bebedt,  il)re  Sü^eige  tief  ^nr  ©rbe 
neigten.  Slnd^  ber  alte  ®obiag,  feine  ®od^ter  nnb  ber  görfter 
S'^iel  befanben  fid§  unter  ben  Sird^gängern.  ©ie  lanfd^ten 
ben  ergreifenben  SBorten  beg  ^farrerg  Söl^m,  ber  in  feiner 
^rebigt  ©otteg  Sldmiffen^eit  unb  ©erei^tigfeit  anrief,  nm  bie 
Dbrigfeit  in  i^ren  ©d^ritten  ^n  erleuchten,  grau  ^önnife,  bereu 
guftanb  big  auf  ein  bnmbfeg  ©efü^I  im  Sobfe  ein  gang  Dor- 
trefflidher  mar,  ba  bie  Säben  in  Sei^gig  am  ©onntage 

gef(^Ioffen,  eg  Dorgegogen,  erft  am  SKontag  meiter  gn  fahren, 
©ie  fa^  im  roten  §ahn  mit  ihrer  ®0(hter,  bie  auf  bie  S^adhridht 
Don  bem  Unglüdgfade,  ben  bag  ©erüdht  meit  Dergrö^ert  batte, 
gnr  ^Pflege  ber  SJtntter  h^^kigeeilt  mar.  SIndh  ber  ©erii^tg- 
amtmann  mar  bie  S^adht  über  im  roten  ^alju  geblieben  nnb 
mit  bem  ©enbarme  unb  einer  Slngahl  anfgebotener  Säuern  am 
SKorgen  aufgebrodhen , um  ben  SBalb  gn  bnrdhfnchen  nnb  gang 
befonberg  bie  gn^f^nren  noi^malg  in  2lngenf(hein  gn  nehmen. 
SJiadh  einer  ©tunbe  fchon  maren  bie  S^achforfdhnngen  bnrdh  ein 
midhtigeg  5RefuItat  gefrönt.  Knaben,  mel(|e  fii|  ber 
in  ben  SBalb  angef (^loffen,  bie  gn^f^nr  an  ben  Der- 

f^iebenften  Orten  miebergefunben,  mo  man  fie  bigher  nodh  nii^t 
entbedt  gehabt  nnb  eg  mar  ohne  aden  3d)eifel,  ba^  ber 
entmeber  rnhelog  freug  nnb  quer  bnrdh  ben  SBalb  gelaufen  ober 
abfidhtlidh,  nm  irre  gn  leiten,  fnrge  nnb  ani^  längere  ©treden 
mehrmalg  h^  nnb  gurüdgegangen  mar.  ©g  mar  balb,  gnmal 
bie  gn^fbnren  ber  ©nd)enben  fidh  ^ nii^t  mehr 

möglidh,  ben  eigentlidhen  §in-  nnb  Stüdmeg  beg  Xh^terg  feft- 
gnfteden,  aber  eg  mnrbe  unmeit  ber  ©^)ur  im  gräfli(^en  ^arf 
in  einem  bi(hten  ©ebüfi^  ein  im  hbdhften  ©rabe  mefentli(^er 
gnnb  gemailt.  ®ie  Knaben,  bie  bnr(^  biefeg  ©ebüfi^  frodhen, 
fanben  tjkx  einen  Raufen  ©dhnee,  ber  angenfdheinli(^  nidht  gn- 
fammengemeht,  fonbern  bnri^  aSenfdhenhanb  gnfammengefdharrt 
mar.  ©ie  räumten  ben  ©dhnee  meg  nnb  eg  lag  unter  bemfelben 
ber  gefnd)te  graue  glanfdhrod,  in  beffen  linfem  ferne!  ein  ©tüd 
fehlte,  gn  ber  ®afche  beg  Sftodeg  ftedte  ein  SBalbhammer  Don 
genau  berfelben  ©dhmere  unb  Sefchaffenheit  mie  ber  beg  görfterg 
%1)kt  Slber  ber  Jammer  mar  gang  neu,  offenbar  nnr  menig 
gebrandht  nnb  in  feinen  ©ifenteilen  nnb  befonberg  an  ben  brei 
^infen  bnrdh  kngeg  Siegen  mit  feinem  Stoffe  begogen.  Ser  ©e- 
ri(^tgamtmann  erinnerte  fidh  Slugenblide,  ba§  er  an  ben  ©in- 
brüden  in  ben  Sedeln  ber  Soffer  nnb  beg  ©i^fafteng  ber  gran 
^önnife  ©:f)nren  Don  Stoft  am  §oIge  bemerft  h^^be.  gm  übrigen 
trug  ber  Jammer  fomohl  am  So^ofe  alg  am  ©riffe  Slntf^nren, 
bie,  ba  gran  §önnife  fein  SInt  Derloren  h^tte,  nur  Don  bem 
Sh^ter  felbft  ober  Don  bem  ,^nnbe  herrühren  fonnten.  3)tan  Der== 
lor  feine  ^eit  nnb  begab  fidh  §irfdhgrnnbe  gnrüd,  mo 

ber  SabaDer  beg  ^nnbeg  lag.  Sie  nähere  Sefidhtignng  ergab  tiefe 
SBnnben  auf  bem  Sof^fe  beg  Siereg,  brei  Södher  nebeneinanber, 
ben  SWsn  beg  §ammerg  entfbrechenb.  Slber  hm^bnrd)  mar 
ber  §nnb  nidht  getötet  morben,  fonbern  eg  'f)atk,  mie  bie  Der:= 
brannten  gottigen  §aare  bieg  bemiefen,  ein  ang  adernäi^fter 
Stälje  abgefenerter  ©dju^  ben  Unterfiefer  gerfdhmettert.  Sann 
hatte  bie  Sugel  ihren  SBeg  bnr^  bie  Sehle  gemählt,  mar  am 
entgegengefehten  |)algmirbel  mieber  ^)txan§>g,^ixekn  nnb 
bag  ftarfe  §algbanb  Don  SJteffing  getroffen.  §alb  breitgebrüdt 
hing  fie  gmifdhen  biefem  nnb  bem  gottigen  ged. 

(^ortfe^ung  folgt.) 


348 


jVtts  ct^lent 

(^ine  Mtjbergefd^id^te  t)on  Xante 


9?ac^bru{!  betboten. 
@efeö  b.  li./Vl.  70. 


^nni  tnar  Bereite  ac^tje^n  SKonate  alt,  afö  iä)  tnhUä)  baju 
fam,  itjxe  Mntkx,  meine  l^ei^gelieBte  ältere  ©d^mefter,  in  iBrent 
eigenen  §eint  anffui^en  jn  fönnen  nnb  Bei  biefer  ©elegenBeit 
i^re  Sefanntfi^aft  machte.  Sie  mar  ein  üBerang  roBnfte^,  fräf^ 


Stnni.  @ie  berft^tnanb  nn§  nnter  ben  §änben,  mie  man  51t 
fagen  nnb  tauchte  immer  tnieber  gerabe  an  ber  ©teffe 

anf,  bon  meld^er  man  fie  fern  '{)aüen  n)ünf(Bte.  ^nnbertmal 
mar  fie  mit  Sifette  nnb  93äBQ  im  ©(Blaf^immer  interniert  morben 


tigeg  S)ing,  baBei  fünf  anf  ben  Seinen,  nnb  an^  i^ren  Singen  nnb  Buttbertmal  mar  fie  mieber  entfi^KtBft,  nm  nn§  nnter  bie 


iifltifgS 
iiffiwi'' 


fpraiB  ein  üBeran^  leB^after  ©eift,  aBer  mit  bem  Sieben  moKte 
e^  \iä)  gar  nic^t  förbern.  Um  fo  me^r  fprad^  fie,  mie  mir 
glei^  fe^en  merben,  bnrd^  bie 

Slm  erften  SlBenb  B^lf  icB  meiner  ©(Bmefter  Snni^  jüngere^ 
Srüber(Ben  Baben.  „@o,  nnn  mären  mir  fertig,"  fagte  meine 
©^mefter  mä)  ©cBInjä  biefer  5ßrojebnr  nnb  BoB  ba§  Inftig 
mit  Slrmen  nnb  Seinen  im  SSaffer  :f)lätf(^ernbe  SäBB  ang  ber 
SBanne,  mäBrenb  ii^  iBr  bie  gemärrnten  Safen  nnb  Seden  ent^ 
gegen  Bielt. 

,,©oK  i(^  ba§  Sabemaffer  B^ttan^tragen  laffen?"  fragte 
ic^,  „ober  mirb  €nnt  B^nte  and^  nod^  geBabet?" 

„Snni?  Sa,  mo  ift  benn  Snni  geBüeBen?" 

^ir  faBen  nn§  fn- 
(Benb  im  .Sommer  nm. 

®a  B^tfd^te  etma§  pr 
®Bäre  'i)txdn  nnb  gleid^ 
baranf  flog  ein  fcBmarjeg 
®ing,  ba§  angfaB  mie 
ein  großer  Satt  an  nm 
feren  S^ö^fen  oornBer  nnb 
jtel  flatfiBenb  in^SÖäaffer, 
fo  ba§  bagfelBe  Bod^  anf- 
fpri|te  nnb  nn§>  mit 
großen  Xro^fen  üBer^  ^li 
f(Büttete.  Sltö  mir  nnfere 
Singen  mieber  öffnen 
fonntp,  gemaBrten  mir, 
ba§  Snni  \iä)  bie  größte 
SJüiBe  gaB , anf  ben 
Sn^fBi^en  fteBenb  üBer 
ben  3lanb  ber  Sabe- 
manne  meg  p feBen.  Sn  . , 

berfelBen  aBer  fcBmamm  '■ 

®egenft(mb.  mar  iueiMei^encn 

metner  ©d^mefter  nener, 

foftBarer  SOtarbermnff.  Originot§etd|nuit( 

Sinnt  bag 

Sebnrfnig  geBaBt,  iBrerfeit§  and^  etma^  jn  Baben.  — 

Slm  folgenben  SJforgen  fa§  i($  in  ber  SSoBnftnBe  am 
Planier  nnb  f|)ielte,  mäBrenb  meine  ©i^mefter  im  angrenjenben 
©peife^immer  iBren  Slnmentifd^  in  Drbnnng  Brad^te,  mä)hm 
fie  OorBer  S^nni  eine  Xaffe  pm  grüBftncE  oorgefe^t 
Slfö  fie  mit  bem  Segie^en  ber  Slnmen  fertig  mar,  rief  bie 
Söd^in  fie  aB.  Snfolge  beffen  ftettte  fie  iBre  ©ießfanne  nnter 
ben  Slnmentifd^  nnb  BegaB  fid;  in  bie  SütBe.  ©leid^  baranf 
rief  mi(B  iB^  lanter  ©iBredEen^rnf  in  ha§>  an  ba§  ©^^eifejimmer 
fto|enbe  ©(Blafjimmer,  nnb  ma§  gemaBrte  id^  ? %xni  in  üotter 
SlrBeit.  ®ie  ®ie§fanne  mit  Beiben  |)änben  'i)oä)^)atknh , ging 
fie  eifrig  Oon  ©tnBl  p ©tnBl  nnb  go§  üBeratt  f(Böne,  fette, 
mei^e  Ttitä)  anf  bie  mit  Bnnt  geBlnmtem  Breton  nBerpgenen 
5ßolfterftüBle.  ©ie  mar  fo  Oertieft  in  biefe  nüBütfie  XB^tigfeit, 
ba§  fie  erft  mit  berfelBen  anfBörte,  afö  ein  rafi^er  ®riff  ber 
äJtntter  iBr  bie  Sanne  entmanb. 

SSenige  Xage  f^äter  maren  mir  im  Segriff,  an§  ber 
ftäbtif(Ben  SBoBnnng  meiner  @ef(Bmifter  in  ein  SanbBan^  nBer= 
pfiebeln.  gef(^aB  ba§  etmag  früBer  aU  fonft,  meit  bie 
©tabtmoBnnng  oon  ®rnnb  an§  nen  B^^S^riiBtet  merben  fottte. 

Sinn  ift  e§  eine  attgemein  Befannte  %%ai\a6^t,  ba§  Ueine 
Sinber  an  Umpg^tagen  am  atterf(Bmerften  p Beanffid^tigen 
finb.  Segen  fte  boiB  Bei  folgen  ©elegenBeiten  erftannlicBe  ^ßroBen 
oon  ber  iBnen  eigenen  gertigfeit  aB,  ftet§  nnb  üBeratt  ba  p 
fein,  mo  fie  am  meiften  im  SSege  finb.  ©0  mar  e^  an(B  mit 


llliw 


Bi 


Stittti  bie  tueiMeibenen  §(ntti  Betnatt 

i^rer  SJiutter. 

£)rt0inot§etd|nuitgen  bon  ®.  0teftel. 


gnjge  p lanfen.  St^  Sitdje  arbeiteten  Bereite  bie  SJtanrer 

nnb  tixn^kix  mit  langem  5ßinfel  bie  ®eiJe,  nnb  baBin  pg  eg 
ä^nni  am  meiften.  ©ben  Batte  i(B  fie  mieber  Oon  ba  Berein^ 
getragen,  ganj  mei§  bon  SallftanB,  nnb  B^itte  iBr  irgenb  etmag 
pm  ©fielen  gegeben  nnb  legte  felBft  no(B  atteg,  mag  im  lebten 
SlngenBlicf  prftrent  nmBerlag,  in  einen  großen  offenen  SorB, 
ber  anf  nnferem  eigenen  SSagen  B^t^ttBer  trangf}ortiert  merben 
fottte.  DBenanf  lag  ein  ©lag  mit  franpfif(Bem  ©enf  nnb  ba- 
neben  leBnte  ber  ©^a^ierftod  meineg  ©(^magerg.  ©rmübet 
rnBten  SKarie  nnb  iä)  einige  Sttlinnten  bor  bem  allgemeinen  Slnf:^ 
brn(B  (^ttg,  mäBrenb  mein  ©d^mager,  forgfältig  UmfcBan  B^^ltenb, 
ob  ni(Btg  bergeffen  morben,  mä)  einmal  hmä)  alle  ^immer  ging. 

„SBag  BnBt  iBr  benn 

j n aber  mit  ben 

^ ^ |ihvR|)^^  gemalt,  ba^  fie  alle  bott 

[||  liiiij  Lmter  gte&n  finb!" 

i|||||||  rief  er  nng  pVö^liä)  p. 

Ba 

XBttren?"  fragte  SDlarie 
bermnnbert,  nnb  mir  ftan- 
ben  Beibe  anf  nnb  gingen 
p iBm  Bin,  nm  ju  feBen, 
mag  eg  benn  ba  gäbe. 

* ®r  ftanb  bor  einer 
i ber  mei§  geftri^enen 
SlügeltBüren  jmifi^en 
SBoBnftnBe  nnb  ©|ieife== 

anberen  ®Bü^  fi^^ 

foldbe^eidbnnngen,"  fagte 
toi  Bematt  bie  0iuBe«tt,nte  mit  Senf.  % 

Bon  ®.  $ßcftei.  iBrem  aBnenben  SKntter^ 

Bergen  ein  fi^marger  Slrg- 
moBn  anf.  ©ilig  ging  fie  meiter,  nnb  ri^tig,  ba  im  ©(BreiB- 
gimmer  beg  Saterg  ftanb  änni,  in  einer  §anb  bag  ©enfglag, 
in  ber  anbern  ben  ©todf,  ber  tief  in  ben  ©enf  Bitteingetand^t 
morben  mar,  nnb  malte  bie  feltfamften  §ieroglt)BB^^  ^i<^ 
mei^e  glä(Be  ber  XBü^pG^Ü  — ^toi  fonnte  ja  bie  SJfaler 
nid^t  im  ©ti(B  laffen. 

Sn  bie  nä(Bfte  SBocBe  fiel  meineg  ©^magerg  ©eBnrtgtag, 
nnb  ajtarie  Botte  Bef^loffen,  benfelBen  bnr(B  eine  fleine  ®e- 
fettf(Baft  gn  feiern.  ®ie  bagn  erforberli^en  SorBereitnngen 
naBmen  nng  am  SDlorgen  bielfacB  in  Slnf^rnd^  nnb  Boten  Snni 
rei^liiBe  ©elegenBeit,  iBre  SoBolbnatnr  Berbor  gn  feBren.  Sifette 
Batte  gerabe  irgenb  etmag  gn  mafi^en  ober  gn  Bügeln,  nnb 
i'nni  nnb  SäBB  Befanben  fid^  baBer  Beibe  in  nnferer  f^egietten 


iH!  iffiwVHiliii, 


Slntti  Bemalt  bie  StttBettt^iite  mit  Senf. 


SDlarie  berBanbelte  in  ber  Süd^e  mit  einer  Serfänferin, 
bie  einen  fi^önen,  großen  gifd^  Qtbxa^i  Botte,  meld^er  erftanben 
merben  fottte,  nnb  iä)  rüBrte  ben  ®eig  gnr  Sorte.  Sllg  ber=^ 
felBe  fertig  mar,  ging  i(B  anf  einen  SlngenBlidl  B^ttang,  mir  bie 
Sadform  gn  Bolen.  Sllg  id^  mieberfarn,  mar  kr  Söflel  ang 
ber  ©Rüffel  berf(Bmnnben  nnb  SäBB  fd^rie  in  feinem  2Bägel(Ben. 
SleBen  bem  SBagen  aBer  ftanb  Snni  mit  bem  großen  §olg-' 
löffel  in  ber  §anb  nnb  BemüBte  fid^,  ben  baran  Boftenben 
Sn(Benteig,  na^bem  fie  iBn  geprüft  nnb  gnt  Befnnben,  andB 
SäBB  gn  foften  gn  geBen,  ba  SäBB  aBer  ni(Bt  fülle  Btelt,  fo 
fnBr  ber  SüdBenlöffel  Balb  üBer  feine  ©tirn  Big  in  bag  §aar. 


349 


halb  ü6er  ba§>  ^inn,  balb  über  SBangen  unb  S^afe,  üBeratt 
feine  eigelBgtänjenbe  Qpnx  ^interfaffenb.  tnar  ^o^e  Stii^ 
ba§  tc^  ba^tnifdjen  fam  unb  afö  rettenber  ©ngel  non 

ilmi^  mitteilfamex,  f^toefteriidjer  SieBe  Befreite. 

©egen  SlBenb  bedten  SJtarie  unb  id^  eigen'^änbig  bie  $afel. 


bie  ®üc^e  getragen,  bmnit  fie  anftaue.  gn  bie  ^ü^e  aBer  lief 
Snni  nur  gar  ju  gern  unb  foBatb  bie  $^itr  nur  einen  Singen^ 
Btid  offen  ftanb,  toar  fie  getoi§  !§inau^gef^Iü^ft.  @o  folgte  fie 
mir  anä)  an  jenem  SJlorgen,  afö  ic^  bort  irgenb  etU)a§  ^u  Be- 
forgen  i)atk  unb  baBei  einige  SBorte  mit  ber  ®ö(^in  U)ed^fette. 


Stnni  unb  S3äB^  !^atten  un§  ben  ganzen  2^ag  üBer  fo  niet  ju  ^tö|tid)  ^orte  ic^  ein  eigentümliche^  ^rai^en,  atö  oB  f(3röbe§ 

f(^affen  gemailt,  ba§  toir  e^  Oor^ogeu,  IteBer  fetBft  für  ben  @i§  einBräche,  unb  gleidh  barauf  ein  ^tätfd)ern  unb  ©urgetn 

$if(^  5U  forgen  unb  bie  Sinber  mit  Sifette  in  ben  ©arten  §u  oon  SSaffer.  fa'h  mi^  um,  too  ba§  h^rläme,  ba  erBlidte 


i/ 


i'W'i 


fehiden.  ^a  ftür^te  :plö|lidh  S)or(^en,  bie 
Södhin,  in^  Zimmer  mit  bem  Slu^ruf: 

„©näbige  Ber  gifdh  ift  fort!"  ^ 

„2Ba^  h^i^i  Ba§,  fort,"  entgegnete 
SJfarie  ungebulbig,  „ba  er  feine  Sfügel 
hat,  ^)at  er  bodh  nid^t  fortfliegeu  fönuen!" 

,,©r  mar  aiiä)  fd^ou  gefi^tad^tet  uub 
gefdhuhhf  — t)on  felBft  fonnte  er  nicht  ' 

fortlaufen  — eg  muü  iBn  moBf  bie  ®aüc  \\ 

Uolt^kn!"  äM» 

„SBar  benn  bie  Süihenthür  offen?" 
fragte  SKarie  unb  Blidte  mich  ratfog  an. 

„S<h  Ö^g  nur  einen  SfugeuBtid  in 
ben  Heller  unb  Iie§  bie  Shüre  fo  lange 
offen,"  ermiberte  Sorchen  faft  toeinenb  unb 
nötigte  ung  in  bie  Südhe,  um  an  ört  unb 
©teile  ben  Sh^iBeftanb  aufpnehmen. 

®ag  ®üchenfenfter  ging  in  ben  ©arten,  . 
unb  burch  biefeg  genfter  fah  ich  Ben  ^ 

Säumen  unfern  baOon  Sifette  mit  SaBt)  ^ 

im  SIrm  auf  unb  nieber  gehen  unb  hörte 

fie  ein  SBiegenliebchen  fingen.  |)inter  ihr  tnni  trägt  ^ 

aBer  ging  auf  ©ihritt  uub  %xitt  ätnni  unb  Onginalgeid^nu 

miegte  eBenfaKg  irgenb  ettoag,  bag  in  ihre 

©chür^e  gemidelt  mar.  ®a,  alg  Beibe  am  ©nbe  beg  Saumgangeg 


^illi 


ilÄ 


ii 


äntti  trägt  bcit  (tjajterctt. 

Onginalgeid^nung  öon  (55.  S^eftel 


ich  Sifetteng  SBaffergefchirr  uub  aug  bem- 
I felBen  ragten  nur  gerabe  bie  ©ohlen  non 

|{|j,  Snnig  ©dhuhen  unb  ihr  erf^redteg  ©eficht- 

Ijli  äjtn  Blanfe  ®ig  auf  ber 

I SBanne  hc^ff^  Bie  kleine  oertodt  fich  Brauf 
I p aBer  eg  mar  bem  ©emicht  ih^"^^ 
I Sörfferg  ni^t  gemachfen  gemefen  uub  h^itte 
I unter  bemfelBen  nachgegeBen. 

Ijl  ©0  rafch  mir  nun  au^  bag  Sinb  aug  bem 
I falten  Sabe  hoBen,  fo  Ijc^Äc^  Boch  Jeine 
I trodne  gafer  am  ganzen  SeiBe  unb  gitterte 
I Oor  groft,  aBer  eg  meinte  nicht  unb  fdjrie 
I nicht  — eg  fd)ien  fogar  ein  gemiffeg  Ser- 
I gnügen  baran  p finben,  alg  mir  eg  fchnell 

1 in  moHene  ®eden  'tjixUkn  unb  marrn  rieBen 

unb  in  anbere  Meiber  ftedten  unb  ba  eg 
auch  ^i<hJ  Beu  fleinften  ©chnuhfen  baOou 
trug,  fo  fonnten  mir  ruljigen  ^er^eng  üBer 
Bag  SlBenteuer  la^eu.  Big  eg  burch  einen 
neuen  ©infaH  fenig  in  ben  ^intergrunb 
' gebrängt  mürbe.  Unb  ber  fieff  natürlid) 
\\ä)  (tjajterctt.  nicht  lange  auf  fich  ü)arten. 

m (3.  s^eftei.  ©iueg  Sagcg  moHten  meine  ©efchmifter 

unb  ich  SlBenb  auf  einen  Sali  gehen. 
Sllg  mir  ©dhmeftern  Oon  einem  Sluggange  prüdfehrten,  teilte 


angelangt  maren  unb  fehrt  machten,  fonnte  ich  erfennen,  baff  auf  ung  Sifette  mit,  baff  bie  meifffeibenen  ©dhuffe  für  meine  ©chmefter 

einer  ©eite  aug  ännig  ©dhürje  ber  ©chman^  kg  oerfchmunbeuen  foeBen  geBradht  unb  Oon  iffr  im  ©chlaf^immer  auf  ben  $ifdh 

gifdheg  h^^Borlugte.  gm  SlugenBIid  mar  i^  and)  brauffen  unb  gefteHt  feien.  SBir  BegaBen  ung  borthin,  um  fie  in  Slugenfdhein 

trug  ben  fleinen  SieB  unb  fein  geftohleneg  ©ut  in  bie  Mche.  ^u  nehmen,  ffraßten  aBer  entfefft  ^urüd,  alg  mir  gemährten. 


„®a  hc^ff  Bu  Bie  ^uffe,  unb  ba  Ijcifi  Bu  Ben 
idj  lachenB,  unb  Oon 
ber  SIngft  um  ihr 
SlBenb  eff  en  erlöft, 

2)or%n  öon  ^ersett 
mit.  ^nitto6ertt)urbe 

mit  mir  bor  meiteren 

3t auB^ügen  unb  ©in^  ,il  ||| 

f aaeit  i^terfeitö  fieser  J 

lüären.  ®antad^  tier=  | W 

lief  unfere 

Unternefimimgen 
nicht  immer  jum 

Befielt  fuhren , mirb  qjötftcrftüpe 

man  mir  gern  glau^^ 

Ben.  ©g  mar  mir 


gifchl"  rief 


!!  / 


lltlll 


Öcgie^  bic  ^ötftcrftiiljte  tttit 


Originatgeic^nuTigen  bon  CS5.  S^eftel. 


baff  fie  rnittlermeile  in  Snnig  §änbe  gefatten  maren.  ®a  ftanb 

bag  fleine  runbe  ®ing 

'b^Oiik  ihre  Sädchen 

sinnt  füttert  t^r  flfetneg  ©d^tbeftcrrfjen  mit  ^uüjcnteif}.  |o  ^ot  gemacht  mie 

bon  %.  ^yteftei.  SSeihnacht^äfffel. 

355er  fonnte  bem 


Stnni  füttert  t^r  flfetneg  ©d^tbeftcrrfjen  mit  ^uüjenteif}. 


gerabeju  ein  S55unber,  baff  bag  ®inb  felBft  nicht  öfter  ©chaben  fleinen,  füffen  Unffolb  Böfe  fein.  — ®er  leffte  ©treidh  Snnig,  ben 

nahm;  aBer  eg  fdffen,  alg  fei  bie  fleine  5ßerfon  gegen  aßeg  ÜBel  idh  h^^^  erzählen  miß,  ging  midh  gemifferrnaffen  fferfönlich  an. 

gefeit,  unb  feft  gegen  ©toff  unb  ©dhlag  unb  gaß.  gd)  h^Be  ©g  ging  bamalg  nämlich  ein  junger  SJtann  im  $aufe  meiner 

fie  menigfteng  nie  meinen  gehört,  meil  fie  fidh  meh  gethan,  unb  ©efchmifter  aug  unb  ein,  ber  — nun  ich  ko  er 

mag  anbern  ^inbern  unfehlkr  eine  ^ranfheit  äugejogen  hdtte,  mein  SRann  ift,  mo'hl  fagen  — ber  meinem  §erjen  feffr  teuer 


bag  giug  fffurlog  an  iffr  borüBer. 

©ineg  2!ageg  — eg  mar  im  SSSinter  unb  mir  maren  natür^ 
lieh  fdhon  längft  mieber  in  ber  ©tabt  — '^atk  Sifette,  um  feine 
S55äfche  äu  mafdhen,  eine  SBanne  mit  ßtegenmaffer  gefüßt,  biefelBe 
mar  aBer  üBer  3tacht,  ba  eg  hlöhltdh  unb  unermartet  gefroren 
hatte,  mit  einer  biden  ©igfrufte  überzogen  unb  fie  hatte  fie  in 


mar.  Sefagter  junger  3Kann  trat  eineg  SJiorgeng  Bei  ung  auf, 
um  ung  p einem  Saß  einplaben.  ©g  mar  ein  fehr  michtiger 
Saß,  für  mich  nämlidh  unb  ben  jungen  SJtann  unb  leffterer 
muffte,  baff  er  feffr  midhtig  für  ung  merben  mürbe,  benn  er  mar 
entfihloffen  mährenb  begfelBen  bag  groffe  355ort  p fffredhen,  ich, 
aBer  ahnte  eg.  Sa  ber  §err  alg  Sertreter  eineg  ^omiteeg  Bei 


350 


un§  erfc^ienen  U)ar,  fo  trug  er  eiueit  gradf  unb  Ijtelt  etuen 
S^Iinber  in  ben  U)eipe^anbfd;u!§ten  §änben.  ®iefen  Kt)Iinber 
nun  legte  er,  nac^beut  er  \m§>  Begrübt  ^atte,  in  bem  SSorfaal  ab 
nnb  fe^^rte  bann  U)ieber  ^n  nn^  ^nrnof.  SBir  tarnen  fe^rten  ber 
in  ben  Sorfaal  füljrenben  2^pre  ben  9tnden,  tnä^renb  nnfer  S3e^ 
fnc^  ba§  (Sefii^t  i^r  pgetnank  ^atte.  ©in  Bnarmal  glaubte  ii^  ^n 
bemerfen,  ba§  nnfer  ©oft  mit  einer  gemiffen  ©i^annnng  an  mir 
Vorüber  nac^  jener  ^pre  blidte,  ii)  fonnte  mid)  aber  nic^t  ent- 
ft^tie^en  mii^  nm^ninenben,  um  ^n  ermitteln,  tnag  bort  feine  5lnf^ 
mertfamfeit  in  fo  '^o'^em  ©rabe  in  3lnfbmd§  naijm.  5ßlö|tid;  ^ndte 
er  pfammen  nnb  brad)  gteid^  baranf  in  ein  ^er^lidie^  ©eläd^ter 
an§,  in  ba§  toir  Snni  jnbelnb  einftimmen  Ijörten.  2Bir  ffjrangen 
auf  nnb  eilten  in  ben  SSorfaal,  aber  toir  famen  51t  fpät,  ber 


fd^öne  neue  §nt  nufere^  ©afte§  toar  oernid)tet.  Snni  l^atte 
i^n  Oom  $ifd)e  genommen,  i^n  Oon  aßen  ©eiten  l^er  betrad^tet 
nnb  i^n  enbli(^  onf  ben  gn^boben  gefteßt  ©ie  ging  bann 
rnnb  um  itm  l^ernm  nnb  nbertegte,  ioo^n  er  fid)  ioo^t  Oer- 
toenben  lie^e,  big  it)r  ber  gtorreii^e  ©ebanfe  fam,  il)n  atg 
©d^emel  ^u  oertoenben.  2-lßfogteid^  50g  fie  t^r  Steibi^en  glatt 
nad^  Oorn  nnb  fe|te  fid^  auf  ben  nnglndfeligen  ©^linber,  ber 
unter  i^rem  ©etoii^t  jammerooß  ^nfammenbrad). 

©0  Oiel  ang  Snnig  erftem  Se^rjaljre.  SBenn  i^re  X^aten 
nnb  i^re  ©riebniffe  in  ben  Sefern  nnb  Seferinnen  beg  S)a^eim 
and^  nur  annä^ernb  fo  Oiet  §eiterfeit  toac^riefen,  toie  itjrer^eit 
in  i^ren  ©ttern  nnb  i^rer  Sante,  fo  lonrbe  ber  ^toect  biefcr 
Seilen  erreid^t  fein. 


i^ntex  unb  xceKex  'gleßcuDetbimft 


Stebfie,  bog  möchte  tcb  Qbvien  nod^  etnmol  red§t  ong 
legen  — borgen  ©ie  für  Sbr  ^Uter,  legen  ©ie  iebeg  Qa^r  ein  ©ümm- 
eben  gutüii,  U)ag  ict)  Sb^^en  fage!" 

"i)tefe  äBorte  meiner  aßen  greiinbin  moren  gemib  gut  gemeint, 
nnb  menn  ihre  trenen  5tngen  mid)  babei  fo  forgenOotl  nnb  innig  an-- 
blidten,  fo  hätte  icb  ein  §er§  Oon  ©tein  bc^ben  müffen,  toenn  icbnidjt 
an  mem  TOer  büße  benfen  unb  nicht  ein  ©nmmdben  hätte  ^iirüdßegen 
motten,  ^ie  gern  hätte  gethan!  3tber  nun  tege  man  einmat 
prüd,  menn  am  testen  ^age  beg  gahreg  am^  gerabe  ber  te^te  Pfennig 
bobingeht  U)ie  eg  bei  mir  alliährttch  ber  gafi  mar. 

Unb  bodh  trat  id)  nt(^t  teidjtfinnig , nein  — eg  ging  gan^  natüi*= 
tich  ^n,  bab  id)  gerabe  nur  reii^te  mit  meiner  (Einnahme,  Me  mir  atg 
mohtbeftolße  Sehrerin  ^utarn,  einer  Einnahme,  um  bie  jüngere  ^olle^^ 
ginnen  mich  U)obt  beneiben  mochten. 

5tber  --  biefeg  leibige  „Liberi"  — ba  mor  eine  ©umme  ab^u^ 
trogen,  bie  ich  auf  mein  ebrßd)  ö5efidht  hin  5U  meinem  ©tubium 
getiehen  hatte;  ba  goß  eg  bie  ratenmeife  5tbbe§abtnng  meineg  3^^ftru^ 
menteg  — aef),  ich  mugte,  bab  iä)  nodh  lange  Sal)re  für  bie  ^i^er- 
gangenheit  5U  axheiten  hatte.  SBog  btieb  babei  für  mein  ^ittter  übrig? 
iftichtg.  — ®a§u  mar  bag  5tßer  nidht  mehr  gar  fo  fern  — ach,  nein, 
eg  minfle  mir  mit  einigen  ©Überfäben  unb  gößchen  fchon  aug  gon^  be^ 
benfUcher  Dtöhe.  Sß>ar  ich  bodh  fchon  stemßcb  „mittetaßerlich"  gemefen, 
otg  gamitienüerhättniffe  midh  Oerantagten,  ben  „©chmergeürüften"  mich 
ein^ureihen  nnb  ben  ^amüf  umg  ^afein  anf^nnehmen. 

®ie  fegengreichen  (Einrichtungen , bie  meinen  jungen  ^oßeginnen 
ein  behagtid)eg  ^ßer  fchaffen  fofien  unb  fönnen,  maren  p ber  Seit 
faum  otg  ^täne  befannt. 

^ein  SBunber,  bab  id)  nadh  auberorbenttidhen  Söegen  §u  fpähen 
begann,  bie  §ur  Vergröberung  meineg  (Einfommeng  führen  mödhten. 

3(b  fann  unb  grübelte  im  Sßachen  unb  träumen,  könnte  idh 
^rioatfiunben  geben  — nein,  bie  ©tatuten  ber  ©dhnte,  an  metdher  ich 
mirße,  Oerboten  mir  fot(^e  Serfhlißerung  meiner  ^raft.  ©otße  ich 
mi(^  an  ein  S^abifferiegef(|äft  menben  unb  um  5trbeit  bitten?  3tdh, 
bie  Gingen  thaten  mir  fct)on  meh,  menn  ich  an  bie  feinen  ©tiche  nur 
badhte,  bie  ich  mad)en  mubte.  ©otße  idj  fchriftftetlern?  2)er 
©ebante  hatte  etmag  ungemein  Verführerifcheg  für  midh,  nnb  id)  miber= 
ftanb  ber  Verfudhung  nicht  — idh  begann  §u  fdhriftftenern.  Vatb  hatte 
idh  bie  greube,  mid)  in  üerfthiebenen  Vlött^en  gebrudß  gn  fehen.  ^Iber 
bag  mar  ber  einzige  (Erfolg  meiner  ©(^riftfteßerei , oergebeng  martete 
ich  tu  atter  ©tiüe  auf  meitereg. 

©oute  id)  einmal  bei  gröberen  Vläßern  mein  §eil  berfuchen? 
®er  ©ebanfe  üerlieb  mich  ni^t,  er  peinigte  midh  gerabegu,  unb  balb 
befanben  fi(|  einige  fleine  5trbeiten  auf  bem  SBege  nach  V.  unb  nach 
S.,  aber  nach  fabelhaft  furger  Seit  hatte  idh  bie  greube  beg  SSieber= 
feheng.  Unb  bod)  maren  fie  mirfßdh  am  Drte  ihrer  Veftimmung  ge* 
mefen,  nicht  etma  in  Vorahttnng  ihrer  Unmürbigfeit  unb  flüger  alg 
ich  auf  halbem  SBege  mieber  umgefehrt,  nein,  — fie  brachten  ihr 
Seugnig  mit:  „Seiber  nicht  gu  üermenben,"  — „Überreidhßdh  Oerfehen."' 

©0  blieb  bie  ©orge  unb  tiefer  fan!  idh  in  ber  SSahl  ber  SJßttel, 
midh  ihrer  p enttebigen. 

©alte  ich  nicht  manchmal  im  Snferatenteile  ber  Seitungen  gelefen: 
„©uter  unb  reeller  S^ebenöerbienft  mirb,  gegen  ©tnfenbnng  Oon  fünfgtg 
Pfennig,  ^erfonen  aller  ©tänbe  nadhgemtefen?"  — S)iefe  51nnonce 
f(hien  mir  hlö|lich  höchft  beachtengmert. 

Seichtfinnig  magte  ich  bie  fünfgig  Pfennig  nnb  Ooü  ©offnung  fah 
ich  beut  ä'ommenben  entgegen. 

Umgehenb  traf  aui^  ein  Vrief  ein  Oon  OielOerfbredhenber  S)ide, 
bod)  id)  begmang  meine  S^eugier  big  gum  5lbenb,  mo  idh  feine  ©törung 
mehr  gu  fürchten  hrandjic,  um  midh  bann  mit  ungeteilter  SBonne  in 
bie  tomeifungen  gum  Oteidhmerben  gu  oertiefen. 

SIber  mit  ber  ©noelohhe  rib  ber  fdhöne  SSahn  entgmei!  SSog 
fanb  iih?  ©ine  äJtenge  gebrudter  ^ttefte,  benen  auf  SSunfi^  noch 
hnnbert  anbere  beigegeben  merben  fonnten,  Slttefte,  ooß  Oon  51ner* 
fennungen  für  ben  „eblen  SiJtenfdhenfreunb ber  eg  fii^  gur  „heiligen 
Pflicht"  gemacht  hatte,  Oergagenben  unb  Oergmeifelnben  SJtenfdhen  eine 
®?ifteng  gu  grünben.  3öie  troftreid)  für  midh! 

9}^it  biefen  5ßteften  mar  mir  nun  feinegmegg  fchon  geholfen  — - bag 
mar  ouch  nicht  beg  Slbfenberg  SD^einung,  ober  gegen  ©infenbung  Oon 
fünf  9Jtarf  mar  ber  „©betfte  aßer  ©bien"  — laut  ätteft  — bereit  auch 
mir  bie  mertooßften  ätatfc^läge  gu  erteilen. 


^rieb  mich  bie  S^feugier,  ober  hatte  idh  tnich  Oerftodt  gegen  bie 
©rfenntnig  beg  ©chminbelg  — genug,  ich  obferte  bie  Oerlangte  ©umme 
unb  martete  ber  ®inge,  bie  ba  fommen  folßen. 

Seicht  lange  mährte  eg,  ba  erfchien  ein  Vüchelchen  unter  ^reugbanb, 
leichte  äöare,  oon  auben  angefehen,  unb  fein  Qnhalt  mor  bem  äußeren 
entfbrechenb.  Sch  lag  unb  ftaunle.  „ßtegeht  1 c^fehr  gu  empfehlen)," 
enthielt  SBinfe  gur  eigenen  Steinigung  ber  Öfen. 

„Stegeht  2 (unübertrefflich),"  lehrte  bie  ©erfteßung  Oon  ©chtoefcß 
höfgern  gn  eigenem  Vebarf. 

„StegeM  d (öuberft  profitabel),"  gab  tomeifung  gur  ^Bereitung  ber 
feinften  Tafelbutter  aug  Kartoffeln  unb  SOtohnöl.  — ©oldher  Stegepte 
brachte  bag  Vücheldhen  etma  gmangig.  Slber  mag  halfen  fie  mir! 
SBelchen  Stupen  hatte  ich  baöon,  menn  i^  muüte,  mic  man  fidh  aug 
felbftgegogenen  Tobafgpflangen  bie  feinften  ©aoannogigarren  herfteßen, 
ober  mie  man  Stafiermeffer  fd)ärfen  unb  fonferoieren  fonnte!  SOtit  einem 
tiefen  ©eufger  buchte  ich  an  bag  fdhöne  günfmarfflüd,  bag  ich  leicht* 
finnig  bahingegeben  hatte:  ich  mar  büpiert  — Oulgo  befdhminbeß  morben. 

Sinn  mar  id)  gtpar  um  oieleg  flüger  gemorben,  aber  bo^  noch  ein* 
faltig  genug  geblieben,  in  berfelben  thöridhten  SSeife  meiter  gu  forgen, 
unb  meine  o'ße  greunbin  oerfeplte  auch  nid)t,  fo  oft  fie  mih  fah. 
mahnenb  unb  marnenb  immer  mieber  auf  bie  trübe  Snfunft  hingu* 
meifen.  ©ie  meinte  eg  fo  gut  mit  mir  — ich  mar  bag  Kinb  ihrer  liebften 
Sugenbfreunbin  — unb  mie  gern  hätte  fie  mich  Oon  meinen  ©orge  11 
befreit,  menn  fie  nur  ni^t  felbft  mitteßog  unb  auf  eine  fteine  Seibrente 
befdhrönft  gemefen  märe.  Tod)  brachte  fie  mir  ni^t  feiten  Kleinigfeiten 
gum  ©efdhenfe,  Tinge,  bie  ich  beburfte  unb  mir  hätte  faufen  müffen. 
„©ehen  ©ie,  Siebfte,"  fügte  fie  bann  in  ihrer  freunblidjen  Söeife,  „ba 
haben  ©ie  ein  ©tüdfehen  Sipe,  foftet  gmangig  Pfennig  unb  ein  menig 
^ähfeibe,  gerabe  für  fünfgepn  Pfennig,  macht  gufammen  fünfunbbreibig 
Pfennig,  bie  brauchen  ©ie  nun  nicht  felbft  auggugeben,  aber  ©ie  legen 
fie  höbf^  in  Sh^'^  ©parbüdhfe! 

©ineg  Tageg  aber  fam  fie  freubeftrahlenb  gu  mir,  ein  S^ßttogg* 
blaß  in  ber  ©anb.  „D  Siebfte,"  rief  fie,  noch  ehe  ihre  fleine  ©eftaß 
über  bie  ©chmeße  gefommen  mar,  „ba  ift  etmag  für  ©ie!''  nnb  mit 
triumphierenbem  Vliefe  hieß  fie  mir  bag  Vlatt  unter  bie  Gingen,  mo 
ihr  oor  Slufregung  gitternber  Sioger  auf  eine  beftimmte  ©teUe  mieg: 
„SBidhtig  für  Tarnen  höheren  ©tanbeg." 

„^cp!"  rief  ich  oumißig,  „bag  ift  mieber  fo  etmag!" 

„Sie  benn  fo  etmag?"  fragte  bie  fleine  Tarne  örgerlid),  meil 
unbefannt  mit  meinen  fchlimmen  ©rfahrungen.  „©0  lefen  ©ie  hoch 
erft!"  Unb  ich  lc^^‘  „Tarnen,  benen  eg  an  Unterhaltung  fehlt,  fann 
leichte  unb  einträgliche  Vefd)öftigung  nadhgemiefen  merben,  ber  fich  jebe 
Tarne  unbefdhabet  ihreg  ©tanbeg  mibrnen  fann.  S^ähereg u.f.  m." 

„Ta  melben  mir  ung!"  rief  bie  Kleine  gang  entgüdt,  „bag  ift  mie 
für  ©ie  gefchaffen!  ©ie  hätten  bag  natürlich  mieber  nicht  gefepen  — 
fchmeben  immer  in  höh^t^^tt  Siegionen!  Unb  nun  ßinf  ang  Serf  — 
eine  Vriefmarfe  habe  ich  gleich  mitgebrad)t." 

Sdh  moßte  ©inmenbiingen  metdhen,  moßte  ipr  oon  meinen  ©r* 
fahruugen  ergäplen.  „SUdhtg  ba,  Siebfte!  ich  gehe  nicht  eher  oon  ber 
©teße,  big  ©ie  gefeprieben  haben,"  Tamit  pflangte  fie  fich  itt  bag  ©ofa 
mit  einer  ©ntfd)iebenheit,  bie  mir  fagte,  bah  fie  ipr  Sort  haßen  merbe. 

Sögernb  fud)te  ich  Vübi^t^  itnb  geber,  benn  ich  mar  übergeugt, 
bag  eg  mieber  „fo  etmag"  fei.  ©eufgenb  tunfte  iep  ein,  feprieb,  fouoer* 
tierte  unb  abreffierte. 

„©0  ift^g  recht,"  fagte  bie  fleine  Tarne  gufrieben,  bie  mir  mit 
größter  51ufmerffom!eit  unter  meinem  Slrme  burdp  gugefepen  patte. 
„Stun  geben  ©ie  mir  ben  Vrief,  Kinbepen,  iep  ftede  ipn  lieber  felbft  in 
ben  Kaften,  er  ift  gu  mieptig."  — SJtit  einer  greubentpröne  im  Singe 
fepütteße  fie  mir  bie  ©anb  unb  trippelte  mit  jugenblidper  Vepenbigfeit 
gur  Tpür  hin  aug. 

Ten  (Erfolg  biefeg  Vriefeg  ermartete  idp  mit  ber  größten  ©ebulb; 
nicht  fo  meine  greunbin,  bie  fchon  ben  näepften  Tag  ipr  fleineg  freunb* 
lidpeg  ©efi^t  in  bie  Tpür  ftecite.  „Stodp  nidptg  ba?"  Sep  Oerneinte. 
„©aben  (5ie  nur  ©ebulb,  Siebfte,  fepen  ©ie,  bie  Seute  müffen  hoch 
auch  überlegen,  giepen  Oießeicht  erft  ©rfunbigungen  ein." 

Ter  folgeube  Slbenb  brachte  bie  ermattete  Slntmort,  bodp  ließ  idp 
bag  ©chreiben  big  gum  ©intreffen  meineg  Vefudpeg  uneröffnet. 

Sie  glängten  bie  Singen  meiner  aßen  greunbin,  alg  fie  ben  Brief 
erblicße,  ber  in  ipren  podpgefpannten  ©rmarßingen  einem  „Tifepdpen 
bedf  bich!"  gleicp  fam. 


351 


Öffnen  nnb  bag  Sefeu  be^jelben  festen  i'^r  ein  fo  großer 
51ugenblit  baß  fie  feierltcß  ernft  ißre  §änbe  faltete. 

Qcß  tag:  „V.  P.  Stuf  Qßr  ©efneß  beeßren  tnic  nng  Sßnen  mit§n=* 
leiten,  baß  mir  geneigt  finb,  ©ie  atg  Agentin  nnfereg  ©ef(^ßÖfteg  gu 
acce:ptieren,  nnb  berfpred^en  mir  Qßnen  bei  genügenbem  @rfotg  ßoße 
^robifion.  0obatb  @te  nng  bur^  beglaubigte  5lnmeifung  eine  ficber 
bebonierte  ^antiongfumme  Übermiefen  ßaben  merben,  empfangen  0ie 
ein  ^iftc^en  mit  sman^ig  gtafeben  feinftem  Siför,  ben  6ie'  beßufg 
(Srmerbnng  bon  funben  gelegentticß  in  3ßrem  merten  greunbegtreife 
empfehlen  nnb  bei  ©mpfang  bon  ^efudjen  pr  ^robe  präfentieren. 
Sir  finb  über5engt,  baß  jeber,  ber  nufer  gabrifat  gefoftet  %at,  bag 
SSertangen  ßaben  mirb,  eine  größere  Buantität  gn  beließen. 
gatte  mürben  6ie  fieß  in  tiebengmürbiger  guborfommeußeit  5U  erbieten 
ßaben,  bag  ©emünfeßte  aug  ber  Qßnen  befanuten  Duette  fommen  gu 
taffen.  Sir  bemerten  noeß,  baß  gßnen  aueß  gigarretten,  gaßnftoi^er  unb 
anbere  in  feinen  Greifen  nnentbeßrtidße  ^ilrtüet  für  obigen  gmed  gur 
S^erfügung  fteßen.  ©rgebenft  @tiag  SD^aßer  & ^0. 

®te  Sitfnng  biefeg  Seßreibeng  mar  eine  burdßaug  berfeßiebene. 
Seß  mußte  taeßen,  mie  i(ß  no(ß  nie  getagt  ßatte,  im  Reifte  faß  iiß  mi^ 
bie  D^ioEe  fpieten,  bie  mir  ßier  borgeicßrieben  morben : gcß  fißentte  mit 
tiebengmürbigem  ©ifer  Süör,  icß  präfentierte  ber*» 

breitete  mi(ß  in  ßarmtofem  (Septauber  über  bie  ^or^üge  bon  gaßiifiocßern 
— mie  fomifdß  mußte  bag  aüeg  einer  beinaße  fißon  alten  iJeßrerin  gu 
©efiißte  fteßen! 

Unb  meine  orme  alte  greunbin,  — gufammengefunfen  faß  fie  ba, 
mit  gefalteten  §änben  unb  mit  berftörter  SiJHene  mieß  anfeßenb. 


„9tcß  bu  lieber  (^ott!"  mie  ein  0cßrec!engruf  flang  eg  bon  ißren 
^itternben  IHppen  — „mag  gibt  eg  boeß  für  fcßlecßte  ^enfeßen ! Sie 
fann  gßnen  einer  j^umuten,  einen  Siförßanbel  anpfangen,  bag 
märe  ja  beinaße  eine  ©aftmirtfdßaft!  Unb  gigorrelten  foEen  ©ie  ber= 
faufen!  unb  gaßnftoißer  gar  — pfui,  mie  unappetitti(ß!  @0  etmag 
einer  anftdnbigen  ®ame  ^u^umuten!" 

äJteine  SJtüße,  fie  gu  befönftigen,  mar  burdßaug  erfotgtog,  fie  mar 
gu  empört  unb  ließ  fieß  aueß  nießt  bie  SJbeinung  augreben,  bag  Ötange 
laufe  eingig  unb  aEein  auf  S3eleibigung  anftänbiger  tarnen  ßinaug. 
D^adß  biefer  Säufeßung  ßoffte  fie  nun  nießtg  meßr  für  mieß,  in  tieffter 
SBetrübnig  fcßüttelte  fie  ben  ^opf.  „Sie  foE  eg  merben,  menn  ©ie 
olt  finb,  finbißen,  unb  niißt  meßr  aihtiitn  tönnen!  gdß  liege  bann 
längft  im  ßJrabe  unb  fann  nidßt  einmal  meßr  ein  bißeßen  für  6ie 
— forgen.  Sie  foE  eg  merben!"  ©ie  feufgte  tief  befümmert.  Wit 
aber  fam  ptößti(ß  ein  großer  Gebaute,  bo(ß  eße  icß  ißn  augfpraeß,  naßm 
meine  gute  greunbin  mieber  bag  Sort:  „§ören  ©te,  Siebfte  — icß 
meiß  nun  feinen  9iat  meßr  für  ©ie,  ber  liebe  Ötott  muß  feßon  fetbft 
gugreifen,  menn  ©ie  alt  unb  feßmaeß  merben!" 

Sar  bag  nießt  gerabe  aueß  mein  ÖJebanfe  gemefen?  Sie  ßatlen 
mir  beibe  benn  bergeffen  fönnen,  baß  ber  ßimmtifeße  SSater  gemißti(ß 
„gugreift,"  menn  unfere  §änbe  nidßtg  meßr  bermögeu! 

gort  nun  mit  ben  tßöridßten  ©orgen!  Soßin  ßatten  fie  mieß 
gebracht! 

5lrbeiten  unb  feßaffen  fo  lange  bie  ^raft  reießt  unb  mit  ^otlber^ 
trauen  in  bie  gufunft  bliden  — naeß  biefem  Eiegepte  lebte  id}  bon  nun 
an,  itnb  eg  ßat  fid)  alg  bag  eingig  ridjtige  ermiefen.  S. 


2)ag  ^cBen  gefn  bou  S5ernßarb  Setß,  (©djluß^)  ^anb.  Berlin, 

Süß.  ®erp,  188?.  636  ©. 

^ünfttieß  gur  berfproeßenen  geit  ift  ber  ©eßtußbanb  beg  „öeben 
gefu'"  bon  Dberfonfiftorialrat  Seiß  in  Berlin  erfeßienen.  9^unmeßr 
liegt  bag  mertboEe  Ser!  boEenbet  bor  ung,  unb  bie  ^ireße  unb  Siffen=* 
feßaft  merben  fieß  mit  ißm  ougeinanber  gu  fepen  ßaben.  gn  meiteren 
hier  SÖüdßern  mirb  bie  „ÖJefeßießte  oßnegtei^en"  gu  @nbe  gefüßrt: 
IV.  ®ie  geit  ber  erften  ^'ämpfe.  V.  ^ie  Qeit  ber  ^rifig.  VI.  ®ie 
gerufalemif^e  geit.  VII.  ®ie  ßeibenggeit.  gn  fein  fpmmetrifdßer  Sln=^ 
orbnung  merben  jebem  SSudße,  mie  im  erften  !0anbe,  gmötf  Kapitel  gu- 
geteilt,  fo  baß  nun  in  fiebenmal  gmötf  3lbfcßnitten  bag  Seben  beg  t'gerrn 
bor  bem  Sefer  rptßmifiß  ßarmonifeß  bertäuft.  Senn  übrigeng  bie  Über== 
feßrift  beg  leßten  S3u(^eg  „bie  :^eibenggeit"  ßeißt,  fo  tonnte  ba§  bei 
gernerfteßenben  ben  SSerbadßt  ermeden,  atg  ob  ber  bor  ben  fogenannten 
©rgebniffen  ber  ^riti!  in  oft  unbegreifli^er  Seife  nachgiebige  SSerfoffer 
moßl  gar  aueß  bie  5tuferfteßung  uub  §immelfaßrt  gefu  alg  buri^  bag 
borliegenbe  DueEenmaterial  nid)t  genügenb  uaeßmeigbar  imgmeifel  ließe. 
®em  ift  aber  nießt  fo.  S^^ur  bamit  bie  ©leießmäßigfeit  ber  (Einteilung 
nießt  gefdßäbigt  merbe,  ßat  ber  SSerfaffer  feine  brei  lepten  Kapitel  ni(ßt 
unter  ber  Überfeßrift  eineg  aißten  ^ueßeg:  gelt  ber  §errticß!eit" 

ober  biergig  iage  nadß  bem  ©ieg"  guf  am  mengefaßt.  I)ie  perfön* 
lidße,  leibßaftige  5tuferfteßung  (Eßrifti  ift  ißm,  mie  ber  gangen  ^irdße, 
bag  ©iegel  für  bag  ßebengmerf  beg  §errn  unb  bag  gunbament  unfereg 
(Eßriftenglaubeng.  Unb  menn  Dr.  Seiß  bie  unfidßtbare  §immelfaßrt 
fieß  fofort  an  bie  5tuferfteßung  onfeßließen  läßt,  oßne  boeß  bie  (5Je^ 
fcßicßtlicßleit  ber  lepten  abf^Iießenben  unb  barum  fießtbaren  §immel^ 
faßrt  leugnen  gu  moEen,  fo  ift  bag  eine  5tnf(ßauung,  bie,  mie  fie  längft 
feßon  nießt  meßr  aEein  fteßt,  fo  and)  immer  meiteien  $ßoben  in  ber 
^luffaffung  ber  ^ireße  finben  mirb.  ®enn  ber  51uferftanbene  fonnte 
nirgenbg  anberg  fein,  alg  im  §immet;  irbifeße  D^äume  ßielten  ißn  nidßt 
meßr,  unb  aug  bem  ©ein  beim  ^ater  trat  er  nur  mäßrenb  ber  biergig 
2;:age  immer  mieber  ßerbor,  um  fieß  ben  güngern  gu  offenbaren  unb 
gulept  bie  fießtbore  (^emeinfdßaft  audß  „gufeßeng"  aufgußeben. 

®ie  ^orgüge  ber  5trbeit  bon  Seiß,  bie  mir  feßon  in  nuferem  erften 
Strtifel  ßerborßoben  (^aßeim  1882,  ©.  678  ff.),  finben  fi^  nun  and) 
im  gmeiten  93anbe  reicßU(ß  mieber.  ^ine  moßttß uenbe  Särme  bur^^ 
gießt  bag  gange  93ucß;  man  ßat  bag  (^efüßl:  ber  SSerfaffer  meiß,  baß 
er  auf  ßeiligem  S3oben  fteßt  unb  (SJeßeimniffe  unb  Sunber  gu  beßanbeln 
ßat.  ©ein  rüdßaltlofeg  ^efenntnig  gur  ©cßtßeit  beg  goßannegebange^ 
liumg  erleichtert  ißm  aueß  in  biefem  ^anbe  ben  cßronologifcßen  21ufbau, 
ber  auf  (^ruub  ber  erften  brei  ©oangelien  fieß  alg  eine  Unmöglidßfeit 
ermeift.  2tucß  für  bie  tepte  große  So^e  ift  ißm  ber  ^erießt  beg  goßanneg 
maßgebenb:  ber  Xobegtag  ©ßrifti  mar  ber  biergeßnte  9^ifan,  ber  Sag, 
an  meteßem  ggrael  fein  ißaffaßopfer  fcßladßtete  uub  aß;  unb  bag  ^affaß= 
maßt  beg  grünen  Sonnerftagg,  bag  ber  §err  mit  ben  ©einen  genoß, 
foEte  eine  abfidßtlidße  ^oraugnaßme  biefer  geier  fein,  meil  ©ßriftug 
mußte,  boß  er  bie  eigentlich  ritueEe  geit  bafür  nießt  meßr  erleben 
mürbe.  (Enblicß  muß  eg  aufg  neue  rüßmenb  betont  merben,  baß 
Dr.  Seiß  fi(ß  unbebingt  auf  ben  ©tanbpunft  beg  übernatürlicßen  Ur* 
forungg  be^  ^ßriftentumg  unb  bamit  ber  9^ealität  ber  neuteftament* 
ließen  Sunber  ftettt.  (Eßriftug  ift  ißm  ber  emige,  um  nuferer  ©ünbe 
miEen  ing  gleifd)  gefommene  (^ottegfoßu,  ber,  menn  er  audß  nießt  aug 
eigner  SO^acßtüoEfommenßeit  bie  geidjen  tßat,  fie  fi^  bo(ß  bon  (Elott 
alg  folcße  geben  ließ  unb  bamit  Sirfungen  ergielte,  bie  über  ben 
natürlidßen  gufammenßang  ber  Singe  meit  ßinaugliegen. 

Um  fo  feltfamer  ift  eg,  baß  ber  S3erfaffer  trop  biefeg  begibiert 
fupronaturalifti)cßen©tanbpuu!teg  in  ben  eingeluen  gäEen  fi(ß  fo  munber^ 
f(ßeu  geigt.  Unb  bag  offenbart  fid)  im  borliegenben  !öanbe  nod)  un*= 


gleidß  beutlicßer  alg  im  erften.  Dr.  Seiß  ßat  fid)  gmar  in  ber  ^or^ 
rebe  gum  erften  Seite  gleidß  bon  bornßerein  bag  9ied)t  gemaßrt,  bie 
(Ebangelten  „nur  mie  ßiftorifeße  Urfunben  unb  barum  mit  ßiftorifd)er 
^ritif"  gu  beßanbeln.  Unb  mer  moEte  ißm  ßeutgutage  biefeg  9iecßt 
ftreitig  maeßen!  ^ber  ob  bie  51rt  feiner  ’Öeßanblung  aueß  jept  noi^, 
mie  miPg  bei  ber  ^ngeige  beg  erften  Seitg  ßofften,  bag  Elefultat  ßaben 
mirb,  bag  er  fidß  münf^t:  „Ser  meinen  Unterfueßungen  unbefangen 
folgt,  mirb  fieß  ßoffentlidß  übergeugen,  baß  bie  Siebe  gur  ßeiligen  ©eßrift 
unb  bie  IBereßrung  bor  ißr  babei  nid)t  ©i^aben  leibet?"  ©oEte  bie 
@ßrfurd)t  üor  ber  ßeiligen  ©eßrift  ober  aueß  nur  ber  äußere  Eiefpeft 
oor  ißr  alg  einer  ©ammlung  gefcßicßtlidßer  Urfunben  nid)t  leiben, 
menn  — man  barf  eg  ja  moßl  fagen  — mit  folcßer  Siftfür  ißre  ßifto* 
rifdßen  (Eingetberid)te  in  Srage  gegogen  merben?  Sarum  foE  benn 
g.  ein  fritif^eg  (^emiffen,  unb  märe  eg  bag  aEergartfüßlenbfte , mit 
unbebingter  D^otmenbigfeit  gu  bem  (Ergebniffe  fommen  müffen,  baß  bie 
fieben  Sorte  beg  §errn  am  ^reug  nießt  gefi^idßtticß  beglaubigt,  fonbern 
felbftänbige  gutßaten  ber  ©oangeliften  finb,  mit  benen  fie  oieEeidßt  bag 
Eücßtige  getroffen  ßaben,  oieEei^t  aber  audß  nidßt?  Sarum  biefe  Ängft* 
li^feit?  Sie  9iömer  ßaben,  fo  fagt  Seiß,  „oßne  gmeifel  ben  ^lap 
bon  ber  ^jefutiongmannfdßaft  obfperren  laffen"  (©.  578}  unb  „feineg* 
faflg  fann  irgenb  einer  ber  21nßänger  Sefu  unter  ber  SJtenge,  ber  jeber 
Qutritt  bermeßrt  merben  mußte,  ein  Dßrengeuge  ber  (^ebetgfeufger  ge* 
mefen  fein,  bie  fidß  feinen  Sippen  entrangen."  Sie  5Ibfperrung  ift  nun 
aber  gerabe  nidßt  begeugt,  fonbern  bloße  gufäplicße  2lnnaßme  beg  ^3'er* 
fafferg.  begeugt  aber  ift,  baß  äJlaria  unb  Soßanneg  unterm  freuge, 
unb  bie  gläubigen  fjranen  aug  (^laliläa  in  ber  ^äße  begfelben  ftanbeu ; 
atfo  marum  ben  OöEig  müßigen  erßeben,  ob  bie  ber  ^ireße  mit 

Sfteeßt  tief  ing  §erg  gemaeßfenen,  unenbli^  ßerrtii^en  fieben  Sorte 
ßiftorifcß  ed)t  finb,  ba  Dßrengeugen  genug  fie  aufgefangen  unb  mieber* 
ergäßlt  ßaben  fönnen?  Unb  äßnlii^  oerfäßrt  ber  )ßerfaffer  öfterg,  oßne 
baß  man  ben  miffenfdjaftlidßen  (^runb  errät,  ber  ißn  gu  feiner  ^riti! 
beranlaßt.  ©0,  menn  er  g.  aug  ber  Diebe  in  ber  ©ßnagoge 
gu  ^apernaum  einfadß  augfeßeibet,  mag  ißm  uießt  in  ben  gufummen* 
ßang  gu  paffen  feßeint  (Qoß.  6,  41  — 46) ; ober  menn  er  ben  S3erid)t 
beg*  fonft  befonberg  beüorgugten  DJiarfug  ber  Ungefcßicßtlid)feit  geißt, 
atg  ßabe  mirftieß  einmal  eine  Sitme  im  Sempel  gmei  ©eßerftein  in  ben 
Ölottegfaften  gelegt  — fießer  ßätte  menigfteng  3^fwg  ni(ßt  miffen  fönnen, 
mie  fieß  bag 'Eingelegte  gu  bem  SBefip  ber  Sitme  oerßielt  (©.  358), 
unb  bergleidßen  meßr  on  Dielen  anberen  ©teEen. 

^ei  foti^er  überborfießtigen  D3eßanblung  ber  DueEen  im  aEge* 
meinen  ift  eg  benn  aui^  nidßt  bermunberli^ , menn  bie  S3eridßte  ber 
Ebangelien  über  Sunbortßaten  beg  §errn  im  befonbern  bei  bem  S3er* 
faffer  oft  ben  ernfteften  S^^eifeln  begegnen.  ©0  ift  bie  ©timmc  bom 
§immel  3oß.  12,  28  eine  Erßnbung  begSoßanneg;  tßatfädßlicß  ßat  eg 
nur  gebonnert  (©.  .464).  Sie  Leitung  beg  Dßreg  bon  ^Ilialcßug  ift  eine 
„fdßriftfteEerifcße  togmalung"  bon  Sufag  (©.  547),  felbftoerftänblidß 
au(p  bie  Eefcßicßte  bom  ©tater  im  Seibe  beg  f^ifeßeg  bie  miü!ürtid)e 
Seutung  eineg  finnigen  Sorteg  über  ben  ©egen,  ben  Eott  auf 
treue  D3erufgerfüEung  legt  (©.  151).  Unb  fo  fommt  ber  D^erfaffer  auf 
biefem  Sege  ber  bulgär  rationaliftifdßen  Dluglegungen  fogar  gu  bem 
Dtefultate,  mit  bem  einft  Dr.  ^aulug  bon  §eibelberg  bie  Seit  über* 
rafeßte,  baß  bag  ©peifunggmuuber  fidß  in  ein  gute»  SSeifptel  auflöft, 
mel^eg  inbem  er  feine  D^orräte  öffnete,  morauf  bann  bie 

anberen,  beffer  ©ituierten  bag  gleidße  tßaten  (©.  200);  unb  nad)  bem* 
felben  Eemäßrgmann,  baß  fidß  bag  Sanbetn  gern  auf  bem  EReere  auf 
ein  Sanbeln  am  Dl^eere  rebugiert  (©.213)!  21Ee  meiteren  Slugf^müf* 
fungen,  bie  Dr.  Seiß  ßier  bornimmt,  alg  liege  im  erften gaEe  menigfteng 
mie  bei  bem  §ocßgeitgerlebnig  in  ^ana  immer  nodß  ein  Sunber  beg 
D^oraugmiffeug  J?efu  bor,  ßelfen  über  bie  Dlrmlicßfeit  jeueg  Dtefültateg 
niä)t  ßinmeg  — ein  nnbegreiflidßeg  Diefultat,  ba  ber  SSerfaffer,  mie  ge* 


352 


fagt,  t)on  ber  3Sunbermac§t  ^otte^  unb  ben  Qatfäc^nc§  biirc^ 
öoH5ogenen  ^unbern,  and)  ben  bret  ^otenertnetfungen,  überzeugt  ift 
SSet  att  btefen  ^ebenfen,  bie  bei*  ^tneüe  Steil  in  erl^öt)tem 
ertnecit,  al^  ber  erfte,  [teilen  rair  bocb  nid^t  an,  ba^^  ^n(^  ali  eine  mirl^ 
lid^e  ^ereicbernng  ber  t^eologifc^en  Sitteratnr  p be^eicb^en.  5lHein  bie 
SufammenfteHnng  ber  Iritif^en  (Srgebniffe  be^  ^erfaffer^  im  erften 
Seile  fiebern  bem  ^nd^e  eine  meitgebenbe  Söebentnng»  Sogn  aber  !ommt 
bie  g^nlle  \adjliä)ev  Setailig  nnb  fetnfinniger  (Singelegegefe,  bie  ba§  gange 
SSer!  bnrebgiebt,  ber  §ancb  bi^lät^öoEer  (^b^*fnrcbt  bor  bem  §eiligen, 
beffenSeben  gegeidönet  merben  foE,  unb  bie  faebgemäße  drörternng  bon 
©cbmierigfeiten,  bie  in  nuferen  üueEen  tbatfä^Ui^  borliegen  unb  bie 
gum  Seil  neuer  Unterfm^ungen  — boffentlidb  gn  9te[nltaten  im  anti^ 
ilBei§if(^en  ©inne  — bebürfen. 

©nblid)  fei  noch  bie  ^itte  an;3gefprocben,  ba^  ber  S5erfaffer  bei 
einer  gmeüen  Slnflage  ja  nicht  berfänmen  moEe,  ein  genaue^  @adh^ 
unb  0t eile nregifter  anfertigen  gn  laffen,  bureb  toelcbeig  biele  0(bä^e 
flüjfiger  mürben,  bie  in  bem  umfangreidhen  SSerfe  borbanben,  aber  fe|r 
febmer  gn  finben  finb.  Seopolb  SBitte. 

©ebtibte  bon.Sranj  Söigbadjer.  ETcüuiben,  SrncE  unb  SSerlag  ber 
„S^^eneften  Etacbricbten."  18ö2.  ^l.  8.  ^rei^:  1 SEIL 
^ein  ^olbfcbnittbanb,  fonbern  ein  f^lidjte^  S3ücblein  bon  95  0eiten 
in  grauem  Umfdhlag,  unb  bodb  bergen  biefe  anfbru(b^lofen  S3lätter  me^)t 
(^olb  edhter  $oefie  äi§  man^e  farbenf^immernbe  ^udjbedel  neueften 
©efebmad^.  teilte  Q^i^bierflora  moberner  fonbern  ein  0trau§ 

bon  SÖßalb^  unb  §eibeblumen,  in  rauber  Snft  au§  ba^^tem  ^oben  er= 
toadhfen,  aber  biefe  gelbblumen  atmen  fröftigen  (Srbgerudb  unb  fjandjtn 
füBen  melandholifdhen  Suft.  Snt  batierifdhen  (Gebirge  gn  ^linring  unfern 
EleicbenbaE  mobnt  mit  feinen  betagten,  gebrecblicben  ©Itern  in  einem 
bef^eibenen  §äu^dhen,  ba^  im  Sauf  be^  hörigen  0ommer^  bnreb  ntilbe 
Beiträge  bon  ber  gtoang^meifen  58erfteigerung  bemabtt  mürbe,  ber 
unbeilbar  franfe  Sid)ter,  armer  Seute  ^inb,  früher  Sebrer,  feit  Qabren 
bexnfß^  unb  berbienftlo^.  2lber  E^ot  unb  ^rmut  Ijat  ben  0cbmung 
feinci^  ftrebfamen  ^eifte^  nicht  gelähmt,  0cbmerg  unb  tonfbeit  bat  bie 
(^lut  feinet  marmfüblenben  §ergen^  nid}t  gebämüft»  Sie  SOlufe,  einft 
feine  Begleiterin  in  einem  bemegten  SSSonberleben  bi§  in  bie  EJloIbau 
hinunter,  figt  nun  al^  Sröfterin  an  feinem  ^ranfenlager,  bie  ihn  halb 
mit  bolben  Sranmbilbern  ber  (Erinnerung  unb  Hoffnung  erquidt,  halb 
feinem  0(bm erg  innige  Söne  ber  Mage  leibt:  eigenartige  Söne,  meldhe 
halb  in  ihrer  einfa(|en  §erglidh!eit  an^  ^olBlieb  erinnern,  halb  in 
ihrem  fliegenben  SSoblllang  unb  tiefen  ßJebanfengebalt  bie  bermunberte 
grage  erregen:  mober  fommt  ba§  bem  flüchten  0obne  be^  SSol!e^? 
©mannel  Deibel,  bem  ber  Sidhter  einige  Bi^oben  feiner  Boefien 
im  ERanuffribt  mitteilte,  erfannte  mit  marrnen  Sorten  fein  „fräftige^, 
frifdhe^  unb  eigentümliche^  Salenf'  an,  Su  TOm^en  fanb  er  fürglii^ 
einen  moblmoEenben  Herausgeber  für  bie  borliegenbe  5lnSmabl,  bereu 
(Erfolg  ihm  nidht  nur  einige  materieEe  ©rleii^terung,  fonbern  aui^  ben 
feinem  Sängerbergen  noch  mobltbnenberen  Sroft  bradhte,  bafe  er  hoffen 
barf,  „nicht  gang  rnbmloS  unb  ungefannt  bon  feinem  SSolf  gn  ben 
Schatten  bittab  gn  geben/'  — Sag  er  beffen  nii^t  unmert  ift,  mag 
eine  fleine  $robe  auS  ber  borliegenben  Sammlung  bemeifen. 


SDtütterlein. 

läge  fcir,  ließ  SSJlütterlein : 

bu  mit  ja  fort!  ©ef) 

unfer  §äu§^en  auct)  nur  tiein,  t 

bod^  ein  lieber  Ort.  SJlit 

Seit  bierfiig  Satiren  fegt  bein  Stei§  SSalb 

S)ie  oIter§granen  fielen  toeiB;  S)er 

fege  bir,  ließ  ?giütterlein:  Sd)  ' 

@e^  bu  mir  ja  nii^t  fort!  @eb 


®rnm  fag  id)  bir,  lieb  9)lütterlein 

©ef)  bu  mir  ja  ni(|t  fort! 

®u  mufjt  no(|  länger  bei  mir  fein 
SJlit  liobem  23lid  unb  SBort! 

S^alb  bricht  ein  neuer  Srübling  an, 

S)er  i)at  bir  ftet§  fo  tooblgetban; 

Sd)  foge  bir,  lieb  SQlütterlein : 

@eb  bu  mir  ja  nic^t  fort! 


SSor  einigen  Sagen  fchreibt  er  mir,  fie  merbe  nun  mohl  bo(^  fortgeben 
unb  fdhmerltdh  bie  nä^fte  So(be  überleben.  ^arl  ^erof. 

ditt  feltfamer  S5raut!am)if. 

Sn  ben  Steblingen  ^atfer  33^ajimilianS  II  gehörte  beffen  HoffrtegS^ 
rat  tobreaS  dberbarb  Etauber  (f  1575),  ber  nidht  fomobl  bureg  Mug^ 
beit  im  Etat  als  audh  bnrdh  febr  groge  ^orberftürfe  feinen  geitgenoffen 
mächtig  imponierte.  (ES  toirb  beriiptet  (EJteliffanteS.  E^eu  eröffneter 
Stbaupla^  merfroürbiger  (^efdhidhten  I.  263),  bag  bie  Sänge  feines 
S3arteS  bemunbernSmert  mar,  „ber  ihm  bis  auf  bie  güge  unb  mieber 
hinauf  bis  an  bie  Sl^itte  feines  SeibeS  ging  unb  ben  er  gleich  einem  auS** 
gebreiteten  gäbnlein  um  fidh  Ijoofltegen  lieg,  menn  er  gn  Hofe  ging.'^ 
Öft  fdhon  batte  er  im  Etingfampfe  S3emeife  feiner  riefigen  Mrperfraft 
gegeben,  aber  bie  glängenbfte  ^robe  babon  foEte  er  in  einem  atpletifcben 
B^ettftreite  mit  einem  fpanifdhen  dbelmann  bon  berfulifdher  gigur  liefern. 
SSeibe  EUbalen  liebten  ein  fi^öneS  gräulein,  Helena  Schaufepin,  eine 
natürliche  Sot^ter  beS  ^aiferS,  meldher  entfd)ieb,  bag  berjenige  bon  ihnen 
ihre  Hanb  erhalten  foEe,  ber  als  Sieger  anS  einem  bon  ihm  onge^ 
orbneten  Sßettfampfe  berborgehen  mürbe.  Siefer  beftanb  barin,  bag 
jebem  ber  beiben  Kämpfer  ein  nach  ^er  ßJröge  beS  anbern  berfertigter 


Sad  überreidht  mürbe  mit  bem  S3ebenten,  bag  berfenige,  ber  ben  anbern 
in  biefen  Sad  fteden  mürbe,  bie  ^raut  beiuifübren  foEe.  Sange  mar 
ber  Sieg  gmeifelbaft,  enblicb  aber  ergriff  Etauber  ben  Spanier  um  bie 
Hüften  nnb  marf  ipm  ben  Sad  über  ben  äopf  gnr  grogen  greube  beS 
laiferlicben  HofeS,  ber  bem  Scbaufpiele  gufab*  ^auto  erpielt  mit  ber 
fdhönen  ^raut  ein  reidheS  (^efdhenf  beS  ^'aiferS  unb  mürbe  in  ben  5^!ei== 
berrnftanb  erhoben.  — ^albafor,  meldher  biefe  &e^d)id)te  in  feiner  „(Ehre 
beS  Hoe^oglumS  (Erain"  III.  633  ergäblt,  bemertt,  bag  bon  berfelben 
bie  EtebenSart  „(Einen  in  ben  Sad  fteden"  ihren  Urfprnng  ber== 
leite.  31.  g. 

SRe^tgrat. 

SaS  unter  33eifügung  bon  greimarlen  häufig,  in  eingelnen  gäEen 
fogar  mieberbolt  unb  ^e^)v  bringenb  an  unS  gerichtete  drfudien,  EiedhtS*« 
fragen  bire!t  bnr^  35rief  gu  beantmorten,  beranlagt  unS  gn  ber  (Er^ 
flärung,  bag  mir  jebe  birefte  ^orrefponbeng  als  augerbalb  beS  ElabmenS 
unferS  Bei^tSrateS  liegenb,  ablebnen  müffen.  Ser  aEeinige  Qmed  beS 
EtedhtSrateS  ift,  gragen  bon  aEgemeinem  Sutereffe  gur  33efprechung  gu 
bringen  unb  burd)  ben  3lbbrud  ber  Srage  mit  ber  äntmort  auf  unfern 
gangen  SefertreiS  unterbaltenb  gu  mirfen.  (Eingelnen  2lbonnenten  ba^ 
gegen  gemigermagen  alS  befonbere/ßrämie  foftenfreie  3techtSbelebrung 
gu  erteilen  unb  bamit  eine  2lrt  ^intelabüofatur  gu  etablieren,  liegt 
gong  augerbalb  unferer  2lufgabe  unb  2lbficbt. 

2Bir  bitten  baber  bringenb,  baS  dinfenben  bon  33riefmarfen  an 
uns  gang  gn  unterlaffen  unb,  menn  auf  eingefanbte  gragen  an  biefer 
SteEe  eine  2lntmort  nicht  erfolgt,  ficb  babei  gu  beruhigen,  bag  ber 
gaE  gur  33efpredhung  nicht  geeignet  ift.  33rieflid)e  ^ntmorten  finb 
unter  feinen  Umftänben  gu  ermarten. 

(Ein  erft  fürglii^  fonfirmierter  Hütejunge  mirb  bon  feinem  Pfarrer 
megen  ungehörigen  SSetrogenS  gnredhtgemiefen;  — bon  biefem  SeiU 
punfte  ab  grügt  ber  gnnge  (mabrfdheinlicb  onf  2lntrieb  feines  Brot- 
herrn) ben  Bfoorcr  nicht  mehr:  ift  nun  ber  Bfurrer  ftrafbar,  menn  er 
ben  Sdhlingel  baS  nächftemal,  mo  er  nidht  grügt,  güchtigt,  ober  fann  er 
gerichtlich  belangt  merben? 

SaS  gücbtigungSrecht  beS  BfarrerS  gegenüber  einem  ber  S^nl^ 
Pflicht  entlaffenen  Burjehen  ift  nidht  ungmeifelbaft.  So  fepr  eS  nnbe^* 
fangener  Beurteilung  einleucpten  mag,  bag  im  borliegenben  gaEe  ber 
Bfarrer  gu  einer  angemeffenen  3üd)tigung  berechtigt  fein  mng,  fo  ift  eS 
hoch  nicht  ficher,  ob  bie  Berichte  nicht  baS  SüdhtigungSredht  berneinen 
unb  bemgemäg  ben  megen  Eltigbanblnng  beftrafen  möchten. 

Übrigens  mügte  unfereS  drachtenS  fdhon  ber  § 233  beS  Strafgefeb=* 
budheS:  „menn  Beleibigungen  mit  leichten  ^örperberlehungen  auf 
ber  SteEe  ermibert  merben,  fo  fann  ber  Etidhter  milbere  ober  über== 
banpt  feine  Strafe  eintreten  laffen,"'  ben  Pfarrer  bor  Strafe  fchüpen, 
benn  baS  bemonftratibe  Etichtgrügen  beS  BfotrerS  ift  offenbar  bie  Ber= 
meigerung  ber  fchulbigen  Dichtung,  ja  offene  Sarlegnng  ber  3)Iigachtung, 
alfo  Beleibigung.  din  (Bericht  mürbe  feine  2lufgabe  berfennen,  menn 
eS  bie  natürliche  2lntorität  beS  einem  bofömücbfigen  Burfepen 

gegenüber  nid)t  fchüben  moEte. 

gur  Slnfrage  in  Elr.  5 beS  Sapeim  S.  80  unter  3Ied)tSrat.  Ser 
Betrag  ber  Rechnung,  melcpe  bem  gabrifanten  S.  in  i-  B. 
mittels  BoEcnmeifung  überfanbt  mürbe,  ift,  mie  ber  in  ben  Hänben 
beS  gragefteEerS  befinblidje  dinlieferungSfchein  bemeift,  tbatfödhlich 
gur  BoÜfaffe  gefloffen  unb  fann  nicht  abbanben  gefommen  fein.  (Ent= 
meber  ift  bie  B oftanm  etfung  mäbrenb  ber  Beförberung  in  Berluft 
geraten,  ober  ber  Empfänger  l)ut  ben  erhaltenen  Betrag  nicht  gebucht. 
SBenn  auh  ber  Slnfpruch  an  bie  Boftbermaltnng  nah  3lblauf  üon  fehS 
EJtonaten  erlifht,  fo  mirb  fih  bennoh  bie  ^oftbebörbe  einer  auh  ie^t 
noh  beantragten  EJahforfdhung  nah  bem  Berbleib  beS  eingegablten 
Betrages  nicht  entgieben.  gragefteEer  menbe  fih  beShalb  ^ — unter 
Beifügung  beS  (EinlieferungSfheineS  — an  baS  Boftanit,  bei  bem  bie 
(Einlieferung  ber  Boftanmeifung  f.  g.  ftattgefnnben  bot,  baSfelbe  mirb, 
menn  ihm  bie  Beläge  nicht  mehr  gu  debote  ftegen  foEten,  hei  ber  gu® 
ftänbigen  Dberbebörbe  bie  meiteren  S^ahforfchungen  Peranlaffen,  burdh 
melhe  feftgefteEt  merben  bürfte,  ob  S.  in  (^r.  i.  B.  ben  ^elbbetrag 
erhalten  l)ot  ober  niht.  ®ie  Boftbebörbe  mirb  fih,  menn  S.  ben 
Betrag  niht  befommen  l)ot,  fdhmerlich  meigern  ben  in  bie  Boftfaffe 
gefloffenen  Betrag,  ber  fid)  noh  barin  befinbet,  bem  Oleflamanten  gurücf=^ 
gngablen.  diu  gahmauu. 

Borftebenbe  Biitteilung  bringen  mir  um  fo  lieber  gur  Kenntnis 
unferer  Sefer,  als  biefelbe  bie  grage  Pon  ber  rein  praftifhen  Seite 
unb  aus  ber  3lnfhauung  eines  BoffmanneS  be^ouS  belenhtet. 

Ser  fRehtSrat  hotte  naturgemäg  nur  bie  juriftifhe  Seite,  alfo  bie 
grage  gu  prüfen:  SÖßer  boftet  juriftifh  föi:!  benShoben?  So  gemig 
Me  BoftPermaltung  freimiEig  baS  noh  ber  bepnblihe  ^elb 

auSgahlen  mürbe,  fo  menig  mürbe  fie  im  ^ege  ber  Mage  bagu  ge== 
gmungen  merben  fönnen. 


gnbalt:  3Rargareta.  .(gortfegung.)  fRoöeEe  bon  91.  grenSborff.  — Ser  gobonniterorben  unter  bem  H^i^^'^umeifter  Bi^iug  ^arl  bon 
B^’eugen.  Bon  Bernborb  3Iogge.  — Beim  Ubtenboftor.  Bilb  bon  (Ernft  HouSmann.  — din  frommer  Söunfh*  Bon  H-  B.  — gm  Hii^fhg^unb. 
(gortfepung.)  MiminalnobeEe  bon  H*  dngelde.  — Unfer  bierPeiniger  Liebling.  Bilb  bon  gean  SulbeS.  — 9luS  änniS  erftem  Sebrjabre.  9Jlit 
fünf  gEuftrationen  bon  E^eftel.  — ^uter  unb  reeEer  E^ePenberbienft.  — 9lm  gamilientifhe : Büherfhou  (SBeig,  SaS  SePen  gefu.  II.  — (^ebihte 
bon  grang  SiSPaher).  — (Ein  feltfamer  Brautfampf.  ~ ElehtSrat. 


gür  iic  ißütficnöuno  umjetlanct  eingcjanbtei*  9)tattuifrii)tc  fte^t  bie  Sficbafttoit  mt  ein,  tocntt  bie  nötige  graniatui*  in  beut?d)eu  greimatfen  glctcDseitig  bcigclegt  ift. 


S^ebalteuce : Dr.  ’^oeert  <^oenig  unb  bemann  in  c^eiPSiö«  §erau§gegeBen  bon  0tto  ilfaflitg  in  cjtcijJSig. 

Sßerlag  ber  |)tt^eint-#^pebition  ('^effjngen  & <^fnjing)  in  <^eipsifl*  bon  ^if($er  & Mittig  in  <^cipsig» 


ber  — für  bie  ßeti 


Jlttf  bem 


S^eugierig  mu§  berSournalifi  fein;  nid&t^  anbere^  qI^  bie  ^f^eugierbe 
trieb  mi(|  eine^  2^age^  in  ba§  ^öniglidje  Seib^au^,  ba^  ftattlid^ 
in^  ber  Qägerftraße  gelegen  ift.  gablreic^e  ärmlidje  (^eftaitcn  fcblü^ften 
mit  fteineren  ober  größeren  ^ünbeln  burcb  ba^  geöffnete  portal. 


mi(b  ba^  eigentlich  Sntereffante:  ba^  ©tnbinnt  ber  $bbf^ögnomien* 
(Eigentliche^  ©lenb,  oerfümmerte  (^eftalten,  gierig  anf  ha§  @elb  in  ber 
faffe  lanernbe  (^efichter/  wie  id^  fte  na(h  einem  S3ilbe  auf  ber  Sin^^ 
fteiiung  erwartet  h^itte,  fah  i(h  hi^^  ober  wenigften^  faft  ni(ht;  aber 


3m  tönigli^cn  ßeipaufc  ju  85erltn. 


folgte  ihnen  unb  fam  in  einen  großen,  langen  ©aal,  ben  ein  mit  ^u^nahme  einiger  tuftiger  Stubenten  bod^  met  oerborgenej  Leib; 

ebenfo  langer  breiter  ^ontortifd^  in  gwei  teilte;  eine  berfetben  id^  fah  manihe§  ^uge,  ba§  woht  borher  bitter  geweint,  ehe  e§  ftih  ent* 

War  bid^t  befe^t  bom  ^nblüum,  ba^  hi^^  irgenb  wel(he  SSertfac^en  ber*  f(hloffen,  fein  Se^te^,  einen  S^ranring,  ein  Iiebgeworbene£  Ärensd^en, 

fepe  ober  berfehen  wollte,  benn  niiht  aHe§  wirb  hier  angenommen;  fo  einen  lebten  6onntag§ftaat  h^^^nbringen ; i(h  foh  mandge  Selben^* 

wirb  bie  alte  ®ame,  wel^e  nnfer  Qeiihner  hier  anfgenommen,  bie  ihr  gefd§id§te  in  ber  f(hü(hternen,  berlegenen  Söeife  an^gebrüat;  tn  ber  ft^ 

^ifchgeröt,  füberne  ;Beu(hter,  Söffet  n.  f.  w.  nnb  ihr  befefte^  ^orgeHan  an  ben  ^if<h  traten  — aber  faft  jeber  trug^  äugerüc^  (55Iei(hgütttg!ett 

hierhergebracht  unb  bie  fi(h  eine  fo  gteiihgüttige  0Jliene  §u  geben  fudöt,  gut  8(hau,  aB  ob  er  eben  nur  an§  Saune  hierher  fämeunb  ba|  @elb^ 

tehtere^  woht  wieber  mit  naih  §au^  nehmen  müffen,  benn  gerbrechli^e  ba^  er  bo^  fo  fehufü(htig  erwartete,  gar  nic^t  gebrauihe;  fchämte 
Sßare  wirb  hier  nid^t  ongenommen.  fich  einer  bor  bem  anberen.  ^ ^ r < -x 

Q(h  fagte:  fie  fud^t  fidö  ben  (Schein  ber  (^leichgüttigfeit  p geben;  5tber  auch  f<hou  berfommene,  geWohnheit^tnä§ige  (^eftalten  fah  nh 

fie  ift  gewi^  5um  erftenmQie  in  biefer  Sage.  Unb  nun  begann  für  hi^r,  nur  eben  fein  fraffe^  (Etenb.  5Utf  meine  oerwunberte  §lnfrage  er^* 


fu^r  iä)  ba'^er,  bafe  bie^  ba§  „t)orne!)me  ßetl)l^au^"  fei,  m oft  !oft^ 
borer  (B^rnnd  oerfe^t  toerbe  unb  too  bte  „gute  ^efetlfd^aft'^  M ^0== 
mentane  $ilfe  :^ote;  fc^on  einen  ^rab  tiefer  ftel^e  ba§  §toeite  ^önigücbe 
Sei^amt  in  ber  ^tofterftra^e,  tno  oiet  Heine  (^efd^äft^Iente  il^re  SSaren 
ober  i^re  6a^en  oerfegten;  ba^  traffe  Qctenb  aber  trete  in  bent  brüten 
Sci^amt,  in  ber  SinienftraBe,  :§erOor,  too  bie  9^ot  be§  Heinen  SJianne^ 
fic^  mit  ben  geringfteu  ©nmmen,  benn  oiet  2ßertboHe§  l^aben  fie  ja 
nid^t,  §11  Reifen  fnd^e.  befd^loB  ancb  biefe  §änfer  aufpfnd^en,  nnb 
ba  b^itte  xd)  benn  mot)l  manchen  anberen,  manct)mat  t)er§§erreiBenben 
Wnbti^,  wenn  bie  Beamten  be§  §önfe§,  an  ftrenge  Siegeln  nnb  S5eftim= 
ntnngen  gebnnben,  irgenb  ein  ©tüc!  aU  wertlos  gnrüctweifen  nmBten, 
ba§  bent  SSefi^er  bod^  nocC)  fo  gut  gefdjtenen  nnb  auf  ha§  er  feine  te^te 
Hoffnung  gefe|t  ftatte. 

id)  aber  biefe^  ®an^  in  ber  Sögerftrage  berlieB,  t)örte  id) 
:ptöjHd^  ein  erft  nnterbrndte^ , bann  aber  framf3fBaft  an^bred^enbc^ 
0d^lncb§en  etne^  ^inbe^  nnb  bie  SSorte:  „SOietn  armer  Später!'' 

©in  SJiäbdjen  oon  etwa  breigeftn  bi^  üier§eBn  fanber  aber 

fe^r  arm  geHeibet,  brad)te  ein  Umfd^tagetnd^  Bin  — man  fal),  fie  fjattt 
e§  ft(B  eben  oon  ben  ©d^nltern  genommen,  legte  e^  auf  ben  ^if(B  nnb 
Börte  ha§  0(Breden^wort:  „Sli^t^  Wertl"  5)a  brai^  fie  in 
an^  nnb  in  bte  Sporte:  „SUiein  armer  Skater!" 

^a  trat  einer  ber  ©tnbenten,  bie  eben  iBr  ^elb  erBaÜen  Britten, 
an  fie  befragte  fie;  nun,  iBre  SDintter  war  tot,  ibr  SSater 

trän!,  ba^  ^inb  foHte  für  a£fe  §üf^  fdf)offen,  nnb  Wenn  fie  nid^t 
nod)  einen  XBaler  gaBIten,  fodten  fie  exmittiert  werben  — nnb  woBin 
bann  mit  iBrem  trauten  5§ater? 

^a  naBm  ber  ©tnbent  feine  90iü|e  nnb  legte  tin  ^artftüct 
Binein  nnb  rief  feine  Kommilitonen  nnb  ade,  ade  gaben,  einige  fogar 
einen  „®enn  Wenn  fie  and§  nid§t  exmittiert  werben,  fo  brandet 

ber  tränte  SJiann  boi^  nodB  meBr!"  fagte  er,  al§  er  fi(B  §n  mir  wanbte: 
„SSoden  0ie  mit  fo  tiein  bie  Kapb^  btar,  fo  tarn  bocB 

ein  Bübf(Be^  ©nmmd^en  §nfammen  nnb  al^  er  ha§  SJiäbi^en,  ba^  nodB 
weinenb  in  ber  ©de  ftanb,  ©etb  gab  — „nun 

lauf  rafd^  nadi)  §anfe  nnb  bring  ba^  beinern  ^ater  nnb  grüB  iBn  bon 
mirl^'  ^a  tonnte  fie  erft  ü)r  ©lüd  nicBt  faffen  nnb  bann  bradB  ein  fo 
feliger  S3üd  an§  iBren  Singen,  baB  bie  S3nrf(Be  fid^  beloBnt  füBlen 
tonnten.  ®ant  aber  wartete  ber  ob ; al^  fie  iBm 

bie  §anb  tüffen  wodte,  breBte  er  fie  tnr§  bei  ben  0(Bnltern  um : „Hn== 
finn!  lauf  nad)  §anfe!  bein  Skater  wartet/' 

Sa,  leidjtfinnig  ift  bie  Sogenb  WoBl,  aber  bo(B  an(B  gut,  nodB  gut 
— fbäter  erft  bertnödBert  fie  ba§  Seben. 

SdB  berlieB  ba^  .§aui§  nnb  eilte  nadB  ben  beiben  anberen  Könige 
lidBen  SeiBämtern;  nberad  im  ganzen  ba^felbe  Treiben,  aber  bei  febem 
auf  einer  niebrigeren  @tnfe  ber  ©efedfdBaft,  Wie  man  e§  mir  gefagi 
Slm  meiften  ©lenb  geigte  ba^  in  ber  SinienftraBe,  bag  fo  redBt  mitten  im 
Slrbeiterbiertel,  inbem  einft  berüdBtigten  fogenanntenSSoigtlanbe,  liegt  nnb 
wo  man  faft  nur  abgeBärmte,  elenbe  ©eftalten  trifft.  §ier  aber  f^redBen 
bie  „Knnben"  be^  §o^f^^  offen  nnb  breift  mit  einanber,  bie  Slrmnt 
nimmt  bort  teine  §üde  oor,  fie  weiB/  fie  trifft  iBre^gleidBen  nnb  be^ 
gegnet  S^BeilnaBme  nnb  TOtgefüBl.  SldB,  nnb  bie  Klage  ift  oielen  grauen, 
benn  meift  tommen  biefe,  gemein:  „®er  SD^ann  trintt  nnb  arbeitet  ni^t 
nnb  beBanbelt  fie  roB §ier  tritt  aber  andB  ba^  Wal)re  ©lenb  be§  £e= 
ben^,  Slot,  bie  an^  KrantBeit  nnb  Slrbeit^lofigteit  Beroorgegangen,  bod 
nnb  nadt  §n  ^age,  andB  bie  XeilnaBme  ber  Slrmen  für  einanber  oft  in 
ergreifenber  SSeife  nnb  wenn  fie  ni(Bt,  wie  bie  ©tnbenten  bort,  mit 
©elb  einanber  Belfen  tonnen,  fo  boi^  mit  Siat,  mit  troftenbem  SBort 
nnb  biedeiiBt  fogar  mandBmal  mit  einem  Sot  Kaffee  ober  einem 
0tüd<^en  ©öed.  ©ott  fegne  bie  ©abe  ber  Slrmen! 

0eBr  gefüdt  ode  biefe  §änfer  bor  ben  Sefttagen  gn  fein, 

befonber^  bor  benen  be^  6ommer^,  wo  oft  ein  bergnügnng^füdBtige^ 
SSöltdBen  fi^  beg  Slotwenbigen  beraubt,  um  ba^  Überflüffige  gn  genieBen, 
eine  fefttäglidBe  Sanbpartie  ober  einen  Sinkflug  ober  au(^  nur  ein  ©e== 
läge  auf  bem  „S5od^'  mitgnmacBen. 

SeldBeg  aber  andB  fo  löBt  fid)  nid)t  leugnen,  baB  im 

gangen  biefe  Slnftalten  fegen^reidB  Wirten,  ba  fie  mancher  augenblidlidBen 
Slot  abBelfen,  ^nmal  in  ber  milben  gorm  ber  KöniglicBen  SeiBämter 
nnb  überBanbi  oon  S3eBörben  geleiteten,  benn  töniglidBe  finb  nur 
in  SSerlin,  ade  onberen  finb  ftäbtif^.  ^ ^iefelben  neBmen  nur  ^fanber 
bon  ^^erfonen,  bie  fidB  genügenb  legitimieren  tönnen;  bereibete  Taxatoren 
beftimmen  ben  Sßert  jebel  ©egenftanbe^,  golbene  nnb  filberne  nadB  bem 
©ewidBt  S5on  ber  feftgefteßten  Sl^axe  werben  gwei  drittel  belicBen, 
b.  B-  onf  ein  S^fanb  bon  g.  6 SJlart  Söert  werben  4 SJlart  gegeben,  nie 
meB^,  nnb  wenn  man  andB,  wie  ber  §err  auf  nuferem  S3ilbe  gn  ttjm 
fdjeint,  nodB  fo  fdjmeidBelnb  bittet.  werben  bro  SJlart  1 S^fennig 

monatlid)  gegaBlt,  b.  B-  olfo  12  ^rogent;  Slanm  ift  in  ben  brei  §önfern 
für  etwa  300,000  ^^fänber.  ^iefelben  tommen  in  groBe  Släume,  wo 
fie  forgfam  beWaBrt,  nadB  S5ebarf  gelüftet,  getlobft  n.  f.  w.  werben. 


®ie  Seit  ber  S3eleiBnng  ift  nrfprünglid)  auf  fedB§  SJlonate  feftgefegt, 
tann  aber  bei  b^'Owbter  S^ti^äfiBlung  berlöngert  werben.  SSenn  ha§ 
nidBt  gefcBicljt  nnb  wenn  ein  Bolbe^  SaB^^  lang  feine  gegaBlt 

werben,  bann  wirb  nocB  ein  SJlonat  griff  gegeben  nnb  erft  Bferanf 
tommen  bie  ©egenftänbe  gnr  Slnttion,  aber  ancB  bamit  wirb  nocB  ge^ 
wartet.  Slnf  nuferem  SSilbe  feBen  Wir  bie  Slnttion^angeige;  bie  näcBfte 
finbet  am  15.  SJlai  ftatt,  wo  bie  oom  1.  Sannar  big  3L  SJlörg  öer^ 
festen  nnb  nun  oerfallenen  ^fänber  oerfanft  werben.  Sßag  Bierbei 
meBr  Berangfommt  alg  bag  bafür  gelieBene  ©elb  beträgt,  erBalten  bic 
^fanbgeber  gnrüd. 

®ie  Königlid)en  SeiBämter  B^ben  ben  möglid)ft  niebrig 

angefe^t.  Weil  fie  feinen  ©ewinn  beabfidBtigen;  oon  bem  ©rtrage  Werben 
nur  bie  giemlid)  bebentenben  SSerWaltnnggfoften  beftritten;  ber  etwaige 
ÜberfdBnB  tommt  milben  Stiftungen  gn  gute,  j;e|t  ber  SlotBerftiftnng 
für  nnoerBeiratete  S3eamtentöcBter. 

S)ie  erften  Slnftalten  ber  Slrt  finben  wir  in  ^tjina,  wo  fie  fdBon 
oor  oielen  SaBrBnnberten  beftanben  nnb  gwar  fo  gaBlreii^,  baB  nod) 
je^t  über  8uü  adein  in  Kanton  oorBanben  finb.  Slber  anBerBalb  ©B^^o 
erfuBr  man  nicBtg  baoon. 

Sn  ©nropa  Ijot  fie,  wie  ade  guten,  gemeinnüBigen  ©inridBtnngen 
im  S)littelalfer , bie  KiroBe  eingefüBrt.  Sw  S^B^^^  erridBtete  ber 
SJlinoritenmöni^  SSarnabag  auf  einem  §ügel  ein  foldBeg  S^ffHittr  bag 
er  ben  SJlong  bi^lotig  nannte  (ein  Slame,  ber  feitbem  oielen  barm= 
Bergigen  Stiftungen  gn  teil  geworben,  wie  benn  andB  im 
Knltngmiuifterinm  nodB  eine  fol(Be  unter  biefem  S^itel  befteBt).  SSon 
ba  tarn  bieg  St^füfi^t  ^odB  ^entfdBlanb,  nnb  gwar  würbe  im  S^B^^^  1498 
fd)on  ein  folcBeg  in  Slürnberg  erridBtet,  nnb  nun  oerbreitete  fid)  bag 
SeiBB^ingwefen  immer  Weiter.  ®ag  größte  berartige  §ang  ift  bag  mit 
bem  alten  Slamen  Mont  de  piete  U^eid^mtc,  1777  in  ^arig  gegrünbet, 
an  weldBem  nidBt  weniger  alg  400  SSeamte  fungieren. 

Sn  S^renBen  würben  bie  KöniglicBen  SeiBämter  erft  1834  bnrdB 
bie  SeeBanblnng  eingeridBtet  nnb  gnerft  Oon  iBr  Oerwaltet,  nnb  gWar 
nadB  ben.  oben  angefüBrten  ©rnnbfäBen.  SlnBer  biefen  befteBen  aber 
nodB  Überad  oiel  bnoate,  fo  in  S3erlin  adein  auBer  einem  jungen  Slttien= 
iinterneBmen  nod)  112  bergleii^en.  ^iefelben  aber,  ba  fie  eben  nur  ein 
©efcBäft  mit  möglid)ft  BoB^m  ©ewinn  beabfidBtigen,  würben  nadBgerabe 
oielfacB  fo  wncBerifcB  Oerwaltet  nnb  Würben  eine  foldBe  Saft  für  bie 
SXrmen,  bie  fi^  an  fie  gewenbet,  naBmen  fo  BoB^  Swfen  (60  0/0)  nnb 
fo  abnorme  ^rolongationggebüBr,  wenn  fie  überBanbt  b^olongierten, 
wag  in  iBrem  SSelieben  ftanb,  baB  ein  ©efe|  00m  17.  SJlärg  1881  fie 
neu  regeln  muBte.  S^fet  bürfen  biefe  ^rioatanftalten  nur  2 $f.  f)to 
SJlart  nnb  SJlonat  bei  einem  i)arleBen  unter  30  SJlart,  nnb  1 $f.  bei 
gröBeren  Summen  neBmen. 

SlndB  fie  müffen,  wie  bie  öffentlicBen  Stmter,  eine  Segitimation  oer= 
langen,  müffen  ^fanbfcBeine  angfteden  nnb  ein  genaneg  ^fanbbndB  über 
Ort  nnb  Sag  beg  ©ef(Bäftg,  Slamen  beg  SSerbfänberg,  SSetrag  beg  Sar^ 
leBeng  n.  f.  w.  füBren  nnb  fidB  fonftigen  gefeBli<B^n  S3eftimmnngen 
nntergieBen. 

feenn  nun  aber  biefe  ^rioatanftalten  tro^  ber  BöB^ren  Swf^i^/ 
fie  neBmen,  ftarten  Siifb^wdB  fo  bafür  OerfdBiebene  ©rünbe 

angnfüBren.  SSor  adern  geben  fie  meift  etwag  meBr  alg  bie  töniglidBen ; 
fie  neBmen  mandjerlei.  Wag  bort  gnrüdgewiefen  ift,  nnb  Oor  adern,  fie 
finb  ben  gangen  Sag,  nidBt  nur  big  3 IXBr,  Wie  jene,  geöffnet  nnb  fogar 
andB  beg  Slbcnbg.  Sort  tann  man  , oBne  gefeBen  gn  werben, 

im  Sd)u^  ber  SnntelBeit,  bort  tann  andB  ber  Slrme  Bittg^en,  wenn 
feine  Sagegarbeit  oodenbet  ift,  fo  baB  er  nidBt  mitten  am  Sage  fo  unb 
fo  oiel  S^^it  nnb  Sfrbeit  Oerfänmt,  nnb  ber  $ringibal  ift  nidBt,  Wie  ber 
S3eamte,  ftarr  an  bie  Saxe  gebnnben,  ber  Slrme  tann  offener  mit  iBm 
reben  nnb,  wenn  eg  ein  irgenb  woBlWodenber  SJlann  ift,  oon  iBm  andB 
woBl  eine  etwag  gröBere  Summe  ober  SlacBfidBt  erbitten. 

SJlandBe  biefer  ©efdBäfte  aber  öffnen,  wenn  fie  am  Slbenb  iBren 
nadB  ber  StraBe  geöffneten  ©ingang  oerfdBloffen  B^ben,  einen  oer® 
borgenen  gweiten,  nad)  bem  §ofe  geBenben  ©ingang  nnb  eg  beginnt 
bag  für  fie  einträglidBfte,  bag  ^acBtgef(Bäft,  bie  Sinn  tommt 

bag  lidBtfdBene  ©efinbel,  tommen  Siebe  nnb  ©inbredBer  nnb  bringen 
iBre  S3ente  BW/  wcBt  ger abe  alg  ?$fanb,  fonbern  gleid)  gnm  SSertanf, 
wobei  fie  betanntlidB  immer  nnenblidB  geringe  greife  etBalten.  Senn 
ber  SJtBftber  beg  ©efcBöftg  muB  fidB  f^tn  Slifito  mit  begaBlen  laffen; 
bie  ^oligei  tennt  bie  meiften  berfelben;  oft  finben  §angfndBnngen  bei 
iBnen  ftatt,  nnb  fo  mamBer,  ber  fein  $fanb  einem  e|rlidBen  SarleiBer 
im  SSorberlaben  übergeben  gn  Baben  glaubt,  erföBrt  p feinem  SdBredt, 
in  welcBe  §änbe  er  bagfelbe  übergeben,  ^ber  fie  finb  iBm  nidBt  oer== 
loren,  bie  ^oligei  OerWaBrt  fie  iBm. 

SodB  im  gangen  tommt  bag  nicBt  gn  oft  oor  nnb  nimmt  bem 
Segen  nidBtg,  ben  ein  gut  nnb  folib  Oerwalteteg  SeiBBang,  wie  bag 
töniglidBe  nnb  wie  bie  eBrlidBen  btioaten,  bem  Slrmen  wie  bem,  ber  angen== 
blidlidB  fidB  tu  SSerle,genBeit  befinbet,  gewäBrt.  ©oBmann. 


1. 


M 

E 

8 

8 

I 

Ä 

8 

E 

1 

e 

c 

t 

r 

A 

S 

k 

u 

t 

a 

r 

I 

S 

a 

1 

a 

m 

• 

1 

S 

I 

e 

s 

a 

• 

1 

a 

8 

A 

r 

• 

1 

a 

d 

n 

E 

8 

n 

r 

• 

1 

n 

a 

M 

9lwflöfungen  ber  Slätfel  tmb  Slufgaben  in  ber  gweiten  Beilage  ju  Sir.  22. 


2.  ßmeifilbige  Sd)arabe. 
SlenjaBr. 

3. 


W 

•S 

E 

M 

E 

L 

I 

A S 

M 

I 

C 

H 

A E 

L 

W E 

I 

H 

N 

A C 

H T 

L 

A 

Z 

A 

EU 

S 

M 

I 

C 

H A 

E 

H 

E 

T 

4. 

Sliig  ben  oier  SBörtern  „ber'' 
„©riedBe",  „Sorf",  „SUB"  tann 
man  bnrdB  Umftednng  ber  S3ncB= 
ftaben  „griebridB  ber  ©roBe" 
nnb  ang  ben  brei  SSörtern 
„^B^afe",  „©ifen'3  bie  bei- 
ben  Slamen  „SbielBagen"  nnb 
„©berg"  erBalten. 

5. 

Slofta,  Oft  — §agar,  Slga. 


Sd)adBanf  gäbe. 

1.  Da5  — el  f5  — f4oberd5  — d4. 

Ke4  — d4,  — f4. 

3.  Dbl — bloberDhl — h4;j|. 

SSilberrätfel. 

1.  Siebe  nnb  §aB  finb  leidBter  alg  ©leicB= 
giltigfeit  gn  oerbergen. 

2.  SBir  wodcn  adegeit  SJleBrer  beg  SleidBeg 
fein,  nid)t  Oon  triegerifdBen  ©robernngen, 
fonbern  an  ben  ©ütern  nnb  ©aben  beg 
griebeng  auf  bem  ©ebiete  nationaler  SBol)b 
faBrt,  greiBeit  nnb  ©efittnng.  (SdBlnB  ber 
SSerfaider  Kaiferorotlamation  1871.) 


|in  ktttfd|C5  JfiiiilifnWntt  mit  llluprntinnm 

©ryd^eint  toöc§entIt(^  unb  i[t  burc^  alle  Suc^^anblungen  unb  $poftämter  oierteljä^rfid^  für  2 SJJar!  ju  Bejiel^en. 

^ann  im  SBege  be§  S3uc^^anbetö  auc^  in  heften  bezogen  merben. 


. JVo. 


XIX.  Jlusjtjtfen  oin  10.  iäij  1883.  ftt  la^rgmis  läuft  uura  fätuitt  1882  Hs  tol|ra  1883. 


^ d t:  9 a r e f (i. 

SHoUeKe  ou§  ben  ©nßobiner  SBergcn.  Sott  3C.  ^Frriiöbörff. 


9iadE)brucf  bei'öoten. 
©eje^  b.  ll./VI.  70. 


(S'ortfepng.) 


XVIII. 

ben  Sranbruinen  ift  bie  Ie|te  (Slut  erfoic^en.  grieblic^ 
fi^aut  ber  blaue  §immet  auf  bie  ©tätte  be§  ®raueu§  uub  im 
uäc^fteu  grü^Iiug  merbeu  Ö5räfer  uub  ®Iumeu  ^mifc^eu  beu 
aiuiueu  fbroffeu.  ®ie  §eüuatIofeu  ^ie^eu  iu  bie  grembe  '^im 
au§.  ©tiidje  baueu  mit  §ilfe  ber  S^ac^baru  eiue  aubere  glitte, 
morfi^er  uod^  afö  bie  erfte,  uub  erreic^eu  uiemafö  mieber  beu 
frü^ereu  SBoIjtftaub.  ^u  laugeu  ^ügeu  iuauberteu  graueu  uub 
Siuber  jum  reic^eu  S^ad^barborfe , um  boxt  für  bie  uüi^fteu 
SBoc^eu  Dbbac^  ^u  fud^eu,  uub  tjier  gerabe  iuareu  e§  bie 
Strmfteu,  bereu  ^pr  fic^  bereitmittig  bffuete.  SSer  leibet,  Ijat  eiu 
§er^  für  ber  aubereu  ttJot.  3lud}  im  ^ßfarr'^aufe  fauute  mau 
bie  S^adjfteuliebe,  uub  atö  SJfargareta  am  uäd^fteu  Sage  bort 
ibreu  Sefucb  ma^te,  um  burd)  gortbleibeu  uic^t  auf^ufatteu, 
faub  fie  bie  gauje  gautilie  iu  reger  Sljatigfeit.  Sie  Ädeiber- 
fcbrüufe  murbeu  geprüft,  bie  3Büfd)e  gefoubert,  uub  jeber  gab, 
ma§  er  uur  eutbeljreu  founte.  @eorg§  Zimmer  uub  aubere 
teere  S^täume  murbeu  fc^uett  für  arme  gamilieu  eiugeridbtet,  uub 
SKargareta  beueibete  bie  greuubiuueu  um  bie  tebeu^frifc^e  9teg^ 
famfeit,  metd^e  i^ueu  bie  SBaugeu  rötete.  Sa^mifi^eu  er^ütjlte 
bie  5)3farreriu  Uou  bem  b^Ibeumütigeu  9?ettuug§merf  beg  ©obueg 
uub  ihrem  freubigeu  ©tol^  eutgiug,  mie  bteid)  uub  ftumm  SJtar- 
gareta  babei  fa§.  9tfö  biefe  mieber  bat)eim  im  ftitteu  §aufe 
mar,  fiug  fie  au  uadj^ufiuueu,  ma§  fie  begiuueu  fotte.  Db  iu 
ihrem  ©i^merje  fii^  Uergrabeu,  au  ber  eiugeftür^teu  ©rüde  iu 
ftummer  ©etjufucht  fidh  Uer^ehreu  — ober  bie  ©ahu  maubelu, 
mel(he  @eorg  ihr  eiuft  ftar  uub  feierlich  öorge^eichuet 
beu  ^tah  au^fütteu,  mo  fie  ftaub,  ha§>  SBerf  ergreifeu,  ba§ 
ihrer  beburfte!  9^ur  fühlte  fie  fich  matt  uub  uutüdhtig,  uub 
touute  uicht  begreifeu,  mo  fie  aufaugeu  müffe,  um  fidh  Sebeu 
ueu  p geftatteu. 

Ser  h^if^^^  ber  §au0gtode  ri§  fie  au§  ihreu  trübeu 

XIX.  Qfa^cgang.  23.  f. 


©ebauteu,  fie  giug  p öffueu,  uub  Oor  il]r  brau^eu  auf  ber 
greitrebb^  ftaubeu  mehrere  ©iuber  iu  Sumbeu  gehüllt,  mühreub 
bie  SKütter  befcheibeu  auf  ber  ©trafee  marteteu.  ©ie  faheu 
äugfttich  uub  Oerfchüdjtert  au§,  bie  armeu  abgebrauuteu  ®Ieiueu, 
uub  afö  bie  frembe  fihöue  Same  b®htid;  Oor  ihueu  ftaub, 
mottteu  fie  faft  bie  gtucht  ergreifeu.  SKargareta  aber  fuiete 
uieber,  ^og  ha§>  Sdugfte  p fidh 

glaubte,  e§  fei  eiu  ßuget  oom  ^irnmet,  iu  biefer  ©tuube  ihr 
gefaubt.  — 

@iue  ©brache  gibt  eg  iu  biefer  äBett,  meldhe  febermauu 
Oerfteht,  metchem  ©otfe,  metd^er  ^oue  er  augeljöre.  §odh  uub 
uiebrig,  att  uub  juug  ift  fie  geläufig,  unb  bie  Siuber  muhten, 
mag  SKargareta  meinte,  uub  bah  fm  nicht  Oergeblich  getommeu 
mareu.  lirfuta  muhte  bie  SKütter  hs^^ittuötigeu,  uub  SJ^argareta 
erlangte  oou  bem  Dh^^m  nach  Oietem  ©itteu  bie  ©riaubuig, 
bah  im  oberen  ©tod  eiue  ?Reihe  ber  uubeuuhteu  gimmer  für 
bie  ärmfteu  eiurid}teu  burfte.  ©ie  \val]lk  jene  am  äuherfteu  glüget 
beg  §aufeg,  moher  !eiu  Saut  hmuuterbriugeu  touute,  mie  bie 
®iuber  audh  toben  uub  fdjreieu  mochten.  Sen  gaujeu  Sag  ht^tte 
fie  5U  fchaffeu  uub  eiu^uridhteu,  h^^tf  Siuber  mafdheu,  fudhte 
aug  attertei  Meibuuggftüdeu  bag  nötige  pfammeu,  fchueiberte, 
blattete,  miegte  bag  Sleiufte,  bag  ihr  Siebtiug  mürbe,  iu  beu 
©dhtaf  uub  mürbe  oou  atteu  mie  eiue  tiebtid^e,  gütige  gee  be^ 
trachtet.  Xlu  biefem  einen  Sage  lernte  fie  mehr  romauifdh,  alg 
im  oerfloffeueu  uub  mar  am  Slbeub  fo  übermübet,  bah 

ihr  eigen  Seib  fein  9^aum  blieb  uub  bie  trübeu  ©ebaufen  balb 
einem  traumlofeu  ftärfeubeu  ©dhtafe  meicheu  muhten,  ©o  ging 
eg  iu  beu  uüdhfteu  Sagen  meiter;  beuu  mag  fie  unternommen 
hatte,  geigte  fich  balb  alg  feine  geringe  Stufgabe.  Siefe  eleubeu 
fteiueu  ©efdhöbfe  fottteu  fidh  m b^^i^^^^dciige  glücJliche  ^iuber 
Oermaubetu.  Sie  ®lteru  muhten  für  beu  h^i^ten  SBinter  aug:^ 
geftattet  merbeu,  beu  Dbbachtofeu  mottte  fie  eiue  neue  §eimat 


354 


grunben,  t^tien  ben  SBeg  5U  fegen^retd^er  Strbeit  fud^en.  Sie 
l^atle  inbeffen  an  hem  ineifen  9ftat  be§  5)Sfarrer§,  bem  guten 
Bitten  ber  grennbinnen,  nnb  ni(^t  5ute|t  an  ber  offenen  Saffe 
be§  reid^en  Dl^etm^  treffliche  S3nnbe^genoffen«  @ie  fe^te  i^re 
gan^e  ®raft  baran,  oerfagte  fich  bte  SBohlthcit,  felbftfüchtig  ihrem 
Schmerle  nad^juhängen  nnb  em^fanb  pm  erftenmal  in  ihrem 
jungen  Seben,  ioie  ba§  §er^  erftarft  nnb  gefnnbet,  trenn  toir 
nnfer  gan^eg  ©ein  bem  SBohfe  ber  SJtitmenfihen  erfdhiiehem 
hntä)  ihren  reinen,  frohen  ®inberfinn  betoahrt, 
fie  toenig  Söfe^  gethan,  aber  toie  Oiel  ®nte§?  geht  toar  ihr 
bie  @rfenntni§  genaht,  ba§  im  9?eidhe  @otte§  niemanb  mü§ig 
am  äJtarfte  ftehen  barf,  ba§  auch  geringe  ®raft  eine§ 
fihtoachen  9Käbdhen§  oiel  Oermag,  menn  33egeifterung  nnb  ernfteg 
tpfli^tgefüht  fie  ftählt  ©Indtich  tann  fie  nid^t  mehr  toerben 
— toer  hißttieben  h^^t  auch  ein  ?lnred6t  baranf?  ©lüdEIiih 
nicht,  aber  gut  fann  fie  fein!  S)a§  ift  ihr  neue§  ßeben,  ba§ 
ift  feiner  toürbig,  ber  audf)  jeht  unbetouht  ihr  %1)nn  nnb 
Senten  beeinflußt. 

Sie  Oielen  langen  ©tunben,  trelche  ihr  bei  ber  pflege  be§ 
Dh^i^^  blieben,  toibmete  fie  ben  neuen  §au§betoohnern,  toelche 
ber  Sitte  faum  gef  eben  nnb  faft  Oergeffen  h^^tte.  ©ine  ©chnte 
tourbe  oben  eingerichtet,  an  toeld^er  alle  ®inber  teilnahmen,  bie 
hier  nnb  bort  in  ben  .Jütten  untergebracht  ioorben  toarcn.  SKit 
eifernem  gleiß  bemeifterte  fie  aHmählidh  bie  frembe  Sölunbart, 
um  fo  leichter,  ba  ißr  01}^  Oergangenen  gaßre  manchen 
Saut  toibertoiHig  aufgefangen  h<^tte.  ©ie  erteilte  ben  beutfchen 
Unterricht,  nnb  bie  greunbinnen  halfen  in  ben  anberen  gächern. 
Sludtj  h^^tte  fie  eine  Slrt  Komitee  gegrünbet  uub  trat  baburch 
mit  ben  reicheren  Sauernfamilien  in  Serbinbung,  toelche  ißr 
Urteil  über  bie  einft  fo  ftol^e  grembe  halb  änberten  nnb  ißren 
Sitten  bereittoiüig  entgegenfamen.  Sa  gelang  e§,  1)kx  einen 
ber  armen  Sertriebenen  aU  ®ne^t,  bort  aU  guhrmann  ober 
auch  in  bie  grembe  ju  Sertoanbten  unter^ubringem 

Sei  ben  SBohlh^^benbften  erreichte  fie  fogar,  baß  ©runb  nnb 
Soben  tourbe,  bamit  ein  Seil  ber  Slbgebrannten  ficß 

bort  ein  neue^  §eim  grünben  möchte*  gßre  Shätigfeit  er^ 
ftrecfte  ficß  bi§  in  bie  umliegenben  Sörfer,  niemanb  lonnte  ißr 
ettoag  abfchlagen,  toenn  fie  mit  h^r^getoinnenbem  Sächeln  bat, 
man  möge  ißr  ^)d\en,  ben  gamilien  ba§  Serlorne  nicht  mtr 
für  ben  einen  SSinter,  fonbern  für  bie  gange  gi^tlunft  gu  er^ 
feiern  fchmeichelte  ben  braoen  Säuern,  toenn  bie  fchöne 
junge  Same  freunblid^  mit  ihnen  fßrach,  nnb  jeber  tßat,  toa§ 
er  lonnte,  gumal  e§  ficß  feiten  um  ©elbmittel,  fonbern  um 
Slrbeit  unb  ^ohnftätten  h^i^belte.  gßre  Shätigfeit  toar  um  fo 
beglüdenber,  ba  fie  in  bem  engen  Umfreife  be§  Sorfeg  ben 
©rfolg  ißreg  §anbeln^  feßen  fonnte,  nicht  toie  braußen  in  ben 
großen  ©täbten,  too  ber  Slbgrunb  ficß  niematö  fcßließt,  too 
für  ben  einen,  ben  toir  gerettet,  ßunbert  anbere  erfteßen,  unb 
fo  fort  in  unenblicher  3?eiße.  §ier  gefchaß  e§,  baß  ber  SBfnter 
faft  alle  unter  fdßülenbem  Sacß  unb  in  reger  Sßätigfeit  fanb. 
Sie  ®inber  ßatte  fie  bi§  gule|t  im  §anfe  beßalten,  jenen  fleinen 
Siebling  gumal,  Oon  toeldßem  man  ißr  ergäßlte,  ißn  ßabe  ©eorg 
mit  ßeben^gefaßr  au§  bem  geuer  gerettet.  tourbe  ißr  um 
füglich  fchtoer,  oon  bem  fleinen  SBefen  gu  laffen  — fie  ßatte 
c§>  lieb  getoounen  toie  ißr  eigen  ®inb,  unb  mußte  e§  hoch  feiner 
Splitter  gurücf  geben,  aU  biefe  in  ein  fernem  Sorf  überfiebelte. 

Sa^  gefcßcxh  im  trüben  SZoOember.  SD?eßrere  SKonate  toaren 
feit  ben  fommerlicßen  ©reigniffen  Oerfloffen,  unb  hoch  toar  Max- 
gareta  ßeute  tooßl  gum  erftenmal  attein  unb  unbef^äftigt.  ©ie 
hörte  noch  ha§>  ©chluchgen  ißreg  fleinen  greunbeg,  afö  man  ißn 
au§  ißren  Sinnen  naßm.  ©ie  toußte  ba§  §au§  nun  oeröbet 
unb  baß  fie  Oon  aü  jenen  ftraßlenben  Sinberaugen  nur  toenige 
toieber  feßen  toürbe.  S8a§  fie  getßan  ßatte,  toag  fo  oiele 
SJtenfchen  ßatte  beglüdEen  helfen  — ließ  nun  hoch  ba§  eigene 
§erg  leer,  fobalb  bie  ber  regen  Sßätigfeit  oorüber  toar. 

©ich  felber  gu  entgeßen,  trat  fie  bei  bem  önfel  ein,  unb 
toar  nicht  toenig  überrafcht,  biefen  über  eine  große  Sanbfarte 
gebüdft  gu  feßen,  auf  toelcher  er  mit  gitternben  gingern  umßer^ 
fußr.  ©eine  SBangen  toaren  ßeberßaft  gerötet,  feine  Singen 
glängten.  — 

„SJlargareta,"  fagte  er  fofort  bei  ißrern  ©intritt,  „beine 
©äfte  finb  fort,  je|t  müffen  toir  an  nufere  Steife  benfen,  fonft 


oerfd^neit  ber  ^aß,  unb  ich  Oerfolge  auf  ber  ®arte  nufere 
Steiferoute." 

©tumm  gerüßrt  fdjaute  fie  ißn  an.  Sa§  ßatte  er  für  fie 
tßun  tooKen,  au§  bem  beßaglicßen  Seßnftußl  ßinau^  in  ben 
falten  SÖSinter,  in  ben  5ßofttoagen,  in  bie  grembe!  Sag  fchöne 
Sanb  gtalien  ftieg  oor  ißreg  ©eifteg  Singe  auf,  bag  blaue 
5Dteer  ftraßlte  ißr  entgegen,  fie  ßörte  bie  5ßinien  raufchen 

„Sieber  Dnfel,"  fagte  fie,  ißn  gärtlich  umarmenb,  „toir 
toerben  nicht  reifen!  geh  bleibe  gern  in  nuferem  füllen  §"eim, 
im  fchönen  ©ngabin.  Sift  bu  fo  reifeluftig,  ift  eg  bur^ang 
bein  SöiHe,  bann  müßte  ich  bir  ja  folgen.  Slber  toag  toollen 
toir  beibe  braußen  in  ber  SSelt,  ßaben  toir  ung  nicht  lieb  unb 
finb  toir  nießt  ßier  gufammen  glücilich?" 

©r  ßörte  eg  mit  ©ntgüdEen.  „äJlargareta!  SBie  gern 
bleibe  ieß  ßier,  beiuettoiHen  tooüte  i^  reifen,  unb  fieß,  toag  für 
ein  traurigeg  SJtißoerftänbnig  bag  getoorben  toäre.  SDtir  graute 
oor  ber  grembe,  unb  nun  gibft  bu  mir  ben  grieben  toieber. 
SBir  ©ngabiner  ßängen  an  ben  Sergen  nuferer  Sinbßeit,  unb 
toenn  toir  alt  toerben,  ßnben  toir  braußen  feine  Siuße." 

©ie  ßörte  ißn  toeßmülig  läcßelnb:  toie  toaßr  ßatte  ißr 
greunb  einft  gu  ißr  gefprod^en,  toie  felbftfücßtig  muß  fie  ißm 
erfeßienen  fein,  baß  fie  bag  rüßrenbe  Dßfer  beg  alten  SJtanneg 
anneßmen  toollte!  gßr  Silb  aug  jenen  Sagen  feßaute  fie  fremb 
unb  oeränbert  an,  baß  fie  ficß  felber  nießt  begreifen  fonnte. 

XIX. 

Salb  baranf  ging  fie  gu  ben  greunbinnen  hinüber,  too 
man  fie  jubclnb  empfing;  benn  fie  toar  im  ^farrßaufe  ein 
feltener  ©aft  getoorben.  Sie  SKutter  füßte  fie  ßerglidß,  ber 
alte  Pfarrer  fagte  ißr  mit  betoegter  ©timme,  baß  fie  ficß  ©cßä|e 
im  §immel  gefammelt  ßabe.  gßr  traten  bie  Sßränen  in  bie 
Singen,  jene  toiffen  ja  nießt,  toag  fie  gu  tragen  ßat!  SKan 
planbcrt  traulicß  gufammen  oon  oergangenen  Seiten,  oon 
funftgplänem,  Oon  ben  großen  Singen,  bie  braußen  fern  bie 
Sßelt  betoegen.  SRargareta  füHt  eg  auf,  baß  beg  Sruberg  Slame 
nießt  genannt  toirb;  fonft  toar  er  ber  ©tolg  ber  ©einigen,  unb 
bag  liebfte,  tooOon  fie  fpraeßen.  bleibt  fie  mit  ber 

jungen  SJJaria  allein  im  w^b  f^aut  in  bie  iointerlicße 

Sämmernng  ßinang,  toäßrenb  bag  ©efpräcß  Oerftnmmt.  „SSie 
geßt  eg  ©urem  Sruber?"  fragt  SJJargareta  plö|licß,  oßne  ficß 
umgutoenben. 

gene  ertoibert  mit  fanfter  ©timme:  „28aritm  foß  ieß  bir, 
ber  greunbin,  oerfeßtoeigen,  toag  ung  feit  SSSoeßen  befümmert! 
®urge  S^it  nad^  ber  Stüßfeßr  nadß  Sern  ßat  ©eorg  bem  Sater 
gefdßrieben,  baß  feine  Serlobung  gurücJ  gegangen  fei,  nnb  bnreß 
feine  ©cßulb.  ©g  traf  ung  atte  unOermutet  unb  unerflärlicß. 
Sen  ftrengen  ©runbfä|en  beg  Saterg  erfeßien,  toag  ©eorg  ge^ 
tßan  ßatte,  alg  ein  Serbreeßen.  geß  toeiß  eg  unb  bie  SKutter, 
eg  ift  nießtg  Unebleg  in  i^m,  aßein  er  ßatte  ung  nießtg  oer^ 
traut  unb  toomit  fonnten  toir  ißn  entfd^ulbigen?  Ser  Sater 
feßrieb  einen  fo  ftrengen  unb  ßarten  Srief  naeß  Sern,  baß  toir 
SJiäbcßen  glaubten,  ©eorg  toürbe  ißn  nießt  ertragen,  ©r  ßat 
einen  ftolgen,  unbeugfamen  ©ßarafter,  unb  toir  bef üreßteten , er 
mödßte  ficß  ung  entfremben  unb  oießeießt  tro|ig  fein  Saterßaug 
meiben.  Slßein  halb  anttoortete  er  in  einem  bemütigen  unb 
Oerfößnlicßen  Sone,  babei  fo  nnglüßlicß  unb  aufrichtig,  baß  eg 
ben  Sater  befänftigte  unb  ung  aße  gu  Sßränen  rüßrte.  Slcß, 
er  muß  oiel  gelitten  ßaben,  nnb  Ooßeg  Sertranen  fdjcnit  er 
ung  nießt.  Sag  ift  tooßl  nießt  anberg  beim  SKann,  ber  fein 
Scib  ftumm  unb  ftolg  in  ficß  oerfcßließt." 

„Söirb  er  SBeißnaeßten  gurüdEfeßren?"  fragte  SJtargareta 
oon  neuem  unb  fßautc  noß  immer  ßinang,  too  eg  inbeffen 
Slaßt  getoorben  unb  fiß  nißtg  ertennen  ließ. 

„Sag  hofften  toir.  Slber  gule|t  fßrieb  er  ung,  baß  ein 
ocrtoicfeltcr  ^ecßtgfaß  ißn  gtoinge,  ©nbe  Segember  naß  ^ßarig 
gu  reifen,  um  bort  getoiffe  Sitten  gn  prüfen,  gß  toeiß,  toie 
feßtoer  eg  ißm  fäßt;  benn  er  ßaßt  bie  große  SBeltftabt  unb 
toirb  fiß  ftünbliß  naß  feinem  Oergletfßerten  Sßale  feßnen. 
SBeißt  bn  eg  noß,  SJtargareta,  toie  toir  einanber  am  Oorigen 
SBeißnaßtgabenb  guerft  gefeßen  ßaben?"  ©ie  fßlang  bie  Slrme 
um  bie  greunbin  unb  fßaute  ißr  tief  in  bie  Singen,  alg  tooHte 
fie  in  ißrer  ©eele  lefen,  unb  SJtargareta  ßatte  fßioer  gu  färnpfen. 


355 


ba^  fie  bem  lieben  3)Mbc^en  mit  ber  fanften  ©timme  unb  bem 
guten  ^er^en  nid^t  aHe§,  aHe§  erjä^tte,  ina^  jene  mit  ber 
miffen'^eit  ber  Siebe  fd^on  lange  erraten  ^atte* 

®ie  S^ad^ric^t,  meld^e  SKargareta  je|t  ermatten  tjatte,  fudfjte 
fie  jn  nergeffen.  SSa§  galt  e^  für  fie,  ob  ©eorg.  gebnnben 
ober  frei  ift,  fie  mirb  i^m  nid)t  mieber  begegnen,  Ijin  ift  ^in, 
üerloren  ift  Oerloren.  Unb  fie  fanb  toenig  barnber  nad^- 
pfinnen. 

^m  eigenen  §eim,  mo  fie  Oor  fnr^em  fid^  bem  Dnfel  gegem 
über  gtüdftid^  pxk^,  ftieg  eine  bunlle  ^oI!e  empor,  ,ba  naljte  fid^ 
ipr  ber  (Srnft  be^  Sebent  in  büfterer  ©eftalt.  fam  bie  3^it, 
ba§  ber  alte  ®ofi,  ber  Ie|te  feinet  ©efi^tec^t^,  jn  feinen  SSätern 
Oerfammelt  merben  foüte.  Seine  gemoltfarne  Srantl^eit,  fein 
fd^mer^!^afte§  Seiben  raffte  i^n  ba'^in;  täglid^  mnrbe  ba§  Si(^t 
be§  ^nge§  matter,  oerfiegte  bie  Sraft  ber  ©timme  — er  ftarb 
toie  ha§>  Sid^t,  ioeld^eg  Oerlifd^t,  er  l^örte  auf  p leben.  — — 

SJtargareta  mürbe  jnerft  gema'^r,  ba^  fein  ®Iid  teitna'^m- 
tofer  auf  ipr  rn^te,  bie  ^er^Iid^feit  erfaltete,  gleichgültig  be^ 
gegnete  er  ihrer  ^ärtlidtjen  Siebe,  unb  biefe  333anblnng  h^^U^  fm 
anfangs  bitter  gefränft.  Slürnählidh.  aber  bemüdhtigte  fidh  ihrer 
eine  nnbeftimmte  utiheimlidhe  gnrdht.  ©ie  nahm  ^u  Urfnia 
ihre  ^uffn^t,  meldhe  ^mar  ihre  ®ienerin,  aber  hoch  ein  teil= 
nehmenbeg  SBefen  mar,  bie  einjige,  bereu  (Erfahrung  fie  pm 
befragen  fonnte.  ®iefer  mar  e§  ein  fdhmer^Iidher  ®roft,  ba§ 
fie  ihren  großen  Summer  nidht  mehr  allein  ^u  tragen  brauchte, 
©ie  mar  fchficht  unb  ehrlidh,  bie  SBahrheit  tierbergen  — 
unb  ma§  päiit  e§  geholfen? 

„®er  liebe  ©ott  miU  ihn  h^imrufen,"  fagte  fie,  „niemanb 
fann  ihn  mir  fönnen  ihn  nur  lieben  bi§  ple|t." 

®iefe  SBorte  trafen  äJlargareta  mit  boüer  SSncht,  mag 
mn^te  fie  bom  ©ruft  beg  ®obeg  ? 3II(e  SOtenfchen  müffen  fterben, 
fie  hnt  eg  gelernt  feit  ben  Sinbertagen,  aber  eg  blieben  ihr 
SBorte  ohne  S^hn^r  fi^  h^t  nie  einen  ©terbenben  gefehen.  ©inen 
Sfflenfdhen,  ben  man  lieb  l)nt,  fterben  fehen,  bag  ift  mohl  bag 
größte  §er§eleib  auf  biefer  ©rbe.  — — 

©ie  l)dlk  fidh  ben  fingen  Slr^t  jn  .^ilfe,  ber  fie  einft  fo 
fdhneö  geheilt;  ber  aber  h^tte  für  fie  fein  SBort  ber  Hoffnung. 
„Unfere  Snnft  fann  h^r  nidjt  h^f^n,"  fagte  er,  „bie  Uhr  ift 
abgelaufen,  bag  9?äbermerf  mu§  ftoden!"  ©o  blieb  ihr  nidhtg, 
alg  bie  traurige  ^flidht,  ©tnnbe  für  ©tnnbe  an  bem  Sranfen:^ 
lager  jn  ma^en,  feben  SBnnfdh  bem  ®enren  Oom  Singe  abp- 
lefen  nnb  bag  ©rauen  mutig  p befämpfen,  melcheg  fie  oft  in 
ftißen,  einfamen  S^üdhten  befi^leidhen  mollte.  lanfdht  fie  bem 
regelmäßigen  Sttempge,  halb  ift  berfelbe  oerftnmmt  — ben  fie 
lieb  höt,  mirb  man  in  bie  falte  ©rbe  betten!  SSor  bem  fnri^t^ 
baren  ^ätfel  beg  ®obeg  rettet  fie  fi(^  ^u  ben  hiutmlifdhen 
®röftungen  beg  ©oangelinmg,  nnb  mag  fie  bnrdh  ilj^^  g^n^eg  Seben 
gehört  nnb  gelernt  h^tte,  mirb  ihr  pkx  am  ®otenbette  maljr- 
haftige  ^er^engerfahrung : SBag  lebt,  fann  nidjt  erfterben,  bag 
^ei^enforn  mirb  im  bnnfeln  ©choße  ber  ©rbe  jn  neuer  ljerr= 
li(^er  3ufnnft  erftarfen.  ©g  nrnmehten  fie  bie  ©dhaner  ber 
Unenblidjfeit. 

Unb  fo  fam  bag  ©nbe.  SBie  bag  oerlöfdhenbe 
leßt  no(^  einmal  h^d  anffprüßt,  fo  ermadhte  ber  betäubte  ©inn 
beg  ©terbenben  in  ber  lebten  SZadßt.  ®ag  mar  ber  Soßn  für 
ihre  lange  treue  pflege,  ©ie  mar  an  feiner  ©eite,  fie  lauf^te 
ben  leßten  ©rbenmorten  beg  oiel  geprüften  alten  SJianneg,  nnb 
fie  erjitterte  bei  bem  Slange  feiner  ©timme,  eg  maren  SBorte 
mie  ang  h^h^^^  5ßrophetenmunbe : 

„Söeine  nidßt,  Margareta,  idß  geße  gern  ^ur  9lnh.  ®er 
für  midh  litt  nnb  anferftanb,  ruft  andß  mir  mit  lauter  Stimme : 
öffen  fteßt  beg  ^imrnelg  ®ho^!  ®i^  i^  Imb  höbe,  merbe  iä) 
mieberfeßen,  mir  merben  nng  andß  mieber  fcßen!  ©ei  brat), 
SJiargareta,  fei  gut.  — 3)Jargareta!"  rief  er  nocß  einmal  mit 
bredhenbem  Singe,  fein  Slbfdßiebggrnß  bem  liebften,  mag  bie  ©rbe 

noä)  für  ißn  bergen  fonnte  — ®ie  alte  ©(^mar^mälber 

Ußr  ging  fort  nnb  fort  in  regelmäßigem  ©dhlage,  bag  mübe 
SJJenfdhenßer^,  bag  fo  oft  in  ©lüd  nnb  SJBeß  erbittert,  ftanb  füll, 
eg  hat  bie  ßüß  erfeßnte  Sftnße  enbtidß  gefnnben. 

SKargareta  f(^loß  ißm  meinenb  bie  Slngenliber,  mäßrenb 
oKmählidh  ber  fülle  ßeilige  Triebe  in  ißr  §er^  ein^og/  ber  oom 
Slngefidht  beg  ®oten  augftraßlte.  — ®ag  gan^e  ®orf  folgte 


bem  lebten  ®ofi  ^nr  3?nßeftatt.  Stidßt  für  ißn  gefdh'aß  eg,  ben 
fie  nicßt  gelaunt  nnb  nidßt  geliebt,  fonbern  ^argaretag  megen, 
meldße  feit  geraumer  alg  SSohlthäterin  unter  ißnen  manbelte, 
alg  eine  lidßte  ©ngelggeftalt,  ^n  metdher  fie  bemnnbernb  empöre 
blidten.  ©ie  nnb  Urfnia  maren  bie  nädßften,  mel(^e  bem  fdhmnd- 
lofen  ©arge  folgten,  bie  grauen  ang  bem  ^farrljanfe  hielten 
treu  ^n  ißr  nnb  ber  ^ßfarrer  fpradß  ßeilige  ®roftegmorte. 

SJlargareta  feßrte  in  bag  große  füMe^ang  ^nrüd.  ©ineSBeile 
blieben  bie  grennbinnen  mit  ißr,  um  fie  ^n  tröften,  bann  mar 
fie  gan^  adein,  gan^  adein  in  biefer  SBelt;  ber  leßte,  an  meldjen 
93lntgbanbe  fie  gefnüpft,  fi^lief  braußen  in  ber  füßlen  ©rbe. 
©ie  faß  im  einft  fo  traulicßen  SBoßngemadj  nnb  fcßante  nadß 
ber  ©tede  neben  bem  Dfen,  mo  ißr  bag  frennblidje  Slntliß  nicßt 
meßr  entgegen  läi^elte.  gn  ad  biefen  bangen  SBodjen  ßatte  fie 
über  nnb  ißre  ^nfunft  nidßt  nadßgebai^t,  aber  fie  mußte, 

baß  biefe  grage  halb  an  fie  ßerantreten  müffe.  dlnx  ßeiite  an 
biefem  Slbenb  mar  fie  ^u  elenb,  bie  Slnftrengnng  ber  oiclen 
langen  Jtadjtmadjen  ßatten  ißr  ben  SJlnt  gebrodjen,  nnb  ißr 
blieb  nur  bag  Semnßtfein  ißrer  gren^enlofen  SSerlaffenßcit.  ®ie 
§eimat  ift  öbe  nnb  Oermaift,  bie  SBelt  braußen  fall  nnb  fremb 
gemorben.  Slug  ber  ®iefe  ißreg  fnmmertioden  §er^eng  bangt 
fie  nadß  einem  grennbe,  ber  ißr  ein  güljrer  nnb  Berater  merbe 
auf  bem  einfamen  Sebengmege!  SBo  foll  fie  ißn  fndßen  auf 
bem  meiten  ©rbenrunb?  SBo  SJfidionen  §er^en  liebenb  an 
einanber  f (plagen,  ift  fie  oermaift  nnb  anggeftoßen.  gßre  Seele 
mar  betrübt  big  in  ben  ®ob. 

®er  nädßfte  ®ag  brai^te  neue  ^ßfli(^ten.  ®ag  ®eftament 
beg  SSerblidßenen  mürbe  eröffnet  nnb  SJdargareta  fanb  fidj  ad^ 
einige  Herrin  beg  großen  §anfeg  nnb  ©rbin  eineg  bebentenben 
SSermögeng.  ®ag  fonnte  ißr  menig  grenbe  bereiten,  bag  ©elb 
füdte  nidßt  bie  brüdenbe  Seere  im  gnnern  ang,  nnb  fie  mar  ^n 
jung  für  bie  meifen  Seßren  beg  ^farrerg,  S3efiß  fei  SKadjt  nnb 
greißeit:  bie  SKadßt,  ber  anberen  ?tot  511  linbern  nnb  greißeit 
oon  ben  fleinlidßen  Sorgen  beg  Sebeng.  ©ern  erfüdte  fie  einzelne 
I Seftimmnngen , nadß  meldßen  größere  Summen  an  bie  Slrmen 
beg  ®orfeg  bnrdß  bie  §anb  beg  ^farrerg  Oerteilt  merben  fodten. 
®aß  Urfnia  im  §anfe  nnb  big  an  ißr  Sebengenbe  reidßlicß  Oer^ 
forgt  blieb,  mar  felbftoerftänblii^,  aber  bodß  im  ®eftamente  ang^ 
füßrfidß  beftimmt. 

®ann  geriet  SJtargareta  in  große  Stufregnng  unb  entmarf 
allerlei  abentenerlidße  ^läne.  ©g  mar  gut,  baß  bie  grennbinnen 
ben  SSater  ing  SSertranen  ^ogen,  meldßer  ißrer  Unerfaßrenßeit 
ein  meifer  ©erater  mürbe,  ©ie  modte  ißr  gan^eg  Vermögen 
Oerfdßenfen  nnb  in  bie  grembe  gießen,  um  bnrdß  eigeneg  SBiffen 
nnb  Sönnen  ißren  Sebengnnterßalt  ^n  ermerben.  — Sßr  §ang 
modte  fie  in  ein  Sranfenßang  manbeln  nnb  alg  ®iafoniffin 
alten  elenben  ©ngabinern  §ilfe  bringen.  ®ann  50g  eg  ißr  burcß 
ben  ©inn,  ob  fie  pr  ^ßegemntter  ßeimfeßren  müffe,  bereu 
Sllter  liebenb  ^n  pflegen.  Sldein  mag  mürbe  ang  bem  ©nga- 
biner  §anfe,  menn  fie  nimmer  mieberfeßrte  ? Sludß  Oerfni^te 
fie,  ob  bie  grennbinnen  fidß  Überreben  ließen,  biefeg  alg  ein  ©e- 
fdßenf  für  fidß  nnb  bie  ©Itern  an^nneßmen,  eg  mar  geräumiger 
nnb  gefünber  alg  bie  alte  5ßfarre. 

gnbeffen  blieb  ber  geßeime  2Bnnf(^  ißreg  ^er^eng,  man 
möge  fie  Überreben,  ßier  im  ®ör[dßen  inmitten  ber  liebge^^ 
monnenen  Umgebung  ^n  oermeilen.  Unb  bennodß  — ißr  graute 
Oor,  ben  langen  ®agen,  ben  bleifdßmeren  ©tunben,  ben  einfamen 
Slbenben  in  bem  öben  ^anfe.  ©odte  fie  ißr  jnngeg  Seben  fo 
Jarblog  fortfpinnen,  in  frenbelofer,  menn  am^  moßltßäüger 
Slrbeit?  — 

Unb  bie  anberen  ßatten  fie  ^n  lieb,  ißr  foli^en  9iat  felbfü 
füdßtig  ^n  erteilen,  ©g  mar  moßl  fdßmer,  oon  ißr  ^n  f^eiben, 
mel^e  ißnen  mie  ein  eigen  Sinb  gemorben,  adein  fie  fonnten 
nicßt  ^ugeben,  baß  SJlargareta  in  bem  einfamen  ®orfe,  mo  fie 
feine  5ßfÜdjten  nnb  Sanben  ßielten,  oerblüßen  fodte.  ®er  treue 
©ott  mirb  ancß  in  fernen  Sanben  über  ißr  malten,  mirb  ißr 
neneg  §offen,  neueg  Seben  fdßenfen  nnb  ißr  SKenfcßen  ^ufüßren, 
in  bereu  SJJitte  fie  ben  großfinn  unb  bie  gugenb  mieber  ßnbet. 
SKargareta  ließ  fidß  überzeugen,  baß  fie  Oor  adern  förperlidßer 
©rßolung  bebürfe,  unb  oerfpradß,  etlidße  SJionate,  big  ber  SBinter 
Oergangen,  fidj  oon  ißnen  ßegen  unb  pflegen  zu  laffen.  gm  grüß- 
faßr,  menn  ber  5ßaß  gefaßrlog,  fodte  fie  zu  ißrer  Pflegemutter 


356 


unb  5U  il}rem  fxüf^eren  Seben  in  ber  beutf(^en  §einiat  juxücE- 
ftijxtn.  „Sann  tnirft  bn  n)ieber  bie  gtiidlid^e,  fonntge  Wtax^ 
gareta  tnerben/'  ber  Pfarrer,  „unb  ber  ©ngabiner  Seit 

iüirft  bn  hiä)  nur  U)ie  eineg  furzen  fettfamen  Smumeg  erinnern." 

Sa^u  f(^üttelte  fie  feife  ben  trar  eg  aber  ^ufrieben,  ba^ 
ein  anberer  für  fie  gebucht  unb  entfliehen  ^atte.  Stile  tnaren 
barauf  bebad^t,  ba^  fie  ntöglii^ft  tnenig  allein  bleiben  foHte;  ni(^t 
nur  bie  greunbinnen,  au(^  anbere  grauen  beg  Sorfeg  fanten, 
mit  i^r  ^taubem  unb  fie  non  i^rer  Sraner  abptenten.  ©o 
erfc^ien  aui^  eineg  Sageg  Serefa,  treidle  feit  furgem  bie  ©attin 
beg  ^ßoftboten  getoorben,  nnb  bei  ber  ©orge  um  bie  Slbge- 
brannten  geholfen  ^atte.  ©d^üd^tern  nerfnd^te  fie  ibr  Seileib 
5U  ändern  nnb  SJtargareta  ^u  tröften.  Siefe  batte  bag  frifi^e 
bübfi^e  ajtäbd^en  gern,  fie  lie^  fidb  non  iljrer  jungen  ©b^  er- 
zählen unb  forfcbte  fo  genau  mä)  allen  ©inzelbeiten  ber  neuen 
©inricbtung,  ba§  Serefa,  meli^e  non  nii^tg  in  ber  SBelt  lieber 
fbradb,  bag  §erz  aufging.  Sllg  eg  enbli(^  ©eben  toar, 

blieb  fie  in  ber  Sbüre  fteben  unb  brebte  neriegen  am  ©djürzem 
Zipfel.  Slai^  nielem  gütigen  S^treben  !am  bie  fcbücbterne  grage 
zum  Sorfd^ein,  ob  eg  toabr  fei,  ba^  gräuleht  SJtargareta  mit 
bem  polnifi^en  ^ßrinzen  nerlobt  märe,  melcber  beg  ©ommerg  im 
„golbnen  Samm"  gemobnt,  unb  ba§  er  näd^fteng  mit  einer 
©aroffe  unb  acht  5jJferben  fommen  merbe,  um  fie  alg  feine  grau 
5ßrinzeffin  b^imzubolen.  SJtargareta  mürbe  febr  ^dxnig,:  fein 
äSort  baran  fei  mabr,  unb  mer  ibr  fo  bummeg  S^ug  in  ben 
^opf  gefegt 

„St(b,  mie  eg  miä)  freut,"  rief  Serefa  aug,  „i(^  fonnte  mir 
mä)t  benfen,  ba^  ©ie  ipn  liebten,  er  b^tte  falf^e,  falte  Singen, 
menn  er  and)  fonft  ein  feiner  §err  mar,  unb  hätte  ©ie  nidjt 
glüdlidb  gemad^t." 


„Slber  mie  famft  bu  auf  ben  ©ebanfen,"  fragte  S)largarcta 
ftreng,  „mer  b^^t 

„SZebmen  ©ie  eg  ni(bt  übel,  gräulein,"  fuhr  Serefa  nun 
fleinlaut  fort,  „aber  ber  SSincenzo  gefagt.  ©g  ift  bag 
einzige,  morüber  mir  beibe  ung  fdi)on  geftritten  ^)abtn,  ©r 
fagt,  ©ie  feien  mit  bem  ^okn  zu  ^Wtkn  gegangen,  unb  bag 
tbun  mir  i)kx  halt  nur  mit  unferem  ©d^a|.  Sann  fagte  SSin- 
cenzo  — — " fie  ftodte  plö|ti(^  unb  fcbaute  oerlegen 
S3oben.  — 

„Serefa,"  ermiberte  je|t  SJlargareta  mit  ernfter  ©timme, 
„SSincenzo  'i)at  bir  erzählt,  er  i)obt  miä)  in  feinen  Strmen  ge- 
funben,  mie  iä)  ihn  fürste.  Slber  eg  mar  anberg.  Ser  ©lenbe 
bat  mich  mie  bicb  beleibigt;  meil  idb  fi^u|tog  in  feiner  SJtacbt 
mar,  b^^t  er  mich  gefügt,  unb  SSincenzo,  ber  mich  öon  iljm  er^ 
rettete,  hätte  miffen  fofien,  ba§  eg  nicpt  mein  freier  SSiHe  mar, 
batte  er  eg  bo(^  t)on  bir  Oorber  gemußt."  ©ie  reidbte  ihr  bie 
§anb  ^nx  S3erubigung,  ba§  fie  eg  ihr  nid)t  übel  genommen, 
aber  Serefa  fönne  SSincenzo  mieber  erzählen,  mag  fie  gefagt 

©in  traurigeg  öäi^eln  fpielte  um  ihre  Sippen,  alg  fie 
rüdblieb.  SBag  nü|t  eg,  ob  ber  ^oftbote  beffer  ober  \ä)kä)kx 
oon  ihr  benft!  Ser  ganze  SSorgang  ift  fo  lang  entf(^munben 
unb  eg  mar  mobt  überhaupt  nid^t  ber  silübe  mert,  ipn  nodbmalg 
ZU  ermähnen  unb  fi(^  barüber  aufzuregen. 

SJtit  einem  ©eufzer  ftridb  fie  bie  Soden  aug  ihrer  flaren 
©tirn,  unb  hätte  audp  ©orge  unb  ©rinnerung  gern  oon  fidb  ge- 
miefen.  Sann  holte  fie  bie  Sampe  unb  ein  bamit 

bie  Sämmerung  fie  nidbt  z^m  Sräumen  Oerleiten  möge;  bie 
Uhr  tidte  regelmäßig  über  ihrem  §aupte  — bag  mar  ber  ein- 
zige Saut  biirdb  bag  meite  einfame  §aug. 

folgt.) 


VOas  fällt  bem  fremben  Köter  ein? 

IPte  fann  fo  orbtnär  man  fein? 

IDte  er  auf  2X)urft  nnb  Scptnfen  ftiert 
Knb  feine  IDürbe  ganz  verliert! 

Die  <§unge  bängt  ipm  ans  bem  lllnnb  1 
0,  meid)’  ein  nnanftänb’ger  fjnnb, 

XPer  mirb  benn  foId)e  (freßgier  zeigen, 
XPenn  ipm  Perftanb  nnb  Sübnng  eigen? 


iinJi  proUtiu'in' 

(Su  bem  gegenüBcrfte'^enben  SSilbe.) 

XTie  bat  man  bas  non  mir  gefepn, 

Sab  td)  bas  Scpönfte  oor  mir  ftebn. 

3a,  biefe  Sorte  fenn’  id)  gnt: 

Die  nnoerfcpärnte  Hänberbrnt, 

Die  lanert  nur,  n?o  was  zu  b^Ien, 

X^at  meinen  b)errn  fdjon  oft  beftoblen. 
3ebocb  nnr  zul  3d?  fifee  bi^^- 
Zinn  mnß  er  zähmen  feine  (Sier 


llnb  feine  Diebsgelüfte  laffen, 

3d)  mill  ibm  anf  bas  XHanl  fd)on  paffen  I 
Doch  frag’  id),  tnie  fo  oft  fdjon  ja: 

XPozn  ift  benn  ber  Scpinber  ba, 

XPenn  folcpes  Diebsoolf  nnerbört 
Die  Sidjerbeit  nnb  0rbnnng  ftört, 

Unb  nnr  zur  Scpanbe  bient  nns^nnben?! 
3us  £ocb  mit  folcpen  Pagabnnbenl 


ßürgeUit^e  itt  bet  Jltiuec. 


'Beiurttb  Reibet 


S^^ac^bruc!  berboten. 
©efe^  0.  ll./VI.  70. 


©eit  mebrereu  Sabren  tritt  iu  beu  9tei(^gtaggbeBatteu  bie 
fid)  ftetg  mieberboleube  SSebauptuug  auf,  baß  iuuerbalb  beg 
beutfdben  §eereg  bie  öfßziete  mit  abetigem  S^ameu  oor  beueu 
Bürgerlidber  ^erfuuft  ben  SSorzug  geuöffen  unb  namentlid)  Bei 
bem  Sloancement  in  höhere  ©teüungen  üBer  ©eBüßr  unb  oor^ 
Zuggmeife  Berüdfid^tigt  mürben.  Söie  bie  Beliebte  unb  gleidbfaHg 
oerfdbiebentlidb  OorgeBrad^te  Sarftedung,  alg  oB  bag  Sinienofß:^ 
Zierforpg  eine  aBgefonberte , in  fd^roßem  ®aftengeift  aufgeßenbe 
©teHung  innerhalb  beg  Breiten  9tabmeng  ber  aug  ber  allgemeinen 
2BebrpfIi(bt  ßoroorgegangenen  Strmee  einnäbme,  biefe  Sörperfepaft 
meit  über  bie  ©renzen  beg  §eereg  biuaug  ßeraBfeßen  muß,  fo  Birgt 
fidb  oine  birefte  ©efaßr  für  bie  innere  fernige  Südbtigfeit  ber 
Strmee  in  bem  SSormurfe  oon  einem  Befteßenben  Unterfdßiebe 
zmif(ben  abeligen  unb  Bürgerlidben  Dfßzi^ton.  SerfelBe  fdbeint 
nur  pn  geeignet,  ben  Seim  beg  SJiißtraueng  unb  gegenfeitiger 
©eßäffigfeit  zu  fäen  innerhalb  ber  ßornogen  geglieberten  unb 
feft  zttfcuumenbaltenben  ©emeinfi^aft  ber  öfßziore,  meldbe  fidß 
nadß  jahrbunbertelanger  Srabition  OöIIig  eing  meiß  in  ißrem 
gaßneneibe,  ißrer  Sreue  gegen  ben  aderbödbften  Srieggßerrn 
unb  bem  ibealen  ©treben  nadß  ben  ßödßften  fittlidßen  ©ütern  ber 
SWenfi^ßeit. 

©emiß  merben  bie  5ßarlamentgrebner,  mel(^e  fieß  Or^ 
gane  ber  angeBIidb  zurüdgefeßten  Ofßziote  madßen,  menn  fie  am^ 
Beftimmt  fein  SJXanbat  zu  foI<^cm  Sorgeßen  aufmeifen  fönnen, 
immerhin  fii^  auf  einzelne  Sßatfai^en  unb  Sorfälte  ftüßen  fönnen, 
bie  einer  berartigen  Slugtegung  fäßig  finb.  3m  großen  unb 
ganzen  ift  aber  gegen  eine  in  ißren  Bemunberunggmürbige, 


in  ißren  SJUtteln  unb  SBegen  unantaftBare  SSermaltung  nie 
ein  härterer  unb  ungeredßterer  SSormurf  erßoBen  morben,  unb 
idß  fann  breift  Behaupten,  baß  in  feiner  Strmee  ber  SBelt  SJepo- 
tigmug  unb  jebe  anbere  Slrt  Oon  Seoorzugung  fo  feiten  oor^^ 
fommt,  alg  innerhalb  beg  beutfeßen  §eereg.  Unter  allen  Um^ 
ftänben  ßaben  foI(ße  Singriffe  eine  nidjt  unterfdßäßenbe  Se- 
beutung  audß  für  meitere  Sreife  unb  i(|  ßoße,  baß  bie  Saßeim- 
tefer  eg  mir  Sanf  miffen  merben,  menn  i(^  in  nadßfteßenben 
Seilen  ben  SSerfudß  unterneßme,  bie  einf (^tägigen  SSerßältniffe 
furz  Beleudßten. 

Sag  Ofßzietforpg  ber  Strmee  ergänzt  fidß  Seit  aug 
ben  Sögtiugen  beg  Sabettenforpg.  biefem  ßnben,  mie  alt:= 
gemein  Befannt,  ber  üBermiegenben  SKeßrßeit  nadß  bie  ©ößne 
oon  Dfßzxeren  Stufnaßme  unb  bie  jäßrtidbe  Sabettenoerteilungg^ 
lifte  meift  BürgerKiße  unb  abelige  Stamen  in  ungefäßr  gteidßer 
Saßt  auf.  Stnberfeitg  metben  fidß  junge  Seute  Bei  demjenigen 
Sruppenteite  alg  Dfßziorgafpiranten , melißern  fie  anzugeßören 
münfeßen.  Ser  3fXegimentgfommanbeur  entfdßeibet  oßne  S3eein^ 
fluffung  Oon  trgenb  melcßer  ©eite  unb  oßne  baß  er  nötig  ßat, 
feinen  ©ntfcßluß  zu  motioieren,  über  beren  Stufnaßme  nadß  eigener 
gemiffenßafter  Überlegung  OöIIig  felBftänbig.  ©r  ift  bem  Sriegg^ 
ßerrn  ni^t  bafür  oerantmortli^,  baß  bag  Ofßziorforpg  beg  Sfte== 
gimentg  OoHzäßtig  ift,  rnoßl  aber  für  ben  innern  Suftanb  beg^ 
f eiben,  bie  gebiegene  ©teießmäßigfeit  beg  ©anzen  unb  bie  Braudß^ 
Bare  fitttiiße  unb  moraIif(ße  Südßtigfeit  beg  ©inzetnen.  Sn  ©r^ 
füllung  feiner  große  SSerantmortlidßfeit  einf(ßließenben  $fli(ßt 
Zießt  ber  Stegimentgfommanbeur  begßalB  bie  gefamten  SSerßättniffe 


einer  ip^ot03ra|3^ie  au»  bem  ^unfloerloge  bon  ©uftab  ©d^aner  in  ^Berlin. 


358 


be§  ©ittftellerg  in  ©rtüäguttg,  folt)eit  i'^m  biefelBen  nic^t  bur(^ 
eigene  Sliijdjauuiig  befaniit  finb,  feine  (Sr^teljung,  bie  gefellige 
©tedung  ber  @(tern  nnb  i(}re  finanzielle  Sage,  unb  ber  ©nt^ 
fc^Iufj  zitr  Slblneifung  eineg  jungen  SKanneg,  ben  Steigung  nnb 
SBunfe^  ber  Slngel^örigen  bem  SBaffen^anbtnerf  d)iff, 

inirb  fi^  Z^  einem  nm  fo  fi^mierigeren  geftalten,  je  nie'^r  eg 
bem  Ijö^eren  Dfpzier  barnm  tljm  fein  mu§,  bitrdj  ^eran^^ 
zieljung  neuer  geeigneter  Sräfte  bie  f dimere  Saft  beg  tägtid^en 
griebengbienfteg  auf  mel^r  ©c^nltern  Uerteiten.  ®ie  förj^er:= 
lidje  Mdjtigfeit  nnb  nottnenbige  miffenfdjaftlic^e  X?orbitbnng 
immer  noranggefe|t,  merben  beg^alb  junge  Seute,  bereu  gamdie 
fdjon  Beziehungen  ber  Slrmee  nnterljält,  immer  leidster  Sinf^ 
nähme  in  einem  ^egimente  finben,  mährenb  mand^e  anbre  nur 
zu  häufig  feine  anbere  Berechtigung  gettenb  machen  iniffen, 
afg  ben  auf  bie  angeljänften  9fteichtnmer  beg  Baterg  geftil^ten 
5fnfhrndh.  ber  ^Ibmägnng  ber  ©rünbe  für  nnb  miber  bei 
ber  ©ntfd^eibnng  über  bie  Einnahme  eineg  öffiziergafhiranten 
^erfahren  übrigeng  abelige,  tnie  bürgerli(^e  Siegimentgfomman- 
benre  nadj  ganz  ©rnnbfä|en  nnb  bag  ift  nm  fo  be= 

achtengmerter,  afg  namentlii^  bie  festeren  erfahrnnggmä^ig  mit 
einer  nerhältnigmößig  großen  gahl  t)on  ©efndjen  bebacht  tnerben, 
bie  fie  fich  aug  innern  ©rünben  abzniehnen  geztnnngen  fehen, 
meldje  mit  bem  5Jlamen  beg  Betreffenben  bnrdjang  nidjtg  zu  thnn 
haben.  Sie  Sinnahme  märe  eben  Bft^^ft)erlehnng.  SBer  aber 
moHte  ernfthaft  bie  fledenlofe  @h^^  großen  B^^h^  h^d^gc^ 
bilbeter  nnb  Ijochai^tbarer  SJ^änncr,  meld^e  in  ernftem,  mürbigen 
©treben  ber  Uerantmortunggreii^en  ©teHung  beg  ^cgimentg^ 
fommanbenrg  h^tangereift  finb,  in  beleibigenber  SBeife  bnrdj  bie 
Borangfehnng  angreifen,  atg  ob  biefelben  an  bie  ©tede  fadj- 
gemäßer  Bfli(hterfüdung  ein  ©tanbegoornrteil  treten  ließen? 
Sciemanb  im  ganzen  meiten  beiitfdjen  S^eidje,  bag  meiß  id^  be^= 
ftimmt,  meli^er  fidh  ber  3)Zühe  unterzieht,  Oornrteilgfrei 
ßrüfen  nnb  urteilen. 

Sllg  ein  befonberer  ©tein  beg  Slnftoßeg  gilt  bie  oieloer^ 
fdjriene,  fchmierige  „SRajorgede."  oerfchiebenen  Skalen  ift  im 
Parlament  bie  Beljaußtmig  aufgeftedt  morben,  baß  eg  einer  Der- 
hältnigmäßig  größeren  B^^h^  abeliger  Offiziere  gelänge,  biefe 
^dipße  glüdli^  Z^  umfct)iffen.  Sindj  über  bie  ber  SIrmee  be= 
fonberg  nahe  ftetjenben  Greife  Ijtnang  ift  bie  Überzeugung  non 
ber  Slotmenbigfeit  einer  forgfältigen  Slngmaljl  für  bie  Befe^ung 
ber  ^)ö^)^x^n  Sommanbofteden  ang  rein  militärifdhen  nnb  ang 
zahlreichen,  nodj  h^h^^  fteljenben  ©rünben  beg  Sldgemeinmohfö 
bnri^meg  anerfannt.  Slnßer  ben  Slnforbernngen  an  ein  gemiffeg 
äJiaß  adgemeiner  nnb  fadhmännifi^er  Bilbiing  erfiheint  oodfom- 
mene  Slüftigfeit  beg  l^örßerg  unb  grif(^e  beg  ©eifteg  für  ben 
höheren  Offizier  ganz  unerläßlich  nnb  in  bem  SJ^aße,  mie  ber 
ermeiterte  ©efidjtgfreig  nnb  bie  Berantmortlidhfeit  nai^  oben 
größere  Simenfionen  annimmt,  tritt  bie  S^otmenbigfeit  einer  Sln== 
Zaljl  moralifdjer  nnb  immer  meßr  in  ben 

Borbergrnnb.  ©inem  bortrefflichen  ^omßaniei^cf  mangelt  viel- 
leicht ber  Überblid  z^r  tattifchen  Bermenbung  eineg  Bataidong, 
ober  bie  gähigfeit,  auf  bag  Ofßzi^^foi^b^  cineg  S^egimentg  in 
ber  ridjtigen  Söeife  einznmirfen , nnb  ber  fdhncibige  Sioifiong- 
general  befißt  znmeilen  meber  bie  ruhige  Überlegung  noch  ben 
meitumfaffenben  ©eift  beg  gelbherrn.  ©o  fann  eg  nur  menigen 
aug  ber  S^t)l  ber  jungen  SKänner,  melche  adjäljrlich  alg  Offi- 
ziere in  bie  SIrmee  treten,  vergönnt  fein,  im  ehrgeizigen  ©treben 
nai^  bem  gelbmarfchadgftabe  bie  Ijöchfien  ©tufen  auf  ber  fteilen 
Seiter  militärifdjer  |)ierardhie  erflimmen.  bem  Bemühen, 
jeben  einzelnen  Ofßzier  otjne  Slnfehen  ber  B^rfon  nai^  feinen 
©igenf (haften,  gähigteiten  unb  Seiftungen  richtig  zu  beurteilen, 
mirb  bie  obere  ^eeregleitnng  unterftü|t  burdj  bie  fogenannte 
Sonbuitenlifte , in  melihe  ber  Sommanbenr  feine  Bemerfnngen 
eintrögt.  Sabei  möchte  idh  bem  meitverbreiteten  ^rrtume  ent^ 
gegentreten,  alg  ob  biefe  Oualißfationgberidhte  SBidfürlidh- 
leiten  unb  Unrebliihfeiten  ber  Borgefe^ten  mißbraudht  merben 
fönnten.  allgemeinen  ben  ©ßarafter  ge- 

heimer Slftenftüde,  bodj  ift  eg  moljl  überad  ©itte,  unb  meineg 
Söiffeug  in  einigen  Slrmeeforßg  fogar  Borfdjrift,  ben  Offizier, 
über  meldjen  Ungünftigeg  berichtet  merben  muß,  baVon  ^n  ver- 
ftänbigen,  mie  berfelbe  fi(h  auih  ben  ©inblid  in  bag  fchriftli(he 
Beugnig  erbitten  fann.  Saneben  ift  audh  feinegmegg  bag  eine 


Urteil  beg  Sftegimentgfommanbenrg  adein  maßgebenb  für  bie 
ineitere  Beförberung  eineg  Offizierg.  ©g  ift  Vielmehr  eine 
mefentliihe  Slnfgabe  ber  höheren  Borgefe^ten,  ber  Brigabe-  unb 
Sivifiongfommanbeure,  mie  ber  fommanbierenben  ©enerale,  auf 
jebe  SSeife  nnb  fo  namentlich  auch  äan’it  ber  z^^hüeidhen 
Befichtignngen  urib  ber  ^erbftmanöver  bie  einzelnen  Offiziere 
iljreg  Befeßlgbereiihg  ßerfönlidh  nadh  aden  ©eiten  fennen 
lernen.  Slde  brei  genannten  S^ftanzen  fügen  bei  ber  J^erio- 
bifeßen  ©ingabe  an  ben  aderhö(hften  Srieggherrn,  meldher  fidj 
felbft  bie  le|te  ©ntfdheibnng  in  aden  Slngelegenljeiten  beg  Ofß== 
Zierforßg  Vorbehalten  Ijat,  ben  Oualififationgberiihten  mit  eigener 
§anb  bie  nötig  f(heinenben  Bemerfnngen  h^ttzn.  Sinn  ift  neben 
ben  notmenbigen  ©rmägungen  für  bag  Befte  beg  Sienfteg  bag 
SBotjlmoden  für  bie  B^rfon  beg  ©inzelnen  ber  bnrdjfdhlagenbe 
©harafterzug  ader  Beurteilungen.  Slber  felbft,  menn  Übel- 
moden nidjt  aden  biefen  hvchgeftedten  Ofßzi^ren  ein  vödig  vor- 
nrteilgfreieg  Urteil  ziitraut,  ift  eg  benfbar,  baß  fie  in  iljrer  ©e- 
meinf(haft  ©ßre  nnb  BPdht  fo  meit  vergeffen  fodten,  um  einen 
Untergebenen  nii^t  nadh  feinen  Seiftungen,  fonbern  banach 
beurteilen,  ob  er  einen  abeligen  ober  bürgerlichen  Slamen  füßrt  ? 
Slein,  fage  idj,  bo^ßelt  unb  breifadh  nein,  unb  füge  in  ©rfüdnng 
einer  §erzengßflidht  t)in^n,  baß  mir  in  jahrelanger  eigener  Bcob- 
adhtung  nnb  ©rfaljrung  nie  eine  Shatfache  befannt  gemorben, 
nie  ber  Berbacßt  geäußert,  nie  ein  ©erüdht  Oßren  gefommen 
ift,  baß  ein  fonft  tüihtiger  Dfßzi^r  nii^t  ©tabgofßzier,  ober  nidjt 
9^egimentgfommanbeur  gemorben  ober  überljaußt  im  SlVancement 
benachteiligt  fei,  meil  fein  bürgerlidjer  Slame  iljm  hittbernb  im 
SBege  geftanben  h^d 

Sem  gegenüber  fönnte  man  einmerfen,  baß  tljatfä^lidh  ein 
übermiegenber  Brudhteil  ber  höheren  Ofßzi^i^r  abelige  dJamen 
führt.  Soch  glaube  ieß,  baß  biefer  Umftanb  fi(ß  auf  burdmug 
natürliche  nnb  fachgemäße  SBeife  erfiärt,  nnb  mödjte  nur  Vor- 
meg  bemerfen,  baß  fi(h  bie  folgenben  ©rmägungen  lebigli(h  auf 
bie  hrenßifdße  SIrmee  beziehen,  gn  Baßern  unb  äBürttemberg 
ift,  fo  viel  mir  befannt,  bie  güßrung  beg  Slbelgßräbifatg  mit 
ber  Berleißung  beftimmter  Orbengflaffen  oßne  meitereg  verbunben 
nnb  bie  zcihüeidhen  abeligen  S^amen  unter  beit  höljeren  Offizieren 
rüljren  z^tm  großen  Seil  moljl  von  biefem  Umftanbe  ßcr.  ^n 
Breußen  bagegen  liegt  bie  ©adtje  etmag  anberg.  Sönig  griebrieß 
^illjelm  1 h^^l  ^ttrdh  fein  organifatorifeßeg  Salent  nnb  inbem 
er  ben  Ofßzi^^^^^'t  ^ttrdj  Befreiung  von  ben  entehrenben  ©trafen 
bag  hoßr  ©efüßl  ber  ©Ijre  unb  ber  Bfüdhl  einpßte,  ben  ©runb 
zu  ber  fßöteren  ©ntmidelung  ber  ßreußifchen  SIrmee  gelegt, 
meldje  fein  großer  ©oljn  zw  ben  Ijbdhften  friegerifihen  Seiftungen 
führte  nnb  begeifterte.  Beibe  gürften  naßmen,  bem  ©eifte  ba:= 
maliger  geit  entfßreihenb,  nur  abelige  Dfßzi^re  in  bie  ßreußifdße 
SIrmee  an.  Sebiglidß  in  ben  greitrußben,  §ufaren,  Sägern  nnb 
„anberem  ©eftnbel,"  mie  griebridß  ber  ©roße,  menn  idß  midß 
reeßt  erinnere,  biefe  gormationen  gelegentticß  einer  Beftimmnng 
über  bag  Sragen  von  ©cßnnrrbärten  nennt,  famen  andh  moßl 
bürgerliche  Ofßzi^^^  wor.  Sßit  dleiht  erblidten  bie  b^^enßifcßen 
Sönige  in  bem  lebiglicß  abeligen  Offizierforßg  ben  innern,  feften. 
Verläßlichen  @ern  ißrer  SIrmee.  Sluberfeitg  trat  biefer  biirdjmeg 
menig  bemittelte  Slbel  in  immer  breiterer  Slugbeßnung  in  bie 
Sfteiljen  ber  SIrmee,  feine  ©ößne  erblidten  bag  ßöchfte  Qid  ißreg 
©trebeng  in  ber  ©rlangnng  beg  Ofßzict^borteßeeg  nnb  bilben 
noch  heute  nach  Srabition,  ©rzießung  nnb  ©cßnlung  einen  be- 
fonberg  münfeßengmerten  ©rfa^  beg  Ofßzierfvrßg.  Sie  märfifihen 
Snnfer  bamatiger  B^it  ßaben  rebli(h  unb  in  ßervorragenbem 
SJJaße  geholfen,  nm  bem  heutigen  B^eußen  feine  meltßiftorifdhe 
©tedung  zu  ermögli(hen  unb  fo  barf  man  fidj  niiht  munbern, 
baß  in  trabitioned  fonferVativer  SBeife  no(h  in  bem  erften  Srittel 
unfereg  Suhrßunbertg  bag  ßreußifdje  Ofßzi^rtorßg  bnrihmeg  bem 
Slbel  angeßörte.  ©eit  ben  lebten  z^uanzig  Süßten  ßat  fidj  aueß 
in  biefem  Berßältnig,  mie  in  fo  maneßer  anbern  ^infidßt,  eine 
bnreßgreifenbe  Beränbernng  vodzogen.  Sag  gebilbete  Bürger- 
tum fonnte  infolge  ber  ßolitifcßen  ©reigniffe  unb  ber  SJotmen- 
bigfeit  zur  Bergrößerung  beg  ^eereg  fihon  aug  SJlangel  an  ber 
genügenben  B^^ßl  nbeliger  junger  SKänncr  im  Ofpzierforßg  ber 
SIrmee  überhaupt  nidjt  ineßr  entbeßrt  merben,  ift  aber  bann  in 
ben  Steißen  begfelben,  meliheg  feine  BU)icfpälttg!eit  fennt,  felbft^ 
Verftänbli^  alg  Vod?  nnb  glei(hbercdjtigt  aufgenommen  morben. 


359 


^um  erflärt  \id)  bie  fleine  l^öd^ftgefteKter  bürgerlicher 
Offiziere  fomit  au§  bem  Umftanbe,  ba^  jur  ©ienft- 

eintritteg  überhaupt  ba^  bürgerliche  ßletuent  in  ber  Slrmee  nod) 
tueniger  5ahfreich  Vertreten  tüar  afö  ie|t,  anberfeit^  pat  ber  ®e^ 
braud)  preu§i[(hcr  Könige,  'ijod}^t\kUk  Offiziere  unb  93eoiuten 
in  ben  Slbelftanb  ^n  erheben,  ba§  ©einige  gn  biefer  ©rfdheinnng 
beigetrogen.  S)ie  Stongliften  ber  Slrmee  öer^eii^nen  eine  erheb- 
liche Don  Spornen,  bereu  Sräger  einem  folchen  mehr  ober 
toeniger  inngen  Slbel  angehören,  alfo  bod;  oor  ni(ht  gar  p 
ferner  3^it  an§>  bem  Sürgerftanbe  h^i^borgegangen  finb.  Stnn 
ift  biefe^  Statt  gemiß  nidht  ber  ört,  um  in  theoretif(he 
©rörternngen  über  bie  Sorteile  nnb  Siachteile.  Don  foldhen 
©tanbe»erhöhnngen  ein^ntreten,  an^nahm^Iog  toirb  aber  getoi§ 
feber  Sefer  mit  mir  barin  übereinftimmen , ba§,  fo  D^ert  man 
feinen  attererbten,  guten  bürgerti^en  Stamen  h^^t,  bo^  feber 
!önig§trene  SKann  bie  ©nabe  be§  SJionarchen  banfbar  gtüdtid) 
empfinben  toirb,  toetdjer  Serbienfte  um  ben  ©taat  bnrch  fotdhe 
©rhebnng  anerfennen  nnb  betohnen  tritt. 

S)a§  Übertoiegen  abetiger  Spornen  in  ben  ©arberegimentern 
nnb  einzelnen  S^rnppenteiten  ber  Sinie  finbet  feine  natürtidhe 
©rftörnng  in  änderen  Serhüttniffen.  gene  ftehen  bnrdhtreg  in 
angenehmen  ©arnifonen  nnb  ber  ^it^^^ng  ^n  ihnen  Don  feiten 
ber  ©öhtte  früherer  SRegiment^angehöriger  nnb,  fo  toeit  namenttich 
bie  ©arbefaDalterieoffi^iere  einen  erhebtii^en  ^nfdhn§  au§>  bem 
StiDatDermögen  bebürfen,  Don  ben  reidhften  nnb  angefehenficn 
gamitien  ber  ©ebnrt^ariftofratie  ift  fo  gro^,  ba§  bie  9ftegiment«= 
fommanbenre  an§>  Dieten  jungen  Senten,  bereu  Serhöttniffe  ihnen 
nadh  jeber  S^tidhüing  befannt  finb  nnb  ^njagen,  nur  ben  toünj'chen^- 
toerteften  Sntoach^  für  ba§  ihnen  nnterftettte  Sftegiment  h^^'ang^ 
toähtcn.  gn  mandjcn  pren^ifchen  ^rooin^en,  in  ber  SJtarf,  in 
Sotttmern  nnb  ein^etnen  Seiten  ©dhtefien^,  tro  ein  ^ahtreicher 
Sanbabet  auf  feinen  ©betfi|en  ben  tebhafteftcn  gejettigen  Ser- 
fepr  mit  ben  benai^barten  ©arnifonen  nnterhött,  haben  oft  Sater 
nnb  ©ro^Dater  fchon  in  einem  beflimmten  S^tegimente  gebient. 
Siefeg  ift  beghalb  feft  mit  ber  ganzen  Umgegenb  Dertoadifen 
nnb  Dertnüpft,  nnb  bie  ©ohne  jener  atten  Stameraben  treten 
toieber  nnb  toieber  in  feine  Sleitjen.  ^n  biefen  9?egimentern 
finben  fid;  beghatb  bie  SJJamen  ber  alten  pren^ifi^en  Stbefö^ 
famitien  am  ftörfften  Dertreten,  tröhrcnb  bag  Sürgertnm,  bag 
Derhüttnigmä^ig  neue  ©tement  in  ber  Slrmee,  in  foti^en  Segi^ 
meutern,  nnb  bag  gilt  Don  ber  S^fanterie  nnb  SaDatterie  gleii^er- 
tocife,  ftörfer  h^rDortritt,  tro  uid)t  fchon  ein  fotcher,  getriffer- 
ma^en  angeftammter  S^achtrndjg  Dortjanben  ift.  ©o  treifen  bie 
Srnppenteite  an  ben  ön^erften  ©rennen,  in  $ofen,  trie  anber- 
feitg  im  SBeften  beg  Sleidheg,  ben  größten  ^ro^entfa^  an  nid)k 
abetigen  Offizieren  auf. 


Slm  erfoIgrei(hften  trirb  bie  Sehanptnng  einer  nngeredhten 
SeDorzngnng  beg  Slbetg  tribertegt  bnrch  einen  Stid  in  bag 
SltamengDerzeichnig  benjenigen  ®örperfdhaften,  in  benen  man  mit 
8?ei^t  bie  Bereinigung  ber  größten  Kapazität  nnb  Seiftnnggfähig^ 
feit  ertrartet.  ^rieggminifterinm  ift  bie  ^^ht  bürgerti^er 
nnb  abetiger  Offiziere  gleich  groß,  ja  bie  SBagfchate  neigt  fich 
ein  trenig  auf  bie  ©eite  ber  erfteren,  trenn  man  einige  erft  Dor 
fnrzem  mit  bem  Slbetgpröbifat  Derfeßene  9?amen  mit  in  Slnfchtag 
bringt,  gm  ©eneratftabe  ber  Slrmee  beträgt  bie  ^aht  bürger- 
tid)er  Ofßzt^^^  ^ttra  Dierzig  5ßrozent,  nnb  biefeg  Serhättnig  ge^= 
ftattet  fidh  noi^  erhebtii^  mehr  ©nnften  berfetben,  trenn 
man  berüdfidhtigt,  baß  ihre  Qa1)l  in  ben  einzelnen  Srnppen^ 
teilen  bie  ^älfte  beg  ©efamtbeftanbeg  nirgenbg  ober  bodh  nur 
in  einzelnen  gälten  überfteigt.  gn  ber  Shat  ßnben  fich 
©eneralftabe  ©öhne  ang  ben  ftolzeften  Slriftofratenfamitien  mit 
ben  Srägern  einfad)  bürgerlicher  SJamen  ztt  gemeinfamer  Slrbeit 
Dereint  nnb  in  biefem  Bttfammenftrömen  nach  ber  ^ftanzftätte 
fünftiger  Heerführer  Don  Ofßzieren  alter  SBaffen  nnb  alter 
Srnppenteite  ohne  Slnfehen  ber  ©ebnrt  liegt  ber  befte  Setreig 
Don  bem  innigen  ^nfammenhange  beg  prenßifchen  Ofßzierforpg. 

„©eneral  ober  ®ornet,  eg  finb  alteg  meine  Ofßzierg,"  h^^t 
griebrich  ber  ©roße  einmal  gefagt,  nnb  abelig  ober  bürgerlich, 
ich  erfcnne  in  ihnen  alten  tebigtich  meine  Ofßzi^^^c,  fönnte  nufer 
ISaifer  fprcchen,  trenn  eine  ©rftärnng  in  fotchem  ©inne  nötig 
fein  trürbe.  Sag  ift  aber  feinegtregg  ber  galt.  Sag  Ofßzi^i^^- 
forpg  nnb  mit  ihm  bie  Slrmee  treiß  fich  geeint  bnrch  ©rzieljung, 
Sigziplin  unb  gleiche  ßkU,  nnb  ift  befeett  Don  bem  einen  hoh^it 
©ebanfen  nnerfd)ütterter  Srene  nnb  frenbigen  ©ehorfamg.  Sag 
Sanb  trahrer  Samerabfchaft  nmfchlingt  gemeinfam  bie  Ofßzi^^^ 
mit  abeligem  nnb  mit  bürgerlichem  Stamcn,  nnb  in  bem  ©e^ 
fühle  fotcher  ^ttfammengehörigfeit  — mag  bagfelbe  ang  Un- 
fenntnig  ober  böfem  SBilten  nouh  fo  oft  alg  ®aftengeift  Derfe^ert 
trerben  — trirb  bag  Ofßzi^^^forpg  nicht  bntben,  baß  gegeu:= 
feitigeg  3Jtißtranen,  ©iferfndjt  ober  gar  ^laffenhaß  feine  innige 
fefte  ©tiebernng  jemalg  lodert,  trenn  auch  bie  SlchiHegferfe  in 
bem  nnbefriebigten  ©h^geiz  mancheg  früheren  Ofßzierg,  bent  bie 
Kräfte  im  ©treben  nadj  ben  höchften  ©hren  erlahmt  finb,  nn^ 
Derfennbar  ift. 

Sag  bentfche  3leid)  genießt  über  ben  ganzen  ©rbbaß  ben 
Siihm,  bag  befte  ber  SBett  befi^em  Sie  Slrmee  ift 
fort  nnb  fort  beftrebt,  in  treuer  ^Pflichterfültnng  and)  fernerhin 
fi^  fo  h^h^^  9tnfeg  trürbig  ertreifen.  ©ie  erfennt  alg 
höchfteg  ^aßabinm  ben  ©dhilb  ftedentofer  ©hre,  um  ben  fie  fich 
fchart  unter  bem  einftimmigen  nnb  begeifterten  S^nfe:  „SJtit 
©Ott  für  Sönig  nnb  Saterlanb!" 

Herrmann  Sogt. 


§inc  emplinbficpe  Neuerung, 

^tage  eineg  ©mpfinbtidhen  Don  ß* 


Sie  mobernen  Siomanbic^ter  haben,  bem  Sage  ber  Seit  fotgenb, 
aüe  mehr  ober  toeniger  bag  Seftreben,  in  ihren  tf^hantafiegebitben  aüeg 
mögtichft  tceu  „nad)  ber  Statur"  ober  „nach  bem  i^eben"  zu  fchUbern. 
Sag  Seben  toirb  je|t  nidit  mehr  toie  in  ber  guten  alten  Seit  in  Öt 
gemalt,  fonbern  photographiert,  b.  h-  eg  mirb  nicht  Derjehönt  nnb  Der^ 
Hört,  fonbern  bargefteüt,  me  eg  in  Söirflicjhfeit  ift. 

Siefe  nainralifiifi^e  Stichtnng  unferer  mobernen  fßoeten  ift  za- 
Weiten  wegen  ber  fpredjenben  Slhntichfeit  ber  Don  ihr  auf  bag  fßapicr 
gezauberten  Silber  auperorbenllich  ergöglic^,  hat  aber  unter  Umftänben 
für  zartfnhtenbe  Sefer  hoch  auch  ettoag  fehr  ©mpfinblicheg.  geh  rebe 
nicht  oon  jenen  ©chriftfteüecn,  welche  mit  Sorliebe  bag  Häßti^e, 
©chmupige  nnb  ©emeine  zam  ©egenftanb  ihrer  Sarfteüung  wählen. 
Sie  etelerregenben  SJtarhWerfe  eineg  Sala  nnb  ©enoffen  foüen  hier 
nid)t  in  Setraept  fommen.  gejh  rebe  Don  anftänbigen  nnb  gefchmad^ 
DoÜen,  ja  Don  fehr  anftänbigen,  fehr  gefchmadoollen  nnb  fehr 
liebengwürbigen  ©c^riftfieÜern,  muß  aber  bennoch  bag  ©efagte  aufrecht 
erhalten.  Ober  ift  eg  z*  S.  nicht  emppnblich,  wenn  man  eineg  fchönen 
Sageg  ben  ganzen  9toman  feineg  Sebeng  nicht  nur  in  ben  Umriffen, 
fonbern  mit  ben  bebentlichften  Einzelheiten  in  ber  Seitung  lieft,  ober 
Wenn  man  fidh  in  irgenb  einer,  im  Saheim  ober  einem  anberen  oiel= 
gelefenen  Slatte  erfd)ienenen  ©efd)id)te  fo  täufcheub  ähnlid)  abfonterfeit 
finbet,  baß  ade  SBett  mit  lachenbem  SJtunbe  fagt:  „Sag  ift  ja  ber  St.  St., 
wie  er  leibt  nnb  lebt!?"  geh  mag  nicht  babon  hören,  eg  ift  empfinblich! 

Slber  bag  ift  noch  nichtg  gegen  eine  anbere  Steuerung,  bie  fo  gäng 
unb  gäbe  geworben  ift,  baß  fie  felbft  zartfühlenberen  Sefern,  gefchweige 
benn  ben  zahlreichen  Siethäutern,  oft  gar  nicht  mehr  auffädt.  Sluch 


in  ber  guten  alten  Seit  hat  eg  fchon  hier  unb  ba  Erzähler  gegeben, 
welche  breift  ing  Dode  SJtenfchenleben  griffen  unb  mit  überrafchenber 
SSahrheit  fhilberten,  wie’g  in  ber  SBelt  zageht.  Slber  auch  ber  Unoer=^ 
frorenfte  hat  nicht  gewagt,  ben  haubelnben  fßerfonen  einen  im  burger^ 
lid)en  Seben  mehr  ober  weniger  häufig  Derfommenben  gamilien== 
na  men  beiznlegen.  EntWeber  war  man  ganz  oorfid)tig  unb  führte 
feinen  Haupthelben  ober  feine  Hauptheloin  ein  alg  §err  ober  grau 
St.  St.  za  de.  in  Q.,  ober  man  gab  ihnen  arfabifche  ©d)äfernamen  wie 
Samon,  Saphne,  Eßloe,  ^hpHi^  a.  bgl.,  ober  enblich,  man  nannte  fie. 
Wenn  man  bag  äußerfte  wagte,  mit  ben  unter  ben  Sritgenoffen  ge^ 
bräuchlidhften  Sornamen,  wie  §einri^,  SSalter,  Ebnarb,  ^unigunbe, 
Saura,  granzigfa  u.  bgl.  Sag  ift  jept  ganz  anberg  geworben,  nnb 
bag  ift  eben  bag  empßnblihe ! gn  ben  heutigen  Stomanen  unb  StoDeden 
Wimmelt  eg  üon  aderpanb  gamiliennamen , bie  im  bürgerlichen  Seben 
ganz  gebräuchlich  finb.  geh  will  nieptg  fagen,  wenn  ber  ^auptpelb  ber 
©efhi^te  griebridh  SBilhelm  ©chulpe  ober  Slnton  ©chmibt,  bie  $aupt^ 
helbin  SJteta  SJtüder  ober  Stögdjen  SJteper  heißen,  benn.  biefe  an  unb 
für  fidh  fehr  refpeftablen  Stamen  finb  aderbingg  fo  gewöhnlich  bei  ung, 
baß  ihr  ©ebrouch  nicht  mehr  auffädt;  ja,  ich  Wid  eg  felbft  bnrehgehen 
laffen,  Wenn  bie  Herren  Helben,  wie  z*  S.  in  bem  herrlidhen  ,,'Seter 
Don  Sanzig"  ^urt  Eier  nnb  Sani  Senefe  heißen,  benn  wer  znfädig 
benfelben  Stamen  führt  unb  babei  zafädig  ein  ©eemann  unb  ein  San- 
Ziger  ift,  fann  fich  tu  biefem  gade  ja  nur  gefd}meid]elt  fühlen.  Slber 
etwag  anbereg  ift  eg,  wenn  bie  betreffenben  fßerfonen  feine  bewunberng' 
unb  Derehrunggwerte  Sugenbmufter,  fonbern  Stepräfentanten,  ich  wid 
nicht  fagen  beg  Söfen  unb  ©emeinen,  aber  beg  mepr  ober  weniger 


360 


Urfomifd^ett  fitib.  SSer  tn  aller  Stöelt  fielet  ftd^  beim  cjerne  läd^erüc^ 
gemacht!  Unb  tüenn  ntau  eine  jd^mad^e  Seite  ^at,  irer  l^ätte 

ftd6  bemi  gerne  fo  abfonterfeit ! füllte  al^  ^eifpkl  bte  üor  fur^em 
in  biefen  ^tattern  erfi^ienene  föftüd^e  §umore§fe  „®te  franfe  gamilte" 
non  §an^  5trnoIb  an.  diejenigen,  n)elc£)e  ficft  burdb  bie  ftaffifd^e 
Sd^ilberung  ber  Beiben  eingebilbeten  Oranten  getroffen  fügten,  bürften 
m dn^enben  gälten;  tnie  aber,  loenn  jemanb  barunter  toäre,  ber 
§einrid|  Sftotlntann  ober  dante  ^gne^  ^iege?  Sdö  beifee  nicbt  fo  unb 
bin  auch  toeber  eine  alte  dante*  noc^  „früherer"  ÖJnt^befi^er,  aber 
toenn  id^  fo  b^efee  unb  toenu  toäre,  fo  toürbe  mir  ba§  febr 
empfinblii^  fein!  @in  anbereS  ^eif^iel  ift  bie  gleichfalls  in  biefen 
blättern  erfibienene  luftige  ^efcbitfjte  „die  Sanb^iartie"  üou  bemfelben 
SSerfaffer.  die  - beiben  Siebenben,  ben  Slffeffor  Sten^et  unb  fein  a^t^ 
SebnjäbrigeS  5tnn(^en,  toiü  ich  ü^^lfeeren  taffen,  unb  au(^  in  §tnfi(bt 
ber  beiben  Üuartaner  ^art  unb  ^aut  fei  ein  5tuge  gugebrücft,  obtoobt 


mein  ^art,  ber  Duartaner,  meinte,  eS  toüreu  baS  „Spieen;"  aber  mit 
bem  eigentti^en  ^^eronftatter  ber  üerregneten  Sanbpartie,  bem  Suflij^ 
rat  ^luge,  ber  ©b^entante  Sj^aldhen  Söunbertiib  unb  bem  Sefunbaner 
Ütubotf  ift  eS  eine  anbere  Sache.  SBie,  toenn  man  nun  nid^t  nur 
^5ufti(^rat  unb  mit  tinbern  gefegneter  SSater  ift,  fonbern  and)  ^tuge 
beifet?  SBie,  toenn  man  eine  §auSfreunbin,  Vertraute  unb  nomi^ 
nette  dante  — SJtatcben  äBunberti(|  ober  gar  — ein  ©efuubaner  — 
Dtubotf  beifet?  SSenn  baS  nidjt  empfinblicb  ift,  bann  toei^  ii^^Snidht! 
Unb  fo  mai^en'S  je^t  atte»  9Jtan  mag  beifeen,  tnie  man  toilt  — unb 
toenn^S  Scbmötste  ober  SOtottenfopp  toäre  — man  ift  oor  ben  S!ri^ 
benten  nicht  fidierl  SaS  fott  man  tbun?  Sft  eS  ftraffältig?  9?ein. 
Sft  eS  abfdheutidh  ? Sßenn  feine  boSbafte  5tbfi^t  babei  ift,  geroife  nidht. 
5lber  toaS  benn  nun  tbun?  Jsdh  ü?eife  eS  nid^t;  aber  bie  Sache  bteibt, 
toaS  fie  ift:  eine  emppnblidhe  Neuerung! 


^riminatnobette  t)on 

(f^ortfe^ung.) 


ttlachbrud  JjcrBoten, 
@efe^  b.  ll.|Vl.  70. 


der  ©eridhtSanitmann  erreidht  \va^  er  erreichen  fomtte 
unb  eilte  nach  ^üten  §ahn,  um  ba  ber  atte  dobtaS 
no^  nidht  aus  ber  ^ircfee  prütfgefehrt  tnar,  grau  §öunife  bie 
guubftüdte  ^u  geigen,  daun  fuhr  er  eilig  ^um  @5rafeu 
bem  ©Stoffe.  @(^ou  bou  fern  fah  er,  bafe  unter  bem  5ßortat 

ber  gagbfi^Iitten  beS  ©rafeu  l^idt  unb  ber  Sutfdher  reifefertig 
auf  ber  ^ßritfdhe  fafe.  gm  ©chlofehofe  felbft  faub  er  alles  tu 
hödhfter  Aufregung,  die  Sne(hte,  bie  SJlägbe  unb  baS  §auS- 
gefiube  ftauben  trupptoeife  beifammen  unb  ftüfterten  leife  mit- 
eiuauber.  der  ©eridhtSamtmanu  eilte  in  baS  ©cptofe,  ioo  er 
ben  ©rafen  in  grofeer  SJliebergefchlagenheit  faub.  ,,©r  ift  fort," 
rief  ber  ©raf.  bem  ©iutreteuben  entgegen,  „baS  ift  ber  dauf 
für  baS  SSertraueu,  baS  ich  ihüt  gefi^euft  't}ab^.  ©r  h^t  mich 
abfcheutich  betrogen,  eS  fehlen  in  ber  ®affe  mepr  atS  breitaufeub, 
faft  oiertaufenb  Xijaltx,  bie  Stufrechuung  ben  defeft  ftar^ 
gelegt,  unb  idp  mufete  ipm  felbft  pr  gtui^t  Oerpetfen,  mufete 
ipm  einen  poh^n  SSecpfel  mitgeben,  ben  er  geftern  bei  grege 
biSfontieren  foUte,  eS  ift  pm  9^afenbtt)erben." 

„der  ^entfchreiber?" 

„SSer  anberS?  der  9leitfnecht  bringt  eben  bie  SInttoort 
aus  bem  Sanfpanfe,  bafe  baS  ©elb  geftern  nacpmittag  oon  ipm 
erpoben  ift.  ©o  fonnte  er  fcpon  geftern  abenb  jnrücf  fein! 
Slatürtidh  ift  er  über  aKe  Serge  unb  i^  )neife  nidht  toie  i(^  mir 
pelfen  folt,  bie  grofee  Süptnng  ^u  beiJen,  bie  mir  am  erften 
^ärj  bePorftept." 

„©0  motten  mir  menigftenS  fchleunigft  bie  Verfolgung 
einteiten !" 

„das  nn|t  Sh^en  nichts,"  fagte  ber  ©raf,  „in  gpren 
Se^ir!  fommt  er  fi^ertidp  ni^t  prütf,  aber  non  Seip^ig  auS, 
baS  ift  etmaS  anbereS,  ich  pernberfapren!" 

„?tur  ein  SBort,  §err  ©raf,"  unterbradh  ber  ©ericptSamt^^ 
mann,  „gepört  biefer  Jammer  pier  inS  ©dhtofe?" 

„©emife,"  entgegnete  biefer,  „eS  ift  einer  oon  bem  dufeenb, 
baS  i{p  nadh  bem  Sriege  pabe  anfertigen  taffen,  um  meine 
gorftbeamten  bamit  ^u  oerfepen.  ©ie  finb  atte  gteich,  bamit  bei 
ben  |)ot^fdhtägern  fein  grrtum  Oorfommt,  menn  bie  görfter  bie 
ab^ufcptagenben  Sänme  burdh  ben  Slnfdhtag  bezeichnen." 

der  ©raf  mar  im  ©alopp  baOongefapren.  der  ©ericptS^ 
amtmann  patte  in  ber  ^an^tei  bie  übrigen  SBatbpammer  ge- 
funben.  ?tur  ber  gtauf(prod  madhte  ipm  noch  ©(pmierigfeiten. 
Stber  aucp  biefe  foüten  gepöben  merben.  ©in  ©tattfunge,  ber 
baS  ©cpupmerf  beS  SftentfdpreiberS  gereinigt  patte,  mürbe  in  baS 
Verpör  genommen,  ©r  befunbete,  bafe  fidh  unter  bem  einen 
©tiefet  nur  ein  pafbeS  ^ufeifen  befunben  pabe.  Über  ben 
gtaufchrocE  befragt,  mufete  er  ^Wax  non  einem  boppetten  ©^emp- 
tare  nidhtS,  aber  er  fagte  auS,  bafe  eines  dageS  im  t)origen 
§erbfte  ber  Sftentfdhreiber  trief enb  Oon  Stegen,  fo  bafe  ber  graue 
gtaufdp  ganz  bunfet  auSgefepen,  na^  §aufe  gefommen  fei  unb 
eine  patbe  ©tunbe  fpäter  mit  bem  gtaufdhroct  befteibet,  ber  nun 
ganz  t^^^den  erfcpienen,  baS  ©dhtofe  mieber  oertaffen  pabe. 

„gdh  patte  atteS  für  mögti^  gepatten,"  fagte  ber  atte 
dobiaS,  atS  am  SJtadhmittag  ber  ©eri(ptSamtmann  mieber  im 
roten  §apn  Oorfpradh,  „nnr  baS  nidht.  ©r  pat  mir  fo  oft  er- 
Zäpit,  bafe  er  fein  ©epatt  nicpt  aufbrau^e,  bafe  er  für  fein 


Sttter  baoon  fpare.  ©r  mar  ein  3Kann  faft  opne  atte  Se^ 
bürfniffe,  patte  für  niemanb  forgen,  atS  für  fiife  fetbft  unb 
nun  biefer  grofee  ^affenbefeft!" 

da  ftopfte  eS  an  bie  dpüre  ber  gamitienftube  beS  alten 
dobiaS  unb  ber  Pfarrer  Söpm  trat  ein.  der  ©eifttidhe  mar 
auf  baS  tieffte  ergriffen,  ©eine  Singen  ft^mammen  in  dpränen, 
fanm  bafe  er  fpredhen  Oermoi^te.  — „©ie  bringen  eine  Um 
gtüifSnacpridht,  §err  Pfarrer,"  rief  ipm  ber  atte  dobiaS  entgegen. 

„2Bie  man  eS  nepmen  mitt,  meine  greunbe,"  entgegnete 
biefer,  „pören  ©ie  unb  urteiten  ©ie  fetbft!"  Volt  Oon  ben 

©inbrüden  beS  geftrigen  dageS  unb  pente  in  atter  grüpe 
Oon  bem  Verfdhminben  beS  9tentfdhreiberS  unb  bem  ®affen== 
befefte  in  JtenntniS  gefefet,  oertiefe  idh  naep  ber  ^ßrebigt  bie 
tanzet  unb  begab  midp  nadh  ber  ©atriftei.  JiiematS  in  meinem 
Seben  pabe  idp  ©otteS  unmittetbare  9täpe  fo  beuttidp  unb  be- 
mufet  gefüptt,  atS  auf  biefem  furzen  ©ange.  mufete  nid)t, 
mie  mir  SKute  marb,  atS  iä)  bie  $anb  auf  ben  drüder  ber 
dpüre  tegte,  idh  begriff  nidht,  meSpatb  mein  §erz  fo  taut,  fo 
ungeftüm  podhte.  Unter  bem  Keinen  engen  Vogenfenfter , mit 
bem  Stüdfen  gegen  baSfetbe  gemenbet,  fafe  in  bem  §atbbun!et, 
metdheS  meine  an  ben  gretten  ©onnenfdhein  gemöpnte  Singen 
fanm  burepbringen  tonnten,  z^fammen  gebrüdt  unb  in  fiep  zü- 
fammen  gefunfen  eine  menfdhiidhe  ©eftalt,  bie  mit  beiben  §änben 
baS  ©efidjt  bebedte.  3^  braudpe  SPüen  nii^t  fagen,  mer 
eS  mar.  „©ie  pier  an  biefem  Drte?"  rief  idp  erfdproden  auS, 
„maS  motten  ©ie?" 

„©eien  ©ie  opne  ©orge,"  antmortete  er  tangfam,  bie 
§änbe  oon  ben  Singen  megneprnenb  unb  fie  auf  ber  Vruft  zü= 
fammenfattenb , „idp  fomme,  um  in  gpre  $änbe  meine  tefete 
Veiepte  abzutegen." 

„SJfadpen  ©ie  Sprem  §erzen  Suft,"  fagte  idp,  „©ie  merben 
fepen,  nadp  unb  naep  feprt  3lupe  unb  ®Iarpeit  bei  Spnen  ein. 
©ie  haben  ein  tobeSmürbigeS  Verbredpen  auf  SP^^^’  ©eete?" 

„3mei,"  pam^te  er  teife,  „fogar  brei!" 

„©ie  paben  ben  ©rofebauer  ermorbet  unb  grau  §önnife 
erfdptagen  motten?" 

„Stein,"  rief  er  tebpaft,  „id)  mottte  feinen  oon  beiben 
töten,  idp  mottte  ben  ©rofeWuer  nur  betäuben,  mie  idp  grau 
§önnife  betäubt  pabe,  aber  mein  ©treidp  ging  fept,  idp  traf 
nidpt  bie  bide  5(5etzfappe,  bie  er  trug,  idp  traf  bie  freie  ©tette 
beS  SofefeS  unb  mürbe  miber  meinen  SBitten  zum  SJtörber!" 

„Unb  meSpatb  ?"  fragte  idp.  „§armtofe  Steifenbe,  bie  bem 
©dpufee  ber  Stadpt  Oertrauten,  paben  ©ie  überfatten,  maS  trieb 
©ie  z^  ber  entfeptidpen  dpat?" 

„gdp  pabe,"  fpradp  er  tangfam,  „bie  ganze  ©tufenteiter 
beS  Verbrei^enS  erftommen,  oon  ©feroffe  ©feroffe  bin  i(p 
geftiegen.  Unb  bodp  bin  idp  tauge  unbeftedt  gebtieben,  bis  bie 
Verfui^ung  an  midp  perantrat,  ber  idp  ni(^t  gemadpfen  mar  unb 
ber  iä)  ertag.  gdp  pabe  mepr  atS  zü^cinzig  S^pre  bei  ber  SIrmee 
geftanben,  opne  bafe  audp  nur  ein  dabet  midp  getroffen.  SJteine 
©ttem  patten  für  midp  getpan,  maS  fie  Oermodpten.  ©ie  ftarben 
ZU  früp  für  mi(p.  SKeine  ©ubfiftenzmittet  maren  zu  ©nbe,  idp 
napm  §anbgetb  unb  mürbe  ©otbat.  Stadp  menigen  gapren 
mürbe  idp  beförbert  unb  furze  ^eit  barauf  0uartiermeifter  bei 


361 


bem  Siegimettt  ber  j(^U)eren  Steiter.  Sieg  bin  id;  geblieben, 
big  ber  @raf  ntic^  ^iert)er  berief,  ^atte  nie  et)nag  anbereg 
gefannt,  alg  meinen  Sienft.  Sie  ®aferne  mar  meine  SSelt,  ber 
Sefe'^I  bie  einzige  9tid^tfd)nnr  meineg  Sebeng*  9?ie  miii) 
ein  anberer  (Sebanfe  be^errfi^t,  nie  bie  ©et)nfn(^t  nai^  einer 
Snbernng  mid)  befaßen.  Sie  gelbjnge  l^atten  bag  irrige  ge- 
t^an.  ^atte  anf  ben  ©d^neefelbern  9ln^tanbg  Sanfenbe  nnb 
2lbertanfenbe  rerfinngert  nnb  erfroren  liegen  fel}en,  id)  mar 
rn^ig  an  i^ren  Seiten,  aber  anä)  an  ben  ©terbenben  Oorbei== 
geritten,  bie  ftetjenb  il)re  §änbe  nad^  mir  angftredten,  ber  SSert 
beg  Öebeng  mar  in  mir  erlofd^en,  id^  fal^  fetbft  jeben  Stngen- 
büd  meinem  Sobe  entgegen.  Sie  3ftnffen  maren  nng  auf  ben 
gerfen,  ferner  ^anonenbonner  brang  an  mein  0^r  nnb  menn, 
mag  jebe  SKinnte  gefi^e^en  fonnte,  ber  einzige  grennb,  ben  iä) 
in  meinem  ganzen  Seben  befeffen,  mein  $ferb,  ben  ©tra:f»a5en 
erlegen  märe,  fo  |ätte  mid^  ein  gleid^eg  ©(^idfat  erreicht.  Sa 
mad^te  ic^  eineg  Stbenbg  etmag  abfeitg  ber  großen  §eerftra§e 
§alt.  fitpe,  mie  bie  Sniee  beg  ^ferbeg  erlahmten  nnb 
ftieg  ab.  SKein  5ßferb  legte  fid^  fofort  ^nr  ©rbe  nieber,  nnb 
id^  mnpe  mit  bem  5ßaßafd^  im  ©d^nee,  nm  Oießei(^t  etmag 
©rag  barnnter  ju  finben.  ^atte  eine  gtndtii^e  ©teße  ge- 
troffen. Sange  nnb  reid^Iid^e,  menn  am^  erfrorne  ©räfer  famen 
^nm  SSorfd^ein.  3JJein  ^ferb  ^atte  für  biefen  Slbenb  menigfteng 
fein  gntter.  Stad^  SSerlanf  einer  ©tnnbe  legte  iä)  miä)  anf  ben 
©d^nee,  nm  angjnrn^en,  nnb  banb  mit  einer  Seine  bag  ^ferb 
an  meinen  2trm.  mar  eingefd^lafen  nnb  mailte  bnr(^  einen 
9lnd  am  Slrme  anf.  gd)  fa^,  ba§  ein  §anfe  gnfeootf  bie 
Seine  bnrd^fd^nitten  ^atte  nnb  mein  5ßferb  fortfü^rte,  idj  mn^te, 
bafe  man  eg  fd^Iad^ten  moßte,  mie  bieg  mit  febem  Ijerrenlofen 
^ferbe  gef d^a^.  ^ä)  fb^^ang  auf  nnb  ftür^te  mit  bem  5ßaßafd) 

in  ber  §anb  anf  ben  Raufen  ein.  ©Indtid^ermeife  iä)  eg 
mit  Oon  ^nnger  auggemergelten  ©eftalten  ^n  t^nn,  bie  längft 
i^re  ©eme^re  fortgemorfen  bitten  nnb  nur  nod)  i^re  furzen 
©übet  trugen.  Sennod^  mürbe  i^  ber  Übermalet  erlegen  fein, 
menn  nid^t  ein  3tetter  in  ber  3lot  erfd^ienen  märe,  ©in  öffeier 
in  mittleren  Ö^fölgt  t)on  einem  fleinen  Srnbb  S^eiter, 

fbrengte  b^ran,  nnb  im  Slngenblide  begreifenb,  nm  mag  eg  fid^ 
banbele,  er  auf  bie  fRotte  ein,  bie  mä)  aßen  Slid^tnngen 
^erftob.  gd^  mar  mit  meinem  $pferbe  gerettet,  mir  blieben  aße 
bie  S^ad^t  über  auf  jener  SBiefe,  am  anbern  SRorgen  ritten  mir 
meiter  nnb  gelangten  enblid^  gtüdlid^  an  bie  ©ren^e.  SBiffen 
©ie,  §err  Pfarrer,  mer  ber  Offizier  mar?" 

„SBie  foßte  id^  bag,"  entgegnete  id^,  ber  i(i)  bie  ganje  ©r- 
^äl^Iung  nid^t  begriff. 

„Ser  ©raf,  nufer  §err!"  fagte  er  leife. 

„Ungtüdli^er,"  rief  iä)  aug,  „3'^ren  Sebengretter,  3§ren 
SBo^It^äter  ^aben  ©ie  — — " 

„SSetrogen,  oießeii^t  ruiniert,  moßen  ©ie  fagen,"  entgegnete 
er  tontog  nnb  bum^f,  „f^re^en  ©ie  bag  SSort  ru^ig  aug,  eg 
fränft  ben  nid^t  me'^r,  ber  an  ber  Pforte  beg 
3a,  §err  ^aftor,  er  mar  eg.  3lad^  bem  grieben  na^m  er  mid^ 
in  feinen  Sienft,  er  l^atte  jene  Slffaire  in  JRu^tanb  ni^t  Oer^ 
geffen.  ©r  fd^enfte  mir  fein  ganjeg  Vertrauen.  2Bag  id^  i^m 
riet,  bag  gef(^a^.  Std^  ^ätte  er  mid§  bod^  in  meinem  3tegiment 
beiaffen!  3n  bem  Slngenblide,  alg  i(^  ben  ©olbatenrod  ang- 
^og,  mar  mir,  alg  fei  id^  in  eine  anbere  SSelt  oerfe^t.  3^ 
fonnte  bie  grei^eit,  bie  Ungebnnben^eit  nid^t  begreifen.  Sie 
eiferne  Siggiblin,  unter  melt^er  iä)  gelebt,  fe'^Ite  mir  an  aßen 
Orten,  id^  gemährte  p meinem  ©d^reden,  ba^  id^  i^rer  be^ 
bnrft  ^)atk,  um  mid^  aufred^t  p Italien.  3<^  fül)lte  beutlid^ 
nnb  flar,  ba§  mit  meiner  grei^eit  nnb  ©elbftänbigfeit  Saufenbe 
O-on  SBünfdjen  ermad^ten,  bie  big^er  in  tiefem  ©d)tnmmer  ge- 
legen nnb  Oor  benen  id^  erfd^raf,  alg  iä)  miä)  babei  ertabbt^- 
©olb  über  ©olb  roßte  bnrd^  meine  §änbe,  id^  füllte,  mie  ber 
5lngftfd^mei§  auf  meine  ©tirne  trat,  olg  id),  ber  iä)  nie  mel^r 
©elb,  alg  bie  menigen  ©niben  Sraftament  gefe'^en,  oiele  Sam 
fenbe  bon  Sf)alern  in  meiner  ©tnbe  bel)erbergen  foßte.  SSenn 
i(^  einen  ©ad  mit  ©olbftüden  öffnete,  befiel  mt(^  ein  ©d^minbel, 
alg  ftünbe  id^  an  einem  Slbgrnnbe.  Ser  Senfe!  beg  ©ei^cg 
ergriff  mid^,  id^  bilbete  mir  ein,  eg  fei  mein  ©olb,  bag  in  ber 
eifernen  ^ifte  glänzte,  nnb  eg  ergriff  mid^  eine  2lrt  bon  SBuü 
menn  ber  ^efel^I  beg  ©rafen  fam,  eg  an  i^n  abpliefern.  3<i) 

XIX.  23.*  f. 


fonnte  nid^t  felgen,  ba§  bie  ®affe  leer  fei,  neneg  ©olb,  immer 
neueg  ©olb  mujate  id^  Ijaben.  ©o  trieb  id^  mit  einer  ©trenge, 
bie  niemanb  gemo^t  mar,  aße  ©efäße  ber  §errf(^aft  ein. 

3d^  mn^te  mo^I  rec^t  gut,  meli^e  Sro^fen  ©c|mei^  an  ben 

©elbern  ffebten,  bie  ber  ruinierte  Sauer  mir  brad^te,  ii^  I)örte 
feinen  leifen  gCnd^,  menn  er  mein  Sommer  berlie^.  ®ein 
SSnnber,  ba§  ber  ©raf  mit  mir  pfrieben  mar  nnb  mir  fein 

boßfteg  Sertrauen  fd^enfte.  ©o  mar  eg  ein  3<^^F  l^inbnrc^ 

gegangen.  3<^  miä)  an  ben  ©lanj  beg  ©olbeg  gemö^nt, 
aber  bie  3^^^  fefter  nnb  fefter  in  mir  SBnr^el  gefdjiagen, 
felbft  menn  nic^t  reii^,  fo  bod^  mo^I^abenb  p merben.  ©o 
befd^ränfte  id^  mid^  beim  in  meinen  Sebürfniffen  auf  bag 
än^erfte,  fümmerte  mic^  nid^t  barum,  menn  man  über  meinen 
©eij  fpottete,  nnb  fal),  alg  ein  meitereg  abgelanfen  mar, 
mit  ©Freden,  ba^  id^  im  ganzen  bo^  nur  menig  erffiart 
^atte  nnb  mein  no(^  übrigeg  Seben  nic^t  aiigreic^en  mürbe,  nm 
jemalg  pr  2Bot}I^aben^eit  ju  gelangen.  Um  biefe  Seit  mürben 
©ie,  §err  5ßfarrer,  I)ie^er  in  3f)^  5tmt  berufen  nnb  balb  ani^ 
ber  SRann,  beffen  Sobfeinb  id^  am  erften  Sage  mürbe,  alg  i^ 
il)n  faf).  2I(^,  f)ätten  meine  Singen  il)n  nnb  am^  ©ie,  §err 
Pfarrer,  nie  gefe^en,  id^  märe  oießeid^t  nie  geftraud^elt!" 

,,^ag  l^aben  id)  nnb  ber  görfter,  benn  biefen  meinen  ©ie 
bo(^,"  fiel  id)  i'^m  in  bie  9tebe,  „mit  ^i)utn  p f (Raffen;  Ijaben 
mir  3^)^mn  je  ein  Seib  angetljan?" 

„?tein,"  antmortete  er  mir,  „aber  mit  bem  Slbenb,  alg 
id^  ©ie  beibe  pm  erftenmal  traf,  feimte  bie  ©aat  beg  Ser^ 
bred^eng  in  meiner  ©eele.  3^  ^örte,  ba^  ©ie  beibe  in  ber 
Oerbünbeten  Slrmee  gebient,  ba^  ©ie  bie  SIbenbftunben  im  roten 
§al)n  p oerbringen  ba^in  i)Citit  ic^  eigentlii^ 

meine  ©tnbe  nur  oerlaffen,  nm  midö  im  SBalb  p erholen, 
feineg  SRenfc^en  Umgafig  i)aik  iä)  gefud^t,  einfam  nnb  aßein 
ging  ii^  meinen  äSeg.  ©o  befd^Io^  ic^,  ©ie  aufpfucben,  nnb 
betrat,  eg  finb  je|t  über  pei  ^al)U  Ijer,  pm  erftenmal  ben 
©aftt)of.  SIber  id^  blieb,  nai^bem  id^  menige  SSorte  mit 
gemed^fett,  nur  eine  b^^Ibe  ©tnnbe  nnb  biefe  fnr^e  ©banne  S^ß 
batte  gerabe  genügt,  nm  miä)  mit  einem  einzigen  ©(^lage  oößig 
p ©rnnbe  p rillten.  3^/  in  meinem  ganzen 

Seben  auf  ein  SBeib  einen  Süd  gemorfen  'ijaik,  iä)  mn^te  fie 
feben,  bie  bamalg  eben  anfgeblübte  ©mma  Sobiag,  id)  mn^te 
oon  bem  Slide  ibreg  SIngeg  getroffen  merben,  bag  mir  namen- 
lofe  ©eligfeit  p oerfünben  fibien.  3<b  ^^^itinere  miib  nid^t, 
mag  iä)  mit  3b^^^  nuferer  erften  Siifcitnmenfnnft  gefbroi^en, 
id^  mei§  nur,  ba^  iä)  meinen  Süd  nii^t  oon  bem  äRäbdjen 
menben  fonnte,  ba§  iä)  mie  im  Sanmel  ben  §eirnmeg  \uä)k. 
3ni  Segriff,  bag  Si^mer  p oerlaffen,  menbete  iib  mi^  udä) 
einmal  um,  nnb  id)  fab,  ba|  ber  görfter  oor  ibr  ftanb,  ba^ 
er  ladjenb  etmag  p ibr  fagte  nnb  ba§  fie  ibn  mit  einem  Süde 
anfd^ante,  für  ben  i(b  mein  Seben  gelaffen,  menn  er  mir  ge^ 
gölten  b^ü^*  ^Bie  ein  Srnnfener  fibmanfte  icb  imä)  §anfe, 
nnb  afg  iä)  anf  meinem  einfamen  Säger  rnbelog  mid)  I)i^  itnb 
ber  marf,  ba  fühlte  i(b  mi^  namenlog  elenb.  3^ 
panjig  3^^b^^  meineg  Sebeng  oerloren  '()atk,  i(b  baibte  an 
mein  früh  ergranteg  §aar  nnb  fanb  mi(b  in  bem  SIngenbüde, 
alg  bag  §er^  pm  erftenmal  feine  Sinfbrüibe  erhob,  an  ber 
©(bmeße  beg  Sllterg.  Sro^bem  mar  eg  mir  mitunter,  alg  ob 
eine  feüge  Stube  in  meinem  ©er^en  ihren  ©inpg  gehalten,  alg 
ob  bag  Silb  beg  SRammong  Oor  ber  Siebe  p bem  SRäbcben 
erblaffe.  SIber  bieg  mährte  nur  fnrje  ^tii,  ba  fa^te  mich  jener 
Senfei  oon  neuem.  3<^  erfuhr,  ba§  fie  bag  einzige  ^inb  ibreg 
Saterg,  id^  1)öxk  Oon  Senten,  bie  barin  mobl  bemanbert  maren, 
ba^  ber  alte  Sobiag  reiib  begütert  fei,  ba§  nur  eine  einzige 
©rnnbfcbnlb  an  bie  gräfli^e  ®affe  auf  bem  roten  §al)ne  lafte. 
3n  meinem  Sranme  fab  iä)  miä)  im  Sefi|e  beg  ©aftbofeg,  im 
Sefi^e  beg  3Räb(beng,  id^  fa^te  ben  ©ntfd^Inß,  aßeg  baran  p 
fe^en,  nm  meinen  Sü)ed  ^n  erreid^en.  Siie  in  meinem  ganjen 
Seben  mar  id^  oor  einer  ©efabr  prüdgemicben , §inberniffe 
batte  id^  nie  gefannt.  3<^  begann  täglich  im  roten  §al)n  p 
Oerfebren,  nnb  menn  mir  auä)  mitunter  bag  §er§  jn  bred^en 
brobte,  menn  iib  fab,  mag  er,  mein  Sobfeinb,  niä)t  fab,  fo 
gab  ich  boib  bie  Hoffnung  nid§t  auf  nnb  befd^Io§  oor  aßem, 
ben  Sater  mir  geneigt  p maiben.  3^^>  mäblte  bag  rid^tige 
SRittel,  i^  begann  ihn  p ängftigen.  Stiemanb  alg  mir,  bem 


362 


SSeriüatter  ber  gräfüd^en  ©infünftc  \vax  bie  Ijerrfdjenbe  ©elbnot 
Beffer  Befatmt.  konnte  tc^  boc^  felBft  indjt  nte'^r  bie  (Sefälle 
BeitreiBen,  tnu|te  iä)  boc^  Bei  ben  S3auertt  5ur  ^ßfänbung  fc^reiten 
unb  bie  ^ßfänber  fielen  laffen,  tueif  nieitianb  fie  faufen  fonnte. 
©0  er^ä^Ite  ic^  al\o  bem  alten  ^oBia^,  ba^  ber  @raf  ein  (Snt 
im  Sönigreictje  ©ad)[en  faufen  nnb  bie  meiften  Slu^enftänbe 
fnnbigen  tnerbe,  nm  ben  SanfBrei^  Be^aljten  ^n  fönnen.  SKeine 
9^ed§nnng  mar  ridjtig.  ^er  alte  SoBia§  mnrbe  Bta§  mie  bie 
SBanb,  ii^  tl^at,  atö  oB  iä)  e§  nid§t  merfe,  atö  oB  iä)  gar  nid^t 
miffe,  ba^  er  ber  ©(^nlbner  be§  ©rafen  fei." 

„ölj,  üBer  ben  ©i^nrfen/'  nnterBrad^  ber  alte  $oBia^, 
^mei  Sa^r  ^at  er  mir  ben  ©(^laf  gerauBt!" 

merfte  fe^r  Balb/'  fo  er^äljlte  er  mir  meiter,  ,,ba^ 
ic^  t)on  bem  Sitten  öor  allen  ©äften  am  meiften  Beöorpgt 
mürbe  nnb  aud^  fie,  bie  mic^  Bi§  ba^in  ftet^  mit  ©d^en  Be- 
trai^tet,  mnrbe,  meil  fie  fal),  mie  i|r  SSater  fi(^  gegen  miä)  Be^ 
naljin,  frennblidjer  nnb  ^nöorfommenber.  ©(^on  glaubte  ii^ 
mii|  auf  bem  ©iege^mege.  S)a  erfuhr  ic^  ba§  ber 

alte  $err  fid^  gnr  Sfln^e  fe|en,  ba^  er  ben  ©aftljof  üerfanfen, 
ilju  aber,  fo  lange  er  lebe,  nii^t  an§  feiner  gamilie  geben  nnb 
i^n  nur  an  feinen  einftigen  ©d^miegerfo^n  üBerlaffen  moHe. 

fragte  i^n  eineg  $ageg,  ob  bag  ©ernd^t  mal)r  fei  unb 
meld^en  ^reig  nnb  meld^e  ©arjatjlnng  er  Berlange.  i)a  nannte 
er  eine  ©umme,  Oor  meld^er  id)  erfc^raf.  SJdeine  ©rfbarniffe 
Betrugen  nidjt  ben  ^e^nten  ^eil.  SlBer  iä)  gab  mein  SSorf)aBen 
nid^t  auf.  ^nf  ber  einen  ©eite  '^atU  ic|  ben  $roft,  ba§  ber 
görfter  ^^iet  jene  SlnfBrni^e  nod§  meniger  alg  id^  erfüllen 
fönne,  anbernteilg  redjnete  iä)  baranf,  ba^  bag  Slnfe^en,  beffen 
id)  5U  genießen  mir  Bemüht  mar,  mir  bie  nötigen  ©elber  Be- 
fc^affen  mürbe.  Ijatte  mic^  Ijierin  getänfd)t.  SJtan  mieg 
mxä)  üBerall  ab,  mo  i(^  Oorfii^tig  anflobffe,  id§  fonnte  miä)  bar^ 
über  nid)t  mnnbern,  iä)  mu^te  ja  am  Beften,  ba§  fein  ©elb  im 
Sanbe  fei.  ©o  Befd)lo§  id^,  Beffere  abpmarten  nnb 

mic^  in^mifd^en  in  ber  ©nnft  beg  alten  ^oBiag  ^n  Befeftigem 
SlBer  unenki(^e  Dual  ftanb  id^  gng.  Sa  ii^  feinen  SlngenBlid 
mein  Singe  üon  bem  SRäbd^en,  bag  id^  liebte,  öermanbte,  fa^ 
id)  fe^r  Balb  i^re  Unrnl)e,  menn  mein  oer^afeter  SieBenBn^Ier 
ni(^t  ober  ju  f^ät  im  ©aPofe  erfd^ien,  menn  man  Oon  ben 
©emalttBaten  ber  SBilbbieBe  fB^ai^,  bie  in  ben  gorften  i^r  SBefen 
trieben,  merfte  fe^r  Balb  i^re  greube,  menn  feine  §unbe 
oor  ber  Sl)üre  anfc^Ingen.  f)^^tte  il)n  Bon  Slnfang  an  ge^ 
Ba^t:  er  mar  ein  ^ren^e,  er  gehörte  p benen,  bie  mein  Sater:= 
lanb  ^erftndelt,  bie  unfern  ®önig  in  bie  ©efangenf(^aft  geführt 
Batten.  gcB  bef(Blofe,  i^)n  p ftnr^en.  giB  riiBtete  anonyme 
Briefe  an  ben  ©rafen  nnb  BefiBnIbigte  ben  görfter  beg  S3e= 
fn^eg  ber  SBirtgf)änfer  unb  ber,  SSernad)läffignng  im  Slmte. 
Salb  erfnl)r  i(B,  ba^  ber  ©raf  alle  ©(BreiBen  in  bag  gener 
gemorfen  I)aBe.  SJJonat  auf  SJtonat  Berftri^,  ni(Bt  einen  ©iBritt 
fam  i(B  Bormärtg,  nnb  alg  iä)  eineg  Sageg  im  ©Riegel  meinen 
bnr(B  bie  unfeligen,  miä)  Ber^eBrenben  ßeibenfcBaften  faft  gan^ 
ergrauten  ®oBf  nnb  bie  tiefen  galten  auf  meiner  ©tirn  ge^ 
maBren  mu^te,  ba  Begriff  i(B,  ba^  eg  bie  Bö(Bfte  Q^it  fei,  menn 
i(B  mein  ©Biel  niiBt  gan^  Berlieren  moHte.  Sn  einer  fcBlaf^ 
lofen  S^aiBt  fam  mir  ber  ©ebanfe,  bag  ©litd  p Berfu(Ben. 
g(B  B^tte  in  ben  Rettungen  Bon  ben  l)o^en  ©eminnen  gelefen, 
bie  bag  SottofBiel  fo  maniBem  ©lüdlicBen  in  ben  ©df)o§  ge^= 
morfen  'i)atk.  SBarnm  follte  iäj  ni(Bt,  ber  iiB  Bigl)er  nur  ©orge 
nnb  SJJangel  getragen,  p biefen  geBören?  S(B  fBielte.  — 
§err  ^Pfarrer,  Bon  biefem  SlngenBlide  an  ging  eg  mit  rafenber 
©ile  BergaB.  Sag  ©lüd  fadste  BBl)^if<B  Be^^ieber. 

Um  meine  fielen  bie  ©eminne,  idB  felBft 

Berlor,  fe|te  meiter,  Berlor  mieber  unb  mieber,  nnb  fo  ging  eg 
fort.  Big  ber  le^te  erfBarte  SBaler  nad^  SeiB^ig  manberte.  giB 
griff  bie  gräflidlie  Saffe  an.  — Slug  bem  ©ei^B^^fö  mnrbe  ber 
©Bieler,  aug  bem  ©Bieler  ber  SieB,  aug  bem  SieBe  ber  SJJörber 
— bag  ift  bie  ©tufenleiter  meineg  SerBreiBeng! 

„Sig  p SlenjaBr  biefeg  gaBreg  t)Citte  i(B,  mie  idB  midB  Beim 
^affenaBf(BlnB  p meinem  ©ntfe|en  üBer^engte,  Beinal)e  Bier- 
tanfenb  Scaler  ang  ber  gräfliiBen  Saffe  BerfBielt  nnb  ni(Bt  einen 
^Pfennig  gemonnen.  3<B  Berbedte  kn  Sefeft  fnnftlidB  in  ben 
SüdBern  unb  Bütte  iBn  pBrelang  Berbedt  BieKeid^t  ang 

meinen  ©innaBmen  erfe|en  fönnen,  menn  Slnfang  Sannar 


biefeg  ein  ©d^reiBen  beg  ©rafen  eingetroffen  müre, 

morin  idB  angemiefen  mnrbe,  pm  1 . Wdx^  Bier^  Big  fnnftanfenb 
SBaler  Bereit  p einen  SBecBfel  p beden,  ber  an 

biefem  Sage  B^üfentiert  merben  mürbe,  gd)  ftanb,  alg  Bütte 
miä)  ber  ©(Blag  gerüBrt,  aber  im  nüd)ften  SlngenBlide  fnBr  ber 
©ebanfe  bnrdB  meine  ©eele,  ba§  ©mmag  SefiB  miä)  ganj  allein 
retten  fönne.  Sllg  ©dlimiegerfoBn  beg  alten  SoBiag,  alg  ©igen^ 
tümer  beg  roten  §aBneg  mit  ben  Bielen  nnb  großen  Sünbereien 
bünfte  eg  miä)  leidet,  mir  Bei  meinen  übrigen  Se^ieBnngen  bnr^ 
SerBfünbnng  bag  nötige  ©elb  p f (Baffen,  ©o  fam  ber.  nn- 
feligfte  Sag  meineg  ßebeng,  ber  10.  biefeg 

Beran.  SJJit  bem  feften  ©ntf(Bln^,  nm  ©mma  Bei  bem  Sater 
anpBalten  ging  i(B  nad^  bem  roten  §aBn.  Sort  traf  idB  ©ie, 
§err  Pfarrer,  nnb  ben  görfter.  Sann  fuBr  ber  ©ro^Baner 
Bor.  SBoBl  faB  idf),  ba^  ©mma,  bereu  ©eBnrtgtag  mar,  Bon 
bem  görfter  einen  SKl)rtenftod  erBielt,  moBl  Bemerfte  idB,  ba§ 
fie,  alg  fie  ben  ©tod  in  iBr  gimmer  trug,  feine  SüJeige  lei(Bt 
mit  ben  SiBB^tt  Berül)rte.  SlBer  mein  ©ntf(Bln§  ftanb  feft. 
g(B  martete.  Big  ©ie  Beibe  \iä)  entfernt  B^ten,  bann  Bat  id) 
ben  Sllten  nm  eine  Unterrebnng.  S^B  Bra(Bte  mein  Slnliegen 
Bor,  erflürte  breift  mid^  Bereit,  ade  Slnforbernngen  megen  ber 
ÜBernaBme  beg  ©aftBofeg  p erfüllen  nnb  lie§  bnr(BBliden,  baB 
bie  ^ünbignng  beg  auf  bem  roten  §aBne  fteBenbcn  SaBitalg 
Bermieben  merben  fönne.  faB,  mie  ber  alte  ^ann 

erlei(Btert  anfatmete,  i(B  'ij’dxkf  mie  er  mir  fagte,  id)  fei  iBm  ein 
mißfommener  ©(BmiegerfoBn,  er  glanBe,  ba§  feine  Sodfjter  mit 
mir  glüdli(B  merben  fönne,  aBer  fie  fei  fein  ein^igeg  Sinb  nnb 
begBalB  fei  il)r  SBort  allein  entfcBeibenb.  Um  fie  p fragen, 
Berliefe  er  bag  ^immer.  ©g  mar  für  mi(B  eine  ©migfeit.  Big 
er  mieber  fam.  „©(Blagen  ©ie  fi(B  bie  ©a(Be  ang  bem  ©inne," 
fagte  er  ürgerlid),  „bag  3JJäb(Ben  miß  ni(Bt,  fie  B^^t  mir  rnnb 
kräng  erflärt,  menn  fie  je  'i^txxjxkn  merbe,  fönne  eg  nur  ber 
görfter  SBiel  fein.  S^B  ni(Btg  tBnn,  ptngen  fann  i(B  fie 
ni(Btl"  ^ße  meine  SBorte  maren  BergeBeng,  id)  faB  Balb,  ba§ 
i(B  eg  mit  bem  eifernen  SBißen  eineg  lieBenben  3Jlüb(Beng  p 
tBnn  it^tb  ftür^te  in  bie  SJJa(Bt  Ser  ©(Bneefturm 

f(Blng  mir  in  bag  ©efi(Bt,  ber  SBinb  Braiifte  in  bie  gid)ten, 
id)  BlieB  fteBen.  „Srinnen  fi|t  ja  ber  ©ropaner,"  fagte  eine 
Böfe  ©timme  in  mir,  „er  erpBlte  ja,  er  B^Be  Biertaufenb  SBaler 
Bei  fi(B,  gerabe  fo  Biel,  mie  bn  Bran(Bft."  Qd)  mei^  nid^t,  mie 
id)  na(B  bem  §irfd)grnnb  gefommen,  aBer  Blöpid)  Befanb  id) 
mi(B  an  ber  Sirfe,  nnb  bag  SerBre(Ben  gebieB  Bier  pr  Steife. 
g(B  B^iie  mein  fcBmereg  SoBBelBiffol,  bag  i(B  ftetg  Bei  mir 
trug,  ang  ber  Saf(Be  genommen  nnb  B^üfte  bie  SnlBerBfanne. 
Sa  fam  mir  ber  ©ebanfe,  ba§  man  ben  ©d)u§  B^^en  fönne. 
©0  BefdE)loB  id),  nur  im  änprften  gaße  baBon  @eBrau(B  p 
ma(Ben.  Salb  BernaBm  id)  ©(Blittengelüut  nnb  faB,  bafs  bie 
^ferbe  im  ©(Brüte  nüBer  famen  nnb  ber  ©ropaner  auf  bem 
(©^littenfip  f(Blief.  Sd)  fet)rte  bag  5ßiftol  nm,  trat  Bütter  ber 
Sirfe  BerBor  auf  bie  Snfe  beg  ©(Blitteng  nnb  füBrte,  nm  ben 
Tlann  p BetänBen,  mit  bem  SolBen  beg  ^piftolg  ang  öeiBeg- 
fräften  einen  ©(Blag  na(B  bem  Sopfe.  Ser  Sauer  tBat  einen 
lauten  ©d^rei,  breBte  bie  5ßeitf(Be  nm,  pl  bann  aBer  Born  üBer. 
g(B  Ffef/  ^og  iBn  pif(Ben  ben  ^pferben  B^rBor  nnb 

f(BleBBte  il)n  aBfeitg  Bon  kr  ©trap  in  bünneg  ©eBüfd).  g(B 
pterte  am  ganzen  iSör^er  nnb  fu(Bte  BergeBlp  na(B  ber  ©(Bnaße, 
ke  ben  Stiemen  nm  ben  5pel^  pfammen  SJlann 

regte  fi(B  ni^t  meBr,  iä)  breBte  ben  Körper  nm,  fo  ba§  er  mit 
ber  Srnft  auf  ben  ©d^nee  p liegen  fam  nnb  mar  cBen  im 
Segriffe,  bie  gefnnbene  ©d^naße  p lö)en,  alg  bag  laute  ©eBeß 
peier  §nnbe  erf(Boß.  fonnte  kn  Son,  eg  maren  bie 

§nnbe  meineg  9teBenBnl)lerg.  ©in  maBreg  ©raufen  erfape  mip 
jep,  i(B  mar  no(B  npt  fcBle(Bt  genug,  nm  mp  feiner  auf 
immer  p entlebigen.  ©o  pB  i*B  toie  Bon  gnrien  gepeitf(Bt 
quer  bur(B  ben  SEalb.  Salb  merfte  p,  ba^  i(B  uiä)t  Berfolgt 
mnrbe  nnb  anpr  ©efaBr  mar.  Ser  ©tnrm  trieB  ben  ©(Bnee 
in  foPen  SJtaffen  Bor  fid)  ba§  man  ni(Bt  pei  ©(Britt 
p feBen  Bermo(Bte.  g(B  mar  gerettet.  9tod^  pr  regten 
fam  i(B  im  ©(Bloffe  an,  ber  Sogt  mar  eben  im  Segriff,  bag 
5portal  p pliepn.  ^5(1)  fanf  erpöfift  auf  mein  Säger,  aBer 
eg  fieberte  in  meinen  Slbern,  milb  fo(Bte  bag  Slnt.  Ser^ 
Bred^er  gemorben  nnb  bag  Sül  BerfeBlt!  Siegt  er  nodB  ba,  ift 


363 


er  t)om  görfter  gefunben,  foK  ein  anberer  ba§  (Selb  fidj  an- 
eignen, ba§  iä)  burc^  Slntf^nlb  erwarben?  @o  tobte  e§  in 
meinem  S^nern  ^in  nnb  ^er,  ba§  SSerbred^en,  ba§  iä)  .begangen, 
^og  mid^  größer  itnb  größer,  id^  befd^to^  e§  p üottenben,  bi§ 
aitf  bie  Steige  ^n  leeren.  2)nrd^  mein  genfter  gelangte  id^  in 
ba§  greie  nnb  eilte  n)ieber  bem  §ir[^grnnb  ^u.  ^ä)  fonnte 
bie  ©teile  an  ber  SSirfe  nid^t  öerfe^Ien.  SSorfii^tig  f(^Ii(^  ic^ 
mid^  näher,  tüo  ber  Sör^er  Hegen  mn^te.  Stber  er  toar  tier= 
fchmnnben,  bie  ©teile,  ioo^in  ich  gefd^Ie^bt,  tvax  im  ©(^nee 
nodh  fidhtbar,  bie  Vertiefung  toar  iwä)  ^u  bemerfen,  aber  ettnaf 
tneitere^  fanb  idt;  ntd^t,  befonberg  feine  SJienfihenfhnr,  aKeg 
hatte  ber  ©(hnee  tiern)eht.  3tnd£)  bie  ^pferbe  mit  bem  ©chHtten, 
bie,  aU  idh  ben  Vaner  anfief,  ftehen  blieben,  inaren  oerfdhlonnben. 
^atte  ber  Vaner  fi(^  mieber  erholt,  inar  er  nach  §anfe  ge^ 
fahren,  U)ar  er  n)eiter  in  ben  SSatb  getoanft  nnb  bort  nmge- 
fommen,  iä)  mn^te  t§>  niä)t  ®a§  festere  toar  ba§  ridfjtige,  er 
ift  an  einer  gan^  anberen  ©teile  f^^äter  gefnnben,  atö  biejentge 
toar,  too  iä)  ihn  Oerlie^.  SSoht  h<^^^  äl§>  einige  S!age  nach- 
her bie  ffmibe  oon  feinem  Verf^toinben  fi(h  oerbreitete,  ben 
®alb  nach  allen  9Hihtnngen  bnrchfuiht,  aber  aö  mein  gorflhen 
toar  oergebeng.  ’^ä)  lief  nun  nach  bem  ©dhtoffe  priief,  bie 


f^reiJHd^e  $h^i  nmfonft  Oon  mir  oernbt.  9?0(h  auf  bem 

befchHi^  mich  ber  toütenbfte  §a§  gegen  ihn,  ber 
mir  bie  grüihte  meiner  Oerfümmert  h^^He.  ®a,  ich  bog 
gerabe  um  eine  ©dfe  be§  ^albeg,  ba  fteHten  midh  feine  §unbe, 
ba  ftanb  er  felbft  Oor  mir.  ©r  nnb  immer  er.  SSa§  h^^^^ 
midh  ab,  ben  Slhnnng^Iofen,  ber  fein  (Setoehr  über  ber  ©chniter 
hatte,  bnrdh  einen  Pftolenfihn^  in  ba§  genfeit§  p beförbern, 
toag  h^^berte  mii^,  ihn  au§  bem  SSSege  p räumen,  ihn,  ber 
midh  OieHeicht  im  §irfdhgrnnbe  gefehen  h^itte  nnb  mich  oerraten 
fonnte?  toei^  nicht,  toag  mi^  abhielt,  SKanget  an  aJtnt 
toar  e^  toahrhaftig  nicht,  e§  mn^te,  toie  ich  fh^ter  getoahren 
foHte,  @otte§  §anb  fein,  bie  über  ihm  fdhtoebte.  ^aä)  fordern 
©efhrädh  trennten  toir  un§  nnb  e§  begann  nun  für  mich 
.^dt  ber  nnfägHchften  Sfngft.  geber  in  meiner 

SRähe,  jebeg  fölohfen  an  meiner  $:h^^  ^^<h  erbeben.  SBenn 

ein  Vaner  nicht  tief  genug  bie  3Kühe  Oor  mir  pg,  glaubte  ich, 
ba§  er  um  meine  ^h^i^  l^’iff^r  fürchtete  ich,  ba§  auf  meinem 
(Seficht  ba§  Verbredhen  gefchrieben  ftünbe.  ®ie  erften  ^age 

toagte  ich  mich  nicht  in  bie  (Sefelifchaft  ber  3Kenfchen,  bann  aber 
trieb  e§  mich,  p erfahren,  mag  man  im  Volfgmnnbe  erjähte. 

(0C^tuB  folöt.) 


|)(is  ßei  bei:  ßaifeirCic^ett  ^dritte. 


Von  omt 


9(lai^^btuc!  »erboten. 
(3Jefe^  0. 11  /VI.  70. 


(£g  h^He  foeben  oier  Uhr  gefdhlagen,  atö  ich  in  bag  am 
Vieler  §afen  belegene  (Safe  Velleone  eintrat,  gd^  beabfichtigte 
bort  meinen  Vetter,  SJtafor  0.  9Ji.  p treffen,  ber  mir  oerfprochen 
hatte,  mich  einem  ihm  befrennbeten  ®aptän  OorpfteHen,  bamit 
biefer  mir  für  ben  nächften  Xag  einen  Vefnch  auf  ber  Oor  nng 
im  §afen  Kegenben  S'oroette  9frcona  geftatte  nnb  mich 
SBanbernng  bnreh  bie  älänme  beg  ©^iffeg  belehrenb  nnterftü|e. 

Sftein  Vetter  toar  noch  nicht  gefommen,  i^  griff  baher  511- 
nädhft  nach  einer  3mtung,  lag  aber  nicht  barin,  fonbern  h^ttg 
meinen  ©ebanfen  nach-  5Jtach  einiger  mich  ein  funger 

3Karineof fixier,  ber  bemerft  h^^tte,  ba§  ich  t)or  mir  Hegenbe 
Leitung  nicht  benn|te,  um  bag  Vlatt.  ^ä)  benn^te  biefe  Ver- 
anfaffnng,  mit  bem  jungen  Spanne  ein  (Sef^räch  anpfnühfen 
nnb  ii)n  mit  meinem  Vorhaben  befannt  p machen. 

„®er  Sapitän  ©t. , ben  ©ie  p \pxtä)tn  münfehen,"  ant- 
mortete  Sentnant  ®.,  meine  VorfteHnng  höfHd^  ermibernb,  „mirb 
fich  Oor  fieben  Uhr  fanm  hier  einfinben,  er  ift  übrigeng  mein 
(Shef,  nnb  iä)  bin  gern  bereit,  menn-  ©ie  mich  an  Vorb  begleiten 
tooHen,  ©ie  OorpfteHen.  S)a  Stanchftnnbe,  nnb  bie  SJJannfchaft 
nnbefchäftigt  ift,  ^nben  ©ie  günftige  (Sefegenheit,  fich  Schiff 
anpfehen,  nnb  ich  ütürbe  ein  Vergnügen  barin  finben,  ^i)x 
(Sicerone  p fein  — " 

geh  mar  im  Vegriffe,  biefe  frennbliche  ©intabnng  mit  ber 
Vemerfnng  abpmeifen,  ba§  id^  meinen  Vetter  ermarte,  alg 
Sentnant  S.  nach  ber  Uhr  fehenb  fortfnhr:  „S^tgfeich  mürben 
©ie  einen  nuferer  Staucher  operieren  fehen  — aber  ich  Oergeffe, 
ba§  in  Verlin  fich  f^jon  oft  2!;ancher  bem  ^ublifum  gegeigt 
haben,  bie  ©ache  gh^^^  baher  aHtägtich  erfcheinen  mirb  — " 
„Um  ghnen  gn  bemetfen,  mie  unrecht  ©ie  halben,  merbe 
ich  meinen  Vetter  hi^^  märten  laffen  nnb  Oon  ghrer  frennb^ 
liehen  ©inlabnng  (Sebranef)  machen.  Slber,  menn  ich  f^^^gen  barf, 
melche  Veranlaffnng  führt  benn  ben  Staucher  auf  ghr  ©chiff 
nnb  in  melcher  SSeife  merben  mir  ihn  arbeiten  fehen?" 

„(Sin  jebeg  größere  SJlarinefchiff ,"  belehrte  mid)  Sentnant 
, „hat  mehrere  im  Stauchen  auggebilbete  ^mimerlente  an 
Vorb,  melche  an  ben  unter  SSaffer  gelegenen  Steilen  beg  ©chiff^" 
for^erg,  g.  V.  am  ^ief  nnb  an  ber  ©chranbe  (menn  fich  bie 
festere  ni^t  anfgiehen  lä§t)  bie  nötigen  ^eharatnren  Oornehmen, 
inbem  fie  fi^enb  ober  ftehenb  am  ©chiff e niebergetaffen  merben. 
©0  mu§  g.  V.  ber  gange  ©chiff^rnm^f  Oon  frembartigen  Sin- 
fä|en  nnb  oon  ©chlamm  rein  gehalten  merben,  bamit  bie  (Slätte 
begfelben  bie  gahrt  befchlennigt.  Sln^erbem  oermenben  mir  bie 
Sandfier  gnm  §eranfhoten  gefnnfener  SBertftücte,  benn  ©ie  glauben 
nicht,  mag  aHeg  über  Vorb  fällt.  Von  ^leinigfeiten,  alg  Uhr, 
Portemonnaie,  ©äbel  2c.  miH  ich  f<hmeigen  — bei  ©tngahnr 
fielen  nng  aber  Oor  gmei  gahren  beim  Slnfminben  einer  ©cha^ 


Inbhe  bnreh  bag  Steihen  eineg  mehr  alg  armbicien  Saneg  gmei 
fomblette  (Sefchü^e  ing  SBaffer." 

„9?nn,  nnb  entriffen  glpe  Saucher  biefe  bem  SKeere?" 

„Seiber  'f)atkn  mir  feinen  Sandler  an  Vorb,"  ermiberte 
, „eg  gefchah  am  Slbenb,  in  ber  flacht  ging  ber  SBinb  um, 
fo  ba§  bag  ©chiff  eine  gang  anbere  Sage  gnm  Sinter  erhielt 
nnb  mir  maren  nicht  im  ftanbe,  bie  (Sefchü^e  mieber  gn  finben. 
Übrigeng  finb  nng  bie  ©^margen  in  ber  ^unft  beg  greitancheng 
meit  überlegen.  @in  (Suro^äer  — bie  3Ki§  Snrline  oieHeidfit 
anggenommen  • — tarn  ohne  Slhh^^tat  nur  ein  big  gmei  SJlinnten 
unter  SBaffer  oermeilen.  Vei  pegu  h^^Hen  mir  eine  ähnliche 
S^leharatnr  mie  'f)enk  oorgnnehmen  — eine  ^uhfer^latte  an  ber 
änderen  SBanb  i)atk  fich  gelöft.  ©echg  ©chmarge,  Dh^^^ 

Slafe  mit  SBachg  nnb  VanmmoHe  oerfto^ft,  hmgen  fich 
am  ©chiff  entlang  gegogeneg  ©eil  — ein  Pfiff!  nnb  oerfdljmnnben 
maren  fie,  um  nach  gmei  big  brei  3Jtinnten  mieber  anfgutanchen. 
Sin  ber  SIrbeit,  bie  mir  in  ^alfutta  im  SrodEenboeJ  beurteilen 
tonnten,  mar  nichtg  anggufe^en." 

„Unb  feit  mann  ermöglicht  ber  Slbh^^^^t  nng  ©nrobäern 
berartige  Steharatnren  oorgnnehmen?" 

„Ser  SSnnfdh,  fich  m bem  naffen  (Slemente  hmmifch  gn 
machen,  ift  nicht  neu,"  belehrte  mich  ber  Sentnant.  „©chon 
Slriftoteleg  ermähnt,  ba§  gn  feiner  m mit  ber  Öff^ 

nnng  nach  unten  gelehrten  Sleffeln  unter  SBaffer  gingen.  $ag= 
felbe  (S^i)eriment  foHen  gmei  ©ennefen  ®arl  V in  Solebo  Oor^ 
gemacht  h^^ben.  Qnbem  man  fich  ftatt  ber  Seffel  mit  VaHaft 
befd^merter  §olgtaften  bebiente,  fnchte  man  oerlorene  SBertftüde 
ber  nnüberminblichen  Slrmaba  gntage  gn  förbern,  bei  melcher 
©elegenheit  ber  englifche  ©^mieb  SSittiam  philiph  200  000 
Pfnnb  (Sterling  fanb  nnb  bafür  gnm  Flitter  gefchlagen  mnrbe. 
gm  gahre  1716  tonftrnierte  ber  englifche  SIftronom  §alteh  bie 
erfte  SancherglodEe.  Sag  pringih  ift  bei  allen  biefen  gnftrn^ 
menten  bagfelbe.  ©ie  oeranf^anlichen  fich  bagfelbe  am  beften, 
menn  fie  ein  ©lag  mit  ber  Öffnung  nach  unten  in  ein  SSaffer^ 
bedfen  Oerfenten.  9^nr  in  ben  nnterften  Staub  beg  ©lafeg  bringt 
SSaffer  ein,  ber  übrige  ^ohlranm  ift  Oon  gufammengebrängter  Snft 
erfüllt  nnb  bleibt  troden.  Sag  ©inatmen  biefer  Snft  ift  nid)t 
angenehm,  aber  nicht  gefnnbheitgfchäblid^.  Sie  ©rnenernng  ber 
Snft  in  ber  ©locJe  gefchah  gnnä^ft  bnreh  ein  neben  berfelben 
Oerfentteg  nnb  mit  ihr  oerbnnbeneg  Snftgefä^,  bann  bireft  bnreh 
einen  Oon  ber  Snfthnmhe  gur  ©lodte  geführten  ©^lanch-  Sie 
Oerbranchte  Snft  entmich  bnreh  ein  oon  innen  fid^  öffnenbeg 
Ventil.  Sie  Verbinbnng  ber  ©locfe  mit  bem  bagn  gehörigen 
gahrgeng  mnrbe  bnretj  gmei  ©eile  mit  SBinben  bemirtt.  (Signale 
ber  Sancher,  Schläge  gegen  bie  SSänbe  ber  ©locfe  mürben  oben 
oernommen.  Qnm  §inabfteigen  mnrbe  bie  ©locfe  über  ber 


364 


DBetfläc^e  be^  SKeeteg  aiifge^ängt , bie  S^auc^er  fe|ten  fid^  auf 
innen  angebrai^te  Sänfe,  nnb  hinunter  ging  tDä^renb  ba§ 
SWeer  nor  ben  gilben  ber  Siaiti^enben  nad^  aßen  ©eiten  an§ineicf)t. 
§ente  öerinenbet  man  inbeffen  biefe  ß^Intfen  nur  ^n  ©prengnngen 
nnb  geringfügigen  SBafferbantrn ; in  aßen  anberen  gäßen  finb 
fie  bnrd^  bie  S^and^eranjüge  nerbrängt,  bie  bem  einzelnen  Strbeiter 
größere  SSemeglid^feit  geftatten.  SJfan  fü^^rt  je^t  jebem  einzelnen 
2!and^er  bie  Snft  bnrd^  einen  ©d^Ianc^  ^n,  ben  man  bireft  an 
bie  3Keere§oBerfIäd^e  ^n  einer  im  $anc^erboote  beftnblid)en  Snft- 
pumpt  leitet.  §aßet)§  fd^on  tie^  man  bie  S^and^er 

mit  ©c^tänd^en  öon  ber  (Slocfe  an§ 
arbeiten.  Ser  ©rfinber  beg  erften 
fe^r  nnboßfommenenSand^eranpge^ 
ift  nnfer  Sanb^mann  ^tingert  an§> 

^re^tan,  bod^  finb  nufere  ie^igen 
2l|3parate  fran^öfif(^e§  gabrifat. 

3tber/'  nnterbrad;  ber  Sentnant 
feinen  SSerid^t,  „tnenn  inir  ben  San^ 

($er  bei  feiner  Soilette  nberrafi^en 
moßen,  bnrfen  inir  bie 
öer:f)Ianbern/' 

Syjeinem  SSetter  eine  ®arte 
^interlaffenb , folgte  iä)  meinem 
neuen  Sefannten.  SBir  beftiegen  ein 
S3oot  nnb  legten  nad^  inenigen  trüf^ 
tigen  S^nberftö^en  am  gaßree^?  ber 
Slrcona  an.  Ser  5ßoften  falntierte, 
ber  tnad^t^abenbe  S3ootmann§maat 
melbete  meinen  93efnd^  nnb  ber 
SBad^offi^ier  trug  mein  Slnliegen 
bem  ©c^iffgfommanbanten  nor.  Ser 
®a^3itän  @t,  ein  mettergebrannter 
ftattlid^er  ©eemann,  begrüßte  mid^ 
afö  ben  Setter  feinet  grennbe^  nnb 
©d^ad^b^^^^^^^  frennblid)em 

§änbebrnd.  Sag  Soot  mit  bem 

bem  Sandler  nnb  nenn  3Kann  inar 
f(^on  anggefe|i  Ser  Sandler  ^atte 
fi(^  feineg  big^erigen  Sln^ngeg  big 
auf  bag  SBoß^emb  nnb  bie  llnter^^ 
beinfteiber  entlebigt.  ©tatt  beffen 
^og  er  fic^  eine  engantiegenbe  §ofe 
ang  banmenbidem  28oßftoffe,  lange, 
big  über  bie  ®niee  reic^enbe  ©trumpfe 
nnb  eine  gade  ang  gleid^em  Tta^ 
teriat  an,  mä^renb  er  fii^  eine  einer 
@(^Iafmü|e  äpnlii^e  Sopfbebednng 
anffefete.  Siefe  moßene  Um^üßnng 
bient  5ur  Slbforbiernng  ber  ftarfen 
^ngbünftnng,  metd^e  bnri^  bie  Slrbeit 
peroorgernfen  tnirb  nnb  bie  in  bem 
abtüptenben  SBaffer  leidet  p ©rfät 
tnngen  füprt.  ?Jnn  rei^t  i^m  einer 
ber  ©epüfen  ben  Stnpg  felbft,  in 
beffen  ^algöffnnng  er  l^inein  fteigt, 

inbem  er  bie  Strme  fenfredi)t  in  Soßliänbigc 

bie  §ö^e  ftredt,  big  jU)ei  SKatrofen 
ben  Stupg  big  jnm  ®opfe  in  bie 

§ö^e  gejogem  3trme  in  bie  ^rmet,  bie 

in  engen  (Snmmimanfd^etten  enben,  über  toeld^e  nod^  ©nmmi^ 
armbänber  geftreift  U)erben,  fo  ba§  angenfc^einlid^  bie  Slntjir^ 
Intation  jn  ben  freigebliebenen  |)änben  geftört  toerben  mn§. 
@in  Snri^bringen  beg  SSafferg  ift  freitii^  öößig  anggefc^Ioffen. 
Ser  Slnjug  befte^t  ang  einem  ©tüd  boppetter  ^on 

ftarfer  SBebnng  mit  flüffigem  ®nmmi  getrünft  nnb  jmifi^en 
beiben  Sagen  bnrd^  eine  brüte  ang  Sfotten  t>on  reinftem  ^axa^ 
gnmmi  berftärft.  Sermitteinng  beg  oberen  3Ibfd^tnffeg  tonrbe 
bem  Sau(^er  nun  ein  fnpferner  fragen  — oergleii^bar  bem 
§atgftüde  beg  Süraffierpan^erg  — nmgetegt,  melier  mit  brei 
fenfred)t  in  bie  §ö^e  ftei^enben  ©d^ranbenfpiraten  nerfe^en  ift. 
9lnf  bieg  §atgftüd  mirb  ber  nmgetegte  ©nmmifragen  beg  Stn:= 


Soßflänbige  ^au^etviiflung. 


jngeg,  ber  jnr  Stn^nal^me  ber  ©d^ranbenfpinbetn  mit  Söi^ern 
oerfe:^en  ift,  anfgeftreift , ettoa  fo,  toie  toenn  man  unter  unfern 
nmgefc^togenen  Siodfragen  einen  SKetaßfragen  tegen  mürbe. 
S'tnn  fe|te  ein  f)itfrei(^er  ^ag,t  nnferm  Flitter  bag  Sopfftüd  beg 
^etmeg  fo  auf,  ba§  bie  entfpredjenben  Slngbo^rnngen  genau  auf 
bie  über  ben  ©nmmifragen  beg  Sln^ngeg  ^eroorragenben  ©(^rauben 
paßten.  Snrd)  anfgeftreifte  ©d^ranbemnttern  merben  nun  §elm, 
3tnang!ragen  nnb  Snpferfragen  feft  aneinanber  gef^ranbt,  mät}^ 
renb  Si^tnnggringe  ang  (Snmmi  ben  'tjtxmtii\ä)tn  2lbf(^tn§  be^ 
mirlen.  Ser  §etm  t}at  t)ier  elf  SKißimeter  ftarfe  genfter,  eing 

re(^tg  nnb  tinfg,  ein  oergitterteg 
oben  nnb  eing  gnm  Slbfd^ranben 
Oorne  • — bag  festere  blieb  jm 
näd^ft  offen.  Stuf  bie  gü^e,  meti^e 
in  ben  unteren  ®nben  beg  ®nmmi- 
anpgeg  Oerborgen  maren,  mürben 
nun  ftarfe  rinbgteberne  ©d^nür- 
fd^n^e  mit  SSteifo^ten  gezogen. 

„Sie  ©(^npe  miegen  ^manjig 
Silo,"  erftürte  mein  neuer  gü^rer, 
ber  Sapitün,  „nnb  bo(^  lä^t  nnfer 
^immermann  fii^  an^erbem  nod^  an 
Srnft  nnb  ^etmfragen  bleierne  §er- 
^en  im  (Semid^t  Oon  ^tf)u  pängen." 

„®ntf)ätt  ber  Sornifter,  ben 
man  ipm  fe|t  nm'^ängt,  auä)  Sat^ 
taft?"  manbte  id)  mid)  amntiutn 
3Jtentor. 

„SJiein,  mein  grennb,"  er^ 
miberte  ber  Sapüän,  inbem  ein 
leid^teg  Süd^etn  über  fein  (Sefii^t 
gtitt,  „mag@ie  Sornifter  nennen, 
ift  ber  mic^tigfte  Seit  beg  Stpparatg, 
ber  ^egntator  beg  Sttmnnggpro^ 
jeffeg.  ©päter  bei  einem  ©tag 
Snnfd^  merbe  id^,  menn  eg  g^nen 
angenehm  ift,  bie  ©ad^e  näper 
angeinanber  fe|en.  moßen 

Sie  mo^t  beobad^ten,  mie  nnfer 
braoer  ßimmermann  mit  feiner 
Strbeit  beginnt." 

Siefer  ^atte  in^mifc^en  feine 
Soitette  beenbet.  SRan  l^atte  i^m 
uodj  ein  SWeffer  in  einen  ©ürtet 
geftedt,  metd^eg  in  einer  cptim 
brifd^en  tebernen  ©d^eibe  mit  bem 
©eminbe  am  ©riff  eingef djranbt 
mar.  „ajiit  biefem  SJteffer,"  fagte 
ber  Sapitän,  ,,^at  fii^  ber  Sandler 
ang  Sanmerf  ober  ©(^tingpftan^en, 
in  bie  er  fid^  etma  oermidett, 
^erang^ufd^neiben.  2tnd^  fann  er 
eg  jnm  S^^fd^neiben  beg  Sttmnngg- 
fd^tand^eg  nnb  §örro^reg  benn|en, 
menn  er  fd^neß  an  bie  Dberfläd^e 
getangen  miß.  ©r  füßt  bann  ben 

^tt^en’iiftttttg.  Snft  nnb  ^ätt  ben 

®d)laud)  mit  ber  §anb  ^n,  menn 
er  xf)u  abgefd^nitten  ^)at  Sei  aße^ 
bem  bteibt  er  Oertoren,  menn  er  nid^t  no^e  am  ©d^iffe  ober 
Soote  anffommt,  benn  er  fann  fid^  nid^t  fange  über  SBaffer 
Ratten.  Stn^erbem  ift  bag  Snrd^fd^neiben  beg  ©(^fand^eg  feineg^ 
megg  fei(^t,  ba  er  eine  boppette  eingefegte,  Oeräinnte  ©pirate  ent== 
^äft  nnb  ang  Oon  ftarfem  ©emebe  umgebenen  Santfd^nf  befte^t." 

2ltg  ber  Sandler  angejogen  mar,  mürbe  bie  Snftpnmpe  in 
gxtnftion  gefegt,  bnrd)  einige  ©tö^e  ber  ©taub  ^inanggetrieben, 
bann  bag  Sorberfenfter  beg  §efmeg  gefi^toffen.  SJlai^bem  ber 
Sandler  fid^  nad^  einigen  Sltemjügen  über  bie  gnnftioniernng  ber 
Snftpnmpe  befriebigt  geändert,  oertag  ber  gtmmermeifter  feinen 
©ePfen  bie  S^^ragrapl^en  beg  ©trafgefe^bnd^eg , mefd^e  oon 
Sötnng  bnrd^  gal^rläffigfeit  l^anbefn.  SKan  l^atte  injmif^en  an 
ber  reparatnrbebürftigen  ©teße  um  ben  ganjen  ©d^iprnmpf  ein 


118 


1^' 


}M 


¥G 


vÄ'' 


y/'r 


feu 


i 


i 


I 

i 


'(iiM\\\\\^ 


■l!l 


'■0\ 


. ■''  ^ 


Ä: 


^ e'.' 


ir  =i 


r ■ 


11 


Iw 


■ 


■^:;;Vf/-/:; 

•1 


Xtx  Slauftcr  Bei  Bet  SlrBcit«  Driginolgeid^nung  ton  So B-  ß}el§rtjS. 

öom  Sng  ^er  bur^gejogene§  $au  gelegt^  an  n)el(^em  eine 
©räting;  eine  au§  überetnanber  genagelten  Sotten  befte^enbe 
^platte,  befeftigt  tnor.  ®iefe  fonnte  mit  bemfetben  mä)  affen 
9lic^tungen  bemegt  metben.  ®a§  S^and^exboot  legte  an  bie 
Gräting  an  nnb  bex  2:an(^er,  bem  man  nod^  feine  äBerf^eng- 
tafd^e  nmget)ängt  ^atte,  tmtxbe  mit  bexfelben  unter  SBaffer  ge= 
§ogen,  inbem  er  fid^  auf  biefe  ^atte  fe|te. 

Sm  ^oote^  mel(^e^  einige  ©d^ritte  tom  ©(^iff  entfernt 
l^iett,  verblieben  ber  Btntmermeifter  nnb  fieben  SJiann  gnr  S3es 
biennng  be§  SI^3barate§,  an^er  ben  jur  Steuerung  be§  iSoote^ 
felbft  nötigen  SJfatrofen.  Ser  ^intmermeifter  fü'^rte  bie  Signal:: 
nnb  Sid^er^eiMeine,  bie  bem  Sandler  bid^t  unter  ben  Slrmen 
befeftigt  mar,  vier  SKann  bebienten  bie  Suftf3um|)e  in  ber  2trt 
mie  eine  geuerf^ri^e*  SSon  ben  beiben  meffingnen  SnftcJjIinbern 

366 


gingen  jtt)ei  @c^(änc§e  a6,  bie  fid^  in  einem  9Jleffingro^te  öer^ 
einten,  tJon  tüo  bie  ßnft  jum  Sornifter  be^  S^anc^erg  in  einem 
©^Iand)e  geleitet  mürbe.  Stn  bem  SKeffingro^re  befinbet  fid) 
ein  SRanometer,  nm  bie  ©tärfe  be§  Snftftrome§  anpgeben  nnb 
ber  fünfte  Hilfsarbeiter  'i)atk  bieS  SJlanometer  gu  beobai^ten, 
mütjrenb  ber  fed^fte  baS  ^öxxo'f)x,  ber  fiebente  ben  Suftfd^Iand^ 
ftar  gn  l^alten  l^atte.  ®aS  Hör^  nnb  f)ielt  stummer 

fed^S  in  ber  Mtje  feines  Dl^reS. 

„Seobad^ten  ©ie/'  rief  mir  Sentnant  S.  gn,  „mie  regelmäßig 
bie  ßuftblafen  anffteigen.  @in  ängftlid^er  ober  bod^  nnrnßiger 
!j:audjer  tann  gteid^  an  bem  unauSgefe|ten  Anffteigen  ber  ßuft^^ 
blafen  erfannt  merben."  — gebe  SSeränberung,  bie  ber  Sancßer 
angab,  mnrbe  mit  ber  ©räting  oorgenommen.  ©inmat  reichte 
man  i^m  in  einem  befd^merten  ©ädi^en  9?äget  ßernnter. 

„®aS  ©ßrad^roßr  erleid^tert  nnS  mefenttid^  ben  Serfeßr," 
unkx'bxaä)  ber  ^aßitän  nnfere  ftitte  S3eoba^tnng.  „grüber 
t)atten  mir  nur  bie  ©ignatteine.  ©in  9tnd  ßeißt:  „aHeS  moßt," 
gmei:  meßrßnft!  brei:  meniger  ßnft!  t)ier:  fd^neß  I)inauff)oten ! 
fünf:  ©ßrad^roßr!  gn  einem  gaße  mie  ßier,  mo  er  SBerfgeug 
bebarf,  ßätte  ber  ®aud§er  ßinanftommen  müffen.  ®aS  9toßr 
füßrt  gn  einer  SKetaßfaßfel 

beS  Helmes,  mel^e  gegen  a 

birefte  Serüßrnng  mit  SSaf:^ 
fer  gefd^üßt  angebrad^t  ift. 

®ie  ©d^aßmeßen  nernr^^  I IH 

fa(^en  ^ititationen  ber  Sa^)= 

nnb  in  ©trbmnngen  ift  baS  iii  |^B|B 
Hörroßr  nid^t  anmenbbar.  Im  If  Hi || 

bie  ©ignalteine  bleibt  über--  K 1 

ßaußt  ^baS  fid^erfte  Ser= 

tän,  fi(^  an  mid^  nnb  bie  ■ j r B 

neben  nnS  fteßenben.H^tren  mJf 

t)om©tabemenbenb,„moßen 
mir  in  einem  für 

nnfere  ßeftion  ©rßotnng  ^ 

fnd^en.  ©ie  müffen  bo^ 

nnfere  Söteffe  fennen  lernen,  für  suftgufü^irung. 

id^  begleite  ©ie  bann  an 

ßanb  nnb  fteße  ©ie  bem  ^txxn  Setter  als  alten  Sefannten  t)or." 

„SRi(^t  maßr,"  begann  ber  ^aßitän,  nacßbem  ber  ©temart 
einem  jeben  ein  ©taS  beS  bamßfenben  ©ebränS,  meld^eS  mit 
feinem  belebenben  Stroma  ben  ^^?aoißon  erfüßte,  oorgefe|t  ßatte, 
„nid§t  mal^r,  bie  ©acße  mit  bem  ®and§er'  ift  nngeßener  einfad^, 
als  menn  fid^  aßeS  gang  bon  fetbft  berftünbe,  nnb  mie  biet 
3JJüße  ßat  eS  bod;  gefoftet,  eße  man  baßin  gelangt  ift  ? SSSiffen 
©ie  benn,  meine  mer  ber  erfte  SWarinetani^er  mar?" 

©eßr  gnfrieben,  meine  jüngft  ermorbenen  ^enntniffe  bor^ 
bringen  gn  fönnen,  ermähnte  ic^  beS  StriftoteleS  mit  feinem  Reffet. 

„®en  äßeften  ®and^abßarat  ßat  mo^t  StriftoteleS  angemanbt, 
aber  mer  mar  ber  erfte  3Jtarinetan(^er  ?"  ermiberte  ber  ©ßef. 

„gcß  meiß  eine  ©efcßicßte  bon  AntoninS,"  marf  ein  an- 
fd^einenb  feßr  fngenblid^er  ßentnant  ein. 

„Um  biefe  ©efd^i(^te  foßen  ©ie  nid^t  lommen,"  nnterbrad; 
ber  ^aßitän,  „aber  bom  ätteften  3JJarinetanc^er  ergäbt  unS  fi^on 
Herobot.  ©cqßiaS  mit  feiner  ® ödster  ©ßana  bnrd^fd^nitten  bet 
einem  ©tnrme  bie  Stnfertane  ber  ßerfifd^en  SrtegSfd^iffe,  gaben 
bie  gaßrgenge  ber  Sernid^tnng  anl^eim  nnb  retteten  fid^  brei 
aifeiten  unter  SBaffer  fd^mimmenb.  ®aS  banfbare  Saterlanb  er- 
richtete ißnen  ein  ®enfmal  im  Stßoßotemßel  gn  ®etpßi." 

„©in  ftißeS  ©laS  ißrem  Stnbenfen,"  nnterbracß  ber  ®o!tor 
baS  ©chmeigen  ber  ftannenben  ^^prer,  „aber  H^^bbot  ßat 
mieber  einmal  granfig  anfgefd^nitten.  Übrigens  — er  mad^t 
eS  menigftenS  fo,  baß  man  eS  merft.  SSie  mar  benn  bie 
®au(^ergef(^idhte  bom  StntoninS,  ßentnant?" 


„9?un,  Antonius,"  begann  ber  Junge  Dfßgier,  „ßnibigte 
als  er  mit  Sleoßatra  feine  ^^it  in  Atejanbria  bertänbeüe,  bem 
Angelfport  oßne  ©efd)id  nnb  ©lüd.  AtS  ißn  Sleoßatra  einft 
megen  feiner  ©rfolglofigfeit  beim  Angeln  berlad^te,  fanfte  er  fich 
mehrere  Ägypter,  bie  ißm  borßer  gefangene  gifd^e  an  ben  Angeß 
ßafen  ßängen  mußten.  Steopatra  aber,  bie  ßinter  biefen  8^- 
fammenßang  fam,  ließ  ißm  bnrc^  einen  ©Haben  einen  in  i'hrer 
^üdhe  gefalgenen  ßrä(^tigen  anbängen." 

„An  fich  nicßt  übel,"  meinte  ber  ^aßitän,  „aber  ba  ift 
bom  iancßen  gn  ®riegSgmeden  feine  3tebe,  nnb  tro|  ber  Über- 
treibungen beS  H^i^bbot  mürbe  — baS  fte^t  feft  — bamalS  metjr 
mie  ßente  gerabe  gn  militärifi^en  8ü)eden  getand^t.  ®ie  9flömer 
batten  eigens  't)kx^n  auSgebßbete  ajtari’nefolbaten,  urinatores,  bie 
g.  S.  betagerten  ©täbten  ©äde  mit  5ßrobiant  gnfübrten  ober  gnm 
Stadbridbtenbienft,  fogar  gur  Sejdbäbignng  ber  ®ämme  nnb  SBäße 
bennßt  mürben.  ®ie  geftnng  jlnmantia  f^üßte  ficß  gegen  biefe 
Mancher  bnrdb  Steße  mit  Mingeln  nnb  fubmarine  ®rebtürme  mit 
äJteffern.  SiS  gnr  8^it  ßoniS  XIV  nnterbieft  granfreii^  SKarine^ 
tancßer;  fßäter  traten  beim  ®andben  bie  bürgerlidhen 
baS  ©eminnen  bon  ®oraßen,  ©dbmämmen,  Anftern  nnb  5ßerten 

in  ben  Sorbergrnnb."  — 
„Unb  bermenbet  man 

' bie  Xand^er  nidbt 

andh  nodb  gn  folcßen  fub^ 
marinen  Angriffen  ?"  marf 
icb  ein. 

k „©emeinbin  nidbt,  bie 

i ®orßeboS,  bie  man  gemöbm 

11  ^ lidb  ans  gang  ffadb  gebenben 

w gaßrgengen  abfcbießt,  ber= 

W treten  ihre  ©teße.  And) 

baS  ßegen  ber  ©eeminen 
bei  ben  H^fen  ift  für  ®an- 
cßer  gn  gefäbriidb,  man 
b^^  anbere  SJtittel.  Aber 
nnerfi^öpflii^  ift  ißre  %t)ä' 
tigfeit  nadb  einer  anberen 
1 Stidbtnng  Ijin.  gm  gabre 

V frangöfifdbe 

®nmßffdbiff  „SJlalabar" 
nnb  nadb  äJtonaten  retteten 
®andber  fieben  SJJißionen 
granf,  bie  an  Sorb  gebor^ 

S'Zafenflemmec  unb  2J?unbfd^Iaiic^  füc  9^^  mareu.^  9^atÜrti(^  fÖU- 

xauc^cn  o^ne  sfiüftung.  ueu  bergleii^en  8ntageför^ 

berungen  nur  bei  foId)en 
©dbiffen  berfndbt  merben,  bie  in  flai^em  SBaffer  bis  gur  ®iefe 
Oon  gmangig  bis  breißig  SReter  gefnnfen  finb.  Sei  ©ßitbeab 
mürben  Dom  3toßaI  ©eorgS  1844  breinnbgmangig  Kanonen  ge^= 
hoben,  bie  meßr  atS  fünfgig  gaßre  im  SBaffer  gelegen  bitten.  — 
Ab!  ba  ift  Ja  nnfer  ®au($er  mit  bem  9tegnlator,"  bie  lebten 
SBorte  galten  bem  ingmifdben  eingetretenen  ^i^mermann,  ber 
mit  feinem  ®ornifter  refßeftDoß  an  ber  %f)ixx  ftanb.  SJlan  ließ 
ibm  ancb  ein  ©laS  ^nnfcß  einfcßenfen,  mäßrenb  fein  gnftrnment 
uns  genau  gegeigt  nnb  ertlärt  mnrbe. 

Sefanntlidb  beträgt  ber  ®rnd  ber  Atmofpbäre,  ber  unter 
normalen  Serbältniffen  auf  ben  menfdblicben  ®örßer  anSgeübt 
mirb,  20  000  Kilogramm,  einem  berartigen  ®rnd  hält  bie  ßnftin 
uns  nnb  nnfere  ®onftitntion  baS  ©leidbgemidbt,  meldbeS  nidbt  ge^ 
ftört  merben  barf,  oßne  baß  Unbeßagen,  ^ranfbeit  ober  felbft 
ber  ®ob  eintritt.  Seim  Serfinfen  inS  Sßieer  fteigert  fidb  biefer 
®rnd  bnrdb  baS  auf  bem  ®au(^er  rnbenbe  nnb  ißn  nmgebenbe 
aSaffer  nnb  gmar  oerboßbelt  er  fidb  fdbon  bei  fieben  SJleter  ®iefe. 
®er  ®andber  muß  fidb  baljer  mit  bii^terer  ßnft  fb^ifen,  als  ißm 
ber  ©dblandb  bireft  t)on  ber  SJteereSoberflädbe  gnfübren  tarn. 
gerner  muß  ber  SBedbfel  fncceffioe  — in  ber  äJlinnte  nur  gmei 
SKeter  in  öertifaler  Sli(^tnng  — eintreten.  SSSenn  nun  andb 
bie  änßerften  golgen  feßr  feiten  eintraten,  baß  ein  oßtte  9tegii^ 
lator  arbeitenber  Xandber  t)om  SSaffer  erbrüdt  ober  beim  ©m^or^ 
fommen  in  ben  inneren  Seiten  gerriffen  mnrbe,  fo  fteßten  fidb 
bodb  i^ocb  als  beim  Sergfteigen  Slntnngen  anS  ?lafe, 

£i^)xtn  nnb  Angen,  oft  anä)  — mancbmat  er  ft 


367 


me'^rere  ©tunben  nadj  t)olIenbeter  Sltbeit.  %nd)  je^t,  and)  bet 
3lnlt)enbung  be^  fReguIator^,  it)exben  2^au(^er  ntani^^ntal  öon  iter^ 
t)ö[em  Sittern  Befallen  nnb  Ijalten  nieift  nid^t  lange  an§.  ®er 
^Regulator  ^at  atfo  bie  5lnfga6e,  bie  2)id^tigfeit  ber  Snft  genau 
ber  Xtefe  entfprec^enb  eingnrid^ten.  Sie  Siefe,  in  ber  o-fieriert 
\nirb,  jeigt  bie  in  SlBfdfinitte  geteilte  ©ignalleine  an.  Ser  Snft- 
ftrom  ntn§  fo  ftar!  ermatten  trerben,  ba§  ber  SRano^ 

nteter  genau  nm  brei  ^Rnmntern  nte^r  geigt  afö  bie  Stefe  in 
SRetern  Beträgt. 

Ser  Sornifteraf3^3arat  Beftel^t  an§  gtrei  bnrd^  eine  S3Iec^- 
tnanb  getrennten,  bnrd^  ein  nac^  unten  gn  öffnenbeg  SSentil  t)er= 
Bnnbenen  Seiten,  beut  unteren  §origontatci)Iinber,  beut  „9ie^ 
ferboir"  für  fieBen  Bi§  ac^t  Siter  Snft  nnb  bem  oBeren  Sertifal- 
ct^Iinber,  ber  „Suftfantmer,''  bie  eine  Sunge  fünftlid^  barfteüt. 
gn  bem  unteren  Seit  ift  ber  Snftfdjtand^  eingefd^rauBt. 

S3eibe  Seite  finb  am  StndenBtec^  angetötet  nnb  tnerben 
mittete  be^fetBen  tornifterartig  auf  ben  S^iüden  gefd^nattt.  Sen 
Scdet  be§  oberen  Si^tinberg  Bitbet  eine  bnr(^tö(^erte  93tedE)fd^ei6e 
nnb  barunter  eine  Sautfd^nfptatte,  unten  buri^  eine  SRetallfdjeibe 
oerftärft.  Siefer  ^antfd^nfbedet  ift  mit  ben  SBänben  l^ermetifd) 
OerBunben,  rn'^t  aber  gugteid)  auf  bem  ©d^aft  be§  SSentifö  in 
ber  äRitte  ber  Snftfammer.  ©obatb  ber  Sandler  unter  SBaffer 
ge^t,  brüdt  bie  SBafferfänte  ben  ®autfdE)u!bedet  ein  nnb  gngteid^ 
ben  Sentitfd^aft  hinunter.  Sarnad^  öffnet  \id)  bag  SSentit,  nnb 
bie  Snft  ht§>  9lefert)oir§  ftrömt  nad^  oben  in  bie  Snftfammer, 
füllt  biefetBe  an§>  nnb  ^ebt,  foBatb  fie  bie  ©tärfe  be§ 
SBafferbriideg  erreid)t  'i)at,  ben  Sedet.  ©omit  tjebt  fid^ 
aud^  ber  SSentitfd^aft  unb  t>a§>  ®entit  fdt)tie^t  fi^.  SRun  fte^t  akr 
bie  Snftfammer  hnxd)  einen  ©d^taud^,  ber  bon  tinf§  in  ben  §etm 
fü^rt,  mit  bem  SRunbe  beg  Saud^erg  in  SSerbinbnng.  Ser  SRunb^ 
berfd^tu^,  ben  ber  Sandler  übrigen^  unter  Umftänben  toStaffen 
unb  mit  bem  SRunbe  toieber  fnd^en  fann,  Befte^t  au§  ^antfc^nf 
mit  gtoei  Slnfä^en,  bie  er  gmifd^en  bie  nimmt,  foba^  bie 
Sautf^ufBtätter  gtüif(^en  Si|?^e  eingeftemmt  finb. 

S^ut  nun  ber  %and)tx  einen  Sttemgug,  fo  entnimmt  er  ber  Snft^ 
fammer  bie  feiner  Siefe  entfbrec^enb  berbid^tete  Snft  unb  Btäft 

gugteid^  bie  berbraud^te  Snft  burd)  ben  SRunbfd^tand^  in  bie 

Snftfammer,  foba§  bicfetbe  unten  gefd^toffen  Bteibt.  2tn§  biefer 
bringt  bie  berbraud^te  Snft  in  ein  oBerl^atb  angebrad^ted  Stu^^ 
atmunggrö^rd^en  unb  bon  ^ier  burd§  ein  St'autfd^ufoentif  in  ba§ 
SBaffer,  mo  fie  bie  oben  ertoäl^nten  Suftbtafen  ergeugt.  Sie 

Snftfammer  ift  nun  feer,  ber  Sedet  U)irb  burdf)  ba§  SBaffer 
^erabgebrüdt  unb  baburd^  ba§  SSentit  geöffnet,  unb  bon  neuem 
ftrömt  bon  unten  frifi^e  Snft  gu.  Siefe  Vorgänge  mieber'^ofen 
fic^  bei  jebem  Sltemguge. 

Sin  ber  ©eite  beg  §efme§  ift  ein  §af)n  angebrad^t,  nm 
bie  Suftmenge  im  Slngug  regufieren  gu  fönnen,  benn,  loirb  er 
geöffnet  unb  ber  Slngng  entteert,  fo  fann  ber  Sandler  tiefer 

finfen,  bagegen  l^ebt  er  fid^,  inbem  er  ben  Slngug  mit  Suft  füßt. 
S3attaft  fann  er  gu  festerem  Qwtdt  and)  töfen,  aber  bie  ©d^ul^e 
au^gugie^en  erforbert  biet  Übung;  and^  fommt  er  ol)ne  biefetben 
mit  bem  ®o^?f  nad^  unten  ^od^.  Um  ben  Slngug  mit  Suft  gu 
füßen,  fanu  er  bur(^  bie  JJafe  au^ atmen  (ma§  ber  Sandler 
fonft  nie  barf)  ober  er  tegt  fid^  leinten  über  unb  tä^t  ben  S^unb:= 
\d)land)  faßen,  fo  ba§  bie  Suft  au§  ber  Suftfammer  in  ben 
Slngng  ftrömt.  Siefe  ©ituation  getoätjrt  überbie»  bem  Sanier 
eine  ffeine  ©r^otung,  befonberS  toenn  er  ben  Snftftrom  auf  fein 
@efi(^t  leitet. 

9lad^bem  andj  bie  Suftpumpe  befii^tigt  ioar,  bie  für  mid^ 
nur  baburd)  neue  ©inrid^tungen  geigte,  ba^  nid§t  bie  ®otben, 
fonbern  bie  ©ptinber  auf  unb  nieber  beioegt  mürben  unb  ferner 
bur(^  bie  ©inrid^tung  gum  Slbfü^len  burd^  äBafferbefpri|ung 
auffiet  (fe|t  toenbet  man  übrigen^  meift  ©i§  gur  Mbtung  an), 
mn^te  \x^  unfer  bieberer  Stmmermann  nod§  ein  fteine^  SSer^ör 


non  mir  gef  aßen  taffen.  Si^^ä(^ft  meinte  er,  bie  5Rormatarbeit§^ 
geit  fei  eine  Ijatbe  bfö  eine  ©tunbe,  bod^  fei  er  fd^on  fünf 
©tnnben  unter  SSaffer  gemefen.  Slnf.  meine  grage,  mie  i^m 
benn  gu  SJlute  fei,  toenn  er  fo  im  SSaffer  oerfinfe,  ertoieberte 
er:  „SSer  Slngft  Ijat,  toirb  nid^t  Sandler,  ©efat^ren  bringt 
and)  ber  befte  Slpparat.  Sie  Suftpumpe  fann  unftar  loerben, 
ein  SSentit  an^er  gunftion  treten,  ein  genftergfag  bred^en,  SSaffer 
in  ben  Slngug  bringen  :c.  ge  tiefer,  befto  fd^toerer  bie  Slrbeit. 
gn  ben  norbifd^en  ©etoöffern  nertieren  toir  fd^on  bei  fieben  bi§ 
ad^t  SReter  bas  ©onnentid^t,  in  ber  SRä^e  be§  Squatorg  fönnen 
toir  noc^  Bei  brei^ig  SReter  Siefe  fe^en  unb  fo  toeit  reid^t  ber 
Suftf(^tau($.  Siefer  afö  fünfgig  ßReter  fann  man  be§  Srnde§ 
patber  n\d)i  arbeiten,  ^ai  man  erft  bie  ©i^toierigfeiten  beim 
Sltmen  unb  ba§  anbanernbe  Traufen  in  ben  D^ren  übertounben, 
fo  ift  ba§  Sandten  bei  ffarem  ^immet  unb  reinem  ^oben  nid^t 
nnintereffant.  ^engierig  toie  ©pa^u  nähern  fii^  bie  gifd^e  ber 
gtängenben  §etmfappe,  um  bei  ber  geringften  S3etoegung  ängft- 
tid^  gu  füe^en*  §od^  über  un^,  gteid^fam  in  ber  Snft  pngenb, 
f^toebt  ba§  S3oot.  gn  fübtid^en  ©etoäffern  erfreuen  un§  bie 
intereffanten  Soraßenbitbnngen , bie  gtängenben  SRebnfenfterne, 
bereu  ®rut  oft  teud^tenb  unfern  ^iet  nmfpütt,  bie  großartigen 
unterfeeifcßen  SSätber  mit  i^ren  riefigen  Sften  unb  roten  unb 
grauen  Stättern.  Slber  toenn  fid^  bie  ©onne  pinter  SSotfen  ber^ 
ftedt,  ber  S3oben  fd^tammig  unb  fteinig  ift,  mad^en  bie  nebeü 
tjaften  ©rfd^einungen  ben  Slufentßatt  unerträgticß.  Dßneßin  'bt- 
fcßteic^t  bei  ber  SSertaffen^eit  unb  tauttofen  ©infamfeit  in  ber 
Siefe  aud^  ba§  l^eiterfte  ©emüt  ein  ©efüt)t  bon  Srauer  unb 
©d^toermut.  Sie  toibertoärtigen,  fid^  batb  taug  beßnenben,  batb 
in  einen  ^nänet  baßenben  Ungeheuer  erregen  boßenb^  ©fet  unb 
©raufen;  hier  3iude  an  ber  Seine  unb  ßinauf  geßf^  in§  froße 
Sage§tidt)t!  Stuf  ber  gaßrt  burd^  ben  ^^anat  tourbe  id^  einft  mit 
ber  Slefogno^giernng  einer  einige  SRonate  borßer  gefunfenen 
S3rigg  beauftragt,  ^nf  bem  Seif  fonnte  xd)  nod)  feßen,  aber 
beim  Snrd^fu^en  ber  finftern  Sabinen,  Sreppen  unb  ©äuge 
mußte  icß  mid^  gang  auf  ben  Saftfinn  bertaffen.  Sabei  fürd^tete 
xd)  feben  Slngenbtid,  auf  ben  mit  Sltgen  betoai^fenen , glatten 
©tiegen  an^gugteiten  unb  meinen  ©d^taud^  gu  bertoirren.  Slber 
biefe  S3eforgniffe  traten  gurüd  gegen  ba§  ©efüt)t  be§  ©raufend 
nnb  be§  ©fefö  in  biefem  ßnftern  9?eii^  be§  Sobe§  unb  ber  Scr== 
ioefung,  umgeben  bon  tängtii^en  unförmtid^en  SRaffen,  bie  an 
§etm  nnb  Slngug  anftoßen,  ben  Seid^en  ber  ©rtrunfenen." 

5Dlit  einem  fräftigen  ©dtitud  ^ßunfcß  fud^te  ber  trenßergige, 
offenbar  ni^t  übertreibenbe  ©rgäßter  bie  traurigen  ©rinnerungen 
t)inunter  gn  fpüten.  gd^  banfte  i^m  ßergtid^  für  feinen  S3erid^t, 
mein  SSiffen^burft  toar  befriebigt.  SRai^bem  bie  ©tunbe  für 
meinen  am  nädf)ften  Sage  beabfid)tigten  Sefui^  bereinbart  toar, 
berabfi^iebete  ic|  mid)  mit  toenig  SSorten  bon  ben  ^ameraben 
ber  SRarine  unb  beftieg  mit  bem  Sapitän  ba§  S3oot,  toetd§e§ 
un§  nad)  bem  ©afe  93eßebue  brad^te.  Slber  immer  toieber  traten 
mir  bie  granfigen  Silber  bon  bem  traurigften  aßer  ©räber,  toie 
fie  mir  ber  Sandler  entroßt  ßatte,  bor  bie  Singen. 

Sltfo  bi§  gu  ber  Siefe  bon  fünfgig  SRetern  ift  bem 
SRenfi^en  gelungen,  bie  ©eßeimniffe  be§  SReereg  aufgubeden, 
bie  tiefften  bi^ßer  gemeffenen  ©teßen  be§  Dgean^  tiegen  aber 
8000  btö  9000  SReter  unter  bem  SReere^fpieget.  0 toie 
gering  ift  boi^  be^  SRenfd^en  Sraft  unb  SSiffen  gegen  bie 
SSunber  ber  Statur!  SSa§  für  ein  unermeßtid^e^  9?eid)  breitet 
fii^  bort  an§>  bon  ©ebirgen  unb  Sßätern  bnrißgogen,  mit  SSätbern 
unb  anberen  ^ftangen  beftanben,  belebt  bon  toibrigen  farbtofen 
©efißöpfen,  bie  nur  leben  inbem  fie  fii^  gegenfeitig  bernicßten? 
SSirb  einft  ber  SRenfi^  audß  biefe^  3teii^  be§  Sobe§,  ba§  jeßt 
nod^  bem  Singe  toie  bem  Dßr  be§  gorfdßeng  gtei^  feßr  ent:= 
gogen,  mit  ber  Sendete  ber  SSiffenfd^aft  burd^bringen  ? 


JUn  ^(tmiUentifc^e. 


ß^ßinefif^e  SSörtcr  im  Setttfi^en. 

Slt^  ba§  erfte  unb  ttjicßtigfte,  toa^  toir  bem  §anbel  mit  ©ßina  ber^ 
banfen>.  toirb  einem  jeben  föfort  ber  Sßee  unb  bie  ©etbe  in  ben 
8inn  fommen.  Sa;g  (ßinefifcße  SSort  für  ben  erfteren  sch’a  ift  bon 
ben  $ortugiefen  in  cha,  bon  ben  Sfluffen  in  tschai  umgeioanbelt  morben; 


Seutfiße,  grango[en  unb,  toenii^ften§  no^  im  Slnfang  be§  bortgen  goßr=* 
bunbert^,  ©ngtänber  fagen  te.  S5on  ben  Befannten  Sßeejorten  be^ 
beutet  ©ongo  (kung-fu)  Slrbeit,  ©oucßong  (siao-chung)  fleine 
©orte,  tßeffo  (pak-ho)  toeiger  glaum,  toegen  ber  feinen  toeiben 
§ärd^en  auf  ben  Slättern.  Sie  d^inefifiße  ©eibe  tourbe  fißon  bon  ben 


368 


alten  ÖJried^en  unb  Sftömern  feit  beu  Qeiten  5ttei'anber§  be^  ßJrogen 
l)d6)  gefd)ägt  unb  nielfac^  öerarbeitet.  ©te  nannten  ha§  bnri^  Snner- 
affen  unb  bnrc^  ben  inbifi^en  D^ean  ^nen  ^ugefü^vte  &efpinnft  bev 
©eibenrant)e  nad^  bem  d^inefifi^en  9^amen  ber  festeren  sse,  foreanifd^ 
sir,  serica  nnb  bte  ^inefen  felbft  Seves,  b,  l),  ©eibenpnbler.  SQtert- 
tnürbig  ift  bte  tneitere  (^efc^ic^te  be§  mittelatterlidien  lateinifi^en  9^amen§ 
seta  serica,  b.  t»  §aav  be§  ©eibentnnrmei^*  einer  nnbereijtigten 

^erfnrpng  biefeg  Slulbrndeg  entftanb  ba§  alt^oi^bentfdöe  sida,  nnfere 
©eibe,  itaUemfdb  seta,  fran^öfifi^  soie.  5Inf  einer  SSeiterbilbnng  he^ 
rn:^t  tüop  ber  ©toffname  ©atin,  ben  man  aHerbingg  ani  an§  bem 
5lrabifcf)p  nnb  (S^l^inefifdien  ^jer^nleiten  gefucbt  pat  gerner  aber  mnrbe 
an^  serica  ba^  fron^öfifc^  serge,  urfprnnglid)  ein  mit  ©eibe  ober 
Seinen  gemif^ter  SBodenfloff,  @m  anberer  cbinefifd^er  ©toff  trägt  noc§ 
bei  un^  ben  S^amen  feinet  gabrüation^orte^  9t an ! in g (nan-king), 
§of  be§  ©üben^),  ebenfo  mie  ber  9)tuffelin  nnb  ber  talifo  auf  ipxen 
Ürfbrung  aug  SDtofut  nnb  Müut  l^inraeifen.  dagegen  ift  ber  erfle 
9tame  be^  $orgedan^  Laotin  (kao-ling,  l^oi^er  ^erg  bei  ber  ©tabt 
^ingtetfc^en) , in  ©nroba  faft  gan^  berbrängt  bnrd)  ben  bon  ber  ein^ 
:^eimifd^en  meigglän^enben  ^or^edanf^nede  ^ergenommenen*  ^ie  bittere 
SSnrjet  ßialgant  brauten  fcfton  im  frnf)en  Skittelalter  bie  9lraber  nai^ 
@nro|)a,  fie  nannten  fie  klialanjan;  anc^  bie§  SKort  ift  bem  tipine* 
fifd)en  entlehnt  (kao-liang-kiang,  mitber  Qngmer  be§  fRegiernng^^ 
be^irB  fao4fdbn^fn).  tiar  bemufet  finb  mir  nn^  be^  ^inefi’fcben  iXx* 
fiprnnge^  ber  ^ o o = effenj,  ber  ©ot)a==fance  nnb  be^  äßirbelftnrme^ 
Xeifun  (tai-fnng,  SSinb  bon  ^ai=man,  b»  i Sormofa),  nnb  ebenfo 
mentg  mitb  man  an  ber  gleiten  §erfnnft  bon  SD^  an  bar  in  nnb  ^a* 
gobe  p ämeifeln  geneigt  fein.  Unb  bod^  ift  ba§  erftere  3®ort  ben 
©ö^nen  be^  t)immtif^en  Steid^el  ganj  nnbetannt;  bortngiefifd^e  ©ee^ 
fal^rer  übertrugen  bai§  altinbifcüe,  and^  5U  ben  SJtataien  nbergegangene 
mantrin  = Dtatgeber  mit  leichter  Umformung  nnb  in  Erinnerung  an 
ba0  eigene  SBort  für  befristen:  mandar  auf  bie  3Sürbentrager  Ebi^a^. 
^en  ^ataiem  berbanfen  mir  anc^  ba§  3®ort  ^agobe,  met(^e§  im 
ottinbifd^en  ein  Beiname  be§  &otte§  Sötfcbnn  ift  (bhagawati,  mit 
Etüd  begabt)  nnb  bann  auf  feine  Eo^enbilber  angemanbt  mürbe. 
Bnm  ©c^tng  mag  nod^  ermähnt  merben,  baß  SBambn^  auf  ba§  ma* 
taiif(^e  bambu,  Stol^r  prüdfgebt  nnb  baß  ^onje  bie  fapanifd^e  ^e^ 
^eicbnnng  (bonso)  be§  bnbbt)iftifd^en  ^riefterj^  ift.  J.  B, 

(Pefitnä^ettörd. 

SB.  ©t.  ^ortmunb.  50tein  fünf  SJtonate  alte§  ^inb,  bem  leiber 
fd)on  in  ben  erften  SBoi^en  bie  9JtnttermÜd)  entzogen  merben  mußte 
nnb  metdf)e§  aucß  fbäter  ^ußmilcb  bnrd^an^  nic^t  bertragen  tonnte, 
mirb  feit  fünf  3Bodf)en  mit  bem  Dtefttefc^en  ^inberme;^!  ernährt,  ^on 
mehreren  ©eiten  merbe  id^  nun  bor  bem  an^[d)Ueßlid)en  Eebrand^  be§* 
fetben  aU  ^inbernaßrnng^mittel  gemarnt,  ha  er  leidet  ^noi^enermeb 
d)ung  im  (befolge  pabe.  ©urd)  meld^e  93tittel  ließe  fii|  festere  Eefal)r 
berpten  ? 

SBenn  Qßr  ^inb  fünf  äJtonate  alt  ift,  fo  mirb  e^  fi^on  ba§  9teftlef(^e 
^inbermeül  bertragen  fönnen,  befonber^  menn  ©ie  e§  mit  9)tild^  gn^ 
fammen  fod^en.  ®er  Eefaßr  ber  ^nodienermei(^nng  (rießtiger:  „eng^ 
lifeße  tonfßett'O  finb  bie  meÜiten  fnnftlicß  exnäpxien  ^inber  an^gefe^t, 
nnb  ^mar  um  fo  meßr,  je  meßr  fie  an  Erbreißen  nnb  ^ureßfäd  §n 
leiben  ßaben.  äöa§  ba§>  9teftlefd)e  ^inbermeßl  anlangt,  fo  ift  basfelbe 
ein  giemlidß  überffüifige^,  jebenfad^  aber  ein  gan^  nnberantmortlidß 
teurem  £inbernaßrung§mittel.  gn  ben  unteren  ^olf^fcßicßten  ift  e§ 
f(ßon  feit  alten  Seiten  befannt  nnb  geübt,  baß  man  ^inber  mit  SDteßl^ 
mn^  anfgießt,  menn  fie  50tnttermil(ß  ni^t  ßaben  nnb  ^nßmil^  ni^t 
bertragen  tonnen,  greilidß  ba§  teure  ,,^inbermeßr(  betommen  biefe 
^inber  nießt,  fonbern  meift  Söei^enmeßl,  ftedenmetfe  andß  Eerften=  ober 
§afermeßL  9tnr  bei  ber  faft  aberglönbifißen  SBereßrnng,  melcße  man 
adgemein  ber  cßemifdßen  ;3nbnftrie  entgegenbringt,  mar  e§  ben  ^inber- 
meßlfabritanten  möglicß,  ißren  ^robntten  einen  fo  an^gebeßnten  9Jlartt 
p erobern.  E^  ift  maßr,  bie  dßemudße  Qnbnftrie  bermag  SSnnber  p 
tßnn,  5.  93.  gemößnlicßeä  SBaffer  in  9ÖSein  gn  bermanbeln,  aber  finb 
ißrem  können  anberfeit^  aueß  mieber  giemlicß  enge  Erenpn  geftedt. 
§infi(ßtltcß  ber  ^inbernaßrung^mittel,  melcße  „Erfaß  für  bie  Wnttex* 
mildß"  gemäßren  foden,  ßat  fie  berßältni^mäßig  noeß  geringfügige  ^e* 
fultate  erreid)t  nnb  jmar  be^ßalb,  meil  fie  an  bem  (^rnnbirrtiim  laboriert, 
ben  ©äugling^magen  anpfeßen  nnb  5U  beßanbeln  mie  eine  eßemifeße 
Stetorte.  ®aß  fie  ba^  tßnt,  erßedt  am  beften  au§  bem  Umftanbe,  baß 
fie  pr  Emßfeßlnng  ißrer  93robntte  nicßt§  beffere^  glaubt  fagen  p 
tonnen,  al^  baß  „bag  fßräbarat  in  ber  Sufammenfeßnng  feiner  flid^ 
ftoffßaltigen  mie  ftidftofflofen  ^eftanbteile  genau  berjenigen  ber  9Jtntter= 
mil(ß  entfßre^e,"  nnb  bie§  bnrdß  9Seröffentii(ßnng  ber  gebnlbigen  ^aplen, 
bie  fidß  an§>  ber  dßemifeßen  9(nalßfe  ergeben,  oorpred)nen  nnb  p er^ 
meifen  fntßt,  unter  ber  ftidfdßmeigenben  93oran§feßnng,  ber  (Bän^ing^* 
magen  merbe  biefe  ißm  „in  lö^lidßer  goi^m''  bargebotene  Staßrung 
ebenfo  leidßt  nnb  peifel^oßne  berbanen  mte  ber  SJtagen  eineg  Ermacß^ 
feneit.  9lber  ber  ©äuglinggmagen  ift  meber  eine  dßemifeße  Stetorte,  nodß 
befißt  er  bie  93erbannnggfraft  beg  Ermadßfenen  unb  öorneßmlicß,  ber== 


mag  er  adeg,  mag  ©tärtemeßl  ßeißt  (alfo  jeglidßeg  Söteßl),  nießt  p ber=* 
arbeiten.  SJtan  mirb  bag  gan,^  natürlidß  finDen,  menn  man  überlegt, 
melcße  ©dßmierigfeiten  bem  ©äuglinggmagen  oft  ang  ber  93erbanung 
ber  ^nßmil(^  ermodßfen,  bie  boeß  ber  ^nttermildß  nnenblicß  oiel  äßnlidßer 
ift,  alg  jebeg  no^  fo  forgfältig  bereitete  ^inbermeßl.  ^ie  Ernäßrnng 
mit  SJtilcß  entfßricßt  bodß  immer  noeß  am  eßeften  einer  ^orbernng  ber 
Statur  nnb  muß  unter  allen  Umftänben  angeftrebt  merben.  änrdß 
neuere  tontrodierenbe  Unterfudßungen  ift  nbrigeng  feftgeftedt,  baß  bie 
borßanbenen  ^inbermeßle  fanm  einen  S^orpg  oerbtenen  Oor  gutem,  nid)t 
p ftart  gebeuteltem  Seipnmeßl,  moraug  fie  ßergeftedt  merben,  meil 
bag  ©tärtemeßl  berfelben  — entgegen  ben  93eßaußtnngen  ber  gabri=* 
tauten  ni^t  in  '3)ejtrin  oermanbelt  ift.  ^ur^  nnb  gut,  bie  ^inber= 
meßle  finb  ni^t  beffer  nnb  nießt  fdßlei^ter  alg  ^eipnmeßl,  bon  bem 
fie  fieß  ßaußtfäcßlii^  nur  bnri^  ißren,  buri^  ni^tg  gere(^tfertigten,  e£or== 
bitanten  f^reig  nnterfeßeiben. 

Eg  geßt  auf  bem  Eebiete  ber  ©änglinggernäßrnng  mie  fo  bielfadß 
im  Seben:  bag  Einfacßfte  nnb  93idigfte  ift  pglei(i  bag  Smedrnäßigfte 
nnb  93or^üglicßfte.  Eg  ift  bag  bie  Eenäßrung  ber  ©äuglinge  mit  §afer=* 
ober  Eerftenfcßleim  nnb  ^nßmil(ß.  ©elbft  ^inber,  meliße,  mie  bag 
Sßte,  bie  ,,^ußmil(^  bnri^ong  nii^t  bertragen'^  nnb  felbft  Stengeborene, 
benen  man  ^inbermeßl  nießt  geben  barf,  laffen  fidß  (notabene  menn  bie 
^ußmilcß  gut  ift)  auf  biefe  SBeife  leitet  groß  gießen,  mie  bielfai^e  Er^ 
faßrnngen  pr  Eenüge  bemiefen  ßaben.  SJtan  neßme  pei  geftrießene 
Eßlöffel  bod  großer  Eranßen  — nießt  ?5erlgränp^en  — fod)e 
fie  mit  pei  Siter  9®affer  nnb  gan^  menig  ©al^  brei  ©tunben  lang 
nnb  gebe  fie  bann  bnr(ß  ein  §aarfieb;  naeßbem  ber  (menn  nötig 
bnrdß  Qugie^en  fodjenben  Söafferg  auf  anbertßalb  Siter  ergänzte) 
©cßleirn  eine  ©tnnbe  geftanben  ßat,  gießt  man  ißn  bon  bem  ^oben^ 
fet^e  ab.  tiefer  für  bierunbpan^ig  ©tunben  angreießenbe  Vorrat 
bient  gnr  93erbünnung  ber  S^ußmild).  S^engeborenen,  meldße  bie  ^uß* 
milcß  nießt  bertragen  (anbere  betommen  ißn  ja  ni(ßt),  gibt  man  in 
ben  erften  hier  big  feißg  SBoißen  auf  ein  Seil  9Äil(ß  hier  Seile  Eerften^ 
fcßleim,  fpäter  meniger.  Sie  93ereitunggmeife  biefer  ^inbernaßrung, 
bie  jebegmal  unmittelbar  bor  bem  Srinten  gemif(ßt  nnb  anfgetoißt 
merben  muß,  ift  für  bie  |)angfran  biel  einfadßer,  alg  bie  irgenb  eineg 
anberen  tünftlicßen  ^inbernaßrunggmittelg,  nnb  pbem  ift  man  fid)er, 
ben  Ambern  nie  93erborbeneg  p geben,  mag  bei  jenen  boeß  ßin  nnb 
mieber  bortommt.  Stoeß  einmal  fei  barauf  ßingemiefen,  baß  man  bie 
großen  Eranßen  neßmen  muß;  bie  beften  finb  biejenigen,  benen  bie 
Skanißulationen  in  ber  SJtüßle  mögltd)ft  menig  bon  ißren  natürliißen 
Slnßenfcßicßten  genommen  ßaben,  alfo  nießt  bie  meißen,  fonbern  bie 
mie  mit  einem  gelblicßen  §üntcßen  nberpgen  augießenben,  meil  in  biefen 
Slußenftßißten  bie  naßrßaftt’ften  nnb  für  ben  ©äuglinggmagen  leießteft 
berbanlidßen  ©toffe  fieß  beßnben.  SJtan  tauft  am  beften  gleicß  fünf 
^fnnb  auf  einmal,  bamit  man  ftetg  biefelbe  ©orte  ßat.  Siefer  93or^ 
rat  reießt  brei  SJtonate  ang  nnb  toftet  nießt  fo  biel  mie  eine  93ücßfe 
^inbermeßl,  bie  in  brei  Sagen  berbraad}t  ift.  ^inbern,  bie  gnr  93er^ 
ftopfnng  geneigt  finb,  gibt  man  ftatt  Eraupenfi^leim  lieber  Jyaferf cßleirn, 
ben  man  ang  §afergrüge  bereitet,  in  einer  moßl  jeber  §angfran  be^ 
fannten  SBeife.  ^ngfüßrlicßereg  über  biefe  ganp  ©aeße  finben  ©ie  in 
„bag  93ndß  für  junge  SJtütter^'  bon  $iberit;  neu  ßeranggegeben 
bon  Dr.  g»  E.  Elafen  (93erlag  bon  SSelßagen  & ^lafing).  — Übr'igeng 
mirb  man  aneß  mit  biefer  Eerftenfd)leimernäßrnng  ebenfo  fd)lecßte  Er^ 
faßrnngen  maeßen,  mie  mit  jeber  onberen  tünftlicßen  Ernäßrnng,  menn 
man  biefelbe  einem  Sienftmöbeßen  anbertraut.  Sie  eigene  SJtntter  muß 
eg  tßnn. 

2lu§  einer  ber  nieten  freunbti(ßen  guld^riften,  bie  un§  au§  StntaB  be§  2trtiM§ 
„Unfer  ©tammjeibel"  ('Jir.  20),  beffen  S5erfaffer  üöricien§  bie  ©tammgä[te  be§ 
ijotel  ©tabt  ^^raunict)ineig  in  ^Jtaabeöiirg  nic^t  erraten  l^aöen,  fei  bie  fotgenbe  S3e=^ 
rid)tigung  eine§  geetirten  ^orrejnonbenten  in  Otbenburg  ^nm  otfgemeinen  S^in^en  mit- 
geteilt:  @.  319.  „‘2)a§  gaß  mirb  angefteeßen"  ift  nid^t  „berliner  ^oniuga§ion," 

fonbern  beutfeße,  bagegen  „angeftedt“  tßüringifdE)  ^ fäcöfifcße,  rool^er  ©oetbe  e§  inoßl 
ßat,  ber  aber  in  foI(5en  Singen  feine  Slutorität  ^n  fein  öraueßt.  Sa§ 
angeftod^en  unb  bann  ber  ^abn  ober  ^rabn  angeftedft.  So§  ergibt  fid^  fefton  au§  ber 
rid^ttgen  ft)nont)mifcben  Unterfd^eibung  non  ftedt)en  nnb  ftecten.  „C>ttft  bu  meinen  S3rief 
gefunben,  ben  id)  in  ben  haften  geftoißen  bnbe!"  t)örte  icö  einen  ^aufmann§teßrling 
einen  jungen  fßofttebriing  fragen.  Siefer  autlnortete:  „Wan  ftid^t,  tnenn  man  ba§ 
SocQ  madbt,  fteeft  aber,  tnenn  ba§  ßodt]  fdöon  ba  ift,^'  mief)  bünft,  at§  ponuläre  @r= 
flärung  gar  nidt)t  übet.  @3  mag  tnabr  fein,  ba§  j.r^t  „ba§  ift  angefteeft"  mef)r 
gefagt  tniib;  e§  fragt  fiel}  aber,  ob  e§  non  bem  ©tammtifd)  an  bie  S^ellner,  ober  an 
ben  ©tammtifeb  non  ben  ^eKnern  gebradbt  ift."  @in  anberer  ^orrefbonbent  meint: 
„Ser  ^err  58erfaffer,  ein  ftnbierter  SJiann,  ßat  getoiB  al§  S3urf(^e  oft  gefangen:  „Snie§ 
ma§  Sluftidb  ßat"  2C.  mie  erflärt  er,  unb  mooon  leitet  er  ab  ba^  ,/2tnftecfen  eines 
f^affeS?"  — Ungeeignet  finb  bie  ^ufenbungen  non  Wl*  ©4).  in  ,^bn.  — Sl. 
©U)m.  in  ®t.  — tnef.  in  — Jö.  it.  in  SS.  in  SS.  — Sö.  in 

— SU  SS.  in  m.  t>.  m*  — auf  0(5)^.  — ©Utlte 

Sl.  S?.  in  ^ 5^.  in  SS.  — S in  ?^rau  t».  X.  in  (S.  l» 

©ine  reid)e  Sluimabt  non  eleganten  Briefbogen  mit  gierlidt)  gebrudten  S3ibelfbrü(ßen 
unb  ßödbft  geidßmodtooUe  harten  refb-  S3rieffarten  mit  eben  foldben  in  ©olbbrudf 
auf  ©d)mar§  unb  auf  SBeiB,  eingeraßmt  non  reisenben  getroefneteu  (SbelroeiB^ 
fträuBcßen,  ßat  ©buarb  fÖteifel  in  Seibäig  (Sßinbmüßleuftrafee)  ßerauSgeg^’ben, 
non  bem  ©ie  biefelben  birett  begießen  fönneu.  — 9t.  9J:.  ^Beftt^n  Sauf 

für  Sßre  9totig.  — Bn  1.  2.  3.  S^iein.  — ©lifabetß  in  S.  fHianuffript  alg 

für  ung  nidbt  nermenbbar  nernidbtet.  Sie  beiben  fragen  fino  mit:  ,.^a"  gu  heant^ 
morten.  — SU>.  '6t.  iii  5Bir  bringen  niemalg  Überfe^uugen.  — in  0ao 

SÜauto  (©üb^^rafil.)  SOtit  beftem  Saufe  abgcleßnt. 


SJtargareta.  (gortfegnng.)  Stoöede  bon  91.  grengborff.  — 9lriftofrot  unb  ^Proletarier.  Eebidßt  bon  ^einridß  ©eibel.  Qn 
bem  93tlbe  bon  E.  9lrnoib.  — Sag  bürgerit^e  Element  in  ber  9lrmee.  ^on  ©errmann  93ogt.  — Eine  embßnblicße  Steuerung.  93on  93.  — 
Snt  §irf(^grnnb.  (gortfeßnng.)  ^riminalnooede  bon  §.  Engeide.  — Sag  Sandßermefen  bei  ber  faiferli^en  SJtarine.  93on  93.  bon  ©eßeben. 
TOt  hier  SHi^fli^^ötionen  bon  Soß*  l^eßrtg.  — 9lm  gamilientif^e : Eßinefifcße  9®örter  im  Sentfißen.  Eefnnbßettgrat.  •—  93rief!aften. 

gür  bte  SUictfcttbung  unbeUangi  cingefttubtev  Sfianuffribte  fteßt  bte  Stebaftion  ttut:  ein,  menit  bie  nötige  gnmfatur  in  beutf4)en  greimarfen  gteidtgeitig  fieigelegt  ifi. 

Stebafteure:  Dr.  ftoöert  <^oenig  unb  ^O^obor  e^ernumn  '^anteninö  in  <^ei|>gig.  ßeranggegeben  oon  0tfo  ,^faflttg  in  <^eij>$ig. 

SSerlag  ber  ^aßdnt-#^t>ebUtOtt  & <^fttflng)  in  <^eit>3ig«  5Drud  bon  ^liftßcr  & '^ittig  in  <;ielt»$ig. 


c 


0.24.  1883. 


©ie  ©itterl^od^jeit  beö  ®eutf(!^ctt  ^ronjjrmjett^iaareö : Ufiettrei^ung  bc0  spolal;!  bur^  ben  ©etlinev  ^iinftlerbetein, 


5ur  StIberl|od?5ett  bes  Peutfd^en  Kronprtn3cnpaares. 


Sag 


Sug  bei?  SWimte  SSSir^elm)  mit  i^rem  fie 

nmtaitacnbctt  öefolge. 


§ tüaren  für  ben  25.  ganuar,  ben 
ber  0iI6er6oc^3eit  be§  fronürittäUc^en 
^aare^,  grofeartige  geftli(^!eiten  öorbe^ 
reitet  unb  l^atten  bereite  fürft^ 

lid^e  ÖJäfte  t)on  aHen  §öfen  ©uropa^ 
i^r  ©rfc^etnen  in  Wu^fic^t  gefteüt.  S)iefe 
gefte  mußten  infolge  be^  fur^  bor^ 
ber  am  21.  Qannar  erfolgten  S:obe§  be§ 
^ringen  ^art  mieber  abgefagt 

toerben  Um  fo  frenbiger  nmrbe  bon 
aüen  S3eteiiigten  bie  S^aebriebt  begrüßt, 
baß  ba^  ©itberjubelbaar  bie  ißm  ^uge^ 
bad)ten  ^utbigungen  na(^  5Ibtauf  ber 
Hoftrauer  an^nneßmen  getoiüt  fei.  ^ ©o 
joüten  bodb  bie  großartigen  SSorbereitum 
gen,  bie  namentlidb  für  ein 
^oftümfeft  eingeleitet  toaren,  mie  e^  unfer 
^abrbunbertnod)  an  feinem  ©ofe  gefeßen 
bat,  ni(^t  bergebli($  getroffen  morben 
fein.  ®er  27.  nnb  28.  gebruar  maren 
für  bie  nadjträglidbe  geier  ber  ©ilber= 
i}od)3eit  beftimmt  morben.  SSon  aüen 
(Seiten  trafen  biefen  ^agen  fürft^ 
Uebe^äfte  in  ^Berlin  ein.  Unter  ihnen 
ber  ^onig  unb  bie  Königin  bon  ©a^fp, 
^ronbrins  fRuboIf  bon  Öfterreid),  fprinj 
bon  SSale^  an§  (Snglanb,  öergog  bon 
(^enna  an§  gtalien,  ber  (^raf  nnb  bie 
@räßn  bon  gianbern  au^  33elgien,  bie 
großber^ogticben  ffaare  anl  33aben  unb 
©a(bfemSSeimar,  ber  ^roßb^^5og  bon 
Reffen  mit  feinen  üeblidjen  Xöd)tern  unb 
biete  anbere.  ^m  27.  gebruar  abenb^ 
embfing  ba§  ©ilberbrautpaar  in  ben 
feßticb  erleucbteten  ^Räumen  ber  (Stifa^ 
betbfammern  be^  fönigtii^ben  ©c^toffe^ 
nnb  ben  baran  ftoßenben  (^3emäd)ern 
3abtrei(^e  Deputationen  an§  aüen  Deiten 
be^  :2anbe§,  bie  in  ebenfo  finnigen  toie 
reichen  ©efebenfen  unb  fünftterifch  au§== 
geftatteten  fKb reffen,  m eiche  fie  überreid)^ 
ten  ber  frenbigen  Deitnabme  2tu^brud 
gaben,  mit  toelcber  in  alten  greifen  be§ 
&ot!e^  ber  fefttiche  Dag  begrüßt  morben 
ift,  an  meicbem  bor  fünf=  unb^njanjig 
gaßren  ein  SSnnb  gefd)toffen  mürbe,  an 
ben  ficb  für  bie  gufunft  unfere^  SSater== 
tanb^  febon  bamat^  biereid)fien§offuun= 
gen  fnüpften.  Demnäcbft  burfte  bie  ge=^ 
famte  §ofgefetIfcbaft  bon  SSertin  unb 
fPot^bam  in  einer  gtängenben  Deßtier== 
!our  bem  bon  feinen  E'inbern  umgebenen 
gubetpaar  ipreC^tüdmünfebe  barbringen. 

. gn  einem  eigentümti^en  Negern 
faße  5u  bem  ^ofjeremoniett  ber  (^egen= 
mart  ftanb  ba§  buntfarbige  ©dbaufpiet 
aug  tängft  bergangenen  Dagen,  ba§  bei 
, bem  am  28.  gebruar  ftattßnbenben  ^0== 
ftümfefte  in  ben  fprnnfräumen  be§  epr^ 
mürbigen  altersgrauen  ^önigSfehfoffeS 
bor  ben  2tugen  beS  53ef(hauerS  fid)  ent== 
faltete,  ^ei  bem  finnigen  SSerftänbniS, 
mit  melihem  baS  gubetpaar  bon  je  per 
alte  Qmeige  ber  ^unft  gepflegt  pat  unb 
bor  altem  audp  ben  ©tun  für  atteS 


au8  ber  bcttiftfjett  Cuabritle. 


^aav  «u8  ber  ettgtifjä^ett  OimbrlÄe. 


©epöne  unb  ©bte  bergangener  fßerioben  mieber  ermedt  pat,  glaubte 
man  bemfetben  eine  befonbere  greube  §u  bereiten  burep  SSorfüprung 
gtän^enber  geftpge  , in  melipen  bie  Draept  unb  ^raept  früherer  Qeiten 
mit  mögtiepft  piftorifeper  Dreue  pr  Darfteltung  gebracht  mürben.  Die 
berühmten  äRater  (^raf  §arra(p,  §epben  unb  Döpter  patten  bie  fün=* 
ftterifepe  5tnorbnung  unb  Seitung  ber  Qüge  übernommen. 

Der  erfte  3^tg  berfepte  bie  ßufd^auer  in  bie  geit  pr  SSenbe  beS 
XV.  pm  XVI.  gaprpunbert,  mo  ber  §of  tet  beS  Eüpnen  bon  ^urgunö 
alte  anbere  an  $racpt  überbot  unb  ber  SRittetpunft  ber  gtön^enbften 
gefte  mar.  9Ran  patte  bemfetben  ben  97amen  beS  „5[RinnepgeS"  ge^ 
geben,  meil  mit  ipm,  aU  einzige  unmittelbare  ^egugnapme  auf  bie  ^er^ 
anlaffung  beS  gefteS,  eine  atlegorifcpe  S5erperrti(pung  beS  mittetalter=* 
tiepen  S)HnnebienfteS  in  SSerbinbung  gebrapt  mar.  2tn  biefem  guge 
beteiligten  fip  pm  größten  Deile  bie  popen  SD7itgtieber  unb  näcpften 
SBermanbten  beS  ^önigSpaufeS.,  97ap  einer  bön  hier  präptig  foftümierten 
©tabStrompetern  ber  (35arbefaoatlerieregimenter  gebtafenen  ganfare  be^ 
traten  biergepn  t^erolbe,  bie  einen  in  ^otb  gemirften  fRoden  mit  bem 
beutfpen  ^aiferabler  auf  33ruft  unb  fRüden,  bie  anberen  in  blauen 
fRöden  mit  bem  englifpen  SSappen,  bon  ber  btenbenb  pell  erleupteten, 
nap  ber  ©ploßfapeCte  p gelegenen  907armortreppe  auS,  ben  meißen 
(©aal,  maren  (Srfpeinungen  bon  folper  fgrapt  beS  ^upfeS,  mie 
fie  faum  ein  anberer  §of  ber  ^elt  mirb  aufgumeifen  paben,  bie  fpönften 
^eftalten  ber  ^arbe,  bie  ebetften  ©proffen  unfereS  alten  2lbetS  fanben 
fip  unter  ipnen  bertreten  ,,?0^äptige  gebern  maüten  bon  ben  breiten 
{)üten;  bie  meiten  bunten  Srmet  unb  bie  golbenen  an  ber  ©pi^e  mit 


SBIumen  unb  Säubern  Gel^tnüdten  $eroIb§ftnbe  erp^ten  ben  impofanten 
einbrud  biefer  SRetfen.  S(u§  iftrer  SKitte  trat  al§  ©pre^er  eine  SCrou- 
bobourgeftott  ^auptmann  ®ietrt^  bon  §ntfen  :^erbor,  ber  einen  bon 
@rnft  bon  SBilbenbrud^  gebic£)teten  ißrbtog  mit  roo^Iftingenbem  mächtigen 

Organ  bortrug.  . 

«Räubern  bie  §erolbe  ben  i)5Ia§  obgeftedt  Platten,  no'^te  ber  aRutnepg. 
®en(elben  eröffnete  in  toürbiger  (Sranbeäp  in  bie  buntelroten 
(Setoänber  eines  benetionifdien  iRobite  geMeibet  @)raf  SBit^elm  bon 
SourtaleS  mit  ber  ®räfin  ©je^en^i,  ber  ©ema^Iin  beS  öfterrei^ifd)» 
ungarifeben  Sotf^afterS,  bie  boS  $atronat  über  biefen  gug  übernommen 
batte.  Sie  J&aubtbcrfonen  beSfelben  bilbeten  Sbaifer  griebri^  III  unb 
feine  OSemablin  ©leonore  bon  Portugal,  ber  erftere  batte  in  bem  eSrofe» 
berpg  bon  öeffen  einen  mürbigen  Vertreter  gefunben,  bie  tefctere  mürbe 
bort  ber  grau  iprin^effin  griebrid)  Sart  öur  anmutigften  ©eftattung 
igeörapt. 

Ser  Saifer  trug  einen  breiten  §ermelinbut,  auf  bem  mtt  ber  tolbe 
gefcbmüdten  ©aupt,  ein  meiter  bermelingefütterter  SRantet  bon  rotem 
©amt  fiel  bon  ben  ©futtern  ber  mabrbaft  faiferlidien  ©eftalt  b«ab; 
bie  gaifetin  trug  burgunbif^eS  ßoftüm,  eine  ©belftein  fcbtmraernbe 

Ätone  fdbmfidte  ibr  §aubt.  r-^ 

©in  tranj  fd)bner  grauen  folgte  bem  Saore,  unter  benen  ftd)  bte 

©rbbrinseffin  non  8lotibor,  bie  nach  einem  Silbe  bon  Sorenp  Sotto  m 
olibengrünen  ©amt  gelleibete  ©röfin  Sebnbotff,  bie  ©rbprinseö  ©cbon= 
burg»a!8albenburg,  ©röfin  Sanlelmann,  mit  bem  lleibfamen  Solp  über 
bem  gelodten  §aubt,  ©räfin  ©ulenburg  mit  ihrem,  naib  einem  Silbe 

gortfe^ung  fte^c  S3eilagc. 


2lu^  ber  3eit  — für  bte 


Sütfl  8i0matd  im  S^ati. 

9Jact^  ben  neueften  Slufnol^men  oon  Söfd^er  & 5petfdö  in  Berlin. 


gortfe^ung  üon  Seitage  1.  2>ie  ^eftli^fetictt  om  berliner 


ton  (Ventile  SSetüni  ^erGcfteHten  filBerbrolatnen  öJetüanbe,  befonber^ 
QÜ^ä^td)ucten. 

2^rägcr  ton  §elm  unb  ©djtüert,  bte  ntajtminantfc^en  halfen  mit 
(Stein  unb  ouf  ben  roten  ©aintmärnfern,  fünben  bte  5tn!nnft 

be§  (Sr^l^ergog^  SUiainntüian  unb  feiner  ^raut  SJlarta  oon  S3urgunb, 
ber  (Srfood^ter  be^  reid)ften  Sanbe^  ber  bamaligen  ^cium  fonnte 
biefeä  'f^of^o  fürftlid^e  $aar  geeignetere  ®arfteder  finben,  aB  fie  in  ber 
pnen^ften  (^eftatt  be§  ^ringen  ^^nbrec&t,  beffen  blauer  gefrönter 
^fouen^ut  unb  blonbe  Soden  über  ode  ä'öpfe  l^eroorragten  unb  in 
feiner  in  reidjfter  burgunbifd^er  ^^^rad^t  ftral^Ienben  ©emal^Iin,  benfelben 
p teif  getoorben  toar ; xt^mn , folgten  ol^  ^rautiungfern  bie  ^ringeffinnen 
(Stifabet'^  unb  SSütoria  Oon  §effen  unb  Suife  6o|3l^ie  oon  ©^Ie^toig= 
§olftein,  brei  l^olbfelige  jugenbltd^e  (Srfd§einungen,  e^t  beutfd^  in  ©eftatt 
unb  ^iu^brud.  ®ie  erfteren  beiben  tragen  ben  l^ol^en  §eiuiin,  jene  fpi^e 
TO^e,  toelc^e  i^unbertbreifeig  bie  SiJiobe  bel^errfd^te.  5Iud)  l^ier  toieber 
hüben  kanten  unb  ^aoaftere  in  burgunbifd^em  ^oftüm  ha§  befolge, 
unter  toeld^etn  au^  ^un^  Oon  fRofen,  ber  greunb  unb  ^ridenbertreiber 
be§  ©r5'^erpg§  5Dfcay,  nid^t  felgten  burfte.  ®a^  §au^  SSranbenburg  toar 
burd)  ben  ^ur^)rin§  Qoadiint  unb  feine  beiben  trüber,  bie  SSRarfgrafen 
TOred^t  unb  ^aftmtr  oertreten,  bie  bttrd^  ben  (Srbgrog’^erpg  oon  Söaben, 
$rin^  griebrid^  Seobolb  unb  ©rbf3rin?i  Oon  §o:^enpdern  bargeftedt 
tüurben.  S5on  fürfüid)en  ^erfonen  biefe^  8uge^  ift  noc^  bie  ^ergogin 
©Übtde  Oon  beren  ®etnaf)I  ^ü^elm  IV  p nennen,  bte  burd^ 

bie  ^erpgin  SBÜl^elnt  Oon  SRedfenburg  unb  ben  ©erpg  Oon  Üiatibor 
Oertreten  toaren.  ^a;§  ^oftüm  ber  erfteren  toar  genau  bem  ber  S3ian!a 
SlRaria  an  betn  Grabmale  SRajimüian^  51t  Sütt^brud  nad^gebübet» 
fRai^bent  eine  9ied^e  oon  oornel^nten  Säften,  unter  i^nen  ^atri^^ter  oon 
ß^ent  unb  S3rügge,  fotoie  eine  ÖJrubbe  bon  Orientalen  kn  Qnq  be== 
fd)toffen  t)atten,  nal^ten  oon  bem  in  bfauem  eleftrifd&en  Sid§te  magifd^ 
fd^tmmernben  Xrebbenftottfe  l^er  tounberfame  ® eftalten»  $agen  in  rofa 
unb  grün,  golbene  mit  ^lumenfefton^  Oerbunbene  @täbe  in§änben,  p^en 
bem  golbenen  ^riumül^toagen  ber^öniginSRinne  Ooran,  ber  Oon  fed^^ 
in  blau  unb  füber  gefteibeten  §erren  fc^ieinbar  getragen,  in  SBirflid^feit 
auf  ben  oon  :purf3urfarbenen  ©ra^erien  bebedten  3fiäbern  gefd^oben 
toirb.  ^er  ^l§ron  ber  Königin  SlRinne  ift  nad^  ber  3^i<^uung  be^  ^au^ 
meifter^  oon  ^rogljeim  in  ber  5(rt  ber  Xriumb^toggen  gebaut,  bte  toir 
auf  ben  ©obelin^  jener  geit  bargeftedt  finben.  Über  bem  6i^e,  auf 
toeld^em  bie  Oon  ber  anmutigen  unb  Hebrei§enben  ^rin^e^  SiÜjelm 
bargeftedte  Königin  SO^inne  thront,  toölbt  fi(|  nad§  oorn  ein  lei^te^ 
balbacbinartigeig  2)ad^.  ®te  ^o^e  grau  ift  oon  einem  golbbrofatnem 
SIRantel  umtoadt,  unter  bem  ein  fübergeftidte^  rofafarbene^  ÖJetoanb 
berOorleud^tet.  3^iofenfrän§e  fd^müdfen  i^r  jugenblid^e^  $au:öt  unb  il^r 
golbene^  gelter,  unb  Überad  lendeten  §toif(^en  gatten  unb  S3tumen 
unp^tige  ©betfteine  ftl^antaftif^  ftra^tenb  t)erOor. 

(Simone  grauen  unb  anmutige  SSRäbd^en,  in  sarte  garbentöne  gefteibet, 
umgeben  i:^ren  S^^ron.  Stber  faum  l^at  bie  l^errtid^e  ÖJrubbe  bie  äRitte 
be§  (Saateg  errei^t,  fo  fommt  eine  ©d^ar  Sii^iGÜnge,  dtofenfrönse 


auf  ben  üppigen  Soden,  an  fie  l^eran,  um  bie  Königin  SIRinne,  SBunfd) 
unb  giet  ader,  für  fi(^  p getoinnen.  Slber  toeber  bem  5tnftürmen  ber 
jungen  dUtter  in  ftorentinif(|em  $etm  unb  |)arnifd^,  noi^  bem  todenben 
Sautenfpiete  ^er  ^roubaboure  toid  eg  getingen,  bie  bie  Königin  fdfiüpenbe 
gungfrauenjajar  pr  gapnenflud^t  p Oerleiten,  tiefer  ^ampf  um 
bie  Königin  9Rinne  fanb  in  einer  Oon  fec^pl^n  paaren  in  oier 
^arreeg  auggefüprten  Ouabride  feinen  anmutigen  Slugbrud.  ®ag  farbige 
©piet  tourbe  oon  einer  oon  5!Rufi!bire!tor  §ertel  für.  biefe  5Tänp  fom^ 
ponierten  reigenben  SRufif  begteitet.  5Ra(^  beenbetem  %an^o  fepte  fid^ 
ber  aug  213  i|$erfonen  beftet)enbe  gug  toieber  in  ^etoegung  um  bttrd^ 
bie  pr  SSilbergaferie  fül^renbe  Xpür  ben  SSeißen  ©aat  p oertaffen. 

SSon  ber  entgegengefefeten  ©eite  betritt  nun  ber  toieberum  oon 
oier  Trompetern  angefünbigte  „©ngtifd^e  gug"  ben  ©aat,  ein  finniger 
Tribut  für  bag  SSatertanb  ber  ^ronprinpffin.  ©in  fdfjtoungOoder 
SO^larfd^,  in  melden  engtifd^e  ^Rationatppmnen  oerflod^ten  finb,  ertönt 
bei  feinem  ©intritt.  Sin  ben  ©d^tu^  beg  ISRittetatterg  fügte  fid^  mit 
biefem  guge  bie  ©pätrenaiffance,  bie  Seit  ber  Königin  ©tifabetl^,  unter 
Umgebung  beg  afteformationgpitatterg  mit  ber  in  tpm  l^errfd^enben 
fpanifd^en  Tradftt.  Ter  ^atroneffe  biefeg  S^9^^/  bon  Sltbebpd, 
toetd^e  an  ber  §anb  beg  ©rafen  ©edenborf  benfetben  einfül^rte,  folgten 
fed^g  $8eefeaterg,  l^inter  ipnen  tammerperren,  §ofmarf(bäde  mit  diofen 
unb  fitbernen  SRprtenp eigen  an  i^ren  ©tüben.  Ten  TOttetpunft  biefeg 
Sugeg  bitbete  bie  maeptoodfte  granengeftatt  ang  ©ngtanbg  ©efd^id^te, 
bie  jungfräutid|e  Königin  ©tifabetp.  ©tot§  unb  tangfam  fepreitet 
©räfin  Übo  ©totberg,  toeld^e  bag  piftorifdjc  SSitb  mit  faft  übertoältigenber 
Treue  Oor  ben  gitf^^iitern  tebenbig  toerben  lägt,  in  ben  ©aal  Tie 
majeftätifd^e  ©eftatt  ber  Trägerin,  beren  eigeneg  fünftterifd^eg  ©mpfinben 
unb  bag  ©efi^id  beg  SRaterg,  ba^u  bie  rötlid^e  garbe  i^reg  ^aan§ 
unb  it)re  energif d^en  S^9^/  pfammengetoirft  eine  SBieber^ 

belebung  l^eroorpgaubern,  toie  fie  in  biefer  SSodtonimenl^eit  tool^t  faum 
je  toieber  erreid)t  toerben  bürfte.  Tie  ^oftüme  biefeg  beffen 

Seitung  ^rofeffor  Töpter  übernommen  l^atte,  toaren  grabep  Oon  un^ 
er^rter  ^rad^t.  Tie  Königin  Oon  ©ngtanb  l^at  oornel^men  SSefud^  Oon 
bem  §ofe  oon  5Raoarra.  55rinj  griebriep  oon  §openpdern  unb  ©rb^ 
pringeffin  oon  SReiningen  ftedten  bie  l^ol^en  fürfttid)en  ©äfte  bar,  in 
ü)rer  Begleitung  felgen  mir  gtoei  reigenbe  l^atbertoact)fene  SRäb^engeftatten 
bie  ^rinpffinnen  ©oppie  unb  SRargaret'^e.  Seinen  folgen  noi^  brei 
fürfttid^e  bargeftedt  oon  ber  ©rbprinpfe  oon  SfRedtenburg  ge=» 

fü^rt  00m  gürften  Btüd^er  Oon  Sßa'^tftatt,  bie  ^ringeffin  Carotine 
SRatl^itbe  gu  ©d§legtoig*'|)otftein  an  ber  §änb  beg  ©rafen  §ol^ent§at, 
unb  bie  pope  oornel^me  ©eftatt  ber  S5aronin  bc  ©ourcedeg,  geführt 
Oom  ©rbprin§en  ^n  S3enl^eim*=©teinfurt.  ©ine  unabfepare  ^et^e 
fürfttid^ien  ©efotgeg  unb  oornel^mer  ©öfte  sie^ien  l^inter  ipnen  brein. 
©gnft  bie  SStütepit  ber  fpanifdien  Tradöt,  beren  ^ugtäufer  ung  SSetagquej 
fdiitbert,  bie  fid^  l^ier  Oor  unfern  S3liden  entfaltet,  ©g  ift  atg  toaren 
bie  ftotpn  ©(^ön^eiten  oug  ben  S3itbern  Tijiang,  bie  SRignong  beg 
franjöfif^en  §ofeg,  bie  ^ringeffinnen  beg  gabgburgifd^en  §aufeg  oor 


ung  IcBenbig  gctüorbcn.  ©nbHd)  erfi^eint  an  ber  §anb  be^  grinsen 
in  totem  ^oftüm  unb  futäet  fela§fd)aube  Sabt)  in 

l^cKbraunem  $8eiontl  mit  (^otb,  um  bic  engttfd^e  D/uabtiHe  ben 
ftäten  oorpfü^ten.  Unter  ben  !ßaaren  feffeit  bot  ollem  bie  jugenbliei^e 
(^eftolt  ber  ^rin^ejfin  SSiltorio,  an  ber  §onb  be^  ©retfen  §o'^enon, 
bie  aUgemeine  ^nfmerffomfeit.  mnnberbolle^  ^oftnm  bon  meinem 
©olbbrolot  ift  ebenfo  toie  bog  i^rer  0d^mefter  nod^  eigenpnbigen 
3eidbnungen  ber  gi^an  l^ronbrinjeffln  entmorfen  unb  on§ge{ü|rt  morben. 
S)en  umgibt  ber  ©üfobetbtrogen  bon  meinen  ber  i^rer 

gongen  ©rfd^einnng  einen  t)ifturifd)en  S'^or alter  oufbrögt,  ®en  ©d^lu^ 
mo(^t  ein  bejonber^  intereffonter  gug  bon  bornelbmen  englifdben  nnb 
unb  on0lönbif(|en  (Höften.  §ier  entfoltet  fidj  nun  bie  beniborften 
ällonnigfoltigleit  ber  ^oftüme,  on^  bem  (Snbe  be^  XVI.  gobrljunbert^. 
®ie  SD^ufi!  gut  engU|d)en  BuobriHe  mor  gleidbfodS  bon  §ertel  lomponiert. 
®em  ©djod  ber  Zeigen  unb  §oboen  rei'bte  fidb  ein  (S^bor  roeiblidber 
Stimmen,  oltengüjdie  ^ongtoeifen  fingenb  on,  noch  toelcbem  unten  im 
Sool  eine  ebrbore  öiobotte  begonn,  mit  nnenblicben  SSerneigungen  in 
feierlidber  |>ebnng  nnb  Senfnng.  ®odb  bie  Sngenbluft  ermodbt,  ber 
äo!t  mirb  bejcblennigt,  bi§  bie  SD^odbt  ber  feierlidben  SlJielobie  mieber 
bnrdbbricbt  nnb  ber  2^ong  in  einem  fdblie^t.  ^om 

bob^n  Orebefter  erfeboden  Sßeijen.  (Sin  neuer  gug  — ein  nene^ 
^ilb.  (Sine  bent|dbe  duobride  erjc^ieint,  bereu  Leiterin  bon 

8ebIi^=Seipe,  bie  beifübrenbe  SO^ufi!  gleii^fod^  bon  §ertel.  3n  luftigem 
^ongf (dritte  betreten  fei^gebn  ^oore  ben  Sogl,  in  ^oftümen  no^  ben 
SSilbern  Xerborgb^,  fie  erinnern  on  bie  SBodenfteingeit  nnb  finb  unter 
Leitung  be^  9Jloler§  Öulbeg  b^bgeftedt.  Qu  hier  unb  hier  finb  bie 
öJeftoIten  onnöbernb  gleid)  geUeibet  in  OTol,  mit  bUibrifeber 

Sirene.  ®ie  Bornen  b^ben  ficb  nid)t  ge|(bent,  gong  furge  S^oiden  nnb 
meite  goltenröde  ongulegen,  unb  feben  oderliebCt  oul.  ®er  2^ong  ift 
im  ^egenfob  gu  ber  fteifen  englifd)en  ^orotte  febr  luftig  nnb  frifcb 
geholten,  bie  $oore  brel)en  ficb  unb  fibmenfen  bie  §üte,  nnb  büpfen 
fcbließlid)  mit  munterem  Schritten  b^uon^.  ®er  Sool  ift  mieber  frei, 
gonforen  begeid)nen  bo^  ^oljen  eine§  neuen  gnge^.  (S^  finb  bie  Zünftler. 
Sn  ber  Xbür  erf^eint  ein  ,t)erolb  mit  gtoei  ^noben.  ®ie.  gonforen 
oerftummen,  ein  b^der  gorter  SSpbllout  bon  ^nobenftimmen  bringt  gnm 
©ool  herein;  geführt  bon  einem  Sffeogifter  in  febtoorger  Xroibt,  erf(beinen 
fünfgebn  inoben  a capella  §pmncn  fingenb,  toelcbe  toie  ouf  ben  fRelief^ 
bon  ©onotedo  longe  fcbmole  ^otenroden  in  ben  §önben  trogen. 

9^0(b  od  ber  berfübrerif (ben  $ro(bt  mirlt  ber  einfod)e  Mong  nn-= 
fibulbiger  ^inberftimmen  ungemein  toobltbuenb  nnb  erfrifdjenb.  Song^ 
fom  febreiten  fie  bor,  bonnfommt  ber  58onnertröger,  SJloler  gride,  ba§ 
prod)tbode  SSonner  be§  SSerliner  ^ünftlerberein§  trogenb.  (Sine  5lngobl 
beutfeber  Zünftler  folgen,  in  ber  krocht  ber  8eit  bon  .’polbein  nnb 
S)ürer,  lonter  bnnüe  ernfte  9D^önnergeftolten,  bornnter  gnmeift  ©b^i^^^^Uer^ 


föpfe  toie  Snbtoig  S3urger,  5^ngelt,  ^lodbooft,  (Sfd^le,  im  gongen 
biergebn  dJlünner,  ober  ode  podenb  in  ber  2öobtf(beinliibleit  ihrer 
S^ro^t  unb  ^)oltnng»  Sbuen  folgen  unter  SSorontritt  eine^  gtoeiten 
§erolb^  bie  Stet^iener,  on  ber  Spipe  ^rofeffor  ^orl  SSeder,  in  reid^er 
' benetionifdE)er  %xa6)t  Unter  ben  itolienifiben  Mnftlern  tooren  bie  meiften 
in  roter  ^etoonbung,  befonber^  pröibtig  kopier  unb  ®röf,  toie  eine 
gigur.  on§  feinen  eignen  SSilbern  erfdbeint  51nton  bon  Sßerner  im 
!irf(bbronnen  ^oftüm  ber  Slnben^geit.  ©ie  Gruppe  bon  fedb^unbgtoongig 
nieberlönbifiben  Zünftlern  on^  ber  fdembronbt^  unb  fRuben^geit  bilbete 
ben  ^Ibfd^lug.  ^ber  fdjon  bcit  eiu  pröd^tiger  51ufbon  ben  Sool  erreidbt, 
bie  geftgobe,  ein  feböner  ginnerner  Söidfomm  mirb  auf  einer  33obre 
getrogen,  bie  bnrdt)  ihre  ^eforotion  mit  grüebten  unb  ^Blumen  gu  einem 
entgüdenben  ^unfttoer!  gemod§t  ift.  8ur  Seite  berfelben  f^reiten  bie 
tüuftler,  ^ilbbntier  §^oter,  ber  ^anböufer=*  nnb  üiottenföngerfdnger 
Suliug  SBolff  mit  ber  Saute  ouf  ber  Schulter,  nnb  ber  SRoler  ®ie(ig, 
ol§  Spreiber  einen  ^rong  auf  bem  §onpte.  SSor  bem  Subelpoor  tonrbe 
bie  SSobre  niebergefe^t,  bie  gonge  ^nnftlerfibor  bilbete  einen  §olbfreig, 
toäbrenb  2)ielife  mit  meitbintönenber  Stimme  f(böneSÖ3olff(cbe  SSerfe  fprodh. 

toor  ein  tonnberboder  ^nblid,  bo§  bol)^  Silberpoor  f(boute 
mit  beglüdtem  Stolge  ouf  bie  ftottlidje  Sebor  t3on  S^unftlern,  bie  ihnen 
an§  oodem  bonlborften  §ergen  ihre  §ulbigung  borbro(bten.  Unterbeig 
hotten  bie  oorbergebenben  Qüge  fidb  neu  georbnet,  unb  morfebierten 
tüieberum  unter  ben  Höngen  eine§  feftlidhen  S!Rarf(be§  in  ben  Sool  gn 
einer  nodhmoligen  modötooden  (S5efomtoufftedung.  Su  ber  SlJlitte,  bem 
^bi^one  gegenüber,  ftebt  obermol^  ber  SBogen  ber  Königin  SJUnne, 
umgeben  bon  ihren  (betreuen,  in  einem  ©ebege  bon  SSlnmen  unb 
flotternben  SSönbern.  Qnx  9teibten  berfelben  bergug  ^oifer  griebridb  M 
unb  S!Roximilion§,  gnr  Sinfen  ber  englifd^e  8ug  fotoie  bie  gur  bentfdhen 
Ouobride  gehörigen  ^erfonen.  toor  ein  übertoöltigenber  ^lugenblid, 
aU  ode  biefe  buntfarbigen  glöngenben  ^eftolten,  über  fünfbunbert  an 
ber  ßt^b^  ux  benen  brei  Scib^’bunberte  bergoiigner  geiten  getoiffermo^en 
toieber  lebenbig  getoorben  tooren,  fid)  toie  ein  flimmernbe^  ^eer  bon 
bunten  Söogen  bor  bem  f oifer,  bem  Subelpoor  unb  feinen  bob^u  (Höften 
ebrfurdht^bod  berneigten  unb  bonn  unter  bem  Scbtoenlen  ber  §üte,  bem 
Schmettern  ber  gonforen  grou  SiRinne  ihren  ^b^'on  berließ  unb  um^ 
geben  bon  ben  ^inbern  be§  b^ben  Silberpoore^  bemfelben  ben  Silber^ 
ftrouß  überreid)t,  ber  ihr  golbne^  gt^gi^rt  hotte.  — 

(S§  toor  ein  geft,  bo^  on  ©rofeortigfeit  unb  ^^oefie  ber  Einlage 
toie  on  gorbenpro^t  unb  bodenbeter  Sd^önbeit  ber  51u§fübrnng,  ode^ 
übertroffen  bot,  too^  femol^  bei  öbnlicben  ^Inlöffen  geleiftet  toorben  ift. 
©olfelbe  mirb  niibt  blo^  öden,  benen  bergönut  mar,  on  ihm  mitgu^ 
mirfen  ober  ihm  beigumobnen,  eine  nnberge|lidhe  Erinnerung  bleiben, 
fonbern  e^  mirb  ond^  in  ber  Reibe  ber  böfifd)en  gefte  oller  Sob^^buuberte 
eine  b^i^borrogenbe  Stede  einnebmen. 


Xf0tt  Sc  in  nnb 


^iCger(Ittß, 


orjen^  imö  ^Ibtnöaubatbtcn 

für  bii§  ganje 

^on 

^einxxfiy 

Pfarrer  in  ^rudh(ol. 

griffe  oermebrie  unb  Mt^effexU  ^nffnge. 

geh*  6 5R.,  in  §albfrong  geb.  8 TI,, 
in  (^olbf(bnittbonb  9 5DL 

„®iefe^  retcbboltige  unb  gmedmö^ige  Rnbadjt^bud^  in  einem 
ftattli(ben  S3onbe,"  fogt  bo^  ^uti^burger  Sonntog^blott,  „fonn 
beften^  empfohlen  merben.  ^ei  ben  SSetrochtungen  über  eine  bor^ 
ongeftedte  ^ibelftede  hot  ber  SJerfoffer  bie  bortreffli(ben  51rbeiten 
bon  Sdjolud,  ^üllenfiefen,  ^ögel,  ^Rollet,  ^lum^ 
horbt,  EJerof,  ^ed,  gunde,  Sobftein,  ,f3e§,  Spitto 
u.  f.  m.  poffenb  benupt  unb  bo^  geiftlidje  Sieb  in  treffe 
lieber  51u^mohl  bolb  aU  ^etrodpung,  bolb  oB  (^ebet  eingefügt.'' 

^ie§  Rnbo^t^bmb  hot  fi(b  in  ber  furgen  Qeit  feit  feinem 
Erfjbeinen  bereite  fo  eingebürgert,  bo^  f(bon  bie  britte  51ufloge 
nötig  gemorbeu  ift.  Rlfo  in  brei  Soh^^^n  bie  britte  Ruflage. 
Eine^  befferen  Qeugniffe^  beborf  e^  für  ha§  ^U(b  ni(bt,  bo^ 
übrigen^  burdb  i^Öe  ^öudhhonblung  gur  Rnficbt  begogen  merben 
tonn.  — Ru^er  mehrfoiben  ^erbefferiingen  hot  biefe  britte  Ruf= 
löge  eine  mefentliibe  Vermehrung  burd)  einen  Rnhong  erfahren, 
meldjer  eine  Rngtoabl  neuerer  getftH^en  Sieber  enthält,  bie  bem 
älteren  Sieberfcha|  nuferer  EJefongbüd^er  ergängenb  gur  Seite 
tritt  nnb  fomit  neben  jenem  Sieberfebop  auch  bie  perlen  ber 
neueren  geiftli(ben  Spri!  barbietet. 


5aö  ^eif  in 


©tt 


IBeglneifn*  für  öir  ^laubrn^trhrc 

unb 

eine  ®oße  jur  Äonfirinotion 

uou 

Vrei^  fein  gebunben  mit  E5olbfd)uitt  6 SR. 

,,^ie  gobl  ber  ^onfirmotion^büiber",  fo  äußert  ficb  eine  ^ritif 
in  b.  R.  ^x,  8tg-  1882  Rr.  53,  „möchft  oon  Sohr  gu  Sob^;  boeb 
bie  8ohl  ber  mirflidp  guten,  ihrem  bödig  entjpreibenben 

Vüdper  biefer  Rrt  ift  unb  bleibt  eine  Heine.  SSie  oft  hört  man 
nicht  bo§  Vebouern  ou^fprechen,  boß  bie  ^onfirmotion^büiber  un= 
gelefen  ouf  bem  Vücherbrette  Oerftduben!  E^  liegt  bo^  jo  oielfodö 
on  ben  Vetdpenl'ten,  ober  bie  Schulb  ift  and)  nicht  feiten  in  ben 
Vüdpern  gu  fnehen,  bie  in  gn  lebrhoftem  ^on  ben  Unterricht  fort== 
feßen,  onftott  ißn  ou^gubouen  unb  gu  ermeitern.  2)o  trifft  unfereö 
Vebüufen^  ben  richtigen  ^on  bo^  obige  Vud)  oon  E.  §ülle,  bem 
befonnten  V^^biger  be§  Eoongelifcben  Vereint  in  Verlin.  Sn  84 
furgen  Vetrochtuiigen  merben  hier  bie  gunbornentolmohrbeiten  be§ 
dhriftlichen  Elouben^  furg,  flor  nnb  onregeub  beleu(btet,  SBo^ 
ober  bie  Vehonblung^meife  be^  Verfoffer^  befouber^  chorofterifiert, 
ift,  boß  er  burdpmeg  ouf  bie  religiöfen  ^oge^frogen,  mie  ouf 
bie  Qmeifel  ber  oberjiäibliiben  mie  ber  tieferen  unb  ernfteren 
müter  eingebt,  borüber  belehrt  unb  oufllört,  bie  Sßobrbeit  ber 
göttlichen  Dffenborung  in  ihrer  ode  Rngriffe  überminbenben  ^roft 
nodhmeift  unb  bem  Sefer  gnm  Siege  über  innere  unb  äußere  geinbe 
Oerhilft.  So  tonnen  mir  benn  biefer  löblichen  Rrbeit  eine  meite 
Verbreitung  münfdhen." 


'^xiXjCi^xn  Sc  ^Xet|tn0  ixt  ttttö^ 


|in  JFniÜknilntt  mit  lltuftratiancn. 

©rfc^eint  ttöc^entltt^  uitb  ift  burd^  alle  58u(^|anblungeit  unb  ^oftämter  bierterjä^rfid^  für  2 3JJarf  ju  Beäte|en. 

Äann  tm  SBege  be§  93uc^l^anbel§  au(^  in  §eften  bezogen  toerben. 

XIX.  3d^tpng.  lusstgtkit  ttin  II  llärj  1883.  fti  fafitjaiig  läuft  uutn  läluitt  1882  Ms  4u|tn  1883.  1883.  JVo.  24. 


^um  22.  2när5  f883. 


,,^di  xo\ü  (Eud^  bis  ins  tiol^e  21Iter  tragen, 

„Bis  (Euer  fjaar  in  (Ef|ren  tueig  getuorben, 

„3d?  tuill  (Eud?  t^eben,  tragen  unb  erretten!" 

Sprid^t  (Sottes  IDort  in  t^eiligen  2(fforben. 

Unb  was  t?erl|eigen  bes  propl^eten  UTunb, 

Das  mad^t  uns  unfers  Uaifers  £eben  funb. 

(Er  t|at  bei*  3ugenb  bittres  £eib  erfat]ren, 

2Us  unfer  preugenftol3  3erbrac^  in  Crümmer, 

UIs  (franfreid^s  ^odi  auf  unfern  Hacben  brüifte 
Unb  bleicher  luarb  ber  gollernfrone  Schimmer, 

Da  lernt  er  audj  ber  Seele  tiefften  Sd^mer5, 

(Es  brad?  ber  Ejelbenmutter  ebles  .^er3. 

Doc^  als  ber  .b^eerruf  burd?  bie  £anbe  tönte: 
ifrifd^  auf  mein  Dolf,  bie  jlantmen3eid?en  glül^nl 
X)a  fd/mang  ftd/  aud^  ber  Knabe  in  ben  Sattel, 

KIs  tljm’s  erlaubt,  fein  junges  Sc^roert  3U  3teljn. 

Das  alte  (Eifenfreu3  empgng  ber  Sieger, 

(Er  trägfs,  ber  £e^te  unfrer  Ejelbenfrteger. 

VOas  feine  3ugenb  feinem  Polf  t)erfprod|en, 

(Er  l^at's  tm  Utannesalter  treu  gel^alten, 

(Sef^ärft  ol]n^  Hul^  unb  Kaft  bie  preug’fd^e  Klinge, 
Beftimmt,  mand?’  truggen  ^feinbes  ^aupt  3U  fpalten. 
Des  Königs  erfter  f^elb  mar  er  gel]eigen, 

Stol3  fal^  bas  X)oIf  auf  feinen  „prin3  non  preugen." 


Da  gab  il^m  (Sott  ber  Berr  bie  Königsfrone, 

Uns  Seiner  b^anb  nal|m  er  ge  uom  KItare, 

3n  Seinem  Hamen  l^at  er  ge  getragen, 

Stets  gnnenb  mte  er  feinem  Dolf  bemagre 
Der  Pater  (Slaube,  ber  bie  U)orte  fanb  : 

„UTit  (Sott  für  König  unb  für  Paterlanb." 

— ^d]  miü  bid^  bis  ins  l]oge  KIter  tragen  — 

Sein  bjaupt  begann  bes  KIters  ®rau  3U  3ieren, 

Pa  rief  3um  Kampfe  er  bes  Polfes  Sdiaxen^ 

Unb  alles  fam  mit  gellem 

Bei  Püppel  ging’s  im  ergen  VOa^znim^c, 

Bei  Königgräfe  im  gegren  Siegerfran3e. 

Unb  als  nacg  unfers  Hgeines  grünen  b^ügeln, 

Pie  f^anb  geftreift  ber  frecge  (Erbfeinb  brüben, 

E^ob  König  IPilgelm  auf  bas  beutfd|e  Banner 
Unb  Peutfcglanbs  Polf  erfcgien  mit  beutfcgen  Bieben. 
U)ogl  lagen  Caufenbe  im  Blute  tot, 

Pocg  gegreicg  megt  bie  Jagne  fcgmar3,  meig,  rot. 

ijeil  bir,  0 Siegesfürg,  am  £ebensabenb 

(Sab  (Sott  ber  ^err  bir  nun  ben  fcgönen  ^rieben, 

€s  fei  bir  betnes  Polfes  rei(i?e  £iebe 
Kls  2lbenbfonnenglan3  uon  3g^^  befcgiebert, 

XPie  er  gegeben  3U  ber  Creue  £ogne 
Pem  meigen  ^aupt  bie  gegre  Kaiferfrone. 


n)ir  aber  moHen  3U  bes  Rimmels  EJögen 
^um  geiligen  Sigmure  geut  bie  ^änbe  geben: 
IDir  gegn  3U  bir  mit  unferm  gan3en  ^er3en: 
(für  unfern  Kaifer  unfer  Blut  unb  £eben! 
Stimmt  jubelnb  jefet  in  unfern  IPaglfprucg  ein: 
Ejocg  Kaifer  IPilgelm  1 emig  gnb  mir  bein! 


XIX.  24.  k. 


370 


öloöene  aus  bcn  (Sugatitucr  SBcrgcn.  SSon 


S^lad^btud  berBoten. 
©efe^  b.  ll./VI.  70. 


(©(^|^uB.) 


XX. 


2ltt  einem  m^Mkn  SeäemBeraBenb  fud^te  (Seorg  5ßebotti 
feinen  äBeg  bnrd;  bie  belebten  ©tragen  ber  großen  ©eineftabt. 
©eine  Slrbeit  ift  nollenbet,  nnb  er  mitt  e§  nerfm^en,  fid^  bi§ 
^nm  SBei^na(^t§feft  in  ber  l^eiteren  Umgebung  ^u  omnfieren. 
@r  ^at  Sanbglente  gefnnben;  benn  bie  ©ngabiner  finb  buri^ 
bie  tneite  äBett  gerftreut,  luftige  ^ameraben,  tneldtje  ba§  §eim- 
me^  in  bem  leid^tfinnigen  5ßari§  Uexternten.  ©ie  ^aben  in 
einem  ber  eleganten  Sonleöarbcafeg  jnfommen  biniert;  e§  ging 
^er  nnb  ber  ©^ombagner  ffo§  in  ©trömen.  ®ie  Untere 
Gattung  tnnrbe  romanifd^  geführt,  unb  e§  öerte^te  ben  jungen 
^farrer^fo^n,  leid^tfertige  5ßarifer  SWebifance  in  ben  ernften  für 
gemeinten  Santen  feiner  9Jlntterfbra(Se  gn  Ijören.  S)a§  gau5e 
S^reiben  feiner  £if($genoffen  tnar  i^m  jutniber.  SJiit  bem  beften 
SBitten,  fi^  t)on  i^nen  anf^eitern  p taffen  nnb  fetbft  ein  guter 
(Sefellfd^after  gu  fein,  tnnrbe  ü^m  in  i^rer  SKitte  nur  trauriger 
nnb  einfamer  p SRnte.  g^re  ro^en  ©(^er^e  nerte|ten  fein 
feinet  ©efü^t,  i^re  teid^tfertige  2lrt,  t)on  Singen  p f^re^en, 
bie  i^m  f)0(^  nnb  l^eitig  maren,  rief  feine  nntte  SKi^bißignng 
'i)txau^.  ©r  fnijtte  fid)  in  i^rem  Sreife  tnie  ein  g^ember  nnb 
ptte  lieber  mit  einem  SSoHblntbarifer , atö  mit  biefen  frau5ö:= 
fierten  ©ngabinern  öerfe^rt.  9?ad^  einigen  ©tnnben  er^ob  fid^ 
hk  ©efeltfd^aft,  nm  neuem  3?ergnügen  nai^pgeljen.  ©^  mürbe 
i^m  firmer,  Uon  i^nen  to^pfommen,  — nnb  er  atmete  erft  auf, 
ate  er  mieber  allein  in  ber  mogenben  SKenge  mar. 

©§  ift  mo^t  mal^r,  ba^  ber  SRenfd^  niematö  fo  altein  ift, 
anä)  mä)t  auf  ber  einfamen  Snfet  im  großen  Dgean,  mie  im 
©emül^t  einer  l^aftenben  Solfömenge.  Seitna^mlo^  gteiten  bie 
fremben  ®Iide  an  i^m  Vorüber,  nngefe^en  manbelt  er  ^mifd^en 
i^nen,  mie  t)on  Sttberid^^  Sarnfabb^  gebedt.  Ser  ©(^att  ber 
nieten  tanfenb  ©limmen,  ba§  Slaffetn  ber  Saroffen,  ba§  Soben 
nnb  Sranfen  ber  niettbbfigen  SKenge  tü^t  i^n  nid^t^  bentti^ 
nnterf^eiben.  Ser  nermorrene  eintönige  Sürm  mirft  mie  bie 
abfotnte  ©titte,  nic^t^  brüngt  fid)  i^m  auf  nnb  ftört  i^n,  feinen 
befonberen  fröl^tid^en  ober  traurigen  ©ebanfen  nad^pl^ängen. 
Unb  ben  jungen  ©ngabiner  ergriff  mitten  im  ©emütjt  ber  ^dU 
ftabt  ein  ^eirnme^  nad§  feinen  einfamen  33ergen.  SSirb  er  fie 
jemafö  mieberfe^en? 

Sangfamen  ©(^ritteg  ^at  er  ba§  §otet  erreid)t  nnb  betritt 
fein  Smmtx  mit  ber  Stn§fi(^t,  einen  fel^r  nn|tofen  nnb  traurigen 
2lbenb  p öerteben.  Ser  bienftbeftiffene  Seltner  mirb  mit  einer 
nngebntbigenSemegnng  fortgef(^idt — SJfonfienr  mirb  ^ente  abenb 
nid^t  ba§  S'^eater  befugen  — er  mitt  nii^t,  ba§  bie  .^erjen  ange^ 
jnnbet  merben.  — genügt  ber  fa^te  ©(^ein,  mit  meti^em 
bie  ©tut  ba^  ^amin§  ben  Stanm  j^atb  er^ettt.  ©r  ^at  fid^  auf 
einen  ©effet  gemorfen  nnb  fd^ant  in  bie  Stammen. 

©inem  ©ngtünber  ift  ber  Slnbtid  be§  offenen  generg  im 
®amin  eine  tiebe  Tla^)nmq  an  gtüdtid^e  ©tnnben  im  ©ttern^ 
t)anfe,  aU  ©efd^mifter  nnb  grennbe  nm  bie  gefettige  gtamme 
p trantid^em  ©efbrüd^  fid^  pfammenfanben.  ^n  bem  jungen 
©ngabiner  ermedt  e§  feine  ©rinnernng,  met^e  ba§  ^timwd)  p 
bannen  nermag.  ©r  nntertiegt  nid^t  bem  ftadernben 

©tementg  nnb  bie  fü^en  Srünme,  bie  i^n  berüden  möi^ten, 
meift  er  mit  harter  §anb  prüd.  ©r  ift  ber  ©ol^n  ber  rangen 
S3erge  — er  fann  e§  ertragen,  ber  oben  t)ott  in^  nm 

Oerfi^teierte  Stngefic^t  51t  f(^anen,  fein  §er^  mirb  nii^t  immer 
nngeftüm  fd)tagen  nnb  mirb  bie  ©infamfeit  gemo^nt  merben, 
e^  mirb,  e§  mn^  bie  ©e^nfni^t  üerternen  — ba§  brennenbe 
^eirnme^  nad^  bem  eigenen  §erb,  nad^  bem  ^otben  ©tüd,  neben 
meti^em  alte  grei^eit  be§  Ttanm^,  atte  Sodnngen  ber  SSett  i^m 
fd^at  nnb  nüchtern  erfd^einen.  SJiiemafö  fommt  i^m  in  ben  ©inn, 
ba§  eine  anbere  grau  feinen  Seben^meg  freuten  möd^te, 
met(^e  t§m  bie  ftitte  gtüdfelige  §ün§ti(^feit  grünben  ^itft,  nad^ 
ber  fein  ^erj  Oertangt.  Sie  alten  SBnnben  oernarben  nid^t, 
er  mirb  feinen  neuen  Srenbrnc^  begehen,  Siebe  fann  er  feiner 
anberen  f(^enfen,  na($bem  fie  fo  traurigen  ©d^iffbrnd^  ertitten 
t)at.  g^m  mirb  fein  §otbe§  SBeib  pr  ©eite  blühen,  frö'^tid^e 
Sinberangen  nimmer  t^m  entgegentend^ten ! — — 


Stn§  feinem  qnütenben  S3rüten  fü^rt  er  em^or  nnb  be^ 
antmortet  ein  teifeg  J^tobfen  an  ber  Spr  mit  nnmittigem:  §er^ 
ein.  ©r  ift  nidfit  in  ber  Sanne,  fi^  Oon  einem  feiner  guten 
grennbe  ftören  511  taffen. 

Ser  Lettner  ift  e§>  nur  nnb  bebanert,  SJtonfienr  im  ©d^tnm- 
mer  geftört  p l^aWn,  allein  er  tjat  Oergeffen,  oon  pei  Briefen 
p fagen,  metd^e  bereite  feit  5mei  ©tnnben  eingetroffen  finb. 
SJtonfienr  mirb  fie  auf  feinem  Sifd^e  finben,  bid^t  neben  bem 
5ßta|e,  mo  er  fi|t.  Ob  er  je|t  bie  ^er^en  anpnben  fotte? 

©eorg  greift  med^anifd^  nad^  ben  ©d^reiben  nnb  mit  einem 
Stn^rnf  ber  grenbe  erfennt  er  bie  §anbfd^rift  ber  ©d^mefter, 
ben  ©(^mei^er  ©tembet.  2öät)renb  er  fid)  einfam  nnb  oertaffen 
mübnte,  tagen  bie  treuen  ©rü^e  ber  ©einen  greifbar  na^.  ©r 
begann  p tefen,  nnb  immer  eifriger,  je  meiter  er  tag.  SJlarie 
batte  ben  SSrief  gefd^rieben,  fie,  met(be  and^  ang  ber  gerne  im 
^er^en  beg  Srnberg  p tefen  Oerftanb  nnb  i^m  mit  liebenbem 
^artgefübt  bag  p fagen  mn^te,  monad)  er  am  meiften  begehrte. 
Snr(b  fie  b^tte  er  erfahren,  mie  SRargareta  bie  barmherzige 
©amariterin  beg  Sorfeg  mürbe  nnb  trob  il]xex  gngenb  mit 
nmfi^tiger  §anb  bie  SSernngtüdten  l)atte  retten  nnb  bergen 
betfen,  nnb  ihre  ungeübte  geber  b^^tte  marme  SSorte  jnm  Sob 
ber  grennbin  gefnnben.  SKit  zorniger  Ungebntb  hotte  er  baranf 
bie  3laä)xi<i)t  Oon  ihrer  Steife  nach  gtatien  ermartet,  attein  ha- 
oon  fd^rieb  SRarieniibt;  fie  mußten  eg  znm  grübjabr  oerfd^oben 
haben,  nnb  er  hotte  ni(ht  gemagt,  nm  SSSeihnaihten  in  ihre 
^ähe  z^rüdzufehren. 

Sie  ©(^mefter  hotte  biegmot  einen  taugen  93rief  gefd^rieben ; 
haftig  bnri^ftog  er  ben  erften  Seit,  met(her  Oon  ben  fteinen 
©reigniffen  im  Sorfe,  Oon  Sincenzog  §eirat,  Oom  ftarfen  Schnee- 
faß,  Oon  nrngemorfenen  ©d)titten  honbette,  ©ein  Singe  fnihte 
mit  Ungebntb  ben  SJamen  3Jf argaretag ; enbtid)  fanb  er,  mag 
er  fn(hte,  nnb  fein  armeg  §erz,  metcheg  bie  ©ehnfneht  noih 
ni(ht  oerternen  fonnte,  fihtng  nngeftüm! 

„Son  nnferec  Heben  grennbin  höbe  iä)  biegmot  Sranrigeg 
ZU  erzöhten:  fie  hat  ihren  Oheim  Oertoren,  ihren  testen  §att 
im  Seben.  ©eit  SBoihen  erfannte  fie  bie  ©efahr,  nnb  eg  mar 
für  bag  unerfahrene  fröhti(he  ^inb  moht  eine  harte  ^ßrüfnng, 
ben  getiebten  Oheim  tangfam  Oor  ihren  Singen  fterben  ^n  fehen. 
Slöer  fie  trug  eg  mie  eine  §etbin.  Sag  nnb  Stadjt  ift  fie  nii^t 
oon  feiner  ©eite  gemii^en,  obmoht  ber  Sranfe  in  bumpfer  S3e- 
tänbnng  tag  nnb  nichtg  baOon  mn^te.  ©ie  tie§  fi^  ni(ht  über- 
reben,  bie  in  Staihtmaihen  ungeübten  Prüfte  ^n  fi^onen  ober 
nufere  §itfe  anznnehmen.  ©g  mar  itjr  einziger  Sroft,  bie 

tnrze  grift  hi^bnr(h  fein  Jtranfentager  nidjt  mehr  ^n  oertaffen, 
gn  ber  testen  Siad^t,  erzählt  fie  nng,  ift  fein  Semn^tfein  er- 
maiht,  nnb  er  hot  rührenbe  Stbfi^iebgmorte  ^n  il)x  gerebet. 
äBie  mag  ihm  ber  ©ebanfe  an  bie  oertaffene  SKargareta  bag 
Sterben  ex\ä)W)ext  hoben!  ©ie  fetber  hot  in  ihrem  großen 
^'nmmer  z^erft  leinen  Slanm  gefnnben,  baran  ^n  benfen.  SBir 
aber,  bie  mir  fie  tieb  hoben,  bag  ganze  Sorf,  meti^eg  fie  atg 
SBohtthäterin  lennt,  nng  jammerte  beg  Slnbtidg  biefer  jungen 
Söaife  an  ber  offenen  ©ruft  nnb  bie  Shränen  ftoffen  ni^t  für  ben 
Soten,  ben  menige  gefannt,  fonbern  für  bie  oereinfamte  §inter^ 
btiebene.  ©ie  hot  auf  ber  meiten  SSett  nienmnb,  ber  berufen 
märe,  i§re  zorte  gngenb  ^n  fihühen,  i^x  ben  ^att  im  Seben  ^n 
gemähren,  beffen  fie  atg  grau  bebarf.  ©eit  fie  in  bag  groffe 
teere  §ang  z^^üdlehrte,  em^finbet  fie  bag  bitter,  ©ie  erfüHt 
ganz  ^og  trofttofe  ©efüht,  niemanb  anzngehören,  ihr  froher 
Sinn  ift  gebroi^en,  nnb  eg  ift  ein  mehmütiger  Slnbtid,  menn 
ein  frennbti^  tranrigeg  Sä(hetn  auf  Slngenbtide  nm  ihre  Sip^n 
fhiett.  Ser  ©onnenfdhein  ift  ang  ihrem  Slntti|  entfdhmnnben. 

„SBag  foHten  mir  ihr  raten?  Surften  mir  zugeben,  baff  fo 
Oiet  Slnmnt,  fo  Oiet  frifi^e  gngenb  in  nuferem  einfamen  Shat 
nngeadhtet  oerbtühen  fotte?  ©ie  fehnte  fid),  in  nuferer  Stähe 
ZU  bteiben;  benn  branffen  ermartet  fie  nur  eine  fatte  frembe 
SBett.  Slber  ber  SSater  h^t  ihr  geraten,  im  grühjahr  nadh 
Sentfdhtanb  zurüdznfehren ; Oießeidht  mirb  ihr  bort  bag  ©tüd 
ein  eg  neuen  ^eirng  erblühen  — marnm  foßte  ein  fo  tiebengmerteg 


371 


SBefen  nic^t  in  bem  ^erjen  etne§  braDen  ®eutf(^en  teid^en  (£r^ 
fa|  finben  für  aKeg,  tna^  fie  ^ier  öerloren? 

„gebenfatt^  trerben  inir  fie  btefen  Sßinter  in  unferer  9?ü§e 
begatten,  bamit  fie  erftarft  nnb  gefunbet  — ■ bie  anftrengenbe 
pflege  unb  ber  Kummer  l^aben  fie  feljr  öeränbert.  bin 
mit  i^r,  foöiet  id)  tiermag,  aber  t§>  fommen  öiele  ©tnnben,  tro 
fie  aÖein  ift.  Stile  Slbenb  jammert  e§  mic§,  trenn  iä)  i'^rer 
gebenfe,  bie  fo  einfam  nnb  neriaffen  in  bem  ftiKen  üben  §onfe 
tranert.  SSergib,  ba^  id6  bir  au§fü^rti(^er  bation  er^a^Ite, 
allein  e^  erfüllt  mein  gan^eg  $erj,  nnb  ttmrnm  foKte  ic^  e§ 
bir  ni(^t  fdjreiben?" 

§ier  enbigte  ber  Srief  ber  fingen  3){aiia,  ber  nnr  noc^ 
einen  fnr^en  ®rn§  non  ber  §anb  be§  SSater^  enthielt. 

®a§  S3latt  entfanf  feinen  §änben,  nnb  er  fa^  finfter  tior 
fid)  I)in.  3^be§  SBort  ber  ©d^mefter  !^atte  i'^n  tief  ergriffen, 
er  fafj  fie  nor  fid^,  bie  bleiche  Sltargareta,  neriaffen  nnb  einfam, 
tüte  er  felbft  fid^  nor  f urgent  fühlte.  Unb  fie  h^it  fein  (glterm 
hau§  in  ber  gerne,  feine  Itebenbe  ©dhtrefter,  bie  iljr  treue 
förü^e  fcnbet.  gür  fie  niemanb,  ber  mit  ftarfem  SIrme  fie 
fchühenb  bnrdh  bie  ©efa^ren  be§  Sebent  leitet,  niemanb,  an 
beffen  treuem  ^erjen  fie  ertrarmen,  in  beffen  liebenbem  S3lid 
fie  ben  ©onnenfdhein  trieberfinbet.  Sft  möglidh,  ba§  bie 
©(^tüefter  fidh  tüiifd^te?  S)a§  SJtargareta  nndh  an  ben  falf^en 
^olen  benft  unb  trauert,  tneil  er  fie  nerlie^?  353ei^  er  e§ 
benn,  tuie  SKargareta  fid§  bie  gufunft  träumt,  üb  ber  grembe, 
mit  bem  fie,  ba§  ftül^e  SJfäbdhen,  ®u§  um  S'u^  getaufcht,  ihr 
SBort  erhielt  ? tüei§  er  e§  benn,  üb  bie  beiben  fidh  nii^t  neriübten  ? 

Sn  füldhen  Sn)eifeln  glitt  fein  Stid  ju  bem  streiten  Srief 
hinüber,  tneli^er  bisher  unbeadhtet  auf  bem  $if(^  gelegen,  unb 
ben  er  faft  nergeffen  3Kit  SSertüunbernng  erfannte  er 

tüieberum  ba§  ©(^tnei^er  SBa^ben;  bie  ^anbfdhrift,  grü^  unb 
fräftig,  tüie  üüu  ungeübter  geber,  tnar  ihm  nödig  fremb.  ®r 
erbricht  ba§  ©iegel,  unb  feine  SSertüunberung  fteigt,  aU  bie 
Unterf(^rift  ihm  feinen  guten  greunb  SSincenjü,  ben  ^üftbüten, 
afe  ©Treiber  nerrät.  SBie  lange  mag  ber  gegrübelt  unb 
geftridhen  halben,  bi^  flar  unb  beutli(^  auf  bem  Rapiere  ftanb, 
trag  er  fageu  tüüllte! 

„(beehrter  §err  Slbüüfat,"  h^^^  barin,  „nerjeihen  ©ie, 
ba§  id^  an  ©ie  fi^reibe.  Slber  ^erefa,  mit  ber  idh  feit  SJlidheli 
nerheiratct  bin,  fagt,  ©ie  tüürben  midht  büfe  fein.  Un§  geht 
e§  gut,  aud)  bem  ^errn  ^prebiger,  auch  S^^er  SJtutter  unb 
Sh^en  ©(^tueftern.  ®er  alte  @raf  $üfi  ift  üür  ^ü^ei  SBüi^en 
geftürben.  S^  glaubte,  ber  frembe  5ßrin^  tüürbe  je|t  fümmen, 
unb  gräulein  SRargareta  h^itnhülen,  tüeil  fie  gan^  allein  ift. 
©ie  tüiffen,  ba§  ii^  ihn  <^ber  e§  that  mir  audh  leib,  ba§ 
unfer  gränlein  niemanb  um  fidh  S<^  ^<ibe  bie  ©efdhidhte 

üüm  ©ümmer,  afö  ©ie  midh  fchidten,  gräulein  SJtargareta  üüu 
ber  SIIü  niemanb  erzählt,  tüie  ©ie  mir  fagten. 

Slber  Serefa  tüei|  e§,  feit  fie  meine  grau  ift,  unb  fie  hctt  geftern 
ba^  gräulein  gefragt,  üb  e§  tüahr  fei,  ba^  ber  ^rin^  fie  hei- 
raten tüerbe.  3)a  ift  gräulein  SJlargareta  fehr  büfe  getüürben 
nnb  'i)at  $erefa  ^ürnig  angefehen,  ba^  fie  fid)  fürdhtete,  unb 
ift  büdh  fünft  mutig  genug,  ©age  SSincen^o,  h^i  f^e  gn  ihr 
gefagt,  e§>  ift  fein  tüahreg  SSürt  baran,  unb  tüarnm  er  bir  fü 
bummer  3eng  in  ben  ®übf  gefegt  h^^f-  t)(^be  ihn  nicht 
freitüidig  gefügt,  füubern  ber  ©lenbe  h^if  ^i^  beleibigt,  tüie 
er  bidh  beleibigte,  tüeil  idh  e>hne  ©dhu|  tüar,  unb  SSincengü 
tüar  mein  9ietter.  SSincen^ü  e§  ni^t  üüu  mir  benfen 
füHen,  'ijatte  er  e§  büdh  bir  nidht  geglaubt,  fagte  ba^  gräm 
lein,  nnb  $erefa  erzählte  eg  mir  gleidh  tüieber.  9?un  tüüKte 
Serefa,  ba§  idh  Sitten  fdhreiben  füde,  ba  ©ie  au^er  ihr  ber 
einzige  finb,  tüeldhem  iä)  erzählt  h<^^e,  ba§  fie  heimlii^  ben 
©rafen  fü^te.  S^  bag  alfü  gelügen,  fagte  fie,  unb  müffe 
eg  tüieber  gut  mailen.  S^  eg  nidht  gern,  ba  ©ie  über 
midh  folgen  tüerben,  eg  ift  fdhüu  fü  lange  lange  hei^-  Slber 
2!erefa  tüüHte  eg,  ii^  tüei§  felbft  ni^t  tüarnm,  eg  hütte  ja  Seit 
gehabt,  big  ©ie  tüieberfamen.  fümmen  ©ie  büdh  ^ei^t  balb, 
lieber  ^err  Slbüüfat,  ba§  tüir  tüieber  jufammen  ©emfen  fdhie|en. 
®ie  Sinbel  fümmen  big  ang  S)ürf,  benn  ber  ©^nee  liegt  h^dh- 
Sn  ^arig  gibt  eg  getüi^  feine  ©emfen?  S^erefa  lä^t  ben 
§errn  Slbüüfaten  grüßen,  tüenn  eg  erlaubt  ift.  S^  f^^^Se  fo 
üiele  Briefe  umher,  unb  h*^l^e  nun  felbft  einen  gefdhrieben. 


SBie  fehen  in  5ßarig  bie  ^oftbüten  ang?  Sinn  mn§  idh 
hören,  benn  idh  ü^eife  nidhtg  mehr.  SSincenjü." 

Sebem  Unbeteiligten  haften  biefe  Seilen  ein  Sädheln  ent- 
lüdt,  nicht  fo  bem  jungen  Slbüüfaten.  ©ein  ©e[idht  tüar  emft 
unb  aufmerffam  geblieben,  er  lag  ben  Srief  jtüeimal,  ba§  er 
ihn  redht  üerftanb,  in  feinen  Singen  leudhtete  eg  tüunberfam. 
@r  ftanb  auf  unb  redte  fi(^  ^u  üoder  $öhe,  tüie  jemanb,  ber 
eine  fdhtoere  Saft  abfi^üttelt,  tüie  ein  ©efangener,  bem  bie  Setten 
entfallen  — • fo  atmete  er  tief  auf,  tüie  in  neuer  lieblii^er 
greiheit!  ©in  S)rud  auf  bie  eleftrif^e  ©lode  rief  ben  Seltner 
jurüd:  „SBann  geht  ber  nädhfte  Surier^ug  nadh  S3afel?"  „Stt 
einer  ©tunbe  — SJionfieur  tüid  fo  f(^neH  abreifen?"  — 

Sn  fur^em  toaren  feine  ©ad)en  georbnet,  einige  Sittetg 
an  bie  greunbe  gefi^irieben,  unb  um  ^ehn  UI)r,  alg  bie  ©afeg 
fidh  füllten  unb  bie  luftige  junge  SBelt  51t  ihren  SSergnügungen 
eilte,  fuhr  ein  giafer  fd^neden  ^rabeg  burdj  bie  belebten  ©tragen 
nnb  führte  ben  jungen  ©ngabiner  ^um  ©ahuhof.  Sichtlog  glitt 
fein  Slid  über  bag  glängenbe  S^reiben  — üor  feineg  ©eifteg 
Singen  ragten  bie  majeftätifdhen  Serge  beg  ^eimatthaleg , unb: 
„©eorg,  ©eorg!"  — mit  jenem  tüunberfamen  rätfelhaften  Slang 
tönte  eg  ihm  in  ber  ©eele. 

©r  Ijölt^  forgfam  bie  S^il  auggerechuet:  mit  fur^em  Slnf^ 
enthalt  in  Safel,  itnb  tüenn  ber  5ßüftfdhlitten  nidht  umftür^te, 
ber  §immel  mä)i  einbradh,  fonnte  er  ^um  SSSeihna(^tgabenb 
fein  ©eimatborf  erreichen.  ®abei  tüurbe  cg  gan^  ruhig  in 
ihm,  er  tüar  burdhaug  nidht  bag  fieberhaften  Steife- 

haft.  SBenn  er  nur  ben  Slnfdhlu^  nidht  üerfänmte,  eine  getüiffe 
lange  Steihe  üon  ©tnnben  burdh  bie  SBelt  bahinbampfte,  bie- 
felbe  Slngahl  im  ^poftlüagen  fdhaufelte,  fo  mu^tc  er  nadh  breimal 
üierunbjtüauäig  ©tnnben  fein  Si^l  erreidhen.  ®iefe  ©umme  üon 
Seit  mu^te  üergehen,  big  er  feine  §anb  augftrcden  fonnte,  um 
mit  einem  ©(^lage  ein  anberer  S)tenf(^  511  tüerben  — * feither 
ein  ruhelofer  heimatlofer  SSanbercr,  ber  in  ber  SBüfte  begSebeng 
faft  üerfdjmachten  tüodte  — bann  ein  glüdlidher  5Ötann,  ber  ein 
geliebteg  h^Ibeg  SBeib  in  feinen  Slrmen  ©r  fühlte  fi^ 

ihreg  Sefi^eg  fidher,  fein  Sd’^if^l  befdhlii^  fein  §er^,  feine  gurdht, 
bie  ©ötter  möchten  ihm  fein  ©lüd  beneiben.  ©r  gehörte  ni(^t 
ju  benen,  tüeli^e  bag  Ungefähr  fürdhten;  ein  frommeg  ©ottüer- 
tranen  fagte  ihm,  ba§  je|t  ber  Sampftoagen  nidht  entgleifen, 
ber  ©dhlitten  nidht  in  bie  fdhtüinbelnbe  Siefe  ftür^en  fönne.  Unb 
befdhlidh  bie  Ungebulb  fein  §erj,  fo  malte  er  fidh  bag  SSieber- 
fehen  ang,  tüie  er  bie  ©einen  am  ©hriftabenbe  über- 

rafdhen  tüürbe.  SJtargareta  tüirb  er  in  ihrer  SJtitte  finben,  tüenn 
er  alg  müber  SBanberer  eintritt  ^u  bem  lemhtenben  ftrahlenben 
SBeihnadhtgbanm.  Sleidh  unb  traurig,  in  fdhtüarjcr  ®rauer^ 
fleibung  tüirb  er  fie  üor  fi(^  fehen,  aber  er  tüirb  eg  üerftehen, 
bie  Stofen  auf  ihre  SBangen  prüdäu^aubern.  ®ann  gebenft  er 
beg  üergangenen  ©hriftfefteg,  ihrer  erften  Segegnung  im  Sthein- 
thal  unb  hi^^  itn  ^ugefdhneiten  ®orf,  tüo  je|t  tüieber  luftig  bag 
^üfthorn  flingt! 

Unter  ©rinnerungen  nnb  ®ränmen,  bie  ihn  im  SBadhen 
unb  ©dhlafen  umgaufeln,  teilnahmlog  gegen  ade  ©reigniffe  ber 
Slu^entüelt,  üerrinnen  bie  Steifetage,  eg  begrübt  il}n  im  erften 
©ngabiner  Drt  Sincenjog  freubiger  S^^ttf.  Sttt  ©turmtüinb 
fanft  ber  ©(^litten  burdh  bie  Sta^t,  er  fdhant,  ein  feliger  SJtann, 
ju  feinen  Sergen  embor,  ber  fdhänmenbe  Sadh  raufdht  ihm  SBid- 
fommen  jn.  S^fel  dmdt  fein  Slut  ungeftüm,  bie  gahrt  behnt 
fidh  ih^  enblüg  nnb  bie  Ie|te  ©tunbe  tüid  ihm  fdhier  länger 
bünfen,  alg  bie  üergangenen  ®age. 

Sor  bem  ®orfe  lä^t  er  nidht  mit  ©dhedengelänt 

nnb  ^ßofthornlieb  tüid  er  fidh  bie  Überraf(|ung  üerberbcn  laffen. 
©r  fdhidt  Sincen^o  fort  unb  bnrdhfdhreitet  ju  gn^  bie  üerfi^neite 
®orfftra§e.  S^|f  gebenft  er  jeneg  Slbenbg,  alg  er  fid}  üor 
toenigen  Sagen  im  ^arifer  ©etüühl  unglüdlidh  unb  üereinfamt 
fühlte  — unb  hi^^  i^tt  üerfdhneiten  Sorfe,  fern  üon  ber  SBcIt 
unb  ihren  greuben,  ift  er  reidh  an  Siebe,  reid)  an  Hoffnung, 
©g  ift  tüie  ein  Sraum,  biefer  jähe  SBedhfel,  nnb  ein  hei^^^  ®anf- 
gebet  fteigt  ang  feinem  ©er^en  embor. 

Surdh  bie  bnnfle  Stadht  ftrahlt  ihm  h^K^^  ©^ein  entgegen 
— ber  fommt  ang  bem  großen  §anfe,  tüo  SJtargareta  einfam 
trauert  unb  bünft  ihm  Iiebli(^er  alg  bie  fnnfelnbe  5ßradht  beg 
Slbenbfterneg  hü^  am  §immel 


372 


SKargateta  lt)offte  ba§  K^riftfeft  md^t  in  ber  SJiitte  i^tet 
gteuttbe  feiern,  i^r  tnar  tne^  nm§  §etj,  fie  nm§te  biefen 
Slbenb  allein  fein,  fie  moHte  nii^t  ber  anberen  greube  ftören.  ©ie 
f)atte  fnr  bie  Slrnten  anfbauen  'Reifen  nnb  bie  fi^önen  Sieber 
ntitgefungen,  bann  aber,  afö  ber  gnbel  ber  S)Ieinen  gro§  tnnrbe, 
I)atte  fie  fid^  leife  nnb  nnbenterft  fortgefd^fid^en.  Sin'^elo^  ging 
fie  feit^er  im  §anfe  auf  nnb  nieber,  nnb  erfd^raf  nor  ber 
©elbftfnd^t  i^reg  eigenen  ^er^en^ ; benn  nic^t  bem  D^eim  galt 
i^re  Iraner,  — ba§  fd^mer^l}afte  S33el)egefü^I,  melc^e^  i^r  bie 
Srnft  pfammen|)re§te,  galt  bem  Verlornen  grennbe,  ben  fie 
nimmer  mieberfe^^en  nnb  nie  nergeffen  foHte.  ®ie  ©rinnernng 
an  ben  lebten  K^riftabenb  mar  übermächtig  — i^)'6xiä)k§>  ©r- 
innern!  SBährenb  fie  in  ohnmächtiger  ©ehnfn^t  fidh  ner^e^rt, 
ertönt  if)m  ber  ©irenengefang  be§  fernen  leichtfinnigen  ^ari§! 

(Sebanfen  fnchen  it)n  im  Greife  luftiger  greunbe,  im  heilen 
©alon,  mo  fchöne  grauen  bem  ©lange  feiner  ©timme  lanfchen. 
©oß  biefe  ©timme  nimmer  mieber  ihr  pm  öh^^  tönen,  mirb 
fie  niematö  mieber  in  bie  treuen  ernften  Singen  büßen? 

©infam  nnb  ftitt  ift  um  fie  tjtx,  ber  %on  ber  ©chtoar^- 
mälber  Uhr  ber  einzige  Saut  im  §aufe*  ®a^  geufter  blieb 
unoerhüßt,  unb  ber  ^anber^mann  braunen,  ber  flüdhtigen  gu^e^ 
oorüber  unb  bem  ©Iternhaufe  entgegeneilen  tooßte,  ftotfte  in 
feinem  fchneßen  ©ang  unb  mar  mie  bur^  ^auberbaun  au  biefe 
©teße  gefeffelt. 

SKargareta  h^^ü^  fi^h  ihr  Sluge  büßt  thränenum^ 

flort  in  bie  SBeite,  fehnfudht^üoß  breitet  fie  bie  Slrme  au^,  atö 
fönne  ber  ©eüebte  fern  jenfeit  ber  Serge  ben  Stuf  ihrer  ©eele 
Oernehmen.  Unb  ber  junge  ^ßrebiger^fohn,  meldher  mohl  mu^te, 
bah  fid)  ^i^t  fd^iße,  ber  jungen  S)ame  fo  frät  am  Slbenb, 
unangemelbet  unb  im  ftaubigen  Steifean^ug  in§  §an§  ^u  faßen 
— er  miberftaub  biefem  Sftufe  nicht.  SKargareta  erfchra!,  atö 
fie  htr^  unb  h^fl^Ö  ©loße  reifen  'f)öxU.  ©ie  glaubte 

fiß)  biefen  Slbenb  aßein,  unb  nun  famen  bie  greunbinnen,  fie 
p ftören!  Urfula  ging  p öffnen  unb  fie  hörte  beutüch  einen 
feften  männlichen  $ritt,  ben  S^on  einer  ©timme,  melche  ihr  ^er^ 
erbeben  machte.  SSie  thöri^t,  mie  eleub  erfcheint  ihr  biefe 
Serblenbung,  bah  ih^^  mieber  ihn,  fühlen  unb 

benfen  lann!  — Urfula  melbet:  — foß  fie  ihren  ©innen 
trauen  — „ber  Slbbofat  5|5ebotti  münfcht  gräulein  SJlargareta 
^u  fbrechen!'^  ©einer  Slnmort  mächtig,  h^ngt  ihr  Sluge  au  ber 
$hü^/  burch  melche  bie  ®ieneriu  Oerfchminbet  — bie  h^h*^ 
ftalt  ©eorgg  ihr  eutgegeutritt.  — — — 

®iefe  beiben  SKeuf^eufinber  maren  nicht  fähig,  einanber 
mit  höflichen  förmüdhen  3?eben  ^u  begrüben,  fie  f^rachen  fogar 
guerft  fein  SBort.  ©eorg  eilte  ftürmifch  auf  fie  ^u,  ergriff  ihre 
§anb,  flaute  ihr  järtüch  fragenb  in§  Sluge,  uub  50g  bann 
leife  fie,  bie  nicht  miberftrebte,  an  feine  Sruft. 

Qn  ber  meiten  SBelt  h^^l  öen  greunb  unb  ©eüebten, 

bie  ^eimat  gefunben. 

©roh  öer  ^uörf  int  5ßfarrhaufe,  afö  f^äter  am  Slbenb 
ber  unermartete  ©aft  im  ©reife  ber  ©einen  erfchien,  bie  greube 
mar  fo  überrafdhenb  unb  tief  emhfnnben,  bah  öe^ 

brüßte,  unb  auch  ber  Sruber  mar  feltfam  ftiß  unb  bemegt. 
Slfö  bie  ©chmeftern  pr  9?uhe  gingen,  rief  ber  Sater  ihn  ing 
Zimmer  prüß.  „©eorg,"  fagte  er  mit  ernfter  ©timme,  „Iah 
nichts  grembeg  malten  pifchen  bir  unb  beinen  ©Itern.  §eute 
am  heiligen  SBeihnadht^abenb , mo  ber  SRenfchen  |)erjen  greube 
unb  Siebe  bemegt,  hente  fchenfe  un§  beiu  Vertrauen  unb  fage 
un^,  mie  aßeg  gefommen  ift!" 

©eorg  muhte  in  menig  SBorten  p erflären:  „S<h  liebte 
SüJtargareta  Oon  bem  erften  ®age,  atö  ich  fie  gefehen.  geh  h^^öe 
ehrlich  gefämhft  unb  vergeblich  gerungen,  ^eute  abenb,  ehe  ich 
5U  euch  fam,  hoben  mir  einanber  Siebe  unb  ®reue  gelobt,  ^ch 
hoffe  gemih,  bah  fie  eudh  eine  liebe  Xodhter  mirb,  unb  ehe  i^ 


mieberum  Von  euch  fcheibe,  mirft  bu,  mein  Sater,  ung  gern 
beinen  hnefterüchen  ©egen  erteilen."  — 

®ie  SKutter  meinte  greubenthränen , benn  ihr  heimlicher 
Siebünggmunfeh  mar  erfaßt,  ber  alte  5ßrebiger  aber  fchaute  ernft 
uub  finneub  Vor  fich  nieber. 

„©eorg,"  fagte  er  enbüch,  „ich  ^enne  meineg  ©ohneg  ^erj, 
bag  ift  brav  unb  gut,  unb  bu  meinft  eg  ehrlich  mit  ihr.  Slßein 
bift  bu  bir  auch  bemüht,  bah  öer  arme  fdhüchte  ^ßrebigergfohu 
feine  §anb  nach  ber  reichften  ©rbin  beg  ©ngabin  augftreßt? 
SBirb.  eg  bein  ©tolj  ertragen,  menn  bie  SBelt  mit  gingern  auf 
bich  ^eigt,  melcher  ber  armeu  Sraut  bag  SBort  gebrochen,  bamit 
er  um  bie  vornehme,  vermögenbe  ©räfin  merben  möge?  ®er 
finge  Slbvofat,  mirb  eg  um  bich  ^)tx  h^hen,  hot  mohl  p rechnen 
verftanben,  für  beine  ^anblunggmeife  mirb  man  nur  einen  ein^ 
pen,  niebrigen  Semeggrunb  miffen!" 

(Schon  bei  feinen  erften  Söorten  mar  ©eorg  erbleicht,  Se- 
ftürpng  malte  fich  in  feinen 

„®ag  höbe  ich  ^i^l  gemuht!  Sei  ©ott,  baran  höbe  ich 
nicht  gebacht ! So  oß  biefen  langen  Sfteifetagen , alg  ich  8dt 
pr  Überlegung  hotte,  ift  mir,  bem  fühlen,  befounenen  ©efchäftg== 
manne,  nicht  ein  einügegmal  ber  ©ebanfe  an  ©nt  unb  ©elb 
genaht.  S<^  hotte  ben  Soben  unter  ben  gühen  verloren,  ich 
mar  mie  ber  Slbler,  ber  pr  ©onne  ftrebt  unb  bie  ©rbe  meit 
unter  fich  bergiht.  ©agt,  mag  foß,  mag  muh  ich  thuu?  S<h 
habe  ben  flaren  ©inn  umfchleiert  unb  meih  mir  feinen  Slugmeg!" 

„§anble,  mie  eg  bem  Spanne,  mie  eg  meinem  ©ohne  ge- 
ziemt, mir  fönnen  bir  nicht  raten,  bu  muht  eg  mit  bir  felber 
augmachen,"  fagte  ber  5ßfarrer,  unb  bie  SJlutter  fügte  leife  hio- 
p:  „golge  ber  ©timme  beineg  ^erpg!" 

SBer  pöchte  peifeln,  bah  fß^  öen  jungen  Slbvofaten 
troh  ber  Übermübung  beg  fchneßen  Steifeng  eine  fchlaflofe  Stacht 
mürbe,  ©r  färn^fte  mit  herben  ©chmer^eu  feinen  ©tol^  bar^ 
nieber  unb  fühlte  hoch  mit  SBonne,  bah  nimmer  Von  ein- 
anber laffen  fönnten. 

Slm  SJtorgen  trat  er  fröhlich  mit  leuchtenbem  Slntli^  Vor 
feine  ©Itern:  „©g  ift  eine  gügung,  für  bie  ich  ©ott  banfe," 
fagte  er  ihnen,  „bah  perft  mit  SJtargareta  fprach,  mie  eg 
mir  bag  §er^  eingab , unb  alg  ich  nichtg  muhte , mag  miß) 
hatte  peifeln  laffen  ober  hinbern  fönnen.  ®ie  Siebe,  bie  fchon 
bag  SBort  gefprochen,  hot  ben  ©tol^  befiegt,  nuferer  Siebe  bin 
ich  mehr  fchulbig,  alg  bem  äuheren  ©chein.  S<^  meih  eg,  mie 
man  auf  ber  ©affe  Von  mir  reben  mirb,  aber  mag  fümmert  ung 
bag  Urteil  berSBelt!  SJtein  ©emiffen  ift  rein  unb  meine  Siebe 
fo  groh,  bah  ouch  bie  reiß)e  ©rbin  pm  Slltare  führen  fann. 
®arf  ich  fie  je|t  p euch  bringen?" 

Unb  frohe  ®age  mürben  biefe  SBeihnachtgtage  im  5ßfarr:= 
häufe,  bie  ©onne  funfeite  brauhen  in  leuchtenber  Fracht  unb 
brinnen  ^)tUex  noch  unb  märrner  in  ben  üebenben  §er^en.  Unb 
ehe  ber  (Schnee  vom  Serge  niebertaute,  hotte  ber  alte  Pfarrer 
bie  §änbe  feiner  beiben  Sinber  in  einanber  gelegt  unb  mit  be^ 
megter  ©timme  ihnen  ben  ©egen  gefprochen,  bah  nichtg  fcheiben 
fönne,  mag  ©ott  pfammengefügt,  unb  bah  einanber  gehören 
für  nnb  ©migfeit! 

SKargareta  fiel  eg  fchmer,  bag  ©ngabin  p verlaffen,  melcheg 
fie  einft  ihr  ©efäugnig  nannte,  unb  über  bie  hohen  Serge  5U 
ben  SKenfehen  prüß^ufehren.  Slßein  ben  ©eüebten  rief  bie 
Pflicht  pr  Slrbeit,  ihm  märe  fie  mißig  bnreh  bie  meite  SBelt 
gefolgt.  — 

®ag  grohe  ^aug  blieb  in  Urfulag  Dbhnt.  Slßjährüch  in 
ben  gerien  mohnte  bag  glüßüche  ^aar  barinnen,  unb  eg  famen 
Seiten,  mo  bie  ftißen  Stäume  Von  bem  ©chaß  froher  S?inber= 
ftimmen  ermachten  unb  SKargareta  Siebünge  an  ihr  ^er^  brüßte, 
melche  niemanb  von  ihr  forbern  burfte.  Unb  ©eorg  ftanb  glüß^ 
ftrahlenb  ihr  pr  ©eite. 


Unfer  Sßb  jeigt  ung  ben  ^aifer,  mie  er  im  ®om  p Serlin  bem 
©onntagggottegbtenfte  beimohnt  unb  in  ber  ber  Mangel  gegenüberüegen=* 
ben  fönigücben  Soge  onbäc^tig  ben  begeifterten  Sßorten  feineg  Oberhoh 
prebigerg  Dr.  ^ögel  laufht.  Slber  menn  er  ouch  biefen  Von  oben 
feinen  $ofprebigern  om  liebften  hört,  fo  fehlt  er  boß)  onch  on  ben 
Sonntagen,  an  benen  anbere  prebigen,  möhrenb  feiner  Slnmefenheit  in 


Serün  nur  feiten  an  feinem  gemohnten  551ape,  benn  eg  ift  ihm  ein 
innereg  Sebürfnig,  in  ber  ©emeinbe  unb  mit  ihr  am  ©ottegbienfte 
teilpnehmen  unb  auch  baburch  bem  frommen  ©lauben,  ber  ein  ©runb== 
§ug  feineg  Söefeng  ift,  öffenilidh  einen  Slugbruß  p geben,  ©r  tritt 
ouch  in  biefer  Se^iehnng  in  bie  guhftapfen  feineg  Soterg,  griebrich 
SBilhelmg  III,  ber  im  ©egenfop  p ben  früher  am  §ofe  üblichen 


Der  Kaifcr  im  Dom  51X  Berlin  mäl^renö  bes  (5ottesbienftes. 

0n9tnal3eic^nung  von  2lboIf  Sc^Iabtfe. 


374 


^ritJatgotteSbienfte  ben  größten  Sßert  auf  einen  regelntä^tgen  ^ird^en^ 
befnd^  legte  nnb  jene^  ^evtommen  eine  Unfitte  nannte» 

„®ie  d)riftli(|e  ^ird^e/'  jagte  er,  „mit  i:^ren  (Bonu^  nnb  gefltagen 
ift  ein  (Sigenlum  nnb  §eüiglnm  ber  gangen  ^bnften^eit  in  aEen  i^ren 
©liebem,  bon  bem  erften  bi^  gnm  testen,  ^ie  öffentlid^e  ©rbannng 
in  ber  berfammelten  ©emeinbe  an^  aEen  ©tänben  nnb  SSotflflaffen  ift 
er^ebenber,  beffer,  lel^rreic^er  nnb  tnecfenber,  al^  ber  feparate  ©otte^^ 
bienft.  ^ ^^er  öjrfenllicbe  gemeinjame  fteEt  eg  angenjdbeinlii^  fühlbarer 
bar,  mie  nal^e  ber  SJtenf^  bem  ^tenfc^en  fte^t,  nnb  ba^  eg  ein  §ö:^ereg 
nnb  §öcbfteg  gibt,  in  midiem  aEe  o^ne  Unterfc^ieb  mit  gleichem  ?iied)ie 
gn  einem  l^eiligen  58nnbe  berfnüpft  finb»'' 

2)ag  auf  folcber  Slnfc^onung  bern^enbe  SSorbilb  regelmäßiger  ^eil^ 
na^me  am  bffentlicl^en  ©ottegbienfte  l§at  ftd^  bom  ^ater  auf  feine 
beiben  gnm  ^b^one  berufenen  Sbßne  bererbt,  bie  am^  in  biejer  S3e^ 
gie^nng  ben  in  mancher  bebenlnnggboEen  ©tnnbe  bon  beiben  angge== 
jprocbenen  ^a^^lfprncb  bemöbren:  „3<^)  nnb  mein  §ang,  mir  moEen 
bem  §errn  bienen»'^  Dbglei(^  aber  ber  ^aifer,  fofern  er  ni(^t  bnrd^ 
^ranft)eit  ober  befonbere  Ungnnft  ber  Söitternng  abget)alten  ift,  ein 
regelmäßiger  33eju(^er  beg  ^omeg  ift,  fo  mirb  bod)  mit  bem  SBeginn 
beg  ©otiegbienfteg  niemalg  auf  fein  ©rjcßeinen  Etüdfid^t  genommen. 
©üE  nnb  nnbemerft  betritt  er  ben  bnrcß  einen  befonberen  tofgang  gn^ 
gängli^m  föniglii^en  ©tut)!,  nnb  bon  ben  ^iri^enbeind^ern,  bte  nicßt 
geraoe  i^m  gegenüber  i^ren  Pa^  l^aben,  mürbe  feine  5lnmefenbeit 
fannt  bemerft  merben,  menn  nic^t  nacß  einer  alten  in  ben  föniglii^en 
§offirc^en  gn  ^Berlin  nnb  ^otgbam  bon  jel^er  üblicßen  ©itte  ber  ©eift^ 
liebe  beim  betreten  ber  Mangel  ficb  bor  bem  Könige  berneigte;  eine 
©b^^furcbtgbegengung,  bie  übrigeng  aneß  gegenüber  ben  fonft  in  ber 
^ir(^e  onmefenben  äJ^itgliebern  beg  föniglicb^tt  §anfeg  nblicb  ift. 

3[Jtit  tieffter  51nbacbt,  bie  and)  auf  feinem  ernften  ^Ingefid^t  fidb  ab=* 
fpiegelt,  folgt  ber  ^aifer  ebenfo  bem  litnrgij^en  Sletle  beg  ©otteg^ 
bienfteg,  mie  ber  ^rebigt  beg  ©eifllidben.  J^n  bem  erfteren  mürbe  i^m 
bie  geringfte  Slbmeicßung  bon  ben  bnreb  bie  5lgenbe  borgefeßriebenen 
Sormen  ni(^t  entgegen,  ^iefelben  finb  il)m  nid^t  bloß  bon  Sugenb 
auf  geläufig  nnb  liebgemorben,  fonbern  er  legt  and)  in  ^ietätgboEer 
©rinnernng  an  feinen  in  ©ott  rnl^enben  SSater,  ber  bie  5lgenbe  einge*= 
fü^rt  %atf  auf  bereu  nnberänberte  ©rßaltnng  ben  aEergroßten  Sßert. 

S^nr  feiten  befneßt  ber  ^aifer  mäßrenb  feineg  51nfenißalteg  in  Berlin 
anbere  ^ir(^en  olg  ben  ^om,  fofern  er  nießt  bann  nnb  mann  mit  ber 
^aiferin  on  bem  tranlidßen  ©ottegbienft  in  ber  bon  biefer  mit  ebenfo^ 
großer  Siebe  mie  finnigem  SSerftänbnig  eingerießteten  ^a^jeEe  beg 
^ugnfta  = §ofbitalg  teilnimmt,  in  meldßer  bie ' le^tere  namentlicß  feit 
iljrer  gnneßmenben  ^ränflicßfeit  am  liebften  ißre  ©rbauung  fudßt.  — 
^ag  ßeilige  51faenbmaßl,  bag  bie  föntgli^e  gamilie  in  früßeren  Seiten 
ebenfaEg  mit  ber  gefamten  ©emeinbe  am  ©rünbonnergtag  gn  feiern 
bflegte,  nnb  gmar  big  meit  in  bie  9tegiernngggeit  griebri(^  SBilßelmg  IV 
ßinein  in  ber  föniglidßen  §of^©arnifonfircße  gn  ^otgöam,  an  bereu 
©teEe  bann  fpäter  bie  bon  gi^iebrii^  SSilßelm  IV  erbaute  fjriebeng== 
firdße  trat,  finbet  jegt  aEjäßrlidß  an  bemfelben  ^age  in  ber  ^apeEe  beg 
fronpringli(^en  ^alaig  ftatt,  in  ber  fi(^  jämtlidße  SOtitglieber  beg  ^önigg- 
ßanfeg  um  bag  eßrmürbige  gamilienoberßanpt  am  5lifdße  beg  $errn 
bereinigen. 

5ludß  an  biefe  ©tätte  fnüpfen  fidß  für  ben  ^aifer  Befonberg  teure 
©rinnernngen.  i)enn  biefe  ^apeEe  ift  bereitg  bon  griebridß  SSilßelmlll 
im  f,  g.  Slöniggpalaig,  bag  ben  ©rnnbftoct  beg  jepigen  fronprtnglii^en 
^alaig  bilbet,  eingerießtet  nnb  bennßt  morben,  na(|bem  berfelbe  infolge 
eineg  im  Saßre  1826  erlittenen  SSetnbrndig  genötigt  mar,  in  ber  !älte=^ 
reu  Qaßreggeit  auf  bie  Seilnaßme  an  öffentlicßen  ©ottegbienften  gn 
bergi^ten.  ^iefelbe  eignet  fidß  andß  in  ißrer  fdßli(^ten  nnb  in  ftreng 
fir^licßem  ©til  geßaltenen  ©inrii^tnng  fomie  in  ißrer  ftiEen  5Ibgelegem 
ßeit  gang  befonberg  gn  ber  ernften  ©infeßr  nnb  ©ammlnng,  mie  fie 
mit  ber  2tbenbmaßlgfeier  berbunben  fein  foE.  "Die  gotifi^en,  bon  ber 
©traße  obgemanbten,  naeß  bem  inneren  ©ofe  beg  ^alaig  gn  belegenen 
ßoßen  genfter,^  gefeßmüdft  mit  DarfleEungen  aug  ber  ßeiligen  ©efd)icßte 
in  ©lagmalerei,  bon  reinen  gebämpften  garben,  berbreiten  eine  fanfte 
^elencßtnng.  Über  bem  Elitär  ßängt  ein  foftbarer  Ecce  Homo  bon 
Sftafael.  Die  pradßtboEe  ^apeEe  im  föniglidßen  ©dßloffe  mit  ißrer 


bßganlinifdßen  fnppet  nnb  ißrem  reidßen  S3ilberfdßmndt  an  ben  marmorn 
glängenben  äBänben  eignet  fidß  meßr  gn  großen  fir(ßli(ßen  ©offeftlicß^ 
feiten,  bei  benen  bie  gange  fßradßt  beg  ©ofeg  fieß  entfaltet  nnb  rairb  aneß 
angfeßließlidß  bei  foldßen,  mie  beim  jäßrlicßen  fcönnngg=  nnb  Orbeng= 
fefte,  bei  Dränungen  im  föniggßanfe  nnb  äßnli^en  änläffen  bennßt. 
51ndß  bie  ürdßlidße  geier  gnr  golbnen  ©oeßgeit  beg  faiferg  am  11.  gnni 
1879  ßat  ßier  ftattgefnnben. 

Qm  ©ommer  bon  ©nbe  SJcai  big  Slnfang  9^obember  bleibt  ber 
fpiaß  beg  fatferg  im  Dome  in  ber  Siegel  leer.  3lber  eg  bergeßt  bar*» 
um  boeß  fanm  ein  ©onntag,  an  bem  berfelbe  nidßt  anbermärtg  bem 
öffentlidßen  ©ottegbienfte  beimoßnte.  S^^äcßft  treten  mäßrenb  beg 
Slnfentßalteg  auf  ^abelgberg  bie  §of^  nnb  ©arnifongfireße  gn  ^otgbam 
fomie  bie  griebengfirdße  bafelbft  on  bie  ©teEe  beg  S3erliner  Domeg. 
Qn  frnßeren  Qoßren  füßrte  namentlicß  bie  aEiäßrlicße  fireßenparabe 
ber  ^otgbamer  ©arnifon  ben  faifer  mit  bem  gejamten  ©ofe  in  bie 
erftgenannte  fir^e.  ©eit  bem  Qaßre  1873  finb  biefelben  in  äöegfaE 
gefommen  nnb  bamit  ift  oneß  ber  ^43efncß  biejeg  ©ottegßanfeg  ein  felte^ 
nerer  gemorben.  Dodß  ßat  ber  f aifer  noeß  im  Porigen  Qaßre  ang  ^21n== 
laß  ber  ßunbertfünfgigiäßrigen  Qnbelfeier  biefer  Pon  griebrieß  Söilßelm  I 
erbauten  ftrdße  bnreß  feine  perfönlicße  Deilnaßme  an  berfelben  eg  be^ 
fnnbet,  mie  bebentnnggPoE  ißm  bie  mießtigen  großen  ©rinnernngen 
ang  ber  ©efeßießte  beg  prenßijdßen  föniggßanfeg  nnb  ber  51rmee  finb, 
bie  fidß  an  biefeg  ©ottegßang,  mie  fanm  an  ein  gmeiteg  fnüpfen.  ©at 
er  boeß  felbft  biefen  ©rtnnernngen,  bie  big  in  bie  Doge  griebrieß  SSil^ 
ßelm  1 gnrnefreießen,  bie  ßerrli(|ften  aug  nenefter  Seit  ßingngefngt,  in^ 
bem  er  bie  in  gmei  rußmPoEen  gelbgügen  erbeuteten  ©iegeggeießen  in 
bieg  ©ottegßang  braeßte,  um  bort,  mie  er  angbrüdlidß  beftimmte:  „für 
emige  Seiten  alg  ein  Denfmal  beg  Slnßmeg  feineg  fiegreteßen  ©eereg 
aufbemaßrt  gn  merben."'  5lndß  barin  fprießt  fi^  fein  bemütig  frommer 
©inn  oug;  benn  er  ßat  eg  bnrdß  bie  51nfbemaßrung  biefer  Dropßäen 
an  ßeiliger  ©tätte  begengen  moEen,  baß  eg  ©otteg  ©nabe  aEein  gemefen 
ift,  ber  fein  ©eer  nnb  S3olf  bie  rnßmooEen  ©iege,  Pon  benen  biefelben 
funbe  geben,  gn  Perbanfen  ßatten. 

51ber  oueß  menn  ber  f aifer  gn  feinen  Bobefnren  im  ©ommer  ober 
gn  ben  ©erbftmanöPern  auf  Steifen  fieß  befinDet,  fneßt  er  eg  einguridßten, 
baß  am  ©onntog  für  ben  SSefneß  beg  ©ottegbienfteg  nnb  Stanm 
bleibt,  ©omoßl  in  ©mg  mie  in  ©aftein  ift  er  ein  regelmäßiger  S3eincßer 
begf eiben.  5ln  lepterem  Orte  befipt  ber  faifer  eine  eigene  fapeEe,  in 
ber  mäßrenb  ber  ©ommermonate  bnreß  ©eifili(ße,  bie  in  abmeißfelnber 
Sleißenfülge  bortßin  befoßlen  merben,  fonntäglidßer  ©ottegbienft  abge^ 
ßalten  mirb.  SBäßrenb  ber  Slnraefenßeit  beg  faiferg  ift  in  ber  Siegel 
©ofprebiger  ©mil  grommel  mit  ber  SBaßrneßmnng  ber  geiftlidßen 
gnnftionen  beauftragt,  ©benfo  feßen  bie  ©cßloi^fapeEe  auf  ber  SÄainan 
nnb  bie  epangelifeße  ^iri^e  gn  ^aDen=S3aben  ben  IDaifer  in  faft  regele 
mäßiger,  jäßrlictier  SSieberfeßr  unter  ben  anbäeßtigen  SSefneßern  ißrer 
©ottegbienfte.  SBo  er  aber  aneß  benfelben  beiraoßnt,  immer  erfdßeint  er 
nur  alg  einfadßeg  ©emeinbeglieb  nnb  münfdßt  jebe  befonbere  SSegngnoßme 
auf  feine  Slnmefenßeit  permieben  gn  feßen.  ©o  mar  in  ©aftein  ein 
großer  prä(ßtiger  Seßnfeffel  gnr  ^ennpung  für  ben  ^aifer  aufgefteEt 
morben;  aber  er  ließ  benfelben  nnbeaißtet  fteßen  nnb  naßm  auf  einem 
ber  baneben  befinblii^en  gemößnlicßen  ©tüßle  $lap.  Qn  Demut  beugt 
er  fii^  mie  ieber  anbere  Por  bem  Dßrone  ber  ßödßften  SDlojej^tät  im 
©immel.  Dag  ©eßeimnig  ber  nngebroi^enen  ^raft  nnb  faft  ingenb=* 
lidßen  grifeße,  bag  ber  ^'aifer  aniß  in  feinem  ßoßen  ©reifenalter  fieß 
bemaßrt  ßat,  nnb  mit  ber  er  unter  aEen  S3efdßmerben  begfelben  in  um 
enbliißer  Drene  feineg  ßoßen  SSerufeg  märtet,  berußt  moßl  nidßt  gnm 
minbeften  auf  feinem  unerfißütterlicßen  ©ottPertrauen  nnb  feinem  finblid) 
gnPerfidßtli^en  ©lonben,  gn  bem  er  fieß  nadß  ben  arbeitgPoEen  Dagen 
ber  Söodße  aEfonntäglicß  Pon  neuem  Por  bem  Slngeficßt  ©otteg  ftärft 
nnb  erßebt.  ^eben  pielen  anberen  S3e!enntniffen,  in  benen  ber  ^aifer 
biefen  feinen  frommen  ©lanben  laut  nnb  öffentlicß  Por  aEem  SSol! 
begengt  ßat,  finb  bie  ^orte  eineg  ber  föftlidßften,  bie  er  in  bie  Slltar^ 
Bibel  ber  ©afteiner  ^apeEe  eigenßänoig  eingefeßrieben  ßat:  „Der  ^vex 
ift  meine  SJlodßt,  mein  5ßfalm  nnb  mein  §eil.  Qm  ©tauben  ift  bie 
Hoffnung!"" 


^rimtnalnoPeEe  Pon 


3fJacßbru(J  b erboten, 
©efe^  b.  Il./Vl.  70. 


(©diiuß.) 


(Seßr  batb  merfte  icß,  ba§  nidßt  ein  ©dßatten  Pon  83er- 
badßt  auf  mir  lafte,  ber  Qörfter  ermäßnte  unferer  Begegnung 
im  SBdbe  mit  feiner  ©ilbe.  SJlan  glonbte  allgemein,  ber  ®aner 
fei  Pernnglüdt  nnb  erfroren. 

8Son  Dag  gn  Dag  mnrbe  icß  rußiger,  icß  fonnte  Per^ 
muten,  ba§,  menn  bag  Daumetter  bie  Seii^e  blo^Iegen  mürbe, 
audß  bag  @elb  gefunben  merben  nnb  fo  jeber  SSerbai^t  einer 
©emalttßat  auggefcßloffen  fein  mußte.  SCber  immer  naßer  rüdte 
ber  entfe|li(^e  erfte  SRärg  mit  bem  broßenben  SBecßfel.  Qcß 
füßlte  eg  moßl,  eg  gab  nur  einen  eingigen  äBeg  ber  Slettung, 
(gmmag  $anb  unb  Vermögen.  Qdß  fi^tug  ißn  abermalg  unb 
um  fo  lieber  ein,  meil  nadß  mie  Por  bie  glüßenbe  Siebe  gu 
bem  SJläbdßen  mi(^  Pergeßrte.  ®o  ging  ii^  je|t  entfi^ieben  unb 


f^tanmäßig  an  mein  SBerf.  ©i^on  Por  bem  erften  Degember 
Porigen  Qaßreg  ßatte  idß  alg  83ePolImädßtigter  meineg  §errn 
ßinter  beffen  Slüden  bag  auf  bem  roten  .^aßn  fteßenbe  ®abital 
gnm  erften  SJlärg  gefünbigt.  SitßÜe  ber  ölte  Dobiag  bag  ®aßital, 
fo  mar  ii^  menigfteng  Porläußg  gebedt  unb  ßatte  ©elb  in  ber 
®affe.  Q(ß  brängte  nun  Pon  2Bo(^e  gu  SBoeße  ben  Sitten,  ben 
Dermin  nii^t  gu  Pergeffen,  idß  begmedfte  unb  erreidßte  audß  in 
ißm  eine  ftetg  maeßfenbe  unb  fidß  fteigernbe  Unruße,  Pon  ber 
icß  ßoffen  burfte,  baß  fie  eine  erneute  SBerbung  um  (Smmag 
§anb  unterftüien  merbe.  ©teii^geitig  fudßte  idß  aber  audß  ben 
Perßaßten  Qeinb  mir  aug  bem  ^ege  gu  räumen.  Qi^  mar  be- 
reitg fo  meit  Porgefdßritten,  baß  i(^  Por  bem  ©ebanfen,  ißn  burdß 
einen  einfachen  ^iftotenfi^uß  aug  bem  SSSege  gu  räumen,  nidßt 


375 


nte^r  ®x  i)at  oft,  o^tte  ba§  er  tourte,  ^toifc^en 

§immet  unb  ©rbe  gef^toebt  uttb  trenn  er  Ijente  nod}  lebt,  fo 
!^at  er  e§  nur  bem  Umftanbe  bonfen,  ba^  mir  eine  innere 
(Stimme  fagte,  e§  fei  nod^  nid^t  an  ber  Seit,  ©o  beft^Io^  id^, 
an  feinem  Untergänge  ^n  arbeiten.  in  Sei^^ig  einen 

§irfd^,  fätfc^te  einen  SBübpaffierfd^ein  mit  bem  S^amen  be^ 
görfterg  nnb  liefe  ba§  SBilb  an  einen  anbern  §änbler  in  Seife^ig 
unter  ^lugfeänbigung  be§  @(^eine§  oerfanfen.  ®ann  geigte  iä) 
in  einem  anonfemen  ©djreiben  bie  ©ai^e  bem  Dberförfter  an. 
Slber  au(^  biefeg  SJJittel  fd^Iug  fefet  ober  ging  toenigfteng  p 
tangfam,  benn  bie  Unterfni^nng  f($toebt  feeute  nod^.  @o  toäfelte 
id^  benn  — e§  toar  toenige  S^age  oor  bem  Sluffinben  ber  Seidje 
be§  ^otjbanerg  — einen  anbern  SBeg,  bon  bem  icfe  mir  ein 
gan^  beftimmte^  Slefuttat  berfi^racfe.  ^ebermann  toeife,  mit  toeld^er 
(Sorgfalt  ber  @raf  fotoofel  afö  ber  öberförfter  bie  toenigen 
alten  Su(feen  übertoadijen,  bie  ber  ®rieg  in  bem  gräftid^en  gorft 
übrig  getaffen  feat.  (Sie  ftefeen  im  Setaufe  be§  görfterg.  ®ur(^ 
biefe  Säume  tooHte  icfe  ifen  ftür^en.  ber  bei 

mir  aufbetoaferten  SSatbfeämmer  unb  fd^Iug  jeben  Stbenb,  trenn 
icfe  5um  roten  §afen  ging,  einige  biefer  Säume  mit  bem  bor:^ 
fd^riftgmäfeigen  an,  bamit  bie  §oIjfäHer,  in  bem  ©tauben, 

fie  feien  bon  bem  görfter  be^eid^net,  fie  herunter fd^tagen  foKten." 

„®er  Sube!"  fd^rie  ber  görfter,  „meine  fd^önen  alten 
Säume!  ©ott  fei  ®anf,  bafe  bie  ^ol^fätler  nod)  nicfet  bi§  ju 
meinem  Selauf  gefommen  finb!'' 

entgegnete  ber  Pfarrer,  „er  featte  fi(fe  ber- 
red)uet.  ®a,"  fo  er^äpe  er  mir  treiter,  „fam  ber  S!ag  ber 
Sluffinbuug  ber  Seid^e.  gd^  mufete  ben  ganzen  SJtut,  ben  iä) 
befafe,  ^ufammen  nefemen,  mit  aßen  übrigen  ben  SJdörber  ber- 
trünf^en  unb  fo  jeben  Serbacfet  bon  mir  ablenlen.  grfung 
mir  bortrefflid).  Qmmer  ficfeerer  trurbe  iä)^  al§  id^  ba§  ©ut- 
ad^ten  ber  €r^te  bernatjm,  bafe  ber  Sauer  mit  einem  Seit  ober 
einem  Jammer  erfd^lagen  fein  müffe,  niemanb  backte  an  ben 
.Kolben  einer  ^iftote.  @o  tarn  borgeftern  feeran.  gcfe  trufete, 
bafe  ber  alte  Xobia§  über  ben  3Jdorb  aufeer  fi(^  trar,  bafe  er 
glaubte,  bie  ©trafee  über  ben  roten  §at)n  trürbe  bon  Sfteifenben 
beröben,  icfe  glaubte  ben  Slugenblid  gefommen,  bafe  er  ben 
©aftfeof  fobalb  trie  möglicfe  lo§  fein  troße,  unb  ging  bon  neuem 
ang  SBerf.  Sorgeftern  früfe  begab  i(^  rniä)  ^um  ©aftfeofe. 
gier  traf  id^  ben  ©eridjt^amtmann  in  langem  ©ef)3räd^e  mit 
bem  2llten.  benufete  bie  ©elegenfeeit  unb  erneuerte  bei  bem 
äJläbd^en  meine  Setoerbung.  ©ie  toie§  mii^  ab,  id)  bat,  ic§ 
flefete,  iä)  brofete,  fie  toieg  mii^  ab!  3lber  ii^  burfte  ni^t 
toder  laffen,  unb  fo  ging  id^  am  Slbenbe  toieber  gum  roten 
§afen,  um,  trenn  aße  ©äfte  fid^  entfernt,  einen  abermaligen 
Eingriff  auf  ben  Sater  ju  tragen.  S)a,  §err  5ßfarrer,  ba  trat 
ba§  ©ntfefeti(^e  ein,  ba  gefd^at)  ettra§,  trag  idi)  ungtüdfeliger 
äJdann  für  einen  SBißen,  für  einen  SBinf  beg  (Sd^idfalg  feielt. 
S)er  görfter  mufete  fommen  unb  er^äfeleu,  bafe  grau  §önnife 
mit  einer  grofeen  ©umme  ©elbeg  in  ber  ©(^miebe  p SB.  \iä) 
befinbe,  bafe  fie  halb  aufbrei^en  trerbe,  um  nacfe  §aufe  prüd:= 
pfaferen.  ®g  bulbete  mid)  im  ©aft^immer  uicfet  ferner,  iä) 
eilte  iug  greie.  gieberfeaft  brannte  mir  mein  ^ofef,  bot  mir 
mä)t  ein  feöfenif^eg  ©efd^id  pm  peitenmal  biefelbe  ©umme, 
bie  iä)  braud^te?  trar  trie  immer  mit  meinem  S)ofefeeß 

pi^iol  betraffnet  unb  füferte  ben  SBalbfeammer  bei  mir.  SBenn 
bag  ©lüd  mir  irgenb  pr  ©eite  ftanb,  trar  iä)  am  anbern 
SJdorgen  jebe  ©orge  log.  ®ie  ©trafee  Oon  SB.  nad)  ber  ©tabt 
mufete  einfam,  gan^  einfam  fein,  ba  bie  §ol^bauern  ftetg  red^tg 
ober  linfg  Oom  SBege  abbiegen,  nie  trar  bie  ©elegenfeeit  günftiger 
alg  biefeg  SKal.  ©o  lief  benn,  trag  meine  güfee  mid^  tragen 
troßten,  big  pr  ©(^miebe.  ©d^on  aug  ber  ©ntfernung  fafe  iä) 
ein  trübeg  Sid^t  Oor  bem  §aufe  unb  ben  ©d)mieb  in  Ooßer 
Slrbeit.  Slber  alg  id^  näfeer  fam,  getraferte  icfe,  bafe  bie  $ferbe 
mit  ben  Söfefen  nic^t  nad^  ber  ©tabt,  fonbern  mä)  bem  roten 
^afen  p gerid^tet  ftanben,  au^  feörte  iä)  bie  lauten  SBorte,  bie 
grau  ^önnife  p ber  ©(femiebefrau  fferad^.  Sou  tiefer  S^iad^t 
begünftigt,  \ä)üä)  icfe  micfe  näfeer,  um  bie  SBorte  p rerftefeen. 
Uuter  einem  SlnWu  an  ber  (©(^miebe  Oerftedte  icfe  micfe  unb 
rernafem  ben  feften  ©ntfi^lufe  ber  grau  §önnife,  in  ftärfftem 
$rabe  nad^  bem  roten  §alju  ^u  faferen.  ®ieg  trar  ein  ®txiä) 
burd^  meine  Sied^nung.  @g  fonnlen  noä)  Säuern  beg  SBegeg 


fommen,  uub  trie  foßte  iä)  bie  rafd^en  ^ferbe  auffealten,  ofene 
ron  ber  ©cfeufetraffe  ©ebraucfe  p mailen,  bereu  ^naß  man 
feätte  l)ören  fönnen?  ®a  fam  bag  ©lüd  mir  pr  §ilfe  unb 

mein  ©ntfd^lufe  ftanb  feft.  Sei  bem  ©d^eine  ber  ßaterne  fafe 
iä)  auf  einem  Raufen  alten  ©ifenpugeg  ein  Sunb  Srafet  liegen. 
^ä)  ergriff  eg,  eilte  na^  bem  ^irfd^grunbe  unb  ffeannte  ben 
®rafet  feft  pifd^en  bie  Sirfen  über  ben  ©d^nee.  ®ag  id^  er^ 
trartete,  gefd^afe.  ®er  ©(^litten  fam  in  Ooßem  ^rabe  näfeer, 
bie  5ßferbe  ftürjten,  i(^  fpang  feerOor  unb  Oerfefete  grau  §önnife 
mit  bem  Jammer  ben  ©c^lag.  ©ie  fanf  feintenüber  in  ben 
©cfelittenfaften.  Sa  füfelte  ii^  mi(fe  Oon  bem  trütenben  §unbe 
in  ben  SIrm  gefeadt.  f<^lttg  mit  bem  Jammer  auf  ifen  ein, 
aber  er  liefe  nicfet  lofe.  mufete  jur  Pftole  greifen,  ber 
©d^ufe  fnaßte,  ber  §unb  trar  trofel  halb  tot,  aber  im  Sobeg== 
famfefe  Ijielt  er  mid^  erft  re^t  feft,  id^  fonnte  fein  9Jtaul  nid^t 
aufbred^en,  unb  alg  iä)  ifen  mit  ©etralt  enblicfe  Oon  mir  fd^leu- 
berte,  rife  bag  ©tüd  S^^^g/  ben  S^feuen  gefafet, 

ron  meinem  ärmel  log.  gd^  fonnte  eg  ifem  niä)t  enttrinben 
unb  fi^lepte  begfealb  ben  |)unb  abfeitg  in  ben  SBalb.  gd) 
feferte  nun  pm  ©(felitten  prüd,  erbrad^  mit  bem  Jammer  ben 
©ifefaften  unb  bie  beiben  Soffer,  bie  iä)  aug  bem  ©d^littenfaften 
feerOorfeob.  gd^  fanb  uid^tg  alg  einige  SBäfd^e,  fein  ©elb.  (Sä)on 
troßte  iä)  bie  Sur(^fu(^ung  ber  Sleiber  ber  grau  ^önnife  be= 
ginnen,  alg  bie  5ßferbe  anfingen,  um  ficfe  p fcfelagen.  Sag 
eine  ^ferb  featte  \iä)^  bereitg  in  bie  §öfee  gerafft  unb  troßte 
treiter.  ?llg  id^  .p  ifem  ging,  um  eg  abpfträugen,  fafe  iä)  in 
fefer  treiter  gerne  am  äufeerften  ©nbe  beg  §ofeltregeg  nad^  bem 
roten  §al)n  511  ben  fd^trad)en,  aber  beutlid^en  ©i^ein  eineg 
Sid^teg.  §atte  mau  ben  ©i^nfe  gefeört,  fam  jemanb  p §ilfe? 
^ä)  fal)  bag  Sicfet  nod^  einigemal  auftau(^en,  bann  tDerfd^tranb 
eg.  ^ä)  feord^te,  aber  iä)  feörte  nid^tg,  alg  ben  SBinb  in  ben 
gicfeten.  Sa  begann  eg  p fd^neien.  SKeine  Unrufee  trud^g,  eg 
fonnte  ficfe  unbemerft  mir  jemanb  näfeern.  Sdt)  mufete  ©etrife:^ 
feeit  feaben  unb  fd)lii^  311  aßem  entfd^loffen  mit  geffeanntem 
pftol  int  ©ebüfd^  bem  Orte  ju,  tro  iä)  bag  Sid^t  gefefeen. 
Salb  fam  i(fe  an  ben  roten  §afen.  ^ä)  ging  um  ben  ©aftfeof 
feerum,  um  31t  fefeen,  ob  aßeg  f(^lafe.  S^irgenbg  fi^immerte  ein 
Sid^t.  Slber  alg  id^  um  bie  lefete  ©de  beg  §aufeg  biegen  troßte, 
fafe  id^,  bafe  jemanb  mit  einer  Saterne  aug  ber  entgegengefefeten 
9li(fetung  beg  ^irfd^grunbeg  feerf am.  ^ä)  Oerftedte  mid^  feinter 
eineu  Saum,  ©g  trar  ber  alte  Sobiag,  ber  mit  einem  ©etrefer 
über  ber  ©d^ulter  aug  bem  SBalbe  trat,  ©r  ging  bid^t  an  mir 
Oorbei,  öffnete  bie  |)augtf)ür  unb  fi^lofe  fie  feinter  fid^.  Surd^ 
bie  atifee  im  Saben  fal)  iä),  bafe  eg  in  feiner  ©tube  feeß  trurbe, 
unb  id^  befd^lofe  3U  trarten,  big  er  fid^  fd^lafen  gelegt  feabe  unb 
aßeg  bitnfel  fein  trürbe.  ©g  bauerte  treit  über  eine  fealbe 
©tunbe,  big  bieg  gefd^afe.  SJJuu  trar  aßeg  finfter  ringgum,  fein 
§ol3bauer  trar  mefer  3U  ertrarten,  bie  Ufer  im  ©aftfeofe  fcfelug 
fealb  eing,  eg  mufete  gau3  fi(feer  im  SBalbe  feiu.  Sluf  bemfelben 
^ege  f(fe liefe  id^  miä)  31t  bem  ©(felitten  3urüd.  Sllg  itfe  bag 
lefete  ©ebüfi^  augeinanber  bog,  erftarrte  iä)  faft  Oor  SBut  unb 
©(fered.  Seibe  5ßferbe  ftanben,  ber  görfter,  ben  iä)  an  feinen 
,g)unben  erfannte,  fafe  öorn  auf  bem  ©ifee.  ©r  unb  trieber  er! 
©(feäumenb  Oor  S^rn,  bafe  er  mir  abermalg  feinberub  in  ben 
SBeg  trat  unb  bie  grud^t  meiner  Sfeat  mir  entrife,  legte  i(fe  bag 
5ßiftol  an  ben  Sirfenftamm.  ©g  fnaßte,  bie  ^ferbe  bäumten 
feo(fe  auf,  ber  görfter  fufer  mit  bem  Sofefe  3Urüdf,  feieb  aber  im 
näi^ften  Slugenblide  auf  bie  ^ferbe.  fe^^b  aßein  im  §irf(^^ 
grunbe.  9?ur  treife  iä)  noä),  bafe  i(^  Oor  bem  feeiferen  Sad^en 
erfd^raf,  bag  id^  aug  meinem  eigenen  SKunbe  feörte,  bafe  iä)  in 
Ser3treiflung  barüber,  bafe  aßeg  oergebeng  getrefen,  mir  ben 
Sofef  an  ber  Sirfe  3erftiefe.  Sa  feörte  idfe  felöfelidfe  aug  ber 
gerne  trieberum  bag  ©ebeß  feiner  $unbe,  bag  immer  näfeer 
feeranfam.  featte  feinen  ©(^ufe  mefer  im  ^iftol  unb  eg  er^ 
griff  mi(^  bie  gur(|t.  ©0  träfelte  id^  bie  %lnä)t  ^ä)  treife 
nidf)t,  trie  oft  iefe  im  SBalbe  niebergefaßen  bin,  iä)  erinnere 
mi(^  nur,  bafe  iä)  freu3  unb  quer  burd)  Sorn  unb  Sufdfe  ge== 
laufen,  ^ä)  fafe  halb,  bafe  mir  niemanb  folgte  unb  bafe  id^ 
Oorläufig  in  ©ii^erfeeit  fei.  Salb  brai^te  aber  ein  fted^enber 
@d^mer3  im  Slrm  mi(fe  ettrag  3ur  Sefinnuug,  unb  i(fe  füfelte, 
bafe  i(fe  miä)  beg  3erriffenen  3todeg  oor  aßem  anbern  entlebigeu 
müffe.  gdfe  badete  baran,  bafe  id^  einen  anbern  befifee,  ber  aug 


376 


bemfetben  ©tütfe  ^eug  angefertigt  mar.  nerfd^arrte  ben 

mit  bem  Jammer  in  ben  ©(^nee  unter  einen  S3nfd^  nnb 
eilte  nad^  bem  ©d^tols.  §ier  martete  i(^  im  ^ar!,  bi§  e^  SEag 
mnrbe  nnb  ber  SSogt  ba^  5ßortaI  öffnete.  Unbemerft,  jitternb 
üor  gieber  nnb  groft  fdjtid^  iä)  in  mein  gd^  fann 

nid^t  fagen,  ob  ii^  gefd^tafen  ober  ob  ii^  getoai^t  ^abe.  S58ie 
im  $ranm  mar  e§  mir,  atö  icC;  mieber  5m  mir  fam,  mie  ein 
fd^merer,  böfer  Xranm,  mie  ein  ©piet  l^öllifc^er  ^P^antafie. 
Slber  batb  trat  ber  Serlanf  ber  9?a^t  in  entfe^tid^er  Starl^eit 
bor  meine  ©eete.  gran  §önni!e  ift  tot,  fo  rief  mir  eine 
innere  ©timme  ^n  — erf erlagen  mie  ber  ©ropaner  — ber 
görfter  ift  fermer  bermnnbet  — meine  ®nget  fonnte  if)r 
ni(^t  berfe^It  tiaben  — id^  mn^te  mir  @emi§t)eit  berfd^affen. 
©0  mailte  idE)  mii^  anf  ben  SSSeg  pm  roten  §a^n.  ©ine  nn= 
fägli^e  SEngft  lag  anf  meiner  ©eele,  id^  mn^te  fie  bejmingen. 
Som  ©efinbe  beg  ©aft^ofe§  erfnf)r  i(^,  ba^  grau  §önnife 
an^er  ©efa^r  fei,  bom  görfier  moltte  niemanb  etma^  miffen. 

SSorfid^tig  forf d^te  ic^  meiter.  gd^  'f)aik  xtju  p genan  er^ 
fannt  — fd^on  feiner  §nnbe  megen  fonnte  id^  mid^  nid^t  irren  — 
atö  er  anf  bem  ©erlitten  fa§  nnb  auf  bie  5ßferbe  l^ieb.  SBar 
grau  §önnife  im  roten  §a^n  angefommen,  fo  mn^te  er  boc^ 
anä)  bort  eingetroffen  fein.  S55o  mar  er  geblieben,  mar  er 
bermnnbet  bon  bem  ©d^Iitten  fiernntergefaßen , tag  er  tot  auf 
ber  Sanbftrafee?  Ratten  bie  5ßferbe  allein  nnb  o^ne  gü^rer 
ben  SBeg  pm  ©aft^ofe  gefunben?  gd^  trat  in  bie  ©tnbe  be§ 
alten  ^obiag.  ®a  fajä  fie  ^änberingenb  in  einer  ©de  nnb 
meinte  bitterlid^,  fie,  bie  engetrein  nnb  nnbemn^t  ben  ®erbrei^er 
in  mir  gro^gepgen.  SBarnm  lag  bie  SSerpeifInng  auf  il^rem 
©efid^t,  mar  er  etma  mirftid^  tot?  ©r  mn^te  mo^I  tot  fein! 

mar  ben  ber^a^ten  S^ebenbnl^Ier  Io§,  bießeid^t  aud^  ben 
Mengen  meiner  X^at,  benn  unmögtidC)  mar  eg  ja  nid^t,  ba^ 
beim  Stnfbli|en  meineg  5ßiftoIenfd^nffeg  fein  f(^arfeg  gägerange 
mic|  erfannt  ^atte.  SJJein  SJfnt  ermad^te  mieber  in  mir,  ad^, 
eg  mar  ber  3Knt  ber  SSerpeiftnng.  fi^/  fi^  aßein, 

id^  bebai^te  nid^t,  ba^  iä)  ben  benfbar  fd^Iei^teften  Stngenblid 
mä^tte,  bie  Hoffnung  ftieg  in  mir  auf,  ba|,  menn  fie  mir  an^ 
gehöre,  fie  mid^  p fid^  em^or^ie^en,  ba^  menn  id^  i^re  Siebe 
erringen  mürbe,  ber  breifa(^e  gtnd^  hoä)  no($  am  ©nbe  ber^ 
nid^tet  nnb  bnre^  ein  tabetfreieg  Seben  an  i^rer  ©eite  gefn^nt 
merben  fönne.  ®ieg  aßeg  ftürmte,  alg  id^  fie  faf),  burd^  meine 
S5rnft  nnb  alg  nun  pV6i§li(i)  and^  nodf)  ber  Sag  beg  ber^äng- 
nigboßen  erften  SRärp  mo  mir  bie  ßarbe  abgeriffen  merben 
mn^te,  menn  nii^t  re(|tjeitig  §ilfe  fam,  bor  mir  anfftieg,  ba 
befc|lo|  id^,  ben  lebten  SBurf  p magen.  gd^  berlor  abermalg 
mein  ©^irf!  3}lit  SSerad^tnng  fa^  fie  bnre^  if)re  S^ränen  auf 
mid^  nieber  nnb  atg  id^  fie  bat  nnb  alg  id^  flehte,  mid^  bon 
ber  SSerpeiftung  §u  retten,  ba  l^ielt  fie  mir  entgegen,  ba§  fie 
feit  bem  Slbenbe  bor^er  bie  berlobte  Srant  eineg  anberen  fei. 
3d^  mar  am  ©nbe*  9?id^tg  blieb  mir  übrig,  afg  fd^Iennige 
gtnd^t  nnb  ber  ©ebanfe  ergriff  mid^,  biefe  borpbereiten  nnb 
bie  falf^e  ©pur  p teufen.  SSie  ein  S3Ii|  Mr 

eg  bnr(^  meinen  ®obf;  ba§  id^  ben  aßen  Sobiag  in  ber  S^a^t 
im  SSatbe  gefe^en,  ba^  er  ein  ©eme^r  getragen,  ba^  ber  §nnb 
erfc^offen  im  Snf(^  liege,  ba§  ber  aße  3)iann  in  arger  ©etb= 
berlegen^eit  fei.  ^it  eifiger  fagte  ii^  bag  bem  Sßäbd^en, 
mar  eg  bod^  bießeid^t  noi$  möglid^,  ba§  fie  aug  Stngft  um 
ben  SSater  meine  ^ilfe  erbat  nnb  bann  mar  mein  ©:(3^el  bieß 
leidet  boc^  no(^  gemonnen.  gd^  ^atte  mid^  berred^net  mie  immer. 

fü^ße  einen  brennenben  ©d^mer^  auf  ber  SSange,  fie  l^atte 
mid^  gefd^tagen,  nnb  bie  böfefte  aßer  glammen  foberte  in  mir 
auf,  meine  Siebe  berfe^rte  ftd^  in  Qa%  3tad^e  an  bem  $anfe, 
in  bag  id^  unbefd^oßen  eingetreten,  bag  id^  aU  tobegmürbiger 
SSerbret^er  berlaffen  foßte,  übermäßigte  mi^-  moßte  mid^ 
auf  fie  ftürpn,  id^  ^ätte  fie  prbrüßen,  prmafmen  fönnen,  fie, 
bie  id^  fo  nnenbßd^  ßebte,  menn  nid^t  in  biefem  Sfugenbßdfe 
grau  ^önnife  in  bie  Spr  getreten  märe.  D,  mein  ©ott,  bag 

©efbenft  ber  bergangenen  9?a^t!  Sag  mar  p biet! 
fül^ße,  mie  ein  eifiger  ©c^aner  burc^  meine  Sfbern  pg,  id^  eiße 
fße^enb  ang  bem  §aufe  nnb  traf  auf  bem  §ofe  ben  aßen  So^ 
biag  nnb  ben  ©erid^tgamtmann.  gd^  teiße  bem  festeren  mit, 
ba^  nnb  ang  melden  ©rünben  id^  ben  SSerba^t  ber  S^äter^ 
fc^aft  auf  ben  erfteren  teufen  müffe  nnb  atg  iä)  fal^,  ba|  ber 


aße,  fd^mad^e  nnb  gän^tid^  rattofe  Beamte  l^ieranf  einging,  tief 
ii^  nad^  §nnfe,  nm  ©etb  p mir  pi  ftetfen  nnb  p fließen, 
gm  ^ortat  beg  ©(^toffeg  ftanb  mein  §err,  ber  ©raf.  ©r  t)atte 
fd^on  naß)  mir  anggefd^ant,  er  empfing  miß)  mie  immer,  reid^te 
mir  bie  §anb,  fto^^fte  miä)  frennbtii^  anf  bie  ©d^ntter,  nannte 
mi(^  feinen  tieben  Bürger  nnb  fragte,  ob  iä)  franf  fei,  iä)  fet}e 
fo  etenb,  fo  oergrämt  ang.  „SBie  oiet  ^aben  ©ie  in  ber 
Saffe?"  fragte  er.  „©tmag  über  oiertanfenb  Skater,"  anß 
mortete  id§  breift.  ©g  maren  nid^t  fo  oict  l^nnbert  barin. 
„Sag  ^abe  i(^  mir  gebaut,"  fagte  ber  ©raf,  „nnb  eg  genügt, 
menn  mir  biefen  SBei^fet  gn  §itfe  nel^men.  Steiben  ©ie  fiß) 
fofort  nm,  fahren  ©ie  mit  meiner  ©^ßra-poft  gnrüß  nad^  Sei^pg, 
bigfontieren  ©ie  biefen  SSed^fef  nnb  fommen  ©ie  l^ent  abenb 
mit  einem  Sot)ufnl^rmerf  prüß!"  9^ai^  fünf  SJlinnten  fa^  id^ 
im  SBagen.  Sa  trat  ber  ©raf  xioä)maU  an  miä)  i)tmn.  „©eben 
©ie  mir  bie  ©d^tüffet  ptm  eifernen  Saften,  S3ürgerl  ^abe 
meinen  ©efretär  nnb  einen  9ted§nnnggbeamten  mitgebra^t,  nm 
bie  ©efäße  feftpfteßen.  ©g  ift  gemi§  fein  SJii^tranen  gegen 
©ie  nnb  id^  oerfpred^e  g^nen  and^,  bie  Saffe  nid^t  oor  gt)rer 
9f{üßfe!^r  ^ent  abenb  p öffnen,  ba  ©ie  fetbftoerftänbtid^  babei 
fein  müffen!''  gd^  gab  ben  ©d^tüffet  t)erang.  „©tüßtid^e 
3ieife,  tieber  Bürger,"  rief  ber  atinnnggtofe  §err.  2t(^,  §err 
Pfarrer,  bie  SSorte  fc^nitten  mir  bnr(^  bie  ©eete.  g(^  fn^r 
ab,  mie  iß)  nai^  S^ippg  gefommen  mei^  i^  nii^t.  Ser  ffiagen 
:^ieß  enbtid^,  id^  ftieg  ang  nnb  ftanb  Oor  bem  Sanf^ang.  9?ad^ 
5e^n  SKinnten  mar  i^  im  S3efi|e  beg  ©etbeg.  Sie  großen 
©^eine  aber  brannten  in  meinen  gingern,  entfe|ti(^  grinften 
fie  mid^  an,  atg  moßten  fie  fagen:  9?nn  ^aft  bn  nng  ja,  breß 
fac^er  SJtörber,  bn  t)aft  me^r,  oiet  met)r  atg  bn  mit  beinen 
SSerbred^en  erftrebt  ^aft,  nun  ftie^e  in  frembe  Sänber,  mit  nng 
mirb  bie  gtu(^t  bir  teid^t!  SBarnm  fto^  id^  niä)t?  gd^  mei§ 
eg  ni(^t.  Sie  ©tnfenteiter  meineg  ®erbred^eng  mar  p ©nbe, 
id^  ftanb  fc^on  auf  ber  l^öd^ften  ©poffe,  eg  mar  feine  anbere 
met)r  oort)anben.  gd^  fanb  mic^  anf  ber  ©tra^e  mieber.  SBo- 
:^in  foßte  iä)  miä)  menben?  SBot)f  fam  mir  ber  ©ebanfe,  mir 
anbere  Steiber  gn  fanfen,  bie  ganp  3?ad^t  l^inbnrd^  p fahren, 
big  iä)  bie  ©ren^e  erreicE)t.  Sann  aber  tönte  eine  ©timme  in 
mir:  „SSag  mißft  bn  in  ber  grembe  ol^ne  fie,  bie  bn  auf 
immer  oertoren,  ge^e  prüß,  mol^er  bn  gefommen,  em)3fange 
ben  So^n  für  bag,  mag  bn  get^an.''  Meine  gü^e  fotgten  nm 
mißfürtid^  biefem  Stufe,  id^  befanb  miä)  batb  auf  ber  Sanbftra^e 
auf  bem  SSege  nad^  §anfe.  gd^  befd^to^,  mid^  meinem  §errn 
pi  gü§en  p merfen  nnb  it)m  aßeg  ^n  gefte^en.  gc^  mid^  00m 
SBege  ab,  nm  einen  näl^eren  SSeg  bnrd^  ben  SBatb  p mäfjten. 
©g  mnrbe  bnnfter  nnb  immer  bnnfter,  batb  fat)  id^,  ba§  i(^ 
mid^  oerirrt  ^atte.  gß)  tief  meiter  nnb  meiter,  oergebeng  fni^te 
i(^  mid^  pre^tpfinben.  ©nbtid^  trugen  mid^  meine  gü§e  niä^t 
metir,  id^  fanf  nieber  auf  ben  ©d^nee.  ©tnnbentang  ^abe  ic^ 
ba  gelegen.  gd§  moßte  beten,  iß)  fonnte  eg  nid^t.  gmmer 
mieber  trat  bag  frennbtii^e  Singe  meineg  §errn  oor  meine 
©eete.  „©tüßtid^e  Steife,  lieber  Bürger"  t)atte  er  mir  pge^ 
rufen,  immer  Oon  neuem  tönten  biefe  SBorte  in  mir  mieber. 
©Iüßli(^e  Steife!  ga,  gtüßtid^e  Steife!  Mein  ©ntfe^tu^  ftanb 
feft.  gc§  badete  an  ©ie,  §err  ^Pfarrer,  iä)  befi^to^,  g'^nen  bag 
©etb  p bringen,  nehmen  ©ie  eg  nnb  geben  ©ie  eg  meinem 
§errn." 

„gd§  na'^m,  ol^ne  ein  SSort  p fagen,  bag  ^afet  an  mid^. 
Sann  fn^r  er  fort:  „Mir  mürbe  leidster  nm  bag  §erp  atg 
biefen  ©ntfi^In^  g^fciBf/  toar  mir  bod§,  atg  ob  ic^  eine  ©tnfe 
rücEmärtg  geftiegen  fei.  Unb  atg  iä)  fo  balag,  ba  fanbte  pWp 
lic^  ber  Monb  feine  ©trauten  bnr<^  bie  S3änme  nnb  Sanfenbe 
Oon  gunfen  ergtänjten  auf  bem  @4nee.  Sie  eifige  Stadst  auf 
ben  gelbem  Stn^taubg,  in  ber  mein  §err  mid^  rettete,  ftieg  in 
meiner  ©rinnernng  empr.  ©g  mar  mieber  ebenfo  ftiß,  ebenfb 
1)cU,  mie  bamatg,  gleich  aßein,  gleid^  Oerlaffen  tag  iä)  Idente 
auf  bem  ©d^nee.  Slber  meld§  ein  Unterfd^ieb!  §ätte  ber  Sob 
mid§  bort  ereilt,  iä)  märe  atg  braOer  ©otbat,  ol^ne  SSerbred^en 
o^ne  ©d^mad^  p meinem  ©ott  gegangen!  SSarnm  lie^  bag 
©d^ißfal  mtd^  am  Seben,  marurn  mn|te  eg  mid§  Oor  §nnberß 
taufenben  angermäl§ten,  nm  ein  ©nbe  mit  ©(^imjpf  nnb  ©(^anbe 
p finben?  SCSeiter  ging  id^  in  meinem  ©ebä^tnig  prüß. 
gd^  trat  im  ©eifte  in  mein  SSater^ang.  gd^  ^örte  meiner  Mutter 


377 


Ie|te^  SBort:  Brat)  unb  gut/'  \6)  fat}  bcn  SSater  mit 

feinen  ernften  an  ber  SRntter  S3ett,  tnie  er  i|re  §anb 

na^m  nnb  fd^Ind^^enb  fagte:  „©emi^,  bag  mirb  er,  er  'f)at  ja 
beinen  ©egen!"  Sld^,  trenn  cg  für  mii^  brd;  !ein  SBieberfe^en 
gäbe!  ®a  trec^felte  bag  Sitb.  badete  an  bag  SDtäbc^en, 
bag  id^  aug  tiefftem  ^er^enggrnnbe  geliebt,  beffen  Sefi|  p er- 
ringen iä)  bie  Sal^n  beg  SSerbrec^eng  betreten  'ijaik.  Ünb  trelc^e 
SSa'^n,  §err  5ßfarrer!  ^ä)  fd^anberte  ror  bem  Slbgrnnb  prüd, 
ber  ^trifd^en  ii)x,  ber  fledenlofen,  nnb  mir,  bem  geäd^teten,  fiii^ 
auft^at.  ä^ttn  erftenmate,  trel(^en  glnd^  iä)  auf  mid§ 

gelaben  ^aben  trürbe,  trenn  i^  fie  an  mid^  gefettet,  trenn  i^ 
i^re  Seele  Vergiftet  i)ätk,  trenn  fie  bie  grau  beg  SKörberg  ge^ 
trrrben  träre.  Unb  bie  3ftene,  bie  liefe  3tene  fam  über  mi($, 
id)  füllte  bie  erften  ^E^ränen  auf  meinen  SBangen,  feit  jenem 
Xage,  tro  id^  am  ©terbebette  beg  SSaterg  ftanb.  äBie  ein  Sllb 
fiel  eg  t)on  meiner  Srnft  — fann  (Sott  mir  oer^ei^en,  trirb  er 
eg  t^nn?" 

Ser  ^Pfarrer  fd^trieg.  ,gm  ^ttnmer  beg  roten  §a^neg  trar 
eg  totenftiß,  nur  ©mrnag  feifeg  äBeinen  trar  Uerne^mbar. 

„Unb  trag  l^aben  ©ie  i^m  geanttrortet,  |)err  Pfarrer," 
nnterbra(^  enblic^  ber  afte  Sobiag. 


„3d^  ^abe  gefagt,  nnb  afg  er  biefeg  SSort  oernafjin, 
ftanb  er  auf  nnb  ging  jnr  S!^ür.  §ier  ’trenbete  er  fid^  nod^ 
einmaf  nm.  „bringen  ©ie  i^r  meinen  festen  (Srn^,  möge  fie 
mir  oergeben  nnb  gfüdfi(^  fein!"  i^tt  gelten  nnb  l^abe 

fange  für  i^n  gebetet.  Sann  Oerfie^  and^  id^  bie  ©afriftei  nnb 
begab  mid^  §anfe.  §lber  nntertregg  oernabm  id§  Samt  im 
Sorfe  oon  (Srtrad^fenen  nnb  ®inbern.  9Kan  ^atte  im  S3irfem 
träfb^en  einen  ©(^n^  gefjört.  Sie  Sftene  beg  Unfefigen  trar 
bodj  nid^t  bie  tral^re  getrefen.  ©r  fjatte  feine  SSerbred^erfanfbal^n 
mit  einem  nenen,  festen  SSerbrei^en  befd^foffen.  (Sott  fei  feiner 
armen  ©eefe  gnäbig!" 

Ser  anbere  Sftorgen  trar  frifd^  nnb  ffar.  Ser  ©(^fitten 
oon  gran  §önnife  ftanb  angefpannt  oor  ber  S^ür  beg  (Saft^ 
f)ofeg.  S3afb  erfd^ien  fie  fefbft  mit  i^rer  So(^ter,  oom  aften 
Sobiag  unb  ©mma  begfeitet. 

„haftet  nng  p übermorgen  bag  Samenjimmer  bereit! 

bringe  bir  am^  beinen  Srantf^feier  mit!  93ig  ba^in  febt 
ade  tro^f!" 

Sie  ^eitfc^e  fnadte,  bie  ©d^immef  trabten  fnftig  bnrd^ 
ben  SBafb. 


bet  bet  beittft^eu  ^ciifet. 


^on  Dr.  ^rtebriüj  frip* 


9fiad^bru(f  üerBoten. 
©efeö  b.  ll./Vl.  70. 


Sag  bentfc^e  Königtum  Oermoc^te  urfürüngfid^  bie  (Srnnb- 
üfeifer  feineg  banernben,  georbneten  Safeing  feinegtregg  in  bem 
®oben  eineg  einigen,  Oon  bem  ©elrngtfein  innigfter  ©tammeg- 
pfarnmengel^örigfeit  erfüdten  SSoffeg  p feftigen;  f(^arf  abge^ 
trennte  nnb  fbe^ieß  anggebrägte  Stämme  mit  eigenem  Slei^te, 
mit  eigenen  Sitten,  (Sebränd^en  nnb  S3ebürfniffen  bifbeten  oief^ 
mef)r  bie  (Srnnbfagen  für  feine  ©nttridefnng.  ©o  fam  eg,  ba§ 
bie  ©infjeit  beg  9fteidjeg  p grünben  eine  fd^trere  Sfnfgabe,  bie 
(Sefäf)rbung  nnb  Störung  berfefben  eine  feilet  nnb  f)änftg  ein- 
tretenbe  ©rfd^einnng  trar.  9?nr  ein  eiferneg  §errfd^ergefd^fe(^t 
Oermoc^te  ben  Samm  gegen  afffeitigen  SBiberftanb  p fc^irmen, 
jebe  ©i^träd^e  auf  bem  S^rone  aber  trar  geeignet,  bie  än^erfte 
©efa^r  trad^  p rufen,  benn  ^errfd^fnd^t  ber  ©ro^en  im  eigenen 
Sanbe  nnb  feid^t  erregbare  Unpfrieben^cit  gegen  bag  ftammeg- 
frembe  9teid^goberbanbt  darrten  nur  beg  entpnbenben  gnnfeng, 
nm  in  ^eßen  gfammen  anfpfobern. 

Sag  einzige  SJtittef,  in  bem  bie  gefäl^rbete  ffiöniggtrürbe 
eine  bnrd^greifenbe  nnb  banernbe  Slbtre^r  gegen  ade  Sfngriffe 
erfannte,  trar  bag  ®ünbnig  pif(^en  9teid^  nnb  Sirene,  nnb  ba 
biefe  if}rerfeitg  nid^t  minber  Oon  ber  Überzeugung  bnrd^brnngen 
trar,  ba^  anä)  fie  nnb  i^re  Sef)re  nur  trieber  unter  ber  fd^ü|enben 
§anb  beg  ^önigg  geheimen  fönne,  fo  traren  eg  Statur  nnb  S3e- 
rnf  beiber,  fotrie  bag  gegenfeitig  embfnnbene  Sebürfnig  ber  Um 
entbef)rfid)feit,  bie  beibe  aneinanber  feffeften. 

S3ag  trar  bie  gofge  biefer  gegenfeitigen  ©tednng? 
nä(^ft  tro^f  bag  Streben  ber  gegenfeitigen  görbernng  nnb 
§ebnng;  aber  biefeg  Streben  bfieb  in  feiner  Serteifnng  auf 
beiben  ©eiten  fein  gfeid^eg : bag  9teid§  gab  entfd^ieben  me^r  afg 
eg  empfing  nnb  bie  ©tärfnng  ber  ®ir^e,  im  Ükrma§  geförbert, 
mn^te  i^r  SSerfangen,  über  bem  9fJeid^e  ju  fein,  nottrenbig  er- 
zeugen. — 

3n  biefem  Saufe  ber  Singe,  tro  affo  ber  bentfd^e  ®önig 
unb  römifd^e  Saifer  immer  einen  ber  SKittefpufte  — trenn  eg 
überf)anbt  geftattet  ift,  bem  S^atnrgefe^  bereu  mehrere 

anznne^^men  — bifbete,  nm  ben  fid^  gfei^fam  bie  ganze  ©nt:= 
tridefnng  ber@efd^id^te  l^erangfriftadifierte,  f)atte  getri§  bieSanzfei 
beg  Saiferg  nnb  bie  i^r  angel^örigen  ober  oorfte^enben  ^erfön- 
fic^feiten  i^re  ^o^e  SSebentnng.  SBie  nnfängft  in  einem  biefer 
SSfätter  gezeigt  trnrbe,  trie  in  ber  ^anzfei  ber  ^äfjfte*), 
tro  gfeid^fam  bie  gäben  ber  ganzen  Mtnrenttridefnng  ber  ©rbe 
Znfammenfiefen,  ber  (Sefd^äftggang  fid^  geftaftete,  fo  möge  f)ente 
ein  SSfid  in  bie  nfte  ®aiferfanzfei  anä)  ^ier  ben  Sauf  ber  Singe 
ffar  fegen,  ©ie  trar  eg  ja,  bie  beg  Saiferg  nää)\k  Umgebung 
bifbete,  Oon  i^r  gingen  ade  Sffte  faiferfid^er  ^errfdpft  ang, 

*)  S8gf.  15,  ©,  230  ff. 

XIX.  ;3fa^tgang.  24.*  k. 


ade  biejenigen  trenigfteng,  bie  i"§rer  banernben  (Seftaftung 
nnb  SBirffamfeit  ber  fd^riftfid^en  Sfbfaffnng  bebnrften. 

Sag  SSorf)anbenfein  einer  Sanzfei  in  ber  nninittefbaren 
OMfje  beg  §errf(^erg  fädt  in  bie  früfjeften  S^ikn  zurüdE;  fd^on 
bie  äfteften  germanifd^en  Staaten  'f^aikn  mä)  römifd^^tj^anfe 
nifd^em  SSorbifbe  eine  berartige  ©inrii^tnng  nnb  oon  bortber 
an^  i^re  Sitef  genommen.  Otamentficb  bie  „9ieferenbare"  nnb 
„^anzeffare"  begegnen  nng  im  3ieid[]e  ber  Dftgoten;  and^  unter 
ben  SJlerooinger  gürften  in  granfreid^  f^iefen  bie  „Steferenbare" 
eine  9lode  in  bereu  Umgebung  nnb  b^^ben  i)kx  oorznggtreife 
mit  ber  Sfbfaffnng  ber  Urfnnben  fteb  i\t  befi^äftigen,  biefe  bem 
Könige  zttr  Slngfertignng  unterbreiten,  fie  fontrafignieren 

nnb  zu  fiegefn.  Siefe  Sleferenbare  gehörten  bnrd^treg  bem  treft- 
fi^en  ©taube  an  nnb  traten  erft,  trenn  fie  biefeg  Sfmt  trieber 
niebergefegt  butten,  unter  Umftänbp  in  ben  geiftficben  ©taub 
über.  Karf  ber  ®ro^e  brachte  eine  Sfnbernng  auch  in  biefer  9ti(b- 
tnng  'f^ex'oox;  bie  Drganifation  ber  fönigfidben  Kanzfei  trnrbe  in 
anbere  S3abnen  eingefeitet,  eg  trirb  eine  getriffe  ätangorbnnng 
unter  ben  3teferenbaren  nnb  SJtotaren  gebifbet,  bie  Kanzfeige- 
fdbäfte  erfahren  eine  bebentenbe  SSermebrnng  nnb  ang  biefer 
(Sefdbäftg^  nnb  bamit  eng  oerbnnbenen  5ßerfonafmebrnng  taffen 
\iä)  nun  beftimmtere  9fnbattghnnfte  ^nx  Sarftednng  ber  ©in- 
ri(btnngen  ber  Kanzfei  beg  Kaiferg  getrinnen. 

©g  trat  nunmehr  bafb  eine  §anbtänbernng  in  ber  SBeife 
ein,  ba§  bag  Kanzfeiperfonaf  oorznggtreife  zngfeidb  bem  geift:= 
fidben  ©taube  angebörte;  trie  ber  Sßat  ber  gürften  ingbefonbere 
ang  ©eiftfii^en,  itnb  ^kax  ben  b^^norragenbften  beg  Sanbeg, 
fidb  bifbete,  fo  trnrbe  andb  bie  faiferfidbe  Kanzfei  zngfeidb  ber 
5ßfa|,  tro  ber  b^^^untraibfenbe  geiftfidbe  Sfbef  feine  eigentfidbe 
ftaatgmännifdbe  Sfngbifbnng  erbieft,  tnbem  gerabe  '()kx  ade  gäben 
ber  tneit  Oerztreigten  Stegiernnggtbätigfeit  fidb  einigten. 

2ln  ber  ©pbe  biefeg  einffn^reidben  nnb  tridbtigen  Snftitntg 
ber  faiferfii^en  Kanzfei  ftanb  ber  ©rzfanzfer;  feine  S3ebentnng 
für  bie  gefamte  ©nttridefnng  ber  ©taatggefcbäfte  barf  minbefteng 
ber  SSeoentnng  nnfereg  hantigen  Sieidbgfanzferg  gfeiebgeftedt 
tr erben,  feine  ©efi^äftgtbätigfeit  umfaßte  ade  Skdo,t  beg  öffent= 
tidben  Sebeng.  S^be  Stngefegenbeit  beg  9teidbeg  mn^te  oor  bag 
gornm  biefeg  böcbften  faiferfidben  SJeamten  gefangen,  bie  tridb- 
tigften  SJliffionen  im  Snnern  beg  Sanbeg,  bie  bebentenbften  ©e:^ 
fanbtfdbaften  zn  fremben  Stationen  trnrben  ihnen  auf  getragen, 
bie  gefamten  ginanzangefegenbeiten  beg  Steidbeg  tagen  in  ihren 
§änben;  fie  traren  bie  Oertranteften  Statgeber  beg  Kaiferg,  bie 
SKittriffer  ber  intimften  ©taatggebeimniffe,  ja  fie  fonnten  unter 
getriffen  Umftänben,  namentfidb  in  Stuften,  ben  SSorfib  in  ben 
©eridbten  an  ©tede  beg  Kaiferg  fefbft  übernehmen. 

®ntfbre(|enb  ihrer  buben  nnb  einffn^ret^en  ©tednng  trar 


378 


au(^  i^)x^  Silbung  unb  übrige  Seben^Iage.  ©urd^tüeg  bent  geift= 
tilgen  ©tanbe  angel^örig,  ü)aren  fie  mit  ber  gele'^rien  Silbung 
biefe§  ©tanbeg  au^gerüftet  tmb  pmeift  and)  bereite  Präger  ber 
btf(^öfltd^en  SUtitra  ober  menigften^  für  biefelbe  befigniert  ®er 
Stet,  ben  fie  in  biefer  SBürbe  führten,  mar:  „ßrjlabetlan" 
ober  „@rjfan§eltar /'  mel(^e  beibe  früher  getrennten  ^mter 
im  oereinigt  nnb  eben  pr  oberften  Seitnng  ber 

faiferli(|en  Sandtet  erhoben  mürben,  ©eit  ^einridb  I marb  c§> 
bann  ^nr  3fteget,  biefe  oereinigte  SBürbe  einem  ©r^bifi^of  ^n 
übertragen,  namenttid^  bem  Oon  ®ötn,  SJtain^,  Sier  ober  ©at^- 
bnrg,  big  Oom  968  an  bie  SSürbe  beg  ©r^fan^Ierg  ang^ 

fc^tie^Ii(^  für  ben  ©rjbifd^of  Oon  SJtainj  beftimmt  mnrbe. 

Unter  ber  3tegiernng  beg  ®aiferg  Dtto  I trat  infofern 
eine  meitere  S^nbernng  in  ber  faif erliefen  San^tei  ein,  alg  biefe 
in  eine  foli^e  für  ®entfc^tanb  nnb  eine  gmeite  für  gtatien  ge- 
trennt mnrbe,  bie  fid^  audtj  in  i^rer  ©efd^äftgt^ätigfeit  nad^ 
beiben  be^eid^neten  Sti^tnngen  l^in  fd^ieben.  Sltg  ffiorftänbe  ber 
itatienif^en  San^tei  fungierten  gteid^fatlg  unter  bem  Stet  „(Sxy 
fanjetlar"  im  Stnfange  gro^enteitg  itatienifc^e  S3if^öfe,  big  nad^ 
me^rfad^em  SBed^fetn  mit  beutfd^en  33ifd^öfen  bag  itatienifd^e  (Sx^' 
fan^teramt  angf(^tie^tid§  bem  ©r^bifd^ofe  Oon  Sötn  übertragen 
mnrbe.  Um  nur  einige  biefer  bebentenben  SRänner  namenttii^  p 
be^eidtjuen,  fei  ^ier  auf  einen  93rnno  oon  Sötn,  SSiöigig  Oon 
SKain^,  ®bert}arb  oon  Samberg,  ©regor  Oon  Sercetti,  Slbetbert 
Oon  SDtain^,  9{einatb  nnb  $t)itib^>  Oon  ®ötn,  ®onrab  oon  §itbeg- 
Ijeim  n.  a.  Oermiefen,  bereu  l^erOorragenbe  9totIe  in  ber  Oater^ 
tänbif^en  ©efi^id^te  ja  genngfam  befannt  ift. 

Sei  aüer  Sebentnng  aber,  bie  biefe  Scanner  für  bie  poiU 
tifd^e  ©efarntentmidEetnng  l^atten,  mar  boi^  i^re  nnmittetbare 
©teHnng  pr  faifertii^en  San^tei  atg  fotd^er  nur  bie  ber  oberften 
Stnffii^tgbe^örbe  nnb  l^öd^ften  Stepräfentation  nad^  an^en  ^in. 
gn  i^rem  ^tarnen  mnrbe  in  ber  faifertid^en  Sanjtei  ge^anbett, 
aber  bie  eigenttid^en  f^erföntid^en  Sorftetjer  berfetben  maren,  ba 
ja  bie  ©r^fan^ter  überbieg  nur  Oer'^ättnigmä^ig  fetten  bei  §ofe 
fein  fonnten,  bie  bängter. 

®ie  ©tetlung  nnb  Sebentnng  ber  ^anjter  mar  gegenüber  jener 
ber  ©r^fan^ter  eine  mefenttid^  Oerengte,  namenttid^  in  ber  früheren 
^eit  unter  Sartg  beg  ©ro^en  Siegiernng  mar  ben  Sanstern  fein 
befonberer  ©inftn§  auf  bie  gro^e  ^otitif  eingeränmt  nnb  eg  ^eigt 
fi(^  bieg  oorjnggmeife  barin,  ba§  gälte  Oorfamen,  mo  bie  ©rj^ 
fan^ter  infotge  i^rer  fDotitifd^en  §attnng  nnb  ber  Sliebertage 
it)rer  Parteien  oeranta^t  mürben,  i^re  SBürbe  nieber^ntegen, 
mä^renb  bie  Sanfter  meber  unter  9?egiernngg-  nod^  ©t)ftem^ 
mei^fetn  ang  i^ren  ©tetten  angfd^ieben,  überl§anf3t  ber  ©nt= 
micfetnng  potitifd^er  ^arteiftrömnng  fii^  mögti^ft  ferne  ^ietten 
nnb  in  einer  fotc^en  erft  eine  beftimmte  ©telinng  bann  an^ 
nahmen,  menn  fie  ang  irgenb  meld^en  anberen  ©rünben  auf 
SImt  nnb  SBürbe  Oer^i(^tet  l^atten. 

Sieben  biefem  §an:btbeamten  ber  S'an^tei  arbeitete  bann 
bag  gan^e  §eer  ber  Unterbeamten,  bie  aber  gteid^fallg  einen  ge^ 
miffen  ©rab  Oon  ^öt)erer  Sitbnng  ertangt  nnb  fV^mö  ^ine  ge^= 
miffe  Sorfd^ute  bnr^gemad^t  ^aben  mußten,  e^e  fie  in  bie 
faifertid^e  ®an^tei  pr  Sienftteiftung  eintreten  fonnten ; aber  anä) 
i^)x^  ^erföntid^e  Stnffü^rnng,  %e  Serfd^miegenl^eit  nnb  S)ienfteg^ 
treue  mar  Oon  mefenttii^ern  Setang. 

©d^on  in  ber  §offd^ute  £artg  beg  ©ro^en  mürben  bie 
gäd^cr  gefeiert,  bie  für  bie  fünftigen  Stotare  notmenbig  maren; 
i^r  §anf)tgefd^äft,  moranf  fie  fid^  oorbereiten  mußten,  mar: 
„©d^riftftüde  gut  abpfaffen  nnb  geeignet  p fd^reiben  oerfte^en." 
©rft  menn  fie  biefer  Sorangfe|nng  entfprad^en,  mürben  fie  jnr 
:f)raftifd§en  Sienftteiftnng  in  bie  Sanjfei  anfgenommen,  um  ^ier 
oon  bem  ^anjter,  bem  3Kagifter  ober  ben  Jtotaren  in  ben  fl^e^iet^^ 
teren  ^an^teiregetn  nnterrid^tet  nnb  über^an:f)f  f)raftif(^en 
^anjteibienfte  ootfenbg  anggebitbet  p merben.  ®ie  ^an^tei 
l^atte  i^ren  eigenen  ©efd^äftgftit , i^re  eigenartige  ©d^rift,  i^re 
eigenartigen  gormetn,  in  benen  fid^  beftimmte  Strten  oon  5Red^tg=^ 
gefi^äften  einfteiben  taffen  mußten;  befonbere  ändere  ©rfennnngg^ 
^eid^en  gaben  Stnfftärnng  über  etmaige  Urfunben-  ober  ©ieget 
fätfd^ungen;  für  bie  einjetnen  5ßerfonen,  für  bie  beftimmte  Ur^= 
fnnben  anggefteüt  mürben  ober  beftimmte  Sefel^te  ober  Serbote 
pm  ©rta§  famen,  gatten  gemiffe  äiegetn  ber  Sonrtoifie,  bie 
genau  einp^atten  maren  — bag  atteg  bnrfte  bem  Sauäteibe^ 


amten  nid^t  fremb  fein  nnb  mnrbe  miixxliä)  auf  ©eite  beg== 
jenigen,  ber  ff^e^iett  in  ber  Saiferfangtei  fortf(^reiten  moKte,  in 
er^ö^tem  ©rabe  geforbert. 

3nnädE)ft  maren  mot)t  bie  ^iefür  beftimmten  jungen  SJtänner 
nur  ©ö^ne  ang  ben  Oornel^meren  Raufern.  SBie  fie  über'^anf)t 
an  ben  ^aifer^of  gefenbet  mürben,  um  Ijier  i^re  t)öt)ere  Stng- 
bitbnng  p ertangen,  fo  tag  eg  na'^e,  ba§  fie  nnmittetbar  ang 
ber  §offd^nte  in  ben  §of^  nnb  fpe^iett  San^teibienft  übertraten, 
ba  i^nen  fd^on  in  ber  ©d^nte  bie  nötige  Slnteitnng  im  Srief- 
nnb  Urfnnbenabfaffen  p teit  mnrbe  nnb  ba  bie  ®ienftteiftung 
in  ber  San^tei  über^au|)t  bie  ©rnnbtage  für  f^äter  p ertangenbe 
l^öl^ere  §ofämter  gemefen. 

®a§  ber  .^Jan^ter  nnb  bie  i^m  nnterfte^^enben  Seamten 
fd)on  an  nnb  für  fid^  eine  beftimmte  SBürbe  nnb  Slnfeljen  ge= 
noffen,  ge^^t  ang  Oieten  Slnbentnngen  l^erOor;  fo  erfätjrt  man 
l.  S.,  ba§  §einri(^g  IV  ^an^ter,  SBibert,  bag  fonft  nnr  gürften 
beigetegte  ^räbifat:  ;,Serenissimus^‘  fütjrte;  meiter  ift  befannt, 
ba^  beg  ®önigg  eigner  Setter  Srnno,  ferner  §erimann,  ber 
©ofjit  beg  ^fatprafen  ©jp,  Srnno,  ber  Srnber  beg  fäi^fifd^en 
^fatjgrafen  ©iegfrieb  n.  a.  in  ber  faifertii^en  ®anjtei  arbeiteten. 

©ine  oon  ber  San^tei  getrennte  ^nftitution  mar  bie  faifer^^ 
ti^e  „^abeße."  S)iefe  mar  oorptggmeife  ber  Drt,  mo  bie  ber 
Db^nt  beg  Sanjterg  anOertranten  Urfnnben  nnb  S)ofnmente 
affer  Slrt  anfbema^rt  mürben,  an  bereu  ©teße  atfo  in  ber 
f)3äteren  3^it  bag  /,9trctjio"  trat.  S)ie  Sebienfteten  ber  ®af)eße 
t)atten  eine  bnri^meg  oerf(^iebene  ©efd^äftgt^ätigfeit  Oon  ber  beg 
Sauäteibeamten ; aber  eg  beftanben  ftetg  enge  Se^ieljimgen  pifdt)en 
^apette  nnb  ®an^tei,  nnb  eg  fonnte  and)  oorfommen,  ba§  junge 
Sente,  bie  eine  ^eittang  in  ber  Saf^eße  befd^äftigt  maren,  in 
ben  Sanjteibienft  übertraten,  nm  t)ier  banernbe  Sermenbnng 
p finben.  Sn  ff^äterer  ^eit  trat  biefe  ftrenge  ©c^eibnng  beiber 
Snftitnte  me^r  nnb  me^r  prüdt  nnb  mir  finben  ber  ®a|3eße 
eine  l^ö^ere  Sebentnng  ^ngetegt,  inbem  fie  atg  Drt  gitt,  mo  bie 
fönigtid^en  S^fio^i^i^  anfbema^rt  merben  nnb  mo  übert)an:(}t  ein 
beftimmter  tjö^erer  ©efdEiäftgfreig  mattete.  ®iefe  Unterbeamten 
ber  ^aiferfan^tei  merben  miebernm  in  Oerf(^iebene  Stangftnfen 
abgeteitt;  ben  §anbtftamm  berfetben  bitbeten  bie  9totare,  bie 
ben  Stet:  „©efretäre'^  ober  „^eimtii^e  ©i^reiber"  führten,  über 
benen  bie  „^rotonotare"  atg  „oberfte  ©i^reiber"  ftanben. 
SRai^  ben  S^otaren  fotgten  bie  9tegiftratoren , unter  benen  eg 
gteii^faßg  Oerfi^iebene  Stbftnfnngen  gab,  nnb  an^erbem  finb 
nodt),  ä^ntid^  mie  in  ber  f^äpfttii^en  ^an^tei,  „©roffatoren"  nnb 
„©igißatoren"  in  ber  faiferlid^en  San^tei  tpätig,  bie  berufen 
maren,  bie  3teinfi$rift  ber  Urfnnben  p fertigen,  be^iepnnggmeife 
bie  anggefteßten  Urfnnben  mit  bem  faifertiepen  ©ieget  p oer^ 
fepen.  ©ine  fpe^ieße  ©taffe  oon  „©orreftoren"  finbet  \xd)  ba- 
gegen nid^t  regetmä^ig  in  ber  ©aiferfan^tei. 

Sie  "ok\tx  Unterbeamten  mar  oerfi^ieben  nnb  mnd^g 
naturgemäß  mit  ber  pnepmenben  ©efd^äftgtaft.  ©o  ift  ang 
öinbnerg  Sarfteßnng  beg  Urfnnbenmefeng  unter  ©art  IV  p 
entnehmen,  baß  and)  in  ben  ein^etnen 
©an^teibeamten  eine  fepr  oerfd^iebene  ift.  SBäprenb  bie  ber 
Ütegiftratoren  pifd^en  oier  nnb  fünf  med^fett,  finb  ber  3?otare 
batb  oierpßn,  balb  fed^ptjn,  in  anberen 
jeßn  tßätig,  ja  fie  erf(|einen  fogar  einmat  big  auf  brei  Oer^ 
minbert.  Unter  ©önig  SBeu5et  fd^ränft  fid^  bag  ©anpiperfonat 
nod;  meiter  ein:  eg  finben  fid^  in  mehreren  ^odt) 

pei  nnb  fi^er  gteid^jeitig  nid^t  über  oier  9^otare  nnb  reget- 
mäßig  and^  nur  pei  ober  brei  9tegiftratoren. 

SBie  fid§  früher  bie  faifertid^e  ©an^tei  in  bie  bentfd^e  nnb 
itatienifd^e  f^ieb,  fo  trennten  fid^  in  fpäterer  Qdt,  namenttieß 
feit  gürften  ang  oerfd^iebenen  Käufern  auf  ben  bentfi^en  Spron 
famen,  noä)  mehrere  ^ebenfan^teien  ab,  bie  entmeber  bie  @on^ 
bergefd^äfte  ber  faifertid^en  ©tammtänber,  ober  beftimmte  9tecptg= 
nnb  Sermattnnggfad^en  p iprem  Steffort  pptten.  ©o  ßnbet 
\id)  j.  S.  unter  ©önig  SBenpt  bie  ©anpi  beg  §ofgerid^teg, 
eine  tn^embnrgifd^e  ©anpi,  eine  fetbftänbige  ©an^tei  in  Sregfan, 
eine  fot(^e  in  ©nt^bad^  für  beftimmte  Sanbegteite  ber  Dberpfat^, 
eine  nngarifi^e  ©anpi,  eine  böpmifd^e  ©an^tei  mit  iprem  ©i|e 
in  5ßrag.  gaft  aßen  biefen  Süreang  ftanben  pope  Sertraneng^ 
perfonen  mit  bem  Sitet  „©anpr"  Oor,  nnb  unter  ben  Oer-' 
fdpiebenen  Seamtenfategorien  ßnben  fi(^  pänßg  ber  „©ammer- 


379 


fd^reiber,"  bex  „^üi^enj'djxeiber/'  bex  ,,8anbf(^reibex/'  bex 
„kotaxiug  füx  Slu^gaben  be§  löniglid^en  genannt. 

3Sa§  ben  eigentlii^en  innexen  ®efc^äft§gang  in  bex  taifex^ 
Itd^en  Sandlet  anlangt,  fo  bexnl^te  bte  ^an^tt^ätigfeit  natnxge^ 
iiiä^  anf  bex  gextignng  allex  bnxc^  ©c^xiftftücEe  gu  bofnmen- 
tiexenben  9f{egiexnngg^anblnngen.  nmßte  ^iexfüx  t)ox 

aßent  ein  SenxfnnbnngSbefe^I  noxangel^en , bex  in  bex  Siegel 
in  inid^tigen  Gingen  nom  ®aifex  jelbft  l)cxrü'^xte  nnb  halb 
fd^xiftlic^  Balb  ntnnblid^  bnxd^  einen  bex  exften  San^Ieibeamten 
an  bie  ®an^lei  gelangte. 

®ie  Hauptaufgabe  bex  San^lei  xid^tete  fidf;  aKbann  baxanf, 
bie  Uxfnnben  p fertigen  nnb  inuxbe  piexfüx  exft  ein  Sonjept 
entlnoxfen,  ba§  jux  5ßxüfnng  öoxgelegt  innxbe,  um  piexanf  bex 
Sleinfipxift  aU  S30xlage  jn  bienen.  Slatuxlid^  tnnxbe  biefex 
Hergang  bex  ®inge  nur  bei  gextignng  t)on  Uxfnnben  eingepatten, 
bie  fiep  bnxdf)  bie  Sefonberpeit  ipre^  gnpalteg  au^jeiepneten, 
tnäpxenb  anbexe  iprem  gepalte  nai^  gleidpntä^ig  nnb  oft  toiebex^ 
fepxenbe  Uxfnnben  nnx  mit  ä^nbexnng  bex  betxeffenben  ^ßexfonen 
nnb  Drt^namen  nnb  be§  ®atnm§  fofoxt  iu§>  Sleine  gef^xieben 
mnxben.  ®ie  ooxpanbenen  Sonjepte  jeigen  pänfig  Soxreftnxen 
im  %tik  nnb  jtoax  bon  oexf^iebenen  ß)oxan§  exfid^t- 

licp,  ba§  fie  box  bex  Sleinfcpxift  toopl  mepxexen  ^exfonen  jux 
©infiept  boxgelegen  paben  mögen. 

gnx  bie  Fertigung  be^  Slonjepteg  paben  ben  Sanjieibeamten 
miebex  bie  in  aßen  Sanjleien  bennpten  goxmelbüepex  gebient, 
meldpe  ipnen  füx  aße  Slxten  bon  Uxfnnben  eine  gxo^e  Sln^toapl 
in  ben  bexfepiebenften  goxmetn  boten,  ©oßte  aber  bie  ©efipäft^^ 
tpätigfeit  bex  ^anjlei  fiep  orbnnng^gemäp  toeitex  enttoideln,  fo 
mn^te  eine  xcgelmäpige  Smpfüpxnng  ftxenge  beobaiptet  toexben; 
e^  finben  fiep  baxnm  and^  in  bex  faifexlidf)en  ®anjtei,  mie  in 
bex  päpftliepen,  fogenannte  Slegifter,  bie  entmebex  jnx  Slnfnapme 
bex  gefertigten  ^onjepte  ober  aU  ®opiexbü(pex  füx  aße  extaffenen 
Uxfnnben  bienten  nnb  jmax  mürben  biefe  ©intxäge  mapxfd^einliep 
naep  bem  gefertigten  öxiginate  gemaept.  Siefe  ©intxäge  ge- 
fipapen  am  pänfigften  nipt  in  bex  SSeife,  ba^  bex  ganje  23oxt== 
laut  abgefpxicben  mnxbe,  fonbexn  e§  mnxben  gemöpnlip  nnx 
bie  fplagenben  ©äpe  bex  Uxfnnben  anfgenommen,  aüt§>  gormeße 
bagegen  ift  meggelaffen.  Sex  Seamte  patte,  ba  ipm  fipex  ba§ 
Original  ooxlag,  bag  füx  ben  Sln^lanf  beftimmt  max,  feine 
nnb  mnpte  feinen  ©intrag  barnm  mögliipft  fnxj  faffen.  SBax 
bie  ^op  fürjer  bemeffene  nnb  maxen  bex  einjntxagen- 

ben  Sofiimcnte  auf  einmal  ,jn  oiel,  bann  mapte  fip  bex  S3eamte 
nnx  eine  Sieipe  oon  Slotijen  auf  einen  3^Uel,  nm  nap  biefen 
naptxöglip  feine  Snpeintxäge  jn  fertigen,  moxan§  fip  anp 
erflärt,  bap  nipt  feiten  bie  ©intxäge  nipt  in  pxonologifpex 
Sleipenfolge  gefpapen.  SBax  bie  Uxfnnbe  nun  in  ba§  3leip§- 
xegifter  eingetragen,  bann  mnrbe  fie  anf  bex  Slüdfeite  mit  einem 
R Oexfepen,  nnb  biefeg  Slegiftxatnxjeipen  gab  bex  Uxfnnbe.  einen 
expöpten  SBext  bejüglip  bex  grage  ipxex  ©ptpeit,  faߧ  biefe 
bejmeifelt  mexben  foßte. 

gn  biefen  Sopiexbüpexn  finben  fip  aber  nop  anbexe 
Slotijen,  bie  über  ba^  ©pidfal  bex  eingetragenen  Uxfnnben 
einigen  Slnffplnp  gemäpxen:  balb  ift  ein  ©intxag  ganj  bitxp- 


ftxipen,  balb  ftepen  Slepnnng^bexmexfe  am  Slanbe,  balb  ift  bie 
Satiexnng  geänbext,  balb  bemexft,  ba§  bie  Uxfnnbe  miebex  jnxüdE=^ 
fam,  ober  bie  Sanjleita^e  nipt  entxiptet  mnxbe  n.  bexgl.  Über 
bie  ®anjleita^en  felbft  fpeinen  feine  bnxpgxeifenben  Siegeln  be== 
ftanben  ju  paben.  Sa§  aber  bi^meilen  ganj  enorm  pope  Sajen 
gefoxbert  mnxben,  lä^t  fip  bnxp  japlxeipe  ©injelfäße  nap- 
meifen.  ©^  fpeint  übrigen^,  ba^  ein  Seil  bex  entxipteten  Sa^cn 
ben  Sanjleibeamten  jnfam  nnb  füx  biefe  mopl  ben  Hanbtbeftanb 
ipxex  ©innapmen  bilbete.  mopte  anp  bex  Umftanb, 

melpe  ©nmme  bex  ©mpfängex  einer  Uxfnnbe  anf  bereu  Sln§=^ 
fteßnng  oexmenben  moßte,  anf  bie  2lxt  bex  Sln^fteßnng  felbft 
einen  ©infln^  paben  nnb  beftimmen,  ob  ba§  Siegel  mit  Seiben- 
fpnnr  ober  ^.ßergamentftxeifen  befeftigt,  ob  mit  SSap§  ober  ©olb^ 
büße  ge[iegelt  mexben  foßte  n.  bexgl. 

Sin  biefe  oexfpiebenen  Spätigfeit^xiptnngen  bex  faifexlipen 
Sanjlei  fplo^  fip  bann  bie  enbgültige  Sln^fextignng  bex  Uxfnnbe 
an.  ©§  patte  jn  Seiten,  mo  bex  Saifex  eigenpänbig  unter- 
jeipnete,  biefex  Slft  bex  Untexfpxift  einjntxeten,  fomie  bie 
^efognition  obex  fpätexe  Sontxafignatnx  beg  Sanjlexg,  nnb 
enblip  mn^te  bie  93efiegelnng  ftattfinben. 

Sa§  faifexlipe  Siegel  patte,  namentlip  in  einer  S^ü  ko 
bex  ®aifex  bie  Uxfnnbenbeftätignng  nipt  eigenpänbig  ooxnapm, 
bie  pöpfte  S3ebentnng,  nnb  bie§  füpxt  m§>  miebex  auf  ben  ©xj^ 
fanjlex  jnxüd.  Siefex  max  berufen,  bei  feftlipen  Slnfjügen, 
namentlip  bei  ©xöffnnng  be§  Sleip^tagg  ba§  faifexlipe  Siegel 
entmebex  an  einer  Sette  obex  an  einem  filbexnen  Stabe,  fo 
befonbex^  in  bex  f^ätexen  S^it,  bem  Saifev  ooxanjntxagen.  Seim 
geftmaple  pielt  bex  Saifex  mäpxenb  be§  Segen^füxnpe^  biefen 
Stab  felbft,  gab  ipn  bann  bem  Sanjlex  jnxüd,  bex  ipn  jngleip 
mit  bem  oießeipt  anmefenben  Sanjlex  füx  Italien  epxfnxpt^ooßft 
bexüpxte  nnb  Oox  bem  Saifex  auf  ben  Sifp  niebexlegte.  SSäpxenb 
be§  SJlapleg  felbft  trug  bann  bex  ©rjfanjlex  ba^  gxo^e  Siegel 
an  einer  golbenen  Sette  nm  ben  ba§  ex  anp  bepielt,  bi§ 
ex  in  feine  gelangt  max.  Son  piex  an§  fanbte  ex 

fofoxt  bnxp  einen  berittenen  Soten  ba§  Siegel  an  ben  Sanjlex 
jnxüd,  bem  gleipjeitig  ba§  ^fexb  be§  Soten  afö  ©efpenf  übex^ 
geben  mnxbe. 

Sex  Sanjlex  patte  ba§  Siegel  ftänbig  unter  feiner  Dbpnt ; 
bie  Sexeitnng  bex  Siegel  aber,  mojn  immexpin  eine  geübte  H^^üb 
exfoxbexlip  max,  ipxe  Sefeftignng  an  ben  Uxfnnben  felbft,  lag 
bem  bereite  exmäpnten  fpejieß  piejn  beauftragten  Sigißatox  ob. 

So  entmidtelte  fip  im  aßgemeinen  bex  ©efpäft^gang  in 
bex  Saifexlanjlei,  bie  übrigen^  nipt  immer  afö  dufter  einer 
tüptigen  ©efpäft^füpxnng  angefepen  mexben  fann  nnb  jeitmeife 
xegellofe  iü  SJlenge  anfmeift.  gn  melpex  Slxt  bie 

Uxfnnben  an^  bex  Sanjlei  in  bie  Hönbe  be§  ©mpfängexg  ge^ 
langten,  ift  nipt  genau  beftimmbax;  fie  mnxben  mopl  balb  bnxp 
befonbexe  Soten,  balb  ^cxfönlip  bei  Sexfammlnngen,  balb  bnxp 
Sexmittelungen  Sxittex,  namentlip  anbexex  Sleipgfüxften,  übex^ 
geben  nnb  biefex  Slft  enbete  ben  langen  SBeg,  ben  bie  Uxfnnbe 
oom  Senxfnnbnng^befeple  an  bi§  jn  ipxem  Sln^gangc  an^  bex 
Saifexfanjlei  jn  ooßfüpxen  patte. 


^to  mit  bem  §:u(^feitt. 

©in  Sieb  au)§  Saifer  Slotbaxtig  Sagen. 


SBenn  anp  fpon  in  jmeiter  Slußage  oorliegenb  (SJtatnj,  S^erlag 
bon  SSiftor  bon  Stöbern),  fo  bürfte  bop  bal  unter  obigem  Sitel  ex=* 
fpienene  Helbengebipt,  bai§  ben  fonigltp  b^^^nbiipen  Obexftteutnant  im 
Srieg^minifterium,  Sllej.  ©bi^/  pm  SSerfoffer  pat,  in  meitexen  Sretfen 
no(p  nipt  in  bem  SJtape  befannt  fein,  al§  baß  nipt  ein  Hinweis  auf 
balfelbe  anp  in  biefem  SÖIatte  gereptfertigt  erjpiene.  SJtanper  Sefer 
ift  bießeipt  anp  berfupt,  bei  einem  ßüptigen  ©inblid  in  ba^felbe  fip 
bnxp  bie  in  i^rer  fteten  (^leipförmigfeit  für  bie  Sauer  leipt  ermnbenbe 
SSer^form  ber  Stibelungenftroppe  abf preßen  ju  taffen,  ©in  HUbenlieb 
bon  jmetnubbreipig  ©efängen  ju  je  pnnbert  bierjeitigen  ©trobpen  unb 
barüber,  hinter  einanber  burptefen  ju  foßen,  fpeint  in  ber  Spat  eine 
ftarfe  Snmntung.  Unb  bop  fönnen  mir  ben  freunbüpen  Sefern  unb 
mit  nop  gröberer  Snberfipt  ben  bereprten  Seferinnen  berfipern,  ba§ 
fie,  einmal  hk  jum  brüten  ©efange  borgebrungen,  ba§  Sieb  bon  Uto 
mit  bem  Süptein  gemp  nipt  eper  beifeite  legen,  big  fie  anp  ben 
jmeiunbbreibigften  (^efang  gelefen  paben.  ©o  fepr  ift  eg  bem  SSerfaffer 
gelungen,  bag  Sntereffe  für  feinen  Helben  bon  einem  QJefange  jum 
anbern  in  gefteigertem  SJtaße  ju  ermeßen.  Serfelbe  ift  ein  SUtter  aug 


bem  ©efolge  Saifer  griebrip  I beg  gro&en  Hopenftaufen , ben  ber 
Saifer  felbft,  gleipjeitig  mit  feinen  beiben  ©öpnen  Heiurip  unb  griebrip 
bei  bem  groben  Stotionalfeft  bei  SJtainj  ju  ^ßngften  1184,  ju  bem  er 
nap  Herfteßung  beg  griebeng  oße  gürften  beg  Steipeg  um  fip  fam=^ 
mette,  jum  Stitter  gefplagen  pat.  ©r  begleitet  ben  Saifer  nap  Italien  jur 
SJermäplung  H^i^^^ip^  ©onftanjia,  ber  ©rbin  beg  Stormannenreipeg 
nnb  jeipnet  fip  bei  bex  Untermerfung  beg  treulofen  ©rempna  buxp 
pelbenmütige  Sapferfeit  aug.  Stop  größeren  Stupm  aber  ermirbt  er  auf 
bem  bon  griebrip  am  ©nbe  feineg  tpatenreipen  8ebeng  unternommenen 
brüten  Sreujpg,  auf  bem  er  in  bem  Sriege  gegen  bie  railben  S3erg^ 
ftämme  beg  ^ulgarenbolfeg,  fomie  gegen  bie  ©elbfpuffen  unb  ©ara^ 
^enen  in  Sleinafien  SSunber  ber  Sapferfeit  berriptet,  big  er  jule^t  ben 
in  ben  gluten  beg  ©elepp  ertrinfenben  Saifer  aug  Ufer  rettet,  mo 
berfelbe  in  feinen  Sltmen  fein  Seben  augpaupt,  morauf  Uto  alg  S3otc 
ber  Srauerfunbe  nap  Seutfplanb  entfenbet  mirb.  Surp^  biefen  ge^ 
fpiptlipen  Hintergrunb  geftoltet  fip  bag  Helbenlieb  ju  einem  groß== 
artigen  ©emölbe  ber  Hopenftaufenjeit,  beffen  SJtiitelpunft  bie  pepre 
^eftatt  Saifer  Siotbartg  felbft  bilbet.  Sag  SUttertum  mit  feiner  S)tannem 


380 


treue  unb  feiner  S^a^ferfeit,  mit  feinem  5!)^innebienft  unb 

feiner  ftrengen  mit  feiner  nainen  finblii^en  ^otteiSfurc^t  — aber 
audö  mit  feiner  roben  ÖJetnaltf amfett  mirb  in  getreuer  anf^aulic^er 
Se^^ifberung  nor  un^  lebenbig.  5luf  bem  ermähnten  S^eic^igfefte  bei 
SO^ainj  feben  mir  ben  ÖJlang  be§  ^aiferbofe^  fiiib  cnt== 

falten.  2)er  ÜberfluB  bei  bem  ^eftmabte,  bie  fcbimmernbe  ^rai^t  ber 
i^^leiber,  SBaffeu  unb  ^[erbe  ber  un^äbligen  Dritter,  ber  (älan§  ber 
fdbönen  ©belfrauen,  bie  mannigfaltigen  0uiete  unb  (Srgö^lidbfeiten,  aHe^g 
boig  $iebt  uor  unferem  Singe  vorüber.  Sänger  unb  Zünftler  uerberr^ 
lidben  ben  Subet  be^  f^efte^.  — Sluf  ben  Sfieidb^tagen  §u  SJtainj  unb 
§u  Siegen^burg  merben  mir  ßeuge  ber  tiefgebenben  alle  ©tänbe  er=* 
greifenben  SSegeifterung,  melcbe  ber  Stufruf  gum  3^9^  in§  gelobte  Sanb 
nach  ber  £unbe  üon  bem  abermaligen  galle  Serufolem^  in  ber  abenb*« 
länbifcben  in^befonbere  in  ^eutfcblanb,  ermecfte.  ®ie  SJlüb^ 

fale  unb  S3efcbmerben  be^  teu§§uge§,  ebenfo  mie  bie  beifpiellofe  @e=^ 
bulb  unb  ©ottergebenbeit  ber  ©otte^flreiter  finb  in  ergreifenben  ©genen 
unb  gügen,  unb  bodb  immer  ohne  ermübenbe  ©införmigfeit,  bargeftellt. 
SBie  fte  leibten  unb  lebten,  mie  fie  füllten  unb  backten,  mie  fie  liebten 
unb  !§agten,  fo  ftei^en  bie  dleden  au§  9^iotbart§  §eere  lebenbig  üor 
un§;  mir  lernen  fie  bei  ii^rcn  g^ten  unb  ©elagen,  auf  iftren  S3urgen 
unb  in  i^rem  pu^lid^en  :^eben,  mie  tm  gelblager  unb  im  ^amptgemü^l 
ber  ©d^lac^t  äl^nlic^  ben  l^omerifc^en  §elben  b^rfönlicb  fennen  unb  lieben, 
nnb  mit  9f?ecbt  fagt  ber  SSerfaffer  in  ben  einleitenben  ©trob^on  oon  i^nen: 
„SBo'^l  fd^mebt  um  bie  ©eftalten  ber  gerne  felt(am  ßii^t; 

©ie  minfen  bo^  aud^.  traulich,  mit  beutfd)em  Slngeficht"  — 

Sm  SSorbergrunbe  biefe§  großartigen  geitgemälbe^  fteßt  bie  §elbengeftalt 
be^  D^itter^  Uto  mit  bem  Mcßlein,  in  bem  mir  bie  ebelfte  S3lüte  be^ 
bamaligen  9iittertum§  mit  feiner  eblen  ©efinnung,  mit  feinem  9[)lanne^s 
mut  unb  feiner  SJlanne^ehre , mit  feiner  Streue  bi^  in  ben  Xob  unb 
mit  feiner  feufi^en  SO^inne  gemiffermaßen  berförßert  bor  un§  fehen. 
©r  heißt  ber  Dritter  mit  bem  XüdE)lein,  bon  einem  meißen  S3rufttudh, 


mit  bem  bereinft  ein  hulbe§  im  SSalbe  berirrte^  SKägblein  bie  Söunben 
berbunben  ßat,  bie  er  im  Kampfe  mit  einem  ben  Sßalö  burcßftreifenben 
S3ären  babongetragen  ßat,  burcß  beffen  ©rlegung  er  ficß  unb  ißr  ba^ 
Seben  gerettet  ßat.  5)a^  SÄägblein  ift  fpäter,  ^um  Mtterfräulein  ßeran^ 
gemadhfen,  bie  femöhlte  feinet  §er§en§  unb  feine  §au^frau  gemorben, 
unb  ba§  Xü(hlein,  ba^  er  mie  einen  Xali^man  auf  ber  SSruft  trögt, 
ba§  geilten  feinet  Sßappen»  unb  ©cßilbeg.  Slber  bie  ßiebe^monne  ift 
auch  hier  bon  tiefem  §er§eleib  begleitet,  ba§  ein  oon  ber  ©rmöhlten  Uto§ 
berfcbmöhter  SJebenbuhler  ißm  bereitet,  ber  mit  immer  neuen  9Jlorb> 
anf(hlägen  feine  ^elbenlaufbahn  gu  freuten  fu^t.  ®och  mir  motten 
bem  Sefer  in  biefer  S5e§iehung  nidht  borgreifen,  börfen  aber  berficßern, 
baß  gerabc  bie  ©efönge,  melche  biefe  Siebe^luft  unb  bte§  SiebeMeib  ^um 
©egenftanb  ßaben,  unb  ba^  perfönliche  Seben  Uto§  betreffen,  §u  ben 
ergreifenbften  unb  feffelnbflen  Slbfchnitten  be§  ganzen  §elbenliebe^  ge*» 
hören.  Söenn  mir  fchließltdh  noch  hinsufügen,  baß  bemfelben  ein  be** 
fonberer  Üieij  auch  ^bch  burch  bie  lanbfdhaftliche  ©taffage  berliehen 
mirb,  meil  „burch  be^  i^iebe^  Xönen  be§  SBogen  raufcht''  unb 

baß  bie  fagenummobenen  S3urgen  Dfih^mftein,  ©tahlecf,  ©oned,  galten^ 
bürg,  ßordh  u.  a.  un§  heimatlich  grüßen,  unb  baß  mir  enbltch  bei  gar 
maudber  gum  D^uhme  ^aifer  Üiotbark  unb  feiner  geit  gefungenen  ©trophe 
unmitlfürlich  an  ben  §elbenfaifer  benfen  mußten,  in  melcßem,  um  mit 
beg  ©önger^  eignen  Sorten  5U  reben  „ber  3otlern  ^caft  burch»» 
ftrömt  ©efchlecht  ber  ©tauffen  ©rbe  mürbe  für  ^eutfchlanb^  fRuhm 
unb  fHecht,"  bann  glauben  mir  bem  Sefer  genug  bon  bem  S^^hult  be^ 
Siebet  Oerraten  unb  angebeutet  ^u  haben,  um  bem  §elben  Uto  mit  bem 
S^üchlein  ein  freunblidhe^  SiÜfommen  am  gamilientifihe  ju  ficßern. 
Sir  müßten  faum  ein  Serf,  ba§  fidb  beffer  gum  SSorlefen  am  Kamine 
unb  an  traulichen  Slbenben  eignete,  oorau^gefegt,  baß  ber  SSorlefer  im 
ftanbe  ift,  bie  teitmeife  ergretfenbe  ^raft  unb  ©^önheit  ber  Sprache, 
in  ber  e^  oerfaßt  ift,  gum  redeten  Slulbrurf  gu  bringen. 

S3ernh*  3^togg  e. 


^0«  bem 


®ie  Slnfönge  be§  preußifeßen  ^abettenforp^  reichen  gurücf  bi^  in 
bie  Seiten  be^  großen  tofürften,  meli^er  berartige  Slnftalten  in  Dolberg, 
äRagbeburg  unb  S3erlin  mit  einem  ©efamtbeftanbe  Oön  ad^tgig  fabelten 
begrünbete,  ©amtliche  gürften  be§  §ohengoÜernhaufe^  bann  ihre 
Slufmerffamfeit  ber  geitgemößen  Seiterentmidfelung  biefeg  jungen  gn^ 
ftttut^  gugemenbet.  ^önig  griebridh  Silhelm  I Oerfdömolg  bie  beiben 
^abettenhönfer  in  Dolberg  unb  SRagbeburg  mit  bem  S5erliner  gu  einer 
etngigen  Slnftalt.  griebridh  ber  ©roße  errichtete  ^abettenhöufer  in 
Stolpe  unb  in  ^ulm  unb,  in  SSerbinbung  mit  bem  großen  TOlitör^ 
maifenhaüfe,  ein  britteig  in  fßot^bam,  möhrenb  fein  S^aihfolger  auf  bem 
^h^^one  eine  meitere  berartige  Slnftalt  in  ^alif^  hmgutreten  ließ, 
tiefer  legtere  Ort  mürbe,  ebenfo  mie  Mm,  im  grieben  Oon  Slilfit 
abgetreten,  hoch  maren  bie  ^abetten  oorher  in  bie  Slnftalten  nach  S3erlin 
unb  Stolpe  übergeführt,  gm  gohre  J811  mürbe  ba^  ^abettenhauig 
in  Stolpe  aufgelöft,  nach  bem  fßarifer  grieben  bagegen  Mm  mieber 
eingerichtet.  Sugenblicfli^  befteht  ba§  föniglich  preußifdhe  ^abetten* 
forp§  unter  ter  Oberleitung  eine§  ©eneralmajorig  al^  ^ommanbeur^ 
aug  fedh§  SSoranftalten  gu  Sulm,  f($ot§bam,  Sahlftatt,  S3en^berg,  fßloen 
unb  Oranienftein,  unb  ber  §auptfabettenanftalt  gu  Sidhterfelbe  bei 
^Berlin,  ^ie  eiftgenannten  „^abettenhöufer''  finb  beftimmt  gur  Sfuf^ 
nähme  oon  göglingen  im  Sllter  Oon  gehn  bi§  fünfgehn  gahren  unb 
umfaffen  bie  Sehrflaffen  ©e^to,  Ouinta,  Ouarta,  Untere  unb  Obertertia, 
©omeit  e§  bie  fHaumoerhöltniffe  geftatten,  fann  ein  ^eil  ber  Ober^ 
tertianer  bereites  nach  Sii^terfelbe  Übermiefen  merben.  S)ie^  gefdhieht 
mit  fömtlidhen  ^abetten,  melche  bie  Obertertia  abfoloiert  haben  unb 
nun  in  ber  gentralanftalt  bie  Unterfetunba  bi^  Oberprima  ber  9tealfchule 
erfter  Orbnung  burchgumachen  haben.  S^ach  ber  SlUerhöchften  ^abinett^^ 
orbre  00m  18.^  ganuar  1877  ift  nömlich  ber  Sehrplan  be§  ^abetten^ 
forp^  mit  bemjenigen  einer  folcßen  Ü^ealfdhule  in  Übereinftimmung  ge** 
bracht  unb  bürfen  Slbönberungen  nur  infomeit  erfolgen,  aB  fie  burch 
bie  befonberen  Slufgaben  be§  ^abettenforp^  unb  bie  gntereffen  ber 
Slrmee  für  eingelne  Sehrfödher  erforberlidh  merben.  ®iefe  neuefte  Um^ 
formung  in  begug  auf  ba^  geiftige  SRaß  be^  Sehr**  unb  SernpenfumS 
ift  nicht  mit  einem  Schlage  in§  Seben  getreten,  fonbern  ootlgieht  ßh) 
allmähliche  unten  beginnenb,  mit  bem  ^urnu^  ber  ©tubienjahre. 
S)anach  ift  fie  1884  beenbigt,  fo  baß  in  biefem  gahre  bie  Oberprima 
eröffnet  mirb,  unb  im  grühjahr  1885  bie  3ögltuge  gum  erftenmale 
ba^  Slbiturientenejamen  abfoloieren  tönnen.  2)ie  alte  ©inridhtung  ber 
Selefta  bleibt  auch  innerhalb  be^  neuen  Sehrplane^  beftehen.  gn 
biefer  finben  bie  nach  miffenfdhaftlicher  Seiftung  unb  ihrem  ©efamt^ 
Oerhalten  beften  ^abetten  Slufnahme,  genießen  mährenb  eine^  gaßre^ 
ben  gachunterrid)t  einer  ^riegsfchule  unb  Oerlaffen  ba^  ^abettenforp§ 
aB  Offigiere. 

^er  Übertritt  ber  fabelten  gur  Slrmee,  aUjöhrlih  im  grühjahr, 
ooÜgteht  fich  nach  ben  neueften  S3eftimmungen  unter  folgenben  oer^ 
fchiebenen  S5orau0fegungen.  Ser  oor  bem  1.  Slpril  be§  laufenben 
gahre§  fein  fiebgehnteg  Seben^jahr  ooÜenbet,  babei  bie  Oberfefunba 
gur  Sufriebenheit  burdhlaufen  hat  unb  bie  erforberlidhe  förperliche  ©nt^ 
midfelung  befigt,  mirb  gur  fPortepeeföhnrich^prüfung  gugelaffen  unb, 
faH^  er  biefelbe  befteht,  einem  Truppenteile  aB  charafterifierter  fßortepee^ 
fähnrich  Übermiefen  ober  in  bie  ©elefta  Oerfegt.  Tie  übrigen  ^efucher 
ber  Oberfefunba  treten  in  bie  Unterprima  über,  fomeit  fie  bie  miffen^ 
fchaftliche  fHeife  erlangt  haben,  unb  ihnen  fdhlteßen  fidh  aiidh  ältere  unb 
förperlich  fröftigere  fabelten  an,  fofern  bereu  Slngeprige  ben  ferneren 
SSerbleib  berfelben  im  ^orp^  erbitten.  Tieg  legtere  fann  au0  bem 


©runbe  gefegehen,  um  ben  güngling  bB  gur  Slbleiftung  beg  Slbitu^ 
rientenegameng  auf  ber  Schule  gu  beiaffen  unb  fo  mit  ber  freien  Sagl 
beg  SSerufg  igm  bie  äliöglidhfeit  gu  gemähren,  Oon  biefer  ^Berechtigung 
©ebrauch  gu  machen.  Tabei  mag  noch  barauf  h^gemiefen  merben, 
baß  ber  einjährige  ^efuch  ber  Unterfefunba  beg  ^abettenforpg  ^ ben 
^Beftimmungen  ber  ©rfagorbnung  gemäß  gum  97adhmeig  ber  miffen^ 
fchaftlichen  Befähigung  für  ben  Ttenft  aB  ©injährig^gretmiHiger  genügt. 

Tiejemgen  göglinge  beg  Mpg,  melcge  nach  bem  ^efuege  ber 
Unterprima  bie  Sfteife  für  Oberprima  erlangt  gaben,  treten  je  nach  bem 
SlugfaÜ  ber  fßortepeefähnrich^prüfung  unb  nach  igrer  ©efamtführung 
aB  patentierte  ober  egarafterifierte  fportepeefägnriche  in  bie  Slrmee 
über,  fönnen  in  ber  ©elefta  Slufnagme  finben  ober  merben  nach  eigenem 
unb  bem  Sunfehe  ber  Singehörigen  in  bie  Oberprima,  eoentueü  unter 
©rnennung  gu  Burtepeeunterofßgieren,  Oerfegt.  Qu  biefem  legteren  galle 
foü  neben  ber  miffenfhaftlichen  auh  bie  militärifche  Slugbilbung  ber 
fabelten  thunlichft  geförbert  merben  unb  ben  Slngegörigen  nötigenfaüg 
befonbere  Berüdtjichtigung  in  begug  auf  bie  fpenfionggaglung , mie  bie 
©emägrung  oon  ©quipierunggbeigiifen  gu  teil  merben. 

SRach  beftanbenem  Slbiturientenegamen  enblich  merben  bie  Ober** 
Primaner  gu  mirflichen  ^ortepeefähnrid^en  beförbert  unb  gleicggeitig 
einer  Meggfcgule  Übermiefen,  ©ie  erhalten  bei  igrem  bemnächfligen 
Slufrüden  gum  Offigier  ein  fßatent  Oom  Tage  ber  S^erfegung  in  bie 
Slrmee,  menn  fie  bie  Offigiergprüfung  mit  bem  Bi^äbifate  „gut"  beftegen. 

Ter  gauptfächlicgfte  Smeef  beg  ^abettenforpg  gipfelt  ouggefprochener*« 
maßen  in  ber  Slufgabe,  eine  fßflangftätte  für  bag  Offigierforpg  beg 
§eereg  gu  fein,  biefer  fRiegtung  bemegt  fidh  bemgemöß  neben  ber 
grünblichen  miffenfchaftlidhen  gortbübung  öorgerrfchenb  bie  ©rgiegung, 
unb  bag  größtenteiB  aug  Offigiergfögnen  beftegenbe  SRaterial  ber  gög** 
linge  ift  bafür  fo  empfänglich  mie  nur  benfbar.  Schon  in  ber  Mber** 
ftube  impft  ffh  bem  Knaben  gemiffermaßen  bag  ©efügl  föniggtreuer 
©efinnung,  bie  SRotmenbigfeit  unbebingten  ©egorfamg,  ftrifter  Unter** 
orbnung  unb  ftrenger  fpflicgterfünung  ein,  unb  fein  fdhönfter  Traum  be** 
ftegt  in  ber  ©eminnung  Oon  ©pauletieg  unb  Tegen.  Ter  geranmachfenbe 
Qüngling  mirb  bureg  Segre  unb  ^Beifpiel  in  foldgen  Slnfcgauungen  ge*» 
feftigt  unb  lernt  fie  mit  fteigenber  SnBÜigeng  oon  immer  gögerem 
©eficgtgpunfte  auffaffen,  um  igre  freubige  Slugübung  bann  in  ben 
ernften  Kämpfen  beg  Sebeng  gu  betgätigen.  Seber  Kenner  ber  Slrmee 
unb  igrer  innern  SSergältmffe  ftimmt  freubig  ein  in  bag  goge  Sob, 
melcheg  bem  beutfegen  Offigierforpg  in  jeber  fRiegtung  gegollt  mirb, 
unb  muß  gugeben,  baß  ein  guteg  Teil  oon  bem  inneren  gufammen** 
gange  begfelben  unb  bem  unoerbrüdhlicgen  geftgalten  an  altererbter 
Trabition  auf  ben  ©inffuß  ber  „^abetten''  unter  ben  Offigieren  gurücf*» 
gufügren  ift.  Tag  ^abettenforpg  ift  fomit  feiner  Slufgabe  big  bagin 
gerecht  gemorben  unb  mirb  bagu  goffentlih  aueg  fernerhin  imftanbe 
bleiben,  menn  fidg  eine  ftetg  größere  Bergältniffe  annegmenbe  ©dgmierig^ 
feit  in  biefer  Begiegung  auch  nicht  Oerfennen  läßt.  Tiefe  entfpringt 
bem  Umftanbe,  baß  bie  Sagl  ber  jägrlicg  aug  bem  ^abettenforpg  in 
bie  fRetgen  ber  Slrmee  übertretenben  jungen  Seute  bei  ber  Slugbegnung 
ber  jeßigen  Slrmee  nicht  annägernb  ginreidht,  um  bie  oorganbenen 
SRanquementg  auch  nur  gur  §älfte  gu  beden,  fo  baß  mit  ber 
in  immer  größerem  Umfange  biejenigen  ©lemente  beg  Offigierforpg  bie 
9[Rehrgahl  bilben  merben,  melcge  nicht  im  ^abettenforpg  gebilbet  morben 
finb.  — Ter  ^aifer  gat  bie  ^eftimmung  über  Slufnagme  Oon  gög^ 
lingen  in  bag  ^abettenforpg , mie  ben  Übertritt  berfelben  gu  ben  oer^ 
fegiebenen  Saffen  unb  Truppenteilen  eigener  fßrüfung  unb  ©ntfdheibung 


iiliiiiliiiiiiii 


lüünilüüiii 


iililjjiililillllllliiijiniilm 
iiiiii-jniiliiir*'’"”“’'”"“ 


III 


i !i  ,: 


I ll 


I ■ i‘V)  V 
1 1 


' Ml  ' 


^1 


\ ' i i|\V 


' (§ 


ll'ü 


-X$v':'  4 

mm 


* i ! t f I •' 

■.,V///M: 


/i;,' 


ii'4  ii"'" 

l'Ml,  ' ■'  ' 


1 ■’■'>-■■' 


#?&V 


igiiaÄ 

■ f;?-' hl!? 


isitti 


i!-;.\v.\i;' 


!f./ 


«feil'  ,,.r.l::.nv-,vv.  .,  ,,.. 

■ m^y/ßW:';  r':'^  kyii h‘:ßyyr,iß 

^ mymäymmymm^*^^^' 

'V*774':,''#‘7^  

;■ ':  ■"  ■Ä#iS| 'SÄ 
' ßißy 

ßimM 

y^ßyymi/iiily 

mmimy--'yyyß- 

yy  wMMßmß 

M . 

yyi/my&ßßlmysm 

■yy'll0Mßß 


-.{■W- 


mfiiiii:3ij7ai7»aag7-^ 


yyyyyyi 

y-yysyy- 

yßyyßr'^yßy  %ßm:ymy-'-^^ 

-y'jlyy"]  M’  "x^^x.  « 


i'  il:l! 


■ ' \ .ri  ,\ 


iyi:7//,::,ii:,''i;;;;;.77:  ';,'..*:i!;!:; 


V.  %• .-  \\\"ri‘;"|E 

'X77X;|vg,,,,,^ 

' iM\\^''x' vi'j« 

ll|:f 


^Äääm 


■L':  > ■'!  i;il!l 


,V  ' \.'1U  'I 


# 


xps# 


N'ix;  ,i;ll> 


M ‘ M .'  , 

il'-fHi' 


Sxlllp 

I -•;-;  l't,,  •■1,1 


nri|i| 
liii^ ; 


iJiiiiS 


*llli< 





7///;' 


■///  • 


ä<=2S£ 


t)or  iljrßm  Katfßir. 


jDriginaTseid^nung  üoit  ^od^. 


üorjJeHung  ber  5ur  2trmec  perfekten  Kabcttcn  Dor  bem  Kaifer  am  U.  Februar  ](883  im  Jlblerfaal  bes  fatferlicl|en  palais  3U  Berlin, 


382 


öor&e^alten  unb  betptigt  feine  gürforge  burd^  gelegentHd^e  S3efucöe 
nnb  ^efic^tigungen.  SIB  ber  5lu^bru(f  be0  einge^enben  unb  befonberen 
Sntereffe^,  tnel^e^  ber  OTerl^öi^fte  ^rteg^^err  on  bent  SBirEen  unb 
©rge^en  ber  5lnftalt  nimmt,  erfcfteint  aber  bie  ft(^  latfxlidj  mieber^ 
j^olenbe  pev\önlid^e  S^orfteHung  berjenigen  ^abetten,  tnel^e  bemnäc^ft 
in  bie  5trmee  nerfegt  merben  foHen. 

®iefe  SSorfteHung  in  biefem  am  11.  gebruar  ftatt^ 

gefunben. 

©egen  Sö^ittag  brad^te  ein  ©jrtra^ug  bie  angel^enben  Krieger,  gmei^ 
l^unbertnennunbfeclgig  an  ber  gabt,  fel'bftöerftänblicb  angetban  mit  ben 
beften  ^arabefacben  unb  glübenb  üor  freubiger  ©rmartung,  öon  Siebter^ 
felbe  nach  ber  1:)innhev.  Berlin  ift  mit  ben  miti^ 

tärifd^en  ©inriebtungen  unb  ©emobnbeiten  fo  innig  üermadbfen,  bag 
mobl  ieber  eingelne  Otefibengler  bie  ^eftimmung  be^  Sngel  fugeubticber 
©eftalten  fannte,  meicber  ficb,  nadb.ben  adbt  j^om^anien  gegliebert,  in 
tüeldbe  bte  ^aubttabettenanftalt  gerfällt,  Dom  ^abnbofe  gum  faiferüdben 
55alai0  begab,  ^ort  mürbe  in  ben  meiten  Sitäumen  be§  fogenannten 
Stblerfaateg  5tuffteÜung  genommen;  bie  Seleftaner  am  reiften 

glügel ; bie  beiben  S3atoiHon^fommanbeure,  bie  ^ombaniedbef^  unb  ber 
^agengouöerneur  oor  ber  gront.  ®er  ^ommanbeur  ber  §aubtfabettem 
Quflatt,  Dberft  ö.  Soue,  fommanbierte  bie  ^tuffteOung  unb  aufeer  bem 
91tilitär!abinett§  bitten  fidb,  bem  mÜitdrifdben  ©ebraudbe 
fofgenb,  auch  bie  bireften  SSorgefe^ten,  ber  ^ommanbeur  be§  ^abetten^ 
!orb§  unb  ber  ©eneraünfbefteur  ber  miUtärifiben  ^itbung§anftalten 
eiugefunben. 

^ünftlicbEeit  ift  bie  §öfticbfeit  ber  Könige,  lautet  ein  alte^ 
mort,  metebe^  ber  beutfi^e  ^atfer  gu  einer  ©runbregel  feinet  Xbun§ 
erhoben  gu  haben  febeint.  5D^it  bem  Silage  gmötf  Uhr  erbffneten  fi(b 
auch  bie^mat  bie  giügettbüren,  um  ben  \)oi^zn  §errn 
^erfelbe  Irug  bie  Uniform  be^  feabettenforb^,  nahm  gunä(bft  ben 


hört  an§  ber  $anb  be§  Dberft  o.  Saue  entgegen  unb  fdbeitt  bann  tang^ 
fam  bie  gront  ber  fabelten  entlang. 

5S)er  ^ommanbeur  nennt  bet  biefer  ©elegenbeit  ben  9^amen  jebe^ 
eingetnen  unb  ber  ^aifer  xidbtet  einige  SBorte  an  benfelben,  fo  gemtffer=* 
maßen  bie  berfönticbe  S3efanntfcbaft  itnb  ^egiebung  mit  bem  tünftigen 
Dffigier  anfnüpfenb.  ®ie  Seibpagen  unb  mani^e  ©opne  tjon  ©eneraten 
unb  anbern  tjü'i)^n  Dffigieren  haben  in  bem  bemunberung^roerten  ©c=* 
bd(btniffe  be§  faiferticben  f<l)on  ihre  ©teile  gefunben,  bie  S^^age 
nach  ber  $ertunft  unb  bem  ©Iternbaufe  mancher  anberen  begei^net 
bieje  a\§  bie  nacpgelaffenen  ©ohne  öon  Tätern,  meldhe  auf  blutigem 
©cblacbtfelbe  bem  Könige  unb  bem  55aterlanbe  ben  5^ribut  treuer  t)in^ 
gebenber  Pflichterfüllung  mit  bem  Seben  gegabtt  haben,  unb  ba§  5Iuge 
be§  ^ieg^tjewn  ruht  mit  Oerboppeltem  SSoblmoHen  auf  biefen  SSaifen, 
meicbe  bereit  finb,  in  bie  gußftapfen  ber  51htten  gu  treten. 

3um  ©dhluß  trat  ber  Sailer  bor  bie  gront  ber  oerfammelten  .ta- 
betten,  um  in  furger  marüger  51nfpra(be  fie  gu  entlaffen. 

©in  51ugenblicf  bon  ^o'^ev  ^ebeutung  für  jeben  eingelnen  bat 
bamit  fein  ©nbe  erieidht.  gum  erftenmale  ift  e§  bem  angebenben  £)ffi= 
gier  bergönnt  gemefen  §luge  in  ^uge  bem  ^rieg^b^t^ttt  gegennbergu^ 
fteben  unb  birefte  9tebe  unb  ©egenrebe  mit  ihm  p tauften,  gum 
erftenmale  bat  er  neben  ben  bttlbboüen  Porten  perfönlidhen  3btereffe§ 
bie  ernfte  SO^abnung  gur  ©bt^^  tmb  Pflidht  aug  folchem  9Jtunbe  ber= 
nommen.  SBobl  mag  bei  eingelnen  ber  äußere  ©inbruef  biefer  ^egeg^ 
nung  fidh  mehr  ober  toeniger  rajeh  bermifeben,  bereu  ^ebeutfamfeit  fidh 
bodh  bem  innerften  33emußlfein  eine^  jeben  lief  eingeprägt  bat.  ^ieU 
lei(bt  fleiben  bie  fabelten  in  ben  folgenben  greiflunben  bie(e§  ^age§ 
nicht  fämtlidh  bie  bemegenben  ©ebanfen  in  bie  gleichen  Söorte,  menn 
au(b  ber  ©inn  biefer  ©ebanten  ficb  bei  allen  ohne  to^nabme  gufammen^^ 
faffen  läßt  in  bem  Subeirufet 

§ocb  lebe,  unb  lange  unfer  ^aifer  Söilbelm! 

§errmann  Pogt. 


itt  c^ottbott. 

©ine  ^ilberreibe  bon  fubmtg  fitn\}txxn  non  ODmpteiba^ 


S^iac^brac!  toerboten. 
0.  ll./VI.  70. 


III.  25entf^c  SBobWbcitiglcitgattfittlten  in  Sonbon. 

beutf^c  §ofpital. 

S)alfton  ift  ein  füllet,  baumreidbe^,  ettna^  altertümliche^ 
Sanbftäbtdhen  mit  natürlidh  getüunbenen  breiten  Straßen,  unregel- 
mäßigen grafigen  piäßen  unb  allerlei  unmobernen  Sanbbäufern, 
im  Jiorboften  ber  SJfetroßole.  ^mei  ©ifenbabnen  buri^gießen 
ben  Drt  unb  fchmieben  ißn  atö  äußerfteg  ©lieb  an  bie  grengen^ 
lofe  ©täbtegruü)3e,  bie  man  ßonbon  nennt.  SBeite  fi^merfäHige 
^bore  gemäbren  ©inblide  in  fi^attige  rußige  ©arten. 
mir  eine  ber  breiteften  unter  biefen  Pforten  burdhfißreiteu,  lefen 
mir  gur  Seite:  „©er man  §ofßital."  SBir  manbern  einen 
gahrmeg  entlang,  an  beffen  giemlii^  fernem  ©nbe  ein  ftattlidheg 
§an§  mit  ©iebeln,  ©rfern  unb  gaßlrei^en  Sdhornfteinbünbeln 
emßorftrebt.  überfi^reiten  mir  einen  tiefen  ©infeßnitt; 

unter  un§  fauft  ein  Qng  baßer,  mir  finb  bor  bem  §ofpitale 
angelangt:  ein  gefällige^  unb  borneßmeg  ©ebäube  mit  gmei  bor:= 
fpringenben  glügeln,  im  guten  „altenglifdhen"  Stile  au§  bunfel== 
grauem  §außeiue  aufgefüßrt.  ®a§  §au§  fteßt  ßier,  in  einem 
geräumigen  ©arten,  feit  bem  1864.  äber  feßon  früßer 

arbeitete  an  biefer  Stelle  bie  Pflege  ber  Sranlen  unter  ben 
30  000  ®eutf^en  unb  beutfißfßre^enben  Slu^länbern,  bie  in  ber 
nädßften  Umgegenb  leben.  3Jteiften§  in  ärmlicßen  Serßältniffen, 
Oerbienen  fie  atö  Slrbeiter  in  ben  — jeßt  notleibenben  — 
^udferfabrifen , afö  ©erber  unb  Särber  ißr  !ärgli(ße§  93rot. 
§unberte  unter  ißnen  beburften  unau^gefeßt  be§  ^ofßitafö. 
©lüiJte  e^  aföbann  bem  einen  ober  anberen,  in  bie  großen  eng=^ 
lifdhen,  bon  gut  emßfoßlenen  Sanbe^linbern  ftet§  überfüllten 
Sranlenßäufer  aufgenommen  gu  merben,  fo  füßlte  er  fieß  bort 
regelmäßig  in  traurigfter  Sage,  ba  er  unfäßig  mar,  fi(ß  ben  nii^t 
immer  feßr  langmütigen,  einßeimifchen  ärgten  unb  pßegerinnen 
berftänblicß  gu  maeßen. 

So  ßatte  man  — mie  mir  ber  eßrmürbige  ®o!tor  SBall- 
bäum  mitteilte,  ber  afö  beutfcßer  ©eiftlicßer  feit  bem  1837 
an  ber  Saßelle  in  St.  S^^me^  Palace  unb  in  feiner  meit  ber^^ 
ftreuten  ©emeinbe  fegen^reii^  mirlt  — „bereite  bor  meßr  benn 
biergig  S^ßren  bie  S^otmenbigfeit  erf auut,  ein  beutfeßeg  §o§- 
ßital  gu  grünben.  Slber  erft  im  S^^ß^^  1845  lounte  buri^ 
bie  greigebigleit  S'önig  griebridß  SSilßelm^  IV  ber  Slnfang  ber 
Slu^füßrung  gemaeßt  merben.  Sltan  fünfte  gunäißft  ba§  früßere 
2Baifenßau§  gu  S)aIfton  unb  begann  ba§  Söerf  mit  einer  SJJutter 
(SUJatron)  unb  brei  Sdßmeftern  au§  ®aifer§mertß.  ®a§  §au§ 
entßielt  biergig  Setten,  eine  Slbteilung  für  grauen  unb  eine 
anbere  für  moßlßabenbe  beutf^e  ^ranfe.  S^aeß  menigen  SSoeßen 


maren  alle  Setten  befeßt.  Tlan  naßm  nießt  nur  beutfißrebenbe 
Traufe  auf,  fonbern  au^  ©nglänber  in  ßlößließen  Unglüd^fällen. 

®ag  $ofßital  ermieg  fi(ß  afö  ein  fo  bringenbeg  Sebürfnfö, 
baß  eine  Sergrößerung  unabmei^bar  mürbe.  SlEein  erft  im 
Saßre  1864  ßatte  fi^  ber  Saufonb^  genügenb  angefammelt,  um 
ba§  i^ßigs  ©ebäube  gang  neu  gu  errießten.  foftete  600  000 
fflZarf.  Seit  jener  3^tt  ßflegen  barin  ©lifabetßinerinnen  an§> 
®armftabt.  gm  S^^ß^^  1876  mürbe  bie  beutfdß4utßerif(ße  ®ircße 
unmittelbar  neben  bem  §aufe  aufgefüßrt. 

S)ie  mürbige  unb  freunblidße  „SKatron"  be§  ^aufe^  ßatte 
bie  ©üte,  mieß  bureß  fämtlicße  S^läume:  SBoßngimmer , Säle, 
Sücße,  ®eHer  gu  füßren.  Überall  ßerrfdßte  ber  ©eift  ber  Sauber- 
feit, ber  Drbuung  unb  beg  grieben§.  gn  ber  Slnftalt  felbft 
moßnen  gmei  jüngere  fegte;  eine  9?eiße  mebiginifißer  ?lutoritäten 
unb  Sßegialiften  au§  Sonbon,  namentli(ß  bie  ßerOorragenben 
beiben  beutfeßen  fegte:  Dr.  SS  eher  unb  Dr.  Sidßtenberg, 
erfißeinen  bort  möcßentlicß  gmeimal  gu  ßonfultationen.  Stußer- 
bem  unterßält  ba§  ^ofßital  au^märt^  gmei  fogeuannte  „S)ifpen- 
farie§,"  eine  Serbinbitng  ßolßflinifißer  Seßanblung  mit  feotßefe. 

Sm  Saßre  1880  naßm  ba§  beutfdße  ^ofpital  1476  Sranfe 
auf;  barunter  einunboiergig  an§>  beu  moßlßabenben  klaffen, 
ben  S)fößenfarie§  mürben  über  20  000  feanfe  beßanbelt.  2)ie 
jäßrlicße  Slifögabe  beträgt:  180  000  SJfarf.  ®aOou  merben 
100  000  SWarf  bur^  freimütige  Seiträge  gebedft,  an  bereu 
Sßiße  bie  beutfißen  gürften  unb  freien  Stäbte  fteßen.  Sin  bem 
oorigjäßrigen  großen  geft=  unb  ^tdtde^^tn  für  ba§  bentfdße 
§ofßital  mürben  Don  ben  ©äften  60  000  SJJarf  gegeießnet.  $a^ 
neben  fließen  bereite  26  000  3)larf  au§  Saßitalanlagen , unb 
etma  9000  SJfarf  an§>  Sermädßtniffen  in  ©runbbefiß.  ®ie  Ser? 
maltung  be§  gefamten  Sermögen^  liegt  in  ber  freigebigen  §anb 
be§  Sarong  §enrß  Sißröber. 

©otbott  #oufe.  §cim  für  juttge  beutf^e  rebdjen. 
©nb^leigß  ©arben^  ift  einer  ber  größten  unb  fdjönften 
Square^  in  ben  meit  au^gebeßnten  Stabtoierteln,  über  bie  ber 
§ergog  oon  Sebforb,  ba^  ^außt  be§  au§gesei(^neten  §aufe§ 
91uffel,  ber  ©runbßerr  ift.  SKeßr  afö  2000  Käufer  umfaßt 
bort  fein  Sefiß;  alle  bie  Straßen  unb  Square^  oon  ©ufton 
Station  bfö  ßart  an  ba§  Sritifß  SKufeum  unb  ßinüber  nad) 
Sooentgarben  S)?arfet  — — — 

„©nb^leigß  ©arben^?"  unterbreißen  mi^  ßier  meine  Sef er, 
bie  Sonbon  fennen,  foßffißüttelnb.  „SSir  lebten  bort  in  ber 
97äße;  alte  bie  fißönen  fleinen  parfö  mit  ißren  ßräcßtigen  alten 


383 


Säumen  finb  un^  etinnexlid^*  5Ric|t  aber  ©nb^Ieigl^ 
® axben^!" 

2)ag  Stätfel  löft  fic^  etnfad^:  ©nb^Ieig^  @axben§  Hegt 
genau  auf  bexfelben  ©teile,  Wo  ©ie  fxü^ex  ©nfton  ©qnaxe 
fannten.  Sox  bxet  ^<^tn  boxt  ein  gxanenoollex  ^eimlic^ex 

Ttoxh  jn  tage»  ©tue  einjelne  atte  ®ame  loax  feit  längexex 
3eit  an§  einem  möbliexten  Bnaxtiex  oexfc^tonnben.  SJtan  na^m 
an,  fie  fei  foxtge^ogen.  3lbex  Oexgoffene^  SInt  fd^xeit  belanntlii^ 
in  mnnbexBaxex  äBeife  jnm  |)immet.  ©oli^e  finftexe  ©el^eim- 
niffe  moKen  offenbax  mexben»  ^aä)  längexex,  gexanmex  ^eit 
famen  ©tüiie  eineg  £ei($namg  in  gxauenoollex  SBeife  nntex  einem 
^o'^Ien^aufen  gum  Soxfd^ein»  ®g  tnt\pam  \iä)  gegen  eine 
Sienftmagb,  bei  bex  ©d^mndEftncfe  bex  Oexfi^ionnbenen  Same 
gefnnben  mnxben,  bex  fenfationeKe  ®ximinatbxoäe§ , bex  nntex 
bem  :(Dadenben  Xitel : „Sag  (Snfton  ©qnaxe  ©e^eimnig" 
affe  englif(^^en  me^xexe  SBod^en  lang 

exfnffte.  Sie  ©atfie  felbft  blieb  — ©e^eimnig.  Sag  SffJäbd^en, 
nnb  i^x  bieffeii^t  mitfd^nlbigex  Sienft^exx,  fonnten  nid^t  nbexfnijxt 
mexben.  Sabnxi^  tonxbe  bag  „©e’^eimnig"  nnx  nod^  bebentenb 
nnl^eimli(^ex  nnb  „©nfton  ©qnaxe"  füllte  fid^  bexaxtig  fom^xo- 
mittiext,  ba^  eg  noxjog»  nöffig  Oom  ©xbboben  jn  Oerfd^minben. 
Untex  bem  neuen,  anfbxed^enben  Familiennamen:  „fönbgleig^ 
©axbeng"  fnd^te  eg  fein  gemeinfameg  Unglüff  p oexgeffen  nnb 
— feine  3Jiiet:pxeife  in  il^xex  fxü^exen  fßefbeftabilität  p erl^alten. 

2tn  bie  ^angtpx  9?x.'8  beg,  fomit  alg  „©axten"  toiebex 
e^xlid^  gemachten  ©qnaxe  flo^fen  mix  nnb  lefen  gleid^^eitig  neben 
bem  klingel^nge  ben  Spanten:  „©oxbon  §onfe,"  baxnntex: 
„For  Germans»‘'  §iex  aifo  tno^nt  bag  §eim  fnx  bentfd^e 
junge  SKäbc^en,  bie  einfam  nnb  allein  nad^  Sonbon  manbexn, 
um  boxt  i^x  Sxot  p Oexbienen.  Sag  |)ang  ift  bnxd^  ben 
©axi  of  SIbexbeen  gegxünbet  nnb  exft  im  gxül^ja'^xe  1881  bnxd^ 
bie  ^expgin  non  Sonnang^t,  eine  :|:)xen§if(^e  S^S^ffi^r  exöffnet. 

Sie  „©n^exintenbent,"  ein  Fxäulein  ang  ©effe,  met^eg 
aä^i  ^ö^xe  lang  ©nglanb  alg  bentfd^e  ße'^xexin  ftnbiext  ^atte, 
na^m  mid^  an  nnb  fü^xte  mid)  bnxi^  bag  §ang.  ©g  gtänjt 
felbftnexftänblic^  non  ?ien^eit,  ©anbexfeit  nnb  gxifd^e.  9tanm 
füx  bxei^ig  ift  noxgefe^en;  bexeitg  je^n  ^ßlä^e  maxen  befe^t. 
Sie  ©d^Iaf^immex  nnb  i^xe  ©inxid^tnng,  jungfxäntid^  fi^mnd  nnb 
nieblid^,  geigten  eine  etmag  fofette  ©infad^^eit.  Qwti  gxo^e 
gemeinfame  SBo^nxänme:  Sefe:^,  nnb  ©bxed^^immer, 

mit  jebem  münfdiengmexten  befd^eibenen  ^omfoxt  anggeftattet. 
SJta^agonimöbel , gitBte|)pd^e,  ÖMbex  nnb  — xid^tig!  — ein 
Sianino.  3(^  fd^anbexte.  Siefex  3}Jaxtexfaften  nnfexex  gequälten 
heutigen  Sngenb  ift  nun  einmal  meinex  nätexlid^  foxgenben  S^atnx 
äumibex,  idj  bin  fein  gefd^moxenex  geinb  nnb  gxeife  i|n  an,  mo 
immex  id^  i^n  txeffe»  Tltin  bi^d^en  Sexnunft  ftxänbt  fid^  gegen 
biefe  gebantenlofe , Üj’6xi<i)tt  nnb  — mo  bex  Slnfaff  nad^^altig 
anftxitt  — gefnnb^eitgmibxige  3Jtobefxan!^eit.  — Q^^^ff^^  — 
©onnexnanten!  ©g  mn§  ja  too^I  fein.  S^benfaffg  finb 
bie  jungen  3Käbd^en  ^iex  oöffig  fo  aufgehoben  mie  eg  im  allge- 
meinen ihxex  ^exfnnft  nnb  ©x^ie^nng  entfbxid^t. 

„ginben  junge  bentfdje  ©onöexnanten  leii^t  ©teffnngen  t)on 
§anfe  ang?"  fxagte  i^,  oexanla^t  bnxd^  SBünf(he,  bie  mix 
ang  bex  ^eimat  pgegangen  toaxen. 

„©onoexnanten?  28ie  fo?"  Sag  gxänlein  fah  midh  öex^ 
mnnbext  an»  „Siefeg  ift  fein  §ang  fnx  ©ouoexnanten." 

„güx  men  benn?  oex^eihen  ©ie,"  fxagte  id^  oexmnnbext  meitex. 
„gnx  bentfdhe  Sienftmäbd^en!"  exfiäxte  bie  Sox^ 
fteljerinJ  „|)iex,  fe^en  ©ie  fid^  gefäffigft  bag 
nnng  bon  Seitxägen  an.  ©onbexnanten  fönnen  nii^t  anfge- 
nommen  mexben,  ba  — fnx  bereu  SBohlfahxt  bexeitg  bexfi^iebene 
anbexe 

„SSo  mäxen  benn  biefe  mo^I  p finben?"  txieb  mid^  mein 
©xftannen,  meitex  nad^pfoxf(hen. 

Sag  gxänlein  „©nbexintenbent"  fann  einen  Slngenblicf  nadh. 
„D,  in  X nnb  ©txeet;  aber  man  I)öxt  ni(^t  biel  Sobeng- 
mexteg  bon  jenen  §änfexn;  eg  foffen  xeine  ^ßxibatnntexnehmnngen 
fein,  bie  auf  ©eminn  arbeiten." 

„Sllfo  mehr  maxneng^  alg  ern^fehlengmext,"  manbte  id^ 
befd^eiben  ein.  „Sa  märe  aber  bod()  biefeg  §ang  für  nufere 
armen  jungen  gränlein  eine  mahre  äBohltfjcit,  nid^t  minber  alg 
für  ein  fefteg  Sienftmäbd^en." 


„Sag  Komitee,"  antmortete  bag  gränlein  pgexnb  — bag 
Ser^eidhnig  nannte  angfchlie^lidh  englif(^e  Slamen  — „bag 
Komitee  meint:  bon  einer  angehenben  beutfehen  ©onbernante 
bürfte  man  moljl  ermaxten,  ba§  fie  ©elb  genug  h^^be,  um  \ii} 
felbft  nntexpbringen,  — big  fie  eine  ©teile  finbet." 

„Sig  fie  finbet?"  entgegnete  i(h»  „Sex^eihen  ©ie, 
menn  iä)  nnma^gebliihft  meine,  ba^  bag  Komitee  fi(|  in  biefem 
fünfte  fehx  exheblid^  irrt.  Unb  felbft  biefe  affp  günftige  finan^ 
^ieffe  Soxangfe^nng  einmal  pgegeben:  mie  nnb  mo  foffen  benn 
bie  fxemben  jungen  Sffläbd^en  in  bex  fnxd^tbaxen  feinbfeligen 
©tabt  Sonbon  big  pm  ginben  nntexfommen?  ©tma  im 
Sexminnghotel  beg  Sahnhofeg  ? — Unb  mie  foffen  fie  fii^  benn 
meitex  menn  nid^t  eine  fnnbige  nnb  Oextxanengmexte  §anb 

fie  fd^ü|t  nnb  leitet?  ©tma  bnxdh  eineg  bex  mehr  ober  menigex 
be — fannten  Sexmitteinnggbüxeang  ?" 

Sie  Soxftehexin  bebad^te  fid§  einen  Slngenblid.  Sann 
fagte  fie  — gleid^fam  alg  Oertxanlid^e  SKitteiInng : „©o  lange 
hier  ift,  nehme  id^  andh  folche  junge  gxäniein  auf.  ©agen 
©ie  ihnen  nnx,  fie  foffen  fid^  an  midh  menben,  felbft  ober  bnreh 
bie  ©Itexn,  nnb  ixgenb  etmag  mie  ein  einfihicfen. 

kommen  fie  bann  auf  bem  je^t  übli(hen  S5ege  über  Slieffingen 
moxgeng  in  Siftoxia  ©tation  an,  fo  finbe  auch  mol}! 
3eit,  felbft  fie  abpljolen." 

banfte  anfxid^tig  im  SZamen  affex  bexex,  bie  oieffeicht 
bnxdh  biefe  meine  SKitteilnng  bie  hfffxei^e  |)anb  bex  „©nbex:= 
intenbent  of  ©oxbon  ^onfe,  ©nbgleigh  ©axbeng 
N.  W.  Sonbon"  ergreifen  mödjten.  Sann  aber  muffte  i(h 
miebex  auf  bag  pxüd  fommen. 

„SSiffen  ©ie  mohl/'  begann  i(h  miebex,  „ba^  Sh^  ®laOiex 
boxt  mi(^  exnftli(^  beunruhigt.  Sag  finb  ja  füxdhtex:= 

lii^e  Slngfidhten^  menn  felbft  nnfexe  ®ammexpfen  unb  „SJläbdhen 
füx  affeg"  flimbexn  müffen,  um  ^tx  fort  p fommen." 

Sag  gxäniein  ladhte.  „©anj  fo  fdhlimm  ift  eg  nidjt.  Sag 
Sianino  gehört  mehr  px  ^ngftattnng  beg  §aufeg.  ©ine  xi(^- 
tige  Soffblntenglänbexin  ift  ftetg  „fond  of  — ^limbexn."  ©ie 
hält  bag  ©exänf^  nämli(h  füx  — 3Jtnfif.  Unfex  §ome  l)\tx 
mürbe  ihr  büxftig,  nidht  „heiter  nnb  xefpeftabel"  exfeheinen, 
menn  nicht  ein  foldheg  Sing  baftänbe." 

„?lnn,"  meinte  idh,  „bie  befoxatioe  SSixfnng  ift  jebenfallg 
bie  nnfchäblichexe." 

,,©ie  finben  oieffeidjt,"  fragte  fie,  „bie  ©inxidjtnng  übex^ 
han^t  p elegant  nnb  Inpxiög  füx  meibliche  Sienftboten?" 

gdh  nidte  pftimmenb.  „gn  foldhem  Wohlbehagen  maihfen 
felbft  oiele  bex  gxäniein  nidjt  auf,  meldhe  bie  Slot  treibt,  in 
©nglanb  bag  bittere  Sxot  bex  „beutfdhen  ©onoexnante"  p effen. 
Unb  mag  foftet  bie  Woljnnng  Ij^^^  mit  Ooffex  Se^ 

föftignng  ?" 

„Siex  SKaxf  bie  Wodhe.  — ©g  mag  fein"  fuhr  bag  gxäu^ 
lein  fort,  „ba§  Ijmx  bag  richtige  SKa^  ein  menig  übexfdhxitten 
ift.  Slbex  bie  ©nglänbex  richten  nun  einmal  bexaxtige 
gern  fo  ein,  namentlich  menn  ooxneljme  Sente  im  Komitee  fi|en. 
Unb  bann  eg  hoch  auch  eine  jjxaftifdhe  gute  ©eite.  Unfere 
S[ftäbchen  geminnen  babnxch  ©inn  füx  ^ettigfeit  bex  Wohnung 
— ein  5ßnnft,  mit  bem  eg  „bxüben"  in  biefex  klaffe  oielfodh 
fehx  mangelhaft  beftefft  ift." 

Wir  injmifdhen  bie  ®üche  befichtigt  nnb  ftanben 

in  ben  Säbexn. 

„©benfaffg  ein  notmenbigeg  Silbnnggmittel,"  bemexfte  bie 
Soxftehexin.  „©ie  glauben  nicht,  mag  ich  gegen  bie  buxcfi- 
gehenbe  Unxeinlidhfeit  nnfexex  jungen  SKäb^en  p fämhfen  ! 
Sag  ift  ein  fechftex  ©inn,  ben  nnfexe  h^imatlidje  ©xjieljnng 
leibex  noch  pmlidh  affgemein  Oexnachlä^igt." 

„©elbft  boxt  mo  — geflimbext  mixb"  fchob  ich 

„©g  ift  oft  eine  matjxe  Waffexfehen  ooxhanben,"  rex^^ 
fieberte  fie.  „Unb  bag^  fdhabet  ihnen  bei  ben  Sienft- 

hexxfehaften  fehx.  — Übxigeng  finben  fie  öon  h^^ 
leicht  ©teilen,  ©chon  bie  2lnfgabe  ihrer  Slbxeffe  in  ©oxbon 
§onfe  flö^t  Sextxanen  ein." 

SKit  bex  ©xlanbnig,  bie  Sefidhtigung  biefeg  fxennblidhen 
^ome,  nnb  bie  fxennblidhen  Worte  bex  einfidhtgöoffen  Soxftehexin 
in  meine  Wohlthätigfeitgbilbex  einpxeihen,  fdhieb  ich  bon  ©ox- 
bon §onfe.  — 


384 


Jim  ^(imiKetttifr^e. 


2>ie  ^tf^gaBcl  tu  to0|ia. 

Snn  italienifd^er  ^etetjvtev,  ßJioöanni  Sitmbro[o,  1)ai  iüt^liä)  eine 
5lb:^anbtung  beröffentli^t,  meti^e  i^n  tieranlagte,  and)  bie  ä^efuUate 
feiner  Unterfnc^ungen  über  ben  Ö^ebraucb  ber  @iabel  jum  beften  §u 
geben.  ^unäd^ft  bie  9?ömer  onbetrifft,  fo  bürfte  e§  ben  Sefern 
bereit»  befannt  fein,  ba§  biefen  ber  (3ehxaw^  ber  ßJabet  qän^li^  un^ 
befannt  nmr,  unb  bei  oüem  Safellnju^  biefen  für  nn§  nnentbebrlii^e 
Snftrnment  fel^Ite.  SBenn  tuir  uti^  aifo  ein  S3ilb  ‘ber  btat^tüoüen 
^afel  be^  ßucuüu^  bormalen,  golDene  unb  fitberne  (Gefüge  barauf, 
©Haben  pr  58ebienung,  bie  fettenften  ©Reifen  pm  ßJennß,  fo  fönnen 
mir  nid^t  nm^in,  nnfer  ^Üb  babin  p fomplettieren,  bag  ©icero,  Säfar 
2C.  bor  unferen  klugen  bie  priegten  ©peifen  mit  ben  gingern  pm 
SO^unbe  bringen.  Sn  Pompeji  paben  fid^  biete  f(böne  ^ifc^geräte  nnb 
Mcbenutenfitien  gefunben,  fo  ^ierlicb,  fo  formenfcbön,  fo  rei(b  mit  aüertei 
^unftmerf  gefd^mütft,  ba§  mir  mitnnferenprofaifi^en  ©d^üffetn,  Summen, 
Waffen  ac.  nn§  fd^ämen  müffen,  aber  bie  (^abet  fe^tt  boltftänbig.  §örf)ft 
überrafcbenb  ift  e§  nnn,  an^  ber  5tbbanbtung  be§  p 5tnfang  genannten 
©elebrten  p erfahren,  bag  bie  europäifche  502enfcbheit  erft  elfhunbert 
Sah  re  nad^  (^prifti  (55eburt  na^  unb  nach  angefangen  h^t,  bie  nadp 
nnferen  Gegriffen  allein  anftönbige  ©gmeife  mit*  ber  ©abet  einpführen, 
eine  fReuernng,  bie  bamalö  äußerft  tangfame  Sortfchrttte  madpte.  (Sbenfo 
überrafihenb  ift  e§,  p erfahren,  baß  mitbe  Golfer  anf  ben  gibfcbiinfetn, 
in  ^en<>(3üinea  zc.  ben  &ebvani^  ber  ßJabet  feit  ben  enttegenften  Seiten 
tonnten,  meit  früher,  ehe  fie  mit  Europäern  ^etanntfihaft  machten. 
,,©eht,  mir  Silben  finb  hoch  beffere  ^enfdpen."  — ®ie  erfte  Ermahnung 
ber  ÖJabet  finbet  fiep  in  ber  (S^ht^onif  be^  $ier  Damiano,  metd^er  bon 
ihr  at§  einer  bnrihan^  neuen  ©aihe  berichtet,  nnb  fagt,  baß  eine 
bhgantinifdhe  ^rinpffin  biefe  ^l^euerung  nadp  ^enebig  gebracht,  mo  man 
inbe§  bie^  Stifl^itment  al§  bex  SSermeießtidhung  angefehen  t^ahe, 

Sm  S^ih^^ß  erfepeint  bie  @abet  in  Stören^,  aber  e§  fragt  fiep  feßr, 
ob  fie  bamat§  fepon  in  allgemeinem  Gebrauch  gemefen.  S)em  genannten 
belehrten  hot  au§  bem  XV.  Sohi^honbert  ein  Snoentarberpiepnig  ber 
5ln§ftenergegenftänbe  einer  bornehmen  ®ame  borgetegen,  morin  aHe^ 
SO^öglicpe  aufgeführt  ift,  nur  nicht  bie  ©abet.  ©päterpin  inbe^  t)at 
biefetbe  fiep  in  Stalien  fdhneü  berbreitet.  So  Si^anfreicp  begann  ipr 
(SJebrauep  im  XIV.  Soprpunbert,  in  ^eutfcplanb  erft  peipunbert  Sopre 
fpäter  (?),  p guterlept  entfcploffen  fiep  auep  bie  ©nglänber  ^u  iprer 
Einführung.  — Eorpate,  ein  engtifcher  ©chriftfteüer,  machte  nämtich 
eine  Steife  nadh  Statien,  nnb  beridjtete  naep  ber  §eim!epr  feinen  ßanb^^ 
teuten,  baß  in  Seljcptanb  bie  allgemeine,  pöchft  turiofe  ©itte  perrfepte, 
bie  ©peifen  mit  einer  Eabet  in  ben  3!}tunb  p bringen.  Engtanb  fanb 
ba§  pöepft  feltfam,  tro^bem  aber  fam  bie  Eabel  in  ^ebraudh.  ^a§ 
mar  5tnno  :1611.  %x, 

Eine  itatienif^c  Saptfanbitmtengef^i^te. 

33ei  ber  testen  großen  Saptbemegung  in  Stalien  trat  in  bem 
©tübtehen  Eatanpro  ein  Saplfanbibat  auf,  *ber,  mie  biete  feineiggteiepen, 
ben  Säptern  golbene  S3erge  berfpraep.  ®erfetbe  richtete  an  biefetben 
gteichtoutenbe  fßoftfarten,  unb  fanb  fidp  auf  jeber  berfelben  u.  a.  auch 
biefe  Senbung:  „Sh  pobe  nie  aufgepört,  aufrihtigen  Anteil  an  SP^^em 
Soptergepen  p nepmen  unb  freue  mih,  P erfahren,  baß  ©ie  fih  bei 
befter  Eefunbpeit  beßnben.  Sh  bitte  ©ie,  mir  Spi^e  ©timme  p 
geben^'  jc.  2C.  Eine  biefer  ?§oftfarten  mar  abreffiert  an  einem  §errn 
ber  bereite  feit  feh^  Sopren  ba§  geittihe  gefegnet  patte.  Sro|** 
bem  erpiett  unfer  Saptfanbibat  at;g  5tntmort  berfelben  eine  ^oftfarte, 
auf  ber  gefhrieben  ftanb:  „©eit  feh§  Sopren  bepnbe  ih  mih  imElpfium, 
mo  ih  ®ie  ermarte,  unb  mo  alte  SP^er  5lnfunft  mit  Ungebutb  enU 
gegenfepen,  benn  alle  mit  einanber  finb  entfhloffen,  Spnen  ipre  ©timme 
p geben.  Eenepmigen  ©ie''  2C.  2C. 

Slec^tgrat. 

Stn  bem  ©aum  unferer  ®orffetbmat!  §iept  fih  ber  Salb  bei 
Eroßgrunbbefiperl  E.  pin,  in  melhem  berfetbe  ein  japlreih^^  ©hmar§= 
mitb  hegt,  ©erfetbe  pat  bie  2)orfgrunbftücf e , bie  unmittelbar  an 
ben  Salb  ftoßen,  oon  ber  ^orfgemeinbe  ^um  Sogbbetrieb  gepahtet, 
mäprenb  bie  übrige  gelbflur  an  berliner  Sogbpähter  Pergeben  ift. 
Ein  Silbpun  ejiftiert  auf  biefer  ©eite  bei  Salbei  niht,  mäprenb  er 
auf  ber  anberen  ©eite  Porpanben  ift.  2)aburh  ift  nun  fepon  feit 
SlJtonaten  bal  ©htoor^mitb  in  fother  SiJtenge  auf  unfere  *2)orfftur  über^ 
getreten,  baß  fomopt  bie  Pon  E.  felber  gepahteten  ^orfgrunbftücte 
biht  am  Salbe,  all  auh  fothe,  bie  pr  'Sagb  ber  berliner  fpähter 
gehören,  burh  tofmüplen  in  faum  gtaubtih  müften  Qoftanb  Perfegt 
finb.  ^ie  betreffenben  Eigentümer  ber  Erunbftüde  paben  aber  ben 
©haben.  El  fragt  fih  oun,  föntten  fomopt  bie  Eigentümer  ber  an 


E.  perpahtrten  Erunbftücfe  all  auh  biejenigen  ber  an  bie  berliner 
Perpahteten  einen  ©hobenerfag  Pertangen?  9^ah  § 21  bil  25  bei 
Sagbpoligeigefegel  Pom  7.  SiJiärj  1850  (moburh  5t.  S.  fR.  I,  9,  § 141 
bil  148  aufgepoben  finb)  fheint  allerbingl  für  bie  erfteren  fein  Erfaß 
für  Silbfhaben  ftattpfinben,  fie  fönnen  fih  nur  an  § 23  a.  a.  0. 
patten.  Sie  Perpätt  el  fih  aber  mit  ben  anberen,  bereu  Erunbftüde 
^mar  an  bie  berliner  Sogbpähter  Perpahtet  finb,  auf  benen  aber  ber 
©habe  boep  burh  bie  ©hmeine  aul  bem  Salbe  bei  E.  angerihtet  ift? 
S)ie  ©hmeine  finb  notorifh  nur  in  bem  Salb  peimifh  unb  merben 
bort  feit  Sopren  forgfättig  gepegt;  ba  nun  eben  nah  unferer  Erenp 
pin  fein  Sitb^aun  errihtet  ift,  fo  medpfetn  fie  fteti  nah  ^orffelb= 
marf  pin.  Sollten  fih  bie  tegteren  Eigentümer  nun  iprerfeiti  an  bie 
SSerliner  So^bpähter  patten,  fo  mürbe  mieber  obigel  Eefeg  angemenbet 
merben,  bamit  ift  aber  menig  geholfen,  ba  fein  materieller  Erfaß  bei 
©habeni  ftattfinbet.  können  fie  baper  niht  ben  E.  bireft  auf  ©haben* 
erfaß  belangen,  unb  auf  Erunb  melcper  Seftimmung,  unb  auf  metheui 
Sege?  Unb  mer  mürbe  fhli^ßtih  bei  ePent.  geriepttihem  Serfapren 
bie  Soften  ^u  tragen  paben?  <Sp.  in  %. 

^er  § 25  bei  Sogbpoti^eigefeßel  fhließt  einen  gefeßliheu  5ln* 
fpruep  auf  Erfaß  bei  burep  bal  Sitb  Perurfahten  ©habeni  gan^  aü* 
gemein  aul  unb  überläßt  el  ben  Sagbperpäcjptern  burh  Pertragimäßige 
Seftimmungen  Sßorfeprung  §u  treffen.  Eefeßtih  fönnen  fih  atfo  bie 
gefhäbigten  Erunbbefißer  megen  ©habenerfaßel  meber  an  bie  berliner 
^äepter  noh  an  E.  patten.  El  bleibt  ipnen  nihtl  anberel  übrig,  all 
gemäß  § 23  bei  Sagbpoti§eigefeßel  benjenigen,  mether  bie  Sagb  auf 
ipren  Erunbftüden  gepachtet  pat,  §u  Permeprtem  5tbfhießen  anjupatten 
ober,  menn  nötig,  fih  felber  boju  autorifieren  gu  taffen. 

^ougwittf^afUi^e 

8iun|)ettfoiöaJ)|iarat  bon  SB.  sptaüurti  in  SScrlin.  (®entic|e§  Sßotent 

19»24.) 

^er  ^rabudifhe  5lpparat  pat 
ben  3ioed,  bie  fonft  Pertoren  ^ 

gepenbe  Särme  einer  i3ampe  pm 
Safferfo  hen  unb  53er eiten  ein*  #7/'  n 

faher  ©peifen  nußbar  gu  ma* 

heu;  berfetbe  ift  berart  einge*  / / / 1 uv^Wi^ 

rihtet,  baß  er  opne  meiterel  auf  ^ 

jebeöampe  aufgefeßt  merben  fann,  ^ ^ Id 

poraulgefeßt  baß  biefe  eine  breite  ^ 

fepmere  Unterlage  befißt  unb  fo* 

mit  niht  fo  leiht  umfalten  fann.  1 1 H 

®er  2tpparat  beftept  aul  bem 

^tehgepäufe  a,  methel  pm  ^ 

^urdplaffen  bel„Sampencptinberl  ^ 

B mit  einer  Öffnung  Perfepen  / \ 

ift.  ®al  Eepäufe  trägt  einen  / ^ \ 

mit  brei  güßen  g Perfepenen  / \ 

SfUng  b pr  Stufnapme  bei  ^oh^  / \ 

gefäßel.  ®urh  ^repung  ber  ( J 

'^d)xan'ben  f fann  man  ben  5tb*  x ~ r 

ftanb  bei  fRingel  Pon  bem  Ee* 

päufe  Peränbern.  d,  dfinb  ©cpieber,  mitteil  ber  man  bei  fteinen  Eplinbern 
bie  Öffnung  B teitmeife  Perfhtießen  fann.  A ift  bie  Sampenglode. 

SSctpßtt.  äöir  fönnen  nur  ouf  unfere  DueUe:  The  Electrician  (Sonbon), 
$8b.  VII,  250  üertneifen.  ©elöft  egfjerimentiert  l^aben  toir  natürlich  niO)t. 

91,  an.  Dtto  ©cömib  in  (S-abtilm  (Xbüringen)  tnnrbe  unter  9^r  16813  ein 
Mittel  ^ur  (Sntfernuuej  ber  S^tieberfchläfle  bei  f^enftern  mit  bopbeUeu  ©cöeibeu  baten=' 
tiert.  Mittel  öefteht  im  mefentlic^en  iu  einer  mit  getroefnetem  ^ochfal^  ange^ 
füUten  a^öbre,  mefche  mit  bem  fRaum  §mifd)eu  ben  ©Reiben  in  SSerbinbung  ftebt  nnb 
bie  ficb  anfammelnbe  f^euchtigfeit  auffaugen  folt 

% qsti.  aiöielbrtben.  S3ei  ^ranfbeiten  be§  SSeine§  unb  fbeäieU  ©cbimmelbilbnng 
empfieblt  fidb  im  allgemeinen  ba§  ittögieben,  um  bei  ber  ©elegenbett  bie  ©ebilbe  gn 
entfernen.  SBtr  möchten  aber,  ba  mir  nidbt  miffen,  mobee  bie  ^rantb^tt  rübrt,  raten, 
einen  erfahrenen  SSeintüfer  gugnsieben. 

Berlin.  § ii  mie  34  be§  ^atentgefehes  finb  nn§  mobl  befannt.  S5er 
f^aU  aber,  bab  ein  fpatenttnbaber  bon  feinem  ^^5atent  feine  Slbuong  b^it  unb  beftreitet, 
ein  fofebeS  erbalten  gn  haben,  ift  im  ©efe^e  nicht  borgefeben.  Ser  foUte  auch  barauf 
fommen? 

2>ai>.  Senn  ©ie  bnrÄ  ba§  beregte  fpatent  gef^äbigt  finb,  fo  reidben  ©te 

beim  ÜSatentamt  bie  fRichtigfeitSflage  ein.  Unfere  ©acbe  ift  e§  nidbt  bie  ©ntfebei- 
bungen  biefer  SSebörbe  gu  frittfleren. 

SBetUn.  Sie  Jöelcbreibnng  be§  f^atents  21099  ift  noch  nicht  erfchienen. 

0iarP.  JBetlttt.  ©oU  gefcheben.  Selche  Stummer  bat  Sbr  fßatent? 

©aru.  ©harlottenPttbö.  Sir  berieten  nur,  ohne  ^ritif  gu  üben,  nnb  müffen 
baber  bitten,  fich  mit  |>errn  ?Olubbribge  on^einanbergufehen.  Serfelbe  b<it  übrigen^ 
nicht  bebaubtet,  bah  bie  fjSferbe  beim  eigentlichen  ©bringen,  fonbern  nur  bei  ben  ge- 
möbnlichen  ©angarten  ben  )öoben  nicht  berlaffen,  nnb  belegt  bie§  bnreb  feine  fßboios 
grabbien,  bie  ficherli^  nicht  trügen. 


s 


Snpalt:  gum  22.  1883.  Eebiht  Pon  Ebuarb  Ebel.  — SD'largareta.  (©hluß.)  Sl^oPelle  Pon  51.  Sreniborff.  — ®er  fairer  im 

Eottelpaufe.  Qu  bem  Silbe  Pon  ©htabiß.  — Sut  §irfhötunb.  (©htuß.)  ^riminatnoPelte  Pon  §.  Engetde.  — 5lul  ber  ^an§tei  ber  beut(heu 
^aifer.  Son  Dr.  %.  Seift.  — Uto  mit  bem  S^ühtein.  Ein  Sieb  aul  ^aifer  Stotbartl  ^agen.  Sou  Sernparb  Stogge.  — Sor  bem  ^aifer! 
Sou  §errmann  Sogt.  3u  bem  Silbe  Pon  E.  ^oh-  — ^raftifhe  Sopltpätigf eit  in  Bonbon.  III.  ^eutfhe  Sopltpätigfeitlanftalten  in  Bonbon. 
2)al  beutfhe  §ofpital.  Eine  Silberreipe  Pon  Bubmig  Sreiperrn  Pon  Ömpteba.  — Stm  fjamillentifcpe:  ^ie  ^ifhöoöel  in  Europa.  — Eine 
italienifhe  Saplfanbibatengefhihte.  — Ütehtlrat.  — |>aultpirtjhuftlih^  Sortfhntte.  SD^it  einer  S^tuftration, 

gitr  bic  ö^ttrficiibung  ttuomangt  eingefnubter  aRanufftibte  ftebt  öic  IRcbttfticm  ttui?  ein,  mm  bie  nötige  Srnnfatnr  in  bentfepen  Sreimarfen  gletcpjeBiö  beigdegt  ift. 

fRebaftenre:  Dr.  ^o6ert  «^oenig  nnb  ^b^obor  «^ermann  ^antenius;  in  ,^ei}>gig.  JoerauSgegeBen  bon  01to  in  c^eit>sig. 

fScrlag  ber  l^apeim-f^eyebition  & c^fafing)  in  <^ei}>äig.  SrucI  bon  gtifc^ee  & Mittig  in 


§lit§  ber  — für  bie  3rit. 

lle/for  ber  europatfi^en  ^ipfomdten. 


ll.SUlärä  be^ 
Qa^re^  ftarb,  fern  üon 
feinem  S5ata’Ianbe,  in 
^aben  ==  ^aben,  ber 
S^^eftor  ber  enro-pöi 
fd§en  S)if3(omaten,  ber 
gürft  Siiejanber  SD^i? 
cfiaiiotüitfc^  ÖJortfc^a^ 
fom.  Qm,  ga'^re  1798 
geboren,  erljiett  ber 
einem  t»on  3fiuri!  ab^ 
ftammenben  ©efi^^Iei^t 
ongel^örenbe  gürft  fei^ 
ne  (Sr^ie^ung  in  bem 
Sbcäum  Oon  gor^foje 
Selo.  Sn  biefer 
ftatt  mar  bamaB  bie 
S3IiUe  ber  oorne^men 
ruffifc^en  ber=^ 

fammelt  unb  ber  2^on, 
berin  berfelbenl^errfd)^ 
te,  marberbefte.  SSiele 


gefd^idt  !^anbi)abte  er  bie  in  bie  pfUd^ften 
gormen  geüeibete  Simonie. 

S^ad^bem  ber  gürft  ba§  S^cäum  trerlaffen, 
^at  er  OiU  junger  ^i^3lomat  fi^on  an  jenen 
SSer^ianblnngen  teilgenommen,  metd)e  nnmittel^ 
bar  onf  ben  SSiener  ^ongre§  folgten  nnb  ift 
Oon  ba  ab  bi^  §nm  nnnnter^ 

brod^en  in  ber  ©ibiomatie  Iptig  gemefen 
(%rgt.  unferen  toffa^:  ^er  9fteid^§fan§ter  be§ 
Selbftl^errfc^er^  aEer  Sftenßen. 

33eil.  41).  Seine  Sanfbal^n  flirrte  if^n  nad^ein^ 
anber  nad§  Sonbon,  gforen^,  Sien,  Stuttgart. 
Sm  1850  mürbe  er  ruffifd^er  ^eOoE^ 

mäc^tigter  am  bentfd^en  SSnnbe^tage,  mo  er 
hi§  1854  gteid^geitig  mit  S3i^mard  tptig  mar. 
Sn  jenem  S^P  mürbe  er  ^efanbter  in  SSien, 
1856  3D^inifter  be^  Wurmartigen.  ®er  le^teren 
SteEung  ftanb  er  fünfnnb^manjig  S^ip^ 

5um  ^eit  mit  großem  Erfolge  öor.  ®er  le^tere 
btieb  erft  anr,  atr  er  fid&  mit  feinem  tangjäpigen 
grennbe,  bem  bentfd£)en  Eteic^rfauäler  in  QJegenfa^ 
fe^te,  eine  Xftatfad^e,  bie  auf  bem  33erliner  ^on^ 


‘V. 


://  i/ 


/ 


4 


f 6 


/ 


Sütil  9lIefonJ)er  SKi^oitottiitf^  ©ortfijatoto.  ®ev  am  11.  SWärj  in  SSaben^Söabcn  öerftorbene  ruffifc^e  SReii^SfaitsIer. 

2lu§  ben  bei  ?ßaul  Sette  in  Setlin  erfd^ienenen  ©tubienföbfen  21.  non  2öerner§  |u  beffen  Silb:  ®er  Serliner  Kongreß  1878. 


t)on  ben  ^ameraben  bei  gürften  pben  tpen  S^amen  nnfterbtii^  ge^ 
mad^t,  mop  aEe  na'^men  anr  ber  Wnftatt  rege  geiftige 


gre^  bereite  einen  mapnel^mbaren  Wnrbrnd  gefnnben  pben  foE. 
berplf  i'^m  feine  mirfüd^e  ober  angeblid&e  Wbneignng  gegen  ®entfdE)tanb 

— ...  ...«  ^ ••  «#  • t tf  a 


Wnd}  ber  gürft  Ö5ortfd§a!om  fd^enfte  fein  £eben  lang  aEen  S3eftrebnngen  in  bieten  Greifen  ber  rnffifd^en  $8eböl!ernng  sn  no^  erpper  fßobntaritäl 

auf  bem  ÖJebiet  ber  Ennft  nnb  Öitteratnr  lebpfte  S^eilna^me  nnb  feine  ^ie  testen  feiner  Sebenr  oerbrad^te  ber  rnffif(üe  fEeid^rtangter 
2)ebefd^en  muffen  ftiüftifd^e  5(Eeiftermerfe  genannt  merben.  ^efonberr  fern  bon  ben  d5efd^äftenin^aben=^aben,  bar  er  bon  jeprbefonberr  liebte. 


^tt  ttttferet  ^|)iefe(ßc. 


®atttcf|JtelattföaBc. 

abcde  fgh 


^ r 


WEISS. 


Oxud)  un  un  ju 


fe  »er  unt)  fe 


auf  t»enS  ter  ßleid) 


ful’t  ren  nid)t  fuii» 


[ue  tcrt  er  Ȋ 


ret  auf  mit  anö 


for  ba6  t)en  beö 


gott  tung  ge  mir 


fei  f(^aft  in  f($(uf  j 


fcf  fen  te  maf;r 


feint)  rer  cut  uni> 


jur  tern  I l)af  mar 


tig  mir  ftebn  t>eä 


fnnu'f  »a  a aWeitt 


meig  {)er  lan  be 


ter  iu  »olf  ber 


unb  ,qen?innt.  d 

3eber  ^un!t  ber  obigen  gigur  Be^eid&net  einen  ^ud^ftaben.  2)ie  fen!^  SO^an  bilbe  eine  SSortfignr  nac§  bem  Sdlnfter  ber  obigen  mit 

redete  SlJlitteiai^fe  entl^ätt  beren  17,  bie  mageredijte  TOttelad^fc  23.  ®ie  ber  foigenben  Eingaben,  gn  A nnb  B finb  bie  einzelnen  SSörter  oon 
7 Wörter,  an^  benen  biefe  9td£)fen  beftel^en,  ergeben  einen  ^oaft,  in  mel^  oben  noch  nuten,  in  C nnb  D oon  tin!^  nad^  red^t^  §n  tefen.  '2)er  ge^ 

c^en  jeber  bentfe^e  Patriot  omd5ebnrt§tage  nnfere^^aifer^  gern  einftimmt.  meinfame  ^nd^ftabe  ber  beiben  9Jtittetadt)fen  ift  r. 


SBUBerrätfer  1. 


A,  B, 

®er  erfte  SSnd^ftabe  ift  D.  ^er  erfte  S3ud§ftabe  ift  e. 

2.  (^in  Sl^arfdöaH  97aboIeonl  I.  fbnnifd^er  $etb. 

, _ ^ , ©in  ^ebenflnB  beg  9itjein. 

S)id^ter  be§  (Gebirge  im  ©übmeften  bon 
mtertnrn^.  S)entfc^ranb. 

4.  ©ine  Sal§(.  ©in  bentfe^er  gelbmorfd^atf,  be=^ 

5,  ST'iÄ“;«?;»«' 

■ Gin  SBort  in  bem  SCitel  eine?  ®ro» 

C.  Gine  ©tobt  im  GI)oß.  mo§  öon  ©oet^e. 

7.  GinDrt  in  unmittelbarer  97äbc  ®i>J,  ^«»^9  in  ber  unmittelboren 

nonSJ5ari§,Be!onntbur^meb=  öon  «Paris,  oft  genonnt 

rere  ©efec&te  bom  Sanuar  toabrenb  ber  tBefd^iegung  oon 
1871  ^ariig  bntd^  bie  ^entfe^en. 

8.  Gin  Sing  in  Sotbringen.  SieiegSminifter 

9.  ©in  bentfdtjer  Strom*  ©ine  Stabt  in  ber  Sdf)mei§. 

10.  Gin  Jiebenflng  ber  ®onau.  ©in  aftteftamentlicber  männlicber 

11*  ®er  einzelne  SSnd^ftabe  ift  g*  ®er  le^te  ^nd^ftabe  ift  r. 


asUberratfet  3. 


asUberrütfel  i. 


®er  erfte  a3nd^ftabe  ift  E.  2)er  oberfte  aSnd^ftabe  ift  r* 

1.  Gin  feieriiebes  ©etbbniS.  Gin  großer Jßierfügier.  _ M ||  ___ 

0 atfbefannt  bnrd^  einen  ^ 

2.  Gme  ©tobt  tn  Sotbrmgen.  gtorrei(bften  ©iege  ber  beut=  

3.  S)er  97ame  eine^  $ta|e^  tn  91rmeen* 

^arig  nnb  äitgteid^  einer  Stabt  ^aiferin  nufere^  Sai^rt).  6.  ^»reifilbigc  S^aratic. 

I in  granfreii^:  ©in  ©emel^r  oft  genannt  im  testen  9f^ur  m er  fic§  oerbient  bie  dritte, 

4.  ©in  bramatifd^er  ^ic^ter  ber  bentfdi^fransöfifd^en  Kriege.  SiJtännlid)  ftreitenb  in  ber  Sd^Iac^t, 

©rieften.  ®er  ^egrünber  nnb  aSefd^üger  äöarb  nad^  tjergebradbter  Sitte, 

5.  ©ine  .örenfiifi^e  geftnng.  ^entfd^en  üleid^e^*  ^ gu  ben  erften  gmein  gemad^t* 

8 (yin  nrnßpr  (s;+rnm  ©in  großer  Strom  ber  in  ba§  mit-  §at  feit^er  in  mand^en  Stücfen 

0,  großer  ^tro^.  teUänbifc^fe  9Jteer  münbet*  ©i^  oeränbert  anc^  bie  Söelt, 

7*  ©tn  mannltd^er  SSorname.  (Gegner  Snt^er^.  mm  ba§  ©an§e  bo^  ^n  bPto 

8.  2)er  le^te  SSn^iftabe  ift  r.  2)er  te^te  aSnd^ftabe  ift  h*  mie  bor  a&ein  im  gelb  v.  I 


6.  ^»reifUbige  St^arabc. 


aSon  fieben  SBorten  metben 
®ie  ainfang^Iettern  bir 
®en  ^tarnen  eine^g  Selben, 
aSaterlanbeig  gier. 

Unb  bai§,  mai§  er  gemefen 
TO  güngting,  SOtann  nnb  ©rei^, 
©etingt  l^eran^ptefen 
®em,  ber  ^n  lefen  mei^. 

®ie  lebten  Settern  geigen 
©^  jebermmtn  fofort, 

SSitt  er  nad^  anfmärt^  fteigen 
9^nr  mieber  Sßort  für  SSort. 

m bergen  aller  Sente 
®a§  erfte  ^ort  betoegt 
Unb  ring§  ba§  gm  eite  B^nte 
gm  brüten  SSort  fic^  regt* 

®em  bierten  TOrt  erteile 
aSefel^le  nod^  lang 
S)em  aSaterlanb  gnm  ©eile, 

®em  geinb  gnm  Untergang. 

Stet^  mit  bem  fünften  fd^mingen 
SGSirb  e§  für  fein  S^mert, 
S)enn  Siege  gn  erringen, 

©aft  ^tt  e^  felbft  geleiert! 
gür  2>itB  im  ©ergen  glül^en 
Sßirb  ftet^  ba^  fedbfte  Söort 
Unb  anf  in  glammen  fbrül^en 
SoE'^  pl^er  fort  nnb  fort! 

Unb  mie  ®ein  SSoIf  trage 
gm  tiefften  ©ergen^grnnb, 

Xa§  maiif  am  l^enfgen  5lage 
^a§  Icfete  SSort  ring§  fnnbl 


be^  ® entf d^en  Üleidpe^*  gu  ben  erften  gmein  gemalt* 

©in  großer  Strom  ber  in  ba^mit^  <pat  feit^er  in  mani^en  Stücfen 
teUänbifd^e  9Jteer  münbet*  ©i^  berönbert  anc^  bie  Söelt, 


aSleibt  ba§  ©ange  bod^  gn  bP<^en 
S^ta^  mie  bor  aÖein  im  gelb  v.  D. 


©inft  traf  gn  fbäter  5lbenbgeit 

SJlit  ei  ©leftrigität , mit  ü gnder,  mit  e S55ein  ergengenb;  bnntgefd^edten  Sd&eEenUeib 

mit  0 ff^marge  Slrad^t  für  ernfte  SJlänner;  mit  a in  fi^marger  einen  Starren,  mie  mir  fi^ien, 

SErad^t  fid^  geigenb ; mit  an  ein  SSerbred^en,  mit  n ber  ©rfte  nnter  \xxih  um  bie  geit  befragt  id^  i^n. 
gmölfen.  ©r  aber  fprai^:  „5iytein  lieber  ?[}tann, 

4,  ©ie'^  bir  mein  l^leib  gefäüigft  an 

turse  8ett  nur  war  xä)  tieriWcnbe  ©tobt  ber  §elf,ei  en;  , ga„j  genau. 

97tmmft  bn  mtr  ^rone  nnb  gu^,  manbf  xä)  gnr  ©ottm  mtd^  nm.  offenbar, 

I^“**^*  aöa^  e^  ben  gangen  ^ag  fd^on  mar* 
aSilBerrütfel  2.  8. 

— — I ^,f  ^miel  Sternlein  nnb  göbd^en, 

e/4'.,  ®ie  geben  ein  meiße^  ^leib; 

/m^  5!}tit  „g"  miHfommene  S3oten, 

^ ^ ^ SBerlünbenb  monnige  geit* 

iürsD^n^'beSen. 

^ ^in  idj  im  D^tn  bergangen, 

— " - - — — — " Unb  bod^  l^at  oft  an  mir 

(ffluflöfunacn  «rfolaen  in  ber  näeöften  9lummer.)  X(X§  Sebeu  felbft  gegangen* 


Ml: 
f-m  iil 

31^/ 


(Wuflöfunaen  erfolßen  in  ber  näc^ften  9lummer.) 


5tu^  ber  — für  bie 


etfi|!  tüix  finti  f^ott  auf!'^ 

Jlm  ^orgctt  bc5  ^4(mfottnf(tö5. 


üon  ben  großen  d^riftlidtjen  SBeißnac^ten  unb  Dftern 

fmb  aucß  £inberfefte,  eine  fd^öne  ©rinnernng  an  ha§  ^ort  geilonbe^: 
Jaffet  bie  ^inblein  an  mir  !ommen  unb  toeßret  i^nen  ni^t"  3Jlit 
ben  ^efcßenfen  unter  bem  (^ßriftbaum,  mit  ben  bunten  Dftcreiern  er== 
ißalten  unfere  kleinen  aud^  bie  erften  SSorfteEungen  oon  jenen  großen 
S^ßatfad^en  unb  Sel^ren,  bie  einft  i^r  gan§e^  Seben  bel^errfd^en  foEen. 
S)aneben  aber  geftattet  fii^  bie  Qeit  für  bie  Mnbermett  auf  ha§  fröß= 
h^fte.  m meld^em  gubel  merben  ^u  Dftern  bie  (gier  begrüßt,  gteii^- 
Diel  ob  fie  bireft  au^  ber  §anb  ber  äl^utter  fommen  ober  erft  im  moßt 
nerfteEten  ^eft  beig  Dfterl^afen  aufgefud^t  toerben  müffeu.  me  luftig 
ift  bann  ba§  %np\en  mit  ben  @iern  ober  ha§  ÜioEen  berfetben,  5U  bem 
fid^  meift  bie  Oermanbte  ober  befreunbete  Qugenb  pfammenfd^art. 

^unte  @ier  gibt  e§  p Oftern  in  beutf^en  £anben  moßl  überaE 
unb  an^  bie  (Bpiek  mit  benfelben  bürften  überaE  biefelben  fein,  ^ii^t 


fo  oerbreitet  ift  bie  Bitte,  bon  melier  unfer  b^utige^  S3ilb  eine  SSor^ 
fteEung  geben  foE.  ®iefe  finbet  ficß,  fo  Oiel  toir  toiffen,  nur  im  uorb^ 
öfttid^en  ^eutfd^tanb  unb  ben  baltifd^en  $rooingen  S^ußtanb^.  Bie 
he\tet}t  barin,  baß  bie  tinber  am  9J^orgen  be§  fpotmfonntag^  ha§  Sfied^t 
ßaben,  biejenigen  5Hter§genoffen  ober  aud^  (grmacßfenen,  toelcße  fie  no^ 
in  ben  betten  finben,  mit  ben  SSeibenpeigen,  an  met(^en  bie  ItäbEjen 
fi^en,  ben  fogenannten  Halmen,  p fd^tagen.  D^atürtid)  mirb  e§  nun 
Bad)e  be^  brennenbften  (gßrgeije^,  mögtid)ft  früß  ba^  ^ett  Oertaffen  p 
fönnen,  um  bie  ^efd^toifter  ober  fonftigen  greimbe  nod^i  im  0df)taf  gu 
überrafd^en  ober  fid^  toenigften^  uicßt  oon  ißnen  überrafd^en  p taffen, 
äöer  nämtid)  ba§  S5ett  bereite  oertieß,  barf  nid^t  angerüßrt  toerben 
unb  fann  ben  (ginbringtingen  frößtid)  ein : „@tfd^!  ©tfdE)!  toir  finb  fi^on 
auf!"  eutgegenrufen. 


ein  ^süirno  furopa  ßefrai^tet. 


r ©err  ©agen&ed  eine  ©elimo. 

gefeEfcßaft  au§  ßobrabor  p einer  0d§aufteEung  in  ben  euroftaifcßen 
§aubtftäbten  engagiert.  Unter  jenen  Leuten  befanb  fidß  ancß  eine 
^riftticße  e^timofamitie  oon  ber  §errn^utif^en  9Jtiffion^ftation 
§ebron.  — me  man  fi^  erinnern  toirb,  finb  fämttid^e  Zeitnehmer 
btefer  et^notogifcßen  Etunbreife  in  ^refetb  unb  $ari^  geftorben.  Za§ 
Dberßauot  ber  d^riftti^en  Familie  nun,  Stbra^am,  'pat  Zagebncßnotigen 
Omtertaffen,  bte  un§  einen  intereffanten  S3tid  in  ba§  ©eetenteben  be§ 
jotanneig  eröffnen. 

0ic  mögen  barum  unferen  Sefern  l^ier  mitgeteitt  toerben. 


3tbraßam  fc^reibt:  TO  toir  mit  Zambf  reiften,  toaren  toir 
fd^neEer  at^  Stiegenbe;  toir  Ißatten  biefetben  ^lä^e  toie  große  Herren 
(peite  Maffe?),  unb  ber  3ug  mar  fo  tang,  baß  beibe  @nben 
feßr  entfernt  Oon  einanber  toaren.  mx  fußren  in  ber  SJtitte  in  einem 
fd)önen  §au§  (SSaggon),  bie  genfter  tonnten  toir  nid^t  pmad^en;  unb 
bod;^  toegen  be^  3Binbe0  tonnten  toir  nid^t  'f)inan§\e'f)en;  at§  i^  ein 
toenig  ben  ^o|)f  ßinauggeftcdt  patte,  fd^tooEen  mir  meine  5tugen. 

TO  0onnabenb  ben  16.  Dttober  (1880)  tarnen  toir  mit  bem  mert^ 
toürbigen  Zarnftf  in  S3ertin  an  unb  too^nten  in  einem  fd^önen  ^retter^ 
ßan§,  ba§  toir  nn§  fetbft  banten  pif(^cn  ben  Räumen  (im  potogif^en 


(harten)*  Sttnere  unfrei  §oufei§  51t  U^)ten  niar  faft  unmögli^ 
toegen  ber  (pbrängenben)  9Jlenf(^en,  benn,  mnn  bte  einen  non  unfren 
Herren  l^inau^ge}agt  ujurben,  fo  !anten  anbere  l^erein.  Qn  untrer 
^a^e  ift  ein  SO^iitfi!!^au§/  aud^  tounberBar.  ®te  Seute  tu  S3et1in  münti^ten 
fe^r,  unter  p teilen,  aber  n:ir  einige  fonnten  ba§  t^un,  allen 
tnäre  e^  ni^t  ntögli(^  geU)e|en*  %vl6)  unfre  Seigrer  (^eiftli^e  ber 
SSrübergemeine),  aU  fie  §um  erflenmai  famen,  mußten  tnarten,  tneit  tie 
bor  bem  SOZenf^en  nid^t  :^inein!onnten*  %k  Umzäunung 

untrem  §aufe^  tnurbe  oft  bon  bem  5[}tentd)engebränge  jerbrod^en,  (^in^ 
mal  fd)i(^ten  meine  ©erren,  ba  fie  felbft  nid^t^  au§ricf)teten,  mid^  ^in- 
au§,  um  bie  ©inbringenben  p bertreiben»  ^a  t)abe  idj  getl^an,  mag 
id6  fonnte.  ^d)  na'^m  meine  $eitfd&e  unb  ben  grönlanbifc^en  @eet)unbg== 
fied^ er  unb  mad^te  mi(^  fürd^terli(|,  S)a  fprangen  einige  über  ben 
gaun,  anbere  gaben  mir  fi^neü  bie  §anb,  einer  ber  Herren  mar  mie 
ein  Söeinenber.  Unter  f)aik  bie  UtrÜe  (^tbral^amg  grau)  auc^ 
bon  innen  bertc^toffen  unb  ben  Eingang  joerftopft  unb  bie,  metd^e  pm 
genfter  l^ereinte^en  moüten,  mürben  mit  einem  0tüdt  prü(fgefto|en. 

Sn  33erlin  ift  eg  nic£)t  td&ön,  bag  mad^en  bie  bieten  9!Jtent^en  unb 
S3äume  unb  ^inber,  bie  auc^  fommen,  ^ie  Suft  brauft  beftänbig  bom 
©eräutd^  ber  ^et)enben  unb  gal^renben, 

to  22*  DftoBer  famen  pei  Gelaunte  bon  S5r.  §tamatt4ef  (3)^it= 
fionar),  freuten  fid^,  ung  p fe^en,  nannten  ung  mit  9^amen  unb  forberten 
ung  pm  ©ingen  auf;  unb  meit  mir  in  aHerfei  nict)t  unmiffenb  maren, 
|o  freuten  fie  fid^  grog  (fe^r),  banften  ung  fognr  unb  luben  ung  ein, 
in  i)§r  §aug  unb  ^ird^e  p fommen*  5tber  augpgel^en  am  2^og  ift 
unmögfic^f,  meit  mir  böüig  bon  SO^enfi^cn  umgeben  finb,  bon  fe()r  ber^ 
fi^iebenen  (Uefi($tern* 

®en  23.  Dftober  fi^neite  eg  fortmäbrenb.  ^ie  ^ablunat  (©uropäer) 
frieren  fel^r,  unb  auc§  mir  frieren  gteid[)folIg. 

2tm  25.  Dftober  ^nben  mir  ben  ^el^rer  ^ern  gefe^en  unb  einen 
bon  ben  grojsen  Sel^rern,  meld^e  :Öel)rer  unterric|ten. 

3Im  26.  Oftober  finb  mir  in  ber  (S3rüber=)  ^ircfje  gemefen  unb 
l^aben  gemeinfdf) aftfid^  mitgefungen  unb  gebetet;  mir  finb  aüe  gro^ber^ 
gnügt  (gefegnet)  unb  aud^  unfre  ^abtunat  aüe  finb  erbaut  gemefen. 
2Bir  Sbtenfd^en  ((Sgftmo)  l^aben  in  ber  SJlitte  ber  ^ird^e  miteinanber 
(in  @gfimotbra(^e)  gefungen:  ,,Setu  ge'^  boran"  unb  bag  ^aterunfer 
gebetet.  2)ie  S^erfammelten  maren  burd)  unfre  ©timmen  febr  erbaut, 
•unb  mir  mürben  fürbittenb  (bem  §errn)  embfol^fen.  ^ann  folgte  ein 
©bbrgefang:  „grol^focft,  mir  ftel()n  getroft  boü  Quberfid^t  auf  ©ott  in 
Sion  feft"  u.  f.  m*  ^a  mußten  mir  ung  bor  ©egen  feinen  9^at,  mir 
aüe,  unb  aud&  fogar  bie  ^abfunat.  2Hg  ber  ß^ßor  aufßörte,  rief  ber 
SSerfammlunggl^alter  nad^  oben  — ba  fingen  bte  ^ofaunen  an  p btafen: 
„^ommft  bu  nun,  Sefu,  bom  §immet  herunter  auf  @rben'^  u.  f.  m. 
unb  nod^  anbere  SO^efobieen.  2(fg  mir  fertig  maren,  mürben  mir  feßr 
f)er§fid§  begrüßt  unb  ung  bie  §änbe  gebrüdt.  SSir  l^atten  bor  bem 
2:if(^  gefeffen. 

©ßäter  finb  bie  Seigrer  nod^  oft  in  unfrer  SSoßnung  erfc^ienen 
unb  ßaben  gefungen,  fogar  grauen,  in  unfre  §ütte  fommenb,  ßaben 
mitgefungen  unb  ung  fe|r  auf  Sefum  ßingemiefen. 

©ineg  ^benbg  gingen  mir  in  großen  SJ^änteln  unb  ©d^ufien  in 
ein  großeg  §aug  (bag  ^onobtifum),' um  ung  ©i^aufac^en  anpfeßen. 
SCßir  fußren,  in  einem  §aug  (^agen)  fi^enb,  t}in.  2Ug  mir  anfamen, 
faßen  mir  biefe  SJienfd^cn  berfammeft  — aber  eg  maren  nur  menfd^en== 
äßnlid^e  ^erfonen,  fo  ößnlid^,  baß  nid^tg  p merfen  mar;  ja  gemiß! 
©intge  fogar  ßolten  2ltem,  ja  einige  bemegten  ftd}  burd)  aüertei  (eine 
©inri(ßtung)  im  Snnern;  ja  aüeg  p nennen  ift  unmögltd).  2lu(ß  ben 
SBagen  S^aßoleong  ßaben  mir  gefeben,  ebenfo  allerlei  gfinten.  Qa 
menf(ßenäßnlid^e,  feßr  berfd^iebene  (jperfonen),  S^ubier,  5lfrifaner,  ©ßi^ 
nefen,  Suben,  2lmerifaner,  ^atifornier,  ja  gemiß  feßr  biefe  ^emoßner 
ber  ©rbe  ßgbm  mir  in  §3erlin  gefeßen.  2flfe  ©onntage  mar  2}luf{f  in 
einem  großen  |>aug  in  unfrer  Sf^äße. 

Unfre  Sbätmenfd^en  (SO^iitegfimo),  bie  gamifie  ^errianiaf  (gudßg), 
ßört  auf  bergnügt  gu  fein,  meif  fie  ber  Seute  mübe  finb.  Unb  mir  im 
anbren  §aug  finb  gebufbig,  obgfeieß  mir  au(^  ber  ©ad^e  feßr  mübe 
finb.  OTe  2fbenb  beten  mir,  baß  ung  geßoffen  merben  möge,  unb  bieg 
(SÖeten)  feßeint  bei  ung  etmag  augprießten. 

^urdß  einige  ^abfunal  mürben  mir  por  berfad)t,  aber  bag  fümmert 
ung  nießt;  mit  einigen  ßaben  mir  gefßrocßen,  meU  fie  engfifd)  berftanben. 
9}lancße  ßaben  fidß  über  unfre  D^orblänber  (bie  ßeibnifeije  gamilie)  ent=^ 
fegt.  S<ß  ßobe  tägfi^  2frbeit  unb  gciißne  S!}^enfcßen,  Sabrabor  unb  S^ain. 

5fm  7.  Dfibbember  ßaben  mir  ^etrübenbeg  geßabt.  Unfer  ©efößrte, 
ber  febige  Söbiag,  mürbe'  bom  §errn  feineg  Üngeßorfamg  megen  mit 
ber  ^unbeßeitfiße  gef(ßfogen.  Sßenn  bieg  nodß  einmal  gefeßießt,  merbe 
tcß  naeß  ©ngfanb  fd)reiben,  mie  man  e§  mir  geßeißen  ßat.  (?)  ^acßßer 
mar  ber  §err  feßr  freunbfieß  gegen  mieß,  unb  unferen  grauen  mürben 
feibene  Räuber  gefauft.  SBenn  '^obiog  öfterg  miberfpenftig  ift,  mirb 
er  feine  ^epßfnng  berfieren.  SSenn  er  aber  brab  ift,  mirb  er  einen 
guten  Soßn  ßaben.  S^odßßer  mar  S^obiog  feßr  franf. 

^er  Xeieß,  auf  mefißem  mir  ^aja!  faßren,  ift  feßr  faft.  2Bir 
müffen  fietg  bag  ©ig  entfernen,  eße  mir  faßren  fönnen.  gumeifen  ift 
eg  fogar  feßr  faft. 

^ie  Xiere  ber  SSerfiner  (moßf  im  ^fquarium  ober  im  pofogifeßen 
ÖJarten)  ßaben  mir  and)  gefeßen,  gifeße  unb  faft  affe  Söaffertierc,  and) 
einen  SRegef  (ffeinen  ©eeßunb). 

gfeifiß  (©eeßunbgffeifdß)  bermiffen  mir  gar  feßr,  aber  mag^g  fein. 
äJtan^eg  ift  moßf  grabe  nidßt  feßr  gut;  mir  effen  meifteng  in  ber 
^eife:  früß  Kaffee  unb  ©cßipbrot,  mittagg  ©)orfd)e,  5^artoffefn,  33ier 


unb  ©dßipbrot.  Um  hier  Ußr  Kaffee  unb  ©dßipbrot,  um  fedßg  Ußr 
^ßee,  gering,  Söier  unb  ©dßiffgbrot. 

®ie  (befiußenben)  tabfunat  bringen  immer  ßJutfißmedenbcg  mit, 
mag  fie  ung  feßenfen;  große  grüdßte,  bie  fogar  ©aft  ßaben  (frifdßeg  Obfl). 

5Xn  mand)en  %agen  ßabe  idß  audß  im  greien  gegeigt,  meif  eg  bie 
^abfunat  fo  feßr  münfdßten.  Mag’g  fein,  baß  idß  eg  an^  ni^t  böKig 
gut  berfteße;  bag  moeßte  ißnen  nießtg  aug. 

SpfJan  ßieß  mii^  beftänbig  meinen  ^tarnen  f^reiben,  §umeifen  ber> 
langten  eg  feßr  biefe;  einer  naßm  bie  ©dßrift  bem  anberen  meg;  affen 
5U  genügen  mar  unmögfidß,  eg  maren  ißrer  p biefe. 

2fm  10.  S^obember  fdßneite  eg  feßr,  fogar  in  ^Berlin,  ^ögfij^  ßörten 
mir  bte  ©timmen  ber  Kanonen  feßr  laut.  SO^an  mirb  aber  ßier  fetdßt 
franf,  an  ftarfem  ©dßnupfen.  58ei  biefem  Unmoßffein  mirb  ung  bie 
tägfii^e  5frbeit  fdßmer,  ba^u  ift  ©ara,  unfer  ^inb,  franf  unb  ift 
bebauern,  baß  fie  oft  affein  bleiben  muß.  ©ie  ift  aber  nidßt  unmißig, 
meif  fie  eg  feßon  berfteßt,  baß  eg  nidßt  anberg  fein  fann.  S^üjeifen 
erßaften  mir  ©efb,  pei  pence,  panjig,  fünfzig  pence,  mandßmal  eine 
SJtarf,  audß  gigarren.  — Sie  fange  ift’g  bo(ß  big  pm  nödßften  St'ß^/ 
mir  mödjten  fo  gern  bafb  mieber  in  unfer  Sanb  gurüdfeßren,  meif  mir 
eg  nidßt  augßaften  fönnen,  immer  ßier  p fein ; ja  gemiß  bag  ift  um 
mögfieß.  ®ie  Suft  brauft  unb  brößnt  %ag  unb  3^tadßt  bom  dJeraffcI 
ber  ©dßfitten  (Sagen)  unb  ben  beftänbig  ffingenben  ©timmen  ber 
^amßfbfeifen. 

12.  97obember  ßabe  idß  33r.  ©fgner  miebergefeßen,  mef(ßer  mit 
(^aifer)  Sifßefmg  Seßrer  (bem  $ofßrebiger  ©tödfer)  unb  nodß  einem 
Ttann  p ung  fam.  ©ie  beteten  für  ung,  baß  mir  nidßt  bom  §errn 
abfaHen  unb  berforen  geßen  möi^ten.  ?fudß  einige  gläubige  grauen 
famen  in  unfre  §ütte  unb  fangen  (ober  beteten)  ßer§fi'dß.  So  mirff idß, 
bie  ©fäubigen  ßier  in  ©eutfi^ianb  finb  unfre  ©Jefdßmifter,  fie  ßießen 
ung  fogar  ^^rüber  unb  ©dßmeftern;  fie  meinten  fogar,  baß  mir  nießt 
berforen  geßen  möi^ten  unb  ftärften  ung.  ©ie  brauten  ung  moßf* 

. feßmedenbeg  ©ffen  unb  moßten  pgfeieß  audß  unferen  ©eefen  ©lärfung 
mitteifen. 

©gbroige  (Öfterreidß).  2fm  26.  SXobember  fdßreibe  idß  ßier  in 
fßrag,  einer  großen  ©tabt  in  ber  gerne,  im  Sanb  ber  ^atßofifen. 
Sir  finb  §mei  Sodßen  ßier  im  Snnern  eineg  großen,  fangen  ©aufeg; 
mir  ßaben  in  bemjefben  unfer  ©aug  unb  merben  mert  geßaften.  2fug* 
pgeßen  ift  unmögfidß,  ba  ung  fonft  feidßt  etmag  gefdßeßen  fönnte.  ^ig 
jegt  ßabe  idß  noeß  menige  ÖJfäubige  gefeßen,  bie  aber  nid)t  p iing  (ben 
trübem)  geßören.  ©ie  ßaben  mit  fdßmadßer  ©timme  gefungen,  aug 
gurdßt  bor  ben  ^atßofifen.  5fU(^  mir  bürfen  nur  feife  fingen  unb  bitten 
ben  ©errn,  baß  er  ung  bemaßre  unb  ßeffe.  Seif  fie  ung  beftänbig 
fragen,  ob  mir  ©laubige  finb,  fo  fönnen  mir  eg  nidßt  fäugnen  unb 
bezeugen  eg  beftänbig.  So  gemiß,  mir  füßfen  bie  ©iffe  beg  ©errn 
bei  unfrer  gureßt. 

©tneg  2^agcg  famen  ont  97ad)mittag  fo  unpßfigc  ©ofbaten ; bie 
großen  Sege  (©traßen)  maren  gan^  gefüllt;  fte  trugen  geuer  (gadefn) 
unb  Saternen  mit  einem  ©riff  berfeßen,  audß  bie  ^ferbe  trugen  Si(^ter.(?) 
2flfe  madßten  alferfiebft  feßöne  Sö^ufif  mit  trompeten. 

2fm  27.  97obember  ßabe  idß  einen  92eßef  (©eeßunb),  ben  man  aug 
©oüanb  p unfrer  ©peife  ßat  fommen  laffen,  in  einem  ^eidß  mit  bem 
©eeßunbgfledjer  gesoffen,  benn  nur  fo  burfte  er  getötet  merben.  ©g 
faßen  feßr  biefe  '^enfdßen,  ja  ungäßfige  p,  unb  afg  idß  ißil  ßarpunierte, 
flatfditen  alle  feßr  in  bie  ©änbe,  mie  bie  ©ibergänfe  (mit  ben  gfügefn 
fißlag'en).  2ffg  id)  ißn  fertig  (gefdßfacßtet)  ßatte,  mad)ten  bie  ä^ufifer 
eine  fo  laute  S(Jinft!  mit  ©eigen  unb  glöten,  frömmeln  unb  trompeten 
poßf  einen  ^ufiß),  baß  eg  mirffidß  ber  bieten  ©timmen  megen  un* 
mögfieß  mor,  mit  etnanber  p reben. 

SSon  3^rag  finb  mir  fortgegangen  na^  granffnrt  (a./9Jtain),  mo 
and)  bief  älienj^en  finb.  2)ort  ßatten  mir  pei  ©äufer  im  greien  in^ 
einer  Umpuuung.  Säßrenb  unfrer  bortigen  Sfnmefenßeit  mürben  mir 
Xog  unb  ,9^ädßt,ftetg  bon  ©ofbaten  bemadßt,  bie  fieß  abföften.  2fudß 
bort  finb  mir  oft  auf  bem  ^eidß  fajaf  gefaßren. 

S6on  ba  fußren  mir  in  einem  ©eßlitten  auf  Sftäbern,  mit  fpferben 
(befpannt),  mir  alle,  in  ber  97adßt  nadß  ©armftabt. 

Sn  ©armftabt  ßatten  mir  ein  fdßöneg  ©aug  in  einem  fdßönen 
großen  runben  ©aug,  mefißeg  ber  ©piefpfaß  ift  pm  ©(ßlittfdßußfaufen 
auf  S^äbern.  S)ort  finb  mir  oft  im  Sunern  beg  ©aufeg  im  ^reig 
©cßfitten  gefaßren. 

©ier  ßörtc  eincg  bon  ung,  ^errianiafg  ^odßter,  9'^odßafaf,  ouf  §u 
leben,  (fie  ftarb)  feßr  fdjuelf  unb  fdßmerleibenb  (an  ben  ^Blattern). 
Sn  einem  onbern  Drt,  ^refefb,  ftarb  aueß  ißre  SCRutter,  ^aingu,  unter 
fdßmeren  Seiben. 

f£)ann  entf^fief  (ebenbafefbft)  im  grteben  aueß  unfer  ^inb,  bie 
ffeine  ©ara,  an  feßlimmem  2fugfdßfag  unb  ©ejdjmufft  beg  gongen 
^örperg  nadß  gm  eitägiger  ^ranfßeit.  ©ie  mar  in  bag  ^ranfenßaug 
gebraeßt  morben,  moßin  i^  fie  begleitet  ßatte.  Säßrenb  i^  bei  ißr 
mar,  mar  fie  bei  ^emußtfein  unb  betete  bag  Sieb : S^  ein  ffeineg 
Mnbefein  u.  f.  m.  2ffg  idß  fortging,  fieß  fie  ißre  Butter  unb  ffeine 
©(ßmefter  grüßen,  ^fg  idß  fie  berfieß,  fdßfief  fie  unb  ift  ni(ßt  mieber 
ermaßt,  mag  ung  große  Urfaeße  gum  ®an!  (gegen  ben  ©errn)  mar. 
9Xocß  bor  ißrem  %o'o  mußten  mir  na^  ^arig  abreifen  unb  finb  bie 
gange  S7adßt  unb  ben  gangen  Sag  untermegg  gemefen. 

* * 

❖ 

©omeit  5fbraßamg  Sagebueß,  mie  eg  jüngft  burd)  bag  SOXiffiong^ 
bfatt  ber  ^Brübergemeine  beröpntfi(ßt  mürbe.  — 


^tteffaßen  Ber  ©ptelede. 


©djad^  unb  SDame. 

SBir  bitten  bie  <S  cT;ad^freunbe,  toeld^e  Söfungen  einfd;icfen,  um  genaue  2lns 
gäbe  il^rer  2tb reffen,  ba  ber  S3efd^teunigung  wegen  niete  Slntworten  brieflid^  er? 
folgen  werben. 

.gerrn  K.  i«  Aiiclam  unb  A.  Heimiiig  in  B.atliow.  9to.  16  rid^tig  gelöft. 
^errn  S.  L.  in  Freyensteiu.  SBenn  in  ber  ^.Jlufgabe  non  Äonbelit  nad^  1 Dal  — hl, 
l4  — d3  gefd^ie^t,  folgt  D h 1 — a 1 SDiatt.  ®ieS  ift  unf  er e richtige  Söfung,  bie  übrige 


burd^  iDal  — cl  ift  falfdö/ weit  ®<l)war§  Sg2  — e3  fpielt.  §errn  I.  Selm,  in  Niesky, 
Wenn  ©ie  bte  Slnfgabe  non  Jionbelif  felbft  nad^  ber  non  nn§  gegebenen  Sofung  nic^t 
nerftel^en,  fo  liegt  e§  eben  nur  an  ^l^nen. 

C.  in  Kulm,  gür  bie  Slufgaben  non  S3anning  l^aben  wir  na#  lSe2  — f4  bie 
fd^led^te  Slntwort  Kg 4 — f5,  worauf  fofortige§  Sitatt  folgt,  abfidbtli#  fortgelaffen. 

§errn  H.  Vogt,  gn  ber  Slufgabe  non  de  Beaumout  iann  ©#warj  na#  lD,f7  — f4, 
Le2  — f3  fpielen.  — $errn  Fr.  H.  inMünclien.  ^t)ve  5lufgabc  wirb  abgebrudt  werben. 


5« 


. 25. 


ber  3^^» 

neue  ^ticgs«titti|ter. 


^ gcl^njäl^riger  angeftrengter  Xptigfeit  ift  ber  :|)reu^ifd)e  5lrieg^= 
jninifter,  ÖJenerar  ber  3^^fanterie  ö.  iDaiuefe,  auf  fein  bringenbe^ 
^rfud^en  öor  tuenigen  3^ogen  bon  einer  ©teHntig  giirücfgetreten,  beren 
@d^tüierig feiten  tro|t  bon  feiner  anberen  Xptigfeit  inner^^olb  bei  tbeit== 
berjtbeigten  Drganilmnl  bei  ftaatlid^en  2)ienftel  üBertreffen  trerben. 
^er  aüerpd)fle  ^riegll^err  fief)t  getbi^  ben  trenbenjöl^rten  Wiener  nur 
fc^njeren  ^ßr^enl  fi^eiben  unb  f)at  bie  l^ol^e  5fnerfennung  bon  beffen 
IBerbienften  in  ber  Betreffenben  ^aBinettlorbre  aulbrüdlid)  aulgefprod^en* 
Senn  ber  gefbmarfdjan  (^raf  b.  fRoon  ber  Sfrmee  bie  grunblegenbe 
Organifation  gegeben  hjekl^e  gu  ben  l^errlid)en  Siegen  ber  beutf<^en 
Saffen^  getbig  bal  Beigetragen  f)at,  fo  fanb  General  b.  ^amefe 

tüol^i  ein  im  bortrefflid^ften  3^fföbbe  Befinblid)el  §eer  bor,  bod^  na'^ni 
immerl^in  ber  SeiteraulBan  ber  mintörifd)en  ©inrid^tungen,  bie  Sl^er^ 
grö gerungen  unb  Stnberungen  in 
be5ug  auf  innere  (^lieberung,  bie 
^teuBemaffnung  ber  einzelnen  Saf== 
f engattungen,  mie  bie  mit  ber  fort= 
fdEireitenbenied^nif  unb  fo  mand^en 
©rpnbungen  ber  ^^en^eit  unber== 
meibti(^  berBunbene  ftete  3trBeit 
bod^  bie  gau^e  ^aft  einel  U)eit=* 

Blidfenben  SIRannel  boE  unb  gan^ 
in  5fnfbi^uc§.  @1  ift  Befannt,  unter 
tüefd^en  äußeren  SSerpftniffen 
©eneraf  b,  ^amefe  fid)  beranlaßt 
fal^,  fein2lBf(^ieblgefud§  bem^aifer 
ju  unterbreiten.  So|t  finb  bie 
Siege  ber  beutfd^en  §eere  feiner 
Qeit  mit  ^iiBef  unb  Begeiferung 
bon  ber  gefamten  ^Ration  begrüßt 
morben,  aber  ein  großer  ^eil  bei 
beutfd^enBotfelberfd^üeßt  fid^  nod^ 
immer  ber  Xl^atfad^e,  baß  bie  f)oIi- 
tifd^e  SRad^tfteEuug  bei  Baterlanbel 
fort  unb  fort  große  unb  bauernbe 
£)f)fer  erbeifeßt.  Bietfa(b  bergißt 
man  au^  in  ben  Breiten  Greifen 
bei  gebÜbeten  BürgertumI,  baß 
S)eutf(bfanb  infolge  feiner  geogra= 
bbWen  Sage  einfad§  bor  bie  Sabf 
gefteßt  ift,  enttoeber  ein  Bil  an  bie 
Saßne  Bemaffneter  9Rititörftaat  ^u 
fein,  ober  gar  fein  Staat,  ioenig= 
fteni  fein  einbeitlid^el  fräftigel 
^emeintoefen  ^u  Bleiben. 

^ Smmer  bon  neuem  rütteln  oppo- 
fitioneEe  Bötfamentlrebner  an  ben 
ßJrunblagen,  auf  meld^en  bie  Se^r^ 
baftigfeit  ber  beutfd^en  9?ation  auf 
gebaut  ift,  bie  in  gtoeiter  Sinie  ben 
bolitifcben  Beftanb  bei  beutf^en 
Otei(bel  erft  fidler  fteEen,  unb  ein 
%dl  ber  Xagelfjreffe  pthi  foicbe 
BeftreBungen  auf  ben  Sebitb.  ^a^ 

Bei  ift  el  auffaEenb,  baß  feit 
burdbaul  feine  Streitfrage  bon 
größerer  Bebeutung  in  Be^ug  auf 
militärifebe  2)inge  §toif(ben  iiegierung  unb  Bot^fciment  aufgetaudbt  ift. 
^ie  2(rt  unb  Seife  bielmebr,  toie  ficb  ber  nunmebr  §urüdgetretene  ^riegl^ 
minifter  ber  feibigen  5(ufgaBe  entfebigte,  in  fteter  Sieberbolung  bor 
bem  fRet(bltage  auf  bie  3^otmenbigfeit  forttoäbrenber  Dffer  für  bie 
friegerif^e  Bereitf^aft  bei  Baterlanbel  binpmeifen  unb  bie  baraul  fi^ 
ergeBenben  gofgerungen  mieber  unb  mieber  au  Rieben,  t)at  bem  ber^ 
bienten  General  bon  ben  üBeralen  fRebnern  unb  teBbafte 

torfennung  eingetragen.  OTerbingl  ift  el  in  biefer  Beaiebung  Bei 
ben  Sorten  geBIieBen,  benn  bie  aBffrecbenbften  Urteile  üBer  manche 
finridbtungen  ber  ^frmee,  eine  fortmäbrenbe  redbtßaBerifdbe  Nörgelei 
üBer  Bebeutenbe  tote  geringfügige  ^inge,  2(ngetegenbeiten  bon  f)rinaiBf 
eEer  58ebeutung  ober  pbne  aüe  Sidbtigfeit  unb  nidbt  feiten  fogar  fragen 
Betreßenb,  toelcbe  febigtidb  in  bal  Gebiet  innerer  Bertoaltung  unb  2In^ 
orbnung  gehörten,  finb  ißm,  troß  ober  bieEeidbt  megen  feinel  parla- 
mentarifdben  (SntgegenfommenI  bodb  nidbt  erfpart  geBIieBen.  — 

^ 3eßt,  naebbem  General  bon  ^amefe  fein  5Imt  niebergelegt  'pat, 
febeint  leBbaftel  Bebauern  üBer  feinen  Sffüdtritt  bort  bal  borberrfdbenbe 
Gefühl  au  fein,  too  bem  SlRinifter  bie  größten  SdbU)ierigfeiten  in  ben 
Seg  gelegt  mürben.  OB  ficb  biefel  @JefübI  aber  audf)  Bil  au  ber  SelBft^ 
erfenntnil  ber  ßirünbe  gefteigert  b^t,  meldbe  bie  Beranlaffung  a^m 
Sdbeiben  bei  ^rieglminifterl  geboten  b^iBen,  bürfte  mebr  all  ab?eifel^ 
baft  fein.  ®ie  näcbfte  S^it  mirb  barüBer  Slufflärung  Briugen  in  ber 
freunblidjen  ober  ablebnenben  ©altung,  meld)e  bal  B^rlament  bem 
ütadbfolger  bei  §errn  bon  .%mefe,  bem  neuen  ^rieglminifter,  gegenüber 
einnebmen  mirb. 


ÄdegSminifter  Sronfart  tott  Sjj&fUfnbiirff, 


■K* 


tiefer  ift  ber3abl  ber  jüngeren  ^eneralleutnautl  entnommen  unb 
aud)  bem  SeBenlalter  nadb  nod)  ein  junger,  geiftig  unb  förperlid)  frifdber 
unb  gefunber  9[Rann.  ^Generalleutnant  Bronfart  0.  Sdbellenborff, 
beffen  Bilb  mir  b^wte  unfern  Sefern  oorfübren,  ift  am  25.  ^gnuar  1832 
in  ®anaig  geboren.  (Sr  entflammt  einer  altßreußifdben  Solbatenfamilie, 
benn  ^roßbater  unb  Bater  maren  BereitI  böb^te  Ofßa^ere,  festerer 
lebt  ©ireftor  bei  5!RiIitäröfonDmie=^ef)artementl  in  berfelBen  Bermaltung, 
an  beren  Süib^  ber  Sobn  jeßt  im  rafdben  Bormärtleilen  auf  ber  Stufen* 
leiter  militörifdber  §ierardbie  gefteüt  ift.  (General  bon  Bronfart  ift  im 
^abettenforpl  eraogen  unb  b^t  feine  SaufBabn  bann  in  ben  IReiben  bei 
^aifer  gi^ana=^arbe*(5Grenabier*Begimentl  Br.  2 Begonnen.  3Radbbem 
ber  aufftrebenbe  Ofpa^^i^  bie  ^rieglafabemie  Befudbt  paiit,  ßnben  mir 
ibn  all  §aubtmann  unb  ^ombanie*^b^f  int  jebigen  (^renabier*9iegiment 

£önig  griebridb  Silbelm  IV.  (2. 
Bommerfdbel)  9ftr.  2 mieber.  Später 
mürbe  §err  b.  Bronfart  all  5i)tajor 
in  ben  (ieneralftab  berfept  unb  mar 
mäbrenb  bei  gelbaugel  1870/71 
OBerftleutnant  unb  2IBteiIungl* 
(Sb^f  bei  großen  (^eneralftabel 
Beim  OBerfommanbo  ber  Brmee 
im,  Hauptquartier  bei  ^aiferl. 
2)iefe  "Stellung  aEein,  all  eine  ber 
„rechten  §änbe"  bei  „alten  9RoIt!e", 
fennaeidbnet  fdbon  bie  militärifdbe 
Bebeutung  bei  9Rannel,  ber  fie  au 
boEer  3ufriebenl)eit  feiner  Borge* 
febten  aulfüEen  unb  bamit  f(bon 
in  berbältnilmäßig  jungen  Sub^^^u 
bem  OTgerneinmoble  an  b^^bor* 
ragenber  SteEe  ©ienfte  leiften 
tonnte.  3n  ber  5Irmee  eraäblt 
man  fidb  aber,  baß  fdbon  Bei  ben 
borBereitenben  SRaßregeln  für 
triegerif^e  (Sbentualitäten  ber  ba* 
malige  sBajor  bon  Bronfart  eine 
midbtige  BoEe  gefpielt  b^tr  infofern 
el  ibm  bergönnt  gemefen  fein  foE, 
mit  fdbarfeut  Blid  unb  Urteil  bie 
Bläue  für  ben  friegerifdben  2Iuf* 
marfdb  ber  beutfdjen  Heere  an  ber 
Seftgrenae,  bie  burdb  politifdbe 
Beugeftaltung  infolge  ber  ^reigniffe 
bon  1866  erhöhte  Bebeutung  ge* 
monnen  batten,  in  biebanbgreiflidbe 
fefte  gorm  bei  5iRoBiImadbungl* 
planel  gegoffen  au  b^Ben.  Qebeu* 
faEI  galt  OBerft  bon  Bronfart  feit 
jener  3^ii  iu  ben  Beiben  bei 
beutfdben  Offiaierforpl  all  einer  ber 
menigen  äRänner,  meldben  eine  große 
militärifdbe  SaufBabn  Beborftänbe, 
unb  audb  bon  oben  b^^oB  mürbe 
biefer  SInfdbauung  Bedbnuug  ge* 
tragen,  benn  ber  genannte 
ift  in  rafdber  ^ufeinanberfolge  aum 
(Sbef  bei  ©eneralftaBel  Beim  ®arbe* 
forpl,  aum  (Generalmajor  unb  ^ommanbeur  ber  1.  öGarbeinfanterie* 
Brigabe,  aum  (Generalleutnant  unb  ^ommanbeur  ber  2.  ßJarbeinfanterie* 
bibifion  Beförbert,  um  jept  bie  gefamte  SRilitärbermaltung  ber  preußifdben 
SIrmee  unb  ber  mit  ihr  eng  berBuubenen  Kontingente  au  übernehmen. 
General  bon  Bronfart  b^t  in  früherer  3^it  all  Sebrer  an  ber  Kriegl* 
afabemie  (Gelegenheit  gehabt,  bon  feinem  reichen  tbeoretifdben  Siffen 
audb  einer  großen  3^b^  jüngerer  Ofßa^ere  mitauteilen,  ift  ebenfo  all 
9SRilitärfchriftfteEer  tpätig  gemefen  unb  l)öt  in  biefer  Beaiebung  feinen 
^tarnen  buuptfädblid)  bureß  ein  aU?eiBänbigel  Ser!  über  ben  ^ienft  bei 
©eneralftabel  Befannt  gemad)t. 

^er  junge  (General  ift  fomit  auch  ein  SRann  bon  miffenfdjaftlidbec 
Begabung  unb  feftem,  Üaren  (Sbarafter  unb  ber  fann  nur  mit 

hoher  Befriebigung  fidb  baau  (Glüd  münfdben,  baß  el  bem  Kaifer,  nad)* 
bem  er  einmal  einen  Seifet  in  ber  Berfon  bei  Krieglminifterl  gut* 
geheißen  patk,  anfd)einenb  abermall,  mie  fdbon  fo  oft,  gelungen  ift,  ben 
red}ten  S(Rann  an  ben  ridbtigen  B^up  a^  fteEen. 

SüJar  ift  bie  bornenboEe  SteEung  bei  Krieglminifterl  ^ nur  au 
geeignet,  and)  bie  jüngften  unb  fdbneibigften  Kräfte  bor  ber  3^it  aufau* 
reiben.  ®er  SdbmierigMten,  meldbe  aul  bemBertebr  mit  bem  B^i^!öutente 
ermadbfen  unb  — in  bem  ÖGefüble  ber  Dhumajbt  gegen  unBeredbtigte 
Eingriffe  jeber  9Irt  — notgebrungen  audb  bte  fübifte  unb  üBerlegenbfte 
Statur  au  gereiater  Btutlofigfeit  erßdblaffen  müffen,  ift  oben  fdbon  fura 
gebadbt.  2)iefe  Sd)mierig!eit  mirb  nidbt  unmefentlidb  erhöbt  bur^  bie 
unBeftimmte  SteEung  bei  preußifdpen  Krieglminifterl,  meldber,  Bei^  bem 
Bbangcl  einel ' fRei^lamtel  bei  Kriegei,  lebiglidb  all  preußifcbel 


^O^itglieb  be§  $8unbe^ratc§  bie  (JJefamtintereffen  bcr  beutfdien  5(rmeen 
äu  t?ertreten  l^at. 

daneben  nimmt  aber  bie  gemiffcnt)afte  SSertnaltung  be^  ber  Seitung 
bc^  9Jtinifter§  unterfteHten  9ieffort§  allein  bie  bolle  ^rbeitofraft  eine§ 
9!Jtanne^  in  5infbrud^.  Sm  bi^^ufeijc^en  ^rieg^minifterium  alä  ber  9en=» 
tralbeprbe  für  atfe  organifatorifd^en  unb  SSermaltimg^angelegenl^eiten, 
ber  ein  §eer  bon  14  008  Offiziere  unb  330  629  9Jtann  unterftefit  ift, 
laufen  aüe  gäben  biefe^  getoaltigen,  bietgegtieberten , unb  bem  SBiHen 
be^  einzigen  ^rieg^^ierrn  gel^ord^enben  Sufammen,  ben  man 

mit  bem  ÖJefamtnamen  ber  5Irmee  be^eid^net.  9^ur  in  be§ug  auf  ge- 
miffe  beftimmte  ^'ommanboangetegenl^eiten  forrejponbiert  ber  ^aifer 
bireft  mit  ben  fommanbierenben  (Generalen  ber  eingelnen  5Irmee!or|)§, 
mie  benn  ber  (^^ef  be^  (^eneratftabe^  bet  Slrmee  unb  ber  ©^ef  be^ 
9JäIitär^fabinett^  i^rerfeitig  bireftcn  Sßortrag  l^aben.  9}tit  ber  Ernennung 
be^  neuen  .^rieg^minifter^  l^at  bie  ©tetiung  bei§  59UIitär!abinett^,  melc^e^ 
bie  fämtti^en  ^4^erfonaIien  ber,  Offiziere  bearbeitet  unb  bem  ^aifer  gur 
©ntfd^eibung  Oorlegt;  eine  ätnbernng  erfat)ren,  inbem  ba^^jelbe  alig 
^ibteiiung  für  bie  bei^föuHd^en  ^ngetegenl^eiten  bom  ^rieg^minifterium 
t^atfäd^tic^  abgelöft  ift,  menn  ber  formell  nod) 

befte'^en  bleibt  ^eranlaffung  §n  biefer  SD^aSreget  ber  Umftanb 
gegeben,  baß  ÖJenerat  oon  5nbebt)tt,  ber  (^ßef  be^  9[Rintärfabinett^  unb 
langjäbrige  traute  9tatgeber  be^  ^atfer^  in  ben  ^Ingelegenbeiten, 
melcße  bie  b^i^fönliiben  SSerböItniffe  ber  Offiziere  unb  ba^  3Ioancement 
betreffen,  älterer  Df  fixier  unb  General  ift  at^  ber  neue  ^-neg§miniftev. 
^ber  felbft  nad^  tiefen  ^Ib^meigungen  bleibt  bem  leßteren  ein  aug= 
gebreitete^  gelb  ber  ^bätigfeit.  SSierunbfünfäig  Offiziere  bitten  mit 
oierunbbreißig  ©anitäti^offi^ieren  unb  Beamten  attein  ba^  ^ötjere  $er- 
fonat  be^  ^inifterium^,  unb  bie  ©piße 

ein  ©tab^ofßgier  ober  fRegimenti^fommanbeur  fteßt,  ^at  ooEauf  5u 
tbun,  um  bie  SJtenge  ber  eingebenben  ©dt)riftftücfe  ^u  regiftrieren 
unb  §ur  gefi^äfttiiben  äBeiterbebanbtung  in^  bie  richtigen  Kanäle  §u 
leiten  unb  anberfeitig  bie  aulgebenben  SSriefe  p beförbern. 
große  ^ebartementl  teilen  fidh  pnädjft  na(b  großen  Qixgm  in  bie 


Öef^äfte  unb  5'oar  bearbeitet  bei  attgemeine  Strieglbeßartement  in  fünf 
5lbteilungen  aüe  biejenigen  5tngelegenbeiten,  metdhe  fi^  auf  bie  Drganifation 
bei  §eerel,  auf  beffen  äRobitma^ung,  ben  (Srfaß  an  3Jlannfd)aften,  bie 
jäbtticben  Übungen,  bie  S)ilto!ation  ber  Gruppen  in  ißren  oerjebiebenen 
^arnifonorten,  auf  bal  ^raintoefen,  bie  ©tappeangetegenßeiten , bie 
SlRititärjufti^ , bal  ©rphungl^  unb  ^itbungltoefen,  mie  bie  fpegieEen 
gragen  über  ^rtiEerie  unb  gugenieure  besiegen,  ^em  gegenüber 
regelt  bal  SOHtitäröfonomicbepartement  in  feinen  bier  2tbteitungen  bal 
(Statik  unb  Ä'affenmefen , bie  S^aturatüerpftegung  ber  2trmee,  toie  bie 
2tngetegenheiten,  toet^e  fidb  auf  S3efteibung,  äefotbung  unb  ©eroil  be^ 
Riehen.  ^al  feit  bem  teßten  ^rieg  gefi^affene  Departement  für  bal 
gnOatibentoefen  ift  mit  ber  ©orge  für  oertounbete  unb  bienftunfäßige 
.Strieger  beauftragt  Die  ^tbteitungen  für  bal  Oiemontetoefen,  bie  ^au= 
abteitungen  unb  bie  SIRititärmebi^inatabteitung,  bereu  Sßirfunglfretl  fid) 
aul  ißrer  ^e§eidßnung  ergibt,  oerootlftänbigen  bie  innere  ^tieberung 
bei  ^'rieglminifteriuml.  ^on  bem  @efd)äftlumfang  bei  teßteren  fann 
man  fidß  eine  ^orftellung  machen  burdö  einfad^e  ^tufeößtung  ber  oer^ 
feßiebenen  ^tnftatten  unb  (Sinridßtungen,  toeti^e  bemfetben  bireft  unter=* 
fteEt  finb.  5^ebcn  ber  Draininfpeftion  unb  ben  cinsetnen  Druppen^ 
teilen  geßört  baßin  bie  gnfpeftion  ber  ©emeßrfabrifen,  bie  Qnfpeftion 
ber  gnfanteriefcßuten  (äRititärfdbießfcßute , TOtitärturnanftatt , Uuter== 
offi^ierfd^uten , Unteroffi^ierborfi^uten , äRititärfnabenergießunglinftitut), 
bal  Sieitinftitut,  bie  2(rtifieriebepotl,  bie  gnfpeftionen  ber  ©trafanftatten 
unb  bei  SRititairbeterinärtoefenI , bal  mebisinifcß=dßirurgifdße  griebiii^* 
SSitßetminftitut  unb  bie  mebi§inifdß^d^irurgifd^)e  ^2tfabemie,  bie  geugßaul^ 
oertoattung  unb  bie  tedßnifcßen  gnftitute  ber  5trtiEerie,  bal  ßeißt  bie 
oerfdßiebenen  Söerfftätten,  Saboratorien,  ÖJefdßüßgießereien  unb  65efcßoß- 
fabrifen.  ^nbtid}  ift  audß  bie  Sanbgenbarmerie  in  fRüdfi^t  auf  innere 
SSerfaffung,  Dilgiptin  unb  Öfonomie  bom  ^rieglminifter  abßängig, 
mäßrenb  fie  ßinfid)ttidß  ißrer  Sßirff amfeit  unb  Dienftteiftung  bem 
5!Rinifterium  bei  Snnern  unb  ben  betreffenben  Qibitbeßörben  unter- 
fteEt  ift 

gerrmann 


^vxf^an  auf  ^eßiete. 


2öie  nuferen  Sefern  befannt  fein  mirb,  finb  bie  meiften  güge  in 
lEinerifa,  ©ngtanb  unb  neuerbingl  audß  in  granfreid)  unb  ben  D^ieber^ 
tauben  mit  f^neEmirfenben,  mäeßtigen  ^remfen  berfeßen,  metd^e  nid^t 
bon  ben  cin§etnen  ©cßaffnern,  fonbern  bont  Sofomotibfüßrer  in  Dßätig^ 
feit  berfep  werben  unb  ben  feßnettften  gug  auf  eine  Entfernung  bon 
2—300  Metern,  b.  ß.  in  10—20  ©efunben  pm  ©tiEftanb  bringen. 
$8on  ben  bieten  berartigen  ^remfen  befißen  außerbem  einige  bie  gute 
Eigcnf(^aft,  baß  fie  fetbfttßätig  wirfen,  wenn  fi^  bie  ßinteren  SSagen, 
S3.  bei  ©teigungen,  bom  guge  trennen,  weit  bie  Kuppelung  reißt, 
^ilßer  war  Deutfeßtanb  in  bepg  auf  bie  Einführung  wirffamer 
^temfen  gurüdgebtieben,  Weit  man  aul  ben  S3erfud]en  mit  ben  bieten 
©bftemen  nid)t  ßeraulfam,  unb  el  finb  unferel  SSiffeul  nur  bie  güge 
ber  berliner  ©tabtbaßn  bauernb,  unb  par  mit  ber  ^remfe  bon 
©mitß^§arbß  berfeßen,  woburih  bal  befannte,  faft  ptbßticße  .Rotten 
ermögti(ßt  wirb,  ^ürpd)  ßat  inbeffen  bal  preußifiße  SRiuifterium  ber 
öffentli^en  ^trbeiten  ben  feßwerwiegenben  S3efd)tuß  gefaßt,  aEe  $erfonen^ 


pge  ber  preußif(hen  ©taatlbaßnen  mit  ber  ßuftbrudbremf e bei 
5tmerifanerl  Earp enter  p berfeßen.  Ein  fdi)Werwiegenber  Entfd)tuß 
in  ber  Dßat,  weil  bie  Einfüßrung  ber  neuen  ^remfe  ^[RiEionen  ber^ 
fißtingen  wirb,  wäßrenb  ber  morgenbe  Dag  eine  noeß  beffere  $8remfe 
bringen  fann.  Die  Earpenter^33remfe  ift  berart  gebaut,  baß  bie  ^reml^ 
flöße  fid)  feft  antegen,  fobatb  bon  ber  gofomotibe  aul  bur^  Einlaß 
bon  äußerer  Suft  in  bie  bon  3Sagen  p Sßagen  reießeube  Leitung  ber 
Suftbrud  in  leßterer  berminbert  Wirb.  Damit  ift  and)  gejagt,  baß 
ein  SSagen,  ber  fid)  bom  guge  getrennt,  fogteid)  gum  ©tiEftanb  fommt, 
weit  bie  Leitung  reißt  unb  ber  guftbruc!  in  berfetben  aufßört.  Dal 
gufammenpreffen  ber  £uft  in  ben  Seitungen  beforgt  bie  Sofomotibe. 
— §offentticß  werben  bie  preußifißen  fßribatbaßnen  wie  bie  ^aßnen 
ber  nicßtpreiißif d)en  beutf(ßen  ©taaten  bie  Earpenter-^remfe  nun  aueß 
einfüßren:  fonft  müßten  bie  bureßgeßenben  Sagen  wegfaEen,  weit  fi^ 
bie  Earpenter^^remfe  mit  ben  gewößntiißen  nidit  berträgt,  unb  bie 
fReifenben  wären  pm  Umfteigen  an  ber  preußifeßen  Erenje  genötigt. 


Soeben  ist  erschienen; 

KLEINES  STAATSHANDBUCH 

des  Reichs  und  der  Einzelstaaten. 

I.  Jahrgang.  1883. 

14Y2  Bogen  kl.  8^.  Elegant  gebunden.  Preis  Mark. 

Bs  fehlte  bisher  diuxhaus  an  eine^n  handlichen  gebunden^  für  billigen  Preis  dem  praktischen  Be- 
Nachschlagebuche  über  den  Regierungs-  und  Ver-  dürfnis  zveiter  Kreise  zttr  aitgenblieklichen  Aus- 
walUmgsorganismus  des  Reichs  und  seiner  Einzel-  kiinft  darzubieten,  ist  der  Zweck  des  {deinen 
Staaten,  Die  offiziellen  Staatshandbücher  gehen  Staatshandbuchs d 

meist  über  das  praktische  Bedibfnis  hinaus^  sind  Ein  solches  Buch  wird  sich  auf  dem  Pulte  der 
teuer  wtd  oft  schwer  zugänglich ; in  manchen  der  Zeibmgsleser,  bei  im  Amt  oder  praktischen  Leben 
mittleren  und  kleineren  Staaten  erscheinen  die-  stehenden  Männeim  rasch  einbibgern ; der  Paria- 
seiben ausserdem  entweder  gar  nicht  oder  in  mentaider,  der  Beamte^  der  Ge schäftsmann  wird 
Zwischenräumen^  die  jeden  Gebrauch  illusorisch  es  bald  nicht  mehr  entbehren  wollen.  Es  wird 
machen,  nach  Bedürfnis  periodisch  erscheinen  und  das 

Dieses  zerstreute  Material  nun  auf  beschränk-  Bestreben  der  Redaktion  zvie  der  Verlags handlung 
tem  Raume  zu  einem  übersichtlichen  Ganzen  zu  wird  seiuy  es  von  Jahr  zu  Jahr  zu  verbessern 
verarbeiten , dieses  in  handlicher  Form,  hüb  Uh  und  zu  vervollständigen, 

Verlag  von  Velhagen  & Klasing  in  Bielefeld  und  Leipzig. 


|in  iFnmilienWntt  mit  lllufirntinimt. 

Grft^eint  Jröd^enttic^  unb  ift  bur(^  alle  Sudj^anblungen  unb  ^oftämter  üierteljä^rlit^  für  2 SUorf  ju  bejicl^en. 

i?ann  im  SBege  be§  Suc^Jiartbete  au(^  in  §eften  bejogen  merben. 


XIX.  3(t|)t0(in0.  Jlusjtjtitn  mu  24.  in»?  1883.  |tt  laltjnnj  läuft  unut  filnitt  1882  its  inin  1883.  1883.  JVo.  25. 


(Dftcrgcfang. 


Simfon  \ft  poin  3fein5  iimfaucrt 
3ln5  ®^oi:  kx  Stabt  umftetit, 
3f6cr  af^  ber  SSor^jen  |if)auert, 

'Da  ci'U)aif)t  ber  ©ottes^efb. 

3(nb  er  fjeßt  bes  ®ljore6  ^fiigef, 
Jeöt  bie  3^fo(Keit  unb  btc  3^icgcf 
Mit  gemattgem  2Crme  auj$, 

®rägt  fte  auf  ben  2Serg  fjinau.^. 


3onajö  tuirb  pom  Stngefiüiuc 
Der  erzürnten  See  um|(§nau6f, 
Sief),  er  iPirb  pom  3(ngetüme 
Sin  5um  Sffieere^grunb  gerau6f. 
3lac§  brei  Sagen  unb  brei  2Iäd)ten, 
Die  i^tt  grauenpotr  uinffec^ten, 

@il3t  auf  öo(tej5  'Stnfi  ber  Sai 
Den  Öefangnen  mieber  frei. 


'3)anie[  muß  5ur  @ruüe  faßren 
2Iilten  unter  SömenOrut, 

200  ßein2ülenf^  ißn  ßann  Beipaßren, 
Da  umfctjipeBt  ißn  Sotten  Jut. 
23enn  bie  Sngef  Öotteö  maeßen, 
Sif)fießt  ber  Jötpe  feinen  3^mf)en. 
2tnperfeßrt  iPirb  Der  gefdjaut, 
25efd)er  feinem  ®ott  perlraut. 


2Sa$  \ft  Sinifon  por  bem  Sinen, 
Der  bes  §raßej$  Sltegef  fprengt? 
9Sa^  ift  ^ona.0  por  bem  3leinen, 
Den  man  an  ba^  Sreu^  geljängl? 
2Saj0  i|l  Daniel  por  bem  SUinger, 
Der  beö  Sobe^  Sbipen5ipinger 
SCn  bem  brüten  Sag  3erBriif)t? 
J^efuj5  unfre  Superfießt! 

Ivubolpß  Iibgel. 


^juci 

(Sr^ätjtuiig  üon  HHnrring* 


fJta^bi'ud!  bei'büteii. 
©efefe  ö.  Il./Vl.  70. 


gu  einem  ber  füblicßeu  malb-  unb  tnafferreießen  Seile 
ber  ^ßroöin^  ^ren^en  liegt  auf  einer  9lnßöße  bidßt  an  einem 
@ee  ba§  Siittergut  Sinbenßof.  §errenßan§,  ha§>  meitßin 

über  @ee  nnb  gelb  fitßtbor  ift,  ift  ein  anfürndß^Iofe^ , langet, 
einftöiiigeg  ©ebäube  mit  maffiPem  ßoHdnbifdßen  au§  bem 
an  ber  SSorberfronte  ein  ©rfer  mit  breitem  Sogenfenfter  por- 
tritt. Ser  tooßlgeüflcgte  SRafenbIa|  Por  bem  §anfe  toirb  Pon 
einer  ®rnbb^^  alter,  breitäftiger  Sinben  befd)attet,  bie  bem  @nte 
einft  feinen  3iamen  gegeben  ßaben  mögen.  Saßinter  breitet  fi^ 
ber  gro^e  SSirtfcßaft^ßof  an§,  beffen  Santidßfeiten  fo  geftettt 
finb,  ba§  fie  Pon  ben  genftern  be§  §errenßanfe§  51t  nberfeßen 
finb,  mie  ein  t)ra!tifi^er  nnb  eifriger  Sanbmirt  e^  lonnfcßen§:= 
toert  nnb  bequem  finbet.  tlnb  ba§  ein  )3raftifdßer  nnb  tßätiger 
Sanbmirt  ßier  bie  erfennt  man  batb  — bie  mnfter^ 

XIX,  ;9fa’^cgai4g,  25.  k. 


ßafte  Drbnnng,  bie  überall  Ijerrfcßt,  nnb  ber  trefflidje  ^tiftanb 
febeg  einzelnen  jnr  Öfonomie  gehörigen  Singet  füredßen  bafür. 

®rft  feit  ettoa  jeßn  gaßren  geßört  ba§  ®nt  bem  ie|igen 
S3efi|er,  bem  ^errn  griebrii^  2lugnft  Pon  ©taff.  SSorßer  ßatte 
er  Pielleicßt  ebenfo  lange  in  $adßt  geßabt  nnb  erftanb  e§ 
bann  Pon  feinem  SSetter,  bem  greißerrn  Pon  ©taff  auf  Samerau 
nnb  atotßenbnrg,  ^n  beffen  au^gebeßnten  Sefi|nngen  eg  geßörte. 
Sie  @üter  biefer  SSelt  maren  an  biefe  beiben,  SSettern  feßr  un- 
gleidß  Perteilt.  Senn  toäßrenb  ber  greißerr  Pon  ©taff  einer 
ber  reießften  @rnnbbefi|er  ber  5ßroPin^  mar,  ßatte  ber  anbere 
Setter  nrfprünglidß  nidjtg  fein  eigen  genannt  nnb  erft  bnr(ß 
nnermüblidße  Sßätigfeit  nnb  ftrengfte  ©^arfamfeit  fo  Piel  Ser^ 
mögen  ermorben,  ba§  er  naeß  einer  geßnjäßrigen  ^ßaeßt^eit  bag 
ißm  lieb  gemorbene  @nt  fanfen  tonnte,  alg  ber  Slotßenbnrger 
©taff,  bem  eg  unbequem  auf  ber  anberen  ©eite  beg  ©eeg  lag. 


386 


^mn  ®exfauf  ftellte,  DB  bie  unbequeme,  abgelegene  Sage  be§ 
@ute§  bie  einzige  Urfacf^e  be§  SSerfaufeg  geluefeu?  Siefe  grage 
mürbe  bamafö  ftarf  in  ber  ganzen  SJla(^baTj'd^aft  erörtert,  nnb 
e§  erijob  fic^  manche  ©timme,  bie  erflärte,  ba^  bie  erarbeiteten 
itnb  erfparten  ^^aler  be§  armen  ®etter§  bem  rei(^en  gerabe 
re(^t  gefommen  feien,  um  bie  e^lraoaganten  Soften  eine§  SBinter- 
anfentl}alt§  in  Berlin  gn  beden. 

äber  menn  man  and;  bie  etma§  oerfdjloenberifd^en  ®e= 
mo^nl^eiten  im  SRot^enbnrger  ©c^toffe  fannte  nnb  bem  §anbt= 
träger  be§  alten  92amen§  nic^t  nai^rü^men  fonnte,  bie  ^ngenben 
eines  oorforgtii^en  ^anS^  nnb  gamitienOaterS  befi|en,  fo 
mürben  bie  ©taffS  boi^  in  ber  gangen  Umgegenb  ^o^  geai^tet 
©ie  trugen  bem  Stec^nnng  nnb  miberftrebten  einem 

gemäßigten  gortfd)ritte  nii^t,  frei'tii^  immer  mit  bem  SSorbe- 
ßalte,  ben  fie  ißrem  alten  ?Jamen  fd^ntbig  gn  fein  glaubten, 
©ie  maren  ein  ftarfeS  ©efd^Iei^t,  baS  alS  Sätererbteit  bie 
3l(^tnng  ber  9^a(^barfcßaft  befaß  nnb  bnrd^  feine  ßßßfifdjen 
Sigenfi^aften  — namentlich  in  einigen  feiner  beUorgngten  ©gern- 
ßlare  — gerabegn  ißre  Semnnbernng  erregte.  §err  griebricß 
oon  ©taff  mar  ein  SD'tann  Uon  großer  ßagerer  ©eftalt,  einem 
ernften,  rußigen  ©eficßte,  anS  bem  ein  ^aar  Singen  t)om  reinften 
Sinn  ßeranSfcßantem  ßn  ber  t)on  meld^er  ßier  bie  9?ebe 
ift,  märe  eS  fcßmer  gemefen,  gn  fagen,  ob  er  einft  bfonb  ober 
braun  gemefen,  benn  fein  §anßt  mar  bereits  gang  faßt  nnb 
fein  Sart,  ben  er  lang  nnb  ooß  trug,  fitbermeiß.  SJtit  feiner 
geraben,  ftattliihen  Haltung,  bem  feften,  gemeffenen  ©(^ritt  nnb 
bem  fnßnen,  geraben  Süd  mar  er  eine  imßonierenbe  ©rfdßeinnng. 
Unb  nid)t  nur  feber,  ber  ißn  fannte,  gog  eßrfnrihtSOoH  grnßenb 
ben  ^nt  oor  ißm,  fonbern  auch  ber  grembe  blidte  bemnnbernb 
auf  bie  eble  ©eftalt,  menn  er  ißr  auf  ben  ©traßen  nnb  SSegen  beS 
©nteS  begegnete,  ©o  mar  ber  SSetter  Dom  Sinbenßof.  ®er  Don 
^ameran  nnb  Ütotßenbnrg  aber  erfdßien  oiel  jngenblidßer,  menn 
er  in  SEaßrßeit  ainh  nur  einige  S^^ßre  meniger  ßatte  atS  jener. 
S)enn  bie  Snnft,  bie  ber  titelfofe  §err  Oon  ©taff  oerf^mäßte, 
mar  bem  freißerrlichen  eine  treue  ©eßilfin,  bie  in  feiner  äußeren 
©rfdjeinnng  anfbefferte,  maS  bie  böfe  Seit  barin  oermnftet  ßatte. 
©0  erf^ien  er  immer  noih  als  moßlfonferoierter  SKann  im  beften 
Sllter,  als  man  Oon  bem  SSetter  auf  Sinbenßof  bereits  feit 
manchem  S<^ß^^  öIS  Oon  einem  alten  §errn  fßrach-  Unb  eS 
erfchien  ben  meiften  feiner  ^efannten  giemliih  gmeifefloS,  baß  er 
tro|  feines  ermachfenen  ©oßneS  gn  einer  gmeiten  ®ße  fchreiten 
mürbe,  als  ißm  feine  ©attin  einige  t)or  bem  S^üj^^tufte, 

mit  melcßem  biefe  ©rgäßinng  beginnt,  bitrcß  ben  $ob  entriffen 
mürbe,  ^ie  Slrt,  mie  er  baS  Seben  genoß,  miberfßraih  biefer 
Slnnaßme  nicht,  ©r  mar  nur  menige  SBochen  gnr  ^erbftgeit  auf 
feinen  ©ntern  angntreffen,  ben  SSinter  ßflegte  er  in  S3erlin,  ben 
©ommer  auf  Steifen  ober  in  S3äbern  gngnbringen,  nnb  man 
naßm  als  gnoerläffig  an,  baß  er  ficß  mäßrenb  biefer  S^tt  unter 
ben  Töchtern  beS  SanbeS  nach  einer  gmeiten  ©emaßlin  nmfeße. 

SBäßrenb  beffen  mibrnete  fich  §err  griebrich  Oon  ©taff 
feiner  Sanbmirtfcßaft.  ©eine  trugen  auf  ben  lanb^ 

mirtfchcrftlichen  knSfteHnngen  ben  5ßreiS  baOon  nnb  feine  S)rai- 
niernngen  nnb  Stiefelmiefen  maren  ber  ©tolg  ber  ©egenb.  Sie 
angefeßenften  Käufer  ber  ^ßrooing  beeiferten  fi^,  für  ißre  ©ößne 
einen  $Ia|  in  feiner  S8irtfd}aft  gn  erbitten,  nnb  ein  Oon  ißm 
gebilbeter  junger  Sanbmirt  ßatte  oon  oornßerein  baS  günftigfte 
SSornrteil  für  fich-  ©eine  ©attin  leiftete  im  SSetriebe  ber  inneren 
SBirtfcßaft  nid)t  meniger  SSortrefflicheS , alS  er  in  ber  äußeren, 
©ie  mar  baS  Sbeal  einer  ©ntSßerrin,  bereu  offenes  Singe  baS 
©ange  umfaßte,  für  bereu  ©orge  auch  baS  fleinfte  nicßt  gn  ge- 
ring mar  nnb  unter  bereu  ßanSmütterlichem  Stegimente  fidß 
jeber  moßlfüßüe,  Oon  bem  §errn  beS  ^anfeS  an  bis  ßinab  gnr 
geringften  Süchenmagb.  Unb  bennodß  mar  grau  Henriette  Oon 
©taff  leine  nachfichtige  §errin.  Slber  fie  nannte  etmaS  ißr 
eigen,  maS  beffer  ift  als  ?lachficht : ©erecßtigfeit.  Unb  biefe  bei 
grauen  fo  feltene  Sngenb  übte  fie  gegen  jeben  oßne  Slnfeßen 
ber  ^erfon,  gegen  ißre  Sinber  nicht  minber  als  gegen  ißre 
Sienftlente.  ©ie  ßatte  ißren  ©atten  anS  Siebe  geßeiratet  nnb 
mäßrenb  ber  fchmeren  erften  Saßre  ißrer  ©ße  ftanbßaft  mit  ißm 
Slrbeit  nnb  ©ntbeßrnng  geteilt,  ©rft  langfam  nnb  allmäßlich 
befferten  ftdß  ißre  SSerßältniffe,  forgentoS  jeboch  mürben  fie  nie. 
S?on  bem  ©rtrage  beS  ©nteS  galt  eS  nicht  nur  bie  fto 


bie  rüdftänbige  Sanffnmme  an  ben  reichen  SSetter  gu  gaßlen, 
fonbern  auch  aUjäßrlich  eine  beftimmte  S?atengaßlnng  bis  gnr 
oölligen  SIbtragnng  berfelben  gn  leiften.  Unb  anßerbem  mar 
baS  §anS  mit  Sinbern  gefegnet.  SlIS  ob  baS  ©^idfal  nad; 
biefer  3^i(htnng  ßin  erfe^en  moßte,  maS  eS  nach  ber  anberen 
entgog,  tummelten  fich  crnf  bem  Sinbenßofe  fünf  Snben  nnb 
gmei  Räbchen,  ©ieben  Sinber  in  einem  armen  abeligen  §anfe, 
— in  einem  $anfe,  baS  einen  Stamen  gn  berüdfidßtigen  nnb 
gamilientrabitionen  gn  bemaßrcn  ßatte!  Ser  ©teihmnt  grau 
§enriettenS  mar  bei  biefer  Betrachtung  hoch  oft  genug  in  bie 
93rüche  gegangen,  nnb  meßr  als  einmal  ßatte  fich  bie  ©orge 
ißreS  §ergenS  in  Sßränen  Snft  gemacht,  foldßen  Singen^ 
bliden  mar  ber  ^inblid  auf  baS  SabettenßanS,  baS  armen  ahc- 
ligen  ©Itern  bie  ©rgiehnng  ißrer  ©ößne  feßr  erleicßtert,  ber  Sroft 
ißrer  ©eete  gemefen.  Slber  auch  biefer  foßte  fich 
ßaltig  ermeifen.  Senn  Oon  aßen  ißren  fünf  Sangen  ßatte,  als 
eS  gnr  ©ntfcheibnng  fam,  feiner  Snft,  ©olbat  gn  merben,  eine 
Slbmeichnng  oon  ber  im  ©tafffchen  ©efchlecht  feit  nnoorbenf== 
lihen  Seiten  ßerrfchenben  Steigung,  melhe  bie  forgenooße  3)tntter 
nur  bem  bürgerlichen  ®lnte  gufcßreiben  fonnte,  baS  fie  felbft 
in  bie  gamilie  gebrad)t. 

Sm  ©choße  biefer  eßrenmerten  gamilie  nun  mar  ber  §elb 
biefer  ©rgäßtnng  im  ^aßre  185  . als  ältefteS  Sinb  geboren 
nnb  als  eingiger  ©tammßalter  beS  §anfeS  — benn  ber  ©oßn 
beS  Stotßenbnrger  SSetterS  erblidte  erft  meßrere  SRonate  f^äter 
baS  Sidßt  ber  SBelt  — aufS  frenbigfte  begrüßt  morben.  ©r 
ßatte  übrigens  ben  SSorgng,  ber  eingige  gn  fein,  niht  lange  ge^ 
noffcn.  Senn  abgefeßen  oon  bem  ©rfdßeinen  beS  fchon  er:= 
mäßnten  Keinen  Stotßenbnrger  ©tap,  fanb  ficß  nad)  SSerlanf 
oon  gmei  Saßren  ein  gmeiter,  nnb  nach  abermals  gmei  ein 
britter  Heiner  Sinbenßofer  ein,  benen  in  regelmäßigen  Stoifdjen^^ 
räumen  nodß  grtJei  gränlein  oon  ©taff  nnb  gmei  gnnfer  folgten. 
SJtit  SSoßenbnng  biefeS  ©iebengeftirnS  fcßien  grau  Henriette 
bafür  gn  ßalten,  für  bie  ©rßaltnng  beS  alten  StamenS  genug 
getßan  gn  ßaben.  ©ie  ßörte  auf,  ißrem  ©atten  neue  SSater= 
frenben  gn  fdßenfen  nnb  begnügte  ficß,  ißm  bie  fcßon  oorßanbenen 
gu  oerebeln  nnb  oerfüßen.  Unter  ißrer  ^Pflege  mnßfen  bie 
Sinber  fräftig  nnb  fcßön  ßeran,  aße  gefnnb,  aße  mit  gutem 
^ohf  nnb  oortrefflißem  SJtagen  begabt.  Unter  ben  Sritten 
ißrer  bidfoßligen  ©tief ein  fracßten  bie  SSalfen  beS  alten  §anfeS, 
nnb  SJtägblein  nnb  Snaben  metteiferten  um  ben  Stnßm,  bie 
ßöcßfte  ©ßihe  ber  alten  Sinbenmihfel  gu  erreichen.  ®S  mar 
eine  SSoßltßat  für  bie  geklagte  SKntter,  baß,  als  bie  milbe 
®rnt  baS  entfßrechenbe  Sllter  erreicht  ßatte,  ein  junger  Sanbibat 
ber  ^Pßilologie  inS  §anS  fam,  ber  bie  brei  älteften  unter  feine 
Dbßnt  naßm.  Unb  mit  ißrem  SSexfcßminben  anS  ber  ®inber^ 
ftnbe  fdßien  ber  Hoffnung  ber  SJintter,  baß  bie  beiben  Keinen 
SDtäbcßen  je|t  enblicß  baS  ©tißefi|en  lernen  möcßten,  einige 
SlnSficht  auf  ©rfüßnng  eröffnet. 


Sie  Saßte  gingen  baßin.  Sie  brei  älteften  ©ößne  maren, 
ba  feiner  oon  ißnen  ficß  gnm  SabettenßanS  nnb  ©olbatenftanb 
befeßren  moßte,  in  ebenfo  regelmäßigen  Sloif^h^^^i^änmen  mie  fie 
geboren,  bem  griebrießsfoßeg,  einem  ©qmnafinm  ber  5ßroOingial- 
ßan^tftabt  übergeben  morben.  Spießt  in  geflügelter  ©ile,  aber 
boeß  mit  feftem  fießeren  ©dßritt  famen  fie  oormärtS.  SllS  ber 
ältefte  bie  ©dßnle  mit  bem  S^ngniS  ber  Steife  oerließ,  oerfnd)te 
ber  SSater,  ber  felbft  in  feiner  S^^genb  ein  haar  ©olbat 

gemefen  mar  nnb  in  ber  Vorliebe  gu  biefem  ©taube  treu 
ßarrt  ßatte,  nodßmalS  ben  S3lid  bcS  ©oßneS  für  bie  Vorteile 
gu  öffnen,  meldße  bie  ©teßnng  eines  DffigierS  mit  ficß  bringt. 
©ßrfnrcßtSOoß  ftanb  ber  ßoeß  nnb  fcßlanf  anfgefeßoffene  ©oßn 
oor  ißm  nnb  ßörte  ißn  an. 

miß  ©olbat  merben,  menn  bn  eS  münfeßeft,  SSater," 
fagte  er,  „aber  — " 

„Stur  gu  beinern  eignen  S3eften  münfße  idß  eS,  mein  S^nge 
— nur  gn  beinern  SSeften!  — SÖSenn  bn  in  bie  Slrmee  ein^ 
trittft,  merben  bir  bie  günftigften  SSornrteile  entgegenfommen. 
Sn  ber  Stang=^  nnb  Ouartierlifte  ßat  nufer  Stame  einen  guten 
Slang.  Sn  mirft  ißn  gu  bemaßren  miffen  nnb  gute  Karriere 
madßen  — " 


387 


it)erbe  meine  ^flid^t  SSater,  unb  hoffentlich 

Ooxtoärtg  fommen.  ga,  ich  toexbe  ©olbat  merben,  ba  bu  e§ 
münfdheft !" 

„SJtir  ift  fetten  ein  3Jlenfdh  norgefommen,  ber  fo  bajn  ge= 
fd^affen  märe,  mie  bn,  §an^!"  fnhr  ber  SSater  in  milb  über= 
rebenbein  Xone  fort.  „SBenn  einer,  fo  tannft  bn  nid^t  nur 
ein  tüchtiger,  fonbern  fogar  ein  an^ge^eidhneter  ©olbat  merben. 
®u  helft  einen  gefnnben,  ftarfen,  abgehärteten  unb  gemanbten 
Jtör^er.  ®ein  ®ohf  ift  gerabe  gut  unb  tüd^tig  genug,  um  e» 
5U  oerftehen,  fein  ®enfen  jnfammen  ^u  faffen  unb  onf  einen 
^,ßnnft  5U  ri(^ten.  Senn  bie§  gehört  oor  altem  ^u  einem  guten 
©otbaten.  ^'ein  ©taub  mie  biefer  nimmt  fo  ben  ganjen  SKenfi^en 
in  Stnfbrndh." 

/rSeir  glaube,  idh  merbe  ha§>  fönnen,  SSater,  nnb  idh 
miß  e§  thnn  — ba  bn  e§  mitnfdheft!" 

„Unb  bu  mirft  ein  h^ädhtiger  Offizier  merben,  gnnge!" 
fagte  ber  SSater,  inbem  er  feinen  über  bie  träftige,  ebem 
mäßige  ©eftatt  be§  ©ohne§  gleiten  unb  an  beffen  Singen  h4t^^ 
lie§,  bie  jmar  offen  nnb  ehrlidh  mie  immer,  aber  bodh  etma§ 
trüber  afö  gemöhnlii^  in  bie  SSelt  btidten.  ©ein  §er^  mürbe 
gerührt,  benn  gerabe  biefer,  fein  Slltefter,  hatte  eine  gro^e  SJladht 
über  fein  §erj.  „©pridh  offen,  mein  Sange!"  fagte  er  unb 
legte  ihm  bie  ^anb  auf  bie  ©dhulter,  „mödjte  e§  bir  ferner 
merben,  meinen  SBunfdh  ^n  erfüßen?" 

„3Kir  mirb  e§  nie  fd^mer,  bir  gehorfam  5U  fein,  SSater, 
aber  — " 

„Slber  bn  möd^teft  lieber  ben  ^meifarbigen  Slod  nicht  am 
ziehen?"  half  ber  SSater  ein.  „SBoju  hätteft  bn  alfo  Snft, 

§an§?  — " 

„Sanbmirt  mödjte  i^  merben  mie  bn!"  Sie  Singen  glänjten, 
afö  fie  ben  SSater  anblidten  nnb  e§  ftanb  eine  SSitte  barin  ge^ 
fdhrieben,  meldher  biefer  nid^t  miberftehen  fonnte. 

„Sinn,  fo  fei  e§  mie  hn  fagft!"  entgegnete  er  nadh  einer 
$anfe,  in  meldher  er  nun  feinerfeit^  tapfer  feinen  ßiebling^mnnfd; 
niebergelämhft  hatte.  „Slber,  §an§ ! madhe  bir  feine  Sßafionen : 
bn  mirft  arm  nnb  geplagt  fein  bein  lebenlang." 

Ser  ©ohn  ergriff  bie  ^anb  be§  SSater^  nnb  brüdte  fie. 
®r  märe  ihm  gern  nm  ben  §afö  gefaßen,  ihm  feinen  Sauf  ju 
bejengen,  aber  obgleich  §err  bon  ©taff  ein  zärtlicher  SSater  mar, 
fo  mar  er  Särtlid]feit§bemeifen  hoch  abholb.  ©eine  ftrenge 
©tirn,  fein  entfchloffen  blidenbeg  Singe,  ber  farfaftifche  Sag  am 
feinen  SRnnb  phl^a  eine  gemiffe  ©chen  ein,  nnb  feine  ©egen^ 
mart  hatte  feinen  Sinbern  ftet§  bie  9?otmenbigfeit  einer  ge^ 
fammelten  §altnng  fühlbar  gemacht. 

„Slßerbing^  hätteft  bn  atö  Offizier  auch  ni^t  gerabe  im 
Überflnffe  gelebt,"  fnl)r  §err  bon  ©taff  fort,  bemüht,  fein 
fchneßeg  3?ad)geben  bnrdh  SSernnnftgrünbe  bor  fidh  felbft  za 
re^tfertigen,  „menigften^  in  ben  erften  gah^^a  nicht.  S<h  ^ätte 
bir  eine  Salage  geben  müffen  — nun,  bie  fönnen  mir  feit  für 
bie  anberen  Sangen  fparen." 

„Sa,  SSater,  e§  ift  biel  beffer  fo,  obgleich  ich  auch  im 
anberen  gaße  bir  fo  menig  ©orgen  nnb  Soften  afö  möglich 
bernrfacht  hätte." 

„$an§,  in  z^ha  Sah^^a  hätteft  bn  eine  ©teßnng  einnehmen 
fönnen,  bie  bich,  menn  auch  nicht  materieß,  fo  bo^  gefeßfd^aftlid) 
Znm  ©tühpnnfte  aßer  beiner  ©efchmifter  gemacht  hätte.  Sn 
hätteft  beine  ©d^meftern  in  bie  SBelt  einführen  fönnen!" 

„D  SSater,  ich  auch  fo  für  fie  forgen!  S<h  merbe 
bir  h^If^a , für  fie  za  ermerben  nnb  il)re  Safanft  fidler 
Zn  fteßen." 

§err  bon  ©taff  mochte  fühlen,  ba^  ihm  eine  feftere  nnb 
treuere  ©tü^e  nicht  geboten  merben  fonnte.  ©r  fügte  fich-  Unb 
ba  er,  ma^  er  that,  ftet§  ganz  f^at,  fo  fam  er  nie  mieber  auf 
feinen  Siebling^mnnfch  zai^üd.  @r  ahnte  nicht,  ba§  er  ihm 
bod^  noch  in  ©rfüßnng  geljen  foßte. 

Sam  Sabel  aßer  jüngeren  Sinber,  bereu  erflärter  Sieb^ 
ling^brnber  ber  lange  mar,  blieb  biefer  nun  baheim  nnb 
begann  unter  be§  SSater^  Slnleitnng  feine  lanbmirtfchaftlichen 
©tnbien.  §err  bon  ©taff  mar  ein  bielberlangenber  ßlfeifter, 
nnb  mehr  noch,  aU  gegen  anbere,  gegen  ben  eigenen  ©ohn. 
Slber  felbft  ihn  mn^te  ber  Eifer  unb  bie  ^Pflichttreue  be^felben 
befriebigen.  Shat  mürbe  fein  ^ernf  lieber,  ba  er  ihn  mit  feinem 


©ohne  teilte,  er  erfdhien  ihm  fchöner  nnb  lohnenber,  afö  je  bor= 
her,  nnb  eg  gab  ©tnnben,  mo  er  fich  gratulierte,  ba^ 

fein  braber  Sange  flüger  gemefen  fei,  alg  er  felbft. 

Slber  mehr  grenbe  noch  atö  ihm  nnb  ber  SKntter,  ober 
hoch  menigfteng  eine  bentlicher  zatage  tretenbe  grenbe  gemährte 
§ang^  SSermeilen  im  SSaterhanfe  ber  älteften  ©chmefter.  5ßaula 
bon  ©taff  mar  etmag  über  fech^  Sal)^^  jünger  atö  §ang,  nnb 
ZU  bamaliger  S^ß  ein  fchneß  in  bie  §öhe  gefchoffener,  hagerer 
brännlid^er  SSadfifdj  bon  etma  breizehn  Sahnen.  S^^^  langen, 
bünnen  ©lieber  fonnten  für  einen  oberflächlichen  Sebbad)ter 
fchmer  bie  SSorfteßnng  rechtfertigen , bah  fie  einft  güße  nnb 
Slnnbnng  annehmen  mürben.  Sh^  bnnfelbranneg  ^aar  bon 
feltenem  Steichtnm  pflegte  in  biefem  ©tabinm  ihrer  ©ntmidelung 
ftetö  mirr  nnb  zattig  nm  ihren  Sopf  za  hängen  nnb  fpottete 
ber  Slnftrengnngen  ber  S}tntter,  bie  eg  mit  Samm  nnb  Surfte 
bergebeng  zn  bänbigen  fnchte.  ©tetg  fprang  eg  in  einzelnen 
lodigen  Süfcheln  ang  ben  biden,  feftgebrehten  Söpfen  herbor 
nnb  fiel  über  bie  etmag  niebrige  ©tirn  big  auf  bie  fchmarzen, 
ftarfen  Sranen  hinab.  Sarnnter  blidten  za  beiben  ©eiten  eineg 
faft  za  fcharfrüdigen,  fchmalen  SZägcheng  ein  ^aar  Ijeßblane 
Singen  herbor,  bie  man  in  einer  anberen  Umgebung  atö  in  ber 
beg  bnnflen,  fonnenberbrannten  ©efichtg  hätte  fdjön  finben  fönnen, 
bie  aber  hier  in  ihrer  §eßigfeit  nur  befrembenb  mirften.  Sat 
ganzen  machte  Sränlein  ^ßanla  bon  ©taff  ihrer  SJtutter  nm 
biefe  Seit  mehr  ©orge  atö  grenbe,  nnb  felbft  ber  Sater  muhte 
miberftrebenb  zageben,  bah  fein  ältefteg  Söchterlein  anher  ihrer 
frifchen  gefnnben  Sraft  mol)l  fchmerlich  jematö  etmag  Slnziehenbeg 
befi^en  merbe.  ?tnr  §ang  mar  mit  ihr  zafrieben,  fo  mie  fie 
mar  — ihm  mar  fie  ber  befte  nnb  trenefte  Samerab.  Sn 
feinem  Shan  nnb  SBirfen  ging  ihr  ganzeg  Sntereffe  auf,  nnb 
fie  mar  an  feiner  ©eite  za  finben,  fobalb  eg  itjr  irgenb  gelang, 
ben  ^änben  ber  SJtntter  ober  ber  ©onbernante  za  entfehlüpfen. 
Unb  bem  fchlanen  Sinbe  gelang  bieg  öfter,  atö  man  eg  für 
ihren  gortfehritt  in  ber  höheren  meiblichen  Silbnng  münfcheng== 
mert  finben  fonnte,  benn  bie  SJlntter  hatte  einen  groben  §ang=^ 
halt  za  übermachen  nnb  ber  ©onbernante  lag  bie  Slnfficht  über 
noch,  brei  anbere  Söglinge  ob , bon  benen  jeber  einzelne  ihre 
ungeteilte  Slnfmerff amfeit  hätte  befchäftigen  fönnen. 

„|)ang,  marte  auf  mi^  hinter  ber  ©djenne  — ich  tnUi 
berfn^en,  meg  za  fommen  — bann  gehe  iä)  mit  bir  auf  ben 
Sleeacfer!"  ober:  „Sieber  $ang.  Iah  ^ad)  h^ate  auch  irgenb 
etmag  für  mich  fatteln,  nnb  menn  eg  nichtg  anbereg,  atö  5ßapag 
alter  Srofehfenfneh^  ift  — ich  ritte  gar  za'  gern  mit  bir  anfg 
Sormerf!  Unb  heate  tarn  ich  lag,  bag  meih  ich!  ®enn 
äKama  läht  buttern,  nnb  ßißp  nnb  granz  haben  ^labierftnnbe!" 

§ang  hatte  ein  mnnberbareg  Serftänbnig  für  foldje  halb^ 
gepfterte  SBorte  nnb  fam  bem  an  ihn  gefteßten  Slnfinnen  ftetg 
bereitmißigft  entgegen,  ©g  galoppierte  fiep  fo  pabfeh  neben  ipr 
über  bie  Sinbenpöfer  gelbmege,  nnb  eg  mar  biel  angenepmer, 
nad^  ben  5)Spgern  za  fepen,  menn  fie  an  feiner  ©eite,  fleinc 
©cpäftenftiefel  an  ben  gühen,  über  bie  frifep  gebüngten  Sraep^ 
felber  fepritt!  ©ie  fiel  ipm  niematö  unbequem,  niematö  ber^ 
langte  fie  bon  ipm,  bah  er  feinen  meitangfepreitenben  ©ang 
nach  bem  iprigen  möbeln  foßte.  Slucp  fie  mar  mit  ben  trabt- 
tioneßen  langen  ©taff fepen  ©liebem  gefegnet  nnb  pielt  mader 
neben  ipm  ©epritt.  Sie  SKutter  fcpüttelte  ben  ®opf,  aber  bem 
Sater  maepte  ipr  Satereffe  an  ber  Sanbmirtfepaft  grenbe,  fanm 
meniger  atö  ^ang.  ©r  taepte,  menn  fie  genauen  Sefepeib  über 
ben  ©taub  ber  SBeizenfelber  geben  fonnte  ober  menn  fie  mit 
riptigem  Slid  in  ber  ©rnte  bie  ©arben  naep  ©poden  tarierte 
nnb  ben  ungefähren  ©rbrnfp  blipfpneß  berechnete. 

Siefeg  ©lüd  ber  beiben  Sinber  bauerte  zmei  Sapte.  Sann 
erlitt  eg  eine  ©törnng,  melpe  bag  junge  gränlein  in  Serpält- 
niffe  brapte,  bie  ben  SBünfpen  ber  SJintter  mepr  entfprapen. 
^ang  t)on  ©taff  aber  foßte  babnrp  oeranlaht  merben,  bie 
Spranftiefeln  beg  Sanbmirtg  ang^  nnb  ben  za^eifarbigen  3töd 
beg  ©otbaten  anznziepen. 

III. 

Smei  Sapre  maren  Oerfloffen.  SSieber  mar  eg  §erbft  nnb 
mieber,  mie  Oor  zmei  Sapi^en  ber  ältefte,  fam  jept  ber  ^Wzxit 
©opn  bon  ber  ©pule  zarüd,  ein  Slbganggzengnig  oon  mittlerer 


388 


@üte  in  ber  nnb  ein  fc^arlac^rote^  ^äppi  mit  gotbenem 

Stlbertu^  fed  auf  ba§  junge,  geteerte  §anf3t  gefe|t.  SKit  ftot^em 
©elbftgefn^I  trug  er  btefe§  @t)mbot  be§  angel^enben  Stnbenten. 
^eraMaffenb  na^m  er  bie  frenbigc  SSegrn^nng  ber  ©c^meftern 
nnb  bie  ftannenbc  ©emunberung  ber  beiben  fleinen  jungen,  bie 
i^n  flüfternb  einen  „forfdjen  §at}n"  nannten,  entgegen,  nnb' 
nur  beut  Sater  gegenüber  tief]  er  fic^  511  bem  ^ugeftänbni^ 
berbei,  ba§  fein  3^^ugni§  aderbingg  etma^  beffer  hätte  fein 
fönnen,  nnb  ba§  ba§  uor  iljm  angelangte  ®erü(bt,  feine  fc^rift- 
tidjen  Strbeiten  hätten  it)n  beinahe  urngemorfen , nnb  nur  fein 
gute§  äJtunbmer!  bei  ber  münbli^en  ^Prüfung  ihn  mieber  herauf- 
geriffen,  ber  SSahrheit  nid^t  gan^  entbehre,  ©eine  Gattung  bei 
feinem  Slu^tritte  au§  bem  t)äterti(hen  ^rbeit^^immer  mar  riet 
meniger  guüerfidhtlidh,  afö  bei  feinem  ©intritt,  nnb  feine  §erab:^ 
laffung  gegen  bie  jüngeren  ©efd^mifter  riet  grüner,  llnb  ba§ 
mar  für  biefe  jüngeren  ©efi^mifter  fein  geringer  ©eminn. 
S)enn  bie  ©elbftuerherrlidhung  biefeg  ihre§  jmeitäfteften  93ruber§, 
be§  gunferg  ätubolf  Uon  ©taff,  hutte  ihnen  ehebem  bie 
ber  Serien,  bie  er  im  SSaterhaufe  änbra(hte,  ni(^t  immer  §u 
einer  genu^rei(hen  gemadht. 

§err  griebri^  t)on  ©taff  berfd^ob  e§  no(h  um  einige 
Sgo(hen,  bie  f(^mere  nnb  mi(^tige  grage:  ma^  mittft  bu  merben? 
— mit  feinem  ©ohne  ^u  erörtern,  ©r  moKte  bem  jungen 
SJlanne  S^it  gemähren,  mit  feinem  älteren  Sruber  barüber  3tat§ 
§u  ^enn  fo  fehr  siubolf  fid^  aud^  bie  SRiene  gab,  fii$ 

feinem  trüber  gtei(h,  menn  nid^t  gar  überfegen  §u  fühlen,  fo 
hatte  ber  flare  ®erftanb  be^fefben  nnb  feine  ruhige  ©nergie 
ihm  bod^  ftet§  ba§.  Öbergemidht  gegeben,  fo  ba§  ber  jüngere 
S5rnber  fetten  ber  Snfid^t  be§  älteren  miberftrebte.  — ©0  lie^ 
man  bie  fi^micrige  3Bahf  noä)  auf  fidh  beruhen,  um  fo  mehr, 
atö  bon  au^en  h^v'  ollerfei  ^erftrenungen  in  ba§  ßinbenhöfer 
^an§>  brad^en,  bie  e§  ^u  einem  ernften  ©ef^räd^e  nid^t  xtä)i 
fommen  ließen. 

JRuboff  hutte  nämlid^  in  ber  ^robingiafhaubtftabt  bie  Se^ 
fanntfd^aft  mit  feinem  SSetter  SDZa^  bon  ©taff,  bem  ©ohne  be§ 
Sftothenburgerg,  erneuert,  — eine  93efanntfd^aft,  bie  in  ben  fe|ten 
gahren  burd§  bie  ©rgiefjung  be§  jungen  3Ranne§  auf  einer  mär= 
fifthen  ätitterafabemie  ganj  in§  ©toden  geraten  mar.  ge^t 
mar  er  afö  Sfbantageur  in  ein  ej:ffufibe§  ^Reiterregiment  ge- 
treten, nnb  ^mar  auf  SSSunfi^  feinet  Saterg  in  ein§,  ba§  in 
ber  §auhtftabt  ber  h^i^utfichen  ^ßrobin^  garnifonierte.  ©r 
mo^te  mohf  na(^  eigenen  ©rfahrungen  ben  ©ohn  bort  beffer 
aufgehoben  mähnen,  al^3  anf  bem  gefährfid^en  93oben  ber  3?efi- 
beug.  ®ie  beiben  Settern  hutten  fii^  in  jener  aften  ©tabt  ge- 
troffen nnb  greunbfd^aft  gefi^foffen,  nid^t  eben  pm  Sorteif  be^ 
©bmnafiaften , ber  biefefbe  faft  mit  einem  f^mähfi^en  Suff 
bur(^§  ©tarnen  befahlt  hütte.  S)iefe  bebauerfid^e  gofge  hutte 
jeboi^  nid)t  abfühfenb  gemirft:  bie  greunbfd^aft  beftanb  nadh 
mie  oor,  uüb  afö  Semei^  baoon  langte  eine§  Xage§  ein  Srief 
mit  ber  2lnfrage  an,  ob  Dnfef  nnb  Xante  Oon  ©taff  ihrem 
^Reffen  SRa^’  nid^t  gütigft  geftatten  moHten,  ein  paax  Urfaiib^^ 
mod^en  auf  bem  Sinbenhofe  ^u  oerfeben  ? Sa  ba§  Stothenburger 
§au§  feit  bem  Sobe  ber  SRutter  öbe  nnb  berfaffen  fei,  nnb  ber 
Sater  feitbem  feinen  feften  SSohufitj  'pabt,  fo  hütte  er  mirffich 
nid^t  gemußt,  mohtn  fidh  toenben,  menn  bie  ftefö  bemiefene  ©üte 
feiner  Sermanbten  ißm  mä)t  ben  SRut  gegeben,  um  ißre  ©aft- 
freunbfehaft  p bitten.  — 

„Ser  arme  guuge!"  fagte  grau  ^enriette,  bereu  mütter=: 
lii^e^  §erj  fidh  Serlaffenheit  gerührt  fühlte,  — „ber 

arme  gunge!  SSir  motten  ihn  natürlidh  fommen  faffen." 

„5RatürIi^!"  beftätigte  ihr  ©atte,  ber  fidh  gumitienber^ 
bflidhtungen  niemafö  entzog. 

„9fiaum  hüben  mir  ja  reichlidh  im  §anfe!  ©r  fann  bie 
©rferftube  mit  bem  großen  Sogenfenfter  befommen,  ba  fie  je|t 
in  ben  gerien  gur  ©dhulftube  nid)t  gebraudht  mirb,"  fuhr  grau 
bon  ©taff  überlegenb  fort.  „Ober  menn  er  e§  bor^ieht,  mag 
er  audh  bei  §an§  fi^tafen.  gn  biefem  gatte  muß  9tubolf  nodh 
ju  ben  brei  anberen  gungen  in  bie  große  gelbe  ©iebelftube." 

Siefem  Sefchluffe  gemäß  mürbe  gehanbelt,  nnb  bie  Sor^ 
bereitnngen  grau  §enrietten§  p einem  ©reigniffe,  beffen  fdhmere 
gotgen  für  ein  SRitgfieb  ihrer  gamifie  fie  ni(^t  ahnte,  maren 
bemnadh  fehr  gering.  — 


2lm  feftgefe|ten  Sage  fuhren  bie  beiben  ^fteften  mit  bem 
fteinen  gagbmagen  nnb  ben  beiben  mohfgenährten  braunen  ®utf^- 
hferben  — .§an§  hutte  afö  ^ferbefenner  bie  beiben  jungen 
Sorberbferbe  bc§  Siergefbann^  genommen,  ba  bie  beiben  §inter- 
bferbe  fdhon  etma§  511  fteif  nnb  fi^merfättig  gemorben  maren 
nnb  Oor  ben  b^üfeuben  ^ugen  be§  Setter  ^aoatteriften  nidht 
©taub  gehalten  hütten  — ber  pei  äReilen  entfernten  Sahn- 
ftation  5U.  §an§  führte  bie  ^ügef.  ©r  fühlte  mit  Sefriebigung, 
baß  fein  guhrmerf  fomoht,  afö  audh  bie  gnfaffen  fich  fetbft 
Oor  fritifdhen  Süden  mit  ©ßren  b^üfentieren  fonnten.  SCtte^ 
mar  anftänbig  — atte§  Saugte  oon  einem  guten  §aufe.  ©etbft 
ber  junge  Surfdhe,  ber  h^uter  ihm  faß,  ein  ßinbenhöfer  ^inb 
mie  er,  ben  er  in  ben  pei  gafjren  feiner  ©trom^eit  fidh  ^ig^u- 
hänbig  pm  ©room  erpgen  hutte,  mailte  feiner  ©r^iehung  nnb 
ber  gamiüe,  p bereu  Stebräfentation  au^  er  fein  Seit  Beitrug, 
atte  ©hre.  Sludh  5Rubotf  mar  ber  3Reinung,  baß  er  fi(h  in 
feiner  rotgeftreiften  SBefte  nnb  feiner  filBerBetreßten  9Rü|e  gan^ 
famo§  madhe.  — 

©Ben  afö  ba§  jierüdhe  ©efäl)rt  ber  ßinbenhöfer  gunfer  oor 
ber  Srebbe  be§  Sahnhof^geBäubeg  anfuhr,  Braufte  ber  Kurier- 
pg  h^^un.  Stuf  bem  ^erron  nahmen  fie  itjren  Setter  in  ©m- 
bfang,  ber  fetBft  bem  fühlen,  ruhigen  ^an§  augeuBfidtidh  ba§ 
teBhaftefte  SBohtmotten  einpßte.  3Ra^'  Oon  ©taff  mar  nur 
menige  SRonate  jünger,  afö  fein  ättefter  Setter,  aBer  feiner 
äußeren  ©rfdheinung  nadh  ^)ütte  man  ben  Sltter^unterfdhieb  für 
üiet  größer  hatten  müffen.  SSährenb  §an§  an  Steife  nnb  SRänn^ 
ti(hfeit  feinen  gatjren  Oorau^geeitt  mar,  mar  3Ra^  hinter  ihnen 
jurüdgeBtieBen.  ©r  mar  p jener  ^iu  fdhtanfer  Surf  che 
üon  etegantem  unb  gefdhmeibigem  3Budh§,  mit  ernftem,  etma§ 
ho(^mütigem  ©efidhte.  ©eine  bunfeten  Stugen  Oott  teibenfdhaft- 
tidher  ©tut  hatte  er  afö  ©rBteit  Oon  feiner  SRutter,  einer  f(hönen 
^ßotin,  embfangen.  Siefe  SRifdhung  beg  feurigen,  ftamifdhen  Stuten 
mit  ben  marfigen  ©igenfdhaften  be§  oäterti(|en  germauifi^en  oer^ 
tieh  bem  jungen  SRanne  einen  eigenen  gauBer,  beffen  SRadht 
au^  Bei  näherer  Sefanntfdhaft  Oorhiett.  ©eine  Sitbung  mar 
eine  fehr  tü(htige,  nnb  atteg,  ma§  er  that  unb  fb^udh,  zeugte 
oon  einem  Oornehmen,  benfenben  ©eifte,  bem  feine  greunbe 
unb  ®ameraben  in  ber  Slfabemie  in  jugenbtidher  ÜBerfdhähung 
ba§  ^räbifat  „herOorragenb  unb  Bebeutenb"  Beijutegen  bP^Ö^u. 
3ttte§  in  attem:  SRaj:  Oon  ©taff  fdhien  baju  geBoren,  oermöhnt 
ju  merben , unb  man  hutte  ihn  oermöhut.  Sa§  ehrti^e  §erj 
feinet  Setter^  §an§  hutte  er  Beim  erften  StnBtid  gemonnen.  — 

Stfö  ber  SSagen  in  etegantem  Sogen  Oor  bem  ßinbenhöfer 
^errentjanfe  anfnhr,  mar  bie  erfte,  metdhe  jnr  Segrüßung  h^tBei- 
eitte:  ^auta.  ©ie  ftanb  auf  ber  greitrebb^  tä(^ette  ben 
Stnfommenben  entgegen.  ©§  ift  fdhon  gemetbet  morben,  baß 
^auta  JU  biefer  buri^au^  nidht  hüBfdh  mar>  nnb  nodh  oiet 
meniger  mar  fie  etegant.  Sa§  Btaßrofa  S^uffetinfteib , ba§  fie 
trug,  jeigte  burdh  feine  brei  ober  oier  bunfeteren  ©treifen  am 
©aume  bie  au^getrennten  ©tufen  unb  jugteidh  bie  ^uhl  ber  gaßre 
an,  bie  e§  gebient  hutte.  Um  ben  ®obf  hutte  fie  ein  meiße§ 
teidhteg  Sud)  gefdhtungen,  in  beffen  Umrahmung  ihr  bunfeteg 
©efidht  nodh  bunfeter  erf^ien.  Sa^  an  ©dhönheit  unb  ©teganj 
gemöhnte  Singe  be§  Setter^  erfannte  auf  ben  erften  Süd  bie 
3Ränget  in  ihrer  ©rfi^einung.  SlBer  bennod)  tag  in  ber  Gat- 
tung be§  SRäbdheng,  in  ihrem  OorgeBeugten  Raubte,  in  ihrem 
ßädhetn  etma§,  ma§  ba§  Singe  be§  jungen  ©tegant^  feffette  unb 
in  ihm  ben  SBunfdh  erregte,  ihr  ju  gefallen.  StBer  ber  Berebte 
Süd  feinet  bunfeten  geueraugeg  fanb  Bei  bem  fdhtid)ten  ßanb= 
finbe  fein  Serftänbni§.  ©ie  Begnügte  fidh,  b^\x  Setter  mit 
einem  famerabfdhafttidhen  5Riden  unb  einem  ftüi^tigen  §änbe== 
f Rütteln  JU  Begrüßen,  fdhenfte  aBer  ben  Beiben  Sraunen,  bie 
nnter  §an§^  meifterhafter  gührung  regung^to^  ftanben,  eine  Bei 
meitem  größere  Stuf merff amfeit. 

„SBie  huBen  fie  fidh  gemalt,  §an§  ?"  fragte  fie,  bie  Srebb^ 
hinaBfbringenb. 

„©ut,  — mir  haben  fie  ganj  Oortrefftid)  cingefahi'en!" 

„Sa^  mußte  iä)l  — SlBer,  ©an§,  bu  huft  fie  marrn  ge- 
fahren, unb  ift  e§  jugig ! 3Ra($  fort,  baß  fie  in  ben  ©tatt 
fommen!" 

Unb  ber  Setter  ftanb  unterbeffen  mit  entblößtem  Raubte 
ba  unb  fühlte  ben  3ugminb  um  feine  ßoden  mehen. 


3in  £)ftcrgottesbienft. 

„€in  €og  in  betnen  üorfjSfen  ift  beffer  beim  fonft  taufenb  1" 
(Semalt  non  ©.  21.  Werg  ela  nb. 


390 


„Uttb  mWf  SSetter,  !omm  herein,  Bitte!  SSir  mit 
bem  IBenbeffen  auf  bi(^  geiuattet!" 

Sie  fdjxitt  öoran  unb  trat  öor  i^m  in  ben  alten, 
tno^IBetannten  ©fefaat,  tno  bie  lange  gamilientafel  gebecft  tnar, 
bie  Sampcn  brannten  nnb  bie  Herren  ber  2Birtf(^aft  fcbtneigenb 
nnb  tnartenb  l^inter  i^ren  ©tilgten  ftanben.  5Jla(^bem  SJiaj;  non 
feinen  Sertnanbten  mit  bieberer,  ®aftfrennbf(^aft  be^ 

grn§t  tnorben  mar,  fe|te  man  fi(|  p $ifd§e.  ®er  @aft  am 
oberen  @nbe  ber  S^afet  gmifcben  bem  §an»l^errn  nnb  bem  erften 
SSirtfd^aft^beamten,  mä^renb  bie  SKntter  nnb  bie  Sinber  be§ 
§anfe^,  ba^  ättefte  gräntein  nid^t  an^gefc^toffen,  bie  unteren 
pä|e  einna^men. 

IV. 

nerging  fanm  ein  $ag  mä^renb  feinet  Slnfent^att^  in 
Sinben^of,  ba§  SKa^^  nic^t  bnr^  irgenb  eine  ®efonber^eit  in 
bem  SSefen  feiner  Sonfine  fra^bi^^t  tonrbe.  @r  fagte  fid^,  ba§ 
er  fie  gar  nic^t  pbf(^  finbe,  aber  bennod^  Iie§  er  fein  5lnge 
auf  feinem  anberen  ©efid^te  fo  gern  rn^en,  afö  auf  bem  irrigem 
Slnd^  nnterl)ielt  er  fid)  gern  mit  i^r,  obgteid^  fie  in  faft  jebem 
i^rer  ©efpräc^e  eine  SuBernng  t^at,  bie  feinen  ungemein  fri- 
tifd^en,  feinfühligen  ®ef(|mad  0erle|te.  @ie  am  adermenigften 
entipra(h  bem  Silbe,  ba§  9Jfa^  fid)  in  biefer  ©:|:)0(he  feinet 
Sebent  Oon  ber  grau  feiner  Siebe  gemad^t  hatte,  ©eine  thä- 
tige  5ßh^int(^fi^  ^^tit  biefe  mit  jebem  S^ei^e  noHenbeter  SBeibtid^- 
feit  nnb  reichfter  Sitbnng  gefd^mndt.  Slegan^  nnb  gefeHfd)aft- 
Ii(he  gorrnengemanbtheit  h^^tten  ihm  ftet§  nnertählid)  gefchienen. 
Unb  obgIei(h  $anla  ba§  gerabe  Gegenteil  biefeg  Silben  mar. 


fo  befchäftigte  fie  feine  ©ebanfen  bo($  faft  mehr  ngch,  nfö  jebe 
elegante  SSeltbame  e^  ^h^^^  fönnen,  — obgteii^  er  fie 

nid)t  liebte,  bachte  er  bod^  fortmährenb  an  fie.  SlHerbing^  ge^ 
fd)ah  biefeg  and)  oft  in  einer  nii^t  mohtmodenben  SSeife,  nnb 
bie§  namentlid^  bann,  menn  5ßanla  ba^,  ma§  fein  höd)fteg  gnter^ 
effe  erregte,  mit  fonoerüner  Seraihtnng  ober  bo^  menigften^ 
eifiger  ©teiihgnttigfeit  non  fid)  gemiefen  'ijaiit,  Unb  e§  gab 
Oieterlei,  mofür  SKa^  gntereffe  em:pfanb.  gm  ®egenfa|e  gn 
feinem  Setter  §an§,  ber  bie  nicht  h^d^  genitg  ^n  fihähenbe  ©abe 
befa§,  fein  gan^eg  Spönnen  auf  einen  ^nnft  p fon^entrieren, 
neigte  er  ^u  genialer  Serf-plitternng  feiner  ®raft.  ©r  mnfi^ierte 
nnb  ffi^^ierte  aHerliebft  nnb  o^jferte  biefen  S^alenten  einen  2ieil 
feiner  Slber  t)or  adern  maren  eg  bedetriftif(he  Steigungen, 

bie  ihn  in  Slnfprni^  nahmen.  Sb  mit  Steift  ober  Unred)t,  — 
er  hieft  fich  5nm  dichter  berufen  nnb  hntte  feine  Sefähtgnng 
^n  biefem  Sernf  bereitg  auf  ber  Slfabemie  bnrd^  einige  fehr 
niebliche  fleine  ©ebichte,  bie  in  bem  Greife  feiner  ®ameraben 
einen  mähren  Seifadgftnrm  erregt  h^itten,  bethütigt.  Sind)  feine 
5ßrofa  mürbe  adgemein  bemnnbert.  Shne  ©infchtänfnng  mn^te 
man  ihm  ben  9tnhm  ^nerfennen,  ber  feinfte  Sohf,  bie  gemanbtefte 
geber  feiner  klaffe  gemefen  p fein.  — 

©eitbem  'ijaiit  er  fich  t)iel  mit  Sitteratnr  befd)äftigt.  ©r 
hatte  niel  gelefen  nnb  mar  namentlich  in  ben  neueren  nnb 
neneften  ©r^engniffen  berfelben  gan^  in  §anfe.  ©g  ift  niiht 
^n  leugnen,  ba§  er  bnrih  ©itieren  berühmter  Stamen  feinen 
Settern  einigermaßen  imponierte,  — nur  5ßanta  mar  gegen 
feine  Selefenpeit  bnrdhang  nnempjtnblich.  — 

(^ortfe^ung  folgt.) 


in  Italien. 

©in  9teft  oom  geiftdhen  ®rama  beg  SOtittelalterg. 


^em  Sod  beg  ©übeng  genügt  eg  niiht,  heilige  2)inge  lernenb 
erfaffen,  eg  tüiE  bie  heiligen  ^erfonen  nnb  §onblungen  bor  ^2lngen 
fehen  unb  gtoar  in  wirtlichen,  lebengboHen  ©eftalten.  Sm  oClgemeinen 
ift  babei  nicht  erforberlih,  baß  §u  folctjen  enttoeöer  leblofen  ober  lebem 
bigen  ©eftalten  auch  bog  SBort  unb  bie  Unterrebung  hin^utreten,  benn 
bag  jüblihe  Sol!,  an  geicbenjpraihe  fchon  im  täglichen  Seben  gewöhnt, 
erfaßt  ben  ©inn  unb  ergänzt  bog  Sßort  mit  ber  größten  Seidhtigfeit. 
©0  fommt  eg,  baß  bag  geiftliche  Solt'gbrama  bon  jeher  biö  heute 
^wÜhen  eene  mute  (ftummen  ©^enen)  unb  eene  parlanti 
(fprehenben  ©5enen)  unterfcheibet  unb  bie  erfteren  in  weitefter  Slug== 
behnung  nnb  großer  SJtonntgfalügfeit  gur  3lnwenbung  fommen.  — Um 
al(o  eene  mute,  ober  fagen  wir  lieber  lebenbe  Silber  hcr^uftellen, 
rühren  fich  fchon  mehrere  SBodhen  bor  Dftern  S^aufenbe  bon  gefchäftigen 
§änben,  eg  finb  bie  Festaroli,  b.  h*  berufgmöBige  ä'irdhenfdhmüder  mit 
ihren  ©charen  bon  §anblangrrn.  ^ie  ^irdhen  berwanbeln  fich  in 
SrochttrauerhaCfen,  großartige  bei  benen  niht  feiten 

SCheaterrequifiten  §ur  Slnwenbung  fommen  unb  brillante  Sichteffefte 
niemalg  fehlen,  werben  horgeftellt.  3ft  bomit  gleichfam  nur  bie  Sühne 
gefchaffen,  fo  erfolgt  bann  bie  gefchidte  ©ruppierung  lebengooHer  Figuren 
an  bem  ©rabe,  wobei  bag  §erfommen,  ber  inbibtbueCle  ©efehmaef,  bie 
TOttel  ber  Kirche  ober  ber  ©rtrag  ber  für  folche  Qwede  angefteHten 
©ammlungen  maßgebenb  finb.  ®er  SBetteifer  ^wifchen  ben  Kirchen 
5eigt  fich  flar,  bie  bode  uralte  S^aibität  beg  füblidhen  Solfeg  aber  lernt 
man  bann  am  beften  in  ben  größeren  SauDftäöten  Ä'amponieng  fennen. 
Sn  einer  folihen  foh  Serfaffer  einft  in  ber  ftiüen  Sßoehe  bog  heilige 
©lab  in  prächtiger  SerglauDfchaft,  lebenggroße,  helmgefchmücfte  ^'rieger^ 
figuren  am  ©ingang,  unb  in  biefer  Sanöfchaft  berfchiebene  ©ruppen 
oug  ber  S^iffionggefchichte.  ®ort  bie  ©efcpiihte  bon  ©ethfemone,  nicht 
weit  boüon  bie  lebenggroße  ältabonna,  angethan  mit  golbgeftidtem 
©ommet,  in  ihrer  Sruft  fieben  Solche,  ihr  bon  SSßadhg  gebilbeteg  Sln^ 
gefiht  fihmergood,  mit  brei  gingern  ber  S^edhten  hielt  fie  ein  mit  ©pißen 
berfeheneg,  foftbareg  ©chnubftuih,  wie  bieg  bon  grauen  im  S^eapoli' 
tanifhen  bei  feierlichem  Slnlaß  ber  Srauer  unb  greube  regelmäßig 
gejehieht.  geneg  Such  berlegt  olfo  gleidhfam  bie  §anblung  in  bie  hiefige 
©egenb.  Sicht  bei  ber  SJlabonna  erblidte  man,  in  mehrfarbige  ©e=^ 
wänber  gehüEt,  Sohanneg  unb  SJlaria  SJtagbalena,  leßtere  im  geiftlichen 
©chaufpiel  beg  SO^ittelalterg  eine  beliebte  gigur,  beibe  inm  Sroft  ber 
©chmer^engmutter  onwefenb,  hier  unb  ba  auf  geljenborfprüngen  faßen 
fleine  buntgefleibele  ©ngel  mit  heiterem  Slngeficßt,  bie  burdhaug  nicht 
in  biefem  lebenben  Silbe  paßten,  unb  bon  benen  wir  erfuhren,  baß 
fie  für  gewöhnlich  in  ber  SarfteEung  ber  Söeihnachtggefchii^te  Ser= 
wenbung  fänben.  Wan  hotte  feine  Slhnung  babon,  baß  biefe  heiteren 
©eftalten  im  ©runbe  ein  ©tüd  §eibentum  repräfentierten,  weil  fie  ben 
Slmoretten  ber  antifen  ^unft  fo  ähnlich  waren,  wie  ein  ©i  bem  anberen. 
©inen  bramatifepen  ©harafter  tragen  in  faft  oEen  Kirchen  ©übitalieng 
brei  ^Eachmittaggftunöen  beg  Karfreitag.  Sei  ftetg  überfüEten  Kirdpen 
werben  gefeiert  le  tre  ore  di  agonia,  bie  brei  ©tunben  beg  Sobeg^ 


fampfeg,  eine  firdhlidje  ©inridjtung,  bie  bon  ben  Sefniten,  welche  in 
ihren  Klöftern  befanntlidh  bag  geiftliche  Srama  mit  Sorliebe  pflegten, 
herftammt.  Sie  Kirchen  bieten  bann  ber  lautlog  horepenben  SJlenge 
eine  Slrt  mufifalifchen  S r am ag  feierlichften  ©til eg,  man  bernimmt 
bie  ergreifenbe  Sotenflage,  bie  ©timmen  ber  SO^aria,  beg  Sohonneg, 
ber  SJtaria  äJlagbalena  fommen  gn  ©epör,  unD  biefe  mufifalifchen 
©genen  werben  burd)  ^rebigten  über  bie  fieben  Kreugegworte  untere 
brochen,  wobei  ftetg  bie  oft  oorgüglidh  begabten  fprebiger  auch  ouf  ber 
Kangel  ein  gewiffeg  bramatifdheg  ©lement  gur  ©eitung  bringen,  inbem 
fie  bie  eingelnen  ^erfonen  ber  Soffionggejdjichte  gu  Sßorte  fommen 
laffen,  wobei  benn  freilich  ber  JEebner  nicht  immer  feine  lebhafte  fPhon=^ 
tafie  im  gaume  hült.  Sn  SEarfala  auf  ©igilien  prebigen  om  Kar= 
freitag  fieben  ^rieftet  bie  Slgonio,  neben  ber  Kangel  befinoet  fid)  bann 
bie  lebenggroße  gigur  beg  ©efreugigten , unb  bei  ben  SBorten  beg 
fiebenten  ^ßrebigere:  ©g  ift  ooEbracht,  neigt  jene  gigur  Oermöge  einer 
angebrachten  Sorrichtnng  bog  §aupt  auf  bie  Sruft,  wobei  lautes  Klage»* 
gefchrei  ber  towefenben  bie  Kirepe  buripbringt.  Sn  Sieapel  werben 
in  ber  großen  marmorprächtigen  Kirepe  ber  5lnnungiata  am  Karfreitag»* 
^benb  bie  „brei  ©tunben  ber  ©injarnfeit  SEariog"  in  bramattjeper  SBeife 
begangen.  Ser  gubrang  ift  bann  ein  lebenggefäprlicher,  burepweg 
gepren  bie  SEaffen  bem  nieberen  Solfe  on.  SEan  erblidt  bie  ©tatue 
ber  ©epmergengmutter,  man  pört  bie  eintönige  Klageftimme  eineg  niept 
fidptbaren  ^iäDdpeng,  bann  SotenftiEe  in  ben  Weiten  §aEen,  neue 
Klagetöne,  bann  Klageftimmen  abfeiten  einiger  pnnbert  SSeiber  ber 
Slnwejenben,  bann  wehmütige  Söeifen  einer  ©eige,  fo  wecpfelt  eg  brei 
©tunben  plnönrcp.  SSir  haben  pier  einen  fEeft  jener  fogenannten 
SJtarienf  läge  oor  ung,  welche  einft  in  Seutfcplanb  alg  integrierenbeg 
©tüd  ber  fßajfionsfeier  fiep  aug  bem  heiligen  Srama  obgweigte.  gu 
biefer  Sranerfgene  pflegte  im  SEitklalier  au^  ein  Sialog  gwifepen 
mehreren  am  Kreuge  anwefenben  ^erfonen  gu  gehören.  Siefe  äEarien^ 
flöge  beg  SEittelalierg  erinnert  nur  gu  beutlicp  an  bie  einftige  Soten^ 
flöge  beg  germanijepen  §elbenliebeg,  unb  im  füblicpen  Sfolien  mag  fie 
alg  ©rfaß  auf  getreten  fein  für  jene  Sotenflage,  mit  welcher  bie  SBeiber 
ben  Sob  beg  ^i^iEeg  ober  bag  früpe  ©nbe  beg  jugenbliipen  Stbonig 
aEjäprlidh  gu  beweinen  pflegten. 

©ang  eigener  Slrt  unb  ooE  bramatifepen  Sebeng  finb  im  füblicpen 
Stalien  um  bie  Sftergeit  bie  fhmbolifcpen  Sroge)fionen.  güge 
Oon  fßrieftern  nnb  Satenbrüberfipaften  gruppieren  fii^  um  bog  heilige 
©rab,  wobei  bramatifierenbe  SEufif  erjepoEt.  Sag  gefi^iept  innerhalb  ber 
Kirepenmauern,  weit  lebenbiger  aber  geffaltet  fiep  bie  ©aepe  oußerhdlb 
berfelben.  ©orrento,  bie  ©eburtgftabt  Sorquato  Soffog,  pat  feit  un^ 
benflicpen  geiten  big  gur  ©tunbe  am  Karfreitag  eine  cena  muta,  welcpe 
bag  Solf  um  feinen  St^ei§  fopren  laffen  möchte,  eg  ift  bie  SarfteEung 
ber  Segräbnigprogeifion  ©prifti,  bie  ftetg  in  ber  würbigften  Söcife  Oor 
fiep  gept,  unb  bie  man  niept  opne  Oftüprung  fepen  fann.  Ser  Seiepnam 
©prifti  wirb  burdp  bie  ©traßen  getragen,  nnb  unmittelbar  hinter  ipm 
bie  lebenggroße  ©tatue  ber  ©epmergengmutter,  bie  iprem  ©opne  gur 


391 


D^u^eflätte  folqt.  ®te  gesamte  35et)öl!eruttg  nimmt  an  bem  ßuge  teil 
nnb  eignet  fi^  gletdjfam  bte  |)anbtung  fo  innig  an,  aU  gehöre  fie 
foftifc^  in  ha§  Gebiet  bon  ©orrento.  — ©inen  mat)r!^aft  großartigen 
(I^ßarafler  trugen  jol^e  barßeHenbe  ^ro^effionen,  folcbe  in  95emegung 
begriffene  tebenbe  53itber  nocß  im  oortgen  Qaßrbunbert  in  Neapel. 
^m  Giovedi  Santo  ((^rünbonner^tag)  maren  bte  §aubtftraßen  mit 
^rauerbögen  geici^mücft,  am.^lbenb  bro(^{t)oll  exUudjtet,  nnb  bann  mürbe 
aut  etnem  foloffalen  ^öagen  ba§  ^rab  (^brifti  burd^  bie  ©traßen  gc' 
falzten,  babei  bie  fogenannten  lamentevoli  canzoni,  ^lagetieber,  bom 
begleitenben  ^olfe  gelungen.  2tm  ^arfreitag^'3tbenb  marb  ber  fieid^nam 
(2^ßrifti  unter  gadelbegleitung  fdbmar^  ber^ültt  gelragen,  ©aßinler  bie 
fc^mar^  befleibete  Sdtutter,  bte  SSorneßmften  ber  Stabt  gingen  bor  nnb 
nadb.  liefen  barftetlenben  Qug  nannte  ba§  SSot!:  faffiitte  scorte 
dei  Misteri  di  morte,  b*  'p.  ba^  traurige  (Geleit  ber  SiJtbfte^ 
rien  he§  ^obe^.  einem  ber  SHtftabt  mar  bann  unter 
freiem  $immel  ein  ungeheurer  ^atafal!  aufgebaut.  Qn  ber  Stabt 
Neapel  fetbft  finb  folche  bramatif^^e  ^ro5ejfionen  feit  gman^ig  Sauren 
beifchmunben,  bagegen  (eben  fie  fort  in  feiner  nädjften  Umgebung,  bi§ 
bid)t  an  feine  9Jlauern  heran.  ift  merfmürbig  311  fehen,  mie  menig 
ba^  moberne,  nibeHierenbe  Seben  in  biefe  nädjfte  nnb  fernere  Umgebung 
jener  Stabt,  beren  SSoIfgleben  übrigen^  311m  Seit  noch  benfelbeh 
ratter  trögt,  ben  un§  Öioethe^  S5rtefe  beichretben,  gebrungen  ift. 
jenen  Stabten  nnb  Dörfern  auf  fltden  §öt)en  unb  in  meit^r,  übriger, 
meinbefchatteter  ^bene  h^U  man  ba§  Äte  feft.  ®er  ^ourift  berliert 
fich  bahtn  nicht  benn  er  ift  ein  SUabe  feinet  Sirfulärbidet^  unb  feiner 
Seit,  |)anbbüdher  reben  fein  SSort  bon  Sitte  unb  Strabition  jener 
(^egenben,  unb  bie  ^emohner  legterer  mailen  e§,  mte  bie  ÄHnber  bet 
ihrem  Spiet,  fie  reben  nidt  baoon  unb  finb  fich  babei  fetbft  genug. 
Wuf  ftattti(her  $öhe  finben  mir  bie  ftarf  bebötferten  Ortfchaften  ^omero, 
tenelta  unb  Stntignano,  ade  brei  mie  SSorftöbte  ber  hoch  bie  58erge^^ 
hüget  hibbufftetternben  nratleu  S^eapotig.  §tm  frühen  Dftermorgen 
fümmen  mir  eine  ber  recht  fteiten  ^reppenftraßen  bortpin  empor  uub 
finben  bie  gefamte  33eoötferung  auf  Straßen  unb  Stößen,  dieiche  unb 
^itrme,  Sttnge  nnb  5Ute.  Sitte  harren  ber  fommenben  4)inge,  honbelt 
ft(h  um  bie  altjährliche  Affrontata  iSSegegnung),  ober,  mie  e§>  and) 
heißt,  um  bie  Incliiesta  (Sluffu(hung).  bauert  nicht  tauge,  fo 
fommt  eine  5^ro3eifion  au§  ber  Kirche  be§  SSomero,  e^  ift  bie  trauernbe 
SJtabonna,  eine  teben^große  in  fdbmere  2^rauer!teiber  gehüdte  Statue, 
^ie  SJtutter  geht  au^,  ihren  Sohn  3U  fuchen.  gur  fetben  Seit  fommt 
eine  anbere  5^ro3eifion  an§  ber  Kirche  31t  Strenetla,  ift  bie  Statue 
be^  Stuferftanbenen.  Seßterer  fchtögt  ben  Seg  3ur  SSomerofirebe  ein, 
ift  aber  berfetbe  3ur  §ötfte  3urüdgetegt,  fo  biegt  er  in  einen  Seiten- 
pfab  ein  unb  höU  fich  bort  Oerborgen.  ®ie  SJtutter  geht  meiter,  aber 
fehrt  mieber  um,  benn  fie  finbet  ben  Sohn  nicht.  „Strme  StJlutter!'' 
Povera  madre ! ertönt  e§  an§  bem  äRunbe  3ahlreicher  SB.eiber.  Stidht 
tauge  bauerfig,  ba  fommt  ber  SiJtutter  eine  anbere  $ro3effion  entgegen, 
e»  ift  5(Jtaria  SJtagbatena,  festere  hött  an,  ba§  begteitenbe  SSotf  Oerfteht 
bie  ftumme  Unterrebung,  man  ruft  fich  fout  bie  &5orte  3U,  metdhc  bie 
beiben  Suchenben  gteichiam  mit  einanber  me(hietn.  SUtaria  SOftagbatena 
begibt  fich  tiun  Oon  bannen,  bie  trauernbe  äfearia  h^t  fie  beauftragt, 
ben  Sohn  3U  fud)en.  ©ine  SSiertetftunbe  oergeht,  ba  ertönen  oon  ferne 
heitere  ^ufitftönge,  bie  ^tagetöne  bei  ber  SJtabonna  fd)meigen,  3nbet= 
rufe  fommen  näher.  Tlaxia  SJtagbatena  fommt  eilig,  oor  ihr,  hinter 
ihr  bie  frohe  SJtenge,  nufere  SSotin  hot  ben  Sohn  ber  fchmer30otten 
sJtutter  gefunben,  mir  glauben  bie  SSorte  folcher  frohen  ^unbe  au§ 
ihrem  SD^unbe  3U  hören,  beibe  SSeiber  machen  fid)  auf  ben  SBeg  unb 
fiepe  ba  — — auf  meitem  ^la|  fommt  ber  Sluferftonbene  feiner 
Butter  entgegen,  unb  faum  i|t  teptere  ihrem  Sohne  nahegefommen, 
ba  ptößtich  fällt  ba^  meite  ^rauerfteib  ihr  oon  ©aupt  unb  Sputtern, 
eine  SO^enge  unter  bem  Xrauerfteibe  feitper  geborgene  ^öget,  3.  S3. 
tauben,  piegen  baoon  unb  bie  SJtaria  ftept  oor  n'n^  im  ^raeptfteibe, 
S3tumen  im  mattenben  §aare,  prächtige  Stiderei  in  iprem  bunten 
©Jemanbe,  bie  ^ufifa  aber  beginnt  nun  einen  iprer  peiterften  SJtärjdie 
unb  lauter  Sobet  be§  SSolfe^  begtüdmünfipt  bie  iprer  Sd)mer3en  nun 
tebige  Butter.  — ©pebem  maren  bergteiepen  fbrnbotifipe  ^ro3effionen 
häufig  in  Si3itien,  mo  man  fie  Dimustr anzi  nannte,  jeßt  f ollen 
biefelben  fo  gut  mie  oerfi^munben  fein,  gefter  aU  Siaitien  pängt 
eben  Kampanien  an  feinem  ftummen  S^aufpiet,  unb  in  eben  berjelben 
Drtfipaft  ^omero  mirb  am  Stbenb  oor  SJtariä  ©immetfahrt  bie  tote 
SJtabonna  auf  einem  präp)tigen  ^atafatf  auägeftetlt  nnb  nadjper  unter 
Beteiligung  ber  gefamten  Beoölferung  mit  Srauermufif  in  ^^5ro3effion 
burdp  bie  Straßen  getragen.  SJtit  fotchen  ftummen  bramatifepen  S3enen 
nnb  iprer  ^arftellung  pat  nun  bie  £ir(^e,  b.  p.  ber  llderug,  nidpt^  3U 
fepaffen.  ift  bie^  ein  freiroillige^  SBerf  gemiffer  Saienbrüberfepaften, 
bie  auf  eigene  Soften  für  mürbige  Stu^ftattung  forgen.  Sene§  oben 
bef(^riebene  ftumme  Dfterfpiet,  bie  Inchiesta,  mar  Oon  1860  an  faft 
a^t3epn  gapre  pinburep  Oerboten,  jeßt  pat  man  ben  inftänbigen  ^Bitten 
jener  ^rüberfdpaften  na^gegeben  nnb  ha§  SSotf  ift  mieber  im  S3efiß 
feiner  burdp  gahrpunberte  geheiligten  Slugenmeibe  unb  §er3en^freube. 

®aß  ba§  fübtidpe  SSotf  fiep  mit  SSortiebe  ben  eene  mute  3umenbet, 
erinnert  auf§  beuttidpfte  an  bie  römifepe  ^aifer3eit,  in  meteper  bie 
unter  Stuguftu§  eingefüprten  pantomimifepen  SSüpnenfpiete  bie  atl^ 
feitigfte  unb  anbauernbfte  ©unft  genoffen.  '3)iefe  Steigung  ift  geblieben 
bi§  auf  ben  heutigen  iag,  unb  fo  mirb  e§  erftärtid),  baß,  mäprenb 
bie  Oor  Sahrpunberten  gepßegten,  oon  ber  ^irdpe  geförberten  mirfli(pen 
geifttiepen  Dramen  bi^  auf  einen  Sieft  außer  ©ebramp  famen,  ba§ 
SBotf  mit  §artnädigfeit  bie  pantomimifepen  ©arftettungen  au§  ber 


heiligen  ©efdpicpte  feftpiett.  Snbe§  ein  Steft  ift  Oon  ben  früheren 
eene  parlanti  geblieben,  ein  Ofterfpiet,  aber  fo  eigentümlicher 
Strt,  baß  fidp  pier  meinet  Sßiffen^  um  ein  Unifum  in  ber  ©priften- 
peit  panbett.  Söer  bie  breite  SJtotoftraße  in  Steapet  niebermärt^ 
manbett,  fiept  3ur  Sinfen  ein  Oon  Stein  aufgefüprte^  Xpeatergebäube, 
metdpe^  über  feinem  ©ingang  bie  Qnf(prift  trägt:  Teatro  Sebeto, 
®ort  aber  finb  bie  ^arftefier  nidpt  teOenbige  SJtenfdpen,  fonbern  teben^=* 
große  puppen,  unb  auf  biefem  Puppentheater  mirb  bie  paffion^ge^ 
fcpiipte  aüjährtidp  in  ber  paff{on^3eit  aufgefüprt.  Saig  gau3e  Qapr 
pinburep,  Stbenb  für  Stbenb  3mei^  bi^  breimat  fiub  bort  tpeatralifipe 
^arftedungen,  in  Denen  regelmäßig  bte  gelben  eine§  S^affo  unb  eine^ 
Slrioft  panbelnb  auftreten,  in  ber  ftiden  S^oi^e  bagegen  lieft  man  neben 
bem  ©ingange:  La  passione  di  Gesu  Cristo,  unb  3mar  opne  Slb= 
bilbung,  melcpe  bei  anberen  S)arfiednngen  niemals  feplt.  ®aß  eine 
foldpe  ^peaterautünbigung  auf  ben  gi^embling  Oerleßenb  mirft,  hxand)t 
nidpt  bemerft  3U  merben,  unb  mie  bergleicpen  in  einem  dpriftlicpen 
Sanbe  überhaupt  möglich  fei.  Oermag  berfelbe  für^  erfte  nidpt  3U  euL 
beden.  ©rflärenb  unb  oerföpnenb  mirft  in  biefer  §inficpt  eine  längere 
Peobadptung  he§  füblidpen  Bolf^^aralter^  unb  fübli^er  SSoÜ^anfepauung 
überhaupt,  in  meldper  ba^  ©eiftlicpe  oon  bem  SSeltlidpen  faum  gejepieben 
ift.  ®er  ©ang  be^  ^rama^  ift  biefer: 

©rft  er  Slf  t.  SJton  erblidt  in  einem  fepr  mobernen  Saal  bte  S5er^ 
fammlung  popen  States,  beffen  Perpanblung  va\d)  fortfdpreitet,  nur 
menig  aufgepalten  burep  ©amaliel,  ber  Sefum  für  unfcpulbig  erflärt. 
Suba^  tritt  ein,  man  einigt  fiep  um  ben  prei^,  ber  fofort  ge3aplt  mirb. 
3uba§  3äplt:  fünf  unb  fünf  maept  3epn,  3epn  unb  fünf  maept  fünf»* 
3epn  u.  f.  m.  ®ie^  ift  bie  eiu3ige  leife  fomifdpe  Söenbung  im  ^ranta, 
im  SJtittelalter  ließ  man  adgemein  ber  ^'omif  bei  biefer  03ene  freiet 
Spiel,  inbem  man  ben  jübiflpen  Sdpadper  perfißierte,  unb  bem  ;3itba^ 
einige  Oon  ipm  fofort  entbedte  falfcpe  SJtüu3en  reidpen  ließ.  ®ie  S3ene 
mecpfelt.  3efu5  pat  feine  Sünger  3um  leßtenmale  um  fiep  Oerfammelt, 
fofort  tritt  auep  Quba§  fred)  in  ben  Saal  unb  feßt  fidp  mit  ©eräufdp 
an  ben  Sifdp.  §ödpft  auffadenb  ift  hier  bie  ©eftalt  ©prifti,  fepmädptig, 
3art  unb  bebeutenb  Heiner,  al^  bie  jünger.  §ier  folgt  bie  ^arftedung 
jener  uralten  ^rabition,  nadp  meldper  bie  leiblidpe  ©eftalt  3efu  eine 
unanfepnli(pe  gemefen,  mie  man  auf  ©runb  jener  Siede  bei  Qefato 
annapm:  ,,©r  patte  feine  ©eftalt  nodp  Sdpöne."  Qn  biefer  gaÜ3en  S3ene, 
and)  beim  leßten  SJtaple,  mirb  fein  SBort  gefproepen  unb  pöepft  be»* 
3eidpnenb  ift  unb  mirft  auf  ben  Sufdpauer  ergreifenb,  baß  im 

gan3en  ®rama  niemals  rebet.  ®a§  Paffamapl  beginnt,  ein 
lebenbe^g  Pilb  nadp  Seonarbo  ba  SSinci,  ber  Piffen  mirb  bem  S^baig 
gereidpt,  in  ber  adgemeinen  Unrupe  erpebt  fiep  ber  §eilanb,  nimmt 
ein  ©efäß  mit  SSoffer,  bie  gußmafdmng  folgt,  naep  beren  Peenbigung 
er  einem  jeben  Sünger  bie  güße  füßt.  Stun  gept  er  3U  Quba^,  ftept 
Oor  ipm  ftid,  3uba§  erpebt  fidp,  tritt  fdpeu  3urüd,  menbet  fi(p  oor 
bem  Plid  be^  SJteifter^  feiimärtg,  ergreift  bie  5Tpür,  gept  ipm 

nad),  mödpte  ipn  polten,  erfaßt  fein  ©emanb,  aber  Quba^  entmeidpt. 
2Bir  fepen,  baß  ba^  ^rama,  mel(pe§  im  gan3en  ber  ©efi^i^te  ber 
Pibel  folgt,  ein3elne  Süße  ptn3ufügt.  Streiter  Slft.  “berfelbe  ift 
gän3lidp  ftumm.  P$ir  finb  in  ©etpfemane,  fepen  bie  im  Sd)lafe  niden^ 
ben  jünger,  Oor  adern  aber  ben  unter  feinem  Seelenfdhmer3  3ufammen- 
bredjenben  ®eilanb,  ber  ein  oon  ©ngelöpanb  ipm  bargereii^teö  teu3 
füßt.  Sangfam  näpert  fiep  ber  fdpleicpenbe  3uba§,  leu(ptet  ben  Qüngern 
mit  einer  Saterne  to  ©efi<pt,  fie  ermaipen,  erpebt  fi(p,  bie 

angelangten  §öfcher  ftür3en  Oor  ipm  3U  Poben,  erpeben  fidp  aber  fepned, 
betrug  ftedt  fiep  oor  ben  SJteifter,  fdjlögt  mit  bem  Sepmerte,  unb 
entflieht  fofort,  Sefu0  mirb  gebunben  meggefüprt.  ©)ritter  Slft. 
SJtan  erblidt  ^e\nm  an  einen  Pfapl  feftgebnnben,  bie  ©eißelung  paben 
mir  un§  aU  bereite  gefepepen  3U  benfen.  pUatu§  fcpilt  bie  3uben,  biefe 
toben  milb.  S)a§  lirteil  mirb  gefädt,  unb  ber  Stiepter  erflärt  fofort, 
melcpe  ba^  tou3  tragen  fod.  SBÜber  Proteft  ber  3ttben. 

Pilatus  läßt  fiep  niept  einfcpücptern.  ®er  Sdjaußlaß  mecpfelt.  ©in 
$erolb  erfepeint  tromßetenb  unb  ruft:  ©)ie  Quben  moden  ipren  ^önig 
freu3igen!  — ©^  folgen  Qefu  SJtutter  unb  3opanne^,  ftumme  S3cne, 
bie  SJlutter  mirb  Oon  bem  Qünger  im  Söeitergepen  geftüßt.  ©§  folgt 
3efu§,  ber  unter  feiner  ^reu3e§laft  erliegt,  unter  ben  grauen  nöpert 
fiep  Peronifa  ipm  mit  bem  ^udie  unb  3eigt  nad)  befannter  Sage  bo§ 
auf  bemfelben  gebliebene  Pilb  be§  leibenben  Slngeficpte^.*)  Pierter 
Slft.  SBir  fepen  bie  brei  ©efreu3igten,  bie  beiben  Sepäiper  in  Sobe^^ 
3udungen,  ftumme  Ssene,  ber  3ur  Steepten  blidt  na(p  biefer  3U 

ipm,  fein  äSort  mirb  gefproepen.  ®ie  Polf^menge  am  ^reu3  mirb 
oerf(peucpt  Oon  Bonner  unb  Pliß,  nur  ber  ^auptmann  bleibt  unb  ruft 
übermältigt  fein  befanntei^  SBort.  Sange  Stide,  bie  SBadje  erfepeint, 
ber  Seitenflicö  erfolgt,  mieber  ©)onner  unb  Pltß.  — günfter  Slft. 
berfelbe  entpält  nur  ein  lebenbeig  Pilb.  gm  §intergrunb  bie  leeren 
£reU3e,  oorne  ber  Seiipnam  gefu  eingemidelt,  neben  ipm  bie  SJtulter 
im  tiefftem  Sdpmer3,  ein  Sdjmert  ftedt  in  iprer  Prüft,  3opanne§  unter= 
ftüßt  fie,  fie  aber  finft  3ufammen. 

©ine  maprpaft  bemnnbern^mürbige  ©efcpidlidpfeit  3eigt  fiep  in  ber 
Slftion  ber  leblofen  giguren,  beren  sSorte  pinter  ber  S3ene  gefprodpen 
merben,  bismeilen  ift  bie  ^äufdpung  oodfommen.  S)a^  ben  niebrigften 
Stänben  angepörenbe  ^ublifum  ift  Oon  ber  §öublung  fidptbar  ergriffen, 
bie  getarnte  ^arftedung  ift  eine  burdpau^  mürbige.  ®er  ‘S'ialog  ift, 
mie  mir  auf  nufere  ©rfunbigung  erfuhren,  feit  „alten  'Qtxitn"  3U^ 
fammengeftedt,  unb  mirb  baron  nidpt0  geänbert.  “^rebe 

*)  Pgl.  ben  Sluffaß  S.  396. 


392 


S)ie  oltc^riftlid^e  ^unft,  imb  aud)  bie  mittelalterliche,  liebte  e§, 
§anbluttgen  imb  ©reigniffe,  bie  geitlii^  au^einanberliegen , in  eine 
^arftednng  gufammenäufaffen.  SJtit  Unrecht  %ai  man  barin  eine  gemiffe 
S^abität  nnb  Unbeholfenheit  gefunben;  benn  bie  05enen  finb  bort  feine§= 
megig  ouf  ba^  ^erabetnohl 
ober  um  eine^  blo^  äuger^ 
liehen  gufammenhange^ 
miden  in  unmittelbare  $Jtähe 
gebrad^t  morben,  fonbern 
bie  Sftndficht  auf  ben  gleich- 
artigen ober  fiih  ergänzen* 
ben  Snh^itt  berfelben  ift  ba^ 
leitenbe  Spftotb  getoefen. 

@0  fehen  mir  auf  einem 
(^Ifenbeintäfelihen  be§  V. 

Sahrhunbert  bid^t  neben 
bem  gefren^igten  (^h^^ifb^ 
ben  erhängten Suba^*  SBer 
erfennt  nid^t  fofort  ben 
gaben,  meld^er  für  ben 
SSerfertiger  beibe§  mit  ein= 
anber  ber!nnf)fte,  ben  ^ob 
be^  erratenen  nnb  ben 
S:ob  be^  S5erräter^?  Unb 
menn  mir  auf  mittelalter== 
liehen  Silbern  feljen,  mie 
bie  gamilie  he§>  Stifter^ 
fi^  unter  bie  ^erfonen 
mifcht,  melche  ba^  ^reu^ 
ober  ben  neugeborenen ®ei= 
lanb  nmftehen,  fo  berftehen 
mir  mohl,  in  melcher  (Sr= 
mägung  bie^  gefchah-  ®a§ 
oben  abgebilbete,  im  bai)^ 
rifdjen  S^ationalmnfenm  p 
9)tün^en  befinblid^e  @lfen=* 
b eint äf eichen,  ba0  bem  V. 
gahrhunbert  an§u gehören 
fcheint,  ift  ein  meitereg  S3ei^ 
fpiel  jener  5lnfchanung*  ®ie 
untere  §ölfte  geigt  mx§>  bie 
brei  grauen  auf  bem  SB  ege 
guml^rabe  be^  §errm  SJtit 
trauerboHer  50Uene  treten 
fte  heran;  noch  h^t*en  fie 
nicht,  mie  e^  fcheint,  bie 
Stimme  be§  (^ngel§  tier== 
nommen,  melcher,  neben 
bem  ®rabe^h<^i^fe  fifeenb, 
bie  Siechte  rebenb  erhebt. 

Sn  eine  ibeale  Sünglingg^ 
geftalt  Ijot  biefen  ber  Mnft^ 
ler  gefaßt;  ber  mäbchen== 
hafte  gug  unb  bie  giügel, 

melche  ben  fbäteren  ©ngelbarfledungen  eigentümlid^  finb,  fehlen  noch* 
2)icht  neben  bem  ©ngel  erhebt  fich  cmf  mehreren  Stufen  ba§ 
(^rabe^h^iu^,  in  meldhem  ber  Seib  ß^h^^^fti  beftattet  mar. 

greilich  in  auffälliger  SBeife  hnt  fidj  ber  Zünftler  bon  ber  Siücfficht 
auf  bie  thatfächlichen  S^erhältniffe  entbunben,  ^er  mit  Statuen  unb 
reicher  Drnamentif  au^gegeichnete  Injuriöfe  S3au,  an  melchen  fich 


2>ie  „btei  am  ®t?abe  «itb  ^g»immelfa()Vt." 

i)ia^  einem  (Slfenöeinrelief  auö  bem  V.  Sfob^'^nubert  im  ba^er.  Sfiationalmufeum  in  SOlünc^en. 


^ra  beim  achter,  ber  eine  fchlafenb,  ber  anbere  eben  ermadjenb  anlehnen, 
ftedt  bie  heilige  (^rab  elf  Quelle  bar,  melche  ^onftantin  ber  ÖJroße  über 
bem  Öirabe  bei  §errn  errichtete.  Qnbel  hnt  uni  ber  Zünftler  feinel=* 
megl  ein  trenel  Slbbilb  bei  fonftantinifchen  SBanel  gegeben,  bon  bem 

er  offenbar  eine  nur  fehr 
allgemeine  ^unbe  hatte, 
fonbern  er  hnt  unter  ben 
hra^treid^en  l^rabmonu« 
menten,  melche  bie  antife 
^unft  unb  Pietät  in  fo 
großer  Slngahl  gefchaffen 
hat,  feine  SDinfter  gefud^)t. 
Sahin  meifen  bie  Statuen 
in  bem  Unterbou  unb  bie 
SOtebaidonl  in  bem  chlin^ 
brifchen  Dberban,  bie  an 
chriftlichen  ©enfmälern  jener 
Seit  fchlechterbingl  unben!^ 
bar  finb. 

^ie  obere  ©gene  idu- 
ftriert  bal  ,,  Stuf  gefahren 
gen  §immel."  ^el  SSaterl 
§anb  ftredt  fich  nul  ben 
Söolfen  bem  bie  ©rbe  ber^ 
laffenben  §errn  entgegen, 
ber  im  begriff  ift,  bon  bem 
^ihfel  bei  SBergel,  bahin 
er  bie  Seinen  entboten,  fid^ 
aufgufchmingen.  Sugenblich, 
mit  furggelocJtem  §aar,  io 
mie  ihn  bie  ältefte  ^nnft 
bargufteden  liebte,  erfdjeint 

Sinfen  hält  er  eine  Siode, 
bal  Reichen  feinel 
tif^en  Stmtel.  S^on  ben 
Sengen  feiner  Himmelfahrt 
hat  uni  ber  Zünftler,  burch 
fHücäficht  auf  ben  Staum 
gegmungen,  nur  gmeie  bor- 
führt: ber  eine  fchant  am 
betenb  nach  oben,  getröftet 
burch  bal  SBort:  „Siehe, 
ich  bin  bei  @uch  ade  Sage 
bil  an  ber  SBelt  @nbe," 
ber  anbere  ift,  bon  bem 
Schnterge  bei  Slbfchiebl 
übermöltigt,  gufammenge^ 
funfen  unb  bebedt  mit  bei^ 
ben  Hänben  fein  thränem 
überftrömtel  Slntli^.  SItdjt 
ihm,  fonbern  bem  frenbig 
anbetenben  Sünger  ift  bie 
(^h^ftenheit  gefolgt.  Sill 
ein  grenbenfeft  gilt  ihr  Dftern  unb  Himmelfahrt  unb  ber  Son  ber 
greube  flingt  burh  i^xe  Dfterlieber  hi^^burd): 

(S^hi^ift  ift  erftanben  bon  ber  Sütarter  ade! 

Sei  foden  mir  ade  froh 
©hi^'ift  mid  unfer  Sroft  fein. 

^ßrieleil. 


^ie  bes  itt  ^uHlcmb. 

Steif  eff  igge  bon  i^enunnn  Jluitöu» 


9lad)bi'U(f  ber6oteit. 
C55efe^  ö.  il./Vi.  70. 


®ic  (^rabcicttrdje  (ihrifti  in  Siußlcxiib?  Sft  cl  ein  Seiten- 
ftnef  gur  casa  santa  in  Soretto,  ba§  bie  ruffifcd)e  äHrc^e,  int 
äöetteifer  nad)  foftbaren  H^iliGiütnern  bie  romif^e  Schtuefter 
überbietenb,  nun  tgar  bie  @5rabelfirdje  nnferel  Herrn  bon  ©mgell- 


Ijänben  auf  itjren  Ijeiutifcheu  S3oben  tragen  läßt  unb  in 
fatem  nur  eine  9^acd>ahutung  berfelben  geblieben  ift?  Ober  aber 
öerbanft  bie  ^irc^he  ißren  lirfbrung  einer  ßegenbe,  mie  fie  unter 
ben  foßtifc^en  Shriften  Ijeimifch  ift,  bie  in  ihrem  SJlofter  bießt 


393 


bei  ber  ©vabe^firc^e  in  bem  piger  bcn  Sornftrand) 

^^eigen,  in  inetdjem  fid^  ber  SBibber  mit  feinen  Römern  t)er- 
fangen  Ijatte,  ben  Slbra^ani  ftatt  be§  opferte,  branden 

aber  anf  bem  alten  verfallenen  grieb^of  von  Slltbamiette  bei 
Slle^mnbrien  ba§  eigentliche  @rab  be§  §errn?  ®enn  (^^riftn§ 
fei  ni(^t  am  ®ren^e  geftorben  — fo  er^ä^lt  ber  fobtifc^e  9)löncb 
bem  verblüfften  9^eifenben  — er  ijdbt  \iä)  Von  ber  bnrc^  bie 
Kreuzigung  erlittenen  Db^mac^t  ivieber  erljolt  itnb  fei  mit  §ilfe 
feiner, jünger  ein  ztüeite^mal  nad)  Sgbbten  geflogen,  ioo  er  nad^ 
mand^erlei  Slbentenern  enblic^  fed)zigj;at)rig  im  Kreife  von  ein 
baar  treuen  Slnbängern  geftorben  fei.  9?ein,  mit  ber  ®rabe§= 
fird^e  in  SfJnblanb  Ijat  e§  ^nm  (Sind  ineber  bie  eine  nod^  bie 
anbere  SeU)anbtnig.  Sl}r  Urfbrnng,  Von  jeber  ber  artigen  mon- 
ftröfen  Segenbe  nnbebelligt,  ift  b^^rmlofer  9^atnr.  SBeil  meinet 
SBiffen^  Von  biefer  Kirche  nod)  fanm  eine  Knnbe  nach  ®entf(^^ 
lanb  gebrnngen,  ift  c§>  iool}l  geftattet,  bie  ©cbilbernng  eineg 
flnd^tigen  ^efnc^eg  zu  geben. 

Sie  im  Vorigen  ftattfinbenbe  ^nbnftrieangftellnng 

Ijatte  zit  einem  fleinen  Slngflng  zu  „^D'Jntter^en  SJloglan"  verlodt. 
SBo^l  lohnte  ein  fold^er  reic^liih;  beg  ©djaneng  ber  tanfenberlei 
(Segenftanbe  toirb  ber  Saie  aber  halb  mnbe,  zuutal  ioenn  bag 
Sb^^rmometer  29^  R.  im  ©(Ratten  anfmeift,  big  zu  toeldber  §ölje 
eg  am  ©onntag,  ben  11. /23.  ^nli  geftiegen  toar.  Ser  Sßnnfcb 
iüüi^ft,  ang  all  bem  (Setreibe  mobernen  Sebeng  :inb  ang  all  bem 
©elärme  ber  aJZenfd^enmenge  nnb  beg  ©tra^enVertebrg  in  länblid^e 
(Sinfamfeit  zu  flndbten,  am  liebften  um  beg  (Segenfa^eg  mitten 
in  eine  flöfterlid^e  ©titte,  big  zu  ber  bie  ltnrnlje  ber  (Segen- 
loart  nicht  mehr  bringt,  ©oldj  ein  ©elnfte  Ki^t  fidj  in  SRnfelanb 
• leicht  befriebigen.  Siefegmal  lodte  bag  Klofter  „^lenfernfalem" 
bei  SSo^tre^engf  zu  einem  Sefnd^e. 

SJiit  bem  lebten  ^uge  maren  mir  — ich  <^üten  Slmtg- 
brnber,  ber  fchon  fünfzehn  in  aJiogfan  lebt  nnb  bag  intern 
effante  Klofter  nodh  nid^t  befncht  Ijt^tlc,  zu  bem  fleinen  ^ngflnge 
mittig  gemacht  — auf  ber  ©togfan-^etergbnrger  SSahn  big  zur 
©tation  Krjufoma  gefahren  nnb  Ijutten  andh  halb  ein  ©eführt  ge= 
fnnben,  auf  bem  mir  nodh  in  ber  SKadht  bie  nii^t  ganz  bequeme 
gahrt  bnrdj  bag  einfarne  Sanb  nadh  bem  Klofter  machten.  Ser 
§immel  Ijutt«*.  fidj  attmaljlic^  etmag  uinmölft,  vereinzelte  Sfegetb 
trobfen  fühlten  bie  fchmüle  Snft,  bie  grifc^e  ber  Stacht  trug  meiter 
bag  iljre  bazu  bei,  Von  ber  ftarfen  §i|e  beg  Sageg  anfatmen  zu 
laffen.  gm  Sageggranen,  mciljrenb  im  öften  fdjon  bie  Sforgen- 
röte  bag  Dfaljen  ber  ©onne  verfünbet,  tauchen  in  ber  gerne  Vor 
nng  bie  golbenen  Knbbeln,  bie  fchneemeiben  SOfanern  eineg  um- 
fangreidjen  Kirchengebänbeg  auf,  beffen  Umriffe  in  ber  Sümmer^ 
nng  nidjt  flar  nnb  überfii^tlic^  algbalb  hervortreten.  (Sg  ift  ein 
eigner  Räuber,  mitten  in  ber  ftitten  ©infamfeit  einer  meltver^ 
geffenen  Sanbfehaft  mit  einemmale  auf  eine  Kirche  zu  fto^en,  fo 
golbftraljlenb  nnb  b^’üchtig,  mie  fie  nur  in  5ölogfan  nnb  ^eterg^= 
biirg  bag  ^Inge  in  ber  ganzen,  großartigen  Umgebung  fieljt.  ©g 
mar  Ijt^Iö  t)ier  Uljr  am  SKorgen,  afg  mir  am  grembenljanfe  beg 
Klofterg  um  ©inlaß  baten.  Ser  Pförtner  öffnete  mittig  ben  fo 
frühen  ©üften  bie  Sljüre  nnb  mieg  nng  ein  frennblidjeg , rein- 
lidheg ©tübi^en  an,  ün  bem  Vorforglich  ber  ^reig  angemerft 
mar,  um  ben  eg  für  viernnbzmanzig  ©tnnben  bemohnt  merben 
fann.  gür  furze  ^eit  verfnehten  mir  nodh  ben  verfünmten  ©dhlaf 
nadhzuholen,  aber  f«^on  um  fieben  Uhr  l)klt  er  nng  nicht  länger 
ab,  bag  intereffante  Klofter  zu  befidhtigen. 

©g  ift  fein  bnrdh  Filter  ehrmürbiger  S3an;  er  banft  feine 
©ntftehung  bem  ^ßatriardhen  S^ifon,  ber  nodh  Vor  SSollenbnng 
ber  Kirdhe  1681  ftarb.  (Sine  Ij^^^övi^^^ugenbe  xtnb  feffelnbe,  menn 
andh  feinegmegg  in  allen  ^ügen  anfbrec^enbe  ©rf^einnng  ift 
biefer  Bauherr,  zu  feiner  hbdhfte  ^^ürbenträger  ber 

rnffifchen  Sirdhe  nnb  babei  bo(^  mittig,  felbft  zuzugreifen  nnb 
mie  ein  gemöhulidher  Slrbeiter  zu  ftreidhen,  um  bag  SBerf 

ZU  förbern.  SSenn  mir  nng  nadh  ^^u  mehrfadh  Vorhanbenen, 
gar  ftümßerhaften  ©emülben,  ang  ben  mancherlei  ^nefboten 
feine  ©eftalt  zu  Vergegenmärtigen  Verfndhen,  fo  ift  eg  nng,  alg 
ob  mir  einen  von  jenen  3Könchen  beg  V.  nnb  VI.  gahrhunbertg 
vor  nng  fähen,  bie  S^ißd’zehnte  in  ©infiebeleien  Kleinafieng  ober 
Stghßteng  Verbradjten  nnb  bann  ßlößlidh  am  ränfefüchtigen  §ofe  in 
93hzunz  anftandhen,  ba  eine  bebentfame  Siotte  fbielen,  alg  ob  fie 
Von  Sugenb  auf  für  foldheg  Seben  nntermiefen  mären,  um  bann 

XIX.  Stt^*^gang.  25.*  k. 


mieber  Von  ber  medhfetnben  ©unft  in  bie  SSerbannnng  nnb  alte 
©infamfeit  gemorfen  zu  merben.  Sag  ift  fein  Ko^f,  mie  ilju  ein 
Staßael  gerne  gemalt  Ij^^^u  mürbe , andh  fein  ^ng  erinnert 
an  bie  feine,  geiftvotte  ^eit  ber  SJiebiziäer.  Unmittfürlich  ftieg 
Vor  ben  ©emälben  ber  ©ebanfe  auf,  mie  mohl  ein 
ein  Van  Sqf  bie  fchmierige  Slufgabe  gelöft  Ij^^t^^u  mürben,  ohne 
bem  Slbel  iljrer  Knnft  etmag  zu  Vergeben,  naturgetreu  bie  ^üge 
beg  5!Jtanneg  auf  bie  Seinmanb  zu  z^^^uen.  ®reit,  nngefüg, 
etmag  fnorrig  fißt  ber  Ko^f  unf  bem  ftarfen  Fladen;  feine  hvch- 
gemölbte  ©tirn  Verrät  tiefe  Senferarbeit;  mübe  fenft  fich  bag 
linfe  Slngenlib  an  ber  äußeren  ©eite  — ben  anffattenben 
3ug  h^ben  alle  ©emälbe  gemeinfam  — ber  Slngbrndt  mürbe 
auf  ©(hlcm'heit,  vielleicht  gar  lanernbe  SSerfdjmißtheit  ober  aber 
auf  ganatigmng  fcßließen  laffen,  menn  nicht  ber  ©efamteinbrnd 
bämßfenb  nnb  milbernb  einträte.  Sie  9tafe  ift  unfein  bid,  bie 
Siph^u  finb  anfgemorfen,  aber  bie  Von  ben  äJtnnbminfeln  ang^^ 
geljenben  fdjarfen  Sinien  zeio^u  einen  nnbengfamen,  eifernen 
^tttten. 

9'iodj  ift  außerhalb  ber  fteinernen  Umfriebignng,  bie  Kirche 
nnb  Klofter  im  ©til  ber  Umfaffnnggmaner  beg  Kreml  eim 
fchließt,  bag  §ang  erhalten,  in  bem  jahrelang  ber  ^Patriarch  mie 
ein  SJiönch  moljnte  nnb  ben  gortgang  beg  Saneg  beanffidjtigte. 
Sag  ^ängchen,  richtiger  ber  Snrm  mit  ftarfen,  biden  ^ttJanern, 
ift  nadj  feinen  Slngaben  anfgefüljrt;  eg  legt  fich  um  biefe  much- 
tige  ^atriardhengeftalt  mie  ein  enganfdjließenbeg,  ungemein  dharaf- 
teriftifdheg  ©emanb.  Ser  ©efamtnmfang  ift  nicht  viel  größer, 
afg  ber  eineg  geräumigen  ^üumerg;  eine  enge  porte  gemährt 
©inlaß  nnmittelbar  zu  (^iuer  fteinernen  Sre^ße,  aber  bie  ift  fo 
fchmal,  baß  eine  mohlbelcibte  ©eftalt  baranf  Verzidjten  muß, 
fich  bitrchzuzmängen.  5Ilg  Vor  gulj^^^u  ein  SJtetroßoIit  bag 
tnrmäljnli^e  SSerließ  befichtigen  mottte,  machte  man  leiber  einen 
Einbau,  in  bem  eine  Ijölzerne,  bequeme  Sreßße  zu  ben  oberen 
fetten  füljrt.  ^Zöchte  man  bodj  biefe  SSernnzieritng  balb  mieber 
entfernen!  Unb  in  biefem  fleinen  SBarttnrm  finb  zelju  ©tübdjen 
angebracht,  barnnter  eine  Ij^^i^t^ure  SSinterfaßette  nnb  auf  bem 
Sache  oben  eine  luftige  ©ommerfaßelle.  Slber  mag  finb  bag 
für  ©tübchen,  in  benen  ber  Ijödifte  äöürbcuträger  ber  rnffifdhen 
Kirdjc  jahrelang  bag  armfelige,  müfjfamc  Seben  eineg  SRöndheg 
führte ! heutzutage  mürbe  man  eg  für  barbarifdj  halten,  einem 
©efangenen  fofeh  einen  9ianm  alg  ßdk  anzumeifen.  Oben  auf 
bem  fladjcn  Sache  ift  neben  ber  fleinen  Kaßette  nodj  ein  ©tübdjen 
angebant,  bag  im  ©ommer  afg  ©cßlaf rannt  , biente,  ©elbft  bie 
Sangfeite  reidjt  nicht  ang,  baß  ein  3)iann  fiefj  angftreden  fönne; 
menn  er  auf  ber  fteinernen  pitfdje  liegt,  ift  in  ben  biefen 
9)ianern  für  ben  Koßf  nnb  bie  güße  eine  ^ughöljlung  gemacht, 
ben  9ianm  etmag  zu  ermeitern.  511g  Koßffiffen  biente  ein  ©teilt. 
Siegen  fonnte  ber  ^atriardj  auf  ber  harten  ®ettftelle  nidjt,  benn 
er  trug  lebenglang  ein  SBerigi  auf  bem  bloßen  Seibe,  an  feßmerer 
eiferner  Kette  ein  Kreuz  im  ©efarntgemicht  Von  vierzehn  ^fnnb, 
beffen  Srnd  auf  ben  ^rnftfaften  bem  Siegenben  ben  3ltem  ge:^ 
raubt  haben  mürbe.  Kette  nnb  Kreuz  merben  noch  im  Klofter 
anfbemahrt.  Sag  merfmürbige  Serließ,  feffelnb  in  feiner  51rt 
mie  bag  fdjinndlofe  häugehen,  in  melchern  ^'eter  ber  ©roße 
in  feiner  nengegrünbeten  huußtftabt  mohnte,  mirb  von  einem 
ber  SJtömhe  nun  feßon  feit  aeßt  Saßren  beanffidßtigt;  mir  in 
ben  falten  SSintertagen  geftattet  man  ißm,  ittg  Klofter  zurüd- 
Zufeßren,  meil  ber  ©eßnee  bann  zu  ßveh  liegt  unb  er  fieß  nießt 
bnrdj  bag  ©eßölz  ben  SBeg  ßinanf  in  bie  Klofterfircße  zum 
©ottegbienft  täglicß  baßnen  fönnte.  Sfiebfelig  erzäßlt  nng  ber 
SBärter,  eine  nießt  nnfeßöne  SJJöncßggeftalt  mit  langem,  meißem 
®arte,  fein  mecßfelvotteg  ©efdßid,  big  er  enblidj  Vor  gaßren  in 
ben  gernßigen  hafen  beg  Klofterg  eingelanfen.  Srnnten  in  ben 
feßönen  Kälbern  ^ß^obolieng,  in  einem  armfeligen  gnbenneft, 
hatte  er  bag  Sidßt  ber  äBelt  erblidt.  2llg  er  noeß  ein  Knabe 
mar,  fam  ber  faiferlicße  ©rlaß,  ber  aneß  ang  bem  heimatlichen 
Sorfe  Sftefrnten  forberte.  Sen  neunjährigen  gnbenjnngen  lieferte 
feine  ©emeinbe  ab,  ber  nun  in  eine  Kantoniftenfdjule  geftedt 
mürbe,  hier  ßat  man  ißn  getauft,  ßier  ßat  man  ißn  zum  S^efrnten 
gebrittt,  nnb  alg  bie  geit  fam,  mnrbe  er  in  irgenb  ein  S^egiment 
geftedt.  Sreißig  gaßre  lang  ßat  er  alg  ©olbat  feinem  Kaifer 
gebient.  91Ig  bann  enblidß  feine  ßtii  ang  mar,  audß  bie  grau, 
bie  er  geheiratet,  geftorben  nnb  feine  ßaar  Kinber  felbftänbig 


394 


gett)orben,  ba  feinte  fid^  ber  alt  getüorbette  3JJann,  ber  feiner 
§einmt  unb  ben  früheren  ©tamme^genoffen  tJößig  entfrembet 
tnar,  nad^  9tul§e  nnb  nertaufd^te  ben  ©olbatenrodf  mit  bem 
langen,  fd^mar^en  ©emanbe  be§  9)iönc^§.  2Ba§  er  gefnd^t,  I)at 
er  reid^Iidf)  gefunben;  feine  befd^eibenen  3tnf^)rnd^e  an  ba§  Seben 
finb  erfnßt,  nnb  tren  bient  er  nun  ber  ^lofterfa^ung , mie  er 
^a^r^e^nte  ^inburd^  treu  feinem  ^aifer  gebient. 

(S§>  liegt  eine  SBei^e  auf  biefer  SBo^^nftätte  be§  ^ßatriard^en. 
SKe^r  mie  oben  im  ^tofter  mirb  einem  in  biefen  engen  bürftigen 
3eHen  bie  ©eftalt  mieber  lebenbig,  bie  oor  ^toei^nnbert 
mäd^tig  in  bie  ©ntmiiJeInng  ber  rnffifd^en  ®ird^e  eingegriffen,  ba§ 
bie  9tinge  ber  üon  il)m  erregten  Setoegnng  t)ente  nod^  nid^t  Oer- 
fc^tonnben  finb;  benn  er  ^umeift  gab  ben  Slnfto§  511  bem  ^a^fol 
(bem  ©^i^ma,  ®ir(^entrennung)  ber  SKiltionen  Oon  älnffen  i^rer 
SJlntterfird^e  entfrembet  ^at.  ^rrner  ©Itern  ^inb  mar  Stifita 
1605  in  einem  2)orfe  im  ©onOernement  9?ifd^nb-9tomgorob  ge- 
boren. Sie  Jtot  trieb  fd^on  ben  Knaben  in§  Stofter,  an^  bem  er 
atö  Siafon  l^erOorging.  ^e^n  Oer^eiratet,  aber 

fein  ©inn  ftanb  nid^t  barnadfi,  afö  $of)e  auf  bem  Sorf  feine  Sage 
oerbringen.  @r  0erlie§  fein  SSeib  nnb  manberte  l^inanf  in  ben 
unmirttid^en  SJlorben,  mo  er  auf  ber  einfamen  nnb  falten  gnfel 
©oIome|f  im  meinen  äJJeer  atö  SKönd^  unter  bem  S^amen  f 0 n 
in  ba§  ®Iofter  trat.  ©§  get)ört  ftarfe  SBißen^fraft,  entfagnng^^ 
OoHer  9Knt  ba^n,  in  bie  l^arte  ©infamfeit  fid^  p Oerbannen,  bie 
1429  bie  leibenfd^aftlid^en  Sl^feten  ©abba^  nnb  Hermann  afö 
nn^ngänglid^ften  Drt  anfgefbürt  Ratten.  Sie  abgelegene,  mitbe, 
ftnrmnmbeutte  S^fel  mar  gut  gemäblt  für  einen,  beffen  ©^rgei^ 
nnb  Si^atenbrang  oormärfö  ftürmte.  S3alb  mar  ber  fcfilic^te 
ajtond^  Slrd^imanbrit  gemorben,  nnb  bnrd^  be§  ßaxtn  ©nnft 
fanm  oierjigfäfirig  bereifö  SKetroboIit  Oon  9?omgorob.  Studf)  ba§ 
niäji  lange,  ©eine  berOorragenbe  ©ebentnng,  feine  gro^e  Snd^tig- 
feit  nnb  Serebfamfeit  red^tfertigten  e§  ooHfommen,  ba§  i^m  ber 
mo^Igefinnte  Qax  bereifö  1652  bie  I}öd^fte  fird^Iii^e  S53ürbe,  ba§ 
^atriard^at,  Oerlie^. 

kräftig  griff  ?iifon  ein,  fd^mere  ©drüben,  unter  benen  bie 
feiner  Seitnng  anOertrante  Sird^e  litt,  ^u  l^eiten.  Sie  Unmiffen^ 
ijeit  ber  ©eiftlid^en  mar  fd^redenerregenb , if)r  fittli(^e§  Seben 
ftanb  auf  gar  nieberer  ©tufe.  Sie  gül^tnng  mit  ben  anberen 
orientatifd^en  ®ird§en  Ijatte  faft  anfgef)ört ; e§  trat  bieg  nirgenbg 
angenfdi)einli(^er  p tage,  afö  in  ben  fircblii^en  Siturgien,  in 
benen  fi^  feit  einer  Steife  oon  S^flten  eine  berartige  SBittfür 
eingefc^Iii^en  nnb  feftgefe|t  f)atte,  ba^  bie  alte,  nrfbrnngtid^e 
SBeife  bem  SSoIfe  fremb  gemorben  mar  nnb  ein  3^rü(Jgef)en  auf 
fie  il)m  afö  gefä^rti^e  Steuerung  erfd^ien.  Unb  bod^  mn^te 
ernftgefinnten  ®ird^enmännern  eine  meitere,  fd^ranfenlofe  ^errfd^aft 
oößig  nngered^tfertigter  SSittfür  afö  eine  no^  bebenftid^ere  ©e- 
fa^r  erfd^einen,  afö  ber  2lnfto^,  ben  bie  SSäieber^erfteltnng  ber 
alten  Siturgien  ermedte.  @0  erfi^ien  eg  menigfteng  Syiifon, 
unb  er  mar  nid^t  ber  3}lann,  oor  ©efa^ren  gnrndEjumeidfien. 
Saft  'f)at  eg  ben  Slnfd^ein,  afö  ob  eg  if)m  eine  Snft  märe,  bem 
Sege^ren  ber  3Jfenge,  ber  SKe^r^a^t  ber  ©eiftlii^en,  fa  felbft, 
fommt  eg  baju,  bem  miberfte^en. 

9^if  on  mar  ni^t  ber  erfte,  ber  auf  biefe  bornenootte  Sal^n 
einlenfte;  bereitg  im  2lnfang  beg  XV J.  ^al)rl)unbertg  l^atte  fie 
ber  el^rmürbige  SKa^im  betreten.  SSenig  befannt  ift  eg  mo^I, 
ba^  Sla^im  ben  Slnfto^  ju  biefer  reformatorifd^en  S3emegung 
Oon  ©aoonarola  empfangen,  beffen  erfd^ütternbe  Su^prebigten 
er  afö  Sloren^  mit  innigfter  Seilna^me  gepört. 

Srei^ig  fd^mere  §aft-  nnb  Seibengjapre  maren  ber  Sopn  für 
fein  aufrid^tigeg  33emüpen,  bie  erfannten  ©drüben  feiner  ^ird^e 
in  peilen;  fie  fd^redten  S^ifon  nid^t  ab,  in  feine  gu^ftapfen 
treten.  Sn  pod^berüpmten  Stöftern  beg  ®ergeg  Sltpog  Iie| 
er  alte  Siturgien  ber  grie(pif(^en  ®ird^e  fammeln  nnb  bann 
nad^  biefen  nrfprüngti^en  Seiten  bie  neuen  Singgaben  in  SKogfan 
beforgen  nnb  gemaltfarn  einfüpren.  ©r  tpat  eg  tro|  peftiger 
©infpra(pe  Oieler  ©eiftli(pen , nnbefümmert  nm  bag  ©d^igma 
(9lagfoI),  bag  fidp  Oor  feinen  Singen  im  SSoIfe  anftpat,  mo  man 
bag  rid^tigen  alten  Se^d  für  eine  feelen- 

gefäprlidfie  Sltenernng  pielt.  ^0  nnb  mie  er  fonnte,  förberte 
S^ifon  bag  ^lofterleben,  aber  nid^t  bie  feit  langem  barin  ein= 
gefd^Iid^enen  loderen  ©itten.  Ser  SIgfet  oom  ©oIome|fifIofter 
^og  bie  ftreng  an.  SSarm  Iie§  er  fidp  bie  §ebnng  beg 


in  SSerfaß  geratenen  ®irdpengefangeg  angelegen  fein,  in  ben  fidp 
andp  Steuerungen,  nnb  gmar  nidpt  SSerfdpönernngen  eingefdplidpen 
patten,  bie  mit  ben  alten,  frommen  SBeifen  nidpt  ftimmten. 
©ruft  nnb  nnerbittlidp  trat  er  miber  bie  Unmä^igfeit  nnb  ben 
ganzen  oermeltlidpten  ©inn  ber  in  Unmiffenpeit  Oerfnnfenen, 
febeg  pöperen  ©trebeng  baren  ©eiftlidpen  auf.  Sag  foi^t  feinen 
genereifer  menig  an,  ba|  er  bnrdp  foldpe  ©trenge  bie  gro^e 
^apl  feiner  erbitterten  ©egner  in  bebenflidpem  ©rabe  fteigerte. 
gnr^t  fannte  er  nidpt;  bap  erfreute  er  \iä)  faprelang  ber  ©nnft, 
mepr  nodp , ber  innigen  nnb  anfridptigen  grennbfdpaft  beg  S^xm 
Slle^ig  SJtidpailomitfdp,  bie  feinen  SSeftrebnngen  eine 
fräftige  nnb  mirffame  Unterlage  boten. 

ffltenfdpengnnft  ift  manbelbar.  Stifon  mar  fortmäprenb 
andp  in  rein  meltlidpe  ©taatgangelegenpeiten  mit  tiefgreifenbem 
©inflnß  pineingegogen.  ©ein  nidpt  feiten  tüdptiger,  edpt  ftaafö- 
männifdper  9tat  mar  angfdptaggebenb  bei  bem 
©taatgangelegenpeiten  mit  feinem  faft  tägli^en  §anggaft  p be^ 
fpredjen  pflegte.  S3ei  längerer  Slbmefenpeit  oertrat  ber  ^atriardp 
ben  9tegenten.  ©ine  ma(^tooße,  aber  andp  ränfefüi^tige  SSojaren- 
partei  arbeitete  nnermüblidp,  ben  Oerpa^ten  ©ünftling  jn  ftür^en. 
Ser  nnglüdlid)e  Singgang  eineg  Sriegeg  miber  ©dpmeben,  in 
bem  Slifon  geraten,  mürbe  ipm  in  oerpängnföooßer  SBeife  afö 
©dpnib  gebndpt.  ©g  gelang  ben  aß^eit  fdplagfertigen  ©egnern, 
in  einer  mißmutigen  ©tnnbe  Den  S^^xm  in  anffäßiger  SSeife  oon 
bem  SSefndpe  ber  Sir(^e  fern  jn  palten,  in  ber  an  einem  gefttage 
ber  ^atriardp  feineg  ^mteg  maltete.  SUifon  füpite  empört  ben 
©dpiag.  ^n  überftürjtem  Unmnte  legte  er  feinen  ^atriardpenftab 
nieber,  bamit  fein  Slmt  nnb  ^og  fidp  großenb  in  fein  Sieblingg- 
flofter  ^nrüd.  ©r  patte  gepofft,  ber  merbe  fi<^  oor  bem 
^patriardpen  bemütigen;  bie  gefüpnte  Seleibignng  mürbe  bann 
ber  ^irdpe  nnb  andp  iprem  oberften  SBürbenträger  gefteigerteg 
Slnfepen  oerleipen.  Sie  fRedpnnng  ermieg  fidp  afö  fatfdp.  Ser 
^ar  erfdpien  nidpt  reumütig  im  ^lofterpof;  ein  Sanoffa  blieb 
älnßlanb  erfpart.  Siefgefränft  oerparrte  ber  5|5atriar(p  in  feinem 
®Iofter,  in  meldpern  er  mißig  bag  armfetige  Seben  eineg  einfadpen 
ajtöndpg  füprte. 

©edpg  Sapre,  Oon  1658 — 1664,  oerließ  Siifon  fein 
®Iofter  nidpt.  Unfinger  SSeife ; er  fonnte  nidpt  beffer  feinen  ©egnern 
in  bie  §änbe  arbeiten.  Sann  tandpt  er  plöplii^  mieber  im 
$atriardpengemanb  eineg  Sageg  in  ber  ^immelfaprtgfir^e  in 
SJtogfan  auf;  nadp  langem  SSeten  nnb  gaften,  fo  melbet  er  bem 
3ar,  -pabe  gonag  in  einer  SSifion  ipm  ben  ©dpritt  gepeißen. 
SIber  ber  ©dpritt  oerfdping  hoä)  nidpt  mepr.  ©g  erging  an  bie 
oier  ^atriardpen  ber  orientalifdpen  Sirdpe  bie  ©inlabnng  nai^ 
SOiogfan,  über  biefen  ipren  füngften  ®oßegen  in  ©eridpte  in 
fipen.  Sarüber  fdplüffig  in  merben  nnb  inmd  in  jenen  Sagen 
bag  SSorpaben  ang^nfüpren,  mäprte  lange,  ©nbli^  1666  trat 
eine  japlreidpe  Sirdpenoerfamminng  in  ben  faiferlidpen  ©emädpern 
auf  bem  Sreml  ^nfammen ; bie  5ßatriardpen  Oon  SUe^anbrien  nnb 
oon  Slntiodpien  maren  erfdpienen,  bie  oon  Sonftantinopel  nnb 
Sernfalem  patten  ipr  Urteil  eingefanbt.  Sie  ©ntfdpeibnng.  beg 
^onjifö  befrembete  fanm  jemanb.  Ser  eigenmißige  ^atriari^, 
ber  bie  faiferlii^e  ©nnft  Oerfdperjt,  mürbe  unter  ftrenger  Slnffidpt 
nadp  bem  Seloferfdpen  Slofter  ber  peitigen  Spena^ont  oerbannt 
nnb  jmar  in  ben  erften  gapren  jn  parter  fölanfnr,  bie  bodp 
fanm  in  bie  gemopnte  Sebengmeife  beg  Slgfeten  eine  ^nbernng 
bringen  fonnte.  1675  füprte  man  ipn  bann  in  ein  anbereg 
Slofter,  aber  jn  glei(per  enger  Slanfnr.  1681  erft,  nadp  bem 
Sobe  beg  Slle^ig,  begnabigte  ipn  gebor  Slle^eje:= 
mitfdp;  aber  auf  ber  Steife  naä)  feinem  Sieblinggflofter  ftarb 
ber  partgeprüfte  ^atriardp. 

Sm  S'Iofter  pängt  ein  alteg  ölgemälbe,  bag  bie  feierlidpe 
Überfüprnng  ber  Seii^e  in  feine  ®irdpe  barfteßt.  Unter  ben 
oielen,  bie  mit  SEadpgfer^en  bem  Oon  Sßöndpen  getragenen  offenen 
©arge  ooranfdpritten,  ift  andp  ber  ^ar,  ber  ber  Seidpe  bie 
^nlbignng  gemäprte,  bie  feinSSorgänger  bem  langjäprigen  grennbe 
piept  Oerfagt  patte.  Ob  mopi  Jtifon  bie  auf  ipn  bejüglidpe 
©teße  in  bem  Seftament  beg  S^x  Slle^ig,  bag  er  fnr^  Oor 
feinem  Sobe  niebergefdprieben,  erfapren  pat?  ©ie  lautet:  Oon 
meinem  geiftlidpen  SSater,  bem  großen  ^errn  (bamaliger  ©pren- 
titel  beg  5ßatriardpen),  bem  §ierari^en  nnb  gottfeligen  Wirten 
— obmopi  er  jept  nadp  bem  SSißen  ©otteg  nidpt  mepr  biefen 


395 


einnimmt  — erlitte  ic^  mir  Serjei^uttg  unb  Slbfolution.  — 
(£§  ift  ein  fi^öner  ©rbenfledE,  auf  bem  Stifon  fein  Sieb^ 
linglftofter  errid^tet  ^at.  ®öfttid^  an  einem  fd^önen,  tnarmen 
©ommertage  ber  Stnnbblid  oon  bem  flad^en  ®ad^e  be§  SBart^ 
türmet,  ber  bem  5ßatriard^  unb  SKöndE)  fa^relang  afö  frei- 
mittig  ermäl^fter  Serbannung^ort  biente.  §ier  in  ber  fd^önen 
SBatbeinfamfeit  l^atte  ber  eben  ermäpe  ^ßatriard^  immer  ge- 
raftet,  fo  oft  er  — ioa^  ^läufig  gefd^a^  — Oon  SKo^fan 
nad^  bem  berül^mten  iberifd^en  Klofter  im  StJalbai  §og.  ©d^on 
1655  baute  er  fi(^  eine  tieiue  Sa^iette,  in  ber  Slaft^eit  bem 
©ebete  obliegen  ju  tonnen.  ®er  Qax  erfu'^r  Oon  ber  Vorliebe 
feinet  greuube^  für  biefen  abgelegenen  SBinfel  unb  fd^enfte  it}m 
ben  ^ia^  jur  ©rrid^tuug  eiue§  Stofter^,  mo'^nte  aud^  ber  ©ritnb- 
fteinlegung  be^fetben  1657  bei  unb  oerlie^  l^m,  ua(|bem  er  oon 
ben  pänen  be^  5ßatriard^en  gel)ört,  ben  SJiamen 

® mar  ein  originetter  $Ian,  ben  S^ifon  an  biefer  ©tette 
au^jufül^ren  beabfid^tigte.  ©ein  eifrige^  S3eftreben,  bie  ruffifd^e 
^ir^e  in  eine  engere  unb  lebeubigere  93e^ie^ung  ^u  ber  alten 
SKutterfird^e  be§  Oriente  51t  bringen  unb  bie  au^  Sernad^täffi:^ 
gung  entftaubene  Uuterbred^ung  be^  Bi^f^^mmenl^auge^  mieber 
auf  atten  ©ebieten  auf^u^ebeu,  meäte  anä)  ben  SBunf(^,  eine 
.^iri^e  im  ©brengel  feinet  ^ßatriard^at^  ^u  befi|en,  bie  eine  ge== 
uauefte  SSieber^oIung  ber  ©rabe^fir^e  in  S^ntfalem  märe.  ®on 
bem  bloßen  SBunfd^  bi§  ^u  feiner  Slu^fü'^rung  mar  bei  einer 
fo  tl^atfräftigen  unb  aud^  um  bie  nötigen  äJUttel  uidE)t  oer- 
iegeueu  Statur  fein  meiter  SBeg.  9to(^  im  Sluftrage  feinet  SSor^ 
ganger^  auf  bem  ^atriard^euftu^I  So  aff  aff  befanb  fid^  in 
Serufalem,  um  bafelbft  bie  Sräud^e  im  ©otte^bieufte  ber  gried^i- 
fd^en  Sird^e  teuuen  ju  lernen,  ber  begabte  Slrfeniu^  ©ui^a:= 
uoff.  SSon  i^m  Iie§  fid^  S^ifon  an  Ort  unb  ©tette  ein  ge^ 
uaue§  aKobett  ber  ©rabe^fird^e  anfertigen.  S^exliä)  unb  forg^ 
faltig  au§  ^^beru'^olj  mit  ©Ifeubeiueiutagen  au^gefü'^rt,  mie  ein 
fi^öneg,  in  feinen  ein^etuen  Steilen  au^einanber  legbareg  ©üiel^eug, 
mirb  e§  Idente  no(^  ben  gremben  gegeigt.  1657  traf  ba§  erfe^nte 
ajlobett  ein  unb  unmittelbar  barauf  ging  9li!on  mit  regftem 
©ifer  an  bie  Slu^fü^rung.  S)ie  fe^§  ^af)xt  feiner  freimittigen 
Verbannung  boten  i^m  bie  ermünfd^te  ajlu|e  gur  Veauffid^tiguug 
beg  Vaue§.  ®er  ol^ne  oiele  Übermiubung  ba§  ^atriard^engemanb 
mit  ber  alten  aiJönd^gfutte  mieber  oertaufd^t  ^)atk,  bem  fiel  e§  nid^t 
fd^mer,  bann  aud^  ben  Slrbeit^fittet  angugie'^en  unb  bie  Vadffteine 
gu  ftreid^en  unb  bie  Sagelöl^uer  bur^  eigene^  Qn^xü^tn  angu- 
feuern,  ben  Vau  gu  förbern.  Von  bem  Sad^e  feiner  ©infiebetei 
fonnte  er  fid^  be§  regen  gortgangeg  freuen.  Slfö  er  1666 
SBo^tre^en^f  oerlie^,  um  mieber  fein  ^atriard^enamt  an= 
gutreten,  in  SSirtlii^feit  aber,  um  entfett  unb  in  ^arte  Slofter^ 
^aft  gelegt  gu  merbeu,  ba  mar  bie  Sir^e  fd^ou  big  gur  ^u^b^ 
öottenbet.  ®ie  Verbannung  beg  Vau^errn  mirfte  läl^menb  auf 
bie  aSeiterfü()rung ; aber  faum  mar  gebor  Slle^ejemitfd^ 
auf  ben  $^ron  gelangt,  atg  erneute  Vefel^le  gur  Vefd^Ieuniguug 
ber  airbeit  eiutrafen ; bie  Sei^e  beg  ^atriard^en  fonnte  fd^on  in 
bem  fertigen  Vau  i^ren  Siu^e^Ia^  fiubeu,  genau  au  ber  ©tette, 
mo  in  ©ebeine  ©ottfriebg  Oon  Vouillon 

beigefe^t  finb.  2lm  18.  16^5  mürbe  bie  ^ird^e  ein= 

gemeiljt.  Slber  ber  Seit,  über  beffen  Slugfü^rung  nid^t  mel)r 
bag  treue  unb  f(^arfe  Singe  beg  Vau^errn  gemailt,  fd^eint  ni^t 
forgfältig  auggefül^rt  morben  gu  fein.  1723  ftürgte  bie  mud^tige 
3tiefeufu|)ü^f  tu  fid^  gufammen,  ein  halb  barauf  augbrei^eubeg 
geuer  fe|te  bie  3^t:ftörung  fort,  faft  brei  S^t^t:ge^ute  tag  bag 
©äuge  mie  ein  müfter  Srümmerl^aufe  ba.  Sie  Sod^ter  5ßeter 
beg  ©ro^en  fam  auf  einer  Steife  1749  aud§  nad^  SSo§^ 
fre^engf.  ©ie  erfu'^r  oon  bem  urf^prüngtid^en  ^ane  Slifong, 
ber  atgbatb  ein  gmeitegrnat  in  ber  Saiferiu  günbete,  unb  fie  be^ 
fa^t  bem  berühmten  ©rafen  Slaftretti,  bem  ^etergburg  fo 
bebeutfame  Vauten  banft,  bie  Sir^e  mieber  ^erguftetten.  Ser 
gelter  mar  gemefen,  bie  immenfe  Äuf^f^et  aug  Steinen  augge- 
fü^rt  gu  l^aben;  ber  tüd^tige  Vanmeifter  oermanbte  nun  §otg, 
mie  aud^  bei  ber  ®ubf)rf  itt  S^t:ttfatem,  uub  fein  Vau  ^at  big 
gur  ©tuube  gel^atten.  Staftretti  treu  gur  ©eite  ftanb  ber 
bamalige  Slbt  3lmbrofiug,  für  ben  ^tan  feineg  Vorgängerg 
fo  marm  begeiftert,  mie  nur  Stif  on  fetbft  eg  mar,  unb  baufbar 
nennen  i^n  bie  SKönd^e  Idente  nod^’  ben  gmeiten  ©rünber  unb 
Väu^erm  i^rer  ^ird^e. 


©g  ift  benn  bod^  ein  gar  origineller  ©ebanfe,  ber  in  biefem 
Vau  feinen  Slugbrrnf  gefunben  unb  nun  aud^  in  bie  embfäng- 
lid^e  ©eete  gal^treid^er  frommer  5J5itger  feinen  ©d^attenri^  mirft. 
©in  paax  rei^e  Stuffen  l^aben  fid^  lirad^tootte  Villen  in  ber 
atä^e  gebaut,  mo  fie  gurüdfgegogen  leben,  „bag  genfter  offen 
uad^  S^t:ufalem."  Sag  für  Sag,  fo  fagte  man  ung,  mirb  im 
©ottegbienfte , mot)t  ben  attegeit  gegenmärtigen  pilgern  gutiebe, 
eine  Siturgie  gefeiert,  bie  ber  ^affiongmoc^e  eigen  ift,  gunäd^ft 
Oor  bem  Sltterl^eitigften  uub  barauf  am  ©rabe  fetbft.  Siefeg 
SOtat  l^atte  fi^  unter  ben  gmangig  big  brei^ig  gremben,  bie  fid^ 
tion  ben  SRöm^en  öon  einer  l^eitigen  Stätte  gur  anbern  führen 
tiefen,  bie  ^unbe  oerbreitet,  ba§  einer  gugegen  fei,  ber  bie 
eigenttid^e  ©rabegfird^e  in  S^t:ufatem  befugt,  ©in  SJlütterd^en 
brängte  fid^  an  i^n  mit  fo  ernfter  SKiene,  ba^  man  eg  i^r  au- 
fat),  mie  eg  fid^  für  fie  um  eine  ^ergeug-  uub  ©emiffengange- 
tegen'^eit  l^anbte : aber  nid^t  ma'^r,  lieber  |)err,  eg  ift  bod§  gang, 
gaug  genau  mie  in  S^t:ufatem?  SBeun  ber  Sleifenbe  i^r  b^tte 
oerraten  motten,  ba§  er  frob  fei,  anä)  in  ber  ©rabegtird^e  in 
Serufatem  nid^t  bie  rid^tigen  Stätten  gefunben  gu  b^tben ! Slber 
baoou  abgefeben:  mie  treu  ift  beun  nun  bie  Sta^abmung  ber 
bortigen  ©rabegfiri^e  ? melden  ©inbruiJ  bintertä^t  bag  ©ebäube? 

Sie  atad^abmung  ift  im  ©ruubri^,  in  ben  eingetueu  Seiten 
eine  giemtid^  genaue^  big  gu  bem  ©rabe,  ba^  fetbft  bie  Säfetd^eu 
angebra^t  fiub,  mo  ben  oerf^iebenen  Sonfeffionen  bie  Stätte 
ihrer  Slubetung  angemiefen  ift.  Sie  genaue  atad^abmung  b^it 
gegenmärtig  fi^on  ard^äotogifcbeu  SSert;  fie  ift  angefertigt  anbert- 
batb  jenem  Vranbe,  ber  in  ber  aiacbt  beg 

12.  Dftober  1808  in  ber  ©rabegliribe  gu  fo  gro^e 

Vermüftung  uub  bereu  SBieberberftettung  bann  bo^  manche 
Veränberung  Oerurfachte.  ©g  märe  nicht  uniutereffaut,  menn 
ein  baufunbiger  Slr^äotoge  fich  bie  aJJübe  geben  mottte,  ben 
aii^  ber  Kirche  mit  ben  atten  ^tänen  ber  ©rabeglirche,  mie  fie 
im  XII.  öou  ben  ®reugfabrern  erbaut  mürbe  unb 

atg  Vorbitb  biente,  gu  oergteiiheu:  teiber  boten  fich  bem  Saien 
bort  im  abgelegenen  ruffifihen  Sorfe  gar  feine  §itfgmittet;  nur 
ein  ©runbri§  ber  gegenmärtigen  ©rabegfird^e  mieg  fo  manchen, 
teitmeife  nidbt  unmefenttichen  Uuterfdbieb  auf.  Sie  SBofefre^engfi^ 
lirche  (fie  trägt  atfo  ihren  aJamen  nid^t  Oon  ber  ©rablegung, 
fonbern  oon  ber  ^uferftebung  beg  §errn)  ift  fünfgig  gaben 
lang,  gmangig  breit,  ihr  Umfang  umfaßt  173  gaben;  ni^t 
meniger  mie  brei^ig  Slttäre  finb  oorbanben. 

Sie  Slntmort  auf  bie  aubere  grage  nach  bem  ©inbrud, 
ben  bag  ©ebäube  macht,  tautet  uugüuftig.  5&lan  ftebt  unb  gmar 
recht  lange  im  Vanue  ber  ©uttäufd^ung.  Sag  ift  feine  einfame 
trauembe  5ßatme,  mie  Oon  B^^^berbanb  in  ben  b^b^^r  fremb- 
artigen  atorben  oerbflangt.  aJJan  fann  ermibern,  ba^  auch  bie 
fd^önften  Vauten  ber  Sreugfabrer  im  getobten  Saube,  bereu 
Srümmer  ung  noch  mie  traute  ^eimatftänge  grüßen,  feine  ur:= 
müchfigen  ®inber  beg  ©übeng  gemefen,  fonbern  mit  ben  chrift- 
ti^en  atittern  unb  gelben  aug  ber  beutfchen  unb  fränfifchen 
^eimat  gumeift  beg  gotifchen  ©titeg  nach  bem  fernen  Sanbe  ge- 
gogen  famen  uub  atg  frembe  Sieger  fich  bie  beih^rfebnten  Stätten 
eroberten.  Slber  b^^^  iff  bag  norbif^e  ^inb  ni^t  einfach  in 
feine  atte  f)eimat  gurüdtgefebrt.  Seitmeife  bie  atot  unb  bie  oiet^ 
leicht  baburch  entftaubene  Vorliebe  beg  Votfeg,  bag  ben  ebr=^ 
mürbigen  Vau  Oerbftangt,  b^^beu  ihn  in  ein  für  nufer  Singe  eut^ 
ftetteubeg  ©emanb  gebüttt.  Sie  Slu|enmäube  fiub  in  ftecfeu- 
lofer  aieinbeit  oon  oben  big  unten  meih  getüncht,  eine  ©chminfe, 
bie  mobt  alle  aiungetu  unb  gatten  beg  Vaueg  Oerbüttt,  bamit 
aber  auch  ben  ©chmetg  ebrmürbigen  Sltterg  oermifcht.  ©0  ftebt 
bie  ®irche  bort  in  ihrer  btenbenben  meinen,  mafferfarbenen  §ütte 
gefd^niegett  unb  geftriegett  — - nun  eben  gerabe  mie  ein  faiferticheg 
©taatggebäube , mie  man  gu  fagen  ®tougfoften  auf- 

gefübrt.  Sin  berfetben  ©tette  eine  bittere  ©nttäufchung  im 
Snnern.  SBie  fiub  ba  bie  SSäube  funfetuagetneu ! SBie  gti^crt 
uub  bli|ert  ba  atteg  in  ©otb  uub  5ßracht  uub  §errtid§feit ! aKan 
fonnte  fid^  beg  in  ber  Sbat  großartigen  ©inbrucJeg  nicht  er^ 
mebreu,  mürbe  fich  ihm  auch  gern  bingebeu,  menn  nicht  ftöreub 
immer  mieber  ber  ©ebanfe  bagmif^eu  fid^  f^öbe,  bap  man  in  ber 
getreuen  aiad^bitbung  ber  ©rabegfirche  fich  befinben  fott.  ailan 
fuc^t  unter  bem  mobifchen  ©emanbe  bie  alten  befanuten  ^üge 
unb  fann  fie  in  ber  Vermummung  ber  ^rad^t  nid^t  beraugpnben. 


396 


gern  nermt^t  man  bie  SJBac^e  im 
S^em^efö,  bie  bort  in  gernfalem  jnr  ^ä)maä)  nnb  pm  ©dju^ 
ber  (S^xiftenlente  bie  Orbnnng  aufred^t  f^ält  nnb  im  |)eiKgtitme 
ba  ^odt,  Jfaffee  fc^Iürfenb,  3^argilel)  randjenb.  SBenn  mir 
Iin!§  nac^  ber  §Rotnnbe  menben,  bie  ba§  angebliche  @rab  be» 
§errn  einfdjiie^t,  jo  fonnen  nnb  moHen  mir  bie  ftannenbe  ®e^ 
mnnbernng  nicht  nnterbrnden  tiber  bie  fnhn  anffteigenbe,  immenfe 
®nbb^^r  ^ic  fid)  nber  bieje  ^otnnbe  ho<^9ibf^^nb  mötbt.  ift 
ein  mähret  ^nnftmer!  be§  ©rafen  Ütaftrelti.  ®nrch  fünf- 
nnbfieb^ig  genfter  fällt  eine  reidje,  fonnige  ßichtfnfle  bnrd)  bie 
Snbb^I  w ba^  S^xnere;  fie  finb  aber  fo  fnnftooll  in  ben  fich  öer- 
jnngenben  itnb  pfpi^enben  San  gefügt,  bajs  ber  Untenftetjenbe 
bie  Si(^tqnellen  ni(^t  fieht:  e§  ift  al§  ob  eine  eleftrif(^e  ©onne 
ba  anflein^te.  ®er  h^^gelegene  S^^ft^mmenfi^lnB  ber  ^nbbet 
ift  genau  über  bem  ©rabe  nnb  ber  barüber  erridjteten  Tabelle. 
Sie  ift  ba§  getrenefte  ^Ibbilb  ber  Tabelle  in  S^rnfalem  nnb 
bagn  mohlthuenb  xxicht  entmeiht  bnrd)  ben  Unfug  nnb  bie  Süge, 
bie  in  ber  Dfterna^t  an  ber  ©tätte  im  gelobten  Sanbe  ihr 
flxK^mürbige^  Unmefen  treiben  nnb  bamit  bag  rnnbe  S^^h^' 
bnrd)  eixtem  frommen  plger,  ber  barnm  meijx,  ftatt  Slnbadht 
©chamröte  im  bergen  meden.  Slber  marnrn  hoch  behnte  man 
bie  9^ad)ahmnng  nii^t  anä)  auf  ba§  ©teintoer!  an§>  nnb  glanbte 
man  ben  5ffiert  biefer  ^mar  nnfdjönen,  aber  benfmürbigen,  eigem 
gearteten  Tabelle  babnrch  gn  erhöhen,  bag  man  bie  Sn^enmänbe 
oollftänbig  mit  ©otb  befleibete,  ba§  nicht  einmal  bem  ^Inge 
einen  erqnidenben  ^ftnhebxxnft  gemährt?  SBarnm  bod)  mei(^t  man 
gerabe  in  biefem  Slngenblide  mieber  oon  ber  feinfühligen  5lm 
orbnnng  be§  Saiferg  ?tifolai  ab,  ber  nach  einem  Sefrn^e  ben 
Sefehl  gegeben  h^^tte,  ftatt  ber  gemalten  g^^nenmänbe  fdhmndlofe 
3Karmorflädhen  bie  ioahrlidh  einem  ernften  geifern 

grabe  mehr  entfbrec^en?  3Kan  mar  mährextb  nnfereg  Sefni^e^ 
gerabe  hamit  befd)äftigt,  bie  Sßänbe  mieber  mit  ©olbbledh  ^n 
belegen,  anf  bie  eine  fnnftgeübte  §anb  ©eftalten  oon  ^eiligen, 
aber  in  gan^  moberner  9lnffaffnng,  malte. 

Son  bem  Ijedigen  ©rab  nnb  an§  ber  e^  in  meitern  Um- 
frei» nmfchtie^enben  Siotnnbe  begeben  mir  xtn^  in  ben  Seil  be§ 
nmfangrei(|en  ©ebänbe»,  ber  ber  „griechifdien  Tabelle"  in  gern= 
falem  entfbrii^t.  gn  fieben  ©todmerf  anffteigenb  üerfchlie^t 
ein  in  ©olb  an^gelegter  bx^ai^tOoller  ^fonofta§  ba§  5lllerheiligfte 
oor  bem  Slide  ber  anbächtigen  Menge.  SBo  in  ber  ©rabeg- 
firche  ber  ©tein  ber  ©albnng  fteht,  ift  eine  f leine,  ©mbore  an= 
gebra(^t,  jn  ber  ein  \)aax  ©tixfen  hwt^itffüljren,  mo  nnter  einem 
Salba^in  nnb  einem  fchmeren,  filbernen  üleliqnienfchrein  bie 
mnmienhaft  - üergilbte  reifte  §anb  ber  't)titig,en  Märtyrerin 
Satiana  gezeigt  mirb,  am  brannen,  an^geborrten  3iingfinger 
ein  nun  gar  lofe  gemorbener  ©olbreif  nnb  nm  ba§  §anbgelenf 
eine  rei(^e,  f oftbare  5)ßerlenf(^nnr.  — Un§  führte  nad;  beenbetem 


©otte»bienft  ber  ^oye  in  ba§  SlHerheiligfte , 51t  bem  nenn  mit 
rotem  Snd;e  belegte  ©tnfen  hi^anfführen.  SBo  in  S^rnfalem 
ber  Shron  be§  bortigen  ^atriardhen  fteht,  ftanb  h^^^' 
^atriardhen  oon  Mo^fan,  ihm  pr  ©eite  ^mifdhen  ben  beiben 
Pfeilern  ^nr  Sfiedhten  nnb  ^nr  Sinfen  bie  ^atriardhenftühle  üon 
gernfalem,  Sonftantinobel,  Sllepnbrien  nnb  Slntiodhien.  — SBie 
anbädhtig  hoch  fügten  ^nmal  bie  ®inber,  bie  \iä)  nnter  ben 
^pilgern  befanben,  bie  ©teile,  mo  oben  anf  bem  oermeintli(^en 
©olgatha  bag  ®ren^  be§  §errn  errii^tet  gemefen  fein  foH;  genau 
ift  in  bem  gefö  ber  mie  Oon  einem  Sli^ftrahl  geriffene  ©palt 
nai^gemadht,  ber  fidh  in  gernfalem  oorfinbet  nnb  entftanben  fein 
foll,  atö  im  SlngenHid  be§  ©dheibeng  nnfere§  §errn  bie  ©rbe 
erbebte  nnb  bie  gelfen  ^erriffen. 

©§  mürbe  benn  bodh  p meit  führen,  nnn  au(^  mit  ber 
geber  nnferem  ganzen  langen  Slnnbgang  nach^ngeljen,  anf  bem 
mir  bie  altbefannten  9camen  hörten  nnb  nn§  bodh  fo  mühfam 
nnr  ober  meift  tiergeblidh  in  bie  örte  bort  in  gernfalem  prüd- 
Oerfe^en  fonnten.  ®e§  Patriarchen  nnb  be§  Mönch^  ©inbilbnng^- 
fraft  mn§  Oiel,  Oiel  reger  gemefen  fein,  ©ie  oerlieh  ihm  ba§ 
Sermögen,  ba§  fromme  ©yiel  meiter  nodj  fortänfe|en  nnb  bie 
gan^e  nmgebenbe  Sanbfdhaft  mie  mit  einem  Smxberftab  in  Orte 
be§  Sanbe^  p Oermanbeln.  S)a§  3»fraflü^(hen  mar 

bnrdh  bie  Serührnng  biefeg  ©tabe§  jnm  gorban  gemorben;  bort 
ein  fleine^  Sächlein  am  gn^e  be§  ®lofterhügetö  mn^te  fidh 
SDibron  nennen  laffext,  mar  aber  nnn  bod)  xxicht  gefügig  genng, 
im  ©ommer  fein  niebrigeS  Sett  p Oerlaffen,  ba§  man  trodenexx 
gn^eg  hötte  über  bie  ©teingeröKe  gehen  fönnen.  Sie  §öl)e, 
Oon  ber  axx^  ber  gar  einft  ber  ©rnnbfteinlegnng  beimohnte, 
hieh  fortan  ber  Ölberg  xxnb  bie  armen  Seibeigenen  in  einem 
benachbarten  Sorfe,  beren  ba§  fölofter,  ba  nnb  bort  ^erftrexxt, 
ni^t  meniger  atö  13  000  befah,  maren  benn  bodh  mn  menig 
überrafdht,  atö  fie  eineg  fchönen  Morgeng  erfnhren,  ba§  fie  über 
S^acht  .^n  Semohnern  oon  9?a^aret  gexborben.  ©g  änberte  bieg 
xxnn  freilich  ih^^'  tranrigeg  Sog  nicht.  Sort  im  SSalbe  nnb  Oon 
bem  Sache  ber  ©infiebelei  fidhtbar,  faft  in  greifbarer  ?tähe  bie 
Saixmgritbhe  ift  ©etfemane;  etmag  tiefer  im  ©ehöl^e  ber  §ain 
Mamre,  xxnb  ber  alte  oermitterte  Sanmftamm  bafelbft  mirb  alg 
bie  xxralte  ©idhe  Slbrahamg  bezeichnet.  Sethleh^m  mit  feinen 
heiligen  Orten  ift  innerhalb  ber  Umfaffnxxggxnaner  beg  ®lofter^ 
bejirfeg  anfgenommen;  in  ben  ©ängen,  bie  znr  SBinterfayetle 
führen,  finb  bie  oerfdhiebenen  Orte  angebrad)t. 

❖ 

Um  bie  Mittaggftnnbe  ftanb  bag  Srexgefhann  oor  ber 
©lofterherberge,  bag  xxng  ang  biefer  Sraxxxnmelt  mie  Oon  einer 
abgefchiebenexx  gnfel  mieber  gni^^üdbringen  follte  in  ben  regen 
SSedenfchlag  beg  Sebeng  ber  ©egenmart.  ä3ir  nahmen  eine 
reiche  ©rinnerxxng  xnit. 


^etronißafegenbe  nnb  bie  gh^ifin^ößifbear. 


Sie  SSia  bolorofa,  ber  ©hmerzengmeg  gefu  Oon  ber  ©tätte  feiner 
SSernrteilung  big  noch  ©olgotha,  mie  fie  bnrd)  bie  Überliefernng  in  ber 
heiligen  ©tobt  im  Saufe  ber  gahrhünberte  beftimmt  nnb  im  einzelnen 
anggeftaltet  ift,  hat  bicht  an  ber  fehften  ©tation  ein  unterirbifcheg  ©e== 
lob,  m melchem  bag  ©rab  einer  in  ber  Segenbe  hahö^f^i^^ten  grau 
gezeigt  nnb  oerehrt  mirb,  ber  heiligen  ^eronifa.  älg  ^h^ifta^  “ fo 
ift  ung  bie  fheinbar  fehr  einfohe  ©rzählung  gelänftg  — bort  Oorbei> 
fchritt,  oon  ber  Saft  beg  ^reuzeg  niebergebrüdt,  nnb  Sroyfen  oon  Slut 
nnb  ©chmeib  über  fein  ^Intlife  rannen,  trat  bie  heilige  Peronüa,  eine 
fromme  Semohnerin  gernfolemg,  ihm  heran  nnb  trodnete  ihm  mit 
ihrem  Suche  bag  zerfchlagene  Slntlih,  unb  fiehe  ba,  auf  bem  Suche 
fanb  fich  bag  bornengefrönte  ©anyt  beg  leibenben  ©rlöferg  abgebilbet. 
§äufig  haben  bie  Zünftler  biefeg  unter  fo  ergreifenben  Umftünben  auf 
übernatürliche  Sßeife  entftanbene  Silb  gemalt.  Siöer  fennt  nicht  ©or^ 
reggiog  „©chmeibtuch  ber  heiligen  SSeronifa?"  5lber  neben  biefen 
©höpfungen  freier  fünftlerifcher  fß^antafie  behanytete  bie  Kirche  fchon 
feit  bem  frühen  SJiittelalter  bag  Original  ^n  befi^en.  greilich  mehrere 
Orte  erhoben  biefen  5lnfpruch  gleicher  gelt,  unb  bie  SO^einungen,  mo  ’ 
bag  „mahre  5lbbilb''  za  finben,  maren  geteilt,  ©chlieblich  hat  nicht 
ein  miffenfhaftlicher  ©chicbgfbruch , fonbern  bie  herOorragenbe  Sebeu** 
tung  Pomg  im  Mittelolter  bemirft,  bab  bag  im  Sefi^e  ber  Peterg- 
firche  befinblidie  Original  bie  Oberhanb  gemann.  Sie  anbern  SSero^ 
nifobilber  finb  bann  in  bie  SSerborgenheit  zxxrücfgetreten  nnb  in  SSer* 
geffenheit  geraten,  gn  9tom  aber  mirb  heute  noch  am  Karfreitage 
Oag  ©chmeibtud)  ber  heiligen  SSeronifa  für  einen  Moment  öffentlich 
gezeigt. 

©g  faxxn  nicht  munber  nehmen,  bab  öie  5luil)entie  biefeg  Silbeg 


nidit  nur  unter  ben  Proteftanten,  fonbern  anch  oielfad^  unter  Katholifen 
obgemiefen  ift  unb  zmar,  mie  mir  gleich  hiuzufügen,  mit  ooHem  Oted^te. 
gene  Silber  ftehen  in  biefer  §infi^t  ben  fonftigen  ©egenftänben , bie 
mon  Oon  gefu  zu  befi^en  glaubt,  mie  ber  heilige  Pod,  bie  Kreuzegnägel, 
bie  Kreuzegfblitter,  oöüig  gleih;  fie  finb  nach  biefer  ©eite  hiu  uid^t 
geeignet,  ein  befonbereg  gntereffe  in  tofpruch  zu  nehmen.  Sohl  aber 
ift  biefeg  ber  gaü,  menn  man  bie  grage  na^  bem  Urforunge  biefer 
c©age  fteüt;  fie  führt  in  eineg  ber  munberfamften  Phantafiegebilbe  ber 
Vergangenheit  unb  bietet  eineg  ber  lehrreid)ften  unb  anzieh^ubften  Sei^ 
fpiele  ber  ruhelofen  5lrbeit,  beg  §in=  unb  §ermebeng  ber  Segenbe.^ 

Sie  ältefte  gorm  ber  ©age  hat  alg  lofalen  §intergrunb  bie  fyrifche 
©tabt  ©beffa.  Ser  König  Slbgar  Oon  ©beffa,  fo  berietet  ber  am  Än^ 
fange  beg  IV.  gahrhunbertg  fchreibenbe  ^ Kirchenhiftorifer  ©ufebiug, 
fanbte,  Oon  unheilbarem  Seiben  Oerzehrt,  ein  ©chreiben  an  gefug,  Oon 
beffen  Sunbern  er  erfahren,  unb  bittet  bacin  um  §ilfe.  ©ufebiug  teilt 
ben  Srief  unb  bie  ^Intxnort  gefu,  bie  er  beibe  ouf  bem  ©tabtord^loe 
in  ©beffa  fanb,  mit.  Sag  ©chreiben  gefu  beginnt  mit  einer  ©elig^ 
preifung  beg  Manneg,  ber,  ohne  gefug  gefehen  zu  haben,  an  ihu  ge^ 
glaubt,  unb  fchließt:  „Sag  beine  Sitte  anbetrifft,  fo  mu6  ich  hi^^^ 
aüeg,  mozu  ich  gefanbt  bin,  erfüllen  unb  hernach  zu  bem  oufgenommen 
merben,  ber  midh  gefanbt  hat.  Senn  idi  aber  oiifgenommeit  merbe,^  fo 
miü  ich  ^iueu  Oon  meinen  güngern  zu  bir  fchiden,  bamit  er  beine 
Kranfheit  heile  unb  bir  unb  ben  Seinigen  bag  Seben  gebe."  gn  ber 
Shat  erfchien,  mie  berfelbe  ©chriftfteüer  meiter  berichtet,  im  Sluftrage 
gefu  fpöter  ber  Slpoftel  Shabbäug  in  ©beffa  unb  heilte  ben  gürften 
unb  nahm  ihn  in  bag  ©hriftentum  auf.  . 

gn  biefe  ältefte  gorm  ber  Slbgarfage  fchiebt  fich  fdhon  im  VI, 


€in  0ft,erfpa5iecgang  in  alter  gcit. 

0ri9tnal5etcl^nun3  von  CEl].  pöcH|. 


398 


So'^r^unbert  pnäd^ft  ber  ein,  ba§  metl  er  nii^t  ^erfönlii^ 

fommen  fann,  bem  gürften  fein  S3üb  fenbet;  ber  5(nblid^  be^felben  ge^ 
toä^rt  i^m  bte  erfe^nte  Rettung,  ^er  fpäter  nac^fommenbe  X^abbäu^ 
^at  bann  njeiter  ni^t§  mehr  t'^un,  ate  an  Slbgar  unb  feinem  §aufe 
bie  5laufe  gu  boK^iel^en,  ®a^  §8üb  mirb  aU  ein  nic^t  mit  SlJtenfdjen^' 
^änben,  fonbern  bon  Ö^ott  gemadjte^  be^eii^net,  ol^^^e  ba6  über  bie 
^rt  feiner  (Snifte^nng  nä^ere^  mitgeteilt  mirb*  Smei  Qabrl^unberte 
fnöter  l^at  bie  ©rjäl^Iung  fd^on  mieber  bebentenb  il^re  ÖJeftalt  öeränbert 
5ibgar,  fo  loutet  fie  jegt,  bon  göttüd^er  Siebe  gu  Qefu  entgünbet  — 
bon  feiner  tonftieit  ift  feine  Ü^ebe  me^r  — labet  burcft  ßine  ©efanbt^ 
fd^aft  ben  $errn  §n  fid^  tiad^  (Sbeffa  ein;  fönne  er  felbft  nic^t  fommen, 
fo  foüen  bie  S3oten  menigften^  fein  S3i(b  mitbringen.  feiner 

Stlltbiffenl^eit  i^r  S3ege:^ren  erratenb  unb  i^rem  SSunfd^e  entgegen^ 
fommenb,  berührt  mit  einer  Seinmanb  fein  5tntH^,  unb  biefe  ^eigt  nun 
fein  genaue^  Porträt,  er  ben  ^bgefanbten  be^  ebeffenifd^en 

gürften  übergibt.  §ier  l^aben  mir  aifo  pm  erftenmate  ben  8^9^ 
meld^er  bie  (Sigentümlicöfeit  ber  S8eronifaIegenbe  au^mad^t.  ^od^  bie 
8age  berul^igt  fic^  nicht  bei  biefer  ^eftaltung;  fie  brängt  meiter.  ^er 
büsantinifdhe  £aifer  ^onftantinu^  ^^orphürogenneta  (f  959)  meig  fie  in 
einer  gorm,  bie  eine  bebeutenbe  SBetterbiibüng  bezeichnet  unb  an  bie 
^eronifategenbe  nunmehr  nahe  h^^^ßt^Ö^treten  ift.  5luf  feinem  3Bege 
zum  touze,  fo  erzählt  ber  gelehrte  ä'aifer,  em|)fing  gefu^  au^  ber 
ganb  eine§  feiner  günger  ein  Stüdf  Seinmanb,  um  fich  ba§  3lntli^ 
trodfnen.  ®iefe^  prägt  ftdh  auf  bem  Xudhe  ab,  unb  ^h^tbbäu^  erhält 
legtere^,  um  e§  nach  (Sbeffa  zu  bringen. 

SJtan  fieht,  bie  §ctublung  ift  biefelbe  mie  in  ber  Sßeronifaerzäh^ 
lung;  nur  bie  §auptperfon  ift  h^^^  unb  bort  eine  anbere:  an  ©teile 
be§  güngerg  ober  fürftlichm  5lbgefanbten  ift  jegt  eine  grau  ge^ 
treten,  ’äßenn  mir  ferner  in  ber  5lbgarfage  fanben,  bag  nicht  bie  ältere, 
fonbern  erft  bie  fpätere  gorm  berfelben  bie  ©ntftehung  bei§  munber^ 
baren  ^ilbe§  mit  bem  ©ange  zum  kreuze  in  SSerbinbung  bringt,  fo 
mieberholt  fidö  ba^felbe  in  ber  ^eronifalegenbe.  2)ie  heilige  SSeronifa 
erfdheint  nämlich  in  ber  früheften  (^eftalt  ber  ©age  aU  eine  treue  ^n^ 
hängerin  gefu,  bereu  $erzen^munfch  ift,  ein  Söilb  be§  SUteifter^  zu 
haben.  ®er  §eilQub  erfüllt  ihren  ^unfch;  er  labet  fi(h  bei  ihr  zu 
(^afte  unb  ruft  bann  auf  bem  linnenen  §anbtudhe,  ba§  ihm  ber 
SRahlzeit  zum  §änbemafchen  gerei(ht  mirb,  burch  Berührung  mit  feinem 
5lntlige  fein  Porträt  h^tbor,  ha§  er  ber  Sßeronifa  mit  ben  äBorien 
übergibt:  ,>ba§  ift  mein  treuem  5lbbilb;  e^  berleiht  bir  große  5[Jta^t 
unb  mirb  allen  beinen  greunben  frommen,  geichen  merben  bamit  ge^ 
fdhehen,  menn  man  midh  'f)m  nidht  mehr  fehen  mirb.^^  ©o  beridhtet  ber 
am  ©nbe  be^  XII.  gahrhunbert^  lebenbe  SSernher  bom  3^ieberrhein. 


@rft  fpäter,  unb  fdhmerlidh  bor  bem  XIII.  gahrhunbert,  mirb  bie  ganze 
©Zene  mit  einigen  fcberungen  in  ben  SeibenSgang  Khnfli  einge* 
fdhoben  unb  zmar  nach  SO^aßgabe  ber  bereite  borhanbenen  ^bgarlegenbe 
in  ihrer  legten  ^ulbilbung.  S)enn  baß  bie  Priorität  biefer  zufommt, 
unb  nicht  ben  SSeronifafagen,  barüber  loffen  bie  borhanbenen  Duellen 
feinen  gmeifel;  bie  SSeronifafage  ift  fogar  um  einige  gahrhunberte 
jünger  al^  ihre  ©chmefter. 

Sßeniger  beutlich  ift,  mie  man  bazu  fam,  bie  Segenbe  in  biefer 
Steife  zu  oeränbern,  in^befonbere  bon  meldhen  SBoraui^fegungen  au§  bie 
gigur  ber  SSeronifa  gefchaffen  ift.  S)ie  Xhatfadhe,  baß  im  SOftütelalter 
ba§  ^ilb  felbft  SSeronifä  genannt  mirb,  h^it  ben  ©ebanfen  nahe  ge^ 
legt,  baß  ber  3^ame  au^  einem  griechifdh^lateinifchen  ^ompofitum  vera 
icon,  b.  h‘  mähret  5lbbilb,  entftanben  fei.  ^l^  „maßre  5lbbilber" 
S^hrifti  mürben  ja  fol(he  ^arfteÖungen  im  ÖJegenfag  zu  ben  freien 
©dhöpfungen  ber  Zünftler  bezeichnet,  unb  bie  3Jtöglici)feit  ber  Um’» 
manblung  bon  vera  icon  in  Veronica  unterliegt  in  fpradhlicher 
fidht  feinen  ©chmierigfeiten.  ^ie  SSerfnüpfung  enblidh  biefer  S^amenö 
mit  ber  alten  ^Ibgarfage  unb  bie  ©(^öpfung  einer  5^araHele  zu  biefer 
erflärt  fidh  leicht  in  einer  Qeit,  bie,  mie  bie  mittelalterliche , öuf  bem 
(Gebiete  ber  ©age  eine  fo  frudhlbare  ^h^^utafie  unb  erftaunlidhe  Uncr' 
müblidhfeit  be^  ^Ärbeiten^  offenbart. 

SD^üffen  mir  bemnadh  bem  58eronifabilbe  ben  5lnfprucl),  ein  „mähret 
5lbbilb''  bei  5lntligel  bei  §errn  zu  fein,  beftreiten,  fo  nicht  minber 
aüen  anbern  33ilbern,  bie  mit  berfelben  ^rätenfion  auftreten.  SSir  miffen 
eben  nichtl  über  bie  äußere  ©rf^einung  gefu.  §8il  an  bie  Mtte  bei 
IV.  gahrhunbertl  heran  h^t  ihn  bie  dhriftlidhe  Äunft  in  ibealer  güng^ 
linglgeftalt  abgebilbet,  mit  freunbliiftem,  bartlofen  5lntlig.  ®ann  erftanb 
neben  biefem  äppul  ein  ztueiter,  bärtiger,  bem  el  enblich  nach  utehr  all 
zmeihunbertjährigem  Kampfe  gelingt,  feinen  SSorgänger  aul  bem  gelbe 
ZU  fchlagen.  gn  immer  ftrengeren  gormen  geftaltet  fidh  f^i^fer  fpätere 
2^hpul;  bal  TOttelalter  h^t  ipu  mie  eine  heilige  ^rbße  üon  (^efdhlei^t  zu 
©efchlecpt  fortgeerbt,  bil  enbltd)  bie  Ülenaiffance,  mie  auf  allen  anberen 
Gebieten,  fo  audh  hier  bie  gefcploffene  S^rabition  bradh  unb,  ohne  freilidh 
oon  bem  überfommenen  ÖJruubzuge  bei  (^hriftulbilbel  abzugehen,  hoch 
bie  gärten  biefel  milberte  uub  ben  Zünftlern  bie  gretheit  tnbmibueller 
5lulgeftaltung  belfelben  zurücfgab.  S)aß  biefe  greiheit  hier  unb  bort 
ZU  orgen  SSerirrungen  geführt  h^t,  mer  müßte  bal  nicht?  5lber  mer 
onberfeiti  hätte  fidh  uiigt  auch  baran  erfreut,  mit  melihem  ©lüde  nnfere 
großen  SSJteifter  neuerer  geit  biefem  hö^ften  giele  dhriftlidher  ^unft 
jeber  in  feiner  5lrt  nahe  gefommen  finb  unb  uni,  im  ©egenfag  zum 
5!Jtittelalter , ben  ©h^ifiu^  bei  (SoangeliumI  im  SBitbe  mieber  lebenbig 
bor  bie  ©eele  gefteHt  haben?  SSiftor  ©dhulge. 


in  o^onbott. 

©ine  SSilberreihe  bon  Äubmtg  ^Frrtljrrrn  mn  b^mpteba. 


?^^achbru(f  berboten. 
(Sefeh  0.  ll.fVI.  70. 


IV.  ^te  äßafthanftalt  zu  9ltnc  ©Iml. 

3lm  regten  S^h^üif^ufer  umlagert  ben  altehrmürbigen  @i^ 
ber  ßrzbifchöfe  bon  Santerbnrh,  Sambeth  5palace,  ein  ärmlti^er, 
lärmenber,  arbeitfamer  ©tabtteil.  gür  ftiUel  Sehen  ift  'f)kx 
menig  ©inn,  nnb  ftiUe  SOtenfchen  merben  nherfehen.  @o  h^tte 
au(^  idh  einige  ©chmierigfeiten  nnb  Urnmege  zu  heftehen,  nm 
mich  nadh  bem  §anfe  bnrchzufragen , in  meli^ern  bie  „?iine 
Slmlmiffion"  ihr  SBefen  treibt.  ®nblidh  ea:innerte  fidh 
Sorfehnng  ber  ätatlofen  nnb  SSerirrten,  ber  ^oliceman,  baß 
„bort  an  ber  ©de  ein  Slefuge  für  S33eiber"  fei. 

gdh  trat  ein.  gn  ber  befdheibenen  SSorhaHe  hutte  fidh  eine 
fleine  Slnlfteßnng  bon  SS8aren  niebergelaffen:  fertige  §anb^ 
arbeiten  nnb  ein  S3ndhlaben.  9lnf  meine  einfadhe  ®arte  1)in 
fanb  idh  bei  einer  ber  SSorfteherinnen,  3Krl.  Slopb,  gntritt. 

„^ir  finb  eine  „@ef ängnilmif fion,"  fagte  bie  mnr=^ 
bige  nnb  artige  Same.  „SSir  befdhäftigen  nnl  mit  ben  3?er= 
bredhern,  namentlidh  ben  meiblidhen,  nadhbem  fie  anl  ben 
©trafanftalten  entlaffen  finb.  SBir  moUen  — nadh  nnferen 
©tatnten  — ben  armen  anigeftoßenen  grauen  bemeifen,  baß 
ber  ^eilanb  Slnteil  an  ißnen  nimmt  nnb  nnl  ihnen  zur  §ilfe 
fenbet.  Vermöge  biefer  Siitffion  menben  mir  nnl  an  alle  meib= 
iidhe  Verbrecher  aller  ©lanbenibefenntniffe.  SSir  bieten  ihnen 
3?ettnng  ihrer  ©eelen,  inbem  mir  ihnen  meiter  nidhtl  bringen, 
all  bie  „alte,  alte  ©efdhichte,"  bie  feiner  befonberen  ^irihe  ober 
©efte  gehört  — bal  ©oangelinm  Don  gefnl  ©h^iflu^*^^ 

„SBie  aber,"  fragte  idh,  /r^i^h^u  ©ie  biefe  armen  SSefen 
heran?"  — 

„Unfere  Shätigfeit  ift  bereiti  in  Uerfdhiebene  gmeige  ge< 
fpalten.  gnnäihft haben  mir  eine  „©efängnilthormiffio n." 
Siefe  lauert  gemiff ermaßen  ben  meiblidhen  ©träflingen  im  ^ngen^ 
blide  ihrer  ©ntlaffnng  auf.  gebodh  andh  biefer  ift  bereiti  bnrdh 
eine  anbere  Sftiffionlgefellfdhaft  Oorgearbeitet , mel(^e 
bie  (befangenen  in  ihrer  gelle  befndht,  nm  in  ihnen  gute  ©nt- 
fdhlüffe  für  einen  anberen  Sebenimanbel  nach  ih^^er  ©ntlaffnng 


Oorznbereiten.  — Sllfo  nnferen  am  Shore  martenben  Slliffio- 
narinnen  merben  bie  entlaffenen  meiblidhen  ©träflinge  über^ 
liefert.  Sie  Sh^*^ü)ärterinnen  fi^iden  fie  nnl  — auf  ihten 
SSnnf^  — mit  einer  ©mpfehlnng  zu.  2i)ie  erfte  Vefanntfdhaft 
mit  jebem  nuferer  neuen  ©äfte  madhen  mir  bnrdh  ein  gntel 
grühftüd;  im  gahre  1880  maren  el  3935  fßortionen.  S3ir 
behanbeln  fie  allbann  nach  Oerfchiebenen  SKethoben.  ©ie  merben 
in  ihren  Vehanfnngen  anfgefndht,  nnb  mir  bemühen  nnl,  fie  zur 
Seilnahme  an  nnferen  Verfammlnngen  t)kx  im  §anfe  zu  be- 
megen.  gn  nnferem  ©aale  finbet  eine  nnnnterbrodhene  9teihe  oon 
Slnbadhtlübnngen  ftatt : Vibelftnnben , §anlgottelbienfte, 
©nthaltfamfeitioerfammlnngen,  Slbenbfdhnlen;  im  gahre  1880 
über  1300.  §ier  lernen  mir  nnfere  ©(hühlinge  fennen;  baranl 
entfpinnt  fidh  meifteni  ein  förberlidhel  Verhältnil  mit  ber  Same, 
meldhe  fie  regelmäßig  befndht,  ihrem  „Vifitor;"  Sllmofen  geben 
mir  nicht,  aber  9lrbeit.  SBir  haben  ein  fel)r  anigcbreitetel 
SBaf dhgef  dhäft,  baneben  Sllähflaff en.  gm  oorigcn  SSinter 
hatten  nnfere  SSäfdherinncn  9000  Slrbeitltage.  Sind)  Scanner 
erfcheinen  h^ußg  in  ben  ^anlgottelbienftcn ; biefen  bieten  mir 
ein  S'affee^  nnb  Sefezimmer.  ©nblidh  enthäl'  nufer  §anl 
nodh  SSohnnngen  für  bie  Samen  nuferer  ©efeHf^aft,  bie  fidh 
anlfi^ließlidh  bem  fchmeren  Söliffionlgefdhäfte  gemibmet  hoben. 
SSir  geben  eima  70  000  SJlarf  im  gahre  anl  nnb  beftehen 
lebiglidh  bnrch  milbe  Beiträge.  — 9?nn  follen  ©ie  ben  leben^ 
bigen  Vetrieb  ein  menig  fennen  lernen." 

SSal  SRrl.  Slopb  mir  jc|t  ^dgk,  mar  änßerlidh  bnrd;anl 
ni^t  befonberl  merfmürbig : meber  großartig  nodh  tedhnifdh  anl^ 
gezei^net.  ©ine  große  SBaf  dhanftalt,  in  ber  etma  30  bil 
40  grauen  nnb  aJtäbdhen  thätig  maren.  Siefel  nü^lidhe  ©e^ 
fdhäft  mirb.  in  feinerer  Ünalität  für  ®nnben,  in  gröberen  Sfftaffen 
für  bie  ©taatlgefängniffe  nnb  großen  ^ofpitäler  betrieben.  Sa^ 
neben  merben  all  „©haritp"  etma  oier  SKillionen  ©tüdf  für 
arme  Sranfe  gemafdhen.  — Sennodh  trugen  bie  Vorgänge  in 
biefen  3tänmen  ein  befonberel  ©epräge.  ©I  lag  in  ben  SBäfdhe^ 


399 


ritinett.  eittigett  Slbteitogen  arbeiteten  jüngere  ^ßerjonen; 
jebod^  äeigten  fie  tiid^t  bie  frtfd^e  grö^Ii(^feit  bcr  jungen  S3üg^ 
letiniien  t)on  ,,®orf^etm."  gn  il^rent  SBefen  lag  eine  ©rgebüng 
unb  w intern  Sln^brude  eine  @d^eu,  bie  untriK- 

fürtid^  auc^  bem  ©inbringlinge  ein  fd^ärfereg  Slnje^en  biefer 
ftillen  ©eftalten  afö  unbefc^eiben  fühlbar  ntad^te.  gn  einer 
anberen  9lbteilung  arbeiteten  grauen  mittleren  SHter^,  berbe  unb 
lagere,  aße  me^r  ober  meniger  ben  ©tembet  ftumpfer  ©emö^m 
lid^teit  tragenb.  ©nblid^  traten  mir  in  einen  meiten  3taum,  mo 
'^o^e  @tö6e  gröbfter  3Bä[d^e  gebügelt  mürben,  gn  ber  X^ür 
flüfterte  SKrg.  Slo^b  mir  ju:  „Std^ten  ©ie  bod^  auf  bie 
fiognomieen  ber  SBeiber  l^ier;  fie  finb  nufere  fd^Iimmften." 

Unb  ma'^rlid^!  fie  maren  fi|limm!  ?lod^  niemafö  "^atte 
id^  bie  rücfbilbenben , nertierenben  SSirfnngen  be§  langjährigen 
Safterg  in  foI(h  erfd^redenber  S)entlid^feit  auf  meibli(hen  ®e- 
fid^tern  an§ge:(}^ä9^  gefehen.  ©ingefd^rnmpfte,  ^nrüdftretenbe  ©tirn; 
eingefnnfene , mi^tranifd^  lanernbe,  l^mä^kxi^ä)  bemütige  ober 
blöbfinnig  ftierenbe  3lngen ; bagegen  beftiatifch  entmidfelteg  Untere 
gefi(ht.  ßinängig  — narbenöott  — ; mit  einem  SSorte:  fd^anber^ 
haft!  SJtadi;  einem  fnrjen  fd^enen  ©eitenblicfe  auf  nn§  manbten 
fi(h  bie  SSeiber  mieber  jn  ihrem  ©ef(häfte.  — Sie  Slnffeherin 
be§  9lanmeg  mad^te  ber  aSorfteherin  eine  Inrje  äJtelbnng,  mobei 
fie  ein  nod^^  fen^te§  ©tüd  aSäf(he  normtet.  Stföbalb  trat  SUtr§. 
Slohb  p einer  ber  Slrbeiterinnen  nnb  f^)rad^  einige  fnr^e  h^Ib^^ 
laute  SBorte.  Sie  grau  nahm  biefe  mit  bemütigem  So^fniden 
entgegen  nnb  nerlie^  ohne  ein  SSort  ber  ©rmibernng  ben  9tanm. 

Sm  S'omiteejimmer  burfte  ich  meinen  5Jtamen  in  ba§ 
grembenbndh  eintragen  nnb  einen  befdheibenen  Seitrag  in  bie 
Südhfe  gleiten  taffen.  Sann  legte  mir  3Jir§.  Slohb  ein  ftarfeg 
Sudh  in  golioformat  nor.  „Ser  S^h^^W  Wefe§  Sltbnm^/'  fagte 
fie,  „mirb  gemi§  rnerlmürbig  erfdheinen;  er  mirb  Sh^^^ 

jnglei^  einen  (Sinblict  in  ba§  Sauere  jener  nngtüdli(^en  SBefen 
gemähren.  Sie  SBäfdherinnen,  meldhe  mir  foeben  an  ber  Slrbeit 
fahen,  finb  fämttidh  beftrafte  Serbredherinnen.  $ier 
finben  ©ie  ihre  ^orträt^.  Sie  SSeiber  erhalten  für  ba§  Sage- 
merf  i)on  elf  ©tnnben  eine  9Karf.  SWorgen^  um  8 Uht  treffen 
fie  ein;  bann  bürfen  fie  bi§  7 Uhr  abenb§  nufer  §an§  nidht 
mieber  berlaffen.  SRittag^  t)on  12  bi§  1 Uhr  ift  Stnheftnnbe; 
aföbann  erhalten  fie  ©n^be  ober  Kaffee  nnb  Srot;  um  4 Uht 
nadhmittagg  nochmafö  Shee  nnb  Srot.  ©ie  bebürfen  baher 
abenb^  jn  ihrer  ©rnährung  nur  nodh  etma^  gleifdh.  Bmeimal 
tägtidh  ift  Slnbadht^übnng.  SSir  ermarten  babei  bie  Seilnahme 
ber  grauen,  aber  mir  madhen  ihre  Sefdhäftignng  bei  nng  babon 
nidht  abhängig.  Ser  3^brang  ift  fehr  gro^." 

h^Ue  inbeffen  meiter  geblättert.  „aSie  ich  unter- 
bradh  idh  ben  Seri^t,  „nehmen  ©ie  bie  inämifdhen  rüdfäßig  ge- 
morbenen  grauen,  immer  mieber  auf." 

gebe  ©eite  enthielt  eine  Sebenigefdhidhte.  Oben  ftet§  bie 
5|5hotograhhi^-  mirb  ung  meiften^  bon  ber  Sriminathot4ei 
geliefert,"  erläuterte  3Kr§.  Slohb;  „baneben  bie  9Joti^en  über 
Sorleben,  Seftrafnngen  nnb  Original  — fo  meit 

nämlidh  biefe  Shatfadhen  bort  ermittelt  merben  fönnen. 

Senn  bie  meiften  Serbrecher  beftreben  fich,  gerabe  jene  Umftänbe 
geheim  jn  'tjatkn  megen  ber  (ärfdhmernng  ber  ©träfe  im  9iüdfaß. 
Saher  fndhen  bie  Sente  beim  ^ßhotogrohhi^^^^tt  ih^  ©efidht  thnm 
lidhft  bnrdh  irgenb  eine  grenlidhe  gra|e  jn  berfteßen." 

Slßerbing^  enthielt  ba§  Sllbnm  eine  ©alerie  bon  ©ntar^ 
tnngen  be§  meiblidhen  ©efdhledht^,  mie  fie  mohl  f^merli(^  ben 
meiften  Sefern  jemals  borgeführt  merben  mödhte;  ber  bnrdh- 
gehenbe  mar  ein  bösartig  :=  ftnrn^ffinniger  Sln^brnd. 

„Sag  ift  bie  ©rtötnng  aßeg  ©bleren,  aßeg  ©eiftigen,  aßeg 
©efühlg  bnrdh  — Srnn!"  erftärte  3Krg.  Slohb  bag  ^Ibnm. 
„Son  foli^en,  aber  andh  bon  minber  berfommenen  Slrbeitgfräften 
haben  mir  ein  fehr  ftarfeg  Slngebot.  Senn  bie  SSeiber  finb, 
menn  fie  ihre  Slrbeit  hier  mohl  angführen,  berforgt  nnb  übrigeng 
unabhängig.  SKeifteng  ift  biefen  bermilberten  9?atnren  ber  3mang 
beg  hünglidhen  Sienfteg  nnerträglii^.  ©ie  htiff^n  eg,  für  onbere 
5U  arbeiten  unb  babei  ^n  fehen,  mie  bie  „reidhen  Sente"  fidh 
bag  Seben  bequem  madh.en.  fteilidh  ift  bie  Slrbeit  andt) 

bei  nng  Slnfängerinnen  fommen  an  bie  großen  ©püt 

baffing.  ©häter  fteigen  fie  auf  in  bie  Srodenränme  — jum 
©infbrengen  unb  äjlangeln  — euMidh  jnm  ©tärfen  nnb  Sügeln 


ber  feinen  SSäfdhe.  Siefe  ©tation  gilt  für  eine  ^ngjeidhnnng. 
Sor  aßem  forgen  mir,  ba§  bie  jungen  SJJäbdhen  nicht  mit  ben 
alten  rüdfäßigen  ©ünberinnen  in  Serührnng  fommen. 

„Sie  Unehrli^en  nnb  Srinferinnen  fdhiden  mir  fofort  meg. 
©ie  hciben  bag  borhin  felbft  mit  erlebt,  ^ente  bormittag  fehlte 
beim  ber  SBäfdhe  ein  §emb.  9Kan  fanb  eg,  nodh  gan§ 

na§,  um  ben  Seib  ber  grau  gefi^lnngen,  bie  idh  t)or 
angmieg.  ©ie  mar  erft  geftern  mieber  ang  bem  ©efüngniffe 
gefommen,  nnb  früher  fdhon  fedhg-  ober  fiebenmal  in  gleicher 
Sage  h^^  anfgenommen.  Sie  SBeiber  in  jenem  3flanme  für 
grobe  Sügelarbeit  finb  aßerbingg  bon  ber  aßerfchlimmften  ©orte, 
©ie  fommen  jn  nng,  meil  fie  in  ben  „Stefngeg"  für  entlaffene 
meiblidhe  ©träflinge  feine  Aufnahme  mehr  finben.  §ier  ber^ 
langen  mir  meiter  nidhtg  alg  ehrliihe,  gute  Slrbeit.  ©ehendhelte 
Sn^fertigfeit  hilft  hi^^  ni^tg.  Segt  eine  ober  bie  anbere  bon 
ihnen  edhte  innere  9ftene  an  ben  Sag  — biefe  fommt  in  ber 
Sieget  hlbfeli^)  pm  Snrdhbrndhe  — fo  thnn  mir  aßeg,  um 
ihnen  ben  ©tauben  jn  ermeden,  ba§  fie,  gteidh  nuferer  SBäfdhe, 
menn  fie  mirftidh  gereinigt  finb,  nidht  merben  bermorfen,  fonbern  in 
bie  §eimat  jnrüd  genommen  merben.  Sie  grünblidh  gebefferten 
unter  nnferen  ©dhn|befohtenen  fi^iden  mir  mohl  äur  pflege 
nuferer  fleinen  Sranfen  nadh  Slbblefton.  Sort  fleht  feit  etma 
^ehn  Sahren  nufer  Sorf  „^inberheim"  bon  ai^t^ehn  ©ottageg; 
in  biefen  merben  breihnnbert  fleine  3Käbdhen  erlogen,  angfdhtie^^ 
lieh  Minber  bernrteitter  Serbrecherinnen.  Snrdh  bie  ge^mnngene 
Slbmefenheit  ber , Sölntter  maren  biefe  armen  SBefen  ja  bößig 
bertaffen.  9lo^  fdhäbliiher  aber  mirfte  auf  fie  bag  3itfctmmenleben. 
„SBir  moßen  biefe  Sinber  bor  bem  ©dhidfate  bemahren,  bag 
ihrer  nadh  einem  traurigen  ©efe|e  ber  Sererbnng  nnangmeidhtidh 
harren  mürbe.  Senn  auch  bie  SKütter  maren  bereitg  pm  aßer- 
größten  Seil  Slbfömmlinge  bon  Serbredhern.  Unfer  „Sinber< 
heim"  mürbe  unter  bie  gefe^lidhe  Slnffii^t  ber  ©dhntbehörbe  ge- 
fteßt.  Sabnrdh  fidhern  mir  bie  einmal  anfgenommenen  Steinen 
gegen  ihre  eigenen  ©ttern.  Sor  bem  fiebjehnten  Sahre  fönnen 
le|tere  nng  nufere  Zöglinge  nicht  mieber  entführen. 

„Unfer  Setrieb  ift  nadhgerabe  fdhon  redht  anggebehnt  nnb 
er  mädhft  nodh  fortmährenb.  Sro^bem  h^ten  mir  nng  mohh 
bie  Slrbeiterinnen  nidht  überanjnftrengen ; mag  namentlidh  an 
ber  SKangetmafch ine  leidht  eintritt.  Senn  mir  müffen  nnferen 
©dhü|lingen  bor  aßem  ben  ©lanben  feft  einbtägen,  ba§  eg  nng 
mehr  um  ihre  ©eelen,  alg  um  ihre  ^änbe  ^n  thnn  ift. 

„SBie  bag  Sllbnm  angmeift,  beftehen  bie  Sergehnngen  nuferer 
Zöglinge  grö^tenteilg  in  fleinen  Siebftählen.  biefen  ber= 
führt  meifteng  ber  Srnnf,  biefe  fürchterlichfte  ^eft  nuferer 
Slation.  Slber  anä)  grauen  nnb  3Jläbdhen  ang  ge- 

bilbeteren  ©tänben  erliegen  häufig  berfetben  Serfndhnng;  bann 
finfen  fie  meift  nnanfhattfam,  big  fie  nng  anheim  faßen.  Sor 
fnrjer  ßdt  hcitten  mir  bie  grau  eineg  Drganiften  nnb  bie 
SBitme  eineg  Slnmaltg;  ferner  eine  ©onbernante,  bie  Sodhter 
eineg  Offijierg.  Sag  arme  Sing  'f)atk  einem  'i)xA\ä^tn  ©onnen- 
fi^irme  nicht  miberftehen  fönnen.  gür  foldhe  Unglüdliche  märe 
bie  ©emeinfamfeit  mit  jenen  niebrigften  nnb  bermorfenften 
SBeibern  eine  ^öße,  fd;limmer  alg  bag  ©efängnig.  ©ie  merben 
baher  abfeitg  mit  ©dhneibern  für  unfer  Sinberheim  befdhäftigt. 
Siele  mir  fdhon  mieber  ehrli^  gemadht  nnb  in 

tidhem  Sienfte  nntergebracht ; einige  M f^gcit  anftänbig 

berheiratet.  „9lnr  bie  ©dhmadhen,  bie  fiih  nicht  mieber  ang 

eigner  Sraft  auf  eigne  gü^e  fteßen  fönnen,  banernb  an 

nng.  SBir  behanbeln  fie  alg  Sranfe ; benn  bag  finb  fie ! Siefe 
nngtüdlidhen  ©efchö^fe,  bie  Sinber  beg  Safterg,  'f^ahtn  nämli^ 
angeborne  ©h^^^^^ttermängel,  namentlich  ein  „craving“  nadh 
Sranntmein.  ©ie  fennen  ihn  alg  ihren  'f)ö'üi\ä)tn  geinb;  aber 
miberftehen  fönnen  fie  bem  Serfndher  nicht,  fobolb  fie  ihn  — 
riechen,  ©g  b^itfdht  fie  algbann  ein  milber  mahnfinniger  Surft, 
nicht  anberg  mie  ein  innereg  gener.  ©ie  aße  leiben  an  Unbe^ 
ftänbigfeit  nnb  an  Unfetbftänbigfeit  mie  ©dhlingbPanäen.  Siele 
bon  ihnen  müjöte  man  eigentlich  für  „unfähig  pr  freien 
©etbftbeftimmnng"  erftären  nnb  fie  mürben  fidh  mit  angreidhenber 
©elbfterfenntnig  einer  foldhen  Sefdhränfnng  banfbar  unterziehen. 
Unb  meit  fie  fdhmach  finb,  mehren  fie  fich  gegen  bie  SBelt  nnb 
auch  gegen  nng  mit  ber  SBaffe  ber  ©chmachen  — ber  Süge. 
Sh^^  gertigfeit  in  ber  Heuchelei  ift  unglaublich. 


400 


„^nx  Bei  grauen  nnb  3Jtäbd^en  IjuBe  id)  üBerIjauBt  gälte 
ber  ^ieberqeBnrt  BeoBai^tet/' 


qeU)orben,  mit  bem  iebe^matigeu  ©infame  non  fo  uub  fo  Uiet 
SJtonaten  ober  greitjeit.  SiettBar  mären  fie 


teitnngen.  „S3ei  ben  aKännern  fanm.  ©inb  biefe  erft  einmat  nur,  menn  fie  \x^  jn  nötliger  ©nt^attfamf eit  Belehren 
Beftrafte  SSerBred^er,  fo  ift  i^re  fernere  SanfBa^n  ein  ^afarbf^iet  tiefen." 


^in  beuiföieö  6taat05«^nbBtti^  für  feberntantt. 


3tt5att:  Dftergefang«  (5Jebi(^t  Oon  D^uboI^B  ^öget.  — Qwei  SSettern.  ©r§ät)Iung  oon  §an^  SSarring.  — 3m  Dftergotte^bienft.  J3t(b 
bon  D.  Söergetanb.  — S)a0  DfterfBiet  in  Stotien.  ©in  Sfteft  bom  geiftiid^en  ^rama  be§  TOttetatter^.  SSon  2:^*  Xrebe.  — - ©in  altcBrifttid^eig 

Ofterbitb.  ajjtt  SHuftration.  — 2)ie  ©rabe^ftrcbe  be^  §errn  in  Oftugtanb.  tReifeffi^^e  bon  Hermann  ^atton*  — ®ie  SSeronifategenbe  nnb  bie 
©^riflnlbilber,  S8on  SSütor  ©^ul§e.  — ©in  DfterfBasiergang*  58tlb  bon  — ^raftifi^e  SBoBttt)ätig!eit  in  Sonbon.  ©ine  S3itberteiBe 

bon  lOubmig  greiBerrn  bon  Dm^teba.  IV*  S)ie  SBafd^anfMt  gu  S^ine  ©tm^.  — 2tm  gamilientifcBe:  ©m  beutfi^e^g  ©taat^B^^nbbucB  für  jebermann* 


^nv  gefÄlttiöeit  ^eaci^tutig! 

SD^tit  ber  näcBften  3^ummer  fäitiegt  ba§  ^meite  £luartat.  SÖSir  erfncBen  unfere  ßefer,  Befonber^  bie  ^oftabonnenten,  bie 
^eMung  auf  ba§  brittc  Ouartat  (Stbrit  hi§  Suni  1883)  fofort  anfpgeben,  um  Unterbrechungen  in  ber  Sufenbung  m bermeiben. 

■ Olryrbmott  in  Crtyitg. 


Praktisch  | Soeben  erschien  im  Verlage  von  VELHAGEN  & KLASING  in  Bielefeld  und  Leipzig!  | Handlich 

Kleines  Staatshandbuch  des  Reichs  und  der  Einzelstaaten. 

Nach  amtlichen  und  anderen  zuverlässigen  Quellen  zusammengestellt. 

Abgeschlossen  am  gi:  Januar  1883. 

I.  Jahrgang.  1883,  Elegant  geh.  Preis  M. 

Ein  praktisches  imd  handliches  Nachschlagebiich , welches  zum  erstenmale  unternimmt,  den  Gesamt  - Regierungs  - und  Verwaltungs- 
organismus des  Reichs  und  der  Einzelstaaten  in  knapper  Form  üoersichtlich  zusammenzufassen.  Die  grösseren  Staatshandbücher  der  verschiedenen 
Staaten  gehen  meist  über  das  praktische  Bedürfnis  hinaus , sind  teuer  und  oft  schwer  zugänglich , vielfach  auch  veraltet ; darum  füllt  vorliegendes 
Buch  eine  Lücke  aus  und  hofft  sich  bald  dem  Zeitungsleser,  dem  Geschäftsmanne,  dem  Beamten  und  Politiker  unentbehrlich  zu  machen.  Wer 
das  hübsche  Buch  einmal  gesehen  hat,  wird  es  so  leicht  nicht  ungekauft  lassen.  Velhagen  & Klasing. 


gür  btc  tÄürfjctttiung  uu))C):langt  cingeftttibicr  SHttiiuifriVtc  ftcljt  bic  SIcbaltion  nur  ein,  toeutt  bie  nötige  granlatur  in  beuif^eu  fjfrcimntfen  gleidbä^itiö  bcigelegt  ift. 


9^eba!teure:  Dr.  "^oeert  <^oenig  unb  ^^eobotr  «^emantt  '^antenittisi  in  §erau§gegeben  üort  ^tto  «fifaflng  in  <^ei}>$iö. 

SSerlag  ber  |)aOeim-§«l>ebUion  ('^ef^agen  & «^Cnfing)  in  «^eiysig.  S)tu(J  bon  & '^ittig  in  /ei}>jig« 


gleiß  unb  großem  ©ef(Btff  ba§  micßttgfte  au§  ber  Drganifation  be§ 
9IeicBe§  toie  ber  ©ingelftaoten  in  burcBaug  pberfäfjiger  Steife  p- 
SSir  leben  in  einer  geit  unb  unter  SßerBöÜniffen,  in  betten  ein  fammengebrängt. 
jeber  einzelne  auf  bie  mannigfa(Bfte  SBeife  mit  bem  (Staat  oerfnüpft  ift.  , kleine  ©taatlbaubbud^^''  fagt  bie  9febaftion  be^felben  in  ber 

^aum  find  mir  pr  SBelt  gefommen,  fo  müffen  mir  auf  bem  (Stanbe^=*  SSorrebe,  „gibt  pnä(Bft  einen  Überbliä  über  ben  gefamten  ßaatlidben 

amt  angemelbet  merben,  fdjon  im  erften  gaftre  unterliegen  toir  bem  Drgani^mui  be§  S^teicBe^,  toie  jebe^  ber  einzelnen  33unbe^ftaaten,  inbem 

3mpf§toange,  mit  bem  feiBften  bem  ©i^^u^toange.  ^aum  finb  mir  e^  infolge  feiner  Einordnung  fämtlicbe  E3eBörben  in  ber  Glieberung 

biefen  lo§  gemorben,  fo  müffen  mir  ber  ^eßr^ßicßt  genügen  unb  bie  xiad)  ißrem  9teffortüerBättni§  p einanber,  gemiffermaßen  nad^  ber 

EIrmee  beBüIt  un§  nun  big  5ur  §öBe  unfereg  ßebeng  beftönbig  im  Eluge*  gneinanberfd^acBtelung  unb  bem  inneren  El'ufbau  p ber  ©efamL 

Elber  unfer  E^ame  mirb  nicpt  nur  in  ben  Siften  ber  ^rmee  geführt,  er  X^inax^k  beg  (Staateg  erfennen  läßt.  S)abei  mac|en  erüärenbe  ESe** 

fteßt  aucB  auf  bem  ESerpi^nig  berjenigen,  meli^e  für  ben  ^ienft  alg  merfungen  ben  gmed  unb  ben  EBirfunggfreig  ber  Oerfi^iebenen  3nftL 

Stoffen  unb  ©ef(Bmorene  geeignet  ftnb^  unb  mir  fönnen  jeberpit  bap  tutionen  unb  Elnftalten  erfid^tlii^,  mo  biefelben  fid)  nic^t  aug  ber  E3e^ 

berufen  merben,  im  Etamen  beg^^önigg  bag  Eftei^t  p fprecBen  ober  pid§nung  bon  felbft  ergeben. 

menigfteng  gu  finben.  ®ie  E3eteiligung  an  ben  ESaßlen  für  bie  poIi==  „sieben  htrgen  genealogifcßen  Eingaben,  bem  Elamen  beg  Eftegenten 

tifdien  ^örperfcßaften  ift  §mar  feine  $ßict)t,  aber  immerBin  ein  gern  ^ixb  ^B^^onfolgerg,  neben  fnapper  Darlegung  ber  ESerfaffunggberBättniffe 
geübteg  Etei^t,  fo  baß  jeber  bon  ung  inbireft  au(B  an  ber  ©efeßgebung  mandien  ftatiftifcben  EZotipn  bon  ESebeutnng  in  bepg  auf  ©röße, 

teilnimmt,  ©o  ift  benn  unfer  ganpg  ©afein  big  in  ben^^ob,  ber  ja  ©inmoBnerpBB  ben  (Staub  ber  ginanpn  unb  bergleicBen,  füBrt  bag 

aud^  bon  ©taatgmegen  feftgefteflt  merben  muß,  allepit  mit  bem  ©taat  , kleine  ©taatgBanbbud^^  bann  nur  bie  Etamen  berjenigen  ^erfönlid^* 

auf  bag  engfte  berbunben,  ®araug  folgt  fd^on,  baß  eine  gemiffe  ^ennt^  feiten  auf,  meIcBe  an  ber  ©piße  ber  EEeBörben  ober  im  öffentlicßen 

nig  bon  ber  Drganifatton  beg  ©taateg  ung  ganj  unentbeBrli^  ift  unb  ESerufgleben  bon  befonberer  ESicßtigfeit  erfi^einen.  ®ap  geBören  fämt® 

bag  SSerlangen  nacB  ©rmeiterung  biefer  ^enntnig  mirb  naturgemäß  mit  Repe  Elbgeorbnete  beg  E^eid^gtageg  unb  ber  ©inpllanbtage,  teilmeife 

nuferer  fonftigen  E5Übung  im  engften  EJerBältnig  fteBen.^  ®er  ©ebilbete,  unter  Eingabe  ber  E^arteiftellung,  in  ben  §anfeftäbten  bie  EJtitglieber 

ber  im  §eer  gebient  B^t,  mirb  fid^  nid^t  bamit  begnügen,  in  feinem  ©enat  unb  ^ürgerfd^aft;  ferner  bie  beutfd^en  E5otfcBafter,  ©e^ 

fHegiment,  feinem  EIrmeeforpg  ^Befepeib  p miffen,  fonbern  ftcB  einen  fanbten  unb  ESerufgfonfuIn  imEIuglanbe;  bie  BüB^ren  ^efeBIgBüber  ber 

©inblicf  in  bog  gefamte  ©etriebe  ber  EIrmee  gu  fi^affen  fuepen;  ber  t^rmee  unb  EJtarine  big  abmärtg  einfcBIießlicß  gum  Etegimentgfomman^ 

EBäBIer  mirb  ftcB  mit  ber  Drganifation  unb  ber  gttfammenfeßung  beg  ^eur  unb  bte  ^ommanbanten  ber  in  ^ienft  geftellten  ©epiffe;  bie 

Eieii^gtageg,  ber  Sanbtage  befonnt  mod^en ; ber  ©(pöffe  ober  ©efi^morene  ^räfibenten  ber  Büdpften  ©erid)te  big  gu  ben  ÖgnbgericBten  unb  bie 

intereffiert  fiep  big  gu  einem  gemiffen  ©rabe  für  bie  3üftig.  ©g  panbelt  Dberftaatganmälte  unb  erften  ©taatganmälte;  bie  E^ermaltunggbeamten 

fiep  aber  pier  nid^t  nur  um  bie  E5ilbunggintereffen  fonbern  and)  um  bie  ^ preußifepen  Sanbräten  unb  ben  i^m  im  SBirfunggfreig  etma 

E5ebürfniffe  beg  praftif(pen  Sebeng.  Snfolge  ber  peutigen  ESerfeprg^  gieiep geftellten  ESeamten  ber  anberen  ©taaten;  alle  afabemifepen  Seprer 

berpältniffe  fommt  jeber  ©efcpäftgmann  in  bie  ^age,  fi^  an  ben  Oer^'  ^Lxih  bie  ©pmnafialbireftoren;  enbli(p  bie  ESorftänbe  ber  Efteiepgbanf^ 

f(piebenften  Drten  mit  bem  ©taat  unb  feinen  Organen  augeinanber^  pauptftetfen,  bie  ESoft^^,  Selegrappen-  unb  ©ifenbapnbetriebgbireftoren 

feßen  gu  müffen.  S^ber  ESürttemberger  fann  in  bie  Sage  fommen  n?ie  bie  Sürgermeifter  fämtlicper  größeren  ©täbte." 

miffen  gu  müffen,  mo  eg  in  ©(plefien  Sanbratgämter  gibt;  troß  oder  Regt  in  ber  E^atur  ber  ®inge,  baß  ber  erfle  Saprgang  einer 

liefert) atredöte  fann  jeber  E3aper  eg  mit  einem  fäcpfifiBen  ElmtgpaupL  foI(^en  ^ublifation  noep  nidpt  na^  öden  Eüdäungen  pin  ben  ^ebürfs 

monn  gu  tpun  befommen.  (So  ift  benn  bag  E3ebürfnig  nadp  fi^neder  niffen  entfpriept,  benn  biefe  fönnen  ja  eben  erft  an  ipr  redpt  gum  E3e= 

Orientierung  über  ade  biefe  ftaatlicpen  E3erpältniffe  überad  oorpanben.  mußtfein  gelangen,  ^ie  ^erouggeber  merben  bopergemiß  öden  EBünfdpen, 

Um  biefeg  E3ebürfnig  gu  befriedigen,  geben  bie  meiften  Staaten  bie  in  biefer  Segiepung  an  fie  ergepen,  ein  aufmerffameg  ©epör  fdpenfen 

offigiede  ©taatgpanbbücper  peraug,  aber  in  ber  ungepeuerlii^en  poIi=  unb  fo  bag  „kleine  ©taatgpanbbudp'^  immer  mepr  augbauen,  man  fann 

tifi^en  Gilbung,  melcpe  man  bag  beutfepe  Eleicp  nennt,  ift  bem  ©in=^  eg  aber  fepon  jeßt  mit  3ng  unb Gffedpt  alg  ein  ©taatgpanbbucp  für 

gelnen  bamit  menig  gepolfen,  benn  er  fann  fiep  bc(^  unmöglidp  ade  jeben  ©taatgbürger,  aifo  für  jebermann  begeidpnen,  eg  mirb  baper  audp 

biefe  ©taatgpanbbüdper  bon  Preußen  big  gu  Eteuß  ältere  Sinie  perab  fdpon  jeßt  jebermann  midfommen  fein. 

immer  mieber  anfepaffen  unb  oiele  biefer  ^ublifationen  erfdpeinen  über^  — — : 

bieg  gar  nidit  adjäpriicp.  ©o  fann  eg  benn  alg  eine  fepr  glücflidpe  iBmrpttgung* 

^bpp  fipietrfmet  merben  baü  bie  f^irma  ESelbaaen  & ^lafina  fid)  enL  bem  Stufiaü:  ürauc^enuefen  bet  bet-  foRerlicljen  gkovine“  tu  23 

^oee  oegei^ner  meroen,  oan  oxe  t^irma  SSIatte§  ift  gefagt,  bafe  bie  ledigen  ^auüierabüarate  fraujöftf^eä  ^^abrifat 

fcploffen  pOt,  in  einem  menig  umfangieicpen  unb  bapei  Oeipältnigmäßig  feien.  3)lefe  Slugabe  eriueift  fid)  alS  eine  irrtümlld^c.  ®le  betreffenben  5ibbnrate 

bidigen  E3ücplein  adeg  pierper  ©epörige  gufommengufteden,  um  eg  fo  nierben  feit  longe  bon  bet  glrma  ß.  oon  iöremen  & (So., in  ^iel  getlefert,  roeicbe  and) 

jebeimann  äugängne^  äu  machen  ®kfe  ^uHitation  in  sie  »annen 

©taatgpanbbudp  beg  Sdeicpg  unb  ber  ©ingelftaaten  unb  toftet  rüftung"  ift  noc^  einer  fpr^otogrobble  angefertigt,  lueldje  nn§  bie  genannte  ^irtna 

nur  IV2  EJtarf.  bem  überaug  gierlidpen  E3änbdpen  ift  mit  eifernem  freunbit^ft  sur  sserfügung  geftent  ^at.  . S)ie  fßebattion. 


ber  — für  bie 

^ie  ^resbiwr  gpatfcttlracjci'. 

®en  üerbefferten  SSerfel^rlmitteln  ber  ^Reujeit,  ben  fpferbebal^nen,  gead)tet  beiS  ftabtrütHc^en  SSerBot^  unb  SanbiSBerger^  toieberl^olter  fßroteft 

DmniBug,  unb  ^rofcf)fen,  ift  Bi^  pm  heutigen  3:age  nic^t  traten  ber  erften  (^rünbung  Bereite  1719  ^trei  eBenBürtige  Sftiöalen 

gelungen,  ein  gnftitut  §u  rerbrängen,  ba§,  auf  löngft  üBertrunbene  erftanben.  gn  untnittelBarer  ^adjBarfd^aft J)atte  ber  SraBanten:§auBt=* 

0itten,  ©etüol^nl^etten  unb  Söebürfniffe  gegrünbet,  in  feinem  altfränfi^  mann  ron  ©eiferti^  ba^  Snftiliit  ber  ober  §offänften"  in§ 

fd^en  gieidöfam  p ben  SSa^^rgeicBen  S)re^ben§  geBört.  ®ie  SeBen  gerufen,  toaBrenb  gtoei  oormaligefRat^djaifenträger  bie  gefammelten 

Korporation  ber  burdB  if)ve  ^picBttreuc  unb  Sfieblicpfeit  faft  fpridBtnört-  ©rfaBrungen  auf  ein  britte§,  nid^t  minber  fcBtrungpafte^  ©ef^äft  in 

lidB  geworbenen  f|5ortedBaifenlräger  BtüBt  nadB  wie  ror,  ju  feglidBer  ^er^  5f^euftabt^®re§ben  Oerwanbten. 


2>tc§bctter  iporte^aifcntragcr  Bei  fiBlc^tcm  SBctter. 


riditung  Bei  $ag  unb  S^ad^t  Bereit,  ein  gern  gefepene^,  !aum  entBe^r^ 
Iid)e^  Stieb  in  ber  Kette  ftäbtifd^en  SeBen^. 

Söenig  mepr  aB  gwei  gaBr^epute,  unb  bie  eBrenfefte  ÖtenoffenfdBaft 
feiert  ba0  guBetfeft  iBre^  ^weiBunbertfüBrigen  SBefteBen^, 

Um  1705  fam  ber  SSorfteBer  be^  5ttmofenwefcn§,  goBann  griebricB 
Sanb^Berger,  auf  ben  ©ebanfen,  uadB  bem  SSeifpiel  ber  ©(pwefterftabt 
Seipäig  audB  in  ®re^ben  eine  ©änftenträgeranftalt  §u  errid^ten,  um  an§ 
bereu  (^rträgniffen  bem  ^^trmenwefen  eine  neue,  womögtid)  bauernbe 
©innaBmequede  p eröffnen.  ®er  diat  Billigte  ben  erfotgrerBeiSenben 
fptan  unb  erlief  eine  S^erorbnung,  WeliBe  bie  fpftid^ten  unb  9tedf)te  ber 
Xräger  regelte,  bie  für  bereu  ©ienftteiftungen  feftfepte  unb  bie 
wid)tige  ^eftimmung  traf,  baß  fidB  niemanb  fonft  unterfteBen  bürfe,  ber^ 
gteiiBen  SoBnfünftp  angufcpaffen  unb  baburdB  feinen  ^upen  p fud)en, 
weil  ber  erBoffte  ÜBerfcBuß  an§  Sanb^Berger^  UnterneBmen  au^fd^tiep^ 
tidB  bem  allgemeinen  heften  pgute  fommen  folte.  Sa,  ber  9iat  ging 
nod)  weiter  unb  fd^top  im  Vertrauen  auf  fernere  günftige  fRefuttate 
mit  Sanb^Berger  einen  förmticBen  SSertrag,  worin  fidB  biefer  auB^if^^^Ö 
macBte,  bie  ©duften  unb  iBre  35ebienung  „auf  eigenen  Sewinnft  unb 
^'ertuft"  gu  unterBattcn  unb  einen  S^B^^^^Beitrag  Don  je  fünfgig  STBotern 
an  ba§  9tetigionlamt  unb  ba^  SSaifenBau^  gu  gaBten. 

®a§  ÖtebeiBen  ber  neuen  ©d^öpfung  war  gu  augenfällig,  al^  bag 
uicpt  bie  SSageluft  anberer  gum  Settftreit  Bütte  verleiten  f ollen,  Un^ 


97adB  Sanb^Berger^  Xobe  trat  beffen  Sitwe  an  bie  erlebigte  ©teile 
bodB  BefdBloB  ber  S^at,  aU  audB  fie  im  St^B^'^  ^”^29  ba^  geitlidBe  ge^ 
fegnet  Botte,  bie  Verwaltung  ber  nodB  immer  eintrdglidBen  ^nftalt  fclBft 
gu  üBerneBmen  unb  bie  (SrBen  trop  iprer  Vepauptung,  bap  ber  Kontralt 
ftidfdBweigenb  Verlängert  worben  fei,  ein  für  ademal  mit  einer  (BnU 
fdBdbigunggfumme  oBgufinben,  Über  bie  §öBe  biefer  ©umme  fam  e§ 
gu  langwierigem,  erbitterten  §aber,  ber  fd^liepIicB  in  bem  VergleidBe 
fein  ©nbe  fanb,  baß  fidB  ber  9tat  für  elf  ©duften  unb  bie  ^lu^rüftung 
ber  Präger  an  güten,  fRöden,  ©trümpfen  unb  ©dBupen  — SBeften 
unb  gofen  werben  nidBt  genannt,  finb  aber  B^ffentlidB  mit  inbe^ 
griffen  — gu  einer  eiumaligen  gaplung  Von  gWeiBunbertfüufunbadBtgig 
äpalern  erbot, 

SSar  biefe  ©iffereng  p Beiberfeitigem  SoBlgefaden  gelöft,  fo  fodten 
bie  fßorteiBaifen,  iprer  frieblidBen  ^lufgaBe  gum  gopn,  bodB  nodB  mandBen 
Einlaß  gu  SIRißBelligfeiten  geben;  namentlid)  Blieb  für  geraume 
Seit  ba^  ©cBidfal  ber  9tat^f duften,  rupelo^  Von  Drt  gu  Ort  gefdBeudBt 
gu  werben,  Bi^  fie  enblidB  auf  bem  OTmarft  ein  jaBrBunbertlangeig, 
erft  von  ber  neuerung§füd)tigcn  (Gegenwart  geftörte^  Unterfommen 
fanben. 

2)ie  Organifation  ber  fRat^dBaifentrdger  Bot  feit  1717  nur  geringe 
^IBdnberungen  erfapren,  5lud)  peute  no%  ftepen  an  iprer  ©pipe  gwei 
bnrdB  ©timmenmeprBeit  gewdplte  „fttefte",  bereu  ^luffidBt  unb  gudBt 


bcr  orbnungi^mägtgc  ÖJaiKj  bcr  @e|'d;äfte,  ba^  58eil)alteu  ber  SJ^ann* 
fd)aften  mit  ber  SSerpflic^tung  anüertraut  mürbe,  bie  Heine  ÜtepuBIif 
bem  ©tabtrat  mic  ber  Öffentlid^feit  gegenüber  §u  bertreten. 

Unter  ben  mUtgliebern  ber  ÖJilbe  pnb,  fomeit  ficb  bie  borljanbenen 
$8etege  über  überfe^en  laffen,  nnr  feiten  eingeborene 

S)re^bner  gn  finben.  SJ^eift  entflammen  fie  ben  ®orffd)aften  bei  redeten 
unb  gmar  oberen  ©Ibnfer^  unb  gieren  c§  mit  oerfdjminbenben  5ln^^ 
nal^men  bor,  i:^ren  §au^ftanb 
in  ber§eimatbei5ubei^alten.  SSom 
©tabtrat  ^aben  fie  niemals  S3e^ 
folbnng  bezogen,  fie  blieben  unb 
bleiben  and)  je^t  nodf)  auf  bie 
Söl^ne  angemiefen,  meld)e  fie 
gemä§  bon  i^ren  toftraggeben 
§u  forbern  l^aben.  ®iefe  £öl)ne 
mie  ade  fonftigen  (Sinnat)men 
finb  il)nen  oI}ne  3fied^nung^ab^ 
icgung  ober  Kontrolle  überlaffen, 
nur  müffen  fie  admöc^entlicb  eine 
beftimmte  ©umme,  ha§  fogenannte 
„§errengelb",  §ur  Snftanbbaltnng 
ber  ©anften  unb  ^efdjaffung  ber 
^ienftfleiber  entrid)ten. 

Sm  Saufe  ber  feiten  l^at 
e^  felbftberftänblic^  ni^t  an  $e= 
rioben  gefehlt,  mo  bie  Seiftung 
biefer  5(bgaben  gan^  ober  pm 
2^eil  in  SSegfad  fam.  ©o  liegt 
unter  anberm  an^  ben  fd)meren 
Xagen  be^  fiebeniäl)rigen  triegeg 
eine  bemeglidie  ^entfcbrift  ber 
SSebrängten  bor,  meldje  befagt, 

„bag  infolge  be^  gort^uge^  bieler 
§errfd^aften  unb  ber  (Sinftedung 
ader  Suftbarfeiten  unb  ^läfiri^, 
ingleid^en  auc^  megen  be§  ©!el^, 
ber  fiel  im  ^ublifum  gegen  ben 
©ebraud^  ber  ©änften  um  bc^^ 
miden  berbreitet  !^abe,  meil  bie 
legieren  gum  S^ran^bc^i^d  bleffierter 
ober  franfer  ©olbaten  gemig»» 
braud)t  mürben,  ber  S^erbienft 
ber  ^laifenträger  gan^  barnieber' 
liege;  baß  ferner  biele  berfelben 
megen  ber  feitl^erigen  beftönbigen 
SSerbung  fid§  nad)  §aufe  in  i|re 
Dörfer  begeben  ptten,  unb  baß 

bie  feuerung  ber  Seben^mittel  biefe  armen,  ftarfeffenben  Scute 
außerorbentlid^  brüde." 

S)a^felbe  mieber^olte  fic^  1813,  mo  nac§  einer  ^Injeige  ber  ällteften 
bie  3JUlitärbel)örbe  ba^  ^^aifen^au^'  auf  bem  511tmar!t  in  ^öefc^lag  ge^ 
nommen  l^atte,  bie  ©änften  fi4  in  frember  Dbßut  befanben  unb  bie 
meiften  S^räger  in  il)re  mit  Einquartierung  l)eimgefncbten  Sßol^norte 
entmidien  maren,  §erb  unb  g^amilie  üor  ^lünberung,  gerftörung  unb 
@emaltl)ätig!eiten  gu  fd)ü^en. 

51ber  au^  aden  gä|rlid()!eiten,  aul  ^rieglnot,  ^eftilen^  unb  ^eue^ 
rung  tauchten  bie  El^aifenträger  immer  mieber  gu  neuem  Seben  empor, 
felbft  bie  Sßogen  ber  dtebolution  pradten  mad^tlo^  ab  oon  bem  bauer^ 


SreSbenct:  ^orte^ftifentragci?  itet  S^aUfaifan. 


1/aften  Eefüge.  ift  ber  ©egen,  ber  auf  jeber  tüchtigen  Slrbeit  rul)t, 
unb  bei  ißrer  Arbeit  muß  man  fie  auffud)en,  biefe  eigenartigen  C^efeden, 
um  §u  begreifen,  mie  fie  biigper  jeben,  and)  ben  gefäßrli(|ften  Sieben-' 
bnpler  aii§  bem  gelbe  fcplagen  tonnten.  ®a  ift  hin  SBopnung^med^fel 
mo  fie  nid^t  an  erfter  ©tede  ftünben,  fd)ned,  fii^er  unb  geräufcplo^  i|r 
müpfelige^  ^agemerf  Oerrid^tenb.  SSie  fie  ba^  fd)merfte  §au^gerät  mit 
fpielenber  ßei(|tig!eit  äu  bel^anbeln  miffen  fo  geben  bie  gerbrecblic^ften 

Eegenftänbe,  feltene  ^unftfad^en, 
foftbare^  ®la^  unb  $or§ellan, 
unberfebrt  burdö  ipre  fd)mieligen 
gäufte.  Unb  bei  adern  ißren^ßun 
bebarf  e^  feiner  S3eauffi(btigung, 
benn  ein  ftrenge^  Ehrgefühl  burd)^ 
mörmt  bie  Eenoffenf^aft  in  ipren 
f amtlichen  Eliebern,  ooni  ^llteften 
berabbi^p  bem  eben  cingereißten 
^aebmueb^.  Eine  anbere,  nicht 
minberf^äben^merte^tugenb  gebt 
mit  biefer  oornebmften  §anb  in 
§anb:  bie  SSerfd)miegenbeit.  SSie 
mandbe^  garte  ^anb  Ijahcn  bie 
uniformierten  postiilons  d’amour 
burdb  §in^  unb  Söiebertragen  ooir 
Briefen,  S31umen  unb  fonftigen 
Siebe^geidjen  meben  b^ifen,  ohne 
baß  jemals  ein  berräterifebe^SSort^ 
über  ihre  Sippen  gefommen  märe. 

9^adb  adebemfönnte  e^  fdbeinen, 
al^  fei  ibr  eigentlidje^  Eemerbe, 
bag  ©änftentragen , gur  9^eben== 
befdöäftigung , fie  felbft  aber  gu 
„^ienftmännern"  etmaig  befferer 
Eattung  gemarben.  OTein  man 
mürbe  irren,  gm  ©ommer  freilid) 
fteben  bie  ©änften  berftaubt  in  ben 
SSinfeln  berldemife,  gur  3^it  ber 
gefte  unb  Bäde  jebod)  merben  bie  ■ 
altmobifdben  gelbcn^^!äften  berbor«; 
geholt,  man  fiebt  fie  bei  nä(|tlid)er 
feeile  über  bie  ©traße  fdbmanfen 
unb  unter  ben  portalen  ber  ^aläfte 
unb  b<?i^^^fcboftIidien  SSobnungen 
berfdbminben.  bringen  fiebod)il)re 
gnfaffen  febneder  unb,  ma^  mehr 
gilt,  ungefäbrbeter  an  ben  Drt  ber 
iöeftimmung,  aB  felbft  bie  ele^ 
gantefte  Equipage  bermag.  ®enn 
mäbrenb  biefe  fiib  an  einen  enblofen  ^agenfdbmeif  fdbließen  unb,  aden 
UnbilbenberSBitterungau^gefebt,  oft  ftunbenlang  ba^  ä^idben  gur^luffabrt 
ermarten  muß,  gleiten  bie  Eb^iif^^dräger  leidbt  unb  fidber  auf  bem  93ürger*> 
ftieg  babin,  fepen  ihre  Saft  im  burdbmärmten  glur  ober  SSorgimmer 
uieber  unb  laffen  nadb  bem  ©infen  ber  SSorber^  unb  ©eitenmänbe  TOnn^ 
lein  mie  gräulein  in  abellofer  grifebe  bem  bergenben  Eebäufe  entfteigen. 

SSie  fie  bon  aubeginn  gemefen,  fo  finb  bie  Ebaifenträger  nodb  b^ute, 
befdbeiben,  arbeitfam,  guberläjfig  burdb  uub  bur(|.  ©ie  gäblen  gu  ben 
berecbtigtften  unb  lieben^mürbigften  Eigentümlicpfeiten,  bie  fidb  au^  bem 
fleinbürgerlicben  ^re^ben  ber  S^Pfg^tt  in  ba^  großftäbtifdbe  Xreiben  be§ 
neungebnten  gabrbunbertl  binübergerettet  bciben.  ^ a r 1 £ o b e r ft  e i n. 


auf  gewci:ßl'id)em  #cßiete. 


£ein  geringerer  al^g  ber  gürfHdieicbsf angier  führte  neuerbing^  ben 
SIbgeorbneten,  meldbe  bei  ihm  aU  Eäfte  erfepienen  maren,  bie  SSorteile 
ber  befferen  51u§nüpung  ber  bidigen  SSafferfraft  bor.  Gaffer  triebe, 
meinte  er,  in  SSargin  gmei  Jßapiermüblen,  meldbe  bem  ^efiper  mie  ben 
Pächtern  eben  be^b^iiö  t)iel  einbringen.  Db  biefer  SSin!  in  ®eutfd)lanb 
bepergigt  mirb?  , 4qum.  E^  .mirb  mieber  beißen,  gürft  S3ilmard  ber^^ 
ftepe  nid)t§  bon  ber  ©aepe,  fei  ein  bloßer  i)ilettant.  ^ie  Eenfer  finb 
nidbt  fo  befangen,  ©ie  trejfen  nämlidb  ernftlidbe  ^Inftalten,  um  bie 
ungeheure  toft  iprel  gluffe^,  be^  pfeilfdbned  babinfließenben  diböne, 
gehörig  an§^nhxnten  unb  ben  gaplreicben  Uhrmacher^  unb  fonftigen 
SBerfftätten  gur  Sßerfügung  gu  fteden.  ®er  gluß,  meinem  U§l)cx  nur 
ba^  Sfeofferpumpen  gugemutet  mürbe,  fod  fünftig  30  mächtige  Turbinen 
bon  gufammen  1850  ^ferbefraft  brepen.  ^iefe  ^raft,  burdb  ^ampf 
ergeugt,  mürbe  mprlidb  1,350,000  2}^arf  foften ; ba§  Saffer  aber  leiftet 
füb  300,000  aJiar!  ba^felbc! 

❖ ❖ 

§err  bon  §efner=5t(tcned,  ber  berbienftbode  Dberingenieur  ber 
girma  ©iemeng  unb  $al^fe,  berichtete  neuerbing^  in  einem  SSortrage 
über  bie  großartige  SSeleudbtung^anlage  ber  Seipgiger  ©traße  gu  ^erliu. 
S3efanntlicb  merben  pier  bie  bpnamo  = cleftrifcpen  ä^aftpinen  nid)t  burdb 
®ampf==  fonbern  burip  Ea^motoren  getrieben.  2)ie  SSapl  fiel  auf  bie= 
felben , bamit  man  einmal  einen  fepr  mieptigen  5^unft  genau  feftfteden 
fönne.  Sßie  biel  Siept  ergeugt  ein  ^ubifmeter  Eal,  menn  in  einer 
Ea^mafepine  berbrannt  im  SSergleiip  gu  bem  Sidptquantum,  melcpe  bie^ 
felbe  5!Jtenge  aB  ^eleu^tung^mittel  berbreitet?  ^un,  bie  §lntmort  be^ 
Sßortragenben  bemeift,  baß  mir  gang  unmirtfdpaftlidb  berfapren,  meun 
mir  ha^  ^eftidation^probnft  ber  ©teinfople  uidpt  in  Eleftrigität  ber^ 
manbeln,  fonbern  biefelbe  berbrennen.  51ud)  in  bem  beften  ^Brenner 
berbreitet  nämli^  gepn  50^al  meniger  Siept  al§  bie  barau^  er- 
geugte  Eleftrigität.  — Eleidp  günftig  geftalten  fidp  bie  Soften  ber  33e= 
leu^tung  mit  eleftrifcpen  flogen  lampen  (bie  fleinen  Elüpliddlampen 
bon  Ebifon  finb  mefentlicp  teurer),  ©iemen^  unb  §al^fe  liefern  uäm= 
üd)  für  38  Pfennig  pro  ©tunbe  2%  SJtal  mepr  Sid)t  aU  bie  beften 


Ea^brenner  ober  ebenfobiel  Sidpt  für  einen  2 V?  SJial  geringeren  $reil. 
— §err  bon  §efner^TOened  befämpfte  bei  biefem  Einlaß  bag  iBorurteil, 
oB  fei  ba§  eleftrifdpc  93ogenlidpt  meiß.  Söer  fijp  bom  Eegenteil  über== 
geugen  mid,  brauipt  nur  in  ber  Dämmerung  bie  Seipgiger  ©traße  auf*= 
gufudpen.  2)a  erfdpeint  ba0  eleltrifdpe  Sidpt  gegen  ba^  berblaffenbe 
Xage^lidpt  entfdpieben  rötlidp,  iebodp  biel  meniger  aB  Eal  ober  ba^ 
Sidpt  ber  Elüplampen-  ®a^  SBogenlidpt  bilbet  fomit  eine  SJtittelftufe 
gmifepen  bem  ©onnenliipt  unb  bem  fdpmu^ig^roten  fünftlidpen  Sid)t,  an 
melcpe^  fidp  unfer  Singe  admäpltcp  gemöpnt  pat. 

* 

S^amentlicp  in  Eroßftäbten,  mo  bie  ^inberfterblidpfeit  erfdpredlenbe 
SSerpältniffe  annimmt,  bemüpt  man  fidp  neuerbing^g,  ben  ©äuglingen, 
meldpe  bon  ber  SJtutter  ni^t  geftidt  merben  lönnen,  möglidpft  gute, 
unberfälfebte  ^upmil^  gugänglidp  gu  madpen,  unb  biefe  SSeftrebungen 
merben  bielfadp  mit  Erfolg  gefrönt.  §err  Dr.  D.  Saprmann  in 
Slltona  gept  aber,  laut  ^ahnt  19777,  uodp  einen  ©dpritt  meiter.  Staep 
bem  SSorbilbe  ber  gabrifanten  bon  S)7ineralmäffern , ftedt  er  nämtidp 
füuftlidpe  SO^ultermilcp  au0  frifdper  5(Jlildp  bon  ^üpen  ober  anberen 
§aui§tieren  per.  Neffen  SSerfapren  moden  mir  furg  befdpreiben. 

Stadpbem  bie  ^upmil^  bon  Sl^erunreinigungen  befreit,  mirb  fie  auf 
100  Erab  E.  erpipt  unb  hierbei  auf  ipren  Eepalt  an  Eimeißftoffen, 
gett,  3uder  unb  ©algen  unterfudpt.  Se  nad)  bem  ErgebnB  biefer 
Slualpfe  fept  man  ber  SJ^ildp  fobiel  beftidiertel  töaffer,  ©dplagfapne, 
ander  unb  fpäter  ^ali,  ^po^pporfäure  zc.  gu,  baß  ipr  Eepalt  bem  ber 
uormalcn  grauenmildp  entfpridpt.  gefdpiept  inbeffen  uidpt  nadp 

ber  ©cpablone;  e^  mirb  bielmepr  barauf  Dtüdfi^t  genommen,  baß  bie 
3}^uttermildp  im  SSerlaufe  ber  Stäprperiobe  gemiffen  ©cpmanfiingen  unter- 
morfen  ift,  benen  entfpre^enb  breierlei  fünftlidpe  9)tildp  bereitet  mirb. 
SlBbann  erpipt  man  bie  SOlildp  uodpmaB  mäprenb  einer  ©tunbe  auf 
102—105  Erab,  moburd)  etmaige  ^ranfpeiBftoffe  gerftört  merben  unb 
füdt  fie  in  luftbicpt  gu  berfdpließenbe  glaf^en,  in  meldpen  fie  fidp  längere 
3eit  palten  fod  unb  überadpin  berfanbt  merben  fann.  gadpleute  mögen 
über  SBert  ober  Unmert  be§  S5erfapreiB  urteilen.  Ein  SSerfuep  bürfte 
fidp  Jebenfad^  lopnen. 


tfage  'glo.  2ß.  1883 


ber  Qeit  — für  bie  ^eit. 


c^rtttbe  Dott  ^rdttüreii^  ncti^  ^ngfanb. 


SBerbe  id§  üor  bie  SSa'^l  QefteEt,  bie  fur^e  8^teife  über  ben  ^anat 
in  einem  bum^fen,  finfteren  6^ad^t  ober  in  ^otte^  freier  D^atur,  trenn 
and)  auf  fd^toanfenbem  Dampfer,  surüdplegeU;  fo  toäbie  id^,  e^  fei  ba§ 
Sßetter  nod^  fo  fd^ledpt,  nnbebingt  ba§  lefetere*  Qnbeffen  über  ©efd^mad 
tä^t  fidö  nicfit  ftreilen.  (^§  gibt  Seute,  bie  ba§  Sßaffer  met)r  furchten 
al^  ba^  geuer;  e§  gibt  Seute,  bie  e§  ftet^  eilig  Ijaben,  barunter  bie 
burdpge'^enben  ^affenbeamten,  unb  benen  ber  (JJebanfe  nnerträglid^  ift, 
bag  fie  pr  (^rreicbung  be^  me^r  ober  toeniger  gaftlid^en  ^oben  feng== 
lanb^  neunzig  Sllinuten  baran  trenben  muffen,  toäbrenb  bie  Sofomotibe 
benfelben  SSeg  in  fünfnnbüier§ig  9!}linnten  ^urüdllegen  mürbe.  ®iefe 
Öeute  toaren  el,  bie  bem  fübnen  Pan  ber  (Erbauung  eine0  SlunneB 
unter  ber  äl^eerenge,  bem  ,,0ilberftreifen'',  tnelcber  Großbritannien  bor 
ben  GinfäÜen  feiner  eroberunglfücbtigennäd}ften  S^adpbarn  fd^üfeen  fotf,  bor 
aüen  S3eifaE  fpenbeten, 

S)erGebanfeift§iem^ 
lid&  alt,  unb  e§  gilt  al^ 
beffen  ^ater  ein  granjofe 
namens  ^ßome  be  Gq^ 
monb,  tbeld^er  bor  etwa 
fünfzehn  gaßren  bieäJJög^ 
licbfcit  ber  Grbauung  eine§ 

^onaltunnel^  in  einer  be- 
fonberen  (Sd^rift  mä)tvk§. 

Gr  fanb  inbeffeu  feine 
redpte  $öead)tung,  bieEeidjt 
weil  bie  STed^nif  bamaB 
über  bie  Grfal)rungen  beim 
SD^ont=Geni^=  unb  Gott= 
barbtunnel  nid^t  berfügte, 
unb  e^  führten,  unter  ben 
5lnbängern  einer  rafdpe= 
reu  ^erbinbung^  wifdpen 
beiben  fReicßen,  biejenigen 
lange  ben  steigen,  weld)e 
einer  Überbrüdung 
ber  SD^eerenge  ba^  SBort 
rebeten. 

Grft  in  neuerer  Seit 

würbe,  wie  ben  Sefern  be§  ^aljcim  befannt  fein  bürfte , ber  Gebanfe 
wieber  aufgenommen,  unb  entftanb  in  SSerbinbung  mit  ben  S[3al)aen, 
bereu  Geleife  in  Galai§  iinb  S)ober  münben,  eilte  SSerfudp^gefeKfebaft 
mit  ber  ^lufgabe,  gunadpft  ben  SUleereSboben  bei§  SD^ani^efanal^  einer 
genauen  geologifcßen  Hnterfndbung  p unterwerfen,  fobann  aber  ^Boßr^ 
oerfut^e  gu  oeranftalten , um  baraug  einen  Sfiüdft^lnß  auf  unb 
Sloften  be:^  Xmtnelbane^  gu  Rieben  unb  51t  ermitteln,  ob  niebt  etwa 
^urdifiderungen  ba^  SBer!  gefäbrben  fönnten. 

be!anntli(^  bie  Geologen  längft  ben  9flad)WeB  geführt, 
baß  Gnglanb  unb  granfreii^  in  üorgef^idbtlidben  Seiten  gufammenbingen, 
unb  baß  ber  nur  53  Sbleter  tiefe  SO^ecrcvann  5Wifd}cn  Galai‘5  imb  ^oOer 
Oerbältni^^ 
mäßig  ncu^ 
eren  Ur^ 
f^rüng§  ift. 

lag  ba=» 
her  bie  9ln* 
nähme 
nahe,  baß 
bie  ^reibe^ 
fdbidbt,  an§ 

Weldber  bie 
®ppen  bei 
^lanc:=92eä 
unb  dotier 
beftehen, 
fidb  unter 
bem  tanal 

fortfege.  2)iefe  Hnnahnte  war  wie  au^  folgenber  0fi55e  erficßtlii^, 
feine  trügerifdbe. 

^anadb  würben  bie  Snnnelarbeiter  fidb  ^^^en  3Beg  unter  ber  9Jieer- 
enge  in  einer  ununterbrodbenen  ©dbidbt  fogenannter  unterer  ober  grauec 
treibe  5U  bahnen  halben  unb  nur  bie  Sufahrt^tunnel^  hätten  eg  mit  ber 
oberen  weißen  ^reibefdbidbt  ju,  thun.  2)iefe  SSerhältniffe  finb  aber  für 
bie  Einlage  eineg  STunnelg  bie  benfbar  günftigften.  Ginmal  ift  bie  graue 
treibe  ganj  unburd)läffig , fo  baß  bie  33ewältigung  größerer  3ßSaffer== 
maffen  wegpele;  fobann  aber  ift  bie  treibe  ein  Oerhältnigmäßig  fehr 
weidbeg  SJiaterial,  weldbeg,  wie  wir  gleidb  feßen  werben,  ber  Bohrung 
fein  nenneng  werteg  §inbernig  entgegenfteüt.  ^eim  Gottharbtunnel 
lagen  bie  SSerhaltniffe  gan§  anberg.  §ier  finb  bie  härteften  Gefteinc, 
Granit,  Gneig  gu  erbohren,  unb  biefer  Umftanb  'f^at  bie  ^Urbeiten  be^ 
beutenb  erfd^wert  unb  Oerteuert.  9J?an  h^^t  gewaltige  9)tafd^inen  ing 
2^reffen  führen  müffen,  Weld^e,  burd^  fomprimierte  Suft  getrieben,  in  bag 


JBo^ttnaf^lne  M OBctft  ©eanwont  im  SunticI  imtct  bem  Äattal  be  Iü  3Ran(|e. 


KTS^GI.AND 

FoDcjestcLae 


beö  ^unttelS  unter  bem  Äanal  be  la  3Wan^5c, 


Geftein  mit  ungeheurer  Gefd^Winbigfeit  ßöcher  bohrten,  hierauf  biefe 
£ö(her  mit  ^ßnamit  ober  anberen  (Sprengftoffen  gefüüt,  unb  auf  biefe 
äßeife  bie  h^irten  gelfen  bezwungen. 

S3eim  ^analtunnel  wäre  biefe  Slrbeit  ungemein  bereinfadfit.  Spreng* 
ftoffe  bebarf  eg  ni(ht,  um  ficö  burd^  bie  treibe  einen  SGßeg  §u  bahnen; 
eg  genügen  oielmehr  9Jdafd)inen,  weld^e  bag  Geftein  gerfd^neiben  unb 
abbrödeln.  Gine  foldpe  fteüte  ber  befannte  englifd^e  Dberft  S3eaumont 
ben  Unternehmern  ber  ^erfuchgfd&äihte  §ur  SSerfügung,  unb  fie  bewährte 
fid§  anfd^einenb  borgüglich. 

SSie  aug  ber  ^bbilbnng  erfidf)tlid^ , befteht  bie  SO^afd^ine  aug  gwei 
eifernen  Firmen,  Weld^e  mit  oiergehn  fehr  f(harfen  ftählernen  ®ngen 
bewaffnet  finb.  Unter  bem  t)rud  ber  ber  SJtafd^ine  bur^  bie  erfidfitliihe 
Leitung  angeführten  fomprimierten  ßuft  brepen  fich  bie  3lrme  mit 

bebeutenber  Gefd^winbig* 
feit  unb  graben  nid^t  etwa 
bloße  Söohrlöd^er,  fonbern 
gleich  ben  ganzen  Tunnel 
in  OoÜer  Söreite  unb  §öhe 
aug.  ^ur(h  ^afferfraft 
wirb  ferner  bie  SBeüe, 
an  weldber  ber  ^Bohrer 
befeftigt  ift,  bei  feber  Um* 
brehung  etwag  borge* 
f(hoben,  währenb  ein  an* 
berer  SD^ed&anigmug  bag 
abgebrochene  Geftein  in 
einen  bereit  gehaltenen, 
auf  Sd^ienen  ruhenben 
SSagen  fdjafft,  welcher 
feinerfeitg  burdp  geeignete 
TOttel  aug  bem  S^unnel 
beförbert  wirb,  ^er  gn* 
genieur  Grampton  hat  eine 
anbere  SlJtafchine  in  S3or* 
f(hlag  gebradlit,  bei  weldper 
ein  ^ührwerf  bag  treibe* 
geftein  mit  §ilfe  bon 
Sßaffer  auflöft,  worauf 
bie  breiartige  SÖtaffe  hittauggepumpt  wirb.  ®ie  SO^afchine  fcheint  inbeffeu 
ni(ht  pr  ^erwenbung  gelangt  p fein. 

^er  ^analtunnel  wäre  48  Kilometer  lang ; babon  entfallen  inbeffeu 
etwa  13  auf  bie  S^fahrtgfdpä^te,  fo  baß  bie  Strede  unter  ben  SO^eereg* 
fluten  35  Kilometer  betragen  würbe.  S^if<hen  bem  SDfleeregboben  nnb 
bem  Scheitel  beg  S^unnelg  läge  eine  72  SJteter  bide  teibefchidpt.  Gin 
Ginbrüden  beg  ^unnelg  bur^  bag  Gewid^t  beg  SSafferg  wäre  fomit 
nid^t  p befürchten. 

SSirb  ber  ^analtunnel  bereinft  auggebaut?  2)iefe  grage  möchten 
wir  trop  ber  fich  entgegentürmenben  politifchen,  ßnangietlen  unb  techni* 
fchen  SdjWierigfeiten  bejahen.  Weil  ber  Swg  ber  S^^f  ^wn  einmal 

auf  2)urch^ 
fkanki<eich:  fted^nugen, 

Überbrüd* 
ungen  unb 
Tunnel* 
bohrungen 
geht.  S3e* 
fanntlich 
hat5Warbie 
englifdpe 
S^tegierung 
aug  gnreht 
bor  einem 
Ginfall  bet 
gailifd&en 
©eerfd^aren 
burch  bag 

/,große  Sod;"  unb  ber  algbann  unbermeiblichen  Pünberung  ber  englifchen 
SSanf  burch  bie  Ütothofen,  bie  weiteren  ^unnelar beiten  unter fagt.  ^iefeg 
SSerbot  erfeßeint  inbeffeu  fo  lächerlid^,  einer  großen  S^tation  fo  unwürbig, 
baß  beffen  S^rüdnahme  nur  eine  grage  ber  S^^t  fein  bürfte. 

Grnftli^er  finb  bie  ßnansieüen  §inberniffe.  Gg  h^^^rn  englifche 
gachblätter  nachgewiefen,  baß  bie  Ginnahme  felbft  unter  ben  günftigften 
Umftänben  ^ wegen  ber  ^onturrenj  ber  ^ampffchiffahrt  eine  nenneng* 
werte  ^ßerjinfung  beg  großen  ^apitalg  nidpt  geftatten  würbe.  TOer* 
bingg  haben  bie  SSollgwirte,  wie  gewöhnlidp,  einen  ungeheuren  toffeßwung 
beg  ^^erfonen*  unb  Güterberfehrg  prophezeit.  Mr  möchten  inbeffeu  fein 
aüzu  großeg  GeWid^t  barauf  legen,  unb  befürchten,  baß  bag  große  Sßerf 
ohne  Subbention  burd^  bie  beteiligten  Staaten  nicht  fo  leicht  znftanbe 
fommen  möchte.  S^f<hüff^  ^eutfchlanbg  unb  gtalieng  wäre 

bie  Gottharbbaßn , bie  eine  fo  fd^arfe  ^onfurrenz  ^^id^t  §u  befürd§ten 
ßat,  nie  gebaut. 


enblic^  bte  tcd)nif(^en  ^djWkxiqtdkn  anbetrifft,  fo  ift  gunäc^ft 
51t  betü(fftd)ttgett,  ba§  bic  ^UTtneluntcrne^mer  lüä^reiib  hc§  ^aue^  be^ 
f^redUd^ctt  ^ampfe^  mit  ber  l)open  S^emperatur  unb  ber  ©ntfernimg 
ber  aug  ber  ©prengarbett  l^errüprenben  ^erbrettnimg^gafe  ban!  ber 
SSertüenbung  ber  S5eaumotttfd)en  5!Jlaf(^tne  enthoben  trären.  Sii^merptn 
bürfte  jeboc^  bie  S5entiIation  ber  ©c^ac^te  unb  bte  gortfdiaffung  t)on 
ettua  einer  l^alben  SfJU'ttion  ^nbümeter  abgebrochene^  Öieftein  ben 
Sngenienren  man^e  harte  §n  fnacfen  geben,  äBeit  bornenooHer 
märe  inbeffen  bie  SSentilation  be^  ^nnnel^  nad)  Eröffnung  be^  ^etriebe^. 
SSeittt  (SJottharbtunnel , mel(^er  nberbie^  bon  einer  nur  deinen  Sln§ahi 
bon  Sügen  befahren  mirb  nnb  nur  15  Mometer  lang  ift,  mirb  bie 
ßüftnng  bnrd^  ben  Umftanb  fehr  erleichtert,  baß  berfelbe  hbdh  int 
(Gebirge  liegt,  mo  fcßarfe  3Sinbe  mehcn,  nnb  baß  bie  Semperatnrnnter== 


fdhiebe  §mifdhen  ben  ßnbpnnften  in  ber  D^teget  erheblidh  ftnb,  Unb  bodh 
geftehen  bie  S3etrieb:§beamten  51t,  baß  eine  ^erntehrnitg  ber  gngjahi 
bie  ^itembarfeit  ber  SnnneUnft  h^itPö  S^^cige  fteden  fbnnte.  Söie 
biet  fd)Iintnier  ftänbe  e^  aifo  in  bcm  ^anattnnnet  mit  feiner  tiefen 
Sage,  feiner  getnaltigen  Sänge,  nnb  feinem  ^oppelgeleife,  tnelche^  hier 
güge  in  ber  ©tnnbe  ermöglid)t!  5(Jtan  fott  inbeffen  ben  Teufel  nidht 
an  bie  ^anb  malen  nnb  bie  ©(^mierigfeit  ber  Ventilation  nicht  nber^^ 
treiben,  (^h^  ^te  Viefenrößre  gmifchen  granfreidh  nnb  ©nglonb  erbohrt 
ift,  bnrfte  bie  Vermenbnng  ber  ©leftrigität  pr  gortbemegnng  bon 
Saften  einen  fener=  nnb  rauchfreien  betrieb  an^  auf  längeren  ©treden 
ermögtidht  nnb  bmnit  bie  fchmere  5tnfgabe  ber  Stiftung  be^  Xnnnel^ 
toefentüch  bereinfadht  hoben.  «ftuhtiptt 


r 


1. 

3d)  bin  beftänbig  m anbeibar, 

Dbmohl  ich  ibtmer  auf  ber  ©rbe 
Valb  früh,  balb  fpät  in  jebem  Sol)^* 
Unmanbelbar  er fch einen  toerbe. 

2)aß  Vünftli^feit  nicht  in  mir  mohnt, 
Verfchnlbet  einzig  nur  ber  SlJtonb. 
äBirb  ber  pr  rechten  geit  nicht  boK, 

©0  !omm^  ich  gnberläffig  fpäter; 

®enn  baß  ich  auf  ihn  märten  foK, 
Veftimmten  einft  bie  ll'irchenbäter. 
Seboch,  menn  ^ag  nnb  fftacßt  ft^  gleicht 
Sm  f^^nhling  nnb  bann  anfmärt^  fteigt 
5Im  girmament  be^  Voümonb^  ©chein, 
2^reff  id)  am  näthften  ©onntag  ein, 
Vote  jener  frohen  ^nnbe, 

S)ie  tröftli^  einft  um  ÖJrabe^nacht 
Ertönte  auk  ber  (Sngel  äJtnnbe 
Unb  p nn^  fpricht: 

vermacht!  ©rmad)t!" 

2. 

SlJtan  fncht  am  liebften  un§  im  Vafen, 
SBenn  nicht  p falt  bie  SStnbe  blafen 
2)en  garten  ^inbern  um  bie  9tafen. 

£>!  melch  ein  3nbel,  melche  ^renbe, 
mir  in  nnfcrm  bunten  bleibe 
gür  ade  eine  ^tngenmeibel 
2®ir  finb  gngletch  ein  gut  (Berichte, 
S)och  ftrahlen  mir  im  fdjbnften  Sichte 
3n  einer  lieblichen  (^efchichte, 

©(ho^oufgaBe 


a 


bon  3.  ©Ifon. 

b c d e f 


5 
7 

6 


O 


2 

1 


^ 

'S. 


y„m. 


W 

^///A 


VA. 


WMM 
i«  Ai 


WEISS. 

Söeiß  fe^t  mit  bem  gmeiten  gnge  matt. 


ttttferer  ^piete^e. 

B.  fJtöffelfprttttg. 


Stuf 

fdjiacb 

tief 

er 

ber 

ba3 

Iid)t 

}nud)ät 

er 

fein 

®oi^ 

00 

fo 

baß 

i'cn 

tnmm 

ßCt 

ben 

tet 

ju 

iob 

le 

fübn 

00 

ftanb 

jum 

mnnn 

gn 

iil 

00 

fm 

ben 

bem 

ftu5 

ben  . 

- 

ben 

bnS 

gern 

rer 

geb 

tob 

ln 

beit 

ebri 

bei 

te 

real 

er 

un 

I)ob 

bie 

■^er 

flie 

roür 

00 

nen 

ibr 

0 

fie 

er 

'für 

recl 

. 00 

bn 

frm 

ü 

bfl§ 

gen 

gen 

ten 

leu 

tI)VOU 

■ 

fon 

fidd 

üon 

ten 

big 

gen 

in 

00 

bie 

fein 

fo 

uns 

ten 

ben 

ne 

It 

ber 

be 

boii) 

bien 

ti 

bat 

fie 

ne 

bie 

00 

bal 

lieb 

fo 

er 

wanb 

bcii 

in 

fie 

mneb 

ti 

ben 

ger 

bet 

reon 

bet 

acb 

90 

tom 

mehr 

bie 

ibn 

unb 

niet)t 

nidt 

tet 

rld)t 

ten 

0 

er 

VUbcrrätfcl. 


4. 

§eil  nnb  ©rlöfnng  ift  gefommen 
Von  bem  mit  P feiner  geit. 

3n  bem  mit  „S“  hot  manche^  Seib 
Unb  mancher  ©chmerg  fein  ©nb^  ge^ 

nommen. 

5.  ©ternartthmogriph- 

V5enn  man  biegahlen  bernntenftehen^ 
ben  5ignr  bnrch  Vndhftaben  erfeßt,  fo 
erhält  'man  18  SBörter  mit  einem  ge- 
meinfamen  (Snbbnd)ftaben.  ®ie5Infangg^ 
bnchftaben  biefer  18  Sßörter  ergeben  eine 
frohe  Votfchaft,  melche  bie  §ergen  ader 
mit  geftfrenbe  erfndt. 

®ie  folgenben  Eingaben  bienen  gnm 
?Inffmben  ber  eingelnen  SBörter,  melcße 
fämtüch  on^  je  4 Vnchftaben  beftehen. 

I.  ©ine  (^efeßfammlnng.  — H.  ©ine 
©öttin  ber  Griechen.  — 111.  ©in  Vogel. 

— IV.  ©in  ginß  in  ^entfchlonb.  — 
V.  ©in  frangöfifdjer  ^itel.  — VI.  ©in 
©eträn!.  — VII.  ©in  ginß  in  3^anf- 
rcid).  ~ VIII.  ®ie  SJtntter  be^  ©po^. 

— IX.  ©ine  amtliche  Wertangabe.  “ 
X.  ©in  Vionet.  — XL  ©ine  VInme. 

— XII.  ©in  §anbmer!^gerät.  — XIII. 
©in  ©eträn!.  — XIV.  ©in  ©piegel  ber 
©eele.  — XV.  ©ine©öttin  ber  ©riechen. 

— XVI.  ©in  ©piel.  — XVII.  ©in 
©chlnß.  — XVIIL  ©in  Wefen  an§  ber 
3)tärchenmelt. 


(2luflöfungen  erfolöc«  tn  ber  näd^ften  9Jummer.) 


5litflöfimgcn  ber  fdätfel  unb  5lufgaBen  in  ber  erßen  Vcilagc  gu  9tr.  25. 


I. 


t) 

^ j 


E 



TiijiiBrra 

E 

• 

1 

d 

N 

a 

u 

c 

y 

V 

e 

n 

d 

0 

in 

e 

w 

S 0 

P 

h 

0 

k 

1 

e 

s 

G 

B 

e 

L 

s 

P 

a 

11 

d 

a 

11 

b 

]• 

M 

A 

e 

• 

1 

e 

M 

D 

0 

u 

a 

ii 

V 

t 

0 

0 

P 

H 

c 

e 

s 

B 

e 

R 

L 

e 

0 

M 

0 

e 

s 

II 

a 

B 

N 

0 

h 

t 

s 

0 

11 

h I 

C 

0 

g 

i 

s 

t 

1 

a 

S 

D e 

lU 

t 

h 

e 

11 

r 

e n 

g 

r 

e i 

s 

e 

n 

K 

a 

i 

s 

0 r 

y 

e 

z 

0 

n 

r 

t 

i n 

d 

e 

s 

m 

0 

V 

Ic 

0 

m 

r 

• 

1 

V 

b 

g 

b 

n 

G 

n 

11 

1 

e 

e 

P 

r 

a 

l 

g 

e 

u 

e 

e 

S 

e 

d 

a 

n 

n 

t 

h 

0 

0 

n 

r 

t 

E 

n 

g 

e 

n 

• 

1 

e 

z 

t 

n 

g 

C h 

a 

s 

s 

e 

P 

0 

t 

a 

W 

i 

1 

H 

e 

I m 

11 

h 

0 

n 

e 

E 

c 

k 

h 

Wonne 
3nbe  l 
San  b 
geer  e 
©ife  r 
Sieb  e 
S^lnn  b 

Wilhelm  ber 
©bie. 


B 


3. 

Veiben,9tü6en, 

Veben,  9^toben,  (faft  Vacptl) 
Vaben,  Van==  v.  H- 

ben,  Vnben.  S.  8. 

©dhneeflödchcn, 
Xheben,  gebe.  ©d)necglödil)cu 

6.  9. 

dlitterfporn.  Dmen,  90to== 
V.  D.  ment. 

^amcfpielanfgabc. 

D bebautet  ®ame. 


7.  5.  ©d^Iüffel  jur  Dtöffelfprungoufgobe. 

gaftttodjt. 


9 

18 

37 

40 

21 

12 

43 

34 

:c8 

47 

10 

19 

41 

35 

22 

13 

17 

8 

45 

30 

11 

20 

33 

42 

48 

.29 

10 

31 

50 

4. 

14 

23 

1 

30 

57 

40 

15 

32 

55 

G4 

58 

49 

4 

27 

52 

0! 

24 

1 

20 

G 

51 

00 

3 

2G 

G3 

54 

50 

59 

28 

5 

G> 

53 

>2 

25 

1.  f6— e7  DdG  — f8  (fc^lägt  e7). 

2.  e3  — d4  Dd8  — e7  (dO)  oder  b8—  s,r, 

^ ^ SJlem  Vol!  meiß  mit  9Jtir,  baß 

3rieben§brnd}nnb3einbfchaftmahr= 

3.  d4  — c5  De7(d6)— b4  (fchlögt  c 5),  nicht  auf  nnferer  ©eite  mar. 

4.  a3  — c5  (fchlägt  Db4)  nnb  geminnt.  5Iber  heran^geforbert,  finb  mir 

entfchloffen,  gleid)  nuferen  Vätern 
Vilberr ätf  el.  unb  in  fefter  gnoerftdü  auf  ©ott 

1.  ^Inftanb^holber.  2.  Wahtbeeinßnffnngen.  ben  ^ampfgn  beftehen,  gnr©rrcttnng 
3^  ©dhimpanfe.  4.  Verbroffen.  be§  Vaterlanbeg. 


|iit  hfutft|f5  JFiunilknMntt  mit  ItluftetwiiEii. 

©rfi^eint  it)öd^entK(^  unb  ift  burc^  äße  S3u(^!^anbtungen  unb  5ßo[tämter  öierterjä|rnd)  für  2 9}Jarf  ju  bejiei^eit. 

Äann  im  SBege  be§  Suc|{)anbet§  aud^  in  §eften  bezogen  merben. 


XIX.  S(t^t0(tn0.  JLusjtstitn  am  31.  iä*j  1883.  i«K  lafftgan^  läuft  uara  Ifctoitt  1882  Ws  ial|m  1883.  1883.  JVo.  26. 


erjablung  bon  f mts  Uorriitg. 


9(iac^brud  Verboten, 
©efe^  b.  ll.lVI.  70. 


(gortfe^ung.) 


„SBop  M|en  bir  biefe  Semttniffe?"  fragte  5ßauk  eineg 
Sageg,  alg  fte  auf  einem  Keinen  bon  §ang  fntfd^ierten  Seiter^= 
magen  eben  bon  bem  Sortnerfe  jurndfamen,  bm  fie  bie  lebten 
roten  §erbftäbfet  ‘ abgenommen  l^atten , bie  in  einem  großen 
Raufen,  auf  ©tro^  gebettet,  i^ren  gü^en  lagen  — „too^n 
nü^en  bir  biefe  tontniffe,  Setter?  — SSerben  fie  bir  Reifen, 
ein  guter  Offizier  p merben?" 

„SJlein,  aber  fie  ertoeitern  meinen  ®efid^tg!reig  alg  3Jfenfd^, 
— fie  geben  mir  bag,  bmg  l^entjntage  febem,  ber  fi(^  in 
Pieren  (Sefettf^aftgfreifen  betoegen  toiCl,  nnerlä|lid^  ift:  atlge^ 
meine  Sitbnng !"  — Sie  Steine  fat)  i^n  bon  ber  ©eite  an  nnb 
ftredte  i^re  rote  Untertibb^  bor,  toie  fie  p tl^nn  ^^ftegte,  toenn 
fie  i^re  grnnblid^e  Serad^tnng  angbrüden  tooßte. 

„§ö^ere  ©efellf^aftgfreife!"  fagte  fie  mit  einer  Setonnng, 
toet(^e  bie  feine  fariüerte  nnb  täi^erlit^  machte,  — „alg  ob 
eg  ber  ^toed  beineg  Sebeng  ift,  bi4  baranf  borpbereiten!" 

„^ä)  mürbe  eine  bemitteibengmerte , erbärmlit^^e  gtolte  im 
Seben  fpieten,  menn  id^  eg  niä)t  t^üte!"  fagte  ber  junge  SKann, 
unb  feine  Singen  bli|ten  prnig.  ,,^ä)  gehöre  i^nen  an,  fo^ 
too^I  bnrd^  meine  ©ebnrt  alg  ©beimann,  alg  and^  bnrd^  meinen 
©taub  alg  Offizier!" 

SSieber  fa^  fie  i^n  bon  ber  ©eite  an.  ©ein  ©tolj  nnb 
fein  Sbrn  ftanben  ü)m  gut  — pm  erftenmate  gefiel  er  i^r. 

„®n  bift  aber  nod^  nid^t  Dffijier,  — bn  mittft  eg  erft 
merben!  Sag  ift  nid^t  ganj  fo  teilet,  mie  ©beimann  merben, 
benn  bap  mn^t  bu  felbft  ettoag  t^nn.  Unb  ba  etmag  mel^r 
bap  nötig  ift,  alg  neue  siomane  p fennen,  fo  möi^te  i(^  bir 
bo^  raten,  fie  ein  bi^d^en  an  ben  S^agel  p l^ängen,  bamit  bn 
eg  überhaupt  mirft!"  — Sie  i^r  eigentümlit^  fnr^e  ©prad^toeife 
mad^te  biefe  SSorte  nod^  berle|enber.  SFJag  mar  empört,  fo 
empört,  ba§  er  alg  geborener  Sabatier  borpg  p ft^meigen, 
ftatt  p fpred^en. 

XIX.  26.  k. 


„5ßanla,"  fagte  $ang  feinen  Sopif  nrnmenbenb,  „eg  ift  nii^t 
bon  bir,  mit  nuferem  ©aft  p pnfen." 

„^ä)  mit  i^m  pnfen?''  rief  fie  bermnnbert,  „id^  Ijabe  gar 
nid^t  bie  Slbfid^t  gel^abt!" 

„Sn  l^aft  i^n  eben  gefränft!" 

„SIber  mobnr(^  benn?  — ©(^limm  für  i^n,  menn  bie 
SBa'^r^eit  i^n  fränft,  — benn  iä)  l^abe  nid^tg,  alg  bie  tanterfte, 
reinfte  SSSal^r^eit  gefprod^en." 

„SG3er  ^at  bid^  barnm  gebeten?  — Sn  mirft  ein  fe^r  nn- 
angene^meg  granenjimmer  merben,  menn  bn  fortfci^rft,  eg  für 
beine  5ßflid)t  p galten,  jebermann  mit  ber  SBa^r^eit  bor  ben 
Sopf  p fd^ tagen." 

„Sltg  ob  eg  mir  barnm  p tpnn  märe,  ein  angene^meg 
granenjimmer  p merben ! Sitbet  i^r  end^  etma  ein , ba§  id^ 
baranf  augge^pen  merbe,  end§  p gefallen?  gür  fo  läd^erti^ 
ptte  id^  tnä)  bod^  nii^t  gehalten,  i^r  eingebilbeten  gnngen!" 

Samit  mar  bag  ©efpräd^  p ©nbe,  nnb  bie  Keine  ©efeß- 
f(^aft  langte  in  berbitterter  ©timmnng  p .^anfe  an.  §ang 
mar  ber  erfte,  meld^er  feinen  gemö^ntii^en  ©tei(^mnt  mieberfanb 
nnb  in  feinem  SSefen  feine  Seränbernng  pigte.  ©r  ^atte  bie 
Sränfnng  feiner  männtid^en  SSürbe  übermnnben  unb  erinnerte 
nur  no6)  baran  burd^  bag  ironifd^e  Sädjeln  nnb  leife  5ßfeifen, 
mit  bem  er  bon  ber  ©eite  Iper  fein  ©dpmefterlein  betrai^itete, 
bag  beute  befonberg  eifrig  in  ber  ©rfüHung  bon  aßerlei  Ijängf 
lidpen  ^flidpten  mar.  aber  ging  ben  ganpn  Sag  mit  bodp^ 
gehobenem  Sopfe  einher  unb  fah  über  feine  Soufine  hiumeg,  alg 
ob  fie  eitet  Suft  märe.  Siefer  mar  burdpaug  niiht  gut  p SJtute. 
Sie  mar  p marmperäig,  um  eg  mit  ©leidpmut  ertragen  5U 
fönnen,  menn  jemanb  ipr  jürnte,  unb  pt  geredpt,  um  fidp  bon 
aßer  ©dpulb  frei  p fpredpen.  ©ie  p^Ke  ipren  Setter  gern 
berföhnt,  mit  ©rftärungen  aber,  bie  ben  grebel  nodp  einmal 
aufbedten,  mar  eg  nidpt  getpan,  bag  füptte  fie.  Stßein  fonnte 


402 


ni^t  gefd^el^en  o^ne  ^örtlii^e  SSerftänbigurtg  ? — Sielleic^t 
tt)ar  bie  erfte  ungelüiffe  Sl^mtng  ‘ovn  ber  bem  SBeibe  inm^ 
tüol^nenben  SKa^t,  bie  fie  biefe  grage  mit  ja  beaiitlDorten  tie^. 

Slfö  am  Slbenbe  biefeg  $age§  auf  ber  Xrej3:pe  t>or 
bem  §aitfe  ftaub  uub  feiue  xaudjte,  Ijörte  er  bie  ©arten- 

f^forte  ge^en,  uub  fa^  feine  ©onfine,  bie,  einen  Raufen  bunter 
§erbft6tnmen  in  i^rem  ©c^nr^i^en  tragenb,  fid^  itjm  na'^te*  Sl(§- 
Balb  f)dh  er  ben  ®of)f  in  bie  §öt)e  nnb  fdjien  gan^  nerfnnfen,  ben 
Blauen  Sftancl^mötfi^en  nac^^nfc^anen,  bie  er  in  bie  Snft  fteigen 
lk%  Sie  ftieg  bie  $reBB^  herauf  nnb  BlieB  bii^t  nor  i^m  fielen. 

„gdj  ^abe  nod^  bie  lebten  Senlotjen  gef^mitten,  li:)enn  bie 
9?ad§tfröfte  !ommen,  getjen  bie  armen  Singer  bodj  ^n  ©rnnbe," 
fagte  fie,  o!^ne  anf^nbliden,  „nnb  babei  ^abe  id^  noi^  bie§  Ijier 
an  ber  §ede  gefnnben.  Sag  ift  eine  (Seltenheit,  fd^an  SKa^^!" 

(Sie  Ijiett  i^m  ein  SJtoogrofentnöfbd^en,  bag  fie  mit  einigen 
noä)  frifchgrnnen  ^efebaftengetn  511  einem  ©trän|djen  ^nfammen- 
gebnnben  h^tte,  entgegen.  ge|t  fd^ante  fie  auf,  nnb  fie  täfelte 
habet.  Singen  finb  mirflid^  fchön!"  badjte  aKa^\  Un^ 

fdjlnffig  blieb  fie  einige  Slngenblide  öor  i^m  ftehen,  bann  ftedte 
fie  bie  33Inme  i^m  ing  Sno^flod}. 

„Sie  ift  fo  Ijnbfd^,  SKa^,  nnb  gelni^  bie  Ie|te  ^Üo]t  biefeg 
gahreg,  beghatb  fodft  bn  fie  1)obtnV^ 

Sein  ©rod  tnar  fbnrlog  nerf^mnnben.  @r  nahm  iljre 
§anb  nnb  fn^te  fie  feurig.  Sei  biefer  ungeahnten  ^nlbignng 
errötete  bag  SRäbd^en;  aber  alg  ob  fie  über  ihre  SSerlegenheit 
prnte,  entzog  fie  ihm  h^flio  i^^^  §anb.  Unb  inbem  fie  ing 
§ang  fbvang,  rief  fie:  „Sa§  bag,  SKa^!  hb^fi  bn?  Sag  ift 
Unfinn!"  Slber  biegmal  fühlte  fi^  SJta^  nidjt  beleibigt,  nnb 
ber  griebe  toar  gefihtoffen. 

Siefen  Slbenb  fchlief  er  mit  bem  ©ebanfen  ein:  fie  ift 
hoch  fehr  anmutig,  biefe  fteine  Sonfine ! Slber  fd^on  ber  nä(hfte 
Sag  follte  biefe  Slnfid^t  toieber  nmfto^en. 

©g  toar  in  jenem  ^i^  tonnberfchöner  ^erbft,  nnb 

bag  junge  SSolf  genofe  ihn,  inbem  eg  faft  ben  ganzen  Sag  im 
greien  ^nbrad^te.  SSormittagg  bie  Qagb,  nad^mittagg  gemeinfame 
^ngflüge  jn  gn^,  ^n  SBagen,  ober  and)  ^n  $ferbe,  füllten  bie 
Seit  ang.  Slm  beliebteften  ioaren  bie  Sfteitbartien,  nnb  eg  er:= 
regte  3Kag'  Setonnbernng , mit  toie  geringen  SJlitteln  eg  ’ßanla 
gelang,  eine  hübfth^  ©rfdjeinnng  ^n  ^ferbe  ^n  fein,  ©g  toar 
Oon  adebem,  toag  für  eine  Slma^one  fonft  für  nnerlä^lii^  gilt, 
ni^tg  Oorhanben,  loeber  ein  orbentlicher  Sattel,  nodi)  ein  ele- 
ganteg Sfleitfteib.  Um  erfterem  SKangel  ab^nhelfen,  'ijatk  §ang, 
ber  in  b^rftif(hen  Singen  ein  erfinberifi^er  So^f  loar,  mittelg 
einiger  Jlögel,  einer  gefd^nihten  ^ol^gabel  nnb  ettoag  Seber  ang 
einem  jener  großen,  alten  ^errenfüttel  ein  Sing  Oerfertigt,  bag 
toenigfteng  bie  SJlöglichfeit  plie§,  \id)  feitmürtg  auf  einem  5ßferbe 
5U  erhalten.  Slber  nur  toenige  2lma5onen  hatten  fich  fo  fidler 
nnb  bequem  baranf  gehalten,  ioie  ^anla.  ©g  mar  eine  grenbe, 
fie  jn  fehen,  loie  fie  über  bie  je|t  leeren  SBiefen  galobbi^^i^ 
nnb  mit  bem  fleinen,  zottigen  Si^immel,  ben  fie  gemöhnli(h  xitt, 
Überad  bnrdjplommen  tonnte.  SSar  ein  ©raben  für  ihr  lleineg 
Sier  p breit,  um  ihn  im  Sbtnnge  ^n  nehmen,  fo  lie§  fie  eg 
nnOer^agt  an  ber  einen  Seite  bie  ^öfd^nng  ^ndb  nnb  an  ber 
anberen  mieber  hinanfflettern.  Unb  immer  fa§  fie  feft  nnb  fii^er 
im  Sattel,  nnb  nid^t  adein  feft,  fonbern  au(h  anmutig,  mit  ber 
©ra^ie,  loelche  bie  SDZeifterfihaft  Oerleihi  SJta^^  ^)atk  i)k\ixx  ein 
f(harfeg  Singe,  nnb  ihm  hatten  biefe  9iitte  einen  ungetrübten 
©enn§  gemährt,  menn  feine  ^onfine  and)  ihrerfeitg  Sinn  für 
bie  SSor^üge  offenbart  IjättCf  bie  er  alg  9?eiter  entmidelte.  ^ang 
hatte  ihm  in  ber  unbegrenzten  ©aftfrennbf(haft  feineg  ^erzeug 
fein  eigeneg  ^ferb  z^tn  Sigbofition  geftedt,  ein  f(höneg  fchtanfeg 
Sier  nnb,  mag  er  mit  Stolz  betonte,  Sinbenhöfer  Sd(hto9- 
S)Zaj:  mar  ber  äieiter  bazn,  ode  Vorzüge  begfelben  ing  redete 
Sicht  zu  fteden.  @r  ritt  oodfommen  fchnlgeredjt  nnb  elegant 
nnb  fah  mit  feinem  hübfchen,  bnnlelen  ©eficht,  feinen  furzen 
meljenben  Soden  nnb  ber  ang  ber  Stirn  gerüdten  3teit!abb^ 
hüb[(her  ang,  alg  je.  Slber  nicht  adein  hi^ntm  mar  eg  ihm  zu 
thun,  er  brannte  auch  baranf,  feiner  ®onfine  feine  SJJeifterfdhaft 
ZU  z^ifl^u  nnb  iljr  bnrch  Kühnheit  nnb  ©leganz  zu  imbonieren. 
Sin  bem  Sage  nach  jenem  griebengfchlu^  bot  fich  ©elegen^ 
heit  bazn,  nur  fiel  leiber  bie  Sadfie  meniger  gut  ang,  alg  er 
gehofft  hallte. 


Man  trabte  luftig  über  bie  SBiefen  am  See,  bie  in  ge^ 
miffen  ©ntfernnngen  Oon  breiten  ©räben  bnrch fchnitten  mürben. 
Sie  mochten  reiflich  fedjg  gn§  breit  fein,  nnb  alg  man  an  ben 
erften  gelangte,  entfchieb  bie  ^Kehrzaljl  ber  Stimmen:  eg  geht 
nicht,  er  ift  für  nufere  SSerhältniffe  zu  breit!  ^anla  hcitte  biefen 
Slngfbrnd)  gar  nicht  abgemartet.  • Slnf  ihre  gemöhnli^e  SBeife 
hatte  fie  ben  SSaffergraben  bnrdjfrenzt  nnb  mar  bereitg  jenfeitg 
angelangt,  mo  fie  ihr  fleineg  Sier,  bag  fi^  mie  ein  naffer  ^nbel 
fchüttelte,  h^^urnmarf,  um  mit  rnntmidigern  Sachen  Slngenzenge 
ZU  fein,  mie  bie  anberen  ben  naffen  SSeg  zurüdlegten.  SKaj^ 
Selbftgefühl  ftränbte  fich,  fich  Oor  feiner  Konfine  in  einer  Si- 
tuation zu  Z^iö^u,  bie  er  feiner  nnmürbig  hi^lt- 

„®r  ift  nicht  zu  breit,  ihr  fodt  fehen,  ba§  er  fich  uehmen 
lä^t,"  rief  er,  nnb  ohne  auf  §ang'  rafd^en  garbenmechfel,  ber 
fein  ^ferb  gefährbet  falj,  noch  auf  bie  abmaljnenben  Slnfe  ber 
beiben  anberen  SSettern  zu  achten,  lie§  er  fein  ^ferb  zuut 
Shrnnge  anfehen.  ®g  gefdjah  adeg  gut  nnb  fchnlgerecht,  aber 
bennoch  oerlief  bie  Sache  nicht  fo,  mie  fie  fodte.  Ser  ©brnng 
fiel  zu  lurz  ang,  bie  SSorberhnfe  beg  $ferbeg  glitten  an  ber 
Söfchung  hiuub  nnb  eg  fiel  in  ben  ©raben  zurüd.  Ser  Steiler 
hatte  fich  gemanbt  ang  bem  Sattel  gefchmnngen  nnb  zog  eg  in 
bie  §öhe.  Unb  nnn  ftanb  bag  arme  Sier  ba,  züternb  nnb  mit 
ben  glanlen  fchlagenb,  nnb  lie^  ben  Kobf  Ijüugen.  Singen^ 
blidlich  mar  ^anla  ang  bem  Sattel  nnb  nnterfnehte  mit  Kenner^ 
blid  bag  $ferb. 

,,©g  fehlt  ihm  nidjtg,  §ang!  ©g  ift  biegmat  noch  gut 
baoongefommen rief  fie  hinüber,  inbem  fie  bem  Siere  lieb- 
lofenb  ben  §alg  flohfte.  Sann  mahbte  fie  fich  utit  bli^enben 
Singen  an  Ma^. 

„Sarf  man  fragen,  zu  meffen  Vergnügen  bn  btefeg  ader^ 
liebfte  Knnftftüd  anfgefütjrt  huft?"  Unb  alg  SJtag  in  ber  erften 
SSermirrnng  nicht  gleich  eine  Slntmort  finben  tonnte,  fnljr  fie 
fort:  „Statürlidj  zu  beinern  eigenen  Vergnügen,  mie  bn  benn 
hanbtfächlich  unr  an  bich  benfftl" 

„Sarf  ich  unn  fragen,  mag  bir  biefe  Sin  ficht  Oon  mir  bei- 
gebracht Ijut?" 

„Sein  ganzeg  hochmütigeg  felbftgefädigeg  SBefen,  bag  ohue 
Stüdfi^t  auf  anbere  fich  iu  bag  befte  Sicht  zu  fe|en 

bemüht  ift.  SSag  ung  aden  ^apa^  $ferbe  megen  gut  genug 
ift,  bag  finbeft  bn  für  beine  ^errlichteit  nidjt  boffenb!  — Sn 
fcheinft  auch  bem  hübfd^en  ©rnnbfahe  zu  Ijulbigen,  ba^  eg  am 
Wdigften  ift,  Sleiterfnnftftüde  zu  madjen  mit  eigener  ^ßeitfehe 
nnb  frembem  5ßferbe!" 

Sie  manbte  fich  Oon  ihm  ab  nnb  beflieg,  ohne  fidj  nach  iljm 
nmznbliden,  ihren  fleinen  Schimmel.  Schon  im  nä^ften  Singen^ 
blide  that  ihr  ihre  ^eftigfeit  leib,  aber  fie  fanb  fie  nicht  nn- 
Oerzeihlich*  ®ie  hutte  fich  ja  ihreg  Sieblinggbrnberg  megen 
ereifert,  beg  armen  Suugen  megen,  beffen  einzigeg  ©igentum, 
bag  er  fich  ^urch  3uh^^  lunge  treue  ^flichterfüdnng  er= 
morben  hotte,  fo  leichtfinnig  anfg  S^iel  gefegt  morben  mar.  — 
Ma^  aber  fndite  in  feinem  Snnern  nadj  feinem  ©ntfchnlbignngg- 
grnnb.  SSorte  hotten  ihu  zu  tief  oerle^t,  um  in  ben 

menigen  Sagen,  bie  er  noch  in  Sinbenhof  Oermeilte,  ein  ®in- 
lenfen  in  bag  alte  SSerhältnig  zuzulaffen.  — So  fam  eg,  ba§ 
biefeg  erfte  ßufommentreffen  ber  beiben  jungen  SSermanbten 
feine  ungetrübte  ©rinnernng  fomohl  bei  bem  einen,  mie  and) 
bei  ber  anbern  zurüdlie^. 

y. 

SJad)  ber  Slbreife  beg  ©afteg  fam  bag  Seben  auf  Sinben- 
Ijof  admählid)  mieber  ing  alte  ©eleife,  nur  für  ziuei  SJJitglieber 
ber  gamilie  hotte  biefe  neue  S3efanntfchaft  eine  tiefer  gehenbe 
SBirfnng:  für  ^anla  nnb  Stnbolf.  Slber  biefe  SBirfnng  trat 
bei  beiben  in  Oerfchiebener  SBeife  zu  Sage.  S3ei  festerem  hotte 
biefeg  ^ufommenleben  bie  Slnf^rüche  an  bag  Seben  oergrö^ert 
nach  bem  SKa^ftabe,  mit  melchem  ber  reiche  SSetter  eg  ma§  — 
bei  erfterer  aber  bie  Slnfbrüd^e  an  fich  felbft,  nnb  eg  ift  nicht 
ZU  leugnen,  ba^  and^  fie  ihre  gorbernng  an  fich  uach  berjenigen 
bema^,  bie  fich  i^uer  geftedt  hotte.  Sie  maren  Oon  gleichem 
93lute,  fie  führten  benfelben  Siamen,  ihre  gefedfdhaftliche  Stel^ 
Inng  mar  eine  gleiche,  meghalb  alfo  fodte  er  bag  Siecht  hoben, 
anf  fie  'i)txa%nWidtn , menn  and)  nur  in  einer  §inficht?  — 


403 


Sa§  er  reicher  trar  afö  fie,  fonnte  fie  nii^t  änbern,  unb  btefe 
Überlegenl^eit  tierle^te  fie  niä)t  316er  ba§  i^r  :f)erfönlid^er  SBert 
bem  feilten  gleii^^  fomme,  ba§  tnoKte  fie  il}m  betneifen!  ift 
ni(^t  leugnen,  ba^  biefer  ®^rgei^,  e§  ii)m  gteid^  ^u  t^un, 
biird^  einen  fteinen  ©roll  gegen  ben  SSetter  -^ertiorgernfen  lourbe. 
©r  ^atte  fie  oft  burt^  fein  ü6ertegcne§  ©(^^loeigen  gebemntigt. 
9^un,  biefe  Überlegenheit  fottte  in  ^utunft  ^u  ben  abgethanenen 
Singen  gehören!  — Sei  ihr  loar  biefer  ©ntfi^Iu^  bie  grudjt 
einer  gere(hten  ©elbftfd§ä|ung  unb  bie  3lu§führung  erwartete  fie 
nur  Don  fid^  unb  ber  eigenen  Stnftrengung.  Slnber^  bei  9f{uboIf. 

,,§an§,  xd)  möä)te  Saterg  SSunjd)  erfüllen  unb  ©olbat 
loerben/'  fagte  er  eine§  3lbenb§,  atö  bie  beiben  Srüber  in  ihrem 
gemcinfameu  Simrmx  fich  anfihicften,  p Sette  p gehen. 

„Sh^^  biefen  ©ntf^tu^  noch  deinem  anberen  afö  mir  funb, 
id)  glaube,  bu  toirft  ihn  noc^  änbern,"  erloiberte  §an§  nach 
einer  5ßaufe  ruhigen  5Ra(hben!en^. 

„3Be§h^I^^  noraug?" 

„SBeil  bu  big  fegt  ganj  anbere  3lbfic^ten  gehabt  h^ft.  ©ie 
fönnen  fidh  nodh  einmal  änbern,  beghatb  loarte!" 

,,^(h  glaube  ■ ni(ht,  ba^  iä)  meinen  ©ntfi^Iu^  änbere  — 
aderbingg  '()dbe  i(h  eine  Sebingung  baran  ju  fnüpfen." 

§ang  fag  auf  einem  ©tuhle  neben  feinem  Sett  unb  inar 
eben  im  Segriff,  \iä)  feiner  ©tiefein  ^u  entlebigen.  Sei  Stubolfg 
SBorten  aber  f(hien  er  biefe  3lbfi(ht  ^u  Oergeffen.  ©r  blieb  um 
bemeglid^  figen  unb  blidte  feinen  Sruber  an. 

,,Su  h^ifl  ^it^^  Sebingung  gu  fleden?"  fragte  er. 

„SJJein  ©ott,  ja!  \px^d)t  id)  benn  nid^t  beutlidh?" 

,,Unb  toem  1)4^  Sebingung  ^u  fteden?"  fragte 

^ang  meiter. 

„S^atürlid^  bem  Sater!  — gebenle  morgen  ^u  ihm 
51t  gehen  unb  5U  ihm  gu  fagen:  iä)  loei^,  ba§  bu  münf(heft, 
einer  Oon  beinen  ©öhnen  möd^te  ©olbat  loerben.  3db  inid 
biefer  eine  fein  — aber  loenn  id)  bir  einen  2Bunf(h  erfülle,  fo 
hoffe  id^,  and)  bu  toirft  mir  einen  erfüllen!  Unb  bann  toerbc 
ich  ih^  meine  Sebingung  fagen." 

§ang  50g  feine  Seine  an  fich  beugte  fid)  üor.  „Unb 
barf  i^  fie  nicht  auch  toiffen?"  fragte  er. 

„Jlatürlich,  ich  mache  fein  ©eheimnig  baraug ! — ©nttoeber 
toitt  i^  in  bemfelben  9legimente  toie  3Ka^  bienen  ober  gar  nicht!" 

„Sag  in  einem  9ieiterregimente , too  bir  ber  Sater 
bag  bohh^Ite  ober  breifache  ber  Silage  geben  mü^te,  bie  in 
einem  Snfanterieregimente  nötig  toäre.  ©aft  bu  bag  auÄ  be- 
bad^t,  SRubolf?" 

„gatoohl,  i^  h^^^^  reiflich  überlegt,  unb  bin  babei 
p ber  Überzeugung  gefommen,  ba^  eg  toirflich  bie  höchfte 
ift,  bem  ftanbeggemähen  3luftreten  unferer  gamilie  ein 
ZU  bringen,  ^ch  glaube  mich  ohne  Überfd^ägung  bazu  geeignet, 
bie  9^egräfentation  unfereg  ?tameng  in  ber  Slrmee  übernehmen 
ZU  fönnen." 

^ang  ftanb  einen  Slugenblid  biefer  ©elbftgenügfamfeit  ganz 
faffungglog  gegenüber.  ©0  toagte  einer  fpre^en,  ber  eben 
erft  mit  fnapger  3lot  burchg  ©pmen  gefommen  loar,  ber  oor 
ber  §anb  fich  noch  auf  ni^tg,  alg  auf  beg  Saterg  ©üte  ftügen 
fonnte!  öerfagte  ihm  bie  ©grache,  bann  aber  braufte 

ber  ^orn  in  ihm  auf,  unb  toie  bei  aßen  3}ienfchen,  bie  feiten 
zornig  toerben,  übte  er  au^  bei  ihm  eine  übertoältigenbe  SKacht 
aug  unb  beugte  bag  felbftbetougte  §augt  beg  ©ünberg,  über 
ben  er  fich 

„Unb,"  fchlog  er  enblich  feine  3tebe,  in  toelcher  fich 
bie  SBorte  an  einanber  gefügt  hatten,  alg  lefe  er  fie  Oon  einem 
Sonzegte  ab,  „unb  toenn  ich  beinen  grahlerifchen  Sßorten 
feinen  ©tauben  fchenfe,  toenn  ich  auch  ganz 
Sater  gegenüber  bir  beine  Sreiftigfeit  Oerfagen  toirb,  fo  toiß 
ich  hoch  unfer  ©efpräch  h^^l  enben,  ohne  bich  baran  z^ 
erinnern,  bag  gerabe  toir  beibc  Stltefte  cg  finb,  toeldjc  bie  ge- 
ringften  8lnfprüd)e  madjen  müffen.  Sag  finb  toir  unferen 
jüngeren  ©efchtoiftern  fchulbig!" 

,,^ft  eg  benn  unfere  ©chulb,  bah  biü  eine  folche  §erbe 
finb!"  toagte  i)kx  Siubolf  baztoifchen  fchieben,  ber,  bie  ©e< 
rechtigfeit  Oon  feineg  Sruberg  Sortoürfen  fühlcnb,  ben  S^itpunft 
für  geeignet  hi^lt,  fi<h  milbernben  Siegte  beg  unfdjulbig 

Seibenben  barzufteßen.  Slber  §ang  braufte  jegt  .oon  neuem  auf 


unb  ztüor  ärger  alg  ztUtor.  ©inen  SlugenblicJ  glaubte  3lubotf, 
er  toürbe  über  ign  gerfaßen  unb  ign  burchbläuen,  toie  er  zu 
t£)un  pflegte,  alg  fie  no^  Sungen  toaren.  3lber  trog  feineg 
beunrugigenben  3lugfeheng  toar  biefe  guregt  unnüg.  ©r  be^ 
gnügte  fieg,  feine  beiben  ftarfen  §änbe  auf  bie  ©^ultern  beg 
brüberlicgen  ©ünberg  zu  legen  unb  ign  zu  fcgütteln,  bah 
fegtoanfte  toie  ein  junger  Saum  im  SSinbe.  Sann  lieh  i^u 

log,  unb  alg  ob  er  fieg  Oor  feiner  eigenen  ^eftigfeit  unb  ©e^ 
toalttgätigfeit  füregtete,  bregte  er  fieg  rafeg  um  unb  Oerlieh  bag 
Simmer. 

©rft  um  SDUtternaegt  fam  er  toieber,  unb  er  fanb  ßiubolf 
nod)  auf.  Ser  junge  aKenfcg  fah  noeg  Oößig  angefleibet  auf 
feinem  Sette  mit  einem  fo  oerftörten  unb  bleicgen  ©efiegte,  bah 
|)ang^  egrlicgeg  §erz,  bag  jegt  feinen  tapfer  nieberge- 

fämpft  gatte,  fieg  toieber  brüberli^en  ©efüglen  öffnete. 

Unb  nun  begann  ein  langeg  gtoiegefprä^  ^Wi\d)tn  ben 
beiben  Srübern,  in  beffen  Serlauf  ber  jüngere  bem  ftarfen 
älteren  fein  ganzeg  §erz  augfegüttete.  SBürbeooß  toie  ein  Seiegt- 
oater  nagm  ^unfer  §ang  bie  Sefenntniffe  biefeg  tgörid^ten  §erzeng 
entgegen.  Sa  fam  manege  ©cgtoäcge  unb  mand^er  grrtum  zum 
Sorfegein  — ba  tourben  bie  traurigen  folgen  offen  unb  egrlid) 
eingeftanben.  3llg  erft  bie  garte  ßtinbe  ber  ©elbftfud^t  unb  ber 
ßigenliebe,  bie  bag  §erz  eingeengt  gatte,  geborften  toar,  ba 
ftrömte  bie  ganze  Slut  oon  ©orgen  unb  3?eue,  oon  bangen 
Stoeifeln  an  bie  eigene  ®raft,  oon  Sefüregtungen  für  bie  ^u- 
• funft  in  bie  treue  Sruberfeele  hinüber.  Unb  §ang  fcgalt  unb 
tröftete,  ermagnte  unb  riegtete  auf. 

„Unb  nun  fei  aufrid)tig  big  zum  ©nbe,"  fagte  er  am 
©cgiuffe  ber  langen  Seiegte,  „nun  fage  mir  offen,  toie  godg  fieg 
beine  ©cgulben  belaufen." 

„0  §ang,  eg  ift  eine  groge  ©umme!  — bort  in  ber 
©tabt  erfegien  fie  mir  geringfügig  unb  flein,  unb  jegt  toage 
id)  faum,  fie  bir  zu  nennen!" 

„Sortoärtg,  ßiubolf,  toie  Oiel  iffg?" 

„©g  toerben  beinage  z^ueigunbert  SKarf  fein!" 

^ang  atmete  auf.  „Sie  fann  id^  für  bieg  bezaglen  — 
baoon  barf  feiner  toiffen  alg  bu  unb  i^!" 

„D  §ang,  bu  bift  mein  9tetter!  — aber  toie  toißft  bu 
bir  eine  fo  groge  ©umme  oerfegaffen?" 

„§abe  icg  niegt  mein  ^ferb?  ©g  ift  megr  alg  bag  Oier^ 
faege  toert!" 

„Sag  tooßteft  bu  für  mieg  tgun?  — bag  tooßteft  bu 
toirflieg  für  mieg  tgun?"  murmelte  9lubotf,  unb  er  fiel  f^lucgzenb 
feinem  Sruber  um  ben  §alg.  ©ie  hielten  fieg  lange  um^ 

fcgiungen,  bann  fagte  §ang:  „©0,  bag  ift  abgemad^t,  barüber 
oerlieren  toir  fein  SSort  toeiter ! 3Jun  aber  fomm  zu  Sette  — 
morgen  beraten  toir  bag  toeitere!" 

©g  toar  bie  erfte  5lJacgt  in  ^ng'  Seben,  bie  er  fcglaflog 
auf  feinem  Säger  zubraegte.  Sie  ©orgen  um  feinen  Sruber 
hielten  ign  toaeg.  „Ser  arme  Suuge!  Ser  arme  ^unge!" 

murmelte  er,  „toag  foß  aug  igm  toerben,  toenn  er  fo  fegtoaeg 
ift,  bag  alle  Seben  toieber  anzufangen?  ©r  barf  niegt  toieber 
mit  SJfa^^  zufammen  fommen,  aber  toenn  icg  ign  aueg  Oon  biefem 
fern  galten  fann,  toerben  niegt  anbere  ba  fein,  benen  er  eg 
toirb  gleicgtgun  tooßen?  ©g  ift  fein  ©tolz,  ber  ign  antreibt, 
niegt  zurüd  zu  bleiben.  Sgm  toirb  eg  ebenfo  fegtoer,  fieg  zu 
begnügen,  toie  mir  leicgt.  3lber  id)  toiß  niegt  ftreng  gegen  ign 
fein,  eg  liegt  eben  in  feiner  Statur!" 

^m  Saufe  beg  anberen  Sageg  gatten  bie  Srüber  noeg 
eine  IXnterrebung. 

„^cg  möcgte  bieg  niegt  fränfen,  ßiubolf,"  fagte  §ang  am 
©cgiuffe  berfelben  zu  iC)m,  „aber  nad)  aßem,  toag  bu  mir  ge= 
fagt  gaft,  muh  icg  glauben,  bah  ^^^ue  Suft  zum  ©olbatenftanbe 
mit  ber  3litgftcgt,  in  ein  ^aOaßerieregiment  einzutreten,  ge^ 
fd)tounben  ift.  3^g  füregte,  bu  toirft  bid)  niegt  glüdlicg  fügten 
bei  fegtoerem  Sienh  unb  geringer  ^iltage." 

„Sag  füregte  icg  aueg,  §ang!" 

„SBag  toißft  bu  alfo  toerben,  toenn  niegt  ©olbat?" 

„§ang,  icg  toiß  offen  fein,  icg  toiß  bir  geftegen,  bah  id) 
mir  felbft  niegt  traue,  icg  mö^te  mir  niegt  fetbft  überlaffen 
fein,  ©ieg,  icg  bin  fegtoaeg,  icg  fann  niegt  entfagen,  toenn  icg 
anbere  geniegen  fege." 


Paulus  in  7itl 


Pon  Haffael  Santi 


406 


„3l6et  anfattgett,  Slubolf?" 

©c^tüeigenb  fc^ritten  bie  S3rüber  eine  SSeile  neben  einanber 
^in.  ®ann  na'^m  Stnbolf  inieber  ba§  SBoxt:  benfe,  für 

ntid^  Jnäre  e§  ba§  befte,  §an^,  id§  bliebe  nod^  einige  bei 
®ater  nnb  SJJntter  nnb  ben  Steinen  ba^eim.  fü^te  mit 
©Freden,  tnie  ntein  §erj  i^nen  alten  entfrentbet  ift  — tnenn 
ic^  l^ier  bteibe,  tnerbe  ic^  fie  inieber  tieben  ternen  tnie  einft. 
SBenn  bn  nid^t  fd§nn  Sanbtnirt  tnäreft,  bann  möchte  iä)  e§  am 
tiebften  tnerben,  i(|  gtanbe,  e§  tnäre  ba§  befte  für  mid^." 

§an^  übertegte  nnb  fam  enbtid^  ^n  einem  ®ntf(^tuffe.  ®afe 
giubntf  unter  be§  Saterg  Stnffid^t  am  beften  aufgehoben  fei, 
tenä)tete  ihm  ein.  Stber  ebenfo  ten(htete  eg  ihm  ein,  ba§  ^tnei 
junge  Sanbtnirte  in  ber  gamitie  ^u  niet  fein  tnürben.  ©iner 
fonnte  bem  SSater  eine  ©tü^e  fein,  aber  ber  jtneite?  SSetd^e 
anbere  Stugfi(ht  btieb  biefem,  afö  fein  tebentang  für  grembe  atg 
gnfhettor  ^u  arbeiten?  — ?Jein,  tieber  einen  f (^netten  ©ntfd^tu^ 
nnb  eine  tapfere  ©etbftübertninbung ! @r  tnar  ber  ätttefte  nnb 
hatte  bie  5ßflijht,  bag  SBoht  ber  ganjen  gamitie  im  Singe  ju 
behalten ! — 

Unb  fo  fam  eg,  ba§  §ang  bo(^  no(^  ©otbat  tnurbe  unb 
jtnar  mit  pfriebenem  unb  tniKigem  ^er^en.  ®g  fiel  ihm  niä)t 
ein,  ba§  er  feinem  Sruber  ein  öpfer  bringe.  SBag  er  that, 
tnar  ja  gan^  natürtid^  unb  fetbftoerftänbtid^  unb  gar  nidht  beg 
Stufhebeng  tnert,  bag  ber  gute  S^nge,  ber  Sflubotf,  banon 
maihte ! — 

Sltg  er  fortging,  fchüttette  ber  SSater  ihm  bie  §anb  unb 
fpra(^  SSorte  p ihm,  bie  ihn  ftot^  unb  gtüdEtii^  malten.  S)ie 
SDiutter  pg  ihn  an  ihre  ^ruft  unb  fü^te  ihn,  unb  ^auta  Ijii^S 
fchtuch^enb  an  feinem  §atfe.  ©r  h^^^t  tapfer  unb  geigte 

eine  ijeitexe  Wiene  big  pm  ©nbe.  Stber  atg  bag  liebe  alte 
§aug  unb  bie  Sinbentnipfel  feinem  Singe  entfdi)tnanben,  unb  nor 
bem  Singe  feineg  ©eifteg  bie  gro^e  lärmenbe  ©tabt,  bie  öbe 
Saferne , ber  ftaubige  ©pr^ierplah  unb  bie  SBett  frember  unb 
gteii^gültiger  SKenfi^en  ftatt  ber  tieben  ©efidöter  ber  ©einigen 
t)or  ihm  aufftiegen,  ba  tooHte  ihn  bod^  bie  SSehmut  übermannen. 
Slber  aud^  biefe  ©timmung  ging  vorüber,  unb  mit  ruhiger 
Raffung  langte  er  an  feinem  SSeftimmunggorte  an. 


©in  S^itraum  t)on  mehreren  nerftrid^,  ohne  ba§ 

ein  bemerfengtoerteg  ©reignig  oorgefatten  ^ toäre.  Sag  Seben 
in  Sinbenhof  fponn  fi^  toeiter  mit  feinen  töglithen  SWühen, 
©orgen  unb  fleinen  greuben.  9lubotf  machte  \xä)  gut.  Sie 
tüchtige  Statur,  bie  aßen  Sinbern  innetoohnte,  ertoachte  unter 
ben  h^ilfömen  ©inflüffen  beg  SSaterhaufeg  toieber  in  ihm.  ©r 
tourte  ben  SSater  pfrieben  p fteßen,  aßerbingg  nicht  ganj  in 
ber  Strt  beg  Kruberg  §ang,  ber  ohne  Siücfficht  auf  feinen  per:= 
föntid^en  ©ejchmad  immer  ba  eingegriffen  h^^tte,  too  eg  für  bag 
©anje  am  erfprie^tichften  toar.  Slubotf  h^tte  bie  ©abe,  Str^^ 
beiten,  bie  ihm  ni^t  pfagten,  mit  guter  Spanier  anberen  pp^^ 
fliehen.  SBenn  eg  galt,  bie  Sartoffelgräber  auf  bem  g^lbe  im 
fchneibenben  §erbfttoinbe  p übertoachen,  ober  bag  Slufmeffen 
beg  ©etreibeg  in  ber  pgigen  ©cheune  p beauffichtigen,  — 
bann  't)atte  er  getoi^  irgenb  eine  toichtige,  ni^t  auf5uf(hiebenbe 
©chreiberei  in  ber  toarmen  ©tube  p beforgen.  Slber  er  h^tte 
eine  liebengtoürbige  Slrt  babei,  bie  ben  jungen  ©teoen,  ben  er 
fidh  äu  feinem  ©rfa|manne  augerfehen,  nicht  öerlehte.  Ünb  bag, 
toag  er  felbft  machte,  machte  er  gut.  ©o  fonnte  er  fidh 
bem  Singe  beg  fritifdhen  SSaterg  behaupten,  tnenn  ihm  au^  oft- 
malg  ein  ironifcher  SSortourf  begfelben  nicht  erfpart  blieb,  ©egen 
bie  ©efdhtoifter  mar  er  tiebengmürbiger,  atg  früher,  namentlich 
gegen  ^aula,  bie  um  biefe  bereitg  anfing,  bie  Singen  ber 
jungen  Herren  ber  Umgegenb  auf  fidh  5^^  phen.  Unftreitig 
mar  eg  Slubotfg  SSerbienft,  bah  fie  etmag  mehr  in  ©efeßfchaft 
fam,  unb  ©elegenheit  fanb,  mit  jungen  SKäbdhen  ber  9?adhbar^ 
fdhajt  befannt  p merben.  ©r  felbft  mar  überaß  ein  gern  ge- 
fehener  ©aft,  unb  eg  gab  fein  §aug  in  ber  Umgegenb,  in  bem 
er  nicht  alg  Sänger  unb  ©efeßfdhafter  mißfommen  gemefen 
märe,  ga,  man  fing  fogar  in  ber  Stadhbarfdhaft  an,  fich  p- 
pflüftern,  bah  bem  ^aufe  beg  reichen  Dberamtmanng 

©chenf  auf  ©rünben  auch  noch  . in  anberer  SSeife  mißfommen 
fein  mürbe,  ©emih  ift,  bah  er  fehr  oft  bort  anptreffeu  mar. 


unb  bah  S3ejiehungen  p bem  jungen  ©^enf,  bem  ©ohne 
beg  Dberamtmanng,  ber  alg  ©leöe  ber  Sanbmirtfehaft  in  Sinben^ 
l)of  meitte,  fel)r  freunbfdhaftticher  Statur  maren. 

Unb  mährenb  er  fein  Seben  genoh,  bie  fdhönen  ©tunben 
p t)erlängern,  unb  bie  böfen  Don  fich  P t^aüen  muhte, 
plagte  fich  §ang  im  ©otbatenbienfte  ab.  ©eine  Sriefe  pugten, 
menn  auch  gerabe  nicht  uon  überfprubelnb  t)eitevex  Saune,  fo 
bodh  t)on  einer  gleidhmähig  pfriebenen  ©timmung.  ©r  fei 
gefunb,  ihm  gehe  eg  gut,  er  höbe  burdbaug  feine  SSerbriehlich- 
feit  im  Sienft  gehabt,  fo  lauteten  bie  regelmähig  einlaufenben 
Stachridhten.  Unb  enblich  pr  richtigen  Seit  fam  audh  bie  lang^ 
erfehnte,  bah  pm  Seutnant  ermähtt  fei,  unb  je|t  bie  ©hre 
habe,  pm  Dffi^ierforpg  beg  oftpreuhifßjen  gnfanterieregimenteg 
^r.  . . p gehören,  ©r  hob  eg  alg  einen  SSor^ug  h^rtior,  bah 
er  Slugfidht  höbe,  noch  fönge  in  ber  5ßrooin^ialhauptftabt  p 
bleiben,  mag,  mie  er  fagte,  beghalb  münjehengmert  fei,  meit  er 
fidh  oiner  groben  ©tabt  leichter  oon  gefeßigen  SSergnügungen 
prüdfjiehen  fönne,  atg  in  fleinen  ©arnifonen,  mo  man  mit- 
hatten müffe,  gleid^tiiel,  ob  man  fönne  ober  nicht. 

Unb  nach  einiger  ^öm  mieber  ein  S3rief,  ber  Sunbe 
gab,  mie  er  fidh  ^oueg  Seben  eingerichtet,  ©r  höbe  eine 
äBohnung  in  ber  Saferne,  fchrieb  er,  bie  er  um  fo  leichter 
befommen  höbe,  ba  fie  Don  nieten  Offizieren,  ber  bamit  ner^^ 
bunbenen  Unbequemtichfeiten  megen , nermieben  merbe.  ^üx 
ihn  fei  eg  aber  ein  anber  Sing.  S^ne  Unbequemtichfeiten 
feien  für  ihn  nicht  norhanben,  er  fühle  fie  nicht,  unb  zmar  ^um 
gröhten  Seit  beghalb,  meit  er  nichtg  anbereg  zu  thun  höbe, 
atg  eben  ©otbat  ^u  fein.  Unb  beghalb  hoffe  er,  er  merbe 
auch  mit  feiner  ©age  augfommen,  unb  ben  ben  er  atg 

Offizier  hötte  nachmeifen  müffen,  nom  SSater  nicht  anneljmen 
bürfen.  ©r  miffe  ja,  bah  ber  ftanbeggemähe  Unterhalt  ber 
gamitie  bem  SSater  manche  ©orge  mache  — er  münfehe  ni^tg 
fo  fehr,  alg  fie  ihm  erleichtern  ^u  helfen. 

Sah  bei  ber  ©parfamfeit,  beren  er  fich  befteihigte,  öon 
einem  ftanbeggemähen  Sluftreten  in  ber  ftäbtifchen  ©efeßfehaft 
nicht  bie  Siebe  fein  fonnte,  Oerfteht  fidh  ^on  felbft.  ©r  lebte 
ftiß  für  fich,  unb  bag  SBort  bemährte  fidh  öud)  an  ihm,  bah, 
mer  fidh  ber  ©infamfeit  ergibt,  halb  aßein  ift.  Slber  tro^bem 
mar  er  fein  unbeliebter  Samerab.  Sn  gemiffen  Singen  h^olt 
mp  ihn  aßerbingg  für  einen  ©onberling,  für  einen  etmag 
fnappen  §errn,  ber  fparfamer  lebte,  alg  er  nötig  hötte.  Senn 
mar  eg  nicht  aßgemein  befannt,  bah  SSater  bort  irgenbmo 
im  Sanbe  ein  groheg  ©ut  befthe,  unb  bah  bag  ©runbeigentum 
ber  gamilie  bon  ©taff  zu  ben  bebeutenbften  ber  fßrobinz  Zöh^o  ? 
Sebenfaßg  aber  hötte  er  bag  Steept,  zu  leben,  mie  er  moßte, 
hätte  er  hoch  nur  aßein  unter  biefer  ©onberlingglaune  zu  leiben. 
Unb  menn  am  gemeinfameu  äRittaggtifch  ber  eine  ober  ber 
anbere  h^u  unb  mieber  eine  fleine  ©pötterei  magte,  fo  mar 
§ang  ber  SKann  bazu,  fie  gutmütig  aufzunehmen,  unb  launig 
ZU  ermibern.  Sober  gute  SBi^,  folbft  menn  er  auf  feine  Soften 
ging,  fanb  gute  Slufnahme  bei  ihm,  unb  fein  Sachen  flang 
immer  am  offenften  unb  ljex^li(i)\ten.  Unb  oft  berftanb  er,  ihm 
bie  ©pi|e  umzubiegen  unb  bie  Sacher  auf  feine  ©eite  zu  bringen. 
©0  mar  ein  guteg  SSerhältnig  ztoif^hon  ihnt  unb  feinen  Same^ 
raben  gemährt,  unb  bei  ©elegenheiten , mo  er  fich  nicht  aug^ 
fchliehen  fonnte,  mie  bei  ben  Siebegmal)len,  ober  ben  uom  ganzen 
Dffizierforpg  gegebenen  geftlichfeiten , fonnte  man  oft  bie  ^e^ 
merfung  hören:  mag  für  ein  guter  ©efeßfdhafter  biefer  ©taff 
ift,  fdhabe,  bah  fo  ferner  an  fich  fommen  läht!  Sei  feinen 
Sorgefe|ten  mar  §ang  fehr  beliebt,  ba  er  pflichttreu  unb  eifrig 
im  Sienft  mar.  ©o  mie  er  einft  Sanbmirt  mit  Seib  unb 
©eele  gemefen  mar,  fo  mar  er  je^t  ©otbat.  Sluch  bei  ber 
fleinften  feiner  Obliegenheiten  mar  er  ganz  unb  ungeteilt.  Ser 
langmeitigen  unb  fchmierigeu  fßflicht  ber  Slefrutenaugbitbung 
mibmete  er  ein  ernfteg  SJachbenfen  unb  lieh  fich  nicht  bie  SJiühe 
Oerbriehen,  aßerlei  mititärifche  ©chriften  über  bie  befte  äUethobe 
ZU  ftubieren.  ©o  fonnte  eg  ihm  nicht  fehlen,  bah  foine  Seute 
ZU  ben  beften  gehörten,  unb  bah  fio  ihut,  Oon  bem  fie  halb 
merften,  bah  9^9on  fich  um  ftrengften  mar,  mit  ehr^ 
erbietiger  Siebe  zugethan  maren. 

©0  fam  cg,  bah  $öiig  Oon  ©taff  in  feinem  fpäteren 
Seben  auch  an  biefe  ^oit  mit  Sefriebigung  zurücibachte.  Sie 


SBal^r^eit  511  geftel^en:  er  ^atte  \iä)  bie  @ad^e  eigchtlidj  fdjlimmer 
Uorgejteüt  unb  füllte  fic^  Reiten  felbft  überrafc^t,  tric  leicht 
e§  \xä)  in  etTten  Seruf  fi^ide,  ben  man  itrfprünglt(^  nid^t  on§ 
Siebe,  fonbern  nur  ait§  leibiger  SRotmenbigleit  gemätjit.  aj^it 
ber  Seit  fam  fogar  eine  fro^e  ©timmung  über  ilju,  eine  Qn- 
nerfic^t,  ba^  e§  ibm  glüden  muffe.  @r  ftubierte  mit  SSorliebe 
bie  aiang^  unb  Cluartierlifte  ber  pxtn‘^i\^en  Strmee,  non  ber 
er  fid^  niete  ga^rgünge  beforgt  l^atte,  unb  au§  ber  er  ben 
Seben^Iauf  ^^eröorragenber  Offiziere  fennen  lernte.  Unb  inbem 
er  bie  S^ü^^ume  i^re§  Slnancement^  auf  feine  ^u  erinartenbe 
Karriere  anmanbte,  fagte  er  fid^:  mit  bem  Premier,  mit 

bem  ^au^^tmann,  mit  bem  ajfajor!  ga,  e§  faun  nid^t  tier^ 
fi^miegen  tnerben,  ba^  er  auf  biefe  SSeife  bereite  ausgerechnet 
hatte,  in  tnelchem  Qahre  er  ©eneral  merben  fonute.  atur  ^n^ 
meilen  im  ©ommer,  trenn  er  in  ©taub  unb  beS  S^er^ier- 
:f)Ia|eS  im  ©chtreihe  feines  aingefiihteS  feine  Siefruten  einübte, 
fam  i^m  troht  ber  @)ebanfe:  je|t  nehmen  fic  ^utjaufe  ben 
erften  Schnitt  non  ben  SBiefen  am  ©ee!  — Unb  bann  trar 
cS  ihm , als  ob  er  für  einen  Sfugenblid  bie  feudite  ®ühte.  ber 
Suft  unb  ben  ®uft  beS  frifch  gemähten  §euS  fid)  entgegen- 
irehen  fühle.  ®r  fpürte  bann  audh  troht  an  bem  :jjlö|lichen 
©dhtage  beS  §er5enS,  trie  fehr  er  noch  immer  an  feinem  alten 
SJerufe  h^^G»  ©ebanfen  nerbannte  er  fchnell. 

§anS  trar  ein  SJJann,  ber  mit  Xhatfachen  rechnete  unb  luftige 
^h^itttafiegebilbe,  bie  feine  9iuhe  ftörten,  treit  non  fich  trieS. 

Sluf  biefe  SSeife  \diit  er  ohne  bemerfenStrerte  SSeränbe^ 
rung  trahrfcheinlich  um  ^ai}x  hittQrfebt,  trenn  nicht  ^trei 
©reigniffe  eingetreten  trären,  bie  in  fein  eintöniges  Seben  eine 
Slbtrechfelung  brachten.  SSon  §aufe  lief  bie  aiachricht  ein,  ba§ 
eS  bef^Ioffene  ©ache  fei,  ^paula  für  einige  bie  ©tabt 

^u  fchicJen,  um  ihr  bemerfenStrerteS  Talent  für  SJiufif  auSbilben 
unb  ihrer  Erziehung  ben  lebten  ©dhtiff  geben  ju  taffen.  Unb 
ein  pacLX  Sage  fpäter,  atS  biefer  SSrief,  tangte  in  ber  ©tabt 
Setter  SJla^  non  ©taff  an,  ber,  nadhbem  er  einige  gahre  in 
einer  entfernten  5ßronin^  geftanben,  trieber  hi^^h^^  jurücJnerfeht 
trorben  trar. 

Yll. 

Ser  ©ntfchtuh,  5|5auta  pr  SoHenbung  ihrer  ©rjiehung  in 
bie  ©tabt  p fchicien,  hittg  genau  mit  ben  ©efühten  ^ufammen, 
metdhe  burdh  ben  Sefuch  beS  SeiterS  in  bem  jungen  Räbchen 
crtredt  trorben  traren.  SaS  fetbft  geftedte  Skt  im  Singe,  trar 
fie  mit  ber  ftetigen  ©iherheit,  bie  ein  ©rbteit  ber  ®inber  non 
Sinbenhof  ^u  fein  fhien,  barauf  ^ugefchritten  unb  ijatk  ®ttern 
unb  (Sounernante  fotroht  burdh  ben  @rnft  ihres  ©iferS,  atS  auch 
burdh  bie  aiefuttate  beSfetben  überrafdht.  Si^ü)eiten  alterbingS 
irottte  bie  alte  ^auta,  biejenige,  tretdhe  ade  „©dhutfudhferei" 
hahte  unb  „gelehrte  Südhertrürmer"  mit  mitteibigem  Stchfelpcfen 
betrachtete,  trieber  in  ihr  gum  Sorfdhein  fommen.  SefonberS 
oft  gefdhah  bieS,  trenn  ber  grühting  inS  Sanb  fam  unb  auf 
gelbem  unb  SSiefen  fidj’S  ^u  regen  begann,  kber  fetbft  fotdhe 
Seiten,  tro  ^anfenS  SJteifterftüd,  ber  alte  ©attet,  trieber  h^^öor^ 
gefudht  trurbe,  fonnten  ihr  S^^^  nerrüden.  Ser  eiferfüdh- 
tige  @rod  gegen  ben  felbftherrlidhen  Setter  fah  p tief,  — nach 
fur5er  Slbfdhtreifung  fehrte  fie  ftetS  mit  erneutem  ©ifer  ju  ihren 
Südjern  prüd. 

„@r  macht  ©ebidhte  unb  fd)reibt  atoneden,"  fagte  fie  p 
fidh,  „unb  bu  in  beinern  testen  Sluffahe  noch  a^t  gehler 
gemacht,  ber  gnterhunftion  gar  nicht  p gebenfen!  — Sift  bu 
niedeiht  ber  Slnfidht,  ba§  bu  noch  S^it  p nerlieren  h^ift?" 

Studh  auf  anberem  gelbe  betrährte  fidh  ber  Sergleich  mit 
bem  gehabten  Setter  als  treffliches  ©rjiehungSmittel. 

„§alte  bidh  ö^tabe,  5ßaula!  Su  h^^ff  ^ü)ei  Sertranbte  bei 
ben  ©olbaten,  baS  äd)ei  Sertranbte  Oon  ber  trefflidhften 
$attung,  unb  gehft  mit  frummem  atüden  unb  einträrtS  gebogenen 
gühen  einher!  geh  möchte  troht  triffen,  traS  §anS  ober  Ttai 
fagen  trürben,  trenn  fie  bidh  fähen!" 

©ine  fotdhe  ©rinnerung  ber  SJ^utter  trirfte  SBunber.  gräu^^ 
lein  5ßauta  trurbe  baS  aJtufterbilb  einer  jungen,  rieloerf^rechen^ 
ben  Same  unb  machte  burh  ih^^^  SlnblicJ  baS  ©erj  ber  SKntter 
freubig  unb  h^^ff^^^^9^öod  fhlagen.  Sie  ftrenge  ©ouöernante 
aderbingS  h^^d^  i^odh  mancherlei  p tabeln. 


„5ßauta  trirb  eitet,  gnäbige  grau!"  lautete  einmal  bie  in 
fe()r  mihbidigenbem  Sone  gemadhte  SKitteilung.  „©ie  bringt 
priet  S^it  öor  bem  ©pieget  p.  Sh^  ciuS  ber  ©tirn  ge^^ 
ftridheneS  §aar  unb  ipre  Sbpf^  gefaden  ihr  nicht  mehr,  ©eftern 
ertappte  ih  fie,  trie  fie  eS  fid)  toupiert  unb  am  §interfopf  in 
puffen  unb  Soden  arrangiert  h^de.  SJlir  trid  baS  ron  bem 
®inbe  nidht  gefaden,  gnäbige  grau!"  — grau  ron  ©taff  lächelte. 

„Spaula  l)öxt  auf  ein  Sinb  p fein,  liebes  gräulein,  unb 
ber  SBunfdh,  bem  Singe  trohlgefädig  p erfdheinen,  fängt  an,  fidh 
in  ihr  gettenb  p machen.  SaS  ift  ein  bei  jeber  grau  p 
natürlicher  S58unfch,  um  ihn  gan^  unb  gar  rerbammen  p fönnen. 
©in  Übermaß  natürlich  tr erben  Irir  tabeln  unb  befdhränfen  müffen." 

Slber  ein  folcheS  Übermaß  geigte  fich  ^ßaulaS  ®o^ 

fetterie  ließ  fich  einfadhften,  befdheibenften  unb  unfhut- 

bigften  ajlitteln  genügen,  ©ie  orbnete  d)r  pradhtrodeS  §aar 
mit  ©efdhid  unb  ©efdhmad,  ließ  fidh  tregen  nach- 

läffiger  Haltung  berufen  unb  gab  ihrem  einfachen  Slnpg  burdh 
ein  Sanb  ober  eine  ©dhleife  einen  Slnftridh  ron  ©legan^.  aitehr 
fonnte  bie  ©ourernante,  fo  fehr  fie  auch  aufpaffen  mochte,  nicht 
bemerlen.  aJidht  einen  Stid  erfpähte  fie,  ber  ron  bem  jungen 
aJtäbdhen  ettra  p ben  ©leren  unb  SSirtfdhaftSbeamten  über  ben 
breiten  ©ßtifdh  geflogen  träre,  bie  SBirfung  biefer  ajJittel  p 
beobachten.  ©S  fdhien,  als  ob  fie  eine  fotdhe  nicht  beabfidhtigte, 
als  ob  fie  tebigtid)  p eigener  ©enugthuung  jene  fleinen  Sänfte 
antoanbte.  ©S  gab  fogar  Slugenblide,  too  bie  ©ourernante  baS 
Serhalten  beS  jungen  SKäbchenS  unnatürlich  fatt  unb  gteidh- 
gültig  fanb.  ©ie  nahm  bie  ehrfurdhtsrodften  ^utbigungen  mit 
einer  gar  p großen  atutje  unb  Unbefangenheit  entgegen,  ©ie 
errötete  nicht  unb  fchtug  nicht  bie  Singen  nieber,  — fie  fam 
niemals  in  Sermirrung.  ©ie  ging  mit , aden  aJlännern  um, 

als  ob  fie  ihre  Säter  ober  ihre  Srüber  mären,  unrer^ 
äubert  freunbtich,  gutoeileu  fogar  mit  einem  Slnftug  ron  nedt- 
fdhem,  fdhalfhaftem  §umor,  mie  man  ihn  an  älteren  grauen 
öfters  mahrnimmt.  Siefe  bei  einem  fo  jungen  Stäbchen  gan^ 
ungemöhnlidhe  ©idherheit  mürbe  ron  rieten  bem  ©tolp  pge- 
fdhrieben,  ron  bem  baS  ältefte  Sinbenhöfer  gräulein  eine  größere 
SofiS  ihr  eigen  nennen  fodte,  als  ©Itern  unb  ©efdhmifter  ^n^ 
fammen.  Slber  auch  mit  biefer  Sinnahme  modte  ihr  unreränbert 
freunblidheS , befdheibeneS  Sluftreten  nidht  ftimmen,  unb  man 
mußte  fidh  mit  ber  S^d  bamit  beruhigen,  fie  ein  feltfameS,  ab^ 
fonberliheS,  junges  SKäbchen  äu  nennen. 

SiS  gu  biefem  ©tabium  ihrer  ©ntmidetung  mar  ^auta 
gelangt,  als  grau  ron  ©taff  in  bem  Srange  mütterlichen  ©tol^eS 
unb  mütterlicher  Sürttichfeit  ihrem  ©atten  bie  erften  Slubeu^ 
tungen  ron  bem  SBunfdhe  machte,  ihr  eine  beffere  ©rphung  p 
geben,  als  eS  bei  bem  Unterrichte  einer  einzigen  ®raft  für  ade 
gädher  beS  SBiffenS  möglich  mar.  SlnfangS  modte  ^err  ron 
©taff  ron  biefem  $lane  nichts  miffen.  S^ar  mußte  er  p- 
geben,  baß  fidh  SermögenSrerhältniffe  bebeutenb  rerbeffert 
hätten.  Slber  maren  nicht  noch  brei  ©öhne  p erziehen,  bie 
rorauSfidhtlidh  noch  manches  S^^h^  räterlichen  Sörfe 

leben  mürben?  Unb  mar  eS  überbieS  meife  gehanbelt,  einem 
ajfäbdhen,  beffen  Slnfprüche  über  baS  SoS  einer  rührigen  Sanb^ 
ebelfrau  nicht  i)inan^ti)m  burften,  eine  ©r^iehung  geben  p 
taffen,  bie  ihr  biefeS  SoS  riedeicht  unfdhmadhaft  erfcheinen  ließ? 
Slber  biefe  Slnfidht  rerftieß  gegen  bie  grtentionen  beS  mütterlichen 
©tolles.  3h^^  Sßaula  nur  berechtigt  p bem  Sofe  einer  ein^ 
fachen  Sanbfrau?  ©ie  fodte  mit  ben  Slnftrengungen  unb  ©nt- 
fagungen  eines  langen  SebenS  eS  nicht  meiter  gebracht  't)obtn, 
als  baß  ihre  Sodhter  ba  aufangen  fodte,  mo  fie  aufgehört?  — 
©Öen  fdhritt  biefe  Sochter  an  bem  genfter  rorüber,  an  bem  fie 
neben  ihrem  ©atten  ftanb.  Sie  ©Itern  flauten  bem  jungen 
aJJäbdhen  nach,  imb  felbft  baS  ernfte  ©eficht  beS  SSaterS  mürbe 
ron  einem  ©trahl  freubigen  ©tol^eS  erhedt. 

„Unb  biefeS  ®inb  fod  p meiter  nichts  berechtigt  fein,  als 
p bem  Slnfpruch,  fidh  pdlebenS  mit  ben  Sienftboten  abpguälen 
unb  in  ber  Sretmühle  ber  SBirtfehaft  p gehen?"  fragte  bie 
ajdutter  rormurfsrod.  Unb  ber  ©atte  antmortete  mit  ber  grage : 
„Sldhteft  bu  bein  eigen  SoS  fo  gering?" 

„Su  meißt  eS,  baß  id)  glüdlidh  bin  unb  nie  ©effereS 
rerlangt  5lber  mit  $aula  ift  eS  ein  anber  Sing,  ©ie 

führt  einen  altabeligen  atamen,  — ich  k>ax  bie  befcheibene  Sodhter 


408 


eine§  Sanbgeiftli(^en.  $ßaiila,  — ba§  fie^t  man  je^t  beutlid§  nox' 
an^f  — tt)irb  \ä)’6n  tt)etben,  — iä)  tnar  fautn  nennen." 

,, Sitte  meinen  ©efc^maä  nic^t  l^erab^nfe^en,  gnäbi^^e  gran!" 
„Unb  Santa  ^at  einen  anberen  (Seift  1"  fntjr  grau  öon 
©taff,  o^ne  fid^  irre  mad^en  p taffen  fort:  „@ie  t)at  öiet  Oon 
bir  in  ifjrem  SSefen.  Unb  bann  if)r  latent  für  SKnfif ! Sie 
t)at  eine  be^anbembe  Stimme!" 

„§aft  bn  mi^  nid^t  and^  einft  bnri^  beine  Sieber  ent^ 
^Mtr  nnb  ba§  otjne  foftfb.ietige  (Sefangte^rer  nnb  gro^ftäbtifd^e 
Senfion?" 

„Std^  ma§>  toar  mein  (Sra^mndfengeäloitfd^er  gegen  biefen 
bra(^tüolIen  9ltt?  SSie  ift  ba§  p oergtei(^en?" 

„SBenn  id^  e§  oergteid^e,  fo  tann  i^  nur  fagen,  ba§  id^ 
beinen  (Sefang  einft  fd^öner  fanb." 

grau  bon  ©taff  täd^ette  in  einem  ©efü^t  bobb^Iter  Se- 
friebignng,  berjenigen  einer  gtüdtid^en  (Sattin,  bie  fic^  nad^  me^r 
afö  jmanjigfäl^riger  (S^e  nod^  immer  getiebt  mei§,  toie  in  if)rer 
gngenb,  nnb  berjenigen  einer  ftot^en  SKntter,  bie  in  gtü(Jfetiger 
2)emnt  i^re  %o^kx  fie  toeit  nberftngetn  fie^t.  Unb  ba  in 
erfterem  @efn!^t  pgteid^  mit  bem  Semn^tfein  ber  Waä)t  anä) 
bie  ©iegeg  tag,  fo  errang  fie  biefen  Sieg  über 

be^  ©atten  SBiberftreben  toirttid^.  mürbe  bef(^toffen, 


i 

auf  einige  Saläre  in  eine  größere  ©tabt  ^n  geben.  (S§  mar 
natürtii^,  ba^  bie  SBatjt  auf  biefenige  fiet,  in  meti^er  §an§ 
meitte,  nnb  bei  bem  (Srnnbfa|e  be§  Saterg  nid^tg  ^atb  jn 
tt)un,  ebenfo  natürtid^,  bajs  bie  SBa^t  ber  ©ttern  auf  eine  (&x- 
^ie^nngganftatt  fiet,  bie  \xä)  bereite  feit  mand^em  bemüt)rt 
i)attt*  (S^  mar  fein  großem  S^i^fionat  — bag 
fagte,  ba§  bie  ga^t  ber  ©(^üterinnen  nie  über  ^e^n  an§gebet)nt 
merbe,  nm  bie  forgfättigfte  Stnffii^t  an^erl^atb  ber  ©^ntftnnben 
p ermögtid^en,  ba§  aber  pr  ®ombtettiernng  ber  einjetnen 
Sirlet  5um  Unterrichte  nod^  einige  Sag^fd^üterinnen,  $ö($ter 
ber  angefel^enften  gamitien  ber  ©tabt, . jngetaffen  mürben, 
geber  Unterricht,  einfdfitie^tictj  ber  in  feiner  ^anbarbeit,  ajtnfit 
$anj,  ®onberfation  in  brei  oerf^iebenen  ©brachen,  mürbe  im 
§anfe  erteitt,  gefellf^afttid^e  Sejie^nngen  p ben  beften  Käufern 
ber  ©tabt  mürben  nnterhatten.  , Sie  SJlntter  mar  befriebigt, 
nnb  ber  Sater  erftärte  fid^  mit  einem  Säcfietn,  bem  bie  Ironie 
nid^t  gan^  fe^tte,  bereit,  alte  biefe  Sorteite  feiner  Sod^ter  für 
tanfenb  SOJarf  jä^rtic^  jnjnmenben.  grüntein  ^anla  aber  Oer- 
fbrad^  ben  gröhtmögtid^en  9?n|en  jn  jk^en  nnb  ftanb  mittler^, 
meite  i^rer  StJntter  bei,  i^re  ftanbe^gemä^e  Stn^ftattnng , bie 
beitänfig  ^ gefagt , fid§  über  ba§  (Sinfai^fte  nnb  Stlotmenbigfte 
ni^t  erhob,  5U  beforgem  mmnm  folgt.) 


fetten. 


gcb  bin  ein  ©tüctchen  Snbtifum  Oon  ber  ©orte,  metc^e  ben  ©(hrift= 
fteltern  bie  tiebfte  ift,  ich  bin  ein  „gebilbeter  Sefer."'  emofiobe 
hohen  (Senug,  trenn  ii  in  ben  (Sr^engniffen  nnferer  fdhönen  Sitteratur 
(S  eb  anfen  auf  bau  unb  ©praihe  in  gutem  ©inflange  finbe  unb  begnüge 
mich  auch  fchon  .mit  fchträchern  Seiftungen,  menn  fie  nur  in  reinem 
ftaren  Seutf^  gefchrieben  finb. 

Seiber  nehmen  e§  bie  Sieferanten  nnferer  geiftigen  S'^ahrung  nidit 
immer  genau  mit  bem  Gebotenen,  ©etbft  bie  SKeigbrolbäcfer,  oon 
benen  ich  am  Uebften  meinen  Sebarf  bestehe,  finb  nicht  ganj  gemiffem 
haft  unb  mifchen  mgndhmat  unter  ba^  Stehb 

(S§  ift  offenbar  (Sip§,  trenn  ber  Sertiner  ©^riftfteüer  fd^reibt: 
„Ser  ^ater  mar  gut  §u  mir''  ober  menn  ber  äBiener  fdhreibt:  „Ser 
(Sraf  ift  fehr  ein  feiner  S!}tann." 

(^j§  ift:  fdhon  ©dhmerfbat,  menn  man  Oom  berliner  gu  Jefen  be= 
fommt:  „Ser  SUfenbe  hatte  ben  Koffer  im  Qimmer  gu  flehen"  unb 
oom  SBiener  ober  auch  rom  Srager:  „OTe  hatten  barauf  Oergeffem" 

Snbeffen  nehme,  ich  biefe  Siateft^'chmädhen  immer  noch  hk  unb 
betraute  fie  mie  Saumfledfe  an  ben  grüßten,  bei  benen  ich  mich  aüer^* 
bing§  auch  nicht  §u  ber  ibealen  SInfchauung  betennen  fann,  melcher 
bie  DbÜhöferinnen  meiner  $eimat  hntbigen,  inbem  fie  fagen:  „3e  beflo 
boomflecfger  boffefe  fin,  je  befto  fieger  baffefe  fein." 

©inö  aber  fann  ich  nicht  mehr  al§  Saumflect  anfehn,  beim  beften 
SSiUen  milbe  p urteilen,  ich  fann  e0  nicht  (S§  ift  ber  SD^igbraudh, 
ber  mit  ber  Sebeutung  be§  2Borte§  fetten  getrieben  mirb. 

Sieber  (Senoffe  au§  ber  meitOerbreiteten  ^örrerfchaft  ber  gebitbeten 
Sefer,  haft  bu  fchon  einmal  unrermutet  einen  falten  grofch  angegriffen 
ober  auf.  ein  ©anbforn  gebiffen  oöer  ba§  ^reifchen  gehört,  h^nührenb 
Oom  ©chränfen  einer  ©äge?  Qm  Sejohung^foHe  fannft  bu  bir  ba^ 
©efühl  oergegenmärtigen,  mel^e^  mi^  überfommt,  menn  ich  auf  jene^ 
falfch  angemenöete  feiten  ftoge. 

Sor  einigen  Qahren  begegnete  mir  ba§  pm  erftenmale.  Qch  la§  eine 
hübfche  ©efchichte,  eine  oon  ben  tanfenb  Variationen  ouf  Qauchpn  unb 
Srauer  in  Siebe,  Ser  Vcrfaffer  hatte  ben  gelben  al§  ein  Ürbilb  ftolpr 
TOnnlichfeit  bargefteHt  unb  in  bem  ©ignaiement  ftanb  unter  anberen, 
bag  ber  junge  §err  „eine  feiten  eble  ©tirn"  gehabt  habe,  — Qch 
oerpg  boi^  (Seficht.unb  fchnal^te  mit  ben  gingern,  ich  ^>atte  einen 
falten  grofch  angefagt 

Sann.  la§.i^  mieber  einmal  Oon  einem  ?D?ägblein,  ha§  par  fein 
fchöne^  befiehl  hatte,  ba§  aber  einen  ?0^ann  bethörte  „burch  ben  feiten 
fügen  (Sefang."  — Sch  püte  pfammen,  i^  hatte  auf  ein  ©anbforn 
gebiffen. 

Unb  all  el  Oermunben  unb  Oergeffen  mar,  oertiefte  ich  mich  eim 
mal  mieber  in  eine  S^eifenoOelle  unb  fcheufie  ihr  groge  ^ufmerffamfeit, 
hatte  hoch  ber  §eraulgeber  ganj  befonberl  auf  bie  talentierte  (auch  ein 
Vaumfled)  Verfafferin  aufmerffam  gemacht.  Sa  geriet  icb  glöhlich  auf 
folgenbe  ©teüe:  „Sott  fah  ich  eine  alte  englifche  SD^iftreg  mit  meigen 
Soäen  unb  noch  immer  feiten  fchönen  gähnen."  — Qch  fcglog  bie 
togen , ih  brücite  bie  Ohren  p.  (Sroge  peimännii^e  ©äge  Oon 
©heffielber  ©tahl,  gef^ränft  mit  einer  geile  Oon  meftfälifchern  ©tagl, 
ich  miü  bein  toifchen  gern  ertragen  — nur  nicht  mieber  fo  mal  lefen! 
Sie  alte  englifhe  9}Uftreg  flog  in  bie  Ofeueefe,  bag  ihr  bie  So  dien 
macJelten  unb  bie  noch  immer  feiten  fegönen  gähne  flaperten. 

5lber  feitbem  hat  mich  bal  SSort  Oerfolgt  unb  ich  habe  el  nicht 
nur  lefen,  fonbern  auch  hören  muffen.  Sal  erftemal  mar  el  in  einem 
VaÜfaale,  Qdh  ftanb  hinter  einem  Saare;  eine  geraume  geit  fegmieg 
ber  §err  feiner  Same  p unb  fie  ihm.  Sa  hob  er  enblich  an:  „äJlein 
gräulein,  ©ie  gaben  ba  eine  feiten  rote  S^ofe  in  Sh^^tn  Voufett."  (^1 
mar  genug,  um  mich  p oerfcheuchen. 

Sann  fam  idh  einmal  gegen  5lbenb  in  meinen  (Sarten.  (Sine  §aul^ 


genoffin  ftanb  bort,  eine  mogl  beleumunbete  grau,  nüchtern  unb  Oraf=* 
tifch.  ©ie  embgng  mich  mit  ben  Söorten:  „©egen  ©ie  nur  bal  feiten 
fchöne  Slbenbrot!"  Qch  machte  fegrt  unb  el  hat  lange  gebauert,  ege 
ich  ^Ibeubgimmel  mieber  unbefangen  betrachten  fonnte. 

Un.b  neulich  ift  mir  ber  miberfinnige  5lulbrucf  fogar  tief  unter  ber 
@rbe  p Ogren  gefommen,  ©in  (©teiger  bemiel  mir,  bag  er  fich  in 
ber  Sitteratur  oerftiegen  gatte  bil  in  igre  Qrrgänge,  benn  er  fagte  mir : 
„Qa,  gier  ift  bal  E’oglenflög  feiten  feft."  Ser  ©teiger  gat  nicht  Oiel 
Änerfennung  bei  mir  gefunben  an  biefem  Sage. 

Unb  fo  gab  icg’l  benn  ertragen  müffen  bil  geute,  bag  mir  bie 
unbeutfehe  Sßortftellung  nicht  nur  tot  entgegengebruclt,  fonbern  auch 
lebenbig  entgegengeigrochen  mirb.  Sdg  gäbe  erfahren  müffen,  bag  fie 
nicht  nur  eine  Üiebemenbung  gemorben  ift,  „mie  bal  Volf  fgricht," 
fonbern  fogar  bil  pm  gürftenmunbe  fidg  Oerfteigt.  ©I  gibt  gierp  ein 
Veifgiel  jüngften  SatumI,  meine  Sogalität  geftattet  nur,  bag  i^  el 
anbeute. 

Slber  .nodg  ift  el  geit,  mit  ^ulficgt  auf  ©rfolg  bagegen  anp=* 
fämgfen,  benn  el  ift  mogl  nodg  nidbt  fo  meit  gefommen,  bag  bie 
9^tebenlart  fieg  ben  Unterftügungimognfig  in  Seutfcglanb  ermorben  gat. 
SSJUt  aller  toft,  bie  bem  gerechten  Verlangen  innemognt,  rufe  ich 
bager:  ginaul  mit  igr!  unb  alle,  benen  ein  reinel  unoerfälfcgtel  Seutfdg 
lieb  ift,  bitte  ich,  ih^  öen  ^egraul  bereiten  p g elfen. 

5luf  tgeoretif'che  ©rörterungen  laffe  ieg  mich  ^idgt  ein,  bal  mögen 
bie  berufenen  SSäegter  ber  ©grachreingeit  beforgen.  Qch  gälte  mieg  an 
bie  Si^ajil  unb  fügre  für  meine  Vegaugtung  Oon  ber  finnentflellenben 
5lnroenbung  bei  VSortel  nur  einige  gäüe  an. 

Vor  turpm  lal  ich  dnen  geitunglartifel  über  ben  neuen  eifernen 
Vorgang  im  Ogerngaufe  p Verlin.  Ser  Veriegterftatter  fegrieb : „Ser 
eiferne  Vorgang  gat,  feit  er  angebracht  ift,  feiten  gut  funftioniert." 
©ollte  bal  nun  geigen:  „fafl  niemall  gut"  ober  foHte  el  geigen:  „fo 
gut,  mie  feiten  ein  Vorgang  funftioniert?"  §atte  man  el  alfo  mit 
altem  ©ebraueg  ober  mit  mnem  TOgbroudg  bei  SBörtcgenl  p tgun? 
Sliun,  ich  getöe  erft  megrere  nacgfolgenbe  ©ä^e  bei  Vericgtl  lefen  müffen, 
ege  ich  bie  ©emiggeit  ergielt,  bag  gier  bie  alte  Vebeutung  gelten  follte. 

©in  anberer  geitunglartifel , ber  mir  in  ben  legten  Sagen  Oor 
bie  Singen  fam,  ganbelte  oon  bem  Slnimanbern  na^  einem  überfeeifdgen 
Sanbe,  mar  fur^  unb  fcglog  mit  ben  SBorten:  „Sßir  fügen  ginp,  bag 
bie  ©rnten  biefel  ©ebieti  in  ben  legten  Qagren  feiten  reidge  gemefen 
finb."  §ier  mar  aul  ben  menigen  oorgergegenben  ©ägen  faum  p 
erraten,  mie  bal  „feiten"  gemeint  mar  unb  menn  idg,  mie  Sfiebafteur 
Vol§  in  ben  Qournaliften  Oon  Qregtag  betreffl  ber  Sluimanberung  oon 
jemanb  gefragt  morben  märe:  „©oü  icg  gu^  ober  abraten?"  unb  menn 
ich  bann,  gerabe  mie  Volp  geantmortet  gälte:  „Siaten  ©ie  ab!"  idg 
gälte  bann,  ebenfo  mie  Vol^,  nur  inl  Vlaue  gineingefgrodgen. 

Qcg  fönnte  biefen  Veifpielen  noeg  oiele  anbere  ginpfügen,  benn 
Qröf^e,  ©anbförner  unb  (Sägeblätter  fpielen  eine  groge  ^oüe  in  ben 
©dgriftmerfen  nnferer  Sage.  Qdg  benfe  aber,  meine  Slnfügrungen  ge^ 
nügen,  um  p pigen,  bag  man  el  gier  mit  einer  fpradglidgen  Unart 
p tgun  gat.  Seg  frage,  mop  bient  biefer  neugefegaffene  Soppelfinn, 
biefe  Verrenfung  in  ber  Vebeutung  bei  SBörtcgenl  feiten?  SBarum 
foü  el  in  bem  einen  ©age  ben  alten  egrlicgen  ©inn  feiner  fedgl  Vudg^ 
gaben  beibegalten  unb  in  bem  anberen  ©age  all  Slbfürpng  einel 
ganpn  Stnifcgenfagel  angefegen  merben,  all  Slbfürpng  oon  „fo  ebel, 
mie  man  fie  feiten  fiegt,"  „fo  füg,  mie  er  feiten  gegört  mirb,"  „fo  fegön, 
mie  fie  in  bem  Sllter  feiten  finb"  u.  f.  m.?  SÖarum  mirb  bem  Sefer 
bie  langmierige  Verftanbeloperation  pgemutet,  bag  er  aul  ben  0or> 
gergegenben  ober  aul  ben  nacgfolgenben  ©ägen  fieg  erft  geraulflauben 
mug,  ob  bal  SSörtdgen  fo  ober  fo  gemeint  ift? 

Unb  mie,  menn  gar  feine  ©äge  oorgergegn  ober  folgen?  SBie 


MADONNA  COLONNA  VON  RAFFAEL  SANTI, 

Nach  dem  Original  im  Berliner  Museum, 


Extrabeilage  üu  No.  2Ö  des  Daheim  188d. 


409 


tüürbeft  bu,  lieber  Sefegenoffe,  bie  nad^fotgenbe  ©rabfd^rift  berf'te'^n: 
ru'^en  ^trei  (hatten  in  einem  ©rabe.  0ie  fü'^rten  eine  jelten 
gln(füd)e 

SO^ü^teft  bu  nid^t  erft  Umfrage  Italien  bei  S5ermanbten  unb  S^^eunben, 
menn  bu  erfa'^ren  moHteft,  mie  gtüdlid^  bie  (S^e  gemefen  ift? 


Unb  ©ie,  mein  ^)err  ©i^riftfteller , ber  @ie  bem  mobernen  ®e^ 
braudbe  l^nlbigen,  SlJliene  mürben  ©ie  aufftecEen,  menn.tc^  Si)re 

berfönli^e  §8e!anntfd^aft  mad^te  unb  meine  erfte  unb  einzige  ^ugerung 
gegen  ©ie  märe  folgenbe:  „3d^  habe  biel  bon  S^nen  gelefen,  ©i'e 
finb  ein  feiten  guter  ©d^riftfteüer?'' 


^(tttbwu  ber  ^öger. 


Sflad^brud  berBoten. 
@efe^  ö.  n./Vl.  70. 


®er  für  bie  meiften  SOlenfdjen  fo  imfäg’Iic^  langmeilige 
SJorfrü^Itng  3KitteIeuro:pa§ , ber  in  feinem  trägen,  langfamen 
aSorfc^reiten  aud^  ben  gebulbigften  SJtenfd^en  in  SSer^metflnng 
Bringt,  ift  für  ben  SSögelfrennb  eine  gan^  Befonber^  intereffante 
Seit,  benn  in  biefer  5ßeriobe  feieren  ja  bie  meiften  ber  gefieberten 
aSanberer  ^nrnd,  bie  er  fo  fc^mer^tic^  bermif^te.  ®ine  Slrt 
na(^  ber  anbern  [teilt  fid^  ein,  unb  ba  bie  nod^  garnii^t  ober 
nur  nod^  menig  Belaubten  Säume  ha§>  SeoBad^ten  nngleid^  me^r 
geftatten  atö  bie  aBfterBenbe  Vegetation  be§  §erBfte§,  unb  ba 
üBerbie^  bie  Vögel  fi^  im  grn^Iing  bnri^  il)ren  ®efang  andj 
ba  aninnbigen,  loo  man  fte  nic^t  gemat)r  mirb,  fo  !ann  man 
ba§  aUmäI)Ii(^e  @rma(^en  ber  Statur  an  ben  Vögeln  in  einer 
SSeife  bon  ©i^ritt  §n  ©d^ritt  BeoBad^ten,  mie  an  mä)t^  anberem. 
gn  ben  lebten  Xagen  be§  geBrnar  ift  aud^  in  fo  [(^neelofen, 
marmen  Söintern,  mie  in  bem  l^eurigen  no^  aUt§>  ftiU  unb  ber 
na^enbe  ßen^  fünbigt  fid^  pnäi^ft  nur  in  ben  Stimmen  ber 
ben  SEBinter  Bei  un§  berbringenben  Vögel  an.  SKan  I)ört  ba§ 
Sad^en  be§  ©^Dei^te^,  bie  Bunten  ^Pfiffe  ber  SKeifen,  ben  fröljlid^en 
©d^Iag  be§  Süunfönig^.  SSSanbernbe  ©i^aren  ber  S^iPö^  ia\\tn 
xi)xt  Stimmen  in  einem  me^r  luriofen  afö  anfbrecljenben  ^on^ert 
l^ören,  am  SlBenb  ertönt  mo^I  anä)  fd^on  ba§  nod^  l^eifere  ßieb 
ber  Slmfel.  ®ie  §auBenIer(^e  ift  bon  ben  5ßlä^en  ber  Stabt 
berfd^munben.  Von  ben  Verreiften  ift  nod^  niemanb  ^urüd, 
aber  fie  finb  meift  fd^on  untermegg.  ®er  Vogelfreunb  mei^ 
bag  gan^  genau,  benn  an  feine  gefangenen  Vögel  ift  mie  an 
bie  in  ber  greil^eit  ber  Vefel^I  pr  9tüdfel^r  ergangen  nnb  ob- 
gteid^  fie  il)m  nit^t  folgen  bürfen,  Ü}m  fie  eg,  fo  meit  eg  eben 
ge^t,  bod)  nnb  flattern  unruhig  gegen  bie  Säfigmänbe.  3?nn 
g4t  eg  tagtäglid^  l^inaug,  in  ben  SBalb,  auf  bie  SBiefen.  Unb 
fie'^e  ba,  in  ben  erften  ®agen  beg  3Kär^  erfd^einen  Bereitg 
einzelne  Vögel,  benen  Balb  bag  @rog  i^rer  SIrtgenoffen  folgt 
Stuf  ben  SBiefen  [teilen  \iä)  bie  Serd^en  ein,  am  Ufer  beg 
glü^d^eng  bie  Vai^ftel^en,  im  ©arten  nnb  SBalb  bie  Vnd^finfen, 
bie  Stare.  3^od^  ift  eg  Bitter  falt,  aber  fd^on  fingt  bag  Vot 
fe^I(^en  im  Vuf(^,  mä^renb  bag  Sieb  ber  Singbroffel  meit^in 
ben  SBalb  Be^errfd^t  nnb  mit  bem  immer  reiner  merbenben 
^Pfeifen  ber  ^mfel  nm  bie  5ßalme  ringt  2Im  äBalbegranbe 
jagt  ber  SBalbrotfd^man^  ben  gliegen  nai^,  mä^renb  oom  :^o^en 
©iebet  beg  §anfeg  fein  fd^mar^er  Vetter  bie  ungefüge  SBeife 
^nm  Beften  gibt  SieBIid^  ertönt  nun  bie  Strof)I)e  beg  gitig- 
lanbfängerg,  bie  S^ad^tigaUen  treten  auf  ben  S(^anbla|,  bie 
Si^malBen  bnrd^eilen  bie  Snft,  bie  ©ragmüden  oerfünben,  ba§ 
nun  mirfli^  fi^on  grül)ting  ift.  Sn  i'^ren  Siebern  gefeilt  fid^ 
ber  Stuf  beg  ^ndndg,  ber  ©artenlanbfänger  lä^t  fic^  f)ören, 
enblid^  and^  ber  ^ßfingftbogel.  Sing  bem  Vorfrüpng  mnrbe 
bie  aSSonne^eit 

®g  lendetet  ein,  ba^  biefer  mnnberbare  Vorgang,  ber  üBer== 
bieg  t)on  meift  lieBIid^en  Stimmen  Begleitet  ift,  ben  SJfenfi^en, 
ber  in  nnb  mit  ber  ^atnr  lebte,  ^n  aUen  S^d^it  f eff ein  mnfete* 
3Jtn§  bag  bo(^  felBft  Bei  bem  mobernen  ©ro^ftäbter  ber  gatt 
fein,  benn  and^  il^m  oerfünben  ja  ginl,  §angrotf(^man^  nnb 
SKüIIerd^en  ober  bod^  minbefteng  bie  grellen  Sd^reie  beg  SJZaner- 
feglerg,  ber  nm  bie  ©iebel  ber  ®ä(^er  jagt,  ba^  manche  Vögel 
im  grü^Iing  fommen,  im  ^erbft  ge^en.  So  ^at  fi(^  benn  ami) 
5U  allen  Stikn  bie  Slnfmerff amfeit  ber  aBi^Begierigen  biefem 
Vorgang  beg  Vogel^ngeg  ^ngemanbt  nnb  nad^  feiner  Urfad^e, 
feinent^  Verlauf,  feinem  Sü)ed  gefragt. 

Über  Urf ad^e  nnb  Verlauf  beg  Vogeipgeg  glaubt  nun 
bie  moberne  barminiftif^e  SBiffenf^aft  alle  gemünjc^te  SInf- 
flärnng  geben  jn  fönnen  nnb  eg  mirb  nid^t  nnintereffant  fein 
p erfal^ren,  in  meld^er  SBeife  bag  gefd^ie^t. 

Sie  Vögel,  fagen  bie  Sarminianer,  maren  nrf^ö^ünglid^, 
b.  'i).  oor  ben  obligaten  l^nnberttanfenb  galjren,  mit  benen  bie[e 
Sd^nle  l^antiert  mie  mit  9ted^en^)fennigen  — fämtlid^  Staub- 
böget  Siejenigen  Vögel,  meld^e  jur  ßdi  Sügbögel  ©nro^^ag 

XIX.  3:aBrgang.  26.*  k. 


finb,  Ijatten  iliren  Beftänbigen  aBo'^nfi|  in  Jtorbafrifa.  $Jlnn 
mar  aber  Slfrifa  bamatg  noä)  mä)t  bnrd)  bag  mittellänbifd^e 
SKeer  bon  ®nrof)a  getrennt,  bie  Beiben  aSeltteile  Idingen  biel- 
mel^r  bnrd^  eine  Sln^a^I  Sanbrüden  pfammen,  meld^e  bag 
heutige  mittellänbifi^e  SJJeer  in  mel^rere  faljlialtige  Vinnenfeen 
f(^ieben.  ©ine  foIc|e  SanbBrüde  berWnb  an  Stelle  ber  l^entigen 
Strafe  bon  ©ibraltar  Slfrifa  mit  Sf)anien;  eine  anbere  Italien-, 
Sizilien -Slfrifa;  eine  britte  führte  bon  Slfrifa  über  ©Qb^rn 
nad^  SJtorea.  SJIg  bie  Vögel  \iä)  meljrten,  manberten  fie  über 
biefe  SanbBrüden  mä)  ©nro^a,  bag  bamalg  pm  Seil  nod^  bon 
©Ietfd)ern  Bebedt  mar.  |)ier  lernten  bie  Vögel  ben  SBinter 
fennen,  beffen  Sälte  nnb  Sd^nee  i^nen  ben  Sifi^  pbedte.  Sie 
Vögel  ergriffen  erfd^redt  bie  gluckt  nnb  jerftrenten  fii^  ^Dlan- 
log  nad)  allen  Seiten.  Sitte  bie  nad^  Dften  nnb  aSeften  ober 
gar  nad)  S^orben  flo^^en,  gingen  ^n  ©rnnbe,  nur  bie  mel^e  bie 
9ti(^tnng  nad^  Süben  einfd^Ingen,  erhielten  fid^.  Sa  fid^  nun 
biefeg  Stüd  galjr  für  Sat}r  mieber^olte,  Bilbete  fid^  Bei  ben 
ÜBerleBenben  bie  ©emo^n^eit  ang,  über  jene  SanbBrüden  nad^ 
Süben  ^n  gieren,  ja  im  Saufe  ber  barminifd^en  ^nnberttanfenb 
Sa^re  mnrbe  biefe  ©emo^n^eit  erblic^. 

aSä^renb  biefer  l^nnberttanfenb  S^^Iire  ereigneten  fid^  and^ 
fonft  nod^  Bebentnnggbotte  Vorgänge.  Sie  SanbBrüden  nämlid^, 
meli^e  ©nroba  nnb  Slfrifa  oerBanben,  oerfanfen  attmäf)Iid^  ing 
SJJeer,  bod^  gefi^a^  bag  fo  langfam,  ba^  bie  Vögel  bag  gar^ 
nid^t  Bemerften.  Sie  flogen  erft  über  einen  Snm:f»f,  bann  über 
eine  Sagnne,  eine  SJteeregenge , enblid^  über  bag  SJleer.  Sa 
fid^  gleid^^eitig  in  eben  fo  langfamer  aSeife  bag  ®Iima  ©nrof)ag 
jn  i^ren  ©nnften  änberte,  fo  brangen  fie  im  Sommer  immer 
meiter  bor,  Be'^ielten  aber  bie  Sügftra^en  ang  alter  ©emo^nl^eit 
Bei  nnb  fe|en  no(^  ^ente  an  ben  Stetten  über  bag  äJteer,  mo 
fi^  einft  bie  SanbBrüden  erftredten.  Slnd^  fieute  berlaffen  fie 
bie  §eimat  nur  ang  3^af)rnnggmangel,  bod^  ift,  mie  mir  oben 
faljen,  im  Saufe  ber  Ijunberttanfenb  galjre  bie  ©emo^n^eit  beg 
gngeg  Big  p einem  gemiffen  ©rabe  erblii^  gemorben.  (SBir 
merben  meiter  unten  felgen,  mo  bag  Ijinang  mitt.) 

aSie  ^ie^en  nun  aber  bie  Vögel  ? aSer  le^rt  fie  bie  Vug- 
[tragen  finben,  auf  benen  i^re  Vorfa^^ren  einft  i^re  ©ntbednngg- 
reifen  nad^  ©nropa  mailten?  aSie  finbet  bie  in  einem  Sorf 
Bei  Sei^5ig  anggebrütete  S^tand^fi^malbe  t^ren  aSeg  Big  an  bag 
^ap  ber  guten  Hoffnung  nnb  Oon  ba  prnd  an  if)ren  §eimatg- 
ort?  ?tid^tg  leicfiter  alg  bie  Veantmortnng  bie[er  Srage.  Sie 
Vögel  finben  ben  aBeg  bnrd6  Übung,  „freilid^  niä)t  bnri^  Übung 
beg  einjelnen  Vogelg,  fonbern  ber  ganzen  Slrt"  Sie  ^enntnig 
beg  aBegeg  l§at  fid^,  bon  ben  ©Itern  auf  bie  Sinber  OererBenb, 
bnr^  bie  bielen  Sanfenbe  bon  ©enerationen  er'^alten,  barnm 
fennen  bie  älteren  Vögel  bie  Strafen  genau  „nnb  berlaffen 
fie  freimittig  nie."  Ser  Vogel  pat  eben  ein  angge^eii^neteg 
Drtggebäd^tnig  nnb  biefeg  pat  fid^  bnrd)  ftete  Übung  fomo^I 
Bei  bem  einzelnen  Vogel  mie  Bei  ber  ganzen  SIrt  ftetig  ge^ 
fteigert  Sem  entf:bre^enb  fliegen  bie  alten  Vögel,  bie  ben 
aBeg  Bereitg  me^^rfad^  prüdgelegt  IjaBen,  mä^renb  beg  S^geg 
an  ber  S^i|e  ber  jüngeren  nnb  jüngften  nnb  geigen  ifinen  ben 
aSeg.  3?nn  fommt  eg  bor,  ba^  bie  alten  Vögel  fid^  mitunter 
ben  jungen  nid^t  berftänblii^  maii)^n  nnb  biefe  nid^t  pm  Slnf- 
Brni^  Bemegen  fönnen.  Sie  jungen  Vögel,  melc^e  nod^  reid^lid^e 
S'talirnng  f)aben  nnb  bie  3?ot  beg  aSinterg  niä)t  ang  eigener 
©rfa'^rnng  fennen,  Bleiben,  nnbefonnen  mie  bie  gngenb  ift,  allem 
gnreben  ber  Sllten  nnpgänglid^  nnb  mä)t  mit.  Siefe 

gel)en  bann  entmeber  p ©rnnbe  ober  f (plagen  \xä)  fümm erlief 
bnr(^.  Sag  finb  biejenigen  Stüde  ber  p ben  Vügbögeln  ge:= 
I)örigen  Slrten,  meli^e  mir  berein^elt  am^  im  VJinter  Bei  nng  feljen. 

So  folgen  nun  bie  jungen  Vögel  ber  gül)rnng  ber  Sllten 
nnb  ba  i^nen  Bereitg  ein  borpglid^eg  Orientiernnggbermögen 
angeerbt  ift,  fo  Bemalten  fie  atteg,  mag  fie  nntermegg  feljen,  in 
treuem  ©ebäd^tnig  nnb  fönnen  ba^er  ff)äter  felBft  alg  gü^rer 


410 


bienen.  SBte  nun  ba^  Drientiernng^bermögen  \iä)  au§  bem 
SSanbern  ergab,  \o  and§  bie  erftannli($e  gingfraft.  „S)ie  3loU 
inenbigfeit  rafc^  ^n  fliegen,  n)urbe  immer  bringenber,  je  meiter 
bie  beiben  ßnbpnnfte  ber  }al)rli(^en  SBanbernngen  an^einanber 
rürften  nnb  man  bürfte  moi)I  bie  ®ermntnng  begriinben  fönnen, 
ba§  ber  ra^ibe  ging  bieler  Sögel,  mie  mir  i^n  ^ente  beobac^^ten, 
mefentlic^  bnrc^  bie  attmä^tic^  fixierte  nnb  gefteigerte  @emoI}n- 
ijeit  be§  ^^erborgernfen  morben  fei.  (Sine  ber  mefent^ 

ließen  Urfa(ben  be§  f^nellen  gingbermögeng  mar  fie  menigften^ 
o^ne  allen 

@0  bie  S^eorie.  3}Jan  fie^t,  at(e§  üa^pt  auf  ba§  f^önfte. 
2)er  S'ambf  nm^§  ®afein,  Übnng,  (Semopnpeit,  bererbte  Übnng, 
bererbte  (Semopnpeit,  fo  nnb  fobiel  pnnberttanfenb  ga'^re  — 
fnr^,  ba§  llniberfalre^e:^!  I}at  and)  bie^mal  feine  allein  felig- 
ma^enbe  äßirfnng  nid^t  berfeptt.  2Ber  \iä)  mit  biefer  grage 
nic^t  felbft  bef(^äftigt  ^at,  ber  ift  biefen  2ln§fnprnngen  gegem 
über  gan^  me^rlo^,  benn  alle  angeblid^en  Spatfad^en  greifen 
^ier  fo  logifd^  ineinanber,  ba§  jeber  Svoti\d  afö  Sermegenpeit 
erfd^eint.  Sä^t  man  fid)  aber  babnrd^  nid§t  abfd^reden  nnb 
gef)t  man  ben  angeblichen  Seibe,  fo  ge- 

ftaltet  fidh  ba§  Urteil  über  biefe  Stnnahmen  — meiter  finb  biefe 
Theorien  nii^t^  — freilich  gan^  anber^. 

@(^on  ba§  Sorhanbenfein  jener  Sanbbrüden,  bon  benen  bie 
gange  S)arftednng  an^geljt,  ift  nicht  eine  feftftehenbe  S^h<^if^^<h^ 
fonbern  eine  gelehrte  Slnnaljme.  (S§  mögen  eine  5tngahl  (Srünbe 
für  eine  folche  Sinnahme  fpredjen,  bon  einer  bnrd)  Semeife  er- 
härteten S^atnr  ber  ®inge  nach  ^i^hi 

bie  S^ebe  fein.  Berechnungen,  bie  folihe  Sinnahmen  begrünben 
foHen,  immer  Sorau^fehnngen,  melche  rnöglichermeife  an^ 
nicht  gntreffen.  Slber  ha§>  ift  eine  Sache,  melche  bie  (Geologen 
ange'ht.  9?ehmen  mir  an,  ba§  biefe  Sanbbrüden  in  ber  $h^i^ 
beftanben,  ü)ir  aber,  ob  e^  benn  irgenbmie  ermiefen  ift, 

bah  Sögel  h^ute  noch  biefen  Mg^n,  bah  fi^ 

ba§  mittellänbifche  SJleer  nur  an  biefen  Stellen  überfliegen. 
Son  einem  fotchen  Semeife  fann  auch  nicht  einmal  bie  SRebe 
fein.  Sin  fchmebifcher  (belehrter  1)at  nenerbing^  in  einem  hbehft 
gelehrten,  mefentlich  litterarifchen  Sud^e  ben  Serfn^  gemacht, 
für  eine  fehr  befdjränlte  Slngapl  hb'hnorbij'cher  Sögel  ben  Stach- 
mei§  gn  führen,  bah  beftimmte  ^^tgftrahen  innehalten  nnb 
bah  angeblichen  ehemaligen  Sanbbrüden  anfchliehen. 

®iefer  Serfnch  muhte  fchon  an  bem  ben  Unterfud^ungen  gu 
(Srnnbe  gelegten  nur  bnrehau^  nngureichenb  borhanbenen  Dnellem 
material  fcheitern.  ®ie  Sinnahme,  bah  Sogei  bort,  mo  er 
nicht  atö  gefehen  in  einem  Suche  bergeichnet  ift,  auch  nicht  ge- 
mefen  fei,  ift  eben  bei  bem  bergeitigen  Staube  ber  ornitho== 
logifchen  Senntniffe  eine  bödig  miüfürliche,  auf  biefer  Sinnahme 
aber  bernljt  bie  gange  %^)^oxk.  Sille  mirllid^  feftftehenben 
fbrechen  bietmehr  bafür,  bah  ber  Sogelgng  in  SBeft^ 
nnb  SRitteleuroha  ■ bon  Sübmeft  nach  Storboft  geht,  mithin  bie 
angebti^en  ^ngftrahen  be§  gelehrten  §errn  fchneibet.  S5ie  ift 
e§  benn  überhaupt  benfbar,  bah  etöe  bie  SRt)riaben  bon  Sh- 
bögeln,  melche  SRittel^  nnb  SBefteuropa  bemohnen,  an  ben  paar 
^ßnnften  nadj  Slfrifa  überfe^en  foßten.  SSBäre  bem  fo,  fo  mürbe 
an  biefen  Orten  mährenb  ber  Suggeit  mochenlang  bie  Sonne  bon 
^ügen  ber  SBanberbögel  berbedt  fein.  SSo  nnb  mann  ift  benn 
ferner  lonftatiert  morben,  bah  ben  einftigen  Snbpunften 

ber  Sanbbrüden  S^gööget  eintreffen?  ginben  fie  fich  aber  überaß 
an  ber  afrifanifchp  ^üfte  ein,  mo  bleibt  ba  bie  Sugftrahen^ 
theorie?  S)a§  Überfliegen  be§  SJtittelmeerg  'f)at  in  ber  %i)at 
für  bie  guten  glieger  bei  nicht  aßgu  nngünftigen  S33inbberhätt== 
niffen  leinerlei  Sihmierigfeiten.  Sin  Slftronom  bemerfte  bnrd) 
fein  gerngla^  grohe  S^^Qöögel,  bie  in  ber  ungeheuren  §öhe  bon 
einer  bentfehen  SJteile  bahinflogen.  Soßen  biefe  Söget  babor 
gnrüdf^euen,  über  ba§  Btittetmeer  gu  fliegen?  ®ie  Segler, 
bie  Schmatben,  bie  Störd^e,  bie  Sranid)e  nnb  biete  anbere 
müffen  biefen  SReer  auch  an  ber  breiteften  Steße  in  fünf  bi§ 
fech§  Stnnben  überfliegen  lönnen.  SBa§  miß  ba§  aber  für  biefe 
Söget  fagen?  gtiegen  bod^  fo  Heine  Sögelchen,  mie  Sachftelgen, 
Steinfehmäher,  SBiefenpieper  über  ben  meiten  ftürmifchen  Ogean 
birelt  nach  Srönlanb ! Sie  f^mad^en  glieger  g.  S.  bie  SSachtetn 
mögen  aßerbingg  ben  fich  nach  Süben  erftredenben  §alb- 
infetn  nnb  St^feln  Suropag  fo  meit  afö  möglid^  folgen,  bodh  ift 


auch  etrna^  (^emiffeg  noch  nicht  ermittelt  nnb  auch  in  begng 
auf  fie  mirb  ba§  te^te  SBort  erft  gefprochen  merben  fönnen,  menn 
bnrd)  ornithologifche  Stationen  an  ber  Jlorbfüfte  Slfrifa§  fon^ 
ftatiert  fein  mirb,  bah  menigften^  fie  nur  an  biefen  Steßen  über^ 
fe|en.  (Siegen  bie  kbex  bie  meilanb  Sanbbrüden  fpricht 

nod)  ein  Umftanb,  ber  nämlich,  bah  S^öböget  feine§meg§ 
auf  bemfetben  SBege  gurüdfepren,  auf  bem  fie  fortgogen.  Si- 
tanbe,  bie  im  §erbft  bon  SSanberbögeln  bebedt  finb,  meifen  im 
grüpling  gar  feine  ober  nur  fepr  menige  auf. 

SRan  fieht,  bie  Sugftrahen-Sanbbrüdentheorie  ift  eine  geift- 
reiche  Sinnahme,  meiter  nichts.  Sie  mirflich  ermittelten  Shat- 
fad^en  ftehen  gu  ihr  im  fdhärfften  (Segenfa|.  Seicht  anber^ 
liegen  bie  Singe  in  begng  auf  bie  SSegfunbe  ber  Sögel.  Qu- 
nächft  fann  fid)  biefe  SBegfnnbe  bei  bieten  Sogetarten  fchon  be§- 
hatb  nicht  an^klben,  meil  bie  betreffenben  Sögel  ben  SBeg  in 
finfterer  Stacht  gnrüdlegen.  gebermann  meih,  bah  ^i^  meiften 
nuferer  manbernben  Singbögel  am  SRorgen  guerft  gn  finben 
finb;  mer  auf  bem  Sanbe  lebt,  hot  gemih  fchon  einmal  in  ftod- 
finfterer  SRadpt  bie  Stimmen  einer  manbernben  Sogetfehar  ber:= 
nommen ; über  §elgotanb  giehen  im  §erbft  be§  $Racht§  ungeheuere 
Schmärrne  fort.  Sementfprechenb  toben  auch  bie  gefangenen 
gngbögel  in  ber  Bnggeit,  mäl)renb  fie  fich  am  Sage  gang  rnpig 
berhatten,  bei  S^ad^t.  geh  perfönlich  bin  geneigt  angnnehmen, 
bah  man  ang  bem  Serpalten  frifch  gefangener  Sngböget  im 
®äfig  fogar  bie  Stnnbe  ermitteln  fann,  menn  bie  freien  Slrt- 
genoffen  anfbrechen.  So  mürben  g.  S.  aße  S^otfehlchen , bie 
ich  jomafö  h^elt,  au^nahm^lo^  gmifchen  gehn  nnb  elf  Uhr  abenb§ 
unruhig  nnb  begannen  gn  loden,  aber  t§>  fönnte  ja  immerhin 
fein,  bah  e§  fich  nur  um  ein  Spiel  be§  S^foß^  hoobett.  Un:= 
mahrfcheinlich  erfcheint  meine  Sinnahme  übrigen^  fchon  be^holb 
nicht,  meit  ber  frifd)  gefangene  Sogei  fo  lange  tobt,  aU  bie 
freien  Strtgenoffen  in  Semegnng  finb  nnb  mieber  mit  bem 
Soben  beginnt,  fobalb  fie  fi^  im  fernen  Slfrifa  mieber  in  Se= 
megnng  fehen.  Slber  ba§  aße§  nur  nebenbei. 

Sllfo  ber  Seil  ber  Söget,  ber  in  finfterer  S^ad^t  manbert, 
fann  ben  SBeg,  ben  er  gnrüdlegt,  unmöglich  fennen  lernen. 
Slber  mie  ftept  e§  mit  ben  am  Sage  manbernben  Sögeln? 
Sinn,  e§  ift  fonftatiert,  bah  biefe  auch  bei  ftärfftem  Siebet,  ja, 
nach  einem  an^gegeichneten  Seobachter,  in  Sibirien  fogar  bei 
ftärfftem  Schneetreiben  manbern.  SBa§  fann  ba  aße§  Orientie- 
rung^bermögen  nnb  märe  e§  bnreh  noch  fo  biele  (Generationen 
angeerbt,  an^richten?  Slber  felbft  menn  mir  mieber  bon  aßen 
biefen  Shatfachen  abfehen  nnb  anneljmen,  bah  bie  alten  Sögel 
ben  SSeg  mirflich  fennen,  fo  h^Ü  ba§  aße^  ben  jungen  Sögeln 
garnichtg,  benn  — bie  alten  Sögel  gehen  bei  ben  meiften  Slrten 
biet  früher  auf  nnb  babon  afö  bie  jungen,  an§>  ber  gührnng 
fann  alfo  fchlechterbing§  nichts  merben.  Sem  entfprechenb  finb 
benn  auch  biejenigen  eingelnen  S^Qöögel,  melche  ben  SBinter 
über  etma  bei  nn§  bleiben,  ni^t  etma  junge  fonbern  immer  feljr 
alte  Söget.  SRau  benfe  nur  an  bie  Suchfinfen,  bie  ben  SBinter 
über  l)kx  bleiben.  Sie  gange  rührenbe  (Gefchichte  bon  ben 
treuen  Sitten,  meld^e  fich  bergebtich  bemühen,  bie  unerfahrene 
gugenb  mit  fidh  fortgugiehen , ift  baher  nichts  anbere^  afö  bie 
übliche  fentimentate  Sierfabet.  Umgefehrt  mirb  ein  Schuh  ba^ 
rau0.  (Grmacht  in  ben  alten  ^ogbögeln  ber  SBanbertrieb,  mährenb 
ihre  gungen  no^  nid^t  flügge  finb,  fo  taffen  fie,  mie  man  ba§ 
an  ber  Schmatbe  oft  genug  beobachtet  hc^t,  bie  gungen  einfach 
im  Stich  unb  giehen  ohne  aße  barmhergige  ©tterntiebe  babon. 

@enau  fo  mie  mir  bi^h^^  angeblichen  Slefultate  bon 
„Übung  unb  (Gemohnljeit"  afö  Slu^gebnrten  ber  ^hootafie  er- 
fennen  muhten,  ftehen  bie  Slften  in  Sadjen  ber  burch  ba§ 
gtiegen  erreidjten  glugfähigfeit.  (Gemih  gibt  e§  unter  ben  Sug- 
bögetn  aifögegeichnete  glieger,  aber  gerabe  unter  ihnen  befinben 
fid)  Sögel,  bie  überrafd)enb  fchtecht  fliegen. 

SBäre  biefe  Sljeorie  richtig,  fo  läht  fich  hoch  gar  nicht  ab- 
fehen, marurn  g.  S.  SBachtet  unb  SBachtetfönig  nicht  fchon  längft 
mie  bie  Schmalben  fliegen.  Seit  h^ittberttaufenb  gaijren  fliegen 
biefe  Sögel  mie  aße  anberen  jahrein,  jahraus  U§>  nach  Slfrifa,  e§ 
fehlt  ihnen  alfo  hoch  mahrhaftig  nicht  an  Übung  unb  ®emohn- 
heit  unb  hoch  ftehen  fie  hittfö^  ben  gar  nicht  manbernben  SolH 
raben  an  glugfähigfeit  meit,  meit  gurüd.  SBo  ift  ba  irgenb 
etma§  bon  ber  famofen  „Slnpaffung"  gu  berfpüren. 


411 


©y  gibt  noä)  eine  S^atfai^e,  bie  für  bie  ©rbauer  biefer 
ßuftfc^^Iöffer  ün^erft  fatal  ift.  Sie  befielt  barin,  ba§  ber  SSogel, 
ben  man  an§  bem  Sieft  na^m  nnb  anffntterte,  ben  SBanbertrieb 
genan  fo  fennt,  mie  ber  im  greien  tebenbe  SSogeL  g^m  t)aben 
bo(^  bie  ©Itern  nic^t§  t)on  ben  Seiben  be^  SBinterS,  öan  ben 
grenben  Slfrifag  ergä^ten  fönnen  nnb  boc^  tobt  er,  toenn  bie 
©tnnbe  be§  2Banbern§  fommt,  toie  ein  alter  SSoget. 

SJJan  l^at  ba^  bamit  erftären  motten,  ba§  ber  gefangene 
S3ogeI  bie  Soctrnfe  ber  manbernben  Strtgenoffen  im  ^intmer  l^öre. 
®ie  t^öridjt!  SBie  !ann  ber  SSogel,  beffen  ®äfig  fern  öom 
genfter  an  einer  S®anb  einer  gro^ftäbtifd^en  Oon  SBagengeraffel 
nmtobten  ^arterremol^nnng  pngt,  bie  SlBanberer  loden  Ijören? 
Unb  menn  er  fie  :^örte  — ma§  ja  nnmöglii^  ift  — mie  tarn 
er  miffen,  ma§  bie  $öne  ^n  bebeuten  ^aben? 

©§  ift  nic^t  eben  fermer,  bie  Snftgebilbe  ber  $arminianer 
afö  folc^e  ^n  erfennen  nnb  mä)^nwd\tn,  Unöergteid^Ii(^  f(^mie= 
riger  ift  e§,  feft^nftetten,  ma§  mir  benn  eigentlich  über  ben 
SSogel^ng  bofitiö  miffen.  ©§  ift  ba§  nnr  p menig.  ©leid^  bei 
ber  grage,  marnm  benn  bie  Söget  im  §erbft  fort^ie'^en,  fe'^tt 
nn§  bie  Stntmort.  SDer  9la^rnng§manget  ift  e^  ni(^t,  benn  ^vl 
ber  Sdtf  in  met(^er  bie  Söget  anfbre(^en,  gibt  eg,  mie  fid^  in 
be^ng  anf  Oiete  Strten  mit  ©ii^er^eit  feftftetten  lä%  noä)  ?la'^rnng 
oottanf.  ®ie  Mtte  ift  eg  anä)  nid^t,  benn  ani^  bie  mürmften 
^age  Ratten  ben  S^^Qöoget,  menn  feine  ^eit  gefommen  ift,  ni d§t 
gurüdf.  SSag  treibt  i^n  atfo  fort  ? SJZan  ^)at  Oon  bernfener  ©eite 
anf  bag  fd^minbenbe  Sid^t  l^ingemiefen,  big  auf  meitereg  tiegen 
aber  mir  Stnna^men  Oor,  Sorfd^tüge,  auf  metd^ern  SBege  t)ier 
bie  SBa^r^eit  mo'^  p fne^en  märe.  9^ii^t  mel)r. 

Ungemein  gro§  finb  and^  bie  ©c^mierigteiten,  bie  fid^  ber 
©rmitteinng  beg  „mie?"  beim  Soget^nge  in  ben  SSBeg  ftetten. 
©g  't)at  oertjältnigmä^ig  teidjt  fonftatiert  merben  fönnen,  ba^ 
ber  Söget  in  ber  Seget  mieber  bie  §eimat  anffm^t,  ba§  bie 
,S[abf)ergragmüde,  metdje  im  vorigen  ga'^r  in  meinem  ©arten 
niftete,  am^  in  biefem  ga'^r  mieber  bei  mir  erfi^ienen  ift.  gm 
bioibuette  ©igentümtid^feiten , im  ©efieber,  im  ©efange  fommen 
nng  ^ier  mitnnter  jn  §itfe.  g(^  ^abe  j.  S.  nnter  ben  oieten 
tanfenb  ginfen,  bie  id^  mit  Semn^tfein  fingen  l^örte,  nnr  ein 
ein^igegmat  einen  ©d^tag  Oernommen,  in  metd^em  ber  ©d^tn^= 
afforb  me^rfad^  mieberl^ott  mnrbe  nnb  iä)  ^abe  biefen  ©d^tag 
and§  nnr  ein  ein^igegmat  in  ber  Sitteratnr  ermähnt  gefnnben. 
§ätte  nun  biefer  Söget  fiatt  in  Sartgbab  in  Sö^men  in  meinem 
©arten  geniftet,  fo  hätte  idh  mit  ber  größten  ©idherheit  att- 
fährlii^  angeben  fönnen,  ob  er  miebergefe^rt  fei  ober  ein  anberer 
(bie  a^ögtii^feit,  ba§  ber  ©d^tag  fii^  anf  einen  ©o^n  Oererbt 
haben  fönnte,  ift  bei  ber  ©ettenheit  begfetben  ^iemtich  angge^ 
fchtoffen). 

®a§  mir  ben  atten  Sefannten  Oor  nng  haben,  tä^t  fii^ 
atfo  nnter  Umftänben  feftftetten,  fobatb  berfetbe  aber  anfbradh, 
Oerf^minbet  er  f:f)nrtog  nnter  ber  nngehenren  SJtenge  feiner  SlrU 
genoffen,  Oon  benen  ber  eine  angfieht  mie  ber  anbere.  Stnf  metdhe 
äBeife  fott  ermittelt  merben,  ob  bie  ©tördhe,  metdhe  im  Stitthat 
erlegt  mnrben,  ang  S)entfdhtanb  ober  ang  9?n^tanb  ftammten? 
§tn  nnb  mieber  fommt  nng  andh  h^^^  P ®itfe. 

©in  ©torch,  an  bem  in  Serfa  an  ber  SBerra  eine  3J{e}fingbfatte 
befeftigt  mar,  mnrbe  oier  Sage  baranf  in  Katatonien  gefchoffen. 
Shttli(^eg  hot  \iiS)  an  anberen  Srten  ereignet.  Slber  bag  finb 
natürtidh  nnr  Slngnahmefätte.  SJian  hot  fid)  ferner  baran  ge^ 
hatten  — nnb  eg  ift  nenerbingg  mieber  oon  fachfnnbigfter  ©eite 
anf  biefen  $nnft  h^i^ö^toiefen  morben  — baff  bie  Söget  in  ben 
oerfi^iebenen  Sanbftrii^en  mitunter  fteine  tofate  Unterf(^iebe  in 
ber  gärbnng  tc.  jeigen,  atfo  Sofatraffen  bitben,  aber  nngtüdtidher^ 
meife  finb  biefe  Stbmeii^nngen  nnr  bei  menigen  atrten  fo  ang- 
gef:örodhen,  baff  im  fonfreten  galt  jeber  ^üJeifet  über  bie  §er- 
Innft  beg  ein^etnen  Sogetg  anggefi^toffen  ift.  ©o  ift  benn  h^^^ 
ber  gortfdhritt  in  ber  ©rfenntnig  beg  Shotfädhti(^en  ein  überang 
tangfamer.  Qnx  Seit  ftettt  ber  Sogetjug  ungefähr  fo  bar: 
Ser  ^erbft^ng  erfotgt  oon  aiorboft  jn  ©übmeft,  ber  grühtirgg- 
pg  in  nmgefehrter  3{idhtnng.  ©igenttidhe  S^öff^offen  gibt  eg 
ni(^t,  moht  aber  beftimmte  ©tetten  (©itanbe,  Seidhe,  ©üm^fe, 
©et}öt^e  2C.),  an  benen,  meit  fie  oerhättnigmäffig  oiet  ©dhu|  nnb 
reii^tii^e  aiahrnng  bieten,  bie  äöanberdöget  raffen.  Siefe  ©ta= 
tionen  finb  für  ben  §erbffpg  Oietfad;  anbere  atg  für  ben  grüh== 


tinggpg,  mag  fidh  barang  erftärt,  baff  j.  S.  bie  Segetation  im 
§erbff  nodh  eine  riet  reidhere  ift  — atfo  mehr  SerftedEe  bietet 
— atg  im  grühting.  Sagfetbe  gilt  Oon  ber  aiahrnng.  Sie^ 
fenigen  S^Qööget,  bie  Oon  gnfeften  teben,  manbern  bei  3tad)t 
nnb  fu(^en  am  Sage  ihre  ajahrnng.  ©ie  fdhtafen  in  biefer 
Seit  — mie  man  feffon  an  ben  gefangenen  fehen  fann  — faff 
gar  nidht.  ©ie  Riehen  ferner  nidht  in  gebrängten  ©dharen, 
hatten  aber  immerhin  gühtnng  mit  einanber  nnb  fni^en  biefetbe 
bnrdh  ben  oft  anggeffoffenen  Sodrnf  h^^pff^tten.  atnberg  Oer- 
fahren biefenigen  Sogoöget,  metdhe  mährenb  beg  Sogeg  Oon 
Körnern  ober  fonff  Oon  einer  aiahrnng  leben,  bie  fieff  maffen- 
haft  am  fetben  Drt  finbet  (Seeren  ober  SJteertieren  :c.).  Siefe 
manbern  in  groffen  ©dharen  nnb  bei  Sage,  ©ie  maä)m  untere 
megg  ©tation,  freffen  etmag  nnb  fliegen  bann  mieber  meiter. 
Sie  atanboöget  enbli(^  manbern  am  Sage  nnb  eingetn,  'b^i^alim 
aber  immerhin'  eine  gemiffe  gühtnng  miteinanber. 

SJian  gtanbte  bigher,  baff  ©egenminb  ben  SogOögetn  förber- 
ti(^  fei.  atenerbingg  mirb  bagegen  mit  Siedht  angenommen,  baff 
bie  aSanberOöget  am  tiebffen  mit  bem  SBinbe  ^ieffen,  ja  baff 
fie  bei  ffarfem  ©egenminbe  fogar  ben  Sog  einffetten.  gn  ber 
ateget,  menn  eg  fidh  oidht  um  bag  Überfliegen  Oon  SKeeren  ober 
SBüffen  honbelt,  ^iefft  ber  Söget  oerhättnigmäffig  tangfam.  ©in 
angge^eidhneter  gadhmann  gtanbt  ermittett  p hoben,  baff  bie 
Söget,  menn  fie  nicht  Oon  ber  aiot  gebrängt  merben,  tägtidh 
nur  etma  fünf  bentfdhe  EReiten  ^urüdtegen,  bodh  bürfte  bag  nnr 
oon  benfenigen  Sögetn  getten,  für  metdhe  bag  Slnffnd^en  ber 
aiahrnng  fieff  ju  einem  fehr  geitranbenben  ©efdhäft  geffattet. 
gerner  anä)  moht  nnr  für  ben  grühtingg^ng,  mo  bie  Söget  Oiet 
abhängiger  Oon  ber  äBitternng  finb  atg  im  §erbff. 

©inige  nuferer  SBanberer  Riehen  nnr  big  ©übenroffa,  bie 
meiffen  gehen  nach  Slfrifa,  einjetne  Strten,  mie  j.  S.  bie  ^Itanä)^ 
f^matbe  nnb  ber  aienntöter  bringen  big  ang  Kaf)  ber  guten 
Hoffnung  oor.  tiefer  ©(^mätbdhen,  bie  im  grühting  auf 

nuferem  ©dheunenthor  fi^enb  nng  il)r  Siebdhen  fingt,  überftog 
^meimat  bie  ßinie! 

Snt  grühting  treffen  perff  einjetne  gnbioibnen  ober  fteine 
Srnbb^  ber  oerfi^iebenen  ährten  ein  nnb  oerfdhminben  mieber, 
menn  nngünffigeg  SBetter  ihnen  ben  Sifdh  pbedte.  Wian  hot 
in  ihnen  Knnbfdhofter  fehen  motten,  aber  gemiff  mit  Unredht. 
©g  finb  moht  nnr  fotdhe  ^nbioibnen,  in  benen  ber  gortffftam 
äunggtrieb  befonberg  entmidett  ift.  Sldht  ober  fetbff  oierjehn  Sage 
f|)äter  fotgt  bie  SJfaffe  nadh.  öb  auch  fie  nnter  Umftänben  Oor 
ber  Ungnnft  beg  SBetterg  nötigenfattg  prüdmeic^t,  mirb  oon 
ben  ©adhfnnbigen  tebtjaft  bigfntiert.  ©g  fdheint  fehr  angnahmg- 
meife  Oorpfommen,  in  ber  Sieget  aber  nidht  ber  gatt  p fein. 
Üeber  ben  ©rnnb  biefer  Singnahmen  Oon  ber  Sieget  ift  bigher 
ni(^tg  ermittett. 

©obatb  bie  ©djar  bie  Heimat  erreichte,  oerteitt  fie  fid) 
über  bie  einzelnen  ©treden.  Sei  ben  Slrten,  mo  bie  aftänndhen 
getrennt  manbern,  fingen  biefetben  — bie  Sogoöget  treffen  atte 
fdhon  fingenb  bei  nng  ein  — mährenb  ber  erften  Sage  befonberg 
feurig.  Sag  ßieb  gitt  eben  ben  nun  ^iehenben  SBeibdhen.  ©o- 
batb  biefe  fidh  ^o  ben  meiff  in  ber  Überph^  Oorhanbenen 
SJiänmhen  gefettten,  beginnt  bag  Srntgefdäft. 

©g  bteibt  nng  nodh  bie  grage,  metdhen  Sü)cd  bag  SSanbern 
ber  Söget  t)at.  Sa  ein  anggepichneter  ©etehrter  bie  fotgenbe  — 
ja  atterbingg  gan^  „nnmiffenfdhafttidhe"  Stieinnng  anggefbrodhen 
hat,  mirb  eg  bem  ßaien  ertaubt  fein,  fie  hi^^'  bem  ©inne  nad) 
nachpfffreihen:  Ser  Söget  Oertäfft  bie  §eimat,  menn  er  in  it)r 
nidht  mehr  nötig  ift  nnb  geht  borthin,  mo  bie  Slatnr  feiner 
bebarf.  ^n  ber  S^^f/  io  metdher  bei  nng  ber  SBinter  bem 
Sreiben  ber  gnfeften  ein  ©nbe  macht,  entffehen  biefetben  in  ben 
Sroben  in  ungeheurer  Soht.  ©benbeghatb  bürfen  oiete  Söget 
auch  nicht  in  Slorbafrifa  bteiben,  obgteieff  fie  bort  au^  mährenb 
beg  SBinterg  Sfahrnng  Oottanf  fänben,  fonbern  müffen  über  bie 
SJßüffe  nnb  meiter,  immer  meiter  hioein  in  bie  ©tut  ber  ^tqna- 
toriatgegenben.  Sff  bort  bagegen  bie  Slegenpit  oorüber , ift 
Oor  ber  ungeheueren  ©onnengtnt  bag  ßeben  ber  Snfeften, 
ßnrdhe  zc,  prüdgebrängt,  fo  ruft  ber  bei  nng  ermadhenbe  grütj- 
ling  bie  gefieberte  5ßoIipi  mieber  nach  Sforben.  Ser  aber,  ber 
bag  atteg  fo  anorbnete  ift  ber  ©chöpfer  nuferer  ©rbe,  ber  §err 
ber  aiatnr  ~ ©ott.  Sh-  ^antening. 


412 


'gtaffdcl 


9^lac6btU(i  bcrBoten. 
©efe^  ö.  ll./VI.  70. 


„gdj  bin  gefimb,  boc^  ift  mir,  aU  märe  idj  nidjt  in  9?om, 
bcnn  mein  armer  ätaj^ael  ift  nid}t  mel^r  t)ter.  SJtöge  ®ott  biefe 
Seele  in  bie  Seligfeit  auf  genommen  f)aben." 

9Jiit  biefen  f(^mer5erfnßten  SBorten  Ijat  ber  @raf  Kaftigtione 
feine  eigene  S3etrübni^  nnb  ^ngteid^  bie  Storni  nm  ben  Eingang 
Sffaffaetö  bejeii^net.  ©§  ging  ein  bnmfifer  Scbreden  hnxä)  alle 
bie  Greife,  bie  mit  fteigenber  S^eitna^me  bem  nnermnbtit^en 
Scl^affen  be§  ®nnftler§  gefolgt  maren,  bie  il)n  neue  nnb  immer 
mieber  neue  3lufgaben  Ratten  nbernel}men  fe^en  nnb  bie  in  i^m 
ben  fjnrftcn  ber  Zünftler f(^aft  oere^rten.  SKac^  fnr^er  Jl'ranftjeit 
mar  er  ba^ingerafft  morben,  ^u  Raubten  feinet  Sarget  f)atte  nodj 
nnooßenbet  ba§  ©emätbe  ber  S^ran^fignration  fid^  erhoben  nnb 
^afilreii^e  ©ntmürfe  fnnftlerifi^er  nnb  miffenfi^aftli^er  Slrt  fd)ienen 
mit  i^m  begraben  ^n  fein.  SKan  brad^te  (Stementarereigniffe 
mit  bem  $obe  biefen  ^oc^geliebten  in  SSerbinbnng:  bie  SJtanern 
be§  SSatifan^,  in  mel(|em  er  j;af)retang  fein  S3ebentenbfte§  ge- 
fc^affen,  foßten  im  Stngenblid  feinet  ©infd)eiben§  gemanft  :^aben; 
3fliffe  in  benfetben  beftätigten  bie  ftattge^abte  @rf(^ütternng.  S)a§ 
SSoIf  brängte  ber  SSa'^re,  in  langem  S^tge  folgte  bie  gefamte 
ll!nnftlerfd)aft  bem  Sarge,  nnb  unter  lautem  SBel^flagen  ber  3Kenge 
mürbe  ba§  (Semölbe  be§  ^ant^eon^,  ba§  feine  fterblic^en  Über- 
refte  empfing,  mieber  gefi^Ioffen.  @r  ru^t  an  ber  Seite  be§ 
SJ^äbcpen^,  ba§  feine  Sraut  gemefen  mar,  unb  unter  berfelben 
Kuppel  mit  bem  erften  Könige  be§  geeinigten  im  5ßam 

tpeon  be§  Slgrippa.  Sembo  bii^tete  ipm  bie  @5rabfd^rift,  bie 
mit  ben  SBorten  fc^Iie^t:  „Sin  bem  Xag,  an  bem  er  geboren 
mar,  Porte  er  auf  gu  fein.  6.  Slpril  1520." 

Übereinftimmenb  mit  biefer  Satum^augabe  lautet  bie  gm 
f(prift  über  bem  ©eburt^paufe  fRaffaefö  in  Urbino:  „Nnnqimm 
moritimis  exiguis  liisce  in  aedibus  eximius  ille  pictor  Ra- 
phael natus  est  oct.  id.  apr.  an.  MCDXXCIII.“ 

Hub  bo(p  faßt  9iaffaetö  ©ebnrt^tag  nic^t  auf  ben  ange^ 
gebenen  6.  Slpril.  SJiicpt  ber  glei(pe  ®alenbertag,  fonbern  ber 
gleiche  Mri^enmeipetag , ber  Karfreitag  ift  fein  (Seburt^-  unb 
Sterbetag.  Rnb  biefer  fiel  1483  auf  ben  28.  SJlärj. 

Unter  ben  fleinen  §errf(paften,  bie  fi(p  im  XV.  S^^P^pwnbert 
in  Statien  bilbeten,  patte  Urbino  oor  aßen  an§  ben  glän^enben 
Seiten  be^  Konbottieretumg  SSorteil  unb  ©igenart  gemonuen. 
Seitab  hon  ber  großen  ^eerftra^e  ber  Kriege  belegen,  ring^ 
hon  popen  Sergen  umgeben,  patte  bie  Stabt  unter  bem  Sd^npe 
fräftiger  unb  fluger  Spnafteu  eine  ungeftörte  ©ntmidlung  uepmeu 
fönnen.  geberigo  SJtontefeltro  patte  in  faft  Oierügfäpriger  |)err^ 
fc^aft  ein  ooßfommen  in  fic^  abgefd^loffene^  Staatsmefen  unb 
einen  Oerpältni^mä^ig  glängeuben  §of  gef^affen,  bocp  e§  babei 
uid}t  unterlaffeu,  fidp  um  ba§  Sertrauen  unb  bie  Siebe  feiner 
Untertpanen  ^u  bemüpen.  3n  feinem  5ßalaft  perrf^te  gitte  unb 
feine  Sitte,  SBiffenfipaft  unb  Künfte  fanben  bort  ^Pflege,  be^ 
fonbere  Slufmerff amfeit  mürbe  ber  geiftigen  mie  ber  förperli(pen 
©r^iepung  ber  gemibrnet.  SJfan  beugte  oor  ipm  in  Ser^ 

eprung  unb  mit  aufricptigem  Segen^munfip  ba§  Knie  unb  nannte 
ipn  ha§>  Si(pt  Sopn,  ber  1482  pr  §errfipaft 

gelaugte,  mirfte  im  (Steifte  be§  Sater^  fort. 

®er  anjiepenbe  ©influ^,  ben  bie  georbnete  unb  gefieberte 
SJladjt  p jeber  Stil  auf  bie  Kunft  geübt  pat,  maipte  fi^  au(p 
in  Urbino  geltenb.  geberigo  felbft  bef^äftigte  bei  §erfteßung 
unb  S(pmüdung  feiner  Sauten  eine  Sleipe  hon  Künftlern,  bie 
©emeinbeu  unb  fircpticben  Korporationen,  bie  fidb  unter  feinem 
Sebupe  ungefäprbet  füplten,  fu(pten  Kirchen  unb  Klöfter  mürbig 
au^äuftatten,  unb  fo  jogen  benn  hiele  Künftler  ju  ber  reijenben 
Sergftabt  pinauf,  unter  ipnen  audb  ciu§  einem  fleinen  umbrifipen 
Drte  ©iohanni  Santi,  ein  gefi^idter  unb  feiner  Qdt  hielbefd)äf:= 
tigter,  audb  in  äBiffenfepaft  unb  ^idbtung  ni(pt  unbemanberter 
SJtaler.  @r  mar  ber  Sater  hon  hier  Kinbern,  nur  ba^  brüte 
berfelben  blieb  ipm  erpalten,  eg  mar  Siaffael. 

Um  bie  Kinberjapre  beg  Knaben  pat  bie  Sereprung  man(pe 
pübfdje  Sage  gemebt.  SWan  geigte  noch  hör  einigen  gapr^eputeu 
im  ©eburtgpaufe  begfelben  ein  Silb,  bag  für  feinen  erften  Ser^= 
fu(p  auggegeben  mürbe.  SJlan  mu^te  hon  feiner  Sanftmut  unb 
grömmigfeit,  hon  feiner  Siebe  jur  Slcutter  ^u  er^äplen,  Segenben, 


bie  mepr  ben  ©parafter  innerer  SBaprpeit  alg  äußerer  Segtaubü 
gung  tragen. 

Sie  SKutter  mürbe  bem  Knaben  früp  entriffen.  Sie  ftarb 
1491.  ©g  ift  nidbt  unmaprf(peinlicp,  ba^  biefer  früpe  Sepmer^ 
bem  tiefempfinbenben  ©emüte  ein  gan^  beftimmteg  ©epräge,  ein 
ftißeg  Sepnen  naip  jener  Siebe  gab,  mel(pe  ipm  niipt  erfept  merben 
fonnte.  Sie  Sarfteßung  ber  pöipften  unb  reinften  SJtutterliebe, 
beg  ffl^utterglüdg  unb  beg  SJlutterleibeg  pat  feinen  Künftler  fo 
bauernb  befebäftigt,  ift  feinem  Künftler  fo  gelungen,  mie  3taffael. 
Sag  Silb  ber  SKutter  mürbe  nid)t  aug  feinem  §erjen  herbrängt, 
mopl  aber  herflärt,  alg  ©iohanni  Santi  fi^  pm  ^meitenmale 
herpeiratete.  Sie  Stiefmutter  maepte  ben  Knaben  mit  boppelt 
peiper  Sepnfmpt  ber  Serftorbenen  gebenfen.  $Racb  bem  Sobe 
beg  Saterg  ©iohanni  (1494)  fiploB  er  fi(p  mit  bauernber  Siebe 
feinem  mütterliipen  Opeim  unb  Sermanbten  ©iarla  an. 

Sen  erften  Unterricht  im  P<^t  9laffael  hon  feinem 

Sater  erpalten.  ®r  pabe  bemfelben  bereitg  bei  mepreren  grö=^ 
peren  Stufträgen  pelfen  fönnen,  peipt  eg,  bo(p  pat  fi(p  aug  jenen 
Knabenjapren  fein  Silb  hon  ipm  erpalten.  Sllg  feine  Seprer 
merben  bann  meprere  Künftler  in  Urbino  genannt,  bereu  ©influp 
auf  ipn  fiep  jebo^  nidbt  mepr  naipmeifen  läpt. 

SBie  gloren^  unb  Siena  SJUttelpunfte  gemiffer  eigenartiger 
Kunftbeftrebungen , Stätten  befonberer  Kunftfcpulen  gemorben 
maren,  fo  patte  fiip  au(p  feit  ben  erften 
gaprpunbertg  in  5j?erugia  eine  hon  jenen  abmei(penbe  Kunftübung 
perauggebilbet.  ^'f)x  ©parafter  mar  mefentli(p  auf  ben  Slugbrud 
eineg  ftißen,  ernften,  anbäiptigen  Seelenlebeng  geridbtet.  Sie 
Umbrier  fu(pten  bie  S(pönpeit  in  ber  Sarfteßung  geiftigen  Slbelg, 
bie  SJJittel  piep  in  einer  ^ierlidjen  unb  in  peßen 

garbenmirfungen.  Stop  ber  blutigen  ^arteifepben  ber  gamilien 
Saglione  unb  Dbbi,  mel(pe  um  bag  5ßrimat  ber  Stabt  fämpften 
ober  hießeiept  gerabe  um  biefeg  Kampfeg  mißen,  ermuepg 
in  $erugia  eine  ftiße,  fromme  f^reube  an  ben  Sarfteßungen 
einer  herflörten  S23elt,  an  ben  Silbern  eiueg  Sebeng  beg  %xk^ 
beug  unb  ber  Sffupe.  ©erabe  in  ben  gapren,  ba  bie  ©ropen 
ber  Stabt  bie  milbeften  ©reuet  begingen,  forgten  bürger=^ 
tiepe  ©efeßfdbaften  um  mürbige  Slugfdbmüdung  iprer  Sauten, 
Kiri^en  um  ^uffteßung  erpebenber  Slltarbtätter.  So  mar  5ßietro 
Sanucci  aug  ©afteßo  beßa  ^ehe,  ein  in  gloren^  mirfenber, 
bamalg  f(pon  moplberüpmter  SJfann,  hon  ber  SBeipglergitbe  Sße- 
rugiag  bortpin  berufen  morben,  um  ipre  neuerbaute  §aße  mit 
©emälben  p fd)müden.  ©lei^  nai^  feiner  Slnfunft  bafelbft,  bie 
in  ben  tepten  Saprpunbertg  ftattfanb,  marb 

er  hon  herfdpiebenen  Kirdpen  unb  Ktöftern  mit  fohiel  anbern 
Slufträgen  bef^äftigt,  bap  man  halb  feineg  urfprünglidjen  9iameng 
unb  §eimatorteg  hergap  unb  ipn  nadp  ber  Stätte  feineg  aug- 
gebreiteten  S(paffeng  ben  ^erugino  nannte. 

Slber  ni(pt  blop  feine  fünftlerif^en  Slrbeiten  in  ^erugia, 
fonbern  mepr  nodp  bie  Sebeutung,  bie  er  unter  ben  bortigen 
Künftlern  unb  für  bie  bortige  Si^ule  gemann,  fepte  ipn  in  Ser^ 
binbiing  mit  bem  Flamen  ber  Stabt.  5ßerugino  galt  mit  9fe^t 
für  einen  gropen  Seprer.  Sein  ©influp  auf  bie  jüngere  ©ene^ 
ration  mar  ein  fepr  tiefgepenber  — am  tiefften  aber  jeigte  er 
bei  bem  begabteften  feiner  Stüter,  9iaffael  Santi. 

gn  ben  erften  SJfonaten  beg  g^^preg  1500  pnben  mir  Slaf^ 
faet  in  ^erugia  unb  jmar  fd)on  alg  ©epilfen  beg  SUeifterg.  Sie 
©egenftänbe,  bie  5ßerugino  aufgetragen  maren,  bef^äftigten 
audp  ben  Sipüler:  §immetfaprt,  Sermäplung  ber  SKaria,  Kreu^ 
jigung,  ©eburt  unb  Saufe  ©prifti  patte  jener  bamalg  augp^ 
füpren,  unb  biefelben  Stoffe  fteßte  9taffael  in  feinen  früpeften 
Silbern  bar.  9Jur  ift  bag  ©igentümtidpe  in  biefen  faft  gleidp^ 
jeitigen  Slrbeiten  beg  SJJeifterg  unb  beg  Sdpülerg,  bap  ber  le^tere 
fidp  nirgenb  in  einen  SBiberfprui^  gegen  ben  erfteren  fept  unb 
bodp  fdpon  früp  bie  Spuren  ber  Selbftänbigfeit  pigt.  ®g  lag 
biefe  Selbftänbigfeit  in  ber  gröperen  Siefe  feiner  Statur,  in 
bem  angeborenen  Srange,  ben  ©egenftanb  mit  aßer  Kraft  ber 
Seele  5U  erfaffen,  fi(^  gan^  in  benfelben  p herfenlen.  Sie 
peruginifdpe  ^eriobe  Dtaffaelg  ift  ipm  oft  alg  ein 
gemiffen  §altlofigfeit,  eineg  Sebürfniffeg  ber  Slnfdpmiegung  an 


413 


\ \\\'.\\\V\ 


^ ,,v  \\\ 


'\x  \\\\\\\ 

'JvX^KX'' 


einen  fefteten  K^arafter  norgelnorfen  tnorben.  nimmt  biefer 
SSortnnrf  nmfomel^r  ben  ©d^ein  bet  ^ered^tignng  an,  atö  9iaffael 
fpäter  ben  ©inflnffen  Sionatbog , bann  äRid^elangelo^ , bet  kn- 
tife  fid^  beteitmißig  ^ingab.  Unb  bod^  liegt  gerabe  in  biefer 
ändern  2lnbaffnng  feiner  ^nnft  an  mand^e  frembe  Seiftnng  bet 
©d^tnffel  jum  SSerftänbnig  feiner  eigenften  ^nnftrid^tnng  nnb 
feiner  eigenften  Sitnftmirlung.  9?affaet  mar  nie  mübe  p lernen 
nnb  ba§  93efte  Stnberer 
fid§  anjueignen;  fo 
menig  badete  er  baran, 
feine  ©etbftänbigleit 
fünfttid^  ju  maleren, 
ba§  er  fid^  bem  baffen^ 
beteten  ©d^affen  Sin- 
berer  boßfommen  l^in^^ 
gab,  aber  er  trng  in 
bie  gormen  jener  nm 
mißfnrlid^  nnb  nn^ 
gefnd^t  ben  eignen 
tiefen,  ernften  ©inn 
^)m^in.  ©r  gab  i^nen 
einen  anberen,  burd^- 
an§  raffaelif(5en  S«- 
l^alt.  9?ie  ^at  eine 
gorm,  fo  fel^r  fie  i^m 
imponierte , ipn  an 
bem  Seftreben  irre 
gemad^t,  ba§  nnb  nnr 
ba§  ^n  fagen,  ma§  er 
felbft  beim  ©d^affen 
empfanb.  Slnd^  in 
feinen  frü^eften  Slr^^ 
beiten,  bie  in  änderen 
nnb  ted^nif(^en  Singen 
fid^  ganj  nnb  gar  an 
SSerle  ^ernginog  an- 
f($lie^en,  §eigt  fid^ 
balb,  ba^  ba§  mapr? 

^aft  ©d^önfte  nnb 
^efte  bem  ©d^üler 
gelang,  inbem  er  fid^ 
ber  Se^re  nnb  bem 
©infln^  be§  äJfeifter^ 
bnt(^an§  pin^ugeben 
f(|ien.  S^ajfael  mar 
ni^t§  meniger  afö 
eine  Statur  ber  Dppo^ 
fitionnnb  beg©treite^. 

©r  berpielt  fi^  and^ 
in  bielen  ©reigniffen 
be§  Sebent  pciffit),  mo 
ein  perfönlid^e^  ©in:= 
greifen  nnb  ^anMn 
gorbernng  männlid^er 
Sraft  fd^ien.  9?id^t§ 
non  jenen  ändern 
Kämpfen  in  feinem 
Seben,  meld^e  ben 
Sitanen  SKid^elangelo 

öon@turmäU©tottt,  iaffaelftatue 

bott  emer  StrBett  jur  ' 

onbetn  fottriffen, 

nichts  bon  bem  |>aber  ber  ^Parteien  um  t^n.  gür  feine  ®unft 
gilt  tbie  für  fein  Seben:  feine  SBerJe  ftro^Ien,  tnie  fein  SBefen, 
einen  unenblic^en  giieben  au§. 

„S’^m  War  bon  ber  Sßotnr  jene  @nte  unb  iBef(^eiben^eit  ge= 
geben,"  f^reibt  au§  eigener  Slnfd^anung  SSafari,  ber  Snnftler^ 
biogrofi^,  „tbel(^e  bisweilen  foic^e  fdbmndt,  bie  bor  Sinbern  mit 
onmutigem  SBefen  eine  liebengwürbige  gteubbtic^feit  berbinben, 
toobur^  fie  ben  berfc^iebenften  ißerfonen  gegenüber,  wie  in  alten 
®ingen  ftet§  lieblid^  erfd^einen  unb  SSo^tgefatten  erWeden."  Unb 
an  anberer  ©tette:  ber  §immet  i|m  9Rad)t  berlietjen,  „in 


v't; 


'"XvA 


\\n\\  ''A'N'-AVs'xN^  ' 
, . , \ » X X \ \ ' A'  xV-  b''  ■■ ' \ 

-vN  \ ''\'x"\\\  o>-;V 


W V - " 

sW'W'xx, x^o.x'-s'':  '■ 


ataffaeiftatue  bon  Sl.  §dänel. 


nnferm  ©reife  ju  ermeßen,  ma^  miber  bie  9?atnr  ber  3Jlaler 

ftreitet;  benn  aße maren  einig,  fobalb  fie  in  ©efeßfd^aft 

9f{affaefö  arbeiteten;  jebe  üble  Saune  f($manb,  menn  fie  ipn  fapen, 
jeber  niebrige,  gemeine  ©ebanfe  mar  an§>  iprer  ©eele  oerfc^enc^t. 

Sie§  fam  baper,  ba^  fie  bnrd^  ferne  grennblid^feit,  burc^ 

feine  ©unft  unb  mepr  noi^  bnrd^  bie  SJlad^t  feiner  fd^önen  Statur 
fi(^  übermnnben  füllten."  SBenn  aß  biefe  meiblid^en  SBefen 

mepr  eigen  gu  fein 
pflegen,  afö  männ- 
lichen, fo  benfe  man 
^ur  ©rgänjnng  be§ 
©harafterbilbe^  3?af- 
faetö  an  bie  gemal- 
tige  Spätigfeit  feinet 
ganjen  Sebent  unb 
oornepmlii^  feiner 
le|tenSci^re.  SBeldhe 
©nergie  be§  bemühten 
äBoßen^  gehörte  bap, 
auf  berfdhiebenen  ©e^^ 
bieten  ber  ©nnft,  atö 
SJtaler , Saumeifter 
nnb  Silbner,  mie  auf 
bem  miffenf^aftlicher 
Unterfncpung  atö 
forfdher  römifd^er  911- 
tertümer  immer  mit 
ganzer  fon5entrierter 
©raft  ^n  fchaffen. 
SJian  trete  nur  oor 
eine§  feiner  großen 
piftorifdhen  SBerfe  — 
einer  ber  Sapeten 
fartong  in  nuferer 
stummer  mag  bag 
SSeifpiel  geben  — 
unb  man  frage,  ob 
hier  eine  ©pur  meib- 
licher  Uufidherpeit, 
audh  nur  noc|  eine 
©pur  ber  urfprüng:= 
li(^  umbrifcpen  SBeidh- 
h'eit  unb  ©ü§li($!eit 
Oorpanben  ift.  ©old§e 
Silber  fonute  nur  ein 
entfcpiebenmännlidheg 
©mpfinben  entmerfen, 
nur  ein  mirflii^er 
SKann  lonnte  ben 
oben  gefdhilberten, 
munberfamen  ©influ^ 
auf  bie  ©reife  ber 
©enoffeu  üben.  Qn 
biefem  ©eifte  hat  auch 
§ähnel  ihn  bargefteßt : 
ba§  ift  ber  Slbel  einer 
reinen,  ftol^en  ©eele, 
ba§  ift  bie  fdhöne 
Statur , bie , ohne 

n U.  Mfinel.  ä«  fein,  bie 

^ §etrfc^aft  pm  (guten 

Über  anbere  übt. 

SBenn  0^affael  balb  bie  Sei^nif  feineg  äßeifterg  ^u  be- 
herrfdhen  unb  ju  übertreffen  Oermodhte,  fo  beharrte  er  boi^  nidht 
bei  bem,  mag  er  in  5ßerugia  gelernt  unb  ermorben.  gn  ©iena, 
©itta  bi  ©afteßo  nnb  anberen  ©täbten  h^^lf  er  Slnbern  malen  ober 
führte  felbftänbige  Slufträge  aug.  1504  ging  er  naä)  glorenj, 
beffen  mieberermadhteg  ©unftleben  immer  größere  Semegung  in 
gauä  Sizilien  herborrief.  ©g  mar  bie  Seit,  ba  ber  S33ettfampf 
jmifdhen  ben  beiben  berühmteften  ©ünftlern  ber  Seit,  Sionarbo  nnb 
äJiidhelangelo  ftattfanb. 

©g  galt  bie  SBänbe  beg  neuen  ©tabthaufeg  mit  großen 


'V- \v 

■ ■aWv'i'W  \\x xWX ' \ \ \ ' 


,\V-  '.x\\  vXvXx'AxXXVXXV.wvVxx'.vV- 


iV" 

nA'oxx- 

^ : ''  V'  ''A 


414 


©emälben  ju  f(^mü(fen;  an  bem  einen  arbeitete  Sionarbo,  ba§ 
anbere  mx  bem  bi^^er  üorjng^tneife  afö  Sitbtjaner  befannten 
9Ki(^eIangeIo  übertragen.  2)er  9f{nl^m  beiber  äRänner  Iie§  Sünftler- 
f(^aft  nnb  ^publünm  ben  lebl^afteften,  ja  l^eftigften  2lnteit  an 
ben  SBerfen  nehmen.  Qn  bem  ©treite  nm  ben  l^b^ern  äBert 
ber  Sarton^eid^nnngen  — benn  bei  ben  ^arton§  fanb  ba§  gro^^ 
artige  SBerf  letber  fein  ©emenben  — traten  Staturen,  mie 
fael  not.  &§>  fdieint,  afö  ^abe  fc^on  bamatö  bie  ßrfc^einnng 
be§  gnnglingg  i^re  SBirtnng  auf  bie  @efeHf(^aft  geübt,  gemi^ 
ift,  ba^  feine  ^nnft  bereite  bie  be§  3JJeifter§  überflügelt  ^atte. 
3n  gtorenj  tt)arb  i^m  nun  ©elegenl^eit,  eine  Sebingnng  ber  mate:^ 
rtfd^en  ®nnft  in  i^rer  ganzen,  fd^merüJiegenben  33ebentnng  fennen 
jn  lernen,  bie  ^ßerngino  tro|  feiner  S^ei^nif  ni^t  p be^errfd^en 
nermod^t  ^at.  ift  bie  SSermenbung  be§  3?anme§. 

SBa§  nn§  non  jenen  ®arton^  in  nnOoHftünbigen  9?ad^bit 
bnngen  übrig  geblieben,  geigt,  mie  fe^r  beibe  Zünftler  am^  barin 
metteiferten , ben  3^anm  be§  Silben  in  bie  SSeite  gn  nertiefen 
nnb  überall  mit  lebenbiger  §anbtnng  gu  füHen.  ®a^  ^atte 
5ßerngino  nid^t  gefonnt,  ©ine  gang  anbere  ®ornbofition^meife 
trat  je^t  an  Slaffael  l^eran.  Ser  „9?aumfinn,"  bie  (Srnnb- 
bebingnng  be^  malerifd^en  ©{^affen^  mufete  fid^  i^m  entmicfeln, 
nnb  bie  gtorentiner  Stnregnng  jener  ^eit  ^at  balb  barauf  an 
feinen  SBerfen  i^re  grnd^t  getragen. 

SSor  ber  ^anb  befd^üftigte  Ütaffael  bamatö  fi^on  ein  @egem 
ftanb,  ben  gn  erfi^ö:pfen  er  nie  mübe  marb.  Ser  Umftanb,  bä§ 
me^r  nnb  me'^r  an  bie  ©teile  banernber  ®ör:f)erfd§aften  je|t 
^nnftlieb^aber  gn  treten  beginnen,  ba§  bie  Snnft  immer  me^r 
in  ben  Sienft  be§  f^rbaten  Sebent  gelangt,  biefer  Umftanb  ^at 
in  mand^er  ©egie'^nng  ben  fpäter  eintretenben  Verfall  ber  Snnft 
befd^Iennigt , Oon  ber  anbern  ©eite  aber  ani^  gemiffe  ^unft- 
rid^tnngen  gur  größten  §ö^e  entmidelt.  Sie  Safelmalerei  Ijat 
bie  ©elbftünbigfeit  nnb  SJtajeftöt  ber  Sunft  gefdfjabigt,  aber  fie 
^at  i'^r  anä)  eine  3ftei^e  neuer  ©ebiete  erfd^Ioffen,  fie  ^at  ber 
©ubjeftioität  SIjür  nnb  S^or  geöffnet,  aber  oon  i^r  am^  Ser^ 
tiefnng  in  bie  ©e^eimniffe  be^  3)?enf(^enljergen§  geforbert. 

©ine  foli^e  Vertiefung  in  ba§  ge^eimfte  SBefen  ber  SKeufd^em 
natnr  ift  bie  SRabonnenmalerei.  ©ie  ift  bie  Verflürnng  be§ 
reinften,  felbftöergeffenften,  innigften  nnb  gngteid^  träftigften  SKem 
f(^engefü^Ie§ , ber  SKntterliebe.  ©ie  ift  bie  SarfteHung  einer 
eingigen,  ftarfen,  gangen  ©m^finbung,  meld^e  bie  embfinbenbe 
SUtutter  erbebt  nnb  bem  ®inbe  gum  ©egen  mirb.  SBie  bie  ältere 
l^ircbe  anä)  ben  SRabonnenbegriff  geftalten  mag,  bie  bilbenbe 
Snnft  b^^t  immer  in  bemfelben  Slta^e,  afö  fie  itjrer  Seiftnngg:^ 
fäbigfeit  fi(b  betonet  mürbe,  in  ibm  bie  Verflärnng  ber  SJtntter= 
liebe  gefuibt.  ©§  ift  barnm  ha§>  SJtabonnenbilb  !eine§meg§  nur 
eine  Stnfgabe  für  fatboliftbe  Sünftler,  no(b  and!)  immer  ein  ge^^ 
eigneter  ©(bmnct  !atboIif(ber  ®iriben,  fonbern  in  feiner  f(bönften 
Voüenbnng  eine  allgemein  = menf^Iid[}e  SarfteHung.  deinem 
Zünftler  ift  e§  gelungen,  ba§  Vilb  ber  SJJntter  ©brifti  fo  oon 
fird^iiiben  ©d^ranten  gn  befreien  nnb  gngleid^  mit  9iein^ 

beit  nnb  Verflärnng  gn  bnr^bringen,  mie  Staff ael.  Senn  ibm 
mar  e§  bie  eigene  oertlärte  SKutter,  bie  iljm  Oor  ber  ©eele  ftanb. 

Sie  feiner  3)tabonnenbiIber  ift  eine  anberorbentIi(b 
gro^e.  ©r  oerfnibt  an  biefem  ©egenftanb  feine  erfte  jngenb== 
Ii(be  Sraft,  er  menbet  fiib  immer  mieber  bemjelben  gn,  er  finbet 
bei  ibm  ©rbolung,  menn  anbre  grobe  Slnfgaben  feine  Kräfte  gu 
Oergebren  broben,  er  erhöbt  nnb  abelt  bie  bie  ibm 

begegnet  in  biefem  Verböltntö  Oon  SJlntter  nnb  .^inb,  er  giöt 
ber  törberlid^en  ©(bönbeit,  bie  ibn  angiebt,  in  biefem  ©egem 
ftanb  ben  bö<bften  feelifcben  ©eljalt  nnb  er  legt  enbli(b  in  feinen 
SJtabonnenbilbern  bie  gange  ©ef(bi(bte  feiner  eigenen  inneren 
©ntmidfeinng  nieber. 

©r  ging  an§  bon  ben  IrabitioneHen  SarfteHnngen  ber  9Jta- 
bonna.  ©genen  ibre§  Sebent,  ihre  Verflärnng  nnb  Krönung, 
bor  allem  aber  fie  felbft  atö  SJtittlerin,  ber  ©emeinbe  ben  ©r- 
löfer  entgegenbaltenb  nnb  geigenb,  fo  ^)aik  bie  Snnft  SJtaria 
gebilbet.  Slmb  Staffael  fa^te  fie  gnerft  fo  auf.  §lu(b  ibm  mar 
mie  gra  Slngelico  bon  giefole  Wtaxia  bor  allem  ba§  Vilb  ber 
jnngfränlid^en  Sfieinbeit  nnb  ©rbabenbeit.  SJtenfd^Iid^e  ©eelen- 
bemegnng  gu  geigen  mar  nrfbrünglid^  and§  ibm  nii^t  bie  Stnf^ 
gäbe  be§  ©toffg.  Slber  balb  mirb  ibm  bie  reine  SJtntter  gn 
einem  Vilbe  be§  'i)ää)\kn  ©lüd^,  bie  Vegiebitngen  gmif(ben  iljr 


nnb  bem  Sinbe  merben  lebhafter,  menfd^tiiber.  Sie  SKabonna 
geminnt  an  eigenem  gntereffe.  Sann  beginnt  eine  gemiffe  SBeb- 
mnt  ihr  Slntlib  gn  befdjatten,  bie  W()nnn^  be§  beborftebenben 
Seib§,  bie  fi^mergbolle  ©ntfagnng  auf  ba§  alleinige  Steibt  ber 
SJtntter  am  ®inbe,  enblid)  bie  b^b^  SSürbe  be§  boHgogenen  ©nt= 
fagnng^fampfe^  — man  fieljt  in  biefen  Vilbern  ben  Sünftler 
bon  Slnfdjanung  gu  SInfcbannng  bringen,  big  ihm  mieberurn  bie 
SJtabonna  mirb,  mag  fie  ihm  gnerft  gemefen,  bie  ^t^xt  SJtitt- 
lerin  gmif(ben  bem  ©ohne  nnb  ber  SBelt.  2lber  mag  ift  ang 
ber  garten  Swngfran  ber  erften  fi^tinifibe 

©ottegmutter,  bie  ben  5f?abft  bor  ihrem  finbe  fnieen  fielet,  gibt 
hierauf  Slntmort. 

3u  ben  Iiebli(bften  Vilbern  beg  Übergangg  ang  ber  erften 
gur  gmeiten  SarfteHunggmeife  ber  SKaria  gehört  bie  SJtabonna 
©olonna.  ©ie  ift  in  gloreng  im  gemalt,  bag  neben 

einer  Steibe  großer  nnb  Üeinerer  Vilber  ni^t  meniger  alg  adjt 
SJtabonnen  bon  Staffaelg  ^anb  entfteben  fab.  Unb  mie  finb  btefe 
ade  burcb  fi^einbar  geringe  nnb  bo(b  für  bag  ©efübl  mi(btige 
Veränbernngen  unter  fid^  berfcbieben! 

©g  ift  aHeg  nnb  frennblitb  auf  biefem  Vilbe.  gu 
liibter  grüblingglanbfi^aft  fi|t  bie  no(b  mäbd^enbaft  garte  SJtaria. 
©g  ftört  fie  nid^t  in  ihrer  Slnbacbt,  ba^^  bag  Sinb  fie  im 
Sefen  unterbricht,  benn  ihre  Slnbai^t  ift  ein  Sob-  nnb  San^ 
bfalm.  SJtit  inniger  greube  blidt  fie  auf  bag  ©lüd  ibreg  Sebeng 
auf  beu  blouben  Snabeu  nieber;  amb  feine  Vemegungen  finb 
fanft,  auch  fein  Vlid  Ijeiter.  SOtan  glaubt  beu  lauen  äBinb,  ber 
bag  XxnS)  leicht  bemegt,  fäufeln  gu  bbreu.  Sag  ift  fein  2lm 
badhtgbilb  in  bem  ©inne  ber  früheren  SDtabonnenbilber  nnb 
feineg  im  ©inne  ber  fbäteren,  mie  ber  in  ben  SBoIfen  tbronenben 
SJtabonna  bi  goligno  ober  ber  fchmerggebrüften  fi^dinifd^en.  Hub 
bo(b  erflingt  bem,  ber  fidh  tiefer  in  bag  Vilb  Oerfenft,  ein  meb^ 
mütiger  ^lang,  febnenb  mie  ber  ber  Solgbarfe  ang  ihm  ent- 
gegen. Siaffael  ^)at  audh  'f)kx  nur  gemalt,  mag  er  im  inuerften 
©emüte  fal),  nidht  eine  äußere  ©eftalt  nod)  einen  Vorgang 
äußerer  Veobaibtung. 

XBieOief  einfadher  ift  bie  Sombofition,  alg  bie  ber  fi^ti- 
nif^en  SJtabonna!  SBiebiel  anberg  bie  Sluffaffung  beg  ©egen- 
ftanbeg  in  biefer  lebten  Vebanblung  begfelben  bur(b  SRaffacl. 
Sag  ©briftfinb  fbielt  niä)t  mehr,  ©g  'i)at  fi(b  öon  ber  3)lutter 
abgemanbt,  benn  eg  gehört  nii^t  ihr  an.  ©g  ift,  alg  töne  in 
feinem  §ergen  fi^on  bag  fdhmere  Vefenntnig  feiner  Verufung: 
„2Bag  iä)  mit  bir  gu  fdhaffeu?''  Slug  biefeu  bunfeln,  ge^ 
beimnigOollen  Slugeu  blidt  eiu  tiefer  ©ruft,  über  ber  ©tirn,  bie 
fdhon  reifenbe  ©ebaufen  gemölbt  gu  'f)obm  f(beiuen,  f)tbi  fii^  bag 
§aar  iu  flatteruber  Vemegung,  eg  ift  ber  Suftgug,  ben  bag  Stieber- 
fdhmeben  ber  SUJabonna  ergeugt.  Sb^  Slugbrud  ift  ber  f(bmerg:= 
ooller  Slbnung.  ©ie  ift  gefegnet  Oor  allen  grauen  auf  ©rben, 
aber  and)  getroffeu  Oom  tiefften  Seibe,  bag  eben  iu  ihrem  ©lüde 
liegt,  ^intergruub  uii^t  meljr  bie  grübliuggmelt  ber 
©rbe,  foubern  ber  offene  §immel,  in  bem  ungäblige  ©ngelg- 
föbf(b^^  f(bmeben,  neben  ber  ©ottegmutter  ber  ^abft  uub  eine 
^eilige,  gang  Oorn  bie  Siam  nnb  gmei  ©ngel,  bie  aufmärtg 
fi^auen,  alg  laufi^ten  fie  bitnmlifdhen  ©hören.  Sie  ©ngelg^ 
föbfdhen  gehören  gu  ben  fibönften  Werfen  raffaelifdher  nnb  aller 
^unft.  ©bon  früh  'i)atk  Siaffael  eg  geliebt,  geflügelte  ^utti  alg 
©rgängnng  ber  malerifdjen  ®ombofition  auf  9}labonneubilbern 
angubringen.  Stodh  ehe  er  bem  ©inPub  5ßeruginog  fidh  entgogen, 
malte  er  neben  bie  fblanfen  ©ngelftguren  feineg  SJteifterg  fleine 
lieblidhe  Sinber  in  allem  Steige  ihrer  förperliben  ©dhönbeit  nnb 
güHe.  SBie  oon  ber  erften  gur  lebten  SKabonna,  ift  oou  jenen 
gu  ben  ©ngeln  ber  ©ij;tinifben  ein  meiter  SBeg  fünftlerifber 
©ntmidelung  gurüdgelegt.  Unb  gmar  ift  in  biefen  SarfteHnngen 
bie  Steigung  Staffaelg  redht  erfidhtlib,  fib  reigOoHften  ©r^ 
fbeinungen  ber  ägirflibfeit  mit  fünftlerifbem  Verftänbnig  gn- 
gumenben.  Sag  mabrbaft  Sinblibe  gu  treffen  ift  ihm  aub  nuf 
bem  lebten  feiner  SJtabonnenbilber  am  fbönften  gelungen. 

Staffael  blieb  Oier  gabre  in  gloreng.  ©eine  Slrbeitgfraft 
unb  fein  ©ebanfenreibtum  entfalteten  fib  in  bemunberngmerter 
SBeife,  feine  ^unft  erhob  fib  an  ben  Vorbilbern  Sionarbog, 
SJtibelangelog,  beg  gm  Vartolomeo  unb  ber'  anberen  bort  Oer^ 
fammelten  Zünftler.  Unterbeg  mar  in  Stom  eine  neue  ©bodje 
ber  ®nnftblüte  angebroben.  Sßabft  Suliug  II,  eine  mabtöoHe, 


415 


auf  ba§  (Sro^e  geridjtete  ^exfönlid^feit,  t>erBanb  ®ül)ul}eit  bex 
Boiitifd^en  päne  mit  ec^tex  Siebe  ^ux  ®uuft.  (S§  gab  für  it)n 
nux  Ijo^e  ßkk,  imb  galt  il^m  nur  ba§  ©d^öufte  füx  U)üx= 
bigen  Seft^.  3^x  Slu^fü^xung  feiner  bauli^eu  ©ntmüxfe  t)atte 
ex  ben  Saiimeifter  ©xamante,  bann  ^n  malexif(^en  unb  f3laftif(^en 
SBexfen . 3Ki(^eIangeIa  berufen.  Qe^t  embfatjl  ©xamante  i^m 
feinen  Sanb^mann  3^affael,  unb  fogteid^  traren  aud^  füx  biefen 
5tufgaben  gefunben.  Sux^e  ßdt  nac^  SJiid^etangeto  traf  Sftaffael 
in  ^ont  ein. 

^^n  exU)axteten  boxt  2lufgaben  be§>  größten  @titö.  gu 
mel^xeren  (Semüi^ern  ber  5ßabftU)oI)nung  follte  ex  ben  gbeen  ber 
^eit  in  großen  ©emälben  ^u^brudf  oexleil^em  ©o  entftanben 
^uexft  bie  ©tanäenbilbex,  bexen  exfte^,  bie  ©egnatuxa,  bie  3BeIt:= 
anfd^auung  be§  l^umaniftifi^en  ^ct'^rijitnbextg  in  Oiex  großen  @e- 
mälbcn,  in  ®eden-  unb  ©odetbilbexn  ^ufammenfa^t.  ^meite 
(Semad^  ^eigt  tounbexbaxe  Seftätigungen  unb  9ftettungen  bex 
Sixd^e,  ba§  bxitte  enbtid^,  fd^on  im  Stuftxage  Seo§  X gematt, 
gilt  bem  3^u^me  biefen  le^texen  5ßaf)fte§  unb  bex  großen  Sox- 
güngex,  p benen  ex  fid)  buxd^  2Baf)I  be§  ?tamen§  in  exftex 
9lei^e  befannte.  ^iex^ev  geljbrt  and;  im  anfto^enben  ©aale  bie 
®onftantin^f(^Iad§t,  bie  oon  ©d^ülexn  3f{affaeb  nad^  beffen  @nt- 
tonxf  au§gefüt)xt  tooxben  ifi 

§iex  entfaltet  Slaffael  am  gemaltigften  bie  @abe  bex  male= 
xifd^en  Sombofition,  jenen  materifd^en  S^aumfinn,  bex  buxi^  bie 
gef(|loffene  ©rupb^  ben  Sinbxud  be§  ®xo^en  (^um  ©rf)abenen, 
bie  SSemegung  ^ur  Seibenfd^aft,  bie  dht'^e  p einer  imboniexenben 
SKai^t  p fteigexn  U)ei§.  gibt  für  if)n  feine  Sefcbxänfung 
be§  Staumeg,  aber  au^  feinen  Sfiaum,  ber  nid^t  müxbig  märe, 
px  SBixfimg  be§  ©anpn  Oexmanbt  p mexben.  fd^eint, 
afö  l^abe  fid^  aHe§  Sebeutung^ootte  an  ben  Zünftler  l^exange- 
gebxängt,  bamit  er  e^  filmte,  Oexbinbe  ober  fdfieibe,  auf  ba^  e§ 
aud)  ben  minbex  55exftänbigen  px  ©infid^t  gelange,  unb  niemanb 
fragt  Oox  ben  Silbern,  mit  toeldöex  9Jtüf)e  ade  biefe  SorfteHungen 
im  ©eifte  be§  SJtalexg  geftaxt  ioexben  mußten,  bi§  fie  fefte 
©eftalt  getoannem  ©xft  ioex  fii^  in  ben  ©eift  jener  tounbexbax 
begabten  unb  f)o^  entmidelten  S^it  Oexfenft,  exfennt,  toie  fef)x 
SRaffael  aud§  geiftig  mitgelebt,  geiftig  fi(^  beffen  bemüd^tigt  "^atte, 
U)a§  fie  bemegte.  ©elbft  bex  gele^rtefte  §umanift  Ijätte  niä)t 
me^x  feiften  fönnen,  aU  il)m  im  ©in^elnen  9tat  erteilen;  bie 
Sufammenfaffung  beg  ©an^en  ju  Silbern  blieb  ©a(^e  be§  einen 
genialen  ®ünftlexgeifte§,  bex  xafd^  unb  fic^ex  p exf affen  U)U§te. 

®uxj  beoox  Staffoel  feine  Slxbeit  in  ben  ©tanken  aufna^m, 
l)atte,  nux  burc^  toenige  3^äume  oon  il}m  getrennt,  üKid^elangelo 
feine  ©i^tinif(^e  ®ede  p malen  begonnen,  gn  menigen  Satiren 
entftanben  fo  unter  bem  gleichen  Sad^e  bie  gxo^axtigften  ©e^= 
mälbe  ber  feelt. 

©§  toax  unoermeiblid^ , ba§  nid^t  ber  aden  großen  ©im 
ftüffen  pgängtidje  ^Raffael  Oon  bem  älteren  Bodegen  lernte, 
i^m  in  oielen  ©tüden  fi(^  näliexte.  Slbex  am^  liier  betoa^xte 
ex  im  tiefften  ©xunbe  feine  ©igenart  unb  bo^  3Ra^  feiner 


frönen  $Ratux.  ©ine  anbexe  ^xage  ift  bie,  toie  gro^  bex 
©influß  bex  Slntife  auf  Staffael  getoefen  fei.  Sft  ba^  bixefte 
Soxbitb  ber  antifen  ^laftif  gemeint,  fo  barf  nid^t  übexfe^en 
mexben,  ba^  p jener  ßdt  nur  exft  ioenige  5Berfe  ber  ioalixliaft 
guten  ^ßexiobe  befannt  toaxen,  unb  ba^  fii^  fxeitii^  in  3iaffael§ 
SSexfen  ©tubien  be^  Sox^anbenen,  fetbft  ber  gefd^nittenen  ©teine 
leidet  exfennen  laffen,  ba^  aber  jener  fbe^ififd§  materifi^e 
©^axaftex  SRaffaefö  in  bemfetben  fein  Sorbilb  fanb,  alfo  ganj 
fetbftänbig  blieb. 

$abft  Sutiug  ioax  1513  geftorben.  ©ein  SRad^folgex  fe|te 
bie  Sefc^äftigung  3laffaetö  fort,  boi^  nid^t  in  giepern  großen 
©inne.  ®afüx  ^eugt  fi^on  bie  bxitte  ©tanje,  bann  aber  bex 
Sluftrag  beforatioex  SRalexeien  in  ben  Soggien  be§  Satifan  unb 
bex  $apeten.  ^n  ben  Ornamenten  bex  Soggien  tritt  nun  frei^^ 
li(^  bag  antife  Sorbilb,  bie  SBanbmalexei  im  2itu§!^aufe  beuttid^ 
l^exoox,  in  ben  $apten  jeboi^  l^erxfi^t  bie  oode  ©elbftänbigfeit 
be§  Sünftlexg.  ©ie  toaren  beftimmt,  bie  unteren  SSanbteile 
bex  fi^tinifdfien  ®af)ede  mit  ®axftedungen  au§  bex  älteften  ©e- 
fd^id^te  unb  Segenbe  ber  ®ixd§e  p fcfimüden,  ^^affaet  ^eidpete 
bie  ®axton§,  in  Sxüffet  Puxben  fie  getoebt  unb  1519  fertig 
geftedt,  bod^  pm  ^eit  fd^on  1521  nad)  bem  $obe  Seo§  X 
oexfe^t,  um  bie  Soften  für  ha§>  SonflaOe  aufbxingen  p fönnen. 
SRur  ein  S^eil  ift  erhalten,  — boi^  finb  fieben  Oon  ben  elf 
Saxtong  9taffaefö  gerettet.  Sin  bex  „ißrebigt  ^auli  p Sitten" 
ift  ^ier  ein  Seif^iet  Oon  bex  einfai^en  ©xö^e  be§  ©titö  gegeben, 
in  U)et(^em  aud^  biefeg  rein  befoxatioe  ©tüd  Oon  9iaffael  be^ 
lianbelt  iouxbe,  pgleidfi  aber  aui^  Oon  bex  gein^eit,  mit  iuetdtiex 
er  aud^  l^ier  bie  Stu^exungen  bex  ©eetentliätigfeit  bpbad^tete 
unb  miebergab. 

©eftattete  e§  bex  3?aum,  fo  mü^te  l^iex  nod^  Oon  ben 
meitexen  ©emätben  Slaffaefö,  Oon  bex  ©alatea  unb  bex  faxne- 
finifc^en  ®ede  bi§  p bex  nnOodenbet  gebliebenen  Xxan^figuxa^ 
tion,  eg  müfete  Oon  feinen  f)Iaftif(^en  SBexfen,  Oon  ben  5ßatäften, 
bie  ex  baute,  Oon  feinem  5ßtan  px  ^etexgfixe^e,  oon  feinen 
Slxbeiten  px  ©xmittelung  beg  alten  Sauplaneg  bex  ©tabt  9iom, 
oon  feinen  Semü'^ungen  um  bie  ©ammlung  ber  Slltextümex  bie 
9iebe  fein,  ©g  ift  faum  faPax,  mie  ein  Seben,  bag  nux  auf 
ad^tunbxei^ig  Sa^x  gelangte,  fo  überxeii^  an  ©d^affen,  fo  um 
exfd^öpflidi  an  Sb^^n,  fo  adfeitig  in  gleid^ex  iüd^tigfeit  fein 
fonnte.  SJtelix  noi^  alg  bie  ©enoffen  jener  toeli^e  gleii^^ 
fam  einen  oodexen  ^ulgfi^lag  bex  ©(^affengfxeubigfeit  l^atte, 
mu§  ung  bie  Seiftung  eineg  fol(^en , Sebeng  in  Setounbexung 
unb  ©taunen  fe|en.  S)aB  Slaffael  im  ©biele  bag  Siechte  ge== 
troffen,  ift  eine  f(^lei^te  ©rfläxung;  feine  ^anbpidtinungen,  ©nt- 
mürfe  unb  ©tubien  belueifen,  U)ie  exnft  er  bemühte  unb  ba§ 
anä)  liier  bie  grud^t  bem  ftxengften  Stingen  entfpxang.  ©elbft 
bag  Slättd^en,  auf  bag  er  ein  ©onett  gefri^elt,  geigt  ga^lreidje 
Sorrefturen  — bag  ©e^eimnig  feiner  @rö§e  toar,  ba^  ex  bei 
adex  Segnabung  an  munbexbaren  ©aben  ben  Slbel  feiner  ©eele 
ljO(^^ielt  unb  fid^  felbex  nie  genug  tliat.  Sl.  S^Hin. 


•Mmm. 


^ic  öeiöctt  ©ttgcl  bet  SKttbotina''  tit  bet  ©emälbeoaJetie  ju  2Jte§beti. 


416 


JUtt 


(litt  Sttft  für  tJCtt  grujlmg. 

33eim  fyrü'^üng^,  ber  un^  crmöglid}!,  trieber  in 

unb  mit  ber  Statur  §u  leben,  mirb  e§  Dielen  unferer  ße(er  angene'^m 
fein,  menn  fte  Don  nenem  auf  einen  altbemäl^rten  9iatgeber  in  allen 
anf  ben  artenbau  be^ügticb^ti  gragen  aufmerffam  gemacht  merben. 

ift  bie^  0c^ntiblin§  ©artenbuc^,  metc^e^  in  DoÜftänbiger  S^en^ 
bearbeitung  an§  bergeber  Dongtüeitüdjtigengacbmännern,  X^.S^ietner, 
fönigtic^er  §ofgärtner  in  55ot§barn  unb  XI).  ^ümptev,  &enevatfefvetäv 
be^  (^artenbauDerein^  in  Erfurt  in  einem  ftarlen  ftattticben  S3anbe  Don 
64  ^ogen,  fanber  nnb  banert)aft  gebnnben  (^rei^  10  SJlarf,  Berlin, 
bei  ^arel))  in  Dierter  ^ICnflage  Dorliegt. 

@erabe  für  bie  in  ^entfd^Ianb  am  meiflen  Derbreitete  (^artenform, 
tnercbe  bie  Slearbeiter  mit  Dem  9^amen  be^  „bürgerlichen  ^arten^'^  be= 
zeichnen  unb  ba^hin  charalterifieren,  bag  fte  auf  Derl)ältni^möüig  bc= 
f(^rün!tem  9ianme  unb  mit  befdheibeneren  TOtteln  ihre  gtoede  Derfolgt, 
babei  ber  9^atnr  ber  Sacpe  nach  ben  gnhaber  meift  auf  fi^  felbft  be=^ 
fchränft  unb  ihm  bie  Beihilfe  gelernter  (Gärtner  Derjagt,  ift  ba^  ^ndh 
bered)uet  nnb  fein  gef^üftlid)er  (Erfolg  fcheint  nn^  ein  S3etDei;g  bafür 
gn  fein,  bajs  eg  feine  tofgabe  Doll  nnb  gan§  gn  löfen  Derftanben  h^it 
gn  ber  2^h^^  bürfte  eg  wohl  fchtnerlich  eine  grage  beg  hra!tifd)en 
Ö^artenbaueg  geben,  auf  toelche  bag  ^nch  bie  5lntmort  fch^^^^g  bliebe. 
2)ie  751  forgfältig  gemühlten  unb  anggeführten  güuftrationen  Deran^ 
fdjanlidjen  anfg  befte  bie  befprodhenen  Blumen  nnb  grü(^te,  SSänme, 
©träncher  unb  fü(^enbflan§en  nnb  geben  Einleitung  ^nr  Einlage  Don 
©eujach^hüitfern,  mie  ^ur  ElugDiahl  unb  §anbhabung  beg  ^toedmäligften 
(^artengeröteg.  57enn  farbige  ^öne  bienen  alg  gührer  bei  ber  Einlage 
Don  (Härten  unb  ein  forgföltig  anggearbeiteteg  Elegifter  erleichtert  bag 
Elachfi^lagen  nnb  ermöglicht  eg,  auf  jebe  grage  in  bem  trefflichen  Gliche 
fdhneil  erfchöbfenbe  Elntmort  gn  finben. 

@cfuitb^cit§rttt. 

ElböttttCttt  bei  ^ilenburg.  gh^^  Steige  ift  fchon  einmal  beant^ 
mortet  (1880,  E^r.  33). 

5lb0ttttettt  in  U,  gft  9ieig  eine  gefunbe  unb  nahrhafte 
ober  ift  bie  E^ehauptung  richtig,  bafe  Dteiggenug  gu  Diel  (^alle  ergeugt? 

®er  Sleig  ift  ein  auBerorbentlidh  gefunbeg  Etahrnnggmittel.  ^g 
leben  baDon  nidht  meniger„  alg  breihunbert  9D7inionen  Dfiinbier  unb 
(^binefen,  melche  faum  an  Überfluß  an  ÖJaÜe  leiben  bürften,  fidh  aber 
gum  %til  eineg  E3efi|eg  on  tförfierfräften  erfreuen  (g.  E3.  bie  reigeffenben 
Äuli),  ber  ung  fleiji^effenben  ^urohäern  grabegu  fabelhaft  erjdheint 
®er  eingige  gehler  beg  07eifeg  Dom  Dolfgmirtfchaftlidhen  ©tanbbunfte 
aug  befteht  barin,  baß  er  billiger  ift,  alg  unfere  heimifchen  (Srbfen  unb 
ESohuen.  ESoDon  foÜ  fdhließlidh  unfere  beutfi^e  Sanbmirtf^aft  leben, 
rnenn  bie  fümtlidhen  E3obenergeugniffe  billiger  Dom  Elnglanbe  begogen 
toerben,  unb  bie  einheimifdhen  baburdh  Dom  EJtarfte  Derbrängt,  refp. 
im  greife  gebrüdt  merben? 

in  Stußlanb.  ®urch  bie  girma  g.  ©oenneden  tnirb  eine 
fogenannte  Etormalfeber  in  ben  ©anbei  gebradht,  toelche  eg  ermöglicht, 
grabe  Dor  bem  Xifi^  gu  fi^en.  ©(|abet  biefelbe  nicht  baburch,  baß  fie  bag 
&nge  baran  getüöhnt,  gu  Diel  nadh  linfg  gu  feßen?  bag  le^tere  fönnfe 
DieÄeidht  beim  Qeiä)xien  fchaben.  gerner  ßnbet  fieß  auf  ben  S)edeln 
ber  ^äfti^en  folgenbe  Etotig:  „EJtan  bebiene  fidh  beg  für  bieie  gebern 
befonberg  angefertigten  ©önnedtenfihen  ©olgfeberhalterg.  ©alter  mit 
SOtetaÜhülfen  meibe  man,  tneil  fte  nachteilig  auf  bie  EterDen  ber  ginger 
mirfen."  ©oUte  bag  le^tere  mirflidh  toahr  fein,  ober  ift  biefe  Elnnonce 
nur  ein  EJlittel,  um  gabrüen  Don  EJtetaüfeberftielen  Dom  EJlarfte  gu 
Derbrängen? 

®ie  E3eforgnig,  toelche  ©ie  an  bie  Etormalfebern  fnüßfen  toegen 
beg  gu  Dielen  na^  linfg  ©eheng,  ift  DoUftänbig  unbegrünbet,  ba  man 
\a  beim  ©d^reiben  bamit  gerabe  Dor  bem  fpaßier  figt  unb  Dor  fidh 
nieber  fieht.  Db  aber  bie  geber  im  übrigen  nach  ridhtigen  theoretifchen 
(SJrunbfäßen  fonftruiert  ift,  muß  bie  golge  lehren.  ®ag  „gür  unb  EBiber,'' 
toie  ixbexpanpt  bie  oußerorbentlich  intereffante  unb  für  jeben  ©ihreiben^ 
ben  tüidhtige  grage  beg  ridhtigen  ©dhreibtoerfgeugeg  unb  ber  babei  eim 
gunehmenben  ©altung  läßt  fi^  in  bem  engen  Sftaum  beg  ge(unbheitg=* 
rätli(|en  ©Dre^gimmerg  nii^t  mit  ber  nötigen  Elugführliihteit  erörtern, 
©in  unleugbarer  ESorgug  ber  „Etormalfebern"  befleßt  barin,  baß  fie 
niemalg  fragen,  toährenb  ihre  ettoag  unbeholfene  ©eftalt  ben  ©ebrauch 
ni<ht  grabe  erleidhtert.  — SOtit  bem  über  bie  ©olg^  unb  EJtetal(feber=^ 


halter  ©efagten  h^tt  eg  jebo(h  f^tne  EUdhtigfeit,  nomentlidh  ift  ber  „©olg*« 
feberhalter  Kummer  502^'  feßr  gu  empfehlen,  ohne  baß  bamit  gefagt 
fein  foHte,  baß  ©olgfeberhalter  aug  anberen  gabrifen  unbraudhbar  toären. 

©.  in  gft  bie  ärgtlidhe  Elntoenbung  beg  ©hpnotigmug 
alg  ungefährlidh  unb  geeignet  gur  E3efeitigung  nerDöfer  Selben  gu 
eraihten? 

®ie  E3efanntfchaft  mit  bem  ©g^notigmug  ift  noch  gu  jung  unb 
fein  Sßefen  no^  gu  toenig  ergrünbet,  alg  baß  er  fihon  in  biefer  Üiidhtung 
hätte  grüdhte  geitigen  fofien. 

SSrutneft  für  ©eflügeleier  Don  Elb.  ©torbed  in  EScrltn  SO., 

Eteidhenberger  ©traße  112. 

SDer  gnr  Elnfnahme 
berE3ruteierbeftimmtc, 
mit  ©troh  ober  ©eu 
angefüllte  ^orb  hüngt, 
toie  aug  ber  Elbbilbung 
erfidhtli(^ , in  einem 
metallenen  ©tänber 
unb  geftattet  fomit  ber 
Elußenluft  Don  allen 
©eiten  freien  gutritt, 
toährenb  eine  fleine 
ni(^t  erfichtlidheEöaffer^ 
röhre  ben  ©iern  bie 
nötige  geudhtigfeit  gu^ 
führt,  ©oü  bie  E3rü=* 
tung  beginnen,  fo  toirb 
ber  erfid)tlidhe  ^ecfel, 
toeldher  eine  „EBärme^ 
maffe"  (Dermntlidh 
effigfaureg  Etatron?) 
enthält,  15  EJtinnten 

lang  in  mäßig  fodhenbeg  Eöaffer  geftellt  unb  auf  ben  ^'orb  anfgefegt, 
toährenb  bie  ermähnte  Etöhre  mit  EBaffer  gefüllt  mirb.  Etacß  IS  big 
24  ©tunben  fegt  man  einen  mie  oben  angegeben  ermärmten  Eteferoe- 
bcdel  auf,  gießt  frifdjeg  EBaffer  in  bie  Etögre  unb  menbet  bie  ©ier.  — 
^er  ©rfinber  Derfanft  gleidhfaüg  nadh  bemfelben  ©hftem  gebaute  „fünfte 
lidhe  finden''  für  bie  anggefrochenen  ^üdhel. 

tBriefüalfcu. 

SBir  mütkii  e§  tt)teberI)oIt  aBIehtien,  tmOeeldnöt  un§  ^ufletanbte 
S3üc^er  §urü(f§iii enben.  ©benjo  loffen  loir  un§  oud&  burO)  beigelegte 
greintar!,en  ui(i)t  ?irt)tnge:t,  ungeeignete  fragen  (j,  SS.  nad^  einec  SSegugS^ 
gueUe  für  ^oBl^arfen,  ober  nac^  ^obetenfab rif  en,  bie  SSertreter  fncftenac.)  gu 
beantworten,  noc^  ©ebid^te  nnb  äbnlid^e  steinigtet  ten  gur  ü(fgutd£)itfen. 

21.  ©.  Un§  ift  Da§  fragltcbe  SBabben  unbefannt.  fragen  Sie  bodb  bet  ber 

9teba!tion  ber  in  Seip^tg  erfd^einenben  „Slluftnerten  Rettung"  an,  bie  in  biefen  Singen 
gut  SSefcfieib  WeiB  unb  ^boen  gewiB  gern  gefätttg  fein  wirb.  — lövcglait.  ©e= 

febeben.  — Stl§  ungeeignet  erwiefen  fidb  bie  B^tfenbungen  bon  @*  3).  tö.  — SW.^.  in 

— 21.  mt).  - in  2t.  <st.  — an.  18.  in  b.  ©.  — m\h  — W*?*  in  D.  % 

— 21.  2t.  in  2t.  — in  2t.  — (B.  b.  21.  in  S).  — ©benfo  b^t  ber  ffSöbierforb, 

Wie  borau§gefeben,  berfdbtungen  bie  SDtannffribte  bon  21.  21.  in  S®.  — 2W.  in  3).  — 

in  ®.  — ÜJDwn«  St*  ®*^*  nnb  bie  „bt<J)teHf(f)e  Deg  ftan$öflf4K« 

.^rtegeg"  be§  Ungenannten  in  S.  ~ Sen  SSrief  bon  2t.  in  lBec4)ti^lb  an  f^i^nu 
^^evmine  öloftagfi)  fönnen  wir  nicht  beförbern,  ba  nn§  bie  5tbreffatin  unbefannt  ift. 

— ^ont.  £>.  in  18.  Ser  SSerfaffer  be§  „(Stantnifeibel“  in  9tr.  19  glaubt  bnrdb 

2lennung  feines  2tamen§  ben  2tu^en  feiner  wobtgemcinten  Sßorte  ntdbt  erhöben  gu 
fönnen  unb  bittet  beSbalb  ungenannt  bleiben  gu  bürfen.  — 18.  b.  0.  in  S.  StIterbingS 
bat  ber  SSerfaffer  beS  „SawbfeS  be§  ©btiftentumS  mit  bem  ^eibentum, 
Dr.  theol.  ©erb^rb  Ubiborn  auch  Ißrebigten  berauSgegeben,  weldbc  3boen  gewi& 
ebenfo  gnfagen  werben,  wie  jene  meifterbaften  SSilber  ans  ber  SSergangenbeit,  unb  bie 
wir  if^bosn  gur  bäuStidben  Seftnre  an  ©onntagabenben  aufS  befte  embfebten  fönneu. 
Stüber  gWei  SSänben  über  tie  ©oangetien  unb  Sir^enjabreS  n.  b.  S : 

„©nabe  unb  Sßobrbeit"  (:3eber  löanb  brofeb-  9 93t.)  ift  nodb  ein  britter  SSanb: 
„Ißrebigten  auf  atte6onn=  nnb  g^füögß  öeS  StrdbenjabreS  (SSrofeb.  8 90t.) 
untängft  in  gweiter  Stnffage  erfdbienen  (alte  brei  bei  S.  ©unbert  in  Stuttgart.  — 
©ine  in  ihrer  Strt  ftaffif(i)e  bnrib  Sraft,  Siefe  unb  ©infatt  ber  Sbrödbe  auSgegeicbnetc 
SSerbentfdbung  beS  berühmten  löu^eS  bon  SbomaS  a SempiS  ift  bie  im  1617 
oon  Johann  Slrnb  (ISerfaffer  ber  „SSüdber  bom  wahren  ©briftentum")  berfabte  — 
lange  Seit  gang  berfdboüen,—  ift  neuerbingS  wieber  abgebrutft  worben:  im  gangen 
treu,  nur  mit  fefionenber  Stnbernng  einiger  nnS  gn  fremb  geworbenen  WuSbrüdfe  nnb 
einiger  entfdbieben  nnridbtig  überfe^ter  Stetten.  Sn  Sinei  StuSgaben  (90tiniaturformat. 
Sein  gbbn.  mit  ©otbfdbnitt  IV2  ^Oi-  Oftab.  93tit  grobem  Srudf.  ©leg.  gbbn.  3 93t. 
20  ff5f.  Stuttgart,  S*  S*  Steinfobf)  eignet  fi^  biefeS  attebrwürbige  S3udb 
bnrdbauS  gn  Seftgefdbenten  alter  Strt.  — 0icDen  in  Satifanttc.  SlUeS 

braudben  löatffifdbe  andb  gor  nidbt  gn  tefen,  befonberS  wenn  fie  in  fjSenfton  finb.  Sn 
9tr.  27  werben  bie  jungen  Samen  übrigens  etwas  fdböneS  für  ihren  ©efdbmad  finben. 


Qmei  E5ettern.  (gortfegnnc^.)  ©rgäßlung  Don  ©ang  Eßarrmg.  — ©eiten.  — ^ag  Eßanbern  ber  ESögel.  ESon  Xh*  ©*  ^auteniug. 
— Eiaßael  ©anti.  ESon  El.  geüin.  EJlit  Elbbilbung  ber  ^affaelftatne  oon  ©ägnel  unb  gmei  EStlbern  nach  Eflaffael.  — Elm  gamilientifche:  ©in 
EBudh  für  ben  grüßling.  — ©ejunbheitgrat.  — Sanbmirtfdhaftlidhe  gortfeßritte.  EJlit  einer  SÜuftration.  — E3rieffaften. 

3ur  geföHigen  SSeaibtung! 

EJJit  ber  nädhften  E7ummer  beginnt  bag  b ritte  Quartal  (Elgril  — Swtii  1883)  beg  lanfenben  Qahrgangg.  EBtr  bitten  baßet  unfere 
Eibonnenten,  befonberg  biefenigen  ber  ^oft,  ihre  E5efteüungen  fdhleunigft  aufgngeben,  bamit  feine  Unterbrechung  in  ber  gufenbung 
entftehe.  2)aheims©^gctilti0n  in  ßcigjig. 


gur  bic  9tü4ienbung  «noctrlaugt  eingefttttbter  aKanuffribte  fleht  bie  Stebaftiou  nur  ein,  toentt  bie  ttötige  grattfatur  in  bewtfdjett  Sreimurfen  glet4)g«Utg  beigelegt  ift. 

atebafteurc:  Dr.  '^oöert  <^oenig  unb  ^bcobor  c^ematttt  '^anteninö  in  c^eibSig*  ^eransgegeben  bon  0tto  «ftfaflttg  in 
23ertag  ber  ^af;eiw  ■ f ^pebitton  (^cChngen  & «ftfaftng)  in  <^eij»sig.  Sru^  bon  & '§5itlig  in  cjf^cipgig. 

eine  ^^ttns^unfil>eil(iöet  ,;E?lai>0nnn  CEolonnn"  non  O^nffnei 


§lit§  ber  — für  bie 


— 


^er  ^rfle  bcs  ^uarfafo. 


ift  pc|ft  ttier!it)ürbtg,  tüie  berfd^iteben  ba§  metifd^Ud^e  5tuge 
unter  öerf(^iebenen  Umfläuben  fielet.  S^tnanb  ge^t  oHe  ^age  f^jajieren, 
o^ue  irgenb  geiral^r  gu  trcrben,  bajs  bie  Seute,  treidle  tjor  i§tn  l^er=^ 
getjen,  (Sollten  an  ben 
©tiefein  l^aben.  (Sinei 
^agel  aber  i^at  er  bor 
benx  tolgel^en  benterft, 
ba^  feine  ©tief elf ol^Ien 
Serriffen  finb  unb  fofort 
fiebt  er,  ob  er  el  toiü 
ober  md)t,  allen  Seuten 
na(b  ben  ©obten.  SSer 
65elb  böt  ober  toenig* 
fteni  gu  geit  fein  ^elb 
braucht,  benterft,  toäb^ 
renb  er  bie  Sln^eigen  int 
2^ageblatt  bur^muftert, 
nicht  im  minbeften,  ba§ 
el  ba  au(^)  ein  S^tubrif 
gibt,  in  toelcber  ^elb 
unter  allerlei  SSor^ 
aulfebungen  natürlid^ 

— angebotenmirb,  mäb^ 
renb  er  fte  fofort  gemabr 
toirb,  fobalb  er  fidb  in 
bebrängter  Sage  befin= 
bet.  (Sl  gebt  uni  eben 
mit  biefen  45ütern  toie 
mit  ber  ÖJefunbbeit  un== 
ferer  Seibelorgane,  bie 
mir  ja  auc^  erft  p 
fc^äb^n  miffen,  menn 
mir  fie  §eitm eilig  einge^ 
bü^t  hoben.  5Ilur  oer 
Sungen=^  $ers=^,  ober 
Seberfranfe  meig,  baß 
er  eine  Sunge,  ein  .§er^, 
eine  Seber  befi^t  unb 
bob  el  f(bön  mar,  all 
biefelben  ficb  in  Drb 
nung  befanben. 

Qn  begug  auf  man^ 

(bei  (SJute  ift  ein  fol^ 
cbel  fd^nöbel  SSergeffen 
freilich  mehr  ober  meni^ 
ger  aulgefd^Ioffen.  ®a= 
bin  gehört  in  erfter  9leibe 
bie  Wohnung.  Söerfrei^ 
lichfchulblolimfibulben' 
freien  eigenen  §aufe 
fibt,  ber  fann  au(|  bie 
■SBobnung  btoebmen 
all  etmal  ©elbftoerftäub* 
lichel  mie  bie  ©ibnecle 
ihr  §aul  unb  gebauten^ 
lol  im  ^alenber  lefen, 
bag  b^ote  ber  1.  5IbriI  ift,  bie  ungeheuere  Sj^ehrjabl  ber  ©terbli(ben 
aber  mirb  ade  SSiertel,  minbefteni  ade  §albeiabre  unfanft  baran  erinnert, 
bag  bie  SSobnung  p ben  (Gütern  gehört,  bie  man  nur  befibt,  menn 


man  fie  fidh  immer  mieber  neu  oerbient,  ^ei  mem  el  barin 
gan^  glei^  Otel,  ob  el  am  „moden"'  liegt  ober  am  „fönnen,^^  bem  mirb 
ber  (Srfte  bei  Ouartall  nur  §u  leidet  §u  einem  ©rften  ber  £lual,  gu 

einem  böfen,  böfen  ©or= 
gentage,  an  bem  ibu 
bie  S3eine  garnidbt  recht 
tragen  moden,  menn 
el  bie  Slrebb^  bi^^ouf 
ober  bii^obgebt  gum 
SBirt,  bennbie  böfe  ^5ot- 
f^aft  finbet  böfen  (Sm- 
bfang  unb  für  ©ntf(buk 
bigungen  haben  bie^irte 
meift  ein  merfmürbig 
fdbledbtel  ^ebör.  ^al 
fann  ihnen  auch  niemanb 
übel  nehmen,  benn  bie 
Seute,  benen  fie  tbrer^ 
feiti  ^elb  fdbulbig  finb, 
moden  audh  ni^t  mar^ 
ten  unb  folcb  ein  §aul 
ift  mie  ber  ^rebl  in  ber 
iafihe  unb  oerfd)Iingt, 
felbft  menn  el  flein  ift, 
(^elb  mie  ein  SeOiathan. 
gebt  mid  el  neu  an^ 
geflridien,  bann  neu 
gebecft  fein,  hi^^  raud[)t 
ein  Ofen,  ba  fd^Iiegt  tin 
genfter  niiht  — ber 
§anbmerfer^fommt  nicht 
aul  bem  $aufe  — felbft 
menn  el  fidh  uidl)t  um 
ben  ©dbrnamm  uub  ber= 
gleid^en  Seiben  mehr 
banbeit,  bie  beibel 
fdbminbfüdbtig  machen, 
bal  §aul  unb  ben  ^e= 
fiber.  Unb  bann  bie 
ßinfen  für  bie  §bbo^ 
tbefen  unb  bie  ©teuern 
unb  ber  §aulmann  unb 
— mer  meig  mal  adel. 
$dein;  fie  fönnen  uni 
beibe  leib  tbun,  ber 
TOeter,  ber  fo  leife  fbricht 
unb  ber  SSirt,  ber  fo 
fcblecht  hört  unb  ba  bem 
lebteren  nur  geholfen 
merben  fann,  menn  el 
bem  ©rfteren  gut  geht, 
fo  moden  mir  mün^ 
f(hen,  bag  biefer  balb 
in  bie  Sage  fommen 
möge,  recht  balb  mie^ 
ber  beim  SSirt  eintreten 
unb  fo  laut  fprechen  p fönnen,  mie  ein  SJUeter,  ber  feine  Tlkk  bil 
auf  ben  lebten  Pfennig  beifammen  hot. 


(tuf  9ett>etßCi(^em  #eßiete. 


©bifon  hot  auf  eigenem  d^runb  unb  S3oben  einen  fdborfen  ^onfur^ 
reuten  befommen,  inbem  bie  ^efedfchaft,  melche  bie  SBefton^5BogenIambe 
unb  bie  (^lüblambe  oon  9)^agim  aulbeutet,  ihrerfeiti  mit  ber  Einlage 
oon  Sleftrigitätl-'Qentralfteden  in  9^em-^orf  Oorgeht.  ®ie  ^efedfcbaft 
ift  (Sbifon  in  einem  ?5unfte  überlegen,  ©ie  liefert  nämlidb  nicht  blog 
^lüblicht,  fonbern  auch  ^ogenlidbt,  melchel  gur  ©trageubeleuchtung  fi^ 
beffer  eignet,  unb  auch  mefentlich  bidiger  ift.  ®ie  ^eftom^efedfd^aft 
befibt  bereiti  fünf  ©tationen  für  58ogenIicht,  barunter  eine,  melche  ein=' 
taufenbfünfbunbert  Samten  gu  fpeifen  Oermag,  fomic  gmei  ©tationen 
für  ^jlüblicht,  unb  fie  bot  bereiti  gmeihunbertunbachtunbgmangig  EiIo=* 
meter  Seitungen  gelegt. 

sjs  * 

* 

Ser  einen  58Iic^  in  bie  Serfftatt  ber  ^idetoerfäufer  auf  grögeren 
(Sifenbabuftationen  gu  merfen  (Gelegenheit  hot,  ftaunt  über  bie  gemaltige 
SJJenge  gabrfcheine,  bie  ber  betreffenbe  ^Beamte  oorrätig  gn  holten  unb 
gu  ergangen  bot,  nnb  begreift  fanm,  mie  er  fich  barin  gurechtgufinben 
üermag.  2)er  SSerfehr  mit  jeber  grögeren  ©tation  ber  eigenen  S3ahn 
bebingt  in  ber  ^bot  in  ber  Ütegel  brei  ©orten  ©dbnedgugibidetl,  Oier. 
©orten  ^idetl  für  gemöhnlidbe  Qüge,  oier  ©or.*-en  DtetourbidetI  unb 


enblicb  9[RiIitär=  unb  ®uubebidetl.  ^agu  fommen  bie  93idetl  für  burch=* 
gehenbe  göge  unb  bie  Sftunbreifebidetl.  ®ie  bloge  5Ibrechnung  über 
bie  Hnfumme  oon  gahrfcheinen  Oerfchlingt  SD^idionen  unb  el  ift  baher 
nicht  gu  oermunbern,  menn  immer  mieber  auf  S5ereiufachung  bei  5Xbhoratl 
gebrungen  mirb.  9^euerbiugl  tauchte  ber  SSorfdblag  auf,  'S)eutfchlanb, 
mie  el  früher  mit  ben  S3riefen  gef^oh/  in  brei  ßonen  oom  5Iulgangl== 
fünfte  einguteilen.  ®ie  erfte  3one  mürbe  bie  Ortfcbaften  bil  funfgebn, 
bie  gmeite  bie  Ortfchaften  bil  einhunbertunbfünfgig  Kilometer  (Sntfernung 
unb  bie  britte  ade  übrigen  ©tationen  umfaffen.  ®ie  gahr^reife  mären 
für  jebe  Sone  Oon  ber  (Sntfernung  innerhalb  berfelben  unabhängig  unb 
mürben  betragen:  für  bie  erfte  Sone  1 SO^arf;  0,60  9JJarf  unb  0,30  ^arf; 
für  bie  gmeite  3,  reff).  2 unb  1 50^arf;  für  bie  britte  enblich  10,  refb. 
6 unb  3 SOXarf.  ®ie  Oierte  ^'laffe  unb  bie  dtetourbilletl  fielen  meg, 
unb  el  mären  fomit  einfchlieglidb  ber  §unbebidetl  nur  gmölferlei  ??abr^ 
fcheine  oorrätig  gu  holten.  — (Sl  ift  nicht  unmöglich,  bag  ber  ©ebanfc 
in  irgenb  einer  Seife  einmal  gur  Durchführung  gelangt.  5111  bie  gbee 
bei  einheitlichen  53riefbortol  in  (Snglanb  auftau^te,  mürbe  fie  für  ein 
§irngefbinnft  erfiärt,  unb  jcbt  hoben  mir  bereiti  für  ben  feerfehr  in 
ber  gangen  ^ulturmelt  nur  je  gmei  $c»:tofäbe  für  53riefe  unb  ^reug^ 
banbfenbungen. 


D 

■ 

1 

3 

2 

2 

L 

2 

5 

6 

L 

2 

n 

'l 

H 

8 

9 

2 

4 

9 

m 

u 

8 

13 

12 

3 

G 

IL 

5 

7 

IL 

■ 

8 

IL 

9 

2 

m 

1.  Sttit«ü8rt)|.l). 

man 

bie  gal^Ien  ber 
nebigen  gtgnr 
in  entfjpre(^en== 
betSSeifeburd) 
S3ud)ftabem  fo 
ergeben  bie^m 
fang^bud^fta^ 
ben  öon  oben 
nai^  unten  ge== 
lefen  eine  mid^^ 
tige  etma  300 
ga'^re  alte 
finbungunbbie 
©nbbud^ftaben 
oon  oben  nad^ 
unten  gelefen 
eine  ©rfinbung 
ber  neueren  Seit.  — 1)  ift  heilig,  2)  geje^lid^,  3)  eiför^ 
mig  4)  fug,  5)  oierfugig,  6)  inStalien,  7)  in  $reugen. 

2. 

®urcg  Umftel- 
lung  ber  58ud^^ 
ftaben  tarn 
man  au^  bem 
Dramen  he§  ita^ 
lienifd^en  gür:* 
ftengefcgtec^t^ 

/,®fte'^  unb  an§ 
bem  Söorte 
„gorft"  ben 
9^amen  eine§ 
gefiel ; unb  au^ 
ben  4SSörtern 
^germ',  „bünn", 

„rot",  ,,^a^" 
ben  5Jtamen 
eine§  anberen 
gefttage^  er= 

Raiten. 

3,  2)reifitbiße  St^arabe. 

^er  ©rften  ®uft  ift  bem  SS)latrofett 
97od[)  füger  aU  ber  ^uft  ber  9tofen, 

Sumai  ficg  gut  babei  lägt  fofen. 

®odö  aud)  bem  egrfamen  ^gilifter, 

5)em  ^$farrl)errn  fetbft,  famt  feinem  Lüfter 
®ünft  fie  bie  ^erle  ber  (^efd^mifter. 

2)ie  legten  Reiben  finb  ^erbrediU^, 

3Senn  meiften^  and)  niigt  g^rabe  fd^mädjtic^, 
gm  (^runb^  5ur  ©rften  nebenfö(gü(^. 

®a^  (^an^e  mirb  gemailt  begenbe 
SStel  taufenbfacg  pr  gagre^menbe, 

97ur  ift  e§  leiber  halb  p ^nbe. 


^»amefbtelaufgabc, 

b c d e f 


7 

6 


4 

3 


WEISS. 

SSeig  siegt  unb  geminnt 

SBUberätfcl. 


<i» 


b. 


A 

A E 

E 

E 

0 

0 

Z 

D 

D 

M 

M 

N 

N 

R 

R 

0 

A 

A 

0 

D 

E 

E 

II 

H 

L 

X 

N 

R 

T 

T 

Z 

4. 

^rei  Silben  fünben  bir  be§  53lumengarten^  gier, 
©treicgft  bu  bie  smeite  fort,  bleibt  ein  hdann^ 

ter  Drt. 


^ogf  ein  micg^ 

tige^  Organ  bei  ^örgerl.  — 9D7it  ^ogf  ein  S3ogel, 
ogne  ^ogf  ein  ^ferb. 

7. 

^ur(g  Umftedung  ber  S3u(gftaben  fann  man  aitl 
folgenben  23  SBörtern  ber  9teige  naig  eben  fooiel 
anbere  bilben,  bie  untereinanber  geftedt  in  igren 
tofanglbmgftaben,  oon  oben  naig  unten  gelefen, 

ein  befanntel 
Sgri(gmort  er^ 
geben. 

1.  Dtobe.  2. 
Seil.  3*  Sage. 
4.  Sfiegen.  0. 
D^ebe.  6.  ^arn. 
7.^gau.  8.dte- 
be.  9.  Urne.  1 0. 
9^orb.  ll.ßin= 
fe.  12.  (Sjanl. 
Ü3.507alta.  14. 
Sarg.  15.£eo. 
16.  Stiel.  17. 
SSeibe.  18.9te- 
ge.  19.  (^eift. 
20.  Söien.  21. 
Serbe.  22.  Ölei« 
er.  23.  galt. 

®ie  ^U(gftaben  in  ben  gelbem  ber  neben« 
ftegenben  Öuabrate  a unb  b laffen  ficg  fo  orbnen, 
bag  jebe  Oteige  ein  befanntel  3Sort  ergibt,  unb 
bag  bie  oberfte  mageredgte  steige  gleicg  ber  erften 
fenfre(gten  lautet,  ebenfo  bie  stoeite  magerecgte 
gleid)  ber  stoeiten  fenfred)ten  u.  f.  m. 

9. 

9Hmm  aul  bem  meiten  Sftuffenreicg 
©in  £anb,  unb  ^ogf  unb  ©nbe  ftreidg, 

Unb  mieber  ftegt  Oor  ®ir  fogleiig 
©in  fdgönel  Sanb  in  Öfterreidg. 

(Stuflöjungett  erfolgen  in  ber  näd^ften  ^Hummer.) 


Sluflöfungen  ber  fRätfcl  unb  Sluföaben  in  ber  erften  SBeilage  p 26. 


3.  Sdjlüffel  sum  91ö  ffelfgrung. 


1 

90 

53 

20 

127 

88 

51 

18 

54 

21 

128 

89 

52 

19 

126 

87 

9 

30 

91 

2 

7 

22 

85 

44 

17 

60 

125 

42 

92 

55 

8 

29 

84 

15 

74 

23 

86 

43 

78 

49 

81 

10 

3 

14 

73 

6 

45 

16 

75 

48 

41 

124 

56 

93 

28 

83 

4 

103 

62 

47 

24 

79 

112 

77 

U 

32 

13 

72 

63 

46 

5 

102 

113 

76 

123 

40 

94 

57 

64 

27 

82 

61 

104 

25 

80 

101 

108 

111 

33 

12 

59 

116 

71 

26 

81 

114 

109 

106 

39 

122 

58 

95 

34 

65 

60 

115 

70 

105 

100 

121 

110 

107 

117 

96 

67 

36 

119 

98 

69 

38 

66 

35 

118 

97 

68 

37 

120 

99 

ff 


3,  5luflöfung. 


5luf,  jubelt,  igr  Seute! 
Sobfinget  in  greube, 

®ag  ©griftul  erftanb! 
gaudgst,  bag  er  fein 
Seben 

gür  uni  gat  gegeben, 
®en  %oh  übermanbl 

97idgt  f onnten  ggn  galten 
©ie  gnftern  Ölemalten, 
©r  gob  fidg  sum  Sidgtl 
So  tief  ©r  geftiegen, 


So  go(g  ift  fein  Siegen 
gn  geil  unb  ©ericgt. 

®ie  mädgtigen  gelben . 
Unfidgtbarer  Gelten, 

Sie  bienen  bem  Sogn, 
^al  Samm,  bal  gefdgladgtet 
gft  mürbig  era^tet, 
gn  erben  ben  Sogn. 

D felige  SBonne! 

2)ie  geilige  Sonne, 

Sie  bienbet  nidgt  megr. 


Ofterlieb  von  ^ermann  bon  ber  G5oI^. 


1.  Oftern.  (v.  D.)  — 2,  Dftereier.  (B.)  — 
4.  D^asaretg,  ßa^aretg.  (G.  R.) 


5«  Sternaritgmogrigg. 

©grift  tg  crftttuben. 

I.  ©Obe  X.  ©rbe 

II.  gebe  XL  Dtofe 

III.  ötabe  Xn.  Säge 

IV.  glfe  XIII.  Xgee 

V.  Sire  XIV.  Enge 

VI.  Xgee  XV.  Eüe 

VII.  gde  XVI.  ^ame 

VIII.  Sage  XVII.  ©nbe 

IX.  Xait  XVIII.  Eije. 

Sdgadgaufgabe. 

1.  Tg7  — g6  Kd5  — c6  4- oberanberl. 

2.  Se6  — d4  ober  D.T. S.  ^ 

löilberrätfeL  ©eneralintenbantur. 


Jipetfe  pa^etm-g^etfage  ^o.  27.  1883. 


St- 


2tu§  ber  ^ett  — für  bte 

^rneraf  dou 


^te  gefamte  S3eDöI!erung  ber  ^önigftabt  an  ber  o^)n^  Untere 
fd^teb  be§  0tanbe§  l^at  mit  tiefer  ^^eilnaftme  bie  97ad£)rid^t  vernommen 
t)on  bem  am  17.  Tläx^  nad^  längeren  Selben  erfolgten  §inf(^eiben  be§ 
^eneral^  ber  Qtifanterie  unb  (s;:^ef0  be§  ÖJenerolftabe^  Ütitter  Don  ®te^L 
(Sine  befonber^  ^al^Ireid^e  S07enge  füllte  bie  ©trogen  unb  Page  TOnd^en^ 
unb  befunbete  fo  in  tiefernfter  tnnrbiger  Rottung  au^  äugerlid^  ben 
aUqtmein  erngfunbenen  ©dijmerj,  aB  gmet  Sage  fbäter  am  97a(^mittage 
be§  19.  ^Jtör^  bie  ^ircgengloto  mit^bnmbfem  Mange  bie  ©tunbe 
berfünbeten , gu  meliger  bie  trbif(^en  Überrefte  bt§  tapferen  ©olbaten 
unb  erfahrenen  ÖJeneraB  bon  bem  ©terbehaufe  gur  einigen  9tuhe^ 
ftätte  auf  bem  fübH(hen  Seichenadfer  übergeführt  merben  foüten. 

bret  ^Bataillonen  S^f^^^terie, 
hier  (S^!abron§  Üteitereiunb  brei  33atte^ 
rien  ^IrtiÜerie  mit  gmötf  (Sefd^ügen 
fegte  fi(h  bie  S^rauerparabe  jufammen, 
inel(he  beftimmt  mar,  unter  bem  ^Befehle 
be0  ^enerat^  bon  Müant  bem  SSer^ 
ftorbenen  mit  ben  (Shten  eineg  gelb= 
marf(hal[g  bag  öJeleit  ^n  geben,  ©o 
moüen  eg  bie  ^Regeln  beg  S07iIitär^S07aj^ 

Sofeph^'' Orbeng,  bem  ber  SSerblid^ene 
alg  Flitter  angehört  '\)ai\t,  feit  am 
27.  Ottober  1870  bag  %n 
unter  bem  SBorfige  beg  nunmehr  audE) 
längft  h^^mgegangenen  (IJeneralg  ber 
Snfanterie  bon  §artmann  §ufammen= 
getretene  Kapitel  ben  bamaUgen  Dberft 
Sieht  einftimmig  für  mürbig  erad)tet 
hatte,  in  bie  fteine  augertefene©(harber 
^Inhaber  biefeg  hofften  bagerif(hen9JtiIi=^ 
tärehren5eid()eng  eingutreten.  Ser  Drben 
tft  burd^  ^önig  SRa^imÜian  Sofeph  I. 
am  1.  S^i^iuar  1806  feiner  jegigen  SSe^ 
ftimmung  na(h  tebigtid^  pr  Belohnung 
fot(her  Mieggthaten  gegrünbet,  „melcge 
mit  ©infi(ht,  ßJeifteggegenmart  unb 
Sapferfeit,  aug  freiem  Antriebe  unb  mit 
Sebenggefahr  §um  IRuhme  unb  97ugen 
beg  ^nierhödöften  S)ienfteg  ouggeführt 
morben  finb,  unb  metche  bag  erhabene  ^ ^ ^ , 

Gepräge  beg  Ungemöhnli(hen  unb  gan^  imi)eri|(^ctt 

auger  ben  @Jrenaen  ber  Pflicht  Siegenben 
auf  fi(h  h^^Öen."  ©ein  S3efig,  mit  bem 

angerbem  no(h  befonbere  Sßorjüge  unb  ^enfionen  Oerbunben  finb,  gilt  beghatb 
mitSRe^t  für  eine  feltene  unb  beghalbumfo  eifriger  erftrebte  91ug§eichnung. 

©in  ©eneratabjutant  beg  ^önigg  mar  erfcgienen,  um  bem  treuen 
Wiener  bie  legte  ©h^^?  ermeifen  unb  gu  gleid)em  gmede  hatten  bie 
fönigti(hen  pinken,  bie  ©eneratität,  bag  biplomatifcge  i^orpg  mit  Dielen 
anberen  SSürbenträgern  unb  $erfonen  Don  9tang  unb  2Infehen  fid)  ein^ 
gefunben.  $Bon  ber  allgemeinen  51(htung  unb  Siebe  aber,  beren  ber 
Derftorbene  ©enerat  fid^  oui^  in  m eiteren  Meifen  unb  namentlid)  in 
hm  Oieihen  feiner  Untergebenen  erfreute,  legten  berebteg  geugnig  ab 
bie  gahtreiih  anmefenben  SOUtgtiebcr  ber  Derfi^iebenen  Mieger=  unb 
SSeteranenDereine,  metd)e  mit  ihren  Jahnen  unb  9Rufi!forpg  im  S^rauer^ 
pge  folgten  unb  um  bag  ©rab  51uffteIIung  nahmen.  ©ed§g  §anptleute 
fungierten  aU  ©hrentröger  unb  Dier  ©tabgofggiere  bitbeten  bie  ©hren^ 


begteitung  beg  ©argeg,  unter  beffen  Don  tiebenber  greunbeghanb  ge= 
fpenbetem  rei(hen  SStumenfd^mud  andö  ein  Dom  getbmarf^atl  5D7ott!e  im 
97amen  beg  preugifd^en  ©eneratftabg  atg  famerabfd§aftti(he  ©hrengabe 
überfanbter  Sorbeertranä  feine  ©tätte  gefunben  h^^tt^- 

©enerat  Don  ®ieht  mar  am  21.  Segember  1821  p SSur^bnrg 
geboren,  h^it  f^tne  ©rgiegung  im  tabettenforpg  genoffen  unb  ift  1840 
atg  Sunbr  in  bag  fegige  1.  Infanterieregiment  ^önig  eingetreten,  bem  er 
faft  smangig  öig  ju  feiner  am  30.  ^ai  1859  erfotgten  SSerfegung  in 
benbamaligen  ©eneratquartiermeifterftab,  ben  fegigen  ©eneratftab,  plegt 
atg  §anptmann  unb  ^ompanie(hef  angegört  h«t.  ®er  ftrebfame  Offisier 
gatte  jebo(h  in  ber  gmifchenseit  bereitg  SBermenbung  otg  Segrer  ber  2^afti! 

' an  berMieggfignte  gefunben  unb  ift  an 

mögrenb  feiner  fpöteren  Saufbagn  Der= 
fd^iebenttidg  atg  Segrer  nnb  ^omnianbcnr 
p biefer  er^iegtiigen  Xgötigfeit,  für 
metd§e  er  befonbereg  ©efdgid  mitbrad)te, 
gurüdgefegrt.  ®ie  SRobitmaigung  beg 
gagreg  1859  unb  ber  trieg  Don  1866 
fanben  ben  3D7ajor  ©iegt  in  ©enecat^ 
ftabgftetlungen,  1870  rüdte  erjebo^atg 
Dberft  unb  ^ommanbeur  beg  14.  gn^ 
fanterieregimentg  ing  tjetb,  um  fpäter 
on  ber©pige  ber  interimiftif^  geführten 
6.  gnfanteriebrigabe  ber  Gruppe  unDer^ 
gängti(gen  ütngm,  fidg  fetbft  neben  mieber= 
h Otter  Stnerfennung  unb  93etobigun.g  bag 
eiferne  Meuj  1.  unb  2.  Maffe  unb  bie 
göd^fte  Drbengaug^eidgnung  feineg  eng^ 
eren  SSatertanbeg  §u  ermerben.  S3ig  pm 
24.  prit  1873  btieb  ber  nunmegrigc 
©eneratmajor  9Utter  Don  ®iegt  bann 
befinitiDer  ^ommanbeur  feiner  ^rigabe, 
murbean  biefem  Xage  pm  ©eneratteut- 
nant  unb  ^ommanbeur  ber  3.  ®iDifion 
ernannt,  fpäter  in  gteiiger  ©igenfigaft  5ur 
1.  ^iDifion  Derfegt  unb  am  1 6.  J5uni  1881 
in  bie  goge  ©tellung  berufen,  metige  er 
big  an  fein  ©nbe  befteibet  gat. 

Sn  meigeDotter  Üiebe  gat  ber  ©eifttid^e 
ber  SSerbienfte  beg  Derftorbenen  ©eneratg 
geba(gt,  bie  brei  ©grenfatDen  finb  über 
bem  offenen  ©rabe  Derranfdöt  unb  batb 
mirb  nur  ein  ©rinnerunggbenfmat  bie 
©tätte  be^eiignen,  mo  ein  braDer  bentfcgerSRann  ber  emigenüluge  geniegt. 

®er  ^ob  beg  ni(gt  62jägrigen  S07anneg  gat  eine  neue  Süde  geriffen 
in  ben  D7eigen  ber  ätteren  feampfgenoffen,  metige  für  beutfcge  ©gre 
gegen  fränfifigen  Übermnt  bag  ©cgmert  gezogen  gaben,  ©enerot  Don 
Siegt  ift  atg  ein  Dpfer  beg  großen  Miegeg  1870/71  an^ufegen,  benn 
mägrenb  ber  ©trapajen  unb  ©ntbegrungen  jeneg  getbpgeg  gat  bag 
Übet  fi(g  entmidett,  bem  ber  DerbienftDoIte  Dffijier  fegt  untertegen  ift. 
©ein  %oh  ift  über  bie  ©renpn  beg  bagerifdgen  ^önigreidig  ginaug  ein 
Prtuft  für  bag  gefqmte  beutfdge  $eer.  2tber  fein  5tnben!en  mirb  nidjt 
Dergeffen  fein,  unb  mit  ftotger  5t(gtung  merben  nocg  in  fpäteren  gehen 
beutfcge  ©otbaten  beg  ^anneg  gebeuten,  beffen  gangeg  tilgten  unb 
Xracgten  fidg  in  ber  toffigrift  feineg  Drbeng  miberfpiegette : 

Virtuti  pro  patria.  ©crrtttantt  ^ogt. 


©eueralftalicg,  gcft.  am  17.  Wäx^  1883. 
97ad)  einer  iß^otograpgic  öon  3f.  SinfterHn  in  SJlünd^en. 


Dioden. 


piniug  unb  ©trabo  beridgten,  baß  fdgon  bie  Sitten  ben  ©ebraudg 
ber  ©toden  fannten.  Um  ^orfennag  ©rab  gingen  ©tödcgen  unb  im 
Slempet  p ©obona  mürben  burdg  eine  Slrt  Don  ©toden  beftimmte 
geiegen  gegeben.  fRom  mürbe  burdg  eine  ©tode  bie  S3abeftunbe 
ange^eigt;  bie  bortigen  97adgtmädgter  gaben  mit  ©toden,  metdge  fie 
trugen,  geidgen,  unb  ben  ©dgafen  ging  man  fteine  (BlMiein  um  ben 
§otg,  „um  bie  SSötfe  p Derfcgeuigen."  Sucian  ermägnt,  baß  bie  fg^ 
rifgen  piefter  bie  greigebigfeit  frommer  ©eeten  bürg  ©todengettiuget 
^n,  ermeden  bemügt  maren.  Duinctitian  ift  ber  erfte  ©grififteller,  bei 
bem  fig  bag  SSort  nola  für  ,,©tode''  finbet,  mägrenb  biefetbe  Don 
ber  früheren  Satinität  mit  tintinnabulum  be§eignet  mürbe.  97ag 
einem  S3erigte  äöatafrib  ©trabog  (f  849  n.  ©gr.)  mürben  bie  erften 
©toden  p firgtigen  gmeden  in  ber  §ü)ifgen  bem  SBefuD  unb  bem 
Slpennin  betegenen  fampanifgen  ©tabt  97ota  ongefertigt.  ®ie  größeren 
feien  nag  ber  Sanbfgaft  Campanae,  bie  fteineren  nag  ber  ©tabt 
Nolae  genannt  morben.  Sltg  ©rfinber  be§eignet  er  ben  aug  ^Borbeauj 
gebürtigen  S3ifgof  ^autinug  Don  Scota  (um  430  n.  ©gr.),  metgeg 
teßtere  in  feinem  uratten  SBappen  nog  geute  eine  ©tode  fügrt.  ®ie 
ätteren  Mrgengtoden  gaben  eine  fegetförmige  ober  bienenforbägntige 
gorm,  metge  erft  fpäter  meiter  augtabenb  unb  gefgmeift  mirb.  Qm 
SRittetatter  mußte  eine  ^atgebrate  minbefteng  fünf,  eine  ^oltegiatfirge 
brei  unb  eine  $farrlirge  jmei  ©toden  gaben,  ben  Mrgen  ber  S3ettet* 


mönd)e  mar  nur  eine  ©tode  geftattet.  ®ie  ^irgengloden  mürben  Dom 
S3ifgofe  eingemeigt  unb  ergietten  bei  biefem  feiertigen  Sitte  ber  ©tocten^ 
taufe  einen  Siamen.  SSiete  fgöne  SSoIfgfagen  unb  Segenben  tnüpfen 
fig  an  bie  ©toden,  beren  mgftifg  munberbare  ^öne  mie  Dom  §immel 
gerabtommenb  bag  menfgtige  ©emüt  p gehobener  ©timmnng  anregten, 
©ine  ber  fgönften  biefer  ©agen  aber  ift  mögt  bie  Don  ber  nägttigen 
©todenmaüfagrt  nag  9iom  pm  ©t.  ^etergbom. 

. ©ine  ber  ätteften  Dorganbenen  ©toden  ift  bie  in  ber  ©äcitientirge 
in  ^ötn,  metge  aug  bem  Sagre  613  ftammt.  ©iefelbe  gat  bie  gorm 
einer  ^ugfgette  unb  beftegt  aug  brei  mit  Mipfernägetn  pfammenge^ 
nieteten  Statten.  ®ie  ©tnrmgtode  beg  SRerfeburger  ©)omeg.  Die 
„^tinfa,''  ftammt  aug  ber  Qeit  beg  teßten  ©agfentaiferg  §einrig  II 
(1002  — 1024);  bie  ©tode  im  Campanile  in  ©iena  trägt  bie  Sagreg^ 
pgt  1148;  aug  bem  Qagre  1240  ftammt  bie  ©tode  in  ber  SSnrtgarbg^* 
firge  in  SSür^burg.  ^on  ätteren  berühmten  ©toden  in  ^eutjgtanb 
feien  tur§  ermägnt:  bie  große  ^omgtode  in  ^ötn  (1447),  ber  „©igig* 
mnnbug'^  in  ber  S)an§iger  SRarienfirge  (1453),  bie  „^omenica"  im 
§atberftäbter  ®om  (145)),  bie  große  ^omgtode  in  Sluggburg  (1467), 
bie  große  SRünftergtode  in  ©gaffgaufen  (1468)  mit  ber  Don  ©d)ilter 
atg  SRotto  für  „bie  ©tode^^  benugten  Snfgrift:  Vivos  voco,  mortuos 
plango,  fiilgura  fraugo,  bie  SRariagtoriofa  in  ©rfurt  (1472),  bie  große 
©nfanna  im  grauenbom  in  SRüngen  (1493  „nag  ©otteggepurt"),  bie 


Sld^täig^entnergtocie  in  ber  ^farrfirc^e  in  ©c^tüa^  in  S^iro!  (1504),  bie 
große  älotfe  non  8t  (Süfobet^  in  ^re^Ian  (1507),  bie  ©roßglode  bon 
8t.  SSeit  in  $rag  (1548),  bie  große  „^ummerin^'  in  8i  8teb^an  in 
SBien  (1558).  ©ine  ber  bnbniärften  ©locfen  in  S)entfc^Ianb  tnar  bie 
bei  bem  großen  58ranbe  non  1251  pfammengefcßmol^ene  „8nfanna“ 
im  ©rfurter  ®om.  granfreid^  ]§at  bie  große,  nier|unbert  gentner 
fcßmere  ©locfe  non  ^otre  ®ame  in  5^arii,  toel^e  auf  bie  5Jtamen 
„©monnel  Sonife  ^ßerefe"  getauft  ift  (1685)  unter  ber  S3e§eic^nung 
„le  Bourdon“  eine  |iftorifc^e  ^ebeutung  ermatten,  tneil  ißr  bie  große 
fftenolution  bie  beHagen^merte  SftoIIe  ber  8turmgtocfe  nbertniefen  fatte. 

alte  |)aubtgIocfe  be^  Kölner  ®ome^,  bie  ,,$reciofa,''  non  §einrid^ 
S3robermann  1448  gegoffen,  f)at  jeßt  nad^  SSoHenbung  ber  ^at^ebrale 
in  ber  fd^idfal^reid^en  „^aiferglode"  eine  ©efäßrtin  erhalten,  toetcße  §u 
be^  geeinigten  bentfdöen  SSaterIanbe§  9fiul§m  unb  ©^re  für  ben  SSunber* 
bau  ber  alten  „l^eiligen''  8tabt  geftiftet  mürbe. 

gu  ben  ölteften  bentfcßen  ©todengießern  §äl)len:  8uarbu§  non 
^öln  (1313),  §einrtd(i  Ububeni  non  ^öln  (1350),  SSiCfem  be  S^egßel 
non  Blauten  (1375),  §an§*S)uiftermalI  non  ^öln  (1380),  ^antaleon  8ibl’r 
non  ©ßlingen  (1440),  §an§  ^l'lenelbt  non  Sanbäßut  (1444),  §an^  non 
ber  fRojen  non  SSJiünc^en  (1468),  ^eter  Sößler  non  Qnnigbrncf  (1490 
big  1510). 

51nßer  ißren  Xaufnamen,  ben  97amen  beg  ©ießerg  unb  beg  8tifterg 
tragen  bie  ^ird)engloden  oft  loteinifcße  ober  beutid^e  S^^fcbriften,  meldlje 
mie  bie  oben  ermähnte,  allgemein  befannte,  an  ber  SlJtünfterglüde  in 
8cf)aPaufen  oft  alg  gierben  alter  8prudf)poefte  ber  S3ergeffen§eit  ent^ 
riffen  merben  nerbienen.  SSir  Wollen  ^ier  ^nm  8d^luß  nur  einige 
berfelben  mitteilen: 

©Jotteg  §ilf  '^ab^  id^  genoffen, 

^urd^  Seuer  bin  id^  geftoffen, 

$eter  Kaufmann  l^at  mid^  gegoffen. 

(9ialßaug  in  töln  1644,) 

©anft  SJtartin  nennt  man  mi(^, 
gum  2)ienft  ©Jotteg  ermaßne  i(^, 

®en  S)onner  jerfd^lagc  icß, 

2)ie  lobten  beflage  i^, 

®te  8ünber  befel^re  icß, 

^aß  bu  lebeft  etniglicß. 

©bmnnb  ^ipin  in  ©öllen  goß  mid^. 

(^öln.  ^leimaJtartin,  1721.) 

D ^aria,  5(Jtutter  ©5otteg  geü, 

§ab^  in  beiner  §ut,  mag  id)  überf(^eü\ 

(grauenmünfter  in  gürid^,  1419.) 

D Sütaria,  bn  reine  9Jtaib, 

^ept  nng  l)ier  unb  bort  nor  Seib. 

(^farrfird^e  in  58rütten,  1511.) 

§ilf,  SJiaria,  mer  mieß  '^ör^ 
t)aß  id^  i^m  aHeg  Seib  5erftör^ 

(^ßfarrfiri^e  in  ge'()raltorf,  1485.) 

51n  bem  Teufel  mit!  ic^  mii^  röd^en 
Slltit  ber  §ilfe  ©Jotteg  alle  SSetter  ^erbre^en. 

(tird^e  in  Söangen,  1511.) 

§ilf  SiJlaria  nnb  bein  liebeg  ^inb, 

4)aß  id^  bertreib  mit  meinem  8d§all 
®ie  fd^üblicßen  Sßetter,  Siegen,  SSinb 
Uf  S3ergen  unb  in  2^ßal. 

(8taÜifon  i.  b.  8dljmei5,  1447.) 

©ln  alt  8ßrid()mort,  bag  lautet  fein: 

©er  guten  ©inge  brei  foü  fein. 

Sllfo  brei  ©loden  in  einem  Soßr 

©in^  ©emeinb^  5U  8 liieren  füßrt  l^ier^er 

S5on  gürieß,  aug  ber  werten  8tabt; 

§err  $eter  ^üßli  bie  goffen  'f^at 

(1628.) 

51nno  1441  warb  icß  guerft  gebracht  in  8tanbe. 

Slnno  1637  ber  8cßmebe  biefe  8tabt  abbranbte, 

©oeß  munberlid^  erßielt  mid^  ©ott 
Sn  ber  fo  großen  genergnotß. 

^nno  1656  ©ßurfürft  Soßann  ©eorgeng  ©obegfaü 
S3enaßm  im  ©rauern  mir  ben  8d§aE, 

Slbcr  bureß  ©otteg  ©üt^  unb  ©nab^ 

Slnno  1661  billig  mic^  nmgoffen  ßat. 

©oeß,  ba  idß  barauf  betrauern  molff 
©en  ©ob  beg  ^aiferg  Seo^iolb  (?lnno  1703), 

SBerlor  idß  ein  groß  8tüd  SJietaÜ 
Un  büßte  ein  ben  borigen  gaü. 

S3ig  jeßt  bureß  ©otteg  große  ©nab 
SJiicß  SSeinßolb  neu  gefertigt  ßat. 

Sic  me  fieri  Senatub  loci  fecit  1753. 

(8tabtfirdl)e  in  8cßmiebeberg  i.  8d^l.) 

©ott  ßelfe,  baß  mein  ^lang  unb  8(ßaÜ 
^iel  lange  geit  geßöret  werb^ 

S8ei  Sbug  unb  Sllt  unb  überoü 
8ammr  ©otteg  SBort  auf  biefer  ©rb\ 

SJiüni^glode  auf  bem  ©ßomagtnrme  in  Seip^ig. 

8o  lang’  icß  fiße,  bin  i^  ftumm, 

©oeß  feßming^  icß  mieß  im  ©urm  ßeritm 
Unb  merf  mein^  gungen  ßtn  unb  ßer, 

8o  ruf^  idß  bieß  ju  ©otteg  ©ßf, 
gu  ^rebigt,  Orgel  unb  ©efang. 

©en  ©ieb  ruf  idß  §um  ©algenftrang, 

©en  SBittmen  bring’  idß  ©rdurigfeit, 

©em  Sßrautpaar  bring’  idß  froße  geit, 


Slueß  beg  creirten  ©oftorg  Üiußm 
SSertünb’  t(ß  in  ber  8tabt  ßerum. 
gu  SJtürften,  8cßlacßten  unb  p S3ranb 
tof  idß  bie  gan^e  8tabt  p §anb; 

SSag  man  berlief’t  bei  meinem  8cßaÜ 
©in  jeber  SSürger  Wiffen  foCl. 

3Jtarbnrg=$farrlir(ße. 

8anctug  SJtartinug  bin  idß  genannt, 

©en  üon  SJtarlolenborf  moßlbefannt, 

©eß  müffen  fie  oft  unb  biel  genießen, 

©arum  fie  midß  andß  ließen  gießen. 

SJtarfolenborf,  1557. 

Sin  einer  ©loden  fann  man  fpüren 
©te  ©ing’,  fo  einem  ^rebiger  gebüßren: 

©ott  loben  unb  füßren  in  regfter  geßr’, 

©ag  S5oI!  berfammeln  ringg  umßer 
gur  ^irdßen  unb  p aüer  gueßt: 

^^ringt  gut  ©jempel  unb  gute  grudßt. 

©ermfee,  1650. 

Slnna  bin  id  genannt, 

Sßenn  id  rufe,  fo  fommt  to  §anb. 

Slltmard. 

©egoffen  aug  beg  ^^apjttßumg  ©r^  (1770) 
gerfeßlug  gu  ber  S3ebrängten  8cßmerg 
ä/äcß  Unberftanb  nadß  40  Soßt^ou  (1810) 

Sn  gelten,  wo  bnrdß  Söonapart 

©ie  ©eutfeßen  nadt  unb  8flaben  Waren; 

581oß  flappern  fonnt’  icß,  big  ber  Sroft 
Unb  SJtogfaug  glammen  §ilfe  wedten, 

S3ig  SSeÜingtong  unb  SSlüeßerg  Slrm 

©ie  grangen  in  ^arig  felbft  fdßredte;  (1814 — 1815) 

Sier  feßrte  fid)  bureß  neuen  ©uß  (1816) 

S^ein  SSoüton  gu  beg  Stetterg  ©ruß. 

©roß^glötße. 

©em  icß  bie  le|te  Ußr  tßu’  fi^lagen, 

Slcß  ©ott,  rette  ben  aug  allen  plagen. 

SJtarienßafen  in  Dftfrieglanb. 

Colo  verum  Deum, 

Plebem  voco  et  congrego  clerum, 

Divos  adoro 
Festa  decoro 
Defunctos  ploro, 

Festem  daemonesque  fugo. 

S,dß  bereßre  ben  waßren  ©ott,  berufe  bie  ©emeinbe,  berfammle 
bie  ^riefter,  preife  ©te  ^eiligen,  fdßmüde  bie  beweine  bie  ©obten, 
bertreibe  ©ie  ^eft  unb  bie  böfen  ©elfter. 

(^farrfirdße  in  8tedborne.) 
Zelo  fusa  bono  Campauis  priscis  cousono 
Fulgura  non  frango,  nec  plango  morte  peremtos. 

frommer  8inn  goß  mi(ß  p froßem  gufammenüang  mit  ben  alten 
©loden.  Seß  toeßre  ben  S3Upen  ni^t,  andß  ^öetraure  icß  nießt  bie 
Heimgegangenen.  (8dßaffßaufen,  1604.) 

Pulsor  pro  signis 
Missa  popularis  et  ignis, 

Wlan  feßlagt  midß,  baß  idß  bem  33olfe  gei(ßen  gebe  unb  bie 
Seuergbrunft  angeige.  , (güridßer  ©roßmünfter,  1262.) 

Flos  ego  campana  nunquam  denuncio  vana, 

Bellum  vel  festum,  flammam  vel  funus  honestum. 

SUi^t  umfonft  laffe  icß  meine  8timme  erfißaüen.  ^rieg,  gefitage, 
Söranb  unb  feterlidße  S3eftattung  geige  icß  an.  (Ulm,  SJtünfter.) 

Divorum  vanis  servivi  cultibus  olim 
Scilicet  sic  voluit  coeca  superstitia. 

At  nunc  Christe  tuo  servire  unius  honori, 

Vera  tides,  Pietas,  religioque  jubent. 

©inft  biente  icß,  wie  eg  ber  blinbe  Slberglaube  erforberte,  bem 
©ienfte  ber  ©ötter,  jegt  biene  idß  bir,  ©ßriftug,  bem  einigen  ©otte, 
wie  eg  ber  re^te  ©laube,  S^^ömmigfeit  unb  Sieligion  gebieten. 

(S5ern,  Süiünfter,  1611.) 

Nuper  fusa  fui  demisso  coelitus  igni, 

Kova  iterum  fundor  sacra  sonare  valens. 

©inft  flieg  icß  aug  geuer  gefloffen  gum  Himmel  auf,  jept  werb’  id) 
gu  ßeiligem  ^1ang  anfg  neue  umgegoffen.  (Saufanne,  1674.) 

In  flammis  morior, 

Ex  flammis  orior.  (?) 

Su  Slammen  fterbe  icß,  aug  Slammen  erfleße  idß. 

Defunctos  ploro,  tero  fulgura,  festa  decoro, 

Laudendo  Petro  coeli  clavigero : 

Anna  sinn  nata,  dominique  Maria  vocata. 

©ie  ©obten  beweine  icß,  bie  S31ipe  bredße  icß,  bie  Sefte  fdßmüde 
icß,  8t.  ^4^etrug,  ben  ßimmlifi^en  ©ßürßüter  lobe  icß.  Slnna  Sütaria 
werbe  ii^  im  Siamen  beg  genannt.  8t.  ^etri,  1418.) 

Cantum  reddo  Choris  vetitum  pro  singulis  horis. 

©em  ©ßore  tönt  mein  ^lang  gu  jeber  8tunbe. 

($reciofa  im  S^öluer  ©om,  1448.) 

Quater  sum  nata,  quater  Christina  vocata. 

^Biennal  bin  icß  geboren  unb  btermal  ^atßarina  getauft. 

(8t.  Pantaleon  in  ^oln,  4313)  (?) 

m,  s. 


|tn  tetfdirs  JFniüiEnMntt  mit  ItlufttntiBnEU. 

@rf(^emt  toö<i)entliä)  unb  ift  burd^  aEe  Suc^^anblungen  unb  5ßoftämter  üterteljä^rfid^  für  2 SUJarf  ju  bejie^en. 

S'ann  im  SSege  be§  Sud^l^anbelg  aud^  in  §eften  bejogen  merbern 


XIX.  3ct)r0an0.  Jlusgtijtlttn  a«  t Jtyril  1883.  Mn  fnlitsans  läafl  aara  @Maitt  1882  Ms  kl|in  1883.  1883.  JV^.  27. 


Yiir. 


„©tnb  Sie  mit  bem  Ulonenteutnant  öon  ©taff  tiertoaitbt?" 
Siefe  SröflE  SfJauIa  toö^renb  ber  erften  ftöbti= 

fd^en  Slufent^atteS  fo  oft  gu  beanttoorten , ba|  t£ir  faft  bie  @5e= 
imtb  barüber  auSging.  S^be  ifirer  3Kitl)enfionortmien  benagte 
bo§  erfte  Slüetnfein  mit  igr,  nm  fie  igr  oorplegen,  unb  ba§ 
bebentfame  Sögeln  unb  ergo^te  gntereffe,  bo§  auf  tgre  etnfa(^e 
SSejogung  tfir  p teil  p toerben  f(^ien,  gab  ^auta  aüertei  p 
benfen.  Sii  ber  Sgat,  Setter  SOlaj  gatte  ba§  Siertelfagr,  ba§ 
er  int  ©tabtaufentgatte  bor  igr  ooraug  gatte,  fegt  toogl  benugt : 
e§  U)ar  ignt  gelungen,  ftcg  5U  einer  3trt  bon  Serügnttgeit  entgor= 
äufcgwingen.  SBetcger  fet  biefe  Serügmtgeit  toar,  lonnte  bor 
ißauta  ni(gt  tonge  berborgen  bleiben,  ©ie  gatte  einen  unbe= 
fangenen  SliE  unb  einen  fcgarfen,  toägenben  Serftanb,  unb  fo 
fonnte  fie  ficg  batb  an§  altertei  fleinen  Slnbeutungen  unb  3Bagr= 
negmungen  bie  ©efcgicgte  biefe§  für  igren  Setter  fo  bergöngniSä 
boEen  SierteljagreS  pfammenfegen.  Unb  tbo§  fie  ouf  biefe 
SBeife  teifö  erfagren,  teils  erraten  gatte,  baS  beftätigte  Sruber 
|>anS'  mit  einem  gatb  gumoriftifdgen,  galb  mitfeibigen  Stdgfet 
pcfen.  „@Ieidg  bom  erften  iage  an  ift  er  in  ben  ©trubel 
geraten.  Unb  nun  ift  er  fdgon  fo  tief  brin,  bo§  er  ein  fegr 
träftiger  ©^tbimmer  fein  mn§,  loenn  er  toieber  gerauSfommen 
fott,  ber  orme  ^unge!"  fogte  er. 

„S)er  arme  gnnge?"  fragte  fie  mit  einem  beradgtungS^ 
boßen  Buden  igrer  Siggen,  „toie  magft  bn  ign  bemitleiben? 
Scg  für  mein  Seit  finbe  eS  emgörenb,  ba^  er  unferen  egriidgen 
Samen  branbmarft!" 

„Urteile  nidgt  fo  ftreng,  toeigt  nid)t,  melden 

©efagren  ein  junger,  reicger  unb  ggantafieboEer  Sionn  in  einer 
großen  ©tabt  ouSgefegt  ift,  namentlicg  menn  er  bei  aßebem 
uo(g  fo  gübfcg  ift,  ibie  ber  arme  SKaj.  Scg  fann  barüber  mit 
bir  ni(gt  fgre^en,  — aber  idg  fage  bir,  e§  ift  gerabep  riefig, 

XIX.  .gjafirgonG.  27.  k. 


^mi 

©r^äi^Iung  t)on  Uurrtng^ 
(f^fortfe^ung.) 

mie  atte 


S^ad^bruÄ  öerBoten. 
®efe^  u.  ll./Vl.  70. 


alle  — , nun,  mie  alle  SBett  i^m  nad^Iäuft  nnb 

i^n  in  aSetfuc^nng  filiert!" 

„So?"  jagte  ^anla  nad^  einigen  SlngenMi&n  be§  Sd^iuei- 
gen§ , nnb  mieber  ^ndfte  ein  öeräd^ttid^e^  Säi^eln  nm  il^ren 
SKnnb,  „aifo  alle  SSelt  läuft  i^m  nad^  nnb  fnl^rt  i^^n  in  ®er== 
fud^ung?  — i^ermnte,  er  ift  e§  felbft  gemefen,  ber  bir 
t)on  biefen  Stnfe^tnngen  er^ä^It  ^at?" 

„?iein,  bur(|au§  nid^t!  Senn  trenn  aJlaj  aud^  leichtlebig 
nnb  nnbebadht  ift,  fo  ift  er  bodh  fein  eitler  ©ed,  ber  fidh  feiner 
©robernngen  rühmt." 

„Unb  idh  fage  bir,  §an^,  er  ift  eitet,  er  ift  eitler,  aU 
bag  eitelfte  SBeib!  gibt  nidht§  auf  ber  SBelt,  trag  er  nidht 
bem  ßtvtdt  feiner  ©etbftrerherrtidhnng  opfern  mödhte!" 

„XijUt  ihm  nidht  Unre^t,  ^anla!"  bat  §ang  not^mafö, 
,,id)  tritt  andh  nidht  leugnen,  ba§  er  in  ber  Sh^^f  bi^dhen 

eitet  ift  Stber  trer  1)at  ihn  ba^n  gemadht?  — Sft  er  nidht 
ron  Sitß^^b  auf  nberatt,  tro  er  \id)  geigte,  oergöttert  nnb  rer- 
hätfdhett  trorben?  gnr  einen  fo  httbfdhen  Stangen,  trie  er,  ift 
eg  fehr  fdhtrer,  nidht  eitet  jn  trerben!" 

5ßanta  ma^  bie  ftatttidhe  (Seftatt  ihreg  Sruberg  mit  ftotjem 
S3tidE,  bann  fagte  fie:  „§ang,  fönnteft  bn  jematg  auf  förfiertidhe 
SSorjüge  eitet  fein?" 

„Stber  idh  öitte  bidh,  ti^bfte  $auta,  bag  ift  bodh  andh  eine 
ganj  anbere  @a(^e!" 

„SBeghatb?" 

„SBeit  idh  ^itte  ganj  anbere  Statur  bin,  — treit  trir  beibe 
fo  gtnnbrerfdhieben  finb,  ba§  ein  SSergteidh  gar  nicht  ^ntäffig 
ift!  Unb  tret(|en  @runb  hätte  idh  P SSietteidht  ben, 
ba§  idh  tanger  ©efette  bin?  Einen  anberen  SSorjug  trübte 
ich  nidht!" 

„§ang,  barüber  tie^e  fich  ftreiten!"  — ^ang  tai^te. 

„Sag  fagft  bu,  treit  bn  bie  järttidhfte  unb  tieberottfte 


418 


0(^§tr)efter  Wft,  bie  auf  ber  iueiten  SBelt  gibt/'  fagte  er. 
,,5lber  foll  bir  nitfit  gelingen,  nttc^  über  ntid^  fetbft  ^n  tän- 
f(^en!  Sä)  Jenne  ntid^  p gut!" 

„®n  bift  jn  bef(^eiben,  lieber  $an^,  bn  nnterfd^ä^eft  bid^!" 

„S)nr($an§  nic§t,  — id^  trei^  tro^I,  ba§  id^  and^  einige 
gute  ©igenfd^aften  geltenb  ^n  mad^en  l^abe.  Slber  3Jfa^  !§at 
red^t,  trenn  er  fagt,  bie  befte  ron  aßen  fei  meine  gro^e  @im 
fad^l^eit."  * — 5ßanla  fnl^r  auf. 

„SBa^  ^at  er  gefagt,  §an§?  — SBa§  I)at  er  p fagen 
getragt?''  fragte  fie  ^aftig. 

„9?i^t^,  liebfte  $anla,  tra^  mid)  ober  bid^  Iränfen  fönnte! 
©r  Oerbanb  mit  biefem  Sln^fü^ttd^  nid[)t  bie  fleinfte  ©ering^ 
fd^ä^nng.  gm  ©egenteil,  iä)  bin  überzeugt,  ba^  er  ein  flein 
toenig  9?eib  füllte,  infofern  nämlidf)  ein  fo  guter  Sttnge,  toie  er, 
S'teib  gegen  einen  Stnt^oertoanbten  empfinben  fann.  — ©r  l^atte 
mir  fein  §er^  an^gefd^nttet,  nnb  ba  ^atte  ic^  gefeben,  ba|  e§ 
barin  gar  nid^t  fo  luftig  an^fab,  oX§>  man  nad^  feinem  luftigen 
Seben  eigentliib  bermuten  foßte." 

„00?  — Unb  toarum  ünbert  er  benn  biefe^  luftige  Seben 
nii^t?" 

„SDa§  ift  eben  bie  ft^Iimme  0ad^e:  er  fann  mä)t  ©r 
bat  an  fo  Oielen  SDingen  ■ — er  ift  fo  bielfeitig  ge^ 

bilbet  ®r  'f)at  bie  Statur  eineg  ^ünftlerg.  2)ag  ^errt  ibn 
bierbin  unb  bortbin,  • — bag  treibt  if)n  in  biefe  unb  jene  S^xtd. 
Überaß  toei^  er  mitpfbred^en , — überaß  miß  man  feine 
fi(bt  bbren.  Unb  bann  — mag  für  greube  b^^t  er  an  aßem 
0^önen!  — ®arum  aber,  ^aula,  ift  eg  eine  gar  gefäl)rlicbe 
0ad^e,  bie  einen  jungen  reifen  SJJenfcben  leicbt  babin  bringt, 
feine  ^eit,  fein  ©etb  unb  feine  Prüfte  p ^erfblittern.  ®ag 
mag  er  in  bem  Slugenblide,  alg  er  Oor  mir  ftanb,  anä)  gefübtt 
haben,  benn  er  nannte  fi^  einen  armen  ^erfahrenen  SSi(bt,  unb 
alg  er  fo  fbra(b,  merfte  ii^  eg  ihm  an,  mie  aufrid^tig  er  eg 
mit  biefer  änftage  meinte.  Unb  bann  fagte  er  oiel  meljr  ©uteg 
unb  Sobeugmerteg  oon  mir,  afg  id)  oerbiene.  Unb  oor  aßem 
auberen  mar  eg  meine  großartige  ©infai^b^ä,  bie  ihm 
munberung  einflößte!  §örft  bu,  ^^auta,  großartige  ©inf ai^b^ä! 
— Stun,  liegt  eine  Sefeibiguug  barin?" 

S(tg  §ang  bag  ©mbfangg^immer , in  meiern  biefeg  ©e^ 
fpäch  ftattgefunben , im  begriffe  mar,  p Oerfaffen,  btidte  er 
nod^  einmal  p feiner  0d^mefter  prüd.  0ie  ftanb  regunggfog 
neben  bem  0effet,  oon  bem  fie  eben  aufgeftanben,  alg  er  Slbfcßieb 
Oon  ißr  genommen.  Sb^^  ^änbe  tagen  feft  in  einanber  gefaltet 
auf  ber  Seßne  begfelben,  unb  auf  iljrem  bleicßen  ©efic^te  lag 
ein  Slugbrud,  ber  ißn  bemog,  ftbneß  p ißr  prüdpfeßren. 

„S(^  fürste,  ^aula,  bir  belommt  bie  0tabttuft  ni(^t,"  fagte 
er  beforgt.  „S)u  fi^eft  p eifrig  über  ben  Süd^ern,  — bir  febÜ 
bie  S3emegung  in  ber  frif(^en  Suft,  an  bie  bu  p §aufe  ge- 
möbnt  bift." 

„0  nein,  i(b  bin  gan^  mobü  lieber  §ang!" 

„Sangft  bu  bidb  nad)  |)aufe?" 

„Sdb  merbe  eg  überminben,  fei  rußig  meinetmegen!" 

„güßfft  bu  bid^  feßr  aßein?  — Sfi  beinen 

3Kitbenfionäriunen , an  bie  bu  bi(b  freunbfcbaftlidß  anfdßließen 
fönnteft  ?" 

„SÖtit  ber  ^eit  merbe  idß  eg  mobt  fönnen,  Heber  §ang, 
aber  fo  fd^neß  geßt  bag  nicßt  mit  mir!" 

„SO/  barin  aßneln  mir  ung,  and)  idß  bringe  bag  ni^t  fo 
leidßt  ju  ftanbe.  Slber  befto  treuer  'f)äriQtn  mir  an  alten 
greunben.  SSag  meinft  bu,  foß  idß  bir  bag  nädßftemat  Tta^ 
mitbringen?" 

„$at  er  hid)  barum  gebeten?" 

„3I(b  bem  armen  ®erl  Hegen  je^t  fo  oiele  anbere  S)inge 
im  ^obfe,  baß  er  fein  Ueineg  ®äg(^en  barüber  oergeffen 

„00  erinnere  itjn  and)  nicßt  baran,  Hebfter  §ang!" 

„Slber  i^  bin  überzeugt,  er  bürfte  bidß  nur  feßen,  unb 
aße  feine  Oermanbtfd^aftHiben  ©efüßte  mürben  mieber  in  ißm 
ermacßen." 

„©g  ift  mir  mirUidß  ni(bt  barum  p tßun!"  fagte  5ßaula 
ftot^.  ,,©r  fteßt  nicßt  in  bem  Stufe,  baß  er  ein  gern  gefeßener 
©aft  in  biefem  §aufe  märe." 

„S)arin  magft  bu  leiber  rei^t  ßaben!  Slber  bennoeß  tßut 
eg  mir  leib,  baß  ißr,  in  einer  unb  berfelben  0tabt  lebenb,  fo 


fremb  an  einanber  Oorübergeßen  foßt.  — 0oß  id)  ißn  oon  bir 
grüßen?" 

„Jlein,  idß  banfe!  0ßridß  gar  ni(ßt  Oon  mir!  SBie  bie 
0acßen  fteßen,  iffg  am  beften,  er  mirb  burdß  nidßtg  an  midß 
erinnert.  — Stbien,  Heber  ^erjengbruber!" 

Sltg  ^ang  bie  ^re^ße  ßiuabftieg,  mürbe  unten  bie  §aug- 
tßür  geöffnet,  unb  jemanb  fam  bie  0tiege  ßerauf  ißm  entgegen. 
Stuf  bem  breiten  Stußebtaß,  mo  bie  ^re^ße  eine  Biegung  mad)it, 
traf  er  mit  biefem  jemanb  pfammen.  ©§  mar  eine  junge 
S)ame,  eine  Oon  ben  S^aggfdßülerinnen,  bie,  mie  5ßaula  ißm  ge- 
fagt hatte,  fidß  um  biefe  italienifißen  0tunbe  einpßnben 

Üftegten.  .^ang  pg  feinen  Segen  an  fidß,  legte  bie  §anb  an 
ben  ^elm  unb  Heß  bie  Same  an  fi(ß  Oorüber  fdßreiten.  SSer^ 
munbert  btidte  er  fie  an,  fie  faß  eßer  nad)  aßem  anberen,  atg 
nadß  einer  0dßüterin  aug.  ü)ar  fie  faum  Oon  SßtitteH 

größe,  aber  bennodß  ma(ßte  fie  ben  ©inbrud  einer  Ooßftänbigen 
unb  ^mar  feßr  eteganten  Same.  Sßr  Slnpg  ermedte  in  §ang 
unftare  gbeen  oon  Steiißtum  unb  ©efeßmad  unb  bo^  ftreifte 
fein  Stuge  nur  gtei^güttig  über  bag  foftbare  ^et^merf,  bie  0eibe 
unb  ben  0amt,  aug  metißem  er  beftaub.  Sefto  aufmerffamer 
aber  ßaftete  fein  93tid  an  bem  feinen,  fdßmaten  ©efidßte  unb 
ben  bunfeten  9tugen,  bie  ßinter  bem  0dßteier  ßerOor  ißn  mit 
einem  tätigen,  teueßtenben  Stid  anf(ßauten.  Saun  ging  fie  mit 
einem  teidßten  Steigen  beg  Soßfeg  an  ißm  Oorüber  unb  oer^ 
fdßmanb  hinter  ber  Sßür  beg  Sorfaatg. 

„S<ß  mödßte  moßt  miffen,  mer  bag  ift?"  badjte  §ang, 
atg  er  über  bie  0trdße  feiner  SBoßnung  pfdßritt.  „S^benfaßg 
etmag  feßr  geineg  unb  SSorneßmeg,  — unb  mie  fie  um  fid) 
f(ßaute!  ©erabe  fo,  atg  moßte  fie  fagen:  SJHr  aug  bem  SBege, 
feßt  ißr  benn  ni(ßt,  baß  id)  ba  bin!" 

©r  täißette,  atg  er  an  ben  tangen  SHd  badßte,  ber  fo 
rußig  unb  bebädßtig  feine  gan^e  ©rfdßeinung  umfaßt  ßatte,  — 
er  lädßette,  — unb  nadß  einer  ßatben  0tunbe  ßatte  er  bie 
Same,  bie  Begegnung  unb  ben  S3tid  oergeffen. 


IX. 

@g  mar  einige  Sage  fßäter,  atg  in  einem  ber  eleganteften 
0atong  ber  0tabt  eine  fteine  ©efeßfdßaft  um  einen  reidßfer^ 
Oierten  Sßeetifdß  oerfammett  mar.  ©g  mar  bag  §aug  beg 
®anfier  Stmftetter,  in  bem  man  fidß  befanb,  unb  bie  ©efeßfdßaft 
beftanb  aug  bem  ^augßerrn,  feiner  ©attin  unb  Sodßter,  feinem 
0oßne  unb  einigen  jungen,  p ber  beften  ©efeßf^aft  gehörigen 
SJtännern  ber  0tabt,  barunter  SJta^^  Oon  0taff.  50lan  ßatte 
fidß  in  einem  Sonprte,  bag  bie  ganp  Slriftofratie  unb  ^atri^ier^ 
feßaft  oerfammett  ßatte,  getroffen  unb  über  ben  berüßmten  Sio- 
iiniften,  ber  \id)  ßatte  ßören  taffen,  ein  bemunbernbeg  Urteil 
auggetauf(^t.  Tta^  ßatte  bie  ©abe,  immer  etmag  fagen  p 
fönnen,  mag  niißt  fdßon  ßunbertmat  Oor  ißm  gefagt  morben 
mar,  unb  bie  fißöne  unb  tebßafte  Seonie  Stmftetter  mußte  biefen 
Sorpg  nad)  SSerbienft  p fi^ä|en.  0o  maren  bie  beiben  jungen 
Seute,  mäßrenb  fie  bem  fieß  tangfam  ooranfdßiebenben,  ftaittidßen 
©tternßaare  fotgten,  in  eine  feßr  betebte  Unterßattung  oerftodßten 
morben,  bie  taut  genug  gefüßrt  mürbe,  um  Oon  ßunbert  fie  um- 
brängenben  Dßren  geßört  p merben.  Sen  beiben  Seteitigten 
mar  bieg  nii^t  pmiber,  — fie  maren  gteii^ermaßen  überpugt, 
gut  unb  mißig  p fßre^en,  unb  Oon  ber  (Sd)Voää)t  ber  0dßüdß- 
ternßeit,  bie  ißr  Siißt  fo  oft  unter  ben  0(ßeffet  fteßt,  bur^aug 
frei,  ©rößer  aber  no(ß,  atg  bie  eigene  S3efriebigung,  mar  bie 
beg  ooranf(ßreitenben  ©anfierg  Stmftetter.  Senn  er  Oerftanb 
eg  nidßt  aßein,  oiet  ©etb  p oerbienen,  fonbern  liebte  eg  aueß, 
bagfetbe  mit  Dftentation  augpgeben.  Unb  ßeute,  — bag  füßtte 
er  mit  S3eßagen,  — maren  bie  breißig  SJlarf,-  bie  er  für  brei 
Sißetg  geopfert  ßatte,  gut  angemanbt  morben!  Senn  p ber 
©enngtßuung,  pei  Ooße  0tunben  taug  0eite  an  0eite  mit 
bem  öberßräfibenten  gefeffen,  unb  Oon  ber  ©emaßtin  begfetben 
gan^  öffenttidß  einen  feßr  oerbinbtidßen  Sauf  empfangen  p 
ßaben  für  bie  reidße  ©ßenbe,  bie  er  ber  Stmatienftiftung  p- 
gemanbt  ßatte,  mar  nod)  bie  ©efriebigung  gefommen,  fein  fdßöneg 
Södßterdßen  Oon  ben  oorneßmften  ®aOatieren  ber  ©tabt  be- 
munbert  unb  begrüßt  ju  feßen.  deiner  ber  anberen  Samen 
mar  foOiet  Stuf merff amfeit  gefdßenft  morben,  atg  ißr,  unb  feiner 


419 


anberen  tt)ar  ber  SSorjug  ju  teil  geH:)orbett,  fic^  fo  lange  mit 
bem  teidjften  unb  bebeutenbften  aller  jungen  Saöaltere,  bem 
aSaron  non  ©taff,  p unterhalten.  Unb  menn  er  bebad^te,  ba§ 
alte  btefe  SSorteile  nur  ©ratt^beigaben  be§  eigentlid^eu  Smdc§> 
maren,  ber  boc^,  fchon  um  fagen  p fbnnen:  ja  loohl,  'i)cAe 
bcn  großen  3)iann  am^  gehört,  — xdä)lid)  feine  ^e^n  3)Zarf 
mert  mar,  — fo  mu^te  er  fid)  gefte^en,  ba§  er  abenb 
ein  gute§  ©ef^äft  gemadjt  hatte!  — ©eine  ©timmung  mar 
aud^  eine  fehr  gehobene,  afö  er,  feine  (Sattin  am  Strm,  buri^ 
ba§  ®ebränge  öoranfd^ritt  unb  mit  SSaterftoI^  'f)initx  fidh  ba§ 
5ßtaubern  unb  Sathen  feinet  2öd^terd^en§  SBie 

unb  filberhell  Seonie  lachte!  Unb  mie  leicht  unb  anmutig  flo^ 
ihr  bie  Siebe  Oom  SJiunbe!  (£§  mar  mirfliih  munbernod,  mie 
geläufig  unb  forreft  ihr  bie  Siamen  non  S'omhnniften  unb  Sünft= 
lern  aKer  Stationen  über  bie  Sippen  roHten!  $a§  ©elb,  ba§ 
er  auf  ihre  (Sr^iehung  angemanbt  h^ttte  unb  noch  anmanbte,  trug 
reid^Iidje  geftanb  er  ft(h  atö  zärtlicher  ®ater  unb 

guter  ®ef(häft§mann.  SJiittlermeile  mar  man  bi§  an  ben  2lu§^ 
gang  gelangt,  mo  nor  bem  breiten  ^erron  eine  lange  SBagen^ 
reihe  hi^W-  f^  fchlanfer,  bunfeläugiger , fehr 

eleganter,  junger  SOiann  zu  ihnen,  ben  ber  Sanfier  jonial  aü 
feinen  ©ohn  begrüßte. 

„S28a§  machen  mir  mit  bem  angebrochenen  Slbenb?"  fragte 
biefer  mit  nertraulid^em  Sohfnicfeu  bie  jungen  S)Zänner,  bie  fid) 
feiner  gamilie  angefchloffen  h^^tten. 

„ajiir  ift  ade§  recht,  mag  ©ie  Oorfchtagen,"  lautete  SJiaj:^ 
fd^nede  Slntmort,  „ba  ich  ^ug,  mag  ich  öor  adern  münfche,  bod) 
nid^t  hüben  !ann." 

„Unb  bag  märe,  §err  ®aron?"  fragte  Seonie. 

„SBie  fönnen  ©ie  fragen?  — Siatürlich  ben  Slbenb  in 
(Sefedfchaft  ber  liebengmürbigften  ®amen  zuzubringen,  melche 
bie  ©tabt  anfzumeifen  h^t!"  entgegnete  SJia^*  fedf. 

„Unb  meghatb  fodten  ©ie  bag  nicht  fönnen,  §err  Saron?" 
nahm  ber  SSanfier  bag  SBort,  „ich  mette,  meine  grau  mirb 
entzüdt  fein " 

„gu  ber  d)enn  ©ie  mit  einem  falten  Slbenbeffen  unb 
einer  Saffe  Xhee  Oorlieb  nehmen  moden,  meine  Herren  — " be- 
gann grau  Slmftetter  fchüchtern. 

„5|Jah,  Xhee!  ^ube  g^nen  etmag  Seffereg  oorzu- 
fchlageu,  meine  Herren!"  unterbrach  ber  SSanfier  feine  beffere 
§älfte.  „5Bag  fagen  ©ie  zu  ein  huar  gfafchen  ©eft  unb  einer 
importierten  Qi^axxt?  — Slngenommen?  @ut,  fo  gehen  mir!  — 
(Smit,  bu  fommft  bo^  mit?'' 

„Stun,  menn  eg  nicht  anberg  fein  fann!  ®g  ift  noch  faum 
zehn,  unb  ung  bfeibt  nachh^i^  uoch  Ö^uug,  ung  fchablog  zu 
halten  für  unfere  ©olibität.  geh  hübe  mein  Soupee  ijkx  unb 
fann  zfoei  ber  Herren  mitnehmen,  — ber  brüte  pnbet  nod;  in 
5ßapag  SBagen  einen  5ßlah.  9IIfo  Oormärtg!" 

Unb  nun  fa§  man  an  bem  $hcetijchs  ber  grau  Slmftetter 
in  ber  h^iterften  unb  befebteften  ©timmung.  Sioep  niept  einen 
Slugenbtid  patte  bie  Unterhaltung  geftodt,  ein  SSerbienft,  bag 
Zumeift  SWa^  unb  Seonie  zufief.  Septere  erzäplte  pumoriftifepe 
©Z^ueu  aug  bem  ^ßenfionat  ber  beiben  gräulein  öon  ©raffot), 
bag  fie  noch  täglich  befuepte,  um  an  oerfepiebenen  ^i^^^ifüinben 
teüzunepmen.  ^ßtöplicp  manbte  fie  fiep  an  dJta^  unb  fragte: 
„©eiläufig,  §err  ©aron,  mag  paben  ©ie  gprer  fepönen  Soufine 
getpan,  ba§  fie  fo  fepfe^t  auf  ©ie  zu  fpred^ien  ift?" 

„SBefipcn  @runb  paben  ©ie,  zu  glauben,  ba^  meine  Soufine 
mir  zütnt?"  fagte  SD?a^',  beffen  (Semiffen  ipn  ber  ©ernacpläffigung 
^aufag  anftagte,  bie  Slntmort  burep  eine  neue  grage  umgepenb. 

„SBefepen  (Srunb  iep  pabe?  o,  mepr  alg  einen!  gep  fage 
gpnen,  bie  junge  S)ame  maept  fein  (Sepeimnig  baraug,  ba^  fie 
auf  gpre  ©ermanbtfcpaft  niept  gerabe  ftolz  ift." 

„®ag  tput  mir  aufrid)tig  leib,"  fagte  S0la^’  nad)  einer 
5ßaufe  beg  ©^meigeng,  „aber  iip  fann  eg  leiber  niept  änbern! 
©itte,  moden  ©ie  mir  mitteüen,  mag  meine  Soufine  oon  mir 
gefprod^en  pat?" 

„©ie  pat  nieptg,  abfotnt  nieptg  Oon  gpnen  gefproepen,  aber 
gerabe  biefer  SKangel  beg  ©preepeng  ift  ki  ipr  ganz  ^uorm 
berebt!  ©ie  pat  ein  fepr  augbrudgoodeg  ©efiept,  gpre  Soufine!" 

„©iedeiept  täufepen  ©ie  fiep  boep,  mein  gnäbigfteg  gräufein!" 

„Stein,  benn,  — jept  fädt  mir^g  ein,  — Oor  einiger 


pat  fie  mir  nodp  beutlicpere  ©emeife  iprer  (Sefinnung  gegen  ©ie 
gegeben.  Sfber  fpreepen  mir  nid)t  meiter  baoou!" 

„0,  icp  bitte  boep!" 

„Slber  eg  mirb  ©ie  ärgern,  §err  ©aron!"  ^ 

,,gd)  benfe,  nein!  — g^  bin  niept  fo  eitel,  ba§  icp  Oor- 
augfepe,  icp  fönnte  jebem  (Sefepmade  genügen!  äSo  Siept  ift, 
mu§  auep  notmenbig  ©epotten  fein." 

„Unb  ©ie  fönnen  fiep  mit  ber  Überzeugung  tröfteu,  bap 
©ie  mepr  Siept  afg  ©epatten  oerbreiten,  niept  mapr?"  fragte 
Seonie  lacpenb. 

„SBag  aifo  pat  meine  Soufine  5ßaula  oon  mir  gefügt?" 
fragte  SJta^  mieber  zur  ©aepe  fommenb. 

„Stiept  gerabe  Oief,  aber  in  einer  SSeife,  bie  burepaug 
feinen  ^toeifel  über  ipre  Sfnficpt  zulie§.  — (Sg  mar  in  Ooriger 
aiBocpe,  — märten  ©ie,  — ja,  eg  mar  am  Sonnergtag,  idp  ging 
gerabe  zur  italienifcpeu  ©tunbe,  — ba  traf  id)  auf  ber  S^reppe 
bei  (SraffoOg  ben  fepönen,  gropen,  bfonben  Offizier,  für  ben  feit 
einigen  SBoepen  bag  ganze  (SraffoOfepe  5ßenfionat  fepmärmt.  SJtan 
patte  mir  mitgeteitt,  bap  er  benf eiben  Stamen,  mie  ©ie,  füpre  — " 
„Slpa,  mein  ©etter  §ang  oon  ©taff!" 

„ga  mopl,  — jept  meip  id),  bap  er  gpr  ©etter  ift.  SIber 
bamalg  mupte  icp  eg  niept,  unb  ebenfo  menig  mupte  icp,  bap 
er  ber  ©ruber  nuferer  fepönen,  ftolzen  5ßaula  ift.  Unb  ba  icp 
fie  oben  adein  im  Zimmer  treffe,  unb  ba  icp  ferner  — mie  icp 
leiber  geftepen  mup  — oon  ber  ©pibemie,  bie  in  ber  ^ßenfion 
graffiert,  auep  etmag  angeftedt  bin,  fo  modte  idp  miep  bei  ber 
jungen  ®ame  naep  ipm  erfunbigen.  SIber  faum  patte  icp  be- 
gonnen: entfcpulbigen  ©ie,  gräulein  5ßaula,  — finb  ©ie  mit 
§errn  Oon  ©taff  — ? S)a  liep  fie  miep  gar  niept  augfpreepen, 
fonbern  fiep  zi^utlicp  brügf  zu  nür  menbenb,  fagte  fie:  0er- 
manbt?  — ga  leiber!  — Unb  bann  fd^ritt  fie  an  mir  Oorüber 
mit  einer  SBenbung  beg  §aupteg,  bie  mirflicp  füperb  mar.  gep 
blidte  ipr  bemunbernb  naep.  SIber  algbalb  fam  fie  zu  mir 
Zurüd.  ©eien  ©ie  mir  nid)t  böfe,  bap  i^  gpnen  unfreunblicp 
geantmortet  pabe,  fagte  fie.  SIber  menn  ©ie  müpten,  mie  man 
miep  mit  ben  emigen  gragen  naep  biefem  lei^tfinnigen  Ulanen 
fd^on  gequält  pat,  bann  mürben  ©ie  eg  mir  niept  Oerbenfen, 
bap  icp  enblicp  bie  (Sebulb  Oerliere,  zumal  eg  gerabe  nid)t  fepr 
fd^meicpelpaft  ift,  feine  ©ermanbtfcpaft  mit  ipm  eingeftepen  zu 
müffen.  SIber  zu  meiner  (Senugtpuung  fann  icp  ©ie  oerfiepern, 
bap  fie  niept  fo  nape  ift,  bap  fie  miep  z^uingt,  für  ipn  fepamrot 
ZU  merben!  — ®a!  9^un  pabe  id)  gpren  SBunfcp  erfüdt,  §err 
©aron!  Steepnen  ©ie  niept  mir  bie  ©cpulb  ;zU/  bap  icp  gpnen 
nid)tg  SIngenepmereg  zu  metben  patte!"  — Unb  Seonieg  bunfele 
Singen  leucpteten  Ood  ©cpelmerei,  unb  um  ipre  feinen  Sippen 
Zudte  ein  bogpafteg,  fpöttifepeg  Säd)eln. 

„SBag  man  niept  änbern  fann,  mup  man  in  ^emut  pin- 
nepmen!"  entgegnete  3JJa^^  mit  gut  gefpieltem  (Sleicpmute.  — 
„Unb  bamit  mar  bie  ©aepe  zu  (Snbe,  gräulein  Seonie?" 

„gnfofern  ©ie  etmag  bamit  zu  tpun  paben,  ja!  Sein  SBort 
entpel  bem  SKunbe  gprer  Soufine,  bag  icp  alg  ©alfam  auf 
gpre  SBunbe  legen  fönnte.  gep  aber  erflärte  ipr  ben  grrtum, 
in  bem  fie  befangen.  Unb  alg  fie  erft  inne  marb,  bap  nid)t 
oon  gpnen  bie  Siebe  mar,  ba  ging  ipr  bag  §erz  auf.  D,  ©ie 
fpreepen  Oon  meinem  ©ruber!  fagte  fie,  unb  in  iprem  ©efid^te 
ieueptete  eg  oon  Siebe  unb  ©tolz-  Unb  alg  idp  meiter  fragte, 
erzäplte  fie  mir,  bap  biefer  ©ruber  ber  ältefte  unb  zuglei^  ber 
befte  oon  fieben  ©efepmiftern,  fie  felbft  eingefcploffen,  feü  Sap 
bie  ©Itern  ipren  ©tolz  unb  ipre  Hoffnung,  xinb  bie  (Sefdpmifter 
ade  ipre  Siebe  unb  ^ärtlicpfeit  auf  ipn  gefept  pattem  Unb  alg 
fie  fo  fpraep,  mar  fie  fo  fdpön,  bap  idp  fie  immer  anfdpauen 
mupte.  Seine  ©pur  oon  ©trenge  unb  $odpmut  mar  in  ipren 
^ügen,  — ipr  Suge  glänzte  unb  ipre  Sippen  lä^elten.  gdp 
pätte  münfdpen  mögen,  bap  ade,  bie  ipr  (Sefiept  falt  unb  poep- 
mütig  finben,  fie  in  biefem  SlugenblicJe  pätten  fepen  fönnen!" 

ajla^  blidte  eine  geitlang  nacpbenflicp  zu  ©oben,  bann 
fagte  er:  „gft  meine  Soufine  mirflid)  pübfcp  gemorben?" 

„Stur  pübfcp?  — ©ie  ift  mepr  alg  pübfcp!  — SIber  meg- 
palb  fragen  ©ie  midp?  gep  pabe  immer  gefunben,  bap  bie 
Männer  fiep  adein  für  fompetente  Slidpter  über  g^auenfepönpeit 
patten,  gragen  ©ie  gpre  eigenen  Singen,  — hüben  ©ie  fiep 
felbft  ein  Urteil!" 


420 


^abe  meine  ^ouftne  feit  ettna  nier  9^- 

fe^en,  nnb  bamafö  mar  fie  burc^aii^  nic^t  fd^ön  unb  berfprac^i 
auc^  nid^t,  e§  metben." 

,,$ann  ^at  fie  bie  Vergangenheit  Sügen  geftraft ! SBie 
e§  aber  gef  drehen  fönnen,  ba§  ©ie  Sh^^  ®oufine  nii^t  befni^t 
haben?" 

„S^ehmen  @ie  an,  ba§  iä)  eine  nnbeftimmte  9th^^^^9 
ber  Slnfid^t  h^^ite,  bie  meine  Smxfine  über  mich  antm  ortete 

ajla^  la^enb,  „unb  ba^  ich  Verfuchnng  führen 

moEte,  biefelbe  mit  ihrer  gemöhnlichen  Offenheit  an^pfbrechen. 
IXnb  ba^  ich  ri^tig  geurteilt  ^)abt,  erfehe  ich  au§  SKit- 
teitung.  mirb  aifo  am  beften  fein,  e§  bei  meinem  germ 
bleiben  ^n  beiaffen!" 

§ier  hirft  SJta^  ba§  ©efbräd^  für  beenbet  nnb  mottte  fich 
eben  mieber  bem  attgemeinen  anfchtiehen,  aU  Seonie  noch  eine 
grage  an  ihn  rid^tete.  fchien,  aU  ob  fie  fich  erft  na^ 
einigem  Bög^rn  ba^n  entfchlöffe. 

//Sfi  Vetter,  §err  §an§  non  ©taff,  mirüid^  fo  an§^ 
gejeichnet  lieben^mürbig,  mie  feine  ©chmefter  ihn  fd^ilbert,  ober 
ift  e§  fd^mefterliche  5ßarteilichfeit,  bie " 

„?tein,  nein!"  entgegnete  SJta^'  marrn,  „nid^t^  ift  511  nie!, 
ma^  felbft  bie  fönnte!  ßr  ift 

ber  bieberfte,  branfte,  tüchtigfte  Vnrfche,  ben  e§  auf  ber  SBelt 
gibt!  ®a§  trenefte,  gütigfte,  ^nberläffigfte  §er^!  SInf  einen 
§anbfchlag  non  ihm  baue  iä)  mehr,  afö  auf  tanfenb  @ibe  non 
anberen !" 

„&§>  ift  feljr  hübfch  non  Sh^^«/  ^on  ©taff,  ba|  ©ie 
3h^ett  Vetter  fo  rücJhaIt§Io§  bemnnbern!"  fagte  Seonie. 

„SBie  foEte  id^  nid^t?  — Sarin  liegt  für  mich  fein  Ver^ 
bienft!  — TOer  ba§  er  noch  an  mir  h^^9t  — ba§  er  mein 
grennb  geblieben  ift  troh  aEem,  — aEem,  — ba§  gibt  mir 
bie  Hoffnung,  ba^  in  mir  hoch  etma§  lebt,  ba§  biefer  ebelen 
grennbfchaft  mert  ift!" 

Sie  lebten  SBorte  maren  mehr  gemurmelt  afö  gefürochen. 
VieEeicht  ijaitt  Seonie  fie  gar  ni^t  nerftanben,  benn  ©mil  2Im^ 
ftetter,  ber  fchon  feit  einiger  pm  SInfbrnch  geminft  hotte, 
ftanb  je^t  geränfchnoE  auf  nnb  erflärte,  ba^  er  auf  feinen  Sohn 
für  ben  geopferten  Slbenb  nicht  länger  gn  märten  gebuchte.  Sie 
anberen  jungen  Scanner  erhoben  fich  caiä)  nnb  nahmen  3Ibfd^ieb. 

mar  an  biefem  SIbenb  mornöglich  no^  luftiger  aU 
gemöhnlich.  9Iber  oft  mitten  in  feiner  toEften  Sanne  burchjuEte 
ihn  ber  ©ebanfe  an  feine  Sonfine  nnb  an  bie  SSorte,  bie  fie 
gefprochen:  ja,  leiber!  — leichtfinnig!  — menig  fchmeichelhafte 
Vermanbtfchaft ! — fchamrot  merben  für  ihn!  — „0,  e§  ift  hoch 
arg,  ba|  fie  gemagt  hot,  fo  bon  mir  51t  fprecpen!  B^ot 
@IüE  aber  mache  ich  mir  gar  nichts  baran§!" 

Unb  erft  afö  bereite  ba§  Seben  ber  großen  ©tabt  begann, 
fehrte  äJta^  in  feine  SSohnnng  ^nrüE. 


Bu  SInfang  be§  gebrnar,  jnr  B^if/  ^0  ba§  gefeEige  Seben 
ber  ©tabt  am  regften  flutete,  trat  SWa^  eine^  9Korgen§  in  feinet 
Vettert  SBohnnng.  6r  fanb  ihn  auf  bem  ©ofa  fi^enb,  in  bie 
Seftüre  irgenb  eineg  militärifchen  S23erfeg  bertieft.  §ang  mar 
boEftänbig  angefleibet:  er  ^kü  ©chlafrodE  nnb  Pantoffeln  für 
eine  eineg  ©olbaten  nnmürbige  Vermeichlid^nng. 

„SBie  geht  eg,  §ang,  — mag  mad^ft  bn?  — SSahrhaftig 
immer  äJtilitaria!  9?nn,  bn  mirft  eg  noch  meit  bringen!" 

„Sieber  bag  ift  ein  guter  ®ebanfe  bon  bir,  mich 
and^  einmal  p befnchen!  — ®omm,  fe^e  bich!" 

„SSenn  bn  ©eneral  fein  mirft,  ^ang,  bann  fei  ein  guter 
3nnge  nnb  nimm  bid^  beineg  armen  Vetterg  an,  menn  er  bann 
nicht  bereitg  ber  groben  glorreichen  SIrmee  hot  ben  9lüdfen 
lehren  müffen!" 

„SSie  fannft  bn  nur  fo  fchergen!  SKüffen?  — SBamm 
foEteft  gerabe  bn  müffen,  mag  bn  nicht  moEteft?" 

„Sie  Verhöltniffe  finb  meift  ftärfer,  atg  nnfer  SBiEe,  liebfter 
Snnge!" 

„Sn  barfft  am  menigften  fo  fprechen,"  entgegnete  §ang 
fehr  ernft.  „Sich  hot  bag  ©chiEfoI  bor  Sanfenben  begünftigt." 

„3a  mohh  nnb  bag  @nbe  mirb  hoch  fein,  ba§  ich  ficüher, 
atg  ich  münfche,  ben  Slbfd^ieb  merbe  nehmen  müffen!" 


„Sn,  — meghatb?" 

„©chniben  hotber!" 

„Sag  fann  nicht  fein!  Sag  ift  gerabe^n  nnmöglid^!  Sn, 
ber  ®rbe  eineg  ber  bebentenbften  ®rnnbbefi|e  nuferer  probin^ !" 

„Slnd^  ein  Vrnnnen  fchöpft  fid^  enblich  leer,  lieber  3^^9^!" 

„3Ka^,  nmg  §immelg  miEen,  mag  ift  gefchehen?  ©rfläre 
mir,  mie  bn,  bn  — tro|  beineg  reichen  SBechfelg  fo  tief  hoft 
hineingeraten  tonnen!" 

„3ch  fpreche  nicht  aEein  bon  mir,  — obgleich  ich  meine 
§anblnngen  bnrchang  nicht  befchönigen  miE!  — SIber  fiehft  bn, 
bie  ©ache  ift  bie,  bah  mein  Vater  nnb  ich  nng  fo  trefflich  in 
bie  §änbe  arbeiten,  bah  m ein  paar  3oh^en  bie  ^errlicpteit 
mopl  äu  @nbe  fein  fann!" 

§ang  mar  fo  erfchrecJt,  bah  ^me  B^Mong  fprachtog 
bafah  nnb  feinen  Vetter  mit  großen  Singen  anftarrte. 

„Slrmer  3^^oge!"  murmelte  er  enblich,  „armer  3onge!" 

„0  bebanre  mich  nid^t,  — ich  höbe  in  ben  testen  3oh^’^o 
meinen  Seil  reblich  bajn  beigetragen!  — SIber  fiehft  bn,  menn 
man  bag  @nbe  fo  fidler  bor  fich  ^ot,  — menn  man  fo  bentli^ 
fühlt,  mie  bie  gint  berrinnt  nnb  nng  onf  bem  SrocJnen  Iaht, 
— bann  miE  man  menigfteng  trinfen,  fo  lange  eg  nod^  etmag 
511  fchöpfen  gibt  SBag  i^  nicht  bormeg  nehme,  befomme  idl) 
gar  nicht!  Unb  ba  eg  fo  fteht,  höbe  ich  mich  in  ben  lepten 
3ohren  ein  bihchen  gefpntet,  — bieEeicht  etmag  p fehr,  bag 
gebe  ich  ^n,  — aber  bag  ift  nun  nicht  mehr  p änbern!" 

®r  mar  bon  feinem  ©i|e  anfgeftanben,  mährenb  er  fprach, 
nnb  mit  flirrenbem  ©chritt  im  Bummer  auf-  nnb  abgefchritten. 
Sllg  er  geenbet  holte,  blieb  er  §ang  gegenüber  ftehen  nnb  btiEte 
ihn,  an  feinem  ©chnnrrbarte  brehenb,  nachbenflich  an.  |)ang 
fah  nod^  immer  regnngglog  auf  bem  ©ofa.  @r  machte  fich  Vor^ 
mürfe,  bah  ber  lebten  B^il  oftmalg  eine  Stegiing  beg 

Borng  gegen  feinen  Vetter  gefühlt,  bah  ih^^/  ba  bie  (Gerüchte 
über  feine  toEe  Verfchmenbnng  fich  mehrten,  fich  felbft  überlaffen 
hotte,  ©r  hotte  fich  9rfrän!t  gefühlt,  bah  ä^io^*  ihn  bernach^ 
läffigte.  Unb  in  biefer  ©mpfinbtichfeit  hotte  er  eg  berfänmt, 
fich  betterlich,  mie  eg  feine  Pflicht  gemefen,  feiner  anpnehmen. 
Vielehen  Verater  hotte  benn  biefer  arme  junge  SWenfeh  anher 
ihm  ? — ©eine  ®ameraben  maren  aEe  jung  nnb  unbebaut,  mie 
er,  nnb  fpornten  ihn  p feinen  SoEheiten  eher  an,  alg  bah 
fie  ihn  äurüEhtrften.  Unb  fein  Vater?!  — — 

^ang^  ehrlicheg  ^erj  floh  t)on  SJtitleib  über,  menn  er  fein 
eigeneg  Sog  mit  bem  feineg  Vetterg  berglich.  VSag  für  h^^- 
liehe  ©Itern,  . — mag  für  ein  gefegneteg  Vaterhang  hotte  bag 
©chicJfal  ihm  befchert!  Unb  mie^  hotte  ber  arme  3^oge  bor  ihm 
an  aEem  gebarbt,  mag  ihm  in  Überfinh  p teil  gemorben  mar! 
SBar  fein  eigener  Vater  nicht  fein  Verberber?  — SBar  er  nicht 
bie  Urfache  feineg  moralifchen  nnb  finanjieEen  Stning?  — 
„Slrmer  3itoge!  — Slrmer  3ooge!"  murmelte  er  mieber,  mäh- 
renb er  mit  bleichem  ©eficht  ratlog  bor  fich  hMtorrte. 

„9?imm  eg  bir  nicht  fo  p ^>er5en,  §ang!" 

„SBie  fann  ich  onberg?  — 3ch  ^>obe  bid^  jn  lieb,  um 
über  bein  ©chicffal  gleid^gültig  jn  benfen!" 

„SBenn  ich  9emnht  hotte,  bah  t)U  bie  ©ad^e  fo  fchmer  nehmen 
mürbeft,  bann  hotte  ich  oicht  babon  gefprochen,  lieber  §ang." 

„3ft  benn  biefe  ©ache  überhaupt  anberg,  alg  ernft  nnb 
fd^mer  p nehmen?" 

„0  hoch!  ©ieh  mid^  an,  — merft  man  mir  eg  an,  bah 
mir  bie  SSaffer  big  an  ben  $alg  gehen?  — Unb  bieEeid^t  fehe 
ich  onch  fehmärjer,  alg  eg  eigentli^  notthnt!  B^^E^^tlen  benfe 
ich,  folch  ^tn  grober  ©rnnbbefih  fann  hoch  fo  leicht  gar  nicht 
bei  ©eite  p fd^iaffen  fein.  SSag  meinft  bn,  §ang?"  ■ — 3Ka^' 
heiterer,  leichter  ©inn  mar  ang  ber  angenblidEIichen  Umbüfternng 
fchon  mieber  h^i^borgetreten  unb  gab  fid^  in  feinem  Sächeln  nnb 
bem  leichteren  Son  feiner  ©prache  fnnb. 

„SSie  fann  id^  urteilen?  — 3^  höbe  feine  miebiel 
bn  nnb  bein  Vater  jährlich  brand^en." 

„Sann  geht  eg  bir  ebenfo  mie  mir!  SInch  ich  höbe  feine 
3bee,  mie  groh  eigentlich  bie  ©nmmen  finb,  bie  nng  aEe  3oh^^^ 
bnreh  bie  ginger  roEen!" 

„SIber  bn  meiht  bod^,  miebiel  bn  felbft  anggibft?" 

„0  ja,  fo  ungefähr!"  fagte  3Ka^  lachenb.  ,, SIber  laff 
nng  bon  anberen  Singen  fprechen!  — 3<h  ^^^tte  bi^,  lieber 


€rbfßrfel,  Cermitentjügcl  nad]  Haljrung  burdjfudjenö. 

0rt^tnal3etc^nung  x>on  3^^^  Bungart5. 


422 


Suttge,  ntad^e  fein  fo  ernfteg  ©efid^t!  ein  Slu^njeg  BfeiBt 

mir  nod^  auf  affe  gaffe!" 

„SBel^er  Sln^meg?" 

,,©ine  reiche  ^eixat!  — SKeinft  bit,  e§  mirb  mir  bamit 
gfüffen,  §an^?" 

bin  ber  Sfnfic^t,  ba§  bir  affe§  glüffen  mu§,  ma§  bu 
nur  ernftfic^  miffft!  — Tta^c,  trenn  irgenb  ein  SJJenfd^  ror^er^ 
beftimmt  ift,  ^Utdliä)  ju  fein,  fo  bift  bu  e§!  — — SKa^,  trenn 
bn  e§  nic^t  trürbeft,  fo  fönnte  ic^  mic^  nie  barüber  tröffen!" 

„®n  guter  gnnge!  — ®iefe  S:eilnaf)me  unb  greunbfd^aft 
rergeffe  id^  bir  mein  lebenlang  ni^il  — §an§,  möd^teft  bn  mir 
einen  ©efaffen  t'^nn?" 

„®ern,  fe^r  gern!  S23a§  trünfd^eft  bu?" 

„2)u  f off  ft  mir  Siebe  eine  5ffa(^t  bnrd)  tanken." 

„3d^  bitte  bid^,  xd)  mag  nod^  ni(^t  fi^ergen!  SJleine 
©timmnngen  f(^Iagen  ni^t  fo  raf(^  um!" 

\d)^x^^  nii^t!  rerlange,  ba§  bn  atö  mein  greunb 
unb  Setter  eine  ©inlabung  ^u  einem  Saffe  annimmft!" 

„Sei  trem?"  fragte  §ang. 

„Sei  einem  unferer  reid^ften  (Sefd^äft^Iente,  bei  Sanfier 
Slmftetter." 

§an§  blicfte  einige  Sfitgenbliffe  feinen  Setter  ernft^aft  an 
unb  afferl^anb  ©ebanfen  an  bie  Oorerträ^nte  reid^e  ^eirat  fren^ten 
hnxd)  feinen  Sfo^f.  3Kan  i^atte  it)m  gefagt,  ba^  ba§  Sermögen 
beg  Sanfier  3tmftetter  nad^  SJiiffionen  ^ä^Ie. 

„§at  §err  Sfmftetter  eine  Xoi^ter?"  fragte  er  rorfidbtig. 
— SKa^^  Ia(|te  au^gefaffem 

„SSie  bn  o^ne  llmfi^treife  auf  ben  rii^tigen  ^unft 
ftenerft!  — tro^I,  er  I}at  eine  Xod^ter,  unb  ^trar  eine  fe^r 

^übfd^e!  SSenn  bn  e§  no(^  nidt)t  treibt,  fo  fage  idj  e,§  bir: 
gräulein  Seonte  ift  augenbfidtic^  bie  bege^rtefte  Partie  ber 
©tabt."  — 

„gräufein  Seonie  2lmftetter?"  fragte  §an§  überlegenb. 
„SJJa^,  ber  Jlame  !^at  einen,  — einen  — ettra§  aftteftament== 
fidlen  ®Iang.  Sn  entfc^ulbigft  tro^I,  — aber  ift  e§  nid^t  fo?" 

„Sitte,  bitte!"  entgegnete  SJJa^  fad^enb.  „Sn  ^aft  übrigen^ 
rei^t!  ©ie  f)at  unleugbar  rom  Sater  1)tx  femitif(|e§  Sfnt  in 
ben  2lbern.  8lber  ift  ba§  i^re  ©c^nlb?" 

„2tein,  natürli^!  Sn  ^aft  ganj  x^d)t  — e§  trar  bie§ 
eine  gan^  ungehörige  Semerfung  bon  mir!  — Unb  bu  trnnf^eft 
mid)  atö  beinen  näi^ften  Sertranbten  'i)kxdxt^  in  biefeg  §au§ 
eiuäuführen?" 

„®enn  bn  ni(ht§  bagegen  hdft,"  fagte  3Jta^,  ber  über  bie 
SJla^en  ^)dkx  geftimmt  fehlen. 

„Serfüge  über  mi^,  lieber  3Ka^!  — berfteht  fich  ja 
eigentfieh  gan^  bon  felbft,  ba§  id^  in  bem  §anfe  einen  Sefueh 
madt)e!" 

„g(h  fann  bir  ben  beften  ©mhfang  berfürechen!"  fagte 
SJta^’  mit  feinen  luftigen  Singen  blingelnb,  „gräulein  Seonie 
hat  gerabep  ben  SBunfih  au^gefproehen,  beine  Sefanntfehaft  ^u 
maä)en.  Stmh  5ßaula  foff  eine  ©inlabung  befommen,  meinft 
bu,  ba§  fie  fie  annehmen  toirb?" 

„3(h  benfe,  ja,  toenn  xd)  ihr  bie  ©aehe  erfläre." 

„Stein,  fagte  SKaj,  ber  im  Segriffe  ^u  gehen,  fid^  fehon 
naeh  ber  Sh^^  getoanbt  hntte,  unb  fi(h  je|t  fi^neff  toieber  um= 
brehte,  — „nein,  auf  ©rflärungen  barfft  bu  bi(h  burihau^  md)i 
einlaffeu  unb  namentliih  5ßaufa  gegenüber  nid^t!  — §an§,  mad§ 
feine  Summheiten,  xd)  bitte  bich!" 

„Sinn,  i(h  fann  f^toeigen,  ba  bu  eg  fo  miffft.  SIber  bu 
fannft  berfiihert  fein,  ba§  5ßaula  borurteitöfrei  genug  ift,  um 
fich  über  bie  ©ad^e  ^u  freuen!" 

„3(h  h^^be  bur(haug  feinen  ©runb  baran  ju  ätoeifeln!" 
entgegnete  3Jta^,  unb  über  fein  hübfd§eg,  eben  no(h  fo  fuftigeg 
@efi(ht  ging  ein  ©(hatten  Don  Srübfinn.  „S^h  ü)ei§  toohh  ba§ 
meine  \d)bxxe  ®oufine  mir  gegenüber  burchaug  borurteilgfrei  ift. 
Sn  ber  Shat,  i(h  bin  überzeugt,  ba§  fie  ineber  ein  Oermanbt- 
f(haftli(heg,  noch  irgenb  ein  anbereg  Sorurteil  für  mich  h^9^*  — 
Slber  gerabe  barum,  lieber  §ang,  f^ri^  gar  ni^t  Oon  mir! 
Sorteilhafteg  hnft  bu  ja  nicht  ju  berid^ten,  unb  p meinem 
Stadtteil  mirft  bu  niiht  fprecheu  tooffen,  nicht  toahr?" 

„Statürliih  nicht!  — Slber  mag  ihr  beibe,  bu  unb  ^aula, 
hoch  für  ein  hnar  fonberbare  Seute  feib!  Sa  ermahnt  ihr 


mich  immer,  ich  bem  einen  Dom  anbern  nicht  fhrechen. 

Unb  hoch  fann  ich  mit  feinem  oon  eud^  gufammenfommen, 
ohne  ba]3  gerabe  auf  bag  verbotene  Shema  bie  Siebe  fommt!" 

„©0?  — Sei  mir  mag  bag  fchon  jutreffen,  aber  bei 
^aula  auch?" 

„Sa,  bei  ihr  auch,"  entgegnete  §ang  mit  einem  berlegenen 
Sächeln,  — „obgleich  — obgleich  — — " 

„Obgleich  ih^^  2li^t,  Oon  mir  p f|3rechen,  nicht  gerabe  fehr 
fchmeichelhaft  für  mich  ift  — nicht?" 

„Sinn,  lieber  5ßaula  urteilt  oieffeicht  ettoag  ftreng. 

©ie  ftefft  h^h^  Stnfürüche." 

,,©ie  hnt  ein  Siedet  baju!"  fagte  Sffta^  toarm. 

„Sebenfaffg  fannft  bu  bich  auf  mid^  tierlaffen,  ba§  ich 
fchmeigen  merbe,"  fuhr  §ang  fort. 

„Sarum  bitte  ich!  Sllfo  ^U  niemanb  ein  SBort,  big  ich 
bir  meine  beabfichtigte  §eirat  offi^ieff  an^eige.  S^h  berf^reche 
bir,  bn  foffft  ber  förfte  fein,  ber  eg  erfährt!" 

Unb  S)ta^,  beffen  gute  Saune  mieber  gurüdtgefehrt  fchien, 
ffohfte  feinem  Setter  luftig  auf  bie  ©chulter.  Sanu  fchüttelte 
er  ihm  bie  ^anb  unb  ging  lachenb  babon. 

©in  paax  Sage  f^äter  hntte  §ang  bie  ©inlabung  pnt 
Saffe  bei  Slmftetterg,  unb  mieber  ein  paav  Sage  f^äter  fuhr 
SRa^  um  bie  SKittagg^eit  bei  ihm  bor,  um  ihn  ^u  einem 
offi^ieffen  erften  Sefuche  ab^uholem  Sie  beiben  jungen  Seute 
mürben  angenommen  unb  burd^  einige  reich  eingerid)tete  Sintmer 
in  ben  ©alon  ber  ^augfrau  geführt.  §ier  ermarteten  fie  grau 
Slmftetter  unb  gräulein  Seonie.  Siefe  le^tere  blidte  ben  ©äften 
mit  fichtlicher  ©hannung  entgegen,  unb  eg  entging  §ang  nicht, 
ba^  fie  bei  ihrem  ©intritt  errötete.  Slber  auch  er  mar  int 
erften  Slugenblide  bermirrt.  ©o  fchön  h^tte  er  fich  bie  ©r- 
mählte  feineg  Setterg  nicht  borgeftefft,  unb  bann  — er  er^ 
fannte  auf  ben  erften  Slid  bog  fchöne  Stäbchen  in  ihr,  bag 
ihn  auf  ber  Sre^h^  beg  ©raffoofehen  $aufeg  fo  eigentümlich 
lange  unb  forfchenb  angefehen  hatte.  Siefer  Slid,  ber  il]U 
bamalg  fo  feltfom  berührt  hntte,  fanb  fei§t  feine  gan5  natürliche 
©rflärung.  ©r  h^tte  lebiglich  bem  Sermanbten  unb  Stameng- 
Oetter  beg  glüdlichen  SKa^  gegolten.  Sluch  ie|t  gehörte  biefeg 
©rröten  unb  biefeg  Sächeln  ihm.  §ang  begriff,  ba§  bie  Untere 
haltung  ber  SKntter  ihm  ^ufiel  unb  ohne  Sägern  machte  er  fich 
an  feine  Slufgabe. 

©leich  bei  ben  erften  SBorten,  bie  fie  mit  einanber  mechfelten, 
fühlte  er  fich  P Slmftetter  hinge^ogen.  S^^  ih^em  ^efen 
lag  etmag,  mag  mit  bem  ©lanje  ihrer  SBohnung  unb  mit  bem 
Stufe  pxa^Uxi\d)txx  Sleichtumg,  in  bem  ihr  §aug  ftanb,  lontra^^ 
ftierte.  S^i^e  ©brache  mar  leife  unb  fanft,  unb  ihre  SBorte 
^engten  Oon  einem  befd^eibeneu  ©inn,  ben  §ang  an  ber  ©attin 
beg  Sanfier  Stmftetter  am  menigften  Oermutet  hntte.  ©r  nahm 
mahr,  ba^  fie  über  feine  gamilienöerhältniffe  gut  unterrichtet 
mar.  Sluch  beutete  fie  an,  ba§  ihre  Softer  eine  herzliche  greunb^ 
fchaft  für  ^aula  gefaxt  ^titte  unb  ba§  fie  aufrichtig  münfehe, 
biefe  möge  eg  geftatten,  ba^  Seonie  fich  an  fie  anfchlie^e. 

„S^  bin  überzeugt,  meine  ©chmefter  mirb  fich  baburch 
geehrt  fühlen,"  fagte  §ang  achtunggooff.  grau  2lmftetter  fah 
ihn  mit  einem  Slide  an,  in  bem  ein  ftiffer,  marmer  Sanf  lag, 
Siefer  Slid  gab  §ang  p benfen.  Siefe  grau  ift  tro|  ihteg 
Steichtumg  nicht  glüdlich,  fagte  er  gu  fich»  tinb  alg  er  fie  nun 
aufmerffam  anblidte,  gemährte  er,  ba^  in  bem  Slntlihe  ber 
grau  nebeu  ©puren  großer  ©chönheit  auch  8nge  beg  ^umrnerg 
unb  ber  ©orge  ju  lefen  maren.  Sag  erhöhte  feinen  Slnteil  an 
ihr,  unb  beranla^te  ihn  ^u  einem  noch  märmeren  unb  ijtx^- 

lieberen  ©ntgegenfommen,  alg  er  eg  feineg  Setterg  megen  beab^ 

fichtigt  h^^tte. 

2llg  bie  beiben  jungen  SJtänner  mieber  im  Sffiagen  fa^en, 
fagte  2Ka^: 

„©0,  nun  h^^ft  bu  ben  beften  Seil  ber  gamilie  fennen 

gelernt ! Sie  grauen  fönnen  jebem  2lnfpruche  genügen ! — S^^ 
habe  ju  unferem  Sefud^e  abfi^tlich  bie  Sörfen^eit  gemäljlt,  um 
bir  noch  einige  Sage  bie  Sefanntfehaft  ber  SJtänner  p erfparen." 

„Su  fd^einft  ben  §augherrn  nicht  gerabe  p lieben." 

„SSeber  ihn,  noch  feinen  ©ohn!" 

„Slber  bie  SJtutter  ift  fehr  angenehm  unb  bie  Sochter 

ift  fchön!" 


423  

„ga  — aber  bentiod^  ift  fd^tüer,  über  SSater  I aU  ob  iä)  je  anber^  Oott  bir  gef^jroc^en  ^ätte,  aU  bu 


unb  SSruber  l^inioegpfe^ett." 


e§  Oerbienft.  Stber  ic^  ^abe  bid§  gefd^übert,  tote  bu  mir  er= 


,,Slber  tc^  bitte  bid^,  SOta^,  ba§  ift  eine  ©d^toäd^e!  SlBenn  fdtjeinft,  atö  ben  braoften,  tüd^tigften,  mann^aftefteu  S3urfd^en, 
\ä)  ba^  aJtäbc^en  liebe,  fümmere  miä)  niä)t  um  if)re  beu  id^  feune.  Hub  toa§  l^at  grüuleiu  Seouie  getrau?  Sie 


@i|)Üjd^cift!'' 


ift  über  bie  gntentioueu  i^reg  Serid^terftatterg  ^inau^gegangeu 


„®u  bift  eiu  tüd^tiger,  mannhafter  83urf(^e!  S(^  freue  unb  t)cit  ihrer  geftattet,  iiä)  ^um  §elbeu  umäufi^affen. 

mich,  ba^  auä)  anbere  Seute  fing  genug  finb,  beineu  SSert  Su  bift  für  fie  eiu  ^toeiter  9^i(harb  Sötoenher^,  — ober  eiu 


^u  erfeuueu!" 

„SSer  5um  Seifpiel,  fragte  §an§  aufbli&nb. 


ftarfer,  blonber  junger  ©iegfrieb!  — 3a,  lad^e  nur,  §an^! 
®a§  änbert  ni^t§  an  ber  %1)at'\aä)c,  ba§  gräuteiu  Seouie 


„®ie  ®amen,  oou  beneu  toir  eben  fommem  ©ie  h^tbeu  für  bein  urgermanifd^eg  S3Ionbhaar  unb  beine  blauen  Singen 

beibe  fd^ou  mehrmafö  ben  2Bunf(h  au^gefürod^en , bid^  näher  fthtoärmt!" 


fenneu  ju  lernen/' 

„9?atürli(h  ^)aW  idh  biefe§  günftige  Sorurteit  nur  bir  p 
üerbanfeu." 


„Slber,  3Jta^,  id^  bitte  bich!" 

ff^lnn  füred^en  toir  oou  anbereu  Singen!  gdh  fehe,  beine 
Sefi^eibeuheit  !anu  eg  nid^t  ertragen,  ba^  bu  für  ben  hübf(hefteu 


„Sag  mö(^te  id)  nid)i  behaupten,"  fagte  SJJaj;  läd^elnb.  Offijier  beineg  9tegimentg  giltft!" 


(S'ortielimg  folgt.) 


^opffc^nterjen. 

55on  Dr.  M*  Htjrrnfurtlj* 


Sftac^bouc!  öeröoteti. 
©efe^  b.  ll./VL  70. 


SBenu  eiu  gau^eg  ^eer  Oou  ^ranfheiteu  barauf  auggeht, 
ung  nufer  Safein  mit  moglithft  rafdtjem  5ßro^e§  p oertür^en, 
fo  begnügt  fidh  eiu  anberer  Seil  bamit,  eg  ung  nad^  Sräften 
5ur  ^öüe  ^u  machen.  3^h  möchte  jene  bie  rei^enbeu  Siere, 
biefe  bie  SKogütog  beg  imn\d)lid)m  Sebeng  neunen,  unb  beufe 
babei  au  beu  erbarmunggtoürbigeu  ^uftanb,  in  ben  mich  meine 
^ahllofeu  §e^enf(hüffe  unb  ©rippenüberfälle  fi^ou  bei  jebem 
SKieuentoec^fet  ber  Hamburger  ©eetoarte  oerfe|en,  ober  au  ben 
©toäfd^nupfen,  Oou  bem  mein  Sreglauer  SSetter  nur  einmal  im 
3ahre  'i)^ima,e\nd)t  toirb,  nämlid^  Oom  erfteu  ganuar  big  ^um 
ein  unb  brei^igfteu  Se^ember.  SBahrlii^,  biefe  lleineu  S3öfetoi(^ter 
Oerftehen  bag  3ü)ideu  unb  golteru  gau^  eben  fo  Oortrefflid^,  toie 
ihre  großen  SSrüber. 

gu  beu  ru(i)lofefteu  biefeg  ©efinbelg  gehört  offenbar  ber 
^'opffd[)merj.  3^  bin  überzeugt,  ba|  beim  berühren  biefeg 
Shemag  in  bem  ^erjen  meiner  oerehrten  Seferiuneu  eine  ©aite 
fi^merälich  toieberflingt,  benu  toelche  Oou  ihnen  h^tt^  nicht,  ac^ 
fo  oft  fd^ou,  unter  beu  graufameu  SJtarteru  jeneg  Samoug  um 
befchreiblic^  gelitten?  ®g  ^)k^^  ihre  Dualen  erneuern,  tooßte 
ich  unternehmen,  biefe  rei^eube,  bohrenbe,  ^ufammeufc^raubeube 
^^eiu  p fchilbern.  (Srfaltet  ift  bie  Seilnahme  an  allem,  toag 
fouft  ihr  ©ernüt  betoegt,  ber  9teij  ber  Statur^  ber  ®ru§  ber 
greunbfd^aft,  ber  SlnblicJ  eineg  neuen  ©leiberftoffg  — fogar  eine 
ßiulabung  ^um  Saite  bleibt  ^utoeileu  fruchtlog!  Unb  bei  alt 
bem  3^^^^^^^  finbeu  toir  taum  eine  ©eele,  bie  ung  toahrhaft 
bemitleibet! 

3a  felbft  toenn  toir  ung  hüf^fleh^^b  au  beu  Slr^t  toenben, 
müffeu  toir  Oou  ihm  höx^^u,  Sopffchmer^  fei  feine  Sranfheit! 
greilid^  ift  er  toeit  entfernt,  mit  biefem  h^^^i  fcheinenbeu  Slug:= 
fpruch  unferm  ©chmer^  jebe  ernftere  Sebeutung  abfpredfien  p 
lüoKeu;  er  toill  nur  bamit  fagen,  ba§  ber  ^opffd^mer^  niemalg  alg 
ein  felbftänbigeg  Seiben,  fonberit  nur  alg  ©pmptom  einer  Segion 
anbertoeiter  Sranfheiten  aufpfaffen  fei.  ©cpou  beim  getoöhnlichen 
©chnupfeu  treffen  toir  ipu  alg  eben  fo  unaugftehlichen,  toie  um 
trennbaren  Begleiter,  mit  ©id^erpeit  melbet  er  fic|  alg  Vorläufer 
jeber  fieberhaften  S'ranfheit,  fo  S.  ber  Sungenentpnbung,  beg 
Spphug,  ber  ^pocfen;  toir  finbeu  ihn  bei  ßrfranfungeu  beg  §irng 
unb  feinen  häutigen  unb  fnöcfierneu  Umhüllungen,  eben  fo  bei 
tieferen  ©ntpnbungeu  beg  Slugeg  unb  beg  Sergif- 

tungeu  burc^  narfotifcpe  ©toffe  (S'o'hleno^pb,  Dpium,  Stifotin  unb 
Sllfohol),bei  ©ic^tunb  S^h^^^tnatigmug,  bei  ©törungen  beg  SlerOem 
fhftemg  unb  ber  Serbauung,  alg  Serräter  unterbrücfter  unb 
Serfünber  beOorftehenber  Slutungen,  nad^  Kummer  unb  Slot, 
na^  üppigem  unb  fchlechtem  Seben,  furj  alg  eiu  .^ang  überall 
unzähliger  meufchlid^er  (Sebred^en.  ®opffchmerz  betoeift  alfo 
nächft  mtr,  bah  iogenbtoo  in  ber  SKafi^ine  eine  ©c^raube  nidjt 
in  Drbnung  ift;  beg  Slr^teg  Slufgabe  befteht  oor  allem  barin, 
bie  gehlerquelte  ergrünben. 

Manche  Meufcheu  höben  SlerOeu  toie  Oou  ßifeu,  unb  er^ 
fahren  niemalg  au  fid^  felbft,  toie  eg  ttjut,  an  Sopffchmerzen  zu 
leiben.  Sie  ©lücflichen  1 Slubere  pintoieber  toerben  ben  3ömmer 
nie  recht  log.  Oft  beginnt  bie  ^ßlage  fcpou  in  früher  Sinbljeit 


unb  bauert  mit  geringeren  ober  fchtoerereu  Slnfälteu  unb  zmttoeifen 
5ßaufeu  Oiele  3^h^^  ^öug,  big  erft  bag  h^^öunahenbe  Sitter 
©rleichterung  bringt.  Ser  ©chmerz  fi^t  halb  im  ganzen  Sopf, 
halb  mehr  in  ber  ©chläfe,  ber  ©tirn,  bem  ©cheitet  ober  bem 
§inter!opf.  Sie  ©mpfinbungen  toerben  Oou  ben  ®ranfen  in  beo 
mannigfaltigften  Slrt  befchrieben:  alg  Siethen,  ©techen,  Sopren, 
dämmern,  Klopfen.  Sem  @rabe  nach  äuhert  fiep  ber  ©epmerz 
in  ben  oerfepiebenften  Slbftufungen,  oom  getinben  ©ingenommem 
fein  big  z^r  xafenbften  ^eftigfeit. 

galten  toir  nun  eine  ^eerfepau  über  einige  ber  am  päufig^^ 
fteu  oorfommeuben  Slrten  oou  ^opffepmerz,  fo  ftohen  toir  ztxerft 
auf  ben 

^opffepmerz  infolge  Oon  Stutüb  erf üllung  beg  ®e= 
pirug.  Serfelbe  gibt  fiep  meift  baburip  ^n  erfennen,  bah 
bei  horizontaler  Sage,  beim  Südfeu,  bei  Maptzeiteu,  bei  felbft 
mähigem  ©enuh  oou  S'affee,  Spee  unb  geiftigen  ©etränfen,  bei 
toärmerer  Semperatur  unb  Slufentpatt  in  ©tubenluft,  toie  auep 
bei  ftarlen  Setoegungeu  unb  ©rf^ütterungen  beg  Sörperg  burep 
§ufteu  ober  Stiefeu  z^uimmt.  Serupt  bie  Sollblütigleit  auf 
Oermeprter  S ln t zu fupr  nap  bem  ©epirn,  fo  rötet  fip  bag 
©efipt,  bie  Slberu  fplageu  Ooß  unb  tebpaft,  bie  ©raufen  leiben 
oft  an  ©ptoinbel  unb  Dprenfaufeu.  ©ntftept  fie  bagegen  burp 
©tauung  beg  Slutg  im  ©päbelinpalt,  alfo  burep  oerpinberteu 
Slbftuh,  Z-  geioiffeu  ^erzfranfpeiten , bei  ©opf-  ober 

anberu  ©efcptoülfteu,  toelpe  auf  bie  groben  §alggefähe  einen 
Sruef  augübeu  ober  bei  ©traugulatiou  beg  §atfeg  burp  enge 
Sinbeu  ober  ©ragen,  fo  toerben  ©raufe  biefer  Slrt  eine  mepr  ober 
toeniger  bunfetrote  ober  bläutipe  ©efiptgfarbe  z^tr  ©pan  tragen. 

Umgefeprt  gibt  eg  aup  zuplreipe  gälte  Oou  ©opftoep,  per^ 
Oorgebrapt  burp  S tut  teere  beg  ©epirng,  bie  meift  mit  alt^ 
gemeiner  Stutarmut  §anb  in  .^anb  gept.  Mit  biefem  ^uftanb 
fanu  fip  eine  getoiffe  ©efiptgröte  ganz  gut  Oertragen ; ber  toir f^^ 
lipe  Slutmanget  oerrät  fip  aber  halb  burp  bie  ungemeine  Släffe 
ber  ©pleimpäute,  unb  namenttip  beg  ^öpnfleifpeg.  Ser  ©opf- 
fpmerz  ber  Stutleereu  oerfplimmert  fip  bei  aufrepter  ©teltung, 
bei  nüpternem  Magen,  linbert  fip  burep  niebrige  ©opftage  unb 
^ufipnepmen  Oou  Slaprung.  Sie  Stutteereu  ftageu  bei  iprem 
©opftoep  aup  über  Dprenfaufeu,  ©ptoinbel  unb  ©ptoarzfepen, 
ganz  fö  b)i^  bie  Soltblütigen,  z^m  Setoeig  bafür,  bah  Oerfpiebene 
Urfapeu  oft  biefetbe  SBirfuug  paben  fönnen.  — 

Ser  rpeumatifpe  ©opffpmerz  entftept  burp  plöplipe 
Slbfüptung  beg  feptoipenben  ©opfeg.  ©r  pflegt  feine  SBopuftätte 
auf  ber  Mittellinie  ber  ©opffptoarte  Oou  ooru  nap  pinten  ein- 
Zunepmen  unb  bei  SBitterunggtoepfel  befonberg  empfinblip 
toerben.  Sei  toeitem  bie  meiften  gälte  Oou  ©opffpmerz  aber 
tourzelu  auf  bem  Sobeu  eineg  franf^aft  gereizten  Sleroen^ 
leb  eng,  unb  pier  tritt  ung  in  erfter  Sink  ber  ppfterifpe 
entgegen. 

Sic  ^hfteric,  biefe  ©rbplage  faft  aller  ©oagtöpter,  ift  eiu 
iouubertipeg  ©emifp  ber  mannigfaepften  Seibeugfzeneu,  toelpe 
fämtlip  auf  einer  franfpafteu  Sleizbarfeit  beg  Sleroenfpftemg 
beruhen,  ©in  toapreg  ©pamäleon,  biefe  |)hfterie!  Slufgeregtpeit 


424 


unb  tiefe  SSerftimmuiig , Sai^-  uub  Söein-,  (Sä^n=  imb  9Jfagen== 
§er^fIo|)fen,  ätütJenfc^mer^en,  in§  Unerträgliche  gefteigerte 
©mhfinbtichfeit  mib  gühUofigfeit,  ftitte^  ®nlben  nnb  laute  Über^ 
treibung  — ba§  ftnb  bie  garben,  in  benen  fte  fchitlert. 

^n  ben  gelnöhntichften  SDrangfaten  ber  hbfterifchen  SJetjaftiing 
aber  geljört  ber  ftettt  ftih  batb  nach  ®e^ 

Tnnt§ben)egnngen  ober  ©törnngen  non  Sbrherfnnftionen,  batb 
ohne  jebe  erfennbare  SSerantaffnng , meift  morgend  nach  bem 
©rtoaihen  ein.  ©eine  ^eftigfeit  fteigt  oon  Spinnte  p Spinnte, 
©(hon  bie  Sernhrnng  be§  Samnte^,  jebe^  leife  ©eränfch,  jeber 
Sichtftraht  Oertnehrt  ihn.  ift,  afö  ob  ein  S^aget  oom  ©iheitet 
an§  in^  (Sehttn  ftch  einbohren,  afö  ob  ber  Sto^f 
möchte.  ®er  Ort  be§  ©(hmer^eg  ift  oerf (hieben,  ajfanchmat 

nimmt  er  ben  ganzen  manchmal  bie  ©tirn  ober  nur  eine 
©eite  be^  S'ohfeg  ein.  ©rteichternb  toirft  ptoeilen  ein  auf  ber 
§öhe  be§  Stnfaßg  fid)  ereignenbe^  @rbred)en;  altmähtich  taffen 
nun  bie  ©chmerjen  nach,  bie  5lad}t  bringt  etioa§  ©chtaf  nnb  ber 
3JJorgen  Befreiung,  mitunter  aber  auch  SBiebertjotung  be§  trüb- 
fetigen  ©chanfhiefö. 

©ine  flirre  Setrachtnng  fei  hier  noch  bem  einfeitigen 
S'ohffchmer^  (hemicrania,  äßi grüne)  geioibmet.  ^iefe§  oft 
erbtiche,  nicht  fetten  auch  bei  SJ^ännern  anftretenbe  Seiben 
feine  f^)on  in  jungen  fahren  p befaßen,  nnb  erft  afö 

©reife  ^n  oertaffen,  nnb  feinen  Söohnfih  mehr  auf  ber  tinfen 
.afö  auf  ber  rechten  S'ohfhütfte  anfgnfdjtagen.  iem  5tnfaß  gehen 
mehrere  ©tnnben  ober  ^age  gröftetn,  aßgemeine^  Unbehagen, 
©d^minbet  ober  Ooran^.  ®r  beginnt  nach  ^ßrofeffor 

©eetigmütter^,  be§  trefftid)en  S^erOenar^te^, ©chitbernng  meift 
„mit  einem  bohrenben  ©chmer^,  metcher  ^nnüchft  an  einer  nm^ 
fchtiebenen  ©teile  beg  ®ohfe§,  an  ber  ©tirn,  ©chtüfe  ober  in 
ber  $iefe  ber  Singenhöhte  feftfi^t,  bann  aber  fich  immer  toeiter 
an^behnt,  U§>  er  fchtiehtid)  bie  eine  ®ohf feite  einnimmt.  2)abei 
fteigert  fich  ^eftigfeit  beftänbig  in  einem  ©rabe,  ba§  bie 
©raufen  it)xe  £lnaten  nicht  greß  genug  fchitbern  fönnen:  afö 
mühtten  SKefferftingen  im  ©d^äbet,  aU  märe  berfetbe  in  einen 
©chmnbftod  gef^annt,  afö  foßte  er  ^erf^ringen.  ®nrch  jebe 
Semegnng,  jeben  ©innenreig  mirb  ber  ©chmer^  erhöht.  S^ber 
^ntö  mirb  mie  ein  §ammerfchtag  emhfnnben.  beftet}t  Ooß= 
ftänbiger  Sl^:f)etitmanget ; ©ffen  nnb  ZxinUn  oerbieten  fich 
ben  meiften  gäßen  fchon  bnr^  bie  fetjr  qnätenbe  Übetfeit,  metche 
in  hü#9^n  SBürgefchanern  fich  Snft  machen  miß." 

®ie  Urfache  be§  SJJigräneanfaßg  beruht  auf  ^mei  gan^ 
Oerfchiebenen,  ja  einanber  entgegengefe|ten  ©ranfbeit^^uftänben 
im  Si^nern  be§  ©ehirng:  framhfhnfte  SSerengernng  nnb  tähmnng§- 
artige  ©rmeiterung  ber  ©o^fgefä^e.  Sei  ber  erfteren  3orm  er- 
fd^eint  bag  ©eficht  bta^  nnb  fntjt,  bei  ber  ^meiten  gerötet  nnb 
erhi^t  mit  ftärferem  5ßntfieren  ber  ©chtäfenarterien. 

§aben  mir  in  bem  einen  ©o^ffchmer^  fennen 

geternt,  metcher  — unter  gemiffen,  f^äter  noch  p erörternben 
©infchränfnngen  — ben  ©raufen  mehr  ober  meniger  angeboren 
ift,  fo  begegnen  mir  in  einem  anbern,  h^utptage  fehr  Oerbreiteten, 
einem  ©unfthrobnft.  S)er  nenrafthenif^e,  bnrdh  Sferoen^* 
fchmächnng  oernrfachte  ©o^ffchmer^  ift  ein  ©inb  ber  mobernen 
©nttnr. 

SBir  teben  im  ber  SlerOofität.  S)ie  SBett  ift  mie 

nrngemanbett.  ^am^f  nnb  ©teftri^ität  haben  nnferm  ®afein 
ben  SJJerfnr^fittig  angeheftet.  SBeit  ab  tiegt  bie  gtüdtiche  ©e^^ 
mädjtichfeit  itnb  Unbefangenheit  nuferer  ^ngenb.  Überftürgenbe 
§aft,  grnh-  itnb  ©chneßtebigfeit  finb  an  ihte  ©teßc  getreten. 
SDie  gagb  nach  ©tnef  nnb  SJJacht,  nach  S^eichtnm  nnb  ©ennh, 
bie  Slnfregnngen  ber  ^otitif,  ber  ßßb  §a§  ber  Parteien, 
ber  anfreibenbe  ©am^f  im§>  S)afein  — aße§  ^mingt  nn§,  nufere 
©räfte  auf^  äußerfte  an^ufhannen,  raubt  nn§  S^nhe  nnb 
friebenheit,  erf^öhft  ba§  innerfte  SJ^arf.  S)aher  bie  hochgtabige 
Sleroofität,  ^n  metcher  fchon  bie  ©chnte  ben  ©rnnb  tegt.  SUlit 
metcher  gnße  .oon  Sernftoff  mirb  ba§  arme  jngenbtiche  ©ehirn 
ooßgehfrohft ! S^ßfß^r  Serfe|nng  nnb  ©pmen  gei^etn  ben 
güngting  ^n  nnan^gefe|ter  nnb  S^a^tarbeit,  mährenb 

ba§  3}läbd)en  an  dictes,  ©taoier  nnb  Stähmafchine  mie  an  eine 
$retmnhte  gefeffett  ift!  ®ahin  ftietjen  grohfinn  nnb  SBangen^ 
rot!  SBie  foßen  biefe  J^reibhan^hP^ßa^ß  ©türmen  be§  Sebent 
miberftehen?  — ©ine  ber  hänfigften  So^Ö^ß  ber  Überbürbung 


^eigt  fich  ^ß  ^^ß^  © dj  n t f o h f f d)  m e r 5 , über  ben  mir  einem 
Sortrag  be§  trefftichen  .^ügieniferg,  ©ehenmJRat  I3r.  ginfetn  = 
bürg,  nadhftehenbc ®arfteßnng  entnehmen:  „Sehrer  nnb  Sr^te  fen- 
nen gteidhmähig  an§  faft  tägtichen  Seobachtnngen  an  ©chntfinbern, 
©Ümnafiaften,  5ßenfionat§fchüterinnen  n.  j.  f.  jenen  mitunter  fehr 
heftigen  nnb  tiefen,  ben  ganzen  ©o^f  xinb  befonber§  ben  ©dheitet 
einnehmenben , hßßPo  Pß^  Sladen  an^ftrahtenben  ©dhmer^,  mit 
metchem  fich  meift  eine  tiefe  ßlöte  be^  ©efidht^  nnb  ber  Singen, 
immer  aber  eine  fotdhe  ber  Dh^^ß  ße^binbet,  nnb  metcher  bie 
baran  teibenben  ©chüter  nntnftig  ober  bei  heftigem  ©rabe  ganj 
unfähig  51t  geiftiger  Slrbeit,  gemütoerftimmt  nnb  teitnamtog 
macht.  §änpg  beftet}t  babei  Steigung  511m  Stafenbtnten.  geben 
etmaigen  ^erfnnft  be§  Seiben^  hebt  bie  fon- 

ftante  Seobachtnng,  bap  abfotnteg  gernhatten  oom  Unterrichte 
ba§  befte  §eitmittet,  nnb  p frühe  SSieberanfnahme  begfetben 
ba§  ficherfte  §erOorrnfnng§mittet  eine§  3tüdfaße§  ift.  Slnct)  für 
biefe  ©djntfohffthmer^en  fehtt  e§  nidjt  an  oerfchiebenen  ftatiftifchen 
Seobadhtnng^beiträgen,  bie  nngea^tet  ihrer  fehr  begrenzten  ©r- 
hebnng^bezirfe  bod)  für  ben  Serbreitnng^grab  be§  Übefö  be== 
Zeichnenb  finb.  Um  mit  einem  Seif:piete  au§  bem  §erzen 
^entfdhtanb§  zß  beginnen,  fo  fanb  Secier  zß  ®armftabt,  bap 
unter  3564  ©chütern  nnb  ©dhüterinnen  fämtticher  öffenttichen 
©chnten  zß  S)armftabt  nnb  Seffnngen  nnb  breier  ^rioatfehnten 
zu  ®ormftab.t  an  ©opfmetj  titten  974  = 27,  3 Prozent,  an 
S7afenbtnten  405  = 11,3  ^ozent.  S)ie  höd)ften  S^h^^ß  fß^ 
©ohfmeh  fanben  fich  ©chütern  einer  ^ßrioatanftatt  (63,3  Pro- 
zent) nnb  bei  ber  ^rimaftaffe  be§  ©hmnafinm^  (80,8  Prozent), 
bie  geringften  in  ben  erften  ©dhntjahrftaffen,  mährenb  fie  mit 
bem  tängeren  ©chntbefuche  ftetig  zßnahmen.  gn  ähntidhen  ©r- 
gebniffen  fam  man  in  franzöfifchen  nnb  fchmeizerifchen  ©dfinß 
anftatten.  gn  ber  hßihi^p)ßpp)<^ß  zß  5ßßri§  mürben 

innerhatb  breier  gahre  unter  586  ©chütern  ärzttidh  betjanbett  an 
Ceplialagie  156.  3ß  S^enfehatet  fanb  ©nißanme  unter  731 
©chütern  be^  Coll(3ge  Muni ci pal,  einer  Oon  Sarrentrahp  ate 
hügienifch  Oortrefftidh  eingeridjtet  befchriebenen  Slnftatt  296,  atfo 
über  40  Prozent,  metche  häufig  an  ©o^fmeh  titten,  nnb  z^ßßr 
unter  SJfäbchen  51  ^ßrozent,  unter  ben  ©naben  58  Prozent. 
§änfige§  Slafenbtnten  fanb  er  bei  155  ©teoen  =21  Prozent." 
(Son  ben  angegebenen  Sßlp^ß^^i^l^ß  pßb  inbe§,  mag  bag  S^afem 
bluten  betrifft,  biejenigen  gälte  abznziehen,  metche  bie  jngenbtiche 
©ntmidelnng  naturgemäß  mit  fich  bringt.  ®em  „©(hnlfoßff^merz" 
aber  mag  zßmeilen  ber  ©dhalf  im  Suaden  fißen!  Glicht  feiten 
liebt  er  eg,  hißt^^^  pßU  iß  bie  ©chnte  zß  gehen,  ga  ang 
meiner  ©nabenzeit  erinnere  id)  mi^,  mie  ein  9tange,  um  ben 
Sehrer  zß  ärgern,  fidh  ©tnnben  taug  tot  fteßte,  big  biefer  bnr^ 
eine  angebrannte,  ihm  unter  bie  SJlafe  gehaltene  geber  ben  ®oten 
zum  fchtennigen  Slnfmadjen  brad^te.)  — 

SBie  bie  §hfterie  eine  granenfranfheit  ift,  fo  erfcheint  bie 
Sßenrafthenie  Oorznggmeife  beim  männlichen  ©efchtecht,  bem  ®eite 
ber  ajtenfchh^it/  ber  „hinang  muß  ing  feinbtiche  Seben."  Unter 
bem  ©inftnß  langbanernber  tiefer  ©emütgbemegnngen,  anhattenber 
©eifteganftrengnngen , namentlich  Slechnnnggarbeiten , nach  über- 
triebenen SJadßmadhen,  fd)meren  förderlichen  ©^traOaganzen,  ent:= 
midelt  fidh  hßßPo  ^iß  gnätenber  Sßpßßb/  beffen  h^roorftedjenbfte 
©giußtome  fich  in  einer  tiefen  Serftimmnng  nnb  ©rfdhtaffnng  unb 
in  einem  ©efühl  oon  Setänbnng  nnb  ®rnd  im  ©odf  fnnbgeben. 
®iefe  SKenfdhen,  oft  bie  begabteften,  merben  z^rftrent,,  fahrig, 
Zß  jeber  geiftigen  Slrbeit  unfähig.  ®er  ©oßffdhmerz,  an  bem 
fie  unabtäffig  zß  leiben  hüben,  mirb  oft  fo  h^Pi^r  baß  er  Sebeng- 
überbrnß  h^roorbringt. 

ghr  Südhermürrner  nnb  ©taatgljämorrhoibarier , bie  ihr 
foldheg  teft,  lernet  euer  fünftigeg  Sog  fürchten,  nnb  gehet  in 
euch-  ©tnbiert  etmag  mehr  bie  grünen  Stätter  ber  97atnr,  nnb 

etmag  meniger  bie  Oergitbten  eurer  ^ßergamente  nnb  Slften! 
^ott  md]  ©efnnbheit  in  frifdher  SBalb==  nnb  Sergtnft  nnb  oer^ 
giftet  euch  nicht  mit  ben  gährenben  ^robnften  enreg  eigenen 
©toffmedhfelg ! ®enn  ber  nenrafthenifdje  ©ehirnarbeiter  nnb 
©tnbenhoder,  biefer  oerftimmte,  reizbare,  fdjueß  ermattenbe,  fd)taf- 
unb  addetitlofe  ©chmächting  franft  nach  bem  cnglifdhen  Strzt 
Sauber  Srunton  infolge  feiner  fißenben  Sebengmeifc  teitg 
an  ber  S^iefordtion  feiner  eigenen  Serbanunggfäfte , moburdh 
©chmefelmafferftoß,  ©ohten-  unb  Sntterfänre  Oon  ber  5ßfortaber 


- 425 


' ' ',''//  ">''•'  '■•  ' ■ '•  f/-  <i  I 'U‘ ' '-/y  ■ ■'//,  ^ ’o/y.  vv 

,'/■  I. t t •,/.  ''  f'f,'/':'/ ff ' ' ’r  ' • !’ j 


' ' I * f l 


{v-yyyyyyyHi'-.::^  y:fy'y-%, 


' ' ■ ■ - 


aufgefangen  nnb  in  ben  Srei^Ianf  anfgenommen  tüerben,  teifö 
an  ber  @toffn)ec§feIi)rabnfte  be§  ©ertrug  nnb 

fjflndenmax!»,  iDobnr^  biefe^  U)nnberbare  U'^rn)erf  be§  (Seiftet  in§> 
©tocfen  gerät. 

|)ier  fe^en  mir  nun  gleid^,  mie  ber  gang  nnb  gäbe  @|)rn(^ : 
„©egen  ©oi^f^ntergen  gibf§  nid^t^!"  fein  £od^  ijat  lendetet 
ein,  ba§  mir  bnrd^  Sermeibnng  ber  Urfai^en  bie  ^ranf^eit 
menigften^  51t  Knbern,  bnrdt)  eine  3)iäteti!  be§  ©e^irn^  ber 
5Jlerbofität  nnb  bainit  bem  ®änton  ®of)ffd^mer^  S^get  an^n- 
legen  im  ftanbe  finb.  SBed^fel  ^mifi^en  Sinl^e  nnb  Slrbeit,  @d^n| 
t)or  ©emnt^erregnngen , ©nt^altnng  bon  Seibenfd^aften,  fleißige 
93emegnng  im  greien,  mäßige,  aber  naljr^afte  ^oft  — barin  be- 
fi^en  mir  gar  mirffame  SBaffen  gegen  bie  Slnfälle  bon  ®of3ffd^merj. 

@d§on  im  ©Iterm 

■^anfe  mn§  gegen  ben  : — 

®eim  be^  Übefö  gef  ämpf  t 
merben.  ©ine  rid^tige  | 

©r^ie^nng,  meld^e  bie  | 

SJtitte  Ijält  ^mifd^en 
^fffenfiebe  nnb  !^arter 
(Strenge , bere(^tigte 
SBnnfd^e  tl^nnlid^ft  er^ 
füllt,  nnberei^tigte  mit 
©ntfd^ieben^eit  abmeift, 

S^ro|  nnb  ©igenfinn 
fonfeqnent  nieberbrndft, 
mirb  ha§>  Sinberl^er^ 
bor  ber  ©iftüflanje  ber 
9?erbofität  nnb  i^ren 
grnd^ten  bema^ren.  ©e- 
Ijord^en  mn^  ba§  Sinb, 
mn§  lernen  SBnt  nnb 
j5äf)5orn  ^n  be^^errfc^en. 

SBie  ©eeligmütler 
feljr  rii^tig  barlegt,  ^at 
feber  Slffeft,  ber  nii^t 
ge'^emmt  mirb,  Slnt^ 
anbrang  nad^  bem  ©e- 
I)irn  nnb  ba'^er  eine 
änSbel^nnng  ber  S3Int^ 
gefä^e  pr  golge.  2Bie= 
ber^olen  fic^  nun  bie 
Sffefte  ^änfig,  fo  fommt 
e§  51t  Ijabitneller  Stnt- 
fülle  nnb  ©rmeiternng 
ber  ^^opfgefä^e.  ^n 
gteid^er  SBeife  mirfen 
gerabe  in  ber  S^genb 
anc^  no(^  geifttge  Über^ 
anftrengnng  ober  anber^ 
meitige  ©rregnngen. 

SSa^rtid^!  gnben§äm 
ben  ber  ©Itern  ober 

Se^rer  rnl)t  eine  ernfte,  ©in  ©tubietao^^f  t 

©enerationen  berant-  

mortlid^e  Slnfgabe.  ©im 

bringli(^er  afö  je  erljebt  fid)  ber  SJJa^nrnf  ber  &jte  gegen  bie 
übermäßige  Selaftnng  ber  lernenben  S^tgenb  — einft  mirb  er 
erljört  merben  müffen,  nnb  ber  ärjtlii^e  (Schulrat  in  ben 
Seßrerfonferen^en  eine  gemii^tige  Stimme  führen! 

SBenben  mir  nn^  nun  pr  ©e^anblnng  ber  einzelnen  3ln^ 


S'"" 

'J-l 


(V  H : 

■ ’v'  ' 

y'yyyi' 

'■äyy^y:' 


'::yy.yi7yyym 

■ ' . ‘ '/-y 


■'.‘/■V  '■ ■'  •''/'■  '/■  •'  y 

::!■  ::;yyry ■■ryyy^yyyyyy/i/ • 
::yy 

y yy-y'f:-::::-'  y^ 

';■/  ■ ; :yr yyyy'.'y- 'yyyyy.'J^ifi  i! 
y-'y^'yfyffyyyfy;^ 

'y\:yyyyyyy;yy\\yy:;;f^^^ 

ymMmMm0ik 

00y/00lmi^M 


m 


‘,■■1  ^H;i'yn]UyVÜL 

'Wiiläilk 


w0M[ 


Mein  tnn^cn. 

©in  (Stubien!ot)f  bou  Subtnig  ^nau§ 


fäße  felbft,  fo  mirb,  fe  öfter  nnb  Ijeftiger  biefe  mieberfe^ren, 
ber  9iat  eineg  erfahrenen  Slr^teg  nm  fo  notmenbiger  fein,  ©in- 
gemurmelter  ^oüffd^merm  bemeift  immer  bie  ©egenmart  einer 
tiefen  Störung  in  ber  ^onftitntion.  mirb  er  bitri^ 

fehlerhafte  Sebenggemohnheiten : beharrlid^eg  ©ebüdltfi|en  an  ber 
9?ähmafd^ine  ober  am  (Stridfftrnmbf , SJJangel  an  freier  Snft, 
übermä^igeg  ®affeefd^lürfen  Oerfchnlbet,  nnb  bitrdl)  Slnfgeben 
biefer  S(^äbli(hfeiten  gemilbert. 

2Benn  fi(h  ber  5lnfaß  melbet,  mirb  oor  allem  bie  Üinhe 
beg  SSetteg  im  bnnfeln  Zimmer  anfmnfnchen,  nnb  jebeg  ©eräitfdh 
fernmnhalten  fein.  Unfer  alter  §angfrennb,  ber  Senf,  mirb, 
in  Sorm  bon  Senfteig,  ^Shiritng  ober  ^5ßahier  etma  m^h^ 
unten  lang  an  ben  Stadien  gebracht,  fein  möglichfteg  ^nx  Se^ 

f(hmichtignng  beg  Sei^ 

— _____ Oerfnjhen.  S^ü^lidh 

ermeifen  fi(h  nodl; : eine 
93inbe  nm  ben  Sohf 
mit  einem  Inhalt  bon 
geriebenem  Srot  mit 
©ffig  nnb  ©arbe,  S 0 f - 
f einh ciftill^n,  mmei- 
ftünblich  eine  mn  nehmen, 
95ranf  ehitlber  in 
etmag  SBaffer,  eine  Xaffe 
ftarfen  fchmarmen  ® af- 
fe eg,  falter  ®albri- 
a n t h 0 e ober  -Xrohfen. 
Sei  gerötetem  ©efiiht 
nnb  anberen  Stichen 
bonSlntanbrang  fleißig 
falte  Umfchläge, 
©inmicf  elnngen  ber  gü^e 
nnb  Unterfihenfel  in 
Bücher  mit  marmem 
©ffig  getränft , ftünb^ 
lieh  fünfzehn  2:rohfen 
Malier fch eg  Sauer 
in  einem  SBeinglag 
dermaffer. 

Glicht  fcharf  genug 
ift  gegen  bag  eigen== 
mächtige  lautieren  mit 

bei  3Jl  0 r i h i - 

f r i h e marnen. 
^ie  Saienljanb  foK  mit 
biefem  gefährlichen  gn== 
ftrnment,  melcheg,  bon 
Unberufenen  gebrannt, 
fchon  oft  biefchrecilichfte 
Zerrüttung  beg  Sörherg 
Ijerborgebrad^t  h^t,  gar 
nichtg  thnn  ijofbtnl 
Qtt  fchmeren  gäßen 

öubtDig  ^nau§.  boit  SoifbriicJ  (9iem 

i rafthenie)  ift  an^er 

©eiftegrnhe  nnb  bößiger 
Slrbeitgangfhannnng  eine  Snftberänbcrnng,  namentli^  ein  längerer 
Slnfenthalt  an  ber  See  ober  auf  hbl)^^  Sergen  anmnraten. 
®ie  herrliche  Snft  beg  Oberen  gab  in  befonberg  Ijc^l  bft  fchon 
mahre  §eilmnnber  berrichtet  nnb  manchem  ben  So^f  für  immer 
mnrechtgefe|t  — eg  nur  nicht  jeber  bajn! 


: f '0^0000 


t>ott  ii,.  ttrtb  Hös^ett  gÄetjcr  ober:  »erpugniswofe  ll<wnc. 

©ine  tenbenmiöfe  ©rmählnng. 


^ie  nac^folgenbe  ©rmählnng  ging  nng  mit  einem  ©eleitfchreiben 
5U,  bag  Qlfo  lautete:  Sehr  geehrte  Olebaftion!  Qc^  h^^be  bie  ^lage 
eineg  ©mißnblichen  in  9^r.  23  Qhreg  gefchäbten  Slatteg  mit  bem 
größten  Qntereffe  gelefen,  benn  ich  bin  gan^  berfelben  SJteinung  mie 
ber  $8erfaffer.  9iun  glaube  idö  aber,  baß  eg  nicht  genügt,  ein  fo  um 
berfroreneg  Verfahren,  mie  bag  gerügte,  nur  §u  fabeln  — - nein,  mon 
muß  ben  Sd^riftfteßern  ä^igen,  meld^e  golgen  bagfelbe  haben  fann. 

XIX.  ^atjrgang.  27.*  k. 


S9tan  muß  ihnen  auch  burch  bie  ^^hat  bemeifen,  baß  fich  mirflich  nach 
bem  bon  §♦  S.  angegebenen  Oie^ebt  eine  9tobeIIe  fchreiben  läßt*  Oiefem 
Streben  berbanft  bie  nachfolgenbe  ©r^ählung,  bie  hoffentlid^  nach  feiner 
Seite  anftoßen  mirb  — benn  mer  moÄte  5.  S.  biefe  Stabt  mieber== 
erfennen?  — ihre  ©ntftehung* 

So  ber  Srief,  bem  mir  nnferfeitg  nid^tg  haben, 

^ie  9lobeI(e  mag  für  fich  felbft  fbrechen.  ^ie  9iebaftion* 


426 


5In  einem  föftlid^en  SO^aienmorgen  fpannte  ftd^  molfento^  ein  blauer 
§immet  über  ber  turmlofen  Stabt  £.  in  S.  ^etn  SSinbbau^  träufelte 
bie  in  aüen  g<i^^ben  be^  Oiegenbogen§  fd^iHernbe  ^etroleumbede,  bie 
auf  ber  Oberfläche  be^  Stuffe^  träge  bahinfloß ; bie  t)on  ^o^Ien^ 

rüg,  bie  fich  an§  ben  au^  ben  Schornfteinen  auffteigenben  3ftau(^moI!eu 
nieberfi^tugen,  fenften  ficb  tangfam  auf  bie  ^efid^ter  ber  SSorübergehenben 
herab;  au^  ben  bie  Stabt  umgebenben  ^arfanlagen  brang  ber  träftige 
45erudh  be§  ^noblaudh^  bi§  in  bie  engen  Strafen , in  benen  tro|  ber 
frühen  ^odh  ft^on  Scharen  non  SO^üden  tankten,  ^u^  bie 

gegen  bie  ©inbrüde  be§  9^aturteben§  unemüfinblichfte  ^ruft  fühtte  an 
biefem  2^age,  bafe  ber  grühting  in  ß.  feinen  @in§ug  Ijult  unb  toenn 
fie  nicht  bie  eine^  geborenen  ß— er§  mar,  fo  h^itte  fie  getniß  nur  ben 
einen  aHe§  beherrfchenben  Sßunfi^,  ben  ßeng  in  St.  ober  58.  ober  §. 

— furi^,  an  einem  anberen  Ort  al^  in  ß.  nerieben  §u  bürfen. 

Sßar  nufere  Einnahme  richtig,  fo  mugte  bie  junge  ®ame,  bie  fo=* 
eben  bie  innere  Stabt  nerlie^  unb  ben  SÖSeg  in  ein  elegante^  SSiHen- 
niertel  einfdhiug,  an  ben  Ufern  ber  ba^  ßidht  ber  SBelt  erblicft  haben, 
benn  fie  f(^ritt,  eine  grofee  5Jlotenmabüe  unter  bem  5Irm,  rüftig  bahin, 
fog  bie  fnoblaucherfüÜte  ßuft  mit  zierlich  bewegten  S^üftern  ein,  laufchte 
im  58orübergehen  mit  58ehagen  ben  3!^ünen  be^  ^Ianiei%  bie  au§  jebem 
Weit  geöffneten  genfter  jebeg  §aufeg  h^^t)orbrangen  unb  Iie§  e§  fi(^ 
nid)t  aufechten,  bag  bie  SJlüden  ihren  blenbenb  meinen  §a(§  longe, 
lange  fügten. 

58or  ber^hü^  eleganten,  fleinen  58iIIa  am  (Snbe  ber  SS— flraße 
blieb  bie  junge  ®ame  flehen  unb  flingelte*  2)ie 
bie  junge  ®ame  betrat  bie  elegante  SSorhaüe  mit  einer  Sid)erheit,  wel(^e 
bewies,  ba^  fie  biefelbe  nicht  ^um  erftenmale  betrat. 
fie,  al^  fie  einen  1:)n^^^n  SJläbdhenfoüf  gewahrte,  ber  fich  neugierig 
über  ba^  S^reübengelänber  'tjtvahhmqte , „5Phhfti^/  ift  5^^öu  öon  §. 
f(^on  auf?'^ 

„®ewi§,  gräulein  S0^et)er,"  War  bie  SIntwort,  „bie  gnäbige  grau 
fi^t  fchon  feit  brei  Stunben  am  Schreibtifdh-^^ 

gräulein  Wet)tx  eilte  Ieid)tfüßig  bie  Trebbe  hinan,  buri^eilte  einen 
fleinen  Salon  unb  betrat  ba^  58ouboir  ihrer  greunbin.  grau  oon 
bie  Oor  ihrem  Schreibtifch  faß,  fie  gewahrte,  erhob  fie  fi(^,  ergriff 
ihr  neben  ihr  liegenbe^  S^afdhentuch  unb  eilte  ber  greunbin  entgegen. 
S^achbem  fie  ihr  mit  bem  Xu(^  bie  9tu6fleden  au^  bem  ^eficht  ge® 
ftrii^en  hatte,  umarmte  fie  fie  unb  füfete  fie  auf  beibe  SSangen.  „50?ein 
liebfte^  Stö^^en,''  rief  fie,  inbem  fie  auf  bie  SlJlabbe  iu  ber  §anb  ber 
greunbin  Wie^,  „bu  bift,  wie  iä)  fehe,  fchon  fleißig  gewefeu.'' 

„Unb  bu  nicht  minber,  teuerfte  ^unigunbe,"  öerfegte  5Rö^(hen 
solcher  lächelnb,  inbem  fie  auf  ein  umfangreicheig  SO^anu|fript  jeigte, 
bag  auf  bem  S^ifdhe  bor  grau  bon  §.  lag.  „©ewig/'  war  bie  5tut^ 
wort*  „geh  hbffe  nodh  in  biefer  SSoi^he  mit  meinem  neuen  fRoman: 
,S(^mäI§Ie  unb  3RoÜenfoüÜ  ober  bie  beiben  emüfinbfamen  ßeibeu^ge= 
führten^  fertig  ^u  werben.  SIber  je|t  mu^t  bu  ben  58rief  lefen,  ben 
ich  foeben  bon  in  g.  erhielt." 

^ie  beiben  greunbinnen  nahmen  5piaü  unb  5Röi§chen  S!Ret)er  Ia§ 
ben  58rief,  ben  ihre  greunbin  ihr  reichte,  ^erfelbe  lautete: 

„§o(^geehrte  grau! 

gdh  freue  midh  aufri(htig,  ghneu  mitteilen  p fönuen,  ba|  Wir  in 
fürgefter  geit  eine  neue  Stuflage  ghre^  fdhönen  5Roman§:  „^Robert 
§arbing,  (^bler  bon  5Donner^borf"  beranftalten  müffen.  2)erfelbe  h^t 
wahrhaft  fenfationeü  gewirft  unb  ^umal  in  SSien  war  bie  5Radh frage 
unglaublich  ftarf.  SReine  58ebingungen  wären  biefelben  wie  bi^h^^* 
Sollten  Sie  einberftanben  fein,  fo  benadhridjtigen  Sie  wohl  burch  einige 
geilen  gljren  §o(ha(htung^boü  ergebenen 

„®u  @lüdli(ihe,"  fagte  5Rö^(heu  5lRet)er,  olg  fie  §u  ©nbe  gelefen 
hatte  unb  feuf^te  f^wer. 

grau  bon  bie  ihre  greunbin  währenb  be^  ßefen^  aufmerffam 
beobachtet  h^^Ue,  ergriff  bie  §anb  berfelben  unb  brüdte  fie  fanft. 
,,5Rö§(hen/'  fagte  fie,  inbem  fie  ba§  junge  SRäbdhen  burdhbringenb  an=^ 
blidte,  „5Rö^chen,  wir  finb  gan^  aÖein  — mein  teuerer  Heinrich 
ift  feit  brei  gahren  tot,  ©hioe  ift  auf  ben  SlRartt  gegangen,  4)af)hne 
ift  in  ber  SSafchfüdhe,  55)amon  5ßferbe,  ni'emanb  fann 

hören.  58ertraue  bich  mir  rüdhtritfb^  an.  S)u  fchriftfteüerft,  dlb^ä)en 

— bu  f(hreibft  ^Romane!" 

5Rö^chen  errötete  über  unb  über  unb  ihre  feinen  ßippen  bebten, 
aber  fie  fa^te  ftä)  unb  blicfte  ihre  greunbin  mutig  an.  „ga,  ^uni= 
gunbe,"  fagte  fie  enblichr  f,ich  fdhreibe,  wie  jebe  beutfehe  grau." 

grau  bon  §*  umarmte  5Rö^(hen  ftürmifdh.  „So  finb  wir  ja  Schweftern 
in  SIpoÜ.  Unb  nun  erzähle:  wa§  h<^f^  gefchrieben?  SSo  ift  e§ 
erfdhienen?" 

,,5Run  wohh"  erwiberte  5Rö^dhen,  „fo  WiÜ  ich  ^ii^  t)enu  gan§ 
unb  rüdfi^t^Io^  anbertrauen.  Sblein  5Roman,  ber  bei  griebrich  SSilhelm 
Sihulge  hi^i^  unter  bem  ^Pfeubonhm  ©buarb  SSoIter  erfchienen  ift,  h^^^i 
Slnton  Schmibt.  SRein  §elb,  ber  Dr.  SInton  Schmibt  fommt  aB  $au^^ 
lehrer  in  ba^  §au§  be^  abel^ftol^en  Grafen  58.  auf  in  Sth-  unb 
gewinnt  beffen  S^ochter,  bie  fchöne  aber  h^><^uiütige  gran$i^!a  lieb. 
Slnberfeit^  gieht  ihn  auch  gra^iöfe  aber  leid)lfertige  toufine, 

bie  reigenbe  58aroneffe  ßaura  bon  5R.  auf  g.  an.  SdhlieBÜch  aber  er^ 
feunt  er  bodh,  wie  lehr  bie  unfeheinbare  ^eta  SRüÜer,  bie  al^  ÖJouber** 
nante  im  ,§aufe  lebt,  ben  beiben  bornehmen  tarnen  überlegen  ift  unb 
fie  finbet  §um  Schlug  an  feiner  Seite  ein  bauernbe^  ®Iücf.  fiehft, 
liebfle  ^unigunbe,  bag  bie  gbee  meinet  5Roman§  gan^  mir  gehörte 
unb  i(h  fann  bir  bergi^ern,  bag  idh  mit  bem  grögten  gleige  an  ihm 
gearbeitet  höbe.  5ErogDem  behauptet  mein  SSerleger,  bag  er  pr  legten 
Oftermeffe  nicht  nur  aHe  fünfhundert  ©jemplare  ber  Slugage,  fonbern 
nodh  neun5ehn  mehr  gurüderhalten  höbe." 

„SIber  wie  ift  benn  ba^  möglich?"  fragte  grau  bon  §.  tief  erfchüttert. 


„Sdhul^e  behöuptet,  e^  feien  fRe^enfion^ejempIare  gewefen,"  erwiberte 
5Rög^eu  niebergebrüdt. 

gn  biefem  Slugenblid  ein  5S8agen  bor  ber  Xhüre,  würbe 
geÜingelt  unb  balb  barauf  brachte  58hhRi^  ih^^^  §errin  eine  58ifiten^ 
farte.  grau  bon  §.  warf  einen  58Itd  auf  fie  unb  errötete  bann  über 
unb  über.  „5Rö§dhen,"  rief  fie  in  58erwirrung,  inbem  fie  ber  greunbin 
bie  tote  hiuhielt,  „wa§  ift  ba§?  51öa^  foÜ  ba^?" 

5Rö0^en  nahm  bie  tote  unb  fprang  überrafdht  auf.  Sie  la^: 

5Robert  §arbing 
(Sbler  bon  ^onner^borf, 

Oberleutnant  bei  ben  ß.^^ufaren 

5S3ien. 

„5ßhhifi^/^'  tief  gräulein  SReger,  „wie  fiept  ber  $err  au§?" 

„Sepre  fiheen,"  war  bie  SIntwort.  ,,^r  pat  eine  §ufarenuniform 
an  unb  lägt  ber  gnäbigen  grau  fagen,  er  bringe  ipr  einen  gepönen 
ÖJrug  bon  ber  grau  (^rägn  bon  §.  auf  S).  in  58." 

grau  bon  patte  fiep  berleugnen  laffen  wollen , aber  bie  ßJröpn 
§.  war  bie  einzige  ^ante  ipre§  SlRanneg.  „güpreu  Sie  ben  §errn  in 
ben  grogen  Salon,"  befapl  fie. 

„^unigunbe,"  rief  5Rö^(hen  ^itternb,  „wie  wirb  baS  enben?  SO^ir 
apnte  fepon,  bag  bu  niept  ungeftraft  ben  |^erfonen  in  beinen  5Romanen 
mepr  ober  wenige  pöngge  unb  bodp  nid)t  aütäglii^e  5Ramen  geben 
würbeft.  gn  5Ißien  lernen  ja  jegt  ade  5£)amen  feepten,  wenn  er  bidp 
nun  forbert?" 

grau  bon  §.  rieptete  fidp  p iprer  botfen  §öpe  auf.  „Sei  opne 
Sorge,  ^Röldpen,"  rief  ge  ftols,  „wir  wiffen  ja  gar  niept,  ob  biefer 
§err  überhaupt  ein  gartfüplenber  ßefer  ober  ein  äidpäuter  ift,  bem 
mein  58erfapreu  gar  nidpt  auffädt." 

fRö^dpen  blidte  bewunbernb  auf  ipre  greunbin.  So  fonnte  in  ber 
Stunbe  ber  ©efapr  boi^  wirflicp  nur  eine  geborene  bon  5R.  5R.  auf  36.  in 
Q.  panbeln.  5Röldpen  felbft  fonute  fidp  ju  biefer  ©öpe  nidpt  auffepwingen 
unb  empfahl  fiep  baper,  ba§  §erj  bod  banger  Sorge  um  bie  greunbin. 
„SSie  gut,"  badpte  fie,  „bag  idp  nur  folcpe  5Rameu  wäple,  bie  an  unb 
für  fidp  fepr  refpeftabel,  bei  un^  aber  fo  gewöpnli(^  finb,  bag  ipr  (^e^ 
braudp  nidpt  mepr  auffödt." 

grau  bon  §.  begab  fidp  unterbeffen  gu  iprem  ^aft  iu  ben  Salon. 
5S3opI  flopfte  ipr  §erj  pm  Qerfpringen,  aber  fie  bepielt  ben  Slnftanb 
unb  bie  5£3ürbe  einer  Königin,  (^eblenbet  garrte  ber  junge  ^abalier 
grau  bon  §.  an.  So  leidptlebig  er  anä)  fonft  war  — bor  biefer  @r= 
fdpeinung  erbitterte  er  bodp  in  l^prfurcpt.  9!Rit  grogen  Slugen  blidte 
grau  bon  §.  auf  ben  jungen  ©beimann,  ©in  foldpeS  58ilb  männlicper 
Si^önpeit  war  ipr  nodp  ni(^t  borgefommen.  5£)a  ftanben  fie,  bie  beiben 
popen  ©eftalten  unb  neben  ipnen  ftanb  — - ung(^töar  unb  boep  ad- 
mä^tig  al§  brüte  im  58unbe  — bie  ßiebe. 

grau  bon  §.  forberte  ipreu  ©aft  auf  5piag  ju  nepmen  unb  balb 
entwidelte  fi0  ba§  anmutigge  ©efpräcp.  §arbing^  gläubenber  5S3i| 
bienbete  ^unigunbeng  ©eift,  feine  grop launigfeit  napm  ipre  SSernunft 
gefangen,  feine  tiefe  unb  boep  weiepe  Stimme  fcpmeidpelte  fiep  iu  ipr  §ei‘b. 

So  plauberten  ge  eine  Stunbe  lang,  ©ine  Stunbe  — eine  wie 
fur§e  Spanne  geit  unb  boep  genügte  fie  pier,  um  über  ein  5IRenf^en= 
leben  p entf  dp  eiben. 

„Unb  wa^  füprt  Sie  naep  ß.?"  fragte  grau  bon  , aU  bie 
Stunbe  abgelaufen  war. 

Stuf  ber  Stirn  be^  jungen  SRanne^  erfdpien  eine  ©ewitterwolfe, 
fein  Singe  bligte.  „©näbigfle  grau,"  fagte  er,  „ein  berrmpter  ano=^ 
npmer  Sfribent  pat  mit  meinem  Slamen  unerpörten  5ÖUgbraudp  ge^ 
trieben,  inbem  er  ipn  feinem  §elben  gegeben  pat.  gft  ba^  niept  graf- 
fädig?  gg  ba^  nidpt  abfcheulicp?  ©ans  5ß3ien  ^öt  aipt  Xage  lang  bon 
nidptg  anberem  geredet,  gep  fdprieb  natürlidp  gleidp  an  ben  58erleger 
nad)  g.  unb  forberte  ipn  auf,  mir  ben  Slutor  §u  nennen,  ©r  er=^ 
wiberte,  ha§  fönne  er  nidpt,  er  fönne  mir  nur  berraten,  bag  er  in  ß. 
lebe,  gdp  reife  fofort  pierper,  aber  ade  meine  S^adpfoiicpungen  finb 
bergebltd)  gewefen.  SSor  einer  Stunbe  pabe  idp  nun  an  ben  SSerleger 
telegraphiert,  bag  idp  midp.  Wenn  er  mir  ni(pt  umgepenb  ben  5Ramen 
be§  unberfrorenen  Sdpänber^  meinet  5Ramen  nenne,  mi(p  an  ipn  palten 
würbe." 

grau  bon  §.  füplte  fidp  einer  Dpnmaipt  nape;  aber  fie  beperrfepte 
fidp.  ,,©r  pat  e§  biedeidpt  nidpt  fo  böfe  gemeint,"  flang  e§  bon  ipren 
bleicpen  ßippen,  „er  wugte  biedeidpt  gar  niept,  bag  wirflicp  S^räger 
gpre^  5Ramen^  gebe." 

„®anu,  meine  gnäbigge  grau,"  erwiberte  ©arbiug  fdparf,  „bann 
hätte  er  ipn  auep  ni^t  Wäplen  foden.  S^iemanb  wirb  ipn  berpinbern, 
feine  aulgebadpten  giguren  Scpulse  ober  SJtüder,  Sdpmibt  ober  SReper 
SU  nennen.  Slber  idp  fepe,  gnäbigge  grau,  bag  meine  ©eftigfeü 
Sie  erfdpredt  pat.  Sl^erseipen  Sie  mir  unb  gegatten  Sie,  bag  iep  mldp 
jegt  empfehle." 

grau  bon  §.  reidpte  §arbing  ipre  eigfalte  ©anb.  ©r  fügte  bie=^ 
felbe  unb  berlieg  ba§  gimmer.  Sobalb  er  fort  war,  berlieg  bie  bi§^ 
per  fo  frampfpaft  behauptete  gaffung  bie  unfelige  Sfribentin.  SRit 
bem  5Rufe:  „0  5Rögdpen,  5Rö^i^en,  pötte  idp  beinen  5Rat  befolgt,"  braep 
fie  söfammen. 

So  fanb  fie  5Phpdi^,  bie  pfödig  ben  Salon  betrat.  Sie  ri^tete 
ipre  §erriu  auf  unb  wodte  fiep  nodp  weiter  um  fie  bemüpen,  aber 
grau  bon  ©.  flieg  fie  s^rüd.  „§ole  eine  ®rofdpfe,"  göpnte  bie  un^ 
glüdlii^e  grau.  5Phpdi^  eilte  babon  unb  feprte  naep  langer  geit  mit 
einer  ^rofepfe  gurüd.  „Sl— plag  fünf,"  rief  grau  bon  §.  bem  tofdper 
SU,  aU  fie  eingieg.  S)a§  ©efäprt  fegte  fiep  in  58ewegung.  Slber  grau 
bon  §.  war  peute  niept  in  ber  gebulbigen  Stimmung,  in  ber  man 
adeln  eine  ß— er  ^rofepfe  benugen  fann.  Sie  gieg  wäprenb  ber  gaprt 
au§  unb  erreidpte  ipr  giel  lange,  lange  bor  ber  55)rof(pfe. 


427 


fte  bie  bte  p Tlct^ex^  Sßo^nung  fü^rt, 

ftteg,  !am  t^r  ein  junger  SD^ann  entgegen.  Traufe  btonbe  ßoden  nm^ 
gaben  einen  (S^arafterfobf/  ein  blonber  S3oEbart  nmra'^mte  ein  bnrd^*» 
geiftigte^  ^efi^t. 

grau  non  5t.  eintrat,  ftog  i^x  9?öld^en  entgegen  nnb  nerbarg 
i^r  errötenbe^,  frenbeftra^tenbe^  Öefic^t  an  i:^rer  Srnft.  ®ann  pg 
fte  bie  greunbin  auf  ba§  0ofa  nieber  nnb  erjäblte*  ®er  SJtann,  ber 
gran  non  §.  auf  ber  Trebbe  begegnet  tnar,  tnar  ein  junger  ^rinat^ 
bopnt,  namens  5lnton  ©cbmibt.  @r  f)atte  bei  einem  Hiterarifcb  ttjä^ 
tigen  grennbe  Ütö^cben^  9ftoman  gefnnben,  ber  biefem  a\^  9tepnfion^^ 
ejembtar  gefcbi^t  morben  tnar.  ^ie  ^amen^äbnü(bteit  b^^ite  ibn 
angepgen,  er  b^tte  ben  Ütoman  gelefen  nnb  fRö^dbenS  ®is!retion  butte 
ibn  ent^ndt  ®a  in  ©entfcblanb  nur  nodb  grauen  Sftomane  fdbreiben, 
fo  tnar  er  be^  ÖJefcbtecbte^  be^  SSerfaffer^  megen  nicht  in  Streifet  ge=^ 
tnefen.  (^r  butte  nidbt  gerubt,  bi§  er  beffen  ^tarnen  erfuhr,  bann  tnar 
er  gefommen,  butte  gefeben  — gefiegt. 

Sftölcben  mar  in  fol^er  5Cnfregnng,  ba&  fte  gar  nicht  bemerfte,  in 
tnelcb^  traurigem  guftanbe  fidb  grau  non  $.  befanb  nnb  fie  nadb  einiger 
3eit  rnbig  geben  tiefe. 

grau  non  §.  irrte  tnie  geifte^abtnefenb  nacfe  §anfe.  ©ie  bemecüe 
c§  nicht,  bafe  mefer  aU  ein  ®err  fie  im  SSorübergefeen  ofene  5lbficbt 
par  aber  bocfe  embfinbticb  bei  ©eite  ffiefe;  fie  fnbtte  e§  nicfet,  bafe  fie 
mit  ber  ©tirn  gegen  bie  ©bifer  eineg  ©todeg  ftiefe,  ben  ein  „gteget 
in  ©taceebanbfibnben"  unter  bem  5trm  trug.  5tnr  nach  §unfe,  nacfe 
§anfe.  — 


©ie  fanb  bort  ben  53rief,  ben  fte  ertnartet  butte^  „(^näbige  grau," 
lautete  er,  „einer  ®ame  gegenüber  gibt  eg  in  biefem  gaü'nur  eine 
Sftacbe.  ^ie  Ütaibe  beg  ©cbtneigeng.'' 

grau  non  §.  trat  ang  genfter  nnb  rife  eg  auf.  @g  tnar  ^ebrtag 
nnb  bie  53emobner  ber  ©tabt  butten,  tnie  immer  an  biefen  Stagen, 
alteg,  mag  fie  im  §anfe  ni(bt  brauchen  fonnten,  auf  bie  ©trafee  ge^ 
morfen,  mo  eg  in  5iertidben  Raufen  auf  bie  Sagen  martete,  bie  eg 
abbolen  fottten.  ®g  butte  fidb  ein  ©türm  erhoben  nnb  er  marf  bie 
ganfen  augeinanber  nnb  trieb  eine  Solfe  non  ©taub  ing  gimmer. 
grau  non  §.  fcfetofe  bag  genfter  mieber. 

Senige  Sage  baranf  enthielt  bag  S~ er  Sägeblatt  pei  ^tn^eigen. 
gn  ber  einen  btefe  eg:  5ttg  5^ertobte  emfefebten  ftcfe: 

S^tögcben  SRefeer, 

Dr.  ^nton  ©dbntibt. 

S. 

Sie  anbece  lautete: 

San!. 

.^er^tiiben  San! 

jagen  mir  alten,  metcbe  ung  in  5lntafe  beg  Sobeg  nnferer  unnergefeticben 
Saute,  ©ibmefter  nnb  ^onfine  ber  fnr^Iicb  an  einem  ;^nngen!atarrb  ner== 
ftorbenen  gmn  non  §.  geb.  non  SR.  burcfe  tiebreidhen  gnibrnch  nnb 
reichen  SBtumenf^mnd  nnterftnbten. 

Sie  tranernben  gamitien  non  §.  nnb  non  SR.  SR. 
©tarb  grau  non  §.  mir!tidb  am  Snngen!atarrb  ? SRnn,  lieber 
Sefer,  bn  nnb  idb,  mir  miffen  eg  beffer.  SR.  ©.  in 


affin 

^ttt  ruffif^er  Sichter. 


9?adC)briicE  verboten, 
ü.  11  /VI.  70. 


gn  ber  ^meiten  §älfte  beg  tmrigen  Sd'^^^tinbertg  lebte  im 
©ounernement  Suta  auf  feinem  ®ute  TOfcbengf  ein  reii^er 
rnffifc^er  ®ntgbefi|er  nameng  Snnin.  §err  Sßnnin  mar  ein 
eifriger  Sanbmirt,  ein  geftrenger  §err  nnb  ein  glndEüi^er  gami- 
liennater,  menigfteng  gebar  ifem  feine  (Gattin  nicht  meniger  alg 
elf  ®inber,  nnb  eg  märe  mobl  nid^t  babei  geblieben,  menn  nicht 
ein  nnermarteter  eingetreten  märe,  gm  $erbft  beg 

gafereg  1770  begaben  fidfe  eine  5lnpb^  SSnninfdber  Sanern  auf 
ben  @^anbla|  beg  bamalg  mntenben  rnffifdh^nrüfdben  ®riegeg, 
nm  bort  bei  ber  rnffifdben  Slrmee  alg  SJRarletenber  tbätig  p 
fein.  2llg  fie  fi(^  non  ihrem  §errn  nerabfdhiebeten,  fragten  fie 
ifen,  mag  fie  ihm  mitbringen  fottten.  „bringt  mir  ein  b^^ar 
bnbfdhe  Snritnnen  mit,"  ermiberte  Sßnnin  lai^enb,  „ifer  fe^t,  bafe 
meine  gran  fchon  alt  ift."  Sie  Sanern  nerneigten  fi(|  nnb 
pgen  ab.  3llg  fie  mieber  famen,  brachten  fie  mirflidh  pei 
Snrünnen  mit,  bie  nadh  ber  ©rftürmnng  non  SBenber  in  ifere 
^änbe  gefallen  maren.  Sie  eine,  bie  ©alcha, 

tnar  bereitg  SBitme,  bie  anbere,  gatme,  erft  elfjährig.  Sie 

lefetere  ftarb  halb,  ©alcfea  aber  mnrbe  Sinbermärterin  bei  bem 
einjährigen  jnngften  Söchterdhen  ihrer  §errf^aft. 

Sie  blieb  eg  nidht  lange,  haä)  einiger  fiebelte  fie 
in  einen  ©eitenflngel  beg  §errenhanfeg  über  nnb  alg  gran 
SBnnin  mit  biefem  Slnancement  ihrer  ©llanin  nnpf rieben  mar, 
nahm  andh  Snnin  in  biefem  ginget  SBohnnng.  Sem  Sßatriardhen 
non  SRifi^eng!  mnrben  nun  andh  ^tne  Slnph^  ®mber  gc^ 
boren,  bie  aber  alle  ftarben,  nnb  anä)  im  §errenhanfe  felbft 
hielt  ber  Sob  eine  granfame  ©rnte  unter  ber  ph^^^tihen  ®inber^ 
fdhar.  Slm.  'i^äxk^kn  traf  bie  SDRntter  ber  Sob  beg  einzigen 
©ohneg,  eineg  hoffttnnggnotten  gnnglingg,  ber  bereitg  in  Seippg 
ftnbierte.  Sa  gefdhah  eg,  bafe  am  30.  gannar/11.  gebrnar  1783 
im  ©eitenflngel  mieber  ein  ®inb  geboren  mnrbe,  ein  ©ofen.  ©in 
alter  ©beimann,  nameng  gonfomgfi  (bag  g mnfe  mie  bag  fram 
jöfifi^e  g in  jardin  gefprodhen  merben),  ber  pm  §offtaat  Snning 
gehörte,  erbot  fidh,  bag  ®inb  p abortieren  nnb  eine  Sodhter  ber 
gran  Snnin  fottte  alg  Sßate  fungieren.  Obgleich  nun  fonft 
jeber  SBerfehr  jmifdhen  §ang  nnb  ©eitenflngel  anfgehört 
fo  fanb  biegmal  bie  Saufe  bodh  im  erfteren  ftatt  nnb  bag  meidhe 
§er^  ber  gran  SSnnin  gemann  ben  lleinen  Sänfling,  ber  in  ber 
Saufe  ben  3Jamen  SBaffili  erhielt,  lieb,  ©r  fiebelte  in  bag  ^ang 
über  nnb  mnrbe  fortan  mit  ben  Sinbern  begfelben  erpgen. 

Sie  Shat  ber  gran  Snnin  l^atk  nodh  eine  anbere  golge. 
©g  fanb  eine  SSerföhnnng  pifdhen  ben  ©Iplenten  ftatt  nnb  bie 
Süriin,  bie  mittlermeile  alg  ©hriftin  ben  SRamen  ©lifabeth  er^ 
halten  feutte,  trat  mieber  in  ihre  bienenbe  ©tettnng  prüdf.  SBenn 
fie  fidh  ©egenmart  ihrer  |)errin  befanb,  ftonb  fie  in  bemütiger 
§altnng  ba.  ©ie  mar  mieber,  mag  fie  gemefen  mar,  eine  gut 
behanbelte  ©flaoin.  Sie  ©ebnrt  jeneg  Kinbeg  aber  h^^l 


nnfterblidh  gemacht,  nnb  ber  Sag,  an  bem  biefe  ftattfanb,  ift  in 
biefem  gahre  in  ben  meiten  ©renpn  beg  rnffifdhen  SReicheg  ge^ 
feiert  morben  mie  ein  SRationalfeft.  Sin  bem  auf  bem  griebhof 
beg  Slle^anber  - SRetogfülofterg  p Sßetergbnrg  belegenen  ©rabe 
gonfomgüg  leitete  ber  SRetrobolit  Oon  SRogfan  bie  gottegbienft-= 
liehe  geier.  Sin  fie  fdtjlofe  fidh  eine  ihm  gemibrnete  geftfifenng 
ber  Slfabemie  ber  SBiffenf (haften,  meliher  bie  ©rofefürften  nnb 
bie  höchften  SBürbenträger  beg  rnffifchen  SReidheg  beisoohnten. 
gn  ben  übrigen  ©täbten  trat  an  bie  ©teile  beg  SRetroboIiten 
ber  S3ifdhof  ober  ber  Sßrofeft,  an  bie  ©tette  ber  Slfabemie  bie 
Uniberfität  ober  bag  ©hmnafinm.  Sie  geier  mar  bann  meniger 
glänpnb,  aber  nicht  meniger  SBo  immer  eg  in  Sfinfe- 

lanb  eine  ^anbbott  gebilbeter  SRnffen  gab,  ba  mnrbe  ber  Sag 
feftlidh  begangen,  ©in  SRann,  beffen  ©ebädhtnig  fein  SSoIf  in 
foldher  SSeife  ehrt,  berbient  fchon  begfealb  auch  ben  ©ebilbeten 
anberer  Sßölfer  belannt  p merben.  ©r  berbient  eg  bofefeelt, 
menn  er  ein  fo  bortrefflidljer  SRenfdh  mar  mie  gonlomgü. 

©g  !ann  nicht  meine  Slbfidht  fein,  h^cn  mehr  alg  einen 
!nrpn  Slbrife  bon  gonfomgüg  Sebenggang  p geben,  ich  bin 
aber  in  ber  angenehmen  Sage,  biejenigen  nnferer  Sefer,  melche 
fidh  ^tma  genauer  mit  bemfelben  befannt  ^n  machen  münfeijen, 
auf  eine  treffliche  Siograbhic  beg  Sidfjterg,  bie  fein  grennb 
®arl  bon  ©eiblife  andh  bentfdher  ©brache  hat  erfdheinen  laffen, 
hinpmeifen.  (SBaffili  Slnbrejemitfch  gonfomgfi  bon  Dr.  Sari 
bon  ©eiki|.  SRitan.  ©.  Sehreg  Serlag,  1872.)  Sag  fott 
genbe  ift  im  mefentlidhen  biefem  Suche  entnommen. 

Sie  älteften  ©tieffchmeftern  gonfomgfig  hatten  halb  nach 
feiner  ©ebnrt  geheiratet  nnb  ihre  ®inber  — lauter  SRäbcIjcn  — 
mnrben  pm  Seil  bei  iljrer  ©rofemntter  er5ogcn.  ©o  gefdhah  eg, 
bafe  ber  Snabe  gan^  unter  SRäbchen  anfmneh^/  ein  Umftanb,  ber 
nicht  ohne  ©inflnfe  auf  ihn  blieb,  ©r  hatte  fein  lebenlang  etmag 
SBeiöIi^fanfteg  — menn  auch  feinegmegg  etmag  SBeibifcheg 
— in  feinem  SBefen  nnb  auch  in  feiner  Sichtung  tritt  mehr 
bie  Eingebung  nnb  bie  ^’lage  beg  meiblidhen,  alg  bag  ftürmifche 
Serlangen  nnb  ber  rauhe  Sro|  beg  männlichen  ©emüteg  ptage. 
Unmittfürlidh  ift  man  geneigt,  auch  bag  feine  Slnemfefinbnngg^ 
bermögen  gonfomgfig  auf  biefe  gngenbgefhielinnen  prücä  p 
führen,  finbet  fich  hoch  ein  foldheg  inggemein  öfter  bei  grauen 
alg  bei  IRännern. 

SSie  fo  biele  f)c>etifch  begabte  SRenfehen  mar  auch  gonfomgfi 
alg  ^nabe  ein  fdhledhter  ©dhüler.  SRehrere  Serfnehe,  ifen  in 
Snabengefettfdhaft  ober  in  einer  öffentlichen  ©chnle  nnterp- 
bringen,  fdheiterten  mehr  ober  meniger  fläglich,  man  liefe  ifen 
baher  fdhliefelich  pgleich  mit  pölf  äRäbdhen  p §anfe  untere 
richten,  ©rft,  alg  er  bereitg  bierpljt^  gafere  alt  mar,  mnrbe 
er  in  bie  „abelige  ^enfion"  bei  ber  Uniberfität  SRogfan,  einem 
©hmnafinm  mit  gnternat,  nntergebradht. 


428 


SSetfen  tDtr,  e^e  \m  unferen  gelben  in  biefe  Sßenfton  Be- 
gleiten, nod^  einen  S3Iid  anf  bie  SSerl^ältniffe  am  l^änMid^en 
§erbe,  bie  er  hinter  fid^  prüdlie^.  ©ie  maren  im  ©rnnbe 
ja  feljr  nngefnnb.  l^errf^te  in  3J{if(^en^f  ein  geBilbeter 

%on  nnb  rnijte  ba§  gamilienleBen  — fo  meit  bie  grauen 
in  grage  lamen  — tro^  attebem  nnb  allebem  auf  bem  (Srnnbe 
einer  natürlii^en  nnb  anfrid^tigen  grömmigfeit,  aber  anberfeit^ 
mar  bag  ffier|ättni§,  in  meti^ern  ber  ®nabe  ^u  feinen  Beiben 
3Jtüttern  ftanb,  non  benen  bie  leiBtid^e  SJlutter  bie  ©flabin  ber 
Pflegemutter  mar,  bod^  ein  bnrd^an^  nerfa'^rene^.  S0lo(^te  grau 
Sunin  — ber  Skater  mar  rnittlermeite  geftorBen  — fi(^  no(^ 
fo  mixtkxliä)  ju  bem  S'naBen  ftetten,  mod^ten  bie  jüngeren  ©tief- 
fd^meftern,  bie  ©tiefnid^ten,  ifjn  an^  gan^  afö  i^re^gleid^en  Be- 
l^anbeln  — e§  fonnte  bem  Begabten,  ^öd^ft  feinfüBKgen  Knaben 
ni(^t  entgegen,  ba§  er  feinen  Slnfprud^  auf  aHe  biefe  Siebe 
^atte.  SSeniger  ebel  angelegte  Staturen  f^flegen  buri^  foti^e  ®er^ 
l^ältniffe  in  ©runb  nnb  Soben  nerborben  ju  merben,  goufom^fi 
marb  burd^  fie  in  fitttid^er  mie  in  religiöfer  Sejiel^ung  nertieft. 
@r  l^at  bie  Siebe,  bie  i^m  geff^enbet  mürbe,  fein  Seben  '^inburd^ 
mit  einer  Sreue  nnb  Eingebung  fonbergfeid^en  nergolten  nnb  er 
mar  bi^  an  fein  Seben^enbe  ein  aufri(^tig  frommer  K^rift. 
$ro|bem  marfen  biefe  SSerl^ältniffe  bon  born^erein  einen  tiefen 
©d^attcn  auf  fein  SiJG^^Weben  nnb  traten  ba§  S^rige,  feinem 
otjnel^in  I^rifd^  geftimmten  ®emüt  eine  gefül^föfelige  Stid^tung  ju 
geben,  ©ein  fj)ätere§  ©i^idffal,  ba§  ja  am^  ^um  $eil  an§  biefen 
®ingen  fid^  ergab,  mar  gon^  bap  anget^an,  biefen  3^g  nodtj 
ju  berftärfen. 

goulom^fi  lebte  fidj  in  ber  penfion  rafd^er  ein,  aU  man 
l^ätte  ermatten  foKen.  ®ine  „une^rli(^e"  ©eburt  1)at  bei  ben 
leid^tlebigen  5Ruffen  nie  bie  ber^üngni^botte  S3ebeutung  gehabt 
mie  bei  unferen  in  biefer  SSejie'^ung  ungleii^  ftrenger  em^)finbenben 
SSoIfögenoffen.  SSie  f:pöter  ber  in  gleid^em  galle  befinblid^e 
Sllepnber  ^erjen,  fo  mürbe  aud^  g^^ii^om^fi  bon  feinen,  jum 
größten  Seit  ben  bornel^mften  gamitien  be§  Sanbe^  ange^örenben 
Kameraben  ganj  afö  ein  i^nen  ©teid^er  ungefaßt.  Unb  e§  be^ 
fanben  fid^  bamafö  eine  treffti(|er  Süngtinge  unter  biefen 
jungen  Seuten,  bereu  StJamen  i^r  ft)ätere§  Seben  für  alle  ^eit  in 
bie  SStätter  ruffifc^er  ©ef(^i(^te  eingetragen  l^at.  Unter  i^rem 
©influ^,  im  SSetteifer  mit  i^nen,  entmiiJelten  fi^  aud^  S^wlom^ffö 
reid^e  Stniagen.  Ser  Sireftor  ber  Stnftatt,  ein  Surgenem,  mürbe 
bereite  auf  itjn  aufmerffam  unb  jog  i'^n  in  fein  §au^.  Sa^ 
mafö  regte  fid^  aud^  fi^on  ber  Sid^ter  in  bem  Knaben. 

Sie  gefamte  Sitbung  in  ber  „abetigen  penfion"  ^atte  nai^ 
unferen  Gegriffen  etma§  Sitettantifd^eg.  Sem  entff^ra^  eg,  ba§ 
eg  nidjt  nur  gebutbet,  fonbern,  mie  eg  fc^eint,  fogar  gern  ge^ 
fe^en  mürbe,  ba§  bie  ^bgtinge  b^etif(^e  ober  fonftige  SSerfud^e 
in  ben  3^itfd^riften  oeröftenttid^ten.  ^oufomgfi,  ber  bereitg  atg 
jmötfjcd^riger  Knabe  jmei  Srauerfjjiete  Oerübt  l^atte,  bebütierte 
gteid^  im  erften  ©dtjutja^re  in  einer  SJtonatgfd^rift  mit  einem 
Stuffa^:  „©rabeggebanfen.  SSerfa^t  Oom  Söcjting  ber  abetigen 
Penfion  SBaffiti  ^oufomgfi,''  ftanb  barunter.  ©f)äter  Oeröffent- 
tid^te  er  eben  bort  eine  Sln^al^t  ©ebid^te,  metd^e  in  bemfetben 
f(^merrnütigen  Sone  gel^atten  maren  mie  jener  ^uffa|. 

^u  jrner  jDftegten  bie  SKogfauer  SSu^^^änbter  gebitbete 
junge  Seute  baburc^  für  bie  iijnen  unentbe^rlid^en  Überfe|ungen 
augtänbifd^er  Sid^tungen  gu  geminnen,  ba|  fie  biefetben  jum 
Seit  mit  Südjern  ^honorierten.  3tui^  goufomgfi  mad^te  oon 
biefer  ©etegenheit,  fidh  ein  Safd^engetb  unb  eine  SSibtiothef  ^u 
Oerbienen,  ©ebrau(^.  ©r  überfe|te  eine  SJtenge  ©J)ie§f(^er 
3iitterromane  unb  ettidhe  ©r^ähtungen  Oon  Ko|ebue  unb  eignete 
fidh  barüber  gemi§  bereitg  ein  nid^t  unbebeutenbeg  SJta^  f^rac^^ 
tid^er  geinfühtigfeit  an. 

Sereitg  in  feinem  fieb^ehnten  fanben  S^uforngfig 

©tubicn  mit  einem  ©^amen  ihren  enbgüttigen  Stbfdhtu^  unb  er 
trat  in  ben  ©taatgbienft,  gab  biefen  aber  gteidh  mieber  auf  unb 
fiebette  nodh  3Jtif(^engf  über,  mo  er  fidh  im  Kreife  feiner  ga^t- 
reichen  meiblidhen  SSermanbten  überaug  mo^ht  fühlte.  Sa  bog 
SSermögen,  mct(^eg  ihm  bie  gomitie  auggefe^t  hatte,  feinen  be^ 
f^eibenen  Slnfprüdhen  genügte,  fdheint  er  ftdj  um  feine 
nidht  meiter  geforgt  ju  h^ben.  ©g  fdheint  überhaupt  ein  gut 
Seit  oon  ben  ruffifi^en  S^ationatfehtern : ma^tofe  ©utmütigfeit, 
Seid)tfinn  unb  Srägheit  urf^rüngtidj  in  ihm  geftedt  ^u  hß^en. 


Sm  ^af)xt  1802  überfe^te  er  bie  ©tegie  oon  ©rat):  „Ser 
Kirdhhof  im  Sorfe,"  unb  fdjidte  fie  an  ben  bamafö  gefeiertften 
Sournotiften  3?u^tanbg,  ben  fhäteren  ©efchidhföfdhreiber  Karamfin. 
SJlit  atemtofer  ©hannung  ermatteten  Soufomgfi  nnb  bie  gefamte 
50töb(^engarbe  Oon  aJlifdhengf  ben  95efdheib,  unb  alleg  jubelte, 
atg  er  fehr  günftig  augfiet.  §ier  trat  in  ber  Shat  bereitg  bag 
ganj  einzigartige  Satent  beg  Sii^terg,  frembe  Si^tungen  gteii^^ 
fam  nadhäubii^ten , fie  baburdh  gemifferma^en  ^\i  rufftfizieren, 
beuttidh  z^  ®te  Öberfe|ungen  Soufomgfig  tefen  fidj  Oiet- 
fadh  fo  ganz  Originate,  ba§  niemanb,  ber  eg  nidht  anbexg 
mei§,  audh  nur  auf  ben  ©ebanfen  fommen  fann,  ba|  er  eine 
Überfe^ung  Oor  fii^  h^^*  9®  fot(^en  Si(^'= 

tungen,  meldhe  im  Driginat  einen  auggefhrochen  nationalen 
©haralter  tragen.  SBie  fehr  bag  ber  galt  ift,  möge  ein  Seifpiet 
aug  meinen  ©rinnerungen  bemeifen.  SBahrenb  ©i^üter  beg 
©timnafinmg  in  SUtitau  mar,  mitten  oortrefftidhen 

Sehrer  ber  rnffif^en  ©bradhe,  nameng  Sttifotitfi^.  S^ifotitfdh  — 
er  ift  nai^h^^  h^h^i^  ©tettung  geftorben  — mar  nidht  nur 
ber  auggezeidhnetfte  Pübagog,  ber  mir  Oorgefommen 

ift,  fonbern  audh  ein  fein  gebitbeter  SKann,  ber  in  ber  beutfdhen 
Sitteratur  oortrefftidh  Sefdheib  mu^te.  9?un  maren  in  ber  ruf= 
fif(^en  ©hreftomathie,  bie  mir  benu|ten,  bie  ©ebidhte  goufomgfig 
furzer  §anb  afö  Driginate  gegeben,  9?ifotitfdh  aber  mu^te  fehr 
moht,  baß  oiete  Oon  ihnen  nur  Überfe|ungen  maren  unb  madhte 
baraug  audh  gar  fein  ©eheimnig.  ©ineg  Sageg  trug  er  ung 
ein  in  ber  Shat  fehr  f(^öneg  ©ebidht  oor,  bag  „ber  SKorgen^ 
ftern"  hi^§  forberte  ung  auf,  eg  afö  ruffifdh=ootfgmäßig 
bemunbern.  Stfö  tdj  ihn  barauf  aufmerffam  madhte,  baß  eg 
fidh  itm  eine  Überfe^ung  eineg  ©ebi(^teg  Oon  ^ebel 
erftürte  er  örgertidh,  bag  fei  ganz  unmogti^,  mußte  aber  am 
fotgenben  Sage  erleben,  baß  mehrere  oon  ung  mit  bem  Original 
Oor  ihn  traten.  9?adh  einiger  Qtit  f^iette  ganz  bagfetbe  ©tüd 
mit  einem  anberen  ©ebidhte,  bag  ebenfadg  einem  ißm  nidjt  be- 
fannten  beutfdhen  Sidhter  (idh  meiß  nicht  meßr  meti^em)  entlehnt 
mar.  9?ifotitfdh  ließ  fich  baburdh  fo  einfdhü^tern,  baß  mir  ung 
nadhh^r  ein  bcmrmat  ben  ©ßaß  ertauben  bnrften,  Soufomgfifdhe 
©ebi(hte,  bie  entmeber  mirftidh  Originale  maren  ober  bie  mir 
bodh  menigfteng  für  fot(he  'f)klknf  einfadh  für  irgenb  einen 
beutfdhen  ^tarnen  in  SInfßrudh  nehmen.  „Se|en  ©ie  fidh," 
rief  er,  fobatb  einer  oon  ung  SSetefenen  fith  unter  oerbädhtigen 
Umftänben  erhob,  „idh  loeiß,  idh  Übtx- 

fe|ung."  — 

Stber  fetjren  mir  gouforngfi  z^t^dd-  „Ser  Kirdhhof  im 
Sorf"  brachte  ihn  in  nähere  S3eziehungen  Karamfin,  bei  bem 
er  mährenb  ber  nä(hften  ^ai)xt  mehrfadh  auf  längere 
meitte.  3wnädhft  mürben  außer  mandhertei  Überfehungen  nur 
fteinere  Sieber  gefdhaffen  unb  erft  im  ^di)xt  1806  gelang  eg 
ihm,  burdh  ein  ßatriotifdheg  größereg  ©ebidht:  „Sag  Sieb  beg 
Farben  am  ©rabe  ber  fieggefrönten  ©tarnen"  bie  3tufmerffam= 
feit  meiter  Kreife  auf  fi(^  Z^^  ^k^en,  ©ben  bamafö  fnüßften 
fidh  Beziehungen , bie  für  fein  fernereg  Seben  unb  Sidhten  Oon 
ber  größten  Bebeutung  merben  follten. 

©ine  feiner  ©tieffchmeftern  hotten  einen  ©utgbefiher  pro= 
taffom  geheiratet,  ber  im  gahre  1805  ftarb.  Sie  ääitme,  bie 
in  zerrütteten  Berhältniffen  z^rüdbtieb,  zo9  rnit  ihren  beiben 
Södhtern,  ber  ztoötfjährigen  3Karie  unb  ber  zehnjährigen  Stle^an^ 
brine  in  bie  in  ber  3?ähe  Oon  SJtif^engf  gelegene  Kreigftabt 
Metern  unb  Soufomgfi  übernahm  eg,  feine  ^xä)kn  zu  unterridhten. 
Sie  gamilie  protaffom  mieg  lauter  ©harafterfö^fe  auf.  Sa 
mar  zonädhft  bie  äJlutter,  eine  big  z^^r  §ärte  energifdhe,  big  z^r 
SSermegenheit  fühne  grau;  ba  mar  ferner  bie  ältefte  Sodhter 
3Rarie,  bie  fidh  ottmählidh  zrtr  lieblidhften  gungfrau  entmidelte, 
ein  SSefen,  mie  gefdhaffen  um  Slnfdhtuß  fudhen  unb  in  ihm  z« 
begtüden;  ba  mar  enblidh  bie  jüngere  Socßter  Sllepnbrine,  ein 
leidhttebiger,  glänzenber  ©dhmetterling. 

Ser  junge  Sehrer  nahm  eg  mit  feiner  Slufgabe  ernft  unb 
er  fanb  bag  befte  Berftänbnig  bei  feinen  ©Hüterinnen.  Sldh, 
ein  nnr  guteg!  Über  bem  gteiH  fehr  beglüdenben  ©eben 
unb  Jtehmen  ber  geiftigen  ©üter  oermudhfen  bie  Kerzen  3ou- 
fomgfig  unb  Ptarieng  für  aHe  Seit.  Unb  bodh  durften  fie  nie 
einanber  angehören,  benn  in  ber  grieHifdhen  Kir^e  ftnb  hei- 
raten unter  Bermanbten  unftatthaft.  3tun  gibt  eg  in  folgen 


■■.iip 


. :iM 


• b . ' . I . I'  " ».  ..'.ii?ttiH»  '«I 


;'i 


V .■"('in 
||!;l'i)l 


nm 


ifi'f' 


Klil 


l'Ä^VÄSk'p.iWii 


ilülil: 


:;aJigaa 


..'nl 


msi 


:':4 


WM 


(Mm 


ixtii-; 


!'iir 


;f: 


i:Si!i;i!k 


1^: 


liiS:fe'ii':;|  ■« 

li, 

atiiliV'iif'illl  ;v 


r'i'lK' 

,.r 


m-: 


I 


.'•vv!;, , 


.-/■i'l'b'  ■ 


Äp»S 


^iipspl 


’-Vl' 


: i'?' 


'r--r. 


JSST:; 


.1! 


Vi-..i:v;: 


■.7. 


m 


Ä- 


’ ■?;> 


3^ 


©ernalt  öon  ©i^aumann. 


r ft  rfi  e n j ö 1 1. 


^cterabenb ! ^eierabenb ! 
lOejlwärts  farif  bic  Sommerfonne. 
lDei§e  Caubctt  fliegen  leuiijtenb 
Um  bie  rotbe|lraI}Iten  (Siebei, 

Unb  in  fü^en  Ubenbfrieben 
Spinnt  fi(ä?  ein  bie  ganse  U)elt. 
Satt  unb  fd^mergefüllten  (Suters, 
UTildjbuft  um  fiel?  I]er  uerbreitenb, 
lOanbeln  fluge  bunte  Kül^e 


Uurclj  bes  Uorfes  enge  (Saffen 
Unb  am  ^a(ij  bie  (Scinf  unb  €nten 
Pu^en  fdjma^enb  il^r  (Sefieber, 

0ber  feijnabbern  fiii?  3um  Ubf(^Iu§ 
Uo(i?  ein  IDürmlein  ober  Sdjne(flein 
Uus  bem  uielgeliebten  Sd>Iamm. 
^eierabenb ! ßeimtuärts  3iel]en 
Sdjon  bie  Kned^te  unb  bie  UTäbdjen 
Ulit  (Selädjter  unb  (Sefang. 


Siel],  ba  fommt  ein  fdjianfer  ^urfd]e, 
Unb  es  tnanbeln  iljm  entgegen, 

IDo  am  ^ad]  bas  fd]male  Brücflein 
gu  bem  JUiefengrunbe  tjinfüljrt 
(Sine  ^lonbe,  eine  braune, 

Upfelfdjön,  stuei  frif(ije  IHäbdjen, 

Unb  er  breitet  feine  Urme 
Unb  er  ruft  mit  froljem  Cadjen: 
„Brü(fen3oE  md§t  il)r  entridjten!" 


Unb  fie  Iddjeln  aUe  beibe, 

(Sine  fed,  bie  anbre  f(J?ämig, 
Unb  id]  fürd^te,  aöc  beibe 
lUerben  moljl  be3al]len  müffen. 
Dod]  es  f(i]mun5elt  jtill  bie  Ulte 
Unb  gebenFt  ber  eignen  3ugenb, 
U)o  man  aud]  uon  il]ren  Sippen 
SoI(i]en  fü§en  goE  begeljrte.  — 
Ud],  bas  iji  fd?on  lange  I]er! 

^einrid]  Seibel. 


430 


gällen  ^tvax  einen  St^^en^  nnb  bte  SSertnanbtfc^aft  Wax  in 
btefent  gaHe  üBexbie^  eine  nid^t  legitime,  fo  ba§  bie  ©eiftli^^ 
feit  t'^atfä(^Ii(^  nid^t^  gegen  bie  SSetbinbnng  ^atte,  aber  für 
5ßxrtoffon)  lag  !^ier  eine  ®en)iffen§frage  üor  nnb  fie  ertoieg  fid^ 
atö  nnerbittlid^.  S)a§  @Iücf  beg  äKenf^en  gonfotn^fi  ^at  über 
biefem  nnfeligen  ®ex^äüni§,  ha§>  fid^  mit  feinen  nie  rexfiegcnben 
Hoffnungen,  feinen  nie  au^bleibenben  ßnttüuf^ungen  bnxd^  niete 
ga'^xe  ^in^og,  @($iffbru(^  gelitten,  bex  Si^tex  goufom^fi  üer^ 
banft  i^m  bie  föftfic^ften  feinex  ©ebid^te.  2(n§  biefem  i^n  gan^ 
be^exxfd^enben  ®efü^I  ift  in  alten  ©tabien  non  beffen  ©nttoiiietung 
bie  gälte  feinex  SSexfe  l^exnoxgegangen , bex  Sam^f  gegen  biefe 
Seibenfd^aft  f)at  fein  gnnexfte^  immex  ioieber  exxegt,  liju  gebxängt, 
feinen  Seiben  in  bnetifd^ex  goxm  einen  Stu^bxnd  ^n  geben* 

Sie  erfte  ^eit,  bie  5ßexiobe,  in  bex  biefe  Siebe  in  bem 
Sii^tex  exft  unexfannt  feimte  nnb  langfam  l^exantom^g , loax 
natüxtid^  eine  befonbex^  fd^öne  nnb  xeid^e.  fam  bap,  ba§ 
in  bex  9?ad^barfd§aft  eine  gamitie  ^tefd^tfd^ejen)  lebte,  mit  bexen 
Hauütexn  goufom^fi  innig  befxennbet  toax*  ^tefi^ifd^ejeU)  ioax 
ein  tatentnottex  SJtann,  bex  auf  feinem  @ute  ein  Han^t'^eatex 
l^atte,  auf  bem  Operetten  zc.  aufgefnl^xt  tonxben.  „gebe§  Sieb, 
ba§  gonfom^fi  bic^tete,  fe|te  ^tefd^tfd^ejem  fogteidft  in  SKufif 
nnb  bei  bex  näd^ften  @efegent)eit  untertoaxf  bie  grau  mit  i^xex 
ft^önen  Stimme  nnb  bem  ^inxeißenben  SSoxtxag  bie  ^omünfition 
be§  SJlanneg  bem  Uxteit  be§  Si^tex^  nnb  gxeunbe^*" 

Ki^t  fid§  in  bex  Stjat  für  einen  tt)xifd^en  Sii^ter  fanm  eine 
günftigexe  Situation  benfen,  afö  bie,  in  bex  fi(^  gonlom^ü  ba- 
mafö  befanb*  Sorgenlos  lebte  er  in  einer  übexang  tiebtic^en 
Sanbfd^aft,  umgeben  t)on  i^m  gan^  ergebenen  SJtenfd^en,  bie  pm 
Seit  aud^  bnxd^  i^xe  Silbung  in  bex  Sage  toaxen  an  feinen  S3e= 
ftxebnngen  fai^funbtg  Stnteit  ^n  nehmen.  ®ine  \iä)  naturgemäß 
au^  ben  SSexßättniffen  exgebenbe  Siebe,  bie  bamafö  noc^  feine§= 
megg  ßoffnnng§to§  exid^ien,  langfam,  i^m  fetbft  ßatb 

unbewußt  in  ißm  ßeran.  Unb  bamit  bex  gütte  bex  ©inbxücfe 
and^  baS  Seib  ni^i  feßte,  btieb  feine  Hexfnnft  ißm  immex 
bocß  ein  tonnbex  ^unft. 

Sie  gfJuffen  goufoto^fi  nnb  ^nfcßfin  gern  mit 

Scßittex  nnb  ©oetße  51t  üexgteii^en.  Siefex  Sexgteii^  ift  feßx 
tßöxi(ßt,  benn  bie  beiben  rnffifd^'en  Sicßtex  nexfügten  ßöd^ften^ 
über  Satente  ^meiten  Stange^,  \a  fie  treten,  meinem  Urteil  nad^, 
an  Satent  ßintex  bem  ßod^begabten  9lnffen  Sexmontom  toeit 
xixä.  Sex  SSexgteicß  ift  aber  and^,  menn  man  bom  Satent  ab^ 
fießt,  ßöd^ft  nnpaffenb,  benn  gonfom^ü  ßat  mebex  bie 
xii^tnng  Sdßittexg  nod)  5ßnfd)!in  bie  (Soetße^.  Sott  bnxi^ang 
bexgti(ßen  toexben,  fo  mürbe  attenfattg  bei  gon!om§!i  an  ©oetße 
gebadet  toexben  büxfen,  attexbingg  faft  nur  infofexn  atö  bie  gom 
fott)§!if(ßen  ©ebid^te  meift  in  ßoßem  SRaße  ben  ©ßaxaftex  bon 
Setbftbefenntniffen  tragen.  finb  ungemein  tieben^müxbige 
Sid^tnngen  nnb  fie  neßmen  mä)  ^nßatt  nnb  goxm  eine  be^ 
bentenbe  Stettnng  in  bex  xnffif^en  Sittexatnr  ein.  3Jtit  bem 
SJtaße  bex  SSetttittexatnx  büxfen  fie  immexßin  nid^t  gemeffen 
mexben. 

Sag  gbßtt,  beffen  mix  bigßex  maxen,  naßm  ein 

jäßeg  @nbe.  Stfö  Qonfomgfi  bei  feinex  Stieffd^meftex  um  bie 
Hanb  ißxex  So(ßter  maxb,  exftäxte  fie  ißm  xnnb  ßexang,  baß  fie 
ang  xetigiöfen  ©xünben  nie  in  biefe  ®ße  mittigen  mürbe. 

Saxübex  mar  bag  gaßx  1812  mit  feinen  Stürmen  ßexam 
gefommen  nnb  fcßtoß  ficß  bem  Sanbftnxm  an,  bex 

mibex  bie  auf  SKogfan  boxbxingenben  gxan^ofen  oxganifiext  mnxbe. 
Sltg  Sanbmeßxtentnant  moßnte  er  bcr  S(ßta(ßt  bei  ©oxobino  bei, 
mnxbe  aber  bann  batb  ang  bex  gront  in  bie  Sanjtei  beg 
getbmarfdjattg  föntnfom  öexfeßt,  in  metdjex  ex  bem  ben  gxan^ofen 
nacßbrängenben  ^etx  big  jux  rnffif(ßen  ©xenje  folgte.  Samatg 
entftanb  atg  bex  tebenbige  Slngbxnd  bex  im  Heer  nnb  ®otf 
ßexxfd^enben  Stimmung  bag  QSebicßt:  „Ser  Sänger  im  xnffifißen 
®xieggtagex''  nnb  gemann  bem  Si(ßter  atte  ^ex^en  — au(ß  bag 
bex  Saifexin,  metd^e  ißm  feitbem  treu  gemogen  btieb. 

©ine  f(ßmexe  ©xixantnng  gmang  fd^tießtidß  ;gon!omgfi  bie 
SBaßen  ang  bex  ^anh.  9ttg  ex  ßexgefteitt  max,  bot  ex  atteg 

auf,  um  eine  Sinnegänbexnng  bei  grau  5ßrotaffom  ßexbei^m 
füßxen,  aber  biefe  SSexfmße  exmiefen  fid)  jeßt  mie  fßätex  atg  Oex- 
gebticß.  Sag  oexßinbexte  gontomgfi  ni(ßt,  batb  baxanf , atg  bie 
jüngere  Sdßmefter  bex  ©etiebten  einen  Herrn  SSojeifom  ßeixatete 


nnb  eg  an  ©etb  jnx  Sef(ßaffnng  bex  Stngftenex  feßtte,  feine  ge= 
famte  für  biefen  ßer^ngeben. 

Herr  SBojeüom  ßatte  einen  nai^  Soxßat  exßatten  nnb 
bie  gamitie  ^xotaffom  fiebette  mit  ißm  boxtßin  über.  Stndj 
^ontomgfi  folgte  ißnen  baßin,  mag  grau  ^xotaffom  begxeiftiißex^ 
meife  nur  ßöißft  ungern  faß.  Sa  fi(ß  nun  übexbieg  au(ß  bie 
©egteßnngen  gonfomgfig  ^n  SBojeüom  ang  gutem  ©xnnbe  feinb^ 
fetig  geftatteten,  fo  müffen  bie  gamitienOexßättniffe  in  bex  Sßat 
ßö^ft  nnexfrenticß  gemefen  fein.  Sxoßbem  tonnte  fi(ß  gon= 
tomgfi  non  bex  Stabt,  in  bex  bie  ©etiebte  lebte,  nicßt  auf  bie 
Sauer  togxeißen,  nnb  feßxte  mit  bexfetten  Stngbanex  jn  ißx 
jnxüd  mie  bex  Scßmettexting  jnx  oexfengenben  gtamme. 

2tn  SSexfmßen  ißn  na^  ^ßetexgbnxg  ^n  gießen,  ließen  eg 
feine  gxennbe  ni(ßt  feßten.  SSix  faßen  bexeitg,  melcßen  Stnftang 
feine  ßatxiotifißen  ©ebid^te,  benen  ex,  eße  er  bie  ^dmat  Oer- 
ließ,  no(ß  anbexe  ßatte  folgen  taffen,  gefnnben  ßatten.  Sie 
maxen  eg  ancß,  mel^e  ißm  bie  ©nnft  bex  faifexlidjen  gamitie, 
bie  fi(^  maxrn  für  ißn  intexeffiexte,  exmoxben  ßatte,  eine  ©nnft, 
bie  ißn  Don  attex  Sorge  um  bag  tägti^e  Sxot  in  ebter  SSeife 
befreite.  9U(ßt  minber  aber  atg  bie  Stnextennnng,  metcße  er  an 
ßöißfter  Stelle  fanb,  mußte  bie  ©efettfißaft  bex  gxennbe  ben 
Sii^ter  in  bie  9^efibeng  toden.  Sie  xnffifd^e  Sittexatnr  feierte 
bamatg  eine  ißxex  fnxgen,  meit  ftetg  gang  oon  bex  SSidfüx  beg 
garen  abßängigen  S3tüteüerioben.  ©in  Sxeig  ßod^begabtex  meift 
jüngerer  Sl^ännei*,  beffen  SJtittetünntt  bie  luftige  ©efetffd^aft 
famaß  max,  befämßfte  mit  oiel  2Biß  nnb  guter  Sanne  bie  Sln^ 
ßängex  oexalteter  tittexaxifißex  SReinnngen  nnb  gontomgü  max 
in  biefem  Greife  ein  ßo(ßgef{ßäßteg  ajtitgtieb.  So  f(ßman!te  ex 
benn  nnftät  gmifd^en  ^etcxgbnxg  nnb  bem  ißm  au(ß  gefellfi^aft^ 
ti(ß  liebgemoxbenen  Soxßat,  big  ein  ©xeignig  eintxat,  bag  ißn 
enbgüttig  nai^  ^etexgbnxg  mieg.  Sie  ©eliebte  faßte  nämticß  — 
moßt  um  bem  aderfeitg  nnextxägliißen  gnftanbe  ein  ©nbe  gn 
maißen,  — ben  ©ntfdjtnß,  einem  bentfcßen  ^xofeffox,  einem 
gxennbe  ^ontomgfig,  bie  ^anb  gn  xeiißen  nnb  füßrte  biefen 
©ntfcßtnß,  na^bem  bie  oon  ißx  angbxüdli(ß  Oexlangte  ©inmitti- 
gnng  Sontomgtig  eingetxoffen  mar,  ang.  S^^ntomgfi  aber  ßat 
ißx  au(ß  bann  nocß  big  an  ißren  na(ß  einigen  erfolgten 

Sob  bie  glei(ße  nnmanbelbaxe  Srene  bemaßxt.  gßr  ^an^  exft, 
ißx  ©xab  bann,  ßlieb  big  gntcßt  bie  Stätte,  an  ber  fein  innexfteg 
güßten  am  liebften  meilte. 

SOiittlexmeite  max  ^^9^^ 

Hof  gefnüßft  moxben,  gnmat  an  bie  ^exfon  bex  ©emaßlin  beg 
^aifexg  Slifotang,  bie  :(Dxenßifcße  ^xingeffin  ©ßaxlotte.  Stng 
biefen  Sexßältniffen  ergab  eg  fid)  bann  mie  Oon  fetbft,  baß  ex 
mit  bex  ©xgießnng  beg  Sßxonf otgexg , beg  f^ätexen  Saifexg 
Stte^anbex  II,  kg  Sefxeiexg,  betraut  mnxbe.  Saß  gonlomgfig 
©inftnß  in  biefex  Slid^tnng  bex  ollexbefte  mar,  mixb  ßente  bon 
bem  gefamten  xnffifeßen  ®otfe,  bag  feinem  gögtinge  einen  neuen 
2lbf(ßnitt  in  feiner  ©ef(ßi(ßte  oexbanft,  banfbar  anexfannt.  Sag? 
fetbe  gilt  öon  bex  xnffiftßen  faifexlid)en  gamitie,  bexen  jüngere 
©lieber  big  an  ben  Sob  beg  Sid)terg  in  einem  fdßönen  ^ietätg? 
oerßältnig  gn  bemfelben  ftanben. 

^onfomgfi  ßat  ben  bebentenben  üsxfönli(ßen  ©inftnß,  über 
ben  er  bexfügte,  immex  nur  in  ber  nneigennüßigften  nnb  fegeng? 
xei(ßften  SBeife  bennßt.  ©x  mar  ftetg  bereit  aden  Untexbrüdten 
beignfteßen,  jüngere  Satente  gn  nnterftüßen.  ^n  begng  auf  feine 
^pexfönti(ßfeit  ftimmte  bag  Uxteit  alter,  bie  ißn  lannten,  überein. 

Über  Sbulomgfig  fpätexeg  Seben  !ann  icß  ßiex  nur  fnxg 
bexiißten.  Sttg  bie  ©xgießnng  beg  Sßxonfotgexg  beenbet  max, 
fiebette  ex  na(ß  Sentfeßlanb  über.  ®r  ßat  ßiex  aniß  noiß  eine 
f:päte  ©ße  mit  einem  bentfißen  jungen  Stäbißen  gefißloffen  nnb 
bann  noiß  gmötf  '^a'f^xe  big  an  fein  ©nbe  in  Sentfißtanb  gemeitt. 
3JIancßextei  xeligiöfe  Söixren  feßeinen  feinen  Sebengabenb  getrübt 
gn  ßaben,  fo  biel  SSexftänbnig  er  aniß  für  bentfeßeg  Seben  ßatte, 
fo  btieb  ißm,  bem  gxemben,  Sentfdjtanb  boiß  immexßin  bie 
gxembe.  ®x  moKte  fißtießliiß  feinen  Sebengabenb  in  Soxßat 
befißtießen,  bag  ©xab  ber  fo  ßeiß  ©eliebten  gog  ißn  baßin,  mie 
ex  in  einem  Sxief  an  einen  gxennb  mit  ttaxen  SBoxten  fagte. 
Slbex  eg  foHte  niißt  fein.  2lm  12./24.  Slpxil  1852  ftaxb  ex. 
Sie  Seiiße  maxb  exft  in  Stuttgart  beigefeßt,  bann  naiß  St. 
^etexgbnxg  gebxaißt  nnb  auf  bem  gxiebßof  beg  Slleimnbex 
^emgfiftofter  beftattet. 


431 


® tft  ^ter  imglei^  ttte^r  tion  ber  5ßetjon  be§  bie 

5Rebe  gelpefen  afö  öon  feinen  Sic^tnnoen.  ®er  (Srnnb  ift  ein 
bof^^^elter.  Über  I^rifi^e  ®ic§tnngen  lä^t  \iii)  einmal  mir  im 
allgemeinen  etma^  jagen,  fennen  lernen  fann  man  fie  nnr,  inbem 


man  fie  felbft  lieft,  gn  biefem  %aU  tnar  ferner  bie  $erfon  be§ 
®ic^ter§  nnglei(^  me^r  afö  feine  ®ii^tnngem  2)ie  g^ier,  t)on 
ber  mir  an^gingen,  galt  ja  and^  minbeften^  ebenfofetjr  mie  bem 
Siebter  bem  gro‘pen  unb  gnten  3Jtenf($en 

2:^.  §.  $antenin§. 


Ilm  ^(tmifiennft^e. 


®rbfcr!el. 

(,8u  bem  S3ilbe  auf  ©eite  421.) 

(^tina  biiiibertac^tgta  Sa^i^e  finb  barüber  Vergangen,  feit  ein 
®eutf(^er,  fßeter  Kolben,  fii^  ttadö  bem  ^aplanbe  in  ©übafrita 
begab,  mo  bamaB  bie  ^oEönber  b^rrfc^ten.  ©r  bat  nng  bon  biefem 
Sanbe  fomie  feinen  ^emobnern  eine  ^efi^reibnng  bmterlaffen,  bie 
beute  no(b  gefebä^t  unb  entert  mirb,  benn  mäb^enb  feinet  gebniabrigen 
^ufentbatteg  bat  unfer  Sanbimann  mit  offenen  klugen  gefeben  unb 
bortrefflicbe  ^eobai^tungen  angefteEt.  Unter  ben  bieten  fübafrifamfeben 
Xieren,  bie  er  un^  fcbilDert,  befinben  ftcb  am^  bie  „©(bmeine''  unb  ba 
bringt  ber  alte  totben  benn  eine  gar  merfmürbige  ©ammtung  gu^ 
fammen:  ba§  §au^fcbmein,  ba^  8ta(betfdbmein  unb  bag  ©rbfebmein, 
bie  aEe  gootogifcb  febr  berfd)iebene  Xtere  finb  unb  nur  ben  $Jtamen 
miteinanber  gemein  haben.  (Srbf(^mein,  fo  febreibt  er,  gteidbet 

ben  roten  S^toeinen  giemti^/  bie  man  an  einigen  Orten  in  Europa 
fiebt.  9^ur  bat  e§  einen  längeren  ^opf  unb  fpi^igeren  S^tüffet;  aber 
feine  gäbne,  audb  feine  fo  ftarfen  ^orften.  ©eine  ännge  ift  lang  unb 
fpipig.  ®er  ©(btoan§  ift  lang,  ingleicben  bie  ^eine  lang  unb  ftarf. 

mobnet  in  ber  @rbe,  toofelbft  e§  eine  §öble  mit  großer  $urtig!eit 
au^mübtet.  SSenn  e§  einmal  ben  ^opf  unb  bie  borberen  güße  in  ber 
(Srbe  bat,  ftammert  e^  fidb  fo  fefte  an,  baß  ber  ftärffte  5Etann  e^  nießt 
megpreißen  bermag,  §ttagert  e§,  fo  fuebt  e^  einen  toeifenbaufen. 
SSenn  e^  biefen  ©(^aß  gefunben,  fo  fiebt  ficb  auf  aEen  ©eiten  um, 
ob  aUe§  ftiEe,  unb  feine  Gefahr  borbanben  fei;  oßne  meltbe  bortöußge 
S5orfidbt  niemaB  frtffet.  §ernadb  legt  e^  ficb  nieber,  mit  bem  Etüffet 
gan^  nabe  an  ben  5lmetfenbaufen  unb  ftreeft  bie  Sange  beraub,  fomeit 
e§  fann.  2)ie  5tmeifen  frieeb^a  mit  Raufen  brauf ; fobatb  nun  genug 
auf  ber  Sange  fi^en,  giebet  fetbtge  ^urüct  unb  berfcbtui^t  fie  aEe. 
®iefe^  treibt  e§  bB  gur  gängUdben  ©ättigung.  ®amit  ibm  biefe 
Söeife  ber  (Srnäbrung  beffo  leichter  faEe,  bat  ibm  bie  gütige  Statur 
eine  ftebriebte  SO^aterie  mitgeteitt,  toomit  ber  obere  Xeit  feiner  Sange 
beflänbig  angefeudbtet  ift  unb  mefeße  bie  fi^macben  Viertem  an  ber 
gtudbt  binbert,  menn  einmal  ihre  güße  fleben.  ®iefe^  ift  feine  Sßeife 
gu  freffen.  ©ein  ^Bifdb  bat  einen  trefflicßen  ^efebmaef,  gleichet  ßierinnen 
faft  bem  gleifcß  unferer  milben  ©(^meine  unb  ift  feßr  gefunb.  S)ie 
(Europäer  unb  Hottentotten  geben  oft  nadb  biefen  Steren  auf  bie  Sagb." 

®er  einigermaßen  goologifcb  gebilbete  Sefer  mirb  au§  biefer  naiöen 
S3ef(breibung  ^ßeter  ^olben^  erfennen,  boß  e§  ficb  feiue^megg  um 
ein  ©cbmein,  fonbern  um  ein  gu  ben  fogenannten  ©bentgten  ober 
Sabnlofen  gehörige]^  Sier  banbeit.  Söegen  feiner  äußeren  Sbalicßfeit 
mit  bem  ©dbmein  nannten  e§  bie  HoEänber,  aB  fie  in  ba§  ^aplanb 
famen,  fEarbfarfen  unb  baßer  ber  beutjebe  S^tame;  fein  miffenfdbaftlicber 
ift  Orycteropus  capensis.  S)ie  §eimat  ift  ©übafrifa,  bodß  fommt 
ba^ielbe  Xier  ober  naße  öermanbte  Wirten  au(ß  meiter  nörblicß  öor. 

ift  ein  anfeßnlidbe!^  @ef(ßöpf  üon  l'Vs  SJteter,  mit  bem  ©(^mange 
non  2 9)Jeter  Sänge,  rötlicß  in  ber  ^runbfarbe  unb  non  näthtlicßen 
©emobnbeiten.  ©eine  ^raft  ift  gang  außerorbentlidb,  ma^  Säger  mieber» 
ßolt  erfahren  ßaben. 

S)er  5lfrifareifenbe  Dr.  (Smil  Holub  fcßilbert  eine  fol(ße  Sagb, 
bie  er  im  Orangefreiftaat  auf  ©rbferfel  abßielt.  ®ie  ^egenb  mürbe  non 
großen  bebufeßten,  mit  gaßllofen  Xermitenbügeln  behexten  ^raigebenen 
gebtlbet,  melcße  ringsum  mit  gelfenßöben  eingefäumt  maren.  mor 
eine  feßöne  ßeEe  ERonbnaeßt  unb  bie  Sarmer,  melcße  an  ber  Sagb  teil^ 
nahmen,  hatten  ißre  finbigen  Hnnbe  mitgebraeßt,  melcße  bie  ißre  Hößlen 
oerlaffenben  ^J^adßttiere  auffpüren  foEten.  ^alb  maren  ein  ©ta^el^ 
feßmein  unb  ein  ©prtngßafe  aufgetrieben  unb  erlegt;  einer  frifd)en 
©pur  folgenb,  fließen  bie  Haube  auf  ein  (Srbferfel,  ba^  Oon  ißnen 
gebest  fieß  in  ein  ©rblocß  f^neE  eingugraben  trachtete  unb  biefem  bereite 
teilmeife  PoEenbet  ßatte,  aB  bie  Säger  gur  ©teEe  gelangten.  Halnb 
ergäßlt:  ,,^rop  ber  Pereinten  5lnftrengungen  unferer  feßmargen  Wiener 
entfam  ba^  ©rbferfel  naeß  feinem  ^aue,  nadßöem  e0  bie  bet  ber  2lu^^ 
grabung  befdßäftigten  EJtänner  mie  S3äEe  beifeite  gemorfen  ßatte.'' 

Unter  ben  Saßaarmen  ift  unftreitig  ba^  ©rbferfel  ba§  ftärtfte 
^ier.  ©einer  ^eftalt  nadß  länglicß  malgenförmig  befipt  e^  lange, 
mädßtige  9Mgel  an  feinen  ©eßarrbänben,  bereu  SJtuSfulatur  eingig  in 
ihrer  5lrt  genannt  merben  barf.  ®em  löngliiben  molgenförmigen 
Körper  ift  ber  fleifcßige  feilförmtge  ©eßmang  eine  befonbere  ©tü^e. 
Sm  S^otfaEe  gebrau(ßt  ißn  baö  ^ier  gur  SSerteibigung,  fonft  meift  auf 
ber  Sludßt,  menn  in  meiten  ©äßen  enteilt.  ^u(ß  bebient  e§  fieß 
feiner,  menn  in  ßoefenber  ©teEung  bie  Sermitenbaufen  aufgräbt, 
benn  e^  ift  einer  ber  größten  fübafrüanifeßen  ^ermitenfreffer. 
befißt  eine  feßr  bicle  beborftete  Haut,  außerbem  lange  Obren.  Sn  ber 
Kolonie  bebient  man  fieß  ber  Haut,  um  barau^  bie  furgen  gebreßten 
Koppelriemen  gu  Perfertigen,  bie  man  ben  Sagtieren  anlegt. 

Sn  unferen  goologtfcßen  (Härten  ift  ba§ '@rbfer!el  noi^  ein  feßr 
feltener  ®aft;  e^  ift  menigen  Europäern  an§  eigener  3lnf(ßauung  befamit, 
baßer  möge  unfere  5lbbilbung  nadß  ber  9^atur  miEtommen  fein. 

Kie  Kauißerlatertte. 

Ker  Slpparat,  meldßen  ber  Kaueßer  in  9^r.  23  ©eite  364  ber 
nung  be^  H^^t:n  föeßrB  in  ber  Hanb  trögt,  ift  eine  S ater  ne,  bie  mit 


Suft  au^  bem  3teferPoir  be§  Kornifter^  gefpeift  mirb.  Ka§  SSrennmaterial 
ift  Öl.  Kie  bureß  ba§  trennen  abforbierte  atmofpßärifcße  Suft  entmeidßt 
bureß  ein  Pon  innen  ßer  fii^  öffnenbe^  Sßentil  in^  SBaffer,  gerabe  fo 
mie  bie  au^geatmete  Suft.  Kie  5lnmenbung  einer  berartigen  Saterne 
ift  feiten  — menigfteni  bei  ber  SJtarine  — , unb  mirb  neuerbingS, 
gur  SSeleucßtung  be§  ^Jteere^  meift  ba§  elettrifcße  Sießt,  unb  gmar 
fpegieE  ba^  (^iüßlidßt  Permenbet.  ift  bie^  befanntlidß  eine  gur 
SBeißglut  erßißte  ^oßlens=,  Karton-  ober  ^ambu^fafer  in  einer  ßermetifdß 
Perfdßloffenen  luftentleerten  (^la^fapfel. 

Ker  elettrifdße  ©trom  fann,  faE^  ba§  ©dßiff  eine  große  bßnamo^ 
eleftrifcße  SJtafcßine  befißt,  Pon  biefer,  fonft  am^  Pon  einer  fleineren  gal^ 
Panifdßen  Batterie  (etma  au^  bem  ^aßne)  burdß  einen  Kraßt  ber  Sampe 
gugefüßrt  merben.  5lnberfeiB  beginnt  man  bie  ®le!trigität  auf  foge= 
nannten  ^üumulatoren  — ba§  finb  ^leiplatten  — angufammeln  unb  fo 
bie  eingelnen  Sampen  Pon  ben  Seitungen  felbftänbig  gu  maeßen.  Ker 
5l!!umulator  Pertritt  bie  ©teEe  be§  pU  ober  ^etroleumbaffin^.  Kie 
^öeleuißtung  ber  ^eere^tiefe  bureß  Öl^  unb  ^Petroleumlampen  ßat  nie 
33ebeutung  gemonnen,  bie  ^ermenbung  be^  (^lüßlishte^  Perfpridßt  guten 
©rfolg,  bepnbet  fidß  ober  noeß  im  ©tabium  ber  SSerfueße.  P.  ©. 

©ftiefe  9lafm  großer  SJlänner. 

fProfeffor  SS  elfer  in  HaEe  ßat  nadß  Porßanbenen  Kotenma^fen 
unb  ©dßäbeln  großer  SD^änner  bie  92afen  berfelben  in  begug  auf  ißren 
S3au  unterfudßt,  unb  gefunben,  boß  ißre  Stiedßorgone  feßr  ßäufig  be^ 
träcßtliiße  5lbmeicßungen  Pon  ber  geraben  Sinie  barbieten.  S^adß  re(ßB 
gerichtete  S^afenfpißen  befaßen:  EEauromii^alB,  E'aifer  S^ifolau^,  (5.rom= 
meE,  ^olofotronB,  (General  (I^uftine,  9Jt.  P.  Söeber,  (J^ßriflian  ^roufe, 
KaEepranb,  SDtirabeau,  Submig  KePrient.  (^ang  naeß  rei^t^  abmeießenbe 
Olafen  trugen:  (SJroßßergog  ^arl  5lnguft  Pon  SSeimar,  ber  fpßilofopß 
P.  SSaber,  ^Ir^äolog  SSelcfer,  Kante,  ^arat,  (^aru§,  ^oltoire, 

General  P.  Stabomiß,  granflin,  ^itt,  9tobe§pierre.  9^a(ß  linB  gejpißt 
maren  bie  Stofen  Pon  Sriebridß  bem;  ©roßen,  Seli^  SJtenbeBfoßn^ 
SSartßolbp,  Sutßer,  Submig  Kiecf,  Surft  % Sidßnom^ft).  ©ang  no(^ 
liuB  meidßen  ab  bie  Stofen  Pon  gürft  9tabgimiE,  go^',  SSilßelm 
p.  Hambolbt,  ©anoPa,  Kßormalbjen,  Seopolb  P.  $urfio{e.  — 

^rofeffor  Sßelfer  ift  ber  9D^einung,  baß  bie  meiften  ©dßiefnafen,  äßnlicß 
ben  einfeitigen  ©eßiefföpfen  gemiffer  auf  ©chlaffloßen  fßlafenber  Sßölfer, 
burdß  ben  Kru^  entfteßen,  meldßen  bie  9^afe  bei  gemobnßeiBmäßigem 
©eßlafen  auf  einer  beftimmten  ^örperfeite  erleibet  unb  gmar  fomoßl 
begüglidß  be;5  fnorpeligen  mie  be^  fnöcßernen  Keilet.  d. 

Sur  ©cftßitßtc  ber  Eunouccn. 

Ker  frangöfif^e  „Moniteur  universel,“  melcßer  am  24.  ^JtoPember 
1789  gum  erftenmale  unter  bem  Kitel:  „Gazette  nationale‘‘  erf(ßien, 
mar  bie  erfte  politifiße  S^^tung,  melcße  bie  2Innonce  gu  einer  ©in^ 
naßmequeEe  au§^ubmten  unternahm.  Sn  bem  fßrofpeftu^  ßeißt  e^, 
baß  eine  jebe  2lnnonce  einer  befannten  $er[önlicß!eit  (d’une  personne 
connue)  gegen  ©ntridßtung  Pon  brei  Stores  für  geßn  S^iBn,  Pon  fedߧ 
SiPre§  bB  gu  gmangig  S^ü^n,  Pon  gmölf  SiPre^  bB  gu  breißig  S^fBn, 
Pon  Oißtgebn  Siore^  bB  gu  Piergig  S^ü^n  u.  f.  f.  2lufnaßme  in  bem 
2lngeigeteile  be^  ^latte^  finben  fönnte.  2lm  7.  ^rairial  be^  Saßre^  VI 
beantragte  ber  S3ürger  SSiEier^  gur  Kedung  be^  KepgiB  Pon  gmeiunb= 
fe(ßgig  ^iEionen  bie  S^dang^annoncen  einem  ©tempel  gu  untermerfen. 
S3ßegen  ber  ^oftfpieligfeit  fam  bag  Slnnoncenmefen  unter  ber  Oteoolution 
gu  feiner  redßten  ^lüte  unb  erft  gur  Seit  ber  Öteftauration  mürben  bie 
Snfertionen  eine  reidße  ©innaßmequeEe  ber  politifißen  Sedfdßriften.  — 
S3B  gu  ber  obigen  ^efanntmaeßung  Moniteur  universel  ßatten 
bie  „"jEbreßbücher ,"  „2lbreßalmana(ße"  unb  äßnlidße  ©ammlungen  Pon 
2lngeigen  ber  ©emerbetreibenben  bem  S3ebürfni^  genügen  müffen. 

^rotcfl  Uiiber  bie  beßaußtung  eineg  ulten  ^ßilofopßen. 

97acß  bem  Porbilb  be§  Hang  ©adßg  in  Perfe  gebradßt  unb  ber 
©ßriftenßeit  gu  Permanung  fürgeßalten. 

Sn  ©ßina  lebt  am  gelben  gluß 
©in  Steifer,  genannt  ©onfuciug, 

Ker  gab  ben'  leutßen  Pile  leßuen. 

©ing'Kogg  er  ließ  fidß  oifo  ßören: 

,,©g  ßat  algeit  unb  allerort 
^ebeutung  nur  beg  307anneg  mort, 

©r  gleicßt  bem  hoßn,  ber  mit  feint  fräßn 
^erfünbt  ber  fonne  aufferfteßn. 

Hinraiber  ift  oßn  finn  unb  gebandfen 
Ker  SSeiber  reb,  fie  feßmaßen  unb  ganten 
©ie  gaefern  unb  glucffen  mie  bag  ßußn, 

^ein  ftunb  fie  laffen  jr  fdßnäbel  rßun." 

D groffer  ©onfuci!  an  bir  ift  gu  feßn, 

2öie  and)  ein  Reifer  mag  irre  geßn. 

Smar  fpridßt  man:  ein  febeg  geleicßniß  ßinft 
©amb  eg  gleich  ganß  plaufibel  flingt. 


432 


ahex  qe'f)t  la^)m  ouff  Be^ben  Beinen. 

9^it  Bilb  nit  ^entung  läßt  fid)  einen 
^er  tnartjeit  tnie  fie  ha§  SeBen  ineigt 
^er  l^a^n  n^ann  er  ben  morgen  üer^eißt 
J^räi^t  ge^nmal,  offt  gar  gman^igmat, 

SSJlanc^  mnbem  fcbläfer  Bringt  ba§  qnat. 

^!^ut  fidb  ba^  metter  pm  Beffren  menben 
©ein  laut  gef(^req  ba§  miH  nit  enben. 

S)ie  Vienne  l^inmiber  ift  frölid^  Betnegt 
Unb  gactert  mann  fie  ein  ei  gelegt, 

^I)üt  fie  mit  fleig  ber  füi^tein  fc|ar 
®ann  ruft  unb  gtuctft  fie  immerbar. 

2Ber  mott  jr  mütterlich  forgen  fchelten? 

^e§  5Beifen  Be^fpil  fann  nit  gelten, 

(Sr  fdhmähet  bie  gramen  nnb  loBpreigt  bie  SDZänner 
@r  mar  mit  nii^ten  ein  SD^enfchenfenner; 

^pn  bort  im  lanb  ber  langen  pf)fe 
©inb  unter  ben  SD^ännern  bil  bumme  ^röfjfe 
®ie  ftät^  mit  berlogenem  comBlimentiren 
©in  groffen  t^eil  frer  Seit  üerliren. 

5lu(^  ift§  in  ber  aBenblenbifd^en  melt 
9^it  Ba|  umB  ber  3(Jtänner  gef^lei^t  BefteHt. 

Slnftatt  p heilen  he§  baterlanb^  fd^äben 
geilten  fie  aug  fre  eigene  behben 
gm  Parlament  mit  Beiffenben  reben, 

9luff  f angeln  fBinnen  fie  enblofe  faben, 

Sn  Blättern  iinb  Brofcl)üren 

^h^n  fie  gemaltig  feiffenfdhonm  rüren 
35eftenbig  parthe^en  paber  fchnren 
Unb  ftrohpuppen  an  ber  naj^  nmBfüren. 

TOt  affterreben  fcl)impffen  nnb  fchnauffen 
SSiü  einer  bem  anbern  ben  rang  aBIauffen 
®ie  Bunten  febern  jm  atlfamBt  auferanffen, 

©ie  lügen  unb  trügen  Beim  hcibbeln  unb  fauffen 
Unb  mo  fie  im  mirth^höu§  fi^en  p Bauffen 
^a  reben  fie  aüermeift  nur  bom  fauffen. 

®ie  gramen  andj  nit  ohn  fehler  finb 
©ie  ftreiten  mit  nachl^iar  mit  mann  unb  gefinb 
Unb  mad^en  offt  ein  erfdhredflich  gefchrep 
UmB  ein  fi^erBen  ober  ein  hnlBe^  ei, 

©ie  legen  fr  mort  nit  ouff  bie  möge 
S3hnlten  für  fich  meber  freube  noch  flöge 
5luch  onbrer  geheimni^  thun  fie  gern  funbt, 

^odh  — molt  man  fn  allen  ber[chlie^en  ben  SO^unbt 
^ie  melt  thät  baroB  nit  profitiren 
SSilmehr  an  fegen  unb  freuben  berliren. 

2)enn  ma^  eine  SJtutter  jr  ^inblein  lert 
hol  einen  hohen  mert 
Unb  man(|en  9)tanne§  gerümte  that 
(^ef(5a(^  ouff  eineg  SKeiBeg  rath- 
2)erhölB  fo  bie  SJtönner  fidh  bünfen  laffen 
So  meifeheit  fep  gar  ohne  mögen 
©0  foln  fie  mit  frem  thun  unb  leben 
^en  Seibern  ein  gut  Bepfpil  geben 
^ifelBen  recht  beulen  unb  reben  lehren 
Unb  alpit  lieben,  a(^ten  unb  ehren. 

^ag  big  in  oEer  Seit  gefcheh 

Sünfdht  bon  Bergen  ^ er  trüb  35. 

9lc$t@rat. 

Sch  glaube,  ich  Bin  redhtlidh  bon  meinen  nädhften  35ermanbten  ge^ 
trennt,  ba  oEe  meine  Srugniffe  auf  ^runb  beg  Xaufpugniffeg  eine 
anbere  ©chreibart  meineg  gamiliennameng  aufmeifen  alg  bie  Bei  meinen 
togeBörigen  üBlidhe.  35eim  S^tachf (plagen  im  ^irienbudhe  hc^f  fiE)  hßr== 
auggefteEt,  bog  bom  früheren  mie  bom  iegigen  ©Jeiftlidhen  meineg  ®e^ 
Burtg orteg  mein  gamilienname,  ber  ftdh  ouf  ,,eg''  enbigt,  einmal  mit 
g,  einmal  mit  g gefi^rieben  morben  ift.  3luf  meinem  ©^ulentlaffungg^ 
pugniffe  mie  ^onfirmationgfdhrfiir  firhf  richtig  — g,  mährenb  auf  bem 


Xaufpugniffe  g gefchrieben  ift.  Sürbe  mir  in  ber  ©treitfache  um  eine 
©rbf(^aft  bag  9tedht  abgefprochen  merben?  9luf  melche  Seife  fann  tdh 
mieber  pr  trabitioneEen  ©chreiBung  meineg  S^ameng  gelangen?  Sürbe 
etmaige  toberung  ber  geugniffe  unentgeltlidh  p erfolgen  höben? 

X.  in 

®ie  ^ifferen^  in  ber  ©chreibart  ift  fo  geringfügig,  bag  bie  ©Jefagr 
bon  SSermedhfelungen  unb  baraug  reiultierenben  Nachteilen  ernfthaft  ni^t 
p Befürdhten  ift.  S^^^^rfonbere  für  ©rbföEe  mirb  eg  niemanb  im 
©rnft  einfoEen,  ©ie  oug  biefem  ©Jrunbe  aug  bem  Greife  Shrer  35er^ 
manbten  hrraugpreigen.  ©g  bürfte  beghalB  faum  ber  Ntühe  mert 
fein,  eine  Nnberung  ber  geugniffe  herbeipführen,  meldie  üBrigeng 
boraugfichtlidh  meber  bermeigert  noch  mit  Soften  Belaftet  merben  mürbe. 

®ie  hiofige  „35olfgBanf,  eingetragene  ©enoffenfi^aft,"  bereu  TliU 
glieb  ich  mar,  höt  am  1,  3lpril  1882  ihren  ^onfurg  angepigt.  ©nbe 
©eptember  1878  höbe  ich  auf  1.  Söuuar  1879  meinen  Nugtritt  aug 
ber  33anf  fdhriftlich  erflärt  unb  Bin  fchriftlidh  bom  35orftanb  Benadh^ 
ri(^tigt  morben,  bag  babon  Sltotij  genommen  morben  fei.  Sie  eg  fidh 
nun  jeht  heraugfteEt,  höt  ber  35orftanb  bon  ben  im  S^hr  1878—79 
ftattgefunbenen  3lugtritten  erft  im  Suli  1879  bem  ganbelggericht  3ln^ 
geige  gemacht.  ~ ©g  finb  nun  aEerbingg  bie  gmet  Söhre,  bie  i^  md) 
3lugtritt  nodh  höftbar  märe,  abgelaufen,  bagegen  foE  id)  unb  mit  mir 
noch  mehrere  §unbert  anbere,  für  Nerpflidhtungen,  bie  bie  ^anf  bom 
Suli  1878  Big  Söli  1879,  alfo  mährenb  eineg  Söhreg  bor  Slngetge 
meineg  Slugtrittg  Beim  ©anbelggeridht,  eingegangen  höt,  ben  ©laubigem 
regregpflidhtig  fein,  meil  ber  Norftanb  berfäumt  höt,  redhtgeitig,  b.  h* 
am  1.  Söuuar  1879  meinen  Slugtritt  bem  §onbelggeridht  angugeigen. 
Sch  foE  alfo  bie  unter  Umftänben  fdhmeren  folgen  ber  Unterlaffung 
einer  §anblung  tragen,  gu  ber  ein  i)ritter  berpflichtet  ift?  C). 

Stach  § 03  beg  ©efegeg  bom  4.  Söli  1868  über  bie  eingetragenen 
©enoffenfchaften  beriähren  bie  Klagen  gegen  einen  ©enoffenf(|after  aug 
Slnfprüdhen  gegen  bie  ©enoffenfchaft  in  gmei  Söhren,  nai^bem  ber  Slug^ 
tritt  bem^  §anbelggericht  angegeigt  ift.  Stach  § 39  begfelBen  ©efegeg 
Bleiben  bie  aug  ber  ©enoffenfd^aft  auggetretenen  ©enoffenfc^after  ben 
©läubigern  ber  ©en off eufd^aft  für  aEe  Big  gu  ihrem  "kn§^d)eihtn 
bon  ber  ©enoffenfdhaft  eingegangenen  35erbinblidhfeiten  Big  gum  Slb- 
laufe  ber  gmeijährigen  S^erfährung  berhaftet. 

liefen  flaren  unb  ungmeibeutigen  35orfchriften  gegenüber  fann  im 
borliegenben  ^oEe  bon  einer  noch  jefet  Beftehenben  ^aftbarfeit  für  bie 
SSerpflichtungen  ber  ©enoffenfchaft  aug  ber  Seit  bom  Suli  1878  Big 
Suli  1879  nicht  bie  Siebe  fein,  bielmehr  finb  ©ie  nach  SlBlauf  ber  gmei^ 
jährigen  grift  bon  aEen  Slnfprüdhen  ber  ©enoffenfchaftggläuBiger  Befreit. 

%x.  in  Xx*  — P.  §.  3«  iu  U.  Bei  ©.  Ungeeignet  gur  ^e^ 
antmortung. 

ßxufknfixtt. 

§err  in  i.  SJi.  fd^reibt  un§:  t)er  angieBenben  @r= 

ää^lnna  „ein  ieltfamer  Sörauüamvf"  in  22  bitte  id^  ben  fleinen  mad^en 

gu  bürfen,  ba§  bie  ftjriditoörtltdöe  SBenbung  „©tuen  in  ben  <SacC  fterfen"  jdbon  lanae 
oor  ber  bon  ^'alöaior  berid^teten  SSegebentieit  befannt  unb  öerbreitet  mar.  (S§  ift, 
mie  e§  borbem  fo  b^uftg  im  ©ebiet  ber  8brid[)mörter  gefd^aB,  ein  rattonaliflifdber 
SDeuteberfud^ , ben  ber  Trainer  S^obograbb  bietet,  ber  aber  be§  fieberen  bEtorifdben 
gunbamenteS  ermangelt,  .^^dö  bermag  aUein  au»  Sebaftian  grand  brei  föeifpiele 
beigubringen,  in  benen  ba§  ©pricbmort  al§  ein  allgemein  berbreiteteS  erftpeint.  ©ine 
©teile  führt  SSanber  im  ©pridjmörterle^üon  u.  b.  SS.  mögen  au§  bem  Beitöitdb 
(1531)  an;  bie  beiben  anberen  fteben  in  ähnlicher  ??affmig  in  ©eb.  Brandts  ©pridh- 
mörtern  (1541):  i.  156  b.  5)a§  friegredht  ift,  mer  baü  mag,  ber  tönt  baü,  bub  fdhiebt 
ben  anbern  in  fadt;  unb  ebenfo  II.  12  b.  2Ber  »baü  mag,  ber  tput  baü,  ftoefet  ben  anbern 
in  fad  bub  ift  ber  anbern  aller  herb  bnb  imperator. 

0.  Jö.  in  0df).  @te  finben  barüber  bie  befte  ^uSfunft  in:  2)a§©üBtbaffer  = 
aguarium  bon  fRoBmäBter.  Seipgig,  Hermann  9RenbeI§fohn  1869.  — 01.  3^, 
in  2)ie  Slbhanblnng  ift  imfereS  S®tffen§  nidht  tn§  2)eutf(^e  nberfept.  ~ JB.  in 
£>lbettlmtg.  S3albamu§,  ©eflügelgudht.  SSor  etma  gmei  iBdören  erfepienen. 

8ur  Slntmort  auf  bie  S3emerfung  über  „Slnftedhen“  ober  „^Infteden"'  im  S3rief= 

Haften  fRr.  23  (©.  368)  fdhreibt  ber  S5erfaffer  be§  2lrti!el§;  „Unfer  ©tammfeibel''; 
o?a  tff 


(g§  ift  ba§  angefto(^ne  gaB 
©ang  gleidh  bem  angeftedten  )RaB 


SBoUf  idh  nod)  ftreiten.  Qd)  erfenn'ä 
©ern  an;  bodö  punctum  saliens 


glaube  andp,  ift  nicht  bon  nöten,  5Da§  ift  für  midp  am  ?raB  ber  ^apn, 

CTS  ...  d ^ ^ rtf  ^ ^ i.'T.  rwi  * i •v. rw ..  PL  ^ ^ ' ij  . _ j r.  ^ * 


S)aB  mir  gurüdgehn  big  auf  ©oetpen. 
fIRein  $err,  ©ic  paben  ja  „fo"  re^t. 
©g  märe  bon  mir  mirfli^  fcpledpt, 


föUt  ipm  mirb  „Slnftedung"  getban, 

®a  mein’  idp  benu:  berlinfdp  gefprodpen 
SSirb  audp  ber  SSierpatm  — angefto^en. 


©ine  ratlofe  f^rau  in  9Rn.  nnb  treue  Slbonnentin  bittet  um  nuferen  fRat:  „SGßie 
Hönnte  idp  mopl  meinen  SSRann  fnrteren,  ber  bei  gang  geringfügigen  ©adpen  in  popem 
©rab  aufgebradpt  unb  erregt  ift?" 

Slntmoit:  ®ag  fRegept  ftept:  i.  f^etr.  3,  1—4. 


Stthölt:  SöJei  SSetteru.  (gort[e^uug.)  ©rgähluug  oou  §aug  Sarriug.  — ^opfidhmergeu.  35on  Dr.  SJ7>  ^prenfurth«  — ^lein  Nuncheu. 
©in  ©tubieufopf  oon  Subtotg  f'naug.  — grau  bon  ©.  unb  Siögc|en  Sf^eper  ober:  ®er  üerhängnigboEe  Slame.  ©iue  teubengiofe  ©rgähluug.  — 
SSafftli  Söufomgfi.  ©in  ruffifdher  dichter.  35on  ^h*  Nöuteniug.  — $8rü(feugoE.  ©ebidht  bon  §einridh  ©eibel.  S^^  bem  ^ilbe  bon  §.  ©(^aU‘= 
manu.  — Slm  gamilieutifche : ©rbferfel.  S^  bem  33ilbe  bou  S^öu  35ungarp.  — 2)ie  ^aucherlaterue.  — ©dhiefe  S7afen  großer  SSJänner.  — S^r 
©efchichte  ber  Slnnoucen.  — Nroteft  roiber  bie  BehauBtung  eiueg  alten  ^hUöfopheu.  — Siechtgrat.  — ^rieffafteu. 


Un^etn  neuen  W>0nnenteUf 

toelche  mit  1.  Slpril  b.  S»  eiugetreten  finb  unb  bie  Beiben  erften  Duartale  btefeg  Söhi^göugeg  (S?r.  1—26,  OftoBer  1882  Big  S37ärg  1883,  u.  a. 
enthaltenb:  ®er  ^eter  bon  S)angig,  hiflorifcher  ©eeroman  bon  Stetuholb  Seruer;  SJtargareta,  StobeEe  aug  ben  ©ngabiner  bergen 
bon  21.  greugborff;  Qm  §irfchgrunb,  ^riminaluobeEe  bon  §♦  ©n  ge  Idle  un^  t>en  ^nfan^Hcit  bon  fBeiietttp  ©rgähluug 

bou  §aug  Sarriug)  uadhguBegiehen  toüufcheu,  gur  Stadhridht,  ba§  foldhe  gum  getoöhnlicheu  N^^eife  bou  2 9D^.  pro  Ouartal  bou  jeber  35uchhöub^ 
lung  ober  ^oftanftalt,  auch  bon  uug  bireft  gegen  ©infeubung  beg  35etrageg  unter  ^Beifügung  bon  50  ?$f.  für  granfatur  gu  erhalten  finb.  — 
S5on  früheren  Söhrgäugen  beg  Daheim  finb  uo^  boEftänbig  gu  höBen:  S)er  IX.  (1873),  XI.  (1875),  XII.  (1876),  XIII.  (1877),  ^reig  pro 
Söhtgang ' ,iu  Stummem  7 SJf.  20  35f.,  eleg.  geB.  9 ^7.  60  ^f.,  — ferner  ber  XV.— XVIII.  Söh^Söug  (1879—1882),  ^reig  pro  Söh^9öug 
in  Stummem  8 SJl.,  eleg.  geB.  10  SJt.  80  ^f.  — ©ingelne  Stummem  liefern  mir  nur  gegen  borherige  ©infeubung  bou  35  ^f.  in  33riefmarfen, 
ba  ©enbung  unter  ^oftuachnahme  unberhältnigmäßig  ht>hö  Nortofofteu  berurfachen  mürbe.  — ©iuBanbbetfen  finb  gu  jebem  älteren,  aui^ 
nicht  aufgeführten  Söhi^göuge  gum  greife  bou  1 sN.  40  Nf-  P höben.  in 


giir  i)lc  SHidfcttbuno  imbetlanfit  cingefanötcr  SRamiffriptc  ftept  bie  SlebaUimi  nur  ein,  mentt  Me  nötige  gnmlatnr  in  beuifepen  greiumrHett  gleid)seiitg  öeigclcgt  ift. 


fRebaf teure:  Dr.  ■^o6ert  ^oenig  unb  tpeoboe  bemann  1‘ttntenittö  in  .^cipäig.  ^erauggegeöen  oon  0tto  c^faflng  in  <^eipsig. 
SSerlag  ber  5>apeim-§Äpebitiott  (^eC^agen  & ilfafing)  in  <^eip$ig.  Srud  öon  & Mittig  in  c^elPäig. 


(^r|ic  paljctm-gSetfajc  'gto.  28.  1883 


5lu§  ber  — für  bte  3rit. 


51uf  bem  9D^tIitärfd^te^^)lo^:  bet  ^(|ttftefttKate  an  bet  „3Rannf(beibe#'^ 


3eber,  ber  einmal  bei  ^öntgl  !Rocf  l^at  trögen  burfen,  fcnnt  bal 
®efül)I  bei  ©tol^el,  bal  bcn  iimgen  Süefrnten  ergreift,  menn  i%m  ^nm 
erftenmal  bal  Ö5emel)r  — „bie  knarre/'  mie  fid&  öltere  ^ameraben  re^ 
fpeftlol  aulbrüclen  — auf  ben  (Sjerjierbla^  mitgegeben  mirb.  SRit 
bem  mörberifd^en  Snftrument  umgeben  gu  lernen,  bünft  ibm  f(bön 
xtnb  redbt,  nnb  biel  Uerftönbiger,  all  bal  S5einn)erfen  nnb  ©tramm*' 
fteben,  nnb  bie  ermorbcne  S93iffenf(baft  b<?bt  fein  ©elbftbemu|tfein. 


S3alb  lernt  er  bal  Sabem 

Unteroffizier  gibt  ibnt  bie  bbt^erne  Patrone,  bie  zu  ben 
Übungen  bermenbet  mirb,  mit  ben  beforgten  SSorten: 

„Brüden  ©e  um  SotteimiKen  nid^  lol,  unb  fd&ießen  ©e  Icenen 
Sö^enfd^en  bob,  bor  aHenl  !eenen  SSorjefebten.^' 

S)ann  aber  fommt  bie  erfte  ©(bie^ubung,  bie  erfte  unb  f(bbnfte. 
3Bie  toanbcrt  fiibl  fo  f^ön  im  ©onnenfcbein  znm  naben  ©jerzietblaß, 


mih  beffcn  grünen  Söänmcn  ein  geeigneter  Stanb^Iofe  für  bte  füt)nen 
©#ü^en  balb  gefmiben  ift.  ®te  Scheibe  tnirb  in§  gelb  gefteHt,  ber 
(befreite  tritt  al^  toseiger  baneben  unb  nun  berbufft  einer  nad§  bem 
anbern  feine  $ta|batrone,  feiner  o^ne  langeig  Siefen,  mand^er  bieüeid^t 
ni(^t  o^ne  geheime  Sorge  bor  ben  SSirfungen  feinet  Snftrnmentel.^ 

Sft  ber  ^efrnt  aber  erft  ani^gebifbet  unb  in  bie  ^ontbanie  ein^ 
geftettt,  bann  pren  affe  Sünfionen  auf.  gefbtnarfd^mäpg  auggerüftet 
U)anbert  er  fortan  auf  bonmfofem  SSeg  im  ©onnenbranb  ben  tneit  bon 
ber  Stabt  gelegenen  S^ieMtönben  ^u;  ben  STornifter  ->  vulgo  5fffe  — 
befd^ioeren  pr  Übung  ^mei  Sanbfötfe,  in  bereu  Ermangelung  and^ 
giegeffteine  gute  S)ienfte  tpn,  bie  borpr  bon  bem  Unteroffi5ier  auf 
ip  t)oUe§  ©emid^t  gebrüft  merben. 

Unb  toep  bem  Unglüctfpen,  bem  ein  fd§arfe§  5fnge,  eine  fidlere 
§anb  berfagt  bfieb*  SBäpenb  bte  glüdfid^en  Sd^üpn  bergnügt  nadö 
|)au§  giepn,  bleibt  er  pm  ^ugeffu^en  braupn,  unb  toenn  jene  bom 
S)ienft  befreit  bie  ^aferne  berfaffen  bürfen,  ftep  er  mit  boüem  ©cbäcf 
im  §of  unb  übt  fic^  im  giefen. 


^rattcnrttßcit 

im  Sommer  bei  bergangenen  Sapel  olfe  in  ^Uepubria 
tüoppften  Eurobäer,  bon  außen  bureß  bal  ^ombarbement  ber  Eng=* 
fänber,  bon  innen  bnre^  ben  ganatilmul  ber  SOlufefmänner  bebroßt, 
eiligft  bie  nnglüdlii^e  Stabt  berfießen,  prrten  inmitten  aüer  S^redten 
unjere  beutj^en  ^iafoniffen  boü  Slufobferung  bei  tranfen  unb  Efenben 
aul,  bte  ipen  boeß  5um  größten  STeif  md)  $^ation  unb  Sfieligion  fremb 
maren*  El  toar  bal  ein  SSetoeil  fefbftberfeugnenber  i^iebe,  mie  fie 
feine  Humanität,  ibie  fie  allein  bal  Epiftentum  prborbrtngen  fann,  unb 
biefe  fefbftberfeugnenbe  Siebe  ift  bie  Seefe  bei  ganpn  bon  bem  unber^ 
geßfipn  ^aftor  gfiebner  inl  Sepn  gerufenen  S)ia!oniffenn)er!el. 

®ie  Entftepng  unb  Enttoitfefung  biefel  SÖSerfel  mirb  unfern  Sefern 
gu  befannt  fein,  all  baß  mir  per  bei  näprn  auf  fte  einpgeßen 
Pauc^ten;  el  ift  biefmep  nufere  Äbfid^t,  in  furzen  Umriffen  ein  SSifb 
ber  uni  ferner  fiegenben,  in  Elften  unb  5ffrifa  auf  hm  berpiebenften 
©ebieten  mirfenben  5frbeit  ber  ^aiferimertpr  Si^meftern  p entmerfen* 
S)ie  erfte  5inregnng,  fein  in  immer  meiteren  Greifen  Eurojjal 
5fn!(ang  unb  S^ad^a^mnng  finbenbel  SÖßerf  au^  nadt)  fremben  Erbteilen 
ouipbepen,  befam  giiebner  bereiti  im  3ap  1846  burdß  Samuef 
©obat,  ben  ^ifi^of  bon  Serufafem,  ber  ipi  auf  bie  bort  prrPenbe 
3^ot  nnb  bamit  auf  bal  grop  5frbeitlfefb  überpuf)t  aufmerffam  mailte, 
bal  feine  S)ia!oniffen  im  piligen  Sanbe  borßnben  mürben,  günf  Snpe 
barauf,  all  3 erufafem  gerabe  bon  biefen  fd^meren  ^ranfpiten  pim=* 
gefuc^t  mürbe,  reifte  giiebner,  bon  ©obat  aufi  neue  um  feine  §itfe 
angegangen,  mit  bter  ^iafoniffen  nad^  ^aläftina.  Ein  ffeinel  griebridö 
SStlpfm  ly  angeprigel  unb  ißm  bom  ^önig  gefd^enftel  §äuld^en 
ermiel  fieß  all  unpföngfidf) , unb  fo  mürben  bte  unteren  9iäume  Pl 
auf  bem  ^erge  gion  fiegenben  ^ofpgel  für  beutfd^e  Üieifenbe  pr  3fuf^ 
naßme  bon  gunäcßft  ad^t  bil  gep  ÄYanfen  prgerießtet.  5ffl  namentfp 
burd§  bie  gürforge  griebrieß  SÖSilpfml  IV  bie  Diaume  bebeutenb  ermeitert 
merben  fonnten,  ermarb  fi(^  bal  S)iaf oniffenpfbitaf , bal  tonfe  jeber 
^onfeffion  unb  äieligion  aufnaßm,  fep  halb  bal  SSertrauen  aüer  in  unb 
um  S^i^nfafem  Sopenben,  bil  pfe|t  aud^  bie  5!Jtopmmebaner  immer 
mep  unb  mep  ipen  5lbfd^eu  gegen  bal  ,,§unbepul'',  mie  fie  el 
nannten,  übermanben,  fo  baß  jep  bon  ,700  Traufen,  bie  fid|  jäpfidß 
bort  berbffegen  faffen,  barunter  $roteftanten  unb  tatpfifen,  ©ried^en 
unb  SRuffen,  3iiben  unb  ^beffpier,  SSÄaroniten  unb 'lobten,  mep  afl 
ein  S)rittef  9!Jtopmmebauer  ftub.  ®od^  befi^ränft  fp  bie  iptigfeit  ber 
©d^meftern  npt  bloß  auf  bie  $ftege  im  öofbitaf,  fonbern,  mie  fie  fid^ 
vber  Sfrmen  unb  Traufen  in  ber  ©tabt  anneßmeti,  fie  mit  5frgeneien 
unb  anberen  ©iffimittefn  berforgen,  fo  feiftenfie  au^  Pi  ben  gapreii^en 
— jüplicß  gegen  7500  — bofiffinifd^en  SSepnbfungen  pffreii^e  $anb. 
fßox  aüem  ober  pben  fte  ip  Sfugenmerf  auf  bie  in  ilfamitiper  ©eiftel=* 
ftumbfpit  unb  Sffaüerei  berfommenben  Sliäbeßen  bei  pifigen  Sanbel 
prid^tet  unb  in  ber  Übergeugung,  boß  Ergiepng  unb  Unterri^t  für 
fie  ebenfo  nötig  fei  mie  Ü^ranfenbffege,  fie  gu  fid^  gegogen.  Sbäterpn 
tonnte  ein  etgenel  Ergiepnglpul,  „Sofitptumi"  genannt,  für  fie  gebaut 
merben,  in  bem  jep  gegen  pnbert  ^tnber  — mit  ^uluaßme  ber 
meuigen,  bie  eurobätfd^e  Eltern  bureß  gaßfung  bon  jäpftdß  180  SiJtarf 
gu  ^jlegefinbern  ongenommen  pben  uuentgeftfidb  3fufnaßme  ßnben 
unb  in  hier  Pfaffen  in  beutper  unb  arabifd^er  ©brai^e  unterridßtet 
merben.  2)ie  meiften  biefer  TObd^en  ftnb  gu  tüd^tigen  §aulfrauen  unb 
TOttern  prangereift;  biefe  finb  guSeperinnen  aulgebifbet  unb  mieber 
onbere  ^iatoniffen  gemorben,  bie  in  ^ranfenpufern  mie  in  ^onfton^' 
tinobef,  S5eirut  u,  a.  gar  manchem  ^eutfe^en  hen  ©egen  guteif  merben 
faffen,  ben  fie  an  fieß  felbft  burd^  bie  beutfeße  Siebelarbett  erfapen  pben, 
SBie  in  Serufafem,  fo  mar  oud^  in  bem  bur^  feine  prrfieße  Sage 
berühmten  SSeirut  feßon  öfter  ber  9iuf  nod6  ©iofoniffen  laut  gemorben 
ope  baß  el  mögfi^  gemefen  märe  Ißm  gu  mtüfapen,  bil  im  5Iuguft 
1860  bie  Sc^redenltunbe  bon  bem  ^futbabe,  bal  bte  pfb  pibnifd^en, 
pfb  mopmmebanifeßen  Prüfen  unter  ben  dtjriftficßen  3(Jtaroniten  ange=* 
rptet  ptten,  aflerfeitl  bal  pd^fte  SJtitfeib  in  Euroßa  erregte,  gfiebner, 
ber,  noc^  ep  er  barum  gebeten  ptte,  aul  faft  affen  Säubern  Eurobai 
©efbfenbungen  befam,  um  ber  3^ot  mit  fteuern  gu  pffen,  fanbte  gunäd^ft 
gmei  ^iafoniffen  nadß  S3eirut,  benen  bafb  hier  anbere  fofgten,  S^rbg 
ber  bebeutenben  Sdtimiertgfeiten , bie  ben  ©d^meftern  namentfieß  aul 
ißrer  Unfenntnil  ber  arabifd^en  Sbrad^e  ermud()fen,  ging  bieSa^e.mit 
§iffe  bei  ©eneraffonfufi  bodß  rafdß  bon  ftatten;  ein  ,§aul 

gur  5fufnaßme  üon  SSitmen  unb  SSaifen  mürbe  gemietet,  mäßrenb  bie 
3oßanniter  S^otßofbitäfer  errii^teten,  in  benen  bie  Sdßmeftern  bie 
^raüfenbffege  übernahmen.  Sffl  nadß  atfmähfi(her  Mdfehr  georbneter 
guftänbe  bte  gfücßtfinge  ißre  ßeimatfidßen  2)örfer  mieber  äuffu^ten, 
peften  bie  ^iafoniffen  ißre  5Iufgabe  no^  nid^t  für  öoüenbet;  biefmeßr 
mürbe  befdßfoffen,  ben  SBaifen  Pl  Sibanon  eine  bfeibenbe  $eimatftötte 


®a  ift  el  benn  oft  gang  gut,  fidß  mit  jenen  beiben  Herren  gu 
befreunben,  bie  unfer  S3ifb  borfüßrt,  hinter  ber  ßoßen  S3rüftung  bei 
Speßftanbel  fießer  berftedft,  märten  fie  ipel  5fmtel.  3ft  ber  Sdßuß 
gefaffen,  fo  fbringen  fie  ßerbor,  ber  eine  um  bie  etma  bur(^fcßoffene 
Steife  fofort  mieber  gu  berffeben,  ber  anbere  um  mit  bem  §ofgföffef 
über  Erfolg  ober  9^i(ßterfofg  bem  bie  Seßüffe  noticrenben  gefbmebef 
gu  berptp.  $aben  fie  gerabe  einen  guten  greunb  unter  ben  Sdßü^en, 
bann  :ßaffiert  el  moßf,  baß  fte  ein  2oS)  entbedten,  bal  ißrel  greunbel 
^ugef  fidßer  nid§t  gemadßt  ßat,  freifieß  nur  menn  nur  ber  ©err  Seutnont 
gur  3fuffi(ht  ha  ift. 

„®er  fießt  ooeß  mit  feinem  tiefer  nifeßt!" 

®ie  fdßarfen  Äugen  bei  ©auptmannl  mürben  berartigen  grebef 
fofort  entbeden, 

®ann  foff  el  aueß  moßf  borfommen,  baß  fie  abenbl  in  ber  ^an» 
tine  ^ier  trinfen,  bal  fie  nid^t  begaßfen,  unb  gigarren  ramßen,  bie 
fie  ni(ßt  gefouft  ßaben  — bal  ift  akr  eine  böfe  97o(ßrebe  unb  mir 
gfauben  fie  npt. 


itt  Jtflctt  ttttb  Jlfnad. 

gu  errießten  unb  ißnen  in  ißr  einen  Syiittefpnft  (ßriftfidßer  Söifbung  gu 
bieten.  So  mürbe  ein  großel  SBaifenßaul,  nadß  1,  äfdof,  19,  20  „goar" 
genannt,  gebaut,  in  bem  jep  tägfidß  ßunbertbreißig  fßrifp  SJtäbcßen 
beutfeß  unb  arabifcß  unterrptet  merben,  fo  baß  babureß,  tßotföißfidß  eine 
neue  Entmidfefunglberiobe  in  ber  ^ifbung  ber  meibfießen  3^9^ub  ßerbei^ 
gefüßrt  morben  ift.  9fn  biefel  SSaifenßaul  fdßfießt  fidß  ein  Ergießungißaul 
unb  eine  ßößereäö(ßterfißufe  für  äliäbdßen  aul  reperen  gamifien,  an  ber 
fieben  ^iafoniffen  unb  einige  ©iffifeßrerinnen  aufI  erfofgreidßfte  untere 
rpten,  mie  bie  jep  auf  ßunbertgmangig  geftiegene  gaßf  ber  S^üfer^ 
innen  bemeift, 

2öie  groß  bal  SSertrauen  ift,  bal  man  bon  affen  Seiten  namentUdß 
ber  Seßrtßötigfeit  ber  ^aiferimertßer  Sd^meftern  entgegenbringt,  bemeift 
oudß  bie  in  jeber  S3egießung  bebeutenbfte  unb  einffußrepfte  Stabt 
^feinafienl,  Smßrna,  in  ber  naeß  Söifbung  einel  .©ifflfißuffomiteel  aul 
beutfdßen,  fd^meigeripen,  ßoffänbifdßen  unb  engfif(ßen  ^auffeuten  im 
SSerein  mit  bem  bamafigen  b^^eußifdßen  ©eneralfonfuf  eine  Seßufe  für 
Xöißter  aul  gebifbeten  europifeßen  unb  einßeimifcßen  gamifien  unter 
Seitung  bon  gunöcßft  gmei  ©iafoniffen  inl  Seben  gerufen  mürbe.  So 
groß  audß  ßier  bie  Sdßmierigfeiten  moren,  bie  Sprad^e,  Unterricßtlart, 
feimo,  Sebenimeife,  ja  felbft  geinbfefigfeiten  uüb  raubfuftigel  ©efinbef 
ben  Sißmeftern  bereiteten,  fo  groß  audß  ift  ber  Erfolg,  ben  fie  errungen 
ßaben,  5ful  ben  berfdßiebenften  euroßöifcßen  Stationen  unb  Eingebornen 
fepn  fidß  bie  Sdßüferinnen  gufammen,  beren  gaßf,  fißon  einip  Saßre 
na^  ber©rünbung  auf  ßunbertgmangig  geftiegen,  jepgmeißunbertgmangig 
betrögt  unb  im  gangen  bie  ßoßc  giffer  bon  faft  gmeitaufenb  erreießt 
ßat,  Sieben  bem  grangöfifdßen  afl  ber  bem  Söebürfnil  entfpeißenben 
atfgemeinen  Unterridßtlfbraiße  erßäft  jebe  Sdßüferin,  mag  fie  beutfdß, 
engfifiß,  griedßifdß  ober  armenifeß  fein,  nodß  Unterließt  in  ißrer  SJlutter^ 
fßradße,  2^roß  ber  mannigfadßen  Ungfudlfälfe,  mie  fie  burdß  Erbbeben 
unb  S3rapftiftuugen  ßerbeigefüßrt  morben  finb,  ift  biefe  5lnftaft  boeß 
ebenfo  bfüßenb  geblieben,  mie  bal  aul  3fnfaß  ber  Eßofera  b.  3*  1^62 
im  Änfeßfuß  an  fie  gebaute  SSaifenßaul,  bal  breißig  ältäbeßen  faßt,  bie 
für  ben  eiufadßen  S3ürgerftanb  ergopn  merben,  S)a  audß  per  bie  bep 
fdßiebenften  Stationen  bertreten  finb,  fo  erßäft  ebenfalfl  jebel  Mnh  in 
feiner  SÄutterfpraiße  Unterridßt,  mäßrenb  bie  allgemeine  Unterri^tlfpradße 
per  bie  beutfeße  ift,  ^ei  all  biefer  Seßrtßättgfeit  — felbft  für  bie 
jüngeren  ^inber  mürbe  eine  S5orbereitunglfdßule  mit  beutfeßer  unb 
frangöfifdßer  Unterridßtlffjradße  eingeridßtet  — bergeffen  bie  ©(ßmeftern 
nidßt,  ißre  gürforglicßleit  audß  auf  hie  '^xrmn  unb  Uranien  ber  Stabt 
aulgubeßnen,  bereu  fie  fieß  in  ber  ßilfreidßften  SBeife  anneßmen.  — 

kommen  mir  f(ßließfp  auf  bal  eingangl  ermäßnte  Sllejanbria 
gurüdf,  fo  finben  mir  per  nod)  meit  meßr,  all  bal  in  ben  oben  ermäßnten 
Stäbten  ber  galf  ift,  nufere  beutfeßen  ^iafoniffen  mit  ißrer  Siebelarbeit 
unter  3lu(^eßörigen  ber  berfdßiebenften  Üteligionen  unb  ^onfeffionen, 
Erbteile  ünb  Sänber  tßätig,  3m  SSinter  1856/57  mar  giiebner,  ber 
feiner  ©efunbßeit  ßalber  fid)  in  ^airo  aufßielt,  bon  ben  ©eneraffopufn 
^U%tanb§  unb  ^reußenl gekten  morben,  in  511  e ^ a n b r i a ein  ®iafoniffen== 
ßofptal  gu  erridßten,  ha  bal  bon  barmßergigen  Sdßmeftern  bebientc 
iranfenßaul  bereitI  gu  überfüllt  mar,  3n  ridßtiger  Ermägung  ber 
SSebeutung  5lfejanbrtal  all  ©außtberbinbunglpunft  gmifeßen  Äfien, 
^frifa  unb  Europa  ging  giiebner  auf|  bte  Slitte  biefer  SJiänpr  ein 
unb  mietete  im  gefunbeften  ^eil  ber  Stabt  ein  ©aul,  mcldßel  fi^  bafb 
mit  Traufen  berart  füllte,  baß  einige  3^ßte  barauf  ein  5teubau  auf^ 
gefüßrt  merben  mußte,  SSon  meldßem  Segen  biel  ©ofptal  für  bte 
Stabt  unb  bie  fte  befudßenbett  gremben  ift,  bemeift,  boß  im  lepen  3oßr 
im  gangen  1143  Traufe  aufgenommen  mürben;  barunter  66  ^eutfdße, 
113  Engfänber,  12  Sfanbinaoier,  6 grangofen,  19  Si^meiger,  54 
liener,  42  ßfterreidßer,  23  fRuffen,  134  ©riedßen,  161  Äfejaubriner, 
220  fonfttge  Ägßbter,  93  dürfen,  3 g^ber,  1 Eßinefe  m f.  m.  ^ ^agu 
fommen  nodß,  um  bal  gum  Seßluß  gu  ermäßnen,  bie  f)olifUnifd)en 
Söeßanblungen,  bie  1881  bte  gaßl  21659  erreießten  unb  bie  tßotlräftigfte 
©iffe  ber  Seßmeftern  erforberten  unb  fanben, 

El  Oerfteßt  fidß  oon  felbft,  baß  eine  ^ßätigfeit  bon  foldßem  Umfang 
mie  bie  ber  ^aiferimertßer  ^iafoniffen  ßier  nur  annäßernb  gefdjübert 
merben  fonnte.*)  gmeierlei  aber  faßt  fidß  bodß  baraul  fließen:  bie 
große  55ebeutung,  bie  ißre  nodß  fo  bieffaeß  berfannte  unb  untcrfcßäpe 
5lrbeit  einerfeitl  für  bal  Eßriftentum,  in  gang  bejonberem  Sliaße  aber 
aueß  für  bie  beutfdße  Mtur  ßat  unb  immer  meßr  geminnen  mirb. 

— g- 


*)  5iäßerel  barüber  pnbet  fidß  in  ber  bem  Dbtgen  gu  grupe 
gelegten  Sdßrift:  „%ex  9tßeinifdß='Sißeftfälifdße  ^iafoniffenoerein  unb  feine 
5lrbeitlftätten"  bon  g.  ^iffefßoff.  ^aiferimertß  o./9fiß.  1882* 


weite  pa^etm-'peifage  p ^o.  28.  1883. 


%\x^  ber  — füt  bie 


neue  g^ef  bet:  JibmitaKtaf. 


®urd§  StUerpd^fte  ^aSinett^orbre:^  bom  20.  ift  ber  (^enerat 
ber  Qnfanterie  b.  ©tofd§  in  ©enel^migung  feinel  n)tebert)0lt  eingerei(^ten 
©nttaffung:§gefud^e^  nnb  unter  UJarmer  etirenber  9(nerfennung  feiner  ^-8er^ 
bienfte  nnt  bie  (Sntb3icfetung  ber  beutfi^en  gtottc  bon  ber  Stellung  aU 
©:§ef  ber  2tbmiratität  entbnnben,  nnb  bafür  ber  Bi^^erige  ^ommanbeur 
ber  30.  ^ibifion  in  3iJie^,  (^enerattentnant  b.  (^a^ribi  an  bie  ©ibifce 
ber  Marineberwat^ 
tung  Berufen  tuorben. 

SSie  (General  b.Stofc^ 
ben  iRang  eiltet  5tb^ 
miraB  Befa^,  fo  ift 
aud§  bem  neuen 
S02arineminifter  ber 
Ütang  eine§  SSi^eab^ 
mirat^  mit  ber  jurücf^ 
batierten  5tnciennctät 
bom2.geBruar  1880 
berlie'^en,  fo  ba§ 
berfelBe  nunmet)r 
au(^  bem  patente 
nad^  an  ber  Sbifee 
bc§  Seeoffi^ierforb^ 
rangiert. 

®aBei  toitt  id& 
jleboc^bonbornberein 
barauf  aufmertfam 
machen,  ba§  ber  je^ 
toeüige  Leiter  ber 
?2tarineangelegen^ 

'feiten  §toar  altge^ 
mein,  nnb  fc^riftlicB 
namentüc^  in  ber 
?5reffe  fortmä^renb 
aU  SJiarineminifter 
Bezeichnet  mirb,  baß 
biefer  Xitel  U)u 
jebochfctneömegg  ge=» 

Bührt.  SBie  unter  ben 
oBerften  Staat^Be^ 
hörben  im  beutfdhen 
Üteidhe  ein 
!rieg§mtnifterium 
fehlt,  fo  gibt  auch 
fein  5D2arineminifte= 
riumober  ein  dieid)§=^ 
amt  ber  SJiarine. 

Sämtliche  ^omman^ 
bo  unb  SSermaI== 
tung§augelegenl)ei^ 
ten  ber  faiferlichen 
SD2arine  merben  biel^ 
mehr  geleitet  bon  ber 
al^  QentralBehörbe 
fungierenben  faifer=^ 
liehen  5lbmiralitöt 
X)er  (^hef  ber  ^Ibrni^ 
ralität  nun  führt 
ben  DBerBefehl  nach 
ber  bireften  ^norb== 
nung  be^  ^aifer:^, 
leitet  bie  SSermaltuug 

unter  ber  berfaffung^mäßigen  SSerantmorilichfeit  be§  eieidhlfanzler^ 
unb  üBt  au§  eigener  SfJiadhtboüfommenheit  bie  höh^i^e  Strafgemalt  unb 
bie  Xi^ziplinargeri^t^Barfeit  au§.  Xer  nunmehr  zurüefgetretene  (Steneral 
b.  Stofdh  führte  gmar  etang  unb  Xitel  eine^  t^reugif^en  Staat^minifter:?, 
bod)  hotte  er  meber  Si^  nodh  Stimme  im  Staat^minifterium  unb  auch  im 
Oieich^tage  erft^ien  er  lebiglidh  al^  Bi^^iißifdjer  S3ebodmädhtigter  gum 
Sunbe^rat.  Xem  (General  b.  ©a^ribi  ift  Bislang  ber  9D2iniftertitel  nidht 
Beigelegt  morben.  S3ielfa(h  tnirb  au§  biefem  Umftanbe  auf  bie  üBer  furz 
ober  lang  Beborftehenbe  Xeilung  in  ber  Oberleitung  ber  glotte  gef(hloffen, 
meldhe  fchon  mieberholt  in  ©rmägung  gezogen  morben  ift.  X)ann  märe 
ber  zmiefBaltigen  Stedung  be§  ©h^f^  Ber  ^Ibmiralität  ein  @nbe  gemadht, 
ein  Slbmiral  mürbe  bie  ^norbnungen  über  bie  militärifdhe  S3ermenbung 
unb  ben  ÖJeBraudh  ber  932arine,  unb  ber  S02arineminifter  mit  ber  innern 
SBermaltung  and)  bie  35erantmortli(hfeit  für  fein  3fieffort  übernehmen. 

General  b.  (Siahribi  ift  in  S3erlin  al^  ber  Sohn  eine^  'tjötjmn 
S5eamten  geboren,  hot  bag  SBerberfche  (^hmnafium  bafelBft  aBfolbiert 
unb  ift  bonn  gleidh  bem  jegigen  ^rieg0minifter  in  ba^  faifer  granz 


©cnerttllcutttont  Ocorg  Scö  bon  CajJtibi,  ber  ^tbrnirolität. 


(^arbe^ÖJreuabierregiment  92r.  2 eingetreten.  Sein  Offizierlpatent  lautet 
bom  19.  SebtemBer  1850  unb  menn  man  bamit  bie  bom  12.  XezemBer 
1882  batierte  Ernennung  zom  füngften  ^Generalleutnant  bergleicht,  fo 
tritt  un§  au§  biefer  gufammenfteduug  fdhon  ba^  33ilb  einer  rafchen  unb 
glänzenben  militärifihen  SaufBahn  entgegen.  Xiefe  uerbanft  ber 
nodh  iugenblidh  rüftige  unb  frifd)e  Offizier  bem  energifdhen  Slei^e 

unb  ber  unermüb^ 
liehen  ^rBeitgfraft, 
meldhe  ihn  fchon  früh 
zeitig  in  bie  ber^ 
fdhiebenen  Steifungen 
ber  (SJeneralftaB^^ 
Offiziere  gelangen 
rieten.  Sm  gelbzug 
1870/71  ift  fein 
92ame  al§  ber  be^ 
(^eneralftaB^dhef^ 
mit  ber  Leitung  unb 
ben  Xhoten  be^  X. 
3lrmeeforb^  eng  ber^ 
Bunben.  97ach  bem 
Kriege  mürbe  OBerft 
b.  (Sabribi  al^  ©h^f 
ber  Abteilung  für 
2lrmeeangelegenhei=^ 
ten  B in  ba§  ^rieg§=* 
minifterium  Berufen, 
üBeruahm  fböter  bie 
2lBtcilung  für  5lr== 
meeangelegenheiten 
A,  unb  foE  inbiefen 
Stellungen  ben  ^ut^ 
murf  be^  £afernie- 
ruug^gefehe^  umge^ 
arbeitet,  mie  bie 
92euBemaffnung  ber 
Sufanterie  mit  bem 
iegigen  fogenanuten 
SJJaufergemehr  mit 
IXmfidht  geleitet  unb 
geförbert  hoben. 
SSähreub  he§  Soh^ 
re^  1878  erfolgte  bie 
(Srneuuung  be§  in= 
zmifchen  z^^m  @e=^ 
neralmajor  aufge^ 
rüdten  Offizier^ 
zum  ^ommanbeur 
ber  5.  Infanterien 
Brigabe  in  Stettin. 
S)2a(h  zmei  Qal}ren 
bertaufdhte  er  biefe 
SteEung  mit  bem 
^'ommanbo  ber  2. 
(^arbeinfouteriebrin 
gäbe  unb  mürbe  erft 
Oor  menigen  5D2onan 
ten  zom  ^eueraln 
leutnont  in  feine 
lefete  XienftfteEung 
Beförbert. 

Xer  neue  $D2orineminifter,  um  Bei  bem  lanbläufigen  2lu§brude  z^ 
Bleiben,  bertritt  mit  bem  je^igen  ^rieg^minifter  unb  bem  ©eneraln 
quartiermeifter  eine  neue,  jüngere  Generation  in  ben  höchften  unb  ein^ 
pugreidhften  SteEungen  beutfeher  SSehrfraft.  ^iel  unb  Großem  ift  unter 
feinem  SSorgänger  für  ben  2lugBau  ber  beutfehen  J^lotte  gefdhehen.  Xie 
gahl  ber  Schiffe,  meldhe  bie  faiferlidhe  Slogge  mit  bem  eifernen  touze 
auf  aEen  5(Eeeren  gelaunt  unb  geachtet  machen  foEen,  ift  Bebeutenb 
bermehrt,  bie  Grgönzung  unb  5lu§Bilbung  bon  Offizieren  unb  5D7ann^ 
fd}aften  geförbert,  mit  ber  forgfomen  Gutmldeluug  be§  Xorpebomefen^ 
ber  Sdhu^  ber  heimifdhen  ^'üften  am  Beften  gemährleiftet  unb  namentlich 
bie  ganze  g^otte  mit  aEen  ihren  ^ebürfuiffen  bon  ben  Sieferungen  beg 
^lu^lanbel  böEig  frei  gemacht.  Xennoch  mirb  auch  fernerhin  bie  SSer^ 
maltung  unb  ber  5lbfdhlu6  ber  organifierenben  Xhätigleit  in  ber  9D7arine 
bie  2lrBeit:§fraft  eine^  gonzen  502anne^  in  ^Infpruch  nehmen  unb  be^holB 
fann  man  bem  neuen  SJtinifter  nur  Glüdt  uub  Beften  Grfolg  feiner 
fchmierigen  2lufgaBe  münfeheu. 

gerrmann  GBogt. 


1. 


©rfe^t  man 
bte  ga'^Ien  ber 
nebtgen  gigur 
but(|  bte  ent^ 
fbted^enben 
S3u^ftaben,  fo 
erpit  man 
2öör^ 
ter,  mit  einem  5 
gemeinfamen 
(Snbbud^ftaben.  4 
2)ie  3tnfangl^ 
bud^ftaben  bie= 
fer  fed^^gep 
SSörter  erge^ 
ben  einen  geft* 


3!tt  «ttferct  ^picfecfte. 

^(^apufgaBe 

SSon  gri^  bon  (^eprftam. 

abcd  efgh 


5. 


grn§  an  unfre  Sefer*  — I,  ©ine  ^ompfition,  IL  ©ine 
Sinme,  III.  ©in  mufiMifd^e^  gnftrument,  IV.  ©ine 
©öttin  ber  ©ried^en,  V.  ©in  gln§  in  ©eutfd^Tanb, 

VI.  ©ine  SJieere^mefte,  VII.  ©in  itatienifd^e^  gür** 
ftenge|(^Ied^t,  VIII.  ©in  ging  in  ®eutfd^tanb,lX.  ©in 
äctermaS , X.  ©in  glu|  in 
2)eutf(^Ianb,  XI.  ©in  Xier, 

XII.  ©in  ©efepud^,  XIIL 
©iite  ©öttin  ber  ©riei^en, 

XIV.  ©in  ©eträn!,  XV.  ©in 
95ogei/XVI.  ©ine  SSafferbe^ 
mobnerin. 

2. 

SO^it  a getaucht  in  SStut, 

50^it  einem  e nid^t  gut, 

9JZit  i aUe  gier, 

SJ^it  n im  ^ergreüier. 

3.  2)teifi(Bige  ^^arabc. 

1.  0itbe. 

SSeit  ber  ^önig  midh  trägt  auf 
feinem  geheiligten  Raubte, 

2^rage  be§  ^önig^  §anbt  att^ 
überatt  ich  im  Sanb. 

©erne  bien^  idh  bem  ^önig,  bo(h  fehen  gar  biete  noch  lieber 
ä)^it  bem  Könige  midh,  at§  ben  ^'önig  mit  mir. 

2.  nnb  3.  0itbe. 


A 

A 

A 

A 

A 

C 

C 

D 

D 

E 

F 

F 

H 

H 

H 

I 

I 

'S 

U 

U 

N 

N 

N 

N 

WEISS. 

Söeig  fep  mit  bem  gmeiten  3^9^ 

JBitberrätfcl  !• 


günf  ber  S3rüber  finb  mir,  mir  fteh’n  auf  gemein^ 

famem  ^oben, 

2)ennodh  feinen  befonberen 

©tanb. 

ttein  mie  bie  b?ir,  jebo^  finb  mir  e^ 

gemefem 

SSetdhe  bal  ^unber  ber  SSett,  bie  ^pamiben  gebaut. 
®a§  ©an^e. 

©hf  miberfähret  mir  biet,  idh  trag^  mal 
bie  S^önige  tragen, 

Unb  bodh  träger  Statur  bin  idh  nnb 
menig  gefpctt. 

9^ur  mal  bie  anberen  thun,  bal  thu^ 
iä)  mit  ihnen  gemeinfam, 

^0(h  meine  ©teltung,  bie  ma(ht%  bah 
man  midh  ehret  nnb n giert. 


^Jlöffelfpunö  - a3Ubcrttttfe(  2. 


l--k5 


[iiiliifM, 

□r" 


liimiii  iitiHmiiiiniTJ 


tniiiiliiiiiiiiiiiilBiil 


4. 

5tm  Dfterabenb  h^tte  grau  2JJar^ 
the  gum  SSerfanf  ©ier  nodh  ber 
©tabt  gebradht,  einfarbige  unb  bunte, 
gufammen  120  ©tüct.  ©chneE  mar 
fie  ihren  S5orrat  toi  gemorben  unb  f)atte  im  gan^ 
gen  7 SO^ar!  35  Pfennig  eingenommen.  SSenn  fie 
nun  für  jebel  ber  einfarbigen  5 Pfennig  nnb  für 
jebel  ber  bunten  ©ier  8 Pfennig  erhielt,  miebiet 
©ier  bon  jeber  ber  beiben  ©orten  h^i  fm  bann 
gehabt  ? 


n 


'Cr 


SL 


■ ^ 

w 


^ie  S3uchftaben  in 
ben  geiberu  bei  nebi^ 
gen  OuabratI  taffen 
fijh  fo  orbuen,  bah 
bie  magerechteu  Sfieihen 
ebeufo  lauten,  mie  bie 
entfbrechenben  fen!= 
rechten. 

®ie  5 Sßörter  (aber 
in  anberer  9ieihen== 
folge)  begeidmen : 

1)  ©in  grohel  ©e^ 

birge.  2)  ®ie  Xiermett  einel  Öanbel  ober  ©rbteitl. 
3)  ©inen  5tfiaten.  4)  ©in  Faultier.  5)  ©in  grohel 
ßanb  in  2lfien. 

6.  ^^cthiffvicraufgaBc. 

Ysdcpqrylbcl. 

Fmpaf,  cq  iysrcr!  Tml  bck  Espkc  bpglecr, 
Dpmkkcp  lysr  ugc  Fgkkciqepsx  glq  Rfyi; 

Dcqrcqxse  xsp  Hgpafc ! 

Qafml  cphiglecr 
Fslbcprqrgkkge  qafaciiclb 
bcp  Afmpyi. 

„Bcp  slq  xme  ysq  slqpcp 
Qs“lbc  Zylbcl, 
Embcqepysl  slb  Epyz  zcf- 
gcr  gfl  Igafr; 

Fyiicisgy,  Afpgqrcl,  ysdcp- 
qrylbcl 

Gqr  bcp  Fcpp  xs  Nypybg- 
cqcq  Igafr!“ 

(E.  Clecizyaf.) 

7. 

^er  Kellner  granget  im 
©dhmechater  SSierpufe  ber^ 
ftanb  el  nidht  nur  JRedhen^ 
auf  gaben  fdhnett  nnb  gefdhidt  gu  töfen,  fonbern  er  gab  gnmeiten  ben 
©tammgäften  fetbft  eine  9^uh  gu  fnaden.  ©iner  berfetben  fragte  ihn 

einmal,  mie  biet  er  Sohn  erhielte  nnb  grangell  2tnG 
mort  mar  fotgenbe:  gd)  ftehe  hmr  im  ^agelohn  unb 
mirb  mir  berfetbe©onnabenb  abenbl  für  bie  berfioffene 
SSoche  aulgegahit.  5tn  ©onn^  unb  geiertagen  erptte 
p megen  ber  gröberen  Mhe  ben  bopetten  Sohn. 
5tuherbem  h^^^e  ich  freie  SSerhftegung;  ba  biefetbe  an 
©onn-  unb  geiertagen  aber  beffer  ift,  unb  auf  bal 
bopGte  ber  merfettägigen  berepet  mirb,  fo  mirb  mir 
für  biefe  gefttage  bal  SSerbflegunglgelb  abge^ 

gogen,  „Enb  mie  pdh  beläuft  fidh  iht^ 
2:agelohn''?  fragte  ber  ©aft  meiter. 
®ie  ^Intmort-  mar : 

3lm  testen  ©onnabenb  biefel 
gahrel  1871  merbe  idh  8 ©utben  20 
^reuger  aulgegahtt  erhalten,  mährenb 
i^  am  lebten  ©onnabenb  bei  ber^ 
gangenen  gahrel  7 ©utben  80  ^reuger 
erhielt. 

^er  ©aft,  ein  junger  ©tubent, 
meldher  bor  furgem  bal  ©hmngfium 
berlaffen,  fah  fich  uadh  einiger  Über^ 
legung  im  ftanbe  biegrage  fetbft  gube=* 
antmorten.  SSie  lautete  biefe  3lntmort? 


(j 

l/n' 

&</yu 

■4/ 


fl 

Ij 

n 

■r 

■ 1! 
1 ( 

'.-jfrct. 


8.  2)retfilBtgc  ©tharabe. 

©iufilbig  ift  eiu  gnfeldhen,  bal  fei  borangefteüt.^ 
©in  gnfulaner  bann  mit  gmein  ben  gmeitenPah  erhält. 
2Bal  meinft  bu,  mirb  bal©ange  fein?  ©in  garbefdhetb^ 
ner  Pag. 

SSie  mandhel  ©lenb  birgt  fidh  bort,  bodh  auch  mie  man** 


(her  ©dhah- 


(Slufl.  in  näd^fter  Sflummcr.) 


1. 


5luflijfuttflcn  ber  IKatfcI  unb  JlufgaBcn  in  ber  erflen  Stellage  gn  9lr.  26. 


8 a. 


T 

1 

E 

h 

e 

2 

L 

e 

i 

a 

1 

E 

1 

1 

• 

1 

p 

s 

e 

4^ 

S 

j 

V 

\r 

p 

5 

K 

U 

li 

6 

0 

1 

• 

1 

0 

7 

P 

0 

s 

e 

n 

IT 

E 

M 

0 

D 

E 

A 

D 

E 

N 

E 

E 

N 

Z 

7. 

„©igner  §crb  ift  ©olbel  mert" 


8 b. 


1.  ©bro 

9.  9lune 

17.  ®iebe 

2.  Sife 

10.  2)orn 

18.  ©hre 

3.  ©afe 

11.  gnfet 

19.  (Steig 

4.  Sieger 

12.  ©ang 

20.  SBein 

5.  ©rbe 

13.  Salma 

21.  ©rbfe 

6.  9tang 

14.  ©ral. 

22.  Üiegie 

7.  §aut 

15.  Del 

23.  21hal 

8.  ©ber 

16.  Sifte 

. 

D 

"F 

A 

L 

0 

E 

H 

0 

E 

T 

N 

E 

T 

Z 

^amefpielaufgabe. 

D bebeutet  35ame. 


2,  ©}urdh  UmfteG 
Inng  ber  33uchftaben 
erhält  man  aul  bem 
S^amen  bei  italieuifdh^ 
en  gürftcngefchlechtl 
,,©fte"  unb  aul  bem 
SB  orte  „gor  ft"  bal 
SBort  „Dfterfeft"  unb 
aul  ben  oier  SBörtern 
„gern",„büun",„rot„, 
,,©al"  bal  SBcrt 
„©rünbonnerltag." 


0 (Icgl-  ) 4,  gftofenfloct,  Sfioftod.  12345678  910  1112 


1.  d4— c5 

2.  a5  — c3 

3.  d2-c3  d4  — b2  (fd)l.  c3)  Kleber,  Seber.  - 

4.  Dg5  — cl  geminnt,  ba  ©dparg  Srape,  9iapc. 

nidht  mehr  giehen  fann.  9.  Ufraine,  ^rain. 


S3ilberr  ätf  el. 

©iner,  ber  Slüel  auf  bie 
lange  S3anf  fdhiebt. 


S^ia^brud  beröoten. 
b.  il.|VI.  70. 


^niei  Rettern. 

®r§df)tuttg  t)on  Darriltg» 

(f^ortfe^ung.) 


xr. 

S)er  ^aU  Bei  Slmftetter  Jt)ar,  trie  aHe§,  lt)a§  in  biefem 
$aufe  gefd^atj,  fd^on  lange  borget  bef|)rac^en  tüorben.  ®ie 
äurüfluttgen  tnurben  mit  einer  gemiffen  Dflentation  betrieben, 
nnb  fdjon  eine  SBodje  bor  bem  bebeutung^boHen  Sage  fonnte 
jeber,  ber  \iä)  bafür  .intereffierte,  erfahren,  ba§  bie  gan^e  fRei^e 
ber  ©efellfd^aft^^immer  für  biefen  Slbenb  in  einen  btü^enben 
©arten  umgenjanbelt  fein  inerbe.  ®a§  befrembete  nic^t,  benn 
man  tnar  e§  getnö^nt,  ba§  ber  S3anfier  feine  ©äfte  ftet§  bnr(^ 
ein  nene§  Strrangement  überrafd^te,  nnb  man  tnn^te,  ba§  er 
eine  ©^re  barein  fe^te,  bie  nad^ineföbar  fnftf:pieligften  gefte 
jn  geben. 

2lfö  bie  beiben  Settern  am  Saßabenbe  bie  breite  Sref)f>e 
5um  Stmftetterfd^en  §anfe  l^inaufftiegen,  fanben  fie,  ba§  ha§> 
©erüd^t  nid^t  übertrieben  Ijatte.  Ser  ganje  SRittelftod  inar 
in  einen  btü^enben  ©arten  nermanbelt.  gm  erften  Siiiinter 
empfingen  ber  Sanfier  nebft  ©attin  i^re  ©äfte,  fie  mit  i^rer 
geinöbnlid^en,  ruijigen  SRitbe,  er  mit  ©emanbt^eit  nnb  inefe 
männifd^em  Slnftanbe.  ©§  inar  ha§>  erftemat,  ba§  §an^  ba^ 
©^epaar  beifammen  fa^,  nnb  i^m  brängte  fid;  nninißfürlid^ 
bie  grage  anf,  nb  bei  einem  fo  großen  ©egenfa^e  ber  gnbini^ 
bnatitäten  ein  !^än§Iid^e§  nnb  ©lüä  möglid^  fei?  — 

§err  Slmftetter  inar  ein  blül^enber,  ftattti(^er  SRann,  mit  ©efid^t§:= 
5ügen,  bie  nur  nnd^  leife  an  feine  jübifdje  Slbftammung  erinnerten, 
©ein  Stnftreten  sengte  bon  großem  ©elbftbeirn^tfein  nnb  feine 
2ln§brndgn)eife  Don  jener  Sreitfpnrigfeit,  bie  me^r  anf  ©elbft- 
befüiegeinng , atö  anf  bie  Sefriebignng  be§  §örer§  Mdfic^t 
nimmt.  Sieben  it)m  fd^ien  ber  leiböatte  3^9  ©efid^t  ber 
gran  nod^  me^r  I^erborsntreten.  gür  einen  oberfläd^tid^en  Se^ 
obad^ter  fonnte  bie  f)ra^Ierifd^e  |ßräd^tigfeit  im  ^efen  beg 
©atten  bie  feine  befd^eibene  ©rfd^einnng  ber  gran  faft  U§>  snr 
Unbebentenbl^eit  l^erabbrüden.  §an§  entfann  fid^,  trirfüd^  ber^ 

XIX.  Qfal^rgang.  28.  k. 


artige  Urteile  gehört  su  ^aben.  ©r  aber  trar  fein  oberfläd^Iid^er 
Seabad^ter.  ©einem  einf a^en  ©inn  nnb  gebifbeten  ©ef^madE 
gefiel  bie  gran  nngleid^  beffer.  Sro^  i'^re^-  ranfd^enben,  gfän^ 
Senben  ©d^Ief)f)f(eibe§  nnb  i^re§  überrcid^en  fnnfelnben  Srittanten^ 
fdjmnde^  mad^te  fie  auf  i^n  benfelben  angene'^men  ©inbrnd,  ben 
fie  ba§  erftemat  auf  i^n  l^erborgebrad^t  l^atte. 

3tüifd^en  biefen  beiben  ^ontraften  ftanb  bermittefnb  bie 
Sod^ter.  ©d^on  i^r  än^ereg  befnnbete,  ba^  bie  ©igenfd^aften, 
bie  fie  bon  ber  SRntter  geerbt,  eine  ftarfe  Seimifd^nng  be§ 
bäterlii^en  Sinter  erhalten  l^atten.  ßeonie  Slmftetter  mar  ein 
bnrd^  Semnnbernng  bermö^nteg  jnngeg  ©efd^öf)f.  g^re  feine, 
bifante  ©d^ön^eit  nnb  ber  9teid)tnm  it)re§  Sater^  maren  bie 
beiben  mä(^tigen  gaftoren,  bie  il^r  junget  Seben  einer  Steifem 
folge  bon  Srinmpljen  malten.  Ser  ©eift  be§  Saterg  toar  in 
i^r  febenbig.  ©ie  moKte  bag  meiftnmtoorbene  äRäbdjen  ifjre§ 
®reife§  fein,  nnb  fie  mar  gefd^idt  genng,  aße  i^re  ©aben  sur 
©rreid^nng  biefen  3i^^de§  ansnmenben.  mar  fie  su  jnng, 

nm  biefe  ©efaßjnd^t  ^ersfofer  ®ofetterie  an^gebilbet  s^ 
l^aben,  aber  e§  mar  nid^t  sn  berfennen,  ba§  fie  anf  bem  SBege 
basn  mar.  9?od;  ein  :fiaar  ga^re  in  ber  Sltmof^i^äre  be§  bäter^ 
fidlen  §anfe§  berlebt,  mn^ten  i^re  Steigung  su  Oberflä^fid^feit 
nnb  ©itelfeit  ftarf  entmideln  nnb  bie  befferen  nnb  ernfteren 
Slegnngen  in  ben  §intergrnnb  brängen. 

Slfo  bie  beiben  Settern  in  ben  Sansfaal  traten,  fanben 
fie  Seonie  bon  einer  ©(^ar  bon  Semnnberern  nmringt.  ©ie 
berftanb  e^,  eine  belebte  Unter^^aftnng  führen  nnb  einen 
®reig  bon  SRännern  in  i^rer  SRä^e  feftsnfjaften.  Slnd^  je|t 
mar  fie  mie  eine  bon  gfänsenbem  §offtaat  nmringte  Königin 
ansnfd^auen.  Slber  fo  ^übfc|  fie  au^  an^faf),  nnb  fo  berebt 
if)re  bnnfefen  Singen  and^  f|irad§en,  §an§  mod^te  fid^  bod^  nid^t 
nnter  biefen  §offtaat  mifd^en.  ©r  begnügte  fi(^  mit  einer  Ser^^ 
bengnng  an§  ber  gerne,  bie  mit  einem  fe^r  pbfd^en  Säd^eln 


434 


unb  einem  ®Ii(J  ertnibext  mürbe,  in  lt)el(^em  §an§,  menn  er 
meniger  Befi^eiben  gemefen  märe,  bie  Slufforbernng,  nä^er  ^)txan< 
^ufommen,  l^ätte  lefen  fönnen.  ®r  ^aiit  inbe§  nid^t  ßdt, 
barüBer  ©cbanfen  p,  mailen,  oBgteii^ . 3}fa^,  ber  p i^m  trat, 
i'^n  burc^  ein  Bebentung^notteg  Säd^eln  anfmerlfam  p mo(^en 
flickte;  benn  er  erBKdfte  5ßanla,  bie  am  ärme  be^  §an§^errn 
bnrd^  bie  lange  ^immerrei'^e  ba^erfc^ritt.  ©ein  §er^  fto:f)fte 
nor  Brnberlid^em  ©tol^,  — aBer  anc|  bie  Beiben  anberen  Singen 
neben  i^m,  fritifd^er  nnb  fdlprfer  atö  bie  feinen,  fonnten  fein 
gel^l  an  ber  ©eftalt  entbeden,  bie  fii^  i^nen  mit  ber  ruhigen, 
mltrbeaollen  Slnmnt  einer  jnngen  ©riec^in  na^te.  2Bar  e§ 
möglidt),  mar  biefeg  fdfjöne  SJtäbd^en  feine  fleine,  milbe,  ^igenner- 
^afte  ^onfine?  — SBo  maren  bie  mirren,  miberfpenftigen  §aare 
geBIieBen?  mo  bie  fnaBen'^aft  nngeftnmen  Semegungen?  Sin 
biefer  ©rfi^einnng  mar  aHe§  öoKenbet,  ba  mar  ©(^önl}eit  in 
ber  gönn  nnb  ©d^ön^eit  in  ber  SSemegung!  fd^ön^eit^- 

bnrftigeg  Singe  fonnte  fi^  ni(^t  fattfd^anen.  5'^m  f(|ien  e^, 
afö  oB  felBft  i^r  mei^eg  ©emanb  \iä)  materifd^er  um  i^ren 
fd^lanfen  SeiB  legte,  atö  e^  bon  ben  §nften  anberer  granen  flo§. 

UnBemeglic^  in  ber  SJlitte  be§  ©aale§  ftel^enb,  ftarrte 
er  fie  an,  mie  fie  am  ©ingange  fte^en  BlieB,  nnb  mit  einer 
bnr(^an§  fnnftgered^ten,  gan^  l}offä^igen  SerBengnng  bie  SSer- 
fammelten  Begrüßte.  Secnie  eilte  i^^r  entgegen  nnb  umarmte 

fie.  ^an§  mar  an  i^rer  ©eite  nnb  ^atte  alle  §änbe  boH  p t'^nn, 
bie  fi^  pbrängenben  ®ameraben  borpfteHen.  SBenn  ba^  fo 
fortging,  fo  mu^te  i^r  ©(^reiBtäfeld^en  boll  fein,  e^e  fie  i^ren 
5ßla|  erreid^t  l^atte.  „SJleinetmegen!"  ba(^te  ä)Za^\  ,,iä)  miß 

ba§  ertragen!"  SlBer  e§  mnrrnte  i^n  bod^,  ba§  er,  ber  Setter, 
feinen  $an^  bon  ber  ©efeierten  erl^alten  foBte.  SlBer  im  ©rnnbe 
gef(^a^  it}m  red^t,  bag  mn^te  er  fid^  gefte^en.  Srei 

maren  e^  ^er,  ba§  er  bie  l^er^lid^e  ©aftfrennbfd^aft  feiner  Ser- 
manbten  genoffen,  nnb  in  biefer  ganzen 
geffen  nnb  bernad^läffigt.  SBiirbe  man  i^m  ba§  leidet  ber^ei^en? 
S)er  gute,  treue  §an§  aßerbingg  l^atte  i^n  anfgenommen,  afö 
oB  nid^tg  gefd^eljen,  — aBer  bon  biefer  jungen  Same,  — bag 

mnpte  er  — er  ein  gleid^eg  nii^t  p gemärtigen. 

©efinnnng  gegen  i^n  l^atte  er  bnrd^  Seonie  Slmftetter  Bereite 
erfa'^ren.  SlBer  an|er  biefer  gaB  e^  nod^  einen  ©rnnb,  ber 
i^n  aBgel^alten  patte,  feiner  ®onfine  feinen  f(^nlbigen  Sefmp 
p maipen,  nnb  biefer  ©rnnb  erfaßte  ipn  angefi(ptg  biefer 

frönen,  fönigli^en  ®rf(peinnng  mit  ^orn  nnb  ©(^am  oB  feiner 
geigpeit  unb  Slinbpeit.  ga,  t§>  mar  nid^t  p leugnen,  t§>  mar 
eine  Slrt  bon  geigpeit  gemefen,  bie  ipn  bon  ^^anla  ferngepalten, 
eine  3ämmerli(pfeit,  mie  er  e§  felBft  nannte,  bie  er  aBer  bodj 
nicpt  patte  üBerminben  fönnen.  ®r  patte  mit  ©(preden  an  ipr 
bermafipeneg  SKuffelinfleibipen,  — an  ipren  formlofen  ©troppnt, 
— an  ipre  bidfopligen,  bom  Sorffipnfter  gefertigten  ©tiefetipen 
unb  ipre  §aare  gebadjt,  bie  ^eitleBeng  feine  grifnr  anpnepmen 
berfpraipen,  — unb  er  mar  prüdgefipredt  bor  ber  SJdöglicpfeit, 
fiip  mit  ipr  öffentliip  p pigen.  Sticpt  opne  grope  SJtüpe  mar 
e§  ipm  gelungen,  fiip  pm  SJdittelpnnft  ber  g^^fpibu  nnb  ©legan^ 
ber  jungen,  reiipen  SJtännermelt  biefer  gropen  ©tabt  p maipen. 
@r  patte  einen  9iuf  gn  mapren,  — er  mar  felBft  noip  pt 
fnrp  in  ber  ©tabt,  um  nnborfiiptig  auf  bie  errungenen 
Sorteile  p tropen!  — Unb  bo(p,  trop  biefer  borficptigen 
Sebenfen,  fonnten  3)Ja^  im  ©rnnbe  SJJnt  nnb  ©npnpeit  ni^t 
aBgefpro(pen  merben.  ©§  mar  bieg  aBer  eine  ^npnpeit,  bie 

^mar  bem  Sobe  tropt,  bor  bem  geringften  Slnf(pein  ber  Säcper^ 
lid^feit  aBer  bie  gincpt  ergreift.  Unb  biefe  Säiperliipfeit  patte 
er  gefür(ptet,  — Säiperlicpfeit ! Sin  ber  ©eite  biefeg  SJJäbipeng 
Sä(perli(pfeit ! SBag  für  ein  9larr  mar  er  gemefen! 

3m  nä(pften  SlngenBlidEe  ftanb  fie  bor  ipm,  nnb  Beibe 
junge  Sermanbte  fipanten  fißj  in  bie  Singen.  ÜBer  3Ka^' 
püBfipeg,  bnnfeleg  ©eficpt  fipop  eine  ©lutmeße,  mäprenb  ^ßanlag 
jarteg  Slntlip  nocp  um  einen  ©(patten  Bläffer  mürbe.  Socp 
mar  fie  eg,  bie  fidp  perft  fapte. 

„SJJein  Setter  SKa^?"  fagte  fie  leife  nnb  im  Son  einer 
palBen  S^age. 

„3a  mopl,  lieBe  Sonfine!  bit  Bift  eg  alfo  mirfliip!  — 
SSenn  ni^t  §ang  neBen  bir  ftünbe,  pätte  i(p  biip  fi(per  nidjt 
erfannt!" 

„SSir  paBen  nng  länger  alg  brei  gefepen. 


bag  erflärt  bie  Seränbernng.  Sin  bir  aBer  ift  fie  meniger 
grop,  benn  iip  paBe  bi^  foglei(p,  alg  idp  bi^  bag  erfte  SKal 
gan^  flniptig  fap,  miebererfannt." 

„©0  paft  bn  micp  f(pon  gefepen?" 

„0,  f(pon  meprmalg!  Sag  lepte  SOlal  geftern,  alg  bu 
mit  beinern  puBfipen  ©(peden  in  ber  3ägerftrape  an  mir  box:= 
üBerfnprft." 

©ie  läipelte,  neigte  grnpenb  ben  ^opf  nnb  fipritt  mit 
§ang  meiter.  ®r  BlieB  bermirrt  ftepen  nnb  Blidte  ipr  nadp. 
Sllfo  fie  patte  ipn  fipon  frnper  gefepen  nnb  geftern  andp,  alg 
er  bie  püBfipe,  aßBefannte  nnb  bielbereprte,  aBer  nidpt  gerabe 
im  Stufe  ftrengfter  SJtoral  ftepenbe,  jngenbli(pmaibe  SieBpaBerin 
beg  ©tabttpeaterg  in  feinem  neuen  ©(plitten  fpa^ierenfnpr ! 0B 
andj  Bereitg  bag  ©erndpt  bon  ber  ©nnft,  meldpe  bie  Same  ipm 
pmanbte.  Big  p ipr  gebrnngen  mar?  — 0B  fie  mopl  na(p 
aße  biefem  ipm  einen  San^  fdjenfen  mödpte,  menn  er  fie  barnm 
Bäte?  — ®r  mar  im  Segriff,  biefeg  p tpnn,  alg  bie  SJtnfif 
Begann  nnb  bie  ^ßaare  fidp  fleßten.  ©r  foßte  mit  gränlein 
Seonie  ben  Saß  eröffnen.  ^Ig  er  mit  feiner  Same  pm  Sanp 
antrat,  fam  ipm  §err  Slmftetter  junior,  ^anla  am  Slrme, 
entgegen,  ©o  mibermärtig,  mie  in  biefem  SlngenBlide,  mar 

ipm  ber  Snrfdpe  noip  nie  erfdpienen!  SlBer  5ßanla  fdpien  biefe 
©mpfinbnng  niipt  p paBen.  ©ie  gaB  fidp  mit  fidptliiper,  an 
jnngen  SJtäbdpen  fo  rei^enber  Snft  bem  San^e  pin  nnb  unter- 
pielt  fidp  in  ber  ^mifipenpanfe  gan^  frennblidp  nnb  angfcplieplidp 
mit  iprem  ®abalier.  ©ie  pörte  ipm  berBinblidp  gn  nnb  laipte 
peiter  üBer  eine  Semerfnng,  bie  er  madpte,  nnb  bag,  oBgleiip 
er,  9)ta^,  an  iprer  anberen  ©eite  ftanb.  Stidpt  einmal  bie 
Sefriebignng  patte  er,  biefe  grennblidpfeit  ang  einem  ©roße 
gegen  fidj  felBft  perleiten  p fönnen,  benn  alg  fie  fidp  einmal 
pfäßig  nadp  ipm  nrnmanbte,  nidte  fie  ipm  gan^  frennbf(^aftli(p 
nnb  oertranlidp  p,  alg  moßte  fie  fagen:  adp,  ba  Bift  bn  ja 
andp,  lieber  Setter! 

„§aft  bn  no(^  einen  San^  für  midp  üBrig?"  fragte  er, 
alg  ber  SBal^er  p ©nbe  mar. 

„3dp  fürdpte,  nein ! £a§  fepen ! — Sldp,  idp  Bebanre,  aBer 
üBerpnge  bidp  felBft,  ba  ift  feine  Süde  in  ber  Sanprbnnng." 

„SBarnm  paft  bn  mir  nidpt  einen  referoiert,  ^panla?"  fragte 
er  oormnrfgooß. 

©ie  fap  ipn  erftannt  an. 

„äßarft  bn  Berechtigt,  bieg  p ermarten,  Setter?"  fragte  fie. 

„0  nein,  idp  meife  bag  mopl!  aBer  eg  märe  bodp  nnang- 
fpredjlidp  gütig  nnb  lieBengmürbig  Don  bir  gemefen !" 

„3dp  Bin  aBer  nidpt  nnangfprei^lii^  gütig  nnb  lieBeng:= 
mürbig,  lieber  Setter!  Sn  mn^t  bidp  f^on  baran  gemöpnen, 
in  beiner  ^onfine  ein  gan^  gemöpnliidjeg  3JJäb(^en,  opne  jebe 
nnangfpredplidpe  ©igenfdpaft  p fepen,"  entgegnete  fie  lai^enb. 

„könnte  an  beinen  ©ngagementg  nii^t  etmag  geänbert 
merben?"  fragte  er  bringlidp. 

„©pridp  mit  §ang!  3<^  bie  jmeite  gran^aife 

pgefagt,  menn  er  prüdtritt,  foßft  bn  fie  paBen!"  antmortete 
fie  lei(ptpin. 

©r  fi^ritt  fort,  um  biefen  SBinf  p Befolgen,  nnb  untere 
megg  ärgerte  er  fidp,  ba^  er  eg  fo  f(f)neß  nnb  frenbig  getpan 
patte.  SBenn  fie  fo  gleidpmütig  mar,  foßte  er  fi^  boi^  auä) 
etmag  rnpiger  nnb  füpler  oerpalten!  — ©r  BlieB  in  ber  SJditte 
beg  ©aaleg  ftepen  nnb  ptanitxit  mit  einigen  Sefannten,  baBei 
f(^ielte  er  na^  ipr  pinüBer,  um  fidp  p üBerjengen,  ob  feine 
Säffigfeit  oon  ipr  Bemerft  merbe.  Siein,  fie  Blidte  garnidpt 
nadp  ipm  pin,  — fie  nnterpielt  fidp  mit  bem  langen  ©dpenfen- 
borf,  ber  oor  ipr  ftanb.  „Sag  ift  gan^  nnnatürli(p,  — gan^ 
miberlidp  nnnatürlii^!"  fagte  er  fi(p,  „nnb  feine  Unnatur  fann 
auf  bie  Sänge  feffeln!  3<^  fm  te(pt  lange  nnb  genau 
Betradpten,  poffentlidp  finbe  idp  andp  än^erlidp  etmag  an  ipr, 
mag  mir  mi^fäßt.  poffentlidp  mar  eg  nur  ber  erfte  SlnBlid, 
ber  miä)  fo  frappierte!"  — SlBer  er  modjte  fie  anfepen,  fo 
lange  er  moßte,  feine  poffnnng  ging  nidpt  in  ©rfüßnng.  ©r 
fanb  an  ber  gangen  ©eftalt  nidptg,  mag  gegen  feinen  ©efdpmad 
Oerfto^en  pätte!  ■ — @o  patte  fie  nur  gelernt,  Soilette  jn 
maipen?  ^ie  mar  fie  nur  Big  gn  ber  Soßfommenpeit  in  biefer 
^nnft  gelangt,  bie  eg  Oerftept,  bie  Slnforbernngen  ber  SKobe 
mit  benen  beg  eigenen  ©efdpmadeg  gn  oereinigen?  Unb  mie 


435 


ft(^er  unb  unBefattgen  fie  in  biefer  glänjenben,  ben  9?eid^== 
tum  ber  ©tabt  xe^^räfentierenben  ©efeHf^aft  Belxegte!  SSar 
bo^ , aU  ob  fie  non  föinb^eit  an  in  einem  eleganten  ©aton 
l^eimifd^^  geloefen  märe!  — Um  biefe  Sinbenl^öfer  ^inber  ift  e§ 
bod^  eine  eigene  ©ad^e!  ®a  ift  ^nerft  biefer  §an§!  — 
SKein  @ott,  e§  ift  nid^t  p leugnen,  bafe  er  gut  nnb  tüchtig  ift 

aber  boc§  fo  gan^  einfad^,  fo  gar  nid^t  genial!  Unb  ma§ 
mai^t  man  nid^t  für  3luf^eben§  non  itjm,  — überall  mirb  fein 
Sob  gefnngen,  ba§  er  Karriere  machen  mirb,  unterliegt  feinem 
^meifel.  Unb  menn  er  nur  bie  Singen  auft^uen  moKte,  fönnte 
er  eine  brillante  Sßartie  mad^em  SSater  ^mftetter  möd)te  bie 
grenbe,  einen  ©taff  jn  feinem  ©d^miegerfo^^n  jn  !^aben,  mit 
einer  Ijübfc^en,  rnnben  ©nmme  be^a^len.  — ®ann  ift  ^meiten^ 
bcr  Sinbolf  ba.  Slnd^  er  mirb  binnen  furjem  ein  gemad^ter 
SJ^ann  fein:  ©d^miegerfo^n  be§  reid^en  pberamt§rat§  ©(^enf 
nnb  natürlid^  au(^  Jlad^folger  in  ber  5ßad^t  ber  ®omäne.  3Ba§ 
ba^  bebeuten  mitt,  mei§  feber.  Unb  enblid^  5ßanla!  S^nn  e§ 
fc^eint,  aU  ob  bie  e§  unter  einem  5ßrin^en  nid^t  ^u  Ü)m  ge^ 
badete.  9^nn,  mir  fann  e§  red^t  fein,  — id^  gönne  i^nen  aüe§ 
©nie!  Slber  eigentlid^  ift  e§  bod^  merfmürbig,  mie  fie  fo  fd^neK 
in  bie  ^ö^e  fommen,  mä^renb  mir " 

©in  ©enf^er  Oottenbete  ben  angefangenen  ©ebanfenfa^. 
®ann  ging  er  p §an§,  um  fein  Slnliegen  bei  i^m  an^m 
bringen. 

„Sd^  bin  in  ber  angenehmen  Sage,  liebe  5ßanla,  bir  ben 
günftigen  ©rfolg  meiner  ©enbnng  angn^eigen,"  fagte  er  einige 
Spinnten  f^äter  pn  feiner  ^onfine,  Oor  meli^er  ©chenfenborf  nodh 
immer  ftanb,  biefer  Saffe,  ber  fid^  ein^ubilben  fc^ien,  biefen 
^la|  für  ben  ganzen  Slbenb  in  ^acht  jn  Ijaben. 

„®n  ija]t  mit  ^an§  gefprod^en?'' 

nnb  er  mar  fo  frennbli^,  meine  Sitte  jn  erfüllen." 

„Sllfo  bie  ^meite  grangaife,  — mit  Sergnügen,  lieber 
Setter!"  — 

„Unb  mit  biefem  einzigen  Sange  muß  i(h  midh  mirflicb 
begnügen?" 

„©§  thnt  mir  leib,  aber  idh  fann  e§  nii^t  änbern!" 

„®a  beginnt  ber  gmeite  SBalger!  Wit  mern  mirft  bn  i^n 
taugen?" 

„SUtit  §errn  Herbert  9tabloff,"  entgegnete  fie,  ihre  Sang^ 
faxte  gn  Slate  giehenb. 

®er  lange  ©d^enfenborf  mar  gn  SJta^en^  ©rlei(hternng 
inittlermeile  bi^fret  gur  ©eite  getreten. 

„9Kit  bem  Steffen  beg  öber^räfibenten?" 

„Sft  er  ha§>  ? mohl  möglich ! gdh  fenne  ihn  ni^t , — er 
ift  mir  erft  ^)enk  üorgeftellt." 

„S23ei§t  bn,  ^anla,  ba§  biefer  Slffeffor  Stabloff  bnrdhan^ 
nicht  in  gutem  fRnfe  fteht?" 

„D,  biefen  9Jnhm  teilt  er  mit  manchem  anberen!"  fagte 
fie  lachenb. 

„^öffentlich  mirft  bn  ni^t  mehr  afö  einen  Sang  mit  ihm 

„S^atürlich!  Siefen  ©rnnbfa|  befolge  ich  ftet§!" 

„3ft  eg  barnm,  ba§  auch  i^  nur  bie  eine  grangaife  er- 
halte?" fragte  er  rafdh. 

„9^ein,  burdljaug  nicht,  lieber  Setter!  Sei  bir  möchte  ich 
eine  Slngnahme  mad^en , menn  ich  einen  Sang  frei  hätte. 
Senn  meber  idh,  noch  irgenb  ein  anberer,  mürbe  etmag  anbereg, 
alg  eine  Oermanbtfchaftliche  Mcfficht  beinerfeitg  haxin  fehen!" 

„Unb  marnrn  foüte  eg  nur  Oermanbtfchaftlid^e  äiüdEfiiht 
fein?"  — 

„SBeil  bn  mit  beiner  gemöhnlidhen  Offenheit  bafür  geforgt 
haft,  ba^  jebermann  meijg,  mie  beine  ©hmpathien  in  gang  Ijetero^ 
gener  atichtnng  liegen.  Sa  fommt  mein  Sänger!  Sn  ent^ 
fchnlbigft  mohl,  lieber  Setter!"  — ©ie  nidfte  ihm  mieber  la^enb 
gn  nnb  nahm  bie  §anb  ihreg  ^aOalierg.  SRa^  oexbengte  fiel) 
nnb  blidtte  bem  5|5aare  nach.  Oermanbtfchaftlich  Oertranlicheg 
^idfen  nnb  ihr  nnberänbert  freunblicheg  „lieber  Setter"  fing  an, 
ihm  fehr  unangenehm  gn  merben. 

Sllg  er  fie  nach  Seenbigung  ber  grangaife  auf  ihren  Pa| 
führte,^  höxte  fie  lä^elnb  gn,  mie  er  bebanerte,  ba§  bag  ©lütf, 
fich  mit  ihr  unterhalten  gn  fönnen,  fo  fnrg  gemefen  fei. 

„Siefeg  ©lüd  hätteft  bn  fchon  früher  genießen  fönnen. 


lieber  Setter!"  berfe|te  fie  lachenb.  „®g  ift  nicht  recht  gn  be^ 
greifen,  meghalb  bn  bir  biefe  ©ntfagung  big  h^nte  auferlegt 
haft."  — 

„©0  barf  ich  bich  befnehen,  pnla?" 

,,©emi^!  Sie  ©tatnten  ber  Slnftalt  geftatten  ben  Sefndh 
nuferer  Sermanbten!"  — ^^xe  blauen  Singen  glängten  bor 
©dhelmerei,  nnb  SRa^  mn^te  fich  geftehen,  ba§  biefer  mürbem 
bollen,  jungen  Königin  ber  SJfntmiHe  atterliebft  ftanb. 

SKittlermeile  h^^tte  auch  §ang  nicht  mü^ig  geftanben.  ©r 
fchonte  fidh  nidht.  ©r  mar  eingelaben,  um  gn  taugen,  nnb  er 
erfüllte  taj^fer  bie  übernommene  piidht.  — Sie  fdhöne  Sodhter 
beg  ^anfeg  hatte  eg  berftanben,  — er  ahnte  nicht,  miebiel  fünfte 
fie  bagu  hatte  anfbieten  müffen,  — ihm  einen  Sang  frei  gn 
halten.  Sllg  er  fie  nach  Seenbigung  begfelben  ehrerbietig  an 
ihren  Pa^  führte,  fagte  fie  gn  iljm:  ,,©lauben  ©ie,  §err  bon 
©taff,  bafe  idh  gam  Sangen  unb  nicht  gnm  ©frechen  tauge? 
galten  ©ie  midi)  für  unmert,  ein  ©ef^räch  mit  P führen? 
Sch  habe  mohl  bemerft,  ba§  ©ie  mit  anberen  fehr  heiter  nnb 
belebt  geblaubert  haben,  meghalb  hatten  ©ie  fidh  einfitbig 
gegen  mich?  — S<^  menigfteng  möchte  nidht  Sh^^  ^^^anntfehaft 
gemalt  haben,  eingig  gn  bem  um  mit  gn 

tan^enl  geh  möchte  mich  auch  mit  Shtten  unterhalten,  fdhon 
um  gn  bemeifen,  ba§  eg  ber  SJJühe  berlol)nt,  mit  mir 

gn  f)?redhen." 

©ie  hatte  im  Son  eineg  fdhmoHenben  ®inbeg  gefj^rochen, 
unb  §ang  fonnte  nidtjt  gehen,  ohne  fie  berföhnt  gn  haben,  ©in 
Slah  auf  bem  fteinen  ©ofa  mar  noch  frei,  unb  fie  brücJte  bie 
puffen  unb  ^albtln  ihreg  baufdhigen  ©emanbeg  gufammen,  um 
ihm  SJJut  gu  machen,  ihn  eingunehmem 

„Sa  haben  ©ie  eine  Slnftage  gegen  mich  auggefpodhen, 
gräutein,  gegen  bie  ich  mich  berteibigen  mu§,"  fagte  er  lachenb. 
„SBenn  ich  fo  unglücilich  bin,  ©ie  beleibigt  gu  haben,  fo  bitte 
ich  am  Sergeihung!  ©g  ift  unmiffenttich  gefdhehen." 

„Siefe  ©utfdhulbigung  laffe  ih  nicht  gelten!  ©ie  haben 
fich  gangen  Slbenb  bon  mir  fern  gehalten,  — alg  ©ie  famen, 
haben  ©ie  mir  Serbeugung  ang  gmangig  ©chritt  ©nt- 
fernnng  gemacht!  Sft  bag  auch  unmiffeutlich  unb  abfiht^lo^ 
gefdhehen?" 

„Sßein!  — geh  fah  ©ie  umbrängt,  unb  mollte  ^b)xtn 
älteren  nnb  mehr  berechtigten  Sefannten  nicht  im  SBege  fielen! 
— Serbient  biefe  Sefdheibenheit  Sabel?" 

„Sefcheibenheit  nennen  ©ie  bieg  ? — geh  nenne  eg  ©totg ! 
Unb  biefe  ©ntfhulbignng  laffe  ich  gelten,:  benn  biefe  halte  ich 
für  berechtigt!" 

„©tolg!  Unb  gmar  berechtigter  ©tolg!  gdh!  — D mie 
menig  habe  ich  bie  ©hre  bon  ghnen  gelaunt  gn  fein!"  fagte 
§ang  mit  berlegenem  Sädheln. 

„©lauben  ©ie  bag  nicht,  ich  lenne  ©ie  beffer,  alg  ©ie 
bermnten!  Unb  ich  üoei§,  mag  ich  fage.  ©g  gibt  SKenfdhen, 
bie  ein  Siecht  haben,  ftolg  gn  fein,  unb  gn  biefen  SKenfehen  ge^ 
hören  ©ie  unb  auch  ghre  ©dhmefter  pula!  — SBag  anbereg, 
alg  ©tolg  mar  eg,  mag  ©ie  beranla^t  hat,  fidt)  bon  nuferen 
©efeUfchaften  fern  gn  halten?" 

,,©ie  thnn  mir  Unrecht,  mein  gnäbigeg  gräulein!" 

„©nt,  fo  bemeifen  ©ie  eg,  inbem  ©ie  fich  bon  je|t  an 
meniger  unnahbar  machen!  — SBerben  mir  ©ie  jeht  öfter  Ijkx 
fehen?  — SJtein  ©ott,  mie  ift  eg  nur  möglich,  ^i<h^  in 
©efeUfchaften  gu  geheu!  — geh  glaube,  ich  mü§te  bor  Sangen 
meile  fterben,  menu  ich  nicht  täglich  eine  ©efeüfdhaft  ober  irgenb 
eine  anbere  ß^^^fli^saung  hätte!" 

„SBie  berfdhieben  ber  ©efdhmadf  ift!  geh  gnm  'Seif^iel 

lönnte  nid^t  leben,  menn  ich  mich  aug  einer  ©efeüfdhaft  in  bie 
anbere  mü^te!" 

„D,  bag  gemöhnt  fich!  ©eben  ©ie  mich  an,  fehe  ich  nicht 
gang  frifdh  nnb  munter  aug?  Uub  bod)  habe  id)  in  höriger 
SSSohe  fünfmal  getaugt  unb  gmeirnal  bie  D^^r  befugt!  — SBeg^^ 
halb  lächeln  ©ie,  §err  bon  ©taff?" 

„geh  munbere  mich,  ba^  ein  fo  jungeg  uub  garteg  SSefen 
fo  fchmere  ©trahagen  ertragen  lann!" 

„Sag  ift  nid)t  ©tra^age,  bag  ift  Sergnügen!" 

„Slber  Wg  aüabenbliche  Sangen  mu§  ©ie  bodh  mübe  gnm 
©terben  machen." 


436 


„SBenn  iä)  t)om  Soliden  tnübe  bin,  bann  nnter^olte 
ini^.  bi<^ubere  fel)x  gern!" 

„Sag  ift  mir  auc^  tnicber  nnbegreiflid^  1 — Wit  meinen 
grennben  nnb  Sefannten  bin  i(^  nie  um  einen  ©efpräi^gftoff 
neriegen.  Slber  eine  Untergattung  mit  gremben,  bie  nur  ben 
3n)ed  ^at,  ju  fpred^en,  gteid^niet  trag,  ift  mir  bie  fatalfte  SIrbeit, 
bie  ic^  fenne!" 

„Sa  l^aben  mir  mieber  g^ren  ©tolj!  SSenn  alle  fo 
backten,  ba  mürben  fi(^  ja  bie  SJlenfc^en  in  alte  ©migfeit  fremb 
bleiben !" 

„Sag  ift  ma'^r,  unb  id^  !^abe  biefen  SJtangel  in  mir  aui^ 
fd}on  embfunben.  ®er  Stolj  ift  eg  nid^t,  e^er  ©^merfölligleit, 
Ungemo^nl^eit!  — ®g  mag  non  meinem  Seben  auf  bem  Sanbe 
^erfommen,  mo  man  nid^t  niel  nom  Sieben,  aber  um  fo  me^r 
nom  S^un  ^ätt.  Unb  i^r  ®uteg  1)at  biefe 
Senn  menn  mir  and)  nid^t  leidet  bereit  finb,  unfer  §aug  gremben 
ju  öffnen,  unb  menn  mir  aui^  uii^t  feben,  ber  fommt,  gleich 
mit  offenen  SIrmen  empfangen,  fo  ift  bie  ©aftfreunbfd^aft  eineg 
alten  Sanb^aufeg  bafür  auä)  bag  pnerläffigfte  Sing  non  ber  SSelt. 
Unb  menn  mir  einem  bie  §anb  brüden,  fo  ift  bag  foniel  mert, 
atg  Jütten  mir  i^m  augbünbige  greunbfi^aftgnerfid^erungen  ge= 
geben."  — 

„Sieben  @ie  bag  Sanbleben?"  fragte  fie  nad^  einer  ^aufe. 

,,^a  gerni^ ! Sag  foll  aber  nic^t  ^et^en,  ba§  id^  bag  ©taot- 
leben  nid^t  aud^  5U  f(^ä^en  mü^te." 

fd^ä|e  eg  nor  allem!"  fagte  fie  mit  ent^üdtem  SSIidE 
um  fi(^  fd^auenb,  münfd^e  mir  fein  anbereg  Seben!  Sag 
©(^önfte  märe  eg,  5ßapa  gäbe  in  feber  SBod^e  einen  93aII ! Sli^, 
eg  ift  bod^  etmag  ©d^öneg  um  ge^u^te,  fröl^tii^e  äJlenf^en, 
Si^terglanj,  SSIumen  unb  Sanjmufif! 
greifen,  mie  mau  bagegen  glei(^gültig  fein  fann!" 

„®iellei^t  merben  ©ie  eg  in  ein  paax  menn  ade 

biefe  Singe  ben  Slei^  ber  Sleu'^eit  für  ©ie  nerloreu  ^aben,  anä) 
fein,"  entgegnete  §ang.  „Siedei^t  merben  ©ie  bann  aui^ 
benfen,  mie  id^:  ba^  im  (Srunbe  bod^  nur  eine  orbentlit^e  S3e^ 
fd^äftigung  bem  Seben  SBert  Oerlei^t." 

„0,"  fagte  fie  tad^enb,  „©ie  b^ebigen  mir  bie  SBeig^eit, 
bie  mir  f(f,on  auf  ben  ©djulbänfen  ge^3rebigt  morben  ift!" 

„Unb  bie  ©ie,  mie  mir  ade,  fo  lange  Oergeffen,  big  bag 
Seben  unb  bie  ©rfat)rung  ung  i^re  Slii^tigfeit  ein^rägt.  — SIber 
id^  fe^e  neibif(^e  Slide  auf  mi(^  gerid^tet  unb  fürd^te  ältere  unb 
beffere  Siedete  ungebüljrlid^  ^u  Oerfür^en." 

@r  ftanb  auf,  oerbeugte  fid^  unb  ging,  ©ie  blieb  jurüdt 
unb  flaute  i^m  na<^.  äSi^ig  ift  er  nid^t,  unb  lebhaft  ebenfo 
menig,  bai^te  fie.  grüner  :^abe  id)  immer  gebadet,  ba^  ein 
SKenfä,  ber  meber  bag  eine  nod^  bag  anbere  ift,  langmeilig  fein 
mü^te.  SIber  bei  i^m  trifft  bag  ni(^t  ^u.  @r  ift  ernft  unb 
fd^meigfarn.  ©r  ^ört  lieber  ^u,  atg  ba§  er  fetbft  \pxiä)t  Stber 
mag  er  fagt,  ift  gefd^eit  genug.  Unb  eingift  filier:  er  ift  Oon 


aden  Stnmefenben  ber  fi^önfte  SJlann!  ©r  überragt  fie,  mie 
ein  ®önig  feine  Untert^anen.  Unb  er  tan^t  munberfc^ön!  — 
SBa'^r^aftig , er  fuc^t  fid^  ftetg  bie  l^übfd^eften  SJläbd^en  aug! 
©r  '^at  fidjertid^  ©efc^mad.  Stber  meg^^atb  mag  er  fid^  benn  nur 
fo  fern  Oon  mir  tjatten?  ©odte  id)  i^m  mirtlii^  nid^t  gefaden? 

§ang  jebod^  ging  baOon,  o^ne  eine  Stauung  p ^aben,  ba^ 
er  ber  ©egenftanb  fold^er  ©ebanfen  fein  tonne,  ©r  t^t  mit 
guter  SJliene  bag,  mag  man  Oon  i^m  ermartete:  er  tankte  uner^ 
müblid^  unb  unoer^agt  big  ^mei  U^r  frü^,  Iie§  fidb  baneben  bie 
trefftid^en  SSeine  feineg  SBirteg  fi^meden  unb  ttiat  beffen  feinem 
©ou^er  ade  ©^re  an.  3Wit  brübertid^em  ©tol^e  fa^  er  ben 
©rfotg  feiner  fd^önen  ©d^mefter,  unb  er  läi^ette  unb  btidte  auf 
fie,  menn  ^in  unb  mieber  ein  SBort  fein  0^r  erreidjte,  bag  i'^re 
©^ön^eit  unb  Stnmut  rühmte. 

„SSie  ge^t  eg  bir,  mie  amüfierft  bu  bid}?"  fragte  er  fie 
me^rmalg  im  SSertaufe  beg  Slbenbg.  Unb  jebegmat  antmortete 
fie  i^m  mit  i^rem  freunblid^ften  Säd^eln:  „0,  fe'^r  gut!  Sag 
ift  ^eute  mirflic^  ein  fe^r  pbfd^er  93ad!" 

„SSerna^täffigft  bu  nid^t  ein  bi^i^en  bieSod^ter  beg^aufeg?" 
fragte  er  fie  ein  anbermal. 

glaube,  meine  S?ernad§täffigung  fann  fie  gteid^mütiger 
ertragen,  atg  bie  eure!" 

„2ld^,  :^ältft  bu  fie  für  gefadfüi^tig  ?" 

„%ixx  ein  flein  menig  • — j[a!"  entgegnete  fie  lad^enb. 

„©ie  ift  fe^r  l^übfd^,  — unb  etmag  oberftäc^tii^  erlogen," 
meinte  er  entfd^utbigenb. 

„©efädt  fie  bir,  §ang?" 

„SJlir?  — 0,  mir  gefädt  fie  aitd^  ganj  gut!" 

„Unb  mern  nod^  me^r,  §ang?" 

„SSielen,  — iä)  möd^te  faft  fagen  aden!  — ©iel^  nur, 
mie  fie  urnfi^^märrnt  ift!" 

3tlg  §ang  feine  ©(^mefter  ^um  SSagen  fül^rte,  fanb  er 
SJla^  unten  am  ©d^Iage  fte^en,  bereit,  it)r  beim  ©infteigen  be^ 
!^ilflic^  ju  fein,  ©g  modte  i^m  jmar  fd^einen,  atg  ob  ber  ®u^, 
ben  SDla^  pm  Slbf(^ieb  auf  i^re  §anb  brüdte,  etmag  tanger 
unb  feuriger  mar,  atg  er  eg  für  ben  ange^enben  SSräutigam 
einer  anberen  fd^idEIii^  fanb,  aber  er  enthielt  fid^  feber  $8emer== 
fung  barüber. 

„^aula  ^at  fid^  erftaunti^^  Oeränbert,"  fagte  SOla^,  atg  fie 
5ufammen  bie  ©tra^e  ^inabf ^ritten. 

„©rftaunlid^ ? mie  fo?"  fragte  §ang. 

„©ie  ift  fe^r  fd^ön  gemorben!" 

„9Uin,  nun,  fo  gar  arg  ift  eg  nid^t!  Su  überf^ä^eft  fie 
je|t,  mie  bu  fie  oiedeid^t  früher  unterfd^ä^eft  l^aft.  Stuf  ade 
gäde  aber  ift  fie  ein  fe'^r  guteg,  fe'^r  oerftänbigeg  SJläbd^en 
unb  bie  befte  ©(^mefter,  bie  eg  meit  unb  breit  gibt." 

„Unb  bag  ift  adeg?"  fragte  SJla^.  „Sinn,  bu  ^aft  mir!- 
tid^  Stntage,  ber  nü(^ternfte  ader  ^'^itifter  ^u  merben!" 

Unb  fo  enbete  ber  SJad.  (f^ortfe^ung  folgt.) 


^nx  ^uttt-  ttttb  furttf^Jietartgc. 


S8on  3Cuber0. 


9i?ad^bru(I  öerboten. 
OJefe^  0.  ll.fVI.  70. 


gn  ben  erften  Sagen  beg  SloOember  Oorigen  g^^^eg  mürbe 
in  ben  ©rta§  beg  ®uttugminifterg 

reprobujiert,  ber  an  bie  l^ö^eren  ©d^utanftalten  gerid^tet  mar 
unb  bie  Surnfrage  be^anbelte.  ©g  mürbe  auf  bie  Slotmenbigfeit 
:^ingemiefen,  bie  ©d^üler  burd^  S5emeguug  in  freier  Suft  förber:^ 
lid^  ju  ftärfen  unb  bie  ^Pflege  Oon  Surnf^ieten,  fomie  Stniegung 
Oon  ©bietblä|en  in  ber  Släl^e  ber  ©d^ulgebäube  em)3fo^ten. 
SSier  SBod^en  f^jäter  erging  ein  ä^nlid^er  ©rla§  aud^  an  bie 
fönigti(^en  Slegierungen  unb  an  bie  ®reigfd^uIinf))eftionen  ber 
3Jtonar(|ie.  ©egenmärtig  ift  adeg  mieber  ftid  gemorben;  bie 
grage  befinbet  fid^  eben  im  ©tabium  ber  Filtration,  b.  '{).  ber 
mintfteriede  3lufgu|  träufelt  langfam  burd^  bie  ^nftanjen  prüd. 
SBenn  bie  ^Pro^ebur  oodenbet  ift,  merben  mir  meitereg  erfa'^ren. 
Snjmifd^en  fc^eint  eg  niä)t  überpffig,  p ber  gegebenen  Sin- 
regung  einige  nebenfäd^Ii(^e  SSemerfungen  p mad^en. 

Ser  ©inbruiJ,  metd^en  ber  minifteriede  ©rla§  mad^te,  mar 
ein  einigermaßen  gcmif^ter.  Sie  3^dungen  berid^teten  meifteng 
o^ne  Kommentar  ; auf  b^Iitifd^eg  ©ebiet  mar  bie  ©ad^e  nid^t 


gut  p fbielen,  bie  übtid^en  ©^agmorte  faßten  uicßt,  mag  fodte 
man  fagen?  Stber  au^  bie  ber  Frage  näßer  fteßenben  Greife 
maren  überrafißt.  SSurbe  benn  nicßt  geturnt?  mar  benn  nicßt 
in  gaßtlofen  Verfügungen  ben  Herren  Vauern  aufgegeben,  Surn- 
unb  Surngeräte  p begaffen?  SSeti^er  Seßrplan  enthielt 
ni(ßt  bie  oorf(ßriftgmäßigen  pei  Surnftunben?  SBarum  bag 
adeg,  menn  eg  nun  bo(ß  mieber  anberg  angegriffen  merben  fodte? 
Ser  alte  Surnted^nifer  fd^üttelte  ben  ®opf  unb  fagte  p fi(ß  — 
notabene  ganj  leife  — : anbere  5perfonen,  anbere  SJletßoben, 
mirb  au(ß  oorübergeßen.  g^^pifißen  erßoben  fi(ß  aber  aui^ 
©timmen,  meld^e  unoerßoßten  augfßrad^en : Ser  9)linifter  ßat 
re(ßt  unb  eurer  Surnerei  muß  einmal  mieber  auf  bie  Veine 
geßolfen  merben.  Stuf  bem  ^paßier  ift  bag  adeg  ganj  f(^ön, 
unb  menn  ade  Voraugfeßungen,  bie  ißr  mad^t,  pträfen,  mürbe 
man  nid^tg  einmenben,  aber  in  ßra^i  leiftet  ißr  für  bag,  mag 
ber  3)linifter  betont,  nid^t  bag  nötige. 

§err  oon  ©oßler  forbert  in  bem  meßrermäßnten  ©r- 
laffe,  baß  ber  förßerlpen  Slugbitbung  ber  ^ugenb  befonbere 


Sdjad?  unö  — 2Hatt!"  (5emalt  t?on  (Ebuarb  5d?ul3^B riefen. 


438 


9luftner!fantfeit  juge!t)enbet  tüerbe.  ttnb  in  ber  ift 

nnöerfennbar,  ba^  ba^  !^erantüad^fenbe  ©efd^fec^t  för:perli(^  nic^t 
fo  enttnidfelt  nnb  nic^t  fo  leiftung^fäl^ig  ift,  tt)ie  frül^ere  ®e- 
fd^Iec^ter.  ift  frühreif,  neWö§,  ^art  gebaut,  Uon  fd^tuad^en 
Sungen  unb  bürftigen  3Jtu^fetn.  $er  ®runb  ift  — bie  Über- 
öölferung,  auf  U)el(^e  Uiele  ber  gegeun)äxtigen  Kalamitäten  ^nxü& 
gefül^rt  merben  muffen.  SSie  lebt  man  bod^  in  ben  größeren 
©täbten,  mie  ber  ®ogeI  im  Käfig,  o'^ne  Sii^t  unb  Suft,  o'^ne 
fräftige  tägti(^)e  SSemegung!  SBenn  einmal  ein  Sefttag  ift, 
fd^tenbert  man  gnm  $^ore  ^inau§  bi§  ^ur  näd^ften  9fteftanration 
unb  trinft  in  ftaubiger,  fi^Iei^ter  Suft  93ier.  ^ie  Kinber  bemegen 
fid^  mie  in  ^mang^jacEen,  bie  SKu^feln  merben  nur  in  geringem 
SJta^e  unb  geringer  Slbme^felung  gebrummt,  bie  5Ref:piration  ift 
träge  unb  bem^nfolge  am^  bie  ©rnä^rung  eine  nngenügenbe. 
®iefe  armen  ©tabtfinber  ^aben  nid^t  fetten  eine  auffallenbe  Un^ 
fid^er^eit,  trenn  fie  in  bie  Sage  lommen,  fid^  auf  i^re  Strme  unb 
Seine  uertaffen  ju  müffen. 

gd^  benfe  l^ierbei  jebrd^  nii^t  allein  an  bie  Kinber  ber 
tjö^eren  ©tänbe,  fonbern  aud^  an  bie  beg  gaubtrerfer^  unb 
Proletarier^.  ,^ier  finb  bie  SBo^nung^öerl^ättniffe  nod^  Oiet 
fd^timmer.  ®ie  Suft,  treidle  in  ben  Keinen  SBo^nungen,  bie 
jugteid^  aU  SBerfftatt,  Kod^raum  unb  ©(^taf^immer  bienen, 
l^errfi^t,  ift  furchtbar,  ^n  biefen  Sotföfreifen  fommt  nun  noä) 
ba§  bie  ©rnä^rung  fel^r  bürftig  ift,  toä^^renb  auc^  au^er 
ben  ©c^ntftunben  ni^t  fetten  fd^on  oon  frü^  fe^§  U^r  an  um 
ba§  tägtid^e  Srot  gearbeitet  toerben  mujg.  SBie  mancher  arme 
Knabe  ^at  f(^on  Oor  mir  geftanben  toie  ein  junger  ®rei§  — mit 
f)ängenbem  §afö,  eingebrüäter  Srnft  unb  fontraften  ©tiebma^em 
3Jtan  finbet  anä)  frifi^e  ©efii^ter  — meiften^  neu  Oom  Sanbe 
^ereinge^ogene  Kinber  — aber  ba§  Sebürfntö  fräftiger  Setoegung 
in  freier  Suft  ift  überaH  oor'^anben.  SJtan  fönnte  fagen:  ©ie 
mögen  fpieten,  toie  toir  e§  in  nuferer  gugenb  traten.  Können 
fie  eg  benn  ? t^un  fie  eg  benn  ? SJtan  l^ört  tool^t  toüfteg , @e^ 
fd^rei,  aber  bag  fro^e  Knabenf:piet  ift  abl^anben  gefommen.  @g 
ift  ja  fein  9taum  für  bagfetbe  ba.  2)er  ©tabtanger  ift  tängft 
bebaut  unb  in  ben  SBatb  barf  man  ni^t  me^r.  Sltfo  bteibt 
nur  noä)  bie  ©trage  unb  ba  gibtg  guoiet  Pferbe,  jubiet  genfter 
unb  poiet  poti^iften. 

„©0  möge  benn  Sarren  unb  SfJedE  l^etfen!"  SSie  aber 
fommen  benn  ©arren  unb  9teä  jn  biefer  @^re?  ©inb  mir  benn 
eigenttid^  Ktettertiere,  bag  mir  mit  §itfe  beg  Surngeräteg  ^u 
nuferen  normaten  gunftionen  äurütffe^ren  müffen?  ®g  ift  aber 
einmat  fo,  bie  Surnfunft  bringt  biefe  ®eräte,  bie  igr  faft  '^ifto- 
rifd^  gegeben  finb,  nun  einmat  mit. 

Sttg  im  gagre  1811  ben  $urnbta|  auf  ber  §afen= 

^eibe  bei  Sertin  eröffnete,  l^atte  er  bie  auggefj)ro(^ene  Stbfii^t, 
mititärifcge  Sorübungen  jn  mad^en.  ®r  oerfammette  ganje 
Sataißone  unb  übte  fie  an  Geräten,  meit  er  fie  mit  ben  SBaffen 
nid§t  üben  burfte.  ®er  Sarren  mar  bie  b^^imitiofte  gorm  beg 
Pferbeg,  bag  8?e(f  ftettte  eine  ^u  überfteigenbe  SJtauer  oor.  ®r 
l^atte  gefunbe  unb  fräftige  Seute  Oor  fid^,  bereu  SKugfetn  er 
5um  ®ienfte  beg  Satertanbeg  ftä^ten  motlte.  S^nen  founte  er 
etmag  Drbenttid^eg  jumuten  — brei  big  oier  ©tunben  tägtid^ 
— o^ne  ju  fürd^ten,  bag  bag  gntereffe  erfahrnen  mürbe.  ©f)äter, 
atg  bag  ®urnen  eine  griebengübung  mürbe,  bitbete  ftcg  eine 
®urnfunft  aug,  bei  ber  eg  barauf  anfam,  fi^mierige  Slufgaben 
p töfen,  bie  Sßetten,  ©(gmünge,  Überfd^täge,  ©tü|-  unb  §äng- 
Übungen  mürben  ©etbft^meiJ.  ®ie  Xü^tigen  mailten  Kunftftüde 
unb  bie  fd^mä^tid^en  tiegen  \iä)  big^enfieren. 

®g  fot(  nun  nid^t  geteugnet  merben,  bag  bie  ©erätübungen 
5ur  ©tärfung  ber  ajiugfetn,  fomie  ^n  Kräftigung  ber  ©efnnbgeit 
beitragen,  te^tereg  aber  ogenbar  nur  inbireft.  Sitten  ggmnaftifcgen 
SJJetgoben,  meti^e  ©eräte  benu^en,  gemeinfam  ift  ber  ©ebanfe, 
bie  SKugfet  ^n  fräftigen,  inbem  man  fie  SBiberftänbe  überminben. 
Saften  bemegen  lägt.  ®ie  Saft  ift  ber  eigene  Körper.  Seim 
SfJett  mirft  bie  ©(^mere  jiel^eub,  bie  Seugung  ber  Slrme  mitt 
bie  Saft  überminben.  Seim  Sarren  mirft  fie  beugenb,  umfo^ 
me^r,  menn  eine  ©(^mingbemegung  mit  bem  ©tü|  oerbunben 
ift,  ^ier  färngfen  bie  ©trecfmugfetn  mit  ber  Saft.  Sin  ber 
Ktetterftange  mirfen  Seng-  unb  ©trettbemegnngen  bon  Slrmen 
unb  Seinen,  auf  bem  ©i^mebebatfen  liegt  bie  Kraftäugerung 
in  ber  Slötigung,  jeben  Slugenbtitt  ben  Körper  mieber  auf  ben 


rid^tigen  ©($merbunft  ju  geben.  Seim  ©bringen  forbert  bie 
grögere  ©ntfernung  bie  grögere  Kraft;  ebenfo  fe|t  bie  grögere 
©(^nettigfeit  bie  fraftbottere  Slnfbannung  ber  SJiugfetn  boraug. 
Sltteg  bag  ift  burcgaug  rationett,  inbeffen  aucg  ein  menig  ein^ 
feitig  unb  ni(gt  ogne  ©efagr,  ba  bie  ©ren^e,  mo  bie  mogttgätige 
SSirfung  bur^  Übertreibung  ober  Unborfi^tigfeit  in  igr  ©egen= 
teil  berfegrt  mirb,  fd^mer  ^u  Riegen  ift.  Sefonberg  ift  ber 
Sarren  ein  biet  nmftritteneg  ©erät.  SJtan  gat  um  bagfetbe 
tangbauernbe  Kämpfe  gefügrt,  bon  re(gtg  nnb  tinfg  berftänbige 
unb  unberftänbige  ©rünbe  ing  geuer  gefügrt,  aber  ber  Sarren 
lebt  no(^  unb  mirb  regtementgmägig  atg  nnentbegrticgeg  ©erät 
geforbert. 

Unfer  ^anbteinmanb  rilltet  ficg  nid^t  gegen  bie  ®georie, 
■ fonbern  gegen  bie  prajig  ber  ©ai^e.  gn  ben  ©gmnafien  fängt 
bag  Sbtereffe  ba  an,  mo  bie  fanitäre  SBirfung  meift  anfgört, 
nämtidg  bei  -ber  f^ortmägigen  Seganbtnng  ber  ©a(ge,  mägrenb 
bie,  met(ge  beg  ®urneng  am  meiften  bebürfen,  berbrängt  merben, 
Überbrug  emggnben  unb,  menn  eg  gegt,  ficg  big^enfieren  taffen, 
©in  §aubtübetftanb  liegt  barin,  bag  gäufig  ein  ©tementartegrer, 
metd^er  feinem  Sitbungggange  entfüre(genb  bie  ©ad^e  leidet 
äugerticg  unb  ganbmerfgrnägig  beganbett,  ben  ©(gütern  ber  Dber=^ 
ftaffen  ni(gt  imponiert,  atfo  auig  biefetben  ni(gt  anpregen  unb 
marm^umatgen  berftegt.  ®g  märe  fegr  gut,  menn  Segrer  ber 
SJtittet^  ober  Dberftaffen  fig  bereit  finben  tiegen,  bie  lieben 
megr  atg  nötig  eingerofteten  SKugfetn  im  eigenen  ®ienfte,  mie 
in  bem  beg  äJtitmenfgen  p ftra^a^ieren.  Sie  Surnerei  mug 
Seben  nnb  ©gmung  gaben,  menn  babei  etmag  geraugfommen  fott. 

gg  fann  auf  mig  fetbft  unb  auf  meine  eigenen  ©rfagrnngen 
c^emj^tig^ieren.  Sltg  Knabe  fgmägtig  nnb  bon  bürftigem  Körper 
founte  ig  bie  parforcetouren,  bie  man  in  ber  ©gute  für  töbtig 
unb  fgneibig  giett,  nigt  mitmagen.  ©tatt  ?tagftgt  ober  Unter^^ 
ftü|ung  gn  gnben,  mürbe  ig  fotange  bergögnt  unb  gequält,  big 
ig  ein  är^ttigeg  ©eugnig  torfer  magte  nnb  mig  bigpenfieren 
lieg,  atfo  gerabe  bag  tgat,  mag  am  menigften  pträgtig  mar. 
Sltg  ©efunbaner  gatte  ig  an  Kopffgmer^en,  falten  Sügen  unb 
©gtaftofigfeit  ju  leiben  unb  trat,  meit  ig  bie  SJagtmagen  fatt 
gatte,  auf  ben  3lat  eineg  amerifanifgen  greunbeg  in  einen  pribat^ 
turnberein  unb  ^mar  mit  bem  beften  ©rfotge  für  meine  ©e=^ 
funbgeit.  ®er  |)err  Papa  mugte  fgteunigft  Dtett  unb  Sarren 
aufftetten^  unb  fo  entmittette  ftg  benn  ein  ©port,  bem  mir  biet 
geit  unb  mangeg  ©tücE  geite  ^aut  opferten,  unb  mobei  mir 
alte  Sage  gätten  §atg  unb  Seine  bregen  fönnen.  Sg  ü)arb 
ein  SJleifter  in  atten  SBetten,  Sluffgmüngenmnb  fnifftigen  Singen 
unb  be^og  ben  gefunbgeittigen  Sorteit  beg  Surneng  atterbingg 
unter  erfgmerenben  IXmftänben.  Slnberfeitg  gätte  aber  aug 
ber  Surnunterrigt  ber  ©gute  ben  günftigen  ©rfotg  fgmertid^ 
gegabt. 

Sn  ben  Sürgerfgnten  ift  bie  Surnerei  nog  biet  mirfungg^ 
tofer  atg  in  ben  ©pmnafien.  Siefe  ©guten  finb  äumeift  über^ 
bötfert,  pbertäffige  Sorturner  finb  nigt  ju  gaben,  ba  bie  ätteften 
Knaben  Kongrmanben  finb,  atfo  mag  ber  Segrer  ^ufegen,  mie 
er  mit  feinem  Sienenfgmarm  bon  Knaben  burgfommt.  Sag 
gefgiegt  nun  nag  ftegenbem  ©^empet:  ©egn  STOinnten  nag 
©gtag  gaben  ftg  bie  einzelnen  banbmurmartigen  Sinien  anfge^ 
ftettt.  Sinn  merben  bie  ©eräte  geftettt,  gegott  unb  berteitt  — 
bergegt  mieber  einige  Sie  Übungen  merben  metgobifg 

mit  bem  Slnfange  begonnen.  Sarren:  ©tü|  fpringt!  — 

ab."  Sag  magen  je  ^mei,  big  bie  tauge  Steige  bürg  ift. 
„Siegten  gu§  gebt  — ab"  nnb  fo  meiter,  fo  ba^  auf  jeben 
Knaben  im  Saufe  ber  ganzen  ©tunbe  nur  menige,  meber  nötige, 
nog  förberttge  Semegungen  fommen.  Sie  übrige  mirb 
berftänbert  itnb  berträumt.  ©o  betrieben  ift  bie  Surnerei  ber 
reine  Überfluß,  ein  ©geinmerf,  metgeg  faft  fgtegter  ift  atg  nigtg. 

Unb  nun  gar  auf  bem ' Sanbe ! §ier  fönnte  ein  §umorift 
gange  S^bfiaben  fingen.  Sluf  bem  Sanbe  mirb  geturnt!  ©o 
ift  eg  befogten  unb  fo  mirb  eg  bürg  gagttofe  Serfügungen, 
SOlanbate  unb  ©jefutionen  burggefe|t.  ^ber  gegen  ben  paffiben 
SBiberftanb  beg  Säuern  fommt  fetbft  ein  pren^ifger  Slegiernngg^ 
rat  nigt  auf.  Sleutig  fam  ig  im  ©efprädg  mit  einem  biefer 
geftrengen  Herren  auf  bie  ©agc  gu  reben,  mag  igm  nigt  lieb 
mar,  mie  begreiftig  ift,  benn  gier  liegt  mangeg  Noli  me  tangere. 
Sg  mitt  atfo  bag  nagfotgenbe  nur  sub  sigillo  ergägtt  gaben. 


439 


2l6er  e^etn^^tifijieren  tt)ir.  Ser  §err  ©uj^erintenbent  ^at  9^et)if{on 
gehalten  unb  gefunbett,  ba§  in  ^euleben  ireber  ein  Surn:):)^^^^ 
angetüiefen  no(^  (Geräte  anfgefteKt  finb.  Ser  §err  SofaIj(^uI- 
infpeftor,  tneii^er  fteben  triftige  ©ntfi^nlbignngen  norbringt,  t>er=^ 
f|3ri(^t,  bie  (S>aä)t  in  gln§  p bringen.  ®r  beruft  benn  aud^ 
ben  ©(^nlüorftanb,  ineld^er  niet  Querelen  maä)t  unb  iueber  ja 
nod^  nein  fagi  Stber  e§  ift  ^u  nterfen,  ba§  bie  §errn  SSauern 
überl}anbt  niä)t  troHen;  benn  iuarum?  erftlid^  einntal  au»  beut 
©runbe  U)eit,  unb  ^treiten^  ift  e§  ja  früher  nid^t  fo  getnefen 
unb  e^  füll  beim  Sitten  bleiben,  befonber^  ba  ba§  S^eue  (Selb 
foftet.  Slud^  ift  ein  ^Ia|  abfoint  nic^t  ju  f(^affen.  Sa^  hinter 
bem  Sad^aufe  mel}r  aU  genug  $ta|  ift,  meun  ba^  uunü^e 
(Seftrübb  befeitigt  mirb,  mirb  foufequent  überfel^eu.  Ser  ^err 
^aftor  K^t  fi(^  beftimmen,  benn  er  mu§  ja  nun  einmat  mit 
feinen  Säuern  leben  unb  meija  gan^  genau,  ba§  man  i^m  auf 
iixä)üä)m  (Sebiete  mieber  ^^eim^a^It,  ma§  er  auf  bem  ©d^ut 
gebiete  mo^t  ober  übet  buri^fe|t.  Unb  ein  ©geitatorium  Oom 
©uberintenbenten  ift  teid^ter  p tragen  atö  ber  Soxn  eine§ 
ganzen  ^ßfarrborfe^.  Sa  tauft  nad^  enbtofer  ^bgerung  ein  UltU 
matnm  bon  ber  9iegierung  ein:  hier  SSo^en  fei  ^u  berii^ten, 

ba§  bie  (Seräte  anfgefteKt  finb,  mibrtgenfaK^  ©^xfution  erfotgt. 
Sa  nun  ni(^t§!  Ser  ^ßta|  mirb  notbürftig  gefäubert 

unb  bie  (Seräte  Serben  biKig  unb  fi^ted^t  angefertigt.  Slber 
mer  turnt?  „gd^  nid^t,"  fagt  ber  §err  ©d^utmeifter,  „bei  meinem 
3ftbeumati§mn§  unb  befonberg  bei  bem  geringen  (Se^atte  ift  bag 
ni^t  ^n  bertangen."  gotgt  eine  tangere  Softenfbe^ififation  für 
SJtebraufmanb  an  Steibern  unb  ©tiefetn;  fotgt  bie  S^^au^fii^t^ 
fteKung  einer  ©ebatt^ptage,  bie  Steigerung  ber  Säuern  unb 
enbtofe  ©d^reibereien.  S^^jmifc^en  mirb  nid§t  geturnt,  ©d^tie^tidt) 
berid^tet  ber  ^err  Pfarrer  an  ben  ^errn  ©uberintenbenten, 
metd^er  bem  ©(|utmeifter  aufbrummt:  ©i  tieber  grennb,  bu  bift 
gefe^tiefj  5um  Surnunterrid^t  berbftict)tet,  unb  ba  bu  erft  einnnb^ 
fünfzig  ‘^ai^x  att,  mobtgenäbrt  unb  teiftnug^fä^ig  bift,  fo  b^^ft 
bu  fogteid^  mit  ber  Surnerei  ^u  beginnen.  Ser  ©(^utmeifter 
ma(^t  ein  betrübtet  ©efid^t,  fbrid^t  \iä)  unter  feinen  SoHegen 
über  feinen  ^aftor,  ber  an  altem  f(^utb  fei,  grünbtid^  au§  unb 
5iebt  unter  bem  ©rinfen  ber  Sorfbeoötferung  mit  feiner  gugenb 
na(|  bem  Snrnbta|e.  §ier  fc^tenfert  man  ein  menig  mit  ben 
Seinen  unb  ^ie^t  befriebigt  l§eim.  ioeiteren  Sertauf  be§ 
©ommer^  treten  ga^treicfie  ^inberniffe  ein,  bie  ba^  Slb^atten  ber 
Surnftunben  unmögtid^  mad^en;  §i|e  unb  Siegen,  fomie  axtä) 
Stinb  unb  getbbef(^äftigung  Oerbieten  bie  Snrnerei.  Qn^mifd^en 
berid^tet  ber  §err  5ßaftor:  ©§  ift  ein  Surnbta|  angetoiefen, 
©eräte  finb  angefd^afft,  e§  mirb  geturnt;  in^mifd^en  mirb  bie 
StedEftange  gerbrod^en,  ein  Sarren^etm  gefto^teu,  ber  5ßta|  be^ 
müd^ft  mit  Srenneffetn  unb  ba§  gan^e  Srauerf^iet  beginnt  Oon 
neuem.  Stie  auf  bem  Sanbe  geturnt  mirb,  ba§  erfahre  man 
Oon  ben  Slefrutennnteroffi^ieren. 

„Slber  ber  Stiberftanb  ber  tänbti($en  SeOötferung  ift  bo(§ 
einigermaßen  bered^tigt,  ba  Surnen  bort  überßaußt  nid^t  nötig 
ift."  — Sft  gemiß?  SKan  gtaube  bod^  ja  mä)t,  baß 

bie  tänbtid^e  gefunben  Serßättniffen  aufmüd^ft.  SBir 

moKen  aber  einmat  anneßmen,  e§  fei  ber  galt,  fo  ift  bamit 
nod^  tauge  ni(ßt  bie  Slottoenbigleit  be§  Surnunterri(^teg  be^ 
feitigt,  ber  eine  boßßette,  eine  gefunbßeittid^e  unb  eine  erjießticße 
Sebentnng  ßat. 

SKan  ma(^e  fotgenben  Serfud^,  man  trete  Oor  einen  Sauer- 
jungen oon  etma  gmötf  S^^ßi^en  ßin  unb  fage  p ißm  rußig  unb 
beftimmt:  „SBiKem"  — ober  mie  er  ßeißt  — „tege  einmat 
beinen  reeßten  ^eigeßnger  an^  tinfe  Dßr."  Sie  Siebe  ift  oöHig 
mirfung^tog. 

„Sege  ^mat  beinen  redeten  geigeßnger  an§  tinfe  ößr." 
— „SSa^?" 

„Snnge,  bu  foKft  beinen  redeten  Sd^t\in^tx  an§  tinfe  Dßr 
tegen."  Sinn  toirb  er  ßatb  btöbfinnig  ta(ßen  unb  eg  mirb  no(ß 
fange  bauern,  eße  bie  SorfteKung  oon  bem,  loag  er  foK,  pr 
Sfarßeit  fommt,  eße  er  p einer  SBiKengäußerung  getaugt  unb 
feinen  SKugfetaßßarat  in  Semegung  feßt.  SDlan  ßatte  ni(ßt  ent^ 
gegen,  baß  berfefbe  ®nabe  mie  eine  ®a|e  auf  bie  Säume  ffettert. 
SlKerbingg ; aber  er  teiftet  barin  ni(ßt  Oiet  meßr  atö  eine  l?aße, 
eg  finb  meißanif(ße,  faft  unbemußte  Semegungen.  ©in  9)lcnf(ß 
brandet  aber  amß  bie  gäßigfeit,  bag  ©inmateing  feiner  Seioegung 


auf  föommanbo  ßerfagen  ^u  fönnen.  Uub  bag  miK  geterut  unb 
geübt  fein,  befonberg  oon  benen,  ioefiße  fo  ifofiert  uub  uube- 
auffiißtigt  auftoaeßfeu,  mie  bie  fäubfieße  gugeub. 

^it  ©erätüöungen  ift  ^u  biefem  Sü^^dEe  au(ß  ui^t  oief 
au^ufangeu;  minbefteng  geßt  eg  auiß  oßue  ©eräte.  ©eit  ber 
SDlitte  ber  fünfziger  ^a^)xt  mürben  bnr^  © ß i e ß bie  grei^  unb 
Drbnunggübungen  eingefüßrt.  ©ßieß  ßatte  ßierbei  bie  Slbfiißt 
gan^e  Staffen  gemeiufam  ^u  bef(ßäftigen  unb  fo  bem  ©iu^efnen 
pr  fiißeren  Slugbitbung  feiner  Seibegfräfte  ju  Oerßetfen.  Ser 
Sorjng  biefer  SJJetßobe  fanb  f(ßneH  attgemeine  ^nerfeunuug, 
bo(ß  geriet  bie  ©aiße  in  meiterern  Sertaufe  anä)  auf  Slbmege. 
©ßieß  ßatte  jugteiiß  bag  äftßetifdfje  SJtomeut  betont  unb  auf 
©(ßönßeit  ber  ©teHung  unb  Slßqtßmug  ber  Semegung  gebrungen. 
SBäßrenb  fi(ß  früßer  eine  Slrt  Sraftmeierei  breit  maißte,  fo  ge- 
mannen  nunmeßr  bie  ©teKung  beg  Sorgßefifcßen  ged^terg  unb 
anbere  ber  ^ptaftif  eutteßnte  Semeguugen  Sebeutung.  äHan 
fonnte  erma(ßfene  Seute  naiß  Sinbermetobieu  ober  bem  Stange 
einer  ^ießßarmonifa  Sleigentän^e  auffüßren  feßeu,  bereu  ©iu^ 
Übung  große  SJiüße  maßte,  unb  bereu  :f)raftifßer  SlBert  feßr 
gering  mar.  Stuß  bie  eigentfißeu  Drbnitnggübungeu  mareu  nur 
für  ben  eine  genügeube  Seibegübung,  ber  fie  freimiKig  mit  ber 
nötigen  Sraftaufmenbung  augfüßrte.  Ser  gante  ober  ©ßmaße 
fam  auß  mit  burß , menu  er  naß  Sornmanbo  eine  Siertet^ 
ftunbe  mit  §änben  unb  güßen  tetegraßßierte.  §ier  ift  affo 
ber  eigenttiße  Sü^eK,  bie  Sräftiguug  uub  ©utmidEetuug  beg 
Sörßerg  nißt  genügeub  in  ben  Sorbergrunb  gefteKt.  ©g  ift 
maßr,  baß  bie  ©ßießfße  5Dletßobe  mit  großer  Sonfequen^  burß- 
gebitbet  unb  fßftematifiert  morben  ift,  aber  bag  fteßt  mieber  meßr 
auf  bem  ^aßier  atö  in  ber  ßraftifißen  Slugfüßrung. 

^ier  müffen  mir  nun  einen  f)äbagogifßen  ©inmanb  gegen 
bag  bigßerige  ©ßufturnen  überßaußt  erßeben,  man  ßat  ^u  menig 
SBert  barauf  gefegt,  bag  Qntereffe  beg  ©ßüferg  für 
ben  ©egenftanb  ju  ermedEen.  3ß  ßabe  immer  mit  in- 
nerer Sefuftigung  bag  Sifb  in  bem  Slnnoncenteite  ber  iKu^ 
ftrierten  Stiinng^m  betraßtet,  auf  bem  ein  SJJanu  abgebifbet  ift, 
ber  fiß  in  tiefem  ©rnfte  mit  bem  SJdugfetffoßfel:  bie  Seinmugfetn 
bearbeitet.  3ß  fann  mir  in  ber  Sßat  Seute  benfen,  mefße 
mit  gutereffe  fo  Oerfaßren,  aber  Oon  einem  Snaben  ift  niematg 
^u  ermarten,  baß  er  fiß  für  bie  Slugbitbung  feiner  reßten  unb 
linlen  Slrmmugfetn  m.  intereffieren  foH.  gm  Unterrißte  ift  eg 
eine  tängft  anerfannte  gorberung,  baß  ber  ©egenftanb  ben 
©ßüfer  intereffieren  müffe,  unb  baß  ber  Seßrer  nißt  fangmeitig 
fein  bürfe;  beim  Surnen  intereffieren  nur  ■ bie  SunftftüKßen  unb 
bie  eben  finb  nißt  nötig,  im  übrigen  ift  eg  eine  ^iemtiß  Oer^ 
broffene  ©aße  — Seßrer  unb  ©ßüter  finb  froß,  menn  bag 
5ßenfum  abfofoiert  ift. 

Siegt  ni(ßt  im  Surnfßiete  bie  SHögtißleit, 
ben  gefunbßeitfißen  gmedE  mit  bem  gntereffe  ^u 
Oerbinben? 

gamoßf,  ober  mie  fott  bieg  Surnfßief  auggefüßrt  merben? 
SBoßer  neßmen  mir  bie  ©]^iete,  ben  Seßrer,  bie  ^^it  nnb  ben 
^faß?  Sie  teßte  grage  ift  bie  fßmierigfte.  SlKe  Slnftafteu, 
mefße  mit  bem  gnternat  oerbunben  finb,  ßaben  meift  ißre  ©pietö 
bei  anberen  mitten  in  ber  ©tobt  fiegeuben  ift  in  ber 
Släße  ber  ©ßufe  ein  $faß  abfofut  nißt  ^u  ßaben.  ©in  §of 
ober  ein  founiger  Siegjafaß  finb  unbraußbar.  Ser  $faß  muß 
ein  angeneßmer  Slufentßattgort  fein,  in  bem  man  mie  in  feinem 
©arten  ßeimifß  mirb.  §ier  begegnen  mir  micberum  bem  Sl 
nnb  D ber  gangen  grage,  ber  SSoßnunggnot.  SJian  mirb  aber 
einfeßen  fernen  müffen,  baß  freie  ^fä|e  innerßafb  unb  außer= 
ßatb  ber  ©täbte  für  alt  unb  jung  uuertäßfiße  Sebürfniffe  finb, 
Sie  ©aße  foftet  freiliß  Oiet  ©etb. 

Slißt  fo  fßmierig  finb  bie  anberen  ^ßunfte.  gaffen  mir 
gunäßft  bag  ©ßmnafium  ing  Singe,  fo  finb  bie  Surnfbiete  nißt 
Oom  Surnteßrer  gn  infgenieren,  bann  am  menigften,  menn  ber- 
fetbe  ein  §itfgteßrer  mit  feminariftifßer  Sorbitbung  ift.  ©g 
ßanbett  fiß  ßier  um  einen  engeren  Serfeßr  gmifßen  Seßrer  unb 
©ßüter,  atg  auf  oorfteßenb  angebeuteter  ©runbtage  mögfiß  ift. 
Ser  abfotute  ^pßifofog  ift  aber  auß  unbraußbar.  ©g  mirb 
fogar  Seute  geben,  mefße  gtauben,  baß  burß  fofßen  ßatöamt- 
tißen  Serfeßr  oon  Seßrer  nnb  ©ßülern  ber  Slefßeft  teiben 
mürbe,  mäßrenb  gerabe  bag  ©egenteif  ber  gaK  ift.  äßer  aber 


440 


fonft?  Qebe§  (Sljmttafium  einige  ßeljrer,  ineldje  ben 

mfter  be§  Dtefext)eoffeier§  IjaBetv  bag  ftnb  bie  getniefenen  ßeute, 
Jnenn  fid}  bie  einzelnen  Slaffente^^rer  nic^t  Bereit  finben  laffenfoßten. 

3m  übrigen  üBerlaffe  man  bie  ©ad^e  möglic^ft  ber  ©elBft^ 
t'^ätigfeit  nnb  ©etBftteitnng  ber  ©(^nter.  Ser  ßel)rer  gebe  nnr 
bie  Slnregung  nnb  übernehme  bie  Übertnac^nng.  SBenn  je  ^tnei 
bi§  bret  Staffen  unter  Stnffic^t  eine§  ße'^rerg  fte^en,  ba§  bnrfte 
genügen.  --  S3a§  gefpielt  merben  fod?  Sa§  frage  man  nnr 
bie  ©d^üter  fetbft,  bie  merben  eg  fd^on  miffen,  ober  man  frage 
bie  englifd^e  3119 S^benfatlg  pte  man  fp  bor  Snnft- 
tnrnfbieten.  ©in  ©^iet  ift  mie  ein  3Jtär(^en,  eg  toirb  nic^t  ge== 
ma&ji,  eg  erinäd^ft;  boc^  bleiben  gnte  Stugma^I  nnb  gnter  SSor^ 
trag  immer  xioä)  übrig.  Unb  mag  bie  anbetrifft,  bie  finbet 
ft(^,  menn  nnr  bie  |)erren  ©brnnafiaften  auf  Siertrinfen  nnb 
genfterbromenaben  beräid^ten.  SBenn  nnr  einmal  ein  b^rftifi^er 
Stnfang  gemap  mirb,  mirb  fid^'g  batb  geigen,  ba^  bie  ©ai^e 
gebt.  Sie  3i^drnate  foßten  ben  Steigen  beginnen  nnb  bie  Sd 
rettionen  bie  geringen  3)iittel,  meli^e  für  Sänfe,  ©^attenbtä|e 
nnb  Utenfitien  anf^nmenben  finb,  bereitfteßen.  3<^  f^P 
borang,  ba§  tägtidt)  eine  beftimmte  ©tnnbe  bem  ©egenftanbe  ge- 
mibmet  mirb;  bie  offijietten  Snrnftnnben  mögen  in  btefe 
bineinfatten. 

Sei  ben  Sürgerfdbnten  ift  bie  $tab frage  fdbmieriger,  ba 


eg  fi(^  nm  febr  grop  ©(büter^abten  banbett,  bie  Sef(bäftignngg- 
frage  tepter.  |)ier  fteben  bie  mtx\ä)op\lxä)m  Variationen  beg 
©otbatem  nnb  beg  Saßpetg,  mojn  aßertei  ßanffpiete  fommen, 
^n  Sienften.  S)2ag  amb  gef^iett  merben,  mag  man  miß,  menn 
bie  fteine  @efeßf(baft  eine  ©tnnbe  anf  bem  ^^ta|e  b^i^itmgejagt 
mirb,  bag  ift  ibr  bientiiber  atgfbftematifbe^efnnbbeitgfräftignngen, 
bie  mehr  in  bag  ßJebiet  ber  Stjeorie  atg  ber  5]3rajig  geboren. 
0b  man  oiete  ßebrer  finben  mirb,  metbe  ftcb  ber  ©ad)e  mit 
ßnft  annetjinen,  möchte  icb  faft  be^meifetn,  inbeffen  ettidbe  merben 
immer  ^n  b^^^^  f^i^*  Utenfitien  finb  anpr  ettidben  Säßen, 
großen  nnb  fteinen,  bornebmtidb  rnnbe,  ein  äKeter  tauge  §ot^- 
ftäbe,  metdbe  jn  oerfdbiebenen  3ü)eden,  befonberg  amb  atg  @e^ 
mebre  beim  ©^^er^ieren  gebrandbt  merben. 

gaft  ohne  ©dbrnierigfeit  ift  bie  ©inribtnng  bon  Snrnf^Dieten 
auf  bem  ßanbe. 

3ebenfaßg  barf  bie  ©ad)e  feinen  regtementmäßigen 
rafter  b^iben,  fonft  ift  fie  bon  bornberein  frndbttog,  bietmebr  ift 
eg  Stnfgabe  ber  teitenben  Sebörben  , mo  bag 

3ntereffe  ber  fiinan^»  miß  nnb  bieg  3ntereffe  einänfangen 

nnb  nnpringenb  p madben. 

Stber  nob  eine  grage,  mer  mabt  bie  bnrb  bermebrte  Se:= 
megnng  nnb  fräftige  9^efütration  hungriger  gemorbenen  §eer^ 
fbaren  fatt?  Sarf  hierbei  anf  ©taatgbitfe  gehofft  merben? 


fine  ^oxßh(!()c  ah  ^tTeere^ßraut. 

Von  ^Rarl 


Sie  Sorffirbe,  bon  ber  ib  erlabten  miß,  tag  entjüdenb:  auf 
hohem  Uferranbe,  moran  bag  gemattige,  unenbtid^e  Siyteer  batb  fanft 
nnb  friebU(h,  batb  tofenb  unb  braubenb  fchtug.  0ie  thronte  einfam  in 
fiaffifcher  SBürbe. 

äßährenb  meineg  ©ommeraufenthatteg  in  Sommern  führte  mib 
cineg  Sageg  mein  ?5fab  nach  D^eüaht,  einer  fteinen,  unmittelbar  on  ber 
0ftfee  gelegenen  Drtjbaft  nahe  bet  Sammin.  Sie  bon  mitbem  2Bein 
beichattete  ßaube  beg  Sorffrugeg  tub  freunbtidh  pr  9taft  ein.  Vorn 
breitete  fich  maieftätif(h  bie  btaue  Söafferßäche  aug.  Sag  Ufer  hob  fidh 
fteit  einige  fedh^tg  guß  hodh-  ©(hmucfe  Sauerhäufer  gmifdhen  (JJärten 
unb  Säumen  unb  meiterhin  bichte  S^Jabetmalbungen  umrahmten  feit^ 
mörtg  bag  anmutige  ßanb[chaftgbitb.  Siefer  %kd  ©rbe  bejoß,  mie 
mir  ber  SBirt  berriet,  bereitg  eine  ^ejchipe  unb  berfbrpt  an  eine 
fchöne  Sergangenheit  eine  noch  fchönere  3wtoft  ^u  fnüpfen.  3n  ber 
Shat,  ba  ftanb  cg  in  ber  forgföttig  gefihriebenen  ©h^onif  fdhmars  auf 
meiß:  „l^tnno  1827.  Sag  jeßt  fehr  ^obe  merbenbe  ©eebab  50g  biete 
Sabegäfte  bejonberg  na(h  ßteoaht,  baß  fetbft  melcbe  bon  Sertin 
famen;"  unb  Stnno  1839:  „Schon  feit  einigen  S^^h^on  hatten  fich  m 
ßiebahl  mehrere  S^^fonen  im  Sommer  eingefunben,  h^r  bag  Seebab 
p gebrauchen,  unter  anberen  ber  greiherr  Senfft  bon  Sißach*)/' 
naibmattge  Oberpräfibent  ber  iprobin§?  Sieler  grage  fam  ber  SBirt 
gubor:  „Unf  S^^fdent,  §err,  un  hoi  mag  ofn  mürftidhen  ©Jeheimrat 
un  ^ne  ©55eßent,  un  hei  ig  iütmft  hd  mefen,  un  mat  fchremen  ig,  ig 
f(hremen.''  — ©g  tag  ein  gemiffer  gtücfticher  Sto4  in  ben  Störten  beg 
einfaihen  5D^tanneg. 

Stuf  meiner  Söanberung  am  Ufer  entlang  hatte  ich  bei  einer  Sie^ 
gung  eine  Sirche  mahrgenommen.  Sie  mußte  feßr  nahe  liegen.  „Safg 
unf  oße  $offf(he  Sirch^  mo  mi  inparrt  fünb.  Sei  mäuten  Sei  fif  am 
feip!  Saufum  3oh^^  fönen  Seiß  beßicht  nich  miehr,  benn  marb  ehr 
be  See  muß  furtfpäutt  hemmen.'' 

geh  machte  midh  auf  ben  SBeg.  5tuf  jähem,  ab^üffigen  Uferranbe 
ftanb  bag  ©Jotteghaug,  umraufcht  bon  ben  SJteeregroogen,  ein  S^ahr^ 
^eidhen  für  bie  Schiffer:  ein  heßig  bielberehrteg  Sitb.  g(h  bermeilte 
lange  in  ftißem  2tnfchauen.  geh  berichtigte  bann  bag  gnnere  unb  mürbe 
bon  SSehmut  erfaßt,  gdh  lernte  ben  ehrmürbigen  ©eiftti^en  fennen, 
unb  ihm  berbanft  meine  Sfi^^e  ihre  ©ntftehung.  Söie  oft  unb  gern  trieb 
eg  mich  in  ben  näi^ften  ^o^en  hin  gu  biefer . bon  ber  See  befpülten 
Sirdhe,  bereu  Soge  ge^ähß  finb,  ber  brittötteften  in  gan^  Sommern! 

Ser  Sau  ift  aug  gebrannten  Qiegetfteinen  errichtet,  ber  germanifdhe 
Spipogen  berfchmotgen  mit  bem  romanifchen  9tunbbogen  an  ben  genfter= 
nipen;  im  übrigen  herrfdht  ber  gotifche  Stil  bor.  Sie  Sede,  \t%i 
burch  §ot§bohten  berfteibet,  mar  einft  gemauert  unb  gemötbt.  Siefelbe 
ftür§te  ben  14.  guti  1658  ein,  mie  eg  in  ber  alten  Sirchenredhnung 
heißt:  „fieben  Span  bon  ber  Sänget  big  an  bie  § offnen  grauenbänfe, 
fo  baß  ber  Seit  nach  bem  Stttar  flehen  btieb.  ©g  marb  aber  Sänget 
unb  TOar  heraug  genommen  unb  bag  gange,  ohnebieg  fi^abhafte  Sach 
abgebrodhen  unb  ein  Sietenboben  getegt.  Siefen  ©infturg  hotte  man 
auf  ben  — mehr  atg  eine  halbe  Stunbe  entfernten  SStefen  bei 
Speffin  hören  fönnen,  ba  man  eben  beim  §eumadhen  befchäftigt  ge^ 
mefen."  Ser  ehemalige  Surm  beftanb  nur  aug  §otg.  gm  gahre  1760 
am  oierten  guni,  bem  Sußtage  nach  SPößen,  fdhtug  mährenb  beg 

*)  Siefer  herborragenbe  preußifdhe  Staatgbeamte  ift  atg  Senior  beg 
S^euftettiner  Sr  eifeg  auf  feinem  ©Jute  ©Jrameng  im  88.  ßebengjahre  ben 
13.  S^oüember  1882  geftorben. 


©Jottegbienfteg  ber  Sti^  in  bie  Spi|e  unb  gerfdhmetterte  biefetbe,  ohne 
gu  günben,  fo  baß  fie  herunter  genommen  merben  mußte  unb  ber  Surm 
niebrig  muroe;  1818  üerfchoben  gmei  bon  furdhtbaren  Stürmen  be^ 
gleitete  ©Jemitter  nicht  bloß  feinen  Serbanb,  fonbern  befdhäbigten  unb 
riffen  auch  bie  Sefteibung  fo  augeinanber,  baß  man  feinen  Umfturg 
beforgte  unb  ben  ^Tlbbrud}  befdhtoß.  S07an  evhante  bafür  einen  ©Jloden== 
ftuht.  Sig  1874  hingen  hier  bie  beiben  ©Jlocten,  metdhe  fich  nun  in 
ber  neuen,  meiter  lonbdnmörtg  getegenen  Sirdhe  befinben.  Sie  größere 
marb  1679  bon  51Jteifter  Sriberait  in  Solberg  gegoffen.  ©ine  ihrer  gn=^ 
fchriften  tautet: 

©itt  aße  gum  ©Jotteghauß. 

Sobatb  ip  mich  hört  gum  Shnrm  herauß. 

©Jegen  ©nbe  beg  breißigjährigen  Sriegeg  mürbe  bie  no^  jep  er=* 
hattene,  fcßtichte  Sänget  erbaut,  mobon  bag  fotgenbe,  ringg  herum  ge^ 
fchriebene  ©hronobiftichon  geugt: 

Pastorls  CVra  eXstrVctVs  sVggestYs  In  aeDe 
HaCCe  saCra  InDVCet  Chrlste  benigne  sines.  (1646). 

Serbeutfdht:  Surch  beg  Softoren  Semühn  ift  morben  bie  Sauget  errichtet 
§och  in  bem  Heiligtum  hier;  .§err,  laß  eg  gnäbig  gefchep! 
Sarunter  finb  gutgherrli(he  Sappen  angebrad^t  unb  bie  Samen:  D. 
Jacobus  V.  Flemming,  L.  Marschalk.  Wilhelm  v.  Kleist. 

Ser  frühere  ^Itar  geigte  bie  brei  cßriftlpen  ©Jlaubengartüet  in 
nieberbeutfeher  Sprai^e,  er  mürbe  1758  abgenommen;  ber  jepge  mit 
feinen  plump  gefchnipen,  bunten  §otgfiguren  ftammt  aug  ber  Sir^e 
bon  ©Jriggom.  2tug  ber  fatholipen  Qeit  mirb  noch  ein  5tltarfdhrein 
aufbemahrt,  melcßer  nun,  atg  fchöme  er  fi^,  in  ber  ©die  fleht,  ftaub^ 
bebedt.  Sn  ber  Slllitte  fleht  man  3!Jtaria  mit  bem  SefugÜnbe,  auf  ben 
beiben  S^ügetn  gmei  heilige  Songfrauen.  ©Jotifcheg  üÄaßmer!  umranft 
unb  überfchattet  oben  balbadhinartig  bag  ©Jange. 

^n  ber  Sorberfeite  mar  bie  §offfche  §errenbanf  bon  1582  unb 
bahinter  bie  fßoberomfehe.  Später  benupen  fie  nur  bie  äJtägbe  bom 
§ofe,  nadhbem  fich  bie  §errfdhaft  über  bem  Seidhenhaufe  ein  eigeneg 
©hör  bauen  ließ.  Äuf  ber  Sübfeite  gehörte  bie  erfte  San!  bem  ^rebiger, 
bie  gmeite  bem  Süfter,  bie  lange  San!  ben  Samminer  Somherren, 
menn  fie  anmefenb  moren,  unb  bahinter  ben  Sorftehern. 

Sefonbereg  Sntereffe  erregt  bag  alte  ©Jeftüht  mit  ben  mandhertei 
gum  Seil  ptattbeutfdhen  Snfehriften.  Sen  ©intretenben  begrüßt  gtep 
red^tg  am  ©ingangc  ber  Sibetfprudh: 

Der  Herr  bewar  deinen  Einganck  vnd  deinen  Ausganck 
von  nvn  an  bis  in  Ewigkeit.  Amen. 

©Jegenüber,  tin!g,  tieft  man: 

M.  Hans  Winckelman  hat  dise  Bencken  gebavwet  von  seinem 
eignen  Holtze  vnd  hat  si  aveh  gefarbet.  Wer  Godt  vertravwet 
hat  wol  gebavwet  im  Himel  vnd  avf  Erden.  Anno  1617. 

^ug  bemfetben  Soßt^^  batiert  bie  dharaüeriftifche  97otig: 

Dise  Bencke  gehöret  der  Frvwen  Jochim  Mandvvelschen  zvm 
Hofe  iren  Megeden  half  vnd  der  Pastorschen  half.  Anno  1617. 
nicht  meit  bahon: 

Michel  Radvchel  ist  alhier  Koster  bi  des  Vaders  Tiden  gewesen, 
,bi  des  Vaders  Tiden/  nämlidh  beg  ^aftoren  S^honn  Jlabuchet,  ber 
1617  ftarb. 

Ser  gamitienftuht  berer  bon  Steift,  nahe  bei  ber  Sauget  unb  bem 
5tttar  befinblp,  borm  Saufbeden,  rührt  aug  bem  Soh^e  1746  hot  nnb 
ift  mit  SSappen  unb  ^fatm  56  gefdhmüdt: 


441 


Auf  Gott  hotfo  ich  und  türchto  inicli  nicht,  wäs  können  mir 

die  Menschen  thun.  1746. 

©(^rög  gegenüBer  fte|t  ber  Ia!onif(^e  SSermerf: 

De  Vorstender  deser  Kirchen. 

©in  e^t  ^lattbeuti'dBe^  ©ebröge  tragen  bic  emgefd}nütenen  9^amen 
ber  ©tgentümer»  ©ntnjeber  l^ei|Bt  e^  ,Dise  Bencke  gehöret/  tnorauf 
bte  einzelnen  S^^amen  folgen,  ober  e§  lautet  fcBtanfroeg  neben^  nnb 
nnteremanber:  Simen  (©imon)  Busacker,  Tiges  (Ü}tattt)to)  Sulflon, 
Ertmar  Möller,  Frens  (gran^)  Köpsel,  Willem  Duwe,  Drews 
(2lnbrea0)  Baven,  Kasten  (©brifHan)  Meme  2C.  I^aften  fdbeint  nicht 
nur  em  betiebter  Vorname  gn  fein,  beim  er  fommt  ebenfah^  oft  al§ 
Jcachname  oor;  noch  f^enÜQm  Sage^  leben  in  bem  m §off  einge^ 
bfarrten  ^orfe  i?tein'|)orft  mehrere  gif^er,  bie  fid)  fo  nennen.  SO^and^e 
üiefer  Joanerfamilien  fönnen  ihren  ©tammbaum  meit  ^urüdbatieren; 
e^  bugerte  an§  bem  nod^  je^t  ejiftierenben  ©efchle^te  ber  ^öbfet 
ein  Vorfahr  um  1125  nad)  etom. 

rc.  mo  bie  SD^önner  ihre  $tä^e  hatten,  in 

fbta(hit(her  §inftd^t  megen  ber  teilioeife  feltenen  SBornamen  merfroürbig 
tft,  bieten  bte  ©i^e  auf  ber  nad^  altem  23rauch  für  bie  grauen  be** 
nimmten  S^orbfeite  bnr(^  bie  58eoba(^tung  Qntereffe,  bag  h^^^  biefelben 
3xarnen  einfach  burdh  ba^  Muffig  /Me"  al^  meibliche  gefenngeidhnet 
toeroen,  tme:  Jochim  Möllersche,  Jasper  Rekowsche,  Simen  Bu- 
samiersche,  Kasten  Memesche,  Frens  Köpselsche.  3®ie  e§  benn  ja 
auch  für  bie  grau  ^aftorin  fchled^t  unb  re(^t  ,de  Pastorsche^  hf^i&t! 

Generationen,  bie  längft  ^ 

bahin,  fbredben  'i)m  p 

be^  S3ef^auer.  9^o^^  beut^  - - . 

Srautfro^ 

Mnftter^  $anb  fchuf,  er= 
heben  unb  erbauen  moht, 
aber  biefe  finnigen  unb 
brimftofen  ©rinnerunp^^  n 

tüohr  ümmer  bi  be  ©itt,  §öfff^e  ^irthe  m 

gör  n fl^Ü^n  ®ob  fo^n  g^acC)  einer  Driginalpl^otogrnp^ie  i 

eenfach  SJ^onument! 

rr  üJoHlen  mir  bie  bergübten  S3tätter  mit  ihren  ber^ 

blauten  dlaä)xujen  lefen!  SSelch  tiefet  Gemüt,  toelche  Siebe  unb  Xreue 
uber^  GroF  liegt  in  ben  fchlidbten  SBorten  au^gebrüdt!  SSir 

ladhetn  nicht  über  bie  fatfche  Orthographie,  mir  fpötteln  nid^t  über  bic 
irauien,  unbeholfenen  ^uchftaben,  fonbern  mir  trauern  mit  bem  iungen 
^orf mobilen,  ba§  feine  in  ber  Unfdbulb  unb  S3mte  ber  galire  babin- 
gef|iebene  greunbin  unb  Gefpielin  bemeint  unb  unbemugt  §ur  Dichterin 

SÖßte  id^  fo  über  ba§  ©teinpflafter  bem  21u^gange  gufi^ritt,  ba 

^eine  ^unftfchä^e  gefunben  (benn  ein 
fatholifche  5tüarfchrant,  melcher  nach  ^ammin 
gebrad^t  unb  bort  aufbemahrt  merben  foÜ),  aber  mogl  nimmft  bu  einen 
bleibenben  ©inbrud  mit,  ber  noch  berftärlt  mirb  burdh  ben  Gebauten, 

n"  ^ aüem,  ma§  fie  birgt,  halb,  oieHeidbt  in  einer 

fturmifchen  §erbft^  ober  Senpadht,  in0  naffe  SöeÜengrab  Oerfintt. 
m ergreifenbe^  Memento  mori  ruft  un§  au^  ber  griebgof  p. 
perfelbe  fi^eint  erft  nach  ber  Jieformation  mit  einer  gelbmaucr  einge= 
mgt  ber  hier  in  einen  ©tein  gehauenen 

^ahre^phl  1592  fchliegcn  fann.  tiefer  Otuhepla^  nun  mürbe  bereite 
tm  jÄnfange  unfereg  gahrhunbert^  unterfpült;  man  mugte  bie  ^Tcauer 

©rbfi^id^ten  ftür^ten  hiuunter,  groft  unb  ©türme 
beforberten  ba§  ^ermittern  unb  5Ibfaüen.  5lnno  1805  moüte  fein 
pfarretn^feffener  feine  31ngehörigen  auf  ber  ©eefeite  megr  beerbigen 
laffen.  bamal^  backte  man  ernftlidh  an  bie  2Inlegung  eine§ 

neuen  ‘^ber  bte  ^rieg^unrnhen  traten  hiubernb  bapifdben, 

bi§  na(^  1809  bie  9Zot  unb  ba^  Söebürfni^  fo  grog  mar,  bag  ber 
^aftor  ®emi5  bie  ©adhe  burdbfegte.  ®ie  erfte  Seid^e,  meldhe  auf  bem 
neuen  Äird)hofe  begraben  mürbe,  mar  fein  eigener  ©ohn,  ber  ihn  im 

XIX.  ^a^rgang.  28.*  k. 


2>ie  §offf^e  ^irthe  am  fleerc  bei  tammin. 

9McC)  einer  Drigmalpbotogrnpbie  bon  ©traBenburg  in  91ebaf}f. 


©eptember  1812  einmeihte.  S)er  alte  liegt  feifbem  unbenugt  ba.  SSiele 
Generationen  haben  bie  emige  Otuhe  gefucht  unb  — felbft  im  2^obe 
nidbt  gefunben,  benn  gahr  für  gahr  forbert  bie  ©ee  ihre  Opfer  unb 
reigt  bie  ^egräbni^ftötten  mit  ftch  fort,  ©o  ragen  ©^äbel  unb  Ge== 
rippe  feitmürt^  au§  bem  Sehmboben  h^^bor,  unb  hüufig  finben  geh 
nach  regnerifch  ftürmifdber  Stacht  morgend  bie  legten  irbifchen  Über^ 
bleibfel  Sl^erftorbener  auf  ben  ©tranb  hinabgemeht:  jmifchen  SOlufcheln, 
^ang  unb  S3ernftein  nadte,  meige  9}tenfdt)enfnochen.  ®ie  fammelt  bann 
ber  Mfter  in  ein  Sudh  unb  bettet  fie  auf§  neue. 

Ob  bie  ©rbauer  fidg  mohl  je  ein  fo  tragifd^e^,  elementare^  ©nbe 
ber  ^iri^e  h^ben  träumen  laffen?  ©chmerlidhi  ©ie  ftanb  ja  einft 
meüenmeit  im  Sanbe,  bie  §eerftrage  hon  Xreptom  nadh  ^ammin  führte 
an  ihr  üorbei,  ba^  h^lbe  ©)orf,  Diele  $öfe,  ber  tog,  ein  3::eil  be^ 
^43farrader^  lagen  baoor.  51üe§  ba§  ift  im  Saufe  ber  gahthunberte 
Don  ber  Oftfee  Dcrfchlungen  unb  Dom  ©rbboben  Derfchmunben. 

Seiber  fehlen  urfunblicge  S^adhriegten  aii^  ber  älteften  geit.  51ia^ 
einer  ©age  ift,  mie  ber  $aftor  Gerbeg  in  feiner  ©h^^onif  f^reibt,  bie 
§offfche  ^trdbe  bie  brüte  ältiifiongfirdhe  in  Sommern,  mag  mit  .^anpmg 
Gefchiegte  Don  Sommern  übereinftimmt.  ©)enn  alg  S3ifchof  Otto  auf 
35eranlaffung  ber  §erpge  Don  ^olen  um  1124  bortgin  pg,  bie  §eiben 
p befegren,  fam  er  perft  nai^  55prig,  mo  man  bag  ©griftentum  mittig 
annagm;  Don  ba  begab  er  fidg  na(^  ©targarb  unb  bann  nadg  fammin. 
©g  fann  bager  mogl  fein,  bag  biefe  fird^e  bag  brüte  neuerbaute  cgrifD 
liege  Gotteggaug  in  Sommern  ift,  meil  man  bie  fegon  Dorganbenen 

Gögentempel  an  anberen 
Orten  uinlt^uf^  iinb^ 

gacob  be  ©uria  (Don  §off) 

$8efij^ern  Dor  ber  ttiefor^^ 
mation  niegtg  überliefert. 

— I ri^M'”j«"sa^*3tän 

an  t ^ * hon  glemming  (t  1659), 

fleerc  bei  ^ammin.  beffen  9^ame  audg  auf  ber 

1 ©traBenöurg  in  91ebaf}f.  oMtXl  Mangel  ftegt, 

erb*=  unb  pfanbgefeffen." 

®ag  feine  gamilie  bagfelbe 
fd^on  früher  alg  Segen  innegatte,  beffen  gefi^iegt  nirgenbg  ©rmögnung ; 
magrf(^einlicg  mürbe  fie  erft  fpäter  bamit  belegnt.  ggm  folgte  fein  ©ogn, 
ber  §ofrat  unb  2)efan  beg  Kamminer  ©omftifteg,  Georg  v^afpar.  Neffen 
©ogn  mar  ber  Generalleutnant  in  polnifd^en  nnb  fä^fifdgen  ^ienften 
$8obo  SöogiglaD  Don  glemming,  melcger  gum  SReiegggrafen  ergoben 
mürbe  unb  1732  ^u  ©egmirfen  ftarb  mit  §interlaffung  peier  Södgter, 
Don  benen  bie  eine  ben  Oieiegggrafen  Don  Söartengleben  heiratete  unb 
©egmirfen  befam,  mägrenb  bie  anbere  fic^  mit  bem  Obriften  Don 
Grumbfom  in  Dolberg  Dermäglte,  ber  §off  alg  TOtgift  ergielt,  nad^ger 
aber  an  ben  Sanbrat  Don  ^leift  Derfaufte.  51ug  feinen  §änben  ging 
eg  fpäter  in  ben  SSefig  beg  Sfüttmeifterg  Don  ^interfelbt  über,  bann 
in  benfenigen  beg  Grafen  Don  ©pgerit,  melier  eg  halb  für  42000 
egaler  an  griebrid^  SSilgelm  ©Ibe  Deräugerte,  ber  fieg  mit  ben  Don 
glemmingfdgen  Segngerben  abfanb  unb  §off  attobig^ieren  lieg.  9^0(^‘ 
feinem  ^obe  (1829)  erftanb  ©.  ^umftrep  bag  Gut,  unb  beffen  ©rben 
traten  eg  1874  an  ben  Otittmeifter  Don  ÄFtter  ab,  meli^er  gegenmärtig 
ber  ^^efiger  unb  pgleid^  ^ompatron  ber  ^irege  ift.*) 

^er  £ir(ge,  b.  g.  ber  neuen,  benn  bie  alte  ift  auger  Gebrauch  ge»* 
ftettt  unb  mirb  nur  5u  balb  aufgegört  gaben,  überhaupt  p emittieren. 
Sn  biefer  gat  eine  lange  Üteige  Don  ^^aftoren  bag  äBort  Gotteg  Der»* 
fünbigt  unb  maneger  Don  ignen  über  ein  äJtenfi^enalter  ginbnrdg.  S)ie 
urfunblidien  Eingaben  über  bie  §offfcgen  ^rebtger  batieren  giemlicg  meit 
prüdf.  ^er  erfte,  Don  bem  bag  noeg  Dorganbene  ältefte  ^ird^enbueg, 

*)  trüber  beg  ie^igen  ^räfibenten  beg  preugifegen  51bgeorbneten^ 
gaufeg.  ©)ie  ©offfd^en  Gutgbefiger  maren,  mie  man  fiegt,  meiffeng 
Slütglieber  berühmter  51belggef^lecgter,  bie  nolj  geiue  blügen  unb  5um 
Seil  eine  bebeutfame  ttiotte  fpielen. 


442 


mit  bem  Sa^re  J582  onfängt,  l^errü^rt,  mar  Qo^atm  Diabud^eL 
@r  50g  1575  on.  SBor  t^m  merben  aber  noch  brei  ^afloren  genannt. 
©0  jebreibt  Sftabucbel  felbft:  „1591  ben  13.  2lj3tilt§  ftarb  miner  gruüe 
äJtober  bi  nii  unb  mur  t^om  §at)e  in  be  ^er!e  begraben  SSarbara  ^e- 
geromen  a6  un^  @rbman§  nagelane  (nad^gelaffene)  SBibbme/'  ®a§ 
beibe  l)ier  ^rebiger  gemefen,  bemeift  andb  etne  im  STotenregifter  non 
1663  oorfommenbe  ^n§eige  Oom  Stbleben  einer  alten  grau,  bereu 
SD^utter  hier  SSJtänner  gehabt,  ber  erfte  eine^  ^riefter^  ©o^n  an§  §off, 
©tange,  bannenbero  53egerom.  gerner  tjat  Oiabucbel  1613  in§  ^irilen^-- 
bueb  eingetragen:  „^en  13.  ganuar  am  2^age  §ilarij  mufte  geb  5legibit 
©tangen  berii^ten  im  gug,  ben,  ber  oiele  Soeben  fran!  gelegen,  p:arf 
be  folgenbe  S^^adbt  iegen  ben  ganenfret),  mur  ben  15.  ganuar  tbur 
gäbe  begraben,  mar  be^  alten  ^aftorn  ©ohne,  be  für  mi  p goffe 
^aftor  gemefen."  gierau^  erbeHt,  baß  bon  1520  bi^  1575  brei  ^rebiger 
gemefen  finb.  gobann  Otabu^el  (1575  bi§  1617)  botte  gur  (Sb^  i^nget 
Srbmanig.  ©ein  ©obu  gtei(^en  9^amen§  mar  nur  jebu  gabre  1617  big 
1628  ©eelforger.  Neffen  97acbfoIger  2Iuguftin  53urmeifter  erlebte  bie 
trofttofe  Saft  beg  brei^igfübrigeu  ^riegeg  unb  ftarb  ^mei  gabre  bor 
(Snbigung  begfelben  1646.  gu  feiner  geit  ift  bie  no(b  je^t  in  ber 
alten  ^irebe  befinbli^e  Mangel  erbaut  morben.  ©eine  merfmürbigen 
2tuf^ei^nungen  über  ben  groBeu  ^rieg  unb  beffen  in  Sommern  ber^ 
urfadbte  SSermüftungen  finb  leiber  berloren  gegangen.  97ur  folgenbe 
!ur§e  97otü  bemabrt  bag  ^ircbeubui^:  „1643  Den  9.  gebruar  ift  beg 
^rügerg  god^im  Ä^aften  §u  ^gorft  ©öbnieiu  getaufet  in  bem  bon 
ben  geinbeu  erbärmlidben  guftonbe,  ba  bie  ^abferiidjen  aUbie  im  Sanbe 
graufame  unb  grobe  grübet."  2lnno  1647  maro  (^b^iftiau 

äir!t)o4  bojiert  (f  1690)  unb  i^m  1686  abjungiert  fein  ©dbmiegerfobu 
gobann  SBenb,  ber  ein  gelehrter  9Jtann  mar,  fonbertid)  in  ber 

Iateinif(beu  ^oefie,  mobou  bie  bon  ibm  in  bie  ^ibel,  fo  ber  felige 
gerr  Sanbmarfi^aÄ  bon  gtemming  ber  Mrcbe  gefd)enfet,  gefd^riebenen 
Serfe  sengen;  biefetbe  ift  ober  nicbl  oorbanben  unb  foll  im 

fiebenjabrigen  Kriege  geftobien  fein.  ®ann  folgten  fein  ©(bmager 
gofiag  (Sb^iftobb  ^eanber  (1702),  ^aut  ^b^iftopb  goenbel  (1717), 
ä^arlin  griebrid)  (^erbeg  (1750).  Se^terer  bot  im  fiebenjabrigen  Kriege 
biele  ^rangfale  angfteben  müffen.  @r  fd^reibt  barüber  felbft:  „®en 
14.  Oftober  1758  famen  bie  ^ofafen  gnerft  nad)  goff,  ba  id)  mit 
Sebenggefab^^,  bag  eine  ^inb  an  ber  ganb  babenb,  bag  anbere  unterm 
2Irm,  ba  eg  erft  fünfoiertet  gabr  alt  unb  nodb  nii^t  geben  fonnte,  bag 
Ufer  an  ber  ©ee,  fo  feebsig  ©den  bod)  (fod  mobl  gn| 
gefprungen  unb  bnreb  ©otteg  fonberbaren  ©ebu^  mit  beiben  Zubern, 
ohne  ©§aben  sn  nebmen,  glüdtid^  b^^ii«l6^g^^t>aTmen  unb  bem  Unglüd, 
fo  mir  brobete,  entgangen  bin."  SSieberboli  geriet  er  in  Sebenggefabr, 
fo  1760,  mie  er  üon  acht  xnffifd)en  gufaren  mit  gefpannten  ^iflolen 
(^elb  febaffen  gesmnngen  mürbe,  unb  1761,  alg  er  mit  feiner  gamilie 
auf  bem  firdjenboben  gefeffen,  bie  ^ofafen  bie  ^iri^e  erbrachen  unb 
beraubten,  bnreb  beg  OTmöi^tigen  gügnng  aber  prüdgebalten  mürben, 
fo  ba§  fie  nicht  auf  ben  SSoben  famen.  "Vielfältig  marb  er  geplünbert. 
©ein  2^ogebndh  über  ad  biefe  ^riegegoorfäde  ejiftiert  nii^t  mepr.  97acb 
ibm  marb  1766  gobann  ©ottlieb  Vabnemann  eingefübrt,  1806  gobann 
l^b^iftian  ®emis,  ber  1819  eine  gofffepe  (^b^^onif  mit  oielem  glei|  sn 
berfaffen  begann,  1839  51ngnft  V^ilbelm  ©bnarb  SiJtobr,  1846  granj 
geinri(^  goad}im  ©treder,  enblii^  1857  ber  nodp  mit  ©egen 

mitfenbe  ^aftor  SSJUelfe,  unter  bem  bie  alte  ^ir^e  1874  gefcbloffen 
unb  bie  neue  eingemeibt  morben  ift. 

^ereitg  in  ben  gabren  1856  unb  1857  batte  bie  föniglidpe  9ie^ 
giernng  bie  ^irepe  in  21ngenfdpein  genommen  unb  biefelbe  faden  laffen. 
®ie  SSerfügnng  bom  18.  gnli  1874  befagte,  ba^  an  ber  S^orbmeftede 
neue  21bföde  infolge  ber  lebten  ©tnrmfluten  gefepeben  mären,  unb  ba^ 
babnri^  bie  (^efapr  eineg  plöglii^en  (Sinfturgeg  alg  mögli^  erf(^iene. 
®ieg  mar  bag  ©rgebnig  ber  teepnifeben  Unterfnepnng. 

3®ie  fepr  bag  Ufer  in  einer  gemiffen  geit  abftel  unb  bag  9Jieer 
hier  ing  Sanb  brang,  barüber  finben  genaue  S5eredpnungen.  9Jadp 
einer  1806  angeftedten  SO^effnng  mar  bag  SBeftenbe  beg  ÖJottegbaufeg 
noep  adptnnbbiersig  gn§  bom  ©tranb  entfernt,  1835  nur  fiebenunb=* 


brei^ig.  Oft,  namentlidp  im  SSinter  unb  grüpling,  mirb  bag  Sßaffer 
bnrep  orfanartige  ©türme  bergeftalt  in  bie  göpe  getrieben,  ba§  bie 
SBogen  über  bag  Ufer  fdplogen.  97acp  bem  gemöbnlicpen  Saufe  ber 
^inge  ift  feit  ben  lepten  ^esennien  jäprlicb  etma  ein  gn^  breit  Terrain 
berloren  gegangen,  gm  gebruar  ober  Wäx^  löft  fiep  nämlidp  in  ber 
Siegel  bie  Sepmerbe,  melcpe  im  SSinter  gefroren  gemefen,  ab  unb  finft 
hinunter,  ©g  mürbe  fidp  bag  Ufer  halb  abfd)rägen,  menn  niept  bie 
siöeden  bie  binabgeglittenen  SD^affen  fortfpülten,  ja  bag  ©rbreiep  tief 
nntermüplten.  ©0  fepreitet  benn  ba^  gerftörnnggmerf  nnanfbaltfam 
bormärtg.  $ln  ben  bloBgelegten  ©teden  s^lg^^  W mäeptige  ©anb^ 
fepiepten,  bie  fiep  möglicpermeife  nod)  meit  pinetnsiepen.  2So  aber  lofer 
©anb  liegt,  fönnen  bei  großer  97äffe  betrüdptlicpe  ©treden  jeben  klugem 
blid  in  bag  Söeicpen  fommen.  ^a  erflärt  eg  fiep  andp,  baß  ade  Ver- 
fndpe,  meldpe  burep  21npflansnng  bon  Söalbbänmen,  Vafen  unb  ©ee^ 
fräntern  fomie  burd)  ©d)npbanten  ang  gols,  (Granit  unb  gement 
gemaept  morben  finb,  f^eiterten.  gumal  bie  SlRonate  ©esember  unb 
ganuar  pflegen  folcpen  bon  SO^enfepenpanb  getroffenen  SSorfeprnngen 
gopn  sn  fpre(hen.  ®er  SSinb,  melcper  bag  SBaffer  bom  ©unb  perein^ 
ireibt,  bermanbelt  fid)  in  rafenben  ©tnrm,  fcpleubert  bie  glnten  tnrm^ 
podp,  serreißt  unb  pöplt  bag  Ufer  ang,  berfcplingt  fämtlii^eg  Veröde 
am  gnße  begfelben,  unb  gemaltige  SJtaffen  beg  geloderten  Sepmbobeng 
ftürsen  mit  ^etöfe  in  bie  ^tefe.  ©0  pat  benn  bag  gnnbament  ber 
l^ircpe  feinen  galt  mepr;  eg  bebarf  nur  no^  beg  Slbbrödelng  bon 
einem  guß  feften  Sanbeg,  unb  um  eing  ber  älteften  cpriftlicpen  ®enf^ 
mäler  in  ?5ommern  iffg  gefepepen. 

^er  gmeite  51nguft  1874  ift  ber  benfmürbige  ^ag,  an  bem  fiep  bie 
©dpließnng  ber  ^ir^e  bod^og.  äJlorgeng  bor  bem  ©ottegbienfte  befam 
ber  ^eiftlidpe  ben  Vefepl  bagn  unb  pielt  bie  21bfcpiebgprebigt.  @g 
paben  napegn  sman^ig  piet  bag  SBort  bom  Trense  ©prifti 

berfünbigt,  pänfig  unter  lautem  ©ebranfe  beg  äJteeieg,  fo  baß  fiep  ber 
97ebner  bon  ber  Mangel  fanm  feiner  (^emeinbe  berftänblicp  maepen 
fonnte;  eg  paben  biel  tanfenb  ©eelen  pier  bag  ©aframent  empfangen, 
biel  tanfenb  Seiber  fcplafen  auf  bem  grieöpofe,  bieler  ©ebeine  unb 
2lfdpe  merben  bom  SSinbe  berftrent  unb  bon  ben  SS^ogen  bapingetrieben 
ing  naffe  SSedenbett.  SBenn  längft  bie  gemeipte  ©tätte  berfcpmnnben 
ift  unb  bag  grodenbe  9Jteer,  nadpbem  eg  feine  33rant,  um  melcpe  eg 
fiebenpnnbert  gapre  gemorben,  mit  fid)  auf  feinen  tiefen  (^runb  ge^ 
sogen  pat,  in  flarer  unb  rnpiger  (Ulätte  asnrblan  baliegt,  bann  lebt 
bie  ©rinnernng  baran  bon  SD7nnb  s^^  5S)^nnb  bei  ben  fünftigen  @e= 
f(^ledptern  fort,  unb  ein  poetifeper  ä)?ptbug  bilbet  fi(^  biedeiept;  aber 
mag  bei  ber  nntergegangenen  SSenbenftabt  ^ineta  bloß  auf  gäbe!  unb 
©age  bernpt,  bag  geminnt  pier  gef(picptlicpen  ^oben. 

Unangl öfcplidp  ift  mir  bag  iöilö  im  ©ebä(^tnig  geblieben,  ba  idp 
2Ibfd)ieb  napm.  ®g  mar  ein  foftlii^er,  ftider  ©ommerabenb.  ®ie  ©onne 
tani^te  ipre  glutrote  ©d)eibe  in  bie  biolette  ©ee  unb  nmsog  ben  gansen 
meiten  ^^^afferfpiegel  mit  einem  feurigen  ©ürtel.  ®ie  ieig  an  ben 
©tranb  fi^lagenben  SSeden  fprüpten  unb  gliperten,  formten  rofige 
©treifen  unb  purpurne  gläd)en;  jeber  STrobfen  funfeite,  unb  ein  an 
füblidpere  gimmelgftricpe  mapnenber  garbenbnft  lag  über  ber  popen 
feüfte  nnb  ^irepe  anggebreitet.  gdp  fdpritt  bidpt  am  oberen  Uferranbe 
entlang  nnb  manbte  mid)  bei  einer  33iegnng  noep  einmal  um.  Qnm 
leptenmaU  SSelcp  ein  21nblid!  SSafg  ein  Xranm?  ®a  ftanb  bag 
alte  (^ottegpang  im  pedften  (Klause,  mie  bon  einer  dUorie  nmfloffen, 
fo  baß  ber  prächtige  Vau  felbft  ang  ber  ©nlfernnng  bentli^  perbortrat, 
^löplicp  berfanf  adeg  in  ginfternig.  ®er  nape  Senepttnrm  bon  $orft 
mar  gerabe  angesünbet  morben,  nnb  bag  meiße  Sampenlicpt,  meliheg 
halb  hellauf  lobert  halb  su  berlöfdpen  fepeint,  patte  juft  in  bem  SO^omente 
feine  boden  ©traplen  naep  §off  nnb  auf  bie  ^irdpe  gerii^tet.  S)ag 
erfnpr  idp  erft  fpäter.  ®amalg,  in  jener  fommerli(pen  5lbenb^  nnb 
21bfcpiebgftnnbe,  fam  mir  bie  (Srfcpeinnng  mie  ein  äJtapnrnf:  Vergiß 
beg  fepeibenben  ©ottegpaufeg  niept  nnb  mapre  fein  21nbenfen  in  SSort 
nnb  ^ilb,  alg  bag  einer  ©tätte,  bon  ber  emigeg  §eil  augging,  ob  fie 
gleich  f^^bft  bem  nnabmenbbaren  Untergange  anpeimgefaden  ift! 


^ol)Ct^ätiößcif  itt  Jiottbon. 

©ine  SSilberreipe  bon  Cttbmtg  ^reipernt  nmt 


9flact)briicf  beröoten. 
©efe^  ö.  ll./VI.  70. 


y.  5!affeef^cn!e  nnb  ©inpalaft. 

SSon  ^ßiccabillp  ang  füprte  mid)  mein  SSeg  in  bag  Sefe^ 
Simmer  beg  SSritifp  2Kitfenm  pänfig  burdp  @t.  SKarting  Sane. 
§ier  ift  ber  ©ife  beg  §anbelg  mit  lebenben  SSögeln  nnb  fleineren 
Vieren,  ^abiepte,  tauben,  Snlen  nnb  fßapmgeien  leben  pier 
in  trantefter  pänglicper  Bereinigung,  gpnen  gefeHen  fi(p,  s^ 
Bebblfernng  ber  ^intmeraquarien,  ®äfer,  ©pinnen,  Kröten  nnb 
SRolcpe.  B^eiterpin  flattern  Bncpftnfen  nnb  Dompfaffen.  2lber 
Snm  fröpli(pen  ©ingen  fepit  ipnen  Snft  nnb  Si(^t.  Denn  bie 
„Sane"  ift  fnapp  fei^g  SReter  breit.  2lm  ®nbe  biefer  belebten 
©traße  fiepen  mir  auf  einem  lleinen  V^^pe.  ^ier  treffen  fieben 
folcper  ©affen  sufammen.  gn  ber  SRitte  ftanb  epemalg  eine 
©onnennpr  mit  fieben  ^iffciblättern,  baper  ber  97ame:  „©eben 
Dialg."  gn  jeber  biefer  ©traßen  ftarrt  nng  bie  edpte  nadte 
Strmnt  entgegen,  gn  ben  fepmn^igen  offenen  Säben  mirb  jebe 
3Irt  serbroi^enen,  berrotteten  nnb  berborbenen  ^angratg  feil- 


gepalten.  Dasmifdpen  nnreifeg  Dbft,  bermelfteg  ©emnfe, 
pafte  gifdpe,  nodp  bebenfliepereg  gleifcp.  §ier  gilt  alg  97aprnngg== 
mittel  mag  anbergmo  nur  snr  (Sntmidlnng  ber  (Spolera  brand)bar 
erfepeinen  mürbe.  Sin  ben  meiften  ©den  ift  ein  „Bar-room;" 
alle  finb  abenbg  peH  erlencptet  nnb  bidpt  bebölfert.  Dabor, 

auf  ber  ©traße  fiepen  nnepterne  SBeiber  nnb  märten  auf  ipre 
SKänner,  poffenb  — gegen  alle  SBaprfdpeinlidpfeit  unb  ©rfaprungen, 
baß  einer  bon  ipnen  ben  ©(panltifc^  berlaffen  merbe,  bebor 
noep  ber  ganse  VSocpenlopn  bnrep  bie  ©nrgel  gejagt  ift.  — • 
97nr  eing  ber  ©dpänfer  s^iöt  im  ©rbgefepoffe  befdjeibene  ©r^ 
lendjtnng.  Dortpin  motten  mir  nng  menben.  Über  ber  ©in= 
ganggtpür  fiept:  „©offee  Dabern."  — Der  innere  S^anm 
erinnerte  mitp  bnrep  feine  pbepft  einfaepen  Difdje  nnb  Banfe 
lebpaft  an  eine  folibe  fübbentfdje  Bierlneipe.  Der  Drefen  mar 
mit  mepreren  großen  fpiegelblanfen  Urnen  ang  gelbem  nnb 
meißem  Bledp  befe^t.  Dasmifipen  ©dpüffeln  mit  parten  ©iern, 


- 443 


falten  SBürftdjen  unb  l^anbfeften  SSutterBroten.  S)a!^inter  WixU 
fc^afteten  ^tüei  junge  Surfd^e  in  §emb§ärmeln  unb  iuet^en 
©i^nr^en.  ®te  Saufe  U)areu  leiblid^  Befe|t,  SKänner  unb 
grauen  aii§>  ber  ärmeren  arbeitenben  Maffe. 

gef)  Ite§  mir  ^ier  bie  gebotenen  ©enüffe  nennen  nnb 
bestellte  bann,  pm  (Srftauueu  ber  Seßuer,  perft  Kaffee,  bann 
X^ee,  bann  S'afao.  9lße  brei  ©eträufe  floffen,  bereite  mit 
ßJtilc^  unb  Steter  Uermifc^t,  au§  einer  ber'"  großen  Slet^urneu. 
Sie  toaren  triufbar,  fogar  gut;' ber  ©affee  iu^befoubere  toeit 
beffer  afö  man  i^n  fd^on  in  mand^em  beutfd^en  „ßteftaurant" 
!^at  erbulben  müffen.  (Sine  red^t  aufe^ulid^e  gro^e  Xajfe 
foftete  ac^t  Pfennig.  ®ap  lie^  id^  mir  eine  bidfe  ©d^eibe 
fteieljaftigen  Srote§  mit  eparer  Sutter  rei(^en:  Uier  Sßfenuig; 
pei  ©ipiegeleier  unb  eine  tüi^tige  5ßortion  gebratene^  ©et(^= 
fteifd^:  brepg  5ßfeuuig;  ein  ^arte§  ®i:  aä)t  ^Pfennig.  Sie 
Ueßuer  gerieten  augenj(^eiulic[)  aßgemad^  in  eine  unru'^ige, 
bered^tigte  ©rreguug  über  bie  uugemopte  beg  fremben 

,,©n)eß,"  ber  i^re  gefamte  ©beifefarte  burd^foftete;  uermutlii^ 
fauben  fie  jebo(^  in  beffen  ©eibenpte  unb  ^aletot  vorläufige 
ou^reid^eube  ©id^er^eit  toegeu  ber  ^ meine  ©tubie 

abpfcblieben,  erfuubigte  iß)  mid^  nad^  füljfenben,  fof)fenfauren 
ÖJeträufeu.  SJf au  embfabl  mir  „S'Jou  Sffe."  Ser  gnl)alt  ber 

gtafdje  toaßte  unb  ^ifd^te  beim  ©iugie^eu.  Sa§  ©etränf  iuar 
juft  nid^t  fe^r  Verfüfirerifi^;  e§  eutfb^etd^  int  toefeutiid^en  bem 
fäuertid^en  fäubfid§en  §au§gebräu,  toef(^e§  man  in  meiner  nörb:= 
§eimat  „Soffeut"  (S'ouVentbier)  nennt.  erflärte 

mir  bie  ßtifette  ben,  aufd^eiuenb  fic^  felbft  auf^ebeubeu  ßfameu: 
j,Non  alcoholic  3ltö  idf)  nun  pm  ©(^luffe  toirflicb 

aße§  Sefteßte  bar  bep^Ö^  i^tib  and;  ha§>  Sriufgelb  uid^t  vergaß, 
öffnete  fid^  ^er^  unb  SJfunb  meinet  bienfttpenben  ®eßner§. 
©eine  fad^fuubigeu,  vertraulid^en  SJJitteifungen  fonnte  ii^  fbäter 
bur(^  bie  ©efäßigfeit  be§  ©efretärg  ber  „©offee  Saüern 
So  mb  eint)/  Simiteb"  ergänpn.  Siefe  (Sefeßfebaft  ift 
ge)oifferma^eu  eine  §itfMrubb^  ber  großen  Setoegung,  bie  fi^ 
in  ßugCanb  gegen  bie  „9iatiouaIfrauff)eit''  bie  Srunffndbt 
erhoben  unb  unter  ber  güf)rung  ber  „Uniteb  ®ingbom  Slßiance," 
ber  umfaffeuben  unb  aßgemeiuen  @utbaftfamfeit§:=(Sefeßf(^aft, 
organifiert  f}at.  Sie  ,,^aff ee  ^ ©(^enf  :=  65ef ellf d^aft '' 
beftrebt  fid),  ben  Sriuffraufen  eine  ber  „®egeuan^iebuugen"  p 
bieten,  toeld^e  bie  Semberenpr  afö  notU)enbig  erfannt  Reiben, 
um  bem  Slrbeiter  ein  giftfreie^  uä^renbe^  (Seträuf  p bieten 
unb  i^m  bie  mit  bem  „®in"  verbunbene  ©ntfittlid^uug  vor 
Gingen  ^u  führen.  Slffo  toieberum  ein  ©tüd  paftifd^er,  Vor- 
beugen ber,  Slrmenpflege.  — StBeld^e  ©efd^äfte  mad^t  benn 
too^f  biefe  mifbtptige  (Sefeßfi^aft,  abgefe^en  Vom  ©otte^Iofm, 
ben  fie  verbieut?  ©ie  befi|t  j;e|t  mef}r  aU  brepg 

SaVern^  unb  eröffnet  jäf)rlid)  einige  neue,  gn  ben  erften 
ga^ren  (1876  unb  77)  verteilte  fie  fünf  5ßropnt,  je|t  ioeniger. 
§ierp  f)at  toefeutlid^  mitgetoirft,  ba§  verfc^iebene  aubere  (Sefeß- 
f(^afiten  unb  Juofilttjätige  ^rivat^erfouen  eine  gro^e  SJteuge  ber^- 
artiger  Käufer  geftiftet  ^aben.  Superbem  finb  viele  ©i^än!^ 
tüirte  bap  gebräugt  toorbeu,  aud^  nid)t  beraufd^eube  ©eträufe 
unb  einige  S'Jafirunggmittel  feil  p fjalten.  — gm  Sfnfange 
i^rer  S^ätigfeit  fiatte  bie  ©efeßfe^aft  e§  fid^  pm  ©ruubfa|e 
gemacht,  nur  Vößig  reinen  Kaffee  p geben.  Sie  Seute  famen 
unb  verfud^ten  ha§>  ©etränf.  9?iematö  fiatten  fie  einen  ber- 
artigen  ©toff  gefoftet.  ©ie  'bxaö^kn  erfahrene  greunbe  mit 
unb  gelaugten  enblid}  p ber  einftimmigeu  Slnfid^t:  ba§  biefe 
neuen  ®affeef(^enfen  ihre  Sunben,  um  bißige  5ßreife  p fialten, 
Vergiften  tooßten!  SKan  mu^te  ba'^er  ba§  ©ebräu  mit 
Si(^orien  fälfdieu.  ©o  ä£)nelt  e§  je|t  einigermaßen  i^rem 
getooßnteu  Saffeeftoffe : gebrannte  SJJai^förner  mit  gii^örien. 


toar  gegen  aKitterua($t  atö  i(^  ba§  ©ovent  ^ ©arben:= 
Sweater  Verließ,  ioo  bie  ^ßatti  mit  S^icolini  bie  au^gemä^^ftefte 
©efeßfi^aft  Sonbon^  in  einer,  übrigen^  I^erpd^  mäßigen  Sor- 
fteßung  be§  Sroubabour  entpdt  ßatte.  Saugfam  fi^fenberte  id) 
mit  bem  SWenfeßenftrome  ©oventr^ftreet  entlang,  ^iccabißi)  p. 
Um  biefe  ©tunbe  finb  im  eleganten  SSSeftenb,  felbft  in  ber 
©eafon,  bie  ©traßen  bunfel  unb  einfam.  Sie  reichen  Säben 
finb  bereite  um  aä)t  U^r  gef(^Ioffen  unb  fieitere  SoufeVarb- 
cafeg  ober  einlabenbe  Sonbitoreien  gibt  e§  im  trüben,  feui^ten 


Sonbon  ni(^t.  9?ur  ßier  unb  ba,  namentfid^  an  ben  Straßen^ 
eden,  ftraßft  un§  Sid^tgfanj  entgegen,  ©in  unrußiger  ßJJenfißen- 
fuäuel  ßängt  bort,  ioie  ein  Sieneufd^toarm,  am  ©ingange 
geräumiger,  ßeß  erlem^teter  Sofale.  §oße  ®riftaßf(ßeiben, 
Sßüren  au§  mattgefd^Iiffeuem  ©lafe,  innen  pvief  Sergolbung 
unb  überlabene  ®anbefabei\  Sa^  ift  ein§  ber  mobernen  ele^= 
ganten  Srinfßäufer,  ein  „©inüalaft."  Sreten  toir  ein*  §ier 
toerben  toir  vief  feinere  ©efeßf(^aft  jtnben  afö  in  ber  S'affee^ 
fdEieufe,  ioeun  anä)  feiue§U)eg§  auftänbigere. 

Unfer  ©iußafaft  pigt  pei  ©ingänge.  2luf  bem  einen 
fteßt:  „5ßublic  Sar",  auf  bem  anbern  „5J5rivate  Sar,"  barunter 
„Suneßeon."  SBir  treten  pnäd^ft  in  bie  „^ßrivate"  ober 
„8und)eon  Sar."  ©ie  teilt  fi(ß  meifteu^  in  ben  „Saü==room" 
unb  in  ben  „5ßarIour."  Ser  „Saßroom^'  (Saßfranm)  ift 
ein  für  ben  auftänbigen  ärmern  ^anbloerfer  beftimmteg 
|)ier  tüirb  anä)  bißige^,  geringere^  Sier  gefißenft,  Slle  unb 
^ßorter,  unb  bem  ©afte  toirb  umfonft  auf  bem  9tofte  ein  ©tüd 
0(ßfen-  ober  .^ammelfteifdt)  gebraten,  ioeld^e^  er  mitbringeu 
barf.  Ser  „^arlour''  ift  ba§  §onoratiorenpmmer;  ein 
reinfid^er,  „refßeftabef"  au^feßenber  ßjaum.  §ier  fiubet  fii^ 
eine  rußige  ©tammgefeßfd^aft  an§>  ben  befeßeibenen  bürgerüdßen 
SHaffen  be§  Siertetö  pfammen;  ffeine  Greife,  bie  fi(ß  fennen, 
ptfammen  pfitifieren  unb  Leitungen  fefen.  Sie  Sfbfi^Iießung 
gegen  grembe  mirb  burd^  ^olpänbe  ßergefteßt,  bie  enge  ®ojen 
bitben.  Sa§  Sing  erinnert  an  bie  „^^ßdifterfuei^en"  in  ben 
norbbeutfdjen  ^roviupafftäbten;  ßjeigung  pr  5lbgefcßfoffenßeit 
unb  ^auuegießeru.  — Suftig  iff§  ßier  eigentlidß  nii^t.  ©iebeln 
toir  baßer  in  ben  öffentlii^en  Sar^room  über. 

Ser  breite  Srefeu,  ettoa^  au§gebau(ßt,  tritt  pemli^  bi^  in 
bie  äKitte  be§  9^aume§  Vor  unb  läßt  ben  ©äften  toenig  ©etegen- 
ßeit,  fid§  untßätig  im  §intergrunbe  aufpßalten.  Saßer  ber 

fortmäßrenbe  Sfb=  unb  ber  ©oufumeuten.  |)inter  ber 

Sar  belegen  \iä)  in  toürbeVoßer  Haftung  ber  „^ublican"  unb 
feine  ©emaßlin,  eine  ftattfid^e  füßreieße  Same  im  f^iuarpn 
feibeuen  ©etoanbe  unb  Süßßaube,  gefd^müdt  mit  feßtoerer  langer 
Ußrfette,  toeit  ßervortretenber  gotbner  Srof(^e  unb  tounberbaren 
Siamantringen  an  ben  folibeu  gingern  ißrer  roten  umfaffenben 
§änbe.  Ser  bienenbe  ©tab  befteßt  au§  ,,^ot^boߧ"  unb  an- 
ftänbig  au^feßeuben,  rußigen  „Sarmaib^."  Sfße  Srinfgefäße 
finb  an§>  blaufem  meifteu§  uoi^  im  augeffäd^fifd^en  ©tite, 
ober  bo(ß  nur  toenig  fßäter*  Sa§  „Sitter" hier  toirb  über= 
fi^äumenb  freben^t,  ber  ©in  bagegeu  genau  pgemeffen  unb 
bann  in  ein  größere^  ©efäß  gegoffen,  toeliße^  ber  Sriufer  nad^ 
Selieben  mit  SBaffer  auffüßt.  Sluf  biefe  beiben  einfad^ften 
©orten  Von  ©ßirituofeu  befcßränlt  \iä)  reptmäßig  bie  äu§^ 
toaßl;  bie  Verfeinerten  gemifd^ten  ©etränfe,  meifteu^  amerifanifd^er 
©rfiubung,  finb  ßier  nodß  nidßt  eiugefüßrt.  SBäßrenb  ber  früßeren 
Slbenbftunben  geßt  e§  rußig  p.  Sa§  5ßublifum  ift  in  beiben 
©efd^ted^tern  vertreten  unb  in  fämttid}en  ©raben  ber  ^teibung§- 
ffata:  jungmobern;  bürgerlicß  - refßeftabel ; Slrbeiterjade ; tooßß 
gebürftet,  unb  unfauber. 

Sro|  be»  ungefeßigen  EFtangefö  an  ©ipläßen  bitben  fid^ 
fteine  traulid^e  JJreife.  ©in  Slrbeiter  fteßt  mit  grau  uub  — 
‘otxmniliä)  — ©c£)toiegermutter  eiuträdjtig  um  einen  Sit^ttfrug 
uub  läßt  fie . ab toeeßfetub  trinfeu.  Sag  ßeißt:  — er  triuft 
perft  unb  bann  erft  teilt  er  ben  ßteft  mit  feinen  Samen.  — 
gm  ©ruube  iffg  uugalant.  Stber  — ©elbfterßaltung  ift  ja 
bag  oberfte  ©efe^  ber  gefeßaffenen  Kreatur.  — ?iun  aber,  gegen 
SJHtternad^t,  erfc^eint  ßlößtidE)  eine  luftigere,  jebeufaßg  tärmenbere 
©efeßfeßaft:  junge  ©eutlemen  uub  mit  ißueu  Segleiterinnen  in 
gelben  pttetigen  ^errüden  unb  bebenfti(^  fißedigen  glittern.  ©in 
unb  aug  ftrömen  nun  batb  biefe  peifeißaften  ©rf(ßeinnngen 
mit  ben  gungen  an  bie  fie  fid^  geßängt  ßaben;  — ein  uub 
aug  in  ben  „^ubtießoufeg"  ringgum.  Sie  einfältigen  Surfeße 
toerben  an  bie  Sarg  gef(ßteßpt  nnb  müffen  „©ßamßagner" 
pßten,  ein  abfdCieutiißeg  moujfiereubeg  fufetigeg  ©ebräu;  benn 
eg  ift  ßier  bie  leßte  ©tape  beg  ßeutigen  Vergnügten  ®enbg, 
ber.  meifteng  im  SBeftminfter  Slquarium  begann,  einem  groß^ 
artigen  Siugeltanget.  ©o  fteßt  nun  biefe  faubere  güugtingg^^ 
gefeßfißaft  in  ßatb  blöbfinuiger  ©eßirnverfaffung  an  ben  Sarg 
ßerum,  vergiftet  fieß  voßeubg  nnb  ftarrt  babei  fißtoerpngig  in 
angefißmierte  ©efiißter  unb  gemalte  Singen.  — 


444 


Um  ein  U^t  muffen  bie  SßuBIicI^onfeg  fd^Iie^en.  ®ann 
gibt  e§  glniflid^ermeife  in  ber  S^nd^barfd^aft  Saffee^änfer,  in 
benen  feine  ©b^ritnofen  gef^enft  merben  büxfen.  ©in 
tnng^boller  bbffid^er  ^ßoxtier  fte^t  an  bex 
„xnfjige  anftänbtge  ^exfonen"  ein.  S^nexn  xingSnm  Tlax^ 
moxtifc^e,  mit  öoxbexeiteten  Soffeetaffen  befe|t.  2ln§  biefem  be< 
xn^igenben  3ftanme  gelangt  man  an  einen  ^meiten.  ®a  bxinnen 
gebt  e§  fd^on  lebbaftex  p!  S)nx(b  bie  X^üx  exf(bat[t  lanteg 
fxeifd^enbeg  Sa(ben  nnb  ba^tnifd^en  5ßfxobfen!naffen.  S)ex  SBixt 
mixb  bi^^  in  ^ebn  gabxen  ein  mobUjcibenbex  3)iann  nnb  — inax 
ex  mä)t  eine  ^ffiixtin  — ple|t  anä)  \üo%  aU  ai^tbaxex  Sientiex, 
ixgenbmo  ^ixd^ennoxftanb.  — Übxigeng  bringt  an  biefex  %l)ixx 
ein  r^^nx  füx  ©exxen." 

§iex  bxeben  mix  nm  nnb  \uä)tn  bie  xeinexe  Snft  bex 
©txa^e. 

gibt  in  ©ngfanb  mobtnieinenbe  nnb  einfii^tige  Sente, 
bie  bex  ajteinnng  finb,  ba§  in  ben  nnbebingt  entbaltfamen  Kaffee- 
bäufexn  eine  Übextxeibnng  liege.  fei  bamit  ein  S^^ng 
abfii^tigt,  ben  bie  menfcbtid^e  S^atnx  im  gegenmäxtigen  ©tabium 


ibxe§  goxtf(bxitt§,  obex  — 5RüdEfd^xitt^,  fid^  im  allgemeinen  nid^t 
gefallen  laffen  merbe.  ©oHte  e§  affo  — fagen  biefe  SKännex 
bex  SSexmitteInng  — babin  fommen,  ba^  au^  bem  Sam^fe 
gegen  bie  ^embexen^Iex  bie  je|igen  einfeitigen  ©(bnab§f(benfen 
afö  xefoxmiexte  Sfnftatten  bcxöoxgingen,  in  benen  bex  axme  3Kann 
aud^  gute  non^ alfobolifd^e  ©etxänfe,  nebft  einfai^en  ?labxnng§:^ 
mittein,  gn  billigen  ^xeifen  — in  benen  ex  abex  nox  aKem 
©i||)Iä|e  fänbe,  fo  fönnte  bie  je|ige  e^txeme  9ti(^tung  bex  5Iienexex 
immexbin  miebex  nexfd^minben,  nad^bem  fie  ibxe  xefoxmiexenbe 
SJliffion  exfüllt  Ijabe ; ettna  mie  bie  nxfbxünglid^e  ftxenge  ^omöo- 
^atbie  ficb  abftnmbfte,  nad^bem  fie  bie  alte  xobe  nnb  gemaltfame 
^eilmittellebxe  gexeinigt  b^tte. 

^ene  S^enexex  jeboi^  glauben  nidbt,  ba§  ba§  exbli(bc 
englifcbe  JJiationallaftex , bie  „Sixinf f xanfbeit"  auf  bem 
innexen  SBege  bex  b^^fönticben  fxeien  ©elbftbefebxung  exxeii^bax 
fei  nnb  fie  foxbexn  babex  enexgifcb  gefe|Iid^e  ^mang^mittel.  SKit 
biefex,  in  bex  „Uniteb  Singbom  Alliance"  nexfor^:)exten 
gxo^axtigen  ©ntbaltfarnfeit^bemegnug  fxiH  m§>  ba§  näcbfte  Silb 
befannt  maä)tn. 


benffi^e 


S^Jac^bruc!  verboten. 
@eje^  ö.  ii./vi.  70. 


^artc  ber  Üleiferoute  un  Dr.  unb  ßeutnant  Sßt^ntamt  butib  S^tttralafrüa. 


SBo  nnfxe  Saxte  bon  Stfxifa  ju  beiben  ©eiten  be§ 

Slquatoxy  mäd^tige  ©txöme,  SSöIfexnamen  unb  Sieifexouten  bex^ 
geidjuet,  ba  bebnte  fid^  box  jebn  gxo^ex  mei^ex 

gied  an^,  beffen  Umfang  auf  fieb^igtanfenb  Clnabxatmeilen  be^ 
xed^net  tonxbe.  Unb  biefex  toeiße  ^kd  xdd)k  nntex  bem  äqnatox 
big  bi(bt  an  bie  SBeftfüfte.  SSon  bem  3liefenftxom  ©ongo  fannte 
man  nnx  bie  SJJünbnng;  in  bex  ätid^tnng  biefeg  ©txomeg  max 
feit  bem  1816  exnftlicbex  SSexfm^  gemad^t  moxben, 
in  bag  Annexe  boxpbxingen.  SSiex^ig  SJJeilen  bon  bex  ^üfte 
entfexnt  muxbe  bie  ©i^iffabxt  bnrdj  ©txomfibnellcn  gebinbext  nnb 
mag  fenfeit  bexfelben  lag,  baxnbex  b^tte  man  nnx  SSexmntnngen. 
gm  ganzen  ftanb  bie  ©ad^e  fo,  ba§  box  ^ebn  gabxen  bon  bex 
afrifanifdben  SBeftfnfte  bom  fünften  (Sxabe  nöxblid^ex  big  §nm 
fünften  ®xabe  fübli(bex  95reite  nnx  ein  Staub  bon  bxei^ig  big 
fünfzig  ajteilen  febx  lüdfenbaft  nnb  notbüxftig  befannt  max.  5In 
bex  Soangofüfte  reid^te  bie  nnbefannte  Stegion  gax  big  bid^t 
an  bag  SKeex. 

SSon  bex  SBeftfeite  ^)tx  mn§  man  bem  nnbefannten  ®exn 
5U  Seibe  xüden!  ©o  lautete  bie  Sofnng,  meld^e  box  allem  bex 
bod^bexbiente  Saftian  anggab,  bex  S3egxünbex  bex  bentfiben  afri^ 
fanifd^en  ©efellf(baft,  bie  im  gabxe  1873  ibxe  SIxbeiten  begann. 
S)oxtbin  mnxbe  andb  bie  exfte  beutfd^e  ©^b^bition  nntex  Dr. 
©ü^felbt  gefenbet,  bexen  SJti^exfoIg  befannt  ift.  Stänmiidb  nnfxe 


®enntnig  Slfxifag  gn  exmeitexn  max  bem  tüd^tigen  3Kanne  nnb 
feinen  ©efäbxten  nid^t  bexgönnt,  mobl  abex  mnxbe  bie  Öoango- 
füfte  md)  bex  natnxmiffenfcbaftlid^en  nnb  etbnogxabbiftb^^ 
bin  anggejeii^net  nnb  mit  eebt  bentfd^ex  ©xünblid^feit  exfoxf(bt. 
gm  übrigen  max  bie  l^nge  Steibe  Oon  SHtfege^^ 

f(biden,  bie  mit  einem  ©d^iffbxnd^  beginnen  nnb  einer  Steoolntion 
bex  Präger  enbigen;  bie  bentf(be  ©tation  2^fd§intf(bof(bo  an 
bex  Soangofüfte  mn^te  anfgegeben  mexben.  Sie  Jerxen  febxten 
jnxüd  (1876),  aber 

SSo  immer  mube  ^ämt)fer  faden  im  bitten  ©traug 

©g  fommen  neue  ©efctilecbter  unb  feilten  tbn  mutig  aug. 

Sto(b  ebe  ©tanleb  feine  meltbexübmte  nnb  ebod^ema(benbe  gabxt 
auf  bem  ©ongo  anggefübxt  b^itte,  bie  nng  ben  Sauf  biefeg  Stiefen^ 
ftxomeg  entf^Ieiexte,  b^tte  bie  afxifanifcbe  ©efeHfdbaft  abexmalg 
eine  ©^b^l^Wion  anggefanbt,  bie  biegmal  Oon  großem  ©xfolge 
fein  foEte.  Sie  oftlidb  Don  bex  f)oxtngiefif(ben  Kolonie  SIngoIa 
gelegenen  Stegexftaaten,  aifo  bex  füblid^e,  mittlere  Seit  beg  großen 
©ongobedfeng,  maxen  bag  ^ki  einer  Steibe  bentfdbex  Untexnebmnngen, 
bie  1875  mit  bex  ©^b^bition  beg  ^aupimam^  Don  §omebex 
beginnen.  Sin  SJtatexiat  nnb  tü(btigen  Senten  fehlte  eg  ni^t; 
aber  bag  Stima  bex  SBeftfüfte  xebnjiexte  ben  Seftanb  bex  großen 

l^i*-  $anl  ^ogge.  Sex  gübxex 
Don  §omebex,  bex  SSotanifex,  bex  So^ograbb  febrten  nm.  Sex 


445 


atö  greht)iHiger  auf  eigne  Soften  mitreifenbe  Doctor  jiivis  nnb 
Sngbfrennb  ^ogge  an§  SJlecftenbnrg  Blieb,  ^ieft  an§,  erreid^te 
ben  Barbarif(^en  §of  (aKnffnmBa)  be§  faft  ioie  ein  SK^t^n^  er= 
fd;einenben  ^entratafrifanifd^en  Sönig§  SZnata  gamtoo  nnb  nmrbe 
ein  Berütjmter  9ieifenber. 

„Wtmm  eigenen  ©d^idfale  üBetlaffen,  l^ielt  ii^  e§  im 
Sntereffe  ber  aftifanifd^en  ©efellfdCjaft  für  geboten,  mid^  bntd^ 
feine  mir  brof)enben  ©efa^ren  gnrndfd^reden  p laffen,  fonbern 
ba§  Oorgeftetfte  ^iet  ^n  Oerfofgen,  nm  fo  toenigften^  fooiet  in 
meinen  Sräften  lag,  bie  ber  ©jb^bition  gefteHte  Slnfgabe  jn 
löfen.  SSom  (Sind  begnnftigt,  namentlich  aber  ben  flimatifdhen 
Sranfljeiten  in  toeit  geringerem  ©rabe  nnterU)orfen  afö  bie  meiften 
SIfrifareifenben,  erreichte  idh  ajfnffnmba,  bie  ^anpiftabt  be§ 
3Jfnata  S^^mtoo,  nnb  fe'hrte  Oon  bort  toohlbehalten  mä)  fiinf= 
Oierteljährlidher  2lbU)efenheit  nadh  SRatange  prüd.'"  — 

$^99^/  geboren  am  24.  ie^ember  1838  jn  3i^^^borf  in 


nnb  madhtüode  ©tamm  ber  Siofo  einmal  ben  SBeg  berfperrt, 
ba  gibt  er,  ber  einzelne  SSei^e,  feinem  Steitochfen  bie  ©boren 
nnb  rennt  bie  fdhtnar^e  ©efeHf(^aft  nm.  $em  menfchenmorbenben 
3Knata  beffen  §dnben  ber  nur  auf  fi^  nnb  feinen 

SKnt  angetoiefene  Sleifenbe  fidh  befanb,  be^anbelte  er  einigcrnalc 
gerabejn  fdhiecht  nnb  er  Iä§t  bem  blutigen  ^h^annen,  ber  ihn 
p fbre^en  ionnfcht,  fagen:  er  hübe  ba^n  feine  ^eit.  Unb  mag 
bag  fi^redlidhfte  ift,  bie  Snfofef^a,  bie  Sönigin,  Oerliebt  fid;  in 
unfern  9fieifenben;  dni^  fie,  bie  gemaltige  grau,  eine  Sieben- 
herrfdherin  aber  nii^t  (Semahlin  beg  SFJnata  ^amtoo,  mu§  mit 
nnbefriebigter  ^^eigitng  ab^iel}en  nnb  ber  9tei|enbe  fehrt  mohl 
nnb  munter,  reich  miffenfdhaftlidhen  ©i^ähen  belaben  h^im. 
greiltdh,  nach  S^orben  nnb  Dften  l]in  lä^t  ihn  3Knata  gamtoo 
ni(^t  Oorbringen;  er  ift  51t  eiferfndhtig  auf  fein  3KonoboI,  ben 
SBei^en  in  §änben  p Ijabtn,  nnb  fo  ift  SJJnffnmba  ber  än^erftc 
5ßnnft  5ßoggeg  auf  biefer  erften  großen  Steife  geblieben. 


bentfflje  ;^frtkaretfenbe* 


Dr.  ^aitl  ^ogge. 


Leutnant  SBi^mann. 


yö) 


9JtedIenbnrg=©chmerin,  ftnbierte  jn  Serlin  nnb  ^eibelberg  gütig- 
f)rnbenj,  griff  aber  bereitg  1864  ^nr  Snchfe,  nm  in  Slatal  §n 
jagen.  (£r  fam  atfo  ni^t  nnoorbereitet  pr  0.  §omet)erfdhen 

ifi  meiner  2Infi(^t  nach  ein  htäbeftinierter  Slfrifa- 
reifenber.  gd)  h^b^  feine  ^meite  Slfrifareife  getefen,  in  meli^er 
ein  fo  Oorjüglii^eg  Ment  beg  3teifenben  für  bie  Sehanbinng 
ber  ©dhrnarjen  p erfennen  ift,  mie  in  5ßoggeg  ^8nä):  „gm 
ateidhe  beg  SKnata  gamtoo"  (Berlin  1880).  ^ogge  mei§  ben 
Sieger  richtig  gn  nehmen,  er  nbertoinbet  mit  ber  größten  Stnhe 
nnb  Saltblntigfeit  ade  fidh  i^m  entgegentnrmenben  ©dhmierig^ 
feiten;  er  bemahrt  feine  eiferne  3tnhe  felbft  ba,  tno  bie  geführt 
lidhften  Sagen  eintreten.  ghm  imponiert  feine  ©efahr.  ©r  toid 
bnrdh  nnb  er  fommt  bnrdh.  Unb  bag  adeg  mirb  fo  einfach 
natnriidh  erzählt,  fo  ohne  ade  ©^önfärberei,  ba§  mir  nnmid? 
fnriidh  bag  größte  SSertranen  p ihm  geminnen.  ^ogge  oerfehrt 
fdhroff  mit  ben  Siegern,  aber  er  ift  nie  ungerecht,  „gdh  f^teche 
ang  ©rfahrnng,  menn  ich  crfläre,  ba^  ich  Wt  fchledht  oon 
mämn  Senten  behanbelt  morben  bin,  fo  lange  alg  ich 
ben  ©tod  fühlen  lie^."  Sllg  ihm  ber  im  gnnern  fehr  midhtige 


^ogge  hitt  in  bem  ©ebiete,  melcheg  er  ^nerft  ber  SBiffen^ 
fchaft  erfchlo^,  jmei  bentfehe  S^achfolger  gehabt:  Dtto  ©chütt 
(1877 — 1879),  bem  mir  fehr  mertbode  fartograhhif^h^  Slnf^ 
nahmen  ber  füblichen  ßwflüffe  beg  ©ongo  oerbanfen  nnb  3JJa^* 
Sndhner  (1880),  ber  gleich  ^ogge  big  SJtnffnmba  gelangte,  ang 
benfelben  ©rünben  mie  jener  aber  nicht  meiter  gelangte.  ®nrdh 
biefe  bentf^en  Steifen  fennen  mir  nun  teilmeife  bag  f übliche  ©ongo== 
beden  mit  feinen  zahlreichen  bon  ©üb  nach  ?torb  ftrömenben 
glüffen,  beren  manche  eg  mit  unfern  enrobäifdhen  ©anptftrömen 
an  Sänge  nnb  ©ebentnng  anfnehmen.  gn  ben  Süftenregionen 
hatten  bie  9teifenben  oft  an  ber  afrifanifdjen  5ßlage,  bem  gieber 
ZU  leiben;  je  meiter  fie  aber  nach  bem  gnnern  gelangten,  befto 
feltener  mürben  fie  babon  h^imgefneht,  befto  zuträglicher  z^^9t^ 
fich  bag  Slima.  gm  Siofogebiet  mar  eg  morgeng  im  Slngnft 
ftetg  fühl  nnb  in  ber  Stacht  bermodhte  5ßogge  fidh  fanm 
ermärmen.  „Sag  Slima  ader  biefer  ©egenben  ift  gefnnb,  ader^ 
bingg  marrn,  aber  bodh  nicht  läftig  ttnb  bom  Sanbe  beg 
SJtnata  garnmo  erzählt  er  nng : „Sag  Slima  beg  Sanbeg  gleicht 
bem  ber  ©ommer  in  Storbbentf^Ianb,  ift  aber  meniger 


446  


S3et  tlaxm  ft)e^t  nteift  eine  angenehme  S3rife,  ober  ber 

§immel  ift  bebeiit.  &§>  ift  bte§  Xoa^xlii)  ein  jc^öne^  Sanb, 
üBexall  mit  gefnnbem,  fxifd^em  SBaffer  nnb  f^önem  SSoben. 
Steic^Iid^er  9^egen  fel^tt  niematö  gnr  Stegengeit."  SBeniger 

f(^meic^el^aft  lautet  $ogge§  Urteil  über  bie  Sieger.  ®r  nennt 
jte  feige,  faul,  nn^nöerläffig , lügen'^aft,  lieberlid^,  tei(^tfinnig, 
fdjiau  nnb  abergläubig;  ber  ©c^mar^e  lügt,  ftief)ft  nnb  betrügt, 
mo  er  nur  fann.  äSenn  bann  $ogge  ben  ©i^tnar^en  jener 
Sauber  nortnirft,  ba§  fie  nur  für  bie  ©egeninart  nnb  ni(^t  für 
bie  ßwfnnft  lebten,  fo  ift  ba§  natürli^  nnb  ner^ei^tid^  bei  bem 
bortigen  Snltur^uftanbe ; trenn  er  fagt,  fie  füf)Itcn  fi(^  nur  ba 
tüo^I,  tno  fie  in  leben  Jütten,  fo  finben  toir  barin  leinen  ®ot:^ 
tonrf,  nmfome^r  atö  e§  nn§  gerabe  fo  ge^t,  nnb  trenn  5ßogge 
fagt,  ba^  bie  ©djtrar^en  feinen  5ßatrioti§mu§  fennten,  fo  ift  in 
bemerfen,  ba§  biefer  überl^an^^t  nur  bei  oorgefc^rittenen  ffiölfern 
fi^  finbet.  Slber  bie  ©anbe  ber  SSertranbtf(^aft  ir erben  refpef^ 
tiert  nnb  X?ertranbte  ftet)en  in  ber  9^ot  etnanber  treulid)  bei. 
„gür  ben  Sieger  fprii^t  ferner  eine  Slrt  ©aftfrennbfi^aft  fotrie 
feine  Steigung,  SSertranbten  nnb  grennben  @ef(^enfe  in  mad^en. 
®er  getrö^^nlid^e  Präger  teift  in  Sitten  ber  9?ot  gerne  feine 
fflZanioftrur^el  mit  feinem  5ßatron,  fte^t  au(^  im  gatte  be§  ©e- 
fec§t§  für  bie  ©ic^er^eit  begfelben  fotrie  feiner  ^aratrane  ein, 
t)orauggefe|t,  ba§  er  im  Slngenblicfe  ber  ©efa^r  ben  Sopf  nic^t 
Oerliert,  nnb  eine  getriffe  3Kac§t  Ijinter  fi(^  trei§.  ©r  ift,  trenn 
er  nid^t^  leben  fjat,  mä§ig  nnb  ^nfrieben,  ift  in^  nnb  triber^ 
ftanb^fäl^tg  gegen  ändere  ©inbrüde."  2Benn  trir  nun  meiter 
Oon  ^ogge  t)ören,  ba§  in  ben  SBälbern  fi(^  ireite  an§gerobete 
gelber  finben,  baß  bie  breiten  ©trömc  überbrüdt  finb  nnb  bie  fünf- 
nnbbreißig  bi§  nier^ig  SZorgen  großen  SKanioffelber  be§  SRnata 
gamtro  Oon  SBäcßtern  ben)a(^t  finb,  baß  eine  an^gebreitete  gn- 
bnftrie  in  ©toffen,  SZetatten  nnb  Sßontraren  befteßt,  bie  ni(^t 
be§  fünftlerifd^en  ©efi^mad^  entbehrt,  fo  bürfen  trir  bie©d^trar5en 
be§  fübli(^en  ©ongobedeng  nid^t  in  tief  ftetten.  SBa§  bie  reli- 
gibfen  nnb  fo^iaten  SSerßältniffe  betrifft,  fo  befinben  fie  fi^ 
atterbtngg  auf  bem  attgemeht  afrifani[d)en  siiream 

S)a§  treite  oon  ^ßogge,  ©d^ütt,  ®nd^ner  erfi^Ioffene  ©ebiet 
füe^ietter  ^n  buK^forfdtjen  nnb  bie  ©d^ranfen  in  befeitigen,  treidle 
ber  tßrannif(^e  SJJnata  gamtro  einem  ferneren  Vorbringen  nad§ 
Dften  in  ben  SSeg  legte,  trar  bie  nä(5fte  Slnfgabe,  tret(^e  ß4 
bie  afrifanifd^e  ©efettfi^aft  in  $entf(^tanb  ftettte.  ®ie  Slnfgabe 
ift  glüdlid^  geßft  trorben  bnrd§  einen  neuen  Xrinmßß^ng  5ßogge§, 
ber  bieSmal  an  Sentnant  SSißmann  einen  treuen  Begleiter 
fanb;  ba§  gan^e  treite  ©ebiet  Oom  Snango  big  ^nm  Snälaba 
gilt  nun  atg  eine  triff enfc^afttid^e  ©robernng  nnfrer  Station.  2)er 
„8itg  quer  bnr(^  5Ifri!a,"  begonnen  in  ©an  Sßanlo  be  Soanba 
im  gannar  1881  nnb  gefd^Ioffen  imS^oOember  1882  ^n  ©anfibar, 
ift  eine  füßne  Sßat  erften  Slangeg,  bie  ficß  mit  jenem  berühmten 
Suge  ©tanteßg  in  meffen  oermag,  ja  infofern  nod^  treit  f^trie= 
riger  trar,  aU  bie  bentfd^e  Veife  in  Sanbe  nnb  in  gnß  ^nrüd^ 
gelegt  trnrbe,  träßrenb  ©tanleq  ^nmeift  auf  einem  Stiefenftrome 
baßtnfnßr  nnb  über  treit  größere  3Jtittet  rerfügte,  afö  bie  beiben 
^entfd^en.  ©g  fott  bamit  feine  Verfteinernng  beg  energifi^en 
gfmerifanerg  anggef^rodjen  trerben,  ber  eg  oerftanb  bnrd^  feine 
gefd^idte  geber  feine  große  Sßat  anä)  in  bag  ßettfte  Sii^t  in 
oerfe^en  — • aber  5ßogge  - SBißmanng  ^ng  bot  ganj  äßntic^e 
©efaßren  nnb  ©d^trierigfeiten,  trar  für  bie  SBiffenfd^aft  ebenfo 
frnd^tbringenb ; nur  ftieß  bie  5)3reffe  nicßt  in  ber  gleid^en  SSeife 
ing  §orn,  fnatterten  nid^t  bie  S3ü(^fen  nnb  trnrben  feine  glnß^ 
fi^tad^ten  gefi^tagem  ®ie  3tefnlate  famen  rußiger  nnb  befd^ei^ 
bener  in  tage. 

^er  Begleiter  Dr.  ^oggeg  trar  auf  biefer  Steife  ein  no(ß 
junger  ßrenßifd^er  Sentnant,  SBißmann,  treli^em  bie  fpe^iette 
Slnfgabe  trnrbe,  bie  Drtgbeßimmungen  in  macßen,  tro^n  er  fi(ß 
bnrdß  fpe^ietteg  ©tnbinm  rorbereitet  ßatte.  ^ie  9^teifenben  oer^ 
ließen  am  18.  StoOember  1880  Hamburg  nnb  lanbeten  Slnfang 
Sonnar  1881  in  ©an  5ßanlo  be  Soanba  im  ^portngiefifi^en 
SBeftafrifa.  ©ofort  brad^en  fie  in  bag  gnnere  auf,  nad^  SJtalange, 
einem  ßortngiefif d^en  ^anbelg^often , in  bem  bie  Steifenben  nnb 
^änbler,  bie  treiter  nacß  Dften  trotten,  fid^  mit  SBaren  in  oer^ 
feßen  ßffegen.  Slber  ber  Drt  trar  feit  $oggeg  leßter  Slnirefen- 
ßeit  feßr  oerfatten,  bie  Va^arg  ftanben  leer  nnb  ba  ßieß  eg 
benn  f(^on  ßier  fidß  mit  afrifanif^er  ©ebnib  traß^nen  nnb  trarten. 


big  trieber  SBaren  (Vanmtrottftoffe,  ^ßnloer,  SDtngfeten,  5ßerlen  :c.) 
anlangten,  mit  benen  fid^  bie  Steifenben  angrüften  fonnten  nnb 
bie  ißnen  bei  ben  ©tämmen  im  gnnern  alg  ©elb  bienen  fottten. 
SBäßrenb  biefeg  SBarteng  trottte  eg  ber  8ttfatt,  baß  SKajor  oon 
SDte(ßotr  mit  feinen  ^trei  Begleitern  Don  ber  ©^pebition  ben 
S'nangoflnß  abträrtg  in  SJtalange  anlangte  nnb  fnr^  Oorßer  trar 
amß  Dr.  Bni^ner,  ber  nacß  SKuffumba  pm  ttftnata  gamtro  ge^= 
reift  trar,  ang  bem  gnnern  eingetroffen.  ©o  fonnten  ben  in 
biefem  abgelegenen  SBinfel  ber  ©rbe  fe(ßg  S)entfd§e  am  22.  SJlär^ 
ben  ©eburtgtag  beg  Saiferg  feiern! 

Jlad^bem  in  SJJalange  ein  ®olmetfcßer  nnb  fecßgnnbfieb^ig 
Präger  angetrorben,  and^  bie  nötigen  SBaren  nnb  fetßg  oor^ 
treffließe  Steitod^fen  eingefanft  traren,  trnrbe  am  2.  gnni  bie 
SBeiterreife  angetreten  nnb  bem  leßten  no(^  unter  enroßäif(^er 
§errfd§aft  fteßenben  Drte  Sebetroßl  gefagt.  ®ag  treit  im  Dften 
jenfeit  beg  großen  ^nangoftromeg  gelegene  ^anbelggentrnm 
®imbnnbn  trar  bag  näcßfte  giel;  eg  trnrbe  am  20.  gitli  erreid^t 
nnb  5|?ogge,  ber  eg  auf  feiner  früßeren  Steife  feiinen  gelernt 
ßatte,  begrüßte  bort  alte  Befannte.  Slnd^  big  in  biefem  im 
Berei(ße  ber  mäeßtig  anfftrebenben  Mofoneger  liegenben  Drt  ge= 
langte  man  oßne  ©(^irierigfeit.  ©g  ßatte  nrfprünglicß  im  $lan 
ber  Steifenben  gelegen,  tton  ßier  trieber  na(ß  SJtnffnmba,  ber 
^anßtftabt  beg  SKnata  S^ttntro  Oor^nbringen  nnb  bort  eine 
bentfd^e  ©tation  in  errid^ten;  allein  inm  ©lüde  für  bie  ©^^^^ebition 
trnrbe  in  ^imbnnbn  eine  anbere  ©ntfcßeibnng  getroffen,  ©inmal 
fßerrte  ^'rieg  ^mifdjen  ben  Sliofog  nnb  bem  SJtnata  gamtro  bag 
Sanb,  ^treiteng  trar  bag  leßtere  erft  bnreß  ben  Oon  ba  ^nrüd- 
gefeßrten  Dr.  3Jt..Bn^ner  genügenb  erforfißt  trorben  nnb  britteng 
eröffneten  fid^  neue  gtän^enbe  Slngfid^ten  für  bie  ©^^ebition  im 
Storben,  tro  bie  frieblii^  geßnnten  $nf(ßilange  troßnten  nnb  bie 
©ongopflüffe  in  ißrem  mittleren,  nod^  Oöttig  nnbefannten  Saufe 
überfd^ritten  trerben  fonnten. 

güßrer  traren  jnr  ©tette  nnb  fo  ßieß  eg  benn:  Slnf  nai^ 
Storben,  entlang  bem  Sfd^ifabaflnffe!  Sing  bem  ©ebiete  ber 
®iofo  ßerangpfommen  bot  jebod)  feine  ©i^trierigfeiten , benn 
biefe  treit  nnb  breit  ben  §anbel  monoßolifierenben  Sieger  laffen 
nid§t  gern  anbere  Sleifenbe  in  bag  Oon  ißnen  beßerrfi^te  ©ebiet 
fommen,  bamit  bie  oerborben  trerben.  Sa  ftettte 

fi(ß  5unä(ßft  ber  Häuptling  §ongolo  in  ben  SBeg;  er  trnrbe 
mit  brei  Raffern  einigen  ©tüden  Banmtrotte  ab= 

gefnnben.  ^eßn  Sagereifen  treiter  nörblicß  oerbot  ber  fi^lrar^e 
Botentat  ^itafi  abermalg  ben  Snr^pg  nnb  broßte  mit  Srieg. 
„Slai^bem  trir  ißm  aber  ßatten  fagen  laffen,  baß  trir  einen 
®rieg  mit  ißm  anfneßmen  trürben,  trenn  er  nng  ^inberniffe 
bereitete,  ließ  er  and^  mit  fi(ß  reben  nnb  geträßrte  nng  freien 
Snrdj^ng  gegen  Begaßlnng  oon  fünf  ©tüd  ^alifo  ä ad^t^eßn 
©tten."  SBieber  ettrag  treiter  nörblicß  mad^te  eg  ein  treibli(ßer 
^änpling,  bie  ©inabanfa,  ebenfo.  Slber  nad^bem  biefe  befriebigt 
trar,  lag  bag  Sanb  frei  nnb  oßne  geinbe  ba.  Slm  2.  Dftober, 
naeßbem  man  oiernnboier^ig  Sage  oon  Simbnnbn  ang  marfi^iert 
trar,  erreii^ten  B^ÖÖ^  ttnb  SBißmann  bei  ®ifaffa  ben  mäi^tigen 
®affaiftrom,  einen  ber  größeren  füblicßen  ^oflüffe  beg  ©ongo. 
©ie  befanben  fieß  ßier  auf  bnrdßang  jnngfräuli^em  Boben, 
in  einem  ^entralafrifanifdßen  ©ebiete,  bag  Oor  ißnen  nod) 
feineg  SBeißen  gnß  betreten  ßatte.  geber  ©dßritt,  ben  fie 
nun  treiter  nadß  Slorben  ober  nacß  Dften  tßaten,  trar  reiner 
©etrinn  für  bie  geograpßifcße  SBiffenfdßaft,  füßrte  in  ganj  neue, 
no(^  oottftänbig  nnbefannte  ©ebiete. 

Ser  ®affai  ranfißte  alg  ein  feßr  tiefer  nnb  breißnnbert- 
fünfzig  SJleter  breiter  ©trom  Oor  ben  Sleifenben  baßin  nnb 
trnrbe  in  aeßt  Sanoeg  nberfeßt.  Sann  brad)  man  bireft  nai^ 
Dften  auf,  ben  ©inlabnngen  ^treier  frennbltcßen  Häuptlinge, 
ätlnfenge  nnb  Sfißingenge  mit  ^lamtn,  folgenb.  B^^ÖÖ^ 
ftd)  inni  erfteren,  ben  er  am  30.  Dftober  erreießte,  SBißmann 
inm  leßteren.  „SJlnfenge,  fotrie  feine  Untertßanen,"  fißreibt 
^ßogge,  „überbieten  fii^  förmliiß,  bem  fremben  ©afte  grennbf^aft 
in  ertreifen.  Slacß  ben  ©efeßen  fott  jeber  Untertßan  bem  gremb== 
ling  Sebengmittel  grätig  bringen,  inbeffen  fißeint  mir  biefe  SSer^ 
orbnnng  nießt  genau  befolgt  in  trerben,  idß  ßabe  trenigfteng 
bie  meiften  Sebengmittel  noi^  immer,  atterbingg  feßr  bittig, 
gegen  bar  erfteßen  müffen.  Sie  Snfi^ilange  finb  übrigetig 
tüdßtige  Slderbaner;  überall  beßnben  fii^  g^^oße,  üppige  SJlaniof-, 


447 


Ttai§>^,  @rbnu^-  unb  93o^nenfeIber.  ©ie  bauen  %abat 

unb  atö  leibenfd^aftlid^e  \g)anfraud§er  t)tel  §anf.  Sanb, 
eine  iueHig  buri^^fd^uitteue  ßbene  ^'ü)i\ä)tn  bem  Saffai  unb  Sulua, 
ift  auc^  überall  frudjtbar  unb  retc^  betnäffert.  SJJand^e  ®egenb 
möäjk  iä)  afö  ed^tcr  gtac^tänber  bergig  nennen,  \o  tief  liegen 
bie  äJlntben  mit  iljren  tief  eingefnrd^ten  Säcken,  meld^e  bie 
ebenen  ^tatean^  nmt  einanber  f(^eiben."  ^^ogge  !am  bnrc^  t)o^e 
unb  bicf)te  Urmälber,  bie  fid^  meilenweit  erftredten  nnb  bann 
Wieber  bnr(^  grafige  ©aöannen,  bie  i^n  an  bentfdje  Siafenbläfee- 
matjuten.  Sie  SierWett  War  ^iemtic|  arm,  worüber  and)  ber 
Qagbfrennb  SBi^mann  ftagt.  Sa^  S^itüferb,  ein  fleiner  Süffel, 
ba§  SJBar^enfd)Wein,  Slntilof^en  mad^en  bie  jagbbaren  Siere  an^ ; 
größere  Raubtiere  feistem  Unter  ben  Säumen  faßen  befonber§ 
pxää)ti^e  Öß  nnb  SBeinbatmen  auf.  Sa§  Stima  ift  fe'^r  Warm, 
aber  gefnnb;  ©Kaoen  nnb  £antfd^nf  finb  bie  §anüt^anbefö- 
artifel.  „Sttö  ©Haben  Werben  bor^ng^weife  SBeiber  berfanft 
nnb  ^War  ert)öH  man  ein  an§gewac^fene§  Sßläbd^en  für  ad^t^e^n 
ßßen  Sanmwoß^eng  ober  hier  ^fnnb  5ßnlber  ober  eine  gtinte." 
2Jtnfcnge§  ©tabt  ^ä^It  etwa  fünftanfenb  ©inWo^ner,  bie  in 
Heincn  bieredigen,  an  enrof?äif(^e  Sanart  erinnernben  Jütten 
mit  Wobnen.  Sie  älteren  Sente  finb  mit  ben  fd^önften 

SätoWiernngen  gefd}müdt.  „©efid^t,  §afö,  Srnft,  Sand^,  S^üden 
nnb  Seine  bi§  an  bie  ®n!el,  aße§  ift  mit  bßbfcben  ®rabe§!en 
ober  mit  regelmäßigen  matbematif(ben  gignren  bebedt.  ©elbft 
auf  einem  Sorperteile,  ben  Wir  ©nro^äer  für  gewöl)nli(b  nnferen 
?tebenmenf(ben  ni(bt  gern  geigen,  erblidt  man  oft  ^Wei  regeß 
redete  fecßgedige  ©terne,  f(|öne  fcßWnngboHe  Slrabe^fen  nnb 
bergleid^en  meßr/' 

?lfö  ^ßogge  bem  |)änbtling  SJtnfenge  eine  ©ßielbofe  fd^enfte. 
War  ber  alte  3Jlann  gan^  gerüßrt  nnb  bor  grenben  anßer  fii^. 
Slnbäi^tig  lanfi^te  er  ben  Sönen,  bie  i^m  afö  bie  ©timme  be§ 
©otte§  gibHSKncnlo  erfi^ienen,  berff)ra(b  bie  nötigen  Sräger 
pr  SBeiterreife  ^n  fteßen  nnb  gab  $ogge§  ßenten  ein  geft  mit 
ötrfebier.  SlHe§  f^Wamm  in  Söonne  nnb  am  29. 
Slobember  1881  fonnte  ber  SBeitermarfd^  nad^  öften  beginnen. 
21fö  Qkl  fd^webte  S^fangWe  am  Snalaba  (bem  oberen  ©ongo) 
ben  9leifenben  bor,  jeneg  S^jangWe,  ba§  1871  perft  bon 
Sibingftone  auf  feiner  leßten  Steife  errei(^t  War,  nnb  bon  Wo 
an§  1876  ©tanleß  feine  große  ©ongotonr  antrat,  ©in  Weiter, 
Weiter  SBeg  bnri^  nnbefannte  Sänber  nnb  Sölfer! 

Sag  näi^fte  ber  Siele  ber  wieber  bereinigten  Steifenben  — 
aSißmann  ßatte  nnterbeffen  bei  Sfd^ingenge  gleid^  frennblid^e 
älnfnaßme  Wie  5ßogge  bei  SKnfenge  gefnnben  — War  ber  norb^ 
öftlicß  gelegene  Heine  äJtnfambafee,  ber  einzige  bon  ber  ©^ßebition 
entbedte,  aber  nnbebentenbe  ©ee.  SBißmann,  beffen  Srief  über 
bie  fernere  Steife  nng  afö  einzige  Oneße  borliegt,  er^äßlt  Weiter: 
„Snrd^  bag  überang  ftarf  bebölferte  Sanb  ber  f^rad^tboß  Wilb 
bemalten  Safe^ilange  gelangten  Wir  am  5. -gannar  1882  an 
ben  Snbi,  einen  fjräd^tigen,  bnr(^  bie  reid^fte  glora  gefcßmüdten 
Sro^enfluß,  ber  ficß  in  ben  Subilafd)  ergießt.  SSSir  b^lfi^Hen 
ben  glnß  nnb  gelangten  in  eine  neue  SBelt.  reinli^en,  fd)önen 
Sörfern,  bereu  geräumige  nette  Käufer,  bon  eingejännten  ®ärt^ 
(^en  umgeben,  fid|  in  fd^nnrgeraben  ©traßen  aneinanberretßen, 
überfi^attet  bon  Ölßalmen  nnb  Sananen,  leben  bie  Saffonge, 
ein  fd^öner  fräftiger  SJtenfd^enfc^lag,  nnberüßrt  bon  febem  ©im 
finß  bon  außen,  ftarf  an  ßa%  reid^  an  aßen  Sebürfniffen  beg 
Sebeng,  bie  ißnen  bie  üßßige  Statur  fßenbet,  ßoi^fteßenb  in  ber 
fnnftfertigen  Searbeitnng  beg  Snßferg,  ©ifeng,  Sßoneg,  ^ol^eg, 
ber  SJtabeleHeiberftoffe  nnb  ®orbfle(^tereien.  ©ie  finb  bem 
Könige  Satf(^itfd^  nntertßan,  in  beffen  Sftefiben^  Wir  am  14. 
Januar  in  ^Wei  riefigen  Sagereifen  gelangten.  Wobei  wir  einen 
nur  bon  ©lefanten,  Süffeln  nnb  SBar^enfd^weinen  belebten 
UrWalb  ^^affiertem  ©ein  Steid^  ßeißt  ^otto,  feine  S^teftben^ 
liegt  am  Unten  Ufer  beg  Snbilaf(|.  Sie  Sfftai^t  beg  uralten, 
blinben,  geßeimnigboßen  dürften  berußt  offenbar  nur  in  feinem 
Stufe  alg  getif(ßmann.  Stadßbem  Wir  a(ßt  Sage  bei  ißm  ber- 
Weilt,  brängten  wir  pm  Slnfbrndße  na(^  Dften.  916er  auf  Wcidße 
©(ßwierigfeiten  ftießen  Wir!  S^ittädjft  f(ßlng  nng  Satfcßitfdß 
bie  ©rlanbnig  jnm  Sßaffieren  beg  Subilafd^  ab;  bann  weigerten 
fidß  bie  Sräger  Weiter  gn  geßen  nnb  einen  ©ewaltftreidß  gegen 
ben  großen  getifdßero  ^atfi^itfdß,  ber  fortwäßrenb  für  Ser^ 
breitnng  ber  entfe|li(^ften  SJlenf^enfreffergefdßicßten  in  nnferm 


Säger  forgt,  ßätte  bajn  gefüßrt,  baß  nng  aße  Sente  entfloßen 
wären.  SSir  benaßmen  ißm  baßer  aße  9lngfid^t  auf  ©efd^enfe 
nnb  madßten  hnxä)  näd^tlidßeg  ©cßießen  nnb  9l6brennen  bon 
generWerf  bem  Sitten  nnfre  Stadßbarf^aft  ßödf)ft  nnßeimlidß.'' 

©0  gelang  eg  biefem  dürften  gn  entfommen  nnb  am 
29.  gannar  ben  Subilafd)  ^n  j)affieren.  erfnßren  bie 

Steifenben,  baß  biefer  glnß  bon  ben  Sölfern  im  Often  ©am 
fnrra  genannt  Werbe  — ein  Stame,  ben  bereitg  Sibingftone  er^ 
fnnbet  ßatte.  ©twa  ßnnbertfünf^ig  SJteter  breit,  rußig  ftrömenb. 
Wälzte  er  feine  ßeßgelben  SBaffer  jwifi^en  fenfrei^t  abfaßenben 
©anbfteinwänben  xtnb  UrWälbern  bem  Sater  Kongo  p.  Sinn 
ging  eg  anbertßalb  SJtonate  bnrdß  reidß  bewäfferte  5ßrärien  im 
Sanbe  ber  friegerifd^en  Saffonge  nnb  Senedi  ßin,  bereu  Sörfer 
bie  Steifenben  abermalg  in  ©rftannen  feßten  — benn  eg  finb 
eigentlidß  ©täbte,  bie  eine  Slngbeßnnng  big  5nfieb^eßn  ®ito= 
meter  ßaben.  „91nf  biefer  ganzen  Sour,"'  bericßtet  äßißmann, 
„mußten  wir  nng  mit  bem  ^omßaß  bon  Sorf  ^n  Sorf  füßlen; 
Wegen  ber  ewigen  geinbfeligfeiten  ber  Sörfer  unter  einanber 
würben  wir  an^  oft  bon  ben  Süßrern  irre  geleitet,  ^aft  aße 
biefe  Sölfer  finb  pm  größten  Seile  Kannibalen."  Siefe  Se^ 
merfnng  ergibt  nng  ein  neneg  ©lieb  in  ber  Kette  ber  afrifanifi^en 
JDtenfcßenfreffer;  fie  beginnen  mit  ben  Stiam^Stiam  im  Stilgebiet, 
gießen  fi(^  bnrdß  gang  ßi^ 

bem  Äquator  an  ber  SBeftfüfte  — biele  SJtißionen  fdßwarge 
SDtenfi^en,  bie  nodß  ißreggleidßen  bergeßren. 

Son  großem  gntereffe  ift  andß  SSißmanng  Semerfnng, 
baß  er  in  ßentralafrifa  auf  bie  Überrefte  beg  Satna==Sölfd)eng 
ftieß,  bie  in  einzelnen  ©eßöften  in  elenben  lieberli($en  ©troß- 
ßütten  Woßnen,  bon  ißren  Stai^barn  berai^tet  nnb  flein,  ßäßli(^, 
fdßmnßig  nnb  wilb  finb.  ©ie  fnltibieren  nidßtg,  leben  nur  bon 
ber  3agb  nnb  wilben  grücßten  nnb  ßaben  eine  befonbere 
©ßrai^e.  SBenn  man  bamit  bie  Serii^te  anberer  Steifenben 
bon  Swergbölfern  (g.  S.  ben  bon  ©(^Weinfnrt  entbedten  91da) 
nnb  bie  ©cßilbernngen  ber  Snfdßmänncr  im  ©üben  gnfammem 
ßält,  fo  erfennt  man,  baß  eg  fidß  ßier  um  bie  Stefte  einer 
Heinen  afrifanifdßen  Urraffe  ßanbelt,  bie  über  einen  großen  Seit 
beg  Kontinenteg  nodß  gerftrent  leben. 

gmmer  in  öftlidßer  Sti(^tnng  borfdßreitenb , gelangten  bie 
Steifenben  an  ben  glnß  Somami  nnb  bamit  gngleidß  an  bie 
©renge  ber  nnbefannten  Stegion,  benn  im  Dften  biefeg  gtnffeg 
trafen  fie  auf  bie  Stonte  ©amerong  ang  bem  1874,  ber 

fie  in  nörblii^er  Stidßtnng  folgten.  @o  famen  fie  am  17.  ^|jril 
1882  naä)  bem  berüßmten  StjangWö  am  oberen  Kongo  nnb  ba 
big  ßierßer  bie  Slraber  öon  ber  afrifanifdjen  Dftfüfte  regelmäßig 
oorbringen,  um  §anbel  gn  treiben,  fo  war  bag  Sereidß  ber 
^albgioilifation  errei(ßt ! Sängftentbeßrte  enroßäifcße  ©enüffe 
Würben  ßier  ben  Steifenben  gn  teil,  fie  crßielten  Oon  ben  91rabern 
Krebit,  fonnten  bie  gn  ©nbe  geßenben  äßarenOorräte  ergängen 
nnb  fidß  gnm  SBeiterreifen  rüften.  Slber  nodß  ftanben  ißnen  große 
SDtärfdße  beöor,  benn  fie  befanben  fidß  genau  in  ber  $Dtitte 
^entralafrifag. 

Stur  bem  einen  Steifenben,  SSißmann,  foßte  eg  inbeffen 
oergönnt  fein,  bie  Snr^frengnng  beg  f(ßwargen  Kontinenteg  gn 
ooßenben.  Sie  ©tnnbe  ber  Srennnng  fdßlng  für  bie  beiben 
Steifegefäßrten , nadßbem  fie  anbertßalb  gaßre  lang  gnfammen 
marfdßiert  Waren.  5}5ogge  mußte  mit  ber  Karawane  nmfeßren, 
um  in  SDtnfenge  bie  bentfcße  ©tation  gn  erridßten;  am  5.  93tai 
trennten  fie  fidß  in  Ooßer  ©efnnbßeit  nnb  üoß  guter  Hoffnungen 
— jener  nadß  SBeften  nmfeßrenb,  SBißmann  nadß  Dften  oor^ 
Wärtg  fdßreitenb.  ©r  ßat  auf  biefem  ^nge.  Weither  faft  ben 
Steft  beg  3aßreg  1882  in  Slnfßrndß  naßm  nnb  ber  ißn  über 
ben  Sanganjifafee  füßrte  nodß  oiele  gäßrlidßfeiten , Slbentener, 
ja  ©efei^te  beftanben,  ßat  mit  bem  mä(^tigen  Stegerfönige  SKU 
rambo  ©ßamßagner  getränten  — fo  fißreitet  bie  Stoilifation 
in  ©egenben  OorWärtg,  bie  Oor  breißig  nnbetannt 

Waren  — aber  babei,  Don  Heinen  ©treden  abgefeßen,  feine 
geograßßifdßen  ©ntbednngen  meßr  gemadßt.  91m  15.  StoOember 
begrüßte  SBißmann  in  ©aabani  bie  blauen  SBogen  beg  inbifdßen 
Dgeang ; feine  große  91nfgabe  war  gelöft  nnb  halb  baranf  fonnte 
er,  mit  bem  ßoßen  ©efüßle  gnm  Stnßme  beg  Saterlanbeg  nnb 
gnr  görbernng  ber  SBiffenfi^aft  rebli<^  feinen  Seil  beigetragen 
gn  ßaben,  bie  Heimfaßrt  antreten.  St.  91nbree. 


448 


^ie  ^almfomitaovutett, 

Uufere  3lnnal)me,  ba§  bte  ©itte,  melc^e  mir  in  unserer  Dfternutnmer 
in  SBort  unb  ^Ub  f^ilberlen,  auf  ben  beutfc^en  S^orboften  bejc^ränft 
fei,  l)at  ftc^  al^  eine  irrige  ermiefen.  ftJnb  biefe  ©üte,'^  fc|reibt 

nn^  ein  Abonnent  „and)  in  ©übbeutfd^ianb.  meiner  ©eimot  $effem 
in  ber  Umgebung  bon  (ließen  mirb  bei  Slu^übung  berfelben  ,,©d)mecf 
Oftern"  gerufen,  be^^alb  ^eigt  fie  ,,f(^mec!uftern*'^  Qn  telanb  ruft 
man  „©cbmaä  Dftern,  ©c|macf  @ier/'  erfd^eint  ^unöc^ft  finnlo^. 

"kad)  einer  anberen  ßnfc^rift  nennt  man  nufere  ©itte  im  fäc^fifdben 
©r^gebirge  bie  ,,0fterfcbmi(f|,''  benu^t  bagu  ben  SRorgen  be^  erften 
geiertage^  unb  ruft:  DfterlÄimel,  SJtottenfadt  — ©i^Iäfft  bu  benn  ben 
gangen  S^ag? 

„Sd)miäen/  fügt  nufer  §err  ^orrefbonbent  l^ingu,  „l^at  mol^I  bie 
Söebentung  bon  grijein  = fc^lagen." 

ßiegt  nun  bieüeic^t  bem  fdimetfen,  fc^macten,  fi^miden  fo  berfc^ie^ 
bener  Sanbftrii^e  ein  3Bort  gu  ©runbe,  ba§  „fcbtagen"'  tieigt,  ober 
fonft  einen  ©inn  ^at?  2Ber  meiß  barüber  5ln^fnnft  gu  geben? 

©efe^lii^e  ^orfi^riften  für  ba§  SSorbeifmffteren  ber  ©djiffe. 

(5lu§  5lnlag  be^  ©c^iff^ungtüc!^  ber  Simbria  mitgeteüt.  Sßgl  9lr,  19.) 

gür  ha§  SSorbeipaffieren  ber  ©c^iffe  ejiftieren  beftimmte  SSor=^ 
f^riften  unb  bie  nenefte  faiferlicbe  ^erorbnung  über  ba^  %u§\veid)en 
ber  ©d)iffe  auf  ©ee  ift  am  28.  TOrg  1881  erlaffen.  2)ana(^  müffen 
alle  ©egeifd^iffe  an  ber  linten  (^acfborb)  ©eite  ein  rote^,  an  ber  redeten 
(©teuerborb)  ein  grünet,  aüe  ^ambffc^iffe  aber  au^erbem  nod^  ein 
tbei^ei^  am  borberften  ®od)  SlJtaft  unb  gmar  biefe^  nic^t  unter  \td)^ 
SJteter  ^ad)  geigen. 

®ie  9tegein  für  ©egetfd^iffe  beim  Slu^meic^en  finb  folgenbe: 
©in  ©(^iff  mit  günftigem  ,S®inbe  einem  anberen  mit  un^ 
günfligem  SBinbe  au§  bem  ^ege  gu  gelten. 

©in  ©d^iff,  ha§  ungünftigen  SSinb  bon  ber  Hufen  ©eite  !^at  (mit 
^addovbf)alfen  beim  SSinbe  fegelt),  mug  einem  fofc^en,  ba^  mit  ©teuere 
borbl^alfen  beim  SKinbe  fegelt  (bei  bem  ber  ungünftige  äöinb  bon  ber 
red()ten  ©eite  fommt)  au^  bem  ^ege  ge(ien. 

_ 3Benn  beibe  fi(^  begegnenbe  ©cf)iffe  günftigen  Sinb  ^aben,  mu§ 
ba^lenige,  mefi^e^  ben  ^inb  bon  ber  Hufen  ©eite  f)at,  bem  anberen 
au^  bem  ^ege  gef)en.  ©in  ©d^iff,  ba§  bor  bem  ^inbe  (mit  ^inb 
bon  binten)  fegelt,  mu§  jebem  anberen  au^  bem  äBege  geben, 
gür  2)ambff dbif f e gelten  bie  nai^ftebenben  9tegeln: 

^enn  fidb  gmei  ^amüffc^iffe  in  entgegengefebter  ober  beinab  enU 
gegengefe^ter  ä^icbtung  einanber  näbern,  fo  baf  ©efabr  be§  Qu- 
fammenftofee^  entftebt,  fo  mu^  jebe^  ©dt)iff  feinen  ^ur^  nach 
rechte  (©teuerborb)  önbern,  bamit  fie  einanber  an  ber  Hufen  (33atfborb) 
©eite  üaffieren,  (moburi^  fie  nachts  bie  roten  Siebter  geigen). 

SSJtan  erfennt  bei  tage  bie  (Gefahr  eine^  Qufammenftoge^ , menn 
man  bie  SJtaften  be^  entgegenfommenben  ©ebiffe^  in  einer  Siuie  ober 
nabegu  einer  Sinie,  bei  9^a^t  aber  beibe  farbige  Siebte  begfelben  fiebt. 

^enn  bie  ^nrfe  gmeier  2)ambff(biffe  fieb  unter  fotd)em  SSinfef 
freugen,  bafe  babureb  ©efabr  be§  Qufammenfto§e§  entftebt,  fo  mu^ 
ba^jenige  ^ampffebiff  an§  bem  SSege  geben,  meld^e^  bag  anbere  an 
feiner  rechten  ©eite  b^tt. 

©inem  ©egelfcbiffe  mnb  ein  ^amüffebiff  ftßt§  öu^  bem  Sßege  geben. 
Sebe^  toefche^  ein  anbere^  überbolt,  mu§  ibm  au§  bem  SSege 

geben.  Qn  aüen  gäüen,  too  ein  ©d^iff  bem  anberen  nadfi  ben  obigen 
^orfebriften  au§  bem  Sßege  gu  geben  b^t,  mu^  ba§  festere  feinen  £ur§ 
beibebalten.  ©d  gibt  jeboeb  öfter  gäüe,  mo  befonbere  Umftänbe,  toenn 
g.  S^aebt  unb  9^ebel  bie  ©efabr  gu  fpät  entbeden  faffen,  bie  5lnmenbung 
jene  SSorfebriften  nicht  geftatten.  gmr  fie  lautet  ber  ©cbfnßparagrapb  * 
,,^ei  S3efofgung  unb  2lu^fegung  biefer  SSorfebriften  mnü  ftet§  ge^ 
hörige  9iüdfficbt  auf  aU^  ©efabren  ber  ©ebiffabrt,  fotoie  nicht  minber 
auf  fofehe  befonbete  Umftänbe  genommen  toerben,  mefebe  gnr  2(bmen= 
bnng  unmittelbarer  ßJefabr  ein  Sfbtoeichen  bon  obigen  ^orfebriften  not** 
menbig  machen." 

Qn  folchen  gäüen  entfbeiben  ©eifteSgegentoart,  ftarer  58Hd  unb 


feemämiifdhe^  ©efdhicf  im  SJtanöorieren  be^  ©dhiffe^,  obmobf  and)  fie 
nicht  immer  bie  (Gefahr  be^  Qufammenftobe^  abgmoenben  Oermögen. 

Sur  Srage:  ©eiten. 

2lu^  2fnlag  be§  2lrtifeB:  „©eiten"  in  9tr.  26,  ©.  408  gebt  un§ 
folgenbe  Qufdhrift  eineig  ^Ibonnenten  gu: 

5!Jtit  grobem  Vergnügen  lefe  idh  bie  bumoriftifdhen  2fuffä|e  Qbreg 
^abeim.  ^er  feltene  ©tobfeufgermann  b^^f  f^ber  einen  tüchtigen 
©chniber  gemacht,  toenn  er  behauptet,  bab  ba^  ©^tttUfen  einer  ©öge 
fein  feinfühlenbeg  Dbt^  beleibige. 

®a§  ©cb raufen  einer  ©öge  (Umbiegen  ber  ©ägegabnfpiben,  fo 
bab  eine  ©pi|e  nur  rechte,  bie  nädhfte  nur  Hnfg  fepneibet)  gefchiebt 
ohne  alle^  Ö5eräufch,  bagegen  fann  bad  nach  bem  ©^raufen 
er  folgenbe  Wö*  Stilen)  ber  ©ägegöbne  oft  felbft  ein 

bide^  XrommcIfeE  in  oergtoeiflunggOoEe  ©dhtoingungen  Oerfe^en. 

2IIfo:  ©ine  ©äge  ift  fetten  fd)arf,  menn  fie  blo^  gefebränft 
aber  nicht  gefeilt  mirb.  ^itte  fagen  ©ie  bie^  bem  §errn  SSerfaffer, 
jfeboeb  in  aller  greunbfd)aft.  ^odhachtunggOoE  ergeben 

©b-,  30  TCrg  1883.  0.  91. 

©efuitb^cUSrut. 

51.  33.  in  §of.  33or  einiger  Qeit  brachte  ba^  5)abeim  einen 
Slrtifel  „unfer  ©tammfeibeU' , in  bem  begüglicb  be^  richtigen  33ier=* 
trinfen^  befonbere  geraten  toar,  ba^  33ier  möglichft  fühl,  aug  guOor 
noch  abgefüblten  ^lälern  gu  trinfen.  SSiemobl  bie  i^ohlenfäure  babureb 
erhalten  toerben  mag,  ftebt  bodh  meineg  ©radhteng  biefem  blühen  bag 
33ebenfen  entgegen,  baü  bag  gu  falte  33ier,  namentlich  toenn  eg  ouf 
©ig  geftanben,  leicht  SJtagenfatarrb  ergeugt.  ©g  toäre  toünfchengtoert, 
barüber  bag  Urteil  beg  ©iefunbheitgratg  gu  hören. 

©ie  hoben  mit  Qbt'en  33ebenfen  toegen  ber  böfen  folgen  beg  ©e^ 
nuffeg  gu  ftarf  abgefüblten  35iereg  nidht  gang  unrecht.  Qn  Oorfichtigen 
fl  einen  ©dhluden  bringt  felbft  bag  föltefte  ©etränf  feinen  ©chaben, 
aber  ^ier  toirb  in  Oorfichtigen  fleinen  ©chluden  eben  nicht  getrunfen, 
unb  begbalb  gehören  Katarrhe  beg  SOlageng  infolge  Oon  ©rfältung 
burdh  gu  falteg  33ier  gar  nicht  gu  ben  ©eltenbeiten,  toirb  hoch  Oieler^ 
ortg  einfach  gebanfenlog  barauf  log  gefühlt  ohne  ^erüdfichtigung  beg 
gtoedg  unb  ber  Umftänbe.  Söenn  ber  28irt  nur  „fein  33ier  auf  ©ig" 
bat,  fo  glaubt  er  fich  feinem  ©etoiffen  mie  feinen  ©äften  gegenüber 
binreichenb  falüiert.  501an  foEte  35ier  nicht  unter  9 ©rab  trinfen,  auch 
begbalb  niht,  toeil  niebriger  temperierteg  33ier  eben  fo  fchlecht  fchmedt 
unb  eben  fo  fchtoer  im  SJtagen  Hegt,  toie  gu  toarmeg.  9tah  ber  übrigen 
5^arfteEung  holten  toir  ung  jeboch  gu  ber  Einnahme  berechtigt,  ba^ 
unfer  ,,33ieröerftänbiger"  ang  stummer  20  jene  balb  an  ben  ©efrier^ 
punft  grengenben  S^emperatnren  beg  33iereg  unter  9 ©rab  E.  fanm 
bat  empfehlen  tooEen,  ba  er  ftetg  nur  Oon  fühlem  33ier  refp.  ©lag 
rebet  (nicht  oon  f altem),  toenn  er  fidh  in  biefer  33egiehung  auch  nicht 
gang  beftimmt  angfpridht. 

grau  ©.  Qnx  5lbbärtung  Oertoenbet  man  natürlich  nid)t  Iau= 
toarmeg  SSaffer,  fonbern  gang  falteg. 

9lbonnentin  in  ©bg.  (©djtoeben.)  ©ine  ^aarbürfte,  toelche  bag 
©rgrauen  ber  §aare  Oerbinbert,  ift  big  je|t  leiber  noch  nidjt  erfunben. 
S^ieEeidht  gibt  biefe  33emerfnng  bie  5lnregung  bagu,  ba^  ein  ©ebeim= 
mittelfdhtoinbnlant  fidh  biefer  jebenfaEg  fepr  bonfbaren  Qbee  bemächtigt. 
3m  übrigen  fönnen  toir  Sb^^tt  bie  ©tablbrabtbürften  bon  ©ruft  ^e^olb 
in  ©bemnib  in  biefer  33egiehung  nur  empfehlen. 

51.  in  ^atlöih.  Qur  ^eantmortnng  ungeeignet,  ©benfo  5Ibonnentin 
in  §.,  m.  5B.  in  U.  in  S.,  D.  g.  in  SB.,  X.  in  g., 

51.  ©.  in  @. , g.  §.  ©.  in  ©. , 51.  SB. , §.  2). , 51.  §.  in  ©mben. 
©Up.  g.  in  ©.  ()ßofen).  ©in  foldher  0brenargt  toäre  ^.profeffor  Dr. 
Sucae,  SSerlin.  g.  ©.  in  @r.  ©olcpe  plöglidhe  unerflärbare  S^obeg^ 
fäEe  ohne  beftimmt  benennbare  boraufgehenbe  f^ranfbeitgguftänbe  finb 
grabe  bei  folchen  fleinen  „biden,  fetten  unb  roftgen"  ^inbern  gar  nicht 
fo  feiten,  grau  SSatie  SBer  bag  corpus  juris  burhlieft,  toirb 
baburch  nicht  gurift.  ©benfo  toenig  toirb  man  ärgt  baburch,  ba^  man 
mebiginifdhe  SSücher  burcblieft. 


Snl^alt:  Qtoei  SSettern.  (gortfebung.)  ©rgäblung  bon  gang  SBarring.  — Qnr  ^urm  uub  5E:nrnfpielfrage.  3Son  gri^  5Inberg.  — 
„©(hach  unb  — Sbtatt!''  S3ilb  bon  ©buarb  ©chulg^35riefen.  — ©ine  S)orf!irche  alg  SJteereg braut.  58on  ^arl  Xpeobor  ©aeberg.  ^it  gEuftration. 
— $raftifche  SBobltbätigfeit  in  Sonbon.  ©ine  33ilberreibe  bon  Snbmig  greiberrn  bon  0mpteba.  V.  ^affeefchenfe  unb  ©inpalaft.  — ®ie  beutfdhe 
Durchquerung  Qentralafrifag.  3Son  EHchorb  SInbree.  SJHt  ^arte  unb  ^orträtg  bon  )ßogge  unb  SBipmann.  — 5Im  gamilientifche:  Die  $alm^ 
fonntagruten.  — ©efebHcbe  SSorfchriften  für  bag  SSorbeipaffieren  ber  ©dhiffe.  — Qur  grage:  ©eiten.  — - ©efunbbeitgrat. 

ttnfetn  mmn  3W>i>nnentc«, 

toeldhe  mit  1.  Slprtl  b.  3.  eingetreten  finb  unb  bie  beiben  erften  Quartale  biefeg  3obi^gongeg  (9tr.  1 — 26,  0ftober  1882  big  SDlärg  1883,  u.  a. 
entbaltenb:  Der  ^eter  bon  Dangig,  biftorifdher  ©eeroman  bon  Eleinbolb  SBerner;  ältargareta,  91obeEe^aug  ben  ©ngabiner  bergen 
bon  51.  grengborff;  3nt  ^irfchgrunb,  ^riminalnobeEe  bon  §.  ©ngelde  unb  ben  bon  QU^el  ©rgäblung  bon 

§ang  Söarring)  nad)^nhe^u1)en  toünfdhen,  gur  Slachricht,  baü  foldhe  gum  getoöhnHchen  ?5reife  bon  2 5JU.  pro  Quartal  bon  jeber  35uchbci^blung 
ober  ^oftanftalt,  auh  bon  ung  bireft  gegen  ©infenbung  beg  55etrageg  unter  53eifügung  bon  50  ^f.  für  granfatur,  gu  erhalten  finb. 

gür  biejenigen  unferer  ^oftabonnenten,  toelche  ihre  53efteEung  auf  bag  gegentoörtige  Quartal  gu  fpöt  gemadht  unb  baber  bie 
erfte  stummer  begfelben  (5tr.  27)  nicht  befommen  hetben,  bemerfen  toir,  baß  foldhe  auf  befonbereg  55erlangen  unb  gegen  gablung  ber  ^efteEgebübr 
bon  10  ^f.  bon  ihrem  ^oftamte  nachgeliefert  toirb.  Söir  bitten  aifo  betr.  gaEeg  biefe  5tad)licferung  gu  beranlaffen.  SSon  ung  bireft  begogen 
foftet  jebe  stummer  infl.  ^orto  35  $f.,  toelche  borher  in  53riefmarfen  an  ung  eingufenben  finb.  j)abeittt-f*^pebiftön  in  c^etpgtg. 

gur  bic  SfHiftjeubmig  unoeuangt  cingefanbter  SRanuitribte  ftebt  bie  blcbttttiou  nur  ein,  toenn  bie  nötige  grnnfntnr  in  beutfetjen  gtcimaiien  öletcttjeUig  beigetegt  ift. 

dlebattenve  t Dr.  '^oßett  /joenig  unb  fbeobor  ^nntenins  in  c^^dbStg.  $erau§gcgeöeu  bon  ^tto  ilfaflng  in  c^ei}>3ig. 

telag  ber  |)nf;eint-^^t»cbition  (^cf^agen  & iUa/ing)  in  ^ei}»$ig.  S)ruE  bon  ^tif(§er  & ^ittig  in  o^^iVälg* 


ber  — füt  bie  Q^it 


8«t  Ofletmcffc  in  ßcijjig.  Um  SKftterrta^t:  flnt  flc  toarml'' 


^in 


^te  ^tragen  ber  Stabt  ßcibgig  l^abett  — tote  bie  bieter  anberer 
frönet  Stabte  — bie  ©igentümlid^feit,  baß  fie  gu  nai^tfd^Iafenber  Seit 
einen  befferen  (Sinbtud  ntaij&en,  üU  trenn  ba§  ßid^t  be§  S^age^  fie 
befcbeint.  Schon  (Goethe  erjähtt,  toie  i^n  bie  itnbofanten  Straßen 
gar  oft  grabe  ju  nächtlichen  ^romenaben  eingetaben  ho^en,  trenn  ber 
Sl'tonbfchein  fie  hc^i^  befchattete,  tjatb  beleuchtete. 

5iber  bie  febent  Unbeteiligten  greuHche  SJteßjeit  berfehrt  oüe  S§ör=* 
5üge  unferer  guten  Stabt  in  ihr  ^cgenteit:  ®te  fonft  meift  ruhigen 
friebtihen  Straßen  trerben  mit  einer  lärmenben  haftenben  9Jtenge  erfüllt, 
bie  brdngenb,  ftoßenb  fid^  rorträrt^  betregt  unb  trenig  ron  ber  guten 
ßeben^art  auf5utreifen  hot,  bie  man  ben  höflichen  ßeipäigern  nach^ 


rühmt,  ^ie  33ürgerfteige , auf  benen  fonft  eine  mohlbi^jibHnierte 
Schußmannfhaft  für  Örbnung  unb  Üieintihteit  forgt,  finb  mit  Giften 
allerträrt^  befeßt,  bie  ben  frieblichen  SSanberer  nötigen,  ben  Straßen* 
bamm  ju  benußen,  auf  bem  ihn  unzählige  SfloIItragen  in  ßeten^gefohr 
bringen.  Unb  tröhrenb  fonft  — in  ruhigen  gefitteten  feiten  ~ uni  ber 
Hnblicf  jener  fremben  Sflaffe  im  allgemeinen  erfbärt  bletbt,  bei  ber  leben 
unb  fchachern  gleiche!  bebeutet,  begegnet  uni  jeßt  Schritt  für  Schritt  ein 
femitifcher  Qüngling  — halb  im  faftan  mit  langen  ßodfen  unb  fchmuhigen 
^öbb<hß^/  ““  öalb  in  jener  auffaHehben  SDtanier  gefleibet,  bte  biefeu 
Seuten  fo  fehr  gefäEt  unb  bie  ihnen  fo  herzlich  fd^Iecht  fteht. 

Unfre  großen  $läße  finb  ber  Stolg  jebel  dtngebornen  unb 


pIo 


ntit  ^aum  ift  aber  ba^  fd)5ne  Dfterfeft  borkt,  bann  hebest  ftd) 

für  ntit  nn§äktöen  S3retterBuben,  unb  tooc^_entang  oermeibef 
jebe^  feiner  organifierte  Ö5emüt  ben  nnfd^önen  5Inbli(i,  ben  nnfer  ber= 
ntaßen  berunjierter  bietet. 

Unb  nun  erft  nac|t§  I — 2Btr  Seip^tger  ftnb  ein  friebti^e^  SSoUc^en ; 
frük  fud^en  wir  bie  pn^Iic^en  Renaten  unb.  ba§  gute  S3ett  ouf  — 
unb  nur  fetten  ftört  nadö  ^e^n  U^r  Särm  ober  Öietöfe  bie  9lube  ber 
9^ad§t.  „®ie  S0^e§on!el^“  bagegen  Ijalten  e^  für  i:^re  $flicf)t,  bie  greuben 
ber  (^rogftabt  ou;§§u!often  — unb  fie  Italien  e^  für  i^r  Ütec^t,  in  ber 
fremben  0tabt  näiJ)tIicber  JfiSeife  aüerk^b  (Sc^er^e  p treiben,  ^a,  ber 
grentbenpfluß  ruft  eine  gange  neue  nöc^ttid^e  S^^buftrie  k^^bor;  jene 
^ürfld^en,  bereu  äufammenfegung  niemanb  fennt,  unb  niemanb  fennen 
lernen  ntödjte,  bie  am  t}eüen  lict)ten  ^ag  ber  wilbefte  SD^ann  auf  offener 


Straße  p oergel^ren  fid§  fd^euen  würbe,  fie  werben  im  i^eimU^en 
®unM  ber  ^a^t  oon  ben  fremben  §erren  mit  SÖoÜuft  genoffen*  unb 
ber  SSurftmann  finbet  reißenben  5tbfa^, 

„®eeße  SSiener,  SSiener!"  ruft  ex  in  bie  ftiüe  9^ac^t  l^inein, 
unb  gfeid^  tritt  fo  ein  fd^nobbriger  berliner  mit  ben  SBorten  „Sdt 
krße  Sehnige"  an  i^n  krau.  „3a  wenn  Sie  Sd^utge 
unfer  fd^Iagfertiger  §änbter  — eine  S^ieben^art  gebraud^enb,  bie  in 
ßeipgig  je|t  gum  guten  2^on  gehört  unb  für  Wi|ig  gel^ait^^^  — 
unb  kii  ber  Siefe  feinet  Ö5efäße§  ,/ne  SSorfc^t"  k^bor,  beftreii^t 
- fie  auf  beiben  Seiten  biä  mit  S!}ioftrid^  unb  ptt  ben  lecteren  Riffen  — 
brr!  — bem  gremben  bor  bie  3^afe.  9Ung^  aber  fammelt  fid^ 

ba0  SSoU  unb  betrautet  mit  anbäd^tigem  Staunen  ben  ^ül^nen,  ber 
e§  Wagt,  „fotc^e^  Qei^^  ge  freffen." 


(Ulf  ^eßiefe. 


§err  ^onrab  S^eumeifter  in  Seibgig  erhielt  foeben  ein  patent 
auf  eine  weitere  SSerbefferung  feinet  überaus  fogenannten 

SeIbft  = Öffner-Sdbirme^.  ®er  Stoil  birgt  nämti(^  eine  Spiral  == 
feber,  wetd^e  ben  Si^irm  felbfttptig  fpannt,  fobatb  auf  einen  Änobf 
am  ^riff  gebrüift  wirb.  3^^t  Spannen  genügt  ballet  eine  §anb,  wa§ 
bie  Operation  nid^t  unwef entließ  erleid^tert.  Wenn  man  in  ber  anberen 
etwa§  trögt.  SSefentHd^  oerbeffert  ift  aud^  bie  SJorrid^tung  gum  Schließen 
be^  Sd^irmeig.  ^erfelbe  würbe  bon  ber  girma  S^nautl^  & So.  in  Seipgig 
in  ben  gebradt)t. 

* 

Unfere^  SSiffen^  wirb  jept  gum  erftenmat  ber  SSerfud^  gemad^t, 
ba§  §armonium,  beffen  SSorgüge  unferen  Sefern  befannt  finb  mit 
bem  ^labier  organifi^  gu  berbinben,  fobaß  beibe  gnftrumente 
nur  ein§  bilben.  ^er  ^erfud^  geßt  bon  ber  girma  äeonßarb 
£üftner  in  §amburg  au^.  ®eren  patentiertet  Fabier  = §armo= 

nium  ßat  gwei  Wie  bei  Drgetn  übereinanber  angeorbnete  ^tabiaturen, 
bereu  obere  mit  ben  böigen,  unb  untere  mit  ben  be=* 

fannten  ^labierfaiten  in  SBerbinbung  fteßt.  ^ie  ^ötge  finb  unter  ber 
^labiatur,  bie  Saiten  an  ber  gewohnten  Steüe  untergebrad^t  SSJlan 
fann  entweber  mit  ber  einen  §anb  bat  Mabier,  mit  ber  anbern  |>anb 
bat  §cii^wonium  ertüngen  taffen  unb  bamit  feßr  fd^öne  Sßefte  ergieten, 
ober  aud^  beibe  ^tabiaturen  gufammenfoppetn,  fobaß  jebe  ^labiernote 
gugteii^  mit  bem  ©armoniumtone  gum  Stutbrudt  fommt. 

* * 

* 

2)er  befannte  panofortebauer  gbad^  Soßn  in  SSarmen  erßiett 
ein  patent  auf  einen  §anbt eit  er  für  Safteninftrumente,  weld^er, 
im  ^egenfaß  gu  ößnlid^en  ^orri^tungen , bem  Sd^üter  feine  Stüße 
bietet,  fonbern  auf  fein  SJefüßf  Wirten  unb  feine  eigene  Iraft  in  5fn^ 
fprudb  neßmen  foff.  2)er  Apparat  begwe(^t  fonft  bie  rid^tige  Haftung 
unb  Bewegung  bet  Sfrmet,  ber  §anb  unb  ber  ginger  gu  überwad^en 
unb  fpegieü  auf  feßferßafte  Haftung  bet  §anbgelen!et  auf merff am  gu 
mad^en.  Senft  ber  Sd^üfer  nömli^  bat  (^elen!  gu  tief,  fo  fann  er 
nid^t  Weiter  fpiefen,  ßebt  er  et  gu  ßod^i,  fo  geigt  ißm  ber  ®ru(l  einer 
oberhalb  bet  §anbgelenfet  gefpannten  Sd^nur  biefen  geßfer  an.  ^er 
§anbfeiter  foE  au0  bat  gfei(^mößige  5fnfd^fagen  überwachen  unb  bie 
Stuhlpöße  fontroEieren,  ba  mit  gu  niebrigem  unb  gupoßek  Stußf  nid^t 
gefpieft  werben  fann,  unb  enbfid^  bat  Snfi^Iagen  ber  Xaften ' guweit 
nai^  hinten  berhinbern. 

* * 

* 

St  gibt  nerböfe.  Seute,  wefdiie  ginger^  unb  ^onteiterübungen  auf 
bem  tfabier  nun  einmal  nid^t  bertragen  fönnen.  ®iefe  Seute  thun 
gut,  für  bie  SSerbreitung  bet  Smma  ^ührföop  unb  g.  S3uffe  in 
•Hamburg  patentierten  äon==9Jloberatort  für  ^ianinot  nad[) 
feöften  gu  forgen.  Sin  bamit  berfehenet  gnftrument  gibt  nömfid^ 
einen  fo  feifen  5lon  bon  fid^,  baß  berfefbe  nur  für  ben  Spieler  unb 
feinen  Sehrer  bernehmbar  ift;  ja  man  fann  ben  3^on  gang  unterbrüEen 
unb  fein  flingenbet  gnftrument  in  ein  ftummet  berwanbeln.  ^urd^ 
^fnwenbung  bet  ^onmoberatort  werben  nebenbei  ftarf  in  ^nfprudh 
genommene  gnftrumte  bor  fd^neEer  ^fbnuhung  bewahrt. 

* * 

granfreidh  ift  im  ^efiß  ber  hbd^ften  ^rüefe  ber  Sßeft.  St 
ift  biet  bie  aEerbingt  nod^  im  ^au  begrißene  @arabit^Sifenbahn  = 
brüEe  im  Departement  Santal.  Diefefbe  ift  einhunbertunbbierunb= 
gwangig  3Jteter  hodö.  Wirb  affo  bom  Kölner  Dom  nur  um  etwa  fed^t= 
unbbreißig  5!Jleter  überragt,  wäßrenb  bie  ?totre^Dame  ^ird^e  gu  5ßarit 
mit  ber  SSenb6me=SöuIe  aft  ^lißabfeiter  bequem  barunter  Paß  hätte. 
— Die  löngfte  fteinerne  $8rüdfe  foE  hingegen  ber  3598  SO^eter  fange 
SSiabuft  über  bie  Sagunen  bei  SSenebig,  bie  löngfte  eiferne  SBrüEe  bie 
in  Slmerifa  gelegene  ^arfertburger  (2147  9)teter)  fein.  Die  löngfte 
eiferne  S3rüEe  in  Suropa  ift  bie  SSolgabrüEe  bei  Spßran.  Diefelbe 
mißt  1485  SJteter. 

« » 

* 

gu  ben  ted^nifch  intereffanteften  Srßnbungen  ber  S^eugeit  gehört  bie 
S.  Sörown  in  $arit  patentierte  eleftrifcße  S5orrid^tung  gur  9t e=^ 
gulierung  ber  Sef d^Winbigfeit  ber  Sißifftmaf chinen.  95e= 
fanntlid^  erleiben  bie  9tümpfe  ber  Seebampfer  unb  bereu  SJtafcßinen 
gewaltige  Srfd^ütterungen,  fobalb  bie  Sdhraube  infolge  ber  3ßeEenbe= 
wegung  aut  bem  SSaffer  tau(^t  unb  bann  plößliiß  wieber  oon  ben  gluten 
überftrömt  wirb.  Die  SOtafdöine  ßnbet  im  erfteren  gaEe  plößlid§  feinen 
SSiberftanb  meßr  unb  breßt  fi(ß  mit  rafenber  Sef^winbigfeit,  um  im 
nöd^ften  9lugenblidf,,  ebenfo  plößlid§  wieber  in  ben  normalen  Sang  gu 
oerfaEen,  Diefen  Übelftanb,  ber  aud^  bie  ^affagiere  arg  belöftigt,  be=^ 
feitigt  95ro wn  auf  eine  feßr  finnreid^e  SSeife.  Sobalb  nömlidh  bie 
©(^raube  aut  bemSSaffer  taucht,  erfolgt  auf  eleftrif^em  ^ege  blißfd^neE 


bie  9lbfteEung  bet  Dampfet;  bie  SOtafchine  löuft  jebodö  in  ber  $aufe 
infolge  ber  Schwungfraft  weiter,  unb  et  entftel)t  fomit  fein  9tuE  wenn 
ber  Dampf  infolge  bet  9teueintau(hent  ber  Schraube  in  bie  Splinber 
Oon  neuem  eintritt.  Der  9Dted§anitmut  forgt  alfo  nur  für  ben  regele 
müßigen  Sang  ber  SOtafd^ine;  mit  bemfelben  ift  ein  Sicheroentil  oerbun^ 
ben,  weichet  bie  Srplofiontgefahr  infolge  ber  plößlichen  Unterbrechung 
bet  Dampfgutrittt  befeitigt. 

* 

Unter  9tr.  21106  würbe  §errn  gr.  S eh  mann  in  Dangerhütte 
beiSDtagbeburg  ein  Sid^erhoitt==Steigbügel  patentiert  auf  welchen 
wir  bie  Sfteiter  unb  9fteiterinnen  aufmerffam  machen  möchten.  'Die  Sr= 
ßnbung  begweEt,  ben  oom  ^ferbe  ftürgenben  üteiter  Oor  ber  Sefahr  bet 
§öngenbleibent  gu  fchüßen.  Der  Steigbügel  ift  gu  biefem  ft^ 

eingerichtet,  baß  er  fich  oom  9fUemen  lotlöft  unb  oom  guß  trennt,  fo- 
balb ber  guß  auf  eine  geber  am  95ügel  einwirft,  Wat  Oon  felbft  burch 
bie  SteEung  gefchießt,  bie  ber  guß  im  2lugenbliE  bet  Sturget  einnimmt. 

* * 

* 

Die  neuefte  Srßnbung  auf  bem  Sebiete  ber  93uchbruEerfunft  ^ ift 
eine  fogenannte  9ftotationtpreff e für  enblofet  Rapier,  welche  nid^t 
bloß.  Wie  bie  bitßerigen,  bat  Rapier  ejuf  beiben  Seiten  bebruEt,  ben 
Streifen  gu  93ogen  gerfeßneibet  unb  biefe  93ogen  falgt,  fonbern  audß 
leßtere  ßeftet.  OTerbingt  ßeftet  fie  nur  je  einen  93ogen  unb  oermag 
bie  eingelnen  93ogen  nießt  gu  SSüd^ern  aneinanbergureißen : et  ift  inbeffen 
bamit  bereitt  oiel  gewonnen  unb  bie  §erfteEung  Oon  pcjfpeften,  ^ata^ 
logen,  fleineren  SÖrofehüren,  bie  nur  einen  93ogen  ftarf  finb,  wefentlich 
erleichtert  unb  oerwoßlfeilert. 

SOlit  Bejug  auf  unfere  neultc|e  Mitteilung  über  bie  üeiuen 
Xrouöefd^en  Samfjen  ju  (SjüerintentieräWecten  beuoc§ric|tigt  unS  .tierr 
58.  Menbel,  58erlin,  griebri(^äftraBe  3ir.  68,  bog  er  eine  d'§nlic|e, 
nur  »eit  Biaigere  eleltrif^e  Sontfie  in  ben  58erfet)r  gebrodbt 
äat.  ©iefelbe  ift  etwa  je^n  Zentimeter  o^nc  ben  Unterfa^ , unb 
liefert,  mit  jwei  a3unfenfd|en  ©lementen  öerbunben,  »ä^renb  40—50 
Minuten  ein  Sic^t  öon  3/4  tojenftärfe,  wel^e  öottanf  genügt,  um  bie 

SSorjüge  beä  ©lü^lit^tö  äur  Stnft^anung  an  Bringen. 

* * 

» 

taum  ift  bie  bQnamo^eiettrifc^e  Maf^inc  infolge  be§ 
9tuff(^wnng§  ber  eleftrif^ien  58eleu^tung  unb.  SraftBeförbernng  p praf. 
tif^er  58er»enbung  gelangt,  fo  mo^t  fict)  baä  58eftreben  geltenb,  einer» 
feitö  beren  ^imenfionen  unb  SBirtung  in§  ungeaenre  p fteigern, 
anberfeitö  ober  oud§  bie  Mofd^ine  fo  einfach  unb  biHig  ofö  möglich 
aerpfteüen  unb  bomit  bem  §onb»erfer  jugänglica  ju  mo^en.  Sing 
bem  erfteren  58eftreben  ging  bie  5){iefen»®^namomaf(^ine  Oon  @ 0 r b 0 n 
Beroor,  bie  fic|  p ber  Pou  gonj  refiiettablen  ©bifonfeben  oertiält  »ie 
eine  f^eftunggfonone  p einem  gelbgefibüg.  ®ie  ©orbonfebe  Mafibine  ift 
fibeibenförmig  unb  etwa  brei  Meter  boeb-  @ie  wiegt  18  000  Miogramm, 
WoOon  7000  ouf  ben  Magneten  iommen,  macht  ober  nur  140  Um» 
brebungen  in  ber  Minute.'  58ei  ben  ju  bewegenben  riefigen  Metott» 
moffen  febon  eine  gonj  bübfebe  Seiftnng!  5EBie  »iel  Samfjen  fie  p 
fbeifen  Oermog,  bog  b«t  ©rboner  bigber  im  bunllen  geloffen,  jeben» 
faHg  finb  eg  mehrere  $:aufenbe.  ®er  ©rfinber  gebt  oon  bem  ©obe 
oüg,  baf  je  gröber  bie  Maf^ine,  befto  bebeutenber  im  58erböltnig  bte 
Seiftnng.  ®iefer  ©ab  gilt  öon  Somfifmafdbinett  nnbebingt_  unb  bürfte 
ouÄ  hiev  ptreffen.  — ©onj  flein  unb  entfbre^enb  biüig  ift  hingegen 
bie  bem  fftuffen  Sabtofdbloff,  bem  ©rfinber  ber  bereitg  überwun» 
benen  eieftrifiben  terjen,  patentierte  ©bnamöntofebine,  Wel^e  ben  Irnnb» 
Werfern  unb  f leinen  gabrifanten  Dienfte  leiften  foE,  unb  audß  ficherlich 
tbut,  fobolb  wir  einmal  ©Icftriäität  beäieben  iönnen,  wie  jebt  Sag 
unb  iffiaffer. 

* 

®ie  „©imbria"»Satoftropbe  gibt  ung  SlnlaB,  bem  potentierten  ® ö r » 
unb  ©pra^robr  beg  fRe^tganWoltg  Si.  fUettig  in  ©aorbrütfen 
cintqe  SSorte  gu  wibmen.  Diefe^  gnftrument  ift  fpegieE  im  §inbliE 
auf  bie  93ebürfniffe  ber  Schiffaßrt  fonftruiert.  9luf  einem  Schiffe  am* 
bradßt,  melbet  ei  nömlicß  ein  ftarfe§  Seröufcß,  alfo  ba^  9^aßen  etne§ 
Dampfers,  f^on  auf  eine  Sntfernung  oon  einer  halben  Stnnbe  mit 
Si^erßeit;  an^  gibt  eS  mit  matßematif^er  Senauigfeit  bie  Üti^tung 
an,  aus  weldßet  ber  Don  fommt.  Dagu  braucht  man  nur  ben  ^pparat 
ßerumgubreßen.  ^ebel  unb  9itegen  foEen  bie  Söirfung  beS  §örroßrS 
ni^t  beeintrö^tigen.  Der  9lpparat  fann  aueß  mit  einem  Delepßon  Oer- 
bunben  werben.  Wobei  eS  gur  SSerftörfung  beS  SE)aES  beSfelben  beitrögt; 
enbli^  finbet  eS  oielfa^  anSteEe  beS  gewöhnlichen  §örroßrS  bei  SdßWer- 
hörigen  SßerWenbung. 


tpcik  3^0.  29.  1883. 


^^a^aufoaBe 

t)on  SS.  Ö5.  Sah)^. 

b c d e f 


efex^läKjlflafeaisaiflalaefe^elscilsttlMiaifeeis^ 


5. 


,n 


C 

D 

D 

E 

E 

E 

E 

E 

E 

E 

E 

F 

F 

G 

I 

I 

I 

L 

M 

M 

N 

0 

0 

0 

0 

0 

R 

R 

n 

S 

s 

S 

S 

s 

s 

S 

T 

T 

T 

T 

T 

T 

ü 

ü 

U 

WEISS. 

2Bei^  fefet  mit  bem  ^meiten  äuge  39tatt. 

1. 

Sn  ein  (^la^  mit  SSein 
f^iel  ein  üeine^  S^ier  l^inein, 

Sn  ma§  e§  fiel,  ba^  faget  bir 
2)er  S'lame  öon  bem  fleinen  Xier. 


773 


2.  SitieifUBtge  ^i^arabe. 

8nr  Snt  aB  ^reugen  feufjte  unter  4 x 

frember  SJiac^t 
Unb  überotl  nur  l^errfd^te  graufe,  bunfle  S^adfit, 
ftanb  mein  (Srfte^  feft,  bem  SeB  im  99teere 

gteid^, 

Unb  fil^rf  gum  §ei(e  bin  ben  tönig  unb  fein 

9iei^. 

^a§  Streite  ift  ein  53Iatt  im  ©iegerfranj, 
fenngen  trarb^^  nach  manchem  b^iB^n  Xan§. 
®urcb  beutfcber  (Söbne  §elbenb(ut, 

^rum  grün^  e§  fort  aU  ®eutfcblanb§  ®ut. 

^an^e  ift  ein  ed)ter  §etbengrei§, 

^cr  einft  im  ^ampf  erhielt  ben  Siegerpreis. 
Sn  §auS  ein  Samm,  eine  Sötoe  im  ßJcfecbt, 
äöo  er  erfd)ien,  ba  gingS  bem  geinbe 

grbr.  V M. 

öUbertiWfel  1. 


3)ie  S5u(bftaben  in  ber  obigen 
SeSoä  bem  ©dbäfer  noch  geBIieben,  M fo  orbnen,  bog  jebe 

il^m  Balb  ber  brüte  §aufe  magered^ten  Diei^en  ein  Be» 

Unb  bojn  ein  IialBel  ©cbaf.  lannteä  3®ort  ergibt,  unb  bag  bie 
®od§  eä  morb  Bei  fold^er  SeUung  fenfrec^teSRittelreil^e  glei(^  ber  woge» 
3H(^t  ein  einzig  @^of  getötet. 

StB  ber  ©d^äfer  nun  bie  ööubter  'ß®'*  wc“«  SBörtern  nennt 
©einer  Sieben  f(^tieglicB  öö^Ite,  ^•.  geweifte  Stätte,  2.  eine 
SSoren  jwonsig  i^m  geBIieBen.  §immeBgegenb,  3.  eine  ber  giouen» 
3®ie  groß  War  bie|>erbeanfangö?  flffiolten  beg  SJiBelungenliebeg,  4.  ei» 
1 Berühmten  SÄoIer  ber  neueren 

+ + _ 2 A - 7*  , 747  _ Qo  , , 5.  ein  Sreubenfeft,  6.  ben  .&el» 

3 + 7 A- 7 

S5ilberrätfcl  2.  ütätfelbafte  S^if^^i^ft* 
gür  Sateiner. 


(Sinft  in  böfen  ^riegeSjeiten 
Söarb  ein  Sdöäfer  überfallen 
SSon  brei  ftreifenben  Parteien. 
9tänberif(b  nahm  bie  erfte  Ülotte 
Sb^^  bie  §ölfte  feiner  §erbe 
Unb  bap  ein  betibeS  ©ebaf. 

S8on  bem  3flefte  nahm  bie  ^toeite 
Spotte  ebenfoilr  bie  §älfte 
Unb  ba^u  ein  ©ibaf. 


-L  ü.  7 A i p sl»  n _i_  70  Q A Q T , U oetanmen  tä:por,  V.  einen 

± + — ^ oltteftomentticben männlid^en SSomen, 
8.  lautet  gleidb  2,  9.  lautet  glei^  3. 

6. 


Sn  einem  SBort,  baS  aüe  fdbredt, 
$at  lange  Seit  bie  SSelt  geftedt, 
©eitbem  ber  §err  im  ^arabieS 
®ie  liffge  ©d)Iange  freffen  biefe 
3ur  em^^gen  ©träfe  Oon  bem  3Bort 
®ie  jtoei  bis  fünf  binfort. 

^0(b  ^ott  ber  §err  erbarmte  ficb; 

@r  fdbidte  feinen  ©obn  unb  ftridb 
S)ur(b  ibn  Oom  SSort  ber  Qeicben  oier, 
Unb  bie  fünf  lepten  mürben  mir, 
^ebanft  fei  (SJott  für  aüe  Seit 
SSon  feiner  9tet(ber  §errlidb!eit. 

«ilberratfel  3. 


(2tufiü|ungeu  erfoigeu  in  ber  näcbfteu  ttiummer.) 


5, 


s 

C 

H 

A 

F 

c 

H 

i 

I 

N 

A 

H 

I 

N 

D 

ü 

A 

N 

! i 

D 

E 

N 

F 

1 

A 

ü 

' N 

A 

Ittflöfttnge«  »er  (Bötfel  ujiJi  aufgoBen  in  Ber  sineüen  »eiloge  ju  9tt.  28. 

••  1.  ©ternoritBmogrißß. 

®cr  erftc  SE8cißno(^tgtag  föKt  in  jebem  ©emeinjoBre  einen  SBocBen»  äBei^noiBten 

Pi  »»  j . . . . f . . j ' ✓ ✓ . ; t • 


©dblüffet  %um 


I-  Sfuge  9löffetfprung  — Söilberrötfel  2« 
II.  9fofc 


III.  Oboe 

IV.  Öebe 
V.  mhc 

VI.  Soge 

VII.  ^ftc 

VIII.  3Ifc 
IX.  §ufc 

X.  9tabe 
XL  «Äffe 
XII.  o:obc 

XIII.  öere 

XIV.  ^bee 

XV.  %tc 
XVI. 


tag  fpäter  alr  im  Oorbergebenben  S^^b^^e,  in  ©d)altiabren  aber  ^mei 
Xage  fpäter.  ^ur(b  Snrüdred^nen  ergibt  fi(b  bietaur  leicpt,  bag  1871 
ber  erfte  Sßeibnadötrtag  ein  SJJontag  mar,  fo  ba§  bem  lepten  ©onnabenb 
8 biefer  S^bV^^  3 Safttage  OorauSgingen , mäbrenb  1870,  mo  ber  erfte 
“ Söeibnad^trtag  ein  ©onntog  mar,  bie  entfpre^enbe  S95od§e  nur  2 geft*= 
tage  enthielt.  5(ur  biefen  Sebingungen  ergeben  fid^,  menn  ber  SBerftagS^ 
lohn  mit  X,  bie  Soften  ber  SSerftogroerpflegung  mit  y,  beiber  in  ^reujern 
anSgebrüdt  be^eid^net  merben  bie  @Iei(bungen 

10  X — 3 y = 820,  9 x — 2 y = 780 

unb  für  bie  SSerftage  erhält  mau  für  beu  Sohn  1 ^ulbeu,  für  bie 
SSerpfiegnngrfoften  60  ^reu^er. 

6.  ®e(biffrie raufgab e. 

«Ättferftanben. 

§orcb,  er  läutet!  35on  bem  ^urme  bringet,  „2)er  nur  §og  aur  unfrer  ©ünbe  $8anben, 

grommer  Saut  mie  §immelrgru6  inr  Xbal;  ^Tobergraun  unb  ©rab  behielt  ihn  ni^t; 

gefterpg  pr  ^iribel  ©(hon  erUinget  ' ^aHeluja,  S-briften,  auferftanbeu 
§unbertftimmig  f^metfenb  ber  ©boral.  S|Iber§err§u«ßarabieferSid^tr'  ((^.  ^ngelba(b.) 

2.  ©d^Iatbt,  fcbled^t,  fd^Ud^t,  ©(blud^t.  8.  ÖJoIbfiuger.  4.  grau  ©d^ad&aufgabe.  Söilberrätfel  1. 

flJlartbe  but  75  einfarbige  unb  bunte  @tcr  pm  S3erfauf  nad)  ber  1.  Da8~g8  S3eliebig.  Sugo  uub  Sugrabau  bon  Qfnftab 
©tobt  gebrad)t.  - 8.  freifilbtge  ©cborabe:  SlÄonforbe.  2.  D ober  Sjij:.  greptog. 


^^ie  toflöfung  fiepe  oben: 
fRätfel  9lt.  1. 


fine  o^attje  fftt  uttfere  ISuttwfpmf e. 


Sßörterbui^  üon  SSerbeutf (jungen  entbe:^r(i(^er  grembmörter  init 
befonberer  SSerücIftd^tigimg  ber  öon  bem  Ö5ro|ien  ÖJeneralftabe,  tm 
^ßofttüejen  unb  tn  ber9ltei(^^§ge(efegebung  angenommenen  SSerbeutj^ungen, 
TOt  einer  einleitenben  ^b|anbiung  über  S^^embmörter  unb  ©i3rad^= 
reinigung  üon  Dr.  §ermann  S)unger.  Seibätg,  ®ru(i  unb  SBerlgg  öpn’ 
$8.  Ö).  S^eubner.  1882. 

(^tcero  ma^t  einmal  in  feinen  S8ü(^ern  über  bie  ^flid^ten  (I,  31) 
einen  fd^önen  SSergieidö  ber  Übereinftimmung  be§  90lenfd§en 

mit  fid^  felbft  unb  ber  9tein^|eit  ber  ©f)ra(^e,  mobei  er  fa^t,  ba^  bie=* 
jenigen  mit  boEftem  fEed^te  berla^t  mürben,  meld^e  in  i:§re  Etebe 
griec^ifd^e  SSörter  mit  einflitften.  Unb  in  ber  X^at  fönnen  un§  Xeut== 
fc^en  bie  2Uten,  fomol^t  bie  Sftömer  aU  and)  bie  ^ried&en,  in  biefer 
S3e§ie:^ung  ^um  SÖtufter  bienen.  Xenn  menn  fie  Sßörter  au§  bem  5tu^^ 
lanbe  entlehnten,  fo  mürben  biefelben  fo  lange  hin^  unb  h^rgebreht, 
big  enbli^  bie  Oaterlätibifd^e  gorm  gefunben  mar  unb  fö  bag  ^^^ernbe 
boEeg  Söürgerred^t  erlangte;  unb  ni(|t  minber  anerfennengmert  ift  bei 
ihnen  bag  offenbare  $8eftreben,  einheimtfi^e  SSe^eii^nungen  bafür  einp^ 
fe^en,  menn  fold^e  borhanben  maren.  Xag  gleite  SSerfa^ren  beobad^ten 
au^  SSölfer  ber  ^egenmart  in  rühmtid^er  SSeife.  Unb  mir?  Seit 
bielen  bereitg  überliefert  ein  ^efchlec^t  bem  anbcrn 

einen  ^uft  bon  unnötigen  grembmörtern , bie  unferer  ©prad^e  ein 
buntfd^eEigeg  5tügfehen  geben.  bie  togen  ber  meiften  finb  infolge 
biefer  ©rbf(^aft  unferer  Vorfahren  fo  unembfiublicp'  gemorben,  ba§  fie 
bie  ^erunftaltung  ihrer  ©brache  gar  nidht  mehr  embfinben. 

@g  ift  ung  nun  einmal  in  gleifi^  unb  ^^lut  übergegangen,'  bag 
bequemere  fjrembmort  gu  gebraudhen,  anftatt  beg  beutf(|en  SlugbrudEeg, 
beffen  5luffinbung  5Jlühe  madht  5lber  fo  braudht  eg  ja  nidht  immer 
§u  bleiben.  Unfer  ^olf,  bag  fii^  mieber  barauf  befonnen  hot , ba§  eg 
überhaupt  ein  fol(heg  ift,  mu^  fi^  audh  hiß^io  aufraffen  unb  burdh 
eine  befonnene  ©praihreinigung  geigen,  bag  eg  auf  eigenen  Süfeen  p 
ftehen.  üermag.  Unb  mahrlidh,  teine  geit  ift  auch  mehr  geeignet,  alg 
bie  gegenmärtige,  an  jene  ^eftrebungen  angufnüpfen,  meldhe  bon  Suther 
beginnenb  big  auf  bie  ©egenmart  bie  S'^Een  burdhgiehen.  ift  ja 

glüdlidher  unb  folgeredhter  SBeife  gugleich  mit  unferem  ^olfgfeetuugtfein 
audh  unfer  ©pradhbemugtfein  mieber  ermadht  unb  ho^  bereitg  fdhöne 
grüchte  getragen. 

Unter  ben  ©(^riften,  mel^e  ben  löblidhen  berfolgen,  ben 
befprodhenen  5lugiagftaE  gu  fäubern,  oerbient  bie  oben  angeführte  in 
borberfter  9teihe  genannt  gu  merben.  SÖßag  ber  SSerfaffer  bietet  unb 
meldhen  ©tanbpuntt  er  gu  biefer  Xagegfrage  einuimmt,  ift  in  ber  ©in*» 
leitung  flar  unb  beutlidh  augeinanbergefeht.  SSir  erfahren  baraug,^  bag 
in  bem  Söörterbuche  bie  SSerbeutfdhungen  beg  ©eneralpoftmeifterg 
©tephan  (über  700)  gum  erftenmale  boEftänbig  gefammelt,  ferner  bie 
beg  ©eneralftabeg  unb  eine  groge  5lngahl  Übertragungen  aug  bem 
©üdhfifdhen  bürgerlichen  ©efepudhe  fidh  gufammengefteEt  finben.  5luger=» 
bem  aber  gibt  ber  berfaffer  noch  'eine  SSJlenge  anberer  Überfepungen, 
bie  bem  mit  ben  grembmörtern  SSertrauten  nach  5lrt  beg  bor  adhtgig 
Seihten  erf^ienenen,  aber  nunmehr  beralteten  b^tbeutfdhunggmörter- 
bu(|eg  bon  3.  §.  ©ampe  bag  reifte  beutfehe  SSort  in  ben  SEtunb  ober 
in  bie  geber  legen  foEen.  ©g  ift  alfo  bag  gefcimte  fogenannte  „ge^ 
bilbete  ^ublüum,''  an  meldheg  bie  ©dhrift  fich  menbet.  Uttb  aEerbingg 
mug  biefer  Xeil  beg  SSolfeg  borangehen ; benn  nur  bur^  eine  Um^ 
mälgung  bon  oben  na^  unten  tarn  bag  alte  Unredht  mieber  gut  ge»» 
macht  merben. 

5lber  hiet  ift  gerabe  ein  fßunft,  mo  man  einen  ©inmurf  erheben 
fann.  Xer  ^erfaffer  fagt:  „Xag  SSerbeutfdhunggmörterbudh  tbiE  fein 
grembmörterbudh  fein,  ©dhon  mit  EtüdEfidht  auf  bie  §anblidhfeit  ber 
gorm  geht  eg  ni^t  ein  auf  5lbleitung,  ©rflärung,  S3etonung,  5lug=» 
fpradhe  ber  grembrnörter,  felbft  bie  ©efdhledhtgbegei^nung  ift  megge*» 
laffen;  eg  ift  eben  nur  beftimmt  für  foldhe,  meldhe  bie  grembmörter 
bereitg  fennen,  bie  aber  in  ihrem  eigenen  ©praihborrat  nidht  fogleich 
einen  entfpreepenben  togbrudf  für  bie  fremblänbif^e  S3e^ 

geiihuung  gu  ihter  SSerfügung  hoben,  ©g  enthält  baher  au^  nur  ent^ 
behrliche  grembmörter.  Uber  ben  begriff  entbehrlich  fann  man  freilich 
fehr  berfdhiebener  tofidht  fein.  Xer  eine  holt  einen  fremben  iEugbruci 
für  unentbehrlidh,  ben  ber  anbere  boE  ©ntrüftung  bermirft.  Xer  S8er^ 
faffer  gehört  niht  gu  ben  leibenfdhaftlichen  ©prahteinigern.  ©o  fehr 
er  münfiht,  bag  unfere  fdhöne,  reihe  SSJtutterfprahe  bon  ben  gahllofen 
fremben  SSeftanbteilen  befreit  merbe,  fo  meig  er  bodh,  bag  hiet  bor 
aEem  Söefonnenheit  unb  E)Jägigung  am  $lape  ift.  ©r  bermahrt  fidh 
auh  augbrüdElih  gegeu  bie  Sluffaffung,  alg  ob  jebeg  ber  bon  ihm  auf»» 
genommenen  grembmörter  unbebtngt  bermieben  merben  foEte.''  ©g 
märe  nun  ungereht  menn  man  glauben  moEte,  bag  ber  35erfaffer  aEe 
btejenigen  grembmörter,  melhb  uihl  to  bem  SSörterbuhe  ftehen,  für 
unentb'ehrlih  hielte.  2lber  märe  eg  niht  beffer,  menn  er  fih  uiht 
burh  bie  SftüdEfiht  auf  ben  fftaum  befhränfen  liege,  fonbern  ein  mög= 
lihft  boEftänbigeg  ^ergeihuig  in  gufunft  lieferte,  fo  bag  bem  S3e^ 
bürfniffe  in  auggebehntefter  SSeife  abgeholfen  unb  fo  bag  bergeblihe 
fitahfdhlogen  berringert  mürbe?  SSir  treffen  auh,  mie  eg  fheint,  mit 


feinem  eigenen  JSßunfhe  überein;  benn  am  ©dhluffe  ber  ©inleitung 
rihtet  er  „an  aEe  biejenigen,  melhe  mit  ihm  in  ber  S3egeifterung  für 
bie  Eteinheit  unb  ©hönheit  unferer  5Ülutterfprahe  übereinftimmen,  bie 
herglihe  S3itte,  ihn  burh  EJütteilung  neuer>  guter  SSerbeutfhottgen 
ober  meitere  SSeiträge  gur  ©efhihie  ber  ©prahreintgüng  gu  untere 
ftüpen.'^ 

5lngreifbar  möhte  auh  ber  ©ap  fein : „SOlanher  grembaugbruef, 
ber  in  gehobener  (Bi)xeihaxt,  ixt  in  Sofh^ften,  in  feierlihrr 

Etebe  ung  unangenehm  berührt,  erregt  in  gemöhnliher  9tebe  niht  ben 
geringften  2lnftog.''  S^iht  ben  geringften' 5lnftog?  Sft  bag  niht  gu 
biel  gefagt  ? ©oE  man  fih  benn  niht  auh  gemöhnliher  Etebc  gufammen^ 
nehmen  unb  bie  ©emohnheit,  rein  gu  fpreheu,  auh  tm  Umgänge 
pflegen? 

©eben  mir  jept  gu  ber  Slbpanblung  felbft  über,  melhe  oug  öht 
beftept.  S^tttähft  merben  bie  begriffe  grembmort  unb 
ßehnmort  genauer  erörtert.  SSährenb  bie  Sehnmörter  gang  unb  gar 
in  unferer  ©prahe  aufgegangen  finb  (bergleihe  fßfapl  bon  palus, 
Pfeffer  bon  piper^  ^ferb  bon  paraveredus,  ^aifer  bon  Caesar, 
SiJteifter  bon  magister  jc.),  ftepen  bie  grembmörter  augerhalb  ber^ 
f eiben,  ©g  finb,  um  eg  allgemein  gu  fagen,  folhe  5lugbrüde,  bie  nah 
ihrer  fprahlihen  gorm  bon  ung  alg  frembartig  empfunben  merben 
(bergleihe  ©quipage,  ©mail,  Xrogue).  ©obqnn  mirb  bag  ©inbringen 
ber  grembmörter’  aug  bem  grangöfifhen,  Öateinifhen  unb  anberen 
©prahen  pfphotogifh  unb  htftorifh  erörtert. 

§erbeigeftrömt  bon  fern  unb  nah  — f äugten  fie  fih  tbie  ©hmaroper 
an  bem  Körper  ber  ©prahe  feft,  fo  ba§  fhon  im  XVI.  Qahrhunbert 
ein  grembmörterbuh  nötig  mar.  9fJoh  fhlioibter  aber  mürbe  eg  im 
XVII.  unb  XVIII:  Soh^^honbert:  ber  breipigjährige  ^rieg  unb  bag 
Seitalter  Submigg  XIV  brahte  Xeutfhlanb  in  boEftänbige  ?lbhängig»« 
feit  bon  granfreih,  fo  bap  frangöfifheg  SBefen  in  aEen  Sebengformen 
mapgebpb  mürbe  unb  eg  enblidb  bapin  fam,  bap  unfere  SOftutterfprahe 
alg  ©efinbefprahe  angefepen  mürbe,  gaft  in  gleicher  SBeife  lieferte 
auh  bie  ©prahe  ber  ©elehrten,  bag  Satein,  feine  ^Beiträge,  beffen 
5lnfehen  burh  bag  SBieberermachen  ber  SSiffenfhaften  noh  gehoben 
mürbe.  Unb  auh  gegen  anbere  ©prahen  berhielt  man  fih  feinegmegg 
fpröbe.  SSelheg  ^aubermelfh  aug  biefem  SJUfhntafh  entftanb,  möge 
man  aug  ben  in  bem  S3uhe  mitgeteilten  ^eifpielen  erfehen.  Sot  Sol»» 
genpen  hält  ber  SBerfaffer  §eerfhau  über  ben  gegenmärtigen  ^eftanb 
ber  grembmörter,  bie  fih  fogar  big  auf  Soh^^^  erftredft,  moran  fih 
ein  fräftiger  SO^ahnruf  fhliept , „grembmörter  gu  meiben  aug  EtüdEfiht 
auf  bie  SSürbe  unb  ©hönheit  ber  ©prahe,  auf  Xeutlihfeit  unb  ©prach»» 
richtigfeit  ber  XarfteEung."'  2Sir  müffen  eg  ung  berfagen,  näher  barauf 
eingugehen,  mie  burch  fhlogenbe  S3elege,  untermifht  mit  mipigen  ©e^ 
fhihth^^/  ^te  SSermilberung  ber  ©prahe  gefeungeihnet  mirb.  S3e»» 
fonbere  tofmerff amfeit  berbienen  bie  folgenben  Xetle,  melhe  bie 
©efhihte  ber  ©prahreinigung  bon  ©ampe  big  gum  Sapre  1870  ent^ 
halten ; benn  pter  mirb  gum  erftenmale  eine  gufammenpängenbe  Überfiht 
über  biefe  33eftrebungen  geboten. 

©g  mirbpiernihtmeniger  bie  SSerfhrobenpeit  manher©pra(preiniger 
gegeipelt  alg  borper  bie  ©efhmacElofigfeit  ber  ©prahntengerei  in  bag 
rehte  Siht  gefteEt  mürbe,  mäprenb  bie  SSerbienfte  berjenigen  in  gebüprenber 
SBeifc  gemürbigt  merben,  melhe  bie  ©prahe  burh  paffenbe  togbrüefe 
an  ©teEe  ber  grembmörter  bereiherten  unb  fo  bie  S3ebingung  erfüEten, 
melhe  SSop  in  einem  S3riefe  on  ©ampe  an  berartige  S^teubilbungen  fteEt. 
„9^euc  Söörter^',  peipt  eg  bafelbft,  „müffen  fih  felbft  mie  alte  ^efannte, 
bie  man  nur  lange  niht  gefepen,  einfüpren  unb  burh  auffoEenbe 
©efhidElih^eit  unb  5lnmut  bag  §erg  geminnen.-V  9JUt  ifeahbrudE  aber 
meift  ber  SSerfaffer  in  ben  ©h^ußteilen  auf  bie  iffiirfungen  beg  ^riegeg 
bon  1870  unb  1871  pin  unb  betont  hierbei  gang  befonberg  mieberurn 
bie  gropen  ©rfolge  ber  ©prahreinigung  im  ^oftmefen  unb  in  ber 
Eieih^gefepgebung.  ältit  fropen  Hoffnungen  fhaut  er  in  bie  S^^wnft 
unb,  mie  man  mit  greuben  gugeben  mup,  mit  Eieht.  Unfere  ©htift»» 
fteEer  bemüpen  fih  niepr  alg  fonft,  beutfh  gu  fhr eiben,  ^unft  unb 
SSiffenfhoft , §anbel  unb  ©emerbe  entlebigen  fich  immer  mepr  beg 
fremben  ^leibeg;  auh  bie  SSepörben,  einfhlieplih  ber  ©pipen  beg 
^rieggmefeng  (öergleicpe  bag  ©eneralftabgmerf  über  ben  beutfh  ft^on^ 
göfff hen  ^rieg)  beeifern  fih  in  rüpmengmerter  Söeife  unferer  ©prahe 
ipre  ©pre  mieber  gu  geben. 

©0  biel  über  ben  Snpalt  beg  bortrefflihen  93uheg,  bag  ein  reiheg 
SSiffenin  gefhntadboEer  gorm  barbietet  unb  feinen  So^ecE,  bag  fprahlih^ 
©emiffen  aufgurütttln  unb  gu  fepärfen,  bei  aEen  erfüEen  mirb,  benen 
ipre  afeutterfprahc  am  Hergen  liegt. 

Sum  ©hluffe  noh  eine  5lugfteEung  an  ber  5luffhtift  beg  93uheg. 
Sn  berfelben  mirb  bie  5lbpanblung  über  grembmörter  unb  ©prah^ 
reinigung  nur  alg  etmag  ^ebenfählih^^  ermähnt,  mäprenb  fie  boh 
ben  ©hlüffel  gum  SSörterbuhe  bietet  unb  minbefteng  bicfelbe  S3e*» 
beutung  alg  biefeg  pat.  Xarum  berbient  fie  auh  einen  ©prenplap  unb 
eg  fönnte  bie  ^uffhrift  mopl  lauten:  grembmörter  unb  ©prahteini^ 
gung  nebft  SSörterbuh  Jc.  ©.  ilteipner. 


SBneffaffen  bet  „^pielene." 


Felix  K.  in  L.  — Emilie  Sch.  in  H.  — ?ßfarrcr  L.  F.  in  H.  >-  Anonymus 
in  D.  Holland.  — B.  S.  T,  in  Breslau.  — L.  P.  Neuhausen.  — F.  K.  in  Ch.  — 
C.  W.  in  Belgrad.  — M.  in  P.  — F.  L.  in  N.  — E.  St.  in  L.  — qjaftor  Br.  Th. 
H.  in  L.  — Kl.  K.  in  E.  oerroenböar.  — Songjä^rige  Slöonnentitt  in  Finnland. 
Jöcften  S5anf  unferfeits.  M.  S.  Cassel.  SSeften  S)ani.  — ®in  olter  S)al^eimlefer. 

Äd.  M.  in  Bl.  bei  K.  ®ie  Sluflöfung  red^t  aber  bie  9iöffelfprungaufgabe 

fd^wierig.  — Th.  H.  in  X.  (aJiog.53ai^Ie«<T«ob-)  9led^t  i^übfdö,  bod^  für  ben  ^al^men 
ber  ©pielcdJe  gu  gro^.  — M.  K.  in  Kl.  A.  Qn  ber  gorm  nid^t  forreit  genug. 

Siid^tige  fiöfungen  gingen  ein: 

H.  H.  Felsberg.  — Seigrer  G.  Sch.  in  Mittelacher.  — B.  B.  in  Neustadt- 
gödens. — M.  P.  in  Dresden.  — Fr.  W.  in  Altenstadt.  — C.  H.  in  Wieda.  — 
H.  W.  in  Soest.  — W.  P.  K.  in  Ehstland.  — grau  Emma  T.  ln  Coblenz,  — 
Fr.  Z.  ln  H,  — Helene  P.  in  Ludwigshafen.  — Luise  E.  in  G.  — M.  W.  in 
G.  — H.  J.  in  Osnabrück.  — E.  H.  in  Solingen.  — Seigrer  Karl  B.  in  C.  — 
A.  G.  in  ümmendorf.  (5lbcr  nid^t  SBittb  fonbern  ©türm.) 


SUter  Slbonnent  in  Bretten.  ©ic  bejeid^nen  S^v.  16  non  Kondelick  einfach  als  un* 
richtig;  unb  jmar,  meil  auf  IDal— hl,  Sg2— f4  gcfpielt  merben  Jönne  unb  fe^en  nid^t, 
bag  bann  2Lg5— f6#  folgt.  @öenfo  fte^t  e§  mit  §b^cn  übrigen  ^emerfungen,  ba^  nach 
IDai— hl,  Ijh2— gl  ober  d4— d3  gefd^e^en  bürftc.  ^m  erfterengaHe  fe$t  2Dhi— hs,  im 
anberen  Dhi — ai#.  SBenn  ferner  in  ber  2lufgabe  non  Alfred  Herz  auf  iTd5  — gö 
©d^tnar}  Ke3— f4:  antwortet,  fe§t  2Iiel  — d2#.  gür  bie  geinl^eiten  biefer  2lufgaben 
haben  ©ie  offenbar  lein  SSerftänbniä. 

Th.  in  Bensdorf.  2lud^  entgeht  eB,  ba^  in  S'ir.  16  nad^  1 Dal  — hl, 

d4  — d3,  2Phl  — al#  folgt. 

B.  B.  48.  ber  2lufgabe  non  S.  Loyd  hat  nur  lDf3 — a8  ©rfolg.  ®ie  güge 
l|Df3  — d5  ober  Df3  — c6  merben  burdh  Dg2 — d5+  ober  Dg2— c6+  miberlcgt, 
meil  SQSeiB  bann  im  jmeiten  Sage  nid^t  # fe^en  lattn. 

G.  K.  in  Anklam.  5ir.  20  richtig  gelöft. 

B.  B.  in  Leipzig.  J)ie  Slufgabe  beä  norjüglidhen  iproblemlompottiften  Jakoh  Elson 
ift  bereite  nor  bem  1868  angefertigt  morben,  wie  mir  Sh^cn  nadhmeifen  tUnnen. 


/ 


fiu  kutfilfs  JFniiliünWntt  mit  IlIupttttiBnEU. 

©rfd^eint  h>öc^enttic|  unb  ift  burd^  aße  Jöud^l^anblungen  unb  5ßoftämter  öierteljälrlic^  für  2 SÄar!  ju  bejtel^ejt, 

^ann  im  SSege  be§  S8uc^^anbel§  aud^  in  §eften  bejogen  werben. 


XIX.  3ß^t0(lU0.  Jlusgtjtlitit  um  21.  JlptU  1883.  |m  lnltjnng  läuft  umn  läluitt  1882  Ms  ha^iu  1883.  1883.  JVo.  29. 


^t0ä  fettet:«. 

©rjällung  »on  flnttiS  llarring. 

(gortfe^ung.) 


S^ad^brud  öerBoten. 
®e[e^  b.  ll./Vl.  70. 


XII. 


©inige  Sage  f^^äter  mxtn  bte  bret  iuttgen  SSeriDanbten 
abermafö  ju  einem  gefte  nerfammelt,  ba§  bem  eben  befd^tiebenen 
bei  SSanfier  9lmftetter  fe^r  nnä^nlidö  inar.  fanb  in  ber 
Safernentnol^nnng  non  §an§  ftatt  nnb  n)nrbe  p @^xen  ber 
gnten  SKutter  gegeben,  meld^e  bie  ©orge  nm  i'^re  ^.ßanla  nnb 
ber  SBnnf^,  fi^  mit  eigenen  Singen  p überzeugen,  mie  fie  fid^ 
in  bie  ungewohnten  SSerl^ältniffe  eingelebt  l^abe,  feit  langen 
^a'^ren  Wieber  einmal  in  bie  ©tabt  getrieben  Ser  ®nt^ 

fd§ln§,  ju  reifen,  war  i^r  nid^t  leidet  geworben.  Unb  nid^t  ba§ 
ileinfte  §inberni^  War  ba§  ©ebenfen  gewefen,  ob  an^  ber 
SBinteranzng  ber  länblid^en  ®ntg^errin  für  ein  ftanbeggemä§e§ 
Slnftreten  in  ber  ©tabt  an^reid^en  würbe?  ©ie  wollte  i^ren 
®inbern  nid^t  Unel^re  mad^en,  — avai)  fic§  felbft  War  fie  e§ 
fd^nlbig,  Würbig  nnb  angemeffen  erf feinen,  Slber  i^re 

©frnbel  waren  bnrd^  einen  SSrief  5ßanla0,  bereu  9^at  fie  in  Sin- 
f^ru4  genommen  l^atte,  fiegreid^  Zerftrent  Worben.  Überall  nnb 
im  einfai^ften  Slnzng  bürfe  bie  liebe  SKutter  fid^  nnb 

fidler  fein,  ftet§  atö  ba^  Z^  erfd^einen,  Wa^  fie  Wirflid^  ift:  bie 
Würbigfte,  gebiegenfte  alte  Same,  bie  e§  gibt.  Unb  Wenn  fie 
am  Slrme  i^re§  ftattlid^en  ©o^neg  bnrd^  bie  ©tragen  fd^reiten 
Werbe,  fo  möd^te  ^anla  bod^  ben  felgen,  ber  in  i^r  ni^t  bie 
Sanbebelfran  an§>  gutem  §anfe  erfennen  werbe,  wenn  an^  ber 
©d^nitt  i^reg  Slnzngeg  um  einige  ^mixä  fei?  Slnf  gnten 

©toff  nnb  Slffnrateffe  l^abe  ja  bie  SJtntter  Oon  je^er  gehalten,  nnb 
fie  — 5panla  — fei  überzeugt,  ba§  bie  SJtntter  in  i^rer  ftet§ 
forgfältigen  nnb  ihrer  5ßerfönlid§feit  angemeffenen  Soilette  Oiel 
ftattlid^er  nnb  würbeooüer  an^fel^en  Werbe,  aU  niete  ©täbter^ 
innen  in  i^ren  Anzügen,  bnrd^  bie  fie  fid^  oft 

bi§  ^nx  Säihertid^feit  nernnftalteten. 

©0  fachgemäß  Wibertegt,  nnb  fo  tiebeOoK  beruhigt,  zögerte 
grau  non  ©taff  nid^t  länger,  i^rem  §erzen  folgen,  ba^  fie 

XIX.  ^a'^rgang.  29.  f. 


zu  il^ren  ®inbern  zng.  Unb  am  zü)eiten  Slbenb  i^rer  SlnWefen^ 
^eit  War  e^,  ba§  §an§  in  feiner  SBol^nnng,  wel(^e  bie  SJtntter 
bod^  and^  fennen  lernen  mn^te,  feine  brei  SSerWanbten  nm  feinen 
Sl^eetifd^  nerfammelte. 

Wäre  eine  fc^Wierige  ©ac^e,  bie  Slnfregung  z^ 
bern,  in  ber  §an§  fi^  ben  Sag  über  befanb,  fo  Wie  bie  ge== 
fteigerte  S^ätigfeit,  mit  Welcher  er  nnb  fein  SSnrfd^e  ®art  in 
ben  beiben  ^iwmern  feiner  SBotjnnng  l^antierten,  nm  aHe§  Z^wi 
©mbfange  ber  @äfte  norznbereiten.  S3i^  in  ben  Slbenb  ijintin 
nahmen  i^n  bie  SSorbereitnngen  in  Slnfbrnd^ , nnb  eben  Waren 
afö  le|te^,  Irönenbe^  SBer!  bie  Öamben  angezünbet  nnb  in 
metrif^er  Drbnnng  auf  bem  Sif(^e  anfgeftellt  worben,  afö  ber 
auf  SBad^e  abgefd^itfte  33nrfc^e  rot  nnb  atemlos  bie  Spr  auf- 
ri§  nnb  bie  SJtetbnng  mad^te,  ba§  bie  Srofd^fe  eben  in  ben 
^afernenpf  fape. 

„SBie  pbfd^  bn  Wopft,  mein  lieber  Snnge!"  fagte  bie 
arentter  fid^  tä(hetnb  nmfd^anenb,  „nnb  wie  fanber  nnb  warm 
e§  l^ier  ift!  &ax  frifd^e  ©arbinen  pft  bn  anfbringen  taffen! 
Unb  fie^  bod§  Ißanld^en,  ben  pbf($en  Se^bic^  öor  bem  ©ofa! 
Sn  Wopft  ja  Wirtlid^  Wie  ein  @raf,  — nnb  Wie  ber  gute 
Snnge  bie  ©ofafiffen  gefd^ont  pt,  bie  Wir  i^m  oor  zwei  ^a1)xm 
ftidlten!  ©ie  finb  Wirtlich  nod^  ganz  ü)ie  neu!" 

Unb  §an§  ftanb  mit  ftraPenbem  ©efid^t  babei,  bie  Uni^ 
formärmel  über  ben  §anbgelen!en  nod^  anfgefi^tagen,  afö  ein^ 
Zigeg  ajlerfmat  beg  ©d§ö:pfnng§Werfe§ , beffen  SSollenbnng  bie 
przlid^e  S3eWnnbernng  non  SJtntter  nnb  Sod^ter  pran^forberte. 

„®ommt  nur  per  prein,  ip  follt  per  ablegen!"  fagte 
er,  feine  @äfte  in  fein  ©d^tafzimmer  füpenb  nnb  fie  bann  ge- 
fd^irft  nnb  bepnbe  an§>  aJlänteln  nnb  ®abnzen  fd^ätenb. 
ift  ein  Wape^  ®tü(J,  ba§  ip  nod§  bor  9Kag  gefommen  feib! 
@0  fann  5ßantd^en  no(^  einen  Miä  auf  ben  Spetifd^  werfen 
nnb  zP^ptt,  ba§  alleg  in  feinfter  Drbnnng  ift." 


450 


@r  tüurbe  burd^  ®arl  unterbrochen,  ber  mit  glniflidhem 
©rinfen  ben  meiteren  ber  ®ro[chfe,  ein  paar  geräumige, 

mo^Ioerfchnnrte  Sorbe  in§  Zimmer  fd^ob*  ^iefe  Sinben^öfer 
gonrageförbe  toaren  i^m,  toie  feinem  §errn,  eine  too^Ibefannte 
nnb  febr  gefdhä|te  ©rfd^einnng. 

,,^ber,  ^ntterdhen,  Um^  madhft  bn  ba  für  @a(^en!"  fugte 
§an§  mit  befd^eibener  OTme^r.  „i)a  ^h<^ft  bn  ja  beine  ©b^ife^ 
fammer  für  midh  rein  an^geleert!" 

„SBerbe  idh  miä)  benn  bei  bir  ^n  ®afte  laben,  o^ne  meinen 
S^eit  ^nr  Setoirtnng  beijntragen?"  fragte  bie  SKutter  lädhelnb, 
mährenb  fie  bie  ©^leifen  i^rer  ©:))i|enlhanbe  oor  bem 
ihre§  ©o^hneg  frif^  fnü^fte,  um  andh  i^rerfeitg  ben  feftlii^en 
Slnorbnnngen  ©^re  p madhen.  „gdh  benfe,  ^anl(^en,  mir 
baiJen  gleidh  an§ ! Sn  mirft  oieKei^t  no^  ein§  ober  ba§  anbere 
für  beinen  brandhen  tonnen." 

5ßanta  erftärte  fidh  bereit,  aber  fie  beftanb  baranf,  e^  allein 
jn  thnn.  Sie  ä)Mter  müffe  fidh  mit  i^rem  ©tridt^eng  in  bie 
©ofaedfe  fe|en  nnb  §an§  neben  fie,  bann  erft  mürbe  e^  ihnen 
aßen  jn  Sßnte  fein,  afö  ob  fie  baheim  im  Sinbenhof  mären. 

„gdh  merbe  nid^t^  Oergeffen,  lieber  ^nnge,  oerlaffe  bi^  auf 
mich!  — Sa,  iä)  fehe,  ba  ift  ba§  Öt,  nnb  ber  ©ffig  nnb  ber 
©enf! — t)erfüre(he  bir,  ba§  ber  ©alat  ein  SKeifterftüß  merben 
foß,  an  bem  fetbft  9Ka^  nidht^  an^^nfe^en  finben  mirb!  Unb 
nun  fe^e  bidh  pr  SJtntter,  §anfei,  nnb  h^^ß^  S^tuhel  Sn  foßft 
fo  mit  mir  pfrieben  fein,  ba§  bn  midh  für  ff^ätere  P 

beiner  SBirtfdhafterin  engagierft." 

Slber  mit  bem  S^tuhehalten  ging  e§  nodh  nidht  fo  rafdh,  afö 
5(SanIa  e§  münfdhte,  benn  §ang  paiit  für  feine  ©äfte  nodh  eine 
äJfenge  fo  notmenbiger  Singe  p thnn,  bä^  er  bieg  feinem 
anberen  überlaffen  fonnte.  Sa  mar  ber  ?fnridhtetifdh  bidht  an 
ben  Sheetifdh  p rüden,  nnb  für  ^anla  ein  ©tnhf  pin^Vi^jkUtn. 
Sann  mn^te  bie  ©hiritngflamme  unter  bem  Sheefeffel  in  bie 
|)öhe,  nnb  bie  Samipen  etmag  niebriger  gef^roBen  merben. 
3nle|t  gab  eg  noä)  eine  flüfternbe  ©eratnng  mit  Sari  branden 
im  ginr,  nnb  bann  erft  mar  er  fo  meit,  ba^  er  fidh  neben  bie 
SJtntter  fe|en  nnb  pfriebenen  Slideg  um  fidh  fdhnnen  fonnte. 

„Sdh  bidh  P^  SBirtfdhafterin  engagieren!"  fügte  er,  ba  er 
fe|t  enblidh  bap  fam,  $anlag  Ie|te  Semerfnng  p ermibern. 
„Saranf  barf  iä)  gar  nidht  hoffen!  SJlntterdhen,  beine  Sodhter 
ift  eine  oielnrnmorbene  ©(^önheit  gemorben.  foge  bir,  bei 
^mftetterg  höbe  idh  orbentlii^  9ftef:f)eft  Oor  ihr  befommen!" 
„5Rebe  nidht  Unfinn,  $ang!"  rief  5ßanla. 

„Sielnrnmorbene  ©chönheit !"  fagte  bie  äJJntter  fobff(^ütteInb. 
„Sag  geht  meit  über  meine  SSünfdhe.  SBenn  einer  mirbt,  nnb 
^mar  mit  ©rnft  nnb  Sledhtfdhaffenheit , fo  ift  bag  genug.  Sein 
SKäbdhen,  — ober  eg  mü^te  benn  eine  Sofette  fein,  nnb  bag 
ift  nnfere  5ßanla  nidht,  — münfdht  aßen  p gefaßen.  Sh^  ifl 
eg  genug,  menn  fie  einem  gefäßt.  — §abe  idh  redht,  ^anldhen?" 

Sie  SBimber  beg  jungen  SJläbth^ng  ^ndte,  aber  nach  einigen 
SlngenblidEen  hob  fie  bag  Singe  flar  5ur  Sßlntter  em^or  nnb 
nidte  ihr  lädhelnb  p. 

„©iner,"  fuhr  biefe  bebäi^tig  fort,  „nnb  ^mar  ein  Xixä)^ 
tiger,  SSraoer,  ber  Sldhtnng  nnb  SSertranen  Oerbient!  ©o  einer 
foßte  jebem  oerftänbigen  SJtäbdhen  genügen.  Unb  menn  fie  bann 
nodh  überzeugt  fein  fann,  ba§  biefer  SKann  fie  liebt,  treu  nnb 
beftänbig,  mit  einer  Siebe,  bie  fdhon  mandheg  S^h^  Oorgehalten, 
bann  fann  fie  glüdlidh  nnb  banfbar  fein." 

§ang  hotte  babei  gefeffen,  mit  anfmerffamen  Singen  balb 
bie  SKntter,  balb  Sßania  beobadhtenb. 

„SIber  eing,  SJJntterdhen , Oergiffeft  bn,"  fagte  er  je|t 
läc^elnb,  nnb  ^mar  bie  ^an^tfadhe!" 

„Unb  bag  märe?" 

„Sie  Siebe  mn§  gegenfeitig  fein! — SJtag  ber  SKann  nodh 
fo  Oiele  Garantien  für  ihr  @Iüd  bieten,  — menn  fie  ihn  nii^t 
liebt,  barf  fie  ihn  bo(^  nidht  neljmem" 

SÖäieber  pdte  5ßanlag  äSim:^^^^  ober  biegmal  fi^Ing  fie  bag 
Singe  nidht  auf.  ©ie  hielt  eg  auf  ihre  §änbe  gef  enf  t,  bie  fi(h 
mit  bem  Drbnen  ber  Saffen  befdhäftigten.  §ang  mar'g,  alg 
fi^immere  etmag  ©län^enbeg  an  biefer  gefenften  SSimber.  ©r 
fonnte  aber  nidht  rei^t  ing  Slare  bamit  fommen,  benn  im  nädhften 
Slngenblide  mar  bag  junge  SKäbdhen  ing  Jleben^immer  getreten, 
mo  man  fie  \xä)  leife  orbnenb  bemegen  hörte. 


„Sdh  benfe,  für  einen  SKann,  mie  idh  eben  fd)ilberte, 
mn§  fidh  öei  jebem  SKäbi^en  enblidh  ©egenliebe  einfteßen," 
meinte  bie  9!J?ntter 

„Sag  mei§  idh  öod)  nii^t!  SHidht  immer  ber  Sreffli^fte 
ift  eg,  ber  am  meiften  geliebt  mirb.  ^ä)  menigfteng  mö^te 
nidht  behaupten,  ba§  idh  oin  SKäbdhen  beghalb  Oerlieben 

fonnte,  meil  fie  fehr  oerftänbig  nnb  tngenbhaft  ift." 

„SIber  bn  fönnteft  fie  beghalb  heiraten?" 

„Umg  §immelg  mißen,  nein,  SKntter^en!  SBenn  idh 
Oerheirate,  — nnb  marnm  foßte  iä)  bag  nicht  mit  ber  Seit 
thnn?  — fo  nehme  idh  mir  meine  grau  nicht  megen  ihrer 
Sngenb  ober  ihrer  SIngheit,  fonbern  idh  ttehme  fie  mir,  meil 
idh  föhß*  ^mfe  ift  bie  Stedhte  für  midh!  Siefe  nnb  feine  anbere 
miß  idh  för  mein  gan^eg  Seben  hoben!  Unb  menn  fie  gehler 
hat,  fo  liebe  idh  biefe  gehler  mit!  Unb  bamit  ^nnftnm!" 

„Sn  fhri^ft  ja,  §ang,  alg  ob  bn  barin  ©rfahrnng  hötteft ! 
§aft  bn  oießeidht  andh  fdhon  bein  §er^  entbedt?"  fragte  bie 
SJJntter  lädhelnb. 

„Sa  höbe  i^  gar  nicht  erft  auf  ©ntbednng  anggehen 
bürfen!  S<h  ^obe  immer  gefühlt,  ba§  ich  I)obe.  Söenn 
ich  hnbf^eg  ©efidhtdhen  gefehen  höbe,  mit  fdhönen,  f^rechenben 
Singen  nnb  jngenbliih  gernnbeten  SBangen,  bann  hot  eg  mir  ba 
brinnen  immer  fchneßer  nnb  ftürmifdher  geflo^ft.  Unb  menn 
ich  öieg  aßeg  einmal  in  hödhfter  5}Soten^  embfinben  merbe,  bann 
mei§  idh:  bieg  ift  bie  Siebte,  — biefe  erobere  bir!  — greilich 
fommt  bann  immer  noch  bie  gro^e  grage,  ob  fie  andh  mich  für 
ben  Stedhten  Ijölt,  ober  ob  fie  mich  fein  artig  nnb  manierlich 
meiner  SBege  gehen  hmfeß'' 

„Sinn,"  fagte  bie  SJintter,  „bag  märe  hoch  mirflidh  etmag 
Sihöneg ! — münfdhte  nur,  idh  könnte  mir  einmal  bag  über^ 
mütige  Sing  anfehen,  bag  einen  SJiann,  mie  bidh,  nicht  für  gut 
genug  holt!"  — §ang  lachte. 

„©in  Sing  gibfg  in  ber  SBelt,  über  bag  ich  h^ß^og  froh 
bin,  äJlntter^en!"  fagte  er. 

„?inn,  nnb  mag  ift  bag?" 

„Sa§  ich  niemalg  beine  ©dhmiegertodhter  merben  fann! 
Sag  arme  Sing  mirb  böfe  Sage  hoben,  nnb  ich  merbe  fie  bafür 
bobh^It  lieben  nnb  oermöhnen  müffem" 

Sie  SJintter  lachte,  andh  5ßanla  fam  h^^mn  mit  pdkxm 
©lid  nnb  ruhigem,  frennbli^en  ©efidht. 

„§anfei,"  fagte  fie,  inbem  fie  feinen  So^f  ^mifdhen  ihre 
beiben  §änbe  nahm  nnb  ihn  ptx^li^  fü§te,  „bn  bift  ein  ganzer 
SKann,  nnb  beine  grau  mirb  glüdlich  fein,  felbft  menn  eine  Oiet 
oerlangenbe  ©chmiegerrnntter  ihr  hm  nnb  mieber  bag  Seben  ein 
bih^en  faner  ma^t.  geh  miß  treu  fchmefterlidh  p ih^  ftehen, 
bag  Oerf^Dredhe  ich  öir!" 

§ier  mnrbe  bag  ©eff)rädh  bnreh  9)taj^  ©intritt  unterbrochen, 
ber  gan^  überrafdht  an  ber  Shür  ftehen  blieb  nnb  um  fi^  blidte. 
©eine  Singen  hofteten  entpdt  an  bem  S3ilbe,  bag  fich  oor  ihm 
angbreitete,  nnb  man  merfte,  ba§  er  bie  SBahrheit  fagte,  alg 
er  erflärte,  er  höbe  noch  in  feinem  ganzen  Seben  nie  eine 
fo  hi^öfdhe  nnb  behoglidhe  SBohnnng,  mie  bie  Oon  §ang  hmte 
fei,  gefehen. 

„Sag  macht  bie  ©egenmart  nnfereg  SJlnttercheng,"  fagte 
§ang  im  Son  ruhiger  Übergengnug.  „3Kit  ihrem  lieben,  heiteren 
©efi^te  nnb  ihrem  ©trid^eng  ift  fie  ein  S3ilb  hongfranlidher  S3e= 
haglidhfeit,  bag  felbft  bie  trübfeligfte  ^pduxitt  p einem  ange^ 
nehmen  Slnfenthaltgorte  nmfehaffen  fonnte.  ©ieh  hm/  ^o^,  geht 
nicht  aßeg  Sicht  h^^^  im  Simmer  Oon  ihr  ang?" 

Ttaje  miberfpradh  nicht  nnb  fü^te  ber  Saute  bie  §anb. 
©r  mar  ^mar  nicht  gan^  ber  Slnficht  feineg  SSetterg  nnb  fdhrieb 
eher  ber  Sodhter  p,  mag  jener  in  übermaßenber  ©ohnegliebe 
an  ber  SJlntter  rühmte.  TOer  neben  biefer  fi|enb,  Oerfpürte 
auch  er  ben  befänftigenben , flärenben  ©infln^  ihrer  ptikxtUf 
fidleren  Sffnhe.  ©o  mohl  nnb  höuglich  mar  ihm  fdhon  lange 
ni^t  p SJfnte  gemefen.  ©in  ^eimatggefühl,  mie  er  eg  fdhon 
lange  nicht  embfnnben,  pg  in  fein  §erj  ein  bei  bem  leifen 
Sla^^hern  ber  ©tridnabeln,  bem  ©nmmen  beg  Sheefeffelg  nnb 
bem  ptikxtn  5ßlanbern  biefer  glüdlichen  SJJenfdhen.  SBag  märe 
bag  für  ein  friebooßeg  ©lüd,  immer  fo  in  ihrer  S^ähe  p leben ! 
SIber  ift  er  ber  SKann,  ber  ein  foldheg  ©lüd  auf  bie  Sänge  p 
fchä|en  mühte?  SBirb  fein  unruhiger  ©inn  ihn  nicht  balb  in 


451 


bte  S33eite  treiben?  ©ein  Singe  blieb  an  $anla  l^aften,  melc^e 
mit  anmntiger  ©id^erl^eit  i^re  §an§franen^3flii^ten  erfüllte.  Sie 
fbniglid^e  SBürbe  i'^reg  SBefeng  mar  einer  liebeöotfen , frennb^ 
lidben  Slnfmertfamfeit  gemid^en,  meld^e  fie  auf  feben  SBnnfc^,  auf 
febeg  SSeMirfen  i^rer  ®äfte  ad^ten  lie^.  Unb  aC[e§,  ma§  fie 
tl)at,  l^atte  einen  eigenen  ©m  glitt  fo  anmutig  bnrd^ 

ba§  Zimmer,  um  biefe§  ober  fene§  ^erbeijn'^olen , nnb  felbft 
menn  fie  einen  Seßer  trug,  fo  ^atte  ba§  eine  Slrt,  ba§  man 
fid^  ni(^t  fatt  baran  fe^en  tonnte.  — SSenn  eine  fein  milbeg 
§erj  jnr  3tn!^e  jmingen  tonnte,  fo  mar  fie  e§!  — Slber  — 
aber!  — SBirb  ein  ajtäbd^en  mie  fie,  feine  §anb  anne^men? 

„Unfinn!"  fagte  er  fid^,  „id^  tonn  nid^t  baran  beuten!  — 
Unb  menn  id^  mirttid§  fo  t^örid^t  märe,  fo  mürbe  fie  ben  SSer^ 
ftanb  für  un§  beibe  !^aben,  nnb  ben  „lieben  SSetter"  mit  tönig= 
lid^er  Stulpe  nnb  SBürbe  na^  §anfe  fi^iden." 

Unb  l^iemit  meinte  er  bie  ©ad^e  erlebigt  nnb  fein  §er§ 
^ur  3tn^e  gebrad^t  p l^aben.  @r  mifd^te  fid^  Reiter  in§ 
f^3räd^,  — er  mar  ein  fo  lieben^mürbiger  S^effe,  ba^  grau  bon 
©taff  feben  ®roß,  ben  fie  gegen  ilin  gefüllt,  in  ein  tiefet  nnb 
marmeg  3Jtitleiben  nmfc^lagen  füllte  nnb  me^r  atö  einmal  im 
Verlaufe  be§  Slbenb»  ein:  „armer  gunge,  — armer  gunge!  — 
fenf^te.  — §ai>3  mar  bon  ftra^lenber  ^eiterteit  nnb  liebend- 
mürbigftern  $umor,  nnb  ^anla  nnterftü|te  iljn  barin  bereit^ 
mißig.  — ^ad)  bem  Sl^ee  blieben  Saute  nnb  Jteffe  eine  S^iU 
lang  aßein.  ^avda  ^atte  bie  guf^i^ierung  bon  §an§'  SBäfd^e^ 
f(^rant,  meli^e  bie  SKntter  für  notmenbig  ertlärt  l^atte,  über== 
nommen,  nnb  §an§  leiftete  i^r  babei  |)ilfe. 

„gd^  bin  red^t  fro^,  lieber  gunge,  mieber  einmal  in  alter 
SBeife  mit  bir  f^red^en  jn  tonnen,"  fagte  grau  bon  ©taff  jn 
afö  bie  Sl)ür  fid^  'hinter  ben  beiben  ©efd^miftern  ge^ 
fd^loffen  Ijatte.  „SBir  ^aben  in  ben  lebten  galten  fo  menig 
bon  bir  geprt,  ba^  mir  nn^  frember  gemorben  finb,  afö  e§ 
bei  fo  nal)en  SSermanbten  red^t  ift.  SSon  beinern  SSater  miffen 
mir  nun  boßenb§  ni^t^.  ©eit  brei  gabren  ift  er  nidl}t  met)r 
in  Sflotbenburg  gemefen,  nnb  feine  SSriefe  an  meinen  9}{ann 
merben  and)  immer  feltener  nnb  tür^er.  Unb  bo(b 
öntel  i^m  mand^en  SBint  über  bie  S3emirtf(baftung  ber  ©üter 
gu  geben.  Seiber  fie^t  e^  mit  berfelben  bnrd^an^  nic^t  fo  an§, 
mie  mir  e§  beinetmegen  münfd^ten!" 

SJta^  bantte  für  bie  frennblid^e  Seilnabme,  aber  lentte  bon 
bem  6)egenftanbe  ab.  SBenn  fein  ©emiffen  rein  gemefen  märe, 
— menn  er  an  ber  SSermirrnng  ber  SSermögen§berl)ättniffe  teine 
©dbnlb  getragen  b^tte,  bann  märe  er  bießei^t  in  eine  nähere 
©rörternng  eingetreten,  nnb  hätte  mit  ber  Saute  überlegt,  auf 
meld^e  SBeife  Slbbilfe  ^u  fd^affen  fei.  ©o  aber  fehlte  ihm  biefen 
tlaren,  tlngen  Singen  gegenüber  ber  3Kut.  @r  \d)enk  \id),  fie, 
bie  an  ben  mohlgeorbneten , tlng  geführten  Sinbenhöfer  §an§^ 
halt  gemöhnt  mar,  in  bte  bermorrenen,  zerrütteten  SSerhältniffe 
be§  Stothenbnrger  §aufe^  bliden  zu  laffen.  Unb  grau  bon 
©taff  mar  ^n  tattboß  unb  bi^tret,  um  auf  einem  ©egenftanb 
zu  beharren,  ber  ihrem  ^Partner  augenf^einliih  h^^lid^  mar. 
©ie  hcttte  \id)  be§  Slnftrag§  ihre§  ©atten,  9Jta^  eine  Slnbentung 
bon  bem  ©taube  ber  Slngelegenheiten  ^n  geben,  entlebigt  nnb 
mn^te  nun  bie  ©ache,  menn  and)  mit  fd^merern  $erzen,  auf  fid^ 
beruhen  laffen. 

„Snr^  §an§  'i)obz  xd)  erfahren,  ba§  e§  eu^  in  ber 
^mif^enzeit  unberänbert  gut  gegangen  ift,"  fagte  SJta^,  ba§  ©e^ 
f}^rä(h  in  anbere  SSahnen  lenfenb.  „Sa^  freut  mid)  'i)tx^l\d), 
liebe  Saute!  "änd)  bah  Stnbolf  tüdhtiger  Sanbmirt  gemorben 
ift,  xd)  erfahren.  Sarf  man  euch  ^n  feiner  SSerlobnng 
bereite  gratulieren?  §an§  teilte  mir  mit,  bah 
binbnng  mit  ber  Sodhter  be§  Dberamt^rat^  ©i^enf  auf  ©rünben 
in§  Singe  gefaht  ^)ättt.  ©eib  ihr  bamit  — fi^hl 

endh  bie  gamilie  an?" 

„©emih!  SBeber  mein  aJtann  nodh  iß)  h^^^^  irgenb  ein 
Sebenlen  bagegen.  Ser  alte  ©(henf  ift  un§  feit  bielen  gahren 
ein  guter  grennb  nnb  treuer  9?a(hbar  gemefen.  ©ein  §au§ 
fteht  in  ber  ganzen  ©egenb  in  'i)ö^\kx  Sldhtung.  Unb  ba  er 
fo  gut  bei  ber  Sflegiernng  angefehen  ift,  tonn  man  e^  für  be^ 
ftimmt  annehmen,  bah  fein  ©^miegerfohn  einft  bie  Somäne 
übernimmt.  Unb  ma§  mehr  afö  bie^  aße^  mert  ift:  SJtarie 
©dhen!  ift  ein  ^rai^tmäbdhen ! §übfdh,  '^dkx  nnb  oerftänbig! 


Unb  menn  man  fieht,  mie  fie  feit  bem  Sobe  ber  SJtntter  bie 
grohe  SÖSirtfdhaft  leitet,  ba  muh  man  9tefheft  oor  bem  SJtäbdhen 
befommen!" 

„gdh  freue  xnid)  anfri(htig,  bah  S^ubolf  eine  fo  nette, 
brabe  grau  belommt.  Unb  bah  fm  neben  ihren  anberen  guten 
@igenf(haften  noch  iftr  ifi  berad^ten." 

„greili(h,  mie  e^  mit  ber  SBelt  befteßt  ift,  muh  man  bem 
©elbe  einen  h^hm  5pta|  barin  einränmen!  Sie  ^auptfai^e 
aber  ift  e§  ni(ht,  menigften^  für  nn§>  nijht.  Sie  Südhtigfeit 
nnb  gamilie  ift  nn§  bei  meitem  mehr  mert. 

gebeg  einzelne  SJtitglieb  berfelben  ift  brab  nnb  aihtnnggmert. 
Sa  ift  ber  einzige  ©ohn  beg  §aufeg,  §ngo  h^i^t  — ^d) 
benfe  bn  muht  ihn  tennen,  SJJa^!" 

„ga  mohh  idh  erinnere  midh!  ©in  zi^mlidh  fimhler  Snrfd^e, 
mit  einem  gefnnben,  roten,  gutmütigen  ©efidht.  SBag  ift^g  mit 
ihm.  Saute?" 

„SSenn  bn  ihn  näher  fennteft,  mürbeft  bu  anberg  bon  ihm 
füred^en.  gdh  fage  bir,  bag  ift  ein  tüdhtiger,  lieber  SJtenf^, 
nnb  babei  fo  befdheiben,  alg  ob  er  felbft  garnidht  mühte,  miebiel 
er  mert  ift.  SJtein  SJtann  hält  grohe  ©tücfe  auf  ihn  nnb  meih 
nidht  genug  ^n  loben,  mie  nmfidhtig  er  fein  groheg  ©nt  be^ 
mirtfdhaftet.  Senn  bn  muht  miffen,  bah  fein  SSater  ihm  im 
hörigen  gahre  bag  fchöne  SSlanftein,  bag  er  fd^on  bor  z^?m 
gahren  für  ihn  gefanft,  übergeben  h^^ß  mohnt  er  nun 
mie  ein  gürft  in  bem  frönen  S3lanfteiner  ©(^loh  nnb  fieht  auf 
feinen  ^ar!  nnb  auf  feine  meiten  gefegneten  gelber  hinab." 

„gft  er  berheiratet?"  fragte  SKa^,  in  bem  hlö|lidh  eine 
Slhnnng  ^n  hämmern  begann. 

„Slein,  bag  ift  eben  ber  einzige  Kummer,  ben  er  feinem 
SSater  ma^ht.  Unb  nm  anfridhtig  ^n  fein:  andh  mir  emhfinben 
biefen  Summer  mit."  — „Slber  meghalb.  Saute?" 

„Sldh,  lieber  gnnge,  bag  ift  eine  traurige  ©ef(hidhte!  Slber 
ich  ^ie  Hoffnung  nidht  auf,  bah  eg  am  ©nbe  hod)  no(h 
gut  mirb.  — ®r  h<^t  fie  fi^on  geliebt,  alg  fie  no^  ein  h^^lbeg 
Sinb  mar,  — alg  nad)  fein  SRenfdh  ahnte,  mie  gut  fie  fidh  ang^^ 
madhfen,  nnb  mie  hß^fß)  fm  einft  merben  mürbe.  Unb  er  ift 
biefer  Siebe  treu  geblieben  aße  biefe  gahre  hinbnrch!" 

„5ßanla?" 

„@tiß,  fürich  nii^t  fo  laut!  ga,  ^n  nuferem  groben 
Summer  ift  eg  ^panla,  bie  er  liebt.  Unb  eg  gibt  Slngenbliße, 
mo  idh  3Jtäb(hen  orbentlich  erzßrnen  fann,  bah 

fie  nid)t  f(hon  ja  gefagt  'i)at  Slber  iih  fehe  mohl  ein,  bah 
mein  SJlann  re^t  Ijai,  bah  man  fo  etmag  nidht  erzmingen, 
fonbern  in  Slnhe  nnb  ©ebnlb  abmarten  muh-" 

Sllfo  bag  foß  bag  ©nbe  fein!  Sie  ©attin  biefeg  fim^len 
Sanbjnnferg,  ber  bei  feinen  Sälbern  nnb  güßen  anfgemadhfen 
ift,  foß  biefe  junge  ©riedhin,  biefe  mürbeboße  Sönigin  merben! 
— SBarnm  ni^t?  Ser  SJlenfdh  h^^l 
auf  bem  er  mie  ein  gürft  mohnt!  ©r  ift  ja  fo  ein 
SWenfdh,  ber  bie  ©dhißinge  feineg  SSaterg  fo  trefflidh  z^tf^^mmem 
Znhalten  berfteht!  Ser  ift  ja  bnrdhang  in  feiner  ®eife  beram 
giert,  — ben  führt  feine  geniale  Slbmege! 

„Sag  mirb  ja  ein  überaug  reizenbeg  nnb  ^nffenbeg  ^aar !" 
fagte  er  höhnifdh  ^n  \xd). 

©r  fah  etmag  bleidh  nnb  berftort  ang,  alg  bie  ©efdhmifter 
mieber  eintraten,  aber  er  fahte  fii^  fdhneß  nnb  mürbe  luftiger, 
alg  er  borher  gemefen.  ©eine  blaffe  ©efidhtgfarbe  erflärte  er 
bamit,  bah  ^imag  Sopffchmerzen  habe, 

,,Sag  ift  bom  Shee,"  fagte  §ang.  „Sln^  mir  miß  ber 
mäfferige  Sranf  nidht  redht  befommen.  Slber  xd)  h^be  borgen 
forgt,  — märtet!" 

Unb  nun  fam  bag  Stefnltat  ber  flüfternben  Unterhaltung 
nnb  beg  abmehrenben  Sohffdhßttelng , bag  ^anla  mährenb  beg 
Slbenbg  mehrmalg  zmifdhen  §ang  nnb  Sari  beobadhtet  'f)aik, 
zum  SSorfdhein.  „geht  ift  Sari!  ge|t  fannft  bn  cg 

bringen!"  rief  §ang  ^nx  Shüre  ^nan^. 

Unb  algbalb  erfdhien,  bon  Sarlg  ladhenbem  ©efidht  über^ 
ftrahlt,  eine  S3omle  auf  be'm  Sifdhe,  bereu  gnhnlt  ijin^txd^i 
hätte,  eine  h^^lß^  Somf)anie  trnnfen  ^n  mad)tn,  begleitet  bon 
einer  SSaifertorte  bon  ber  ©rohe  eineg  SSagenrabg. 

Ser  SKntter  fanfen  bie  §änbe  in  ben  ©dhoh- 

„Slber  §ang,  mer  foß  bieg  aßeg  berzehren?" 


452 


natürlid^,  SKutterc^en!"  fagte  §an§,  bet  bitrc^ 
mtb  ^aulag  fd^attenbeg  Sad^en  ettüag  verblüfft  ttotben  ttar. 
rfSd^  begreife  nic^t,  Wa^  xf)x  ju  lad^en  l^abtl  SBenn  ic^  eine 
©efellfd^aft  gebe,  tniff  id^  bod^  alle§  folib  unb  reid^tid^  ^aben!" 

bauerte  ^iemti^  lange  big  bie  beiben  Sad^enben  fid^ 
bern'^igten,  — fo  lange,  ba|  §nerft  §ang,  ber  ben  tiebeng- 
inürbigen  ^nmar  l^atte,  nie  ein  l^erjlid^eg  Sad^en  p nerberben, 
nnb  enblid^  ani^  ä^arl  !^inter  bem  Stülpte  feineg  §errn  mit  ein^ 
ftimmten.  9?nr  bie  SKutter  !am  über  ein  tnirtfd^afttii^eg  S3e^ 
benfen  nid^t  l^inang. 

„Sieber  S^^nge,  morgen  nm  biefe  ifi  fd^öne 

Sorte  oerborben,"  fagte  fie. 

„S)ag  toirb  fie  nid^t  fein,  aJtntterd^en!  Safnr  bin  id^  ba, 
nnb  bafnr  ift  oor  aKen  Singen  ®art  ba!  Sn  gtanbft  nid^t, 
mag  er  leiften  fann,  menn  eg  barauf  anlommt,  — bafnr  ift  er 
ein  Sinben'^öfer  ll'inb!" 

®g  mar  füät,  atg  man  fid;  ^nm  3tufbrm^e  rüftete.  Slia^^ 
^atte  gehofft,  ^anta  führen  jn  bürfen;  aber  er  l^atte  fic^  ge^ 
tünfd^t.  Sie  l^ängte  fid^  an  ben  Slrm  beg  Srnberg,  nnb  i^m  fiel 
bie  Sante  anheim,  mit  metd^er  er  bebäd^tig,  aber  anf  i^re  ftngen 
SBorte  nnr  nnOoIIfommen  lanfd^enb,  ben  anbern  ooranf(^ritt. 

XIII. 

Siefer  Slbenb  bei  §ang  mar  für  lange  ber  Ie|te,  ben 
bie  gamilienmitgtieber  gemeinfam  Oerlebten.  (Einige  Sage  f:päter 
l^atte  bie  ^Kutter  bie  (Stabt  Oerlaffen  unb  bie  nüchterne  9t£[- 
tägli(^feit  trat  mieber  in  i^re  §ang  mibmete  fid^ 

mit  ftrenger  Eingabe  bem  Sienfte,  nnb  5ßau'(a  na^m  bie  für 
einige  Sage  bei  Seite  gelegten  Stubien  mit  erneutem  ®ifer  auf. 
Slnd^  3Ka^  fe^rte  ju  feinen  alten  ©emo^n^eiten  prüdf.  3ü)nr 
moüten  feine  ^ameraben  finben,  ba§  er  nid^t  me^r  ber  nnoer- 
müftlid^  gute  ©efellfd^after  fei,  ber  er  gemefen,  — ba§  bie 
fd^änmenbe  Sebengtuft,  bie  überfbrnbelnbe  ®ed^eit,  ber  unge^ 
bünbigte  Sngenbmnt,  bie  i^m  einft  ein  nnmiberfte^Iid^eg  Über- 
gemid^t  über  oHe  gegeben  nnb  jeben,  ber  niä)t  \d)x  feft  ftanb, 
im  tollen  SBirbel  mit  fortgeriffen  l^atten,  i^m  ab^anben  ge:^ 
lommen  maren.  ©r  marf  fid^  ber  Snft  nnb  bem  ©ennffe  nid^t 
me^r  mit  ber  tollen  Seibenfd^aftlii^leit  entgegen,  bie,  menn  man 
fie  anä)  an  febem  anberen  oernrteilt  l^ätte,  an  i^m  p entfi^ul^ 
bigen  nnb  bnr(^  bag  ererbte  ^ei^e,  flamifd^e  SSInt  ber  äJlntter 
p erflären  fnd^te.  SBie  ein  müber  SWann  mad^te  er  aöeg  mit, 
mag  fid^  i^m  bot. 

©inem  aufmerffamen  S3eobad^ter  ptte  eg  nid^t  entgelten 
tonnen,  ba§  ber  beginn  biefer  SSeränberung  Oon  einem  Sage 
batierte,  mo  er  \iä)  enbli(^  entfd^loffen  l^atte,  feiner  ^onfine  ben 
fd^ntbigen  S3efud§  p ma(|en.  Sie  Junge  Same  !^atte  xf)n  am 
genommen  nnb  i^n  im  S^red^jimmer  empfangen,  ^tjx  S3ei= 
fammenfein  ^atte  nii^t  tauge  gebauert,  — niä)i  oiel  länger  alg 
eine  SSiertelftunbe.  Stig  fie  fid^  bann  trennten,  mar  er  par 
mit  fe^r  btaffem  ©efid^te,  aber  mit  einem  ftotpn,  Mten  S31id^ 
in  feinem  bunMen  äuge  unb  l^od^  erhobenen  ^an^teg  bie 
Srep^  ^inab  gefd^ritten.  SSon  jenem  Sage  an  mar  fein  ©efi(^t 
fo  bleid^  geblieben,  unb  bag  büftere  geuer  in  feinem  3tuge  nid^t 
ertofd^en.  Unb  oon  jenem  Sage  an  brütete  ein  ©tmag  in  feiner 
Seele,  bag  faft  mie  §a|  unb  SSerad^tung  gegen  fi(^  felbft  aug^ 
fa^.  Siterft  mar  eg  ©roH  gegen  5|5aula  gemefen,  — aber  3Jia^ 
mar  p geredet,  um  biefen  tauge  feftp^atten.  Sie  ^atte  ge^ 
fpod^en  unb  gel^anbett,  mie  fie  mu^te,  — mie  fie  eg  fi^  fetbft 
fd^utbig  mar.  ©r,  er  allein  mar  ber  erbärmtid^e  S^or  gemefen, 
ber  biefe  bemütigenbe  Spne  l^erbeigefül^rt  l^atte! 

Slud^  an  jenem  SKorgen  mar  bie  3Ka(^t,  bie  oon  bem 
fd^önen  SKäbd^en  augging,  ftärfer  gemefen,  atg  feine  oerftänbigen, 
reiftid^  ermogenen  SSorfä^e.  9Kit  bem  feften  ©ntfd^tuffe,  nur 
ben  l^eiteren,  unbefangenen  SSetter  p jeigen,  mar  er  bie  Sre^be 
pm  ©raffomfd^en  5ßenfionate  emborgeftiegen.  2tud^  im  S^tec^^ 
jimmer  mar  anfangg  nod^  alteg  gut  gegangen.  (Sie  b^tte  i^u 
mieber  mit  i^rem  oertrautid^en  SRidten,  mit  i^rem  gemö^nti(^en 
l^eiteren  Säd^etn,  mit  i^rem  freunbf^afttid^en  §önbef(^üttetn 
empfangen,  ©r  mar  nod^  Oöttig  §err  feiner  fetbft  gemefen, 

atg  fie  fid^  einanber  gegenüber  gefegt  b^^tten.  SIber  ba  mar 
eg  mie  eine  mitbe  greube , — mie  eine  befetigenbe 

Sl^nung  nad^  gänpd^er  ^offnunggtofigfeit  über  i^n  gefommen. 


Sag  ?tntti|,  bag  er  je^t  Oor  fid^  fa^,  mar  nid^t  me^r  bagfetbe, 
bag  er  Oor  menig  Sagen  beiter,  ftra'^tenb  unb  gtüdtid^  erbtiiJt 
batte.  Ober  mar  eg  immer  fo  gemefen,  unb  nur  bag  täufd^enbe 
Sambentid^t  'f^atk  eg  i^m  anberg  oorgefbiegett  ? ^n  biefem 
ftaren,  btaffen  9lntti|  maren  beuttidb  bie  Sburen  eineg  tiefen 
Sd^merpg  5U  tefen.  Ser  wm  ben  9Hunb,  fetbft  bag  Säi^etn 
pugte  Oon  Seib.  Sie  tiefen  Schatten  unter  ben  Stugen  fbrad^en 
oon  1)dndiä)  gemeinten  Sbränen.  Unb  metdb^  ein  SStid  tag  in 
biefen  Stugen!  Sag  nid^t  eine  SBett  Oon  Siebe  unb  Summer 
barin!  Sa  'i)aik  er  ben  Sobf  Oertoren  unb  Oon  ben  ©efübten, 
bie  in  ibm  prütfgebrängt  tagen,  fidb  übermannen  taffen.  SBag  er 
gefbrod^en,  mu^te  er  niä)t  mehr.  Stber  nad^  feinem  ©mbfinben 
mußten  eg  SBorte  mitber  Seibenf($aft  gemefen  fein,  ©r  erbiett 
fein  ^emu^tfein  erft  mieber,  atg  er  ^auta  bleidb  unb  pternb, 
mit  meit  geöffneten  Stugen  Oor  fii^  fteben  fab-  Stber  fie  'f)aik 
fidb  mieber  gefaxt,  gn  biefem  jungen  äJtäb^en  tag  eine 

Sraft  ber  Setbftbeberrfdbung,  bie  ibm,  bem  SKanne,  abging. 

„SSetter,"  fagte  fie  ernft,  inbem  fie  einen  Sdbritt  prüdf- 
trat,  „mag  in  meinem  SBefen  b^t  bicb  beredbtigt,  biefe  SBorte 
p mir  p fbredben?" 

„Seiber  ni^tg,  ^auta!  ©injig  bie  ©tut  meiner  Seibern 
fdbaft  't^at  fie  mir  entriffen!" 

„gdb  baute  bir,  ba^  bu  mir  biefe  ©eredbtigfeit  miberfabren 
tä^t!  — 3m  übrigen,  tieber  SSetter,  moHen  mir  beibe  bie 
tböri^ten  SBorte  p oergeffen  fudben,  bie  bu  in  Übereitnng 
gefpodben." 

Stber  gegen  biefe  Stnnabme,  metdbe  bag  Setbftgefübt  beg 
jungen  SJtanneg  beteibigte,  i)aiit  er  geglaubt,  SSermabrung  eim 
legen  p müffen.  SJiit  einer  |)attung,  ber  man  ©ruft  unb 
SBürbe  ni^t  abfpei^en  tonnte,  'f)aik  er  ermibert: 

„©ntf^utbige,  menn  idb  bir  miberfpei^e ! — Su  b4t 
nijbt  bag  9tedbt,  bie  Siebe  eineg  ebrtidben  SJtanneg  oeräcbttii^ 
mit  bem  5ßräbitate : tböridbt  unb  übereitt  p branbmarten. 

SBeife  fie  prüdt,  menn  bu  fie  nidbt  ermibern  tannft,  — ba^u 

baft  bu  bag  SRedbt.  Stber  profaniere  ein  tiefeg  ©efübt  ni^t 

baburcb,  ba§  bu  eg  p ignorieren  fudbft!" 

„ätg  iä)  bir  antmortete,  mie  id^  tbat,  'tjatk  iä)  bie  Stbfid^t, 
nng  für  bie  SJiögtidbteit  eineg  freunbfd^aftticben 

SSerbättniffeg  p fiebern,  mie  eg  unter  SSermanbten  münfdbeng- 
mert  ift.  Stn  bi(^  f|ab^  id^  am  meiften  babei  gebai^t,  ber  bu 
ben  Sftat  unb  bie  Stü|e  einer  gamitie  OieHeii^t  fd^on  p tauge 
entbehrt  b<^ft  benötigt  fein  tönnteft.  3^  tnollte 

bir  ben  SSeg  frei  itt  bag  §aug  meineg  SSaterg,  unb  p 

ber  §itfe  feiner  ftarten  unb  bieberen  §anb." 

3b^^  Stimme  ttang  tief  unb  bemegt,  atg  fie  fo  fprai^, 
unb  bie  ©rinnerung  an  ben  Stugbrudt  ibreg  btei(ben  ©efiebteg 
unb  ihrer  großen,  in  Sbränen  fi^mimmenben  Stugen,  an  biefen 
StugbruiJ  Oon  SJtitbe  unb  ©üte,  taud^te  in  3Ra^  noch  oft  in 
fpäteren  Qa'^xen  tinbernb  unb  oerföbnenb  auf. 

„Slur  auf  eine  SBeife  tann  id^  fortan  bie  Sd^mette  biefeg 
§aufeg  betreten!  Überfd^reite  iä)  fie  ni^t  atg  Sohn,  fo  über^ 
\ä)xdk  iä)  fie  nie  mieber!  — 3<^  um  bein  SJtitteib 

ober  um  bag  ©rbarmen  beiner  gamitie  gebettett.  3^ 

SWann  um  beine  ‘Siebe  gemorben.  Siimmft  bu  fie  an?" 

9ta(^  biefer  grage  entftanb  eine  5ßaufe,  mäbrenb  met(ber 
bie  ^erjen  ber  beiben  jungen  SKenf^en  fo  ftart  unb  mitb 
ftopften,  ba§  fie  ihre  Sdbtäge  ju  bbten  oermeinten. 

„äein!"  fagte  enbtidb  $auta  teife,  aber  feft.  SJJa^  mar 
big  in  bie  Sippen  b^ein  cxbkiä)i. 

„SKödbteft  bu  bie  ©üte  1)aUnf  no^  einige  SÖäorte  ber 
SJtotioierung  biefem  febneibigen  äein  'i)in^n^n\n^m?^^ 

„SBenn  bu  eg  oertangft!  Sttfo:  meit  idb  biep  meber  tiebe, 
noch adbte!" 

SKaje  fubt  pfammen,  unb  in  fein  Stnge  trat  ein  SStidt, 
ber  bag  junge  SJläbdben  erbeben  mailte.  Stber  mit  biefem 
S3ti(Je  mar  audb  ib^^^  Setbftbeberrfdbung  p ©nbe.  Ser  Sdbmerj 
unb  ber  S^xn  beg  Stugenbtidg  erhoben  fidb  ü)itb  unb  riffen  bie 
Sdbranfe  nieber,  mit  ber  fie  ihr  ©mpfinben  eingebämmt  'f)atk. 

„SSegbatb  b^^ft  bu  mich  gepungen,  bir  mebe  p tbun,  — 
mi^  gepungen,  bag  Sraurige  augpfpredben , bag  nun  unfer 
tebentang  mie  ein  tiefer  3li^  pifdben  ung  tiegen  mirb!  — 
Stber  fei  eg  barum!  Su  b^f^  anberg  gemoßt  — fo 


S3|6tju6aaa  U13) 


454 


nun  aHe§,  Jt)a§  btr  ju  jagen  l^abe!  Sen  Slntrag^  ben 
bu  ntir  eben  gemacht,  em^finbe  iä)  mä)  affent,  tna§  tl^m  öoran- 
gegangen  ift,  U)te  eine  ©(^ntaif^l  — SSier  gat)xe  l^ajt  bu  meine 
gamiße  nnb  mid^  öexnai^Iäjjigt ! Seit  ®Zonben  l^aft  bn  ge- 
fßffentßctj  bie  Ütitdfid^t  öexleit,  bie  bn  mir  atö  beinex  SSex^ 
manbten  jc^nlbetejt.  Unb  |e|t,  ba  un§  bex  jtüeimat  5m 

fammen  geful^xt  'ijat,  je|t  meinjt  bn,  nux  bie  §anb  nac^  mix 
an^jtxeden  p büxfen,  nm  mic^  p bex  beinen  gn  machen!  Sjt 
ba§  bie  Slxt,  mie  man  um  bie  Soi^tex  ebelex  @ßern,  nm  ein 
ftol^e^,  xeineg  ajtcibc^en  mixbt?  SBenn  bn  in  bem  ji^mai^tioßen 
Umgang,  in  bem  bn  bid)  mo^Ifn^Ijt,  tiexgejfen  ^aft,  ma§  man 
ebten  grauen  fd^ntbig  ijt,  jo  ^ie^e  an§  meinen  SBoxten  eine 
Se^^xe,  nnb  oexgi^  nic^t,  ba§  e§  eine  ©eleibignng  jnx  eine 
joldje  gxan  ijt,  i^x  ben  5ßta|  an  beinex  ©eite  anpbieten,  ben 
gejtexn  nod^  ein  üBelbexnfxne^  SSeib  einna^m!" 


SSä^xenb  jie  jj)xad^,  l^atte  jid§  i^xe  SSSange  mit  bnnftex 
©Int  gejaxbt  nnb  in  i^xem  Singe  6ß|te  e§  ^oxnig*  SIfö  jie 
abex  geenbet  ^atte  nnb  anj  SWa^  bßdte,  bex  bleid^  mie  bex  Sob 
nnb  ebenjo  nnbemegßdj  Oox  iljx  jtanb,  ba  oexjlog  bie  xajd)e 
§i|e.  ^abe  bix  me^e  get^an,"  jagte  jie  mit  einex  ©timme, 
in  bex  man  bie  S^xänen  l^öxte,  bie  jie  gemalt jam  ^nxncfbxängte, 
„nnb  bn  mixjt  mir  ba§  niemafö  oergejjen!  Slber  menn  bn 
baxan  gnxndbenfjt,  bann  beule  and^  baxan,  ba§  bie  bittexe 
aSa^x^eit,  bie  i(^  l^abe  an^\pxtä)m  müjjen,  mix  noi^  l^nnbext^ 
mal,  — l^nnbextmal  me^^ex  getl^an  ^atl" 

^ein  SBoxt  fam  nbex  jeine  ßi^^b^n.  — Slfö  ex  bie  Spx 
exxeid^t  l^atte,  manbte  ex  jid^  nod^  einmal  nnb  Uidtt  gnxüdf* 
^oä)  einmal  Uiäkn  jie  jid^  in  bie  Singen,  bann  jiel  bie  Spx 
in^  ©d^to§  nnb  txennte  jie. 

(fjortfe^mig  folgt.) 


pie  gltjeW,  mh  -^co^xap^if^ex  ^Ißetrfteferung. 


Sa§  erjte  SBucb  bex  Söibel  ijt  and)  bie  gxunblegenbe  Uxfunbe  attex 
menfi^Itc^en  ©efi^ic^te.  ^ein  §tftorifex  fann  bie  Slnfänge  bex  SBeß^ 
nnb  bex  SJtenfctjben^gefc^icbte  barjteöen,  of)ne  mit  ben  baxauf  bejüg^ 
licken  Dffenbaxungen  be0  1.  S3ud§e^  SJtofe  jicb  au^einanbexpfegen. 
^eiu  SIpoIoget  he§>  ^ibelglaubeng  fann  Umgong  nehmen  bon  bex  an 
bie  ©j)t^e  feinex  gunfuonen  gepxigen  Slufgobe,  ben  Sn^olt  bex  ©enefi^ 
gegenübex  bem  Um  obex  Sxxgionben  auf  ben  (Gebieten  bex  ©(^öpfung^^ 
ge|cf)i(^te  unb  Uxgefd)i(^te  bei  SJtenfcftengefc^lec^t^  §u  xed^tfextigen.  ©eit 
ben  Kämpfen  miöex  bie  (^noftifex  unb  ^JJtanicpäex  bex  exflen  d^xiftlicpen 
Sat)xpunberte  paben  bie  bebeutenbften  SJtännec  bex  ^ixcpe  bielfac^  ipx 
heftet,  bie  gan^e  gütfe  i:§xe§  ©c^axffinn^  unb  ^ieffinn^,  an  bie  apolo^ 
getif(^e  Sluslegung  bex  ©enefi^  gemenbet.  Unb  biefex  goxm  bex  ©enefi^^ 
exflöxung,  obex  menigften^  bex  Slufxeiliung  bex  §auptx^atfacpen  uxge= 
fcptcptßcpex  ©pefulotton  an  bem  bux(|  bie  ö^ejcbicpt^ex^äplung  bex 
ÖJeneft^  baxgebotenen  gaben,  mixb  bie  Söefämpfung  mibercpxtjtlicpex 
©d^öpfung^lepxen  unb  Uxftanb^tt)eoxien  aucp  fexnex^tn  no(^  fid)  bebienen 
müjjen.  ^ SSebex  ^antfcbe  obex  ßaplocejd^e  SBeltbtIbung^Iet)xen  noi^ 
Saxminfc^e  (Sntmidelung^tl^eoxten  mexben  jemoB  ba§  biblifcpe  58ud^ 
bex  Utjpxünge  entbepxlid)  ma^en  obex  ben  gn^^alt  jeinex  Slu^fagen 
übex  bie  Slnfönge  be^  ixbtjcpen  ©ein§  unb  (^ejd)epen§  umftogen. 

Sßie  biefex  gnfjalt  auf  bem  ©tanbpunfte  bex  ^egenmaxt,  untex 
^enupung  bex  ©xgebniffe  neuexex  arc^äologtjc^ex,  jpxad)^  unb  xeUgion^^ 
gef(^i(^tß^ex  SBifjenjcpojt,  aufpfaffen  unb  §u  gejtatten  fei,  ba§u  !^at 
ein  madexex  Slpeotoge  Söüxttembexgg  in  feinex  foeben  exfc^ienenen  „®e^ 
fcbtcpte  unb  ®eogxapI)ie  bex  Uxjeit  öon  bex  ©xfd^affung 
bex  Söelt  bi^  auf  äftofe"  (nebft  einex  tote  be§  0xbi§  SJtofatcu^; 
Störbßngen,  §.  33ecf;  IV,  337  ©.,  ^xei^:  3 TI.  50  fpj.)  eine  9tetpe 
bepex^igengmertex  Slnbeutungen  gegeben.  ijt  ^jaxxex  fpxeffel 
§n  ßuftnau  bei  Si^übingen,  — - ati  an^iepenbex  unb  begabtex  ©cpxijt^ 
fteUex  bex  SOtepxgapt  bex  Sopeimlefex  moplbefonnt  buxd)  feine  „SSxtefe 
bon  fpxi^ctEa  an  ©abina/'  obex  aucp  tpeologifdp  mijfenfcpajtßcp  ^ux  S8e=» 
panblung  be^  gegenmöxtig  in  Sftebe  ftepenben  f^xoblem^  box  anbexen 
beföptgt,  mie  ex  buxcp  beifcptebene  geieprte  Slxbeiten,  untex  anbexen 
eine  eingepenbe  ©xöxtexung  bex  auf  ba§  btbßfcpe  fPaxabieig  be§ügßcpen 
gxagen  in  bex  §ex§ogfcpen  9tealencpf(opöbie  jüx  pxotejtantifcpe  Speo== 
logie  (1.  5Iujlage)  löngft  baxgetpan. 

Sn  bem  boxliegenben  Sßexfe  nun  liefext  bexfelbe  eine  opologetifi^^ 
gef(picpt^ppüofoppif^e  Übexjicpt  übex  bie  §aupttpatfacpen  bex  mofaiji^en 
©cpöpfung^",  ^axabiefe^^  unb  fßatxiaxcpengefcpiipte,  bexteilt  untex  bie 
biex  Kapitel:  bie  ©rjcpajjung  bexSSelt;  bie  S^ätex  be;§  exften  SOlenjcpem 
gefcplecpt^;  bie  SSütex  be^  jmeiten  SJtenfd^engejdbtecpt^;  bie  SSötex  be§ 
^olfe^  S^rael.^'  Sen  Sttel  „©efcpicbte  unb  ©eogxappie  bex 
Ux^eiU'  xe(ptfertigt  bex  Umftanb,  ba§  auf  bie  geogxappiftpen  unb 
elpnogxapptfcpen  SSerpöltnijfe  bex  Uxgeit,  beibe^  bec  boxi^xaelitifipen,  mie 
bex  i^xaeßtifcpem  in  befonbexex  Sluöjüprßcpfeit  fRüdficpt  genommen  ift. 

gefcpiept  bte§  fcpon  gleicp  beim  )paxabtefe,  bejfen  biex  glüjje 
fßpxot,  (^pibDefel,  (^ipon  unb  fßtfcpon  bom  S^exfaffex  auf  bie  biex 
©txöme  ©übbabptonien^,  melcpe  fiep  jum  ©cpatt  = et^SIxab  bexeinigen: 
ben  (Suppxat,  Sigrid,  ©poa^pe^  unb  ©ulön^  gebeutet  mexben,  untex 
3ugrunblegung  einex  öpnlicpen  SSoxfleUung  bon  bex  ßage  be^  ©axten§ 
t5:ben,  mie  bie  jüngft  bom  Slffprioiogen  griebxicp  Seß'gfdp  (in  feinex 
©d)xijt  : „Söo  tag  ba^  ^axabie^?")  entmidelte,  bodp  untex  33 etbxingung 
bon  teilmeife  abmei(penben,  ßJrünben  unb  mepxjacp  anbex^axtigex  ©e^ 
ftaßung  bex  §ppotpefe  in  einigen  ipxex  SetaiB.  ©in  Stebenföxtdpen 
bex  beigegebenen  „^arte  bei§  Orbis  Mosaicus"  fuept  biefe  Seutung  be^ 
(^enefi^bexi^tg  bom  55oxabiefe  (1.  SOtofe  2,  8 — 14)  bexanfcpoußcpenb 
xeeptfextigen.  Sn  bex  §auptfo(pe  fxeiliip  gilt  bie  ^oxte  bex  Sax* 
jteüung  bex  SSexpöItniffe  bex  SSölfextajel  obex  be§  10.  ^apitel^  bex 


©enefi^,  bei  bexen  ©xläutexung  bex  bon  ben  ,,33ötexn  be§  jmeiten 
SD7enfd^engefcpIe^ti§"  (jmifipen  Stoap  unb  SIbropam)  panbelnbe  Slbfcpnitt 
box^ug^meiie  eingepenb  unb  gxünbßcp  bexmeilt.  TOt  Oteept  pat  bex 
33exfoffex  biefem  ongiepenben,  obex  fxeißcp  amp  fpmiexigen  fßxoblem 
bei*  3SöIfextafeIbeutung  feinen  befonbexen  gleiß  gemibmet.  3Sa§  ex  über 
bie  pope  urgejpiptßpe  33ebeutung  biefe^g  Senfmalig  aug  S^^^aelg  jxüpeftex 
geit  augjüpxt  — baß  eg  „nie  in  eineg  peibnifpen  ©efpiptfpxeibexg 
Ä^opf  gefommen,  bie  bexfpiebnen  3Sblfex  bex  ©xöe  äße  bon  ©inex 
SJlenfppeitgjamiße  abäuleiten  unb  ipxe  SSergmeigung  nap  ben  bexfpie^ 
benften  §immetggegenben  nap^umeifen";  baß  bie  bxei  auf  Stoapg  ©öpne 
guxüdgepenben  ßinien  bon  sßolfexn  ,Pei  aßex  33exmifpung  einzelner 
(Stiebex  unb  aßex  Suxpfxeugung  infolge  fonftigex  ©inflüffe  bop  ipxe 
ongeborene  ©igentümßpfeit  unb  uxjprüngßpe  ©xuppiexung  immer 
mtebex  äu  exfennen  geben'';  baß  biefe  fpeinbare  txodne  Oteipe  genea^ 
logifpex  gaplen  für  nöpexe  ^etxaptung  §u  ßptgebenben  ©traplen 
mexben,  ^u  „Dtapmen,  aug  melpen  ung  ©efpipte  anfpaut  unb  unge== 
apnte  ßebengbitbex  box  ung  treten"  — bexbient  ebenfo  fepx  beaptet  p 
mexben,  mie  bog  px  gefpiptßpen  ©xftöxung  bex  einzelnen  ©tammeg« 
unb  ©efpleptgnamen  bon  ipm  33eigebxopte,  mag  immexpin  bom  Ie|texen 
manpeg  alg  mepx  obex  minbex  pppotpeiifp  p gelten  paben. 

5lup  in  ben  nipt  geogxappifpen  fßartien  feinex  Saxlegung  bietet 
bex  33exfaffex  bieleg  togge^eipnete.  ©eine  einleitenbe  3®üxbigung  bex 
gexfepenben  Operationen  bex  mobexnen  33ibelfxitif,  befonbexg  ber  an 
ben  3333.  SJtofe  geübten,  mag  3Sertxetexn  bex  fxitifpen  ©pule  xept 
unliebfam  exfpeinen,  pmal  fte  mit  bem  Slugbxude  feftex  Übexpugung 
bom  SJlofaifpen  Urfpxung  beg  ffentateupg  abfpßeßt.  Slbex  boß  biefe 
totif  bex  neueren  ^xitifex  im  einzelnen  bieleg  Sxeffenbe  px  Slugfage 
bringt,  läßt  fip  unmöglip  bexfennen.  Sex  §inmeig  auf  bog  innexlip 
gexfapxene,  gmiefpöltige,  ©pmanfenbe  ipxex  Sluffteßnngen  ift  ebenfo 
fepx  am  Orte,  mie  bie  §erboxpebung  bex  gemaltigen  güße  bon  ©rünben 
für  SJtofig  Uxpebexfpaft,  melpe  in  ben  bielexlei  axpäologifpen,  fpxap« 
lipen  unb  geogxappifpen  33e§iepungen  beg  ©efpiptginpaltg  bex  ©enefig 
unb  beg  ©jobug  auf  altägpptifpe  3Sexpöltniffe  entpalten  ift  unb  um 
bereu  mißen  bag  aug  ©.  38  ^itixte  SSoxt  beg  engßfpägpptifpen 
SJliffionaxg  Dr.  ßanfing  fip  fepx  mopt  begreift:  „baß  nux  ein  SD^ann, 
melpex  mie  Sßtofe  bon  tobpeit  auf  in  ^gppten  gelebt  patte  unb  mit 
©pxape  unb  ©prift  bex  ögpptifpen  fpxieftexfpaft  bextxaut  gemorben 
max,  imftanbe  gemefen  fei,  3Sexfojfex  biefeg  ©efpiptgmexfeg  p mexben.'^ 
— S3ielexlei  ©ebiegneg  bietet  ferner  beg  S3exfaffexg  33etxacptung  beg 
©pöpfunggbexiptg  mit  ipxen  fxäftigen  ©xflöxungen  gegenübex  bem 
mobexnen  SJtatexialigmug  unb  bem  Sarminismug;  beggleipen  feine 
SÖepanblung  bex  ©efpipte  bex  ©ünbflut  famt  ben  ipx  unmittelbar  box« 
angepenben  unb  napfolgenben  uxpitlipen  ©xeigniffen;  enölip  feine 
Sarfteßung  bex  igxaeßtifpen  ^atxiaxpengefpipte  bon  SIbxapam  big 
Sofepp.  Stt  t)ie  leptere,  bie  im  gangen  bem  in  Kapitel  12—50  bex 
©eneftg  ©rgöplten  fip  anfpließt,  finb  mtebexum  mepxexe  gute  geogxa« 
ppifpe  ©pilbexungen  eingeflopten,  eine  auf  Kanaan  begüglip  alg  bag 
„ßanb  bex  SJtitte  in  geogxappifpex  mie  lanbmixtfpaftldpex  §infipt'' 
(©.  221  f.),  fobann  eine  bag  uralte  munbexxetepe  totuxlanb  Slgppten 
betreffenbe  mit  feinex  in  öpnlipem  S07aße  gentxalen  ßage  unb  feinem 
gemaltigen  S^ilftxom  (—  beffen  ©xöße  übrigeng  bom  33exfaffex  ©.  295 
nap  bexiiltetex  Oueße  angegeben  gu  mexben  fpeint,  ba  fie  auf  nux  600 
[ftatt  800]  geogxappifpe  Meilen  ßänge  beftimmt  mixb).  ©g  ift  eine 
xeipgefüßte  ©püffel,  gu  bex  mix  piex  eingelaben  mexben;  beg  ©xbau« 
lipen  mixb  gleipbiel  baxin  geboten,  mie  beg  ßepxxeipen  unb  apologetifp 
©epaltboßen. 


©xeifgmalb,  im  SJtärg  1883. 


D.  S öd  lex. 


^(15  im  Jltteitum. 


9^la(fibru^  berBoten. 
t).  il./Vi.  70. 


Sn  unjerer  ßtii  ijt  ber  S3ejnp  bon  öjjentßd^en  ßolalen 
gnr  ©rpoinng  bon  ben  ©ejd^äften  beg  ©exnfg  unb  gnr  gejettigen 
Unterhaltung  für  bie  SJtännertoelt  ein  jtabileg  S3ebürfnig.  Ser 
bentjpen  ©emütßpfeit  namentßp  ijt  bagjelbe  bon  je^er  nid§t 


fremb  getoejen;  jreili(^  foirb  niemanb  leugnen,  ba^  bie  Sin« 
giepunggfrajt  ber  ntobernen  Stejtanrationganjtalten  jid^  in  be« 
benllipjtem  ©rabe  unb  auf  Sofien  beg  gamißenlebeng  gejteigert 
hat.  Sei  ben  §ettenen  ber  älteren  3^tt  toar  bex  Slufenthalt 


455 


in  SSemf(^^ett!en  unb  SBirt^puferrt  ^nm  gefeütgen 

3ufamnteniein§  gatt^  ntigebräui^Iic^.  Ser  ©ritnb  batjon  lag  ^nnt 
Xeil  fd^on  in  ber  ^nrü(^ig!eit  ^ tvüä)t  an  Jenen  Orten  l^aftete. 
©ropanbel  nnb  3leeberei  ^n  treiben  ober  eine  S^abrif  p be- 
fi|en  oernnel^rte  feinen  freien  S3efi|er;  aber  ber  Setailoerfanf 
nnb  bie  §öferei  mx  an^erorbentlid^  oerad^tet,  tvdt  ba§  geiffd^en 
um  fleinlid^en  @en)inn  mit  ber  SSetrngerei  im  boran^  anf  glei(^e 
Sinie  geftettt  mürbe.  2fn^erbem  miberf^Drad^  ba§  SSerabreid^en 
ber  (S^^eifen  unb  @5etränfe  für  Se3a]^fnng  in  3U  greller  SBeife 
ben  gorbernngen  ber  tief  im  SSoIfe  mnr^elnben  ©aftfrennbfd^aft. 
Sied^net  man  nod^  l^injn,  ba^  bie  meiblid^e  S3ebiennng  in  ben 
SBirtfd^aften  ft^  feine§meg§  eineg  guten  3tnfeg  erfreute,  fo  mirb 
man  fid^  nic^t  munbern,  menn  ber  3?^etor  ^fofrateg  fagt,  eg 
Ijabe  e^ebent  nid^t  einmal  ein  anftänbiger  ©flabe  ftd^  untere 
fangen,  in  einem  SBirtg^anfe  3U  effen  ober  3x1  trinfen.  Ser 
?Jame  SBirtg'^ang  übrigeng  fel^r  f(^Ied^t  auf  bag  SSer^üIt^ 
nig,  ba  eg  eben  ber  ^fein^ünbfer  ober  Krämer  mar,  ber  neben 
Sollten,  gadfefn,  ®ffig,  §onig  ic.  Sebengmiltel  nnb  SBein  im 
einzelnen  in  feinem  Saben  Oerfanfte  nnb  !^öd^fteng  in  einem 
baran  fto^enben  @tüb(^en  ©tammgäfte  beherbergte. 

$0{an  mürbe  nun  fe^r  irren,  menn  man  glauben  mollte, 
bag  gernbleiben  bon  ben  ä^eftanrationen  fei  bamalg  bem  gamitien^ 
(eben  3U  gute  gefommen.  Sag  §an§  mar  für  ben  gut  fitnierten 
Sürger  nur  ber  Ort,  mo  er  9?ahmng  31t  fidh  nahm  nnb  fein 
§anht  3ur  9iuhe  legte.  Sein  Seben  gehörte  ber  Dffentlidhfeit 
unb  menn  ihn  ni(ht  hoIttif(he  ober  rid^terlid^e  gunftionen  in 
^Infh^nch  nahmen,  fo  fnchte  er  Unterhaltung  in  ben 
unb  9lingfd^nfen,  ben  S3äbern  unb  ©emeinbehallen  ober  Segd^en, 
bereu  eg  in  Slthen  360  gegeben  foll,  ober  er  trat  in 

bie  SSerfftätte  trgenb  eineg  §anbmerferg,  um  bort  mit  auberen 
aJtü^igen  S^euigfeiten  an^ntan\ä)tn  unb  3U  fannegie^ern.  „geber 
bon  eu(h,"  fhri(ht  bei  Sfngeffagter  3U  ben  Slidtjtern, 

„pflegt  entmeber  einen  5ßarfümerietaben,  ober  eine  Sarbierftube, 
ober  eine  ©d^uhmad[)ermer!ftätte  3U  befud^en  unb  am  liebften 
fotche  ßüben,  mefd^e  bem  SKarft  am  nüdhften  liegen."  biefen 
Unterhaltungen  etmag  anbereg  3U  trinfen  afg  SSaffer  h^tte  ber 
©ried^e  fein  Sebürfnig;  audh  mar  ber  grühfd^oppen  burd^  ben 
Sann  ber  Sitte  auf  bag  ftrengfte  unterlagt.  Sag  SSeintrinfen 
bef(hränfte  fidh  aifo  auf  bie  nach  Sonnenuntergang  ftattfinbenbe 
$auptmahf3eit  nnb  bag  auf  biefelbe  fofgenbe  Shmpofion,  unb 
menn  man  auch  3ugeben  muh,  bah  biefe  ©efage  gemöhnlidh  nicht 
ohne  §aarbentef  enbigten,  fo  maren  fie  hoch  boH  'i)tikxtx  ©e- 
feüigfeit  unb  feifteten  bem  §ang  3Ur  Srunffucht  nii^t  unmittel- 
bar SSorf  (hub. 

unfein  auch  in  Slthen  ünberten  fich  bie  feiten  unb  im 
IV.  gahrhunbert  'f)attc  fich  ber  Sürgerftanb  über  bag  Vorurteil 
gegen  ben  SSSirtghaugbefu^  h^ü)eggefe|t.  Ser  befannte  ©pnifer 
Siogeneg  berglidh  bie  Srinfftuben  in  Slttifa  mit  ben  gemeim 
fihaftlichen  SJJännermahlen  ober  Spffitien  ber  Spartaner  unb 
afg  er  einft  felbft  in  einem  fold^en  Sofale  fein  grühftüdf  eim 
nahm  unb  ber  oorübergehenbe  Semoftheneg  feiner  ©inlabung 
nicht  golge  leiftete,  rief  er  ihm  nadt):  „Su  fchämft  bich,  bag 
SBirtghaug  3U  betreten,  unb  hoch  fommt  bein  ^err"  — er 
meinte  bag  fouberäne  SSolf  — „täglich  ben 

fomifchen  Sichtern  mirb  ber  S3efuch  ber  SBeinläben  fehr  häufig 
ermähnt;  ja,  in  einem  gragmente  beg  Slntiphaneg  fagt  eine 
grau:  „SJJein  9?achbar  ift  ein  Schenfmirt;  ber  meih  allein, 
fobalb  ich  burftig  fomme,  mie  ich  bie  SKifchung  liebe,  meber  3U 
mährig,  noch  ftarf."  Sie  befferen  Elemente  ber  ©efeHfih^^ft 
unb  ältere  Seute  htdten  fich , mie  fd^on  aug  bem  S3eifpiel  beg 
Semoftheneg  erhellt,  bon  folchen  Orten  fern  unb  eg  fiel  felbft 
in  ®orinth,  mo  ber  materielle  Sebenggenuh  früh3eitig  bie  heüenifche 
©harig  berbrängt  h<^tte,  gemaltig  auf,  älg  ber  aug  Sprafug 
berjagte  Sprann  Sionpfiug  fidp  nidpt  freute,  3U  ben  gifch- 
meibern  pwptreten,  bie  Salbenbuben  3U  befuchen  unb  in  ben 
Sdpenfen  fi^  SBein  mifchen  3U  laffen.  Sie  S^genb  bagegen 
brachte  fpäter  häufig  ih^e  9Kuhe3eit  in  ben  Srinfftuben  unb 
anberen  SSerftecJen  ber  Sieberli^feit  3U,  mie  benn  gfofrateg 
fagt:  „Sie  einen  3edpen  in  ben  SEeinfdpenfen,  bie  anbern  mürfetn 
in  ben  Spielhäufern,  biele  aber  halten  fidp  in  ben  Sdpulen  ber 
glötenfpielerinnen  auf."  Enblidp  berfehrten  auch  ^te  Sflaben, 
fo  oft  fie  bag  ©elb  erfdpmingen  fonnten,  in  ben  Sabernen  ber 


Krämer  unb  liehen  fidp  ih^^  geliebte  marrne  Somle  bereiten. 
S^atürlidp  gab  eg  in  ben  Stäbten  audp  neben  ben  SBeinfdpenfen 
mirfli^e  ©afthäufer  3ur  Einfehr  für  Sleifenbe  unb  auch  biefe 
mürben  bon  ben  Einheimifdpen  frequentiert.  Sie  ftanben  aber 
in  feinem  befferen  Slufe  alg  Jene,  pt^tten  fepr  primitibe  Ein- 
richtungen unb  hödpfteng  eine  reichhaltigere  Speifefarte,  alg  bie 
Krämerläben.  gn  ben  gröfdpen  beg  Slriftophaneg  mirb  ber 
SSeingott  Sionpfog  bon  3mei  freifcpenbeu  ^erberggmüttern  ber 
^echprelferei  befdpulbigt,  meil  er  fedp3ehn  S3röbdpen,  3man3ig 
5I5ortionen  gleifch  — a fieben  Sßfennig!  — auherbem  Snoblaudp, 
Sal3fifdpe  unb  ®äfe  ber3eprt  pube.  Eigentliche  ©arfüdpen  merben 
in  Slle^anbria  ermäpnt  unb  bort  labte  fidp  bag  niebere  SSolf 
an  gefodpten  köpfen,  gühen,  Opren,  ©efröfe  unb 

SIBürften,  bag  S3ier  aug  5ßelufium,  bem  ögpptifdpen  ^ßilfen,  ba3U 
trinfenb  unb  auch  fdpon  ben  9?ettich,  alg  3iei3mittel  beg  Surfteg 
nidpt  berfdpmäpenb  1 

Sn  $Rom  fanb  bag  aSirtgpaugleben  in  älterer  3^tt  einen 
mornöglidp  nocp  ungünftigeren  S3oben  alg  in  ©riedpenlanb.  SBag 
bie  politifdpe  Spätigfeit  bem  ernften  Bürger  ber  Siberftabt  an 
freier  Seit  übrig  lieh,  bag  brauchte  er  3U  mancherlei  SSerpflidp^ 
tungen  gegen  gute  greuube,  3U  SeibegüWugeu  auf  bem  Sßarg- 
felbe,  3um  Saben,  3um  Sefudp  ber  Spiele  an  ben  häufigen 
gefttagen,  menn  audp  meniger  3U  miffenfdpaftlidpen  Stubien, 
benen  man  Oor  Sageganbrudp  ob3uliegen  pflegte.  Sludp  gab  eg 
in  ber  Stabt  beftimmte  Orte  an  öffentlichen  ^lä^en,  mo  Se^ 
fannte  unb  überhaupt  SItühiggänger  Je  nach  ber  Sequemtichfeit 
3ufammenftanben  ober  fahen  unb  fidp  ber  gefeßigen  Unterhaltung 
pingaben.  Ser  Jüngere  ^liniug  ftagt  in  einem  Sriefe  über 
bie  Srägpeit  ber  3U  Sorlefungen  neuer  Sicptermerfe  ©elabeuen : 
„Sie  meifteu  fipen  auf  Serfammluuggplä|eu  (stationes)  uub 
laffen  fidp  ©efchidpten  er3äplen  unb  bon  berichten, 

ob  ber  Sorlefer  fdpon  eingetreten  unb  mie  meit  er  gefommen. 
ift."  Ebenfo  fpricht  bei  Sibiug  ber  ®onful  Slemiliug  ^aulug 
bie  unmittigen  ^orte  3um  Solfe:  „gn  allen  gefettigen 
unb,  fo  ©Ott  mitt,  bei  allen  ©aftmäplern  gibt  eg  Seute,  bie  ba 
miffen,  mo  bag  Säger  aufgefdplagen  merben  muh,  toeldpen 
^ah  man  in  SRacebonien  einbringen,  mann  unb  mo  man  fidp 
mit  bem  geinbe  3U  fchlagen  pat."  9luherbem  fanb  man  fich 
in  ben  Sempeln,  Säulenhallen,  Sibliotpefen  unb  Sudpläbeu  3m 
fammen,  aber  audp,  mie  in^  ben  griedpifdp^u  Stäbten  in  ben 
Sabernen  ber  Sarbiere  unb  är3te.  Sarum  fpridpt  Sßartial  bie 
Hoffnung  aug,  feine  Epigramme  mürben  erflingen  bei 
mäplern,  auf  bem  gorum  unb  ben  S!reu3megen,  in  ben  Sempeln 
unb  Sabernen.  9lm  pellen  Sage  SBein  31t  trinfen,  mar  audp 
in  3ffom  nidpt  fdpicflidp.  „Erinnerft  bu  bidp  nocp,"  ruft  Eicero 
feinem  geinb  5ßifo  3U,  „alg  idp  bidp  gegen  SKittag  befudpen 
mollte,  bah  Sanbalen,  mit  oerpütttem  §aupte  aug  irgeub 
einer  Saratte  peraugfamft?  Sah  bu  ung  ben  abfdpeulidpen  ©erucp 
ber  Kneipe  3uhaudpteft  unb  bann,  ein  Unmoplfein  oorfchüpenb, 
fagteft,  bu  näpmeft  mit  Söein  oerfepte  Slr3ueimittel  eiu?"  Sludp 
hier  blieb  alfo  ber  SÖSeingenuh  mit  Slugnupme  beg  3um  grüp:= 
ftücJ  getrunfenen  SKofteg  ben  kbenbftunben  aufgefpart.  bie 
SBirtgpäufer  fdplüpfte  nur  bie  niebrigfte  klaffe  ber  SeOölfermtg. 
Sen  ^ein  oerfaufte  aber  audp  in  9iom  ber  SSeinpänbler  in 
feiner  Saberne,  nur  bah  auher  einigen  Sebengmitteln  feine 
anberen  Slrtifel  nebenbei  geführt  3U  paben  fcpeint.  Unb  bie 

Seradptung,  meldpe  auf  bem  Staube  biefer  Krämer  laftete,  mar 
feine  geringere,  alg  in  ©riedpenlanb,  meil  fie  audp  in  9lom  im 
Serbacpte  ber  SBaarenoerfälf^ung  unb  Überborteilung  ftanben, 
unb  bag  meiblicpe  unb  männlicpe  ^ßerfonal  in  bergleidpen  Sofali- 
täten  galt  bor  bem  ©efepe  für  befcpolten. 

Stuf  einem  SSanbgemälbe  in  ^ßompeji  fi^en  hier  5)3erfonen 
niebrigen  Stanbeg  um  einen  breifühigeu  Sifcp  perum  unb  trinfen 
SBein  aug  ©läfern,  ben  ipnen  ein  Seltner  3Uträgt.  Son  ber 
SecJe  hängt  ein  ©eftett  mit  SBürftdpen,  S^biebeln  unb  anberen 
Vorräten  in  9^e|en  perab.  Sluf  einem  anberen  Sneipenbilb 
bringt  eine  Settnerin  3mei  fipenben  grauen3immern  glafdpe  unb 
©lag.  Sie  eine  3iert  fiep  unb  tput,  alg  motte  fie  ben  SBein 
nidpt  nepmen;  allein  bie  9lufmärterin  fagt  refotut:  „SBer  beftettt 
pat,  mag  audp  nepmen.  Oceane,  fomm  unb  trinfi"  Sluf  ber 
anbern  SSanb  finb  3mei  SBürfelfpieler  in  Streit  geraten  unb 
haben  fiep  gepaßt,  moranf  fie  ber  SCSirt  pinaugfepiebt  mit  beit 


456 


SSotten:  [fort  nnb  ^anft  tnä)  braunen!"  ©elbft  ber 

^rei§!urattt  tpuxbe  tuani^^mat  aitgefd^rtebett.  ber  casa  del 
orso  lautet  eine  gnfc^rift:  „§eboue  fagt:  §ter  triuft  man  für 
einen  (für  fünf  Pfennig)  einen  sextarius  (nngefä’^r  ein^atb 
Siter),  gibft  bn  einen  ®of?))etag,  mirft  bn  Befferen  Betommen; 
nienn  bn  t)iere  Be^at)tft,  trinfft  bn  galernergemäc^^." 

Md)x  ber  ©inrid^tnng  nuferer  Üteftanrationen  näherten  fid^ 
bagegen  bie  ^ßoBinen,  fo  genannt  t)om  popa, 

ber  an§  bem  ©injefoerfanf  be§  il)m  Pon  ben  Opfertieren 
fommenben  Stnteitö  ©eminn  50g.  gn  i^nen  mürbe  getrnnlen 
nnb  rnarm  gefpeift,  ja,  bie  S^ljaBer  berfelBen  f(^i(Jten  il^re  Seüner 
auf  bie  ©tra^e  nnb  ließen  bie  5ßrobnfte  ber  Süd^e  auf  trag:= 
Baren  S3Ied^ofen  folportieren.  Unter  ben  ©törnngen  nnb  Se- 
läftignngen,  benen  bie  Sabegäfte  in  Safü  an^gefe^t  maren, 
nennt  ©eneca  auä)  „bie  Perfd^iebenen  Sln^rnfe  ber  ®nd§em, 
aSnrft^  nnb  SJlafd^merfpänbler  nnb  ber  Kellner  an§  ben  ^opinen, 
bie  ipre  SBare  mit  Befonberer  SJJelobie  anpreifen/'  Urfprüngtid^ 
Perteprten  in  biefen  ©arlüd^en  nur  ©flaPen  nnb  gemeine^  ®oIf, 
ba§  jn  bem  Perfüprerifd^en  ©lüpmein  feine  SeiBgerid^te  fcßmanfte. 
$ajn  gehörten  namentlich  Befonbere  ^eile  beg  ©d^meine^,  beffen 
®ennß  üBerpanpt  Pon  ben  ^Römern  fo  außerorbentticp  gelieBt 
mnrbe,  baß  ba§  Sorftentier  nnmögtidf)  bamatö  f(hon  bem  ^ara^ 
fitenPoIf  ber  2^rid^inen  Perfatlen  fein  !ann!  S^^Penat  fagt,  ber 
in  Setten  ba§  ©raBfdtieit  füßrenbe  Sneißt  Perfißmaße  Soßt  nnb 
©emüfe,  meit  er  miffe,  mie  ba§  S3au(ßftüiJ  be§  ©tßmein^  in  ber 
bampfenben  ^opine  fißmedEe.  ^e^ßalB  Permißte  ancß  ber  SSer- 
matter  be^  §ora^  neben  ber  SBeinf(ßen!e  bie  ©ar!ü(^e.  gür 
btefe  süßten  and^  ben  ®etitateffen  ber  $optnen  bie 
tedferften  ?trten  ber  ©eeßfiße.  S)enn  nun  gaB  e^  Sente  genug 
an§  ben  ßößeren  ©tünben,  metcße,  mie  ©otnmeHa  fagt,  fi(ß 
gtü(Jti(ß  f(ßü|ten,  menn  fie  bie  ©onne  meber  auf-  noiß  mitx^ 
geßen  faßen  nnb  Por  feinem  Serfted  ber  öiebertid^feit  ^nxM^ 
fcßredften.  SSSenn  ©icero  bem  $ifo  Pormirft,  baß  er  auf  ber 
©traße  ben  ©erniß  ber  5ßopine  an  fi(ß  geßaBt,  fo  fpriißt  er 
ni(ßt  feiner  Pom  ^rinmPir  3tntonin§.  ^er  ©rammatifer  Senün^ 
nannte  ben  @ef(ßi(ßt^f($reiBer  ©allnft  „einen  ©ißtemmer  nnb 
©arfücßenftammgaft."  S3rad^te  e§  bod^  3Rartiatö  S^it  ein 
gemiffer  ©ßri^cn^  fertig,  eine  @rBf(ßaft  Pon  üBer  smet  aJHtlionen 
SSRarf  in  ben  SBirt^ßünfern  sn  Pergenben.  ®ie  ©(ßmetgerei  ftieg 
namentti(ß  in  ben  mit  ben  öffentti(ßen  ©übern  PerBnnbenen 
3leftanrationen.  ®ie  gemeinften  ^opinen  tagen  bagegen  unter 
ben  Strfaben  be§  ^irfn^. 

Unter  ben  erftenSaifern  erfißienen  meßrere  Bef(ßrünfenbe©er^ 
orbnnngen  gegen  bie  5ßopinen*  2tnf  ©erantaffnng  be§  ®iBerin§ 
PerBoten  bie  mit  ber  ©ittenpotisei  Betrauten  Sbiten  ben  ©er^ 
fanf  alter  gelodeten  ©peifen  in  ben  $|5opinen,  ja  fogar  be^  ^ad- 
rnerf^.  ®amatö  mürben  and)  Sente  Pon  ben  ©ütern  beg  na(ß.- 
mutigen  Saiferg  ßtanbin^,  bie  gefod^te  ©peifen  im  SSBeid£)Bttbe 
ber  ©tabt  Perfanft  ßatten,  Pon  ber  ^oti^ei  in  ©träfe  gejogen. 
®afür  rü(ßte  ficß  ber  mnnbertiiße  ^err,  afö  er  jnr  JRegiernng 
fam,  inbem  er  ben  ©enator,  met^er  bamafö  aU  Stbit  einge^ 
f(ßritten  mor,  PerBannte  nnb  ben  Sbiten  üBerßanpt  bie  Stnffiißt 
üBer  bie  ^opinen  naßm.  Xroßbem  faß  er  fid^  fpüter  fetBft 
Perantaßt,  ben  ©erfanf  Pon  gefocßtem  gteifcß  nnb  marrner  ©omte 
Sn  PerBieten,  fagte  aBer  Bei  ber  Betreffenben  ©erßanbtnng  im 
©enate  in  feiner  mürbetofen  SBeife:  „§(ß  Bitte  end^,  mer  fann 
oßne  SmBiß  teBen?"  nnb  ersüßtte  bann  Pon  ben  reiißen  ©or^ 
rüten  ber  früßeren  SBeinBntifen  nnb  mie  er  fetBft  Pon  bort 
feinen  ©ebarf  Bezogen  ßütte*  ©etBft  3iero,  ber  im  ©efnd^e  aßer 
Perrnfenen  Drte  e§  mit  jebem  feiner  Untertßanen  anfneßmen 
fonnte,  ertieß  ein  ©erbift  gegen  marrne  dki\d)-  nnb  gif(ßfpeifen 
nnb  ©e^pafian  moßte  eBenfaö^  nur  ben  ©erlauf  Pon  gefocßten 
|)ütfenfrüißten  geftatten.  ®aß  bamafö  ben  Sbiten  tüngft 
mieber  ba§  ©trafrecßt  in  Bejng  auf  bie  ^opinen  snftanb,  fießt 
man  an§  ißrem  ©orgeßen  gegen  ba§  mit  ?ln§naßme  ber  ©atnr^^ 
natien  PerBotene  §asarbfpiet  an  biefen  Orten,  ^artiat  f(ßreiBt 
in  ©ejng  auf  ba§  ©orüBerfein  jene^  gefiel: 

„©om  UeBen  äBürfelBeiBer  arg  Perraten, 

©efc^feppt  au^  bem  ©erfteü  ber  ©d)enfer  eBen, 

®er  trunfene  ©pieter  Bittet  ben  Übiten/' 

Unter  ben  fpütern  Saifern  fanb  ©ern§,  mie  einft  3lero, 
ein  ©ergnügen  baran,  ficß  be§  5Ra(ßt^  infognito  in  ben  Sneipen 


ßernmsntreiBen  nnb  §ünbet  ^n  fncßen,  nnb  ©ommobn§  nnb 
©tagaBat  riißteten  fetBft  im  Sßatafte  $opinen  ein.  Anberg  ge^ 
finnt  mar  ber  jngenbticße  Sltepnber  ©ePern^.  Stfö  bie  ©ßriften 
Sn  ißrem  ©otte^bienft  ein  öffenttid^eg  ©eBünbe  Bennßt  ßatten,  Pie 
©efißer  Pon  ^ßopinen  bagegen  e§  für  \id)  reftamierten,  entfd^ieb  er, 
e§  fei  Beffer,  baß  bort,  auf  met(ße  SBeife  e§  ancß  fein  möcßte, 
bie  ©ottßeit  Pereßrt  merbe,  atö  baß  bie  ©d^enfmirte  ficß  eiu:= 
niftetem  SRocß  im  IV.  gaßrßnnbert  aBer  macßte  ber  SMU 

gonPernenr  Pon  5Rom  Slmpetin^  einen  PergeB ticken  ©erfncß,  ber 
äBirtß^an^Pößerei  bnrd^  ein  ^oti^eigeBot  ^n  ftenern.  ©r  Befaßt 
nümtic^,  e§  foßte  Por  ber  Pierten  ®age^ftnnbe  feine  SBeintaBeme 
geöffnet  merben;  anc^  foßte  Bi§  ^n  einer  Beftimmten 
fein  SBaffer  ßeiß  gemacßt  nnb  fein  gefodf)te§  St^ifcß  Perfanft 
merben,  enbtid^  bürfe  üBerßanpt  fein  anftünbiger  SRann  ficß 
öffentticß  Büßen  taffen  — fanenb! 

OBmoßt  aBer  in  ber  Saifergeit  bie  3Ieftanrationen  meßr  nnb 
meßr  in  bie  SRobe  famen,  BtieB  ißre  ©inricßtnng,  mie  bie  ber 
©aftßünfer  an  ben  Sanbftraßen,  auf  einer  feßr  niebrigen  ©tnfe 
be§  Somfort^  fteßem  „Slüncßerig „fcßmars,'"  „nnfanBer," 
„fettig"  ßeißt  bie  ^ßopine  Bei  ben  ©cßriftfteßern.  ®ie  pompe^ 
janifcßen  Sofate  biefer  Strt  tiegen  meift  an  Sren^megen,  ßaBen 
enge  fRünmticßfeiten , finb  nacß  ber  ©traße  meit  ojfen  nnb 
Bi§  auf  einen  ©ingang  Pon  gemößnticßer  ©reite  Pon  einem  ge^ 
mauerten,  mit  einer  ©teinptatte  gebedten  Sabentifcß  "anxd)^o^tn,  in 
metcßen  Seffet,  5lmpßoren  nnb  Pfannen  eingetaffen  in  fein 
pftegten,  müßrenb  an  feinem  inneren  ©nbe  oft  fteine  §erbe  am 
geBrad^t  maren.  ®ie  SSaren  tieBte  man,  mie  in  nuferen  ©cßam 
fenftern,  fo  ficßtBar  afö  mögticß  in  macßen  nnb  e§  ßnbet  ficß 
Bei  bem  ©rammatifer  SRacroBing  bie  intereffante  Ttotis,  bie 
©arföße  ßütten  gemiffe  ®etifateffen,  mie  SeBern,  ©ier  nnb 
^mieBetBoßen,  in  ©ta^gefüßen,  mit  SBaffer  gefüßt,  inx  ©ßan 
gefteßt,  um  bnrcß  bie  ©ergrößernng  ber  ©ßmaren  bie  Snnben 
ansntodenl  Stn  ben  gaffabepfeitern  be§  Saben§  prangten  oben 
bie  Stn^ßüngefcßitber  an§  ®ßon,  in  ber  SJiitte  aBer  maren  fie 
mit  angefetteten  äBeinftafcßen  Befteibet.  ©on  bem  ©erfanf^tofat 
füßrte  bann  gemößnticß  bie  nnPerfcßatte  ®reppe  nad^  bem  DBer:^ 
ftüBißen,  ber  SBoßnnng  be§  ©efi|er§,  ßinter  bem  Saben  aBer 
tagen  ein  ober  ein  paar  ^immer  für  bie  ©üfte,  bie  gemößntid^ 
ßier  ancß  Beim  ©ffen  faßen,  ma§  fcßon  für  nnanftünbig  gatt. 
®ie  anßerorbenttid^e  ©nntßeit  ber  in  ben  ^opinen  Perfeßrenben 
©efeßfcßaft  fcßitbert  S^Penat  in  feiner  freiticß  üBertreiBenben 
SRanier  in  fotgenben  ©erfen: 

„©nße  ben  getbßerrn  erft  in  ber  großen  ©optue, 

TOgßi^,  bit  finbeft  ißn  bort  mit  ©aÖaBfcBneibern  getogert, 

SDttt  ©ßiff^fneßten  gemßißt  mit  ®teBen  nnb  flüditigen  ©flaPen, 
Mit  ©cBarfricptern  nnb  gerfgern  be§  SeiißenforB^  für  ©eiinbel, 
©eBen  bem  ©ettelpriefter,  ber  icßnarcßt  Bei  ber  rqfenben  ©anfe. 

§ier  ift  greiBeit  nnb  ©leißBeit,  gemeinfamer  ©eßer,  ba^felBe 
Säger  für  jeben,  entfernter  au^  feinem  bie  ®afet  gerüßet." 

®a§  ©eneßmen  ber  äBirte  nnb  SBirtinnen  gegen  bie  ©üfte  mar 
ein  feßr  suPorfommenbe^  nnb  bie  „®aBernenfcßmeic^etei"  fcßeint 
fpri^imörtticß  gemefen  jn  fein,  ^n  berfetBen  ©atire  fagt  ^n\)t^ 
nat,  menn  e§  bem  9ione  gefaße,  bie  müßrenb  ber  ganzen  SRacßt 
geöffnete  ©arföcße  in  Befnißen,  fo  fomme  ißm  ber  gemanbte, 
Pon  ©atfam  bnftenbe  fprifcße  S^^ßaBer  entgegen  nnb  Begrüße 
ißn  mit  ©aftmirt^ßöftiißfeit  atö  feinen  ^errn  nnb  5ßatron,  neben 
ißm  aBer  erfd^eine  bie  f^öne  ©ßane  — mie  bie  anberen  Samen 
ber  ^atBmett,  fd^einen  ancß  bie  Seßnerinnen  ficß  griecßifcße 
^^amen  mit  ©ortieBe  Beigetegt  in  ßaBen  — ßod^gefcßürjt,  mit 
ber  fünfticßen  gtafßje. 

?ln  Verbergen  für  grembe  mar  ancß  in  9?om  fein  SRanget 
nnb  in  ^ompeji  ßat  man  nicßt  Bloß  ein  ©aftßan^  inm  ©te^ 
fanten  anfgebecit,  in  metcßern  fogar  ein  ©peife^immer  für  feinere 
®iner§  Sn  Permieten  ftanb,  fonbern  ancß  ein  smeiteg,  in  beffen 
grembenftüBcßen  bie  $Reifenben  an  ben  ©Sünben,  mie  in  einem 
grembenBncße , ißre  ^erfonatien  peremigt  ßabem  ©^  fcßeint 
jebocß,  afö  ßaBen  bie  meiften  SlBfteigeqnartiere , fomie  ancß  bie 
Slngfpannorte  ber  ©ettnrini,  anßerßatB  9iom§  ober  menigften^ 
in  ber  SRüße  ber  Sßore  gelegen  nnb  jmar  an§  bem  einfacßen 
©rnnbe,  meit  müßrenb  ber  ganjen  Saiferjeit  ben  9ieifemagen 
ba§  ^affieren  ber  ©tübte  müßrenb  ber  erften  jeßn  Sage^ftnnben 
nid^t  geftattet  mar.  ^ermann  ©ött. 


457 


^(1$  rtfte  c^eivsiö* 

^on 


iemäsi 


mniiüi 


I ^linu  j fj/iii  :S(j;i;/i!ia;ri^« 

• Hi«  'I !'.'}  i\if}c,  m Ul  j)i  j ff  iii  ,‘H 


;lli^ljlli:!lit;;iiiii|iiöiiill!/jl 

i!«/roä;s;i;!/irai  >s  'ß  n.'  fin  - Iss 
ilJI  ii  ifJ  iii  fin>  ::i  >i:  l-  f 

miiiiji!jf,i:  '.j  :>:  „c, •;?/■■, v,';. ; 


fejÄ'SyiVfCiis 

,'VO^>yy5vVV»;AV^V 


iii'iHiiiiniiiöi 


Ir 

ll/JiVl. 

^:k 


/;;!  Ili  lHluj)llll  IJ  Hil  i ; ll.  jj 


!fi|ii®i  P 

iipiiiiiiii]®}® 


li|  I llÜ'j.UVV  I ; 


i|l![!H4i;iiij:;f^y,V.. 

l'llÜi 


;i!!n«inni!imani  iiiö-JR'Ä 


l ltlö;«  „ 

u.iwiwiBiitanhlullSAlU.  ■ . ,2i 


©oet'^e  ift  mä)t  ber  erfte  ber  fii^  fein  Seip^ig  gelobt  pat. 
S)oftor  SKaxtin  Cutter  fd^xeibt  im  Sapxe  1533  an  bie  bnrc^ 
^ex^ogen  ®eoxg  nm  i^xe^  @Ianben§  ioiKen  oexjagten  Seip^igex : 

ift  mix  leib  0:)vapxtidj  fnx  bie  feine  Stabt,  ba§  feine  Sanb 
nnb  oiet  feinex  Sente,  fo  baxinnen  finb  nnb  fein  mnffen."  @x 
benft  Ijiexbei  offenbax  an  ioo^Ianftänbige , tool^tgefteibete , bem 
©oangetinm  mot)Igefinnte  SJtännex  nnb  gxanen*  SSon  bex  Slrt, 
iüie  biefe  feinen  Sente  i^r  Sxot  ’oexbienten,  [}at  ex  eine  ioenigex 
günftige  ajteinnng, 
ui^t  nm  be§  ^anf^ 
an  fid^  ioitten,  fon- 
bexn  nm  be§  bamatö 
eingexiffenen  2öm 
d^ex§  toißen.  „§ate§ 
bod^  in  biefen  ^toam 
mr  gapxen 

(ex  f(|xeibt  1540)  ge^ 
fxeffen,  ba§  einem 
ba§  §ex^  bafnx  ex= 
f(^xedfen  mn§,  bex  e§ 
ein  loenig  anfietjet, 
nnb  fteiget , fxijst, 
fd)Iingt  opne  lXntex== 

Ia§,  fe  länger,  je 
gxäulii^ex*  S)enn  iä) 
laffe  mix  fagen,  ba§ 
man  je^t  jö^xlii^ 
anf  einem  Seip^igex 
SJtaxft  ^epen  (Sitlben, 
ba§  ift  bxei^ig  anf§ 

§nnbext  nimmt;  et- 
li^e  fe^en  tiingn  and) 
ben  S^anmbnxgex 
SJfaxft,  ba§  e§  oiex^ 

^ig  anf§  §nnbext 
mexben,  oV^  toapx 
fei,  ba§  toei^  id^ 
ni^t.  5ßfni  bi(^,  m 
5nm  Xenfet  Wxü  benn 
anc^  ba§  5^fe|t  l^in^ 
an§?"  SBex  ba  ^n 
Seipjig  @etb  genng 
I)at , fxi^t  S3anex, 

Silxgex , (Sbellente, 
gnxften  nnb  §exxn 
ftxafto^  anf  „nnb 
ieibet  baxübex  feine 
(Sefa'^x , ioebex  am 
Seibe  nod^  an  bex 

SlBare,  axbeitet  nid^tg,  ^ ^ 

fi^t  ^intexm  Dfen  nnb  Stttiete  Enn^t  M ^eter§t| 

bxät  Stpfel.^^  einer  2(quarelle  non  ^äxl  Söerner 

ajjag  nnn  im- 

mexpin  biefex  ®ef(^äft§bxan(^  gxo^en  ©diaben  im  Sanbe  get^an, 
oiele  fö^iftenjen  xniniext,  ba^  gnnje  SSoIf  jnxndEgebxad^t , bie 
Stabte  mit  Si^nlben  belaben  nnb  befonbex^  and)  bie  fünfte 
gefi^äbigt  paben,  Seip^ig  oexbanft  bem  „SSni^ex  nnb  gitrfanf," 
mix  mnxben  ^ente  fagen:  ©an!==  nnb  ©ngxo^gefi^äft  feine  SInte, 
fein  SBad)§tnrn  nnb  feine  gegenmäxtige  Sebentnng. 

ai?an  fiept  feine  piftoxifd^e  Sebentnng  bem  gegenmäxtigen 
Seip^ig  fanm  nod)  an;  e§  ift  eine  mobexne  Stabt  gemoxben, 
nnb  jene  altextnmlid)en  9tefie  oexfdpminben  mepx  nnb  mepx. 
SBex  Seip^ig  in  bex  5^)älfte  biefeg  gapxpnnbext^  — nm  nid)t 
meitex  jnxndjngxeifen  — gefannt,  mei^  an^,  ba^  ba§  ba- 
malige  S3ilb  bem  pentigen  nnx  fepx  menig  gteid)t.  Unb  jmax 
betxeffen  biefe  SSexänbexnngen  snmeift  ben  fii^tbaxften  Seil  bex 
Stabt,  ba§  ^xomenabengebiet.  Samafö  toax  bie  innexe  Stabt 
no($  mit  tiefen,  bxeiten  ©xäben  nm^tb^rif  übex  meli^e  piex 

XIX.  Sa^rgang.  29.*  f. 


rote  nnb  mei^e  §änfex(pen  mit  epxfamen  grünen  genftexläben, 
boxt  attex^gxane  podpgegiebelte  Steingebänbe,  bie  ©eoxgenbnxg, 
bag  rote  Soßeg  nnb  anbexe  pexübexfdpanten.  Sicfex  (Sxaben  ift 
längft  oexfi^mnnben,  e§>  finb  nene  Strafen  entftanben,  bie  bex 
gxembling  mit  Spxfnxdpt  betxai^tet,  mäpxenb  bex  ftet§  „npi^P- 
fxiebene''  Seip^igex  e§  fnx  einen  Sfanbat  exftöxt,  trenn  biefe^ 
ober  jeneg  §an^  ftepen  geblieben  ober  nid)t  nad)  bem  ©efd^mad 
be§  betxeffenben  nmgebant  ift,  jebenfatt^  aber  „ben  9iat  nid^t 

begreifen  fann."  Sie 


iii», 

Pfe-Spj 


iV’*  VS  S na  fl  if  Voi  * tut 


ä;  . T-'-  *1.  -- — .-^-7 


WK, 


llwl 

ÄK,#’  I*'"'' 

rR'i 


ÄStiife 


I,' . -nir  ironim'iiiniimiinmiiiirafimiaa» 

■ :r  '' 


i>i 

*,i  '|l  ..u  ' 


liy'ü 

.-'v  ' s.’  V.''  i*  ' •' 


% 
i 


llmljlllbaSit *'■  -Al, jllS ■ -v'-il ! ' '\\  ^ ,l!l|  p!*;;:'' 


*“  'i-.  ‘ • •*'  '1  i ' u/|t 

’ii'M«  ’M  t-il •" ■'ilHfljM,  „ 


Snncic  Slnfi^t  Se§  speterät^ovcs  in  Seijistg  im  Sflijre  1859. 

einer  2tquareEe  Oon  ß^arl  Söerner  (P;)otogra^3^ieberlog  Oon  D.  9fiot^  in  ßei^^äig) 


innere  Stabt  ^eigt 
nocp  je|t,  befonbexg 
in  bex  Satpaxinen- 
ftxa^e,  ba§  alte  5ßa- 
txi^iexgetranb , bo(^ 
ftepen  andp  piex  gxo^e 
ä$exänbexnngen  be^ 
rox*  — 

SSex  fennt  nii^t 
ben  SJfarft  in  Seip^ig 
— nnb  träxe  eg 
andp  nnx  ang  9tb^ 
bitbnngen ! 9Kit 
Stngnapme  bex  treni- 
gen  SJtenbanten,  bie 
in^trifdpen  bexeitg 
triebex  fo  fd)lrax5 
getroxben  finb,  ba| 
fie  ben  ©efamtein^ 
brnd  nidpt  ftöxen, 
pat  bex  SJtaxft 
felbe  Slngfepen  be- 
patten,  trefdpeg  ex  gn 
Anfang  biefeg  Sapx== 
piinbextgbexeitgpatte. 
Semnädpft  toixb  bie 
Dftfeite  bitxd)  ben 
S3an  eineg  neuen 
Sftatpaufeg,  p irel- 
ä)tm  ein  gan^eg^än^ 
fexoicrtel  oextrcnbet 
trexben  toixb,  eine 
neue  ®eftalt  expalten. 
Sag  gegenträrtige 
SRatpang  trnxbe  im 
gapxe  1556  anstelle 

eineg  f feineren 

cxrid)tet.  ®g  ift  ein 
laiiggeftxedtcr,  epx- 
trnxbiger  nnb  intex- 
pffrtiiter  93an  bex  int 

8 in  ßeipam  im  Sapte  1859.  Annexen  riete  pöi^ft 

nogra^j^ieberlog  Oon  D.  in  ßei^^äig).  intexeffantc  Itnb  ma- 

fexifi^e  Partien  pat, 

trogegen  anbexfeitg  bie  fcpmndlofen,  bnxxen  Sdpxeibftnben, 
treldpe  bex  fpötexe  Sebaxf  pineingebaut  pat,  trnnbexUi^  fon- 
Ixaftiexen.  Sex  Sau  trnxbe  feiner  m unexpöxt  f(|neßer 
3eit  exxid)tet.  Sie  fremben  ^anfleute,  treldpe  px  Dftexmeffe 
1556  nod)  bag  atte  SRatpang  fapen,  traxen  ni^t  trenig  rex- 
trnnbext,  gnx  §exbftmeffe  ben  S^enban  fertig  ju  fepen  nnb  „über 
fo  nnrexpofften  f^rttgang  faft  exftaxxet." 

Siefex  San  ift  ebenfo  trie  bie  pintex  bem  3^atpang  ge^ 
fegene  Söxfe,  ein  trenig  beadptetex,  aber  gax  nid)t  übler  San 
in  3?ofofoftpf,  bem  Untergänge  getreipt.  Sag  pilft  nnn  nicptg. 
®g  ift  feine  Sexad)tung  beg  Sfiten,  eg  ift  bie  gtringenbe  9^ot- 
trenbigfeit,  treldpe  bajii  treibt  — bennoi^  bebanext  man  ben 
Sexfnft  nnb  möd)te  expalten,  trag  jn  expalten  ift.  Sag  fann 
fxeitidp,  trenn  eg  nidpt  trie  in  Saxtpelg  §of  gelingt,  Seife 
beg  alten  §aufeg  jn  txangpoxtiexen  unb  bem  9Jenbane  einjnfügen, 


^s.  ' • = - 3 i''': 


By^ggjg#aMi| 


458 


nur  buTC^  SSitber  gef^eben.  S)tefem  SBunfcbe  tierbanfen  eine 
Stn^abl  SlquareHen,  tneld^e  burd^  ^ßbotogra^bi^  öetnielfältigt 
imtrben,  ihren  Urfbrnng,  ein  Unternehmen,  bo§  nicht  für 
ben  Seiü^iger,  fonbern  für  jeben  miHfornmen  fein  mu§,  ber  fich 
für  alte  ©tätten  nnb  ©tübte  intereffiert.  Ünb  h^^^ 
e§  \iä)  um  Drte,  bie  auä)  h^fi^rifch  t)on  großem  SBerte  finb. 
®aranfhin  motte  ber  Sefer  nnfere  heutigen  ^ttnftrationen  anfehen. 

®ie  Seiü^iger  „^ttnftrierte  geitnng"  h^^t  bafür  geforgt,  ba§ 
ber  Slnguftn^Ü^^I  bem  Safe  frangai^  nnb  ber  Unioerfität 
in  ber  SJtitte,  bem  SJlnfeum  tinfö  nnb  bem  rechte  in 

ber  ganzen  SBett  Befannt  ift.  Unfer  Silb  ^eigt,  mie  biefer 
51t  Stnfang  unfere^  gahrhnnbertg  an^fah.  Offenbar  gar 
nicht  übet.  S)a§  @5rimmaifdhe  Xhor  in  ber  3JJitte,  re^t§  nnb 
tinfe  ber  SSattgraben,  bie  Sinben  nnb  gobfigen  ^ßabb^Itt  finb 
feübem  öerf^mnnben,  bie  3?ifotaifirche  re^tg  nnb  bie  ^antiner- 
üri^e  tinfg  fehen  hmite  nodh  gerabe  fo  an^  ioie  bamafö.  Xie  erftere 
ift  in  fbütgoti[cher  Qtii  ^n  Stnfang  be§  XVI.  gahrhnnbert^  txbauif 
aber  im  XVIII.  gahrhnnbert  bnrch  @in-  nnb  Umbanten  gün^tidh 
Oernnftaltet  morben. 

®er  gegenmürtigehödhfte 
Xnrm  ber  ®irdhe  ift  nm 
ba^S^h^  ^mifdhen 

bie  beiben  Heineren  Oon 
b er  früheren  romanif  dhen 
SJirche  übriggebtiebenen 
hineingebant  morben. 

X)er  (Srnnb  mar  offen- 
bar ber,  ba§  bie  nieb- 
rigen  Xürme  mit  ber 
in^mifch^n  größer  ge^ 
bantenSirdhe  nidhtmehr 
harmonierten,  derar- 
tige Santen  finb  feineg^ 
meg§  feiten;  eine§  ber 
befannteften  Seif^iete 
ift  ber  dom  p ©rfnrt. 

äBir  motten  feboi^ 
ni(^t  nnterlaffen,  hierbei 
ben  ©rbaner  biefeg  dnr^= 
me§  §ier  onhmn§ 

S 0 1 1 e r p nennen, 
ßotter,  ein  an§  Mrn- 
berg  ftammenber  Sür= 
ger,  mar  nicht  San- 
ineifter  Oon  gach,fonbern 
^anfmann,  feit  1549 
Slätgtieb  beg  9tate§, 
f eit  1 5 5 5 Sürgermeifter . 
gn  te|teren  ©igen- 
f(^aften  h^^  bie  Sefeftignng  nnb  Serf(^önernng  non 

Seib^ig  gro^e  Serbienfte  ermorben,  mie  feine  eigenen  Slnfgeich- 
nnngen*)  erfennen  taffen: 

©§  h^i^  Snrfürft  3JJori|  bie  Seit  feiner  Slegiernng 
p einem  Sanmeifter  althie  p Seib^ig!  über  ba^  ©dhto§ 
^tei^enbnrg  (meldhe  im  ©dhmatfalbifdhen  Kriege  pfammen= 
gefdhoffen  mar)  gemadht.  do  h^^b  idh  mit  meiner  eignen  §anb 
afö  ein  Oerorbneter  Sanmeifter  ben  erften  ©tein  in  ©rünben 
gelegt,  nnb  ba§  ohn  einigen  Seiftanb,  an^erhalb  ber  SBerflent 
gar  anferbanet.  darnai^  h^^^  idh  bie  §en!er^bafteien  ({e|t 
©telte  ber  erften  Sürgerfdhnte)  gteichergeftatt  auä)  an§  bem 
©rnnbe  big  in  bie  §öhe  anfgebanet  nnb  an  ber  ??eftnng  oor 
alten  dhoren  oiel  SKanermerfg  oorbradht,  bag  alte  Stathnng 
taffen  einrei^en  nnb  gnm  deit  bie  alten  ©rünbe  nnb 
e|tich  äJlanermerf  p §ütf  genommen  nnb  ang  hcibenben  Sefeht 
eineg  ©rbarn  3?atg  foldh  Ülathang,  mie  eg  i^t  ftehet,  in  nenn 
SJlonat,  ba§  fotdheg  mieber  ^n  bemohnen  gemeft, 
gar  angerbanet,  ba§  atfo  mir  pei  ^at)x  aneinanber  bag 
Snrgermeifteramt  p Oermatten  anfertegt  morben  ift.  S^h^m 
fo  'f)ob  idh  P Seförbernng  gemeiner  ©tabt  ein  att  eingefatten 


*)  SJtitgeteitt  Oon  SSnftmann  in  ben  ^ren^boten  1882.  ©.  547 
(5tug  ber  Saugefchidhte  Seip^igg.) 


fteinern  (Sebänbe,  im  Srühl  gelegen,  bie  ©rünbe  nnb  bag  alte 
SJlanermerf  p §ütfe  genommen  nnb . ein  ftatttidh  S'ornhang,  mie 
Oor  Stngen  ftehet,  erbanet,  anf  ben  ^meien  dürmen  an 
©.  37i!Iagfir(^en  p einer  SSai^e  ein  ©tüd  dnrm  in  bie 
§öhe  anfbanen  taffen,  mit  SBohnnng,  ba^  fidh  ein  Söäi^ter  p 
behelfen,  nnb  noch  bei  bem  9tannif(^en  dpr  eine  gemeine 
fteinerne  Sabftnben  innerhalb  ber  ©tabt  gebant,  nnb  biefelbe 
taffen  gemetben,  ba§  fot(^  ©emetb  tein  drenfen  ober  gen(^tig- 
teit  oon  fidh  gegeben;  bergteidhen  anbere  ©tabt  nmbher  ber- 
ma^en  gebanet,  bag  poorn  nit  gemeft,  nnb  h^b  nadh  meinem 
Sermögen  atfo  gemeiner  ©tabt  mit  foti^en  ©ebönben  p 97ot- 
bnrft  gieren.  Unb  über  bag  atteg , fo  h<^t  S?nrfürft 

2tngnftng  bie  feiner  Stegiernng  mir  anfertegt,  ba§  i^  bag 
gro^müdhtige  §ang  nnb  ©(^lo^  bie  Stngnftngbnrg,  fo  püor  ber 
©i^ettenberg  genennt  morben,  einrei^en  nnb  mieber  anfbanen 
fotte,  nnb  ob  iä)  midh  meineg  obtiegenben  Sltterg  hcitber 
beg  in  Unterthänigfeit  entfc^ntbiget,  nnb  ba^  eg  in  meinem 
Vermögen  nit  märe,  fo  ich  bamit  nit  tonnen  oerfdhont 

bteiben  nnb  bagfetb, 
an^erhatb  ber  SBerH 
teilt,  ohne  einigen  Sei- 
ftanb  mit  großer,  nn- 
trägtidher  SKühe  nnb 
Seftettnng  in  üier^nh- 
ren,  meti^eg  fidh  ber 
minber  S^hi  im  ein- 
nnbfieben^igiften  ge^ 
enbet , Oorbrad[)t  nnb 
bag  p bemohnen  gar 
anggebant.  dag  ift 
gefi^ehen  ben  14.  beg 
©eptembrig  fnnf^ehen^ 
hnnbertnnbbreinnb- 
fiebenpften 
^eronimng  Sotter  ber 
Stter , Snrgermeifter 
— dag  ©dhliinrnfte 
hierbei  Oerfdhmeigt  ber 
gnte  alte  §err,  nämlich 
bah  ^r  für  feine  Oiele 
aitühe  oor  Soltenbnng 
beg  Saneg  Oom  ^nr^^ 
fürften  p gnnften  eineg 
itatienif(hen  San- 
meifterg  abgef  e|t  mnrbe 
nnb  einen  deit  feineg 
Sermögeng , ben  er 
für  ben  San  Oermenbet 
hatte,  einbühte.  „5[ßit 
großen  §errn  ift  fdhtedht  Sirfdhen  effen,"  bieg  SJBort  mag  mohl 
bamalg  entftanben  fein,  alg  eg  für  fürfttidh  f^i^^  ©(fjntben 
ni^t  p bephfe^-  ®ürer  meih  baOon  p fagen,  melier  hmter 
Saifer  ®arl  monatelang  h^rreifte,  nm  bie  ©rfüttnng  eineg  taifer- 
li(hen  Serfpredheng  p erlangen  nnb  fich  an^  anherbem  bettagt: 
,,^ih  bei  altem  meinem  STOadhen,  Ser^ehren,  Sertanfen  nnb 
anberen  ^anbtnngen  ©(haben  gehabt  in  ben  97iebertanben  in  alten 
meinen  ©adhen  gegen  h^h^ir  nnb  nieberen  ©tänben;  nnb  ing  Se- 
fonbere  bjat  mir  gran  SJlargareth  für  bag,  mag  idh  ihr  gefihentt 
nnb  gemadht  h^^be,  nidhtg  gegeben."  ©an^  in  bie  Süt 
Sotterg  gehört  naihfotgenbeg  bem  ,,©dhrep^(©hröpf-)denfet"  Snbo- 
Oici  ajfitidhic  entnomm.eneg  ©itat:  „§at  man  Slrbeiter  nm  Sohn, 
fo  mirb  mit  ©ffen  nnb  drinten  ben  §nnben  beffer  gemartet,  bann 
ihnen  barnadh,  menn  fie  einen  ^Pfennig  oerbienet  mirb 

eg  ihnen  fo  faner,  big  fie  eg  betommen,  bah  fie  andh  mehr 
barüber  oerfänmen,  ben  Slentmeiftern , ©dhöffern,  Setnern  nnb 
anberen  Sefehtghnbern , bie  eg  geben,  nachptanfen,  benn  bie 
©chntb  mert  ift;  müffen  .andh  oft  barnm  fnppti^ieren  nnb  ben 
faner  oerbienten  Sohn  ben  ©dhreibern  'f)alb  geben."  Offenbar 
mürben  bie  Untergebenen  nicht  in  biefer  SBeife  bie  ©dhröpferei  ge- 
trieben 1:)abm,  menn  eg  ben  §erren  nidht  genehm  gemefen  märe. 
Slber  tehren  mir  nnferen  Silbern  prücf. 

der  tintg  beg  dhoreg  gelegenen  ^antinertirdhe,  ber  ätteften 


^auCinerlir^e.  gürftenf)ait§. 

^rimmaifheg  dhot  in  ßeipjtg  unb  ^antinertirhe  im  Sahte  1813. 

einer  3lquarette  bon  C^.  S®.  §eine  (^^otogra^j^ieberlag  bon  D.  91  ot:^  in  Seipgig). 


459  

ber  Sei^^^iger  Sitd^en,  tt)eld^e  ju  einem  ©ominifanerHoftex  ge=  ^unben  gefagt  mixb:  jebe  Slxt  ift  fd^ön,  inenn  bte  3^affe  ed)t  ift. 
Ijörte,  man  glet(^fall§  übet  mitgef:(3ielt.  gm  1519  ^n  btefe  S^it  faßt  bie  ©rxid^tnng  einer  großen  Sln^a^t  non 

mürbe  ber  K'^or  non  ben  „©(^arr'^anfen"  — Pionieren  fagen  ^iräd^tigen  ^ßrinatbanten,  mett^e  bem  9left  be§  alten  Sei^igig  noä) 


mir  :^ente  — meg^ 
gebrochen , meil  er 
bie  ©treic^Iinie  ^mi- 
fd)en  ^enferfc^an^e 
nnb  ß^rimmaifd^em 
^:^ore  nnterbrac^. 
S)afür  mürben  f^iäter 
an  ber  3iorbfeite 
^mei  (Siebelbanten, 
melc^e  (Srabfal>eßen 
enthielten,  angeflitft, 
®iefe  ftanben  nod^, 
mie  nnfer  ^meite^ 
Silb  bemeift,  mel(^e§ 
ba§  05rimmaifd§e 
^hnr  nom 
ber  ©tabt  an§  ^eigt, 
imSahrel813.  gm 
gahre  1845  ift  ba§ 
%i]ox  nerfi^mnnben 
nnb  gelf(^e§  §an^, 
ba§  aßbelannte  Safe 
grangai^  an  feine 
©teße  getreten;  an^^ 
ftatt  be§  ®ir(hhnf^ 
ift  eine  Solonnabe 
getreten , aber  ber 
®rfer  be§  gnrften^ 
hanfeg  ift  gtnßli(^er= 
meife  nnberithrt  ge^ 
blieben.  S)ieg  §ang, 
non  bem  bie  gßn= 
ftration  ben  linfen 
©rfer  ^eigt,  ift  eine 
architeltonifche  5ßerle 
non  Seih^ig.  1575 
non  bem  Seih^iger 
9tatgherrn  Dr. 
org  9loth  erri(^tet 

— merfe:  bie  Seih- 
^iger  9tatgh^^^^^^ 
führten  bereite  ba=^ 
malg  ben  ®oftor^ 
titel  mit  Vorliebe 

— ging  eg  1648 
in  benSefil  berllni- 
nerfität  über  nnb 
mnrbe  bag  benor^ngte 
Dnartier  ftnbierenber 
gürftlii^feiten,  baher 
ber97ame.  ^ag$ang 
fteljt  h^wte  noch  wnb 
erfreut  benSefchaner 
bnr(h  feine  't)üb\ä)tn 
Serhältniffe  itnb  zier- 
liche Strchiteftnr. 

Sllg  gleid^mertig 
müffen  mir  bag  feit 
bem  (Snbe  ber  fünf^ 
Ziger  gahre  ner- 
fdhmnnbene,  aber  mit 
mnnbernoßer  $rene 
non$rofeffor(£.2Ser- 
ner  bilblidh  feftge^ 
haltene  ^petergthor  be- 
Zeid^nen.  (Sg  gehört 


frthjtger  #arlU-  nnb  Straffrnftenen  mt^  bem  3tnf«ngr  btefr^  ^ahrhmibertjat 


SeihJtgct  2)orfbrotbütfetniagett. 


^er  Söafferführer. 


^er  SSuttermarft.  SButterrenifion, 

d}eäet(^ttet  Don  (S.  ®ei|!eU  im  1810. 


heute  feinen  (£^)axat- 
ter  geben.  (Sg  mürbe 
bereitg  bemerft,  ba§ 
fie  in  berSatharinen= 
ftra^e  in  h^i^norragen^ 
ber  ^ahl  nnb  befon^^ 
berg  anfehnli^en 
©jemhlaren  zu  finben 
finb.  (Sinen  einhefe 
ii^en  (£hura!ter  h^itte 
mit  biefen  9?euheiten 
bie  ©tabt  jebodh  uidht 
erhalten  nnb  ber  Seip^ 
Ziger  ^nfchaner,  ber 
fdhon  nor  huubert 
gahren  ben  baulichen 
gnftanb  ber  ©tabt 
einen  ©lanbal  nannte 
nnb  ben  3iat  „nidht 
begreifen  fonnte,"  ün^ 
^erte  fi(^  in  folgen:^ 
ber  SBeife*): 

„@g  ift  ein  SKifdh- 
maf(^  Oon  großen  nnb 
fleinen  bag  Singe  it- 
leibigenben  Käufern. 
Sieben  bem  beften 
§anfe  in  ber  beften 
©tra^e  ftö^t  man  auf 
ein  §ütt(hen,  bag 
einer  fleinen  SSaner^ 
fchenfe  nidht  m\ä^n< 
iiä)  fieht.  Slm  (Sin^ 
gange  ber  5ßetergftra^e 
Oom  SKarfte  Ijtx,  in 
ber  ^ainftra^e  nnb 
(Srimmifdhen  (Saffe 
finbet  man  Semeife. 
S)ie  einzige  ®athari:= 
nenftrage  bilbet  eine 
Slngnahme.  ©onftfelje 
man  ben  ®rühl,  bie 
Steidhg- , bie  9titter^ 
ftra^e,  biefe  fann  nur 
ein  non  niebrigem 
Sörfdhen  bie  SJtanern 
nnb  einer  ©tabt 
zum  erftenmale  be^ 
grüfeenber  Sanbfnabe 
fdhön  nennen." 

Sllte  Silber  moßen 
aber  andh  ihre  z^it- 
gemäße  ©taffage  hal- 
ben. SBir  tragen 
biefelbe,  ba  fie  nicht 
im  Silbe  anznbringen 
mar,  hiermit  nach.  (£g 
finb  Seihzige^  SKarlt- 
nnb  ©trahenfzenen 
ang  bem  gal)re  1810 
gezeichnet  nnb  rabiert 
Oon  ®.  ©eitler. 
SBo  finb  jene  fleinen 
frieblidhen  feiten  hin  ? 
SSelche  Bufnhr  oon 
SSSaffer  nnb  Srot  be- 


zmar  einer  Oiel  fhüteren  Sanzeit  an,  nämlich  bem  gahre  1723  nnb  barf  h^ute  jene  ©tabt,  bie  in  fiebzig  gahren  mehr  alg  bie 
einem  Sanftüle,  ben  man  nidht  in  lobenber  S53eife  mit  Slofofo  zu  

bezei^nen  hftegt,  inbeffen  gilt  bon  ben  ©t^len,  mag  bon  ben  *)  Xableau  oon  Seihzig  ö- g.  1783;  bei  SOuftmann  a.  a.  0.  6.556. 


460  

fieBenfod^e  öon  gintoo^nem  erhalten  ^ot ! 9^ur  etttg  ift  Db  bamofö  bereits  in  bett  gaftenmonotett  bet  fcpne  fö^fifc!^e 

unöeröttbert  geblieben,  bie  betrügerif^en  Kniffe  bet  dauern,  ©ong  onf  ben  ©ttafjen  erftungen  ift: 

welche  jn  teid^te  SBnttet  jn  SKatfte  bringen  unb  bet  ®ifet  bet  SBarme  roeecbe 

■^o^en  ißclijei,  inetc^e  bitrcf)  ben  StatSbiener  na^tniegen  äBorme  weedbe  5(5rääeln? 


^taßctt  ttit  '^otbctt  t)on 


berOoten. 
©efe^  b.  il./Vl.  70. 


©§  gefi^a'^  im  Sätmen  nnb  Treiben  besSBetfiner  SSeitinoc^tS»  unb  eine  SJlinetüa  in  bie  §anb  na^m,  fingen  fie  on,  einen  ißteiS 

mortteS.  ging  mit  einem  !^übfd^en  jungen  3}läbt^en,  einem  gu  bieten  unb  fic^  fetbft  botion  abjutionbeln , mie  eS  bie  SIrt 

e^ten  Setliner  Kinbe,  boS  tro|  feinet  Sugenb  balb  eine  tü^*  biefer  Seute  ift. 

tige  Knnftterin  ju  merben  tierft)tid)t , butdj  bie  ©affen,  toetc^e  @£)e  id^  tec^t  mu^te,  mie  mit  gefc^a^,  Ijotte  ic^  in  jebem 

bie  SSei^nai^tSbuben  bitben.  Om  unS  bet  ©lanj  tion  unää^=  Sltme  eine  etwa  fit^^o^e  Süfte  nnb-  eine  Waxt  bafüt  bejafitt: 


in  ßeijijig.  tofang  M XIX.  Sa^rSutttiettö. 

einer  Slquorelte  bon  51.  Seibti  (^S’^otogra^lbicbertag  bon  D.  0JotI)  in  ßei^Jjig). 


Itgett  fleinen  Sid^tern,  ber  Sätm  bon  Stommeln,  5ßfeifen,  SBaIb== 
tenfeln.  SBir  etftanben  einen  echten  gafnet,  einen  bunten,  be^ 
megli^en  Sinbiontm,  ju  beffen  @d§ö:pfung  SBognet^  Slibelungen 
ben  atmen  ^oIjfc^ni|et  begeiftett  Ratten,  mit  tauften  einen  ed^ten 
Sttabi  5ßaf(^a,  eine  betutbante  einbeinige  ©^Dtingbubb^r  bie  naä) 
Slu^fage  bet  §änbletiu  „jiebem  ©tmai^fenen  auf  tängete 
gto^eg  ^etgnügen  beteiten  mütbe."  äJtit  biefen  ©d^ä^en  be^ 
laben,  iooHten  mit  am  SJlufeum  bon  bem  bunten  SummeI^Ia| 
mei^nad^tlid^et  geftfteube  fd^eibem  Sa  tief  mid^  meine  S3e^ 
gleitetin  äutücE:  „©e^en  ©ie  bott  bie  S3üften,  fie  finb  mitflid^ 
mä)t  fd^Ied^t!"  — 

3^  te^tte  um.  ®a  ftanben  jmei  ^talienet,  btaunäugig 
unb  tto|  i|tet  ©:(3ta^uufenntni§  jungenfettig.  SSot  i^nen  be^ 
fanb  fi(^,  auf  einigen  ^tettetn  aufgefteßt,  eine  9teit)e  bon  S3üften 
unb  Statuetten  in  ®if3§.  ©omie  bie  Scannet  bemetften,  ba§ 
mit  i'^te  Stugfteßung  bettad^teten , begannen  fie  biefetbe  in  ge^ 
btoi^enem  „Seutf(^"  anju^teifen.  Unb  afö  id^  gat  einen  3Kat§ 


S)lat§  unb  SKinetba  mit  fe!^t  ftoljen  Reimen  unb  fe!§t  getaben 
3iafen,  feine  eigentli(^en  ^ntifen,  mie  bet  SRagajjo  felbft  einge^^ 
ftanb,  abet  boi^  au^etotbentlid^  fd^öne  ®unftmet!e.  id^  mid^ 
bon  meinem  Staunen  batübet  et^olt  l^atte,  etfunbigte  ii^  mid^  — 
immet  noä)  mit  meinen  beiben  ftiegetifd^en  SSüften  im  Sltm  — 
nac^  bem  ött  i^tet  ©ntftel^ung. 

„Lei  non  conosce  la  colonia  italiana?“  (Sennen  Sie 
nid^t  bie  itatienifd^e  Sotonie?) 

Sd^  mat  fo  ungebitbet,  fie  nid^t  ju  feunen,  betf^tad^  abet, 
i^t  batb  einen  S5efu^  abjuftatten,  unb  fo  gefd^a^  e§,  ba§  id^ 
Statten  im  3?otben  bon  Setttn  entbedtte. 

Sie  gto^en  Sunft^änblet  3Jlic^ett,  Ketigioli  unb  mie  fie 
fiei^en  mögen,  fenut  jebet  ßin'^eimifd^e,  jebet  ^tembe,  fie  l^aben 
elegante  Säben  unb  elegante  ^teife,  i^te  SJJagajiue  untetfd^eiben 
\iä)  nid^t  bon  unfeten  beutfd^en,  fie  finb  intetnational.  Slbet  bie 
Seute,  JU  benen  id^  bid^  ^eute  füljten  metbe,  mein  Sefet,  finb 
noc^  me^t  mit  il)tem  Satetlanbe  betmai^fen,  fie  effen  nod^  bie 


461 


5)3oIenta  unb  raud^en  ttoc^  bie  sigari  toscani,  au§  betten  man 
5Ro^rfta6d^en  ^eröor^ielt.  fold^er  UmgeBnng  ^abe  ic^  ben 
geftrigen  SJlac^mittag  öexfebt,  bet  fünf  @rab  ®ätte  nnb  fi^atfem 
Dftminb  befanb  td^  mtd^  in  Stätten,  e^  mar  ein  feltfamer  ^ontraft. 
2lm  9^ofentl^a^ert^or  fliegen  mir  an^  ber  SJertiner  Slingba^n, 
bie  oben  ermähnte  SDMerin,  ein  ®ünftler,  |)err  ben  feine 
SJJobeHforfd^nngen  fd^on  öftere  in  biefe  ©egenb  geführt,  nnb  iä). 

„SBo^in  nnn  perft?"  fragten  bie  SJlaterin  nnb  t'^aten^ 
bnrftig.  ■ — 

„Sßein  ®e!annter,  ©ignor  %,  '^at  feinen  Saben  nnb  feine 
SBerfftatt  in  ber  9?ü^e,  ge^en  mir  jnerft  bort^in/'  fdtjing  §err 
©.  öor.  — SSir  folgten  feinem  9tate  nnb  ftanben  balb  nor  einem 


nnb  ©eetl^oben,  bie  mianenben  ®ater  nnb  bie  geigenben  ®a^en, 
SImor  mit  gef banntem  SJogen  nnb  Umberto  mit  martiatifd^em 
©{^nurrbart  — fnr^  STntti-grntti.  9Sor  allem  aber  maren  bie 
®üften  nufere^  ^ronbrin^en  nnb  feiner  ©emablin  Oertreten. 

©ignor  X.  arbeitete  gerabe  an  einer  ®nfte  ber  priacipessa 
reale,  ©r  go§  bie  bidfftüffige  ©ib^maffe  in  eine  brännti^e 
gorm,  bie  ebenfalls  an§  mit  Seinöl  getränften  einjelnen  ©ib^- 
teilen  beftel)t,  met^e  nad^  ber  SUlobellbüfte  gearbeitet  finb.  ©ine 
berartige  go^m  fann  gn  etma  fünf^nnbert  Jiad^bitbnngen  be= 
nn|t  merben,  ba§  jebe^matige  Xro(Jnen  ber  S3üfte  banert  ai^t 
Sage.  ©oH  bie  ®obie  fd^neHer  fertig  merben,  fo  umgibt 
man  bie  gorm  Oon  innen  mit  einer  ©etatinemaffe , bie  e§  er- 


i^a|e  fraiiQaiS. 


^ouIiner!trd)e. 

Sic  tolonnabctt  in  bet  ©tinttnaif^cn  @ita^e  in  Seibjie  int  Sn^te  1845. 

9fiod|  einer  ^IquareHe  ron  SB.  $eine  ^otogra^Jl^iebertag  ron  0.  in  Sei^jig). 


5ürften:^au§. 


^anfe,  beffen  ^arterregefi^o^  ein  Saben  unb  beffen  Souterrain 
ba§  „studio^‘  einnimmi  3?ad^bem  mir  bie  SSorräte  über  ber 
©rbe  in  Stngenfd^ein  genommen,  fliegen  mir  eine  f(^male  Srebb^ 
jnr  äBerfftatt  binab.  ©ignor  S.  in  eigener  5ßerfon  mirtte  bort 
mit  einem  Slrbeiter  unter  feinen  ©ib^er^engniffen.  ©r  ift  feiner 
oon  jenen  oerfü^rerifd^en  lageren  ^tolkmxn  mit  rabeufd^marjern 
§aar  nnb  bnnften  fnnfelnben  Singen,  mie  fie  ftd^  junge  SKüb^en 
meift  oorfteffen,  menn  fie  Oon  bem  Sanbe  ber  ©d^ön^eit  reben 
l^ören;  er  ift  ein  fleiner  imterfe^ter,  rnnbli^er  ^err  mit  etma§ 
fd^üd^ternem  gutem  ©efii^te.  Sin  ben  S38anben  unb  auf  einem 
niebrigen  ©eftelt  in  ber  SJtitte  be§  9tanme§  ftanb  ein  gan^eg 
Slegiment  Oon  SSüften  nnb  ©tatnetten,  aße§  in  bnnteftem  ©e^= 
mifd^,  Slntife^,  2Koberne§,  §nmoriftifd^e^,  ©rnftbafteg : ber  ©ro§ 
be§  ^ßra^ite^e^,  ber  §erme§  Oon  DIt)mbia,  ber  nnoermeiblid^e 
SlboKo  mit  feiner  ©efü^rtin  Siana,  Sfemardt  nnb  SKoItfe,  SJiojart 


möglt(^t,  ba^  man  ben  Slbgn^  fd^on  naä)  einigen  ©tunben  an§ 
ber  §ülfe  löfen  fann.  Se^tere§  SSerfa^ren  ift  natürlidtj  teurer 
nnb  nmftänblid^er , bie  bann  angemanbte  gorm  befteljt  jebo^ 
nur  an§  gmei  §älften.  ©ignor  S.  löfte  in  nuferem  SSeifein 
eine  ^üfte  an§  ber  ©elatineljülfe.  ©^  \)at  einen  eigenen  3teij, 
einen  SJienfd^enfobf  fo  an§  ber  nnförmlid^  erfd^einenben  §ülfe 
^eroortreten  jn  fe'^en.  SItö  bie  SSüfte,  e§  mar  eine  ber  grau 
Sronf^rinjeffin , an  ba§  Sid^t  geholt,  in  bie  redete  Selend^tnng 
geftetit  nnb  ge'^örig  bemnnbert  mar,  löfte  ©ignor  %.  bie  ©trirfe, 
meld^e  eine  ©tüdenform  jnfammen  !§ielten.  Se|tere  befielet  an§ 
fel^r  oielen  f leinen  Seilen,  bie  genau  an  einanber  ^^affen  müffen. 
Sie  S3üfte,  meld^e  |e|t  an  ba^  Sid^t  trat,  mar  etma§  ran'^er 
nnb  unfertiger,  man  fa^  nod^  bie  fogenannten  Städte,  ©in  be^ 
ftimmter  Slrbeiter  ift  nur  bajn  ba,  um  berartige  Unebenheiten 
abjnfdhieifen , eoentneH  gehlenbe^  jn  ergänzen  nnb  je  nadh 


462 


@5efc|ma(J  unb  SSefteKung  bem  gxelltüei^ett  ehte  ettüa^  gelB^^ 
lid^e  gäxbung  geben,  größere  Sorgfalt  auf  biefe  3lrbeit 
oerloenbet  toirb,  befto  teurer  ift  ba§  Stüä. 

SJlai^beut  Signor  %.  uu§  freuublid^erioeife  einigen 
ftaub,  ber  fid^  nn^  pr  ©rinnerung  an  bie  Kleiber  gefegt,  ab^ 
gebürftet  l^atte,  oerabfd^iebeten  ioir  un§  mit  2)an!  für  erhaltene 
S3etel^rnng  nnb  manberten  meiter  pm  $^ore  l^inan^.  Untoeit  be§ 
Saben^  rebete  nn§  ein  Italiener  an:  ,,3JtarIe,  S^inerOa,  ne  vuole? 
Serr  fc^een,  meine  ©rrfi^aften!" 

fa^  mid^  um  unb  erblidfte  biefelben  93üften,  bie  \ä)on 
in  i^rer  i^elrnftotjen  SKajeftät  oon  meinem  S3ü(^erfd)ranf  auf 
mid^  unlriegerifd^eg  SBefen  geringfd^ä|ig  ^erabbliiten.  ®er 
Statiener  mar  einer  ber  Slbgefanbten  Signor  bie  in  ber 
ganzen  großen  Stabt  !^aufierenb  um^ermanbern.  bebauerte, 
fd^on  Oerforgt  ^u  fein,  bemnnberte  nod^  eine  golbbron^ierte  S3üfte 
nufere^  ®aifer§  unb  bann  fe|ten  mir  nufere  ©ntbedung^reife  fort. 

SBer  fidj  bie  SSorftäbte  Oon  S3erlin,  bie  SBo^nftütten  be§ 
^Proletariat^,  afö  ein  ©emirr  enger,  fd^mu^iger,  luftarmer  (Waffen 
Oorftettt,  ber  mirb  mit  greube  unb  Staunen  pgtei(^  bemerfen, 
ba§  e§  breite,  gerabe,  mit  S3aumaKeen  gefc^mücfte  unb  mit  ^übfd^en 
ftattli(^en  Raufern  befe|te  Strafen  finb.  ^a§  $errain  fteigt 
Ijier  im  ?torben  Oom  %i)ox  an§>  etma§  an,  nad^  berliner  S3e- 
griffen  ift  e§  ein  ®erg,  an  bem  fid)  bie  ^aftanien  unb  Stfa^ien 
mie  bie  (Sebäubereitjen  nun  ^mp^x^id]^u.  ^ie  Suft  me^t  l^ier 
frei  unb  frif(^,  unb  mir  überlegten,  ob  e§  nid^t  ratfam  fei, 
mäl^renb  ber  tünftigen  ^unb^tage  an§>  SBeft  unb  Sübmeft  l^ier- 
^er  auf  Sommermofjuung  ^u  ^ie'^en,  ®er  (Sebanfe  an  bie§ 
Oon  Stuguftgtnt  erfüllte  Snftfi^lo^  tröftete  un§  oodftänbig  über 
bie  ®älte,  bie  xm§>  auf  ber  italienifd^en  9?eife  admä^lid^  burd^ 
alle  ©lieber  p ^ie^en  begann.  SBie  mürben  bann  bie  Sofale 
belebt  fein,  bie  in  großer  ßaljl  ^nx  Sted^ten  unb  Sinfen  be§ 
2Bege§  i^^re  gaftlid^en  ore  öffnen ! au^er  Sonn^ 

tagg  leer  unb  öbe  unb  i^re  unbefe^ten  Stu^lrei^en  laffen  ben 
SSefd^auer  fröfieln.  ®g  ift  fd^mer,  fid^  in  allen  3Jtenf(^en  Oor== 
^ufteKen,  eg  finb  ber  Brauereien  unb  S)eftilIationen  51t  Diele; 
halb  ba,  halb  bort  bringt  Irüftiger  9Jtal^geru(^  ober  ber  minber 
angenehme  Don  Sufel  in  unfere  S^afe. 

S80  fi(^  Si^ön^aufer:^  unb  ^aftanienadee  Dereinen  unb 
festere  jur  ^af)|jetaltee  mirb,  befinben  mir  ung  auf  ber  §öi^e 
beg  „Bergeg"  unb  feljen  fd^on  Don  meitern  bie  !^ellerteu(^teten 
genfter  eineg  Dierftödigen  ^aufeg  in  bem  ^ämmerfd^eine  beg 
3anuarnad)mittageg  glänzen,  ©g  ift  bie  g^abrif  Don  ®re^^ 
:f)ianinog,  ^re'^ori^eftriong  unb  S)re'^orgeln , bie  mir  befu(^en 
moHen.'  Sd^  mu§  geftel)en,  ba§  xä)  big^er  eine  mit  grimmem 
©roß  gemif^te  Berad^tung  Dor  berglei(^en  Snftrnmenten  em^^fanb. 
Slßeg,  mag  mit  S)re^^  ciufing,  moi^te  ber  Sitfa^  anc^  noä)  fo 
fd§ön  fein,  erregte  mir  eine  9flei§e  ärgerlid^er  ©ririnerungen, 
feit  einmal  bie  ©Itern  einer  ünberrei^en , in  bem  Stodmer! 
unter  mir  mo^nenben  Familie  eg  für  bie  Belüftigung  i^rer 
Sbrö^linge  für  nötig  erad^teten,  p ^eiljnac^ten  eine  Sre^orgel 
an^ufd^affen  unb  ^ur  äJtotioierung  obigen  Berfa^reng  unb  uner= 
müblic^en  Seierng  angaben:  Sinber  müßten  aud^  i^re  mufifa^ 
lifc^en  ©enüffe  l^abem  ®er  frühzeitige  „^au^tmann  mit  bem 
Sdhnurrbart"  unb  ber  fpäte  tremolierenbe  SJtanrico  aug  bem 
^roDatore  fielen  mir  ein,  alg  mir  bie  Sd^meße  beg  ^aufeg  in 
ber  Budhljolzer  Strafe  betraten.  „Sllfo  hi^^  ifß^/'  badete  i(h, 
„mo  aß  biefe  SKartermerfzeuge  bag  Sid^t  ber  SBelt  erbliden." 
2)odh  alg  i^  gefehen,  mie  Diel  SKüh^  unb  Sunft  barauf  Der== 
menkt  merben  mu§,  z^g  in  mein  ©emüt  etmag  mie  5l^tnng 
Dor  bem  eblen  ßeierfaften,  bag  Drdheftrion  unb  Harmonium  ni^t 
ZU  redjiten,  meldjeg  nadh  Slugfage  beg  italienifi^en  SBerfführerg 
„eine  äJtufifa  Dor  breizif  SJtann  mad^t,"  b.  Ij.  eine  Sa^eße  Don 
Dreißig  ajtitgliebern  erfe^en  foß.  gn  febem  Stodmerf  beg 
§aufeg  finb  gefi^idte  §änbe  unermübli(^  tl}ätig,  ber  Befi|er, 
Signor  grati,  ift  felbft  3}Jufifer  unb  fomboniert  Diele  ber  hübfchen 
Stüde,  bie  auf  ben  Stiftd^en  ber  SBalzen  fixiert  merben.  S)ag 
technifdje  Berfal)ren  zu  fd^ilbern,  mürbe  zu  meit  führen.  SSer 
fid;  fbezieß  für  bie  Sa^e  intereffiert,  t^ut  gut,  bie  gabri!  zu 
befudjen,  mo  mit  hbflich^r  Bereitmißigleit  feine  ffiiPegierbe  ge- 
ftißt  merben  mirb.  ©g  foßen  in  ©uroba  nur  Dier  berartiger 
gabrifen  e^nftieren,  bie  meift  in  ber  §anb  Don  Italienern  finb 
ober  hoch  italienif(he  SBerfführer  hüben.  Senn  obmohl  Sentfdh- 


lanb  bag  Berbienft  in  Slnfbrudh  nehmen  barf,  bie  Srehorgel 
erfunben  zu  hüben,  mürbe  fie  bodh  erft  in  ^tulien  zu  ber  ie|igen 
§öhe  ihrer  Seiftungen  auggebilbet.  Sie  Berliner  gabri!  be^ 
fdhäftigt  einige  fünfzig  Slrbeiter,  meift  Seutf(he;  bie  leitenben 
Prüfte  finb  SJtorbitaliener.  SSir  befii^tigten  bie  S(^lofferei,  bie 
Sifdhlerei  u.  a.  mehr,  ben  Sdhlu^  machte  bag  Magazin  mit 
fertigen  gnftrumenten,  mo  man  ung  einen  Dhrenf(hmaug  foliben 
®aliberg  bereitete.  Sort  ftanb  u.  a.  ein  Drdheftrion,  ein  Sing 
mie  ein  ^aug,  eineg  jener  gnftrumente,  mie  man  fie  für  einen 
SBanberzirfug  ober  ein  Spanorama  benu|t.  Sag  gab  ein  Sröhnen 
unb  .klingen,  alg  ber  ^erlführer  bie  Snrbel  bemegte  unb  nun 
hob  bie  innen  befinbtid^e  Srommel  ihr  S^laffeln  an,  eine  ^effel- 
j^aufe  gefeßte  fich  h^uzu  — eg  fnatterte  fdhier  in  ben  SBänben  beg 
gefihloffenen  Sftaumeg.  B5ir  h^^^ten  ung  ladhenb  bie  §anb  an 
bie  Dlj^^u  unb  baten  um  einen  milberen  ©enu^.  Ser  SBerf- 
führer  nahm  bie  ^üße  Don  einem  ^pianino.  ©g  mar  Don  ^0- 
tifanberholZr  mit  lünftlerifdh  entmorfenen  S(huihereien  Derziert, 
auf  feinen  Saften  f^ielt  man  mie  auf  jebem  ^ianino.  Sod^ 
menn  ber  Zünftler  mübe  gemorben  ober  feine  mitleibige  Seele 
ba  ift,  um  Sanzmufif  zu  mailen,  fann  ber  erfte  befte  Barbar 
bie  f(hÖnften  SBalzer  unb  ^polfag  aug  bem  ^ianino  he^^^ug- 
brehen,  er  brauet  nur  eine  §anbhabe  an  ber  reiften  Seite  beg 
gnftrumentg  zu  bemegen.  S^hu  Sünze  f(^lummern  fo  barin 
unb  bie  äBalze  repetiert  fie  entfdhieben  taftDoßer,  alg  mandjeg 
liebengmürbige  Santi^en,  bag  \xä)  für  tanzluftige  S^idjten  unb 
9^effen  am  ®laDier  opfert,  gn  Sanzlofalen  merben  biefe  pntit- 
matifchen  Sreh-  unb  ^anbhianinog  Dielfai^  benu|t.  Sie  finb 
eine  Sozialität  ber  girma  unb  Don  Signor  grati  erfunben. 

SBir  maren  bei  ber  Befiihtigung  mübe  unb  burftig  gemorben. 
„SBie  märe  eg,  menn  mir  ben  italienifi^en  SBein  in  bem 
?fteftaurant  h^^^  iu  ber  9?ähe  probierten?"  fdhlug  §err  ©.  Dor. 
„Sag  Sofal  ift  etmag  Dolfgtümli(^ , aber  bag  lieben  Sie  ja," 
manbte  er  fich  an  mi(h,  „uub  S^oDeßenfiguren  finben  Sie  bort, 
bag  §erz  mirb  gO^u  ladhen." 

Slatürlich  foiiute  i(i)  foldher  Berlodung  nidjt  miberftehen. 
SBir  gingen  in  einen  offenftehenben  §augflur  unb  einige  Stufen 
zur  Steiften  h^uauf.  ©erabe  ber  Sreppe  gegenüber  ftanb  mieber 
eine  Shür  offen,  ich  trat  ein.  ©g  mar  eine  Slrt  Söohnftube, 
ein  Zimmer  für  aßeg.  ©in  groO^^  ftarfer  ajtann  ftanb  ba  an 
einem  Sifi^e,  er  trug  eine  blaumoßene  geftidte  SBefte  unb  mar 
in  §embgärmeln,  auf  bem  fnrzgefdhorenen  fchmarzen  §aar  fa§ 
eine  ^pelzmüpe.  Bor  ihm  auf  einem  Sifdhe  lag  ein  Stüd  Seig, 
er  fnetete  baran.  S^teben  iljm  ftanb  eine  impofante  grau,  groh 
unb  im  Berpältnig  nodh  ftärfer  alg  er  unb  mit  fi^arf  augge^^ 
prägten  Bügen.  Sie  fah  ihrem  äJlanne  gemächlid)  zu*  SSSir 
begrüßten  ung,  eine  Unterhaltung  begann: 

„Siio  marito?  (gh^  SJtann?)"  fragte  idh- 
„ga,"  antmortete  fie  italienif(h,  ,,er  xnaä)i  bie  SKaccaroni, 
man  befommt  fie  ^tx  in  Berlin,  ©g  ift  eigentlii^ 

grauenarbeit,  aber  fehen  Sie,  bazu  braudjt  man  Sraft,  Diel 
straft,  barum  madht  er  eg." 

„ga,  barum  mad^t  er  eg,"  ftimmte  idh  bei,  inbem  id^ 
meinen  Blid  über  bie  güße  ihrer  ©lieber  f(^meifen  lie§.  „SBir 
finb  gefommen,  ©uren  guten  italienifdhen  3Bein  zu  foften,  bringt 
ung  etmag,  bag  ©udh  ©Ijte  mai^t." 

Sie  folgte  mir  in  bie  Dorbere  ^arterreftube  beg  äieftau- 
rantg,  ber  SOlann  arbeitete  meiter  an  ben  SJtaccaroni. 

2Bir  maren  h^r  f^i^u  eg,  ganz  famille.  Bluei  Minber 
faOu  an  bem  §aupttifdhe,  bag  eine  fleine  SKäbd^en,  ein  fdjmarzer 
®rangfopf,  madjte  feine  Schularbeiten.  Sieben  fie  h^tte  \iä)  bie 
SJtalerin  gefept  unb  füljrte,  mie  idh  nedenb  zu  ih^  P fugen 
pflege,  ipr  jugenblid^eg  gtalienif(h  fpazieren.  ghr  Sraum  ift 
eine  Sfteife  nadh  gtalien,  fie  hufft,  ber  Staat  merbe  einmal  ein 
©infe'hen  hüben  unb  fie  borthin  f(^iden,  unb  fie  benu|t  fdjon 
je|t  mit  ©ifer  jebe  ©elegenheit,  fidh  in  ber  Sprad^e  zu  üben. 
„Come  si  chiama  la  tua  maestra?  (SBie  hei^l  beine  §errin?)" 
höre  idh  fie  zur  kleinen  fagen.  — 

„Sculze  (Sdhulze),  Signora/^  antmortete  bag  ßinb. 

Ser  fo  Doßftänbig  ftimmungglofe  Jtame  enttäufdhte  fie 
nidht  menig:  „Sag  ift  ja  gar  lein  italienifdher  SJlame!"  rief  fie 
bebauernb  aug. 

„2Bag  trinlen  mir?  g(^  beule  gernet,"  fagte  §err  ©. 


463 


;,gexnet?  SEarum  betm  ben?  ift  ja  ein  SJ{agen== 

bitter!  '^abe  ben  gernet  93ranca  üon  gtatien  l^er  in  leb- 
l^after  (Srinnernng,  bei  ber  ©eefranf^eit,  bei  ©ol^nen  in  Dt,  bei 
einer  nnöerbanlii^en  QSiftecca,  überall  mnfete  er  l^elfenb  ein- 
greifen.  Um  ^mmcl§>  triöen  ben  ni(^t,  xd)  muB  babei  ftet§ 
an  ba§  Sd^anfetn  unb  ben  ^eergeruc^  eine§  ©(^iffeg  benlen," 
„@in  äRagenbitter?"  berfe^te  (£.  erftannt,  „barum  f(^ntedte 
er  and)  fo  nterftrnrbig  l^erbe*  Stber  ber  ä5irt  fagte  mir  bod^, 
e§  fei  anc^  ein  SB  ein." 

„Unb  fo  !^aben  ©ie  immer  ^ier  ben  gernet  getrnnfen?" 
„ga,  id^  glaubte,  e^  fei  bie  ©igenart  ber  italienifc^en 
SBeine,"  ermiberte  er  Ueintant. 

„Poverino  rief  id^  bebauernb. 

„9^un  feien  ©ie  nur  nid^t  fo  ftot^,  eg  mirb  fidler  aud^  an 
©ie  bie  Steife  tommen,  eine  Snmm^eit  in  ma<^en."  Unb 
ri(^tig,  id^  mad^te  fie. 

gn  ber  ajfitte  beg  Segetbitlarb , einige 

gtatieuer  f^ietten  baran,  fie  f^rad^en  ben  fd^toer  oerftänblii^en 
genuefifd^en  $iateft,  ber  @ete!^rtefte  unter  i^nen  fd^rieb  bie  9?um=^ 
mern  ber  SBürfe  auf  eine  SBaubtafel. 

3tn  ber  SBanb  ung  gegenüber  Idingen  brei  DtbrmJbitber. 
gn  ber  fflUtte  grimmig,  martiatifd^  ber  junge  ®öuig  oon 
rei^tg  uub  linfg  nufer  ®aifer  uub  uufer  Sroubriu^.  Sou  ber 
anberen  SBanb  fa^  ©infebpe  ©aribalbi,  mit  einem  bunten  ©^amt 
materifi^  brapiert,  auf  ung  nieber.  Stu  einer  ©(Je  beg  SSüffet^ 
fd^ranfeg  l^ing  ein  ^tafat  mit  roten  unb  fd^toar^en  Sud^ftoben: 
„®ag  itatienifct)e  ©etjeimnigportemonnaie,  nneröffenbar." 

^d)  fragte  bie  SBirtin,  bie  ung  injmif^en  eine  gtafd^e 
SBein  gebracht,  banad^.  ©ie  brad^te  ein  ®ing  t)erbei,  bag  einer 
S^ommiffiongtafd^e  ät)nlid)  fa'§,  mit  pfnnbfd^toerem  Sügel  unb 
fe^r  bauert)aftem,  trenn  and)  treniger  fi^önem,  gelben  Seberbeutel. 

„2)ag  ©el^eimnig  erfährt  man  nur,  trenn  man  eg  fauft. 
SSier  Stiarta  ift  ber  5ßreig,"  meinte  bie  ^abrona.  SBir  gaben 
eg  auf,  bag  JRätfet  in  löfen,  um  fo  etier,  atg  nufere  ^igpofitioug- 
foubg  and)  in  einem  fteiueren  ©e^ättuig  3iaum  fiuben." 

„SBo  finb  benn  bie  Stffen,  §err  ©.?"  fragte  t)ier  bie  fteiue 
SJfateriu,  ,,©ie  t)aben  mir  bod)  er^äptt,  ba§  ©ie  neulii^  einem 
Slffen  ^ier  Sonnen  in  Dt  ju  effen  gaben  unb  ba^  er  babei  fo 
rei^enb  trar?" 

„®ie  Slffen"  — fiet  bie  SBirtin  erttärenb  ein,  benn  fie 
Oerftet)t  bentfd),  obtro^t  fie  eg  nid^t  getäufig  fpri(^t,  „bie  cimie 
finb  fort  in  S3ertino,  fie  mailen  giro  Oon  bie  Sofate  unb  fommen 
Ijeim  ni(^t  Oor  bie  etf  U^r." 

,,^ie  Stffenbefi|er,"  fe^te  ©.  bie  ©rttärung  fort,  „tro^nen 
namtid^  t)ier  auf  bem  §ofe  in  ein  paar  Kammern,  ©ie  triffen 
bo(Jj,  ba§  l^ier  überl^aupt  bie  ©egeub  ift,  tro  bie  itatienifd^en 
„Sünftter"  paufen,  bie  Sreporgetfpieter  unb  bie  äJ^obeüe,  bie 
Slffem  unb  bie  ©amettreiber.  S)er  Strbeiter,  ber  gpnen  feineg 
füpnen  ^rofiteg  tregen  in  ber  gabrif  auffiet,  pat  mir  fcpon  ein- 
mat  äJlobell  geftanben  in  einem  ©efare  ©orgia  — " 

g(p  oermoi^te  nid)t  treiter  in  pören,  benn  bie  SBirtin  patte 
fidp  meiner  bemäcptigt  uub  begann  mir  bie  ©üte  ber  SJiaccaroni 
ober  Xa^tiatetti  in  preifeu,  bie  ipr  ©emapt  iu^trif(^en  Oerfertigt, 
©nttreber  piett  fie  midp  für  fepr  pungrig  ober  für  ber  ©tärfung 
fepr  bebürftig,  benn  fie  tranbte  fii^  mit  ber  ©mpfeptung  iprer 
©^traren  angfdptie^tii^  an  mii^.  ©ie  patte  einen  großen  ©dptrei^er- 
fäfe  Oor  mid)  gefe|t  unb  fagte:  „er  fei  ^toar  ni(^t  itatienifi^er 
Slbfunft,  aber  bod)  fepr  gefunb  für  fdptoädptidpe  Seute."  ©dptoädp- 
ti(^  ift  in  ipren  äugen  atteg,  trag  nidpt  ipren  Umfang  pat. 
Saun  napm  fie  ipr  jüngfteg  niebtidpeg  ®inb,  bag  §uOor  ^toifi^en 
ben  ©iöarbfpietern  munter  nmpergetaufen  toar  unb  nun  in 
meinen  begonnen  patte,  auf  ben  ©(po§  unb  reii^te  ipm  ungeniert 
bie  - ©ruft,  ätg  ber  Meine  ©dpreipatg  eine  SBeite  getrunfen, 
fdpnitt  fie  ipm  ein  tüdptigeg  ©tü(I  ®äfe  ab,  gab  eg  ipm,  fepte 
bag  Sinb  auf  ben  ©oben  unb  ging  mit  ben  SBorten  aug  ber  Spür: 
9^^^/  Spnen  eine  SWineftra  ju  bereiten,  fie  mirb  gpnen 

gut  tpun." 

§err  ©.,  ber  eg  gepört,  tadpte:  „gdp  pabe  gpnen  ja  ge== 
fugt,  ba§  an^  an  ©ie  bie  9leipe  fommen  mirb." 


mürbe  bie  Seute  beteibigen,  menn  idp  eg  abfi^tüge," 
Oerteibigte  idp  midp.  „©ie  finb  fo  pöftidp  nnb  gxitmütig;  fie 
fepen  einem  atteg  an  ben  äugen  ab." 

„?fatürtidp,"  ftimmte  er  bei. 

gdp  ärgerte  midp  etmag  über  ben  Son  feineg  „S^atürti^," 
Oerga§  eg  aber  gan^  bei  bem  änbtitJ  ber  neuen  ©äfte,  bie  nun 
inx  Spür  pereintraten.  ©g  maren  jmei  ajfäuner,  ber  eine  barM 
tog  mit  fur^gefdporenem  fdpmar^en  §auptpaar  unb  unterfe|ter 
©eftatt:  ber  anbere  fi^tanfer  unb  mit  einer  gemiffen  Sofetterie 
gefteibet,  benn  er  trug  einen  feuerroten  ©pamt  nadptäffig  um  ben 
$atg  gef(ptungen  unb  fitberne  SUnge  in  ben  Dpren.  ©eibe 
napmen  mit  einem  Con  permesso  1 an  nuferem  %i\d)t  ^ta^. 
S^adp  furjer  maren  mir  über  bag  SBoper  unb  SBopin  ber 
änfbmmtinge  unterrii^tet.  Ser  Steine  mar  ein  §aufierer  mit 
roten  ©atlong,  einem  ©piet^eug,  bag  bie  ®inber  in  gan^  ©uropa 
tieben  müffen,  benn  eg  gibt  faum  ein  Sanb,  bag  er  ni^t  auf 
biefe  SBeife  panbetnb  bereift  patte,  äm  meiften  mu^te  er  Oon 
ben  ©redfen  in  er^äpten,  mie  er  bie  ©riedpen  nannte  unb  mie 
fepr  er  \xd)  erfdprodfen,  atg  er  in  ®onftautiuopet  feine  ^iuber 
auf  ben  ©tragen  gefepen.  §ödpft  fomifdp  mar  eg,  mit  metdper 
Übertegeupeit  er,  ber  ©enuefe,  Oon  ben  3}iittef-  unb  Unterita- 
tienern,  iprer  Unrebtidpfeit,  iprem  ©dpmupe  fpraiJ),  mezze  bestie 
mar  fein  Siebtinggaugbrud.  greiti^  mu^te  man  feine  ©r- 
fdpeinung  babei  fepen,  um  biefeu  §odpmut  pumoriftifdp  in  fiuben. 
©ein  eteganterer  Sanbgmanu,  ber  fftaga^^o  mit  ben  Dprringen, 
mar  ein  ^amettreiber.  ©r  fauft  bie  Siere,  mie  er  fidp  aug:^ 
brü(Jte,  „ein  menig  meiter  unten  Oon  ©ibiria"  ein  unb  manbert 
mit  ipnen  bnxd)  9tu^tanb  pierper,  mo  er  fie  an  einen 
ober  eine  Slßenagerie  in  Oerfaufen  pftegt.  ©g  entftanb  ein  er- 
gö^tidpeg  aKi^oerftänbnig,  beoor  mir  perangfanben,  mornit  er 
panbele.  ätg  meitgereifter  SJfann,  ber  ruffifdp  unb  potnifi^ 
unb  mandpeg  anbere  oerftept,  fepte  er  feinen  ©tolj  barin  mit 
ung  beutf(p  in  fpredpen.  ©o  rebete  er  mit  einem  gemiffen 
©ntpufiagmug  Oon  feinen  camelli,  fdpönen  camelli,  Oorpgtidp 
oon  einer  meinen,  befonberg  rei^enben. 

„Ser  ajfaun  fiept  bodp  nidpt  mie  ein  ©ärtuer  aug?" 
ftüfterte  mir  bie  SJiaterin  im 
„SBarum  ein  ©ärtner?" 

„Jtun,  er  fpricpt  bo(p  immerp  Oon  ^ametien." 

Sag  SWi^Oerftänbnig  fiärte  fidp  auf,  atg  er  erjäptte,  mo:^ 
mit  er  bie  camelli  in  füttern  pflege: 

„SJlit  ©i,  meine  ©rrfdpaften"  — 

„SJät  ©iern  nnb  je^t,  mo  bie  SKanbel  ^epn  ©rofdpen 
foftet!  bag  ift  ja  ©erfdpmenbung,"  unterbracp  ipn  nufere  junge 
©egteiterin,  bie  nacp  gro|ftäbtifdper  ®inber  ärt  fparfam  uub  praf- 
tifdp  ift,  in  oormurfgoollem  Sone. 

„©r  meint  §eu,"  tegte  fidp  §err  ä.  ing  SKittet,  „menn 
er  Oon  ©iern  fpredpen  mottte,  mürbe  er  §eu  fagen.  Sie  Seute 
afpirieren  fatfdp,  mie  bie  unteren  ©dpii^ten  Oieter  ©otfgftämme, 
bie  äugetfadpfen,  bie  ©tarnen  unb"  — 

Sie  ©rftärung  mürbe  in  ftüfterubem  Sone  abgegeben,  fo- 
ba§  ber  ®amettreiber  ungeftört  fortfupr:  „unb  mau(pegmat  mit 
^erbfeu,  meine  ©rrftpaften.  ©ie  fbnnen  fidp  ni^t  benfen,  mie 
gemüttidp  biefe  Siere  finb  unb  mie  gemüttii^  bie  Seute  in  ©i^= 
biria  finb,  midp  pat  nie  einer  befdpimmett  (befdpnmmett)." 

®r  mar  no^  beim  beften  ©r^äpten,  atg  bie  SBirtin  mit  ber 
bampfenben  SKineftra  in  ber  einen,  mit  einer  ©ertiner  ©dprippe 
in  ber  anberen  fteifdpigen  §anb  pereiutrat. 

Sieber  Sefer,  eg  mar  eine  Summpeit  Oon  mir,  bie  SÄineftra 
in  beftetten,  aber  eine  noi^  größere  fie  in  effen.  ©erta§  mid) 
barum  tieber  in  biefem  frilifdpen  ängenbtide  nnb  ertaffe  mir 
meitere  ©efenntniffe.  ©oßteft  bu  einmat  biefeg  ober  ein  anbereg 
Sleftauraut  ber  itatienifdpen  Sotouie  befudpen,  fo  braudpft  bu  bie 
©otfgftubien  nidpt  fo  grünbtidp  in  betreiben,  ^d)  rate  eg  bir  ^u 
beinern  ^eit.  äber  — bamit  idp  ben  guten  Seuten  nid)t  Unxt^t 
tpue:  „dipende  tntto  dal  gusto.^^  SKeine  ®onftitution  empört 
fidp  nun  einmat  gegen  eine  in  reidptidpe  öon  ©miebetn 

unb  tierifdpem  gett. 


©.  be  ©eantieu. 


464 


Xk  Oleltquien  Oiaffaelg. 

D^affaeB  Seic^enBegäitgni^  tüirb  un§  fo  Befdörteben:  "äU  ©efofge 
^atte  ftci)  eine  unabfepare  SD^enge  öerfammelt,  aEe  in  tieffter  S^rauer* 
toe  Zünftler,  Prälaten,  ^arbinäte,  aUe§,  tt)a^  in  9^om  irgenbttjie 
]§ert)orragte,  loar  ^ugegen,  ^arbtnäle  unb  anbere  SSürbenträger 
trugen  bie  <Bd)Uppe  be^  Seii^entucf)^ , bie  l§öct)ften  ftäbtifi^en  SöürDen- 
träger  ber  0tabt  gingen  l^inter  bem  ©arg,  bann  folgte  bie  bäbftüi^e 
©c^toei^ergarbe  nnb  enbti^  unge^^eure  ^olf^maffen.  ©o  betoegte  fid) 
ber  Sug  feierlich  gnm  ^antl^eon,  nnb  nntermegg  toarf  man  an^  aEen 
Senftern  Ginnten  auf  ben  ©arg.  ®rei  ^age  tonrbe  ber  Sei(^nam  im 
^antt)eon  an^gefteEt,  nnb  ba  erfi^icn  au(^'  ^abf^  „feine 

^^rönen  mit  feinen  (Gebeten  ^n  mifd^en.'"  9^a(^  brei  ^agen  mürben 
bie  fterblii^en  D^efte  im  ^^ant^^eon  beftattet,  nnb  gmar  fo,  ba&  bie 
©tatue  ber  EJiabonna  gteid^fam  feinen  ©rabftein  bitbete,  gnnfjigmat 
unb  mel^r  paik  er  im  Seben  bie  S!)iabonna  gemalt,  nnb  ebenfo  oft 
geftrebt,  ha§  feiner  ©eete  Oorfcfimebenbe  Sbeat  §nr  2)arfteEnng  gn 
bringen,  feiner  ®eimat  ex^ä't)lUn  bie  ^emo^^ner,  bie  SUiabonna  fei 
an  bie  SSiege  beg  Knaben  Eiaffaet  gefommen,  nnb  l^abe  i:§n  getiebfoft, 
nnb  fo  fei  er  i^r  Liebling  geblieben,  erforen  mie  feiner,  itjre  güge 
gn  maten. 

Eiaffaet^  ^eftament  ift  nn^  bemal^rt,  teilt  fid^  in  ad§t  5tbfd^nitte, 
nnb  ift  infofern  intereffant,  aU  ba^fetbe  einen  ©inbtidt  in  fein  ^rioat^ 
leben  geftattet.  (Sr  t)intertie§  ein  Habitat  Oon  400000  granf,  er^ 
morben  in  fRom,  nnb  ba^fetbe  Oermad^te  er  feinen  ©dbntern  nnb 
f^rennben.  ^iefe  ©nmme  erfd^eint  beträd^tticb , menn  mir  bebenfen, 
bag  er  in  9iom  mie  ein  gürft  tebte,  einen  gtän^enben  ^an^b^i^f  führte, 
nnb  an^er  genanntem  ^ataft  eine  SSiEa  befa§,  meti^e  nod^  b^nte  t)or= 
l^anben  ift. 

5tm  9.  ©ebtember  1833  marb  ba§  (l^rab  DlaffaeB  geöffnet,  nnb 
man  fanb,  mie  an^  bem  bamatg  geführten  änfeerft  genauen  ^rotofoE 
berborgebt,  ba^  boEftänbige  ©fetett  be^fetben,  bie  ^rme  auf  ber  33 ruft 
in  gefrengter  Sage.^  ^ag  notarieEe  ^rotofoE  über  biefe  3tnffinbnng 
marb  bon  breinnbfiebgig  nnterfd^rieben,  unter  itjuen  andb  bon 

nnferem  Sanb^mann,  bem  ^ater  Dberbed.  33i^  bat)in  bie 
3tcabernia  bi  ©t.  ßnca  in  9iom  bebaubtet,  ben  e^ten  ©cbäbet  Eiaffaet^ 
gn  beftben,  te^terer  marb  bnrd)  obigen  gunb  al§  nnei^t  ermiefen.  — 
®ie  ©ebeine  be^  SRaterfürften  mürben  bamaB  fed)§  ^age  im  ^antbeon 
an^gefteEt,  bon  Un^äbtbaren  befntbt  nnb  enbtiib  in  einen  ©arg  gelegt, 
ben  man  mieber  an  bie  atte  ©teEe  fe^te,  nnb  mo  jene  Üietiquien  fitb 
nod^  'f)ente  befinben.  2)iefe  ©tätte  mar  am  28.  9Rär§  b.  Q.  Qkl 
eine0  feiertid^en  3^9^^/  ftc^  bom  tabitot  an^  bortbin  begab,  ^r. 


SS  D J tt  ? 


(3u  bem  S3Übe  auf  ©eite  453.) 


©ie  b^iben’^  mit  ©orgen 
33om  Stbenb  pm  SRorgen 
35ei  ^ag  nnb  bei  S^ad^t, 
ERit  Smicfen  nnb  gmaden 
9Rit  ^nanfern  nnb  ^taden 
gnfammengebracbt. 


2)ann  gebt  e§  an^  ©terben, 
Unb  ta^enbe  ©rben 
©rfcbeinen  gefdiminb! 

®aj  mnbfam  @rfbarte 
Unb  forgtid)  33emabrte 
SSermebet  im  SSinb. 

§einridb  ©eibet. 


9te$t0rat. 

Ohne  boranigegangene  SBefteEnng  meinerfeitä  finb  mir  bie  gmei 
erften  Lieferungen  eine^  in  Berlin  erfcbetnenben  Liefernng^merfe^  unter 
^reu^banb  pgefd^idt  morben.  Qn  ber  erften  Lieferung  ift  an  ©teEe 
eine§  SSegteitfcbreiberJ  auf  ber  Snnenfeite  be§  Umfibtage^  gebrndt:  „gnr 
gefäEigen  iöeatbtnng.  1.  ®iefe^  SSerf  erfibeint  k.  2.  diejenigen  §erren, 
bie  ba§  SSerf  niibt  p ermerben  münfiben,  merben  redbt  böfti(b  gebeten, 
bortiegenbe  Lieferung^  tnnerbalb  ber  näcbften  pb^  S^ctge  unter  ^renp 
banb  an  ben  Unterpitbneten  prndpfenben.  3.  3öer  biefe  erfte  Liefe== 
rnng  über  ben  genannten  dermin  btnan^  prüdbebätt,  berpfliibtet  ficb 
pr  Stbnabme  be^  ganpn  SSerfe^.  4.  den  betrag  bitte  i(b 

^in  icb  nun  gefe^titb  genötigt,  biefe  nnb  aEe  äbntiiben  ©enbnngen 
prüdpfenben,  ba  ^ren^banbienbungen  nur  franfiert  befteEt  merben? 

Unb  fann  i(b,  menn  i(b  bie  9indfenbnng  nntertaffe,  auf  ÖJrnnb  be^ 
sub  3 Gefügten  gefe|tid^  pr  Stnnabme  be§  ganpn  ^erfe^  gejmnngen 
merben  ? 91, 

©ie  finb  im  Oortiegenben  gaEe  meber  pr  Üiüdfenbnng  noib  pr 
Stbnabme  be§  ganpn  ^exh§  berüftiibtet.  Qn  festerer  ^epebnng  fann 
ni(bt  entfernt  bon  einer  33erppicbtung  bie  Etebe  fein,  ft(b  in  biefer  Eöeife 
bräjnbiperen  nnb  fiib  an§  feinem  ©tiEfibmeigen  irgenb  metibe  reibttiib 
mirffamen  gotgerungen  anfbatfen  gn  taffen.  (Sine  ^erüftiiblung,  S^er^^ 
tragSanerbietnngen  p beantmorten,  beftebt  unter  gemöbnticben  SSer^ 
bättniffen  niibt,  nnb  e§  fann  baber  an§  bem  Untertaffen  ber  SSeant^ 
mortung  bie  ftiEfdömeigenbe  Einnahme  ber  Offerte  nid^t  gefotgert  merben. 
S3efonber§  ben  pbringtidöen  gnmntungen  ber  ^otbortagebn^böbbtnngen 


gegenüber  ift  baber  ba^  ©tiEfcbmeigen  eine  Stntmort,  meti^e  p nitbtig 
oerbftiibtet.  die  ^ragi^  ber  (Berichte  ift  barüber  ni(pt  im  Qmeifet. 

SBa^  bie  SSerbfficbtnng  pr  Eiüdfenbnng  nnoerlangt  pgefanbter 
33ü(ber  antangt,  fo  geftattet  fi(b  biefe  naib  ben  fonfreten  Umftänben 
berf (hieben,  ^enn  man  mit  einer  33ncbbanbtnng,  mie  ba^  oft  borfommt, 
in  ber  3trt  in  ßlefibäft^berbinbnng  ftebt/  bag  biefelbe  regetmä^ig  ^n= 
fiibt^fenbnngen  maibt,  fo  erforbert  e§  bie  ba^  (^efdf)äft^teben  beberrfd^enbe 
Eiebtiibfeit  nnb  Eiüdfi(bt,  ba§  EU(btfonbenierenbe  pumdpfenben,  nnb 
man  mirb  nidöt  febtgreifen,  menn  man  red^ttiib  biefe  ^erbPi^tung 
ftatniert.  gnbeffen  tö|t  fiib  au(b  bie  entgegengefe^te  3tnfid^t  mit  ©rün*= 
ben  betegen.  Db^^  ^te  33oran§febung  einer  berartigen  (^efibäft^ber^ 
binbnng  aber  mnp  au(b  bie  33erbPid^tnng  gnr  fRüdfenbnng  bnr^an^ 
berneint  merben. 


gn  ber  Eiäbe  meine!  33anmgarten!  nnb  getbgrnnbftüde!  ift  bor 
mebt^eren  gabren  ^ eine  Quderfabrif  erbaut  morben ' nnb  merben  bnr(b 
ben  ©(bornftein  berfetben  biefe  ^runbftüde  aEjäbrtiib  mit  Einß  be^ 
ftrent,  fo  bap  bie  ®ra!^  nnb  Obfinn^nng  beinahe  p ©rnnbe  gerichtet  ift, 
nnb  bie  (Srnten  be!  gelbgrnnbftüde!  febr  gefcbäbigt  merben.  3tnf  metibe 
^eife  fann  icb  (Sntf(bäbignng  befommen,  ober  aber,  fann  i(b  bie  33e= 
fi^er  ber  Qnderfabrif  ^mingen,  bap  fie  mein  ^rnnbftüd  fbüben? 

dabeimtcfer. 

ift  ein  burcb  bie  33raji!  ber  oberften  ^erid^t^böfe  fefigefteEter 
ÖJrnnbfab,  bap  bie  Stn!fbtiebticbfeit  nnb  SöiEfürlicbfeit  be!  (S5ebran(b!= 
rechte!  be!  einen  Eigentümer!  ihre  notmenbige  33egrenpng  pnbet  in  ber 
bem  anbern  Eigentümer  ebenfaE!  pftebenben  9tn!f(btie6ti^feit  nnb  SSiE^ 
fürti<bfeit.  die  SSennpug  be!  Eigentum!  feiten!  be!  Einen  barf  nicht 
in  bie  Eiecbüfbböre  be!  Slnberen  ftörenb  übergreifen.  E!  ift  baber 
nicht  ertaubt,  fei  e!  bireft  ober  burcb  ba!  ERebinm  ber  Luft  auf  ben 
Ernnb  nnb  SSoben  be!  Eiacbbar!  fdhäbti(be  ©ubftanpn  gn  bringen,  t>kU 
mehr  ift  ber  befdbäbigte  (Srnnbeigentümer  entmeber  ©(babenerfab  ober 
bie  Einbringung  fotcber  33orridhtnngen  p üertangen  befugt,  met^e  bie 
fdhöbtiche  Einmirfnng  befeitigen.  ©ofern  berartige  33orricbtnngen  niibt 
angebracht  merben  fönnen,  obtio  ben  ^Betrieb  einer  mit  ber  oorge^ 
f^riebenen  obrigfeittidhen  (Genehmigung  erri^teten  gemerbtiben  Einlage 
nnmögtidh  gn  madhen,  fann  nur  ©d)abto!battnng  beanfprubt  merben. 

3m  bortiegenben  gaEe  fann  baber  bon  bem  gitb^ber  ber  Qnder^ 
fabrif  im  EBegc  ber  £tage  bie  Einbringung  entfhrebenber  ranböer= 
pbi^'ßitber  SSorribtnngen  unb  Erfab  be!  entftanbenen  unb  nob  in  ber 
3nfunft  entftebenben  ©haben!  bertangt  merben. 


^augtuittftfjaftn^e  §ortf^ritte. 

Elotenmenbct  bon  Softer.  (3n  belieben  bnrd)  E.  EJcüEer,  Elöber== 
berg  55,  granffnrt  a.  EJi.)  deutfbe!  3ieib!batent  Elr.  17652. 

diefer  Etbü^^^^^t  ermögtiibt  ba!  Eöenben  ber  Elotenbtätter  ohne  ben 
(Gebranb  ber  §tinbe,  ohne  feine  Elnfmerff amfeit  bom  ©biete  abptenfen 

nnb  ohne  Elnberung  an  ben  Elotenbeften.  3P 
ber  ©bieter  am  Enbe  ber  ©eite  angetangt,  fo 
brüdt  er  mit  bem  gnfee  auf  einen  dritt  nnb 
bemirft  bamit  burcb  33ermittetung  einer  £ette, 
bap  eine  ©tabtbrabtftange  gon§  mie  bie  ginger 
eine  gteitenbe  33emegnng  nad)  tinf!  macht,  bei 
metiher  fie  ba!  E3tatt  bor  fi(h  berfdjiebt  nnb 
fdhtieütidh  glatt  auf  bie  anbere  ©eite  legt,  dem 
fogenannten  33Iattteiter  füEt  t>ie  Änp 

gäbe  p,  ba!  Söeggteiten  be!  33tatte!  p ber^ 
hüten;  ift  berfetbe  bon  ber  ©tabtftange  erfaßt, 
fo  gleitet  er  prüd,  täpt  ba!  33tatt  bnrd)  nnb 
fchneEt  bann  gugteicb  mit  ber  ©tauge  auf  ba! 
neue  33tatt  bii^über.  der  Elotenmenber  ift  auch 
auf  Mabiere  anmenbbar,  nnb  bebarf  e!  bi^i^P 
nur  be!  33obren!  eine!  fd)maten  Loch!  bnrdh 
bie  bie  Etabiatur  nnterftü^enbe  Leifte.  da! 
Enbe  ber  ©tauge  ift  fo  bünn,  bap  e!  ohne 
meitere!  ^mifchen  pei  daften  bnrchgeftedt  mer== 
ben  fann.  ©oE  ber  Elotenmenber  auch  nnge^ 
bunbene  Eiotenbtätter  menben,  fo  bebarf  e!  eine! 
„©tnrmbatter!,"  ber  fie  im  gat^  feftbätt,  nnb ' ber  auf  ESertangen  mitge== 
liefert  mirb.  der  E7otenmenber  arbeitet,  mie  mir  an!  eigener  Elm 
fdhanung  beftätigen  fönnen,  borpgtidh. 


Ol.  Sicöttt^.  ®te  öef)3ro(^§eue  ©d6rei6ma)(^iue  ift  burcö  bie  Hall  type  writer 
Co.  853  SSroablüal),  9^etüt)ort  5um  ?ßreife  bon  30  ®oHar§  gu  Bestellen.  ©(hnft= 

güge  finb  mit  ben  lateinifcBeu  ^u(Bbruc!ertbBsn  ibentifcB/  alfo  bequem  ju  lefen. 

®itt  fdimäOtfdiet  Scfet.  Cg§  oergebt  feine  aBocbe,  mo  nid^t  irgenb  eine  ba» 
SZifotin  abforbierenbe  Sigarrenfbi^e  ober  pfeife  butentiert  mirb,  unb  ba  ift  e§  fd)mer, 
einen  Sftat  p erteilen.  aiteerf(baum  bulten  mir  für  ba§  SSefte.  Qm  übrigen  gebt 
ißrobieren  über  ©tubieren.  — CSin  2^ourift  fann  fi(b  ber  neueren  bbotograbbif(^en 
2:ro(fenblattenabbörute  xeäjt  gut  bebienen.  ©oId)e  Pba^ßte  beforgt  bie  girma  Ot. 
Xalbot  in  SSerlin,  5tuguftftraüe  68. 


Sttbalt:  3tt?ei  ESettern.  (gortfepng.)  Erpblung  Oon  ®an!  ESarring.  — die  Urpit  nach  Bibtifdh^gefcbidhtlicher  nnb  ^geograhbPP)^^^ 
UBerlieferung.  E3on  D.  3ödter.  — da!  EBirt!ban!tel)en  im  Elttertum.  E3on  §ermann  EöE.  — da!  alte  Leipzig.  E3on  grip  änber!.  EJiit 
fieben  g^uftrationen.  — gltifmtt  int  E7orben  bon  E3ertin.  E3on  E.  be  ^eaulien.  — Elm  gamitientifdhe:  die  Eietiquien  Eiaffael!.  — „Eöogu?'' 
Eebicht  bon  Heinrich  ©eibel.  3it  ^^nt  E3ilbe  bon  Eb.  E3retfchneiber.  — Eiedhürat.  — §au!mirtf(haftliche  gortfdhritte.  ERit  einer  gfinftration. 


gür  btc  DHitfieubmtö  nnberlangt  eingefanbter  SBanuffiibtc  fielet  öic  Slcbafticm  ttur  cltt,  mentt  bie  nötige  granfutttr  in  bettif(l)en  greimarfen  gleichpitto  beigetegt  ift. 


dtebafteure:  Dr.  'Robert  /toenig  unb  ^^eobor  bemann  'g^antenitts  in  c^eibUg.  ^erauggegeben  oon  ^tto  ilCaOng  in  J^eibSig- 
SSerlag  ber  |>aOeim-^^bfbition  ('^cf^agen  & iUafing)  in  <^eibSiö-  bon  & '^ittig  tu  c^^ibJig* 


30.  1883 


%ü§  ber  ^eit  — für  bie  ^eit. 

^rol^erjog  ^«ebrit^  ^rnnj  II  t>ott  pet^fenBurö-^i^tuenn. 


9^ad^  bem  0(^Iu6  bei  gemöl^nUcJen  SSormittaglgottelbienftel  am 
©pntttag  ben  15.  ertönten  bie  ^locten  fämtüd^er  ^irc^en  in 

feierlich'  bumpfem  5^Iange,  über  ber  ginne  bei  Sfiatl^aufel  nnb  auf 
gal^lretc^en  $rit)atcjebäuben  ftiegen  ^rauerffaggen  an  ben  9D^aften 
in  bie  §ö:^e,  nnb  mit  ungetool^nter  0(^net[tgfeit  Perbreitete  fic§ 
unter  ben  5öen)ol§nern  ber  tteblicb  am  ÖJeftabe  ihrer  @eel  gelegenen 
nnb  9?efiben§ftabt  ©c^tnerin  bie  fdömersUfte  ^unbe,  ba§  gegen  etf 
Uhr  Pormittagl  ein  reid^  gefegnetel  bentfchel  gürftenleben  feinen  irbifchen 
5tbfch(ug  gefnnben 

a(ht  Xage  üor  biefem  betrubenben  nnb  überrafd^enben  (Sreignil 
hatte  (S5ro6her§og  griebridh  Stön^  fich  bei  beften  SSohlfeinl  erfreut, 
mie  benn  ber  am  28.  gebrnar  1823 
geborene,  im  fräftigen  SJtannel^ 
alter  ftehenbe  bereraigte  gürft 
infotge  feiner  mäßigen  nnb  ge^ 
funben  Sebenliocife  befonberl 
frifch  nnb  rüftig  erf(hien.  gür 
ben  9.  5(prit  toar  ber  beginn 
einer  Steife  gum  ^^efucpe  bei  ge^ 
liebten  älteften  ©ohnel  geplant, 
toelcher  unter  bem  fonnigen 
mel  gtalieni  :2inberung  nnb 
Teilung  einel  jchmer,^h^^i^tt  S3ruft== 
leibenl  fucht  gn  ber  Si^acht 
Pom  8.  §um  9.  5lpril  brach  aber 
in  ©d^ttjerin  ein  ©c^abenfeuer 
aul  nnb  ber  ©ro^h^^S^g  eilte 
feiner  ÖJeroohnheit  gemäß  fofort 
an  ben  Drt  ber  Gefahr,  um  felbft 
5U  fehen  nnb  möglicbft 
einsugreifen.-  (Sine  ©rfältung  toar 
bie  golge;  bie  Sunge  mürbe  in 
Mitleibenfchaft  gezogen  nnb  meber 
bie  ^unft  ber  Sr^te  no(h  bie  auf* 
opfernbfte  pflege  bergamilieunb 
ber  ^ienerf^aft  Permoihte  ben 
hohen  ^Patienten  am  geben  §u 
erhalten. 

griebri(h  grang  II,  (XJroß* 
her§og  ju  SJtedlenburg,  gürft  §u 
feenben,  ©chtoerin  unblRa^eburg, 
auch  (5Jraf  gu  ©(hierin,  berganbe 
fRoftodt  unb  ©targarb  §err,  mie 
ber  Polle  offizielle  Stitel  bei  med* 
lenburgifchen  ganbelfürften  lau* 
tet,  tonnte  mit  innerfter  33efrie* 
bigung  auf  bie  2Bohlthnten  zu=^ 
rüdblidfen,  bereu  bal  ganb  unter 
feiner  ^tegierunglzeit  teilhaftig 
getporben  toar.  SSor  einunbPier* 
gig  gahren,  am  7.  SO^ärj  1842 
mürbe  ber  neunzehnfährige  ?^riuz 
berufen,  all  $Ra^folger  feinel 
SSaterl,  bei  Peremigten  @roß* 
herzogl  ^aul  griebriih,  bie  gei* 
tung  ber  ÖJef^ide  bei  tleinen, 

reii^en  ganbel  mit  feiner  bieber  treuherzigen  $8ePöl!erung  in  bie  §anb 
zu  nehmen,  unb  im  PoH  bered^tigten  ©tolze  burfte  ber  gürft  im 
9iüdlblicfe  auf  eine  langjährige  raftlofe  Xhätigfeit  pm  SSohle  bei 
ganbel  bei  ber  geier  feinel  Pierzigjährigen  9^egieruugljubiläuml, 
am  7.  SO^ärz  1882  Pon  fi^  fagen:  ,,^ein  ganzel  $erz  fdilägt  feit 
Pie^zig  gahren  meinem  mir  anPertrauten  ganbe  unb  nuferem  großen 
SBaterlanbe,  unb  fo  mirö  el  bil  zum  lebten  Sltemzuge  bleiben.''  ®iefe 
benfmürbig  fchönen  29orte  '^aben  feinerzeit  ben  lebhafteften  SBieberhall 
gefnnben  in  ber  gefamten  medlenburgifchen  ^ePölterung  unb  niemanb 
unter  ber  SRenge  treuer  Unterthanen,  melihe  bem  geliebten  unb  popu* 
lären  ganbelPater  bei  biefer  (Gelegenheit  zujubelten,  hut  mohl  geahnt, 
mie  balb  ber  unerbittliche  feinem  ferneren  SBirfen  unb  ©chaffen 
ein  giel  fepen  mürbe.  — 

Über  ber  ©orge  für  bal  materielle  SBohl  feiner  Unterthanen,  unb 
ben  zahlreichen  SSorfehrungen  z^^r  $ebung  nnb  görberung  Pon  SSiffen^ 
j(haft,  pon  ganbel,'  ^erfehr  unb  bem  gefamten  öffentlichen  geben  i)ai 
(Großh^rzog  griebrich  granz  ben  großen  nationalen  (Gebauten  einel 
mä(htig  aufftrebenben  ^eutf^tuml  nie  aul  ben  Singen  Perloren,  ^er 
@ntel  ber  unpergeßlidl)en  Königin  guife,  ber  ©ohn  einer  fprinzeffin 
aul  bem  §errfchergef(hle(hte  ber  §ohenzoKern  fud^te  unb  faub  nach 
ÖJeburt  mie  Steigung  ganz  naturgemäß  Anlehnung  an  bal  thatträftige 
preußifche  Königreich,  unb  in  bem  ^eftreben,  z^tr  Kräftigung  ©eutfch* 
lanbl  gegen  äußere  geinbe  bal  ©eine  beizutragen,  mar  ber  entfchlafene 
(Großherzog  ber  erfte  beutfi^e  gürft,  meliher  burch  eine  SRilitärtonPention 
einem  Xeile  feine  §oheitlre(hte  freimiüig  entfagte  unb  bem  Perbünbeten 
König  Pon  Preußen  ben  S3efehl  über  bie  mecflenburgifchen  ganbelföhne  in 
Krieg  unb  grieben  in  SSaffen  anPe?traute. 


^ie  energifche  Statur  bei  gürften  geftattete  ihm  nicl)t,  fich  ^^nf 
lebiglich  paffiPe  Stolle  einel  jeberzeit  treuen  greunbel  unb  Sluubel* 
genoffen  zn  befchränfen.  ©eine  JhöÜraft  Perlangte  noch  eine  S3ethäti* 
gung  ber  freunbfchaftliihen  ©efinnungen,  unb  erachtete  bie  attiPe  Xeil* 
nähme  an  ben  Kämpfen,  aul  bereu  fiegreiiher  2)urchführnng  ber  mächtige 
S3an  bei  neuen  beutfihen  Steichel  entftanben  ift,  all  eine  patriotifepe 
Ehrenpflicht,  ©o  eilte  Eroßperzög  griebrich  granz  tut  gapre  1864 
nadp  ©(hleimig,  um  im  Hauptquartier  bei  gelbmarfchalfl  Pon  SBrangel 
geuge  zu  f^jn  ber  erften  Stuhmelthaten  preußischer  ©olbaten  nad)' 
langer  bumpfer  griebenlzeit,  unb  übernahm  1866  ben  S5efehl  über  bal 
preußif(he  zmeite  SteferPeforpl,  melcpel  fich  in  ber  Eegenb  Pon  geipzig 

fammelte,  Enbe  guli  nach  kapern 
Porrüdte,.  aber  niept  mepr  zu  hrr* 
PorragenberS^pätigteit  tarn,  ©o* 
lange  man  zu  Anfang  belbeutfdp* 
franzöfifepen  Kriegei  bie  SSeforg* 
nil  Por  einer  feinbltdpen  gau* 
bung  an  ben  peimifepen  Küften 
hegen  mußte,  eine  Eoentualität, 
unter  bereu  golgen  bal  medlen* 
burgifepe  ganb  Poraulficptlid^  be* 
’fonberl  zu  leiben  gehabt  hätte, 
führte  bergonbelperr  bal  mieptige 
unb  PerantmortunglPode  Eene* 
raltommanbo  ber  Küftenlanbe. 
©pater  mürben  bie  urfprünglicp 
zur  SSerteibigung  ber  Paterlän* 
bifepen  Eeftabe  mpbilifi  eiten 
Xruppenzum  breizepnten  Slrmee* 
torpl  formiert,  an  beffen  ©pilje 
ber  Eroßperzog  Pon  SRedlenburg 
Zunäepft  furze  geit  an  ber  S5e* 
lagerung  Pon  ^tep  teil  napm, 
am  24.  ©eptember  in  bal  er* 
oberte  ^oul,  unb  am  16.  Dftober 
in  ©oiffoni  einzog.  ^al  ipm 
übertragene  EeneralgouPevne* 
ment  in  SteimI  Pertraute  ber 
gürft  balb  mieber  anberen§änbe 
an,  um  in  ber  gernierungllinie 
Pon  S^aril  bal  Kommanbo  über 
bie  fiebzepnte  (mecflenbürgifd)e) 
‘J)iPifion  unb  bie  mürtteitibergi* 
f(hen  Gruppen  übernehmen. 
Sill  Slnfang  StoPember  bal  Vor- 
bringen ber  granzofen  Pon  ©üben 
unb  Söeften  gegen  ^aril  mili* 
tärifepe  Eegenmaßregeln  er* 
peifd)te,  Pereinigte  Eroßperzog 
griebridp  granz  unter  feinen  ^e* 
fehlen  bal  baprifepe  Korpl  Pon 
ber  S^ann,  bie  17.  unb  22.  ^ipi* 
fion  nebft  Pier  KaPaüeriebiPi* 
fionen,  im  ganzen  52  S3ataiüone, 
134  ©cpmabronen,  39  SSatterien 
mit  232  Eefepüpen  unb  fecpl 
fpionterfompanien.  ®er  perPorragenbe  Slnteil  ift  allgemein  befannt, 
ben  biefe  „Slrmeeabteilung  bei  (Großperzogl  Pon  SRedlenburg"'  an 
1)er  ^Weiten  ©dpladpt  Pon  Orleaul,  ber  Einnahme  biefer  ©tabt 
unb'  ben  Kämpfen  uni  ge  SRanl  genommen  pat,  ebenfo  bie  muep* 
tigen  ©dpläge,  mit  benen  fte  aüein  ben  SSiberftaub  bei  geinbel  bei 
S3eaugencp  unb  Sßenbome  gebrochen,  um  fpäter  im  SRarfepe  gegen 
Siouen  burep  bie  Stadjridpt  Pon  ber  Sleenbigung  bei  blutigen  Kampfel 
aufgepalten  §n  merben.  Sill  fieg*  unb  ruhmgefrönter  gelbperr  founte 
Eroßperzog  griebriih  granz  bann  an  ber  ©pipe  medlenburgifcper  Krieger 
in  bie  Hauptftabt  feinel  ganbel  einziepen,  nadpbem  in  Serfaidel  fein 
$la^  unter  ben  beutfdpen  gürften  uidpt  leer  geblieben  mar,  melcpe  im 
§inblid  auf  bie  burdplebte  große  geit  Poder  SSegeifterung  ben  mädptigften 
S unb  eigen  offen  Permoept  patten,  an  jenem  benfmürbigen  18.  ganuar 
fi(h  bie  beutfipe  Kaiferfrone  auf  bal  eprmürbige  §aupt  zu  fepen. 

©epon  feit  bem  ^age  ber  S3eifeßung  feinel  SSaterl  mar  Eroßperzog 
griebri(h  granz  preußif^en  gnfanterieregimeni,  bei  jepigen 

Pierten  branbenburgifdpen  gnfanterieregimenti  S^r.  24  (Eroßperzog  Pon 
SRedlenburg*©(pmerin),  mürbe  fpäter  nodp  zum  Epef  bei  §annoPerf(hen 
HufarenregimentI  S^r.  15  ernannt,  mar  ruffifeper  gelbmarfcpad,  Epef 
einel  ruffifdpen  unb  gnpaber  einel  öfterreicpifihen  Stegimentl.  SBopl 
all  ein  befonberel  geidpen  ber  Slnerfennung  unb  bei  ^ertrauenl  pon 
feiten  bei  bentfepen  Kaiferl  erfolgte  nadp  bem  griebenlfcpluffe  1871 
bie  Ernennung  bei  Steffen  ber  Eparge  einel  Eeueraloberften  Pon 
ber  gnfanterie,  einer  ©tedung,  bie  mit  ben  Eeneralfelbmarfdpäden  in 
gleidpem  Sltange  fiept,  unb  Por  Übernahme  ber  Siegierung  Pom  Prinzen 
Pon  $reußen  felBft  öefleibet  mürbe,  ©eine  perPorragenben  militärifd)en 
Eigenfdpaften  betpätigte  ber  peimgegangene  gürft  auep  feruermeit  im 


©ropjerjog  ^lanj  II  tidtt  SJletf lettöwrg  = , geft.  am  14.  2lpril  18S3 


gricben  (^eneralinf|)efteur  bcr  ^totiUn  Slrmeeitifljeftlon,  bereit  SScreid^ 
ba§  erpe,  gwelte  unb  nennte  ^xmeetorp$  umfoßt. 

S)er  nun  in  ®ott  ruljenbe  gürft  tnor  gelt  feinet  Seben§  ein 
öläubiger  etjangeUfcber  S:5rift  unb  tjat  bem  (Srnfte  feiner  religiöfen 
knfcftauung  auc^  baburc^  äugerli^  5tulbrurf  üerUel^en,  bag  feine  bem 
^roßfürften  SÖIabimir  öermä^lte  S^oc^ter  beim  Eintritt  in  bie  ruffifcbe 
^aiferfomilie  bem  U^exiQen  @ebrauc§e  gumiber  nid^t  gur  gried)if(^en 
^irc^e  übergetreten  ift,  3n  ber  lebten  Stunbc,  beren  §erannat)en  er 
flar  erfonnte,  meitten  bie  ÖJebanfen  in  gleicher  Siebe  unb  ^reue  bei 
^plt,  feiner  gamüie  unb  bem  Sonbe.  @r  nahm  ^Ibfijieb  üon  ben 
trauernben  Wienern  unb  beauftragte  ben  h^^^beigeeitten  SJUnifter  bon 
Söoffemi^,  nach  feinem  ^obe  bem  mecffenburgiichen  35oI!e  ben  ^anf  be^ 
Sanbe^oater^  für  bie  ftet§  bemiefene  treue  5lnhängüchteit  au^gufprechen. 
Später  empfing  ber  hoh^  tonfe  im  SSerein  mit  50lutter  unb  ©emahtin 
OU0  ben  §änben  feinet  langiährigen  Seetforger^,  be§  Dberhofprebigerl 
gähn  ba§  H^eiü^e  Sibenbmahl;  e§  erfolgte  ba^  le^te  ergreifenbe  Sebe= 
n?oh(  innerhalb'ber  oufg  innigfte  Perbunbenen  fürftüchen  gamitie  unb 
unter  ben  klängen  bc^  'f^exxVnK^en  Siebet:  „SSmn  i(^  einmal  fott 
fdheiSen/'  tnel^e^  ber  Schtogi^or  auf  Sßunfdh  be^§  (SroBh^^^og^  im  SSor* 
gimmer  bortrug,  entfdhlief  berfetbe  fanft  gu  einem  befferen  Seben. 

(Sin  gotte^f ürchtiger , bemütiger  Penf4,  ein  trefflidher,  tüchtiger 
9J?gnn,  ein  edhter  beutfcher  gürft,  ber  ba^  §öchfte  erftrebt  unb  Segenl^ 
rei4e<§  gemirft  l^at,  ift  gu  feinen  SSötern  berfammelt.  ^ 2:ief  gebeugt 
fnieen  am  faum  gefchloffeneu  (Srabe^hüset,^  tuelcher  mit  falter  (Srbe 
mondhe  frohe  Erinnerung,  großem  gegenmörtige^  (Slüd  unb  gufünftige 
Hoffnungen  bedt,  bie  ^iniexhUehene  britte  EemahUu,  bie  ochtgig* 


jährige  greife  SJiutter,  bie  in  bem  SSeremigten  bo5  tepte  ifinb  berKert 
mib  bie  ©dhor  ber  jüngeren  ^inber,  mährenb  e3  ben  brei  ätteften 
Söhnen  unb  ber  bermöhlten  Tochter  nicht  bergönnt  gemefeit  ift,  ben 
legten  Segen  bei  liebenben  S^oterl  gu  empfangen,  ^rauernb  bemeint 
ber  faiferliche  0h^  bnb  bie  gefamte  preufeifche  ^öniglfamilie  ben  treu 
ergebenen  greunb  unb  33tutlbermanbten,  unb  bal  gonge  medlenburgifche 
Sanb  einigt  fich  in  ben  (Gefühlen  S^eitnahme  unb  tieffter 

^etrübnil. 

®och  mirb  bie  ftitfe  Trauer  beim  2^obe  einel  regierenben  gürften 
noch  Burger  grift  unterbrochen,  ^ie  ^Regierung  erforbert  eine  Kontinuität, 
melche  felbft  burch  ein^n  Xrauerfaü  bon  fo  tiefeinfdhneibenber  S3ebeutung 
ni(pt  unterbrodhen  merben  barf,  unb  bol  „Le  roi  est  mort,  vive  le 
roi^'  ift  ein  ßJebot  eiferner  D^otmenbigfeit.  So  hoben  benn  fchon  am 
^obeltage  bie  medlenburgifihen  Gruppen  bem  neuen  gürften.  Seiner 
föniglichen  Hoheit  bem  Erobh^t^gog  griebridh  grang  III,  ben  Eib  ber 
^reue  geleiftet.  ^er  gtueiunbbreibjährige  gürft  meijt  nodh  in  Palermo 
unb  tbirb,  einem  in  ber  Sterbeftunbc  aulgefpro(henen  SBunfche  bei 
beremigten  Sßaterl  folgenb,  moht  borberhanb  noi^  nicht  in  fein  ererbtel 
Erobh'i^gogtum  gurüäfehren.  S3atb  merben  oudh  bie  äußeren  Seii^en 
bcr  S^rauer  mieber  berfchminben,  mefche  bie  5irmee  unb  bie  höheren 
EefeÜfchaftÜloffen  um  ben  berftorbenen  gürften  anlegen,  ober  in  ben 
Hergen  ber  SRedtenburger  mirb  bie  tangjöhüge,  fegenereiihe  ?Regierungl^ 
thätigfeit  bei  hitotanen,  gerechten  unb  einfidhtlbotten  Eiroßhergogl 
griebridh  grang  II  noch  in  langjähriger,  banfbarer  Erinnerung  geholten 


merben. 


Herrmann  Jßogt. 


auf  getuetßUc^cm  ^cßtefe. 


Ein  fdhlimmel  ®ing  ift  el  befonntlidh,  menn  eine  Eiode  einen  fRig 
befommt,  mol  in  ber  ^egel  boburdh  gef^ieht,  bog  bie  Stelle,  mo  ber 
Klöppel  onfihlägt,  fidh  obnugt,  fehr  fpröbe  mirb,  utib  bemnodh  leidht 
fpringt.  Wän  fonn  nun  gmor  bie  rifftge  Stelle  oulfägen;  bie  TOpe 
ift  jebodh  infofern  in  ber  Siegel  eine  bergeblidhe,  oll  bie  ÖJIode  ihren 
urfprünglidhen  ^long  nicht  mieber  erhält.  ®ol  Umgiegen  ober,  gu 
rnelchem  man  bilher  meift  feine  Soflucht  nahm,  ift  nicht  nur  fehr  um^ 
ftänblidh  — bie  (jJlode  mug  notürlich  in  bie  Eiegerei  monbern  — 
fonberm  oudh  fehr  foftfpielig,  fo  foftfpielig,  bog  bie  Slnfchaffung  einer 
gong  neuen  Elofe  bielfodh  borgugieheu  ift.  ®iefe  Übelftänbe  beronlaffen 
uni,  ouf  bol  SBerfohren  ber  Siepor otur  bon  £’irchengloden  hiu- 
gumeifen,  meldhel  H^rr  D.  Oh^^fon  in  Sübed  (Slltefähre  728)  neuere* 
bingl  in  ^eutfdhlonb  eingeführt  hot/  nochbem  beffen  Erogboter  unb 
S^oter  el  längere  3^it  in  Schmeben  in  ^umenbung  gebracht  hotten.  ®al 
Verfuhren  befteht  gunädhft  im  Einftemmen  bon  Sommern  unb  Slulgiegen 
bei  oulgemeigelten  Siiffel.  Slllbann  beugt  H^rr  Dh^^^on  einem  neuen 


Serfpringen  burch  Sßerfepen  bei  0öppell  bor,  fo  bog  er  nodhher  bie 
entgegengefepten  Seiten  onfchlägt.  ^ei  Slnfrogen  megen  ber  Soften 
genügt  bie  vlngobe  bei  Eemichtl  ber  Eiode  unb  ber  Sänge  bei  Siiffel 

* ♦ 

* 

®em  fdhmebifdhen  ^rofeffor  Semftr öm  ift  el  bor  furgem  gelungen, 
burch  geeignete  Slnorbnung  bon  eleftrifchen  Slpporoten  ouf  SSerggipfeln 
im  h^h^u  Siorben  in  freier  Suft  Sidhtföulen  h^rborgurufen,  melche  nicht 
blog  öugerlidh  bie  mefentli^ften  SRerfmale  bei  ^^olorlidhtl  on  fich 
trogen.  ®ie  Vorrichtung,  beren  er  fidh  bebiente,  begeht  im  mefentlichen 
in  H^^t)erten  bon  noch  oufmärtl  gelehrten  SRetotlfpipen,  melche  unter 
fich  fomie  mit  eleftrifchen  Slpporoten  om  guge  bei  Vergel  berbunben 
finb.  ^ie  SBohrnehmungen  bei  $rof.  Semftröm  eröffnen  meite  SlulMide 
g.  V.  ouf  bol  SSefen  ber  Vlipableitermirfungen.  Vielleicht  gelingt  el 
bereinft,  biefelben  oudh  tedhnif^  gu  bermerten,  unb  noch  Velieben  bie 
grogortigen  gßuminotionleffefte  bei  Volorlidhtl  gu  ergeugen. 


5lufli)fungctt  ber  IRatfel  unb  ^lufgaben  in  bcr  gmeiten  Veilogc  gu  9lx.  29. 

1.  gnfeft.  --  gn  Seft. 

2.  Steinmep.  8.  ^ie  Hei^'^e 
beftonb  aul:  167  6tüd. 

4,  ^edhiffrier=Slufgabe. 

Heil  bir  im  Siegerfrang, 

Herrfdher  bei  Voterlonbl, 

Heil  ^aifer  bir. 

6.  Verberben  (2  — 5 Erbe; 

5—9  Erben). 

Schochouf  gobe. 

1.  Ta8  — a3  Veliebig. 

2.  S.  matt 

S3ilbcrrätf  cl. 

1.  Über  allen  ©tpfeln  ift  9lul^. 

2.  Quid  quid  (üuitiO  agis  ^pru- 
denier  (23rutente)  agas  et  respice 
CJtel^fpi^e)  linem. 

3.  gel^t  über  ben  ^0ri3ont. 


5. 


D 

0 

M 

- 

0 

s 

T 

ü 

T 

E 

c 

0 

R 

N 

E 

E 

1 

ü 

8 

0 

s 

T 

E 

R 

F 

E 

S 

T 

s 

I 

K 

G 

F 

R 

l 

E 

D 

S 

E 

M 

0 

S 

T 

u 

T 

E 

,,Vricftaflcn  ber  Spieledc.'' 

I.  0.  in  K,  l&ei  St.  — F.  B,  In  Celle.  — Gr.  in  K.  I&ei  Sorau,  — Dr.  H. 

in  E.  — M.  K,  in  Br.  — Fr.  II.  M.  in  K.  — K.  Gr.  in  H.  — Schl,  ln 

U.  — G.  B.  ln  H.  — Fr.  B.  in  Sch.  — f^mei  2l6onnenten  in  Ot.  — C* 

B.  in  N.  — C.  D.  in  W.  — E,  II.  in  Sch.  — I,  F.  W.  in  Cuxhayen.  — G,  L. 

in  Oherhausen.  — S.  Cassel.  — L,  in  Schw.  hei  K.  9ticht  öerroenbbar.  — 

Dr.  H.  ln  E.  — St.  II.  M.  in  K.  — S.  Cassel.  — ^nfiot  L.  in  SchTf.  hei  K. 

SBir  lönnen  nid^t  barnm  bitten,  unfer  SSorrat  ift  ju  gro&.  — 

Fr.  B.  in  Cöln.  — M.  Sch.  in  St.  — L.  y.  B.  in  B.  93eften  Sanf. 

ü^ehtet  D.  in  Dr.  — M.  0.  in  B.  — gür  bie  iRüdfenbung  unoerlangt  eingefanbtci^ 
3)Ianuf!ripte  fte^t  bie  Siebaftion  nur  ein,  loenn  bie  nötige  granfatur  in  beutfc^en  gref* 
marfen  glei^jeitig  beigdegt  ift.  — 

5Creuer  Sefer  in  Mannheim.  S5a§  ©ilbenrätfel  5Uo.  8 in  13  ift  bnrd^auS  forreft. 

Irrtum  rül^rt  baber,  bofi  @ie  bie  Sporte:  „ober  in  a'nberer  Sieil^enfolge" 
übcrfeben  2ludb  ba§  Söilberrätfel  3 ift  iorrelt  unb  ni(^t^ju  fd^wcr.  S«  einer 

auSfül^^Iidberen  Slntirort  bitten  wir  um  i^re  Slbreffe. 

gültige  Söfungen  gingen  ein:  M.  H.  in  H.  — D.  M.  in  Brake.  — B.  P.  in  F. 
— Chetiehtet  K.  in  C.  — L.  B.  in  B.  — Clara  B.  in  K.  — A.  G.  in  Ummen- 

dorf.  — Wehtet  Fr.  W.  in  Altenstadt.  — Elli  y.  L,  — Wehtet  M.  in  C.  — f^tau 

Olnftot  G.  in  S.  hei  D.  — C.  L.  in  Ilg.  — Stud.  N.  in  G.  — B.  B.  ln  Z.  — 
Auguste  F.  in  T.  — 


3n  allen  Bucdjfjanblungen  norrähg: 

\t 


djuitarrhltatt. 


Einleitung  gur  (Einführung  ber  technifcl]m  3e|<häftigungen  in  bie  Sd^ule 


Don 


^Irnft  :Sart(>  unb  mil()eltti  Uieberlet?. 


mit  j[03  erläuternben  Elbbilbungen  tm  Ccjt. 
fl.  80.  preis  4 marf  50  pf. 

X>ie  burd)  il^re  in  einer  Heilte  r>on  Eluflagen  erfcd^ienenen 
3efd]äfttgung5büd]er  für  bte  3ugenb  tuoljlbefannten  X>er= 
faffer  be^anbeln  I^ier  für  ^aci^männer  eine  5rage,  u>elcd]e 
in  pabagogifd^en  Kreifen  längft  Elufmerffamfeit  erregt  I^at 
unb  über  furg  ober  lang  auci^  bei  uns  von  [eiten  bes 
Staates  bie  3ead]tung  finben  toirb,  u^elcd^e  ifjr  im  Eins* 


lanb  bereits  feit  längerer  geit  gefcd^enft  mirb.  Vex  Haine 
unb  ber  bemäfjrte  päbagogtfd^e  Ca!t  ber  Perfaffer  bürgen 
bafür,  bag  il^re  eingef^enbe  Hel^anblung  bes  Cl^emas  nad] 
ber  tl^eoretifd^en  xvie  praftifci^en  Seite  I^in  in  ben  be^ 
treffenben  Kreifen  bie  uerbiente  IDürbigung  finben  unb 
bie  mi(d]tige  Elngelegenl^eit  förbern  l^elfen  mirb. 


^cxta$  tiott  ^ct^a^en  & ^tafina  in  ^iefefefb  nnb  <^e{pgig. 


ftaunen? werter  tretenb,  unermübltc^  cmft(5  bie  §öttbe  regettb 

an  ber  SD^afc^ine,  glei(|fam  ein  2^eil  berfelben  mit  ben  Qal^iren  geworben. 
®cr  ^orb  barg  l^eute  bergl^ol^e  Saft,  halber  War  oerbobb^Iter  ©ifer 
nötig;  auc^  meine  altefte  ad^tse^njäl^rige  Sloc^ter,  müfete  tüchtig  mit 
©topfnabet,  ©tobftugel  unb  ©d^ere  l^antieren,  unb  id)  war  anc^  nict)t 
wütige  Sufd^auerin,  ba§  muß  ic§  benn  bo4  meinem  Sobe  l^ingufügen. 

^a(f  äifd^,  aB  meine  Äitefte,  ^ert^a  l^eigt  fie,  fti^  Wieber  nieber^ 
taffen  unb  gur  Arbeit  greifen  woHte,  unterfagte  id^  i^r  ba^  mit  alter 
Söeftimmtbeit  unb  aU  fie  zögerte,  §u  gel^ord^en,  ba  rief  icb  unwirfd^, 
fie  fülle  fofort  bie  Strbeit  wegtegen.  ®a^  ©i^en  unb  9^äl^en  ol^ne 
Unterta^,  oom  frül^en  9)torgen  big  fbät  am  5tbenb  fei  ber  ©efunb^eit 
febäbtid^,  fei  gerabe§u  ,,^ift,''  fe^te  idb  mit  S^ad^brudt  biu§u.  Unb  bag 
wirfte.  SiJteine  SBert^a  febuetite  förmlidb  in  bie  §öbe  bei  bem  SSorte 
,,©ift'',  warf  Stabet,  unb  ©dbere  weg  unb  war  §ur  ^pre  bittaug,  ebe 
wifg  ung  berfaben.  3db  aber  tegte  mtcb  bequem  auf  mein  0ftubebett, 
um  meine  tägtpe  ©iefta  abpb^tUen  unb  febto^  bie  Gingen,  ^lö^ticb 
fübtte  idb  äWei  weidbe  ferne  fidb  um  meinen  ®atg  fdblingen,  bag  feine 
©timmdben  meiner  zwölfjährigen  5)^eIIb  pfterte  in  mein  Dbt^t 

„SD^ama,  iffg  wirüi^eg  (^ift,  wenn  man  fo  anbattenb  näbt  unb 
gar  noch  äifcbV" 

„Söirftidieg  ©ift,  bag  tjeißt  fd)abenbriugenb,  atg  nähme  man  tägticb 
(5Jift  ein,"  ertäuterte  idb  braftifdb,  in  ber  Stbftctjt,  ibr  bag  ^trbeiten  nadb 
2^ifdb  grünbtidb  zu  berteiben,  ba  eg  auch  ihre  Siebbaberei  War.  2)ann 
tegte  ii^i  midb  aufg  Dbt^- 

„Sblama,  atfo  auch  für  gränzdben  ifl^g  65ift." 

„S^un  freitidb,  auch  für  grönzdben,"  fagte  p ohne  §8efinnen,  nur 
um  ben  ^tagegeift  tog  ztt  werben,  ber  bei  gewiffen  5tntäffen  nidbt  teidbt 
tog  ztt  bringen  War.  i)amtt  fdbto^  idb  wieber  bie  5tugen  unb  gtaubte 
bie  ©adbe  abgemacht,  bem  war  aber  nidbt  fo. 

,,9)lama,'"  bttb  mein  ^ödbtereben  wieber  an,  „aber  wenn^g  bodb  für 
f^ränzdben  Ö5ift  ift,  warum  tä§t  bu  fie  benn  nidbt  audb  naib  ^ifeb  ein 
©tünb(ben  fbazieren  geben  Unb  biegmat  !tang  ihre  ©timme  zietntidb 
erregt. 

„Stt,"  fagte  idb,  tnit  bem  ©ebtafe  fämbfenb,  ,,bag  Weiß  idb  f^i^fi 
nidbt,  g^  ift  eben  fo,  mein  ^inb,  S^äberinnen  täßt  man  nidbt  f^azieren 
geben,  fie  befommen  eben  ihren  Xagtobn  fürg  ^trbeiten,  nicht  fürg 
geiern,  — unb"  — unb  weiter  wußte  idb  ^^t;  tteinen  Snquirentin 
abfotut  feinen  ©runb  anzugeben,  eg  hämmerte  aber  i^löfetidb  buri^  beg 
^inbeg  gragen  in  meinem  gnneren,  wo^g  big  babin  bunfet  gewefen. 
^ie  grage  'f^aite  bie  SSirfnng  eineg  fteinen  ^iefetfteineg,  ben  man  in 
einen  ftaren,  ruhigen  ©ee  fi^teubert  — er  wirbett  bie  ztibor  unbewegt 

liebe  gtädbe  auf. gdb  wottte  aber  je^t  mein  ©päfeben  bitten, 

— nidbt  D^epejionen  über  gränz^eng  SSobt  nadbbängen  unb  brebte  bag 
©efiebt  gegen  bie  ^anb  unb  fdbtoß  zttnt  oiertenmate  bie  Gingen. 

„0,  nicht  fibtafen,  9Jtama,  befte  SD^ama,  fag  mir  nur  erft  nodb," 
fdbmeidbelte  bie  Steine  in  einem  ^one,  buri^  ben  zttgleicb  ein  fefter 
^ille  ftang,  5tuf!tärung  zu  erbatten,  ,,ob  bu  nidbt  gtaubft,  baß  gränzdben 
begbatb  fo  berfümmert  augfiebt,  wie  eine  alte  gungfer  unb  ift  noch 
nidbt  zwanzig  gabre  att,  weit  fie  tägtidb  tbun  muß,  wag  @ift  für  fie  ift?" 

„gdb  glaube  eg  wobt,  ja,  eg  mag  fo  fein,"  — fagte  idb,  naebbenftieb 
gemadbt  burdb  biefe  neue  grage. 

„D  SJtama,  unb  bu  gibft  eg  ztt,  bu  gute  9Jtama,  baß  fie  tbut, 
Wag  ihr  ©d)aben  bringt  wie  (^ift?"  fragte  mein  ^inb,  biegmat  in 
ganz  ernftbaftem,  borwurfgüoltem  2^one.  „0,  bitte,  taffe  gränzdben 
jegt  gleich  ^tn  ©tünbeben  btuaug  in  bie  Suft,  fie  ift  bodb  ein  SJlenf^ 
wie  Söertba,  bie  bu  förmlich  fortgejagt  pft  tmb  weißt  bu  nicht,  wie 
bu  geftern  erft  fagteft,  eg  fei  graufam,  ein  ^ögePen  ben  ganzen  Xag 
im  #äßg  eingefperrt  z«  batten?  gft  gränzdben  nidbt  auch  eingefberrt? 
gft  fie  niht  audb  ein  armeg  gefangeneg  SSögeteben?  ®arf  ich  ip  ber^ 
fünbigen,  baß  fie  auf  eine  ©tunbe  greiberrin  ift,  unb  barf  ih  fie  be^ 
gleiten?" 

„ga,  ^iüb,  Oertünbige  eg  ihr  unb  begleite  fie,"  fagte  ih  b^^zlih 
einwiHigenb,  war  ih  boh  boüftänbig  gewonnen  bon  meineg  ^inbeg 
SSorfhtag  unb  S^iehtlih^^ttggefübt,  unb  bamit  ffog  eg  jubelnb  zur  2^büre 
binaug.  gh  tegte  mih  Wieber  nieber,  aber  — ber  ©htcif  war  mir 
boUftänbig  bergangen! 

„SBarum  gibft  bu’g  zu,  bu  gute  SlJtama,  baß  gränzheü  tbut,  wag 
ihr  febabet,  wie  ÖJift?"  tönte  mir  ing  Db^^/  ^^g  tief  ing  gnnere  hinein. 
@g  überfam  mih  bie  ©rfenntnig,  baß  ih  utih  einer  Unter== 

taffunggfünbe  fhutbig  gemäht,  baß  ih  bie  h^iftühe  S^ähftentiebe  niht 
betätigt  butte,  wo  mir  bie  (Gelegenheit  fo  nabe  gelegt  gewefen  war. 

geh  zubite  S3eiträge  an  S5ereine,  war  SSorfteberin  bon  SSobttbätig- 
feitganftatten , ließ  feinen  93ettter  bon  ber  Xbüre  Weifen  (troh  ber 
SSereine  gegen  §augbettet,  eg  gebt  mir  bag  gegen  ben  ©trih),  ih 
befuhte  ^ranfe  unb  tröftete  Seibtragenbe,  aber  — ih  butte  ein  9}fenfhen= 
finb  unter-  meinen  Gingen  berwelfen,  fih  gteih  einer  äJtafhine  abnügen 
feben  unb  — ohne  meineg  ^inbeg  guten  ^ebanfen  wäre  bag  wobt 
fo  fort  gegangen,  big  SJtafhine  unb  S^äberin  unbrauhbar  geworben.  — 
SSobt  burfte  ih  äu  meiner  (Sntfhutbigung  bem  ftrengen  Ütihter 
„(Gewiffen"  entgegenbatten,  boß  ih  bem  5Öläbhen  guten  roten  SSein, 
fräftige  ^oft  gereiht  unb  ihren  Sagtobn  auh  freiwillig  erhöbt  butte; 
,;aber"  — pfterte  ber  innere  5tnfläger,  „bag  befte,  bumanfte  Slltittet, 
fie  frifhe  Suft  genießen,  fie  auf  ein  ©tünbhen  bon  ber  „fette"  togzu^ 
laffen,  aug  bem  gohe  zu  fßannen,  bag  berfäumteft  bu!"  ga,  ih  gefteße 
eg  zu  meiner  ©hanbe,  baran  butte  ih  uie  gebäht!  ^ber,  ih  wollte 
bag  SSerfäumte  nähboten  — bag  getobte  ih  uiir  in  biefer  ©tunbe. 
gn  biefem  5tugenbtidl  trat  meine  SSertba,  bon  ihrem  ©ßaziergang 
zurücffebrenb,  borein,  fbäbte  ing  b^utere  gimmer  btuein  unb  fagte  be=* 
iropn:  „SBo  fteeft  benn  gränzhou?" 

,,©ic  gebt  fpazieren,"  berfe^te  ih,  ulg  fei  bag  etwag  ganz  ©etbft^ 
ücrftänblihe^,  inbem  ih  bag  ÖJeficqt  meiner  ^ohter  fhurf  ßjierte. 

„©pazieren?"  fie  Iahte  botl  auf,  „äJtamahen  ift  zum  ©herz  uuf=* 
gelegt  ober  — tröiimt  noch?" 


„Sltein,  ih  fhot'SO  niht  unb  Bin’botl  Wahenb  — fo  fam%"  fhloß 
ih  meinen  Bericht  beg  Borgefatlenen,  „baß  gränzheu  fpazieren  gebt!" 
Bertbu  fhaute  nahbenflih  Uor  fih  b^u.  ®ann  fagte  fie,  ben  fobf 
fhüttetnb : 

,,^aß  ung  biefer  gute  (Gebaute  nie  gefommen  ift!  SBie  bumm! 
gh  möhte  mir  eine  Ohrfeige  geben,  äJtama,  ^g  hätte  bem  armen  S)ing 
gewiß  gut  getban,  wenn  eg  bon  jeher  ein  ©tünbhen  in  bie  freie  Suft 
gefommen  wäre." 

,,gu,  gewiß  butte  eg  bag,  finb,  unb  ih  mähe  mir  bittere  Bor^ 
würfe  barüber,  baß  eg  niht  gefheben.  SSir  ftnb  eben,  troh  ber  geit 
beg  gortfhritteg,  noh  immer  fecJfhrittter,  — überfeben  bag  9^abe^ 
tiegenbe  über  gernertiegenbeg.  gh  entfinne  mih  je|t  auch  eineg  5trtifelg 
im  Daheim  bon  einer  aug  mutter",  bie,  angetrieben  bon  ihrem 

SöobtwoKen  für  bie  „gtiänäberinnen",  ben  Borfhtug  mähte,  eine 
„gerienfolonie'  für  biefe  gehtagten  ^efhöhfo  iug  Seben  zu  rufen 
mittelft  ©ammtungen.  Ob  hr  ebleg  ©treben  wobt  bon  (Grfotg  gefrönt 
würbe?  gh  bezweiße  eg.  S)ie  gabt  ber  gtiefnäb  er  innen  ift  eine  zu 
große.  — Stile  fönnten  in  feinem  gafie  ber  Bergünftigung  einer  furzen 
gerienzeit  teilhaftig  werben.  Senn  aber  jebe  §augmutter  per  Siäberin 
jeweitg  eine  freie  '©tunbe  ober  nur  eine  butbe  bewilligt,  fo  wirb  bag 
bon  höherem  Serte  fein,  atg  eine  gerienzeit  bon  bierzehn  ^agen  im 
gabre,  unb  auf  biefe  Seife  trüge  jebe  §augmutter  im  ganzen  beutfhen 
Dteihe,  ja  in  ganz  (Surohu,  zum  Sohle  biefer  SHenfhenftaffe  ein 
©herftein  bei." 

„®u  buft  ganz  reht,  SJtama  — mähen  wir  ben  Stnfang  — ÖJott 
wirb  unf  er  er  f leinen  ^infatl  gewiß  fegnen!  Seißt  bu,  wag  wir  tbun? 
gh  frage  bei  meinen  Befannten  an,  ob  fie  mitbatten  wollen,  biefe 
fagen  eg  wieber  ihren  Befannten  unb  fo  wirb  ber  freig  immer  mehr 
-fich  augbebnen.  Unb  bielleiht  nimmt  eine  geitfhrift,  eben  bag  2)abeim, 
auh  einen  fleinen  Stuffaß  aug  meiner  geber  auf  — bag  würbe  feine 
Sirfung  fiherlih  uiht  berfebten!  gh  fhreibe  ihn,  9!)tama,  obgleih 
ih  juft  feine  Stber  zur  ©hriftfteüerei  bube,  getrau^  ih  uiir  ihn  mit 
gutem  Sillen  fhon  fertig  zu  bringen,  unb  bietleiht  ift  mir  gortuna 
— ober  ber  §err  Sftebafteur  — günftig  gefinnt,  unb  bringt  ich  uieine 
©rfttinggarbeit  an  ben  SJtann,  Wie  weitanb  äJtargarete.  — ®ag  Honorar, 
bag  ih  erhalte,  berwenbe  ih  bann  für  — nein,"  unterbrah  fie  fjh 
felbft,  „niht  für  eine  ©ommerfrifhe.  Wie  „SJtargarete"  im  Daheim 
fhrieb,  — bag  mah^  ih  gränzheu  zum  ^efhenf,"  fhloß  fie  luftig 
trätlernb.  „Unb  jeßt  feß^  ih  utih  un  bie  SlRafhine  unb  fhuffe  wie 
ein  geinb,  bamit  gränzheug  angefangene  Strbeit  fertig  ift,  big  fie 
fommt.  gbre  greube  ift  bann  npt  gefchmätert  burh  bie  ©orge,  etwag 
berfäumt  zu  buben."  gränzheu,  in  Begleitung  ibreg  9}tentorg,  meiner 
Step,  trat  auf  bie  fehzigfte  SJtinute  ing  gimmer.  gßre  Sangen  waren 
rofig  angebauht,  aug  ihren  Singen  glänzte  mir  ein  ©h^uimer  innigfter 
^anfbarfeit  entgegen,  fie  fhien  erfrifht  an  ßeib  unb  ©eete,  atg  fie 
wieber  bor  ber  SJtafhiue  faß  unb  tranf  ihre  ©hule  Kaffee  aug,  an  ber 
fie  fonft  nur  nipte  unb  aß  ein  ganzeg  Brötchen  — wäbrenb  fie  eg 
fonft  gar  npt  berührte.  Unb  — wahrhaftig  — nah  etlihen  SJtinuten 
hörte  ih  fie  im  Stebenzimmer  teife  fummen:  „0  wie  wobt  ift  mir  am 
^benb."  „Sabt^buftig,"  fagte  ih  tief  bewegt,  „bag  ift  bag  erfte^ 
mal,  baß  bag  gute  ^efhößf  ben  SJtunb  zum  (Gefang  öpet,"  unb  biefe 
Söne  bünften  mih  erbebenber,  föfttiher  atg  einer  Bianhi  funftbotler 
Gefang.  gh  butte,  ohne  Übertreibung,  feit  tanger  geit,  oieüeiht  noh 
nie  zutior,  bei  Slugübung  einer  wobttbätigen  ©cinbtung  ein  fotheg  (Gefühl 
ber  Befriebigung  emßfunben,  atg  in  biefer  SStinute. 

„Unb  benf,  SJtama,"  fßrubette  meine  SteEß  erregt  beraug,  „zwei 
2)amen  bon  gränzheng  ^unbfhaft  finb  ung  begegnet,  unb  finb  flehen 
geblieben  unb  bie  grau  3£.  but  gefragt.  Wo  gränzheu  benn  bjugebe, 
unb  ba  fagte  ih  ohne  aüe  ©chühternbeit:  „®ie  SJtama  läßt  grönzh^u 
frifhe  Suft  fhöpfen,  weit  ihr  bag  gefunb  ift,"  unb  benf,  ^ SJtama,  ba 
fagte  bie  alte  ®ame:  ,,©o!  nun,  bag  Benefizium  fann  ißr  bei  mir 
auh  zu  teil  werben,"  „unb  bei  mir  auh/'  ^fi  S^uu  Stmtmann 

in  bie  Siebe  gefallen,  fie  WoÜe  biefem  guten  Beifßiete  gerne  folgen. 
Unb  jeßt  but  atfo  gränzheu  fhon  brei  freie  ©tunben  in  ber  Sohe! 
Biftoria!"  fhloß  bag  ^inb,  fein  „^äfhentuh  wie  eine  ©iegegfabne 
fhwenfenb,  „beute  briht  eine  neue  fea  in  ber  (Gefhihio  ber  Stäberinnen 
an,  unb  ihre  Begrünberin  ift"  — bamit  beutete  fie,  fhetmifdb  tähelnb, 
mit  einem  graziöfen  ^nij  auf  mih  b^u,  — „Step,"  ßet  ih  P iug 
Sort  unb  fchtoß  mein  Xöhterhen  gerührt  in  bie  Strme. 

(Sin  gap  ift  zur  Stüfte  gegangen.  Sieber  iffg  SJtontag,  ^ wieber 
fißt  meine  gtic^näberin  oor  meiner  SJtafhiue.  gft^g  wirftp  bcig 
gränzhou  ober  iffg  eine  anbere?  ^g  ift  bag  gränzheu,  ja,  aber  wie 
beränbert,  zu  ihrem  Borteit  beränbert! 

SJtein  Stuge  ruhte  boute  fhon  mebrmatg  auf  betn  SJtäbhou  unb 
eine  (Smßßnbung  unfägtiher  Befriebigung  fhweüte  meine  Bruft.  gh 
mußte  mir  fagen,  baß  bie  Berwanbtung,  bie  mit  ißm  borgegangen, 
ang  Sunberbare  grenzt,  unb  baß  Ö5ott  fihttih  bag  ©tünbhou  greibeit, 
bag  wir  §augmütter  bewilligen,  fegnet.  SJteineg  ^öhterhoug  guter 
©ebanfe  but  Berbreitung  unb  Stnflang  gefunben  unb  bag  gewünfhtc 
Stefuttat  erzielt,  gn  fämttihen  ^unbenbäufern  but  grünzhen  eine 
©tunbe  Urlaub  nah  ^^fh  ober  in  ber  Dämmerung,  wie  eg  fih  oben 
gerabe  fhidft,  (wobei  fie,  wenn^g  gerabe  nötig,  ^ommiffionen  beforgt) 
unb  biefe  feh^  ©tunben  in  ber  Soho  buben.  Wie  unb  ©onnen^ 
tic^t  an  ben  fßßunzen,  pen  wobttbätigen  (Sinßuß  an  ihr  gezeigt.  ®ie 
fhiefe  ©hutter  ift  zwar  niht  gerabe,  ber  gewölbte  Stüdlen  ift  npt 
eben  geworben,  aber  bie  Bacien  haben  eine  gefunbe  Butßpfarbe  ange^ 
nommen  unb  infolge  eineg  gefteigerten,  gefunben  Slbpetiteg,  ber  fih 
atlmäbtih  eingefteHt,  but  bie  armfetige,  bürftige  ©eftalt  güüe  unb 
Stunbung  erhalten,  auh  ^fi  ^^e  ©ntzünbung  ber  Stugen  oergangen,  bie 
großen  fanften  Xaubenaugen  tommen  jeßt  zur  ©eltung,  ße  bubeng 
einem  braOen  foliben  ©efhüftgmann  angetbun,  ber  fie  ung  bemnäcßft 
ZU  unferem  SeibWefen,  aber  aud^  zu  unferer  greube  entführen  unb  olg 
feine  §augfrau  in  fein  5>eim  führen  wirb. 


s h 


lin  totft()f5  JFaniÜtfnlilntt  mit  llluftotinnfn. 

©rfc^eint  ft)öc^eittn(^  unb  ift  burd;  oHe  S3uc^§anblitngen  «nb  5poftämter  bierteljä^rfid^  für  2 SKar!  ju  begtel^ett. 

Äann  im  SBege  be§  Suc^ijanbelä  auc^  in  |>efteit  Bejogen  toerben. 


XIX.  JLusjfgtkit  am  28.  |piI  1883.  Ist  Inltpiiä  läuft  tiora  fitite  1882  üs  ha|in  1883.  1883.  JVo.  30. 


5n»d  ^etteiu 

(SräöBiimg  bon  fans  tJUarring. 


S^lac^bruiJ  berfioten. 
@efe^  b.  ll.|VI.  70. 


(^ortfelmng.) 


XIY. 


Sti^tüifc^en  naljte  ber  gm^ting,  bie  goljre^^eit,  in  melc^er 
fefbft  bic  alte,  graue  §au^tftabt  ein  freunblic^eg  ©efidjt  ^eigt. 
©troin  unb  §aff  Juaren  Dom  ®ife  frei  unb  auf  ben 
iuerfeu  be§  ©f)ei(^ert)iertelg  entfaltete  fid^  ein  regeg  Seben.  Stuf 
ber  SrücEe  an  ber  S3örfe  unb  am  alten  ®ai  luogte  eine  f(^au^ 
luftige  SKeuge , ben  ftof^en  SKafteumatb  auftaunenb , ber  ben 
gtu§  an  beiben  Ufern  bebecfte.  SDasmifc^en  bräugten  fid^ 
fteine,  fc^taufe  ©egelboote,  bie  bIi|fd^ueH  bie  blauen  SBeKen 
burdtjfd^nitten  unb  in  ber  gerne  oerfi^manben.  Suftige  SJtatrofeU' 
lieber  flangen  Oon  ben  ©d^iffen  herüber,  g^uen  antwortete 
ber  eintönige  @5efaug  ber  ©etreibemeffer  ang  ben  ©beid^ern. 
©in  luftigeg  Seben  War  über  bie  alte  ©tabt  gefommen,  unb 
uad§  langem  SBinterfcbtafe  begann  Wieber  i^r  taufenbfättigeg 
Siegen  unb  Treiben.  Unb  mitten  in  biefe  wiebererWad^te 
greubigfeit,  mitten  in  bie  Hoffnung  oon  taufenb  SIrmen  auf 
Slrbeit  unb  SSerbienft  fiel  eine  erfd^redtenbe  ^uube,  — eine 
®unbe,  Weld^e  grabe  bie  ärmere  Sebötferung  ber  ©tabt  mit 
fernerem  SSerlufte  bebro^te. 

©ine  große,  auf  Stftien  gegrünbete  $orfgräberei,  bie  oor 
mehreren  ga^ren  mit  SSerf.pred^uugen  iug  Seben 

getreten  War,  ßatte  ißre  ^aßtunggunfäßigfcit  erftärt.  S3ei  ißrem 
©ntfte'^en  ^atte  fie  fi^  für  bie  SBo^Itl^äterin  aÜer  Ueinen  Seute 
erftärt;  fie  ^atte  mit  über^eugenber  Serebtfamfeit  barget^an, 
baß  fie  uidtü  nur  bie  fid^erfte,  fonbern  aud^  bie  eiuträglii^fte 
^abitatanlage  gewähre,  ba  fie  afg  fteineg,  in  ge- 

ringen Staten  p gaßfenbeg  ®af)ital  ben  Srenubebarf  eineg  §aug- 
ßattg  ju  liefern  fid^  erbiete,  Stußerbem  müßten  unb  würben 
bie  Stitien  enorm  fteigen,  unb  SSerlauf  mehrerer 
bie  einge^aßtten  ^abitalien  ficß  oerboßb^tt  unb  oerbreifacßt 
l^aben,  — ®ag  geßel,  unb  2^aufenbe  oon  Strbeiterfamitien  legten 
i^re  ©rf^arniffe  in  biefem  großen  Unternel^men  an. 

XIX.  ;^o^rgang.  30.  f. 


bie  S'unbe  Oon  bem  gatt  begfelben,  ging  ein  lauter  Qammerfd^rei 
burd^  bie  ©tabt.  ©r  ftieg  aug  ben  Käufern  ber  engen  hinter- 
gaffen,  aug  ben  S)a(^fammern  unb  Kellerwohnungen  auf.  Wo 
man  bie  ©rf^arniffe  ein  eg  harten  Sebeng  bW|tich  oerloren  fat). 
Slber  ebeufo  laut  ließ  fidh  bie  ©timme  ber  ©utrüftuug  hbten, 
unb  alle  ©d§i(^ten  ber  Seüölferuug  oereinigten  fid),  fie  laut 
unb  WeithaHeub  p machen,  ©inftimmig  Würbe  bag  SSerbam^ 
munggurteit  gef^rodtjen  über  bie  gewiffeulofen  ©rünber,  bie, 
inbem  fie  auf  bie  gemeinfteu  uub  unentbehrli^ften  ©ebürfniffe 
beg  Sebeng  f^efuliert,  eg  grabe  auf  bie  Slugnuhuug  ber  ärmeren 
SSoIfgf taffen,  — auf  ihre  Seiihtgtäubigfeit  unb  ©ef(häftg= 
unfenntuig  abgefehen  h^^tten. 

gn  ben  Kreifen  ber  Kaufmaunfdhaft  h^tte  ber  Stuggang 
biefeg  Unteruehmeug  faum  überrafdht.  Siele  Wollten  ihn  Oor- 
auggefehen,  anbere  buufet  gemutmaßt  ®er  Su^ug,  ben 

ber  erfte  ®ire!tor  ber  ©efeöfd^aft,  Sanfier  Stmftetter,  in  ben 
testen  gaßten  fo  geftiffentlich  entfaltet,  h^itte  bei  ben  Sorficßtigen 
SlrgWoßn  erregt.  ®ie  gamitien  ber  erften  unb  angefeßenften 
^anbelgßerren  ber  ©tabt  ßatten  ficß  fchon  lange  Oon  bem  §aufe 
fern  geßatten.  — gn  anbere  Kreife  aber  brang  biefe  Sunbe 
wie  ein  Sti^  aug  ßeiterm  ^irnmet,  uub  ju  benen,  Weldße  oon 
ber  5ßtö|ti(hfeit  biefeg  ungeahnten  Serßängniffeg  in  ©eßredten 
unb  Seftür^ung  oerfeßt  würben,  gehörten  außer  ber  eigenen 
grau  unb  Sodßter  beg  Sanfierg  aueß  ber  größte  $eit  ber 
jugenblidhen  Sefuiher  beg  §aufeg,  weteße  auf  ben  Säften  beg 
reitßen  SDiEanneg  getankt,  mit  feiner  fchönen  $od^ter  fofettiert, 
feine  feinen  SBeiue  getrunfen  uub  feine  foftbaren  ®inerg  unb 
©oußerg  oer^eßrt  ßatten.  ®aß  audß  §ang  oon  ©taff  p ben 
Überrafißten  geßörte,  unterlag  feinem  aber  SJta^, 

ber  fi(h  in  ben  Oerfihiebenften  ©efeHfdßaftgfreifen  ber  ©tabt 
bewegte,  feßon  früßer  eine  Stßnuug  oon  bem  ©taube  ber  S)inge 
geßabt  ßaben  föune,  Würbe  feinem  Setter  ftar,  atg  er  auf  bie 


466 


erfte  Sunbe  tion  bem  ©retgni^  gu  eilte.  ben  SSor^ 

au§[e|utigen,  bie  §an§  über  bag  SSer^ältni^  feinet  Setter^  ^ur 
gamifie  ^mftetter  ^egte,  glaubte  er  t^n  eineg  tröftenben,  auf^ 
rid^tenben  ^ufbrud^g  bebürftig.  9lber  er  fanb  i[)u  rul^iger  imb 
gleid^mütiger,  afö  er  ertuartet  ^atte.  felbft  l^atte  bie  9?a^rid)t 
fo  erfd^üttert,  ba§  er  noä)  gang  bla§  nnb  nerftört  bei  jenem  eintrat. 

mottte  ber  erfte  fein,  lieber  3}fa^,  ber  bir  jagt,  inie 
nal^e  ü)m  biefeg  nnglndtlid^e  ©reignig  ge^t,"  jagte  er,  bie  §anb 
jeincg  SSetterg  fräjtig  jd^üttelnb,  ,,ber  bir  aber  anä)  gugleid^  bie 
SSerjii^ernng  gibt,  bajs  bn  in  jeber  SBeije  anj  i^n  regnen 
lannjt!  S3ei  einem  Unglnd  tnie  biejeg,  mnjjen  grennbe  nnb 
gamilienglieber  treu  gnjammenjte^en!  2Bir  tnoüen  ben  SKut 
ni($t  jinfen  lajjen,  alter  S^nge!  §ojjentIid^  tnirb  eine  Untere 
jnc^nng  ^erangjtcHen,  ba^  bie  ©d^ntb  ineniger  gro^  ijt,  alg  eg 
ben  Slnjd^ein  !^at.  S^benjattg  aber  trijjt  jie  nidtjt  bie  gamiüe. 
®ie  ^änbe  ber  Xod^ter  jinb  rein,  mag  anä)  ber  Sater  immer'^in 
gegen  Sled^tlid^feit  nnb  @eje|  nerjto^en  ^aben." 

3)ia^  ^atte  itjm  rnl^ig  gngeijört,  bann  antwortete  er  mit 
mattem  Säd^eln: 

„©egen  fRed^ttidjteit ? — ja,  baoon  IjaÜe  id^  mid^  über^ 

gengt,  — aber  gegen  bag  ©eje|? ®er  SJlann  ijt  git 

gejd^eit,  alg  ba§  er  bergfeid^en  Wagen  jollte.  SJJan  Wirb  djm 
nid^tg  ©trajbareg  nadjweijen  fönnen,  nnb  er  wirb  nnangejodjten 
ang  bem  SjJrogejje  l^eroorge^en!" 

„®ejto  bejjer  jnr  bic^  nnb  jeine  gamitie!" 

„Sür  mi(^?  Warum  jür  mid§?  — %ä)  jo,  iä)  entjinne 
mid)!"  — Unb  Wieber  glitt  ein  Säckeln  über  jein  ©ejidjt,  alg 
er  jid)  Oor  §ang  ^injtettte  nnb  i^m  jeine  beiben  ^änbe  anj 
bie  ©d^nltern  legte.  „S)n  ge'^jt  oon  irrigen  SSorangfe|nngen 

ang,  lieber  3nnge,"  jagte  er  bann,  „meine  SSerbinbnng  mit 
Slmjtetterg  ijt  bnrc^ang  nic^t  jo  intim,  alg  bn  oermntejt." 

§ang  ja^  iCjm  einige  5lngenblide  jtarr  ing  ©ejidjt.  „©ott 
im  §immel,  SJla^!  ®n  Wirjt  bo(^  bag  arme  Sinb  nii^t  im 
©tid^e  lajjen,  Wed  i^r  SSater  gnjättig  ein  ©d^njt  ijt!'' 

„SRein,  nein!  SBie  fannjt  bn  mid^  jür  jo  erbärmlid^ 
galten!  — gd^  l^abe  ßeonie  Slmjtetter  nie  nä^er  gejtanben,  alg 
jeber  anbere  ©ajt  i^reg  §anjeg.  ©rinnere  bid^,  §ang,  ba^  id^ 
bir  nie  eine  SJiittednng  gemadjt  l^abe,  bie  bid^  gu  einer  jolc^en 
Slnnal^me  bered^tigte.  ®n  attein  l^ajt  bir  ein  intimereg  SSer- 
l^ältnig  gWijd^en  gränlein  Seonie  nnb  mir  gn jammen  tombiniert." 

„SBarnm  aber  l^ajt  bn  mid;  in  biejem  S^rtnm  getajjen?" 

„SSSenn  bieg  ein  IXnrei^t  War,  jo  Oergei^  eg  mir,  Heber 
§ang!" 

„SSoKtejt  bn  lebiglid^  beinen  ^aben,  alg 

bn  mid^  in  einer  jo  ernjten  Slngelegen^eit  tänjd^tejt?" 

,,^ein,  Heber  S^nge,  — oergei^  mir,  iä)  ^atte  anbere 
©rünbe,  bie  bn  aber  jd^werlii^  trijtiger  nnb  bejjer  jinben Wirjt!  — 
gd§  Woßte  bid)  Oon  bornl^erein  gteic^  in  eine  nnbejangen  jrennb^ 
jd^ajtlid^e  ^ojition  gränlein  Slmjtetter  gegenüber  Oerje|en.  gd^ 
Wottte  btd§  oerantajjen,  bid^  i^r  ojfener  nnb  rüd^aHgtojer  gn 
nätjern,  afg  eg  jonjt  beine  Slrt  ijt.  — ^ä)  glaubte  bei  bem 
SJiäbdjen  ein  tiefereg  gnterejje  jür  bid^  wa^rgenommen  gu  'i)äbm 
nnb  Woßte,  ba§  bn  bid^  nun  anä)  etwag  ga^mer  nnb  gngäng^ 
Hd^er  geigtejt.  9?atürlid^  fam  mir  bieje  gbee  erjt  im  SSerlanfe 
nnjereg  ©ejpräd^g.  S)n  jelbjt  l^ajt  mid^  baranf  gebrad^t!  — 
9^nn  aber  gib  mir  bie  §anb,  Setter,  nnb  jage  mir,  ba^  bn 
mir  oergei^jt!" 

§ang  1)aik  nnbeWeglid^  Oor  i^m  gejtanben.  ©ine  SBede 
Oer^arrte  er  nod^  jd^Weigenb,  alg  jener  geenbet,  bann  aber  jagte 
er:  „®ag  t'^nt  mir  leib,  9Ka^\  um  beg  armen  SJJäbi^eng  Wißen. 
2Hg  iä)  Oon  bem  ©tnrg  beg  §anjeg  ^örte,  war  mein  erjter  ©e^^ 
baute:  wag  für  ein  ©(üd  für  jie,  ba§  ein  e^rlid^er  äKann  i^r 
jei^t  gnr  ©eite  jte^t!  — Unb  nun  mn§  idj  erfahren,  ba^  bn 
nur  beinen  ©j)a^  getrieben,  nnb  ba^  bie  beiben  grauen  gang 
o^ne  |)alt  nnb  @tü|e  jinb!" 

„©g  joßte  bic^  bo(^  freuen,  §ang,  ba§  nnjer  e^rlii^er 
3^ame  mit  jenem  anrüd^igen  nid^tg  gn  t^nn  ^at!  SBenn  id^  fejt 
gewejen  Wäre,  e'^e  bieje  ^atajtrob^e  l^ereinbrad^,  — nun,  bann 
l^ätte  id§  eg  tragen  müjjen.  3lber  bejjer  ijt  bejjer!" 

„SSer  tann  in  SlngenbHden,  Wo  bag  §erg  gang  Ooß  SKit^ 
leib  ijt,  an  jid^  nnb  an  bag  Sejjere  unb  klügere  benten!" 

„.•pöre,  Setter,  bie  ©adje  fängt  an,  mir  bebenfHd^  gn 


Werben!  3Tcir  jdjcint  eg,  ba^  bn  je^r  biel  an  gräntein  Seonie 
Slmjtetter  benfjt." 

benfe  nidjt  aßein  an  jie,  id^  bente  and)  an  i^re 
3)intter,"  jagte  §ang  mit  bnnfelrotem  ©ejid^t.  ,,©g  ijt  immer 
meine  ©d^wäd^e  geWejen,  Wei^t  bn,  ba§  id^  an  bie,  benen  eg 
\ä)kä)t  ging,  am  meiften  't)a'bt  benfen  müjjen." 

,,^ag  ijt  eine  je^r  HebengWürbige  ©djWäd^e,  bie  gang 
beinern  guten,  mannhaften  $ergen  entjpridht!  Sorlänjig  aber 
fönnen  wir  jür  bie  armen  grauen  nic£)tg  tljun.  Unjer  Dberjt 
hat  itng  unter  ber  §anb  mitteden  lajjen,  ba^  er  eg  gern  jehen 
Würbe,  Wenn  feine  Djfigiere  big  gnm  Slngtrag  jener  ©ejd^i(hte 
bag  ^ang  Slmjtetter  nidfjt  befnchten." 

„Unjerer  and),  nnb  ich  h^He  eg  jür  gang  jelbjtoerjtänblidh, 
ba§  Wir  nng  oon  ben  ©ejeßjd^ajten.  Wenn  §err  Slmjtetter  wirf== 
Hdh  je|t  Weld)e  geben  joßte,  fern  i)älkn.  Slber  für  gang  ebenjo 
jelbjtoerjtänblidh  1)^^^^  einmal  hingehen  müjjen, 

nng  nadh  bem  Sejinben  ber  gamitie  gn  erfnnbigen." 

„Sn  woßtejt,  §ang?" 

„S^atürlid)  Wiß  ich,  “ ni(^t?" 

„D,  idh  möd^te  Wohl  nmh,  — aber  Wag  joßen  Wir  gn 
ben  Senten  jagen?  — Sebenfe  bo(^  bie  jd)redlidh  ^mliä)t 
©itnation,  in  bie  Wir  nng  ba  bräd)ten!" 

„ga,  b^inlid^  Wirb  bie  ©ache  aßerbingg  fein  — aber  jie 
mn§  bnrchgemad^t  Werben!  SBir  fönnen  boi^  nicht  auf  einmal 
fortbleiben,  je|t.  Wo  eg  djnen  jchleiht  geht,  nachbem  Wir  in 
ihren  guten  Sagen  ihre  ©ajtfrennbjchaft  genojjen  h^^ben!  SBag 
joßten  jie  oon  nng  benfen,  — nnb  Wag  müßten  Wir  jelbjt  non 
nng  benfen!  — gdh  bin  entjdhlojjen,  SKaj,  i<h  g^h^ 

„SBenn  bn  bie  beiben  SJJänner  träfe jt,  — Wag  Würbe jt  bn 
gn  ihnen  jagen,  — Wie  biih  gegen  jie  benehmen?" 

„gd)  ich  to^i^be  jie  niiht  treffen,  — id)  Werbe  gut 

©ejihäftgjtunbe  hingehen  nnb  midh  angbrüdlich  bei  ben  Samen 
melben  lajjen.  Sßenn  ich  nicht  angenommen  werbe,  bann  Ijnbe 
i^  Wenigjteng  bag  SeWn|tjein,  meine  fßflid^t  erfüßt  gn  l)nben." 
„Unb  Wenn  bn  angenommen  wirft?" 

„Sann  werbe  ich  ^P^^ä)^n,  Wie  eg  mir  nmg  $erg  ijt:  Ooß 
Sichtung  gnr  SKntter,  ooß  Sednahme  gnr  Sod)ter!  — Sn  joßte  jt 
anä)  mitgehen, 

„§ente  nicht,  aber  jpäter  einmal!" 

©ie  trennten  jich,  nnb  SJJa^  blidte  feinem  Setter  nach, 
wie  er  ruhigen,  jejten  ©d^ritteg  bie  ©tra^e  entlang  ging,  gür 
einen  anberen,  jagte  er  gn  jid),  fönnte  biejer  ©ang  gefährlich 
Werben,  benn  eg  ijt  nngWeifelhaft,  ba^  Seonie  ihm  gefäßt,  mehr 
alg  gefäßt.  Slber  er  Wirb  feinen  bnmmen  ©treich  machen,  — 
er  ijt  ein  rnl)iger  bebächtiger  ©harafter,  — beneibengWert  ruhig 
nnb  bebächtig! 

Slber  §ang  joßte  bieje  gute  SJleinnng  nicht  rechtfertigen, 
©r  War  nicht  jo  ruhig  nnb  bebächtig,  alg  äJta^  glaubte,  nnb 
in  ber  ©tnnbe  ber  ©efahr  joßte  er  jid)  nicht  flüger  benehmen, 
alg  jener. 

xy. 

^ang  hc^de  feine  ©tnnbe  fing  gewählt.  Ser  ihm  öffnciibc 
Siener  teilte  ihm  mit,  ba^  bie  Herren,  wie  er  erwartet,  nid)t 
gn  §anje  feien,  ba|  er  aber  bei  ber  gnäbigen  grau  anfragen 
Woße,  ob  jie  Sejnche  empfange.  @r  hcdte  ben  ©intretenben 
mit  einer  OerWnnberten  SKiene  angejchant,  bie  ihm  jagte,  ba^ 
Sejncher  in  biejem  §anje  jeht  feiten  erjchienen.  Sllg  ber  Tlann 
gegangen  nnb  ^ang  aßein  Wartenb  in  bem  Weiten  ©emache 
jtanb,  aßeg  jtiß  um  ihn  ptx,  Wie  angge jtorben , Wo  noch  t)or 
fnrgem  i)dkxt§>  Sad^en  nnb  luftige  Sangmnjif  erflnngen,  ba 
überfam  ihn  ein  wehmütigeg  ©efühl.  SSag  mochte  jie,  bie  Um:= 
jchmeichelte,  ©trahlenbe,  je|t  bei  bem  jähen  SBechfel  beg  ©lüdeg 
embfinben?  ©ie  hatte  nur  ©inn  gehabt  für  ranjchenbe  gejte;  — 
wie  wirb  jie  bie  ©injamfeit,  bie  ©tiße,  bag  bemütigenbe  Unglüd 
ertragen?  SJlit  jebem  Slngenblide,  ber  oerging,  würbe  feine 
Sangigfeit,  Oor  ben  gebeugten  grauen  gn  erjcheinen,  größer.  — 
©üblich  fom  be.r  Siener  gnrüd,  nnb  melbete  ihm,  ba^  bie 
gnäbige  grau  il)n  erwarte.  SBährenb  er  bnrch  eine  3ieihe  oon 
gimmern  jchritt,  um  bag  SBohngimmer  ber  Samen  gn  erreid)en, 
jagte  Seonie,  bie  gnjammengefanert , alg  friere  jie,  in  einem 
Sehnjtidil  gejejjen  hcide,  gn  ihrer  SJtntter:  „©r  ijt  ber  eingige, 


467 


ber  an  iin§  benft,  — ber  eiti^ige  tion  allen,  bie  ^ter  unb 
eingingen!  SJlutter!  ba§  tiergeffe  iä)  nii^t,  — ba§  n)itt  id) 
i^m  banfen,  fo  lange  lebe!"  gran  2tmftetter,  bie  ba§  Ungtüd 
nie!  rn^iger  j)ingenomnten,  atö  i^re  2^od^ter,  nnb  bie  me^r  nm 
biefer,  atö  nm  i^ter  fetbft  mitlen  litt,  nicfte  ftnmm.  ®a  mnrbe 
an  bie  geflo^ft  nnb  §an§  trat  ein.  ^ie  äftntter  ging 
i'^nt  entgegen  nnb  reichte  i^m  bie  §anb.  ®r  Beugte  fi(^  über 
biefe  §anb  nnb  fü'^rte  fie  an  feine  Unb  biefer  Setnei^ 

Don  §o(^ad^tnng,  ben  er  i^r  je|t  im  ^ngenblide  i^rer  größten 
©rniebrignng  gab,  rührte  bie  gran  fo  tief,  ba§  itjr  bie  $b^önen, 
gegen  bie  fie  bi^b^r  fiegrei(^  angefämbft  Ijatte,  in  bie  Singen  traten. 

ift  fefjr  frennbli(^,  — fe^r  frennblic^  non  S^nen, 
ba§  ©ie  fid)  nnfer  erinnern!"  fagte  fie  mit  leifer,  bebenber 
Stimme.  „®ir  t;aben  fo  toenig  ©etegenbeit  gehabt,  3b^^^ 
gcnebme^  erzeigen,  — nnb  Sie,  — nnb  ©ie  — " 

©ie  formte  nidbt  meiter  fbrecben.  §an§  aber  nahm  ba§ 
SBort,  nnb  e§  gelang  ibm,  feiner  Stimme  einen  frif(bert,  heiteren 
^tang  p geben. 

„Sie  't)obtn  mi(^  ber  ©aftfrennbfdbaft  Sb^^^  §aufe»  ge= 
loürbigt,  gnäbige  gran!"  fagte  er.  „®a  glaubte  idb  e§  Sb^^^ 
nnb  mir  fcbntbig  fein,  ^b^^^  51t  betoeifen,  ba^  ©ie  feinen 
Unbanf baren  Oerbflidjtet." 

benfen  niäjt  niete  fo  mie  ©ie,  §err  non  ©taff!" 
„Stber  fie  foüten  fo  benfen,  gnöbige  grau!  ■ — Unb,  nnn 
taffen  ©ie  midb  au^fbrei^en,  mie  tief  icb  ba§  Ungtüd,  ba§  ©ie 
betroffen,  mit  3b^^^  em^finbe!" 

„gdj  gtaiibe  gbnen,  nnb  icb  banfeQb^^^^!  ©ie  abnen 
nii^t,  roie  mobt  3b^^  Xeitnabme  nn§  armen  granen  tbnt!" 

„gdb  münfi^te,  idj  bntte  mehr,  afö  Zeitnahme  für  ©ie!  — 
SBenn  id;  Sb^^^  bienen  fann,  fo  nerfügen  ©ie  über  midj ! Unb 
nor  aßen  S)ingen,  taffen  ©ie  ben  SKiit  nidbt  finfen!  ®iefe  Seit 
ber  Ungemipeit  ioirb  norübergeben,  — e§  mirb  mieber  Si(^t 
merben  nm  ©ie  b^r!  ®enn  bie  Unterfn^nng  mirb  bie  Unfcbntb 
3bve§  §errn  ©emabt^  an§  Sage^tiebt  bringen!" 

®nrd)  bie  Sftübrnng  be»  Stngenbtidg  b^tte  §an§  ficb  meiter 
fortrei^en  taffen,  afö  e§  nrfprüngtidb  feine  Stbfiebt  gelnefen. 
©r  bntte  nnr  feine  ®eitnabme  bemeifen  tooßen,  — aber  er 
batte  jebt  bereite  feine  ®ienfte  angeboten.  Stndb  ^n  einer  Süge 
batte  er  fidb  nerftanben,  — er,  ber  nie  getogen ! Stber  mag  tbnt 
ein  SJfann  ni(^t,  rtm  jmei  meinenbe  granen  jn  tröften!  — 
SBenn  biefe  Süge  nur  menigfteng  fo  recht  breift  nnb  ^noerfii^ttii^ 
beranggefommen  märe!  Seiber  aber  mu^te  bieg  ni^t  ber  gaß 
gemefen  fein,  benn  fanm  'f^aik  er  bie  nngtüdti(^e  t)on 

ber  Ünfcbutb  beg  §errn  ©ematjtg  beenbet,  atg  ein  teifeg  Stuf^ 
febtndb^en  ihn  beranta^te,  fidb  nm^ubtiden.  Unb  ba  ftanb  Seonie 
bor  ihm,  ben  SJopf  gefenft,  nnb  bie  meinenben  Stugen  in  ben 
§änben  berborgen.  ®ieferSlnbtid  mar  ^n  biel  für  §anfeng  Sterben. 

„0,  gräutein  Seonie,  bitte,  meinen  ©ie  nidbt!"  fagte  er 
ftammetnb.  „gdb  fann  Sb^^^  Summer  nidbt  mit  anfeben!  — 
gaffen  ©ie  3Jfnt,  — eg  merben  mieber  beffere  nnb  frohere  ®age 
fommen!" 

Seonie  rii^tete  fidb  ^nb  trat  bor  ihn  bi^t.  ©ie  btidte 
mit  ihren  bnnfetn,  feuchten  Singen  ^u  ihm  empor.  ©0  'i)aik 
no(^  fein  SBeib  ihn  angefeben. 

„©tauben  ©ie  mirftidb  an  bie  Unfcbntb  meineg  SSaterg? 
fragte  fie  teife. 

®ag  mar  eine  berfängtidbe  grage.  Sur^meg  „nein"  fonnte 
nnb  moßte  §ang  nidbt  antmorten,  nnb  gegen  bag  ^a  ftränbte  fid) 
feine  Söabrbeitgtiebe.  ©g  mn^te  ein  Stngmeg  gefnnben  merben. 

„gdb  b^ff^/  mirb,"  fagte  er  nii^t 

meniger  befangen,  atg  Seonie. 

„Stdb,  idb  mehr!"  fagte  fie  im  ®one  gän^^ 

tidjer  SJluttofigfeit.  „Slßeg,  moran  idb  w Siebe  nnb  SScr- 
trauen  tebnte,  ift  pfammengebrodjcn.  9^ur  ©djutt  nnb  ®rümmer 
finb  nm  mich  b^^-  Unb  mir  beiben  granen  treiben  mitten 
barnnter  ben  Strom  hinab  nnb  miffen  ni(^t,  ob  mir  nng  jematg 
ang  Ufer  merben  retten  fönnen!" 

©g  tag  ein  ®on  boffnnnggtofer  Ser^meiftnng  in  ben  SBorten 
beg  SWäbdbeng.  ®ag  §er^  ber  SJJntter  fonnte  ihn  nidbt  tanger 
ertragen.  Sie  ©etbftbeberrfdbung  brobte  fie  5U  oertaffen.  Seife 
trat  fie  ing  SJJeben^immer , mo  fie  auf  einen  ©tubt  fanf  nnb 
teife  meinte. 


Srinnen  im  anberen  Sintmer  mar  eine  tauge  $anfe  ein- 
getreten, mäbrenb  metdber  §ang^  §er^  ftürmifdb  ftopfte.  Seonie 
batte  ihm  einen  ©tubt  ^uredbtgerüdt  nnb  ficb  ibnt  gegenüber 
auf  bag  Sofa  gefegt.  Sinn  erft  btidte  §ang  fie  aufmerf[am 
an,  nnb  er  erfibraf  über  bie  ©puren,  bie  bag  ©eetenteib  in 
ihrem  garten  ©efidbte  prüdgetaffen. 

„©eftern,"  fagte  fie,  inbem  fie  fidb  2^iW  P Ujm 

binüberbengte  nnb  in  einem  febarfen  gtüftertone  fpradb,  bamit 
bie  SKntter  ihre  SBorte  nidbt  hörte,  — „geftern  ^)aht  idb 
fürdbtertidbe  ©tnnbe  bertebt.  ©g  mar  ein  ^nftanf  bon  SJtenfdben 
bor  nuferem  §anfe,  bie  nadb  ihrem  ©etbe  fdbrien.  ©g  maren 
tanter  arme  Seute,  in  bürftiger  Steibnng,  mit  ^)aQtxtn  ber^ 
grämten  ©efiibtern.  Slndb  grauen  maren  barnnter,  nnb  fie 
meinten  nnb  rangen  bie  §änbe.  ©ie  riefen  SSermünfdbnngen 
über  ben  SSater,  über  bag  §aug,  — über  nng  aße!  — SJiir 
moßte  bag  §er^  bredben  bor  Stimmer  über  biefe  armen,  armen 
SD^enfdjen,  bie  ihr  tebtang  nnr  Slrbeit  nnb  ©ntbebrnng  gefannt 
haben!  gdb  bergtidb  mein  nn^tofeg  Seben  mit  bem  ihrigen,  nnb 
hätte  bor  ©i^am  fterben  mögen,  atg  ich  mir  fagen  mu^te,  ba§ 
idb  nteinen  Supg  nnb  meine  ©enüffe  biird;  ihre  3?ot  nnb  Sb^önen 
habe  begabten  taffen!" 

„O  gräutein  Seonie,  ©ie  finb  nngeredbt  nnb  mitteibgtog 
gegen  fidb  f^tbft!"  rief  §ang  in  tieffter  SSemegung. 

„Unb  bann,"  fuhr  bag  SJfäbcben  fort,  „mürbe  bie  ^otyei 
gerufen,  metdbe  bie  aJtenfdbenbaufen  angeinanber  trieb,  ©ie 
gingen  fdjen  nnb  geborfam.  Slber  fie  faben  fid)  nm  nnb  hoben 
brotjenb  bie  gänfte.  SSon  biefem  ^ngenbtide  an  bin  id)  eine 
gvembe  gemorben  in  biefem  $aufe.  gd)  b^^ff^  öen  etenbeu 

^riinf,  ber  mic^  umgibt,  — id)  I)affe  bie  ©rinnernng  an  aße 
bie  bobß^t  greuben,  bie  idb  genoffen!  — fogte  bem 
SSater,  baf^  id)  l)icr  nidbt  bteiben  fönne,  — ba§  id)  fort  miß,  mcit 
fort,  — in  bie  ©infamfeit,  mo  mid)  niemanb  fennt.  Slber  er  miß 
mid)  ie|t  nicht  forttaffen,  — nnb  mobin  foßte  idb  geben?" 

©ie  fab  ihn  an  mit  einem  Slngbrnde  beg  S^^^^^merg  in 
ihrem  Stntti|e,  ber  ihn  faft  übermättigte.  ©g  mar  ihm,  atg 
f(f)nüre  ihm  jemanb  bie  Sebte  jufammen.  ©eine  Singen  brannten 
ihm,  nnb  fein  Sltem  ging  fdbmer. 

„Senfen  ©ie  nidbt  böfe  Oon  mir,  ba^  ich  fo  rüdbattgtog 
p Sboen,  einem  gremben  fpredbe.,  — Slber  bag  ift  \a  eben 
ber  gtndb  biefer  SSerI)ättniffe , ba^  in  ihnen  nidbtg  gebeiben 
fann!  ©tterntiebe,  Sinbegpftü^t,  gamitienfinn , aßeg,  aßeg  mirb 
untergraben,  hört  auf!  Seine  ^ietät,  fein  SSertranen,  feine 
Siebe!  — So^  mag  er^äbte  ich  ba?  SSag  finb  mir 

SJfitglieber  einer  entehrten  gamitie,  Oon  benen  fidb 
bie  etmag  auf  fidb  bitten,  ^nrüd^ieben!" 

„SSäre  idb  Seonie,  menn  id)  fo  bäc^te?" 

„0  ja,  i(^  meife,  ©ie  finb  gut!  ©ie  fjobtn  SKitteib  mit 
nng!  Slber  fönnen  ©ie  bie  Siefe  nnfereg  ©tenbg  ermeffen?  — 
©ie  hoben  ein  SSaterbang,  in  bem  Siebe  nnb  ©bre  mobnt.  ©ie 
haben  einen  SSater,  ^n  bem  ©ie  in  ©brfnri^t  nnb  SSertrauen 
emporbtiden,  — ©efdbmifter,  bie  ©ie  mit  ©tot^  nnb  Sörttidbfeit 
nmfaffen.  SSag  aber  ift  mir  gemorben?  — SBur^ettog  treibe 
ich  auf  trüben  SSaffern  nnb  eg  märe  bag  S3efte  für  midb,  ba^ 
fie  über  mir  pfammenfe^tagen  nnb  ber  3loi  nnb  ber  ©i^anbe 
ein  ©nbe  mac|en  möii)knV^ 

„Unb  S^re  SJfntter,  Seonie,  — nnb  idb,  f^ob  mir  S^nen 
nidbtg,  — gar  nidbtg?" 

Sag  äKäbdben  fuhr  auf  nnb  ftarrte  ihn  an.  ©ie  hotten 
\iä)  erhoben  nnb  ftanben  fidb  gegenüber.  Sa  mar  eg  ihr,  atg 
nmtoften  fie  mübe  SBaffer,  — atg  fei  fie  aßein  auf  morfdbem 
Sahn  inmitten  beg  feinbticben,  mütenben  ©tementg.  Unb  nnr 
eine  S^ettnng  gebe  eg  für  fie,  nnb  biefe  Slettung  ginge  oon  bem 
ang,  beffen  Stimme  eben  fo  marrn  nnb  innig  gefprodben  hotte; 
„nnb  idb  — öin  idb  Sb^en  ni^tg  — gar  nidbtg  ? — Sb^  ü)ar 
eg,  atg  moßten  ihr  bie  Sinne  oergeben,  nnb  über  ihre  Sippen 
famen  teife  bie  SBorte:  „0  meine  äRntter  unb  ©ie,  bag  finb 
bie  einzigen  SKenfdben  auf  ber  SBett,  an  bie  meine  ©eete  fic^ 
ftammert,  ba^  fie  nid)t  in  SSerämeiftnng  Oerfinft!  ©ie  beibe 
taffen  midb  an  SJtenfdbenmert  nnb  SKenfdbengüte  gtauben!" 

höbe  big  )e|t  niebtg  für  ©ie  tbun  fönnen,"  fagte 
§ang  mit  einer  Stimme,  metdbe  bie  ©ernütgbemegnng  nnfic^er 
madbte,  „aber  menn  eg  mir  geftattet  märe,  — menn  idb  oin 


468 


Siecht  !^ätte,  @ie  ju  Befc^ü|en,  — tdj  lt)oIIte  gljnen  jur  (Seite 
fte'^eu  Je|t  imb  imnterbat!  — ©eben  Sie  mir  ba§  3ied^t, 
Seonie,  Sitten  ein  Berater  ^n  fein!  — SBenn  id)  3^nen  ni^t 
gteid^gnltig  bin,  — tnenn  Sie  mi(^  mirflid)  achten,  tnie  @ie 
mid)  hoffen  tiefen, " 

gr  öoßenbete  nic^t,  aber  er  ftredte  bie  9Irme  nacl^  it)r 
a\\§>  nnb  fie  marf  fi^  an  feine  Sruft  nnb  umfaßte  i^n,  trie 
man  ben  umfaßt,  ben  man  atö  einzigen  §alt  in  ber  SBett 
erlannt  I)at.  gr  ftreid^elte  bern'^igenb  it)r  §aar  nnb  rebete 
if)r  mitbe  nnb  trbftlid^  ^n,  ftd^  5U  faffen. 

„?tber  lieben  (Sie  mid)  mirftii^,  — ift  e§  niä)t  blo^ 
SJJitfeib  getnefen,  ba§  Sie  mir  gefnljrt  Ijat?"  fragte  fie 
enbli^,  itjrem  leibenf(^aftli(^en  ©(^tni^^en  ginfjatt  gebietenb. 

„SBie  fönnen  Sie  fragen,  Seonie?  — @^on  atö  ii^  ©ie 
ba»  erftemat  fa^,  — cntfinnen  Sie  fi(^  ? e§  "war  auf  ber  Sre^^pe 
be^  ©raffomfc^en  ^enfionatö  — I)aben  Sie  mir  beffer  gefallen, 
atö  irgenb  eine  anbere  gram  Unb  feitbem  ift  mein  gntereffe 
für  Sie  immer  geftiegen,  nnb  atö  icl^  üon  bem  Ungtüde  SCjreg 
§anfe§  ^örte,  trieb  e§  mit^  5U  tröften  nnb 

anf^nrid^ten.  Sljitn  Sie  mir  nic^t  ba§  Unrecht  an,  an  meiner 
Siebe  gn  ^toeifeln." 

„?tein,  ba§  ioitt  id)  nidjt,  — id)  loid  nic^t  ^meifeln! 

^toeifet  toüre  ber  ^ob,  toie  ©tauben  nnb  SSertrauen  p bir  mein 
Seben  ift!"  — ©ann  50g  fie  feinen  ^of)f  5U  fid^  :^ernieber 

unb  ftüfterte  i^m  in§  ö^r:  i)obt  bi(^  fd§on  tauge  getiebt, 

Oietleid^t  frütjcr,  atö  bn  etma§  Oon  mir  ton^teft,  — oiet  frü'^er, 
atö  id)  bi^  an  jenem  SHorgen  pm  erftenmate  in  ber  Jtatje 

fa'^.  :^atte  miä)  naä)  bir  erinnbigt,  nnb  bein  Setter  tjatte 
mir  Oon  bir  er^äi^tt  — nnb  je|t  ift  gefd^e^en,  toa^  id)  nie 
5U  hoffen  gesagt!  ^e|t  loei^  % ba§  bn  mid^  tiebft!  — 2Bem 
foll  idi)  bafür  bauten?  ©ott,  ber  biefe  Siebe  in  bein  §er^  ge^ 
f)ftan^t,  ober  bir,  ber  bn  fie  mir  offenbart  ^aft  im  3tngenbtide 
ber  größten  ?Jot?  — ®n  bift  mein  Siebfter,  mein  Setter,  mein 
at(e§!"  — 

§an§  ftanb  ba,  nbermüttigt  Oon  bem  Strome  ber  Seibern 
f^aft,  bie  biefe  junge  Seete  ergriffen  ^)aik.  3n  feiner  gamitie 
l^errfdjte  nidjt  bie  Sitte,  in  SBorte  ju  faffen,  loa§  bie  Seete 
tief  betoegte.  ^atb  au§  Scheit,  ^atb  au§  Stotj  ^atte  jebe§ 
gerabe  feine  tiefften  nnb  toürmften  ©efütjte  oerborgen  getjatten 
oor  jebem  menfdjtid^en  Stuge.  gin  ru^tgeS  ©teidjma^  fetbft  in 
Stugenbtiden  größter  grregung  toar  iljnen  teitö  angeboren,  teit^ 
aner^ogem  gel^t  pm  erftenmate  begriff  er,  ba§  and)  ba§ 
©egenteit  feine  Serei^tigung  '^abe.  gr  empfanb  bie  SKad^t,  bie 
eine  gtutOotte  unb  teibenfd^afttidje  Satnr  an^übt,  er  fü^tte  fid) 
erfd^üttert  bi§  tief  in§  $er^  hinein.  Siernat^  'i)aik  er  geatjut, 
ba§  er  je  ber . ©cgenftanb  einer  fo  gtutjenben  Siebe  fein  tonne. 

„äJlutter,  SJtutter!"  tief  Seonie,  „fomm  tjerein,  unb  fei 
Senge  meinet  ©tüdfc§!  — gr  mirb  nufer  Setter  nnb  nnfer 
Sefd)ü|er  toerben;  — nii^t  attein  für  mid),  and^  für  bid)  ^nm 
§eit  ift  er  gefanbt!" 

Sttö  gran  Stmftettcr  511  i^nen  trat,  ^loar  nod)  S^ränen  im 
Stnge,  aber  ein  gtüdftra^tenbe^  Sädjetn  auf  ben  Sipj^en,  — aU 
fie  in  i^rer  rn'^igen  nnb  innigen  SBeife  gütige  nnb  tiebeoolle 


SBorte  ^n  ben  beiben  jungen  SSeufd^en  fprad^,  ba  tegten  fid) 
and^  bie  l^od^ge'^enben  SBogen  in  Seonie^  ©emüt.  — grft  Oiet 
fj:)äter,  — erft  atö  bie  brei  bereitö  in  ruhiger  gaffnng  bei 
einanber  fa^en,  tonrbe  §errn  Stmftettcr^  gebad)t. 

„gr  toirb  ni^tö  bagegen  t)aben,"  fagte  Seonie  mit  ^ndenben 
Sippen.  „®n  bift  Offizier  nnb  Oon  attem  Stbet!  ©erabe  jept 
toirb  it)m  biefe  Serbiiibnng  Oon  SBert  fein." 

Hub  atö  §an§  fd)mieg  nnb  ein  Sd^atten  über  fein  ©eficpt 
ftog,  napm  gran  Slmftetter  feine  §anb  nnb  fagte : 

„2Sir  motten  bie  Sad)e  nod)  gepeim  patten,  nur 
Sdpmefter  ^auta  nnb  gpre  gltern  foHen  baoon  erfapren.  — 
Unb  nun  taffen  Sie  mid)  gpnen  eine  SSitteitiing  mad)en,  bie 
bei  Sprer  gamilie  oietleii^t  jn  gimften  meiner  Seonie  fpricpt. 
gdp  attein  bin  im  ftanbe,  meine  %oä)kx  au^^uftatten,  — menn 
Sie  e§  ni(^t  münfdpen,  bürfen  mir  Oortanfig  nicptö  Oon  bem  Ser^ 
mögen  ipre§  Sater§  beanfprndpen.  Sie  merben  bann  atlerbingg 
teine  reicpe,  aber  immer  no(^  eine  moptpabenbe  gran  peiraten. 
gd)  pabe  Oor  gapren  Oon  einem  0ntet,  ber  fid§  mäprenb  feinet 
Sebent  niematö  nm  feine  ©efi^mifter  gefümmert  patte,  obgteicp 
ade  mit  fd)meren  Sorgen  ^n  tümpfen  patten,  ein  pübfd)e§  Sei^ 
mögen  geerbt.  g(^  pabe  mid)  niematö  barüber  gefreut,  bemt 
für  meinen  armen  Sater  fam  e§  p fpat,  nnb  andp  id)  brampte 
e§  nidpt  mepr,  ba  id)  ein  patbe§  gapr  pOor  einen  reiipen 
Staun  gepeiratet  patte.  ®e§patb  pabe  id)  andp  bie 
gebrandpt,  — fie  mürben  tapitatifiert.  gdp  fetbft  pabe  fie  Oer:= 
mattet,  nnb  e§  pat  mir  grenbe  gemacpt,  p geigen,  mie  burdp 
eine  forgfättige  Sermattiing,  fetbft  bei  geringem  ßin^fape,  fidp 
ha§>  Sermögen  im  Saufe  ber  gapre  Oergrö^erte.  §ente  beträgt 
e§  etma  ba^  ®reifad)e  ber  nrfprüngtidpen  Summe.  — Unb  je|t 
^nm  erftenmate  freue  idp  micp  barüber,  benn  iä)  !ann  e§  end) 
geben,  — gpnen,  tieber  §an§,  nm  frei  barüber  51t  fcpatten  nadp 
gprem  grmeffen.  SBoden  Sie  Sotbat  bteiben,  fo  merben  bie 

Sinfen  pinrei(pen,  eine  gamitie  anftänbig  nnb  rei(ptidp  gu  er- 
näpren.  SBotten  Sie  aber  einen  anberen  Sernf  mäpten,  fo  mirb 
e§  au(p  ba^n  gpren  SBeg  ebenen,  gnbem  id)  e^  gan^  in  gpre 
^änbe  tege,  freue  id)  micp,  gpnen  ben  Semetö  meine»  unbe- 
grenzten Sertranen^  geben  fönnen." 

„Slber  mobnrdp  pabe  idp  ba»  oerbient?  ®a§  ift  znoiet 
©üte,  — z^öiet  Sertranen!"  mnrmette  ^an§. 

„Siematö  Oiet  für  einen  SZann,  ber  fiep  Oon  nn»  fern 
piett,  fo  tauge  e»  nn§  gut  ging,  fid)  aber  nneigennüpig  nuferer 
annapm,  atö  mir  in  Sot  nnb  Sepanbe  gerieten!" 

§an§  ftanb  zmifd)en  ben  beiben  grauen,  einen  Strm  um 
feine  Srant,  ben  anberen  nm  bereu  Stiitter  gefd)(nngen.  ®a§ 
Semu^tfein,  ba§  er  ber  §att  nnb  bie  Stüpe  biefer  beiben  ipm 
ptöptidp  fo  teuer  gemorbenen  SSefen  fei,  pob  in  ipm  ba§  ©efüpt 
feiner  männtidpen  ^raft.  Uberatt  fonft  in  ber  SBett  mar  er 
entbeprtid),  — pier  ftammerten  fiep  an  ipn  Seeten,  bie 
opne  ipn  oerfinfen  mürben. 

„gdp  mid  erfüden,  ma§  ipr  ooraitöfept!"  fagte  er  einfai^ 
nnb  rnpig.  Unb  atö  er  Stntter  nnb  iod)ter  fanft  an  fi4 
brüdte,  bie  fidp  teife  meinenb  an  ipn  tepnten,  füptte  er  fiep  ftotz 
nnb  ftarf..  (Sortierung  folgt.) 


|)ct;  nm  eignen  ^^etb. 


^umore^fe  oon  M* 


9flad)btu5  oerboten. 
®efer  0.  II./VI.  70. 


2Bir  famen  oon  ber  §odpzeit»reife.  gröptiep  maren  mir 
Oor  Oier  SSoi^en  ben  Spein  pinnntergefapren,  patten  Setgien 
bnri^reift  nnb  maren  feptie^tidp  nadp  ^ari§  gefommen,  mo  mir 
nn§  für  ben  Seft  nnfrer  freien  f^ftö^fept  patten.  D,  e§ 

mar  gar  fdpön  gemefen!  — gept  martö  Oorüber.  — SBir 

fa^en  im  gifenbapnfonpee  erfter  ßtaffe  nnb  nifteten  nn§  zured)t 
zur  taugen  ununterbrodpenen  Südfaprt  nad)  ber  §eimat. 

Sepagtidp  fdpmiegte  fid)  mein  junger  ©atte  in^  gdptäptpen, 
mäprenb  ii^,  ptaibnmpüdt  nnb  moptgef(püpt  oor  S^gtuft,  an 
feiner  Seite  fa^. 

„So,"  fagte  er  frennbtii^,  ~ „nun  gepttö  peirnmärtö, 

lieber  §erz,  aber  eg  ift  eine  tauge  gaprt  bnrd)  eine  meiften^ 
teitö  rc^t  tangmeitige  ©egenb,  ba  ifttö  am  beften,  man  Oer^ 
fdptäft  bag  ^täfir!  — S?omm,  madp  bir^g  redjt  bequem  an 


meiner  grünen  Seite;  mirft  mopt  mübe  genug  fein  oon  ad  bem 
©epep  beg Slbreifeng.  — So,  Sepap  — nnb  nun  fdptaf  mopt!"  — 
Sdptafen?  gg  mar  ja  peder  S^ag  nnb  i(p  mar  fo  munter 
mie  nur  je.  g(^  pätte  für  mein  Seben  gern  nnfre  ^arifer 

ginbrüde  in  Snpe  mit  ipm  bnrdpgeptaubert,  aber  mein  Sär  — 
idp  patte  ipm  biefen  ^ofenamen  gegeben  — patte  mir  zntiebe 
feine  patbe  Sai^trnpe  geopfert,  nm  eine  Dper  pören;  nun 
ft^ien  er  mübe  ^xi  fein  nnb  idp  modte  atö  gute  grau  feine 
Snpe  ni^t  ftören.  So  fdpmiegte  idp  midp  benn  geporfam  an 
feine  Seite  nnb  f^to§  bie  Stngen.  ’ — Slber  ber  Sdptaf  modte 
nidpt  fommen.  Seife  oertie^  id)  meinen  $tap  nnb  fepte  micp 
meinem  bereitg  eingefd)tummerten  gpeperrn  gegenüber,  gg 
mailte  mir  fo  Oiet  Sergnügen  ipn  anznfepen.  äöie  fap  er  fo 
friebtid)  ba!  äSie  pob  fidp  feine  breite  Srnft  fo  teiept  in 


0rtgtnal3et(^nung  von  (Sef^rts» 


470 


tegdmä^igen  at^empgen ; tüte  \a^)  er  \o  fo  gcfuitb  unb 

pfrtebett  au§,  fo  red^t  tote  ha§  ifierfonifi^ierte  gute  ©etotffen! 
®r  tour  getüi§  Oon  ^er^en  gtiidtid^  über  meinen  Sefi|  — man 
fa^  e§  i^m  orbentlid^  an  — fetbft  im  ©i^Iafe!  — 
and)  ein  ganj  nettem  graniten,  er  fetber  Ijatte  e§  mir  oft  genug 
gefügt.  Unb  i(^  glaubte  e§  fo  gerne!  D,  er  foffte  mid^  aber 
no(^  Oiel  lieber  getoinnen,  toenn  er  erft  ben  ganzen  Umfang 
meinet  SBerteg  fennen  gelernt  ^aben  tolirbe!  na^m  e§ 
mir  Oor,  er  foHte  ber  glüiUid^fte  aller  SJtänner  toerben.  Slber 
oertob^nen  toottte  id^  il^n  tro^bem  nid^t.  — „®ertoö^nte 
3)?änner  toerben  mit  ber  jn  $b^annen,"  ^atte  mir  eine 
feit  einem  ga^re  oerl^eiratete  grennbin  gefügt.  — ®ie  mn^te 
e§  ja  toiffen.  — 9^ein,  einen  S^^rannen  toottte  xä)  beileibe 
nid^t,  — ic^  toar  nie  t^rannifiert  toorben.  — 2lber  ettoa  fetber 
Oertoöl^nt?  2ld^  ja,  oom  SSater  too!^t  ein  bißd^en  nnb  Oon  ber 
Srine,  ber  alten  ^an^^älterin  auf  bem  @nte,  bie  mit  meiner 
altern  ©d^toefter,  ber  Sttlart^a,  SSaterg  §an§toefen  beforgte,  anc^. 
SJtartba  toar  aber  e^er  ettoa§  ftrenge  gegen  mid^  getoefen.  ©ie 
oertoaltete  ba§  Sentetamt  nnb  l^atte  mid^  immer  fe^r  fnapb 
gehalten,  inbem  fie  bel^anfitete,  id^  Oerftnnbe  t§>  nid^t,  mit  @elb 
nm^fUge^en.  Sieber  (Sott,  afö  ob  man  ba§  lernen  fönnte,  toenn 
(Sinem  nid^t^  anoertrant  toirb.  3n  ben  lebten  SBo^en  oor 
nnfrer^  §o^^eit  l^atte  id^  fie  gebeten,  mir,  gteid^fam  atö  ^orfnrg 
für  bie  eigne  ^irtfd^aft,  ^an^bnd^  nnb  ®affe  p übergeben, 
©ie  l^atte  e§  get^an,  ^atte  aber  ba§  9ftegiment  toieber  an  fi(^ 
geriffen,  atö  fie  fa^,  ba^  meine  ^ftei^nnngcn  meift  nic^t  „t)eran§- 
tarnen"  nnb  i^  jebe  SBoc^e  einen  namhaften  ^often  in  bie 
aiubrit  „®erfd^iebene§"  jn  fd^reiben  ^Dftegte.  Slber  toa§  nü|te 
au(i)  ein  fold^eg  9?ed^nnnggbu4  ? toar  p bem  ©ntfd^lnffe 
I gefommen,  ein  fold^eg  bei  mir  nic^t  ein^nfü^ren.  gd)  toottte 
meinet  SJtanne^  (Selb  in  $rene  oertoalten  nnb  gar  mä)i§> 
Unnötige^  an^geben  nnb  er  fottte  an  meine  ß^etoiffen'^aftigfeit 
nnb  Umfi($t  glauben,  and)  o^ne  ated^nnng^bnc^.  (Sr  toar  ^toar 
Kaufmann  nnb  ein  SRann  ber  ftrengen  Drbnnng,  aber  id^  toottte 
i^m  bie  ©ai^e  fd)on  tlar  mad^en!  @r  toar  ja  überzeugt,  eine 
gute  §an^fran  in  fein  §an§  p befommen,  — noc^  feilte 
I ^atte  er  ba§  an^gefprod^en,  al^  er  meine  gürforge  für  genügenbe 
SSerproOiantiernng  toä^renb  ber  langen  ga^rt  anertennenb  toa^r^ 
na^m.  (Sine  gute  |)an^fran!  — ©igentlii^  toar  mir  ba^  SBort 
toie  ein  ©tid^  in§  ©etoiffen  gegangen,  ^atte  im  ©rnnbe 
nie  befonber^  für  „gute  §an§franen"  gef^toärmt.  — Spante 
Slmalie  toar  eine  fold^e,  — ba§  gan^e  ©täbtd^en  ^ielt  fie 
bafür,  aber  fie  tarn  mir  fo  pebantifc^  oor  nnb  fo  langtoeilig, 
nnb  nic^t  toeit  Oon  nn§  too^nte  grau  ©^mitt,  ebenfattg  eine 
fürd^terlid^  gute  §an^fran,  bie  nid^t§  nmfommen  Iie§;  aber  fie 
feifte  fo  oiel  nnb  i^re  gan^e  Umgebung  tarn  ^n  feiner  redeten 
§er5en§frö^Ii(^feit.  (S§  toar  and^  fo  entfe^lid^  fanber  in  i^ren 
©tnben,  ba§  man  toünfd^te,  nur  erft  toieber  branden  ^n  fein, 
an^gnr^t,  man  tonnte  biefe  ©anberfeit  nnb  peinli(^e  örbnnng 
irgenbtoie  gefäl^rben!  — S)a  toar  e^  bei  nn^  bod^  oiel  bel^ag^ 
lieber  getoefen,  obfd^on  feine  gute  ^an^fran  ba  toar.  SKein  frül^ 
oerftorbeneg  SttJütterlein  l)atte  in  iljrer  ganzen  Strt  nnb  SBeife 
ettoag  geineg,  5ßoetifd^eg  gehabt;  — bie  ^ol^e,  ^ette  ©eftalt 
lebte  in  meiner  ©rinnernng  fo  ganj  nnb  gar  nic^t  afö  ftanb- 
tnd^fd^toingenbe,  ängftlid^  berec^nenbe  ^an^fran,  tool^l  aber  al^ 
bie  befte  nnb  ^ürtlid^fte  ber  SJtütter.  ^aä)  i^rem  $obe  toar 
bie  Xrine  gefommen  nnb  bann  toar  ©(^toefter  SJtart^a  l^eran- 
getoa^fen  nnb  l^atte  fid^  mit  iljr  in  bie  Dber'^errfi^aft  geteilt. 
S)er  SSater  toar  eine  toeit^er^ige  geniale  Statur ; er  toar  frol^,  toenn 
er  fid^  um  Meinlid^feiten  nid^t  ^n  fümmern  brandete,  ©o  toar 
i(^  benn  unter  feinem  milben  obtoo^l  mutterlos  ■ — nnb 

ba§  toar  nnb  blieb  ein  fc^mer^lii^eg  ©ntbel^ren  — bo(^  aU 
ein  ©d^oPinb  be§  ©lüdeg  anfgetoad^fen  nnb  ba^  id^  meinet 
^eter§  liebe  Srant  nnb  grau  getoorben  toar,  ba§  madjte  ba§ 
3Jta§  meinet  ©lüde§  erft.  nod^  red^t  oott.  ©r  toar  fo  brao 
nnb  gut  nnb  anc^  fo  pbf(^  bajn,  — getoi^  — e^  Jütten  i^m 
atte  Xpren  offen  geftanben , obfi^on  er  ^eter  l)ie§ ; — aber 
er  Ijatte  gerabe  mid^  getoottt,  mid^  junget,  nnerfal^reneg  ®ittg, 
oor  allen  anbern.  ®a§  toar  toirfli^  jn  tonnberbar  getoefen.  — 
®er  liebe  ^eter!  — Sd^  fa'^  ^äxilxä)  ^n  i^m  l^inüber;  — er 
i fi^lief  rn'^ig  nnb  iä)  fn|r  fort,  mit  offnen  Singen  toeiter  gn 
träumen,  nad^  rüdroärt^  nnb  oortoärt^. 


Sld^,  toie  ^übfd^  toürbe  e§  nun  fein,  mit  i^m  einp^iel^en 
in§  neue  ^an^l  (Sigentlid)  toar  e§  ein  alte§.  ©rbgefd^o^ 
toaren  bie  ©efd^äft^lofale  nnb  oben  nnfre  fünftige  SBoljunng, 
bie  fanm  ein  poar  S3ü(^fenfc^üffe  oom  ^eimatlid^en  §alben^of 
entfernt  lag.  SJtartlia  ^atte  getoi§  in  nnfrer  Slbtoefen^eit  nufer 
ijeim  red^t  tool)ulid§  eingeränmt.  ,,©ie  toirb  bod^  ba§  geftiefte 
©dbrett^en  Oon  meiner  ^er^en^frennbin  ba  feft  gemailt  l)aben, 
too  mein  ©p^enftod  am  beften  gebei^en  fann?  Unb  bie  ©Uber 
an§  meinem  SJläbi^enftübi^en  toerben  fie  l)offentlii^  alle  mit 
l^inüber  genommen  Ijabcn?"  — SBie  toürbe  e§  fo  nett  fein, 
mein  Steid^  p bnrd^forfd^en  nnb  immer  neue  ©ntbednngen  51t 
mad^en,  — benn  e§  mußten  instoifc^en  Oon  ©eitern  nnb  ©afen, 
grennbinnen  tmb  ©ertoanbten  atterlei  l^übfi^e  ^oc^jeit^gefd^enfe 
eingelanfen  fein! 

Slnf  mein  nene^  fölaoier  freute  id^  mic^  gan^  befonberg. 
^ä)  toottte  rec^t  fleißig  üben.  5ßeter  ^atte  mir  toä'^renb  ber 
©rant^eit  oft  gefügt,  id^  ptte  Si^alent  pr  SJtnfif.  SBie  toürbe 
er  fi(^  nun  freuen,  toenn  id^  nic^t,  toie  anbre  junge  grauen, 
mein  ©elernte^  toieber  oergeffen,  fonbern  im  (Segenteil  redf)t 
fleißig  fortftnbieren  toürbe.  D,  e§  fottte  mir  fd^on  getingen, 
eine  gute  §an^fran  p fein  nnb  bo(^  niä)t  p oerfinfen  in  ber 
^rofa!  geben  SJtorgen  toottte  xä)  Staoier  fpieten  nnb  fingen 
nnb  Ijernad^  mit  ber  Sfä^arbeit  in  bem  ©arten  fi^en.  S)enn 
einen  ©arten  l^atten  toir  and).  — ©r  beftanb  an§  ein  paar 
©Inmengrnppen  oon  Stafengrnnb  umgeben,  einigen  netten  ©i|- 
ptä|i^en  im  ©ebnfi^  nnb  einem  großen  ©tüd  ©emüfelanb. 
S)a§  §an§  l)atte  frü^r  lange  nnbetoo^nt  geftanben  nnb  ber 
©arten  toar  arg  oernad^läffigt  toorben.  ^a^3  Ijatte  nnfre  2^rine 
mit  fd)arfem  Singe  fofort  erfannt  nnb  Ijatte  \xä),  p Stn|  nnb 
grommen  nnfer^  fünfiigen  §an§bcilt§/  ber  ©ad)e  bei  feiten 
angenommen,  ©ie  ^atte  einen  ©ärtner  l)ingef(^idt,  ber  unter 
i^rer  Seitnng  ben  ©oben  toieber  urbar  machen  mn^te.  Stnn 
toar  er  fd)ön  bepflanzt  mit  atterlei  ©emüfe;  — id)  ^atte  mid) 
fetber  bafür  interejfiert  nnb  ©ater  l)atte  eine  lange  Sted^nnng 
für  meine  lanbtoirtfi^aftttc^en  ©eftrebnngen  be,5al)lt.  ^xxx^  Oor 
nnfrer  ^o^^eit  toar  xä)  einmal  an  ^pcter§  Slrme  att  ben  jungen 
^ßflanpngen  nad^gegangen.  ®amafö  toaren  bie  ©eete  mit  ben 
grünen  ©rbfen  grabe  in  Ootter  toeiter  ©tüte  geftanben.  — 
§alt!  ge^t  gingen  bie  ©tauben  getoijB  Oott  grüner  ©d^oten! 
®a§  toar  ja  l)errlid^!  — ^a  toar  ja  gleid^  für  ben  ^ifd) 
geforgt.  (Srbfen,  ledere  grüne  ©rbfen  toürben  nnfer  erfte§ 
©emüfe  fein,  bie  fd^medten  mir  p §anfe  immer  fo  gut.  „Ob 
$eter  fie  too^l  and)  gerne  mag?"  — Unb  e^e  x^  mxä)  oerfal), 
'^atte  id)  meinen  ©d)läfer  bereite  am  Srmel  geppft  nnb  ^toar 
fo  energifd),  ba§  er  erf^roden  anffn'^r. 

„Sieber  ©är,  i§t  bn  gerne  grüne  ©rbfen?" 

„©i  ©^a|,  toarnm  benn  nid)t?"  brummte  er  ettoa§  miß- 
mutig, „aber  toa§  ift  benn  lo§,  baß  bn  mi(^  toedft,  nnb  toie 
fommft  bn  überhaupt  auf  bie  (Srbfen?" 

gd^  tonrbe  gtü^enb  rot.  — „^cß  Sieber,  Oer^eiß,  iä)  glaube 
ic^  ßabe  bi(ß  oßne  Slbficßt  geftoßen,"  — log  icß  tapfer  branf 
to§,  — „nnb  mit  ben  ©rbfen  ifU§  mir  nur  grabe  fo  bnr(ß  ben 
Sopf  gegangen!" 

©r  toar  fo  fi^lafbefangen , baß  er  meine  Sügenßaftigfeit 
nid^t  bemerlte.  ©eine  Slngenliber  fenften  fid^  fd^toer  auf  feine 
SSangen  nnb  halb  toar  er  toieber  in  SJtorpßeng  Slrme  prüd== 
gefnnfen.  gn  Sßorpßen^  Slrme!  Unb  fein  junget  ©Seib  faß 
neben  ißm  nnb  langtoeilte  fieß!  Slein,  fie  langtoeilte  fid)  nießt. 
SBenn  man  lieben  nnb  frennbti(ßen  ©ebanfen  nacßßängen  fann, 
ift  man  in  guter  ©efettfi^aft. 

Sllfo  bie  ©rbfen,  ba§  ftanb  nun  feft,  bie  mußten  ßerßalten 
pm  erften  SKittag^maßl  am  eignen  §erb.  ©5a§  toürbe  id^ 
aber  bap  fod^en  taffen?  ©inen  ©raten?  ®ann  ßatte  idß  aber 
feine  ©nppe  nnb  toaßrf(^einlid^  toürbe  man  für  bie  ©rbfen  and) 
ettoa^  gleifd^brüße  ßaben  müffen.  Sllfo  gleifi^brüße,  gleifdß- 
brüße,  ba§  mußte  bie  ©rnnbtage  fein,  auf  bie  fidß  bann  toeiter 
bauen  ließ.  — Slrmer  ©är,  — bn  feßläfft  fo  rußig  unb  toeißt 
nid^t  toa^  bid^  bebroßt,  toeißt  nid^t,  baß  bn  naeß  ®aoiar  nnb 
Slnftern,  xxaä)  Vol  au  vent  nnb  Täte  aiix  tuiffes,  in  benen  bn 
in  ben  feinen  ^arifer  Steftanrant»  gef(^toelgt,  ein  gefottene^ 
©tüd  D{ßfenfteif(ß  Oorgefe^t  befommen  fottft,  atö  erfte  SKaßljeit 
im  eignen  §eim.  ga  ©är,  iä)  fann  bir  ni^t  ßelfen! 


471 


®a  t(§  nun  int  reinen  inar  über  meinen  erften  @:peife=: 
^ettel  nnb  noH  Sitfriebciil)eit  mit  mir  fetbft  unb  mit  ber  fi^^önen, 
fi^önen  SBelt,  jo  fe^te  ic^  mid)  fachte  mieber  an  feine  ©eite, 
legte  meinen  ®o|)f  an  feine  ©d^ulter  nnb  fd^Iief  ebenfaß^  ein. 

2Sir  fc^liefen  aber  nii^t,  bi§  mir  ba'^eim  arfarrglen.  ?tein, 
foId§  ein  t>erf(^tafene§,  langmeitigeg  ®^ef:)aar  maren  uic  benn  boc6 
ni(^t.  SSir  oerlebten  im  ©egenteil  nad^  beenbigter  ©iefta  noä) 
ein  b<^ar  gute,  fro'^e  ©tunben  im  Sonbee,  — bie  lebten  ©tunben 
ber  fd^önen  §od§^eit§reife!  Stber  fie  Oerrannen,  eine  um  bie 
anbere,  unb  e|e  mir'§  un§  oerfa^en,  maren  mir  an  ber  unferem 
SSo'^norte  ^unäi^ftliegenben  S3a^nftation  angelangt. 

„SBißfommen  ba^eim!"  — ,,©rü§  ©ott,  grü^  ©ott!"  — 
9?un  gab^§  ein  Hüffen  unb  Umarmen!  ®er  Sater  mar  fetbft 
gefommen  mit  ©d^mefter  3Jtartt)a,  un§  im  SBagen  ab^ubolen. 
SEßäbrenb  ber  furzen  gatjrt  ging^§  an  ein  überftür^te^  fragen 
unb  ©rjä^Ien,  mobei  natürlich  Oom  ©eringfügigften  jnerft  unb 
oom  SBiffen^merteften  ple^t  gefbrod^en  mürbe. 

„S)u,  — beine  S3abette  ift  no(^  nii^t  angelangt!''  — SJlit 
biefer  ©d^redfen^funbe  futjr  auf  einmal  SKart^a  gmifcben  aU  ba§ 
Sieben  ^ineim 

Sabette  mar  meine  fünftige  unb  ^üd^enmagb.  „©ine 
berfefte  ®öd^in,  audf;  in  aßen  übrigen  §au§gefd^äften  mo^Ibe- 
manbert,"  ^^atk  in  ber  Leitung  geftanben.  darauf  I)in  batte 
icb  fie  engagiert  unb  ben  erften  Snß  aU  ©intrittötag  feftgefe|t. 
®er  mar  oorüber,  aber  meine  93abette  bntte  er  nid^t  gebrad^t. 

„^a  bu  lieber  ©ott,  mag  fange  iä)  benn  nun  an?"  fragte 
iä)  giemtidf;  Heinlaut. 

,,©i,  i(b  \ä)idt  bir  morgen  früh  bie  S^rine,  um  ®affee  5U 
fodtjen.  abenh  aber  unb  morgen  jum  SJtittag  feib  itjr 

natürtid)  unfre  tieben  ©äfte!"  — g(b  atmete  auf,  obmobt  bag 
S5ort  „©äfte"  mir  mie  ein  ©tii^  ing  §er^  gebrungen  mar.  Salb 
barauf  bi^t  ber  SSagen  Oor  bem  fjdmailidjm  mit  mitben  9fteben 
umranlten  §oftl}or.  ©g  mar  mit  bunten  Samten  erleud^tet, 
meine  Srüber,  ber  Primaner  unb  ber  3:ertianer  famt  ben  ®ienft^ 
leuten  ftanben  barunter  unb  riefen  ung  ibr  „SSiOat"  entgegen. 

©ie  i^aikn  ein  orbenttiibeg  geft  oeranftattet  5U  unferm  SBiß^ 
fomm.  2l(b,  mie  mutete  mid)  aßeg  mieber  an,  fo  lieb,  fo  traut. 
— ©g  mar  gar  fd^ön  gemefen  in  ^arig,  aber  über  bie  Heimat 
ging  eben  bod^  nicbtg.  Heimat,  ^dmat  über  aßeg! 

Slber  nun  mar  eg  f^ät  gemorben  unb  mir  foßten  ja  im 
eignen  §aufe  fibtafen.  ®ie  ®rüber  pnbeten  unter  Sachen  unb 
©d^er^en  gadetn  an,  um  ung  b^im^ugeleiten.  ^ä)  b^tte  mit^= 
gelabt  big  jebt,  nun  aber  fuhr  mir'g  btöblid^  mie  ein 
2Beb  burchg  §er^:  ©ute  Stacht,  Saterbaug.  — S^h  kav  Ja  nur 
5U  ©afte  gemefen! 

gdb  'i)citk  mir  bie  gan^e  ©efchichi^  eigentli^  gan^  anberg  ge== 
baiht  — ®ie  bumme  Sabette  mar  an  aßem  fchutb.  — 
mein  eigen  §eim  't)atk  ich  f^b^^  moßeu;  — 

ich  SJtartba  fo  abgcrebet,  ehe  ich  dbxti\k.  ©ie 

batten  ung  bort  ermarten  unb  in  ben  fefttich  erleuchteten  Stäumen 
mit  ung  ^u  Kfche  fiben  foßen.  — Stun  ^ogen  mir  ein  ing 
bunfte,  leere  §aug;  benn  bie  S3rüber  ^ogen  lachenb  unb  fingenb 
mit  ihren  gadeln  oon  bannen,  alg  fie  ung  faum  notbürftig  Sicht 
angeftedt  ^)atkn. 

„Somm,  ^erj,  Jebt  feben  mir  ung  rafd)  noch  ©tuben 
an!"  — „Sei  einem  einzigen  Kerzenlicht!  Stein,  ^eter,  — Jebt 
miß  ich  ^^d)t§>  aU  fchlafen,  fchtafen!  SJtorgen  ift  auch  ein  ^ag!" 
„Sich,  gottlob,  ba^  bu  ba  bift,  $rine!"  rief  ich  erleich- 
terten ^erzeng  unferm  alten  galtotum  Oom  ^albenbof  am  frühen 
SStorgen  entgegen,  ©ie  fam  mir  zum  erftenmal  im  Seben  mie 
ein  ©ngel  Oor  trob  ib^^eg  breiten,  blatternarbigen  ©efichteg. 

©ie  böutierte  eine  furze  ^eit  in  ber  Küche  unter  aß  bem 
nagelneuen  ©eräte,  bann  brachte  fie  ung  ben  buftenben  Kaffee 
ing  niebliche,  reid^  befränzte  ©feiuimer.  ®ie  ©onne  fchien  fo 
freunblich  b^ueiu  unb  mein  ©atte  ftrablte  orbentlich  bor  Ser- 
gnügen.  Sldb  Ja,  i^kx  mar  auch  gut  fein;  — man  muhte  fidb 

nur  erft  an  bie  neue  Umgebung  gemöbnen.  gür  einftmeilen 
fant  fie  mir  freilich  noch  ein  bihcben  fremb  Oor. 

„geh  überlaffe  meine  Heine  §augfrau  nun  ihren  ©efchäften," 
fagte  ^eter,  nadf)bem  mir  aßerorten  Umfdjau  gehalten  b<iH^u.  — 
„3mar  tbut  mir^g  leib,  btch  am  erften  SKorgen  fd}on  aßein 
laffen  zu  müffen,  aßein  ich  bube  fo  oiele  S!Bohen  oerbummelt 


unb  muh  nun  eilenbg  nah  bem  Stechten  febn,  brunten  im  Kontor. 
®u  meiht  Kinb:  bag  ©efchäft  Oor  aßem!" 

Sich  ©ott,  Je|t  fbracl)  er  fchon  Oon  ©efchäften!  Sh  muhte 
mih  mobl  ober  übel  brein  fhiden,  ih  mar  uun  eben  eine  Kauf^ 
manngfrau!  SBir  nahmen  zärtlihen  Slbfhieb,  alg  gälte  eg  eine 
lange  Trennung ; bann  blieb  ih  aßein,  ganz  ußein ; benn  bie  S^rine 
mar  nah  ^etbaner  Slrbeit  in  aßer  ©tiße  mieber  fortgegangen. 

Sh  fiug  an,  unfern  Sleifefoffer  augzubaden,  aber,  0 §tmmel, 

— ih  muhte  ja  gar  niht  mobin  mit  aß  meinen  ©iebenfahen 
nnb  niemanb  mar  ba,  mir  zu  raten.  S^ber  ©hranf,  jebeg 

. ©hubfah  mar  mir  eine  frembe  SSelt.  S^  utih  betrübt 
auf  ben  Koffer. 

§atte  5ßeter  mih  uiht  Oorbin  mieber  feine  „§augfrau" 
genannt!  Stein,  mabrbaftig,  er  foßte  fih  in  mir  nicht  täufhen! 
Sh  fb^ung  auf  unb  ging  nohmalg  ang  SBerf  mit  neuem  SJlute 
unb  fielje  ba,  eg  gelang,  ©nblih  mar  aßeg  untergebraht  unb 
böhft  b^uftifh  in  bie  Oerfhiebenen  ©binben  unb  gäher  Oer- 
teilt ®abei  mar  mir  ber  frifhe,  fede  Sebengmut  mieber  ge- 
fommen unb  bie  greube  am  eigenen  traulihen  S)abeim.  ®ie 
greube  moßte  aber  zum  Slugbrud  fommen  unb  ba  mar  niemanb, 
bem  ih  mein  ooßeg  §erz  augfhütten  fonnte.  ©inem  btöhtihen 
Smbulfe  folgenb,  flog  ih  un  mein  KlaOier. 

,,^g  breeben  in  fhattenbem  Steigen 
®ie  grüblinggftimmen  log, 

©ie  fönnen'g  nid)t  länger  oerfebro eigen, 

^ie  Söonne  ift  gar  fo  groß " 

SStenbelgfobng  früblinggbuftigeg  Sieb  fhaßte  frifh  unb  tief^ 
embfunben  burh  ben  ftißen  Siaum.  Sh  ^utte  eg  nod)  uie  fo 
fhön  gefungen!  Db  mobl  5ßeter  mih  '^öxtn  fonnte?  ©ben  mar 
ih  an  ber  SBieberbolung  ber  „SBonne,  bie  gar  zu  groh  ift" 
alg  ih  bie  %l)ixxt  'i)mkx  mir  leife  gehn  ^)^xk.  SBie  fchmoß 
mir  bag  §erz  in  ber  Jungen  Sruft!  — ®ie  Klänge  meineg 
Subelliebeg  halten  ben  lieben,  guten  5ßeter  alfo  mirflih  b^uter 
feinem  ©h^eibtifh  b^^^urgelodt  unb  er  fam  Je|t  biuauf,  um 
ihnen  zu  laufhen,  um  mir  zu  banfeu!  ©0  reht  b^^ä^ugfrob 
manbte  ih  ben  Ko^f  nah  l^ut,  mäbrenb  ih  zuut  ikdkn  Serg 
hrälubierte.  — S)er  ^eter  ftanb  in  ber  geber  biuterm 

Db^-  Sh  blidte  in  ein  Oerlegen  lähelnbeg  ©efiht.  — SJteine 
§änbe  fänfen  Oon  ben  Saften. 

„Siebeg  Kinb,  niht  mabr,  bu  bift  fo  gut  unb  Oerfbarft 
beine  ©efangübungen  auf  fbäter.  Su  ftörft  ung.  SJtan  bbrt 
unten  Jeben  Son  unb  — bag  geniert  mih  bor  meinem  ^er^ 
fonal!  — Son  zlbölf  Uhr  an  ift  bag  Kontor  gefhloffen  big 
zmei  Uhr,  bann  magft  bu  fingen  unb  fbielen  nah  §erzengluft!" 

©r  büdte  fih  nah  feiner  geber,  bie  fo  gefäßig  gemefen 
mar  zur  ©rbe  zu  faßen;  bann  ging  er.  Unb  ih?  — Su 
meinen  Kinberjabren  b^^tte  ih  ein  einzigegmal  Oom  Sater  eine 
tühtige  Db^f^lQe  erhalten,  bie  mar  mir  in  lebenbiger  ©rinnerung 
geblieben;  — ih  ^citk  bag  ©efübl,  alg  hätte  ih  foeben  bie 
zmeite  befommen.  Sh  bag  KlaOier  unb  blieb  lange  ftiß 
baOor  fi|en,  — enblicb  ftanb  ih  uuf  unb  griff  mehanifh  uah 
meinem  ©trobbut  ©efenften  §aubteg  fhritt  id^  burchg  ^iuimer, 
ben  Korribor  entlang  unb  bie  Sre^be  biuunter  in  ben  ©arten. 

— ©g  mar  ein  munberfhöner  ©ommermorgen  unb  er  übte 
feine  SJtaht  auf  mein  ©emüt  ©ottlob,  ba  ftanb  ih  Ja  im 
greien,  ba  mar  Statur,  ba  maren  Süfebe  unb  Säume,  ©rün 
unb  Slumen,  ba  mar  frifhe  Suft,  mie  babeim  — ad),  mie  ba^ 
beim!  — Unb  über  bem  aßen  mölbte  fih  ein  ftrablenb  blauer 
§immel. 

Sh  fh^ltt  ^ie  faubern  Kiegmege  entlang.  SJlein  Singe, 
bag  zuerft  aebtlog  über  aßeg  biugeblidt,  blieb  ba  unb  bort  hängen, 

— ih  begann  mein  fleineg  Steoier  mit  b^üfenbem  Slid  zu 
muftern.  ©ie  bitten  mir  babeim  immer  nahgefagt,  ba§  ih 
mich  im  ©arten  einzig  unb  aßein  für  bie  Stofengrubben  unb 
Stefebenbeete,  unb  böhfteng  etma  noh  für  bie  ©rbbeerbflanzungen, 
bie  §imbeer:=  unb  ©tahelbeerbüfhe  intereffiere.  §ier  in  unferm 
©arten  — ih  nannte  hu  fhon  unfern  ©arten  zum  ünkx^ 
fhieb  Oon  Saterg  ©arten  — mar  mir  auf  einmal  aßeg  intern 
effant,  fogar  bag  ©emüfelanb,  Ja,  biefeg  fogar  ganz  befonberg. 
^rüfenb  betradbtete  ih  bie  ©alatföbfe,  bie  Jungen  Koblbfluuzen, 
bie  Söhnen,  bie  zu  blühen  begannen.  §alt,  — ba  maren  Ja 
bie  ©rbfenbeete!  Stihtig,  fie  biugen  Ooß  grüner  ©hoten!  Sh 


472  


öffnete  eine.  rid^tigften  ©tabinm/'  fagte  ic^  mit  ®enner^ 

miene.  „$ente  abenb,  mä^renb  ber  S3är  auf  bem  Sänfi^en 
feine  Leitung  lieft,  tjolft  bn  bir  ein  nieblidjeg  ®örbd§en  unb 
^3flücfft  bie  Schoten»  S)er  mirb  Gingen  mad^en,  menn  er  bi^ 
fo  ijän^Uä)  mirfen  fie^t!  — Sa  S3är,  ic^  tnitt  feurige  ^nl^Ien 
auf  beinern  Raupte  fammetn,  al^  3fta(^e  für  bein  93etragen  önn 
tmr^in.  — Unb  mie  mixb  ha§>  ber  ®abette  im-ponieren,  menn 
fie  tnapruimmt,  ba§  bie  grau  Bereite  mit  eigner  $anb  ben 
©emüjebebarf  ^nr  erften  SRatjI^eit  in  bie  ^ücpe  gefcpafft  pat!'' 

ku  5ßeter  fam,  mid^  pm  SJtittageffen  nad^  bem  §atbent)of 
gu  geleiten,  tnar  icp  mieber  in  Befter,  fropefter  Saune. 

9)Ut  neuem  guBet  Begrüßte  man  un§  bort.  tnar  augem 
fi^einlid^,  ba§  fie  mic^  red)t  fel^r  bermi^t  l^atten.  ®er  93är 
foHte  e§  nur  aud^  Bemerfen,  ba§  mar  ipm  gan^  gefunb. 

„@o  ^inb,  uub  nun  lafe  bir^g  rci^t  gut  fcpmecfeu  im  alten 
SfJeft,"  fagte  ber  Sater,  inbem  er  bergnügtid^  bie  mieber  boH- 
5ü^tige  ^afetrunbe  üBerBüdte.  — ®a§  patte  i(p  aucp  im  ©inn, 

— id^  patte  einen  mapren  SSoIf^punger  mitgeBrad^t. 

„®a§  ift  aBer  be§  Ö5uten  unb  geftlid)en  faft  aß^ubiet," 
rief  iij  au§,  atö  nacp  ber  ©uppe  buftenbe  gleifcppaftetdtjen  auf- 
marf  (gierten. 

„®i,  ba§  tpun  mir  nicpt  anber^,  menn  unfer  ®inb  peim- 
fommt,"  Kcpelte  ber  SSater.  ,,©o  einem  jungen  ^aar,  ba§  ein 
paar  SBocpen  Bei  ben  grere^  ^robengau^^  unb  in  anbern  feinen 
^arifer  SReftaurant§  getäfelt  pat,  mu|  man  gut  aufmarten,  fonft 
mödtjte  e^  fiep  am  @nbe  nai^  ben  gteifcptöpfen  Stgppten^  5urücf^ 
fepnen." 

gar  ni(pt,  ^apa!  S)apeim  fcpmedft  mir  aßeg  no(^ 
mal  fo  gut  mie  bort,  mo  man  nicpt  pinter  bie  Suliffen  Bliden 
burfte,  menn  einem  ber  SIppetit  nid^t  bergepn  foHte!  — ®Ber 
mag  Bringt  bie  Srine  beim  ba  noi^  @uteg?"  fragte  iip  Beim 
^meiten  ®ang  unb  lüftete  mit  beut  Sorrei^t  beg  ®inbeg  bom 
$aufe  ben  Secfel  ber  eben  bor  miä)  pingeftettten  ®emüfefcpüffel. 
^et^er  ©(^red!  — eg  maren  grüne  SrBfen!  — — 

Um  bie  SBelt  pcitte  id)  feine  effen  fönnen!  5Kein  SIppetit 
mar  berfepmunben,  meggemifi^t!  — ®efto  Beffer  fd^medten  bie 
GrBfen  unb  ber  rope  ©(pinfenauffdjuitt,  ben  eg  bap  gaB,  meinem 
$eter.  gd)  pötte  ipn  fcplagen  mögen,  ipn  unb  ajtartpa,  bie 
bie  SrBfen  BefteKt  unb  Satt)rine,  bie  fie  aufgetragen  unb  bie 
^ö(pin,  bie  fie  gefodjt  patte! 

®er  gan^e  SJtacpmittag  mar  mir  berborBen,  — icp  mufete 
mir  bie  größte  ©emaft  antpun,  um  nieptg  merfen  511  taffen. 
SlBer  fie  merften  eg  bmp  unb  fapen  midj  ängfttid^  unb  fragenb  an. 

3)Ut  ber  SlBenbpoft  fam  bie  SaBette  an  mit  einem  grag- 
grünen  Koffer,  gd)  empfing  fie  meiner  neuen  §augfrauenmürbe 
gemä§  unb  gaB  ipr  meine  erften  Sefepte. 

ßg  marb  StBenb  unb  SRad^t.  Sep  Betete  ftiß  in  meinem 
§er§en  bag  S5aterunfer.  „Unfer  tägtid^  Srot  giB  ung  peute!" 

— (Sott  ber^eipe  mir'g,  icp  fam  nid)t  über  bie  S3itte  pinaug! 
gdp  patte  bag  früper  immer  fo  gebanfentog  gefagt,  — aep,  icp 
leBte  ja  Big  jept  mie  bie  SSöget  unter  bem  ^irnmet,  bie  nicpt 
füen  nod;  ernten  unb  bie  ber  pimmtifepe  Sater  bodp  nöpret, 
aber  jept,  — jept  mnpte  idj  fetBcr  für  bag  tügtidpe  Srot  forgen. 
SBie  fepredtiep!  — Stdp,  mag  gab  eg  beim  noep  für  tägtiep  SSrot 
auper  grünen  (SrBfen?  gep  ^erquettte  mein  ©epirn,  aber  eg  fiet 
mir  nieptg  audp  nur  palBmegg  ^ßaffenbeg  ober  SugfüprBareg 
ein,  unb  erft  in  hier  2Tagcn  mar  SJtarfttagl 

„S)u  paft  peute  einen  bernagetten  Sopfl  ®ie  grünen 
©rBfen  paBen  bir  bie  ©timmung  berborBen,  morgen  mirft  bu 
fi(per  §Rat  miffen."  ®iefer  tröfttidpe  (Sebanfe  miegte  mi(p  enbtidp 
in  ©dptummer. 

^eter  mar  am  früpen  SKorgen  ing  Kontor  gegangen,  in 
biefeg  abfepeutidpe  Kontor,  bag  icp  Bereitg  bon  §er^en  p paffen 
Begann.  S^P  ^bip  am  ®affectifdp  in  tiefen  (Sebanfen,  — 
ba  trat  pgpaften  ©dpritteg  bie  neue  33aBette  perein. 

„Sdp  mödpte  mir  ertauben  ju  fragen,  mag  icp  ju  Sfdp 
riepten  foK?" 

©armper^iger  ®ott,  idp  quötte  miep  ja  eben  mit  ber  Söfung 
biefer  grage. 

„Sdp  fage  eg  Spnen  fpüter;  räumen  ©ie  nur  erft  ben  Sifcp 
ab.  — (SotttoB!  ^a  fam  ber  Briefträger,  ©inen,  jmei,  brei 
Briefe  für  midp!  2Bie  nett,  bap  ©mmp,  ^autine  unb  ^nna. 


meine  iutimften  5ßenfiongfreunbinnen  baran  gebaipt  patten,  midp 
fdpriftti(p  im  neuen  §eim  p Begrüben,  gep  tag  unb  tag. 

„dürfte  idp  bießeiept  noep  einmat  ang  SJZittageffen  er= 
innern?"  ftötete  eg  in  ber  geöffneten  Xpüre! 

ßtein,  bag  mar  unaugfteptidp ! 

„Step  mag!  Sdp  paBe  im  StugenBtid  feine  Qdt,  — S<P 
mu^  burdpaug  fdpneß  auggepn.  — Sn  einer  patBen  ©tunbe 
fomme  i(p  mieber  unb  merbe  SP^^^^  nötigen  Befepte 

geben!" 

„3tBer " 

„Bitte,  fein  ,aber!^  §oten  ©ie  mir  meinen  $ut!" 

Sdp  rannte  babon!  Untermegg  mupte  mir  ja  etmag  eim 
faßen!  StBer  eg  fiet  mir  niiptg  ein.  äBie  ein  Sttp  tag  mir^g 
auf  ber  Bruft.  Unberfepeng  ftanb  idp  bor  bem  §interpförtdpen 
beg  ^atbenguteg.  ©oßte  idp  mirftiep  piueingepen  unb  SJtartpa 
fragen,  ober  bie  $rine,  mag  id)  fo(pen  taffen  foße?  ©ie  merben 
midp  augtad)en  unb  ^eter  mirb  eg  erfapren,  unb  idp  merbe 
midj  p $obe  fi^ämen! 

^a  mar  eine  fteine  Banf  im  (SeBüfdp.  S^^  menigen 
©dpritteu  mar  fie  erreidpt  Um  meine  müpfam  Bepauptete 
gaffung  mar  eg  gefdpepen;  — Bittertidp  meinenb  fanf  idp  auf 
bag  Bänftein  nieber  unb  Barg  mein  ©efidjt  in  Beiben  §änben. 

„Um  ©otteg  Barmper^igfeit  mißen,  SJtariei^en,  mag  ift 
bir  gefdpepen?"  ftang  eg  ptöptidp  angftboß  hid)tntb^n  mir.  S^P 
poB  erfeproden  bag  tpränenüBerftrömte  ©efi^t  unb  Btidte  in 
SJtartpag  treue  Btaue  Slugen.  S<P  Ij^^tte  bor  ©djtm^^en  ipr 
S'ommen  nidpt  gepört. 

„D  SWartpa,  3Jtartpa!  SBarum  paBe  id)  bo(p  gepeiratet!" 
fdptudpjte  idp  an  iprem  ^atfe. 

„^Ber  fo  fpridp  bodp,  bu  armeg,  armeg  SJtariedpen!  S<P  pnB' 
bir'g  geftern  fdpon  angemerft,  ba§  etmag  nidjt  ift,  mie  eg  foßte!" 

„^(^,  eg  ift  ein  Ungtüd!  S<P  pötte  eg  nie  tpun  foßen, 
niematg!  Ser  ^ßeter  — " 

„Sft  ein  abfdjeutidper  SJtenfi^,  menn  er  bidp  quätt  unb 
Beteibigt,  bidp,  unfern  ©onnenfdpein,  unfer  StßertieBfteg,"  — 
Braufte  SKartpa  in  fdpmeftertii^er  ©ntrüftung  auf!  „?lBer  mir 
merben  bidp  früpen,  mir  merben  niipt  butben,  ba§  er  bidj  ing 
Ungtüd  Bringt. 

„Step  (Sott,  nein,"  — Bradpte  id)  enbtid)  perbor,  „nidjt 
er  midp,  aBer  id),  id)  Bringe  ipn  ing  Ungtüd!" 

„Barmper^iger  §immet!  ®u  paft  bein  §er^  niipt  gefannt, 
bu  tieBft  ipn  nicpt!"  — S^  SJtartpag  ®opf  fpufte  bermuttid) 
Bereitg  ein  ganger  Ütoman,  ein  ©peftanbgbrama ! 

„®emi^  tieBe  idp  ipn.  Ser  ^eter  ift  ja  audp  gang 
unf(putbig,"  ftie§  id)  perbor,  „aBer  bu,  SJtartpa,  0,  bu  SKartpa, 
Bift  an  aßem  fcöutb!" 

„Sdp?  §err  meineg  SeBeng!  — SJtarie,  für  mag  pättft 
bu  midp?  — Su  Bift  eiferfüdptig ? Sdp  foß  mopt  gar  ein  Ber- 
pättnig  — " unb  ein  ftammenber  Btid  boß  gefränfter  SJtäbdjen^^ 
epre  traf  m\d)  ang  ben  fonft  fo  grunbguten,  Btauen  Singen. 

„S[^  mag,  Berpättnig!  — StBer  mag  Brauepteft  bu  ipm 
audp  gteid)  grüne  ©rBfen  borgufepen,  ba  idp'g  ja  fetBer  tpun 
moßte.  S^^^J  ^bd)  nicpt  bamit  gu  Sobe  füttern!  Uub 

jept  fragt  mid)  bie  BaBette  ben  gangen  SKorgen  mag  id)  fodpen 
foß  — nnb  id)  meip  eg  ja  nidjt  — unb  id)  Bin  eBen  gar 
feine  §augfrau  — unb  ber  5ßeter  ermartet  eg  bod)  bon  mir  — 
unb  er  mirb  perauf  fommen  unb  effen  moßen  — unb  eg  mirb 
ni(^t  gefolgt  fein  — unb  er  mirb  fiep  ungtüdti(p  füpten,  ba^ 
er  feine  gute  §augfrau  pat  — unb  — unb" 

SBeiter  fam  i(p  nidpt.  ©in  pergtidpeg  (Setädpter  unterBrad) 
meinen  Stebeftrom.  — 

SJteine  Spränen  berfiegten.  ä)Zartpa  patte  fie  rafd)  getrodnet 
unb  atg  id)  mit  ^eter  an  jenem  SDUttag  im  tieBen,  alten  Bater^^ 
paug  aBermatg  mit  gu  Sifdje  fa§,  ba  taepte  idp  fdpon  mieber 
pergtiip  mit. 

Sd)  Bin  trop  aß  unb  aßebem  fi^tie^tidp  hod)  nodp  eine 
teibti(pe  Jungfrau  gemorben.  Ser  5ßeter  pat  eg  mir  punbertmat 
mieberpott,  bap  er  fidp  nie  eine  Beffere  gemünfdjt  paBe.  — • 
Biet  tieBe  ©äfte  paBen  feitper  an  unferm  Sifdje  gefeffen  unb 
eg  ift  ipnen  mopt  gemorben  Bei  ung.  Sag  gröpte  geftmapt 
aBer  pat  mir  fein  fotepeg  SopfgerBredpen  mepr  gemadjt,  mie 
mein  erfter  Südpengettet  am  eignen  §erb. 


473 


fitt  cttt  ^orb  einet  ^nmpfftotnette. 

58on  Hetttljülli  Wcxrm\ 


S^loc^brudE  berBoten. 
(S5efe^  ö.  ll./VI.  70. 


„Sie  ge^t  t)or  bte  §unbe!"  ®a^  inar  öor 

einigen  ^inanjig  S^^l^^en  ber  ftete  be^  :penfionierten 

SSoot^ntanne^ , tnenn  er  feinen  täglichen  Stad^mittag^fi^a^iergang 
5um  |)afen  ^innnter  nmd^te,  nnt  fid;  ^n  — ärgern,  ^nnbert- 
mat  ^atte  er  eg  tierfd^tnoren  unb  ebenfo  oft  50g  eg  i^n  boc^ 
untoiberftel^tic^  bortl^in.  ßag  bod^  bag  gute  ©c^iff  bort,  ber 
„©eeftern,"  mit  bem  er  fo  Oiele  StJ'^re  auf  bem  blauen  SSaffer 
gef(^U)ommen  unb  auf  bem  er  fic^  fo  gtüdlid^  gefül^tt  ^atte. 


toiegteu,  auf  benen  fic^  fi^mmetrifd;  bag  SJiafttoerf  mit  feineu 
9^aaen,  Sauen  unb  ©egeln  'f)oä)  in  bie  ßüfte  baute,  bie  toie 
tebenbe  SBefeu  f^toebenb  über  bie  friftaßenen  SBogeu  ba'^inglitten, 
mit  i^nen  ^u  fofen  fi^ienen  unb  bie  ben  ©tol^  unb  bie  greube 
beg  ©eemanneg  bitbeten? 

9tein,  auf  biefen  9?amen,  ber  fo  oieteg  ©i^öne  unb  @r^ 
^abene  einfc^tie^t,  fönnen  fie  feinen  Slnfbrui^  mad}en,  bie  mo:= 
bernen  ^ßanjerfd^iffe.  @g  finb  fd§mu|ige  quatmenbe  haften  o^ne 


^toar  toar  bie  Fregatte  abgetafett,  grau  geftrid^en  unb  nad^  fo  SJtaften,  eiferne  ßebiat^ang,  bereu  ungefüger  ßeib  fid^,  oon  ber 


mand^em  ©türm  unb  SSetter  ü^ufioniert  mie  er  fetbft,  loeit  ber 
fd^toar^e  Sampf  bie  fd^neetoei^e  ßeintoanb  ber  ©eget  aug  ben 


bumbfraffetnben  ©(^raube  ru^etog  oorloärtg  getrieben,  f(^toer^ 
fäßig  bal^inioätät  unb  on  benen  fid)  loeber  bag  Singe  beg  ©ee= 


^rieggmarinen  oerbrängt  l^alte,  aber  bag  enge  S3anb,  metd^eg  manng  nod^  beg  ßanbbeloo^nerg  erquiden  fann. 


beibe  umfd^to^,  tourbe  baburd^  niä)t  getodert. 


äJtan  ftaunt  fie  an,  aber  i^r  SInbtid  berührt  feine  ©aite 


SBenu  bie  bid^ten  S^aud^tooffen  ber  fommenbeu  unb  ge'^enben  beg  §erjeng  fqmbat^ifd^.  @g  finb  tebigti(^  Srieggmerfgeuge  mit 


Sambfer 
aug  ben 
©d^ornftei- 
nett  embor== 
mirbetten 
unb  ber 
SBinb  i^ren 
©d^mn|auf 
SKaften, 

Staaen  unb 
Sed  trieb, 
bann  ftieg 
in  bem 
©eifte  beg 
Sootgmam 
neg  immer 
ber  SSer- 
gteid^  mit 
ber  tabettog 
faubernSr- 
fc^einung 
beg  „©ee^= 
ftern"  auf, 
p ber  er 
fetbft  einft 
fo  Oiet  bei- 
getrageu 
unb  fbann 

2tn  33orb  ber  „Slifabety':  SSlufterung  1 

ner  ganjen 

Sette  Oon  Dciginatseid^nutig  t)i 

anbereu 

SSergteid^en  fort,  bie  nid^t  ioeniger  ungünftig  für  bie  mobernen 
„So^tenfaften"  augfieteu. 

2Bo  foßte  aud^  too^f  bie  ©eemannfd^aft  bteiben,  toenu  mau 
nid^t  mtf)x  mit  bem  SBinbe  p re(^neu  ptte  unb  ju  aßen  S3e- 
megungen  unb  SSenbungen  beg  ©d^tffeg,  bie  fonft  fo  Oiet  fee^ 


.li  lifuLklllnill 

R 

M 

illlll 

m 

’l'l 

it  • \ Ifii 

. ,/i.« 

'/i'  1'’,’  V''  - 

IKL.I  I. 


ifiliiS 


Ptl 


Sin  S3orb  ber  „©Ufabetb":  SWttfterung  bet  9Jlannf(^aften  nat^  Oteinigung  beg  2>edg. 

Dciginatäeid^nutig  üon  3fol^aittie§  65e^rt§. 


aßertei 
tifd^eu  @r^ 
finbungen 
^ , auggerüftet, 
beren  ^toed^ 
Sob  unb 
SSerberben 
ift.  SBo^in 
berStidbeg 
SSefd^auerg 
faßt,  trifft 
er  nur  auf 
SJtaf^inen. 
®in  trüber 
©ruft  tagert 
über  bem 
ganzen  ©e^ 
j bäube  unb 
Oergebeng 
fud^eu  U)ir 
na(|  einem 
freunbtid^en 
5ßunfte  ober 
nad)  einem 
boetifi^en, 
§au(^e  — 
überaß  tritt 
ung  nur 

Sflannfi^aften  nat^  Oteinigung  beg  2>edg. 

ol^aittieS  65e^rt§.  ^rofa  CXlU 

gegen.  — 

Sind;  auf  bie  SJtannfd^aften  überträgt  fi(^  biefe  ©timmung 
unb  mir  Oermiffen  beg^atb  bag  fröp(^e  frifd^e  Sreiben,  bag 
fonft  auf  ben  Srieggf Griffen  ^errfd^t. 

©etbft  unfer  Sünftter  fc^eint  bag  bei  feinen  ©tubien 
embfunbeu  p ^aben.  @r  ^at  für  festere  eine  unge^anjerte 


' im 


männifd^eg  ©efd^id,  Übertegung,  ©rfa^rung  unb  bie  Slrbeit  ber  gebedte  Sorbette  geioä^tt  unb  aud^  bie  SHbb^  „Sam^f''  baburd^ 

l^atben  SJtannfd^aft  erforberten,  ein  me(^anifd^eg  Sre^en  beg  gtüdfi(^  p umfd^iffen  getourt,  ba§  er  Jene  bor  SInfer  Hegen 

Anberg  genügte,  mä)t  einmat  orbenttii^  rojen  ternteu  bie  tä^t.  Sann  beteibigen  feine  fi^mar^en  gu^ftapfen  auf  ben  fau^ 

ßeute  me^r,  feitbem  fid^  ©d^raube  unb  Sam^f  fetbft  in  ben  bern  SSerbeden  bag  Singe  unb  bie  mei^geftrid^enen  93orbmänbe 


Sooten  breit  unb  fie  — fi^mu^ig  mad^ten. 

Sa  mar  jener  ©to^feuf^er,  in  bem  fid^  bag  bebrängte  §er^ 
beg  metter^arteu  S3ootgmanneg  ßuft  mailte,  mo^l  erftärlii^  unb 
auc^  nid^t  o^ne  eine  gemiffe  ®ered§tigung.  SBag  mürbeft  bu 
aber  erft  p ben  ^ßanjerfd^iffen  fagen,  bu  braOer  alter  ©eebär. 


merben  nid^t  bitrd^  fd^mu^ige  gingerabbrüde  Oerun^iert. 

Stuf  ben  braunbolierten  ©e[d^ü|ro'§ren  ^aben  fid)  fleine 
©d^id^ten  Oon  So^tenftaub  niebergetaffen,  ober  i^ren  SBeg  burd^ 
bie  ©d§tüffettöd§er  ber  Dffi^iergfommoben  gefunben,  um  fid§  bort 
^eimtüdifd^  auf  ber  reinen  SBäfd^e  ab^utagern  — aßeg  ift  bti|^ 


menu  bu  fie  ptteft  erleben  fönnen!  Seinen  testen  Slnferbta^  btanf,  aud^  in  ber  äRafd^ine.  ©etbft  ber  fd^marp  ©i^ornftein 


bedt  tängft  ber  grüne  9{afen,  aber  bu  mürbeft  bid^  ^umtat 
im  ©rabe  umbre'^en,  märe  eg  bir  p fd^aueu  bergönnt,  mag  für 
munberbare  ©efi^ö^fe  unter  jenem  S^amen  auf  bem  SBaffer 
l^erumfd^rnimmen. 

Sag  moßeu  ©d^iffe  fein,  grajiöfe  gregatten,  mie  ber  ,,©ee^ 
ftern,"  an  beren  feingefd^mungenen  ßinien  fid§  |)erj  unb  Singe 
erfreute,  bie  \iä)  leidet  unb  elaftifd^,  mie  ©d^mäne  auf  beu  gtuten 

XIX.  ^a'^cgang.  30.*  f. 


miß  nid^t  bie  Harmonie  beg  ©anpn  ftören.  @r  l^at  fid§  fo 
ftein  mie  mögtid^  gemacht  unb  fid)  mit^'feiner  Seteffobeneinrii^tung 
fo  pfammen  gefd^oben,  ba§  er  nid^t  einmat  ükr  bie  Jßer^ 
fd^anpng  l^inaugragt.  SBir  fönnen  ung  beg^atb  ^eute  unbe^ 
fümmert  um  9f{aud^  unb  ©d^mu|  mit  unfern  ©itbern  befd^äftigeu 
unb  auf  ber  f(^mudeu  Sorbette  nähere  Umfd^au  tjatten. 

Sag  erfte  S3itb  fü^rt  ung  bie  aJtufterung  ber  aJtannfd^aft 


474 


auf  bent  DberbecE  am  ©ounabenb  morgen  entgegen,  ma§  ber 
mit  bem  ®rieg§fd§iff^bienfte  Oertrante  Sefer  an§  (Sin^efn^eiten 
ber  (^arafteriftif^en  ßeid^nnng  ertennt. 

Dben  ^mifd^en  ben  SRaften  pngt  nämüc^  eine  einfame 
SBafc^Ieine  nnb  ^mar  §iemtid^  faIo))^3.  2ln  ben  rid^tigen  SBafd^^ 
tagen,  SKontag  nnb  ©onner^tag,  finb  an  feber  ©eite  aber  bereit 
^e^n  bi§  ^toölf  Seinen  nnb  ^loar  gan^  ftraff  an^gef^mnnt,  mie 
e§  fic^  oon  3ted§t§  toegen  ge'^ört.  §ier  aber  fe^^en  mir  nnr 
©egeltnd^be^nge  für  ©tenerrab,  Dberlii^t,  Snien  zc.  nnb  biefe 
merben  nad^  bem  anf  SJUnnten  geregelten  Sienfte  an  93orb  ftctg 
greitag  abenb  bnrd§  bie  ©trafarbeiter  ber  „fd^mar^en  Sifte"  ge^ 
mafd^en,  nm  bei  ber  fonntägli^en  ^arabemnfternng  ebenfalls 
rein  jn  erfd^einen.  Saran  fe:§en  mir,  bafe  eg  ©onnabenb  ift  mit 
feiner  ©eneralmäfd^e,  bei  ber  bag  gan^e  ©d^iff  mit  Sageganbrnd^ 
Oier  big  fünf  ©tnnben  lang  unter  SSaffer  gefegt  mirb,  mäl)renb 
brei  big  Oierl^nnbert  3Jfenf(^en  befd^äftigt  finb,  eg  na(^  aßen 
9tegetn  ber  ®nnft  anfeen  nnb  innen,  oben  nnb  unten,  in  aßen 
SBinteln  nnb  ®ßen,  mit  ©anb,  ©teinen,  Sappen,  S3ürften,  ©eife, 
©oba  nnb  mag  eg  fonft  noi^  an  SJlafeftäben  für  bie  ^nttnrftnfe 
eineg  SSoIteg  gibt,  p fänbern,  jn  fd^enern,  p mafd^en  nnb  ^n 
pn^en. 

Sag  grofee  SBerf  ift  in  feinen  ^anptpgen  gerabe  Ooßenbet, 
b.  p.  bie  SSerbeße  finb  mit  Slbfe^en,  ©d^mabben  nnb  Sappen 
troßen  gemacht  Sie  SKnfternng,  meld^e  pnnft  ^epn  Uf)r  an 
©onnabenben  ftattfinbet  (fonft  nenn  Ufer),  ift  bem  ma^efeobenben 
Offizier  offenbar  über  ben  §alg  gefommen,  benn  fonft  märe 
bag  an  ben  äKaften  nnb  ben  83orbmänben  anfgefeängte  Sanmerf 
fd^on  auf  Seß  niebergef(feoffen  nnb  jn  jenen  fßieibenartigen 
Slrabegfen  anfgemißelt,  meld^e  im  §gfen  bag  Dberbeß  jieren. 

SSaferfcfeeinIi(^  feat  ein  bogfeafter  Serl  irgenbmo  einen  gett- 
topf  ober  eine  Seerpüfee  nmgeftofeen  nnb  eine  featbe  ©tnnbe 
ift  oertoren  gegangen,  nm  bie  gießen  p befeitigen.  Ser  2Ba(^e=^ 
feabenbe  mad^t  foeben  bem  geftrengen  erften  Offizier  bie  SJtel- 
bnng  barüber,  mel(^e  bem  bie  Snfe  feinnnter  gefeenben  Offizier- 
bnrf(^en  fo  intereffant  erfd^eint,  bafe  er  fie  in  ber  ©efd^minbigfeit 
nodfe  mit  anpfeören  fidfe  oerpflii^tet  füfett. 

9tatürli(fe  ift  eg  berfelbe  ^id^tgnnfe,  bag  bete  noire  beg 
©(^iffeg  gemefen,  an  bem  §opfen  nnb  SKalj  oerloren  nnb  bie 
ganp  ©fata  ber  Sig^iplinarftrafen  bereitg  frnd^tlog  erfdfeöpft  ifi 
@g  gibt  an  S3orb  foldfee  Oereingelte  ©nbjefte,  mit  benen  fidfe  ab^ 
fpint  nidfetg  anfangen  läfet,  nnb  bie  täglidfe  mit  einem  gröfeeren 
ober  Heineren  ©ünbenregifter  erfdfeeinen,  bem  lebigli^  Sogfeeit 
nnb  Süße  gn  grnnbe  liegen. 

Ser  erfte  Dffigier  fenfgt  im  ftißen:  „öfe,  nnr  eine  günf- 
nnbgmangig  mit  bem  brittfeatbgößigen  Sanenbe;  mie  fdfeneß  mürbe 
er  fnriert  fein!" 

@r  ift  fonft  ein  prädfetiger  nnb  für  aße  feine  Untergebenen 
mofelmoßenber  SKann,  aber  biefer  ®ebanfe  oerrät  bodfe,  bafe  er 
nodfe  nidfet  auf  ber  §öfee  feiner  Seit  ftefet  nnb  nidfet  genng  feineg 
©efüfel  befifet,  nm  bie  fenmanitären  S3eftrebnngen  ber  neneften 
Sra  nadfe  iferem  maferen  SBerte  gn  mürbigen. 

9tnn  er  mag  fidfe  bamit  tröften,  bafe  Oiele  oerftänbige 
SKenfdfeen  benfen  mie  er  nnb  eine  tüdfetige  Sradfet  5ßrügel  bei 
Oerlommenen  Serien  für  beffer,  mirffamer  nnb  moralifdfeer  feolten, 
alg  nngegäfelte  äSodfeen  SIrreft,  mäferenb  beffen  ber  33etreffenbe 
nnr  auf  Soften  feiner  orbentlidfeen  Sameraben  fanlengt,  bie 
bafür,  bafe  fie  fidfe  gnt  füferen,  feine  Slrbeit  Oerricfeten  müffen. 

SSie  ftramm  ingmifdfeen  bie  SJJatrofen  baftefeen,  bie  §änbe 
genau  an  ber  §ofennafet  nnb  in  einer  fo  f(fennrgeraben  gront, 
bafe  fie  ben  Slteib  eineg  jeben  Sompanie^efg  erregen  müffen. 
greilidfe,  bie  Seßgplanfen  fommen  babei  mefentlidfe  gn  §ilfe. 
SInf  „ätrrr  — idfet  endfe!"  'bxanä)t  feiner  nadfe  bem  glügelmann 
gn  f(|anen;  bie  gnfefpifeen  merben  nnr  gegen  biefelbe  gnge 
gmifi^en  bie  5ßlanfen  gefe|t  nnb  im  Umfefeen  ift  eine  tabellofe 
Sinie  feergefteßt.  SBie  glüßlidfe  mürben  bie  ^anptlente  am  Sanbe 
fein,  menn  bie  ©^ergierplä^e  andfe  foI(^e  Seßgnäfete  feätten.  9?nn, 
bie  Herren  mögen  fidfe  bernfeigen,  an  Sorb  ift  anä)  nicfet  aßeg 
@oIb  mag  glängt.  gm  §afen  bei  ftißliegenbem  ©(^iffe  gefet 
bag  mofel,  aber  auf  ©ee,  menn  le^tereg  roßt  nnb  ftampft  — 
mag  für  mnnberbare  Srümmnngen,  SSSinfel  nnb  Süßen  geigt 
bann  eine  foldfee  gront!  Sann  feört  bie  $5nfanterie  auf  nnb  eg 
fangen  bie  ©eebeine  an,  nnb  mer  bie  ni^t  feat,  bem  feilft  bag 


fdfeönfte  Srißen  nidfet.  @r  rntf^t  auf  bem  naffen  Seß  trofe  beg 
energifi^ften  „©tißgeftanben"  gegen  bie  ©orbmanb  nnb  nimmt 
nntermegg  nodfe  ein  paar  Sameraben  mit,  an  benen  er  fi(fe  feft= 
gnfealten  fn^te.  9?eptnn  ift  ein  eigener  §err  nnb  anf  feinem 
maßligen  5ßarabegrnnb  mnfe  man  Sefdfeeib  miffen,  nm  ficfe  anf 
ben  Seinen  gn  fealten. 

Sie  fonnabenbIi(fee  (Seneralreinignng , meldfee  in  troßner 
gorm  oon  SJleffing^^,  @efdfeü|^,  ^anbmaffenpnfeen  nnb  bergleidfeen 
nadfe  ber  SKnfternng  mieber  anfgenommen  mirb  nnb  big  gegen 
äJJittag  bauert,  fdfeeint  SIppetit  gemailt  gn  feaben.  Sie  Saß- 
fdfeaften  brängen  fidfe  eifrig  gn  bem  3?eidfee  beg  Sodfeg,  gnr  Som- 
büfe,  nm  bort  ifere  äiationen  gn  empfangen,  mie  bag  britte 
Silb  geigt,  mäferenb  bag  Oierte  fie  nng  an  iferen  Sifdfeen  ober 
Saßen,  mie  biefe  tedfenifdfe  feeifeen,  in  Ooßer  9Irbeit  beim  ©ffen 
Oorfüfert.  — 

gebe  Saßfdfeaft,  b.  fe.  berjenige  ber  Sifdfegefeßfdfeaft,  an 
bem  bie  SSodfee  beg  ©ffenfeoleng,  SInfmafcfeeng  ic.  ift,  empfängt 
in  einer  feölgernen  meifegef^enerten  ffai^en  ©dfeüffel  mit  Söleffing- 
bänbern  einen  grofeen  ©dfeöpflöffel  ooß  ©nppe  ober  ©emüfe, 
gn  bem  ang  bem  gmeiten  Seffel  nodfe  bag  gleifdfe  tritt,  bag, 
menn  eg  gepöfelt  ift,  befonberg  gefodfet  mirb.  9}Ut  Seßerbiffen 
mirb  ber  SRatrofe  an  Sorb  nnfrer  Srieggfßjiffe  ni^t  oermöfent, 
aber  bafür  reidfelidfe  nnb  fräftig  genäfert  nnb  man  brani^t  nnr 
eine  foldfee  SJiannfi^aft,  angnfefeen,  nm  baOon  übergengt  gn  fein. 
Sie  älationen  finb  fo  bemeffen,  ba§  fie  andfe  bem  gefnnbeften 
5Ippetite  genügen  nnb  gleifi^  mie  ®emüfe  Oon  ber  beften  ©orte. 
SJtorgeng  gibt  eg  Saffee,  abenbg  Sfeee  mit  Sntterbrot,  mittagg 
ein  5ßfnnb  gleifdfe,  frif^  ober  gefalgen,  je  nai^bem  bag  ©cfeiff 
bei  Sanb  ober  in  ©ee  ift  nnb  bagn  entfpredfeenb  ©rbfen,  Sofenen, 
ateig  ober  Sartoffeln.  Sann  nnb  mann,  menn  falte  ober  naffe 
SBitternng  eg  erforbert,  mirb  ein  ©dfenäpgdfeen  5Rnm  oerabreidfet, 
auf  ber  S^adfetmadfee  andfe  mofel  eine  Saffe  feei^er  Saffee  — babei 
tarn  ein  Sßtenfdfe  fdfeon  beftefeen.  ©ine  fo  gnte  ©rnäfernng  ift 
freilidfe  anberfeitg  andfe  nnerlä^Iii^,  benn  ni^t  nnr  bie  ©eelnft 
gefert,  fonbern  and)  bie  fcfemere  SIrbeit,  meldfee  ber  Sienft  an 
Sorb  in  überreidfeem  SJfa^e  mit  fidfe  bringt,  gm  aßgemeinen 
erfeält  ber  SKatrofe  in  adfetnnboiergig  ©tnnben  nnr  elf  ©tnnben 
©(felaf  in  feiner  Hängematte.  Unter  gemöfenlicfeen  Umftänben 
merben  ifem  mofel  nodfe  einige  ©tnnben  Ütnfee  gegeben,  aber  bann 
mn§  er  fidfe,  menn  er  fi^Iafen  miß,  bie  meidfefte  Seßgplanfe  ang- 
fndfeen,  fidfe  auf  ben  Mßen  legen,  fidfe  mit  bem  Seib  gnbeßen 
nnb  fefer  feartfeörig  fein,  benn  fein  SKenfdfe  nimmt  nnb  fann 
meitere  Stüßfidfet  auf  ifen  nefemen.  Ser  Sienft  mn^  feinen  gort- 
gang  feaben,  eg  mirb  gearbeitet,  e^ergiert  nnb  bie  engen  fRänme 
beg  ©dfeiffeg  geftatten  feine  ©ntfernnng  an^er  H^^üieite.  Sag 
ift  jebo(fe  nnr  unter  günftigen  Serfeältniffen  — mie  oft  mirb 
bei  fi^te(feter  3Sitternng  ani^  nodfe  jene  farge  Slnfeegeit  gefürgt. 
SBie  mn^  ber  SJfatrofe  oft  bie  fealbe  ober  gange  ßtadfet  arbeiten, 
fommt  gänglidfe  nm  feine  greimadfee  nnb  erfeält  anbern  Sageg 
meber  ©ntf^äbignng  bafür,  noi^  etmag  anbereg  gn  effen,  alg 
Srot  nnb  ein  ©lag  9tnm  bagn,  meil  bie  ©ee  bie  gener  in  ber 
Sü(^e  angfpült  ober  bag  ©(^iff  fo  gemaltfam  fein  nnb  feermirft, 
ba§  bag  ©ffen  ang  ben  Söpfen  fliegt.  @g  foßen  g.  S.  bei 
einem  ©dfeneeftnrme  nacfetg  bie  ©egel  feftgemadfet  merben,  bie 
ftarr  nnb  fteif  gefroren  finb  nnb  an  ben  9taaen  peitfdfeen,  ba§ 
bie  gange  Semaftnng  ergittert.  Sa  liegen  bie  Sente  bann 
ftnnbenlang  anf  ben  3ftaaen,  brecfeen  fii^  an  bem  fearten  ©egel^ 
inä)  bie  gingernägel  nnb  bodfe  rei^t  ber  ©tnrm  eg  ifenen  fennbert- 
mal  mieber  ang  ben  Hauben,  efee  fie  eg  bemältigen  nnb  auf  ber 
5Raa  feftf(^nüren  fönnen.  Ober  eg  mirb  nötig,  bie  brei^ig  big 
oiergig  gn§  langen  SRaaen  nnb  ©tengen  felbft  an  Seß  gn  nefemen. 
Sa  feei^t  eg  ebenfo  fdfearf  anfaffen  mie  anfpaffen,  ba§  bie  fdfemeren 
Hoigftüße  ang  ber  f(feminbelnben  Höfee  glüßlidfe  an  Seß  nieber^ 
fommen,  ofene  bie  babei  Sefdfeäftigten  bei  bem  Sftoßen  beg 
©(^iffeg  felbft  gn  gerfdfemettern  nnb  in  bie  bnnfle  Siefe  feinab- 
gnfdfeleubern,  bie  unter  ifenen  gäfent.  Sagn  gefeören  eiferne 
SKngfeln  nnb  nm  fie  nidfet  erfdfelaffen  gn  laffen,  fräftige  nnb 
reidfeli($e  S^afernng.  ©önnen  mir  begfealb  ben  Saßfdfeaften  nnb 
iferen  Sameraben  guten  SIppetit.  Sa§  ber  Sodfe  feine  ©dfenlbig^ 
feit  getfean  feat,  ba§  bie  ©nppe  nidfet  gn  bünn,  ober  oerfalgen, 
bie  Sartoffeln  gar,  ©rbfen  nnb  Sofenen  nicfet  feart  finb,  bafür 
forgt  bie  bnrdfe  ben  äBadfeefeabenben  nnb  erften  Offigier,  öfter  and) 


475 


b,uxd^  ben  Sommanbanten  felbft  tiorgenommene  (Sd^ntedf^Dtobe, 
tueld^e  un§  ®ilb  9lr.  2 jeigt.  ßbenfo  ad^tet  ber  ©^iff^ar^t  burd^ 
öftere  gnfpeftion  auf  bie  Betreff eube  3{einltd^feit  ber  $öf)fe. 
erinnere  ntid^  nod^  fe^r  gut  ber  ^eit,  tro  in  ber  erften,  f:päter 
unter  ben  Jammer  gefomntenen  bentfc^en  SJiartne  für  ben  Softor 
tnöd^entlic^  ^tnei  5|?oar  tnei^e  ©taceel^anbfd^nl^e  tiqnibiert  tnnrben, 
um  bamit  bie  ^nnenfeiten  ber  gefc^enerten  S^ö:()fe  auf  äteinlid^feit 
§n  ^3rnfen.  S)ontafö  l^atten  tnir  aber  nodt;  feinen  Sleii^^tag,  nnb 
bte  ^anbfd^n^e  brani^ten  nid^t  unter  einem  befonbern  $itel  be§ 
®tat§-  auf  geführt  p tnerben. 

Sie  ®ödöe  für  bie  SKanufd^aft  tnerben  an§  geeigneten  5per^ 


fd^ieben  follen,  um  ba§  ^iel  jn  l^aben.  ®ef)3rod^en  inirb  nid§t 
babei;  in  ber  gefd^Ioffenen  Batterie  mad^t  o'^nel^in  ba§  blojae 
Slrbeiten  an  ben  ©efd^ü^en  fd^on  Särm  genug.  S^be§  unnötige 
SBort  mirb  be^l^alB  öermieben,  bamit  ba§  Sommanbo  ber 
Satterieoffeiere  nid^t  mi^öerftanben  tnirb,  namenttid^  bei  ge^enber 
ajfafd^ine. 

3e|t  ift  bie  9tid§tnng  genau ; bie  §anb  fliegt  in  bie  ^ö^e, 
blilf^neU  ^ie'^en  bie  Sente  i'^re  9li(^tf^)eid^en  unter  ber  Safette 
l^eröor  nnb  treten  ebenfn  mie  il;re  ^ameraben  einen  ©d^ritt 
jnrüd,  um  frei  öom  Slüdlanfe  p fein,  ©in  fräftiger  Sind  an 
ber  Sfbjng^teine  rei^t  ben  afieiber  an§  ber  ©d^tagrö'^re , ber 


fönlid^feiten  biefer  felbft  entnommen.  Sln^erbem  e^iftieren  auf  ©i^n^  erfragt  nnb  bie  ©ranate  fanft  ^^feifenb  in  flad^em  S3ogen 

größeren  ©d^iffen  anä)  ^öd^e  für  ben  Sommanbanten , für  bie  bnrd^  bte  ßüfte,  öon  §nnberten  bon  ^ngen  mit  ber  größten  Slnf^ 


öffijiere  nnb  bie  Sabetten.  ©ie  finb  ^iöilberfonen,  bon  ben 
©etreffenben  engagiert  nnb  beja!^It,  aber  natürlii^  ben  SJUtitär- 
gefe|en  ebenfo  nntertoorfen,  toie  jebermann  an  S3orb.  Se^toegen 
merben  bie  Offiziere  and^  beffer  mit  i^nen  fertig,  afö  meiften^ 
bie  ^an^franen  mit  if)ren  ®ö(^innen.  Slngebrannte  ©:j)eifen, 
§aare  in  ber  ©n:^):^^^  SSiberf^^rnc^ , SJJarftgrofd^en  ober  ber^ 
gleii^en  finb  feltene  ®orfommniffe  — SJfittetarreft  ift  bagegen 
probat.  Offiziere,  Sabetten  nnb  Secf== 

Offiziere  erl^aüen  Safelgelber  nnb 

müffen  felbft  ber:pflegen.  ©ie 

mä'^ten  einen  Sifd^-,  ober  toie  ■ 

e§  an  Sorb  ^ei^t,  äJteffeborftanb, 
ber  in  biefer  Se5ie!^nng  bie  §an§^ 
fr  an  Oertritt.  ift  oft  ein  nn^^ 
banfbareg  ©ef^äft,  benn  man  fie^t 
fi(^  babei  einer  nnbarm'^er^igen 
S?ritifan§gefe|t.  Sa§  ©mpfe^feng- 
ioertefte  ift,  bann  fo  p :^anbeln, 
mie  iä)  e§  öfter  bei  pa!tifd)en  köp- 
fen gefe^en  habe,  ©ie  festen  ber 
abfäüigften  ®ritif  einen  nnoermüft- 
lidjen  ©leid^niut  entgegen,  fe^rten 
fidj  nii^t  im  geringften  an  ben 
©efc^mad  ber  übrigen  ^ameraben, 
fonbern  tiefen  nur  fotzen, 
nnb  toie  i^nen  felbft  fdjmedte, 
tüobnri^  fie  hoppelten  SSorteit  patten. 

©ie  tpaten  fiep  einen  OoIIen  SRonat 
an  ipren  Siebling^fpeifen  ettoa^  p== 
gute  nnb  tonrben  am  ©d^Inffe  be§ 
erfteren  einftimmig  abgefe|t. 

©ei  ber  S!abettenmeffetoirtf(paft 
mn^  jeboc§  öfter  eine  pöpere  |)anb 

eiitgreifen.  ®ie  jugenMic^en  |>au§=  gr«  «orb  ber  ®tt!o6etr  • € 
patter  totffen  meifteng  nic^t  gut  etn^  ,^U|abetij  . l 

jnteilen,  leben  perft  flott  nnb  in  ongmaTset^tiung- t)t 

diilci  jubilo^  big  ber  erfte  Offizier 

bei  Sfleoifion  ber  SRe(pnnng  ein  fo  gro^eg  Sebet  finbet,  ba§  er 
eg  für  angemeffen  pält,  bie  luftige  ©efeüfcpaft  einige  SBod^en 
ober  Sftonate  big  pr  Sednng  beg  ©orftpnffeg  auf  ©(piffgration 
p fepen.  Sann  toirb  ftparf  Slnggnd  gepatten,  ob  ki  gutem 
SSetter  nid^t  gifepe  p angeln,  ober  ©epitbfröten  p fangen  finb. 
— Sag  ©al5fleif(p  toirb  auf  bie  Sauer  f(predlicp  eintönig  nnb 
unter  fotipen  Umftünben  ift  bigtoeiten  fogar  ein  §ai  ni(pt  nn- 
toiöfommen. 

geigten  nng  bie  bigperigen  ©über  bie  ©efapnng  in  Oerpält^ 
nigmä^iger  Slnpe,  fo  füprt  bag  gan^feitige  ©üb  nng  einen  Seü 
berfelben  in  lebpaftefter  ©etoegnng  Oor.  SBir  fepen  eine  ©(pie^= 
Übung,  bie  Sente,  oor  aüem  aber  bie  @ef(püpfüprer , foüen 
feigen,  toag  fie  naep  monatelangen  ©jer^itien  gelernt  paben 
nnb  toie  fie  ipre  ^anpttoaffe  p gebrampen  Oerftepen.  Sie 
Kanone  im  ©orbergrnnbe  pat  bereitg  bag  iprige  geteiftet,  j;e|t 
fommen  bie  beiben  nüdpften  baran  nnb  toie  ernft  eg  ipre  ©e= 
biennng  nimmt,  fpridpt  fidp  auf  aüen  ©efidptern  lebpaft  ang. 
©g  panbelt  fi^  nur  nodp  um  eine  feine  ®orreftnr  ber  ©eiten- 
ridptung,  um  ben  ©ipn§  ab^ngeben ; bag  fiept  man  an  ber  pm 
genern  fertigen  Haltung  beg  ©efdpüpfüprerg,  ber  nur  leife  mit 
ber  §anb  toin!enb  ben  Senten  an  ben  ^Ridptfpeidpen  anbentet, 
toie  toeit  fie  bag  ^interteü  ber  Safette  nadp  re^tg  ober  linfg 


0-  ^ 


Ä 

mm 


5tn  ©orb  ber  „©üfabetp'':  ©djmccfptoBe  beg  etfien  Dffijierg. 

Ongittalgei^tiung- t)on  ^otianneS 


merffamfeit  Oerfolgt,  iprem  ^iele  p.  „Sreffer!"  erfdpaüt  eg 
oom  Dberbed,  too  bie  ©eobadpter  mit  gernröpren  ftepen  nnb 
ein  befriebigenbeg  Süipeln  gteitet  über  bag  ernfte  ©efidpt  beg 
@ef(püpfüprerg,  aber  er  fiept  bodp  nod)  fdparf  na(p  bem  ©oote, 
bag  einige  pnnbert  ©dpritt  feittoärtg  oon  ber  ©dpeibe  liegt,  um 
bie  ©dpüffe  genau  anfpnepmen.  ©ine  rote  glagge  gept  an 
feinem  SJtafte  in  bie  §öpe.  Sie  ©dpeibe  fteüt  bie  ©reitfeite 

einer  Soroette  Oor  mit  meinem 
©ang  nnb  fiptoar^en  Sßforten;  bie 
mittetfte  ift  getroffen.  „3entrnm" 
froptodt  bie  ©efdpüpbebiennng  nnb 
fdpant  ftolj  5U  ben  übrigen  pin. 
„SJJadpt  eg  nng  nadp!"  fagt  ber 
©lid  nnb  toetteifernb  ftrengen  jene 
feben  9?erO  an,  um  nidpt  ^nrüdsn- 
ftepen.  — 

©in  gef(pidter  ©efdpüpfüprer 
ift  ein  toertooKer  5kann  an  ©orb 
nnb  man  finbet  iprer  nidpt  Oiele. 
©g  ift  feine  Sleinigf eit , auf  bem 
eignen  fiptoanfenben  ©oben  nnb  bei 
fidp  betoegenbem  ^iele  leptereg  p 
treffen,  ba  amppnf  toeitere  ©nt^ 
fernnng  nodp  bie  Stttg^eit  beg  ©e^ 
fdpoffeg  in  ©etra(pt  gejogen  toerben 
mn§.  Sap  gepört  an^er  großer 
Übung  rnpige  Überlegung,  ein  fiipereg 
Singe  nnb  gefdpidte  ©eredpnnng  nnb 
bie  ©orgfalt  ift  erflärlidp,  mit  ber 
man  biefe  triftigen  ©erfonen  auf 
einem  befonbern  SlrtiÜeriefdpnlfipiff 
anfg  befte  angsubüben  fndpt.  Sann 
bo^  lei^t  Oon  einem  einzigen  guten 

ttceforoBe  beg  etfien  Dffiücrg,  ®teg  abpängen. 

tenprooe  oe0  epen  ^rmtere. 

rotiannes  6Je:^rt§.  lidpeu  Sanoueu  paben  ein  Satiber 

Oon  15  3^tttimeter,  nnb  ipre  Sang^ 
granate  mit  fonifdper  ©pipe,  toie  toir  eine  berfelben  in  ber 
©efdpoptrage  fepen,  toäprenb  baneben  eine  Sartnfdptrage  ftept, 
toiegt  56  ©fnnb.  ©ie  toirb  mit  einer  ©nloerlabnng  oon  17V2 
©fnnb  gefeuert,  nnb  bag  ©etoidpt  beg  3toprg  beträgt  nape  an 
80  3^^ftter. 

Siefe  Slaffe  oon  ©efdpü|en  ift  nur  gegen  nngepanjerte 
©(piffe  toirffam  nnb  gegen  ©an^er  OöÜig  toertlog;  fie  hübet 
baper  andp  nur  bie  ©etoaffnnng  nnfrer  getoöpnüdpen  Sampf- 
foroetten.  ©ei  ben  mobernen  ©anjern  fteigen  bie  Simenfionen 
feboep  in  bag  Ungepenerli^e.  ^n  nnfrer  SKarine  ift  bie 
fdptoerfte  ©etoaffnnng  bie  ber  gepanzerten  Kanonenboote,  toeldpe, 
zur  ©erteibignng  nnfrer  §äfen  nnb  gln^münbnngen  beftimmt, 
je  ein  ©ef^üp  oon  30  ^^ntimeter  Kaliber  tragen,  bag,  felbft 
700  Rentner  fdptoer,  ein  ©efdpo§  Oon  650  ©fnnb  mit  132 
©fnnb  ©uloerlabung  f(plenbert. 

Stnbere  Elationen  überfiügeln  nng  barin  aber  nodp  toeit 
mepr.  ©nglänber,  granzofen  nnb  ^ialkntx  füpren  anf  ipren 
neneften  ©anzerfiptffen  Kanonen  Oon  2000  B^otner  9lopr^ 
gemiept.  Ser  „^nfle^ible,"  toeldper  bei  ber  ©efdpie^nng  oon 
Stle^anbria  tpätig  toar,  pat  in  feinen  beiben  Sürmen  oier  ©e= 
fcpü|e  Oon  1600  3^otner  mit  ©efipoffen  oon  1750  ©fnnb,  bie 
er  mit  650  ©fnnb  ©nioer  feuert,  ©g  fdptoinbelt  einem 


’H  lliil UW.W!, 

/,  h'  Oj 

mjin^ 

hH 


Imt 


Ml  >■  !*''''■■■■  MlJ''*  **'^“^*“^**^*^ 


w&-m 

wm 


M 


i 


:;  (}! 


476  

orbentlid^,  n?enn  ntan  bon  fo  gigantifii^en  33?orbtt)erfäeugett  tjört  big  a^t  laufenbe  ©i^ienen,  jtt)if(^en  it)ric^e  tion 

unb  bennoc^  fc^eint  man  immer  ncM^  nic^t  an  ber  ©ren^e  oben  fommenb,  ebenfo  oiele  greifen,  bie  mit  ben  Safettem 

angefommen  ju  fein*  mänben  oerbunben  finb. 

äKenf^enfräfte  reifen  ^ur  SSebienung  fold^er  Soloffe  natür-  ®nrd^  eine  ©d^ienen^ 

lic^  im  entfern^  ^ ' fbftempfammen= 

tenbe  ' Steibung 

brauti!  muffen  fie  erjielt.  Um  Ie|= 

erfefeen.  Soben,  ' < llt Im^m  tere  not^  p er. 

S(u§tt)ifc^en,9?ii^“  ^ö^en,  tiaben  bie 

ten,aae§t^unb4  ^ Safetten  esäen= 

aWafc^inen  unb  ^^WW^WK^MjE^ y m trifc^e  Mber,  bie 

ba§  «bfeuern  ge.  ||S  nur  beim  9lu§. 

fc^ie^t  auf  eief.  Iy]^^^MII  iMIIHii^^^Mi  - 

trifc^em  SBege,  jlK- '/Wk\'-M'  fd)ä|e§  in  S'^ä. 

menngteic^  ber  W'.,  SB^  mIb  tigf eit  treten,  fo 

@efc^ü|füf)rer  baB  bie  Safette 

ebenfo  toie früher,  M ||  beim  9tndtauf mit 

aEe  aSeloegungen  itirer  ganjen  um 

teitet  unb  beg^nlb  W I li■'li  liiill^^^i^^^^^llllil!^^ 

nur  no($  me^r  p EtaBmen 

bcoba^ten  B<^t.  Mt  gleiten  muB-  %ei 

a^or  panjig  ^HIH  1911  fd^ioerften 

Satiren  mürbe  eS  gWpiiij  flj^K  <^ef(^ü|en  reitet 

fcbon  at§  eine  fti^BÜiiiilÜl  gMMiilri^Mlia^^^B|lfJ,il^Mi  aber  anc^  bie§ 

gute  ßeiftnng  am  I i^Bi  nocB  bei  meitem 

gefe^en,  menn  bie  | f '^J|||^B  nic^t  ang  unb  e§ 

fc^merften  üb.  ^|H  bienen  beg^atb 

lid^en  ©c^ipge.  ~~  ^ßitf= 

fc^n^e  bon  a(^tjig  ~ fer  afö  noi^  ftär. 

Rentner  3iobr.  , „ , fere  ^emmmittet. 

gemicbt  mit  fünf.  „ilifabetb":  ^mbfangnaSme  be«  flittttgämablcä  in  ber  „Äomoufe.“  @p  bebingt 

je^n  SRann  S3e.  ßriginafäeicömjng  tum  Soiyantiei  &e'!jvti.  ißergröBe. 

bienung  aHe  brei  rungbeg  S'otiberg 

aJUnuten  abgefeuert  merben  tonnten.  S^|t  geftottet  bie  SKafd^i.  oud^  gröBere  ^omf3titatiouen  in  ber  58ebienuug  unb  ^erfteffung 


pPIJ 

iisi' 


W 


Wk 

m tm 


5tn  ^orb  ber  ,,^li\ahH^)" : ^miifttitgua^me  M Sflittag^ma^leg  in  ber  „^omBufe. 


jOriginar^eic^nung  i?on  So^öttueS  ©e^rtS. 


nerie,  Kanonen  oon  jtoeitaufenb  ,8^^tner  but(^  ^e^n  äßenfc^en  ber  Safetten  unb  e§  mn|  balb  eine  ©ren^e  gefunben  ioerben, 


ju^  bebienen  unb  fie  alle  ^mei  SJtinuten  abäufeueru. 


menu  für  Sommaubant  unb  Sefa^ung  ber  ©c^tffe  ui(^t  affe 


gn  ‘ früherer  Kaliber  tiod^  fteiner  mareu,  Überfic^ttid^feit  Oertoren  gelten  unb  bie  friegerifc^e  SeiftungS 


fertigte 
man  bie 
Safetten 
au§  §ol5, 
je^t  maä)t 
man  fie 


au§>  ©ifen. 
®ie  ber 
beibeu©e- 
fc§ü|e  im 
^orber^ 
grunberm 
t)en  nod^ 
unmittel- 
bar auf 
beut  ®er- 
bedfuubil^r 
fRüiJIauf 
mä)  bem 
©(^uffe 
toirbbur^ 
bag  linfö 
fi($tbare 
ftarfe 
örooftau 


l-V  •..•  ■;- 


■g  (ä  iS  1'  ''''■' 


g IS  lg;  . 

Ifif 

-'  "'4  p • -.i- 

,1  I ■ ^ /-■  • ,/  .1,, ,. 


\ym'ä:- 


'y'sW/W£w,' 


- - 


^rnw^m 

' Äf/.- 


iiltiilil«""' 


ife! 


r - ■ m 


‘"J>  f 


^■  k'y-  ;p 


^y-y>yy^,  _/■  ■ ■ : . .;  ;: 


: f '''■:  ’'  *''•'  'P  ^■^ 

y y ■'-■■■'  ' ■/f//rr//.4'^^/Yl  / / Z/.'^/-  ''' .'^y  '// 


\ .V^,^vyP/>;y;/; : p'' A 


; . vi  I ■ . I ; ; i ■:  ;|i 

• ■ . : : ::  " • - :,• . r-  ■ ',  '.i; ;h 


• i'  : i 

• , .■  i ■- '■  ^'::- 


'‘yymßYcy. 

I ' 

; ■ "'--p  sA 

, ''X  ,■  , V .;i 


||i 

I 

m 


2tn  S3orb  ber  „^tifabetb":  Pitingörnnjl  ber  SWatrofen  tm  8mif(^enbetf. 

Originaljetd^nung  tJonSfo^annel  ©el^rt^. 


fä|^tg!eit 
beeinträd)^ 
tigt  merben 
foH,anftatt 
p gemin= 
neu.  — 
®a§ 
uäc^fte 
SJitb  ^eigt 
un§  uod^ 
einmal  bie 
Batterie ; 
e§  mirb 
ebenfattg 
au  einem 
©ef(^ü§ 
e^er^iert, 
aber  frei^= 
tid^  in  an^ 
berer  SSei^ 
fe  mie  am 
SSormit- 
tage  unb 
bie  SUtcmn^ 
f^aft  lie^ 
fert  !^ier 


gehemmt/  ^ ben  fd^ta= 

aber  au(|  ha§>  fann  nur  noä)  bei  geringeren  ^^uloerlabungen  genben  95emei^,  ba§  fie  nufere  neuere  ©efe^gebung  nid^t  in 

gef(|e^en*  S3ei  größeren  mirb  bie  ©emalt  be^  3tüc!fto§e^  fo  allen  ©täiien  für  au§reid^eub  ’^ült.  Ser  fülle  SBunf^  be§ 

heftig,,  ba§<bie  SSrooltaue  breiten  unb  mau  ju  anberen  §em^  erfteu  Dffijier^  bei  ber  SRufterung  ge^t  Irüftiger  in  ©rfüttung, 


mung^mittetn  greifen  mu§.'  Sn  biefem  3m^dfe  ftellt  mau  unter  afö  er  t§>  mal^rfc^eiuüd^  felbft  für  nötig  gel^atten  unb  e§ 

bie  Safetten  eiferne  IRa^men,  toie  ein  foli^er  bei  bem  brüten  mirfen  ni^t  nur,  ein  fonbern  brei  jmeiein^alb5öllige  Saue 

©ef^ü^e  ju  fe^en  ift.  ©ie  tragen  in  i^rer,  Sänggrid^tuug  glei^jeitig.  Sag  3)la^  jeneg  unOerbefferüd^en  Saugeni^tfeg  ift 


477  

enblii^  ®ie  Sameraben  fittb  ju  ber  Überzeugung  getaugt,  uoru  trau^b^rtiert,  bort  über  bte  erfte  Sauoue  gezogen  unb 
ba§  bei  i^m  nur  ber  „Sungferufranz"  ^itft  unb  tnä^renb  ber  i^m  ber  Mcfen  berart  „mit  §anföl  eingefd^miert,"  ba§  er  nod^ 


ataud^Z^i^  SUlittag^effen  ^at 

bie  Sinifion,  tneli^er  er  zugeteift  ift, 
befd^toffen,  jene§  bemä^rte  SJJittet 
bei  i^m  anzutnenben. 

Slbenbg  fünf  U^r,  na^  93e- 
enbigung  be§  9^ad^mittag^bienfte§ 
unb  ber  Stbenbmufterung , ift  bie 
^affenbfte  ^dt  bafür.  ®ie  Offiziere 
effen  bann  znSJJittag,  nur  ber  SSad^e^ 
^abenbe  befinbet  fid^  auf  bem  §inter^ 
bedf  unb  im  norbern  Seite  ber 
Batterie  mirb  ber  SJiannfd^aft  ge- 
ftattet,  zu  raud^en,  zu  tanzen,  zu 
fingen  unb  taut  zu  fein. 

Ser  Serfemte  f(^eint  eine  Sta- 
uung zu  ^aben,  ba§  ettna^  ©d^tim- 
me^  für  i^n  in  ber  Suft  Hegt;  bie 
bann  unb  mann  i^u  ftreifenben  93tide 
ber  ättern  3Katrofen  uertünben  nid^t§ 
@ute§  unb  berütjren  il^n  ^öi^ft  un- 
angenehm. Ser  Sabaf  feiner  ^pfeife 
f(hme(Jt  ihm  auf  einmat  bitter  unb 
er  fu(ht  unuermerft  mefter  naih 
hinten  zu  retirieren,  um  bort  burdt; 
bie  Sufe  auf  ba§  SeiJ  zu  ^ut^ 
fd^tühfen  unb  unter  ben  ©d[)uh  be§ 
ma(hehabenben  Offizier^  ZU  getangen, 
bod^  fcharfe  Stugen  übermad^en  ihn; 
btö|tich  fieht  er  fich  t)or  einer 
9)'tenf(^enmauer.  ©in  Suhenb  ftäm- 


5tn  ^orb  ber  „©Hfabeth":  2öa^t|ioften  auf  bet  „S3a(f." 

Drigitialseid^nung  t)on  ;^o'^onne§  ®e'^rt§. 


oier  SSod^en  nachh^^  iut  fchönften 
garbenfbiet  Oon  grün,  braun  unb 
btau  fd^illert. 

,,^ie  bieSeute  oergnügt  finb !" 
äußert  ein  Seutnant  in  ber  S0?effe, 
mo  man  ben  fräftigen  ©efang  beut- 
ti(h  bernimmt.  Über  ba§  ©eficht 
beg  erften  Offizier^  fliegt  ein  Sä(hetn 
ber  SSefriebigung ; er  tennt  bie  OieH 
fagenbe  S3ebeutung  ber  greifthü^arie 
unb  mei^,  ba|  ihm  in  biefemStugen- 
btidfe  eine  freimißige  unb  äu^erft 
rnirlfame  Unterftühung  in  ber  ©orge 
für  Slufre(hthcittung  ber  Si^z^f^^^u 
mirb.  — 

SKerlmürbigermeife  tjütt  fi(h  ciud^ 
in  biefem  Slugenbtiße  !ein  einziger 
Unteroffizier  in  ber  Batterie  auf, 
ber  bie  ^fti^t  hütte,  gegen  bie 
etma§  ZU  eigenmäd^tige  ^prozebur 
einzufd^reiten  unb  baoon  Stnzeige 
ZU  ma(hen.  ©ie  finb  fämttid^  im 
^mif(henbeii  emfig  bei  ihren  Kteiber^^ 
fädfen  befdCjäftigt  unb  erft,  na^bem 
ber  te|te  SSer§  be§  Siebet  Oer^ 
Hungen  ift,  erfd^einen  fie  mieber 
unbefangen  unter  ben  Seuten.  Ser 
@ethnd)te  fctbft  fd^meigt  aber  mohH 
mei^tich  unb  fui^t  bie  ©(hmerzen 
ber  empfangenen  güd^tigung  in 


miger  gäufte  paden  ipn  unb  gteichz^itig  ertönt  au^  ^unberten  irgenb  einem  Oerborgenen  SBinfet  fo  gut  mie  mögtid^  ZU  Oer^ 

Oon  Septen  ba§  ominöfe  Sieb:  „SBir  minben  bir  ben  Jungfern-  minben.  ©r  mei§,  ba§  ein  einzige^  inbi§!rete§  SBort  barüber 


,,^ir  minben  bir  ben  gungfernfranz  1" 

^orb  ber  „©tifabetp":  bet  SWattofen  an  einem  nnbetieffetlit^en  ^ametaben. 

Dcigittaljeic^mmg  öon  J^o^annel  ©eljrtl. 

franz»"  3Ba§  pÜft  fein  Summergef(prei;  e§  gept  oößig  unter  ipm  ftatt  ber  genoffenen  fünfunbzmanzig  am  näd^ften  Sage  bie 

in  bem  3Jieere  ber  ©ange^meßen.  Stipfipneß  mirb  er  nad^  boppette  ^upt  eintragen  mürbe,  aber  ebenfo  fii^er  erpiette  er 


— ■ 478  

fte  aud§,  tt)entt  ex  ftc^  nic^t  Beffexte,  unb  biefe  txägt  Umfatteln  fid^  auf  bex  SJJaxiue  ^at  antx)ex6en  taffen  unb  fi 


au^ge^eicBnete  gxixd^te.  ®a§  @(^tff  mag  nod^  fo  lange  im  je|t  ftiHen  SSetxai^tnngen  baxnbex  tiingibt,  mie  e§  ^intex  bem 


®ienft  Bleifien,  fein  3iame  exfd^eint  ni($t  mtebex  auf  bem  ®txaf= 
ra^j^oxt.  ®ie  ®amexaben  Bxanc^en  nic^t  me^r  inod^enlang  feine 
SlxBeit  p Uexxic^ten,  mä^xenb  ex  im  Stxxeft  fi|t  unb  bex  l^etm- 
Ittfje  SBnnfd^  be§  exften  Dffeiex^  ift.in  ©xfüllnng  gegangen. 

Sm  @egenfa|  ^u  bex  menigften^  fnx  einen  ®eil  fd^mex^Iid^ 
BeU)egten  @^ene  in  bex  Sattexie  fielet  bie  Befd^anlii^e  fRu^e  be§ 


Sabentif^  obex  auf  bem  @(^uftexf(^emet  eigeutlii^  bod^  fo  Oiet 
fd^önex  max,  aU  an  93oxb,  mo  e§  in  ad^tunboiex^ig  ©tunben 
nux  etf  ©tunben  ©(^laf  gibt  unb  gantenden  ein  nnbefanntex 
Segxiff  ift?  ©eine  nad^benftic^en  taffen  beibe  Stnna^men 
5u;  Uexgnügt  fielet  ex  abex  febenfallg  nid^t  ou§. 

®a§  te|te  Sitb  ^eigt  un^  nod^  ein  ©tiHteben,  ben  ©(^iff§- 


5ßoften§  auf  bex  S3ad,  bem  ooxbexften  Seite  be§  ©d^iffeS,  boxt  fdtjueibex  an  feinex  9^ä^maf(^ine.  ©o  ein  axme^  ©i^neibex= 


ino  ba§  Sugfpxiet,  bex  f(^xäg  l^inau^tiegenbe  SOlaft  beginnt. 
SBix  finb  bem  SBoxte  „93adE"  bexeit^  einmal  begegnet.  ®oxt 
bebeutete  e§  ben  Sifd^,  an  bem 
bie  Seute  effen,  abex  ani^  bie 
gteif(^=  unb  ©ufD^ennä^^fe  toexben 
fo  genannt;  ebenfo  ba§  fteine 
§atbbeii  in  bex  ©pi|e  be§  ©i^iffe^ 
unb  aU  ©igenfd^aft^tnoxt  „93adfe 
©eget"  fagt  e^,  ba§  bex  SBinb 
uon  oorn  baxauf  fätCt.  3tu§exbem 
exfd^eint  aud^  in  t)exf($iebenen 
3ufammenfe|ungen,  nammüiä)  in 
„SadEboxb,"  bex  tinfen  ©eite  be§ 

©d^iffe^  Uon  leinten  an§>  gefe^en 
unb  mu§  atfo  mo^t  einen  befom 
bexn  SSo^tftang  im  O^x  be§  ©ee^ 
rnann^  l^aben,  ba§  er  e§  fo  Uex- 
fd^iebenartig  anU)enbet 

Sie  Stufgabe  beg  ^often§ 
auf  bex  93acf  ift  e§,  fomo^t  im 
attgemxinen  baxauf  ad^t  p ^abem 
ma§  innex^atb  feinet  ©efid^tg^^ 

!xeife§  auf  bem  SBaffex  ooxge'^t 
unb  baoon  SKelbung  gu  mad^en, 
aU  aud^  auf  Dxbnung  unb  9ieim 
tidjfeit  biefeg  bem  Stuge  bex  Sox:= 
gefegten  meljx  entzogenen  Seit  be^ 

©(^iffeg  Ratten.  Slugenbtidlii^ 
fc^eiut  it)n  jeboi^  nid^t^  bexgteid^en 
Zn  befd^äftigen  unb  ex  ift  offen= 
bax  in  ftitte  (Sebanfen  uexfunlen.  ^ 

Db  oieHei(^t  bie  ®tdnge  be§  rr<vSitng=^  ^ ©djittsfÄneibev 

fexnfxanz"  in  biefem  Stugenbticfe 

au^  an  fein  D^x  f (plagen  unb  Driginaiaei^nung  üo 

i'^n  baxan  exinnexn,  ba§  ex  fetbft 


Stn  ^oxb  bex  „(SüfabetV't 

^ev  <^(^iffsf(^netber  au  feinex  9läbmaf^tne. 

Driginalgeid^nung  üon  ^o^anne§  Ö5e^rt§. 


lein  an  S3oxb  ^at  feine  beneiben^loexte  ©tettung  unb  fü^xt 
eigentlid^  ein  S^omabenteben.  @x  ift  beftänbig  auf  bem  Stu^gud, 

U)o  ex  eiu  ^ßtü^^en  exf|3ä^en 
fann,  um  ungeftbxt  bie  SRabet 
ZU  xü^xen  unb  bie  ©i^eexe  z^^ 
fi^toingen. 

Übexall  toixb  ex  öexjagt  unb 
mu§  t)on  neuem  fud^en.  Slugem 
btidtid^  fd^eint  ex  einen  xu^igen 
SBinfet  an  einer  93attexie^Dfoxte  auf- 
gefunben  za  l^aben;  aber  toie  tauge 
mixb  e§  bauern,  bann  fommt  bex 
ßimmermann  zaxitdE  unb  jagt  i^n 
abexmatö  fort.  Sex  Seimtof)f  unb 
bie  auf  bem  Sed  tiegenben  ^obet= 
fj^äne  beuten  baxauf,  ba§  ex  nux 
Zeitmeilig  feine  2lxbeit»ftätte  'otx^ 
taffen  ^at  unb  jeben  SlugenbtidE 
miebex  exfd^einen  fann.  Stxmeg 
©d^neibextein ! Unb  ex  ift  nid^t 
einmat  fxeimittig  an  S3oxb  gefom- 
men  — man  Ijat  i^n  einf ad^  ein- 
gezogen, in  SSRatxofenunifoxm  ge^ 
ftecft  unb  xf)xi  auf  bag  ©d^iff 
fommaubiext,  too  i^m  atteg  neu 
ift  unb  ex  nid^t  Ooxn  Oon  tjinten 
im  ©dfjiff  untexf(^eiben  fann.  Slbex 
ex  ift  ein  mutiger  @eift  unb  ex:= 
trägt  aHe§  Ungema(^  mit  ^exoi§- 
mu§.  SSenn  ex  Uxtaub  erbätt, 
(Süfabetb":  beanfpxucbt  ex  in  bex  Verberge  ben 

feiner  9iäfimaf*inc  tiorne^mften  ftaut  bort  jum 

feiner  Jfoijmafi^tne.  Staunen  ber  übrigen  ©ejetten  ein 

o^anne§  (35e^rt§.  xiefigeg  ©tücf  ^autabuf  biatex  ben 

testen  S3adzaba  an  ©teuexboxb  nnb 


einen  anbexn  SBeg  manbetn  mu^,  trenn  ex  näi^fteu^  ni(^t  fagt,  trenn  ex  ron  fi^  fbridbt,  immer  nnx  „SBix  ©eeteute." 


ebenfatt^  bie  ultima  ratio  auf 


angetrenbet  fe^en  tritt?  Sa^fre»  ©d^neibextein ! SBex  trei§,  rietteid^t  begegnen  trix  i^m 


öbex  ift  ex  ein  SSierjübriger,  bex  nach  öiex-  obex  fünfmatigem  fpätex  no(^  einmat  afö  Sexfftingex  zax  ©ee. 


^nil^extiHexainx. 


Se  näher  bex  riexbunbextiäbxige  (SJebuxt^tag  unfexe^  großen  Siefox^ 
motox^  befto  eifriger  finb  bie  beutfcßen  ^reffen  Befchäftigt, 

gebrudte  Subilaum^gaben  für  ben  ^üc^exmarft  zu  liefern.  Su  ^xofa 
unb  in  S^erfen,  mit  unb  oßne  ^Uuftrotionen,  in  Suju^au^gaben  imb 
in  rolf^mäßig  einfachem  ^eiranbe  irä(bft  üon  Sage  zu  Sage  bie  bisher 
hoch  f(bon  nicht  nnbebeutenbe  :Öutherlitteratux.  S^atürlich  ift  ha 
niibt  alle§  gleichttjertigj  um  fo  toittfommenex  toerben  rieUei^t  unjeren 
Sefexn  ron  Seit  zu  Seit  einige  Singexzetge  fein,  loelibe  bie  bebeutem 
beren  ©rfibeinungen  mit  furzen  Strichen  (barafterifieren.  Samit  foll 
heute  ber  Slnfang  gema(ht  merben. 

Sin  bie  ©t)i|e  fteUe  iih  gerne  ba§  SSer!  bon  ßJuftab  ^önig:  „Dr. 
SRartin  Snther  ber  beutfihe  Sieformator.  Sn  btlbUU)en  SarfteUungen, 
aihtunboierzig  ^nbferftiihe  mit  erflärenbem  Sejt.'^  (§.  Sfteuthex,  ^axl§=^ 
ruhe.)  Unfer  bebeutenbfter  Suthexbiograph  Suliu^  ^öftlin  fagt 
in  einem  SSorm orte  bazu:  „Sanfen  toir^^  reiihbegabten  ^ünftlerhänben, 
UJenn  fie  Suther  au(h  unferem  Singe  nach  atten  ©eiten  feiner  ^er[on 
unb  ÖJejchichte  hm  bergegemoärligen ! Mrgenb^  ift  hk§  in  fo  gemüt^ 
boUex  äöeife  gefchehen  toie  in  ben  SSÜbern  öJuftab  ^önig^,  toelche  zur 
geiex  feinet  Subiläum^  in  loürbiger  Slu^ftattung  un^  l}kx  auf^  neue 
baxgeboten  finb.  Unb  bex  furze  Segt,  bex  fie  begleiten  follte,  fonute 
ntrgenb^  angemeffenex  entnommen  merben,  al^  tromögIi(h,  tnie  e^  hi^^' 
gef^ieht,  au§  feinen  eigenen  tReben  unb  ben  Erzählungen  feinet 
gxeunbe^  unb  älteften  SSiogra^hm,  be§  treuherzigen  S^h^an  &tathefiu§. 
©0  merben  fte,  mie  ex  felbft  alt  unb  jung,  ^ann  unb  SSeib,  §och== 
gebilbeten  unb  Einfältigen  an§  §erz  gefbrocßen  h^t,  aud^  za  aüen  bon 
ihm  in  ihrer  finnigen  SBeife  zu  f^rechen  miffen-  ©ie  merben  hiermit 
in^befonbere  ba,  mo  ex  bie  rechte  Eeburt^ftätte  (hriftli(hen  Sebent  unb 


tü(htigen  SSolf^thum^  erfannt  hot,  nämliih  im  ©(hoß  bex  fjamilten, 
reiche  greube  unb  S^^ucht  fchaffen.'^  Sa^  fchöne  Söerf  ift  in  zu)ei  SIu§^ 
gaben  exfchienen,  beren  eine  in  gr.  4®.  elegant  gebunben  mit  (^olbfchnitt 
18  SRf.  foftet,  mähxenb  bie  fleinere  Slu^gabe  (in  fl  4®.)  einfach  aber 
gefchmadbott  in  Seinmanb  gebunben  für  bie  §älfte  (9  SJtf.)  zu  haben  ift. 

Söichtiger  ali^  biefe^  S3udh,  ba§  in  Sejt  unb  S3ilb  un§  ba§  Seben 
Suther^  etnfadh  unb  fcßlicht  borführt,  finb  eine  9teihe  bon  mehr  ober 
minber  ou^führliihen  Seben^befchreibungen  be^  großen  Steformator^. 
Sin  foldhen  ift  bisher  fein  zu  großer  Überfluß  gemefen  unb  bürfte 
in  atten  ©chichten  uniere^  S^olfel  Dr.  SRartin  Suther  burcßmeg  bielmehr 
genannt  al^  gxünblidh  befannt  fein.  S^^^tn  forbert  bie  tenbenziöfe 
Verzerrung  feinet  Seben^bilbe^,  melche  fich  in  ultramontanen  mie  and) 
in  firdhlich'fortfchrittlichen  Greifen  neuerbing^  h^^borgethan  hot,  bazu 
auf,  unferem  SSolfe  ba^felbe  flax  unb  mahx  boxzuführen. 

Sn  ^öftlinä  großem  SÖßerfe  ift  für  bie  ©tubierten  eine  auf 
miffenfchaftlidher  gorfcßung  berußenbe  SIrbeit  bargeboten,  unb  el  ift 
bereite  in  biefen  SSlättern  (XVIII.  Soßxgang,  Str.  9,^  Stellage  3)  gezeigt 
morben,  mie  ber  gelehrte  gorfdhex  fein  §auptmerf  in  bobuläxex  gorm 
unb  burch  authentifcbe  Sttoftrationen  bereichert  bem  beutfihen  §aufe 
baxgeboten  ßot.  Siefen  le^texe  SBexf  ift  aber  immerhin  noch  etma§ 
umfänglich  nnb  fchon  burch  feinen  ^xei§  monchem  unzugänglich.  E0 
ift  be^holb  erfreuli^,  baß  au§  ber  ^öftlinfchen  Slu^faat  meitere  SIrbeiten 
entftanben  finb,  bie  ben  Oerfd)iebenften  S3ebürfniffen  ber  Sefer  zu  ent^ 
fjjrechen  ftreben.  Saoon  nenne  icß  bie^mal  zuexft  ein  SSerf,  ba^  be== 
fonber^  für  bie  beutf^e  Sugenb  anregenb  fein  bürfte;  e§  h^ißt: 
„Sa^  Seben  Dr.  SRartin  Suther^^  erzählt  bon  Sßilhelm  9tein.'^ 
(Seipzig/  Eeorg  9teichaxbt§  SSexlag.  8^.  209  ©eiten  fartoniert  2,40  SRf.) 


479 


ift  ein  frtfc^  unb  lebenbig  gefi^riebene^  ^udö,  furj^gefc^ürgt  unb 
au§  ßut'^erS  öielfad^  citierten  @(|riften  ebenjo  fe^r  gefc^öpft  tote  qu§ 
ben  ^öftiinfd&en  gorfc^utigeit.  ben  befannten  ÖJemälben  ^ronad^g 

finb  bie  SBtlbniffe  be§  ^Reformators  nnb  feiner  ©Uern  bitijugefügt. 

(Sine  felbftänbigere  unb  burcbmeg  bebeutenbere  Arbeit  ^at  Dr* 
^art  S5urf  unter  bem  einfachen  iitel:  „SRartiu  ßut^er^'  (Stuttgart, 
^arl  Krabbe.  22  S3ogeu.  8o.  mit  ^öutgS  Sutt)erbilb,  geb.  4 ^f.)  ge^ 
liefert  3n  tiefeingepeuber  Sßeife,  habet  f glicht  unb  im  befteu  Sinne 
üoifSmäßig,  tritt  unS  ^ier  Sutper  ebenfo  [el)r  als  ber  e^t  beutfcpe 
Mam  unb  treuefte  greunb  feines  S5aterlaubeS  entgegen,  mie  als  ber 
tiefgegrünbete  (^laubenSmann  unb  gemaltige  SSorfämpfer  e^ter,  d)rift= 
li^er  Q^eifteSfrei^eit*  ,,‘5)er  ©ef^idjte  beS  beutfi^eu  SSolfeS  ebenfo  gut 
augeprenb  als  ber  ber  (ftrtftli^en  ^irc^e,"  fagt  ^ur!  in  ber  Einleitung, 
„ft'e^t  er  in  beiben  ba  als  eine  fpropb^ten^^  unb  öelbengeftalt,  bort  nur 
mit  einem  ^arl  bem  Eroten,  ^ier  nur  mit  einem  Paulus  unb  ^uguftinuS 
Uergleid^bar,  uad^  beiben  SSe^ie^ungen  aber  mol^l  toert,  bafe  unjer  Ee* 
fc^lec^t  i^n  immer  tiefer  ^u  erfaffen  unb  Oon  i^m  §u  lernen  fi(^  bemühe/' 
^uf  ben  in  biefen  SBorten  angebeuteten  Erunblinien  baut  fic^  bie 
SebenSbefc^reibuug  SSurfS  auf,  melcbe  burc^  mögli^ft  umfangreid^e  ^n= 
fübrung  ber  eigenen  SSorte  beS  ^Reformators  in  i^rer  unnacpaljmlidjen 
^raft  unb  grifc^e  Oor  allem  gu  mirfen  fud^t  unb  beS  EinbrudfeS  auf 
jebeS  empfängliche  Eemüt  gemi^  nidbt  oerfehlen  mirb.  Sehr  mertOotl 
ift  eS,  ba^  Oon  allen  michtigeren  Schriften  :i^utherS  ber  Eebanfengang 
mitgeteilt  mirb.  Qebem  gebilbeten  eOangelifchen  §aufe,  inSbefonbere 
aber  ber  ftubierenben  Qugenb  auf  nuferen  Unio er fitäten, 
Seminarien  unb  Epmnafien,  ift  biefeS  Söer!  auf  baS  märmfte 
^u  empfehlen. 

Einen  herOorragenben  fßlap  unter  ben  neuen  Sutherbiographien 
nimmt  bie  Slrbeit  beS  leiber  fo  früh  bahingefchiebeuen  Erlanger  Cftefor^ 
mationShiftoriferS,  fßrofeffor  Euftao  ^Ittt:  „D.  SiRartin  SutherS  Seben 
unb  Söirfen''  (^oRenbet  Oon  E.  g.  ^eterfen.  570  Seiten.  ffreiS: 
4V2  9Rf.  ßeip§ig,  §inridf)Sfche  ^uchhonblung)  un^meifelhaft  ein.  ,;S07an 
merft  bem  S^erfaffer  überall  an,"  urteilt  barüber  fßrofeffor  ;2utharbt 
im  ^hßologifchen  ßitteraturblatt,  „ba^  er  auS  bem  SSoUen  unb  unmittel^ 
bar  aus  ben  OueRen  fdj)öpft.  S)aS  gibt  feiner  ^arfteRung  ein  hc*he^ 
^ntereffe  auch  für  ben  gacbgenoffen,  ber  fich  an  ber  gan^  felbftänbigen 
StüffauSmahl  erfreut,  mie  fie  S8.  hter  in  ber  ^ehanbtung  ber  inneren 
EntmidtelungSgefd^ichte  ßntherS  Oorliegt.  'i)aS  gibt  aber  auch  feiner 
Erzählung  eine  ganj  befonoere  grifhe  unb  ^nfhaulihleit.  Unb  maS 
bie  gorm  feiner  ^arfteRung  betrifft,  fo  hat  fpiitt  eS  oerftanben,  mit 
großem  Eefhid  ben  fhlthten,  OolfStümlihen  %on  ^u  treffen.  ®aS 
bemeifen  fhon  bie  Überfhriften  ber  eingelnen  ^Ibfhnitte:  ,,^ie  ;Outher 
ein  ^Reformator  ber  ^irhe  marb,"  „555ie  bie  9teformation  ber  ^irhe 
burh  Suther  begann"  2C.  Seine  ^arfteRung  ift  reih  mit  Eitaten  auS 
Suther  gefättigt,  unb  biefe  finb  gan§  oortrefftiih  gemöhlt.  ^agu  fhreibt 
er  meift  in  turnen  Söpen  unb  Oermeibet  aRe  fhmerföRigen  ^^erioben, 
mie  fie  bei  benen  fo  leiht  fih  einfinben,  melche  ihre  popularifierenbe 
5lrbeit  burh  SSertür^ung  unb  8ufammen§iehung  aus  ben  ihnen  Oor^ 
liegenden  größeren  SSerlen  fertig  fteRen." 

äußerft  mertOoR  ift  bie  Einleitung,  in  melher  aRgemein-Oerftänb^ 
lih  nahgemiefen  mirb,  mie  baS  gan§e  römifh=  papiftifhe  SSefen  feinen 
Erunb  hat  in  ber  3lbmeihnng  oon  ber  2lntmort  St.  f^auli  ()Röm.  3,  28) 
auf  biegrage:  „SSaS  muß  ich  thun,  baß  ih  felig  merbe?"  — SihtooR 


uub  flar  mirb  auh  ber  Eebanfengang  ber  Sht^iftßtt  SutherS  bargelegt, 
oor  aRem  aber  geht  f|5litt  ber  inneren  Entmichelung  feines  gelben  lieber 
OoR  bis  in  bie  geringften  Ein^el^üge  nah  tinb  entroirft  ba§u  ein  S3ilb 
feiner  gemaltigen  3Sir!fam!eit  nah  außen,  baS  bie  greube  an  ihm  unb 
bie  SSemunberung  für  ihn  medtt  unb,  mo  fie  fhon  oorhanben,  möhtig 
förbert. 

Sehr  5U  bebauern  ift  eS,  baß  ber  felige  SSerfaffer  fein  fhöneS 
SSer!  uiht  gan^  h^^^^  P führen  tonnen.  S3iS  reihlih  itber  bie 
§älfte  hinaus  hat  er  baran  gearbeitet  — ben  Üteft  hat  er  bem  Oon  ber 
gugenb^eit  her  ihm  innig  Oerfrauten  greunbe  fJSeterfen  in  Sübe!  über=^ 
laffen  müffen.  ®erfelbe  hat  baS  ^erf  burhauS  im  Sinne  beS  Entfhlafenen 
5u  Enbe  geführt,  unb  mer  uiht  bie  Entftehung  beS  S3uheS  fennt,  mirb 
feiten  merfen,  baß  eS  auS  ^mei  Oerfhiebenen  gebern  perOorgegangen 
ift.  Eelehrten  unb  Ungelehrten,  infonberheit  auh  bem  gamilienfreife 
5U  gemeinfamer  Seftüre  mirb  eS  hbhft  miRfommen  fein. 

Enblih  f ei  noh  ber  ^Bemühungen  gebäht,  bieSh^^tftenSutherS 
burh  biRige  unb  gute  SluSgaben  auh  henUnhemitUlten  unb  Ungelehrten 
§ugänglih  gn  mähen:  ein  um  fo  erfreulihereS  ^eftreben  als  bie  groß^ 
artige  EefamtauSgabe,  auf  melche  unlängft  ()Rr.  17,  S.  272)  )|5rofeffor 
Sutharbt  unfere  Sefer  hmmieS,  boh  nur  einer  f leinen  ^Ingahl  Oon 
Käufern  gugänglih  fein  mirb.  ©arum  barf  eS  als  ein  SBerbienft  ber 
Shriftennieberlage  beS  Eoaugelifhen  Vereins  in  granffurt  a.  9(R.  be^ 
zeichnet  merben,  baß  fie  äunähft  Dr.  SRartin  SutherS  reformationS= 
hiftorifhe  beutfhe  Sh^ften,  nah  t)en  älteften  Ausgaben  tritifh  aufS 
neue  bearbeitet  oon  d.  Q.  EnberS,  unferem  SSolfe  barbietet.  ®er 
erfte  mir  oorliegeube  §8aub  (8^*  4(37  Seiten.  ^reiS  3 9[Rf.)  enthält 
achtzehn  Shriften  auS  ben  gaßt-en  1519—1530,  barimter  bie  berühmte 
Schrift  „miber  bie  ^uRe  beS  EnbhriftS"  oom  gahre  1520;  bie  Er= 
mahnung  pm  grieben  auf  bie  gmölf  ^rtifel  ber  ^auerfhaft  in 
Shmaben  (1525)  tt.  plegt  bie  Vermahnung  an  bie  Eeiftlihen,  Oer=^ 
fammlet  auf  bem  fReih^tag  p 5lugSburg  (1530).  gmei  anbere  Vänbe 
Oon  gleihem  Umfange  unb  fßreife  merben  folgen,  gn  benfelben  Verlag 
ift  übrigens  bie  längftbefannte  unb  anerfannte  granffurt^Erl an g er 
EefamtauSgabe  ber  SBerfe  Dr.  SSRartin  SutherS  übergegangen.  '3)ie 
beutfhen  Serfe  umfaffen  barin  acbtunbfehäig  Vänbe,  melche  bisher 
100^!.,  bie  lateinifhen  breiunbbreißig  Vänbe,  methe  45  SRf.  fofteten; 
boh  merben  in  biefem  gubeljahre  (b.  h-  bis  pm  31.  ®e§ember  1883) 
bie  beutfchen  SSerfe  (ahtuubfechäig  Vänbe)  brofhtert  für  75  9Rf.,  ge== 
bunben  für  90  Tlt  Oerfauft;  bie  beutfhen  Vrebigten  (einunbpanUg 
Vänbe)  für  42,  gebunben  50  9Jt!.,  bie  lateinifchen  SSerte  (breiunbbreißig 
Vänbe)  für  40,  gebunben  50  äRf. 

SBem  eS  inbeS  nur  um  eine  gute^uSmahl  auS  SutherS  SSerten 
oon  tunbiger  §anb  p thnn  ift,  bem  möhte  ih  pm  Shlnß  bie  beiben 
in  ber  Velßagen  & ^tafingfhen  „^luSgabe  ber  Vüherfreunbe"  er^ 
fhienenen  Vänbe:  „kleinere  Sh^^iften  Dr.  SRartin  gutherS" 
in  empfehlenbe  Erinnerung  bringen.  ®er  erfte  enthält  bie  bebeutenbften 
Shriften  perfönlih^polemifhen  gnhalts  („®iber  §anS  Söorft"  ac.), 
ber  peite  pölf  charafteriftifhe  Stüde  Oon  Ehe=  unb  .^lofterfahen. 
S)er  ^egt  ber  Drigiualbrudte  liegt  biefer  5luSgabe  p Erunbe,  bod)  ift 
mit  fhonenber  §anb  einiges  hm  unb  ba  ein  menig  bem  h^^tigen 
Sprahgebrauh  angepaßt  pm  befferen  VerftänbniS  beS  ungelehrten 
SeferS.  VefonberS  mertOoR  ift  biefe  fhöue  5luSgabe  auh  burh  bie 
getreue  SSiebergabe  ber  Driginaltitelblätter.  : Robert^oenig. 


Jlm  ^awittentifi^e. 


SfJtcIhmt. 

gn  einer  fleinen  Stabt  gtaliens  lebte  ein  Eolbfhmieb,  ber,  mie 
leiber  S^aufenbe  unb  5lbertaufenbe  feiner  ßanbSleute  bem  ßottofpiel  aR^ 
möhenttih  ein  gut  S^eil  feines  VerbienfteS  opferte,  unb  an  nihtS  anbereS 
bähte,  als  an  ßottonummern,  fomie  an  SRittel,  gtüdbringenbe  Rummern 
auSßnbig  p mähen,  mo^u  man  geheimniSOoRe  Vüher,  aRerlei  bebeu^ 
tungSreihe  Vorpihen  ac.  5U  benugen  pflegte  ^ie  Spielmut  ruinierte 
ben  Eolbfhmieb,  unb  in  feiner  Verpeiflung  ftür^te  er  fih  in  ben  be^ 
nahbarten  Strom,  um  fih  p erträufen.  Seine  Rbßht  aber  marb 
Oerhinbert  burh  einen  Varfeuführer,  ber  ben  Uuglüdlihen  ben  SSeRen 
entriß,  ^aum  bem  5£obe  entronnen,  Oom  Söaffer  triefenb.  fommt  ihm 
ein  großer  Eebanfe.  ,,Shiffer,  mie  alt  feib  ghr?'^  fragt  er  ben  gebenS^ 
retter.  „gmeiunbbreißig  gahre."  — „SBelheS  RtonatSbatum  ift  heute?" 
,,^er  ahtphtite  Roöember."  „V5elhe  Rümmer  hat  Eure  Varfe?"  — 
„Rümmer  §ehn."  „Eut,  alfo:  peiunbbreißig,  ahtjehn,  ph^^  Shiffer, 
leiht  mir  eine  halbe  gire,  ih  muß  §um  Sotto ! feiefe  Rummern  müffen 
geminnen!"  ^r. 

^aS  erfte  2>ampffhiff. 

®eniS  Ve^hitt/  ber  berühmte  SRathematüer,  ben  bie  Rufhebung  beS 
EbüteS  oon  RanteS  aus  feiner  Vaterftabt  VloiS  oertrieben  hatte,  mar 
ber  Erfte,  melher  ben  Verfuh  unternahm  burh  t^i^  ^^^aft  ber  oon  hm 
erfunbenen  „tubes  a vapeur^^  bie  an  einer  R^e  befeftigten  Ruber 
eines  ShiffeS  in  Vemegung  §u  fe|en.  RlS  fprofeffor  an  ber  Unioerfität 
SRarburg  fteRte  er  in  ben  erften  ^agen  beS  September  1707  unter 
ben  Rügen  feines  SanbeSherrn,  beS  Sanbgrafen  Oon  Reffen,  ben  erften 
Verfuh  mit  feiner  neuen  SRafhine  auf  ber  gulba  an.  ^erfelbe  glüdte 
OoRftänbig,  „qu’on  avait  de  la  peine  ä reconnoitre  que  mon  bateau 
allast  plus  vite  en  descendant  qu’en  montant“  mie  Vapin  unterm 
15.  September  1707  an  Seibniß  berihtet.  ^roßbem  fanb  bie  Er=* 
finbung,  baut  bem  Reibe  ber  gahgenoffen,  in  2)eutfhlanb  feine  Rn^ 
erfennung.  SRan  hi^tt  fßapin  für  einen  Eharlatan,  für  einen  gelb^ 


gierigen  Rbenteurer,  unb  als  er  eS  unternahm  auf  feinem  gahrpuge 
ouS  ber  gulba  in  bie  SSefer  unb  bann  p 9Reer  nah  Sonbon  p 
fahren,  fam  er  mit  bemfelben  nur  bis  5Rünöen.  S)ie  bortige  Shiffer^ 
innung,  melhe  burh  bie  neue  Erfiubung  in  ihrem  Eemerbebetriebe  fih 
gefd)äbigt  faß,  hi^  ^m  SS  eiterfahren.  VapinS  Vefhmerben 

gegen  biefe  Störung  blieben  bei  ber  Dbrigfeit  unberüdfihtigt,  fein 
Shiff  mürbe  ooOftänbig  bemoliert  Oon  ber  Sihiffergilbe.  ®ie  unerhörte 
Eemaltthat,  bie  ber  Rat  oon  SRünben  niht  p htabern  Oermohte,  gab 
hm  Veranlaffung , ein  noh  borhanbeneS  dntfchulbigungSfhreiben  an 
ben  empörten  Seibuip  P fenben,  Oon  bem  Vapin  Empfehlungsbriefe 
nah  Sonbon  erhalten  hatte.  'i)er  Erfinber  beS  erften  ©ampffhiffeS 
fam  ohne  baSfelbe  in  ber  englifhen  §auptftabt  an.  Eebrohen  unb 
entmutigt  begann  er  bort  aufS  neue  bie  ^onftruftion  feiner  SRafhine, 
aber  ber  ^ob  ereilte  ißn  nah  turpr  geit,  beüor  er  fein  SSerf  mieber 
hergefteRt  hatte.  R.  g. 

EuS  ber  gute«,  alteit  gcit. 

RlS  Veitrag  p ber  Vermorrenheit  unb  Verfhrobenheit  ber  fitt^ 
liehen  Vegriffe  beS  häufig  noh  uIS  „gute,  alte  geit"  gloriß^ierten 
RtittelalterS,  bem  eS  uiht  bar  auf  anfam,  baß  baS  Ente  gefhehe,  fon= 
bern,  baß  man  fih  ein  Verbienft  bei  Eott  unb  ben  Rtenfhen  ermerbe, 
möge  hier  eine  fleine  Eharafteriftif  ber  hohler  beS  SRarfgrafen  ®ietrih 
Oon  SaubSberg,  Sophie,  ftehen,  bie  mir  mörtlih  ber  alten  Ehronif 
entnehmen:  „SSenn  man  baS  ^lofter  (SSeißenfelS)  feßren  foRte,  baS 
gunnte  fie  niemanb  baS,  benn  ihr  felber.  ®a  fie  Oor  ^ranfheit  aber 
uiht  mehr  fehren  funute,  ba  legte  fie  fih  auf  bie  Erbe,  ba  mußten 
bie  gungfrauen  gegen  ißr  Rntlig  fehren,  ben  SRift  unb  ben  Staub 
nahm  fie  felber  aReS  auf  mit  ihren  §änben.  Sie  ging  auh  unter  baS 
heimliche  Eemah  unb  mähte  eS  reine  mit  ihren  gänben  unb  mufh^^ 
auh  üben.  Sie  moRte  nicht  leiben,  baß  anbere  folhe  ®inge  thäten. 
SBer  anberS  fih  übte  an  ben  bemütigen  SBerfen,  baS  mar  ißr  unleibfam. 
^aoon  fam  grau  Sophie  in  großen  gorn,  mer.n  man  eS  ihr  hätte 


480 


gern  guborget^^on."  — S)tefe  ©iferfui^t  auf  anberer  SSerbienft  ift  d^ara!^ 
teriftifd)  genug  für  bie  bamalige  5Iuffaffung  ber  „guten  SBerfe." 

m g, 

^in  gro^artigeg  ^eft^en!. 

^er  gürft  d^orfiui  tu  Sf^om,  tueti^er  für^üd^  feinen  bortigen  ^atafi 
berfanfte,  ^at  feine  S5ibtiot:^e!  unb  feine  allen  Ütombefuc^ern  befannte 
©aterie  bem  ©toate  gefd^enft  S)ie§  (SJef^en!  l^ot  einen  Söert  bon 
mehreren  Stl^itfionen,  nnb  ift  in  einiger  §infid§t  in  ^elbtrert  garnid^t 
5U  fd)ä^en.  ®ie  ^ibtiot^ef  60000  ^änbe  ^riidffdöriften  nnb 

2600  SJtonuffribte,  unter  tnelc^en  biete  tnertboHe  unb  fettene.  ®ie  älteften 
gelten  6i^  in§  XII.  Sn^i^’^iunbert  jurüdt,  unb  biete  ^eii^nen  fidt)  aug 
burc§  reigenbe  TOniaturbitber  unb  Drnamente.  SSon  ^ol^em  ^erte 
finb  biete  §anbfd^riften , metd^e  fid^  auf  bie  Sanbe^gefi^ic^te  be^iel^en, 
namcnttic^  auf  bie  fee^iel^ungen  be§  SSatifan  gu  ben  gürften  ©uropa^. 
Unter  ben  gebrudtten  befinben  fidt)  bie  fc^önften  unb  tüert== 

bollften  5tu§gaben  antüer  ^taffifer,  ba§u  bie  beften  unb  berü^mteften 
5tu^gaben  ber  ^taffifer  gtatien^,  eine  5tu^gabe  be^  ^rioft, 

tbofür  ein  Siebl^aber  25000  grau!  geboten  ^at.  fommt  eine 

©ammtung  bon  60000  ©tal^tftid^en,  unter  i^nen  fel^r  alte  au§  ®eut)c^:= 
taub  unb  gtatien.  9}tan  begegnet  ben  Spanten  berühmter  ^ünftter,  toie 
^öatbini,  S3otticeIti,  äJiantegna,  ^ramante.  — ^ie  ©emätbefammtung 
ift  ni(^t  fo  toertboH,  at§  bie  genannte  ^ibtiot^ef,  ent^ätt  aber  bo(^ 
fd^öne  35ilber,  33.  bon  33an  unb  ©atoator  Ülofa.  ein 

SUtitgtieb  ber  f)ö^ften  ^triftofratie  9Iom^  bem  ©taate  S^eiiitatien  bie^ 
fürfttic^e  ^efd}en!  gemailt,  ift  ein  bi§  je^t  unerl^örte^  ^eifbiet  unb 
mii^  at^  ein  geid^en  ber  geit  betrad^tet  merben.  ^r. 

Xk  Jpalmfnnntagrtttcn. 

Unfere  3tnfrage  in  9^r.  28,  ob  bieüeid^t  bem  bei  Ö5etegent)eit  ber 
^atmfonntagru’ten  gebrachten  Stu^brudt  „fj^meden'^  tc.  ein  feort,  ba^ 
fo  biet  mie  „fcb^agen"  t)^i§t,  gu  (^runbe  tiegt,  ift  bur^  ga^treidhe 
fd^riften,  für  bie  mir  beften^  bauten,  bejaht  morben.  gm  größten  S^eit 
be§  nieberbeutfcßen  ©bracßgebiete^  bebentet  „©d^mide"  ba^  ©cbnürdjen 
am  ©nbe  ber  ^eitfd^e  ober  biefe  fetbft,  fomie  meift  aucß  eine  biegfame 
Stute,  eine  ÖJerte.  „©d^meden"'  ßeißt  in  Storbmeftbeutfdhtanb  gerabep 
„fdjtogen"  fo  „fd^meden  bie  ^inber  ben  ®opb'^  b.  ß,  fi^tagen  ben 
Greifet.  Stud§  im  S)änifchen‘  „fmcüfe''  mit  einem  ft|man!en 

ßJegenftanbe  fdbtagen.  gnbem  mir  ben  ©infenbern  ber  betreffenben  gu= 
fi^riften  nocßmat^  bauten,  f^tießen  mir  hiermit  bie  ©i^tuffion  über 
biefen  $untt. 

©efuttb^eiiStat. 

grau  St.,  Unfere  Steine  pftegt  nacß  bem  33abe 

be§  33ormittag^  bon  ^etju  hk  ein  Ußr  töftticß,5u  fd^tafen  im  tüßten,  gut 
getüfteten  gimmer  nnb  ift  berftimmt,  menn  t^  Jie  aufbteiben  taffe, 
©obatb  fie  ermad)t,  geßt  man  mit  ißr  in^  greie  hi§  gegen  fünf  Ußr 
abenb^.  Sinn  fagt  nufer  $aulargt,  fie  fotte  audß  morgend  in§  greie, 
e§  genüge,  menn  fie  nad^t§  bon  fieben  bi^  fe'^g  Ußr  früß  f^tafe.  gft  bem 
fo?  Stirn  nodh  eine  grage:  SOtan  ßört  oft  bie  Stnficßt  äußern,  man 
müffe  bei  nuferer  btutarmen  (Generation  ben  ^inbern  bie  bßßfifdhen 
Prüfte  ^um  ^ampf  um§.  ^afein  fcßon  im  garten  Sttter  in  gorm  bon 
3Bein,  SSeeffteat^  ac.  beibringen.  gcß  näpre  bi^  gum  fiebenten  gaßre  bie 
^inber  mit  S0titd§,  (Grahambrot,  (Sierfpeifen,  Dbft.  SBein  bctommen 
fie  nie,  35raten  fetten  unb  fie  erflheinen  mir  im  33ergteich  mit  anbern 
aufgefütterten , meift  mitberen  ^inbern  mie  greitanbpßangen  im  3Ser= 
hättni^  gu  SJtiftbeetgemädhfen.  SUfo  ba§  (Snbe  bom  taugen  Siebe: 
5Bie  fott„man  ß^ranmadjfenbe  ^inber  näßren  nnb  mann  fie  gu  33eit 
tegen?  Über  fPftege  ber  ©öugtinge  gibf^  33üi^er  bie  SJtenge,  mar  um 
nid^t  audh  foti^e  für  ba§  fpätere  Sttter?  gcß  empfeßte  bie  gütige  33e^ 
rüdfid^tigung  meiner  3tntiegen  gßrer  SJlenfi^enfreunbtichteit  unb  ber= 
harre  u.  f.  m. 

Um  beurteiten  gu  tönuen,  ob  etf  ©tunben  ©d^taf^  für  ein  ^inb 
genug  fei,  muß  man  fein  Sttter  tennen.  @ang  fteine  ^tnber  thun, 
menn  fie  gefunb  finb,  nidjt^  al§  trinten  unb  fd)tafen  unb  man  fott  fie 
barin  niiht  ftören,  meit  ba§  einem  auf  einer  Staturnotmenbigteit  be^ 
rnhenben  35ebürfni§  enifprid^t;  ihr  33enehmen  geigt  meift  beut.tich  genug, 
mie  ©ie  ja  fetbft  fc^on  bemerft  tjahen^  baß  ihnen  ba^  (Entbehren  be§ 
ihnen  gufommenben  ©dhtafe^  ebenfo  fdhmer  mirb,  mie  einem 
mai^fenen.  — 3®a§  (Snthufia^mu^  für  ha§>  greie  antangt,  fo 

mödhte  berfetbe  nicht  grabe  gu  aüfeiliger  Nachahmung  gu  empfehten 
fein.  feine  gmei  ©eiten,  audh  bal  SJtaß  beffen,  ma^  ein 

©äiigting  an  frifdher  Suft  genießen  barf.  ©o  gemiß  t§>  einerfeit^  ift, 
baß  gute  Stußentuft  bor  fdhtedhter  ftaubiger  gimmertuft  (refp.  ©tabt:^ 
tuft)  unbebingt  ben  ^orgng  oerbient,  fo  gemiß  ift  anberfeite  audh, 
tauge  nicht  febe  SCußentuft  unb  baß  ni^t  bie  Stnßentuft  unter  alten 
Umftönben  ben  33orgug  bor  ber  gimmertuft  berbient,  bietmehr  gibt  e^ 
bei  in  S)eutfchtanb,  bom  ©ommer  obgefehen,  berhättni^mäßig 
recht  menige  Xage,  bie  bem  ©äugting  ben  Nufenthatt  im  greien 
ertauben.  Sßinbe,  Xemperatnrberhättniffe  unb  geudhttgteitlgrabe  ber 
Snft,  bie  einem  baran  gemöhnten  ©rmadhfenen  ben  Slufenthatt  im  greien 


unteibtiih  madhen,  follten  audh  ©äugting  ni^t  geboten  merben, 
benn  bie  jungen  SJtenfchen  bebürfen  bei  ihrer  gartheit  ebenfo  feßr 
©(huße^  bor  f'dhäbigenben  SKitterung^einßüffen,  mie  Me  jungen  ^ftangen. 
(S^  ift  nicht  ba§  Nerbienft  ber  SJ^utter,  menn  bei  berartigen,  jeßt  bielfaih 
mit  ben  ^inbern  betriebenen  (S^perimenten,  ihr  ^inb  gefunb  bteibt, 
moht  aber  ift  fie^  für  ben  baraug  entftehenben  ©dhaben  ftet§  berant= 
m örtlich.  Sttte^  Übertreiben  ift  nidht  gut,  fetbft  bann  niiht,  menn  e^ 
fich  um  ben  (Genuß  ber  frifchen  Suft  h<Jnbett.  — ©infidhtti^  Sh^^^ 
(Grunbfäße  bei  ber  Ernährung  ber  ^inber  fann  man  gh^^^^  @tüd 
münfchen.  S)2it  33eeffteaf  unb  Söein  gefunbe  ^inber  ernähren,  h^t 
genau  biefethe  33eredhtigung,  at§  menn  jemanb  ein  gut  brennenbe^ 
geuer  mit  Petroleum  unterhatten  moüte.  ®ie  gteifdhfoft  ift  für  ^inber 
freilich  ernährenber,  aber  mteberum  auch  bergehrenber  unb  fteüt  eine  gu 
fünftticher  grühreife  unb  allgemeiner  ©dhtaffheit  führenbe  (Srnährung^^ 
meife  bar.  Übrigen^  finben  ©ie  biefen  ^un!t,  fomie  bie  3^flege  ber 
heranmad)fenben  Stinber  grabe  in  bem  nentid)  an  biefer  ©teHe 
genannten  „33udh  für  junge  SJlütter"  eingehenb  berüdfi^tigt, 
menn  ba^fetbe  auch  nicht  bon  einem  SSegetarianer  bon  ber  ftrengen 
Dbferbang  gefd)rieben  ift,  mie  ©ie  bieüeidht  lieber  fähen. 

g.  ©t.  in  ©ouücrn.  ©atatom.  SSor  acht  S}lonaten  fam  ein. 
toller  §unb  in  unfere  Kolonie,  ber  nebft  mehreren  §unben  au^  ein 
©chmeiu  gebiffen  't^ahtn  foH.  33ißmunben  mürben  jebocß  bei  ber  Untere 
fuchung  an  bemfetben  meinet  SKiffen^  nicht  entbedt.  ®a§  ©chmein 
mürbe  gemäftet  nnb  bor  ein  paar  ^agen  at^  böltig  gefunb  gefchtadhtet 
b.  h-  kine  ©pmptome  ber  ^ranfh^it  maren  bemertbar.  gdh  fetbft  mar 
nun  auf  bem  „sNeßeteffen,''  bom  gteifch  biefen  (Schmeine^ 

genoffen,  obgleich  nicht  biet.  — Stun  meine,  grage:  eingenommen,  ba^ 
©dhmein  fei  mirftidh  bon  einem  §unbe  gebiffen  unb  ba^  @ift  in^  33tut 
anfgenommen,  bort  aber  nicht  gu  feiner  furchtbaren  (Entfaltung  gelangt, 
^ann  ha§  gleifch  bon  biefem  Xier,  in  ben  SNagen  gebracht,  fhäbtidje 
©inmirfung  auf  ben  menfdhlidhen  Drgani^mu^  hei^’horbringen,  biedeiht 
fogar  jene  fhredtihe  ^ranfheit,  ba  ja  beim  Wochen  be§  gteifhe^  bie 
inneren  S^^eite  bemfetben  nicht  auf  60  ^ erhißt  merben  unb  60  o E.  gur 
Unfchäblihmahung  bed  (Giftet  erforberlih  f^in  foden?  gd)  fomme  gu 
bem  ß^efunbheit^rat  mit  ber  h^^^^lih^  33itte,  bie  grage  in  ©rmägung 
gu  gießen  unb  einem  bon  gmeifeln  gequälten  (Gemüt  in  einer  ©ah^ 
Slufftärung  gu  geben,  bie  troß  öden  Söefdhmihtigen^  unb  33ergeffen^ 
mottend  immer  mieber  ben  ©ebantentrei^  beherrfdht  unb  mir  manche  — 
biedeiht  bödig  unnötige  — Unruhe  mäht- 

SÖtit  teßterer  SSermutung  mögen  ©ie  rnoßt  ba^  Stihtige  getroffen 
haben,  benn  um  fürg  gu  fagen,  heilten  mir  nah  gh^^^^ 
fragtihe  ^ier  nid)t  für  infigiert,  biedeiht  ift  e^  .ja  gar  niht  einmal 
gebiffen.  Slber  auh  bei  ber  Einnahme  be§  gade^,  ber  ©ie  ängftigt, 
tonnen  mir  gßnen  gu  ißrer  33eruhigung  mitteiten,  baß  ber  eigentliche 
2^räger  be^  SSutgifte^  ber  ©peihet,  bielteidjt  auch  ba^  marme  33tut 
be^  tränten  Xiere»  ift,  niht  aber  ba§  gteifd).  Um  feine  giftigen  (Eigene 
fhaften  gu  entfalten,  muß  ba§  (Gift  birett  in  ben  33tutftrom  einbringen 
bürh  eine  SSerteßung  irgenb  einer  Strt  (g.  35.  33ißmunbe),  fo  baß  e^ 
auh  bom  unberleßten  Ntunb  ober  Sdagen  au§  taum  gur  SSirtung  ge^ 
langen,  fönnte. 

lörirfltajlrut 

«Sachen' bon  „«Selten"  finb  nn§  noch  manhe  Bufchriften  gngegangen,  bie  üon 
bem  ;^ntereffe  an  ber  anregenben  fpianberei  geiigen,  menn  fie  auch  bie§  nnb  jeneä 
an§änfe^en  f)aBen.  So  fhi^oibt  25.  in  Bin  SSäeter  nnb  barnm  fränft  e§ 

mih/  ba6  Sie  meinen  Stanb  oerbähtigen,  iiibem  Sie  Bon  unb  ShBJerfpat 

reben-  Bell  Berfic^ere  Bhuen,  baB  bergteic^lien  nie  Borfornmt;  baB  Sie  mof)I  ein  Sanb= 
forn  aber  nie  ober  ScB^uerfpat  gmifd^en  bie  Bühue  Betommen.  — Sie  hciBen 

mir  aber  fein  Sanbforn,  fonbern  ein  ganse§  Sind  SDtanerfal!  ^mifdien  bie  Bühue  ge= 
liefert,  — ma§  Bet  un§  auc^  manhmof,  menn  ouh  fehr  „feiten"  Borfommt,  ba  Sie 
ba§  Scl)rän!en  ber  Söge  al§  etma§  SU)meräBöfte§  Begei^nen!  ®a§feIBe  Berurfaht 
nöntlicf)  gar  fein  ©eröufc:^/  e§  in  bem  2In§einanberbiegen  ber  Büline  Befteht.  ®a§ 
flörenbe  ©erönfh  Berurfaht  nnr  ba§  f^reilen  ber  Söge."  — in  SSon  ber 

„@efd)i(Bte  ber  fchmeigerifcBen  (Sibgenoffenfci)aft"  be§  trefflihen..(l}efc^iht§= 
forfherS  S.  SS n Ui e min,  liegt  jeiit  auci)  in  ber  bnrehanS  mnftergültigen  UBerfe^ung 
be§  Dte!tor§  Heller  eine  gm  eite,  Bielfah  Berbefjerte  nnb  BermeBrte  Sluflage 
(Slarau,  di,  Sanerlönber)  Bor,  beren  Original  noc^^  Bon  bem  82jährigen  Bi§  an§ 
@nbe  geiftesfrifeben  nnb  arbeitSrüfligen  SSerfaffer  felBer  burcljgefetien  mar.  (£§  ift 
biefe§  auch  burcfiau»  beutfhfrennblich  gehnltene  SBerf  rnobl  bie  Befte  Schmei^er^: 
gef  Richte,  bie  gegenmörtig  e^nftiert.  ®te  ba§  Original  (Hisfcoire  de  la 

Confedäration  Suisse.  2 vols.)  Borgiefien,  fo  machen  mir  Sie  baranf  anfmerffam, 
baB  e§  Bei  (SfeorgeS  SSribel  in  £aufanne  erfhienen  ift:  eine  übrigens  auch  megen 
feines  fdjönen  unb  anmutigen  f^ransöfifch  febr  empfehlensmerte  Seftüre.  — §errn  Jpvof» 
^tebe,  SSitten  um  SIbreffe,  bie  in  iBhrem  ^Briefe  fehlt.  — 

Ä^tmttoucr.  Sßirb  fo,  mie  Sie  es  münfchen,  nicht  Bon  ber  fUoft  angenommen.  SOßenn 
mir  ShB  9?tannffript  gurüdfehiden  foUen,  müffen  mir  Qh^^  Slbreffe  haben.  — ©♦ 

in  J8b.  Bur  SSegenfion  oon  cs^ebichten  haben  mir  feine  Beit.  — Ol.  in  ?pt. 

Seiber  fönnen  mir  „Bon  bem  groBten  SSorredit  eines  fRebafteurS  SSReuf^en  gu  Beglüden," 
in  gaUe  feinen  ©ebrauch  machen.  — in  tt.  Sff  uach  SCßunfd)  bem 

f^euertob  BerfaUen.  — B'u  ben  manberten  bie  Bufenbungen  Bon  21, 

in  — 2lntta  21.  in  — 21.  in  b.  O.  — 2lb.  ®i.  in  — fPl. 
in  — 2^.  <at.  in  25t.  — W*  Oü).  in  Xfi.  in  25.  b.  SW.  — 25.  m,  geb. 

in  Ol.  — SSrtton  Ol.  in  öl.  (fRuBIanb).  fRur  brei  riihtig  geraten,  aUe§  onbere 
faifch.  Sluflöfungen  im  Daheim  ^^alenber  1884.  — ®.,  (Straftburo.  ©urh  Ototen 
löBt  fidh  ber  (Sfefang  ber  meiften  einhetmifhen  SSögel  üBerhauvt  nitht  miebergeben. 
fvhren  Biueden  mirb  am  meiften  entfbredhen : (15.  griebrich:  fRaturgefhichte  aller 
Bimmer=,  §au§^  nnb  SagbBögel.  Stuttgart,  S:hienemann  1863.  (Sin  BortrefflicheS 
SSuch-  — 

SBer  Bon  unferen  Sefern  miU  nnS  gütigft  mitteilen,  mo  man  am  Beften  für 
mohlthättge  Bu?ede  gefammelte  SSriefmarfen  Berfauft? 


gnhalt:  gtoei  33ettern.  (gortfeßuuq.)  ©rgäßtung  oon  §au^  ^arriug.  — ®er  erfte  ^ühengettet  am  eignen  §erb.  §umore^!e  Oon 
äJl.  Seng.  — ©in  33efuh  am  ^orb  einer  ^ampfforoette.  3Sou  Meiuhotb  3Serner.  SOUt  aht  gduftrottoneu  Oon  goßauue^  ^eßrt§.  — gur  Sutßer= 
i litteratur.  33ou  Sftobert  ^oenig.  — 3lm  gamilieutifhe:  ©pietfout.  — erfte  ^ampffhiff-  — guten,  alten  geit.  — ©in  großartige^ 

I (Gefcßenl.  — ®ie  ^atmfonntagruten.  — ©efunbßeit^rat.  — 33rief!afteu. 

gür  öic  8lürf|enbung  unberCangt  cingefanbter  SRanuffribte  ficht  t>ie  Slebüftion  nur  ein,  tocun  bie  nötige  f^ranfatur  in  beutfhen  greimarfen  glet4)gettig  Bcigelcgt  ift. 

fRebafteure:  Dr.  '^oöert  iioeuig  unb  ^heobor  /äerntann  ^anteninö  in  c4^et;»$ig.  .perauSgegeben  Bon  0tto  ilfaflng  in  d^ei;»3ig. 

SSerlag  ber  Daheim -ficbebition  ('^ef§agen  & iUöjlng)  in  jBetbjig.  ®rud  bon  ^ifcher  & '^ittig  in  cl^eibsig. 


ber  ßeit  — für  bte  ^ett. 

^tc  ^efdttbtctt  t)Ott  ^rtbttgasüat  in  ISerKu. 


Qtoei  l^o'le  Sßürbenträger  ber  Königin  Stanaöafona  t)on  SD^abaga^far 
tüeifen  gegentüärtig  biplontatifdö  bemül^t  in  ber  beutfd^en  ^aiferftobt. 

finb  Herren  mit  tagen  p(^ft  fonberbar  fiingenben,  boMretd^en 
S^^amen,  bte  ftc^  aber  für  ben  toner  ber  §on)aftamme^, 

bem  jene  angel^ören,  gerabe  fo  leidet  auflöfen  tük  ein  „Dberabbeüation^^ 
gerid^t^rat''  für  ben  ©entfd^en.  finb  nämüd§  an§  bielen  @in§et=* 
beiten  §iifammcngeleintte  SSornamen,  benn  gamiliennamen  gibt  e^  bi§ 
ie^t  nod)  nijbt  in  SD^abaga^far. 

®ie  beiben  ©jjeüenjen  — um  nn^  enro^aifd^  an^pbrüdten  — 
mcrben  fotgenbermaßen  benannt  unb  (barafterifiert:  9ftat)onina== 


Staboniun^itriniaribo,  erfiei;  @e(anbtcr  bon  äßabagaSfar. 


bitriniariüo,  ©ranbe  üon  fünfzehn  (traben,  6taat^minifter  ber  au^== 
ttJörtigen  ^Ingetegcnbeiten  unb  erfter  ©efanbter ; unb  ^ a m a n i r a f a , ÖJranbe 
bon  bier^ebn  (traben,  SJiitgHeb  be^  fönigl.  gebeimen  9iate^.  ^eibe  finb 
ebangelifd^e  ©bnften,  nad§  ihrer  5lrt  gebilbete  SO^ünner,  au§  gut  abtiger 
garnilie  unb  begleitet  bon  mehreren  (Sefretären  unb  ^olmetfcbern. 

®er  erfte  ©efanbte  ift  ein  S^effe  be§  gegenwärtigen  ^^remierminifter^, 
Weidner  tebtere  ber  ÖJemabl  ber  Königin  ift;  ber  gweite  bt^t  eine  gute 
^’enntni^  ber  englifd^en(5ta^sbtitgebrad^tunb  bermag  fid^  infolge  beffen 
bireft  gu  berftönbigen.  (Sr  ift  fünger,  bübfcber  unb  hofier  bon  garbe 
al^  fein  böb^i^  geflettter  College,  bet  bem  bie  febr  bnn!te  Hautfarbe  unb 
ba§  wenig  gefränfelte  §aar  baranf  bi^beuten,  baß  etwa§  S^egerbtnt  in 
feinen  5(bern  roüt,  wel(^e§  bieüeidt)t  bon  irgenb  einec  ^O^e^aEiance  feinet 
(Sro6=  ober  Urgro^oater^ 

S)er  (5}runb,  Weidner  biefe  (^efanbten  nadtjeinanber  na(b  $ari^, 
ßonbon,  SKafbingtön,  Berlin  führte,  ift  ein  bobb^^ter.  (Sinmal  woEen 
fie  §anbel^^  unb  greunbfd^aft^berträge  mit  ben  §aubtmäd)ten  ab^ 
fd^Iiegen,  benn  SJiabaga^far  beginnt  in  bie  Üieibe  ber  ^riftU(ben  unb 
gibüifierten  Staaten  eingutreten  (bergleiche  S)abeim  5Rr.  6,  S.  92  ff-) 
ber  gweite  (55runb  gu  ber  ÖJefanbtfd^aft  ift  eine  ©iffereng,  Wetd^e  gwifd^en 
ber  Etegierung  bon  EJlabaga^far  unb  ber  Eiebubti!  fSi‘<^n!reicb  beftebt, 


ben  jebod§  bie  Magen  ber  ÖJefanbten  in  ^axi§  nid^t  au^  bem  SSege 
gn  räumen  bermod^ten,  wäbrenb  e^  ihnen  gelang  in  ©ngtab  Sbwbotbien 
gn  erregen  nnb  ben  S^eib  ber  33riten  gegen  bie  grangofen  anguftad)eln. 

®ie  grangofen,  welche  nomineE  unb  borübergehenb  imSf^b^^ 
bon  EJlabaga^far  ^efig  ergriffen,  ^iü)a  feit  gWangig 

biefe§  Wieber  gettenb  gemafht  nnb  an  ber  S^orbweftfüfte  3Jdaba== 

gaifar^,  im  65ebiete  ber  Wüben,  bon  ben  §oWa§  nnabbängigen 
SaMaba,  mehrere  Streden  befe|t  hiergegen  b^^oteftierten  bie  §owa§ 
unb  berfn^ten  ©igentum^red^te  gettenb  gu  machen,  bte  im  (^runbe 
ebenfo  gweifelbafter  E^atur  Wie  jene  grantreidh^  finb.  ®enn  man 


3{amanira!(t,  {WcUetf  ©efimbtci;  bon  9)2abago§!or. 


mu§  bebenfen,  ba§  ben  .^owa^,  bem  tbätigften  unb  inteEigenteften 
Stamme  auf  ber  S^fe!,  urfprünglidh  nur  Swerina,  bie  Qentratprobing, 
aU  Stammtab  angebörte,  bon  wo  anl  fie  fidh  erft  bor  fedhgig  Scib^^n 
erobernb  über  bie  anbern  Sanbf (haften  SD^abagaÜar^  berbreiteten. 

madhen  bie  grangofen  ben§owa§  audh  SSorwürfe  unb  fpiefen 
bie  ^e!rän!ten.  ©in  frangöfif(he^  ©(hiff,  fggen  fie,  fei  an  ber  ^üfte 
bon  EJlabaga^far  geplünbert  worben  nnb  bafür  bertagen  fie  Schaben^ 
erfab;  ferner  fei  ber  ©rnubbefip,  weldhen  ber  frühere  frangöfifthe  ^onful 
Saborbe  auf  ber  3nfel  befah,  feinen  ©rben  borenthalten  worben;  brütend 
habe  Königin  Elanabatpna  bie  bertragtaähig  ben  grangofen  guftebenben 
Eiecbte  Mrihen,  Schuten  unb  ©ofpitäler  auf  bem  ©eMete  ber  §owa§ 
gn  erridhten,  mihadhtet  nnb  enbli(h  berlangen  fie,  bah  Häuptlinge, 
weldhe  auf  „frangöfifdhem''  (55ebiete  bie  HowaEagge  aufbihten,  beftraft 
würben.  E^odh  fcpwebt  ber  Streit  üor  bem  Eiidhterl  ®ie  grangofen 
haben  ^rieg^fdhiffe  nadh  Samatawe,  bem  Hanptbafen  5D^abaga§!ar^, 
gefdhMt  nnb  bie  ©ngtänber,  bie  überaE  babei  fein  müffen,  tbaten  ba^= 
felbe.  granfreich  wiE  fidh  für  bie  ©inbnhe,  bie  e^  an  tofeben  in 
©uropa  erlitt,  in  fremben  (Erbteilen  f^ablo^ 
unb  ^eutfdhlanb  wirb  fi(h  gewih  nicht  in  bie  frangöfifch  ^mabagaffifihen 
Hänbel  mif(hen. 


JBricffajicn  ber 

$emt  F.  L.  (stud.  theol.)  Leipzig.  9?r.  19  unb  20  („£ifa"  unb  21.  .^erg) 
fprgfältig  unb  richtig  gelöft.  — ^rau  9teg.=9t.  B.  in  Breslau,  (für  H.  B.)  ®ie  ilCeine 
überftebt,  baü  in  ^r.  19,  wenn  1 Td5  auf  e5  ©d^acb  bietet,  ber  Sg6  ben  SCurm  fcbläqt. 

— A.  F.  in  Elberfeld.  9fZr.  19  richtig  gclöft.  — grl.  Frieda  Sph.  in  Lüdingswooth. 

Um  für  bie  SDamefpielaufgabe  Sfir.  17  bie  non  angegebene  artige  leid^tere  Söfung 

ju  uerbinbern,  !nnn  auf  g5  ein  fd^raarjer  (Stein  geftellt  raerben. 

«Pfarrer  H.  T.  in  W.  — Hg.  in  Str.  -r  A.  B.  in  T.  — Auguste  M.  in  E.  — 

M.  E.  in  Ostpreussen.  — Klara  G,  in  S.  — Frau  A.  L.  in  M.  — Dr  H.  in 
Hamburg.  — B.  in  H.  — S.  8 S.  — C.  y.  C.  in  M.  — B.  31.  in  K.  — Auguste 
K.  in  E.  — T,  B.  In  H,  — ^Pfarrer  P.  in  A.  — Sflicbt  uerweubbar. 


„Spielcile." 

4.  Sch.  in  Gl.  2ßiracceptieren  nur  Originale.  — 31.  u.E.  C.  in?  ^orm  nid^t 

lorrett  genug.  — grau  fpforrcr  F.  In  L.  2ßir  antrrorten  ^b^en  brieflich.  — fjßfarrer 
S.  in  L.  gür  2ir.  1 (2:^.)  beften  5Danf.  — Fr.  K.  in  B.  ^ir  bnöen  fo  niele  Stätfcl« 
aufgaben  norrätig,  bap  u)ir  nur  ganj  ^eroorragenbeä  acceptieren  fönnen. 

Süchtige  Sßfungen  gingen  ein: 

«Paftor  K.  in  L.  — B M.  in  K.  — P.  W.  in  Keir-York.  — A.  H.  in  Duisburg.  —• 
B.  B.  in  Neustadt.  G.  — Sehver  W,  in  Breslau.  — CI.  P*  in  A.  — ^ grau  ^Pfarrer 
B.  in  St.  — stud.  B.  F.  in  Halle.  — Th.  L.  in  Schw. 

G.  Sch.  in  Alterode.  2lufgabcn  erhalten. 


-4-^1“  ^tt  ttttferet  ^ptefciße. 


1. 


men 

ter 

bie 

fie 

unb 

gra 

ln’3 

fein 

^in 

örnb 

, bin 

bie 

E'i 

licfj’ 

Ub 

be 

un 

fteg’ 

ne 

groß 

bun 

tle 

ben 

td) 

ei 

ben 

nie^t 

ten 

gvü 

ianb 

l.t 

S 

teb 

fl5 

n^enn  . 

in’ö 

in 

£5 

ab 

0 

t)on 

menn 

ne 

fvui) 

fctl 

jlcbn 

(egt 

unD 

gern 

te 

ein 

nid) 

V 

rool 

bin 

graö 

tont 

fern 

lings 

erb’ 

^in 

mid) 

fen 

2.  ^reifUötgc  «Stjatttiic. 

^le  ©rften  für  atfe  bo|  l^errltd^ifte  gtel, 

Seboc^  §u  erlangen  üon  feinem  tm  ©^ief, 

SSon  btelen  bergeffen  im  (Stbengemüftf. 

©ritte  nid^t  feiten  gar  luftig  nnb  fein, 
9^icbt  feiten  Jeboi^  anc^  boH  Qammer  nnb  $ein, 
5Ict),  ginge  fie  ftet:^  in  bie  ©rften  I^inein! 

5Im  feftlid^en  ßJan^en  gebenfe  ic^  gern 
©er  einigen  Siebe  nnb  ©reue  bt§  §errn, 

©er  immer  mir  nal^e,  ber  nimmer  mir  fern* 

3.  ©e^iffrteraufgaBc. 

I a 7 n ß y A n y AA  ßZ 

7/35  n y AA  ß Z y A 77^3  68  /S5 

Silbcrrdtfcf  1. 


©amcffiielaufgaBe. 


ab  c d e f gh 


VVEISS. 

Söeiß  gie^t  unb  geminnt 

aSübcrrätfcl  2. 


4. 

SD'^it  ^of)f  unb  S’uß  gmeifüBIer  §u== 
gleidö  nnb  SJierfügler.  D^ne  ^opf  nnb  gug 
bocB  noc6  3mcifü|ler. 

(3luflöfimgen  erfolgen  in  näd^fler  Sfiuntmer.) 


5. 


H 

1. 

N 

I 

L 

2. 

8 

1 

M 

0 

N 

3. 

C 

L 

E 

M 

E 

N 

S 

4. 

C 

0 

R 

N 

E 

T. 

1 

ü 

S 

5.  M 

I 

M 

M 

E 

L 

F 

A 

11 

R T 

6. 

G 

0 

T 

T 

F 

R 

I 

E 

D 

7. 

J 

E 

8 

A 

I 

A 

8 

8. 

N 

A 

11 

U 

M 

0. 

E 

R 

T 

Z 

gn  ber  obigen  SSortergrnpbe  ift  bie  fenfred^tc 
SD^ittelreiBe  gleid)  ber  magereebten  unb  liefert  ben 
mittleren  S5udöftaben  für  jebe^  ber  anberen  ad^t 
SÖSörter.  ^acb  bem  obigen  SD^ufter:  J.  ein  eng== 
lifeber  ©d^riftftetler  nufere^  Sabr^unbert^.  2*  (Sin 
beutfdber  ©iale!tbi(bter.  3.  ©ine  floffifcbe  Öper. 
A,  ©in  beutf(ber  Dbernfombonift.  5.  ©in  beliebter 
ßieberfombonift.  6.  ©ine  bon  9ii(barb  SSag^ 
ner.  7.  ©iner  ber  ©rgengel.  8.  ©er  SSorname  eine^ 
befannten  ©ialeftbi^terg  nuferer  geit.  9.  ©in 
großer  5^cbcnflu§  ber  ©enan. 

6. 

©rfegt  man  bie  gablen  ber  nntenftebenben  gigur 
bnrdb  bie  entfbred^enben  ^nebftaben,  fo  be§eicf)net: 
i,  2,  3,  4,  5,  6,  7,  8 einen  SSornamen,  — 
2,  3,  4 ein  Sieb, 

2,  3,  4,  5 einen 

5luß, 

4,  5,  6,  7,  8 tu 
neu  Vornamen, 

8,  9,  10,  11,  12 
eine  UniOerfi^ 
tätgftabt, 

8,  9,  10,  11, 12, 

1 einen  ©id)ter, 

9,  10,  11,  12,  1 
einen  gluß. 


12 

11 

4 

10 

2 

9 

3 

8 

4 

7 

5 

6 

In  allen  Buchhandlungen  vorrätig: 

KLEINES  STAATSHANDBUCH  • 

des  Reichs  und  der  Einzelstaaten. 

I.  Jahrgang.  1883. 

, 14V2  Bogen  kl.  Elegant  gebunden.  Preis  1^/2  Mark. 


£s  fehlte  bisher  durchaus  ait  emem  handlichen 
Nachschlagebuche  über  den  Regierungs^  zmd  Ver- 
waltungsorganismus des  Reichs  und  seiner  Einzel- 
staaten. Die  offiziellen  Siaatshandbücher  gehen 
meist  über  das  praktische  Bedürfnis  hinaus  ^ sind 
teuer  und  oft  schwer  zugänglich ; in  manchen  der 
mittleren  und  kleineren  Staaten  erscheinen  die- 
selben ausserdem  entweder  gar  nicht  oder  in 
Zwischenräumen^  die  jeden  Gebrauch  illusorisch 
macken. 

Dieses  zerstreute  Material  nun  auf  beschränk- 
tem Raume  zu  einem  übersichtlichen  Ganzen  zu 
verarbeiten , dieses  in  handlicher  Form , hübsch 


gebunden^  für  billigen  Preis  dem  praktischen  Be- 
dürfnis zveiter  Kreise  zur  augenblicklichen  Aus- 
kunft darzubieten  .f  ist  der  Zweck  des  ^^Kle inen 
Staatshandbuchs. 

Ein  solches  Buch  wird  sich  aif  dem  Pidte  der 
Zeitungsleser.,  bei  im  Amt  oder  praktischen  Leben 
stehenden  Männern  rasch  cinbürgern;  der  Parla- 
mentarier, der  Beamte , der  Geschäftsmann  wird 
es  bald  nicht  mehr  entbehren  wollen.  Es  wird 
nach  Bedürfnis  periodisch  erscheinen  und  das 
Bestreben  der  Redaktion  wie  der  Verlagshandlung 
wird  sein,  es  von  Jahr  zu  Jahr  zu  verbessern 
und  zu  vervollständigen. 


Verlag  von  Velhagen  & Klasing  in  Bielefeld  und  Leipzig. 


ber  bte 


3um  erftenmate  in  bei  Sbntgl  3ioä:  SCle  neu  elngefleibeten  Jtabetten  peKcn  il^tett  (Sltetn  bo». 


^um  in 

2)er  erfte  9Jfai  Beseid^net  in  iä:^rttd^er  Sieber!e:^r  einen  SeitaBfc^nitt 
Bon  großer  SSebentnng  für  bte  3lrmee  unb  ntan^e  i^r  na^eftel^enbe 
greife.  9^ad^betn  tm  ?0^onate  Borger  burd^  aEerl^öd^fte  ^aBinet^orbre 
bie  ^erteünng  berjentgen  jungen  Seutc  Sefonbeleutnant^,  ^orte^ee^ 
fä^nridö^  ober  Gemeine  §n  ben  Berfd^iebenen  Sflegintentern  ftattgefnnben 
ßat,  toeld^e  bo^  ^abettenforü^  tnit  größerem  ober  geringerem  (Erfolge 
abfolBiert  ßaBen,  ßnbet  an  biefem  STage  bie  ÜBerfüßrnng  ber  an§  OBer=* 
tertia  in  ben  fedö§  SSoranftalten  nac|  ber  (gefunba  ber  §auBtanftatt 
£iditerfelbe  Berfe^ten  ^abetten  ftatt  unb  Beginnt  bie  ^ufno^meBrüfung 


bes 

in  bo§  fSoxpB"  für  bie  ©d^ar  ber  „^jBeftanten,"  metcBe  fid^  einßnben, 
um  bie  burd^  ben  5In§tritt  ber  älteren  in  bie  5lrmee  Bafant  gemorbenen 
Pä^e  eingunel^men. 

^abetten!orB§  ift  mäßrenb  feinet  me'^r  al0  ßnnbertjäßrigen 
Söefte'^eng  anerfünntermaßen  feiner  $anBtaufgaBe,  eine  ^ßanjfi^nle  für 
ba§  DfßgierforB^  bei  §eerel  §u  fein,  fteti,  in  BoÜem  5(Jlaße  geredet  ge^ 
morben  unb  ßat  bem  ©taate  außer  Bielen  Bfüd^tgetrenen  unb  bienft=* 
eifrigen  ©olbaten  eine  Saßt  l^erBorrage'nbfter  nnb  Befäßigtfter  ^eerfüßrer 
geliefert.  SSie  aBer  bie  Sirmee  auf  feinem  ber  mand^ertei  Gebiete, 


tüel^c  fie  umfaßt,  einen  Stittftanb  fennt,  fo  ßat  aud&  bte  Drganifatton 
be0  i^abettenfor:|p§  im  Saufe  ber  geit  berfdjiebene  ^anblungen  erfaßten, 
beten  neuefte  öon  meüttagenbet  unb  fegen^teiißet  SSebeutung  etft  in 
einigen  faßten  abgef(ßIoffen  fein  mitb,  9^ac&  betfelben  entmidett  fi(ß 
bet  Seßt^Ian  be^  ^abettenforß^  jeßt  boUftänbig  ßataM  bemjenigen 
einet  9fiealf(ßule  etftet  Dtbnung,  bet  einjäßtige  ^efu(ß  bet  Untetfefunba 
genügt  gum^  S^a^tnei^  bet  miffenfc^aftHißen  feefäßigung  für  ben  ®ienft 
aB^  ©injäßtigfteiiuiüiget,  unb  mie  eine^teiB  bem  ^abetten,  mel(ßet  ba^ 
^bitutientenejamen  bet  Dbetßtima  befteßt,  befonbete  SSotteile  bei  feinem 
liberttitte  in  bie  5itmee  geboten  metben,  fo  ift  et  auf  bet  anbetn  ©eite 
im  ftanbe,  toenn  itgenbmel(ße  SSetßältniffe  ißm  bie  meitete  militätifd^e 
Saufbaßn  Oetfißließen,  auf  ßJtunb  feinet  ^bitutienten§eugniffel  eine 
gange  ^eiße  bütgetüißet  SSetuf^gtoeige  mit  §lu^ftcßt  auf  (gtfolg  gu  et== 
greifen,  ©inet  großen  gaßl  oon  Dfftgieten  ift  eß  gar  niißt  mögli(ß, 
ißten  ©ößnen  in  ben  Üetnen  ©arnifonftäbten  eine  betattig  oottteffücße 
S3ilbung  angebeißen  gu  taffen,  tote  ba^  ^^abettenforß^  fie  bietet,  eine 
^Übung  unb  ©tgießung,  toeI(ße  aucß  bei  ben  SSetfeßungen  be§  ^atet^  in 
ungeftorter  Kontinuität  ißten  gottgang  nimmt.  S)ie  9iefultate  be^  Kotß^ 
finb  benn  aucß  nacß  biefen  9ii(ßtungen  übettafcßenb  günftig  nub  mie  einet^ 
feit^  bie  bott  im  gatten  Knabenalter  gefcßtoffenen  gteunbf(ßaften  ßäufig 
gum  5Inßalt^ßunfte  für  ba^  gange  Seben  metben,  fo  geheißen  unb  ftäftigen 
ft(ß  bie  Knaben  bei  bet  ßatten  regelmäßigen  Seben^toeife  unb  bet  einfa^en, 
gefunben  Koft  oon  Saßt  gu  gaßt  gufeßenb^.  SJ^üffen  bie  SSorteite,  toelcße 
im  Knaben  au^  fotdßen  SSetßältniffen  ettoa(ßfen,  SSotteile,  toel^e  übet 
bie  Kteife  bet  5ltmee  ßinau^  etfannt  unb  gemütbigt  metben,  ben  ©Itetn 
ben  fcßtoeten  ©ntf^luß  erteicßtern,  bie  toeitete  ©tgießung  f(ßon  ftüß^ 
geitig  au^  bet  |mnb  gu  geben  unb  ftembet  Obßut  anguoetttauen,  fo 
liegt  ein  meitete^,  nidßt  gu  untetfcßäßenbe^  2Jioment,  melcße^  ben  SSätetn 
unb  namentlidß  ben  Dfßgieten,  bie  neben  bem  ^ienfteinfommen  im 
2)urcßfcßnitt  nur  auf  ben  fßätli(ßen  ginfengenuß  eine§  fatgen  S8et= 
mögend  angetoiefen  fittb,  bie  ^ufnaßme  ißtet  ©ößne  in  ba^  Kabettem 
fotߧ  fo  begeßten^mett  etfdßeinen  läßt,  in  bet  toirtfcßaftlicßen  SSeißilfe, 
toelcße  inbiteft  bamit  Oetbunben  ift.  Kabettenforß^  getoäßtt  näm^ 
li(ß  nicßt  nur  fogenannten  ^enfionäten  5lufnaßme,  beten  $enfion^faß 
nacß  jeßigen  SSetßältniffen  aucß  no(ß  niebtig  genug  auf  780  3Jcat!  im 
Saßte  betedßnet  ift  unb  nur  für  ^u^länbet,  beten  tofnaßme  übetßaußt 
auf  ^u^naßmefäKe  bef^räntt  bleibt,  auf  1500  SJ^at!  fteigt,  fonbetn  be^ 
fteßt  gum  übettoiegenben  Steile  au^  ben  „etat^mäßigen,  föniglicßen" 
©teilen,  übet  beten  93efeßung  ©e.  SO^aieftät  bet  Kaifet  üetfügt.  S£)iefe 
finb  gunädjft  für  bie  ©ößne  üon  Dfpgieten  beftimmt,  mel(ße  oot  bem 
geinbe  geblieben  ober  üetftotben  finb  unb  foüen  ißte  äBoßltßat  bann 
audß  auf  bie  ©ößne  aftioet  unb  inaftioet  Dfßgiete  übetßaußt,  toie 
unter  befonbeten  ^ebingungen  auf  bie  ©ößne  lang  unb  treu  gebienter 
Untetofpgiete  unb  bie  ©ößne  Oon  gioilßetfonen  etftteden,  toeli^e  butcß 
§anblungen,  bie  mit  ßetfönlid)et  ©efaßt  Oetbunben  toaten,  bem  SSatet= 
lanbe  befonbete  S)ienfte  gu  leiften  im  ftanbe  getoefen  finb.  Qn  ftüßetet 
geit  begogen  ficß  biefe  ^eftimmungen  felbftoerftänbli^  nur  auf  ^teußen, 
fie  finb  jeßt  aber  aucß  auf  SSürttemberg  unb  auf  biejenigen  Kontingente 
beg  beutfd)en  au^gebeßnt,  toeldße  unter  ßtenßifdßet  SSetmaltung 

fteßen.  SBäßtenb  für  bie  ©ößne  gänglidß  unbemittelter  ©Ilern  eine  5ln= 
gaßl  greifteüen  befteßt,  beträgt  bie  ©tgießuugsbeißilfe,  meld)e  bet  SSatet 
in  ben  etat^mäßigen  ©teüen  nadß  bet  $öße  feinet  ©infommen^  unb 
bet  gaßl  bet  ©ößne,  treldße  fidß  bereite  im  Kotß^  befinben,  gu  ent^ 
tidßten  ßat,  in  ben  Oetf(ßiebenen  ^Ibftufungen  90,  180,  300  ober 
450  SD^atf,  mogegen  fidß  bie  Seiftungen  bet  5lnftalt  auf  ben  Ooüen 
Unterßalt,  bie  Söefleibung,  ©tgießung  unb  ben  Unterridßt  bet  göglinge 
mit  ©inf(ßluß  fämtlicßet  Seßrmittel  etftteden. 

®et  tobtang  gu  biefen  etat^mäßigen  ©teilen  ift  naturgemäß  ein 
feßt  großer,  bie  ©jßeftantenlifte  infolge  beffen  feßt  lang  unb  um  mit 
S3eftimmtßeit  batauf  tei^ßnen  gu  fönnen,  feinen  imgtüßjaßt  1872  gebotnen 
©oßn  no(ß  oot  beffen  ooHenbetem  fünfgeßnten  Seben^jaßte,  mit  toeldßem 
^Itet  bie  5lufnaßmefäßig!eit  etlifdßt,  in  ba^  Kotß^  eintreten  gu  feßen, 
entfd)loß  fid)  mein  gteunb,  bet  äRajot  Oon  36.,  meldiet  aU  gnOalibe 
feine  gamilie  ftanbe^gemäß  gu  etnäßren  unb  ben  gaßlteicßen  Kinbetn 
bie  befte  ©tgießung  gu  geben  beftrebt  ift,  benfelben  nodß  im  Ootigen 
,C}etbfte  gtoif^en^  bem  adßten  unb  neunten  Seben^jaßte  al^  bem  früßeften 
erlaubten  S^etmine  Ootf(ßtift§mäßig  beim  Kommanbeut  be^  Kabetten= 
fotß^  angumelben.  ÖJtit  bet  tafcß  eintteffenben  9^acßti(ßt  Oon  bet  ©im 
fügung  be^  Knaben  in^  bie  ©jßeftantenlifte  erfolgte  bie  Sluffotbetung, 
bie  S3etmögen^oetßältniffe  auf  befonbetem  gtagebogen  genau  unb  unter 
bet  SSetßfli(ßtung  bet  Söaßrßaftigfeit  bet  Eingaben  gu  fßegifigieten. 
ganuat  unb  gebtuat  Oetftticßen  oßne  toeitete  SO^itteilung  unb  f(ßon 
glaubte  bie  gamilie,  ba  bie  ©inbetufungen  in  ben  erften  Söodien  na(ß 
^^eujaßt  gu  gefißeßen  ßflegen,  nicßt  meßt  an  bie  SJtöglidßfeit,  ben  ©oßn 
fcßon  in  bet  ©ejta  tofnaßme  finben  gu  feßen,  al^  ba^  anfangs  §lßtil 
eintteffenbe  ©ienfifdßteiben  gu  nidßt  geringer  Übettafdßung  bie  S3ena(ß^ 
ticßtigung  btadßte,  baß  ©e.  91Jtaj;eftät  ben  ©intritt  angemelbeten 
Knaben  gum  bie^iäßrigen  1.  9Jtai  in  bie  näcßftgelegene  S3oranftalt  gegen 
gaßlung  eine§  beftimmten  bet  mäßigen  ©tgießung^beittäge,  toeldßet  bem 
§au§ßalte  Dffigiet^  namßafte  ©tfßatungen  in  2lu^fi(ßt  fteHte,  ge^ 
neßmigt  ßabe.  SfJlit  bet  banfbate’n  gteube,  ben  tooßlertoogenen  ©nt= 
fdßluß  fo  halb  bet  to^^füßtung  entgegenteifen  gu  feßen,  mif(ßte  ficß 
benn  bodß  ba^  nur  gu  etflätlicße  fdßmetglid)e  ©efüßl  bet  beoorfteßenben 
Trennung  unb  namentlicß  bem  treuen  SlRutterßergen  tüoüte  bet  ^bfdiieb 
Oon  ißtem  Sieblinge  gar  gu  fißtoet  bünlen. 

Unter  fteigenbet  5luftegung  innetßalb  bet  glüdlidßen  gamilie, 
beten  etftet  Kinb  nunmeßt  ba§  §au^  Oetlaffen  foüte,  näßte  bet  toicß=^ 
tige  ^ag.  ^alb  füßtte  bet  ©ifenbaßngug  Später  unb  ©oßn  in  tafißet 
gaßrt  nadß  bet  ^aßnftation,  Oon  toelcßer  au$  ein  emfßännige^  gemietete^ 
Öefäßtt  auf  ftaubiget  ©ßauffee  langfam  bem  abfeit^  bet  großen  SSet^ 
feßtgfttaße^  gelegenen  alten  S3enebi!tinet!lofter  guroHte,  in  beffen  toeiten 
9töumen  fi^  jeßt  bie  muntere  Knabenfcßat  tummelt. 

gilt  bie  Kabetten  bilben  bie  ^age  bet  jäßtlidjen  5lufnaßme  ftifdßet 


göglinge  ein  ßoßei?  geft,  an  benen  fie  felbft  feine  Klaffe  ßaben  unb 
be;gßalb  größere  greißeit  genießen  al^  getoößnlidß.  S^bet  mit  neuen 
„©tiften''  in  bem  nur  au0  toenigen  Käufern  befteßenben  Dorfe  an^ 
fommenbe  SBagen  toirb  oon  Oielen  jugenblicßen  klugen  beobadßtet,  unb 
bie  gnfaffen  mit  bet  ©idßetßeit  be^  in  feftet  Sßofition  beßnblicßen  Übet^ 
getüicßtg  fritifiert.  Da^  eingigfte  SBirt^ßauig,  beffen  tönenbet  Ditel 
,,gum  toeißen  ©(ßtoan^'  tooßl  feinet  minimalen  Seiftung^fäßigfeit  toeg'eft 
im  Kabettenjargon  feit  oielen,  Oielen  gaßten,  toenn  audß  mit  Untecßt, 
bo^ßaft  in  bie  „fdjtoatge  ©nte"  umgemobelt  ift,  trifft  für  foldße  Dage 
gtoat  bie  umfaffenbften  SSorbereitungen,  Oetmag  aber  bem  5lnftutm  bet 
oielen  „ Kabettenoätet " unb  ißtet  ßoffnung^ooüen  „©tifte''  faum 
gn  genügen.  SSäßtenb  bann  bie  Knaben  ftüß  baig  ßtimitioe  Saget 
auffucßen,  um  fidß  oon  ben  ?lnfttengungen  bet  Steife  unb  ben 
neuen  ©inbtüden,  bie  ißtet  ßiet  matteten,  gu  etßolen  unb  im  ge== 
funben  ©dßlafe  bet  gugenb  gtifdße  unb  ©tätfung  für  ba^  in  ben  SSot^ 
mittag^ftunben  be^  folgenben  Dage^  ftattfinbenbe  ©jamen  gu  geminnen, 
fudßen  bie  „Kabettenoätet,"  meldet  ^Begriff  fidß  auf  fämtlicße  §etten 
au^beßnt,  unter  beten  Dbßut  bie  Knaben  ßietßet  gelangten,^  ba^  im 
fdßön  gemölbten  Staume  einfai^  aber  gebiegen  eingericßtete  Dffigtefafmo 
auf,  mel(ße§  mit  liebenimütbiget  S3eteitmillig!eit  ben  SSefucßetn  geöffnet 
ift.  §iet  entmidelt  fidß  ein  angeneßmet  S3et!eßt,  benn  Oiele  biefet  „Später 
erneuern  alte  S3e!anntfcßaft  ober  fnüßfen  neue  SSegießungen,  unb  manche 
Stadirid^t  au§  bet  meiten  SÖSelt  bringt  ßietßet,  menn  beutfcl)e  S3eamte 
au0  fernen  Sanben,  mie  bie§  nidit  feiten  bet  gaü,  ßetgugeteift  finb,  um 
ißten  ©ößnen  im  Kabettenforß^  bie  befte  ©tgießung  gu  geben. 

Der  folgenbe  SOtorgen  oeteinigt  bann  Slngeßötige  unb  ©jßeftanten 
im  Dutnfaale  bet  Slnftalt  gu  ben  SSotbeteitungen  für  bie  eigentliche 
Prüfung.  ©^  ift  eine  gaßlteid^e  SSetfammlung  gemotben;  neben  ben 
„Tätern"'  meßtete  Damen,  meld)e,  faft  fämtlicß  in  ©eßmatg  gefleibet, 
moßl  ben  ©tnäßtet  bet  gamilie  bemeinen  unb  nun  felbft  bp  oermaifteu 
Knaben  feinet  neuen  ©rgießunglftätte  gufüßten.  menigen  ©tunben 
ift  bie  Prüfung  beenbet,  aber  ba^  Stefultat  mitb  etft  am  S^aißmittage 
Oetlünbet,  unb  man  gießt  ficß  gum  einfachen  Sltittag^maßle  be^ßalb  in 
bie  „©nte,'"  ßatbon!  moÄte  fogen,  in  ben  „©d)man"  gutücf,  gefolgt  Oon 
einet  je  nac^  bet  ßetfönlid)en  S3e!anntfd)aft  größeren  ober  geringeren 
gaßl  oon  Kabetten,  melcßen  biefe  ©inlabung  eine  lang  erlernte  ^b< 
medj^lung  in  bem  tägliißen  ©inetlei  bietet  unb  bie  mit  bem  fpti(ß=" 
möttlid^en  „Kabettenmagen'^  getabegu  unglaublicbe  Quantitäten  be^  ge^ 
miffen  Stei^auflauf^  oettilgen,  meld)et  bei  biefem  Diner  ni(ßt  feßlen  batf. 

©nbli(ß  näßt  bie  entfd^eibenbe  ©tunbe;  in  banget  ©tmattung 
ßatten  bie  Slngeßötigen,  in  ftoßet  guOerfiißt  bie  Knaben,  meld)e  bereite 
gtennbfd^aften  gefd^loffen  ßaben  unb  benen  namentlich  bet  ©ßielolaß 
mit  feinen  Dutn^  unb  ©ßtingaßßataten  unter  ben  fd)attigen  S3äumen 
gar  gu  gut  gefällt,  miebet  im  Dutnfaale  be^  Urteilt,  meldhe^  bie  Seßtet^ 
fonfeteng  ficß  ingmifeßen  übet  bie  ©jaminanben  gebilbet  ßat.  ©in 
Knabe  nacß  bem  anbetn,  melcßet  bie  Prüfung  beftanben,  mitb  Ootge^ 
rufen  unb  fofott  einet  bet  beiben  Kompanien  gugeteilt.  Die  Später  be^ 
geben  ficß  gu  bem  Stenbanten , um  ootgefißtiebenetmaßen  bie  erfte 
ßalbjäßtige  State  ißte^  ©tgießung^beittageS  ßtänumetanbo  gu  begaßlen 
unb  bie  Knaben,  melcße  fi^  mit  biefem  SJtomente  au^  ßoffnung^ooHen 
„©tiften"  gn  moßlberecßtigten  „©ißnaßpfäden''  umgemanbelt  ßaben, 
untetgießen  ficß  bet  SJtetamoroßofe  ißtet  ©inlleibung.  Diefe  ift  in 
futget  geit  beenbet,  unb  nacß  Verlauf  oon  faum  einet  ßalben  ©tunbe 
eilt  bet  äußetliß  gang  oetänbette  Knabe  „gum  etftenmal  in  be§  Könige 
Stod"  bem  glüdlißen  SSatet  fubelnb  in  bie  Sltme.  Stoß  einmal  oot 
feinet  äbteife,  melße  auf  ben  fpäteten  Staßmittag  feftgefeßt  ift,  oet=> 
fammelt  biefet  feine  Oom  SJtittageffen  ßet  befannte  Kolonne  gum  Slb= 
fßieb^faffee,  bei  melßem  bet  auf  ßoeßgeßäuften  Deüetn  fetoiette  „0tteufel^ 
fußen"  al^  ein  feßt  beliebtet  „Kabettenfutter"  bie  ©außtroae  fßielt, 
beffen  etmaige  Steftbeftänbe,  „meil  boß  einmal  begaßlt,"  fotgfam  in 
^aßiet  Oerßadt  unb  in  bie  Slnftalt  ßinübetgefüßtt  metben. 

©0  ift  in  ftoßet  fitiblißet  Suft  bie  ©tunbe  bet  Dtennung^  ßetam 
gefommen.  ©^  ift  ein  fßmetet  Sltoment,  menn  bet  SSatet  fiß  jeßt 
nntet  liebeOoHen  ©tmaßnungen  unb  ungefßtoßenen,  aber  ßeißen  ©egen§= 
münfßen  oom  Kinbe  trennt,  melßem  unter  bem  ßeiteten  ©inbtude  neuer 
SSetßältniffe  fiß  bei  ©tnftel  belfelben  gar  nißt  bemußt  mitb,  fonbetn 
fteubig  bem  Später  ben  Slbfßieblfuß  auf  bie  Söange  brüdt  unb  maßt=^ 
fßeinliß  etft  beim  ©tmaßen  am  näßften  SJtotgen  bal  ^atetßaul  unb 
beffen  traute  ©emoßnßeiten  unb  bann  um  fo  fßmetet  oetmiffen  mitb. 
Doß  biefet  erfte  ©ßmetg  im  fugenblißen  Seben  mitb  ootübetgeßen  unb 
ade  SSotbebingungen  fßeinen  fiß  gu  oeteinigen,  um  aul  bem  ßeitetn 

Knaben  einen  tüßtigen  SJtann  ßetanteifen  gu  laffen. 

gettmatttt  S?0gt. 


5luflöfungcn  ber  Stätfel  unb  ?luf gaben  in  ber  gtneiten  SSeilage  gu  Sir.  30. 
^ 1.  2.  Dftetn.  3.  ©ßumann. 

Fa  got  Tel  to  Wota  N $8ilbettätfel. 
Reiheßoss  lul  I i.  Qbetßofgetemoniem 
Varn  AmseLaub  E nteifter.  2.  SDlanufftißt. 
SpandaülricHamleT  g.  ^el  mit  Söebacßt. 
CanstatT  a s s Elsas  S ©cßaßaufgabe. 

H el  1 a Siege  LaudoN  l.  Df8  — e8  Ke3— f4: 

J u r AnnaMück  E ober  d 4 : 

L o d IdstedTeufeL  2Se7— d5  ober  — f 5 'i 
LeießhÖnEse  L*  A. 

E d d A p r i L i s s A i e5— f4 : ober— d4  : 

Reel  a M o s e LiitzoW  2.  Se7  — f5  ober  — d 5 Jl 

L_ B. 

gt.  0.  ©ßidet.  — SJlatia  ©tuart.  — SSil=  1 L ober  S beliebig 

ßelm  Ded.  — SKadeuftein  2.  SobetT^ 


litt  ktttffjirs  iFnittilifttlilntt  miü  inttprntittttftt. 

©rfc^eint  toöcf;entlic^  unb  ift  burd^  atte  SBudj^anblungen  unb  ^oftämter  öierterjät;ritcrj  für  2 SD?arf  ju  Beäiefett. 

iJann  im  SSege  be§  iBuc^^anbelS  au(^  in  §eften  bejogen  toerben. 


XIX.  Ja^rpng.  JLusjtätkn  am  5.  i«  1883.  ftr  l4tpBä  läuft  uutn  1882  Hs  iu|in  1883. 


1883.  JVo.  31. 


^mi  fettem. 

(Sr^äi^lung  t)on  ^am  HÄrriitg* 

(f^ortfe^ung.) 


S^ad^brud  beröoten. 
®efe^  b.  ll./Vi.  70. 


XVI. 


©eine  ©timmung  önberte  fic^  nid^t,  afö  er  bo§  |>au8  Stm» 
ftetter  tierlie^  unb  ben  SBeg  ä«  einf^tug.  ÜKit  gufriebenem 
§er5cn  unb  erhobenem  ^au^itc  fd)rttt  er  bal)in.  einmal  aKer= 
bingg,  atö  er  on  fic^  berniebcrf(^aute,  tooKte  c§  iljn  befremben, 
ba§  biefer  §an§,  ber  b^ute  toie  aße  2^age  fo  gtei(^mä^ig  unb 
rnfiig  einen  gu§  bor  ben  onberen  fe|te,  mit  tnbnem  ©dbrtmnge 
bie  groge  ®Iuft  nberf^jrnngen  fjotte,  bie  i^n  bon  bem  ©eftern 
trrante,  ba§  er  S3röutigam  geiborben,  b^ne  felbft  rec^t  tbiffen 
toie?  — er  fonnte  e§  fid^  nicfit  ber^ebten,  ba|  er  burd^auS  nid^t 
mit  ber  Slbfictit  auggegangen  toar,  um  Seonie  onjubolten.  gm 
©türm  unb  Srong  be§  Slugenbtidtg  l^otte  er  e§  getrau,  — 
unter  bem  S3anne  biefer  bunfetn  Singen,  bie  fo  beutlic^,  toie 
nur  Singen  ffjrec^en  fönnen,  ju  i^m  gerebet  Ratten  bon  aßem, 
toag  ba§  ßttenf^enl^erä  betoegt:  bon  Siebe  unb  Vertrauen,  bon 
©d^mcrj  unb  Ißerjtoeiflung.  — Unb  ebenfo  toenig  tonnte  er  eä 
fi(^  obftreiten,  ba§  er  juerft  an  fie  geba(^t,  al§  er  bag  SBort 
ffirad^,  bag  fie  auf  einig  an  einanber  banb.  erft  je|t  tarn  er 
eigentlid^  bagu  ■,  fi^  felbft  bie  grage  borsulegen : ift  bag , toag 
bu  get:^an,  aud^  für  bid^  jum  |>eil  getoefen,  — fül^lft  bu  bic^ 
glnßlid)?  — Unb  fie^c!  er  fanb,  ba^  er  ni(^t  berloren  §atte 
babur^,  ba§  er  erft  an  bag  eiüdt  anberer  unb  bann  erft  an 
bag  eigene  gebadet  ^atte.  ©ein  §erj  tlo^jfte  in  toarmen  unb 
boßen  ©d;Iägen.  ®iefeg  ßttäbc^en,  bag  er  eben  erft  bem  eigenen 
Seben  eingefngt,  toar  i:^m  fd^on  fo  teuer  getoorben,  olg  l^ätte 
er  eg  bon  SInbeginn  befeffen.  er  liebte  fie,  fo  toie  fie  toor,  — 
um  i^rer  ftarfen  Siebe  unb  um  i^rer  fd^u|bebürftigen  ©^toä^e 
toißen.  Unb  toie  na^e  toar  and^  bie  grau  feinem  ^erjen  ge= 
treten,  ber  er  neben  feinem  eigenen  „ßttutter^en"  Siutterre|te 
über  fi^  gegeben!  — ga,  biefe  beiben  SSefen  gehörten  fortan 
ju  i^m,  bag  fü'^Ite  er.  Unb  er  tooßte  fie  tragen  unb  l^od^= 
Iialten  fein  lebenlang!  ®r  tooßte  fie  in  ©d^u^  nehmen  gegen 

XIX.  ^afjrgong.  31.  m. 


jeben,  toer  eg  immer  fei.  @r  toar  ftart  unb  trüftig,  er  fonnte 
il)nen  ben  (Sotten  unb  SSoter  erfe|en,  toenn  eg  jum  fe^erften 
fommen  foßte,  er  fonnte  für  fie  f^offen  nrib  orbeiten!  — Unb 
je|t,  alg  er  berfu^te,  fi^  ein  Silb  feiner  Bufnnft  ju  ma(^en, 
jeit  fielen  i^m  toieber  bie  SBorte  ber  ßttutter  ein;  unb  toie  ein 
eleftrifd^er  ©c^Iog  burd^judtte  i^n  ber  (Sebonfe : toare  eg  mög= 
lid^,  fönnteft  bu  je|t  boc^  bießei^t  npd)  Sonbtoirt  toerben?  — 
SSag  für  ein  fd^toinbelerregenbeg  (Slücf  lag  in  biefer  3ttöglic^= 
feit!  S3ig  je|t  |otte  er  oße  (Sebanfen  an  bie  18efct;äftigungen 
beg  gelbbaueg  mit  (Sctoolt  bon  fic^  fern  gegolten.  |>eute  jnm 
erftenmale  geftattete  er  fie  fi4  3e|t  ift’g  grüfiling,  — je|t 
ift  eg  ouf  bem  ®ute  bie  luftigfte  ©d^affengjeit ! ge|t  toerben 
in  Sinben^of  bie  (Sggen  über  bie  ©ommerfelber  ge^en,  — biel= 
leicht  rücft  mon  f^on  einen  Seil  ber  ätdfer  jur  ©aat  onf!  — 
SIc^  toenn  eg  i^m  befd^ieben  toöre,  noc^  einmal  ein  ©tüd^en 
(Srbe  fein  eigen  ju  nennen! 

^Ig  er  im  ©raffotofd^en  ißenfionat  anlangte,  fogte  man 
i^m,  ba§  ißaula  ju  §aufe  unb  in  ifirem  Bimmer  fei.  ‘Sllg 
SBrnber  er'^ielt  er  bie  (griaubnig,  fie  bafelbft  aufjufud^en,  toag 
iljm  in  onbetrad^t  ber  toi^tigen  unb  gel^eimen  Sta^rii^ten,  bie 
er  braute,  ungleich  lieber  toar,  alg  eine  Bufammenfunft  im 
großen  ©ml^fongfolon.  ißonia  fa§  mit  einer  ©tidferei  am  genfter. 
Slber  fie  f^ien  nic^t  gearbeitet  ju  l^aben,  benn  bei  feinem  @in= 
tritt  logen  i^re  §önbe  mübe  im  ©d^o^e,  unb  fie  blicfte  ge^ 
banfenboß  ouf  bie  fonnenbefd^ienene  ©tra|e  l^inaug.  Sßg  fie 
i^n  erblidte,  l^eßte  fid^  i^r  trübeg  ©efic^t  onf,  fie  fjirong  auf 
unb  fam  I^m  entgegen. 

„SBog  ift’g  §ong,  toog  I;aft  bu?"  fragte  fie,  olg  fie  ibm 
ing  (Sefid^t  fd^aute. 

„Soff  mic^  erft  ju  SItem  fommen,  unb  fe|e  bic|  neben 
mi(^,  bonn  toiß  ic|  bir  aßeg  erjä^Ien!" 

„Unb  nun,  §ong,  toag  ift  gefc^el^en?"  fragte  ißoulo,  alg 


482 


bie  (Sefd)lDtfter  neben  einanber  auf  bem  Ifeinen  Sofa  fa^en, 
,,mä)  beinern  ©efid^te  51t  urteilen,  ntu^  e^  etma^  Sln^erorbent^^ 
iiä)e^  fein." 

ift  e^  aud^,  — ba§  tjeigt,  e§  inirb  hiä)  nieffeic^t 
ein  bi^d^en  nbcrrafi^en,  obgteidt)  bu  baraitf  fjätteft  uorbereitet  ‘ 
fein  fönnen.  SBenigften^  tnäre  e§  über  furj  ober  lang  bod^  ge- 
jdfie^en,  — unb  ba^er  — " 

„Um^  §immefö  toißen,  lieber  93ruber,  inad^e  e^  fur^!" 
„®ag  ift  eben  ba§  ©d^limnte  bei  ber  ©ad^e,  ba^  e§  fi^ 
gar'nid^t  fo  lur^  maefjen  läfet!  — Slber  ba  bu  e§  fo  toiöft, 
fo  ^öre,  iä)  l^abe  ntii^  Oertobt!" 

5ßauta  blieb  einige  Slugenbtidfe  regung^to^.  Sann  loieber^ 
t)otte  fie  tangfam,  afö  ob  jebe§  SBort  fid^  fd^ioer  Oon  ber  ^ttuge 
töfte:  „$u  — Ijaft  — bid^  ^ — Oerlobt  — „Unb  erft  nad^  einer 
abermatigen  5ßaufe  fagte  fie,  inbem  fie  feine  §anb  ergriff  in 
liebeOoß  oorlourf^OoIIem  Sone:  „Unb  ba§  erfaf)re  i(^  erft  je^t, 
nad^bent  fd^on  aße§  fertig  unb  befd^toffen  ift?  SJlit  feiner  ©itbe 
tjaft  bu  mir  angebeutet,  ba§  e§  ein  ajläbdt^en  auf  ber  SSett  gibt, 
bie  bir  teuer  ift  1 §an§,  id^  ^abe  geglaubt,  bu  l^ätteft  me^r  SSer^ 
trauen  ^u  mir!" 

„Siebfte  5ßauta,  bie  ©act)e  ift  bie,  ba^  id^  bi§  ^)^nk  noä) 
gar  ni(^t§  5U  Oertrauen  ^atte.  !am  fo  fd^neß,  ba§  eg  mict) 
fetbft  überrafd^te!" 

„SSie,  §ang,  bu  mu^teft  nid)t,  ba^  bu  fie  tiebteft?" 

„®a§  td^  i^r  gut  mar,  mu^te  iä)  mofjt.  Slber  ii^  glaubte, 
fie  liebe  einen  anberen,  unb  ba  Ijatte  i(^  mir  natürlich  bie  ©ai^e 
gan^  aug  bem  ^of)fe  gerebet.  ktg  id^  nun  erfuhr,  ba§  bieg 
nid^t  ber  gaß  mar,  — unb  atg  id§  fie  !^eute  \af)  unb  merfte, 
ba^  iä)  ii)x  nid)t  gleid^güttig  fei,  ba  fant  ein  SBort  ^nm  anberen, 
unb  c^e  mir  eg  fetbft  rei^t  mußten,  tjatten  mir  ung  oertobt." 
„^tx  ift  eg,  lieber  §aug?" 

„§aft  bu  mirftic^  feine  3tt)nung  baoon?" 

„^eine  gbee!  SBie  foßte  id^  auc^?" 

„©0  ^aft  bu  nid^tg,  — gar  ni($tg  gemerft?  aud^  auf  bem 
Säße  ni(^t?" 

„Stuf  bem  Säße  bei  Stmftetter?  — Umg  §immetg  mißen, 

^ang,  mer  ift  eg  benn?  — bod)  nid^t " 

„Sinn  natürtii^,  Seonie  Stmftetter!" 
lieber  entftanb  eine  Sßaufe.  5ßautag  ©efii^t  mar  bteic^ 
gemorben,  unb  i^re  gitterten.  Sergebeng  rang  fie  nad) 

Sßorten.  ©nbtid^,  atg  fie  §ang^  feft  auf  fid^  gerichteten  Stid 
nidjt  länger  ertragen  fonnte,  fenfte  fie  bag  ^aupt  unb  meinte, 
^ang  erhob  fii^  rafdh- 

„©dhmefter,  idh  '^äbe  ermartet,  ba§  bu  mir  an  meinem 
Sertobunggtage  ein  anbereg  ©efidht  seigen  mürbeft,"  fagte  §ang 
unb  feine  ©timme  gitterte  oor  Semegung,  „atg  bu  no^  ein 
f teineg  Sing  marft,  h^^ft  immer  gefügt:  jkxm  bu  einmal 
heirateft,  — unb  menn  bu  auch  Stnbere  nimmft,  atg  mid), 
— bann  miß  idh  fo  luftig  unb  gtüdtidh  fein,  ba§  idh  ben  ganzen 
Sag  tan^e  unb  fbringe!'  ©rinnerft  bu  bidh  baran?" 

ge^t  ftanb  auch  ^auta  auf,  legte  ihre  Strme  um  beg  Sruberg 
§atg  unb  brüdte  itjre  meinenben  Singen  an  feine  ©(hutter. 
„Ser^eitj,  Oer^eih,  tiebfter,  befter  Sruber!  mödhte  mid;  \a 
freuen,  Oon  §erjen  freuen,  menn  id;  eg  nur  fönnte!  Stber  bie 
©adhe  fam  mir  ^u  überrafdhenb ! ®önue  mir  mid;  an  ben 
©ebanfen  ^u  gemöt;nen!  — Unb  oor  aßen  Singen,  §ang,  taff 
midh  ju  ber  Überzeugung  fommen,  ba^  bu  gtüdtidh 

„Unb  megt;atb  foßte  idh  uidht  gtüdti(h  fein?  — SJtad)  bir 
bod;  ftar,  ^auta,  ba§  fdhon  in  biefem  Bto^ifrf  etmag  Serte|enbeg 
für  bag  SKäbdhen  liegt,  bag  idh  utir  ermähtt.  Sn  hoff  ein  Sor^ 
urteil  gegen  fie." 

„Sein  Sorurteit,  §ang!  — Slber  geftet;e  fetbft,  ift  nidht 
Seonie  in  jeber  Se^ietjung  bag  gerabe  ©egenteit  Oon  bir,  — 
mie  hütte  iä)  benfen  tonnen,  ba§  fie  bir  anziehenb  fei!  ©ieh, 
fdhon  ber  Umftanb,  ba^  bu  bidh  in  bem  ^aufe  einführen  tie^eft 
unb  audh  miii)  Oerantajsteft  eg  zu  befudhen,  überrafdhte  mid; 
einigermaßen.  Unb  nun  huft  bu  bii^  mit  ber  Sochter  oertobt, 
unb  gerabe  in  biefem  Stugenbtide!  SJiuß  nidht  bieg  aßeg,  zu- 
fammengenommen  mit  ben  Äußerungen,  bie  bu  eben  ma^teft, 
midh  zu  ber  Überzeugung  bringen,  baß  bu  biefen  midhtigen 
©(^ritt  in  Übereilung  gett;an?  SKuß  idh  uid;t  argmöhnen,  baß 
bein  guteg  §erz  bir  einen  ©trei(^  geff)iett,  — baß  bu,  ba  bu 


^odhai^tung  unb  Seret;rung  bodh  taum  fühlen  fannft,  bidh  ^urdh 
SJJitteib  huft  bemegen  taffen?" 

SBieber  oerfchmgnb  bag  mit  Shränen  überftrömte  ©efi^t 
an  feinem  Uniformrod.  @g  mar  h^ute  ein  bemegter  Sag  für 
§ang.  3um  brittenmate  meinte  eine  grau  ihre  Sümmerniffe 
an  feinem  §erzen  aug,  itnb  er  fonnte  fieß  nidht  Oerhehten,  baß 
bie  ©adhe  anfing,  ihm  etmag  fdhmüt  zu  merben.  Slber  benno^ 
hielt  er  tapfer  ©taub.  3urt  unb  beruhigenb  ftri(^  er  über 
^ßautag  $aar. 

„Siebeg  §erz,  höre  bod;  anf  zu  meinen  unb  taff  Oernünftig 
mit  bir  reben!  — ©iet;,  ich  Ö^öe  zu,  baß  in  beinen  SSorten 
eine  gemiffe  Sogit  liegt  Slber  gefe|t  and),  baß  bu  redht  hütteft, 
— gefe|t,  eg  märe  mirftidh  bag  SJHtteib  gemefen,  bag  mid;  zur 
©rfenntnig  meiner  Siebe  gebradht  hut,  — mag  gäbe  eg  barum 
ZU  meinen?  — Sft  SJJitteib  ein  meniger  beredhtigteg  ©efüßt, 
atg  pm  Seifbiet  ©itetfeit?  — Siete  SJtänncr  merfen  erft,  baß 
fie  ein  äJtäb(hen  lieben,  menn  fie  eg  Oon  anberen  umfdhmärmt 
unb  bemunbert  fehen.  ^ätte  eg  bir  eine  beffere  ©arantie  für 
mein  ©tüd  gegeben,  menn  idh  Seonie  angehatten  hütte  zur 
3eit,  atg  fie  nodh  rei(^,  begehrt,  gtänzenb  mar?  Sonnte  eg  bid; 
nidht  oietmehr  Oon  bem  ©rnft  unb  ber  Siefe  meiner  ©mbßnbung 
überzeugen,  baß  idh  fio  mählte,  nun  fie  ungtüdtid;  ift?" 

„D  bu  mein  lieber,  guter,  t;errtidher  Sruber!  SSenn  bu 
nidht  gtüdtidh  mürbeft  — §ang,  ich  toürbe  miä)  btinb  meinen 
aug  Summer  barüber!" 

„SSarum  foßte  ich  uidht  gtüdtidh  toerben?  — S^h  hübe 
Seonie  oou  §erzen  lieb,  fo  tieb,  baß  ich  fühle,  eg  mirb  für 
mein  ganzeg  Seben  Oort;atten.  Unb  auf  ber  anberen  ©eite  habe 

idh  gefeßen,  baß  audh  fi^  ^i^bt,  met;r,  atg  idh  geglaubt 

habe,  baß  eine  grau  mich  lieben  fönnte." 

„§at  fie  bir  bag  gefagt,  §ang?" 

„Jtein,  bag  t;at  fie  nidht  getßan,  — fie  l;ut  fid;  burdhaug 
Zartfüt;tenb  unb  mäbdhenhaft  benommen.  Slber  auch  bem  fitt 
famften  SJtäbi^en  fann  eg  gef^ehen,  baß  it;re  Singen  beuttid;er 
fpredhen,  atg  eg  ihren  Sif)f3en  ertaubt  ift.  Sinn,  bag  ift  Seonie 
heute  gefd;ehen." 

„Unb  bu  t;aft  bie  ©bra^e  oerftanben?" 

„Sießeicht  hätte  id;  fie  nicht  oerftanben,  menn  in  mir  ni^t 
etmag  geantmortet  hütte.  — ©taube  mir,  bag  ©efüt;t  beg  TliU 
teibg  aßein  märe  nidht  ftarf  genug  gemefen,  mii^  ZU  bemegen, 
um  fie  anzuhatten.  Slber  eg  mürbe  mir  zum  5ßrüfftein  meiner 
©efühte.  Senn  atg  ich  fi^  bmr  mir  faß,  meinenb,  z^^^iff^u  in 
ihrem  ^ünern,  ohne  einen  feften  §att  im  Seben,  — ba  — " 
„gahre  fort,  lieber  §ang,  — ba  ba(^teft  bu,  baß  bu  ftarf 
genug  feift,  bie  ©dhmai^e,  ©ebrodhene  zu  tragen,  unb  ba  — — " 
„^ein,  ba  bachte  id;  uad;,  ob  fie  mir  teuer  genug  fei, 
mich  zu  it;^  öu  befennen  Oor  aßer  SBett,  unb  foßte  eg  nötig 
fein,  zu  ih^  zu  fteßen  gegen  aße  SBett.  Unb  atg  id;  mir  biefe 
grage  mit  ja  beantmorten  fonnte,  ba  fagte  iä)  mir:  fo  fei 

eg!  — Unb  bann  fpradh  bie  SBorte,  bie  fie  mir  auf 

immer  zu  eigen  mad;ten." 

„Unb  bu  tiebft  fie  mirftidh  unb  mahrhaftig?" 

„Su,  ,5pauta!" 

„©0  möge  ©ott  bidh  fegnen,  mein  tiebfter,  tiebfter  Sruber, 
unb  bid;  fo  gtüdtidh  mailen,  atg  bu  oerbienft!" 

Unb  nun  trodnete  ^auta  entfdhtoffen  ihre  St;ränen,  unb 
nodh  immer  bie  §anb  %eg  Sruberg  fefthattenb,  fut;r  fie  fort: 
„9^od;  h^ute  merbe  idh  §u  Seonie  gehen  unb  ihr  fagen,  baß  fie 
mir  tieb  fein  foß,  mie  eine  ©(^mefter.  Unb  iä)  merbe  zu  eudh 
fteßen  ohne  SBanfen,  fetbft  menn,  — 0 §ang!  fetbft  menn  bie 
©ttern  mit  beiner  SSaßt  nidht  ganz  pfneben  fein  foßten." 

„©ie  merben  mir  bag  nid;t  anthun,  — fie  hüben  midh  zu 
tieb,  um  mir  bag  anzuthun!"  rief  §ang  erregt. 

„©ie  merben  Oießeicht  ber  SKeinung  fein,  baß  ber  je^ige 
^eitpuuft  nidht  gerabe  ber  geeignetfte  ift,  bidh  mit  Seonie  Slm- 
ftetter  zu  Oertoben.  Unb  bu  fannft  ihnen  bag  eigenttidh  auä) 
nidht  Oerbenfen,  lieber  §ang ! Senfe  an  Saterg  ftrenge  ©runb^ 
fä^e,  an  ben  ©totz  auf  nuferen  alten,  gearteten  Stamen,  an 
feinen  Slbfdheu  gegen  biefe  mobernen©dhminbetunternehmungen — " 
„Slber  mag  hut  Seonie  bamit  zu  tßun?  — Unfere  ©ttern 
finb  geredht,  fie  merben  an  ber  Soi^ter  nidht  t;eimfu(hen,  mag 
ber  Sater  oerbrodhen!" 


483 


,,@ic  lt)etben  ftd^  barein  ju  finbcn  n)iffen  um  beinettütHen ! 
9IBer  verlange  au(^  bu  ni^t  pt)iel  bmt  i^nen!  ßJerabe  für  bid^ 
fteKen  fie  bte  l^öc^ften  Slnf^rüd^e.  — S)n  mußt  gebutbig  fein 
uub  it)ueu  taffen,  fie  beu  neuen  ffierßältniffen  an^nf)affen. 
S)er  ffiater  namenttid^  U)irb  mancherlei  in  fidh  p Befämpfen 
ßaben,  eße  er  ^errn  Stmftetterg  Socßter  afö  fein  ®inb  in  fein 
|)erj  einf^tießt." 

„^aula!"  fagte  ^an?  mit  betnegter  Stimme,  „idh  ßabe 
ben  ©ttern  nie  Summer  gemacßt,  — ich  g^^nl^)e  nicht,  baß  fie 
mir  biefen  Sdhmerj  antßun  inerben  — " 

„gdj  inieber^ole  bir,  fie  inerben  ficß  barein  f^iden,  ja 
ich  überjeugt,  fie  in, erben  mit  ber  ^eit  Seonie  lieb  ßaben, 
^uerft  beinetinegen  nnb  f^äter  ßoffenttidj  auch  um  ihrer  felbft 
mitten.  Slber  auf  ein  fteiueg  SBiberftreben  p ?lnfang  mußt 
bu  iiä)  gefaßt  madhen.  Se^ßalb  febod)  taff  ben  SKut  ni^t 
finfen ! — gdh  bin  mir  bemußt,  auf  bie  ©Itern  unb  namentlidh 
auf  ben  SSater  einigen  ©influß  p ßaben,  unb  idh  initt  thun, 
§an§,  ma^  idh  i^genb  für  bicß  tßun  fann!" 

„SBotten  mir  pfammen  an  bie  ©ttern  fdhreiben?  — 
Sttiödhteft  bu  ihnen  einige  SBorte  be§  Sobe§  über  Seonie  fügen?"' 

„Sdh  mödhte  meßr  tßun,  Siebfter!  gdh  mödhte  felbft  nadh 
§aufe  fahren,  um  e§  ben  ©ttern  mit^uteilen.  toerbe  für 
eudh  fbredhen,  atö  ob  mein  ^eit  oon  meinem  ©rfolg  abhinge." 

„SSottteft  bu  ba§  mirflidh  thun?"  — fragte  §an§  mit 
bemegter  Stimme,  „^dh  meiß,  baß  bu  eine  fdjmere  3Kiffion 
auf  b idh  nimmft,  unb  i(h  mitt  bir  ba^  nie  Oergeffen.  SSietteidht 
fommt  einmal  eine  ^eit,  mo  i(^  bir  beiue  Siebe  bergelten  fann." 

„Saff  midh  nur  immer  teil  nehmen  an  beinern  ®Iüde! 
93Ieibe  mir,  mag  bu  mir  bigß^^  marft!  — SSenu  bu  bidh  femalg 
oon  mir  menbeteft,  berlöre  idh  Hoffnung  für  bag  Seben. 

Sch  !ann  bir  nicht  erftüren,  mie  eg  gefommen  ift,  baß  idh 
arm,  fo  bettelarm  an  atter  Hoffnung  gemorben  bin.  Slber 
fooiel  ift  gemiß,  lieber  §ang,  baß  idh  f^h^  eiufam,  feßr  oerlaffen 
fein  mürbe,  menn  bu  mir  beiue  Siebe  je  ent^ögeft!" 

©r  ihr  feine  Siebe  entziehen,  ißr,  bie  oon  jeher  fein  befter 
unb  treuefter  Samerab  gemefen  mar!  §atte  fie  uidjt  bag  ättefte 
9?edht  auf  ihn?  Sdhrieb  eg  fidh  nidht  bon  jenen  fernen  Sagen 
her,  ba  fie  neben  einanber  auf  Stedfeipferben  um  bie  alten 
Sinben  galobpiert  maren?  — ©r  fdhiang  feinen  Slrm  um  fie 
unb  goß  burdh  feinen  milben,  tröftenben  neue  greubig^ 

feit  in  biefeg  britte,  fidh  auf  ißn  ftühenbe  arme  grauenher^, 
beffen  SBunbe,  bie  er  bunfet  ahnte,  bie  er  aber  unberührt  ber^ 
narben  taffen  mottte. 

XVII. 

^auta  hcitte  bie  Sdhmierigfeiten  nidht  uuterfdhä|t,  bie  fie 
p §aufe  p überminben  h^^tte.  ®eg  SSaterg  ©runbfä^e  maren 
ftreng  unb  ber  Stotj  auf  feinen  atten,  geadhteten  ^tarnen  groß 
unb  bietbertangenb.  Unb  nun  mußte  gerabe  fein  feefter  bagegen 
berftoßen ! Sie  mußte  atte  ©rünbe,  bie  nur  ein  treueg  Sdhmefter- 
herj  aufßnben  fann,  ing  Sreffen  führen,  um  bag  SBiberftreben  p 
überminben.  Sh^  ^cibei  mefenttich  p ftatten,  baß  mau  eg 
mit  einer  bottenbeten  Shcitfadhe  p tßun  ^>h^^  Sdhü' 

bigung  ber  Setbftadhtung  nicht  mehr  ungefdheheu  p madhen  mar. 
Stber  menn  §err  griebridh  bon  Staff  biefe  SBahrheit  audh  an- 
erfanute,  — fidh  9^^^^  3Kiene  in  bag  Unabönbertiche  ju 
fügen,  mürbe  ihm  fdhmer. 

„®g  ift  mir  unbegreiftich , mie  ^ang  biefe,  gerabe  biefe 
SBaht  ^)at  treffen  fönuen,"  fagte  er,  mährenb  er  mit  erregten 
Stritten  in  feinem  Bimmer  auf  unb  nieber  ging,  bie  SKutter, 
metdhe  beim  erften  Srieggtärm  bie  gaßue  beg  ©atten  bertaffen 
unb  p ber  beg  Sotjneg  übergegangen  mar,  teife  meinenb  auf 
bem  Sofa  faß,  unb  5{5auta  mit  rußigem,  aber  entfdhtoffenem 
©eficßt  im  genfter  teßnte,  „idß  merbe  baburdh  ganj  irre  an  ihnt! 
Sdh  bermiffe  barin  bie  Stcßtung,  bie  er  fidh  fetbft,  bie  er  feiner 
gamitie  unb  feinem  S^amen  fdhutbig  ift ! ©g  ift  pm  erftenmate, 
baß  idh  meinem Soßne  nidßt  einberftanben  erftären  fann!" 

„Slber,  tieber  äKann,"  manbte  bie  5^utter  begütigenb  ein, 
„^ang  'f)at  bodh  unämeifethaft  bag  Siedht,  fidh  bie  grau  p 
mühten,  bie  für  ißn  gtüdtidh  p merben. 

SRir  flößt  gerabe  bie  Setbftünbigfeit  unb  SRannheit,  mit  ber  er, 
unbeirrt  burdh  bag  attgemeine  Urteil , auf  fein 


SIdhtung  ein.  — ©r  bemeift  anä)  barin,  baß  er  bein  edhter  Soßn 
ift.  §aft  bu  bodh  ^Mt  bag  ©teidhe  gethau!" 

„9^un,  ba  muß  ich  bodh  bitten,  einen  Unterfdhieb  p machen! 
SBie  fann  man  meine  unb  bie  SBaßf  meineg  Soßneg  eine  gteic^e 
ober  auch  nur,  eine  ühntidhe  nennen ! ©g  gab  niemanb  auf  ber 
SBett,  ber  audß  nur  ben  fteinften  Sabet  gegen  bein  SSaterhaug 
unb  beine  gamitie  h^tte  magen  bürfen!  S38ie  fannft  bu  nur 
ben  ehrtidhen  S^amen  beineg  SSaterg  bem  biefeg  — biefeg  — 
Slmftetterg  gteidhftetten!" 

„Slber  auch  i^  üiar  eine  Sürgerti^e!" 

„SRadhe  idh  benn  ^ang  barum  eiiw^n  Sormurf,  baß  er  bie 
Sodhter  eineg  Sürgerhaufeg  tj^i^citet?  ©ine  fotdje,  menn  fie 
einen  geadhteten  Stamen  mitbrüdhte,  fottte  mir  jeberjeit  mitt= 
fommen  fein,  ^abe  idh  mich  gegen  Stubotfg  SBaßt  geftrüubt? 
Slber  id)  tabete  unb  oermerfe  eg,  baß  er  bie  Socßter  eineg 
SRanneg  heiraten  mitt,  ber  fidh  Saßre  lang  aug  Siebftaßt  unb 
betrug  ein  ^anbmerf  gemadßt  ßat,  ben  mir  rnögtichermeife  auf 
ber  Slnftagebanf  feßen  merben.  — Unb  nodß  ein  B^oeiteg  gibt 
eg,  mag  für  einen  ^bfömmting  beutfdßen  3litterbtuteg  feßmer  51t 
überminben  ift:  ber  SZame  Slmftetter  beutet  auf  jübifeße  Slbfunft." 

„0  tieber  SSater,  ift  bag  nießt  ein  ungeredßteg  SSorurteit  ?" 
fragte  ^auta  fdhücßteru. 

„Sdß  gebe  p,  baß  eg  ein  SSorurteit  ift,"  entgegnete  §err 
griebrieß  oon  Staff,  unb  menn  im  Bimmer  nidßt  fdhon  Sümmern 
tiißt  geßerrfdßt  ßütte,  ßütte  man  feßen  fönuen,  baß  feine  faßte 
Stirn  fidj  mit  bunfter  3Jöte  gefärbt  ßatte,  — „idß  gebe  p,  baß 
eg  ein  Sorurteit  ift,  aber  eg  befteßt  unb  mirb  befteßen,  fo^ 
tange  eg  Staffenunterfißiebe  gibt!  ©g  gibt  Slntipatßien,  bie  nidjt 
p überminben  finb,  unb  ßier  fteßen  mir  oor  einer  foteßen.  Sag 
täßt  fidß  nidßt  megoernünftetn,  bag  ift  ftärfer,  atg  berSRenfdß!" 

„Bieber  SSater,  bei  Seonie  mürbe  bieß  nießtg  an  bie  geßaßte 
jübifdße  Slbfunft  erinnern.  Sie  ift  feßr  fdjön!" 

§err  bon  Staff  ftodte  ßtößtieß  in  feinem  ©ange.  Sag 
SESort:  geßaßt,  mar  mißtönig  in  fein  Dßr  gef  atten.  ^ßm  fdjmebte 
auf  ber  Sißße  ju  ermiberu:  ieß  ßaffe  nießtg,  baju  bin  i^  51t 
feßr  ©ßrift!  — Slber  menn  nidßt  ^aß,  mag  mar  eg  benn,  mag 
er  gegen  bie  guben  füßtte?  §atte  er  bodj  biefeg  ©efüßt  fetbft 
ganj  offen  ßroftamiert,  par  in  etmag  befdßönigenber  gorm,  — 
er  ßatte  Slntißatßie  ftatt  §aß  gefagt,  — aber  bem  SBefen  uadj 
mar  eg  ba,  bag  mar  nidßt  p teugnen!  — ©r  ßatte  einen 
SlugenbticJ  ftitt  unb  fiunenb  geftanbeu;  atg  er  jeßt  bie  Singen 
erßob,  begegnete  er  bem  SStid  feiner  Sodßter,  ber  in  feiner 
Seele  p tefen  feßien.  ©r  unterbrüdte  ben  5ßroteft,  ber  auf 
feinen  Sipen  gefdßmebt,  unb  naßm  bag  ©efprücß  bon  anberer 
Seite  mieber  auf.  „Saß  fie  fdßön  ift,  madßt  mir  bie  Sadße 
erftürtidh,"  fagte  er.  „§ang  ßat  fidß  baburdß  befleißen,  unb  p 
einer  Übereilung  ßtnreißen  taffen." 

„Stein,  tieber  SSater!  Su  magft  unpf rieben  mit  bem  9te^ 
futtate  fein,  aber  an  ben  SSemeggrünben  barfft  bu  nidßt  jmeifeln. 
§ang  liebt  feine  SSraut,  babon  fannft  bu  überzeugt  fein.  Stießt 
atg  fie  fdßön,  gtän^enb  unb  umfißmärrnt  mar,  ift  biefe  Siebe 
müißtig  in  ißm  gemorben,  fonbem  atg  er  fie  bertaffen,  ungtüdftieß, 
gebemütigt  fanb.  Sag  gibt  ©emäßr  für  ißre  Siefe  unb  Sauer." 

SSSieber  fdßmieg  $err  bon  Staff  einige  SJtinuten  lang,  unb 
mieber  gab  er  eg  auf,  bie  SBorte  feiner  Sodßter  p mibertegen. 

„gebenfattg,''  fagte  er  bann,  „fann  icß  nidßt  teugnen,  baß 
bie  SSSaßt  meineg  Soßneg  midß  befrembet,  fdßmer^tiiß  befrembet 
ßat.  SRuß  idß  nießt  barin  einen  SSemeig  feßen,  baß  ber  fitttieße 
©rnft  feineg  323efeng  gelitten  ßat?  — ©r  bernrteitt  um  einer 
fdßönen  Softer  mitten  ben  SSetrug,  ben  ber  SSater  geübt  ßat, 
nidßt  meßr  fo  unbebingt,  mie  er  eg  früßer  getßan  ßatte.  ©r 
maeßt  fteß  beinaße  pm  SJtitfcßutbigen  begfetben,  inbem  er  in 
bem  Slugenbtidfe,  atg  er  befannt  mirb,  bem  SSetrüger  bie  §anb 
reidßt  unb  p ißm  fagt:  idß  geßöre  p bir!  §eißt  bag  nidßt 
ber  öffentlichen  SJteinung  ing  ©efießt  feßtagen?" 

9^^>^  9^1^^  ^ciß  ^ang  an  bie  öffentliche  SReinung 
nießt  gebaißt,  ober  ißr  menigfteng  feinen  ©inftuß  auf  feine  §anb^ 
tung  geftattet  ßat,"  entgegnete  5ßauta.  „Slber  gerabe  ßierin 
erfenne  idß  in  Übereinftimmung  mit  ber  SRutter  feinen  uuab^ 
ßüngigen,  mannßaften  Sinn.  Unb  bann,  tieber  Sater,  jieße 
tiß  gerabe  aug  feiner  fdßnetten  S33erbung  um  bie  Sodßter  eineg 
beg  SSetrugg  oerbüeßtigen  SRanneg  S^tüffe,  bie  ben  beinigen 


484 


etttgegegettgefe|t  fittb.  — ©erabe  be^^db,  tüeil  bie  ^anbluttgen 
be§  Saterg  mit  fitttid^er  ©ntrüftung  erfüttten,  — meit 

i^n  bie  SSerl^ältniffe , in  bie  er  ba§  3Käbd^en  feiner  SSa^I  ge^ 
bannt  fa!^,  anmiberten  nnb  empörten,  gerabe  ^be^^atb  fa^te  er 
ben  fc^neßen  ©ntfd^In^,  fie  baran§  ju  retten  nnb  in  reinere 
Seben^Inft  ^n  öerfe|en.  aSerfenne  bod^  beinen  ©ol^n  nid^t,  lieber 
aSoter!  beurteile  i^n  geredet,  tok  bu  e^  immer  gettian  l^aft! 
Saff  fein  gangem  Seben  an  bir  borüberjie^en,  — gibt  e§  etma§ 
barin,  ba^  bn  anber§  münfi^teft,  — ba§  bii^  nid^t  mit  grenbe 
nnb  ©tol^  erfüffte?" 

®a§  aSeinen  ber  SRutter  mnrbe  lauter  nnb  l^eftiger,  — 
e§  maren  bem  D^re  be§  3Kanne^  nngemo^nte  $öne.  Slber  bie 
@ad§e  ging  bod^  gegen  feine  ©rnnbfä|e  — nnb  muffen  ©rnnb^ 
fä^e  nid§t  in  einer  rii^tigen  SKanne^feele  ba§  Ie|te  äSort  be- 
gatten, felbft  trenn  ba§  §erj  bagegen  f^ric^t? 

„SBir  trotten  barnber  nid^t  treiter  f)3red^en,  — e^  trären 
ba§  t)ertorene  SÖSorte!  — 9lnd()  fe^e  id^  ein,  ba|  id^  bie  Sad^e 
nict}t  mel^r  änbern  tann.  aSie  bie  Singe  ftel^en,  liegt  e§  mir 
fern,  anä)  nur  jn  trnnfd^en,  ba§  §an§  fie  änbern  möge.  3tn§- 
l^arren  ift  ba§  einzige,  tra§  i^m  bleibt,  nnb  trag  feiner  fetbft 
trnrbig  ifi  Slber  bagfelbe  3{ed^t,  bag  er  !^at,  beanffjrn^e  au(^ 
id^ ! 9tu(^  id^  tritt  bei  meiner  Stnfid^t  bel^arren,  — ift  bag  ^n^ 
riet  rertangt  ron  einem  SRanne,  ber  ftetg  feinen  ©rnnbfä^en 
treu  gebtieben  ift?" 

@r  ^atte  fid^  in  einen  tteinen  3orn  l^inein  gef^rod^en 
nnb  feine  aSanbernng  mit  nngebntbigen  ©d^ritten  trieber  anf^ 
genommen,  grau  ron  ©taff  ftanb  tangfam  auf,  fie  meinte  ben 
Seitbnnft  gefommen,  tro  bie  Stng^eit  gebiete,  abjnbrei^en.  Stnd^ 
5ßanta  fd^ritt  tangfam  ber  Spre  aber  e^e  fie  biefetbe  er^ 
reid^t  l^atte,  btieb  fie  nod^  einmat  fte^en. 

„Unb  trag  fott  nun  trerben,  tieber  aSater?"  fragte  fie 
traurig. 

Siefe  aSorte  nnb  biefer  Son  trafen  i'^n  trie  ein  ©to§  ror 
bie  Srnft.  Sd  trag  fottte  nun  trerben?  Ser  aSeg,  ben  §ang 
gelten  mn^te,  trar  i^m  nntranbetbar  rorgejeid^net.  Unb  biefer 
aSeg  fottte  i^n  ron  feinem  aSater  trennen?  gortan  fottte  ein 
5trief:f)att  ^errfd^en  in  feiner  bigl^er  fo  gtndftidien  nnb  einigen 
gamitie?  @r,  ber  aSater,  fottte  in  einfamer  ©rö^e  attein  auf 
ber  einen  ©eite  ftel^en,  nnb  ber  ©ol^n  k)m  gegenüber,  nnb  bie 
©einen  geteitt,  jerxiffen,  nid^t  triffenb,  tro^in  fi^  trenben?  @r 
fünfte  nur  jn  gut,  ba§  fid^  bie  mäd^tigften  Kräfte  feineg  §anfeg 
um  feinen  ©o^n  f(^aren  trürben,  trenn  and^  ang  Stndfid^t  für 
ben  aSater  nnb  ©atten  nur  l^eimtid^  nnb  rerftedft.  Unb  biefen 
nngtüiitid^en , t)ängti(^en  S?rieg  fottte  er  l^eranfbefi^trören , er, 
bem  bie  ^fti(^t  obtag,  bnr^  aSSeig^eit  nnb  Siä^ignng  bie  ©einen 
an  atten  ©tippen  rorbeijnfü^ren  ? 

„Sieber  aSater,"  fagte  5ßanta  nad^  einer  5ßanfe,  „id^  tritt 
beinen  aSSitten  eieren  nnb  ni^t  treiter  baron  fpred^en,  aber  nur 
nod^  einige  aSortc  möd^te  id^  l^injnfügen.  Sarf  ii^?" 

,,©etri§,  bin  iä)  ein  Sprann,  ber  feinen  Sinbern  bag 
©preisen  rerbietet?" 

„SJJein,  bn  bift  ber  befte  ber  aSäter,  nnb  bag  trei§  and^ 
§ang,  nnb  beg^atb  ftel^t  fein  aSertranen  auf  bi(^  fo  fetfenfeft!  — 

^abe  meinen  ©ttern  nie  Summer  gemad^t,  fie  trerben  mir 
biefen  ©d^merj  nid^t  ant^nn!  ©o  fprad^  er,  atg  id^  ein 
benfen  änderte.  Sag  trar  atteg,  trag  er  fagte,  aSater!  — atber 
id^  möd^te  nod^  einige  aBorte  l^injnfügen,  nnb  bid^  an  ettrag 
erinnern,  troran  er  in  feiner  aSefd^eiben^eit  nid^t  einmat  gebadet, 
gefd^treige,  ba§  er  baron  gefprod^en  l^ätte.  ©ie^,  er  l^at  end^ 
nid^t  nur  niematg  einen  Summer  gemad^t,  er  ^at  anä)  jeben 
feiner  aSünfd^e  end^  nnb  nng  jnm  Opfer  gebrad^t,  nnb  bag  mit 
einem  trittigen  nnb  frenbigen  §erjen.  §abt  i^^r  jematg  eine 
Stage  ron  i^m  gel^ört?  Unb  bod^  trei§  id^,  trie  f($trer  er  mit 
fid^  5U  fämpfen  gehabt  ^at.  ©r  l^at  en^  @^re  nnb  grenbe 
gemad^t  fein  tebentang.  Unb  nun  er  jum  erftenmate  ettrag  ron 
nng  rertangt,  nun  fottten  trir  nng  ron  i^m  trenben,  — fotten 
l^art  gegen  i^n  fein,  ba  er  boi^  nur  bag  5Red^t  angübt,  bag 
jebem  SKenfd^en  jnftel^t?  — fann  eg  nid§t,  Sater!  fage 
bir  offen!  tann  eg  nii^t!  gd^  mn^  in  biefer  ©ad^e  p ü)m 
fielen ! 3toe  mir  nid^t,  — aber  id^  fann  gegen  mein  ©mpfinben 
einmat  nid^t  l^anbetn,  j[e|t  nnb  nie!" 

§err  ron  ©taff  ftanb  nnbetregtid^  in  ber  SRitte  beg 


merg.  9tn  feiner  redeten  ©d^ntter  te^nte  feine  fd^tnd^^enbe  ©attin, 
an  feiner  tinfen  feine  5)3anta.  @r  |iett  bag  ein  paar  SKinnten 
tradfer  ang,  bann  ma^te  er  \xä)  frei.  ®r  t'^at  eg  nid^t  nnfanft 
ober  ran^,  aber,  bie  f^ranen  rerftanben  bod^,  ba§  er  attein  fein 
trottte,  nnb  fie  rertie^en  bag  gimmer. 

§err  ron  ©taff  ^atte  big  jnm  Slbenbeffen  noä)  eine  ©tnnbe 
Seit,  bie  aBorte,  treidle  gefprod^en  trorben  traren,  äu  über^ 
benfen.  3a  er  l^atte  and^  nod^  S^it  cm  atterfei  jn  benfen,  troron 
niemanb  gefprod^en  l^atte,  trag  er  inbeffen,  geredet  trie  er  trar, 
fid^  nid^t  tregfengnen  trottte  nnb  fonnte.  — §atte  §ang,  inbem 
er  ben  eigenen  aBnnfd^  anfgegeben  nnb  ©otbat  getrorben  trar, 
nid§t  anä)  ©d^trereg  in  fid^  jn  befämpfen  gehabt,  nnb  fottte  er 
treniger  fönnen,  afg  fein  ©o^n  ? 3ff  ©tternfiebe  nid^t  ftärfer, 
atg  bie  Sinbegfiebe?  Unb  fottte  er  gegen  bag  a3efte  feiner 
Sinber  niä)t  üben  fönnen,  trag  anbere  aSäter  gegen  rief  treniger 
gute  ©ö^ne  tanfenb  nnb  tanfenbmat  geübt  l^atten?  ©ottte  er 
ben  S^i^ben  feineg  §anfeg  nnb  bag  ©füd  feiner  Sinber  opfern, 
nur  um  bie  ©enngt^nnng  jn  traben  fonfeqnent  gebtieben  ^n 
fein?  — S^wgte  in  biefem  gatte  ein  mntigeg  niä)t 

trirffid^  ron  mel^r  Sapferfeit,  afg  ein  jä^eg  geftl^atten  an  bem 
einmat  eingenommenen  ©tanbpnnfte? 

®g  mochte  ettra  eine  ©tnnbe  rergangen  fein,  atg  Sittp 
ipren  bfonben  Sopf  ing  Siwimer  ftedfte,  um  xf)n  ^nvx  Slbenb^ 
effen  jn  rufen,  ©r  patte  am  genfter  geftanben  nnb  fam  ipr 
entgegen.  „aBo  ftettt  ipr  benn  atte?"  fragte  er  frennbfidp  nnb 
angetegentfidp,  atg  fei  eg  ipm  tieb,  feine  ©infamfeit  nnterbrocpen 
^n  fepen.  ,,©g  ift  ja  atteg  totenftitt  im  §anfe,  — f(pon  feit 
©tnnben  pabe  idp  feine  eurer  ©timmen  rernommen  ? aSo  ift  bie 
SKntter,  tro  ift  ^^anta?" 

Sag  po(p  nnb  fipfanf  anfgef(poffene  SJläbcpen,  bag  er 
benno(p  ftetg  feine  Steine  jn  nennen  pftegte,  pängte  fid^  an 
feinen  atrm  nnb  ftattete  aSeridpt  ab.  Sie  arme  äJlntter  pabe 
teiber  ipren  Sopff(pmer^  befommen,  nnb  ^anfa  pabe  fie  gn  Sett 
gebracpt  nnb  fei  bei  ipr  gebtieben.  ätnboff  aber  nnb  fie,  nnb 
einige  ber  §erren  ber  aBirtfipaft  patten  fid^  föfttii^  amüfiert 
unten  am  ©ee,  tro  9tnbotf  pak  fif^en  taffen. 

„Unb  trag  gibfg  ^nm  Stbenbbrot?"  fragte  fie,  ipn  fiftig 
ron  ber  ©eite  anfcpanenb  nnb  p ipm  anfbtinjetnb. 

„Sag  ift  niä)t  f(ptrer  gn  raten,  gifd^e  natürficp!"  ent- 
gegnete  er  tä(pefnb. 

„atber  trag  fürgifi^e?  — ^ä)  trette,  bag  rätft  bn  nicpt, 
aSätercpen!  — ©ott  iä)  bifg  fagen,  bamit  bie  frenbige  Über^ 
rafd^nng  bid^  nid^t  ror  atter  aBett  3tngen  p aSoben  fdpfägt?  — 
ajtoränen  mit  pottänbifd^er  ©ance,  — nun,  aSäterd^en,  trag  fagft 
bn  bap?" 

„aBer  pat  bag  beftimmt,  Sittp?" 

„^anta!"  fagte  fie  nidfenb.  „©igentfi^  ift  bag  eine  aSer^ 
f(ptrenbnng,  fo  fagt  trenigfteng  SJlinipen.  ©ie  trottte  fie  an  bie 
©eite  tpnn  nnb  ränd^ern  taffen,  um  aSorrat  p paben  auf  nn- 
rorpergefepene  gatte.  3tber  5ßanta  fagte:  ni(ptg  ba!  Ißapa  i|t 
fie  gern  nnb  fott  fie  paben!  — Unb  nun  befommft  bn  fie 
nnb  trir  mit  bir,  trag  nid^t  bag  übetfte  bei  ber  ©ad^e  ift!" 

aBieber  btinjette  fie  tnftig  p ipm  auf.  ©r  aber  füptte 
fein  §erj  trarm  trerben.  Sie  gute  ©efinnnng  feiner  aßanta 
tpat  bag  befte  bap.  3lber  ein  ftein  trenig  trirfte  au(p  bag 
Biebtingggerii^t  mit. 

Sm  ©peife^immer  ftanben  atte  ipn  ertrartenb  um  ben 
tangen  Sif(p  gereipt.  ©r  aber  fap  niä)t  bie , tret(pe  ba 
traren,  fonbern  nur  bie  ©eftatt,  tretcpe  an  iprem  getropnten 
5ßtafee  jtrifd^en  Sittp  nnb  5ßanta  feptte.  ©in  ptö|tid^er  ©(predf 
ergriff  ipn.  aBie  trenn  ber  $ta^  immer  teer  btiebe?  aBenn  er 
fein  tebentang  ben  ©tadlet  in  feinem  Settern  pernmtragen  mü^te, 
gegen  ipr  te|teg  gtepen,  gegen  ipre  testen  Spränen  gefüpttog 
gebtieben  p fein? 

5ßanta  mad^te  ftatt  ber  SJJntter  bie  aBirtin  bei  Sifd^  nnb 
tpat  eg  mit  grennbtidpfeit  nnb  aBürbe.  Seine  ©pur  in  iprem 
f(pönen,  rnpigen  ©efi(pte  gengte  ron  ber  ainfregnng  ber  tepten 
©tnnben.  ^iettei(pt  trar  eg  ettrag  btäffer,  atg  getröpnti(p,  aber 
an^  bag  fi^ärffte  atnge  pätte  nidpt  traprnepmen  fönnen,  ba^  ein 
Striefpatt.  im  §anfe  anggebro^en.  Siefe  ©etbftbeperrf(pnng 
jtrang  bem  aSater  atiptnng  nnb  atnerfennnng  ab. 

„©ie  ift  mein  gnteg,  fd^öneg,  mntigeg  nnb  ftngeg  Sinb!" 


485 


fagte  er  ju  „Sft  eine  @^anbe  tior  einem  ®inbe 
unb  einer  ©attin,  tnie  ic^  fie  Befi^e,  einmal  p fein,  — 

einmal  bem  §er^en,  ftatt  bem  ftarren  SBitten  p folgen?" 

Slfö  ba^  Slbenbeffen  t)orüber  nnb  ber  SSater  mit  ben  breien 
feiner  Sinber,  bie  ^n  biefer  in  feinem  §anfe  teilten,  allein 
prüdgeBlieBen  mar,  fagte  er  jn  i^nen:  „®ommt  l^inüBer  jnr 
SKutter,  mir  motten  i^r 


mürbig  jebe§  SBort!  §an§  faltete  i'^n  ^nfammen  unb  Be'^ielt 
tl^n  nacBbenflid^ ' in  ber  §anb.  ®ann  öffnete  er  i^n  mieber 
nnb  lag  il^n  noc^  einmal.  bag  mar  ein  S3rief,  mie  i'^n 

nur  ber  lieBebottfte,  öertrauenbfte  SSater  fd;reiben  lonnte.  S'^ax 
öerl^e^lte  er  bem  @ol)ne  nic^t  gan^  fein  anfänglic^eg  SBiber^ 
ftreben,  — er  öerfd^mieg  nid^t,  ba§  er  fid^  ^um  erftenmale 

nid^t  in  ÜBereinftimmnng 


gute  SRad^t  fagen!  Unb 
bann  mitt  i^  eud^  anä) 
eine  S^euigfeit  mitteilen, 
über  bie  t^r  tnä)  atte  freuen 
merbet!" 

„SSag  iff g 5}?a|3a,  mag 
iffg?"  rief  Sitt^. 

„©ebulb,  fleine  Jleu^ 
gierige!  Sltteg  p feiner 
Seit!" 

„$a^a,  l^abe  ic^  bag 
um  bid^  öerbient?  §abe 
id^  bir  nic^t  aud^  ein  ©e^ 
l^eimnig  ^ugeftedt?" 

,,©ut  benn,  fo  fefg! 
Sllfo  ©e^eimnig  gegen  ©e^ 
l^eimnig!  $ört:  §ang  l^ei^ 
ratet ! Unb  morgen  motten 
mir  i^m  fd^retben  unb  i^n 
bitten,  ba§  er  ung  fo  halb 
mie  möglid^  feine  ©raut 
jufül^re ! — Unb  nun 
fommt  jur  SJfutter!" 

@0  enbete  ber  erfte 
unb  einzige  Sonflitt,  ben 
§ang  fe  in  feiner  gamilie 
berurfac^t  't)at 

xviir. 

§ang  ^atte  einen 
qualbotten  %a^  berlebt,  e!^e 
5itad^ric^ten  aug  ber 
mat  eintiefen*  Slber  enblii^ 
langten  SSriefe  an,  l^er^- 
lid^e,  liebebotte  ©riefe,  bie 
allen  unb  alle 

©orge  bon  feiner  ©eele 
na'^men.  — i^g  er 
ber  SKutter  ©c^reiben.  @g 
mar  bieg  ein  langer  ©r^ 
gufe  mütterlid^er  Siebe  unb 
mütterlicher  ©orge , mit 
bielen  ©:puren  bergoffener 
%'f)xämn  — |)ang  fannte 
bie  Duette  berfelben  mohl, 
unb  fein  §erj  mattte  über 
in  Siebe  unb  ®an!barfeit 
— unb  ber  enblichen  ©er^ 
ftcherung , bag  Stäbchen, 
bag  er  liebe  unb  bag  ihn 
glüdlich  mache,  fotte  ihr 
teuer  fein,  mie  eine  eigene 
Tochter.  — Über  bie  furjen 


mit  ihm  gefühlt  h^^be,  ba^ 
ihm  im  erften  Slugenblide 
ein  fhmereg  ©ebenfen  ge- 
fommen,  ob  er  ben  ber^ 
hängnigbotten  ©chritt  nah 
reifliher  ©rmägung  gethan. 
Slber  $aula  h^^be  erftärt, 
— bie  SKutter  gebeten, 
unb  beibe  ^n\ammtn  fein 
üteht  ber  freien  S8ahl 
berteibigt.  Unb  bieg,  unb 
bor  allen  Singen  bie  ©r^ 
mägung  bon  ber  fittlih^n 
uno  männlih^u  ®raft  beg 
©ohneg,  bie  hm  h^Ü^^ 
merbe,  feine  SBahl  immer 
unb  unter  allen  ©erhält- 
niffen  p bertreten  unb 
fein  §aug  frei  unb  rein 
ju  erhalten  bon  allen  ben 
traurigen  ^onfequen^en 
moberner  ©elb^  unb  ©e^ 

nu^fuht,  ihn  enblih 

mit  bem  ©ntfhluffe  beg 
©ohneg  berföhnt.  Slber 
ba  berfelbe  nun  einmal 
unmanbelbar  feft  ftehe  unb 
ftehen  müffe,  münfh^  er 
auh  lein  fernereg  ©eheim- 
halten,  ^ag  er  bor  fih 
felbft  rehtfertigen  fönne, 
müffe  er  auh  öor  ber 
Öffentlihleit  ju  bertreten 
bereit  fein.  Seghalb  fotte 
er  franf  unb  frei  bei  bem 
©ater  um  bie  Sohter  an- 
halten  unb  nah  erhaltenem 
gamort  bie  ©raut  in  bag 
elterlihe  §aug  nah  Sin^ 
benhof  führen,  mo  man 
fie  empfangen  merbe,  mie 
eg  ber  ©ohn  bon  ber 
Siebe  ber  ©einen  ^u  er== 
märten  hätte. 

§ang  fa§  lange  ba, 
bie  §anb  auf  ben  ©rief 
gelegt,  in  tief  eg  Sllah- 
benfen  berfunlen.  ©o  beut== 
lih  'ijcittt  er  bie  Siebe  beg 
©aterg  noh  nie  gefühlt, 
mie  in  biefem  Slugenblidte. 
Slber  auh  ^^h  uie  h^tte 
er  fo  tief  em^funben,  mag 
atteg  er  biefem  '()exxti(^en 


aber  järtlih^u  ©lüdmünfhc 


SJlanne  berbanlte.  §ätte 


Sitt^g  unb  Slubolfg  ging  er  fhnett  hii^ü^^9  ^ wm  befto  länger  §err  griebrih  in  bag  $erj  feineg  ©rftgeborenen  fhauen  fönnen, 

bei  bem  ©hreiben  beg  ©aterg  p bermeilen.  SBag  für  ein  mie  reih  fih  belohnt  gefühlt  für  bie  ©elbftüberminbung, 

bäterliher,  ernfter,  liebebotter  ©rief  bieg  mar!  SBie  ruhig  unb  bie  er  geübt!  (^ortfe^ung  fotgt.) 


fine  tpixkti^c 

SSon  mixiUx. 

,,^ann  mirft  bu  einmal  aufmahen!  Sßann  mirb  man  bie  etmag  SJtolltönen  gelungen  mürbe.  Slh/  ein  „uncnblihet"  Nation ! SBer  hätte 

anbertrauen  fönnen!  SBag  foll  aug  bir  merben!"  ©o  lautete  ber  auh  einen  ©hli^bf^^fe  ii^  unerquidlihem  Surbreiflang  bap  erfinben 

Xegt  beg  ^anong,  ber  mir  täglih  breiftimmig  in  ben  flagenbften  fönnen!  Senn  ih  mar  ein  burhaug  hoffnungglofeg  Mnb,  meiner  bret 


486 


guten  2^anten  unmürbtgfte  9Zidöte.  greitid)  trat  ic^  nid^t  gerabe  hö§^ 
artig,  aber  — tva§  tuo^I  fd^Iimmer  fein  meiste  — ic^  Wat  nid^ti^, 
fage  gu  ni^tg  §u  gebraud^en.  9^id§t  allein  ftanben  mir,  nach  bem 
begeiebnenben  Slu^brudfe  meiner  kanten,  gu  alten  Gingen  bie  §änbe 
Uerfebrt,  idb  mar  andb  eine  (Srgtränmerin,  bie,  mie  fie  behaupteten,  nur 
bureb  ^rompetentöne  gur  Sßirfticbfeit  gu  ermeden  mar*  tröumte 
eigentlidb  nicht  ~ idb  fdbUef* 

(^erabegu  b^t^^^fttäubenb  mürben  bie  ©rfabtungen  meiner  armen 
kanten,  aB  idb,  ^adfifcb(^en  b^i^ongemadbfen,  ihnen  in  ihrem 
fieinen  $au§hutte  gur  §anb  gehen  foEte*  2)a  mürbe  balb  eine 
feftftehenbe  Xhatjacbe,  ba^  man  nichts  in  meine  §anb  geben  fönne, 
ohne  ein  Unglüd  gu  ri^fieren. 

D biefe  iSefahr,  menn  mir  einmal  übereittermeife  ein  gerbredblidber 
©egenftanb  gum  fragen  gegeben  morben  mar!  ®a  litt  e§  meine 
kanten  nidbt  an  ihrem  $(ape,  bie  eine  lief,  fo  fcbneE  fie  fonnte,  ooran, 
mir  bie  gu  öffnen  unb  etmaige  ungehörige  ®inge  au§  bem 

Söege  gu  räumen;  bie  anbere  trippelte  neben  mir  her,  mit  ben  Firmen 
balancierenb,  mi^  fo  oor  bem  %aUtn  gu  behüten;  unb  bie  britte  ber=* 
folgte  mich  mit  angftüoEen  SSliden  unb  9^adbrufen:  ,,^inb,  ^inb  — 
fieb  auf  beine  ^üge!  h^^lt  jci  redbt  feft!"  Unb  aEe  fügten  Gottlob! 
menn  ber  bange  5lugenblid  oorüber  mar. 

Unter  biefen  Umftänben  mar  e§  natürli^,  baß  idb  halb  bei  aEen 
5lrbeiten  nur  guf  eben,  aber  nichts  anfoffen  burfte.  9}tidb  brüdte  biefe 
^affioität  menig,  ba  fie  meiner  Sttatur  bnrehau^  nidbt  miberftrebte,  unb 
meine  Santen  trugen  mi(^  mit  großer  @ebulb,  mar  ich  bo(^,  ba  fie 

— ber  SBeife  alter  S^i^gfern  entgegen  — bem  9Jtop^^  unb  ^agenfultu^ 
nidbt  ergeben  maren,  ihre  „eing’ge  ^affion."' 

Sa,  bie  Santen  maren  lieb  unb  gut.  Slber  — idb  h^tte  audb  einen 
Dnfel!  Ser  fam  eine^  Sageg  unb  ich  — f^tn  unglüdtii^eg  5Etünbel 

— marb  bon  feinem  fi^arfen  5luge  in  meiner  erfebredenben  9Jlangel= 
haftigfeit  erfannt. 

Sa  gab  eg  einen  Stnrm  im  §aufe,  bor  bem  aEeg  garte  Siebeg^ 
föufeln  meiner  Santen  berftummen  mu^te.  3d)  foEte  bon  §aug,  gu 
einer  ^aftorin,  je  „böfer"  fie  märe,  befto  beffer  — idb  ntü^te  feft 
angefapt  merben,  h^raug  aug  ben  Uebfofenben  §änben  meiner  Santen, 
unb  eg  9|äbe  Käufer  genug,  mo  ,,@tügen''  gebrouebt  mürben. 

„6tüge!'‘  riefen  ba  entfett  meine  Sonten,  mie  aug  einem  5[Runbe, 
„0tüge!  Sieber  SSruber!  SSefter  §einrtdb  — bag  ^inö  lann  ja  no^ 
nidbtg  I" 

„Sag  ift  eben  bag  Sdblimme,''  fuhr  mein  Onfel  auf,  „eine,  bie 
nicbtghtit,  mie  fie,  mup  aber  etmag  fönnen!  58ei  euch  tti  eurem 
tleinen  ^uppenhaughalte  mirb  fie  nie  etmag  lernen,  barum  foE  fie  in 
ein  frembeg  §aug,  alg  Stüge,  ja  alg  „mir fliehe  ©tüge."  ©ie  ift 
gefunb  unb  fräftig,  hut  ihren  guten  S^erftanb  — eg  müfete  ja  munber^ 
lieh  gugehen,  menn  fie  nieptg  leiften  fönnte*  Sa^t  fie  nur  einmal 
ernftlich^  müffen,  unb  ipr  foEt  fehen,  eg  mirb  nodb  etmag  aug  ihr." 

Sie  geängftigte  ^ludhennen  hatten  bie  Santen  midb  umringt,  alg 
gelte  eg,  ein  ^^l'ücblein  bor  bem  ^abiept  gu  f(^ü|en,  aber  aEe  ipre  SSor^ 
fteEungen  maren  bergebeng,  eg  blieb  babei:  idb  foEte  ben  fepügenben 
glügeln  graufam  enirtffen  merben. 

Wlit  größter  Energie  mürbe  nun  bon  biefem  Dnfel  auf  eine  „böfe" 
fPaftorin  gefabnbet,  unb  epe  mir  mein  ©cpidjal  redpt  flar  gemorben, 
mar  fdpon  ein  ^^farrpaug  gefunben,  mar  idp  engagiert  alg  „mirflidpe 
©tü^e"  — idp!  — ftanb  ftpon  mein  ^öfferdpen  gepadt,  mürbe  i^  mit 
großem  Sep  unb  bielen  Spränen  bon  meinen  Santen  entlaffen  in  bie 
frembe  raupe  Seit. 

5llg  größten  ©cpa&  napm  i^  mit  mir  biele  gute  9iatfd)läge  unb 
in  meiner  SO^anteltafcpe  bie  „fleine  Hamburger  ^öepin"  bom  S^^pre  1799, 
bie  aug  bem  97acblaffe  meiner  ©ropmutter  flammte. 

Umbarmpergig  roEte  ber  ^oftmagen  mit  mir  bon  bannen  unb  idp 
mar  gang  aEein,  gum  erftenmale  in  meinem  Seben  niept  bon  Santen 
umgeben.  Sie  fonberbar!  Sen  foEte  iep  nun  fragen  in  gmeifelpaften 
SäEen  — unb  mir  erfepien  jeber  gaE  pö{pft  gmeifelpaft  — mer  mürbe 
mir  fagen,  mag  i(p  gu  tpun  patte,  menn  eg  mir  niept  bon  felbft  einfiel 

— unb  mir  fiel  nie  etmag  ein! 

Sie  fonberbar!  bag  baepte  i(p  audp,  alg  idp  naip  beenbeter  $oft^ 
tour  bon  Bremen  per  $ßapn  meiter  reifte  unb  mein  Heiner  Koffer  gang 
aEein  ouf  bem  Perron  ftepen  blieb  — mie  munberbar,  ba§  ber  nun 
bodp  mit  mir  anfommen  mürbe,  unb  eg  patte  mi(p  bodp  niemanb  gefragt, 
mopin  er  foEte. 

„Seinen  Koffer  lögt  bu  bom  ^^oftpaufe  gum  ^apnpofe  tragen, 
bann  forberft  bu  am  ©dpalter  ein  S3iEet  für  bi(p  unb  bein  Koffer 
fommt  fo  mit!'^  ©o  lautete  ein  Paragraph  meiner  S^erpaltunggregeln 
für  bie  Steife,  ©enau  fo  patte  icp  gepanbeit.  Sep  fetp  nodp  einmol 
gurüd  — er  ftanb  nodp  ba  unb  rüprte  fiep  niept. 

fpäten  ^2lbenb  ftanb  icp  flopfenben  §ergeng  bor  meiner  $ringi== 
palität,  einem  alten,  finberlofen  ©pepaare  bon  mürbigem  Slnfepen,  aber 
bie  Söegrügung  mar  fo  marm  unb  perglicp,  bag  idp  einen  tiefen  ©eufger 
ber  ©rleicpterung  niept  unterbrüden  fonnte. 

9^ein,  bie  ^aftorin  mar  gemig  niept  „böfe'^  fie  patte  gütig  blidenbe 
Singen  unb  gerabe-  jegt  gudte  ein  fdpelmijcpeg  Säcpeln  um  ipren  Sütunb. 
Sluep  ber  alte  §err  madjte  mir  feine  Slngft,  obgleid)  fein  feparf  prüfen^* 
ber  S3lid  mit  einem  gemiffen  SJttgtrouen  auf  mir  rupte. 

,,©ie  jepeinen  no(p  fepr  jung,  liebeg  tinb,"  fügte  er  algbalb  feinen 
S5egrügunggmorten  pingu,  „inbeffen  menn  ©ie  ©rnft  unb  SiEigfeit  be^ 
figen,  jo  hoffen  mir,  bag  ©ie  ung  beiben  unb  namentlidp  meiner  fcpmä(^^ 
liepen  Srou,  eine  mirflicpe  ©lüge  fein  merben." 

„Sirfli(^e  ©lüge"  — bag  Sort  fing  an,  einen  beängftigenben 
Mang  gu  paben,  im  übrigen  mar’ eine  Säufepung  auggefd)loffen.  Senn 
jung  mar  iä)  — fepr  jung,  no(^  big  geftern  potte  icp  pängenbe  Söpfe 


getragen;  nun  maren  fie  um  ben  ^opf  gelegt,  um  mir  bag  mürbige 
&nfepen  gu  geben,  bag  einer  mirfli^en  ©lüge  gegiemenb  mar.  ©rnft 
mar  idp  au^  — gemig,  man  patte  midp  noep  nie  anberg  gefepen,  unb 
miEig  — ja,  bag  moEte  icp  fein,  fobalb  idp  nur  erft  mugte,  mag  iep 
in  meinem  neuen  S3erufe  eigentlich  gu  leiften  patte. 

Sieber  feufgte  idj  tief  auf  unb  mieber  geigte  fidp  bei  meiner  fßaftorin 
bag  fdpelmif^e  Sädpeln,  bag  ^ borpin  fdpon  bemerft  patte.  Sep  fup 
feinen  ©runb  bagu  unb  blidte  fie  öermünbert  an. 

/,3' mug  lacp^dpen,  menn  ©iefo  tief  feifgen,^^  fagte  fie  erflärenb 
unb  bann  fpraep  fie  meiter,  rafd}  unb  biel,  aber  — mie  erfeproden  mar 
icp  — meine  ^aftorin  rebete  eine  ©pradpe,  bie  meinem  Dpre  mie  ein 
.^aubermelfdp  Hang.  Sar  bag  beutfdp?  Siefer  munberbare  SonfaE, 
biefe  Sl6fd)leifung , ja  gänglidpe  Überpüpfung  einiger  ^onfonauten, 
biefeg  „feifgen"  ftatt  feufgen! 

Sich,  mie  foEte  eg  merben,  menn  idp  fie  audp  morgen  unb  immer 
nidpt  berftanb  — unb  feine  Saute  in  ber  StÖpe,  bie  mir  pelfen  fonnte! 
§atte  idp  nidpt  fepon  mieber  Urfa(pe,  gu  feufgen?  Slber  ba  ftridp  fie 
mit  iprer  mei(pen  |>anb  über  meine  Singen,  bie  bange  unb  bermunbert 
fie  angeblidt  patten,  unb  idp  füplte  nun,  bag  meine  fPaftorin  gut  unb 
freunblidp  mar. 

Sopl  fpradp  fie  mirflidpeg  Seutfep,  aber  fie  flammte  aug  ^Urlaub, 
unb  ber  furif^e  Slccent  mar  ipr  geblieben,  trog  ber  langen  9teipe  bon 
Sopren,  bie  j'ie  fd)on  in  Seutfcplanb  gelebt  polte.  Sludp  anbere  furifepe 
©igentümlidpf eiten  patte  fie  fiep  bemaprt:  bie  faft  aEen  ^urlänberinnen 
eigene  geminnenbe  Slnmut  unb  Siebengmürbigfeit,  baneben  freilich  oudp 
bie  bei  furifepen  Samen  fo  päufig  fi^  finbenbe  Steigung  gur  §eftigfeit. 
Übrigeng  erinnerte  nict)tg  an  bie  einftige  „Sreiin^',  biefe  patte  fidp  ber 
SJtad)t  ber  Siebe  gebeugt  unb  fid)  umgemonbelt  in  eine  einfaepe  beutfepe 
^aftorin,  ber  Siebe  unb  SSereprung  mürbig,  bie  fie  in  iprer  gmeiten 
§eimot  fo  reicplidp  genog. 

SJtit  gemifepten  ©efüplen  begab  idp  midp  am  onberen  SJtorgen  in 
bie  Sirtfdpaftgräume  gu  meinem  Sebüt  alg  mirflicpe  ©lüge;  boep  paupt^ 
fä(^licp  mar  icp  gefpannt,  mie  bag  mopl  eigentlidp  fein  mödpte. 

©pe  iä)  oor  meine  ^aftorin  trot,  erinnerte  idp  miep  no^  einmol 
ber  ©runbregeln,  bie  meine  Santen  mir  für  biefe  neue  Sebengperiobe 
eingeprägt  patten:  ©ei  ja  immer  reept  freunblidp,  aepte  genau  aufg  Sort 
unb  träume  nidpt!  Slugerbem  patte  icp,  ipren  Seifungen  gemäg,  brei 
9tegepte  meiner  fieinen  pamburget  ^öi^in  augmenbig  gelernt,  mie  idp 
eg  Sag  für  Sag  fortfegen  foEie. 

00  borbereitet,  präfentierte  idp  mii^  meiner  fPaftorin  ~ im  9teife=* 
fleibe,  benn  mein  Koffer  mar  infolge  irgenb  eineg  Srrtumeg  boep  ni^t 
mit  angefommen.  S<^  gß  f^on  in  ber  ^üdpe  befepäftigt,  mäprenb 
bie  Sltogb  emfig  im  ©arten  arbeitete. 

Unb  nun  begann  für  midp  ber  ©ruft  beg  Sebeng. 

„SSerfeptepen  ©ie  furifi^e  ©rig^  gu  focp^i^en?"  mor  bie  erfte  Srage. 

Sdp  berneinte  unb  überlegte  in  bemfelben  Slugenblide,  bog  id)  mir 
mit  biefem  S3etenntniffe  noep  feine  S3löge  gegeben  pabe;  „furifdpe  ©rüge" 
braucht  man  in  unferer  ?ßrobing  gemig  ni^t  gu  fennen. 

„Stun,  fo  merb^  idp  fie  peuf  foepen ! ©eben  ©ie  eine  güEe  Soffer 
in  jenen  Mffel!" 

S}lit  berboppelter  §örfdpärfe  pori^te  idp  unb  adptete  auf  bie  Sorte 
mit  einer  ©enauigfeit,  bie  ben  Singen  meiner  Santen  greubetpränen 
entlodt  hätte.  Sep  nopm  jenen,  alfo  ben  entfernteren  Mffel  unb  gog 
eine  Sülle  Soffer  pinein,  b.  p.  icp  füEte  ipn  big  gum  Ütanbe. 

„S^  bitf  ©ie,  mie  fönnen  ©ie  nur  fo  unbernünftig  fein!  Ser 
mirb  benn  im  Safdpfeffel  ©upp'  foepen  1 Stepmen  ©ie  boep  jenen!" 

Sep  napm  nun  biefen  unb  traf  ben  reepten. 

„Slber -bie  SJtenge  Soffer!  Ser,  foE  benn  aEe  ©upp^  effen!  idp 
bitf  ©ie!  ©ine  güEe  — berftepen  ©ie  benn  fein  Seutfep!" 

SJtir  hämmerte  ein  Sidpt:  „SüEe"*)  mar  bie  SSegeiepnung  für  ben 
Sofferf(pöpfer. 

„Stun  gepen  ©ie  in  jene  ©peif fommer,  bort  liegt  ein  Sopf  mit 
©dpmanb,  bringen  ©ie  ben!" 

©eporfam  ging  idp  in  jene  ©peifefammer,  opne  eine  Slpnung  gu 
haben,  mag  ©epmanb  fein  fonnte,  aber  icp  pütete  midp  mopl,  burdp 
eine  groge  midp  gu  blomieren,  poffte  aber  ben  liegenben  Sopf  gu 
pnben.  Slber  ouf  bem.  Sifd)e  lag  fein  Sopf  — mirfliep  nidpt;  auep 
meine  Santen  pätten  mir  begeugen  müffen,  bag  ba  fein  Sopf  lag,  fo 
genau  fap  idp  nadp. 

„grau  ^aftorin,  ba  liegt  fein  Sopf  mit  ~" 

„Sber  idp  bitf  ©ie,  idp  pab’  ipn  felbft  bort  piugelegt!  Mmmen 
©ie  mit  mir,  idp  merb  Spnen  geigen." 

Sdp  folgte,  „©epen  ©ie  bo^  — aber  idp  mug  mirflidp  glauben, 
©ie  fönnen  nidpt  fepen." 

So,  ba  mar  ber  Sopf  mit  ©dpmanb  — Stapm  in  meiner  ©praipe, 
aber  er  lag  ja  nidpt,  er  ftanb  ouf  bem  Sifepe.  ©dpüdptern  magte  iip 
bag  angubeuten,  um  mi(p  gu  reeptfertigen. 

„Sep  mug  ©ie  ferr  bitten,  foldpe  Jöeleprungen  gu  unterlaffen,  unb 
Siberfprudp  oertrag^  idp  niept." 

Sar  fie  bo^  eine  „böfe"  ^aftorin?  SJtir  fanf  ber  SOtut  nadp 
biefen  erften  ©rfaprungen  — unb  meit  unb  breit  feine  Sante,  midp  gu 
tröften!  Slber  gelernt  patte  icp  fdpon  etmag,  idp  mugte  nun,  bag  jener 
unter  Umftänben  btefer  fein  fann,  unb  bag  mitunter  etmag  liegt, 
menn  eg  ftept.  Sllg  bie  furif(pe  ©rüge  fertig  mar  unb  idp  fie  gum 
Slbfüplen  in  ben  MEer  legen  foEte,  ba  mar  eg  mir  fepon  gang  un=* 
gmeifelpaft,  bag  idp  bie  ©dpüffel  nidpt  auf  bie  ©eite  gu  fepren  pälte. 

*)  Sen  Slugbruc!  „güEr"  in  biefem  ©inn  mug  bie  ^aftorin 
übrigeng  aug  einem  onberen  beutfdpen  Sialeft  gef(pöpft  paben.  Stt 
Älurlanb  ift  er  unbefannt.  S.  Et. 


487 


D,  btefer  erfte  fc^tuere  ^ag!  ÖJeleiftet  l^otte  id^  fo  tote  nod^ 
nie  in  meinem  SeBen,  ja  — o^ne  mii^  gu  rühmen  — icB  l^alte  mii^ 
felBft  übertroffen,  9^i^t  ein  einjige^mal  mor  icb  öerfud^t  gemefen  §u 
träumen,  im  (Gegenteil,  id)  batte  mebreremate  felbftänbig  gebacbt,  unb 
bodb  mar  meine  ^aftorin  nid^t  giifrieben  gemefen,  %aiit  mi(|  mandbmat 
fo  öermunbert  angefeben,  ja  einmal  mar  fie  fogar  gemorben, 

®ie  folgenben  Xage  mürben  nid^t  teid^er,  ®ie  Stimmung  im  §aufe 
fi^ien  mir  immer  gebrücfter  p merben,  nnb  balb  ermad^te  in  mir 
bie  (Srfenntni^,  ba^  x6),  bie  mirftidije  6tüge,  bie  Urfadtje  ber  S5erftim= 
mung  fei, 

®iefe^  SSemugtfein  fränfte  mich,  id§  e§  nie  bertragen  tonnen, 
menn  man  auf  mid)  mirtüdb  böfe  mar  unb  uumiÜfürHcb  mad^te  id^ 
SSerfu(be,  meine  ?5rin§ipalität  mit  mir  au^§uföbnen, 

9^0^  nie  b^tte  id)  fo  offne  klugen  gebubt  mie  je^t,  noch  nie  fo 
Diel  6(barffinn  entmidtelt.  S^b  tonnte,  mann  ber  ^aftor  feine  pfeife 
gu  buben  mnnf(bte,  ohne  ba&  er  e§  erft  fugte,  mußte  uu(^  immer,  in 
melier  Me  fie  gerube  ftunb,  nnb  buchte  gung  bon  felbft  burun, 
gibibnffe  mitgnbringen,  SSenn  feine  Söriüe  berfdbmunben  mur  — nnb 
ba^  fum  bünftg  bor  — fo  funb  icb  fie  gemiß  mieber,  nnb  mie  freute 
icb  mich,  fie  ibm  bringen  gn  fönnen.  SSie  lief  unb  runnte  id^  für 
meine  ^uftorin,  tbr  einen  ^eg,  eine  SD^lübe  ubgunebmen!  Oft  freilid^ 
gang  bertebrt  nnb  unberftänbig , über  id£)  geigte  ibr  menigften^  meinen 
guten  SSiÜen  — udb,  id^  butte  ibr  fo  gern  gefullen  mögen,  menn  uucb 
nur  ein  bißeben!  ©d^on  um  brüten  ^oge  mußte  ii^,  büß  fie  feinen 
8ug  bertrug  — mie  eilte  icb,  um  uüe  ^büi^^u  gn  fd^ließen,  menn  fie 
bon  einem  Ötunme  in  ben  unberen  geben  moüte! 

5lber  meinem  ^efebidfe  entging  icb  uidbt.  9^ocb  eße  bie  erfte  Sßodbe 
gn  ©nbe  mur,  foüte  e§  fieß  erfüllen,  nnb  un  einem  %aqe,  un  melcßem 
ieß  e§  um  menigften  ermurtete. 

mur  un  eiuem  ©onnabenb,  mo  um  TOttug  nur  ein  ferr 
einfu^e§  (^erießt  gegeben  merben  follle:  ^ratmurft  mit  tartqffelfulut, 
gcß  gmeifelte  nidßt,  baß  mir  ßeute  oüe^  gelingen  mürbe,  Uber  bie 
Srutmurft  ßutte  midß  meine  fleine  ^umburgerin  feßon  beleßrt,  gerube 
ßeute  mur  bu^  Sftegeqt  un  ber  dteitie  gemefen  gum  5tu§menbiglernen, 
unb  für  bie  ^Bereitung  be^  ^turtoffelfuluteig  ßatte  offenbar  Talent, 
fie  mar  mir  bon  meinen  kanten  ftel§  überlaffen  morben,  unb  idß  ßutte 
tßn  ni(bt  ein  eingigeSmut  berborben,  ju,  megen  ber  gefcßmudboHen 
©arnierung  ber  ©alutfcßüffel  ßutten  meine  Junten  midß  fogur  bemunbert, 
„5!Jlein  SD^ann  liebt  fo  ferr  ben  totoffelnfulut"  — bie  ^urlünber 
lieben  aUe§  — „idß  bitf  ©ie,  geben  ©ie  fieß  reißte  Mß',  unb  geben 
©ie  uueß  udßt,  büß  bie  SSurft  ni^t  qlußt!" 

3^  berfßrudß  uüe§  unb,  in  bem  ÖJebunfen,  mie  überrufdßt  fie  uÜe 
fein  mürben  über  meine  heutigen  Seiftungen,  lädßelte  idß  f(ßlun, 

SJ^it  großem  @ifer  begub  idö  mi(ß  un  meine  wirbelt  unb  genoß 
balb  bie  greube,  mein  SSer!  moßlgelungen  gn  feßen.  äBie  ßübf(|  bie 
©ulutfdöüffel  auf  bem  gebedten  2^ifdl)e  uugfuß!  Sirflidß  belifut! 

SO^it  bem  S3ruten  ber  5£ßurft  ßutte  e§  nodß  8^ßu  9[ltinuten 
bor  bem  5lnrid§ten,  fo  berlungte  e§  bie  fleine  ßumburger  ^ödßin,  burfte 
fie  erft  gebruten  merben.  Su,  mie  ftaub  boeß  bu,  mußte  ii®  ha§  Siegelt 
aueß  noeß?  „Um  bie  Sßurft  bor  bem  $lußen  gn  fd)ü|en,  lege  mun  fie 
einen  ^lugenblid  in  laumurme^  Söuffer  unb  brüte  fie  uBbann  in  — " 
ja,  nun  mußte  idß  bodß  nidßt  meßr,  ob  in  gelber  ober  brauner  SSutter. 
Sebenfutt^  mur  bu§  ein  midßtiger  $unft  unb  icß  mußte  nuißfeßen. 
©dßneÜ  fqrung  idß  bie  ^reßße  ßinuuf  gu  meinem  ^BtuMjen  unb  nußm 
meinen  fleinen  „(^eßeimrut"  gur  §unb.  ®a  ftunb  e§:  unb  brüte 

fie  in  brauner  S3niter  unb  in  offener  S^fanne  gelbbraun,  unb  bringe 
fie  uliSbann  in  gemürmter,  fludßer  ©dßüffel  gu  Slifcß/' 

Ö5enuu  fo  moÜte  idß  berfußren,  e§  foüte  nidßt§  burun  feßlen,  Db 
meine  ^uftorin  mir  bann  bieüei^t  ein  unerfennenbeig  ^ort  fugen 
mürbe?  mur  nidßt  unmöglidß,  ju  eigentlidß  mußrfdßeinlicß  unb  idß 
genoß  bie  greube  burüber  fdßon  im  boruu^, 

Su,  mer  fonnte  e§  miffen!  ^ieHeidßfging  uüe§  bodß  biel  beffer 
aU  icß  badßte,  bieüeidßt  mur  idß  bodß  nießt  f o'unbruudßbar  gur  mirf^ 
lidßen  ©tüge!  Unb  ßeute  ubenb  moüte  idß  meinen  Saunten,  bie  in 
großer  ©orge  m.einer  gebudßten,  S^udßridßt  geben  — (Gottlob!  büß  i^ 
ißnen  bon  bem  heutigen  Sage  nur  (SJute^  berieten  fonnte,  £),  mie 
mürben  bie  fieß  freuen,  menn  icß  ißnen  befdßrieb,  mu§  uüe^  icß  in 
biefen  Sagen  geleiftet  ßutte!  Hoffnung  unb  9Äut  erfüüten  meine  ©eele. 
3dß  blidte  ßinuuf,  mie  ßerrli^  mur  e^  braußen,  mo  gum  erftenmule 
nu^  grauen  Sagen  aUe§  im  ©onnenlidßte  erglüngte:  in  ber  gerne  bie 
malbigen  Söerge  unb  unter  meinem  genfter  bie  reidße  güüe  bon  ©ißnee^ 
glöddßen,  SSie  ßübfdß  mußte  im  ©ommer  bu§  ©ürteßen  fein,  menn 
uüe  Söeete  ißre  bunte  S^rueßt  entfultet  ßutten!  5ldß,  nnb  mie  nieblidß 
bu§  fleine  Sfiotfeßldßen,  bu§  gerube  je^t  unf  bem  5lfte  nuße  un  meinem 
genfter  ßin  unb  ßer  ßüqfte  nnb  midß  unblingelte  mit  feinen  feßluuen 
singlein,  all  moüte  e§  fugen  — bodß  ßult!  jdßlug  ba  eben  bie  Ußr? 
a^ießtig,  e§  mur  ©ffen^geit,  unb  ^ünftlidjfeit  mur  meine  Sugenb  — 
meine  eingige  — f(ßneü  lief  i^  hinunter  unb  but  meine  ^ringiqulitüt 
gn  Sifdße  gu  fommen. 

„@i  ei,  mie  belifut!"  rief  ber  fßuftor,  ul^  er  ben  ©alut  erblidte, 
unb  ein  frennblidßei^  Seiden  beloßnte  miiß.  SBie  ftolg  mur  idß!  SJHt 
bunfburem  bergen  neigte  icß  midß  gn  bem  Sifißgebete, 

Sann  fuß  meine  $aftorin  fi^  fudßenb  um,  mie  mir  fdßien;  münfißte 
fie  bieüeidßt  in  bem  füßleren  (Sßgimmer  ein  Sueß  umgulegen?  Dßne 
SSefinnen  fdßoß  icß  bubon  unb  ßolte  ein  foldße§, 

bunf  ferr  “ über  Siebe,  luffen  ©ie  bo(ß  bie  Söurft  bringen!" 
„Sie  SBurft  — bie  " Stdß,  idß  Unglüd^finb ! Sie  ßing  nodß 
in  ber  SSorrat^fummer  — idß  ßatte  bergeffen  fie  gu  braten. 

Sßie  bernidßtet  ftunb  idß  bu,  flimmerte  mir  bor  ben  Singen, 
lauter,  ©dßneeglödißen  unb  üiotfeßldßen  taugten  bor  meinem  ©eifte  unb 


rebeten  auf  mid)  ein  mit  freifdßenben  ©timmen,  unb  boeß  mur  idß  mir 
ber  SotenftiÜe  bemußt,  bie  un  nuferer  fleinen  Sufelrunbe  ßerrfißte. 

Slber  bann  ftanb  ber  ^^aftor  auf,  fdßob  ben  ©tußl  gurüd  unb  ber^ 
ließ  mit  einem  farfaftifdßen  „^efegnete  SJiaßlgeit!'^  ba^^  S^utmer.  @r 
mur  ernfilidß  böfe,  Unb  icß  blieb  mit  meiner  ^aftorin  gn  einer  Slu§*» 
einunberfefenng  unter  hier  togen  uüein. 

©ie  fßrudß  oßne  uÜe  §eftigfeit  — ißren  ßorn  mürbe  idß  aU  SBoßl* 
tßat  emßfunben  ßuben  — über  noiß  nie  mur  mir  ißr  fnrif^e^  Seutfdß 
fo  berftünblidß  gemefen,  mie  in  biefem  Slugenblide. 

„gdß  feß^  jejt  — ftatt  einer  mirflidßen  ©tü^^  ßub  idß  ein  total 
unbrandßbare^  ^inb ; nidßt  uüein,  baß  ©ie  nidßt§  berfteßen,  ©ie  fdßeinen 
uudß  gu  träumen,  ©ie  fönnen  nid)t  ermurten,  baß  idß  mieß  nodß  meiter 
mit  gßnen  ßlug^'' 

Sumit  ging  uudß  fie  ßinung  unb  idß  blieb  mie  betäubt  mit  meinem 
belifuten  ©alut  uÜein  gurüd. 

SBu§  bebeuteten  biefe  Sporte?  SBürbe  mun  midß  geßen  ßeißen, 
morgen,  ßeute  fdßon?  konnte  benn  ha§  mirflidß  gefeßeßen? 

SO^ein  ©tolg  ermudßte,  mein  gunger  SJtenfdß  murb  munter  bei  bem 
ÖJebunfen  un  biefe  SO^öglicßfeit,  M murb  mir  blö^lidß  (Sßrenfudße,  ßier 
gu  bleiben,  icß  füßlte,  büß  idß  für  uÜe  Qeiten  uB  ,,unbraudßbar“ 
gebrunbmurft  fein  mürbe,  menn  idß  fo  flägli^  balb  gu  meinen  Santen 
gurüdfeßren  müßte.  Unb  idß  ßatte  fie  lieb,  meine  ^aftorin,  mie  gern 
moüte  icß  bei  ißr  bleiben.  Slber  idß  mur  ißre  ^luge! 

©i^meren  |>ergen§  ftieg  idß  gu  meinem  ©tübeßen  emqor,  — udß, 
bu  ftunb  mein  fleiner  Koffer,  er  mußte  mäßrenb  ber  Söurftfutuftrobße 
ungefommen  fein,  2ßu§  moüte  ber  nun  nodß,  fein  kommen  mur  üoÜ= 
ftönbig  gmedlo^,  idß  beburfte  ju  nur  nodß  — ein  Steifefleib, 

Ser  Sag  berging  fdßmer,  niemanb  fugte  mir,  mu^  nnn  mit  mir 
merben  foÜte,  unb  i^  mur  tief  betrübt,  Slber  morgen  mußte  idß  e§ 
ja  erfuhren,  Ser  SJtorgen  fum,  ber  gefürdßtete  Slugenblid  mur  bu, 
aber  er  mürbe  unberg  eingeleitet,  aU  xd)  üermutet  ßatte. 

„gdß  merb^  gßnen  fugen,  ma§  ßeut  mittag  gegeben  merben  mirb, 
fodßen  ©ie  Söoniüon  mit  ©cßmammflößen,  bann  mudßen  ©ie  jenen 
Kalbsbraten  — mein  Sllann  „liebt''  ißn  rot,  unb  ulS  britteS  (^eri^t 
geben  ©ie  irgenb  einen  Sluflauf,  ben  ©ie  gerub  fennen ! merb  midß 
ßeut  um  bie  Küdße  nidßt  fümmern.'' 

SftutloS,  IroftloS  faß  idß  meine  ^uftorin  un  unb  faltete  in  ftiüer 
SSergmeiflung  meine  §änbe. 

„Sinn,  ©ie  merben  bodß  berfteßen  SSouiüon  gu  fodßen?" 

„S^ein,"  untmortete  idß,  benn  feit  ber  SBnrftuffaire  mur  uÜeS  ©elbft^ 
bertruuen  bußin,  idß  ßätte  in  biefem  Slugenblide  nidßt  ungeben  fönnen, 
auf  meldße  SSeife  mun  S3ouiüon  geminnt. 

„Slber  einen  S3ruten  merben  ©ie  bodß  mueßen  fönnen!"  S5ergebenS 
fudßte  idß  mieß  un  bie  S3ruten  meiner  §eimut  gn  erinnern,  mir  fiel 
nidßts  ein,  ni^tS  ulS  eine  SJ^ußnung  meiner  Sunten,  bie  uÜerbingS  bußin 
gehörte:  „Kinb,  gieße  uudß  ju  SSuffer  gur  ©uuee,^  mennn  er  unfungt 
gu  „feßreien"!  Unb:  „S^ein,"  untmortete  idß  mieber. 

„^un,  aber  irgenb  einen  Slnfluuf  merben  ©ie  bodß  fennen!" 
Slufluuf  — in  biefer  S3ebentung?  SJUr  mürbe  fcßminbelig  bei 
biefem  SSerßör,  Slufluuf  — Slufrußr  — muS  fum  mir  uÜeS  in  ben 
©inn!  bie  Siotte  Koruß  — odß,  menn  bie  ©rbe  midß  je|t  berfdßlnngen 
ßätte,  eS  märe  ©rlöfung  gemefen  bon  numenlofer  $ein. 

„S^ein/  untmortete  idß  gum  brittenmule. 

„Slber  idß  bitt  ©ie  um  uüeS  in  ber  SBelt,  muS  berfteßen  ©ie  benn 
eigentli(^?" 

„SüdßtS,"  — gdß  fugte  buS  uuS  boüer  Übergeugung  mit  einem 
tiefen  ©eufger,  ber  meine  Onul  berriet,  unb  ein  falter  ©dßuuer  buri^^ 
riefelte  mieß,  SBuS  mürbe  nnn  fommen?  gdß  mur  auf  uüeS  gefußt, 
auf  alles  — aber  bodß  nidßt  unf  buS,  maS  nun  gefdßaß, 

SBie  eS  eigentlidß  guging,  idß  meiß  eS  nidßt,  über  meine  ^uftorin 
ßutte  mieß  mit  ißren  Slrmen  umfdßloffen,  fie  ludßte  unb  boeß  liefen 
Sßränen  über  ißre  S3uden,  unb  idß  emßfing  einen  furifdßen  Kuß  unf 
beibe  Söungen. 

„gu,  feßen  ©ie,  menn  ©ie  mir  ni(ßt  mürben  fo  leib  tßun,"  fugte 
fie  bann,  „fo  mürb^  idß  ©ie  fortfdßiden,  benn  idß  bin  ult  unb  bruueß 
eine  mir  fließe  ©tüg  unb  ©ie  finb  feine  — miffen  ©ie  buS?" 

Sie  gruge  fonnte  idß  bejaßen,  idß  nidte. 

„©ie  tßun  mir  leib,"  fußr  fie  fort,  „ju,  idß  gluub^  idß  mürb  ©Ie 
reeßt  „lieben"  fönnen,  menn  ©ie  nur  ein  menig  bruueßburer  fein 
mo  Ilten,  ©ugen  ©ie,  möüen  ©ie  berfudßen  eS  gn  merben?" 

gü,  ju  — i(^  moüte!  Slber  fugen  fonnte  i(ß’S  nießt.  gdß  mur 
gerfnirfdßt  unb  bodß  fo  froß,  benn  i(ß  burfte  ju  bleiben, 

„9^un,  fo  geßen  ©ie,"  fugte  fie  bann  mit  bem  ulten  fdßelmifdßen 
Sädßeln,  „geßen  ©ie  ßinuuf  unb  legen  ©ie  ißr  Steif efleib  ub!  Slber  eS 
bleibt  bubei:  um  baS  heutige  SJlittugSeffen  merb^  idß  midß  nidßt  fümmern." 

Unb  eS  blieb  bubei,  nidßt  nnr  ßeute,  nein,  fie  „riSfierte"  eS  uÜe 
Sage,  bis  idß  midß  burdß  Slngft  unb  Slot  gu  einer  mirflii^en  ©tü^e 
ßinbnrdßgefämqft  ßutte. 

Suf  fieß  uudß  häufig  fdßmere  (Gemüter  über  meinem  §uußte  entluben, 
eße  idß  auf  ber  §öße  meiner  Seiftnngen  ungelangt  mar  — idß  miü  eS 
nidßt  öerßeßlen,  unb  Sanf  fei  meiner  ^uftorin  bufür! 

SJleine  brei  guten  Sunten  meinten  greubentßränen,  ulS  idß  uudß 
gußren  in  ißre  Slrme  gurücf feßrte , nidßt  meßr  ein  ÖJegenftunb  ißrer 
©eufger,  fonbern  als  bemäßrte  „mirflidße  ©tü^e,"  unb  ber  ßurte  Onfel, 
beffen  füßneS  SJtanöber  fo  munberbaren  Erfolg  geßabt  ßatte,  ßat  fidß 
auSgefößnt  mit  feinem  S)tünbel,  baS  uudß  je^t  noä)  nidßtS  ßut,  ober 
bodß  etmoS  funn. 

Slber  bie  ^ulme  mirb  bon  ißnen  oüen  meiner  ^uftorin  guerfannt 
~ ©ie  rußt  längft  im  grieben,  ©in  unbermelflidßeS  S3lutt  fei  ßlemit 
auf  ißr  ©rub  gelegt. 


488 


2>rtJatasei(f)en  ftitf 

int>lanetJ." 


S)ie  @ebärbenf^)ra(^e  fennett  tüir  aße  nnb  \mx  üben  fte 
anä)  iä^liä)  au§.  Ünjer  ^opffi^ütteln  bebeutet  „nein"  nnb  ba^ 
Seiden  „ja/'  bnrd^  ein  SBinfen  mit  bem 
„fomm  l^er!";  legen  mir  ben  Sieger  anf  ben  SJJnnb,  jo  bebentet 
biefeg  „fd^meig  ftitt"  nnb  \va§>  man  mit  bem  Slu^ftrecfen  ber 
^nnge  meint,  barnber  ijt  anc^  niemanb  im  Unflaten.  ®a§ 
aöe§  jinb  einzelne  Xeile  ber  ©ebärbenfprai^e,  bte  bon  nnjeren 
^anbftnmmen  ja  ganj  borgng^^ 
lid^  gerebet  mirb,  ja  jie  ijt 

gtei(^jam  beten  „5D?ntterfj)rad^e,"  _ , 

knn  andj  o^ne  Unterrid^t  fom^^  . .. 

men  bie  $anb jtnmmen  gan^  bon  ' ; v.::^ 

jelbjt  ^n  bem  9fn§^ilf§mittef, 
fic^  burd^  ^dä)tn  nnb  ©ebärben 
berjtänbfid^  gn  mad^en.  SBir 
mifjen  je|t  and^,  ba^  bie 
bärbenfprai^e  bei  aßen  SSöIfern 
nnjerer  ©rbe  borfommt,  bei 
fnitibierten  mie  bei  milben,  jie 
ijt  ein  gemeinjameg  ©ejüjtnm 
ber  SKenjd^^eit  — entmidfelt 
ijt  jie  aber  nur  ba,  mo  ein  ^ 

Sebnrjnig  ba^u  borliegt,  mie 
gerabe  bei  2^aubftummen  nnb 

joldfien  Slatnrbötfern , bie  jic^  2>rtjatasei(i)en  füti 

jbrac^Hc^  ni^t  berjtänbigen  inMan 

fönnen,  aber  ang  irgenb  einem 

(Srnnbe  anj  ben  gegenjeitigen  SSerfe^r  angemiejen  jinb.  — 

Um  jnnä(^jt  einen  aßgemeinen  Segrijj  bon  ber  ©ebärbem 
jprac^e  p geben,  jn^ren  mir  Ijier  einige  unter  ben  ^anbjtnmmen 
ilblii^e  3^id^en  an.  Um  „i(^"  p be^eid^nen,  je|t  man  bie 

©j)i|e  beg  ^etgejingerg  anj  bie  ßJtagengegenb.  „®n"  ijt  ein 

geigen  mit  biejem  ginger  auf  bie  5ßerjon,  an  bie  man  jidtj 

menbet.  „(Sr"  ein  äBeijen  mit  bem  Sanmen  über  bie  redete 

©d^nlter.  S)ieje  geidjen  jinb  gteii^jam  je^bjtberjtänblid^,  merben 
bon  jebem  begrijjen  nnb 
anä)  bon  ©prei^enben  am 
gemenbet,  nm  i^rer  3?ebe 
bnt(^  (Sebärben  S^a^brnd 
^n  berlei^en. 

§ätt  man  bie  rechte 
§anb  ojfen  mit  ber  gläd)e 
nad^  unten  in  ber  S3rnjt- 
l^ö'^e  nnb  Ijebt  jie  bann 
pr  ©(^nlter^ö^e,  jo  be- 
bentet biejeg  bei  S^anb- 
jtnmmen  „gro§,"  nmge^ 
fe^rtbemegt  „flein."  ®ag 
geid^en  jür  „ajfann"  ijt 
eine  Semegnng,  atg  moße 
man  ben  ^nt  abne^men ; 

„grau"  mirb  be^eid^net, 
tnbem  man  bie  gej(|fojjene 

§anb  anj  bie  Srnjt  legt ; ^afotaseid)cn  fnt  „Sd^lanfieMintJirtnet/' 
„^inb"  inbem  man  ben 

redeten  (Sßenbogen  auf  bie  linfe  ^anb  jtn|t.  „§ier^er"  nnb 
„fommen"  ^aben  bagjetbe  gei(^en,  mmüä)  ein  SBinfen  mit  bem 
ginger.  §ält  man  geige^=  nnb  SJlitteIjinger  angeinanber,  jo  ba^ 
jie  ein  V bilben,  nnb  meijt  man  mit  biejen  ginger j|3i|en  non 
ben  Singen  meg,  jo  ijt  eg  „je^en."  Sern^ren  beg  D^reg  be^ 
beutet  „!^ören,"  ber  gnnge  „j^predjen"  ober  „jd^meden."  Slßeg, 
mag  gezeigt  merben  joß  mirb  mit  bem  geigefinger  angegeben. 
„©fired)en"  mitb  and)  bnri^  Semegnng  ber  Sififi^n  angebentet. 
©rgreijt  man  mit  ^mei  gingern  etmag  gleiji^  bom  §anbrnden 
nnb  5ie^t  eg  emfmr,  jo  bebentet  biejeg  „gleijdj"  nnb  mad^t 
man  bajn  mit  bem  getgefinger  eine  mirbelnbe  ^emegnng,  mie 
menn  9?and^  anjjteigt,  jo  ijt  eg  „gebrateneg  gleiji^."  9Jtan 
mai^e  mit  jmei  gingern  bie  gorm  eineg  SSogeljd^nabelg  bor 
bem  eigenen  SKnnbe  nad^,  Ijebe  nnb  jenfe  bie  Slrme,  alg  ob 


^afotaseid)cn  ftit  „®(iÖlan6e«int)irtnet/ 


man  bie  gtitgel  jd^Iage  nnb  man  ^at  bie  (Sebärbe  jür  „(Sang;" 
nimmt  man  ba^n  bag  eben  ermähnte  geid^en  jür  „gebrateneg 
gleij(^,"  jo  l^at  man  bie  „gebratene  (Sang." 

Slße  bieje  gei(^en  jinb  jo  einjad^  nnb  natürlid^,  ba§  man 
p i^rem  SJerjtänbnig  feiner  bejonberen  (Srlänternng  bebarf. 
®ie  meijten  anberen,  beren  jid^  bie  ^anb jtnmmen  bebtenen, 
jinb  jebod^  fombli^ierter  nnb  moßen  gelernt  jein.  ®ie  lajjen 

\iä)  and)  nur  nmjtänblid^  be- 
j(^reiben  nnb  mir  moßen  bafjer 

»oon  Seijj)ielen  abjel^en.  ®ie 

©ebärbenjbrad^e  l^at  feinerlei 
(Srammotif,  feinerlei  gle^ionen 
nnb  bilbet  if)re  ©ä|e  etma 
jolgenberma^en : „^ferbjd^mar^ 
gut  traben"  nnb  bag  ijt  and^ 
natürli(^ ; aber  eine  @t)nta^  ijt 
oor^anben  nnb  bieje  ijt  ja  andj 
bei  nng  je  na<^  ber  ©firad^e 
Oerjd^ieben;  jo  Ijaben  au(^  bie 
/f  ®anbjtnmmen  if)re  befonbere 

i . ^ ^ ©anta^.  gbre  ^onjtrnftion  ijt 

i fwt  „ji^mar^eg  $jerb"  jonbern 

f jd^mar^,"  nii^t  „bring 

einen  jc^mar^en  §nt,"  jonbern 
5(^ivat;sfuß--  „§nt  ji^mar^  bringen."  ®ie 

' Unab^ängigfeit  ber  geilem 

jf)ra(^e  oon  ber  gemöf)nli(^en 
Siebe  geigt  \id)  gerabe  hierin  nnb  ©b^ei^enbe,  meldje  bie  ®anb^ 
jtnmmengeic^en  erlernen,  jefjlen  gerabe  in  biejer  S3egie^nng,  inbem 
jie  bie  geid^en  in  ber  Sleitjenjolge  orbnen,  mie  jie  reben,  ni^t 
mie  bie  Sanbjtnmmen. 

Slid^t  bto§  unter  ben  ®anb jtnmmen,  jonbern  and)  unter 
ben  ©pred^enben  Ijat  bie  geii^enjprad^e  einen  ^oljen  ®rab  non 
Stngbilbnng  erlangt.  SJienjdjen,  bie  bie  ©prad^e  anberer  ni(^t 
berjte^en,  nerf)alten  jidf)  gn  einanber  mie  ©tnmme,  megf)alb  benn 

bie  ©lamen  ani^  nng 
.V  ®entjd§e  njemci,  b.  i). 

©tnmme  nennen,  .^aben 
aber  in  biejer  Slrt  „©tnm- 
me" ol^ne  ®oImetjd^er 
miteinanber  gn  berfe^^ren, 
jo  greijen  jie  in  ber 
gangen  SBelt  gnr  geid^en^= 
% jprai^e. 

^ ®g  ijt  befannt,  ba^ 

bie  norbamerifanije^en 
Ä gnbianer,  beren  noma^ 

^ bijdie  Sebengmeije  nnb 

Ä gro^e  SSerje^ieben'^eit  ber 

P ©pra(^e  bag  S3ebürfnig 

- nad^  SSerjtänbnig  unter 

ben  eingeinen  ©tämmen 
l^erborrnfen  mn^te,  bie 
f?«)man«)e3ei4)cn  föt;  (Sebärbeujprac^e  gU  einem 

l^o^en  ®rabe  bon  SSoß^ 
fommenijeit  anggebilbet  Ijaben.  ®g  ijt  an^erorbentlid^  intern 
ejjant,  bon  berjelben  eine  SSorjteßnng  gn  erl^alten  nnb  bagn  ijt 
nng  je|t  ©elegen'^eit  bnrc§  ein  ^ßrai^tmerf  gegeben,  bag  bon 
bem  SSürean  jür  ©t^nologie  in  SBaj^ington  auf  ©taatgfojten 
beröjjentlii^t  mürbe.  (Sg  enthält  neben  anberen  mertboßen 
Slb^anblnngen  eine  je^r  nmjangreii^e  mit  §nnberten  bon  Slb^^ 
bilbnngen  berjel^ene  Slrbeit  über  bie  geic^enjprai^e  ber  gnbianer 
bon  (Sarrid  SKallerp,  einem  je^r  gelef)rten  Slmerifaner, 
ber  lange  geit  mit  bem  betrefjenben  (Segenjtanbe  jic^  bejd^äjtigte, 
aßeg,  mag  bie  Sitteratnr  ber  alten  nnb  neuen  SSelt  über  ben- 
jelben  barbietet,  gnjammentrng  nnb  bnri^  gal)lreid^e  SDiitarbeiter 
in  ben  berj^iebenjten  ©egenben  Slorbamerifag  habet  untere 
jtü|t  mürbe. 

SHaßerp  ^)at  \id)  jorgfältige  SSofabnlarien  ber  eingeinen 


S?«)manÄ)eaei^cn  föt; 


489 


• '•  -V."4  „ . 


gebxaud^ten  ^eid^en  ber  S^^bianerftamme  angelegt  unb  habet 
gefunben,  ba§  tion  einet  einzigen  ^^id^^ttf^Dtad^e  nid^t  bie  3?ebe 
fein  !ann;  int  ©egenteil,  bie  einzelnen  ^eid^en  für  ba^fetbe 
SSort  n)eid^en  an^erorbentlii^  nntereinanber  ab  nnb  nerfi^iebene 
©täntnte  'bxanä)tu  fel^r  nerf(^iebene  SBal^rfd^einlid^  ift 

leine  ber  int  ©ebrau^e  befinblid^en  ©ebärben  i^rent  Urf^rnnge 
nad^  fanöentionell,  fie  finb  geü)iffe  ntel^r  ober  Jneniger  an^ge= 
führte  Seite  natürlii^er  5ßantontitnen,  bie  int  ©ebrand^e  fi^  afe 
befonber^  geeignet  ^nr  Sdä)m\pxaä)t  jeigten  nnb  infolge  beffen 
aßgentein  angenommen  tonrben. 

Um  jnnäd^ft  jn  geigen,  ba§  bie  ber  gnbianer 

leine  ein^eitlid^e  ift,  fü|== 
ren  mir  einige  SBörter 
an.  ©0  fanb  ber  5ßel^^ 
pnbler  Song,  ba^  bei 
ben  nörbtid^enSttbianern , 
für  ba^  SBort  „^änpU 
ling"  ber  S^igefinger  ber 
redeten  §anb  an^geftredt, 
baranf  fenlred^t  nieber- 
geführt  nnb  bann  in 
einer  geraben  Sinie  bi§ 
pr  §ö^e  be§  ^obfe§ 
mieber  emiporgef  d^nettt 

mirb.  Sag  foH  beben^ 
ten:  ©rl^aben  über  an= 
bere.  5ßrin^  äKa^imitian 
Oon  SSieb  bagegen  fanb 
für  bagfetbe  SBort  bei 
einem  anberen  ©tamme 
folgenbe  Stngabe:  §ebe 
ben  ^eig^fittger  ber  rede- 
ten ^od^ge^altenen  §anb 
emfjor,  breite  ü^n  im 
Greife  nnb  bringe  i^n 
bann  jnr  @rbe  l^inab. 

Sßeinnng : Serjenige, 

metd^er  im  SJtitteIpnnIt 
ber  it)n  nmgebenben 
Untergeorbneten  fte^t. 

Unb  fo  mirb  㤟nbt= 
ling"  nod§  oietfac^  Oer= 
fliehen  anggebrüdt. 

gür  „Sag"  ift  auä) 
eine  fel^r  gro^e  än^atjl 
non  ^eid^en  oor^anben, 
nnter  benen  bagjenige, 
metd^eg  bnr(^  ben  bent:= 
fd^en  Sleifenben  S*  ®- 
®o^t  mitgeteitt  mnrbe, 
atg  bag  einfad^fte  nnb 
anfpred^enbfte  erfc^eint. 

„Sente  mit  bem 
pnger  gegen  bag  §im- 
melggernölbe  nnb  fü^re 
i^n  an  bemfetben  bon 

Dft  nad^  SBeft."  Stifo  ^öen  Mc  fjragenben:  „Sßec  feib 

ber  ©ang  ber  ©onne. 

„Sob"  mirb  anä)  bnrd^  mannigfad^e  ©ebärben  miebergegeben. 
3.  S5.  bie  redete  §anb  mirb  in  ber  §ü^e  beg  SJtageng  ge= 
l^atten,  bann  mit  einem  ©d^mnng  tjernrngemorfen,  fo  ba§  ber 
|ianbtet(er  nai^  oben  liegt  unb  bie  ginger  etmag  nac^  red^tg 
beuten.  Sie  S^einnng  ift  l^ier:  er  ift  gelentert,  nmgemorfen 
mie  ein  S3oot.  Ober:  §atte  bie  tinle  §anb  ftad^  gegen  bag 
©efic^t  mit  bem  TOdfen  nad^  angmärtg,  bann  f^iebe  bie  redete, 
in  berfetben  SBeife  gehaltene  §anb  nnter  bie  tinle.  ©0  fa^  eg 
5ßrinä  SBieb  nnb  bie  S^^ee,  bie  biefer  Pantomime  ju  ©runbe 
tiegt,  ift  bie  beg  S3egräbniffeg. 

Siere  merben  bon  ben  inbianifd^en  SKimograb^en  nad^  i^rer 
d^aralteriftifd^en  gorm  nnb  SSemegung  nad^gea^mt,  fo  ba|  man 
ben  ptnmpm  93ären  teid^t  erlennt.  Jinr  für  §irfd|  nnb  $nnb 
tritt  bie  3^id^enfbrad^e  ein  unb  jmar  in  mel^rfad^en  SSarianten, 

XIX.  i^a'^rgang.  31.*  m. 


B 

i ff  l!  ’!!»f  i lifiiliflf  Ü| 


iiiliiS 


im 


mornnter  eine,  bie  Sarfteffnng  beg  ©emei^eg  bnrd^  bie  auf^ 
gefegten  anggefbrei^ten  ginger  ju  beiben  ©eiten  beg  ®obfeg, 
aud§  bei  unfern  Saubftummen  belannt  ift.  Sft  xtnu  aud^  bie 
SRe^rbeit  ber  berfd^iebenen  fid^ertid^  nid^t  übereinftimmenb 

bei  ben  einzelnen  Subianerftämmen,  fo  gibt  eg  bod^  mieber  eine 
Sln^abt,  bie  ibentifi^  ober  faft  ibentifd^  finb.  Sa^in  gehört  bie 
Se^eid^nung  für  „5ßferb."  Sßan  fbrei^t  SRittet  unb  3eig^fit^9^^ 
ber  redeten  §anb  unb  fe^t  fie  ritttingg  auf  ben  3^i9^fiit9^^^  ber 
tinlen.  ©rftannen , ®ermunbernn9  mirb  baburd^  auggebrüiJt, 
ba^  man  bie  redete  §anb  bor  ben  offenen  SKunb  tegt  — eine 
aud^  bei  ung  borlontmenbe  natürtid^e  ©ebärbe,  bie  fd^on  auf 

ägbbtifi^en  ©emätben 
erfd^eint.  „9?ein,"  fagt 
ber  5ßai-Ute  inbent  er 
mit  erl^obenem 
finget  fd^nett  bor  bem 
©efid^te  ^in=  unb  ^er^ 
fäl^rt. 

©in^etne 

l^aben  ein  befonbereg 
gntereffe;  fo  merben 
trüber  unb  ©d^mefter, 
^inber  berfetben  Butter, 
baburd^  angebeutet,  ba^ 
man  bie  beiben  erften 
ginger  in  ben  SKunb 
ftedt , moburd^  baranf 
l^ingemiefen  merben  foK, 
ba§  biefetben.  an  einer 
93ruft  genährt  mürben. 
Um  greube  unb 
frieben^eit  aug^nbrücEen 
mirb,  nad^  5ßrin^  SBieb, 
bie  redete  §anb  auf  bie 
^ruft  getegt  unb  atg^ 
bann  in  ©d^tangentinien 
in  bie  §öl^e  gemirbett: 
bag  §er§  fd^tagt  t)oi^. 

SSonbefonberer  SBic^- 
tigleit  ift  eg  für  bie 
bianer,  feftfte^enbe  Sd- 
d^en  für  i^re  ©tammeg- 
namen  p !^aben , an 
benen  fie  fi(^  gegenfeitig 
erlennen,  gleid^fam  Se^ 
gitimationen  ober  ^ßäffe. 
Stuf  biefem  ©ebiete  ift 
benn  bag  Solabutarium 
Oon  SJtatterJj  ganj  be^ 
fonberg  xtiä)  unb  mir 
teiten  pr  ©^ralterifier= 
ung  einige  Stbbitbungen 
^ier  mit. 

SBitt  ber  Salota^ 
ober  ©iou^inbianer  bag 
m SttManei;.  3^id§eu  für  bie  i^m  feinb= 

— Unten  bie  Sinttnortenben:  „^ant!"  tid^eu  ©d^marjfu^iubia- 

ner  (Stadfeet)  mad^en, 
fo  ergebt  er  ben  regten  gn^  unb  fä^rt  mit  ber  ftad^en  §anb 
an  ber  ©eite  begfetben  Oom  §acfen  big  ^u  ben  l^in"mit 

einer  ^emegung,  atg  moüte  er  ©taub  abmifd^en. 

Sie  ^aiomainbianer  getten  bei  ben  S^ad^barn  für 
fonberg  mürrifd^e  Seute  unb  ballet  !^aben  and^  bie  Somantfd^e 
für  fie  ein  Sd^^r  ^tma  bebeutet  „eg  ift  bei  Jenen  nid^t 
gan^  red§t  im  So^pfe,  eg  xapptlV^  ©ie  ergeben  mmliä)  bie  redete 
§anb  mit  offenen  gingern  in  ber  §ö^e  beg  ®of)feg  unb  ma^en 
mit  berfetben  eine  mirbetnbe  SSemegung.  ©el^r  gemö^ntid^  ift 
bag  Sdä)m  für  bie  ©d^ofd^oni  ober  ©(fjtangeninbianer:  mit  bem 
reiften  3^i9^fi^9^^  ^i^e  ©d^tangentinie  bef (^rieben. 

grage  unb  Stntmort  \iä)  begegnenber  gnbianer  jeigt  nufere 
größere  gltuftration.  Ser  okn  auf  bem  getfen  ©te^enbe  erl^ebt 
bie  redete  §anb  mit  ber  gtäd^e  nad^  au^en  unb  bemegt  fie 


uh 


490 


langfam  öon  bet  teilten  ttad^  bet  Itnfen  ©eite.  S)a§  bebeutet : 
23er  feib  i^t?  ®ie  unten  ©te^enben  antworten  batanf  ntit  tl^tem 
©tammeg^eid^en,  inbent  fte  bie  beiben  ^nfammengefd^Ioffenen 
Sorberfinget  neben  bem  ®obfe  ert)eben,  fo  bie  fpi^en  Olsten  be§ 
barftettenb,  benn  bet  SBoIf  ift  i^r  SSa^^b^ntier.  SDie  oben 
©te^enben  toiffen  nun,  ba^  fte  5ßant  (5ßatonee)  oor  fid^  ^aben. 

©0  toerben  gan^e  Sieben  in  biefer  ©:pra(^e  gel^alten  nnb 
SJtatterb  befd^reibt  meutere  betfelben  SSort  für  SSort  nnb  gibt 
bo^n  bie  Slbbilbnngen , inbem  ein  S^bianer  bei  jeber  ber  be- 
treffenben  ©eften  tonrbe.  ®ie  llnterrebnngen 

bnrd^  Stiä)tn  in  SBorten  nntf(^rieben  toieberjngeben,  ift  ein  ^öd^ft 
nmftanblid^e^  SSeginnen,  fo  brandet  SJfattert)  ^nr  ©d^ilbernng 
ber  ^tiä)tn  be§  ©a|e§:  „SSir  gingen  in§  SKinifterinni,  fd^nttelten 
bem  SKinifter  bie  ^anb  nnb  ff^rad^en  mit  i^m.  §örtet  i^r  ba^ 
oon?"  eine  gan^e  ©eite.  ®ie  3^i<^^ttfprad^e  finbet  fid^  bei  allen 
gnbianerftämmen,  ift  aber  befonber^  bei  jenen  ber  ©bene  ent- 
mi(JeIt.  §ier  tag  ^mingenbe  S^otmenbigfeit  ^n  i^rer  Sln^bilbnng 
oor,  benn  nur  in  menigen  ©egenben  ber  ©rbe  finb  über  einen 
gleid^  großen  9tanm  fooiete  ff^racßtid^  Oerfd^iebene  ©tümme  — 
bie  fid^  aifo  ftnmm  einanber  gegenüberfteßen  — Oerbreitet  toie 
in  Sßorbamerifa.  Sie  S^gb,  ber  ®rieg,  ba§  nomabifd^e  Seben 
bringen  fie  jnfammen  nnb  erßeifd^en  Serftänbignng.  SBeniger 
afö  biefe  toeiter  toeftlid^  tooßnenben  ©tämme  gebrani^ten  Sllgon- 
finer,  S^^ofefen  nnb  SJin^fogi,  mit  ioetd^en  bie  SSeißen  pnäd^ft 
in  SSerüßrnng  famen,  bie  ^^id^^nffDrad^e;  toenigften^  fd^eint  biefe^ 
ber  galt  geioefen  jn  fein,  benn  man  ßörte  oon  ben  erften  enro:= 


f3üifd^en  Stnfiebtern  loenig  ober  ni(^t§  barüber.  — Seid^t  tann 
in  ber  füllen  ©inöbe  ber  Prärien  ober  Urtoätber  ba§  gefbrod^ene 
23ort  oernommen,  ba§  23ilb  babnri^  Oerfcßend^t,  ber  im  hinter- 
ßalt  lanernbe  geinb  babnri^  anfmertfam  gemad^t  toerben  — fo 
marb,  nm  fold^eg  jn  oerßinbern,  bie  ^eid^enfßrad^e  ein  Sor- 
fid^t^mittet  für  bie  friegerifi^en  SüQ^^öölfer.  äjfeßr  nnb  meßr 
bilbete  fie  fid^  an§  nnb  einzelne  S^^bioibnen  erlangten  barin 
eine  große  gertigfeit.  2lfö  ein  ßtiä^en  ißreg  Sitter^  fann  gelten, 
baß  bereite  ©^nonßme,  ja  Sialefte  in  ißr  oorfommen. 

gnbianer,  bie  jtoei  grnnboerfd^iebene  Seid^enfßrad^en  ge- 
brand^en,  oerftänbigen  fid§  tro^bem  nad^  einiger  onf  bem 
23ege  ber  „SKimograßßie"  miteinanber  nnb  mit  ioeißen  Sanb= 
ftnmmen,  bie  bod^  ißre  eigenen,  Joenn  anä)  Oertoanbten 
haben,  gelangen  gnbianer  gleiihfaK^  naä)  einigen  Serfndöen  pm 
Serftänbni^.  SSor  etma  jeßn  ^ai)xtn  mnrben  einige  toeftlii^e 
Snbianer  in  ba§  große  h^i^nfolOanifd^e  Sanbftnmmeninftitnt  ge= 
füßrt,  tot)  fie  bie  ber  Sanbftnmmen  fcßnetter  oerfteßen 

lernten,  afö  nmgefeßrt.  Sie  in  ben  ^ioilifierten  Dften  gebrad^ten 
^rärieinbianer  freuen  fi(h  ftet§,  trenn  fie  bort  mit  Sanbftnmmen 
^nfammentreffen,  ettra  fo  trie  mir,  trenn  trir  in  ber  g^^ntbe  bie 
heimatliche  ^pxaä)t  hö^^^n.  gteilicß  ift  bie  ^eiihenfhraihe  nur 
ein  nnOoülommener  @rfa|  für  ba§  gefproihene  äBort,  aber  e§ 
ift  bod^  für  aieifenbe  ein  ©lüdf,  baß  fie  oorhanben;  anä)  ihre 
SJ^ottrenbigfeit  für  SSölfer,  trie  bie  3iothänte,  ift  bnrch  bie  obigen 
3Jtitteilnngen  trohl  bargethan. 


Jlus  bet  ^teMo^fettjeif. 

SSon  Snliu0  Stittbe* 


9tad^bru(f  üeröoten. 
tj.  11  /VI.  70. 


SKan  h^i  ©teinfohlen  nnb  namentlid^  in  ber  biefelben 
einfd)ließenben  Umgebung  ^ahlrei(he  SSerfteinernngen  gefnnben, 
an§  benen  mit  §ilfe  ber  5ßhcintafie  ein  Silb  ber  ©rbrinbe  ^n 
jener  Seit  enttrorfen  trnrbe,  in  ber  ba§  Seben  fid^ 

anberg  barbot  afö  je|t.  gaft  atte  mehr  ober  minber  triffen^ 
f(haftli(hen  SSerfe  über  bie  Silbnng  ber  Erbe  enthalten  folihe 
„ibeale"  Sanbfd^aft^bilber  an§  längft  oergangenen  Qtikn  nnb 
unter  ihnen  fteßen  fid^  bie  ©^enerien  an^  ber  ©teinfohlenberiobe 
afe  bie  frembartigften  bar;  benn  bie  baumhohen  ©(haihtelhalme 
nnb  gnrne,  trelche  fii^  jn  rätfelhaften  SBälbem  nnb  ^aintn 
oereinen,  fommen  hente  nur  noch  9In§gaben  Oor,  bie  trir, 
im  Sergleid^  ^n  ihren  SSorfahren,  ^trergenhaft  nennen  bürfen. 

Sie  3lbbrüde  jener  nntergegangenen  ^flan^en  finb  aüer^ 
bing^  oon  ihnen  für  f^ütere  Seiten  h^terlaffene  gaffimile^,  aber 
fotrenig,  trie  trir  an§  einer  alten  Urfnnbe,  an§  einem  oergilbten 
Briefe  ober  einer  ©ilhonette  nn§  ba§  lebenbe  Snbioibnnm  oor- 
fteßen  fönnen,  ebenfotrenig  ift  e§  bi§  je^t  gelungen,  ein  and^ 
nur  einigermaßen  jntreffenbe^  Sanbfchaft^gemälbe  ber  ©teinf oßlen- 
heriobe  naä)  jenen  S3rn(hftü(Jen  jn  fonftrnieren,  treidle  bei  ber 
görbernng  be§  nnentbehrlid^en  S3rennftoffe§  ber  Urjeit  an  ba§ 
Sage^lid^t  gebra(ht  trnrben  nnb  bem  gorfd^er  afö  äJlaterial  jnm 
©tnbinm  bienen. 

Sie  ©teinfohle  ift  Oon  nnferer  heutigen  Kultur  nnjertrenn^ 
li(h,  benn  fie  liefert  bnri^  ben  9Serbrennnng§h^^ä^B  foloffale 
SJienge  oon  Sraft,  über  trelche  ber  9Jlenf(h  mehr  oerfügt,  afö 
in  jenen  i^mn  fotrohl  bie  Sohle,  trie  bie  Sam^f- 

mafdiine  nnbefannt  traren.  Sie  ©teinfohle  Oerrii^tet  ©flaoen- 
bienfte,  bie  mär(henhaft  erfd^einen  trürben,  trenn  trir  niiht  an§ 
täglii^er  eigener  Slnfi^annng  mit  ihnen  Oertrant  getrorben  trären 
nnb  barnm  ift  bie  grage  nad^  ber  ©ntftehnng  ber  Sohlenf(hähe 
in  ber  Siefe,  eine  aügemein  intereffierenbe. 

Sin  bem  )^\lan^lx6)zn  Urfhrnnge  ber  Sohle  fann  ni^t  mehr 
ge^treifelt  tr erben,  ^ßflan^en,  bie  unter  bem  belebenben  ©inflnffe 
ber  ©onnenftrahlen  fiih  enttridelten  nnb  unter  bem  SSerbraneß 
oon  ©onnenträrme  fohlenftoffhaltige  SSerbinbnngen  formten,  finb 
e^  getrefen,  bie  je|t  afö  Sohle  getronnen  trerben.  Sie  SBärme, 
treidle  le^tere  trährenb  ber  SSerbrennnng  erzeugt,  entflammt  ber 
©onne  nnb  bie  ©Int  unter  ben  Sampffeffeln  ift  baher  nid^t^ 
afö  ©onnenfraft,  treidle  Oon  ben  5|5flanjen  ber  ©teinfohlenberiobe 
gebnnben  nnb  anfgefpeiihert  trnrbe  nnb  nun  trieber  bnrdh  ben 
ä)tmi\ä):=pi)t)\xMi‘\ä)tn  ^rojeß  be§  Verbrennend  freigemad^t  nnb 


5U  neuer  Shätigfeit  Oeranlaßt  trirb.  — Sn  jebem  ©tüdihen 
Sohle  ruht  ©onnenfraft,  treidle  oon  ^flan^en  angefammelt 
trnrbe,  bereu  gorm  jebod^  in  ben  meiften  gatten  ^n  ©rnnbe 
ging.  9?nr  unter  befonberd  günftigen  Verhältniffen  blieb  ein 
^ßflanjenreft  trohlerhalten , nm  oon  jenen  ©eträ(hfen  Snnbe  jn 
geben,  bie  an  ber  Vilbnng  ber  ©teinfohle  teitnahmen.  Sie 
foloffalen  Sölaffen  hflnnjli(her  Überrefte,  trie  fol(he  in  ben  Sohlen^ 
lagern  anfbetrahrt  trerben,  finben  in  ben  je^igen  Vegetationd^^ 
Oerhältniffen  feine  genügenbe  ©rflürnng.  SJtan  h^^l  angenommen, 
baß  getraltige  SKengen  Oon  SKeered^flan^en,  oon  Sllgen  äi)nlxä)tx 
Slrt,  trie  biejenigen,  trelthe  bie  ©argaffotriefen  im  D^ean  bilben, 
bad  SKaterial  jnr  ©teinfohle  geliefert  't)obtn,  attein  biefe  Stnfiiht 
fann  füglid^  nicht  ^nr  ©rflärnng  ber  ©ntftehnng  fot(her  Sohlen 
bienen,  in  benen  nnbeftreitbar  3tefte  oon  Sanb-  nnb  ©üßtraffer- 
Oegetation  nad^getriefen  trnrben. 

Sie  älteften  Sohlen,  benen  5ßf(an^enformen  fehlen,  fönnen 
Oermntlich  auf  Sllgen  jnrüdgeführt  trerben,  obgleidt)  biefer  SJtangel 
an  geformten  Veftanbteilen  feinen  ©rnnb  anä)  in  bem  Ver^ 
fohlnngdßro^eß  't)äben  fann,  ber  nm  fo  jerftörenber  eingriff,  je 
länger  er  bauerte,  ©häter,  bad  in  jüngeren  gormationen, 
ßnben  \iä)  game,  itnb  Jlabelhölger  — Soniferen  — 

angehänft  nnb  bedhatb  trürbe  man  p treit  gehen,  trottle  man 
ben  oerf(hiebenen  ©teinfohlenlagern  gleid^e  ©ntftehnngdnrfad^en 
5uf(hreiben. 

Sind  geologif(hen  ©rünben  barf  angenommen  trerben,  baß 
pr  S^d  Vilbnng  ältefter  ©teinfohlenlager  bad  fefte  Sanb 
eine  treit  geringere  Slndbehnnng  im  Verhältnid  pm  SJleere  befaß 
ald  h^ute  nnb  ed  fättt  und  baßer  bie  Vorftettnng  einer  fo  über= 
mäihtigen  ^robnftion  Oon  Sanb^flan^en  f(htrer,  treidle  andrei(ht, 
nm  bad  ungeheure  SKaterial  für  bie  Soßle  ^n  liefern,  gragt 
man  mit  Vifd^of:  troßin  finb  benn  bie  Überrefte  ber  enormen 
3Kaffen  Oon  ©eeßfian^en  gefommen,  trelcße,  feitbem  bad  ^flan^em 
rei(ß  auf  ©rben  erfißienen  ift,  gemaißfen  nnb  trieber  nnterge^ 
gangen  finb,  fo  trirb  oietteid^t  bie  Slnnaßme,  baß  biefelben  5ur 
Vitbnng  oon  ©teinfoßlenlagern  Oerbrantßt  trorben  finb,  einer 
befriebigenben  Slnttrort  gleiißfommen,  ber  jebod^  ber  birefte  S3e^ 
treid  mangelt,  benn  in  ber  bid^ten,  reinen  ©teinfoßlenmaffe 
fommen  nn^treifelßafte  Sflefte  oon  Sllgen  ebenfo  feiten  Oor,  trie 
Sffefte  oon  Sanbhflangen. 

9?a(h  ben  eminent  fleißigen  Unterfnißnugen  oon  ©.  V-  S- 
äleinfd^  befteßt  bie  ©nbftanj  ber  ©teinfoßle  im  trefentlii^en 


491 


au§  ©ebitben  bon  fo  eigentümtid^er  Statur,  ba§  fte 

in  bie  jegt  geltenben  botanifc^en  ©bfteme  ni(^t  l^ineinbaffen  unb 
mit  ben  ^flan^enfornten,  tneld^e  neujeitlid^  bie  ©rbe  bebe&n, 
feinen  ^nfamnten^ang  ^aben,  fonbern  e^er  mit  jenen  mifro^^ 
fopifc^en  SebemejenSermanbtfi^aft  jeigen,  tneli^e,  tnie  bie  ©aftetien, 
bie  nnterfte  ©tnfe  nnfereg  ^flan^enftiftemeg  einne!^men. 

2)ie  ®er!o^Inng  (Sebilbe  fann  anf  ^tneierfei 

SSeife  ftattfinben,  enttneber  bnrd^  ©r^i^ung  bei  Slbfd^In^  ber 
Snft  ober  bnrc^  aHmä^Iid^e  gänlni§  unter  gleii^^eitigem  ®ru(f 
unb  ebenfotl^  unter  SSerl^inberung  be^  ßuftäütritteg*  Sa§  ^ol^ 
in  ©ruben^immernngen  Oermanbelt  fic^  oft  in  fogar  überrafc^enb 
fnrger  3^it  in  eine  ber  ®raunfo^Ie  ä^nlid^e  3Kaffe  unb  befonber^ 
intereffant  finb  bie  Oon  SHe^anber  5ße|^oIbt  gemailten  3Kit=^ 
teilungen  über  eingerammte  ^ßfö^Ie,  toeI(^e  onf  feften  ©runb 
ftie^en  unb  buri^  bie  S!8ud^t  ber  ©am^framme  pfammengeftauc^t 
tonrben.  S)nrd^  biefe  @tand)ung  toar  ba§  §oIj  ber  5ßfä^te  um 
jtoei  Srittel  feiner  Sänge  oerfnr^t  unb  fj^e^ififd^  nod^  einmal  fo 
firmer  geworben  afö  bfe^er  unb  geigte  am  unteren  ßnbe,  ba§ 
fid^  im  SSaffer  befnnben  !^atte,  eine  SSerfoi^Iung,  toefd^e  merf^^ 
tonrbige  Übereinftimmung  mit  ftrufturlofer  ©teinfol^Ie  geigte. 

SBa§  ^ier  in  fur^er  ^nrd^  gewaltigen  Srud  gefd^a~^, 
ba§  fommt  ebenfalls  pftanbe  in  langer  geit  bnr(^  geringeren 
^rud.  Unter  Suftabfd^In^  unb  unter  bem  S)rndE  oon  SBaffer 
oertoanbeln  fanlenbe  unb  Oerwefenbe  5ßflan^en  fid^  in  torf^  unb 
brannfo^fenartige  3Jlaffen  nnb  ht§>t)alb  nimmt  man  anberfeit^  an, 
ba^  bie  ©teinfo^te  tro^ifd^en  ©umbfoegetationen  i^re  ©ntftel^ung 
oerbanft,  Weld^e  oertorften  unb  inbem  fie  burd^  zeitweilige  ®in^ 
brnd^e  be§  SKeereg  mit  ©d^Iamm  unb  ©anb  überzogen  würben, 
eine  ©inbettnng  erhielten,  auf  benen  fid^  neuer  5ßffanzen- 

Wnd^^  entfaltete,  wä^^renb  bie  oon  ber  ßuft  abgef(^Ioffenen 
mobernben  ^flanzenrefte  im  Saufe  ber 
tanfenbe  zu  ©teinfo^Ie  Würben. 

Db  ba§  Tltn  Wirflid^  einen  fo  großen  Stnteil  an  ber 
©teinfo^Ienbilbnng  inbem  e§  bie  ©üm^fe  mit  erhärtetem 
©(flamme  überzog,  ba§  ift  jebodh  audh  nod^  fraglich,  feitbem 
©achfe  an  einigen  f^Ieftfdhen  ©teinfohlenlagern  nad^wie^,  ba^ 
bort  früher  mächtige  ©igiüarienwäfber  geftanben  Welche 

burch  ein  gewaltige^  ©reigni^  uiebergelegt  würben  unb  gteid^ 
barnad^  eine  93ebecfung  unb  ©inbettung  erhielten.  Welche  ihre 
SSermoberung  Oerhinberte,  ba  bie  meiften  ©tämme  be§  OorWelt- 
liehen  ©iegelbaumeg,  ber  eine  §öhe  Oon  nennzehn  SDletern  bet 
einer  ©tammbidfe  oon  einem  SJJeter  erreichen  fonnte,  noch  tu 
bem  ©d^ieferthon.  Welcher  bie  ©teinfohle  bebedft,  beutlidh  zu 
fennen  finb. 

®ie  Urfache,  Welche  biefe§  Jtieberlegen  ber  ©igiUarien^ 
Wälber  bebingte,  fann  nur  in  ©türmen  ober  in  ©turmfluten 
gefucht  Werben,  ©rftere  finb  aU  alleinige  Urfache  au^zuf^h^i^ß^u, 
\oeif  fte  bie  ©tämme  z^^ö^^^h^u  unb  ©anbeinhüHungen  bewirft 
haben  Würben  unb  fomit  finb  e§  Wohl  SBafferfluten  gewefen, 
Wel^e  bie  ©umbfwälber  z^4förten.  SSeiter  müffen  SKeere^fluten 
au^gefchloffen  Werben,  Weit  tiefe  3Keere§überfchwemmungen  bie 
Saumftämme  fortführen,  feichte  bagegen  feine  Shonabtagerungen 
liefern,  an§>  benen  fich  im  Saufe  ber  ber  Shonfehiefer  bitbete, 
fonbern  bie  ©tämme  in  ©anb  betten  Würben.  ©§  bteibt  baher 
nur  bie  Sinnahme  übrig,  ba^  jene  SBatbbrüche  eine  Sotge  oon 
einbrechenben  ©ü^Wafferftuten  gewefen  finb. 

®enfen  wir  un§,  ba§  bie  jehigen  ®ohtentager  bamafö 
Siorfmoore  Waren,  in  benen  bie  ge  Wattigen  ©igitlarien  wuchfen, 
fo  beburfte  e^  feiner  anberen  ^ataftrophen,  atö  Wie  jene  Über^^ 
fchwemmungen  jüngfter  iu  3^irot  unb  am  9lh^iu,  um  bie 
SSebingung  zur  attmähtichen  Umwanbtung  beg  brä^iftorifchen 
Xorfmoore^  in  ein  ©teinfohtentager  h^rbeiznführen,  ha§>  in  ber 
Mtur  ber  hiftorifchen  ^iue  bebeutfame  9totte  fbiett.  Sluch 
bie  neuen  Überfchwemmungen  füllten  SHeberungen  mit  ©dhtamm 
unb  ©anb  an  unb  bebeeften  fruchtbare  äefer  fußhoch  uuf  Weite 
©treeJen  mit  ©ebimenten.  2Bo  fie  Torfmoore  einbetteten  hüben 
fie  benfetben  ©etegenheit  gegeben,  fich  iut  Saufe  tanger 
räume  in  ^ohtentager  zu  Oerwanbetn,  Oorau^gefe^t,  ba^  ber 
SKenfeh  fie  nicht  in  ber  bazu  erforbertichen  9luhe  ftört. 

gür  ben  ehemaligen  ©umpfcharafter  ber  ©teinfohtengebiete 
fhrechen  noch  anbere  ©ntbedEungen.  3n  feinen  Sünnfehtiffen 
au^  ben  ®iefetn  ber  ©teintohteriperiobe  fanb  Oan  Sieghem  oer^ 


‘fteinerte  5ßftanzenrefte,  Wetdhe  ben  SSurzetn  be§  %a^n^  unb  ber 
©hbreffe  gteichen  unb  erfennen  tiefen,  ba§  fte  zur  ih^^^ 
SSerfteinerung  franfhaft  oeränbert  waren.  Unter  bem  SJtifroffohe 
zeigten  biefe  SBurzetn  genau  biefetbe  ffieränberung,  wetche  S3ruch- 
ftüdfe  junger  unb  ber  ©hpreffenwurzetn  erteiben.  Wenn 

man  fie  am  S3oben  eine^  SBaffer^  liegen  tä^t.  ©^  entwiefett 

ft^  aföbann  ein  örgani^mn^  an  benfetben,  ber  bie  ©ewebe 

angreift  unb  bie  getthünte  auftöft,  fo  ba§  Oon  ber  SBurzet  nur 
bie  herberen  ©efä^e  unb  bie  Oberhaut  zurücJbteiben.  ®iefer 

Drgani^mu^  ift  ber  fogenannte  Bacillus  amylobacter,  ber  bie 
S3utterfäuregährung  oerantafet  unb  fich  unter  geeigneten  Um== 
ftänben  maffenhaft  oermehrt,  ©r  ftettt  fich  bar  in  ©eftatt  bünner 
©täbchen  unb  feiner  gäbchen,  bie  fich  frümmen  ober  am  ©nbe 
einen  gtänzenben  5f?nnft  — bie  Keimzelle  (©pore)  — tragen. 

gn  ben  Oerfteinerten  S^a^u^wurzetn  au§  ber  ©teinfohten^ 
beriobe  tiefen  fich  uicht  nur  bie  B^^förungen  erfennen.  Wie  fie 
ber  Stmhtobafter  anrichtet,  fonbern  er  fetbft  War  auch  mit  feinen 
©boren  ber  Serfiefetung  anheim  gefallen.  Qn  jener  fernen 
Beit  e^iftierte  baher  bereite  ba^fetbe  Keine  SebeWefen,  Welche^ 
SJtitch,  gteifch  unb  Säfe  in  SSutterfäuregährung  Oerfe|t  unb  ba^ 
burdh  zut  ©ewinnung  ber  S3utterfäure  SSerantaffung  wirb,  an§ 
Welcher  ber  ©hemifer  ben  fogenannten  Sfiumäther  barfteßt,  ber 
mit  ©hiritu^  Oermifcht  zur  §erftettung  be§  fünfttichen  Stnm§ 
bient,  mit  §itfe  beffen  ber  hiftorifche  SJJenfch  ®ahenjammer  oon 
einer  Ouatität  zu  erzielen  Oermag,  bie  bem 
SKenfehen  \iä)txliä)  fremb  War. 

3n  ben  ©ümpfen  ber  ©teinfohtenzeit  erfnhren  fomit.  Wie 
in  unferen  je|igen  ©üm^fen,  bie  gleichen  5ßftanzen  in  ben 'gleichen 
ätegionen  ihrer  ©eWebe  biefetbe  Slnftöfung  burch  benfetben  Wim 
Zigen  Organi^mug.  S)amafö,  Wie  h^ute.  War  ber  Slmt)tobafter 
ber  gro^e  B^rftörer  ber  5ßflanzengeWebe  unb  bie  ©utterfänre^^ 
gährnng,  bie  er  in  ber  B^ßfubftanz  h^rOorruft,  Wie  in  aßen 
anberen  ©ubftanzen,  oon  benen  er  fich  nährt,  erwies  fich  atö 
eine  aßgemeine  ©rfcheinung  in  ber  organifchen  ?fatur. 

3n  einem  Wie  hoh^u  ©rabe  ber  Stmhtobafter  an  ber  B^r^ 
ftörung  ber  Pflanzen  zur  ©teinfohtenzeit  mitwirfte,  ba§  Wirb 
fich  Wohl  niematö  ermitteln  taffen.  Wenn  ihm  au^  neuerbing§ 
in  Slmerifa  ftarf  fchäbigenber  ©inftu§  auf  bie  Obftfuttur  nach- 
gewiefen  Würbe.  @^on  feit  Slnfang  biefe^  Suhrhunbert^  Werben 
in  ben  bereinigten  Staaten,  bie^feit^  ber  9tocJh  = 3Konntain^,  bie 
Sernobftbäume  oon  einer  Oerheerenben  Sranfheit  h^iutgefucht. 
Welche  barin  befteht,  ba§  entWeber  bie  äfte  ober  bie  ©tämme 
Oon  branb  befaßen  werben,  bem  bie  bäume  erliegen.  ^ Slm 
meiften  teiben  bie  birnbäume  unb  Ouitten,  Weniger  bie 
bäume;  hoch  h^^t  utan  biefe  ®ranfheit.  Welche  in  ©uroba  nicht 
Oorzufommen  fcheint,  auch  an  ber  italienifchen  ^abb^lr  un  ber 
amerifanifchen  ©gpe  unb  ber  SSatnu^  beobachtet. 

S)en  ©runb  biefe^  Übetö  fuchte  man  früher  in  ©äfte^ 
ftoefungen  unb  ©igentümtichfeiten  be^  boben^,  bodh  überzeugte 
man  fich  bie  ®ranfheit  anftedfenb  fei  unb  auf  einem 

Sontagium  beruhte,  ba^  Oon  burrit  afö  ber  Stmhtobafter  er- 
fannt  würbe.  Surdh  ©inimpfung  Oon  rein  gezüd^tetem  Slmpto^ 
bafter  fonnte  bnrrit  an  birnbäumen  unb  Ouitten  ben  branb 
erzeugen,  fo  ba§  ba§  thatfächtich^  berhättni^  ^mi\ä)tn  bem  mi== 
froffopifchen  Organi^mu^  unb  ber  baumfranfheit  fidler  feft^ 
gefteßt  erfcheint. 

®urch  zu  h^ufigeg,  unzWedEmäfeigeg  begießen  oerfaßen 
Topfpflanzen  auch  zuweiten  Sranfheiten,  benen  fie  erliegen  unb 
auch  i^kxhti  ift  meiften^  ber  Stmhtobafter  tpätig,  bem  ebenfaß^ 
ba§  Slbfterben  ber  einft  fo  't)txxtiä)tn  Slßee  oon  ©ötterbäumen 
(Slitanthug)  in  ber  SBtener  Stingftra^e  zugefchrieben  Wirb,  bem 
fie  oerfieten,  afö  fie  zu  feucht  gehalten  würben,  ©in  f alter 
SBinter  gab  ben  erfranften  bäumen  baranf  ben  9?efi 

Sie  Ütingftra^e  in  SSien,  bie  birnbäume  unb  öuitten  in 
ben  bereinigten  Staaten  9?orbamerifa§  f^einen  mit  ber  ©teim 
fohtenzeit  in  feinertei  berbinbung  zu  ftehen,  tro^bem  aber  ift 
bie  brücJe,  Welche  ©egenwart  unb  ferne  bergangenheit  am 
einanberfettet , in  bem  genannten  Keinen  Sebewefen  oorhanben. 

©inb  bie  Pflanzen  auch  untergegangen,  welche  fich  bamatö 
in  einer  Üppigfeit  entwicfeln  mnfeten,  Oon  ber  bie  begetation 
unferer  Tropen  faum  eine  annähernbe  borfteßung  zu  erweeJen 
oermag,  begegnen  wir  ben  an^geftorbenen  merfmürbigen  nieberen 


492 


Drgantgtnen  nid^t  titelt,  tüeld^e  ttad^  9leinfd^  ba§  SKateriat  ju 
ben  S'o^Ielagern  jufamtnettgepufi  |aben  füllen,  fo  'tjat  \xä) 
bod^  ermitteln  taffen,  ba^  in  ber  grauen  Sor^eit  an^tretenbe 
gtüffe  ebenfotnol^t  tnie  SSafterien  i^re  ®ernid^tnng§arbeit  üer^ 
rii^teten,  trie  ^ente. 

SJlod^  birgt  bie  ©rbe  großen  3?eid§tnnt  an  ©teinto^Ie,  aber 
ba  t)on  bent  SSorrat  nnanf^örtii^  genommen  toirb,  ol^ne  ba^ 
ein  ©rfa|  ftattfinbet,  mirb  bereinft  eine  fommen,  in  ber 
bie  QneÖe  ber  SBärme  nnb  ber  med^anif(^en  Jt'raft  oerfiegt. 
9tndft  biefer  Termin  ani^  toeit,  fe^r  meit  I)inan§,  einmal  mu§ 
er  benno^  erreicht  toerben.  ®ielleid^t  f^rid^t  man  bann  bon 
nuferer  toie  toir  bon  ber  @teinfo|tenberiobe.  SSieÖeid^t 
finb  anbere  SJlittet  nnb  SSege  jnr  ^erbeifd^affnng  ber  notmen^ 


bigen  me^anifd^en  Sraft  gefnnben  nnb  man  Joirb  über  eine 
®ergangen|eit  öbnrteiten , toeld^e  bem  ©rbinnern  ein  S3renn^ 
material  entnahm,  beffen  (Seminnnng  atljä^rtid^  bieten  S3erg^= 
tenten  ba§  Seben  foftete. 

®ie  fd^tagenben  SSetter  — bie  g^^f^fewng^gafe  ber  mo^ 
bernben  ^jlan^en,  metd^e  bom  S)ru(f  jnrüdge^atten  mürben  nnb 
erft  entmeid^en,  fobatb  bie  §aue  il^nen  ben  SSeg  öffnet  — töten 
im  Snrd^fd^nitt  jä^rtii^  brei  bi§  hier  f^ro  SJtiße  atter  93erg^ 
tente,  fo  ba§  für  febe  anbert^atbtaufenb  geförberter 

©teinfo^te  ein  3Kenf^enteben  geofjfert  merben  mu^. 

3Ba§  ift  bagegen  ber  SKotodtibienft  ber  3ttten? 

Db  man  bereinft  mol^t  über  nufere  grübetn  toirb, 
toie  mir  über  bie  Seiten  finnen,  in  benen  bie  ©teinfo^te  marb  ? 


^nnttctruttgen  eines  Bm^etiff^ett  |»tn(its(ittn»nns. 


9^ad^brudE  beröotcn. 
b.  Il./Vl.  70. 


m 


JmSk  ' 


SSon  aßen  9tomanen  uttb  (Srjäl^tungen  erfreuen  fi^ 
bie  fogenannten  ^riminalgefd^icJ^ten  ber  größten  Setlnal^tne  unb 
beS  oßgemein» 
ften  gntereffeg. 

@§  beru’^t  bte= 

feg  ouf  bem  ) 

©runbe , bo§,  d 

h)ie  Sinfelm 

geuerboc^fagt:  //''■ 

„fid^  auf  ber 
tragifd^enSü^'' 
ne  ber  315erbre- 
d^en  ganj  bie-- 

fetben  Xrieb^  ' ^//  ■ 

uiin<  ' e}‘  ^ 

greifen."  SSerbred^ert^^en  nac 

finb  bie  aüge^  ben  ^anbaeid^nut 

meinen  S3emeg^ 

grünbe  menfd^ti^er  ^anbtungen:  ©enu^fu^t,  ^abfnd^t,  3^tn, 
§a§  nnb  (Sitetfeit,  metd^e  ben  SSerbre^er  auf  bie  S3a^n  feiner 
SSerbred^en  fü'^ren  nnb  mie  ba§  3Kenf(^enteben,  mo  man  e§ 
)3adEt,  intereffant  ift,  fo  ermetfen  ^riminatgefd^id^ten  fi^on  megen 
ber  f)f^d^otogifd^en  ©rfi^einnngen , bie  in  i^nen  p tage  treten, 
nufere  ootte  ^eitna^me.  Saju  lommt  aber,  ba|  fo  tauge  bie 
menfd^ti(|en  Seibenfi^aften  in  ben  engen  ©rennen  ber  bürgere 
tid^en  Drbnnng  fid^  bemegen,  nirgenb  jene  mäi^tige  SSirfnng 
berfetben  fid^  offenbart,  mie  fie  fid^  im  SSerbrei^er  äußert  nnb 
in  i^rer  gangen  oerberbtid^en  SKad^t  geigt,  nnb  meiter  ber 
5Reig,  ben  e§  für  m§>  ^at,  ben  verborgenen  SSegen  einer  Ver^ 
brei^erif^en  §anbtnng  gu  fotgen,  fie  ©(|ritt  für  ©^ritt  big  gu 
i^ren  Stnfängen  !tar  gn  tegen  nnb  mit  ©f^annnng  bie  ©rgebniffe 
eineg  fotd^en  5ßrogeffeg  gu  ermarten. 

3n  ben  intereffanteftjen  Süd^ern  ber  gefamten  bentfc^en 
Sitteratnr  gä^tt  begbatb  mol^t  Stnfetm  3{itter  Von  generba^^: 
„ 9l!tenmä|ige  Sarftettung  rnerfmürbiger  SSer  = 
bre^en"  ((Sieben  1828,  SrmJ  nnb  SSertag  von  @eorg  grieb^ 
ri^  |)eber)  — ein  S5u(^,  bag  megen  feiner  matjr^aft  ttaffifd^en 
®arfteünng  unb  ber  tiefen  bf^^otogif^en  Stnffaffnng  ber  ein- 
getnen  ^oi^intereffanten  Sriminatfätte,  bie  eg  mitteitt,  mo^t  nie 
veratten  mirb,  menn  and^  tängft  eine  gang  anbere  Se^anbtnng 
ber  2)inge  infotge  ber  neueren  ®riminatiiroge^gefe|e  pa|  ge^ 


Wjii 


SSerbred^ertVö^n  nad^  bem  Seben:  SKötbet. 
ben  ^anbaeid^nungen  cine§  6taat§aninatte§. 


griffen  fiat.  ®g  ift  nun  nic^t  entfernt  meine  9t6fic^t,  ben  SSer= 
fnc|  ju  wagen,  iu  ö^nlit^er  3Beife  unter  ben  bieten  ©trafrec^tg= 

faßen , mit 
benen  i(^  mic^ 
Wä^renb  einer 
mel^r  atg  jWan= 

..  äißiätingen 

ftaatganWalt» 
fc^aftIi(|enS3e= 
^ rufgtt)ätigteit 

mirb  mir  bnr(^ 

em  Seben:  SKötbet.  SKitteitung  ei^ 

cineg  6taat§anmatte§.  ner©ammtung 

Von  ^anbgeid^^ 

nnngen,  metd^e  ein  verehrter  Sottege,  ber  gu  frü^  geftorbene 
fönigtid^  ba^erifi^e  93egirtggeri^tgrat  grmifd^er  in  SJlüm^en, 
im  Saufe  mehrerer  ga^re  atg  SKitgtieb  beg  oberba^erif^en©d^mnr^ 
gerid^tg^ofeg  mäl^renb  ber  @erid^tgfi|ungen  anggefü^rt  'f)at  Siefe 
,3ei($nnngen  ftelten  mit  frabb^inter  ^ßorträtä^ntid^feit  tanter  fotd^e 
5ßer[onen  bar,  metd^e  vor  bem  genannten  ©d^mnrgerid^te  ftanben 
unb  entsaften  fo  d^aratteriftifd^e  Söl)fe,  ba^  biefetben,  mie  fie 
gn  ben  beigegebenen  günftrationen  auggemä^tt  mürben,  fe^r 

mol^t  atg  Nötiger  SSerbred^ergattungen  bienen  tönnen.  SSie 
nun  biefe  getreu  nad^  ber  3iatnr  anfgenommenen 
ben  3leig  ber  SBa^r^eit  für  fid^  in  9tnfl)rud^  nehmen,  fo  fotten 
anä)  biefe  „ßrinnernngen  eineg  ©taatganmatteg,"  o^ne  eingetne 
3tamen  gu  nennen  ober  bie  eingetnen  güHe  nmftänbtid^er  bar^ 
gnfteßen,  nur  t'f)ai\ää)Uä)  ©rtebteg  miebergeben. 

33eginnen  mir  mit  ben  beg  fd^merften  aüer  SSerbrec^en,  beg 
3JJ orbeg,  9tngeftagten.  SSer  ui^t  in  ber  Sage  mar,  öfter 
fotd^e  SJJenfd^en  gu  fe^en,  bie  gnr  ©tiöung  einer  Seibenfd^aft, 
gnr  (Srreid^nng  eineg  oft  fel^r  geringfügigen  freitid^  oft 

and^  gnr  Sefeitigung  eineg  i^nen  täftigen 
eineg  anbern  mit  übertegtem  ©ntfd^tnffe  vernrfai^ten , ber  mag 
fid^  mo^t  vorftetten,  ba§  ©ranfamfeit  nnb  SBitb^eit  benfetben 
fd^on  auf  ber  ©tirne  gefd^rieben  fte^en  unb  ba^  fd^on  i^r  ä^u^ereg 
einen  un^eimtid^en,  gefäl^rti(^en  ©inbrnd  Hervorrufen  müffe  unb 


493 


bod^,  — tvk  fallen  manä)t  t)on  betten  an§,  tnelc^e  iä) 

be§  S9?orbe§  angeflagt  ^abe! 

SBer  tnürbe  beim  erfien  SlnbliiJ  ber  noxfte^enben  Slbbit^ 
bnngen  W)o1)i  auf  bie  SSermutung  lommen,  ba§  biefe  bttrc^aug 
nid^t  nngetnö^nltd^en  ©efid^t^jüge  bie  ©efid^t^pge  öon  SJtenfd^en 
finb,  bie  tnegen  SJloxbeg  Uor  (Serid^t  ftanben?  Hub  boc^  ^at 
jener  junge  Söienfd^,  beffen  S3ilb  ba^  erfte  ift,  in  ber  fattblütigften 
äBeife  einen  armen  SJlann  tnä^renb  be§  @^{afe§  erfi^Iagen,  o'^ne 
ba§  man  mit  ©id^er^eit  ermitteln  tonnte,  ob  ba§  SKotiO  ba^n 
Stai^fnd^t  ober  bie 
gurtet  War , ber 
SKann  fönne  i^m 
einmal,  loie  ber^ 
felbe-gebrol^t  l^atte, 
eine  9Ki§^anbtnng 
ober  eine  SSer- 
mögen^befc^äbi- 
gnng  pfügen, 
toenn  er  i^n  nid^t 
unfd^äblid^  mad^en 
toürbe.  SSenige 
SRonate  über  aä)U 
5e^n  Sa^re  alt 
Oerfa!^  fid^  biefer 
SSerbred^er  mit 
bem  äßorbinftrn- 
mente,  fnd^te  fein  tötete  e^,  aU  er  e§  fd^tafenb 

nnb  ^ilfto^  im  SBalbe  fanb,  auf  bie  ^er^Iofefte  SBeife.  9?ie  Oor- 
!^er  l^atte  er  fid^  bie  geringfte  ©efe^e^übertretnng  p fd^nlben 
tommen  taffen,  nnbefd^olten  bi§  pr  SSerübnng  beg  fi^toerften 
SSerbre(^en^ , toar  er  mit  einemmate  pm  3Körber  getoorben, 
aber  mit  ber  ^ätte  eine^  im  ®erbrei^en  ergrauten  Übett'^äter^ 
oerübte  ber  junge  SJtenfd^  bie  graufame  %t)at  nnb  ebenfo  gteid^- 
gültig  nnb  tatt  tie^  i'^n  ba§  Xobe^urteit,  beffen  SSertünbung 
tanm  eineleife 
Setoegungfei^ 
ner  ßi^b^n 
beroorbrad^te. 

toar  eben 
in  i^m  bie 
SRatur  eine§ 

Sger§  Oer= 
borgen , bie 
mit  einem 
©bt^unge  ber= 
oortrat,  nnb 
btöfetid^  in 
ihrer  Ooßen 
©ranfamteit 
\iä)  pigte. 

S^id^t  feiten 
begegneten 
mir  bie  gälte, 
intoeti^eneine 
ihre§  ©atten 
überbrüffige 
^nit 

§ilfeihre§©e^ 
liebten  ober 
gebnngener 

Syjörberhänbe  fi(h  be^felben  enttebigte.  erinnere  miä)  einer 
folihen  SJtegäre,  toeld^e  na(h  mehrfachen  mi|Inngenen  SSer^ 
giftnng^oerfnchen  ben  iht  oerha^ten  enbtidh  bnrch 

bie  §änbe  eine§  SDtanneg,  ber  ihr  b^t^fönlidh  nicht  nahe  ftanb, 
anf  menchlerif^e  SSeife  an^  ber  SBett  fdhaffen  lie^. 
lidh  nnb  mit  bem  3Jtanget  alter  toeiblidhen  Sfleije  an^geftattet, 
tonnte  biefeg  tenflifd^e  SBeib  eine  3fteihe  oon  jungen  SJtännern 
in  ihxe  5Rege  p loden,  aber  immer  nur  mit  bem  geheimen 
gtoede,  auf  folche  3Seife  fich  ein  SBert^eug  pr  ©rmorbnng  be^ 
3Ranneg  p getoinnem  ©obalb  fie  jeboch  biefen  ^toeiJ  unter 
SSerfbrechen  oon  ©efchenten  ihren  ©eliebten  offenbarte,  fanb  fie 
bei  benfelben  tein  ©ehör,  oietmehr  pg  fidh  einer  nach 


bern  prüiJ  nnb  mehrere  biefer  SSertranten  mürben  iht  in  ber 
öffentlichen  ©eri^t^oerhanblung  gegenüber  geftetlt,  um  jene 
mutungen  p betäuben,  metdhe  ha§>  SBeib  ihnen  gemad^t 
nun  aber  mit  freier  ©tirne  leugnete,  Unoergehlich  ift  mir  bie 
SBut,  in  melche  fie  geriet,  atö  einer  biefer  pm  aJiorbmertjeng 
ertorenen  ©eliebten  öffentlich  fich  tühmte  ihre  ©nnftbepngnngen 
nnb  ©efchente  prüdgemiefen  p nnb  babei  ba§  ©eheimni^ 
Oerriet,  ba^  fie  lauter  fatfche  SSieberhott  beftimmte 

biefer  SSeib  ihren  gutmütigen  ©atten  bnrch  fatfche  Stn- 

gaben  pr  9^adht^ 
pit  in  benachbarte 
Drtfdhaften  p ge^ 
hen.  ©ie  mu^te, 
ba§  er  babei  einen 
einfamen  SBatb= 
meg  prüdtegen 
mu^te , borthin 
hatte  fie  ben  enb- 
li^  gemonnenen 
Sßörber  beftettt, 
aber  biefer  mar 
lange  p feige,  bie 

2:hnt  mirttidh  p 

Ooübringen.  S)a§ 
graufame  333eib 
aber  ftanb  barnm 
nicht  oon  feinem  SSorhaben  ab.  ©§  lie^  bem  SKörber  S^ag  nnb 
SJlacht  teine  8lnhe,  hk  biefer  enbtidh  in  einer  finfteren  Stacht  ben 
arglofen  SJtann,  ber,  obmoht  er  erfahren  hcitte,  ba§  ihn  fein 
SBeib  barin  belogen  ihrem  Sorgeben  einer  neuen  Se= 

fteßung  ©tauben  fchentenb,  auf  einfamem  SBalbmege,  otpe 
irgenb  metdhe  ©efahr  p ahnen,  bahin  manberte,  Oon  rüdmärt^ 
mit  einem  heftigen  ©treidhe  nieberfdhmetterte  nnb  erfdhtng.  Unb 
biefer  SJlörber  mar  ehebem  ein  redhtfchaffener  äJlann,  ber  unter 

bitteren  Steuer 
thränen  feine 
S^h^^t  geftanb, 
mährenb  bie 
tenftifche  SSer^ 
führerin  tatt 
nnb  renelo^ 
ihrSSerbredhen 
leugnete  nnb 
ihre  Unfdhnlb 
beteuerte. 

SSetdhe 
©nergie  beg 
SBißeng  befa^ 
biefer  SSeib, 
um  tro|  aöer 
§inberniffe 
nach  töteten 
mi^tungenen 
®erfuchen  ih- 
ren Sü^ed  p 
erreidhen,met 
d6e  gülle  oon 
|)er5engroheit 
nnb  granfa^ 
rnerSältemar 

gnr  Durchführung  ihreg  $Iane^  erforberlidh , unb  meldhen  3lnf:= 
manb  oon  Überrebung^tnnft,  Serftellung  unb  Heuchelei  h^itt^ 
fie  5U  machen,  um  p ihrem  teuflifdhen  Skk  p gelangen  nnb 
bo^  h^tt^  ^^m  nur  eine  Driebfeber  pr  Dhat  — 

ihren  SSibermitten  gegen  ben  ihr  unan^ftehli^en  ©atten. 

Sm  ©egenfa^e  p biefem  SSeibe  fei  hier  jener  ©bemann 
aufgeführt,  melcher  feine  lange  Sahte  mit  ihm  oerheiratete 
grau  nur  be^hcitb  freilich  aber  mit  eigener  §anb  bnrch  einen 
muchtigeu  ©htag  um§  ßeben  bradhte,  meil  biefelbe  ihm  nicht 
fparfam  genug  mar,  fo  ba|  fie,  mie  er  ben  $ßräfibenten  be§ 
©eridht^h^fe^  mieberholt  oerfidherte,  burdh  ih^e  SSerfdhmenbung 
ihn,  ben  h^hen  ©edhjiger,  noch  um  fein  ganjeg  in  etma  fe^jig 


SSerbrechert^öen  nach  bem  ßeben:  Staubmörber. 

ben  ^anbäetc^nungen  eine§  ©taatSantnaWeS. 


SSerbrechertopen  nach  bem  ßeben:  ^taufbolbe  nnb  Sagbfteblet, 

SCiaefi  ben  ^onbseiebnunaen  eine§  ©taotSantnalteS. 


494 


65utben  (!)  Befte'^enbe^  SSexmögen  gebraut  ^aben  tt)ürbe.  S)ie 
©efittd^tung  btefe^  SSermögen  gu  öeriteren  genügte,  nnt  ben  fonft 
nic^t  übelbeleumunbeten  non  feiner  §änbe  Strbeit  lebenben 
SKenfd^en  ^n  beftimmen,  fein  2Beib,  mit  bem  er  gabre  pfommen 
lebte,  p erf erlogen.  3Kit  großer  @cE)tonbeit  mnjgte  er  anfangs 
fein  SSerbrei^en  nerbecEen,  inbem  er  ben  Seii^nam  be§  SSSeibeg 
fo  am  gn^e  einer  $re|)b^  ba§  mon  aßgemein  ber 

5lnfi(^t  mar,  biefetbe  fei  bnrd^  einen  nngtüdlii^en  ©tur^  nm§ 
Seben  gelommen.  3tßein  fein  Sene^men  nnb  ^lutfpnren  an 
feinen  Meibern  Verrieten  atöbalb  bie  Xb^^t,  meli^e  er  fßilie^Ii^b 
andb  unnrnmunben  pgeftanb.  9ܧ  in  ber  öffenttit^en  @i|ung 
ba§  ärjttidje  &ntaä)kn  ■ über  ben  ©eftion^befunb  ber  Seii^e 
befannt  gegeben  mürbe  nnb  er  baran^  erfuhr,  ba^  bie  (getötete 
an  bndigrabiger  Snngenfcbminbfu(bt  litt  nnb  böd}ften§  ein  paax 
ajionate  noä)  am  Seben  geblieben  märe,  ba  meinte  freiti(b  ber 
fparfame  SKörber ; menn  er  ba§  gemußt  b^tte,  b^tte  er  ficb  ben 
SRorb  erfparen  fönnen. 

9^id)t  fetten  fommt  e§  Oor,  ba^  SJtenfcben,  beren  §a^, 
§abfud^t,  @ei^  ober  gnr(^t  t)or  Übeln  fo  gemattig  ift,  ba^  fie 
mit  fatter  S3erecbnung  einen  ihnen  oft  nabeftebenben  SKenfeben 
graufam  nm§  Seben  bringen  tonnen,  au^er  biefer  einen  ®e= 
^iebnng  ibre§  Sebent,  met^e  mit  ihrer  Seibenfi^baft  ^ufammem 
bängt,  burd^aug  nngefäbrtii^  nnb  nabeln  gntmütig  fidb  geigen, 
©ot^e  SJtörber  merben  feinem  anbern  ein  §aar  frümmen,  feinet 
anberen  Sffed^te  oerteben,  nur  ba§  eine  SKenfebenteben,  bem  ihr 
§a§  gilt,  bag  ihrer  ^ab\nä)t,  ihrem  ©tüd  im  SBege  ftebt,  beffen 
ß^ifteng  fie  mit  guri^t  Oor  ©träfe  ober  anbern  Übeln  erfüßt, 
ba§  Oerfotgen  fie  mit  ber  ‘SBut  be§  Sger^  mie  mit  ber  Mug- 
beit  ber  ©dblange,  bi§  e§  pm  gefaßen  ift.  Sft  biefe 

^b^it  gefi^eben,  bann  ift  feine  Sßtenfi^enfeete  oor  ihnen  meiter 
in  Gefahr.  &§  bürfte  mobt  feiten  Oorfommen,  ba§  SKörber 
biefer  3trt,  metebe  an§>  §a§,  ober  um  ihre  iinerträgti(ben  SSer- 
bältniffe  gu  löfen,  einen  SKorb  oerübten,  rüdfäßig  merben.  SBie 
ber  SUEorb  in  ber  Sfteget  ihr  erfte^  SSerbreeben  ift,  fo  bleibt 
ihr  eingige^  für§  gange  Seben.  5JEur  ber  ©iftmorb  fdjeint 
gur  SBieberbotnng  gu  reigen  nnb,  mie  eine  @5ottfriebe  SKargarete 
©öfebe,  eine  SßEarquife  Oon  SrinOißier  nnb  eine  Stnna  SßEargarete 
gmangiger  bemeifen,  gnle^t  um  feiner  felbftmißen  oerübt,  gnm 
Vergnügen,  gur  Seibenfdbaft  gu  merben.  Qntereffant  mar  mir 
in  biefer  SSegiebung  bie  SSegegnung  eine§  alten  SßEanne^,  melier 
in  feinem  brei^igften  Seben^jabre  feine  (beliebte  gu  oergiften 
oerfudbt  1)aik,  bafür  über  gmangig  im  Su(btbaufe  gefeffen 
unb  ben  idb  nadb  feiner  ßntlaffung  au^  bem  ^udbtbaufe  afö 
alten  SJiann  megen  Vergiftung  Oon  fremben  Hübnern  (©acb^ 
bef(bäbigung)  anguflagen  b^^ß^- 

©benfo  gefährlich  für  bie  ©idberbeit  eine§  jeben,  ber  ihm 
in  ben  SBeg  fommt,  mie  ber  ©iftmörber,  ift  aber  audb  ber 
3taubmörber.  ®iefer,  mobl  ber  gefäbrti^ften,  (Sattung  ge^ 
hörte  ba§  fotgenbe  Steebtatt  an. 

erinnere  mich  eine§  Slngeflagten , ber  ber  ©obn  eine^ 
reichen  Vauern  mar,  oon  feinem  geigigen  Vater  aber  febr  fnabb 
gehalten  mürbe.  ®a  er  fdbon  bei  fahren  mar,  überbie^  eine 
©eliebte  b^tte,  in  ihn  brang,  fie  gu  ^)eixakn  unb  ihm 

ber  Vater  bag  Slnmefen  nidbt  übergeben  moßte,  lie§  ber  ©ol)n, 
nur  um  bem  fortmäbrenben  ®rängen  ber  ©eliebten  nadbgu- 
geben,  bem  Vater  bur(b  einen  gebungenen  S)ienftfnedbt  ben  §afö 
abfi^neiben.  ^db  'f)obt  nie  einen  ängftlidberen,  unentfdbloffeneren 
aJEenfdben  gefeben,  atö  biefen  unglüdlidben  SJEörber  unb  bodb 
mäblte  er  ein  fo  energifdbe^  SJEittel,  um  au§  feiner  beinlicben 
Sage  gu  fommen,  er  lieg  ben  eignen  Vater  töten,  meit  er  gu 
fdbmadb  mar,  bem  drängen  feiner  ©eliebten,  an  meli^e  ihn  niä)t 
einmal  eine  befonbere  Seibenfdbaft  feffelte,  ^iberftanb  gu  leiften. 
Sltö  er  in  Unterfudbung§b<ift  fi(b  befanb,  lieg  ber  Unterfu(^ung^=* 
ridbter  einen  Sanbftrei^er  gu  ihm  in  bie  gleidbe  geße  bringen, 
meldber  ebebem  ©dbaufbieler  mar.  Siefer  batte  bie  Slufgabe,  ben 
Seßengenoffen,  melier  bi^b^^  geleugnet  batte,  au^guforfdben. 
2)er  Sanbftreidber  löfte  feine  5lufgabe  Oortrefflidb,  eine  Seidbenrebe, 
bie  er  auf  ben  2^ob  be^  ermorbeten  Vaters  'ijkltf  genügte,  um 
ben  mei^bergigen  ©obn  gu  S^btänen  unb  gum  ©eftänbniffe  gu 
rühren,  tiefer  SJEenfdb,  ber  graufam  genug  mar,  ben  eigenen 
Vater  ermorben  gu  taffen,  hätte,  mie  man  fagt,  fein  ®inb  be== 
leibigen,  feinem  @]^erling  mag  guleibe  tbun  fönnen. 


SBenn  au^  9fläuberbanben , mie  jene  ber  Stonuenmai^er, 
oon  benen  idb  in  meiner  Sugenb  Oiet  ergäblen  hörte,  mir  ni^t 
mehr  begegneten,  fo  erinnere  ich  miä)  boeb  Oieler  gäße,  mo  ber 
Staubmörber  mie  ein  milbeg  iier  auf  fein  Opfer  auf  offener 
©trage  gelauert  bat,  um  eg  graufam  gu  töten  unb  feiner  §abe 
ju  berauben.  ®ie  §abfudbt  bebient  ficb  gräglii^ften 

SJEittelg,  um  gu  ihrem  3tele  gu  gelangen.  @ie  treibt  ben  $bäter, 
in  frembe  SBobnungen  gu  bringen,  obmobl  er  meig,  bag  fidb 
bort  jemanb  begnbet,  ber  ihn  Oerraten  fann,  aber  für  biefen 
gaß  ift  berfelbe  gefagt,  bag  SJEorbinftrument  in  feiner  §anb, 
Oernidbtet  er  bag  Seben  eineg  ihm  oft  gängticb  unbefannten  ebr^ 
mürbigen  ©reifeg,  einer  bitflofen  grau,  eineg  f(^mäcbli(^en  ^inbeg 
mit  berfetben  falten  Veredbnung,  mit  ber  er  ben  feuerfeften 
©elbfdbranf  anbobrt  unb  ©^löffer  auffprengt,  ober  SBänbe 
burdbbri(bt.  Sange  Oorber  bat  er  in  ber  Vegel  bie  ©elegenbcit 
bagu  erfpäbt  unb  fein  ßntfdbing  gebt  fo  feg,  bag  er  SWenf^en^ 
leben  bie  ihm  bagmifdben  treten  einfach  befeitigt,  mie  jebeg 
anbere  |)inbernig,  bag  ihn  oon  feinem  trennt.  §atte  bodb 
eineg  biefer  Ungeheuer  eine  förmlidbe  Sluffdbreibung  über  bie 
SBobnungen  für  fidb  aßeinftebenber,  moblbabenber  ®amen,  in 
beren  ?Eäbe  er  \iä)  bann  atg  ^^mmerberr  eingumieten  pflegte, 
um  bie  ©elegenbeit  gu  erfpäben,  benfelben  ihr  Vermögen  gehlen 
gu  fönnen,  menn  nötig  mit  Opferung  jebeg  ^enfdbenlebeng,  bag 
ihn  in  ber  3lugfübrung  görte. 

SSie  ber  Säger  bag  äBitb,  fo  ermarten  biefe  Verbre^er 
ihre  Opfer  auf  offener  ©trage,  mie  jene  ebrenmerte  @efeßf(baft, 
bie  fid)  Oerabrebete,  ben  in  ber  S^äbe  gattgnbenben  Viebmarft 
51t  benu^en,  um  einen  ber  beimfebrenben  Suben  mie  einen 
§afen  gu  erlegen  unb  feineg  ©elbeg  gu  berauben.  ®er  SWutigge 
übernahm  bie  Sftoße  beg  Sägerg  unb  ganb  mit  ber  gelabenen 
glinte  im  ©ebüfdb,  einer  ber  ©enoffen  maii)k  ben  ©päber,  ber 
britte  aber,  ber  5lngifter  beg  gangen  Verbrei^eng,  ber  bie  beiben 
gur  äJtenfcbenjagb  auggerüftet  unb  ihnen  ben  beften  ^Ia|  ge- 
geigt batte,  ber  martete  — er  mar  ein  ebrfamer  SBirt  — babeim 
auf  bie  Veute,  meldbe  reblii^  geteilt  merben  foßte.  Verfdbiebene 
Oom  äJiarfte  b^imfebrenbe  ^erfonen  lieg  man  unangefochten  auf 
ber  ©trage  Oorübergieben,  big  enbtidb  einer  fam,  beffen  ©elb- 
gurt fdbmer  genug  f^ien,  um  bie  blutige  ®bat  lohnen. 
„®er  tragt  fdbmer,"  meinte  ber  ©päber  unb  ber  Säger  machte 
fidb  fd)agbereit.  ßg  mar  ein  S^^be,  ber  mit  einem  gefüßten 
©elbgurte  fidb  auf  ber  Sanbgrage  babinfdbleppte.  ©dbarf  auf 
fein  §erg  gielenb  trat  ihm  plö^Iidb  ber  Säger  entgegen,  ein 
©ebug  fragte,  bag  Sütenf^enmitb  mar  gut  getrogen,  ba  fprang 
ber  ©päber  auf  ben  ®oten  gu,  entrig  igm  ben  ©elbgurt  unb 
brachte  ihn  feinem  ©enoffen  gur  Leitung,  greitidb  ergab  fidb 
fpäter,  bag  ber  ebrenmerte  ©ebilfe  fofort  beiutlidb  ein  paar 
ergiebige  ©rige  in  ben  ©elbgurt  getgan,  ehe  er  ihn  mit  bem 
„Säger"  teilte,  ber  rnittlermeite  bie  Sßtorbmaffe  in  einem  Oom 
äBirte  Oorbereiteten  Verftede  oerborgen  batte. 

grob  ber  gelungenen  Sagb  begaben  geh  bie  SJiörber  gu 
ihrem  ^erberggmirte,  mit  bem  bie  Teilung  freilich  nodb  fdblimmer 
auggel,  unb  freuten  fidb  ber  gtüdlidben  Slugfübmng  ibreg  mobl- 
burchbadbten  5ßlaneg.  Sllg  eg  gur  Unterfuchung  fam,  ba  mar 
ber  SKutigfte  oon  ben  breien  au^  ber  eingig  ©eftänbige.  äJEit 
unglaublicher  ^artnädigfeit  begeichnete  ber  madere  SSirt  aße 
Slngaben  beg  SJEörberg  alg  gebäffige  Verleumbung,  ja  er  Oer^ 
fudbte  fogar  bann  noch  gu  leugnen,  atg  mäbrenb  ber  ögentlidben 
Verbanblung  fein  ©enoffe  ben  Verfted  beg  bem  SBirte  gehörigen 
©emebreg  fo  genau  begeichnet  batte,  bag  ein  fofort  abgefdbidter 
©enbarm  bie  SRorbmage  gnben  unb  gu  ©eridbt  bringen  fonnte, 
mo  fie  oon  aßen  atg  ßigentum  beg  SSirteg  erflärt 

mürbe,  ßg  Oerbient  atg  charafteriftifdb  b^^öorgeboben  gu  merben, 
bag  bag  ^auptargument,  beffen  fidb  ber  SSirt  bebient  batte,  um 
bie  ©enoffen  gu  bem  entfe^Iidjen  Verbrechen  gu  beftimmen,  ber 
©ah  mar:  „äSag  iffg,  menn  mir  auf  fommen,  bann  finb  mir 
auf  Sebenggeit  im  Bachtbaufe  gut  Oerforgt  — f)inqexi(^tet 
mirb  ja  feiner  mehr." 

ßg  führt  biefeg  oon  felbft  gu  ber  intereffanten  S^age  über 
bie  ^aläffigfeit  unb  ^medmägigfeit  ber  ®obegftrafe.  S<h  möchte 
biefeg  Oielbefprochene  Kapitel  1)kx  nicht  erörtern;  aber  einen 
intereffanten  Saß  aug  meiner  früheren  5ßra^ng  alg  Verteibiger 
fann  ich  unermäbnt  taffen.  ©.  S.  mar  angeflagt  in 


495 


l^aBfüc^tiger  eine  atte  grau  mit  nieten  SKefferftid^en  getötet 

5U  ^aben*  Verfette  mar  j^on  früher  megen  eine§  in  berfetben 
(Segenb  an  einer  einfam  mo^nenben  alten  grau  nerübten  9laub^ 
morbe^  iu  Untersuchung  gezogen  gemefen,  mu^te  aber  megen 
mangetnben  93emeife^  feiner  §aft  entlaffen  merben.  Ser  SSer^ 
ba^t  mar  aföbalb  auf  ihn  gefallen,  aber  lange  fonnte  man 
feiner  nicht  h^^^h^^f^  merben,  enblidh  fe^te  mau  ihn  feft,  bie 
mehrere  SSoi^en  an  ihren  SBunben  ferner  barniebertiegenbe 
arme  grau  erfannte  in  ihm  beftimmt  ben 
hätte  fie  nur  fo  lange  nodh  leiben  müffen,  bi§  fie  ihren  SJJörber 
feiner  ©dhulb  überführt  h^^tte  — am  anbere.n  Sage.  Ser  9tm 
geftagte  leugnete  mit  großer  ©ntfdhiebenheit  unb  nielem  ©efchid. 
Sie  Sdhmädhe  ber  2ln!tage  tag  barin,  ba§  man  ni^t  ermittetn 
fonnte,  metdhe^  bie  Slbfidht  beg  Shäter^  mar,  atö  er  bie  atte 
grau  mit  fo  nieten  Stilen  nerte^te.  SBohute  bodh  iu  bem 
fteinen  §äusdhen  bie  bitterfte  ?lot.  Sie  fedh^igjährige  grau  unb 
ihr  neunzigjähriger  3Jtann,  melcher,  notlftänbig  taub,  mährenb 
ber  SJJörber  gegen  feine  grau  ba§  ajteffer  fdhmang,  argtog  im 
Stabet  befaßen  nichts,  ma§  einen  Stäuber  hätte  an- 

ziehen  fönnen  unb  bodh  biefe  fdhredEtichen  SSerte^ungen  mit  bem 
ajlorbmerfzeuge ! SJlan  fonnte  annehmen,  ber  Shäter  fei  nur 
burdh  ba§’  z^fäöiö^  ^erannahen  eine§  guhrmerfö,  beffen  Sefi^er 
ben  ^itferuf  be^  SBeibeg  hörte,  ^nx  gtudht  gezmungen  morben 
unb  h^tte  moht  fonft  anä)  nodh  ben  atten  SJtann  um§  ßeben 
gebra(|t  — aber  ma^  mar  ber  @runb  bei  ber  fdhon  non  au^en 
ZU  tage  tretenben  Slrmut  ber  atten  Seute?  Sie  ©efdhmorenen 
tiefen  biefen  getten  unb  ber  Stngeftagte  mürbe  im 

Sinne  ber  Slnftage  eine§  Staubmorbe^  fchutbig  erftärt.  Slfö  ihm 
hierauf  ba§  Sobe^urteit  nom  ©erii^t^h^f^  nerfünbet  morben  mar, 
bat  ber  Stngeftagte  mit  tauter  fefter  Stimme  ben  5]5räfibenten 
um§  SSort  unb  fjDradh:  „gdh  miß,  nadhbem  idh  je^t  nerurteitt 
bin , auf  bem  Schafotte  fterben  unb  nerbitte  mir  jebe  ®egna^ 
bigung.  geftehe,  ba§  idh  Slaubmorb  begangen  h^^^^ 
unb  menn  ba§  nicht  reidhen  foßte,  fo  höbe  idh  ben  erfteu  Staube 
morb  auch  begangen,  megen  beffen  iä)  in  Unterfudhung  mar." 
Siefe  SSorte  riefen  im  ganzen  Saate  bie  größte  93emegung 
hernor.  S23a§  modhte  ben  SSerbredher,  ber  U^'f)tx  fo  fatt  unb 
fo  gefdhißt  geteugnet  hötte  biefem  :ptöhtidhen , grä|ti(^en  @e^ 
ftänbniffe  beftimmt  höben?  Sludh  idh  einem  Sefudhe 

im  ©efängniffe  am  anberen  Sage  biefe  grage  an  ihn  unb  ma§ 
antmortete  mir  ber  h^^jlöfe  SSerbredher,  ber  zmei  SKenfdhenteben 
mit  graufamer  $anb  Oernidhtet  hötte?  „Sehen  Sie,  §err  $8er== 
teibiger!"  fagte  er  — ein  3)tenfdh,  ber  nicht  einmat  eine  not= 
bürftige  Sihutbitbung  genoffen  hötte  — mir:  „Sie  Oerftehen 
mich  öuch  nicht  recht.  höbe  geteugnet,  meit  ich  hoffte,  ich 
fönne  frei  merben,  bann  hötte  ich  mit  aßer  ®raft  mich  zö 
beffern  gefucht,  aber  jeht,  nadhbem  idh  t?erurteitt  bin,  miß  ich 
tieber  für  meine  SSerbrechen  mit  bem  ßeben  bü^en,  atö  ba^  iä) 
begnabigt  merbe.  ^e|t  reuen  mich  meine  Verbrechen  nodh, 
mürbe  ich  begnabigt  zör  ^öchthau^ftrafe,  mer  mei§,  ob  idh  in 
ein  böör  fahren  nicht  nodh  f^tödhter  mürbe,  atö  ich  ie^t  bin? 
Vießeidht  reuten  mich  bann  meine  Verbrechen  nicht  einmat  mehr 
unb  barum  miß  ich  'i)iTi^^xiä)kt  merben,  mie  ich  öerbiene." 
@r  mürbe  e§  auch.  Vtö  zöm  testen  Momente  behiett  er  bie^ 
fetbe  ©efinnung,  biefetbe  geftigfeit  — ja  er  banfte  bem  Stichter, 
atö  biefer  ihm  ben  Voßzug  ber  Sobe^ftrafe  anfünbigte,  für  ba§ 
®tüß  auf  bem  Schafotte  fterben  unb  fo  feine  IXnthaten  mit  bem 
feinem  Vtute  fühnen  fönnen  unb  id),  ber  ich  ^h^  pm 
Schafotte  begteitete,  fann  beftätigen,  bah  ba§  bei  itjm  feine 
^Ph^öfe  mar.  SKir  bemie§  biefer  eine  gaß,  mie  ridhtig  bie  Stu^ 
faffung  eine^  Verfechter^  ber  Sobegftrafe  ift,  metdher  biefetbe 
atö  ein  Stedjt  be§  SKörber^  für  biefen  in  Stnfpruch  nimmt. 

Sro|  ber  Oermanbten  Vemeggrünbe  ihrer  §anbtungen, 
tro|  ber  gteidhen  ©efährtidhfeit  für  ba§  SJtenfdhenteben , befteht 
hoch  bem  Staubmörber  unb  bem  fogenannten  SBitb^ 

fdhühen  ein  mefentticher  Unterfdhieb.  Veibe  hönbetn  au§  ^ab^ 
fudht,  unb  um  biefen  ^meeJ  zu  erreichen  unb  fich  tior  ©ntbeciung 
unb  Strafe  zu  fidhern,  achten  fie  nidht  ba§  ßeben  ihre§  SUlit- 
menfdhen,  faltbtütig  töten  fie  ben,  ber  ihnen  in  ben  SBeg  fommt, 
aber  nicht  nur  bie  nobtere  5ßaffion  beg  Sögen^  unterfdheibet 
ben  SBitbfdhühen  mefenttidh  öom  SJaubmörber,  fonberu  z^uädhft 
unb  höuj3tfädhtidh  ber  Umftanb,  bah  SBitbfdhüh,  menn  er  ben 


ihn  betretenben  Söger  nieberfdhieht,  babei  in  ber  Vorau^fehung 
hanbett,  e§  mürbe  ihn,  menn  er  einen  SKoment  zbö^^tt  moßte, 
ficher  bie  ®uget  be§  Säg^i^^  treffen.  So  tange  ha§  gagbrecht 
ein  au§fchtiehtidhe§  ^rioitegium  be^  Stbetö  mar,  fo  tange  man 
auf  ben  SBalbbiebftaht  bie  graufamften  Strafen  fe|te,  mar  e§ 
Uatürtidh,  bah  ber  gemeine  SJtann,  ber  auch  ber  noblen  5ßaffion 
be§  Söö^ö^  hölbigte,  fidh  gegen  feine  ©ntbeefung  auf  ßeben  unb 
Sob  mehrte  unb  ben  ^äg^tx  nieberfdhoh^  in  metdhem  er  einen 
natürtidhen  geinb  erbtiefte,  ber  ihm  ber  graufamften  unb,  mie 
ihm  fdhien.,  ungeredhteften  Strafe  übertiefern  mürbe,  menn  er 
benfetben  nicht  oorher  unfdhäbti^  madhte.  Slber  auch  h^öte  nodh, 
mo  ba§  Sögbredht  fo  fehr  ermeitert,  mo  ber  gagbfreöet  mit  fo 
getinben  Strafen  betegt  ift,  fehen  mir  faft  ben  gleichen  ®rieg 
Zmif^en  Sägern  unb  2Bitbf^ü|en,  mie  früher.  finb  oor- 
Zügtidh  bie  h^h^^  Verge,  in  benen  biefer  Sampf  noch  immer 
fortbefteht.  Sie  5ßoefie,  bie  aße  Singe  in  ben  Vergen  umgibt, 
hat  auch  auf  ben  SBitbfehü^en  ihren  ^öuberftraht  gefenft  unb 
e§  ift  nicht  teugnen,  fo  tange  man  au§  bem  SKunbe  oon 
Sägern  unb  görftern  bie  Überzeugung  au^f^redhen  hb^t,  fie 
feien  berechtigt,  jeben  SSitberer,  fobatb  fie  feiner  im  VJatbe 
anfichtig  mürben,  gteidhöiet  ob  er  nach  ben  Umftänben  be§ 
gegebenen  Stugenbticfg  fie  bebrohe  ober  nicht,  nieberzufdhiehen, 
fo  tange  biefe  Stnfidht  öon  ber  öffenttichen  SJteinung,  mie  fie 
fidh  in  ben  SBahrf^rüdhen  ber  ©efdhmoreneu  lunbgibt,  nicht 
entfehieben  mihbißigt  mirb , barf  man  fidh  nicht  munbern, 
menn  auch  troh  ber  nieberen  Strafen,  bie  bem  SBitberer  im 
gaße  feiner  ©ntbedfung  brohen,  bie  SBitbfdhühen  bem  (Srunb^ 
fa|e  ber  Siotmehr  h^tbigen.  Ser  görfter  freilich  mirb  oon 
feiner  Vflidht  in  ben  SBatb  geführt,  ben  SSitbfehühen  führt  nur 
feine  ftrafbare  ßeibenfehaft  mit  Verte^ung  frember  Siechte 
borthin  — aber  menfdhtidh  genommen  ift  e§  immerhin  erltärtich, 
ba^  audh  ber  SBitbfdhühe,  ber  fein  ßeben  in  fteter  Gefahr  mei|, 
fich  z^  mehren  gtaubt,  menn  er  bem  ^ägtx  zuöor^ 

tommt.  S53ie  oiete*  btutige  Sragöbien  f^ieten  fich  h^öte  noch  auf 
ben  Steigen  unb  §öhen  ber  Verge  ab  unb  manche^  ftumme 
Ohfer  biefen  ^riegeg  ruht  in  ben  tiefen  Schluchten,  üon  niemanb 
gefehen,  oon  niemanb  gefunben.  bann,  ber  ober  jener 

ift  in  bie  Siefe  geftürzt  unb  ©runbe  gegangen,  aber  meffeu 
^uget  ihn  oorher  getroffen,  ba§  erfährt  niemanb.  Sie  ßeibem 
fdhaft  beg  Sögen^  höt  fdhon  bie  beften  SKenfdhen  auf  biefe 
SSeife  in  ben  Stbgrunb  be§  Sobeg  unb  ben  no^  tieferen  be§ 
Verbrechend  geführt.  Sötereffant  mar  mir,  mie  fotdhe  Ver- 
brechen, menn  fie  im  gtadhtanbe  oorlommen,  in  jeber  Vezie'hung 
um  Oieted  roher,  gefährticher  unb  ^oefietofer  zu  tage  treten.  Ser 
©ebirgdmitbfehühe  fteigt  am  frühen  SJlorgen  ber  hbdjften 

Vergfhi|e  em^or.  ®r  miß  mit  ©efahr  feined  ßebend  eine 
©emfe  erlegen,  er  miß  einen  Stbter  im  gtuge  fchiefeen;  öor= 
fidhtig  mit  gefpanntem  §ahne  ftimmt  er  aufmärtd  — ba  mirb 
ein  Sög^^hut  fidhtbar,  bad  f^arfe  Stuge  bed  SBitbererd  erlennt 
beffen  Vefi|er  tro|  ber  (Entfernung  — ed  ift  ber  gräftidhe 
görfter,  ber  ihm  fdhon  tange  ben  Sob  gefdhmoren,  er  tegt  bad 
©emehr  an  — in  biefem  SlugenbtidEe  mirb  auch  görfter  bed 
SBitbererd  gemahr,  auch  er  rei^t  bad  ©emehr  t)on  ber  Schulter, 
aber  ber  SSitberer  fommt  ihm  z^öor  unb  ben  görfter  begräbt 
bie  finftere  getdfdhtucht  auf  immer.  SSie  anberd  in  bem  gaße, 
ben  ich  P behaubetn  hötte  unb  ber  im  gtadjtanbe  fidh  ab^ 
fhiette.  ©in  öietfadh  beftrafter  ©auner  miß  auä)  einmal  Oer== 
fu^en,  ob  ber  §anbet  mit  SSitbbret  nicht  einträgticher  ift,  atö 
ber  mit  geftohtenen  Stiefetn  unb  SSeften,  er  begibt  fich  ötfo 
auf  bie  Sögb.  Sa  hören  er  unb  fein  ©enoffe  in  ber  Slähe 

ben  $unb  bed  Sögbbere^tigten  anfdhtagen;  ein  tiefer  ©raben, 
mit  SSaffer  gefüßt,  unb  bedhatb  unüberfdhreitbar,  trennt  bie 
SSitberer  oon  bem  Säg^t;  noch  märe  ed  teidht  gemefen,  unent:^ 
bedt  bie  gtucht  ergreifen,  aber  ber  ©auner  fürchtet,  man 
fönnte  ihn  unb  feinen  ©enoffen  fdhon  gefehen  unb  erfannt 
haben  unb  befdhtie^t  bedhatb,  auf  einem  nähern  SSege  bem 
Säger  zööorzufommen  unb  benfetben  töten.  Slach  einer 
halben  Stunbe  ift  bad  z^^  2^^öt  geeignete  Siciieht  enbtidh 
erreicht,  an  metdhem  ben  Säg^^^  ber  SSeg  oorbeiführt,  bort  fteßt 
ber  ©auner  fidh  öuf  ben  Stnftanb,  lauert  auf  fein  önb, 
mie  ber  Söger  bem  Sicficht  nahe  fommt,  trifft  ihn  bad  töbtidhe 
Vtei.  SSet^e  geigheit,  §intertift  unb  gemeine  SKorbtuft! 


496 


tarn  ^)kx  nic§t  eine  Enterung  p eriüä^tten  untere 
taffen,  inetd^e  ein  inegen  Rötung  eine^  ©enfaarmen  angeüagter 
nnb  n)ie  iä)  tüenigften^  annel^men  nm§,  grunblo^  nnb  hvtüm- 
liä)  ju  langfäl^rtget  t)erutteilter  SBilbfc^ü^e  mir 

gegenüber  maä)it.  gebe  3^nen  mein  SBort,"  fagte  ber 

S3nrfc^e,  Jä)  1)abt  ben  ©enbarmen  ni(^t  getötet  — ic^  tvax^ 
nid^t,  ic^  bin  nnfd^ntbig,  aber  ic^  tüiß  meine  ©träfe  rn^ig 


antreten,  '^aV  ic^  bod§  öiele  SSitbbiebftäl^te  nnb  einen  9lanb  anf 
bem  ©einiffen,  ber  nid^t  anfgefommen  ift."  Ser  Stngeftagte 
meigerte  fid§  gegen  ha§>  ^öd^ft  tt)a^r[d^eintid§  ungereimte  Urteit 
ein  a^e^t^mittel  ^u  ergreifen,  er  Iie§  fid^  billig  in^  SvLä)t^)au^ 
füerren,  benn  er  ^atte  ba§  SSeinn^tfein,  ba§  er  um  einer 
anberen  verborgen  gebliebenen  %1)ai  tritten,  bie  Strafe  reidtitidt) 
berbiene.  — 


Ji«t  ^awinetttif(§e. 


jpatriottfme  <B^ntUm(ämu 


Sie  burm  k)xe  Seünabme  an  ber  ^ur  ©rbebung  ber  ^aiferin 
Katharina  II  fübrenben  Sterotution  berühmt  geworbene  gürftin  Safcö= 
foft)  erzählt  in  ihren  50ftemoiren  ba§  gotgenbe:  gn  Sandig,  U)o  tnir 
^trei  S^ächte  öerbraihten  (1769),  traren  trir  im  Sinffifmen  §of,  bem 
beften  §oteI  ber  ©tabt,  abgeftiegen,  tib  ba§  ©peife^immer  betrat, 
bemerfte  i^  gtrei  Silber,  auf  benen  bie  bon  nnferer  5trmee  berlorenen 
©mtachten  bargefteHt  traren*  9Tcan  fah  überall  ©mbpen  bon  toten  nnb 
bertrunbeten  rnififben  ©otbaten,  fotrie  folbe,  bie  auf  ben  ^nieen  tie^ 
genb,  bie  fiegreichen  ^reuben  nm  ©nabe  baten.  Siefe  SSefbimbfnng 
meiner  SSoIf^genoffen,  bie  hier  bor  9ieifenben  aüer  Stationen  ftattfanb, 
erfüjien  mir  überaus  beteibigenb  nnb  i^  mabte  nuferem  Üiefibenten 
S^ehbinber  ernfte  SSorfteünngen  barüber,  bab  er  biefe  Silber  bnibe. 
©r  ertrieberte  aber,  bab  er  nic^t  in  ber  Sage  fei,  biefem  SJtibbranm 
ein  ©nbe  §u  ma^en*  ,,5iJtabame,''  fagte  er,  ,,©ie  finb  niiht  bie  erfte, 
bie  fi(h  burih  öiefe  SSilber  berte|t  fühtt.  ©raf  ^Hegei  Orlotr,  ber  ebem 
faü^  in  biefem  §oteI  mohnte,  trar  niiht  treniger."  „5lber  trarnm 
faufte  er  fie  nicht  nnb  trarf  fie  in^  gener?"  fragte  iih«  „SSenn  iih  fo 
reich  tnäre  mie  er,  fo  mürbe  ich  fogteiih  fo  berfahren,  ba  ich  e^  aber 
nicht  bin,  fo  mub  ich  sn  einem  anöeren  SlJtittet  greifen,  ba§  fich  biel^ 
leiiht  al§  ebenfo  mirffam  ermeifen  mirb." 

©obalb  unfer  Otefibent  un§  berlaffen  halte,  bat  iih  §mei  junge 
Sente,  bie  in  ber  ruffifchen  ©efanbtfihaft  bienten  nnb  nng  hierher  be^ 
gleitet  hatten,  blaue,  grüne,  rote  nnb  meibe  Ölfarbe  gu  faufen  nnb  fo= 
balb  mir  nadh  bem  ^tbenbeffen  bie  ^hüre  berfchloffen  hatten,  halfen 
fie  — bie  p malen  berftanben  — mir  bie  blauen  nnb  meiben  Uni^ 
formen  ber  brenbifihr^t  ©ieger  in  bie  grünen  nnb  roten  nnferer  ©of=^ 
bgten  p bermanbeln*  Siefe  Strbeit  foftete  .bie  gange  97acht  nnb 
erregte  nidht  menig  bie  D^eugierbe  beö  §au§gefinbe§,  mel^eg  natürlich 
bemerfte,  bab  öa§  gimmer  bie  gange  ^?acht  über  erheüt  mar  nnb  bab 
in  bemfelben  ein  geheimni^ooüeg  Treiben  ftattfanb* 

gelang  ber  gürftin,  niemanb  bor  ihrer  5lbreife  in  ba§  gimmer 
gu  taffen  nnb  fie  fonnte  fiih  auf  ber  ^eiterreife  gang  an  ber  SSorfteÜung 
ergehen,  mit  metdhem  ©rftannen  ber  Söirt  bie  SRefuttate  ihrer  ©hnell^ 
materei  mahrgenommen  haben  mubte* 

©onberBate  ©eremtfarne. 

to  S^orbfub  be§  ©heffart,  unmeit  ber  atten  freien  9teich§ftabt 
©etnhaufen,  tiegt  ba§  Sorf  ©eifetbaih/  metche^  einft  ber  reichen  SSene^ 
bütinerabtei  ©etigenftabt  am  SJtain  gugehörte.  gm  gahre  1527,  nach 
bem  S3auernfrieg,  ber  an  fo  mancher  Oberhoheit  im  beutfdhen  9teiih  mit 
©turmelgematt  gerüttelt  hatte,  mürben  bie  Spechte  ber  5tbtei  burc|  ein 
neue§  „Söei^tum"  näher  beftimmt*  Sarin  heibt  e^  u.  a*:  ber  2tbt 
ift  ©runbherr  nnb  übt  burch  einen  „gauth"  (^ogt,  totmann)  bie  niebere 
©eridht^barfeit,  ©ebot  nnb  Verbot  au§.  ©r  barf  aber  nur  mit 
„b ritthat b 9D7ann"  (b.  h-  ntit  gmei  SJtännern  unb  einem  ^uben)  nach 
©eifetba^  fommen;  hoch  ift  ihut  geftattet,  einen  ,,^ieber  = 
mann,"  ber  ihm  untermeg^  begegnet,  mitgubringen  nnb  brei 
§unbe*  ^*  Ser  mit. 

Sag  crftemal  auf  einem  ni^t  mehr  ungemühnlühen  SBege. 

Sägtiih  bringen  jeht  geitungen  einer  gemiffen  ^taffe  gahtreiche 
Stngeigen,  in  benen  SO^änner  oerf^iebenften  ätterg  unb  alter  ©tänbe, 
fetbft  grauen  unb  SUtäbdhen,  ober  gar  bie  5tngehorigen  berfetben  fich 
fetbft  ober  ihre  ©chuhbefohtenen  gur  Verheiratung  auf  ben  DJtarft 
ftetten.  SO^an  hat  fidh  an  biefe  ©rrungenfdhaft  ber  ^eugeit,  biefeg 
öffenttidhe  5tngebot,  bei  metdhem  ber  hauptfäihtidhfte  S^aihbrucf  auf  bag 
©emidht  beg  ©etbbeutetg  getegt  gu  merben  pflegt,  im  Saufe  ber  gahre 
fo  gemöhnt,  baü  bag  5tuge  achttog  bie  Kolumnen  überfpringt  unb  nur 
in  ben  fettenften  gälten  ein  berber  5tugbru(f  über  biefeg  Unmefen  nodh 
taut  mirb*  gn  biefer  Vegiehung  mödhte  man  mirflidh  bie  oietfadh  mit 
fo  großem  Unreiht  angerufenen  fogenannten  „guten,  alten  geiten" 
gurüdfmünfdhen.  Sodh  haben  eingetne  befonberg  unternehmunggtuftige 
güngtinge  audh  fdhon  früher  ben  SBeg  ber  geitunggannonce  befchritten, 
um  eine  „chrifttiche  ©hefr au"  gu  gem'innen*  ©o  hat  ber  in  ©örtih  big 
in  bie  97eugeit  unter  bem  beränberten  Sitet  atg  „©örtiher  97achridhten 


unb  5tngeigen"  erfcheinenbe  bamatige  „2lngeiger"  in  feiner  erften,  über^ 
haupt  auggegebenen  Stummer  bom  3*  ganuar  1799  fotgenbeg  gnferat 
gebradht:  „©in  junger  Spftann,  ber  bigper  ein  geringeg  ©infommen  hat, 
fucht,  um  eine  eigene  SSirtfepaft  anfangen  gu  fönnen,  eine  grau,  feinen 
gahren  gemäß,  mit  etmag  Vermögen,  ©r  berfpriept,  ein  treuer,  ge=* 
fäÜiger  ©pemann  gu  fein,  ©einer  grau  berftattet  er  aüe  greipeit. 
5tuf  frei  eingepenbe  Vriefe  an  ben  §erauggeber  beg  Stngeigerg  unter 
ber  Stbreffe:  an  §errn  ©t.  b.  ©t.  mirb  er  fetbft  antmorten*"  S07an 
fonnte  meinen,  baß  biefeg  maprfdheintidh  erfte  §eiratggefuch,  metepeg 
ben  bamatg  noip  fepr  ungemöhnliipen  2öeg  befepritten  pat,  feinen 
fämtticpen  S^aepfotgern  atg  maßgebenbeg  Vorbitb  erfepienen  märe*  ©g 
feptt  tebigtiep  bie  famofe  Verfieperung  ber  heutigen  gnferate:  „Sigfretion 
©prenfadpe,"  unb  teiber  mar  bie  ^unft  beg  ^potograppiereng  noep  niept 
erfunben,  fo  baß  ber  greimerber  niept  barauf  redpnen  fonnte,  bie  potben 
güge  ber  etmaigen  peiratgtuftigen  Samen  (?)  nodp  üor  perföntieper 
Vefanntfdpaft  gu  ftubieren*  §.  V. 

Stedhtgrat. 

©in  in  nnferer  näepften  Sf^adpbarfdpaft  mopnenber  torfttermeifter 
pat  bie  ©emohnpeit,  bag  §aüen  unb  liegen  beg  gteifdpeg  oft  big 
^itternadpt  fortgufehen,  fo  gmar,  baß  bie  SSänbe  unfereg  anftoßenben 
§aufeg,  mie  audp  bag  ^üipengefcpirr  unb  bergteiipen  ergittern*  5tn 
©^taf  ift  unter  fotdpen  Umftänben  oft  faum  gu  benfen.  Sarf  eine  fo 
ftörenbeg  ©eräufip  oerurfadpenbe  Spätigfeit  audp  gur  97adbtgeit  augge^ 
übt  merben?  g.  in  ©. 

Sag  Stei^ggeridpt  pat  in  einem  äpnticpen  gaüe  eine  ©ntf^eibung 
gefällt,  metdpe  auep  für  ben  Oortiegenben  gutreffen  bürfte*  Surip  ben 
audp  in  ber  ^^aipt  fortgefeßten  Vetrieb  einer  Srudterei  mürbe  in  bem 
§aufe  eineg  D^aepbarg,  befonberg  gur  97adptgeit,  Särm  unb  ©rfdpütterung 
in  einem  ©rabe  perborgerufen,  metdper  bag  SO^aß  beg  ©rträgtidpen 
überftieg  unb  bie  orbnunggmäßige  Venupung  ber  SBopnungen  biefeg 
gaufeg  mefenttidp  beeinträ^tigte.  5tuf  bie  ^tage  biefeg  S^aipbarg  ift 
ber  Sruifereibefiher  berurteitt,  rüdfiiipttidp  ber  in  feinem  gaufe  be^ 
triebenen  Sruiferei  fotdpe  ©inridptungen  gu  treffen,  baß  bie  mit  bem 
bermatigen  Vetriebe  berbunbene  ©rfipütterung  beg  ftägerifepen  gaufeg 
unb  ber  mit  bemfetben  berbunbene  Särm  auf  ein  erträgtidpeg  äJtaß 
gurüdtgefüprt  merbe,  unb  bem  S^aepbar  aüen  ©ipaben  gu  erfepen, 
meteper  biefem  aug  ber  übermäßigen  ©rfipütterung  unb  bem  über^ 
mäßigen  Särme  erma^fen  ift  unb  erma^fen  mirb*  gur  Vegrünbung 
biefer  ©ntfdpeibung  füprt  bag  9teidpggeri^t  aug,  baß  ber  in  feinem 
Veepte  bertepte  9^adpbar  ftdp  nidpt  etma  auf  ben  poligeitidpen  ©dpug 
bermeifen  gu  taffen  braudpe,  unb  boß  bie  ©törnng  beg  ©igentumg, 
metdpe  burdp  ^tage  berfotgt  merben  fönne,  nidpt  nur  in  birefter  förper== 
tidper  ©inmirfung  auf  bagfetbe,  fonbern  fepr  mopt  auip  in  jeber  anberen 
Verpinberung  ober  ©rfdpmeruug  berjenigen  Venußbarfeit  beftepen  fönne, 
metdpr  burip  bag  Vebürfnig  ber  9!Jtenf(pen  bebingt  mirb. 

to  14*  b.  5!)ltg.  nadpmittagg  begab  idp  midp  in  ein  ©aftpaug  unb 
legte  meinen  Übergieper  ab,  metdpen  idp  an  einen  9^aget  beg  ©arbe^ 
robenpatterg  piug*  toge  Qdt  barauf  entfernte  fidp  eine  ©efeüfdpaft 
unbefannter  Seute  unb  mit  biefen  mar  audp  mein  Übergieper  ber= 
fepmunben.  Sa  ber  mir  gebliebene  Übergieper  gegen  ben  berfipmunbenen 
im  Sföerte  bebeutenb  gurüdftept,  audp  bie  bon  ber  fönigtidpen  ©taatg= 
anmattf^aft  angefteltten  Veipercpen  erfotgtog  geblieben  finb,  erlaube 
ich  mir  bie  ergebene  5tnfrage,  ob  ber  ©aftmirt  (ber  gmar  im  Sofat 
nidpt  anmefenb  mar,  an  feiner  ©teüe  ftdp  aber  gmei  Södpter  begfetben, 
bie  bie  ©äfte  bebienten)  berpftidptet  ift,  ©dpabenerfaß  gu  teiften. 

©.  B. 

gottg  ©ie  fidp  ni^t  nur  gu  borübergepenbem  Stufentpalte,  etma 
um  Vier  gn  trinfen  ober  gu  effen,  fonbern  gum  Smeife  ber  Veperbergung 
in  bag  ©aftpaug  begeben  paben,  muß  ^pnen  ber  Sßirt  ben  ©epaben 
erfeßen,  benn  biefer  haftet  opne  augbrüdtlidpe  entgegenftepenbe  Verein^ 
barung  unb  fallg  er  nidpt  eine  befonbere  ©putb  beg  Veifenben  ober 
befonbere  gufätte  nadpmeift,  unbebingt  für  bie  bei  ipm  eingebradpten 
©aepen.  tof  bloße  Üteftaurationen,  ©peifemirtfdpaften,  ^affeepäufer 
unb  bergteidpen,  metdpe  ©äfte  nidpt  beherbergen,  finben  biefe  Vorfdpriften 
feine  5tnmenbung* 


Snpalt:  Qi^ei  Vettern,  (gortfeßung.)  ©rgäptung  bon  §ang  SBarring*  --  gu  groß  geraten*  Vitb  bon  §.  ^otfdpenreiter.  — ©ine 
mirftiipe  ©tüße*  Von  ©*  SSerner.  — Sie  S^idpenfpraipe  ber  Ütotpäute*  TOt  fedpg  Sfiuftrationen*  — 5tug  ber  ©teinfoplengeit.  Von  Sutiug 
©tinbe.  — ©rinuerungen  etneg  baperifipen  ©taatganmattg*  I*  5D^it  brei  Süuftrationen*  — to  gamitientifipe:  Vatriotif^e  ©ipnetlmaterei*  — 
©onberbare  ©eredptfame.  Von  ^*  Sermit.  — Sag  erftemat  auf  einem  nidpt  mepr  ungemöpntiipen  SSege*  — Vedptgrat* 


güf  i)tc  SZü^icttiJuttg  tm^etlangt  cittgeftttibter  9Jlanuifri^Jtc  fiept  bie  8^eba!ttmt  nur  Htt,  toctttt  bic  nötige  Srnnlatnr  in  beuifd)en  ffrelmarfen  gleicpseUtg  beigelegt  ifi. 


Ütebafteure:  Dr.  '^o6ert  «^oenig  unb  fPeobor  ^ernumn  'g^antenins;  in  <^el}>3ig.  |>erau§gcgeöcn  oon  #tto  <^fttflttg  in  <^eit»$ig. 
SSerlag  ber  ^apeim-#Ät»ebUion  (^etpagen  & ^fn^ng)  in  <^ei}>3ig'  S)rud  bon  ^tftper  & Mittig  in  <^eit»$ig« 


j 


4 


«1 


c4 


^tt  bet 

(Es  fanbte  ber  (frü^ing,  ber  frof^e  (Eefelle, 

X)iel  luftige  Boten,  fein  Kommen  3U  fünben: 

Die  fd/immernben  (Slöcfd/en  im  meinen  (Semanb, 
Har3iffen,  ^a^etten  unb  fjya3intl|en, 

£eud?tenbe  Krofos  unb  liebliche  Deinen* 

€rft  rief  bie  DTeife  an  milben  Cagen, 

Dann  jaud^3te  bie  £evdje  in  laueren  £üften, 

Dann  tönte  fo  fröl^lid^  bes  (ftnfen  (fanfare, 

Unb  bann  in  miegenben  IDipfeln  bes  XDalbes 
Da  fd^Iug  bie  Kmfel  im  Kbenbrot. 

Sie  riefen  es  aEe:  „(Er  fommt,  er  fommtl" 

Unb,  ftet|e,  er  fam,  ber  fonnige  Sieger, 

gii  l^äupten  bie  XDoIfe  non  fc^meifenben  Sd^tualben, 

(Er  !am,  umflungen  r>on  HadjtigaEc^Ören, 

Don  (faltern  umftattert,  non  Bienen  umflogen, 

Unb  Hofen  trug  er  in  feiner  Hed^ten 
Unb  liebliche  £ilien  in  feiner  £inFen, 

UTaiblumen  umblüt^ten  fein  golbenes  b^aar. 

Zinn  pftan3en  mir  auf  bie  ^at|iien  bes  Sieges, 

Die  luftigen  Büfe^e  ber  leud^tenben  BirFe. 

(Es  flattern  unb  melden  bie  fUegenben  XDimpel 
Don  l]oI|en  (Serüften,  Cürmen  unb  tEl^oren. 

(Es  Fünbet  il^r  Duften  in  bumpfen  Kellern 
Des  frifd^en  (frül]Iings  fröl|Iid^en  (Srug. 

Sie  minFen  unb  melden  non  Karren  unb  ZDagen, 

3a  felbft  ber  magere  mürrifd^e  Utietgaul 
€rl|ält  3ur  gierbe  ein  grünes  gmeiglein 
Zlls  frol^es  geid^en  ber  fröl^Iid^en  geit. 


ZTun  ftrömt  es  l^eruor  aus  Strafen  unb  (Et^oren 
ZDo  XDiefen  fid^  meiten  unb  minFet  ber  ZDalb. 

Die  blül^cnben  Uläbd^en,  bie  Ulenf(^enblumen 
£eud?ten  im  (Sriin  mit  lid^tcn  (Semänbern, 

Dod]  l]eller  nod?  gläu3en  unb  rofiger  glül^en 
Die  lädjelnben  Zlugen,  ber  liebUd/e  Utunb. 

3a  felbft  ber  rertrodnete  trübe  pl^ilifter 
(fül|lct  ein  menig  öon  mirFIidjer  XDonne: 

3l?m  fäl|rfs  in  bie  Beine,  er  l|üpft  mie  ein  BöcFlein 
Unb  träüert  ein  £iebd?en  unb  trabt  in  bie  „Boomblut. 


••• 


u 


Doc^  anbere  manbern  auf  anberen  XDegen, 

U)o  3mifd?en  Bäumen  unb  Blütengebüfdjen 
UTit  rötlichen  UTauern  ber  Dom  emporragt 
Unb  im  Sonnenglan3,  umfd^meift  ron  Sd/malben, 
fjod^  3um  fjimmel  mit  riefigem  Ringer 
£Jinauf3eigt,  mäd^tig  mal|neub  bie  Ulenfd/en. 
^eierlid?  tönen  bie  frommen  (El^oiäle 
Unb  ber  0rgel  munbcrgemaltiges  Dröl|nen 
hinaus  in  bie  l^citre  monnige  IDelt. 

Doc^  rings  in  ber  Hunbe  in  Blütengebüfdnm 
Da  jubeln  unb  jaud^jen  bie  ZTad^tigallen. 

Sie  fingen  bas  £ieb  r»on  £iebe  unb  £eben, 

Unb  alles  mifd^t  fid?  3U  mäd^tigem  (El^ore, 

Das  (frül)lingsjaud?3en,  bie  frommen  (Sefänge, 

Sie  fteigen  uereinigt  3ur  ^öl^e,  3um  ^immel, 
gum  gütigen  (Sötte,  ber  aües  gegeben, 
gu  il|m,  bem  l^errlidjen  fjerrfc^er  ber  XVelil 

^cinrtdj  Sßibel. 


I 


P 


I W 


k) 


P 


auf  #eßiete. 


§err  ©mit  6c^ürer  in  SO^u^fc^en  (@adl)fen)  bra(hte  neuerbingig 
unter  bem  tarnen  Xtnten  = ®5traFt  ober  ^^intenpnloer  eine  aug 
Körnern  unb  ^^uloer  beftel)enbe  fdimar^e  äRaffe,  meld^e,  mit  ber  ge^ 
fad^en  5(Jbenge  Sßaffer  aufgelöft,  eine  gute  fd^marge  gemöl^nlidlie  ä:tnte 
liefern  foE.  SSiE  man  l^ingegen  ^opiertinte  perfteEen,  fo  genügt  bie 
palbe  SOftenge  SBaffer.  ®er  Vorteil  be!§  Xintenejtra!t§  liegt  pauptfä^licp 
in  ber  leisten  SSerfenbbarFeit.  5lndö  foE  fid^  ber  ©jtra!t  länger  palten, 
aB  fertige  ^inte.  ©in  Kilogramm  ©jtra!t  gibt  gtoangig  Siter  getoöpn=^ 
li(pe  ober  gepn  Siter  ^opiertinte,  unb  Foftet  nur  oier  §iarf. 


^a§  Söelt^'^el egr appennep  pat  im  oergangenen  Qapre  eine 
poipbebentenbe  ©rmeiterung  erfapren.  mürbe  nämliip  ^orb^  mit 


(SübamerÜa  burip  eine  meift  nnterfeeif(pe  Sinie  gmifepen  SSera^©rug  unb 
©poriEog  bei  Sima  telegrappifcp  oerbnnben.  SSi^per  mupte,  mer  Oon 
9^lem=Dor!  naep  6übameri!a  telegrappieren  moEte,  ben  teuren  Ummeg 
über  ©nropa  mäplen,  unb  e^  mürbe  bie  SSerbinbung  gmifipen  ben  beiben 
Hälften  ber  neuen  2®elt  eingig  unb  aEein  bnrdp  ba^  ^abel  Siffabon- 
$ernambu!o  nnterpalten.  ba^felbe,  fo  mar  e§  mit  bem  Xelegrappen- 
Oerfepr  oorbei.  — ©§  mürbe  auperbem  im  Qapre  1882  ein  neuntel 
^abel  gmif^en  ©nropa  unb  ben  SSereinigten  Staaten  glüdlid^  berfentt, 
fo  ba§  bie  Sänge  ber  unterfeeifipen  ^abel  gegenmärtig  etma  130000 
Kilometer  beträgt.  ©^  ftedt  in  biefen  unterfeeifipen  Sinien  ein  Kapital 
Oon  napegn  feepgpunbert  aJUEionen  SD^ar!,  unb  e^  finb  nennunbgmangig 
eigene  gebaute  Dampfer  unauggefept  mit  ber  Segung  neuer  Stredlen 
unb  ^Reparatur  ber  alten  befd;äftigt. 


5luflötttngett  ber  Ulütfel  unb  5tufgaben  in  ber  erflcn  ^Beilage  gn  9lr.  31. 


1.  ©d;lü[fel  3 um  Stöffelfprunci- 


36 

11 

54 

7 

34 

21 

26 

23 

53 

8 

35 

12 

55 

24 

63 

20 

10 

37 

42 

33 

6 

27 

22 

25 

41 

52 

9 

56 

13 

64 

19 

62 

38 

43 

40 

5 

32 

1 

28 

17 

51 

46 

49 

14 

57 

18 

61 

2 

48 

39 

44 

31 

4 

59 

16 

29 

45 

50 

47 

58 

15 

30 

3 

60 

2t  u f I ö f u n g : 

D legt  miip  ni(pt  in^^  bunfle  ©rab, 
S^id^t  unter  bie  grüne  ©rb^  pinab! 
SoE  i(p  begraben  fein, 

Sieg’  i^  in’l  tiefe  ©ra§  pinein. 

Sn  ©ra§  unb  S5lumen  lieg’  i(p  gern, 
SÖ5enn  eine  glöte  tönt  oon  fern, 
Unb  menn  pod)  obenpin 
S)ie  peEen  grüpling^molfen  giepn. 


2. 

§immelfaprt. 

3. 

^a^  $erg  im  $im^ 
mel, 

^en  .§immel  tm 
§ergen. 

4. 

5lraber,  Diabe. 

SSilberrätf  el. 

1. 

©emeinberat^mit^ 
glieb. 

2.  Slf(pingt0!an. 

Siamefpielaufgabe. 

D (ebeutet  !Dame. 

1.  e5  — b6  a7  — c5  b6) 

2.  f2  — g3  JDgl  — d4  (f^l,  e3) 

3.  d2  — c3  Dd4  — b2  (fd)l.  c3) 

4.  al  — c3  (fd^i.  Db2)unb  geminnt. 


^reiigrätf  el. 

1,  2,  3,  4,  5,  6, 
7,  8 3ioberiip 

2,  3,  4 0be 
a\o  2,  3,  4,  5 D.ber 

4,  5,  6,  7,  8 ©rid) 


5. 


Id  8,  9,  10,  11,  12 

®aEe 

8,  9,  10,  11,  12, 
1 § oller 

R,  9,  10,  11,  12,  1 

^Eer 


R 

B 0 Z 

HERE 

L 

FI  DEL 

I 0 

M E Y E R B 

E E E 

ROBE  R T E 

RANZ 

S 1 E G F li 

I E D 

G A B 11  I 

E L 

KLAU 

ö 

INN 

Z 

SBrieffnflen  ber  Spielede. 

©d^ad^briefbeantmortung. 

ßerr  Dberförfter  Kiesewetter  in  Helmers-Post.  Sßenn  in  ber  2tufgabe_üon  (Slfon 
(«Wr,  22)  nad^  1 Da5  — el  ©c^marj  Ke4— d4  ober  — U fpiclt,  fe^t  bereitj 
— b4  ober  h4  matt.  ®ie  5!orreft^eit  einer  ©d^a^aufgabe  mirb  babureb  nicbt 
trädötigt,  bafi  bei  febwadben  SSerteibigungen,  mie  bie  beiben  angeführten,  ba§  3Jtatt 
fdbon  früher,  als  aufgegeben,  erfolgen  tann.  ®§  barum,  gegenüber  ber 

ftürlften  2lbtoehr  fpäteften§  mit  bem  aufgegebenen  3«0C  S«  ergmingen. 

E.  Kadecke  ln  Osnabrück.  S^ir  22.  ri^tig  gelöft.  S)ie  Söfungen  Sh^er  un§  ein- 
gefanbten  Aufgaben  liegen  ju  nahe.  SSerfuchen  ©ie  ieboch  2öeiter^e§. 

Th,  in  Schöten,  ©ie  überfehen,  ba^  in  9lr.  22  nach  1 Da5  — al  ©chmarj  Ke4 
— f4  fpielen  fatin,  morauf  e§  nidht  mögli(b  ift,  9)iatt  mit  bem  britten  3ugc  ju  er3raingen. 

$errn  Eackner  in  Königsberg.  Qhtre  2lufgaben  werben  geprüft  werben. 

B.  Zippclius  tu  Amorbach,  G,  Köhn  in  Anclam  9lr.  22  torrclt  gelöft. 


ber  — für  bie 


Siet  Ie#te  gug  um  !|}fing|i$eiliga(enl). 


S)a§  fßfingftfeft  l^at  auger  feiner  firc^H^en  anäi  nod&  eine  onberc  X^üringen  fc^offen.  5luf  ben  ^a^npfen  ^errfd§t  ein  unge^enreS 

löebeutung,  inbent  e^  für  ba§  mittlere  nnb  nörblid£)e  önropa  red^t  eigent»^  (SJemü^I  unb  bie  geklagten  (Sifenba^jnBeomten  machen  nur  gu  fdbnelt 

/\/^  ^ r\  YY t\.  f?L. X ^ A ^ A CW'^ A £ ^ ^ ^ i.v’.  ^7j_  \T  * ^ f** 


Hd^  ba§  g^ü’^Hnglfeft  ift.  ©etbft  menn  e§  fo 
frnl^  eintritt,  mie  in  biefem 
branden  bod^  fd^on  grün  nnb  bie  fpfingftmoien 
bringen  and^  in  bie  ©tuben  ber  ^roßftäbter 
etma§  non  bem  föftlid^en  (^rün  nnb  bem  er^ 
frifi^enben  ®uft,  bie  je^t  branden  in  Sßalb  unb 
gelb  ba§  §erj  be§  SSanbererl  rafd^er  unb 
frö^Hd^er  f^Iagen  taffen»  SSie  fd^ön  ift  e^ 
je^t  ba  braunen!  ®ie  Suft  ift  erfüÄt  bon  bem 
©efange  ber  Öerd^en,  non  febem  5ift  l^crab 
ertönt  ber  luftige  ©(^lag  ber  ginfen,  im  ®ufd^ 
f^Iud^§t  unb  jubelt  gugteic^  bie  9^ad^tigaÜ. 

®er  äSalbboben  bebei^t  fti^  mit  ben  Blüten 
ber  3tnemonen  unb  fonftigen  grül^Iing^btnmen, 
bie  ©tränd^er  b^angen  im  frifdöeften  (55rün 
nnb  bie  l^o^en  Zäunte  ftnb  noü  non  ^nofpen, 
bie  im  ^ßegriff  finb  aufpfbringen. 

gn  fotc^er  Seit  fafet  ein  ganj  umniber= 
ftel^Ii^er  SSanbertrieb  ben  ^ro^ftübter,  pmat 
mm  er  benjenigen  S3enölferung^fd&id^ten  on^ 
gehört,  bereu  SSerpItniffe  i^nen  ben  S5efu(^ 
einer  ©ommerfrifd^e  unmöglid^  mad^en.  gür 
biefe  §al^Ireid^en  ©d^id^ten  gibt  e§  nur  bret^ 
mot  im  ^af)x  jtnei  freie  Xage  nad^  einanber: 
p SBeil^nac^ten , p Öftern  unb  p fpfingften, 
unb  nur  pm  testen  g^ft  ertaubt  bie  ga^re^^ 

§eit  einen  Stn^ftng.  S)a  finbet  benn  an  biefen 
ä^agen  eine  förmtid^e  SSötfermanbernng  ftatt, 
benn  ba§  fßfingftfeft  todft  nad^  atter  ©itte 
and^  ben  ©tnbenten  l^inau^  auf  bie  SSanberfc^aft. 

tiefer  allgemeine  SSanbertrieb  mirb  natür^ 
tid6  andj)  gef^äfttid^  an^genubt,  im  fteinen 
nnb  im  großen»  S)ie  ^aftmirte  in  ben  tanb^ 
fd^afttid^  pbf^en  ©egenben  fd^affen  fo  niet 
55ta^,  aU  iftre  fRäume  e^  l^ergeben  motten» 

^ein  ©tübd^en  ift  fo  ftein,  ba§  e§  nic^t  für 
bie  genügfamen  ^fingftgäfte  l^ergerid^tet  mürbe, 
bie  gamitie  fetbft  bef(|ränft  fi^  auf  baig  äußerfte, 
um  nur  fRaum  p fd^affen»  5tnberfeit§  merben  an  ben  5tu§gang^^ 
fünften  ber  SSötterftut  befonbere  ^^trapge  au^gerüftet,  metc^e  Xaufenbe 


€Ußetnet  in  gotm  eines  l^ieIii^eieS. 

(Scfd^enf  beS  dürften  JBiSmardC  an  bie 
„(Setreuen  in  Sener". 

(®ie  oöerfte  ^igur  jeigt  baS  im  S5ecfel  befinbs 
liebe  SBappen  beS  gürften  SSiSmarcf : (Sin  breis 
blättriges  Älceblatt  mit  brei  ©icbenblättcrn.) 


t)on  Sfieifetuftigen  jugteii^  in  ben  ^arj,  in  bie  fäd^fifd^e  ©d&meij,  nad&  ^emegung  fe^en  mögen. 


alte  ©tabien  ber  Stufgeregt'^eit  burd§,  bi^  fie 
beim  guftanbe  ber  äußerften  Sftefignation  on^ 
taugen.  TOt  einem  matten  £ädf)eln  auf  ben 
Sieben  taffen  fie  aüe  SSett  auf  \\ä)  einftürmen. 
S)a^  gornige  (Sinreben  ber  ^^oterüer  mirb  ebenfo 
gteid^mütlg  bii^Senommen , mie  bie  Mauer  ber 
©anguinüer  ober  bie  fd§meid§etnben  Sßenbungen 
ber  ©d^)tauberger , bie  auf  biefe  SSeife  am 
fid^erften  pm  giet  p getangen  hoffen» 

Unterbeffen  ftürmen  bie  ^Raffen  bie  2Saggon§ 
unb  überfüüen  fie»  Tlan  fi^t  enggebrüngt, 
aber  man  fi^t  bo(^  unb  fd^aut  Oom  fidleren 
93orb  au^  ni^t  ol^ne  ^el^agen  auf  bie  Ungtüct= 
licken,  bie  branden  nod^  immer  bon  SBaggon 
p Söaggon  eiten,  ©nbtid^  merben  bie 
gefd^toffen,  ber  fpfiff  ertönt,  ber  gug  fe^t 
fic^  in  SSemegung.  5tber  auf  jeber  größeren 
©tation  mieberl^ott  fidf)  ba§  Eräugen,  bi^  enb^ 
tid^  ba§  Gebirge  erreicht  ift  unb  ber  Qug  immer 
teerer  mirb. 

®ie  (S^trapge  fü'^ren  bie  Üieifenben  nid^t 
nur  in§  Gebirge,  fonbern  au(^  bon  einer 
großen  ©tabt  in  bie  anbere,  gumat  in  bie  §auöt=* 
ftäbte,  bor  atlem  aber  naeß  ^ertin.  ®ie  Sücfen, 
metd^e  burd^  ba^  5tbfluten  ber  einl^eimifd^en 
^ebötferung  SSertin^  auf^  Sanb  entftanben, 
merben  burd^  biefe  pbtlofen  $fingftreifenben, 
bie  au^  atten  Siid^tungen  ber  SBinbrofe  nad^ 
58ertin  fommen,  reid^tidji  au^gefüttt.  S5ort,  in 
S3ertin,  erreid^it  benn  aud^  ba§  Treiben  auf 
ben  S3aßn!§bfen  feinen  §ö^ebunft.  Sßer  einmat 
in  ba^fetbe  geriet,  bergißt  e^  fein  teben=* 
lang  nii^t. 

^iefe  ©jtrasüge  ßaben  i^r  Unbequeme^, 
aber  fie  atlein  ermögtid^en  e^  bnrd^  bie  billigen 
gaßrpreife  Unjäßtigen,  fidf)  ein  2^oge  taug 
in  ber  grembe  p gerftrenen  ober  mieber  etn^ 
mat  burd^  getb  nnb  Söatb  gu  ftreifen.  ©o  motten  mir  benn  münfd^en, 
baß  aud^  ^euer  mieber  alter  Orten  red^t  biete  fpfingftejtragüge  fi(^  in 


(X$  att  hu  in 


OTiä'^rü(^  lauft  im  ^iß  bur(5  bie  Leitungen,  baß 

„bie  betreuen  in  geöer"  (DIbenburg)  bem  gürften  ^i^mar^  5u  feinem 
©ebnrt^tag  miebernm  bie  üblichen  JOO  ^iebi|eter  mit  bem  nnb  bem 
:|jlattb entf d^en  ^erfe  überfanbt  Ratten,  Sn  manchem  Seifet  e^ 

mo'^t  am^,  baß  bie  SBefd^affnng  ber  (gier  auf  große  8(^tüterig!eiten  ge^ 
ftoßen  fei,  meit  bie  ^iebi^e  ft(^  fänmig  erliefen  nnb  btefer  Umftanb 
foE  fogar,  Seitnng^nad^ricbten  infolge,  bie  „betreuen"  berahlaßt  ^aben, 
einen  SSerfnci)  mit  ber  tünftli^en  ^iebifendjt  anpfteEen,  einen  58erfnd^, 
ber  freilidj  wenig  an^fii^t^boE  erfc^eint. 

^er  finb  nun  aber  bie  ,,(15etrenen"  ? Söie  e§  l^eißt,  ein  frö^^Hc^er 
„©tammtifd^"  ber  feiner  SSere^rnng  für  ben  gürften  in  btefer  eigene 
artigen  SBeife  Sfn^bruE  oerlei^t. 

Sn  btefem  tonrbe  nun  ben  „Ö5etrenen"  bie  grenbe  §n  teil, 
baß  ber  gürft  i|nen  ängleicl}  mit  bem  Weher  unten  folgenben  S3rief 
ben  Sßec^er  nberfanbte,  beffen  SibbÜbnng  wir  Idente  unferen  :Öefern  0or= 
führen.  ®er  ^olal  ift  sweiunb^wan^ig  gentimeter  ^ocl)  nnb  :^at  einen 


Umfang  bon  breißig  gentimetern.  %a§  äußere  ^eigt  in  matt  o^ßbiertem 
Silber  bie  bnnfeten  gieEen  ber  ^iebi|eier.  ^a^  bergolbete 
trägt  oben  im  ®eEeI,  ergaben  gearbeitet,  bag  S3i^marEf(|e  SSabü^^i- 
S)er  SSrief  be^  gürften  lautete: 

Berlin,  ben  22.  §tb^it  1883. 

S)en  „(SJetrenen  in  S^ber"  banfe  td§  ^^erjHc^ft  für  bie  ^tebi^eter 
nnb  bie  guten  SSünfci^e,  mit  benen  Sie  mii^  an^  in  biefem  5^ 
meinem  Geburtstage  erfreut  t)aben. 

^eftatten  Sie  mir,  meinem  ®an!e  wenigftenS  bnrc^  (gin  (gt  9InS^ 
bruE  5U  geben,  bon  einem  ^Berliner  ^iebi^  gelegt.  S<^  bitte  Sie,  baS^ 
fetbe  als  SInbenfen  §nr  SBennünng  bei  gelegentti^em  Umtrnn!  ber  ,,^e^ 
treuen"  frennbHcb  entgegenpnel^mcn,  nnb  würbe  mid^  freuen,  wenn 
td^  einem  ERitgliebe  S^^eS  liebenSWürbigen  Greifes  für  baS  SSo^IWoEen, 
weI(^eS  Sie  mir  ^a^)x^  l^inbnrd^  bewiefen  l^aben,  meinen  ^an! 
bei  gelegenthd^er  Sinwefenl^eitin  Berlin  and§  münbli^  anSfbred^en  fonnte. 
bie  „(betreuen  in  Seber."  b.  SSiSmarE. 


S$at§anfgabe 
SSon  S^Iarl 

abcdefgh 


ttttferei:  ^ptefede.  ^ 

5.  atbffclftiruttg. 

t>cr  [on  bie  jct  i)ier  ein  ben  ftimmt 


fvüö 

van 

ne 

ln 

mit 

bei 

ne 

je 

jaud) 

i« 

ein 

att 

ten 

fer 

men 

bntm 

»on 

nal; 

6. 

A A A 
A C A 


EEE  EEEFGG 


W^'WW/ 


a(  mit 


bin  nun 


unb  len 


ßc  blü 


en  fommt 


ten  in 


WEISS. 

SBeiß  fe^t  mit  bem  ^weiten  gngc  matt. 


1.  2.  3.  4.  5.  6.  7.  8.  4.  9.  10.  6. 
11.  3.  8.  12.  11.  3.  13.  14.  8. 
2.  8.  6.  7.  15.  10.  16.  5.  8.- 

17.  18.  19. 19.  8.  4.  ©rfe^t  man  bie 
obigen  ga'^Ien  bnrd^  bie  ent^ 

fbred^enben  ^n^ftaben,  fo  er^  

i)äÜ  man  bie  erften  fed^S  ^ör^ 
ter  einer  ^oet'^efc^en  ^id^tnng^ 


5inS  ben  brei  SSörtern  A h / ^,4 

„2lrm",  ,,^etß'',  .^itf"  erpft  U U ^ 

man  bnr(|  UmfteEung  ber  33ndi)^  , 

ftaben  ben  Dramen  eines  d^rift^ 
iid^en  gefteS ; nnb  anS  ben  brei 
Wörtern  „Dcean",  ,,(^atte",  bie  Examen 

zweier  Sonntage. 

Sd^  bin  nid^t  fo  nötig  wie^S  tägliche  33rot, 

Unb  bod^  bin  ii^i  nid^t  ^n  entbel^ren, 

2)enn  fäme  baS  SSatertanb  jematS  in  9^ot; 

S35er  ginge  wol^t  ol^ne  mich  fül^n  in  ben  ^ob, 

2Ber  brühte  eS  wieber  gn  ©bten? 

S)üE)  nid^t  nur  ben  .Krieger  in  blutiger  Si^Iad^t 
(gntpamme  id§,  ^ül^neS  5u  Wagen. 

@S  ift  ßier  auf  ©rben  nichts  Großes  ooEbrad^t, 
^id)ts  ©ol^es  nnb  $errIid^eS  iemalS  erbad^t: 

EJtan  ^at  mid^  im  Snfen  getragen. 

0,  Wenn  ic^  entflammte  bod^  aEe  im  Sanb, 
gn  gtü'^n  für  baS  §ödöfte  nnb  SSefte! 

St)t  (SJIönbigen!  rei^t  endö  pm  S5nnbe  bie  §anb, 
^on  feuriger  Siebe  pr  Sa'^r^eit  entbrannt, 
gn  ^fingften  am  Ikhliä^m  gefte*  B. 


Sm  fernen  Süben  ift  mein  SSaterlanb, 

®o^  and^  im  E^orben  bin  id^  wo:^i£‘^^onnt, 
üßegt  m\ö)  tiebreid^  mam^e  granen^anb. 

S3on  aEen  50^äbd^en  bin  id^  l^eiß  begetjrt. 

Eti^t  eines  ift,  baS  mid^  nid£)t  ftiE  bere'^rt, 
SSerpte  (^ott,  baß  bn  nid^t  meiner  wert. 

Sd§  fdömüE^  bid^  fd^öner  als  ber  fd^önfte  Stein, 
Sd&  melbe  aEen,  baß  bn  gut  nnb  rein, 

Sd^  füpe  bid^  pm  pc^ften  GIüEe  ein.  B, 


grün  biüljn  bin  bie  bie  unb  unb  »er 

ben  fltcgt  ne  ber  trän  fri  burcb  bun 

t^jor  f^met  t)ün  menb  grün  eben  jet  lern 

ben  Cum  unb  ter  fröb  Iciubt  fdjem  röct 

jmet  bem  Ueb  nu8  mal  ting  f)d  Int 

ben  bnuö  baupt  nuö  unb  nun  frei  je 

ber  euch  au5  Im  t}ev  frob  Peb  ße 

bem  ! — i’or  baä  miegt  fung  5tommt  unb 

SSilbcrriitfcI  E 


gro§  Im ' 


Per  üen 

fleln  flang 

glödt  te 
ne  ro 

mit  eben 

ten  bort 


D 

D 

E 

E 

E 

H 

N 

N 

R 

P 

T 

S 

T 

T 

8 


inm 

TU 

mm 

mm 


SBiIbcrriitfcI  2. 


■*  jriij 

L , I 1 < 


pT 

-zis^vH-nm 

' ^ > 7TT 

' ' ^ -'^xx'v'^TTTrr 


7- 


Sn  ber  obigen  gignr  Tann  man 
bnrd)  UmfteEung  ber  ^m^ftaben  nenn 
befannte  Sßörter  erptten.  2)ie  fen!- 
redete  TOttelreip  lautet  gteid^  bem 
fünften  SBort. 

^aS  oberfte  SBort  begeic^net  einen 
ptügen  ^nnb,  baS  peite  ein  SßÜb 
beS  SKalbeS,  baS  brüte  eine  Sing^ 
ftimme,  baS  bierte  ein  fd^öneS  geft, 
baS  fünfte  eine  Ueine  aber  fep  be= 
fannteSnfet  in  ber  einer  beutpen 
^üfte,  baS  fed^fte  einen  ^ weib^ 
Ipen  SBornamen,  baS  fiebente 
einen  ber  gwölf  iSraetitifd^en 
^ Stämme,  baS  a^te  einen  großen 
Vierfüßler,  baS  nennte  einen 
WeibU^en  SSornamen. 


0~  (gjjte  Stnnbe  bor  bem  5In^ 
fang  einer  Ober,  in  wetd^er  bie 
gefeierte  Sängerin  ^anüne 
Sncca  anftreten  foEte,  würben  einem  ^iEetpnbTer 
adötnnbbreißig  9J?ar!  für  ein  einziges  S5iEet  geboten. 
®er  §änbter  pffte  aber  einen  noc^  pprn  ^reiS 
p errieten  nnb  berfanfte  bapr  baS  ViEet  nod^ 
npt.  ®0(^  bie  E^ai^fragen  würben  itnmer  geringer 
nnb  bie  Gebote  immer  niebrtger.  ^ie  SSorfteEung 
begann  nnb  eine  ptbe  Stnnbe  nad^  bem  Einfang 
berfelben  mußte  ber  gänbler  baS  S3iEet  mit  SSerUift 
nnb  par  für  brei  SD^ar!  loSfiJTagen.  $ätte  er 
eS  für  ad^tnnbbreißig  9!)lar!  berfauft,  fo  ptte  er 
brei^ep  sVat  mep  gewonnen,  ats  er  jep  bertor. 
SBie  biel  pt  er  fetbft  für  baS  S3iEet  beppt? 

8.  Stneifilbigc  Sd^atabc. 

2US  p pr  gweiten  bnrd^  bie  ©rfte  ging. 

Saß  meinen  SSruber  unter  froßem  Saeßen 
Sd)  ans  ber  (grften  fieß  bie  gweitc  ma^en, 
V^orauf  baS  (§5an§e  iiß  bon  ißm  em:pftng. 

^0^  als  p,  feineswegs  erfreut,  ißn  fdimäüe, 
Sßradb  er  p mir:  ,,5)n  bift  ßödbft  nnbanfbar! 
S<ß  faß  borßin,  an  ber  Soüette  feßüe 
gnm  S^mnE  bir  eine  S3tnme  noiß  im  §aar, 
5)rnm  baißf  p,  rafiß  mit  jener  biiß  p sieren, 
^ie  Knaben  breßn  unb  ßJärtner  fuüibteren.^^ 


©in  ßnftrer  (^efeEe  in  SißiEerS  ^iißtung 
Sinnet  auf  grebel  nnb  auf  SSerniißtung. 

©in  ßeitrer  Sänger  in  ^entfd^tanbs  ©anen 
Sft  baS  ©ntpEen  bon  TOnnern  nnb  grauen.  B. 

(Sluflöfungen  «folgen  ln  nädf;ftev  3'lummer.) 


|tit  ktttfdits  IniinlitnMntt  mit  lIluftintiDiifn. 

©rfd^eint  Joöc^entlid^  unb  ift  burc|  alle  S8itc^|anblungeti  unb  5ßoftämter  t)ierteljä^rfi(^  für  2 SO^arf  jtt  Beäie|ett. 

ton  im  SBege  be§  93ud^|anbel§  aud^  in  §eften  bejogen  werben. 


XIX.  Jahrgang.  Jlusjtgtkn  am  12.  fai  1883.  |ct  laltjnnj  lauft  natu  fMaiet  1882  Ms  ha^in  1883.  1883.  .No.  32. 


p f i n 0 ft  e n. 


Das  (Erbreid?  mug 

VOtnn  präd^tt^  tu  (Semittern 

Der  f?err  bas  (firmament  3errei§t. 

Huft,  Beter,  aEerorten 

Unb  laufd^ct  ftiE,  — antworten 

XDUI  (Sott  mit  ifeuer  unb  mit  (Seift! 


J{ön.  18,  2'!:  „tDeldfec  (Sott  mit  ^euer  antmortcn 
mirb,  ber  fei  (Sott!" 

Unb  bie  bes  Cages  UTeinung, 

Die  med^felnbe  €rfd?einung, 

Begleiten  mit  bes  XDorts  (Seric^t, 

(D  bag  fie,  ungebungen, 

UTit  (flammen  auf  ben  §ungen 
Tlnsnhien  il^res  Umts  (Semii^t! 


^egt  aus  bie  Spinnenfäben, 
SteEt  ein  bie  fingen  Heben, 

Die  euren  prebigtftul^I  entmeil^n. 
(Ein  Bufd?,  ben  Utofes  fannte. 
Der  brennenb  nic^t  nerbrannte, 
SoE  fünftig  jebe  Kan3el  fein! 


Unb  mer  ron  (Sottes  (Snaben 
2ÜS  Sänger  ift  gelaben  — 

0 felig,  mer  bie  Ejarfe  nimmt, 

Don  feufdjer  (Slut  bemeiftert! 

Der  (Seift  iffs,  ber  begeiftert. 

Das  Kreu3  iffs,  bas  bie  Saiten  ftimmtl 


Unb  mo  bie  Boten  tagen. 

Da  mo  I^O(^aufgefd?Iagen 

3ns  £anb  ragt  ber  Cribüne  UTad^t, 

Da  fei  bes  Sd^iffes  Steuer, 

Da  fei  bes  E?erbes  (feuer 
Don  geiftgefalbter  ^anb  bemad^t. 


Das  €rbreic^  mug  er3ittern, 

IDenn  präi^tig  in  (Semittern 
Der  ^err  bas  Firmament  3erreigt. 

Huft,  Beter,  aEerorten 

Unb  Iauf(^et  ftiE,  — antmorten 

U)iE  (Sott  mit  (feuer  unb  mit  (Seift! 

Uut>0lplj  j^ifgel^ 


XIX.  Sinbrgcing.  32.  k. 


498 


5n»ci  ^etfetn. 

(Jräö:^(ung  Don  Dnrrtng» 

(^ortfe^ung.) 


9lac^bru3  berboten. 
®efe^  ö.  ll.lVI.  70. 


Slt^  §an§,  um  ben  9iat  feinet  SSaterg  5U  erfüHeu,  in  ba§ 
§au§  Slmftetter  trat,  begegnete  er  bem  S3an!ier  im  ^Inr,  eben 
im  begriffe  an^gngel^en.  SJJit  einigem  Sefremben  prte  er  bie 
Sitte  be^  jungen  SJlanneg  um  eine  geljeime  Unterrebnng  an. 
2lfö  er  i^n  aber  in  fein  gefnl^rt  l^atte  nnb  §an§  feine 

SIBerbnng  in  tr)o^tgefe|ten  SSorten  an^fprad),  er^ettten  fid;  feine 
3Ktenen  nnb  ein  Säbeln  ber  Sefriebignng  glänzte  auf  feinem 
©efid^te. 

„SKein  lieber  §err  bau  ©taff,"  fagte  er  felbftgefäKig,  „ic^ 
ne^me  ©ie  gern,  fe’^r  gern  §n  meinem  ©i^miegerfo^ne  an.  ga, 
i(^  netjme  feinen  Sfnftanb  ^n  erflären,  bag  id^  3^ren  Slntrag 
mit  ©enngt^nnng,  mit  großer  (Senngtßnnng  entgegenneßme.  Sind) 
bon  meiner  grau  fönnen  ©ie  eine§  gleid^en  berfi^ert  fein.  SIber, 
lieber  §err,  bamit  finb  ©ie  noä)  immer  nic^t  meiter  gefommen. 
Senn  i^  folge  bem  @rnnbfa|e,  meine  ®inber  in  ißrer  SSaßl 
nid^t  ^n  befd^rdnfen.  Sie  ©telinng  berfelben  in  ber  SBelt  ift 
eine  fold^e,  baß  fie  ißre  Singen  ^iemlii^  ungeniert  na($  oben 
nnb  na^  unten  rid^ten  nnb  fii^er  fein  fönnen,  überall  @nt- 
gegenfommen  p ßnben.  SBenn  baßer  meine  So(ßter  Seonie  — " 

§an§  nnterbracß  ißn  nnb  erlaubte  fii^  bie  änbentnng,  baß 
er  ®rnnb  ßabe,  p ßoffen,  gränlein  Seonie  toerbe  feiner  äSerbnng 
ni(ßt  abgeneigt  fein. 

„SBie!"  rief  ber  Sanfier  in  ber  beften  Sanne,  „fcßon  alle§ 
fertig  nnb  abgemad^t!  ©ie  finb  ja  ein  toaßrer  Senfetöferl! 
(Sntfd^nlbigen  ©ie  mi(ß,  mein  lieber  §err  bon  ©taff,  aber  id) 
muß  toirflicß  fagen,  ©ie  finb  ßödifd^  fi^  p SBerfe  gegangen! 
Sft  mir  fo  etma§  borgefornmen,  bie  Sod)ter  ßinter  bem  3lnden 
be§  Sater§  gn  faßernl  SIber  raf(^  anfg  ^i^I  lo^pgeßen,  ift 
bie  Slrt  eine^  tncßtigen  ©olbaten.  Unb  ba  eg  bo(ß  nun  einmal 
befd^toffen  ift,  baß  i(^  einen  ©olbaten  jnm  ©(ßmiegerfoßne  be= 
fommen  foll,  fo  muß  id^  mid)  fd^on  in  feine  Slrt  nnb  SSSeife 
f(ßiden!" 

Sater  SImftetter  mar  feßr  jobial,  nnb  §ang  fanb  fid^ 
barein  mit  einer  SRiene,  bie  er  fo  unbefangen  ßeiter  geftaltete, 
atö  er  eg  irgenb  bermod^te.  Sllg  er  an  feiner  ©eite  in  bag 
Simmer  ber  grauen  trat,  fam  ißnen  Seonie  entgegen.  9^nn 
erneuerte  fid^  bie  ©jene,  bie  fi(ß  f(ßon  im  Zimmer  beg  Sanfierg 
abgefßielt  ßatte.  @r  geßel  fiiß  barin,  ben  jobialen  Sater  in 
aßen  Sonarten  borpfnßren. 

,,©ie  ift  mirfli(ß  eine  fleine  §e^e!"  fagte  er  ^nm  ©cßlnß. 
„§at  fie  fid^  bod^  ben  ßübf^eften  nnb  ftattli(ßften  Ofßjier  beg 
SRegimentg  anggefnd^t  nnb  ißn  oßne  biel  geberlefeng  p ißren 
güßen  niebergeftredt ! ©o  ein  fleineg  Sing,  bag  ißm  fanm  big  an 
ben  ©ßbogen  reicßt ! SIber  eg  ftedt  (Seift  in  ißr,  ®eift  nnb  gener  1 
©ie  merben  p^nfeßen  ßaben,  §err  bon  ©taff,  mie  ©ie  mit  bem 
geuertenfel(ßen  fertig  merben!"  Ser  SJlntter  nnb  ben  beiben 
jungen  Senten  märe  eg  lieb  gemefen,  menn  biefe  ©^ene  rafi^ 
beenbigt  morben  märe.  SIber  ber  Sanfier  ließ  fi(ß  nid^t  ftören 
nnb  förberte  immer  neue  9?edereien  jn  tage.  (Snblid^  erflärte 
er,  baß  man  bag  SSoßl  beg  Srantßaareg  in  (Sßamßagner  trinfen 
müffe  nnb  fanbte  einen  Siener  ab,  folißen  p ßolen,  nnb  einen 
anberen,  feinen  ©oßn  ßerbeiprnfen,  ber  bei  einem  gamilienfefte 
ni(ßt  feßlen  bnrfe. 

Sann  fam  ein  Slngenblid,  mo  ber  Sanfier  feine  Singen 
niißt  länger  gegen  bie  gebrüdte  ©timmnng  oerfißließen  fonnte, 
in  ber  grau  nnb  So(ßter  fi(ß  befanben.  Sllg  ißr  Sädjeln  über 
feine  ©päße  immer  matter  nnb  gepnngcner  mnrbe,  marf  er 
ißnen  einen  böfen  Süd  51U  (£r  oerftnmmte  für  ein  ßaar  Singen^ 
blide,  bann  begann  er  felbft  bon  ber  gegen  ißn  f(ßmebenben 
SInflage  p fßre(ßen,  bon  ber  er  mit  ^i^berfid^t  einen  günftigen 
Singgang  ermartete.  ©g  fei  gan^  äb^eifellog,  baß  er  frei  ge^ 
fproißen  merben  müffe,  fagte  er,  troß  ber  ©rbärmlii^feit  ber 
SRenfißen,  bie  er  in  ben  leßten  Sagen  nod)  meßr  alg  je  bor^ 
ßer  fennen  gelernt  ßabe.  SIber  ißr  niebriger  5Reib  nnb  ißre 
giftige  Serlenmbnnggfui^t  foßten  ißm  ni(^tg  anßaben!  SIncß  bie 
©d^merfäßigfeit  nnb  bag  Xtngefißid  ber  Seamten  tabelte  er  ßeftig, 
nnb  ließ  überßaußt  ber  ganzen  SBelt  nicßtg  (Snteg.  Sie  grau 


magte  einmal  einpmerfen,  baß  ber  übertriebene  SInfmanb,  ben 
man  gemacßt,  ben  9?eib  erregt  ßaben  müffe.  ©ie  erinnerte 
baran,  baß  fie  immer  gebeten,  benfciben  p nnterlaffen,  — baß 
fie  fi^  niemalg  moßl  babei  gefüßlt  ßabe.  ©r  nnterbrad^  fie 
aber  barfd^Pnb  entgegnete,  baß  fie  immer  nur  p flagen  nnb 
jn  lamentieren  geßabt  nnb  ißm  fo  bag  Seben  f(ßmer  gemad^t 
ßabe.  ©r  moße,  menn  er  arbeite,  and^  bie  grüißte  feiner  SIrbeit 
genießen. 

Sllg  ber  ©oßn  eintrat,  fißing  feine  ©timmnng  mieber  um. 
©r  fteßte  bie  beiben  ©^mäger  in  fißer^ßafter  SBeife  einanber 
Oor  nnb  meibete  fi(ß  an  ber  Überraf(ßnng  feineg  ©oßneg.  Sann 
mürben  eine  SRenge  ©efnnbßeiten  getrnnfen,  andb  bie  ber  ganzen 
Sinbenßöfer  gamiüe,  borneßmüd^  ber  geeßrten  ©Itern  beg  neuen 
gamiüenmitgliebg. 

©nblidß  mußten  bie  beiben  §erren  anfbred^en,  nnb  bie 
^nrüdbleibenben  atmeten  erleiißtert  auf,  alg  fi(ß  bie  Sßür  ßinter 
ißnen  f(ßtoß.  Seonie,  bie  anfangg  nid^t  übel  Snft  jeigte,  p 
meinen,  bernßigte  fi^,  alg  fie  §ang  ganj  ßeiter  merben  faß. 
©ie  ßörte  ißm  mit  glän^enben  ^ngen  p,  alg  er  bon  ben 
empfangenen  Sriefen  erpßlte  nnb  bon  ben  ßer^üi^en  ®Iüd- 
münf(ßen  feiner  ©Itern  nnb  ©ef(ßmifter.  Sann  fpradb  er  bon 
bem  ^nnf(ße  berfelben,  feine  Srant  fennen  p lernen,  nnb  bat 
bie  SRutter,  ißm  p erlauben,  Seonie  ben  ©einen  p^nfüßren. 
grau  SImftetter  mißigte  fogleidß  ein  nnb  fidßerte  andß  bie  ©e^ 
neßmignng  beg  Saterg  p.  (Sg  mnrbe  berabrebet,  baß  bag 
Srantpaar,  fobalb  §ang  fidß  mürbe  frei  mad)en  fönnen,  in 
Segleitnng  bon  Seonieg  ®ammerjnngfer  bie  SXeife  antrcten  foßte. 

„SSerbe  idß  beinen  ©Itern  andß  nidßt  mißfaßen?"  fragte 
bag  junge  äRäbißen,  mit  ängftüdßen  Singen  p ißm  anffeßenb, 
alg  er  bor  ißr  ftanb,  um  SIbfdßieb  p neßmen. 

„SSSeldße  grage!" 

,,©age  mir,  mag  i(^  tßnn  muß,  um  ißnen  p gefaßen!" 

„Si(^  geben,  mie  bn  bift,  — bag  ift  bag  fidßerfte  SRittel!" 
entgegnete  er,  inbem  er  fie  nmfdßlang  nnb  füßte.  ©ie  ermiberte 
feinen  ®nß,  bann  aber  füßtte  er,  mie  fie  ißm  leife  ißre  Sippen 
entpg.  (Sr  ßatte  ßeute  überßanpt  bemerft,  baß  fie  maßboßer 
nnb  rußiger  gemorben  mar.  SRnr  ißre  Singen  fpraißen  in  alter 
gnnigfeit,  fonft  aber  meßrte  fie  feine  Siebföfnngen  eßer  ab,  alg 
baß  fie  fie  ßeranggeforbert  ßätte.  SInfangg  ßatte  ißn  bag 
frembet,  alg  er  aber  barüber  nadßbenfenb  feiner  SBoßnnng  jn^ 
fdßritt,  mußte  er  gefteßen,  baß  fie  redßt  ßabe,  nnb  baß  fie 
ißm  begßalb  nidßt  meniger  gefaße. 

XIX. 

„SBenn  idß  nur  einen  fleinen  Seil  meineg  einftigen  ©elbft^ 
bertraneng  prüderßalten  fönnte!"  fagte  Seonie  mit  einer  bon 
banger  SInfregung  jengenben  ©timme,  atg  ber  Saßnpg  bie 
le^te  ©tation  bor  Seitenbnrg  berüeß.  „gdß  meiß,  baß  id)  bon 
ben  Seinen  frennbli^  merbe  empfangen  merben,  — aber  eg  ift 
ein  bemütigenbeg  ©efüßt,  aßeg  einem  anbern,  nnb  fei  bieg  aud^ 
ber  geliebtefte  aßer  SRenfdßen,  berbanfen  5U  müffen!" 

„Sag  mirb  fidß  aber  feßr  balb  änbern!"  tröftete  §ang. 
„SBenn  bie  ©Itern  bidß  ßente  rneinetmegen  lieben,  fo  merben  fie 
eg  morgen  um  beiner  felbft  mißen  tßnn!" 

„SIber  idß  bin  ißnen  feine  ermünfdßte,  — feine  mißfommene 
©(ßmiegertodßter!" 

„Siefe  Seforgnig  mögen  bor  bir  fdßon  biele  ©dßmieger^ 
tödßter  empfnnben  nnb  fidß  fpäter  bon  ber  ©rnnblofigfeit  ber= 
f eiben  überjengt  ßaben!" 

©r  faß  fie  mit  ermntigenbem  Sädßeln  an,  aber  menn  fie 
andß  ben  Sroft  feineg  ^wfprm^eg  empfanb,  9lnße  nnb  ©idßerßeit 
moßte  bennodß  nidßt  in  ißr  §er^  einjießen.  Singen  füßten 
fidß  mit  Sßränen  nnb  fie  groß  p ißm  anffißlagenb,  fagte  fie 
leife:  „gdß  barf  midß  mit  feiner  bergleidßen,  — idß  neßme  eine 
SIngnaßmefteßnng  ein!  3Xid)tg  ßabe  idß  alg  mein  §Redßt  borang^ 
pfeßen,  — idß  muß  aßeg  alg  ein  ©nabengefdßenf  bon  bem 
SRitleiben  nnb  ber  (Säte  ber  Seinen  ermarten!" 


499 


nid^t  fo,  id^  Bitte  bid^!  ©oBatb  bu  bie  (Sd^tüelle 
tneineg  SSater^oufe^  betrittft,  iüirft  bu  eniBfinben,  ba§  bu  ®iube^^ 
redete  bariu  ^aft." 

@r  fa^te  i^te  §anb,  uub  fie  fa^eu  ciutge  SKinuteu  \ä)W^U 
genb  uebeu  eiuauber. 

erfeune  utid^  gar  uid^t  tüieber,  — id^  biu  U)ie  au§- 
getauf(^t/'  ua^m  Seouie  eublic^  lieber  ba§  SBort.  „grüner 
jd^ieu  mir  uuerträgtid),  uufd^etubar  burd^  bie  Söeft  ^u  gefeit. 

tnar  utir  Sebürfui^,  5Iuffe!^eu  ^u  errcgeu,  — bie  33Iide  ber 
SKeufd^eu  auf  niid)  ju  jiel^cu.  S^|t  t^uu  utir  bie  Slugeu,  bie 
utid^  aufd^aueu,  toe^e.  SRod^  l^eute  l^abe  id^  meiueu  SSater  er- 
jürut,  tued  id^  utid^  tueigerte,  eiu  elegantere^  Steif efoftüm  au^u- 
legen.  @r  fanb  biefe§  uid^t  foftbar  genug , — p bemütig, 
gerabe  für  nufere  fe^ige  Sage,  siber  SRaum  gab  utir  red^t,  uub 
id)  ^offe,  and)  beiue  ©Itern  tuerbeu  utir  ben  Steid^tum  meinet 
SSater§  Uer^ei^eu,  tueuu  fie  fe'^ett,  ba^  iä)  miä)  unabhängig  Uou 
bemfelben  ntad^e." 

„Seouie,  idh  dann  bidh  nid^t  fo  reben  hören!  3Ba§  h^^f^ 
bu  oerbro(heu,  ba^  bir  Oergieljeu  toerbeu  foHte?  SSerfud^e,  ^u 
Oergeffeu,  toa§  toir  hmter  uu^  getaffeu  haben!  IXnb  oor  alten 
Gingen  tritt  nteinen  ©Itern  nttbefaugenen  Singet  entgegen.  Stimm 
fie  ohne  Slrgtoohn,  toie  fie  fidh  bir  geben,  nnb  f^^ähe  nicht  in 
bem,  tua§  fie  thnn,  noch  in  bem,  toa§  fie  nnterlaffen,  nach 
irgenb  einer  33eftätignng  beiner  argtoöhnifchen  SSorangfe|nngett. 
Sch  haff^r  bn  toirft  fie  oergeffen,  fobalb  bit  in  bie  Singen  meiner 
tenern  ©Itern  blidft!" 

©r  fpradh  'f)dkx  nnb  äuOerfid^tlich , nnb  bodh  flopfte  auch 
ihm  bang  ba§  ^erj.  ßmx  lon^te  er,  ba§  einem  ©afte  be§ 
§anfe§  jebe  SInfmerff amfeit  jn  teil  toerben  mürbe,  melche  bie 
©elbftad^tnng  ber  SBirte  Oerlangt.  SIber  innerhalb  biefer  ©renjen 
gibt  e§  ja  fo  manche  feine  ©chattiernng,  — nnb  Seouie  mar 
bnrdh  ba^  ©efchehene  fo  em^finblich,  fo  leidet  Oerlehlich  gemorben, 
ba§  biefe§  erfte  begegnen  ficherlich  einen  nachhaltigen  ©inbrndE 
auf  fie  an^üben  mn^te.  ©ntmeber  fonnte  fie  für  immer  ^nrüd- 
gefchredt  ober  für  immer  gemonnen  merben. 

®er  3^9  mäßigte  feine  ©d^nettigfeit : in  ber  nächften 
SJlinnte  mn^te  er  auf  bem  Seitenbnrger  SBahnhofe  halten.  Seonie§ 
^anb  taftete  nnficher  nach  öer  f einigen,  ©r  ergriff  fie  itnb  hielt 
fie  mit  leichtem  S)rnde  feft. 

„©lanbft  bn,  ba^  nn§  jemanb  ermarten  mirb?"  fragte 
fie  leife. 

S)a§  mar  eine  grage,  bie  fich  §an§  fchon  oftmals  mährenb 
ber  gahrt  oorgelegt  hatte,  ohne  fie  fidh  beantmorten  ^n  fönnen. 
©r  hoffte,  ba§  einer  ber  ©einigen  fie  abholen  mürbe,  aber  eine 
nnbebingt  bejahenbe  SIntmort  fonnte  er  nicht  geben. 

„SSiedeicht  finben  mir  5ßanla  nnb  Stnbolf  auf  bem  Bahn- 
höfe," fagte  er  h^der.  „SInf  bie  ©Itern  fönnen  mir  fanm 
rechnen,  — fie  finb.  alt  nnb  fchenen  bie  Unbeqnemlidhfeit  einer 
langen  gahrt." 

Slber  mährenb  er  fo  antmortete,  gingen  feine  Blide  madhfarn 
umher.  D,  menn  bie  ©Itern  beibe,  ober  auch  nur  ber  SSater 
gefommen  märe!  gür  biefe  ©üte  mürbe  er  ihm  fein  lebenlang 
banfbar  fein! 

„$a  ift  nufer  SBagen!"  rief  er,  afö  ber  3ag  langfam  an 
bem  großen  ^altehlahe  oorüberfnhr,  ber  feitmärt^  Oom  Bahn= 
hofggebänbe  lag,  — „nnb  ba  fteht  Stnbolf  auf  bem  5ßerron,  — 
nnb  ba,  Seouie,  — ba  ift  auch  ber  Bater!  ©r  hat  bie  meite 
gahrt  nicht  gefchent,. — er  ift  felbft  gefommen,  feine  ^odhter 
in  fein  §an§  ^n  holen!  Bift  bn  nun  ^nfrieben,  ®iub?" 

Sa,  ba  ftanb  ber  alte  §err  neben  feinem  ©ohne  auf  bem 
^Perron,  — für  jeben,  ber  ihn  fah,  eine  fchöne,  ©hrfnrdht  ge^ 
bietenbe  ©rfdheinnng,  in  jeber  ©injelheit  ben  ©entleman  oer- 
ratenb.  SIber  für  bie  Singen  feinet  ^Iteften,  bie  gerührt  an 
ber  eblen  ©eftalt  hafteten,  mar  er  mehr,  ungleich  mehr!  SSie 
ftattlidh  ber  alte  |)err  h^nte  an^fah!  — ^an§  fonnte  fidh  ^ar 
eine§  gattet  erinnern,  mo  er  mit  ebenfoldher  feierlichen  ©leganj 
anfgetreten  mar:  Oor  jehn  Sah^^a,  afö  fein  §err  nnb  ^önig 
jnr  ©röffnnng  ber  ©ifenbahn  in  bie  ^prooinj  gefommen  mar, 
nnb  §err  oon  ©taff,  aU  jn  ben  Sanbftänben  gehörig,  fich 
oorfteßen  mn^te.  Sa^  griebridh  SIngnft  that  nidht^  halb. 
S)a  er  fidh  entf^Ioffen  hatte,  bie  Softer  eine§  übelberü^tigten 
SKanneg  in  fein  §an§  nnb  in  feine,  gamilie  anf5nnehmen. 


empfing  er  fie  nicht  anberg,  afö  er  bie  Tochter  eine§  gürften 
empfangen  hätte.  — Seine  ©injelheit,  auch  bie  geringfügigfte’ 
nicht,  entging  bem  fdharfen  Singe  feinet  ©ohneg.  Unb  melche 
güHe  oon  Oäterlicher  Siebe  nnb  tapferer  ©elbftüberminbnng  la^ 
er,  ber  bie  ©emohnheiten  nnb  SIbneignngen  be§  alten  §errn  fo 
genau  fannte,  an^  Sln^etdhen  h^^^an^,  bie  einem  unbeteiligten  ober 
oberflächlichen  Beobachter  ganj  entgangen  mären ! Unb  mährenb 
bie  Stäber  bie  lebten  ©djmingnngen  machten,  nnb  ber  alte  §err 
lädhelnb  ben  feibenglän^enben  §nt  über  bem  Rauhte  emhorhob, 
atö  er  ba§  ©efidht  feinet  ©ohne§  am  genfter  be»  SBagen^  er^ 
blidte,  fammelte  fidh  in  bem  §erjen  biefeg  ©ohne§  eine  SBcIt 
oon  Sanfbarfeit  nnb  finblidher  Siebe. 

Ser  3ng  h^^^t,  nnb  in  bemfelben  Slitgenblide  ftanb  §an§ 
neben  feinem  Bater.  ©§  lag  nidht  in  ber  SIrt  be»  Bater^,  noch 
be§  ©ohneg,  Oiele  SBorte  51t  machen;  auch  je|t  mar  ihr  ©rn^ 
nur  fnr^.  „Sdh  banfe  bir,  mein  Bater!"  Siefe  SBorte  nnb 
ein  §änbebrnd  maren  aHe§,  ma§  ^mifdhcn  ben  SKännern  an§- 
getanfdht  mürbe.  Sann  manbten  fie  fich  bem  SBagen  jn,  auf 
beffen  Srittbrett  Stnbolf  bereit»  ftanb. 

„Sdh  bin  fehr  ftolj,  ber  erfte  ^n  fein,  ber  meine  f^öne 
©dhmägerin  midfommen  h^tfet!"  fagte  er,  mährenb  er  mit  ritter- 
lidher  ärtigfeit  ihr  bie  §anb  ^nm  Sln^fteigen  reichte.  Unb  nun 
mar  ber  ^ngenblid  gefommen,  ben  Seouie  mit  bangem  ©er^- 
flohfen  fidh  f<hon  hnnbertmat  an^gemalt  hatte:  fie  ftanb  oor 
bem  gefürchteten  ©dhmiegerOater.  SIber  e^  mar  in  SBahrheit 
nur  ein  Slngenblid,  nnb  ^mar  einer,  ber  beffer  ba§  Berftänbnig 
jmeier  ©eelen  oermittelte,  afö  SBorte  e§  oermocht  hätten.  SBeldheg 
echte  nnb  mahre  SWanne^h^^ä  ^ nnb  fei  immerhin  fdhon  feit 
manchem  Sal}^^  an§  bem  Sitter  fiürmif^er  SBadnngen  nnb 
heiler  ©efühle  h^^ang,  mirb  nicht  märrner  flobfen  unter  bem 
ängftlidh  jlehenben  Blicf  jmeier  fchönen  Singen?  Seonie^  Singen 
führten  eine  Oerftänbliche  ©brache,  nnb  ber  ritterlidje,  alte  §err 
muhte  fie  p beantmorten.  3toar  ift  ber  5ßerron  eine§  Bal)n= 
hof§  nicht  ber  Ört,  ©efühle  in  SBorten  an^jntanfdhcn,  aber  ba§ 
junge  SKäbchen  muhte  bennoch,  bah  fortan  ein  SInrecht  habe 
an  bie  Siebe  nnb  ben  ©dhnh  biefeg  SJlanneg.  Siefe  ©idherheit 
mar  üföhlidh  über  fie  gefommen,  afö  er  iljre  |)anb  ergriffen 
nnb  fie  ruhig  nnb  feft  in  feinen  Sinn  gelegt  hatte.  Unb 
mährenb  fie  je|t  an  feiner  ©eite  bem  SBagen  ^nfchritt,  hielt  ec 
biefe  fleine  gitternbe  ^anb  auf  feinem  SIrme  feft  nnb  ftridh  mit 
feiner  Sinfen  leife  nnb  berntjigenb  über  fie  i)in. 

„§an§,  mein  Snnge,"  fagte  Stnbolf  hinter  bem  Ooran- 
fdhreitenben  $aare  leife  jnm  Brnber,  „ba§  haft  bn,  mie  ade», 
brat)  gemacht!  Qtüax  ben  ©tammbaum,  ben  nn§  ber  Bater 
fdhon  Oerpfufcht  hat,  beffern  mir  bnrch  nufere  SBaht  nicht  auf, 
aber  bie  Staffe  mirb  fidh  babnrch  nicht  oerfchlimmern!" 

„Sch  hoff^r  ber  Bater  mirb  beiner  SInficht  fein,"  entgegnete 
§an§  lädhelnb. 

„©ei  ohne  ©orge!  Sro^  feiner  fedj^ig  Sah^^^  Oerfehlen 
folche  Singen  itjre  SBirfnng  nicht  auf  ihn!  — SBa§  fagft  bn  51t 
nuferem  Sllten,  ift  er  nicht  mirflidh  ein  h^ädhtiger,  alter  §err?" 

„SBa§  er  h^nte  an  mir  thnt,  mid  ich  ^§nt  banfen  mein 
lebenlang!  — SBag  ich  fnhdr  Iaht  fidh  nicht  in  SBorte  faffen!" 

©§  jitterte  ein  Son  in  feiner  ©timrne,  ber  Slnbolf  be^ 
megte.  SIber  er  lachte  nnb  nidte  §an§  ^n. 

„Unb  hoch  haft  bn  noch  lange  nicht  ade§  gefehen!"  fagte 
er.  „©dhan  hin!  Bierfpännig,  lang  gefpannt ! ?Jene  Sioreen, — 
neue  ©efdhirre!  SBa§  fagft  bn  bap?" 

„Ser  gute  Bater ! — §aben  SJJntter  nnb  ^anla  bajn  ben 
SInftoh  gegeben?" 

„©cin^  im  ©egenteil!  Sie  SKntter  rebete  ab,  meil  fie 
meinte,  ad  ba§  nngemohnte  S^ene  um  ihn  nnb  ,an  ihm  möchte 
ihm  mit  ber  Sdt  unbequem  merben  nnb  iljn  Oerftimmen.  S<h 
fürdhtete  ba§  auch.  SIber  je|t,  ba  ich  öie  Urfache  ader  biefer 
Slenernngen  gefehen,  bin  ich  beruhigt,  ©ieh  nur,  mie  ritterlich 
er  fie  führt!  S<h  ötn  überjengt,  er  ift  ganj  ftol^  auf  feine 
fdhöne  ©dhmiegertodhter  nnb  gratuliert  fidj,  bah  mürbig 
empfangen." 

„Sa  ift  ja  auch  h^nte  ber  alte  gride  auf  bem  Bode!" 
fagte  |)an^,  afö  fie  fich  öem  SBagen  näherten. 

„Sa  mohl,  er  hat  e§  fich  ^^nte  nicht  moden  nehmen  taffen, 
bidh  nnb  beine  3nfünftige  ^n  fahren,"  entgegnete  Stnbolf. 


500 


reichte  bem  alten  grauhaarigen  ffiutfi^er,  ber  mit 
betn  Slugbrutfe  gutmütiger  greube  in  feinem  braunen,  rundet 
t)oHen  ®efi(hte  ben  jungen  ^errn  nnb  feine  95raut  betrachtete, 
bie  §anb  hinauf. 

„(Suten  2ag,  Sitter!  — SBie  geht'^?  Siod)  immer  frifch 
auf?"  fragte  er. 

„ SJa  bat  geit  fi^onft  noi^  fo,  gnäb'ger  §err,  menn  man  be 
leibge  Slitnng  nicht  mör!  Slberfdht  hi^^^  tan  id  mi  bat  bo(^ 
nicht  nehme  late,  nnf  jung  §err  nnb  nnf  tantünftge  ©näb'ge 
tan  fahrn!" 

„Sinn,  gride,  mag  fagft  bn  51t  nuferer  äufünftigenÖJnäbigen?" 
fragte  Slnbolf. 

Ser  alte  SJtann  fChmunjelte. 

„SCh  h<^6b  allbag  feggt,  be  marb  fid  mat  ginet  ntfefe. 
Sat  h^bb  id  all  utmarft,  ag  h^  noCh  ganj  fleen  gunferfe 
mag."  — 

§ang  laChte  nnb  blidte  Seonie  an.  ©ie  h^tte  niCht  i)er= 
ftanben,  mag  ber  Sllte  gef^jroChen,  aber  Stubolf  nberfehte  eg  il)r. 
3JHt  einem  SantegläCheln  flaute  fie  jn  bem  alten  Spanne  auf. 
Sh^  mar  big  gnm  Überfliegen  nod  nnb  @lü(f. 

Seber  fam  ihr  frennbliCh  entgegen,  — jeber  ermieg  ihr  Siebeg, 
nnb  fo  nnoerbient,  fo  ganj  unoerbient!  — @g  brängte  fie,  anCh 
it)rerfeitg  allen  mohlgnthun,  bem  alten  Spanne  auf  bem  ®utfdherfi|, 
ber  fie  mit  Oergnügtem  SäCheln  betrachtete,  — bem  jungen 
S3urf(hen,  ber  ehrerbietig  am  ©Chlage  ftanb,  alg  fie  einftieg,  — 
fogar  ben  oier  mutigen  Sraunen,  bie  fo  luftig  oor  bem  SSagen 
trabten  nnb  fie  fortfnhrten  in  ein  gefegneteg,  reineg,  glndliCheg 
$aug.  — SBie  munberOoll  biefer  Sag  ift,  — mie  frifCh  bie 
Suft,  mie  glänjenb  ber  ©onnenfChein!  — §at  jemalg  früher 
ber  Fimmel  in  fo  reiner  SSläite  über  ihr  geftrahlt,  alg  h^wte? 
§at  fie  je  oorher  eine  SanbfChaft  gefChaut,  fo  getanCht  in  grieben 
nnb  ©title,  fo  tenChtenb  im  grühlinggfChmnd  beg  jungen  Sßai? 
— Sh^  h^^im  abgemorfen  adeg,  mag  eg  bebrüdt  nnb 

eingeengt  §inter  ihr  liegen  ©(hmerj  nnb  ©orge,  — 

hinter  ihr  Särm  nnb  Sunft  ber  ©tabt,  — fie  fühlt  fich  in 
einer  neuen  nnb  gtüdliChen  SBelt.  Unb  adeg  bieg  Oerbantt 
fie  ihm,  bem  ©injigen,  ber  fie  gerettet  h^t  ang  einem  ©lenb, 
beffen  Siefe  fie  je^t  erft  jn  ermeffen  imftanbe  ift.  Shm  Oer- 

banft  fie  ben  SSater,  an  beffen  ©eite  fie  je^t  im  beglüdenben 

©efühle  Oon  ©i^erheit  nnb  ©Chufe  fi|t,  — ihm  ben  jungen 
heiteren  S3rnber,  beffen  ©efiCht  ihr  liebe,  belannte  ßüge  jeigt, 
obgleich  natürlich  lange  niCht  fo  h®f^  ift/  nlg  bag  beg 

liebften,  beften  ader  SJtenfChen,  ber  ihr  gegenüberfi^t.  — 

„geh  bin  fo  glüdliCh,  f.o  nnangf^reChliCh  glüdliCh!"  flüftert 
fie  ganj  leife.  Slber  er  Oerfteht  eg  boCh,  benn  er  nidt  ihr  jn 
unb  nimmt  tro|  ihreg  abmahnenben  So^ffChüttelng  ihre  beiben 
§änbe  nnb  lü^t  fie  lange  nnb  innig. 

Ser  alte  §err  neben  ihr  mit  ruhigem  Säiheln  auf 
bag  befrembenbe  Verhalten  feineg  fonft  fo  ruhigen  Stlteften  ge^ 
fChaut,  über  bag  errötenbe  8lntli|  feiner  jungen  ?laChbarin  aber 
bigfret  hinmeggeblidt.  f^gte  er: 

„Sie  SKntter  läßt  enih  grüßen,  ©ie  50g  eg  oor,  enCh  im 
§anfe  gu  empfangen,  ba  bag  erfte  begegnen  auf  offener  ©traße 
ihren  mütterlichen  ©efühlen  einen  fo  großen  <8mang  anferlegt 
hätte,  ©ie  hcit  mir  übrigeng  ben  Slnftrag  gegeben,  ihr  ©Chmieger^ 
töChterChen  in  ihrem  Stamen  p bemidfornmnen,  einen  Slnftrag, 
beffen  iCh  miCh  't)kxmit  hfli^hÜ^i^I^iöfi  entlebige."  Unb  ber  alte 
§err  beugte  fiCh  nieber  nnb  tüßte  Seonieg  ©tirn. 

„Übrigeng,"  fuhr  er  fort,  bag  ^meite  ©rröten  ebenfo 
ignorierenb,  alg  bag  erfte,  „hatten  bie  SKutter  nnb  bie  ©Chmeftern 
noCh  ade  §änbe  Ood  ^n  thun,  alg  mir  fortfuhren.  SG3ir  maren 
ber  Slnfii^t,  baß,  menn  ^ang  feine  S3rant  neben  fiCh  äinbolf 
nicht  lebig  baneben  ßhen  bürfe.  ©0  höben  mir  bem  StaChbar 
©Chenl  einen  SSin!  gegeben,  baß  er  ^n  äRittag  bei  nng  f^^eife. 
Unb  nac^mittagg  lommen  noCh  einige  nuferer  lieben  grennbe 
nnb  S^aChbarn  herüber.  SBir  :(3roflamieren  benn  gleich  auf  einmal 
^mei  93raut:t)aare  unb  höben  bie  angenehme  Slugfii^t,  gleich 
nuferer  mit  einem  ©Chlage  log  p merben!" 

SllaCh  biefen  SSorten  beg  SSaterg  gab  eg  ein  §änbef(hütteln 
reChtg  nnb  linfg  nnb  Iren^meig  im  SBagen,  nnb  bann  fChien 
man  ftidfChmeigenb  übereingelommen  jn  fein,  baß  ben  (Sefühlen 
genug  gef^eßen  fei,  — baß  man  bie  höChgehenben  SBogen  ein^ 


bämmen  nnb  mieber  in  bag  ©eleife  beg  gemöhnliChen  Sebeng 
einlenfen  müffe. 

„©ieh,"  fagte  §ang  ^n  Seonie,  „Oon  biefem  5ßunfte  ang 
fannft  bn  ben  gönjen  ©ee  überbliden.  Sie  fleine  gnfel  mitten 
barin  ift  bag  SBerber,  mohin  mir  alg  Knaben  nufere  Slahnfahrten 
äu  richten  :pflegten!" 

„Unb  mo  ihr  einmal  faft  unter  freiem  §immel  hättet  ü6er^ 
naChten  müffen,  meil  enCh  ber  gähn  oom  Ufer  fortgefChmomrnen 
mar."  — 

„SliChtig!  Sn  fiehft,  9tnbolf,  mie  gut  fie  fChon  orientiert 
ift!  — Unb  reChtg  ber  ^iri^turm  ift  ©eeborf,  mohin  mir  jur 
SirChe  gehören,  — nnb  brüben  bag  altertümliche  ^ang  mit  bem. 
hohen  ©iebelbaihe  ift  bie  Oberförfterei.  hinter  jenem  bemalbeten 
UferOorf^}rnng  aber,  — Oon  hi^i^  öug  fannft  bn  nur  ben  einen 
ber  ©dtürme  fehen,  — liegt  Slothenburg,  bag  ©ebnrtghaiig 
unfereg  SSetterg  SJta^,  unb  brüber  hmöug  pr  Sinfen  ein 
jmeiteg  nuferem  Dnlel  gehörigeg  65ut,  bag  hdbfehe,  frennbliihe 
Sameran.  SJtan  fieht  ganj  bentliCh  bie  genfter  beg  SBohnhaufeg 
im  ©onnenfChein  blinfen." 

Seonie  mar  mit  anfmerffamem  Singe  bem  meifenben  ginger 
gefolgt. 

„Unb  mo  liegt  Sinbenhof?"  fragte  fie. 

„Sag  fiehft  bn  Oor  bir  liegen,  fobalb  mir  jene  SSalbede 
hinter  nng  höben.  9?nr  höChfteng  noch  fünf  äJlinnten,  bann 
fommen  bie  Sinbenmibfel  jum  SSorfChein  unb  baneben  bag  rote 
SaCh  beg  §errenhanfeg." 

Seonie  mar  aufgeftanben  nnb  blidte  in  bie  angegebene 
Stichtag.  Sö/  ba  tauchte  bag  SaCh  ang  bem  nmgebenben  @rün 
auf,  unter  melchem  ber  geboren,  ben  fie  liebte,  — bag  §ong, 
bag  ihr  je^t  fchon  teurer  mar,  alg  jeneg  glän^enbe  nnb  bennoch 
fo  arme  Saterhöug,  in  bem  fie  bigher  gelebt.  Slnch  bie  oier 
S3rannen  oor  bem  SSSagen  fChienen  bie  Stähe  ber  §eimat  5U 
f^üren,  — ihre  leichten  §nfe  berührten  fanm  ben  93oben. 
SDtit  S3li|egfchnede  flog  ber  S53agen  auf  ber  ebenen  Sanbftraße 
bahin.  — 

„§ier  ift  bie  ©renge,"  fagt  §ang,  „hier  fängt  SSaterg 
Serritorium  an!  — Slnf  biefem  ©chlage  höbt  ihr  in  biefem 
Söhr  SSeigen,  — mie  :(3raChtOod  er  fteht!  — Unb  ^kx  ber 
®lee!  @g  ift  eine  Suft,  beine  gelber  gn  fehen,  lieber  SSater!" 

Sann  mirb  er  fiid.  Ser  SBagen  biegt  in  bie  ^aftanien^ 
adee  ein,  bie  gum  §ofe  führt.  Sag  hohe  ©itterthor  fteht  meit 
offen,  auf  ber  Sre|3pe  oor  bem  §anfe  fchimmern  ©ommer^ 
Ueiber,  unb  unter  ben  Sinben  fteht  eine  ©ru|)be  Oon  §erren, 
melChe  mit  lautem  §urra  bie  Slnfommenben  em^^fangen.  ©ine 
laute  ©aßftimme  übertönt  ade  anbern. 

„Sag  ift  mein  ©^miegerOater!"  fagte  Sinbolf,  ber  in  bie 
beängftigenbe  ermartunggoode  ©tide  eine  SlbmeChfetung  gn  bringen 
fncht,  „eg  mirb  ^oCh  öfter  gef^ehen,  liebe  Seonie,  baß 

©ie  ihn  früher  hören,  alg  fehen." 

„Unb  ba  fteht  bie  SKutter  auf  ber  Sre^be,  nnb  $anla 
neben  ihr!  Unb  ber  blonbe  SBilbfang,  ber  auf  bem  ©elänber 
fteht  nnb  mit  bem  SnChe  minft,  ift  Sidt),  nufere  güngfte ! SBie 
ade  fich  freuen,  biCh  gn  begrüßen!  ®ift  bn  nun  gufrieben, 
Seonie,  — bift  bn  gufrieben?" 

XX. 

Sag  mar  ein  Sag  auf  Sinbenljof,  ber  noch  mand^eg  Söh^ 
im  ©ebächtnig  berer  lebte,  bie  ihn  mit  gefeiert  hötten.  Sie 
gelbarbeiten  ruhten  heute  im  gangen  Umfreig  beg  ©nteg.  ©onn= 
tägliche  ©tide  h^rrfchte  überad  nnb  eine  frohe  ©rmartung  lag 
auf  aden  ©efichtern.  Senn  ni^t  adein  bie  ^errf^aft  fodte  fich 
beg  Sageg  freuen,  auch  für  bie  ©ntgleute  mar  ein  geft  Oorbe< 
reitet.  Unten  am  ©ee  unter  ben  S3irfen  mar  ein  Sangblah 
aufgefchlagen,  Oon  mo  fchon  Oon  brei  Uhr  nachmittagg  an  luftige 
Sangmeifen  herauffChadten.  Saneben  auf  einem  breiten,  niebrigen 
eigeng  bagn  anfgemauerten  §erbe,  beffen  meite  gläd)e  Seonie 
mit  oermnnberten  Singen  anftannte,  mürbe  oon  einigen  alten 
grauen  beg  Sorfeg,  bie  bereitg  auf  bie  grenben  beg  Sangßla|eg 
oergichtet  hötten,  bie  SüChe  für  bie  SSerfammlung  beforgt. 
bie  junge  ©efedfChaft  beg  §errenhaufeg  unten  anlangte,  um  fich 
noCh  oor  SifC^e  bie  SSorbereitungen  angufehen,  hötten  fie  eben 
ihre  Shätigleit  bamit  begonnen,  in  gmei  ungeheuren  fu|)fernen 


Porftubium  für  ben  Pftngftdjoral. 

bemalt  von  CI].  Ceberftröm. 


502 


Seffeln  ba§  SBaffer  jum  ®affee  foi^enb  ju  ma^en.  Um  fie 
l^erum  ftanb  in  meitem  Spetfe  bte  ®orfj|ugenb,  rein  gemaf^en 
unb,  \va^  Stubotf  mit  befonberem  Sobe  Ijerbor^ob,  mit  fonn== 
täglid^  gepulten  3?afen.  9Kit  rnnben,  pellen,  ermartung^nollen 
?tngen  fd^anten  bie  fleinen  glad^gföpfe  auf  bie  nietner^pre^enben 
SSorbereitungen,  auf  bie  gelben,  berjuiJerten  tropfen  unb  bie 
mit  9to[inen  beftrenten  glabenftudEe,  melcpe  bie  fefttägig  gepu|ten 
jungen  SöJägbe  be^  ^errenpaufe^  in  gro|en  ®örben  perbeitrngen. 
©eitmäxtg,  no(^  in  bornepmer  ßtttütfgejogenpeit  berparrenb, 
pieüen  fid^  bie  jungen  Surfte  be§  @nt§,  eine  pübfi^e,  ftattli(pe 
@(par,  gebrnngene,  fraftbolle  ©eftatten,  beten  bortrefflid^e  ^oltitng 
but(p  bie  rotgeranbete  @olbatenmü|e,  bie  auf  fnrjgefcporenem, 
fcpnurrbärtigem  Raupte  fa|,  erflärt  mürbe.  maren  menige 
unter  ipnen,  bie  ni(pt  jmei  ober  brei  Scipne  gebient 

potten,  nnb  biefer  SDienft^eit  berbanften  fie  an^er  ber  Seftigfeit 
iprer  |)altnng  ba§  ficpere  S3emn§tfein  iprer  ®raft,  ba§  fi(p  in 
iprem  äußeren  fnnbtpat.  Sludp  fie  patten  fi(p  bem  geiertage 
p ©pren  gepu|t.  Spre  meinen  |)emb§ärmet  glänjten  mie 
©d^nee,  bie  fnrje,  betrobbelte  5ßfeife,  bie  an  feinem  gefttage 
feplen  burfte,  fd^mebte  jmifd^en  ipren  Sippen,  nnb  bie  popen, 
bi^  an§>  ®nie  reicpenben  ©ip^ftenftiefet  maren  blanf  gemiipft, 
ba§  fi(p  bie  ©onne  barin  fpiegelte.  Slud^  fie  beobad^teten  bie 
aSorbereitnngen  am  §erbe  nnb  fanbten  bann  nnb  mann  ein 
©iperjmort  perüber,  ba§  bon  ben  mirtf(paftenben  Sflten  ftet§ 
fcplagfertig  ermibert  mnrbe.  ©iner  bon  ipnen  berfncpte  bnrd^ 
einen  fnpnen  @riff  in  bie  ^ncpenförbe  eine  3?edferei  gegen  bie 
pübfd^e  Trägerin,  mnrbe  aber  bnrcp  einen  f(^aHenben  ®Iap§ 
anf  bie  §anb  nnb  bnrip  ein  ftrafenbe§:  „$n  Unberfipamt, 
fannft  nid^  mad^te?"  na(pbrüdflid^  prndEgemiefen.  Slfö  ©träfe 
für  biefe  Unbill  padEte  er  fie  nm  bie  ßnfte  nnb  f(pmenfte  fie 
fräftig  im  Greife.  ®ie  erften  ©dpmingnngen  gelangen  ipm,  meil 
bie  kleine  bnrip  ben  nnborpergefepenen  Singriff  mit  fortgeriffen 
morben  mar.  SIber  balb  ftanb  fie  feft  anf  ben  gü^en  nnb 
meprte  ben  pbringlid^en  Sänger  bnrip  einen  ©to^  bor  bie 
Srnft  ab,  ber  einen  jungen  ©id^banm  gnm  SSanfen  gebracpt 
patte,  bon  ipm  aber  mit  einem  Saipen  nnb  einem  lauten  S^^gen 
empfangen  mnrbe. 

Sie  jungen  |)errfcpaften,  melipe  eben  ben  ©ergabpang 
perabfamen,  maren  laipenbe  ©gene  gemefem 

Sötge,  Iä|t  bn  bir  ba§  gefallen?"  rief  Sflnbolf. 
,,©ie  pat  hiä)  gefiplagen  nnb  geftofeen,  bafnr  ift  fie  bir 
(Senngtpnnng  fd^nlbig!  ©ie  mn§  mit  bir  taugen,  — fei  fünf, 
greif  fie  bir!" 

Unb  nun  begann  ein  ben  Sergabpang  pinanf,  ba§ 
ajtäb(pen  boran,  ba^  bie  braunen  Böpfc  fid^  an§  bem  Snoten 
löften  nnb  über  ben  3tüdEen  fielen,  nnb  bie  faltigen  Sftörfe  nm 
bie  fräftigen,  in  fonntägtiip  meinen  ©trümpfen  ftedEenben  ©lieber 
flogen.  Ser  S3nrfcpe  ipr  nacp  in  nid^t  minber  großem  ©ifer. 
SIber  fie  mar  fd^neßer.  SIB  fie  ben  ©ipfel  ber  SInpöpe  erteilt, 
patte  fie  f(pon  einen  fold^en  Sorfprnng,  ba^  fie  nngefäprbet 
ftepen  bleiben  nnb,  mit  beiben  §änben  ipre  Söpfe  im  Jladen 
mieber  feftneftelnb,  bem  unter  ipr  peranf  fencpenben  Snrfd^en 
pöpnenb  gnrnfen  fonnte: 

„§e,  be  Solpatfdp  mött  mi  gripe!"  Sann  mar  fie  im 
©ebüfdp  berfcpmnnben.  Ser  S5nrf{pe  blieb  einen  SIngenblid  ber^ 
blüfft  ftepen,  bann  feprte  er  gelaffen  nm.  ©r  beantmortete  ba^ 
©eläipter,  ba§  ipm  entgegenfcpaßte  mit  einem  pflegmatifipen : 
,,©e  marb  mi  fipon  nodp  fomel" 

„Sa§  ift  aßerliebft,"  rief  Seonie,  bon  bem  natnrmü(pfigen 
^\mox  biefer  ©gene  entgüdEt,  „nnb  bie  kleine  ift  reigenb!" 

,,©ie  fepen  pente  ba§  Sanb  nnb  bie  Sente  im  ©onntagg- 
ftaate,  liebe  Seonie,"  fagte  SRarie  ©(penf,  bie  am  Slrme  Sinbolf^ 
folgte  nnb  ben  Sln^rnf  gepört  patte,  „ba§  miß  peilen  bon  iprer 
beften  ©eite.  SIber  iip  fann  ©ie  berfi(pern,  ba§  im  SIßtag§^ 
fleibe  bie  Singe  mefentli(p  anber§  an^fepen.  Sln^  ber  aßer^ 
liebften,  reigenben  kleinen  mirb  bann  eine  gang  gemöpnliipe 
Sienftmagb,  mit  bereu  glei§  nnb  3?einli(pfeit  e§  ni(pt  gnm 
beften  befteßt  ift,  bie  ipre  ^.ßflidpten  gern  iprem  Vergnügen  nnter- 
orbnet  nnb  bereu  Ungnberläffigfeit  nn§  tägli(p  nnb  ftünbli^  reigt." 

„0,  natürli(p  pabe  iip  ni(pt  ermattet,  in  ber  Kleinen  ein 
SRnfterbilb  ber  SSoßfommenpeit  gn  finbeni"  entgegnete  Seonie. 
„SIber  gerabe  ba|  fie  biefelben  gepler  pat,  bie  i(p  aße  Sage 


and^  an  mir  entbeßen  fann,  fönnte  fie  mir  menfd^li(p  näper 
bringen.  Slnip  i(p  pabe,  mie  iip  leiber  geftepen  mn^,  bie 
Steigung,  ba§  ^müfante  lieber,  al§  bag  M|li(pe  nnb  SSerftänbige 
gn  tpnn.  SBie  foßte  icp  alfo  biefe  Steigung  an  bem  armen, 
jungen,  nngebilbeten  SJtäbd^en  ftreng  berbammen?"  Sießeiipt 
pötte  bie  fepr  berftänbige  nnb  ftet§  metpobifip  gn  SBerfe  gepenbe 
Marie  eine  SIntmort  gefnnben,  melipe  ba§  Unpraftifipe  biefer 
SInf(pannng§meife  bentliip  gefenngeiipnet  patte.  Slßein  anbere 
Singe  brängten  fiip  bagmifipen,  nnb  bie  SIntmort  unterblieb. 
Sie  SSerfd^iebenpeit  ber  beiben  jungen  ©ipmiegertöipter  be§ 
Sinbenpöfer  §anfe§  aber  mar  piermit  gn  Sage  getreten  nnb 
foßte  and^  in  ^nfnnft  immer  mieber  fiip  bemerfbar  maipen, 
fobalb  bie  eine  eine  S3emerfnng  maipte,  bie  bon  ber  anberen, 
menn  anip  nur  mit  bem  geringften  Slnfipein  bon  3ied^t,  miber^ 
legt  merben  fonnte,  eine  SSerfipiebenpeit,  melipe  niemafö  gn 
ernftliipen  Mi^peßigfeiten  füprte,  fonbern  nur  eine  immer  frifcpe 
S3emegnng  in  bie  Sltmofppäre  be§  gamilienleben^  bracpte  nnb  ben 
beiben  S3rübern  gn  einer  Qneße  ftet§  erneuter  |)eiterfeit  mnrbe. 

©elbft  in  iprer  änderen  ©rfipeinnng  offenbarten  bie  beiben 
jungen  Mäbcpen  einen  anffaßenben  @egenfa|.  Ser  gierliipen, 
bemeglicpen,  lebenfprüpenben  Seonie  ftanb  bie  blonbe,  rnpige, 
fräftig  gebaute  Marie  gegenüber.  2Bo  jene  ipr  lautet,  filber^ 
peße^  Saipen  pören  lie§,  läipelte  biefe  gemeffen  nnb  leife,  ma§ 
jene  entgüßenb  nnb  reigenb  fanb,  mnrbe  bon  biefer  fritifip  be^ 
leniptet  nnb  mit  ftrenger  ©erecptigfeit  naip  feinem  praftifipen 
SBerte  tariert. 

„©lanbft  bn  ni d^t,  ba§  ber  arme  9?nbolf  ein  bi^ipen  unter 
ben  ^Pantoffel  fommen  mirb?"  fragte  Seonie,  fi^  gn  ^anla 
pinüberbengenb,  bie  an  ^anfen§  anberer  ©eite  ging,  mäprenb 
^nbolf  mit  Marie  nnb  Sißp  folgte. 

„S<P  glaube,"  fagte  5ßanla  läd^elnb  nnb  ebenfo  gepeimni^^ 
boß  flüfternb,  mie  Seonie  e§  getpan  patte,  „ba§  ber  arme  §an§ 
gang  bemfelben  ©ipißfale  entgegengept." 

|)an^  laipte,  aber  Seonie  proteftierte  bagegen. 

„Sa^  foßft  bn  ni(pt  erleben!"  fagte  fie.  pabe  ipn 

biel  gn  lieb,  nm  nid^t  aße^  gn  tpnn,  mag  i(p  ipm  an  ben 
Singen  abfepen  fann.  Unb  bann,  ^ßanla,  ip)  pabe  9iefpelt 
bor  ipm,  — Slefpeft  bor  feinem  ©parafter,  feinem  SBißen, 
feinem  SBiffen,  — fnrg  bor  bem  gangen  Manne!  berlange 
niiptg  SSeffereg,  alg  gn  glauben,  mag  er  fagt,  nnb  gn  tpnn, 
mag  er  münfipt." 

„Möd^teft  bn  bag  mirfliip?"  fragte  §ang,  „felbft  menn 
mein  ffinnfip  bir  einige  ©elbftüberminbnng  ober  boip  menigfteng 
bag  Slnfgeben  gemopnter  Sebengfrenben  anferlegte?" 

„©emopnte  Sebengfrenben?  §ip  pabe  mit  meinen  ©emopn^ 
peiten  ein  für  aßemal  gebrod^en.  S^P  l^tß  bergeffen,  mag 
pinter  mir  liegt,  — icp  miß  nod^  einmal  anfangen,  gn  leben, 
— fo,  mie  bn  eg  miip  peilen  mirft!" 

©ie  büßte  ipm  in  bie  Singen  mit  bem  SIngbrnße  innigen, 
pergüipen  SSertraneng.  — ,,©ie  ift  boip  bießeicpt  bie  9teipte  für 
ipn,"  baipte  5ßanla,  bie  tro|  ipreg  tapferen  SSeiftanbeg  bennop 
einige  Stbeifel  über  bie  Klngpeit  bon  ipreg  S3rnberg  SBapl  bigper 
gepegt  patte,  — „bießeiipt  pat  gerabe  bag  Mi^gefcpiß,  bag  fie 
in  ben  Singen  ber  SBelt  feiner  nnmert  maipte,  fie  er  ft  gn  einer 
mürbigen  ©attin  für  ipn  gemaipt.  ©egen  bie  eitele,  bielnm= 
morbene,  fofette  Seonie  pat  fiip  mein  §erg  ftetg  geftränbt.  SIber 
für  biefeg  gärtücpe,  bemütige,  bertranengboße  junge  ©efipöpf 
ermärrnt  eg  fiip  mit  jeber  Minute  mepr.  gd^  füple,  ba§  idp 
niipt  nur  nm  §anfeng,  fonbern  anip  nm  iprer  felbft  mißen  gn 
ipr  ftepen  nnb  mie  eine  ©ipmefter  an  ipr  panbeln  fann!"  — 
Spte  §anb  fnipte  bie  Seonieg,  melcpe  ipr  auf  palbem  SSege 
entgegenfam.  Unb  §ang  faßte  biefe  beiben  berfdplnngenen  ^änbe 
nnb  pielt  fie  feft,  mäprenb  fie  fipmeigenb  nnb  glüdücp  bitrip 
ben  fonnenbefipienenen,  ftißen  ©arten  gingen.  — 

„Sieg  ift  bie  glüßü^fte  meineg  Sebeng !"  fagte  Seonie 
einige  Sage  fpäter  gn  |)ang.  „S(p  mag  garnicpt  baran  benfen, 
in  bie  ©tabt  gnrüßgnfepren ! 0,  Siebfter,  menn  eg  mögliip  märe, 
baß  mir  immer  auf  bem  Sanbe  lebten!" 

„SSerftepe  iip  biip  reipt?  Sn  moßteft  mirfüip  auf  bag 
Seben  in  ber  ©tabt  mit  aßen  feinen  grenben  nnb  Slbmeipfelnngen 
Oergiip  ten?" 

„ga,  tanfenbmal  ja!" 


503 


„®u  iix  an  bem  Sofe  einer  cinfad^cn  Sanbfrau 

genügen  taffen?" 

„Stn  bem  Sofe  beiner  grau  immer  unb  überall!" 

märeft  ^ufrieben,  menn  id^  bie  Uniform  an§^  unb 
ben  f^ti(^ten  SSürgerrodf  anjöge?" 

„Siebe  iä)  benn  beinen  "Stod,  ober  liebe  id^  bid^?" 

„Seonie,  toenn  e§  SBal^rl^eit  toerben  fönnte,  loa^  bu  mir 
in  Slu^fi^t  ftellft!  D,  ba§  märe  faft  be§  @Iüde§  ^uoiel!" 

„(£§  tüirb  SBa'^rl^eit  merben,"  fagte  fie  läd^elnb  unb  nidenb, 
„unb  bie  erften  ©d^ritte  baju  finb  fd^ou  get^an!  SJfama  ift 
fo  feft  unb  energif(^  auf  i^r  3i^I  jugef ^ritten,  mie  xd)  e»  il^r 
garnid^t  jugetraut  ^abe.  — ©ie  l§at  bid^  fe^r  lieb,  §an§!  Uub 
fie  oertraut  bir,  mie  feinem  anbereu  3Jteufd^eu  auf  ber  SBelt 
©d^ou  iu  einigen  Sagen  mirft  bu  beu  93etoei§  baOou  in  Rauben 
l^aben.  Unb  bann  faufft  bu  ein  ®ut  l^ier  in  ber  9?ä^e,  bamit 
beine  ©ttern  bi^  nid^t  entbehren  bürfeu.  ^d)  aber  ge^e  bei 
beiner  SJlutter  iu  bie  ©dt)ufe  unb  ferne  Oon  il^r,  bir  mit  ber 
Seit  ba§  ju  merben,  mag  fie  beinern  SSater  ift!" 

„Uub  mir  folf  mirffid^  uoi^  bag  ®Iüd£  juteif  merben,  ein 
©tü(f(^eu  @rbe  mein  eigen  nennen  ju  bürfeu!"  rief  §aug  iu 


überrnallenbem  ®Iü(fggefü^f.  „^d)  mid)  \d)on  iu  bag 

Sog  beg  ©ofbaten,  nie  eine  fefte  §eimat  ju  l^aben,  ergeben. 
^d)  fjatte  mid)  mit  meiner  ©el^nfud^t  nad^  bem  geften,  Sleibenben 
fd^ou  burd^  bcn  armfefigen  Sroft  abgefunben,  ba^  eg  Saufenbeu 
nid^t  beffer  ge^e,  afg  mir,  unb  ba§  bei  Sfnf^Drud^gfofigfeit  unb 
e^rlid^em  SSSitten  mir  aud^  fo  gfüiJfid^  fein  fönnteu.  öber, 
nun  fid^  mir  bie  Sfugfid^t  eröffnet,  nod^  einmal  auf  eigenem 
@runb  unb  S3oben  ftel^eu  ^u  fönnen,  unb  mein  eigeneg,  fefteg, 
fi^ereg  ®ad^  über  meinem  ju  l^aben,  — je|t  erft  füllte 

id^,  mie  unjureid^enb  alte  meine  SSernunftgrünbe^  bem  l^ei^eu 
SBunfd^e  meineg  ^erjeng  gegenüber  gemefen  finb!  — Unb  menu 
eg  nur  ein  ffeiueg  ©tütfd^en  @rbe  ift,  bag  id^  mein  eigen 
nennen  merbe,  — unb  menu  nufer  ^aug  and)  nur  fe^r  be^ 
fd^eiben,  fe^r  ffeiu  fein  mirb,  — menu  bu  bamit  pfriebeu  bift, 
merbe  id^  mid^  mie  ein  gürft  unb  Sönig  barin  fügten!" 

9ffg  er  fo  ff^rad^,  leui^teteu  feine  Singen  unb  fein  (Sefid^t 
glänzte  mie  oerffärt.  Seonie  fäd^elte. 

„SSieHeid^t  barf  eg  garnid^t  fo  ffeiu  fein,"  fagte  fie  fi^et 
mifd^.  „Slber  möge  eg  fein,  mie  eg  moüe,  — menu  bu  bariu 
gfütffic^  bift,  merbe  id^  eg  aud^  fein!"  (gortfe^ung  folgt.) 


^xaUifd^e  p^o^ftptigßeif  in  c^onbon. 

(Sine  S3ifberreibe  Oon  fubmtg  ^reiljerni  mn 


Sflad^brud  beröoten. 
©efe^  ö.  ll./VI.  70. 


VI.  ^ic  Srinffranfbeit  unb  ihre  ^Tjte. 

A.  Sie^ranfbeit. 

Sie  fange  Steife  ber  engfifdben  (Sefe|e  über  beu  SSerfauf 
affobofifdber  (Setränfe  beginnt  mit  bem  ^di)xc  1504.  (Sefe^rte 
Senner  fdbä|eu  i^re  fec^gbunbert  Stummem,  ä^an 

fann  ba^er  nii^t  mobf  fagen,  ba^  bie  ©taatg^eilfünftfer  biefeg 
gefb  1)äikn  bra(b  fiegeu  faffen.  gragen  mir  affo  na^  ben 
grüd^teu  i^rer  Seiftungen,  nai^  bem  gegenmärtigen  ©taube  ber 
„Srinffdbmierigfeit",  ober  beg  „nationafen  Safterg" , mie  biefeg 
eingemuräefte  traurige  Übef  in  ©ngfanb  genannt  mirb.  — gm 
SSereinigteu  Sönigreii^e  maren  foujeffionierte  ©(banf  = 
fofafe  im  ga^re  1860:  156,700;  1870:  185,100;  1876: 
216,000.  S5ei  breiunbbrei^ig  SDHßioneu  ©eefen  faßt  affo  eine 
©dbauffi^en^  auf  fe  150  ©iumobner.  Sie  Soufumtiou  oon 
©^)irituofeu  aßer  Sfrt  betrug  im  ga^re  an  SKißionen  Sitern: 
1860:  3240;  1870:  4530;  1878:  5360.  Se^tere  Sabf 
fi^fägt  auf  beu  So^f  ber  S3e0ölferung  aug:  162  Siter.  — 
Sie  Sluggabe  bafür  betrug  im  ga^re  an  SJlißioneu  SKarf: 

1860:  1684;  auf  ben  58  9Jtor!; 

1870:  2380;  = ==  . 76  == 

1878:  2844;  ^ . 86  = 

(Samit  mir  feboib  in  Seutfi^fanb  fein  Sanfgebet 

anftimmen,  bitte  id^  fofgenbeg  nid^t  ^u  überfebeu:  Sierfonfum 
in  SJlün^eu:  1877:  95  SKißioneu  Siter;  (Sefbaufmanb : 
24,5  SKißionen  SJtarf;  auf  ben  So^if  ber  (Sinmobner:  440  Siter 
unb  112  SJtarf;  S3ierfteuerfaft  auf  ben  So^if:  12,5  SJtarf.) 

Sie  obigen  Surd^fd^nittg^abfen  beg  engfif d^eu  .Sonfumg 
erhöben  fid^  aber  nod^  baburd^,  ba^  bie  Semfi  er  an  c eg  ef  eff^ 
f(^aften  4,5  SKißionen  SJtitgfieber  ^ä^feu.  — SBag  trinfen 
benu  biefe?  Ser  Sf)eefoufum  betrug  1860:  2,5Jßfunb; 
1878:  4,5  5}5funb  auf  ben  Sofif  ber  ^eoöfferung.  — Über  bie 
SBirfuugen  beg  Slff ol^off onfumg  gibt  ung  bie  Sriminat 
ftatiftif  erf^redfenbe  Slntmorten.  Sie  ^ofi^ei  i)at  aufgegriffen 
in  ©ngfanb  unb  S2Safeg:  1860:  88,000  Srunffäßige;  1875: 
bereu  204,000.  gu  Sonbon  mürben  im  ga^re  1875  arretiert: 
megeu  eiufad^er  Sruufen^eit:  8500  SJtänner,  7500  SBeiber; 
megeu  SSerge!^eng  iu  ber  Sruufenf)eit : 8000  SJlänner,  7000 
SBeiber.  gu  (Sbiuburg  mürben  megeu  Srunfen^eit  arretiert: 
1871  — 5400;  1877  — 7700.  ©teigerung:  33  Spro^eut, 
SSad^fen  ber  Seoöfferung : 5 ^ro^ent.  gm  ga^re  1876  mürbe 
in  Simeridt  (grfanb)  megeu  Srunfen^eit  arretiert : fe  ber  jmöffte 
(ginmo^ner,  1877  — je  ber  fed^^e^nte.  — SSou  1860  big  1876 
finb  geftiegeu:  bie  Srunffäßigfeit  Oon  Sinberu  unter  fed^je^n 
ga^reu  um  130  ^rojent;  ber  ©äufermafjufinu  um  67  $ro- 
jent;  bie  offi^ieße  Verarmung  (^aufierigmug)  um  etma  78  Sßro^ 
jent;  bie  ^erbre^en  etma  um  40  5ßrojent.  93innen  ai^t^e^n 
ga'^reu  'f)ai  \id)  bie  ©teuerlaft  für  ©efängniffe  unb  grren^äufer 


öerbofjfieft.  SSBarum  mar  bie  Srinffranf^eit  fo  fürd^terfid^ 
geftiegeu  ? Sie  Orte  ber  SSerfud^uug,  bie  f ouäeffiouierteu  Sriuf:= 
gelegeu^eiteu,  maren  binnen  fed^^el^u  ga'^reu  oerme^rt, 
im  SSerf)äftniffe  jur  SSerme^rung  ber  S3e0öfferung,  um  38  ^rojeut. 

gu  beu  ga^reu  afg  bie  „Uuiteb  Singbom  Slffiauce," 
bie  gro^e  S^i^fi^öfent^aftfamleitgoereiniguug,  fid^  bifbete,  !ou^ 
ftatierte  bie  ©tatifti!  ber  ^ofi^eibe^örbeu  regefmä^ig  Slbna'^me 
ber  Srauf^eit.  Sie  Slßiance  organifierte  halber  i^re  befonbere 
ftatiftifd^e  S3eobad^tuug  ber  Srinfer  uub  Srinffofafe  burd^  iu^ 
teßigente  unb  juoerfäffige  Scanner,  gu  Sirming^am  fie§  fie 
an  einem  ©onuabenbe  beren  fünfunbbrei^ig  übermad^en.  (£g 
traten  aug  beufefbeu  9160  SKänner  uub  5000  grauen.  SSon 
biefeu  maren  662  SKänuer  unb  176  grauen  ^meifeffog  f(^mer 
betruufen.  Sin  biefem  Sage  arretierte  bie  5ßofi^ei  oou  ©ir^ 
miug^am  (360  000  ©inmobner)  neununbjman^ig  Seraufd^te. 
Slßerbiugg  traten  bie  SSefud^er,  nameutfidf)  bie  SSetrunfeueu,  mobf 
aug  mehr  afg  einer  Srintbube,  inbem  fie  ab  unb  ju  taumeften. 

©ine  anbere  intereffante  $robe  mürbe  bort,  mäbrenb  breier 
Slbenbftunbeu  eineg  ©onnabenbg,  mit  einunbfünfjig  Sofafeu  an- 
gefteßt.  SJlau  ^äbfte  b^raug  15100  ^erfonen,  barunter  über 
1400  ©d^merbetrunfene.  Sin  biefem  Sage  arretierte  bie  ^ofijei 
megen  Srunfenbeit  ein  gnbioibuum. 

Slm  ©onnabeub  abenb,  bem  Sonntage,  jeigt  bie  Srinf- 
franffjeit  ftetg  i^ren  f)c>'^9i^<ibigfteu  5ßaro^t)^mug.  — SKit  biefeu 
unb  oiefen  äbnfidbeu  ftatiftifdtieu  ©rmittefungeu  1)at  man  nun 
aßerbanb  SSetrad^tungen  angefteßt,  um  beu  riefeubaften,  auf  bie 
Sänge  töbfiiben  S3f utoerfuft  am  Stationafoermögeu 
greß  Oorpfübren,  ben  bie  Srinffrantbeit  unfebfbar  p SBege 
bringt.  Ser  gefamte  SSerfuft  ber  Station  5.  S.  ift  (burd^  febr  um^ 
ftänbfid^e  S3ere(bnungen)  ermitteft  für  1872  big  1878  auf  36  000 
SJtiffioueu  SJlarf:  „Safür,"  fagt  bag 
Semberan^fer,  bie  Slffiauce  9?emg,  „bafür  hätten  mir  nufere 
S7ationaff(bufb  (15  500  SöUßioneu  SDlarf)  tifgeu,  baneben  fämt= 
fi^e  ©ifenbabneu  oerftaatfid^en  unb  nod)  fertig  augbaueu  fönnen! 
SSag  halben  mir  ftatt  beffeu  für  unfere  36  000  äJtißioneu  SJtarf 
gemonnen?  SJtebr  SSerbreiber,  grrfinnige  unb  Slrme;  bag  b^ifet: 
mehr  ^ofi^ei,  ©efängniffe,  Sranfen^  unb  Slrbeitgbäufer,  unb  eine 
bur^fcbnittfii^e  SSerfür^ung  ber  Sebengbauer,  bie  Oon  Slutoritäten 
auf  ein  Srittef  gefd^ä^t  mirb." 

Ser  amerifauif(f)e  Sonfuf  iu  ©beffiefb  eutmarf  Oor  meuigeu 
gabreu  fofgenbeg  S3ifb  Oon  ben  ©emobnbeiteu  ber  bortigeu  Slr^ 
beiter.  Sagfefbe  bietet  \xd)txlxd)  feine  oereinjefteu  ©rf(beinungen. 

„Unter  ber  arbeitenbeu  SeOöfferung  i)txx\d)t  eine  bö<bfi 
unoeruünftige  ©orgfofigfeit  in  ©iunabmen  uub  Sluggabeu.  SSiefe 
Slrbeiter,  bie  fe^^ig  big  ad^tjig  SJtarf  in  ber  SBoibe  oerbieneu 
fönnteu,  merben  ficb  genau  mit  fooief  begnügen,  afg  fie  für 
9?abrnng,  S3ier  unb  SSergnügungeu  bebürfen;  für  grau  unb 


504 


Sinber  fällt  öon  bem  Serbienfte  nur  eine  erbärmtic^e  ^(einigfeit 
ab.  ©ine  gro^e  ^In^a^t  tion  Strbeitern,  bie  fic^  im  Saufe  ber 
3eit  in  eine  gefieberte  Sage  !biuauffcbU)ingen  fönnten,  mad^en 
feine  ©rf^arniffe,  au^er  ba^  fie  möd^entlidb  ein  bi§  ^tnei  SKarf 
in  ihre  SSerein^faffe  ^a^Ien  afö  SSerfidbernng  gegen  9^ot  in  t^ranf- 
beit^fätten.  — ©oniet  ift 
ficber:  tro|  ber  \ä)Uä)kn 
@ef  dbäft^Iage  tnürbe  Ibier  nur 
tuenig  Slrmut  unter  ben  Slr^ 
beitem  ^ei^fdben , tu  ä r e 
nicht  bie  ©eU)o^n!beit 
be§  ftarfen  S^rinfeng. 

©in  ©ang  burdb  bie  ©tragen 
le^rt  fofort,  tno^bin  ber  SSer^ 
bienft  ber  Slrbeiter  manbert, 
unb  in  tiielen  gatten  audb 
ber  ^ier  fe^r  ja^Ireicben 
Arbeiterinnen.  Audb 
Ie|teren  SSerbienft  ift  be^ 
beutenb  afö  man 

nadb  ben  attgemeinen  !bäu^= 
lieben  Snftänben  annebmen 
mödbte.  — Sie  meiften 
Seiben  ber  engtifdben  arbei^ 
tenben  ®Iaffe  finb  auf  bie 
Srunffudbt  ^urüttpfübren. 

Senn  in  ©beffielb  nerfäumt 
bur(^fdbnittli(^^  jeber  Arbeiter 
einen  Arbeitstag  in  ber 
SBodbe  mit  Srinfen*  SaS 
gibt  einen  Ausfall  non  einem 
©elftel  ber  gef  amten 

5ßrobuftionSfraft.  ©S  leudb^ 
tet  mobl  ein , ba^  eine 
Sltation  — fei  fie  übrigens 
audb  noch  fo  febr  benorjugt 
— bereu  Arbeiter  jum 
Srunfe  unb  ©trifen  neigen, 
auf  bie  Sauer  nidbt  mit 
anberen  Säubern  auf  bem 
SSeltmarlte  fonfurrieren 
fann,  bereu  Arbeiter  mä^ig, 
fleißig  unbf^3arfam  finb." 

B.  Sie  Ärjte. 

Am  töblidbften  toütete 
bie  Srinffranfbeit  unter  ber 
nerarmten  S3enölferung 
lanbS.  Sort  tourbe  audb 
ber  erfte  Anlauf  ju  einem 
aSerfudbe,  fie  p befämbfen, 
burdb  bie  „©efettfdbaft  ber 
greunbe"  (bie  Ouäfer)  unter- 
nommen. ©ie  grünbeten  in 
©orf  ben  erften  ©ntbalt- 
famfeitsnerein.  Um  bafür 
ju  toerben,  ftettten  fie  unter 
anberem  eine  SJtenge  riefi- 
ger  pafate  auS,  bereu  nadb- 
ftebenber  überall 

fii^tbar  toar. 

^Billiger  SSbi^feb* 

„Sob  & ©0.  embfebfen 
fidb  äur  AuSbilbung  non  Smnfenbolben , 93ettlern  unb  SSaga^ 
bonben  auf  raf^eftem  unb  bittigftem  SSege.  S^iemanb  nerfauft 
ftärfereS  ©ift,  bri^t  beffer  §erjen  unb  madbt  gamilien  elenber, 
als  Sob  & ©0." 

Ser  eigentlidbe  Segrünber  jebodb  ber  irif dben  ©nfbaltfam- 
feitSbeU)egung  toar  ein  fatbolif(^er  ©eiftlii^er:  SSaterSKat^em. 
©r  manbte  auf  feine  ^u^börer  bie  i^nen  nerftänblidben  gormen 
unb  Zeremonien  an.  ©r  b^^bigte,  na^bm  bann  ben  ©efelbrten 


baS  ©elübbe  ab,  enblidb  fegnete  er  fie.  Siefer  ©egen  er^ 
^ielt  halb  ben  9iuf  einer  ge'beimnisnotten  SBuuberfraft , einer 
^auber^baften  SBirfung,  nac^bem  ioirflidb  eine  9lei^e  non  Srunfem 
bolben  p gefunben  arbeitfamen  SJtenfdben  umgetoanbelt  mar. 
Ser  fatbolifi^e  piefter  'f)atk  biefeSmat  für  ben  ebelften  Zü)ett 

bie  ber  abergläu^ 

bifdben  SJtaffe  gereift:  baS 
SSunber  mar  bie  not- 
menbige  golge.  — Sie  S3e= 
megung  nerbreitete  fidb 
ber  gemanbten  Seitung  ber 
fat^olif^en  ©eiftlidbfeit  halb 
über  bie  gan^e  S^^fel  unb 
f^rang  nai^  ©nglanb 
über.  ©S  bilbete  \iä)  bort 
eine  gro^e  An^a^l  ber  ner^ 
fdbiebenartigften  Vereine. 
Sebodb  mar  i^re  SBirfung 
nadb  au^en  gering,  ba  fie 
örtlii^  unb  nerein^elt  arbei- 
teten. Stegierung  unb  ©efe|^ 
gebung  ignorierten  fie ; baS 
gro^e  ^ublifum  betradbtete 
ibr  etmaS  feften^bufteS  ©e^ 
bahren  als  eine  abfonber^ 
lidbe  aber  unfdbäblidbe  men^ 
fdbenfreuublidbe  Seftrebung, 
etma  mie  ben  SSegetarianiS^ 
muS.  — SJJan  erfannte  halb 
biefe  SKängel.  3m  Sa^re 
1853  mürbe  in  SKandbefter 
bie  groge  „Zentralent^ 
IbaltfamfeitSgefell- 
f(^aft"  geftiftet,  „für 
bie  gänjtidbe  unb  fo=^ 
fortige  Unterbrüdlung 
beS  §anbelS  mit  be^ 
raufdbenben  ©eträn^ 
fen/'  ©0  tautet  ber  offi- 
zielle Sitel.  Sie  „Uniteb 
K'ingbom  Alliance"  fa|te 
nun  fämtlidbe  fteine  SSereine 
Zufammen.  3n  i^r  mirb  non 
jeber  religiöfen  ober  bnli- 
tifdben  5ßarteiftettung  nöttig 
abgefe^em  t^bätig- 

ften  ^itgtiebern  geboren  ber 
Sarbinat  SKanning  neben 
nieten  unb  nieberen 

©eiftlidben  ber  englifdben 
©taatSürdbe , neben  SBeS^ 
lebanem , ©abtifteu  unb 
Ouäfern,  fomie  Saien  auS 
allen  Sägern. 

Unter  biefer  attgemeinen 
gabne  überbettte  halb  ein 
riefigeS  9?e^  neuer  Vereine, 
unter  ben  mannigfadbften 
gormen  unb  ^tarnen,  baS 
bereinigte  ®önigreidb  i h- 
bie  ,,©oob  Sem^larS"  (frei- 
maurerifdb);  „banb  of  |)obe 
UnionS"  (^ojfnungsnerein); 
„baggeb  ©dbootS"  (Armen^ 
fdbulen);  ber  „Drben  ber  bedbabiten;"  bie  ,,©onS  of  Semberance" 
unb  niete  anbere.  Saneben  befteben  audb  !onfeffionette  Drgani^^ 
fationen  innerhalb  ber  ©taatS!ir(^e.  ©o  arbeitet  feit  nun  brei^ig 
gabren  bie  Uniteb  ®ingbom  Alliance  als  bemegenber 
SJlittelbunft  einer  gemaltigen,  ©nglanb  überflutenben  unb  immer 
nodb  bbb^^  anfdbmettenben  93emegung. 

^äbrenb  ber  erften  ^a'i^xt  ihrer  Sbätigleit  befdbränlte  fie 
fidb  barauf,  bie  öffentlidbe  Sbeinung  bearbeiten,  zu  beridbtigen. 


Dciginalgeic^nung  öon  Oi.  grieje. 


itrijeWttlTC  iBitte. 


„Du  auf  betner  Stange  ba, 

£ieber  guter  Urara, 

Kannft  mein  Bitten  unb  mein 
Du  benn  mirflidj  nidjt  oerjietjn? 

Hur  ein  Bröcfdjcn  non  bem  Kucljen 
tnöd]t'  audj  idj  einmal  nerfudjen. 
Sdjöne  nünjte  fann  id)  madjen. 

Drüber  alle  Ulenfdjen  ladjcn: 
Upportieren,  5d?ilbmadjü:el]en, 
nuf  ben  Hinterfüßen  getjen. 

Über  Stod  unb  Heifen  fpringen. 

Das  Derlorne  mieberbringen, 

Unb  nodj  niele  anbre  Sadien, 
mies,  alles  fann  idj  madjen; 

Darum  liebes  buntes  Cier, 

Sdjenfe  nur  ein  Stüddjen  mir! 
,5pißbub!‘  fagft  bu?  2td?  mit  Sdjmer3 


ZüHft  bu  mir  mein  treues 
3dj  bin  fo  ein  eljrlid?  Blut 
Unb  id?  mein'  es  ja  fo  gut. 

Siel^,  bu  fannj!  bas  nidjt  oertragen 
Unb  nerbirbji  bir  ja  ben  tUagen, 
Ciebes  papdjen,  glaube  mir : 

So  Diel  Uudjen  fd?abet  bir! 

,Sd?afsfopf !‘  fagji  bu?  Uun  füru?al]r 
IDirb  bein  fdjiedjtes  mir  flar! 
pfui!  fo  fdjön  I]at  bidj  gemalt 
Die  Uatur.  3n  ßral]It 

Dein  (Sefieber  tDunberprädjtig 
Unb  biß  bodj  fo  nieberträdjtig? 

Bunte  Gebern,  böfes 
Uußen  ©lanj  unb  innen  Sdjmür^e 
Unb  fo  burdj  unb  burd?  gemein: 
pfui!  tuie  fann  man  nur  fo  fein!" 

H einridj  Sei  b el. 


505 


er^te^ett.  Um  eine  fojiale  SJeform  p Bemirfen,  mußten  bie 
non  ben  XemBetenjIexn  geBxebigten  SBal^tl^eiten  ben  SRaffen  im^ 
)3rägniext  unb  non  i^nen  aufgefogen  toerben,  fie  mußten  lanb^ 
länjtge  @JemeinBln|e  merben,  bamit  jebermann  ben  nor^anbenen 
©(^aben  nnb  jugleii^  bie  SSorteile  erfennte,  bie  ber  Ie|te  ^med 
ber  Slttiance:  Verbot  be§  ^anbeU  mit  Beraufi^enben 

©etränfen"  mit  fid^  fixieren  mürbe.  SSor  allem  mnrbe  nnb 
mirb  nod^  ^eute  biefe  ^ro^aganba  bnrc^  bie  ^reffe  Betrieben, 
©ed^jig  :f)eriobifd^e  Stätter  erfd^einen  für  biefen  banon 
jtüonjig  in  Sonbon.  ®ie  „guten  Sembter"  allein  geben  fieben 
fold^er  S^ttfd^riften  ^erau§,  nerfd^ieben  in  gorm,  ^rei§,  Slbreffe. 
®aneben  merben  33rofd^üren  nnb  Weine  Flugblätter  in  nnge= 
^ä^tten  SRaffen  nerteili  ®er  erfte  ^rei^effat)  über  „SSerbot 
be^  ^anbefö  mit  erfi^ien  fd^on  1857  nnb  tourbe 

in  50  000  @^embtaren  abgefe^i  gür  ®emberanponeHen  mirb 
non  Stii  ju  Sdt  eine  ^reigfonfurrenj  an^gefd^rieben.  ^n  biefen 
^re^eräengniffen  toerben  bie  nerfd^iebenartigften  §ebet  angefe^t. 
©efd^id^te,  Stomane,  ©tatiftif  über  SSerbred^en  nnb  ®^b^rt,  Sieber» 
Se^tere  merben  bei  ben  großen  Semberan^feften  gefangen.  — 
Ferner  befolbet  bie  Uniteb  Singbom  Slßiance  fünfjig  reifenbe 
®orIefer;  fie  ^dilt  fübrlid^  gegen  tanfenb  3Keeting§»  Sn  einer 
9teibe  großer  ©täbte  Ijat  fie  bie  „©egenan^iebnngen"  gegen 
ba§  ©d^anWofal  in§  Seben  gerufen,  non  benen  mir  in  9?r.  VI 
biefer  SSitberrei^e  I)örten.  Slber  niä)t  allein  bef^eibene  „9teftan^ 
rationen,"  mie  bie  p ©enen  ®iafö,  fonbern  „Koffee  $ßalace^," 
in  benen  aHabenblii^  ^nnberte  non  SIrbeitern  Sefe^^,  Sillarb- 
unb  ^tub^immer  finben.  SSon  einem  nermanbten  SttfUii^te,  bem 
„d^riftlid^en  Sü^9ii^^9^t)ereine einer  |)erberge  pr  ^eimat  in 
®Inbform,  'f)ob^  id^  in  meinen  ©d^itberungen : „SIu§  ©nglanb" 
(1882)  ©eite  293  ff.  beratet. 

§ören  mir  über  bie  SBirfungen  biefer  ©egenansiebungen 
ba§  eine§  5ßrafti!er§.  „S<^^  lebte,"  fd^reibt  ein  ®eiftli(^er 

an  bie  ®ime§,  „fieben  lang  in  bem  ®eile  non  Sonbon,  mo 
bie  ©dienten  am  bid^teften  gefäet  finb ; id^  'ijobt  aifo  bie  näd^tlid^en 
©d^auer  unb  ©(^reifen  ber  ®run!fud^t  tennen  gelernt.  ®ennod^ 
möd^te  id^  nii^t  fagen:  ba§  mir  ju  niete  ®rinftotate  Ijabtn. 

„®ie  armen  Seute  müffen  bod^  irgenb  mo^in  ge^en  fönnen ; 
fie  müffen  ein  Dbbai^,  eine  Untergattung  finben,  eine  3tbmed^fe= 
lung  non  i^rer  etenben  ^meiräumigen  Fcimitienmo^nung.  ®a^er 
finb  in  größeren  ©tübten  ©(^anftofate  ein  93ebürfni§.  S<^r 
bamafö  §itf§geifttid^er  in  Sonbon,  ^abe  pei  fot($e  eingerid^tet. 
Jtad^  bem  S^«9niffe  ber  Flauen  nuferer  Sefui^er  mie  ber 
benad^barten  ©(^antmirte  maren  unfere  S^fWti^te  ein  mäd^tige» 
ajJittet  gegen  bie  ®runfen^eit.  SSon  nuferem  Weinen  §aufe  au§ 
fa^en  mir  fünf  SSarroom^.  ®rei  banon  maren  nad^  einem  S^t)re 
gefd^toffen.  ®er  SSirt  be§  nierten  münfd^te  mir  öffenttid^ : „®a§ 
bod^  jemanb  mid^  p Soben  fd^tagen  möge!"  ®er  fünfte  SBirt 


mad^te  m§>  ®onfurrenj;  er  fd^affte  ®ifd§e,  ©tü^te,  S^itnngen 
unb  SSentitation  an : atte§  ®inge,  non  benen  man  au§  ©rfal^rung 
mei§,  ba§  fie  bem  ®rin!en  t)inbertid^  finb.  SSir  ertaubten  harten, 
®omino,  ®^ee,  Kaffee  unb  Sier  — feinen  S3ranntmein.  9?ad^ 
fed^§  a^onaten  l^atten  mir  l^unbert  ©tammgäfte;  8tntje  unb 
örbnung  l^errfd^te,  l^öd^ften^  ein^^  ober  peimat  im  eine 

rid^tige  9iauferei;  in  ben  anberen  Sofaten  aber  eine  fotd^e  faft 
an  febem  Stbenbe." 

Stuf  met)r  aU  peil^unbert  non  S-  ®rieg§fd^iffen  be^ 
fielen  3ü^^i9öereine  mit  über  adfittaufenb  SKitgtiebern.  S^  ber 
im  Sanbe  garnifonierenben  Strmee  fotl  ber  fünfje^nte  SKann  ein 
„Stbftainer"  fein,  in  ber  inbifd^en  ift  ein  ©ei^ftet  atö  SKitgtieber 
ber  Stttiance  eingefc^rieben.  S^^  ben  l^ö^eren  Staffen  ber 
fettfd^aft  finbet  man  bereite  niete  fogenannte  „ieetotalter^" 
(nöilig  ßnt^attfame).  Sm  Untert)aufe  foKen  bereu  me^r  afö 
pan^ig  fi|en.  S^^^^  (Säften  geben  fie  SBein,  trinfen  i^n  aber 
niemafö  fetbft.  Sm  ftrengeren  ©dtiotttanb  befommt  ber  (Saft 
nur  ®l^ee  unb  Saffee» 

®er  auf  bem  F^be  ber  :praftifc^en  SBo^ttptigfeit  aU 
Sa^nbrec^er  unb  Fütirer  befannte  (Sart  of  ©^aftegbnrb  ging 
im  Dberl^anfe  bei  SSerl^anbtung  eine^  (Sefe^eg  über  §eitanftatten 
für  „gemol^n^eit^rnä^ige  ®rinfer"  non  bem  ©a^e  an§:  ba§ 
Srunffuc^t  afö  eine  Sranf^eit  betrad^tet  merben  bürfe,  info^^ 
fern  at^  in  fet)r  nieten  Fütten  eine  angeborene  ^räbi^pfition 
bafür  norpnben  fei.  ®ie  SSerantaffungen  metd^e  bann  biefe 
erbtii^e  Stntage  in  SBirffamfeit  festen,  feien  — nac^  ben  S3e^ 
obad^tungen  be§  är^ttid^en  SSorfteprg  eine§  fot(^en  9lettung^= 
l^aufeg  für  Srinfer  in  Stemprf  — fep  nietfad^e : einige 
©d^mad^föbfe  trinfen  au§  ^öpd^feit  p niet  (man  pt  per 
mo|t  an  bie  amerifanifd^e  Unfitte  be§  gegenfeitigen  ®raftieren§ 
an  ber  S3ar  p benfen);  anbere  nehmen  ben  Sltfopt  aU 
geiftige^  ©timutang;  anbere  motten  einen  fermeren  Summer 
ertränfen,  f^memmen  aber  ip  bi^d^en  braud^bare^  (Seprn 
notlenbg  fort;  noi^  anbere  motten  fid^  ©nergie  für§  ®ef(^äft 
ober  für§  SSerbred^en  trinfen.  — — Für  bie  ©xbtid^feit  ber 
®runffud^t  füpt  ein  S^iot^narät  in  SKaffad^ufett^  fotgenbe  93e^ 
obaptungen  an: 

„SSon  breipnbert  mürben  bie  (Semoppiten  ber 

©ttern  feftgeftettt : oon  pnbertfünfunboierpg  maren  e§  ®rinfer. 
Sie  fd^taffe,  fd^mäd^tid^e  Sla^fommenfi^aft  be§  Srinfer^,  menn 
aud^  nod^  nid^t  fetbft  ibiot,  pt  einen  angeborenen  §ang  (cra- 
ving)  p ©timutantien  unb  Oererbt  biefe  ®i^pfition  in  Oer^ 
fd^iebenen  SJiobififationen  unb  (Sraben  meiter.  ©in  einpgeg 
®rinfer:(3aar  ptte  fieben  ibiote  Sinber  in  bie  Stnftatt  getiefert. 
SSon  jenem  oerberbti^en  erbtid^en  §ange  fönnen  fid^  bie  ungtüdE^: 
tid^en  afad^fommen  ebenfomenig  au§  eigener  Sraft  befreien,  mie 
oon  anberen  ererbten  ©d^mäd^en." 


©ine  Weine  ©efc^id^te  au§  bem  ©otbatenteben  oon  ^ermmm  ^rrfüjke^ 


S^ad^brutf  berBoten. 
ö.  ll./VI.  70. 


„5ßur|bid^fer!" 

„§err  F^^^trid^l" 

„^adEe  unfere  ©ad^en  ein,  mir  pepn  au§!" 

„®unnerftagl  Stttmebber  (©^on  mieber?)!?" 

„Summer  Sert!  SKad^e  atte^  fertig.  Sod^  Oorpr 
reiche  mir  bie  ©d^tad^tbrommete." 

Ser  bieg  p feinem  treuen  Surfd^en  \^xaä),  mar  ber 
^ortej3eefäprid^  Slubotf  (feinen  mirftid^en  Stamen  p nennen, 
pt  er  mir  ftreng  Oerboten)  eineg  rpinifd^^meftfätifd^en 
terieregimentg , metd^er  nad^  einem  äiemti(^  tebpften  SBort- 
med^fet  mit  feinem  ^angmirt  foeben  fein  Zimmer  betrat,  in 
met(^em  5pur|bid^ter , ber  Surfte,  mit  Stufräumen  bef(^äftigt 
mar.  Ser  foeben  erpttene  S3efep  änberte  benn  anä)  fofort 
bie  S3ef^äftigung  beg  SSurfd^en;  berfetbe  ptte  unter  bem  S3ette 
einen  oietfad^  gebrandeten,  gropn  Soffer  prOor  unb  begann 
nun  in  fid^ttide  gemanWer  unb  erfapener  SSeife  bie  ^abfetig- 
feiten  feineg  §errn  einppdEen,  na^bem  er,  ber  testen  Sln= 
meifung  pfotge,  bemfetben  eine  an  ber  SBanb  pngenbe,  fep 
btanfgeppe  Staptrombete  gereicht  ptte. 

Stubotf  empfing  unb  betrai^tete  biefetbe  mit  Unä)knim 

XIX.  Sa^rgong.  32.*  k. 


Slid,  tote  nton  ettoa  einen  liefen,  langentfie^rten 
trachtet,  fe|te  fi(|  bann  in  bie  Sofaetfe  unb  f^metterte  junä(^ft 
einige  getoaltige  ©d^Iac^tfonfaten  in  ba§  SBeltaß  !^inau§,  glei^= 
fam  afö  tooöte  er  feinem  ge|>re§ten  fjerjen  Snft  ma^en,  fii^Iiepd^ 
aber  fd^ienen  fi^  bie  SBogen  feine§  gnnern  attmä^tid^  ju  be= 
fänftigen,  ali  fein  ©e^nen  toarb  pr  SRelobie  unb  mit  getoo^nter 
SSirtuofität  fiel  er  in  bie  SSJeife  be§  fc^önen  Siebes: 

„Ttiä)  üerlaffen  atte  greuben  — " 

Mitttertoeile  ^atte  benn  aut|  ber  58nrf($e  baS  fel^r  ge= 
toofinte  ©efd^äft  beS  ©inftacEenS  beenbet,  iRubotf  ftedte  ben 
®egen  ein  (baS  DffiäierSegamen  !^atte  er  bereits  gtänjenb  be= 
ftanben),  griff  ju  3Jlii|e  unb  |mnbfd^u^  unb  tiertie^  ftotj,  o^ne 
jurücEpbtiden , baS  3t5«toer  unb  baS  |>auS,  in  toetc|em  man 
«lieber  einmal  feinen  ©Zimmer  üon  SnnftberftänbniS  !^atte, 
gefolgt  üon  bem  treuen  ^urpic^ter,  toetc^er  ben  Koffer  auf 
ben  Slilden  unb  jtoei  ißfeifen  unb  einen  ©tiefelEned^t  in  ber 
|ianb  trug. 

©effirod^en  tourbe  babei  fein  SBort  me'^r,  benn  affeS  bieS 
toar  ben  beiben  fd^on  oft  ttoffiert.  Soffen  toir  fie  bof;er  i^rer 
neuen  §eimot  jutoanbern  unb  bemühen  toir  uns  injtoifi^en,  bie 


506 


nähere  Sefanntfd^aft  beg  gelben  biefer  tteinen,  aber  trauten 
@efd^id)te  ma(|en. 

S)er  ^ortepeefä^nric^  Slubolf  irar  ber  ©o'^n  eine^ 
^abenbett  @ut^befi|er^ , i)aik  ba§  Slbiturientene^amen  gemacht 
unb  fonnte  bemna^  jebe  Karriere  einfc^tagen.  ©ein  SSater 
iDunfd^le,  ba§  er  nad^  furzen  ®anteralftubien  fid^  ber  Sanbinirt- 
fd^aft  n)ibmen  mbd^te,  feine  SUntter  mt  für  St^eologie  nnb 
i§n  fd^on  im  (Reifte  aU  mo^Ie^rfamen  5ßfarr^errn  im  eigenen 
®orfe  ba^inmanbeln ; fein  eigener  ©inn  jeboi^  ftrebte  nai^ 
p^erem.  ©o  lange  er  fid^  noij  in  jüngeren  ^a^ren  im  Sanne 
ber  ©ooberfd^en  SBalb-  nnb  gnbianerromane  befnnben  ^atte, 
fanb  fein  fö^rgeij  (Genüge  an  ber  Sra^b^rfarriere;  nad^bem  er 
älter  gemorben  nnb  rar  allen  Singen  eingefel^en  tjatk,  ba§ 
^apa^  Sonnermetter  unb  3Kama§  Sl^ränen  fid^  benn  hoä)  afö 
ein  unüberfteigli^e^  §inberni§  bei  ber  Slu^fü^rung  feiner 

ftetten  mürben,  entfd6Io^  er  fi(^  ©olbat 
^n  merben.  Sie§  mar  feiner  ?lnfid§t  nad^  in  unferm  ürofaifd^en 
Zeitalter  ber  einzige  ©taub,  in  meld^em  no(^  ©puren  alter 
gtomantif  rorjufinben  maren^  greilid^  mürbe  e§  ipm,  namentlidp 
mäprenb  feiner  fRefrnten^eit,  rei^t  fd^mer  gemad^t,  jenen  ©puren 
nacppgepen  ober  gar  „bie  blaue  SInme  ber  Slomantif"  jn 
finben;  im  ©egenteil,  bie  fi^nöbe  SBirltic^feit  nnb  bie  überaus 
nüchterne  Stnf(^aimng  ber  mititärifd^en  Seruf^gefd^äfte  feiten^ 
feiner  fpe^ießen  Sorgefe^ten  bereiteten  i^m  ©nttänfd^ung  über 
©nttänfd^nng , über  bie  nai^pbenfen  ipm  fogar  pier  nnb  ba 
©elegen^eit  in  ©eftatt  ron  ©tubenarreft  gegeben  mürbe,  ©inen 
gro§  angelegten  ©^arafter  befommt  man  bamit  aber  fo  leicpt 
nid^t  unter.  3fluboIf  blieb  fid^  felbft  treu,  übermanb  bie  fleinen 
Seiben  feiner  ©teUnng  mit  leid^tperäiger  Seid^tigfeit  nnb  mar 
\iij  ftet§  feinet  großen  bemüht.  ®iefe§  ßid  mar  einzig 
nnb  allein  bie  SBirftid^feit,  — ber  Srieg.  ©ein  ganjeg  Salent 
pflegte  er  bei  ben  getbbienftübungen  p entfalten  nnb  pier  mar 
e^  anä),  mo  er  perft  bie  9lnfmerffamfeit  feiner  Sorgefe^ten 
erregte  nnb  fd^tie|lid^  ©rfolge  errang,  bie  ipn  fepr  halb  gu 
einer  ber  befannteften  ^erfönlid^feiten  be§  9iegiment§  erhoben. 

Son  ben  nieten  munberbaren  ©ad^en,  bie  er  an^gefü^rt 
nnb  bie  fobann  im  Slegiment  nnb  barüber  ^inan§  bau  SKunb 
gu  SKnnb  gingen,  feien  pier  nur  einige  ermäl)nt. 

Sei  einer  StegimentMbung  foßte  eine  bom  ^einbe  ber= 

teibigte  Srücte  genommen  nnb  ber  gtnfeübergang  forciert 

merben.  Sa  eg  nun  auf  bem  großen,  fanbigen  ©gergierptal 

leinen  gab,  fo  marfierte  ber  bamit  beauftragte  3f{egimentg= 

abjutant  Srüde  unb  gtu^  buri^  ©pieHeute.  ©egen  bag  glu^== 
ufer  mürben  nun  einige  ©d^ü^engüge  in  ©(^märmen  entmidfelt 
mit  bem  Sluftrag,  ben  gegenüberliegenben  geinb  ftar!  5U  be= 
fd^iefeen  unb  p erfcpüttern,  morauf  ©outieng  unb  ©rog  bie 
Srüde  mit  ©türm  nepmen  fottten. 

Unfer  greunb  3ftubotf  ftanb  nun  mit  feinem  ©d^ü^en^uge 
am  Ufer  unb  Iie§,  bem  Stuftrag  gemä^,  ben  geinb  mit  ber- 
peerenbem  Stei  überfd^ütten,  ba  berfelbe  fid^  jebod^  nii^t  rührte, 
fo  gtaubte  ber  umfii^tige  güprer  nun  ben  SIugenbM  gefommen, 
biefe  fatale  ©ituation  ber  28irftid;feit  an^upaffen.  ©inige 
SBorte  genügten,  um  feinem  tapfern  bie  nötige  Sireltibe 
ju  geben,  ©in  unbänbigeg  ©rftaunen  bemächtigte  fidh  mit  einem^ 
male  ber  in  ©efedhtgbereitf(^aft  bahinter  ftepenben  Sataittone 
unb  Kompanien,  atg  ber  Stubolffdhe  ©dhü^en^ug  fi(^  plö^tidh  bie 
$ofen  aufirempelte , bie  ©eitengemehrloppetn  mit  ber  baran 
pängenben  5ßatronentaf(^e  abfdhnaßte  unb  um  ben  |)alg  ping 
unb  bann  unter  gemattigem  ©dhneßfeuer  matenb  unb  h^tra- 
rufenb  ben  marfierten  überfd^ritt,  aßen  boran  natürlidh 
ber  ben  Segen  fi^mingenbe  gäpnri^. 

Siefe  ©ituation  mar  aßerbingg  mit  ftaunengmerter  Sreue 
ber  SSirMii^feit  angepa^t,  jebocp  in  fo  neuer  unb  origineßer 
SBeife,  ba§  biefelbe^^  einer  fet)r  geteilten  ®ritif  berfiet,  mobei 
natürlich  ber  bie  Übung  teitenbe  9?egimentgfommanbeur  bie 
ma^gebenbe  ©timme  hcitte.  Siefe  ©timme  tie§  fi^  benn  audh 
in  fehr  einbringtiiher  SBeife  pören,  — unfer  guter  g^httri^ 
erpiett  eine  riefige  9?afe,  meld^e  ju  fühlen  ihm  bei  brei  Sagen 
©tubenarreft  getaffen  mürbe. 

©inen  anbern  ©iherj  leiftete  unfer  phantafiereiiher  greunb 
im  borjährigen  SUtanöber. 

Sttg  Sommanbeur  einer  getbmadhe,  unmittelbar  bor  bem 


geinbe,  mar  er  fidh  ber  ganzen  Serantmorttichfeit  feiner  ©teßung 
bemüht  unb  um  bie  ©idherheit  ber  hinter  ihm  liegenben  Sruppen 
fo  fehr  beforgt,  ba^  er  fetbft  unauggefe|t  mit  ^atrouißen  bag 
Sorterrain  fonbierte.  Sei  biefer  ©etegenheit  ermifdhte  er  einen 
Sauerburfchen,  metdher  fidh  aug  S^eugierbe  ^mifi^en  bie  Sor^ 
poflen  hineingemagt  h^tte.  ©r  erftärte  benfelben  für  feinen 
©efangenen  unb  brachte  ihn  p feiner  gelbmadhe.  §ier  fam 
ihm  ein  granbiofer  ©ebanfe.  gn  ber  SBirfticpfeit  märe  biefer 
Surfdhe  ein  ©pion,  — unb  biefe  ©ituation  mu^te  baper  unbe^ 
bingt  ber  SJirKidhteit  angepa^t  merben.  Sag  SJlanöder  foß 
ein  mögliihft  getreueg  Sitb  beg  Sriegeg  fein,  im  Kriege  mirb 
ein  ©pion  erfihoffen,  geigen  mir  baper  ben  ßeuten,  mie  man 
einen  ©pion  naih  aßen  Siegeln  ber  Srieggfuuft  erfdhieht,  — 
bieg  maren  unferg  gäpnridhg  ©ebanfen  unb  fofort  fdhritt  er 
pr  Slugführung  berfelben.  ©r  lie§  eine  ©eftiou  ing  ©emeljr 
treten,  nahm  ben  „©pion,"  ber  Vorläufig  nodh  nicht  genau 
mußte,  mag  für  ein  ©efidht  er  p aßebem  madhen  foßte,  in  bie 
SJlitte  unb  marfcßierte,  gefolgt  oon  ben  übrigen,  gan^  üerblüfft 
breinfchauenben  SRannfdhaften  ber  gelbma(he,  gegen  ein  in  ber 
Slähe  liegenbeg  fleineg  ©ehöl^  h^*  §i^t  angefommen,  raffte 
er  fidh  dntm  Sortrag  auf. 

„Ser  ©dhlaf,"  fagte  er,  „ift  bag  Silb  beg  Sobeg,  bag 
SKanoocr  foß  aße  5ph^^f^^  begSriegeg  barfteßen.  bemühe  mich, 
mie  ihr  fchon  h^i^Pö  3^  bemerfen  ©elegenheit  hccttet,  jebe  Übungg== 
fituation  mögliihft  ber  SBirflidhfeit  anjupaffen , bamit  ihr  ®erlg 
fpäter  einmal,  menn  eg  ben  ganjen  ©rnft  beg  Srtegeg  gilt, 
jeber  ©ituation  gemadhfen  feib.  ®ir  pkx  einen  ©pion 

eingefangen,  nadh  Srieggrecht  ift  berfelbe  bem  Sobe  berfaßen 
unb  iih  merbe  eudh  nun  seigen,  mie  man  einen  folihen  ®erl 
erfdhießt.  ^ur^biihler,  foßteft  bu  bir  ben  Su^ug  eineg  Safdhen^= 
tudheg  gemähren,  fo  binbe  bemSelinquenten  bamit  bie  Singen  p." 

^ur^bidhler  trieb  in  ber  Spat  biefen  Su^ug  auf  uub  beeilte 
fidh,  ben  erhaltenen  Sefehl  3U  befolgen,  nicht  ohne  bem  immer 
ängftlidher  breinfchauenben  Sauertarfdhen  pjuraunen,  baß  bag 
aßeg  ja  nur  ©paß  fei,  er  foße  nitr  ftißhalten. 

„Unf  lütt  gennridh  maft  immer  fon  ©naf;  loat  man 
fimmig,  mien  gung." 

Ser  ©jer^ierfpion  mürbe  nun  ^eßn  ©chritt  meit  abge- 
führt unb  bag  ©jefutiongpeloton  ftanb  fertig  ^um  geuern  ba,  — 
plö^lidh  jebodh  mürbe  ber  big  ing  Setail  ber  SBirflichfeit  ange^ 
paßte  ©^efutiongaft  gan^  unermartet  unterbrochen  unb  ber 
^ortepeefäßnridh  Slubolf  ziemlich  rauh  feiner 
mirflidhfeit  in  bie  mirflidhe  SBirflidhfeit  jurüdgef^leubert. 
feinem  ©ifer  h^^tte  er  nämlich  nicht  bemerft,  baß  fidh  3l^^i  Sleiter 
auf  einem  ziemlich  Oerftectten  SBalbtpege  feiner  gelbmache  ge- 
nähert paitm  unb,  ftarr  Oor  ©tarnten,  fchon  eine  gan^e  SBeile 
feinen  Manipulationen  gufahen,  — eg  mar  ber  Sataißong- 
fommanbeur  mit  feinem  Slbjutanten,  meldhe  behufg  Slebifion  ber 
Sorpoftcn  bie  Slunbe  machten. 

„^ortepeefähnridh,  ing  brei  Seibelg  Slamen,  mag  treiben 
©ie  ba  für  Slßotria?"  fdhrie  ber  SJlajor  mütenb,  mährenb  ber 
Slbjutant  fidh  enthalten  fonnte,  laut  aufjuladhen. 

gähnrich  Slubolf  ließ  fidh  jebodh  nidht  fo  leidht  aug  bem 
Sonjept  bringen,  er  ftattete  feine  SJlelbung  ab  unb  erflärte  in 
moplgefe^ter  Siebe,  baß  er  eg  für  feine  ^fließt  gepalten 
nadhbem  ein  ber  ©pionage  überführteg  ©ubjeft  in  feine  §änbe 
gefaßen  fei,  auch  biefen^  ^affug  ber  Srieggartifel  ^um  ©egen- 
ftanb  einer  inftruftiben  Übung  ^u  machen,  ba  eg  fein  Seftreben 
fei,  jebe  ©ituation  ber  SBirflichfeit  an^upaffen. 

„3^1  r jft,"  ß^idpte  nun  auch  ber  SJlajor,  „©ie  höben  ung 
fepon  Seifpiele  genug  bon  biefem  Sh^en  Seftreben  gegeben, 
aber  idp  muß  fchon  ernftlicp  bitten,  biefe  gaj:en  niept  ju  meit 
5U  treiben,  eg  fönnte  SP^en  fonft  anä)  ^mal  einfaßen,  übungg- 
palber  ein  §ang  anju^ünben,  bag  fommt  im  Kriege  audp  bor. 
Saffen  ©ie  baper  Sprer  5ßpantafie  nidpt  p meit  bie 
fepießen,  bamit  man  ©ie  niept  fcpließlich  für  berrüeft  pält  unb 
etma  gar  ^ur  Sieferbe  entläßt." 

Siefe  unb  ähnliche  ©efchidpten  mürben  natürlidp  halb  im 
ganzen  Slegiment,  ja  im  ganzen  Sorpg,  befannt  unb  mäprenb 
bie  jüngere  ©eneration  ba^u  lacpte,  fcpüttelteu  bie  alten  Offiziere 
barüber  fepr  ernft  ben  ®opf  unb  meinten,  aug  fo  einem  ber- 
feprobenen  ^opf  mürbe  im  gansen  öeben  nieptg  ©efdpeiteg. 


507 


gab  aber  nod^  ein  anbete^,  unfern  gäl^nrid^  in 
tneitern  Steifen  befannt  machte  nnb  feinet  Sebent  Snft  nnb  ßeib 
irar.  meinen  früheren  ©olbatengefd^id^ten  1)abt  iä)  fd^on 
mand^erlei  mnnberbare  ^eilige  gefd^itbert,  treidle  neben  i^ren 
bienftli(^en  gnnftionen  nod^  allerlei  fonberbare  @tedEen^)ferbe 
ritten;  bie  einen  trieben  |)eralbif,  anbere  machten  ®ebi(^te, 
nod^  anbere  fombonierten  nnb  trieben  alleg  mögliche  mit  allem 
Snfmanb  ber  3^it^  bie  i^nen  ber  ®ienft  übrig  lie^.  SSiete 
banon  b<itten  gan^  öergeffen,  ba^  fie  ©olbaten  maren,  nnb  gingen 
ganj  in  i^ren  Siebling^befd^äftignngen  auf,  benen  fie  fd^tie^Iid^ 
and^  jnm  Dbfer  fielen,  — ber  eine  früher,  ber  anbere  fpäter, 
Unfer  ^ßortebeefd'^nrid^  nafim  nun  jtnar,  tnie  mir  bereite  ge^ 
fet)en  ^aben,  feinen  ®ienft  mefir  aU  ernft,  aber  and)  er  b^tte 
ein  ©tedfenbferb , beffen  5ßflege  er  mit  Snft  nnb  ®ifer  betrieb 
nnb  ba§  feinen  5Ramen  bonbtfäi^tid)  bei  atten  SBo^nnng^^^ 
Vermietern  befannt  nnb  gefnr(^tet  mad)te.  lag  bie§  gan^ 
in  ber  9'tatnr  ber  ©ad^e  felbft;  — benn  3?nboIf  blieg  bie 
$romf)ete» 

^un  ift  eg  ja  befannt,  mie  im  Stange  beg  5(5oftf)orng  ein 
nnenblid^er  3^^^ber  liegt,  menn  man  in  ftiller  ©infamfeit  im 
füllten  SBatbe  t)ingeftredt  rnt)t  nnb  in  ber  gerne  bag  atte  9teiter^ 
tieb  ertönt,  bag  fd^on  gar  mand^er  ^oftißon  me!^r  ober  meniger 
gefd^idt  gebtafen  ^at.  Unb  menn  bie  ©^mabronen  im  gelbe 
batiinrafen  nnb  bie  $romf)etenfanfare  fie  tenft  nnb  einft^menfen 
tjci^t,  barin  tiegt  and)  ein  ©tüd  $oefie,  — man  mn^  fie  nur 
verfte^en.  3tubotf  Verftanb  fie  vott  nnb  gan^,  nnb  meit  er  fie 
verftanb,  mürbe  er  angübenber  Sünftter.  S58ag  fonnte  er  bafür, 
ba§  er  babei  fo  fetten  auf  ©egentiebe  ftie§?  ®a^  Ü^itiftröfe 
Simmernad^barn  fic^  bie  D^ren  jnl^ietten,  menn  er  bei  offnem 
genfter  f(^metjenbe  SBeifen  in  ben  fnnfetnben  ©ternentiimmet 
t)inanff(^idte?  SBag  foi^t  eg  i^n  an,  menn  fämttid^e  §nnbe  in 
ber  9^a(|barfd^aft  feine  ©e^nfnd^t  teitten  nnb  feine  Sbtetobien 
in  tangge^ogenen  §enttönen  affomf)agnierten  ? Stuf  meffen  §an|3t 
nur  ein  Xrofifen  beg  tieitigen  Dtg  gefatten,  bag  bie  SKnfen 
i^ren  güngern  jn  gemätiren  iDftegen,  ber  ift  ber  Snnft  unrettbar 
verfatlem  Unb  Stnbotf  mar  nidbt  einmat  einfeitig;  jmar 
fd^märmte  er  fd^on  bamatg  für  SBagner;  aber  er  Iie§  and§ 
anbere  Somf)oniften  getten  nnb  btieg  einfad^  alteg,  mag  ang 
ber  $rom))ete  tiinangmottte.  ©infeitig  nnb  feineg  redeten  SSer^ 
ftänbniffeg  fät)ig  maren  aber  in  ber  9teget  feine  3lad^barn  nnb 
vor  altem  feine  SSirtgtente.  ®ieg  fütirte  naturgemäß  §n 
Sifferengen,  bie  faft  ftetg  mit  einer  Sünbignng,  niä^t  fetten 
fogar  mit  fofortigem  Urning  enbeten,  nnb  baßer  fam  eg,  baß 
§err  nnb  Sßnrfi^e,  beinaße  mie  in  Sriegg^eiten,  immer  auf  bem 
qiü  vive  tebteu  nnb  jeben  Stngenbtid  bereit  maren,  bag  Sofat 
jn  me(ßfetn. 

©ineg  2:agg  aber  foltte  3tnbotf  bie  ©enngtßnnng  merben, 
baß  feine  bienfttid^e  Dnatißfation  bie  ßöi^fte  Slnerfennnng  fanb, 
ja  fogar  feine  getiebte  ^romßete  jn  ©ßren  fam. 

SKan  befanb  fidß  miebernm  im  3}tanöver  nnb  bie  gegen^ 
einanber  oßerierenben  Srnßpenteite  ßatten  Simafg  bezogen  nnb 
SSorßoften  anggefteltt.  ®er  ^orteßeefäßnrid^  9tnbotf  mar  Som^* 
manbenr  einer  getbmad^e,  metd^e  auf  einer  SBatbbtöße  etabliert 
mar,  mäßrenb  bie  ba^n  geßörigen  ®opßetßoften  an  ber  Sifiere 
beg  SBatbeg  voltfommen  gebedt  anfgeftettt  maren.  hinter  ben 
getbmaißen  bimafierte  bag  ©rog  ber  SSor)^often,  befteßenb  ang 
bem  gnfanterieregiment , jn  met(ßern  fRuboIf  geßörte,  einem 
§nfarenregiment  nnb  einer  leidsten  getbbatterie.  ®er  Von  ben 
SSorßoften  befeßte  SBatb  frönte  eine  lang  fidß  ßinjießenbe  §ügeU 
fette,  von  ber  ang  man  eine  genaue  Überfidßt  beg  ang  gelb 
nnb  SBiefen  befteßenben  SSorterraing  ßatte,  bag  miebernm  im 
§intergrnnbe  Von  einem  taugen  SBatbftreifen  abgefdßtoffen  mar. 
Stnggefenbete  ^atronitten  ßatten  feßr  batb  feftgefteltt , baß  bie 
gegenübertiegenbe  SSSatbtifiere  von  ben  SSor^joften  beg  geinbeg 
befeßt  mar  nnb  atg  bie  ®ämmernng  eintrat,  faß  man  benn 
andß  baßinter  bie  S5imaffener  begfetben  anftendßten. 

Unfer  3?nbotf  mar  ßier  nun  mieber  ganj  in  feinem  ©tement, 
benn  feiner  Slnfii^t  nacß  entfßraiß  biefe  ©itnation  Vottfommen 
ber  SSirftidßfeit.  ©r  ßatte  güßtnng  am  geinbe  nnb  betäftigte 
benfetben  bnri^  nnanggefe^t  vorgef^idte  Patrouillen,  andß  ließ 
er  bie  ißm  pgeteitten  fedßg  §nfaren  abmedßfetnb  gegen  bie 
feinbtidßen  SSorpoften  vorreiten,  um  jeben  ?tngenbtid  bereit  jn 


fein,  einem  von  jener  ©eite  etma  ing  SSerf  gefeßten  Untere 
neßmen  nadßbrüdtidß  entgegenptreten. 

®er  geinb  fdßien  jebod)  feinertei  Slbfidßt  jn  verraten,  bie 
bnrdß  bag  anftrengenbe  ®agegmanöver  moßtverbiente  Slnße  ^n 
ftören  nnb  ba  bie  biegfeitigen  SKannfdßaften  bagfetbe  $Rnße^ 
bebürfnig  füßtten,  fo  ermatteten  fißtießti^  an^  bie  patroniüen 
in  ißrem  anfängtidß  entmidetten  nnb  von  9tnbotf  noi^  meiter 
angefadßten  ©ifer,  big  fdßtießtidß  eine  ottgemeine  ©tiHe  eintrat. 

9?nr  ber  bienfteifrige  Stnbotf  mottte  feinerfeitg  von  feiner 
5J}uße  miffen.  ®ie  übtidßen  Simaffßäße  maren  ißm  fo  mie  fo 
verßaßt,  benn  fie  entfßradßen  feinen  gbeen  Von  ber  SBirflidßfeit 
bnrdßang  nidßt,  baßer  befanb  er  fidß  auf  SSorßoften,  entgegen 
vielen  feiner  Sameraben,  bie  bieg  atg  ein  Sommanbo  fatigiie 
anfaßen,  immer  am  moßtften  nnb  befdßäftigte  fi(ß  ba  nur  mit 
feinem  ®ienfte.  ®ie  alte  ^mei  ©tnnben  ftattßnbenbe  Stbtöfnng 
ber  ®oßßetßoften  beforgte  er  in  ber  9teget  felbft,  feßr  ^nr  grenbe 
feiner  Unterofßäiere ; babei  ßatte  er  aber  ben  SSorteit,  ftetg  mit 
bem,  mag  bei  ben  ®oßßetßoften  felbft  ober  brüben  beim  geinbe 
ßoffierte,  VoHfommen  befannt  gn  fein,  gßm  mailte  eg  nun 
einmat  Vergnügen,  fidß  in  ben  ©ruft  ber  ©itnation  ßineinju^ 
benfen,  nnb  nng  bünft,  baß  bieg  fein  geßter  mar. 

©g  mar  eine  ßerrtidße  ftare  SKonbnadßt;  auf  ben  SBiefen 
brnnten  im  Xßate  ftanb  bag  ©rnmmet  in  großen  Raufen  pm 
©infaßren  fertig,  nnb  auf  ben  abgeernteten  ©toßßetfetbern  tag 
ein  feiner  kebet,  ber  jebocß  bie  Stngfidßt  Von  ber  bominierenben 
§öße  ßerab  nidßt  att^nfeßr  ßinberte.  ®ie  Umriffe  beg  im  §inter== 
grnnbe  beßnbtidjen  Sßatbranbeg  maren  immer  nodß  benttidß  genug 
^n  erfennen  nnb  tagen  in  tieffter  3finße  vor  ben  Ptiden  ber 
beobai^tenben  ®oßßetßoften,  bei  benen  fidß  fRnbolf  befanb. 

ptößtidß  änberte  fidß  bag  S3itb.  ©in  ®rnßß  Leiter  trat 
ang  bem  jenfeitigen  SBatbe  ßerVor  nnb  blieb  auf  einem  bavor 
tiegenben  |)üget  ßatten.  S3atb  baranf  entmidette  fidß  eine  ftarfe 
©dßü^entinie , meti^e  ftetig  Vormärtg  fdßritt  nnb  von  meßreren 
©ontieng  begleitet  mürbe. 

,,^err  gennridß,"  fagte  ber  ®oßßetßoften,  „ba  Vorne  ßaf== 
fiert  mag." 

„®n  ßaft  redßt,  ©dßntte,"  meinte  rußig  9?nbotf,  „icß  feße 
eg  f(^on  tauge,  bin  mir  aber  no(^  ni^t  gan^  ftar,  mag  barang 
merben  mirb." 

©eine  güJeifet  foltten  aber  batb  befeitigt  merben,  benn  ben 
©ontieng  folgte  eine  größere  $rnßßenmaffe  nnb  feitmärtg  in 
einem  Xßatmege  fonnte  man  andß  ^iemticß,  benttidß  3trtil(erie 
anrüden  feßen.  „®ie  ©ai^e  mirb  ernft,"  fagte  Stnbotf,  „eg 
gibt  ßente  ein  Sladßtmanöver ; mir  f ölten  überfaden  merben.  ®ag 
geßt  aber  fo  fdßnelt  nidßt  nnb  idß  merbe  nun  bie  ©itnation  ber 
SSirftidßfeit  anßaffen;  mag  barang  merben,  mag  ba  mtlt." 

©dßtennig  fanbte  er  baranf  ben  einen  ®oßßetßoften  mit 
ber  3tltarmna(ßricßt  jnr  9?ebenfetbmad)e,  inftrnierte  nod)matg  bie 
übrigen  poften  nnb  eilte  bann  fßornftreidßg  p feiner  getbmad)e 
jnrüd,  bie  er  fofort  ing  ©emeßr  treten  ließ  nnb  jnr  SSer- 
ftärfnng  ber  ®oßßetßoften  in  SKarfdß  fe^te.  ®aranf  rief  er 
nadß  feiner  ®romßete,  metdße  er  natürtidß  andß  pm  SJJanöver 
mitgenommen  ßatte,  fdßmang  fidß  jnm  größten  ©rftaunen  beg 
betreffenben  S3efi|erg  auf  ein  §nfarenßferb  nnb  jagte  bavon; 
benn  er  ßatte  nidßt  nmfonft  auf  ber  Srieggfdßute  reiten  gelernt. 

S3ei  bem  ©rog  ßatten  bie  übti(ßen  Simafgbetnftignngen 
mit  bem  großen  S^^pf^^fti^ßidß  ißten  Slbf^tnß  gefnnben,  bie  ^aßt^ 
reidß  ang  ber  Umgegenb  ßerbeigeftrömten  ßatten  fidß 

nadß  nnb  nacß  entfernt,  nur  nodß  ßier  nnb  ba  faß  eine  ©rnppe 
von  Dfßjieren  um  ein  tobernbeg  gener  nnb  fpracß  einer  ©rog^ 
ober  ©tüßmeinbomte  ^n,  mäßrenb  bie  ©otbaten,  in  ißre  SKäntet 
geßültt,  fidß  in  bog  Sagerftroß  Verfrodßen  ßatten  nnb  fidß  bem 
©^tafe  ßingaben.  3lnr  bie  poften  ber  Sagermadße  fi^ritten  onf 
nnb  ab  nnb  feßnten  ißre  Stbtöfnng  ßerbei.  Snr^nm  jebermann 
ßiett  bag  ßentige  Sagemerf  für  beenbigt  nnb  gab  ficß  abfotnter 
^nße  ßin.  Sa  |)tö^tidß  fam  ein  einzelner  Sleiter  in  votier 
Sarriere  in  bag  Säger  gefprengt,  parierte  bag  Pferb,  baß  eg 
ficß  ßinten  ßernnter  feßte  nnb  fdßmetterte  bnr(^  bie  ftitte  Sladßt 
bag  nur  jn  befannte  Sldarmfignat,  metdßeg  fofort  von  bem  Sam== 
bonr  nnb  bem  |)orniften  ber  Sagermacße  anfgenommen  mürbe. 
Sag  foeben  nodß  in  tieffter  9tnße  beßnbtidße  Säger  gtidß  einem 
bnrdßeinanber  mimmetnben  Slmeifenßanfen.  Sie  no(^  am  gener 


508 


Bei  bet  ®ott)Ie  ft|enben  Dffiätete  raaten  aufgefpruttgen,  barunter 
3JJaior  t)on  Sranj,  ein  leBen^fto^er  Sunggefeffe,  bet  e§  nid^t 
Detfc^mäl^te  nad^  be§  Sage^  Saft  nnb  Sltbeit  im  Steife  feinet 
Dffi^iete  ftö^tid^  ein  @Ia§  mit^uttinfen.  @t  mat  bet  etfte,  bet 
bfe  Dtbnung  l^erftelffte  nnb  üBet  alle  i^intneg  tönte  feine  i^ellle 
Sommanboftimme : ,,9ln  bie  ©eitelste!  . . . SBa^,  jnm  Sonnet- 
toettet,  ift  log?" 

„SlJtelbe  gel^otfamft,  §ett  DBetftmac^tmeiftet/'  tief  9tnbolf, 
bet  ganj  in  bet  M^e  l^iett,  ,,ba§  bet  geinb  gegen  nng  jnm 
9tngtiff  borgel^t  . . . §aBe  mit  eriauBt,  bet  Sur^e  niegcn,  fetbft 
gu  aUatmieten." 

„53ei  @ott,  bet  StomBetetfä^ntid^!"  tief  bet  SKajot. 
;,§ett,  ing  btei  Senfetg  3Jamen,  fo  mag  fönnen  aud^  nnt  Sie 
aug^erfen!  9?a,  gnabe  ginnen  @ott,  menn  bie  ®efd[)i(^te  fd^ief 
ge^tl  9^nn  mad^en  Sie  aBet,  ba§  ©ie  p S^Ibmad^e 

fommen!  Sei  ©ott,  ba  Ootn  fd^ie^en  fie  fd^on,  . . . elfte  nnb 
^mölfte  Som^3anie  ^ut  Untetftn|nng  bet  Sotpoften  im  Sanf^ 
fd^titt  Oottücfen!" 

^ottepeefä'^ntii^  fRnboIf  mat  längft  f:potnftteid^g  miebet 
^ntuiJgetitten,  in^mifc^en  aBet  maten  aud^  Oon  ben  üBtigen  gelb- 
mad^en  bie  tegtementgmä^igen  SJtelbnngen  eingegangen,  meld^e 
lebigltc^  Beftötigten,  ba^  bet  geinb  mit  feinet  ganzen  9J?ad^t 
gegen  bie  biegfeitige  Stellung  antüdfe  nnb  ba§  bie  gegen  bag 
Sftegtement  Don  bem  Stompetetfäl^ntid^  felBft  Bemitfte  Slffat^ 
mietung  ooHftänbig  Begninbet  mat.  Sag  mat  fein  ©lücf!  Set 
a^egimentgfommanbeut , bet  an  nnb  für  fid§  üBet  biefe  gan^ 
unetmattete  näd^tlic^e  S^tu!^eftötung  nii^t  fel^t  etBaut  mat  nnb 
im  füllen  bie  gBce  eineg  SRai^tmanöoetg,  meli^e  natutgemä^ 
oon  ©t.  ©^^eßen^  bem  ^ettn  Sioifiongfommanbeut  anggegangen 
fein  mn^te,  !)et^tid^ft  oetmünfd^te,  ftieg  fnnttenb  ju  ^fetbe  nnb 
ijatte  and^  fe^t  Balb  bntd^  feinen  Slbfutanten  bie  fü'^ne  S^at 
nnfeteg  grennbeg  etfa^ren.  Set  alte  §ett  aBet,  bet  ben  „Stiegg^^: 
ftubenten"  im  ©tunbe  genommen  fel^t  menig  leiben  tonnte,  mu^te 
im  etften  SlugenBüß  nic^t  genau,  mag  et  p biefem  neuen  „Un- 
fug," mie  et  eg  nannte,  fagen  foßte,  eg  BlieB  i^m  au^  feine 
3eit  ba^u,  batüBet  na^jubenfen,  benn  injmifd^en  mat  auc^  bet 
Stigabefommanbeut  eingettoffen,  meieret  fofort  bag  Sommanbo 
üBetna'^m  unb  bie  nötigen  Sefe^te  gaB,  um  bem  anbtingenben 
geinbe  eutgegenptteten. 

gut  ben  testeten  mat  bie  ted^tjeitige  SIßatmietung  beg 
©cgnetg  oon  entfd^iebenem  Jlad^teil  gemefem  3JÜt  bet  ge^)Ianten 
Übettum^^elung  mat  eg  nid^tg,  benn  bie  gelbmad^en  tagen  alg 
mot)tgcbeßte  ©d^ü|entinie  in  bet  SBatbüfiete ; fie  na'^men  fofott 
bag  ©efec^t  auf  unb  midien  nid^t  Oon  bet  ©teße,  mop  fie 
urnfomeniget  genötigt  metben  tonnten,  atg  nod^  xeä)t^eiti^  bie 
^mei  oom  9Kajot  oon  Stanj  ju  i^tet  Untetftü|ung  ootgefanbten 
güfiliettomfjanien  einttafen,  met(^e  Setftättung  ootläufig  boß- 
ftüntig  genügte,  um  bag  Befe|te  Settain  p Ratten. 

Set  Sioifiongtommanbeut , ein  altet  Saoaßetift,  bet  bet= 
gleid^en  tteine  ÜBettafd^ungen  gan^  Befonbetg  getn  in  ©jene 
fe|te,  mat  mit  feinem  ©taB  Big  an  bie  biegfeitige  Stuffteßung 
ijetangetitten,  um  bafelBft  ben  ©ffett  beg  bon  i^m  angeotbneten 
ÜBetfaßg  p BeoBad^ten.  Sllg  ed^tet  Sabaßetift  liebte  et  „bie 
©d^neibigteit"  üBet  aßeg  unb  nid^tg  mat  itjm  bet^a^tet,  atg 
„bie  ©c^aBtone,"  bie  fid^  bon  bet  teeten  gotm  ni^t  togfagen 
tonnte,  ©ein  ©:f)ti(^mort  mat  „aßjeit  Beteit"  unb  feit  i^m  bag 
Sommanbo  bet  Sibifion  üBetttagen  mat,  tjettfd^te  ein  ganj 
anbetet  Son  batin,  mit  bem  aßetbingg  mand^et  an  ben  atten 
tieBgemotbenen  ©d^tenbtian  ©emö^nte  nid^t  immet  einbetftanben 
mat.  ©^^eßen^  aBet  griff  butd^  unb  mem  feine  Sttt  nic^t  ^>a§te, 
ben  tie§  et  ge^en,  — unb  niematg  tegnete  eg  mel^t  Btaue  Stiefe, 
atg  §u  feinet  9iame  foß  l^iet  ni^t  genannt  metben, 

fein  Stnbenten  aBet  mitb  Bei  aß  benen,  bie  bie  ©^te  l^atten, 
untet  i^m  ^u  bienen,  nod)  Idente  in  ©^ten  gemäßen,  benn  et 


mat  einet  bon  benen,  bie  ung  füt  bie  gto^e  meti^e  mit 
fpätet  etteBten,  botBeteiteten  unb  teif  mad^ten. 

Sie  BeaBfid^tigte  nä(^ttid§e  ÜBettumBriung  mat  butd^aug 
geheim  gemäßen  unb  mu^te  jmeifettog  gtüden,  unb  ©^jelten^ 
ptte  fobann  miebet  l^inteid^enb  ©etegenl^eit  gehabt,  eine  3?ebe 
im  gtö^eten  ©tit  ju  Ratten  unb  bem  üBetfaßenen  unb  üBet^ 
taf(f)ten  Setac^ement  „SJlanget  au  ©d^neibigteit"  bot^umetfen. 
Um  fo  me^t  mu^te  eg  feiue  Setmunberung  ettrgen,  atg  et  Be^ 
metße,  ba^  feine  guten  SlBfii^ten  totat  butd^treu^t  mutben,  ba§ 
bie  aug  i^tet  S^ad^ttutje  tjetauggetiffeue  StuBpe  ted^t^eitig  ^ut 
©teße  mat  unb  bem  feinMii^en  Stngtiff  mit  aßem  Jlai^btud 
entgegenttat  ?ttg  et  bieg  cingefe'^en  unb  bie  gortfe|ung  beg 
©efec^tg  bemnad^  üBetftüffig  mat  unb  bie  Seute  uut  unnötig 
etmübet  tjätte,  tie§  et  „bag  ©anje  !^att!"  Btafen  unb  bie  ^öBeteu 
Dffi^iete  ^ut  Sritit  Befe^ten.  §ietBei  tarn  benn  am^  bie  Stßat- 
mietung  feiteng  beg  StomBetetfäl^nrid^g  pt  ©ptai^e.  Bei  metd^et 
©etegen'^eit  bet  ^Regimentgtommanbeut  nid^t  um^in  tonnte,  bag 
9?egternentgmibtige  biefet  S^at  geBü^tenb  ^etbotjul^eBen.  ©j:- 
^eßenj  jebod^  f(^icn  bie  ©a^e  ganj  anbetg  anpfe'^en,  fd^üttette 
tüd^etnb  ben  So:(3f  unb  Befaßt,  ben  Stom^etetfa^ntid^  ^etau== 
’gu^oten,  bet  benn  aiuB  eitig  unb  ol^ne  itgenb  ein  oon 

Settegen^eit  bem  Sefe^te  nad^tam. 

„gd)  l^öte,  ©ie  Btafen  bie  Stom^ete,  ^ottel^eefä^nrid)  ?" 
tebete  bet  Sioifiongtommanbeut  benfelBen  an. 

„3u  Befe^ten,  ©^jeßenj!" 

„SBie  finb  ©ie  getabe  auf  biefeg  3^ft^i^ment  Oetfaßen?" 

„©g  fagte  mit  am  meiften  ^u;  aud^  gtauBe  i(^,  eg  im 
Stiege  Oießeid^t  Btaud^en  §u  töuuen." 

K"  töd^te  ©^äeßenj,  „bag  mäte  fo  üBct  nic^t,  menn 
febet  Dffijiet  bie  ©ignate  fetBft  Btafen  tönnte!  ^tiBe  an 
bet  ©^ij^e  meinet  ©d^mabtonen  oft  gemünfd^t,  fetBft  Btafen 
^u  tönnen,  . . . man  mäte  bann  nid^t  Oon  bem  !§intetbtein 
teu(^enben  Stom^etet  abhängig  . . . SSitb  fid^  aBet  teibet 
ni(^t  butd^fü^ten  taffen  . . . §aBen  ^eute  fetBft  aßatmiett . . . 
SBie  tarnen  ©ie  baju?" 

„3d^  badete  mid^  in  bie  SÖSitttid^teit  hinein  unb  gtauBte, 
bet  fd^neßfte  SSeg  fei  bet  Befte  unb  fic^etfte,  ba  ©efa^t  im  Set^ 
juge  mat." 

„©e'^t  tid^tig!  ©ie  flehten  mit  ein  tüd^tiget  junget  SßJaun 
ju  fein  . . . ©e^e,  ba§  ©ie  bag  Dffi^iete^mmen  Beteßg  Be- 
ftanben  l^aBen  . . , §ett  DBetft,  menn  gegen  ben  jungen  9Jlann 
fonft  nid^tg  Ootßegt,  fe!^e  id^  feinem  Batbigen  Sotfe^tag  5um 
Df  feiet  entgegen  . . . SBit  tönnen  fotd^e  Seute  Btaudjen ! . . . 
©Ute  9^ad^t,  meine  fetten,  unb  nii^tg  füt  xingut,  ba^  id)  ©ie 
geftött  l^aBe." 

Samit  titt  et  Oon  bannen  unb  üBettie^  bie  fetten  i^ten 
meiteten  Settad^tungen. 

^ottefjeefä^ntid^  Sflubotf  mat  fetBftoetftänbßd^  am  gtüd- 
tid^ften:  enbti(^  l^atte  fein  ©tteBen  Stnettennung  gefunben,  feine 
getieBte  Stomf)ete  mat  ju  ©l^ren  getommen  xinb  bie  äiugfid^t, 
Batb  Dffeiet  gu  metben,  tonnte  i^m  fetBft  bet  9tegimentgtom- 

manbeut  nid^t  metjt  oettümmetn. 

^ * 

* 

SSenn  bet  e^ematige  StomBetetfä^ntid^  bieg  ^eute  tieft 
mirb  et  täd^etn.  Sod^  et  taffe  mit  bag  Setgnügen,  feinet 
3xtgenbf?affion  gu  gebeuten;  ift  meine  ©tjä^tung  fetBft  bod^ 
ni^tg  meitet,  atg  ein  ©rinnetunggBtatt  an  gemeinfam  oetteBte 
Sugenbja^^te.  5ttg  id)  ben  §ettn  äRajot  9?ubotf  ^um  te|ten- 
mate  auf  bem  5)Satabe:bI^|  oon  S.  fat),  tonnte  id^  i^m  nut  im 
SotüBetgel^en  bie.  §anb  btüden;  bie  Dtbenggatetie  jebod^,  bie 
et  auf  bet  Stuft  ttug,  tegte  l^inteidjenb  baoon  ‘^B,  bajä 

et  „aßjeit  Beteit"  bie  ©ituation  bet  SBitttid^teit  anppaffen  Oet^ 
ftanben  l^at  unb  ein  mütbiget  ©d^ütet  feineg  e^ematigen  „fd^nei^ 
bigen"  Sioifiongtommanbeutg  mat. 


®ine  bettff(§e  ^^etBevge  auf  gapri. 

(ßu  bem  geQcnüBerfte'^enben  23ilbe.) 


58tet6etüunbett  unb  oietBefd^rieBen  ift  ßaBri,  bag  erträumte  ^tfi^t 
aßet  RaturJcBmärmer  im  ©olfe  oon  ^teapet,  unb  geBriefen  ift 

eg  bon  ben  greuuben  beg  !Iaffif(^en  ^ßtertumg,  bie  Biet  ben  ©Bmen 
beg  finftern  ^iBeriug  no(Bforf(Ben.  3mBofant  unb  BerrlicB,  ein  unber=* 


geütic^er  5tuBtid,  er^eBen  ftcB  feine  grotegten  getgformen  aug  ben 
Blauen  SReeregflnten ; nrfröftig  geftattet  nnb  aBmecBfeInnggüoß  gegliebert 
flreBen  bie  rötUien,  fteiten  Satffetfen,  im  üBer  fecB^B^xi^ert  3Reter 
BoBen  SRonte  ©ataro  giBfetnb,  emBor.  ©aBti  BefteBt  aug  ^met  mäiBtigen 


^otel  Pagano,  eine  S»eutfdje  Verberge  auf  Capri. 

<Dri3inal3et(^nun9  »on  ifri^  Stoltcnfcerg. 


510 


gel^foloffen , bte  buri^  einen  fi^malen  Sftl^ntn^  berfnii^jft  ftnb»  9^nr 
an  le^terem  fönnen  0c£)iffe  lanben  unb  fein  Siüd^en  trägt  ben  Drt 
(Sapri.  ©ntnjeber  mit  bem  Kämpfer  non  S^eopel  aug  ober  non  bem 
orangereic^en  0orrent  ift  ba^  (^iianb  leitet  p erteilten;  bü§  S3oot 
bnrcpfd^neibet  bte  fd)male  SO^eerengc,  treidle  daprt  non  ber  ^unta  bi 
(^ampanella,  bem  legten  ^ap  beg  geftlanbe^  fcgeibet,  unb  napt  ftc^  bem 
großartig  fcßaurig  aufftrebenben  (^efltpp,  in  bem  eine  Heine  büftre 
|)öple  ben  Eingang  5U  ber  tneltberülgmten  „btauen  (Grotte''  anbeutet, 
mo  ® eftein  unb  SD^eere^maffer  feenhaft  im  aprfarbenem  geuer  tem^ten. 
^infter  f^ant  perab  bie  ^iEa  be^  ^iberiul,  beffen  S^amen  l^ier  im 
SfJlunbe  non  alt  unb  jung  ift,  ber  mit  jebem  Ütuinenpaufen,  ieber 
gifterne  nerfnüpft  mirb  unb  bem  bie  bicptenbe  ^^antafie  ber  ß^aprefer 
man^e  fd^aurige  (Srp^lung  an^^eftet.  2Bie  ^ätte  fiep  audp  ba§  SSolf 
einen  ÖJegenftanb,  mie  ipn  ba§  ©infieblerleben  be§  ^iberiug  barbot, 
entgepen  laffen  fotfen? 

S8om  Sanbeplage,  ber  SD^arine,  tno  bci§  fröpliije  Ö^etnimmel  ber 
Saprefer  ben  fremben  ^aft  empfängt,  füprt  jtnifepen  SDIauern  unb  füb^ 
lieper  SSegetation  ein  fteiler,  pm  Seil  ou0  Sreppen  beftepenber  ^eg 
pinauf  naep  bem  Drte.  ^^SiJtprte  unb  ß^ptifu^,  Efto^marin  unb  EUoe, 
|)eibeiraut  unb  Sorbeer,  Ölbäume  unb  Ellgaroben  nieten  über  ba§  tote 
(Steinmerf  im  blenbenben  ÖJlange  ber  füblidpen  0onne  perüber;  überaü 
bie  perrlidpften  Sur(pblide  halb  naep  bem  Meere  in  feiner  blauen 
©epönpeit,  halb  naep  ben  fteilen  gel^pöpen  über  m§. 

SSir  finb  oben  in  bem  tleinen  Drte,  ben  bie  braunen,  eipt  fübli(pen 
gifdpergeftalten  unb  gragiöfen  Mäbepen  erfüllen,  mo  unter  ben  Elrtaben 
ber  engen  ©affen  aUe§>  päu^lidtje  geben  fidp  offen  abfpielt;  mir  fepen 
bie  $aime  minfen,  bie  un§  al§  Söaprjeidpen  unfrei  ©aftpofe^  genannt 
mürbe  unb  treten  am  „©roßen  ©afe  pm  §ibigeigei"  oorübergepenb, 
fcpneü  ein* 

Sa  finb  mir  in  ber  Verberge  ^agano^,  bie  edpt  naip  Sanbe^art 
nur  au§  Serraffen  unb  ©emäcpern  mit  SSadofenmölbung  3U  beftepen 
fepeint,  bie  aber  bo(p  fo  beutfep  ift!  Mögen  amp  nodp  fo  oiele  ©ng= 
länger  ©apri  befuepen,  ber  Oorperrfipenbe  gi^embe,  ber  pier  feine 
©puren  pinterließ,  ift  ber  Seutfpe.  ©prepen  aup  bie  ©ebrüber 


55agano,  bie  trefflipen  SSirte,  bie  nun  fpon  in  ber  brüten  ©eneration 
biefe  freunblipe  Verberge  palten,  nipt  beutfp,  fo  ertlingt  bop  nufere 
Mutterfprape  bei  faft  allen  ber  ^aplreipen  ©äfte  unb  tragen  bie  SSänbe 
luftige  ©puren  beutfper  Maler,  bie  in  ganbfpaft,  ©eure  unb  Porträt 
fip  pier  Oeremigten.  ©orgfältig,  mie  Eteliquien,  bermaprt  ^agano  bie 
grembenbüper;  flein,  unanfepnlip  finb  jene  au^  ben  gman^iger  ^ßpi^cn 
unb  bop  mürbe  ber  5lutograppenfammler  feine  greube  baran  paben, 
benn  faum  ein  berüpmter  beutfper  Maler  — fie  finb  ja  alle  gen 
Qtalia  gezogen!  — feplt  barin;  bon  befonberem  Qntereffe  aber  ift, 
ma§  in  bie(e§  g^^embenbup  $agano^  im  S^pre  1826  ber  fplefifpe 
Maler  unb  Sipter  Eluguft  ^opifp  fprieb,  ber  fpmimmenb  bie  blaue 
©rotte  entbedtt  patte:  „®r  benannten  biefe  ©rotte  bie  blaue  ©rotte, 
meil  ba§  Sipt  an§  ber  Siefe  be^  Meere^g  ipren  meiten  Etaum  blau 
beleuptet.  Man  mirb  fip  fonberbar  überrafpt  pnben,  oa^  EBaffer 
blauem  ^euer  äpnlip  bie  ©rotte  erfüllen  gu  fepen,  jebe  SBelle  fpeint 
eine  glamme.  ©ie  ift  be§  Morgend,  bon  10  UB  12  Upr,  am  fpönften, 
meil  napmittag^  ba§  Sage^iipt  ftärfer  unb  ftörenber  pineinfäüt  unb 
ber  munberbDÜe  gauber  baburdp  geminbert  mirb*" 

Unb  menn  e^  nop  etma§  ift,  ma^  un^  Seutfpen  bie  Verberge 
^agano  lieb  unb  mert  mapt,  fo  ift  biefe^:  pier  auf  einer  ber 
Serraffen,  bie  über  bie  perrlipe  ^alme  pinmeg  bte  Elu^fipt  auf  ben 
©olf  unb  bie  jäpen  gelfen  pat,  biptete  ESiftor  ©peffel  an  feinem 
„Srompeter  bon  ©ädingen."  ©r  ift  ein  gerngefepener  unb  bereprter 
©aft  bei  ^agano  gemefen,  ber  fip  bort  ben  perben  „Capri  bianco,“ 
ben  fpönen  EBein  be§  ©ilanbe§,  munben  ließ*  E^efrän^t  pängt  fein 
E3ilbni^  in  ber  EBirt^ftubc.  Ser  E^apbar  aber  taufte  fein  ©afe  nap 
bem  berüpmten  toer  im  Srompeter  „^um  ©ibigeigei*'^  Überall  ©puren 
be^  Seut(ptum§  auf  ©apri! 

311^  mir,  fepnfupt^ooll  an  eine  abermalige  Etüdfepr  öenfenb, 
mieber  fpieben,  al^  bie  ©d)aufelräber  be^  Sampfer^  fip  in  33emegung 
fegten,  ba  fangen  bie  caprejer  gifperfnaben,  bie  im  fleinen  E5ote  neben 
un^  perruberten,  in  beutfper  ©prape  ben  3lnfang  be^  Siebet: 

Muß  i benn,  muß  i benn  gum  ©täbtle  pinauf! 


^ie  ISfutfittbc  jtt 

SSon  ^rrbtnanb 


Sflad^brutf  öerboten. 
©efeg  ö.  ll./VI.  70. 


Sie  EBurgeln  finb  Oer  fünf  en  in  E^apt 
Mit  Etun^eln  ift  ber  ©tamm  bebedt, 

Sop  fein  ©eäft  in  Qugenbprapt, 

©ip  grün  unb  frifp  in  bie  ^.Sßolfen  ftredt* 
EBa^  unten  am  ©tamm  oerrungelt  marb 
Sn  Knorren  unb  EHffen  raup  unb  part, 

Sa§  blüpt  pop  oben  füß  unb  polb 
Unb  trinfet  freubig  ber  ©onne  ©olb* 

Ma^*  EBalbau* 

EUpt  an  ben  ©trome^nfern  allein  bietet  ber  Slpetn  feine 
intereffanteften  5|5unfte.  Sief  Oerborgen  in  ben  ©eitentpälern, 
oft  in  ben  menigft  befnpten,  finbet  ber  Sonrift  malertfpe  nnb 
poppoetifpe  S3ilber,^^  an  beren  §eimatftätte  fip  ^änfig  fagenpafte 
(Srinnernngen  nnb  Überlieferungen  Inüpfen. 

Sa  liegt  unfern  be§  befannten  SBeinorte^  ©pierftein  in 
näpfter  EJäpe  be§  ©rorober  §ofe^,  etma  ein  nnb  eine  palbe 
©tnnbe  oon  S5te§baben  entfernt,  ba§  befpeibene  Sörfpen  granen^^ 
ftein,  befannt  bnrp  feine  trefflipe  Sirfpenjnpt  nnb  einen  fräf^ 
tigen  S?peinmein , ber  an  ben  33erglepnen  ber  nap  bem  Etpeine 
3U  geöffneten  ©cplnpt,  am  Stn^gange  be§  Drte§  gebeipt.  Efape^ 
bei  erpebt  fip  auf  frnptbarem  §ügel  ber  ©ommerberger 
§of,  jegt  Sefigtum  ber  gräflip  §agfelbtfpen  Siintüte,  beren 
gegenmärtiger  ©pef,  nufer  oielgenannter  ©taat^mann,  einen  Seil 
be§  ©ommerg  pier  ^u  oerbringen  pflegt. 

Stuf  ber  anberen  ©eite,  bem  ©ommerberger  §ofe  gegenüber, 
fteigt  ein  §ügelgelänbe  empor,  beffen  fßlatean  gefrönt  Oon  einigen 
Öfonomiegebäuben  unter  bem  Elamen:  „Elürnberger  §of"  befannt 
ift*  §ier  meilte  ©oetpe  im  Sapre  1814  päufig,  e§  mar  ipm  ein 
Siebling^plägpen,  beffen  perrlipe  E^nnbfpan  auf  ba§  Elpeingan 
ber  Sipter  mit  befonberer  ESorliebe  anffnpte* 

Sief  unten  im  Spale  liegt  ^mifpen  ben  genannten  ^ügeln 
eingefattelt  ba§  ermäpnte  Sörflein  Sranenftein  mit  feinen  faum 
elfpunbert  ©inmopnern  nnb  inmitten  be§  Sörflein^  felbft,  ragt 
auf  ifoliertem  gefö  auffteigenb,  bie  Eluine  be§  alten  S3ergnefte§ 
SSrominftein,  empor.  Sie  S3nrg  ift  mntmaßlip  im  XIII*  Siip^- 
pnnbert  oon  einem  §errn  Oon  ©pierftein  erbaut  nnb  bie  fpä- 
teren  ©efiger  erfpeinen  afö  §erren  Oon  granenftein  nnb  aU 
Sliainjer  ©rbmarfpäUe.  goUfriege  Oon  ®aifer  Sltbrept  jer^ 
ftört,  mürbe  bie  ©nrg  balb  mieber  pergefteUt  nnb  fam  um 
1319  in  ben  ®efig  beg  ©r5bi§tnm§  EJtain^,  fpäter  in  ©igentnm 
ber  Herren  oon  ßinbau  nnb  ber  EKainger  fßatrijierfamilie  Oon 


Sürftenberg*  Sie  S3nrg  fpeint  im- breißigjaprigen  S!riege  aber^ 
mafö  ^erftört  morben  p fein*  ©^  ift  in  SBaprpeit  eine  gelfen= 
bürg,  bereu  roinanifper  S3ergfrieb  in  qnabratifper  ©rnnbform 
ein  fpmmetrifpeg  günfeü  mit  jmet  repten  nnb  bret  ftnmpfen 
SSinfetn  ^eigt.  Sunern  finben  fip  nop  leibtip  erpaltene 
Oieredige  Sflänme,  teifö  mit  rnnbbogigem  Sonnengemölbe.  S?ur 
ein  Seil  ber  EHng=  nnb  gmingmauern  nnb  ba§  alte  S3nrgpan§ 
am  guße  ber  Eiutne  finb  nop  erpalten* 

Sa§  EKittelrpein  in  biefer 

S3ejiepnng  bietet,  ift  bie  OoUe  fiebennnb^man^ig  im  Umfang 
meffenbe  „tanfeubjaprige  Sinbe"  oor  ber  Sirdße  be§  Drteg,  ein 
Sfliefenftamm  mit  mäptiger  Srone,  ben  oier  EKänner  faum  nmfpannen 
fönnen  nnb  beffen  Sfte  anfpeinenb  felbft  mieber  ©tämme  bilben. 
Sie  fünf  äfte  rnpen  auf  einem  fräftigen  ©erüft,  ben  ©tamm 
felbft  umgibt  eine  niebrige  EKaner.  ©imrod  fperjt  über  ben 
Eliefenbanm:  „EJtan  fann  bie  äfte  mit  S3rettern  belegen  nnb 
fo  über  ipnen  ein  gan^  ebenem  ©todmerf  geminnen,  mobnrp 
fip  bie  Eiat^oerfammlnng  ber  grauenfteiner  Oon  felbft  in  ein 
Ober-  nnb  Unterpau^  abteilen  mürbe." 

Sie  ©age  oerlegt  bie  ^ßflan^ung  ber  Sinbe  in  bie  geit 
ber  ®reu^^üge  nnb  ein  poetifper  Sranj  minbet  ftp  um  biefen 
alteprmürbigen  E3anm,  melper  Oielfap  afö  bie  „^lutlinbe  oon 
granenftein"  be^eipnet  mirb. 

SBoper  biefer  Etame?  §äußg  merben  bte  ©agen  \a  erft 
napträglip  erfnnben,  ober  bilben  fip  bop  an§  ben  ©rjäplnngen 
be§  ESolfeg  nadp  nnb  nap  peran^*  Sie  „SSlntlinbe  jn  grauen== 
ftein"  mirb  tnbeffen  oon  nampaften  ©priftfteUern  fo  pänßg 
ermäpnt,  baß  mir  Oielleipt  aup  pier  eine  ©rtnnerung  an  @e^ 
fege  ober  ©pngoorriptnngen  gegen  ^efpäbignngen  Oor  nn§ 
paben,  gefeglipe  SSorfpriften,  melpe  alteprmürbige  ^änrne  bnrp 
©emeinbebefpluß  aU  nnantaftbar  erffärten.  Ser  ESolföaberglanbe 
ftanb  mit  ber  ©träfe  für  Überfpreitung  berartiger  ©efege  in 
engfter  SSerbinbnng*  Unfiptbare  EKäpte  bropten  bem  SSerbreper, 
ber  fip  beifaUen  ließ,  alte  aU  gepeiligt  geltenbe  S3änme  auätt- 
taften.  Ser  ©laube  an  blutenbe  ESäume  mar  ^ubem  im 
EJlittelalter  bnrpang  nipt  fetten.  auf  bie  Säume 

ber  fpmeiäerifpen  Sannmätber  fagt  ©piUer  fpon  tm  Seil: 

SB  alter:  SSater,  iff^  mapr,  baß  auf  bem  Serge  bort 

Sie  Säume  bluten,  menn  man  einen  ©treieg 
Srauf  führte  mit  ber  El^d  — 


511 


XeH:  SBer  fagt  ba§,  ^nabe?  — 

Raiter:  ^er  ?0^etfter  §irt  — bie  58öume  feien 

Gebannt,  fogt  er,  unb  toer  fte  fcbäbige, 

®em  tracbfe  feine  §anb  !^eron§  pm  @rabe. 

Sebenfaßg  !^at  bie  l^etlige  @d§eu,  tneld^e  enttneber  inxä) 
bie  ermähnten  ^ gefe^Hd^en  SSnrfd^riften,  ober  aud^  burd^  ba^ 
im:f)onierenbe  ändere  be§  lange  fd^on  mäd^tigen  93aume§  erregt 
toar,  benf eiben  in  feiner  ftattlid^en  fßra^t  erl)atten.  ©r^äl^It 
bod^  and§  bie  Sage,  ba^  bie  l^eilige  ©id^e  jn  SlontoOe  blutete, 
aU  bie  Drben^ritter  fie  fällten  nnb  fennt  bod§  awS)  bie  @d^n)ci5 
nnb  ber  ^ol§e  9?orben  gar  ntand^erlei  ©r^äl^tungen  bon  „blutenben 
SSöumen." 

Sie  (Sage  aber  bon  ber  Sinbe  ju  granenftein  gibt  ber 
nm  bie  Hebung  ber  r^einifd^en  SKineralqneffen  fe^r  berbiente 
©nglänber  SKapr  @ir  granci§  §eab  in  feinen  Bubbles  from 
the  brunnens  of  Nassau  fd§on  bor  ettua  fünfzig  ga^ren  ungefähr 
in  folgenber  SSeife  lieber: 

SSor  langen  S^^^^en  fam  ein  junger  3Kann  in  ritterlid^er 
Srac^t  in  ba§  enge  St)al.  Ser  l^atte  ein  SSeiblein  bei  fid^, 
fd^ön  nnb  ^art,  aber  inie'^  fdbien,  bon  beut  langen  SSege  nber= 
ntübet.  Sleid^  toaxtn  i^re  SBangen  nnb  i^r  §auf3t  l^ing  auf 
be^  güljrer^  (Sd^nlter,  feitn)ört§  bie  frönen  gelben  Socfen. 
@d^en  blidfte  ber  ©eieiter  nnt  fid^:  er  fd^ien  jeben  SJlenfd^en  gn 
fürchten.  Sod^  jammerte  i^n  be§  SKägblein^  nnb  er  motfte  fie 
p einer  fidleren  §ntte  führen,  mo  bie  garten  gn§e  au^rnl^en 
fönnten.  Sort  unter  ber  ep^)tVLb^tvaä)\m^n  Surg  bon  grauen^^ 
ftein  ftel^t  ein  einfame^  |)au^,  bem  alten  ©nrg^errn  gehörig. 
Sa^in  maulte  ber  2lrme  mit  feiner  teueren  Saft.  Ser  äRann 
be§  §anfe§  nahm  ihn  freunblidh  auf.  ^xt  ber  ©tnbe  aber 
brinnen  fa^  ber  Burgherr.  9Jtit  fcharfem  Süd  fa^te  ber  ginftere 
ben  ©intretenben  in§  Singe,  fd^Iennig  ftanb  er  bann  auf  nnb 
minite  feinem  Sienftmanne  hinauf.  Ser  grembe,  nidht^  ©nte§ 
ahnenb,  moßte  meiter,  aber  bie  h(^®ohnmäd^tige  ©eliebte  bot 
ihn,  ba§  er  bleibe.  Sa  trat  ber  SBirt  mit  frennblid^em  ©efid^te 
mieber  'f)txdn,  bot  ben  Sabetrnnf  nnb  erquidEte  ba§  §er^  ber 
beiben  ©rmatteten.  SKit  einem  „SSergelt  bir^§  ©ott"  moHten 
fie  am  Slbenb  meiter,  aber  branden  Oor  ber  Shö^  ftanben  be^ 
23nrgherrn  ©eharnifd^te,  bie  beibe  ergriffen  nnb  auf  bie  gefte 


führten.  „SBiltfommen,  fchrie  bem  ©efeffelten  ber  tüdEifd^e 
Burgherr  entgegen,  mitttommen,  bn  Stäuber ! Sein  S3rantbett  ift 
fertig,  gührt  ihn  hitiab  unb  rid^tet  ihn.  SJleineg  S3rnber§  Sod^ter 
ift  eg,  bie  bn  ranbteft,  nnb  bie  Snnbe  h^^tte  i(h,  ehe  bn  tamft, 
oon  betner  ©eftalt  nnb  . beinern  SInfehen!"  Sa  marb  ber  eble 
güngling  gebnnben,  fortgefühtt  nnb  ba,  mo  je|t  bie  Sinbe 
murjelt,  fIo§  fein  93Iut.  Sag  gräulein  ging  ing  ^lofter, 
ließ  aber  auf  bag  S3Int  ihreg  ©eliebten,  ehe  fie  fd^ieb,  bie 
Sinbe  :f)ftan5en.  ©eitbem  ift  eg,  alg  ob  ein  Seben  in  bem 

S3aume  märe,  bag  nicht  erfterben  tarnt  unb  niemanb  magt  eg, 
ein  Sftlein  ab^nfd^neiben  ober  eine  S3Inte  jn  breiten,  meil  er 
fürchtet,  eg  mürbe  S3Int  'fjtxan^  fließen.  — 

Siefe  Sage  't^at  menigfteng  bag  eine  für  fi(h,  baß  fie  fein 
nenerfnnbeneg  SJJärd^en  ber  Überlieferung  ift 

fdE)on  eben  fo  alt  alg  eine  anbere  Srabition,  monad§  ber  Oer^ 
ftoßene  Sohn  beg  ehemaligen  ritterbürtigen  S3efi|erg  beg  nalje^ 
beiliegenben  ©rorober  §ofeg  h^^^  in  S3Int  ge^ßauäten 

Saume  ben  Sater  nnb  beffen  Sergeihnng  mieberfanb. 

Shntfaßie  ift,  baß  bie  fleine  ©emeinbe  granenftein  h^^^ 
unter  ber  Sinbe  p „hingen"  hß^gte  nnb  baß  fie  fii^  h^er 
nodj  attfonntäglid)  nai^  bem  ©ottegbienft  ^n  oerfammetn  liebt, 
nm  ihre  gemeinliihen  Stngelegenheiten  bef^^rei^en. 

Sen  Säumen  ein  eg  fdimei^erifi^en  Sannmalbeg  glei(^  aber 
fteht  bie  alte  Sinbe  nnb  feine  §anb  magt  eg,  fi(^  freOelnb  an 
ihrem  ©eäfte  ober  SIätterf(hmnd  ^n  Oergreifen. 

Saß  bie  Sii^ter  beg  M h^^tif^en  Stoß 

nii^t  entgehen  ließen,  ift  ni(^t  mehr  alg  natürlich  unb  fo  ßnben 
mir  in  ben  naffanifdEien  nnb  rheinifd^en  Sagen  Oon  Slloig 
§enninger  unb  anberen  mau(^e  ^o^tifi^e  ©abe,  meli^e  bie  SIut:= 
linbe  ju  grauenftein  feiert. 

„Stol5  recEt  bort  in  ber  Süße  Dteicb  mit  biihtem  Saubgetoinbe 

günf  5Irme,  felber  Stämmen  gteidö,  beg  Sorfeg  alte  Sinbe. 

Sie  Sage  hält  in  ihrer  §nt  ben  Saum  fcbon  graue  gelten; 

Senn  ob  ber  guri^t  eg  möchte  SInt  aug  Jeinen  gmeigen  gleiten, 

SSirb,  feit  ber  grühling  ihn  htianht,  fein  Äftihen  ihm,  fein  Statt  geraubt. 
Unb  feit  fie  grünt  auf  biejem  Stanm,  fcheint  ein  geheimeg  Seben, 

Sag  nicht  erfterben  fann,  im  Saum  §n  malten  nnb  gn  meben: 

Unb  noch  ftet)t  in  ber  Soge  §ut,  er  alg  entfproht  nnf(hulb^gem  Slut!" 


bm  @t:iwttct:ttwgcn  eines  c^inCSnbets. 


Unter  bem  Sitel:  „©rjähtungen  meineg  ©rogoaterg"  (9Jtemoiren 
eineg  SiOtänberg,  I)  Seip^ig,  SundEer  nnb  ©umblot,  oerößentlittit  ein 
in  brn  battifdEien  Srooin§en  Stufelonbg  fehr  befannter  (SchrißfteHer 
ben  Anfang  Oon  Erinnerungen,  bie  mit  bem  ^luggang  beg  Oorigen 
gahrhnnbertg  beginnen  unb  fidh  altmählich  big  auf  bie  ©egenmart 
erflredEen  füllen. 

3n  bem  Oorliegenben  Seil  hoben  mir  eg  grögtenteilg  mit  ben 
Erinnerungen  beg  ©ro^oaterg  unb  ©roBonfetg  beg  Serfafferg  gu  thun, 
^meiec  alten  ©erren,  bie,  nachbem  fie  faft  ihr  lebenlang  getrennt 
maren,  ihren  Sebengabenb  gemeinfam  Oerbrachten.  Sßag  biefe  beiben 
Srüber  fich  erzählten,  hot  bag  ©ebächtnig  beg  ihren  ©efprächen  gu^ 
hörenben  Knaben  treu  feftgehalten  unb  biefer  hot  fte  alg  ^Iltann  fchlie6»= 
lid),  naihbem  er  feine  Erinnerungen  aug  ber  Sibliothef  ergänzt  unb 
bereidhert  hotte,  Oerößentlicht.  Sag  Such,  bag  fich  Oor^uggmeife  an 
baltifd)e  Sefer  menbet,  berichtet  oiel  gntereffanteg  aug  bem  Siolanb 
jener  Sage,  bag  an  alten  SöechfelfäEen,  bie  9tußlanb  betrafen,  teil^ 
nehmen  mußte.  SBag  bag  mitunter  heißen  moUte,  mag  ber  Sefer  aug 
ber  folgenben  TOtteilung,  bie  idß  unferen  Sütemoiren  entnehme,  erfehen. 
geh  fd)i(fe  nur  nodh  boraug,  baß  fi(h  bag  StücE  §u  ber  geit  abfpielte, 
in  melcher  fidh  ber  ©eift  beg  unglüdlidhcn  ^aiterg  $aul  mehr  unb  mehr 
umnaihtete,  um  fdhließli^  gan^  bem  Sahnfinn  p oerfallen. 

Ser  Saftor  Seiber  in  Stanben  (ber  aug  ^öniggberg  ftammte  unb 
1788  nach  Siolanb  gefommen  mar)  hotte  einen  Sefe^irfel  orgonifiert 
unb  Oerfdhiebene  ihm  gehörenbe  Südher  bei  feinen  9^achbarn  ^irfulieren 
laffen,  barunter  ben  bamalg  oielgelefenen  9toman  „Sie  &aiht  ber 
Siebe"  Oon  Safontaine.  Son  biefem  SSerfe  mar  ein  Sanb  abhanben 
gefommen  unb  behufg  Söiebererlangung  begfelben  erließ  Seiber  ein 
bepglicßeg  gnferat  in  bem  Sorpater  gnteltigen^blatt  oom  5lhril  1800, 
bag  benn  amh  bie  gemünf(hte  SBirfung  hotte.  Siefeg  gnferat  ßel  bem 
f^änblichen  genfor  Sumangfi  in  bie  ©änbe,  ber  auf  ©runb  begfelben 
an  ben  ©eneralgouOerneur  0tagel  unb  ben  berü^tigten  ©eneralhrofureur 
Dboliäninom  in  Setergburg  Sericht  abfanbte,  in  benen  er  Seiber  alg 
ben  gnhaber  einer  heimlichen  Sibliothef  Oerbotener  Südher  be^eidhuete. 
S^agel  entfanbte  ben  Sorpater  Sanbriihter  Oon  fRennenfampf  nach 
fRanben,  um  bie  Seiberfdhe  Sibliothef  inoentieren  unb  über  bie  Sache 
berichten  §u  laffen.  Sßöhrenb  ©err  Oon  Stennenfamhf  mit  ber  9lug=<= 
führung  biefeg  Sluftrageg  befchäftigt  mar  (24.  9Rai  1800),  erfchien 
Sumangfi  plöhlidh  auf  ^aftorat  Ötanben,  inoentierte  noch  einmal,  be^ 
gei^nete  einige  in  ber  (Beiberf^en  Sibliothef  Oorhanbene  Südher: 


^antg  „Entmurf  gum  emigen  grieben,"  ben  ermähnten  Safontainefihen 
fRoman  unb  ein  paar  Schriften  Oon  Spalbing  unb  Sonntag  (bem 
fpäteren  liolönbifchen  ©eneralfuperintenbenten)  alg  Oerboten  unb  er^ 
ößnete  bem  big  bahin  Oöttig  unbefangenen  Eigentümer  biefer  Südher^ 
fammlung,  baß  er  in  Segleitung  em'eg  nad)  Sorpat  gefenbeten  gelb^ 
jägerg  fofort  nadh  St.  Setergburg  abäureifen  höbe.  Safelbft  mürbe 
Seiber  in  bie  geflung  gebracht,  burdh  ben  ©eneratprofurenr  unb  bag 
gufti^follegium  oernommen  unb  unmittelbar  barauf  burch  ben  folgenben 
faiferlichen  SOffacbtfpruch  Oerurteilt:  „Sa  ber  fßaftor  Seiber  oon  tauben 
burdh  bie  fRigafcße  genfuroermaltung  bei  Seiner  SfRajeftät  megen  beg 
Sefigeg  Oerbotener  Sücher  angeflagt  ift,  fo  hot  Seine  SERajeftät  bem 
©eneralprofureur  befohlen,  ben  (Seiber  famt  feiner  Sibliothef  nach 
fßetergburg  abpführen.  S^tachbem  fich  oug  bem  Sücheroer^eichnig  er== 
geben  hot,  baß  ber  fßoftor  Seiber  in  ber  Shot  $meibeutige  unb  Oer^ 
botene  Südher  in  Sefih  gehobt,  fo  ift  berfelbe  alg  oor  bem  ©efeße 
fchulbig  befunben  unb  auf  Sefehl  Seiner  Mferlidhen  äRajeftät  gu  einer 
burch  ^manjig  ^nutenhiebe  augjuführenben  ^örperftrafe  unb  gur  Serg= 
merfgarbeit  in  fRertfchingf  oerurtetlt  morben.  Sa  nach  Sorfdhrift  ber 
firchlidhen  ©efe^e  geiftliche  fßerfonen  förperlidh  nicht  gezüchtigt  merben 
bürfen,  fo  ift  (Seiber  zuoor  burdh  öen  hier  anmefenben  fßropft  Dteinbot 
ber  geiftlichen  SSürbe  §u  entfleiben." 

Siefeg  barbarif^e,  aller  Sernunft  unb  ©eredhtigfeit  ©ohn  fprehenbe 
Urteil  mürbe  ber  ©auptfadhe  nadh  mirflidh  in  2lugführung  gebracht. 
fReinbot  entfleibete  feinen  unglüdElidhen  Slmtgbruber  ber  geiftlichen 
SBürbe  unb  reichte  ihm  bag  5lknbmahl  — ©eiber  aber  mürbe  bem 
©enfer  überantmortet  — bem  er  in  einem  unbemachten  togenblicf 
feine  filberne  Uhr  zufteefte  — unb  an  ben  Sdhanbpfahl  gebnnben. 
Qum  äußerften  fam  eg  inbeffen  nicht,  benn  auf  einen  (burdh  ben  ba^ 
maligen  ©eneralgouOerneur  Sohlen  oeranlaßten)  Söinf  beg  fommam 
bierenben  Offi^ierg  richtete  ber  ©enfer  feine  ©iebe  nidht  auf  ben  ent^ 
blößten  SiüdEen,  fonbern  augf^ließltch  ouf  ben  ©ofenbunb  feineg  Opferg, 
fobaß  ber  Körper  begfelben  unoerleßt  blieb,  .©albtot  mürbe  Seiber 
in  bag  ©efängnig  zurüdEgeführt  unb  troß  ber  ^ranfheit,  bie  ihn  er^= 
grißen,  in  einem  elenben  Fahrzeug  in  bag  neunhunbertunbfiebzig  SReilen 
oon  S^f^^^öurg  entfernte  ^Rertfdhtngf  geführt,  mo  er  big  pm  Enbe  ber 
fRegiernng  ^aifer  Sonlg  (24.  äRärz  1801)  oermeilte,  fobann  aber  burdh 
ein  fReffript  2llejanberg  I begnabigt  unb  für  unfdhulbig  erflärt  mürbe. 
Seiber  mürbe  nun  abermalg  zum  Sforrer  gemeiht  unb  ba  bie  Sfoti^e 
ZU  fRanben  mittlermeile  befe^t  morben  mar,  in  angeftettt. 


512 


Unter  fold^en  Umftänben  tnar  el  faum  gu  nie!  gefagt,  trenn  ein 
Battifd^er  ^id^ter,  inte  ebenfalls  nnfer  SSucB  mitteilt,  bamaB  einem 
greunbe,  beffen  §iinbin  eingegangen  tnar,  eine  Dbe  in^  SttBum  fd^rieB, 
Me  in  folgenber  Söeife 

fanfteS  Sßie:^  — nn§  fliegen  je^t  Ufafen 
©rBärmlid^e  ^ej^Boten^ubeleien, 


genfur  nnb  ^leiberorbnung  um  bie  S^afen; 

3cB  tnünfd^te  felbft  ein  toter  §nnb  gu  fein!" 

gum  Ö5lü^  für  fRuglanb  nnb  bie  Battifd^en  ^robinjen  nal^m  biefe 
©pifobe  — au^  ber  aud§  fonft  nod^  QMereffante^  mitgeteilt  toirb  — 
ein  eBenfo  jü^e^  tnie  fd^redflid§e^  (Snbe. 

§♦  ^anteniu^. 


Xit  0fJttlBtlbung  beutfc^cr  Dtelruten. 

2öenn  and^  ba§  geflügelte  SSort  bon  bem  preu^ifd^en  ©c^ulmeifter, 
tnelcper  bie  ©d^lad^t  Bei  ^öniggrä^  gewonnen  l^at,  nii^t  allein  ben 
X^atfad^en  in  feiner  Steife  ent[prid^t,  fonbern  in  ben  barauf  Bafierten 
golgerungen  nnb  6iBlüffen  getnig  mel^r  ©i^aben  al^  S^npen  geftiftet 
pat,  fo  BleiBt  bie  pO(^erfreulidöe  ^patfai^e  be^palB  bocp  Beftepen,  ba§ 
bie  8d^ulBilbung  im  beutfcpen  D^eii^e  fortraäprenb  an  Umfang  geminnt. 
3lnfdöeinenb  liegt  ber  Qeitpunft  bnrcpau^  nicpt  mepr  in  nnerreicpBarer 
gerne,  tnelcpem  aüe  bentfcpen  50tänner,  treidle  ber  ®ienftpfli^t  Bei 
ben  gapnen  Genüge  leiften  trollen,  ipre  SJtutterfprad^e  lefen  nnb  fcpreiBen 
fönnen.  ®afür  liefern  bie  Cftefultate  be^  ©rfapgefcpäft^  im  gapre  1881 
bon  neuem  fd^lagenbe  unb  intereffante  Söetreife.  SSüprenb  nämlid^  1875 
bon  ben  139855  gur  (SinfteHung  gelangenben  9tefruten  3311  ober  2,37 
^ro§ent  opne  jebe  ©d^ulBilbung  fii^  erliefen,  pat  biefer  SSrucpteil  fidb 
Bereite  1881  unter  151331  au^gepoBenen  jungen  SJtönnern  auf  2332 
ober  1,54  ^rogent  peraBgeminbert.  ®er  bamit  berBunbene  gortfcpritt 
ift  in  fämtlidben  beutfd^en  Sänbern  unb  ^robingen  erfenuBar,  trenn 
bie  S3erpltni^§apl  ber  Ütefrulen  mit  ©cpulBilbung  gu  benen  opne 
©d^ulBilbung  and)  in  ben  einzelnen  (^egenben  unfere§  Saterlanbe^  fepr 
rerfd^ieben  ift»  gm  ^önigreicp  SSürttemBerg,  in  ben  §open§ollerf(peu 
Sanben,  in  ©ad^fen=SBteiningen,  0cptraräBurg==@onbersBaufen,  in  Beiben 
gürftentümern  9teup,  in  ©cpaumBurg  unb  ben  §anfeftäbten  ^Bremen 
unb  SüBef  patten  fömtlid^e  in  bie  2lrmee  eingereipten  TOnner  @(pul^ 
Bilbung  in  ber  beutfcpen  ©pracpe  genoffen.  (Sai|fen=^oBurg-®otpa  trürbe 
fi(p  biefen  ©taaten  anf erliegen,  boep  pat  fi(p  unter  ben  675  07efruten 
beig  §er§ogtum^  einer  Befunben  mit  ©cpulBilbung  „nur  in  einer  anberen 
©praepe."  ^aben  gcplte  unter  5423  iRefruten  hier  opne  ©dpulBilbung, 
©aepfen-SSeimar  bon  1120  nur  einen,  bie  ^robin^  ©i^le§trig=§olftein 
unter  3767  gleidpfaHö  nur  hier.  ®en  größten  ^rogentfap  bon  Un= 
triffenben  ^äplten  bie  ^robin^en  ^ofen  mit  10,95  ^ro^ent,  SKeftpreupen 
mit  8,42  ^ro§ent  unb  Dftpreupen  mit  6,56  ^ro^ent.  ®ie  ©efamtfumme 
ber  frembfprai^igen  Otefruten  pat  fiep  in  bem  Qdtxanrm  bon  1875  Bi^ 
1881  bon  6368  auf  6322  peraBgeminbert.  S3on  ipnen  napm  ^reupen 
in  feinen  ^robin^en  $ofen  unb  ©cplefien  ben  Sötrenteil  für  fi(^  in 
5lnfprudp.  gn  bem  erfteren  Sanbe^teil  Befanben  fiep  unter  6519  ütefruten 
2037  Seute  mit  polnifdper  ©dpulBilbung,  trüprenb  ©eplefien  mit  2591 
ber  giffer  naep  nodp  ein  erpöpte^  Kontingent  an  „^oladen'"  ftellte. 
2)er  Srudpteil  ift  aBer  mit  Ütüeffidpt  auf  bie  15007  in  ©iplefien  aulge=^ 
poBenen  jungen  Seute  erpeBlidp  geringer.  ®ie  ^robingen  Oftpreupeu 
unb  SSeftpreupen  treifen  unter  ber  gapl  iprer  Ütefruten  gleiipfallg  etrra 
fieBen  $ro§ent  bejtr.  aept  ^ro^ent  Seute  nai^,  beren  ©(|ulBilbung 
eine  anbere  aU  bie  beutfdpe  ©pradpe  umfaßte,  Söefonbere  5lufmer!^ 
famfeit  berbient  bem  ^efeprei  ber  ^roteftler  gegenüber  ba'g  9tefultat 
ber  3lulpeBung  in  @lfa6=^Sotpringen.  ®ort  finb  530  junge  Seute  frei^ 
triüig  eingetreten,  traren  alfo  im  S3efip  beutfdper  ©dpulBilbung ; bon 
ben  5063  2lu^gepoBenen  paBen  4309  ober  mepr  atk  Vs  ^Me  foldpe 
gleidpfaü^  genoffen;  690  patten  ©dpulBilbung  „nur  in  einer  anberen 
©praepe,"  pier  alfo  tnopl  ber  franjöfifcpen  erpalten  unb  64  tnaren 
opne  ©dpulBilbung , fonnten  alfo  toeber  lefen,  nodp  ipren  97amen 
fdpreiBen.  §. 

^em  aBjiepenben  geinbe. 

gm  gapre  1679  patte  ber  fdptnebifipe  gelbmarfcpaü  §orn  fiep 
gegen  gnfterBpg  gemanbt  unb  Branbf^a^te  bon  pier  au§  ba^  Branben= 
Burgifepe  Gebiet.  ®er  große  Kurfürft  eilte  an  ber  ©pipe  feiner  fieg== 
getbopnten  Struppen  peran  unb  unter  großem  SSerlufte  an  3D7enf(pen 
unb  SJtaterial  jeber  2lrt  mußte  ber  ©dproebe  bag  £anb  räumen.  ®ie  bon 
fdpmerem  ®ruä  erlei^tert  aufatmenbe  S3ebölferung  maipte  iprem  ^roÜ 
burdp  folgenbe  9teifereime  Suft  tnelcpe  fidp  noep  im  5lrdpibe  be§  (^eneral^ 
ftabe^  in  ^Berlin  Beßnben  foÜen: 

äßie!  großer  General  bu  ftarfer  §elb  ber  ^oten 
SSie  fommf^  baß  audp  jepunb  bie  Kinber  beiner  fpotten 
S)u  famft  ja  mie  ein  Söm'  an§  falter  SJlitternad^t 
gept  aber  fiepft  bu  au^,  baß  man  bidp  gan§  berladpt. 

^u  paft  bi(^  mopl  gerüft^t  in  biefen  gtuein  gapren 
Bie  bu  gan^  liftiglidp  mit  ^^reußen  moEt^ft  berfapren 
^ein  trüber  ftarb  bor  2lngft  unb  bu  bergepft  bor  Seib 
@i  ba^  ift  tnopl  gefiegt,  ei  ba^  ift  fdpöne  ^eut. 


2)ein  ©dpilb  unb  §orn  be^  $epl^  ift  aEBereit  verronnen 
©ted  ein  bein  ^age^  ©^toert,  bamit  bu  paft  getnonnen 
(Saut  beiner  ^pantafie)  ber  eblen  ^^reußen  Sanb 
©0  bir  boep  g^nug  gef^aMt  burep  feinen  Biberftanb. 

Sauf,  lauf  bu  lieber  $elb  in  beine  tnüften  Klippen 
Unb  fdömiere  bir  fein  tnarm  bie  palB^erquetfipten  EHppen 
®u  friegft  bodp  fonften  nidpt^  aB  ©epimpf  unb  ©dpanb  p Sopn 
5lnftatt  baß  bu  gefuept  paft  eine  (Spren!ron^  §. 

©efutt^eügrat. 

P.  K.  in  ©dp.  2luf  meiner  jepigen  Pfarre  ift  eine  $umpe,  bie 
gan^^  entfeplidp  partes,  falpeterpaltige^  Baffer  gibt.  S)ie  golge  baPon 
ift/  baß  grau,  Kinber  unb  ©ienftmäbdpen  nom  §erbft  an  BB  in  ben 
©ommer  pinein  aufgefprungene  §^twt  im  ßJefiept,  an  ben  Sänben  unb 
an  ben  Firmen  paBen.  ®a§  Baffer  im  Brunnen  läßt  fidp  natürlii^ 
nidpt  änbern,  tneldpe^  907ittel  aber  ift  geeignet,  bem  Baffer  Por  bem 
Bafdpen  feine  |)ärte  ^u  nepmen  unb  e^  meidper  ^u  maepen? 

Baffer  in  einem  S3runnen  läßt  fii^  bennodp  päußg  genug 
PerBeffern  burdp  grünblidpe  Slu^räumung  unb  burdp  ©rfepen  alter 
faulenber  §o4teile  burep  neue,  gm  übrigen  läßt  fiep  partes  Baffer 
meiep  madpen:  1)  burdp  Kodpen.  Baffer,  inelipe^  gefoept  pat,  ift  feiner 
Kalffalge  oerluftig  gegongen;  biefe  bem  Parten  Baffer  entzogenen  Kalf^ 
falze  lennt  jebe  §au^frau  unter  bem  9^amen  „Keff elftein";  2)  mirb 
Partei  Baffer  tpeiep  burep  §inzufügen  Pon  boppeltfoplenfaurem  S^atron 
(eine  S07efferfpipe  PoE  auf  ein  Siter);  3)  mirb  parteg  Baffer  um  fo 
toei(per,  je  länger  eg  in  großen  offenen  Gefäßen  (z-  35.  Tonnen),  toelepe 
bem  ©onnenfdjein  auggefept  finb,  geftanben  pat. 

gn  Stummer  14  beg  ^apeirn  finbe  idp  unter  9tuBrif  „^efunbpeitg^ 
rat"  einen  3lrtifel  über  Kopfrofe,  ber  mi(p  fepr  intereffiert,  ba  meine 
Ztnölfjäprige  2^odpter  unenblii^  oft  an  biefem  Übel  gelitten  pat,  meldpeg 
ftetg  Bei  peftigftem  gieber  einen  fepr  fdpmerzpaften  unb  langmierigen 
35erlauf  patte.  Kein  piefiger  2lrzt  mußte  mir  zu  fagen,  toie'man  ber 
Kranfpeit  PorBeugen  fönne,  bie  ziuM  gapre  pinburdp,  Pier,  fünf  mal 
jäprlidp  auftrat.  Einmal  audp  mäprenb  einer  35efudpgreife  in  t>uuiBurg 
unb  eg  fagte  mir  bort  einer  ber  renommierteren  ärzte  genau  bagfelBe, 
mag  ©ie  in  97ummer  14  anfüpren,  nur  nodp  mit  bem  gufa^,  baß  man 
jebe  fleine  Bunbe  in  ber  3iafe  fofort  mit  ginffalBe  Beftrei(pen  müßte. 
®ef(^äpe  bag  nidpt,  mürbe  fidp  unfeplBar  ftetg  bie  9tofe  einfteEen. 
Bir  finb  burip  33efolgung  biefer  35orf(^rift  feit  nunmepr  zmei  gapren 
gänzlii^  Befreit  Pon  biefer  Kranfpeit  unb  ©ie  finben  bie  ©aipe  im 
gntereffe  Pieler  Seibenben  PieEeid&t  midptig  genug,  um  noipmalg  barauf 
Zurüd  zu  fommen  unb  bag  fo  üBeraug  einfadpe  SJtittel  „ginffalBe"  zu 
empfeplen,  ba  eben  niemanb  Pon  felBft  barauf  PerfäEt. 


ßxhfhaftm. 

grau  3*  m X*  gl^rem  SDSunfdöe  gentäB  bie  S!JHttetIuug , ba§  bie  @i3iftet=^ 
ijrebigteu  bon  Üiötnpelb  u.  b.  „®er  Söanbel  in  ber  2Bat) rl^eit“  (@ot£ia, 
©nft.  ©^löBmann.  706  ©.  ^rei§:  ge!^.  eijo^t-/  9^6.  7’/2  9Ji.)  foeben  erfc^ienen 
finb.  ©ieöen  gapre  fpäter  al§  bie  berüpmten  ®b angelienbt^ebigten  be§  SSer^ 
faffer§  entftanben,  be!unben  fie  in  mandper  S3eäiepung  einen  gortfepritt,  opne  audp  nur 
eine  ber  löblidpen  ©igentümlidpteiten  bermiffen  gn  laffen,  bjeldpe  bem  erften  SSanbe  fein 
öefonbere§  ©ebrdge  unb  in  ber  ©efdpidöte  ber  beutfdpen  fprebigt  eine  perborragenbe 
©teUung  gegeben  haben.  Sludp  pier  erfdpeint  bie  Sepre  möglidpft  in  bie  gorm  bon 
©efdpidpte  geüeibet  unb  ba§  f)ieue  nnb  Sitte,  ba§  §ur  SSeleucptung  ber  bibtifdpen 
SSStprpeit  beigebradpt  mirb,  iftburdpioeg  6etbftertebte§  nnb  @etbfterfaprene§. 
®ie  ^rebigten,  in  einer  S)OT'fgemeinbe  (SSingenpeim)  gepatten,  toerben  audp  gprem 
gioeefe  im  eigenen  |>aufe  nnb  bei  Sitten  unb  Oranten  treffti(p  bienen.  — jp.  ÄÜ.  in 
9h  (St.  Saaten  6ie  gprem  grennbe  entfdpieben,  ba§  ©idpten  auf^ngeben  — er  ift 
fein  „bon  Slpolt  begnabigter  S)idpter,"  mie  er  fidp  fetbft  nennt;  nnb  in  ber  fßrima  gibt 
e§  beffere  ®inqe  sn  tpun,  at§  ^ragöbien  gn  fepreiben.  — Ungeeignet  finb  bie  gnfen= 
bnngen  bon  SEÖ.  in  £).  — Ä.  3-  tu  in  — 4^.  ©.  in  91. 

— (R.  in  @t.  — 0.  in  U — in  31.  — St.  in  0.  — 

Siapetmlefet  in  ©ft^t^cttüc«.  ©anfenb  abgetepnt.  — S®.  in  S®.  S)er  gepter  ift  bereite 
in  ber  XII.  Slnftage  ber  beutfdp.  ßitteratnrgefdp.  befeitigt.  Seften  Sanf.  — i».  ö. 

®a§  „in  bpitofoppifdper  gorm  berfopte"  Ö5ebidpt  ift  gn  geteprt  für  nn§.  — Sft.  in 

Stftifa.  SJieten  5Dan!  für  bie  SJiitteitung  — bie  ©adpe  ift  inbe§  nidpt  fo  feptimm.  gpr 
SBnnfdp  foE  in  (grn)ägnng  gezogen  merben.  — % in  X.  ©in  fotdper  Sluffap  ift 
nie  im  SDapeim  erfdpienen.  — ^ 3R.  in  ©♦  Über  „bie  agraren  S5erpätt  = 

niffe  ber  ruffiftpenOftfeebrobingen"  pat  ©ruft  bon  ber  Srüggen  biefer 
Sage  unter  obigem  Sitel  eine  eingepenbe  Sirofdpüre  beröffenttidpt  (SSertin,  St.  Seubner 
1883.)  — Dr.  0.  in  9h  ©epr  tnftig,  aber  für  ein  gamitienbtatt  benn  bo(p  nidpt 
geeignet.  — Sebrer  ®.  in  Ä®.  in  bet  U.  nnb  mehrere  anbere:  ©§  loar  tbopt  ni^t  fo 
böfe  gemeint  nnb  gab  fidp  überbieS  für  ba§,  toa§  e§  ioar  — bie  SJieinnng  eine§  ein^; 
getnen  9)tanne§.  — greiperrn  9R.  b.  0.  b.  0t.  SSeften  San!,  gpre  tiebensmürbige 
SJHtteitung  traf  aber  teiber  gn  fbät  ein,  um  nodp  berttjenbet  merben  gn  fönnen. 


33ßugften.  ©ebidpt  Pon  Otubolßp  Kögel.  — 35etteru.  (gortfegung.)  ©rzäpluug  Pon  §ang  Barring.  — 35orftubium  für 
ben  ^ßngftdporal.  §Bilb  Pon  5lp.  Seberftröm.  — ^rafttf^e  Bopltpätigfeit  in  Sonbon.  Sine  ^Btlberreipe  Pon  Submig  greiperrn  Pon  Dmßteba. 
VI.  S)ie  Xrinffranfpeit  unb  ipre  Slrzte.  — SSergeBlidpe  35itte.  Sebidpt  Pon  §einridp  ©eibel.  Qn  bem  33Übe  Pon  9t.  griefe.  — ®er  ^rompetep 
fäpnridp.  ©ine  fleine  ©efdpicpte  aug  bem  ©olbatenleBen  Pon  ©ermann  gerf(|fe.  — ©ine  beutf^e  ©erBerge  auf  ©apri.  gu  bem  33ilbe  Pon  gri| 
©toltenBerg.  — S)ie  33lutlinbe  zu  grauenftein.  35on  gerbinanb  ©epE.  — 3lm  gamilientifdpe:  3lug  ben  ©rinnerungen  eineg  SiPlänberg.  35on 
%t).  ©.  ^anteniug.  — ^ie  ©dpulBilbung  beutfdper  Etefruten.  — ^em  aBziepenben  geinbe.  — ©efunbpeitgrat.  — 35rieffaften. 


gut  bic  Slürficnbung  «nnettattflt  cingefanbter  aKttnufftlbtc  fiept  bie  Stebattiou  ttut  ein,  toenn  bie  nötige  gtantatut  in  bewtf^en  greimatfen  gtetiftseitiö  ficigetegt  ift. 


fUebatteure:  Dr,  "^oeett  «^oenig  nnb  t:pcobot  <^etntann  ^nntenins  in  c^ei}>$ig.  ^erauSgegePen  bon  0tto  <^faflng  in  ,^eipgig. 
SScrIag  ber  (^efOagen  & <^faflttg)  in  <^eiy$ig.  Srnc!  bon  ^if(per  & Mittig  in  <^ei))$ig. 


Slvi§  ber  ^eit  — für  bie 


«ttiftt  ttlettinlie»  III  nittunkMItiUf«  te«  «uljlan».  ffiiHfetritt  »Irwl«  Scabarguma  bau  ««Slaiib. 


^er  <^aifer,  bie  <^(iiferitt  unb  ber  ^roHfürll  f^ronfofger  do«  ^nlfitnb. 


^er  ^atfer  Mejanber  III 
^lejanbrottiitfd^  ton  ülu^Ianb  tft 
am  26.  gebruar/10.  TOrj  1845 
qI§  jmeiter  ©o^n  be^  terftorbenen 
^aifer^  SUe^anber  II  geboren.  9^ad^ 
bem  ^obe  feinet  alteren  S3ruber^ 

D^üofat  3tte^anbron)itfd^ , ber  im 
Qal^re  1865  in  einem  Üinden^ 
marfigleiben  erlag,  mürbe  ber  (^ro6^ 
fürft  ^Ueganber  ^itejanbrotoitfdö 
^^ronfolger  unb  termäl^lte  ftc^ 
am  28.  0!tober/9.  S^otember  mit 
ber  ^o^ter  be^  ^önigig  (Sl^riftian  IX 
ton  S)änemarf,  ber  am  26.  92otem^ 
ber  1847  geborenen  ^rtngeffin  ®ag^ 
mar,  bie  bei  i^rem  Übertritt  §ur 
gried^ifd)^fatl§onfd)en  ^ird§e  ben  ^a* 
men  SJZoria  geoborottna  annal^m. 

®ai?  grogfürfttid^e  (S^epaar  lebte 
in  einer  nberan^g  glndli(j§en  (S^e 
unb  gemann  fid§  fd^oti  baburd^  bie 
©bmbcitl^ien  ber  funftigen  Untere- 
trauen  in  ^rabe.  S)ie{e 

fteigerten  fid^  nod^,  aU  ber  ßJrog^ 
fürft  itä^renb  be^  türüfd^en  ^riegejg 
bemie^,  baß  er  befähigt  unb  ent^ 
fd^loffen  mar,  bie  mufterbaften  ^rtn== 

äi^ien,  bie  fein  ^ritatleben  leite^  r i ^ m iv.- «.a. 

ten,  audö  auf  bie  öffentlid^en  5liforiii  «rcrttttbrimjitfdö  Orofefurft  J^runforgcr  tum  öfu&’rttttb. 

5lngctegenbeiten,  fomeit  fie  i^m 

unterftetft  maren,  gu  übertragen.  — "2)er  großfnrftlid^c  §of  ftanb  im  ber  Sitte  ber  ruffifd^en  garen 

ßJegenfab  pm  bamatigen  faiferfid^en  in  regem  gufammenbange  feierlich  gu  frönen. 


mit  ber  altruffifd^en  Spartet  unb 
bat  biefe  ^Be^iebungen  audb  hiB  htuk 

®er  ältefte  Sobn  be^  faifer^ 
lid^en  ^aare§  unb  ber  S^b^onfolger 
ift  ber  ÖJroßfürft  D^ifolai  ^Hejan* 
bromitf(b,  ber  am  6./ 18.  ^ai 
1868  geboren  mnrbe. 

S)er  jäbe  ^ob  be^  ^aifer;§  5Üe£^ 
anber  II  am  1./13.  Wät^  1881 
berief  ben  Sobn  unter  ben  ader= 
fd)mierigften  SSerbältniffen  auf  ben 
^aifertbron.  (Seetang  e§  ben  Wöx^ 
bern  feinet  S3ater^  audö  ibn  gu 
töten,  fo  fonnten  bie  golgen  bei 
ber  Qugenb  be^  Xbronfolger^ 
für  ba^  ruffif(be  9teidb  bie  ader 
terbängni^todften  fein.  Ünter  biefen 
Umftänben  mar  e^  $Pi(bt  eine 
33orfidöt  gu  üben,  mel(be  einem 
unerfibrodenen  äJtann  unenbUd) 
ferner  fatfen  mußte.  ®er  ^aifer 
fiebette  mit  feiner  gamilie  in  ba§ 
Suftfi^Ioß  öJatf(bina  über,  umgab 
fidö  mit  einer  au^erfefenen  Seibmad^e 
unb  terließ  ba§  Sdbfoß  anfangs  gar 
ni($t.  ©rft  admäl^nd^  mürbe  biefe 
ideferte  aufgegeben,  gur  geit  ift 
ber  ^aifer  im  begriff  nad^  937o^fau 
aufpbred^en,  um  fid^  bafelbft  nac^ 
unb  5^aifer  in  ber  U^öen^!i»=^atßebrate 


Sneffaßcn  ber  Sttclcde. 


F.  L,  iit  N.  — Fr.  T.  La  in  Dra  ~ stud.  M.  Gl.  — M.  W.  in  N.  — Sch.  in 
D.  •—  @9mn.  R.  M.  in  Sch.  — nerwenbibor. 

W.  B.  in  Berlin,  biefer  f^-orm  nid^t  nerftünblid^.  — 

fVrl^r.  T.  M.  §ür  3^r.  1 (91)  beften  S)anf.  — f^^rau  r.  L.  in  Dresden.  SBir  bitten 
um  2tbreffe. 

9Ud^tige  Söfungen  gingen  ein : 

H.  I.  nnt  H.  B.  in  Breslau.  — Sebree  Eichner  in  Krefeld.  — Slbonnent  P. 
in  Breslau.  — B.  B.  in  Neustadtgädens.  — Fr.  W.  in  Altenstadt.  — F.  St.  in 
Leipiig.  — Sebrer  E.  in  Schw.  — $auptmann  t.  B.  in  Fr. 


^err  J.  Schn,  in  Niesky,  E.  B.  in  Osnabrück,  E.  E.  in  Krefeld,  91c.  28 
richtig  gelöft.  — Fräulein  Helene  B.  in  Berlin,  becfelben  Aufgabe,  wenn  1.  Sdö 
— e3+,  Kg4  — f4;  2 Da8 — f3-|-  fchlügt  93auer  g4  bie  j)ome.  — E.  E.  in  Krefeld 
nnt  H.  I.  in  Breslau.  Qn  91r.  26,  wenn  lSa2  — c3-f,  Kd5  — c6  wirb  infolge 
biefeS  Slbjugeä  ber  Td6  frei  unb  bietet  bem  Kdl  ©chach,  gegen  weichet  [ich  2Bei§  «er- 
teibigen  mu^.  — E.  B.  in  Osnabrück.  @benfo  würbe  auf  1 Tg7  — a7,  Kdö  — c6  + 
folgen,  woburch  2Beig  oerhinbert  wirb,  fofort^  mattjufehen.  --  G.  K.  C13aft.)  in  An- 

clam.  9lr.  26-28  gleich  otten  früheren  Slufgaben  forgfältig  unb  Jorrelt  gelöft P.  P. 

in  Langensalza,  gn  ber  S)amefpielaufgabe  91r.  25  iann  nach  le3  — d4i.S3.  Dd6  — g3 
gefchehen. 


S(J^an(f)em  ttJirb  ber  glängeube  Stern  aufgefaHen  fein,  ber  in  bie[em 
Stül^ünge  Der  Sonne  Doraufge^enb  am  O’ft^tmmel  ftral^Ite  unb  ben 
n\an,  mit  abne^menbem  ÖJtanse,  aud^  ben  größten  ^eit  be^  Sommert 
ßfnbnrc^  nocß  in  ber  ßeHen  Dämmerung  bor  Sonnenaufgang  betrachten 
tann.  ^ein  anberer  Stern  am  ganzen  ®immet  fommt  ihm  an  ©langt 
glei(^  nnb  untoillfnrlidö  gieht  er  ben  93lid  be§  frühen  SBanberer^  auf 
ft(h*  tiefer  Stern,  ben  jeber  aB  ben  9!Jtorgenftern  fennt,  ift  ber 
planet  Mennig,  ein  Sößeltförher  an  ©röße  nuferer  ©rbe  boHfommen 
gki^  unb  mie  biefe  um  bie  Sonne  lanfenb,  jebod^  in  2242/3  S'agen.  SSennS 
bemegt  fid^  nbrigenig  ftet^  in  bem  fRanme  gmifchen  ©rbe  nnb  Sonne 
nnb  fteht  bon  leßterer  SO^iHionen  SO^eilen  entfernt,  !ann  fid)  ba^ 
gegen  ber  ©rbe  bi§  auf  fünf  SUtiÜionen  9?teilen  nähern.  ®a  ihre  S3ahn 
alfo  bon  ber  ©rbbaßn  nmfd^loffen  mirb,  fo  bleibt  bie  SSenu^  für  nuferen 
Hnblitf  ftet^  tinhe  bei  ber  Sonne,  halb  geht  fie  bem  $lnfgange  ber 
Sonne  boranf  nnb  ift  bann  9)torgenftern  ($hb^b^brn^),  halb  folgt  fie 
ber  nntergegangenen  im  Sßeften  nach  heißt  bann  5lbenbftern 
(§efheru0).  ®er  5lbenbftern  mirb  gnerft  bei  §omer  ermähnt  al^ 
„fdhönfter  aller  Sterne  be§  §immel^,  ber  heH  ftrahlt  in  ber  bämmerm 
ben  Stunbe  beg  5Qtel!en^.''  ©§  erforberte  ficherlich  feine  geringe  5luf^ 
merffamfeit,  um  gn  erfennen,  ber  SO^orgenftern  fei  mit  bem  5lbenbftern 
ein  nnb  berfelbe  nnb  eg  heißt  bei  ben  OTen,  baß  ^hfß^^ßbrag  gnerft 
biefe  ©ntbetfnng  gemadht  hcibe. 

9Jlan  mirb  eg  begreiflidh  ßnben,  baß  bie  5lfironomen  einem  Planeten, 
ber  nnferer  ©rbe  fo  nahe  fommt  nnb  ber  h^^ßg  in  fo  hellem  ©longe 
ftrahlt,  ihte  befonbere  Slnfmerffamfeit  gngemenbet  halben,  na^bem  fie 
bnr^  bie  ©rßnbnng  beg  gernrohreg  SJlittel  erhielten,  fdhörfer  bie 
§immelgränme  gn  bnrchfchanen.  Obgleich  nun  gerabe  infolge  beg 
großen  ©langeg  ber  SSenng  bie  Beobachtung  biefeg  Planeten  befonbere 
Schmierigfeiten  h^if/  fo  mürben  bo^  an  biefem  Stern  eine  5D^enge  bet 
intereffanteften  Söahrnchmnngen  gemacht,  Don  benen  manche  auch  h^^i^ 
noch  DoHig  rätfelhaft  finb.  Qch  mill  für  je^t  nur  auf  einigeg  etmag 
naher  eingehe;t. 

Schon  ©alilei,  alg  er  fein  erfteg  gernroht  im  September  1610 
auf  ben  ^foneten  Benng  richtete,  fanb,  baß  berfelbe  medhfelnbe  Sichk 
geftalten  (Bhofen)  geigt  mie  ber  SJtonb.  ^iefelben  gemöhren  einen 
re'igenben  5lnbli^  nnb  finb  fchon  in  einem  fleineren  gernrohre  fichtbar.' 
Sßenn  bie  Benng  gmifdhen  Sonne  nnb  ©rbe  fteht,  fo  menbet  fie  ntjg 
ihre  Sladhtfeite  gn  nnb  ift  alfo  im  allgemeinen  nicht  fichtbar,  allein 
fünfnnbbreißig  big  Diergig  Xage  Dorher  ober  nachher  ftrahlt  fie  in 
größtem  ©lange.  Sie  geigt  ßdh  bann  alg  fchmale  Sichel  Don  betracht^ 
iicher  ©röße,  fobaß  man  bigineilen  mit  bloßem  5lnge  bie  längliche 
©eftalt  beg  Sterneg  erfennen  fann  nnb  ber  planet  fogar  am  heüen 
S^age  neben  ber  Sonne  gn  fehen  ift,  2)ieg  mar  g.  B.  ber  galt,  alg 
Bonaparte  ang  feinem  erften  italienifchen  gelbgnge  gnrüdfehrte ; bamalg 
galt  beim  Bolfe  bag  ftrahlenbe  ©eftirn  alg  Stern  beg  Befiegerg  Don 
gtalien!  grnher,  alg  im  SJtai  1609  Benng  ebenfaUg  am  hellen  3;;age 
in  Boti^  gefehen  mürbe,  hotte  man  biefe  ©rfcheinnng  für  eine  Bor^ 
bebentnng  beg  Xobeg  Don  §einrich  IV  gepalten  nnb  am  1 5JtoDember 
1700  brachte  ber  nnmiffenbe  Bbbel  Don  ällabrib  biefelbe  ©rfcheinnng 
mit  bem  Slobe  ^arlg  II  in  Berbinbnng.  So  groß  ift  bie  ^po^heit 
nn.b  ©itelfeit  ber  5(Jtenfchen,  baß  fie  bie  regelmäßigen  Bemegungen 
ber  fernen  Seltförper  im  gufammenpange  mit  bem  ©efdhidf  fterblicher 
©rbbemopner  mapnen ! 

®er  ftarfe  ©lang  ber  Benng  macpt,  mie  bemerft,  ipre  Beobachtung 
am  gernropre  fcpmierig,  gleidhmopl  pat  man  fdhon  früp  Derfncpt,  bie 
Befcpaffenp eit  iprer  Dberpödhe  gn  ftnbieren.  gm  gapre  1666  bemüpte 
fiep  ber  berühmte  ©affini  — bamalg  in  Bologna  — bie  Umbrepnngg^ 
basier  biefeg  Planeten  gn  ermitteln;  er  fap  mehrere  pelle  unb  bnnfle 
glecfe  auf  ber  glängenben  SidpeO  bie  fiep  Don  SSeft  na^  Oft  bemegten 
nnb  gmar  innerhalb  einer  geit  Don  23 V4  Stnnben.  ©affini  fcploß 
hierang  lepr  richtig,  baß  biefe  geitbaner  ber  Umbrepnnggperiobe,  alfo 
ber  ©efamtlänge  Don  Xag  nnb  ^Jeadpt  auf  ber  Benng  entfpreche,  gn 
Barig  fonnte  fpäter  ©affini  biefe  gletfe  nidpt  mepr  maprnehmen  nnb 
fepon  bamalg  Dermntete  man,  boß  biefelben  nur  in  gemiffen  gapren 
für  nng  fieptbar  feien,  gn  ber  geit  Don  1726  big  1727  waren  bie 
bnnflen  glecfe  mieber  gn  fepen  nnb  biefeg  SDtal  mürben  fie  befonberg 
üon  bem  5lftronomen  Biandpini  gn  9tom  beobachtet,  berfelbe  pat  andp 
mehrere  geichnnngen  biefer  glecfe  entmorfen  nnb  man  fiept  barang, 
baß  in  ben  Äquatorialgegenben  beg  Planeten  eine  napegu  freigförmige 
nnb  gmei  längliche  bnnfle  9tegionen  Dorpanben  finb,  bie  burep  fcpmale, 
bnnfle  Kanäle  mit  einanber  Derbnnben  erfepeinen.  Bianchini  pielt  bie 
glecfe  für  SJteere,  allein  mepr  alg  pnnbert  gapre  lang  bemüpten  fidp 
bie  Derfcpiebenflen  ^ftronomen  Dergebltcp,  biefe  glecfe  miebergnfejpen, 
felbft  |)erf(helg  Seleffope  geigten  nieptg  baDon.  9^nr  einmal  fap  biefer 
große  5lftronom  einen  matten  Hinflug  auf  ber  Sepeibe  ber  Benng  nnb 
er  fam  gn  ber  5lnfidpt,  baß  bie  Oberpädpe  biefeg  Planeten  fuv  nng 
meift  Don  einer  biepten  Sßolfenfdpicpt  Derpüllt  fei,  S)agegen  erfennt 
man  bigmeilen,  baß  bie  Balargegenben  ber  Benng  ungemein  glängenb 
ftnb  nnb  ©ruttpnifen,  ber  bieg  gnerft  beobachtete,  badpte  niept  mit 
Utuiecpt  an  Sepnee»  nnb  ©igmaffen,  bie  fidp  bort  beßnben  mödpten. 
^Oiefc  Bteinnng  pat  Dieleg  für  fiep,  befonberg  anep  begpalb,  meil  ber 
Blanet  50^arg  äpnlidpe  Balarfledfe  geigt  nnb  man  bei  ipm  bireft  mapr*' 
nehmen  fann,  mie  fidp  biefe  glecfe  in  bem  Btaße  Dergrößern,  alg  ber 
betreffenbe  Bol  tiefer  in  feinen  SSinter  rücft,  ©ine  anbere  SO^erfmürbig^ 
feit  finb  bie  feinen  gaefen  unb  Unregelmäßigfeiten  an  ber  inneren 
Seite  ber  Benngficpel.  Befonberg  Sdpröter  pat  biefelben  gegen  ©nbe 
beg  Dorigen  gaprpnnbertg  pänßg  beobachtet,  ja  bigmeilen  ifolierte  peüe 
Bnnfle  in  ber  9^äpe  ber  Spipen  ber  Sicpel  gefepen.  ©r  erflärte  bie- 
felben für  Bergfpißen,  bie  ang  ber  $Radptfeite  perDorragen  nnb  bereitg 
Don  ber  Sonne  erleuchtet  merben,  mäprenb  ipr  gnß  nodp  im  ^unfein 
liegt  ^ie  übrigen  Slnggadtnngen  ber  gieptgrenge  beuten  auf  ®öpen 
nnb  liefen  öpnlich  benjenigen,  meldpe  unfere  ©rboberflädpe  befißt  SSie 
fepon  bemerft,  ift  bie  mirflicpe  Oberfläche  ber  Benng  meift  für  ben 


$lnblicf  Don  ber  ©rbe  ang  bnrep  ©emölf  Derbedft;  tm  grnpling  1841 
fepeint  bieg  jebodp  fepr  menig  ber  gaü  gemefen  gn  fein,  benn  bamalg 
mürben  auf  ber  Sternmarte  gn  9?om  gaplreidpe  nnb  nberang  merf* 
mürbige  SKaprnepmnngen  an  biefem  Blaneten  gemadpt  - ®ie  römifepen 
5lftronomen  erfannten  unter  anberen  ein  nngepenreg,  Don  popen  Bergen 
nmgebeneg  Xpal,  beffen  ^nrepmeffer  foft  bem  gmölften  ^eil  beg  Benng^ 
bnrepmefferg  gleicpfam,  alfo  nngefäpr  pnnbertnnbfünfgig  beutfdpe  S07eilen 
betrug.  SJtan  fap  S^adpt  für  ^aept,  mie  eg  fidp  ber  gieptgrenge  mepr 
nnb  mepr  näperte,  gn  ben  nörblidpen  teilen  ber  Blanetenoberfläcpe 
entbeeften  biefelben  2lftronomen  einen  fdpmargen  glecf,  ber  naep  nnb 
na^  Don  peHem  giept  umfänmt  mürbe,  bann  alg  §albring  in  bie 
bnnfle  Seite  eingriff  nnb  fiep  guleßt  mie  ein  fdpmarger  ©infdpnitt 
gmtfepen  gmei  pellen  Borfprüngen  barfteüte.  Slncp  biefeg  ©ebilbe  patte 
alfo  offenbar  große  Öpnlicpfeit  mit  einem  gemaltigen,  Don  nngepenren 
Bergen  nmf^loffenen  S^pale.  ^kin  ©ebirge  nnferer  ©rbe  mürbe  fiep, 
ang  Der  gleidpen  ©ntfernnng  betrachtet,  eben  fo  bentlicp  barfteüen,  ja 
mir  mürben  pödpft  maprfcpeinlicp  bie  fRiefen  beg  §imalapa  nnb  ber 
^orbiüeren  fanm  alg  fdpmacpe,  nnbentlicpe  ^etDorragungen  an  ber 
gieptgrenge  erfennen,  fIRerfmürbigermeife  ift  nadp  bem  *3apre  1841  bie 
^Itmofppäre  ber  Benng  mieber  um  Diele  Saprgepnte  pinbnrdp  Derart 
mit  bieptem  ©emölf  ober  ^unft  erfüllt  gemefen,  baß  bie  eigentliche 
Oberflädpe  beg  Blaneten  tro^  aller  Bemüpnngen  ber  Slftronomen  nidpt 
gefepen  merben  fonnte.  Selbft  bie  mädptiqften  ^eleffope  ber  9^engeit 
geigten  auf  ber  Benng  nur  eine  peüe  giödpe  mit  fdpmacpen  5lnbentnngen 
Don  matten  Stellen,  oug  benen  nieptg  meber  über  bie  Umbrepnngggeit 
nodp  über  bie  ^onßgnration  ber  Oberflädpe  gn  fdpließen  mar.  biefeg 
ununterbrochene  monotone  §lngfepen  beg  Blaneten  pat  fogar  Derbiente 
5lftronomen  gn  ber  Slnfidpt  Derleitet,  "bie  SSaprnepmnngen  ber  früheren 
Beobachter  feien  nidptg  alg  2^änfdpnngen  gemefen.  S[Bie  Dorfieptig  man 
aber  gerabe  mit  foldpen  abfpreepenben  Urteilen  fein  muß,  pat  bie  jüngfte 
geit  bemiefen,  Qm  grüpling  1881  begann  nämlicp  ein  greunb  ber 
Sternfnnbe,  ein  anggegeiepneter  Beobachter,  §err  g-  Henning  in 
Briftol  ben  Blaneten  Benng  längere  Qeit  pinbnrdp  am  gernropre  gn 
Derfolgen.  ^ ^ie  Oberflädpe  begfelben  fteHte  fi^  gerabe  gn  biefer  geil 
fepr  günftig  bar  nnb  eg  erfdpienen  mieberpolt  molfenäpnlidpe  Ber= 
bi^tnngen.  gn  feinem  großen  ©rftannen  fap  §err  2)enning  am 
31.  Sanuar  abenbg  fünf  Upr  meprere  fraterförmige  Objefte  auf  ber 
Benngficpel,  nape  an  ber  gieptgrenge;  am  30,  9Rärg  gmifdpen  6^2  anb 
7 Upr  abenbg  fcip  ber  Beobachter  nape  ber  nörDlicpen  Spiße  einen 
peüen  glecf  nnb  eine  bnnfle  ©inferbnng,  bag  ©ange  etmag  frateräpnlip. 
biefelbe  ©rfdpeinnng,  menngleicp  nnbeftimmter,  geigte  fidp  am  folgenben 
5lbenb.  2lncp  bnnfle,  molfenäpnlicpe  Statten  nnb  peÜe  glädpen  geigten 
fiep,  fobaß  bigmeilen  bie  Oberfläche  beg  etmag  marmor^ 

rierteg  ^Ingfepen  annapm.  S)iefe  äBaprnepmnngen  Don  frateräpnlicpen 
Objeften  beftätigen  alfo  DoHfommen  bie  früheren  Beobachtungen  (bie 
übrigeng  perxn  Henning  Döüig  nnbefannt  maren)  unb  man  fann 
gegenmärtig  bnrdpang  niept  mepr  Darüber  im  gmeifel  fein,  baß  bie 
Oberfläche  ber  Benng  nngepener  gebirgig  ift,  inbem  fie  Diel  gemaltigere 
Bobenerpebnngen  anfgnmeifen  pat  alg  nufere  ©rbe.  5lndp  gepören  biefe 
©ebirge,  menigfteng  fomeit  fie  nng  befannt  gemorben  finb,  einem  be^ 
fonberen  auf  nnferer  ©rbe  nur  angnaprngmeife  Dertretenen  ^ppng  an. 
Der  aber  auf  bem  SRonbe  in  ben  Dortigen  Üünggebirgen  fepr  gemöpnlicp 
ift.  Sinb  nun  jene  frateräpnlicpen  ©ebilbe  auf  Der  Benng  mirflidpe 
Bnlfane,  bie  DieHeicpt  andp  pente  noep  eine  gemaltige  S^pätigfeit  ang=^ 
üben?  ®iefe  grage  fönnte  man  mit  einem  gemiffen  Sdpein  Don  Dtedpt 
bejapen,  benn  bamit  märe  menigfteng  teilweife  bie  faft  nnnnterbroepene 
5lnpänfnng  Don  fünften  nnb  Rolfen  in  ber- Benngatmofppäre  erflärt, 
ferner  aber  andp  eine  anbere  ©rfdpeinnng,  über  meldpe  fiep  bie  5lftro^ 
nomen  big  jeßt  Dergebeng  ben  ^opf  gerbrodpen  paben,  gn  gemiffen 
Seiten  fiept  man  nämlicp  bie  bnnfle  (97acpt=)  Seite  ber  Benng,  bie 
alfo  Don  feinem  Sonnenftraple  getroffen  merben  fann,  in  einem  matten, 
ppogpporifchen  gidpte  flimmern,  ©tmag  Stpnlidpeg  fepen  mir  befannt= 
li^  pänßg  beim  SRonbe,  menn  er  alg  fcpmale  Sicpel  erfdpeint,  hier  ift 
bie  ©rflärnng  freilich  leidpt,  benn  jener  matte  Schimmer  ift  bag 
©rbenlidpt,  meldpeg  auf  ben  SRonb  fällt  unb  feine  97acptfeite  fdpmadp 
erpeüt.  Benng  fann  aber  meber  Don  ber  ©rbe  noep  Don  einem  anbern 
befannten  in  ber  SRaeptfeite  merflicp  belendptet  merben.  Bei 

ber  Unmöglicpf eit,  bag  ppogpporifdpe  gidpt  Der  Benng  bnrdp  äußere 
Beleuchtung  gn  erflären,  geriet  ©rnitpnifen,  ber  niept  leidpt  an  ber 
Deutung  einer  maprgenommenen  ©rfdpeinnng  Dergmeifelte,  auf  bie 
abenteuerliche  gbee,  jeneg  giept  entftepe  ■—  bnr^  generfefte  ber  Benng^ 
bemopnerl  ©r  badpte  babei,  mie  er  in  feiner  „Sf^aturgefepiepte  beg  ge^ 
ftirnten  §immelg"  gang  parmlog  ergäplt,  an  allgemeine  generfefte,  bie 
auf  jenem  bei  9iegierunggDerönbernngen  ober  religiöfen 

Borgängen  gefeiert  mürben.  Solcpe  gefte  müßten  freilich  fdpon  in 
einem  etmag  bebenflidp  großen  nnb  gefäprlidpen  SRaßftabe  gefeiert 
merben,  menn  babnrdp  bie  gange  §älfte  eineg  ber  ©rbe  an  ©röße 
gleichen  B^tii^eten  fo  erleuchtet  merben  foüte,  baß  mir  biefe  §elligfeit 
nodp  maprnepmen  fönnen.  Sßenn  auf  ber  ©rbe  ber  gange  brafilianifdpe 
Urmalb  Don  ber  SOtünbnng  beg  Slmagonenftromeg  big  na^  2^abatinga 
nnb  Dom  Oberläufe  beg  Orinoco  big  gn  ben  B^^Dipag  Don  3lrgentinien 
gleidpgeitig  in  glammen  ftänbe,  fo  fönnte  man  biefen  Branb  ang 
Blanetenentfernung  mopl  olg  pellen  Stimmer  in  ber  fRaeptfeite  ber 
©rbe  erfennen,  aber  menfdplidpe  S^pötigfeit  mürbe  mopl  fcpmerlicp  foldpeg 
gener  gn  einer  geftfeier  entgünben  fönnen.  So  lange  man  alfo  mit 
nüchternem  Blicfe  bie  Sadpe  betradptet,  muß  man  bie  obige  $ppotpefe 
©rnitpnifeng  alg  abfolnt  nngnläffig  betrachten  nnb  ftatt  iprer  fönnte 
man,  mie  gefagt,  an  gaplreicpe,  große  nnb  anbanernb  tpätige  Bnlfane 
benfen,  ®er  gorfdper  freilich  betrachtet  andp  eine  foldpe  §ppotpefe  nur 
olg  ein  Spiel  ber  Bpontafie,  fo  lange  nidpt  birefte  Beobaptnngen 
Dafür  fpreepen  nnb  begpalb  moüen  onep  mir  babei  ftepen  bleiben,  baß 
jener  merfmürbige  Schimmer  in  ber  SRaeptfeite  beg  Benng 

gegenmörtlg  noep  feiner  ©rflärnng  porrt.  Dr.  £lein. 


weife  paljeim-^etfage  m ^o.  33.  1883 


2)ttmcf|Jtelattf0aBe. 


t-  unfern  ^piefetfie. 

8.  <Slcvnarit5mo0ii|j5. 


9. 


WEISS. 

unb  getiünnt. 

1.  SbieifUBtge  ^^aratie. 

Sac^t  ha§  ©lücf  bir,  i^vC  bal  ©rfte, 

©alt  feft  mit  fluger  ©anb. 

tm  ^xotxitxi,  tDenn  ber  0ommer 
©lü^enb  liegt  auf  0tabt  uub  Sanb. 

(Sine  0tabt  nennt  bir  mein  ^an^e^ 

9^ab  am  grünen  Dftfeeftranb.  F. 

2.  Stnciftlbige  0f§3rabc. 

?D2ein  (Srfte§  jagten  einft  bie  Sltjnen, 

5Kit  S3etl  nnD  San§e  bie  (SJermanen. 

^2(n^  meinem  gmeiten  mebt  Statur 
geicrfleib  für  SSalb  nnb  ginr. 

SJtein  (^anje^  füüt  mit  ©eimat^Iuft 
^e^  Knaben  nnb  be^  ^rieger§  ^rnft. 

3. 

SSon  melcöen  brei  8at)(en  beträgt  bie  0nmme  17,  bie  ©umme  ber 
Onabrate  101,  bie  ©nmme  ber  ^nben  623? 


©rfe^t  man  bie  obigen  ßal^Ien  bnrtf)  bie  entfpred&enben 
^ndCjftaben,  fo  erpit  man  12  SSörter  mit  einem  gemeinfamen 
(Snbbnd^ftaben.  ^ie  ^Infang^bud^ftaben  ber  12  SSörter  er^ 
geben  ben  Flamen  eine§  berühmten  italienifd^en  ^ünftler^. 

I*  @in  toeiblidjer  SSorname.  II.  (Sin  ©ebirge.  III.  @ine 
große  S^tfel.  IV.  (Sine  (Göttin  ber  ©ried^en.  V.  (Sin  meib== 
lieber  Vorname.  VI.  (gin  großer  ©trom.  VII.  (Sin  toeib^^ 
li(ber  SSorname.  VIII.  ©in  großer  ©trom.  IX.  ©ine  ©tabt 
in  Thüringen.  X.  ©in  toeiblid^er  SSorname.  XI.  ©ine  ©öttin 
ber  Körner.  XII.  ©in  toeiblidber  SSorname. 


3n  obigem  ^ren^  foüen  bie  33ndb- 
ftaben  bnr(^  3^^blen  erfe^t  merben,  berart, 
baß  je  gmei  bnreb  ^ Oerbnnbene 
gnfammen  11,  ie  jmei  bnreb  — ber^ 
bnnbene  gnfammen  18  betragen,  nnb  baß 
bie  ©nmmen  je  gmeier  bnreb  + oerbnn^ 
benen  gaßlen  bon  lint^  nadb  rechte  immer 
nm  1 Heiner  toerben. 

10. 

^ift  bn  mein  Söort,  fo  bleibft  bn  gern 
®em  pitern  ©f)iel,  bem  grobfinn  fern.  — 
©in  n b'i^^iii’  8^  grenb  unb  Seib  — 
©iebt^^  an§,  al0  ob  e§  fagen  foüt  — 
3n  guter  nnb  in  böfer  3^ii 
^in  idb  bir  eigen,  treu  nnb  bblb.  G.  R. 

11. 

SSeld^e  Qap  gibt,  bon  100  fubtra^iert,  benfelben  Sfieft,  meld^en 
man  erßätt,  menn  man  i^r  Onabrat  bon  130  fnbtrapert? 


4.  ^reirilbtge  ©^arabe. 

^em  ©otte  SSoban  maren 
©inft  meine  ©rften  gemeibt; 

©ie  bienten  in  fpäteren 
9^od)  oft  im  ^amßf  nnb  im  ©treit. 

^ie  ßepe  fommt  au;^  ber  ©rbe, 

^od§  ftammt  fie  bom  ©immel  b^v. 

©ie  labt  bie  meibenbe  ©erbe, 

©ie  manbert  bie  ^renj  nnb  Oner. 

^e^  ©an^en  9^ame  ergtänjet 
9^0(^  b^^He  toie  ein  ©tern, 

Unb  feiner  ©arfe  lanfibten 
©inft  gürften  nnb  S^itter  gern. 

5.  2>ei^iffrierattfoabe. 

Nulnnila’ga  gagigulegenaci 
Cehiihelugigulacige  hiicäna  cilu- 
ge  eiliheciga  Gucinaco, 
llihega  cilnge  Hocinalagucilulilunncina  licina  Cagegagigucaheli 

gacilnge, 

Lihiga  Nacigigula  liciga  Cagelacina,  linacägiculacige  coca  niciga- 

gigiiliinaiiecige  ? 


SBilberrätfel  1. 


13. 


12. 

©in  ©efäß  b^t  bie  gorm  eine^ 
Dted^tederg.  Sm  3!JUttelbnn!t  be§ 
33oben0ift  ein  gaben  befeftigt.  Siebt 
man  benfelben  nad^  ber  TOtte  einer 
fnr§en  Dberfante,  fo  reidf)t  berfelbe 
genau  an§:  jiep  man  ibn  nadt) 
ber  äJtitte  einer  langen  Dberfante, 
fo  ift  er  7 cm  §n  lang  nnb  ber^ 
fnd^t  man  benfelben  nad^  einer 
oberen  ©de  §n  giebn,  fo  ßnbetman, 
baß  er  ftarf  1 cm  !nr§  ift. 

2Bie  groß  ergeben  fid^  pernad^ 
bie  ©anbtbimenfionen  be§  ©efäße§ 
unb  bie  Sänge  be§  gaben^,  toenn 
man  anßerbem  noch  weiß,  baß 
fämtlid^e  SfJtaße  bnr(b  ganje  gapen 
aulgebrüdt  Werben?  P.  p. 


6. 

©in  an^  ber  SO^btb^^fbgie 
befannter  9^ame  beftebt  au^  6 
$8u(bftaben.  ©treiebt  man  3 
berfelben,  Weld^e  fowobl  einen 
Sitel  al^  ancb  einen  giuß  be= 
geidbnen,  fort,  fo  bebält  mon 
ben  9^amen  einer  9^ote  übrig. 
Söeldbe^  finb  biefe  3 S^amen? 

7.  StbeifilBige  ©^b^tabc. 

„©eitern  ©inne§  wanbert  bnrdb 

bie  SBelt 

S93er  ba;3  gweite  bcit/  ba§  erfte 

hält." 

2)iefen  ©prudb  lebrt  gn  be§ 

Sebent  SBobl 
Un^  ba^  winj^ge  ©an^e  im 

©bmbol. 


tbnm,  bir,  te^,  ling,  foß,  fan,  lanb,  rof,  bal,  rie,  nor,^  gni,^  ber,^  le, 
la,  a,  gn,  or,  no,  er,  p,  e^,  te,  ne,  fi,  ft,  bi,  in,  ni,  ni,  2)ie  obigen 
30  ©Üben  geben  rii^tig  pfammengefteüt  nenn  SSbrter,  beren  51p 

, . fang^bm^ftaben,  ebenfo  wie 
aSilbcrrätfel  2 beren  ©nbbndbftaben  eine  Oper 

bon  midiarb  SSagner  nennen. 

1.  fee  ber  ^erfonen  in 
©balefpeare^  ©amlet.  2.  ©in 
5tame  Pfannt  au§  ber©efd)idbte 
5tapoleon§  III.  3.  ©in  53or= 
name.  4.  ©in  Ort  berühmt 
bnreb  einen  ©ieg  5tapoleon§  I. 

5.  ©in  rnffifd^er  53otfibafter. 

6.  ©in  gropr  ginß.  7.  ©in 
beliebter  ©omponift.  8.  ©ine 
SSoffe.  9.  ©ine  ©raff(baft  in 
©nglanb. 

14. 

©ibft  bn  aU  ©anpt  mir  ein 
©,  fo  war  id^  ein  ©treiter  Qe^* 
bobal)§;  ^rönft  bn  mid^  aber 

(^liiflöfungcn  erfolgen  in  ber  näci^ften  Stummer.)  wit  g,  bin  id^  ein  eptf(b  ©ebid^t. 


vl 


^'0 

0 ^ 

ß 

--/W- 



^ 1 

- 

^mfajan  tu  kxmn 


SOSenit  fd§on  in  euro:päifd5)en  Sänbern,  bereu  ©trafred^t  bti:^er  in 
ber  ^inbi)eit  lag  unb  bie  eine^  fobifijierten  gefd^riebenen  9iedf}te^ 
ermangelten,  bie  (Sinfül^rung  neuer  ©trafgefe^e  ein  (^egenftanb  aEge^ 
meinen  Sntereffe^  ift,  fo  ift  biefe  Xeilna^Öitte  um  fo  mel^r  gered^tfertigt, 
menn  mir  biöglid^  bei  einem  oftafiatifd^en  SSoIfe  an  ©teEe  eine^  unge^ 
fd^riebenen,  teilmeife  nod^  barbarifd^en  9ied^te^  §met  nad^  eurobäif(^em 
Sltufter  entmorfene  ^efe^gebungen  eingefül^rt  felgen,  meld^c  ben  bi^^ertgen 
©taub  ber  ^inge  mit  einemmale  beränbern  nnb  jenem  Sanbe  neue 
SBal^nen  eröffnen,  meld^e  meit  mel^r,  aU  internatton ate  SBertröge  t§ 
bermöd^ten,  biefe^  Sanb  ben  euro:päifd§en  ^ulturböllern  nä'^er  füt)ren. 

^a^  ^aiferreii^  beffen  e^^rtid^e,  bnrd^  bie  gntettigenj 

feiner  SSetool^ner  unter jtü^te  §ibüifatorifd^e  Söeftrebnngen  au^  bei  un§ 
gebn:^renbe  ^nerfennung  finben,  l^at  feit  bem  1.  Januar  1882  §mei  in 
^raft  getretene  bebeutenbe  ^obififationen  auf§umeifen,  nämltd^  ba§ 
©trafgefe^  nnb  bie  ©trafpro^e^orbnung,  metd^e  in  SSer^ 
binbnng  mit  ber  Drganifation  ber  ©trafgerid^te  einen  boEftanbigen 
^rndö  mit  bem  bi^perigen  Eied^tl§nftanbe  S^pan^  bemirtt  unb  bie 
$anb:öabung  ber  ©trafred^t^pftege  auf  moberner  enropäifd^er  ÖJrnnblage 


ermöglid)t  t)aben.  l^erborragenben  SEtännern,  benen  bie  Eieform 

ber  japanifc^en  guftänbe  in  erfter  ßinie  §u  berbanfen  ift,  bie  an^  eigener 
^nfd)auung  bie  europäifc^en  Eted^ti^ber^ältniffe  in  ben  gibilifierten 
Sänbern  tennen  lernten,  mußte  pnäd&ft  baran  Hegen,  ba§  alte  bar^ 
barifd^e  ©trafred^t  S^P^n^  gu  befeitigen  nnb  bie  gemaltige  ^tuft 
gtoifc^en  ben  aftatifd^en  unb  enropäifd^en  ^nfd^anungen  gn  nberbrüden. 
Um  fd^neE  gum  giele  gu  gelangen,  bergid^tete  man  auf  bie  ©d^affung 
einer  nationalen  ^obififation  unb  fud^te  au^  ben  gettenben  unb  be^ 
mährten  (^efepgebungen  (£uropa§  biejenigen  an^,  mel^e  am  meiften 
gnr  topaffung  an  japanifd^e  58erpltniffe  M eigneten.  ®a§  frangöfifdie 
©trafred^t  gab  bie  ©runblage,  bietet  mürbe  jenem  Ungarn^  entnommen, 
— ba;§  bor  furgem  ja  gnm  erftenmale  fobifigiert  mürbe  — , anbere^  au^ 
bem  bentfd^en,  nieberlänbifc^ien,  italienifd^en.  Sieben  japanifd^en  Snriften 
mirften  europöifdie.  bem  neuen -Siedete  ift  ber  feinfhiß  ber  meiften 
mefteuropäifd()en  ^obififationen  mal^rgune|men,  mie  an§  einem  ^uffa^e 
bon  ^rofeffor  ©.  äJiaper  im  „^ri^ib  für  ©trafrcd^t"  (58ertin  1882) 
gu  erfennen  ift,  auf  ben  mir  aEe,  meld^e  ftd^  für  bie  ©ad^e  meiter 
intereffieren,  bermeifen. 


5luflöfnngctt  ber  lUtttfcI  unb  tofgaben  in  ber  gmeiten  ^Beilage  gn  9lr.  32. 


5*  ©(ßlüffel  gum  9töffenbrung. 


•20 

23 

26 

91 

28 

89 

86 

83 

25 

92 

21 

112 

49 

84 

29 

88 

108 

93 

22 

19 

24 

27 

90 

87 

82 

85 

30 

45 

17 

14 

109 

52 

113 

48 

111 

50 

115 

46 

77 

80 

94 

107 

18 

15 

HO 

51 

114 

47 

78 

81 

44 

31 

13 

16 

105 

56 

53 

58 

121 

116 

119 

42 

79 

76 

106 

95 

12 

59 

104 

55 

118 

41 

122 

75 

32 

43 

101 

98 

103 

54 

57 

60 

123 

120 

117 

40 

35 

38 

96 

7 

100 

11 

124 

3 

66 

61 

74 

37 

70 

33 

99 

102 

97 

6 

127 

10 

73 

64 

69 

34 

39 

36 

8 

125 

4 

65 

2 

67 

62 

71 

5 

128 

9 

126 

63 

72 

1 

68 

SSilberrätfet. 

1.  3Ba^  id)  nid^t  meiß,  mad^t  mid^  nid^t  ßeiß. 

2.  ©inety  ber  bie  Sßnrft  nad^  ber  ©pedfeite  mirft. 


51nflöf  ung. 

fommt  ßerang  au§  bem  §an^, 
^ommt  b^rbor  an^  bem  ^ßor! 
S3tumen  blüßn  nun  im  ÖJrün 
93ei  ber  grüßting^fonne  ÖJIüßn: 
®iefe  !^ier  mit  meißen  ß)Iödd^en, 
Sene  bort  im  roten  Siödd^en, 

Snnte  ©terne  naß  nnb  ferne, 

®rum  bie  ^iene  fummenb  ßiegt, 
Unb  ber  ©ißmetterting  fi(ß  miegt. 

E^un  im  SO^ai,  froß  nnb  frei, 

SJtit  ÖJefang  nnb  ßeEem  ^tang, 

(^roß  unb  ftein  im  SSerein 
©timmt  in  aE  ben  gubel  ein! 
gaud^get  nun  an  aEen  @nben, 
Slütengmeige  in  ben  Rauben, 

Unb  mit  fcßlanfen  S3Iumenranfen, 
S)ie  bon  frifißem  ^rün  bnreßtaubt, 
Ä\‘änget  frößli(ß  eneß  bal  §aupt!  — 

(|)einrtd^  (Seibel.) 


1. ^fingften  ba§ 
liebticße  geft  mar 
gefommen.B.  0. 

2.  3)nrd^  Um^ 
fleEung  berS3u(ß^ 
ftaben  erßältman 
au^  ben  Wörtern 
„5lrm",  „5(Jtetß", 
,,ßüf''  „|)immeH 
faßrt"  u.  au^  ben 
äö  örtern  „Ocean" 
„®atte",  „5trt" 
bie5^amen,;3^oga'' 
te"  u.  „(S^antate  '' 

3.  S3egeifterung. 

4.  ^brte.  7.®er 
^iEetßänbter  ßat 
fürbaß  33iEet59Jt. 
50  begaßlt.  — 

8.  ©(ßneebaE.  — 

9.  grang»  B. 


6. 


©(ßad^  auf  gäbe. 

U Del— fl  SSeliebig 

2.  D,  T,  S,  L, 

f2  — f4,  d2-d4|j 


In  allen  Buchhandlungen  vorrätig; 


KLEINES  STAATSHANDBUCH 

des  Reichs  und  der  Einzelstaaten. 

I.  Jahrgang.  1883. 

14^/2  Bogen  kl.  8^.  Elegant  gebunden.  Preis  1^/2  Mark. 


Es  fehlte  bisher  durchaus  an  einem  handlichen 
Nachschlagebuche  über  den  Regierungs-  und  Ver- 
waltung sorganis7nus  des  Reichs  und  seiner  Einzel- 
staaten. Die  offiziellen  Staatshandbücher  gehen 
7neist  über  das  praktische  Bedürfnis  hinaus  sind 
teuer  und  oft  schwer  zugänglich ; in  manchen  der 
mittleren  und  kleineren  Staaten  erscheinen  die- 
selben ausserdem  entweder  gar  nicht  oder  in 
Zwischenräumen , die  jede^i  Gebrauch  illusorisch 
machen. 

Dieses  zerstreute  Material  7tun  auf  beschränk- 
tem Raume  zu  einem  übersichtlichen  Ganzen  zu 
verarbeiten^  dieses  in  handlicher  For^n^  hübsch 


gebunden  j für  billigen  Preis  dem  praktischen  Be- 
dürfnis weiter  Kreise  zur  augenblicklichen  Aus- 
kunft darzubieten  ^ ist  der  Zweck  des  ^^Kleinen 
Staatshandbuchs. 

Ein  solches  Buch  wird  sich  auf  dem  Pulte  der 
Zeitungsleser.^  bei  im  Amt  oder  praktischen  Leben 
stehenden  Männern  rasch  einbürgern;  der  Parla- 
mentarier, der  Beamte,  der  Geschäftsmann  wird 
es  bald  nicht  mehr  entbehren  wollen.  Es  wird 
nach  Bedürfnis  periodisch  erscheinen  und  das 
Bestreben  der  Redaktion  wie  der  Verlagshandlung 
wird  sein,  es  von  Jahr  zu  fahr  zu  verbessern 
und  zu  vervollständigen. 


Verlag  von  Velhagen  & Klasing  in  Bielefeld  und  Leipzig. 


|in  inrailitnilntt  mit  |ütt)ttfltiflncii. 

©rfd^eittt  toöc^enttic|  unb  ift  burd^  aKe  Sud^'^anblungen  unb  ^oftämter  öierteliä|rfid^  für  2 3Rarf  ju  bejieleit. 

^aitn  itn  SSege  be§  Suc|^anbel§  oudE)  iit  §eften  bezogen  toerbeit. 


XIX.  Sö^rjttltg.  Jlttsjtjtkn  am  19.  fnt  1883.  ftt  faltjang  läaft  aara  iRlalitt  1882  Ms  k|la  1883.  1883.  JVo.  33. 


©rjä^Iung  öon  f ßtt0  UÄrring^ 

(Sortierung.) 


fyiad^brud  Verboten, 
©efer  b.  ll./VI.  70. 


XXI. 

tvax  an  etttem  ber  ttäd^ften  Sage,  — ber  Urlaub  Uon 
§au§  ging  in  Int^em  ^n  ©nbe,  — afö  er  l^aftig  in  feinet 
SSater^  ©tnbe  trat,  ©ein  ©efii^t  ^atte  einen  Sln^brntf,  atö 
l^abe  er  foeben  einen  großen  ©i^reiJ  gehabt. 

„SSa§  gibt  e§  §an§?"  fragte  $err  non  ©taff,  non  feiner 
Seitnng  anfblidenb. 

„®a  I)at  man  mix  foeben  biefe  5)Sa|)iere  nberbrad^t,  — 
Stbfi^^riften  non  Urfnnben,  toetf^^e  ba§  SSermögen  ber  gran  9tm- 
ftetter  auf  Seonie  übertragen,  nnb  miä)  jnm  noHig  fetbftänbigen 
ajerloatter  be^felben  einfe|en.  Sittel  fei  fertig  bi§  auf  meine 
Unterf^rift,  f(^^reibt  mir  SJ^amag  ^Red^t^antoalt,  nnb  fobatb  iä) 
naä)  ber  ©tabt  fomme,  fönne  bie  ©ad^e  notariell  abgemad^t 
toerben."  — Slfö  §an§  bie§  er5ä^Ite,  fa^  er  ganj  ratlos  nnb 
er[d^rodfen  an§. 

„Unb  ba§  l^at  bid^  fo  nerftört?"  fragte  ber  SSater  läd^elnb. 

„SJtid^t  nerftört,  aber  bo^  einigermaßen  erfd^redEt,"  ent^ 
gegnete  §an§.  „Stvax  ßat  bie  ^ama  mir  gefügt,  baß  fie  biefe 
TOfid^t  ßege,  nnb  Seonie  er^äßlte  mir  npr  einigen  Sagen,  fie 
ßabe  bereite  bie  nötigen  ©d^ritte  pr  Stn^fnßrnng  getßan.  @o 
mar  id^  aßerbing^  norbereitet.  3Ba§  mid§  akr  nberrafd^t,  nnb 
^toar  berart,  baß  bie  Überrafd^nng  faft  einem  ©d^redE  gleid^fießt, 
ift  bie  ®röße  be§  nn^  jnfaßenben  SSermögen^.  beträgt 
meßr  atö  ba§  Sreifad^e  ber  ©nmme,  auf  meld^e  iä)  red^nen  p 
bürfen  glaubte,  gd^  tooKte  meinen  Stngen  nid^t  trauen,  — id^ 
ßabe  bm^ftabiert  nnb  immer  mieber  bnd^ftabiert,  aber  ba^  gajit 
ift  immer  ba§  gteid^e  geblieben." 

freue  mid^,  §an§,  — id^  freue  mid^  nnb  bin  ftolj 
baranf,  baß  grau  ämftetter  bir  biefen  ®emei^  oon  SSertranen 
gegeben  ßat,"  fagte  ^err  oon  ©taff,  inbem  er  anfftanb  nnb 
feinem  ©o^ne  bie  §anb  auf  bie  ©d^nlter  legte.  „Sie  grau 
ßat  ebel  nnb  großmütig  an  bir  ge^anbeÜ,  Oietteid^t  fo  fe^r,  baß 

XIX.  ;Sa^rgang.  33.  k. 


mand^er  oorfi^tige  ©efd^äft^mann  eg  nnttng  nennen  mürbe.  9tn 
bir  mirb  eg  nun  fein  p bemeifen,  baß  eg  bieg  niä)t  ift.  Unb 
bn  mirft  eg  tßnn,  bn  bift  ber  SUlann  bap  ! gd^,  bein  SSater, 
bin  überzeugt,  baß  fie  feinem  treueren  nnb  gemiffenßafteren 
Spanne  biefe  ©orge  ^ätte  übertragen,  — feinem  reblid^eren  bie 
Snfnnft  ißrer  Sod^ter  ßätte  anoertranen  fönnen!" 

„gcß  banfe  bir,  Heber  S5ater,  für  biefeg  SSertranen!  — 
Sd^  merbe  eg  red^tfertigen , — iä)  miß  eg  Oerbienen!  — 


miß  mid^  in  SBaßrßeit  nur  atg  ben  SSermalter  Oon  Seonieg  SSer== 
mögen  betrad^ten!  — gür  fie  nnb  ißre  Sinber  miß  i(^  eg  er^ 
l^alten  nnb  üermeßren.  — 9^ie  miß  id^  oergeffen,  baß  aßeg  ißr 
geßört,  nnb  baß  id^  bag,  mag  icß  für  mid^  felbft  brand^e,  mir 
' bnr(^  meine  SIrbeit  reblid^  p Oerbienen  l^abe." 

„9led^t,  mein  ©oßn,  eg  jiemt  bir,  fo  p benfen,  mie  eg 
beiner  Srant  nnb  ©d^miegerrnntter  ^iemt,  bid^  fo  ßoi^  p ßalten, 
mie  fie  eg  tßnn.  ©ie  miffen,  mag  ein  Skann  Oon  beinern  ®ßa^ 
rafter  mert  ift,  nnb  miffen  bemnad^  and^,  baß  bn  me^r  nnb 
S3effereg  in  bie  @ße  bringft,  alg  (Selb.  @g  ift  fein  fleineg  Sob, 
bag  id^  ben  beiben  grauen  pße,  inbem  id^  biefe  Überpngnng 
angf|)red^e." 

„Sn  läßt  ißnen  nur  ®ered^tigfeit  miberfaßren,  lieber 
SSater  I" 

„Sag  meiß  id^!  — Unb  id^  meiß  and^,  baß  eg  eine  ge^ 
fäßrli^e  ®Ii))))e  für  bag  (SIüdE  mancher  (Sße  ift,  menn  bag  SSer= 
mögen  aßein  Oon  ber  grau  ftammt.  SBie  oft  mirb  babnrc| 
bag  SSerßältnig  ber  beiben  (Satten  gerabep  nmgefeßrt.  Ser 
äRann,  ber  bo($  bag  §anßt  ber  gamilie  fein  foß,  gerät  oft  in 
eine  ^b^ängigfeit , bie  für  einen  tüd^tigen,  felbftänbigen  (Sßa= 
rafter  erniebrigenb  nnb  befd^ämenb  ift.  Slber  (Sott  fei  Sauf, 
id^  fann  eg  mit  ooßer  Überäengnng  angfßrei^en:  bag  @IüdE 
eurer  ßße  mirb  an  biefer  SKßße  nid^t  fc^eitern!" 

„(Semiß  nid^t,  SSater!  Saoon  bin  and^  id^  überjengt. 


514 


Senn  Seonte  ift  lt)arm'^erjtg  nnb  grojsmütig  nnb  nöttig  frei  non 
jeber  ©elbftfn^t.  Unb  — ntignerfte^e  miä)  nid^t,  trenn  id^  eg 
angfpred^e,  — fie  tkU  ntid§  fel^r,  — toeit  nte^r,  alg  eg 
nerbiene!" 

§err  non  ©taff  läd^elte., 

„3d^  bin  ber  ^nfid^t/'  fagte  er,  „bafe  jeber  redete  SKann 
gerabe  fo  fel^r  nnb  gerabe  anf  bie  ^rt  non  feinem  SBeibe  ge^ 
liebt  tüirb,  toie  er  eg  nerbient.  Sag  foK  bag  Sob  beiner  Seonie 
nic^t  fd^mätern.  (Gegenteil,  §ang,  ic^  frene  mii^,  bir  fagen 
jn  fönnen,  ba§  fie  mein  anfängtii^eg  SBiberftreben  übertonnben 
'tfat  SSom  erften  SlugenblidEe  an,  alg  fie  nor  mir  ftanb  nnb 
mid^  fd^nd^tern  nnb  bod^  nertranengnoK  anbticfte,  ^at  fie  ftetige 
gortfd^ritte  Unb  fo  fann  id^  bir  ber  SESal^rbeit  gemä^ 

fagen:  fie  ift  mir  je|t  f^on  lieb,  nid^t  allein  toeil  fie  beine 
®rant  ift,  fonbern  nm  t^rer  felbft  toiffen.  Sie  Hoffnung,  bid^ 
gtüiJIid^  jn  fe'^en,  ift  mir  in  biefen  Sagen  faft  jnr  ©etoi^^eit 
getoorben!" 

„@ott  fei  Sanf,  ba§  bu  fo  f^jred^en  fannft!"  rief  |>ang 
frenbig.  „3e|t  erft  fann  id^  mid^  mit  nollem,  ungeteiltem 
|)eräen  meineg  ©lüiieg  freuen,  ba  i<S)  toei§,  ba§  eg  feine  ©nt^ 
frembnng  ^toifi^en  mir  nnb  meinem  teuren  SSater^anfe  l^ernor:^ 
bringen  tnirb ! Seonie  fel^nt  fid^  banad^,  enä)  lieben  nnb  Oerel^ren 
ju  bürfen,  toie  atte  eure  Sinber  eg  t^nn!" 

„Sag  toei§  id^,  §ang!  gd^  ]§abe  nid^t  faft  eine  SBod^e 
lang  mit  i^r  ^nfammenfeben  fönnen,  ol^ne  ju  füllen,  ba§  fie 
eine  marme,  liebebebitrftige  Statur  ift.  gd^  habe  in  biefer  ^di 
bie  Überjengung  erlangt,  ba§  eure  ©^e  oielteid^t  nid^t  gan^ 
frei  bon  f feinen  ©türmen  fein,  aber  ba§  üjx  bafür  and^  ©onnen^ 
fd^ein  nnb  SBärme  nid^t  fehlen  toirb.  Sn  toirft,"  fn^r  §err 
bon  ©taff  fäd^efnb  fort,  „mögfid^ertoeife  l^in  nnb  trieber  in  bie 
Sage  fommen,  ein  fd^neÖeg  SBort  beineg  jungen  SBeibeg  über^= 
:^ören  gn  muffen,  — aber  unter  Unberfö^nlic^feit  nnb  Säfte 
toirft  bu  nie  p feiben  ^aben.  ©in  frifd^er  ©trom  fronen  Sebeng 
toirb  bnrd^  bein  §ang  ^ie^^en,  ^ang,  nnb  beine  aften  ©ftern 
toerben  bem  §errn  banfen,  toenn  er  i^nen  geftattet,  nod^  ein 
paax  ©rftgebornen  ju  flauen!" 

Ser  ©o'^n  ergriff  bie  §änbe  beg  SSaterg  nnb  ^ieft  fie 
fängere  mit  feftem  Srnife.  Sann  nai^  einer  ^aufe  fagte 
er  mit  einer  ©timme,  toefd^er  man  bie  mü^fam  befäm^)fte  S3e^ 
toegung  anmerfte : „Seine  SSorte  geben  mir  ben  äJcnt,  bie  S3itte 
angpf^jrei^en,  bie  mir  fd^on  feit  mel^reren  Sagen  auf  ben  Si^D^^en 
gefd^toebt!  — 2Kir  folf  je|t  ein  ^erjengtonufd^  in  ©rfüllnng 
geben,  SSater!  — SSir,  — Seonie  nnb  iä)  — finb  überein^ 
gefommen,  auf  bem  Sanbe  p feben.  ©o  toiff  i(b  benn  ben 
©ofbatenro(J  angjieben  nnb  p meinem  nrj'btüngfi(ben  S3ernfe 
jnrüdfebren , bem  fd^önften,  ben  eg  für  miä)  gibt.  Unb  bidb 
bitte  id^,  mir  mit  beiner  ©rfabrnng  beijufteben,  ein  ©nt  jn 
finben,  bag  mir  Sobn  oerfbri(bt,  toenn  i(b  ibtti  3frbeit  nnb 
©orgfaft  jntoenbe.  ^enn  eg  fein  fann,  faff  eg  'i)kx  in  ber 
Jfäbe  fein,  fo  nab,  ba^  toir  ©onntagg  b^^überfommen  nnb 
an  beinern  Sifdfje  fi|en  fönnen,  auf  bem  Pa^e,  ber  mir  feit 
meinen  Sinberjabren  gehört!" 

©0  enbete  bag  ©efprüdb  ber  beiben  SKänner.  ©g  l^aik 
inbeffen  eine  gofge,  bie  §ang  nicht  'f)aik  Oorangfeben  fönnen, 
nnb  bie  fefbft  bem  aften  |)errn,  oon  beffen  freiem  ©ntfdhfuffe 
fie  bodh  angging,  einigermaßen  überrafd^enb  fam.  ©r  toar  eine 
fo  fange  aieibe  oon  gabren  in  biefer  ©egenb  anfäffig,  baß  er 
jebeg  ber  ©üter  auf  mehrere  SKeifen  im  Umfreife  genau  fannte^ 
©r  mußte,  baß  mandheg  febr  gute  barunter  mar  unb  b^iUe  im 
erften  3fugenbfi(Je  gegfaubt,  baß  eine  SSabf  nid^t  fd^mer  fein 
mürbe.  Slber  afg  er,  na(bbem  fein  ©obn  ihn  oerfaffen,  eing 
nadb  bem  anberen  in  SSetrad^tung  30g,  ba  fteftte  eg  fidh  3U  feiner 
Überrafdhung  b^^cing,  baß  feineg  berart  mar,  baß  er  bie  ©rmer^ 
bung  begfefben  für  feinen  ©obn  unbebingt  münfdbengmert  ßnben 
fonnte.  ©r  fefbft  hätte  fi(^  oießeidht  ju  bem  einen  ober  bem 
anberen  trob  einiger  unfeugbarer  Übefftänbe  entfdbfoffen,  — 
aber  afg  gemiffenbafter  SSater  fonnte  er,  ba  eg  fii^  um  bag 
SSobf  ober  SSebe  feineg  Heben  toeften,  btinbefte, 

nidht  barüber  binmegfornrnen.  — Sa  mar  juerft  bag  fd^öne  unb 
in  hoher  Suftur  ftehenbe  äJJitfaufen,  faum  eine  SKeife  Oon  Sinben^ 
bof  entfernt,  ©g  mar  ju  halben,  benn  ber  Sefi^er,  ein  after, 
finberfofer  3Kann,  fehnte  fidh  nadh  9?ube  nnb  einem  Seben  in 


irgenb  einer  funftfinnigen  ©tabt.  Sfber  für  ^anfeng  junge, 
rüftige  Sraft,  mie  für  fein  bebeutenbeg  Sabitaf  mar  eg  ju  ffein. 
©omobf  bie  eine,  mie  audh  bag  anbere,  fonnte  unb  mußte  Oor^ 
teifbafter  oermenbet  merben.  — Sann  mar  bag  fchöne  unb  große 
Saußnil.  Sfudh  biefeg  ©nt  mar  fäußidh.  §err  oon  ©taff  mar 
überzeugt,  baß  man  ju  gunften  feineg  ©obneg  fogar  oon  ber 
hoben  Sfn^abfunggfumme  abgeben  unb  fie  ben  oorbanbenen  Mxk 
tefn  anbaffen  mürbe.  ?fber  fefbft  bei  bem  bereitmifligften  ©nt^ 
gegenfommen  mar  bag  ©ut  für  biefe  SKittef  ju  groß,  unb  |)ang 
mürbe  mit  einer  enormen  ©dhufbenfaft  ju  fämbfen  buben,  mooor 
er  ihn  bemabten  mofite.  Unb  fo  oerbieft  eg  fidh  ulfen 
©ütern,  mobin  er  feine  Sfugen  audh  rillten  modhte.  Sag  eine 
batte  ju  feidhten  S3oben,  bag  anbere  ein  ju  ungünftigeg  SBiefen- 
oerbäftnig.  Siefeg  fag  in  einem  ju  ebenen  ^fane  unb  mar 
Überfdhmemmüngen  anggefebt;  jeneg  batte  bei  anfdheinenb  guter 
Sage  unb  gutem  Soben  bodh  niemafg  ben  ©rmartungen  ent== 
fbro($en,  bie  man  fidh  baOon  gemailt.  Überall  gab  eg  einen 
Übelftanb,  ber  bem  armen  jungen,  bem  §ang,  Oerbängnigoolf 
merben  fonnte,  — ber  feiner  rebfidhen  SJiübe  nnb  Arbeit  ben 
Sohn  ju  fdhmäfern  brobte.  gm  ganzen  Sreife  mußte  §err  Oon 
©taff  nur  ein  ©nt,  ju  bem  er  mit  SaOerfi^t  feinem  ©oßne 
raten  fonnte:  Sinbenhof.  ©r  fefbft  batte  feit  einem  3Renfdhen=^ 
after  an  ber  Snftur  biefeg  ©uteg  gearbeitet,  — er  mußte,  baß 
in  feinem  ®oben  Sräfte  ruhten,  — batte  er  fefbft  fie  bodh  'ijX^dn^ 
ge:f>flanät  1 — bie  feine  ©rtraggfäbigfeit  nodh  für  eine  3ieibe  Oon 
gabren  biaaug  fidherten.  Unb  mer  mürbe  bictätOoller  fein  SBerf 
^jffegen,  — mer  banfbarer  ernten,  mag  er  gefät,  afg  fein  ©obn, 
— fein  ^ftefter?  — Unb  mer  oerbiente  eg  mehr,  3?u|en  ju 
jieben  aug  ber  Sfrbeit  feineg  Sebeng,  afg  eben  biefer  ©obn,  — 
bie  greube  unb  ber  ©tof^  feineg  Sebeng?  — ®be  §err  oon 
©taff  eg  ahnte,  mar  er  ju  ber  großen  grage  gefommen,  bie 
Oor  ihm  f(bon  mannen  ©rößeren  unb  SDtädhtigeren  bemegt  batte, 
ber  grage,  ob  eg  an  ber  3^it  \d,  bie  ^ügef  jüngeren  unb  fräf- 
tigeren  §änben  3U  übergeben,  — an  ber  ^eit,  ju  refignieren 
unb  9faum  ju  madhen,  für  ein  jüngereg  fräftig  aufbfübenbeg 
©efdhfecht?  — ©g  ift  nidht  ju  feugnen,  baß  biefe  grage,  afg 
fie  ßfölfich  Oor  ißm  ftanb,  etmag  ©rfi^redenbeg  für  ißn  batte, 
©r  mar  fidh  b^tnußt,  ben  5ßfa|,  an  mefdhen  bag  ©^idfaf  ihn 
gefteßt,  mürbig  auggefüttt  3U  haben.  Sfm^  fübfte  er  bie  Sraft 
in  fidh,  nodh  mandheg  gabr  in  gfei^er  SSeife  3U  mirfen  nnb  gu 
fdhaffen.  Unb  bodh  foßte  er  abtreten  oon  biefem  5ßfa^e,  — 
ihn  freimißig  einem  anberen  einräumen?  ©r  foffte  einen  ©tridh 
unter  bie  begfüdfenbe  Sbätigfeit  feineg  Sebeng  madhen  unb  fidh 
mit  ber  ©umme  juf rieben  erffären,  mährenb  ber  SBunfdh  unb 
bie  ©ehnfudht,  fie  ju  oergrößern,  noch  nidht  in  ihm  erfofdhen 
mar?  — 

Sei  biefen  ©ebanfen  mürbe  ißm  feine  ©tube  jn  enge, 
©r  nahm  feinen  §ut  unb  trat  in  ben  gfur  binaug.  Son  ber 
Sreßße  Oor  ber  §angtbür  'i^tx  hörte  er  bie  fai^enben  ©timmen 
feiner  Sinber.  SRuboffg  ffeiner  gagbmagen  mar  oorgefabren,  — 
SRarie  moßte  nadh  mehrtägigen  Sefucbe  bei  ben  ©(bmieger- 
eftern  mieber  in  ihr  Saterbaug  jurüdEfebren  unb  ihr  Serfobter 
moßte  fie  fahren.  Ser  afte  §err  hatte  fdhon  Slbfdhieb  oon  ihr 
genommen,  er  burfte  ohne  gegen  feine  ^an^'^^xxnp^iä)kn  3U 
oerftoßen,  feinem  Verfangen  nach  ®infamfeit  nadhgeben.  Um 
nngefeben  ju  bfeiben,  f^ritt  er  bnrdh  ben  je|t  feeren  ©arten- 
faaf,  bie  Sre^b^  b^^ab  nnb  bnrdh  bie  f^attigen  ?lßeen  beg 
©arteng.  Surdh  ein  in  ber  Sucbenbetfe  angebracbteg 

Sßförtdhen  gefangte  er  auf  bag  gefb  b^aaug.  Sluf  bem  breiten 
3iain,  ber  ^mei  ©dhfäge  Oon  einanber  trennte,  fdhritt  er  oor^ 
märtg.  ©g  mar  noch  früh  im  ^af)x,  aber  bie  ©aaten  maren 

bodh  fdhon  fo  meit  gebiehen,  baß  fie  ahnen  fießen,  big  3U  mefdher 
^radht  unb  güße  fie  fi^  entmidfefn  mürben.  Stuf  ben  SBiefen 
am  ©ee  b^angte  ein  reidher  Sfumenßor,  unb  ber  SSinb  bemegte 
bag  junge  ©rag  mie  ein  grüneg  in  Söeßen  gebenbeg  SJleer. 
Slug  kn  Slßerfur(ben  tönte  bag  mabnenbe  „Sfdharb,  Sfdharb" 
ber  SBadhtef,  afg  müßte  fie,  baß  eg  S^it  fei,  bie  ©enfen  ^ur 
erften  ©rnte  beg  gabreg,  bem  erften  ©dhnitte  beg  SBiegmudhfeg, 
ju  fdhärfen.  Überaß,  mohin  fein  Singe  fab,  erbfißte  eg  ©egen 
unb  güße.  Unb  er,  er  mar  eg  gemefen,  ber  biefen  ©egen  bnrdh 
bie  SKüben  eineg  langen  Sebeng  oorbereitet  hatte.  SBie  oiefe 
^abre  hatte  er  baran  arbeiten  müffen,  bag  ©nt  ju  bem  ju 


515 


mad^en,  tüa§>  e§  ie|t  \oax?  ®r  fattn  nad^  unb  Iie§  bie  lange 
tion  ^al^ren  an  \iä)  norübern)anbern.  SBie  tnaren  bie 
exften  fo  fd^tnex  nnb  etnfatn  geinefen ! 3Rit  fe^x  niet  SJlnt,  gutem 
SBillen  nnb  3txbeit§tuft,  abex  mit  fe^x  gexingen  SKitteln  l^atte  ex 
bie  5ßad^t  be^  nexnad^Iäffigten  @nte^  angetxeten.  ©eine  Stng^ 
fi(^ten  maxen  fo  unfi(|ex  getnefen,  ba^  ex  afö  xe^tlid^ex  SJiann 
ni^t  ^atte  baxan  benfen  fönnen,  ba§  So§  be§  SKäbd^en^,  ba^ 
ex  liebte,  an  feine  ju  binben.  ©xft  nad^  a(|tj;ä^xigen 

SJfnben  inax  ex  im  ftanbe  gemefen,  bie  ©el^nfud^t  feinet  §ex§en§ 
p exfüllen,  nnb  bie  ©xmäblte  afe  fein  SSeib  in  fein  |>an^  ju 
fü^xen.  @ie  ^atte  alle  biefe  ^a^xe  l^inbnrd^  txeu  nnb  nex- 
txauen^boK  auf  i^n  getnaxtet  unb  mand^e  gtänjenbexe  ^axtie 
non  fid^  getoiefen.  Unb  tvüä)  ein  ©egen  mar  mit  i^xem  SBalten 
unter  fein  S)ad^  einge^ogen!  ®a§  toüfte  §au§  be§  armtn^nn^- 
gefeiten  tvax  in  ein  anmutige^  ®a^eim . nexmanbelt 

moxben.  SBie  mit  einem  gaubexf^Iage  tvax  ex  xeii$  gemoxben, 

— überall  ^otte  i^m  Oxbnung  unb  gülle  entgegengeblidft ! 

©eit  jener  ^eit  maxen  fiebenunbätoanjig  nexgangen, 

— fiebenunbjmanjig  gal^xe  be§  @Iütfe§  unb  ©ebei^en^,  — Slfö 
ex  ben  ©olbatenxodf  au^gejogen,  um  Sanbmixt  p mexben,  tvax 
ex  bereite  ben  ®xei§igen  na'^e  gemefen,  e^e  ex  bie  ©eliebte 
^atte  ^eimfü^xen  fönnen,  ijatk  ex  faft  bie  SSiexjig  erreicht.  ®ie 
äled^nung  toax  leidet:  ja  ex  toax  bereite  ein  alter  SKann!  SSie^ 
üiel  3al)xe  fonnte  feine  Sxaft  nod^  nox^alten?  SBax  e§  nid^t 
fing,  ba§  je^t  fxeimiüig  p t^un,  tva^  in  fuxjem  nieKei^t  ein 
leibige^  SKüffen  mürbe?  Unb  ma§  fd^mexex,  afö  alle§  anbexe, 
in§  ©emid^t  fiel:  menn  ex  xefigniexte,  fb  gefd^a^  e§  jn  gunften 
feinet  ©o^ne»!  — ©ein  ©o^n  fottte  ernten,  tva^  ex  gefät,  — 
nnb  ben  ^inbexn  biefeg  ©o^ne^,  ben  ©pxoffen  feinet  S3Iute^, 
foHte  ^u  ftatten  fommen,  ma^  ex  in  ja'^xelangex  SKü^e  unb 
Slxbeit  errungen ! 

Sn  feine  @5ebanfen  bexfenft,  fd^xitt  ex  meiter.  ®a  max 
!aum  eine  ©teile,  an  meld^e  fid^  nid^t  für  i^n  eine  ®xinnexung 
ober  ein  5ßlan  fnüpfte.  ^a,  ex  l^atte  nod&  ^läne ! gab  nodb 
mandbe  SSexbeffexung  au^jufü^xen,  — mand^en  goxtfd^xitt  bex 
SBiffenfdjaft  fic^  ju  nu^e  ju  mad^en!  Unb  ex  follte  baxauf  bex^ 
§i(^ten,  — ex  follte  bie  l^albboHenbete  Slxbeit  in  anbexe  §änbe 
legen!  — 

©^netter  f^xitt  ex  boxmäxtg.  @x  fü'^tte,  mie  eine  SBaÜung 
be§  3btn§  fein  Slut  in  xafd^exe  S3emegung  fe^te.  ®a§  mäl^rte 
aber  nur  menige  Slugenblicfe.  ijatk  ja  niemanb  biefe§ 
finnen  an  ii)u  geftellt,  — niemanb  — babon  max  ex  über- 
jeugt  — 'i)aik  biefen  ©ebanlen  gehabt.  allein  max  ex 

gefommen,  fxeimiHig  mollte  ex  biefe^  D^)fex  bringen,  gegen  beffen 
Slnna^me  §an^  fid^  gerni^  am  meiften  ftxäuben  mürbe.  @emi§ 
mürbe  bex  gute  Sunge  ebenfo  exfd^xedft  au^fel^en  bei  biefex  ©x- 
Öffnung,  afö  box  ein  f^aax  ©tunben,  aU  ex  bie  ®xö§e  bon 
Seonie^  SJlitgift  exfa'bxen.  §exx  bon  ©taff  Iä(^elte,  — bex  ©e^ 
baute  an  feinen  Siteften  exmäxmte  i'^m  ftet^  ba§  ^exj.  @x 
l^ielt  in  feinem  l^aftigen  ©ange  inne  unb  blieb  ftel^en,  ba§  Stuge 
finnenb  ju  S3oben  gexid^tet.  SBie  maxen  bie  fcitbem  ex 

i^n  befa|,  fd^nell  babingexoHt ! ©§  fc^ien  i^m  geftexn  ju  fein, 
ba  ex  i^n  afö  fla^gföjjfigen  fleinen  Suxfd^en  auf  bem  Slxme 
gel^alten  unb  babei  bie  mel^mütige  ©m^finbung  gehabt  l^atte: 
erfreue  bid^  je|t  an  il^m,  — auf  ba§  ©lüdE,  i^n  exmad^fen  5U 
fe^en,  baxfft  bu  faum  tioffen!  — Unb  biefe  ©m^finbung  max 
mit  jebex  gxeube,  bie  bex  ®nabe  i^m  gemailt,  — unb  mie 
ungültige  maxen  e§  gemefen!  — miebex  in  i^m  rege  gemoxben. 
Unb  nun  't)atk  bie  ©nabe  ©otte^  i^m  bo^  nod^  ba§  ©lüd 
gemährt,  i^n  in  bex  OoHen  ®xaft  reifer  SJJännli^feit  ju  ex= 
bliden,  i^n  afö  SSexföxjjexung  alte§  beffen  5U  felgen,  ma^  bex 
ftolgefte  SSatex  fid§  bon  feinem  ©ol^ne  exfe^nen  tann.  ^a,  biet 
leidet  max  i^m  nod^  bie  SBonne  boxbe^alten,  feine  ©nfel  um 
feine  Snie  f^ielen  p fe^en!  Unb  ex  fonnte  aud^  nur  einen 
Slugenblid  jögexn,  biefen  ©lüdf  in  feiner  näd^ften  9iä^e  feftju^ 
!^alten  — buxc^  ein  fleineg  Djjfex  bem  beften  allex  ©ö^ne  eine 
foxgenlofe  ©tätte  unb  fid^  unb  feiner  ©attin  ein  glüdli^eg,  bon 
^inbexn  unb  ©nfeln  umgebeneg  Slltex  ju  fd^affen! 

Sllg  ex  big  ju  biefem  Stefultate  gelangt  max  unb  um  fid^ 
f(^aute,  fa^  ex,  ba§  ex  meitex  bom  §ofe  entfernt  mar,  alg  ex 
in  ben  lebten  jemalg  gefommen.  ^tiä) 

begann  ex  ju  fügten,  ba§  ex  mübe  max.  ©x  fe|te  fid^  niebex 


unb  ftü^te  beibe  §änbe  auf  feinen  ©todt.  Unter  i^m,  aug  ben 
SSSiefen,  begannen  bie  SIbenbnebel  auf jufteigen , bie  ©onne  max 
jenfeit  beg  ©eeg  bexeitg  l^intex  bem  SSSalbe  bexfd^munben.  D^ne 
ba§  ex  eg  gemexft  l^atte,  max  bex  SIbenb  l^exangefommen,  — 
ex  max  aifo  etma  fünf  ©tunben  auf  ben  gü^en  gemefen.  ®ie 
Saläre  fingen  bod^  an  fid^  geltenb  ju  ma^en,  unb  mit  feifem 
©eufjen  ba<^te  bex  alte  §exx  an  ben  §eimmeg.  SSenn  man 
i^n  äu  §aufe  bexmi^te,  mürbe  man  i^m  bieHeid^t  ben  SSSagen 
nad^fd^itfen.  Slbex  niemanb  fonnte  eine  Sl^nung  |aben,  mo  ex 
max.  ©X  'f)atk  ja  fein  äSegge^n  box  allen  gefliffentlid^  bex- 
borgen!  ©x  ex^ob  fid^  mit  Slnftxengung  unb  mollte  eben,  fid^ 
felbft  SJlut  einfüxec^enb , bon  bex  Sln^ö^e  l^inab  bem  gu^(3fabe 
pfd^xeiten,  alg  ex  eine  xafd^  nä^ex  fommenbe  ©taubmolfe  auf 
bem  Sa^xmege  unb  baxaug  l^exbox  eifxigeg  §utfd^menfen  unb 
®üd^exme^en  exbiidfte.  ^a^  man  ^atte  i^n  bod^  bexmi^t  unb 
max  bielleid^t  gar  in  ©oxge  um  i|n  gemefen.  ®ag  max  feine 
fleine  ®xof^fe,  bie  boxt  an  bex  ©teße  ^ielt,  mo  bex 
in  bie  ga^xftxa^e  münbete.  Unb  §ang  fam  mit  langen  ©d^xitten 
JU  i^m  l^exauf,  mit  einem  ©efid^te,  bag  fid^  immer  me^x  auf^ 
beüte,  je  nä'^ex  ex  i^m  fam.  — ^a  mo'^I,  man  '^atte  fii^  um 
i^n  gefoxgt.  Stbex  ^ang  ^atte  i^n  glüdtic^exmeife  foxtge^en 
fe^en  unb  aug  bex  eingefd^Iagenen  3ti($tung  ungefäljx  erraten, 
mo  man  i^n  finben  mürbe.  Unb  unten  in  bex  ®xof(^fe  maxtete 
bie  ajJuttex,  bie  eg  fid^  nid^t  ptte  nehmen  laffen  moöen,  mit 
bem  ©o^ne  bem  SSatex  entgegenjufa^xen.  Sluf  ben  Sfxm  biefeg 
©ol^neg  geftü^t,  fd^xitt  bex  alte  i)exx  l^inab,  bann  längg  bem 
$fabe  jmifd^en  maüenben  ©aaten  l^in.  3?ixgenbg  gäbe  eg  bod^ 
gelber,  mie  auf  Sinben^of,  — bie  SKuttex  unb  ex  Ratten  fidl; 
nic^t  fatt  fe^en  fönnen  an  bex  ^ßrad^t,  meinte  §ang.  Unb  ba 
fei  i^m  bag  Sebenfen  gefommen,  ob  eg  nid^t  ein  oexmeffeneg 
Untexnel^men  märe,  ganj  felbftänbig  eine  größere  SSixtfd^aft  ju 
führen,  ba  ex  fic^  bod^  feit  Sauren  ganj  anbexg  befd^äftigt  l^abe, 
unb  bod^  eigenttid^  nur  ein  J)aax  ^ai)xt  beim  Satex  in  bex 
©d^ule  gemefen  fei.  „SBenn  eg  fxeiüd^  ^iex  in  bex  5Iiä^e  märe," 
fu^x  ex  fort,  „unb  id^  mix  beinen  9f{at  ein^olen  fönnte  — " 

„©g  mixb  in  bex  9?ä^e  fein,  unb  mein  9tat  foü  bix  nid^t 
fel^Ien!"  untexbrad^  i^n  bex  alte  ^exx,  bex  fange  ^eit  fd^meigenb 
neben  bem  ©o^ne  l^ingefi^xitten  max. 

„|)aft  bu  f^on  etmag  im  Sluge  für  mid^?"  fragte  biefex, 
mä^xenb  fie  an  bex  fleinen,  niebxigen  ®xofd^fe  anfangten,  aug 
mefd^ex  bie  SJtuttex  i^nen  fxeunbfid^  junidfte. 

§ang,  unb  jmax  bag  einjige  ©nt,  ju  meld^em  id§ 
bix  mit  gutem  ©emiffen  raten  fann.  ®u  follft  eg  ^aben,  §ang, 
bag  ^ei^t,  menn  bie  JSKuttex  ebenfo  benft,  mie  id^!" 

„SSatex,  id^  bexfte^e  bid^  nid^t!"  fagte  §ang,  beffen  ©efid^t 
ganj  bfeid^  gemoxben  max. 

„Slbex  bu  bexftel^ft  mii^,  SKuttex,  niä)t  ma^x?"  manbte 
fid^  §exx  bon  ©taff  ju  feiner  ©attin.  „S3ift  bu  bamit  einbex- 
ftanben,  ba^  mix  ung  jux  Slul^e  fefeen  unb  unfexen  ^Iteften  ju 
unfexem  Stai^fofgex  ernennen?  — Sffiixb  eg  bix  f(^mex  mexben, 
bag  ategiment  abjutxeten?" 

„SJid^t,  menn  bu  eg  mittft,  unb  menn  eg  ju  gunften  unfexeg 
§ang  gefd^ie^t,"  entgegnete  bie  SKuttex  xafd^.  Sfbex  ^ang  mollte 
fange  babon  nid^tg  l^öxen. 

„SJein,  nein!"  rief  ex  einmal  über  bag  anbexe,  „bu  baxfft 
bi(^  nod^  nid^t  jux  9?u^e  fe|en!  — ®u  l^aft  nod^  manc^eg 
Sa^x  fegengxeic^ex  ®ptigfeit  box  bix,  S5atex!  — ®u  bift  no(^ 
JU  xüftig,  — JU  jung!" 

„Sd^  bin  fiebenunbfed^jig  ga^xe  aft,  fiebex  ©o^n!" 
„®ennod^  mixb  meine  junge,  xüftige  Sxaft  nic|t  im  ftanbe 
fein,  bie  beine  ju  exfe^en!  SJtix  fe^lt  beine  Umfi^t,  — beine 
©xfa^xung!  — ®enfe,  mie  fd^mex  unb  fd^mexjfid^  eg  bix  fein 
mü^te,  menn  id^  beinex  ©xmaxtung  nid^t  entfj3xäc^e,  — menn 
bu  felgen  mü^teft,  ba^  id^  fd^fed^t  mad^e,  mag  bu  bein  febenfang 
gut  gemad^t  l^aft!" 

„®ag  mixb  nic^t  gef(^e^en,  §ang!  ®afüx  fenne  i^  bi^ 
JU  gut ! tntin  SSexf  feinen  müxbigexen  §änben 

übergeben  fann.  SBeg^afb  aIfo  fottte  id^  gögexn,  bag  fxeimittig 
JU  t^un,  moju  mid^  in  menigen  SRotmenbigfeit  bod^ 

jmingen  mürbe  ? ®ie  ttßuttex  l^at ' xed^t : ju  beinen  ©unften 
mixb  bie  ©ntfagung  ung  uid^t  fd^mex!" 

„®axf  i(^  bag  aud^  anne^men,  fiebe  ©ftexn  ?"  fragte  $ang. 


516 


„Sebenit  bod^,  tüte  begünftigt  babur^  üor  aßen  tneitten 
f(^tüiftern  fein  lüürbe!" 

„®Iaubft  bn,  ba§  etne§  beiner  ©efd^tüifter  bir  bie§ 
gönnen  tüürbe?"  fragte  bte  SJfntter. 

,,@etüi^  nidöt!  — . Stber  — " 

§an^!"  na^m  bet  SSater  je^t  läc^elnb  ba§  SSort. 
„SBiflft  bu  bid^  je^t  gegen  meine  üäterti(^e  Slutorität  anfte'^nen, 
ba  id§  fie  ^nm  te|tenma(e  au^äuüben  gebenfe?  — S)n  foßft  beine 
©efd^tüifter  nid^t  me!^r  beeinträd^tigen , afö  ettna  einer  beiner 
jüngeren  S3rüber  e§  get^an  I)ätte,  tüürbe  id^  ba§  (Sut  fpäter 
i^m  übergeben  ^aben.  — ©inb  tüir  nid^t  brei  Sanbtüirte  in  ber 
gamilie,  aße  befül^igt,  ba§  @nt  nnb  ba§  Sttöentarinm  ri^tig 
nnb  geredet  abjufd^ä^en?  — Unb  tüenn  bei  einer  füllten  Über^ 
gäbe  eine  Segünftigung  be§  einen  tüirflid^  unüermeiblid^  ift,  tüer 
ptte  ein  grö^ereg  9le(^t  ju  biefer  Segünftiguüg,  aU  gerabe  ber 
ältefte  ©ül^n  be§  §anfe§?  — Unb  fielet  nid^t  a\xä)  mir  ba§ 
^ed^t  äu,  ba^  @ut  bem  ^tt  übergeben,  jn  bem  id^  bag  größte 
aSertranen  l^abe,  — üon  bem  id^  überjengt  bin,  ba§  er  an  ber 
SKutter  nnb  ben  jüngeren  65ef(^tüiftern  meine  ©teße  üertreten 
tüirb,  tüenn  id^  über  !nr^  ober  lang  abgerufen  tüerbe?  ©iel) 
nid^t  fo  tüe^mütig  brein,  lieber  Sunge!  SSir  fd^eiben  noi^  nid^t 
üon  einanber!  Slnd^  üom  Sinbenl^ofe  trennen  tüir  SUten  un§ 
barum  nod^  nid^t!  SBir  bleiben  im  alten  §aufe,  tüo  tüir  mit 
einanber  att  getüorben  finb.  Unb  für  btd^  bauen  tüir  ein  neue§ ! 
©arin  foßft  bn  mit  beiner  ßeonie  glücftid^  fein  nnb  e§  !^offent= 
lid^  erleben,  ba§  aud^  bein  SUtefter  einft  tüeiterfü^r^t,  tüa^  @ro^:= 
üater  nnb  ®ater  begonnen." 

XXII. 

tüar  nod^  früher  SJtorgen,  fo  frü^,  ba§  bie  ©onne 
eben  erft  über  ben  ^ügelranb  emborgetaud^t  tüar  unb  i^re  erften 
©trauten  über  ben  ©ee  tüarf,  ber  nod^,  tüie  t3on  ©d^tummer 
umfangen,  ftiß  unb  unbetüegt  batag,  tüie  eine  filberne,  üon  roten 
©treifen  burd^jogeue  gtüd^e.  S)ie  Säume  be§  Heinen  (£ßanbe§, 
ba§  fid^  inmitten  biefer  gtäd^e  terraffenartig  ergebt,  tüarfen  noc^ 
tauge  ©d^atten  über  ba§  SBaffer.  9?ur  erft  teife  unb  tüie  ju 
fd^üd^teruem  Serfud^e  liefen  fid^  au§  ben  Saumfronen  bie  erften 
Sogelftimmen  üernebmen,  fonft  tüar  aße§  ftiß  ring§  l^erum,  ftiß, 
tüie  am  erften  ©d^öbfung^tage , afö  aßeg  Seben  no(|  gebunben 
im  ©(^o^e  ber  ©rbe  ru^te  unb  ber  gro^e  ©eift  beg  SSerbeng 
unb  aiuferftebeug  über  bie  SSaffer  meiste.  9tud^  ^ier  über  ben 
ftißen  tiefen  ©ee  unb  über  bie  ru'^ige  Sanbfd^aft  ^atte  er  ge^ 
tüe'^t,  unb  aßeg,  mag  er  mit  feinem  mitten  ^au^e  berührte, 
^u  neuem  Seben  ermedt.  ?5rüpnggfrifd^  lag  bie  ^elt  ringg= 
uml^er,  ermartunggüoß,  afg  ^arre  fie  ftiß  ber  SÖSunber,  bie  jeber 
neue  Sag  entfaltete.  Slber  bag  größte  SSunber  biefer  SSett, 
bag  reid^fte  Seben  inmitten  biefer  Sebengfüße,  ber  3Kenfd^,  f^ien 
in  biefem  i^m  üorbel^attenen  sieic^e  noc^  ju  fehlen.  Slud^  alg 
ber  Sag  l^ö^er  rüdte,  unb  bie  ©timmen  ber  Statur  fid^  taufenb- 
fäftig  ^ören  liefen ; atg  bie  SKorgennebet  üerflattert  maren,  unb 
bag  fiegenbe  Sid^t  ringgum  bie  ©pur  ber  fd^affenben  SDZenfd^en- 
^anb  offenbarte ; atg  brüben  am  Ufer  bie  ©aatfetber  im  SKorgen^ 
minbe  maßten  unb  mogten,  bie  btauen  3?aud^mötfd^en  aug  ben 
ßffen  beg  atten  gorft^aufeg  emporftiegen,  unb  üom  ©täbtd^en 
!^er  bie  ®todenfd§täge  langfam  unb  feiertii^  bie  fünfte  3Korgen== 
ftunbe  anfagten,  — anä)  ba  ijaitt  noä)  feine  SKenfd^enerf (Meinung 
bie  tiefe,  unberü!§rte  ©tiße  geftört,  bie  ringgum  l^errfd^te.  geier= 
taggrul^e  tag  auf  ber  SSett,  ©abbatftiße  unb  ©abbatfeier,  benn 
eg  mar  ber  erfte  5ßfingftfeiertag , ber  über  ber  btü^enben  @rbe 
aufgegangen. 

Sa  tiefen  auf  ber  ftißen  äBafferfläd^e  fid§  bie  erften  Söne 
^ören,  bie  auf  SÄenfd^ennä^e  beuteten:  3tuberf(^täge,  bie  fd^neß 
unb  regetmäßig  ing  SBaffer  fieten.  @g  raufd^te  unb  maßte  unter 
einem  eg  burd^fd^neibenben  Siete,  ber  eg  teud^tenb  auffpri|en 
mad^te  unb  meite,  aßmäpdö  üerrinnenbe  gurd^en  burd^  bagfetbe 
jog.  Son  ber  Sanbunggfteße  beg  ©täbtd^eng  fd^o§  ein  f teineg 
fd^tanfeg  Soot  fort,  anfängtid^  bie  9ti(^tung  einf(^tagenb,  bie  am 
atten  gorftl^aufe  üorüber  um  bie  bematbete,  meit  üorfpringenbe 
Uferfpi^e  führte,  metd^e  ben  ©ee  in  jmei  Seite  teitte,  unb  l^inter 
meld^er  am  jenfeitigen  Ufer  bie  SJtauern  beg  aiotl^enburger  §erren^ 
l^aufeg  unb  bie  bunften  Saubgruppen  beg  5ßarfg  erl^oben. 
OTer  auf  bem  l^atben  SBege  fd^ien  ber  einzige  ^nl^aber  beg 


Sooteg,  ein  junger,  fd^tanfer,  buufet^aariger  SKann,  ptö^tid^ 
anberen  ©inneg  p merben.  ©r  tie^  fein  f teineg  ga'^rgeug 
mtxUiä)  mä)  tinfg  abbiegen,  unb  nad^  Sertauf  üon  ^e^n  Wi- 
nuten  mar  eg  nic^t  me^r  ^meifet^aft,  ba^  er  bag  SBerber  ober 
bag  ba^inter  ticgenbe  mefttid^e  Ufer  ^um  ^mtpunfte  feiner  gat)rt 
erfe'^en  l^atte.  9ia^  abermatg  jetju  SKimtten  gtitt  bag  Soot  im 
Uferf(^atten  beg  gufetd^eng  ba'^in,  bog  um  einen  Uferüorfprung 
unb  btieb  eine  SBeite  unbemegti^  ^mifd^en  ben  SBur^etn  einer 
atten  ©rte  tiegen,  bie  bii^t  am  grafigen  Ufer  ftanb  itnb  it)re 
3meige  tief  über  bag  SSaffer  Rängen  tie§.  Ser  junge  SKann 
^atte  fo  f(^arf  gerubert,  ba^  er  tro^  ber  äKorgenfrifi^e  ert)i|t 
mar.  @r  fd^ob  feine  kiä)k  Steifefappe  aug  bem  ©efid^te  unb 
ent^üßte  baburd§  eine  mei^e  ©tirn  über  einem  5ßaar  bunfter, 
ernft  unb  feft  btidEenber  Stugen.  gn  biefen  Stugen  tag  bie  be^ 
beutfamfte  Seränberung,  metd^e  bie  ^eit,  — unb  eg  finb  üier 
Sa^re  bal^ingegangen , feitbem  mir  ben  SKann  jum  te|tenmate 
erbtidften,  — in  feiner  äußeren  ©rfd^einung  üoß^ogen  l^atte. 
©inft  Ratten  fie  mit  gtü^enbem  Sertangen  auf  aße  Suft  ber 
aSett  gebtidft.  Unge^ügette  Seibenfd^aft,  ungejä^mte  S^genbtuft 
l^atten  einft  aug  i^nen  gefunfelt.  fd^aute  eine  ru'^ige  ©eete 
aug  i^nen  ^eraug,  eine  ©eete,  met^c  bie  fd^mere  Sunft  ber 
©etbftüberminbung  unb  ©etbftbefi^eibung  geternt  l^atte.  gm 
übrigen  ^atte  3Ka^  üon  ©taff  \iä)  menig  üeränbert.  Sie  ©onne 
beg  öfteng  ^atte  fein  §aar  unb  feine  ©efid^tgfarbe  gebunfett, 
©eine  ©eftatt  mar  fefter  unb  männtid^er  gemorben,  feine  Gattung 
!^atte  an  9tu^e  unb  ©id^er^eit  gemonnen,  unb  bie  fetbftgefäßige 
^uüerfid^ttid^feit  feineg  SBefeng  !^atte  fid^  in  ruhige  SBürbe  üer:^ 
manbett.  — 

Son  bem  fünfte  aug,  mo  fein  Satin  getanbet,  fonnte 
SKag  bie  ©iebet  beg  atten  ^erren'^aufeg  üon  Sinben'^of  fe'^en. 
Seuttid^  erfannte  er  bag  breite  Sogenfenfter  beg  üorfpringenben 
©rferg.  ©r  entfann  fi(^,  ba^  bag  Simmer  einft  jur  ©d^utftube 
benu^t  morben  mar,  ba§  aber  ^auta  fc^on  bamatg  i^re  Sor== 
tiebe  für  bagfetbe  erftärt  unb  ben  SBunfd^  auggefprodben  b^^tte, 
eg  fpäter  ^u  i^rem  eigenen  machen  5U  bürfen.  SBar  biefer 
SSunf(b  ib^  in  ©rfüßung  gegangen,  unb  meitte  bie,  metdber  fein 
§erj  unmanbetbar  treu  gebtieben  mar,  je|t  b^ter  jenem  fonnen= 
befdbienenen  genfter?  9?odb  tag  fie  gemi^  in  fü^em  ©d^tummer, 
ben  fetbft  bie  teifefte  Slbnung  feiner  9Jäbe  nidEit  ftörte.  — Unb 
fetbft  menn  fie  mü§te,  ba§  er  aug  fernen  Sänbern  mieberbeirn^^ 
gefebrt  fei,  mürbe  begbatb  ibr  |)er5fdbtag  fdbneßer  geben,  — 
mürbe  fie  aug  ihrem  3Korgenf(^tummer  emporfabren,  menn  fie 
im  Sraum  ben  Son  feiner  ©timme  p üernebmen  gemeint  hätte  ? 

— ©g  tebte  eine  freubige 

gabre  nid^t  'ijaikn  ^u  fd^anben  mai|en  fönnen,  — unb  boi$, 
metdben  ©runb  er  ^u  biefer  ^wüerfi^t?  ©ie  ijaik  eg 
einft  mit  ftarer  unb  beutticber  ©timme  auggefpro(^en,  ba§  fie 
ihn  meber  tiebe  no(b  CLä)k.  SBag  atfo  1)atk  er  no^  ^u 

— Unb  bennodb,  tüäbrenb  fein  Serftanb  ihn  unabtäffig  mai)nkf 
fidb  in  bag  Unabänbertid^e  §u  fügen,  feiner  Siebe  entf^toffen  §u 
entfagen  unb  nid^t  tänger  fidb  unbanfbar  gegen  neue  Sanbe  ^u 
fträuben,  — mäbrenb  biefer  ganzen  Seit 

aufgetebnt  gegen  biefe  äßabnung.  Senn  't)aikn  ihre  Stugen  nicht 
eine  anbere  unb  fü^ere  ©pradbe  gefprodben , mäbrenb 
ftrenge  SBorte  über  ihre  Sippen  floffen?  Unb  niematg  fonnte 
er  fidb  beg  ©eetenfdbmer^eg  erinnern,  ber  fi^  fo  unüerfennbar 


in  ihrem  SBefen  auggefpro^en,  atg  fie  §u  ihm  gefügt 
habe  bir  mebe  getban,  aber  benfe  baran,  ba§  i(b  mir  noch 
bunbertmat  — meber  getban  'f)obe  — .ohne  ba§  bie 

Hoffnung,  fie  bereinft  bodb  nodb  ju  erringen,  in  ihm  tebenbig 
gemorben  märe.  — Unb  mag  ein  SÄann  tbun  fann,  bie  grr^ 
tümer  feiner  gugenb  burdb  treue  Strbeit  unb  ^flidbterfüßung 
üergeffen  ju  madben,  — 'f)aik  er  eg  ni^t  rebtii^  getban?  — 
©oßte  fie  ft(^  ihm  ftrenger  ermeifen,  atg  bie  SSett  fidb 
miefen,  bie  bo(^  feiner  SKübe  ibte  Stnerfennung  nidbt  üerfagt 
batte?  — 

3ladb  furjer  Slube  griff  er  mieber  jum  9luber  unb  fe|te 
entfdbtoffen  feinen  SBeg  fort.  3?ai^  Sflotbenburg  fam  er  immer 
nodb  früh  genug,  — mag  'f)atk  bag  öbe  $aug  ihm  ju  bieten? 
©eine  eigenttidbe  §eimat  mar  jeneg  atte,  fdbtidbte  $aug  bort, 
unter  beffen  Sadb  bie  äJienfdben  tebten,  bie  feinem  ^erjen  am 
teuerften  maren.  Sortbin  §og  eg  ihn  mit  ber  ganzen  Sraft 


//  / 


/ / f/  / / ^ 


■ ü);' 


//  / / / 


//^ 


/ 


\' 


y / 
/ / 


0'  ^ ' l' 

' ’ ' ' 


t\'  I i 


,/  / / / 


' u " 'I 


» ^ ; 


"// 


^hU 


»'  \M  nU 


'I 


l '' 


l ' \ 


1 '1  n ' \ 


' \ \ 


i! 


(M ) 1ii' 


t ' 


\ 1 \ 


I jii; 
I hl' 


\li|i 


A\.... 


:i 


7^1 


S'l  \Vu'.'V''’ 

■£»' 


7 y.;,l'  .-.'' WM 


\\V 


l; 


'Hl  1' 


'1  1 


■— 


Wi. 


♦ > 


Vif 

»m  M 


' ’mI 


'11' 


I I 


% 


Mm 


/ / 


yy 


M> 


\ 


-y- 


V 


m 


it\' 


v-'i 


fCf 


I.  r»  t; 

/.f  ♦'•j 


' V "\V 


IV, 


ox 


„V-'  >x-v 


' \ 


S 1 


!k;ky'jA.i-X 


I I 


lil  -1 


£wm 


\"\  / 


s\N-'' 


■■V}' 


V'- 


“ ''  h'it'* 

‘'aw  V 
u \ 


/// 


"t: 


'Hm  ^ 


H’  1 I 


l ^ 


' ll 


s m 


/ / 


7',-';':.  M'! 


■'//» 


*' 


■" 

ih 


'kf^r 

yM- 


MM- 


'Mi‘ 


h'iiS' 


M' 


%' '!! 


'll 


'.'j, 


tu 


"JJ  ’, 

^ '! 


3n  ber  füJ|Ien  KIofter!neipe 
St^t  man  abenbs  fo  beJ^aglt(^, 

Wenn  ein  Stral^l  ber  fpätcn  Sonne 
Dte  geffretffen  Caba!smoIfen 
fjell  burd/fd^tmmert  unb  bes  0fens 
Dunfle  Kad^eln  fc^mü(ft  mit  £td?tern. 
Sedjsunbfed^5tg  fpiclt  bcr  (förfter 
Dort  mit  einem  feiften  IHöndjlein. 
(Eben  gel^t  bas  Spiel  311  (Enbe 
Unb  bie  Sad^e  ftet^t  bebenflid^. 

Sinnenb  ftarrt  bas  Dtonbfc^einantli^ 
Ittit  ben  mafferblauen  Tinten 


€m  fdjmieriger 

3n  bie  Karten.  Kud^  ber  £et|rer 
Blicft  ins  Spiel  burd]  feine  Brille, 
Still  mit  grüblerif(^er  ITtiene 
Kauenb  an  ber  pfeifenfpi^e. 
(Ernftl^aft  über  betber  S(^ultern 
Sdjaut  ber  Bruber  Küfer  nieber. 

3n,  ein  fc^limmer  ^aül  Bebenflic^, 
bjöd^ft  bebenflid^  ftel|t  bie  Sad^e ! 
Dod]  in  ftillem  Siegsbemugtfein 
£el)nt  ber  (förfter  ftd?  5nrücfe, 

Spielt  bel^aglid^  mit  ben  Stidjen 
Unb  nergnüglid^  fd?mun3elnb  bläft  er 


1 


'1, 
' 1' 


©entatt  bon  (Sbuarb  (SJrü^ner. 

Bene  lUolfen  311  ben  alten, 

Denn  er  l^at  bas  Spiel  in  ^änben, 

Unb  ber  anbre  ift  verloren, 

Unb  es  l^ilft  fein  Simulieren  I 

(Enblid?,  enblic^  fpielt  bas  Ulön(^lein. 
„Da  unb  bal  (SemonnenI  Sc^neiber!" 
£adjenb  reibt  bie  braunen  ^änbe 
Bun  ber  ^örfter  greift  3um  Utaßfrug, 
£eert  il^n  aus  mit  mäd^t’gem  Cieffd^lucF, 
Unb  er  lägt  fid^  frol|  bes  Sieges 

Kllfofort  nod^  einen  fommen. 

(^einrifQ  ^eibef. 


518 


eine§  etnfamen,  fe^nfud^t^boKen  §erjen§.  ®ort  follte  er  nid^t 
nur  bie  (Seliebte  finben,  aud^  ben  beften^  teuerfien  greunb  folttc 
er  bort  afö  gliirffid^en  ©atten  nnb  SSater  inieberfe^en!  ©in 
Säd^eln  glitt  über  fein  ernfte^  ©efid^t,  afö  er  an  §an§  badete 
nnb  feine  golbtreue,  brüberlii^e  grennbfi^aft,  bie  er  i^m  fo 
tl^atfräftig  betniefen,  ftetg  nnb  überall,  inenn  er  fie  gebrandet, 
nnb  am  md\kn  in  biefen  lebten  berpngni^botten  hier  Qo^ren 
feinet  Sebent.  ®amafö  mar  mit  bem  ))tö^Iid^en  Sobe  feinet 
Sater^  bie  ganje  grenjenlofe  SSermirrung  feiner  SSer^üItniffe 
offenfnnbig  ju  tage  getreten  nnb  ber  bro^enbe  9tuin  be§  SSetterg 
mar  in  ba§  ©Iü(J  bon  §anfen§  junger  ©^e  gebrod^en.  Slber 
niä)t  einen  Slngenblidt  l^atte  ber  b^üc^tige  SOlenfd^  fid^  befonnen, 
^anb  an  bie  fanre  Slrbeit  jn  legen,  nm  für  ben  SSetter  gn 
retten,  ma§  nod^  jn  retten  mar.  D^ne  Bbgem  b^tte  er  feine 
§od§^eit^reife  abge!ürjt  nnb  mar  nad^  §anfe  geeilt,  bem  ®ater 
bei^nftel^en,  ber  fd^on  mit  ftarfer  §anb  ba§  ©teuer  be^  treibenben 
SBra^g  ergriffen.  Unb  ba§  ba§  alte,  fd^öne  ©nt  i^m,  SKaj, 
ermatten  geblieben  mar,  ba^  l^atte  er  biefen  beiben  b^äd^tigen 
3Kenfd§en  ^n  berbanfen! 

®er  Siel  be§  93oote§  Inirfd^te  auf  bem  Uferfanbe.  Ttaic 
erreid^te  mit  leichtem  ©b^ung  ben  feften  S3oben  nnb  jog  ba§ 
Heine  So^^ä^ug  nad^  fi(^.  Sann  manbte  er  fid^,  bie  Ufer^öbe 
binanf^nfteigen.  SBie  ftiegen  mit  febem  ©d^ritte,  ben  er  anf^ 
märtg  t^at,  Silber  bergangener  bor  feinem  ©eifte  auf! 

Unb  mie  glüdttd^  nnb  burmlog  maren  bie  Sage  gemefen,  bie 
er  bamafö,  — mie  lange  mar  ba§  f^on  b^r,  nnb  miebiel  milbe 
nnb  miebiel  fnmmerboHe  Sage  lagen  §mi|^en  bem  Samafö  nnb 
bem  |)ente!  — i)kx  auf  biefem  ©rnnb  nnb  Soben  bertebt! 
Sort  ftanb  bie  ©rnbbe  junger  Sirlen,  meld^e  bie  brei  Settern 
äufammen  ge^^flanjt.  gn  ben  fieben  Su^i^en,  bie  feitbem  ber^ 
gangen,  maren  e^  pbfi^e,  ftümmige  Säume  gemarben.  ©r  trat 
näl^er  pran  nnb  btidEte  anfmertfam  nm  ftd§.  ^a,  bie§  I)ier 
mitpe  ber  Saum  fein,  ben  er  meinte,  ^aväa  ptte  ba§  ©tämm(|en 
geptten,  mäpenb  er  bie  ©rbe  auf  bie  SBnr^etn  marf  nnb  bann 
ben  Soben  feftbrüdte.  Sann  ptte  er  in  bie  9tinbe  ipen  SJtamen 
gefc^nitten,  jnm  Slnbenlen  an  biefe  ©tnnbe.  Unb  ba  ftanb  ber 
3lame  no(^,  jmar  meit  an^gemac^fen , aber  feinen  Singen  bod^ 
bentli^  erfennbar.  — ©r  fc^ritt  meiter  nnb  erreid^te  bie  ©in^ 
fapt  5um  ^ofe.  Sie  beiben  Sprflügel  ftanben  gaftlid^  meit 
offen.  Srüben  ftanb  ba§  alte,  liebe  §an§,  fein  Sln^fepn  mar 
nnberänbert  bepbig  nnb  frennblid^,  mie  eg  ftetg  gemefen,  nnb 
nid^t  minber  frennblid^,  aber  jierlii^er  nnb  eleganter  fa^  bag 
neue  §ang  ang,  bag  ^n  jenem  alten  im  redeten  SBinfel  ftanb 
nnb  mit  i^m  bnrd^  einen  ppn  luftigen  ©ommerban,  nm  beffen 
plgerne  ©änlen  fid^  Sletterrofen  fd^langen,  Oerbnnben  mürbe. 
3n  jenem  $anfe  alfo  mopte  §ang  mit  ben  ©einen!  ©r  ptte 
in  feinen  Sriefen  oftmalg  baoon  gefpod^en  nnb  Oerfpert,  ba§ 
eg,  obglei^  eg  nur  Hein  fei,  bennod^  3tanm  genug  entplte, 
einen  lieben  ©aft  auf^nne^men.  — SKa^  ptte  bie  Sinbengrnp^ 
t)or  bem  §aufe  erreid^t,  bie  ber  Srüpng  mit  pKem  jungen 
Sanbe  gefi^müdEt  ptte.  ©r  blieb  ftepn,  um  p laufd^en.  ?tod^ 
mar  aHeg  ftiCC  ringgnm,  and^  l^inter  bem  gropn  Sogenfenfter 
beg  ©rferg  maren  bie  meipn  Sorpnge  nod^  jug^^ogen.  Slber 
brüben  im  neuen  §anfe  mürbe  je|t  eine  Spr  geöffnet  nnb  ein 
gropr  SKann  in  pKgranem  ©ommeran^nge  trat  ang  bem  gn^ 
nern  in  bie  mit  grünen  SKaien  gefd^müdEte  Seranba  prang, 
©r  blieb  einen  SlugenblidE  ftepn,  bann  blirfte  er  fc^arf  in  bie 
gtid^tnng  pn,  mo  fi(^  pnter  einem  ber  Sinbenftämme  p 
oerbergen  fu^te.  Slber  fd^on  mar  er  erfannt  morben.  9Kit 
einigen  rafc^en  ©d^ritten  ptte  §ang  ip  erreid^t  nnb  im  näd^ften 
Slngenblicfe  pelten  bie  beiben  grennbe  fi^  nmf^lnngen. 

XXIII. 

,,Unb  fo  bift  bn  mirflp  jnrüdfge&pt , nnb  gmar  früpr, 
alg  mir  eg  gepfft?"  fragte  §ang,  nad^bem  ber  erfte  mortlofe 
©tnrm  ber  greube  fp  gelegt  ptte,  — „fo  bift  bn  mirllid^  ba, 
alter  Sunge!  Unb  pffentlid^  bleibft  bn  je|t  im  Sanbe,  ba 
beine  Steifelnft  fürg  erfte  bod^  mop  befriebigt  fein  bürfte?''  ©r 
ptte  mäpenb  er  fprad^,  feinen  ©aft  in  bie  Seranba  gefüpt, 
ip  auf  einen  ©d^ianlelftnp  niebergebrüdt  nnb  fic^  i^m  mit 
frenbeglän^enben  Singen  gegenübergefe|t. 

„SBer  fann  bag  miffen,  lieber  §ang?"  ermiberte  SKa^. 


„SBir  ©olbaten  müffen  pngepn,  mopn  man  nng  pidEt,  nnb 
menn  man  mid^  für  brand^bar  plt,  irgenb  eine  ©^pbition  ju 
begleiten  nnb  mi(^  berf eiben  attad^iert,  fo  merbe  id^  mid^  lanm 
meigern  bürfen.  kbev  non  meinen  planen  nnb  Slugfid^ten  fpter, 
menn  mit  bem  Dnfel  barüber  SlüdEfpad^e  genommen  pbe. 
Sep  erppe  mir  lieber,  mie  eg  per  ftep,  — mie  eg  end^  biefe 
gape  pnbnrd^  ergangen  ift!  — ^aä)  beinern  Slngfepn  jn  nr^ 
teilen,  pt  Seonie  bid^  gut  gepflegt,  — bn  fd^einft  gebetpi(^e 
Sape  Oerlebt  ^n  pben!" 

„Sld^  bn  meinft,  meil  idt;  miä)  ein  bi^d^en  in  bie  Sreite 
gelegt  pbe,"  fagte  §ang,  nnb  er  lad^te,  ba§  feine  :prad^tooHen, 
meipn  Süpe  unter  bem  }e|t  bunHer  gemorbenen  Sarte  proor- 
fd^immertcn.  „ga,  bag  ift  niä)t  jn  leugnen,  iä)  pbe  meine 
planfe  SailEe  oerloren.  Slber  nimm  an,  ba^  mein  §erj  an 
©lü(J  gemonnen,  mag  meine  ©eftalt  an  ©leganj  eingebüp  pt. 
Unb  mag  bie  |>anpfad^e  ift:  id^  gefaße  meiner  grau  begplb 
npt  meniger  gut." 

„Saran  pbe  id^  nie  gejmeifelt,"  fagte  SJiaj;.  „©in  SKann, 
mie  bn,  lann  auf  bie  treue  Siebe  feineg  SBeibeg  red^nen.  Sn 
bift  alfo  glücElp,  §ang?" 

„©ep  glüdlp,  — fo  gtüdEli^,  lieber  Setter,  ba§  bieje 
Oier  Sape  meiner  ®p  mir  ein  einziger,  fi^öner,  langer,  fonnen^^ 
pßer  Sag  jn  fein  Peinen!" 

„©lüdElii^er  §ang !" 

„Seneibe  mp  nid^t,  — pffentlic^  ift  and§  bir  ein  foPeg 
©lüd  nod^  anfgepben!" 

„Unb  an^  barüber  pbe  iä)  mp  gefreut,  lieber  §ang, 
ba^  ber  DnM  mit  fo  prjlii^er  Siek  beiner  jungen  grau 
jngetpn  ft^eint.  SBie  ftep  eg  mit  ber  SKntter  in  biefer 
§infpt  ? 

„0,  ©Ott  fei  San!!  Slud^  ganj  gut.  Slm  Slnfang  freilp, 
metp  bn,  ging  eg  mit  bem  ?täpn  nnb  ©triden  nid^t  red^t 
ipem  ©inn.  Slber  5ßaula  plf  nad^,  nnb  auprbem  ift  Seonie 
fep  gelepig.  ©g  ift  in  ber  Spt  mnnberbar,  mie  f(^neß  fie 
\iä)  in  bie  SBirtpaft  gefnnben  pt.  Unb  babei  ift  fie  immer 
luftig  nnb  oergnügt.  SBo  anbere  grauen  fid;  ärgern  mürben, 
ba  lad^t  fie.  Sag  gefäßt  bem  Sater,  nnb  bapr  ift  er  Oiet  bei 
nng.  Sn  mirft  ja  fepn,  mie  er  fid)  oerjüngt  in  ipem  unb 
ber  fiinber  Umgang!" 

„Sag  pt  er  mir  geprieben,  unb  er  pt  pnjugefügt,  ba^ 
beine  Sungen  ein  buur  b^ü^tige,  Heine  Serie  finb." 

„Sag  finb  fie!"  fagte  §ang  im  Soßgefüp  Oäterlii^en 
©tol^eg.  „Unb  fo  Iräftig  nnb  gefnnb!  '^Ser  Stltefte,  — er 
pip  nad^  bem  ©ropater  gri|,  — ift  ber  pbpefte,  Heine 
SurPe,  ben  bn  bir  beulen  fannft.  ©r  äpelt  gan^  ber  Sßlutter, 

— Pmarje  Singen  nnb  braune  lodige  §aare ! Seonie  bepnpet 
jmar,  ber  3u)eite,  Slanängige,  fei  pbfd^er.  Slber  lein  ©ebanfe 
baran!  Sn  meip  mop  gar  nid^t,  ba|  mir  ben  smeiten  S0la^ 
getauft  pben?" 

„9?ad^  mir?  — SBie  mp  bag  freut,  §ang!  ^d^  banfe 
bir!"  — 

„?iun,  p benfe,  eg  ift  an  nng,  bag  p tpn!  SBir  aße 
finb  überzeugt,  ba§  mir  bem  jungen  feinen  tarnen  oon  befferem 
Slang  ptten  geben  fönnen,  alg  ben  beg  berühmten  Serfafferg 
ber  ©otbatenbriefe  ang  gapn.  ^offentlid^  mirb  ber  fleine  Serl 
feinem  SJamen  einft  ©pe  mad^en!" 

„Sllfo  ip  pbt  SJtoti^  Oon  meinem  ©rftling^merfe  ge= 
nommen?"  fragte  HJta^,  beffen  bnuHe  SBange  oon  raper  ©Int 
überzogen  mürbe. 

„?lnr  Stotij  baoon  genommen?"  fragte  bagegen  §ang 
lad^enb.  „^d^  fage  bir,  Oom  ©rf(^einen  beg  erften  Sriefeg  an 
mnpen  mir  eine  beftimmte  Sleipnfolge  feftfepn,  in  meper 
„bie  5ßoft,"  oon  ber  bie  grauen  fonft  nur  ben  Slnnoncenteil  ju 
lefen  pflegten,  oon  §anb  jn  ^anb  gepn  foßte.  Unb  ba  5ßanla 
nnb  Seonie,  — fie  fteden  immer  jnfammen,  mnp  bn  miffen,  — 
fid^  burd^  biefe  Seipnfolge  beeinträd^tigt  erflärten,  abonnierten 
fie  rptig  nod^  auf  ein  jmeiteg  ©^empar.  Unb  bann  ptteft 
bn  bag  ©tnbieren  fepn  foßen!  ©ie  ptten  oben  in  ^anlag 
Simmer  eine  grop  Sarte  oon  Spun  auf  bem  Sifi^e  aug^ 
gebreitet  nnb  Oerfolgten  beinen  SBeg  Oon  Drt  ^n  Drt.  ^ä)  fage 
bir,  ber  reine  ©eneralftab ! Slber  mep  nng,  menn  mir  lachten ! 

— Unb  ba  mitten  in  beine  Sriefe  pnein  nufer  Süngfter  ge^ 


519 


'boxen  tnurbe,  unb  ba  toix  alle  gleid§  ftolj  auf  bid^  tuaten,  fo 
mx  Oon  Slnfattg  an  befc^Ioffene  ©ad^e:  er  foH  SJJa^  ^ei^eu, 
unb  uid^t  anber^!" 

S)?a^  ^atte  mit  leud^teuben  Singen  jngel^ört. 

„Unb  5ßanla  l^at  toixtliä)  Seilna^me  gegeigt  nnb  l^at  meiner 
o’^ne  ®roII  gebadet?"  fragte  er  nac^  einer  5ßanfe, 

„SSe^^atb  follte  fie  ®roII  gegen  bid^  liegen,  liebfter  Snnge? 
— Jtiemal^  ^abe  id^  irgenb  etma§  berart  gemerft,  — menigften^ 
in  ben  lebten  gal^ren  nid^t!  @ie^,"  — fn^r  er  na^  Inrgem 
?tad^benfen  fort,  — „fiel^,  Wenn  fie  in  früherer  g^it  gntreilen 
ein  bi^d^en  fnrgangebnnben  gegen  bid§  Wax,  fo  mn^t  bn  i^r  ba§ 
gn  gute  l^alten,  — benn,  fie^ft  bn,  bie  ©a^e  ift  bie,  ba§  bn 
bamafö  nid^t  gang  bie  (Srmartnngen  red^tfertigteft , bie  fie  oon 
bir  ^egte*  gn  fold^'  einem  SWäb(|enfo^)fe  mag  e§  mitunter  red^t 
tonnberlid^  an^fe^en.  Sa  maä^t  er  fid^  Oon  einem  fold^en  SKanne, 
ber  i^m  gefällt,  irgenb  ein  S3ilb,  natnrlii^  je  f^öner  nnb  t)oß== 
fommener,  befto  beffer,  Unb  wenn  bann  ber  SJtann  biefem 
Silbe  nid^t  gang  entf^rid^t,  bann  gibt  e§  gro^e  ©nttänfd^nng 
nnb  Serftimmnng 

^öre  an§  beinen  SSorten  l^eran^,  lieber  §an§,  ba§ 
bn  in  beiner  großen  §ergen§gnte  mein  bamaligeg  Seben  nnb 
Sreiben  gn  entf^nlbigen  fnd^ft.  SIber  ba^  ift  eine  fd^Ied^t  an^ 
gemanbte  9?ad^fid^t,  alter  SKan  mn^  nid^t  entfd^nlbigen 

tooKen,  toa^  gar  nid^t  gn  entfd^ulbigen  ift!" 

„9?nn,  l^aft  bn  nic^t  ^nnbertfältig  gut  gemad^t,  loa^  bn 
bamafö  in  Sngenbilbermnt  oerbroc^en?  — ©d^nttle  nic^t  ben 
S'OjDf,  e§>  ift  bod^  fo.  Wie  i^  fage!" 

,,©inb  bie  anberen  lieben  Serloanbten  ebenfo  nad^fi^tig, 
wie  bn,  §an§?" 

„geber  oon  nn§  ift  ftolg  auf  bid§  — jeber  toirb  fi^  freuen, 
bid^  gn  fe^en!" 

„8In(^  5ßanla?" 

„Slnd^  fie,  natnrlid^ ! — SSarnm  gtoeifelft  bn,  — wa§>  i\V^ 
mit  i^r?" 

„§at  fie  bir  nie  ergä^It,  ba§  Wix  bamafö  ni^t  frieblid^ 
oon  einanber  gefd^ieben  finb?  — ^at  fie  bir  nid^t  mitgeteilt, 
ba^  id^  in  meinem  ©igenbnnfel  nnb  meiner  Serblenbnng  e§ 
gemagt  ^atte  — " 

,,©ie  l^at  mir  nid^t§  mitgeteilt!"  rief  §an§  fd^neÖ,  „nnb 
ic^  fe^e  ami)  feinen  ®rnnb,  loeg^alb  mir  auf  fol^e  längft  ab^ 
getlianen  Singe  gnrüiJfommen  foHen?  Sn  bift  :^ier  gn  nnfer 
affer  grenbe  — gn  aller,  o^ne  Sln^na^me!  — Sift  bn  mit 
biefer  Serfid^ernng  gnfrieben?" 

„SBenn  bn  fie  mir  gibft,  fo  fann  id^  e§  fein ! SIber  f^red^en 


mir  nid^t  bon  mir!  — ©rgä^Ie  mir  lieber  bon  end§  nnb  eurem 
Seben!  — gd^  l^abe  tro|  nnfere§  Sriefmed^fefö  bod^  lange  nid^t 
genug  babon  erfahren,  namentlich  bon  beinen  ©c|meftern,  — 
bon  5ßanla." 

„Sßania  ift  nn§  ftet§  bie  befte  nnb  trenefte  ©dhmefter  ge^ 
mefen,  — ein  magrer  ©dha|  für  Seonie  nnb  midh ! Sie  ^inber 
hängen  an  ihr,  afö  märe  fie  ihnen  eine  gmeite  SKntter." 

„SIber  mie  fommt  e§,  $an§,  ba§  fie  fidh  nid^t  berheiratet 
hat?  gdh  mn§  geftehen,  in  jebem  Sriefe,  ber  an^  ber  Heimat 
anlangte,  exWaxtete  i^  biefe  Stadhridht  gn  lefen.  Unb  na^  ben 
SJtitteiInngen  ber  Sante,  — bn  erinnerft  bidh  mohl,  e§  betraf 
§ngo  ©dhenf  nnb  feine  Serehrnng  für  5ßaula  — mar  idh  einiger:^ 
ma^en  berei^tigt  bagn." 

„S^ein,  babon  ift  gar  nicht  bie  3tebe!  ©ie  h^t  ihn  gang 
gnrüdgemiefen,  meil  fie,  mie  fie  fagt,  fidtj  gar  nid^t  berheiraten 
miß.  — ?tatürlidh  mar  ber  arme  Snrf(he  barüber  troftlo^,  aber 
idh  h^ff^/  "wixb  enblidh  gnr  Sernnnft  fommen.  Un§  fiheint 
e§,  er  miß  fidh  gnmenben,  bie  mirflidh  red§t  b)üb\ä)  ge^ 
morben  ift." 

„9?nn,  ba^  freut  mi(h  ber  armen  Sante  megen,  bie  gro^e 
©tüße  auf  ihn  p 'f)alten  fdhien." 

„ga,  e§  märe  ihr  mirflidh  ein  ©dhmiegerfohn  gn  münf^en," 
fagte  §an§  ladhenb.  „©ie  h^^f  armen  5ßanla  ba§  Seben 
nidht  gang  leidet  gemadht,"  fuhr  er  nadh  einer  ^anfe  fort,  „nnb 
ein  meniger  tapfere^  |)erg  'tjätte  bießei(ht  nadhgegeben.  aber 
fie  blieb  ruhig  nnb  feft  bei  ihrer  SSeigernng.  Übrigen^  h^t  ber 
Sater  ftet§  auf  ihrer  ©eite  geftanben  nnb,  ebenfo  mie  mir  aße, 
ihr  ihte  greiheit  gemährt!" 

S33ährenb  $an§  f^i^  Setter  ihn  angeblicft,  aU 

moßte  er  jebe^  feiner  SSorte  bon  feinem  SRnnbe  nehmen.  Sßnn 
enblidh  mar  ba§  ©efprädh  in  ba§  gahrmaffer  gefommen,  in 
mel(he§  gn  ftenern  er  fdhon  lange  borfidhtig  berfndht  hatte!  Sinn 
enblidh  ©emi^h^^f  SIngetegenheit,  bie  ihm  bie 

midhtigfte  feinet  Sebent  mar!  ^anla  mar  nodh  frei!  Sießeidht, 
0 bießeidht  'i)atte  fie  an  ihn  gebadht,  — auf  ihn  gemartet,  afö 
fie  fo  ftanbhaft  jebe  Semerbnng  gnrüdfgemiefen! 

®r  h^^U^  bagefeffen,  ben  Sliß  in§  SJeite  geridhtet,  ein 
glüdflidhe^  Sädheln  auf  ben  Si^^h^n.  §an§  h^^i^  ^h^  fi^meigenb 
beobachtet,  einen  abglang  jene^  Sädheln§  andh  auf  feinem  @e== 
fidhte  geigenb.  ©o  modhten  fie  fdhmeigenb  mohl  fdhon  eine  gange 
SBeile  einanber  gegenüber  gefeffen  h^ben,  aU  beibe  ^föhlidh  ben 
Soj)f  manbten.  Sie  5ßortiere,  meli^e  bie  Seranba  bom  ©arlen^ 
faale  trennte,  mürbe  gnrücEgefdhoben , nnb  bie  bermnnberten 
angen  Seonie^  fdhanten  bnrdh  bie  galten.  fotgt.) 


pet:  ^^ititäxtete^xav^  in  bet: 


Sie  ^afernemcnt^  ber  berf^iebenen  Regimenter,  ou§  benen  bie 
ftarfe  (^arnifon  fich  gufammenfegt,  nnb  bie  gahßeicben  onberen  mili^ 
tärijc^en  anftalten  nnb  ©ebäube  liegen  über  ba^  je|t  ö0,6  Onabratfßo^ 
meter,  alfo  beträihtliih  mehr  eine  Slnabratmeile  umfaffenbe  Gebiet 
be§  gnr  aJeltftabt  angeid&moüenen  Serlin  berartig  gerftrent,  bah  e§  an§ 
bienfüiihen,  mie  manchen  anberen  Ö^rünben  ber  öffentlichen  ©icherheit 
geboten  fdhien,  fie  aße  unter  einanber  nnb  mit  einer  gentralfteße  bnrdh 
einen  eigenen  Setegraöhen  in  Serbinbung  gn  fe^en. 

Sa^  ift  benn  auch  in  an^gebehntem  Rtaße  gefdhehen,  fo  bag 
gegebenenfalls  nicht  nur  bie  Ölarnifon  rafdh  alarmiert  unb  bnrdh  tele^ 
grähhifüie  Sefehte  ber  höheren  SJtilitärbehörben  an  beftimmten  fünften 
unb  Örtlidhfeiten  gufammengegogen  meröen  fann,  fonbern  au(h  unter 
guhilfenahme  beS  §anhttetegrahhenamteS  bie  §erangiehung  Oon  Srnhben 
ans  anberen  Orten  ermöglicht  mirb.  aiS  SRittelöunft  beS  gangen  SRilitäx^ 
telegraöhenfhftemS  in  Serlin  bient  eine  in  ber  §anötmache  etablierte 
§auöt^  nnb  gentralftation.  Son  biefer  führen  birefte  Seitungen  nach  ' 
bem  ^riegSminifterinm  in  ber  SBilhelmSftrafee  unb  bem  ^oligeihröfibium 
am  ältolfenmarft  unb  außerbem  giehen  oon  hier  auS  gmei  gro§e  Qüge 
ober  ©dhleifen  einen  meitgebehnten  SerbinbungSmeg.  Sie  erfte  berjelben 
»erfolgt  bie  Sinie  »on  ber  §anbtma(he  über  baS  Öleneralfommanbo 
beS  öiarbeforbS,  bie  öiarbefelbartißertefaferne,  bie  S^aferne  beS  gmeiten 
ölarberegimentS  gu  gug,  bie  ^afernementS  ber  Ölarbefüfiliere,  beS 
gmeiten  ÖlarbeulanenregimentS,  bie  artißeriefaferne  in  ber  toböftra^e, 
baS  ÖleneralftabSgeböube  am  ©iegeSpla^e,  baS  ^otsbamer  Shor,  baS 
öleneralfommanbo  beS  brüten  armeeforpS,  bie  gngenieurfchule  nnb 
gurücf  gum  auSgangShunft.  an  jeber  ber  begeiihneten  Örtliihfeiten 
befinbet  fidh  eine  ©tation  nnb  ebenfo  an  folgenben  fünften  beS  f^meiten 
3ngeS,  nämlich  ber  ^aferne  beS  Saifer  aie^anber  Ölarbegrenabier^ 
regtmentS,  ber  Ölarbefchühenfaferne,  ben  ^afernementS  beS  brüten 
ÖlarberegimentS,  beS  ^aifer  grang  diegiment^,  ber  ölarbefüraffiere, 
ber  erften  Ölarbebragoner,  nnb  bem  SJlilitärarreftgebänbe. 


Son  ber  Ölarbenlanenfaferne  gmeigt  fidh  ein  SerbinbnngSbraht  nadh 
bem  artißeriefchießötoh  nnb  bem  Saboratorinm  bei  Segel  ab,  ebenfo 
»on  ber  ©tation  am  ^otsbamer  Shore  nadh  bem  SJtilitärbahnhof,  ber 
^aferne  beS  (SifenbahnregimentS  nnb  bem  Ölarnifonlagarett  bei  Sembel« 
hof.  SaS  ^riegSminifterinm  hot  birefte  Serbinbnng  mit  bem  öleneral^ 
ftabSgebänbe  nnb  anfeerbem  laufen  befonbere  ©tränge  »om  ^riegS^ 
minifterinm,  bem  ÖleneralftabSgebänbe  nnb  bem  ÖJener’alfommanbo  beS 
brüten  armeeforf^S  nadh  öem  faiferlidhen  ©anöttelegraphenamte,  gäger= 
ftrage  43.  Sie  im  ?5alaiS  beS  aßerhöchften  Kriegsherrn  eingeridhtete 
©tation  mirb  nadh  ©dhlog  Sabelsberg  »erlegt,  fo  lange  ber  Kaifer  bort 
anfenthalt  nimmt.  Siefe  ©tation  fpridht  bireft  mit  aßen  ßJUlitär^ 
ftationen  in  Serlin  nnb  fteht  über  baS  §anpttelegraphcnamt  mit  fämt=^ 
liehen  Selegraphcnämtern  beS  bent[(hen  Reichs  in  Serbinbnng.  Sie 
Sinie  ^oligeipräfibinm  — §anpttelegraphcnamt  »erooßftänbigt  baS  fo 
gegogene  Reg. 

Sie  fämtlidhen  Seitnngen  finb  einen  SReter  tief  in  ben  Soben  »erfenft 
nnb  beftehen  anS  gnfeeifernen  Röhren,  bereu  eingelne  Seile  bnrdh  »er** 
bleite  SRnffen  mit  einanber  feft  »erbnnben  finb.  ©ie  nmfdhließen  baS 
eigentliche  Kabel,  beffen  »ier  bis  fieben  Knpferbrähte  gegenfeitig  bnrdh 
Öluttaperdha  ifoliert,  mit  einer  §anflage  gn  gemeinfamem  Sünbel  um- 
fponnen  nnb  gegen  ändere  Sefihäbignng  bnrdh  einen  SRantel  »on 
öifenbraht  gefchügt  finb.  SöSmißige  Sefdhäbignng  beS  Selegraphen^^ 
ne^eS  ift  nidht  anSgef^loffen,  mirb  aber  felbft  in  aufgeregten  Seiten 
bei  ber  »ortreffli^en  Organifation  nnb  ber  fteten  aufmerffamfeit  aßer 
©iiherheitSorgane  nur  in  ben  feltenften  gäßen  gelingen.  Ebenfo  fommen 
Setriebsftörnngen,  meldhe  auf  anbere  Urfadjen  gnrüdguführen  finb,  im 
aßgemeinen  feiten  »or,  erfordern  inbeS  in  jebem  eingelnen  gaße  grünb^ 
lidhe  Unterfuihung  nnb  geitraubenbe  arbeü  gu  ihrer  Sefeitigung.  öin 
befonberer  Selegraphenbeamter,  ber  fogenannte  SeitnngSreoifor,  erfcheint 
mit  SRegbatterie  nnb  Sifferentialgal»anometer,  bnrehf^neibet  bie  Kabel** 
leitnng  an  ben  Sötfteßen,  melche  fi^  in  ben  ftredenmeife  unter  bem 


520 


(Stragen^flafler  angelegten  Unterfuc^ung^ftationen  befinben,  nnb  grenzt 
bamit  bte  feftlerbafie  Stelle  ein,  um  noc^  genauer  geftftetfung  berfelBen 
ba^  be((^äbigte  Stüct  be^  ^abel^  burdö  etu  neue^  ^u  eiferen.  , 

^ie  S^^l^^olftation  auf  ber  §auptmo(^^e  befi^  berarlige 
ric^tungen,  um  jeber  Station  ber  einen  Si^leife  mit  jeber  beliebigen 
Station  be§  anberen  QugeS  bie  birefte  Unterrebung  §u  ermöglii^en, 
meld^e  auf  bem  S^ontrotfabparate  ber  ^auptmai^e  mitgelefen  merben  !anm 
Ötlinlic^  ift  bie  Station  im  ÖJeneralftab^gebäube  eingerii^tet , mäbrcnb 
bie  übrigen  Stationen  nur  mit  einfad^en  9!Jiorteopparaten  oerfel)en  finb. 

®ie  TOlitärftationen  ^aben  OoÜen  SEage§==  unb  9^ad^tbienft.  S^ur 
bie  Station  im  (^eneralftabggebäube  fc^Uefet  um  6 ]Xt)x  nai^mittag^ 
unb  gu  biefer  Qeit  merben  bie  5lpparate  ber  übrigen  Stationen  „auf 
SBeder"  gefteüt,  um  ben  50^ilitärtelegrapljiften,  tnelc^er  mä^irenb  oieruub=* 
gU)anäig  Stunben  feinen  ^ofteu  nii^t  oerlägt  unb  auf  ber  Station 


f^läft,  erforberlii^enfall^  aucg  toögrenb  ber  S^adgt  §u  feiner  5lrbeit 
lerbeiprufen, 

®en  2)ienft  auf  ben  SJ^ilitärtelegrap^enftationen  Oerfegen  Untere 
Offiziere  unb  S[Rannf4)aften,  toel(ge  in  einem  Unterricgt^furfu^  Oou  fecg§ 
SÄonaten  §u  biefem  ^ienfte  fpftematifcg  Oorbereitet  finb.  Sieben  igrer 
eigeutliigeu  ^efi^äftigimg  tonnen  fie  gegen  angemeffene  ÖJelbentf^ä^ 
bigung  pr  §Üfeleiftung  auf  bem  §aupitelegrapgenamte,  aber  nur  auf 
biefem  gerange^ogeu  merben,  finben  ^ermenbung  bet  ben  9D^anöoern 
be§  (^arbetorpg  unb  ergalteu  ioeitere  Schulung  toägreub  ber  prattifi^en 
Übungen  im  gelbtelegrapgenbau.  S)ie  ^ilitärtelegrapgiften  toerben  bet 
ihren  9ftegimentern  über  ben  Stat  gefügrt  unb  finb  ben  Gefegten  eine^ 
Stab^offi^ier^  Oom  Sogenieurtorp^  al^  $5nfpefteur  ber  Wiliiäxttk- 
grapgie  $8erlin§  unterfteüt,  mel(ger  legtere  für  ben  geregelten  ®ienft== 
betrieb  auf  ben  einzelnen  Stationen  Oerantmortlicg  ifü 


SSilber  an§  ber  ^rbeitertolonie  SSilgelm^borf  in  ber  Senne  bet  ^ielefelb:  5lnfic^t  iier  5ltbeitet!olottic  2Bilgelm0tU)rf. 


^te  Jlrßeiterßofottic  in  |5;if^efni5liot:f. 

SSon  Ü4  SD^it  an  Ort  unb  Stelle  aufgenommenen  ^bbilbungen, 


9^atf)bru(J  öerBoten. 
®efe^  b.  Il./Vl.  70. 


ift  bodg  faum  megr  ju  ertragen,  U§>  in  bie  ff^äteften 
9l6enbftunben  ift  man  in  feiner  SBognung  oor  ben  , armen  3tei^ 
fenben^  niegt  megr  fidger."  SJtit  biefen  in  unoergogtenem  Unmut 
geff^rodgenen  SBorten  fegrte  mein  greunb  in§  SBogn^immer 
^nrütf.  ©eit  megreren  gatten  mir  nn§  nidgt  gefegen. 

2Bir  maren  bager  im  Pollen  guge  ber  gegenfeitigen  SKitteilung 
nuferer  ©rIeBniffe  ber  legten  ^^it  in  ^au§  nnb  ®eruf,  atö 
nufere  trauli(ge  Untergattung  bitrcg  bie  SJJelbung  be^  2)ienft- 
mdbdgeng  unterBroi^en  mürbe:  ^^^me  3ftei[enbe  Bitten  um 

©(glafgelb  SJlein  greunb,  ber  e§  au§  nage  liegenben  ©rünben 
für  ratfam  gielt,  bie  SSittenben  nidgt  lange  märten  jn  laffen, 
mar  raf(^  ginan^geeilt,  nnb  atö  er  nadg  menigen  Spinnten  mir 
mieber  gegenüber  fag,  fragte  idg  ign:  „§aft  bu  bie  SSitte  ber 
oBbadglofen  XBanberer  erfüllt?" 

,,^a§  mürbe  iä)  gemi§  getgan  gaben,  menn  man  biefer 
SIrt  oon  armen  9?eifenben  nur  trauen  bürfte.  5lBer  ift  eine 
^Betonte  ©efdgidgte,  um  ©dglafgelb  Bitten  fie  unb  ©(^nag^gelb 
' mollen  fie.  i)u  gatteft  bie  Beiben  Surfegen  nur  fegen  foüen, 
feiner  fdgien  noeg  ein  §emb  auf  bem  SeiBe  jn  gaben  nnb  oon 
©cgmielen  mar  an  igren  §änben  gerabe  audg  niegt^  gu  merlen.; 
aber  ben  ©dgnag^Bruber  oerriet  auf  ber  ©teile  ba§  rote  anf^ 
gebnnfene  ®efidgt,  nnb  mer  niegt  gerabe  mit  bem  ©toeJfdgnugfen 
Begaftet  ift,  ber  fann  Bei  folgen  Snrfegen  fegon  auf  fünf  ©dgritte 
ben  miberliegen  ^llfogolbunft  rieegen.  Qdg  mügte  mieg  bodg 
magrgaftig  Oor  ber  ©ünbe  füregten,  moÜte  idg  einem  folegen 
Safter leben  noeg  bureg  mein  Stlmofen  SorfeguB  leiften." 

,,^n  gaft  gan^  reegt  unb  ieg  münfdgte,  ba§  jebermann  mit 


feiner  an  ber  §auytgüre  geübten  Sarmger^igfeit  etma§  gurüeJ' 
galtenber  nnb  oorfidgtiger  merben  mögte.  S)ie  Sanbglage  ber 
SagaBiinbagc  mürbe  fiegerlig  fig  fegr  Oerminbern,  menn  erft 
einmal  ba§  gegten  oon  Xgür  ^n  Sgür  anfgörte,  meniger  ein- 
träglig  ju  fein,  atö  mie  bie  2lrBeit  im  ©gmeiße  feinet  Sin- 
gefigtö.  ©olange  ber  gegtbruber  in  ein  gaar  ©tunben  megr 
©rofgen  pfammenbetteln  fann,  atö  ein  rebliger  Slrbeiter  in 
jegnftünbiger  garter  SlrBeit  5U  oerbienen  Oermag,  folange  mirb 
aug  ba§  Sagabunbieren , ba§  SeBen  auf  ber  Sanbftra^e  jagr- 
au^  jagrein,  mo  überall  ber  ®fg  gebedft  ift,  für  arbeitöfgeue 
unb  egrlofe  Seute  feinen  Siei^  Begalten.  Stber  mein  lieber  greunb, 
mir  bürfen  bog  aug  nigt  äße  „arme  9ieifenben"  über  einen 
®amm  fgeren.  Siele  leiben  gemife  gerabe  nigt  an  SIrbeitö- 
fgen,  fonbern  bie  nnoerfgulbete  Slrbeit^lofigfeit  gat  fie  auf  bie 
Sanbftra^e  getrieben  nnb  fein  SSunber,  menn  fie  nag  fur5er 
3eit  in  igrer  SUeibung  gan^  abgeriffen  au^fegen  nnb  e^  ignen 
fgon  barum  immer  fgmerer  mirb,  SlrBeit  ^n  finben.  ^er  täg^ 
lige  Serfegr  mit  ben  Sagabnnben  oon  ^rofeffion  auf  ber 
ßanbftra^e  mie  in  ber  Verberge  jiegt  natürlig  immer  tiefer 
gerab,  nnb  fo  fann  e§  gar  fgneß  mit  ignen  bagin  fommen, 
jumal  menn  ber  Sranntmein  fie  in  feine  ©emalt  befommt,  ba^ 
fie  dn^erlig  einem  Sagabunben  gan^  ägnlig  fegen,  igm  aber 
aug  innerlig  immer  dgnliger  merben.  ift  gemi^  in  ber 
örbnnng,  ba§  man  mit  ©elbgaben  nnb  feien . e§  aug  nur 
^Pfennige,  bie  Sagabunbage  fid^  nigt  gro^^iegen  foß.  Slber  ig 
meine,  bie  regte  Sarmger^igfeit  gebietet  un^  bog,  ben  bettelnben 
armen  3teifenben  nigt  nur  einfag  oon  ber  Sgüre  abjumeifen 


521 


mtb  ii)n  batnit  feinem  ©d^idfal  p nBerlaffen,  fonbern  auc^  auf 
SKittel  unb  SBege  p finnen,  mie  i^m  U)irfltc|  gel^olfen,  mie  ber 
^exlum^te  mieber  in  orbenttid^e  ®Ietber , fur^  ber  3lrbeit§Iofe 
unb  gemi§  oud§  tu  Uteleu  gäßeu  SlrBeit^fd^eue  mieber  an  bte 
Slrbeit  gebrad^t  merbeu  fauu." 

mirb  fermer  Italien, " uuterbrad^  mi(^  mein  greuub. 
„Sd^  Bin  ber  SJleiuuug,  trenn  bte  ^oli^et  ettra^  energifd^er  l^inter 
ben  Sanbftreii^ern  'i)tx  träre,  bann  fällten  bie  Sanbftra^en  bod^ 
tro^I  Balb  gefäuBert  fein/' 

„3JJit  nii^ten,  mein  SieBer!  SBenn  and^  bie  $oIi5ei  alle 
SSagaWnben  an  einem  Sage  hinter  ©d^Io§  unb  fRiegel  Bräd^te, 
trag  märe  bamit  erreid^t  ? aä)t  ober  oier^e'^n  Sagen  mufe 
fie  bie  tregen  Setteing  ^gegriffenen  bod§  trieber  laufen  taffen. 
Unb  gtauBft  bn  tro^I,  ba§  einer  bnrd§  ^oli^eigetoa^rfam  ge^ 
Beffert  trerben  unb  bie  Snft  rerlieren  trürbe,  bag  frü'^ere  SeBen, 


„Sn  l^aft  red^t;  SBitljelmgborf  oerbanft  feine  ©ntftel^ung 
bem  ^aftor  ron  93obeIfd^tring'^,  unb  trenn  bir  baran  gelegen 
ift,  über  bag  bort  Betriebene  SBerf  ber  93arm^er^igfeit  ettrag 
nä^er  orientiert  p trerben,  fo  fann  id^  bir  auf  ®rnnb  eigener 
Slnfd^aunng  bienen.  Sn  toei^t,  ba§  ic^  auf  meinen  ©rl^olungg:^ 
reifen  an  feinem  SSerf  ber  inneren  2Kiffion  ober  ber  Humanität 
gerne  OorüBergelje,  unb  fo  !^aBe  lä)  benn  auä)  niä)t  Oerfäumt, 
e^e  id^  p bir  fam,  bem  Sßit^elmgborf  einen  S3efnd^  aBpftatten. 
Sft  bir'g  red^t,  fo  erjagte  iä)  bir  einigeg  Oon  meinen  bort  ge^ 
mad^ten  SSa^rnel^mnngen." 

„Sn  trirft  an  mir  einen  rec^t  banfbaren  ^it^Brer  l^aBen." 

„9?un  fo  l^öre  benn.  Sag  Sam^fro^  ^atte  mid^  Big  nad^ 
Sielefelb  gebrai^t.  äliein  bort  tro^nenber  lieber  grennb  S. 
i^atte  mid^  eingelaben,  bod^  aud^  Bei  i^m  gelegenttid§  einmal 
trieber  rorpf))red^en.  SBir  fa^en  am  SlBenb  im  Greife  feiner 


Wm 


-e  M. 


■ 


fei 


5ltt!unft  ttt  Sßiljelmgbotf.  SCBgang  tion  SöilSefmStujrf, 

$8ilber  aug  ber  StrBetterfolonie  JSilBelmgborf  in  ber  6enne  Bei  Jöielefelb. 


bie  SSanberfi^aft  nad^  alter  SJJanier  fortpfe^en?  Snr^  ®en^ 
barmen  trirb  bie  fo^iale  SBnnbe  fid^erlid^  nid^t  gereift.  StBer 
ber  redeten  Sarm^eräigfeit  fällt  eg  bod^  nic|t  fo  fd^trer,  trie 
bu  p glauben  f($einft,  au^  ettrag  für  bie  tjerlorenen  ©ö^ne 
unfereg  SJoIfeg  p t^un,  um  fie  ang  ber  grre  trieber  auf  ben 
redeten  SBeg  prüdEpfü^ren.  §aft  bu  nod^  gar  nid^tg  OonSBü^^ 
l^elmgborf  gel^ört,  bag  boi^  l^eutigen  Sageg  fo  riet  ron  fi^ 
reben  mad^t?" 

„SBil^elmgborf ! gd^  l^aBe  trollt  fd^on  eiumat  baoon  reben 
l^ören.  Sff  tiid^t  eine  neue  ©d^ö:bfung  beg  Sielefetber  ^aftorg 
ron  S3obeIfc§triug^?  SlBer  id^  geftel^e  bir,  ba§  id^  über  ben 
3tre(ä,  bem  SBil^elmgborf  bienen  foH,  ganj  im  Unflaren  Bin. 
2Ber  fann  benn  ani^  unter  aW  ben  rieten  Flamen,  tretd^e 
S3obetfd^tring^  feinen  Stnftatten  gibt,  fi^  pred^tfinben,  fotange 
man  nod^  ni^t  an  Drt  unb  ©tette  getrefen  ift?  ÜBrigeng  alte 
§od^ad^tung  ror  biefem  SJlanne,  tretd^er  trie  faum  ein  peiter  bag 
SSSort  Betätigt:  Saffet  ung  aber  @uteg  t^un  unb  nii^t.mübe 
trerben,  ben  in  berS^at  bie  Barml^erjige  Siebe  erfinberifd^  mad^t." 

XIX.  ^a’^rgang.  33.*  b. 


gamitie  trautid^  Beifammen  unb  erfreuten  ung  ber  tüd^tigen 
Seiftungen  ber  ätteften  Sod^ter  beg  §aufeg  im  Starierf^iiet  trie 
im  ©efang,  atg  mir  mein  tiebengtrürbiger  ©aftfreunb  ben  ®or^= 
fd^tag  mailte:  SBie  träre  eg,  trenn  bu  morgen  bag  nur  brei 
©tunben  ron  l^ier  eutfernte  ^it^etmgborf  bir'  eiumat  anfe^en 
trürbeft?  Dl^ue  Sög^^tt  erftärte  id^  i'^m  meiue  SereittriKigfeit 
uub  feiuer  Sermittetung  ^atte  id^  eg  aud^  p rerbanfen,  ba§ 
id^  in  Segteitung  beg  trefftid^en  Seiterg  ber  Strbeiterfotonie,  beg 
§errn  ron  ©gtorff  am  anberen  3JJorgen  nad^  SBitl^etmgborf 
l^inangfa^ren  fonnte.  ®g  tjatte  fid^  ung  au($  nod^  ein  93ertiner 
©tubent  ber  S^eotogie  angefd^toffen  unb  eg  ift  für  bie  f^ätere 
aSerufgarbeit  getri§  ron  großem  9tu|en,  trenn  bie  afabemif^e 
gugenb  neben  ber  5ßftege  ber  SSiffenfd^aften  au(^  für  aUt  SSerfe 
ber  Barmherzigen  Siebe  fidh  intereffiert. 

„Sie  anberthatbftünbige  ga^rt  träre  red^t  tangtreitig  ge^ 
trefen,  'i)äiie  ni(^)t  ^txx  ron  ©gtorff  in  feiner  großen  Siebeug« 
trürbigfeit  bnrd^  eingehenbe  SJlitteitung  ber  Big  ha^)in  in  S2äit= 
hetmgborf  gemädhten,  red^t  erfreutidhen  Erfahrungen  ung  bie 


522 


Seit  öerlürät.  S)enn  afö  toix  na^  einet  l^affien  ©tnnbe  bie 
fogenannte  ©enne  erreid^t  l^atten,  filierte  unfer  ^eg  non  bet  8anb= 
ftta^e  ab  bntc§  eine  nteilentoeit  in^  Sanb  fid^  erfttedfenbe  jnm 
größten  S^eil  mit  niebetem  $annenn)alb  betoad^fene  ©anbebene, 
in  toeld^er  man  itgenbmel^e  Slatnrfd^önl^eiten  nergeben^  fnd^t. 
§ie  nnb  ba  tagt  jtoifd^en  ben  Sannen  ba§  tote  3)ad^  eine§ 
Sanetnl^ofe^  l^etoot.  S)a§  ift  abet  ani^  bie  einzige  bem  Singe 
fid^  batbietenbe  Slbtoed^felnng.  ÜbetaH  l^ettfd^t  tiefet  ©d^meigen. 
Set  lofe  ©anb  bämbfte  ba§  @5etaffel  be^  SG3agen§,  fo  ba§  mit 
faft  getäuf(i)Io^  ba^infn^ten,  unb  auf  bet  ganjen  non  nn^  bntc^ 
bie  ©enne  ^utüdfgelegten  SSegfttedfe  l^abe  id^  feinen  einzigen 
SKenfd^en  gefe^en,  ja  nid^t  einmal  bie  ©timme  eine§  SSogefö 
gel^ött.  SBet  Suft  bjat,  fid^  in  bie  nngeftöttefte  ©infamfeit  jntütf^ 
gnsieljen,  bet  follte  bie  meftfälifd^e  ©enne  anffnd^en. 

,,^n  biefet  Umgebnng  liegt  nnfet  SBil^elm^botf,  getabe  mie 
gefd^affen  fixt  Sente,  bie,  butd^  i^t  atbeit^Iofe^  Um^etftteifen  an 


begteife  i^  nid^t,  mo  bie  S'olonie  i'^te  Sltbeitet  l^etbefommt. 
Sen  mitflii^en  SSagabnnben  fällt  e^  boi$  \iä)txliä)  im  Stanm 
nid^t  ein,  einen  fold^en  Sltbeit^:f)Ia|  fteimiHig  anf^ufnd^en.  ©ie 
metben  i^m  nielme^it  fotgfältig  an§  bem  SSege  geljen." 

„Sein  Sebenfen,"  etmibette  id^,  „ift  gemi^  noHanf  be^ 
gtünbet.  Slbet  füt  ein  foldje^  atbeit^fd^eneg  ©efinbel,  ba§  ni(^tg 
anbete^  mel^t  miH,  afö  ein  faulet  ®ettlerleben  bi§  an§  ©nbe 
meitet^nfn^ten,  ift  bie  Kolonie  and^  gat  nii^t  beted^net.  S28il^elm§- 
botf  miß  nnt  fold^en  ßenten  bie  §anb  teid^en,  meld^e  o^ne  i^te 
©d^utb  auf  bie  Sanbftta^e  getaten,  benen  mä^tenb  il^ter  Sltbeik^ 
lofigfeit  bie  Sleibet  ^ettiffen,  bie  bnrd^  bie  (Sefa'^ten  unb  SSet^ 
fui^nngen  eine§  ftönbigen  SBanbetleben^  auf  eine  abfi^äffige 
Sa^n  gefommen  finb,  abet  bo^  nod^  ba§  e^tlid^e  SSetlangen 
Ijaben,  non  i^tet  Sagabnnbenlaufba'^n  ertettet  5U  metben.  Sa^ 
e§  an  fold^en  nid§t  fe!^lt,  meld^e  getne  unb  banfbat  bie  bat:^ 
gebotene  Siettnng^Ijanb  etgteifen,  metbe  id^  bit  l^etnad^  no^  mit 


Söitbet  au^  ber  Slrbeiterfolonie  SBilbelm^borf  in  bet  ©enne  bei  S3ielefetb:  Utbatma^ttng  bc0  ©cntiebobenö  in  Söilbelm^borf. 


£eib  nnb  ©eele  netfommen,  jut  ©elbftbefinnnng  gebrad^t  nnb  an 
ein  t^ätigeg  ßeben  miebet  gemö^nt  metben  foßen.  S'ein  SBitt^^ 
:^au§  ift  in  bet  3?ä^e  nnb  ba  in  biefet  ©infamfeit  bie  S'oloniften 
an§f($Iie§Iid^  auf  ben  SSetfebt  mit  ben  eigenen  |)au^genoffen 
angemiefen  finb,  fo  ift  audb  bie  SSetfübtung  bnt^  bie  SSet^ 
lodEung  nnb  SSotfniegelung  ftembet  böfet  aSenfd^en  faft  ganj 
auggefd^loffen,  nnb  an  Sltbeit  fehlt  e§  nid^t,  mebet  im  ©ommet 
nodb  im  äBintet.  Senn  bem  bottigen  ©anbboben  mn§  bet  ©t== 
ttag  febt  rnilbf^^^«  abgetungen  metben.  Sie  gelbmittf^aft  fußt 
im  grübling,  ©ommet  nnb  §etbft  bie  §änbe  teid^lid^  mit  Sltbeit 
nnb  amb  im  SSintet  gibt  e§  genug  ju  tbnn,  bi§  bie  no(b  niä)t 
nn|bat  gemachten  mit  §eibeftant  bemacbfenen  gto^en  ©ttedten 
be§  fünfbnnbett  SJtotgen  nmfaffenben  Sefi^tum^  bet  Sltbeitet^ 
folonie  in  SldEetlanb  obet  in  etttag^fäbige  SSiefen  urngemanbelt 
finb.  einet  Siefe  non  btei  bi§  oiet  gufe  mu§  bie  ein  bi§ 
^mei  gn^  mäd^tige  Ottfteinfd^id^t  au^gebtocben  nnb  an  bie  Dbet^= 
p(be  gebtadbt  metben.  9?a(b  futjet  ßdi  ift  bet  Dttftein  oet^ 
mittett  unb  liefett  alfo  ben  ettrag^fäbigen  ädfetboben.  ga  in 
SBilbelm^botf  fann  einet  mobl  miebet  letnen,  fein  S3tot  im 
©d^meip  feinet  Slngeficbteg  ^u  effen. 

„Senn  bem  alfo  ift,"  untetbtadb  midb  mein  gteunb,  „fo 


Sablen  bemeifen.  ©tlaube  mit,  bid^  ootetft  in  Silbelm^borf 
noch  etma§  meitet  jn  otientieten. 

„Sn  batfft  bit  nutet  Silbelmsbotf  nichts  anbete^  Oor^ 
fteßen,  afö  btei  nabe  bei  einanbet  gelegene  93auetnböfe. 
baoon  finb  erft  Oot  furjem  non  iljten  früberen  ®efi|etn  geräumt 
motben  unb  j)täfentieten  ficb  habet  noch  faft  gan^  in  ihrem 
alten  S^fi^i^be.  Set  britte  in  bet  SJtitte  gelegene  $of  ift  abet 
fctjon  feinem  neuen  Qmd  entf^reibenb  nmgebant,  refb-  burib 
5lteubauten  ermeitert  motben.  Sa§  eine  bet  beiben  neuen  jmei^ 
ftödigen  häufet  bietet  bie  notmenbigen  Setmaltnng^täume  bar, 
unten  Kontor,  Süibe  nnb  ©beifefammet,  oben  bie  Sobnräume 
füt  ben  ^au^Oatet  unb  bie  b^aftifch  eingetid^tete  Sleiberfammer, 
in  melibet  neben  einem  Sorrat  oon  neuen  ®leibung§ftücfen  bie 
mitgebraibten  alten,  abet  gereinigten  bleibet  ber  Pfleglinge,  fo^^ 
fern  fie  noch  brambbar  finb,  aufbemabrt  metben.  Sa^  anbere 
§au§  enthält  aupt  ben  beiben  luftigen  ©dhlaffälen  jmei  Heinere 
©äle  5um  Slufentbalt  in  ben  Slrbeit§böi^f^n  unb  in  ben  geiet^ 
abenbftunben.  Sem  bi^t  ©intretenben  fäßt  aföbalb  an  bet  Sanb 
bet  S3ibelfbtud[)  in  bie  Singen:  ,©o  jemanb  ni(bt  miß  arbeiten, 
bet  foß  andh  nidht  effen.‘  Sa§  alte  Sauernbau^  ift  in  einen 
getabe  an  bie  Sü^e  angtenjenben  gto|en  ©peifefaal  urngemanbelt. 


523  

5ßferbe,  unb  ©d^lücitte  finb  gan^  treflfälifd^er  2lrt  in  ^3oIijeiIt(^cr  Sluffic^t  Dorbanben  ift.  ®u  follleft  aber  auc^  fe^en, 
geräumigen  ©täHen  nntergebra^t.  Um  ba§  gan^e  Slntnefen  mit  tneld^er  Eingebung  unb  grennblid^feit  ber  §au§t)ater  mit  feinen 

I}ernm  finb  fd^öne  ©artenanlogen  im  (Sntftel^en.  tiier  ©e^ilfen,  SSrübern  an§  ber  ©ielefelber  S3ruberanftatt  ^a^a^ 

,,©ine§  Keinen  §aufe§  l^abe  id^  aber  nod^  feine  ©rmä()nung  ret^,  fid^  feinen  5ßfIegebefo!^fenen  mibrnet.  Sie  trüber  fj)ielen 

get^an,  ba§  etma§  abfeit^  bon  ben  übrigen  Sauten  nii^t  bie  bloßen  Sfuffel^er,  fonbern  fie  finb  3Jtitarbeiter  unb 

bnrd^  einen  Keinen  Sad^  getrennt,  eine  für  bie  Jleueintretenben  Sorarbeiter,  bie  burd^  i^r  eigene^  Seif^^iel  bie  Sfrbeit^Inft  ju 

mid^tige  Seftimmung  l^at.  entlüft  au^er  ber  SBafc^füd^e  meden  nnb  bnrd^  frennbfid^eg  gureben  neuen  Seben^mut  anju= 
bie  Sabe^elle  nnb  ben  Sfeiberreinigung^af^parat.  ©in  ^eber,  fad^enmiffen.  Sn^befonbere  nerfte^t  e§  §err  öon  ©^torff  meifier^ 

ber  in  ber  Kolonie  Sfnfna^me  gefnnben  l^at,  mn§  fid^  nnb  bie  ^aft,  mie  ein  fürforgenber  Satcr  mit  ben  Soloniften  ^n  ber^ 

,^'Ieiber,  bie  er  am  Seibe  trägt , bem  grünblid^ften  9fteinigung§-  feeren,  nnb  bie  Seute  fügten  e§  balb  l^erau^,  ba§  bie  Sarm^erjig=s 

:()ro5e^  nntermerfen.  ©obatb  ber  9?enaufgenommene  au§  bem  feit  i^nen  biefe  guflnd^t^ftätte  bereitet  ^at  nnb  bemül^t  ift, 

Sabe  fommt  nnb  in  neue  Äfeiber  geftedft  ift,  befd^Ieid^t  i^n  ein  i^nen  mieber  jn  einem  georbneten  ©rmerb^feben  jn  ner^effen. 
feit  tanger  geit  nid^t  gefannte^  SBol^tgefü^I,  tnel^eg  i^m  bie  SSilt)etm^borf  l^errfd^t  mä)t  ber  ©tab  SBe^e,  fonbern  ber 
Untermerfnng  unter  bie  nngemobnte  ^anlorbnnng  n)ie  ba§  ©tab  ©anft.  ©§  mitt  ja  au(i)  feine  Serbrei^erfotonie  fein, 

3ln§^rren  in  ber  neuen,  ino'^Igeregetten  Seben^ioeife  geiüi§  fel^r  fonbern  ein  |)afen  für  ©(^iffbrü^ige,  bereu  ©^iffe  jnr  Uieiteren 
erteid^tert.  Seben^fal^rt  U)ieber  flott  gemad^t  ioerben  fotten.  Slatürtid^  Joirb 

„SBit^etm^borf  loiK  aber  an  ben  Serirrten  unb  Sertorenen  bie  Kolonie  aud^  non  einjetnen  gnbitiibuen  aufgefud^t,  bie  mit 

nid^t  etma  in  bem  ©inne  Sarm^er3igfeit  üben,  ba&  man  Dbbad^,  ^olijei  unb  ©taat^anloattfd^aft  fd^on  red^t  pufige  Sefanntfd^aft 

S^a^rung  unb  ^teibung  ganj  umfonft  afö  ein  Sttmofen  gemährt,  gemad^t  ^aben.  ©§  gibt  aber  ein  fel^r  einfa(^e§  SJUttet,  fot(^e 

Sitten  bie§  mu^  bi§  auf  ben  testen  Sf^nuig  bnrd§  l^arte  Slrbeit  @äfte  im  gaume  ju  Ratten.  ©§  ift  mmüä)  bie  Sieget,  ba§ 

Oerbient  merben.  Sie  erften  bierje^n  Sage  befommt  ber  ^otonift  über  jeben  Steuaufgenommenen  bie  §eimat§bel^örbe  um  Stu^funft 

nur  bie  ^ofi  Sann,  menn  er  ben  nötigen  gtei§  an  ben  Sag  über  beffen  Sorteben  gebeten  U)irb.  Stuf  biefe  SBeife  berf^afft 

legt,  tägtid^  fünfunb^toanjig  ^Pfennig;  nad^  meiteren  bierje^n  fid^  ber  Sorftanb  eine  genaue  Senutni^  ber  Seben^gefd^id^te 

Sagen  fteigt  fein  SagetoI)n  auf  bierjig  Sf^nnig  unb  bei  Slfforb^  eine§  jeben  Sotoniften.  ©obatb  nun  ber  Sagant  merft,  ba§ 

arbeit  fann  er  e§  aud^  etma^  l^ö^er  bringen*  ?tad[)  brei  SKonaten  aHe§  Säufd^en,  Sügen,  Srügen  nu|to§  ift,  meit  man  feine 
bat  e^  ber  fleißige  Strbeiter  fo  toeit  gebrad^t,  ba^  bie  bei  S^rfonatatten  fennt,  ift  fein  tro|iger  SBiberftanb  gebrod^en  unb 

feinem  ©intritt  ibm  übergebenen  neuen  Leiber,  ein  Strbeit^^  er  em|)finbet  e§  aU  eine  bop|)ette  SBobttbat,  ba§  man  tro| 

unb  ein  ©onntag^anjug,  abberbient  unb  fein  ©igentum  ge^  aüebem  bie  §anb  nid^t  bon  ibm  abjiebt,  fonbern  ibm  mit  Sarm=» 
morben  finb.  9?idbt  loabr,  e§  gehört  bodb  fd^on  ein  ernfter  begegnet. 

S23iKe  baju,  fi^  burdb  bie  in  SBilbetm^borf  bargebotene  |)anb  „Sen  größten  fittigenben  ©inftu^  übt  aber  offenbar  bie 

ber  Sarmberjigfeit  auf  einen  neuen  Seben^toeg  führen  ju  taffen,  dbrifttid^e  Sttmofpbüre,  in  ber  bie  Sotoniften  teben.  SKan  benft 
menn  ber  an  ein  unftäteg,  arbeitMofe^  ßeben  ©emöbnte  fidb  nidbt  tm  entfernteften  baran,  bur^  gemattfame  Sefebrung^^ 

biefen  Sebingungen  mittig  untermirft?  ©^  bient  aber  andb  jur  Uerfud^e  auf  §erj  unb  ©emiffen  einjuftürmen,  mobt  aber  ift 

©tärlung  be§  fittticben  Semu^tfein^,  menn  ber  ®otonift  bei  man  barauf  bebaut,  bie  Sft^Qtinge  ben  ©egen  einer  (^riftti(^en 

feinem  Stu^fcbeiben  fi(b  fagen  barf,  ba§  er  nii^t  bur(b  Sttmofen,  §au^orbnung  fcbmerfen  ju  taffen.  S53ie  e§  in  Jebem  orbenttidben 

fonbern  hnxä)  bie  9?u|barmad^ung  feiner  eigenen  Strbeit^fraft  ©bnftenbau^  fein  fottte,  fo  unb  nicht  anberg  mirb  e^  avuS)  in 

mieber  ein  brauchbare^  ©tieb  ber  menfdbtid^en  ©efettfcbaft  ge^  SBitbetm^borf  gehalten.  Sie  Seute  oerfammetn  fidb  xegetmä^ig 

morben  ift.  — jur  gemeinfamen  SKorgen-  unb  Stbenbanbai^t,  bei  metcb^^ 

„Stt§  mir  in  SBitbetm^borf  anfamen,  trafen  mir  alte  Soto^  Stbfdbnitt  aul  ber  Sibet  öertefen,  gebetet  unb  mit  Segteitung 

niften,  etma  adbtjig  an  ber  gabt,  in  Uotter  Sbätigfeit  an.  eine§  §armonium§  gefangen  mirb.  ©etbftoerftänbtidb  febtt  au(^ 

Sie  einen  maren  mit  ben  nötigen  ^au^b^^Itung^arbeiten  be^  ba§  Sifdbgebet  nicht,  unb  menn  ber  ©onntag  tommt,  ^itgern 

fdbäftigt,  bie  anberen  faben  mir  an  ber  getbarbeit,  ein^etne  bie  ©oangetifdben  nadb  bem  Sreioiertetftunben  entfernten  ^rafö 

fa^en  auf  ber  ©dbneibetbanf  jum  Stu^beffern  ber  Strbeit^Keibung.  unb  bie  ®atbotifen  na^  bem  gteid^  meit  entfernten  griebricb^- 

Sttteg  bie§  ging  in  ber  größten  Stube  unb  örbnung  uor  ficb*  borf  unter  gübtung  ber  Srüber  ju  ihrer  Sirtbe.  gür  bie 

Stttan  befam  beim  Stnbtitt  biefer  Seute  au^  im  entfernteften  9Jlu|eftunben  bietet  bie  ^au^bibtiotbet  geeigneten  Sebtftoff." 
ben  ©inbrudE,  afö  ftebe  man  i)kx  SJtenfdbentinbern  gegenüber,  „3Ba§  bu  mir  bi§  fe^t  er^äbtt,  'f)at  mi(b  in  hohem  ©rabe 

metcbe  bie  te|te  unb  eine  oiettei(bt  redbt  geraume  geit  tbre§  intereffiert.  Stber  ertaube  mir  bie  g^age,  mei^t  bu  audb  etma§ 

Sebent  auf  ber  Saubfira^e  jugebrad^t  bitten,  fonbern  man  uon  ben  ©rfotgen,  bie  man  hnxä)  biefe  Arbeit  erlieft  bot?"' 

gtoubte,  unter  Strbeitern  ju  fein,  metd^e  e§  nid^t  anber§  gemobnt  „Studb  bamit  fann  idb  bir  bienen,  ber  geit  uom 

finb,  atö  mit  attem  gtei§  ihrem  bitten  Sagemerf  ob^utiegen.  1.  Sejember  1881  bi§  31.  SJtärj  1883  finb  732  Saganten 

Ser  ihnen  bargebotene  ©ru§  mürbe  freunbticb  ermiebert  unb  aufgenommen  morben.  Sarunter  maren  220  Strbeiter,  atfo  Seute, 

man  tonnte  e§  atten  an  ben  StidEen  abtefen,  ba^  fie  fidb  fein  beftimmte§  ©emerbe  erternt,  39  SädEer,  39  ©dbtoffer, 

ihrer  S?otonie  gemibmeten  Sefudb§  freuten.  Um  bie  SKittag^^  33  SKater,  22  Sifdbter,  23  gigarrenmadber,  23  ©dbubmac^er, 

ftunbe  fab  idb  otte  Sotoniften  im  ©peifefaat  oerfammett,  aber  21  ©cbneiber,  20  gteifcber  u.  f.  f.  gebe§  ^anbmerf  fanb  idb 

auch  nidbt  eine  einzige  Sagabunben^bbfiognomie  Uermocbte  i(i)  5U  ber  Sifte  oertreten.  ®er  e§  bitten  audb  SJaufteute,  7 ®on^ 
entbetten.  ©ine  fot(^e  auffattenb  günftige  Ummanbtung  bemirft  toriften,  6 So})iften,  3 Secbnifer  unb  2 Sebter  in  äSitbetm§^ 

natürtiib  nidbt  ber  Umtaufdb  ber  Summen  gegen  neue  ®teiber,  borf  ihre  guftudbt  gefudbt.  Sou  biefen  732  ®otoniften  mürben 

miemobt  ba§  ©bxidhmort : „^teiber  madben  Seute"  bodb  nii^t  fo  515  enttaffen  unb  oon  biefen  erhielten  burdb  Sermittetung  be§ 

gau3  otjue  atte  Wahrheit  ift  — mobt  aber  bie  georbnete  tbätige  Sorftanbe^  ber  Kolonie  407  anbermärt^  Strbeit.  Sa§  ift  meinet 

Seben^meife  unb  nicht  am  menigften  bie  gänjtidbe  ©ntbattfamfeit  ©radbten§  ein  Slefuttat,  metdbe^  bie  aufgemanbte  SKübe  reidb- 

oom  Sranntmein,  ber  im  Seben^tauf  ber  Sagabunben  ja  eine  tidb  lohnt. 

fo  gro^e  Stotte  f^iett."  einem  geitraum  oon  fedbjebn  SJlonaten  finb  atfo 

„Sei  atte  bem  marf"  mir  mein  greunb  ein,  „bteibt  e§  mir  407  in  ben  beften  S^bxen  ftebenbe  SKänner  Oon  ber  Saga=^ 

bodt)  ein  Stätfet,  mie  e§  mögti(^  ift,  eine  fo  gro^e  gabt  oon  bunbenftra^e  b^^ü)eg  mieber  in  tobnenbe  Strbeit  gebraut 

alten  Sanbftra^en  in  SBitbetm^borf  äufammengetroffener  Seute,  morben.  Sie  ©nttaffenen  fd^einen  auch  SBitbetm^borf  uid^t  ju 

bie  bod^,  mer  mei§  mie  lange,  ein  redbt  ungebunbeneS  Seben  gu  oergeffen,  fobalb  fie  ihm  ben  Stütten  gelehrt  hoben.  ©§  mürbe 

führen  gemobnt  maren,  aud^  nur  in  än^erlii^er  gudbt  unb  Drb-  mir  bie  ©infid^t  in  eine  ganje  SKenge  oon  Sriefen  früherer 

nung  gu  holten."  S33itbetm^borfer  geftattet,  metdhe  für  bie  bort  em^^fangene  SBobt 

„geh  fann  bidb  Oerfidhern,"  entgegnete  idb,  oudb  nodb  tbat  banfen.  Son  einem  biefer  Sriefe  höbe  idb 

nidbt  ein  eingiger  grober  ©^ge^  oorgefommen  ift,  nodb  oiel  Stbfdbrift  genommen.  Sarf  idb  bir  oorlefen?  ©r  lautet: 
meniger  irgenb  metdbe  gufammenrottungen  gum  SSiberftanb  gegen  erinnere  midb  banfbar  atter  ©üte  unb  greunbti^feit, 

bie  ^au^orbnung  ftattgefunben  hoben,  miemobt  feine  ©^)ur  oon  mel^e  ©ie  mir  mäbrenb  meinet  Stufentbalte^  in  SSilbelm^borf 


524  

jufommen  liefen.  Sie  gnäbtge  SSotfel^ung  ^at  miä)  iDunbetbar  gel^olfen  tüerben.  SBtr  bürfen  Jebod^  auä)  mä)t  überfeinen,  ba^ 

gefül^rt  in  atten  btefen  Srübfalen  unb  nti(^  bur4  mani^ertei  ba§  Settlergefi^näft  be§  arbeit^fi^euen  ©tromer  aufnoren  mirb,  fo 

tnieber  auf  ben  reiften  S53eg  getextet.  5Jtä(^ft  ®ott  bin  ti^n  eiuträgticn  ^u  fein,  tnie  feitljer,  ba§  biefe  atfo  ge^tnungen  trerben, 

bat)er  ^n  großem  Sanle  t)erbfti(^ntet  unb  i^  fel^e  mit  (Sott  bie  &beit  be§  ged)ten§  einpftetlen,  fobatb  xnan  in  ber  Arbeiter- 

inoffnitng^bott  in  bie  ^in  bertorene§  ®tieb  ift  ber  fotonie  jeber  ^roöin^  iijmn  Strbeit^gelegenineit  bar^ubieten  öer^ 

®efetlf(^aft  ioieber  pgefunrt  inorben."  toirb  bid^  aucn  mag,  nnb  bann  mit  alter  ®ntf(^nieben'neit  ben  Strbeitgftüi^tigen 
intereffieren,  ba§  Urteit  eineg  Stxbeitgeberg  ^n  l^^ren,  metd^er  gegenüber  bag  nnoerjä'nrbare  93?enfdnenrednt  pr  (Settnng  bringt: 
ang  SBittjetmgborf  3trbeiter  angenommen  'f)at  ©o  fc^Teibt  ber  ©o  jemanb  nictjt  axheitm  loitt,  ber  fott  auc^  nicnt  effen. 

Sireftor  eineg  Sointenbergtnerfg : „(£g  freut  nng,  mitteiten  fann  bir  audn  nod^  bie  tjödjft  erfreuticne  ^itteitnng  machen. 


5U  fönnen , ba^ 
bie  l^ier  in  Strbeit 
getretenen  Sente, 
toetd^e  nng  öon 
bort  ang  jnge^ 
miefen  tonrben, 
bigtier  Oon  i'^ren 
SSorgefe^ten  ge^ 
tobt  morben  finb. 
©obatb  SSafan^en 
entftet)en,  toerben 
U)ir  um  meitere 
Überineifnngen 
bitten.  SKitSftüd- 
fii^t  auf  SSor- 
fte^enbeg  nnb  ben 
bort  angeftrebten 
guten  er=^ 

fotgte  bie  instoi- 
f(^en  bort  tool^t 
eingetroffene  ^o^-' 
tenfenbung  un- 
entgetttii^." 
bieg  atteg  niä)t 
red^t  ermunternb, 
auf  bem  betrete:^ 
neu  SBeg  getroft 
fortjnfa^ren  ? — 
„gdn  ftimme  bir 
oottftänbig  bei. 
Ser  ©(^ö^jfer  ber 
Strbeiterfotonie, 
§err  bon  Sobet=^ 
fd^toingin , aber 
anä)  beffen  t^)ätu 
ger  (Sel^itfe,  §err 
bon®gtorff,inaben 


'ii,  1 ' 


;!i| 


' , I ' 'Ii 


- ! I ’ |i  "M|  - I i 

• I ! I M I 1 ,1  r ! i . 


1 I I , M 


!,  : I L 'I  i 


‘ i 1 1 1 ' I ' I 


Ii 


i! 


Äi 


ammmi 


9» 


wm 


mmi 


I 1 i 

I H ! 


SSitber  aitg  ber  strbeiterfotonie  Söübetmgborf  in  ber  ©enne  bet  SSietefelb: 

SRatn  SetetttBetib  Beim  tartoffelfinälctt. 


ba^  ©.  ®. 
^ol^eit  nufer  bent== 
fd^er  S'ronbrinj, 
gemiß  im  (Sin- 
ftang  mit  ben 
t)odjt)er5igen 
ftrebungen  nnfe^ 
reg  teuren  Satferg 
für  bie  gefamte 
Strbeitermett,  bag 
^roteftorat  über 
bie  Strbeiterfoto^ 
xxie  in  SBit^etmg^ 
borf  ^u  über^^ 
ne'^men  bie  (Snabe 
ge'^abt  l^at.  Sttg 
id)  in  SBitl^etmg- 
borf  toar,  er^ätjtte 
man  mir,  mit 
metc^er©et)nfuc^t 
man  bem  pge- 
badeten  93efnd^ 
beg  l^o^en  ^ro- 
teftorg  entgegen- 
^arre.  iD^an  fann 
bag  bort  begon- 
nene S5?erf  gemi^ 
nic^t  treffenber 
dfiarafterifteren, 
atg  eg  nufer  &on- 
f^rin^  in  bem 
Oeröffenttii^ten 
©c^reiben  tl^nt, 
in  metd)em  er  bie 
Übernal^me  beg 
^Proteftoratg  bem 
Sorftanbe  mit:= 


fid^  um  biejenige  SJtenfi^enftaffe  ein  gro^eg  SSerbienft  ern)orben,  teitt.  bemfetben  '^ei^t  eg:  „SBenn  eg  ber  SBit'^etmgborfer 

an  toeti^er  bie  gro^e  SJte'^r^a'^t  ioie  ber  ^riefter  nnb  Sebit  in  Slnftatt  getnngen  ift,  mä^renb  il^reg  furzen  Sefte'^eng  Rimberte 

ber  (Sef^i(^te  bom  barm'^er^igen  ©amariter  feit'^er  fattl^ergig  bon  fitttic^  berma'^rtoften  nnb  für  bie  bürgerti(|e  (Sefet(f(^aft 


borüber^uge^en  teiber  gemo^nt  toar.  Slber 
ertaube  mir  eine  Semerfung.  3Jlan  fprid^t 
babon,  ba§  ja'^rang  fal^rein  200  000  $8aga== 
bnnben  in  ixnferem  tieben  SSatertanbe  arbeitg:= 
tog  nml^erftreifen,  mer  fie  gegäl^tt  l^aben  mitf, 
U)ei§  id^  nid^t.  Sfi  barnm  bie  in  SBit^etmg- 
borf  gebotene  §itfe  nid^t  toie  ein  Sropfen 
auf  einem  tjei^en  ©tein?" 

„Sn  l^ätteft  rec^t,  loenn  SBitl^etmg^ 
borf  feine  ^ac^fotge  finben  foKte.  Stber 
man  rül^rt  fi^  fdjon  in  berfd^iebenen  $ro^ 
binnen.  Sßenn  erft  einmat  eine  jebe  5ßrobin^ 
beg  ü^en^if d^en  ©taateg  il^re  Strbeiterfotonie 
nad^  bem  SBitl^etmgborfer  SKnfter  l^aben 
mirb,  bann  fann  boi^  attjä'^rtid^  Sanfenben 
bnrd)  Slrbeitgtofigfeit  berfommenen  Senten 


anf(^einenb  bertorenen  SKenfd^en  bor  bot(^ 
ftänbigem  Untergang  p betoal^ren  nnb  fie 
ber  Strbeit  nnb  Drbnnng  tüieberppgetoinnen, 
fo  barf  mol^t  gefagt  merbext,  ba^  eg  \iä)  um 
eine  ©inrid^tung  l^anbett,  inetc^e  bie  Seit- 
nal^me  nnb  inerftptige  Unterftü|ung  atter 
berer  berbient,  benen  bie  gefnnbe  ©xxtmidfe^ 
tnng  nnfereg  SSotfeg  toirftii^  am  §er^en 
tiegt,  nnb  ba§  eg  einer  ©a(^e  gitt,  bie 
nnabl^ängig  bon  jebem  retigiöfen  Sefenntnig 
unb  jeber  übtitifd^er  5ßarteifteHnng  alten 
benen  gemeinfam  ift,  toefd^e  entfi^toffen  finb, 
bie  feften  (Srnnbtagen  nnfereg  ©taatgtebeng 
p erl^atten  nnb  bor  ben  am^  Idente  nod^ 
bemfetkn  brol^enben  ©efal^ren  banernb  p 
f^ü^en." 


öott  JöobcXftfjXtJittgXj,  ber  ^öcgrünber  bött  SßiXXjcXtnöbotf. 


r-\ 


525 


fine  Jinfwott  anf  »iete  Stagen. 


SSon  genannter  nnb  ungenannter  §anb  gelten  mir  !)äuftg  tteben^= 
tnnrbige  ^Briefe  p,  bie  mi^  bitten,  n)ieber  einmal  eine  „luftige  ^e^ 
für^  ®a^eim  p fd)reiben,  nnb  m^  fragen,  marum  iä)  bie^ 
fo  lange  nicht  getlian  l^abe, 

©igentlidh  fönnte  ic^  auf  alle  biefe  freunblid^en  SJta'^nungen  fo 
ermibern,  mie  |)ebcl,  ben  in  feinen  fbätern  3«ftren  einmal  jemanb 
frng:  „SSarnm  fd^reiben  ©ie  benn  nic^t^  me^^r?"  ®a  antmortete  ®ebel 
gan^  einfach:  faHt  mir  ni^  ein!^^ 

SJtir  „faEt"  audh  nid^t^  ein  ~ ober  beffer,  ich  erlebe  mandhmal 
nichts  ^omijdhe^  nnb  erfaßte  nichts  ^omifc^eig!  ®a  liegt  be§  ^nbeB 
^ern!  @rabe  berjenige,  bem  bie  befcheibenere  Slnfgabe  §u  teil  ge^ 
morben  ift,  bie  Sente  lad^en,  ftatt  meinen  p machen,  ift  Otel  meniger 
in  ber  Sage,  fich  in  ben  enblofen  ^efilben  ber  ^h^t^löfie  p ergehn, 
aU  ber  ©idhter,  bem  üergönnt  ift,  bie  tieferen  ^onflifte  bei§  Sebent 
in  ihren  tanfenb  ^omhlitationen  §nm  ^egenftanb  ber  S)arftetlung  p 
machen. 

Qn  einer  „luftigen  (^efchichte^'  gehört  bor  allen  2){ngen  ein  luftiger 
Einfall,  ein  luftige^  ®rlebni§!  Qft  biefer  SJtittelpnnft  ba,  fo  rauft 
fi(h  bie  ^efchichte  gan^  allmählidh  nnb  bon  felbft  barnm,  benn  fomifdhe 
giguren  finben  fi(|  ja  pm  ^Inc!  in  großer  5lnphl  um  nn^  nnb 
mir  brauchen  fie  meift  nur  abgufchreiben!  — mürbe  p meit 
führen,  moüte  icl)  an  biejer  (Stelle  bie  ©ntftehnng  meiner  „luftigen 
^ef^i(hten'^  an^einanber  feßen,  aber  ein^  fonn  i(h  ber  SSahrßeit  gemäß 
berfidhern  — ganj  erfunben  l}ah^  idh  faft  feine  babon!  SDteirie  SSer^ 
manbten,  $8efannten  nnb  greunbe  höben  mir  miffentlidh  nnb  nnmiffent- 
lid}  ©toff  geliefert,  Slttobell  gefeffen  nnb  5lnregnng  gegeben,  — fo  p 
ben  ,,§an^genoffen''  nnb  fo  p faft  aHen  anbern  ©rphlungen,  bie  fo 
unberbient  freunblich  aufgenommen  morben  finb. 

Söollen  ©ie,  genannte  nnb  ungenannte  ©chreiber  ber  bielen  lieben^^ 
mürbigen  S3riefe  nun  mirfli^  öfter  einmal  eine  „luftige  ^efcßichte'' 
lefen,  fo  ridhte  ich  eine  ganj  ergebene  ^itte  an  ©ie:  Reifen 

©ie  mir  bodh  babei!  ^ie  meiften  Sente  erleben  eine  gange  ^enge 


„luftiger  (SJcfdhidhten,"  madjen  allerlei  au^gelaffene  ©treidhe,  nnb  merben 
bom  gufall  h^e  nnb  ba  in  bie  amüfanteften  ©itnationen  gebracht,  bei 
benen  man  mohl  au^rnft:  „®a^  ift  ja  ba§  reine  Suftfpiel!'' 

3Benn  nun  jeber  meiner  nadhfidhtigen  Sefer,  ber  etma^  ®erartigc!§ 
erlebt,  erfährt  ober  erfahren  höt,  bie  SJtühe  nicht  fdhenen  miü,  mir  bon 
feinem  0fteidhtnm  mitgnteilen,  fo  merben  eine  gange  ältenge  bon  „luftigen 
an§  5Tage^li^t  geförbert  merben,  bie  jeßt  bieüeicht  bebauer^ 
lieber  Sßeife  ber  SSergeffenheit  anheimfaüen,  meil  ihre  ^efißer  nidht  Snft 
nnb  Seit  höben,  fie  gn  beröffentlichen. 

^er  alfo  bon  ben  mir  geneigten  ^aheimlefern  ba^  nädhftemal 
etma^  rei^t  Sä(herlidhe§  erlebt,  ber  fei  bodh  fö  gut,  nnb  feßreibe  e§ 
mir  — ni(^t  etma  al§  feitenlangen  toffaß,  fonbern  nur  fo,  mie  er  e^ 
mir  ergählen  mürbe,  menn  ich  ben  SSorgug  hätte,  mit  ihm  gemütlidh 
am  ^aminfener  ober  am  .^affeetifd)  gn  figen  — einfadh  etma  fo: 
ich  ba§  leßtemal  in  ber  ^oft  fuhr,  erlebte  idh  baig  nnb  ba§'^  — mobei 
idh  öber  an^brüdlii^  bemerfe,  baß  mir  (Srlebniffe,  bie  nii^t  auf  Steifen 
paffiert  finb,  immer  no(^  ermünfdhter  mären,  ^enn  ein  geftrenger  §err 
^ritifer  höt  mir  einmal  ben  SSormnrf  gemacht,  baß  in  meinen  Stobeüen 
immer  jemanb  auf  ber  (Sifenbahn  fahre,  unb  i§  höbe  ihm  befdhämt 
recht  geben  müffen.  ©o  etma^  läßt  man  fidh  aber  hoch  nii^lt  gern 
gmeimal  fagen! 

Slber  jeber  tolle  ©tnbenten=*  ober  ©dhülerftreii^  — jebe  gufäüige 
SSermedhfelnng  — jebe  fomifeße,  höu^lidhe  Kalamität  — mag  fie  noch 
fo  nüdhtern  nnb  höu^baden  breinfdhanen,  ift  mir  h^rgliih  unb  banfbar 
miüfommen  — am  liebften  ift  e§  mir  freilich,  menn  eine  Siebe^gef^ichte 
babei  im  ©piel  mar,  — benn  ohne  bie  moHen  bie  Seute  ja  einmal 
nicht  gnfrieben  fein!  Sßer  aber  feine  meiß,  ber  fdhreibe  etrna^  anbere^ 
— ßiebe^gefdhidhten  fann  idh  utir  allenfalls  no^  am  beften  auSbenfen. 

Sllfo  allen  meinen  fünftigen  SJtitarbeitern  im  ooranS  beften  ^anf! 
^ieS  fei  gngleidh  meine  Slntmort  auf  biejenigen  frennblidhen  ^Briefe, 
bereu  Slbfenber  idh  uii^t  fenne,  ober  bereu  Slbreffaten  nidht  poftgemäß 
ihren  SSohnort  angaben,  bie  mich  aber  alle  fehr  erfreut  höben. 

§anS  Slrno Ib. 


‘|:rittß0at;es 

S5on  ^nltU0 


Sflachbrud  verboten. 
0.  ll./VI.  70. 


(Segen  baS  (Snbe  beS  XV.  SöhthunbertS  maren  bie  Sllchh- 
miften,  meldhe  Porgaben,  mit  §ilfe  beS  ©teineS  ber  SBeifen, 
nneble  SKetalle  in  (Solb  gn  Permanbeln,  menn  au(^  nicht  bei 
ben  gelbbebnrftigen  gürften  nnb  bem  nnmiffenben  SSoIfe,  fo 
bo(^  bei  ben  SJtönnern  ber  SSiffenfdhoft  in  SKißfrebit  geraten, 
benen  bie  Sorge  oblag,  bie  (Sigenfcf)aften  ber  natürlichen  ®inge 
gn  erfennen,  fomeit  bieS  \iä)  mit  ben  Seßren  ber  alten  ©eßrift^ 
j^tetler  Pertrng.  Sagegen  bemühten  bie  fegte  nnb  feothefer  fidh 
in  ber  §erftet(nng  Pon  Heilmitteln  gegen  bie  @5ebredhen  ber 
SJtenfdhen,  inbem  fie  Pon  ber  ©rnnbibee  anSgingen:  (Sott  ^^at  für 
bie  ©efnnben  bie  S^ahrnng  unb  für  bie  Traufen  bie  Slrgeneien 
gef(^affen,  beShalb  muß  eS  andh  SKittel  gegen  jebe  Sranfheit 
geben,  mie  eS  für  ben  Hunger  beS  SJlenfdhen  nnb  jeber  S'reatnr 
©ättignng  gibt.  Sie  Kräfte,  benen  bie  föranfh^iten  meidhen, 
finb  aber  in  ber  Statur  Perborgen  nnb  man  muß  fie  fu(|en 
mit  großem  gleiße,  fo  fie  nodh  nidht  offenbaret  mürben  Pon  ben 
5]3hilofohhen  ber  alten  3^tt  nnb  mitgeteilt  in  bereu  ©i^riften. 

Ser  Slrgneifdhaß  früherer  mar  baher  ein  umfang^ 

reifer , ihm  maren  baS  Sierreidh , baS  ^ßflangenreidh  unb  baS 
SKineralreidh  tribntßfli(^tig  nnb  an  gufammengefe^ten  Slrgeneien, 
meldhe  bie  Sngenben  ber  einfa^en  Mittet  bereinigten,  fehlte 
eS  nidht. 

fes  ber  ebelfte  ©toff,  ben  bie  (Srbe  bem  SJlenfdhen  bot, 
galt  baS  @5olb.  ©ein  ©ßmbol  mar  bie  ©onne,  eS  marb  nicht 
Perborben  bnrdh  Unreinigfeit,  fonbern  behielt  feinen  (Slang  allere 
megen,  eS  ging  rein  nnb  fanber  auS  bem  geuer  h^^PP^  tiüb 
beShölb  mürben  bem  ®olbe  bie  ebelften  Kräfte  gngefdhrieben. 
SBie  eS  lauter  nnb  rein  blieb,  fo  foüte  eS  and)  ben  Vorher  rein 
nnb  lauter  Pon  ©ranfheiten  hölten,  mie  eS  nngerftörbar  mar  in 
generS  ©lut,  fo  foHte  eS  andh  baS  Seben  bemahren  nnb  Per^= 
langem  nnb  mie  ber  ©onne  ©i^ein  bie  Sltadht  nnb  bie  ©ef^^enfter 
Pertreibt,  fo  foHten  Por  bem  ©olbe  alle  ^ranfh^iten  nnb  (©eudhen 
fliehen  nnb  bie  ©iedhtümer,  bie  ber  Senfei  Pernrfadhte,  ber  über 
bie  SJlenfdhen  ©emalt  höt,  meldhe  mä)t  in  ©otteefuri^t  manbeln. 

Saritm  ging  baS  Srai^ten  ber  Slrgneifunbigcn  barauf 
hinaus,  aus  bem  ©olbe  ein  Heilmittel  gn  bereiten,  baS  alle 
Sngenben  beS  ebelften  SJtetaKeS  in  fidh  f^löffe  nnb  biefeS  ^üU 
mittel  mar  baS  Aurum  potabile,  baS  trinfbeire  ©olb. 

SaS  trinfbare  ©olb  beS  mittelalterlidhen  fegneifdhaheS 


mag  nnS  als  ber  9lnSgangSbun!t  gn  einer  Klauberei  über  bie 
feotheferlnnft  bienen,  mie  biefelbe  fitrg  Por  ber  Sftefornmtion 
in  beutfehen  Sanben  auSgeübt  mürbe  nnb  über  bie  Slnfidhten, 
meldhe  bamalS  über  bie  S5ehanblnng  ber  fördernd)  ©iei^en 
herrfdhten,  als  ber  3tetter  auS  geiftiger  9^ot,  äJtartin  Snther, 
bereits  unter  ben  Sebenben  manbelte. 

gm  gahre  1512  erfdhien  in  ©traßbnrg  „feliglich  getrndEt 
onb  geenbigt  uff  fant  SUlathiSabent"  ein  Sndh  Pon  Hi^^PitimnS 
33rnnf(^meig,  baS,  betitelt  „Ars  distillandi“  — bie  Seftißier^^ 
fnnft  — auf  breihnnbertnnbPierunbPiergig  goliofeiten  nitf)t  nur 
bie  S5ereitung  ber  gebrändhlidhften  Slrgneimittel  lehrt,  fonbern  fidh 
andh  über  ben  ©ebrandh  berfelben  Perbreitet  unb  gar  mandhen 
Hinmeis  auf  baS  Kulturleben  jener  S^it  enthält.  Unfere  9luf^ 
gäbe  mirb  eS  fein,  gn  geigen,  mie  nodh  h^titgntage  ijin  unb 
mieber  bie  Slrgneimiffenfdhaft  ber  bamaligen  3^tt  fi^  in  ©ingel- 
fätten  in  ber  SSoltSmebigin  erhalten  höt  nnb  möS  anS  ben 
Heiltränfen  gemorben  ift,  benen  noch  S3t^ttnfchmeig  bie  mnnber^ 
barften  Kräfte  gnfdhreibt.  SSeilänßg  fei  bemerft,  baß  baS  feo^ 
thelerbndh  ^runfdhmeigS  gerabe  gn  ber  S^tt  gebrudtt  mürbe,  als 
Snther  in  Sftom  mar. 

SJrnnfdhmeig  lehret  Pom  Aurum  potabile,  baß  man  reineS 
©olb  in  Slqna  fort  anflöfen  fotte,  mobnrdh  ein  gelbes  SSaffer 
erhalten  merbe,  baS  bie  menf^lidhe  Höut  nnb  bie  gebern  ber 
SSögel  rot  färbe.  Ser  heutige  dt)mitev  mad)t  eS  ebenfo,  inbem 
er  ©olb  in  KönigSmaffer  anflöft  nnb  baS  ®h^P^9P^^  barftettt, 
beffen  @igenf($aften  biefelben  finb,  mie  bie  beS  refolPierten 
©olbeS,  baS  93rnnf(^meig  befi^reibt.  Sludh  baß  bieS  gelöftc 
©olb  ein  h^ftiö^^  ©ift  ift,  mußte  nufer  2lntor,  benn  er  fagt, 
eS  fei  fchäbli^  nnb  gegen  bie  menfdhlidhe  9?atnr,  nur  gut  gegen 
ben  SluSfa|.  2Benn  au^  feiten,  fo  menbet  man  bodh ; nodh  je|t 
©hlorgolb  bei  hörtnädigen,  anSfafeartigen  Kranlheiten  an. 

Dbglei(^  bie  ©iftigfeit  beS  gelöften  ©olbeS  erlannt  mar, 
ließen  bie  ärgte  bamaliger  Seit  bennoch  nidht  Pon  ber  SKeinnng, 
baß  baS  ©olb  bie  mirlfamften  Heilfräfte  befi|en  müffe,  nnb  ben 
Saboranten  blieb  baßer  niä)t§>  übrig,  als  bie  ridhtige  ©olPiernng 
beS  ©olbeS  gn  erfinnen  nnb  gmar  berart,  baß  bie  Sngenben 
beS  eblen  SJJetatteS  nii^t  bnrdh  eine  fo  feßarfe  SJtaterie  alterieret 
mürben,  mie  baS  Slqna  fort  fei.  SieS  gelang  ißnen  and)  mit 
Hilfe  ber  ^ßhilofoßhie,  inbem  fie  bie  ©ßemie  anS  bem  ©ßiele  ließen. 


526 


Sebe§  ®ing  Beftanb  i^rer  3lnftd^t  nad^  au§  fünf  tnefent- 
üd^en  Seilen,  au^  ben  öier  ©lementen:  @rbe,  SSaffer,  geuer, 
Suft  unb  au§  bem  feinften,  fubtilften  SBefen,  ba§  gteid^fant 
bie  ©eele  ber  Singe  bilbete  nnb  bie  quinta  Essenzia  genannt 
tnnrbe. 

SBenn  man  ben  SBein  beftittierte , fo  erhielt  man  jnerft 
bie  Quinta  Essenzia  — nnferen  Ijentigen  ©)3iritu§,  — bann 
folgte  ba§  SSSaffer.  SSSnrbe  meiter  unter  größerer  §i^e  beftiHiert, 
fo  entftanben  bren^tii^e,  teerartige  ^robufte  — ba^  geuer  — 
nnb  in  bem  S'olben  blieb  bie  an§  bem  SBeinftein  refnitierenbe 
^ottafd^e  — bie  @rbe  — ober  ber  fogenannte  Lapis  philoso- 
pliorum.  Sie  Sümpfe,  toeld^e  mä^renb  ber  großen  ©r^i^nng 
be^  jnrüdfbleibenben  328einfteing  fid^  bilbeten,  gatten  afö  ba§ 
gtement  ber  Snft. 

Ser  Saborant  jertegte  auf  bem  SSege  ber  Seftillation  ben 
S53ein  in  feine  ben  Oier  ©tementen  ent[^)red^enbe  S3eftanbteite 
nnb  in  bie  Oninteffenj,  ioeld^e  and^  Aqua  vitae  !§ie§.  Snrd^ 
geeignete  Seftillation  tonrbe  ber  ©^)iritn§,  mie  mir  fe|t  fagen 
^0($gräbiger,  ba§  l^ei^t  mafferärrner  nnb  reid^er  an  reinem 
TOo^ot  nnb  ba  berfetbe  nm  fo  ftärfer  toarb,  je  öfter  er  bei 
getinber  SBürme  abgewogen  mnrbe,  fo  gtanbte  man  in  ber  oft 
mieber^otten  Seftillation  ba§  redete  SKittet  5a  ^aben,  ni^t  nur 
bie  Oninteffenj  be§  SBeine^,  fonbern  anä)  bie  anberer  ®örj)er 
nnb  unter  biefen  bie  be§  ©otbeg  §n  geminnen. 

SBnrbe  @:f)iritn§  über  fein  jerriebene  ©otbbtöttc^en  nenn 
bi^  ^ebnmal  beftittiert,  nad^bem  berfetbe  mö^renb  be§  gnnel^mem 
ben  9Konbe§  mit  bem  @otbe  in  marrnem  S^ofemift  geftanben 
tjatte,  fo  ging  bie  Seele  be§  @otbe§  in  bie  Oninteffen^  be§ 
®eine§  über  nnb  man  ^atte  aföbann  ein  Aurum  potabile  o^ne 
giftige  SSSirfnng,  ba§  nid^t,  toie  ba§  in  Slqna  fort  getöfte  ßiotb, 
ben  äJiagen  „bergütbete  nnb  jnr  Sannng  nntangti^  mad^te." 

Stber  no(^  eine  anbere  ©rftürnng  gab  e§  für  bie  Sngenb 
be§  fo  er!§attenen  Aurum  potabile,  in  loetd^em  bie  neuere 
K^emie  an^  nid^t  bie  Sj^nr  bon  ®otb  jn  finben  bermag*  SSie 
ber  SOtagnet  ba^  @ifen  anjie^t,  fo  ge^t  bie  tngenbreid^e  ®raft 
in  bie  gen^tigfeit  ein,  fagt  SSrnnfd^toeig.  SSenn  febod^  ba§ 
®otb  in  Slqna  fort  getöft  toirb,  fo  gefd^ie'^t  ba§  mit  ©ematt, 
tüobnr^  bie  Stlatnr  eineg  jeben  Singeg  jerbrid^t,  toie  ©atenng 
f^rid^t:  bie  9?atnr  leibet  feine  ©ematt,  o^ne  i^ren  Slbbrnd^. 

@g  mn^  and^  jn  bem  Aurum  potabile  bie  Dninteffen^ 
bom  beften  roten  SBein  genommen  merben,  „toettid^er  nit  gemadt)t 
nod^  geferbt  ift."  Sing  biefer  S3emer!nng  ge^t  jnr  (Genüge 
l^erbor,  ba|  bag  SBein  :^manfd^en  nnb  =färben  bor  bier^nnbert 
Sauren  ebenfomo^t  im  Sd^mange  toar,  toie  l^entigen  Sogeg* 

Sem  trinfbaren  @otbe  tonrben,  ber  bamatigen  Slnfd^annng 
entff)re(^enb,  ba§  ein  Slrjneimittet  bem  anberen  beifte^en  müffe, 
no^  attertei  ©emürge  nnb  Srognen,  toie:  Karbomom,  ^imt, 
gngtoer,  Sanbet^otj,  Senna,  9f{t)abarber  nnb  Sltoe  ^ngefügt. 
Samen  nod^  |)onig  xmb  fo  toar  eine  SKifd^nng 

fertig,  bie  in  i^rer  5nfammenfe|nng  bie  größte  ^^ntid^feit  mit 
ben  nod^  je|t  gangbaren  SKagenbittern  befa^,  bon  benen  ber 
befannte  Sanbi|fc^e  Sittere  fic^  einer  großen  ^of)ntaritöt  er^ 
freute,  bebor  er  toegen  feiner  braftifd^en,  fd^öbtid^en  SBirfnng 
berboten  tonrbe. 

Dbgteii^  man  überzeugt  toar,  ba^  bie  SSirtnteg  nnb  Sraft 
beg  ©otbeg  bnrd^  bie  neunmalige  Siftitlation  in  ben  Sjjiritng 
übergegangen  feien  nnb  i^m  einen  Seit  ber  SBirfnngen  ^nf(^rieb, 
toet^e  j[ebo(^  in  SSal^r^eit  bie  Sltoe  nnb  bie  (Seraürje  auf  ben 
Drganigmng  angübten,  gab  man  fid^  bod^  nid^t  mit  bem  Aurum 
potabile  jnfrieben,  bag  bie  Quinta  Essenzia,  bie  Seele  beg 
©otbeg,  entl^iett,  fonbern  berabrei($te  bagfetbe  and^  in  feiner 
natürti(^en  4eftatt,  inbem  ©otbbtötter  fein  5errieben  nnb  ben 
Sinftnren  jugemifi^t  tonrben,  bie  toir  nid^t  anberg  atg  ©emürj^ 
fd^nöj)fe  bejeid^nen  fönnen.  Sn  ber  heutigen  ^ß^armajie  toirb 
bag  metattifd^e  @otb  in  ^öc^ft  fettenen  gätten  nur  jnm  S5er^ 
gotben  Oon  Ritten  gebrandet,  toogegen  eg  nodt;  in  einem  be- 
liebten Siför,  ber  atg  Überbteibfet  mittetaltertic^er  Slrjneifnnft, 
betrad^tet  toerben  fann,  oerabreid^t  toirb.  ßg  ift  bieg  bag 
Sanjiger  (Sotbtoaffer. 

Sie  öttefte  SSorfd^rift  p einem  f^iiritnofen  (Setrünf,  in 
bem  verriebene  ®otbbIättd^en  Oerteitt  tonrben,  rü^rt  oon  bem 
arabifi^en  Slr^t  unb  5|5^itofof)^en  Sina  ^oicenna  ^er,  ber 


nmg  ^af)x  1000  lebte,  unb  fomit  ift  bie  ©rfinbnng  beg  @otb^ 
toafferg  nnb  feiner  SSertoanbten  in  bie  ferne  SSergangen'^eit 
jnrüdvubatieren. 

Sag  trinfbare  @5otb  befa^  SBnnberfräfte.  @g  fottte  gegeben 
toerben,  toenn  ein  SJtenfi^  am  „|)inäie^n"  toar  nnb  tot  gef($ä|t 
tonrbe,  ba  eg  i^n  toieber  jum  ßeben  ertoedte,  toenn  it)m  ®ott 
nid^t  feine  ^otte.  Slu(^  Oertöngerte  eg  bag  Seben. 

S3rnnf(^toeig  erjäl^tt  öon  einem  alten  ^riefter,  ben  er  fetber 
gefannt  l^at,  ber  ein  Aurum  potabiie  bereitete,  bag  i^n  oon 
töbtic^er  Sronftjeit  befreite  nnb  i^m  jn  einem  Sitter  non  ^nnbert 
Sa'^ren  oer^otfen  l^atte.  Sttg  aber  ber  @reig  einem  Sinbe 

toarb  nnb  bie  i^m  bie  SSernnnft  entjogen,  ba  fonnte  er 
fid^  nid^t  me^r  baranf  befinnen,  toie  er  fonft.  bag  Aurum  potabile 
bereitet  Ijatte,  nnb  mußte  fterben,  toeit  ißm  bag  tebenbertöngernbe 
©ti^ir  fehlte*  SSorfi(^tig  fügt  nnfer  Slntor  ßin^n:  ,,Slber  in 
ber  SBaßrßeit,  er  ein  SKann  toag  einer  guten  Somjtte^ion,  einer 
frößtid^en  ©eftatt,  eineg  guten  8legimen|*  Sein  Satter  and) 
über  ßnnbert  gatjr  toag  getoefen."  Sarong  gebt  beroor,  baß,  fo 
bo(^gefdbö|t  bag  trinfbare  ®otb  andb  toar,  bodb  ein  teifer 
an  feiner  Sraft  bei  ben  festen  ßerrfd^te,  bie  eg  oerorbneten. 

ßg  tonrbe  aber  andb  Aurum  potabile  ang  anberen  Singen, 
benn  ang  ®otb  bereitet,  namenttidb  ang  ©betfteinen,  perlen  nnb 
Sorallen,  bie,  auf  bag  feinfte  gepntoert,  mit  SBeingeift  beftiltiert 
tonrben.  Um  bag  trinfbare  @otb  ber  ©turnen  getoinnen, 
tonrbe  §onig  beftißiert,  ben  ja  bie  ©ienen  ang  aßen  ©turnen 
Vnfammengetragen  I)aben,  bie  ba  toai^fen.  ©on  Sonnen 
§onig  erßiett  man  nidbt  über  eine  ßalbe  SJtaß  Quinta  ®ffenvia, 
bie  feßr  foftbar  toar.  ©rnnfdbtoeig  füßrt  an  einer  Stelle  bie 
Singtagen  für  ein  Aurum  potabile  an,  bag  bon  großer  Sraft 
fei.  bemfetben  tonrbe  erforbert  bie  Qninteffenv  bon  gtoei 
Sonnen  §onig,  bon  einem  gnber  roten  SBein,  breißig  ©ntben 
für  Soßten,  v^^^tn^ig  ®ntben  für  ®töfer,  eine  ßatbe  SJtarf  ©otbeg 
nnb  ein  Sa^t:  lang  Slrbeit.  ®n  fotd^er  §eittranf  toar  begßatb 
nur  für  bie  äteid^en  erfd^toingtid^,  toie  überbau)?!  bie  Slpotbefer^ 
toaren  — toie  Sapbir,  ^Perlen,  Slmbra,  S}tof(bng  — teitg  toegen 
ber  überftüffigen,  mübeboßen  Slrbeit,  bie  bei  ißrer 
bertoanbt  tonrbe,  feßr  im  5ßreife  ftanben. 

Sltg  nun  ©rnnfdbtoeig  bag  bierte  ©ndb  feiner  Seftißierfnnft 
boßenbet  mit  ©eiftanb  beg  §errn,  oßn  beg  §itfe  niibt^ 

boßbro(bt  mag  toerben,  ba  begehrte  er  ber  3?nbe  nnb  entfdbtief. 
gm  Sdbtafe  bbtet  er  Sdbreien  nnb  Stufen:  ,3ie  gar  b<^ft  bn 
nnfer  bergeffen!"  @r  ertoaeßt  nnb  fragt:  „Sprei|enbe,  toer 

feib  ißr?"  Sie  Sente,  toetdbe  er  in  feinem  @emad)e  erbtidt, 
antworten : „SBir  feint  bie  Slrmen,  bie  toeber  §aßer  nodb  $fenig 
haben.  S53eh  nng.  SBir  feint  bie  ©anergtönt  ong  ben  Sörfern. 
^eh  nng.  äSir  feint  bie  bon  ben  Sd^toffen  nnb  ang  ben 

fteinen  Stetttein.  SBann  toir  feßon  vtnttich  @ett  h^tben 
toir  bodh  lt?^ber  Slrjtet  (Slr^t)  noch  ©rhnei),  baß  toir  nng 
mügen  beßetfen.  SSeh  nng,  bn  beteßreft  bie  3tei($en  nnb  ber^ 
giffeft  nng  armen  Sajari,  bie  begeren  ber  ©röfamtein,  fo  bon 
beg  9teid^en  Sifeße  faßen."  — Sa  fe|t  fich  SKeifter  ©rnnf(^toeig 
hin  nnb  fc^reibt  bag  fünfte  ©nd^,  toet^eg  genannt  ift:  SKicarinm 
ober  bag  ©röfamtein  ber  Slr^nei,  eine 
Slrmenpra^ig. 

SBie  aber  fteßt  eg  nun  mit  bem  Aurum  potabile  für 
bie  armen  Sente?  Sann  @ott  fo  ungerecht  fein,  nur  für  bie 
Speichen  bie  |)eitfräfte  in  bag  ®oIb  gelegt  gn  hnben?  D nein, 
@iott  mar  gütig  nnb  hnt  ben  SSeifen  auch  ben  S3eg  ßnben  taffen, 
ein  trintbar  @otb  für  bie  Slrmen  jn  bereiten.  Sap  foß  man 
ebete  Qdhfenvnngenmnrjet  nehmen,  menn  gnpiter  nnb  ©enng  in 
einer  guten  Sonfteßation  am  §immet  ftehen,  S^eßtonrv  nnb 
SJfetiffe  nnb  babon  ein  SBaffer  nad^  ben  9^egetn  ber  Snnft 
bereiten*  ©on  biefem  SSaffer  foß  man  in  ein  neneg  irbeneg 
©efäß  thun  nnb  eg  jnm  (Sotbfd^mieb  tragen  nnb  benfetben 
bitten,  baß  er  ein  Stüd  ©otbeg,  an  einer  SJtarf  fdhmer,  glühe 
nnb  in  bem  abgemetbeten  SSaffer  abtöfihe.  „So  h^^^i 
gütbin  Sränttin,  bag  bie  Srafft  h^tt,  bag  §er|  jn  fterfen  nnb 
berjert  nn  brndent  aße  Unreinigfeit  im  ©ebtnt." 

SBer  aber  jn  teinem  ®otbe  gelangen  fann,  ber  foß  einen 
gtühenben  Staht  nehmen  nnb  im  ftießenben  SBaffer  nennmat 
löfdhen  nnb  eg  bem  Sranfen  geben,  ober  bon  bem  SSaffer  taffen 
ein  ©erftenmüßtein  foi^en  nnb  eg  effen. 


527 


9l0(^  l^eutäutage  fpielt  ba§  — SÖSaffer,  in 

bem  glü^^enber  ©tatjt  ober  ein  glii^enber  Sollen  gelöfd^t  Joorben 
ift  — eine  gro^e  Stoße  in  ber  SSoIf^ntebi^im  SIuc^  in  93ertin 
ioirb  häufig  bem  Patienten,  namentlii^  erlronften  Sinbern,  Söf(^== 
maffer  oerabrei^t  nnb  erft,  n)enn  biefe^  fi(^  atö  tt)ir!nng§Io§  er^ 
toeift,  pm  Slrjte  gefd^ißt.  legt  ba^er  ber  ©ebrand^  be^  Söfd^^ 
trafferg  ein  3äf)ig!eit  ab,  mit  ber  uralte  Über- 

lieferungen in  mebi^inifd^en  Singen  im  SSoIfe  feftge^atten  toerben. 

©benfo  alt  ift  ber  ©ebranc^  ber  fogenannten 
bie  entmeber  an§  roten  ®oratten,  Stgtftein  (Sernflein)  ober  ben 
rnnben  ©amentörnern  ber  5ßöonie  angefertigt  U)erben.  SBer 
Soraßen  bei  fid^  trägt,  ber  ift  fidler,  ba^  ii)m  feine  3<^wberei 
f(^abe,  nnb  be^l^alb  „toerben  bie  Soraßen  t)on  ben  t)ernünftigen, 
toeifen  grauen  ben  ^inbern  an  ben  §afö  geteuft  ju  t>ermeiben 
böfe,  betrüglid^e  ©ef^enft  ber  böfen  ©eifter."  ©leid^e^  galt  tiom 
Sernftein,  beffen  Staud^  ben  Seufet  Vertreibt  nnb  t)on  ber 
5ßäonie,  bereu  Sortier  böfen  ©eiftern  ben  ßnixitt  in  ba^  §au§ 
Derme^ren.  Sff  ©taube  an  bie  ©ef:()enfter  bannenbe 

Sraft  biefer  brei  Singe  aßmä^tid^  Derfd^munben,  fo  traut  ba§ 
SSoIf  i^nen  bod^  nod^  bie  SSirfung  jn,  ba^  fie  ba^ 

Sinber  erteid^tern  nnb  ber  „oernünftigen,  loeifen  grauen"  gibt 
e§  genug,  bie  e§  für  greoet  l^atten  mürben,  ben  Sinbern  feine 
3a^nforaßen  nmp^ängen.  ©benfaß^  mirb  5ßäonienfamen  p 
ben  SSotf^^eitmitteln  gegen  bie  ©pitepfie  genommen,  mie  bereite 
Sbn  Stofd^b  Sloerroeg,  ber  manrifd^e  2lr§t,  oerorbnete.  Se§:= 
gteid^en  mirb  bie  2lfd^e  oerbrannter  SJtantmürfe  nod§  Idente  afö 
ein  SSotf^^eitmittet  gegen  bie  faßenbe  ©nd^t  angemanbt,  mie 
oor  nier^nnbert  ^a^ren.  ©egen  bie  Unfinnigfeit  Umrbe  ber 
Staud^  bon  auf  Sollten  getoorfenen  §ed^ttebern  gepriefen,  bereu 
Stnmenbnng  mo^t  auf  ba§  93ud^  Sobia^  prüßgefü!^rt  toerben 
barf.  Sap  tnnrbe  gefprod^en:  „äJtaria  ©otte§  Sftutter,  reine 
9)tagb,  bitt  beinen  ©ol^n  S^f^m  für  mi^,  ba§  er  mir  pr 
§itf  fomm."  SSar  ber  SJtenfd^  befeffen,  fo  fprad^  er  bie  SBorte 


nid^t  nai^,  fonbern  tourbe  prnig  nnb  bann  toarf  man  jn  ber 
§e^tleber  nod^  SIgtftein,  S?äonienfamen,  SSad^^otber^ot^,  2Bei^^ 
rand^  nnb  ©t.  gol^anni^fraut  auf  bie  Sollten.  SSerpgen  fid^ 
bie  Sämonen  hierauf  ni^t  nnb  btieb  ba^  trinfbare  ©otb  o'^ne 
353irfnng,  fo  toar  bie  SBiffenf^aft  an  ber  ©renje  ber  Snnft 
angetangt  nnb  aße^  |(?l^itofopl^ieren  nnb  fünfttid^e  Seftißieren 
ber  foftbarften  Slrpeimittet  toaren  oergebeng.  „Sarnm  foß 
ber  Slr^t  ©ott  bitten,  ba§  er  i^m  ©lüß  nnb  §eil  gebe,  bie 
Sranfen  gefnnb  p mad^en." 

©§  beftagt  fid^  aber  SSrnnfi^toeig,  ba§  bie  ©(^utb  oft  an 
bem  Sranfen  liegt,  trenn  bie  Sunft  be§  9lrjte§  nid^t  anfd^tägt, 
ba  er  nid^t  red^tjeitig  um  §ilfe  fenbet  nnb  fobalb  ber  Slr^t 
ben  Slüßen  fe'^rt,  an^fd^üttet,  tra§  oerorbnet  trarb  ober  nid^t 
gebrandet,  toa§  i^m  nü|et  „Sn  meinft  ben  Strjtet  p betriegen, 
fo  betrügftu  bid^  fetbft."  Sa  fann  benn  fein  Aurum  potabile 
l^etfen,  fein  ^ertentoaffer,  fein  Sl^eriaf,  fein  SJJittel,  ob  e^  fei 
für  ben  Steid^en  ober  ein  gemein  fd^Ied^t  SIrpei  für  ben  2lrmen. 

Sro^bem  bafe  S3runfd^toeig  bem  Sentfcf)en  Oortoirft:  e§  fei 
i^m  angeboren,  ba§  er  gibt,  fo  er  bel^atten  foßt  nnb  be^It,  fo  er 
geben  foßt  nnb  bem  Strjte  nnb  bem  Stpot^efer,  ber  bie  Stegetn 
^alte,  toeber  Sob  nod^  ßo^n  pfommen  taffe,  toie  fid&  gebüt}ret, 
'^at  er  bennoc^  bie  ^eimtii^f eiten  feiner  Snnft  oeröffenttid^t  nnb 
in  bentfd^er  ©prad^e  niebergefd^rieben,  bie  ©e^eimniffe,  Aurum 
potabile  p bereiten.  „S5ßa§  bie  SKeifter  in  großer  ^ut  nnb 
SSerborgen^eit  nnb  ©efret  gemäßen  ^aben,  bag  offenbart  iä) 
nimmer,  ^ett  mid^  nit  beätrnngen  bie  ßieb." 

©0  trarb  anä)  in  bem  Slpot^eferbnc^  be§  |)ieronimn§ 
S3runfd^treig  bie  Siebe  p ben  ©tenben  nnb  Slrmen,  ben  ©ied^en 
nnb  Sranfen  tebenbig,  bie  fonnenl^eß  in  SJtartin  Sut^er  anfging 
nnb  anf  geiftigem  ©ebiete  |)eit  nnb  §itfe  brad^te.  ge|t  mä) 
rierl^nnbert  Sauren  ift  ba§  Aurum  potabile,  ba§  trinfbare  ©otb, 
rergeffen,  aber  bie  Siebe,  bie  pm  §etfen  jtringenbe  Siebe  btieb : 
i^r  ©pmbot  ift  ba§  rote  Srenj. 


Jlnt  ^amifienttf(§e. 


©nittbrnigögef^t^tc  einer  fleinen  ^fenntöfparfnffe. 

Ser  9trti!et  über  bte  ^fennigfparfaffe  in  9tr.  36  be§  Oorigen  ga^r^ 
gangeg  't^at  ftdierltd)  mani^ em  ben  ißutifd)  erregt,  and&  feine  engere  §eimat 
beg  ©egeng  einer  fo  gemetnnü^igen  9tnftalt  teilhaftig  ^n  fehen.  ©ner* 
gifdhere  Staturen,  bie  ihre  Überzeugungen  burth  $)anblnngen  zu  be^ 
thätigen  pflegen,  h^brn  fidö  au^  tooht  bie  grage  borgelegt:  „©oKte 
fich  eine  folije  $fennigfpar!affe  nii^t  auch  bei  ung  einri(^ten  laffen?" 
nnb  haben  fid)  bann  mit  ©ruft  nnb  ©rfolg  an  bie  SCugführnng  gemacht. 
Sie  einem  folchen  Unternehmen  fich  entgegenfteßenben  Söebenfen  nnb 
©chmierigfeiten  mögen  aber  miebernm  bielen  bei  näherem  ©ingehen 
auf  bie  ©ache  alg  zn  grob  erfchienen  fein,  um  mit  fräftiger  §anb  an 
bie  Slngfuhrung  h^i^anzutreten;  benn  eg  pßegt  fo  zn  gehen  im  Seben, 
bab  man  biefelben  ^inberniffe,  bereu  fpielenbe  Übertoinbung  man 
anberen  znmutet,  fofort  zur  Stiefengröbe  annmehfen  fieht,  fobalb  man 
fid)  ihnen  unmittelbar  nnb  felbft  gegenüber  befinbet.  Unb  eg  ift  ja 
and)  nicht  jebem  gegeben,  bag  aßeg,  mag  er  theoretifdh  alg  gut  unb 
mnnf^engmert  erfgnnt  hat,  nun  glei(^  unter  Slnpaffung  an  bie  lofalen 
SSerhältniffe  unb  Überminbnng  ber  baburch  bebingten  ©chmierigfeiten 
zur  praftifchen  Slngführnng  zn  bringen. 

©0  ftanb  auch  mir  nach  Seftüre  jeneg  Slrtifelg  bag  eine  feft,  bab 
mir  hi^r  eine  ^fenntgfparfaffe  haben  mübten,  ba  biefelbe  ohne 
für  grobe  Sreife  ber  ^-öeoölfernng  nicht  blob  ©egen  bringen  fönne, 
fonbern  auch  ©egen  bringen  müffe.  SSerfchiebene,  mit  benen  bie  ©ache 
befprodhen  mürbe,  ftimmten  mir  „im  ffSrinzip"  aßerbingg  zn,  um  fi(^ 
bann  ang  ber  Slffaire  zn  ziehen  mit  ber  33emerfung:  „ga,  bag  ginge 
moht  in  Sarmftabt  unb  anbergmo,  aber  nur  nicht  in  unferm  fleinen 
Drt,"  eine  SJteinung,  für  bie  ungezählte  ©rnnbe  aufgeführt  mürben. 
Slnbere  ftimmten  rüdhaltlog  zn  •—  aber  niemanb  regte  §anb  ober  gub, 
um  bie  ©ache  ber  ^Sermirflidhung  nahe  zn  bringen.  Mangel  an  Seit 
lieb  mid)  erft  mehrere  SJtonate  fpöter  znr  Slugführung  beg  55rojefteg 
fommen ; freilich  lauteten  bie  an  üerfdhiebenen  Orten  eingezogenen  ©r=* 
funbigungen  ni(it  grabe  ermutigenb,  inbem  fie  barin  übereinftimmten, 
bab  bie  SSermaltnng  fehr  biele,  an  Heineren  Orten  oft  faum  aufzn=* 
treibenbe  Slrbeitgfräfte  erforbere,  fomie  bab  bie  bamit  Derbunbenen 
Soften  Oerhältnigmäbig  bebeutenb  feien,  ©rzähße  bod)  bag  SSorftanbg=^ 
mitglieb  einer  oor  einigen  SJtonaten  errichteten  fßfenntgfparfaffe  einer 
gröberen  ©tabt,  mohin  i(^  erfunbigungghalber  gereift  mar,  bab  bon 
feiten  beg  gemeinnü^igen  SSereing  bereitg  mehr  alg  zmeitaufenb  9J?arf 
berauggabt  feien,  ohne  bab  man  abfehen  fönne,  mie  biel  in  S^funft 
noch  erforberlidh  fein  merbe. 

Sie  big  jeht  übliche  $)anbhabung  ber  ©ache  ift  befanntlich  fo,  bob 
bie  ^fennigfparfaffe  im  Ort  bei  Saufleuten  ©ammelfteßen  erridhtet, 
mo  bie  ©parmarfen  p foufen  unb  bie  ©parfarten  nach  belieben  zn 
erhalten  ftnb.  Über  jebe  znfgmmengefparte  SJtarf,  alfo  über  jebe  auf 


aßen  gelbem  mit  einer  Sltarfe  beliebte  ©parfarte  quittiert  bie 
^fennigfparfaffe  in  befonberen  fßfennigfparfaffenbüchern  einer  be== 
ftimmten  ©tunbe  in  ber  SBo^e  (gemöhnli^  ©onnabenbg)  unb  üerzinft 
meift  and)  bie  ©inlage  bom  ©inlieferunggtage  an.  Sie  unoerhältni?= 
mäbig  grobe  Slrbeit  folcher  foi^iß  ^ic  iti^t  unecheb^ 

liehen  Soften  biefeg  SSerfahreng  faßen  ber  ^fennigfparfaffe  Saft.  — 
SSie  man  fiept,  quittiert  bie  fßfennigfparfaffe  für  zehn  SiJlar!  zehnmol 
unb  macht  ebenfo  oft  eine  ©intragung  ing  §auptbudh  unb  ebenfo 
mub  audh  ber  ©parer  megen  biefer  ©umme  zehnmal  zn  einer  ipm 
bießeic^t  gar  nicht  einmal  paffenben  ©tunbe  ben  SBeg  znm  ©par== 
büreau  mailen.  — Unfere  ^fennigfparfaffe  mubte  einfacher  unb  bor 
aßen  Singen  bißiger  arbeiten,  mag  man  burep  folgenbe  ©inridptung 
zu  erreidpen  fudpte.  SBer  fparen  miß,  erpält  an  einer  ber  ©ammeß 
fteßen  ein  „©parbud)"  p 5epn  Sölättern  (©parfarten)  mit  einer 
©parmarfe  barin,  bie  er  bezahlen  mub.  ^ierburep  mirb  berpinbert, 
bab  bie  ©parbüdper  beliebig  berfepenft  merben,  mie  eg  mit  ben  lofen, 
aßerbingg  j[a  au^  bißigeren  ©parfarten  berfepmenberifdp  zn  gefdpepen 
pflegt.  Sieg  §8u(|  bient  nun  gleiipzeitig  alg  ©parf af f enbudp  big 
pm  ^Betrage  bon  z^^n  SJtarf.  ^ebeg  S3latt  (gemöhnlidpe  Oftabpeft^ 
gröbe)  beftept  aug  zmei  Seilen,  gnuadpft  am  SBunbe  befinbet  fii^  ber 
Outttunggabfepnitt  mit  borgebrudtem  Segt,  lautenb  auf  eine  ^axt 
Sic  etm'ag  gröbere  §ölfte  enthält  im  oberen  Seil  ben  SBorbrud  für  bie 
Stummer  beg  ©parbuepg,  ben  Stamen  beg  ©parerg,  ben  er  felbft  ein= 
fdpreiben  mub  nnb  im  unteren  Seil  bie  zepn  gelber  für  bie  ©parmarfen. 
gft  biefe  ©parfarte  boß  beliebt,  alfo  eine  SJtarf  be^ai)it,  fo  mirb  fie 
abgefepnitten*)  unb  auf  bem  fibenbleibenben  Soupon  burdp  bie  blobe 
Slugfüßung  zmeier  SStonatgbaten  unb  Slbftempelung  quittiert  unb  ztrar 
zu  ©nbe  beg  Salenberquartalg,  ba  bom  erften  Sage  beg  nädpften  bie 
^erzinfung  jeber  big^  bapin  boß  eingelieferten  ältarf  beginnt.  Sn 
biefem  einmal  bierteljäprltip  erfolgenben  Öuittieren  liegt  eine  gro^e 
3eit^  unb  Slrbeitgeriparnig  für  bie  'JSfennigfparfaffenbermaltung  foraopl 
mie  für  ben  ©parer.  33, ei  ber  erften  Vorzeigung  eineg  ©parbndpg 
erpält  bagfelbe  eine  Stummer,  melcpe  forrefponbiert  mit  einer  folcpen 
im  Stegifter  ber  ^fennigfparfaffe,  in  bem  fiep  hinter  bem  Stamen  beg 
©parerg  hier  Solumnen  befinben,  eine  für  jebeg  Ouartal  znr  ©in- 
tragung  beg  bierteljährlicp  ©rfparten.  ©o  beftept  bie  Slrbeit  beg  33ndp^ 
füprenben  im  Slbfcpneiben  ber  ©parfarte,  bie  ber  Sontroße  palber  auf== 
bemaprt  mirb,  Slugfüßung  ztoeier  Sltonatgbaten  unb  Stotierung  einer 
3apl  im  Stegifter,  einmal  bierteljaprlidp  für  jeben  ©parer. 

Sie  ©inri(ptung  biefer  ©parbüeper  madpt  eg  eigentlidp  erft  möglidp, 
auch  in  fleinen  Orten  mit  ungemein  geringen  ©inridptnnggfoften  (30—45 
SJtarf)  bößig  felbftänbige  Vfennigfparfaffen  (freilich  unter  Slnlepnung  an 

*)  Sag  3lbfdpneiben  fönnte  am  ©nbe  audp  unterbleiben. 


528 


tjor^anbene  ©^jarfaffen  gur  S3elegung  ber  ©elber)  ju  errid^ten,  mii  fte 
geflattet,  bie  Sparer  p ben  Soften  l^eran^u^te^ien.  ©obalb  jemanb 
^cijxi  3}lar!  erfpart  l^at,  erpit  er  öon  ber  ^fennig^b^rfaffe  eine  (^e!to^ 
grob^terle)  5lnroeifung  an  bie  ftäbtifd^e  ©bar!affe  auf  ge^n  SJlar!  ^ufamt 
ben  mittlertneile  ertoacbfenen  SMen,  bereu  ^Betrag  au§  bem  ©|)arbud^ 
fd^neOfteu^  erfel^eu  ift,  ba  jebe  SJlarf  bierteljäl^rlii^  einen  Pfennig  bringt 
(bei  bier  ^ro^ent);  aB  Beitrag  gu  ben  entftanbenen  Unfoften  (|unbcrt 
©barmarfen  foften  ge^n  Pfennig,  ba§  fig  unb  fertig  bierein^alb 
Pfennig)  merben  bei  btefer  ÖJelegentjeit  ober  faH§  er  oor  (^rfbarung 
üon  gel^n  SD^arf  fein  ©rfbarte^  gurüdoerlangt,  burci)  5lbgug  üon  ber  be^ 
treffenben  ©nmme  geftn  Pfennig  bon  bem  ©barer  erhoben.  3tuf  biefe 
SBeife  unb  burd^  bie  Überginfen  bringt  bie  ^fennigfbartaffe  i^re  Untert)al= 
tung^foften  felber  auf  unb  überliefert  il^re  ^fennigfbarer  nac^  unb  nai^ 
aU  ^ronenfbarer  ber  totalen  ©barfaffe,  bereu  5lrbeit§laft  gteii^faH^  bnrcb 
bie  ^©infü^rung  ber  ,,©barbüc[)er''  auf  ben  gel^nten  ieit  be^  big  ie|t 
Üblichen  rebngiert  mirb,  ba  fie  ibegen  gel^n  SDtarf  nid^t  ge^nmal,  fonbern 
nur  ein  eingigegmat  quittiert  unb  bu^t  9^ebenbei  bemerft,  ftellen  fid^ 
bie  Soften  bei  ber  (Sinrid^tnng  mit  ©barbüd^ern  meit  niebriger,  einmal, 
meil  ge:§n  (=  ^uubert  ©barfarten)  nur  fünfunbbiergig, 

l^unbert  ©barfarten  aber  fünfgig  Pfennig  foften,  anberfeitg,  meit 
bei  ber  getoö^nUd&en  ©inrid^tung  ©barfarten  unb  ^^fennigfbatfaffen*' 
büd^er,  bei  unferer  ©inrii^tung  aber  nur  ©barbüi^er  erforberlii^  finb. 
S8ei  größeren  Auflagen  taffen  fic^  bie  ©bcirbüc^er  uo^  toeit  bittiger 
l^erftefien, 

2ÖO  ein  Sßol^ttptigfeitgberein  ober  gemeinnü^iger  SSerein  irgenb 
einer  5trt  ober  bergteid^en  borl^anben  ift,  mirb  bie  (Sinrid^tung  einer 
fpfennigfbarfaffe  faum  auf  übergroße  ©d^mierigfeiten  ftoßen;  anberg  ift 
eg  bort,  too  mie  l^ier,  biefe  gegebenen  ^r^ftattifationgbunfte  für  ber= 
artige  Unternel^mungen  feßten.  SJtan  fann  ja  b^töatim  an  bie  ^ug== 
fül^rung  eineg  fotd^en  gemeinnübigen  SSerfeg  geßen,  aber  gerabe  bei 
einer  im  großen  ^ubüfum  fo  unbefanntcn  (Sinridbtung,  mie  eine 
^fennigfbarfaffe  eg  ift,  mirb  man  fieserer  geßen  unb  größeren  ^rfotg 
ergieten,  toenn  man  biefetbe  t)on  irgenb  einem  SSerein  auggel^en  tüßt. 
®ag  ^ubtifnm  l^at  baburi^  bie  (^etüißßeit,  baß  bag  gür  unb  SBiber 
ber  ©ad^e  reiftid^  überlegt  mürbe,  unb  fie^t  mit  0fte(|t  eine  gemiffe 
SSürgfi^aft  barin,  baß  ber  herein  bag  Unternehmen  gu  bem  feinen 
gemad()t  hat  unb  unter  feiner  Kontrolle  burch  SSereingmitgtieber  aug^ 
führen  täßt  9^ur  ungern  hätte  ich  auf  bie  barin  tiegenbe  moratifihe 
Unterftü^ung  Oergießtet  unb  manbte  m\^  beghatb  an  ben 
S3ürgeroerein,  bem  fonft  eigenttiih  anbere  5tufgaben  geftetit  finb,  mit 
ber  ^itte  gmedfg  ber  ©inriihtung  einer  ^fennigfharfaffe  gur  33eftreitung 
ber  erften  Stnfihaffnngen,  aug  ben  5!Jlittetn  beg  Sßereing  bie-  ©umme 
bon  breißig  SOZarf  gu  Bemiüigen  unb  aug  ber  SDZitte  begfetöen  einen 
§8orftanb  für  biefetbe  gu  ernennen,  9Zaih  mehrflünbigen  erregten  Debatten, 
in  benen  mieberhott  aüe  (^rünbe,  metd^e  ftetg  gegen  jebe  neue  (Sinriihtung, 
namentlich  „in  einem  fo  fteinen  Drt,'^  ing  gelb  geführt  gu  merben 
bftegen,  mieberhott  mibertegt  merben  mußten,  mürbe  fdöließtiih  bie 
(Summe  „ä  fond  perdu“  mit  fehr  großer  äJZajorität  bemiüigt  unb  ein 
^orftanb  ernannt.  SZad)  SSertauf  meiterer  biergehn  Sage  mar  bie  ©adi)e 
fo  meit  gebiehen,  baß  an  bie  Eröffnung  gebaut  merben  fonnte.  ^ber 
audt)  bie  Gegner  maren  nicht  müßig  gemefen ; mo  babon  bie  ÜZebe  mar, 
hörte  man  bie  abfältigflen  Urteile,  bag  5tugfpredt)en  ber  felfenfeften  Über= 
geugung,  baß  nid^tg  barnach  fommen  merbe  ober  fönne,  fo  baß  amh 
mitiber  gaghafte  DZaturen  irre  merben  mußten.  Sie  ©ituation  mar 
nid}t^  meniger  atg  angenehm  unb  bie  ^öefürihtnng  nahe  liegenb,  eg 
möge  unter  biefen  Umftänben  mirftidt)  nichtg  banadf)  fommen,  meit  bag 
S8ertrauen  beg  ^^ublifnmg,  ohne  bag  eine  ^fennigfparfaffe  eine  gebeih* 
tidhe  SKirffamfeit  nicht  mirb  entfalten,  fönnen,  boEftänbig  gu  fehlen 
fdt)ien.  SDZon  hcif  anbergmo  Saufenbe  bon  3tufrufen  an  bie  ^ebötferung 
berteitt  auf  gelbem  fßapier  mie  Sheatergettet,  moht  meift  mit  berhattnig^* 
mäßig  geringfügigem  9Zefuttcit,  ba  bie  ^fennigfparfaffe  but(h  berartige 
tofrufe  nur  fehr  menigen  berjenigen,  für  metche  fie  eigenttidh  ing  ßeben 
gerufen  mirb,  fo  nahe  tritt  unb  in  einer  SBeife  gum  SSerftänbnig  ge=* 
bracht  mirb,  baß  fte  baburch  5^r  ^Beteiligung  fidh  ^ttaniu^tn  ließen. 
5tber  auch  liegen  ber  gu  berartiger  Sngfenierung  mangetnben  ,8eit 
mußte  hl^r  ein  anberer  S5eg  eingefeßtagen  merben.  @g  tag  bie  Über= 
legung  nahe,  baß  bie  praftifche  33efanntflhaft  mit  ber  ©adf)e  bie  ficherften 
(Erfolge  gu  ergieten  imftanbe  fein  mürbe;  aber  mie  biefe  gu  Söege 
bringen?  bag  mar  bie  ^rage.  SSieEeicht  mar  eg  ber  $Befiß  ein  eg 
©parbuchg  mit  einer  ©parmarfe  barin,  ber  am  beften  biefe 
notmenbige  ^efanntfehaft  mit  ber  gangen  Einrichtung,  fomie  bie  Suft 
gur  SBeteitigung  baran  förbern  mürbe,  ^ebaiht,  get’han.  Ein  gerabe 
gur  Verfügung  ftehenber  freier  SZachmittag  mürbe  benußt,  um  im  Dxt 
Oon  §aug  gu  §aug  gu  gehen  gur  Unterbringung  ber  ©parbücher. 

,,©ieh!  guten  Sag,  §err  ^apitön.^'  „(^uten  Sag,  §err  Softor! 
$tber  moher  fommen  benn  ©ie  bei  fotch  einem  Söetterl?  3<h 
hoch  recht  mit  meiner  ^rophegeiung  eineg  ©eßneefturmeg  troß  beg 
SOZärgeg."  „Seiber  jal  ^tber  ich  ^^m  nidt)t,  um  Shnen  megen  Qh^er 
beneibengmerten  Sßetterprophegeiungggabe  gu  gratulieren,  fonbern  um 

*)  Qn  hüben  in  ber  ^ueßbrudferei  bon  E.  ©chüthe,  Otbegtoe. 


©ie  um  einen  EJrofchcn  gu  bitten."  ,,©ie?l  mich?  einen  Er ofehen?" 
„Merbingg!  idh  miE  3h^^^  mogu.  5DZorgen  foE  unfere 

^fennigfparfaffe  eröffnet  merben,  mogu  ich  gern  mögtichft  biete  ©par^ 
bücher  mit  einer  Erofehenmarfe  barin  möchte  berfchenfen  fönnen,  bamit 
bie  ©aeße  fcßneE  befannt  unb  populär  mirb.  ©ie  bürfen  auch  meßr 
geben  unb  halben  bag  Etecht,  für  jeben  ber  gefd)enften  Erofehen  mir 
jemanb  namhaft  gu  machen,  ben  (Sie  atg  ^Befißer  eineg  foteßen  ©par^^ 
buchg  fehen  moEen.^  „@o?  §m.  9Za,  bag  muß  aber  maßr  fein,  ©ie 
faffen  bie  ©ache  ernfthaft  an;  eg  müßte  mit  Sßunbern  gugeßen,  menn 
fie  nicht  ginge.  Seß  miE  Sß^^en  atfo  geßn  Erofd()en  geben,  ba  fönnen 
bie  beiben  ^inber  meiner  ^aeßbarin  jebe»  ein  93n§  befommen  mit 
fünf  Erofehen  barin.  Sie  ^inber  Oerbienen  fieß  feßon  manche  steinig- 
feit,  aber  erfpart  mirb  rnoßt  nichtg;  bei  Eetegenßeit  geßt  bag  Eelb  mieber 
brauf,  benn  bie  grau  fchtägt  fieß  nur  fo  eben  burtß."'  „heften  Sanf! 
®err  Kapitän,  taffen  ©ie  mich  feßueE  bie  beiben  SZamen  notieren,  ©ol 
äber  mie  ©ie  feßen,  ßabe  ieß  nur  ©parbüeßer  mit  einer  SOZarfe  barin; 
ich  merbe  atfo  mit  gßrer  Ertaubnig  bie  übrigen  aeßt  Erofeßen  gu  aeßt 
anberen  ©parbüeßern  oermenben.  5tbieu!'^  SZaeßbem  bieg  Eefpräcß  mit 
ben  bureß  Drt  unb  Umftänbe  gebotenen  SSariationen  maneßeg  bußenbmat 
mieberßott  mar,  befanb  ic^  mieß  im  ^efiß  bon  meßr  atg  gmeißunbert 
Erofeßen,  ba  ieß  nirgenbg  eine  abfdjtägige  Stntmort  erßatten  ßatte;  bie 
Seute  faßten  bie  ©a^e  fcßneE  unb  feßr  bereitmiEig  auf  unb  jeber  mußte 
fieß  fogteieß  auf  ^inber  (meift  bie  eigenen)  ober  Ermacßfene  gu  befinnen, 
bem  er  ein  foteßeg  ©parbueß  mit  einem  Erofeßen  fpenbieren  moEte. 
5tnberen  Sageg  mürbe  ein  mit  einigen  ©parmarfen  belohnter  gunge 
angefteEt  gur  Verteilung  ber  mit  ben  9Zamen  ber  Empfänger  berfeßenen 
Vücßer  in  bie  ©äufer  ber  Eeber.  — Vei  ber  ^teinßeit  beg  Drteg  ßatte 
ieß  mit  gmeißunbert  ©parbüeßern  (=  taufenb  Soppetfparfarten)  für  lange 
gu  reichen  geglaubt;  fo  blieb  mir  jeßt  troß  fcßlenniger  SZa^befteEung 
bon  gmeitaufenb  Soppetfparfarten  (bierßunbert  Vücßer)  bie  Verlegenheit 
nießt  erfpact,  meteße  barin  liegt,  gleicß  am  Eeöffnunggtage  feine  Vücßer 
meßr  abgeben  gu  fönnen.  Soeß  mar  bag  feßlenbe  halb  befeßafft  unb 
nach  brei  Sagen  maren  an  ben  ©ammelfteEen  ber  Vf^^inigfparfaffe  noeß 
fernere  ßunbertfünfgig  (Sparbüeßer  abgefeßt.  Von  gagßaften,  gmeifelnben 
ober  böfe  gemeinten  Slußerungen  mar  jeßt  nießtg  meßr  gu  berneßmen, 
bielmeßr  jebermann  naeß  näßerer,  burdf)  bie  in  jebem  §aufe  borßanbenen 
©parbüeßer  bermittelter  ^enntnignaßme  ber  Einrichtung  bon  ber  Sebeng^ 
fäßigfeit  mie  bon  ber  ßoßen  9Züßlid)feit  beg  Unterneßmeng  boEfommen 
übergeugt.  ber  Sßat  mürbe  bureß  bie  51rt  ber  Einführung  bie 
Veteiligung,  namentlich  unter  ben  ^inbern  fofort  eine  aEgemeine,  fo 
baß  nach  Verlauf  beg  erften  SDZonatg  bereitg  über  breißunbert  äJZarf 
bei  ber  Ortgfparfaffe  für  bie  ^fennigfparer  belegt  merben  fonnten, 
ein  9Zefultat,  bag  aEer  Ermartungen  übertraf,  befonberg  in  Verüd^ 
fießtigung  beg  Umftanbeg,  baß  ber  nur  etmag  über  taufenb  Einmoßner 
gäßlenbe  Drt  feinegmegg  gu  ben  moßlßabenben  gerechnet  merben  barf. 
SJZan  mirb  moßl  faum  feßl  geßen  mit  ber  Einnahme,  baß  ber  Vegeifte= 
rung  maneßeg  angeßenben  Vf^i^i^tgfP‘^i'*erg  in  ben  erften  Sagen  oiele 
moßlgeßegte  ©partöpfe  fraeßenb  gum  Opfer  gefaEen  finb,  unb  baß 
olfo  in  Sufunft  bie  ©pargrofeßen  nießt  gang  fo  reießließ  fließen  merben; 
bag  liegt  eben  in  ber  SZatur  ber  Singe,  äber  bereitg  fonnte  in  einem 
größeren,  gang  Oon  felbft  gum  ^nfcßluß  fieß  melbenben  Sorf  eine 
giliale  eröffnet  merben,  eine  Sßatfacße,  morin  fieß  am  beften  bag  Urteil 
ber  Veüölferung  über  bag  Unternehmen  funbgibt.  Eg  geigt  eben,  baß 
bie  einem  borßanbenen  Vebürfnig  entfprießt  unb  alg 

SBoßltßat  empfunben  mirb. 

Siefe  augfüßrliße  SOZitteilung  ber  Erünbungggefd)icßte  einer  fleinen 
^fennigfparfaffe  reeßtfertigt  unb  erflärt  fiiß  nur  bureß  ben  SSunfeß, 
hier  ober  bort  bem  einen  bie  nötige  Slnregung  gu  geben  gur  Ein^ 
rißtung  eineg  fo  fegengreißen  ^nftitutg  unb  bem  anbern,  ben  bie 
©eßmierigfeiten  beg  Stnfangeg  abgufßrecfen  broßen  bon  ber  Slugfüßrung 
feineg  Unterneßmeng,  einen  2Beg  gu  geigen,  auf  bem  man  bie  ©aße 
leißt  ing  praftifße  Seben  eingufüßren  bermag. 


9Ze infei b i.  ©.,  im  51pril  1883. 


Dr.  g.  E.  Elafen. 


^lenmanng  Eeograpßlfdjeg  Sejifon  beg  Seutfßen  OZeißg.*) 

Siefeg  SBerf  ift  geitgemäß,  gut  unb  praftifeß.  Eg  bringt  aEe  Orte 
Seutfßlanbg  bon  meßr  alg  bierßunbertfünfgig  Einmoßnern  unb  fleinere 
Orte  fofern  bafelbft  eine  ein  großeg  Ent  ober  eine  nenneng= 

merte  ^nbuftrie  borßanben,  überhaupt  jeben  Ort  mit  VerfeßrgfteEe,  bie 
glüffe,  Eebirge,  bie  Sauber,  ^robingen  unb  Vegirfe  beg  Efteißeg,  bie 
Eifenbaßnftationen,  bie  Earnifon^,  Verfeßrg-,  Vanf=,  ^irßem,  ©ßuE 
unb  §anbelgberßältniffe  eineg  jeben  Orteg,  fo  baß  ber  Eemerbtreibenbe, 
ber  Kaufmann,  ber  Verfeßrgbeamte,  ber  Seitungglefer  fiß  fein  beffereg 
unb  guberläffigereg  Orientierunggmittel  über  bag  beutfße  ^Zeiß  münfßen 
fann,  alg  biefeg.  Sagu  DZaberifteing  große  tote  bon  Seutfeßlanb  unb 
biele  fauber  gebruc^te  unb  ffare  ©täbtepläne. 

*)  SDZit  SZabenfteing  ©pegialatlag  bon  Seutfßlanb,  bielen  ©tabt^ 
plänen  2C.  VoEftänbig  in  40  Sieferungen  gu  50  ^f.  Seipgig  1882. 
Vibliograpßifßeg  Qnftitut. 


3nßalt:  Qmei  Vettern,  (gortfeßung.)  Ergäßlung  bon  ©ang  SSarring.  Ein  fßmieriger  gaE.  Eebißt  bon  §.  ©eibel.  gu  bem 
Vilbe  bon  E.  Erüßner.  — Ser  SDZilitärtelegrapß  in  ber  9Zeißgßauptftabt.  — Sie  51rbeiterfolonie  in  Sßilßelmgborf.  Von  9Z.  ©ociug.  SOZit  fünf 
gEuftrationen  unb  Vb^^lt:ät.  — Eine  51ntmort  auf  biele  gragen.  Von  §ang  Slrnolb.  — Srinfbareg  Eolb.  Von  guliug  ©tinbe.  — 51m  gamilten^ 
tifße:  Erünbungggefßißte  einer  fleinen  f)Sfennigfparfaffe.  Von  Dr.  g.  E.  Elafen.  — SZeumanng  Eeograpßifßeg  Se^ifon  beg  beutfßen  SZeißg. 


gur  i)ic  Stürfjeubmio  unDevlangt  ciitaefatibtcr  9Jiattujfrij)tc  ftcht  bie  3lcS)aftiott  nur  citt,  mctttt  bie  nötige  granlntur  in  beutfihen  gtcinttttlcn  gleichseitig  beigclcgt  ift. 


9teba!teure:  Dr.  '^oßert  c^oenig  unb  ^geobor  bemann  '^antenins  in  c^ei})$ig.  ^cerausgegeöen  oon  ilföfing  in  c^eiysig. 
SScrIag  ber  5)ahcim-^«tJebition  ('^^etgagen  & ^Cnfing)  in  <^cit»5ig.  ®rncJ  bon  ^ifcher  & '^ittig  in  /cipsig. 


litt  ktttfrijfs  Ittiilifttlilttü  iiiü  IllttftrnttBttftt. 

@rf(^etnt  njöc^entltd^  xtitb  tft  bitrd^  oße  93ud)^anblungen  unb  ^oftämter  öterteljä^rlid^  für  2 Sttarf  ju  Beäte'^en. 

^amt  im  Slöege  bc§  Su(^^anbel§  auc^  in  §eften  bejogen  merben. 


XIX.  Jabtgong.  um  2G*  |Ittt  1883»  Inlirjunj  Inuft  ttoiii  ®Hoto  1882  liis  ialjin  1883*  1883.  JVo.  34. 


@r5ä:^(ung  t)on  i^am  HHarrittg» 


beröoten. 
@e|e^  b.  il.lVl.  70. 


(©^fuBO 


ber  bag  junge  ^aar  läd^elnb  beoba^tete.  „Slber  je^t,  ba 

SSenn  eine  l^nbf^e,  junge  grau  jemafö  ba§  SRed^t  gel^abt  Sie  tiom  grn'^flücf  fprec^en,  fange  id)  an  jn  glauben,  ba^  id) 

bat,  mit  einem  9tö^(ben  Uerglii^en  ^u  tnerben,  fo  ftanb  biefe^  it)m  alte  @bte  antbun  tnerbe." 

atedbt  unfragticb  Seonie  p,  atö  fie  an  biefem  fonnigen  ^fingft^  „Sie  foßeu  e§  in  tüx^efter  Ijdbtnl  — Slber  tnie  idb 

morgen  ^u  beu  beiben  SRänneru  in  bie  Seranba  trat,  ^b^^  wiidb  — b^i^  unau^fbredblidb  idb  midb  freue  1 — S2Sa§ 

§ierlicbe§  bla^roteg  SKorgenfleib  metteiferte  an  garben^racbt  mit  frübftüden  Sie,  lieber  SRa^?  S'affee?  — — Slifo 


ihrer  noi^  oom  Si^taf  geröteten  SSange,  unb  ber  gefäftete 
Sattiftftreif  an  SSufentud)  unb  SRorgenbüubcbeu  mit  bem  Slüten^ 
fcbnee  an  Stirn  unb  5Radeu.  Unb  ihre  lacbcnben  bunleten 


— @ier?  frifdje  93utter?  — Sie  fotten  alleg  haben,  unb 
Oom  beften,  loa^  Sinbenhof  bieten  !ann!  SRein,  biefe  Öber^ 
rafdbung!  — S)iefer  hmterliftige  ga^anefe,  un§  bie  SSorfreube 


Singen,  in  benen  ftet§  ein  gunfe  golbenen  Sonnenlid^tc§  leuchtete,  nid^t  p gönnen!  ©r  h<it  oerbient,  ba^  er  h^ingern  mu^!" 


glänzten  w mahrhaft  feiertägiger  5ßrad§t,  aU  fie,  taufenb 
gragen  im  S3lidf,  Oon  einem  ^um  anbereu  irrten. 


Unb  fo  lad^enb  unb  fd^eltenb  lief  fie  Oom  ©loden^uge  pr 
aSeranba  unb  oon  ber  SSeranba  mieber  pm  ©todfenpge  gurüd. 


„SSetter  e§  mögli(h?  — ©ehe  idh  redjt,  finb  §au§  oerfolgte  ihre  ^ierlid^e  ©eftalt  unb  feine  Singen  gtänjten 

Sie  e§  mirllich?  — 92ein,  mie  i4  ntidh  freue,  — mie  unge^  Oon  liebeOoHem  Stol5e. 


heuer  ich  ! Seien  Sic  mir  millfommen,  — httobert= 

taufenbmal  mißfommen!  — " 


mad§e  mein  Somplimcnt,  liebe  Seonie,"  fügte 

SRa^.  „Sie  haben  bie  Sunft  Oerftanben,  aU  grau  nod^  ijxd)\d)tx 


Sie  h^^^^  ^änbe  cntgegengeftreiit  unb  ftanb  ju  merben,  afö  Sie  atö  SRäbchen  maren," 


läd)elnb  Oor  ihm. 

„Slber  mie  finb  Sie  benn  h^^Ö^^ommen,  SSettcr?"  fuhr  fie 


„92id^t  mahr?"  fügte  §an§. 

„^anfei,  ich  bitte  bid§,  blamiere  Ud)  nid)t!  ©in  ©h^^^^^tin 


p fprei^eu  fort,  ohne  SRa^  ^eit  ^u  taffen,  ihren  ©ru^  ju  oon  feinem  S:on  barf  in  feine  grau  hnxd)an^  md)t  oerliebt  fein, 

ermibern,  — „mie  in  aßer  SSelt  ben  SJBeg  Oon  jumat  menn  er  fd^on  Oicr  Sah^^  Oerheiratet  ift!" 


Seitenburg  'i)tx  gemadht?  h^be  gar  leinen  SBagen  roßen 
gehört." 


„Slber  id)  bintö  hod)  einmal!"  meinte  pan^  ftörrifi^. 
„S^un,  eigenttid^  miß  id)  birtö  audh  nii^t  Oerbieten,  aber 


„S<^  tarn  auf  bem  fürseftcn  SBege,  liebe  Seonie,  — über  bu  mu^t  e§  nid)t  mehr  seigen!  — Sag  idh  mödhte  bir 


ben  See." 

„Über  ben  See, 


unb  aßein?  SKfo  felbft  gerubert? 


audh  bag  eigentlidh  erlauben,  aber  nur,  menn  mir  aßeiu  finb, 
— nie  in  ©egenmart  eineg  Sritten!  Sag  ift  gan^  fdhle^ter 


Unb  natürlidh  ohne  grühftüd,  mit  leerem  äRagen?  — • Stidhtig!  ©efdhmad,  §anfei,  unb  in  ber  guten  ©efeßfdhaft  burdhaug  unju- 

Sadhte  idh  ©anfei,  bu  fd)lc(^tcfter  aßer  SSirte,  fd)äme  lüffig!"  — 


bi(^!"  Unb  um  ihn  ju  ftrafen,  nahm  fie  feinen  ^\üi\d)m 


fd)ere  mid)  ben  ©enfer  um  gute  ©efeßf(^aft  unb 


ihre  ©änbe,  fdhüttelte  it)n  erft  unb  bann  lü^te  fie  ihn.  ©ang  feinen  Son!"  rief  ©ang  la^enb.  „Sergleidheu  Singe  oerftehen 

fah  aug,  atö  ginge  ihm  bie  Strafe  nidht  eben  fel)r  ju  ©erjen.  Sflubolf  unb  SRarie  ju  rebräfentieren.  SBir  beibe  begnügen  ung, 

„gdh  F|t  nodh  feinen  ©unger  gefbürt,"  fagte  glüdli^  unb  luftig  ju  fein!" 

XIX.  .C^nCirgang.  34.  k. 


530 


Ser  ©intritt  eine^  Siener^,  nndj  in  granleinener  gnterimg^ 
jaife,  unb  eine§  ^iertid^en,  jungen  ©tubenmäbd^en§  mit  tvti^ex 
©d^ür^e,  unterbrach  ba^  ©efprädh.  Ser  Si[dh  am  jenfeitigen 
©nbe  ber  Seranba  tnurbe  mit  meiner  Samaftbede  geberft,  Seonie 
I;atf  ^)axi^mntkxtiä)  bie  ©ebede  arbnen.  — „SSater  Stmftetter 
fdhcinen  bod)  SKittel  geblieben  ju  fein,  bem  jungen  ^aar  bie 
SSirtfdh^^f^  tjorne^men  2^u§  einprid^ten,"  badete  SJta^,  inbem 
er  feine  3lugen  bon  bem  reid^en  ©ilberferbiee  be§  grü'hftüd^- 
tifdheg  ^u  bem  foftbaren,  bunfelen  SJtobiüar,  ben  @eiben:bJ^If^^^^ 
unb  ©m^rnatebbi<^eu  be§  ©artenfaaleg  gleiten  Iie|,  — „tnie  fidh 
bodh  §an§  mit  feinem  ©d^tniegerbater  ftelten  mag?" 

„0,  gan^  gut,"  fagte  biefer,  afö  SRa^  ihn  hi^i^über  befragte. 
„Sie  ©adhe  ift  bie,  fiehft  bu,  ba§  i^  midh  eigentlidh  mit  allen 
ajtenfdhen,  aifo  audh  mit  meinem  ©dhtniegerbater,  gut  fte^e.  ®i^ 
5ur  SSertrautidhfeit  a£ferbing§  '^a'ben  mir  e§  nid^t  gebraut,  aber 
menn  mir  pfammenfommen,  mag  freitidh  wd^t  oft  gefd^ieht, 
finb  mir  fc^r  pborfpmmenb  unb  hbfüch  gegen  einanber.  gd) 
glaube,  eg  ärgert  ihn  ein  bi^i^en,  ba§  iä)  nidhtg  bon  ihm 
annehme  unb  bet  etmaigen  großartigen  ^planen,  bie  er  mir  bor=- 
legt,  gelaffen  bei  meinem  2tugff)rudh  bleibe:  bag  erlauben  mir 
meine  SJlittel  ni^t!  — meiß,  ba§  idh  in  ber  Sanbmirtfi^aft 
gan^  gut  SSefdheib  mei§  unb  in  biefer  Se^iehung  feft  auf  eigenen 
gü^en  ftehe.  SBenn  ich  toie  er  mir  rät,  eine  Brauerei 

ober  eine  Brennerei  ober  gar  eine  3^tferfieberei  anlegen  moßte, 
fo  müßte  idh  f^^ntben  SJtenfdhen  in  bie  §änbe  faßen,  unb  bag 
miß  i(h  nidht,  benn  — " 

„Sag  ift  re^t,  ^ang!  §alte  bir  foti^e  ^ßrojefte,  pmat, 
menn  fie  bon  Slmftetter  auggehen,  bomSeibe!  S3teibe  ein  Sanb- 
ebetmann,  mie  bein  SSater  ift!" 

„Sag  miß  ich  fi^eint  bag  je|t  begriffen  511 

haben.  Slber  ganj  ohne  SSerftimmung  feinerfeitg  ift  bag  nidht 
abgegangen,  gn  mannen  ©tüden,  ba,  mo  idh  tonnte,  hübe 
i^  ihm  auä)  nadhgegeben,  pm  Seifbiel  in  ber  ©inridhtung,  bie 
er  Seonie  mitgab.  SBir  fanben  bie  gau5e  §errli^feit  bor,  alg 
mir  bon  nuferer  ^odhjeitgreife  prndfamen.  Stnfangg  tonnte  idh 
mich  taum  barüber  freuen,  fo  fehr  berftie^  aW  biefer  Supg 
gegen  meine  Slnfi^ten.  Slber  idh  ^^^hm  ihn  ba  idh 
fagen  mu^te,  ba§  hoch  jeber  Sater  bag  Üte^t  h^be,  feine  Sodhter 
nadh  feinem  ©rmeffen  au^\i\kntxr\,  unb  ba  Seonie  überbieg  an 
Sequemlii^feit  unb  ©teganj  gemöhnt  mar.  Slber  bamit  mar  eg 
audh  genug!  ©eitbem  beftetje  auch  nteinem  9?edhte,  fo 

p leben,  mie  it^  eg  mit  meinen  ©rnubfä^en  bereinbaren  tann, 
unb  taffe  nidhtg  über  meine  ©(^meße,  mag  gegen  meine  einfadhen, 
fi^tidhten  ©emohnheiten  berftö^t." 

„Sag  ift  redht,  §ang!  Sn  bift  mirtlidh  ein  ganjer 
SJtann!"  — 

„Unb  Seonie  ift  meiner  Slnfidht,  ebenfo,  mie  ihre  SRama. 
©ie  flehen  in  bergtei(^en  Sümpfen  ftetg  atg  treue  Serbünbete 
auf  meiner  ©eite." 

Sn  biefem  Stugenbtide  liegen  fidh  ©chritte  auf  bem  Sieg-^ 
mege  beg  §ofeg  hören,  meldhe  bie  ^ufmertfamteit  ber  SJtänner 
in  jene  9tichtung  pgen.  Som  ^ofthore  f)ex  tarn  ein  jungeg 
SJtäbdhen  tangfam  ben  SSeg  entlang,  ©ie  f^ien  bon  einem 
SKorgenfpaäiergange  prüdptommen.  Sh^  SJtorgentfeib 

mar,  um  eg  bor  <Staub  unb  Sau  beg  SBegeg  p f^ü^en,  in 
grajiöfen  gatten  aufgenommen.  Sie  tteinen  §ot^fchuhe,  bie  fie 
über  ihre  ©tiefetchen  gepgen  h^tte,  begleiteten  jeben  ihrer 
©chritte  mit  einem  teifen  Stappern.  Stber  tro|  biejeg  unge^ 
fügen  ©chuhmertg  mar  ber  ©ang  ber  jungen  Same  bon  um 
gefudßer  Stnmut,  — tangfam,  fcpmebenb  unb  rhpthmifch.  Statt 
beg  §uteg  trug  fie  einen  meigen  ©i^teier  um  §aupt  unb  ©(futtern 
ge^dhlungen,  aug  beffen  gatten  ihr  f^öneg,  btaffeg,  feingef^nitteneg 
©eficgt  grogen  ©traug  bon 

SBiefenbtumen  unb  Stpfetbtüten  in  ber  ^anb,  ben  fie,  atg  fie 
nach  ber  Seranba  fdhaute,  pm  ©dhu|e  gegen  bie  ©onnenflrahten 
über  ihre  Singen  ^)klt  SKa^^  h^^tte  fie  beim  erften  Stide  ertannt, 
unb  ein  ptö^tidjer  ©d)red  madhte  ihn  pfammenpden.  ©inem 
erften  Smputfe  fotgenb,  trat  er  ^^It^organg  ber 

Seranba  prüd. 

„$auta!  — Sa  ift  5|5auta!"  rief  Seonie.  „SBie  mirb 
audh  überrafcht  fein,  menn  fie  ©ie  fieht,  — ©tiß, 

rühren  ©ie  fic^  nii^t!  Steiben  ©ie  flehen,  mo  ©ie  finb!" 


©ie  trat  big  an  bie  Sreppe  bor,  ihrer  jungen  ©i^mägerin 
pnidenb  unb  mintenb. 

„©Uten  Sfflorgen,  tiebe  Seonie!  — ©(^on  auf?"  erfdhoß 
je^t  ^'autag  ©timme,  biefe  ©timme,  bie  einft  bie  SJtadht  gehabt 
hatte,  ajtapng  §er^fdhtag  p bef(^teunigen,  unb  bie  bieje  SKadht 
audh  augübte,  mie  bag  ftürmifdhe  dämmern  in  feiner 

Sruft  ihn  betehrte. 

„Sa  moht,  unb  eben  im  Segriffe,  ung  pm  grühftüd  p 
p fe^en,"  rief  Seonie.  „©ei  ein  guteg  Sinb,  $auta,  unb 
frühftüde  '^nik  mit  ung,  — brüben  fdheint  no(^  aßeg  p 
fdhtafen!"  — 

$ßauta  näherte  fidh  ber  Sreppe  unb  ftieg  fie  tangfam 
empor.  SJta^  fap  ih^  fdhöneg  ©efidht  mit  ben  btauen  Singen 
unter  ber  meigen  ©tirn  bor  fii^  auftaudhen.  ©ie  h^^tt^ 
nidht  beränbert.  Smmer  nodh  fdhmebte  um  ben  feingef^nittenen 
SJlunb  bagfelbe  Sädheln  boß  ©üte  unb  SInmut,  bag  einft  in  ber 
fdhmeren  ©tunbe,  bie  fie  getrennt,  fein  §er^  bemegt  1)aik. 
Smmer  nodh  mar  jebe  iprer  Semegungen  boß  jener  unbemngten 
©ra^ie,  bie  ign  einft  beranlagt  gutte,  fie  feine  f^öne  ©rie(^in, 
feine  majeftätifdge , junge  Sönigin  p nennen.  — ^jSauta  gatte 
bie  menigen  ©tufen  erfliegen,  — bie  nädhfte  SSenbung  mugte 
ben  ©aft  in  igren  ©efidgt^Ireig  bringen.  Sgbt  mar  ju  SJlute, 
atg  foßte  fein  §er^  ftiße  flegn. 

Sn  ber  nädgften  SJtinute  manbte  5ßauta,  nadgbem  fie  Seonie 
gefügt  unb  §ang  bie  §anb  gereidgt  gatte,  fidg  mirftidg  igm  p, 
unb  mieber  nac^  mausern  ^a^)x^  ftanben  bie  beiben  fi(^  Slug 
in  Singe  gegenüber,  siug  ^autag  SBangen  mar  jeber  Slutg^ 
tropfen  gemicgen.  Sh^^  Singen  gatten  fidg  ermeitert  unb  ftarrten 
bie  unermartete  ©rfdgeinung  beg  jungen  SJtanneg  an.  Unb  atg 
ob  ber  ptölticge  ©dgred  aße  igre  Sräfte  getägmt  gälte,  fanfen 
igre  Slrme  tangfam  nieber.  Sie  Stumen,  bie  fie  noi^  gefügt 
giett,  entgeten  igrer  ^itternben  |)anb  unb  tagen  ringg  auf  bem 
Soben  Oerftreut,  atg  bag  junge  SJtäbi^en  im  ©efügt  einer  fie 
ptö|ti(^  übermannenben  ©dhmädge  fidg  tangfam  in  einen  ©tugt 
finfen  tieg. 

„Serpig,  tiebe  5ßauta,  — ■ idg  gäbe  bidg  erfdgredt!"  fagte 
Ttaic  mit  teifer,  bebenber  ©timme.  Ungteidg  igrem  erften  SBieber^ 
fegen  nadg  tanger  Srennung,  mar  er  geute  berjenige,  metdger  fidg 
perft  fagte,  unb  biefe  Saffunggtofigleit  beg  fonft  fo  rugigen, 
gefammetten  SJläb^eng  mailte  fein  §er^  in  §ognung  unb  greube 
ftopfen.  ©r  gatte  igr  beibe  §änbe  entgegengereidgt  unb  fie  bie 
igrigen  gineingetegt.  Unb  erft  buri^  biefe  Serügrung  feiner 
§anb  fdgien  ber  Sann  ber  ©rftarrung  Oon  igr  genommen, 
©ine  marme  9töte  trat  in  igre  SBange  unb  aug  ber  Siefe  igreg 
Slugeg  ftieg  ein  ©(Ratten  auf  unb  tegte  fidg  ftimmernb  über  ben 
ftaren  ©pieget  begfetben.  ©ie  fenfte  ben  Sopf  tief  ginab,  um 
p oerbergen,  bag  igre  SBimper  feudgt  gemorben.  — „©ie  tiebt 
midg ! ©ie  tiebt  mi(^ !"  jaudg^te  eine  ©timme  in 
Slber  je|t  gatte  audg  ^auta  fidg  gefammett.  ©ie  ftanb  auf  unb 
uagm  par  nodg  mit  ptternben  ^änben,  aber  igr  gemögntidgeg 
Sädgetn  f(^on  mieber  auf  ben  Sippen,  bie  Slumen  in  ©mpfang, 
bie  $ang  unb  SJJa^  00m  Soben  aufgerafft  gatten. 

„§abe  idg  redgt,  ign  einen  geimtüdifdgen,  ginterliftigen 
Sapanefen  p nennen?"  fagte  Seonie,  ber  bei  ber  eben 
fcgriebenen  ©pne  nidgt  ganj  mögt  pt  5Kute  gemefen,  unb  ber 
babei  bie  Stgnung  gelommen  mar,  bag  bie  Überrafcgung,  bie  fie 
^paula  bereitet,  bodg  noi^  etmag  anbereg  atg  igre  eigene  p 
bebeuten  gatte,  — „ba  fäßt  er  ung  mie  eine  Sombe  ing  §aug 
unb  bringt  ung  Oor  ©dgred  beinage  um!  Sem  §immet  fei  San!, 
bag  bu  fdgon  mieber  tadgen  fannft,  Siebfte ! — Sitte,  fe|en  mir 
ung  unb  frügftüden  mir!  Senn  nadgbem  §anfei  ben  ©ünber 
pei  ©tunben  gat  gungern  taffen,  moßen  mir  ung  burdg  biefe 
©ügne  befriebigt  erftären  unb  igm  in  ©naben  ertauben,  fi^ 
fall  p effen!" 

Satb  mar  bie  Untergattung  in  ooßem  ©ange  unb  flog 
geiler  unb  garmtog  bagin.  Son  feinen  eigenen  ©rtebniffen  unb 
Slugfidgten  5U  fpredgen,  gatte  SJtaj:  Oermieben  unb  bag  ©efprädg 
gefdgidt  auf  bag  Seben  in  ber  §eimat  geteuft,  Oon  bem  er  nidgt 
genug  erfagren  fonnte. 

„Su  mugt  nur  nidgt  glauben,  bag  eg  bei  ung  immer  unb 
überaß  fo  gan^  glatt  unb  eben  pgegangen  ift,"  fagte  $ang 
ladgenb,  atg  SKa^  eine  hierauf  be^ügtidge  Semerfung  gemadgt 


531 


l^atte.  bu,  alter  S^nge,  trir  fmb  ja  nur  3Jfenf($en  unb 

leine  ©ngel  — " 

„Sa^  tnei^  ®ott!"  fagte  Seonte  mit  bem  Bebentnng^:^ 
öott  nac^  i^m  l^in  nirfenb* 

„Unb  nor  allen  SDingen,  9JJa^,  finb  mir  grauen/'  fn^r 
^an§  unbeirrt  fort,  „fünf  an  ber  S2Sa§  ba§  bebenten 

miH,  fann  nur  ber  ermeffen,  ber  ein  \)aax  M abgemü^t 
Ijat,  biefe  fünf  grauenföpfe  unter  einen  §nt  p bringen." 

„@(^äme  bi(^^,  §anfei!"  rief  Seonie  ftrafenb,  mü'^renb 
5ßauta  unb  SJJa^^  lad^ten. 

„Unb  leiber  ift  nic^t  ab^nlengnen,  ba^  meine  fleint  grau 
eine  f(^Iimme  ©d^mägerin  ift,  befonber^  gegen  bie  arme  äJtarie." 

„?lrme  SJtarie!  §anfei,  menn  bu  f^on  afö  fed^fteg  unb 
fd§ma|tjaftefte§  SBeib  ber  gamilie  au§  ber  ©d^ute  })Iaubern  toiHft, 
fo  l^atte  bid^  menigften^  ftreng  an  bie  SBal^r'^eit ! 5ßaula,  id^ 
berufe  mid^  auf  beine  @5ered^tig!eit : mer  fängt  immer  an,  idt) 
ober  3)2arie?" 

„®a§  ift  fd^mer  ^u  entfd^eiben ,"  fagte  5ßaula  Iä(^etnb. 
„®emi§  aber  ift,  ba§  i^r  ol^ne  eure  fleinen  pänfeleieu  nid^t 
leben  !önnt." 

„^ä)  merbe  erflären,  lieber  SJla^!  ®ie  ©ad^e 

ift  bie,  ba§  mir  SKarie  afö  grau  Oon  ©taff  gar  ^u  ^od^mütig 
mirb,  unb  iä)  bem  ffteige  nid^t  miberftel^en  !ann,  fie  ein  bi^d^en 
5U  bu(Jen.  glaube,  ba^  ber  arme  3tuboIf  mir  bafür  in 
feinem  $er^en  red^t  banfbar  fein  mag." 

„Ser  arme  3f{uboIf!"  fagte  §an§  lad^enb.  „©iel^ft  bu, 
SUa^,  ba§  ift  einer  non  ben  Sniffen,  mit  benen  fie  fi^  gegem 
feitig  p Seibe  get}n.  Ser  arme  §an§!  fagt  SRarie,  unb  ber 
arme  Slubotf!  fagt  Seonie.  ©ie  brüdfen  baburd^  i'^r  Erbarmen 
mit  bem  bernitleiben^merten  E^egema'^I  ber  anberen  au§." 

„g(^  Oerfid^ere  ©ie,  lieber  SJla^^  ba§  ber  arme  9tubolf 
U)ir!li(^  fd^reiJtid^  unter  bem  ^ßantoffet  fte'^t,"  fagte  Seonie. 

„D^o!"  rief  §an§,  „ba§  mu§  ic^  bod^  beftreiten!  S^ubolf- 
fü'^rt  gute^  9ftegiment,  menn  er  feiner  grau  anä)  gern  jeben 
Eefaöen  t'^ut,  ben  er  mit  feinen  5Infid§ten  oereinbaren  fann. 
Unb  SJtarie  ift  ftug  genug,  biefe  Erenje  nid^t  ju  überfd^reiteu." 

„S^re  ®Iug{)eit  ^inbert  fie  inbe§  ni(^t,  ftar!  jur  Sang^ 
meiligfeit  neigen,"  fagte  Seonie. 

„SBenn  fie  oon  i^rer  großen  ^leid^e  erjä^It  ober  Oom 
Einfd^iad^ten  ober  oom  ®irf(^enmu§fod^en  ober  oon  berglei(^en 
Singen,  fo  t^ut  fie  ba§  in  einer  SBeife,  bie  mir  auf  bie  S^eroen 
faßt,  unb  aße§,  ma^  Oon  SBiberf^ruc^ggeift  in  mir  ift  — " 

„Unb  e§  ift  Oiel  in  i^r!"  marf  §an§  bajlnifd^en  — 
„—  ma(^ruft,"  fu^r  Seonie  unbeirrt  fort.  „Unb  im  ©runbe 
ift  ba§  ein  ©lüd,  beun  bie  gute  SKarie  mürbe  nufere  gamilien- 
tage  furd^tbar  monoton  mad^en,  menn  id^  fie  nid^t  ein  bi^d^en 
aufrüttelte.  Sa^  ift  ein  großer  SSorteil ; Oon  bem  ^meiten,  ber 
lebiglid^  nuferen  ajlännern  gu  gute  fommt,  ganj  gu  fd^meigen. 
Senn  biefen  mirb  bur(^  nufere  fleinen  ^länfeleien  ©elegen^eit 
geboten,  fid^  Oon  il}rer  beften  ©eite  ^u  geigen  unb  mit  lieben§== 
mürbigfter  ©alanterie  bie  SBunben  ^u  oerbinben,  bie  i^re  befferen 
§älften  gefd^Iagen.  — ©o,  ha§>  ift  meine  Slnfid^t  Oon  ber  ©ad^e! 
Unb  nun  miß  ic^  gc^en  unb  mein  §au§  befteßeu  unb  nuferen 
©aft  eud^  überlaffen!  gd^  ^offe,  liebfte  5ßaula,  bu  mirft  nid^t 
^ulaffen,  ba§  mein  böfer  SKanu  feine  arme  grau  nod^  meiter 
Oerläftert." 

©ie  lief  baoon,  mä^renb  bie  anberen  i^r  läd^elnb  nad^= 
fa^en.  — 

„Smif(^en  ben  beiben  f(^önen  ©^mägerinnen  l^errfd^t  aifo 
ein  fleiner  Srieg?"  fragte  SKa^. 

„^a  mo^l,  unb  ^mar  einer,  ber  Oon  beiben  ©eiten  mit 
fo  !^erjli(^em  83e^agen  unb  fo  Oielem  ©efd^id  gefü'^rt  mirb," 
entgegnete  §an§,  „ba^  mir  ein  für  aßemal  febe  gnteroention 
auf  gegeben  ^aben  unb  f^meigenb  unb  lai^enb  ba§  Enbe  ermarten." 

„Sie  ©adl)e  ift  übrigen^  ^armlog  Ö^nug,"  na^m  $aula 
ba§  SBort,  „unb  befte^t  oft  nur  an§>  einem  gelegentli^en 
treten  (^arafteriftifd^er  ^ontrafte.  SSSenn  pm  93eifpiel  äKarie 
bei  irgenb  einer  feftlid^en  ©elegen'^eit  e^  für  geboten  plt,  bie 
SBürbe  ber  gamilie  gu  re^^röfentieren , unb  feierli^  in  firmerer 
©eibenrobe  unb  i^rem  foftbarften  ©^muße  erfd^eint,  bann  fann 
man  fidler  fein,  Seonie  in  meinem  SKuffelin,  a Fenfant  frifiert 
unb  ein  SRö^^en  in  ben  Soßen,  ju  felgen.  Slber  tro|  biefer 


©egenfä^e  !§aben  bie  beiben  ©d^mägerinnen  einanber  l^erjlid^ 
lieb,  unb  l^aben  ba^  fd^on  oielfad^  in  ^on  ©orge  unb 

Sranf^eit  bemiefen." 

Sag  ©efpräd^  manbte  fid^  anberen  ©egenftänben  ju  unb 
mürbe  mit  lebhaftem  gntereffe  Oon  aßen  brei  SSeteiligten  geführt, 
big  eg  ^eit  mürbe  ing  alte  §aug  ^inüberguge^en,  ben  ©aft  ben 
Eltern  oor^ufteßen.  „gd^  möd^te  biefe  greube  i^nen  nid^t  länger 
oorentl^alten,"  fagte  ^aula. 

äJtan  er^ob  fid^  Oom  Sifd^e,  unb  mä^renb  §ang  nod§  für 
einige  Spinnten  ^urüßge^lten  mürbe,  fd^ritten  bie  beiben  anberen 
bie  Sre^)F^  ^inab,  im  ©efü^le  neubelebter,  freubiger  §off= 
nung.  3lid§t  ein  ein^igeg  SJfal  an  biefem  SWorgen  Ijatte  $aula 
bag  i^m  fo  fatale  „lieber  Setter"  auggefprod^en.  ©elbft  feineu 
Säumen  nennen,  !§atte  fie  oermieben,  unb  mä^renb  er  mit 
if)r  gefbrod^en,  mar  auf  i^rer  SBange  bie  garbe  in  fd^neßem 
SSed^fel  gegangen  unb  gefommen.  Sie  ftol^e,  junge  Königin 
mar  ju  einem  errötenben,  fd^üd^teruen  SJJäbd^en  gemorben. 

311g  bie  beiben  bie  Sinbengrubb^  ^or  bem  §aufe  erreid^t 
batten,  fagte  S)Za^:  „Sein  ©o^u  fann  in  bag  ^aug  feiner  Eltern 
mit  einem  me^r  oon  Sauf  erfüßten  ^er^en  treten,  alg  iä)  Ijeute 
in  bag  ber  beinen!  Sein  b^^^rlid^er  Sater  mtt)x  für  midb 
getban,  alg  je  ein  3JJenf(b  Oorber!  — Su  fagteft  einft  ju  mir, 
^ßaula,  bu  moßteft  mir  beu  SSeg  frei  ijaütn  ^u  bem  ^aufe 
beineg  Saterg  unb  p feiner  b^lfenben  §anb.  Su  b^fl  9^- 
tban!  Sir  in  erfter  3leibe  gebührt  mein  Sauf!" 

„S^ein!"  entgegnete  fie,  „bu  bift  mir  ni(btg  fd^ulbig ! SBag 
meiu  Sater  getban,  tbat  er  aug  freiem  Ent[(^luffe,  — eg  be^^ 
burfte  feiner  Sitte,  — feiner  ajfabnung  bap!  g(b  1)^^^^ 
für  bidb  getban,  — nißjtg  für  bi(b  t^VLU  fönnen!  SBag  fann 
ein  jungeg,  unbebeutenbcg  SJläbßjen  leiften?  — SSo  anbere  für 
bidb  mirften,  b^ibe  iß)  mii^  begnügen  müffen,  mit 

meinen  3Bünf(^en  bidb  ^uf  beinern  SBege  aufmärtg  p begleiten. 
Sdb  eg  getban,  3JJa^,  getban  mit  einem  ^erjen  Ooß  ©lüß 
unb  ©tolj!" 

„Sanf!  •—  Sanf!  — Unb  barf  ißj  über  biefe  ©dbmeße 
fcbreiten  mit  ben  ©efüblen  eineg  ©obneg,  ber  nadb  langer  Ser= 
bannung  mieber  ing  Saterbaug  gurüßfebrt?" 

„Sie  Siebe  unb  bie  ^(^tung  meiner  Eltern  mirb  bir  biefe 
grage  beantmorten!" 

„3Iber  mag  fagft  bu,  5ßaula?  — Sa§  midb  bidb  erinnern, 
ba§  bag,  mag  iä)  geleistet  — mag  eg  nun  oiel  ober 
menig  fein,  — bem  einen  mädbtigen  ©efüble  entf^rungen  ift,  — 
bag  — " 

©ie  legte  leife  ihre  §anb  auf  feinen  Slrm  unb 
ibn  am  SBeiterfbredben. 

„?H^t  fo!"  fagte  fie,  unb  fab  ibtt  babei  mit  einem  ernften 
Süße  ihrer  tiefen  31ugen  an. 

„gdb  barf  eg  nidbt  pgeben,  ba^  bu  fo  p mir  fpridbft, 
im  3lugenbliße  ber  Erregung,  — beg  übermaßenbeu  Sanf^^ 
gefühlt.  pgeben,  ba^  eine  jugenbüdbe  Über^ 

eilung  einen  ©(batten  auf  beine  über  mel(ber  fo 

oiele,  glängenbe  ©terne  fteben!  ^db  fönnte  ben  ©ebanfen  nidbt 
ertragen,  ba^  bu  aug  Sanfbarfeit  gegen  ben  Sater  bidb  Oiel- 
leidbt  oerbpdbtet  füblft,  an  einem  Entfi^luffe  feftpbalten,  ber 
einem  ©efüble  entf^rungen,  bag  a(b ! oießeidbt  fdbon  lange  babin- 
gefdbmunben  ift,  unb  nur,  mie  bie  Slbenbröte,  feinen  fdbneß 

Oerfdbminbenben  ©lanj  bem  SBiberfdbeine  untergegangener  ©luten 
Oerbanft!  — 3<b  mödbte  nidbt,  ba§  ein  erfter,  marrner 
bulg " 

„^aula,  benfft  bu  fo  gering  oon  meiner  Siebe?" 

„©ering?  S<b  gering  Oon  birl  — 31ber  feit 

jener  jugenbliiben  Steigung  für  ein  armeg,  unbebeutenbeg  SKäbiben 
finb  Oergangen.  Su  febrft  alg  gereifter  SRann  prüß. 

Sein  ©efdbmaß  ift  ein  anberer  gemorben,  — beine  Slugfidbtcn 
glänpnber!  — Unb  audb  idb  miä)  oeränbert,  — iä)  bin 
bie  5ßaula  Oon  bamalg  nicht  mehr!" 

„31ber  fi^öner,  alg  je  oorber!  Su  bift  pr 

tabellofen  Soßenbung  beffen  gemorben,  mag  i^  einft  im  SSerben 
bemunberte!"  rief  3Ka^. 

„Su  lennft  midb  nidbt,  3Kajc!  gdb  mödbte  bidb  t)or  einem 
SJri^griffe  bemabren,  — idb  tnödbte  bein  Seben,  bag  fo  reidbe, 
fdböne  Sage  oerf^ri^t,  nidbt  berauben!  — mödbte  bidb 


532 


btt  felbft  befd§ü|en  unb  t)or  ben  Solgen  etne§  tiiögtic^en,  ebet- 
mütigen 

„Unb  fo  niu§  tc^  benn,"  fragte  3Jta^  nac^  einer  langen 
^aufe,  „ilBer  biefe  ©d^tneHe  treten,  nii^t  al§>  berechtigter  So^hn 
be§  ^anfeg,  — fonbern  nur  gebntbet  t)on  bem  äJtitfeiben  meiner 
SSertnanbten?" 

„®n  follft  in  biefeg  ^au§  treten  mit  ber  Überzeugung, 
ba§  bu  bie  ©o^hne^rec^te,  bie  meine  (Sttern  bir  geben,  nnr  bir 
fetbft  uerbanfft,  — beinern  SSerbienfte  unb  beiuer  SBürbigfeit! 
3?icht  einen  Slugenblid  foK  biefeg  berechtigte  ©elbftgefüht  burc^ 
ben  ©ebanfen  beeinträ^tigt  Jnerben,  ba^  bie  Steigung,  bie  bu 
einft  für  bie  Sodhter  ©ftern  beeinftuffe.  Senn  nie- 

manb  auf  ber  SBelt  mei§  ettna^  t)on  biefer  Steigung,  aU  bu, 
äJtaj,  unb  idh!  Unb  idh  möchte,  ba^  bu  bi^  frei  fithlft,  — 
frei  in  beinen  ©ntfi^Iüffen,  — frei  in  beiner  SSa'hl!" 

®inen  SlngenbliCE  lang  regte  fiCh  in  feinem  bergen  ein 
©efüht  bangen  ^meifefö,  aber  e§  mährte  nnr  einen  3lugenbliä. 
Si)r  Stuge,  ba§  ernft  unb  innig  in  bem  feinen  ru^te,  ertueCEte 
in  ihm  bie  (Smbfinbung  eine^  tuarmen,  U)annet)oIIcn  ©Iü(fe§. 

„SBoh^!  beinern  SSSiHen  beugen  unb  märten," 

fagte  er  naCh  einer  5ßaufe.  ,,^Ch  mill  bir  Seit  taffen,  prüfen, 
ob  bu  mich  mert  finbeft,  biCh  zu  befi|en." 

©ie  hatten  zufammen  bie  ©tufen  erftiegen.  ©inen  Slugem 
Uid  blieb  fie  ftehen,  afö  mollte  fie  noCh  etma§  fagen.  SoCh 
fie  lächelte  nnr;  — bann  öffnete  fie  bie  Shü^  trat  ihm 
t)oran  in  ben  meiten,  fChattigen  gtnr. 

XXV. 

^aula  h^^tte  niCht  z^^biel  öerf^roChen.  3Ka^  mürbe  mie 
ein  geliebter,  langentbehrter  ©ohn  em^jfangen.  Ser  alte  §err 
[(Rüttelte  ihm  bie  §anb,  mit  einer  SKiene,  bie  tion  §oChaChtung 
zeugte,  unb  bann  umarmte  er  ihn  herztiCh  unb  UäterliCh-  SluCh 
grau  §enriette  hettte  ihm  t)om  erften  SlngenbliCte  an  ^inbeg^ 
rechte  eingeränmt  unb  ihn  t)on  ihrer  ©ChmiegertoChter  reftamiert, 
obgleich  biefe  ob^)oniert  unb  nerfu(^t  h^^tte,  ba^  allgemein  ge^ 
bränChliChe  SSöIferreCht , ba§  ber  erften  ©ntbeCfung,  geltenb  z^ 
machen.  Sro|  biefer  SSiberrebe  h^tte  bie  Saute  bie  §anb  auf 
ihn  gelegt  unb  ihn  mie  ihr  ©igentum  behanbelt.  Unb  biefer 
©igentnm^recht  übte  fie  nic^t  aHein  an  ihm,  fonbern  au^  an 
feiner  fämtlich^n  fahrenben  §abe  aug,  bie  fie  mit  mütterlicher 
©orgfalt  in  ©chiebfäften  unb  göCher  einräumte,  unb  ber  fie 
an^  ben  eigenen,  mohlgefüüten  2BäfChe[(hränfen  hit^pfügte,  ma§ 
ihrem  an  reichliche  Vorräte  gemöhnten  ©inn  baran  z^  fehlen 
f^ien.  — 

©(hon  nach  Verlauf  meniger  ©tunben  fanb  SWa^  fiCh  in 
bemfelben  Sommer,  ba§  er  in  jenen  unoergeffenen  §erbfttagen 
bemohnt,  fo  unb  behaglii^  eingeri^tet,  atö  märe  e§ 

f(hon  feit  SSoihen  fein  ©igentnm  gemefen.  Sa^  eine  genfter 
gemährte  ihm  einen  fChönen  gernblicf  über  ©arten  unb  ©ee. 
Sa^  anbere  ber  gro^e,  alte  Slbfelbaum,  ber  fiCh  fo 

jugenbliCh  aufgepnlt  h^tte,  ba§  er  mie  ein  großer  Siofenftrau^ 
anznfChauen  mar,  in  rofenrote  Sämmerung.  SJtit  einem  §eimat§^ 
gefühl,  mie  er  e§  noch  nie  embfnnben,  bliCfte  er  in  bem  frennb^ 
liehen  aiaume  umher.  Saufenb  Sleinigfeiten,  bie  fonft  in  einem 
grembenzimmer  für  junge  Herren  fiCh  ni(ht  Oorzujinben 
überzeugten  ihn,  ba§  ht^^  ©orgfalt  einer  grau  gemaltet,  — 
eine  lunbige  §anb  mit  z^i^ter  SRüCtfiCht  für  feine  ©emohn^ 
heiten  unb  Siebhabereien  hier  oorgeforgt  — Unb  meffen 
§anb  bie§  gemefen?  — SJlit  lauterem  ®lobfen  gab  ba§  §erz 
be§  S3ef^auer§  ihm  Slntmort  auf  biefe  grage.  Ser  zierliche 
©ChreibtifCh,  ber  zur  ©eite  be§  genfter^  OorforgliCh  in  ba§  reChte 
Sicht  gerüeft  mar,  fah  er  nidht  au§,  atö  fei  er  au§  einer  an^ 
mutigen  äJtäbChenmohnung  hierher  oerfe|t  morben?  Unb  bie 
S3üCher  auf  ber  gef^ni^ten  ©tagere  barüber,  fie  trugen  bie 
SRamen  ber  3lutoren,  bie  er  oor  aßen  hoChgeftellt  unb  feiner 
jungen  Soufine  einft  empfohlen  'f)atk.  — • ^n  einer  fChön^ 
geformten  ©Chale  auf  bem  ©ofatifChe,  einem  Keinen  Sunftmerle 
ber  5ßorzeßanmalerei , — ihr  SSer!,  mie  er  fpäter  erfuhr,  — 
:j)rangte  eine  gro^e  Slumengarbe:  gelbblumen, 

zierlich  georbnet,  — er  hotte  biefen  Strauß  morgend  in  5ßaulag 
§änben  gefehen.  — ©inige  Siffen  tion  grauenarbeit,  ein  ge^ 


ftiCEter  SebblCh  t)or  bem  S3ette  im  SllfoOen,  — aße§  fagte  ihm, 
ba^  fie  e^  gemefen,  bie  licbeooß  für  fein  Sehagen  geforgt.  — 
©r  ging  im  Slmmer  umher,  mit  OorfiChtiger  |)anb  halb  biefen, 
halb  jenen  ©egenftanb  berührenb.  Unb  in  feinem  ruhelofen 
Seben  zom  erftenmale  überfam  ihn  ein  monnigeg  §eimat§gefül}l, 
— ein  ©efüht  be^  ©eborgenfein§  unb  ber  3luhe,  ber  ©icher- 
heit  unb  be§  grieben§  naCh  langem  müheootten  Sam^fe. 

Unb  bie  glüCfliChen  Sage,  bie  biefem  erften  folgten,  ftraften 
biefeg  ©efühl  niCht  Sügen.  neue  SKorgen  brachte  ihm 

neue§  ©lüci  unb  fteigerte  feine  Hoffnungen  faft  bi§  z^^ 
feligenben  ©emi^h^H-  ^oula§  Singen  f:prc;Chen  fo  beutliCh  Oon 
Siebe  unb  ftolzer  93emunbernng,  mie  nur  ein  $aar  fChöne,  fanfte 
SKäbChenaugen  f^reChen  fönnen,  unb  thaten  ba^  ©eheimni^  ihreg 
Herzend  luub,  ehe  ihre  Srbb^o  e§  au^gefproChen.  ^n  ihrem 
errötenben  ©efi(hte,  in  bem  Son  iljrer  ©timme,  in  bem  33eben 
ihrer  Honb  la§  er  e^,  menn  er  an  ihrer  ©eite  burCh  ^l^  f^ot^ 
tigen  Heifenmcge  be§  alten  ©artend  fchritt.  ©r  la§  e§  in  bem 
SäCheln,  ba§  il)r  fChöneg,  gebanfenooße^  ©efiCht  erhellte,  menn 
fie  ihm  gegenüberfa^  in  bem  Keinen  ?laChcn,  ben  er  mit  !räf= 
tigen  SluberfChlägen  in  ben  ©ee  hlnau^trieb.  Sie  einfachen 
©emohnheiten  in  bem  Honfe  feiner  SSermanbten  unb  ba§  ®er= 
trauen,  ba§  fie  iljm  fChenKen,  begünftigten  ben  Serfehr  ber 
beiben  Siebenben.  Unb  jeber  Slu^taufCh  ih^^^^'  ©ebanlen  be- 
feftigte  bie  Überzeugung  in  ihm,  ba^  fie,  unb  nur  fie  bie  ©eele 
fei,  nach  melCher  bie  feine  oerlange,  — bie  ihm  notmenbig 
fei  iux  ©rgänzung  feinet  SSefeng,  — ^nx  SSottenbung  feinet 
Sebent!  — 

©inige  Sage  nach  feiner  Slnfunft  f^raCh  3Ka^  feinen  SSer= 
manbten  Oon  ben  Slu^fichten,  bie  fiCh  ihtn  eröffnet  hotten,  ©r 
thot  e§  im  Reifem  ber  ganzen  gamilie,  oon  melCher  jebe§  3Jiit== 
glieb  feinen  SSorten  mit  freubigem  ©tolze  laufChte.  3tuhig  unb 
fChlicht  erzählte  er  Oon  bem  äBohlmoßen,  ba§  ihm  fein  ©hef, 
ben  er  in  bienftliCher  ©igenfChaft  auf  feiner  3?eife  in  Dftafien 
begleitet  hotte,  ftet§  bemiefen;  ba|  er  ihm  mitgeteilt  hotte,  mie 
man  burCh  bie  Veröffentlichung  feiner  9teifebeobaChtungen  anf  ihn 
anfmerffam  gemorben  fei,  unb  ba§  e§  nur  oon  feiner  ©eite 
einer  Keinen  ©m^fehlnng  beburft  hotte,  um  ihm,  9Ka^,  ben  ©in- 
tritt in  bie  biblomatifChe  Sarriere  eröffnen,  für  melChe  fmn 
ffiater  ihn  Oon  Slnfang  an  beftimmt  hotte,  ©chon  Oor  fahren 
hätte  biefer  bei  hochftehenben,  einflußreichen  greunben  bie  nötigen 
Schritte  gethon.  Unb  je^t  höK^  f^l^  ionger  9f{uhm  biefe  Sln^ 
gelegenheit  au^  langjähriger  SJergeffenheit  geriffen.  Slug  ficherer 
Queße  hotte  er  erfahren,  baß  man  mit  ber  SlbfiCht  umginge, 
ihn  ber  ©efanbtfChaft  in  einer  ber  Haußtftäbte  ®uro|)ag  zo 
attachieren. 

„gn  früherer  fo  fuh^^  3Ko^^  fort,  „märe  eine  folChe 

©teßung  ber  ©ibfelpunft  aßer  meiner  SBünfehe  unb  Hoffnungen 
gemefen.  H^ote  jeboch  meiß  ich  loum,  ob  ich  mich  über  biefe 
SlugfiCht  freuen  foß.  §a,  ich  bin  ztoeifelhaft,  ob  ich  ^l^f^^  "ilmx^ 
bieten,  menn  eg  überhaupt  erfolgt,  nicht  banfenb  merbe  ableßnen 
müffen." 

„SKüffen?  — SBeghalb  foßteft  bu  müffen,  SRa^,  mag  bu 
nicht  mißft?  — SBenn  fi^  bein  ©efChmad  geänbert  hot,  — ober 
menn  bu  anbere  5piäne  hoft,  fo  leljne  ab,  — aber  ich 
bie  Sache  märe  hoch  in  SetraCht  ziehen." 

„Sieber  Dnlel,  auf  meine  SBünfehe  aßein  barf  ich  üicht 
gflücJfiCht  nehmen,  ©g  fpreChen  oiele  ©rünbe  bagegen." 

„SSiele  ift  z^^Oiet,  lieber  Songe!  ©Chon  ein  einziger  ift 
genug!  Slber  taff  hören!" 

.„©0  muß  ich  bir  menigfteng  z^oei  nennen:  barf  iCh  bir 
unb  Hong  ferner  bie  Slbminiftration  meineg  ©uteg  zumuten?  — 
Sch  meiß,  baß  9tothenburg  nur  bei  umfiChtigfter  S3emirtfChaftung 
unb  forgfältigfter  S3enu|ung  aßer  HUf^Queßen  ben  Slnforberungen 
genügen  fann,  metche  baran  gefteßt  merben.  ü)eiß,  baß 
feine  SemirtfChaftung  euCh  vielfache  SKühen  unb  Sorgen  auf= 
erlegt.  — Sß  eg  ba  ni^t  meine  ^ßfliCht  biefe  S3emirtfChaftung 
fetbft  zu  übernehmen?  Unb  bürfte  ich  außerbem  magen, 
biefe  Slnforberungen  an  bag  ftarlbelaftete  ©nt  noch  zu  uer^ 
größern?  SJtach  genauen  ©rlunbigungen,  bie  ich  über  meine 
oortige  ©teßung  eingezogen  höbe,  bin  ich  äu  ber  Überzeugung 
gelangt,  baß  iCh  fetbft  bei  ftrengftcr  ©parfamleit  mit  meinem 
©ehalte  nicht  augfommen  mürbe.  Seghatb  — " 


2)as  franfc  füllen.  <semait  oon 


534 


„®en  etften  @runb,  lieber  9?effe,  nimm  afö  befeitigt  an," 
nnterbrod^  i^n  ber  Dnfel,  „benn  fomo^I  §an§,  afö  anä) 
merben  t)on  ^erjen  gern  fortfal^ren,  ^n  tl^un,  ma^  mir  öom 
erften  SlngenbtidEe  an  afö  nnfere  t)ermanbtfc^aftli(^e 
trad^tet  l^aben.  — Stein,  lieber  Tlaic,  bu  überbürbeft  nn^  nid§t! 
®ie  ©ac^e  ift  je|t,  ba  bie  SBirtfdbaft  ipen  geregelten  (Sang 
gel^t,  öer^ältni^mäpg  leicht.  ®n  meip,  ba]8  e§  mir  gelungen 
ift,  einen  nmfid)tigen  unb  epen^aften  SKann  bafür  p geminnen. 
Slu^erbem  öerbeffern  fid)  bie  Serpltniffe  auf  3totl)enburg  mit 
jebem  — unb  mir  fangen  fe|t  an,  eine  reid^e  ©rnte  an 

grenben  nnb  ©rfolgen  ju  Ijaltem  — Stimm  alfa  biefen  erften 
@runb  afö  befeitigt  an!  Sen  jmeiten  motten  mir  erörtern, 
menn  mir  bir  bie  SBirtf^aft^bäd^er  be^  ®ute§  oorlegen.  Sann 
motten  mir  gemeinfam  beregnen,  mieüiel  mir  Oon  bem  (Erträge 
beinern  ^priootoerbraud^  erübrigen  fönnen." 

Sie§  gefd^a^  an  einem  ber  näd^ften  Sage.  SDtit  einer 
gemiffen  geierlid^feit  mar  ber  alte  §err  an  btefe  3ted^nnng§^ 
ablegnng  gegangen,  nnb  ben  San!  feinet  Steffen  nnterbred^enb, 
fo^te  er  ba§  (Srgebni^  berfelben  in  folgenbe  Söorte  äufammen. 

„Su  fiel^ft,  ba§  beine  ffiermögen^oer^ältniffe  fein  §inberni§ 
bilben,  menn  bu  bid^  ber  bplomatif(|en  Karriere  pmenben 
mittft.  @te  merben  bir  atterbingg  ni^t  erlauben,  an  jenem 
glün^enben  §ofe  aU  reid^er  SDtann  aufäutreten  nnb  mit  irgenb 
einem  reidjen  Stuffen  ober  (Snglünber  in  Sup§  ju  rioalifieren. 
Slber  fie  merben  e§  bir  mögli(^  mad^en,  einfad^  unb  mürbig, 
mie  eg  bem  beutfd^en  (Sbelmanne  ^iemt  unb  beiner  ©tettnng 
alg  Beamter  eineg  gropn  ©taateg  angemeffen  ift,  p leben. 
Su  fannft  baljer  beine  SSal)l  unbeeinflup  oon  äußeren  SSer^ 
^ältniffen  treffen." 

„3^  möd^te  eine  (Sntfc^eibung  über  meine  ^i^'fwnft  nic^t 
treffen,  o^ne  ben  SBunf^  unb  bie  Slnfid^t  beg  SDtübd^eng,  bag 
i^  liebe,  gu  State  p ^iel^en,  — beiner  5ßaula,  Sater ! — SBenn 
td^  fo  glüdlid^  bin,  il)re  (Segenliebe  p geminnen,  — mirft  bu 
fie  mir  oertrauengoott  jum  SSeibe  geben?  — §at  ber  Seid^tfinn 
meiner  frü^^eren  §al)re  Oietteii^t  — " 

,,©pid^  bon  bergangenen  unb  lüngft  gefü^nten  Sagen," 
lieber  ©o^n!"  unterbra^  pn  ber  alte  §err  rafi^.  „ga,  id^ 
bertraue  fie  bir  an,  — id^  lege  pre  i«  beine  §änbe. 

bin  fidler,  bu  mirft  fie  ^od^^lten  unb  lieben,  benn  fie  ^at 
btd)  geliebt  unb  um  bid^  gelitten.  — ^bffe,  eg  ift  nic^t 
bäterlii^e  SSerblenbung , bie  m'vi)  bir  fagen  lä^t:  bu  l^aft  eine 
gute  SBa^l  getroffen!  ~ SOtöge  eure  (Sntf^eibung  in  betreff 


eureg  ferneren  Sebeng  augfatten,  mie  fie  motte : $aula  mirb  bir 
in  jeber  Sebenglage  eine  ©tü|e  nnb  treue  (Sefäl)rtin  fein! 
Senn,  lieber  ©olm,  fo  fe^r  fid^  anä)  bie  beränbert  l}aben, 
feitbem  ©alomo  feine  ©f>rüd^e  fprieb,  mal)r  bleibt  eg  boi$,  ba§ 
eine  gute  grau  föftlid^er  ift,  alg  (Solb  unb  perlen.  Unb  id^ 
preise  aug  ber  (Srfa^rung  eineg  langen  Sebeng  ^eraug,  menn 
i(^  bir  fage:  am  fic^erften  mirb  bag  (Slüd  nnb  ber  SBol)lftanb 
eineg  §aufeg  gegründet,  menn  eine  finge  unb  berftcinbige,  eine 
fromme  unb  bef (^eibene  grau  barin  maltet." 

(Sg  mar  Slbenb  gemorben.  S?om  ©ee  l)erauf  me^^te  eg  fül)l 
burd^  ben  (Sorten,  unb  bie  Säume  marfen  längere  ©d)atten  über 
Siegmege  unb  Stufen.  Slug  bem  bid^toerämeigten  (Sebüfc^e  tönte 
Sta^tigattenf^lag  bem  jungen  $aare  entgegen,  bag  langfam 
©eite  an  ©eite  bnxä)  bie  fi^attigen  SBege  manbelte. 

„D  ftitt,  ftitt!"  fugte  5ßaula  leife  abme^renb  p prem 
Segleiter.  „gd^  fann  eg  nid^t  pgeben,  ba§  bu  bein  Serbienft 
f(^mälerft!  Su  Ijuft  ein  3te(^t  ju  fugen:  Slug  eigener  ^raft  bin 
id^  gemorben,  mag  id^  bin!" 

„Sir  Oerbanfe  id^  eg!  Su  ^aft  mid^  ermedt,  5ßaula! 
Seine  SBorte  maren  eg,  bie  mi(^  aufrüttelten,  — fie  oermunbeten 
mid^,  aber  fie  entt)ielten  aud^  ben  Salfarn,  ber  mid^  lieilte." 

„ffiergtb,  o Oergib  fie  mir!  ö,  mieoiel  Steue  unb  Seib 
'Robert  fie  mir  bereitet!  Qn  beiner  päten  (Senugt^uung  mitt  tdj 
eg  augprec^en:  fie  maren  Süge  Oon  Slnfang  big  p (Snbe!  Senn 
fd^on  bamalg  liebte  id^  bid^  mit  ber  ganzen  ^raft  meiner  ©eele. 
Ser^ep  mir,  (Seliebter!  Saff^  mir  bie  Dual  jener  ©tunbe  pr 
©ntfd^ulbigung  bienen,  — bie  ^ßein  jener  Sage,  bie  meine  Siebe 
töblid()  Oerle^ten  unb  meine  ftol^e  Hoffnungen  auf  bid^  faft  oer^ 
nid^teten !" 

®r  log  in  prem  Singe,  ba^  jene  @efül)le  nid^t  erftorben, 
— ba^  fie  gereift  unb  Oerebelt  maren  bur(^  ben  ©(^mer^  unb 
bie  ©e^^nfud^t  langer  einfamer  gope. 

„Unb  nun,  ba  bu  mei^t,  ba|  id^  biä)  liebe,"  fugte  ^aula, 
pre  Slrme  um  feinen  Halg  fi^lingenb,  „nun  meip  bu  au(^, 
ba^  iä)  bir  folgen  merbe  mo^in  bu  mic^  rufft!  SSo  bu  bift, 
fott  fortan  meine  Heimat  fein!  Su  mirft  mir  atteg  erfe^en: 
(Sltern,  ©efi^mifter , Saterbaug!  Db  b^er  am  ftitten  SBoIbfee, 
ob  in  einer  fernen,  geräufd^ootten,  glänjenben  ©tabt,  mo 
bu  bift,  merbe  icb  an  beiner  ©eite  fein,  ftol^  wnb  glüdflicb, 
menn  iä)  beg  Sebeng  fleine  ©orgen  Oon  bir  fern  'i)atUn,  bi(b 
ftüfeen,  bid^  ermutigen,  unb  fottte  eg  nötig  fein,  bidb  tröften 
barf  I" 


in  Jiöttbott. 

(Sine  S3ilberreibe  üon  Ä^ubmig  ^Frribrrrn  mn  bDmntrba* 


9fia(^)bru(I  öeröoten. 
(SJeje^  ü.  li./Vl.  70. 


Ylle  2)ie  Xtinlixanl^tii  nnb  iljtc 

B.  Sie  S(r§te.  (gortje|ung.)*) 

(gg  ift  mobl  foum  möglid^,  bie  gefamten  ®elbmittel,  mel^e 
für  bie  Seftrebungen  ber  Slttiance  oermenbet  merben,  anf  eine 
beftimmte  ©umme  p berechnen.  Sb^^  bireften  (Sinnabmen  be^ 
tragen  jährlich  400  000  SJiarf.  ^i)x^  ^Pre^er^engniffe  fteben  in 
Sluggabe  unb  (Sinnabme  mit  100  000  SJtarf;  bie  Steifenben, 
SKeetingg  unb  Slgenturen  oerjebren  200  000  SJtarf.  Sluf  einer 
(Seneraloerfammlung  im  Sabre  1879  mürbe  für  bie  beoor^ 
ftebenben  SBablen  bag  ©ebürfnig  auherorbentlicber  (Selbmittel 
anerfannt.  Slm  ©(bluffe  ber  ©i|ung  maren  100  000  SJtarf 
gezeichnet,  barunter  oom  $räfibenten  ©irSBilfriebSamfon, 
einem  begüterten  ©aronet  unb  ^arlamentgmitglieb  für  Sarlble, 
attein  20  000  maxi 

Sängere  S^^b^^  Uniteb  Singbom 

Sllliance  bie  öffentliche  SJieinung  (Snglanbg  mit  atten  erbenf^ 
liehen  SlHtteln  bearbeitet.  Sm  ^ai)xe  1864  hielt  fie  enblich  bie 
3eit  gefommen,  prer  bigberigen  ottgemeinen  ^rohaganba  eine 
beftimmte  gorm  unb  Stichtung  ju  geben ; fie  trat  bor  bag  Untere 
bang  mit  einem  (Sefe^entmurfe , ber  je|t  jebem  ©nglänber  alg 
@ir  SBilfrieb  Samfong  ^ermiff ibe  S3ill  mobl  befannt 
ift.  SJfan  berlangte  barin  bie  ©rlaubnig  (baber  ^permiffibe) 
für  jebe  einzelne  ©emeinbe:  ben  SSerfauf  ber  beraufd^enben  ©e^ 

*)  Str.  32.  ©.  503. 


tränfe  innerhalb  ibreg  JBezirfeg  zu  unterfagen.  Ser  ©efehentmurf 
beip  aud^  Socal  D^tibn  Sill;  eg  ift  biefeg  ein  abfichtlich 
ganz  attgemein  gehaltener  Slugbruci;  etma  ein,  nach  SBabl  ber 
lofalen  Organe,  ingbefonbere  ber  ©teuerzabler  berbietenbeg  ©efeh. 
Ser  ^tueef  unb  gub^^tt  ergibt  fich  aug  folgenber,  bem  Slntrage 
borauggefchiefter  Segrünbung:  „in  ©rmägung,  ba§  bie  gemobn- 
beitgmäpgen  Srinfer  nicht  nur  felbft  ing  ©lenb  berfinfen,  fonbern 
bah  uudb  bie  übrigen  Untertbanen  S-  S)?.  burch  bie  ©rböbung 
ber  Slbgaben  unb  ©teuern  zu  leiben  bjabm;  in  ©rmägung,  bah 
eg  bemnad^  gerecht  unb  billig  ift,  ben  ©teuerzablern  ber 
©täbte  unb  Sirchfbiel^  bie  ©emalt  zu  berleib^n, 
ben  Serfauf  ber  herauf chenben  glüf figf eiten  zu 
berbieten"  — — 

Siefe  ©emalt  fottte  alfo  ber  SJtajorität  ber  Sutereffenten 
anbertraut  merben.  Siefe  SJJajorität  mürbe  nun  mobl  nicht  fo^ 
fort,  fie  mürbe  mobl  nicht  überatt  zur  ©eltung  fommen.  ©o 
fönnte  fich  ber  ginanzminifter  megen  beg  Slugfattg  in  ber  jähr- 
lichen (Sinnabme  aug  ber  ©etränf ftener , melche  650  SKittionen 
SJtarf  beträgt,  bei  Qtxim  einrichten  unb  bie  im  ©etränfebanbel 
angelegten  ©ahitalien  — 1878:  2840  SJtittionen  SKarf  — 
fönnten  fich  auf  ihren  StücJzug  borbereiten.  Slug  beiben  ©eficht^- 
fünften  greift  bie  borgefchlagene  H^^tmetbobe  ber  Srinffranfbeit 
tief  in  bie  materietten  Sutereffen,  bie  mächtigften  unter  allen, 
ein  unb  bie  grohe  Slrmee  ber  „^ublicang"  färnpft  gegen  bie 
Slttiance,  gepornt  bom  Sriebe  ber  ©elbfterbaltung , menn  auch 


535 


ni^t  „pro  fo  bod^  „pro  focis/^  — Saläre  1864  er= 

i)idt  bie  ^ßermiffiöe  S3tH  im  Unterl^aufe  40  ©timmen;  mar 
ein  fe'^r  Befi^eibener  Slnfang;  im  1S78  194  ©timmen. 

^m  ^a^)x^  1879  't)atk  ©ir  SBilfrieb  ftatt  ber  S3it(  eine 
,,9te  jolntion"  gleid^artigen  eingebrac^t.  Siefe  Blieb 

bamafö  mit  88  ©timmen  in  ber  SKinber^^eit ; im  Sa^re  1881 
jebod^  mürbe  biefelBe  mit  einer  ^x^)tiUi^)cn  äJte^r^eit  an== 
genommen. 

©d^on  im  1875  erfd^ienen  bie  ber  ^ermiffibe  33itt 

gnnftigen  ©timmen  im  Sanbe  fo  Bebentenb  gemad^fen,  ba§  ber 
gro^e  feinfühlige  Barometer  be§  jemeiligen  ©tanbeg  ber  öffent- 

SKeinnng,  bie  Stirne einen  Sttarmruf  erhob,  ©ie  machte 
ben  ©etränfhänblern  bemerflich,  ba^  in  biefer  grage  ba^  5ßar== 
lament  nii^t  bie  Stnfid^t  ber  Station  miebergebe.  SSoHte  man 
ein  5ßlebi^^it  über  bie  SiCf  beranftalten,  fo  mürben  bie  (Gegner 
nnr  noi^  mie  brei  p fünf  ftehen.  — gm  gahre  1876  mar  ein 
neuer  bebentenber  Erfolg  ^u  ber^eidhnen.  Slm  11.  3Kai  über= 
reid^ten  14  000  ©eiftlii^e  ber  englif(hen  ^ird^e  bem  5ßrima§  bon 
©ngtanb,  ©r^bifdhof  bon  Kanterbnrt),  eine  Slbreffe.  gn  biefer 
mürbe  er  gebeten:  „bie  Slnfmerlfamfeit  ber  ®efe|gebnng  auf 
ben  berberbli(hen  ©etränihanbel  ^u  richten."  Um  ba§  boHe 
©erniiht  einer  folchen  Snnbgebnng  p ermeffen,  mn§  man  ber 
©teünng  eingebenf  fein,  bie  ber  englifche  SJIern^  im  bolitifihen, 
no^  mehr  im  f Opiaten  Seben  einnimmt.  2Bir  tonnten  ba§ 
ctma  mit  einer  Snnbgebnng,  an^gehenb  bon  einer  übermüttigenben 
aitehrheit  beutfcher  ©enerate  unb  höh^^e^  SJiilitär^,  bergteidhen. 
Sei  febem  S)inner  auf  bem  Sanbe  hcit  ber  Sferghman  ben  ©h^^e'm 
plah  neben  ber  ^au^frau  unb  f^richt  ba§  2^if(hgebet.  — ®er 
ßr^bifchof  ermirfte  im  Dberhaufe  bie  Jtieberfeinng  eine§ 
fchuffe^,  um  bie  ^ernberen^bemegung  jn  ftnbieren.  2ln§  ben 
ßrgebniffen  feiner  reidhe^  unb  mertboße^ 

SJfaterial  entnommen. 

©0  blieb  nnb  bleibt  in  ßnglanb  bie  „®rin!frage"  auf  ber 
Sage^orbnung ; fie  bilbet  für  bie  Slegiernng  eine  ber  fdhmierigften 
nnb  unbeqnemften  gragen.  ®abnrdh  mürbe  fetbft  ba§  fonferbatibe 
SJtinifterium  Seacon^fielb  (1874 — 1879)  miber  feinen  SBißen 
ju  einer  9teihe  bon  ©on^effionen  an  bie  öffentliche  SJteinung 
getrieben,  meldhe  in  ber  ftattlidhen  9ieihe  bon  ^mölf,  in  ben 
gahren  1877  nnb  1878  erlaffenen  @efe|en  ihren  Sln^brnd 
fanben.  Unter  biefen  mn§  ich  rrS^ifh  ©unb ah 

clofing  Siü"  afö  ebochema^enb  für  bie  Seftrebnngen  ber 
Semberen^ter  mit  einigen  SBorten  bermeiten.  ®iefe  fchlie^t,  mie 
ber  9?ame  anbeutet,  ©onntagg  fämtlidhe  ®rinf(ofaIe  grlanb§, 
— mit  Sln^nahme  bon  ®nblin  nnb  anberen  großen  ©täbten. 
©chon  im  gahre  1877  tonnte  bie  Stnnahme  be§  ®efe|e^  nnr 
bnrdh  ba^  b‘^rf‘^ntentarif(he  SKanöber  be§  „talfing  out"  ber- 
hinbert  merben.  ®a§  bie  ßegner  einer  pr  Seratnng 

ftehenben  5ßribatbitt  fpredhen  fo  lange , bi§  bie  SBanbuhr  im 
©ihung^faale  fedh^  Uhr  fchtügt.  ®ann  ift  feine  Slbftimmung 
mehr  pläffig  nnb  bie  Siß  bamit  auf^  nngemiffe  bertagt.  Sluch 
im  gahre  1878  thaten  bie  SSiberfadher  ihr  äu^erfte§,  um  ba§ 
@efeh  p hintertreiben.  Som  23.  gannar  bi^  31.  SJtai  mnrbe 
bie  Siß  in  ^ehn  ©i|ungen  beraten;  ^mei  babon  bauerten  bie 
gan^e  97acht  hinbnrdh,  bie  eine  big  anberen  SJforgeng  gehn 
Uhr.  ®g  fanben  biergig  Stbftimmungen  ftatt,  hnubtfächlidh  über 
bergögertiihe  Slnträge.  ®iefe  Slnftrengungen  trugen  ben  gäben 
SBiberfachern  ben  mohlUingenben  Flamen:  „Dbftructioniftg"  ein. 
„ßg  ift  jebodh,"  fagte  bie  ®imeg,  „bag  ^anöber  beg  Sogelg 
©trau^,  ber  ben  ^opf  in  ben  ©anb  ftecft."  — SBer  aber  finb 
biefe  SBiberfadher  ? „®ie  großen  Srauer  unb  ßetränthänbter," 
ertiärte  ©ir  SBitfrieb  Samfon  in  einer  öffentti^en  Serfammtung, 
„finb  fehr  reich.  Steidhtum  ift  SKacht.  ®iefe  SJlaiht  fdhidtt 
ihre  Vertreter  ing  Unterhaug.  $ßarteiboIitit  mirb  bei  ung  (nur 
bei  ung?)  immer  noch  über  bag  gntereffe  beg  Saterlanbeg 
gefteßt"  gür  ßnglanb  unb  SBaleg  hnt  felbft  biefe  borläufige 
^a^regel  beg  ©onntaggfd^Iuffeg  noch  nid§t  burdhgefe^t 
merben  tonnen,  gür  fämtliche  Sanbegteite  aber  forbert  bie  au^er^ 
barlamentarifche  Slgitation  ber  Xemberengter  au^erbern  einen 
frühen  ©chluh  ber  ©chenfen  am  ©onn ab enb  abenb.  äJtan 
ftü|t  fich  babei  auf  bie  ßrfahrung,  bah  utöbann  ber  hbchfte 
$aro^h^niug  ber  Trautheit,  unmittelbar  nach  ber  möchentlicfien 
^uglohnung,  eintritt.  gür  ben  ©onntaggfchluh  in  ßngtanb  unb 


S28ateg  arbeitet  eine  befonbere  ßefeßfdhaft.  ®iefe  ^ine 

freimißige  Slbftimmung  barüber  mittelg  gragebogen  Oerantaht. 
Sei  biefer  ftimmten  für  ben  ©dhtnh  443  406  gamilienöäter, 
bagegen  56  173;  neutral  blieben  32100.  — 3Iuch  ber  Sifchof 
bon  Sonbon  M öffentlidh  über  bie  SBohlthat  beg  ©onn== 
taggfchluffeg  in  grianb  aug  unb  tnübfte  baran  feine  märmften 
SBünf^e  in  Segiehung  auf  feinen  eigenen  ©prengeß  äBie  eg 
inbeffen  mit  ben  „ßegenangiehungen,"  mit  ber  Öffnung  ber 
SJiufeen,  Sibliothefen,  Sefegimmer  unb  ßongertfäte  am  ©onntage 
gehalten  merben  foße?  — barüber  fbrach  fidh  ber  hbchtrürbige 
9tebner  nicht  aug.  Unb  hi^^  böfefte  §aten  ber  „®rinf 

®ifficulth!"  ©ie  hüngt  in  engfter  Sergmidfung  mit  ber  eng== 
lifchen  ©abbatgfeier  gufammen.  ®enn  man  tann  hoch  auf  bie 
Sänge  ben  arbeitenben  klaffen  nicht  f e b e g Sergnügen  am  ©onm 
tage  entgiehen.  ©chlieht  man  bie  ©dhenten,  fo  muh  bafür  irgenb 
etmag  anbereg  geöffnet  merben.  ®ägtich  lauter  flo^ft  eine  nicht 
unbeträchtlid§e  öffentliche  SJJeinung  an  bie  ®hß^^n  ber  oben  ge^ 
nannten  3?äume.  ®iefe  SKilberung  ber  fchroffen  engtifchen 
©abbatgfeier  betämbft  nun  mieber  bie  ftreng  tirchtidiie  Partei 
auf  bag  äuherfte! 

geh  miß  biefe  flüchtige  ©tigge  ber  grohartigen  Sleform- 
bemegung,  an  bereu  ©bi|e  bie  Uniteb  ®ingbom  SHIiance 
fteht,  burch  gmei  ßitate  aug  ben  3leben  ihreg  ^ßräfibenten,  ©ir 
äSilfrieb  Samfon,  abfdhliehen,  bie  bem  Sefer  einen  Sliß 
in  bie  ®ambfmeife  biefeg  origineßen  unb  für  bie  felbftgemählte 
ftreitbare  Sebengaufgabe  ungemöhnlich  Sltanneg  gemähren 

mögen,  ßrfteng.  „SBarum?"  fo  fragte  er  in  einem  ber  bieten 
öffentlichen  SKeetingg,  in  benen  er  feit  gahren  alg  h^^^öorragenber 
9tebner  auftritt,  — „marurn  gleiten  bie  bietfeitige  Selehrung 
unb  ber  9teig  ber  eintabenben  ®affeehäufer  an  bem  echten  einge^^ 
fteifdhten  ®rinter  ab,  mie  ein  ©brühregen  an  einem  ^ant\ä)uh 
mantel?  — ®arum:  bie  eingige  itnb  mahre  Urfache,  megmegen 
bie  SJlenfchen  trinten  unb  fidh  mit  Sttfohot  bergiften,  ift:  meit 
ihnen  bag  ßetränf  berführerifdh  mohtfdhmeßt.  ßin  Cluäfer  fah 
einft  in  einem  Sarroom.  ®a  fam  ein  SJtann  btieg  in 

feine  ^änbe  unb  rief:  ein  ßlag  Sranntmein!  mir  ift  fo  fati 
®ann  fam  ein  anberer  gelaufen,  troßnete  fidh  ©chlreih  bon 
ber  ©tirn  unb  rief:  ein  ©tag  Sranntmein!  mir  ift  fo 
®arauf  fbradh  ber  Ouäfer  ruhig  aug  feiner  ßße:  ein  ©tag 
Sranntmein!  eg  fdhmeßt  mir  fo  gut.  ®er  Öuäfer  aßein  rebete 
bie  SIBahrheit."  •—  «SSir  maren  auf  einer  Ser- 

fammtung  im  9Jorben  unb  einige  mürbige  ©eiftliche 
über  „3JJ ähigf eit,"  mie  fie  ber  Stboftet  ^aulug  in  feiner 
biätetifchen  ßrmahnung  bem  ®imotheug  embfiehlt  (1.  ®im.  5,  23). 
,®rinfe  nicht  mehr  SBaffer,  fonbern  brauche  ein  menig  SBein 
um  beineg  ^ageng  mißen  unb  bah  oft  franf  bift.^  Söttige 
ßnthaltfamfeit  bermarfen  bie  9leberenbg  bemnadh.  ®a 
erhob  fich  Sarmer  unb  fagte:  berartige  Sieben  höre 

ich  fdhon  feit  biergig  gahren;  aber  bie  Seute  finb  baburdh  auch 
nicht  ein  bihch^it  nüchterner  gemorben.  ßg  fäßt  mir  babei 
immer  ein,  mag  ich  einmal  in  einer  ^eitanftatt  für  ©dhmadh- 
finnige  mit  anfah-  Son  ^eit  gu  ^eit  merben  bie  ^ßatienten 
bort  gebrüft:  ob  fie  imftanbe  finb,  auherhatb  beg  ^fptg  gu 
leben?  SDian  führt  fie  an  einen  groben  ®rog  boß  SBaffer,  ber 
burdh  ein  fteineg,  ftetg  taufenbeg  Siohr  gefbeift  unb  gefüßt  mirb. 
®ann  gibt  man  ihnen  einen  ©dhöbflöffet  in  bie  §anb  unb  meift 
fie  an,  ben  ®rog  gu  teeren.  SBer  noch  nidht  mieber  hi^reidhenb 
bernünftig  gemorben  ift,  töffett  nun  brauf  tog,  mährenb  bag 
SBaffer  aug  bem  Slohre  ebenfo  ftarf  gutäuft,  atg  fie  eg 
töffeln.  SBeraberfeingbiotift,  ber  berftobft  guerft 
unb  bor  attem  bag  S^f^^itf^^ohr!" 

®er  te|te  mir  bortiegenbe  gahregberidht  ber  Uniteb 
®ingbom  ÜUianct  tautet  fehr  hbffnunggboß : „SJommenbe 
ßreigniffe  merfen  ihren  ©dhatten  bor  fich  fönnen 

nicht  berfennen,  bah  mährenb  ber  testen  gahre  in  ber 
©efe|gebung  biet  gelb  gemonnen  SBir  müffen  aber,  bag 

miffen  mir  moht,  nicht  nur  eine  einfache  SDZaJorität  im  Parlamente 
mir  müffen  bie  übermättigenbe^'Jehrheit  ber  Station 
für  ung  haben.  ®ie  öffentliche  SJteinung  mähft  jeboch  nur 
tangfam.  ®aher  merben  mir  unabtäffig  mühten,  big  mir  ben 
groben  greubentag  erleben,  an  bem  unfere  Stttiance 
fich  atg  fürber  gegen  ft  anbtog  auftöfen  mirb." 


536 


^(15  JU'ojiet:  f:te  ^onfane. 

^tne  ^erfu^Sftatiott  im  Äamjjf  ^t^tn  iiag  (©umtifficBer.  SSon 


S^lad^brutf  berboten. 
dJefe^  ö.  Il./Vl.  70. 


Sn  ber  KanH^agna  bi  3fiotna  f(^§mettetten  bie  Serd^en  ii)x 
grü^littg^Iieb,  afö  tütr,  mä)  SSefic^tigung  ber  emfamen  feaftlifa 
©.  ^aolo,  beten  gaffabe  je|t  i^rer  SSoßenbung  na'^e  ift,  Jneiter 
lanbeintnärtg  ^pitgerten.  $er  fd^Ie^te  SBeg  fü'^rt  nad^  einiger 
geit  bergan,  nnb  aU  trir  ben  ^amm  be§  §ngefö  erteilet  Italien, 
fa^en  irir  ba§  nnfereg  SBegeg,  ba^  nralte  Sfofter  $re 
gontane,  tief  nnten,  ring^  t)on  §ügeln  umgeben.  SBer  bie 
®töfter  ©übitalien^  lennt,  bem  erfd^eint  bie  Sage  jener  eben 
genannten  Slbtei  l^öd^ft  üermnnberlid^.  SBir  Ratten  in  früheren 
Sauren  SKonte  ©affino  befni^t,  bie  SJfntter  ber  abenblcinbifi^en 
^löfter,  in  einfamer  S3ergmilbni§  trie  eine  ftol^e  9fHtterburg 
gelegen,  mir  maren  auf  f(^Ied^ten  ^faben  pm  Klafter  SWonte 
SSergine  ^inanfgeflettert,  biefem  Slbler^^orft  mit  feiner  mnnberbaren 
Stu^fid^t  auf  bie  einft  Dom  ©amniterbotf  bemannten  S3erge,  mir 
l^atten  ha§>  an  fteiter  ©d^tud^t  in  tieffter  ©erge^einf amfeit  mie 
®ornrö^(^en§  ©(^Io§  gelegene  S?Iofter  ©.  S^rinitä  beßa  ©atia 
befud^t,  Ratten  oftmafö  t)om  S3efaebere  be»  ®fofter§  ©amalboli 
bei  SZea^et  ba^  Panorama  öon  Sanb  nnb  SBaffer  gefi^aut,  unb 
fragten  nn§  im  ^nfd^auen  ber  tief  nnb  eingefd)Ioffen  gelegenen 
Slbtei  öon  S^re  gontane:  SBarnm  mäpe  man  biefeSage?  ®ie 
grage  beantmortete  fid^  leidet:  ®a§  ®Iofter  foßte  ein  Senimal 
fein,  benn  eben  ba^in  tierlegt  man  ben  äJlärtbrertob  be§  Sf^oftefö 
5ßanfu§.  SIfö,  t)om  §enferf^mert  getroffen,  fein  ©an^t  jur  ®rbe 
fiel,  fbrang  ba^fetbe,  — fo  erjä^It  bie  Segenbe  — breimaf 
auf,  nnb  an  jeber  biefer  brei  ©teßen  fbrnbelte  an§  bem  SSoben 
eine  Clueße,  ba'^er  ber  Sltame : $re  gontane,  b.  I}.  brei  Clneßen. 
®inft  ^ie§  bie§  gefamte  qneßenreid^e  X^al:  ad  aqiias  Salvias, 
Sa^rtjunberte  Ijinbnrd^  !§atten  ^nerft  Sifter^ienfer,  bann  gran^i^^ 
faner  jene§  Slofter  inne,  bauten  bort  ftattlidtje  SRänme  nnb  brei 
rnerfmnrbige  Sird^en,  bann  aber  marb  eg  ftißer  nnb  ftißer  ba 
nnten,  bie  3Jiön(|e  jogen  oon  bannen,  benn  bag  Üneßent^al 
Ijatte  fid^  in  ein  Sobegt^af  Oermanbelt,  mo  bie  bnrd^  ftagnierenbe 
Gaffer  me^r  nnb  me^r  ^nr  §errfd^aft  gelangte  ©nmbffnft  ^n 
einer  fold^en  §errfd^aft  gelangte,  ba^  niemanb  mel^r  bort  mo^nen 
fonnte.  ®ag  Seben  mi(^  biefem  geinbe,  bag  Stofter  mit  feinen 
^eiligen  ©rinnernngen  oeröbete,  bag  S)rei^Clneßen:=2^^aI  marb 
p einem  ^an^t^erbe  ber  SÖiataria  in  ber  ?tä^e  9?omg.  §ent- 
^ntage  fie'^t  eg  bort  anberg  ang,  nnb  fd|on  oon  ber  gerne  fd^ant 
man  rege  X^ätigfeit,  oor  aßen  Singen  ^aben  bie  §ügel  ringg^ 
I)ernm  eine  gänstii^  anbere  5ß^t)fiognomie , alg  bie  fonftigen 
©ambagnal^ö^en.  SKan  fie^t  bort  nämtid^  nberaß  Sanrnmni^g, 
ber  na|)  ge^n  galten  fd)on  afg  ftatttid^er  SBalb  fid^  b^äfentieren 
mirb,  benn  eg  b^nbett  fid§  nm  einen  mnnberbar  fd^neß  mad^= 
fenben  ©anm,  ben  anftralif(^en 

Sie  5ßforte  beg  ®(ofterg  Sre  gontane  befinbet  fid^  in  einem 
©emölbe,  gebilbet  oon  einem  rninenf}aften  ©emäner,  melc^eg  ber 
erften  Sloftergrnnbnng  angebört,  aber  faft  ebenfo  an^\ieiit,  mie 
ein  3teft  ang  ber  a^bmerjeit.  Ser  S^ß^jüter  öffnete,  bat  nng, 
fnr^e  märten,  nnb  ging,  ben  Sefnc^  anjnmetben.  SBenn 

man  mei§,  in  meld^em  ^nftanb  fid^  bag  einft  oerlaffene  Stofter 
befanb,  fo  erftannt  man  über  aßeg,  mag  fic^  auf  ben  erften 
S3Iid  bietet.  SBir  fa^en  nng  in  einem  frennblid^en,  mo^tgebflegten 
©arten,  ^^räd^tige  ©rnbb^n  fd^öner  Slattpflan^en , ftattlii^e 
®änme,  lanfd^ige  ^lä^e,  im  greien  fogar  ein  fleineg  ajtnfenm 
oon  aßerlei  heften  antifer  ©fnlptnr,  ©d^aren  t)on  Sanben,  bie 
o^ne  gnri^t  fid^  nng  näherten,  Oor  nng  bie  nrafte  Safilifa  mit 
fi^attigem  Sltrinm,  ©d^tingbflan^en  an  ber  alten  Sloftermanb, 
bie  ©artenmege  ^bi^ft  forgfältig  gepflegt,  fnr$  aßeg  bot  nng 
einen  überang  frennkidjen  Sfnbtid.  Sie  §önbe  emfiger  SWönd^e 
finb  eg,  mefc^e  nad^  nnb  nad^  bie  einftige  SBilbnig  beg  ©lofterg 
oößig  nrngemanbelt  l^aben,  nnb  ba^  bief eiben  t)on  biefer  SBilbnig 
Sefi|  ergriffen,  mar  bag  SSerf  png^  IX,  melier  im  ga!^re  1868 
ang  granfreic^  eine  ©c^ar  oon  Srabbtften  nad)  Sre  gontane 
berief,  nm  l^ier  einen  ®am|)f  auf  Sob  nnb  Seben  ^n  färnpfen, 
bei  bem  eg  fic^  nm  bie  SSefiegnng  ber  SKalaria  !^anbelte.  §ätte 
ber  ^abft  fid)  mit  feinem  Segeljr  an  irgenb  einen  anberen  Drben 
gemenbet,  fo  mürbe  er  fc^merli(^  gnfagenbe  Slntmort  erlialten 


^aben,  bie  gegen  Sob  nnb  Seben  gleid^gültigen,  in  bem  ©gtrem 
kr  ©ntbe^rnng  nnb  SIgfefe  i^ren  3ftn'f)m  fne^enben  Srapb^ktt 
folgten  bem  9lnf  beg  ^ßa^fteg  fofort 

9^ad^  fnr^em  SBarten  an  ber  ^lofter^forte  ftanb  ein 
Srabkft  t)or  nng,  ein  junger  SJtann  Oon  fleiner  ©tatur,  feinen 
aKanieren,  angettjan  mit  mei^moßenern  SJ^önd^gfleibe , an  ben 
güfeen  ©anbalen.  beften  granjöfifd^  fünbigte  er  nng  an, 
ba§  eg  feine  SInfgabe  fei,  ben  gremben  alg  güfirer  bienen, 
nnb  bann  erfuhren  mir  ebenfaßg  im  Sanf  ber  ^onoerfation, 
ba§  i:^m  für  biefen  geftattet  fei,  bag  ©etübbe  beg  ©d^mei^ 
geng  ^n  breiten,  Ie|tereg  aber  nur  an^erl^alb  ber  Slofterfird^e 
nnb  ber  eigentlid^en  Slofterränme.  IXnfer  erfter  ©ang  galt  ben 
^mei  feitmärtg  Don  ben  Slofterbanten  liegenben  ang  bem  XVI. 
Sa^r^nnbert  ftammenben  Sinken,  perft  ©.  SKaria  ©cata  ©oeli. 
Snrc|  eine  alte  Segenbe  ift  ber  Soben,  auf  bem  fie  fte'^t,  ge^ 
I)eiligt,  benn  bort  foßen  Sanfenbe  Oon  ©f)riften  p gteii^er  Qdi 
mit  einanber  unter  ber  a?egiernng  beg  Siocletian  ben  SlJärtbrertob 
erlitten  ^aben.  Sn  ber  feni^ten  Unterfird^e  geigte  nufer  gü^rer 
ben  atanm,  meld^er  angeblid^  jene  SRärt^rergebeine  birgt,  fomie 
einen  alten  ailtar,  an  meli^em  angeblid^  ©.  S3ern^arb  bie  SKeffe 
lag,  nnb  Oon  mo  ang  er  eine  ertöfte  ©eele  gnm  5ßarabiefe  anf^ 
fteigen  fa^.  Siefe  SSifion  mirb  bnrd^  ein  Silb  in  ber  Sir(^e 
bargefteßt  Slbgefe^en  Oon  einem  SJJofaif,  meli^eg  ber  S5rnber 
aJlönd^  aß^nfe^r  an^rieg,  bietet  biefe  atunbfird^e  menig,  fie  lö^t 
ben  Sefnd^er  faß.  Sid^t  baran  liegt  bie  Srei-ClueßemSIürd^e, 
gleid^faßg  ang  bem  XVI.  Ü6er  brei  Dneßen  er^= 

lieben  fic^  im  ®ird§enfc^iff  brei  aßarä|nlid^e  ang  ben  foftbarften 
^armorarten  befte^enbe  Sanmerfe,  bie  man  meber  fd^ön,  nod^ 
mürbig  nennen  fann.  Sin  jebem  biefer  le^teren  fief)t  man  im 
atelief  ein  Sotenl^anbt  in  üerfd^iebener  gaffnng.  Siefer  ^nnft^ 
leiftnng  fel)ß  bie  fdt}Iid^te  ©infaß,  man  merft  bie  Slbfid^t  nnb 
mirb  Oerftimmt.  SBag  in  biefer  Sird^e  erfreut,  ift  bie  Segenbe 
felbft,  eine  ber  finnigften,  meld^e  aiom  anf^nmeifen 
mir  nämßdj  in  berfelkn  bie  SBirfnng  angekntet  finben,  meld^e 
Oon  bem  erften  d^riftßdöen  3Jlärtbrertnm  angging.  ©än^ßi^ 
anbrer  Slrt,  alg  biefe  beiben  genannten  Sir(^en,  ift  bie  Slofter:^ 
firi^e  felbft,  bereu  erfte  ©rünbnng  in  bag  VII.  S^^W^nbert 
oerlegt  mirb.  SBir  fennen  aße  irgenb  mie  nennengmerten  ®iri^en 
aiomg,  müßten  aber  feine  ber  äßeften  Santen,  melc^e  ber  ge^ 
nannten  entf^räd^e.  Snrt^  eine  ©dnlenOor^aße  gelangt  man  in 
bag  itttb  fte^t  in  einer  breifd^iffigen,  langgeftredten,  faft 

gän^ßd^  beg  ©d^mndeg  entbe^renben  5ßfeilerbafißfa,  meld^e  ben 
©inbrnd  tiefen  ©rnfteg  nnb  SSürbe  mad^t.  Siefer  fd^ßd^te 
©^arafter  beg  toWf  moI)ßf)n^^ber , menn  man 

oon  bem  — id^  möd^te  fagen  — l^er^^errei^enben  ^rnnf  füb^ 
itaßfdf)er  ®ird^en  mit  aß  ik^nt  Sßinnber  oon  bunten  ©eräugen, 
brak^nben  Silbern,  großen  ©lagfaften  mit  bemalten  ^eiligen, 
luftigen  ©enien  nnb  Slmoretten,  fomie  anberen  gefd^madlofen 
Singen  ^erfommt.  Unfer  gü^rer  ße^  nng  in  ber  Sird^e  aßein, 
in  ber  ©änlenOor^^aße  trafen  mir  i^n  mieber,  fnd^ten  nng  ein 
lanfd^igeg  5ßlä|($en  nnb  ^tx  entf^ra^  jener  in  poorfommenbfter 
aSeife  nuferem  SBnnfd^,  ©enauereg  in  §infi(^t  ber  ©ef(^id^te 
jener  mit  bem  ®Iofter  oerbunbenen  Serbrei^erfolonie  p erfaf)ren. 

Sm  ^oijxt  1868  na'^men  bie  Srabbik^  ik  Cluartier  im 
Oeröbeten  Slofter  nnb  begannen  bie  ^ußioiernng  nnb  Ser- 
beffernng  beg  I^nen  pgemiefenen  Sobeng.  ©ofort  aber  fteßte 
fid^  ber  SBürgengel  ein  nnb  in  menig  la^tn  ^mölf  SKönc^e 

unter  bem  atafen.  Um  ben  3JJönd§en  in  ber  Sobenoerbeffernng 
be!^ilfßd§  ^n  fein,  mar  meit  nnb  breit  feine  ®raft  jn  finben, 
meil  jebermann  mn^te,  mag  er  im  S^I  beg  Sobeg  p ermarten 
^atte.  aSie  gro^  bie  ßa^  berer  aui^  ift,  bie  in  anberen  Seilen 
ber  ©am^agna  bi  atoma,  fkjieß  im  Slgro  aiomano,  nm  färg^ 
ß(^en  So^n  arbeiten,  fo  marb  bod^  Sre  gontane  mie  bie  5ßeft 
gemieben.  5ßing  IX  forgte  für  nnfreimißige  Sei'^ilfe,  inbem  er 
eine  Sln^af)!  oon  Serbred^ern  bort^tt  bringen  ße^  nnb  bag 
Slofter  in  einen  Sagno  oermanbeße.  aSag  ©atienne  für  granf-' 
reid^  ift,  bag  marb  Sre  gontane  für  atom.  Skit  oierjig  Ser= 


537 


Breitem  tDarb  ein  SSerfui^  gemailt.  ift  I)ier  ber  Dxt, 
über  bie  fittü(^e  ©exed^tigung  obex  Syiic^tbexe^tigung  eine§  folgen 
©d^xitteg  Utitexfud;ung  an^ujteöen , it)ix  ^aben  tmx  bexid^ten, 
ba§  bie  SJidaxta  Jene  ®aleexenftxäflittge  ebenfo  be^imiexte,  tüte 
bte  SJfötti^e.  ©ennod^  l^ielten  Ie|texe  au§,  mufeten  abex  ftetg 
üüx  ©onnenuntergang  il}xe  93e^aufung  üexlaffen,  beim  ein  näd^t^ 
lid^eg  SSexlüeilen  bebeutete  ebenfo  biet,  afö  einen  fid^exen  Xob. 
@0  blieb  bex  ®antbf  onf  Seben  nnb  $ob  bi^  jn  jenem  benf- 
mnxbigen  Sxabbift^^  bon  fRom  ^ex  Kanonen- 

bonnex  bexna^men  nnb  in  il^xe  ©infamfeit  bie  ®nnbe  bxang, 
ba§  bex  ^abft  anfge^öxt  ^abe,  ein  ®önig  ^n  fein,  nnb  ba^  bie 
©tabt  bex  ißäbfte  px  ^aubtftabt  gemoxben.  ©in 

2^xabbiff  M toeltlid^e  Slngelegen^eiten  nid^t  ^n  fitmmexn, 
mithin  toaxb  in  Xxe  gontane  xn^ig  meitex  geaxbeitet  nnb  bie 
neue  Stegiexnng  Rollte  ben  l^exoifd^en  SRönd^en  infofexn  i^xe  botte 
Slnexfennnng , afö  fie  ben  befte^enben  Sontxaft  beftätigte , bie 
SIRönd^e  ^nm  Sln^^axxen  exmntigte  nnb  mit  ^ntexeffe  i^xe  Slxbeit 
bexfolgte,  bie  fofoxt  mit  bex  :poKtifd^en  SSiebexgebuxt  ^talien§ 
eine  ^öd^ft  exfxeulid^e  SSenbnng  na^m.  ®enn  nnn  gxiffen  bie 
SRönd^e  p einem  nenen  SRittel,  bex  SRaffenan^flanänng  be§ 
bexeit§  extüä^nten  ©nfalt)btn^,  tüobnxd^  balb  fid^tbaxe  9?e- 
fnitale  erhielt  iüuxben.  äBix  fa^en  im  Sexeid^  bex  Sloftexmanexn 
Ijan^^obe  ©änme  biefex  3fxt.  „©e'^t,"  fagte  nnfex  93egteitex, 
„ba^  ftnb  nnfexe  gxennbe,  nnfexe  Seben^xettex*  Siefe  ©änme 
finb  xtiä)liä)  je^n  ga^xe  alt,  nnb  biefen  ^ßflan^en  l^aben  toix 
p banfen,  ba§  mix  feit  fünf  im  Sloftex  bie  9lad^t  pbxingen 

fönnen."  gaft  fiebrig  ^eftaren  in  bex  Umgebnng  be§  Sloftex^  finb 
je|t  mit  jenen  Sünmen  be:pflanjt  nnb  bie  le^texen 

betxägt  etma  fiebjigtanfenb,  bie  üon  ga^x  in  foxt^ 

fd^xeitenbex  SBeife  i^xe  ^eifüolle  SSixfnng  offenbaren.  Um  bie 
SRönd^e  in  i^xex  Sfxbeit  p nntexftü^en,  finb  in  ®xe  gontane 
je|t  etma  l^nnbextnnbfünfgig  ©aleexenftxäffinge  ftationiext.  ©^e 
mix  ba§  eigentnmlid^e  SSexl^ältni^  bex  SJiönd^e  p ben  SSexbxed^exn 
nnb  ben  abfonbexlid^en  Sontxaft  mit  bex  ©taat^xegiexung  nä^ex 
befd^reiben,  faffen  mix  bie  ^ebeutnng  biefex  ®ofonie,  meld^e 
fii^exlid^  ein  Unifnm  anf  ©xben  ift,  üon  einer  anbexen  ©eite 
in§  Singe. 

8ll§  5ßin§  IX  jene  SJföni^e  xief,  tl^at  ex  ein  gnte§  SBexf; 
aU  bie  SJiönd^e  fid^  im  ®^al  be^  ®obe§  anfiebelten,  max  bie§ 
eine  l^exoifd^e  ®l)at.  ®ie§  SBexf  abex  !^at  feine  §an|3tbebentung 
nid^t  baxin,  ba§  faftifd^  ein  SBinfel  ©xbe  entfiebext  mnxbe,  mix 
muffen  üielme^x  bieg  ®exf  nad^  bem  ©leid^nig  oom  ©enffoxn 
betxa(^ten,  eg  l^at  eine  ©ebentnng  exlangt  nnb  SSSixfnngen  ge^ 
äu^ext,  üon  benen  man  p Stnfang  nid^t  miffen  nnb  auf  bie 
man  nid§t  xed^nen  fonnte.  Slxbeit  bex  SRönd^e  in  nnmittel- 
baxex  Slä^e  ^omg  max  eine  beftänbige  SRal^nnng  an  bie  ©nt^ 
fiebexung  bex  gefamten  Umgebnng  biefex  ©tabt.  ®ie  §b^xa  bex 
SRalaxia  ^ält  bie  emige  ©tabt  feit  Oielen  S^i'^^^ttnbexten  nmftxidit, 
fie  nmfi^Iingt  fie  in  bex  Ie|ten  i^^tb  feftex;  bie 

SJfalaxia  ift  im  3 litte  lernen  begxiffen,  eine  S3el^anbtnng , bie 
t)on  gan^  ^tatkn  gilt.  SBo  max  bex  §extnleg,  nm  biefe  ©d^lange 
p befäm^fen  ? Sllg  5ßing  IX  jene  SRönd^e  xief,  l^ätte  man  i'^m 
üoxmnxfgüoß  jene  gxage  Ooxlegen  mögen : SBaxnm  mißft  bn  nnx 
einen  SSinfet  bex  ßampagna  entfiebexn?  SBaxnm  nimmft  bn  mä)t 
bie  Sexbeffexnng  beg  gefamten  Slgxo  Siomano  in  Slngxiff?  — 
Sinn,  ^ing  max  in  jenen  mit  gan^  anbexen  ©ebanfen 

bef(^äftigt,  bag  p l^attenbe  ^onjil  max  bag  31  nnb  D feineg 
SBixfeng.  Sllg  bann  bie  Stegiexnng  Slenitalieng  i^xen  ©i|  in 
3iom  na^m,  ftnxmten  fo  üiele  mid^tige  Slngelegenbeiten  anf  fie  ein, 
ba§  man  an  bie  ©ntmäffexnng  itx  ©ambagna  einftmeilen  nidljt 
benfen  fonnte,  fehlte  eg  bod^  big  anf  meitexeg  anä)  an  bex  ^anpU 
fad^e,  am  ©elb.  biefex  Sage  blieb  bie  tobegmntige  Slxbeit 
ber  Xxabbiften  eine  lante  SRa^nnng,  im  ®b^il  beg  Xobeg  fonnte 
man  üon  siom  ang  einen  ^exfnleg  im  ®ambfe  mit  bex  §b^xa 
beobad^ten,  fonnte  fe^en,  mie  in  bex  %pat  töblid^e  ©txeii^e  jeneg 
Unge^enex  txafen,  nnb  peifellog  biefe  SRa^nnng  bag 
bap  beigetxagen,  ba§  jefet  gxan  ^talia  ftd^  ftolj  bon  i^xem 
©i|e  exbebt,  nnb  mit  gejüdftem  ©d^mexte  bem  äxgften  i^xex 
innexen  geinbe,  bex  SRalaxia,  ben  ®xieg  exflüxt.  Sie  ©efe|eg^ 
boxfdbläge  merben  e^efteng  ©efe^e  fein,  nnb  mix  mexben  erleben, 
ba§  ang  bem  ©enffoxn,  genannt  Sre  fontane,  ein  ftattlid^ex 
®anm  exmäd^ft.  Sliden  mix  bon  ben  ^ügeln  biefeg  Sloftexg 

XIX.  S^a^rgang.  34.*  k. 


in  bie  SBeite  xinggum.  Sex  fogenannte  Slgxo  Stomano  (nnx  ein 
Seil  bex  ©am^agna)  umfaßt  21.2  553  §eftax,  pl)en  mix  babon 
ab  tag  xömifi^e  ©tabtgebiet  mit  feinen  SSoxftäbten,  SSillen,  SBeim 
gäxten,  fo  bleiM  alg  Sanbgebiet  bie  giädbe  bon  204  351  §eftax. 
Sieg  nngebenxe  ©ebiet  ift  eingeteilt  in  396  SSefi^nngen,  bie 
3abl  bex  ©xnnbeigentnmex  ift  nnx  204,  fo  ba§  jebex  im  Snxdb- 
fdbnitt  etma  1,001  §eftax  befi^t.  ^n  biefem  ©ebiet  beg 
©xo^gxnnbbefi^eg  l^exxfd^t  bnxd^meg  nngefnnbe  Snft,  nnb  nntex 
ben  SRenfd^en,  meli^e  boxt  axbeiten,  bie  SRifexia  nnb  bag  giebex. 
Sie  gxö^ten  S5efi^nngen  (Senaten)  gel^öxen  alten  fnxftlid^en 
gamilien,  bon  benen  manclie  big  p 3000  §eftax  inne  ^aben, 
70  xeligiöfe  Söx:pexf(^aften  befi|en  ebenfaßg  boxt  gxo^e  ©xnnb^ 
ftnde,  S.  bag  Safiitel  bon  ©t.  $etex  aUdu  19  400  §eftax. 
Sie  ©ntex  „totex  §anb"  foüen  im  ganjen  einen  SBext  bon 
53  SRitüonen  xe^xäfentiexen.  Ser  nngel^enxe  Slgxo  Stomano  ift  tot 
nnb  ftitt,  nnb  pat  nnx  etma  4000  ®emo|nex,  bexen  ^xaft  natüxlid^ 
nid^t  im  entfexnteften  für  bie  S3eaxbeitnng  an§>xeiä)tf  meg^alb 
Sanfenbe  bon  Slxbeitexn  namentlich  in  bex  ©xntejeit  h^i^^ei^ 
ftxömen,  meld^e  in  Jütten  bon  93nfd^mexf  nnb  Stafen,  obex  anä) 
in  fohlen  nbexnad^ten. 

SBiebexholt  paPtn  im  Saufe  bex  ^äfifte 

ihre  Slnfmexffamfeit  bem  Slgxo  Stomano  pgemenbet.  ©ijtug  IV, 
©lemeng  VII,  5ßing  VI  fugten  bex  SBeibemixtfd^aft  p mehren, 
nnb  bem  ^oxnban  eine  größere  Slngbehnnng  p bexfd^affen, 
aber  mit  geringem  ©xfolg;  bie  ^ftzpnUit  bon  1798  fa^te  ben 
5ßlan,  ben  SIgro  Stomano  p folonifiexen,  ein  $lan,  bex  mie  ein 
SJteteox  anflenthtete  nnb  bexfd^manb;  $ing  VII  ftxafte  bie  S3e^ 
fi|ex  nnfnitibiextex  ©xnnbftnde  mit  ©tenexn,  nnb  belohnte  bie- 
jenigen,  meld^e  bie  irrigen  fnltibiexten,  beftimmte  Prämien  für 
jeben  neu  gegrabenen  S3xunnen,  für  jeben  ge^flansten  S5anm, 
für  jebeg  gebaute  §ang,  aber  alte  biefe  SJta^xegeln  fd^eitexten 
an  bem  ©igennn^  bex  S3eft|ex,  famen  meifteng  gax  nid^t  pr 
Slngfnhxnng.  ©xft  je|t  tritt  bex  einfame,  bexöbete  Slgxo  Stomano 
in  eine  neue  $exiobe  feiner  ©efd^id^te,  nnb  eg  liegt  bex  boll- 
ftdnbig  anggeaxbeitete  $lan  box,  i^n  xingg  nm  bie  emige  ©tabt 
in  einem  Umfxeig  bon  gehn  Kilometer  p entfiebexn.  Sabei 
hanbelt  eg  fidh  nm  SSexbeffexnnggaxbeiten  auf  einer  giäd^e  bon 
31416  ^eftaxen.  §ier  finb  hh^^tnilifd^e  Slxbeiten  großen  ©tileg 
p bef (Raffen,  nm  jeneg  ©ebiet  txoden  p legen  nnb  bom  ftag^^ 
niexenben  SBaffex  ^n  befreien,  hier  finb  ©tragen,  SSrndEen,  §änfex, 
©täfle,  ©chennen  p bauen,  hier  foHen  Stiefelmiefen,  gxni^tgäxten, 
Dlibenhaine,  SSein^jflanäungen  n.  f.  m.  angelegt  mexben.  Sie 
nötigen  Slxbeiten  foflen  entmebex  auf  Soften  bex  S3efi|ex  ge^ 
flehen  obex  auf  Soften  beg  ©taateg,  mobei  bie  Sefi|ex  inner- 
halb beftimmtex  gxift  StüdEphlnnö  leiften  h^tben.  Sie  einnnb^ 
jmanjig  Slxtifel  beg  ©efe^egboxfi^lageg  gemähxen  nntex  gemiffen 
SSebingnngen  ©xleii^texnng  fomie  Selohnnng,  nnb  bag  SJliniftexinm 
empfiehlt  ihn  fd§lie|lid^  mit  ben  SBoxten:  „SBixb  bag  Parlament 
benfelben  pm  ©efe|  erheben,  fo  beginnt  bamit  eine  bex  frui^t- 
baxften  nnb  lobengmexteften  Slxbeiten  beg  mobexnen  gtalieng." 

SBag  für  bie  §anptftabt  beg  Sanbeg  px  Sebengfxage  ge- 
moxben,  ift  für  bag  gan^e  Sanb  bon  bexfelben  S3ebentnng,  benn 
immer  bxohenbex  ptU  faft  nbexafl  bex  Würgengel,  äRalaxia 
genannt,  fein  §aupt,  nnb  bie  Shatfaihe  fteljt  feft,  bah  1860 
big  h^nte  fein  Stei(h  in  exf(hxecfenbex  SBeife  fi(h  auggebxeitet  h^if* 
SSon  69  5ßrobinpn,  melche  Italien  nmfaht,  finb  nnx 
fedhg  bon  bex  SRalaxia  frei,  fo  bemeift  eg  bie  auf  ©xnnb 
genaneftex  ©xhebnngen  anggeaxbeitete  amtli(he  Saxte.  Sie  bon 
jenem  SBüxgex  heimgefnihten  ©ebiete  teilen  fii^  in  bxei  Sategoxien, 
je  nadhbem  bie  SRalaxia  boxt  fdhmad^,  fdhmex  obex  im  fdhmexften 
©xabe  anftxitt.  3nx  exften  Sategoxie  gehören  13  ^xobinpn, 
px  peiten  29  (alfo  fdhmex)  nnb  21  5ßrobinäen  finb  im  ftanbe, 
hk  SDtalaxia  in  ihren  bexfi^iebenen  ©teigexnngen,  big  pr  hofften 
5|5otenj  anfmeifen  5U  fönnen.  Sllg  ©xnnb  bex  beftänbigen  An- 
nahme mixb  angegeben  bie  ©ntmalbnng,  bie  Unfähigfeit  ober 
and^  ber  ©igennn|  bex  ©rohgxnnbbeft^ex  xndfi(htlid^  bex  Sxoden^ 
legnng  nnb  Stegnliexnng  bex  SBaffexlänfe,  enblid^  bie  neben  ben 
©ifenbahnen  angelegten  ©xäben.  Sie  SDtalaxia  mürgt  pnehmenb 
unter  bex  Sanbbebölfexnng , füllt  bie  §ofpitälex  nnb  gxiebhöfe, 
fie  legt  bem  ©taate  gxohe  Dpfex  auf,  benn  ex  muh  ben  Slnge^ 
ftefften  aflex  Slxt,  melche  ftd^  in  SJtalaxiabiftxiften  befinben,  ©ehaltg^^ 
plage  geben,  muh  bie  bom  giebex  befaffenen  ©ifenbahnbeamten 


538 


futietett.  ©igifien  tüutbett  t)on  2200  Beamten  le^ter  2trt 
1455  Dom  @um^)ffieber  ergriffen.  SJfon  't)at  berechnet,  ba§ 
bie  Soften  be§  Staate^  in  foli^er  |)infi^t  jä^rli^  ebenfoüiel 
Betrogen,  aU  bie  ginfen  Don  breifeig  SRiHionen.  Son  ben  Sonben 
folc^er  gieBerftener  miß  ficfe  gtolien  Befreien.  & ift  bie  feöd^fte 
3eit,  bofe  man  §onb  on^  äBerf  legt.  SBog  ift  im  Saufe  ber 
gafer^nnberte  an§>  „®rofegriec^enIanb",  biefem  einft  fo  feod^  ge- 
Briefenen  ^erabiefe  ©nbitalieng,  getoorben,  an§  jenen  ®üften== 
Wftriften,  mo  bie  feeßenifdien  Kolonien,  5.  ©roton,  ©feBarig, 
SJfetaBonton  Blüfeten,  gepriefen  Don  ^inbar,  an^  jenen  an  ®orn, 
SBein,  0t  fo  rei(^en  Siftriften,  in  benen  man  fünfnub^manjig 
Btüfeenbe  ©tobte  göfette?  Seröbete  Ufer,  Derfumpfte  (SBenen, 
lein  Derfd^munbenen  Btüfeenben  SeBen^,  nnb  barilBer 

ba§  3ftauf(^en  ber  ginget  eine§  unerBittlii^en  SSürgengefö!  SBir 
maren  p ©oft  in  ber  ©Bene  Don  ^öftnm  unb  fafeen  neben 
feinem  Stempel  bie  feofetängigen  gieBergeftalten  Bettetnber  Sinber, 
SKönner,  SBeiBer,  mir  bnrcfereiften  bie  äJtaremma  Don  einem  ©nbe 
Bi§  pm  anberen,  biefe  enbtofen  nnb  Irofttofen  ©efitbe,  in  bereu 
§auptort  ©roffeto  man  im  ©ommer  ba§  gieBer  mit  ber  Snft 
atmet  nnb  mit  bem  SSaffer  trinft,  me^featB  aße§  in  ber  ©ommer^ 
^eit  auf  bie  S3erge  ftiept,  fo  bafe  bie  ©tobt  bann  mie  an^ge- 
ftorBen  erfc^eint.  gefeört  bie  SRataria  ju  ben  ärgften 

nnb  brofeenbften  geinben  ber  SSofetfafert  SKan  t)ot 

bieg  erlannt,  nnb  im  ©enate  liegt  ein  ©efe|entmnrf  Dor,  meld^er 
Dor  aßen  Singen  ben  füblid^en  ^roDin^en  §itfe  nnb  ©rtöfung 
fctiaffen  miß,  benn  grabe  feier  ift  ber  ©injetne  ofenmöi^tig.  Sen 
Semeig  aber,  bafe  §itfe  mögti(^  ift  feoBen  bie  SJtönd^e  Don  Sre 
gontane  glänjenb  geliefert.  S!eferen  mir  ju  ifenen  gurüä. 

Sie  Slegierung,  melc^e  im  übrigen  Befannttii^  bie  aWöndjg- 


orben  tängft  aufgefeoBen  feat,  butbet  im  Sreiqueßenitofter  nic^t 
nur  bie  Srappiften,  fonbern  feat  ancfe  mit  il^nen  einen  ®ontraft 
gefc^toffen.  ^ßer  MtiDierte  nnb  entfeeberte  S3oben  mirb  ©igen^ 
tum  ber  Srappiften,  bereu  je|t  Dier^ig  bort  arbeiten,  biefe  Der- 
laufen  ifer  eroBerteg  ©igentnm,  nnterfeatten  bie  ©eBöube,  nnb 
finb  je^t  ^nfeaber  eineg  auggebefenten  SetrieBeg,  Bei  metd^em 
©d^aren  Don  jonglieren  aßer  Strt  ni(fet  festen,  „©in  Slrbeiter 
ift  feineg  Sofeneg  mert."  Sie  ^Regierung  ift  Derpftid^tet,  ben 
Srappiften  eine  auggiebige  Reifet  Don  ©tröftingen  jur  Verfügung 
fteßen,  feat  tefetere  ju  Iteiben,  fpeifen,  ^n  Bemachen,  moBci 
bie  3Rön(fee  ben  SSerBred^ern  Sagetofen  ^afeten,  lefetere  arbeiten 
mit  ben  Won^tn  nnb  nad^  bereu  Slnmeifnng.  Dfene  3meifet 
mirlt  bog  SSeifpiet  ber  rafttog,  fi^meigenb  arbeitenben  3Rön(^e 
günftig  auf  bie  ©tröftinge,  met(fee,  Don  iferen  betten  abgefefeen, 
eg  Beffer  feaben,  alg  bie  SRönd^e,  Beffere  ^oft  erfeatten  unb  bie 
9ta^t  feinbnrd^  rufeen,  möferenb  bie  tefeteren  in  ber  SRad^t  ber 
ftrengen  Sieget  folgen  unb  einige  geil  in  ber  Sirefee  pBringen 
müffen.  — Slaefebem  nufer  SJegteiter  aße  nufere  gragen  Beant- 
mortet  featte,  maefete  er  nng  noife  mit  einer  Befonberen  S^bnftrie 
Belannt,  ber  SSerfertigung  eineg  fieberDertreibenben  Silörg,  ber 
ang  ©nfatfeptugblöttern  feergefteßt  mirb.  Sann  nafemen  mir 
3l6fcfeieb. 

Sttg  mir  burefe  ben  ©arten  pr  5}5forte  gingen,  fafeen  mir 
auf  einer  93anf  einen  uralten  SRönefe  fifeen,  beffen  SnDatibem 
tfeötigleit  fi(fe  ben  SauBen  ^umenbete.  gn  ©efearen  lamen  biefe 
auf  feinen  Stuf  geflogen,  fefeten  fi(fe  auf  feinen  ©tfeofe,  auf  feine 
©(fenttern,  fogar  auf  fein  meifeeg  jaupt,  unb  empfingen  fo  bog 
gutter,  bog  bie  jitternbe  janb  beg  Sitten  ifenen  reiifete. 


9?a^brutf  bcrBoten. 
U.  ll./VI.  70. 


:gn  einigen  aSo(feen  mirb  ber  ruffifd^e  jof  Befeufg  ber 
Srönung  beg  Saiferg  unb  ber  Saiferin  nadf)  SRoglau  überfiebetn 
unb  biefe  ©tobt  bamit  für  lurje  mieber  etmag  Don  bem 
©lanj  erfeatten,  ber  gaferfeunberte  taug  in  ifer  feine  Bteibenbe 
©tätte  featte.  Siefe  S^^Beltage  merben  ni(fet  tauge  möferen,  aber 
fie  teufen  immerfein  bie  Slufmerlfamleit  and)  SBefteuropag  auf 
biefen  munberbaren  unb  in  feiner  SSeife  einjigartigen  0rt,  Don 
bem  bagfetbe  fonft  fo  menig  9loti^  ju  nefemen  Slntafe  feat.  Sem 
Sluffen  freilid^  Brauifet  SRogfau  ni(fet  erft  in  ©rinnerung  gebra(fet 
gu  merben,  benn  ifem  ift  3Rogfau  feeute  mie  aße^eit  bag  jer§ 
Don  Slufetanb,  bie  ©tobt,  in  ber  aßeg  nationatruffif(fee  SeBen 
feinen  SRittetpunft  feat,  bag  „SRütterifeen  SRogfau,"  „bie  ©r^ 
näfererin  SRogfau,"  „bag  feeilige  SRogfau."  Sie  gröfeten  firife^ 
ticfeen  jeitigtümer  Slufefanbg  Befinben  fi(fe  in  SRoglau;  faft  aße 
mi(fetigen  ©reigniffe  ber  ruffifefeen  ©ef(feicfete  fpietten  fi(fe  Big  pr 
^eit  5ßeter  beg  ©rofeen  in  SRogfau  ab;  noife  feeute  feat  faft 
jeber  Sluffe  SSermanbte  in  SRogfau.  Sn  SRoglau  feat  bag 
Slationatgefüfet  ben  Sleuerungen  ber  Saifer  Don  SInfang  Big 
ptept  SSiberftanb  geteiftet,  erft  tfeätigen  — bann,  atg  biefer 
niebergefifetagen  mar  — menigfteng  teibenben;  Don  SRoglau 
ging  bie  titterarififee  S3emegung  aug,  metifee  in  nuferen  Sagen 
fo  mä(fetig  gemorben  ift,  bafe  ifere  Sröger  ernftfeaft  baran  beulen 
fönnen,  Slufelanb  mieber  ganj  bem  SSereid^  mefteuropäif(feer 
S3itbung  p entrüden. 

SRogfau  feat  eine  grofee  unb  feöifeft  intereffante  ©ef(fei(fete. 
Ser  0rt  mirb  pm  erftenmat  im  1147  getegentliife  er^ 
mäfent,  inbem  ber  gürft  S^^^^  Sotgorufi  im  grüfeting  biefeg 
Safereg  bort  ben  gürften  Don  Sf(feernigom  Bemirtete.  Samatg 
fifeeint  bort  nur  eine  fürftti(fee  ^fat§  geftanben  p feoBen  unb 
biefe  erBiett  erft  SSebeutung,  atg  ber  ©rofefürft  SüJun  Satita 
um  bie  SRitte  beg  XIV.  S^ifei^^fei^nbertg  feine  Slefibenj  in  biefelBe 
Dertegte.  Siefe  ^pfat^  oBer  mar  urfprüngtiefe  nid^tg  anbereg  atg 
ein  jerrenfeof,  mie  eg  bamatg  unb  no(fe  tauge  naifefeer  Diete 
in  Stufetanb  goB.  Stuf  einem  am  Ufer  ber  SRoglma  getegenen 
jüget  erfeoBen  fiefe  eine  Slnjafet  feolpmer  oBer  ni(fet  ofene  Sunft 
pfammengefügter  S3anten.  Sa  mar  pnöifeft  für  jebeg  er^ 
mo(fefene  SRitgtieb  ber  gamitie  ein  Befonbereg  jaug  erri(fetet, 
bag  in  feinem  mefenttiifeen  immer  bie  gteid^e  ©in^ 


ri(fetung  pigte.  SSöferenb  bag  5)Sarterre  bie  S3abeftuBe,  bie  SSor- 
ratgröume  unb  bie  SBofenröume  für  bag  perföntid^e  ©efolge 
entfeiett,  mieg  ber  erfte  ©todt,  p bem  man  burife  aufeen  ange- 
Bratfete  aBer  gebedte  Sreppen  getaugte,  fünf  Stäume  auf:  bag 
SSorjimmer,  bag  ©mpfanggpmmer,  bag  ©peifepmmer,  bie  Sapeße 
unb  bag  ©dfetafjimmer.  Ser  jmeite  ©tod  entfeiett  SSobenräume 
unb  überbieg  ein  ^itumer,  bag  im  ©ommer  atg  tuftigeg  ©d^taf^ 
gemadfe  biente. 

Sie  einjelnen  jüufer  beg  jaugfeerm,  ber  jaugfrau,  ber 
ermatfefenen  Sinber  maren  untereinanber  meift  burtfe  gebedte 
©äuge  natfe  Slrt  nuferer  alten  SauBen  DerBunben,  fo  bafe  bie 
gamitie,  ofene  ing  greie  p treten,  mit  einanber  Derfeferen  lonnte. 

gür  aße  mirtftfeaftlitfeen  unb  gemerBtitfeen  ©ebürfniffe  mar 
burefe  pfetreid^e  anbere  Sauten,  Don  benen  immer  ein  jaug 
einem  kftimmten  ^ü^ed  biente,  geforgt.  ©ine  SRauer  umftfetofe 
bag  meift  regettog  neben  einanber  ©tefeenbe  p einem  einfeeittiefeen 
©anjen. 

Sie  ©rofefürften  jener  Sage  füfetten  fitfe  ganj  atg  grofee 
Sanbmirte  unb  fafeen  in  bem  ©taat  nitfetg  anbereg  atg  ein 
grofeeg  ©ut,  bag  p Bemirtfcfeaften  ifer  3tecfet  unb  ifere  ^flid^t 
mar.  Sa  eine  fottfee  SSirtfifeaft  aber  mit  Slotmenbigleit  aug 
priDaten  Serfeättniffen  feeraugmatfefen  mufete,  fo  nafemen  autfe 
bie  am  gufee  beg  Sremt  getegenen  Sörfer  Batb  einen  ftöbtiftfeen 
©fearafter  an,  inbem  fie  ju  ©ammetpunften  beg  janbelg  unb 
fonftigen  Serfeferg  mürben.  Sllg  fotifee  Beburften  fie  eineg 
©(feufeeg  fo  gut  mie  ber  Sremt,  fie  mürben  begfeatB  anä)  im 
Safere  1538  mit  einer  fteinernen  SRauer  umgeben  unb  feiefeen 
nun  Sitaigorob  (mörttidj:  ©^inefenftabt , möferenb  ber  Sremt 
Sotfifeoi  ©orob:  grofee  ©tobt  feiefe).  SRit  bem  gemattigen  Stuf- 
fifemung,  ben  bag  Sleitfe  im  XVI.  Saferfeunbert  nafem,  mu(feg  natur^^ 
gemäfe  au(fe  bie  Stnpefeunggfraft,  metefee  SRoglau  augüBte.  Se= 
reitg  1586  featte  fi(fe  ein  fo  grofeer  neuer  3ling  um  bie  ©tobt 
gelegt,  bafe  anä)  er  atg  Setoi  ©orob  (meifee  ©tabt)  burife  eine 
fteinerne  SRauer  gef(feüfet  merben  mufete. 

Sereitg  feefeg  fpäter,  1592,  erfefeien  eg  münfd^eng^ 

mert,  au(fe  bie  bamatigen  Sorftäbte  burefe  eine  Ummaßung  p 
f(feü|en,  man  umgab  fie  bafeer  mit  einer  feöl^ernen  SRauer.  Ser 
fo  entftanbene  neue  ©tabtteit  feiefe  anfangg  ©forobom  (©d^neß^ 


539 


!§au§),  f^äter,  fett  1637,  ttjo  an  bte  Stelle  ber  l^ölgernen  SJiaucr 
eine  ßrbnmtüallung  trat,  ©emijanoi  @orob  (®rbftabt).  2ln 
btefen  nierfad^en  ton  ber  Stabt  fd^Ioffen  fid^  f^äter  nod^  ^af)U 
reid^e  Sorftäbte,  bte  Slobaben  l^te^en  nnb  unter  benen  fi^  and^ 
„bte  beutfd^e"  befanb* 

Sie  Stabt  ift  nad^l&er  mt^ä^ligemal  burd^  gener^brünfte 
^erftört  n)orben,  aber  biefe  hier  ©runbbeftanbteite  l^aben  fid^ 
hi§>  auf  ben  heutigen  Sag  erl^alten  unb  SRinge  bon  grünen 
Soulemarb^  be^eii^nen  nod^  je|t  ben  Sauf  ber  alten  aRauern, 
bon  benen  nur  nod^  bie  ben  ®reml  einfaffenben  erl^alten  finb, 
U)äl^renb  bon  ben  übrigen  fid^  nur  no^ 
einzelne  intereffante  9tefte  finben. 

Ser  treitau^  intereffantefte  Seil  be^ 
l^eutigen  SRo^fau  ift  natürlid^  ber  ®reml, 
unter  beut  man  fid^  nid^t  ettna  einen,  menn 
aud^  nod^  fo  großen  ^alaft,  fonbern  einen 
Stabtteil  bon  ^aläften,  ^ird^en,  toftcrn 
unb  fonftigen  Saulid^feiten  p benfen  ^at. 

3tU(^  in  i^m  ^aben  übrigen^  bie  :jDoIitif(|en 
Stürme,  bte  über  9tu^tanb  l^inbrauften  unb 
bor  allem  bie  etoigen  geueribrünfte  furd^t^ 
bar  unter  ben  Slltertümern  aufgeräumt.  ^ 

gn  bem  bon  unermeglid^en  SBälbern  be^ 
bedien  Sanbe  mar  ber  ^ol^bau  bon  born^  ^ 

Ijerein  natürlid^er,  afö  bie  S3enu|ung  bon 
Steinen.  Sem  entfbred^enb  bilbete  fid^  ba^  ^ 

3$orurteil  au§,  ba§  ^öl^erne  Sauten  unglei^ 
gefünber  feien  afö  fteinerne,  man  bemo^nte 
halber  bi§  jule|t  an^ä)lk^liä)  ^öl^erne 
Käufer  unb  errid^tete  nur  foI(^e  3täume 
att^  Stein,  meld^e  lebtglii^  3le^räfentation§^ 

^meden  bienten.  lenktet  ein,  mie  unter 
foldjen  Umftänben  g^ii^^^^ö^^ünfte  unter 
biefem  (^emirr  bon  regellos  bur^einanber^ 
gemorfenen,  bielfad^  nod^  burd^  Sauben^ 
gange  mit  einanber  berbunbenen  §o4f)aläften 
aufräumen  mußten.  — 

Ser  Sremt  mu^ 
äu  ber  Seit,  aU  er 
nod^  bie  3lefiben^  ber 
garen  mar,  ein  mum 
berfeltfame^  Sitb  ge== 
mä^rt  ^aben,  ein  Silb 
boß  ber  :p^antaftifd^ften 
^rad^t. 

Sie  aiuffen  maren 
unb  finb  nod^  greunbe 
lebhafter  garben  unb 
fie  trugen  biefer  3?ei^ 
gung  anä)  in  i^rer  Slr^^ 
d^iteftur  S^ec^nung.  Sie  l 

©ebäube  maren  bielfad^  ' S 

audb  bon  au^en  bunt 
bemalt,  bie  Sd^ni|ereien 
berfübert  ober  bergolbet. 

©benfo  jeigten  bie  gern 
fterra^men  bie  Slbbit 

bungen  bon  Sieren,  au8  bem 

jumal  bon  Sögeln  ober 

bon  Slumen  unb  ber  Sim§  ber  fteinernen  Sauten  mar  au§ 
berfdjiebenfarbigen  Sad^eln  jufammengefelt.  Sie  5elt=  mieten^ 
ober  tonnenförmigen  Säd^er  ber  ^aläfte  unb  bie  ^upb^to  unb 
gmiebelbäd^er  ber  tod^en  prangten  in  greßen  garben,  ebenfo 
bie  au§  bunten  Sad^eln  errid^teten  Sd^ornfteine.  Stegello^  mar 
^ier  ein  unglaubli(^  bunteg  ©emifd^  bon  ^ßaläften,  tod^en, 
Slrfenalen,  S(^a|fammern,  San^eleien  unb  menn  man  fo  fagen 
barf,  bon  gabrifen  angel)äuft,  benn  bie  ^a^treid^en  garifcpen 
SSSerfftötten  berbienten  biefen  aiamen.  groifd^en  ben  einzelnen 
©ebäuben  liefen  Saubengänge  l^in  ober  bel^nten  fi(^  pä^e  aug, 
bon  benen  präi^tige  Sreppen  emporfübrten,  unb  auf  ben  Sauben^ 
gangen  ober  ben  fla(^en  Säd^ern  bel^nten  fid^  berpltnigmä^ig 
gro^e  ©arten  aug,  in  beren  einem  fid^  fogar  ein  Seid^  befanb,  unb 


in  benen  5ü^trei4e  Stanarienöögel,  !)ia(^tigaßen,  Ser($en  unb  üor 
allent  SBac^tefn  in  gotbenen  Säfigen  mit  jeibenen  Äöfigbeden 
niufijierten.  3«  jebetn  filrftliii^en  |>au8^att  gehörte  ein  eigener 
(Sorten. 

Um  eine  ungefö^re  SorfteHnng  tion  bem  Umfang  ber  ben 
Sreml  bomofö  erfuHenben  SBouten  ju  geinöfiren,  tnitt  ic^  i)ier 
eine  Slnf^ö^iung  ber  midttigften  ©eböube  folgen  loffen.  S>o 
waren  pnä^ft  bie  nact)  ber  ber  gamitiengtieber  be§  Qaxtn^ 
^aufeg  wecfifelnben  ^öljernen  Sßolinijatäfte , welche  fidi  fiinter 
ben  eigentlicfien  für  fßejsräfentationgjwetfe  beftimmten  ißatöften 

befanben.  Unter  biefen  nol^men  ber  grofee 
unb  ber  golbene  ißotoft  bie  erfte  ©teile 
ein.  SSor  bem  Ie|teren,  weftlii^  üon  ber 
Sirene  SlagoWefc^tfdjengl  gelegenen  lag  ber 
berülimte  „fc^öne  ipia|,"  üon  bem  brei 
iparabetrebi^en  jum  ißalaft  em|)Drfü^rten. 
Sin  ber  SKogfwa  logen  ferner  ber  gro^e 
ober  (Sefanbten=  unb  ber  Ileine  ober  ©l)nO' 
boluferijalaft.  hinter  ber  Sirc^^e  SUariö 
©eburt  lag  ber  I)intere  ober  Weftli^e  ißoloft 
ber  Sorin,  gwifc^en  bem  unb  bem  großen 
ißalaft  fii^  ber  ®ammeri)Ia|  befanb.  Son 
biet  aug  gelangte  man  in  ben 
5-.  ber  oueb  ber  ÜJielbaloft  genannt  würbe.  (Srft 
5^-  äuguterle|t  entftanb  bonn  no^  ber  Unter= 

§oftbeater  u.  f.  W. 
Ir'  Singer  ben  SBobn»  unb  3tebräfen= 

^ tationgräumen  aber  befonben  ficb  im  Sreml : 
^ ber  ©(babb“^üfb  bag  (Sebüube,  in  bem  bie 
^eiligenbilber  aufbeWabrt  Würben,  ber  .Seit- 
baloft,  bag  (Sebäube,  in  welchem  bie  §eili= 
genbilber  bergeftetit  Würben,  bie  Sifibler^ 
unb  lioI^fibneiberWerfftötten , bie  S5ßöf(be= 
üorratgfammer,  bag  Slrfenol,  bie  SSerfftatt 
ber  ©ilberfi^niiebe,  bog  S^üg^^wg,  bag 
i\v  (Setränfebaug  mit  ungebenren  Settern,  bie 

Sücbe,  bie  Säderei,  bie 


W.tÄ'V' 


^ In 


S^pen  au8  tiem  SRogfauer  Solle. 


§eij!ammer,  bie  Sd^uei^ 
bermerlftatt,  bie  SSafd^^ 
anftalt,  ber  SRarftaß. 
Slu^er  ben 

lagern  beg  garen  unb 
feiner  Stnge^örigen,  be- 
!^erbergte  ber  ^remt 
auc^  nod^  ben  $of  beg 
Satriar^en,  beffen^of^ 
baltung  bie  beg  garen  im 
Üeinen  mieberfpiegelte. 
^ Unb  nun  benfe 

^ man  fid^  aße  biefe  Pä|e, 

^ Sor^aßen  unb  ©ä^djen 

angefüßt  oon  ber  gfut 
tion  Sojaren,  ©belleuten 
unb  ©äften  (©ro^^änb^ 
lern),  bie  !^ier  am  Dueß 
aßer  ©pren  unb  ©üter 
tägtid^  §ufammenftröm=* 
Miaut  Solle.  ten ; öon  ben  Seamten, 

bie  in  aßen  biefen 
fßaläften  ju  ©erii^t  fa^en  ober  bag  San^Ieimefen  beforgten;  oon 
ben  Zünftlern  unb  9lrbeitern,  bie  in  biefen  SSerfftätten  f^ufen; 
non  ben  Streli^enbetad^ementg , melc^e  aße  ©ingänge  güteten; 
t)on  ben  Kurieren,  bie  famen  unb  gingen;  öon  ben  ©efanbten, 
bie  aug  ©^ina  unb  g^pa^an,  mie  aug  Sonbon  unb  SBien  Ipier 
jufammenftrömten  unb  man  i)at  ein  Sßb  oon  bem  alten  ®reml. 

Son  aß  biefer  ^errlid^feit  ift  Idente  freßii^  nur  noä)  menig 
geblieben  unb  bag  ateue,  bag  ^ier  gef^affen  mürbe,  Iä§t 
fi(^  an  pad^t  mit  bem  Sllten  nid^t  oergleid^en.  S^merl^in  ift 
ber  Slnblid,  ben  ber  Sreml  oon  ber  Sübfeite  ^er  gemäprt,  au(^ 
Idente  nod^  ein  überaug  malerifi^er.  §ier  ergebt  fid^  bag  mo= 
berne  ©rofee  tomlpalaig  (1838 — 1849  erbaut),  p bem  eine 
pra(^tooße  Sreppe  ben  ©ingang  bilbet.  Son  Dften  ^er  ftö^t 


540  

bie  @xanott)itajia  ^alata,  ber  alte  5ßalaft"  an  ba^  tiott  beffen  ©alerte  au§  man  eine  l^errii^e  über  ben 

5ßatai0,  ein  großer,  geinaftiger  ©aal,  in  tnel^ent  bie  ®tentl,  bie  ©tabt  nnb  i^re  Umgebnng  geniest. 


©efanbtfi^aften  empfingen. 


Sin  feinem  gn§  fielet  bie  S!aifergIo(fe,  bie  für  bie  größte  ber 


®ie  ©ranomitaja  ^alata  tnar  nrf^Drnnglid^  mit  ©emälben  SBett  gilt.  Siefetbe  mar  übrigen^  nnr  fnrje  Stil  im  ©ebrand^ 


an§>  ber  l^eiligen  ©efc^id^te  nnb  mit  ben  Silbern  ber  ^aren  ge= 
fd^mndt,  an  beren  ©teile  f:päter  rote  ©amttapeten  traten,  ©egem 


nnb  bilbet  je|t  anf  fteinernem  5|?oftament  nnr  eine  Snriofität. 
SBir  finb  mit  ben  im  ®reml  fte'^enben  ©ebäuben,  ^n  benen 


märtig  foll  ber  ©aal  mieber  im  alten  ©efc^macE  reftanriert  fein.  noc^  me^^rere  Sird^en,  ba§  berühmte  ^fd^nbom-  nnb  ba§  2Bo§:= 

Sm  SZorben  be§  $alai§  liegt  ha§>  „S^erem,"  ebenfalls  ein  alter  neffen^liflofter,  fomie  ber  fleine  ^reml:palaft  gehören,  no(^  ni^t 


5ßalaft,  ber  einft  ben 
©ö^nen  be§  S^x^n 
SRid^ail  geoboro^ 
mitf^,  be§  erften  ^Itd^ 
manorn,  afö  SBo^n:= 
ranm  biente.  ®iefer 
5ßalaft  ift  ganj  in  alt^ 
rnffifd^em  ©efd^mad 
reftanriert  nnb  ge^ 
mä^rt  non  bemfelben 
eine  bentli(^e  Sln:= 
fd^annng. 

©in  ©eitenfingel 
be»  5ßalai^,  ber  meft^ 
lid^e , entl^ält  bie 
moberne  9lüftf  ammer, 
in  ber  altrnffifd^e 
SBaffen,  g^al^nen  zc., 
fomie  bie  ®ronjnmelen 
anfbema^rt  merben. 

Überfd^reiten  mir 
ben  ^mifd^en  5ßalai§ 
nnb  3?nftfammer  ge^ 
legenen  ^la|,  fo  ge=^ 
langen  mir  bnrc|  bie 
Sommanbantenftra^e 
an  bem  alten  Untere 
l^altnng^b^laft  nor^ 
über  anf  ben  großen 
©enat§|3la^,  an  mel= 
d^en  im  ©üben  bie 
®remlfaferne  ftö^t. 

Sor  biefer  ^e^en 
eine  Slnja^l  alter 
Kanonen,  non  benen 
bie  Saxtntanom 
(1586)  nnb  ba^  @in== 
|orn  (1670)  bie 
merfen^rnerteftenfinb. 
Sie  erftere  ift  40000, 
bie  le|tere  13  000 
Silogramm  fd^mer. 
©üböftlid^  non  ber 
Saferne  ergebt  fid^ 
bag  ©^nobatgebänbe, 
ber  frül^ere  5ßalaft 
ber  S<^triard^en. 

^mifd^en  ©ijno^^ 
balgebänbe  nnb  ©ra= 
nomitaja  ^alata  ftel)t 
bie  Ugj3en§!ifatlje:= 
brale  (Sat^ebrale  ber 


MiWWAU 


»null  iE] 


tmiiiMiiiminiminiiifl 


ii/i  / 


'iila  !i: 


'i‘l  plliljli  I Ipl  ‘‘ 

:3Tii_3r  n ii|  |1  s J ’i 

W'i  ' ' I ■ 

T7  t ■';>  ll  I 


Bife  i liBI!  l|t 


'HL 


sp:  


— ^ — : J 1 1 

^SÜiÜlll! 


ftl'Jli  ii'Ti!' 


grXÄilli'illwl 


m 'W'A  -'.1 


■1  \\ 


0tiefcnfanottc  tun*  ber  Safetne  im  Srcml  p 9Jlo§!au. 


p ©nbe,  aber  mir 
motten  ja  and^  nod^ 
in  bie  ©tabt  nnb 
neriaffen  beg^alb,  in= 
bem  mir  über  ben 
3aren^3la|  f (freiten, 
ben  Sreml  bnr(^  ba§ 
berü'^mtefte  feiner 
S^ore,  ba§  (Bpa^lu 
(©rlöfer)  S^or. 
bem  mir  biefeg  bnri^= 
fd^reiten,  jie^en  mir 
ben  §nt  ^n  ©^ren 
be§  Silben  be§  ©r- 
löfer§  non  ©molen^t, 
melc^e§  ba§  ©rlöfer^ 
t^or  fd^müdft. 

Ser  $Ia|,  anf 
ben  mir  nun  ^inan§ 
treten,  ber  „fd^öne 
(mörtli^ : ber  rote) 
^la|"  ift  im  ^öd)ften 
3Ka§e  ^iftorifdt)er  So^ 
ben,  benn  ein  großer 
Seit  ber  für  Stu^lanb 
mii^tigften  ©reigniffe 
f^Diette  fi(^  f)ier  ab. 
Sa  erliebt  fid^  nod^ 
eine  non  einer  fteiner- 
nen  Salnftrabe  ein- 
gefaßte ©r^ölinng : 
ba§  Sobnoje  SKefto, 
bie©d^cibelftätte.  §ier 
traten  bie 

genug  mit  bem  Sol! 
in  l>erfönli(^e  Sep^= 
nng,  Ijier  mürben  fie 
in  ber  nnrnl)igen  3^it 
am  Slnfang  beg  XVII. 
Sa^r^nnbertg  p 
ren  an^gernfen,  mie 
in  fbäterer 
l)ier  an§>  i^re  U!afe 
bem  Solle  :profIamiert 
mürben. 

3n  ber  SJlitte 
be§  5}5la^e§  ergebt 
fid^  ba§  Senfmat  ber 
großen  rnffifd^en  ^aU 
rioten,  be§  Sürgerg 
non  9Zifd^ni-Stomgo= 
rob  SJtinin  nnb  be§ 


Himmelfahrt  SRariä),  bie  Srönnng§fir(he  ber  getreu,  ©ie  bitbet  dürften  $of(har§fi,  bie,  afö  atteg  nerloren  fd^ien,  im  Sa^re 

andh  bie  Segräbni^ftätte  für  fämtlii^e  5ßatriar^en,  mährenb  bie  1612  ba§  ©ignal  pr  allgemeinen  ©rhebung  gaben,  bie  enblii^ 

3aren  in  bem  gegenüber  liegenben  Slrd^angeföfi  ©obor  (Sathebrale  pr  ©rmät)lnng  be§  erften  Slomanom  führte. 


be§  ©r^engel  3Jti(haeI)  beftattet  finb.  Sa§  beiber  Sirenen 


Slm  ©übenbe  be^  5ßla|e§  liegt  ein  feltfamer  San,  bie 


ift  bnrd^  überaus  bunte  Silber  an^gefi^müdEt.  ^n  ber  erfteren  Sathebrale  be^  Safitin^,  ba§  munberlid^e  ©efd^ö^f  jene§ 

finb  ba§  jüngfte  ©erid^t,  bie  gried^ifchlatholifdhen  Sonjilien,  rnerfmürbigen  ©d^redliihen  (ba§  Original 

ba§  Seben  SJtaria^  bargeftettt,  ihr  bebentenbfter  ©d^mndt  aber  mort  gro^ni  läßt  fid§  übrigen^  fd^ledhterbing^  nid^t  in§  Sentf(^e 
ift  ba§  berühmte  Sitb  ber  SKntter  ©ottel  non  SBlabimir.  Sie  übertragen,  benn  e§  brüdte  pgtei(h  ein  Sob  ang)  nannte.  ©If 

festere  meift  bie  lebensgroßen  Silber  ber  garen  non  gohann  Saßetten  finb  '^)kx  in  ber  abentenerlid^ften  SSäeife  p einem  ©otteS^ 


Salita  bis  auf  ben  Srnber  ^ßeterS  3ü)nn  auf. 


häufe  in  einanber  gefdhadhtett.  9Ran  erjählt  fidf),  baß  ber  f(^redE= 


©egenüber  ber  USbenSfi  nnb  ber  3lr(hangels!ifathebrale  lid^e  gar  ben  Slrdhitelten , nadhbem  ber  San  nottenbet  mar, 

erhebt  fidf)  ber  riefige  ©lodentnrm  gman  SSeliü  (ber  ©roße),  fragte,  ob  er  mohl  etmaS  no(|  ©(hönereS  i)zx\kUtn  fönne. 


541 


Slfö  bie  Stnttüort  beja'^enb  au^fiet,  Iie§  ber  Slxd^itelten 

bie  Slugen  au^fted^en,  ttad^  einer  anberen  SSerfion  t^n 

Sie  ®ef(^i(^te  ift,  fo  btel  td)  tt)ei§,  nid^t  berbürgt,  aber 
fie  gibt  ba§  fatanifd^e  ^efen  biefeg  nrff)rüngtid^  fo  l§od^  be^ 
gabten  unb  fo  ebet  beanlagten  gürften  nur  p gut  toieber. 
SBeber  bor^er  nod^  nod^^er  'i^at  fid^  ba§  fd^ted^ttoeg  S5öfe  in 
einem  3Jfenf(^en  in  l^erborragenber  ©tettung  fo  berför|)ert,  tnie 
in  bem  go^ann  feiner  f:pöteren  ga'^re.  2Ber  biefem  Xenfet  aud^ 
nur  auf  bem  23ege  i^iftorifdfjer  ©tnbien  nä^er  tritt,  ben  f^adEt 
ein  3Jtarf  nnb  S3ein  erfältenbe^  ©raufen. 

Snt  Dften  be§  fd^önen  $ta^e§  liegen  bie  Stfübb,  bie  Steifen, 
eine  9Irt  ®anf^of  im  größten  ©til  SJtad^  ber  ©itte  be§  Oriente^ 
l^aben  fic^  bie  mit  gleichen  SBaren  l^anbelnben  ®auftente  in  ber^ 
felben  ^nfammenget^an,  toag  für  bie  Käufer  in  ber  2:^at 
fe^r  bequem  ift.  §ier  enttoidelt  fid^  nun  ein  überaus  leb'^after 


famte  ruffifd^-afiatifd^e  §anbel  ift  in  ben  ^^änben  ber  SKo^faner 
Sanfleute,  bie  bielfad)  noc^,  jumal  loenn  fie  ©eltierer  finb,  eng= 
l^er^ig  an  ben  attnberfommenen  ©itten  feft^atten  nnb  ber 
anbringenben  Sdbnng  energifd^en  SBiberftanb  leiften. 

foß  anc^  ^ente  nod^  bortommen,  ba§  ^anffente,  bie 
ajjißionen  nmfe|en,  nur  mit  bem  Sled^enbrett  ^n  red^nen  ber- 
ftel^en.  ©in  fold^e^  fte^t  übrigen^  an  ber  ®affe  jebeg  £aben§ 
nnb  ber  ®affierer  beredE)uet,  inbem  er  bie  Sngeln  be^fetben  ^in 
nnb  ^er  mirft,  mit  S3Ii|e§fd^neße  bie  bertoideltften  ^often. 

S5on  großer  S5ebentnng  für  ganj  9tn§Ianb  ift  bie  a^o^faner 
Uniberfitüt,  bie  ältefte  nnb  aßegeit  and)  bie  tüd^tigfte  unter  ben 
rnffifi^en  |)od^fd^nIen.  Sln§  i^r  ift  auf  aßen  ©ebieten  eine 
gro^e  ber  l^erborragenbften  9tuffen  l^erborgegangen  nnb  fie 
ijat  auf  bie  ©nttoidetnng  be§  ruffif^en  Sebent  einen  großen 
©inftn^  geübt  nnb  übt  i^n  nod^  in  nuferen  Stagen. 


wijr' 

llJl^ 

J^GH« 


11  11^  i 





2>er  tremlfttlaft  tum  ©üben  au8  gefeben  mit  ber  ^tr^e  ber  aSerfünbigung  SJiariä, 


Raubet,  benn  ber  3inffe  b^It  nic^t^  bon  feften  greifen.  2)a§ 
geßf(^en  mad^t  i^m  ben  Sanfmann.  hinter  ben  mittleren  aftei^en 
liegt  anä)  ber  eigentliche  ^Jauf^of,  ber  ©oftinni  ®mor. 

Sn  einer  ber  bie  3{eihen  bnrchfd^neibenben  ©tragen,  ber 
aSarloarfa,  liegt  ber  befd^eibene  ©tammpalaft  ber  atonmnoto^, 
ber  gan^  im  alten  ©til  reftauriert  nnb  auch 
fürechenb  eingerichtet  ift. 

$a§  eigenttid^e  SKo^fan  ift  oft  aU  ein  aiiefenbotf  be^ 
zeichnet  toorben  nnb  e§  trägt  in  ber  tro^  ber  bieten 

5)3atäfte,  bie  e§  beherbergt,  einen  fotchen  man 

bon  ber  ®merfchen  unb  noch  einigen  anberen  ©tragen  ab,  fo 
hat  man  ein  SKeer  bon  Raufern,  toie  fie  mit  ihren  jahtreiihen 
^ebengebänben,  meiten  §öfen  unb  umfangreichen  ©arten  in  feber 
feineren  ruffifchen  ©tabt  ftehen  fönnten  unb  nur  bie  5ahItofen 
Kirchen  unb  eine  Stnjahl  ®Iöfter  unb  ^ßatäfte  ragen  mie  ^n\tln 
au§  bemfelben  h^^öor. 

Sm  übrigen  ift  SJio^fau  bie  erfte  ^me 

ber  mi^tigften  §anbeföftäbte  be^  ruffifchen  ßteidhe^.  ®er  ge^ 


®a^  SRo^fauer  ©tra^enteben  ift  ein  überaus  buntem,  benn 
bie  ajiannigfattigfeit  ber  Stationen  unb  ®utturftufen , bie  in 
Stuhtanb  jufammengefaht  finb,  tritt  'f)kv  biet  offener  ju  tage 
afö  in  bem  uniformierten  ^eter^burg.  §ier  reichen  fich  ©uropa 
unb  Slfien  recht  eigentlich  bie  §anb  unb  bie  bh^antinifchen  Stn= 
üänge  erhöhen  für  ben  Menbtänber  noch  ben  Steij  be§  gremb^ 
artigen. 

„®iefe  ©tabt,"  fchrieb  einft  gürft  Si^mard  bon  9Sto§!au  au^, 
unb  mit  feinen  SSorten  tooßen  mir  biefe  Betrachtungen  fd)Iie^en, 
„ift  mirflid^  atö  ©tabt  bie  fd^önfte  unb  origineßfte,  bie  e§  gibt. 
2)er  BlidE  bom  ®remt  auf  biefe  Stunbficht  bon  Raufern  mit 
grünen  Sachern,  ©arten,  S?irdhen,  Sürmen  bon  ber  aßerfonber^ 
barften  ©eftalt  unb  garbe,  bie  meiften  grün  ober  rot  ober 
heßblau,  oben  am  t)on  einer  riefenhaften  golbenen 

^miebel  gefrönt  unb  meift  ^u  fünf  unb  mehr  auf  einer  Kirche. 
Saufenb  Sürme  finb  e§  gemii.  ©ttoa§  frembartiger  ©d^öne^ 
mie  biefeg  aße^  im  ©onnenuntergang  fch^äg  beleuchtet,  fann 
man  nicht  fehen." 


542 


^n>ei  ttttßepttbtQe  grübet:. 

^ine  (Erinnerung  aul  bem  SO^ijfion^IeBen  bon  Br.  Z*  StlltrUrrr^ 


SfJa^brutf  Verboten. 
@efe^  ö.  Il./Vl.  70. 


SSon  ber  SSorbergalerte  unfere§  §aufeg  in  5ßtau  ©orat 
auf  ©untatra  ^atte  man  einen  S3lid,  ben  man  fo  leidet  nid^t 
mieber  bergi^t.  Über  bem  großen,  fanft  anfteigenben  grünen 
S^ieigfelbe  erl^oben  fid^  l^inter  einanber  anfgetürmt  bie  berfd^iebenen, 
bid^t  bemalbeten  (Sebirg^fetten  be§  S5oatbaaIi,  an^  beren  3Kitte 
bie  ^o^e  Sambffänie  eineg  mächtigen  (Seiferg  aufftieg,  beffen 
Grübeln  man  an  ftiKen  Slbenben  benttii^  berne^men  fonnte. 
®en  äJtittel^^nnft  biefeg  ganjen  93ilbeg  bilbete  bag  nnmittelbar 
jenjeitg  beg  gelbeg  am  gn^  ber  ^erge  gelegene  ®örflein  ©ia== 
tagunbi,  bon  bem  freitid^  nur  bie  ©^Di|en  ber  fi^mar^en  Sbjnf- 
bä(^er  ang  ben  bagfetbe  nmgebenben  ®affeegärten  ^erangfd^anten. 
(Eg  :^at  in  ber  $^at  einen  befonberg  günftig  gemailten  5ßla| 
biefeg  ®orf,  nid^t  nur  megen  feiner  materifd^  fd^önen  Sage, 
fonbern  meit  feine  S3emo^ner  aßeg,  mag  bieSattag*)  ju  i^rem 
Sebengnnter^ait  nötig  l^aben,  in  näi^fter  Sftä^e  finben:  nad^ 
S^orben  bag  3f{eigfetb,  nad^  ©üben  bag  Ö5ragfelb,  bag  fid^  über 
bie  ^üget  ^in  nnb  bann  abmärtg  ing  %t)al  ing  Ungemeffene 
erftredtt  nnb  ben  93üffetn  reid^tid^e  SBeibe  bietet,  nad^  3Beften 
ben  SBalb,  ang  bem  man  aßeg  Sanmaterial  !§oIt  nnb  nid^t  ^n 
bergeffen  ringg  um  bag  ®brf  bie  ^affeegürten.  Unb  biefe  il^re 
borteii^afte  Sage  l^aben  bieSente  bon  ©iaiagunbi  aud^  gut  5U  nn|en 
berftanben,  benn  fie  finb  ein  betriebfameg,  ftei^igeg  SSötfd^en,  fo 
ba§  fie  für  bortige  SSer^üItniffe  teilmeife  menigfteng  red^t  mo^t^ 
^abenb  finb;  i^re  ®üffelberben,  ber  ©tol^  nnb  ^an^treid^tnm 
ber  Sattag,  finb  fo  ja^treid^,  ba§  p feiten  mo'^I  faft  eben  fo 
bici  Süffet  atg  mie  äJJenfd^en  ^n  bem  ®orfe  gehörten. 

®ro|bem  ba^  id^  nun  bonSlnfang  an  mand^erlei  frennbfd^aft^ 
tid^e  Se^ieljungen  ^n  einzelnen  Semo^nern  biefeg  ®orfeg  ge'^abt 
unb  bagfelbe  red^t  fleißig  be[m^t  l^atte,  fo  fonnte  bod^  bag 
Kt}riftentum  lange  Qüi  ^inburd^  bort  feinen  Eingang  finben. 
3mar  mar  f(^on  bor  gal^ren  ber  einjige  ©of}u  beg  ®orfpiH)t:= 
liugg , ein  gemeßter  liebengmürbiger  Jüngling  eine  S^iÜan^  bei 
mir  auf  ber  ©d^nle  gemefen,  nnb  l^atte  aud^  ^n  meiner  grenbe 
eineg  Sageg  mir  fein  SSerlangen,  (E^rift  merben  p moßen,  funb 
getljan,  aßein  fein  SSater  'f)atU  if)n  bebentet,  eg  fei  nnge^rig, 
ba^  ein  einzelner  aßein  feine  ^Religion  änbere,  fie  moßten  fi^ 
bie  ©ad^e  lieber  erft  no^  einmaf  gut  überlegen,  bamit  bann 
bießeid^t  bag  gan^e  ®orf  auf  einmal  d^rifllii^  mürbe.  ®amit 
l^atte  eg  benn  aber  gute  SSSege.  güngfing  fiel  einigen 

jungen  3Kof)ammebanern  in  bie  |)änbe,  bie  i^n  auf  anbre  (Se- 
banfen  brai^ten,  nnb  boßenbg  nai^bem  er  ein  mo'^ammebanif^eg 
SRübd^en  gef)eiratet  ^atte,  bag  einige  3^tt  in  ^abang  gemefen 
mar  nnb,  bebeutfam  genug,  bon  bort  eine  unmiberfte^d^e  3fb=* 
ueigung  gegen  bag  (E^riftentum  mitgebrad^t  f)atte,  ba  mar  menig^ 
fteng  pnäi^ft  auf  i^n  faum  no^  jn  hoffen. 

dagegen  mürben  mir  ein  anbere  Semol^ner  biefeg 
®orfeg  in  ^öd^ft  eigentümfii^er  SBeife  ^ugefü'^rt.  Sllg  iß)  eineg 
®ageg  bort  einen  ®efud^  mad^te,  merfte  id^  gfeid^  beim  (Eintritt 
ing  ®orf,  ba^  etmag  S3efonbereg  im  ®auge  fein  müffe,  benn 
bie  breite  ®orfftra^e  mar  ganj  nngemöl^nfic^  menfc^enleer;  aber 
bie  Xöne  ber  mo^fbefannten  Sattamufif,  bie  mir  aug  bem  §aufe 
beg  §äuf>tlingg  entgegenfd^aßten , fagten  mir  fofort,  mo  iä)  bie 
Seute  finben  mürbe  unb  um  mag  eg  fid^  fianbelte.  ®a  mar 
in  bem  l^albbnnfefn  9ianm  faft  bag  gan^e  ®orf,  jung  nnb  alt 
oerfammeft;  eg  f)anbelte  \iä)  um  eine  franfe  grau,  über  beren 
^ranf^eit  nnb  ©enefung  man  nai^  Sanbegmeife  bie  ©eifter, 
S3egu,  befragen  moßte.  ®ie  beiben  mürben 

fagen  äRebien  — maren  gerabe  befd^äftigt,  abmei^felnb  nad^  ben 
eintönigen  aber  anfregenben  klängen  eineg  battafd^en  Drd^efterg 
t)on  aßerlei  ®eßen,  Raufen  nnb  trommeln  i^ren  nn'^eimfic^en 
®anj  aufäufü^ren,  bnrd^  ben  fie  fid^  in  Ser^üßung  oerfe|en,  um 
bann,  menn  fie  enblid^  erfd^öfift  pfammengebrod^en  finb,  im 
9?amen  beg  in  fie  gefal^renen  ©eifteg  9?ebe  nnb  Slntmort  jn 
fielen.  f^fete  mi(^  einftmeilen  rn^ig  in  eine  (Eße  nnb  faf) 
mir  bie  ©efi^id^te  an.  ®ie[elbe  mar  biegmaf  begmegen  nod^ 
befonberg  intereffant,  meil  bie  beiben  Sxba\o^^  ein  SKann  nnb 

*)  SSgt  ^r.  13.  ©.  204  ff. 


eine  grau,  megen  ber  ©raufen  berfd^iebener  äReinnng  maren, 
ber  eine  gab  guten  ^offnunggboßen  ©efd^eib,  bie  anbere  gerabe 
bag  ©egenteit.  ®a  blieb  nun  nißjtg  anbereg  übrig,  alg  nner- 
mübli(^  fort^ufa'^ren  mit  ber  äRufif  nnb  mit  bem  ®anj,  big 
enblid^  beibe  fi(^  geeinigt  Ratten.  ®a  mir  bie  ©ad^e  bod^  51t 
fange  mährte,  fo  ging  id^  iu^mifd^en  ^um  (Effen  nac^  §anfe,  fam 
aber  gegen  Sfbenb  nod^  einmal  mieber.  ge^t  mar  aßeg  öorbei, 
bie  arme  ©raufe  lag  faft  gan^  berlaffen  in  einem  35Binfef  ba, 
ber  fe|te  Sefd^eib  ^)a^k  bal^in  gelautet,  eg  fei  feine  Hoffnung 
me!^r  für  fie,  nnb  fo  überfiel  man  fie  i^rem  ©dbißfal.  5Ratürfi(^ 
bat  i^  mir  unter  biefen  Umftänben  bie  ©rfanbnig  aug,  bie 
©raufe  be'^anbefn  p bürfen.  ®iefelbe  mürbe  mir  o'^ne  meitereg 
gemährt  nnb  mit  ©otteg  §ilfe  mar  bie  franfe  grau  nac^  einiger 
^eit  mieber  gefnnb. 

®amit  mar  bie  ©efd^i(^te  aber  noi^  feinegmegg  aug. 
ßinige  SRonate  ffjöter  trat  eineg  ©onutagg  nac^  ber  ©ird^e 
ein  SRann  in  meine  ©tnbierftnbe  nnb  fünbigte  mir  gn  meiner 
SSermnnbernng  an,  er  nnb  fein  Sruber  moßten  S^rift  merben. 
Sl(g  id^  i^m  mein  (Erftaunen  auggeff^rod^en,  ba  iä)  i^n  ja  noß) 
nid§t  einmal  fenne,  autmortete  er:  „SSie  fo,  fennft  bu  miß) 
benn  nii^t?  i(§  bin  ja  ber  Sibafo,  ben  bn  nenlii^  erft  in 
©iafagunbt  l^aft  tanken  fe^en."  ©erabe  bei  biefer  ©efegeu^eit 
nnb  bnre^  bie  im  SSiberfjjruß)  mit  feinem  Sefi^eib  erfolgte 
©enefnng  ber  ©raufen  mar  i^m  bie  9ti(^ligfeit  i^reg  ganzen 
SIbergfaubeng  red^t  ^um  SSemu^tfein  gefommen,  feilbem  ^atte 
©otteg  SSort  ©iugaug  gefuuben  bei  i^)m  unb  fo  mar  er  famt 
feinem  Sruber  nun  entfd^foffen  S^rift  p merben. 

®er  öftere  ber  beiben  SSrüber,  ®ja  SRarabjar,  ^atte  fd^on 
bamafg  ein  jiemfid^  bemegteg  Seben  l^inter  fii$.  ®r  mar  einige 
gabre  in  ber  grembe  gemefen  nnb  bort,  mie  bag  gemöbnfiib 
gefi^iebt,  SKobammebaner  gemorben.  $Rad^bem  er  bann  aber  in 
fein  b^imatfi(beg  ®orf  jnrüßgefebrt  mar,  butte  eg  ibm  ni(bt  bie 
minbefte  ®ef(bmerbe  gemad^t,  feinen  ja  bod^  nur  ganj  ön^erfid^ 
angenommenen  neuen  ©fanben  mieber  abjnfegen  nnb  einfad^ 
mieber  ^nm  aftgemobnten  ^eibentnm  p greifen,  ja  fogar  mieoer 
ein  Sii^ufo  p merben.  ge^t  mei^fefte  er  affo  fd^on  pm  brittem 
maf  feiue  9?efigion  nnb  gemib  pm  erftenmaf  aug  innerer  Über^ 
jengnng,  ba  meber  irgenb  mefd^e  Überrebnng  no(^  auch  ber 
minbefte  ändere  SSorteif,  ben  er  etma  bütte  erboffen  fönnen, 
babei  rnitmirfen  fonnten.  $Rad^bcm  bie  beiben  SSrüber  mehrere 

ajlonate  ben  Unterridi)t  ffei^ig  befußjt  fjatten,  fonnten  fie  famt 
ihren  Sfngebörigen  getauft  merben.  Safb  baranf  begann  aber 
für  ben  öfteren  Don  ihnen  eine  öoßer  Prüfungen. 
ftarb  ihm  ein  ffeineg  ©inb  nnb  bann  mürbe  fein  öttefter  ©ofjn 
tobfranf.  fofd^en  tritt  an  einen  jungen  |)eibenß)riftcn 
feine  geringe  Serfnebung  heran.  ?tatürficb  nehmen  aße  feine 
no^  ®ermanbten  bie  ©efegenbeit  matjr,  um  ihn  mit 

Sitten  5U  beftürmen,  boeb  bag  aßbefaunte  nnb  fo  oft  erprobte 
SERittef  au(b  biegmaf  anpmenben,  nömfiib  ben  Segn  gn  fragen, 
mie  man  bie  ©ranfi^eit  oertreiben  fönne.  Unb  menn  bann  bie 
Oom  SRiffionar  gef)ofte  SRebi^in  ni(bt  b^f^ß  bann  mu^ 

in  ber  ®but  ber  ©faube  eineg  fofiben  ©b^iften  eine  '()axk  5ßrobe 
befteben,  pmaf  ber  Satta  fo  gern  benft,  man  fönne  ja  bag 
eine  tbnn  nnb  bag  anbere  niä)t  faffen,  man  braui^e  ja  beg^ 
megen  feinegmegg  ben  neuen  ©fanben  mieber  fahren  p faffen, 
menn  man  anä)  einmaf  nebenbei  mieber  ber  aften  SIbat  (©emobn- 
beit,  ©itte)  fofge.  ©füßft^ermeife  bfieb  aber  biegmaf  ®ja 
Starabjar  ober  mie  er  je|t  ®joag  Sonbabari  feft,  nnb  ber 
©nabe,  für  ben  man  fi^on  aße  Hoffnung  aufgegeben  'tjaik,  mürbe 
bod^  mieber  gefnnb. 

Safb  baranf  mürbe  fein  ©fanbe  auf  eine  anbere,  faum 
minber  fd^mere  $robe  gefteßt.  ©r  butte  nömfid^  früher,  afg  er 
no(b  |)eibe  mar,  oon  feinem  ®orfböuptfing  ein  ©feib  mit  einem 
5)3erfenranbe  afg  ©ef(benf  erbaften,  mag  nngeföbr  fo  oief  be^ 
beutet,  afg  ©rbebnng  in  ben  ©taub  ber  Sornebmen,  eine  2Ing^ 
5ei(bnnng,  bie  er  in  ber  %^)at  mobf  oerbiente,  ba  er  ber  reiebfte 
SERann  im  örte  mar.  ^e|t,  nad^bem  er  ©brift  gemorben,  oerbot 
ihm  fein  mobammebanifd^er  Dberbönptfing,  ber  megen  feineg  Über= 


543 


tritteg  ^rtm  ©t)riftentmn  aufg  äu^erfte  erbittert  War,  biefeg  Sleib 
noä)  ferner  ju  tragen,  ja  er  l^ätte  am  tiebften  noc^  eine 
©elbftrafe  bafür  perfannt.  Sieg  le^tere  fd^eiterte  ^tnar  an  bem 
SBiberfprnd^  beg  l^oHänbifd^en  Beamten,  ber  in  ber  ©erid^tg^ 
nerfammlnng  (vapot)  gn  ©ibeni^^oean  ben  SSarfi|  führte,  ba^ 
gegen  Iie§  fid^  berfelbe  leiber  öon  bem  mo!§ammebanif(^en  ^än^U 
lingen  fätfc|tid^er  SBeife  gn  ber  3Keinnng  nberreben,  ba§  ber 
SDtann  feneg  ®Ieib  nnr  ert)aüen  ^abe,  meil  er  Sibafo  gemefen 
fei  nnb  bagfelbe  aifo  j[e|t,  nai^bem  er  K^rift  geworben,  natür^ 
liä)  niä)t  mef)r  tragen  bltrfe,  mä^renb  ber  93efi^  beg  ®Ieibeg 
mit  feiner  ©teßnng  atg  S’i^a\o  bo^  gar  ni(^tg  gu  t^nn  ^atte. 
3lnn,  ber  Sjoag  Sonba^ari  mn^te  fid^  bei  biefem  nngeredfiten 
gntfc^eib  feiner  ©adje  lange  geit  bernt)igen  nnb  er  tl^at  eg  anc^; 
er  trng  fein  5]SerIenf(eib  nid^t  me^r,  aber  feinem  K^riftengtauben 
blieb  er  bod^  treu. 

Seiber  aber  foHte  fi^  an  biefem  SOlann  bag  SSort  ©atang, 
§iob  2,  4:  „Sltteg  mag  ein  SKann  l^at,  lä^t  er  für  fein  Seben. 
Slber  reiJe  beine  §anb  ang  nnb  tafte  fein  ©ebein  nnb  gteifd§ 
an,  mag  giüg,  er  mirb  bid^  ing  Slngcfid^t  fegnen,"  bemat)r^eiten. 
©ein  ^uften,  mit  bem  er  f(^on  immer  gn  t^nn  gehabt  l^atte, 
perfd^Iimmerte  fid)  nnb  eg  mnrbe  immer  nngmeifell^after,  ba|  er 
bie  ©d^minbfn^t  ^atte.  9?atnrlid^  l^alf  nnn  aße  SKebigin  nii^tg. 
Sa  fam  eineg  Sageg  fein  SSrnber  gu  mir,  um  mir  eine  Er- 
öffnung gu  mad^en,  bie  mid^  nid^t  menig  erfd^redEte  nnb  betrübte. 
Er  fagte,  fie  beiben  Jütten  noä)  non  früher  l^er  eine  ©d^nlb 
an  ben  Segn  nnb  frng  miä),  ob  fie  biefelbe  mä)t  begabten  bürften, 
bamit  fein  Srnber  mä)t  ftürbe.  S^atürlid^  gab  i^  mir  aße 
ajtübe,  ibn  non  ber  ©ünb^aftigfeit,  Sbnrbeit  nnb  ^nblofigfeit 
biefer  gangen  ©ad^e  gn  übergengen,  nnb  bag  gelang  mir  benn 
au(b.  Sie  beibe  erttärten  mir  fnrg  baranf,  ba§  fie  feben  @e^ 
bauten  baran  anfgegeben  hätten  nnb  ihren  Elanben  treu  bleiben 
moßten,  felbft  menn  eg  gum  ©terben  fäme.  geh  ging  non  nnn 
an  tägtid^  gn  ihm  nnb  \uä)k  ihn  auf  ein  fetigeg  Enbe  nor^ 
gubereiten.  Eineg  ©onnabenbg  mar  id^  no(h  bei  ihm  gemefen, 
©onntagg  fonnte  ii^  natürtid^  nii^t  hi^S^h^^  Montag 

morgen  hätte  i(h  gn  meinem  Entfe|en,  ba§  ber  ®ranfe  am 
Slbenb  gnnor  bodh  ben  S3egn  hübe  tommen  taffen  nnb  fogar  fetbft 
mieber  atg  ^i^afo  getaugt  h^^be.  Ein  Setter  non  ihm  h^itt^ 
nämtid^  in  einem  anbern  §anfe  ohne  Sormiffen  beg  Sranten 
ben  Segu  tommen  taffen  nnb  berfetbe  h^tte  erttärt,  ber  Trante 
tönne  bo(h  no(h  mieber  gefnnb  merben,  menn  er  nnr  no(h  einmal 
atg  Stbafo  fetbft  taugen  moßte*  Siefer  Serfnehnng  h^^tte  ber 
arme  SJtann  im  2tngefi(ht  beg  nahen  Sobeg  nicht  miberftehen 
tonnen;  er  h^^tt^  f(hneß  getaugt,  mu^te  aber  nur  aßgnbatb 
einfehen,  mie  fehr  er  \iä)  hatte  bethören  taffen  nnb  ba^  @ott  fich 
niiht  fhotten  tä^t,  er  ftarb  in  ber  fotgenben  9?a(ht.  ^nm  Etüd 
mar  fein  Srnber  fomie  bie  übrigen  ©lieber  ber  beiben  gamitien 
nid^t  mit  in  biefe  Serirrnng  öermidEett,  fonbern  btieben  ihrem 
Ehriftengtanben  treu,  menigfteng  für  ben  Stugenbtid. 

Sinn  no(h  einigeg  über  ben  jüngeren  Srnber,  Sjamanbngu 
mit  JJamen.  Slud§  bei  ihm  mu^te  ber  ©taube  eine  f(hmere 
^robe  beftehen,  nnb  auch  er  tarn  hoä)  fd^tiepch,  nad^bem  er  bie 


^robe  gut  beftanben,  gn  gaße.  Er  mar  nämtid^  verheiratet 
nnb  hcitte  anä)  eine  gange  3teihe  gefunber  netter  Söchter,  aber 
teinen  eingigen  ©ohn.  Er  gehörte  atfo  gn  ben  Sattag,  bie  auf 
bie  grage  naä)  ber  ^at}t  Sinber  antmorten:  „g(h  h^äe 
teine,"  benn  bie  Sö(hter,  bie  ja  boi^  ben  gamitiennamen  nid^t 
fortfe|en  tonnen  nnb  an^erbem  and^  gar  mä)t  atg  ^ßerfonen 
gelten,  merben  natürti(h  nicht  gerechnet.  Eg  Verfteht  fidh  Von 
fetbft,  ba§  ein  battafi^er  Sater,  ber  nnr  Söchter  h^^tr  barin  ein 
Ungtüd  fieht,  nidht  viel  geringer,  atg  menn  er  überhaupt  teine 
Sinber  hätte.  Sießeidht  ^)atk  Sjamanbngu  getjofft,  ba§  biefem 
feinem  Ungtüd  bnrd)  ben  ©egen  beg  Ehriftengotteg  ein  Enbe 
gemacht  merben  foßte:  atg  ihm  nun  aber  nach  feiner  Saufe 
noch  eine  Sodhter  geboren  mnrbe,  ba  tag  eg  für  ihn  aßer- 
bingg  nahe,  um  auf  bie  gemöhntidhe  Slbhitfe,  mie  fie  ein 
battafdher  Ehemann  in  foldhem  gaße  anmenbet,  menigfteng  menn 
er  reidh  genug  bagn  ift,  Sebacht  gu  nehmen,  nämtidh  fi^  eine 
gmeite  grau  gu  taufen.  Er  mn^te  nun  ja  aßerbingg,  ba§  für 
ihn  atg  ©hrift  biefer  SSeg  nnmögtidh  fei,  inbeg  mar  ihm  bie 
Sache  bodh  teinegmegg  fo  gang  ttar  nnb  auggemadht.  Sie 
©teßnng  nuferer  rheinifdhen  SJtiffionare  gnr  ^vthgamie  ift  nämlich 
biefe,  ba^  mir  aßerbingg  für  jeben,  ber  getauft  ift  ober  auch 
nur  im  Saufunterricht  fich  befinbet,  bag  3^ehmen  einer  gmeiten 
grau  abfotnt  verbieten.  Sagegen  nehmen  mir  teinen  Stnftanb, 
Sente,  bie  atg  Reiben  gmei  re^tmä^ige  grauen  gehabt  höben, 
mitfamt  ben  beiben  grauen  in  bie  ©emeinbe  aufgunehmen, 
jeboch  fo,  ba^  mir  ihnen  augbrüdtich  fagen,  ba|  fotheg  nur 
atg  ein  SRißftanb  von  nng  gebutbet  merben  tönne,  mie  benn 
auch  fotdhe  Sente  gu  teinem  tirchtidhen  Slmte  S^töfe  haben.  9Jtan 
begreift  aber,  ba§  unter  biefen  Umftänben  ein  Sattahrift  eine 
fotdhe  Soppetehe,  Von  bereu  Unftatthaftigteit  er  nach  feinem 
gangen  ©efüht  nnb  Sentmeife  nnr  fepr  fdhmer  gu  übergengen 
ift,  noch  um  fo  viel  meniger  für  etmag  Serteptteg  anfepen 
tann.  — 

©0  tarn  benn  auch  Sjamanbngu  immer  mieber  mit  feiner 
Sitte  gu  mir,  ob  ich  ihm  benn  gar  niht  bie  Ertaubnig  geben 
tönne,  eine  gmeite  grau  gu  nehmen,  nnb  nadhbem  er  gefeljen 
hatte,  ba§  idh  unerbittlich  nnb  ba^  bie  dhrifttiche  ©itte  in  biefem 
©tüd  unverbrüchlich  fei,  geriet  er  gittert  auf  einen  fehr  naiven, 
aber  redht  dharafteriftifchen  Slugmeg.  Er  tarn  nämtidh  eineg  Sageg 
gu  mir  nnb  tünbigte  mir  an,  er  moße  in  feinem  Ehriftenftanbe 
eine  tteine  ^öufe  machen,  geh  verftanb  ihn  natürlich  öteid), 
ba§  er  nämtidh  beabfidhtigte,  biefe  5ßaufe  fofort  bagn  gu  benuhen, 
fich  gmeite  grau  gu  nehmen,  um  bann  hernach,  fo  gut  mie 
anbere  Seute  vor  ihm,  mieber  atg  Ehrift  angenommen  gu  merben. 
Sa  mu^te  ich  ihm  nnn  freiti^  auch  biefen  testen  ?lugmeg  ab^ 
fdhneiben  nnb  rnnbmeg  erttären,  ba^  ich  ih^  m biefem  gaße 
unter  teiner  Sebingnng  mit  feiner  gmeiten  grau  gufammen  mieber 
in  bie  ©emeinbe  mürbe  aufnehmen  tönnen.  Sabei  beruhigte  er 
fich  äenn  auch  fdhtie^lidh. 

3?icht  fehr  tauge  nach  meinem  SBeggange  von  ©umatra 
hörte  idh  jebodh  gu  meinem  Seibmefen,  bah  Sjamanbngu  nun 
bodh  auch  mieber  abgefaßen  nnb  SKohammebaner  gemorben  fei. 


3tn  munberfhöttctt  Sfloitat  flai! 

5tm  1.  Wai  ben  grünen  SJlatenihmucE  gur  ©c^au  gu  tragen,  bie 
§äufer  mit  jungem  Sanb  gn  fchmnden,  onf  grünem  9tafen  Bei  ©plel 
nnb  Sang  fih  beg  SeBeng  gn  freuen,  eine  Matenfönigin  gn  mähten, 
mit  Mang  nnb  ©ang  von  §ang  gu  §ang  gn  gtehen,  bag  mar  in  alten 
Sagen  im  gangen  üeBen  bentfehen  Saterlanb  gohrhnnberte  hinburch 
©itte,  melche  je^t  fanm  mehr,  aU  in  geringen  Üteften  vorhanben  ift. 
Sie  Sentfehen  Brachten  folche  ©itte  aBer  an^  in  frembe  Sänber, 
namentlich  in  bagjentge,  mo  bie  SJtaientage  fonniger  ftnb,  alg  nörblich 
ber  3llpen,  nnb  ba  hat  fich  biefe  ©itte  länger  nnb  Beffer  erhalten,  alg 
in  Seutfchlanb  felBft.  — Sefteigen  mir  jenen  §öhengug  in  ber  ^ähe 
Von  gloreng,  melcher  bag  ^rnothal  Von  ber  Ebene  ^iftojag  nnb  ^ratog 
trennt,  man  nennt  benfelBen  3Äonte  5UBano.  Sort  erbauten  auf  ber 
Hochfläche  fromme  Senebütiner  inmitten  ber  SBalbegeinfamteit  ein 
Mofter,  ©an  Saronto  genannt.  Heutgutage  iffg  ein  fleiner  Drt  mit 
ftattlicher  Kirche,  ftiß  bag  gange  Qahr,  nur  am  1.  SJtai  mirb  eg  ba 
broBen  laut,  benn  ein  Heiligenfeft  mirb  gefeiert  nnb  bann  giehen  von 
ferne  nnb  nah  Saufenbe  bahin.  Von  benen  bie  meiften  auch  beghalB 
fommen,  meil  bann  bie  SJtaienfängerinnen  bort  ihre  ©timme 
hören  laffen.  Siefe  lehteren  fommen  oft  viele  SJteilen  meit  her,  Be== 


laben  mit  SamBnrtn  nnb  E^mBel,  Vereinen  fich  nach  ber  5lnfunft  gn 
gmei  nnb  gmei  nnb  Beginnen  bann  — gn  fingen,  „mie  ber  SSogel  fingt, 
ber  in  ben  SmiQcn  mohnet.^^  SJteifteng  fommen  biefe  ©öngerinnen 
(Maggiajole  genannt)  oug  ben  SSergen  von  ^iftoia,  mo  ber  SÄenfhen** 
fchlag  von  großer  SeBhafttgfeit  ift,  nnb  bag  ^erfemachen  niemanb 
jthmer  fällt.  Sßeit  nnb  Breit  fieht  man  Bei  genanntem  ^lofter  am 
1.  SlJtai  Saraden  nnb  SanBhütteu  aufgefchlagen,  unter  grünen  Säumen 
treibt  man  aßerlet  ^urgmeil,  man  fhmauft,  man  trinft,  man  taugt, 
nnb  unter  biefe  ©char  mengen  fich  unfere  ©ängerinnen,  gehen  Von 
Ernpbe  gu  ©rnppe  nnb  haben  für  eine  jebe  poetifchen  Ernß,  meghalB 
man  fie  auch  bie  ©rü  6 er  innen  nennt.  Qft  eine  ©trophe  mit  leB^ 
haftem  5lngbrud  beflamiert,  bann  — „ber  ©änger  rafch  in  bie  ©aiten 
fällt  nnb  Beginnt  fie  mächtig  gn  fchlagen."  Qene  Serfe  richten  fich  fc^lBft=^ 
Verftänbli^  nach  ben  Sorfonen,  an  bie  fie  gerichtet  finb,  ©chmeichelei 
ift  natürlid^  erlaubt  nnb  gerne  gehört,  nnb  baß  Srantpaare  mit  Ser^ 
gnügen  bie  Srophegeinng  von  gufünftigen  fonnigen  5Ötaientagen  hören, 
verfteht  fich  von  felbft.  3lnf  biefen  Sag  freuen  fich  bie  armen  ©änge=* 
rinnen  fchon  lange  Vorher,  benn  mit  reicher  ©abe  fehren  fie  in  ifre 
Sergegheimat  gnrüd.  ^nch  in  ber  meiten,  fruchtbaren  Ebene  Von 
Sifa  nnb  SiVorno  hat  fich  5>}laienBranch  Big  h^ute  erhalten.  Sum 


544 


erften  Tlai  btnben  in  manchen  Ortfd^aften  fleine  5DMbd^en  ^uManben, 
mit  benen  fie  öon  §iet)en,  ,i^)re  S^er^Iein  l^erfagen  unb 

banfbar  bie  ertüünfc^te  (^abe  anne^men*  S^nlid)er  S3raud|  finbet  ficft 
in  ber  he§  uralten  giefole  bei  gioren^.  5Da^  finb  freilich  nur 
Riefte  jener  SJ^aientage,  mie  fie  ^ahrhunberte  ^iuburdh  in  ber  „S3(nmem 
ftabt,"  in  gloren^,  gefeiert  mürben,  2)ie(er  SJtaientag  gebot  ollen 
Smiftigfeiten  unb  gelben  ein  ©nbe  unb  oereinte  f^^^eunbe  unb  geinbe 
p frieblic&er  greube  unb  gemeinfamer  §eiterteit,  ®ann  fchmüdte  fidh 
bie  gan^e  6tabt,  ?5aläfte  unb  Gülten  legten  it)t  ^rachtgemanb,  ben 
S!}taienfc|mucf,  an,  bie  ©tragen  trugen  33Iumenf(ihmuc!  unb  bie  junge 
SÖSett  §og  mit  ©ang  unb  ^lang  Oon  einem  $au0  §um  anberen. 


bag  Dr.  Sßartin  Sutger  nie  ejifHctt  ^at, 

gan^e  eüangetifd^e  ^eutfdötanb  rüftet  fich,  ben  Xag  feiern, 
ba  oor  Oier  S^^'^^^^jonberten  ber  .^iri^e  unb  bem  SSaterlanbe  Sfeartin 
Sut^er  gej(henft  mürbe.  Sn^gbefonbere  regen  ftch  taufenb  gebern,  be=* 
rufene  unb  unberufene,  bai§  £eben  unb  SBirfen  be^  Uteformator^  ju 
oerherrü(^öen.  ®a  mirb  e§  geftattet  fein,  an  ein  löngft  Oergeffne^ 
©cgriftchen  §u  erinnern,  meti^e^  unter  bem  obigen  SM  im  3a§re 
1838  in  Berlin  (in^  ber  ©d)tefingerfchen  SSuc^h^^itblung)  erfc^ien  unb 
eine  fRebe  enthält,  bie  5^rof.  0.  b.  |)agen,  ber  begeifterte  Kenner  be)§ 
TOnnefangeä , am  10.  S^loOember  1837  in  ber  „beutfdöen  ^eJeHf(^aft" 
§u  Berlin  gehalten  bat.  gepre  §u  ber  bo^en  ^ufflärung  unb 
tiefen  SBiffenfcbaft  unb  ÖJetabrtbeit  unfrer  Sage,  erörtert  ber  §err 
^rofeffor  einteitung^meife,  bag  fo  mondfie  lange  geglaubte  TOrd^en  unb 
ou§  ^er  Steibe  ber  Sbatfadjen  geftricben  feien,  ©o  muffe  e§ 
au(b  mit  bem  SJtärcben  Oon  Dr.  93?artin  Sutber  gefcgebem  9^ur  gu 
beutliib  erfenne  man  hier  ba^  fßrobuft  ber  SO^pbe*  Offenbar  fam  e§ 
ja  ben  5tufflärern  barauf  an,  allgemeinere  SSegtaubigung  ju  geminnen 
unb  bie§  erhofften  fie  am  pOerfi^tU^ften  burdb  bie  Öfeftat^ 

tung  eine^  längft  Oerfünbeten  SO^effte.  9Jtit  bemunberung^mürbiger 
SSermegenbeit  fnübften  fie  nun  babei  an  bie  nä(bfte,  faum  b^nbert^ 
jöbrige  Söei^gfagung  be^  cn: 

®eute  bratet  ibr  eine  ^an^, 

Sag  bin  icb  armer  ©ang; 

Über  bunbert  ^a'f)x  aber  fommt  ein  ©(bman, 

Sen  foHt  ibr  ungebraten  Ion. 

©cbon  ber  Sag  feiner  angeblichen  ÖJeburt,  ber  Sag  ber  SJtarting^ 
gang,  entbölt  eine  D^ücfbeäiebung  auf  §ug  (böbmifdh  = öJang).  S^adh^ 
bem  bann  Sötartin  Sutber  einmal  fonftruiert  mar,  umgab  man  ibn 
au(^  mit  einem  örtüdhen  unb  'f^dmaiiiä^en  Greife  unb  legte  ibm  einen 
Sebenglauf  bei,  in  bem  eine  tieferblidenbe  SSetracgtung  mieberum  fübne 
9(J^htbenbitbung  erfennen  mug.  @ig leben,  einer  ©tabt,  beren 
^arm  fd^on  ben  Übergang  oom  ftarren  Sobe  pm  Seben  bepiibnet, 
mugte  er  alg  ©obn  eineg  SSergmanneg  geboren  merben,  offenbar 
eine  mbtbff<b^  ©inüeibung  ber  ^Bebauptung,  b'ag  er  bie  tief  Oerborgenen 
©dhä|e  ber  reinen  Sebre  ang  Siegt  gebrad^t  ^)ah^.  SSag  bann  oon 
feiner  SBefebrung  burdg  einen  S8Ii|ftrabI  2C.  erpb^^  mirb,  nur  aUp 
fidgttidh  erfennt  man  barin  einen  fJtadhbnH  ber  S3e!ebtungggef(^idhte  beg 
fPauIug,  mie  benn  überboubt  bie  Oorgebtidge  (^efdgidgte  Sutgerg  alg 
eineg  augermäblten  0^üfl§eugeg  @otteg  btefem  Stboftel  unOerfennbar 
na^gebilbet  ift.  3^^  SSittenberg,  einer  §eimot  ber  gauftfage,  Oon 
beffen  Unioerfität  bei  igrer  d^rünbung  bie  SKeigfagung  auggefffro^en 
mar,  bag  oon  biefem  meigen  S3erge  (man  adgte  au(b  gier  mieber  auf 
ben  Sufammenbong  mit  §ug,  $rag  liegt  am  SBeigen  ^erge!)  einft  ade 
SBelt  SßSeiggeit  empfangen  merbe,  fod  er  bann  gegen  $abft  unb  ^lerifei, 
gegen  ^aifer  unb  äfieieg  aufgelreten  fein  bur^  SSefärngfung  beg  ^b== 
taffeg,  eine  (^rpbtung,  beren  fRicgtigfeit  Pon  bureg  ben  einzigen  Um^ 
ftanb  ermiefen  mirb,  bag  ber  befannte  Stblagfaften  Se^elg  pgteidg  an 
oerfegiebenen  Orten  gezeigt  mirb.  Surdgmeg  bemegt  fi(^  fobann  bag 
angeblidge  Seben  Sutgerg  in  jenen  ©egenben,  in  benen  Oon  jeger 
bie  gefegäftig  bidgtenbe  ©age  igr  SBefen  getrieben:  in  ^uggburg 
rettete  ign,  mie  bag  SSoIf  nodg  geute  meig,  ber  SSeber  Sangemantet  — 
offenbar  ber  Senfe!  mit  bem  feunbermantet  aug  ber  gauftfage;  in 
SBormg  mo  noeg  geute  eine  5tue  ben  SJtamen  beg  SRofengarteng  fügrt, 
tritt  er  fiegreidg  auf  mie  ©iegfrieb  in  ben  Ütedtenfärngfen  beg  9tofen=* 
garteng;  (gewappnete  entfügren  ign  bann  pr  fagenurnmobenen  Sart*= 
bürg,  mo  audg  igm  ber  Senfe!  fo  menig  feinen  ^efudg  erfpart  mie 
einft  bem  frommen  SBoIfram  Oon  ©figenbadg,  unb  gier  gauft  er  nun 
unter  bem  S^amen  beg  ritterüegen  Srad^entöterg  unb  3^ngfrauenbe^ 
freierg.  Offenbar  entftanb  baraug  bonn  mieber  bie  ©age,  bag  er  ein 
eb!eg  gräulein  er!öft  unb  gefreit  gäbe,  aber  fdgon  ber  ^ame  begfelben 
Oerrät  eg,  bag  gier  eigen t!i(g  bie  ^erbinbung  ber  neuen  Segre  mit 
ber  ber  ^atgarer  beg  3}^itte!a!terg  gefeiert  mirb.  Unb  fo  mugte  er 
benn  enbüdg  — ba  man  fein  Oorgebüdgeg  Seben  f o beffer  5U  begtaubigen 
goffte,  a!g  menn  man  ign  etma  p ben  ©ternen  auffagren  üege  — 
mieberum  in  (^ig!eben  fterben,  beffen  9^ame  nun  abermatg  bebeutfam 
marb,  alg  feinen  Sob  unb  Seben  in  fidg  fdgliegenb.  ©ein  (^rab 


aber  mirb  in  SÖßittenberg  mog!  gegeigt,  aber  eg  ift  Oermauert  unb  feine 
Öffnung  ftreng  oerboten,  offenbar  mei!  fonft  ber  gange  S5etrug  an  ben 
Sag  tommen  mürbe.  (Sine  Qbee  unb  Qbo!,  ein  ^gtgug  unb  5D^ät(^en 
a!fo  gur  S5eg!aubigung  unb  5!ugbreitung  feiner  Segre  — bag  ift  Sutger, 
mar  er  unb  mirb  er  fein! 

gäbe  eg  oermieben  beg  Üiebnerg  5!ugfügrungen  miebergugeben, 
mo  feine  fßgantafie  adgufügne  ©prünge  ber  mgtgo!ogifd^en  ©rüärung 
maegt,  bag  (5)egebene  mirb  genügen  gum  SSerftänbnig  unb  gur  SBürbi^ 
gung  beg  langen.  — Ser  geiftoode  ©egerg  gatte  feiner  Seit  ben  Qwed^ 
eine  munberü^e  5!rl  Oon  ÖJefi^idgtgfpeibung  gu  geigein,  me!dge  in 
^teinigfeiten  aufgegenb  bag  SSefen  Oer!or,  mePe  „90^üden  feiete  unb 
^ame!e  Oerfegtudte,"  geute  fann  er  gur  S^a^eiferung  unferen  neueften 
uttramontanen  §iftori!ern  empfogten  merben:  fegr  fdgmer  mirb  ignen 
bie  ©rreiegung  biefeg  SO^ufterg  Oon  giftorifeger  ^riti!  nadg  ben  f(gon 
geüeferten  fßroben  faum  merben.  Dr.  ^ar!  ©dgirmer. 

aSertefferte  ©^rcifimaf^ine. 

Sm  Sageim  XIV  (1878)  9^r.  24  gaben  mir  eine  ^efi^reibung 
nebft  5!6bi!bung  oon  ber  bamalg  neu  erfunbenen  amerifanifegen  ©dgreib^ 
mofdgine  beg  Oberften  fdemington.  Sie  ©rftnbung  erregte  bamalg 
audg  in  Seutfegtanb  beredgtigteg  5(uffegen,  mie  eg  natürlich  mar  bei 
ber  grogen  Erleichterung,  meldge  fie  ben  Ungägügen  oerfpra(|,  bie  mit 
ber  geber  arbeiten  unb  babei  bo(g  oft  in  bitterem  Utifrieben  mit  bem 
Snftrumente  igr  eg  Seb  enguntergatteg  teben  (man  benfe  nur  an  bie  mit 
©dgreibframgf  Gehafteten).  Sie  bamaüge  Erfinbung  gatte  aber,  mie 
bieg  bei  jebem  berartigen  neuen  Slggarate  im  5!nfang  ber  gad  ift, 
nodg  einige  fdgmermiegenbe  SJtänge!.  Sie  ä)^afdgme  fegrieb  nur  groge 
Gudgftaben,  fo  bag  bie  Oon  igr  geüeferte  ©dgrift  p fegr  abftadg  Oon 
ben  ung  getäufigen  Sggen,  für  Oiete  Seute  nidgt  !ept  teferücg,  aui^ 
fegr  meittäufig  unb  gagierOerfdgüngenb  mar.  ätugerbem  mar  fie  fegr 
umfangreich,  unb  mag  bie  §augtfadge  mar,  entfgredgenb  foftfoielig. 

gagrefange  unauggefepe  Gemügungen  gaben  nun  ben  fefinber 
in  ben  ©taub  gefegt,  ben  §!gbarat  immer  megr  p oeroodfommnen 
unb  bie  ermögnten  Mängel  abjufteden.  Sie  SJtafcginen  finb  deiner, 

teidgter  bemeglicg  unb  me=^ 
nigerSflaum  erforbernb  ge^ 
morben  unb  eg  ift  baburdg 
möglich  gemefen,  audg  ben 
Gi^eig  niebriger  p fteden. 
(Sin  5!gg ar at,  ber  mie  frü=* 
ger  nur  groge  ©(grift  lie^ 
fert,  ift  fdgon  für  360  Tiaxt 
p gaben,  mögrenb  ber^ 
jenige,  Oon  bem  mir  gier 
eine  5!bbi!bung  geben, 
450  SO^arf  foftet.  Siefer 
tegtere  üefert  groge  unb 
!!  ei  ne  ©dgrift  unb  bie 
in  tegterer  gefdgriebenen 
©cgriftftücfe  ppnen  fidg,  mie  mir  ung  Durdg  ben  5!ugenfcgein  überzeugt 
gaben,  burdg  befonbere  S^^^^üigfeit  unb  Seferüdgteit  aug.  Geibe  ^rten 
finb  übrigeng  in  Oerfdgiebenen  ©dgriftgattungen  p gaben,  fo  bag  fidg 
jeber  9ief!eftant  bie  igm  pfagenbfte  augmäglen  fann.  (§err  3fU(^arb 
§ode  in  -Hamburg,  Gurgftrage  5,  üefert  bie  SJ^afdgine  unb  gibt  gern 
nägere  5!ugfunft.)  — Eg  liegt  auf  ber  §anb,  mie  groge  Gorteüe  bie 
Oerbefferte  Erfinbung  in  einer  S^i!  Oerfgridgt,  in  ber  bag  Gieü  unb 
©dgnedfpeiben  immer  megr  überganb  nimmt,  mo  ganp  Gerufgüaffen 
fidg  fegnfu(gtgood  na(g  einer  Erleidgterung  an  5!rbeit,  nadg  einer 
fgarnig  an  S^^f  umfegen,  um  ben  immer  fteigenben  3tnforberungen, 
metdge  igre  fdgriftüdgen  5!rbeiten  an  fie  fteden,  gemaigfen  p bteiben. 
5föag  bie  ©tenograggie  in  biefer  Gesiegung  auf  ber  einen  ©eite  teiftet, 
bag  oeroodftänbigt  bie  ©dgreibmafegine  auf  ber  anbern.  ©ie  geftattet 
bem  an  igr  Gefdgäftigten  beibe  ©änbe  p brauchen,  fie  ermögtpt  igm, 
bag  boggette  Duantum  an  5!rbeit  p teiften,  benn  mägrenb  mit  ber 
geber  15—30  SSorte  in  ber  SJtinute  (aber  nidgt  gar  p tange  ginter 
einanber)  p fdgreiben  finb,  üefert  bie  St^afegine  in  berfelben  Qeit  30  big 
60  unb  ber  5!rbeitenbe  ift  im  ftanbe,  ba  er  eine  Oie!  ungepungenere 
©tedung  einnegmen  fann,  Oie!  länger  ginter  einanber  meg  p arbeiten. 
G5er  an  ©dgreibframgf  !eibet,  ift  nun  geborgen  unb  — last  not  least 
— meldger  ©egen  für  ung  arme  oie!geg!agte  Stebafteure,  ©epr,  ^or^ 
reftoren,  menn  bie  für^terüigen  Erfahrungen  mit  abfolut  unlegbaren 
SJlanuffrigten,  metdge  jegt  ber  ©egreden  unferer  Sage,  ber  brüdfenbe 
5t!g  unferer  S^äegte  finb,  nur  nodg  mie  bunÜe,  gatboergeffene  ©agen 
aug  grauer  Gorpit  an  unfer  Ogr  tönen,  menn  einer  ^ebaftion  bie 
Sölitteüungen  igrer  Oeregrten  SlJtitarbeiter  nur  nodg  in  biefen  fauberen, 
flaren,  gerabep  pm  Sefen  eintabenben  ©(griftpge  eingegen. 

9t.  SS. 


Sngalt:  Qwei  Gettern.  (©^!uff.)  Erpglung  Oon  ©ang  SSarring.  — Sag  franfe  güden.  GÜb  Oon  E.  ^0(^.  — G^^ßftifcge  SSogü 
tgätigfeit  in  Sonbon.  Eine  Gllberreige  Oon  Submig  g^eigerrn  Oon  Omgteba.  VII.  Sie  Srinffranfgeit  unb  igre  ^rgte.  — Sag  ^tofter  Sre 
gontane.  Eine  Gerfudggftation  im  famgf  gegen  bag  ©umgffieber.  Gon  Sg.  Srebe.  — Sag  ©er^  oon  Dtufftanb.  SOtit  pei  3duftrationen  unb 
brei  ^orträtg.  — Qwei  unbeftänbige  Gräber.  Eine  Erinnerung  aug  bem  S!}tiffiong!eben  Oon  Dr.  9!.  ©(greiber.  — 9!m  IJamiüentifdge : Sm 
munberfdgönen  SOtonat  9Jtai!  — Gemeig,  baff  Dr.  SÖtartin  Sutger  nie  ejiftiert  gat.  Gon  Dr.  ^ar!  ©igirmer.  — ^augmirtfdgaftü^e  ?^ortf(gritte. 


guu  bic  üüirfjcttbung  «nbet:(an6t  citioeiaubter  3Jlttttttilübtc  bic  Ölebaftibu  mt  ein,  toemt  bic  itötigc  grantatur  in  beutfetjen  greimnrfcn  6letct)äeiti0  beigetegt  ift. 


9teba!teure:  Dr,  iioenig  unb  (bemann  '^nntenius  in  dteipjig.  ^>erau§gcgeben  bon  0tto  <^ra|ittg  in 

SScrlag  ber  l>af;cim-§ip}»ebition  ('^efftagen  & <^ftt|ing)  in  <^ci|)3ig.  S)rudE  bon  ^if(§er  & '^ittig  in  <^rl|)Sig« 


I in  kutfrjfs  lnmtlifnlilntt  mit  |IIu)ii'ntiüKEn. 


©rfd^emt  toöd^enttid^  unb  tft  bitrc^  alle  S3ui^^anblungen  unb  ^oftämter  öierteljä^rlid^  für  2 3Karf  ju  bejtel^en. 

^ann  im  SSege  be§  Sud;^anbel§  auc^  in  Reffen  bejogeit  merben. 


XIX.  Ja^r$an0. 


Jliisstätitn  um  2.  Juni  1883.  |tr  fulitjmij  fünft  nnm  ftolitt  1882  iis  iia|in  1883. 


1883.  Xo.  35. 


Ü^oman  t)on  tJon: 


gflad^brutJ  beröoteu. 
Q5efe^  b.  Il./Vl.  70. 


tdax  eilte  inoitb^elle  ^i^itinad^t,  ®ie  $üritie  unb  ©iebel, 
bie  ^oljen/  f^ifeen  ®äd^er  unb  bie  ^ierltd^en  ßrfer  ber  alten 
©tabt  S^uruberg  erfc^ienen  lüie  in  tnagifc^e^  Sid^t  gelandet  ober 
^eid^neten  i^re  bnuKen  ©il^onetten  fd^arf  unb  abentenertid^  ab 
non  bem  Ivetten  / §intergrnnbe  ber  monbbeglän^ten  pä|e  unb 
beg  flaren,  fternbnri^Iend^teten  §immetö. 

gn  ben  Eeinen  ©arten,  loeld^e  fid)  mä)  unb  nad)  in  bem 
alten  ©tabtgraben  eingeni[tet  ^aben,  mie  frifi^grnne^  SJfoo^  in 
einer  morfd)en  S3anmrinbe,  bnfteten  glieber  unb  ga^min  unb 
bie  erften  Stofen  öffneten  i^re  Snofpen  bem  lauen  §and^e  ber 
gnninad^t.  ©lü^mürrnd^en  bli|ten  ba  unb  bort  gmifi^en  bem 
bnnflen  Saube  unb  ben  tanfrifdjcn  Slüten,  unb  bie  Stac^tigatfen 
lodten  einanber  mit  jenen  langgejogenen  fd^mel5enben  $önen, 
mit  benen  fie  bie  große  Siebe^botfc^aft  über  ber  fnofpenben 
@rbe  oerfnnben. 

gn  ba§  Sieb  ber  Staeßtigatten  mifd^ten  fid^  ab  unb  p 
bie  klänge  einer  fernen,  ranf(^enben  SÄnfif.  @ie  fam  aiig  bem 
Si^Mtätoinger  jenfeit^  be§  SSBattgraben^  unb  gleid}5eitig  ftiegen 
ßinter  ber  bnnflen  ©tabtmaner,  melc^e  ben  ^toinger  gegen  ben 
©raben  ßin  abfd^ließt,  bunte  Stafetenbüfd^el  ßod^  auf,  unb  be^ 
lend^teten  für  Slngenblide  bie  ^erbrödetten  ©i^ießf^arten  unb 
mächtigen  5ßfeiler  be§  alten  SJtanerloerfe^.  ®er  e|rn)ürbige  2:ßor= 
bogen  be§  ©ingangeg  trug  ein  roteg  5ßlafat  mit  ber  gnfd^rift: 
„©roßeg  SKilitärfon^ert"  unb  gtoifdjen  alt  bem  alten  ©emäner, 
meld^eg  angfaß,  alg  träume  eg  unter  bem  ber  SKonb^ 

nad^t  öon  längft  oergangnen  Sagen,  ßatte  bie  ©egentoart  fid^ 
breit  gema(^t,  mit  ißrem  ©aglid^t,  ißren  luftigen  unb  lang- 
meiligen  Sllttaggnenigfeiten  unb  — ißrem  SBagner,  benn  eg 
mar  ber  ^o($jeitgmarfd^  ang  Soßengrin,  mel(^er  ie|t  im  Sigfalt:= 
^minger  erflang.  ®ag  gnnere  beg  ^mingerg  faß  ang  mie  bie 
meiften  ffiouäertgärten.  ©in  langer  unb  breiter  Siegmeg  in  ber 
Stlitte,  reeßtg  unb  linfg  bation  einige  S3änme  unb  einige  fcßüd^== 

XIX,  .Ofa^rgang.  35.  f. 


terne  SSerfniße  ^n  Slnmcnpartien,  ba^toifd^en  fo  niel  ®än!e, 
Sifd^e  unb  ©tüßle  alg  irgenb  Staunt  ßnben  fonnten,  unb  um 
biefe  gruppiert  bie  fißöne  SBelt  öon  Stürnberg.  ®amen  in 
frif(ßen  ©ommertoiletten,  Ofp^iere  oon  alten  Stangftnfen,  einige 
ftattlidbe  SSäter  ßeiratgfäßiger  Söd^ter,  mel(ße  ©tammtif(ße 
legt  unb  ßier  eine  Slrt  Don  ©alon  improöifiert  ßatten , um 
SSifiten  51t  empfangen,  ba^mif(ßen  einige  ©rnppen  oon  bnr(ß= 
reifenben  gremben,  bie  mit  ßalb  neugierigen,  ßalb  überlegenen 
Btiden  ben  SSerteßr  ber  „©ingebornen"  beobaißteten  — bag 
mar  bie  Sotalpßpfioguomie  beg  / runbe 

Stif(ße  ber  ©tabtmauer  ßatte  man  ebenfaltg  alg  ©ißpla|  ein^ 
gerichtet,  ba  berfelöe  aber  etmag  entlegen  mar  unb  man  Don 
bort  aug  rnoßl  feßen,  aber  ni^t  Uiet  gefeßen  merben  fonnte,  fo 
galt  biefer  ^la|  alg  unbeliebt,  unb  bie  bunten  Sampiong, 
mel(ße  fonft  überatt  ^mifc^en  ben  Saurn^meigen  ßiugen,  ßörten 
fur^  Oor  bemfelben  auf.  ®ettnod)  ßatte  fid^  eine  fleine  ©efeCt^ 
fdjaft  bort  uiebergelaffen,  unb  troß  ber  gerabe  ßier  mangels 
ßaften  Seleudjtuug  mußte  man  non  berfelben  moßl  genug  unter^^ 
fd^eiben,  um  bag  S^tereffe  nerfeßiebener  ©rnppen  ber  Son^ert^ 
5ußörer  p erregen.  ®iefe  ©rnppen  beftauben  aug  jungen 
Herren  in  Uniform  unb  ^i^if  wnb  löften  fid^  ab  itnb  ^u  in  ein^^ 
5elne  5ßatrouitfen  auf,  mel(ße  bann  ben  breiten  Siegmeg  auf 
unb  nieber  fißritten,  red^tg  unb  linfg  refoguog^ierenbe  S3lide 
augfanbten  unb  am  ©nbe  ber  ^ßromenabe  bag  ©rgebnig  ißrer 
Seobad^tuugen  an  bem  Sif^e  ber  Sameraben,  meld^e  bort  um 
eine  S5omle  nerfammelt  faßen,  jum  beften  gaben. 

„®ag  ift  ni^  ©inßeimifd^eg , bag  ift  g^miß  ein  frember 
SSogel,"  ließ  fid^  ein  eben  non  ber  Sßatrouitte  prüdgefeßrter 
junger  Dfß^ier  nerneßmen. 

„©eit,  Samerab?  ®ag  miffen  mir  au(ß  — aber  bie 
gebern  non  bem  SSogel  ju  erfennen,  barum  ßanbelt  fid^'g  ßier. 
3u  mag  für  einer  ©pe^ieg  g^ßört  er?"  ermiberte  ein  anbrer. 

„©urefa,  icß  ßab'g,"  rief  ein  britter  ein  ^eitunggblatt 


546 


fd^tt)enfenb,  „ba,  fd^aufg  I)er.  Unter  ben  angefomtnenen  grem- 
ben:  ^otet  @trau|,  3^re  S)uri^tauct)t  bie  5ßrin5e[[in  äKaria 
fRa^itom^a  ß^to^)übn)i(Jo  in  3in}fifd^  $oIen  — ba§  mu§ 
fte  fein." 

„Öa§  ntic^  an^  fe^en  — a^,  Settel,  ba§  finb  \a  ajlatefi^^ 
namen!  @o  ein  ©^fidjtet  nnb  ein  9?am^  ba§  man  brnber 
ftolj^ern  fann!" 

„9tber  fd^ön  \ä)ani’§>  an^,  fag  man  Wa§>  man  n)iö  nnb 
nerfti^d  habet!" 

„Unb  bie  §aare,  Herrgott!" 

,,Unb  bie  Sip^!" 

„Unb  bie  (Sangart!  SD^erff^  ma§  — ba  ftedt  3?affe  ba^ 
Ijinter,  SSoKbInt!" 

„?la,  na,  na  — aber  mir  tamx^§>  gtei($  fein!" 

„0,  ic^  fjaV  einen  fic^ren  S3ti(f,  ^am^rab!" 

„ga,  mann  iä)  einen  ^Pferbefanf  nor  l]ab\  ba  nerta^  id) 
mic^  and)  ganj  anf  bein  Urteit." 

„@djan,  ^am^rab,  9^affe  bteibt  Slaffe  — ob  bei  Tt^n\ä)^n 
ober  ^^fcrben,  ba§  ift  bo^  ad  ein§!" 

f^>  — mei^t,  barnm  tä^t  \iä)  ftreiten." 

„gädt  mir  nii^t  ein  — jeber  gtanbt'^  mie  er  mag." 

1) ie  grembenlifte  ging  in^mifd^en  non  §anb  ^n  |)anb  nnb 
bie  nerfc^iebenften  Kommentare  mnrben  an  ben  9?amen  ber 
^rin^ejftn  gefnü^ft.  (S§  fe^^Ite  nid§t  niel,  fo  I)ätte  man  für 
nnb  gegen  bie  ©ijnonbmität  be§  9?amen§  mit  ber  jungen 
gremben,  meldje  in  Segteünng  eineg  älteren  Herren  nnb  einer 
ebensolchen  ®ame  in  ber  3}Janernif(^e  fa§,  gemettet. 

„Stufgeba^t,"  rief  bfö|Iid)  einer  ber  Herren,  „eben  ift 
^rofeffor  JRemmert  norubergegangen  unb  ijat  la  belle  etrangeie 
gegrüßt." 

„SBo?  2Ber  tjat  gegrülgt?" 

„^rofeffor  9^emmert,  ber  Srnber  beg  Kaftedang  non  ber 
®nrg,  ein  fe[cheg  Kerzen  übrigeng,  ^at  ftdh  niet  in  ber  SSett 
herum  getrieben  unb  Ijat  für  fo  einen  5ßrofeffor  merfmürbig  nie! 
siivüii*  vivre." 

„01)0,"  rief  bie  Stimme  eineg  ^ibiliften  non  irgenbmo 
am  (Snbe  beg  2^if(^eg  1)^^/  öber  bag  „oho"  nerftang  in  bem 
adgemeinen  Sadhen. 

^rofeffor  S^temmert  hotte  ftdh  in^mifi^en  an  einen  ^if(^  in 
ber  ?tähe  ber  Sßauernifd)e  gefegt,  nnb  bie  f(^önen,  eben  fo  leb^^ 
haft  befbroi^enen  Singen  ber  gremben  hotten  ihn  mit  einem 
fnr^en  ®tid  gemnftert.  ®ann  manbte  fte  ft^  mieber  ber  Sdhieft^ 
fd)arte  ^tt,  melihe  fi(^  biiht  neben  ihr  befanb  nnb  bnri^  bereu 
Öffnung  fie  hioob  in  bie  (Särtchen  beg  Stabtgrabeng  blidte,  bie 
im  bläultdjen  SJfonblicht  nor  ihr  lagen. 

„^a  braunen  ift  eg  eigentlidh  fihöner  alg  fagte  fie 
in  reinem  S)eutfch  p ih^^cn  Begleitern.  „3(h  höbe  genug  oon 
biefem  Konzert  gefehen  nnb  gehört,  mir  moden  getjen." 

„SBünfdjen  ®urd)Iau(ht  in  bag  §oteI  jnrüdpfehren?" 
fragte  ber  ältliihe  §err,  fich  fofort  erhebenb,  mährenb  bie  be= 
gleitenbe  S)ame  einen  fragenben  Blid  auf  bie  junge 

„Snrchlandht"  marf,  meldher  in  SSorte  nbe^rfeht  ungefähr  ge- 
lautet hotte:  „Sieber  §immel,  ich  midh  h^er  fo  moht  nnb 
behoglidh/  marnnt  fönnen  mir  niä)t  bleiben,  mo  mir  finb?" 

„Siein,  lieber  Semingfh/"  ermiberte  in^mifi^en  bie  5ßrin- 
geffin  mit  einem  fanften,  tränmerifdhen  Sädheln,  „in  bag  §oteI 
moden  mir  nicht  gitrndfehren , aber  idh  möihte  bie  Burg  nod) 
einmal  im  5Konbfd)ein  fehen.  ®er  Blid  oon  ber  SIttane  über 
bie  Stabt  mn^  je^t  mnnberbar  fein,  nnb  ber  Schlojtgarten  — 
ja,  lieber  Semingfh,  mir  moden  nach  ber  Burg  gehen." 

„®nrdhlau(ht  merben  je|t  aber  nur  big  5um  äußeren  §ofe 
fommen  fönnen,  bie  Burg  felbft  bnrfte  ^n  biefer  Stnnbe  nidht 
mehr  für  grembe  geöffnet  fein." 

2) ie  Begleiterin  fdhien  erleidhtert  anf^natmen,  aber  in  ben 
großen,  fdhimmernben  ^ngen  ber  ^ßrin^effin  blidte  etmag  auf, 
bag  meber  nach  Sanftmut  noih  nad)  Träumerei  angfah* 

„g(h  bitte,  lieber  Semingft),  Oerfdhaffen  Sie  ttng  ben  ©in- 
tritt in  bie  Burg.  S)ag  ift  bie  einzige  SIrt,  mie  man  einen 
foldhen  SIbenb  in  Mrnberg  mürbig  benn|en  fann." 

„Sehr  mof)!,  Surdjfaudht,.  aber  in  ber  ^hot,  idh  d)ei§ 
nidjt  — " 

„Siebe  SJfafdha,  bebenfe,  ba^  mir  f)kx  ganj  fremb  finb," 


begann  bie  Begleiterin  — ®nrdhlandht  marf  ben  Ko^f  in  ben 
Suaden,  ihre  Singen  büßten  ben  ratlofen  Semingfh  faft  äornig 
an,  aber  blö|lidh  ladhte  fie. 

„SBag  ihr  für  fomifdhe  SKenfdhen  feib,"  fagte  fie,  offenbar 
höchlich^  beluftigt.  „Stufen  Sie  mir  einmal  nuferen  Staihbar 
bort,  lieber  Semingfh,  ober  hoben  Sie  ihn  nidht  erfannt?  ©g 
ift  ja  ber  ^rofeffor  fo  nnb  fo.  ben  Stamen  mei^  ich  ni^t  mehr, 
aber  er  hot  ung  h^^^^  U^h  bnreh  bie  Burg  geführt  unb  ifti 
babei  nach  Kräften  liebengmürbig  gemefen." 

„Slh/  in  ber  XI)at,  bag  ift  aderbingg  ein  günftigeg 
fammentreffen  — " 

§err  Oon  Semiugfi)  begab  fid)  an  ben  Stadhbartifch  nnb 
®urchtau^t  fagte:  „SBir  mären  fo  ober  fo  in  bie  Burg  ge^ 
fommen." 

„ga,  aber,"  begann  bie  ältliche  ®ame  mieber,  „eg  ift  hoch 
jn  bebenfen,  ba|  eg  bem  §errn  ^rofeffor  mahrfdheinlid)  fehr 
unangenehm  fein  mirb,  im  ©ennh  biefeg  Kon^erteg  geftört  ^u 
merben,  man  fe|t  fich  einer  SBeigernng  ang  — " 

3n  ben  SBangen  ber  ^rin^effin  mürben  ein  ^aar  rei^enbe, 
f^elmifche  ©rübdhen  fidhtbar,  mit  Ijolb  gefdhtoffenen  Sibern 
blinjelte  fie  gn  ber  Sprecherin  hinüber. 

„0,  in  ber  Sljat,  bag  märe  fehr  bebanerlich !" 

i)a  trat  ber  5profeffor,  oon  Semingfi)  gefolgt,  an  ben  ®fch. 
^iird)faud)t  hotte  je|t  ihre  Singen  mieber  geöffnet  nnb  fah  ihn 
an  mit  bem  Blid  eineg  bittenben  Kinbeg. 

„.galten  Sie  mich  nicht  für  nnbefcheiben,  lieber  §err  5ßro^ 
feffor,"  begann  fie  mit  ihrer  fü^en,  fd)meh3enben  Stimme,  „aber 
ich  bin  fo  fremb  ^ex  unb  Sie  maren  h^nte  früh  fo  licbeng- 
mürbig,  ba^  idh  glaubte,  Shn^n  meine  Bitte  Oo.rtragen  ju 
bürfen  — " 

„®nrchlaudht  hoben  nur  51t  befehlen,  eg  macht  midj  feljr 
glüdüch,  menn  ich  irgenbmie  bienen  fann,"  beeilte  fid)  ber  ißro^ 
feffor  3U  fagen,  unb  bie  ^Prin^effin  ermiberte  lebhaft: 

„0,  ich  d)itt  natürlich  nid)t  Sie  felbft  in  ihrem  Kon^ert- 
genn^  ftören,  ich  mid  nur  gau}  fur^  um  ihren  Siat  bitten. 
SBie  fange  i^  eg  je|t  an,  311  biefer  ^oit  nod)  einmal  in  bie 
alte  Burg  ^n  gelangen?" 

„Sehr  einfach,  S)urdhlandht,  Sie  geftatten  mir.  Sie  bortI)in 
jn  begleiten  nnb  bie  Schlüffel  oon  meinem  Brnber  ^n  holen." 

„Stein,  nein,  bag  märe  311  nnbefcheiben  — ich  mid  Sie 
nicht  um  bieg  fdhöne  Kou3ert  bringen." 

Um  ihren  SJtunb  3udte  eg  mie  ein  mntmidigeg  Säd)eln, 
nnb  ber  ^profeffor  lachte  fröhlich  nnb  nngmtiert. 

„®ag  if^t  nicht  ^Ijx  ©ruft,  gnäbigfte  ^rin3effin,"  rief  er. 
„biefe  raufdhenbe  Sdtnfif  in  bem  Keinen  Bloinger  ift  ein  mäßiger 
(Sennh,  nnb  SJSunfd)  je|t,  gerabe  bie  Burg  fel)en  3U  moHen, 
ift  fehr  gerechtfertigt. ' SJtonbf^einbelenchtnng  bort  oben  ift  pradht- 
tiod  — nnb  ber  SIbenb  ift  311  fdhön,  um  ihn  hier  3mifchen  biefen 
SJtanern  3U  oerbringen.  SBenn  eg  Shoen  re^t  ift,  fo  brechen 
mir  auf  — " 

„0,  mie  frennblid)  oon  Shoen  — nnb  Sie  la^en  mid) 
nicht  ang  megen  meiner  SJtonbfcheinfchmärrnerei?" 

Stein,  er  lachte  fie  nicht  ang,  ber  „fefche"  §err  5Profeffor, 
mie  ber  junge  0ffi3ier  ihn  genannt  hotte  nnb  er  mar  fich  ber 
neibifchen  Blide,  meldhe  ihm  Oon  bem  Bomlentifdh  ang  folgten, 
Oodfommen  bemüht.  Ratten  bie  Herren  ihn  bo^  gleich  nad) 
feinem  ©intritt  ber  f^^emben  megen  interpelliert  nnb  gefragt, 
moher  feine  Bcfanntfchaft  mit  ihr  ftamme. 

Stnn,  bie  Herren  hotten  je|t  bag  Stachfehen  nnb  bie  ^rin- 
3effin  Oerlie^  an  ber  Seite  beg  ^rofefforg  nnb  gefolgt  Oon 
ihren  Begleitern,  ben  ^loinger.  ^ran^en  fd)ritt  fie  fo  Ieid)t- 
füßig  über  bag  fpi|e,  abfdhentid)e  Steinpflafter  ber  guten  Stabt 
Stürnberg,  alg  gleite  fie  über  blanfeg  ^arfett,  nnb  ihren 
Singen  entging  babei  fein  ©rfer  nnb  fein  ©ffeft  ber  SJtonb== 
belenchtnng. 

®(g  ber  S8eg  3ur  Burg  fteil  anf3ufteigen  begann,  legte 
fie  ihten  SIrm  in  ben  beg  ^Profefforg  nnb  ftü^te  fich  feft  auf. 

„SJtan  fommt  fo  beffer  hinauf,"  fagte  fie  einfad),  nnb  ber 
^profeffor  fanb  bag  fetbftoerftänbtidh. 

Sluf  holber  §öl)e  blieb  fie  ftehen  nnb  blidte  fich  ^odh 
ihren  Begleitern  um. 

„Sinn,  mie  geht  eg,  Spante  SInna?"  fragte  fie  Iäd)elnb. 


547 


fontme  fd^on^  aber  id^  fürste,  ber  befd^tDer^^ 

Hc^e  äBeg  tdixh  fid)  nid^t  lohnen." 

„D,  ba§  lüirb  er  fi(^erti(^,  aber  §err  öon  Setüingf^,  fo 
führen  @ie  bod^  'Xante  Slnna." 

©ie  tnanbte  ft(^  inteber  an  ben  ^rofeffor  nnb  fagte  5utraii= 
liä)  :f)(aubernb. 

„Sie  ift  mä)i  tnirfüd^  meine  Xante,  bie  gute  Xame,  aber 
fie  mar  bie  befte  greunbin  meiner  Uerfiorbenen  SWutter  nnb  lange 
^eit  I)inburd[)  au(^  bie  einzige  greunbin,  bie  id^  be[a^.  Xamit 
Ijat  fie  fidt)  Xantenredtjte  ermorben/' 

Xer  ^rofeffor  l^ätte  gern  me^r  gefragt,  aber  fe|t  mar  er 
e^,  ber  fürd^tete,  nnbef(^eiben  p erfd^einen.  ©o  fdjritten  fie 
fd^meigenb  ben  fteilen  SSeg  Ijinan. 

D6en  angetangt,  ^olte  er  bie  Surgfi^Inffet  nnb  nadj  menigen 
SJlinuten  ftanb  bie  ^ßrinseffin  in  bem  ©(^Io^I)ofe,  beffen  uralte 
Sinbe  mit  i^ren  biden  äften  nnb  i^rem  fpärlicben  Saube  mnnber- 
lid}e  ©(Ratten  marf  auf  bie  5Blauern  ber  ®urg  mit  itjren  Der- 
fd^iebenartigen  Xäd^ern,  i^ren  ungleid^en  genftern  uub  @rfern. 
^eß  beleud^tet  lagen  bie  l^öt^erneu  Slifaben  be§  Xrepf^enaufgauge^, 
mäljrenb  bie  ©tufen  ba'^inter  fi(^  in  tiefer  Xunfel^eit  Verbargen. 

„SSoHen  mir  perft  auf  bie  Slttane  :^inauffteigen  ober  Oor^ 
|er  iu  ben  Surggarten  !^inab  gelten?" 

Xie  ^ßrin^effin  entfc^ieb  fic^  für  ba§  Ie|tere  uub  fie  traten 
bur(^  bie  Keine  S3urgtpr,  mel^e  in  ben  ©arten  füf)rte. 

„D  mie  fd^ön  unb  buftig,"  fagte  bie  ^ßrin^effin. 
hinter  ben  glieber^eden  mi^perten  ^mei  j;ugenblic|e  ©timmen 
unb  ^mei  fd^taute  ©eftalten  fd^oben  \xä)  tiefer  in  ben  ©(Ratten 
beim  ^eranna'^en  ber  gremben. 

„O  me^,  ba  ftören  mir  jemaub,"  fid^erte  bie  ^ßrinjeffin, 
„ober  ge^en  etma  ©eifter  um  im  alten  ©c^lo^garten?" 

„Xen  ©put  ba  fenue  id^,"  ermiberte  ber  ^rofeffor  unb 
rief  laut:  „©gbert,  ©gbert!" 

©in  ©d^atten  löfte  fid^  bon  bem  §intergrunb  be§  Sufd^^ 
merteg  lo§  'unb  ein  fe'^r  f(^lanfer  junger  3}Jann  trat  auf  ben 
monbbeglün^ten  ^ie^meg. 

„©rlauben  Xurd)lau(^t,  bafe  i(^  S^nen  in  biefem  na(^t- 
tilgen  ©putgeift  meinen  Steffen,  ©gbert  3ftemmert,  borfteße.  Vor- 
läufig nod^  Süuger  ber  ®uuftfd^ule,  Ijeruad^mafö  aber  9?affael 
ber  etcetera,  etcetera." 

„mer  Dnfel  — " 

„Slaffael  ber  mieber'^olte  bie  $rin5efftn,  ba§ 

fd^male,  obale  ©efi(^t  mit  ben  großen  buuKen  Gingen  bor  fid; 
mufternb,  fomeit  bie  unfii^ere  Beleuchtung  e§  plte^.  — „©ie 
moßen  alfo  SJlaler  merben?" 

„Xa§  ift  ein  Siebling^munfcb  bon  mir,  aber,  mie  ©ie  höven, 
forbert  berfelbe  nur  ben  ©pott  meinet  Dnfefö 

„©ag  mal,  mer  fi|t  benn  ba  noi^  unter  ben  glieberbüf^ien, 
©gbert,"  unterbra^  ihn  bie  ©timme  be§  ^rofefforg  unb  ber  mit 
©gbert  Slugerebete  trat  bi(^t  an  feinen  Dnfel  h^^^'cin  unb  fagte 
fdhueß:  „ßa^  fie,  e§  ift  S^auui!" 

2tber  ber  ^rofeffor  ging  nidht  auf  biefen  h^^Iblauteu  Xon 
ein.  „9?anni?  ©i,  f(^an  mal,  ift  ba§  immer  nodh  foldh  milber 
©pringin^felb,  ba|  fie  nod)  am  fpäten  Slbenb  mit  btr 
ftreift?  Sinn  fomm  nur,  3Janni,  bu  marft  bodh  fonft  nidht  fo 
fdhüdhtern." 

©in  SJtäbi^en  bon  etma  fünf5ehn  fahren  tarn  mit  fleinen 
©(^ritten  über  ben  Sie^meg  baher,  madhte  bor  ber  5ßriu5effin 
einen  S'nig  unb  falj  bann  ben  ^rofeffor  h^^tb  fdheu  unb  h^lb 
tro|ig  an.  „geh  h^^be  bie  Seu^tfäfer  fehen  moßen.  ©gbert 
fagte  mir,  ba§  e§  mieber  fo  biele  hmr  gibt,"  fagte  fie  ^u 
biefem  gemanbt. 

„9lun,  bie  moßen  mir  audh  fehen,"  rief  bie  ^ßrinjeffin 
heiter,  „alfo  fommen  mir." 

„Är  ift  bie  kleine?"  fragte  fie  ben  ^rofeffor,  melcher 
mieber  an  ihrer  ©eite  bahinfi^ritt. 

„©ie  ift  bie  Xod)ter  be§  Slntiguarg,  vulgo  Xröblerg  Berger, 
ber  SOJann  h^^^  mam^mal  gute  ©adhen,  Xurdhlaui^t  foßten  ihn 
morgen  befuchen.  ©r  mohnt  am  Xanbelmarft." 

S^anni  mar  an  ©gbert§  ©eite  getreten. 

„gft  bie  fi^ön!"  fagte  biefer,  ber  ^ßrin^effin  nadhblidenb. 
„Sl(^  ma§,  mer  mei^,  mie  fie  am  Xage  au^fieljt,"  ermiberte 
Scannt  ärgerlidh.  „Bon  bir  aber  ift  gar  nidht  fdhön,  ba^  bu 


midh  erft  berebeft,  nodh  einmal  in  euren  ©arten  511  tommen, 
um  bie  ßeudhtfüfer  ^u  fehen,  unb  ba§  bu  mir  bann  beinen  Dntet 
mit  feinen  unau§ftehlidhen  Bebengarten  auf  ben  §alg  läbft." 

„?l6er  Banni,  bag  h^^^^  bodh  nidht  gethan,  ich 
bo(h  nii^tg  bafür,  ba§  ber  Dnfel  gerabe  je|t  auf  bie  Sbee 
fommen  mu^te,  einer  fremben  Xame  nuferen  ©arten  jeigen  51t 
moßen." 

„Bfag  eg  fein,  mie  eg  miß,  idh  fomme  gemi§  nidht  mieber 
5U  eudj  h^t^ouf.  Xag  pa§t  fid)  ohnehin  nicht  mehr  für  midh»" 
„©pridh  bodh  fo  thöridht.  SBeil  bu  je|t  in  ber  bor- 
nehmen  ^enfion  bift  — finb  mir  beghalb  etma  meniger  alte 
©pielfameraben?" 

Banni  bi|  bie  ßippen  pfammen  unb  antmortete  nii^t. 
„SBei^t,  Bauni,"  begann  ©gbert  mieber,  „gefcheit  bon 
beinen  ©Itern  ift  eg  hoch  mohl  überhaupt  ni^t,  ba|  fie  bidh  in 
eine  fo  bornehme  B^^pbu  gethan  Xie  B^utter  unb 

Dnfel  fpradhen  neulidh  babon  unb  meinten,  eg  fei  eine  gro^e 
Xhorheit." 

„©0,  meinten  fie  bag?  Ba,  ba  fannft  bu  ihnen  fagen, 
baß  fie  beibe  nidhtg  babon  berfteljen,  benn  menn  ich  einmal 
Sr^ieherin  merben  foß  ober  ©efeßfdhafterin,  fo  muß  i(^  aßeg 
miffeu  unb  gelernt  h^^ben,  mag  bie  großen  Xanten  lernen." 

„Xag  ift'g  eben,  mag  idh  bumm  ßnbe.  Xein  Bater  ift 
ein  rei(her  SBann,  marum  foßft  bn  ©r^ieherin  merben?" 

„Xn  fpridhft  mie  bie  anberen,  ©gbert  uub  foßteft  eg  bo^ 
beffer  miffeu.  ©rfteng  ift  er  nur  mein  ©tief bater  nnb  meine 
SButter  mar  arm,  alg  er  fie  'f^tixakk.  3ü)eiteng  ift  mein 
ffeiner  Bruber,  ber  Blattheg  ba,  ber  Baterg  rechter  ©ohn  ift 
unb  einmal  ein  großeg  ©efdhäft  übernehmen  foß,  p bem  Bater 
aß  fein  ©elb  brauchen  mirb.  Xa  muß  idh  bodh  mag  Drbent^ 
lidheg  lernen,  um  einmal  für  mich  felbft  forgen  p fönnen." 

„^a,  bu  fpridhft  eben,  mie  beitie  Blutter  eg  bir  borgefagt 
hat,  aber  fauuft  bu  eg  bir  etma  hiß^fdj  benfen.  Keine,  unerzogene 
^iiiber  unterridjten,  bie  bidh  eigentlich  gar  nichtg  angehen?" 

„Sldh  mag,  ich  meine  ©ad/,  unb  marte  bann  fpäter, 
big  einmal  ber  5ßrinz  fommt!" 

„?lber  Banni,  bift  bu  benn  immer  noch  fo  bnmnt,  baran 
ZU  glauben?" 

„Bun  freilich,  bu  bift  je^t  fdhon  biel  zu  Kug  für  mich. 
Xu  mirft  ja  mohl  audj  halb  B^bfeffor  fein,  mie  beiu  Dnfel, 
unb  ba  lauf  bu  nur  ber  fremben  Xame  h^r*,  bie  am 

Xage  bießeicht  angfdhaut  mie  eine  Bleerfa^^  — ich  bin  ja  natür^ 
lieh  bumm  für  bichl" 

©ie  manbte  fich  heftig  ab,  aber  er  ergriff  ihre  §anb  unb 
hielt  fie  feft.  „Bein,  Banni,  bn  mußt  nicht  gleich  fo  böfe  fein, 
ich  meinte  eg  nicht  fo  fdhlimm.  ©g  fam  mir  nur  fo  fomifch 
bor,  baß  bu  uo^  an  bie  alte  ©efdhidhte  benfft." 

„SBenn  ich  bir  aber  fage,  baß  noch  aßeg  in  ©rfüßung 
gegangen  ift,  mag  bie  Blußme  Begiua  aug  ben  harten  prophe^ 
zeiht  hbt  — Waxnm  foß  ich  ba  nicht  noch  ^n  ben  B^i^zeu 
benfen  bürfen,  ben  ich  ben  harten  h^i^'^ten  foß?" 

„^a  Banni,  fiehft  bu,  bag  ift  bodh  ^^ber  eigentlich  fo  gut 
mie  unmöglich." 

„©i,  glaubft  bu  benn,  ich  benfe  einmal  Königin  merben, 
mie  bie  ©änfehirtinnen  im  Bilärchen?  Bein,  fo  bumm  bin  ich 
freilich  nicht,  unb  ich  benfe  auch  gar  niht  an  einen  mirflidhen 
richtigen  5lber  ich  ol^^be,  baß  bag  ©lüd  fdjon  fommen 

mirb,  menn  idh  brauche  unb  idh  Berbe  eg  brauchen,  benn 
idh  l^ibl  entmeber  ganz  fterben  ober  fehr,  fehr  glüdlidh 
merben." 

„ffieißt,  Banni,  manchmal  fpridhft  bu  fo  gefdheit,  baß  man 
meint,  bn  mürft  zl^^ttzig  ^a^^x  alt  unb  bann  rebeft  bu  mieber 
fo  t)iel  in  ben  Xag  mie  ein  ^inb." 

Banni  zudte  bie  Stdhfeln. 

„Sch  bin  einmal  fo  mie  idh  itnb  bie 
mich  mohl  nidht  anberg  machen.  Slber  je|t  muß  idh  kixtii^i) 
fort." 

„Bein,  Banni,  je|t  moßen  mir  noch  mit  ben  gremben 
auf  bie  SKtane  gehen.  Blein  Dnfel  führt  fie  eben  hinauf,  um 
ihnen  unfer  alteg  Bürnberg  fo  redht  im  Blonbfchein  zn  z^iö^n." 

©ie  folgten  in  einiger  ©ntferunng  ben  anberen  unb  Banni 
maä)k  feine  ©inmenbungen  meiter.  ©ie  mar  mohl  mauhntal 


548 


l^eftig  unb  tDurbe  böfe,  Jt)enn  t^r  früherer  ©d^ulgefä^rte,  ber 
,,^afteHan==®gBert"  gar  biet  äBei§!§ett  p tage  föxberte. 
Slbex  tvtm  fie  i^m  bann  aud^  bexB  ben  %tict  ta§  unb  i^u 
tüacfex  au^fc^aö  — am  ®nbe  t^at  fie  bad^  meift,  wa§  ex  tüottte. 

@ie  ftiegen  bie  äu^exe  Xxtppt  untex  ben  Slxlaben  em^^ox. 
Dben  angefommen,  ^ünbete  bex  ^ßxofeffex  eine  Satexne  an  nnb 
bie  Meine  @5efeKf($aft  fd^xitt  bitx^  bie  ©ernä^ex  nnb  ©öle  bex 
alten  ^o^en^oHexnbnxg,  ixbex  bexen  gemölbte  Seifen  nnb  gxo^e 
bnntfaxbige  ^ad^elöfen  beim  ©d^ein  bex  Satexne  feltfame  ©i^atten 
jn  ^nfd^en  fd^ieiien.  Sann  ftettte  bex  ^xofeffox  bie  Satexne  in 
eine  SJlanexnifc^e  nnb  öffnete  eine  S^üx,  meli^e  ^inan§  auf  bie 
Stttane  fn^xte.  Sa  lag  bie  ©tabt  filbexgtän^enb  p i^xen  gn^en 
nnb  bliifte  mit  i^ren  Sid^texn  mie  mit  '^nnbext  Meinen,  bli|enben 
Stngen  tmpox  p bex  alten  95nxg,  Sex  Siebet,  bex  an§  ben 
nmliegenben  gelbexn  nnb  SSiefen  emf^oxftieg,  bxeitete  einen 
leidsten,  bnxdbfid^tigen  ©d^teiex  übex  einzelne  ©tabtteite  nnb 
mogte  ge^eimntööoH  übex  bex  fexnen  ßbene,  nnb  aU  bie  ^xin- 
^effin  an  ba§  ©elänbex  txat,  begannen  bie  Snrmnl)xen  unten 
in  bex  ©tabt  bie  ^e^nte  ©tnnbe  p tiexMinben.  Sie  ^^xinjeffin 
batte  ben  Meinen  §nt,  meld^en  fie  im  föongett  getragen,  abge= 
nommen.  Sex  S^ad^tminb  ff^iette  fxei  in  i^xem  ü^f^igen,  afdb- 
blonben  $aax,  ba§,  nnx  bnxdb  ein  leid^te^  Sanb  §nfammen^ 
gebalten,  in  langen,  offenen  SodEen  übex  ibxen  3^acfen  nnb  ibxe 
©(bnttexn  b^^^^bflo^  nnb  fidb  über  bex  meinen  ©tixn  in  mnt^ 
ioifligem  ©exingel  txänfelte.  S33ie  fie  fo  baftanb,  ein  toenig 
nadb  öoxn  geneigt,  mit  bem  offenen  §aax  nnb  bem  im  SJtonb- 
lidbt  föxmticb  bnxdbfidbtig  exfdbeinenben  meinen  (Sefii^t,  an§  bem 
bie  gxo^en,  manbeiföxmigen  ^ngen  fo  txänmexifdb  b^^^öoxbtidften, 
fanb  andb  ?tanni,  ba^  fie  fdbön  fei,  nnb  ba§  ©nmmen  bex 
Snxmnbxen,  ba§  nodb  bnxi^  bie  Snft  ^ittexte,  mit  biefex  ibx 
fxembaxtig  exfdbeinenben  ©eftatt  äitfammenxeimenb,  flüftexte  fie 
©gbext  p: 

„Sn,  toenn  e§  je|t  pötf  U^)x  gefd^Iagen  fo  märe 
fie  baOongeflogen  obex  hätte  fidb  t)exmanbelt." 

„2Ben  meinft  bn?"  fxagte  ©gbext  gexftxent,  mäbxenb  feine 
S3Ii(fe  nnoexmanbt  an  bex  liebten  ©eftaft  bex  Sßxinpffin  bangen. 

„9?nn,  men  anbex§  afö  fie,  bie  ,Snxi^Iauifjt‘,  mie  bex 
5(5xofeffox  fie  nannte." 

©gbext  läd^ette. 

„Sn  b^ft  xei^t,  fteine  Scannt,  fo  mie  fie,  mn^  SKelnfine 
an^gefeben  b^ben." 

©X  befam  feine  SIntmort  nnb  ex  Oexmi^te  fie  andb 

Sie  ^xin^effin  fpxai^  p bem  ^ßxofeffox  mit  ibxex  fanften 
©timme.  ©gbext  fanb,  ba^  eg  mie  SKnfi!  Mang. 

5piö|Hi^  fdbfng  jemanb  ^iemtidb  bexb  auf  feine  ©dbnitex. 

„©Ute  9?ai^t,  .gxo§ex‘  ©gbext,"  fagte  S^anni  nnb  b^febte 
bnxi^  bie  offen  gebtiebene  Sbüx  in  bie  S3nxg. 

Sex  ^xofeffox  bemexfte  eg  nidbt  nnb  ©gbext  moüte  fie 
ni($t  pxüdExnfen;  abex  ex  fab  il}^  bodb  einen  SlngenblidE  ex^= 
ftannt  nadb- 

„9?nn,  mag  fagt  nnfex  SJfalex  p bem  Silbe  ba  unten?" 
fxagte  bie  ^xin^effin,  fidb  ib^  nrnmenbenb. 

©gbext  fühlte,  mie  bag  SInt  ihm  in  bie  SBangen  fdbo§, 
aber  ex  nahm  fidb  pfammen  nnb  übexmanb  bie  Sextegenbeit  nnb 
bag  ^ex^Mof^fen. 

ff^ätex  einmal  maten  p fönnen,  — nnb  idb 
mexbe  bann  an  biefen  Stbenb  5nrüdfbenfen"  — b^tte  ex  gexn 
binpgefügt,  abex  bag  bxadbte  ex  bodE;  nidbt  übex  bie  Si^b^n. 

„SxaOo,"  xief  bie  ^xin^effin,  „nnb  menn  bag  Sitb  fextig 
ift,  bann  fanfe  idb  mexben  mifg  bodb  nidbt 

mabx?" 

„©ie  foüten  bag  fagen,  Snxcbtandfjt,  ber  SKenfdb  ba 
ift  fo  fdbon  eitet  genug." 

„®itet?  9tdb,  tiebex  ^ßxofeffox,  bag  finb  mix  ja  aüe  ein 
menig." 

„3^  gtanbe  bodb  tiidbt."  — 

„$Jti(^t?  ©tauben  ©ie,  ba§  eg  mix  obex  Qtpen  gteidbgüttig 
fein  mürbe,  in^  ©efettf^aft  gn  fommen  mit  einem  Sintenfteef 
mitten  auf  bex  ©tixn?" 

3db  bitte,  Snxdbtan^t,  mix  p geftatten,  tjiex  einen  Untex== 
fdbieb  p madben.  9Kan  münfdfjt  nidbt  tädbexticb  p erfdbeinen." 
— „SBeit  man  eben  eitet  ift.  Stbex  idb  bie  ©itetfeit  big 


p einem  gemiffen  ©xabe  eher  für  einen  Soxpg,  atg  für  einen 
gebtex," 

Sttfo,  eg  bteibt  bei  bem  Sitbe,  mein  junger  gxennb," 
manbte  fie  fidb  miebex  an  ©gbext,  „oexgeffen  ©ie  eg  nidbt.  SBenn 
©ie  SJtatex  mexben,  fotten  ©ie  mix  biefe  Stnfidbt  ba  maten.  ^n 
pei  mexbe  i^  bag  Sitb  exmaxten." 

„g(b  mexbe  baxan  benfen,"  fagte  ex  nnb  bex  ^ßrofeffox 
taebte  übex  feinen  feiextidben  ©xnft  babei. 

^,8mei  Sabre  finb  eine  tange  meinte  ex. 

„Sn  pei  S^ib^^^  Wtx\)t  idb  benfen,  ba^  i^  geftexn  9^ürn= 
bexg  im  StRonbfdbein  gefeben  b^^be,"  fagte  bie  ^ßxinseffin.  „Sdb 
habe  ein  gnteg  ©ebäi^tnig.  9?nn  ift  eg  aber  anfpbxedben," 
fie  manbte  fii^  an  ihre  Segteitex. 

„Sn  bift  mübe,  nicht  mabx,  Santi^en?  Sttfo  geben  mix." 

Sex  ^xofeffox  tjälte  bie  ^xin^effin  gexn  big  ^n  ihrem 
$otet  begteitet,  aber  biefe  Oexabfi^iebete  fidb  unter  bem  Sbox= 
bogen  oon  ihm  nnb  ©gbext.  ©ie  xeidbte  babei  bem  tebtexen 
bie  §anb. 

„Sttfo  ©ie  maten  mix  in  ^mei  S<^b^^^^  Sitb,"  fagte 
fie,  „OieHeidbt  bt>ft  Dnfet  fidb  morgen  meine  Slbreffe."  ©ie 
manbte  fidb  tädbetnb  an  ben  ^Profeffox.  „SBotten  ©ie  morgen 
nodb  einmat  mein  ©ieexone  fein  nnb  mürben  ©ie  mix  nnb  bem 
gexmanifdben  SBnfenm  morgen  nodb  ©tnnbe  fdbenfen?" 
fxagte  fie.  Sex  ^.ßxofeffox  max  gexn  bereit,  man  oexabxebete, 
fidb  berühmten  Sitbe  Sttbxedbt  Süxexg,  bem  ^ot^febnbex^ 

fo^)fe  p treffen,  nnb  bie  ^xin^effin  fdbritt  mit  ihren  beiben 
Segteitexn  ben  Snxgmeg  hinab. 

„SBenn  bex  5pxofeffox  nidbt  ein  bi^dben  bxeift  nnb  menn 
bex  SJtatex  nicht  noi^  gar  p jung  märe,  fo  bitten  fie  nodtj  eine 
SSanbexnng  bnxi^  bie  ©tabt  mit  mix  madben  müffen,"  fagte  fie 
mäbxenb  beg  §eirnmegg  ^n  Sante  Stnna. 

„Sxeift?"  miebexbotte  biefe  exftannt,  „bag  ift  mix  eigent:^ 
tidb  nidbt  anfgefallen.  ©x  fdbien  fidb  f^^^  tebbaft  für  bii^ 
p intexeffiexen  — mie  alte  äJlenfdben,"  fe|te  fie  mit  einem 
teifen  ©enf^ex  pinin. 

Sie  Sßxingeffin  pdfte  bie  Stdbfetn. 

„SBenn  eg  Snxdbtandbt  exmünf^t  märe,  nodb  ^i^^  5ßxome^ 
nabe  bnxdb  bie  ©tabt  p madben,"  begann  §exx  oon  Semingft}, 
aber  fie  nntexbxai^  ihn  mit  einer  abmebxenben  §anbbemegnng- 

„Siein,  tiebex  Semingft),  ©ie  miffen  fo  menig  Oon  biefex 
guten  ©tabt  atg  id),  mix  nü^en  einanbex  nidbtg,  menn  mix  fie 
pfammen  bnxdbmanbexn,"  fagte  fie  tacbenb,  „atfo  geben  mix  px 
atnbe  nnb  fammetn  mix  Kräfte  für  morgen." 


Sig  in  bie  äJtitte  beg  fogenannten  Sanbetmaxfteg  xeidbte 
bex  bunte  SÖäaxenfxam  beg  §exxn  Sexgex.  Sox  bex  engen  §ang- 
tbüx  max  eine  Stxt  Oon  meittänfigex  Snbe  exxidbtet  nnb  boxt 
ftanben  bie  Sifibe  nnb  ©tagfäften,  metdbe  bie  gangbaren,  aber 
am  menigften  mextootfen  ©tüde  feineg  ^anbetg  entbietten,  bunte 
§otpöbet,  ©dbmnd  mit  ©tagfteinen,  3i«n^  ittib  ^otjgefäj^e,  mie 
bie  Sanbtente  fie  laufen,  bapifi^en  andb  eine  bunte  ©dbüxje 
obex  ein  faxbigeg  Sndb. 

„©emöbntidbeg  üidbt  mext,  eg  in  bag  §ang  p 

nehmen,"  fagte  §exx  Sexgex  fetbft  jn  feinen  feineren  ®nnben, 
menn  ex  fie  bnxdb  ben  \ä)\nakn  SSeg,  bex  ^mifdben  aU  bem 
®xam  führte,  big  an  feine  ebenfo  febmate  §augtbüx 

geteitete.  Snxd)  biefe  trat  man  fofort  in  ein  Meineg,  ebenfo 

finftexeg,  atg  niebxigeg  ß^mmex,  beffen  eine  Sanb  bnxd)  ein 
©ofa  nnb  beffen  anbexe  bnxdb  einen  großen  ©dbxeibtifi^  einge^ 
nommen  mnxbe. 

„SKein  Kontor,"  nannte  §exx  Sexgex  biefen  Dtanm,  in 
beffen  einer  ©de  fii^  an^ex  ben  beiben  genannten  ©egenftänben 
mitunter  audb  nodb  S^cin  Sexgex  befanb , metebe  b^^^ 

©txidjeng  51t  Ijan^aPen  f)f(egte,  menn  fie  nidbt  gexabe  in  bex 
Sü^e  befi^äftigt  max.  Stuf  bex  Mdfeite  öffnete  fidb 
nadb  bem  §angftux,  menn  man  ben  engen,  minjigen  Saum,  auf 
meti^en  bie  Sxepe  münbete,  fo  nennen  fann.  Siefe  fetbft 
biente  in  ihrer  unteren  §ätfte  px  geitmeitigen  Slnfnabme  oon 
atlextei  §augxat  nnb  exft,  nai^bem  man  biefeg,  mandbmat  niibt 
gan^  teidbt  p nebmenbe  §inbexnig  gtüdtidb  übexmunben  batte, 
getangte  man  p bem,  mag  §exx  Sexgex  feinen  „feinen"  ^xam 


Die  Porlabung.  <scmait  pon  s.  rt)  o 1 0 e. 


^ 550 


Ttannte.  S)a§  breiftötfige  ^atte  nur  jinei  f^^nfter  gront 

unb  enthielt  in  jeber  Stage  nur  ein  Mitunter*  ^nt  erjten 
jner!  fd^tief  §err  Serger  mit  feinem  ©öljud^en.  Sein  ©c^taf^ 
gemadj  biente  aber  andj  pgteic^  ai§>  ^nfbeinal^rung^ort  ber 
mertboHften  alten  ©(^mndftüde,  antifen  ©b^|en,  einiger  fdjöner 
SartS^eobor^^orjellane  nnb  alter  getriebener  ?tnrnberger  Silber- 
fjofale  nnb  Schalen»  mar  bie§  feine  eigenttic^e  Sd^a|^ 
fammer.  gn  ber  ^meiten  Stage  fdjtief  %xa\x  SSerger  mit  i^rer 
^ad^ter  nnb  andj  biefe^  S^^^mer  erfüllte  ben  bop^^elten 
5ngleid^  afö  SIKaga^in  ^n  bienen.  9ling§  nm  bie  äBänbe,  über 
nnb  neben  ben  S3etten  maren  §ot^gefteKe  angebradjt,  auf  meli^en 
3inn-  nnb  3}ta]oIitagefa§e,  SBaffen  nnb  altertnmti^e  £leibnng§- 
ftndfe,  Mge  bon  buntem  X^on  nnb  getriebenem  SJfeffing,  Si^inffetn 
bnr^einanber  ftanben  nnb  lagen.  Unter  einem  foftbar  gefd^tiffcnen 
®ene^ianifd^en  Spiegel  ftanben  gmei  gemö^nlid^e  SBafi^fc^nffeln 
bon  mel(^e  bie  gamilie  p i^rer  9)Zorgenmäf(^e  benn|te, 

in  einer  reii^gefd^nipten  altbentfc^en  ^rn'^e  baneben  befanb  fidj 
3^anni§  Sonntaggfleib  nnb  auf  einer  §tcrli(^cn  9^ofo!o!ommobe 
mit  berf(^nörMten  ffl^effingbefi^lägen  nnb  ®od§fnl3en  lag  grau 
Serger^  Sl^orgenpanbe  in  Sefellfd^aft  eine§  grifierfamme^  bon 
peifel^aftcr  Snte.  ber  britten  Stage  enblid^  pflegte  §err 
Berger  Giften  nnb  Satten  nnb  Sinfänfe,  bie  er  no(^  nid^t  ge^ 
orbnet  patte,  anf^nbemapren.  Sa^mifi^en  pingen  Sädcpen  mit 
getrodnetem  Obft  nnb  §ülfenfrü(pten,  ab  nnb  p and)  einmal 
eine  Spedfeite  ober  bergleicpen,  mag  p ben  ^üi^enborräten  ber 
gran  Serger  gepörte  nnb  fiep  feltfam  genug  pifdjen  einem 
^nfammengerottten  perfifdjen  Xeppidj  ober  in  ber  SJJadpbarfi^aft 
eineg  geästen  Srnftparnifi^  bon  feinfter  Slrbeit  angnapm. 

S)ag  mar  bag  $ang  beg  §errn  Serger  nnb  pifepen  att 
biefen  Snltnr^engen  frnperer  gaprpunberte  mar  9?anni  peran^^ 
gemadjfen  nnb  fottte  nun  na^  bem  SSunfd^e  iprer  Sltern  alg 
nenefteg  Snltnrer^engnig  beg  XIX*  gaprpunbertg  in  ber  bor^ 
nepmen  ^enfion,  in  meld^e  fie  gefd^idt  morben  mar,  peran= 
gebilbet  merben. 

SKit  tanfenb  ^pränen  mar  fie  aug  ber  langgemopnten 
Umgebung  gefepieben,  melipe  fie,  bem  SBitten  ipreg  Stiefoaterg 
na(p,  erft  in  brei  gapren,  mäprenb  mel(per  ipr  Unterriept  bott- 
enbet merben  follte,  mieberfepen  bnrfte.  §err  Seiger  mottte 
bie  Singgaben  ber  gerienreifen  erfparen,  nnb  eg  mar  ipm  baper 
fepr  unbequem,  ba§  S^anni  nun  bod)  einmal,  epe  ipre  Sern^eit 
beenbet  mar,  na(p  §anfe  !am,  bo(p  patte  er  in  biefe  Steife 
mittigen  muffen,  ba  bag  ^penfionat,  in  metdjem  ft(p  Staunt  befanb, 
einer  Spibemie  megen  für  meprere  SBoepen  gefeptoffen  morben 
mar  nnb  fämtlicpe  gefnnbe  Zöglinge  bagfetbe  patten  berlaffen 
müffen.  Stanni  patte  biefe  Steife  erft  frenbig  begrüpt,  aber  alg 
fie  na(p  peijäpriger  Slbmefenpeit  bie  alte  Umgebung  iprer  ®inb- 
peit  mieberfap,  ba  mutete  fie  bag  alte  §ang  mit  att  feinem 
bunten  ®ram  mnnberlidj  an.  Sllg  fie  bag  fteine,  finftere  Sontor 
perft  mieber  betrat,  ba  ftanb  bie  grenbe,  bapeim  p fein,  in 
ipr  im  SBiberfprnip  mit  einem  Sefüpt  nnmillfürtiipen  Unbepageng. 

Sie  mn^te  Sergleidje  fiepen  mit  ben  popen,  luftigen 
Stänmen  ber  fßenfion,  in  benen  fein  Stänbdjen  gebnlbet  mürbe, 
nnb  ber  S:ontraft  benapm  ipr  faft  ben  Sltern.  Sie  maren  ipr 
anfangg  nnglanblicp  fapl  nnb  langmeilig  erfepienen,  jene  popen 
Staunte,  nnb  bie  Srinnernng  an  bag  Slternpang  mit  alt  feinen 
bunten  S(päpen  mar  ipr  mie  ein  3)tar(pen  bagegen  oorgelommem 
Sllg  fie  jept  prüdfeprte,  bemerfte  fie  pm  erftenmal  pifipen 
biefen  §errlicp!eiten  iprer  ®inbertränme  Staub,  Snge  nnb  ben 
SJtangel  an  Drbnnng  nnb  Sanberfeit.  ®iefe  Sntbednng  bebrüdte 
fie  nnb  madjte  fie  in  ben  erften  ^agen  iprer  Slnmefenpeit  faft 
fdjen;  aber  fie  mar  noip  p fepr  ^inb,  um  biefe  Sinbrüde  für 
bie  Sauer  feftppalten.  Sie  fnepte  ipre  S)tär(penbü(per  mieber 
peroor  nnb  bie  alten  Stüde  beg  ®ramg,  bie  ber  Sater  alg 
„fdjmerberfänflii^"  be^eid^nete,  nnb  bie  fie  liebte,  meil  fidj  ipre 
früpeften  Sinbererinnernngen  barmt  fnüjDften.  Unb  bie  alte, 
liebe  Stabt!  Sie  fannte  feben  Srfer  nnb  jeben  gemeißelten 
Stein  barin,  fie  befnd^te  bie  Srnnnen  nnb  bie  Srüden  nnb 
patte  ipre  befonberen  SZamen  bafür.  Ser  Swfliliöbrnnnen  neben 
ber  Soren^firdje  mar  bag  „ßanberfd^loß."  Sort  patte  fie  alg- 
Oerpnberte  5ßrinpffin  gepanft  nnb  bie  ^ierliipen  gignren  beg 
Srnnneng  maren  ipre  oerfteinerten  §ofbamen  gemefen.  Ser 
I Srnnnen  mit  bem  Sänfemanni^en  pieß  bagegen  ber  ^obolbg^ 


berg,  benn  bag  SDtätutipen  mar  ein  ®obolb,  melcpcr  arme  Sinber 
in  Sänfe  bermanbelte  nnb  fie  felbft  andp  fi^on  eingefangen 
patte,  nm  btefelbe  SJletamorppofe  an  ipr  p boK^iepen.  Slber 
fie  mürbe  immer  crlöft,  fomopl  ang  bem  ^^iitberfcploß,  mie  ang 
bem  Sobolbgberg,  nnb  eg  mar  immer  berfelbe  Stitter,  ber  Snt 
nnb  Slnt  für  fie  einfe|te  nnb  fie  befreite.  Ser  SafteüamSgbert 
mar  ipr  nnjertrennli^er  Spielgefäprte  nnb  beftanb  fnpn  alte 
©efapren,  melipe  feine  nnb  Stannig  5f?pantafie  peranfbefdtimoren 
patte,  greilii^  mar  bag  aHeg  nun  f^on  lange  per,  nnb  alg 
Stanni  noep  p §anfe  mar,  patte  fie  fanm  an  bie  alten  Spiele 
geballt  ^ber  j;e|t,  mo  fie  bie  ^eimat  pm  erftenmal  na(p 
längerer  Srenmtng  mieberfap,  feßt  lebten  biefe  Srinnernngen 
boppclt  lebpaft  in  ipr  auf  nnb  am  Snbe  fonnte  fie  eg  niept  mepr 
altein  angpalten.  Sie  lief  pinanf  naep  ber  Surg  nnb  fragte 
naep  Sgbert,  mel(^er  bie  Starnberger  ^nnftftpule  befm^te  nnb 
bei  feinen  Sltern  lebte.  Sie  fanb  ben  Spielfameraben  größer 
gemorben,  fonft  aber  nnberänbert,  ftiü,  tränmerifdj,  mie  früper. 
Seibe  tanfipten  ipre  Srinnernngen  ang,  bie  in  SBaprpeit  erft  fo 
menige  S^pre  gnrüdbatierten,  ben  beiben  jungen  SKenfdpenfinbern 
aber  bo(p  fdjon  fo  uralt  erfd^ienen.  Seitbem  fapen  fie  fiep 
mieber  töglidj.  Stur  mar  eg  feltfam,  baß  Stannig  Unterrebnngen 
mit  Sgbert  jeßt  faft  regelmäßig  mit  einem  Streit  enbeten,  — 
bie  „gute  alte  ^eit"  mar  eben  dörbei,  meinte  Stanni. 

Slm  SHorgen  naep  ber  3^f^^tt^nien!nnft  mit  ber  ^rin^effin 
faß  Stanni  im  ^immer  ipreg  Stiefoaterg  unb  palf  biefem  beim 
Drbnen  cineg  Slagfafteng,  mel($er  alte  Sdjmndftüde  entpielt. 

Pöplidj  pob  fie  einen  Sting  in  bie  §üpe. 

„ö,  ba  ift  er  ja  noep,"  rief  fie,  „ber  liebe,  alte  Sting, 
mie  idj  midj  freue,  baß  er  nodj  ba  ift!" 

„Sa  ber,"  meinte  §err  Serger,  „ber  bleibt  mopl  amp 
nodj  fürg  erfte  im  Saften,  bergleiipen  ßnbet  f(pmer  einen  ßieb^ 
paber !" 

„Sag  freut  miep,"  rief  Stanni  lebpaft,  „idj  pabe  ben 
Sting  fo  gern,  grüper,  alg  icp  noip  flein  mar,  bilbete  i(p 

mir  immer  ein,  bag  märe  ein  müßte  ®lüd 

bringen." 

„Snmmeg  Sefipmäß,"  brummte  ^err  Serger,  „ift  gut,  baß 
bn  in  ber  ^enfion  bift,  ba  merben  fie  bir  mopl  all  ben  Unfinn 
ang  bem  Sopfe  bringen." 

Stanni  mnrbe  fepr  rot  nnb  fepmieg.  Sie  patte  ben  Sting 
nodp  in  ber  §anb  nnb  betradjtete  ipn.  Sr  beftanb  ang  brei 
fcpmalen  Steifen,  ämtfdben  benen  ein  ^ierliipeg  Ornament  pinlief 
nnb  geigte  in  ber  S)titte  eine  golbene  Spphii^  mit  Sridantangen. 

„Sib  ben  Sting  per,"  fagte  §err  Serger,  ber  in^mifd^en 
bag  Drbnen  ber  Sdpmndfacpen  beenbet  patte  nnb  Stanni,  mel(pe 
benfelben  gebanfenlog  an  ben  ginger  geftedt  patte,  ftreifte  ipn 
eilig  ab  nnb  legte  ipn  in  ben  Saften  ^nrüd. 

Sn  biefem  Slngenblide  mnrbe  §err  Serger  abgernfen. 

„Sg  fei  eine  dornepme  Sunbin  ba,"  meinte  feine  grau. 

Sr  fcploß  ben  Saften  p nnb  ftieg  bie  enge  Sreppe  pinab. 

Stanni  blieb  im  Zimmer,  fie  mußte,  menn  eg  mirflidj  eine 
dornepme  Sunbin  mar,  mürbe  §err  Serger  ni(pt  derfeplen,  fie 
pier  peranf  p füpren. 

Sranßen  auf  ber  Sreppe  erllang  eine  mei(pe  granenftimme, 
bie  Stanni  belannt  erfipien.  Stengierig  trat  fie  in  bie  Spür 
nnb  beugte  fi(p  über  bag  Seläuber.  Sg  mar  bie  grembe  don 
geftern,  bie  ^rin^effin  mit  bem  offnen,  lidjten  §aar,  melipe  ba 
peranf  lam.  Stanni  blidte  auf  bag  lieblicpe,  etmag  blaffe  Se^ 
fidjt  mit  ben  roten  Sippen  nnb  ben  großen,  fprepenben  Singen 
perab,  nnb  ein  nnmillfürlipeg  Unbepagen  bemäiptigte  fiip  iprer 
babei.  Sie  moepte  bie  ^rin^effin  niept,  bie  SJtelufine  mit  iprem 
meißen  Sefiipt.  S)iefe  patte  fie  in^mifdjen  bemerlt  nnb  begrüßte 
fie  frennblidp.  Stanni  maipte  einen  nngefipidten  Sni^,  ärgerte 
fiep  über  ipr  eigeneg  Srröten  babei  ebenfo  fepr  mie  über  bie 
übertriebene  ^öfliepleit  ipreg  Saterg  nnb  lief  bie  Sreppe  pinab, 
fobalb  bie  ^rinjeffin  dorüber  mar.  Sie  mar  gar  niipt  neu^ 
gierig  ^n  erfapren,  mag  biefelbe  etma  mäplen  mürbe,  eg  mar 
ipr  fo  menig  intereffant,  mie  biefe  gan^e  ^rin^effin. 

Sie  fe|te  ipren  §nt  auf,  ber  unten  im  Sontor  lag,  feit 
fie  in  ber  ^enfion  mar,  betrat  fie  bie  Straße  niept  mepr  opne 
§nt  unb  bann  ging  fie  pinang  in  bie  Stabt.  Sg  ßel  ipr  ein, 
baß  fie  eine  Seforgnng  51t  madjen  patte. 


551 


Untertnegg  Begegnete  fte  ©gBert. 

ift  f(^ön,  ba^  iä)  bic^  treffe/'  fagte  er,  inottte 

fc^on  511  eud^  ge^en  unb " 

„SBtrfKd^?"  nnterBrad^  fte  itjn,  „bu  Bift  ja  fe^r  KeBen^- 
inürbtg." 

„SlBer  Scannt,  l^aft  bn  benn?  SGSarum  giBft  bu  mir 
nic^t  bie  §anb?  ®ift  bu  Böfe  auf  mid^?" 

„D  nein,  ic^  Bin  ja  noi^  nie!  gu  flein,  um  auf  fo  einen 
großen  Herren  Böfe  fein  ^u  bnrfen." 

„?td^  Ia§  bo(^  ben  Unfinn,  JJanni,  mir  finb  alte  @:|3ie(^ 
gefätjrten  unb  bu  mu|t  mir  nict}t  immer  atte§  fo  üBet  ne'^mcn. 
©ie^ft  bu,  i(^  mollte  bid§  Bitten,  mir  jn  einer  ©fi^^e  ^n  fi|en, 
bu  mei^t  fc^on,  ju  ber  ^atrijiertad^ter,  bie  id^  ju  SJtutter^  @e- 
Burt^tag  malen  möi^te  — “ 

„@o,  ba^u  Bin  idj  aifo  nid^t  p Kein  unb  bumm?" 

„Sei  bod^  gefc^eit,  SJtanni,  fie^ft  bu,  bu  ^aft  fotd^  ^ier:= 
tii^eg,  runbeg  ®öBf(|en  unb  ba§  fi^t  fo  nett  auf  ben  ©c^nttern 
unb  bein  Sßrofit  — ii^  mu§  }a  natürlii^  an  ber  gigur  oieleg 
änbern,  aber  bein  So^f  märe  mir  fe^r  nü|Ii(^  unb  bu  mürbeft 
mir  mirftid^  einen  ©efatten  t^un." 

Stanni  mürbe  rot  unb  f(^mieg. 

„9lun,  mittft  bn,  ober  mißft  bnnid^t?"  fragte  ©gBert  na(^ 
einer  SBeite  in  etmag  nngebulbigem  ^one.  S^anni  fal§  i^n  am 
„®ein  Dnfel  mirb  mieber  ba  fein  unb  i(^  mag  feine 
3^edfereien  nid^t,"  fagte  fie  !^atB  tro|ig,  ^atB  nad^geBenb. 

„9?ein,  Oor  bem  finb  mir  filier.  Qdj  ^aBe  grau  SKarteng 
gebeten,  mir  iljr  Simmer  für  ein  B^^ar  ©tunben  ^u  uBerlaffen, 
nnb  fie  ift  gern  barauf  eingegangcit,  ba  fie  in  biefer  ^odj 
i^ren  ^often  am  ®^ore  Be^ie^t,  um  bie  gremben,  benen  fie  bie 
alte  ajfarterfammer  ^eigt,  ni(^t  ju  Oerfäumen.  Sttfo,  fei  gut 
Slanni  unb  fomm.  SBiflft  bn?" 

„3lun,  ja  benn,  ic^  merbe  fommen,"  fagte  fie,  i^ren  ®ro^ 
aufgeBenb. 

„Unb  menn  bu  fommft,  fo  Bringe  au(^  etmag  atten  ©d^mnd 
mit,  eine  §atg!ette  ober  bergtei(^en."  ©ie  nidte. 

„ga,  ber  SSater  mirb  Beute  nachmittag  augmärtg  fein,  bann 
Bat  2)10^  bie  ©cBtüffet  nnb  bie  gibt  mir  fcBon  fo  etmag." 

„©dBan,  Jfanni,  mit  ^nt  unb  ©djirm  mie  eine  ®ame  — 
mitlft  bu  fo  mit  ©gbert  ^a\ä)enmnnä)en  ober  ^tinbeMj  fpielen?" 
rief  bie  ©timme  beg  ^rofefforg  bidjt  Oor  ihr. 

©ie  prallte  gurndf. 

„0  ©ie,  ©ie . . ."  Begann  fie  nnb  ber  ^rofeffor  Oodenbete 
ladBenb: 

„©ie  ©törenfrieb,  ni(Bt  mafjr,  bag  moHteft  bu  fagen? 
Bin  aber  nijBt  fo  fdjtimm  mie  ich  augfetje  unb  idB  miß 
euch  bnrdBang  nidjt  mciter  ftören.  Jtä^fteng  merbe  idB  hiä) 
üBrigcng  ,©ie^  nennen.  Keine  Slanni." 

„®ag  tonnte  S^j^en  gar  nidBtg  fcBaben,"  ermiberte  fie 
fdjnippifdB. 

„StBer  bir,"  rief  er  'i)dkx,  „benn  cg  fönnte  bidB  am  ®nbe 
am  SSadBfen  OerBinbern  unb  bag  BetreiBft  bu  in  Ie|ter  ^cit 
gemattig." 

„?lbe,  §err  5ßrofeffor,"  fagte  9?anni,  üjm  einen  fö'ni^ 
madBenb  unb  ber  ^rofeffor  fdBritt  lacBcnb  meiter. 

®r  B^Ke  üBertegt,  ba§  er  bie  ^rin^effin  fngtid;  eBenfo 
gut  oon  ihrem  §oteI  ang  aBBoIen  alg  im  germanifdhen  SJJnfeum 
treffen  fönnte  unb  er  mar  baher  eine  ©tunbe  Oor  ber  oerab== 
rebeten  ^eit  aufgeBrodjen  in  ber  ffiorangfcBung,  fie  bann  noä) 
5U  $anfe  gu  finben.  SJtad;  ber  Begegnung  mit  ©gBert  nnb 
Scannt  begab  er  ficB  in  bag  §otet  nnb  nahm  eben  mit  fehr 
enttäufdhtem  ©efidjt  bie  Sotfd^aft  beg  ^ortierg,  bajs  ©ur^tam^t 
fcBon  mit  bem  „§errn  Sammerherrn"  anggegangen  fei,  ent- 
gegen, atg  ®ante  §(nna  gerabe  an  ber  Portierloge  oornber  fam. 

3Bv  erftaunteg  „ah,  §err  profeffor"  Oeranta^te  ihn,  fidj 
urn^umenben,  moranf  ®ante  Slnna  ihm  mitteilte,  bag  bie  prin^ 
5cjfin  fi^on  feit  einer  ©tnnbe  fort  fei  — „®ott,  meig  mo"  — 
fügte  fie  mit  einem  ©euf^er  nnb  einem  Säbeln  Bi^tju. 

„gdh  miß  je^t  einige  ©infänfe  ma(Ben,"  fagte  fie,  „nnb 
Beforge  bag  immer  lieber  aßein,  meit  man  aßeg  teurer  Bejahten 
mug,  menn  man  in  ©efeßfdhaft  ber  prin^effin  ift,  aber  um 
^mölf  Ugr  treffe  id;  im  germanif^en  SUtufeum  mit  ihr  jn- 
fammen." 


®aranf  fragte  fie  nadh  mehreren  ßäben  unb  ber  Profeffor 
entfi^tog  fidh  enblidh,  fie  gu  Begteiten. 

StatürlidB  mar  nntermegg  bie  D^ebe  Oon  ber  pringeffin, 
unb  ®ante  2tnna  ermieg  fidh  alg  fehr  mitteiffam  über  biefen 
Punft.  — 

„SJJeine  SJfafdha,  ich  KeBe  fie  mie  mein  eigneg  Sinb,"  fagte 
fie,  „unb  idB  B^^^^  gefannt.  ©ie  B^t 

nämli^  mnnberBare  ©(^idfale  gehabt,  muffen  ©ie  miffen." 

„3u  ber  Profeffor  intereffiert. 

„SO/  mnnberBare,"  mieberhoKe  ®ante  änna. 

„Unb  ift  eg  inbigfret,  banadh  näher  gu  fragen?" 

„D  gar  ni(^t,  mir  Braudhen  ung  biefer  ©dhidfate  nidjt  gu 
fdhämen." 

„®ann  märe  idh  ihnen  mirKii^  fehr  banfbar  — " 

„2Benn  i^  S^nen  etmag  baoon  ergählte?  Sn,  bag  miß  ich. 
redht  gern,  §err  profeffor." 

„Sch  Bin  mirKidh  gefpannt,  fdhon  bie  (Srfdheiniing  ber 
Pringeffin  ift  eine  fo  gang  ungemöhntii^e!" 

„SIfo  hören  ©ie.  SB^^  SKutter  mar  meine  Sugenbfreunbin, 
©ie  gehörte  einer  oerarmten  beutfiBen  Slbetgfamilie  an  unb  ba 
fie  eine  munberOoße  ©ingftimme  Befag,  entf^tog  fie  fidh, 
mit  ber  ®ühne  gu  Oerfu^en.  ©ie  finb  gu  jung,  §err  Pro^= 
feffor  unb  bie  ^eit  ihrer  Bühnenerfolge  mar  für  meine  greun- 
bin  eine  gu  furge,  atg  bag  ihr  5Rame  Shnen  Befannt  fein  bür  fte. 
SlBer  Oor  einigen  gmangig  S^B^^n  mürbe  biefer  S^ame  mit  Be^ 
geifterung  genannt,  unb  bag  arme  gräutein  mar  ptöpeh  gu 
einer  gefeierten  unb  Oiet  urnmorBenen  ©ängerin  gemorben»  Stß^ 
gnfdhneß  entfdjtog  fie  fidj,  einem  ihrer  gtüBenbften  Berehrer  @e^ 
hör  gu  geben,  ber  Bühne  nnb  ihrer  ©elBftänbigfeit  gn  entfagen 
nnb  bie  (Semahtin  beg  gürften  3^agitomg!p  gu  merben.  ®r 
mar  ein  feuriger  ^aOalier  unb  ihr  beutf^eg  ©ernüt  träumte  fii^ 
ein  trauteg  §eim  an  feiner  ©eite,  ©ie  hntte  fidh  fdhtoer  ge^= 
täufdht.  ®er  gürft  mar  jähgornig  unb  teibenfehafttidh,  unter 
bem  ängeren  girnig  beg  eleganten  ^aoatierg  ftedte  no(^  ber 
Batbgioilifierte  Barbar,  nnb  meine  grennbin  mug  fur(^tbar  gc:= 
litten  hnben,  obgleich  fie  fpäter  ftetg  Oermieb,  baOon  gu  fpredhen. 
Sd)  Bntte  tauge  nidjt  Oon  ihr  gehört,  ba  Befam  idh  ^ine§  ®ageg 
einen  Brief,  metdher  mii^  über  ihr  ©dhidfat  unterrichtete.  ®ie 
gamitie  ihreg  (Satten  gehörte  gu  ben  menigen  Polen,  met(^e 
ihre  S^ationatität  anfgegeben  hatten  nnb  in  rnffifdhe  ®ienfte  ge^ 
treten  maren.  SBährenb  beg  potnif(^en  Slnfftanbeg  oon  ®rei^ 
unbfedhgig  mar  ber  gürft  Oerbädhtigt  morben,  eg  mit  feinen 
alten  Sanbgteuten  gehalten  gu  B^iöen.  ®ie:  eingelcitete  Unter:^ 
fu(^nng  ergab  für  itju  ungünftige  Sflefnltate,  feine  (Süter  mürben 
lonpggiert,  er  felBft  nadh  ©ibirien  gefdhidt.  SJfeine  grennbin 
mar  plöpdh  faft  mittellog  gemorben,  nnb  menn  audh  bag,  mag 
ihr  Blieb,  fie  unb  ihr  ®inb  aßenfaßg  Oor  bem  Berhungern 
f(^ü|en  fönnte,  fo  moßte  fie  hoch  nicht  mehr  an  ihrem  big= 
herigen  BJohnort  Bleiben.  (Sltern  unb  nahe  Bermanbte  Befag 
fie  ni^t,  fie  f(^rieb  mir  einen  Brief  Ooß  §ergeleib  nnb  §eim= 
melj,  nnb  ich  — mein  (Sott,  idh  mar  SBitme  in  unabhängiger 
Sage  unb  felBft  fo  einfam,  bag  ber  ®ebanfe,  meine  Sugenb- 
frennbin  in  meiner  S^ähe  gn  h^Ben,  etmag  fehr  Beglüdenbeg 
für  miä)  ihrem  h^^giö^^^  Keinen 

®öchtcr(hen,  nnb  mir  finb  feitbem  Bei  einanber  geblieben.  Big 
gu  ihrem  ®obe.  ®ie  Slrme!  SB^^  ©efnnbheit  mar  gerrüttet, 
bie  fdjöne  ©timme  Oerloren!  3h^  eingigeg  ®lüc!  mar  iljre 

®od)ter,  unfre  3Jtaf(ha,  nnb  ohne  biefe  glaube  idh,  öag  fie  nodj 
früher  geftorben  märe.  SlBer  bie  Siebe  gu  bem  ^inbe  hi^lt  fie 
auf  ber  ®rbe  feft.  äJJafdha  mar  ai^tgehn  Sahre  alt,  alg  ihre 
Butter  ftarb  unb  faft  gnr  felöen  Seit  famen  bie  $Jlad)rid)ten 
ang  Stugtanb,  melche  beg  ®inbeg  Berhättniffe  plö|lich  fo 
Oößig  änberten.  ®er  alte  progeg  gegen  ihren  Bater  mar  nodj 
einmal  aufgenommen  morben  unb  enbete  biegmal  mit  feiner 
greifpredhung.  ®r  mürbe  gurüdgerufen  unb  erhielt  feine  ®üter 
mieber.  feiner  (Sh^e  mng  idh  öag  er  fofort  nadh 

feiner  grau  unb  Tochter  forfdhte  unb  fi^  Beeilte,  le|tere  gn 
feiner  ©rbin  eingnfe|en.  (£r  fdhrieb  mir,  bag  er  mir  für  bie 
Aufnahme  ber  ©einigen  banfe,  gern  Bereit  fei,  mir  aße  etmaigen 
Sluglagen  gurüdgnerftatten  — alg  ob  iä)  etmag  oon  ihm  ge^ 
nommen  h^^öen  mürbe  — unb  fünbigte  mir  gngleii^  an,  bag 
er,  foBalb  bag  Drbnen  feiner  Berljältniffe  ihm  Süt  laffe,  Söiafdha 


552 


feffift  a^o^m  toürbe,  um  fie  tu  fein  §au^  ^urüdfjufü^ren. 
mar  entfett  über  bie  2Iu§fic^t,  SKafd^a  tierlieren  p foHen,  fie 
uo($  btefem  abfd^eulic^en  9?u§fanb  ge'^en  5U  laffen,  mo  i^re 
SKutter  fo  uugtüdtic^  gemefen  mar.  3fJun,  fam  anberg.  ®er 
gürft  fiet  in  einem  S)ueß,  e^e  er  gefimben  ^atte,  SJtafi^a 
ab^u^oleu  unb  id)  burfte  ba§  Sinb  beljalten,  menn  fi(^  auä) 
unfre  SSer^ältniffe  unb  S3e5ie^ungen  feitbem  gan^  anber^  ge^ 
ftaiteten,  aU  i^  bie^  bei  Slufna^me  meiner  greunbin  ermatten 
burfte*  ®er  gürft  mag  e§  fic^  mol^t  in  beu  ^aben, 

an  ber  ®o(^ter  ba§  mieber  gut  machen  ju  mnden,  ma§  er  an 


ber  SJfutter  fünbigte.  ®a^  beöorfte'^enbe  ®uell  mirb  i^u  auc§ 
bemogen  f)aben,  bie  Sertiältniffe  nad)  3KögIi(^!eit  511  orbnen, 
furj,  SKaf^a  gelangte  ol^ne  meitere  ©(^mierigfeiten  in  ben  S3efi| 
be§  näterii^en  SSermögen^,  non  meli^ern  nur  ein  ®ut,  ba§  ben 
Flamen  ber  gamiüe  trögt,  an  einen  entfernten  Setter  be§ 
gürften  fiel.  ®in  mürbiger  alter  Offizier  ift  SKafc^ag  Sor^^ 
munb  unb  in  biefer  Se^ie^ung  ^abe  ic^  an  ber  SSa^t  be§ 
gürften  nic^tg  au^jufe^en,  benn  ber  §err  Mmmert  fi(^  nur  um 
bie  gefd^öftlid^en  Slngelegen^eiten  unb  rebet  un^  im  übrigen 

ni(^t  barein.^^  (f^rortfe^mig  folgt.) 


pie  ^Umoixm  ^trafen  11.  ISutramjem. 


Snie  äderen  Sejer  biefe^  Stattet  merben  fid^  nod^  leBbaft  be§ 
©türmet  bon  (Sntrüftung  erinnern,  ber  fid^  in  gan§  ©uro^a  möbrenb 
be§  gabrel  1863  gegen  ben  bamaligen  ©eneratgouöerneur  bon  SSdna 
9Jcnramjeh)  erhob.  ©0  meit  bie  Uberate  Hingt,  tnor  aHe^  barin 

einig,  in  bem  Sorgehen  biefer  Beamten  gegen  bie  aufftänbifihen  $oTen 
eine  Barbarei  ju  fehen,  mie  fie  feit  ben  ®agen  S^ero^  nid^t  bagetoefen 
fei.  @in  SBi^blatt  begeithnete  ihn  al^  einen  㤚ttenhnnb,''  fortf(hritt= 
iiihe  Slätter  bebrohten  ben  ^eneralgonberneur  für  ben  gab,  bab  er  nach 
Serlin  fönte,  mit  bem  ©i^idfaf,  tüe(d)e^  ihrerseit  eine  Sanbe  befoffener 
englifcher  Srauerfne(hte  einem  öfterreilhifchen  (General  bereitet  hatte, 
©eitbem  gilt  beim  groben  ^nbfifum  @uroba§  al§  eine  feftftehenbe 
®hatfa^ e,  bab  SJturamietü  ein  „blutgieriger  SlJtongole'^  gemefen  fei  unb 
fein  S^ame  ift  ein  (Gattungsname  für  einen  fchönbfichen  utib  Oerruihten 
SSüterich  gemorben. 

gn  ber  lebten  Seit  finb  nun  Sl^emoiren  biefeS  SJtnramiem  oer=* 
öffentfiiht  morben  unb  biefe  $Dtemoiren  erftredfen  fi(h  gerabe  über  bie 
^eriobe,  in  meliher  ihr  Serfoffer  §u  einer  fo  traurigen  unb  bef(agenS=^ 
merten  Berühmtheit  gelangte.  ®iefe  fehr  intereffanten  SJtemoiren  finb 
foeben  unter  bem®itef:  „®er  ® t hat or  bon  SSilna'^  bei  Wunder 
unb  §umbtot  in  beutfcher  Überfehung  erfchienen  unb  bon  bem  Über^ 
fe^er  mit  einem  ausführlichen  Bormort  berfehen  morben.  5luS  biefem 
Bormort  erfährt  ber  ßefer  fehr  biel  über  bie  ©dhäben,  meld^e  bur^ 
baS  Berhaden  5bluram|ems  herborgernfen  mürben,  aber  leiber  garni(htS 
über  bie  SuflÖnbe,  bie  SfJturamiem  borfanb*  unb  über  ben  geinb,  ben 
er  5U  befämhfen  hatte.  ®a  fi(h  nun  aber  ohne  biefe  Kenntnis  ein 
gereihtes  Urteil  über  baS  Berhalten  SJturamiems  meiner  SOteinnng  nadh 
bnrehaus  niiht  fäUen  lögt,  merbe  idh  hi^^^  menigftenS  in  aüer  ^ürge  auf 
biefe  ®inge  hiumeifen. 

®er  £aifer  Slle^anber  mar  möhrenb  ber  erften  ^eriobe  feiner 
Regierung  in  hohem  (Grabe  holenfreunbliih  unb  er  mar  aufriihtig  be- 
müht, feine  bolnif d^en  Unterthonen  mit  iixem  ©chidfal  auS^uföhnen. 

(Sin  groger  ®eil  ber  holnifchen  SBünfihe  mürbe  berüdfiihtigt,  bie  (Sr* 
füüung  anberer  menigftenS  in  ^uSfiiht  ober  in  Borbereitung  genommen. 
®iefeS  (Sntgegenfommen  hatte  bie  golge,  melihe  ein  foldbeS  Berhalten 
biefem  unbönbigen  Bode  gegenüber  nodh  immer  unb  allezeit  gehabt  hat. 
5lnftatt  bie  freunbliihe  ^efinnung  ber  Regierung  anperfennen  unb  fiih 
berfelben  mürbig  ^u  bezeigen,  mürbe  fofort  mit  aUen  Kräften  eine 
Sfteüolution  borbereitet.  ®ie  in  bie  ®eimat  prüdfehrenben  (Smigranten 
etablierten  fiih  fchleunigft  als  politifche  Slgitatoren,  bie  BereinSfreiheit 
mürbe  in  ber  fihmöhdchften  SSeife  migbrandht,  bie  ^ir^e  unb  alles, 
maS  mit  ihr  pfammenhing,  marf  fiih  ganj  unb  gar  in  bie  5lrme  ber 
Bolitü.  gn  bem  ©treben,' eine  Sltebolution  borpbereiten,  maren  fömt^ 
liihe  ^olen  gan^  einig,  bod)  nnterfihieben  fie  ftch  naturgemög  baburdh 
bon  einanber,  bag  bie  Sßohlhabenben  unb  (Sinfiihtigen  (bie  fogenannten 
„Söeigen")  bie  grucht  nid^t  gpden  moKten,  ege  fie  reif  mar,  möhrenb 
Mejenigen  Patrioten,  melihe  niihtS  gu  berlieren  hatten  (bie  „Boten'O 
ebenfo  natürliih  pm  SoSfdhlagen  bröngten.  ®a  nun  in  fjolitifch 
aufgeregten  Seiten  bie  le^tere  klaffe  regelmögig  bie  erftere  mit  fich 
fortreigt,  fo  mar  auih  hiß^  SSiberftanb  ber  SÖSeigen  nur  bon  furpr 
®auer  unb  bie  Boten  begerrfihten  halb  bie  ©ituation. 

Bun  hatten  bie  holntfihen  glüihtlinge  fich  uicht  umfonft  an  aUen 
Bebolutionen,  bie  in  nuferem  gahrhunbert  irgenomo  unb  irgenbmann 
ftattfanben,  beteiligt,  fie  mngten  bielmehr  gan^  genau,  mie  eS  gemadit 
mirb,  um  menigftenS  unter  aUen  Umftönben  ben  Gegner  tnS  Unrecht 
p fegen.  (SS  galt  bor  oüem,  bie  Bebolution  mit  aUem  p oerguiden, 
maS  ben  5Dtenfihen  h^dig  ift.  ©0  mürben  benn  abftdhtlich  gerabe  bie 
^irdhen  ba^u  benugt,  um  als  BerfammlungSorte  für  golitifhe  Berfamm* 
lungen  p bienen.  äBoÜte  bie  Dbrigfeit  biefe  niht  bulben  unb  trieb 
fie  bie  Seute  aus  ben  bon  ihnen  felbft  entmeihten  ßJotteShöufern,  fo 
fonnte  man  ein  ^e^eter  ohne  (Snbe  barüber  erheben,  bie  Buffen  fdheuten 
felbft  niiht  babor  prüd,  bie  ©tötten  ber  5lnbacht  burch  brutale  Angriffe 
p fchönben.  ®erfelbe  Unfug  mie  mit  ben  £irihen  mürbe  mit  ben  Be* 
erbtgungen  getrieben,  inbem  biefe  p golitifihen  ®emonftrationen  benugt 
mürben  unb  boih  ehrfurihtSboH  als  gotteSbienftddhe  §anblungen  be* 


tradhtet  merben  foüten.  gerner  fgielten  bie  grauen  unb  Idnber  ihre 
in  rebolutionören  Seiten  üblidhe  Bolle.  5Senn  bie  SBönner  Eingriffe 
gegen  bie  Sruggen  riihteten,  ftanb  eine  SBauer  bon  grauen  unb  ^inbern 
bor  ihnen,  ^aihte  baS  pm  öugeeften  gebrachte  SBilitör  enblidg  bon 
ben  SSaffen  (Gebraudh  unb  gelen  habet  grauen,  bie  bodh  felbft  burih 
ihr  Berhalten  auf  bie  Borrechte  igreS  (GefcglechtS  ber^iihtet  hatten, 
ober  ^inber,  bie  ihre  bis  pm  Blahnfinn  fanatifierten  ©Itern  felbft 
ber  eigenen  Seibenidhaft  opferten,  fo  heulte  bie  5lgitation  burdh  bie 
©tragen:  bie  Buffen  morben  mehrlofe  grauen  unb  ^inber. 

^Üe  biefe  BebolutionSmittel  maren  in  SSefteuroga  regelmögig  an* 
gemanbt  morben,  hatten  fich  aber  bereits  berbrauiht,  möhrenb  fie 
in  Dfteuroga  nodh  ihre  boüe  Sugfraft  übten.  (SS  gelang  ben  gührern 
in  ber  ®hat,  bie  ganp  Bation  in  einen  fieberhaften  Baufdh  p ber* 
fegen  unb  pmal  bie  gugenb  p ben  müfteften  BuSfdhreitungen  fortp* 
reigen.  ©obalb  bie  Begierung  fidh  enblidh  entfcglog,  ernften  ^iber* 
ftanb  p leiften,  mürbe  feitenS  ber  Bebolution  ber  ^amgf  bis  aufs 
Bteffer  organifiert.  Unbefannte  Abenteurer  fagen  über  bie  ihnen  mig* 
liebigen  (StaatSbiener  ober  ^ribatgerfonen  „p  ©eriiht,''  unb  „ber* 
fie  pm  ®obe;  eine  mohlorganifierte  Banbe  berruihter  SBeuchel* 
mörber  (bie  |)ön  gegen  barmen)  beeilte  fidh,  ^tefe  „Urteile''  p boü* 
ftreden.  (Sin  „©egreden"  fonbergleichen  berbreitete  fidh  über  baS  ganp 
Sanb.  SSaS  irgenb  fo  unglüdli^  mar,  baS  SBigfallen  biefer  „Bieter“ 
aus  eigenem  Auftrag  p erregen:  ber  faiferlidhe  Beamte,  ber  nur  bie 
Auftröge  feines  Borgefegten  erfüllte,  ber  Offizier  golnifcger  sperfunft, 
ber  fidh  meigerte,  eibbrüdhig  p merben,  ber  befonnene  Patriot,  ber 
biefeS  Treiben  berabfegeute  aÜeS  blutete  unter  ben  ®oldhen  ber 
$öng  egenbarmen. 

®ie  ^olen  maren  eS,  bie  biefem  Aufftanbe  bon  bornherein  ben 
(Sgarader  beS  erbarmungSlofen  BernichtungSfamgfeS  gaben,  ©ie 
moüten  eS  fo. 

(SS  bauerte  lange,  bis  bie  ruffifdge  Begierung  biefen  Sgarafter  beS 
AufftanbeS  ridgtig  erfannte  unb  eS  mar  ein  ^lüd  für  fie,  bag  fie 
menigftenS  in  ber  legten  ©lunbe  über  einen  SBann  berfügte,  beffen 
(Snergie  allen  ©ihreden  eines  folcgen  ^amgfeS  gemadgfen  mar.  B^uramfem 
fannte  bie  ^olen  feit  lange  auS  eigener  Atifdgauung,  er  mugte,  bag  fie 
eben  burdg  niegts  p geminnen  maren,  bag  eS  fidg  ignen  gegenüber 
nur  um  gegen  ober  befiegt  merben  ganbeln  fonnte.  @r  nagm  ben 
§anbfd)uh,  ben  fie  ben  Buffen  gingemorfen,  aüf  unb  befömgfte  fie  mit 
igren  eigenen  ^amgfmitteln.  kernig,  biefe  SBidel  maren  fcgredlidge 

unb  mit  ben  bielen  ©dgulbigen  gingen  bermutlidg  nidgt  menige  Un* 
fihulbige  unter  ignen  p (Grunbe,  aber  igr  Blut  fommt  meines  ©raihtenS 
niiht  über  ben  SBann,  ber  im  ®ienft  feines  ^aiferS  bie  Bebolution 
mit  eiferner  §anb  nieberfcglug,  fonbern  über  bie,  meldge  bem  ^amgf 
bon  borngerein  biefen  mörberifdgen  (Sgarafter  aufbrüdten.  @in  burih 
baS  Bölferredgt  geregelter  ^'rieg  ift  eben  nur  ^mifihen  biS^iglinierten 
Armeen  möglidg,  — fobalb  mirflicg  baS  gange  Bolf,  SBann  unb  SSeib 
unb  ^inb  p ben  SBaffen  greift,  mirb  bie  Berniegtung  beS  geinbeS  not* 
menbig  gur  fdgredlidhen  ^giigt.  Unfere  ®ruggen  gaben  im  ^amgf  gegen 
bie  granctireurS  ^ genau  p benfelben  SBitteln  greifen  müffen  mie 
Bturamjem,  unb  jene  granpfen  gatten  bodg  eger  nodg  einen  Anfgruch 
auf  ©d}onung  als  bie  golnifdhen  Bebeüen.  Seute,  mie  ber  bom  Ber* 
faffer  ber  Überfegung  fo  gehötfdhelte  Sürft  ©umorom,  ber  fein  leben* 
lang  niigtS  anbereS  mar,  als  ein  liebensmürbiger,  flotter  (Göttinger 
^orgsburfeg  ober  mie  ber  gerfönlicg  niegt  minber  egrenmerte,  aber  als 
©taatSmann  ebenfalls  feineSmegS  gerborragenbe  SBalujem,  maren  ber 
golnifdgen  Bebolution  bodg  magrhaftig  nidgt  gemad)fen' gemefen.  ®iefe 
nieberpfhlagen,  mar  aber  für  bie  ruffifege  Begierung  bamalS  bie  erfte 
unb  pnöihft  einzige  ^fliegt  unb  ieg  meineSteilS  gäbe  bie  S^berfidgt, 
bag  unfere  Armee  — falls,  maS  ÖJott  in  (Gnaben  bergüten  möge, 
jemals  ein  jenem  ögnlicger  Aufrugr  bei  unS  berjudgt  merben  foüte  *— 
uns  megr  als  einen  Btann  liefern  mürbe,  ber  bereit  möre,  mit  boHer 
(Sinfegung  feiner  Aufftanb  nieberäufdglagen  um  jeben  ^reiS 

- gerate  »ie  5Wura»ie».  qj  a n t e n i u 


gtitttteiTttttöett  eines  ßn^enfi^ett  ^fnctfsnnnwCts. 

II.*) 

®em  SBorbe  am  uödgften  ftegt  ber  ^obfiglag,  morunter  ®er  Unterfegieb  jlDifcgen  SJlorb  unb  ^otfdglag  ift  in  ber  Begel 

man  bie  borfö|K(|e  ®ötung  eines  SDtenfdgen  im  Affefte  begreift,  nur  ben  Snriften  berftaubdeg.  ®er  Säte  erblidt  in  ber  bor* 

föllidgen  ®ötnng  eines  SKenfigen  bie  fegmerfte  BeigtSberlelnng 

*)  Bgl.  Br.  3i.  ©.  492  ff.  uub  legt  onf  bie  feine  Unterfdgeibung , ob  bie  ®gat  mit  Über* 


553  

legung , oh  im  Slffeft  Oexnbt  Jrurbe , itienig  SBert  S)er  bem  in  feiner  tierif(^en  SJiorblnft  ein  Vergnügen  inai^t, 

geber  aber  erfennt  mit  Stecht  in  ber  mit  Überlegung  berübten  einen  anberen  p töten,  an§  bemfelben  SRutmillen,  mit  bem  ein 


borfä|Iid)en  Sötnng  eine§  3JJenf(^en  ein  meit  fc^merereg  ®er- 
bred^en,  aU  in  ber  $ötung  im  Stffeft.  greilid^  gibt  e§  fanm 
eine  größere  ©d^mierigfeit,  atö  faltifd^  rid^tig  biefe  Unterfd^eibnng 


anberer  in  feiner  S^rnnfen^eit  etma  frembe  genfter  ober  Saternen 
einmirft.  3)ian(^e  biefer  Ünmenfd^en  fünbigten  babei  it)re  S^ljat 
bor^^er  gro^f:pre(^erifd^  an  unb  „einem  anbern  ba§  SJteffer  im 


51t  mailen.  Slnd^  ber  SKörber  l^anbelt  in  ber  Sieget  nid^t  frei  Seib  Ijernmpbre^en"  ift  ein  SSunfd^,  ben  man  bielfad^  au§  beut 

bon  einem  gemiffen  Slffefte  — mo  beginnt  bie  Überlegung  bei  SOtnnbe  fold^er  S3nrfd^e,  menn  fie  gut  aufgelegt  finb,  berne^men 

ber  Slu^fül^rung;  mie  manifeftiert  fid§  biefelbe  unjmeibeutig  unb  lann.  ®iefe  9fto'^eit  ma(^t  e§  erftärlid^,  ba§  in  3iieberbat)ern 

mer  bürgt  beim  ^otf^Iag  bafür,  ba^  mirflid^  bie  S^^at  nur  im  unb  einem  Steile  0berbaüern§  ein  ^iri^meiljfeft  ober  eine  fon- 

9lffe!t  gefc^a^?  9Kand[)mat  freitidf)  trügt  bie  §anblung  fo  beutlic^  füge  mit  p^trei^em  SBirtö^au^befu^  unb  ftarfer  ber:^ 

bie  SKerfmate,  bie  ber  6eim  $otfd^Iage  borau^fe^t,  an  fnüpfte  %tml\6.)ldi  faum  ftattfinben  fann,  o^ne  ba|  e§  eine 


fid^,  ba§  ein  S^rtum  mo^I  au^gefd^Ioffen  ift.  @0  ^atte  id^ 
einen  bößig  unbefd^oltenen  SJtann  in  ben  SSier^igern  be§  $ot- 


©(^lügerei  gibt,  bei  toeldtjer  nid^t  feiten  ein  SKenfc^enlebeu  bem 
3KefferfuItu§  jum  £)h\^x  faßt  derartige  ©d^Iügereien  nehmen 


fd^Iagg  anpflagen.  ®er  tlnglüdflid^e  mar  ftet§  red^tf(^affen  mand^mal  ben  Ki^arafter  blutiger  geloben  an,  in  meld^e  bie 

gemefen,  aber  fein  gü^prn  mar  bie  Seibenfi^aft,  an  ber  er  p S3urf^en  htmä)haxkx  Drtfd^afteu  miteinanber  geraten*  @oI(^e 

©runbe  ge'^en  foßte.  @ine§  ^age§  trieb  ein  betrunfener  Junger  gelben  fpnnen  \iä)  lange  fort.  ®ie  Surfc^en  ber  beiben  feinb^ 

SJ'f enf d^,  a^t^elju  alt,  im  SSirt^l^aufe  be§  Slngetlagten  lid^en  Drtfi^aften  fommen  bann  feiten  me!^r  einzeln  in  ben 

aßerlei  Unfug,  lärmte,  befii)im:bÜe  bie  @äfte  unb  ben  SBirt,  Sereid^  i^rer  geinbe,  fonbern  ftattcn  fi(^  in  ben  SBirt^^äufern 

foba§  biefer  enblid^  i^n  gemaltfam  an§>  ber  ©tube  entfernte.  gegenfeitig  in  ber  Siegel  SJlaffenbefui^e  ab,  i)in  unb  mieber  treffen 

®ie  alte  SJtutter  be§  Jungen  SKenfd^en,  mel(^e  eben  be^  ®ege§  fie  fid^  auf  neutralem  ©ebiete*  SBie  gemö^nli^  Siebfd^aften, 


i 


lam , na^m 

bem  Jungen  ^ 

SJJenfd^en  ^erbrecbert^pen  nach  bem  :Sebe; 

nad^ , unb  !Jtad)  ben  ^anbseic^nur 

burc^bo^rt 

beffen  |)erj  mit  einem  mäd^tigen  ©to§e,  foba^  ber  arme 
Surfd^e  in  ben  Slrmen  feiner  alten  SDlutter  tot  pfammenbrad^. 


iri 


w / 


^erbrecbert^pen  nach  bem  :Seben:  unb  Sattbfrieben^bre^er. 

!Jlad)  ben  ^anbseici^nmtgen  eines  ©taatSantnalteS. 


Slaufpnbel, 
fef)r  oft  aud^ 

^ ^ Srotneib  ber 

^ J äBirte  berSIu^ 

lange  fort,  bi§ 

ttttb  Sattbfrieben0bre^er.  einmal  ba§ 

eines  ©taatSannjalteS.  (Semitter  Io§= 

bridjt,  bann 

gibt  e§  jertrümmerte  SierMge,  2:if(^e  unb  Sänfe  o^ne  güfje, 
prf(^Iagene  genfterfc^eiben,  blutige  ®ö:f)f^  häufig  aud^  pr- 


% / 
I /! 


m w 

P/'  4 

Viii  I ^ 


I ' 


©in  unglüdti(her  Slugenblid  genügte,  um  ben  1:ed^tf(haffencn  trümmerte  ©^äbel  ober  töblid^e  Verlegungen  mit  bem  „im  ©riffe 
SBirt  pm  Verbred^er  p mad§en,  unb  ihn  unb  bie  ©einen  feftftehenben"  SJJeffer.  ®a§  ©rf(heinen  ganzer  ©efeßfdhaften  unter 

um  aße§  Seben^glüd  p bringen;  aber  freilidh  bie  Seibeufd^aft  ber  Slnflage  be§  Sanbfrieben§bru(heg  ift  feine  (Seltenheit  ®ie 


be§  gühprng  h^ß^  her  SJlann  in  feinem  Seben  nie  beherrfcht 
unb  in  biefem  unglüdli(^en  SIugenblidEe  mürbe  fie  jur  lobernben 
glamme,  bie  aße§  einäfcherte,  ma§  ber  SJiann  im  Seben  befa^. 
Slße  Xhränen  ber  Sleue  oermochten  baran  nidjt»  mehr  p änbern ! 

©ehr  häufig  ift  ©iferfucht  ba§  SDlotio  be§  Sotfchlageg  unb 
e§>  begegnete  mir  fehr  oft,  ba^  iä)  gegen  blutjunge  Vauerburfchen 


obige  Slbbilbung  pigt  eine  folihe  ^ehnföpfige  ©efeßf^aft  meld)e 
megen  unb  Sanbfrieben^bruch  Oor  ©ericht  ftanb,  aber 

freigefbrodhen  mürbe. 

Vei  großen  ©d^Iägereien  hfl^öl  uian,  um  SBahrnehmungen 
anmefenber  Beugen  nnmöglidh  ju  madhen,  bie  Sidhter  im  SBirt^- 
pmmer  ober  San^faale  au^plöfd^en  unb  im  ginftern  p raufen. 


bie  SInflage  megen  2^otfdhIage§  p erheben  hutte,  meil  biefe  greilich  fommt  e§  babei  pt  3^il^u  oor,  ba§  bann  ein  unb  ber 

ihren  Slebenbuhler  am  ßammerfenfter  gemöhnlidh  Oor  ben  3Iugen  anbere  §ieb  ben  ©chäbel  eine§  befreunbeten  ©enoffen  trifft. 


ber  ©eliebten  mit  einem  Suunf)fahl  erfdhiagen  ober  mit  einem 
äJleffer  erftoihen  hutten.  Seiber  aber  famen  mir  nidht  feiten 


S)er  Unterfchieb  be§  Volföcharafter^  tritt  bei  biefen  Vorfüßen 
aufg  beutlii^fte  h^^öor.  gut  batierifihen  ©ebirge  finben  anä) 


audh  Säße  Oor,  in  benen  fi^  für  bie  Rötung  be§  Slebenmenfdhen  nidht  feiten  folche  ©dhlägereien  ftatt,  aber  bort  bebienen  fich  bie 


abfolut  fein  anbere^  SKotiO  finben  lie^,  atö  bie  einfadhe  Sloheit. 
SBenn  fo  ein  Vurfdhe  auf  bem  §eirnmege  oom  SSirt^huug  einen 
ihm  gäuälid)  fremben  SJfenfi^en,  ber  niiht  einmal  an  ihn  anftreift 
ober  ihn  im  ©eben  geniert,  fonbern,  mie  ba§  mehrfadh  Oorfam, 


Vurfche  faum  Je  be§  Sßiefferg  ober  beg  V^ügetö,  e§  ift  mehr 
ein  ^ingfamhf,  um  bie  Kräfte  p meffen,  unb  menn  audh 
bie  fogenannten  Schlagringe,  melche  am  fleinen  Singer  getragen 
merben,  rec^t  em^finblidhe  Duetfchmunben  h^^öorpbringen  oer^ 


auf  ber  anbern  ©eite  ber  Strafe  arglos  bahin  geht,  überfüßt  mögen,  fo  gehört  e§  bodh  p ben  feltenften  Säßen,  bah  hei 
unb  buri^  einen  mohlgejielten  ©tic^  in§  $erj  ober  in  ben  biefen  Stingfämhfen  ein  SKenfc^enleben  p ©runbe  geht.  Vlaue 
Unterleib  tötet,  bann  fönnen  mir  uitö  eine  fo  unmenf^Iidhe  Singen,  Veulen,  gebrodene  Singer  finb  in  ber  Siegel  bie  ein= 

$hut  nur  au§  ber  fürdhterlidhen  Sloheit  be§  Vurfdhen  erflären,  jigen  Sulgen  biefer  ©dhlägereien.  (So  erinnere  idh  mich  eine^ 

XIX.  ^a^rgang.  35.*  f. 


B54 


V , 


gatteg  in  SDZittetfranfen , Ido  ntel^tere  Surfdjen  ftd^  ju  einex 
großen  SRauferei  fogax  mit  SKeffexn  öexfel^en  Ijatten.  @g  muxben 
fommanbomä^ig  bie  Sid^tex  ouggelöfi^t  unb  bann  ging^g  bxnnter 
nnb  bxnbex,  abex  bex  am  fd^mexften  S5exle|te  tonnte  natt)  fünf 
Stagen  miebex  an  bie  Slrbeit  gelten.  §ätte  bex  SSoxgang  in  ben 
altbaljexifd^en  ^ßxobin^en  gef:piett,  fo  toäxen  mol^t  ein  paav  tot 
auf  bem  5ßla|e  geblieben.  6in  e^emaligex  Untexfnd^nnggxitt^tex 
exjäl^Üe  mix  ang  feinex  attexbingg  fxM)exen  ^xa^ig,  ba^  ex  bort 
in  einex  SSixtgftnbe  na^  einer  xid^tigen  Six^toei^ranfexei  bie 
SBönbe  big  px  Sede  mit  93hit  bef^3xi|t  nnb  nntex  ben  ge^ 
bxauc^ten  S^ftxnmenten  ein  SKeffex  fanb,  toeld^eg  buxd^  gemalt^ 
fameg  Umbxe^en,  mäl)xenb  feine  ®))i|e  im  Snod^en  beg  SSex^ 
lebten  ftaf,  bie  goxm  einex  ©c^xanbe  angenommen  l^atte,  @g 
5eigt  bag  oon  ebenfo  gxo^ex  Sxaft  alg  8tot)eit.  §tnd^  bie  in 
fold^en  gätten  gn  @exic|tg^änben  tommenben  ^xügel  geigen  in 
ben  fxänfifd^en  nnb  altbat)exi}d[)en  ^xooinjen  einen  mefenttid^en 
Untexfd^ieb  an  ©tärfe  nnb  ^ni^tigteit,  toie  benn  ani^  nnx  in 
Slttbat)exn  fic§  ©ct}äbel  Oon  foI(^ex  ©tüxte  finben,  ba^  ber 
fteinexne  SKa^xitg,  bex  mit  i^nen  in  Sexn^xnng  tommt,  alg  bex 
®lügexe  nad^gibt,  nnb  in  !Jxümmex  gel^t,  mä^^xenb  bex  ©d^öbel 
gan^  bleibt.  — 

SSon  ben 
gälten  beg  3::ot= 
f(^lagg  toenig 

bnlilex  bag  cn  x ^ ^ ^ 

SKeVr  in  ben  S^eefirec^ertg^en  mä) 

ßeib  xennt,  bie  ben  §öt^b§eM)nm 

Slbfi^tp  töten 

obex  ni(^t?  SBenn  nxä)t  befonbexe  (Sxünbe  bafnx  f^xed^en,  nimmt 
man  an,  bex  2X}ätex  l^abe  nnx  eine  töx|3exlid^e  Serle^nng  pfügen 
motten  nnb  bex  bnxd^  feine  $^at  bexnxfat^te  %oh  beg  SSexle^ten 
fei  o^ne,  oietteic^t  fogar  gegen  feinen  SBitten  eingetreten. 
gefte^e  offen,  ba§  i^  p benjenigen  gel^öxe,  melc^e  bex  Slnfid^t 
finb,  nnfere  @efe|e  beftrafen  bie  SSexbxed^en  mibex  bag  Seben 
nnb  bie  @efnnb!^eit  beg  SRitmenfd^en  im  SJexgleii^  mit  ben 
©trafen,  mit  meld^en  Eingriffe  anf  bag  fxembe  ©igentnm  be^ 
bxo^t  ftnb,  faft  p gelinbe.  SBie  oft  l^abe  td^  mit  anfel^en 
mnffen,  mie  fold^e,  meld^e  bag  Seben  il^xeg  S^ebenmenfd^en  mit 
f dimeren  SKi^^anblnngen  gefä^xbeten,  benfelben  in  lange  tont- 
l^eit,  nnfäglid^e  ©d^mex^en,  in  ©ied^tnm  nnb  totale  Slxbeitg=^ 
nnfä^igfeit  oexfe^ten,  eine  meit  geringere  ©träfe  exl}ielten,  alg 
menn  fie  biefem  i^xem  9lebenmenfd§en  einen  9tod  obex  einen 
Sentel  (Selbeg  entmenbet  l^ätten.  SKan  'i)at  mit  bem  bex 
Köxf^exoexle^nng  Slngeflagten  immer  gemiffe  ©^mf^at'^ien.  (gg 
finb  ja  pnfig  fonft  gut  belenmnnbete  SUienfd^en,  bie  falfdjeg 
ßl^xgefü^l,  @ifexfn(^t,  übexmattenbex  SIntlagebanf 

führten,  nnb  bie  begljolb  nnfer  S)?itgefü!^l  beanfpruc^en. 

Slbex  man  fottte  bod§  nidjt  Oexgeffen,  mie  gefäl^xlid^  i^xe 
%i)at  für  ben  Seriellen  mar,  meld^e  ©i^mex^en  biefex  p leiben 
|otte,  obex  gar,  menn  bex  Sob  eingetreten,  ba§  bag  Slnt  eineg 
^enfd^en  ©n|ne  |eif(^t.  häufig  mirb  an^  bag  SJtitleib,  bag 
fold^e  oerbienen,  mel^e  fi^  oljne  Übexlegnng  jn  einex  ^öx|ex^ 
oexle|nng  |inxei§en  liefen,  anbexn  pteii,  meld^e  bag  SRanfen 
alg  eine  noble  ^affion  betreiben  nnb  baxin  jn  glänjen  fnd^en. 


H ' 


/ ////  K1///I FYr/ßK 

w/A 


tm/iL 


tT'l 


Serbrei^ert^pen  nach  bem  Seben:  Waufbolbe, 
9^a(^  ben  §ßnb§eM)nungen  etne§  @taat§ann)alte§. 


ba^  fie  ftetg  bereit  finb,  jebe  Unbitt  mit  bex  SBaffe  in  bex 
$anb  p xädjen.  Son  teinex  Seftimmnng  beg  @efe|eg  fa|  id^ 
einen  menigex  foxgfältigen  (Ssebvanä)  ma(|en,  alg  Oon  bex  über 
9fJotme|x.  gxeilid^  ift  eg  bei  ben  Sfianf|änbeln  fe|x  oft  ein 
^nfatt,  mex  oon  ben  beiben  Parteien  pexft  bie  Sln^eige  erftattet 
nnb  mel(§em  oon  beiben  Seilen  bie  5Rotte  beg  Slngeflagten  nnb 
beg  Sefd^äbigten  pfättt.  Sei  feiner  mibexen  Kategorie  oon 
©trafixojeffen  merben  and^  fo  biele  Steineibe  gefi^moxen,  alg 
bei  ben  Untexfud^nngen  über  ^öx|exOexle|nngen.  @g  fommt 
biefeg  ba|ex,  meil  in  bex  Siegel  bei  foldjen  Vorgängen  bie 
Mengen  anf  ©eite  beg  Slngxeifexg,  ober  anf  ©eite  beg  Sef(^ä^ 
bigten  fielen  nnb  bon  biefem  ^axteiftanb|nnfte  ang  i|xe  3Ba|x- 
ne|mungen  machen  nnb  befnnben  nnb  meil  fic|  eben  megen 
i|xex  ©l}m|at|ie  mit  einem  megen  Sör|erbexle|ung  Slngeflagten 
bie  meiften  Sente  nid^t  fc|enen,  nngnnftige  2Ba|xne|mnngen,  bie 
fie  gemad^t  |aben,  p bexfi^meigen  obex  in  bex  Saxftettnng  p 
milbexn,  mag  fie,  meil  eg  ja  bem  Slngeflagten  nic|t  f(^abet, 
für  feinen  SJleineib  galten.  ©0  fommt  eg,  ba§  fo  |änfig 
gxeifixedjnngen  megen  Slotmel)x  erfolgen  nnb  fo  oft  nnb  fo 
gxnnblog  bnxd^  Slnna|me  milbexnbex  Umftänbe  biel  p geringe 

©trafen  ex^ 

^ Se&en;  äRimffiolSe. 

naqftd^tigeSe^ 

etne§  @taat§ann)aite§.  |anblnng  ge- 

münfd^t,  menn 

id)  aud^  ni^t  bex  SJleinnng  jener  bei|pid)te,  meli^e  fi(|  bon  bex 
SBiebexeinfüljxnng  bex  S^^ngelftxafe  eine  Slbna|me  kg  ©ebxand^eg 
biefex  ixobin^ietten  @igentümlic|feit  exmaxten.  gd^  laffe  oben 
einige  ^araftexiftifc|e  ®ö|fe  bon  fold^en,  meldje  megen  ®öx|ex- 
berle|nng,  meift  mit  erfolgtem  Sobe,  box  ©exid^t  ftanben,  gnm 
©c|lnffe  kefeg  ®a|itelg  folgen. 

©in  Sexbxe^en,  beffen  Sexübnng  meit  |änfigex  boxfommt, 
alg  eg  gelingt,  ben  S|ätex  begfelben  p nbexfü|xen,  ift  bie 
Sxanbftiftnng.  Sei  feinem  Sexbxed^en  lä^t  bie  S|at  menigex 
©|nxen  pxüd,  bie  px  ©xmitteinng  beg  S|ätexg  führen,  bei 
feinem  ift  bie  Slngfü|xnng  leidster  |eimlic|  p bemexfftettigen 
itnb  bei  feinem  ift  cg  ba|ex  fd^miexigex,  ben  Semeig  bex  ©djnlb 
p erbringen,  alg  bei  biefem  nn|eimli(|en  nnb  fd^redlid^en  Sex^ 
bxed^en.  Saxnm  bnxften  an^  fanm  bei  einem  anbexen  Sex:= 
bxed^en  fo  biele  S^tfti^moxbe  fd^on  borgefommen  fein,  mie  bei 
ben  5ßxo5effen  megen  Sxanbftiftnng.  Sie  gemöljnli^ften  SJlotibe 
bex  Sxanbftiftnng  an  fxemben  @5ebänben  büxften  §a§  nnb  3lad§e 
gegen  ben  Sefi|ex  fein,  mä|xenb  bie  Slnjünbnng  eigener  ®e- 
bäiibe  pm  ©eminnnng  bex  Sxanbbexfidjexnnggfnmme 

mä)t  feiten  fd^on  bon  Semo|nexn  ganpx  Dxtfd^aften  alg  eine 
einträglii^e  ©lefnlation  betrieben  morben  fein  fott.  Sft  ber 
Se[i|ex  bon  ©länbigexn  gebxängt,  finb  bie  ©ebäube  banfättig, 
fo  bilbet  natnxlid^  bie  Slngfid^t,  eine  I}o|e  Sexfid;exnnggfnmme 
im  Sollte  eineg  Sxanbeg  p geminnen,  gleid^^eitig  pm  SBiebex^ 
anfban  bex  ©ebänbe  bittigeg  Sanmalexial  nnb  bie  Seifnijxen  bex 
ttladjbaxn  p befommen,  enblid^  bie  ^offnnng  bon  ben  @län- 


555  


Bigern  ju  erlangen,  ein^n  mächtigen  ©etneggruttb  jur 

Smnbftiftung.  gn  biefen  gaffen  ift  e^  ein  ßiefc^äft,  ba§  in 
ntan($en  ©egenben  fogar  einen  eigenen  9Janten  fü^rt  unb  o^ne  Be^ 
fonbere  ängfttid^feit  „Umgie^en"  genannt  Inirb.  gn  biefen  gaffen 
führen  in  ber  3?egel  bie  getroffenen  SSorBereitungen,  Sefeitigung 
be^  unoerfid^erten  3JtoBi(iar§  Oor  bem  Sranbe,  §erBeifd)affung 
non  93rennntateriat  unb  bergtei^en  ®inge,  ju  fi(^  meiften§ 

ba§  auffaffenbe  S3ene!^men  be^  S^äterg  Beim  Sranbe  felBft 
gefeilt,  pr  ©rmittelung  be^  SJerBre^er^/  tnenn  biefer  nid^t,  mie 
ba§  an^  fd^on  nortam,  p frü^  unb  e^e  bie  S3ranbftoffe  noc^ 
ba§  ©eBäube  felBft  ergriffen  !^atten,  „geuer"  fd^reit  unb  fo  fi(^ 
auf  f3lumpe  SBeife  felBft  nerrät.  ®ie  93ranbftiftungen  biefer  ^rt 
Bieten  toenig  :pf^d^oIogifd^e§  ^ntereffe,  bod^  erinnere  id^  mid^ 
eine^  folgen  gaffet,  ben  id^  nic^t  unerloä^nt  taffen  miff,  meit 
er  mir  in  anberer  SSe^ie^ung  (^arafterifiifd^  erfc^eint. 

©leleute,  bie  mit  i^rem  SBol^n^aufe  nic|t  me^r  pfrieben  toaren 
unb  ein  gute§  ©eft^äft  p mad^en  I)offten,  entfd^Ioffen  fid^,  i^r 
©igentum  in  einer  ftiffen  3?ac|t  in  glammen  aufge^en  p laffen. 
@te  Ratten  bie  Befte  ^aBe  au^märtg  geBorgen  unb  toaren  ba'^in 
üBereingefommen,  im  gaffe  einer  Unterfm^ung  ben  ©raub,  ber 
in  ber  ©dfjeune  au^fam,  afö  burd^  bie  §au§fa|e,  tneld^e  in  ber 
Slf^engruBe  be^  §erbe§  p tu^en  ))flegte  unb  non  ba  in  i^rem 


einer  Slnflage  gegen  einen  ®ienftBuBen,  ber,  meit  t^m  fein  Sauer 
bie  afö  Seit  be§  Sol^neg  nertragSmä^ig  ju  tiefernben  ©d^u^e 
nid^t  mad^en  tie§,  ba§  ganje  Slntoefen  feinet  §errn  einäfd^erte 
unb  biefen  um  niete  Saufenbe  Befc^äbigte.  ©in  ®naBe  toar 
geftänbig,  feinem  Sater  breimat  ba^  SSo^n^au^  in  Sranb  gefegt 
p l^aBen,  nur,  um  immer  toieber  p feiner  ©rofemutter  in 
Sflege  p fommen,  meti^e  i^n  nid^t  fo  ftrenge  Be^anbette,  mie 
fein  Sater  e§  p t^un  ^pflegte.  ©oBatb  ba§  §au§  mieber  unter 
®ac^  mar  unb  ber  ®naBe  toieber  non  ber  ©ro^mutter.  Bei  ber 
er  fid^  toä^renb  be§  SlufBaueg  Befanb,  pm  Sater  prüdgeBrai^t 
tüorben  toar,  tourte  ber  tiftige  S^nge  einen  Sranb  p erregen 
unb  fo  feinen  SBiffen  burd^pfe|en.  ©ine  auffaffenbe,  oBer  nid^t 
fettene  ©rfdt)einung  toaren  mir  jugenbtid^e  Sranbftifterinnen, 
meift  SJtäb^en  in  ben  ©nttoidEetung^jaljren,  toetd^e,  um  in  einen 
anbern  Sienft  p fommen,  ober  fi^  toegen  unBebeutenber  ®rän^ 
fungen  p rä^en,  bie  SSol^ngeBäube  il^rer  Sienftl^errfd^aft  nieber= 
Brannten,  ©ine  biefer  SerBre(^erinnen  geftanb,  ba§  fie  nur 
be^^atb  immer  Branbftiftete  — unb  fie  ^atte  eine  gan^e  9leil}c 
fot^er  SerBrei^en  nerüBt  — toeit  it}r  ber  geuertärm,  ba§ 
gjennen  ber  p |)itfe  eitenben  3Renf(^en,  ba§  Beim  Söfd^en  ber 
gtammen  entfte^^enbe  ©ebränge,  ein  Befonbereg  Vergnügen  Be- 
reitete. Sie  ^atte  fonft  p affen  i^ren  Sranbftiftungen,  burct) 


SSerBre^ertnb^n  nacB  bem  SeBen:  Sranbftiftcr. 

9fZa^  ben  §anb§ei(^nungen  eine§  Staat§anraatte§. 


geffe  eine  gtimmenbe  ^o^te  in  ba§  $eu  geBrad^t  ^aBen  müffe, 
t)crBeigefü^rt  p erftären.  Ser  Serba^t  ri(^tete  \iä)  fofort  gegen 
Beibe  Seeleute,  Beibe  tourben  oerl^aftet  unb  ber  ©bemann 
fd^tie^tid^  anä)  berurteitt.  ©r  ^atte  biefen  borjügtic^  ber  §tu§= 
jage  feinet  treuen  SSeiBeg  p banfen,  toet(^e§  par  anfängti(^ 
aud^  ba§  ®a|enmärd^en  erpl^tte,  atöBatb  aBer  fd^tau  genug  toar, 
biefen  SRärd^en,  afö  it)r  bon  i'^rem  ©^emann  angeternt,  faffen 
p taffen  unb  i^ren  Seemann  aU  ben  alleinigen  St)äter  p 
Bepid^nen,  tooburc^  e^  i^r  getang,  fi(^  au§  ber  ©c^tinge  p 
jie!^en,  toäl^renb  i^r  ©attc  an  ber  bereiuBarten  StngaBe  feft^iett 
unb  fd^tie^Iid^  affein  bie  ©d^utb  Bilden  mu^te,  bie  offenbar  fein 
S23eiB  mit  i'^m  auf  fid^  getaben  l^atte.  Son  biefen  an§>  $aBfU(^t 
unb  ©igennul  berüBten  Sranbftiftungen  toefenttid^  berfd^ieben 
finb  Jene  gaffe,  in  toetc^en  So^l^eit,  §a§,  3?eib,  5Ra(^fuc^t  ben 
S^ter  Beftimmen,  ben  SBo^tftanb  be§  geinbeg  bur^  geuer  p 
bernid^ten  unb  oft  ba§  SeBen  bieter  SJlenfd^en  unb  gan^e  Drt= 
fünften  p gefä^rben.  Srium^tiirenb  Btirft  fo  ein  teuflif^er 
Sranbftifter  auf  bie  tobernbe  gtamme,  toetd^e  bie  ftotp  §aBe 
be§  ge^a^tcn  3[Ranne§  berjel^rt  unb  empfinbet  baBei  ba^  Ser^ 
gnügen  einer  gefättigten  Seibenf^aft,  toenn  er  ben  Slngft=  unb 
§itferuf  ber  fammernben  SJlenfd^en  ^öxt  unb  am  anbern  SKorgen 
bie  Ungtüdfti^en  üBer  ben  Srümmern  i^rer  $aBe  bie  ^änbe 
ringen  unb  meinen  fielet.  ©^  finb  mir  anä)  fotd^e  gaffe  bor^ 
gefommen,  aber  nur  in  geringer  öfter  toaren  e§ 

junge  Seute,  metd^e  oft  um  einer  unBebeutenben  Serantaffung 
miffen  bie  gefä^rtid^ften  Sränbe  erregten,  ©o  erinnere  i(^  mi^ 


met^e  fie  monatetang  bie  ©tabt,  in  ber  fie  teBte,  Beängftigte, 
ni(^t  ben  minbeften  Semeggrunb. 

©otd^e  gaffe  fd^einen  für  bie  9{td^tigfeit  ber  Stnfid^t  jener 
p fBre(^en,  metd^e  einen  unmiberftel^ti^en , franf^aften  Sranb^ 
ftiftung^trieB , bon  metd^em  mand^e,  Befonberg  junge  SKenf^en, 
Bel^errfd^t  fein  foffen,  anne^men.  Sffetn  fo  menig  \xä)  teugnen 
tä§t,  ba§  in  mand^er  SKenfd^enfeete  ein  Befonberer  $ang  pr 
Sranbftiftung , ein  unnatürtid^er  SrieB  p biefem  SerBre^en 
lourjett,  fo  fam  mir  bod^  nie  ein  gaff  bor,  in  meti^em  ein 
SIntaB  gegeben  gemefen  märe,  baran  p jmeifetn,  ba|  bie  S^at 
ba§  ©rgeBni^  eine0  jreien  SBiffen^afte^  gemefen  märe,  ober,  ba^ 
bie  2eibenfd^aft  be§  S^äter^  i^n  in  bem  SKa^e  Be^errfd^t  ^ätte, 
ba§  er  nid^t  mel^r  im  ftanbe  gemefen  märe,  biefetBe  p üBer^ 
minben. 

5yiod^  eine  anbere  Slrt  bon  Sranbftiftern  Begegnete  mir 
meiten.  ©0  maren  ungtüdflid^e  berfommene  ©efd^öpfe,  ru)§etofe 
Sanbftrei^er  unb  Settter,  berma^rtofte  Sfftenfd^en,  bie  in  itjrer 
3tot  unb  i^rem  ©tenb  feinen  anbern  Stu^meg  mußten,  aU  ben, 
burd^  SerüBung  einer  Sranbftiftung  in^  p fommen. 

Sie  Vernichtung  fremben  SSohtftanbg  mar  niä)t  ber  Bo^lh^tfte 
3me3  i^rer  §anbtung,  fonbern  nur  ein  braftifdfie^  SKittet,  um 
ein  forgenfreie^  Unterfommen  im  ©efängni^  ju  erreid^en.  Se^ 
fonber^  maren  e§  SÖSatbBränbe  ober  bie  ?lnpnbung  bon  ©etreibe^ 
borräten  auf  freiem  getbe,  meti^e  biefer  ?trt  bon  Sranbftiftern 
pr  Saft  fieten  unb  bereu  fie  in  ber  9teget  audh  unummunben 
geftänbig  maren.  Sie  oben  aBgeBitbete  ©rupB^  un§ 


556 


t)on  ^tüei  33ranbftiftern  au§  9lac^e  itnb 
fjeit,  unb  ^Wax  einen  nieibtid^en  nnb  einen  ntänntid^en  Uor, 
tnä^renb  ba§  brüte  Süb  einen  jnngen  äKenfd^en  «barfteHt,  ber 
gii  jener  ^nte^t  ermäl^nten  inel^r  bebouern^tnerten,  afö  bö^tnißigen 
Slaffe  t)on  Sranbftiftern  geprt,  bie  burd)  Stiftung  frentben 
@c^aben§  nur  i^rem  eigenen  (älenb  ein  (£nbe  machen  tnoßen. 

SSenn  ic§  nun  ^n  bent  ®abitel  ber  gegen  ba§  ©gentnm 
gerichteten  Serbrei^en  übergelje,  fo  treten  in  meiner  ©rinnernng 
unter  ber  großen  ©efeßfchoft  t)on  Sieben  unb  Betrügern,  bie 
i(^  angeftagt  Diele  intereffante  ©jemi^Iore  'i)tx'oox  unb  e§ 

fehlt  ni^t  an  humoriftifi^en  ^erfonen  unb  fomifi^hen  Svenen  unb 
Situationen.  Siebftaht  toie  betrug  ^on  Statur  ju- 

Jueüen  eine  fomifdje  Seite  an  fi(^,  bie  Schlauheit,  bie  hür  eine 
3toße  fpielt,  bie  SSerlegenheit,  in  toet^e  ber  betrogene,  ber 
fiohfene  geraten,  toirfen  oft  erheiternb  unb  bie  Überführung  eine§ 
geriebenen  @aitner§  fetbj^t  h^t,  toie  ber  gang  einer  3Kau§, 
etma§  §umoriftif(he». 

gft  e§>  nicht  fontifch,  toenn  ber  Sieb,  in  beffen  Safche 
man  füberne  Söffet  fanb,  auf  ben  ®orl}att,  ba^  er  fie  bei  einer 
^odj^eit  im  2Birt§h<^i^f^  geftot)ten  antmortet:  „toa§  fann 
ich  bafür,  toenn  mir  bie  SSauern  bie  fitbernen  Söffet  in  bie 
Safche  geftedt  haben?"  ober  toer  fönute  fid)  be§  Sachen^  ent= 
hatten,  ioenn  fidh  ber  Sieb,  toie  faft  atte,  bie  nicht  geftänbig 
finb,  auf  ben  großen  llnbefaunten  auSrebet,  ber  in  ben  Der- 
fchiebenften  ®rö^en  unb  föoftümen  gefchitbert  toirb,  aber  noch 
Don  feinem  Unterfudjung^richter  ermittett  toerben  fonnte,  ober, 
menn  ber  S3etrüger  mit  unenbticher  Suabe  bie  untoahrfd^eim 
tichften  ©efdhichten  erjähtt  mit  einem  ©rnfte,  afö  ob  er  fetber 
ba§  gtaube,  toa^  er  mitteitt? 

Qd)  erinnere  mich  noch  tebhaft  einer  fotchen  Sieb^gefeß- 
fchaft,  metche  unter  ber  Stnftage  einer  ganzen  S^eihe  Don  Sieb^ 
ftühten  mit  ben  ba^u  gehörigen  (Seljitfen  unb  §ehtern  Dor  (Bericht 
ftanb.  Schon  bie  äußere  Srfcheinung  biefer  ®auner  hatte  Diet 
Somifche^,  aber  erft  ihr  Benehmen,  ihre  Stu^rebenl  So  toaren 
fie  befchutbigt  — bie  fhiette  in  einer  UniDcrfität^ftabt, 

in  beren  9?ühe  bie  Siebe  toie  Stäuber  im  SBatbe  eine  §öhte  5U 
betoohnen  — au^er  ^ahtreichcn  SJleffinggriffen  an 

©tocfenjugen,  SSrunnenrohren,  ©ifengittern  2c.  unter  anberm  ein 
gäschen  Sier  mit  gnhatt  bei  einem  SSSirte  nachts  aug  bem 
^au^gang  geftohten  äu  ^cAtn.  3Jlan  h^tte  in  ihrem  SSerftecIe 
ha§>  teere  gäschen  gefunben,  fie  fonnten  atfo  nicht  in  Stbrebe 
fteßen,  ba^  e§  in  ihrem  Sefi^e  toar,  aber  mit  ber  tebhafteften 
Schitberung  ergähtten  fie,  toie  in  einer  Stad)t  Stubenten  ihnen 


begegnet  feien,  toetdhe  ein  Doße§  gäschen  Dor  fid)  hergeroßt  unb 
bamit  ihren  S^a^  getrieben  h^ü^^-  Stubenten 

ihnen  nun,  be§  SSeiterroßen«  beg  gäf3chen§  mübe,  ba^fetbe  ^um 
^räfent  gemacht  unb  fie  müßten  bebauern,  toenn  ba§  93ierfä§chen 
geftotjtcn  ioorben  fei  — fo  ettoa§  hätten  fie  ihrerfeit^  ben 
Stubenten,  toetche  fetjr  nobet  unb  ftott  getoefen  feien,  hoch  nidjt 
gutrauen  fönnen.  bin  übergeugt,"  fagte  einer  ber  ©auner 

gum  $ßräfibenten:  „and)  Sie  hätten  ba§  S3ier  unter  fotchen  Um- 
ftänben  angenommen."  Unter  ben  ®eftohtenen  befanben  fich 
^ßrofefforen  unb  anbere  Honoratioren  ber  Stabt,  aber  e§  beirrte 
ben  Ht^^htangeltagten  nic|t,  in  tängerer  Siebe  gu  enttoidetn,  ba§ 
nadh  feiner  Stnficht  bie  Seute  auf  ber  ßcngenbauf  moratifch  toeit 
tiefer  ftänben,  afö  er  unb  feine  ©enoffen,  benn  fo  fagte  er  mit 
großem  5)3atho§:  „Schon  ber  toeife  Sirach  fh^^icht:  Schtechter 
atö  ber  Sieb  ift  ber  SSertäumber."  Sa  nun  bie 
Siachteite  ber  Slngeftagten  Diete  Slngaben  gemacht  hatten,  bie  er 
atö  Doßftänbig  untoahr  begei^nen  muffe,  fo  gtaube  er,  bie  ®e- 
hauf)tung  aufftetten  gu  bürfen,  bah  wit  toeit  mehr 

®runb  ben  $tah  auf  ber  Slnftagebanf  eingunehmen  hatten,  al§ 
er  unb  feine  ©enoffen.  (Sin  anbere^  SKitgtieb  biefer  ©efeßfehaft, 
gegen  toetche»  ich  eine  geringere  Strafe  beantragt  hatte,  pxd- 
teftierte  gegen  meinen  Slntrag  unb  Dertangte  bie  gteiche  Strafe, 
bie  ich  gegen  ben  Haupturheber  beantragte,  benn  er  fei  mit 
bemfetben  auf  Seben  unb  Sob  Derbunben  unb  tooße  be^h^itb 
nicht  getinber  beftraft  fein,  aU  fein  greunb.  ©in  britter  eubtich 
erftärte  unter  fchaßenber  Heiterleit  ber  Stntoefenben,  „er  fchtiehe 
fi^  Doßfommen  bem  SSorrebner  an."  SSon  uutoiberftehtich 
fomifcher  SBtrfung  toar  auch  bie  Serficherung  eine§  anbern, 
mehr  untergeorbneten  SJJitgtiebeg  biefer  heiteren  S3anbe,  toetche^ 
ber  Unterfchtagung  gtoeier  SBafferftiefet  angeltagt  toar,  bie  ihm 
afö  Slrbeiter  bei  bem  Sau  einer  ©ifenbahn  anDertraut  getoefen 
toaren  unb  unter  ben  gahtreichen  Überführiing^ftüden  Dor  bem 
©erichfötifche  ftänben.  „H^rr  S^äfibeut!"  fagte  ber  tauge, 
magere  ©efeße,  afö  ihm  ba§  Urteit  Derlünbet  toar,  „ich  9^^^^ 
Shtten  bie  heilige  Serficherung , bah  ich  ^ meinem 

Seben  bei  einem  Sahnbau  Strbeit  nehmen  toerbe,  too  — unb  ‘ 
babei  toenbete  er  fid)  mit  Slbfcheu  unter  einer  H^^^^^^b^egung 
Don  ben  Stiefetn  ab  — „too  fotche  SBafferftiefet  finb!" 

Sie  meiften  Siebe  unb  Setrüger  toaren  (Setoohnheifö- 
Derbrecher,  ba§  h^^ßi  fotche,  bie  nicht  ettoa  einmat  einer  befon^ 
beren  Serfuchung  untertagen,  fonbern  fotche,  toetche  ficher  fchon 
eine  grohe  Steihe  unentbedt  gebtiebener  Siebftähte  auf  bem  (^e^ 
toiffen  hallten,  ehe  fie  eine^  eingigen  überführt  toerben  lonnten. 


§inc  ^ontmetfnfr^c  int  linttnus. 


92ad^bru(f  üeröoten. 
@efe|  b,  ll./VI.  70. 


Setritt  man  Don  Süben,  Don  ber  burd)  Sih^in  unb  SJiain 
begrengten  ©bene  au§  ben  Saunu^  beim  Sobe  Sobeu,  fo 
erbtidt  man  fchon  au§>  toeiter  gerne  ben  h^ßen  Streifen  einer 
faft  fchnurgerabe  ben  Serg  hittaufitimmenben  ©hauffee  unb  ba, 
too  biefetbe  'f)inttx  bem  SBatbe  Derfchtoinbet,  erhebt  fich  jettfeifö 
eine  mädjtige  Siuine  — ba^  S^toh  Slönigfiein. 

Sie  ©hauffee  führt  burch  bie  für  ben  Saunu^  auf  biefer 
Seite  charalteriftifchen  Dbft-  namenttich  ©betlaftanienhiantagen, 
auf  ber  Höh^  ciber  breitet  fich  beim  H^^ait^t^^cten  au§  bem  SBatbe 
eine  h^üchi^O^  'i)d(S)maltxi\^t  Sgenerie  Dor  xm§>  au§.  ^unächft 
auf  fotibem  Sergleget  bie  Siuine  ®önigftein  mit  ihren  mä^tigen 
gormen  — unterhatb  berfetben  ba§  Schtoh  ber  ^tx^o^in  Don 
Staff au  uub  am  Abhänge  be§  Sergeg  ber  ört  Sönigftein  mit 
bem  Sißenirang  im  Sorbergruub.  Stechfö  fteigt  ein  noch  höherer 
Sergleget  emfeor,  mit  ber  Siuine  gatlenftein  gelrönt  uub  gu  beren 
gühen  materifch  getegen  bie  gteichen  Stameng,  beren 

Sitb  toir  im  XVllI.  Jahrgang.  S.  93  f.  gaben.  Sen  gangen 
Sorbergrunb  füßen  ohne  Unterbrechung  frifche  grüne  SJtatten 
au^,  toährenb  im  fi^^  aßenthatben  tiefer  in§>  ©ebirge 

führenbe  Shäter  öffnen  unb  über  biefen  höh^^  wub  höh^^  fteigenb 
ba§>  ©ebirge,  ba§  im  getbberg,  ber  fich  g^ß^attig  Dom  nahen 
Horigonte  abhebt,  feine  gröhte  H^h^  erreicht. 

Sie  Siuine  ^önigftein,  an  toetche  fich  ber  je|t  Diet  befuchte 
unb  begehrte  Drt  anfehtieht,  nimmt  unter  ben  Siuinen  ber  bur- 
genreidhen  Slh^Mßßbe  eine  erfte  Steße  ein,  unb  gtoar  nicht  bto§ 


toegen  ber  Schönheit  unb  be§  Umfangt  ber  ert)attenen  Sautoerle, 
nach  benen  e§  in  einer  Sieitje  mit  ben  größten  unter  ben  noch 
Dort)anbenen  Schtöffern  fteht,  fonbern  Dor  aßem  auch  toegen 
feiner  ereignisreichen  ©efdjichte  unb  feines  tragifchen  ©nbeS,  toie 
es  in  fotcher  ©ro^artigleit  laum  einer  ihrer  SeibenSgenoffen  gu 
teit  getoorben  ift. 

©iue  Sage  bringt  bie  frühefte  ©rüubung  Don  Sönigftein 
mit  bem  granlenlönig  ©htobtoig  in  Serbinbnng,  toetdjem  an  ber 
Steße,  too  baS  Schto^  ftet)t,  guerft  eine  chriftliche  Offenbarung 
getoorben  fei,  bie  für  ihn  and)  entfeheibenb  gebtieben  toäre  in  ber 
^üthid)er  Sltemannenfchtacht.  SBirlti^  hüi^rifche  Säten  über  ben 
Urfhrung  Don  ^önigftein  e^iftieren  nicht. 

^önigfteiu,  in  ber  ättefteu  gorm  „^uningenftein,"  fiuben 
toir  gunächft  im  Sefi|  ber  fräulifcheu  Könige  unb  eS  ift  gu  jener 
^eit  fchon  eine  gefte  getoefen,  toorauf  bie  Segeichnuug  „Stein" 
hintoeift,  toetcher  bie  Sebeutung  eines  befeftigten  S^^^heS  an- 
haftete. — ■ — gm  XII. , XIII.  unb  XIV.  gahrhunbert 
toechfette  Sönigftein,  bie  gefte  fotooht  toie  ber  ihr  gu  gü^en 
tiegenbe  Drt,  toelcher  fich  aßmählich  P ^iße^  Stabt  enttoidett 
hatte,  toieberholt  ben  ^^xxtn  unb  gtoar  in  einer  SBeife,  toie  toir 
bieS  Dielfach  bei  ben  Surgen,  befonberS  ben  toichtigeren  im  Sieiche 
beobadhten  fönnen:  gunächft  SBechfel  burd)  ©rbfehaft,  bann Streitig== 
feiten  unb  barauS  h^i^ßorgehenbe  gehben,  bei  toelchen  bie  Surg 
mit  ftürmenber  Hßttb  erftiegen  ioirb,  enblich  bie  fatale  Situation 
einer  bebenllich  leeren  ^affe  unb  infolge  beffen  Scr^fänbung; 


^önigftein  tüurbe  einntal  für  fteüen  taufenb  @5utben  tier^^fänbet, 
tuoBet  granlfurt  trar,  wdäjt^  ba§  (Selb  öorfi^o^  unb  bafür 
^itr  Md^aljluttg  einen  Slnttnmnn  p ©önigftein  ^iett. 

SBä^renb  be§  XV.  ^afir^nnbertg  bilbet  S’önigftein  mit 
bem  jngeljörigen  (Sebiete  eine  (Sraffi^aft  für  fi(^  mit  eigenem 
^eintict)en  (Seric^t,  gegen  @nbe  beg  ^a^r^nnbertg  aber  legte 
STOain^  feine  §anb  auf  biefen  Se[i^,  nom  .^laifer  9ftnboIf  bap 
ermüi^tigt,  ineil  bie  ©rafen  non  Sbnigftein  nnb  nac^  i'^nen  bie 
bon  ©tollberg,  anf  toeli^e  e§  bnrc^  §eirat  übergegangen  toar, 
in  ber  männlichen  Sinie  an^geftorben  maren.  ^er  ßr^bifc^of 


berftehen,  auch  nodh  bt§  in  bte§ 

ohne  ©rfolg  ihre  S^edjte  anf  ba§  Gebiet  geltenb  machten. 

Sonigftein  mar  in^mifdjen  p einer  ftarlen  geftnng  an^ge- 
bant  morben,  melche  ftrategifdh  eine  h^^^t)orragenbe  SSebentnng 
erh^^ft  infolge  beffen  51t  einer  bielnntmorbenen  5ßo[ition 
mnrbe,  fo  ba§  fanm  einer  ber  ba§  9^eic^  bxtrc^tobenben  Kriege 
51t  (£nbe  ging,  ber  nicht  ben  SDonner  ber  (Sefdjühe  and)  ;in  biefen 
^tjälern  beg  %anm§>  ermedt  hätte.  ^a§  ©täbtchen  Königftein 
freilid)  litt  babei  immer  bon  neuem,  namentlich  mn^te  eg  in  ben 
Sleligiongfriegen  mit  ben  meihfelnben  Herren  and)  ben  SBe^fel 


ÄMiPlI 


Ä 


m 


Ki» 


,.70‘H 


ES'-'- 


m 


IllltU 


Ji; 


a 


m. 


mm 


mk- 


5^; 


Ci^rv- 


1 


«^ommerfttvort  Köniöftettt  tm  Taunus.  Driginalseichnnng  bon  gerb.  Sinbner. 


fchidte,  mie  bie  (^h^bnif  fagt  „etliche  biel  ^]3ferb  neben  ben 
Kne^ten  mit  Srnmmeln  nnb  pfeifen  feinblichermeife  bor  bag 
^ang,''  ebenfo  „grob  (Sefchüh,"  grnb  bag  Sßaffer  ab  nnb  ba 
biefe  regelrechte  Seftürmnng  nicht  fogleich  bag  gemünfchte  9te- 
fnltat  ergab,  fo  berfiel  er  anf  ein  hbhfi  mirlfarneg  3Jtittel,  inbem 
er  bie  im  Drt  ^nrüdgebliebenen  SSeiber  ber  SSefa^nng  „bebrämet, 
mo  fie  ihre  SJlänner  nicht  bon  bem  §anfe  forbern  mürben  — 
mie  bann  anih  alfo  bie  SSSeiber  mit  Genien  nnb  SBeinen  bor 
bag  §ang  lommen  nnb  ihre  SWänner  abgeforbert." 

Königftein  blieb  mit  mehr  ober  meniger  großen,  mit  ben 
^eitberhältniffen  im  ftehenben  Unterbrechnngen 

bon  ba  an  im  Sefth  bon  SJlainj  big  ^nr  Umgeftaltnng  ber 
bentfchen  Sanbe  bnrd)  $Jlaboleon  — hoch  mn^te  fich  SRain^  no^ 
ju  einer  Slbftanbgfnmme  bon  300  000  ©ulben  an  bie  ©todbergg 


beg  religiöfen  Sefenntniffeg  mieberl)olt  über  fid)  ergehen  laffen,  big 
fchlie^lich  bie  latholifche  9^eligion  befinitib  barin  ^nr  (Seltnng  fam. 

Qm  brei^igfährigen  Kriege  ^)kü  fich  bie  Seftnng  ein  ®e- 
äenninm  lang  gegen  alle  Singriffe  — alg  alle  geftnngen  am 
Schein,  SKain  nnb  im  Sannng  bon  (Snftab  Slbolf  bereitg  ge^ 
monnen  maren,  leiftete  Königftein  allein  nod)  SBiberftanb  — 
nnb  miebernm,  alg  ben  ©chmeben  alle  geftnngen  berloren  gingen, 
hielt  fich  ihre  S3efa|nng  hm^  ^nle^t. 

Sn  bem  Kriege  mit  Snbmig  XIV  mnrbe  bie  gefte  bon 
ben  Reffen,  im  ©rbfolgefrieg  bon  ben  gran^ofen  befe^t. 

SJfach  biefen  Käm))fen  hc^tte  fich  ©tabt  Königftein  bon  ben 
Krieggfchäben  ber  bergangenen  erholt  nnb  mar  im  Slnfblühen 
begriffen,  alg  bie  Kataftrobh^  eintrat,  bnrch  melche  geftnng  mie  Drt 
botlftänbig  ju  (Srnnbe  gerichtet  mürben,  unb  gmar  bie  ©tabt  perft. 


558 


1792  6efe|ten  bte  granjofen  mä)  SlBjug  ber  SJfatttäer 
S3efa|ung  bie  ge[tung.  3lfö  aber  Slnfatig  S)e^ember  granffurt 
öon  ben  ^reit^en  )i:)iebergencimmen  tüar,  xüdten  btefe  öor  Sönig- 
ftcin  unb  begannen  bte  S3e[c^ie^nng  ber  geftnng  non  bent  gal- 
fenfteiner  Serge  au§,  ineldjc  ^toar  auf  bte  getoaltigen  SRanern 
berfelben  o^ne  SSBirfnng  blieb,  bagegen  ba^  ©täbtd^en  in  Smnb 
fc|te,  ber  ben  größten  Seil  berfelben  Oernid^tete.  Sie  geftnng 
felbft  ionrbe  erft  bnrc|  Serrat  genotnmen,  inbent  man  ben  Som- 
manbanten  bnrd§  einen  gefälf(^ten  Srief  ?lep  ^nr  Übergabe  Oer- 
mod^te.  (Sine  3demefte  fonberbarer  Slrt  ereilte  ben  ^önigfteiner, 
ioetd^er  tjier  ben  Serräter  f|)iette  — er  ^atte  afö  Seto^nnng 
350  Soni^b'or  erijatten,  n)eid^e  er  in  feinem  (Snrte  bei  fid^  trug; 
auf  ber  Sird^meil)  tankte  er  — ber  (Snrt  ri§,  bie  (SoIbftüdEe 
roßten  Ijeran^  :tnb  mürben  bon  ben  Säuern  meggefangen,  foba^ 
ber  Setreffenbe  nur  nem^etjn  ©tndEe  übrig  beijielt. 

bergingen  nur  hier  Satire  itnb  ^önigftein  befanb  fidf) 
mieber  im  Sefi|  ber  gran^ofen,  meld^e  bie  gefte  bieSmat  mä) 
fur^er  Sefd)ie^nng  ben  Öfterreic^ern  abnatjmen,  bie  fie  befe^t 
Ijielten.  %\xä)  I}ier  foB  Serrot  geübt  unb  ber  öfterreidtjifi^e 
Sommanbant  in  Öfterreid^  bafür  erfc^offen  morben  fein»  Ser- 
:(3robiantiert  mar  bie  geftung  menigften^  berart,  ba§  bie  Sebötfe^ 
rnng  ®önigftein§  beim  Slb^nge  ber  Dfterreid^er  ©hinten  unb 
SBein  in  Silbern  nad^  ber  ©tabt  \d)lep\)te. 

Sieg  foBte  aber  aitd^  bie  le^te  (Sinnal^me  ber  geftung 
bleiben,  bereu  Untergang  befiegelt  mar.  SUg  bie  grangofen,  ^um 
Btüdpg  gebrängt,  biefe'tbe  anfgeben  mußten,  befc^Ioffen  fie,  bie 
mid^tige  5ßofition  nur  in  Srümmern  bem  geinbe  ^u  übertaffen. 
Sag  mar  aber  teinegmegg  fo  leidet  getl^an’  benn  ber  Serfud^, 
bie  einjetnen  äScrIe  burc^  SUfinen  p f^^rengen,  gelang  nur  teil=^ 
meife  — fo  griff  man  p folgenbem  großartigen  äRittel.  SJlan 
füBte  ben  — fe^^ig  Sachter  tiefen!  — Srunnen  im  ©d;Ioßßof  mit 
^uloer  unb  Sßunition  unb  roßte  geigftüde  barauf;  bie  SJJine 
foBte  \iä)  entlaben,  menn  bie  Sefaßung  eine  SJdeile  meit  ab- 
marf^iert  fei,  unb  eine  Srubb^^tabteitung  mar  mit  bem  Stnpnben 
ber  Seitung  bctraitt.  Siefe  SJfannfcßaften  aber  pgen  eg  üor, 
fid^  an  bem  prüdgctaffenen  SBein  p betrinfen,  bie  S)Une  in 
biefem  3#^^^be  p entpnben  unb  mit  ber  geftung  in  bie  Suft 
p geßen.  (Sin  furdjtbarer  SnaB  — ber  ganje  obere  Seil  beg 
©djtoßßofeg  unb  fämttid^e  Satter  mirbeüen  in  bie  Suft  — ber 
eilte  Seil,  namenttid^  ber,  mett^er  bie  SBoßm  uub  ^runfräume 
umfd^toß,  mar  jerftort  ebenfo  maren  gemaltige  ©tüde  aitg 
ben  Saftioneu  geriffen,  bie  ben  Serg  ßinabftür^ten,  mo  fie  je|t 
nod^  liegen,  unb  aßentßatben  pifd^en  bem  Sufd^  unb  SBalb,  ber 
im  Saufe  ber  ßdt  über  ißnen  ernborgemad^fen  ift,  ßeroorlugen. 

Sagegen  oermot^te  bie  furd^tbare  ©brengtabung  bie 
famtßeit  beg  Saueg  unb  ber  geftunggmerfe  uicßt  p prftören, 
fo  feftgefugt  ßaben  einft  bie  oergangenen  (Generationen  gebaut 
— ■ bie  jüngeren  aber  müßten  fidj  im  (Gegenteil,  nai^bem  ber 
Srieg  eine  fRuine  ßinterlaffen,  bag  ^^^^fibrunggmerf  fortptfeßen, 
bie  SKainpr  9}egierung  faufte  fogar  bie  Srümmer  alg  Sau- 
material, unb  in  ^önigftein  uub  anbern  umtiegenbeu  örten  foB 
eine  große  Slnpßt  Käufer  aug  biefem  SRateriat  gebaut  fein,  fo 
baß  bie  9tutne  ßierburiß  meßr  alg  burd;  bie  gerßört 

morben  ift,  big  enblidj  burd^  SRaßregetn  in  neuerer 

biefem  Sreiben  (Sinßatt  geboten  mürbe;  ja  Don  ©eiten  ber  ßer- 
pglicßen  naffauifd^en  Somäne  ift  eine  jäßr'tid^e  ©umme 
für  ©rßattung  ber  no(ß  jeßt  großartig  fi^önen  gefte  auggefeßt. 

SBenn  man  bie  Sluine  burcß  bag  alte,  nod^  mit  bem  fur^ 
mainpf(^en  SBapen  gefcßmüdte  Sßor  betritt,  fo  mirb  einem 
aßerbingg  gegenüber  biefen  mie  für  gaßrßunberte  gefugten,  mie 
mit  bem  gelfen,  auf  bem  fie  erri(ßtet  finb,  oermadjfenen  SRaueru 
!Iar,  baß  fie  fo  nieten  ^rieggftürmen  unb  felbft  einer  foti^en 
(S^l^tofion  p miberfteßen  nermocßten.  Sin  ben  auggef^rengten 
Saftionftüden  pigt  bag  Sinbemittel  fo  feft  mie  ber  ©tein 
felbft.  Um  bie  öftliiße  §ätfte  ber  geftunggmauer  füßrte  bieg= 
feitg  beg  Sßoreg  ein  breiter  ®eg  tmb  ßier  erbtidt  man  bie  Öff- 
nung in  ber  SRauer,  in  met(ßer  bie  SBafferteitung  augtrat,  bie 
non  jenfeitg,  nom  gatfenfteiner  Serge  ßerüberfam  unb  begßatb 
auä)  mandßmat  ber  Slbgrabung  bur^  ben  geinb  auggefeßt  mar. 

Stunmeßr  tritt  man  in  bag  große,  mit  einem  langen  (Ge== 
mötbe  nerfeßene  §außttßor,  non  ha  in  bag  gnnere  ber  geftung 
unb  in  einen  ber  umfaffenben  3)2auern  entbeßrenben  §of;  non 


ßier  aug  öffuet  fi(ß  ßtößticß  ein  entpdenber  Umblid  in  bie 
^ain-,  Stßeim  unb  Saunugtanbfi^aft. 

$Ra(ß  ©üben  beßnt  fi^  meitßin  bie  mit  Drtfcßaften  befäte 
SKainebene,  batb  non  tk\Uanen  unb  braunen  ©cßatten  überlagert, 
batb  in  tidßtbtauen  unb  orangenen  Sönen  leucßtenb  — big  baßin, 
mo  bie  fd^immernben  ^äufermaffen  granffurtg  ben  Süd  auf 
fi(^  teufen  — meiterßin  peßt  ber  SKain  in  mannigfacßen  SBin- 
bitngen  burd)  bie  Sanbfdjaft  unb  jenfeitg  über  fernst  aufftei= 
genben  grantigen  Sunftftreifen  ber  beiben  ©tromgebiete  bauen 
fi(ß,  mie  im  &ßer  fcßmirnmenb  unb  nerbtauenb  bie  §ößen^üge 
beg  ©üeffart,  beg  Dbenmatbeg,  ber  Sergftraße  auf,  non  met(^er 
ber  SRetibofug  mit  f(ßarfem  ^ßroßt  bunf eifarbig  in  bie  S^ßein- 
ebene  ßinaugragt  • — ßier  f(ßimmert  ber  ßeße  ©treifen  beg 
Sißeineg,  über  ißn  ßin  btiden  mir  in  bie  5)5fa4,  mo  fi(^  §arbt- 
gebirge  unb  Sonnergberg  ftar  nom  §oripnt  abßeben. 

Unb  no(ßmatg,  nai^  SRainj  ßin,  erfd)eint  ung  ber  SBaffer- 
fbieget  beg  Slßeing,  big  ficß  ßier,  fernßin  nom  ^tattengebirge 
SBiegbabeng  überragt,  bie  näcßften  Saunugberge  norfcßieben, 
pifd^en  benen  im  tief  eingefi^nittenen,  fdjon  bämmernben  Sßale 
faft  geßeimnignoB  mie  ein  ©d^atteu  bie  Stuine  non  ©ßßftein 
ßernortugt.  Sdäßer  ptm  Serg  ßeran  fteigen  non  neuem  aug 
ben  meitreitßenben  grünen  SRatten  bematbete  §üget,  an  bereu 
öftti(ßer  ©enfung  bag  reipnbe  ßronberg  \iä)  aufbaut. 

Sieg  ber  Stnbtid  nai^  ©üben  — mä)  Storben  aber  ßebt 
fid^  nun  bag  (Gebirge  ßößer  unb  ßößer,  in  ßräcßtig  gemötbten 
Segeln  — im  öften  galfenftein,  meftli(ß  ber  Stoffert  unb 
©taufen,  Stomberg,  (Sii^foßf,  nörbticß  ber  SIttlönig  auf  bem  man 
beutti(ß  bie  cßfloßifdjen  gelgbtöde,  bie  langen  norßiftorifdjen 
SRauern  erbtidt,  metcße  beffen  ©(Reitel  umpeßen  unb  über  aßen 
ber  mit  einem  Slugfi(ßtgturme  gefrönte  gelbberg  bag  (Gebirgg- 
:panorama  abf(ßließenb  — ein  Panorama,  bag  an  materif^er 
SBirfung  mä)  burdß  bie  ben  Saunugßößen  eigentümlii^e , faft 
itatienifdje  gärbung  ing  rötli(ße  unb  niotette  gefteigert  mirb,  bie 
\iä)  im  §erbft  p einer  fotzen  gntenfität  entmidelt,  baß  man 
S.  auf  bem  Slltfönig  bag  ooBfommenfte  Sltßenglüßen  beobadjtet 
ßat.  Sidjte,  pm  Seit  ßrä(ßtige  SBälber  bebeden  Serg  unb  Sßat, 
fie  bergen  einen  reicßen  Seftanb  an  §o(ßmitb  unb  im  §erbft 
ßaßt  ber  gorft  oom  SnaB  ber  Süd^fen  mieber  — freitii^  nidjt 
immer  ber  legalen,  benn  ber  „ ^ilßertgfnaper " mie  ber 
SBilberer  ßier  ßeißt,  fßielt  in  biefen  (Gegenben  eine  große  SloBe 
unb  ber  ftete  Samßf  pifcßen  biefen  \xä)  pßlreidß  aug  ben 
(Gebirggbörfern  refrutierenben  SBilberern  unb  bem  gorftßerfonal 
nimmt  xxiä)i  feiten  ein  blutigeg  (Snbe.  gn;  biefen  SBätbern  mar 
eg  ja  aucß,  mo  ber  berüßmte  unb  berüi^tigte  ©(ßinberßanneg 
fein  SBefen  trieb  — mieberßolt  überßet  er  ^önigftein,  mürbe 
aber  immer  Oon  ben  mit  |)aden  unb  ©enfen  energif^  bor^ 
geßenben  Sürgern  bertrieben. 

Slm  fübli(^en  Slbßange  beg  Sergeg  liegt  bag  fd^öne  ©(ßloß, 
meld^eg  ber  ^erpgin  Slbelßeib  bon  Slaffau  alg  $|3ribatmoßnung 
bient,  mo  biefefbe  ben  größten  Seit  beg  S^^ßreg  bertebt.  ^aä) 
Dften  ßin  peßt  fid^  bie  ©tabt  Sönigftein  ben  Serg  ßinan, 
bie  übrigeng  in  ißren  (Gebäuben  nid^tg  Sefonbereg  aufpmeifen 
ßat.  Son  ißrer  früßeren  Sebeutung  bur(^  bie  mieberßotten 
©(^idfalgfd^täge  p einem  einfamen  (Gebirggftäbtd^en  ßerabge== 
funfen,  fam  erft  mieber  Seben  in  ben  Drt,  alg  granffurter 
^atriper  ßier  megen  ber  ©i^önßeit  ber  ©egenb  unb  ber  ßerr^ 
ließen  Suft  Sillen  pi  bauen  begannen;  eine  SBafferßeilanftatt 
etablierte  fid^  in  einem  näßen  reipnben  Sßal  unb  batb  mar 
Sönigftein  bie  gefm^tefte  ©ommerfrifd^e  ber  granffurter  — 
fd§ließti(ß  aber  nid§t  bloß  biefer,  fonbern  aucß  aug  ben  Uerfißie^ 
benften  ©egenben  Seutfißlanbg  famen  namentliiß  Sternen-  unb 
Sruftleibenbe  ßerbei,  um  mäßrenb  ber  ©ommermonate  biefe 
erqnidenbe  reine  (Gebirgg-  unb  SBalbegluft  p genießen.  greili(ß 
ift  aßeg  mä)  pemlid)  ßrimitib,  mag  pm  Seit  moßt  baran  liegt, 
baß  bie  im  Sauf  ber  berarmte  Sebölferung  nur  fd)mer  bie 
SKittel  pt  Steubauten  aufpbringen  bermag,  mel(ße  ßier,  ha  aßeg 
SRateriat  bon  meit  ßer  ben  Serg  ßiuauf  gefißleßöt  merben  muß, 
außergemößnlicß  ßoße  finb.  Soeß  ift  ^önigftein  in  ftetem  SBaeßfen 
begriffen»  Sag  ift  erfreutiiß  — benn  auf  biefe  SBeife  mirb  eg 
einer  immer  größeren  berjenigeu  (Gaftfreunbf(ßaft  p bieten 
bermögen,  meliße  auf  biefem  fißönen  ©tüd(ßen  ©rbe  mäßrenb 
ber  ßeißen  SRonate  (Srßolung  fmßen.  g.  Sinbner. 


559 


fin  jtt  ^fex^e. 


^ie  ÜBerfc^rift  fatm  ben  freuttblid^en  Sefer  leidet  auf  ben  (^ebanfen 
Brtugen,  al^  ob  W in  ben  nac^folqenben  Seilen  ettna  um  bie  @r= 
innerungen  einel  ^eiteroffigier^  au^  blutigem  Selbpge,  ober  bie  @r^ 
iebniffe  eine»  gorfdier^  in  ben  meiten  Ebenen  be§  norbamerifanif^en 
SBefteng  Raubein  fott.  ift  jebocft  feine^meg^  ber  galt  unb  ber 

^erfaffer  be^  unter  obigem  Xitel  üor  fur^er  Seit  im  SSertage  bon 
^ende  & So.  in  ^Banb^becf  erfd^ienenen  fteinen  0dbrift  w^it 
biefer  ^e^eic^nung  oudb  toobt  faum  einen  fenfotioneHen  ©inbrucf  b^r^ 
borbringen,  fonbern  tebigtict)  bon  bornberein  anbeuten  moHen,  bag 
in  bem  bon  ibm  bereiften  Sanbe  tro^  georbneter  innerer  S#önbe 
SSege  unb  ©tege  nodb  febr  im  5trgen  liegen,  unb  bo^  fReitpferb  eigents= 
lt(b  di^  ein§ige!§,  jebenfaÜig  al§  bci§  bauptiäcbli(bfte  58eförberung§mittel 
angeffben  merben  mu^,  ©ruft  SRebert  fiebt  mit  ©cbrecten  bo§  ©efpenft 
ber  Überbbiferung  an  unfer  SSaterlanb  'i^txaxiixtitn  unb  ftimmt  au§ 
boUfter  Überzeugung  ein  in  ben  ie^t  bon  fo  mancher  ©eite  erflingen^ 
ben  9^uf:  ©(bafft  uui^  Kolonien,  toßer  biefem  großen  (5Jeficbt§puntte 
unb  bem  ^ntereffe  an  einem  unglücf lieben  SSolfe  ift  ber  SSerfaffer 
fibließüdh  bureb  einen  per  fönlieben  ^etoeggrunb  zur  Dieife  nadb  ^araguap 
beftimmt  morbem  (^r  ift  aufgezogen,  um  feinen  ^inbern  über  bem 
OzebU  eine  neue  §eimat  zu  feboffen  unb  but  feinen  Su>fdl  burdb  ^nfauf 
einer  ©ftanzia  auib  erreiebt  §err  3Rebert  erzählt  z^tnäebft  in  ergög^ 
lieber  Söeife,  mie  niemanb  ibm  b^be  angeben  fönnen,  mo  ^aroguap 
eigentlidh  läge,  unb  mie  bann  fpäter  ipm  überall  bon  feiner  5lbfi^t, 
in  ba§  toilbe  Sanb  zu  geben,  abgeraten  fei*  SRit  feiner  ©ebilberung 
bon  Saub  unb  Seuten  berflicbt  er  Xarftellungen , melibe  fi(b  ouf  bie 
graufigen  SSerbältniffe  beg  bom  „©upremo"  ßopez  über  bag  unglüct^ 
liebe  Sanb  unb  feine  Söetoobner  beraufbefebmorenen  großen  ^riegeig 
beziehen.  SSemußt  ober  unbemußt  mad^t  ba§  ^ueb  energifibe  Steflame 
für  beutf(be  (Sinmanberung  nach  ^araguap  unb  toenn  man  au(b  ben 
Urteilen  be^  58erfaffer0  niibt  überaE  zuftimmen  miE,  beifpieBmeife  ni<bt 
in  bezug  auf  bie  5Sortreffli(bleit  ber  /,fontra!üi(ben  Seitebe,"  fo  berbient 
bie  51rbeit  boeb  oEe  SSeaebtung  zu  einer  ^tii,  too  bie  ferfenntni^  bon 
ber  ^Rottoenbigleit  beutfeben  ^olontalbefipe^  immer  meitere  Greife  ergreift 
SÖefonber^  intereffant  unb  pgleieb  bon  innerer  33ebeutung  erfd^eint 
mir  ha§  Kapitel:  ^m  argentinifeben  ^amp.  ©tbon  auf  ber  Überfahrt 
bon  feopa  mar  §err  SJtebert  mit  einem  berliner  SlJlufenfobn  X.  in 
SBerübrung  getommen,  ber  ihn  ziuar  einigermaßen  beläftigt,  bureb  un^ 
bermüftlicben  §umor,  bu^mlofe  Prahlerei  unb  bie  gruibtkrfeit  feiner 
^buntafie  im  ^länefdbmieben  aber  bodb  mieber  erheitert  butte*  Su 
Ötofario  fcploß  ficb  ber  junge  Sitterat,  ber  inztoifeben  gefunben  butte, 
baß  ba§  Sanb  zur  ^lu^fübrung  feiner  großartigen  ßJebanfen  in  bezug 
auf  bie  §erau^gabe  einer  großen  S^tlung  2C.,  noch  nicht  reif  fei,  bem 
SSerfaffer  bon  neuem  on,  ba  beibe  einen  Empfehlungsbrief  an  benfelben 
beutf(ben  Eftonziero  befaßen,  bei  melcbem  lepteren  §err  X).  „nun  buS 
Eefeböft  beS  SanbbauerS  unb  SSiebzü(bterS  bon  ber  $ite  auf"  zu 
erlernen  gebadete.  Xie  fieben  äReilen  bon  ber  lepten  ©tation  auS 
foEten  zu  fPferbe  zurüdgelegt  merben,  unb  anfangs  ging  au(b  aEeS 
gut*  ^alb  aber  fonnte  §err  X).  auf  bem  in  ©übamerifa  gebrämblicben, 
^ecabo  genannten  ©attel  niibt  fertig  merben,  unb  §err  ERebert  mar 
gutmütig  genug,  bem  fReifegefäbrten  feinen  eigenen,  forgfam  auS  ber 
§eimat  mitgenommenen  englifeben  ©attel  zu  überlaffen*  9Ritten  in  ber 
f^ampu  jeboeb  trennte  ficb  ber  ^Berliner  tropbem  bei  irgenb  meliber 
Eelegenbeit  bon  feinem  $ferbe,  melibeS  f(bnurgerabeauS  bem  S03irtS== 
ftaEe,  aus  bem  eS  entlehnt  mar,  mieber  zueilte.  $Run  mar  guter  3ftat 
teuer.  äRun  butte  bereits  mehr  als  ben  bulben  SBeg  zurüdtgelegt  unb 
eS  blieb  ni(bts  übrig,  als  ben  SSeg  gemeinfibaftliib  fortzufe^en.  X)ie 
©onne  begann  zu  finfen,  unb  meber  menf(bli(be  Wohnungen  noch 
lebenbe  SSefen  maren  zu  erblidten  mit  51uSnabme  ziueier  fd^mupig  grau=* 
brauner  SlaSgeier,  melcbe  bie  fReifenben  in  ber  Suft  begleiteten.  Smar 
füribtete  ber  gußgänger,  baß  fein  S3egleiter  bom  ungemobnten  ätitte 
böEig  fteif  merben  mürbe,  unb  erbot  ficb  freunbfibuftliibft  zu  einem 
gelegeutlicben  Xouf(be,  ohne  bo^  für  fein  Entgegenfommen  baS  notige 
^erftänbniS  zu  ftuben.  ©cbließlicb  ergriff  ber  ermübete  X,  ben  ©(bmeif 


beS  Stoffes  unb  bie  munberlicbe  ^aramane  mar  mieber  flott.  Enbliib 
gelangte  man  zu  einer  frifd^en  SSagenfpur,  unb  gegen  ben  Horizont 
hob  fi(b  ber  ©cbein  eines  geuerS  malerifib  ab.  Ein  ©cbmarm  bon 
^oSütoS  ftürzte  blutbürftig  über  bie  Üteifenben  b^’^r  meli^e  fidb 
ihrer  nicht  zu  ermebren  bermodbten,  unb  in  ber  Xunfelbeit  legte  ficb 
plöglidb  ein  S35afferlouf  ihrem  3®ege  bor.  XaS  ^ferb  übermanb  ben 
SSail  mit  brei  mächtigen  ©äpen,  aber  X.  butte  habet  ben  ©d^meif  loS== 
gelaffen  unb  pabbelte  laut  febreienb  mitten  im  Saffer.  9[Rit  §tlfe  ber 
bingebultenen  ^eitf(be  gelang  eS,  ihn  aufS  Xroefene  zu  bringen  unb 
auch  bie  Kleiber  mel^e  ber  beS  ©cbmirnrnenS  Unfunbige  borber  abgelegt 
batte,  mürben  naib  unb  naib  berauSgeßfebt,  bis  auf  bie  berfunfenen 
©tiefe!.  Xurebnäßt,  barfuß,  biutenb  unb  mit  ber  gurept  bor  Subianern 
unb  Eaud^oS  fämpfenb,  folgte  X*  bem  borauSeilenben  Begleiter  in  ber 
S^Uibtung  auf  baS  lodlenbe  geuer,  melcbeS  fpät  abenbS  erreicht  mürbe* 
Xie  um  baSfelbe  frieblicb  gelagerten  bunfeln  Eefto.lten  ermiefen  fidb 
als  ^arretenfübrer  im  Xienfte  beSfelben  Eftanziero,  beü  unfere  greunbe 
auffudben  moEten*  EaftUib  aufgenommen*  lohnte  ein  erqui(lenber  ©d^laf 
bie  SRüben  beS  erften  XageS  auf  ber  fßampa*  5lber  fd^on  jebt  mar 
bem  üZeuling  !lar  gemorben,  mie  bie  ganze  Mtur  beS  ßanbeS,  ja  bie 
Ejiftenz  beS  SRenfeben  auf  ben  bierbeinigen  SSieberläuern  beruht, 
mel(be  feibSfpännig  bie  febmeren  Karreten  anbern  SRorgenS  ber  Eftanzia 
Zufibleppten*  XaS  gleifcb  beS  Dibfen  bilbet  bie  einzige  D^tabrung,  feine 
Öaut  $8ett  unb  S^^löacb,  ^nodhen  unb  trodlener  SRift  baS  einzige 
geuerungSmaterial*  Ohne  meitere  SutifcbenfäEe  erreidhten  bie  3fteifenben 
bie  Eftanziu,  bodh  erging  eS  bem  jungen  ©cbriftfteEer  erft  recht 
fdhledht*  — 

„SSaS  fönnen  ©ie?"  fragte  ber  S3efißer  nach  Xurdhlefung  beS 
Empfehlungsbriefes,  meldber  mobl  bie  überrafebenbe  SRilteilung  enthielt, 
baß  §err  ^*  ber  Ehre  teilhuftig  merben  foEte,  ben  eblen  SlRufenfobn 
in  bie  Eebeimniffe  ber  Sanbmirtfdbaft  einzumeiben*  Unb  als  ber  Per=' 
bubte  Slngerebete  bie  5Intmort  fd^ulbig  blieb: 

„können  ©ie  pßügen?'' 

„fRein." 

„Xann  PieEeiebt  fäen,  mähen  ober  bergleicben?" 

„SSebauere." 

„©0  gemiß  faßten,  reiten?" 

„Ein  menig,"  mit  einem^  Perzmeifelten  ©eitenblidf* 

„Xonn  Perfteben  ©ie  jebenfoES  grünbliiß  bie  S3ebanblung  beS 
SSiebeS,  baS  ^Ipartieren  unb  Papieren,  baS  ©ebuffeberen , Kälber- 
tarieren  u*  f*  m.?" 

Seiber  audb  nidbt  — " 

!!s®aS  foE  ich  benn  mit  ößuen  anfangen?" 

X.  moEte  in  bie  Erbe  finfen  Por  Sßerlegeub eit.  §err  aber 
geriet  in  großen  Surn  über  feine  greunbe,  bie  nießt  naißließen,  ißm 
unbrauchbare  ERenfcben  auf  ben  §alS  zu  febiden. 

,,^aS  ©inb  fie  benn  Pon  $rofeffion?"  fußr  er  ben  unglücflidhen 
Sitteraten  unböflidb  an. 

,,©d}riftfteEer*"  D^odh  nie  ßut  ein  ©cbriftfteEer  feinen  fo  oft  über^ 
fdhä^ten  Söeruf  in  einem  fläglidheren  Xone  befannt* 

„Xa  feßen  ©ie  eS,"  fußr  §err  zum  SSerfaffer  gemenbet  fort* 
„©(ßriftfteEer,  moßl  gar  Xießter!  SSaS  foE  ieß  bamit  auf  meiner 
Eftanzia?  SSoEen  ©ie  mich  ober  meine  Dcbfen  befingen?  SSoEen 
©ie  für  meine  fßeone  eine  S^^lung  grünben?  Ober  ißnen  SSorlefungen 
über  äftßetif  unb  Sitteratur  ßalteh?" 

„51ber  §err  SS*  * * ," 

„ga,  idh  gefteße  eS,  ieß  bin  unßöflidh*  S^eßmen  ©ie  eS  nießt  übel! 
9Rein  UnmiEe'  ift  aueß  gar  nießt  gegen  ©ie  gerichtet,  fonbern  gegen 
meine  greunbe.  kommen  ©ie  herein  unb  feien  ©ie  mein  Eaft,  mir 
moEen  unS  bie  ©aeße  Pernünftig  überlegen*" 

§err  SS.  ermieS  fieß  trop  biefeS  feßroffen  Empfanges  naß  näherer 

SSefanntfßaft  als  ein  ganz  gemütlißer  Xeutfßer ©o  meit  unfer 

SBuß,  beffen  151  ©eiten  noß  manße  anbere  eigenartige  unb  miffenS=^ 
merte  ©ßilberung  enthalten*  §errmann  SSogt. 


Jltn  ^amtimtMc. 


Uttfere  Haustiere, 

SSor  furzem  finb  bie  Ergebniffe  ber  am  10*  ganuar  b*  g.  naß 
zehnjährigem  Smifßenraum  erneuerten  SSießzählung  tm  beutfßen  Spleiße 
Peröffentlißt  morben,  fo  meit  fie  fiß  auf  baS  ^önigreiß  ffreußen  be^ 
ziehen*  Xie  S^tßl^u  merben,  miffenfcßaftliß  gefißtet  unb  Permertet,  in 
boßem  SRaße  geeignet  fein,  bie  S^ationalöfo'nomen,  Sanb=  unb  SSoIfS= 
mirte  in  ber  Söfung  mißtiger  PolfSmirtfßaftlißer  gragen  zu  förbern, 
ba  nißt  nur  bie  S^^ß^  ber  Porßanbenen  §auStiere,  fonbern  auß  ißre 
SIrt  unb  SSefßaffenßeit  bei  einem  Urteil  über  bie  Entmidlelung  ber 
SSießbaltung  inS  Eemißt  fäEt.  ©ie  erregen  aber  fßon  in  ißrer  nadlten 
SufammenfteEung  baS  gntereffe  beS  Saien,  namentliß  menn  man  fie 
mit  ben  SüßlungSrefultaten  auS  bem  gaßre  .1873  pergleißt*  Xer  SSe^ 
ftanb  on  ^Sferben  unb  3iinbPieb  ßat  feit  jener  S^ü  bureßmeg,  menn 
auß  nißt  erßebliß,  zugenommen*  Sin  ber  SSermeßrung  ber  fßferbe 
Pon  2282435  ouf  2&3288  ©tücf  partizipieren  oEe  SanbeSteile  mit 
SluSnaßme  Pon  ^oßenzoEern,  boß  beanfprußt  baS  fjSferbelanb  par 
excelience  Dftpreußen  baPon  ben  Sömeuanteil  mit  einer  SSermeßrung 
um  meßr  als  30000  ©tücf*  Xie  Ütbeinprooinz  meift  olS  einzige  einen 
fßmaßen  S^tü^gong  ißreS  IRiubPießbeftonbeS  auf,  boß  ßat  fieß  bie  Ee^ 
famtzaßl  ber  S^Unber  im  preugifßen  ©taate  nur  um  etma  100000,  unb 


zmar  Pon  8 639  514  auf  8735  589,  alfo  teinenfoES  im  SSerßältuiS  zu 
bem  Slnmaßfen  ber  ^epölferung  gehoben*  ERaultiere  unb  Efel,  Pon 
jeßer  nur  in  geringer  Slnzaßl  Permenbet,  haben  bebeutenb  obgenommen* 

Xie  S^^ß^  erfteren  beträgt  nur  noß  572  unb  ber  biebere  Sangoßr 
ift  in  6313  Exemplaren,  ba'pon  faft  3000  in  SSeftfolen,  foft  2000  in 
fRßeinlanb  unb  über  1000  in  fßofen  gegen  8784  oor  z^ßu  gaßren  Per=^ 
treten*  SSon  bößerer  mirtfßaftltßer  Söebeutung  ift  ber  ftetige  9iücfgang 
ber  ©ßafzußt,  melßer  fßon  bei  ber  lepten  Säßlung  fonftatiert  morben  | 
ift,  unb  fiß  moßl  auf  bie  geringe  9ientabilität  ber  SSoEprobufte  infolge 
Pon  Einfuhr  überfeeifßer  SSoEen  unb  anbere  Urfaßen  grünbet*  Xer 
©ßafbeftanb  ßat  abermals  um  etma  fünf  5(RiEionen  ©tücf,  nämliß  Pon 
runb  19V2  TOEionen  auf  runb  14^/2  SRiEionen  abgenommen  unb  biefer 
SSerluft  Perteilt  fiß  auf  fämtliße  fjSroPinzen*  SSebauerlißermeife  fßeint 
ouß  troß  ^atflxei^cx  gmferpereine  bie  Suft  an  ber  fPflege  ber  nüp^ 
lißen  SSienen  in  ber  äbnaßme  begriffen  zu  fein,  benn  bie  gaßl  ber 
SSienenftöde  ift  um  runb  220000  gefunfen,  menn  fie  auß  noß  immer 
bie  ftattliße  ^ou  1232231  barfteEt*  ^ebeutenbe  SSermeßrung 

bagegen  ßaben  bie  SSeftänbe  Pon  ^mgenPieß  unb  ©ßmarzPieß  unb 
zmar  auß  in  oEen  SanbeSteileu  erfahren.  9(Rit  etma  200  000  neu  ßin^ 
Zugefommenen  ßat  man  in  fßreußen  jegt  1672368  Qic^en  gezäßlt. 


560 


träfirenb  bie  ber  ©c^tretne  nm  mel^r  al§  IV2  SO^itfion:  auf  5801795 
gefltegen  ift.  ®iefe  le^tere  ^^atfadje  t^ren  ^runb  voo^)l  in  bem 
größeren  SSerbraucße  nnb  ben  baburi^  gefteigerten  33e^ 

^eic^nenb  für  bie  S5erfcßiebmigen  gal)lretc^er  tüirtfc^afind)er  ^erpltniffe 
bürfte  fein,  baß  bie  Qal)l  ber  biepefi^enben  §au;§^altungen  im 
©tabtfreife  Sßerlin  mä^renb  he§  gmifd^en  ben  beiben  SSie^§äf(ungen 
liegenben  2)e5ennium§  bon  26763  auf  9709  l^erabgefunfen  ift,  mötjrenb 
bie  §au^tiere  burc^meg  eine  erp^^te  Soffer  aufmeifen. 

3ttt  geoöta^jpft^en  SJlttemonil. 

Qeber  ipraftifi^e  ©(^ulmann  tueiß  mnemonifc^e  Hilfsmittel  fi^äpm 
S)ie  ^unft  baS  ©rternenbe  buri^  finnbilblic^ie  SSergleidje  feft  unb 
unberrüdt  bem  ©ebäc^tniS  ber  Sernenben  eingnbrägen  ift  ni^t  neu, 
im  Öiegenteil  in ‘alter  geit  l^iett  man  mep  auf  folc^e  Unterric^tSergän^ 
jungen  aU  put^utage. 

(So  tefen  mir  in  einem  ®eogra:bßiePuIbud&  auS  bem  XVII.  Qaßr^ 
pnbert  antäßtid^  ber  SSefcßreibung  ©uroßaS  folgenben  „^-Öefc^rieb'' 
mie  man  ficß  beffen  ÖJeftalt  am  beften  merfen  fönne.  S)a  pißt  eS: 
SBeiterS  fann  mon  merfen  bie  ©eftolt  (Suro^ä.  6ie  ift,  mie  eine 
Königin  fo  fißet  unb  ^mar: 

1*  ^aS  H aupt  (Sßauien,  barauf  bie  ^ron  ffortugat,  bieHaIS  = 
f(^nur  baS  $ü^enäifc^e  ©ebürg. 

2.  ®er  recßte  ^rm  Stalin,  Selfd^tanb. 

3.  ^er  Hnfe  21  rm  23rittannia,  ©ngeltaubt,  ©cßotttanbt  unb 
St^i^faubt. 

4.  Äie  23 ruft  Ö^adia,  granfreid^. 

5.  ®er  25au(^  (Seib)  Germania,  ®eutf(^Ianb. 

6.  Unter  ber  redeten  2Icßfet  ift  H^^betia  bie  (Sd^meig.  Unter 
ber  Sinfen  23etgien,  S^iebertanb. 

7.  ^er  redete  (©cßenfel  unb)  guß  ßinab  ift  ÖJriec^enfanb  unb 
bie  euroßäifcße  S^ürfeß. 

8.  t)er  linfe  ((Sd^enfel  unb)  guß  ift  Roßten. 

9.  2)ie  @cßoß  (^mifcßen  beeben  güßen  pnab)  ift  Ungarn,  3JloIbau, 
23ulgarien  2C* 

10.  ®er  (S^teßß  ober  SJlantel  ift  SJtoSfau  ober  Sfvußlanb. 

11.  ®er  8 iß  feinb  bie  9torbifd§e  9iep,  ^änemar!,  2tormegen, 
©darneben,  ^oßblanb. 

flütlfle  §ttfd^geöjcip 

^ ^aS  S(i9^fd)föß  ^önigSmufterßaufen,  hier  SlJteüen  bon  23erlin,  im 
toife  Xettom  an  ber  Ö5örfißer  ^aßn  gelegen,  in  bem  and)  Inifer 
SBitplm  adjäßrlicß  große  Sagben  apußalten  ßflegt,  berbanft  feinen 
S^amen  bem  Könige  griebricß  äßilßelm  I,  melier  bie  23urg  SBufter^ 
ßaufen  1698  im  2Uter  bon  geßn  SP^en  bon  feinem  23ater  als  ©efcßen! 
erßielt.  ®ie  alte  23urg  SBufterßaufen  mar  Bis  1370  marfgräfli(^  ge=^ 
mefen,  unb  fßäter  in  ben  23efiß  ber^iebener  abeliger  gamilien  üBer^ 
gegangen.  Bis  ^urprinj  griebrid^  fie  in  bem  Be^eicßneten  gaßre  fäuflid^ 
mieber  ermarB.  Qvl  ^eBgeiten  beS  als  eifriger  SBeibmann  Befannten 
8olbaten!önigS  berfammelte  fii^  in  jebem  gaßre  ber  Hof  müßrenb 
ber  gagbgeit  für  bie  ®auer  bon  faft  gmei  Sltonaten  in  SBufterßaufen; 
täglii^  fanben  bann  große  gogben  guß  unb  gu  9ioß  ftatt;  9teipr== 
Bei^e,  ^arforcejagb , bie  Scßießjagb  auf  baS  gaßlreip  ©d^marsmilb 
unb  bie  niebere  gagb  mürben  in  gleicher  2Seife  gebflegt;  unb  bie  aBenb^^ 
Ipen  Sltaßlgeiten  unter  bem  im  ©chatten  ber  23äume  aufgef(^lagenen 
türüfd^en  gelte  ßffegten  buri^  bie  auSgelaffenfte  ^eiitxhit  gemür^t  gu 
merben.  (Später  ift  baS  gagbfcßloß  menig  Benußt  unb  ßat  längere 
geit  als  ganbmeßr^eugßauS  gebient.  Bis  eS  auf  Söefeßl  ^önig  2BilßelmS 
in  ben  gaßren  1862  unb  63  mieber  neu  ßergefteOt  ift.  gm  erften 
8todmerfe  Befinbet  fi(^  eine  gagbßatle,  an  beren  ^ßüre  ein  auffadenb 
ftarfer  auSgeftopfter  23är  ben  ^intretenben  Begrüßt,  ^ie  SSÖnbe  finb 
mit  fapitalen  Oer^iert.  ^iefe  merben  fämtlicß  in  ben 

Scßatten  geftetlt  buriß  ein  mä<ßtigeS  9totßirf(^gemeil)  bon  feißSunbfed^jig 
(5nben,  bie  größte  (Snben§ap,  meliße  Befanntermeife  je  ein  HM^  9^^ 
tragen  ßat.  ^urfürft  griebricß  III  ßat  biefen  ^önig  ber  SBälber,  im 
mapen  ©inne  beS  2SortS,  am  18.  ©eptemBer  1696  in  ber  ©egenb  bon 
gürftenmalbe  erlegt.  23ei  näßerer  23eficßtigung  glaubt  ber  guPauer 
aber  gu  entbedfen,  baß  er  eS  per  mit  ber  täufißenben  5da(^Bilbung 
eines  Hit^fcßgemeißeS  §u  Ißun  ßat.  Unb  baS  ift  in  ber  ^ßat  ber  gaü. 
^önig  grtebricß  SSilßelm  I ßat  nümlicß,  mie  ber  SSigeoBerjägermeifter 
bon  SJteperind  erpßlt,  baS  in  feiner  21rt  einzige  ^emeiß  Balb  naiß 
feinem  ^Regierungsantritte  bem  Könige  griebri^  21uguft  bon  ©aßfen 
gegen  eine  Kompanie  BefonberS  großer  Srenabiere  umgetaufißt.  ®aS 
@emeiß  ift  Bis  f)euti^en  ^ageS  bie  ßouptfäißliißfte  gierbe  ber  Befannten 
umfaffenben  ©ammlung  im  gagbfißloß  SD7orißBurg,  meliße  gerabe  jeßt 
auf  potograpßifßem  SÖege  abgebilbet  unb  burcß  ben  ^ußßanbel  ^u 
Bepepn  ift.  ®ie  Ö5renabiere  aber  finb  als  ©tammtruppen  anpfeßen 
ber  Berüßmten  „langen  Sterle"  ber  23ataillonSgarbe,  unb  auS  ißnen  ift 
im  gaufe  ber  geit  baS  jeßige  erfte  ©orberegiment  p guß  ßerbor- 
gegangen.  H- 


fl«  ttttb  ^ttßfttlB. 

gu  DRumpenßeim  am  SJRain,  oBerßalB  granffurt,  mürbe  im  21uguft 
1693  ein  MB  geboren,  beffen  ^opf  bur(ß  einen  21uSmucßS  bon  „jmo 
©Pannen"  Hbße  berunftaltet  mar.  ®a  nun  bie  tarnen  ju  jener  geit 
©pißenßauBen  bon  gleißer  Höße  unb  äßnlicßer  gorm  trugen,  bie  Bei 
SSoßlgefinnten  biel  fcgerniS  erregten,  fo  naßm  bie  @eiftli(ßfeit  biefe 
©elegenßeit  maßr,  um  bon  ber  ^an^el  gegen  bie  beraBfcßeute  2IRobe= 
tßorßeit  p prebigen  unb  auf  bie  fälBerne  SJRißgeBurt  als  einen  2luS= 
brud  ber  ßimmlifcßen  S()liß Billigung  ßinpmeifen.  germil. 


©efutib^citSrot. 

©•  in  ©aatlouiS.  gft  ber  21ufentßalt  in  Bergiger  ©egenb 
unb  PfonberS  baS  ßäufige  ^ergauffteigen  für  $erfonen,  bie  mit  einem 
^ropf  Beßaftet  finb,  bon  fdöäbli^em  finfluß  auf  biefeS  geiben  unb 
fann  ficß  ßierburcß  Bet  ^erfonen  (^inbern),  bie  2Mage  pm  Mpf 
ßaBen,  biefeS  geiben  entmideln? 

^iBt  eS  ein  mirffameS  SDlittel  pr  SSertreiBung  beS  ^ropfeS  ober 
menigftenS  pr  SSerßütung  einer  Bebeutenben  ^Vergrößerung  beSfelBen? 

^er  21ufentßalt  in  Bergiger  Ölegenb  ober  baS  ßänfige  ^ergfteigen 
füßrt  an  unb  für  fi(ß  nicßt  pr  fntfteßung  beS  ^ropfeS,  moßl  aber  ber 
21ufentßalt  in  gans  Beftimmten  ©eBirgSgegenben,  unter  beren  25ebölfe^ 
rung  ber  ^ropf  enbemifcß  ßerrfßt.  gür  bie  fntfteßung  beS  ^ropfeS 
merben  bie  ^obenberßällniffe  unb  baS  Xrinfmaffer  biefer  ^egenben 
oerantmortli(ß  gemaißt,  oßne  baß  man  Beftimmte  greifbare  Urfaißen 
namßaft  p maßen  müßte.  ®er  ^efaßr,  an  ^ropf  p erfranfen,  finb 
^erfonen  jugenblißen  Alters  unb  meiblißen  ÖiefßleßtS  BefonberS  auS== 
gefeßt,  menn  fie  anberSmopr  in  folße  ^ropfgegenben  fommen.  2Ber 
alfo  an  folße  ganbftriße  nißt  geBunben  ift,  ißut,  foBalb  er  2Infänge 
beS  geibenS  an  fiß  Bemerft,  am  Beften,  ben  ©tauB  beS  ungaftlißen 
ganbeS  Oon  feinen  güßen  p fßütteln  unb  ißm  ben  9Rüden  51t  feßren, 
benn  ben  einmal  Oorßanbenen  topf  mieber  loSgumerben,  ift  fßmerer 
als  manßem  lieb  ift.  fs  fommt  Bei  ber  grage  ber  25efeitigung  biefeS 
in  feiner  äußeren  frfßeinung  pemliß  gleißförmigen,  in  feinen  ana^^ 
tomifßen  SVerßältniffen  unb  feinem  ^Verlauf  aber  fo  oielgeftaltigen 
getbenS  gar  p feßr  auf  ben  eingelnen  gad  an,  morüBer  ©ie  am 
Beften  gßren  peßen. 


P.  in  ®.  gn  ben  geitungen  merben  ßäufig  eleftrifße  unb 

galoanifße  fdr  UnterleiBsfranfe,  9Reroenfßmaße  2C.  ange^ 

pigt.  gß  geßöre  leiber  auß  p jenen  geibenben,  bie  mit  greuben 
bergleißen  21pparate  anfßaffen  mürben,  menn  man  nur  müßte,  ob 
man  nißt  — .mie  leiber  öfter  — einem  einfaßen  ©ßminbel  anßeim^ 
fädt.  @S  märe  münfßensmert,  menn  fiß  ber  ^efunbßeitSrat  barüBer 
äußern  modte,  oB  oon  ber  ©leftrijität  im  adgemeinen  unb  Oon  jenen 
annoncierten  äJRafßinen  inSBefonbere  für  unS  nerböfe  geute  etmaS  p 
ßoffen  fei. 

gür  gan,5  Beftimmte  nerböfe  geiben  refp.  geiben  ber  Sterben  ent^= 
faltet  bie  ©leftri^ität  Bei  faßfunbiger  21nmenbung  oft  gerabep  munber^ 
Bare  ^txWixlmi^txi , ianm  aber  Bei  berartigen  „allgemein  nerböfen 
geuten  ober  geiben.“  ^ie  H^ii^ßlfciß^  ifi  felBftberftänbliß  ßier  mie 
anberSmo  auß,  baß  man  mit  folß  einem  gnftrument  umpgeßen  ber^ 
fießt,  maS  lange  nißt  jebermannS  (ni(ßt  einmal  eines  jeben  21r§teS) 
S)ing  ift,  ba  eS  nißt  nur  manße  mebi^inifße,  fonbern  auß  pßpfi!a=* 
lifße  ^enntniffe  erforbert.  ©0  geßfs  ja  auß  mit  anbern  Gingen; 
man  fann  eine  annoncierte  (^eige  moßl  laufen,  aber  fie  fpielen,  ift 
eine  anbere  ©aße.  211S  ©ßminbel  fann  man  baS  21nnoncieren  biefer 
gnftrumente,  menn  fie  ißrer  Oualität  naß  gut  finb,  moßl  nur  infofern 
Begeißnen,  als  bie  aBfapBebürftigen  gabrifanten  baburß  geute  ^um 
Kaufen  berfelBen  p berloden  fußen,  bon  benen  fie  miffen  ober  menigftenS 
miffen  müffen,  baß  fie  bamit  nißt  umpgeßen  berfteßen  unb  alfo  nißt 
ben  minbeften  9Ru|en  babon  ßaBen  fönnen. 


(S..  ö.  M.  tatlStußc.  ©ine  ©treitfrage  pifßen  einigen  greun=^ 
binnen  p löfen,  erlaube  id)  mir  bem  Ö5efunbßeitSrat  folgenbe  grage 
mit  ber  23itte  um  23eantmortung  borplegen: 

gft  ber  (^ebrauß  ber  ©eife  tofuSnußölfobafeife)  Beim  Safßen 
beS  ^efißtS  bem  ^eint  fßäbliß?  2®enn  ja,  melßeS  anbere  unnaß== 
teilige  refp.  borteilßafte  ^Reinigungsmittel  märe  anpmenben? 

^ie  in  gßrer  grage  auSgefproßene  23efürßtung  bon  ber  Sßirfung 
ber  ©eife,  namentliß  einer  milben,  geßt  moßl  etmaS  p meit.  ®ie 
©eife  entfernt  nur  baS  bon  jeber  H^^^f  auSgefonberte  gett  unb  bie 
oBerften  abgeftorBenen  ^eile  ber  DBerßaut.  ^aS  Söafßen  mit  fßärferen 
©eifen  ober  auß  feßr  ßäußgeS  SBafßen  mit  ©eife  nimmt  außer  jenen 
abgeftorBenen  ©ßißten  ber  DBerßaut  freiliß  auß  noß  leBenSfäßige 
fort  unb  erpugt  baburß  jene  unangeneßm  glänpnbe  H^m  ^n  ©efißt 
unb  Hönben,  bie  gemiß  ber  ^egenftanb  gßrer  23efürßtungen  ift. 


gttßalt:  ^ie  fpriu5effin.  DRoman  bon  SJRoriß  bon  9ReißenBaß.  — ®ie  SVorlabung.  ^ilb  bon  23. 2Solpe.  — ^ie  23Remoiren  bestrafen 
907,  97.  907uramjem.  23on  ^ß.  H-  ^anteniuS.  — Erinnerungen  eines  Baperifßen  ©taatSanmaltS.  II.  SJRit  brei  gduftrationen.  — Eine  ©ommer=^ 
frifße  im  Taunus.  907it  21BBilbung  bon  ^önigftein.  23on  gerb,  ginbner.  — Ein  gaßr  p fpferbe.  23on  23ogt.  — 2(m  gamilientifße: 

Unfere  ““  geograpßifßen  907nemonif.  — ®aS  ftärffte  H^^^fc^Ö^meiß.  — Ein  Strafe  unb  $8ußfalB.  — EefunbßeitSrat. 


gür  bic  nnbetlangt  eingeiaubtcr  SHmmifnvtc  bie  SRebaftioit  nur  citt,  meutt  bie  nötige  granfatur  in  beuifd^en  greimarfen  gleidBs^itig  beigelegt  ift. 


9teba!teure;  Dr.  ’^oßert  «^oenig  unb  ^^eobotr  'g’antcnluö  in  <^el|>5ig.  ^erausgegeöcn  con  #tto  «^fttfing  in  <^ei})$ig. 

SSerlag  ber  ('^eC^agcn  & <^Cafing)  in  <^eit>sig*  bon  & '89ittig  in  jCei|>$ig« 


ge^en  toix  int  Sommer? 

ben  ru(^!e'örenben  8(^§tüatBen  tritt  regelmägig  bie  gemid^tige  Sefe^immer  mürbe  man  Bet  Sftegenmetter  auf  ba^  fc^mer^H^fte  nermiffen. 

f^rage  an  ben  gamiüenbater  ^eran:  „^o^tn  ge^en  mir  tm  0ommer?'‘  Wn  biefer  9}^annigfatttg!eit  ber  3Inforberungen  Hegt  e§  moBt,  bag  btefe 

®ie  Vorfrage,  „ge^en  mir  üBer'^aubt  in  eine  ©ommerfrifc^e'^  bftegt  in  Srage  attjä^rlid)  neu  beantmortet  merben  mu^,  benn  fo  fd^ön  bie 

biefer  Sa'^re^aeit  Bereite  in  Beja^enbem  ©inne  entfd^ieben  p fein,  ©ie  ©ommerfrifdpe  im  hörigen  Qa'^r  and^  mar,  aüen  Sßünfd^en  entfprad^  fie 

fte'^t  meift  nur  im  §erBft  unb  sfeinter  auf  ber  ^^agegorbnung  unb  mirb  benn  bod^  nid^t. 

ämifcBen  SÖ5ei^na(^)ten  unb  Dftern  hon  ber  Gattin  befinitih  Befeitigt.  9^un  fommen  oft  nod^  allerlei  Umftönbe  t)inp,  meli^e  bie  SBa'^l  ber 


9teife|itane  für  Ote 


,,^al  mir  burd^  bie  ©ommerfrifd^e  me!^r  aulgeBen,  erfparen  mir  am 
^Irgt'',  erflärt  fie,  aud^  bann,  menn  ber  5lr§t  ein  Qa^re^Bonorar  erBält. 
Unb  ber  ÖJatte  miberfbrid^t  nidiit  ober  bodö  nur  eBreuBalBer,  benn  audB 
er  gönnt  e^  ja  feinen  ^inbern  hon  §er5en,  bag  aud^  fie  einmal  in 
SSalb  unb  ??elb  fommen  unb  fi^  ©rb=  unb  §eibelBeeren  felBft  t)pdEen 
fönnen.  ^Ber  nun  entfteBt  bie  grage  na(B  bem  „moBin'",  unb  biefe 
f?rage  ift  nid^t  Iei(Bt  p Beantmorten,  benn  an  ben  Betreffenben  Ort 
merben  bie  miberfBre(|enbften  51nforberungen  gefteHt.  @r  foü  nicBt 
of(5umeit  hon  ber  mitten  in  ber  norbbeutfd^en  (SBene  liegenben  §eimat^* 
fiabt  entfernt  liegen  unb  bodB  mornöglidB  ein  §öBen!lima  B^iBen,  unb 
par  ein  trodfenei^,  benn  regnen  barf  e§  in  ber  Qeit  ber  ©ommerfrifcBe 
natürlich  nid)t  (Sr  mu§  feBr  Billig  fein,  ober  felBftherftönblid^  eine  eut^ 
jücfenbe  Sage  BoBen.  @in  ftarfer  grembenppB  märe  Böc^ft  ftörenb, 
anberfeit^  miÜ  man  bodB  audB  nid^t  gerabep  in’^  ^orf.  ^Irjt  unb 
fllhotBefe  finb  um  ber  ^inber  mitten  unentBeBrlidö , einen  ©alon  mit 


©ommerfrifcBe  erfdi)meren.  (Sr  B^it  hietteicBt  eine  auggefprodfiene  SSorltebe 
für  58erg  unb  möBrenb  fie  in  einem  SlBal  5mif(Ben  58ergen 

„erftMt"  unb  fiiB  nur  moBl  füBlt  in  ber  @Bene  ober  im  ^ügellanbe. 
(Bx  pBt  ben  belmalb  hor,  fie  liebt  nur  SauBmälber.  Ober  er  ift  ber 
Meinung,  fie  fei  Blutarm  unb  münfcBt  baBer  bie  ©ommerfrifiBe,  mit 
einem  ©taBlBab  gu  herbinben,  mäBrenb  fie  burdB  nid^t0  in  ber  ÜBer** 
jeugung  erpüttert  merben  fann,  bag  er  im  ^runbe  leBerleibenb  ift  unb 
baß  ein  entfjpreiBenbe^  S3ab  iBn  leidet  Berftetten  mürbe. 

iföäBrenb  alle  biefe  (Srmägungen  unb  SSebenfen  bie  Eltern  BefcBäf^ 
tigen  unb  bie  ©inmäube  be^  einen  oBueBin  ba§  tBun,  um  baS 

anbere  uugebulbig  gu  maiBen,  tobt  ba§  fleine  SSol!  ring§  um  bie  (^ehlagten, 
liegen  fidB  ©ermann  unb  griba  in  ben  ©aaren,  mäBrenb  ba§  ^üngfte 
auf  bem  üBergefcBlogenen  $8ein  be^  SSaterg  XuruüBungen  anftettt.  3fi 
bag  eine  Sage,  in  ber  eine  fo  mid^tige  grage  mie  bie:  „SoBin  geBen  mir 
im  ©ommer?“  herftänbig  entfd^ieben  merben  fann? 


ber  — für  bie 


Unfer  ^itb  geit)ä'§rt  einen  pd^ft  erfreutidften 
5InMtd  ^enn  bte  beiben  jungen  SJJänner,  bie 
auf  t^m  fo  freunbfd^aftüc^  neben  einanber  ftepn, 
tnerben  einft  bie  ^'rone  ber  beiben  großen  SHeicße 
5D^itteIeuroba§  tragen  unb  auf  fie  toirb  e§  ber^ 
einft  ^nm  großen  ^eit  anlontmen,  ob  no(^  auf 
fange  l^inaui^  ber  ^unb  ^entfd^Ianb^  unb  Öftere 
reii|§  alte  !riegerifd)en  ÖJelüfte  in  Oft  unb  Söeft 
nieberplten  toirb  ober  npt.  Qebenfatl^  muß  e^ 
jeben  Patrioten  mit  ^enugtpung  erfütlen,  baß 
unfer  $rinj  SBitpIm  unb  ber  5tronpinj  Oon 
Öfterreid^  Gefallen  an  einanber  finben  unb  ge= 
neigt  finb,  bie  greunbf(^aft,  metctje  tpe  (Sttern 
mit  einanber  oerbinbet,  fort^ufeßen» 

Über  nuferen  ^ringen  braunen  tnir  nuferen 
£efern  nicßt^  5U  fagen,  über  ben  ^ronbringen 
oon  Dfterretcß  merben  bagegen  einige  SiJtitteüun^ 
gen  tniüfommen  fein.  '2)er  S^ronbrin^  9tubotf 
§ran§  ^arl  ^ofef  ift  am  21.  2luguft  1858  ge= 
boren  unb  ßat  eine  feßr  forgfättige  Ergießung 
genoffen.  (£r  ßat  fidö  aucß  al§  ©d^riftfteüer  Oer= 
fucbt  unb  graar  auf  bem  Gebiet  ber  S^ogetfunbe, 
für  toeld^e  er  eine  au^gefbrod^ene  SSortiebe  pt. 
6eine  S3eoba(^tung§gabe  unb  fein  Üarer  <StiI 
werben  oon  ben  ©ai^oerftänbigen  feßr  gerüßmt. 

©eit  bem  10.  9Ülai  1881  ift  ber  ^ronbrin^ 
Ütubolf  mit  ber  Xod^ter  be^  ^önig^  ber  Belgier, 
Öeobotb  II,  ber  ^ringeffin  ©tebßanie  bermäßtt. 
®a§  junge  fgaar  refibiert  für  gewöplp  in  ffrag, 
ßat  aber  gur  geit  feinen  5tufentp(t  in  bem  bei 
Sien  gelegenen,  retjcnben  Suflfdf)toß  Sa^enburg 
genommen. 

S)er  ^ronbrin^  bon  Öfterreid^  ift  (5^f)ef  nufere^ 
2.  ^ranbenburger  Ufanenregiment^  9^r.  11, 
ßaber  be^  baßrifd^en  fd^meren  ^Reiterregiments 
iRr.  2 unb  ftep  atS  Generalmajor  a la  suite  beS 
^^aifer^.gran5=Garbe=GrenabierregimenteS. 


itt  fetiteit  o^ttttben. 

®er  öfterreid^ifd^e  ^onful  in  Gßatrum  im 
äßbötifcßen  ©uban,  $anfat,  gibt  ergöblid&e 
©cbitberungen  über  bie  Xrubb^it  beS  Gßebibe,  welche 
ben  in  ber  bortigen  Gegenb  nun  fd^on  lange  toapem 
ben  5iufftanb  beS  SRaßbi,  beS  faifcben  fßrobpten 
unterbrücfen  fotten.  5HS  eine  ögßbtiPe^tbteüung  , 
gegen  ben  2Iraberftamm  ber  ©affanieP  welcher 
fi(^  an  ber  Üiebolution  beteiligt  pt,  aufbre^en 
foüte,  würben  fed^S  Oberof filtere  unb  ber  9llegi^ 
mentSar§t  bföpid)  franf.  Gin  §aubtmann  fiel  in 
S'Olge  beS  ©diredenS  in  ben  9^il  unb  als  er  ßer^ 
ausgewogen  würbe,  war  er  taubftumm  geworben ! 

,,^1®el4e  Hoffnungen,  ruft<^onfuI§anfaIauS,  taffen 
fid^  auf  eine  ^rup^  bauen,  bieOonfotdöenHetben= 
ofßwieren  gefüpt  wirb  unb  für  atfe  biefe  Gprgen 
ßat  ber  Eommanbant  ^afc^a  nod^  unt 

'©eforationen  beim  ^ijetönig  nadfigefud^t  1"  ®abei 
treiben  biefe  Seute  audö  ©ftabenraub.  Wie  benn 
ägßbtifd^e  Unterofßwiere  auS  ber  fatptipen  9(Riffion 
in  Gßartnm  einen  'J^egerfnaben  ftaßten,  um  ißn  gu 
berfaufe^n,  bocß  würbe  er  ipen  nod)  recßtweitigbon 
ben  SRiffionaren  abgejagt.  Hanfat  pfft  übrigens 
auf  bie  batbige  9Zieberwerfung  beS  tofftanbeS. 

„Senn  bie  ©taatstenfer  nicht  wieber  in  ben  atten 
Qrrtum  berfatten  unb  bgS  auSgebepte  9Ieidh  bon 
^ititär  entblößen,  bann  werben  bie  ftreitbaren 
©ubanefen  na(|  ber  pffenttidh  batbigen  9^ieberwerfung  beS  SRapi  unb 
ber  5luSrottung  ber  fanatifd^en  ^erwifdje,  wetdje  baS  SSoIf  betpren 
unb  auSpünbern,  über  ipen  Sap  bon  ©etbftprrpaft  unb  bon  ber 
Grfotgtofigfeit  einer  neuen  Grpbung  §ur  Ginfid^t  gelangen,  wumat 
bie  beteiligten  ©tömme  bie  S'^ad^wirfung  beS  ^ertufteS  bon  100000 
SRenfdjenteben  unb  einer  SRidion  an  Gigentum  noch 
berwinben  werben.  9^adh  wieberßergeftedtem  grieben  muß  baS  ftrengfte 
Slegiment  gegen  bie  ungewügetten  Satb=  unb  ©teppnbewoper  ge^ 
pnbhabt  werben,  bereu  brutale  5trroganw  in  ben  per  eingebradhten 
Kriegsgefangenen  beuttidh  auSgebrögt  erfd^eint.  9Ritbe,  ©d^onung  unb 
Gnabe  fd^aben  per  nur.  ®te  ropn  Raturbötfer  SnnerafrifaS  fäm^ 
pfen  nidht  um  ihre  Unabpngigfeit  im  ebteren  ©inne,  fonbern  um 
baS  altprfömmtiche  5Rationatwefen : fRaub,  SRorb  unb  ©ftaberei  Wid=* 
fürtidh  unb  ungeftraft  betreiben  wu  !önnen.  S)er  SRaßbi  erfdheint  nid^t 
als  SlJerteibiger  beS  ^Stam,  fonbern  atS  mopmmebanifi^er  Keßer;  ber 
foran,  fagt  er,  fei  bloß  eine  Grßnbung  ber  ©dhriftgetepten.  Gr 
pbe  aber  Don  2tdab  eine  bcfonbere  Gingebung,  er  fode  baS  wape 


tron^iri«}  ffiuliolf  #on  Ö(lctrd4  unii  sprinj  Sffiiljclm  «oti  sprengen. 


5!oä  bet  neueften  BbotoaroybiMen  Stufna^me,  angefertist  bei  ^legenbeit  beä  SBefu^ä  beä  sprinie«  SBil^etm 

am  faifcrlid^en  $ofc  |u  SBien, 

®otte§rci*  anfri^lten.  ©inen  foli^en  Unfinn  unb  ioMe  «arborei  wirb 
baä  spgaraonenret^  mit  $ilfe  ©nfllonb?  no(^  imjtanbe  fern  auä  bet 
äSelt  äu  fi^affen."  ^ 

♦ 

2Bie  bie  franäöfifcEie  Seitfegrift  fSlfrique  mclbet.  ift  ber  futtan 
üon  ©anfibar  bemüp,  fortwöpenb  neue  ^deformen  tm  europaifdhen 
©inne  eingufüpen.  Seßt  pt  er  ben  fß  o ft  b i e n ft  neu  orgamfieren 
taffen  unb  bamit  er  benfetben  au^  über  ©ee  betreiben  !ann,^  pt  er 
oon  ber  engtifdhen  fßeninfutar=  unb  Orientatfompante 
Dampfer  getauft,  bie  ben  ®ienft  töngS  ber  afrtfcintfdjm  ^ufte  (an 
Wetter  fidh  feine  S3efißungen  bon  5!Ra!bif^u  bis  ^ap 
erftreden)  berfepn  foden.  S^5tfrique  fd^reibt:  ,,^te  Ofßwtere  unb 
SRafpniften  auf  biefen  ©pßen  finb  ®eutfd)e, 
baS  beutfdbe  Gtement  in  ©anfibar  fctbft  unb  an  ber  afritonipp  Dftfufte 
eine  Söebeutung  ertangt  pt."  $8efanntti^  finb  in  ©anfibar  große 
Hamburger  Häufer  onfäffig. 


ber  ^eit  — für  bte 


^0tt  ber  ßrttferßi^en  ^ar$f  ^o^ettjolfertt. 


^e!onntU(^  l^at  bte  latferltc^e  5lbmiralttät  in  b auf en^ wertem  bater^^ 
länbifci^en  gntereffe  e^  berftanben,  ftd^  Bei  bem  ^an,  ber  5tu§rüftung  unb 
^trmierung  beutfcber  ^rieg^fd^iffe  burd^weg  bon  ben  Sieferungeu  beä 
5I«igIanbe^  p Befreien.  0o  ift  aud^  bie  an  ©tetfe  ber  älteren  (^riHe  oB 
faifertic^e^  äuftfaftr^eng  gebaute  ^o^^enjollern,  in  ihren  gra§iöfen,  fein^ 
gcfcBrtittenen  &nien  ba§  fdijönfte,  unb  nad^  ihrer  gahrgefd^winbigfeit 
bon  16  knoten  in  ber  ©tnnbe  pglei^  bjohl  ba§  fdönellfte  ©i^iff  unfrer 
SlJtarine,  in  ben  fahren  1876  BB  1878  ouf  ber  5ÖSerft  ber  S^orbbentf^en 
©(hiff^BaugefeHfi^oft  in  (^aorben  Bei  ^iel  erbaut,  ^ie  (dritte  war  feiner 
geit  nad^  ben  klönen  eine^  fran§öfifdi)en  ©c^ipBaumeifter^  aulgefnhrt 
unb  ihre  .^onftruftfon  !^at  fiäi  in  faft  äWan5igiähriger  ®auer  unter 
ben  berfd^iiebenften  S^erhättniffen  auf:^  Befte  Bewahrt,  ©ie  erfi^ien 
troh  Bieter  bortrefllid^er 
©igenfd^aften  aber  pm 

3wetfe,  unb  ba^  ©d^iff 
ma(^te  infolge  feiner 
fteinen  ^imenfionen  gu 
unangenehme  S3ewe= 
gungen  in  ©ee.  SSir 
finben  be^h^^^^ 

iid^e  unb  rafd^e  (drille  J 

fo^,  ber  §um  ^unbf^af- 
ter=*  unb  ®ebefd£)enbienft 
Beftü^^  ber^äUni^ 

„$ohen5oHern"mit  Jner 

s'  ©tttttgcl^öu^  ber  fttifernr 

10  ^Uteter  Breite  unb 

4,2  SJteter  Tiefgang  ge- 

treten.  S)ie§ohen5oCfern 

hat  mit  1500  Spönnen  etwa  ben  breifadfjen  ©ehalt  ber  früheren  gad^t  unb 
Bept  eine  ?!}tafd§ine’  bon  300  inhibierten  35ferbe!räften.  ®ie  §bh^tt- 
boHern  fott  inbe^  eBenfowenig  wie  früher  ®riüe  lebiglidh  aB  faiferli(he 
JJacht  berWenbet  werben,  fonbern  wirb  in  ben  aUjährüdh  erfdheinenben, 
offtbieHen  ©d^iff stiften  at§  5tbifo  geführt.  S)er  ©^iff^raum  ift  be^halB, 
Wenn  au4  mit  allem  Komfort,  bodh  im  SSergleidh  gu  ben  galten 
anbrer  ©ouberäne  nur  einfadh  au^geftattet,  bodh  h^^i  bm  für  ben 
grieben^bWed  ben  gauben  hinter  ber  SJtafd^ine  gelegenen  ^eil  be§  ©(hip^ 
boll  au^nupn  bu  tonnen,  unb  um  ben  hoh^u  fßaffagieren  bie  unangenehm 
biBrierenben  ©tö§e  bU  erfbaren,  Weldhe  bie  ©^rauBe  im  Hinterteil  leii^t 
geBauter  ©(hiffe  prborruft,  bie  Sa(ht  aB  fRabbambfer  fonftruiert. 

Unter  friegerifi^en  ^erhältniffen  foü  unb  wirb  bie  Hohenboüern 
aber,  Wie  pre  Vorgängerin  aB  51bifo  SSerwenbung  finben.  Sb  biefem 
Swede  h^t  fie  einen  ^efabung^etat  bon  120  SOtann,  führt  bWei  fi^lante 
9Jtaften  ohne  fRaaen  unb  ift  mit  bWei  8,7  S^ntimeter  Vingfanonen  armiert. 
®ie  fämtli(hen  (SJefd^üp  ber  beutfd^en  ^rieg^ptte,  bon  ben  riefigen 


@atage|$u^  ber  tttiierlit^en  „^olenjoUern.*^ 
(Sefd^enl  oon  ^r.  Ärupp  in  ©ffen  an  ben  beutfd^en  Äaifer 


30,5Sentimeter9[)?antelringfanonenBB  bubenfaum  ben  bierten  ^eil  biefeig 
Kaliber  h^tltenben  ^oot^tanonen  finb  bon  ^ruBB  in  ßffen  fonftruiert  unb 
geliefert,  ^ie  genannte  große  girma  nun  hbt  eine  bareingefe|t,  bie 
für  baljenige  ©djiff  Beftimmte  51rmierung,  Weldhe;^  ben  OTerhö(hften 
trieg^h^i^^^b  an  S3orb  nehmen  foü,  nicht  aüein,  wie  fich  ba§  bon  felBft 
berfteht,  in  böüig  tabellofem,  frieg§Braud^6aren  Sbftanbe,  fonbern  auch 
in  fünftlerifdh  boüenbeter  ^lu^Sführung  bb  liefern. 

®ie  ^efd^üp  früherer  gahrhnnberte,  wie  fie  aB  (^rinnerung^ftüde 
an  bergangene  S^^i^b  un^  in  ben  S^bghäufern  ober  alten  ©dhlöffern 
entgegentreten,  tragen  bielfadh  eine  bon  SlJteifterhanb  au^geführte  0rna- 
mentierung  unb  Verbierung  bbr  ©d)au,  währenb  ^onftruftion  unb 
SJtaterial  ber  neueren  beutfdhen  Örtiüerie  gewiß  burdhweg  bon  borbüglidher 

S3efchaffenheit  ift  unb 
fortwährenb  im  Beften 
Suftanbe  erhalten  wirb, 
üfeer^^oi^  n ^butdileiii^ 

. 3a<|t  ^enV  fomette 

feite  bb  geben,  ^te 

ten  an  ben  beutfeben  Äaifer.  ^^Ünftlerhaub  be§  flJtÜnp 

ner  Vubolf^iß  h^t  ben 

ftarren,  eifernen  gormen  bie  malerifd^en  Sinien  angefügt,  bie  fönig- 
iidhe  Bahrif^e  ©rbgießerei  bie  ^ebaiüierung  ber  Lafetten  übernommen 
unb  ber  ^rabeur  ^arl  Hbgg  sen.  in  ®üffelborf  bie ' reich  in  ©über  ge- 
haltene Drnamentierung  ber  9tohre  au^geführt.  Hierbei  ift  nach  orien- 
talifdhen  SSorBilbern  ba§  eble  SiJtetaÜ  berart  eingelegt  worben,  baß  e^  ho<^ b^^^ 
bie  DBerßädhe  be;§  ©tahle^  h^^Borragte.  97ur  unter  Bebeutenben  ©^wierfg- 
feiten  ift  e^  mögli^ , bie  eigentliche  Sif^^!^Bung  innen  borjunehnien. 
S)iefe  Vrt  ber  S^echnif  Wirb  be^hblB  nach  bem  21u§f Bruche,  einer  gachfehrift 
feiten  angewanbt  unb  ift  in  fo  großem  3)taßftaBe  üBerhauBt  wohl  noch 
nie  au^geführt  worben,  ©ie  Bringt  aber  eine  herrliche,  überaus  rei§enbe 
unb  effeftboüe  SSirfung  herbor.  ©o  bürfen  benn  bie  Beiben,  mit  bem 
faiferlidhen  ^bler  gefchmüdten  l^rieg^inftrumente,  bon  benen  wir  bem 
freunblidhen  :2efer  hier  ein  ^ilb  Bringen,  aB  ein  (Erfolg  beutfeher 
grieben^thätigfeit  gelten,  nidht  minber  aB  ber  wohlgelungene  SBerfudh 
Batriotifcher  Slltänner,  ben  ebentneüen  tofenBhu^t^oi^t  be^^aifer^  auf©ee 
im  neugeeinlen  füeidhe  Würbig.  au^ftatten  §u  helfen.  SJojjt. 


8.  ©ternarithmogriBh* 

I.  Sfleta 

II.  3ura 

III.  toa 

IV.  Hera 

V.  ma 

VI.  8ena 
VIT.  %nna 
VIII.  9lewa 

IX.  @era 

X.  ^mma 

XI.  öuna 

XII.  Olga. 

— 

SDlid^cl  2lngeIo. 


Siuflöfuttoen  ber  üfatfcl  unb  HlufgaBen  in  ber  jweiten  ^Beilage  ju  IHr.  33. 


ßaerte  @ 

Orfin  3 

Helen  ® 

^§lin  ® 

lÄobifof  S 

©uabalquibi  91 
9loffin  3 

3nfanteri  ® 

9lorthumBerlanO. 

Sol^engrin  — ©iegfrieb. 


->  2 


5.  ©dhlüffel  ber  ^ed^iffrieraufgabe. 

®m’s  r~Th~~r"77TTT\ 


n g 


d e 


o p 


5 6 


+ + 4" 
16  14  12 


7 8 9 

+ + “f- 

6 4 2 


a I q 


w X 


1.  ®repwalb.  — 2.  Urlaub.  — 3.  Sßon  ben 
brei  SPten:;  4,  6,  7.  — 4.  ©fdhenbad).  — 
6.  ^ilboui^,  ^on,  51B.  — 7.  Maßlieb.  — 10. 5E:rau- 
rig,  Trauring.  — 11.  ®ie  S<ih^  3 — 12.  ^ie 
Sänge  be0  ®efäße§  Beträgt:  30,  bie  Breite  12,  bie 
Höhe  8 cm.  ®er  gaben  ift  17  cm  lang. 
14.  ma§,  31ia§. 


Vßidhten  für  ein  1—^  !■■■  iii.i«—— 

eble^  H^^5/  j ^ ^ Q d e 

51B  ein  SSer-  u f g h i k 

teibiger  ber  Un»  ~ 7 „ p 

fchulb  fein,  — 

®o§  9led)t  bes  L_lJ_LJjL 

Unterbrüdten  5U  jo  v w x y ,z 

Befchirmen?  !— 4— 

Söilberrätfel. 

1.  ^n  Gefahren  geigt  fich  ber  9Jtann. 

2.  greunbe  finb  angenehm,  aber  Wehe 
bem,  ber  ihrer  in  ber  9^ot  Bebarf. 

^amefBielaufgabe. 

1.  Df8  — e7  Da5  — e l(fdhl.  d2) 

2.  h2  — g3  Del  — h4(fdhl.  g3) 

3.  De7  — d8  Dh4  — e7  (fdhl.  f6) 

4.  Dd8  — h 1 (fehl.  De7,  d4,  b2)  gewinnt. 


— S)ie  93ud^ftaben 

E L L Y M M E {jx  5en  49 

^ ^ 0 0 0 fcä 

I I 1 I 1 1 1 0 uen,  bag  bie  obere 


»ilbcrrütfel  1. 


I , — unb  bie  untere 

^ ^ ^ 9iet^e,  bon  linf:? 

A A A A A 9ele= 

.±  ._.j::.-.f^.  ^ fen,  ba^fetbeSBort 


A A 


SS  SASSO  - ^^)vm  Seiben 

p p H TT  p p T ergeben,  (^beu- 

I P P H K I B I B I fo  Heft  man  biefe^ 

äBort  in  fd^röger 
£inie,  bon  bem  oberen  gelbe  an  ber  linfen  Seite, 
hi§  äum  unteren  red^t^  unb  nodö  einmal  bom 


P H K B B I 


SDi 


SSenn  man 
bie  be§ 

nebigen  ^reife^ 
in  entipred^en- 
ber  SSeifeburcp 
S3ucbftaben  er- 
feBt,  fo  ergibt: 
.'i,  2,  3,  4,5 
eine  gruc^t  be§ 
gleigeg.  4,  5, 
6,  7 einen  SSor- 
fämpfer  für  bie 
grei^eit  feinet 
SSolfe^,  7,  8, 
9,  10,  11  eine 


7.  ^rciSratfcT. 


unteren  gelbe  ber  linfen  @cfe  bi^  jum  oberften  ber  rechten  dde.  — bon  bem  ©id^ter  befangene  SSafferrofe.  10,  11, 12  eine  ioimmeBgegenb. 

®ie  jmeite  9ieibe  nennt  ben  Ort  ber  Ö5efangenf^aft  ber  gaben,  10,  11,  12,  1,  2,  3 ein  geft  11,  12,  1,  2,  3 einen  §immellförber. 

bie  britte  einen  ^ropl^eten,  bie 

bierte  ben  §eilanb,  bie  fünfte  SSilberratfcl  2.  8.  (S:itatentätfeE 


bierte  ben  §eilanb,  bie  fünfte  S5i 

einen  frommen  ^önig  be^  alten  r — r- — 

^eftament^,  ber  prQeit  be^^oben 
genannten  $rop^eten  lebte  unb 

bie  fed^fte  Üieipe  einen  toeifen  a' 

Äönig  im  alten  S3unbe.  B.  f-' 

2.  gomon^m. 

@r  mar  ein  frommer  ^rofelpt, 

®in  ©auptmann  fc^ledbt  unb  recpt.  Q 

^em  ^aifer  treu  auf  S(^ritt  unb  i ' 1 

Unb  babei  ÖJotte^  ^ned&t. 

®r  lub  ben  l^eil’gen  ^etru;^  ein,  jii^ 

8u  preb'gen  i^m  ba§  SSort,  ^|) 

&arb  glänbig  mit  bem  §aufe  fein  Ä ' 

Unb  bann  getauft  fofort.  W i 

@r  mar  ein  SO^eifkr  in  ber  /» 

Sein  9iul^m  bergel^t  nid^t  mie 

Sein  9iu^m  bleibt  immer  nein  Ik  ;i  j pfe 

Sßer  ift  bem  großen  SD^eiftergleic^l,  V fl  ^ 

SSor  bem  fid)  aüe^  beugt?  ^ 1 11  ® 

§eil  bir,  o S3olf,  an  @l)ren  reid^,  I 

S)a^  fold^e  TOnner  jeugtl 

3,  ^e^iffricraufgabe. 

Sahogolabolegesula bihube,  gu- 

hule  Hosulege  gusube  Hobe- — I 1 

susegnsu, 

Guhule  guhu  hosugosubela  Bihuhagu  selagu  Losugogusu. 

(Hasegiibigobo  Selohahulagu,) 


eil 


\A 


Gen 


7.  Unb  eVber  ^'önig  nod^  geenbet, 
^a  fteHt  fid&,  bon  TOlet  gefenbet, 
@in  ^ote  bem  ^prannen  bar* 


8.  (S:itatentätfer. 

gn  ben  folgenben  15  ß;itaten 
finb  ber  Oieipe  nadp  bie  15SB3örter 
enthalten,  melcpe  ein  geflügelte^ 
SSort  a.  Schillert  „SSil^elm  Xeü" 
ergeben,  alfo  in  bem  erften  (S^itat 
ba^  erfte  ^ort,  in  bem  gmeiten 
(^itat  ba§  ^meite  Söort  u.  f»  m. 

1.  Xem  bnnfeln  Sd^oß  ber  peir^ 

gen  ©rbe 

S5ertrauen  mir  ber  §ünbe  ^pat, 
S^ertraut  ber  Sämann  feine  Saat ... 

2.  gft  bie  9^ot  fo  groß? 

feplt  an  Solb  ? ®ie  Gruppen 
moüen  abjiel^en? 

3.  Unb  ber  SBater  mit  fropem  ^lid, 
^on  be§  §aufe^  meitfd^auenbern 

ÖJiebel 

Über^ä^let  fein  blü:^enb  öJlüdt . . . 

4.  Sap  ein  ^nab^  ein  9lö0lein 

ftep'n 

9iö§lein  auf  ber  §eiben. 

5.  OTein,  allein  I 0 ölottl  ein 

einzig  SBefen, 

Um  biefel  §aupt  an  feine  S3ruft 
§u  legen. 

6»  SSa^  rennt  ba^  SSolf,  ma^ 
mäl§t  fidp  .bort 

S)ie  langen  ÖJaffen  braufenbfort? 

9.  „Siep,  §err ! ben  9Ung,  ben  bu 
getragen, 

gpn  fanb  id^  in  be:§  gifcpe§  Alltagen." 


®a0  innere  ^frifa  berbunben  mit  bem  ^arabiefe^garten  ergibt  einen  unter  biefen  meinen  geringften 

parabiefifd^  rupigen  bon  feinem  Streit  unb  ^iberftreit  geftörten  Sufionb.  S3rübern>  ha^  pabt  i^r  mir  getpan. 


8.  SSa^  il^r  getban  ©inem  10.  Unb  ber  ^önig  gum  britten=* 

unter  biefen  meinen  geringften  mal  mieber  fraget: 


S)er  Mner  gran^el,  melier  feiner  Seit  im 
Sd^mecpater  ^Bierfaufe  gu  SSien  ferbierte,  mar 
fe^r  gemanbt  im  Söfen  bon  fRed^enaufgaben  unb 
mar  überhaupt  uid^t  auf  ben  ^opf  gefallen,  ^ie  8 
Stammgöfte  patten  oft  ipren  Spaß  mit  ipm  unb 
al§  eine§  5lbenb^  fünf  berfelben  in  ba§  Sofal  ^ 
traten,  berlangte  ber  @rfte  Vio  Siter  ^ier,  ber 
gmeite  Vio/  ber  dritte  Vio,  ber  SBierte  ^ho  unb  ® 
ber  günfte  Vio,  aber  genau  abgemeffen,  nidjt  nad)  , 
bem  ^lugenmaß.  mar  ipnen  moplbefannt,  baß 
e§  in  biefem  Sofal  nur  Prügel  bon  V«  4 

QJlöfer  bon  ^Uo  ^iter  gnpalt  gab.  5lber  unfer 
granjel  ließ  brei  Mgel  füüen,  napm  brei  leere  3 
©löfer  unb  löfte  mit  biefem  5lpparat  bie  5lufgabe 
untabelpaft.  Sie  ßng  er  bie^  an?  2 

6. 

SQtit  einem  Scpuffe  pelt  id)  bir, 

SDUt  einem  Sipe  fipab  icp  mir, 

SO^it  einem  Xritt  beepr  i(p  bidp, 

SJtit  einem  Scplag  belepr  idp  bid^.  (5 


0tpatpaufgabe 
bon  @rnft  SBertranb. 


WEISS. 

Seiß  fept  mit  bem  2.  guge  9Ratt. 

(SlHflöfungen  evfolg<n  ln  btrr  näc^ften  9?ummer.) 


: mir  getpan.  „gfi  feiner, ber fid^ pinunter  maget?'' 

11.  „1)a  geigte  mir  ÖJott,  gu  bem  i(p,n^f/ 
gn  ber  pöcpften  fipredliipen  9^ot, 

5lUig  ber  ^iefe  ragenb  ein  gelfenriff, 

®a§  erfaßf  idp  bepenb^  unb  entrann  bem  Xob. 

12.  fann  ja  ni(pt  immer  fo  bleiben 
§ier  unter  bem  med^felnben  ^onb, 

blüpt  eine  geit  unb  bermelfet, 

Sa^  mit  uni  bie  @rbe  bemopnt. 

13.  Sann  Seef  unb  Seib  fid^  trennen, 

Sirb  ipn  fein  SReineib  brennen. 

14.  Unb  bie  9Utter,  bie  Knappen  um  ipn  per 
SSernepmen^l  unb  fd^meigen  ftiü. 

15.  Ser  bie  golgen  öngftlid^  gubor  ermägt, 

S)er  brüdt  fi(p,  mo  bie  (Sefapr  fiip  regt. 

9. 

(Sin  fdparfel  2)ing  mid  i(p  bir  nennen, 

®al  fi(per  ade  Seute  fennen: 

SRit  b braucpt  man^l  in  bielen  gäden 
gum  ^effermacpen,  fRid^tigfteden. 

SUt  f brampt  el  gar  maniper  SRann, 

2)ie  grau  el  gang  entbepren  fann. 


, -V-  

5(u§  ber  — für  bie  ^eit. 


^ie  ^rtiferürSmtttg  in  'Posücttt.  I. 


®ie  Krönung  ber  ruffifd^en  ^aifer  gel^t  unter  einem  fo  aui^gefbroc^enen 
Qeremoniett  bor  unb  fte  ift  mit  fo  bieten  ottertümtic^  erfd^einenben  ©ebräuc^en 
berfe^t,  ba§  man  untbiltfürtii^  annimmt,  fie  ftamme  au§  ben  ätteften  Seiten 
3ftn|tanb^.  ®em  ift  aber  feine^meg^  fo,  benn  bie  atten  (SJro^fnrften  fannten 
biefen  $8rand)  nii^t,  nnb  bie  angebtii^e  Krönung  SStabimir  SlJtonoma^l  bnrfte 
eine  Seqenbe  fein,  bie  bon  SOto^fan  an^  in  gefegt  nmrbe,  nm  bie  ^aifer=== 
frönnng  at§  einen  attrnffifdöen  nur  für  eine  SlBeile  in  3Sergeffent)eit  geratenen  93rand(j 
erfcbeinen  ^u  taffen.  9^acb  biefe.r  Segenbe  fott  ber  ^roffürft  Sßtabimir  äJtonomad^ 
(1113  bi§  1125)  fiegreid^  gegen  bie  S3t)§antiner  gefönten  nnb  babnrd^  erreicht 
tjaben,  bag  ber  ä'atfer  5ttejiu§  ^omnenng  ben  5!Jtetrobotiten  bon  (Spl^efn^  S^eob^on 
mit  ben  frönnng^infignien  bei  ^aiferl  ^onftantin  SQtonomad^,  bei  (^rogbaterl 
SStabimirl,  nac^  Mem  fi^idtte,  nm  ben  te^teren  bafetbft  atl  erften  ruffifd^en  Saren 
5u  frönen,  ^amatl  fott  ber  ^if^of  bie  nac^fotgenben,  nod^  b^nte  borl()anbenen 
gnfignien  nberbrad^t  ^aben: 

1.  ^ie  ^armt),  ein  rnnber  fragen  bon  (^otbbrofat,  in  ben  eine  ^tn^al^t 
fteiner  §eitigenbitber  eingenä'^t  finb.  SSon  i^m  fättt  born  ein  breitel  S3anb  ^erab, 
bal  ebenfo  mie  ber  fragen  anfi  reii^fte  mit  ©betfteinen  nnb  fperten  befe^t  ift. 

2.  ®al  tebenfbenbenbe  ^ren^,  b.  f).  eine  fReltqnie  bom  ^renje  ß^b^ifti, 
bie  in  ein  gotbenel  ^ren§  gefaxt  ift,  metd^el  feinerfeiti  an  einer  gebret)ten 
gotbenen  ^ette  bängt,  ^iefe  ^ette  ,,^ie  ^ette  anl  arabifdöem  Ölotbe." 

3.  ®ie  SO^ü^e.  ^iefe  §orm  einel  niebrigen,  abgeftnmbften  ^egetl, 

über  bem  fi(b  eine  rnnbe,  bon  einem  ^ren^  überragte,  mit  ßobet  gefütterte 
SJtübe  erbebt.  5tnd^  biefe  SO^ü^e  ift  mit  §eitigenbitbern , ©belfteinen  nnb  Werten 
gefi^müdt. 

3tn§erbem  fotlen  bei  ber  Krönung  in  ber  8obbißbfiribe  in  Mein  and^  nod^ 
ein  ^urbnrmantet,  fomie  S^bter  nnb  fRei(blflbf^^  ö^r  SSermenbnng  getangt  fein, 
bod^  merben  biefe  nicht  atl  tx^olkn  borgemiefen. 

®er  eigenttidhe  Urfbrnng  atfer  biefer  auf  SBtabimir  SQtonomadh  ^nrüdfgefübrten 
Snfignien  ift  meine!  SBiffenI  nicht  feftgeftettt,  hoch  ift  er  bieüeicbt  menig  ätter, 
all  bie  erfte  Krönung.  @1  bürfte  ber  ©dhmnc!  einel  ber  früheren  (^rb|fürften 
fein,  ber  nadb  bb^antifd^em  SDtnfter  b^rgeftettt  mar. 

®ie  erfte  Krönung  mnrbe  am  3.  gebrnar  1492  an  einem  Qüngting  botI=» 
sogen,  bem  el  nid^t  beftimmt  mar,  einmat  snr  §errfcbaft  sn  getangen.  äob^^^n  III, 
ber  eigenttidhe  Söegrünber  ber  (^röjse  9in6tanbl,  betradhtete  ficb  infotge  feiner 
SSermäbtnng  mit  einer  ^aifertod^ter  bon  SSbsanj  atl  ben  natürticben  ©rben  biefel 


t’uifiitfjett  ^röunnggtnfisnien : ®ie  3ieid^§fal^tte  — Sier  9fiei($§fd;ilb  — £)ie  beibett  tonen 
9ieicb§fd^n)evt  i^eptcr  9ieid;§npfel  ~ Äette  be§  ©t.  2tttbvea§orben§. 


fReidhel  nnb  bemühte  ficb  SÖSeife,  ben  (55tans  bei 

bt)santinifcben  §ofel  an  bem  feinigen  mieber  anfteben  p 
taffen.  i)amit  bängt  el  mobt  sufammen,  ba§,  atl  er  ficb 
entfibtog,  ben  Sohn  feinel  ätteften  ©obnel  Sman  nameni 
S)mitri  gn  feinem  S^acbfotger  gn  ernennen,  er  biefen  feierlich 
bom  SO^etropotiten  frönen  tie|.  S3ei  biefer  erften  Krönung, 
bie  bereiti  in  ber  Ulbenififatbebrate  in  Slltolfan  ftattfanb, 
mar  bal  Seremoniett  nodb  ein  febr  einfacbel,  andh  trug  bie 
geier  einen  mefenttii^  firdhtidhen  mobei  ber  Wt* 

tropotit  bie  ©tette  bei  gried^ifiben  'JSatriardben  fpiette.  ©ine 
(Satbung  fanb  nicpi  fiött. 

Sri  bem  Sntrignenfpiet,  bal  bamati  am  $ofe  bei  ^roB^ 
fürften  nm  bie  9?abfotge  fpiette,  unterlag  fchtiefticb  bie  gartet 
bei  9^engefrönten.  ^mitri,  fonbern  fein  Dnfet  Saffiti 

mnrbe  ©roBfürft,  unb  biefer  fob  anl  Oerftänbticben  ©rünben 
bon  ber  Sßieberbotung  einer  §anbtung  ab,  bie  im  Sßotfe 
miBtiche  ©rinnernngen  madhrufen  muBte.  ©rft  fein  0ot)n 
Sman  ber  0cbredttidhe,  ber  überhaupt  bon  feiner  monarbifcben 
SBürbe  bie  bödhfie  ^orftettung  %cdk,  tieB  fidh  mieber  frönen 
(16.  Scinnar  1547),  bob  feptten  auch  ie|t  nob  5tbenbmobt 
unb  Satbnng.  ©benfo  fbeinen  bie  Sefttibfeiten  einen  rein 
firbtiben  getragen  jn  halben.  97en  ift  bei  biefer 

Krönung,  baB  ber  Sar  bei  feiner  Üiüdfebr  in  ben  ^ataft 
mit  ©otb=  unb  0itbermünsen  überfbüttet  mnrbe,  eine  ©itte, 
bie  fpäter  heibe^aUen  morben  ift. 

%k  erfte  Krönung,  bei  ber  fib  bereiti  bie  ©rnnbsüge  atler 
fpäteren  mieberfinben,  ift  bie  bei  Saren  geobor  S^üonomitfb 
(31.  SOtai  1584).  tiefer  beffen  ^efbäftignng  faft  anl^ 
fbtieBtib  firbtiben  Übungen  beftanb  — feine  ©pegiatität 
mar  bal  Sauten  bon  ^irbengtoden  — muBte  ben  firbtibrn 
Seit  ber  §anbtnng  mit  bem  gröBten  ©tan^e  bor  fib  geben 
taffen,  mie  benn  aub  bal  SeremonietI  nab  togabe  bei 
^atriarben  bon  ^onftantinopet  ftattfanb.  Qngteib  mar  el 
geotforl  Srömmigfeit  Slebürfnil,  ber  geier  eine  innere  reti- 
giöfe  Söebentnug  beigntegen.  ^e.m  entfprebenb  finben  mir 
hier  bereiti  bal  "eiertibe  ^tbenbmabt  bei  garen  nnb  bie 
©atbung  belfetben  an  @tirn,  beiben  ^ruft, 

Oberfeite  ber  ©anb  nnb  ©anbftäbr»  S)iefe  ©atbnng  mnrbe 
mit  böbfißi^  ^ebotion  entgegen  genommen.  5tbt  tang 
bnrfte  ber  gor  fib  nab  ber  Krönung  nibt  mafben,  fonbern 
nur  mit  einem  eigeni  für  biefen  gmedt  gemeipten  i^nbe  ab^ 
reiben.  Wiefel  S^nb  mnrbe  fpäter  berbrannt,  ebenfo  mnrbe 
bal  SBaffer,  momit  fbtieBtib  bie  0pnren  bei  ©atbnngl^ 
ötel  entfernt  mürben,  inl  gener  gefbüttet.  5tnb  bie  ^ro^ 
geffion  in  bie  ^trbangetlfifotbebrote  ^u  ben  (Gräbern  ber 
Jßorfobrcn  fam  unter  geobor  ^nm  erftenmal  bor. 


tobcrfeitg  malten  Bei  biefer  Krönung  aud^  aBenbiönbifi^e 
^inpffe  geltenb.  ^urd^  bie  bieten  SBefteuro;|)äer  mx  bte  ^nnbe  bon 
ben  §erflöngen  Bei  ber  Krönung  ber  römif^en  ^ot[er  na^  Üiugtanb 
ge!ommen  unb  biefe  fanben  5um  S:ei(  audB  ^ntnenbung.  §terBer 

Gehört  33.  ha§  ^(ünbern  ber  inertbotfen  ©toffe,  mit  benen  bie 
Sftraben  Bebedft  maren,  bitrdB  ba§  33oI!  2C. 

$8ei  biefer  mie  Bei  ben  folgenben  ^rönnttgen  Bi^  p ber  f)3efer§ 
be§  ©roßen  unb  feinet  33ruber^  einfcBUeßticB  Beftanb  ba^  geremonieH 
ungefäl^r  in  golgenbem.  3n  ber  U§:pen§fifQtBebraIe  mar  eine  ©ftrabe 
errii^tet,  auf  melcßer  fid^  brei  Befanben  (an  bie  ©teile  be§  britten 

trat  fpäter  ein  langer,  fc^maler  Xifd§),  bon  benen  ber  eine  für  ben 
garen,  ber  gmeite  für  ben  93letrot»oliten  (ft)äter  ben  ^atriard^en)  Be^ 
ftimmt  mar,  müljrenb  auf  bem  britten  bie  £rönung§infignien  lagen. 
3iuf  einem  ert)öt)ten  ©ange,  ber  bom  ^alaft  gur  ^iri^e  führte,  BegaB 
ft(^  ber  gar  unter  33ortrilt  ber  gefamten  ©eiftlid)feit,  aüer  Sßürben^ 
träger  unb  deputierter  au^  aüen  deilen  Sftnßlanb^  im  BöcBften  ©taat 
unter  bem  ©elöut  fämtlidf)er  ©loto  in  biefelBe.  §ier  empfing  er  au0 
ber  §anb  be^  5^atriarc§en  ^rone,  33armp,  gepter  unb  äfteid^^apfel, 
fomie  bie  ©alBung.  ©r  Betrat  bann  biircB  bie  nur  für  biefen  gmec! 
geöffnete  SJUtteltpür  ber  ^Htarmanb  ha§  ^lüerBeiligfte  ber  ^ird^e,  mo 
er  ba^  3lBenbmaBt  öl^  Saie  (b.  p,  33rot  unb  3ßein  gemifd()t)  empfiug. 
darauf  BegaB  fid)  aüe§  in  bie  ^ird)e  31r(^augel§ft  ©oBor  p ben 
©räBern  ber  garen  uub  fpäter  aucp  nocp  in  bie  ^ird^e  33tagomefdf)tfd^engf 
(ben  ©runb  piefür  feune  id)  nicBt), 
um  bon  bort  in  ben  ^ataft  prüd^ 
pfel^ren. 

©obann  fanb  in  ber  ©rano* 
mitaja^alata  ein  glön^enbeg  geft== 
mat)l  fiatt,  an  meld^eg  fi(^  brei 
dage  lang  feierliche  ^lubiengen 
reihten,  ©eit  ber  Krönung  be^ 
erften  Oiomanom  (11.  Quli  1613) 
mürbe  e^  au(h  ©itte,  am  dage  ber 
Krönung  ©tanbe^erhöhungen  bor^ 
puehmen,  fomie  fonftige  ©nabeu^ 

Bepugungen  p berleipen. 

die  ©emahlinnen  ber  §err^ 
fiher  mürben,  fo  lauge  Ütußldnb 
bon  garen  regiert  mürbe,  nicht 
gefrönt,  bie  erfte  3ran,  melche 
bie  ^rone  empfing,  mar  eine  ^ai^ 
ferin,  Katharina  I,  bie  grau  ^eter^ 
be§  ©roßen  unb  fie  erhielt  fie 
nicht  an^  ber  §anb  einei^  ©eift=* 
liihen,  fonbern  au§  ber  §anb 
il)xe§  ©emahB.  ^eter  i)atte  bie 
$atriard)enmürbe  oBgefthafft  unb 
fid)  felBft  pm  geiftli^en  DBer^ 
haupte  91ußlanb^  gemad^t.  damit 
mar  audh  feine  unb  feiner  9^ach^ 
folger  ©teüung  pr  Krönung  eine 
mef entlieh  anbere  gemorben.  die 
^aifer  mürben  nun  nidht  mehr 
gefrönt,  fonbern  frönten  fi(h  felBft, 
menn  gleidh  ©lifaBeth  bie  erfte 
mar,  bie  fi^  bie  ^rone  thatfäch^ 
lidh  felBft  auf^  §aupt  fepte. 

diefe  beränberte  ©teüung 
be§  ^aifer  pr  ^ird^e  fanb  au<h 
fonft  no^  Bei  ber  Krönung  einen 
hodhBebeutfamen  31u§brud,  inbem 
feit  ber  Krönung  ber  Piferin 
knna  (28.  2lpril  1730)  bie  ^aifer 
ba§  SlBenbmahl  in  ber 

©eftalt  empßngen,  meld^e  in  ber  grieihifd^en  ^irihc  ben  ©eiftlidjen  bor=^ 
Behalten  ift,  b.  h-  3Sein  unb  33rot  na^einanber,  imbermifiht. 

die  alten  ^rönung^infignien  maren  Bereite  Bei  ber  Krönung 
^atharina^  I burch  anbere  erfe^t  morben.  ©eit  21nna  gefeilte  fich  p 
ihnen  bie  Drbenigfette  bom  Slnbrealorben,  fomie  ein  ^rönung^Balbachin, 
unter  bem  bie  ^aiferin  möhrenb  be§  gugel  bahinfehritt.  ©Benfo  fam 
^e^  bamaB  perft  bor,  baß  §erolbe  brei  dage  lang  bie  ©traßen  burih^ 
ritten  unb  bem  33olfe  bie  Krönung  anfagten. 

33ei  ber  Krönung  ber  ^aiferin  ©lifaBeth  famen  neue  ^rönung§=* 
infignien  5U  ben  alten,  nämlich:  1)  da§  9itei(h^f(hmert;  2)  bag  3fteich§^ 
fiegel;  3)  bie  Üteich^fahne.  daß  fie  ft(h  perft  felBft  frönte,  mürbe  Be^ 
reit;^  ermähnt. 

die  Krönung  be^  ^aifer^  ^aul  (5.  31pril  1797)  Brad^te  in  mehr=> 
fad^er  33e§iehung  Steuerungen,  ©inmal  mürbe  jeßt  pm  erftenmal  bie 
^aiferin  mitgefrönt;  fobann  fleibete  fidh  ber  ^aifer  für  bie  Krönung 
in  ein  Befonbere^  ©emanb,  bie  dalmatifa,  ba^  fpäter  niiht  mieber  pr 
Slnmenbung  gelangte;  enblidh  mürbe  mährenb  ber  Krönung  ba^  ©efe^ 
beriefen,  meljhe^  Beftimmt  mar  bie  Staihfolge  in  ber  ruffifchen  ^aifer= 
mürbe  beßnitib  p regeln.  Sten  unb  nur  borüBergepenb  mar  au(h,  baß 
ber  faifer  bie  ^rönung^parabe  im  Mnung^ornat  aBhielt. 

da^  geremonieü  ber  fpäter  folgenben  Krönungen  unterflhieb  fich 
burdh  iticht^  2öi(htigel  bon  bem  audö  jept  pr  Slnmenbung  fommenben. 

SSenben  mir  m§  pm  ©(hluß  ben  heute  in  ©eBrau^  Bepnblichen 
i'rönnng^infignten,  bie  Stegalien  genannt  merben,  p.  ©I  finb  bie 
folgenben: 

1.  die^aiferfrone.  ©ie  Befteßt  nur  au^  33riüanten  unb  perlen, 
mit  Slu^nahme  be^  großen  StuBin^,  meliher  Bimförmig  oBen  auf  bem 
33ügel  ruht  unb  ba^  au§  fünf  großen  diamanten  pfammengeftellte 
touä  trägt.  SOtan  fchäht  ben  feert  biefer  tone  auf  1 lOOOOO'StuBel. 


©ie  mürbe  urfprün glich  für  toharina  I hergefteüt,  ift  aBcr  nad)l)cr 
mehrfadh  umgearBeitet  morben. 

2.  die  frone  ber  faiferin  mürbe  für  bie  ©emahlin  Sllepnber^  II 
hergefteHt  unb  ift  gong  naih  bem  SDtufter  ber  faiferfrone  gearbeitet, 
bo(h  ift  fie  Bebeutenb  fleiner. 

3.  da§  gepter.  ©^  Befteht  au§  reinem  ©olbe.  der  §anbgriff 
ift  in  ber  SJtitte  unb  unten  mit  ^mei  aul  33  ui  Kanten  pfammengefehten 
Steifen  gegiert.  Sin  ber  ©pige  Beßnbet  fich  Ber  Berühmte  Orlomfihe 
diamant  unb  üBer  ihm  ein  boppelföpßger  Slbler  au^  fdhmarger  ©maiHe, 
melcher  auf  ber  35mft  ben  heiligen  ©eorg  geigt.  Sluf  bem  Steuer^  be^ 
Slbleril  mirb  bie  bemfelBen  umgehängte  fette  be^  ©t.  Slnbrea^orbeng 
fidhtBar. 

der  Drlomfdhe  diamant  mürbe  bon  einem  arrnenif(hen  faufmann 
Safarem  ber  faiferin  fatharina  II  angeBoten,  fie  fanb  ben  ^rei§  aBer 
gu  hoch,  darauf  faufte  ihn  ©raf  Slle^ei  Drlom  für  450000  StuBel,  eine 
leBen^längliche  Stente  bon  2000  StuBeln  unb  einen  Slbel^Brief  für  Safarem 
unb  madfite  ißn  fatharina  gum  ©cf(hen!.  diefer  diamant  miegt  {ept 
185  farat  unb  gilt  al0  ber  f(hönfte  unb  größte  diamant  ber  393elt. 
Qm  Qahre  1865  mürbe  ber  SSert  be^  gepter:^  auf  2 399410  StuBel  tariert. 

4.  der  Steiih^apfel.  diefer  ©mBlem  ber  römifdhen  Qmpera^ 
toren  ftellte  bie  ©rbfugel  bar  unb  fpmBolifierte  bie  §errf(haft  be^  ©äfar^ 
ÜBer  ben  orbis  terranim  (©rb!rei§).  der  ruffif(he  Steiih^apfel  ift  bon 
©olb;  feine  Steifen  Beftepen  aii§  ^rillantBlättern.  Qn  ber  SOtitte  Be= 

finbet  fidh  oin  großer  manbeb 
förmiger  diamant.  DBen  ift  ber 
Steidfi^apfel  mit  einem  großen, 
ungefchliffenen  ©aphir  bon  obaler 
gorm  gcfchmüdlt  (einem  ber  größ^ 
ten  egiftierenben©aphire),  meld^er 
bon  brillanten  eingefaßt  ift.  die 
©pi^e  frönt  ein  briHantfreug. 

5.  der  frönung^purs 
pur,  genauer  bie  faifermäntel 

SOtajeftäten.  ©ie  iBeftehen 
gu^  ©olbBrofat  unb  finb  ohne 
fcmel.  der  oBere  deil  ber  f rö^ 
nung^mäntel  ift  mit  einer  §er=* 
melinpelerine,  einem  bie  ©(hultern 
beefenbenfragen  berfehen,  meld§er 
in  gmei  Breiten  ©treifen  üBer  bie 
33ruft  h^i^oBfäKt.  die  hlutere 
©eite  be§  SDtantel^  ift  mit  bem 
Steidh^mappen  gefchmüdft,  ber 
©aum  üBeraÜ  mit  Hermelin  Befept. 

6.  die  f rönung^infig  = 
nien  be§  (§t.  Slnbrea§or  = 
b e n dief  elBen  (©tern  unb  fette) 
Befteßen  au^  großen  unb  fleinen 
33riEanten.  der  Drben  ber  faife^ 
rin  ift  etma§  fleiner  aU  ber  be§ 
faifer^.  die  große  Drben^fette 
ift  im  Qahre  1865  auf  77233 
StuBel  aBgefdhä^t  morben,  ber 
Drbengftern  auf  18  565  StuBel. 

7.  da§  Steidh^geremo^ 
nialfiegel.  ©^  hut  bie  gönn 
einer;  großen  SOtünge,  Befteßt  au^ 
©ilBer  unb  ift  unter  ber  Ste^ 
gierung  be^  garen  Sllejei  SOti^ 
^ailomitfdh  angefertigt  morben. 
die  Prägung  be^  ©iegel^  Bilbet 
ber  Steiih^abler,  jeboih  oßne  bie 
ditejmappen  unb  ohne  Umfehrift. 

8.  daig  Stei(h^f(hmert. 
Sluf  ber  fltnge  Beim  ©efäß  finb  in  ©olb  aufgeprägt:  auf  ber  einen 
©eite  ein  gmeiföpftger  SIbler,  melcßer  einen  fich  minbenben  drai^en  in 
feinen  fraKen  hält,  auf  ber  anberen  ©eite  ein  ©reif  mit  Blanfem 
©chmert  in  ber  fraKe.  der  ©riff  be§  Steidh^fchmerte^  läuft  oBen  in 
gmei  Slblerföpfe  au0,  üBer  mel(hen  fi(h  eine  frone  erheBt.  Sluch  ber 
freuggriff  (bie  Slarierftange)  enbet  in  Slblerföpfe.  die  ©dheibe  be^ 
©dhmerte^  ift  mit  ©olbftoff  üBergogen. 

9.  dag  Steid)gBanner,  tvdd)e§  in  ©egenmart  beg  faiferg  am 
23.  SOtai  eingemeiht  morben  ift.  ©g  geigt  auf  fihönem  ©olbftoß  Bon 
bunfler  gärBung  bag  Steichgmappen,  ben  Slbler;  auf  beffen  33ruft  unb 
glügeln,  fomie  ringg  um  ihn  finb  bie  ditelmappen  angebracht.  33eibe 
©eiten  beg  33annerg  (melcheg  gelegentlich  ber  f rönung  f aifer  Sllejanberg  II 
Bon  bem  SSappenmaler  beg  §erolbamtg,  gabejem,  hergeftefit  morben 
ift)  finb  gleiih.  die  §aiiptftange  ift  in  ben  Steid^gfarBen:  ©dhmarg, 
©olb  unb  ©il6er  ladirt;  über  ber  ©piße  berfelBcn  erhebt  fi^  ber 
golbene  Steichgabler.  Sluf  ben  gahnenbänbern  flehen  bie  §auptbaten 
ber  ruffifd)en  ©efd)i(hte  Bergeichnet. 

1(1.  der  faiferliihe  dpron.  Sllg  folcher mirb  Bei  ber  f rönung 
Slle^anberg  III  ber  dhron  beg  garen  SOtichael  geoboromitfeh  (beg  erften 
Stomanom)  bienen,  diefer  dhron  trägt  feit  alterg  ben  Stamen  beg 
,,perfif(hen'^  3Bann  er  nach  Stußlanb  gelangt,  ift  unBefannt.  der 
f(hmebifche  ©ihriftfteller  ^etrejug,  melcher  fidh  im  Slnfang  beg  XVII. 
Qahrhunbertg  in  Stußlanb  aufhielt  unb  im  Qaljre  1620  eine  „§iftorie 
unb  Bericht  Bon  bem  ©roßfürftenthum  SOtufchfom''  herauggaB,  ermähnt, 
baß  bieferdhron,  melcher  mit  60StuBinen,  600©aphiren,  6Ö0©marogben 
unb  600  dürüfen  gefdhmüdt  mar,  Bon  benen  einige  bie  ©röße  eineg 
halben  dauBeneieg  erreidjen,  bem  garen  Qman  Saffiliemitfdh  bem 
©d)redltchen  Bom  perfif^en  ©chap  SlBBag  gefchenft  morben  fei.  Stach 
ber  ^efchreiBung  beg  direltorg  ber  Drufheinaja  ^alata,  SSeltmann, 

f^ovtfefeimg  fiel^e  zweite  S3eilage  2.  @eite. 


^feitet  bei?  ©ratioiultftia  ^alata  itt  äRoSfßu  mit  bem  Ijiftorlfiiöen 

©ilöcrft^mutf. 


3miU  pafjcim-JSeifage  p 


C 


36.  1883. 


^tt  ttttferct  ^piefeifee.  »^«  ♦a^v/>— » 


1. 


s 

1.  N I L 

2.  S T E R N 

3.  DROGÜEN 

4.  SIEGFRIED 

4.  SPERBER 

6.  P R I N Z 

7.  S E M 

D 


a 


9^ad^  bem  nebelt^ 
ftel^enben  SfJiufter, 
in  n)etd)em  bie 
tnagered^te  TliU 
telrei^e  ber 
fenfred^ten  lautet, 
hübe  man  eine 

SS  Örter  gru^b^ 

§ilfe  ber  folgen^ 
ben  Eingaben. 

1.  ©in  SSogel. 

2.  ©in  mönnlid^er  S5orname.  3,  ©ine  (Stabt  in 
S3elgien.  4.  ©in  0etnob,  tnelcbe^  jebem  Patrioten 
teuer  ift.  5.  ©ine  ©tabt  in  Italien.  6.  ©in  be^ 
(iebter  Sieberfomponift.  7.  ©in  großer  SSierfüßter. 

2. 


a,  a,  amo,  b,  ba,  bi,  c,  eb,  em,  er,  er,  g,  ßa, 
i,  ü,  it,  lo,  mm,  mb,  me,  ma,  nn,  nt,  n,  r,  ro,  ur. 

ben  obigen  S3ud^ftaben  nnb  ^u(^ftaben== 
3ufammmenftennngen  taffen  fid^i  ai^tSSörter  bitben, 
metdbe  mit  ißren  tofang^bud^ftaben  eine  ber 
grauengeftatten  in  einem  S)rgma  oon  ©oettje  nnb  mit  ißren  ©nbbndf)ftaben 
eine  ber  grauengeftatten  in  einem  ®rama  üon  ©o^ßofte^  ergeben. 

1.  3m  fernen  SSeften  fud^e  mid^  bein  S3tict, 

2.  3tt  treuergreunbfdöaft  fanb  \6)  üiul^m  nnb  ©tndt. 

3.  3d&  ftoß  bie  SSett  nnb  itjre 


5Satnef|iieIauf0aBe. 

b c d e f 


5.  ^Ircigrätfcl. 


8 


12 

11 

1 

10 

2 

9 

3 

GO 

4 

7 

5 

6 

SSeiß  gietjt  nnb  geminnt. 


©rfeßtman  bie 
3aßtenbe^neben^ 
fteßenben  ^reife^ 
bnrdb  bie  ent= 
fßre(^enbenS3ndf)^ 
ftaben,  fo  begeicß^ 
net:  1,  2,  3,  4, 

5,  6 ein  ^rama 
oon  ©oetße,  2,  3, 

4,  5 eine  ber 
§auötßerfonen  in 
einem  4)ramat>on 
©dbiüer,  3,  4,  5, 

6 einen  tneiWidf)en 
S5ornamen,  6,  7,  8,  9 eine  Ober,  7,  8,  9 einen 
meibtid^en  SSornamen,  8,  9,  10,  11  einen  fRoman^ 
fd^riftfteller  nnb  ^icßter  unferer  3^^^^/ 

2 ein  Obbad^. 

6.  aitatcnratfet. 


©in  geftügette^  SSort  Oon  ©Ritter  befteßt  au^ 
12  einsetnen  SSortern,  bon  biefen  teßteren  ift  ber  fReiße  nad^  je  eine§ 
in  ben  fotgenben  12  ©itaten  entbatten,  atfo  ba§  erfte  SSort  in  bem 
erften  ©itat,  ba§  jmeite  in  bem  gmeiten  ©itat  n.  f.  f. 


eitle  ^rac^t. 

4.  3db  bin  berüßmt  bnrd^  eine 

blutige  ©^tacßt. 

5.  SRict)  fannft  bn  an  ber  ©tbe 

Ufer  fd^anen, 

6.  SRi^  in  be^  fernen  ©ba^ 

nien^  fc^önen  Stuen. 

7.  3cß  bin  at§  bentfd^er  Stntor 

bieten  mert, 

8.  Unb  id^  at^  ebter  2)id)ter 

l^od^  gee'^rt. 

3, 

SSinb  gtid^  SRagie 
Sn  mid^  fo  frnß 
(©ndß^  ©d^nß  nun  bein 
SRann  \va§  ^ir  fein. 


S3ilbenätfcl  1. 


5trbeit  ift  be§  ^ürger^  3^^^^^/ 
©egen  ift  ber  SRüfe  ^rei^; 
©ßrt  ben  fönig  feine  SSürbe, 
©ßret  nn§  ber  §anbe  Steiß- 

Unb  ftar  auf  einmal  fü:^tf 
in  mir  merben. 

®ie  ift  e§  ober  feine  fonft  auf 
©rben ! 

SSitlft  bu  genau  erfahren,  toag 
fid&  ^iemt, 

©0  frage  nur  bei  ebten 
en  an. 

Unb  er  fießet  erröten  bie  fd^öne 
©eftatt, 

Unb  fießt  fie  erbteicßen  unb  ftn^ 
fen  bin. 


SSlr'L''.?.  ®Ä1  *53.“  m.»  f«»«  M.  »Mt ...» -..  ift 


^iefe^  finntofe  Ölebicbt  ift  eigenttidt)  bie  ^tnfang^ftrobße  eine§  att^ 
befannten  ©oetbef(ben  Siebet,  ^urcß  ein  ©biet  be^  jebo(b  Sft  tein  em^ger  S3unb  §u  ffed^ten  ^ 

bie  SSudfjftaben  ber  einzelnen  SSerfe  mäßrenb  be^  ®rucfe^  fo  bnrd^  eim  Unb  bag  Ungtücf  fd^reitet  fd^netl.  oerittmmr. 

onber  geraten,  baß  jeber  ©inn  unb  3iifo^^^^ent)anq 

asUberrätfcl  2. 


barau^  oerfibtounben  ift.  ®em  fd^arffinnigen  Sefer 
mirb  e^  aber  rnoßt  menig  ©d§n)ierig!eiten  bereiten, 
ben  urfbünglidöen  ^ejt  tnieberberguftetlen. 

4. 

S(b  fonnte  f(bon  aU  fteinel  ^inb 
Sünf  S3rüber,  bie  berfd^ieben  finb, 

5tn  SSefen,  ©timme  unb  ©eftatt 
Unb  an  S3ebeutung  unb  ©eßatt. 

^ur(b  fte  marb  einft  arg  gequält, 

Unb  ißretmegen  oft  gefcßmätt; 

S)ocß  feit  ber  ^inbßeit  Xage  fern 
$ab'  icb  bie  S3ruber  lieb  unb  gern. 

2)enn  gibt  nur  irgenb  toie  mein  SDtuub 
©ebanfen  ober  SSünfcße  funb, 

©0  fteßt  gn  ^ienft  beim  fteinften  SSort 
SSon  ißnen  einer  mir  fofort; 

Unb  menn  er  e^  allein  nid^t  fann, 

©0  fdbließt  ficß  ißm  ein  anbrer  an. 

Sn  einem  äugenblidl  finb  hier 
Son  ißnen  ba,  unb  tnenn  e0  mir 
ßlefötlt,  fo  finb  in  einen  ©aß 
®ie  S3rüber  aRe  fünf  am  $läß. 

^en  ©rften  ßab^  idb  ftet^  im  ICrm 
Unb  unau;§fßrecßlid^  ift  mein  §oi^nt, 

SSenn  er  mir  feßlt,  boi^i  f (fließt  allein 
SRein  §erg  ben  3b:>^tten  in  ficß  ein ; 

Snbeffen  ftedft  mir  immer  ßin, 
ä)obei  ber  dritte  nodb  im  (^inn; 

Unb  bennod^  fommt  — icß  meiß 

nid^t  toie? 

SRir  au^  bem  ^oßf  ber  SSierte  nie, 
Obmoßlgumtuß  id^  nodbgum©d)luß 
2)en  fünften  Söruber  ßaben  muß. 


j 


N 


Ricßt  ißre^  Säd^eln^  ßolber  toaP^, 

®ie  fReige  nid^t,  bie  auf  ber  SSange  fd^toeben, 
(Selbft  nid^t  ber  ©lang  ber  göttlichen  ©eftalt  - 
©^  toar  ißr  tieffte^  unb  geßeimfte^  ßeben, 

5G3a§  midh  ergriff  mit  Zeitiger  ©etnalt, 

SSie  3öuber^  Kräfte  unbegreiflidh  tueben  — 


§immlifdhe  Xugenb, 
©räßlidher  SRorb, 


Sel)ler  im  ^artenfßiel, 
älle^  ein  SSort. 


Unb  ba  l)ing  audh  ber  S3edher  an  fßißen  Korallen, 
©onft  mäP  er  S3obenlofe  gefallen. 


o 

S 


Sötlberrätfel  3, 


jcß  ßab  genoffen  ba§  irbifd^e  ©lücf, 
Sch  gelebt  unb  geliebet. 

^omm  bo^,  mein  trauter, 

^aß  idh  mit  fRofen 
Mnge  bein  §ctitßt. 


„3urücf!  bu  retteft  ben  Sreunb 

nidht  meßr, 

©0  rette  ba§  eigene  Sebenl" 

7.  ©omonljm. 

^1^  SRünndhen  ßat  e^  glügel 
©dhmebt  über  Xßal  unb  §ügel. 

511^  SSeibdhen  fßringt^  ßitiab 
S5om  fteilften  SBerg  gum  $ügel 
Sn^  ^h<^t,  unb  oßne  Slügel 
©udht  ft^^^  ba§  aRertieffte  ©rab. 


gortfe^ung  S3eifage  1.  Sie  Äaifetfnmutta  in  SWoSfatt  I. 


Befielt  ber  6^mucf  be§  ^l^rone^  au§  folgenben  ©temen  auf  golbenem 
ÖJrimbe:  1325  9^iu6ine,  ©a^^ire  unb  559  Xürüfe,  16  grofee 

perlen  unb  ^edmufc&eln,  28  ©a^^tre,  15  , 21  (S;i)r^foHt§e. 

2)ic  ^üdfeite  be§  S^ronfeffel^  trägt  einen  bergolbeten  51bler. 

11»  ®er  ^l§ron  S^rer  SJlajeftät  ber  ^atfertn.  fold^er 
bient  bei  ber  bie^maligen  .trönnng  ber  fogenannte  ^iontantjeffel  be§  Qaxen 
5He£ei  SD^i^ailotüitfd^.  ©einen  ^J^amen  trägt  biefer  ^b^*on  babon,  ba^ 
er  mit  einer  nngebeuren  bon  ©betfteinen,  namentlidö  diamanten, 
bebeät  ift»  dJegemrärtig  §ä:^It  man  on  i^m  876  diamanten  berfc^iebener 
Ö^röge,  1223  ftnbine  nnb  ©obbt^^e,  gange  Sfteiben  bon  ^nrfifen  nnb 
brei  ©d^nüre  perlen,  metd^e  auf  famtnem  ^rnnbe  nm  folgenbe,  auf 
bie  fRndfebne  geftirfte  3nf^rift  laufen:  Potentissimo  et  invictissimo 
Äloscovitornm  Imperatori  Alexio,  in  terris  feliciter  regnanti,  hic 


tronus,^  summa  arte  et  industria  fabrifactus,  sit  futuri  in  coelis  ef 
perennis  faustum  felixque  omen.  Anno  Domini  1659  (gn  bentfd^: 
®em  gro6mä(btigen  nnb  nnbefiegbaren  ^aifer  ber  aJlo^fomiter,  ^Itegin^, 
ber  ba  glüdti^  regieret  auf  ©rben,  fei  biefer  mit  böcbfter  ^nnft  am 
gefertigte  Xbton  eine  gefegnete  nnb  glüdtid^e  SSer^ei^nng  ber  emigen 
gnfunft  im  §immeb  Sm  be§  §errn  1659.)»  5inf  ber  §öbe 

ber  Otüdtebne  finb  in  ber  gotge  gotbene  ©cömndtftnd^e  angebradbt  morben, 
nnb  gtbar:  in  ber  S()litte  ein  gmeifö^figer  51bler,  an  ben  ©änten  bie 
33Ubniffe  be§  ^5etrn^  nnb  bei§  b^itigen  9^ifoIan§  be§  ^fönnber»« 

tbäter§»  ÖJegengabe  für  biefen  Xbton  nnb  anbere  (^efibente  ber^ 
ebrte  gar  2Ite^ei  Sütid^ailottJitfcb  ber  §anbeI§fombanie  ^rmenien^ 
4000  9tnbel  in  ©itber  nnb  19000  ütnbet  in  Tupfer» 


^er  9Zem ^ ?)or!er  2t.  23t inen  b^t  eine  gang  neue  ©d§iff§^ 

form  an^gefonnen,  metdf)e  bie  na(b  biefem  907nfter  gebauten  ^ambfer 
gn  einer  bebentenb  gefteigerten  (^efcbtninbigfeit  befähigen  fott.  97a(^  ber 
bentf^en  $atentbef^reibuiig  tjai  ba§  23ttnenf($e  ©^iff  im  ®nr(bf;^tnitt 
bie  gorm  eine^  ^reied^,  beffen  ©bife^  ben  ^iet  bitbet,  nnb  ift  fonad^ 
auf  ®ed  bebentenb  breiter  at^  in  ber  SSaffertinie,  mäbrenb  ein  Sanb^= 
mann  be^  ©rpnberl,  Kapitän  Snnbborg  nmgefebrt  ©cbiffe  baut,  metcöe 
unten  breiter  finb  at^  auf  ®ed  nnb  bereu  Soben  gang  ftad^  ift.  23on 
gteicber  Bauart  tnie  ba^  Snnbborgfd^e  ift  ba§  ©d^iff  be^  ^enfer§ 
Rietet,  metd^eg  nenerbing§  auf  bem  ©enferfee  23erfu(btfabrten  untere 
nahm,  nur  mit  bem  Unterf^ieb,  ba§  ficb  ber  23oben  nach 
abmölbt.  ®nrd§  biefe  23anart,  \xiU  Rietet  erreichen,  ba§  ber  ^ambfer, 
je  größer  bie  ^efebtninbigteit,  befto  mehr  an^  bem  SBaffer  tan^t  nnb 
befto  toeniger  SSiberftanb  gn  nbertninben  b^^t-  (^efebtninbigfeiten 
oon  über  20  Mometer  in  ber  ©tnnbe  fd^tng  in  ber  ^büi  ?5ictet  atte 
anberen  ^ambfer,  bei  geringerem  ^obtenöerbram^,  mit  Seid^tigteit. 

* 

* * 

23e!anntti(^  mirb  feit  tängerer  8eit  bon  febtneigerifd^en  unb  fran^ 
göfifdben  Unternehmern  bie  §erftettnng  eine^  neuen  ^tpenübergang^ 
über  ben  ©im^ton  gestaut,  nnb  gmar  mittete  eine^  STnnneB  bon 
nicht  meniger  ot^  21000  3D7eter  Sänge,  mäbrenb  ber  Öiottbarbttnnnet 
e^  nur  auf  15000  bringt.  ®a  nun  bie  ©rfabrnng  beim  23an  be§ 
teßteren  getebrt  b^t,  baß  bie  ^emberatnr  im  S^nnnet  mit  ber  S07äd^tig^ 
!eit  be^  barüber  tagernben  ^eftein^  in  bebenfticber  SSeife  gnnimmt,  fo 
haben  bie  görberer  be§  ©imbtonnnternehmen^  nenerbing^  für  ben 
Xnnnet  eine  gebrochene  S^race  borgefihtagen,  metche  bem  über  3000 
SD^cter  höben  SfJtonte  Seone  an^tneidbt.  2tnßerbem  geftattet  bie  neue 
Xrace  megen  ber  geringen  9D7ä(htig!eit  be^  ©eftein^  bie  2tntage  non 
gioei  23entitation^fcbä(hten,  metdbe  bie  fdbtimme  9D^itteIftrede  auf  8—9000 
^eter  abütrgen  nnb  geftatten,  bie  Bohrung  an  bier  ©teilen  gngteidb 
in  Eingriff  gü  nehmen.  ®ie  ®aner  be^  ^nnnetbane^  mirb  auf  fieben 
gabre  nnb  bxe  23an!often  auf  über  55  SJtittionen  grauten  beraufd^tagt. 
2)er  ^otfbarbtnnnet  foftet  befannttidb  6472  3D7itIionen. 

* 

«•  * 

®en  Sefern  be^  Daheim  ift  nicht  nnbetannt,  baß  bie  fogenannte 
SS atgenmütterei,  b»  b*  ba^  SfHabten  mittete  SSatgen  an  ©tette  ber 
nratten  SJiübtfteine  fidb  einer  fteigenben  SSerbreitnng  nicht  btoß  in  ber 
bentfehen  §eimat,  fonbern  auch  in  ©ngtanb  erfreut,  mäbrenb  bie 
grangofen  nichts  babon  miffen  motten»  ©inen  Trumpf  gegen  bie  bentfehe 
Srßnbnng  motten  nun  bie  (^ebr.  9D7ariotte  in  ^axi^  bnreh  ein  nene§ 
Stflabtb erfahren  an^fpieten,  metche^  im  mefenttichen  in  ber  2(nmenbnng 
bon  SSJtabtfcbeiben  an§  b örtern  Slletatt  an  ©tette  ber  3D7übtfteine 
beftebt.  ®ie  S!}letattfcbeiben  fotten  banerbafter  nnb  teichter  fein,  nnb 
auch  meniger  9taum  einnebmen  al:^  jene,  nnb  babei  ba^  ^orn  au§^ 
giebiger  bermahten» 

* 

❖ ❖ 

3n  ben  Pagegeiftern  ber  9leicb^^  unb  Sanbtage  gehören,  nächft 
ben  meitfehmeifigen  ^ebnern,  namenttich  biejenigen  2tbgeorbneten,  meteße 
bei  jebem  2tntaß  namenttiche  2tbftimmnng  beantragen  nnb  bamit  bie 


23erbanbtnngen  ftunbentang  aufbatten,  liefen  SSerfcbteßbwng^freunben 
mitt  ^etegrabb^ninfpeftor  3?^  a 1 1 b i a ^ in  ©annftatt  bnreh  eine  eteftrifebe 
2tbftimmnng^mafd^ine  ba^  §anbmerf  tegen,  metche  bie  abgegebenen 
©timmen  nicht  nur  fofort  gäbtt,  fonbern  biefetben  nach  $artei=* 
ftettnng  ber  SSetreffenben  febeibet.  9tefnttat  erfcheint  auf  einem 
^ogen  pröbarierte^  Rapier,  an§  metchem  mit  einem  ^tide  gn  erfeben 
ift,  mie  oiet  2tbgeorbnete  für  nnb  miber  ben  2tntrag  geftimmt  bot>cn, 
mie  fie  beißen  nnb  gn  metd^er  graftion  fie  gehören,  geber  2tbgeorbncte 
bat  auf  feinem  5^ntte  gmei  knöpfe  mit  ben  2tnff^riften  ga  refp»  9Zein 
bor  fi^,  auf  metepe  er  nur  gn  brücten  braucht»  ®ie  2tbftimmnng 
bauert  nur  einige  3D?innten. 

* 

sfe 

(Sin  SSemobner  bon  ß^incinnati,  namens  gontapne,  mitt  eine 
treffe  erfnnben  höben,  metche  12000  ^bbtograpbien  in  ber  TOnnte 
brncit,  fo  baß  ba^  empfinbtiche  55apier  ben  ©onnenftrabten  nur  brei 
§nnbertftet  ©etnnben  an^gefept  bleibt,  ^iefe  2eiftung  täßt  fetbft  bie 
Seiftnng  ber  fogenannten  9totation§preffen  bwt^^  fi<h/  töie  fie  beim 
®rndt  bon  größeren  geitungen  immer  meßr  in  Stnfnabme  fommen. 
^er  ©rßnber  hofft,  bie  pbotograpbifche  gttnftriernng  bon  Büchern  nnb 
geitfd^riften  mit  feiner  treffe  ungemein  gn  bermobtf eitern» 

sfs  * 

©in  in  Seeb^  mobnbafter  gngenienr,  namens  2tnberfon,  mitt 
bie  am  meiften  befahrenen  ©eeftraßen  mit  riefigen  fchmimmenben 
Senebttürmen  berfehen,  nnb  bamit  bie  2tufgabe  ber  ©chiff^tapitäne 
nicht  nnmefenttid^  erleichtern.  ®ie  projeltierten  Send^ttürme  höben 
bie  ©eftatt  eine^  gptinber^  bon  87  SJteter  Sänge  bei  11  SÄeter  ^nreh^ 
meffer.  ®er  gptinber  trägt  einen  42  SD7eter  hoben  Xnrm,  ber  an  bie 
^üftentenchttürme  erinnert,  nnb  mirb  bnreh  ein  ebenfo  tief  bei:abreid^en^ 
be§  ©egengemid^t,  beftebenb  in  einem  Behälter  mit  SSaffer  ober  ©ifem 
battaft,  in  feiner  Sage  erhalten,  ^a^  (^ange  mirb,  nachbem  el  an  Drt 
nnb  ©tette  gefchteppt  morben , bnreh  mächtige  ftäbterne  ^abet  nnb  je 
200  Tonnen  miegenbe  eifernc  23töde  beranfert»  ©etbft  liefen  bon 
1800  3D7etern  fchreden  ben  fübnen  Unternehmer  nicht. 

©etbftberftänbtich  fotten  bie  fchmimmenben  Senchttürme  mit  bem 
gefttanb  tetegrapbifch  berbnnben  merben,  fo  baß  man  imftanbe  märe, 
berannabenbe  ©türme  bebentenb  früher  gn  fignatifieren,  at^  e§  jept 
gefchiebt.„  ©ehr  fchön  nnb  nübtich-  ^nr  bebanern  mir  bie  Sente,  bie 
fich  gnr  Übernahme  ber  SSärterpoften  mitten  im  töbenben  Süleere  bereit 
finben  taffen. 


aSticffafictt. 

qseteticjiij.  SBir  werben  Syrern  2ßuiifcr;e  in&esug  auf  bie  ßieöaufcöc  BenfralBeuung 
fo  gut  e§  gel^t,  ju  entfpred^en  fud^en. 

S»  SB.,  ©ifl^ortl.  2Bir  befpred^en  nur  bie  n eu eften  Cgrftnbungen  unb  lönnen  nidf;t 
iebeSmal  aUe  früheren  ©rfinbungen  auf  bem  betreffenben  (Sebiete  burd^ne^men. 

9)1.,  ©ertitt.  S)anf  für  ©eridf^tigung.  ^ft  eine  gro^e  ©treitfrage.  Sßon  unbe= 
ftreitbaren  2lutorttäten,  wie  S^«en  genau  beJannt  ift,  wirb  ba§  ©egenteit  behauptet. 

SB.  2)»,  ©utCfir.  Söir  befi^en  ba§  Söerf  uon  9ieuhau§  über  cäncar.  radiäre  Cla- 
viatur.^^  CSlidhö  angenehm.  SBir  befpred^en  alSbann  bie  ©ad;e. 

9)lüttdhctt.  2Bir  befpred^en  nur  bie  neueften  Cgrfinbungen  unb  hatten  fomit  feinen 
Slnlaß,  bie  ältere  ^eberleinfdhe  ©ronge  ju  erwähnen. 

Sl.  ©.  10.  ®a|  ©erefin  fchäblich  fein  foßte,  fönnen  wir  un3  nicht  benfen»  - 2)ie 
jweite  grage  fann  nur  ein  cShemifer  naeö  erfolgter  Slnafpfe  beS  2Cnfahe§  beantworten. 


p 

A 

s 

s 

I 

0 

N 

B 

A 

B 

Y 

L 

0 

N 

J 

E 

S 

A 

I 

A 

S 

M 

E 

S 

S 

1 

A 

s 

H 

I 

s 

K 

I 

A 

s 

S 

A 

L 

0 

M 

0 

N 

P 

A 

S 

s 

I 

0 

N 

3lnflöfungett  ber  Oiotfet  unb  2tufgoben  in  ber  gtneiten  SBeitage  gn  9lr.  35. 

2.  ©ornelin^  — 4.  '5)a§  3.  ©ebtüffet  ber  ^echiffrieranfgabe. 

2tnftöfnng» 


innere  (2tjri(fa)  oerbnnben 
mit  ©ben  ergibt  „grieben." 

5.  2tn§  bem  erften  trüget 
füttte  er  ein^  ber  ©täfer,  über== 
reichte  teßtere^  nnb  ba§  ^rü^ 
get  mit  7io  Siter  gnbalt 
gm  eien  ber  (^äfte.  2tn§  bem 
gmeiten  trüget  füttte  er  ein 
meitere^  ©ta§,  goß  ben  9left 
be^fetben  in  ba^  teßte  ©ta^, 
ba^  er  nun  an^  bem  noch 
ootten  trüget  füttte.  ®ie^ 
trüget,  ba^  jept  Vio  Siter  entbiett,  befriebigte  einen  britten  ©aft,  ein§ 
ber  ootten  ©täfer  mnrbe  nun  in  ba§  ihm  noch  oerbteibenbe  teere  trüget 
gnrüdtgegoffen  nnb  ba^fetbe  an§  bem  anberen  ©tafe  gefüttt,  bie§  ©tal 
ba^  nun  Vio  Siter  enthielt  unb  bag  trüget  erfüttten  bie  SSünfehe  ber 
beiben  testen  ©äfte.  N 

6.  23or»  — 9,  91abiermeffer  — Oiafiermeffer 

^itberrätfet  1, 

2tmtlapotbe!er. 

SSitberrätfet  2. 

Steine  Sinber  — fteine  ©orgen;  große  ^inber  — große  ©orgen. 


7.  Srei^rätf et. 


n 

h 

b 

j_ 

s 

k 

a 

b 

c 

d 

e 

0 

f 

h 

• 

1 

k 

a 

1 

m 

n 

0 

P 

e 

q 

r 

s 

t 

u 

• 

1 

V 

w 

X 

y 

z 

$fingften,  mar  ba^geft 
ber  grenbe, 

^al  ba  feiern  SSatb 
nnb  §eibe. 

(Subtüig  tlhtanb.) 
8.  ©itatenrätf et. 
SSir  motten  fein  ein 
eingig  23ot!  bon 
23rübern 

gn  feiner  3^ot  nn§ 
trennen  nnb©efabr» 

©ch  ach  auf  gäbe» 

1»  Kb4  — a3  Tfl-f3,— f 4 

ober  Tauber^ 

2.  De  6 — g6,  Tbl 
— g 1 ober  S(13  — f2; 

A 

1 . . . Sd7betiebig ober 

f5  — f4 

2.  Sd3  — eo  ober 
Ta5-g5^. 


10, 


1, 

7, 

11, 

11, 


2, 

4, 

8, 

12, 

12, 


3, 

5, 

9, 

10, 

1, 

1. 


4, 

6, 

10, 

11, 

2, 

2, 


5 

7 

11 

12 

3 

3 


©rnte 

Xett 

Sotol 

Oft 

Dftern 

©tern. 


|in  kutftlfs  Iniilknlrlntt  lit  llluftrattanen. 

®rf(^eint  luöc^enttid^  unb  tft  burd^  alle  Sucl§|anblungett  unb  ^oftämter  öierteljälrlici^  für  2 SWarf  ju  Beätel^ejt. 

Äann  im  SBege  be§  Sud^^anbel§  ouc^  in  §eften  Bejogen  Werben. 


XIX.  3ltl)f0Cttt0.  Jiusjtjtitn  mit  9.  |imi  1883.  gct  Inltjanij  läuft  uuiu  ®ätoitt  1882  Hs  änl)in  1883.  1883.  JVo.  36. 


^ie  ^nnjeffln. 

SRoman  öon  #0rifj  nun  Kcidjeittmtlr. 


9(Jod^bru(J  berboten. 
(Sfefe^  b.  Il./Vl.  70. 


(gortfe^ung.) 


ift  in  ber  ein  ganzer  9toman/'  fagte  ber 
feffor,  ber  aufnterffam  ^ugetjört  ,,nnb  trenn  bie  ^erfön^ 

n^feit  ber  ^ßrinjefftn  ni(|t  f^on  an  nnb  für  ftd^  intereffant 
genng  tnäre,  fo  ntn^te  fie  e§  bnrd)  i^re  @5ef^td^te  inerben." 

fie  ift  ein  tnnnberbareg  S25efen,"  fagte  ^ante  Slnna, 
„fanft  nnb  l^ingebenb,  tnie  i^re  SJfntter,  fn  lange  alle^  fo  gel^t, 
inie  fie  e§  \iä)  in  i^rem  fingen  ®npfe  jnred^t  gelegt  1)ai,  nnb 
ben  SKenfd^en  gegenüber,  bie  fie  liebt,  anä)  jngünglid^  für  ®rünbe 
nnb  SSorfteüungen,  trenn  man  einmal  nid)t  ganj  i^rer  SJieinnng 
ift.  Slber  bet  jeber  ranl^en  S3erü^rnng,  jebem  @inf(u§  gegen- 
über, ber  fic^  i^r  getraltfam  anfbringen  trid,  trirb  fie  ^art  trie 
©tal^I." 

,,3!d)  glanbe,  fie  befi|t  aber  ba^  Salent,  feben  ®infln§  ron 
rorn  l^erein  nad^  i^rer  SKeinnng  nm^nftimmen , riedeii^t  nrd^ 
e^e  bie  ®etreffenben  e§  felbft  rec^t  gemerlt  ^aben,  nnb  fie  er^ 
reid^t  bnrd^  f^miegfame  SBeid^^eit  mel^r  afö  bnrdj  §ärte,  benn 
e^  mn^  faft  nnmöglid^  fein,  fold^en  Singen  jn  triberfte^en." 

„?Jnn,  fie  !^at  and^  fd^rn  bie  l^arte  ©eite  !^eran§!el^ren 
müffen,  ben  rnffif^en  SSertranbten  gegenüber  nämltd^.  Sie  !^at 
brüben  in  5ßoIen  eine  ^errfdjaft  nnb  trir  finb  jeben  ©ommer 
ein  ^^aar  SBod^en  bort,  treil  ber  gürft  ba§  in  feinem  S^eftamente 
fo  beftimmt  ^at.  Sa  brängten  fie  fii^  an  nn^  I)eran,  bie  lieben 
Sertranbten,  bie  fid^  früher  nid^t  nm  SKafd^a  gefümmert  Ratten, 
nnb  ba  follte  fie  l^ier  einen  Setter  l^eiraten  nnb  ba  eine  liebe 
®onfine  in§  §au§  ne:§men.  Slber  ba  famen  fie  f^ön  an!  3Jfit 
berfelben  ©nergie,  mit  ber  fie  im  Sanfe  eine§  I)alben  ^a'f)x^^  bie 
^olnifdje  ©^^rad^e  erlernt  l^at,  treil  fie  nnn  bod)  einmal  jäljrli^ 
einige  ^od^en  in  ^olen  jnbringen  fodte,  mit  berfelben  ©nergie  l^at 
fie  fid^  bie  Sertranbten  abgef^üttelt.  tränte  meinen  Singen 
fanm,  atö  trir  bag  erftemal  I)inüber  famen  nnb  i(^  gan^  rer^agt 
trar  unter  ber  frembartigen  Umgebung,  trie  bag  ^Hnb  bort  auf= 
trat.  Sie  SKaf^a  in  ber  f)eläbe[e|ten  Sajalaifa  trar  nid^t  me^r 

XIX.  SfQljrgang.  36.  k. 


biefelbe,  trie  fie  im  leidsten  ®attnnfleibe  in  meinem  §anfe 
Ijernmgef^rnngen  trar.  S^r  Sormnnb  trar  eben  fo  erftannt, 
aU  iä)  nnb  fie  ^at  mit  i^m  über  ernft^afte  Singe  nnb  fogar 
über  bie  Setrirtfd^oftnng  be§  ©rnnbbefi^e^  gef:f)^o^^^/ 
beibe  bie  ®ö^fe  f(^üttetten  nnb  niä)t  trn^ten,  tro  fie  ba^  alleg 
^er  I)atte." 

Ser  5ßrofeffor  nidte. 

„3a,  ba^  ettrag  ganj  Sefonbereg  l^inter  biefen  Singen 
ftedte,  bag  l^abe  id^  geftern  fd^on  getrn^t,  alg  id^  fie  gnm  erften^ 
male  fal^,"  meinte  er. 

„3a,  lieber  ^ßrofeffor,  aber  nid^t  bag,  trag  bie  SKänner 
fo  getrö^nlid^  l^inter  frönen  granenangen  rermntem  ©g  ift,  alg 
ob  fie  fd|on  einmal  anf  ber  SBelt  gelrefen  nnb  alt  getrorben  träre, 
nnb  alg  fielen  xi)x  ie|t  i^re  früheren  ©rfa^rnngen  trieber  ein." 

Ser  ^ßrofeffor  lächelte  nnb  ftrid^  feinen  bnnflen  Sart. 

„SSnnberbar,  ba^  eine  nad^  feber  9lid^tnng  !^in  fo  beror^ 
jngte  Same  nod^  frei  ift,"  fagte  er  nad^  einer  fleinen  5ßanfe, 
trü^renb  treld^er  Sante  SInna  einen  i^rer  ©infünfe  beforgt  ^atte, 
benn  er  trar  nid^t  getridt,  biefeg  intereffante  Sterna  fo  balb 
auf^ngeben  nnb  Sante  SInna,  ber  eg  eine  förmli(^e  ©rleid^ternng 
f^ien,  fid^^  einmal  grünblicö  angff^red^en  jn  fönnen,  trar  anä) 
fofort  bereit,  baranf  einjngel^en. 

„9?nn,  bag  fönnen  ©ie  fid^  tro^I  benfen,  ba^  eg  i^r 
in  ben  rier  ifl^^er  ©rbfd^aft  nid^t  an  SInträgen 

gefel^It  !^at,"  ertriberte  fie  lebljaft.  „Slber  ron  ber  Siebe  mag 
fie  nid^tg  triffen,  fie  meint,  barin  ^äik  i^re  SJJntter  i^re  fd^Iimmen 
©rfa^rnngen  für  fie  mit  gemad^t." 

„Slber  id^  fodte  bod^  meinen,  ba^  eine  fo  treidle,  fdjmieg^ 
fame  nnb  cd^t  treiblid^  erfc^einenbe  9?atnr  . . ."  begann  ber 
^^rofeffor,  aber  Sante  SInna  nnterbrad^  i^n  lüd^elnb. 

,,©ie  ift  eben  nid^t  treid§  nnb  fd^miegfam,"  fagte  fie,  „nnb 
id^  mng  Indien,  trenn  ade  SJtenfd^en  bag  fo  o^ne  tr eitereg 


562 


anne^ttten.  Sie  ift  tnenigfteng  nur  ju  einem  getniffen 
@rabe  nnb  ber  ge^t  eben  nic^t  fe'^r  meit  Unb  e§  ift  auc^ 
gut,  ba§  fie  e§  ni(^t  ift,  fie  mürbe  fonft  in  5)5oIen  brnben  nii^t 
fertig  merben.  ®enfen  ©ie,  ba§  fie  e§  gemefen  ift,  bie  SS. 
einen  fjaffenben  5ßä(^ter  für  bie  :f)oInifd^e  ^errfd^aft  au^finbig 
gemacht  unb  i^n  anä)  bort  inftaüiert  I)at,  obgleich  ber  SSormunb 
anfangs  nid^t  einnerftanben  bamit  mar.  5reili(^,  ber 
i^r  babei  §ilfe  gefommen,  mie  fie  über^auf)t  ein  @onntag§:= 
tinb  ift,  bem  at(e§  glüdft,  ma§  eg  anfängt 

„Unb  ber  5]3äd^ter  bemäljrt  fid^?" 

„Sortrefflii^,  mie  eg  f(^eint  ®r  ift  ber  SSrnber  beg  §errn 
non  Semingft),  ber  ung  begleitet,  ein  tüd^tiger  Sanbmirt  unb 
ein  S^renmann,  beu  id^  lange  fenne,  ha  er  mit  großem  ^Pflid^t- 
eifer  eine  ^nf:peftorenfteße  in  meiner  JJad^barfd^aft  nermattete. 
ßineg  ^ageg  fam  er  gan^  gtüdftra'^tenb  p mir.  ©r  ^atte 
eine  pbfdje  Summe  in  ber  Sotterie  gemonnen  unb  badete 
baran,  \xä)  fetbftänbig  ^u  machen,  ©g  mar  etma  gmei  S^^^re 
nad^  9Kaf(^ag  ©rbfd^aft,  unb  bie  Ser^anblungen  fd^mebten  eben 
barüber,  ob  bie  ^olnifi^e  ^errfi^aft  Oer|)a(^tet,  ober  mie  bigl^er, 
unter  einem  felbftänbigen  Sireftor  nermaltet  merben  foüte. 
SJfafd^a  fa^te  fofort  ben  ©ntfi^Iu^,  Semingft)  alg  ^äd^ter  gu 
geminnen  unb,  obgleid^  biefer  an  nii^tg  meniger  alg  eine  Sßadj^ 
tnng  fenfeit  ber  beutfi^en  ©renge  gebadet  l^atte,  it)at  er  bod^ 
fd^He^tid^  i^ren  SSiHen,  mie  alte  Seute.  ^ag  il)n  nod^  be^ 
fonberg  mertüoß  mad^t  ift,  ba^  er  ber  ©]3radE)e  oödig  mä($tig 
ift  unb  fetbft  aug  einer  )3oInif($en,  nadt;  SÖeutfd^Ianb  augge- 
manberten  gamilie  ftammt.  äJJafc^a  nerfte^t  eg  eben,  bie 
9JJenfdf)en  an  ben  redeten  5ßla^  gu  ftellen  unb  ba  fie  nod^  gu 
Jung  ift,  um  bag  aug  ©rfa^rung  t^un  gu  fönnen,  fo  mn|  eg 
mo^I  ein  Snftinft  bei  i^r  fein." 

„Sag  ift  allerbingg  ein  felteneg  Satent  bei  einer  jungen 
Same,"  meinte  ber  5ßrofeffor. 

„^a,"  beftätigte  Saute  3tnna,  „unb  unfer  Semingft)  ^ier  ift 
ein  gmeiteg  SSeifl^iet  bafür.  ©r  mar  ein  S^uni(^tgut  in  feiner 
gugenb  unb  fing  an,  mit  feinen  grauen  paaren  ein 
gu  merben,  eine  reifte  ©orge  für  bie  gamitie.  SJJafi^a  entbedte, 
ba^  er  ein  Oortreffli^er  aieiter  unb  ^ferbefenner  mar,  Ieibli(^e 
äKanieren  ^atte  unb  \xä)  gern  nü|Iii^  matzte,  mo  bieg  o^ne  gu 
Oiel  SJtü^e  möglich  mar.  ©ie  übergab  i^m  bie  ©orge  für  i^ren 
©taU  unb  mad^te  i^n  gum  Sleifemarfi^all,  benn  fie  liebt  bag 
greifen  fe^r  nnb  mir  finb  fo  giemlid)  bie  ^älfte  beg  ga^reg 
untermegg.  Semingft)  II  bemäfjrt  fid§  fo  gut  mie  Semingft)  I, 
er  mai^t  eine  anftänbige  gignr,  forgt  für  aßeg  unb  fü'^It  fic§ 
gufrieben  unb  ftolg,  ber  Sefd^ü^er  irgenb  jemanbeg  gu  fein." 

„Sennod^  gehört  ein  gemiffer  SJJut  bagu,  einen  früheren 
S^nnid^tgut  in  Sienft  gu  ne^^men,"  marf  ber  ^ßrofeffor  ein. 

„D,  fo  fd^Iimm  mar  bag  nid^t,  er  ^tte  nur  immer  ©d^utben, 
meil  ber  ^aOalier  il)m  im  93Iute  ftedte  unb  er  über  feine  SSer:= 
l^öltniffe  lebte." 

Saute  SInna  fa^  nai^  ber  U^r. 

„SSiffen  ©ie  and),  ba§  i(^  über  nuferem  ©e^Iauber  bie 
§älfte  meiner  SSeforgungen  oerfäumt  l^abe?"  fagte  fie.  „3^un, 
id)  ^ole  bag  ein  anbermal  nai^,  aber  je^t  müffen  mir  nad^  bem 
SDJufeum,  fonft  oerfe^Ien  mir  bie  ^ringeffin." 

Ser  ^rofeffor  fd^Iug  ein  befd^Ieunigteg  Semf30  ein  unb  eg 
läutete  eben  SJtittag  oon  ben  Sürmen  ber  ©tabt,  alg  er  mit 
Sante  Sdma  Oor  bem  ^olgfd^uljerfobfe  ftanb.  ©ine  SIfinute 
fpäter  erfd^ien  bie  5ßringeffin  mit  §errn  oon  Semingft). 

„©ie  finb  fd^on  ba,  §err  ^rofeffor,"  begrüßte  fie  biefen, 
„bag  ift  fc^ön,  ba^  ©ie  md)t  bag  afabemifdje  SSiertel  l^alten." 

,,©ie  fe^en,  Surd^Iaud^t,  id^  bin  bie  ^ünftli(^feit  felbft, 
menn  eg  barauf  anfommt." 

„?Hfo  ni(^t  immer,"  fagte  fie  läi^elnb  unb  manbte  \xd) 
bem  Silbe  gu. 

„?ld^,  man  ^at  mir  nic^t  gu  Oiel  gejagt,"  fu^r  fie  fort, 
bagfelbe  betrad^tenb,  „mie  er  ung  anfiel^t,  ber  mürbige  §err  — 
feltfam,  menn  ber  ©d^atten  eineg  ©efi(^teg,  bag  felbft  längft 
©taub  unb  Slfd^e  mürbe,  nod^  fo  lebengüoß  auf  bie  9?a(^meit 
^erabgufe^en  oermag.  ©g  ift  bod^  etmag  ©ro^eg  um  bie  ®unft, 
meld^e  bie  §anb  beg  ®ünftlerg,  mie  bag  SJfobeH  überbauert. 

„©g  leben  nod)  9^ac|fommen  beg  alten  ^olgfd^u^er  ^ier  in 
g^ürnberg,"  bemerfte  ber  ^rofeffor. 


„©0  ? 5Jinn,  aufrid^tig  gejagt,  biefe  intereffieren  mii^  ni(^t" 
Sie  ^ßringeffin  fd^ritt  Oorüber  unb  ber  5ßrofeffor  trat  an 
i^re  ©eite,  um  ben  gü'^rer  gu  mad^en  unb  auf  i^re  matinig^ 
faltigen  fragen  gu  antmorten.  ©ie  burd^fc^ritten  ©aal  um 
©aal,  bie  ^ßringeffin  mar  unermüblid).  g^re  Singen  tjatten 
habet  ben  träumerifd^en  Slugbrud,  ben  fie  fonft  oft  geigten, 
Oößig  oerloren.  SJtit  fd^arfem  nnb  fi^neßem  Slid  Ijatte  fie 
immer  halb  bag  intereffantefte  ober  mertooßfte  ©tüd  ber  oer:= 
fd^iebenen  ©ammlungen  ^erauggefunben  unb  mo  fie  einmal  für 
eine  ©pegialität  meniger  ©efd^mad  ober  Serftänbnig  befa^, 
forberte  fie  oon  bem  ^rofeffor  eingel^enbe  ©rflärungen.  Sante 
Slnna  blieb  gule|t  ermübet  in  §errn  Oon  Semingfgg  ©efeßfdjaft 
gurüd,  mä!§renb  bie  ^ringeffin  meiter  fd^ritt  Ser  ©aal  mit 
ben  Softümen  früherer  feiten  \d)kn  fie  befonberg  gu  intereffieren 
unb  fie  ^atte  fi^  eine  geraume  Qtxt  barin  anfge^^alten,  mit 
unoerminberter  Sebbaftigleit  immer  Oon  neuem  fragenb  unb  i^re 
Semerfungen  mad^enb,  alg  fie  plö^lxd)  fte^en  blieb  unb  fagte: 
„©0,  je|t  iffg  genug,  je|t  !ann  id^  nid^tg  me^r  fe^en,  nun 
gelten  mir  ^inaug  unb  fd^öpfen  ein  paar  SItemgüge  frifd^er  Snft." 

,,©g  ift  ein  freier  §of  ^ier,  in  mel(^em  alte  ©teinbilber 
aufgefteßt  finb."  — 

,,©ut,  fül^ren  ©ie  mid^  in  ben  §of,  mir  ift  gu  SJinte,  alg 
^ätte  id^  ©taub  in  ber  Sunge  unb  in  ben  Singen,  gepen  mir." 

„Slber  xd)  ^abe  g^nen  big^er  feine  ©pur  Oon  ©rmübung 
angemerft,"  fagte  ber  ^ßrofeffor,  ben  9lüdmeg  antretenb. 

„©rmübung?"  mieber^olte  fie.  mei§  aud^  nidjt,  ob 

id^  ermübet  bin,  menn  ©ie  mid^  je|t  auf  einen  Salfon  führten 
unb  mir  eine  Sllpenlanbf^aft  geigten,  fo  mürbe  tcp  feine  ©pur 
Oon  ©rmübung  füllen,  nur  bie  ©lagfäften  beg  SJfufeumg  tarn  xd) 
für  ben  Slugenbltd  nid^t  me^r  fepen." 

©ie  traten  in  ben  §of,  bie  ^ßringefftn  blidte  empor  gu  bem 
blauen  .g>immel  unb  atmete  tief  auf. 

„Sag  ift  fdhön,"  fagte  fie,  „©(^ißer  ^at  rei^t:  eg  freue 
fidh,  mer  ba  atmet  im  rofigen  Sid^t." 

,,©ie  moßen  bo^  aber  nii^t  jagen,  ba§  eg  ,ba  unten^  ober 
ridhtiger  bort  oben  ,füdhterlidh'  mar,  ^ringeffin?" 

„SBenn  idh  and)  barin  ben  Sauger  citieren  mü^te,  fo  fä^e 
idh  je|t  nidht  'i)kXf  fonbern  märe  fd^on  längft  mieber  in  meinem 
§otel  ober  fonft  mo  in  biefer  guten  ©tabt.  ^d)  pftege  niemalg 
Singe  gu  tf)un  ober  gu  betrai^ten,  bie  mir  ,fürd)terli(^'  finb." 

Sag  flang  ftolg  unb  felbftbemu^t,  aber  fie  fagte  eg  mit 
einem  finblidh  fanften  Slugbrud  auf  ben . meidjen 
ber  ^rofeffor  blidte  fie  unmißfürlidh  bemunbernb  an  unb  beeilte 
fidh,  gu  jagen,  ba^  fie  gemi^  Ooßfommen  red^t  ^abe.  ©ie  'tjaik 
\xdj  auf  einen  ©teinblod  gefegt,  pielt  bie  läffig  perabpängenben 
§änbe  leidet  unter  bem  ®nie  gefaltet  unb  patte  ben  Sopf  ein 
menig  feitmärtg  geneigt,  fo  ba^  bem  5ßrofeffor  ipr  ooaleg  ^ßrofil 
mit  bem  feingebogenen  ?iägdhen  unb  bem  runben  ädnn  gugefeprt 
mar.  Sie  ©onne  marf  babei  munberbare  ätefle^e  auf  ipr  fcpöneg 
§aar  unb  ipre  Singen  Midten  fo  träumerifi^,  alg  fäpen  fie  nicptg 
alg  SKärcpen  auf  biefer  fd^bnen  SBelt. 

„ga,  idp  pabe  redpt,"  mieberpolte  fie,  „benn  bag  Seben  ift 
gu  furg,  um  eg  mit  unangenepmen  Singen  gu  oergeuben." 

„®g  finb  aber  nicpt  aße  äJJenf^en  in  ber  glüdlidjen  Sage, 
\id)  nur  mit  ben  Slnnepmlidpfeiten  beg  Sebeng  bef affen  gu  fönnen 
— leiber!" 

„Ser  größte  Seil  ber  SJtenfdpen  madpt  fi^  aber  aiti^  eine 
SJienge  unnötiger  ©orge  ober  oerfennt  fidp  felbft  unb  bemüpt 
fidp  bann  lebenglang,  einen  falfi^en  5pia|  augpfüßen." 

„©emi§  mürben  Oiele  SJlenf^en  mepr  leiften,  menn  fie  in 
bag  ipnen  gufagenbe  Serrain  oerfept  merben  fönnten,"  meinte 
ber  ^ßrofeffor,  „aber  eg  gibt  Serpältniffe  unb  Sagen"  — — 
,,©g  gik  oor  aßen  Singen  menig  SKenft^en,  bie  genau 
miffen,  mag  fie  moßen,"  unterbradp  ipn  bie  Si^ingeffin,  „unb 
Oon  biefen  menigen  pat  audp  nur  mieber  bie  ^älfte  bie  ©nergie, 
um  ipren  SBißen  bur(pgufepen."  gpre  ©timme  flang  faft  part. 
pö|lidp  büdte  fie  fidp  gur  ©rbe  perab  unb  ber  ^rofeffor,  meldper 
meinte,  fie  pabe  irgenb  etmag  Oerloren,  büdte  fii^  ebenfaßg  unb 
fragte,  mag  fie  Oermiffc. 

„S^ein,  nein,"  meprte  fie  ipn  ab,  „eg  mar  nur  ein  S^tofen^ 
fäferdpen,  bag  ba  auf  bem  9?üden  lag  unb  nidpt  in  bie  §öpe 
fonnte.  Slrmeg  Sing  — fepen  ©ie,  mie  oergnügt  eg  jept  über 


563 


tneine  §anb  läuft.  Sft  ba§  aber  anä)  uuborftd^tig  uon  einem 
SRofenfäfer,  fic^  in  ein  Slltettum^mufeum  p verfliegen." 

„®er  ift  l^ier  freilid^  anä)  am  falf(i^en  ^la^e,"  meinte  ber 
^ßrofeffor. 

unb  Von  bem  armen  ®ing  fann  man  nid^t  einmal 
eine  energifc^e  SBillen^äu^erung  Verlangen/'  fagte  fie  Ia(^enb. 

„Sod^,  benn  eg  '^at  ja  gtügel!" 

„0  j[a,  unb  mir  moßen  fe^en,  ob  bie  ftarf  genug  finb, 
um  eg  aug  biefem  §ofe  ^u  befreien." 

©ie  ^ielt  bie  §anb  in  bie  pöf)t  unb  fummte:  „SJJaifäfer 
flieg"  ....  unb  alg  er  mir!li(^  bavonflog  unb  burd^  bag 
(Sitter  eineg  ®l^oreg  bie  ©tra^e  erreichte,  lad^te  fie  l^eß  unb 
frö^lidfj  auf,  ba§  eg  mie  ßerd^engepitfd^er  in  bem  unfreunblid^en 
§ofe  flang.  ©ie  nidte  bem  5ßrofeffor  ^u. 

„®er  ^afg  red§t  gemad^t,  nic^t  ma^r?"  fragte  fie.  ®abei 
fiel  i^r  ®licf  auf  ^mei  bunfle  ©teinfiguren,  meld^e  fie  big^er 
nictjt  bead^tet  Ijatte.  ©ie  trat  nä^er  l)eran. 

„0,  bag  ift  amüfant,"  rief  fie,  „fe^en  ©ie  bod),  5ßrofeffor, 
^mei  Stofofobamen  mit  l^od^frifiertem  §aar,  fofetten  Halbärmeln 
unb  ©dmürtaiöen,  bie  in  Sömenleiber  enbigen  — meid)  origi^ 
nette,  tolle  gbee." 

„(£g  finb  jmei  ©f)'^in^e  aug  ber  aftofofojeit  — vietteid^t 
^orträtg,  mer  launig  miffen?" 

„^orträtg?  3^un,  bann  mögen  fie  mand^ent  etmag  ^u 
raten  aufgegeben  !^aben"  — fie  blidte  ben  ^ßrofeffor  an,  unb 
fragte,  alg  fie  bie  ?lugen  begfetben  mit  einem  eigenen  Slugbrud 
auf  fid^  gerichtet  fab,  nedifdb,  faft  übermütig: 

„3^un,  mag  fi^aueu  ©ie  mid)  fo  an?^^  b^ff^, 
motten  mir  ui(bt  fagen,  iä)  fei  am^  fo  etmag  mie  eine 

©pbitt^  ?" 

„SSer^eiljuug,  ^ßrin^effin,  aber  genau  biefer  felbe  ©ebanfe 
ging  mir  eben  buri^  ben  ®obf." 

©ie  ladbte. 

,,©(^abe,  ba§  Sb^  mürbe  ibm  bie 

ßrlaubnig  geben,  midb  in  berfelben  SSeife,  mie  biefe  ®amen  ba, 
äu  porträtieren." 

bebaure,  nidbt  felbft  Zünftler  ju  fein,  um  Von  Sb^^^ 
©rlaubnig  @ebrau(^  mailen  ju  fönnen!" 

„Sa,  fepen  ©ie,  lieber  ^ßrofeffor,  Slügel  'i^abtn  eben  nidbt 
alle  Seute  — bie  Sünftler,  b.  b-  foldbo  Von  ®otteg  ®naben 
befi|en  aber  meldbe  — ober  miffen  ©ie  nicht,  ba§  biefe  mandb- 
mal  JU  ungeabuten  emporfliegen  fönnen?  ®ocb,  mag 

f(bma|e  i^  für  tböridbteg  fommen  Sie,  mir  motten  ung 

lieber  m<i)  meiner  guten  Xante  umfepen,  bie  bort  oben  irgenbmo 
Verloren  gegangen  ift." 

©ie  fc^ritt  etmag  eilig  Voran  unb  ber  5|Srofeffor  folgte  ipr. 
®abei  fdbmebten  ipm  brei  verf^iebene  SSilber  Vor:  ein  ernfteg, 
benfenbeg  SBeib,  ein  tänbelnbeg  SKäbi^en  unb  eine  ®ame  mit 
einem  pifanten,  faft  fofetten  Sädbeln  — unb  alle  brei  Silber 
trugen  bie  3üge  ber  ^rinjeffin. 

III. 

S^anni  mar  von  iprem  Sluggange  jurüdgefeprt  unb  b^tte 
ihrer  SJtutter  einen  alten  Halgfdbmud  für  ben  S^adbmittag  abge^ 
bettelt.  Slm  liebften  b^tte  fie  audb  ben  9ting  mit  ber  ©pbin^ 
angeftedt,  aber  in  biefem  5ßunft  blieb  ihre  SJJutter  unerbittlid^. 

„©0  ein  fleineg  ©tüd  verliert  \iä)  ju  leicht,"  fagte  fie, 
„unb  ber  ttling  ift  febr  mertvott.  ®ie  5ßrinjeffin,  bie  b^ute 
hier  mar,  hätte  ihn  beinahe  gefauft,  aber  ba  fie  fc^on  ben 
ganjen  Slmethpftfd^mud  unb  bie  alten  venejianifihen  ©pi|en 
gefauft  hotte,  fo  legte  fie  ihn  fd^lieplid^  in  ben  haften  jurüd 
unb  meinte:  eg  fei  genug." 

Scannt  mürbe  rot  vor  (Sntrüftung  bei  bem  (Sebanfen,  ba§ 
ber  9ting,  ben  fie  fo  liebte,  faft  in  ben  Sefi|  ber  5ßrinjeffin 
übergegangen  märe.  S^un,  glüdlichermeife  hatte  fie  fii^  mit  bem 
©chmud  unb  ben  ©pi|en  begnügt  unb  tttanni  ba^te,  ba§  fie 
(Sott  banfen  mottte,  menn  „biefe  ®urd^tau(ht"  5lürnberg  erft 
glüdlich  mieber  Verlaffen  hoben  mürbe. 

Slm  SJad^mittag  ftanb  fie  Vor  bem  ©piegel  unb  fd^müdte 
\xä).  ©ie  befa^  ein  bunfleg  Slleib  mit  vieredigem  Slugfchnitt, 
in  melcheu  fie  ein  mei^eg  SJiuttgefältel  einnähte,  mie  fie  bag 


auf  alten  Silbern  gefehen  hotte.  ®en  Hofö  umfi^loB  eine  bid^te 
Sraufe,  aug  meliher  ber  ®opf  fi(^  jierlich  emporhob,  unb  unter 
biefer  lag  ber  altertümliche  ©chmud  fich  h®f<h  abl}ebenb  auf 
bem  meinen  SJlutt.  ®ag  Haar  fa^te  fie  in  ein  9le|  Von  @olb^ 
fäben  jufammen,  melcheg  ebenfattg  aug  bem  ®ram  ihreg  Saterg 
flammte,  unb  mie  fie  fich  fehl  mit  aU  ihren  Hetrlichfeiten  im 
©piegel  mufterte,  nidte  fie  jufrieben.  Unmittfürlich  begann  fie 
fich  mit  ber  5ßrinjeffin  ju  Vergleichen,  freilich  iijxt  Hout  mar 
nicht  fo  mei§  unb  jart,  aber  fie  mar  rofig  unb  frifch  unb  pa^te 
JU  bem  braunen  Hoor  unb  ju  ben  bunllen  Singen.  Unb  biefe 
Singen  — ja  freilich,  maren  nicht  fo  gro§  unb  leuchtenb, 
mie  bie  ber  5ßrinjeffin  unb  bie  fchmarjen,  langen  SSimpern  unb 
Srauen  liefen  fie  faft  büfter  erfcheinen.  $Jlanni  blidte  etmag 
enttäufcht  in  ben  ©piegel.  Slber  fie  tröftete  fich  am  ®nbe  bamit, 
ba§  auch  fie  ein  feineg,  fchmaleg  S^ägd^en  unb  einen  fleinen 
firfd^roten  SJfunb  aufjumeifen  hotte  unb  fie  verlief,  int  attge^ 
meinen  befriebigt  Von  biefer  ©elbftmufterung,  bag  Hoo§  unb 
ging  nach  ber  Surg,  mo  (Sgbert  fie  fchon  ermartete.  Sluch  er 
mar  jufrieben  mit  feiner  fleinen  greunbin  unb  begann  fofort 
feine  Slrbeit.  9?ach  ber  erften  Siertelftunbe  mottte  9?anni  fchon 
nachfehen,  ob  bag  Silb  ähnlich  fei.  Slber  ©gbert  Verbat  fich 
ernftlich  folche  ©elüfte  unb  erllärte,  ba§  er  fie  fchon  rufen 
motte,  menn  eg  fo  meit  märe,  ba§  fie  ein  Urteil  hoben  fönne. 
©0  fa^en  beibe  fich  foft  feierlicher  ©timmung  gegenüber, 
Scannt  eben  fo  erfüllt  Vom  ®rnft  ber  Slufgabe,  SKobett  ju  flehen, 
mie  (Sgbert  Von  ber  S^otmenbigfeit,  fein  erfteg  SJteiftermerf  in 
bie  Sßelt  ju  fe|en. 

„.geh  untermale  bag  Silb  h^ote  nur,  ich  mache,  mag  man 
eine  garbenffijje  nennt,"  fagte  er,  unb  malte  mader  bgrauf  log, 
im  ©d^mei^e  feineg  Slngefichteg , benn  ber  Xag  mar  hdi§  unb 
er  nahm  eg  gemaltig  ernft  mit  feiner  Slufgabe. 

„SBenn  ich  uur  mü^te,  mag  bu  eigentlich  für  eine  Hoor^ 
färbe  hoft,"  fagte  er  etma  nach  Serlauf  einer  ©tunbe. 

höbe  brauneg  Hoor,  bag  ift  hoch  ganj  einfach,"  er^ 
miberte  fie  etmag  gereijt. 

„Sa,  bag  benfft  bu  bir  einfad^,  aber  bie  garbe  ift  fehr 
fchmer  JU  malen.  ®a  ift  ein  bi^d^en  rot  brin,  etmag  gelb  unb 
fchmarj  — " 

„SEarum  nicht  gar  blau  unb  grün!  ®u  bift  ein  fchöner 
SJJaler,  ber  nid^t  ^mal  braune  Hoore  malen  fann." 

„®u  fpri^ft  mie  bu'g  Verftehft,  aber  mei^t  bu  mag  ? yiimm 
einen  von  ben  Söpfen  aug  bem  9?e|,  flicht  ihn  auf  unb  laffe 
bag  offne  Hoar  über  bie  ©chulter  h^^obhängen,  ba  fann  ich  bie 
garbe  beffer  fehen  unb  eg  mirb  auch  hübfc|er  fein." 

„5Jlein,  bag  mirb  eg  nicht.  ®ie  ^ßatrijiertöchter  auf  ben 
alten  Silbern  tragen  bag  Hoor  immer  orbentlich  jufammen^ 
geftedt." 

„Seicht  immer.  S<h  ^^une  folch  ein  Silb  mit  offenen, 
blouben  Hooren  — " 

„Sch  mitt  aber  mein  Hoor  nicht  aufflechten,  benn  bag  ift 
unfchicflich  unb  pa^t  fich  uiept." 

„Sann  la§  eg  bleiben.  S<h  trerbe  bag  Hoor  nach 
banfen  malen." 

Sftanni  marf  bie  Sippen  etmag  tro^ig  auf  unb  fd^mieg. 
9?ach  einer  SEeile  begann  (Sgbert  mieber. 

„©0,  nun  mu§  idj  bie  Singen  nodb  etmag  augführen.  ®u 
muht  mich  anfepen,  Stanni,  reept  freunblich  unb  perjlich,  foju^ 
fagen  mit  lacpenben  Singen." 

„®ag  fällt  mir  gar  niept  ein." 

„Slber  S^anni,  fei  hoch  vernünftig!" 

„®u  fannft  ja  bie  Singen  auch  nadj  (Sebaufen  malen." 

„SEag  bift  bu  aber  für  ein  eigenfinnigeg  ®iug." 

„©0?  Sin  ich  bag?  tt^un  bann  fann  id)  ja  auch  nach 
Haufe  gepen,  benn  ein  , eigenfinnigeg  Sing^  malt  man  nicht." 

©ie  mar  aufgefprungen  unb  fchritt  ber  Spür  ju;  aber 
©gbert  eilte  ipr  nach,  unb  pielt  fie  an  ber  Houb  feft. 

„S^anni,  fei  bodj  niept  fo  fiubifch." 

„Sah  mich." 

„Slber  S^anni,  bu  paft  eg  verfprochen  mir  SKobett  ju  fipen 
— pältft  bu  fo  bein  SEort?" 

Jtanni  bih  bie  Sippen  jufammen,  ging  auf  ipren  ^la^ 
jurüd  unb  fegte  fidj  mieber,  opne  ein  meitereg  SEort  ju  fpredjcu. 


664 


re($t/'  rief  ©gBert,  „mh  trenn  bn  mid;  bnt($au§ 
n^t  anfe'^en  tniHft,  jo  nm^  ii^  freilti^  bie  Singen  nad^  @e- 
banfen  ntolen.  316er  i(^  branc^e  and^  nod^  ben  ©i^mnd,  itnb 
— fo  — ja  fo  inirb'^  geilen." 

SBteber  Verging  eine  lange  Qüt,  ol^ne  ba^  bie  beiben  ein 
SBort  tred^felten.  Sgbert^  83Iide  glitten  immer  fettner  ju  Sianni 
hinüber,  ple^t  malte  er  ganj  o'f^ne  nach  itjx  hinauf e^en.  ®nbli(h 
ftanb  er  anf,  trat  ein  tnenig  prüd  unb  betrachtete  fein  SSerf. 
fann  gan^  nett  mexben,"  jagte  er. 

Scannt  eilte  an  feine  ©eite  nnb  marf  einen  neugierigen 
^lid  auf  ba§  93ilb. 

„ö!"  rief  fie,  aber  e§  tiang  mehr  mie  ein  Slu^ruf  ber 
ßntrüftung  afö  ber  33eU)unberung.  ©gbert  errötete  nnb  ftredte 
feine  §anb  untniHfürlidh  tnie  fd^ü^enb  über  bem  93itbe  au§, 
9?anni  unternahm  inbeffen  nid^tg  gegen  ba^fetbe.  Sie  ftanb  ha, 
bie  Slrme  über  einanber  nerfihräntt  nnb  bli|te  Sgbert  mit  ihren 
bunflen  Singen  ^ornig  an. 

,,©o/'  jagte  fie  in  h^ftiö^nt  %om,  „unb  ba^u  huft  bu  midh 
aifo  gebraudht?  §abe  idh  etma  folch  gelbem,  unorbentli^eg  §aar, 
unb  fnldhe  tedergroße  blaugrüne  Singen?  SSon  mir  ift  nidht§ 
auf  bem  Silbe  al§  ba§  §aföbanb,  unb  trenn  bu  bie  treibe 
Surdhlaudht  malen  trollteft,  fo  h^tteft  bu  fie  bir  ja  h^i^befteden 
tonnen." 

„Slanni,  trie  fannft  bu  fo  ettrag  jagen!  Sa^  ift  beine 
S^afe,  bein  SKunb,  bein  Sinn  — freili^,  bie  §aare  unb  Singen 
finb  anberg,  aber  ba^  nennt  man  in  ber  ^unftf^radhe  ,ibeali- 
fieren^  unb  bu  bift  audh  \ä)nlh  baran,  benn  bu  h^fi 

miä)  nidht  auf  eben  trollen  — " 

„D  ja,  unb  in  meinen  paaren  finb  rot,  gelb,  fdhlrar^, 
unb  tra§  trei^  idh  nodh,  treidle  garben!  SWale  bu  nur  bie 
^ßrinjeffin,  bie  h^i^  bu  mit  rier  garben  — trei§,  gelb,  blau 
unb  grün  — ba  ift  fie  fertig!" 

Unb  trährenb  fie  fidh  immer  mehr  in  ihren  ©ifer  hinein^ 
rebete,  rannen  ihr  bie  SBangen,  äule|t 

rerbarg  fie  ba^  (Sefidht  in  ben  §änben  unb  fd^ludhäte. 

„Slber  Sianni,  Stanni,"  rief  Egbert,  ber  felbft  oertegen  unb 
oertrirrt  jtrifchen  ihr  unb  feinem  Silbe  ftanb. 

„gdh  bitte  bi(^,  treine  ni^t,  idh  ^n  ba§  niiht  fehen," 
jagte  er,  bie  §anb  auf  ihren  Slrm  legenb.  @ie  ftie§  feine  §anb 
prüd  unb  übertranb  für  einen  Slugenblid  ihr  ©dhludj^en. 

„0  bu,  bilbe  bir  nur  niä)t  ein,  ba^  iä)  beinettregen  treine 
ober  tregen  ber  bummen  5ßrinjeffin  — nein,  ba§  bilbe  bir  nur 
ni^t  ein!" 

Unb  bamit  lief  fie  au^  bem  Zimmer.  Egbert  runjelte  bie 
©tirn  unb  trat  ror  fein  Silb. 

,,©ie  ift  bodh  gar  gu  tinbifdh,  biefe  S^anni,"  brummte 
er,  nnb  babei  rertiefte  fein  Singe  fidh  untridfürlii^  trieber  in 
ba§  Silb. 

„E^  fieht  trirflidh  ber  ^ßrinjeffin  ein  gan§  flein  trenig 
ähnltdh,"  jagte  er  lädhelnb.  ,,^nr  fi^abe,  ba^  idh  fie  am  S^age 
gar  nid;t  5U  fehen  betommen  h^^be." 

Sianni  htid^  in^trifdhen  ihre  getrodnet  nnb  begab 

fich  auf  ben  §eimtreg,  mit  bem  Entf(hln§,  „biefen"  Egbert 
tröhrenb  ber  3)auer  ber  gerien  nidht  mieber  ^u  fet)en.  §ctufe 
angefommen,  erzählte  ihr  bie  SJiutter,  bah  ^rinjeffin  im 
Saufe  be§  9^a^mittag§  nod)  einmal  bagetrefen  fei  xtnb  bie^mal 
ben  Siing  trirflidh  getauft  h^be. 

,,©te  jagte,  fie  1)abc  bie  ©hhiti^  ni(^t  rergeffeu  tonnen," 
berichtete  grau  Serger,  „unb  babei  muh  h)ol)l  ein  befonberer 
©hah  getrefen  fein,  benn  ber  §err  ^rofeffor  ron  ber  Surg  unb 
ber  alte  §err  nnb  bie  ®ame,  bie  fie  begleiteten,  ladhten  ade 
babei.  S)ie  ^ßrin^effin  l^at  ben  Üiing  audh  gleidh  an  ben  ginger 
geftedt  unb  ift  babei  ein  trenig  rot  getrorben.  ®a  1)at  fie  erft 
trunberfi^ön  au^gefehen ! Ser  ^rofeffor  hcit  fie  aui^  nur  immer 
fo  angefchaut  — bu  h^d^ft  baki  fein  joden!" 

®a§  trar  ein  böfer,  böfer  Slbenb  für  bie  SJanni  rom 
Sanbelmarft,  trie  man  ba§  SJJäbi^en  auf  ber  Surg  nannte. 

Slm  nädhften  Sage  rodenbete  Egbert  bie  ©ti^ge.  Er  malte 
anftatt  be§  Wnflen  Sleibeg,  ba§  9?anni  getragen  h^^de,  ein 
leidhteg,  moberne^  Eetranb,  ftü|te  bie  §änbe  ber  Eeftalt  auf 
eine  Ealerie  unb  umgab  biefelbe  mit  aderlei  Ef^hcu-  unb  SBein^^ 
ranfen,  bie  fidh  gotifdhen  SKauerbogen  fi^ilangen  — 


e»  trar  ba§  Silb  ber  ^ßrinjeffin,  trie  er  fie  an  jenem  Slbenb 
gefehen  Ij^de,  nnb  Egbert  h^tte  ben  Eebanten,  ba^felbe  feiner 
äJtutter  5U  fdhenfen,  lüngft  aufgegeben. 

Ser  5ßrofeffor  trar  an  biefem  Sage  einfilbiger  aU  fonft 
unb  nedte  niemanb.  Slm  Slbenb  ging  er  inbe§  in  fein  getrohnte§ 
tränt  fech§  ©(^ohh^n  Sier  unb  ging  barauf  an  bem 
^otel  rorüber,  ba§  bie  ^ßrinjeffin  betrohnt  h^^de.  Er  blidte  p 
ihren  genftern  auf,  legte  fidh  felbft  einige  trenig  fchmeid^elhafte 
Ebdh^tci  bei,  trie:  „Shor  — Efel  — S^arr  — " unb  begab 
fi(h  barauf  ettrag  beruhigt  nach 

9?anni  h^^de  ben  gangen  Sag  über  gerienarbeiten  gemad)t, 
behauptete  abenb^  Sopffdhmergen  gu  h^^^en  unb  legte  fidh  ^d 
einbredhenber  Suntelheit  gu  Sett  — unb  bie  5ßringeffin,  treldhe 
bie  Seranlaffung  gu  Egberte  Silb  trar,  unb  fotrohl  bie  ©dhtreig^ 
famteit  be§  ^rofeffor^  trie  SJanni§  Serneifer  rerfdhulbet  h^^de, 
trar  am  SKorgen  biefe§  Sage§  abgereift. 

„Sa§  ift  ein  lieber  SRenfdh,  biefer  ^rofeffor!"  jagte  Sante 
Slnna,  nadhbem  fie  bie  erfte  ©tation  fchtreigenb  gurüdgelegt 
hatten.  Sie  ^ringeffin  lächelte  unb  blidte  ihre  alte  greunbin 
ein  trenig  fpottifdh  an. 

„$5(h  möchte  trelten,  bah  bu  ipm  meiue  Seben^gefchidjte 
ergählt  h^^fi  — einmal  bie  §anb  auf§  §erg,  Sante  Slnna, 
unb  beichte."  Sante  Slnna  machte  fidh  SJeifetafdje  gu 

f^affen. 

„SJlein  Eott,  fo  ein  paar  Slnbeutungen  finb  mir  trohl 
entfdhlüpft!" 

„Sante  Slnna,  Sante  Slnna,  bu  trirft  e§  no^  bahin  bringen, 
bah  trilbfrembe  Seute  bir  meine  Eefdhichte  ergäplen,  fo  befannt 
trirb  fie  gütest  fein  — mir  felbft  fdheint  fie  aufrichtig  gejagt, 
fdjon  recht  langtreilig."  ©ie  lehnte  fidh  bie  Siffen  gurüd 
unb  gähnte. 

IV, 

Slm  nädhften  SJtorgen  fah  bie  ^ßringeffiu  in  einem  ber 
hübfchen  ^i^wer  be§  §otel  Sederue  in  Sre^ben  unb  blidte 
auf  bie  Elbe  hittau^,  aU  §err  ron  Setrin^fp  fidh  bei  ipr  melben 
lieh  nnb  fragte,  ob  „Surchlauht  fchrn  ipre  Si^pofitionen  für 
ben  Sag  getroffen  h^^be?" 

Surchlaucht  IjatU  ba§  nicht  unb  fah  auch 
halb  e§  nötig  fein  fodte,  bergleidjen  Si^pofitionen  gu  treffen. 

„SKan  geht  in  bie  Ealerie,  biniert  auf  ber  Srühlfch^n 
Serraffe  unb  Ü)nt  im  übrigen,  trogu  man  gerabe  aufgelegt  ift," 
entfdhieb  fie. 

„E§  ift  nur,"  bemerfte  Setrin^fp  mit  einem  trunberlidhen 
Sluf^  unb  ^uflappen  ber  rechten  §anb,  ba^  ipm  manh^^tal 
eigentümli^  trar,  unb  ha§>  bie  ^ßringeffin  feinen  „Serlegenpeit^- 
f^nörlel"  nannte,  „e»  ift  nur,  ireil  ber  §err  Eraf  San|au 
angefragt  i^at,  um  treldhe  er  Surdhlaudht  feine  Sluftrartung 
madjen  bürfte." 

„Eraf  Sanpau?"  trieberpolte  bie  5ßringeffin,  „ift  er  'i^kx, 
haben  ©ie  ihn  gefepen?  — Slber  trarum  jagten  ©ie  benn  ba§ 
nicht  gleich,  deber  Setrin^fp,  ©ie  triffen  bocp,  bah  ich  birefte 
gragen  aden  inbirelten  Umfehreibungen  rorgiepe!" 

Setrin^fp  mad}te  trieber  feinen  „Serlegenpeit^fchnörlel." 

„3cp  bitte  um  Entfdjulbigung,  Surdhlaud)t,  aber  ■ — — " 

„Saffen  ©ie'g  gut  fein,  lieber  Setrin^lp  unb  jagen  ©ie 
mir,  tro  ©ie  ben  Erafen  fepon  fo  früp  am  SKorgen  gefepen 
haben  — er  pflegt  boep  fonft  um  biefe  ^^it  noep  gu  fcplafen." 

„Sitte  um  Entfcpulbigung , Surcplaudjt,  aber  e§  ift  gepn 
Upr  Oorüber  unb  ber  §err  Eraf  logiert  in  biefem  §otet." 

„3n  biefem  §otel?  Slp,  bag  ift  ein  nterltrürbige^ 
fammentreffen !" 

„Ser  ^err  Eraf  trar  ebenfadg  fepr  überrafept,  atö  er  mir 
hier  begegnete  unb  trug  mir  fogleicp  auf,  bei  Surcplaucpt  am 
gufragen,  ob  Surcplaucpt  ipn  empfangen  trodten?" 

„SJatürlicp  trid  iep,  iep  pak  ja  gar  nieptg  pier  gu  tpun, 
tra^  mich  baran  rerpinbern  lönnte.  ©agen  ©ie  bem  Erafen, 
ich  ertr artete  ipn  um  ein  Upr." 

„©epr  tropl."  Ein  palbe§  Sädheln  glitt  babei  über  §errn 
ron  £etrin^fp§  Eefiept  unb  er  fupr  mit  ber  Sinlen  über  feinen 
langen,  graubraunen  ©epnurrbart. 

„Übrigens  palten  ©ie  fiep  in  einer  palben  ©tunbe  bereit. 


\ . ' f'  ' , I ',  >>*  • I ‘ ’ ; • 

t‘  ■ • V X ' ' ■ ' ' •,  \ ’ ‘ • 


>'>\\\v'\ ' ^V'‘  Um 

\ ' ; \\  ;o>'^ 


‘ f ' ; v;  ■ 


-,r»  \-  -■  \ 

[utti'.''. ; 

MÜP'M*.' 


iii 


I ’ \ , 1 riT  * ‘ 


i- 

►A\*; 


■■■'aW 


\ : 


>inj 


i«J,'-\‘‘.  i 


Mi  ‘^‘7.^^  M'  ' ‘••.X-»  v-’-U ' • '-V--  r-‘ rr’  v'--^’.:fT'^T->.‘-,\3\ ' M •, . -u'x . ; w , -v , v'"'<-n  '•/•-,  v-\  .•  v.‘  VM'  , v'  ' \ •'  . • ') 

llllillliiÄliM^ 


eiliiisiliäiäKfesiiaiwpi^ 

if|iii|ilil|:i®l 

rtiii|iiiiiÄi.A 

:ni 

&I;  i r 'i:ä:‘ ! : hM'  \ 


Ml! 


Ipllli 


!ii;:iiil 


'U)\' 


‘-iVlS'.ua 


■'  j-v^v  1 1 


,''M!i|ui 


' M>  ' ,‘  r* '•  ‘.  W-  ii ' ‘ t>r,  r ' ■' 

V ‘'>-h  .‘iii  I iUr^e<  V't  I lu'  > 


>1  )•'* ' i-*‘i 


' ''.'.Ki: 


II, 


““fä; 


MJÜ 


,‘"t\ 


X ..X. 


■'A'W'.,' 


t\r\h} 


laMl»'-.' 


'■p; 


mw/‘ 


’.s>  dl 


iv 


'fr':V 


y/. 


M »W»| 


K 


■ i 


P::'  |1'P 
' ii;  ^ 


n. 


Vßf^ 

Ü’!!/ 


fz 


V '■ 


m /X 

r.m/' 


'/  I’ 


i'r 


m 


IMk 


sf<r 


m 


i 


f/A 


\^i 

\f 


%'^i!:' 


. •«ft-.i.-r--;-:'-—-' 


/!- 


- '^  I.: 


U' 


£X 


N^x^'x  ' ^ Xx^ 


,''>r->x"-' 


:3$ 


\t!i  kWA 


\\  ■'\ 


// 


W 


\\N 


y.< 


\ ^ " X 


Vz"l 


dn5^-' 

'?vV  ^ ' 


'v 


I 


■V< 


..■H' 


i 


MV 


VA\v 


i if 


0^'m 


Kv'.  W 


' W 


r r-',^ 

iL  '. 


'I  I . ; 


// 


m'/m: 

/ VI ' ' !' 

i!  ','j'  h 

'\-l !’,''! 


m 


\>\ 


Sv 


r t 


; M \ ‘ ' u.  V' 

0.^  v:-  \\\V'  vm:  V. 


.!'■■  V- 


. M 


' 'i  I 


!i(' 


Ivl. 


x'^v\ 


'i:  'k  .■  ' 


1 ' 


V '\‘v  \. 

h ' '.'  '•, 


V 1 


p 


" V , , '1', I ' ,!  ' ■ 


?^jfi|)p  {»et  Schütte  fc^fiigf  feinen  So^n  ütnrf  non  Juxemßnrc)  (Ictrf  V)  311111  bitter  bes  gofbenen  25fießeö. 


(Semalt  üon  ^Hbrcd^t  be  Prtcnbt» 


566 


Jt)ir  tt)oHen  bann  bie  ©alerte  6efi(^ttgen/'  entfc^ieb  bie  5ßrin^ 
^efftn,  nnb  §err  non  Setnin^f^  ^og  fi(^  äurni 

S)ie  5ßrin^efftn  er^ob  fid^  nnb  öffnete  bie  XIjür  be§  Sieben^ 
gimmerg,  toetc^eg  Sante  Slnna  beloo^nte. 

®tefe  nerbarg  eilig  ein  SiHet,  toelc^eg  fie  in  ber  §anb 
:^ielt  nnb  toanbte  ber  ©intretenben  i^r  lebhaft  gerötete^  ©efii^t 
mit  SSerlegen'^eit  p.  @o  f(^arffi(^tig  bie  ^rin^effin 

aber  auä)  ioar,  fobalb  e§  fid^  um  2)inge  l^anbelte,  toeld^e  i^r 
gntereffe  erregten,  fo  toenig  toar  fie  getoo^nt,  bie  ©efid^ter  i^rer 
täglichen  Umgebung  genau  fontroßieren.  Xante  Slnna  nnb 
ßeloin^f^  tnaren  für  fie  ein  paax  fertige  ^erfönlid^feiten,  an 
benen  e^  nid^t^  9^ene§  beobad^ten  gab.  6o  entging  i^r 
and^  Xante  Slnnag  SJJienenff^iel  nnb  fie  fagte: 

„gd^  inoßte  bi(^  nur  benad^ri^tigen,  ba§  id^  Setoinsf^  in 
einer  l^alben  ©tunbe  befteßt  ^abe,  toir  tooßen  bann  nad^  ber 
©alerie  ge^en.  ©§  ift  bir  bod^  ni(^t  p frü^e,  Xanti^en?" 

„0,  ganj  nnb  gar  nic^t  — in  einer  Ijatben  ©tnnbe  atfo, 
f(^ön,  f(^ön  — " Xante  SInna  beloegte  mit  oieter  ßeb^aftig- 
feit  einige  farton^,  §anbfd^n^e  nnb  §üte  bnrc^einanber. 

„?tad^^er,  toenn  toir  gnrnß  finb,  toerben  toir  ben  93efnd^ 
eine§  alten  Sefannten  em:f)fangen  — b.  eine§  S3efannten 

oom  öerfloffenen  SBinter  ^er,"  fn'^r  bie  ^rin^effin  fort. 

Xante  SInna  ftanb  f)Iö|Iid^  loie  in  Stein  oertoanbeft  öor 
i^r  nnb  büßte  fie  ftarr  an. 

„©0  toei^t  bn,  ba§  er  f}ier  ift?''  fragte  fie  enbü(^  im 
Xone  ^öd^ften  ©rftannen^. 

„ga,"  ertoiberte  bie  ^ßrin^effin  lad^enb,  „toei^t  bn  e§  benn 
and^  fd^on?" 

„SWein  ©ott  — i(^  — Setoin^ft)  fjat  e§  mir  gefagt." 
Xante  SInna  toar  fe!^r  oerfegen. 

„©0  ^at  er  bir  bie  gro^e  S^enigfeit  nodf;  früher  atö  mir 
mitgeteilt,"  fagte  bie  5ßrinjeffin  unbefangen.  „Xer  gute  ©chatten 
oon  ©an  9temo,  toie  toir  i^n  getauft  bitten,  ba  fteigt  er  an§ 
ben  blauen  S^ebefn  ber  SSergangenbeit  toieber  Oor  nn§>  auf. 
©ie  ftanben  ibnt  eigentüdb  gut,  biefe  bfanen  9?ebef.  gn  ber 
©rinnernng  madbte  ftcb  fein  fi^toärmerifdber  Sfngenanffdbfag  fo 
bnbf(^  — if^  in^toif(^en  nicht  nodfj  f(^fanfer  ge^ 

tüorben." 

Xante  Sfnna  oertiefte  fidb  in  ben  gnbaft  eine§  §ntfarton§ 
nnb  atmete  erfeii^tert  auf. 

„Xer  ©cbatten  Oon  ©an  9temo,"  toieberbofte  fie  babei 
nnb  eine  getoiffe  Unrnbe  ffang  an§  bem  Xone,  mit  toefi^em  fie 
ben  ibr  toobfbefannten  ©bi|namen  an^fbrad^.  Xann  büßte  fie 
blö|ücb  auf. 

„$aft  bn  ibnt  fagen  faffen,  ba^  toir  nadb  ber  ©alerie 
geben  tooßten?"  fragte  fie. 

Xie  Sßrin^effin  facbte. 

„D  nein,  toa§  foß  nufer  treuer  ©(Ratten  in  ber  ©alerie? 
©eine  ©be^iaütäten  finb  näcbft  bem  f(btoürmerif(ben  Sfngem 
anff(bfag  oor^ngüdbe  S3elefenbeit  in  ber  neueren  Sitteratnr, 
Ijübf(be  ©timmbegaWng , b.  i.  nötige  Sln^baner  beim  SSorlefen 
nnb  eine  nidbt  p nnterfd^üb^nbe  gertigfeit  in  ber  §erfteßnng 
ffeiner  ©onnette  — toa§  foß  idb  mit  aßbem  in  ber  ©alerie 
anfangen?  Ubr  befteßt,  er  fann  bann 

mit  m§>  effen." 

Xante  Sfnna  nißte  befriebigt. 

„Xer  arme  Sanban,  toenn  er  tourte,  ba§  bn  ibn  nur  aU 
^©be^iafität^  gelten  fü|t." 

„Sfber  Xantdben,  idb  ©fanben,  ba§ 

er  ein  Unioerfafgenie  fei,  ermutigt." 

„SBie  fommt  er  übrigen^  '^)kx^)^x?'^ 

„Xnrdb^  fögt  Setoin^fb." 

Xer  ©intrit  ber  Sammerjofe  nnterbradb  ba§  ©efboädb,  nnb 
bie  ^rinjeffin  trat  in  ibr.  prüß.  Xante  Sfnna  toarf 

mit  füegenber  §aft-  einige  Reifen  auf  ein  S3ißet,  befabf  bem 
2Käb(ben  p füngefn  nnb  übergab  bem  eintretenben  Seßner  ein 
®rief(^en  jn  .fofortiger  fi^feunigfter  SSeforgung  nadb 
ber  yiat)t  üegenben  §otef. 

3n^toifß)en  bcitte  fidb  §err  Oon  Setoin^fb  in  ba§  Sefe^immer 
begeben,  too  er  in  ©efeßfdbaft  eine§  b^i^getoadbfenen,  faft  aß^n- 
fdbfanfen  jungen  Herren  in  einer  genfternif(^e  fa§. 

,,©ie  blieben  affo  nidbt  mehr  fange  in  ©an  9temo,  nadb- 


bem  idb  Sranfbeit  meinet  SSater^  feiber  ge^^toungen 

toorben  toar,  biefe^  ffeine  ^ßarabie^  p oerfaffen?''  fragte  ber 
©dbfanfe. 

„S^ein,  §err  ©raf,"  anttoortete  Setoin^fb,  „i(b  gfanbe,  ba§ 

Xnrß)fandbt  ba^  ffeine  ^arabieg  fangtoeifig  fanb,  feit 

nun,  §err  ©raf,  ©ie  toerben  midb  Oerfteben  nnb  ii^  toiß  nicht 
inbi^fret  fein." 

„©ef}r  gut,  mein  üeber  §err  Oon  Setoin^fb,  nnb  toobin 
toanbten  ©ie  fidb  bann?" 

„SBir  befu(^ten  bie  ©een,  nn§  in  gnterfafen  auf, 

Oon  too  idb  ^aik,  Sitten  gu  fdbreiben  nnb  ba^  muü 

ma^idbe  Xatnm  nnfrer  Slnfnnft  in  Xxe^ben  mitpteifen  — " 
Xer  ©raf  b^^tte  feine  toobfgebffegten  gingernügef  einer  ein== 
gebenben  Sttfb^^tion  nnterpgen  nnb  Büßte  bann  mit  fang- 
famem  fdbmadbtenben  Sfngenanffdbfag  embor. 

„gdb  Bin  toirfü^  febr  banfBar  für  bie  ^ünftüß)feit, 
mit  toef(^er  ©ie  meinen  SSünfcben  nacbfamen,"  fagte  er,  ,,©ie 
foßen  mit  mir  jufrieben  fein." 

„D,  §err  ©raf,  feien  ©ie  Oerfidbert,  ba^  in  erfter 
Sinie  bie  ©efübfe  ber  berfönfidben  |)0(^adjtnng  nnb  SBertfdbübung 
3bnen  gegenüber  toaren,  toefdbe  miä)  Betrogen,  3b^^^  SBünfdben 
mit  anfrii^tiger  grenbe  entgegenpfommen , toie  iä)  ioobf  fagen 
barf !" 

„©fei^^Oief,  idb  Sitten  banfBar  für  3^^^ 
$8enadbrißjtignng,  toobnrt^  mir  ein  ^ufammentreffen  mit  ber  ^priu:= 
geffin  mögüdb  toirb,  ohne  babnri^  ixgenb  toie  anfpfaßen  nnb 
©ie  toiffen,  eine  ©efüßigfeit  ift  ber  anberen  toert." 

„@ie  Befdbämen  midb  toüfüdbr  §err  ©raf!" 

„ö,  baoon  fann  feine  3tebe  fein!  Xie  ^ßrin^efjtn  ift  bodb 
üBerjengt,  ba§  ber  S^^f^ß  nn§  'f^kx  pfammenfübrt?" 

„XaOon  ift  fie  ooßfommen  üBer^engt!" 

„Xa^  ift  gut;  nnb  nun  Bitte  iß},  toenn  e§  fiß}  ixgenb  tbun 
fü§t,  im  Saufe  be§  ©efbrüdbe^  einfüe^en  p faffen,  ba|  idb 
ben  Xob  meinet  SSaterg  in  eine  febr  gute,  faft  gfün^enbe  Sage 
oerfe|t  toorben  Bin.  Xie  5ßrin^effin  ift  par  fefBft  oexmögenb, 
aber  immerbin  ift  e§  gut,  toenn  fie  ba§  toei§." 

„3db  toerbe  nidbt  Oerfebfen,  e§  p ertoübnen." 

„3(^  banfe  3^^^^  itn  oorang." 

Xer  ©raf  Bfütterte  in  feinem  Stoti^Bni^,  nabnt  ein  forg^ 
füftig  gefdbfoffeneg  ^onoert  baxan§  b^^öor  nnb  fegte  ba^fefbe 
mit  einem  fieben^toürbigen  Süi^efn  auf  ba§  rnnbe  Xifdbcben  Oor 
§errn  Oon  Setoingfb. 

Xiefer  madbte  je|t  feinen  S3exfegenbeit§fcbnörfef , fonbexn 
fie§  ba^  SonOert  mit  ernftbaftem,  faft  gefi^äft^mä^igem  ©efidbt 
in  feine  Xaf(^e  gfeiten  nnb  fagte,  fidb  fetfe  oerBengenb. 

,,©ie  fönnen  gan^  auf  mii^  redbnen,  §err  ©raf!" 

„3db  banfe  Bon  Setoin^fb." 

©r  OerBeugte  fidb  Oerüe^  ba§  Zimmer;  ber  ©raf 
ftanb  einige  SfngenBüße  aßein  in  ber  genfternifdbe  nnb  Büßte 
toieber  auf  feine  gingernügef  b^^ciB.  ©in  Q)6)atim  gütt  babei 
über  bie  büBfdben,  ettoa§  fi^faffen  feineg  ©efi(^teg. 

,,©r  ift  eigentfi(^  bo^  eine  gemeine  Kreatur,  biefer  Se- 
toingfb,"  mnrmefte  er,  „aber  — que  faire?  ©r  ift  Brau(bBar! 
Unb  i(^  fenne  bie  ^ßrin^effin.  §ütte  iä)  bixeft  Bei  ibr  angefragt, 
oB  i(^  fie  auf  ihrer  3lüßreife  treffen  büxfte,  fo  toürbe  idb  gar 
feine,  ober  bodb  eine  abfdbfagige  Slnttooxt  erbaften  b^^Ben.  SJdan 
mn§  eben  mit  ben  SSerbüftniffen  redbnen!" 

Setoingfb  toar  inbeffen  bie  Xrepb^  geeift,  fj^^tte  fi(b, 
in  feinem  angefangt,  oon  bem  Beg  ®onoertg 

überzeugt  nnb  benfefben  in  feiner  ©rieftafdbe  oertoabrt.  Xann 
Beeifte  er  fi(b  pr  redbten  3^it  oor  ber  Xbür  ber  ^ßrin^effin  p 
erfdbeinen,  um  biefe  nadb  ber  ©afexie  p gefeiten  nnb  ihr  untere 
toegg  oon  ben  xeii^en  Sefipugen  beg  ©rafen  Sannau  p ex== 
jühfen. 

Xie  ^rinjeffin  bbrte  mit  mäßiger  Slnfmexff amfeit  p nnb 
Setoingfb,  toefcber  genau  ben  ^ng  oon  SJtübigfeit  fannte,  toefdben 
ihr  ©efi^t  Bei  gfei^güftigen  ©efpxüdbgtbemag  amaljm,  nnb 
toefi^en  er  je^t  an  ibt  Bemerfte,  hütete  fi^  p oief  p fagen. 
©g  genügte,  ba§  bie  ^xinjeffin  oxientiext  toar. 

3n  ber  ©aferie  BefeBte  fidb  ibr  Singe  toieber.  ©ie  ge^ 
hörte  jebt  gan^  ben  Sifbexn  an,  toäbrenb  Xante  Sfnna  Oon 
einer  eigentümficben  Unruhe  Befeeft  toar,  fiß;  immer  in  ber 


567 


^erj':|:)eft{t)e  ber  $!^üren  auffteHte  nnb  iijxt  Slugen  bon  eittem 
ßinggttg  ^nm  anberen  fd^lt)eifen  Iie§. 

5ßlö|lidf)  maä)k  fte  einige  fd^neKe  ©(^ritte  bortnärt^  nnb 
ftredfte  einem  Jerxen  Begrn^enb  bte  §anb  entgegen,  meld^er 
eben  eingetreten  mar  nnb  fic§  itjr  ebenfaüg  fd^neU  näherte, 
„ajlein  lieber  S3aron,  metc^e  unerlnartete  greube!" 


„(Sine  gro^e  grenbe  aHerbing§,  gnäbige  gran." 

Sie  ^ßrin^effin  manbte  fiii^  beim  Stange  biefer  tantgef^^ro- 
dienen  SBorte  nm  nnb  begrüßte  ebenfattö  frennbti^  ben  5tn= 
fommenben,  mäßrenb  Semin^fl)  fiel)  jtnmm  berneigte  nnb  gteieß 
baranf  ben  Silbern  ein  feßr  finftere^  nnb  mnrrifi^eg  (SefidEjt 

jnmanbte.  (gortfe^ung  folgt.) 


fitt  ttiitttbetrßrtres  ^«geubfeßen. 

(^rtmteruttgett  an  Sari  SBttte. 


3fiod^bru(J  berBoten. 
®efe^  b.  li.lVl.  70. 


„Macte  nova  virtute  piier!“  „^eil  bir,  bn  Snabe  mit 
no($  ni(^t  bagemefener  Sraftl"  fo  feßrieb  ber  große  ©öttinger 
^ßitologe  §eßne  in  ba§  (Sjemßtar  feiner  Sergilansgabe,  ba§ 
er  bem  ^eßnjä^rigenStnbenten  Sart  SSSitte,  feinem  fnngen 
ßörer,  mibmete.  Sag  „SBunbertinb"  befd^äftigte  bamatg  f^on 
über  ^aßr  nnb  Sag  bie  gelehrten  Sreife  nnb  bermirrte  mam^en 
päbagogif(^en  grnßreife  im  SBiffen  nnb  Sonnen 

berbanb  fid^  in  bem  fettenen  Snaben  mit  einer  Sinblid^feit  ber 
ßmbßnbnng  nnb  einer  ©efnnbßeit  ber  Sörberentmitfelnng,  bie 
ein  gered^teg  ©tannen  ßerborrief,  fo  oft  eigne  Stnfd^aunng  bie 
naßeliegenben  Vorurteile  gegen  eine  fränfetnbe  Sreibßangfnitnr 
fiegrei(^  nbermnnben  ßatte. 

@in  faft  no(^  begrnnbetereg  ©tannen  aber  muß  eg  ermeden, 
baß  bie  in  fo  früßen  gaßren  fi^einbar  über  atteg  SJtaß  beg  @r^ 
taubten  ßinang  angefßannten  Sräfte  biete  nngefeßmaeßt 

anggeßatten  ßaben  nnb  in  immer  frifd^er  Sebenbigteit  anf  bem 
©ebiete  ftrenger  Slrbeit  nnb  tiebengmürbig  gefeßiger  Unterßattnng 
Saßr^eßnt  anf  gaßr^eßnt  meiter  f)robu^ierten , beteßrten,  nnter^ 
ßietten.  Sßan(ße  meßrnütige,  aber  andß  mandße  bantbare  3tücf== 
erinnernng  mirb  mieber  anfgetoedt  foorben  fein,  atg  bie  Leitungen 
bie  Sitnbe  berbreiteten,  baß  andß  biefeg  reidße  Seben  ben  Sribut 
aßer  (Snbtidßfeit  ßat  befaßten  müffen.  Sart  SBitte  ift  am 
6.  SJtür^  b.  S-  w §aße,  mo  er  faft  ein  ßalbeg  gaßrßnnbert  lang 
bie  afabemifdße  Sßätigteit  anggeübt  ßat,  in  einem  Sitter  bon 
^meiunbadßt^ig  ^aßren  nnb  fieben  SJZonaten  nat^  fur^em  Sranfem 
tager  berfdßieben. 

Sa  eg  nng  ßier  nidßt  mögtidß  ift,  ein  angfüßrtidßeg  Sebeng^ 
bitb  SBitfeg  ^n  entmerfen,  fo  moßen  mir  ftalt  einer  notmenbig 
flü(ßtigcn  Sarfteßung  eg  lieber  berfudßen,  ang  ber  bunten  ®e- 
fdßidßte  biefeg  Sebeng  bie  ^ugenbgef(ßi(ßte  ßerbor^ußeben  nnb 
augfüßrtii^  ju  beßanbetn* 

^ie  fo  mandßer  ßerborragenbe  bentftße  ©eteßrte  ßat  andß 
SBitte  in  einem  ebangetifeßen  5ßfarrßanfe  bag  Sidßt  ber  SBett 
erbüctt.  ©ein  Vater  mar  feit  1797  ^Pafior  in  bem  bon  §aße 
nnb  SKerfebnrg  nngefäßr  gtei(^  meit  entfernten  Sörfi^en  Sodßam 
Serfetbe  ßatte  atg  Sanbibat  im  §anfe  beg  bamatigen  Uniberfitätg- 
fanäterg  bon  '$off mann  in  §aße  einen  97effen  ber  gamitie 
mit  gutem  (Srfotg  unterridßtet.  Ser  Sanfter  unb  beffen  @e^ 
maßtin,  eine  feurige,  teibenfi^aftlidße  grau,  ßatten  für  ben  jungen, 
feßönen  nnb  gebitbeten  SJJann  ein  marrneg  g^^tereffe  gefaßt,  unb 
atg  bie  Pfarre  bon  Sodßau,  bie  unter  bem  ^Patronate  beg  San^terg 
ftanb,  bafant  mürbe,  mar  SBitte  ber  gemiefene  S^a^fotger. 

Sei  bon  §offmanng,  anf  beren  ^außtgute  Siegtau, 
fanb  aneß  SBitteg  Vraut,  mäßrenb  bag  Sodßauer  ^farrßaug 
gebaut  mürbe,  freunbfdßafttidße  Slufnaßme.  SBitte  ßatte  fie,  bie 
jüngfte  So(ßter  beg  berftorbenen  ^rebigerg  3t e immann  ang'  ber 
Slttmart,  bei  beren  Vrnber,  feinem  ©at^mebeter  ©(^uttameraben 
nnb  bamatigen  Seßrer  an  ber  partim  gf(ßen  ©dßute  in  Vertin, 
Suting  3i  e i m m a n n , nadßßerigem  (Sr^ießer  beg  ^rin^en  g r i e b r i dß 
bon  ^Preußen,  unb  fßäter  beg  Vrinjen  SBitßetm,  beg  gegen- 
mürtigen  Saiferg,  tennen  nnb  lieben  gelernt,  nnb  ain  4.  SJtai 
1797  mürbe  im  ©utgßanfe  bon  Sodßau  bie  §odß^eit  gefeiert 
3to(^  mäßrenb  ber  Vrant^eit  in  Vertin  bermo^te  ffiitte  feine 
^oßanna,  bem  Voßfeßen  ©ebii^te  ^u  (Sßren,  bag  er  mit 
Vegeifternng  bortag,  ben  Vornamen  Suife  anjuneßmem 

Snife  SBitte  mar  eine  fromme,  fdßti^te,  bemütige,  babei 
aber  ttnge  nnb  berftänbige  gran,  ni(^t  oßne  ßoetif(ße  Vegabung, 
nnb  bon  einer  §er5enggüte,  bie  aße  SJtenfi^en  mit  ßingebenber 
Siebe  umfaßte.  Sß^  ®oßn  Sari  ßat  an  ißr  fo  lange  fie  lebte 
— fie  ftarb  1843  in  §aße  — and)  in  ben  fi^mer^tidßften 


feiten  beg  ^ermürfniffeg  mit  feinem  Vater,  ber  eg  fßäter  ni(ßt 
ertragen  tonnte,  baß  ber  ©oßn  fieß  feiner  Vebormunbung  aß- 
mäßtidß  entjog  unb  barüber  andß  mit  ber  SJtutter  fidß  ent^meite, 
aße5eit  eine  fefte  ©tü|e  unb  einen  marmen  Siebegrüßßatt 
gefunben. 

Sart  SBitte  ber  Stttere  fetbft  ^eii^nete  fidß  burdß  eine 
ßerborragenbe  b^^^9^gif(^e  Vegabung  ang.  ben  teßten 
Se^ennien  beg  hörigen  gaßrßunbertg  befeßöftigte  betannttidß  bie 
(Sr^ießunggfrage  aße  gebitbeten  Sreife.  Vafebom,  ©at^^^ 
mann  n.  a.  in  Sentfi^tanb,  ^peftato^^i  in  ber  ©(^mei^ 
bauten  auf  ber  bou  9touffeau  gefunbenen  ©runbtage  ber 
reinen  Statürtidßteit  ißre  päbagogifdßen  ©ßfteme  nnb  Slnftatten 
auf,  nnb  mit  aßen  ftanb  SBitte  ‘in  regem  Verteßr.  (Sr  ßatte 
fetbft  an  einem  geiftig  ^urüßgeßattenem  Snaben  ber  gamitie 
bon  ©atig  in  ber  itatienifdßen©dßme4überraf(ßenbe  er^ießerifi^e 
(Srfotge  erhielt;  bon§aße  mnrbe  ißm eßrenßatber  berpßitofopßifi^e 
Sottortitet  berließen;  bie  9tegiernng  fdßictte  ißn  ^u  ßäbagogifdßen 
©tubien  unb  Verii^ten  nadß  Offerten  ju  ^eftato^^i.  Um^ 
faffenbe  ©:ßradßtenntniffe,  ein  eiferner  gteiß,  ein  unbeugfamer 
SSiße  .unb  eine  andß  auf  bag  Sleinfte  unb  Unbebeutenbfte  ge^ 
ridßtete  Veobai^tungggabe  befäßigten  in  ber  Sßat  ben  andß 
törßertidß  mit  einer  ^äßen  ©efunbßeit  auggeftatteten  SJtann  in 
ßerborragenbem  SJtaße  ^um  Seßrer  nnb  (Sr^ießer. 

Sm  SJlär^  1798  mürbe  ben  jungen  ©ttern  ein  moßtge^ 
bitbeter  fdßöner  Snabc  geboren,  ber  aber  bureß  Vernadßtäffigung 
ber  §ebamme  feßon  naeß  bier^eßn  Sagen  ftarb.  Ser  Vater 
bitbete  fii^  ^eiltebeng  ein,  in  biefem  Sinbe  bag  bilbfamfle  unb 
begabtefte  2JJateriat  für  feine  päbagogifdßen  Sünfte  bertoren  ^u 
ßaben.  Ser  ^üJcitgeborene  trat  nadß  feinet  ^uffaffung  mit 
biet  geringerer  Slngrüftung  ing  Sebem  Serfetbe,  mie  fein  ber^ 
florbener  Vrnber  Sart  genannt,  fdßtug  am  1.  Suti  1800, 
naeßmittagg  brei  Ußr  gum  erftenmate  feine  großen  braunen 
Singen  auf. 

Ser  fteine  Sart  entmidfette  fidß  in  natürtii^er  SBeife.  37ur 
ßiett  ber  Vater  mit  ßeinti^er  ©trenge  fdßon  bei  ben  erften 
@ßrad)berfndßen  beg  Sinbeg  barauf,  baß  feine  SJtißbitbungen 
bon  Sauten  unb  äBörtern  gebutbet  ’merben  burften.  Sind)  bei 
pneßmenber  ©ßra^fertigfeit  mußte  ber  Snabe  aße^eit  barauf 
a(^ten,  nur  mit  ridßtiger  Vetonung  unb  regetredßtem  ©aßbau 
fidß  aug^ubrüden.  ©etegenttidje,  in  §aug,  ©arten  unb  gelb 
an  bie  tägti(^en  Umgebungen  angefnüßften  Veteßrungen  regten 
ben  jungen  ©eift  früß  p fi^arfer  Veoba^tung,  pm  gorfeßen 
nad)  bem  ^ufammenßange  ber  Singe  unb  ^ur  berftänbigen  Sar^ 
fteßung  beg  SSaßrgenommenen  nnb  Vegriffenen  an. 

Sn  ben  ©ommer  1804  pet  bie  bon  ber  SKagbebnrgcr 
Siegiernng  berantaßte  miffenfdßaftti^e  Steife  beg  Vaterg  nadß  ber 
©dßmei^.  Um  ißrem  SKanne  bei  feiner  §eim!eßr  eine  grenbe 
5U  bereiten,  berfndjte  bie  SJtutter  ißrem  Siebtinge  bie  Vndjftaben 
xmb  bie  erften  Sefefünfte  beipbringen;  aßein  ber  Steine  geigte 
gar  feine  Suft  bagu.  Sennodß  gelang  eg  aßmäßti»^  ber  mütter:^ 
ließen  Siebe,  bnri^gubringen  nnb  in  einmat  erma^tern  Serneifer 
madßte  fi^  nun  bag  Vürfdßdjen  baran,  auf  eigene  §anb  bag 
©cßreiben  nod)  bagn  gu  lernen.  @r  matte  mit  großer  ©orgfatt 
bie  gebrudten  Vueßftaben  feineg  SlVS-Vudßeg  auf  ber  Safet  naeß 
unb  überraf(pte  feine  SJtutter  eineg  Sageg  mit  einer  §anbf(^rift, 
ber,  mie  nuferer  Srudfdßrift,  fämttidße  §aar=  unb  Verbinbungg- 
ftridße  feßtten,  — eine  (Sigentümtidßfeit,  bie  benn  and)  an  bem 
Süngting  unb  SOtanne  ßaften  btieb  unb  bie  faubere,  fräftige 
©djrift  SBitteg  geittebeng  mie  gebrudt  erfi^einen  ließ. 

©rft  im  SBinter  1805  big  1806  begann  Sart  bei  feinem 


568 


SSater  ben  täglid^en,  nid^t  über  giDei  bi^  brei  ©timben  au^ge^ 
be^nten  Utiterrid^t.  ®ie  altert  ©b^adjen,  fotüie  cngüf(^,  fran^öfi[d) 
imb  italienifdj  bilbeten  habet  bert  §auptgegenftanb;  bod)  iaiirben 
aui^  ©efd^id^te  unb  S^aturfimbe,  ätec^nert  imb  Süat^ematif  nidjt 
t)erna(^täfftgt.  ®a  ber  Sater  fe^r  t)tel  eigne  Arbeiten  trieb, 
fo  tnar  ber  IJ'nabe  inä^renb  be§  größten  Seitö  be§  ^age§  auf 
Sßrbatftubien  angetniefen,  bie  inbeffen  fein  geftrenger  Se^rer  auf 
ba^  forgfältigfte  fontrottierte,  unb  für  bereu  Betreibung  er  bie 
üerftäubigfte  Zuleitung  gab.  ©efd^idte  SReb^obe  eiuerfeitg  unb 
ein  au^erorbeuttid^  reger,  mä)  aßen  ©eiten  ^in  nngemb^ntid^ 
begabter  @eift  anberfeit^  trafen  I)ier  ^nfamnten,  — unb  ber 
Srfolg  mar  ein  nberrafi^enber.  3Bie  Dr.  SSitte  mit  feinem 
^inbe  arbeitete,  Ijat  er  fetbft  in  einem  smeibänbigen  SSerfe 
(Sari  SBitte  ober:  @räie^ung^==  unb  Bilbnngggefd^id^te  be^felben; 
ein  Bnd^  für  ©Itern  unb  (Sr^ie^er,  Seip^ig,  Brod^an^  1819) 
an^fü^rlid^  befd^rieben. 

Sie  gortfd^ritte  be§  ®inbe§  toaren  fo  ra:pib,  ba^,  afö  ber 
Bater  bie  ©d^mierigfeiten  einer  meiteren  gortbilbnng  burt^  feine 
eigene  Untertoeifnng  fü'^ite,  bod^  an  ben  Befnd^  einer  öffentlid^en 
©djule  nid^t  me^r  gebadet  toerben  fonnte.  Ser  Bettor  ber 
S^oma^fd^nle  in  Seib^ig,  5ßrofeffor  Bo  ft,  b^^üfte  ben  Snaben 
am  12.  Se^ember  1809.  gn  feinem  amttid^en  fi^rieb 

er:  „.^d^  legte  it)m  au§  ber  Sß^^be,  Steneibe,  bem  ^aftor  fibo 
be§  ©narini  unb  einer  fran^öfifdfien  ©b^eftomat^ie  ©teßen  oor, 
bie  in  ber  Sbat  nii^t  leicht  maren.  ®ber  er  überfe^te  fie  fo 
bor^ügtidb,  ba^  er  bie  fortbanernbeuBerfidbernngen  bon  SRünnern, 
mel(^e  mobt  barüber  ^n  urteilen  im  ftanbe  finb,  fomie  ben  aß- 
gemeinen Buf  bon  feiner  ©efdbidtii^feit  boßfommen  rei^tfertigte. 
Senn  bei  bem  Überfe|en  jener  ©teßen,  bie  iä)  mdj  Söißfür 
beftimmte,  geigte  er  nii^t  bloß  eine  große  gertigteit  in  ber  S33ort== 
fenntni^  ber  berfdbiebenen  ©bradben,  fonbern  er  betrieb  aui^  fo 
biel  ©infidbt  in  bie  BÜertum§U)iffenf(^aften,  eine  foli^e  Beife 
be§  Urteitö,  fo  große  ©egenloart  be§  ©eifteg  unb  eine  fo  bor- 
§ügti(ße  ®raft  ber  übrigen  ©eclenbermögen,  mie  mir  bie»  aße§ 
in  einem  fo  jungen  SSSefen  noeß  nie  borgetommen  ift.  gdb  b^^^c 
mid)  überzeugt,  baß  e§  jum  SBoßt  ber  äBiffenfdbaften  überbaubt, 
befonberg  aber  jnr  Beförberung  be§  ©r^iebung^toefen^  feßr  nötig 
fei,  biefem  Snaben  bon  feltenem  ©eifte,  ber  ju  aßem  ©roßen 
geboren  ift,  ben  P ben  Borlefungen  ber  ^ßrofefforen 

— toelißen  er  unftreitig  gemaeßfen  ift  — ^n  eröffnen,  unb  nid^t 
etma  au^  Borurteß  ißm  ßinberlid^  p merben,  baß  bie  Hoffnung 
aße§  be§  Borjüglicßen,  toop  ©ott  ißu  beftimmt  §u  ßaben  fißeint, 
jerlnidt  merbe." 

Siefeg  S^bgnig  mürbe  bon  ber  Uniberfitüt,  bie  fieß  in  biefem 
ißren  Seßrer  für  ben  Knaben  lebßaft  intereffierte,  nad)  Sregben 
gefanbt,  um  bort  bie  ©eneßmigung  ^ur  mirßitßen  ^mmatritulation 
beg  Bennuubeinßalbjüßrigen  atg  ©tubenten  ber  ^ßilofoßßie  iu 
Seiß^ig  gu  erßolen.  ©ie  mürbe  erteilt  unb  am  18.  ganuar  1810 
naßm  ber  bamatige  Beftor,  ^profeffor  ®üßn,  ben  Knaben 
na^  einer  moßigefeßten  Bebe  unter  bie  atabemifeßen  Bürger 
auf.  Sie  Uniberfitötggefeße  mürben  ißm  borgelefen,  unb  burd^ 
§anbfd^tag  berßfli^tete  fid)  bag  ®inb  an  ©ibegftatt,  fie  gu  ßalteu. 
SRit  ber  SBatrifel  in  ber  §anb  feßrte  ®art  feelenbergnügt  5U 
feiner  3Kutter  ^urüd. 

SBie  foßte  fi(ß  nun  aber  feine  ^ufunft  geftatten? 

5Ißein  fonnte  bag  ^inb  bodft  ni(ßt  auf  eine  Unioerfitüt  ge^ 
laffen  merben.  ©ein  Bater  mußte  ißn  begleiten.  Sod^  biefen 
feffette  fein  3lmt  in  Sod^au.  Befolge  eineg  öffenttid^en  Sfufrufg 
ber  Unioerfitüt  Seiß^ig  Oom  18.  Januar  1810  ßatten  fieß  ^aßß 
reitße  greunbe  OerßfIi(ßtet,  bie  Soften  beg  Unioerfitütganfentßalteg 
für  Bater  unb  ©oßn  5U  tragen;  freie  SBoßnung  unb  gmei 
©tißenbien  flanben  in  Bngficßt.  Slßein  ^nt^ox  mußte  bod^  eiu 
längerer  Urlaub  uub  bie  Bertretung  im  Slmte  befißafft  merben. 
SBitte  entfd^Ioß  fid^  ju  einer  Beife  nad^  SRagbeburg  unb  naßm 
feinen  ©oßn  mit.  Bngefteßte  ^Prüfungen  ergaben  and)  ßier  ein 
günftigeg  Befultat.  Slber  unter  ber  eingetretenen  meftfülifi^en 
^errfd^aft  magte  mau  in  StRagbeburg  ui(ßt  ^n  entfd^eiben.  SBitte 
mürbe  md)  |)alberftabt  pm  ^prüfeften  © 0 g f e r gef(ßidt.  Bu(ß 
ba  feierlid^e  ©jamina  oor  meßr  afg  fiebrig  ^perfonen,  meit^ 
läufiger  Beri(ßt,  gfängeubeg  ^eugnig  oou  g e r r e n u e r — aber 
ber  Urlaub  marb  abgefd^Iagen. 

Butt  riet  bie  greunbf^aft,  naiß  Saffel  felbft  ju  geßen  unb 


ben  SRinifter  ©rafen  Oon  SSoIffrabt,  fomie  ben  ©taatgrat 
unb  Dberftubienbireftor  beg  Sönigreidf)g  SSeftfalen,  Baron  Oon 
Seift,  ßerföntii^  für  ben  Snabeu  51t  intereffieren  — momögtid) 
bei  ber  biden  StRajeftät  „SRorgen  mieber  luftid"  bag  2Ißerßö(ßft- 
eigne  äSoßImoßen  51t  geminnen. 

Bor  bem  3lntritt  ber  Beife  aber  mnrbe  ber  junge  ©tubiofug 
nod^  eingefegnet.  SBitteg  ©ußerintenbent,  ber  Sonfiftorialrat 
Dr.  ©enff  in  §aße,  mad^te  ben  Bater  barauf  aufmerffam,  mie 
mtßfidE)  eg  fein  mürbe,  menn  Sari  alg  Seiß^iger  ©tubent  noeß 
ben  Sonßrmanbenunterri(ßt  befugen  foßte.  ©eine  Senntniffe 
befäßigten  ißn  ja  Oößig  ^ur  fofortigen  ©infegnung.  211g  SBitte 
fieß  meigerte,  ben  nötigen  Sigßeng  beim  Sonfiftorium  5U  erbitten, 
meil  gerabe  auf  feine  Beranlaffnng  bie  Berfügungen  betreffg 
eineg  fßäteren  Sebengalterg  für  bie  Sonßrmation  foeben  noeß 
eingefdßärft  morben  maren,  übernaßm  ©enff  fomoßt  bag  ©efudß 
alg  bie  ©infegnung  felbft.  Badß  einer  ^meiftünbigen  Prüfung 
auf  feiner  ©tube,  oon  meldßer  er  oerfidßerte,  „er  ßabe  feiten  in 
feinem  Seben  jmei  fo  ßödßft  glüdlidße  ©tunben  jugebrai^t''  unb 
bem  öffentlicßen  ©jamen  mit  ben  übrigen  Sonßrmanben  in  ber 
Sir^e  fegnete  Dr.  ©enff  am  17.  2lßril  1810  ben  Snaben  in 
§aße  ein,  ber  freilidß  oon  biefer  2Irt  ber  geier  feinen  tiefer- 
geßenbeu  ©inbrud  baooutrageu  fonnte. 

Buu  gingg  an  bie  Saffeler  Beife. 

Bater  unb  ©oßn,  auf  eiu  äRinimum  Oon  tragbarem  ©eßäd 
eingefdßränft,  maißten  ben  ganzen  S55eg  p guß.  tXber  2Beißem 
felg,  Baumburg,  ^Pforta  mürbe  ^uerft  SBeimar  aufgefu(ßt,  mo 
bag  „SSunberfinb"  Oor  bem  ßerjoglii^eu  §ofe  unb  ben  geiftigen 
Saßa^itäten  ber  ©tabt  Beoue  ^u  ßaffieren  ßatte.  ©oetße  mar 
in  Sarlgbab,  SBielanb  naßm  beibe  mit  geminnenber  Siebeng- 
mürbigfeit  auf  unb  beridßtete  im  „Beuen  Sentfdßeu  äRerfur" 
über  bie  feltene  ©rf(ßeinung. 

gn  ©dßneßfentßal  bei  greunb  ©al^mann  mürbe  ber 
©eburtgtag  beg  Snaben,  ber  1.  gnii  1810,  gefeiert;  nadß  ber 
©itte  ber  21nftalt  emßßng  ein  junger  Sirfeßbaum  unter  feier^= 
licßer  2Infßradje  beg  Sireftorg  ben  Barnen  Sari  SBitte,  unb  ift 
nod)  lange  in  ben  Begiftern  unter  biefer  Bejeießnung  fortgefüßrt 
morben. 

©otßa  unb  fein  §of  mürbe  ein  neuer  ©dßaußlaß  oon 
Sriumßßen  für  ben  ßäbagogif^en  Sünftler  unb  fein  Sunftmerf, 
— mel(ßeg  leßtere  übrigeng  oon  biefen  ©dßanfteßungen  ^eiD 
lebeng  nur  mit  ßeinlidßen  ©rinnerungenSunbe  §u  geben  oermodjte. 

Sönig  S^^ome  mar  in  Saffel  nodß  nidjt  ^ur  ©teße.  2Iber 
bie  ganje  große  SBelt  intereffierte  fii^  für  ben  früßreifen  Snaben. 
gmmer  erneute  Prüfungen  füßrten  ju  bem  immer  gleidßen 
Befultat:  nur  bie  Unioerfitüt  fonnte  alg  bie  für  ben  f^neß 
©ntmidelten  geeignete  Bilbunggftufe  angefeßen  merben. 

©0  fdßieb  benn  SSitte  oon  Saffel  mit  ber  beftimmten 
Hoffnung  auf  eine  befriebigenbe  ©eftaltung  ber  gufunft.  Über 
©öttingen  unb  ben  §ar^  manberte  er  mit  feinem  ©oßne  naiß 
Berlin,  mo  audj  ber  ßreußifdße  $of  bie  Befanntfdßaft  beg 
„SSunberfinbeg"  madßen  moßte.  Ser  Sönig  mar  in  Breglau. 
2Iber  ber  Sronßrin^,  felbft  bamalg  erft  oier^eßn  ^af)x  alt, 
ließ  fidß  ben  Snaben  Oorfüßren.  Sie  finge  unb  gütige  grau 
Oon  Boß  ßatte  barauf  beftanben,  bie  gremben  guerft  bei  \id) 
5U  feßeu;  fie  moßte  burdß  ißre  ^er^engfreunblidjfeit  bem  Sleinen 
jebe  ©dßeu  beneßmen.  ©ie  felbft  füßrte  bann  Sari  unb  feinen 
Bater  ein  nnb  bie  ßrinjiidßeu  ©errfi^aften,  ber  Sronßrin^,  $rin^eß 
©ßarlotte,  ^rin^  griebridß  maren  außerorbentlidß  guübig. 
Sie  Beifenben  mußten  jum  Sßee  bableiben,  ber  Sronßrinj  naßm 
ben  jungen  ©tubiofug  an  feine  ©eite.  Bai^  bem  ©ffen  mürbe 
geßlaubert,  gefßielt,  gefdßrieben,  ge^eii^net,  gelaißt,  — fünf  big 
fe^g  ©tunben  oerbraißten  bie  ©üfte  in  ber  ßoßen  ©efeßf(ßaft. 

SBitte  füßrte  feinen  ©oßn  noeß  p ben  mütterli^en 
Bermanbten  in  ber  2IItmarf.  ©nblicß  im  2Iugnft  trafen  fie 
in  Sodßau  bei  ber  SButter  mieber  ein  unb  fanben  bie  minifterieße 
Berfügung  Oor,  meldße  bie  enblidje  ©ntfdßeibung  'bxad)k.  Ser 
Sönig  oon  SBeftfalen  entßob  ben  Bater  altf  brei  ^a^)x^  Oon 
feinem  ^Pfarramte  unb  fteßte  nadß  Boßenbung  ber  ©r^ießung 
Sarig  eine  neue  2Infteßung  iu  2Iugfidjt.  gür  biefe  brei  gaßre 
bemißigte  er  eine  gaßregunterftüßung  Oon  ^meitaufenb  granf 
mit  ber  Bebingung,  baß  SBitte  mit  feinem  ©oßne  bie  Unioerfitüt 
©öttingen  bejöge. 


569 


@0  löfte  bettn  323 Ute  im  ^erbft  1810  feinen  ^an^ftanb 
inSoc^au  auf  nnb  fiebelte  mit328eib  nnb  ^inb  na^®öttingen  üBer^ 

3m  erften  323inter  mürbe  nur  alte  @efc|ic§te  Bei  feeren  nnb 
^iaturte^re  Bei  SWat)ex  ge'^ört  ®ie  Dftermo(^en  mie  fämttii^e 
Ferienzeiten  nertnanbte  S23itte  ^u.  Belel^renben  nnb  erfrifd^enben 
Faßreifen  mit  bem  ©o^ne  in  bie  9?ä^e  nnb  in  bie  %txm  ^nfü- 
nnb  ^anznnterrid^t,  Slnleitnng  ^nx  Slnfertignng  Bon  mec^anifd^en 
SlxBeiten  (ein  felBftgefexligtex  X^exmometex  !^ing  nod^  nor  bem 
Fenftex  be§  ®xeife§),  tägtid^e  Spaziergänge  Bit^ 

beten  ein  notmenbigeg  ©egengetnic^t  gegen  bie  Stnfpannnng  be§ 
©eifte^.  Smmex  mepx  trat  Bei  bem  ®naBen  eine  cntfc^iebene 
SSoxIieBe  für  bie  SJUt^ematif  nnb  ipxe  ^ilf^miffenfd^aften  l^exBox. 
3tnax  txieB  ex  ba§  ganze  Clnabxienninm  t)inbnxd^,  ba§  ex  in 
©Bttingen  BexIeBte,  anä)  ppilologifd^e  ©tnbien ; bie  gengniffe  Bon 
SKitfcpexIid^,  §epne,  S23nnbexlid^  nnb  ®iffen  üBex 
feine  Seiftnngen  im  p^iMogifd^en  Seminar  fpenben  i^m  ba§ 
t)ödf)fte  SoB.  Sltlein  ba§  §anptintexeffe  BexBtieB  ber  SUlat^ematif. 
©r  Porte  im  Sommexfemeftex  1811  Bei  S dp  x ab  ex  93otanif,  Bei 
93InmenBa(^  9Jatnxgef^icpte,  Bei  2! p iB an t reine,  nnb  im 
baranf  folgenben  SBintex  angemanbte  SKatpematif.  S(^on  im 
Sommer  1813 
exftärte  S;  p i ^ 

Bant,bexSxn= 
bex  be§  §eibet^ 

Berger  Sntiften, 
ba§  „§exx 
S28itte"  Bei 
ipm  nnn  nidpt§ 
mepx  pinzn== 
lernen  tonne. 

3nt  323inter 
I812anf  1813 
patte  ex  feine 
exfte  Si^xift 
üBex  ein  5ßxoB:= 
lern  bex  pöpexen 
SKatpematif 
Bexöffentlii^t : 

„Conchoidis 
Nicomediae 
aeqiiatio  et 
indoles.^^  „3m^ 
mex  tnftid,"  ber 
im  Sommer 
1811  feinen 
Sdpnpling  in 
©öttingenfelBft  Söittc  im  13.  ßeBengiaptc. 

fennen  gelernt 

patte,  rnollte  anf  ©xnnb  biefex  Sdpxift  ben  jnngen  3lntox 
mit  ©ematt  atö  Sentnant  bex  SlxtiKexie  in  feine  3txmee  ein- 
treten  fepen,  nnb  e§  loax  nidpt  leidpt,  ben  ©enexat  Stli^,  bex 
bie  Sadpe  Bexmitteln  foöte,  anf  anbexe  ©ebanfen  Bringen. 
Sie  än^cxnng  3Bitteg,  ex  tonne  ja  anä)  in  bex  Speoxie  etma^ 
leiften,  Beantmoxtete  bex  F^^i^^ofe  läi^enb:  „Ah,  la  theorie, 
c’est  bien  eile,  qui  voiis  a faite  esclaves!“  (Sld),  bie  Speoxie, 
fie  ift  e§,  bie  Sie  z«  SflaBen  gematzt  pat.) 

3tn§  biefex  ©öttingex  ftammt  ba§  exfte  ®itbdpen  Bon 
323  ittc,  ba^  mix  oBen  geBen.  Sex  gefreite  ©iid^  bie  ffxamme 
^attnng,  bex  nntex  bex  geftxengen  Bätexlicpen  Stnffii^t  nodp 
fdptnmmexnbe,  aBex  fdpon  leife  nm  ben  3Knnb  fpielenbe  §nmox 
fpxedpen  für  fi(p  felBft.  meitexen  ©paxattexiftif  be§  Sopne^ 
mie  be§  Satexg  biene  ein  gettet,  Bon  bem  bie  SBeipnai^tggaBen 
be§  le^texcn  im  ^ai)xt  1813  Begleitet  mnxben: 

„3(^  paBe  bix,  mein  lieBex  Sopn,  bie^mal  nidpt  Biet  ©elb 
gegeben;  teifö  meit  idp  nnx  menig  paBe,  nnb  teit§  meil  idp  nn^ 
Znfrieben  mit  bix  Bin.  Sn  mei^t,  meldje  F^pfe^'  i^^  nnzäpiige 
SJtate  an  bix  gerügt  paBe,  nnb  mie  oft  bn  immer  mieber  baxin 
Bexfällft.  Segft  bn  fie  BU  Dftern  1814  aB,  fo  Berfpxedpe  idp 
bix  piexbnxdp  Bier  Später,  bie  bn  bann  zu  einem  ©onpometer 
ober  fonft  züJedfmä^ig  Bexmenben  tannft.  Sie  Sebingnngen 
aBex  finb:  1)  ba§  Snxdpftnbieren  be§  ganzen  ^ßoiffon 
©anffen^  ^wfriebenpeit ; 2)  fepx  Biet  Satein  f(pxeiBen, 

XIX.  ^a’^rgang.  36.*  k. 


:iai® 


fpxedpen  nnb  tefen,  StotaBeneBefonbex^  bie  ©ramm atit  ftei^igex 
ftnbiexen;  3)  Slnfmextf amfeit  im  Seminaxio  Bei  atten.  bxei 
^xofeffoxen;  4)  ©epoxfam,  ©epoxfam!  ©eporfamü  5)  Dxb^ 
nnng;  6)  größere  ^eintidpteit  nnb  Jtiebtidpteit  in  Betreff  beinex 
®teibex,  S28äf(^e,  Beim  SIBafdpen  fetBft  n.  f.  m.;  7)  Stnfmextfam- 
feit  anf  bidp  fetBft  in  altem,  z^m  ©^empet  Beim  ©ffen,  Spxecpen, 
Sefen,  .^anbetn  ac. ; 8)  ba§  SetBftexinnexn  an  aC(e§  znx  xe(pten 
^eit;  9)  ba§  SlBtegen  bex  9?axxpeit,  ben  Stnbenten  fpieten 
motten;  10)  fepr  Biet  ©emegnng  in  freier  Snft;  11)  33e^ 
fdpeibenpeit  z-  ©•  Ut  Slntmoxten;  12)  S(preiBe  meittänfig  nnb 
madpe  SSndpftaBen!  — Sn  fiepft,  mein  S'inb,  idp  mitt  nnx  bein 
S23opt,  nidpt  ba§  meinige.  Sn  fottteft  mii^  atfo  bafnx  Betopnen, 
nidpt  idp  bidp*  SlBex  idp  mill  bie§.  teptexe  gern  tpnn.  (Sie 
gro^e  StxBeit  nnb  äJlüpe,  bie  iä)  in  ben  testen  Sagen  für  bidp 
üBexnommen  paBe,  z^^igt  bix  anfg  nene,  mie  Biet  idp  für  bidp 
tpne!)  Serbiene  e§  nnr!  Ser  §anpttopn  BteiBt  bix  fxeiti(^ 
immer  Bei  ©ott  nnb  Bei  ebten  3Jlenfd)en.  Siefen  te^teren 
münfdpt  bix  innigft  bein  bidp  mgpxpaft  tieBenbex  Sater 
©öttingen,  ben  25.  SezemBex  1813.  Dr.  Sart  S23itte. 

Sie  SSötfexfdptadpt  Bei  Seipzig  fegte  ba§  ^^onigxeii^  SSeft^ 

faten  an§ein= 
anbex.  Seine 
©xBen  aBexpiet- 
ten  ba§  Bon 
3 e X 0 m e ge^ 
geBene  S23oxt 
nnb  znptten  bie 
Bexfpxodpene 
^enfion  fogax 
nodp  für  ein 
Biexteg  Stn- 
bienjapxin©öt^ 
fingen.  1815 
trat  bex  S'önig 
Bon  5ßxen^en 
an  ipxe  Steife 
itnb  gemöpxte 
eine  gtei^  pope 
Untexftü^nng 
anf  meitexe  Bier 
^a^xt, 

S23äpxenb 
ber  Oftexfexien 
1814  macpte 
bexSSatexS23itte 
mit  ®axt  eine 

^axl  SBitte  im  80.  ßeBengjapte.  ateifenadpSBe^^ 

tax.  SieBtieBen 

ettidpe  Sage  in  ©ie^en.  SKepxexe  ^xofeffoxen  bex  ppitofoppifdpen 
Fatnttät  tarnen  boxt  getegenttidp  mit  bem  Stnbiofn§  in  miffcn^ 
f(^afttii^e  ©efpxäi^e,  bie  fidp  anf  immer  meitexe  ©eBiete  ipxe§ 
Fadpe§  exftxedten  nnb  ^nm  Seit  andp  in  tateinifdpex  Spxadje 
gefüpxt  mnxben.  Stm  11*  Slpxit  tnb  bex  zeitige  Sefan,  ^xofeffox 
S dp  anmann,  SSatex  nnb  Sopn  zu  einem  fotenncn  Sinex.  Sie 
ganze  F^^Wtät  nnb  anbexe  an^extefene  ©äfte  maxen  zugegen* 
ajtit  einem  Sftate  expoB  fi(^  S dp  anmann  nnb  mit  ipm  bie 
üBrige  SifdpgefeHf(^aft,  nnb  mit  bem  einmütigen  3infe:  „Doctor 
noster  ! tränten  fie  ® a x t § ©efnnbpeit.  Sex  Setan  xebetc 
ben  ÜBexxafdpten  fotgenbexma^en  an:  „Johannes  Henrice  Friederice 
Carole  AVitte,  doctor  noster!  SKein  getieBtex  jnnger  F^t^ennb! 
323  a § Sie  finb,  paBe  xä)  mit  bem  5)SnBtitnm  fdpon  tange  gemn^t. 
SlBex  mie  Sie  finb,  mag  Sie  fdpon  gemoxben,  bag  paBe  i(i)  exft 
in  biefen  Sagen,  ben  gtüdtidpen,  anfdpantidp  extannt.  ©xfannt 
— nnb  midp  innigtidp  gefxent ! ©ott  pat  bie  SSemüpnngen  3^^^^ 
SSatexg  gefegnet.  ©x  ift  ein  SSatex,  bex  an  feinem  ®inbe  F^^ube 
pat.  ajfeine  Bodegen  nnb  idp,  mix  teilen  biefe  SSatexfxenbe. 
^ir  münfdpen  Sie  nnb  in  3^uen  ben  SSatex  öffenttidp  zu  epxen. 
3dp  3^uen  bapex  offiziell  an,  ba§  bie  ppitofoppif^e  F^if^ttät 
3pnen  geftcxn  per  nnanimia  bie  S23üxbe  eineg  Softoxg  bex 
^ßpitofoppie  befxetiext  pat,  nnb  iä)  3puen  bag  Siptom  baxüBex, 
foWtb  eg  gebxndt  ift,  üBerfenben  mexbe.  ©g  madpt  mix  ein 
fetteneg  SSexgnügen,  3^uen  zuexft  bag  Salve  Doctor  noster! 


- 


570 


fagett  fötincm  Salve^  salve  Doctor  carissime!  Consta  Tibi! 
(bleibe  bir  treu!)  Vale,  faveque  tno  (lebe  U)of)t  unb  bleibe  l^otb 
beinern)  Schanmanno , Philosophorum  ordinis  pro  tempore 
Decano ! “ 

@0  tüax  ber  Sreijetiniä^rige  ^Iö|tid^  ein  Softor  ber  5ß^ifo= 
fob^lie  geworben,  unb  atö  foI(^er  fefete  er  fii^  befd^eiben  in 
©öttingen  inteber  auf  bie  ^uprerban!  unb  PoHenbete  feine 
nmt^entatifd^en  ©tubien. 

Sittein  bie  ^aüjmaixl  ofö  Seben^jlued  unb  Srntftubium 
Ujottte  bo(^  bem  praltif^en  Sater  nid^t  gefatten»  ®r  entfd^to^ 
fid^,  ben  ©o^n  nnd^  einer  anberen  gafultät  ppineifen.  ®ie 
Heine  gamilie  fiebelte  nad^  ^eibelberg  über,  unb  ber  junge 
®oftor  prte  nod^  gtnei  Saljre  lang  juriftifc^e  unb  faineraliftifd^e 
Sottegia  bei  ®rb,  X^^i baut,  3 ad) 3JJ Wirtin,  Kropp, 
Kälterer  unb  Ken  fl  er.  S)ie  glän^enbften  3^ugniffe  mürben 
ipm  aud^  ^)ier  ju  teil.  Slegclmä^ige  gu^reifen  in  ben  Oben- 
malb  unb  ©d^mar^malb,  am  9tt)eiu  unb  äJlain  pielten  bie  Kräfte 
frifdj;  ein  reidjer  gefettiger  SSerfepr  in  ©tabt  unb  Umgegenb 
berei^erte  §er^  unb  Kemüt.  Sind)  l)ier  fottte  ein  Sittentat  auf 
®arl§  miffenfd^afttid^e  Karriere  geinadit  merben.  Sltö  bie  beiben 
^aifer,  ber  ruffifd^e  unb  öfterreid)ifd[}e , auf  bem  3^ge  gegen 
?tapoleon  im  ©ommer  1815  ftd^  eine  S^itlang  in  ^eibelberg 
auftjielten,  mürbigten  fie  aud^  bcu  jungen  Keleprten  iprer  Sluf- 
merlfamfeit,  unb  fi’atfcr  Stle^anbcr  fanb  ein  foli^e»  SBol^l- 
gcfatten  an  feiner  ^erfon,  baf3  er  ipm  burd§  feinen  Slbjutanten 
atte§  Krnfteg  avibkim  lie^,  er  fottc  in  be§  ®aifer»  nädjfter  Um= 
gebung  bleiben  unb  fein  lebenlang  atö  bc§  ®aifer§  greunb  unb 
©djü^ling  bepanbelt  merben.  mar  au(^  bie^mal  nid)t  leiept, 
ben  eprenPotten  unb  fdpmeidpelpaftcn  Slntrag  ab^ulepnen. 

Slm  20,  Stuguft  1816  f(^lo6  ®arl  SJBitte  feine  juriftif^en 
Sernjapre  mit  einer  regulären  S)oftorpromotion  ab.  ®er  S)e!an 
ga^ariae  feierte  ipn  babei  in  einer  überaus  moplmottenben 
lateinifdtien  Stcbc.  „Ungemöpnlii^,''  fagte  er,  „unb  ganj  gegen 
bie  alte  ©itte  mu§  idp  e§  mopl  nennen,  ba§.  peute  bie  pödpfte 
Kpre,  mel(pe  bie  SBiffenfi^aftcn  erteilen  fönnen,  einem 
linge,  ja  menn  i^  mit  Kicero  reben  baxf,  einem  Knaben 
Port  fedj^epn  S^^pren  erteilt  mirb,  obgleid)  nur  ba§  männlicpe 
SKter  foteper  Slu§äei(^nungen  fäpig  p fein  fdpeint.  Unb  bodp  — 
ba§  ift  eg  ja  eben,  mag  Spnen  atten  bie  geier  biefeg  Sageg  fo 
pödpft  mid)tig  mai^t!  — bod)  mirb  fie  einem  Si^^Ö^dtge  erteilt, 
mcli^er  burdp  feine  Keleprfamfeit  überpaupt  unb  bur(p  feine 
^enntnig  ber  9le^tgmiffenfd)aft  ingbefonbere  mit  SKcinnern  mett^ 
eifert,  folglidp  biefe  Kpre  gerni^  Perbient.  . . . gpr  SSaterlanb, 
Spre  Kttern,  SP^^  greunbe,  ja  felbft  bag  Sluglanb  ermatten, 
bap  ©ie  bie  buri^  SP^^  fo  ffüpe  Kntmidelung  ermedten  ©Öff- 
nungen erfüllen,  greilidp  ift  eg  fd)mer,  foldjen  Krmartungen, 
für  ©ie  noep  fd^merer,  ©idp  felber  p genügen.  Überbieg 
ift  bag  Kebiet  ber  2Siffenf(paften , bie  ©ie  mit  fo  glüpenbem 
Kifer  bearbeiten,  .unermefelidp.  . . . Knblicp  merben  ©ie  audp, 
menn  ©ie  trgenb  ein  Slmt  antreten,  bie  SJti^gunft  bercr,  melcpe 
gpnen  gleidpftepen , ben  S^etb  9?a(^eiferer,  ben  ©odpmut 
ber  ©öperen  empfinben.  Sag  atteg  'tarnt  ber  Stuggejeid^nete^ 
ni($t  Permeiben;  ift  eg  bodp  audp  ein  S^ei^mittel,  fidp  ferner 
aug^upidpnen ! Sennodp  aber  fage  idp:  Perlieren  ©ie  niept  ben 
3Kut!  Sem  gleiße,  bent  Kifer,  bem  eblen  Kemüt  ift  niiptg 
unüberminblii^ !" 

Siefe  SKapnung,  ben  SKut  nidpt  p Perlieren,  fottte  fiep 
halb  alg  moplbegrünbet  ermeifen. 

©edpg  Sopte  lang  patte  SS  itte  nun  auf  ben  Sottegien- 
bunten  gefeffen,  in  pei  gafultäten  bie  pö^ften  Slugjeidpnungen 
erlangt.  SSag  fottte  jept  aug  ipm  merben?  5JJodp  meiter  p 
ftubieren,  bag  fonnte  feiner  Pon  ipm  Perlangen.  Sie  geiftige, 
fittlidpe  unb  förperlidpe  Steife,  um  felbftänbig  aufptreten,  mar 
tro|  ber  erft  fedpppn  S^pi^o  in  munberbarer  SSeife  Porpanben. 
©0  erflärte  fidp  ber  einftimmige  Stat  aller  greunbe  ber  gamilie, 
SSitte  fotte  fidp  an  einer  UniPerfität  alg  ^riPatbopnt  pabi& 
tieren.  Slg  ber  SSater  mit  ipm  im  ©erbft  1816  auf  einer 
Sipeinreife  nadp  ®öln  fam,  trau!  ber  Oberpräfibent  ber  5ßroPinj, 
Kraf  ©olmg-Saubadp,  bei  Safel  fogar  bie  Kefunbpeit  beg 
Softorg  alg  bemnädpftigen  ^ßrofefforg  ber  Siedpte  in  Sonn. 

SJiannigfadpe  Seppungen  unb  Überlegungen  entfdpieben 
für  bie  Siieberlaffung  in  Berlin. 


Saß  bie  ^rofefforen  ber  jungen  UniPerfität,  bie  trop  ber 
gütte  berüpmter  Stamen,  bie  bort  fdpon  glänzten,  ipren  Stuf 
boi^  erft  befeftigen  mußte,  nidpt  opne  SSiberftreben  an  bag 
periment  perantraten,  einen  Jüngling  Pon  fedp^epn  big  fieb^epn 
gapren  ben  So^entenftupl  befteigen  p laffen,  Perftept  fidp  Pon 
felbft.  Sennod)  gab  eg  fein  gefeplidpeg  SJtittel,  einen  rite  ^ro^^ 
moPierten  unb  bie  Krforberniffe  pr  ©abilitation  ober  „Siofti^^ 
fifation"  Krfüttenben  Pon  bem  ^atpeber  augpfdpließen.  Siefe 
Krforberniffe  beftanben  in  ber  Slbpaltung  einer  lateinif(pen 
SSorlefung  über  ein  felbftgemäplteg  Spema  pripatim  Por  ber 
gafultät,  xtnb  einer  beutfdpen  öffentlidpen  über  ein  Pon  ber 
gafultät  beftimmteg  Spema. 

Dr.  SSitte  erflärte  fidp  fofort  bereit,  biefe  SSorlefungen 
p palten,  ©ope  Könner  intereffierten  fii^  auf  bag  lebpaftefte 
für  bag  Kelingen;  ber  Sronprin^  ließ  fidp  über  ben  gortf(pritt 
ber  Slngelegenpeit  regelmäßig  beridpten;  Keneralfelbmarfi^att 
P.  Saldreutp,  ber  SJiinifter  beg  Säuern  P.  ©dpudmann 
unb  anbere  parrten  gefpannt  auf  bie  Kntfdjeibung.  Sie  gafultät 
zögerte.  ©aPtgnp,  obgleid)  felbft  einft  mit  ^manjig  gopxen 
So^ent  gemorben,  mar  ber  entfdpiebenfte  Keguer  Pon  SSitteg 
©abititation.  Sag  Spema  pr  beutf(^en  SSorlefung  mürbe  lep^ 
terem  par  gegeben,  aber  ber  Sermin  pr  Slbpaltung  berfelben 
immer  mieber  pinauggefi^oben.  'itlaä)  einer  gafultätgfipung  Pom 
27.  Sc^ember  1816  mürbe  bem  Softor  notiftprt:  „Sie  gafultät 
pabe  gegen  feine  ©abilitation  SSebenfen,  bie  er  jeboi^  ni^t  p 
erfapreu  pabe  unb  über  bie  attein  ©e.  Ki^^etten^  ber  ©err  Wtk 
nifter  beg  S^^neren  entfdjeiben  fönne."  Ser  SJtinifter  mieg  bie 
gafultät  an,  nadp  ben  ©tatuten  p Perfapren. 

Sana(^  perte  ber  Sefan,  Kepeime  3iat  ©(^mal^  ben 
Softor  pm  21.  gouuar  1817  Por  bie  gafultät  bepufg  ber 
lateinifepen,  unb  pm  25.  Sattwar  in  bie  UniPerfität  bepufg  ber 
beutfdpen  SSorlefung.  Sie  erftere  Perlief  opne  ^loifcpenfätte,  mit 
ber  beutfdpen  fottte  eg  meniger  glatt  gepen. 

Kegen  pölf  Upr  beg  25.  ganuar  begab  fii^  ber  junge 
SKanu  nadp  bem  Ünioerfitätggebäube,  um  in  bem  ipm  beftimmten 
Slubitorium  9^r.  9 über  „bag  ©dpidfal  ber  dos  (SJlitgift)  na^ 
getrennter  Kpe  mit  Serüdfidptigung  fomopl  beg  Porjuftinianifdpen 
mie  beg  juftinianifdpen  9leiptg"  fein  erfteg  Jl'otteg  p palten. 

Sie  gafultät  empßng  ipn.  Ser  Kintritt  in  bag  Slubi- 
torium aber  mar  unmöglidj.  Spüren,  genfter,  ^atpeber,  bie 
Känge  — atteg  mar  Pon  ©tubenten  Pottgepfropft.  Ser  Sefan 
mußte  ben  Umpg  in  bie  Slula  anorbnen. 

SSitte  beftieg  bag  Satpeber.  SSor.  ipm,  innerpalb  ber 
©djranfeu,  faßen  gegen  adpt^ig  5ltotabilitätett  ber  SSiffenfdpaft, 
ber  Slrmee,  beg  ©ofeg,  unter  ben  erften  Satdreutp,  ©ufe^ 
lanb,  Kräfe  u.  a.  Stußerpalb  ber  ©i^ranfen  brängten  fidp 
über  fe(pgpunbert  ©tubenten. 

Ser  SSortragenbe  mottte  eben  ben  SJtunb  öffnen  — ba 
beginnt  eg  im  ©intergrunbe  5U  lärmen;  eine  Klique  pon  ^man^ig 
big  breißig  ©tubenten  erpebt  einen  ©öttenfpeftafel  mit  ^odpen, 
^Pfeifen,  ©dparren,  ©dpreien.  Unerfdproden  märtet  ber  Sü^tgling 
eine  SSeile.  ®aum  aber  fdpidft  er  fidp  an,  alg  eg  rupiger  ge^ 
morben  ift,  p beginnen,  fo  bridpt  ber  ©türm  Pon  neuem  log, 
tro|  ber  mannigfadpen  beg  peftigften  Unmitteng  intra  unb 

extra  carceres.  Sa  fi^lägt  SSitte  feine  SSüdjer  pfammen 
unb  ruft  in  bie  aufgeregte  SSerfammlung  pinein:  pabe 

biefen  Drt  betreten,  um  nadp  Slnorbnung  ber  Kefepe  eine  öffent:^ 
lidpe  SSorlefung  p palten.  Slber  eg  mirb  fo  angefepen  merben, 
alg  menn  i(p  mirflidp  pm  Sieben  gefommen  märe,  ba  id)  opne 
©dpulb  bin,  baß  bieg  ni(pt  gefdpepen  ift  — unb  iä)  merbe  baper 
jene  SSorlefung  SJlännern,  bie  pumaner  benfen,  alg  ©ie,  Por^ 
tragen." 

$Dlit  biefen  SSorten  trat  er,  unter  bonnernbem  Seifatt  ber 
großen  SJlajorität,  Pon  bem  Satpeber,  um  bie  Slula  p Perlaffen. 
Sa  aber  erpob  fidp  enblidp  — (ber  Sieftor  Sinf,  ber  im  Ke- 
bäube  eine  SSorlefung  pielt,  patte  fidp  gemeigert  p fommen)  — 
Kepeime  9lat  ©dpmalp  unb  Permieg  ben  Slupeftörern  ipr  un^ 
mürbigeg  SSenepmen,  — nidpt  opne  audp  feinerfeitg  eine  ©alPe 
Pon  SHißfattengbe^eugungen  einpernten.  Sann  trat  er  p bem 
im  Kange  ©tepengebliebenen  unb  erfudpte  ipn,  noi^malg  bag 
Satpeber  p befteigen  unb  feine  SSorlefung  5U  palten.  SJlit  ber 
SSemerfung:  „eg  gefi^epe  bieg  nur  um  ben  SSünfi^en  ©einer 


571 


©^Deftabilität  tta(^pfommen"  tnillfa^rtete  SBitte  — utib 
gelang ! SBä^renb  ber  erften  SSiextelftunbe  feinet  SSortrage^  blieb 
^inar  noä)  nnrul^ig,  unb  mit  brö^nenben  ©d^ritten  öerfud^ten 
etliche  t)or  ber  i^ür  unb  im  ®ange,  feine  ©timme  über^ 
tönen  — enblid^  aber  brang  er  bntd^,  nnb  fpradj,  mit  ge^ 
fd^Ioffenem  in  freier  9tebe,  ba§  Sntereffe  immer  me!^r 

feffelnb,  bi§  ^n  ©nbe*  Ser  alte  ^aldrent^  ging  bem  öom 
Sat^eber  §erabfteigenben  entgegen,  fd^to§  i^n  in  bie  Slrme  nnb 
fprad^:  ,,©ie  ^aben  bem  geinbe  ruijig  in§  Singe  gefe^en! 
hätte  Sh^en  gern  fc^mere^  @efd^ü|  geliefert,  aber  i^  ^clm  p 
fbät.  3nbe§,  ber  geinb  ift  total  befiegt!"  ©öfchen  belannte: 
„id^  bemnnbere  geftigleit.  SSenn  mir  ba§  ©leidje  begegnet 
märe,  i(h  'f)äik  fein  eingigeg  SBort  Vorbringen,  gefd^meige,  mie 
©ie,  meinen  SSortrag  frei  nnb  ungeniert  'i)alkn  fönnen." 

Sro|  biefeg  ©iegeg  aber  blieb  bie  gafnität  ber  Habili- 
tation SBitteg  nngünftig  geftimmt.  Ser  ®önig  befahl  gmar, 
anfg  hödf)fte  über  bie  vorgefommenen  Unorbnnngen  ergnrnt, 
Xlnterfn(hnng  nnb  ftrenge  Seftrafnng  ber  ©(^nlbigen  — aber 
bie  mögli^e  SBieberhoInng  ähnlid^er  Slnftritte  moHte  er  feinem 
©(hn|tinge  erf^aren  nnb  mäljlte  einen  Slngmeg,  ber  für  SSitteg 
gange  miffenfi^aftlid^e  ^i^toft  Von  meittragenber  ©ebentnng 
merben  foHte:  er  f^idte  ben  jungen  ©eiehrten  gmei  gohre  lang 
auf  feine  Soften  auf  3?eifen,  nnb  SBitte  mählte  alg  Steife^ 
giel:  gtatiem  Sag  h^fherifdje  Sanb  fodte  ihn  nun  anf:= 
nehmen  nnb  ben  ©enn^  ber  gngenb,  ber  ihm  fo  lange  Vor- 
enthalten geblieben  mar,  in  rei(hlid)ftem  SOta^e  nad^hvlen  laffen* 
Ser  ©eift  Santeg  aber,  beg  größten  gtatienerg,  grüßte  Von 
ferne  ben  bentfi^en  Säugling,  ber  in  einer  SJtannegarbeit  von 

M Irenften  nnb  begeiftertften  gnterhreten 
feiner  nnfterblidjen  ^erfe  cmborarbeüen  foöte. 

@g  ift  nicht  nufere  Slbficht,  SBitte  auf  ben  eingelnen 
©tabien  feineg  ferneren  ßebengmegeg  gn  begleiten.  Stad;  gmei 
nnbefd^reiblid^  glüdlii^en  fahren  in  ^teilten,  bie  bie  Hnlb  feineg 
Sönigg  ihm  ermöglichte,  ging  ber  bur(h  jnriftifd)e,  hh^^c>fobhifd)^ 
nnb  funftgefi^ii^tlid^e  ©tnbien  gereifte  nnb  bereid^erte  junge 
SKann  no(^  nad^  ^arig  nnb  Sonbon,  Von  mo  er  im  ©pätherbft 
1821  in  bie  Heimat  gurüdfehtte.  Sie  guerft  für  Sonn  ge- 


plante Habilitation  gerf(htug  fidj.  Sluf  ben  223nnf(h  beg  SJtinifterg 
ging  er  alg  von  ber  ^Regierung  nnterftühter  jnriftifi^er  ^rivat^ 
bogent  nad^  Sreglan.  Stoch  in  ber  gmeiten  Hälfte  beg  SBinter^- 
femefterg.  Von  Stenjahr  1822  an,  begann  er  ein  Sotteg  über 
Hermenentit.  ^m  ©ommer  lag  er  guftitutionen  nnb  bereitg 
im  baranf  folgenben  SBinter  bag  H^^^pHolleg  feiner  galnltät: 
5ßanbe!ten,  troh  eineg  berühmten  nenbernfenen  Drbinaring  alg 
Sompetenten  vor  gmölf,  bag  gange  ©emefter  bnrdh  fleißig  cing^ 
harrenben  guhörern.  1823  mürbe  SSitte  außerorbentlii^er, 
1829  orbentlid^er  ^rofeffor.  Ser  grennbeglreig  in  Sreglan 
entmidelte  feine  gefettigen  ©aben  gn  reichen  Slüten  unb 
grüd^ten.  ©prnbelnb  von  ©eift,  in  ©cherg  nnb  ©ruft  gebenb 
nnb  empfangenb,  mit  ©d^all,  Sarth,  ©iegert, 

©teffeng,  ©i^eibel  in  intimftem  Serfehr,  geftaltete  er  fein 
Seben  in  Slrbeit  nnb  ©rljolnng  gn  einem  feiten  genußreichen 
nnb  befriebigenben.  Sie  tiefe  religiöfe  ©rnublage  feineg  ©e^ 
mütg  blieb  babei  ftetg  ein  f^ü^enber  H^^lt  it^b  bemahrte  ißn 
Vor  einem  Snltng  beg  ©ening,  bem  feine  ©enoffen  nicht  immer 
entrannen,  ©ine  im  Segember  1825  gefd^loffene  erfte  ©l)e 
trennte  ber  Sob  ber  jungen  geiftvoßen  grau  fepon  nach  feeßg 
SBoeßen.  Sie  feelifcßen  ©rfchütternngen,  bie  ber  fo  f^neß  Ser:= 
mitmete  biird;  biefen  Serlnft  erlitt,  machten  1826  auf  ärgtlidje 
Serorbnnng  eine  Vößige  Slugfpannnng  gnr  Stotmcnbigleit,  Sag 
geliebte  Italien  naßm  ißn  mieber  auf  nnb  brachte  ©enefnng  für 
Seib  nnb  ©eelc.  2lm  14.  gnni  1832  trat  er  anfg  neue  in 
bie  ©ße  mit  ber  Sod^ter  eineg  altfcßlefifchen  Slbelggefchledjteg 
Slngufte  v.  ©ilgenheimb,  nnb  nach  ber  ©ebnrt  feineg  erften 
©oßneg  gog  er  gn  Dftern  1834  nach  um  bafelöft  ben 

9teft  feineg  Sebeng  alg  geliebter  nnb  geachteter  Seßrer,  alg  mert= 
gehaltener  Soßege,  treuer  5ßatriot,  frommer  ©ßrift,  mit  örben 
überfäeter  ©eleßrter  nnb  liebevoßer  nnb  Familienvater 

gn  verbringen,  ber  feine  eigenen  fünf  Sinber  in  normaler  ©nt^ 
midelnng  fidj  entfalten  ließ,  oßne  jeboch  je  bie  5ßietät  gn  ver^ 
leßen,  menn  er  auf  bie  von  feinem  Sater  empfangene  ©r- 
gießung  gn  reben  fam.  ^ietät  — gegen  ©ott  unb  SRenfeßen 
— ift  'ber  ©rnnbgng  feineg  Sebeng  gemefen  nnb  geblieben. 
Sarnm : have  pia  anima ! 


Jlttf  bet  ^^gtettetmsjlelirttttg. 


SSon  SJuUu6  Sltnbe^ 


;9fia(^bru(I  öerboten. 
0.  ll./VI.  70. 


gefter  SBiße,  Seßarrlicßfeit  nnb  Dpferfrenbigfeit  ßaben  eg 
nidßt  nur  möglich  gemacht,  bie  Sataftropße  gn  überminben, 
melcße  im  vergangenen  bie  ber  ©röffnnng  ßarrenbe 

Hvgieneangfteßnng  traf,  fonbern  eg  ift  ißnen  gelungen,  bag  ein- 
mal begonnene  SBer!  noeß  bebentfamer  nnb  glangvoßer  anggm 
führen,  alg  eg  fieß  Vor  bem  Sranbe  barfteßte.  Sag  ßölgerne 
Slngfteßnngggebänbe  ift  bnreß  einen  ang  SRanermerl,  ©ifen  nnb 
©lag  fonftrnierten  Inppelgefcßmüdten  5ßalaft  Von  impofanter 
SSSirfnng  erfe^t  morben,  bie  ^aßl  ber  Slngfteßer  ermeiterte  fieß, 
©rfaßrnngen  aßer  Slrt  fonnten  vermertet  merben,  um  bie 
mäßigfeit  ber  ©efamtanlage  gn  erßößen  nnb  felbft  bie  Säume 
nnb  ©träueßer  beg  5ßarfeg  bennßten  bie  5)Sanfe  Von  einem  S^^ßre, 
um  fräftig  SBnrgel  gn  fcßlagen,  fo  baß  fie  mit  ißrem  frifeßen 
©rün  jeßt  bie  gierlicßen  ©ebänbe  ber  fogenannten  Sarfftabt  am 
mutig  nmraßmen.  Sag  Serrain,  ein  ©tüd  märfifeßer  ©anb= 
müfte,  bag  bie  ©artenfnnft  in  eine  0afe  vermanbelte,  mirb  bnreß 
ben  Siabnft  ber  ©tabthaßn  in  gmei  Seile  gerfeßnitten.  SInf 
bem  einen  erßeht  fid;  bag  H^^wptgehänbe , auf  bem  anbern  ent- 
ftanb  bie  ^ßarfftabt,  mäßrenb  bie  geräumigen  ©tabtbaßnhogen 
in  Slngfteßnnggßaßen  nnb  ßühfeß  eingerichtete  ©eßenfen  ver- 
manbelt  mürben,  ©in  Slid  über  ben  Slngfteßnnggbegirf  ge- 
mäßrt  einen  eigentümlichen  Steig.  Slnf  ber  einen  ©eite  ragen 
bie  Snppeln  beg  ernften  hüben  ge^ 

miffermaßen  bie  Hi^tergrnnbgbeforation,  auf  ber  anberen  orbnen 
fieß  bie  pßantafiereidjen  Slrcßiteftnren  gefäßig  um  ben  ©ee,  beffen 
©pringhrnnnen  fcßänmenbe  SSaffermaffen  in  bie  Süfte  fdßlenbert 
nnb  hüben  ©traßen,  in  benen  eine  fd^anhefliffene  SRenge  manbelt, 


melcße  infofern  bag  Slngeneßme  mit  bem  Stü|licßen  verhinbet, 
alg  fie  nehen  bem  Setraeßten  ber  im  Freien  anfgefteßten  öh^ 
jefte  ben  Slängcn  ber  SRufif  laufdjt.  Unhefümmert  um  bag 
emfige  ©emüßl  barnnter  roßen  auf  bem  Siabnft  bie  Saßngüge 
baßer  nnb  baßin  in  rafdjer  Fvlge,  nnanfhaltfam  mie  bie  ^ot- 
menbigfeit  Vom  früßen  SRorgen  hig  in  bie  finfenbe  Stadst:  bag 
•©etriehe  ber  großen  SSSelt  herüßrt  fieß  ßier  auf  bag  innigfte 
mit  bem  ber  flcincn  SBelt,  melße  ben  offigießen  Sitel  ber 
„Slßgemeinen  bentfßen  Sfngfteßung  auf  bem  ©ehiete  ber  Hßgüne 
nnb  beg  Slettnnggmefeng"  füßrt. 

Hhgiene  nnb  Stettnnggmefen  ergängen  eiitanber  unb  finb 
in  vielen  Singen  fo  naße  mit  einanber  vermanbt,  baß  fie 
faum  nnterfßieben  merben  fönnen.  F^ßt  ber  HhÖ^ne  bie  2lnf- 
gahe  gn,  fomoßl  ben  eingelnen  SRenfßen  mie  bie  ©efamtßeit 
vor  ©ßäbignng  ber  ©efnnbßeit  gn  hemaßren  nnb  für  bie  SBieber- 
erlangnng  ber  Verloren  gegangenen  ©efnnbßeit  gn  forgen,  fo 
liegt  eg  bem  Stettnnggmefcn  oh,  Sebroßte  ber  ©efaßr  gu  ent- 
reißen nnb  Vorangfißtliße  Fäßrlißfeiten  gu  Verßinbern.  Seg- 
ßalh  finb  aneß  biefe  in  engfter  Segießnng  gu  einanber  fteßenben 
©ehiete  heibe  in  Setraßt  gegogen,  alg  eine  Slugftcßnng  von 
folßen  miffenfßaftlißen  unb  teßnifeßen  Dhjeften  geplant  mürbe, 
melße  ben  ©taub  veranfßanlißen,  ben  bie  praftifße  Stäßften^^ 
liehe  in  Sentfßlanb  gnr  einnimmt  nnb  bie  hefrncßtenb 
nnb  heleßrenb  gn  mirfen  Vermögen.  SSirb  ber  SRenge  nur  erft 
flar,  melcße  Slufgahen  bie  ©efnnbßeitgleßre  fiß  gefteßt  ßat  nnb 
mie  viel  noß  gn  tßnn  ift,  hig  bie  ©efnnbßeitgleßre  gnr  öffent- 
lißen  ©efunbßeitg  p f I e g e in  meitefter  ^ngbeßnnng  gemorben 


— 572  — 

fein  tüirb,  bann  nerfd^tnmben  and^  ntani^e  SSibetftänbe,  bte  bet^  mente  bitben,  menn  and^  nid^t  gerabe  für  ben  ßaien,  fo  bod^ 

felben  an^  Hnfenntni^  unb  Sräg^eit  entgegen  gefteHt  tnerben  für  ben  ga($mann  einen  ©lanäpunft  ber  Sln^fteKung.  2lnf 

nnb  an  ber  gemeinfamen  Slrbeit  ^nr  ©r^altung  be§  S^ational^^  biefem  ©ebiete  nimmt  bie  beutfd^e  gnbuftrie  ben  erften  9lang 

nermögen^,  tneld^e^  bie  @5efunbl^eit  ber  Station  re^^räfentiert,  ein.  hem  meteorologif d^en  ^at)iüon  mnrben  bie  5T^:f)arate 


nimmt  ba§  gefamte  SSoIf  teil, 
inbem  e§  o^ne  Sh^ariQ  ben  SSor- 
fi^riften  ber  §^giene  golge 
ieiftet,  beren  SSebeutnng  i^m 
Itar  geworben  unb  bie  im  Saufe 
ber  Seit  berart  in  gteifi^  unb 
S3Iut  übergetien,  ba§  fie  fid^ 
jum  SSoIf^gefel,  jur  ©itte  ge- 
ftatten. 

SSSie  über!^au:j)t  bie 
auf  ber  SBiffenfd^aft  ber  öffent^ 
tilgen  ©efunb^eikie^re  beruht, 
fo  nimmt  aud§  bemgemä§  bie 
SSiffenfd^aft  ben  erften  ätang 
auf  ber  9lu§ftet(ung  ein  unb 
§toar  in  ber  SSortage  ber  bereite 
getoonnenen  Stefuttate  unb  in 
ben  |)ilf§mitteln , bereu  ber 
gorf(^er  fid^  bei  feinen  Untere 
fud^ungen  bebiente.  SSor  aKem 
ift  e§  ber  ^paoillon  be§  faifer= 
Hd^en  Dteid^ggefunb'^eit^amteg, 
in  Weiä)em  \iä)  tomptett  eim 
gerid^tete  ßaboratorien  gur  Um 
terfud^ung  t)on  Seben^mitteln, 
Suft,  SSaffer  unb  Soben  unb 
pr  ftreng  miffenfd^aftlid^engor^^ 
fd^ung  befinben.  ^um  erften^ 
male  toerben  !§ier  bem  großen 
^ublifum  bie  fubtilen  Sl|)^)arate 
Uor  Singen  geführt,  mit  hexten 
bie  e:pod^emad^enben  ©rgebniffe 


, f I 


S ! 


vffl 


.1  w 


1 1 ^ • 


SJilber  öon  ber  ^ijgieneauSftettung  in  S3erlin:  in  ttev  SPlUität!tüä)e, 


au^gefteUt,  Weti^e  bie  SBinb- 
ftärte,  bie  ©(^toan!ungen  ber 
S^emperatur  unb  be§  Suft^ 
brudfe^,  bie  ^öpe  he§  gefallenen 
3tegen§  unb  bie  ©d^toantungen 
he§  ©runbmafferg  felbftt^ütig 
aufjeid^nen,  unb  bie  ®aten  lie^ 
fern,  U)eld^e  pr  (Ermittelung 
be§  (Einfluffe^  bienen,  ben  tlU 
matifi^e  Vorgänge  auf  ben 
(Sefunb'^eit^ftanb  ber  Seööl- 
ferung  eine§  Sejirfe§  au^üben. 
§ieran  fd^tie^en  fid^  bieSKobette 
oon  d^emifd^en  unb  ^D^^fioto- 
gifd^en  ßaboratorien  unb  bie 
(Einrid^tungen  unb  Slbb^^^cite 
^ur  gorfd^ung  unb  ^um  Ünter:= 
rid^t  in  ©efunb^eit^Ie^re  unb 
(äefunb^eit^ted^nif,  fotoie  pr 
Unterfu^ung  unb  ®eobad§tung 
im  ®ienfte  ber  (Sefunb^eit^- 
:pflege  unb  beg  ätettung^toefen^, 
mä'^renb  bie  (Ergebniffe  ber 
emfigen  gorfi^ungen  in  i^rer 
braftifd^en  SSerU)ertung  an 
reifen  Slu§ftet(ung§obie!ten  p 
tage  treten,  toeld^e  ba§  innige 
^ufammenge^en  non  2^1§eorie 
unb  5ßra^i§  neranfd^aulid^en. 

kuf  alle  (Gebiete  he§> 
Sebent  erftredt  fid^  bie  §t)giene. 
©ie  mibrnet  bem  9?eugebomen 


in  bem  ©tubium  ber  txantpeitexxegenhen  $i(je  gewonnen  U)urben.  i^re  Slufmertfamleit,  fie  fümmert  fid^  um  ben  $oten  unb  be^l^alb 

(E§  finb  bie  finnreid^en  S^ermoftater  nor^anben,  toetd^e  S^ag  finben  mir  ben  Sraglorb  für  ©äugtinge,  bie  tünftlid^en  S^ä^r- 


unb  Jlad^t  gleii^mü^ige  Semberaturen  non  beliebig  gemünfd^ter  mittel  für  ^inber,  ginbel'^äufer  in  SJJobellen,  S38aifenl^äufer, 


§ö^e  liefern,  um  au§ 
bösartigen  SJtiljbranb- 
bacitten  bie  gutartige 
gorm  p güd^ten  unb  in 
einer  ?lteipe  non  ^^iolen 
^jräfentieren  fid^  bie 
©teinfulturen  non  ^iU 
gen,  folool^t  non  ber 
blutroten  SBunberme^ 
nabe,  meld^e  in  älterer 
Seit  SSeranlaffung  gu 
finfterem  Slberglauben 
gab,  als  auc^  non  bem 
SSacißuS  ber  Xuberfulofe, 
metc|en  ^oä)  entbedte 
unb  ber  bem  bloßen 
Singe  in  ben  betreffenben 
9?ä!^rflüffig!eiten , mie 
§ü^nerbouilton  ober 
gieifd^faft  unb  Gelatine 
nid^t  anberS  erfc^eint, 
als  anberer  ©d^immel 
aud^*  Unter  ben  ^err^= 
liefen  SKifroffo^ien  febod^ 
mirb  feine  gorm  er= 
fannt,  mie  feine  fd^äb^ 
lid^e  SBirlung  an  ben 


I 


V Mi 


M . W 


SSilber  öon  ber  ^tjgieneauSfteHutig  in  ^Berlin:  i)on  f(f)öuet! 


©d^ulpufer,  ©i^mimm- 
unb  Xurnanftalten,  bie 
Slfi^le  unb  Slnftalten  für 
fol(^e,  bie  baS  Sllter 
mieber  gu  Sinbern 
mad^te,  für  Ungtüdlid^e, 
beren  ®raft  nid^t  mel^r 
auSreid^t , ein  Dbbad^ 
gu  exaxheiten,  ©ranfen^^ 
unb  5ßflege^äufer,  päne 
non  grie^öfen,  ©arge 
mit  9tettungSalD:(Daraten 
für  ©(^eintote  unb  bie 
fomblette  Slnlage  für 
geuerbeftattung  non 
©iemenS.  S)aS  einer 
^al^elle  gleic^enbe  (3e^ 
bäube  befi^t  ein  oberes 
(S$efd^o§,  in  toeli^em 
bie  ßeibtragenben  fid^ 
um  ben  ©arg  nerfam- 
mein,  ber  in  ber  Mitte 
beS  ataumeS  auf  einer 
SSerfenfung  fte^t,  toeld^e 
nad^  ber  SSeenbigung 
ber  Xxanexpanhlnng  auf 
ein  w ben 


5)3rä^3araten  non  Vieren,  benen  biefer  SacilluS  einnerleibt  mürbe,  unteren  Sflaum  l}inabge!^t,  mobei  gleid^geitig  eine  Stottfaloufie  bie 

Sn  baS  mi!rof!o^3if(^e  ßaboratorium  fi^lie^t  fi(^  baS  mifrob^oto^  Öffnung  im  SSoben  nerfd^lie^t  unb  ben  ©arg  ben  Sliden  rafd^ 

gra|)'^ifd^e  Stelier  mit  ®o(^S  meifter^aften  Stufna'^men  non  biefen  entgiel^t.  3^  bemfelben  Sugenblide  mirb  in  bem  unteren  Staume 

fleinften  ßebemefen,  bie  nur  bei  ftarfer  SSergrö^erung  mal^r^  bie  burd^  ©egengemid^te  balancierte  ©d^iebetl)üre  beS  DfenS  auf== 

genommen  merben  fönnen.  Ö^gngen  unb  ber  ©arg  in  menigen  ©efunben  auf  furgem 

®ie  ^^^fifalifd^en,  ^emifi^en  unb  meteorologii^fen  gnftru^  ©djienenmege  in  bie  SSerbrennungSfammer  beS  Ülegeneratinofen» 


^tnetttgef(^oBeti,  beffen  au^exorbentlid^er  nid^t^  Drganifd^eg 
p it)iber[te^en  tiexmag.  5)te  übxig  Bleibenbe  3lfd^e  toixb 
bann  fpätex  in  Uxnen  t)exfd)Inffen.  ©ettft  in  biefex  :f)xot)i^ 
foxifc^en  Slnlage  lä^t  \iä)  exfennen,  ba^  bie  geuexbeftattung 
üwa§>  fe^x  geiexlic^e^  l^aben  fann  nnb  jebenfall^  inüxbigex  unb 
äft^elifd^ex  ift,  atö  bie  äJJet'^obe  bex  9JJaffenbeife|ung  auf  ben 
^ixc^^öf  en  gxo^  ex  ©täbte. 

^a§  S^fammen^ 
leben  öielex  sröenf^en 
fteüt  bex  ^tjo^kut  Slnf^ 
gaben,  tneli^e  auf  beut 
Saube  nid^t  in  gxage 
lomnten,  bie  SBaffexöex^ 
foxgung,  bie  S3efeitigung 
bex  5lbU)affex  unb  Ab- 
fälle , bie  SSeleud^tung, 
folnie  bie  ^eipng  unb 
Süftung  gxo^ex  3iäunte, 
in  beneu  fid^  bauexnb 
obex  seittneifig  öiete  5ßex^ 
foneu  aufCjalten , finb 
ftäbtifd^ex  JJatux. 
jetneilige  Söfung  iuixb 
au  einex  3Jei^e  t)on  SJfo- 
belleu,  ^xobeanlagen  unb 
in  S^ätigfeit  befinbli(^en 
Stpb^^xaten  t)exanf(^au^ 
lid^t,  bie  tiou  ^öd^ftent 
Sntexeffe  finb*  ®ie 
^ßumbtuexfe,  gittxiexan^ 
lagen,  ©a^fabxifen,  Sanalifation^anfagen  mit  aßen  ba^u  ge= 
böxigeu  ©in^et^eiteu , bie  öexfd^iebeneu  eleftxif d^eu  S3eleud^tung^^ 
f^fteme,  iueli^e  ^ux  Stutnenbung  gelangen,  üben  aud^  auf  ben 
mit  te(^nifc^eu  unb  SSoxfenntniffeu  nid^t  au^gexüfteteu 

S3efud^ex  bex  Stu^fteßung  gxo^e  Slnjiel^ung^fraft  au§,  inbem  fie 
benfelbeu  mit  ben 
©inxid^tungen 
txaut  mailen,  iueld^e 
ben  S3eU)obnex  bex 
©täbte  mit  ben  S3e^ 
büxfniffen  öexfoxgen, 
bie  ben  gefteigexteu 
3tufpxü(^eu  be§  ^eu^ 
tigeu  Suttuxlebeng 
gtei^uung  txagen. 

gögeu  mixuod^ 

:^iuäu,  ba^  ba§  ©a^ 
nität^tnefen,  fntno^I 
im  gxieben,  mie  im 
®xiege , ba§  9tet- 
tung^tnefeu  ^u  Saube 
unb  px  ©ee  gexabe^ 

^u  muftexgüttig  t)ex- 
txeteu  finb,  non  bex 
einfad^eu  SSexbanb=^ 
üfte  unb  bex  Sxage^ 
ba^xe,  bi^  pm  fom== 
bletten  ©d^iff^Iaja^ 
xett  unb  5um  noß^ 
ftänbigeingexid^teteu 
©anität^pge,  fo 
büxfte  bex  flü(^tige 
Übexbiiß  bexeit^  ge^ 


Qbjeften  exfannt  U)exben  fanu  unb  Sefd^xeibungen  uid^t  im  ftanbe 
finb,  bie  bixefte  SBa^xne^mung  ju  exfe^eu.  SBex  jeboi^  bie 
Seit  unb  ba§  ®exlangeu  ^at,  eine  beftimmte  ©eite  unfexeg  heu- 
tigen ®ultuxlebeng  gu  ftubiexen,  bex  finbet  auf  bex 
augfteßung  ein  fo  xdä)e§  SJtatexial,  mie  eg  nox^ex  nodh  nid^t 
geboten  touxbe  unb  ba  eigentli(^  jebexmann  eilt  :()exfönncheg 

Sntexeffe  baxan  p 
exfahxen,  mag  px,  göx^ 
bexuug  unb  ©xhaltung 
bex  ©efuubheit  gefd^ie^t, 
n)el(he  SKa^xegelu  ge^ 
txoffen  mexben,  ©efa^xeu, 
einexlei  ob  geuex:^  obex 
SBaffexnot  obex  (Sefa^xeu 
beg  ®exfehxeg  p nex- 
hüten , be^iehunggmeife, 
mel(^e  §ilfgmittel  jux 
©xxettung  aug  ©efahxeu 
ju  Gebote  fteheu,  fo  em- 
bfiehß  fid^  bex  Sefud^ 
bex  Stugfteßung  aßen 
benjenigen , meld^e  ge^ 
toohnt  finb,  bem  ©xnft 
beg  Sebeng  ni(ht  aug 
bem  SBege  ju  gehen. 
Slbex  auch 

©^autuft  ift  genügeub 
©oxge  getxageu  moxben, 
unb  jtoax  in  einem  be- 
fahxbaxeu  ©teinfohteu:= 
bexgmexfe,  in  bem  Saffin,  bag  ju  $aud^exaxbeiteu  bient  unb  in 
•bem  ^ßanoxama  bon  ©afleiu,  meld^eg  5ßxofeffox  §extel  untex 
SiJfitmixfung  bon  gif(hex-(£öxlin  maße. 

Sux(^  einen  getfengang  gelaugt  mau  tu  bag 
©ennhütte,  ang  bexen  meiteu  genftexöffnungeu  bag  §eßbab 

©afteiu  unb  Um- 
gebung fi^  bem 
Stuge  fo  uatuxmahx 
baxfteßen,  ba§  mau 
bexmeint , fid^  in 
SSSixftid^feit  im 
bixge  ju  befinbeu 
unb  au  eine  %än- 
fd^ung  fetbft  nicht 
ben!t,  nadhbem  bie 
exfte  Übexxafdhung 
fidh  legte  unb  bex 
©ßß  mit  9{uhe  auf 
ben  Saubfi^afteu 
bexmeiß , bie  bon 
SKeiftexhaub  gemäß 
muxben. 

Untex  bex  noch 
nidht  boßenbeten 
§aubtfubb^t  beg  @e= 
bäubeg  exhebt  fidh 
bie  bou  ®naux  mo- 
beßiexte  S3üfte  bex 
Saifexin,  bex  h^h^^ 
^ßxoteßoxiu  bex  Slug- 
fteßung,  meldhe  bem 
(Gelingen  beg  SBexfeg 
bon  Stnfang  an  bag 


SSilber  bon  ber  ^ijgieneauSfteEung  in  SSerlin:  JUebeUjömv. 


58über  bon  ber  ^^gieneau§fieHung  in  SSertin:  2^auÄ)ebH)ablUon. 

beg  ^au(t)etg.  Sm  Souterrain:  in  bag  löaffin  tnit 

bem  nnteb  SS^affeb  aebeiienben  2:an(f)et;. 


nügen , um  bie 

SJtannigfaßigfeit  bex  Stugfteßung,  melihe  nux  ein  ©bejiatgebiet 
umfaßt,  baxjulegeu.  Stubexfeitg  möi^te  eg  abex  au^  moht  Jein 
SSexhäßnig  beg  Sebeng  geben,  meldheg  bou  bex  ^\)^knt  nidht 
bexühxt  mixb* 

Seine  Slugfteßung  bexlangt  mie  gerabe  bie  bex  ^\)%km 
bag  ©elbftfehen  unb  bag  ©elbftuntexxii^teu , ba  bag  ^axum 
unb  SBoju  hßufe  uufdheinbaxften  unb  bodj  fo  bebeutungg^ 
boßeu  ©egenftänbe  exft  boß  in  ihxex  SSexbiuWng  mit  aubexeu 


lebhaftefte  gntexeffe 

mibmete.  ®ie  bou  5ßxof.  5ßxeßex  in  Sxegben  gemäßen  SSelaxien, 
met(he  beftimmt  finb,  ben  ^intexgxunb  ju  bilben,  bou  bem  fr^ 
bie  ^üfte  abheben  mixb,  f^mbolifiexen  bie  ibeate  ©eite  bex  9Iug= 
fteßung  in  bex  SÖSohßh^tigleit,  bexKxbext  buxdh  bie  h^ißg^ 
fabeth,  in  bex  SSaxmhexjigfeit  buxdh  bie  ®axfteßung  beg  baxm^ 
hexjigen  ©amaxitexg  itnb  in  bem  Saufe,  buxdh  bag  D^fex  bex 
©enefeneu  im  Sembet  beg  fefutab  ju  ©bibauxug.  Sa^  mau 
auf  fefutab  juxüdgxiff,  um  einen  SSoxmuxf  jux  malexifdheu 


- — 574  — — 

Sarfteßung  be^  ®anfe§  ju  l^aben,  mag  öom  fünftleri[d^en  ju  Serben,  o^tte  ju  fi^mel^en  unb  o^ne  au^  t^xer  tiefen 

©tanbpunfte  au§  nießeid^t  gered^tfertigt  fein,  aber  e§  märe  bo(^  ntad§t  p ermai^en.  @rftere§  ift  t)on  einer  SSad^gpuppe  in  Sebents 

fii^erlidf)  ni($t  fd^mer  gemefen,  anf  ben  Oneß  ber  erbarmenben  grö^e  unter  obgentelbeten  Umftänben  fe^r  erftannlid^,  Ie|tere§  ba- 
Siebe  i^in^umeifen,  mel(^em  ber  Sauf  für  ©rrettnng  aßein  gebührt.  gegen  fe^r  natürlid^.  ©emei^  für  bie 

SBenben  mir  nn§  5um  ©d^Iu§  nod^  unfern  SSilbern  ^n.  ©d^mertjerbrenntic^feit  imprägnierter  ©toffe  in  eine  bie  9(nf^ 

Über  Sandler  nnb  $anc^apparate  finb  nufere  Sefer  erft  neuer-  merffamfeit  auf  fic^  lenfenbe  ^orm  gebrad^t  morben  nnb  trägt 

bingg  in  einem  an^fü^rlid^en  2lnffa|e  nnterricptet  morben,  e§  poffentßd^  ba^n  bei,  ba^  ba§  Unoerbrennlicpmad^en  Oon  ©arbinen, 
bteibt  nn§  baper  in  biefem  5ßnnfte  ^ier  nur  übrig,  ^n  berii^ten,  Sorpängen,  S3aß-  nnb  S3aßetttoftümen  mepr  an^gefüprt  merben 

in  meld^er  SBeife  \iä)  ber  2^and^er  anf  ber  ^pgienean^fteßung  mirb,  atö  bisher,  ba  ein  ©toff,  ber  in§  gener  gepalten,  nur 


Oorfteßt. 

®a  in  bem  SSaffin  feine  ernftpaften  9teltnng§arbeiten  Oor^ 
jnnepmen  finb,  erübrigt  bem  ^au(^er  nur,  bem  ^pnblifnm  bie 


berfopit  nnb  nidpt  entflammt,  gro^e  ©idperpeit  in  bejng  anf 
SSranbnnglüß  gemäprt. 

Sfnf  ben  beiben  Silbern,  mel^e  gemifferma^en  afö  ©eiten- 


©efcpidtidpfeiten  jn  geigen,  metdpe  er  unter  SBaffer  an^^nfüpren  ftüße  gelten  fönnen,  fepen  mir  einmal,  mie  bie  ©olbaten  in  ber 
bermag.  ®r  fi^reibt  auf  einer  ©(piefertafel,  um  ^n  bemeifen,  bon  3flietf(pel  nnb  ^enneberg  nadp  Seßer^  5)Satent  eingeridpteten 

ba§  er  trefflidp  fiept,  er  pebt  min^ige  ©egenftänbe  auf,  bie  man  SKenagefü^^  bem  ^nbtifnm  nnb  barnnter  an^  ben  ®amen  bie 

in  ba§  SBaffer  marf,  um  p geigen,  ba^  andp  fnbtile  ®inge  ipm  treffücpen  ©peifen  berabreidpen,  meldpe  in  ben  ®ampfmafferperben 

ni(pt  entgepen,  er  berridptet  ^immermanngarbeiten , bamit  man  gargema(pt  mürben,  mäprenb  ba§  5ßenbant  nn§  geigt,  mie  bie 

fiept,  mie  er  im  ftanbe  ift,  einem  leden  ©dpiff  bon  an^^n  gn  mopöpätigen  ®amen  in  iprer  ©igenfdpaft  afö  maßere  freimißige 

§ilfe  gn  fommen,  nnb  gnm  ©dpinffe  fingt  er  nodp  ein  Sieb,  SBirtfdpafterinnen  ber  SoIBfüdpe  borftepen  nnb  mit  garter  §anb 

moran  erfannt  mirb,  ba§  er  fidp  berpättni^mäßig  mopi  nnb  fräftige  Slaprnng  fpenben.  Seibe  ^onfnrrenten , bie  Seßerfdpe 

munter  befinbet.  ®nrdp  in  bie  Saffinmänbe  eingetaffene  ©täfer  SJtenage,  fo  mie  bie  Solfötüßje,  poben  ba§  gemeinfame  Se^ 

fann  ba§  ^nblifnm  bie  Sfrbeiten  be§  2^au(^er§  in  ber  Mpe  ftreben,  bnr(^  3Kaffenprobnftion  nnb  bie  bamit  berbnnbenen 

betradpten  nnb  ber  Sefer  be§  2)apeim  fann  auf  bem  Silbe  Sorteife  gn  bißtgem  greife  rationeße^,  moplfdpmeßenbe^  nnb 


miebernm  fepen,  mie  bag  ^ßnblifnm 
bon  biefer  ©elegenpeit  ©ebrandp  ma^t. 
S)ie  Xandjere^perimente  merben  unter 
ber  Seitnng  be§  Sübeßerg  S^pn  ^oß 
angefteßt,  ber  mir  fagte,  ba§  ba§ 
Xandpen  trop  ber  getroffenen  Sorfepr- 
nngen  eine  fepr  angreifenbe  Slrbeit  fei 
nnb  nur  menige  junge  Sente  bei  biefem 
Sernfe  bleiben  fönnten,  nai^bem  fie 
fiep  bemfelben  eine  gemibmet, 

meit  e§  ipnen  an  ®raft  gnm  Ertragen 
ber  ©trapagen  mangelt,  einiger 
Entfernung  bon  bem  Xandperbaffin  be== 
finbet  fidp  bie  nnbexbrenntidpe  Saßbame, 
aßerbing§  nur  eine  mädpferne  ©cpöne, 
aber  mit  luftigem  feidpten  ®oftüme  be- 
fteibet,  auf  beffen  ©^teppe  eine  bom 
Xifcp  perabgeftürgte  ^ßetrolenmtampe 
ipren  brennenben  ^npalt  ergoffen  pat. 
Xie  gtammen  be§  3JtineraIöIe§  finb  jebodp 


:-^Ly 

, V'i'lli 


I '''' 


I 

^flfnuniyj  Bt  1 3 

te  -Äiif 


l!h 

I 


S3über  bon  ber  |>^9{eneau5ftenimg  in  S3erlin: 

imptägnierte,  tunjetX»t?enttU(f)e  JBant>ame. 


an§rei(^enbe§  Effen  gn  liefern.  Sdp  fann 
nadp  perfönlii^er  5ßrüfnng  nur  jagen, 
ba§  bie  Seiftnngen  beiber  nneinge^ 
f(^ränfte§  Sob  berbienen,  ba^  aber  bie 
SJJenage  Sorgüge  befipt,  bereu  Stnnapme 
ben  Solföfücpen  gemi|  bon  S^npen  fein 
mirb,  ba  bie  5|?ringipien,  nadp  benen 
fie  eingeridptet  ift,  auf  befonberem  neuen 
©tnbinm  ber  Sodptei^nif  bernpen. 

Si§  um  fedp§  Upr  bürfen  in  ben 
Sodpinftituten  ©peifen  berfanft  merben, 
menn  biefelben,  ma§  meiften^  ber  g^iß 
ift,  niept  fdpon  bor  biefem  Xermin  aße 
mürben.  Xann  ertönt  ba§  ©ignat  ber 
bon  g.  ^fannenftiel  in  Serlin  fon- 
ftruierten  S^ebelpörner  nnb  berfünben 
ben  ©dptu^  be§  §anptgebänbeg  nnb 
ber  Eingefgebänbe  be§  ^arfe§.  Xiefe 
gmei  Xöne  angebenben  Jlebelpörner, 
melipe  mit  ben  §änben  gnm  Särmen 


nidpt  im  ftanbe,  ben  feiipten  Saßftoff  gnm  Stnffobern  gn  bringen,  gebradpt  merben  fönnen,  pört  man,  mo  man  fi(p  andp  auf  bem 

ba  berfetbe  in  ber  ^nblinf^en  dpemifepen  SSafß)anftaIt  bnr(p  meiten  SIn§fteßnng§terrain  befinben  mag,  einerlei  ob  im  greien 

Smprägniernng  ftpmerberbrennliip  gemadpt  mürbe.  SBopf  güngefn  ober  im  gnnern  ber  ©ebänbe.  ©ie  rufen  bem  ^nbüfnm  gn, 

bie  ba§  Petroleum  borfteßenben  ©a^flammen  nnnnterbrodpen  bap  e§  mit  bem  Sefidptigen  ber  ?ln§fteßnng§objefte  geierabenb 

gegen  ba§  feine  ©emebe,  aber  nur  fomeit  fie  ba^felbe  erreiipten.  gn  madpen  pat  nnb  bnrdp  nidpt§  mepr  gepinbert  mirb,  bem 

ift  e§  berfopft,  nnb  fo  fipt  bie  SSadpgfigur  Xag  für  Xag  mit  ©eneratübernepmer  ber  Steftanrant^,  Eafe§  nnb  Sierpaßen,  §errn 

ber  brennenben  ©dpteppe  ipre§  ®(eibe§,  opne  meiter  bef(päbigt  Sauer,  feinen  Xribnt  gn  entriß)ten. 


pie  ^ricfmatrfiettfrage. 


§offendicp  befüripten  nufere  Sefer  niept,  bap  mir  fie  mit  ber  biet= 
erörterten  grage  über  bie  Stn^gabe  einpeitli^er  Srtefmarfen  für  gang 
Xeutfcplanb  beläfttgen  merben.  Ung  fott  pier  nur  bie  grage  be!cpöf= 
tigen:  mirb  an§  att  ben  gebrannten  Srtefmarfen, 

bie  man  feit  gmet  Qaprgepnten  in  fo  bieten  .^reifen  gnm 
Seften  m enf dpenf rennb tiep er  ^tnftatten  fammettV 

SJtit  meteper  S^aibitöt  finb  ni^t  fdpon  bie  abentenerlidjften  TOrdpen 
geglaubt  morben,  bie  eine  gefepüftige  ^pantafie  barüber  erfann,  nnb 
mit  met(pen  ©epreßbitbern  pat  fiep  niept  pin  nnb  mieber  ein  ängfttiep 
gemiffenpafteg  ©emüt  barob  geplagt?  Salb  piep  biefe  Sriefmarfen 
merben  fämtlidp  in^  mnnberliepe  Sfteidp  ber  SKJtitte  berfepifft,  beffen  ©öpne 
ipre  gimmer  bamit  tapegieren  nnb  ipre  ©onnenfepirme  bamit  über^ 
gtepen;  batb  ging  bie  ©age  bon  großartigen  Setrngereien,  bnrip  metepe 
ber  anfgebrnßte  ^^oftftempet  mieber  ber'mifcpt  nnb  bnrdp  obermatige 
Sennpung  fepon  gebranepter  9Jlar!en  bem  betreffenben  ©taat  fepmerer 
Sertnft  gngefügt  merbe.  Xaß  bnrep  ben  bloßen  © a mm  et  trieb  junger 
nnb  alter  ^arfenfrennbe  ber  Raubet  mit  btefen  entmerteten  ^apieri^en 
ein  fiep  über  aße  SBeltteite  erftreßenber  btüpenber  ©efepöft^gmeig  ge^ 
morben  fein  foß,  ftingt  benen,  bie  fotßien  Xrieb  meber  teilen  no(^  au§ 
eigener  ^nfdpannng  fennen,  faft  mie  ba^  nngtanbticpfte  aß  ber  über 
bie  Sriefmarfen  i*m  ©(^mange  gepenben  SO^^ärepen.  ^a§  merben  fie 
erft  fagen,  menn  fie  poren,  baß  gad)teute  für  biefe  Siebpaberei  fogar 
ben  ätang  einer  §itf§miffenfcpaft  ber  ©efepiepte  beanfpruepen 


nnb  fie  unter  bem  pO(p!tingenben  S^tamen  „Spitatetie'^  ber  SÖßappen^ 
nnb  Sttüngfunbe  at^  ebenbürtige  jüngere  ©cpmefter  gur  ©eite  fteßen? 
Unb  bennoep  ift  menigften^  fo  biel  gemiß,  baß  Sriefmarfenfammtnngen 
tängft  niept  mepr  btoße^  ^inberfpiet  finb,  mie  fie  in  Xentfdptanb  e§ 
anfangs  maren,  fonbern  baß  fie  in  aßen  ©tänben  nnb  5ttter^ftnfen 
bom  gürften  perab  bi§  gnm  $anbmerfer  ipre  grennbe  göpten. 

Xer  ßJiarfenpanbet  ift  nrfprnngtidp  ein  Xanfeppanbet,  benn 
niß)t  nur  in  (Europa,  andp  in  aßen  bom  enropäifß)en  §anbet  berüprten 
Sänbern  ber  (Srbe  gibt  e§  SJtarfenliebpaber  bie  SO^enge.  Xaig  TOer= 
gemöpnli^fte  bei  nn§  ift  bort  eine  au§  fernen  Qonen  gefommene 
©ettenpeit,  nnb  ebenfo  in  Europa  ba§  in  ben  engtifdpen,  poitänbifipen, 
fpanifepen,  portngiefifepen  nnb  frangöfifd)en  Kolonien  ^tßtägtiepe.  5tn 
aßen  SJtittetpunftcn  be§  §anbet§  in  fämtlidpen  S5ettteiten  gibt  e§  barnm 
anep  Sriefmarfenpänbter,  beren  jäprti(per  Umfap  gegen  ^affe  fi(p  auf 
eine  äJtittion  ßteiep^mar!  belaufen  mag,  obfepon  fie  ipr  ©ef(päft  noep 
immer  größtenteils  tanf^meife  betreiben.  Xie  am  feltenften  borfommen^ 
ben  9}tarfen  finb  natürlicp  bie  tenerften,  baper  finb  feit  etlidpen  gapren 
bie  gepn  ^fennigmerten  roten  bemfepen  S^eiipS-  nnb  bie  englifepen  Ein^ 
^ennpmarfen  iprer  aßgngroßen  SJtenge  megen  gänglicp  bom  §anbel 
anSgef(ptoffen.  gür  bte  gemöpnlicpen  beutfepen  brei,  fünf  nnb 
gmangig  ^fennigmarfen  merben  per  Xaujenb  gm angig  Pfennig  begaplt; 
je  naep  ber  SJUfdpung  mit  anßerbeutfcpen  SJtarfen  fteigt  ber  $reiS  bis 
auf  eine  SOtarf  nnb  mepr  per  Xanfenb.  Qn  teilmeife  fabelpaften  greifen 


575  

tüerben  aber  öon  reichen  ^IntiquüätenUebbaberri  eirigelne  feltene,  f(^on  geftiegen;  eine  (Summe,  bie  ftc^  feit^er  obermal^  me'^r  aB  nerbreifacbt 
länger  ber  außer  tur§  gefegte  SD^larfen  erftanben.  C^ibt  e§  bocß  Seute,  Unter  ben  engtifcben  Kolonien  in  allen  außerenropäifcben  Söett^ 

bie*  bereit  finb,  für  ein  ihrer  ©ammtnng  no(b  feblenbe§,  bejonberi  teilen  ma^te  1847  SJlauritiu^  ben  5tnfang  mit  ber  (Sinfübrnng  non 

feltene^  ©gemptar  brei  hi§  üierbunbert  SJtarf  ^u  ^obten!  S8riefmax!en , bie  übrigen  folgten  nai^  unb  ncn^.  — 5tuf  bem.euro^ 

^ein  SSunber,  baß  nun  niete  fi(^  ha§  SfÄarfenfammetn  befonber^  paifcßen  Se  ft  taub  begann  bie  ^riefmarfe  ihren  (Siegeslauf  erft  mit 

auch  für  mobttbötige  Qwtdt  angelegen  fein  ließen*  @o  bie  grennbe  ' bem  3öb^^  1850,  obmobt  ^enf  fcbon  1843,  unb  ^öapern,  ä^etgien 
ber  nerfcbiebenen  ^iffionSgef etlfc^aften,  non  benen  bie  Laster  unb  granfreitb  feit  1849  bem  SSorgange  ©ngtanbS  gefolgt  maren* 

f(^on  ntand^eS  tanfenb  3Jtarf  als  @rlöS  auS  S3riefmar!en  (Gammler:  ®en  33efd)luß  mad)te  1^63  bie  Xürfei,  1866  Ger  bien  unb  1874 

^nnbert  in  ßalm,  SSürttemberg)  erbalten  bat,  beSgleic^en  bie  enblicb  Montenegro* 

^rübergemeine  2C.  9^ocb  niel  mehr  tonnte  barin  gefdfeben,  menn  mit  S3iet  fcbneHer  als  in  (Europa  fanb  baS  neue  fßortofpftem  famt  ben 

SSerftan'b  gefammelt  mürbe  unb  ber  S3riefmarfenbanbel  ni^t  fo  befonbere  bamit  ^ufammenbängenben  2Öert^ei(ben  in  einigen  Säubern  5lmerifaS 

©rforberniffe  an  feine  S5etreiber  ftellte.  ®a^n  gepört  außer  ber  Kenntnis  Eingang,  mie  eS  benn  in  S3rafilien  fcbon  1843  eingefübrt  mürbe, 

ber  Marfen  nor  allem  niel  SSerlefen  unb  Drbnen  berfelben  mäbrenb  bie  SSereinigten  Gtaaten  1847  allgemein  bem  ^eifpiel 

unb  bie  ^äbiö^rit,  fie  mirflid^  and)  an  ben  Mann  §u  bringen.  Sßie  ©nglanbS  folgten,  nad)bem  einzelne  Gtaaten  fcbon  feit  1842  bamit 

niete  ftnb  fcbon  burib  erlittene  SSertufte  beim  S3er!auf  ber  Marten  non  norangegangen  maren*  Unter  ben  nerfcbiebenen  mittel*  unb  fübameri* 

meiteren  SSerfmben  abgefcpredt  morben.  ®enn  gum  ridbtigen  33etrieb  tanifcben  Gtaaten  tarn  1871  (SJuatemala  als  ber  lepte  bintennacb. — 

ber  (Sache  gehört  um  fo  mehr  bie  nolle  ^raft  eines  Mannes,  als  an^  Sn  2lfien  machte,  abgefeben  non  ben  englifchen,  boüänbifcben  unb 

ber  S3riefmartenbanbel  ft(b  nicht  frei  erhalten  b^t  öon  ben  %\tdtn,  bie  fpanifchen  ^efi^nngen  1865  f)3erfien  ben  Einfang  mit  ber  ©infübrung 

fiel)  jebem  (SrraerbSgmeig  anhängen,  menn  er  in  unlautere  §änbe  fäüt  non  ^riefmaifen;  baS  neu  erfcbloffene  S^^ban  folgte  1871;  inS^bien 

Sßir  meinen  bamit  nicht  bie  oben  gerücbtmeife  ermähnten  Betrügereien,  höben  fidb  in  neuefter  Seit  nerfi^iebene  unabhängige  Gtaaten  anfgemai^ht 

bie  hitt  nnb  mieber  mirtlidh  nerfu(^t,  glüdlichermeife  aber  halb  entbeett  unb  in  ihrem  eigenen  (Gebiet  Briefmarten  eingefübrt;  (S^h^^ö  bagegen 

unb  nereitelt  morben  finb,  fonbern  niel  großartiger  unb  beharrlicher  ift  hinfichtlich  beS  BoftbertehrS  noch  immer  mit  feiner  mehr  als  tanfenb* 

betriebene  Sö^f<^wttgen  anberer  ^rt,  buri^  melcbe  bie  feltenften  auS*  jährigen  Mauer  umgeben,  mäbrenb  §ongtong  als  britifi^e  S^fel 

länbifdhen  ober  öeralteten  Marten  mit  täufi^henber  ftjulichteit  nmhge*  natürlich  feine  eignen  Marten  böt.  — Stt  ber  anftralifi^en  Sttfrlmelt 

ahmt,  ober  auch  in  B^irtlicbteit  gar  nicht  ejtftierenbe  Marten  mie  mieS  baS  Königreich  §amaii  fi^on  1852  mit  Gtolg  feine  eigenen 

„Korea,"  „Giam,^'  „Sabrabor'^  bem  blinblingS  fammelnben  Böblitum  fgoftmarten  bor. 

angef^minbelt  merben.  Goli^e  gölfchnngen  muß  ein  Martenoertäufer  S«t  gangen  höben  je^t  faft  gmeihnnbert  Gtaaten  bie  Brieffrantatnr 

gu  unterfebeiben  miffen,  menn  er  nicht  in  aüerunf(^ulbigfter  Söeife  felbft  Oermittelft  Marten  eingeführt,  bereu  gahl,  bie  mieber  außer  Kurs 

in  ben  Berbacbt  ber  Unreellität  fallen  miü.  Bon  bem  in  moblmollenber  gefegten  mit  eingeredhnet  — nahegu  lOOUO  betragen  bürfte.  Man 

äbfid)t  fammelnben  Böblitum  aber  mirb  namentliift  in  ^eutfcblanb  oft  finbet  auf  benfelben  fforträtS  oon  fünf  Kaifern,  achtunbgmangig  Königen, 

ni(bt  gehörig  beachtet,  maS  gu  einer  üertäuflichen  Marte  ge*  brei  Königinnen,  Oiergig  Bräfibenten,  ÖJeneralen  :c* 

hört;  ber  prattii^e  Ginn  frangöfifcher  unb  feßmeigerif^er  Gammler  Gtnb  ni(^t  biefe  Söbirn  allein  fcbon  ein  oielfagenbeS  Moment  im 

hat  im  allgemeinen  oiel  fcbneHer  begriffen,  mit  meiner  Gchonung  unb  BertebrSleben  nuferer  Slage?  2lber  auch  bie  politifchen  Borgänge 

Borftcht  bie  Marten  behanbelt  fein  moHen,  um  5lbnebmer  gu  finben.  unferer  Qext  entrollen  fich  oor  bem  Befchauer  einer  Briefmartenfamm* 

Bicht  nur  bürfen  bie  Marten  nicht  befi^mupt,  gerriffen  ober  fonft  lung.  SSie  fpiegelt  fich  nicht  bie  beutfdtie  ©efchichte  ber  lebten  Sobr^ 

irgenbmie  befebäbiat  fein,  fie  müffen  auch  entmeber  forgfältig  abgelöft  gebntc  unb  bie  frühere  Serriffenheit  StalienS  in  ben  Oerfchiebenen 

ober  mit  breitem  Bapierranb  auS  bem  Kouüert  anSgefchnitten  fein.  Stt  2lnSgaben  beutfeher  unb  italienifcher  Marten!  5luf  ben  fpanifchen 

Karten  unb  Kouoerte  eingeprägte  Marten  foüten  momöglidh  gar  nicht  Briefmarten  finb  bie  Ummälgungen  gu  lefen,  meldhe  in  ben  lebten 

anSgefchnitten  merben,  ba  gegenmärtig  im  §anbel  befonberS  folche  Sabrgehnten  auf  ber  pprenäifchen  §albinfel  ftattgefunben  haben;  auf 

,,^ang fachen"  beliebt  finb  unb  bei  alten  Kouoerten  tleine  Berfchie*  ben  frangöftfihen  bie  Slufeinanberfolge  oon  Üiepublit,  gmeitem  Kaifer* 

benheiten  ber  SSaffergeichen  ober  ber  Klappenftempel  auf  ber  9iüctfeite  reich  unb  nochmaliger  9iepublit  2C,  — Man  fiebt,  eine  Briefmarten= 

folchen  (Einfluß  auf  ben  Breis  haben,  baß  berfelbe  trog  gleicher  Marte  fammliing  enthält  gar  manches  intereffante  ^entgeiihen  ber  politifchen 
um  gehn  bis  gmanglg  Mart  bifferieren  tann.  B^anbelungen  ber  Gtaaten.  SSaS  SSunber  alfo,  baß  ni(l)t  nur  eine 

®ie  in  ber  Xha't  großartige  SlnSbebnung,  mel<he  ber  Briefmarten*  Menge  Knaben,  angegogen  Oon  ben  bunten  garben  ber  Marten,  mie 

banbel  gemonnen  bat,  Oerliert  hoch  etmaS  Oon  ihrer  Unbegreiflii^teit,  oon  ber  Mannigfaltigteit  ber  barauf  beßnblichen  Bilbntffe,  Sappen 

menn  mir  uns  bie  aHmäblicho  (Einführung  beS  BriefmartenfpftemS  unb  Sanbfdhaften,  fonbern  baß  au(^  bie  hrranmachfenbe  Sagenb,  ja 

Oergegenmärtigen,  als  beffen  natürliche  Solge  bie  Suft  gnm  Gammeln  fogar  ernfte,  bentenbe  Männer  fich  anfs  Gammeln  biefer  oielfagenben 

ber'  Oerfchiebenen  Boftroertgeichen  bei  allen  benen  ermatte,  bie  über*  tlemen  Finger  legen?  — ^er  Kaifer  oon  Öfterreich  nnb  ber  König 

baupt  greube  am  Einlegen  Oon  Gammlungen  irgenb  melcher  5lrt  haben.  Oon  Slalten  foüen  im  Befih  fihöner  GammUtngen  fein,  bie  berühmtefte 
Befanntlidh  mar  eS  ber  englifche  (Seneralpoftmeifter  Gir  Üiomlanb  Oon  aüen  aber  ift  biejenige,  meldje  Bapft  Bia^  Oorbem  mit  feinem 
$tll,  ber  gugleidb  mit  ber  bis  bahin  unerhörten  §erabfepung  beS  Kangler  ^ntoneüi  anlegte.  So  Baris  bürfte  gegenmärtig  bie  Gamm* 

Briefportos  auf  einen  B^tinp  für  gang  ©nglanb  im  Mai  beS  SabreS  lung  beS  BaronS  51.  oon  9ioth)(^ilb  bie  größte  fein;  in  ^entfchlanb 

1840  bie  erfte  Briefmarte  auSgab.  Bor  biefer  S^tt  gab  eS  nur  5luf*  ift  eS  bie  beS  ^eneralpoftamtS  in  Berlin.  Se|tere  mürbe  auf  ber 

fchriften  unb  5lufbrüde  ber  Sa'blen,  bie  angaben,  m'aS  ber  Brief  an  Siener  SeltauSftellung;  mo  fie  auSgelegt  mar,  (55egenftanb  allgemeiner 

Borto  tofte.  Sette  erfte  Bettnpmarte  bahnte  fich  in  ihrer  §eimat  fo  5Iufmeitfamfeit,  unb  taum  minber  großes  Sttlereffe  erregte  fie  bei  ben 

langfam  ben  Seg,  baß  no(b  ein  ooHeS  Sahrgehnt  nadh  ihrem  Stfi^einen  Mitgliebern  beS  beutfdhen  Üieich^tagS,  benen  mieberholt  ©inblicte  in 

nur  bie  §älfte  ber  aufgegebenen  Briefe  mit  ihr  frantiert  mar.  Um  biejelbe  geftattet  maren. 

fo  großartiger  mar  aber  irohbem  ber  (Erfolg  beS  burd)  §iHS  fEeform  ®amit  foü  in  niemanb  ber  (Ehrgeig  gemedt  merben,  eine  möglichft 

erniebrigten  unb  Oereinfachten  BartoS,  benn  fchon  im  Sabre  1845  über*  OoKftänbige  (Sammlung  gu  geminnen.  5lber  mem  foKte  nii^t  einleuchten, 

ßiegen  bie  ©innahmen  ber  B^ft  bie  5luSgaben  um  eine  bebeutenbe  baß  and)  fo  tleine  S)inge,  mie  Marten,  Qigarrenfpigen  u.  bgl.  ihren 

Gumme,  unb  bie  gahl  ber  beförberten  Briefe,  melche  fich  itn  Sahre  Sert  haben,  baber  fich  audh  auf  fie  bie  Gorge  erfireden  barf  „baß 

1840  auf  82  Millionen  belaufen  hatte,  mar  1852  auf  379  Millionen  .nichts  nmtomme." 


Jlm 

®er  SKitferf^Iag  Äorl  V.  geleitet.  ®ann  machte  Solbutn  botl  SonnoQ  im  9Jamen  ber 

(Su  bem  ssiibe  ouf  ©eite  565.)  ÜÜtterfdhaft  bem  ©rghergog  bie  Mitteilung , baß  biefelbe  ben  jungen 

©S  ift  ein  feltfamer  Borgang,  ben  unfer  f(höneS  Bilb  barfteüt.  §ergog  einftimmig  ber  ©hre  ber  5lufnahme  in  ben  Drben  für  mürbig 

©in  nur  menig  über  brei  Monate  altes  Kinb  erhält  birr  ben  Otitter*  ertannt  habe  unb  bat  ihn,  bemfelben  bie  betreffenben  Sufignien  gn  Oer* 

fchlag  unb  mirb  gugleicb  mit  ben  Sufignien  beS  büihften  OrbenS  ge*  leihen.  ®aS  gefdhah  benn  and)  nach  allen  siegeln  beS  SeremonieKS, 

fchmüdt,  ben  bie  ©hriftenbeit  bamals  gu  oergeben  hatte.  5lber  biefeS  inbem  ber  Bater  für  ben  Gohn  baS  betreffenbe  ©elübbe  ablegte. 

Kinb  mar  ja  überhaupt  gu  ben  munberbarften  (^efdhiden  berufen,  gu  günfunbfünfgig  Sahre  fpäter  am  21.  Geptember  1555  fah  baS 

ben  hbdlften  ©bren,  bie  fich  überhaupt  je  auf  einem  Menfchen  ton*  Kinb  oon  1500,  'baS  mittlermeile  gu  einem  lebensmüben  (Greife  ge* 

gentrierten  unb  gu  bem  tiefften  Setb,  ber  berbften  ©nttäuf(^ung.  morben  mar,  in  bemfelben  Gaale  mieber  bie  Üütterfchaft  beS  golbenen 

Karl  V mar  ber  Gohn  beS  ©rghergogS  Bhiüpp  beS  (Schönen,  ber  BließeS  um  fi^  Oerfammelt.  Karl  hatte  unterbeffen  bie  böd)ften  irbifchen 

feinerfeits  auS  ber  ©pe  Maximilian  1 unb  ber  ©rbin  Karls  beS  Kühnen  ©bren,  bie  bö<^ße  polttifd)e  Machtfüße  erlangt.  5lße  bie  Sanbe,  auf 

Oon  Burgunb  Maria  flammte  unb  ber  fpanifchen  Bringeffin  Suano,  bie  er  ©rbanfprüche  patte,  maren  nadh  unb  nad)  an  ipn  gelangt,  gu* 

ber  Tochter  gerbinanb  beS  Katholifchen  Oon  5lrragonien  unb  SfabeßaS  glei^  mit  ber  Krone  beS  heiitgen  römifi^en  OteicheS  beuticher  Nation. 

Oon  Kaftilien.  Go  häuften  fidh  auf  ben  fleinen  am  24.  gebruar  1500  Su  feinenr  fReidh,  baS  bie  fepönften  Xetle  ©uropaS  unb  5lmerifaS  um* 

geborenen  Bringen,  ber  ben  ^itel  eines  §ergogS  Oon  Luxemburg  faßte,  ging  bie  Gönne  nidit  unter,  Böller  aHer  jungen  gepordhlen  ihm. 

führte,  bie  ©rbanfprüche  auf  bie  Befipungen  beS  §aufeS  §abSburg,  Unb  boep  lam  er  um  5lbfchieb  gu  nepmen.  ©r  übertrug  bie  Sürbe 

auf  Burgunb,  auf  baS  heutige  Gpanien,  unb  auf  bie  fepönften  ^eiie  eines  tpanpteS  beS  DrbenS  auf  feinen  Gopn  Bhütpp  unb  oergieptete 

Oon  Staiien.  ®aS  geft,  melcpeS  unfer  Bilö  barfteßt  unb  melcpeS  am  bann  naep  nnb  na(^  auf  aße  übrigen  Kronen  unb  Sürben,  um  bie 

11.  Suni  beS  SapreS  1500  in  Brüffel  ftattfanb,  mürbe  Oon  bem  pradht*  lebten  Sapre  feines  SebenS  fern  Oon  aßem  ©lang  in  Gan  Sufte  gu 

liebenben  ©rgpergog  mit  bem  pöchften  ©lange  begangen.  S)er  Heine  oerbringen.  5lm  21.  Geptember  1558  ift  er  bort  geftorben. 

Bring  mürbe  unter  bem  ©eleite  feiner  Mutter  unb  ber  oornebmften  5lucb  ben  übrigen  §auptperfonen  unfereS  BilbeS  mar  lein  freunb* 

tarnen  oon  Margarete  oon  ©nglanb  in  ben  Gaal  gebraipt  unb  oon  litpeS  ©efdpid  befi^ieben.  ©rgpergog  Bh^%l>  Parb  fd)on  in  feinem 

ten  älteften  Kaoalieren  beS  DrbenS  oom  golbenen  Bließe  auf  ben  acptnnbgmangigften  £ebenSjapre  (25. 'Geptember  1506)  fern  Oon  feinem 


576 


Snl^alt:  S)te  ^rittgefftn.  (gortfe|uttg.)  3^omQti  öon  9[Rori^  öon  S^eid^enbai^.  — (Sin  trunberbareg  Si^Ö^nbieben.  (Siinnerungen  an 
tot  SSitte.  TOt  5U)ei  ^orträtg.  — 5tuf  ber  §bgieneau§ftet[nng.  ^on  S^ting  6ttnbe.  3)ltt  fed^g  ^Unftrationen.  — ®ie  SSrtefmarfenfrage.  — 
5tm  gamitientifcße:  ®er  S^itterfd^tag  tot  V.  Qu  bem  ^itbe  bon  5ttbred^t  be  SSrienbt.  — (Sin  gul^örer  Dr*  9Jlartin  Sut^er^«  — S)er  gar.  — 
(Sin  SD^al^nbrief 


guu  t>ic  9lütficni)uu0  «uiict:lattöt  cingeittnbtcr  äRattujlti^tc  ftcljt  bie  Sicbaftimi  nur  citt,  ttjettti  bie  tiötioc  Sranftttui:  in  beutf(^en  grcimarJctt  ö^«tt()5citiö  öeigelegt  ift. 


getiebten  gtanbern  in  ©b^^^ien  nnb  ^mar  unter  Umftänben,  unter  benen  Colonienses  et  Lovanienses  borgetegt  nnb  gu  Sßittenberg  auf§  neue 

fein  ^ob  bieEeid^t  ein  (^tücf  für  i|n  tnar.  ®ie  @r^^er§ogin  Quana  burdb  Qo^^nn  ^rünenberg  gebrucft.  Unb  bie  ©tnbenten  trurben  in 

berbrai^te  gar  ein  tauget,  tauget  Seben  in  einer  5trt  bon  §aft,  ^u  fur^er  geit  fo  rot)  nnb  tnilb,  aufrü^rerifi^  nnb  unge!§orfam , ba§  aEe 

toetc^er  fie  buri^  (^eifte^franf^eit  bernrteitt  toar.  (Srft  am  ^bni  ^oEegiaten  mit  bem  Eectori  Universitatis  genug  ^u  t^un  tiatten,  ®ie 

1555  ertöfte  fie  ber  ^ob  bon  einem  Seben,  ba^  i^r  nur  toenig  ^renben  ^43ürger  tonnten  bie  ©tubenten  ni(^t  ftrafen,  benn  ber  ©tubenten  toaren 

gebradbt  t)atte,  benn  andb  Qre  fur^e  @l^e  mar  infotge  hc§  Seict)tfinn§  bagnmat  bier=  bi^  fnnfmat  fo  biet  aU  ber  S3nrger.  Überbieg  Ratten 

i^reg  |eig  getiebten  (^Jema^^Ig  unb  i^rer  (Siferfm^t  feine  gtüdtli(^e  gemefen.  bie  Bürger  ber  Uniberfität  nnb  ben  ©tubenten  bie  grei^eit  gefc^moren. 

®odf)  tiefen  fic^  bie  ©tubenten  bon  ben  Bürgern  nid^t  snre^tmeifen, 
^in  Suprer  Br,  9Wartin  ßutprg.  foEte  eg  au^  biet  SStnt  foften*  ^ie  tntt)erif(^e  grei^eit  machte  biet 

®ie  ®omBiBltot|ef  in  ®ilbelBeitn  befi^t  unter  il^ren  :^anb((^nft=  ^nglü®.  Stm  ^enb  ©t.  SKi^aelil  Jpringt  ein  ©ct|tt) ab e ansbem 

ti^en  ©dhä^en  einen  im  1668  bon  einem  ^aftor  ^othfelb  an^  ^oEegio  auf,  §afe  genannt,  nnb  fta(^  totpn  bon  ©^trftebt  tot.  ^ur§ 

gefertigten  Stug^ng  aug  ber  (Shronif  beg  iefang  Sbpnneg  Dtbefop,  darauf  marb  ber  tauge  Johann  bon  §atbengteben  erftoc^en.  ^(^t  Sage 

meti^e  teiber  bertoren  gegangen  ift.  Ser  ^ug§ug  Beginnt  in  5tnnaten=  vtnbreag^innemn  bon  ^raunf^meig  ermto  mh  in  ben 

form  mit  bem  gape  1501  nnb  enthätt  eine  große  güEe  bon  gemorfen.  SO^ein  JPca^eBtor  ^DZagifter  §eitrifng  ©tafemann 

intereffantem  3Jtateriat  für  bie  beutfche  ä)uttur  gef  Richte  in  mortgetrener  ,„ptf  Berjagenbe  bie  Jectiones  ftaen  unb  marbt  em  phisicus.'^ 

SSiebergaBe  beg  (Shroniften.  Siefer  te^tere,  ein  ftrenger  5tnhünger  ber  Braute  miqau^  in  ©dpreaen,  unb  ba  bieg  gefchP^  tieß  mein 

römifd^en  todhe,  flubierte  im  Qa^re  1515  p SSittenBerg  Sh'eotogie  ^öter  mi^  Jbrb^  nnb  nach  §anfe  t)b^b*  Unb  in 

unb  Befudhte  Sntherg  SSortefungen,  über  metche  er  augführlich  Berichtet.  Ih^^bftor  Sut^  nii^tg,  atg  baß  er  gegen 

Sie  ^tuf^ei^nungen  beg  ftrenggtäuBigen  tohotifen,  ber  1553  atg  ben  mtaß,  freien  SB  lEenp  bigpntierte;  aber  erließ 

Sedhant  p ©itbegheim  berftarB,  fteEen  bag  Sehren  nnb  SBirfen  Sutherg  Srua  tu  biefem  ^^ghre  auggehen."  St. 

unb  feiner  Stnhauger  nnb  Gegner  leBenbiger  ba,  atg  trgeub  ein  anberer 

pitgenöffifiher  S5erid)t  nnb  erfd^einen  beghalB  ber  SÜtitteitnng  um  fo  Ser  gar.  . 

tnürbiger,  aK  fie  nur  «on  wenigen  gefannt  fein  bürften.  'ßuv  lateinifc^en 

Eäfar  abgeleitet.  ©c§on  SJottaire  in  feinem  Seben  ®arl§,  Xir  ffjricbt 
beutf(^em  ®io(efte  gef^rteben  ftnb,.  l^ier  tn  Ipi^b^tfi^CT  Ubertragun^g  biefe  8tbleitung  qu§  mit  bem  iBemerten,  „ber  ®itet  EjorafiS 

?u‘me-*en  ^ ortgmeHen  .©orfteHung  ab=  5Ko«tomiten  „©o^n  ober  ißtinä  be§ 

^ benen  aEe  jene  SSölfer  aBftammen:  ^önig.^'  SSottaire  gibt  feinen 

©onntag  nai^  Ötoti)  „tarn  tdh,  ,v5bh^i|Jbeg  Dlbefop,  nach  SSeleg  für  biefe  feine  S3ehauptung,  unb  ba  feiner  ©emiffenhaftigfeit  in 

unb  mein,  erfter- Rector  universitatis  mar  ber  ehrmurbige  nnb  hoch-  berartiaen  Stnaeleaenfieiten  nidit  febr  ^u  trauen  ift  merben  mir  moBl- 
gelehrte  §err  Sodann  Oon  ©taffelftein,  unb  um  bie  Seit  ^ob  an  tbra  feneS^  ^ 

Dr.  fKartinuä  Sut^er  epistolas  Pauli  ad  Eomanos  ju  tefen.  ®er  ’ fnSu  ^ liu.m  omb™  thTp  uon 

®o!tor  ^atte  borauf  bei  »o^ann  ©runenberg,  bem  SBu^bruder  be=  fflfien^SbeSrbe?  ÄtSr 
ftettt,  baß  bie  ©piftetn  ffSauIi  in  »eit  non  einanber  ab  te^enben  Steifen  bebräMe  S bS 

(be  atige  eine  »it  non  ber  onberen)  gebrudt  würben,  um  be§  ®toffieren§  ^ f^g^enrap^^  ieöe|fau§  oamt  änfammen^ 

Witten,  benn  ba  warb  non  Sutber  „nefe  ofer  unb  bi"  gelefen,  Waä  er  SöniC^^tofeberSrn  ®ie  nSläWnif*en  S 
ans  ben  atfen  fatbolif^en  ®oftoreg  gefammett  §atte.  Scb  war  bamall  fenL  ©orSC  ber  nbönm^^^^ 

sweiunbiwanäig  3abre  alt  unb  nach  meinem  »ermßgen  non  gntem  ^ laruß  ©«beffSr  ©arbemito  Sl  bie  tw 

gteibe  nnb  börte  bie  Settioneg  non  ättartino  gern.  Scb  ging  ouc^  jn  tbiidien  ©armatcn  in  Wfien  ^ara  n'arigne  fidtiagnig  führen  fümtM 

allen  feinen  ?rebigten  nnb  fam  mit  ibm  in  fonberlicbe  Äunbfcbaft,  er  2\’Tag  „bre  s"ammr^^^^^^^  irenff'bdnS  n ^4  Sw 

war  mein  SBeicbtnater  unb  biente  icb  ibnt  oft  bei  ber  ÜReffe,  nnb  ®ott  ZennaÄara  ©Cebon^^^^^^^^ 

weiß,  bal  icb  niibt  lüge,  Unb  batte  an  ibm  leinen  SÖlangel  unb  2tti6=  S ®er 

fallen,  nur  ba|  er  mit  ber  latbolifcben  Sir^e  unterweiten  nicht  übp  gjatne '©arbononal  lebeutet  no*  'Rüting  "©caliaer : bewunberngwerter 

os'tMtt,  t t * g g*'  g ^ ^ Sürft,  nadh  be  Slroffeg  Seutung:  unnmfchränfter^  gürft.  S3ei  ben  ^aJ 

£immet  feine^ eigene  ,>.afel  höbe;  ben  einen  Zeitigen  riefen  fte  an,  xnMtu  ift  ©ari  ein  fürftlid)er  SiteL  ,Se  S3roffeg  (Histoire.de  TAca- 

menn  demie  des  inscript.  XXI.  1)  geht  fo  meit,  andh  bag  franpfif^e  ©ke 

togen  meh  thoten.  ^ m^  baBei  au(^  fehr  fBottif^  auf  bie  lieBen  nuferem  SSortftamme  aBpleiten,  meldheg  er  in  bem  öghptifi^en 

r r ^P^^eo  fm  m SBiteBerg  p fing ^ in  257)  leitet  Qax  oon  ©ari  (heBräifi^),  meldheg  ©äule  Bebentet 

,,j3t.  (Shriftopher,  ber  oiel  heilige  Sütann  ac.,  unb  menn  ^ ^ SlBleitung  mit  (^lüd  Oerteibigen  gn  fonnen. 

bag  Softor  SJtartinng  horte,  fo  moEte  er,  mie  man  fagt,  aug  bergauf  ' ^ » o 

(nt  bem  geEe)  fahren.  „Sluf  folche  Söeife  mirb  Öiott  hinter  bie  Shür  ^ ^ ^ 

gefegt, (fo  lauteten  feine  SBorte)  „nnb  bie  geiligen  fciegen  ihren  SSlofe  SKaljtiBrief  ©oetheg* 

öBen  am  Sif^.  Sie  ©tubenten  pflepn  bag  geft  ber  geiligeü  SSo^^  SBührenb  ber  SSorBereitnngen  pr  Slnfführitng  Oon  SBaEenfteing 

holto/  Säger  nnb  ben  Piccolomini  Bradhte  ©chiEer  bnri^  fein  loftmaligeg  Qu^ 

^ rüdforbern  beg  SJtanuffriBtg  mandheg  gemmnig  in  ben  gortgang  ber 

frauen  ben  ©efeEen  tonj  Sagegen  prebigteSo^^^^  fo  s^heaterproBen.  Sa  empfing  er  eineg  Sageg  in  gena  burch  einen  @il^ 

hart  nnb  fgarf,  boß  nnn  bie  Eltern  ihre  Sochter,  bie  mannbar  maren,  ^oi^enten  oon  ©oethe  oerfaßten  EltahnBrief  ber  Sheaterfommiffion, 

melche  aug  ihm  felBft  nnb  bem  goffammerrat  tomg  Beftanb:  „üWr^ 
nehmßenlönrg^^^  ©h^e  „ . _ ..  Bringer  biefeg  fteEt  ein  Setachement  gnfaren  Oor,  bag  Drbre  hot, 

ims  ermahut  ,johanneg  Dlbebp  Sntherg  piccolominig , SSater  nnb  ©ohn,  mie  eg  gehen  miE,  p Be^ 

nnb  „Oermetenen  (oermeffenen)  ^ampf  gegen  ^--ofeelg  ^Blaßhanbel.*  tnächtigen,  nnb  menn  eg  berfelBen  nicht  ganj  hoBhoft  merben  fann,  fie 

Sn^er  appeEierte  ^ ^annfpruch  an  ein  aEgemeineg  ^njil  ^enigfteng  ftücfmeife  einpliefern.  (Sm.  SieBöen  merben  erfucht,  bi  fern 

mürbe  Oon  ©tunb  an  gebrucft  nnb  bie  ©tubenten  ^J.rhaBen  aEen  möglichen  S^orfchuB  p thun.  Sie  mir  nng  p 

fenbeten  biefelBe  ein  leber  tn  fein  Paterlaub.  Sag  Seuer  ging  heftig  'angenehmen  ©egeubienften  freunbli^  erBieten. 

an.  Ser  Snther  marb  oon  guten  greunben  gebeten,  er  foEte  gemai^  ^ t 

thnn,  barang  fönnte  ihm  oiei  Böfe  Stot  Begegnen.  Sie  Unioerfitüt  Be=^  /iBeimar,  27.  SepmBer  l/yo. 

f^idfte  ihn  nnb  ließ  ihm  fagen,  er  möge  Bebenfen,  melcö  ein  PerberB  Sltelpomenifdhe,  5um  SBaEenfteinifdhen  Unmefen  gnäbigft  Oerorbnete 

unb  S^iebergang  ber  neuen  hohen  ©chiile  bur^  feine  neue  Sehre  ent^  I'ommiffion:  ©oethe.  ^rimg." 

ftehen  fönnte.  ©r  Blieb  nnbemeglidh  unb  mürbe  Oon  Sag  §u  Sage  l}of-  

fürtiger  nnb  Oermeffener.  ger§og  griebrich;  ber  tofürft  oon  ©a^fen, 

bem  SBittenBerg  gehörte,  fanbte  etlidhe  Sheologen  unb  Quriften  an  ^ ^ . 

Softor  SJtartin,  bie  ihm  an^eigten  Oon  beg  ^urfürften  megen,  Softor  Sn  bem  SIrtifel  „Sing  ber  ©teinfohlenpit''  in  Str.  31  nnfereg 

Sohanneg  Sepel  märe  ang  bem  Sanbe  gepgen  nnb  führe  feinen  Slb^  SSlatteg  ©eite  492  hot  fidh  infofern  ein  Srftnm  eingefdhlii^en,  alg  bie 

laß  mit  fich  nach  ber  SJtarf;  beghalB  foEe  er  ben  Se^el  oergeffen  nnb  gahlen  ber  bnrdh  fdhlagenbe  SSetter  töblidh  oerunglücfenben  Bergleute 

ni(^t  mehr  auf  ben  SlBlaß  f(helten,  benn  SlBlaß  märe  SlBlaß.  Sa  oiel  p ho<^  gegriffen  finb.  Stadh  ben  nng  oon  fai^männifcher  ©eite 

merfte  man  in  ben  Seftioneg,  bie  Softor  SfJtartin  Snther  ßeißig  nnb  pgegangenen  SO^itteilungen,  für  bie  mir  Befteng  bauten,  oernnglüdfen 

gemiffenhaft  hielt,  baß  er  bem  furfürfttichen  Siegehr  nnb  befehle  na^=  jährlich  Oon  photanienb  Slerglenten  nur  brei  Big  oier  bnri^  fi^lagenbe 

leBte.  SlBer  bnrcf)  fein  SreiBen  (fin  Sröfent)  nnb  SJtithilfe  mürben  bie  Sßetter  in  ben  Kohlengruben  unb  fommt  beghalB  ein  S07enf(henleBen 

epistolae  obscurorum  virorum  auf  bag  fdhmählichfte  contra  Theologos  erft  auf  circa  13^2  SJtiEionen  Sentner  ber  geförberten  Kohle. 


afleba!teure:  Dr,  <^o^itl0  unb  ^^eobor  ^^^rmattn  ’^tttttcninö  in  $cran§gcgeben  bon  0tto  /tfaftttg  in  c^clj^stö« 

SJcrIog  ber  5>tt§eim-^«l>ebUion  ('g^cf^ngett  & j^fnflng)  in  2)rnif  bon  & i^ittig  in  <^ci})$lg* 


^xfU  pafjetm-'g^eirage  p 'gio.  37.  1883. 


:§4- 


5lu§  ber  Seit  — für  bte  3 eit. 

^ie  ^rtiferütornttt^  ttt  ^o$fum.  II. 


sneyanbcj?  III  tum  9iupattb  im  ÄröitungSiimmt. 

SStr  ^aBen  imferen  Sefern  in  ber  ^eila^e  pr  vorigen  97ummer 
eine  furp  ®efc^idf)te  ber  ^aiferhönungen  in  SRn^Ianb  gegeben  nnb  fie 
mit  ben  Mnunggtnfignien  befannt  gemocht,  e§  bleibt  nn§  halber  Idente 
nur  übrig,  xf^nm  einen  fnrpn  SSerii^t  über  ben  SSerlanf  ber  bie^mafigen 
Krönung  p erftatten. 

®i'e  Krönung  Derlief  im  allgemeinen  ganj  nac^  bem  mäl^renb  nufere^ 
Sal^rlBunbertg  übti(^en  Programm  nnb  ben  eigentümlii^Ben  Umftünben, 
unter  benen  bie  geier  bie^mat  ftattfanb,  mürbe  nur  infofern  3fied^nnng 
getragen,  aU  ber  eigenttid§e  S^ag  ber  Krönung  erft  fpät  feftgefe^t  mürbe. 
@^on  fe'^r  frül^  erging  an  bie  SSertreter  ber  0tünbe  in  allen  Sanb^ 
ftricBen  be^  meiten  Sfieid^e^  bie  5tnfforberung,  il^re  deputierten  §u  mä^Ien 
unb  biefe  für  ben  Einfang  be§  SJtonat  äJtai  bereit  p palten,  ©benfo 
mürben  bie  ©inlabitngen  an  bie  befrennbeten  $öfe  unb  an  bie  euro= 
päif(pen  nnb  afiatifcpen  offi^iöfen  unb  offiziellen  SSafatlen  ertaffen. 
mäpiicp  geriet  benn  au(p  bie  Uberfiebelung  be^  offiziellen  SRnplanb  au§ 
fj§eter»bnrg  na(p  SQtolfau  in  ging,  gunä^ft  fiebelten  bie  mit  ben  SSor^ 
bereitnngen  betrauten  Beamten  bortpin  über,  bann  folgten  auäertefene 
deile  ber  (l^arberegimenter,  ein  großer  deil  be^  §ofe§,  bi^  enblid)  au(p 
ba§  ^aiferpaar  mit  feinen  ^inbern  bie  Sfteife  antrot.  die  ältajeftäten 
napmen  naip  altem  S3rau(p  zttttöcpft  in  bem  bor  ben  dporen  liegenben 
^eterpalai^  Sßopnnng.  ift  ba§  ein  berpältni^mößig  fleine§,  au^ 
einem  breiftödigen  §auplban  unb  ziuei  einftödigen  glügeln  beftepenbel 


^atfcrtn  SKartci  ffeoboromna  tum  tRufjlfatti)  im  ^^rönunggortmt. 


55alai^,  in  melcpern  ber  $of  ein  nur  fepr  befcpränfte^  Unterfommcn 
finben  fann.  SSon  biefem  $alai^  an§  fanb  am  10./22»  SJtai  bon  2 hi§ 
4 Upr  nachmittags  ber  feierliipe  ©inzug  beS  ^aiferpaareS  in  feine  „erfte 
9f?efibenzftabt"  ftatt.  befolgt  bon  alten  (SJroßfürften  unb  SSertretern 
fämtlidher  enropäifdher  507äd)te  ritt  ber  ^aifer  auf  einem  meißen  Stoffe, 
dann  folgten  bie  ^aiferin  nnb  ipre  do(pter  36enia  in  einem  bon  ad^t 
©cpimmeln  gezogenen,  ftar!  bergolbeten  Sßagen.  der  obere  deil  biefes 
SSagenS  beftept  faft  nur  anS  (^laS,  fo  baß  bie  ^aiferin  bon  aüen 
Seiten  per  fiiptbar  ift.  der  fcpier  enblofe  gng,  ber  burdh  bie  bieten 
SSertreter  orientalifiper  SBölferfpaften  einen  feltfam  ppantaftifd^en  ©in*' 
brud  macht,  bemegt  fip  langfam  bem  toml  zu.  to  (Eingänge  in  bie 
Stabtteile  Semljänoi^ßJorob  nnb  S3ieloi  s Ö5orob  ßnben  ^Begrüßungen 
feitenS  ber  SDtagiftratnr  ber  Stabt  refp.  beS  31belS  ber  $robinz  ftatt, 
bor  ber  ^apetie  ber  SOtutter  Ö5otteS  bon  QmerS!  pält  ber  gug  aber=* 
malS  nnb  ber  ^aifer  nnb  bie  ^aiferin  begeben  fip  in  biefelbe,  um  baS 
peilige  S3ilb  zu  füffen  unb  ipre  51nbapt  zu  berri(pten.  Sobalb  ber  gug 
eine  ber  zuplreiipen  ^irdhen  paffiert,  tritt  bie  ÖJeiftlicpfeit  in  boffem 
Drnat  mit  alten  §eiligenbilbern  unb  bem  ^reuz  anS  berfelben.  (Snbltdh 
erreiipt  ber  gug  ben  ^reml,  baS  ^aiferpaar  befncpt  bie  brei  ^irdhen, 
bie  mir  im  hörigen  51rtiM  ncinnten,  unb  begibt  fip  bann  in  ben  ^alaft. 

SDtit  biefem  ©inzuge  mar  gleipfam  bie  geit  ber  g^ßfeier  eröffnet. 
Wn  ben  folgenben  dagen  ritten  bie  §erolbe  unter  militärifper  ^Begleitung 


Ul  9)lo§föU,  Uv  9C«fctttf)aUSot’t  bc3  llnijcrS  mib  bcr  Äai}cfin  bon  ÜJitf^ranb  bot:  bet:  ^vöiiuitji. 


Ml 

1 

BK? 

s® 

®7| 

p 

Bjp^ 

111  i 

buri^  bie  Stabt  unb  öerfünbeten  bem  SSoIfe,  ba^.  bie  ^röttuttg  am 
Sonntag,  ben  15.  SiJJai,  ftattfinben  mürbe,  ^le  ^rofefürften  machten 
unterbeffen  ben  bon  aüen  Seiten  i^erbeiftrömenben  borne^men  ©äften 
gegenüber  bie  §onneur^,  ba§  ^aiferpaar  aber  beliebte  bie  Xage  in 
ftrengfter  Sitrüclge^ogen'^eit  bei  gaften  unb  (^ebet. 

Wm  Sonnabenb  abenb  fanb  in  atfen  ^iri^en  ber  Stabt  ein  feier^ 
lic^c^  (^ebet  ftatt  Qnqkiä)  mürben  bie  O^egatien  an§  ber  SBajfen^^ 
tammer,  in  ber  fie  für  gemöl^nlid|  anfbemal^rt  merben,  in  feierndem 
Suge.in  ben  ^l^ronfaat  gebracht. 

to^rönnng^tage  eröffneten  um  7U^r  morgend 
21  ^anonenf(^üffe  bie  geier  unb  balb  fammetten  ^ 0 

ftc&  btejenigen  Söürbenträger  be^  Sftelc^e^,  meti^e  be= 
red^tigt  maren,  ber  geierlic^feit  in  ber  U§\)cn§iu 
fat|e brate  beipmol§nen,  fomie  bie  Vertreter  ber  m 

fremben  9tegiermtgen.  mar  ba^  eine  nic^t  menig  1 

angreifenbe  ©l^re,  benn  ba  man  in  ben  ruffifd^en  || 

^ir(^en  nidbt  fi^t,  fo  maren  biefe  ^erfonen  oerurteitt, 
etma  fünf  Stunben  taug  51t  ftel^en.  2tm  guge  be^ 

Xurmeä  gman  3ßeti!i  ^at  man  eine  Tribüne  für  ■ /Ä®»  % 

biejenigen  Sengen  ber  Krönung  errichtet,  metc^e  /äIW 

SfJto^ammeboner  ober  Reiben  finb.  §ier  fi^en 

mürbeOoÜ  ber  (S^an  bon  ^tjima,  ber  $rin§  bon 

Söu^ara,  .^p'^b^ttinge  ber  ^edfingen,  tf(^erfejfifct,e 

gürften,  bie  Sultane  ber  in  3fiufftfd^-5tfien  nomabi^  BiWB 

fierenben  ^ötferfd^aften.  mögen  munbertidje 

ÖJebanten  fein,  bie  burc^  bie  Seete  be§  ^t)an§  bon  J 

^^ima  ober  jene^  ^edtinjen  sieben,  beffen  ^errtief)  ^ 

gefdbmüdter  Säbel  fo  reii^ticf)  Sluffenbtut  bergoffen 

|at  — aber  it)re  ©efic^ter  ber^arren  in  unbemeg== 

lid^er  Stulpe,  ge^t  erfennen  fie,  bag  jeber  SBiber- 

ftanb  gegen  ben  „meinen  bergeblii^  bleiben  ' 

mu^te.  ^^tuf  bem  ^ta^e  §u  i^ren  gügen  l^atten 

bie  äur  Krönung  erfc^ienenen  Öttteften  ber  58auer- 

gemeinben  an§  bem  ganzen  dldd).  ^rog^  unb  (l^B, 

^teinruffen,  ^ofafen,  fßoten,  ßitaner,  Setten,  ©ften, 

ginnen,  Siirjänp,  äJtorbminnen,  ^fc^umafc^en  unb 

mie  fie  alle  t)eigen  mögen.  5tnf  ber  ©ftrabe,  bie 

bom  ^atat^  Su  ben  brei  ^ird^en  führt,  bitben  bie 

Farben  Sentier,  gnnen  in  ber  Kirche  h^^t  fid^ 

mitttermeite  atte^  gruphi^t^t,  ma^  fo  gtüdftich  mar, 

Sutritt  5U  ihr  p erhalten,  gn  feierlichem  S^Ö^ 
erfcheint  je^t  ber  fünfphttjährige  ^^h^^onfotger,  V 

gefolgt  bon  feinen  Öiefchmiftern  unb  ben  fürftli^en  V 

Öiäften,  unb  mirb  bon  ber  (Üeifttichfeit  miEfommen  ^ 

geheigen,  ^ie  debütierten  ber  fremben  ättöd^te  §crotb  bau  Uv  Äoi} 
nehmen  ^tag  auf  einer  an  ber  fttorbmanb  errich^ 
teten  ©ftrabe,  tinB  bon  ber  dhroneftrabe  nehmen  bie  ^inber  be§  ^aifer^ 
baare^  5luffteEung,  bie  fürfttichen  (ääfte  be^^fetben:  ber  §erpg  unb  bie 
§erpgin  bon  (Sbinburg,  ^rinj  5ttbrecht  bon  55reugen,  ber  ir^h^i^pg 
^art  Submig  nebft  Gemahlin,  ber  ^rin^  ^trnutbh  bon  S3at)ern,  ber  gürft 
^^te^anber  bon  Bulgarien,  ber  gürft  S^tifotauig  bon  S)tontenegro  nehmen 
ihre  SteEungen  ein,  auf  ber  damentribüne  fteht  bie  bornehme  damenmett  in 
ber materif(hen,  fi(h  an  ba^  9^ationaI!oftüm  antehnenben ruffifchen  §oftracht. 

Unterbeffen  ^meiunbbreigig  ©eneratabjutanten  ben  grogen 
S3atbachin  an  bie  rote  drehte  gebraut  unb  ein  ^rotof^re^bhter  beförengt 
bie  bom  fpatai:^  pr  ^iri^e  führenbe  (^ftrabe  mit  Söeihmaffer,  meti^e^ 
ihm  ^mei  diafone  in  gotbenen  Schüffeln  natfjtragen.  Öuf  bie  9)tetbunq 
be§  0berfrönung^marf(haE§,  bag  aEe^  bereit  fei,  begibt  fi(^  bag  ^aifer^ 
baar  in  ben  dhronfaat  unb  nimmt  bort  auf  ben  dhronen  fptag.  ©tei^ 
barauf  fegt  fich  ber  Si^g.  cm  beffen  S^i^e  bie  Itegatien  getragen  merben, 
in  $8emegung.  die  SJtajeftäten  fd^reiten  unter  bem  ^^atba^in  einher, 
unter  bem  ^ortritt  unb  bem  ©eteit  aEer  Sßürbenträger  be§  91ei(|e§ 
unb  ber  hohm  §bfchargen.  OTe  ©todfen  tauten,  bie  drupben  fatutieren 
unter  drommetfehtag  unb  SJlnfi!,  ein  gubetgefchrei  ohne  gleichen  ertönt 


§crotb  bau  öer  Äoijcvfrönuitg  in  äßoSfou. 


aug  ben  Wehten  ber  SSott^nmffen.  die  S^i^emonienmeifter  unb  §erolbe 
legen  bie  ^Regalien,  naegbem  biefelben  oon  ber  ©eiftlicbteit  gemeil)t  finb, 
auf  bem  mit  einer  deefe  au§  ©olbbrofat  behexten  difche,  mel(her  fidb 
auf  ber  ^aifereftrabe  befinbet  nieba*,  bi^  auf  ba§  Eteich^fE)mert  unb 
bie  Üteid^^fahne,  bereu  dräger  auf  ben  gur  ©ftrabe  führenben  Stufen 
^luffteEung  nehmen. 

die  äRetroboliten  treten  nun  bem  ^aiferbaar  entgegen,  der  eine 
hält  ihnen  ba§  ^reu^  pm  ^nffe  hin,  ber  befbrengt  fie  mit  SBeih- 

maffer,  ber  britte  begrügt  fie  in  einer  furpn 
Dtebe.  dann  begeben  M SRajeftäten  auf  bie 

Idhroneftrabe,  mo  bie  ^rönung^throne  ihrer  horren. 

S^un  tritt  ber  SEtetrobolit  bon  Etomgorob  bor  ben 
Saren  unb  forbert  ihn  auf,  ba§  ©lauben^betennt^ 
ni^  öffentlich  ab^ulegen.  ^aihbem  ba§  gefchegen, 
legt  ber  ^aifer  unter  33eihilfe  ber  beiben  anberen 
SEtetroboliten,  fomie  ber  ©rogfürften  Slabimir 
unb  511efei  ba§  Ä^önungilornat  an  unb  erhält  nun 
bom  SRetroboliten  bon  Etomgorob  ben  Segen,  dann 
nimmt  ber  ^aifer  bie  ^rone  bom  Riffen,  fegt  fie 
fich  auf  ba^  §aubt,  ergreift  S^bi^^^  nnb  9teiE)labfel 
unb  lägt  fich  auf  bem  dgron  nieber.  9tun  folgt 
mieber  eine  51nrebe  burdg  ben  ERetroboliten.  dann 
tritt  bie  ^aijerin  bor  ihren  ©emahl  unb  !niet  bor 
ihm  nieber.  der  ^aifer,  ber  borher  S^bi^^  imb 
Etei^^abfel  heifeite  gelegt  h^t,  nimmt  bie  S^rone 
bom  §aubt  unb  berührt  bamit  bie  Stirn  feiner 
©emahlin.  dann  fegt  er  fich  ^ce  ^rone  mieber  auf 
unb  fegt  bie  ^rone  ber  ^aiferin  auf  ihr  §cmbt, 
mährenb  ihr  gleichzeitig  auch  ^ce  übrigen  ^rönungS^ 
infignien  angelegt  merben.  Etun  nimmt  ba§  $aar 
auf  bem  dgrone  $lag,  ein  diafon  berfünbet  ben 
boEen  ditel  be§  Seltnen  unb  bie  hbchftgefteEten 
Sengen  ber  .Krönung  bringen  ihre  ©lüdmünfi^e  bar. 

Etnn  tritt  eine  längere  ^aufe  ein.  dann  fnieen 
aEe  3lnmefenben  nieber  unb  nur  ber  ^aifer  bleibt 
flehen,  der  Sütetropolit  berlieft  ein  ©ebet  im  Etamen 
^ beg  SSol!e§,  unb  folgt  eine  lange  Siturgie. 

t Etai^bem  biefelbe  beenbet,  begibt  fich  ^ctS  ^aiferpaar 
— ber  ^aifer  hcit  borher  ben  degen  abgelegt  --  an 
bie  ERittelthüre  ber  211tarmanb,  bie  in  ba§  OTer- 
heiligfte  ber  Kirche  führt,  dort  falbt  ber  SlRetro^ 
polit  ben  taifer  an  ,fopf,  Singen,  Stafenflügel, 
Sippen,  ^^^ceft  unb  gänben  unb  fpricht: 

da0  ift  bie  Slefiegelung  burdh  ben  'tj^iii^en  ©eift. 
Krönung  in  aßoSfan.  ®er  äRetropolit  bon  ^iem  troetnet  barauf  bie 

gefalbten  SteEen  mieber  ab.  die  ^aiferin  mirb 
nur  am  ^opfe  gefalbt.  Stun  betritt  ber  ^aifer  ba§  SlEerheiligfte 
unb  nimmt  bort  ba§  Slbenbmahl  al^  ©eiftlicher,  mährenb 

bie  ^aiferin  ba§  Slbenbmahl  an  ber  SdhmeEe  ber  SRittelthüre 

aU  Saie  erhält,  da^  taiferpaar  nimmt  mieber  auf  ben  dgronen  ^lag, 
ber  Scer  fegt  fich  bon  neuem  bie  frone  auf,  ergreift  9teich^== 

apfel  unb  aEe  Wnmefenben  begrügen  burdh  breimalige  SSerbeugung  ben 
faifer  al^  ben  ©efrönten  unb  ©efalbten.  ^ • 

So  berlief  bie  frönung.  Unter  unenblic^em  gubelgefi^rei  begab 
fich  ^bu  ber  S^^9  SIrdhangeMifathebrale,  mo^  bie  SO^ajeftäten  an 
ben  ©räbern  ber  alten  Seiten  ihre  SInbadht  Oerri^teten  unb  in  bie 
S31agomefchtfdhen§fi!irche,  mo  fie  bor  ben  $eiligenbilbern  beteten.  ^ dann 
enbete  bie  fßrozeffion  am  guge  ber  in  ben  ^alaft  führenben  greilreppe, 
bon  bereu  §öhe  ba^  faiferlidhe  ^aax  ba§  SSol!  bureg  eine  SSerbengung 
grügte. 

Ä*n  bie  frönung  reigten  fieg  bann  nodg  bo§  geftmagl  in  ber 
©ranomitafa  ^alata  unb  unzählige  Slubienzen,  geierUd)Ieiten,  S3äEe 
unb  ^olf^fefte.  SSei  aEen  biefen  ©elegengeiten  fanb  bie  leibenfcgaft- 
li^e  Eingabe  bei  SSoltel  an  ben  S^ten  lebhaften  Slulbrud 


itt  fernen  J^nnben. 


2)ie  gtanjofett,  tüeld^e,  um  fid)  für  f^oHtifc^e  SüHßerfuIgc  in  ^uro^a 
fc^ablo^  5U  l^olteu,  je|t  überaü  in  fernen  Erbteilen  aimefthen,  Reiben 
on  S^nnii^  einen  fetten  Riffen  erinorben.  51.  bon  ©tnbenrand^ 
gibt  über  bie  £anb mir tfd^aft  h^§>  je^t  bon  granfreicb  bermaitelen 
i^.anbeö  einen  l^öd^ft  günfligen  SSerid^t  an  bie  „SJ^onat^fc^rift  für  ben 
Orient/'  an§  bem  mir  ba§  nac^ftet)enbe  an^gie^Ö^n.  5iad)  bem  SBinter- 
regen  brid^t  überaE  bie  üfJüiöfi^  SSegetation  t)erbor  nnb  geigt  fic^  ber 
53oben  in  feiner  gangen  Urfraft,  benn  noc^  ift  ba§  Sßort  ^obenerfd^öbfnng 
für  STnni^  ein  nnbefannter  begriff,  nnb  mo  ber  5^flng  be§  ^ebninen 
— ein  pigerner  §afen  — an^  nod)  fo  teid^t  bie  ©rbe  rifet  nnb  i^m 
forglo^  ha§  ©aatgnt  anbertrant,  ha  banft  er  i^nt  bitnbertfältig  bie 
geringe  SJiü^^e  nnb  ergengt  Ernten,  mie  fie  felbft  im  53anat  gn  ben 
6eitenl^eiten  gepren.  Unb  $robnfte  bon  meidjer  (^üte!  ®er  5Seigen 
fd^mer  nnb  t)art,  mie  ber  befte  nngarifc^e,  bie  ßierfte  ber  beften  53rancr^ 
gerfte  gleii^i.  gür  ben  Gärtner  ,ift  Snni^  ein  mal^re^  ®orabo.  S)attetn, 
^Sananen,  5tbrifofen,  ^firfidje,  ^üfel,  SSirnen  geheimen  in  ben  föftlid^ften 
5lrten,  babei  grünet  ©emüfe  ba^  gange  gal^r  l^inbnrd^.  gn  ben 
f(^Ied^teften  SBintermonaten  ift  ba§  ^lima  mie  bei  nn^  im  SJiai,  bod) 
oi)ne  bag  S^ad^tfröfte  gn  fürd^ten  mären.  S)er  Söeinban  finbet  bie 
günftigften  S^atnrbebingnngen.  5^id^t^  — !ein  groft,  fein  nngeitiger 
Siegen  — ^inbert  bei  nnnnterbrod^en  molfenlofem  §immef  bie  geitignng 
ber  Traube,  bie  fdi)on  5fnfang  SOiai  beginnt.  SBa^  SKnnber,  ba^  bie 
tnnefifd^en  iranben,  bie  febf)aft  an  bie  bibfifd^en  be^  gelobten  Sanbe^ 
erinnern,  ©üge  nnb  SKol^Igefd^mad  befi^en  nnb  fie  gnm  föftlid)ften 
Safelobft  mad)en.  2^aba!ban,  bie  ^nltnr  be^  SOiaidbeerbanme^  nnb 
bie  ©eibengnd^t  finben  I)ier  eine  fjerrfic^e  ©tötte.  Unabfe^bare  Ötbanm- 
Üflangnngen  beden  bie  Siüden  oiefer  §ügel  nnb  büben  eine  ^anpt^ 
einna'^me  ht§  Sanbe^.  „®a^  Gejagte  gibt  einen  53egriff  Oon  ber 
©ntmidfnng^fä:^ig!eit  biefe^  Sanbe^  nnb  lä^t  onnel^men,  baß  bereinft 
bem  fleißigen  nnb  intelligenten  Sanbmirte  nnb  (Gärtner  in  ^nni^  fo= 
gnfagen  ha§  Ö5oIb  unter  ben  §änben  mad^fen  merbe  nnb  berfefbe  um 
ein  reid^fid^e^  Slu^fommen  nidijt  gn  forgen  brand^e,  menn  er  nur  über 
bie  je^t  noc^  fel^Ienben  menfc^Iicfien  5(rbeit^fräfte  mirb  oerfügen  fönnen." 
5fd^,  müffen  mir  bei  foldjer  ©cbilbernng  an^rnfen,  menn  mirb  nnfer 
SSaterlanb  einmaf  nad^  einem  folc^en  ;^anbe  greifen?  Siötig  l^aben 
mif^  mai^rfid^! 

* * 

* 

ift  mo'^I  nod)  in  ber  ©rinnernng,  bag  im  Söinter  1880  auf  81 
ber  Oiefgemanberte  (^erl^arb  Slof)If^  fid)  nai^  5Ibe(finien  begab,  um 
bem  53e^errfi^er  biefe^  SHpenfanbe^  unter  ben  S^ro^en  einen  ^rief 
nnfere^  ^aifer^  SSil^efm  gn  überbringen.  Sio^lf^  mar  l^iergn  gang 
ber  geeignete  Sldann,  |atte  er  bod^  bereite  im  gaf)re  1868  ben  briti)(^en 
gefbgng  gegen  ben  blutigen  S^l^eoboro^  oon  Slbeffinien  mitgemad^t  nnb 
mar  er  bei  ber  Eroberung  ber  gelfenfefte  SJdagbala  gngegen  gemefen. 
(Sr  f)at  jefet  feine  Sieifeerlebniffe  in  einem  bei  53rod^an^  erfdjienenen 
Serfe  gefd^ilbert,  ben  S^itel  fü:^rt:  „3Jdeine  5(JHffion  nad^ 

51  b e f f i n i e n."  ift  mit  einer  fe:^r  fpegieEen  tete  fomie  oielen  pi^ft 
djarafteriftifd^en  ^bbilbnngen  Oon  bem  abeffinifdjen  Hofmaler  ganber 
oerfel^en  nnb  lieft  fid^  fel)r  angenel^m.  5Sorl^errff|enb  finb  bie  f^erföm 
liefen  (Srlebniffe  nnb  5lbentener,  '^öd^ft  mertOoE  eine  nenefte  (^efd^icf)te 
5lbeffinien0  in  ben  lebten  fünfgel)n  ga|ren,  bie  gnmeift  nad^  5(ngaben  beg 
gegenmörtigen  ^aifer^  go^anne^  gefd^rieben  ift.  Siof)lf^  ift  p^ft 
ebrenOoE  Oon  biefem  bnnflen  §errfc|er  empfangen  morben,  ja  er  erhielt 
fogar  ben  5lnftrag,  gmifd^en  5lbeffinien  nnb  5lgbbten  grieben  gn  ftiften, 
benn  beibe  Eteii^e  befinben  ficb  bi§  gnm  b^ittigen  ^age  im  ^rieg§gn== 


ftanbe.  2)ie  ägbbtifdjen  5Irmeen,  meld)e  nad)  5Ibeffinien  Oorbrangen, 
mürben  oernid^tet  •—  tro^bem  Oermod^ten  aber  bie  ©ieger  nid^t  il)ren 
beigeften  Sönnfd),  bie  (Srlangnng  ber  Mftenlanbfd^aft  am  roten  Slieere 
mit  bem  §öfen  ^affana,  bnrdl)gnfeben.  Sioblf^  geigt  aber  gang  rid^tig, 
mie  e^  ein  5lft  ber  (SJereebtigfeit  ift,  5lbeffinien  bi^  an^  SJieer  Oor^ 
bringen  gn  laffen,  benn  nur  fo,  im  engen  §anbel^^  nnb  gbeenan§tanf(b 
mit  eitrobäif(l)en  SD^äd^ten,  nnbebinbert  bnr(b  mobammebanifebe  (Sifer^ 
fü(btelei,  oermag  biefer  (briftliibe  ©taat  ficb  gn  entmidleln. 

%xoi^  ber  großen  5lbgef^iebenbeit  nnb  fd^meren  3ngöngli(bfeit 
be^  Sanbe^  finbet  S^oblf^,  bab  ba^felbe  einen  großen  gortfd^ritt  in 
ber  lebten  Seit  gemad^t  b^if;  enroüäifcber  (Sinflnß  maibt  ftdl)  überaE 
g.eltenb.  ©ie  5Irmee  ift  jebt  eine  oöEig  anbere  al^  früher:  gange  ben 
5lgbbtern  abgenommene  53atterien  nnb  ^anfenbe  oon  Siemingtonge^ 
mebren  an^  gleicher  OneEe  finb  oorb^inben.  greilid^,  bie  djriftliche 
Sieligion  ift  bort  erftarrt,  aber  gang  fo  fiblimm,  mie  bie  meiften  früheren 
Slcifenben,  finbet  SRol/f^  bie  abeffinifibe  (^eiftlidl)!eit  niibt.  @r  mad)t 
nn^  menigften^  mit  ehrenOoEen  5ln^nahmen  befannt.  53ei  feinem  ©in^ 
tritte  auf  abeffinifche^  Gebiet  mnrbe  er  in  S^afen  Oon  ber  Ort^geiftlidjfeit 
begrüßt,  bie  ©gene,  bie  fi(b  babei  entmidelte,  fchilbert  ber  Steifenbe 
f olgenbermaßen : „Sangfam  in  feierlichem  ©chritte  famen  bie  Wiener  ber 
abeffinif(hen  ^ir^e  heran,  aEe  im  Ornat.  ®er  erfte  mit  einem  monflrang- 
ähnlichen  Ö5eräte,  ber  anbere  mit  einem  ^^reng,  ber  brüte  mit  einer 
StirihenfcbeEe,  ber  Oierte  mit  einem  feibenen  gäbnlein,  im  gangen  etma 
breißtg  ^erfonen,  Knaben  nnb  SJiömhe  inbegriffen,  leßtere  mit  gelben 
.^äpßdjen  nnb  Sebermänteln.  gm  §alb!rei^  ftanben  fie  oor  meinem 
Seite  nnb  begannen  Sitaneien  gn  fingen,  ja,  fie  taugten  fogar  nnb  id) 
mödjte  ihre  babei  gemachten  53emegnngen  feine^meg^  anftänbig  nennen. 
g(h  ließ  enblich  bem  Ober^riefter  einige  moranf  er  eine 

lange  Siebe  b^^Ü:  „5ßir  finb  nicht  be^  (55elbe^  megen  gefommen,  fonbern 
um  bie  5lnfnnft  eine^  meit  b^^^Q^iommenen  ^lanben^genoffen  gn  feiern.'^ 
g(h  ermiberte:  „®a^  (^elb  fei  nid)t  für  fie,  fie  möd^ten  e^  ben  5lrmen 
ihre§  ©brengel^  geben.“  2)ie  gange  (^efeEfchaft  fing  an  fiih 
nnb  Oon  neuem  gn  fingen,  äöie  ber  ^olmetfch  mir  angab,  fangen  fie 
jebt  mein  Soblieb.'^ 

5lnf  53efehl  be^  ^onig§  gobanne^  f^c^  SJlohammebaner  in 
5lbefftnien  taufen  laßen  müffen  nnb,  mie  an§  ben  SSerichten  Oon  Sioblf^ 
beroorgeht,  miEig  barein  gefügt.  5lbgefehen  oon  einer 

5lngahl  gnben  (galafcha)  ift  5lbeffinien  je^t  ein  glanben^einheüüdje^ 
Sanb.  ©nrobäifd^en  SJiiffionaren  ift  ber  (Eintritt  Oermeigert;  fie  mirfen 
baher  an  ber  (^renge  nnb  Siol/f^  berichtet  fomohl  über  bie  frangöfifd^- 
fatbolifdhe  Sagariftenmiffion , mie  and^  über  bie  eOangelifih^fchmebifd^e 
bei  SJiaffana.  Seßtere  mirb  Oielfach  gelobt,  gn  ber  oon  bem  53rnber 
Snnbal  nnb  grau,  fomie  Oon  brei  bi^  oier  anberen  oerheirateten  SJiiffio- 
naren  geleiteten  5lnftalt  merben  angenblicflich  gegen  hunbertnnbfünfgig 
abeffinifebe  ^inber  ergogen.  (Sl  ift  eine  grenbe  gn  feben,  mie  bie 
S^leinen,  im  5Hter  oon  gmölf  bi^  fünfgehn  gaßren,  geheißen  nnb  maihfen. 
5lEe  5lbftnfnngen  ber  §antfarbe  oon  gelb  bi^  feßmarg  finb  Oertreten. 
5lnßer  höheren  gertigteiten  im  Sefen,  ©eßreiben,  Steinen  muß  jebe^ 
^inb  irgenb  ein  §anbmer!  ober  eine  £nnft  lernen.  §ier  merben  bie 
SO^äbeßen  im  ©triden,  Släßen,  bort  bie  Knaben  im  ©dbuftern,  ©recßfeln 
unterrichtet.  5lEe  finb  reinlich  nnb  enropäifdb  gelleibet,  nnb  baß  bie 
(Srnäßrnng  eine  oorgüglicße  nnb  ben  S^leinen  angepaßt  fei,  braucht  moßl 
lanm  gefagt  gn  merben.  (Sine  mit  einer  Keinen  Orgel  oerfeßene  ^apeEe 
bient  bagn,  in  ben  5lbeffiniern  ba§  ^efüßl  nnb  bie  Siebe  für  bie  ^rift^ 
ließe  Sieligion  macßgußalten. 


S3i‘ieflaflen  ber 

M.  B>  i«  Br.  -=-  N.  W.  in  Hamburg»  — Dr  Ed.  L.  in  M.  — P.  Ä.  T.  in 
Dresden.  — G.  S.  in  11.  öei  N.  — G.  P.  Herrenhnt.  — ^rnu  E.  H.  in  0.  — 
Louise  in  I.  — H.  M.  in  L.  — li.  P.  in  R.  — S.  R.  in  Riga.  — 9ir.  18  in  C« 

“■  A.  K.  in  Danzig.  — Richard  M.  in  E.  — sub.  L.  P.  50  — K.  F.  in  Allst. 

— A.  B.  in  T.  — P.  N.  in  Sch,  9Ud^t  ueriüenböor.  ■— 

C.  K in  Berlin,  ^ür  Jlir.  1 öeften  SDanf.  — 

^aftor  R.  M.  in  K.  ®ur^  ben  Svieffaften  in  ?Jr.  31  erlebigt.  — 

18.  in  C.  unb  L.  P.  50  unb  P.  N.  in  Sch.  2Bir  l^aBeu  fo  uiele  Silber?  nnb 
Sßortvätfel  uorrätig,  ba^  wir  nur  gauj  .^eruorrageubcS  acceptiereu  fönneu.  — Se^rer 
Fr.  G.  in  Dr.  ?iur  Driginalbeiträge! 

9Udf;tigc £öfungeu  gingen  ein,  con: 

J.  Schneider  in  Niesky  ~ Luise  E.  Oarliii.  — H.  B.  R.  Igs  in  Brom- 
berg. — M.  W.  in  ^y,  — B.  B.  in  Neustadtgaedens.  — Seigrer  Otto  K.  in  Dresden. 

— ^r.  Winter  in  A.  — Ad.  St,  in  A,  — N.  W.  in  Hamburg.  — Dberl.  K,  in 
Cannstatt.  — Th.  Sch.  unb  H.  V.  in  Neuenrade.  — Fr.  H.  in  Neuendorf.  — X.  in 
Kateehn.  — A.  in  Gernsheim.  — Dr.  K.  in  Str.  — Gerh.  in  Gladbach.  — Luise 


„©pielecfe." 

R.  in  Philippsthal.  — B.  P.  in.  Gr  P.  — E.  H.  in  Mühlhausen.  — Sg.  in  Col- 
ditz.  — H.  R.  in  Berlin.  — P.  R.  in  R.  — C.  K.  in  Berlin.  — Alfred  S.  in  Riga. 
A.  G.  in  Ummendorf.  — 

©d^ad^Briefbeantioortung. 

$errn  E.  R.  in  Osnabrück,  J.  Sch.  in  Niesky,  G.  K.  (past)  in  Anclam,  A.  E. 

(past)  in  Riede.  ?lr,  29  (Laws)  unb  30  (Hofmaim)  rid^tig  gelöft. C.  E.  in 

Krefeld.  S«r.  30  unb  32  (Klark)  richtig.  — J.  V.  ln  Zweibrücken.  5«r.  28  (Geyerstam) 
richtig.  W.  B.  in  Posen.  S^tr.  29  unb  32  richtig.  — H.  Br.  32  würbe  auf 

ILhl  — f3:,  h2  — bl  (5Dame  ober  Slurm  werbeub)  ©chadh  bieten.  — 

H.  Th  in  H.  (Schachaufgaben  werben  nicht  burdj  9!efle£ioneu,  fonbern  burdh  Säge 
gelöft. 

^n  9ir.  29  ift  1 T a 8 — a 6 falfch,  weil  g.  93.Ke5  — d4  folgt,  ebenfo  T f 1 — d 1:  wegen 
Keö  — f4.  — pr  9ir.  32  ift  iDel  — cl  falfch,  weit  SSei^  nach  Tf3— e3:  nicht 

mattfefeen  fann.  — , . . . o 

J.  Sch.  in  Niesky.  ^n  ber  3lufgabe  uon  ülarf  wirb  lSg3  — b5  wivlung§lo§ 
burd;  Ke5  — e4.  — 


^Inflöfttugen  htx  IJlätfel  mh  ^lufgaBett  in  htx  jmeiten  Stellage  ju  9lr.  36. 


L 


Y 

1.  A A E, 

2.  P E T E R 

3.  0 S T E N D E 

4.  YATERLAND 
5.  M A I L A N D 

G.  F R A N Z 

7.  G N U 

I) 


3. 

geh  ging  im  Söalbe 
©0  für  mi(ß  ßin, 

Unb  niißt^  gn  fmßen, 
S)a§  mar  mein  ©inn. 

4,  Xie  fünf  5So!alc. 

6.  (Sitaten  = 9fiätfel. 

©ßret  bie  grauen,  fie  flech- 
ten nnb  meben 
§immlifdje  Etofen  in^  ir- 
bifeße  geben. 


2. 


5lmerif 

51 

2>amo 

51 

®remi 

X 

Öob 

3 

gambnr 

ibr 

o 

gmmermanöl 

2)ant 

^0 

® a m e n f p i e l a n f g a b e.  (d  bebeutet  ®ame). 

1. Df4  — h2  De5— b8(fdE.clG)  A 

2.  a5  — bG  Db8  — a7(A)  1.  ....  f 8 ober  h G gießt 

3.  Dh2~  gl  geminnt.  2.  bG  — c7  geminnt. 


5.  ^ r e i § r ä t f e l. 


1,  2,  3,  4,  5,  6 ©teEa. 
— 2,  3,  4,  5 Stell.  — 
3,  4,  5,  6 ma.  — 6, 
7,  8,  9 5liba.  — 7,  8,  9 
gba.  — 8,  9,  10,  11 
S5)aßn.  ~ 11,  12,  1,  2 
97eft. 

7.  §omonOm. 
5lar. 

53ilberrätfel 

1,  (S^ebanlen  finb  goE- 
frei. 

2«  Untelfranlen. 

3.  ©ommerpaletot. 


E 


Nil 

12 

IS 

HIO 

2T 

A9 

3E 

D8 

4L 

17 

6 

5L 

A 


|tn  kutftl)fs  iniiliEnlilntt  lit  llluftmtwnfii. 

©rfdfjeint  tttöd^entHc^  unb  ift  buri^  aHe  Söud^^attblungen  unb  5ßoftämter  öierteljät)rlic^  für  2 SJiarf  ju  Beäte^ett. 

Sann  im  SBege  be§  S8u(^^anbel§  mä)  in  |>eften  Bejogen  merben. 

XIX.  Jö^tgÖttg.  Jius^tsthn  mit  16.  |unt  1883.  |tt  lnlitjmts  lüuft  iimii  1882  6is  bljin  1883.  1883.  JVo.  37. 


^te  ^nttjeffln. 

aftoinan  öon  #0riff  »o«  Ucldjcitlmitii. 


9^ad^bru(J  berBoten. 
(Sfefefe  B.  11./V1.  70. 


(g-ortfe^utig.) 


,,®er  @ott  be§  fd^eint  über  Sre^ben  gau^  be^  blatt  mit  einem  lieben  Silbe»  äJlan  fotfte  \o  etma§  aU  abge^ 

fonbex0  gnäbig  ju  matten/'  fagte  bie  ^xin^effin  täd^etnb,  „bie§  f(^Ioffene§  05anäe§  betxad^ten  nnb  leine  neuen  Slxabe^len  Ijinein- 

ift  bie  ^meite  nnexmaxtete  Segegnnng,  bie  un§  I)ier  p teil  mixb»"  ^eii^nen,  bie  nietleic^t  ba§  Sitb  beeinträchtigen,"  fagte  bie 

„Unb  baxf  iä)  fxagen,  mex  bex  obex  bie  exfte  (Stücftii^e  ^xin^effin  nnb  fu^x,  ben  fxagenben  Stid  be§  Sarong  beant^ 

max?"  moxtenb,  foxt:  „3)a§  Sttbnmblatt,  auf  metdhern  @ie  nexpichnet 

„®xaf  Sannau  ift  Ijier  — ®ie  mexben  fid)  feinex  non  ©an  fte^en,  müxbe  „bie  Sltpenfahxt"  nnb  ift  fo  t)übfch,  ba§ 

3temo  'f)tx  exinnexn,  ex  xeifte  fnxj  nachbem  Sie  angefommen  idh  midh  faft  fünfte,  Shnen  Don  neuem  p begegnen,  meit 

maxen,  ab."  ,,^eil  iä)  eine  Dummheit  machen  nnb  nadhtxägtich  ba§ 

„^a  mohtr  id)  exinnexe  midh,  ein  tieben^müxbigex  §exr  Sltbnmbtatt  Dexbexben  lönnte?"  ergänzte  bex  Saxon,  „o  S)nx(^^ 


mit  fi^önem  Oxgan."  ®ex  Saxon  fah  nichts  meniger  al^  ex:^ 
fxeut  an§  bei  biefen  anexfennenben  SSoxten. 

„9lh,  fein  Dxgan  — fie  Ij<^6en  ba§  nidht  Dexgeffen?" 

„9?ein,  ^ßxin^effin,  e§  fdjien  mix  ju  feinen  hcxDöxxagenbften 
©igenf (haften  p gehöxen." 

,,©ehx  fdjmeiihelhaft  fnx  ba§  Dxgan  — menigex  fux  ben 
aKann." 

„g(h  bitte  Sie,  mich  tii(ht  füx  bo^h^^f^ 


taucht,  met(h  fchtedjteg  ftetlen  ©ie  mit  biefer  Sefnr(h== 

tung  einem  ^enfchen  an§,  bex  baxanf  angemiefen  ift,  bnxih  feine 
etmaigen  gähigleiten  Saxxiexe  p maihen.  äSahxhaft  oexnichtenb 
— menn  mein  Khef  ha§>  mü|te  — id;  mäxe  nnmögti(h  ge^ 
moxben!" 

„atun,  ®hef,  bem  SWinifter,  modelt  mix^^  nicht  mit^ 

teiten,  nnb  am  @nbe  ift  e§  mir  auch  fetbft  nicht  redjtex  ©ruft 
mit  meinex  Sefoxgnfe,  benn  ich  Dtich  tro^bem,  ©ie  mieber 


„®a§  büxfen  ©ie  auch  in  biefem  S^^d  nicht  fein,  Saxon,  p fehen." 


benn  bex  @xaf  gehöxt  p nuferen  gxeunben." 


,,©ie  machen  mich  gtädtich,  ^prin^effin,"  fagte  ber  Saron 


„S)er  ^immet  fegne  itp!"  fagte  ber  Saxon  mit  lomifchem  mit  einem  märmexen  Stid,  afö  er  pr  Segteitnng  einer  bto^en 

©ruft  bie  §änbe  über  ber  Srnft  fattenb,  bann  fe^te  er,  biefe^  §öftichfeit§reben§art  nötig  gemefen  märe,  nnb  Spante  ainna,  bie 


Xh^nta  faden  taffenb,  fchned  hi^p: 

„Unb  feit  mann  ftnb  ©ie  hi^^^  gnäbigfte  ^ßrin^effin?" 
„©eit  geftexn,  mir  lamen  Don  aiürnberg." 


bi^h^^  ftnmmem  ©ntpden  abmechfetnb  Don  SJtafcha 

auf  ben  Saron  nnb  Don  biefem  prüd  auf  Sölafdja  gebtidt 
hatte,  fragte  feht:  „Unb  mie  ift  e§  ergangen,  tieber 


„SSie  gtüdtich  für  mich,  ba^  meine  Stnmefenheit  h^r  fidh  Saron,  feit  mir  bamatö  pfammen  Don  ©an  atemo  nach  S^ter= 
um  einige  Xage  Dertängert  h^it.  3^  — gamitiem  taten  reiften?" 


angetegenheiten." 


„®ut  nnb  fihtecht,  gnäbige  grau,  id)  habe  feither  p Diet 


„SInch  ich  ftene  mich,  ©ie  mieberpfehen,  obgteich  ich  bamit  in  ber  Sergangenheit  getebt." 


eine  gDlonfeqnenj  begehe." 


„Sltfo,  ich  ^Dfe  pr  ©egenmart  prüd,"  rief  bie  ^xinjeffin. 


„§abe  ich  mir  trgenb  mie  3h^'^^  S^rn  pgepgen  unb  „bie  ©egenmaxt  gehöxt  ben  Sitbexn,  fehen  mir  biefe  }e|t  nnb 


3hre  Ungnabe  Derbient?" 

„aiein,  aber  eine  fchöne  ©rinnernng  ift  mie  ein  Sltbum^ 

XIX.  ^aBrgang.  37.  k. 


btanbern  mir  nachh^^^-" 

Xennoch  ftanben  fie  noch  oft  ftid  in  tebhaftem  ©efpräch 


678 


unb  ^err  t)on  Setoitt^f^  baran  erinnern,  ba§ 

bie  für  ben  S3efu(^  be§  ®rafen  Sannau  feftgefe|te  ©tunbe  ge^ 
f^Iagen  ^abe. 

SJrit  ber  Slufforbernng,  \iä)  in  einer  ©tnnbe  pm  Siner  auf 
ber  S3rül)tfd§en  Serraffe  ein^ufinben,  nerabf^iebete  bie  ^rin^effin 
ben  Saron  nnb  fe^rte  in  ^eiterfter  ©timmung  in  ba§  §oteI 
xM,  it)o  ber  @mf  fie  fi^on  erinartete,  um  i^r  mit  feinem  niet 
fagenbften  Slngenanffi^Iag  bie  §anb  lüffen. 

ift  ein  ü^^äcl^tiger  Sag,"  fagte  fie  Reiter,  „©onnem 
fcf^ein,  blauer  §immel  nnb  gute  greunbe,  bie  man  unertuarteter 
SBeife  mieber  fie^t  — tna^  mill  man  me'^r?" 

^e|t  trat  e§  Sante  SInna,  meld^e  ben  freunblic^en  SBorten 
ber  $rin^effin  mit  fe^r  ernftem  @efi(|t  ^u'^örte,  unb  Semin^f^, 
mel(^er  babei  freubig  läi^ette,  mä^renb  bie  SSrinjeffin  unbe^ 
fangen  unb  lieben^müxbig  mit  i^rem  (Saft  biauberte  unb  fd^tie^tid^ 
anä)  biefen  aufforberte,  fie  nad^  ber  Srül^Ifd^en  Seraffe  ju 
begleiten. 

©ine  ©tunbe  fbäter  fa§  bie  fteine  ©efeßfdjaft  bort  um 
einen  ber  giertid^  gebedten  Si[(^e  mit  ber  freien  Stu^fid^t  auf 
bie  ©Ibe,  bei  fdläumenbem  ©^ambagner  unb  lebhaft  animiertem 
©efbrä(^,  meld^eg  burc^  bie  beiben  feinblid^en  ©trömungen, 
'wdä)t  fid^  faft  unbörbar  unb  unfid^tbar  barin  treusten,  nur  an 
9^ei^  gemann.  ®ie  ^ßrin^effin  mar  bie  einzige,  meli^e  bie 
©ituation  gan^  d1)nt  bitteren  Seigefd^mad  geno^,  mä^renb  Sante 
SInna  unb  ßemin^fb  ib^^  beiberfeitigen  5ßrotege§  mit  fi^man- 
fenben  ©mbfinbungen  betrad^teten,  unb  ber  @raf  unb  ber  Saron 
ben  ärger  über  ihre  gegenfeitige  Begegnung  'i^kx  unter  uer^ 
bobbrite^  Sieben^mürbigleit  verbargen.  3Kan  mar  beim  ®effert 
angelangt,  atö  ber  Sattm  mit  einem  unmißfürlid^en  Slu^ruf  be» 
©rftauneng  einen  SSorübergebenben  grüßte  unb  fidb  bann  er- 
ftürenb  pr  ^fSrin^effin  manbte,  beren  Süd  bem  gi'^^mben  ge^ 
fotgt  mar.  „®a§  ift  ein  ©raf  äRettom,"  fagte  er,  „einer  ber 
größten  bt*mmerf(ben  ©runbbefi^er,  ein  früherer  S^eid^^tag^^ 
abgeorbneter  — • ein  SJfann  Uon  b^^tiorragenben  gübigfeiten, 
ber  jebenfall^  eine  ©taat^farriere  gemacht  h^^ben  mürbe,  menn 
er  e§  nid^t  Uorge^ogen  bötte,  nach  Slblauf  feinet  SJlanbate^  eine 
ateife  nach  3lfrifa,  gnbien  unb  ©ott  mei^  mobin  fonft  gu  unter- 
nehmen. geh  bermutete  ihn  bei  ben  ©binefen  ober  ®§!imo§, 
überall  anberg  eher  afö  auf  ber  Srüblf^en  Serraffe  unb  bin 
baber  febr  erftaunt,  ihn  bfö^üd)  ju  feben." 

„©ine  auffadenbe  ©rfd^einung,"  fagte  bie  ^ringeffin. 

„,ga,  unb  eine  au^ergemöbnlicbe,  aber  mir  febr  f^müatbiftbe 
Statur.  ®er  brad^te  un§  öfter  ^ufammen,  unb  ich  fann 

mobl  fagen,  mir  maren  befreunbet,  obgleii^  er  älter  ift,  afö  id^." 

„§at  er  nicht  bei  ben  §ufaren  geftanben  unb  fich  burch 
magbalfige  ^ieiterftüdchen  unb  bergteichen  ©efchichten  ben  S^amen 
be§  „toden"  SJdedom  oerbient?"  fragte  ©raf  Sannau,  mit  feinen 
meinen,  mobfgebflegten  §änben  eine  glafcbe  entforfenb. 

„ga,  bag  mar  in  feiner  erften  gugenb  — bie  Seit  lag  fchon 
hinter  ihm,  aU  mir  un^  in  Serün  Oor  etma  ^mei  gabren  trafen." 

„®a  ©ie  ^i}xen  intereffanten  greunb  tjkx  unermartet 
mieber  feben,  fodten  ©ie  ihn  nach  Sifch  auffudben,  Saron,  ich 
gebe  Sb^^^  Urlaub  ba^u,  mäbrenb  mir  ben  Kaffee  nebmem" 
„®a§  fiebt  faft  mie  eine  Serbannuug  au§,  aber  äJdedom 
mieber  5U  feben  ift  mir  aderbing^  intereffant." 

„Slifo  nehmen  ©ie  bie  Serbannung  an  unb  finben  fich, 
menn  ^l]x  greunb  ©ie  nicht  feftbält,  in  einer  ©tunbe  mieber 
hier  ein,  um  bie  b^ofeftierte  ©tbfabrt  mit  un§  ^u  unternehmen. 
3lber,  ©ie  miffen  fchon:  ä la  guerre  comme  a la  guerre  unb 
en  voyage  comme  en  voyage,  ohne  ©ene,  menn  ©ie  au§- 
bteiben,  mirb  e§  nicht  übel  genommen.  ©0  gehört  e§  fich  für 
alte  Steifetameraben  mie  mir." 

„geh  bin  fonft  ftet^  bereit,  ^'f)xt  ©üte  in  Stnfbrudb  ju 
nehmen,  5ßrinjeffin,  in  bie[em  befonberen  gade  bitte  ich  kbn 
feinen  ©ebraudb  baoon  machen  p müffen  unb  mir  bie  SBieber- 
febr  p geftatten." 

„Serfbrechen  ©ie  nicht  p oiel,  mer  meih^  mel^e  inter^^ 
effanten  Slbenteuer  ber  ©raf  gb^^^  erpbten  beit." 

„©eftatten  ©ie  mir  p fchmeigen  unb  eine  ©rmiberung 
unau^gefbrochen  p faffen,  bie  feidjt  mie  eine  Sleben^art  füngen 
fönnte,  obgleich  ffe  ber  äu^brud  ber  tiefftembfunbenen  SBabr^ 
beit  märe." 


®ie  Sßrinjeffin  brobte  ihm,  inbem  fie  einen  ginger  feiebt 
erhob  unb  bie  Stugenbrauen  in  bie  §öbe  pg. 

„©eben  ©ie  p Sb^^^  ©rafen  unb  erpbten  ©ie  un§ 
etma§  §übfcbe§,  menn  ©ie  prüdfommen,"  fagte  fie,  „ober 
bringen  ©ie  ihn  felbft  mit" 

„©0  geftatten  mir  Surchtaucht,  ben  ©rafen  bor- 

pfteden?" 

„®a§  mürbe  midb  intereffieren." 

®er  Saron  embfabt  fi^,  gefolgt  bon  einem  pfriebenen, 
faum  merfüd^en  Sächetn  Semin^fb^  unb  bon  einem  febr  mih= 
bidigenben  Süd  Xante  2Iuna§,  unb  bie  ^rinpffin  fragte  ben 
©rafen  nach  feiner  testen  Seftüre. 

Saron  getbbeim  fuchte  inpifchen  ©raf  SJJedom  auf  unb 
fanb  ihn  am  anberen  ©nbe  ber  Serraffe,  mo  er,  ba§  3Jrittag- 
effen  ermartenb,  bie  Seitungen  ftubierte. 

„©ieb  ba,  getbbeim!"  rief  er,  bie  Seitung  fortmerfenb, 
afö  ber  Saron  an  feinen  Sifch  trat,  unb  ftredte  bem 
fommenben  feine  grohe,  aber  motjtgebitbete  §anb  entgegen, 
„ba§  ift  fd^ön,  ba§  ©ie  p mir  fommen.  geh  ©ie  fchon 
borbin  bemerft,  aber  ©ie  maren  in  ®amengefed[chaft,  ba  magte 
ich  ^i^t  heran." 

„®a§  ift  ein  neuer  Si^9  öu  ©raf,  im  übrigen 

taffen  ©ie  fidb  b^^ätidb  midtornrnen  beiden  auf  ^ibitifierter  ©rbe. 
geh  gtaubte  ©ie  noch  bei  ben  Sotofuben  unb  mar  eben  fo  er^ 
freut  afö  erftaunt,  ©ie  btö^üch  b^^^  P feben." 

Ser  ©raf  tachte.  „SBa§  gtauben  ©ie,  ich  treibe  mich 

fchon  feit  fech§  SSochen  auf  ben  berfchiebenften  eurobäifchen 
Suttur:ptä|en  umher  unb  in  ^ari§  meine  testen,  unter- 
meg§  angenommenen  menfchenfrefferifchen  ©emobnbeiten  abge^ 
legt,  ehe  ich  mich  ber  beimifchen  ©chode  mieber  näherte.  S^^t 
bin  ich  Pb^r  meine  gute  SKutter  ihre  greube  an  mir 
haben  mirb,  unb  für^  erfte  benfe  ich  auch  nun  p ^aufe  p 
bteiben." 

„©ie  finb  atfo  nur  gan^  borübergebenb  hier?" 

„9?atürtich,  für  mich  ift  nur  ein  frember  ©rbteit  ober  bie 
beimifche  ©chode  meit  genug,  in  einer  ©tabt  mie  biefe  hier 
fomme  ich  toie  in  einer  äßaufefade  bor." 

,,©ie  bi^t^en  Sb^^  Sortiebe  für  5ßarabopn  noch  ^^^t  auf= 
gegeben,  ©raf." 

,,^un,  biefe,  menn  e§  überbauet  eine  ift,  mid  i^ 
fo  genau  erftären  mie  meitanb  ©icero  bie  feinen,  gm  fremben 
©rbteit  b)obt  id)  ungemeffenen  ©bietraum,  mich  umpfeben, 
neue  ©inbrüde  aufpnebmen  unb  ben  9left  bon  Slbenteuertuft, 
ber  mir  nun  einmal  im  Stute  ftedt,  au^toben  p taffen,  unb 
auf  ber  beimifchen  ©d^ode  ift  für  mich  ein  ebenfo  ungemeffenen 
Slrbeitnfetb , benn  bort  liegt  bieten  im  argen,  unb  nachbem  id) 
pei  gabre  tang  ban  SJJufter  einen  Herumtreibern  mar,  mid 
ich  fe|t  ein  ^rachtepm^tar  bon  Sanbebetmann  unb  StJationat- 
ötonomifer  merben.  9?un,  bin  ich 

„geh  nehme  ban  SSort  prüd,  bepeifte  aber,  bah  ®ie 
en  tange  auf  ber  beintif^en  ©d^ode  aunbatten  merben." 

,,©n  ift  ein  Serfu^  — bod),  man  haben  ©ie  bor?  geh 
reife  erft  mit  bem  SJiachtpge  meiter,  finb  ©ie  nacbmittagn 
binpnibet?" 

„geh  bebaure  aufrichtig,  en  nicht  p fein  — " 

„Jlbr  bie  Samen,  ich  bergah!  bie  eine  fd^ien  fung  unb 
febr  btibfeh." 

„©n  ift  bie  ^rinpffin  Sia^itomnfa,  ich  ternte  fie  unb  itjte 
Saute  im  testen  SBinter  in  gtatien  !ennen  — " 

„ataptomnfa?  ©tamifchen  Stut  atfo  — ba  nehmen  ©ie 
fich  in  aä)t,  biefe  2trt  bon  äSeibern  b^t  immer  ben  Seufet 
im  Seibe." 

„SBoden  ©ie  fich  überzeugen,  bah  Urteil  hier  nicht 
zutrifft?  ©od  ich  befannt  machen?" 

„StJein,  tieber  greunb,  ban  fönnen  ©ie  nicht  bertangen! 
gür  Samengefedfehaft  bin  ich  ^t^t  ziöitifiert  genug,  unb 
eine  5ßrinze}[in  obenein.  Unter  unn  gefagt,  ban  ift  mir 
unbequem." 

Ser  Saron  tieh  ban  Sbema  faden,  ©r  b^^tte  in  ber 
freubigen  Slufmadung  ben  SBieberfebenn  babon  gefpod^en,  ben 
©rafen  ber  ^ßrinzeffin  borzufteden,  aber  nadb  ben  erften  SSorten, 
bie  er  mit  biefem  gemechfett,  b<^üe  er  en  fchon  bereut.  San 


579 


fonnengebräunte  ©eftc^t  be§  ©tafen  mit  ber  fü^tt  gebogenen 
Syfafe  nnb  ben  lebl^aften  gellen  Singen  b^itte  einen  getoiffen  inter^^ 
effanten  §Reij,  ben  felbft  ber  jüngere  3Kann  jiigeben  nm§te,  unb 
obgteid^  btefer  fid^  Idente  bnrd^  bie  Sieben^tnürbigfeit  ber  5ßrin= 
^effin  p aÖerlet  Hoffnungen  bered^tigt  glaubte,  erfd^ten  e§  i^nt 
je^t  bod§  fe^r  nberflüfftg,  ben  ©rafen  mit  berfelben  befannt  jn 
mad^en.  jlai^bem  er  eine  ijatbt  ©tunbe  mit  i^m  Oer^Ianbert 
nnb  ft^  allerlei  oon  feinen  Steifen  ^atte  er^äl^len  laffen,  lehrte 
er  p ber  ^ßringeffin  ^urüd,  beiläufig  bemerfenb,  ba§  ©raf 
aKeHom  ^ier  mit  ,,©efc|)äften  überhäuft  unb  fel^r  in  Slnfbrnd^ 
genommen  fei." 

Sie  5)3rin^effin  b^berte  anfd^einenb  unbefangen,  aber  fie 
embfanb  bie  Slbmeifung,  melc^e  barin  lag,  ba^  ber  ©raf  fid^ 
nid§t  oorftetten  lie§,  afö  ettoag  i^r  Oöltig  tlngemobnte^  nnb 
®ränfenbe§.  @ie  mar  e§  fo  gemobnt,  i^re  SBnnfd^e  an^jn^ 
fbred^en  unb  erfüfft  ju  fe^en,  ba§  fie  am^  oor^in  bie  Sn|e^ 
rnng  in  betreff  ©raf  SJtellomg,  o^ne  meiter  jn  überlegen,  ge= 
t^an  botte.  Se|t  fd^ien  e^  t^r,  afö  Ijabe  fie  ju  oiel  gefagt, 
unb  fie  mar  unjufrieben  mit  fid^  felbfi 

Snbe^,  bie  ©onne  fd^ien  fo  bie  bemunbernbe  Hul^ 
bigung,  mit  melier  San|au  unb  gelb^eim  fie  umgaben,  1)oh 
SJtafd^ag  ©elbftbemuBtfein  mieber  unb  fie  e§  \iä)  Oorge- 
nommen,  b^ute  red^t  frö^lid^  p fein.  Siefer  bommerfd^e  95är 
follte  fie  ni(f)t  ftören.  ©ie  lad^te  unb  fd^erjte,  juerft  ein  menig 
ge^mungen,  bann  aber  halb  mieber  au§  OoÖem  Herren,  unb  in 
befter  Saune  ftieg  bie  Heine  ©efeltfi^aft  miS)  bem  Sanbung^- 
bla|e  ber  Sambfboote  bii^cib. 

„3a,  mobin  fahren  mir  eigentli^?"  fragte  Saute  Slnna. 

„grgenbmobin,  mo  einen  bübf^en  SSalb  gibt,  idb 
©ebnfudbt  nadb  frif^er  SBalbluft,"  entfdbieb  bie  ^ßrinjeffin. 

Semin^ft)  na^m  S3iHet§  für  einen  naben, 

5)Sunft  unb  gelbbeim  bot  ber  5]Jrin^efftn  ben  Slrm,  um  fie  über 
bie  Sanbung^brüde  nai^  bem  S5oote  hinüber  p führen,  mäbrenb 
bie  anberen  folgten. 

Oben,  an  ba§  ©elänber  ber  Serraffe  gelehnt,  ftanb  ein 
großer,  breitfdhultriger  SJtann  unb  blidte  hinnb  nadh  bem 
Samhfboot. 

„©ine  f(höne  SJtähne  h^t  fie,  biefe  Sömin,"  fggte  ©raf 
SJtellom,  beffen  f(harfe  Singen  bie  5ßrinjeffin  halb  au§  ber 
SKenge  ber  gahrluftigen  h^^nu§  gefunben  hatten,  „unb  gelb^ 
heim  \ä)mi  ja  fdharf  hinterher  p fein.  Stajitomsla?  SBa§ 
ift  ba§  eigentlidh  fn^  einegamilie?  geh  bin  jenfeit  ber  ©rense 
nid^t  belannt  — aber  ber  gelbheim  braui^t  ©elb,  menn  er 
heiraten  miß.  ©r  mirb  jmar  oorau^fidhtlidh  brißante  Sarriere 
machen,  benn  menn  man  in  feinem  Sitter  aJtinifteriatrat  ift,  fo 
^)ftegt  ber  ©^jeßenjtitet  Oor  ben  grauen  Haaren  einjutreffen. 
3nbe§  immerhin,  fein  SSermögen  ift  nicht  bebeutenb  unb  fein 
©hrgei^  fomie  feine  Slnf^rüdhe  finb  e^  um  fo  mehr.  Shäte 
mir  leib  um  ihn,  menn  er  eine  Summheit  machte!  Sta,  ich 
bin  nid^t  fein  Sormunb,  aber  menn  idh  einmal  einen  gungen 
hätte,  ber  bürfte  mir  nicht  eine  ©chmiegertodhter  oon  jenfeit 
nuferer  Dftgrenp  in§  bringen." 

gnjmifdhen  halten  ein  5ßaar  nicht  minber  fcharfe  Singen 
mie  bie  be§  ©rafen  auch  ihn,  oon  unten  'f)txan\\ti)enh r er^^ 
fannt.  „Sa  fteht  er  nun,  mie  gro§  unb  breit  er  au^fieht, 
metdhe  Sbee,  mit  einer  fo  auffaßenben  gigur  ftdh  in  fo  lichte 
grauen  ©toff  p Heiben,  ein  rechter  SSär,  biefer  ^ommerf^e 
©raf,"  bachte  bie  ^rinpffin,  unb  manbte  fid)  mit  oerbobbelter 
Sieben^mürbigfeit  an  Sannau,  ber  gerabe  neben  ihr  ftanb. 

„©g  mar  einmal  eine  Sßrinjeffin,  bie  moßte  in  ben  grünen 
SSatb  gehen  — Hingt  ba§  nicht  mie  ber  Slnfang  eine§  fchönen 
SJlärcheng?"  fagte  Sannau,  „unb  fönnte  man  fich  nicht  gan^ 
gut  oorfteßen,  ba§  mir  heute  in  ©efeßfehaft  biefer  ^rinpffin 
munberbare  Singe  erleben  müßten?" 

„3^  bin  mit  einer  SBatbfahrt  ohne  befonbere  SBunber= 
barfeiten  fchon  ganj  pfrieben,"  meinte  gelbheim,  „in  nuferer 
hodhpöilifierten  h^^l  „SIBunberbare"  immer  einen  ent^ 
meber  unangenehmen  ober  tädherlidhcn  ©eigefchmad." 

„SBarum  ftören  ©ie  ben  ©rafen  in  feiner  SKärchentuft  ?" 
fiel  bie  ^rinpffin  ein,  „ich  SJfärchen  unb  '()abe  ben 

SBatb  gerabe  gern,  meil  eg  immer  ift,  alg  ob  fich  in 

feinem  ©dhatten  irgenb  ein  ©eheimnig  Oerberge." 


©ie  fagte  bag  eigentlich  nur,  meil  San|aug  boetifdhe  Sln= 
manblungen  fie  ftetg  amüfierten  unb  meil  eg  ihr  pgleidh 
machte,  bem  ®aron  p miberfbredhen,  aber  über  £an|aug  ©tirn 
flog  bei  ihren  SBorten  eine  leichte  Siöte  unb  feine  Singen  ruhten 
mit  eigentümlichem  ©lang  auf  ihr,  mährenb  gelbheim,  melcher 
bag  fdhelmifdhe  Sächeln,  bag  um  ihren  SKunb  fbielte,  richtiger 
beutete,  fagte:  „Sllfo,  bichten  mir  meiter:  ©g  mar  einmal  eine 
^ßrinjeffin , bie  moßte  im  SBalbe  Kaffee  trinfen.  3^ 
jigen,  in  ber  Stähe  befinblichen  SBirtfdhaft  gab  eg  aber  nichtg 
alg  einen  abfcheuli^en  ®ornbranntmein." 

Sh^  SJiärdheu  mirb  fel)r  unboetifdh,  93aron." 

„9?ein,  5ßrinpffin,  je|t  foßte  eg  eben  anfangen, 
p merben.  3<h  looßte  erphlen,  mie  einer  ber  Slitter,  meldhe 
mit  ber  ^ßrinpffin  gefommen  maren,  eine  Süte  Kaffee  entbedte, 
fich  f^I6ft  an  ben  H^^^  fießte  unb  Kaffee  fodjte,  mag  er  in 
feinem  Sebeu  noch  nicht  gethan  h^^tte." 

„Unb  bag  nennen  ©ie  boetifch?"  rief  bie  5ßrinpffin  lachenb. 

„3dh  moßte  mit  bem  „SBunberbaren"  anfangen,  bag 
^poetifche  foßte  erft  fommen!  Soch,  ich  gebe  bag  Sichten  auf. 
Ser  Sag,  fo  mie  er  ift,  ift  fo  fchön,  ba§  man  feine  SKärchen 
bap  p erfinben  braucht." 

Sannau  blidte  ein  menig  oerftimmt  in  bag  SBaffer  ber 
©Ibe  hittab,  mährenb  bie  ^lide  beg  S3arong  unb  ber  ^rinpffin 
fich  begegneten  unb  bie  festere  mit  einem  fonnigen  Slufleudhten 
ber  Singen  mieberholte:  „3^1^  ber  Sag  ift  b^^öchtig." 

Saute  Slnna  betrachtete  beibe  mit  einem  glüdlichen  Sädjeln 
unb  bachte  mit  einem  Heinen  ©eufpr,  mit  melchem  fie  jeben 
fchmermiegenben  ©ebanfen  begleitete,  gleidhoiel,  ob  eg  fich  babei 
um  traurige  ober  heitere  Singe  hcmbelte:  „SBie  gut  bie  beiben 
p einanber  b^iffen,  melch  fdhöneg  ^aar  fie  abgeben  mürben!" 

3uämifchen  legte  bag  Sampfboot  an.  Sie  Heine  ©efeß^ 
fchaft  ftieg  ang  Ufer  unb  h^tte  auch  halb  einen  SBalbmeg  aug^^ 
ftnbig  gemacht,  ber  anfangg  bem  ©efdhmad  ber  ^rinpffin  ent^ 
fbradh.  Salb  meinte  biefelbe  jebodh,  bah  unb  linfg 

Oon  bem  eigentlidhen  SBege  lohnenbere  Partien  geben  müffe. 
©ie  fdhlug  einen  $fab  aufg  ©eratemohl  h^n  ein,  eine  „©nt^ 
bedunggreife,"  mie  fie  bag  nannte,  unb  bie  Heine  ©efeßfehaft 
folgte  ihr  bereitmißig.  Stadh^  'f)alh\iixnhig,tx  SBanberung  entbedte 
bie  ^rinseffin  ben  Serluft  einer  golbenen  ®abfel,  melche  fie  am 
Slrmbanb  trug  unb  melche  ein  Silb  ihrer  SJlutter  enthielt. 

„©eben  ©ie,  bah  ich  h^ff^  meinem  Sßihtrauen 
gegen  „befonbere  ©rlebniffe,"  fagte  ber  Saron.  „Sa  h^f^en 
mir  nun  gleich  eing,  aber  ein  unangenehmeg:" 

„3ch  h^ff^  tkhex  ein  Oiel  mertooßereg  ©tüd  Oerloren,  alg 
gerabe  bie  Sapfel  mit  bem  Silbe,  bag  fo  ähnlich  mar  unb  bag 
ich  liebte,"  feuf^te  bie  5ßrinpffin. 

SKan  befd^loh,  ben  SBeg,  ben  man  gefommen  mar,  prüd:^ 
pgehen,  um  p fudhen,  ba  man  aber  quermalbeinmärtg  ge:^ 
manbert  mar,  ohne  einem  beftimmten  ^fabe  p folgen,  fo  maren 
bie  ©hancen,  bie  Oerlorne  ®abfel  mieber  p finben,  gering,  xtnb 
bie  ^rinpffin  fdhlug  Oor,  jeber  foße  eiupln  gehen,  um  fo  einen 
möglihft  groheu  ^aum  p burdhforfdhen. 

©0  trennte  man  fich  überpugte  fich  kb  unb  pi 
burch  laute  S^rufe,  bah  man  biefelbe  Stichtung  inne  hielt. 

5piöhlidh  ftanb  ©raf  Sannau  Oor  ber  ^prin^effin,  melche 
ihre  Singen  fudhenb  auf  ben  SSalbboben  unb  bei  feinem 

leifen  S^ruf  erftaunt  auf  blidte. 

„Hoben  ©ie  gefunben,  ©raf?"  fragte  fie,  bodh  er  fdpttelte 
ben  ®of)f. 

„Sie  ®abfel  leiber  nicht,  ^Prinpffin,  aber  etmag  anbereg, 
bag  ich  fthon  lange  herbeifehnte,  eine  Spinnte  beg  Slßeinfeing 
mit  3h^eu." 

„©ie  moßen  mir  bod)  nicht  ein  neueg  ©ebi^t  Oorlefen?" 

„©cherjen  ©ie  je|t  nicht,  ^rinpfftn,  ich  bitte  ©ie  barum ! 
3dh  höbe  einen  folchen  SlugenblicJ  herbeigefehnt  unb  höbe  baOon 
geträumt  feit  ich  bamolg  jenen  fdpeßen  ^bfdhieb  Oon  3h^m 
in  ©an  Siemo  nehmen  muhte,  unb  alg  ©ie  oorhin  fagten,  ©ie 
liebten  ben  SBalb,  meil  eg  3h^m  immer  fcheine,  alg  oerberge 
fein  ©chatten  ein  fchöneg  ©eheimnig,  ba  bachte  ich,  melch 
munberooßeg  ©eheimnig  er  für  ung  umfdhliehen  fönnte,  menn 
©ie  mir  geftatten  moßten  3h^^^  oß  bag  p fagen,  mag  ich 
Herpn  trage,  menn  fie  mih  freunblidh  anhören  moßten — " 


580 


Sie  Sßrtnjeffm  tvax  gettJorben  nnb  er^oB  db^ 

it)e^renb  bie  §anb. 

„SBir  ftttb  gute  gteuube  Bi§  je|t  getuefeu,  @raf  Sau|au," 
fugte  fte,  ,,ftellen  ©ie  uufre  greuubfd^aft  mä)t  ouf§  (Spkl  unb 
taffen  ©te  \id)  fagen:  e§  ift  aße§,  U)a§  iä)  S^uen  geben  — 
aße§,  tt)a§  iä)  übex^an^t  bieten  fann." 

„Stße§,  W)a§>  ©ie  übexl^anbt  bieten  tonnen  ? ©o  lieben  ©ie 
einen  onbexen?" 

„S^ein,  iä)  liebe  nientanb  — übrigen^  ^aben  ©ie  ond^ 
tein  Stecht  barnod^  fragen.  aßeg  gefügt,  m§>  ic^ 

S^nen  ^n  fagen  ^atte." 

„^ßrin^effin!" 

„@e^en  ©ie,  nnb  feien  ©ie  nexnnnftig,  (^raf!" 

„©0  ^abe  i^  feine  Hoffnung  — gar  feine?" 

Sie  ^ßrin^effin  runzelte  bie  ©tirn. 

„SSiftoria,  gefnnben!"  rief  ba  bie  frö^tid^e  ©timnte  be§ 
Sarong  in  einiger  (Sntfernnng.  Sie  ^ßrin^effin  befd^tennigte 
i^re  ©{^ritte,  balb  l^atten  fid^  atte  nm  ben  gtndftidtjen  ^inber 
berfamntelt , toeli^er  nor  ber  ^rin^effin  bag  ®nie  beugte  nnb 
i^r  auf  einem  garnfrantmebel  bie  gefnnbne  Sa:pfet  nberreid^te. 

„Sa  ^aben  mir  nun  ba§  non  S^nen  ermartete  Stbentener 
gehabt,  ^ßrin^effin ,"  rief  er  \iä)  täd^elnb  er^ebenb,  „nnb  nun 
geftatten  ©ie,  ba§  i(^  Sitten  ben  kxm  reid^e  nnb  ©ie  non 
biefent  nid^t  fe^r  ebnen  nnb  gangbaren  SBatbmege  mieber  auf 
^anffierte  ©tragen  ^nrndffn^re." 

Sie  5ßrin^effin  legte  i^re  |)anb  auf  feinen  Slrm  nnb  man 
trat  ben  Stncfmeg  an.  5lber  tro|  aßer  S5emn^nngen  be§  33aron§ 
fam  bie  Untergattung  nid^t  me^r  recht  in  Stn§.  @raf  San|an 
hatte  ^ohffchmer^en  befommen,  Semin^fh  fdhien  eben  fo  nerftimmt 
mie  er  nnb  bie  |)eiterfeit  ber  ?ßrinjeffin  hatte  etma§  ©e^rnnngneg. 

Ser  Saron  fdhien  ba^  inbeffen  nid^t  meiter  ^n  bemerfen, 
er  mar  ^eitex  nnb  tieben^mürbig  nnb  ba  bie  ^ringeffin  auf 
feine  Unterhaltung  einging,  fragte  er  menig  nad^  ber  ©(hmeig^ 
famfeit  ber  übrigen. 

Sttö  man  ba§  Samhfboot  mieber  erreicht  hatte,  50g  Sanhan 
fid^,  feiner  S'obffchmerjen  megen  in  bie  ©afntte  ^nrüß,  Sante 
Stnna  oertangte  bon  Semin^ft)  eine  eingehenbe  S3ef(^reibnng  nnb 
©rftärnng  be§  ©tenerrnber^  nnb  ber  SKafd^ine,  meti^e  ba§ 
©(hiff  führte  nnb  behan^tete  bon  jeher  ein  gro^eg  ^ntereffe 
für  biefe  Singe  gehabt  gn  haben.  Ser  Saron  btieb  an  ber 
©eite  ber  ^ßrin^effin.  ©ie  btißten  in  ba§  SBaffer  hii^ab,  ba§ 
nm  ben  ®iet  fitbern  gti|erte,  benn  ber  aJJonb  mar  eben  über 
ben  Uferhügetn  h^^^anfgeftiegen  nnb  fpiegette  fich  in  ber  ©tbe. 
Ser  5lbenbminb  trug  bie  Süfte  be§  btühenben  ®ein§  nnb  ber 
©Örtchen  an  ben  Ufern  über  ba§>  SSaffer  nnb  bie  ^rin^effin 
atmete  'i)od)  auf  nnb  fagte  nnmißfürtid^ : „3Setdh  fd^öner  Stbenb." 

„^a,  metch  fd^öner  Stbenb,"  miebertjotte  ber  ®aron,  aber 
fein  Stiß  fah  ni(ht  mehr  auf  bag  SOSaffer  'f^inan^,  fonbern  in 
ba§  ©efidtjt  ber  ^rin^effin,  nnb  in  feiner  ©timme,  bie  fonft  fo 
heiter  nnb  forgtog  ftang,  Oibrierte  ein  tieferer  Son,  met(hen  bie 
^rin^effin  bi§h^^  ihm  gehört  hatte,  nnb  metiher  fie 

Oerantahte  fid^  meiter  über  ba§  ©etönber  tje^^ab^nneigem 

„SSa§  \nd)en  ©ie  bort  unten,  ^ßrin^effin,"  fragte  ber  SSaron. 
„Sa§  SKaffer  ift  fühh  nnb  id^  benfe  mir  lieben  beibe  ba§  marrne, 

fonnige  Seben " 

©ie  btidte  lälhelnb  ^n  ihm  gnf  — 

Sante  Slnna  fah,  mie  bie  beiben  im  SJJonbficht 

neben  einanber  ftanben,  mie  ber  Saron  fidt)  bid^ter  p ber  ^rin^ 
^effin  h^^abneigte.  ©ie  glaubte  p miffen,  ma§  fie  fid^  bort  p 
fagen  hatten  nnb  fie  fegte  mit  bem  nnbermeibfii^en  feifen 
©enf^er  ihren  9frm  in  ben  Semin^fh^,  nm  ihn  p nerhinbern, 
eine  Sfn^fhrad^e  p ftören,  bie  fie  fo  fehr  münf(hte,  benn  ber 
33aron  mar  nun  einmal  ihr  ©(hühfing,  nnb  ba^  er  SJJafcha 
hier  in  Sre^ben  getroffen  hatte,  mar  ihr  SBerf. 

©nbfich  mar  aber  Semin^fh^  ©ebnfb  hoch  erfdjöüft.  ©r 
fagte,  er  müffe  nai^  bem  ©rafen  fehen,  mefd^er  ernftlidh  nnmohf 
511  fein  f(heine  nnb  ftieg  bie  Sajüttentrehh^  h^aab.  Sante  Sfnna 
gab  ihn  auf.  ©ie  blidfte  mit  gefalteten  |)önben  in  ben  SJtonben- 
f(hein  nnb  ba^te: 

„SDZafd^a  mar  immer  frennbfid^  gegen  ben  93aron.  greifidh, 
fie  mar  e§  and)  gegen  ben  ^rofeffor,  fie  ift  e§  im  ©rnnbe  ge= 
nommen  gegen  jeben,  bag  liegt  fo  in  ihrer  Statur.  5Iber  bieh 


teid)t  hat  ber  93aron  bofh  ©füdf.  ®r  ift  fo  h^M^  anb  gefd^eit 
nnb  boßer  Slnfmerff amfeiten  andh  gegen  midh,  ma§  bodh  gemi§ 
ein  gnteg  S^i^^a  für  feinen  ©ha^^after  ift.  Senn,  mer  bie 
SKntter  nicht  ehrt,  ift  ber  Sochter  nicht  mert  — nnb  ich  bin 
bodh  fo  gat  mie  SKafcha^  SJlntter.  Sag  liebe  i^inb  — nnb 
ber  S3aron!  9Kein  ©ott,  menn  fie  gfüßfidh  mürben!  ©inmaf 
mn^  fie  ja  bod^  eine  SBahf  treffen!" 

Sante  2fnna  mifchte  eine  Sfjröne  ber  Sfiührnng  ang  bem 
Sfnge  nnb  martete  mit  ftnmmer  ©rgebnng  ber  Singe,  bie  ba 
fommen  mürben. 

Sag  Samhfboot  näherte  fidh  Sregben.  SemingfQ  erfchien 
mit  bem  ©rafen  mieber  an  SedE,  bie  5ßrinjeffin  hatte  fich  bon 
ihrem  ©i|e  erhoben  nnb  mar  Sante  Sfnna  entgegengegangen. 
Siefe  büßte  gef^annt  in  SKafchag  ©eficht  nnb  fanb,  ba§  bag- 
fefbe  bfeich  angfalj.  Sie  ^rin^effin  fragte  mit  einer  ihr  fonft 
fremben,  faft  nerböfen  §aft  nach  5ßfaib,  ©chirm  nnb  gödtjer, 
ber  SSaron  fürach  mit  Semingft)  bon  gleichgüüigen  Singen  mit 
er^mnngener  Sebhaftigfeit.  ©raf  Sanhan  fragte  Sante  Sfnna, 
ob  fie  fidh  auch  nicht  erföftet  habe,  ©obafb  bag  Sam^fboot 
anhieft,  fegte  bie  5ßrinjeffin  ihren  Sfrm  in  ben  Sante  ä[nnag 
nnb  überfchritt  an  ihrer  ©eite  bie  Sanbnnggbrüße.  Sann  fagte 
fie,  ba^  bie  beiben  Herren  gemi§  noch  einen  Satbih  nehmen 
moßten  nnb  fie  biefefben  böte,  fich  nicht  bnrdh  fie  ftören  ^n 
laffen,  fie  fei  ermübet  nnb  moße  in  bag  §otef  jnrüßfehren. 

Sante  Sfnna  ermartete,  ba§  beibe  Herren  ober  menigfteng 
einer  bon  ihnen  fie  nach  §anfe  begleiten  mürben,  aber  p ihrem 
©rftaitnen  nahmen  beibe  Sfbfhieb  nnb  auf  fo  fonberbare,  fleif= 
feierliche  SBeife,  bah  ih^  ^ag  §er^  babei  fchmer  mnrbe. 

Snrdh  Seming!t)§  ©egenmart  mar  fie  berhinbert,  eine  Sragc 
an  SKafcha  p richten  nnb  fo  erreihten  fie  einfifbig  bag  §otcf, 
mo  bie  ^rin^effin  fich  fofort  in  ihr  ^iatmer  jnrüß^og.  Sante 
Sfnna  berabfehiebete  ihre  ßofe  mögüchft  fchneß  nnb  tto^fte  bann 
an  SJJafchag  Shür.  Soch  biefefbe  mar  berfd^foffen  nnb  bahinter 
büeb  aßeg  ftiß.  Sante  Sfnna  muhte  big  pm  nädhften  SJJorgen 
märten. 

Sie  Sßrinjeffin  fah  inbeffen  jnrüßgefnnfen  auf  bem  Siman, 
ihre  §önbe  maren  über  ber  Sehne  gefaftet  nnb  fie  hatte  bag 
©eficht  baranf  gebrüßt.  Sange  fah  fie  fo,  bemegnnggfog.  Sann 
erhob  fie  fich  nnb  trat  an  bag  genfter. 

,,3dh  mar  fo  gfüßfich  h^ate  morgen,"  mnrmefte  fie,  „nnb 
nun  — " 

§eße  Shrönen  fchimmerten  in  ihren  Sfngen.  „SBarnm  ift 
ein  ^mangfofer  SSerfehr  mit  ßJJenfdhen,  bie  man  gern  hat,  nicht 
möglich,  marnrn  muh  bie  Siebe  mir  jebe  frennbfhaftüche  Sfm 
nöhernng  berberben?  ^ia  ihat  gut,  biefem  gelbheim,  nnb 
ich  aiag  auch  San|an  gern  — meghafb  tönnen  mir  nun  nicht 
grennbe  nnb  gute  Sameraben  fein?  SBarnm  müffen  fie  mir 
beibe  bon  Siebe  f^re^en,  0,  id^  münfd^te,  ich  ^ätte  fie  nicht 
miebergefehen!" 

©ie  fenfte  ben  ®ohf  nnb  biefefbe  SKafcha,  bon  mcfcher 
Sante  Sfnna  behängtet  hatte,  bah  \k  bei  einer  ihr  nnft)m= 
Üathifchc^a  S3erührnng  ftahfhart  merben  fönne,  fie  meinte  je|t 
mie  ein  Sinb. 

©nbüch  troßnete  fie  ihre  Shrönen,  ein  tro^iger  3ag  fag 
nm  ihren  äJfnnb. 

„S3ag  moßen  fie  benn,  biefe  SKönner?"  fagte  fie,  bie 
©tirn  rnn^elnb,  „marnrn  qnöfen  fie  mich  aamer  mit  berfefben 
Sljorheit  nnb  berberben  mir  bamit  jeben  frohen  Sebenggennh? 
heiraten  foß  xd),  — ich!  D,  afg  ob  ich  h^i^aten  fönnte!" 

©ie  trat  on  ben  ©chreibtifdh,  auf  mefchern  eine  Saffette 
ftanb,  bie  fie  öffnete,  nnb  ang  mefd^er  fie  einige  ^a^iere  ent^ 
nahm.  Sann  rüßte  fie  bag  Sicht  nöher  f)exan  nnb  bertiefte 
fidh  ia  bie  Seltüre  berfefben.  Sh^  ©eficht  nahm  babei  einen 
Mten,  feften  Sfngbrnß  an,  fie  ftü^te  bag  ®inn  in  bie  §anb 
nnb  büßte  bann  mit  ftarrem  SXngbrnß  in  bag  Sißjt,  bag  bor 
ihr  flaßerte. 

©nbüch  erhob  fie  fidh- 

„SSieber  ein  Sranm,.ber  bahin  ift,"  mnrmefte  fie,  bie 
^ßa^iere  anfg  neue  berfchüehenb. 

....  Sfm  anberen  SKorgen,  möhrenb  bie  ^rin^effin  Soi^ 
fette  madhte,  brachte  ihr  Sammermöbchen  ihr  ein  Sißet.  S5aron 
gefbheim  bat  barin,  ihm  jn  berjeihen,  menn  er  fidh  aicht  h^ate 


(Semalt  von  Wexnet  Sc^ud?. 


582 


fettft  beraBfd^tebe,  it)ie  e§  feine  getnefen  fei,  aber  nad^^ 

bem  er  alle  ^offnnng  auf  ba§  ba§  er  erflrebt  l^abe, 

|ätte  aufgeben  ntüffeu,  U)ürbe  ein  uoi^uiangeg  SSteberfe^eu  i'^nt 
p fd^mer^lid)  fein. 

@r  uerfaffe  Sre^beu  mit  bem  uäi^fteu  Sng^e  uub  bäte 
bie  ^Priugefftu,  feine  Slbreife  Saute  Stnna  gegenüber  buri^  mi(^= 
tige  @ef(^äfte  ^n  motiüierem  S)a^  S3ißet  mar  bom  ?lbenb  bor- 
^er  batiext,  ber  SSaron  mn^te  fomit  f(^on  längft  mieber  in 
Sertin  fein. 

3ngteic^  berichtete  bie  ^ofe,  ber  §exr  @raf  £an|an  Ijabt 
heute  in  ber  grühe  ein  Selegramm  erhalten,  metche^  ihn  fofort 
heimberufen  h^^b^  berfelbe  fei  foeben  abgereifi 


Sie  ^ßrin^effin,  meldhe  beabfichtigte,  ben  unb  SInguft 
auf  ihrer  :potnifdhen  §errf(^aft  p^nbringen,  h^^ß^  ih^^  §eimreife 
bon  Sre^ben  über  Sre^Ian  fortgefe^t,  nnb  i)atk  ^n  Saute 
Slnna^  großem  ©rftaunen,  in  le^terer  ©tabt  einige  Sage  anf^ 
gehalten,  um  — einen  Sehrer  ober  eine  Sehrerin  für  bie 
ajlalerei  an^finbig  p machen  nnb  momögti(^  gleich  mitpnehmen* 
„gdh  mu^  irgenb  ein  Satent  Mtibieren,  bamit  i(b  niä)t 
attäubiet  ^eit  gnm  Sräumen  h^^be,"  fjatk  fie  auf  Saute  Slnnag 
bermnnberte  fragen  geantmortet,  „nnb  ich  ba§  iä)  einige 
Stnlage  pm  Zeichnen  befi|e.  ©eben  mir,  mag  barang  mirb." 

?ladh  einigen  ©(^mierigfeiten  t)atk  fie  bnrch  Vermittelung 
einer  Snnfthanbtnng  eine  SJtaterin  gefnnben,  mel^e  bereit  mar, 
einige  ©ornmermochen  in  5ßoIen  päitbringen  nnb  ber  ^rin^effin, 
menn  auch  nidht  fofort,  fo  boch  in  fnrjer  3^it  bahin  p folgen. 

Semingft)  'f^atk  mährenb  beg  Vreglaner  Slufenthalteg  um 
Urlaub  gebeten.  @r  mar  feit  Sregben  \ä)kä)kx  Sanne,  melche 
er  baburd)  magfierte,  ba§  er  f(^Iimme  3?tadhri(^ten  bon  einem 
Vreglauer  greunbe  borfdhü^te  nnb  feiner  50fi§ftimmnng  ben 
©h^^^öUer  ber  Sraner  beilegte. 

@r  hcitte  ftch  ben  einjigen  ©ohn  feineg  Vrnberg,  meldher 
bei  einem  Infanterieregiment  in  ber  Sßrobinj  ftanb,  nach  V^^eglan 
befteßt,  unb  ber  junge  SJtann  fm^te  feinen  Dnfel  auch 
nadh  beffen  Slnfnnft  auf. 

geti^  Semingfh  mar  ein  hi^^fdjer  SJtenfc^  mit  glänjenbean 
fchmar^ern  ©(^nnrrbart  nnb  eleganter,  f(^miegfamer  gigur.  Sag 
graue  Veife^ibil,  bag  er  trug,  ftanb  ihm  gut  nnb  bie  Vlide 
feineg  Dnlelg  ruhten  mohlgefäßig  auf  ihm,  mährenb  er  an  feiner 
©eite  bnr(^  bie  ©tragen  fi^lenberte. 

„Sn  h^^fl  bie  richtige  3fteiterfigur,"  fagte  er,  bie  Singen 
püfenb  h^ilb  pfammenfneifenb , „nnb  bn  mn^t  andh  bag  rii^^ 
tige  ©emicht  halben,  gn  beinern  Sitter  mar  bag  aß  meiner 
S!Bünf(^e  bie  Vennbahn." 

„Sann  mei§  idh  bodh,  moher  i(^  bie  ^affton  für  ben 
©boxt  geerbt  h^^be,"  exmibexte  ber  Veffe,  feinen  ©dhnnrrbart 
ftreichenb. 

„SU},  bn  ^)a\t  alfo  biefe  ^affion  beibehalten?  Vnn,  anf^ 
ri^tig  gefagt,  §anf)t5med  nnfereg  ^^f^^^^mentreffeng  h^er  mar, 
mi^  barüber  p orientieren." 

„Slber,  lieber  Dnfel,  bag  ift  boi^  moht  felbftoexftänblii^, 
ba§  man  fid)  atg  Offizier  für  ben  ©port  intexeffiert." 

„ga,  eg  fragt  fidh  nur,  inmiefexn  man  biefe  S^üexeffen 

bethätigt.  Sn  alg  gnfanterift " 

„ga,  ba  berührft  bn  fxeitidh  einen  mnnben  5ßnnft!  Siefe 
nnfelige  gbee  meineg  Vaterg,  midh  bnxchang  nur  p einem  gn^ 
fantexieregiment  geben  p moßen!  Samatg  freilich,  atg  er  ben 
(Seminn  mailte,  hi^t  f<^on  fchmer  genug,  ihn  bon  feinem 
pan,  midh  ^Ph^f^Ibgie  ftnbieren  p taffen,  abpbringen,  nnb  mir 
maren  pfxieben,  atg  mir  nur  ben  bunten  Vod  für  midh  er^ 
rei(^t  h^^tten!  Slber  bie  greube  bauerte  bei  mir  nid}t  lange! 
gnfanterift  p mexben,  mar  mir  immer  noch  lieber,  atg 
logie  p ftnbieren,  aber  mein  eigentlii^er  Veruf  ift  eg,  ^abaßerift 
p fein!" 

„Sag  ift  bag  alte,  ritterlidhe  Vtnt  ber  Semingft)g,  bag  fidh 
in  bir  regt,  mein  gnnge,  biefeg  Vlnt,  bag  fi^  bnrdh  ben  gahr- 
tjnnberte  lang  mährenben  Srnd,  mel(^er  baranf  taftete,  nidht  er^ 
ftiden  lie^,  bagfelbe  Vtnt,  bag  einft  in  mir  feuriger  J^nlfierte, 
atg  in  beinern  Vater,  nnb  beffen  5ßntgfdhlag  iä)  nun  in  bir 


mieber  finbe»  SBir  nng,  feit  nufere  Vorfahren  ang  plen 
angmanberten,  mit  Slrmnt  nnb  Vot  h^^^iituf (plagen  müffen,  über 
je^t  beginnt  eine  neue  fca  für  nufere  gamilie.  Sein  Vater 
hat  eine  fehr  gute  ©teßnng,  er  bram^t  feinen  einzigen  ©ohn 
nidht  barben  p taffen." 

„Dnfel,  menn  bn  ein  gnteg  SBort  für  midh  einlegen 
moßteft !" 

„Sn  mei^t,  idh  eg  bamalg  gethan,  alg  eg  fii^  barnm 
hanbelte,  bich  pm  V^ititär  p bringen  nnb  idh  merbe  eg  mieber 
thnn,  um  mornöglidh  beine  Verfemung  pr  Saoaßerie  bnrch 
p fe|en." 

„Dnfel,  bag  märe  ber  ^ielbnnft  meiner  SBünfche!  SSeißt 
bn,  bir  barf  ich  cg  ja  fagen,  ich  f^)on  je|t  lein  fdhledhter 
Veiter.  g(^  h^^^  regelrei^ten  Unterri^t  genommen  nnb  an^er- 
bem  J^rioatim  Oiel  Gelegenheit  pr  Übung,  ba  idh  mic^  mit 
einem  ber  in  meiner  Garnifon  ftationierten  Saoafierieoffi^iere 
eng  befrennbet  h^^^^  i^J^b  feine  Perbe  fleißig  reite  — iä)  nehme 
eg  anit  ben  ^ameraben  oon  ber  ^aoaßerie  gut  auf,  bin  fogar 
bei  einem  fleinen  SBettrennen  in  nuferem  Greife  mitgeritten." 

„VraOo,  brabo,  barüber  moßen  mir  noch  fpedhen.  geh 
habe  einen  pan,  mei^  aber  nodh  nidht,  ob  berfelbe  fic^  realU 
fieren  lä^t.  Sn  meißt,  ich  mich  bon  jeher  biet  auf  aßen 
Vennf)lä|en  h^rnrngetrieben  nnb  fenne  bie  ©adhe  grünblich, 
menn  i^  an^  nie  für  eigene  Vedhnnng  etmag  unternehmen 
fonnte.  ge|t  ftetjen  bie  günftiger,  nnb  bag,  monad) 

ich  in  meiner  gngenb  ftrebte,  ift  für  bich  nicht  nnerrei^bar. 
SBenn  ich  h-  ebteg  $fexb  befä^e  nnb  bn  ritteft  eg  bei 

ben  Vennen  — — " 

„Sag  ift  ein  Gebanfe  nnb  idh  mü^te  mir  nidhtg 

beffereg  p münfdhen!" 

„Vnn  ja,  bodh  mir  fpechen  ing  Vlane  eg  gibt 

ba  noch  aßerlei  p überlegen." 

„Sag  moßen  mir  bei  einem  Glafe  SBein  thnn,  ba  ift  bag 
Vathang,  ich  h^U^  ^me  Veminig^en^  an  meine  ©dhüter* 

seit  im  ©^meibniher  ®eßer  p feiern." 

„©0  fomm  — " 

Semingft),  Dnfel  nnb  Veffe,  fchritten  über  ben  SJtarltring, 
jmifchen  beffen  hier,  ^um  Seit  fhihgiebeligen  Läuferreihen  fidh 
bag  pädhtige  alte  Vathang  mit  feinem  reichtaerjierten  Giebel 
erhebt.  Sro|  beg  mobernen,  bicht  baran  gebrängten  Läufer- 
oieredg  nnb  ber  hü^ti<^en,  t)or  ben  Gingang  gelagerten 
bnbeat,  btidt  ber  alte  Van  mie  ein  ©tüd  oerfteinerten,  fnnfU 
finnigen  SJtittetalterg  herab  auf  bag  moberne,  ber  Snnft  fo  menig 
holbe  Sreiben  ber  fdhtefif^en  Löplfl^^^ß 

Sie  Semingft)g  fchritten  Oorüber  an  ber  alten  panger^ 
fänte,  brängten  fich  bnrch  ben  engen  SBeg,  metdher  pifdhen  ben 
SVarftbnben  hmbnrdh  führt  nnb  fliegen  bie  auggetretenen,  breiten 
©tnfen  pm  Vathangfeßer  hmnb.  geli^  fanfte  oon  ber  auf  ben 
©tnfen  hofüerten  Vädergfran  einige  ©tüde  femmelartigen  Ge^ 
bädg,  bag,  mit  ©at^  nnb  ®ümmet  beftrent,  in  großen  Körben 
auf  ber  Sre^he  ftanb. 

„Sag  gehört  mit  jn  meinen  ©chütererinnernngen,"  fagte 
er,  „ba  befnehte  man  nie  ben  ®eßer,  oljne  oon  grau  Slanatie 
ein  paax  Kümmelhörnchen  einphanbeln." 

„gebib  nä,  ©ä  brauchen  fi^  nidj  p genieren,"  rief  ihm 
bie  gxan  in  ihrer  breiten  SJtnnbart  nach,  „be  L^^^^  fanfen 
aße  Oon  meinen 

geli^  folgte  feinem  Dnfel  in  bie  Keßexränane. 

„©oßte  man^g  glauben,  bah  biefe  grau  auf  ber  Keßer^ 
trehh^  eine  jährliche  SJJiete  Oon  breitanfenb  SJtarf  für  ihren 
Pa|  gibt?" 

„©ie  muh  bodh  ihten  Sinken  baoon  Ij^ben,"  ermiberte 
ber  ältere  Semingft). 

„Natürlich  h^^f  fm  bag,  aber  ich  mein  Seil  mürbe 
lieber  meniger  oerbienen  nnb  mehr  Gennh  baOon  h^^ben." 

„Sag  ift  eben  bag  Vtnt  ber  Semingf^g,  bag  fich  m bir 
regt,  eg  fann  feine  eblere  Slbftaanmnng  nicht  oergeffen  — eg 
ift  eine  gro^e  ©adhe  um  bag  Vlnt." 

©ie  hettten  ben  erften  Keßerranm  bnrehfehritten,  oljne  an 
ben  bidhtbefe|ten  Sifdhen  einen  pah  finben  p fönnen;  beim 
Gingang  in  ben  peilen  Keßer  mar  bag  SJtenfdhengebränge  fo 
groh,  bah  bon  einanber  getrennt  mürben,  nnb  erft  im  britten 


583 


Keffer  gelang  Dnfel  utib  9?effe,  jtnei  foekn  frei  gelrorbene 
pä|e  ein^ime^men. 

„Unb  nun  er^ä^Ie  mir  noä)  meiter  non  beinen  5ßlänen; 
Dnfef,  bu  U)iHft  ein  ^ferb  laufen?"  Begann  geli^  Inieber» 
Semin^ll)  machte  eine  aBU)e!^renbe  §anbBeU)egung. 

U)ei§  noc^  nid^t,  oB  id^  e§  niögti(^  mad^en  merbe, 
bie  ©ad^e  fd^U)eBt  noc^  in  ber  Suft,  unb  ii)  Bitte  bid^  uor 
allen  Singen,  Vorläufig  gegen  jebermann  baöon  5U  fd^tneigcn. 
tnarte  eine  günftige  (Gelegenheit  aB/' 

Sie  ©efeKfd^aft,  tnelc^e  Bi^^er  an  Setnin^fl)^  ^Sifd^  g^f^ffen 
unb  fid^  leB^aft  unterhalten  hatte,  Brach  lärmenb  auf.  Begleich 
Bemerfte  Semin^fh  einen  großen  hagern  SJdann,  ineldher  in  ber 
Mhe  be^  Sifdhe^  ftanb  unb  unf(hlüffig,  oB  er  fiij  nähern  foHte 
ober  nidht,  nai^  ben  Beiben  §erren  hMah-  öemin^f^  madhte 
ihm  ein  ^d&)zn,  loorauf  ber  grembe  mit  einer  SSerBeugung  an 
ben  Sifd^  trat. 

„Sie  fommen  mir  mie  gerufen,  §err  ©i^eKni^er ,"  fagte 
SeU)in§!h,  ben  gremben  ftüi^tig  Begrü^enb. 

„@o  haben  ber  §err  SSaron  einen  Stuftrag  für  midh," 
fragte  ^err  ©chellniher,  ohne  Seloin^ft)  baBei  anjufehen,  toährenb 
geli^  ettoa§  Uertounbert  üBer  bie  feinem  DnM  p teil  ge- 
ioorbene  Stnrebe  aufBHdte. 

„^dh  habe  in  ber  Shat  einiget  für  ©ie  — ^err  ©d^eH:= 
ni^er  ift  nämlid^  ber  getoanbtefte  (Gefi^äft^mann  feinet  gahr- 
hunbert^  unb ' ii)  Bef^reche  gern  jeben  größeren  (£in!auf  mit 
ihm,  ba  er  aHenthalBen  ®ef(heib  mei^,"  manbte  Setoin^lh  fid; 
an  geli^'  unb  fügte  bann  mit  einer  leidsten  So^fBemegung  nadh 
§errn  ©d^ettni^er  hi^^dber  ^n^n:  „Sag  ift  mein  Sieffe  geli^ 
Semingft),  tüir  haben  ung  lange  nii^t  gefehen  unb  ich 
nii^t  mit  unferen  (Gefi^äftgangelegenheiten  ermüben." 

„@g  ift  mir  fehr  fd^meichelhaft,  ba§  ber  §err  S5arou  mich 
für  einen  getoanbten  (Gef^äftgmann  'ijäli,  unb  idh  merbe  mi^ 
Bemühen,  bag  mir  gefd^enfte  SSertrauen  in  red^tfertigen.  StBer 
ber  §err  Saron  haben  redht.  Beim  (Gtag  SBein  foll  man  ui(^t 
Bef^^redhen  bie  (Gefi^äfte,  unb  toenn  ber  §err  S3aron  erlauben, 
merbe  ich  morgen  auffud^en." 


„©ehr  gut,  fommen  ©ie  'i^tnit  aBenb  gegen  fieben  VApc 
in  mir  ing  §oteI  ®alifdh,  ba  toerbe  idh  S^nen  bag  $Jiötige  mit= 
teilen.  (£g  hanbelt  fi(^  um  (Sinfäufe  uou  SBagen  unb  ^ßferben, 
toeldhe  bie  ^ßrin^effin  mir  übertragen  hat,"  toanbte  er  fidh  an 
geli^,  toährenb  §err  ©(^ettni^er  oerftänbnigöoH  mit  bem  So^fe 
nidte  unb  fagte,  bag  träfe  fich  Vortrefflich,  er  miffe  gerabe  ein 
augge^eichneteg  ©efpann,  bag  nächfteng  pm  Serfauf  fomme  unb 
unter  ber  §anb  Billig  in  haben  fein  mürbe. 

Semingft)  gab  ihm  feine  Slbreffe  unb  erhob  fiih  bann,  um 
mit  feinem  Sleffen  ben  Kelter  p verlaffen  unb  meitere  Sräume 
von  ber  glän^enberen  3afunft  feiner  gamilie  p f^innen. 

Slm  Slbenb  erfdjien  §err  ©dhettniher  pr  Beftimmten 
Bei  ^errn  Von  Semingfh,  foBalb  bie  Shür  fidh  aber  hinter  ihm 
gefdhloffen  hatte  unb  er  fich  atit  Semingft)  allein  fah,  Verfchmanb 
febe  ©pur  Von  ber  Untcrmürfigfeit,  melche  er  im  Sftathaugfeller 
biefem  gegenüber  pr  ©dhau  getragen  hatte.  (Gr  marf  fich  ahne 
meitereg  in  einen  ©effel  unb  fragte  fur^  unb  ohne  Urnfchmeife: 
„Sllfo,  mie  ftehen  bie  (Gefdhäfte,  mag  gibt  eg  p thun?" 
„ßunädhft  moHen  mir  unfere  aiechnung  Begleichen,  ich  benfe, 
ich  ^abe  noch  ^iaen  fleinen  9teft  Bei  3haen?" 

„§oho,  pfeift  ber  Sßinb  baher?  91a,  eg  ift  nur  noch  eine 
^leinigfeit,  habe  ben  Bettel  mitgebracht,  ift  aber  nicht  ber 
9tebe  mert." 

(Gr  holte  eine  3technung  aug  feinem  9toti^Buch  h^^t)or  unb 
überreichte  fie  Semingfl).  „Sag  ift  ber  le|te  ^often  unferer 
alten  Stechnung,"  fagte  er  babei,  „bag  vnn%  ich  aber  fagen, 
Sh^o  ©tellung  ift  gut,  idh  gratuliere  bap,  habe  nidht  gebucht, 
mein  (Gelb  nach  fo  ein  paar  gahren  Big  auf  §eder  uub  Pfennig 
mieber  p fehen,  bamalg,  alg  ©ie  fo  tief  in  ber  Sinte  ftedten, 
miffen  ©ie  noch?" 

„Sergleidhen  Vergibt  fich  aicht  fo  fchneß,  unb  ©ie  fehen, 
ich  ^)abe  auch  an  meine  Verpflichtungen  Shaen  gegenüber  ge^ 
bucht."  — 

Semingfp  holte  ben  Vetrag  ber  ihm  üBerreidjten  ?lote  aug 
feiner  Vrieftafdhe,  xmb  §err  ©chel(ni|er  ftedte  benfelben  mit  Be- 
friebigtem  Sächeln  ein.  (Sortierung  folgt.) 


Di%  ttnb  fein  ^axUex. 

Von  ;3(ürrrt 


©g  märe  mohl  eine  bonfbare  SlufgaBe,  etngehenber  ben  Einfluß 
p unterfuchen,  ben  Suther  auf  bag  beutfche  §aug,  auf  bag  beutfdf)e 
Familienleben  auggeübt  hat.  (£g  märe  ba  p reben  Von  feiner  Vibel^ 
nberferung,  bie  bag  befte  §augbu(h  beg  beutfcben  Volfeg  gemorben,  bie 
am  STcorgen  unb  Slbenb  nnb  am  ©onntagnac^mittag  bie  ©lieber  beg 
Öaufeg  p einer  Vorlefung  um  ftcb  Verfammelte  unb  viel  ©egen  unb 
ä:roft  in  bag  beutfctie  §ang  gebracht  Bat.  (Gg  märe  p reben  Von 
Sutherg  Siebern,  bie  in  bem  §er§en  beg  ganzen  Volfeg  ein  freubigeg 
(Sdjo  fanben  unb  noch  finben  unb  Von  benen  ber  Sefuit  (Gon^ening 
fagte,  fie  hätten  mehr  ©eelen  Verführt,  alg  Sutherg  ©treitfdfiriften  unb 
Vrebigten;  Von  bem  fleinen  ^atecf)igmng , ben  bie  SOlutter  bie  S^inber 
lehrte,  unb  ben  nach  Sutherg  SJteinung  ein  §augvater  mit  feinem  ©e^ 
finbe  treiben  foUte;  von  ber  §augpoftiHe,  beren  Vrebigten  big  auf 
nufere  Sage  in  Familien  vorgelefen  morben  finb.  ©g  märe  p reben 
Von  Sutherg  eigenem  häuglihen  Seben,  bag  bei  ber  großen  Verehrung, 
mit  ber  man  in  ben  ^'reifen  feiner  Slnhänger  auf  Suther  fah,  für  bag 
beutfhe  Volf  vorbilblich  gemorben  ift;  eg  märe  p reben  Von  bem 
perfönlichen  Verfehre,  ben  Suther  mit  fo  Vielen  Familienfreifen  untere 
hielt.  SÄit  ihren  ©ünben,  ihren  ©emiffengqualen  ober  mit  allerlei 
.t)erpnganliegen  famen  gar  Viele  p ihm;  er  foUte  Vat  unb  Sroft 
gemähren.  Unb  mer  ni^t  perfönltdh  Vor  ihm  erfcheinen  fonnte,  ber 
Wt  brieflich  um  Sutherg  Stileinung  über  irgenb  ein  Vorhaben,  um 
feine  Unterftüpung  bei  einem  gemagt  erfcheinenben  Unternehmen,  um 
feinen  9tat  unb  Sroft  in  allerlei  ^ümmerniffen.  Sßo  eg  galt,  einen 
Verpeifelnben  aufprichten,  einen  Frrenben  auf  ben  rechten  ^eg  p 
bringen,  ba  manbte  man  fich  an  Suther  unb  gmar  nie  Vergebeng.  Sro^ 
aller  Slrbeitglaft,  bie  auf  feinen  ©chultern  lag,  lieü  er  feinen  unberaten, 
feinen  ungetröftet.  SBohl  flagte  er  einmal:  ,,Qch  merbe  mit  Vriefen 
von  aUen  ©eiten  überhäuft.  ^He  unb  jebe  meinen,  nur  ihre  Slnliegen 
feien  eg,  bie  ber  müßige  Suther  p beforgen  habe,  unb  fönnen  nicht 
märten,  fonbern  meinen,  eg  müffe  gleich  ein  Vrief  mieber  ba  fein, 
fobalb  fie  nur  ben  ihrigen  abgegeben  haben.  Qch  fann  ja  hoch  mahr= 
haftig  nicht  alg  ein  einziger  oUe  Slnliegen  afier  allein  unb  plöglid^ 
pgleich  ougrichten."  Slber  fonnte  er  ouch  uicht  alle  Slnliegen  fo  fchueÜ 
erlebigen,  alg  bie  Vittenben  eg  münfchten,  er  that  eg  hoch/  fobalb  er 
Seit  bap  gemann. 

SSie  Suther  mit  Seuten  aug  bem  Volfe  p Verfehren  pflegte,  bavon 
pugt  fein  Verfehr  mit  feinem  Varbier,  bem  äUeifter  Vrter  p SBitten== 
Berg.  Semfelben  mirb  Von  ©tangmalb,  einem  ber  §erauggeber  von 


Sutherg  Sifchreben,  bag  3^agnig  auggefteüt,  er  fei  „ein  frommer,  gotteg= 
fürchtiger  ^ann  gemefen,  ber  ©otteg  SBort  gerne;  gehöret,  gerne  baVon 
gerebt  unb  Viel  um  Dr.  SJlartin  Suther  p fein  pflegen.''  Suther  nennt 
ip  benn  auch  in  bem  Sitel  eineg  fpäter  p ermähnenben  ©chriftd^eng 
feinen,  „guten  Freunb." 

Über  ein  ©efpräch  Sutherg  mit  SHeifter  V^ter  mirb  ung  berichtet 
aug  bem  Fahre  1537.  Fu  biefem  Fahre  berief  Vapft  ^aul  II  ein 
^onp  nach  S^antua.  Vorher  aber  hatte  er  feinen  (^efanbten  ^aul 
Vergeriug  nach  Seutjchlanb  gefanbt,  um  mit  ben  Fürften  über  ben  Drt 
beg  ^on^ilg  in  unterhanbeln.  Vei  biefer  ©elegenheit  traf  ber  päpft== 
liehe  ©efanbte  in  SBittenberg  auch  mit  Suther  pfammen,  benn  er  hatte 
gegen  ben  ^urfürften,  auf  beffen  ©hloffe  er  mopte,  ben  SBunp  aug^ 
gefprochen,  baß  §ur  SJlahlpit  auch  Sutljer  pgepgen  merben  möchte. 
Sa  berichtet  benn  nun  ein  geitgenoffe:  „Sllgbalb  ben  ©onntag  frühe 
hat  Dr.  Suther  nach  feinem  Varbier  gefchidt,  baß  er  ihu  Barbieren  unb 
fchmüden  foUte.  Sllg  ber  Varbier  fommen  ift,  hat  er  gejagt:  §err 
Softor,  mie  fömmfg,  baß  ihr  euch  fo  frühe  moUt  barbieren  laffen? 
Sa  ontmortet  Dr.  Suther:  F^  foÜ  p beg  heiligen  Vaterg,  beg  Vapftg, 
Votfehaft  fommen,  fo  muß  ich  mich  laffen  fehmüefen,  baß  p jung  Peine, 
fo  mirb  ber  Segat  benfen:  ©i  berSeufel,  ift  ber  Suther  noch  fo  jung 
unb  hat  fo  Viel  Unglüdg  angeripet,  mag  mirb  er  benn  noch  thunV 
Unb  alg  ihn  hierauf  ber  SJleifter  barbieret  hatte,  ba  pg  er  feine  beften 
Kleiber  an  nnb  hing  fein  gülben  ^leinob  an  ben  ©alg.  Sa  faget  ber 
Varbier:  ©err  Softor,  bag  mirb  fie  ärgern.  Suther  fagt:  Sarum  thue 
ich'g  auh-  ©ie  haben  ung  mehr  benn  genug  geärgert,  man  muß  mit 
ben  ©chlangen  unb  Füchfen  alfo  hanbeln  unb  umgehen.  Sa  antmortet 
ber  Varbier:  9lun,  ©err  Softor,  fo  gehet  htu  in  ©otteg  Frieben  unb 
ber  ©err  fei  mit  euch,  baß  ihr  fie  belehret.  Dr.  Suther  aber  fprach: 
Sag  miü  ich  uip  thun;  aber  bag  fann  mohl  gefchehen,  baß  p ihnen 
ein  gut  Kapitel  lefen  merbe  unb  laffe  fie  fahren."  Unb  hoch  machte 
Suther  auf  ben  päpftlpen  ©efanbten  einen  foPen  ©inbrud,  baß  biefer 
fpäter  einer  ber  eifrigften  Vefenner  beg  ©vangeliumg  unb  ber  uner=* 
bittlpften  ©egner  beg  VaBfttumg  mürbe. 

SJleifter  V^ter  hatte  bei  feinem  fleißigen  Umgänge  mit  Sutpr 
mohl  oft  erfahren,  melche  ^raft  bag  (Gebet  Sutherg  hatte,  mie  eg  ihn 
ermutigte  unb  tröftete,  mie  eg  ihn  in  ben  pmerften  ©tunben  aufrecht 
erhielt.  Sa  münfehte  ber  SJleifter,  baß  er  auch  fo  p beten  verftünbe 
unb  er  bat  Suther  um  eine  Slnmeifung  pm  ©ebet.  Suther  mar  gern 
bap  bereit  unb  meil  er  meinte,  baß  eine  folche  Slnmeifung  aip  anberen 


584 


ertüün[(i)t  fein  fonnte,  fo  Iie&  er  ba^  burd^  Sj^eifter  ^eter^  Slnregung 
entftanbene  Heine  @^riftd§en  brutfen  unter  bem  Xitel:  ,,($ine  einfältige 
Sßeife  5U  beten,  für  einen  guten  greunb,  SD^eifter  ^eter  $8atbier.  1534." 

Xie  ©d^rift  beginnt  mit  ben  SSorten:  „Sieber  SlJdeifter  ^eter,  ic^ 
geb^^  ©ud^  fo  gut  ot^  'f)ahe  nnb  mie  id^  mid^  fetber  mit  beten 
batte.  Unfer  §errgott  geb  (Sud^  nnb  jebermann,  e^  beffer  p machen, 
toen."  Xonn  berid^tet  Sut^er,  U)ie  er  fetbft  fid^  pm  ©ebet  anrege, 
inbem  er  mit  feinem  ^fättertein  in  bie  Kammer  taufe  ober  §nr  geit 
eine^  ^otte^bienfte^  ber  ^ird^e  gebe,  bie  ge^n  Gebote,  ben  a^ofto^^ 
lifd^en  ÖJtanben,  ©prüd^e  ^anti  tc.  bei  fi(b  bornebme  nnb  be== 

trad^te,  big  bag  §er^  marm  toerbe  nnb  gn  ficb  fetbft  fomme, 
fäjbtiib  rät  er,  bem  ©ebete  ben  5tnfang  unb  ben  ©(btng  beg  Xageg  p 
U)ibmen,  meit  einen  ben  Xag  über  teiebt  bie  ÖJefcbäfte  niä)t  ba§u  fommen 
taffen  nnb  man  bo(^  ja  ni(bt  bom  rechten  (Gebete  fi(^  entmöbnen  bürfe, 
obgteicb  bei  einem  gläubigen,  gottegfüri^tigen  SlJlenfiben  aud§  bag  ©f)^i(b= 
tüort  feine  Söabrbeit  habe:  ,,^er  treuti(b  arbeitet,  ber  betet  ^toiefättig." 
Xann  geigt  Sutber,  mie  ber  S3etenbe  ben  S^batt  ber  eingetnen  ^Bitten 
beg  SSaternnferg  meiter  in  ©ebetgujorte  faffen  möge;  er  fügt  aber  biefen 
Umfebreibnngen  ber  fieben  Söitten  bingn:  „X)u  fottft  toiffen,  ba§  i(b  ni^t 
miÜ  biefe  SSorte  alte  im  (^ebet  gefprod^en  t)aben,  benn  ba  mürbe  bod^ 
gute^t  ein  ©ebtabb^i^  unb  eitet  tebig  ^ef^mäg  baraug,  fonbern  i(^  milt 
bag  §erg  bamit  gereigt  nnb  unterrii^tet  haben,  mag  eg  für  (Gebauten 
im  SSaternnfer  faffen  fott.  ©otd&e  ©ebanfen  aber  fann  bag  $erg,  menn^g 
red§t  ermarmt  nnb  gu  beten  tuftig  ift,  mobt  mit  biet  anbern  SBorten, 
au(b  mobt  mit  meniger  ober  mehr  Porten  augfbre(ben;  benn  icb  am^ 
fetbft  m\6)  an  fotibe  Sporte  unb  ©ilben  nicht  binbe,  fonbern  b^ute  fo, 
morgen  fo  bie  Söorte  fpreebe,  banad^  id^  marm  nnb  tuftig  bin.  ^ommt 
mobt  oft,  ba^  icb  in  einem  ©tüd  ober  SSitte  in  fo  xt\6)t  öJebanfen 
fomme,  ba§  i§  bie  anbern  feeb^  taffe  olle  anfteben.  Unb  menn  fot(^e 
reidbe,  gute  Öiebanfen  fommen,  fo  fott  man  bie  onbern  (Gebote  fahren 
taffen  nnb  fotdben  ^ebanfen  S^anm  geben  unb  mit  ©titte  gnbören  nnb 
beiteibe  nii^t  b^nbern,  benn  ba  b^^ebigt  ber  b^iUge  ^eift  fetbft,  nnb 
ein  SSort  feiner  ^rebigt  ift  beffer  benn  nnfereg  Ö5ebeteg  taufenb."' 

S5on  ber  ^tnbadbt,  bie  bei  bem  (Gebete  Oor  ottem  nötig  ift,  fagt 
Sntber  mit  befonberer  fRüdtfiibt  auf  ben  greunb,  für  ben  er  fein  S3ü(b=^ 
teilt  gnnäcbft  febreibt:  „©teid^mie  ein  guter,  fteißiger  $8atbierer  mufe 
feine  (^ebanfen,  ©inne  nnb  klugen  gor  genau  auf  bag  ©d^ermeffer  nnb 
auf  bie  §aare  rillten,  nnb  ni^t  oergeffen,  mo  er  fei  im  ©tridb  ober 
©(bnitt;  mo  er  ober  gugteicb  mitt  oiet  btoubern  nnb  anbergmobin  benfen 
ober  gnto,  fottte  er  mobt  einem  SlJlaut  nnb  S^afe,  bie  ^ebte  bagu  ab^ 
febneiben.  ?ttfo  gar  mitt  ein  jegtidb  X)ing,  fo  eg  mobt  gemaibt  fott 
merben,  ben  äJtenfdben  gang  'f^a'ben  mit  atten  ©innen  nnb  ©tiebern,  mie 
man  fpriebt:  3®er  mau(|ertei  benft,  ber  benft  nidbtg,  mai^t  auch  nii^tg 
©uteg;  mie  oietmebr  mitt  bag  ©ebet  bag  §erg  einig,  gang  nnb  atlein 
haben,  foE^g  anberg  ein  gut  ^ebet  fein.'^ 

9^acb  ber  SSetradbtnng  beg  S5aternnferg  menbet  fidb  Sutber  gu  ben 
gehn  (Geboten,  bereu  jebeg  er  in  oierfacber  SSeife  gu  betrachten  rät.  (Sr 
fagt:  „SSenn  idb  aber  Seit  unb  3^aum  habe  nadb  bem  ^^aternofter,  fo 
tbne  idb  utit  ben  gehn  Geboten  audb  atfo  unb  bote  ein  ©tücf  nadb  bem 
anbern,  bamit  i(^  ja  gang  tebig  merbe,  fo  oiet  eg  mögtidb  ift,  gum  ÖJe== 
bet  unb  mo(^e  aug  jegticbem  ©ebot  ein  oierfai^eg  gebrebteg  ^rängtein : 
5ttg,  idb  uebme  ein  jegti^e^  (^ebot  an  gum  erften  atg  eine  Sehre,  mie 
eg  benn  an  ihm  fetbft  ift,  unb  bebenfe,  mag  unfer  §err  (^ott  borin  fo 
ernfttidb  bon  mir  forbert.  Sunt  anbern  mache  icb  eine  Xantfagung 
baraug,  gum  brüten  eine  S3eidbte,  gum  bierten  ein  ^ebet.'^ 

©(btnffe  ber  nun  fotgenben  gehn  Betrachtungen  fogt  Sntber 
mieber:  „(Sin  gut  (^ebet  foE  ni(bt  taug  fein,  fonbern  oft  unb  tebenbig. 
Sft  barum  genug,  menn  bu  ein  ©tüü  ober  ein  batbeg  fannft  Megen, 
babon  bu  in  beinern  §ergen  ein  geuertein  fannft  anf(^tagen."  Qiäe^t 
lehrt  Sutber  nodb  eine  einfättige  SSeife,  bie  brei  5lrtifet  beg . (^taubeng 
gu  betro(^ten.  Sn©umma:  (Sg  ift  ein  berrtidbeg  unb  föftti(beg©cbriftdben, 
bag  Sutber  feinem  Barbier  gu  Hebe  berfogt  bat  unb  eg  märe  mobt  mert, 
baß  noch  beute  mandber  fi^  barein  berfenfte  unb  aug  ihm  ternte,  „eine 
einfättige  SSeife,  gu  beten.'' 

Stußer  biefem  ©dbriftdben  entbatten  Sutberg  Sßerfe  auE)  noch  ein 
fürgereg  ÖJebiebt,  bag  Sutber  feinem  Barbier  gemibmet  bat.  ©g  mirb 


nömtidb  bon  SQteifter  Beter  berichtet:  „Xerfetbe  bat  biogen,  biet  unb 
oft  bon  beg  Xeufetg  Sift  nnb  ©ematt  gu  reben  unb  bat  immer  gu  fagen 
bftegen,  er  moEe  ein  groß  Bm^  babon  unb  bamiber  febreiben,  bamit 
fi(^  ein  jeber  bafür  müßte  gu  hüten,  ©g  bat  aber  Dr.  äl^artin  Sutber, 
atg  ber  ben  Xeufet  beffer  gefennet,  bagumat  ermetbtem  SlJleifter  Betern 
fotgenbe  fdböne  S^eime  baneben  einer  furgen  3tugtegnng  beg  (Sfirudbeg 
Qob-  8,  41:  Xer  Xeufet  ift  ein  90töröer  bon  Einfang  2C.  gur  Sßarnung 
mit  feiner  §anb  in  ein  Budb  gefdbrieben."  Sutber  mag  feinem  Barbier 
mobt  gumeiten  ein  ©gembtar  einer  foeben  erfdbienenen  ©eßrift  gefdbenft 
haben  unb  ein  fotdbeg  berfab  er  atfo  mit  ben  Berfen,  bie  ben  feiner 
©acbe  febr  fidbern  Barbier  marnen  foEten.  X)ie  Berfe  fetbft  tauteten: 
©0  febarf  mirb  nidbt  merben  ein  ^ann, 

Xer  ben  Xeufet  g^nug  fennen  fann. 

(Sr  bängt  ihm  bodb  ein  ©eßtabben  an 
Unb  mirb  ißn  niibt  gnfrieben  tan. 

©g  fei  benn  (Sbriftng  bei  ber  $anb, 

Xer  bot  bag  ©biet  ihm  gar  gemanbt. 

©onft  iffg  mit  ung  fürmabr  bertorn 
SBie  biet  mir  SJtenfdben  finb  geborn. 

(Sr  madßt  fieß  gu  hid  unb  breit 
Unb  meiß  gubor,  baß  aEeg  bereit, 

2Sag  EJteifter  Bef^^  gebenft 
Unb  hart  fidß  miber  ißn  befrönft 
Xaß  er  ein  Bueß  miE  febreiben  groß 
Unb  ben  Xeufel  nießt  taffen  tog. 

@r  benft:  fürißt  mi^  niißt  fo  feßr 

Xiegmat  bor  fot(ßer  neuen  Ttax; 

Sdß  ßab^g  moßt  eße  fo  fauer  gefeßn 
Bor  ißm  miE  i(ß  am^  nodß  befteßnn. 

S(ß  bteibe  boeß  ein  gürft  ber  SBett 
Dbg  gtei(^  enE)  (Sßrißen  nießt  gefäEt. 

Xer  große  §anfe  bei  mir  fteßt, 

9^a(^  ’enrem  SBiEen  menig  geßt 
Unb  mer  ba  miE,  ber  geig  mir  an, 

Db  etma  fei  gemeft  ein  SDtann, 

^ie  heilig,  groß  nnb  ftug  ber  fei, 

Xer  bor  mir  mödßte  teben  frei 
Unb  oßne  ©^aben  entlaufen  mir, 

(Sg  märe  benn  einer  ober  hier, 

Xer  feiner  SJteifter  B^ter  ßeißt 

SKag  gitfg,  mein  Beidß  beßätt  bag  meift? 

©0  troßig  gar  ber  Xeufet  ift 
BoE  aEer  ©ißalfbeit,  XüE  nnb  Sift, 

Xaß  SJteifter  Beter  aueß  moßt  barf 
Sufeßen  in  ber  ©aeßen  f(^arf, 

Xaß  er  ißm  niE)t  geig  einen  XüE 
Unb  bring  ißn  aneß  in  groß  UngtüE. 

(Sr  ßatg  biet  meßr  Seuten  getßan 
X)enn  immer  jemanb  gäßten  fann. 

Xarum  fo  ift  ßier  Beteng  Seit 
X)er  Xeufet  ift  boE  ÖJrimm  unb  S^teib. 

2Bie  feßr  Sutßer  xtd)t  ßatte,  menn  er  Sllteifter  Beter  bor  aEgu^ 
großer  ©ießerßeit  marnte  unb  ißm  münfdßte,  baß  ber  Xeufet  nidßt  ißm 
fetbft  feine  XüEe  ermeifen  unb  ißn  in  großeg-  UngtüE  bringen  mödßte, 
bag  ermieg  fieß  fdßon  ein  goßr  naeß  biefer  SSarnung.  STceifter  Beter 
fdßeint  nämlidß  ein  feßr  jäbgorniger  Wann  gemefen  gu  fein  unb  fo 
mirb  benn  in  Sutßerg  Xifißreben  berichtet,  Sutßer  ßabe  am  12.  ©eß^ 
tember  1538  ergäßtt,  mie  ätteifter  Beter  feinen  ©ibarn,  ber  ein  Sanbg= 
fneE)t  gemefen,  in  feinem  $anfe  erftoißen  ßabe  nnb  mie  ißn  atfo  ber 
Xeufet  begaßtet.  S^äßereg  über  bie  Urfaeße  biefeg  SJtorbeg  ßaben  mir 
nießt  gu  ermittetn  bermodßt,  audß  über  SJteifter  Beterg  fßätereg  Seben 
bermögen  mir  meiter  nießtg  beigubringen,  atg  mag  ©tangmatb  in  feiner 
2tuggabe  ber  Xifeßreben  anmerft:  „?Segen  biefeg  fcßreEticßen  EJtorbeg 
ift  er  fonaeß  mit  Begnabnng  beg  Sebeng  bermiefen  morben  unb  enbti^ 
an  einem  fremben  Orte  mit  ßergtießer  Bereunng  feiner  ©ünben  eßrifttitß 
unb  fetigtieß  geftorben.'' 


a5on  ütitl  3CUr«rtr<«t. 


9<^a(ßbru(J  berBoten. 
b.  ll./VI.  70. 


Sur  S^tt  ber  erfou(ibten  ^önigtießen  31eßubltf  B^tonia  lebte 
ftfjledßt  unb  redßt  mit  feiner  gamitie  auf  feinem  fteinen  @ute 
BSorotüo  in  B^bolien  ein  eßrfamer  ®dßtja(ßti|  (Heiner  (Sbelmann), 
Bon  (§err)  SBoromgfi,  baute  feinen  ®oßI  unb  feine  SEiiebeln, 
firügelte  feine  Seibeigenen  unb  bie  ^uben  unb  mar  frößtiißen  ©e^ 
lagen  unb,  menn  nötig,  au(ß  bem  Srengen  ber  6äbel  ni(ßt  abge- 
neigt, furg,  er  lebte  fo  gut  unb  fo  fdßledßt  mie  ein  ©dßljadbtil  im 
SInfange  beg  XVIII.  gaßrßnnbertg  nur  leben  fonnte.  9?nr  eing 
fränite  feine  abelige  (Seele  tief.  Bou  ©ufdßegubgfi,  ber  Ber^ 
matter  ober  „Öfonom"  eineg  bem  burdß  feine  „(Sonberbarfeiten" 


*)  Xie  oorfteßenbe,  gamitienerinnerungen  entnommene  ©rgäßtung 
gemäßrt  ein  ßödßft  teßenbigeg  Bitb  bon  ben  in  ber  ßotnifeßen  „Beßubti!" 
ißrergeit  ßerrfeßenben  Suftänben.  Xie  Etebaftion. 


befannten  bodßmögenben  ^errn  (Sro^  = ^ronßetman  bon  B^^^u 
Grafen  ©tanigtaug  B-  Eeßörigen  (Suteg,  meteßeg  bem  (Süteßen 
beg  Bou  BBoromgfi  benaeßbart  mar,  ßatte  einft,  atg  fie  bei 
frößtidßem  (Stäferftang  Brnberfüffe  gemeeßfett,  an  beg  ©dßtjadßti^ 
abetiger  §erfunft  gu  gmeifetn  gemagt.  Bou  SSoromgfi  griff 
nadß  feinem  ©übet,  aber  bie  anmefenben  Boue  tiefen  eg  nießt 
gum  Samßfe  fommen,  fonbern  gmangen  ben  (Saft,  feine  SBaffe 
mieber  eingufteEen.  Xief  gefränft  tieff  SBoromgft  anffiannen, 
marf  fii^  in  feine  Britfcßfa  unb  fnßr  babon.  Siefe  Slnffnnbigung 
ber  (Saftfreunbf^aft  tieff  jeboeß  Bou  X)ufdßegubgfi  ni(ßt  unge^ 
aßnbet,  er  befaßt  bietmeßr  gang  einfaeß  einigeg  Bieß  beg  ©dßtjacß- 
ti|  mitfamt  ben  Wirten  anf  bag  gräftieße  @nt  gu  bringen,  ©eit 
biefer  ßtii  gab  eg  beftänbig  ^Reibungen  gmifeßen  bem  Dfonom 
nnb  feinem  ?lacßbar,  big  enbtieß  Bou  X)ufcßegnbgli  bem  ©dßtjadßs 


585 


ti|  fagen  Ite^,  er  möge  fic^  freitüittig  pm  S^eufel  ^adfen,  ober 
er  toerbe  it)m  fein  @ut  nehmen  laffen.  Unb  fo  gefc^a^  e§ 
tvhUiö^  f benn  eine§  fc^önen  ^age§  erf(^ienen  ber  ^an  ®om- 
miffcir  xmb  ber  ^an  Stffeffor  mit  gräftit^en  Sofafen  bei  SBoron)§fi 
unb  erflärten  bem  OerMüfften  ba§  ba§  @nt  SBoromo 

feit  nnbentlii^en  !^0(^mögenben  §errn  ®rafen 

gehöre,  unb  nur  bnr^  bie  ©nabe  @r.  SKagnatfd^aft  i^m  fo 
tauge  gelaffen  toorben  fei,  je|t  aber  möge  er  fein  Sünbet 
fi^nnren  unb  fic^  entfernen,  ba  ber  l^oc^mögenbe  §err  ben  ^ta§ 
für  einen  ^nnbe^toinger  notU)enbig  brauche,  ßn  gteii^er  ^eit 
^nnbeten  bie  ®ofafen  ba§  SBol^ngebönbe  an.  ^ßan  SSSoroto^fi 
mar  in  Ser^meiftung,  benn  mo^in  fotite  er  mit  feiner  grau  nnb 
feinen  fieben  ®inbern?  Übrigen^  blieb  i^m  pm  9?ad^benfen 
feine  brat^te  er  benn  feine  gamitie  in  bie  nöd^fte  ©tabt, 

nnb  ritt  bann,  nai^bem  er  feine  gan^e  ®arf(^aft  feiner  grau 
übergeben  ^atte,  auf  feinem  Grannen  nai^  ^nltf(^in,  ber  9ftefiben^ 
be§  ©rafen  um  \iä)  bei  biefem  über  ben  Vermalter  ^n  be= 
f tagen.  ®r  hoffte,  ba^  ein  Setter,  ber  in  bem  §an^ftaate  be§ 
3Jtagnaten  biente,  feine  Stage  xinterftü^en  mürbe. 

Ser  Setter  nahm  ben  ^an  SBoromgfi  frennbti^  auf,  na(^^ 
bem  er  aber  feine  Seibenggefc^id^te  ange'^ört  ^tte,  meinte  er: 

„3Jteiner  5tnfid§t  nac^  mirb  e§  Oergebtid^  fein,  fid^  an  @e. 
SJtagnatfc^aft  ^n  menben,  benn,  um  bem  etma^  ^n  entreißen, 
mag  er  bereite  in  feinen  Sratfen  !^at,  reid^t  bie  gange  SRai^t 
ber  Otebnbtif  nid§t  ang.  Sn  fennft  it)u  ja  fetbft." 

„©taubft  bn  mirftid^,  ba§  ber  ©raf  nid^t  fobiet  9Kenfc^== 
tidbfeit  befi|t,  um  mir  gn  meinem  mir  miber  atteg  äted^t  ent^ 
riffenen  bätertid^en  ©nte  gn  bertjetfen?" 

„Sag  gtanbe  i^  atterbingg.  Sft  bir  fein  te^ter  ©treid^ 
f(^on  befannt?" 

„9?ein,  bitte,  ergü^te." 

„Ser  l^oi^mögenbe  §err  trifft  auf  ber  S^gb  einen  S^ben 
nnb  befie'^tt  itjm,  fogteid^  auf  ben  näd^ften  Saum  gn  ftettern 
nnb  bon  bort  aug  „Sndnd"  gn  fd^reien.  Ser  gnbe  meigert 
fid).  „SBag,"  fd^reit  ber  ©raf,  „ber  räiibige  §nnb  miCt  nii^t 
meinen  grüftii^en  SBnnfd)  erfütlen?  §eba,  ©tödfe  ^er."  gn 
feiner  Sobegangft  ftettert  ber  gube  auf  ben  Sannt  unb  fd^reit 
„Sndnd."  Sa^,  ^at  er  eine  Saget  beg  ©rafen  im  Seibe  nnb 
ftürgt  tot  gn  Soben,  ©e.  äJtagnatfd^aft  aber  ftreid^t  feinen  taugen 
©d^nangbart  nnb  fagt  rn^ig:  „SJterf mürbig , id^  gtaubte  einen 
Sndnd  gn  fi^ie^en  nnb  fietje  ba,  eg  ift  ein  gube."  9?nn  ge^ 
l^örte  aber  ber  gnbe  einem  anbern  l^od^mögenben  SKagnaten, 
bem  gürften  ©.,  ber  bem  ©rafen  fd^rieb,  eg  fei  bod^  unrecht, 
ba§  er  einen  SKenfd^en,  ber  nid^t  einmal  i'^m  get)öre,  fo  o'^ne 
meitereg  erfdjie^e.  Ser  ©raf  geriet  in  SEnt.  „2Bag,"  tobte  er, 
„i(^  folt  nid^t  einmat  me|r  einen  gilben  erfi^ie^en  bürfen?  §at 
benn  ber  gürft  ©.  gn  menig  oon  biefem  ©efd^meig?"  Saranf 
tcifet  er  ge^n  gaben  auf  eine  gnl^re  :f)öden  nnb  fd^idt  fie  bem 
gürften  atg  ©rfa|.  Unb  bei  einem  fotd^en  3Kenf(^en  rei^neft 
bu  auf  ©ere(^tig!eit?" 

5ßan  SEoromgfi  fenfte  traurig  fein  §anpt  „gd^  fetje  mo'^t 
ein,  ba^  babei  nii^t  öiet  ^erangfommen  mirb,  fagte  er  bo(^  bei 
ber  l^eitigen  äJtutter  ©otteg  gn  Sgenftod^omo,  id)  mu§  ben  ©rafen 
fürei^en,  benn  bag  ift  mein  te^ter  S^ettungganfer.  äBilt  er  niä)t 
©ered^tigfeit  üben,  fo  mirb  er  immerhin  rnögti(^ermei[e  ©nabe 
geigen.  SKag  eg  gelten,  mie  eg  motte,  id^  mn^  i^n  fjxred^en. 
SBie  mad§e  ic^  bag  am  beften?" 

Ser  Setter  gndte  bie  Sldjfetn.  „SBie  bn  mittft,"  Oerfe^te 
er.  „Sorgetaffen  gn  merben  ift  Oerbammt  fd^mierig,  oerfuc^e 
eg  tieber  i^m  gn  begegnen.  Siettei(^t  rebet  er  bid^  bann  an. 
3tber  fei  oorfid^tig,  bn  fennft  i^n  ja.  äJtorgen  um  ge^n  U^r 
reitet  er  auf  bie  gagb,  bann  ftette  bid)  am  SBege  auf.  Sag 
übrige  motten  mir  ber  ^tntter  ©otteg  übertaffen." 

Stm  fotgcnben  Sormittage  l^iett  ^an  SBoromgti  um  bie 
beftimmte  ©tnnbe  auf  feinem  Sraunen  am  SBege,  ber  Oom 
©{^toffe  beg  Sron^etmang  in  ben  SBatb  fütjrte,  nnb^  ermattete, 
inbem  er  mit  !^o(|ftof)fenbem  §ergen  mand^  ^ßaternofier  nnb 
Slbe  SKaria  ^erbetete,  ängfttid^  ben  !^o(^mögenben  §errn.  ©nb^ 
ti(^  ergitterte  ber  Soben  oon  brö^nenbem  ^uffd^tag,  nnb  unter 
fd^metternben  ganfaren  braufte  ein  9teitergug  bom  ©d^toffe  l^er. 
Soran  ritten  einige  §eibnden,  bann  fotgte  ber  §etman  fetbft 
auf  mäd^tigem  rabenf^margen  §engfte,  unb  l^inter  ritt  bie 

XIX.  i^a^rgang.  37.*  k.  » 


©(^ar  feiner  ^ofbeamten  Sofafen  unb  ^eibuden  fd^toffen  ben 

ober  nie,"  badete  ber  ©(^tja(|ti|  nnb  gog  bemütig 
feine  bieredige  9Jtü|e,  aber  mie  erfd^ra!  er,  atg  @e.  SJtagnat^^ 
fd^aft  jxtö^tid^  ben  f(^naubenben  9tenner  bid^t  bor  i^m  jxarierte 
unb  i^m  mit  Sonnerftimme  gurief:  „§eba,  l^aft  bn  eine 
nabet?" 

„SBag,  @m.  aJlagnatfd^aft?"  ftotterte  ber  berbu^te  ©d^tja(^= 
ti|,  ber  feinen  D^ren  nid^t  traute. 

„§at  ber  ©d^urfe  feine  öl^ren,"  f(^rie  ber  ©raf,  l^od^^ 
rot  bor  Sorn,  „id^  frage,  ob  bu  eine  M^nabet  bei  bir  l^aft." 

„?tein,  ®m.  SFtagnatfi^aft." 

„©e^  bo^  einer  ben  Sumpenfert  an,"  tobte  ber  ©raf  unb 
miegte  fid^  im  ©attet  tjin  unb  Ijer,  mätjrenb  bie  garbe  feineg 
©efid^teg  aug  bem  §0(^roten  ing  Sirfd^braune  überging,  „ber 
§nngerteiber  ^ier  tjat  feine  Sttä^nabet  bei  fid^,  mä^renb  id^," 
l^ier  fd^tng  fid^  ber  SJtagnat  mit  ber  gauft  auf  bie  Sruft,  „i^, 
ber  Ijod^mögenbe  ©ro^^etman  ber  Srone  5ßoten  immer  eine 
9?abet  bei  mir  fü'^re,  um  im  SRotfatte  etmag  an  meinen  Steibern 
fetbft  augbeffern  gn  fönnen.  §eba,  Surfc^en,  gerbt  bem  ^atunfen 
tüi^tig  bag  gett." 

©^e  ^an  SEoromgfi  mu^te,  mie  i^m  gefd^al^,  Ratten  ein 
Su|enb  güufte  i^n  gejiadt,  i^n  öom  ^ßferbe  gegogen  unb  i^n 
auf  ben  9tafen  anggeflredt,  mätjrenb  anbere  bereitg  ben  Santfd^u 
über  i^m  fi^menften. 

„gd^  bin  ein  ©betmann,"  rief  ber  ©d^tjad^ti^. 

„©nt,  mein  ©o!^n,"  Oerfe|te  ber  ©raf,  feinen  taugen 
©d^nangbart  flreid^enb,  „beinen  abetigen  fRed^ten  fott  fein  Slb^ 
brud^  gefd^e^n.  ©ebt  einen  ©attet  l§er!" 

gm  ^ugenbtide  mar  ein  ©attet  tjerbeigefd^afft.  Ser©(^tjad^^ 
ti|  mürbe  barüber  gegogen  nnb  eg  mürben  i^m  l^unbert  oott' 
mid^tige  §iebe  mit  bem  Santfd^u  anfgegä^tt. 

„©0,  mein  ©o'^n,"  fagte  ber  ^od^mögenbe  bann,  atg  $an 
SBoromgfi  \iä)  mü’^fam  erhoben  l^atte,  „fo  bringt  man  Summ^ 
föüfen  Serftanb  bei.  SRerfe  bir  biefe  Se!^re  unb  bringe  fie 
and^  anbern  bei.  Sabei  fannft  bn  bid)  auf  mid)  berufen." 

SRit  biefen  äSorten  fprengte  ber  ©raf  unter  bem  fd^attem 
ben  ©etäd^ter  feineg  ©efotgeg  babon. 

SBie  abmefenb  ftarrte  ber  ©(^tjad^ti^  ben  9leitern  nai^, 
bann  fnirfdjte  er  mit  ben  ^ö^nen,  ftie^  einen  gtnd^  aug  unb 
eitte,  fo  fd^nett  eg  fein  mipanbetter  Sörper  ertaubte,  in  bie 
SEo£)nung  feineg  Sermanbten. 

Sltg  am  5lberib  ber  Setter  nad^  §anfe  fam  unb  an  bgg 
Sett  beg  Ungtüdtii^en  trat,  um  i^m  feine  Seitna'^me  gn  be- 
geigen,  toberte  in  bem  Seteibigten  bag  gange  ©efü^t  ber  i^m 
anget'^anen  ©d^mad^  auf.  3Rit  funfetnben  Slugen  unb  feitdben- 
bem  Stern  fprang  er  auf.  „Sei  ber  l^eitigen  SRutter  ©otteg 
gn  ©genftod^omo,"  fnirfd^te  er,  „rüd^en  mit!  id^  mi(^  an  biefem 
tjodimögenben  §atnnfen,  ber  mid^,  einen  freien  ©d^tjad)ti|  mie 
einen  |>nnb  ^at  bnrd^prügetn  taffen.  äRöge  id^  um  meine  gange 
§abe  fommen,  mögen  grau  nnb  Sinber  barüber  üertjungern,  id) 
mitt  nid^t  ru'^en,  big  bag  ©eri(^t  mir  gn  meinem  9tcd^t  oer= 
^otfen  l^at." 

„Sag  möd^te  menig  nü|en,"  entgegncte  ber  Setter,  „benn 
fein  ©erid^t  ber  gangen  9tepubtif  mirb  beine  ©ad^e  annepmcn, 
ba  jebermann  bie  3Rad§t  unb  bie  ©emattt^ätigfeit  beg 
mögenben  fürd^tet.  Suf  biefe  äBeife  ge^t  eg  nid^t.  Sod^  ^att, 
id^  ^abe  eg,  fennft  bu  bie  fteine  Sapette  auf  bem  ^üget  t)inter 
bem  ©d^toffe,  nid)t  meit  bom  Satoarienberge?" 

„Sie  mit  bem  grünen  Sad^e  unb  ben  fitbernen  ©ternen?" 

„Sa  biefe.  ©ieljft  bu,  ba^in  ge^^t  jeben  ©onnabenb  ber 
^od^mögenbe  um  fieben  IX^r  am  SRorgen  unb  gmar  atg  Settter 
berfteibet,  um  bie  in  ber  berftoffenen  SSoc^e  begangenen  ©ünben 
abgubeten.  Serfte^ft  bu  mid^?" 

„?lid)t  gang,  ©e^t  er  benn  attein  bat)in?" 

„?latürtid^." 

„Sd§  fo,  je|t  berfte^e  id^  bid§.  ©o  maljr  ic^  meine  SRutter 
tiebe,  bag  mar  ein  gtüdti(^er  ©infatt." 

Sm  ©onnabenb  begab  fid^  5ßan  SEoromgfi  in  atter  grütje 
in  bie  Sapette,  betete  bort  aber  nid^t  fo  eifrig,  um  nid^t  ben 
©intritt  eineg  atten  gertumpten  Settterg,  in  metd^ern  fein  f^arfcr 
Stid  fogteic^  ben  ©ropetman  erfannte,  gn  bemerfem  Ser 
Settter  marf  fid^  ebenfattg  bor  bem  Sttar  nieber  unb  betete 


586 


mit  großer  gnBrunft.  Ser  Betete  j;e|t  laut:  „"iltin- 

fieiligfte  Si^^gfrau  SKaria.  ©(|enfe  bem  ^o^mögenben 
l^etman  ©rafen  tauget  Seben  unb  ©ebei^eu,  ba§  er  un§ 
Summfö]3fen  SSerftanb  Beibringen  tönne.  SJtöge  er  nod^  lange 
l^errfd^en  unb  Sreube  erleben  an  ®inb  unb  ^inbegfinb  für  feine 
nerftünbige  3tegierung  über  un^  @($n)a(^föpfe."  2lfö  nun  aber 
ber  Settier  in  feinem  ©ebete  ein^ielt  unb  ben  5pan  fixierte, 
f^jrang  biefer  auf,  padit  ben  Settier  an  ber  Sruft,  ri§  i^n  in 
bie  §öl)e  unb  bonnerte  i^m  p:  „§aft  bn  eine  9^äl)nabel 
bei  bir?" 

„9?ein,  ^od^mögenber  §err/'  antn)ortete  ber  Settier  ängft- 
lid^,  inbem  er  fid^  nergeblid^  non  ber  fräftigen  gauft  be§  9Im 
greifenben  5U  befreien  unb  ben  Slu^gange  p gewinnen  fud^te. 

„Sn  |)ungerleiber/'  rief  ber  $an,  ,,^aft  leine  3?abel  bei 
bir,  toä^renb  i(^,  ein  freier  ©(^Ijai^ti^  ber  fönigli^en  Ste^^ublif, 
eine  bei  mir  pabt.  SBarte,  ba§  foUft  bu  bü^en."  Unb  mit 
biefen  SSorten  fd^Iug  bergan  unbarml^erjig  mit  feinem  Santfd^u 
auf  ben  Settler  Io§. 

„förbarmen,  l^od^mögenber  §err/'  5eterte  ber  Ie|tere,  aber 
5ßan  SBoroto^ü,  ber  über  bem  ^ufd^Iagen  nur  no(^  me^r  in 
geuer  geriet,  ließ  feine  §iebe  ^agelbid^t  auf  ben  (Srafen 
abfaHen,  inbem  er  babei  au^rief:  „©ie^ft  bu,  bu  Sum^)en!erl, 
fo  bringt  man  Summföbfen  Serftanb  bei.  @e.  SRagnatfd^aft, 
ber  ^od^mögenbe  ®raf  pat  mid)  geheißen,  mit  allen  fo  p 
Oerfaljren,  bie  feine  9?abel  bei  fiiß  führen.  SUiiit  id^  fc^Iage 
bid§,  fonbern  eg  gefd^ie^t  auf  Seranttoortung  @r.  äßagnatfcßaft" 

yiad^bem  ^an  SJorotogfi  fein  ajtütd^en  grünbli^  gefüllt 
Ijatte,  ließ  er  ben  Settler  log,  ber  aud^  algbalb  nerfd^toanb, 
unb  fud^te  U)ieber  feinen  Setter  auf. 

„So,"  fagte  er,  „biefe  Seftion  U)irb  ber  §o($mögenbe 
nid^t  fobalb  Oergeffen,  bod^  ift  meineg  Sleibeng  natürli(^  nid^t 
länger  I)ier,  benn  id)  möchte  nid^t  ^um  gtoeitenmale  bie  Se^ 
fanntfd^aft  feiner  §eibu(Jen  mad^en.  gd}  toerbe  meinen  Sraunen 
fatteln  unb  oerfud^en,  p ben  ©a^^orogcr  ^ofafen  ^n  entfommen." 

„Sag  ^ilft  bir  ni(^tg,"  ern)iberte  ber  Setter,  „benn  bie 
®lad^t  beg  §o^mögenben  reii^t  and)  p ben  ©aporogern.  Unb 
menn  bu  bid)  in  bie  §ö^Ien  ber  ®rbe  oerftedEteft , aud^  ba 
mürbe  bid^  feine  9f{a^e  ßeraug^olen  unb  bid^  ju  ©taub  ^er:= 
reiben.  Sleibe  beg^alb  lieber  l^ier  unb  oerftede  bid^  bort  im 
©d^auer,  big  ber  erfte  ^orn  Vorüber  fein  mirbd' 

©0  Oergingen  einige  Sage,  mäfjrenb  berer  \id)  bag  @e^ 
rü(^t  Oerbreitete,  ber  ®raf  pdbt  \xd)  am  ©onnabenb  ftarf  er^ 
faltet  unb  müffe  bag  Sett  I)üten.  9tm  fünften  Sage  aber  er^ 
fdbien  ein  §eibud  beg  §etmang  beim  Setter  mit  bem  Se:^ 
fe^Ie,  5ßan  SBoromgfi  möge  gu  ©r.  SJtagnatfd^aft  fommen.  Ser 
Setter  fd^mur  l^od^  unb  teuer,  baß  er  Oon  feinem  5ßan  SBo^ 
romgfi  etmag  miffe,  afg  aber  ber  §eibuf  fd^mor,  baß  ein  Se== 
fud^  im  ©(^loffe  bem  '^an  nii^t  jum  ©i^aben  gereichen  mürbe, 
ließ  er  SBoromgfi  aug  feinem  Serftedt  ^eraugl^olen , unb  biefer 
mar  aud)  mirflid^  fogleid^  bereit,  bem  9Ibge[anbten  5U  folgen. 

SRit  fIo:pfenben  §crgen  trat  er  in  bag  ©emad^  beg  I)od^^ 
mögenben  ©roß^etmang,  in  meld^ern  alle  Sor^änge  Ijerabge= 
laffen  maren,  fo  baß  in  i^m  ein  gemiffeg  §albbunfel  ^errfd^te, 
marf  ficß  auf  ben  Soben  unb  füßte  bemütig  ben  ©aum  beg 
©emanbeg  beg  §od§mögenben , ber  in  einem  oergolbeten  Sel^n^ 
feffel  fo  im  ©d^atten  faß,  baß  man  fein  ©efid^t  nid^t  beutlid^ 
fe^en  fonnte. 

„9?un,  mein  ©o^n,"  fragte  ber  @raf  freunblid^,  „"^aft  bu 
je|t  eine  9^abel  bei  bir?" 

„@emiß,  ^od^mögenber  §err,"  ermiberte  ber  ©d^Ija(^ti| 
unb  I)oIte  eine  ^abel  l^erOor. 

„®ut,  mein  ©o^n,"  fu^r  ber  äJtagnat  fort,  o^ne  bie  5ßabel 
meiter  jn  beachten,  „^aft  bu  and)  fi^on  ß^elegen^eit  ge'^abt, 
biefe  Seljre  anbern  einp^^rägen?" 

„ga,  l^od^mögenber  §err,"  ermiberte  ber  ©d^Ij[a($ti|  unb 
erjä^Ite  feine  Segegnung  mit  bem  Settler  in  ber  ^albfa^ede. 

Ser  ®raf  mürbe  immer  freunblic^er  unb  ließ  \id)  Oon 
ißm  aui^  ben  @runb  feineg  Slufent^alteg  in  Sultfd^in  erjä^Ien. 
?lad^bem  er  fobann  einige  SSorte  auf  einen  Sogen  "^apkx  ge^ 
morfen  unb  benfelben  bem  ©c^Ifac^til  übergeben  l^atte,  fagte 
er:  „(Sut,  mein  ©o^n,  bein  OäterIi(|eg  @ut  er^ältft  bu  jurüdf. 
gal^re  fo  fort,  ben  Summfö|)fen  Serftanb  beijubringen.  Sief  eg 


^apkx  aber  übergib  meinem  5ßan  Sandler,  ber  bag  übrige  be^ 
forgen  mirb." 

^an  SBoromgfi  Oerabfd^iebete  \xd)  unb  eilte  in  bag  §of=» 
fontor  beg  (Srafen.  §ier  Überreste  er  bag  5ßa^)ier  bem  Sandler. 
9l(g  biefer  eg  burd^gelefen  l^atte,  blidte  er  balb  ben  ©cßlja(^ti|, 
balb  bag  ^apkx  ungläubig  an,  fd^ob  feine  Sride  in  bie  §öf)e 
unb  fagte  enblid^  nad)  f urgent  9f{äuf^Dern:  „Sei  ber  l^eiligen 
gungfrau,  fo  etmag  pabt  xd)  nad)  nid^t  erlebt,  breißig  gaf)re 
biene  i(^  bereitg  bem  ©rafen,  aber  nod)  nie  ift  eg  it)m  einge^ 
faden,  mir  aud^  eine  folc^e  S^tragratißfation  ^ufommen  ju  laffen. 

,,©e.  Sdlagnatfd^aft  ^at  mir  ja  nur  bag  meinige  jurüdge^ 
geben,"  magte  ^an  SBoromgfi  ju  bcmerfen. 

„©0,"  entgegnete  ber  ©anjler,  „nid^t  je'^n  SJtorgen  Sanbeg, 
bie  bein  @ut  umfaßt,  fd^enft  er  bir,  fonbern  er  fügt  nod^ 
^meimal  je^n  9)?orgen  baju  unb  überbieg  brei^unbert  Sufaten. 
Stein,  bag  begreife  mer  mid." 

„Safür  aber  ^at  aud^  mein  9tüden  ^unbert  Santfi^u^iebe 
augge^alten.  Serfud^e  bag  einmal,  "^axx  Sandler." 

Überglüdlid^  ritt  ^ßan  SSoromgfi  nod^  am  felben  Sage  auf 
feinem  Sraunen  aug  ben  Sporen  oon  Sultfd^in  nad^  SSoromo, 
bag  i^m  ^an  Sufc^egubgfi  mit  füßfaurer  SJliene  mieber  über^ 
geben  mußte,  ließ  feine  gamilie  ab^olen  unb  lebte  Reiter  mie 
früher  in  bem  nun  nii^t  mel)r  beftrittenem  Sefi|e. 

Smei  SSoi^en  na4  bem  eben  ®r5äl)lten  traf  ^pan  Sufd^e^ 
gubgfi  in  Sultfd^in  ein  unb  marf  fid^  bem  ©rafen  51t  güßen. 

„@ere(^tigfeit,  l^od^mögenber  |)err,"  rief  er,  „©ered^tigfeit 
oerlange  id),  miber  biefen  Sum^D,  ben  ^an  SBoromgfi,  bem  bie 
©nabe  ®m.  SDtagnatfd^aft  bag  ©ut,  bag  fi^on  im  Sefi|e  beg 
§errn  ©rafen  mar,  prüdgab." 

„SBag  'i)at  er  bir  get^an?" 

„Sor  einer  SBod^e  ritt  id^  adein  nad^  bem  Sormerf 
©lamlomo,  um  bie  9lrbeit  am  ^unbe^minger  jn  befii^tigen,  ba 
fommt  mir  im  SBalbe  $an  SSoromgfi  entgegen  unb  fc^reit  mid^ 
an:  „^ungerleiber , I)aft  bu  eine  Stä^nabel  bei  bir?"  @m. 
33tagnatf(^aft  möge  ft(^  meine  ©ntrüftung  Oorfteden,  alg  er 
mid^,  einen  freien  ©(^Ijad^ti|,  einen  langfäljrigen  treuen  Siener 
beg  ^od^mögenben  ©rafen,  fo  anfd^rie.  Stein,"  antmorte  xd) 
unmidig,  „mag  gebt  bag  bicb  an?"  ^an  SSoromgli  aber  f^ringt 
j;e|t  auf  mid^  5U,  reißt  midb  an  meinem  ©d^o^fe  Oom  5ßferbe 
unb  fd^tägt  auf  mid^  log,  inbem  er  babei  f^rid^t:  „©0  bringt 
man  Summfö^fen  Serftanb  bei.  gd^,  ein  freier  ©(^Ijad^til, 
burd)  bie  ©nabe  beg  ßo(^mögenben  ©rafen  Sefi^er  Oon 
breißig  SJJorgen,  füßre  immer  eine  Stabei  bei  mir,  unb  bn 
ßumb,  bu  ©flaoe,  baft  feine,  ©e.  SRagnatfi^aft,  ber  §err 
©roßbetman,  pat  mid)  geßeißen,  fo  mit  aden  ju  Oerfaßren, 
bie  feine  Stabei  bei  fi^  haben." 

$an  Sufd^egubgfi  feßmieg  unb  ermartete  eine  glut  Oon 
glücken  über  ben  greifen  aug  bem  SJtunbe  beg  §o(bniögenben, 
aber  ber  SKagnat  ftrid)  \xd)  nur,  ftid  oor  fieß  binlä^elnb,  ben 
Sart  unb  fragte  nad)  einer  5ßaufe:  „2Bo  ßaft  bu  bie  ©ibule 
befud^t?" 

„gn  SSilna,  b^^^ögenber  §err,  bie  gefuitenfcbule  in 
SBilna." 

„§aben  bid)  bort  bie  ^patreg  au(^  für  ©eßorfam  beIoI)ut?" 

„©emiß.  gd^  ßabe  mandbe  Slug^eid^nung  für  meinen  ©e^ 
borfam  Oon  ben  eljrmürbigen  Sätern  befommen." 

,,©ut,  mein  ©obn,  bann  jable  bem  5pan  SBoromgfi  fünfzig 
Sufaten.  Er  ift  ein  febr  foigfamer  ©d^üler." 

Serblüfft  fab  5pan  Suf(begubgfi  ben  §etman  an.  9llg 
er  fidb  gefaßt  patk,  ftotterte  er  einige  Entfcbulbigungen  über 
feine  9Irmut,  alg  aber  ber  ©raf  mit  ben  güßen  ftam^fte  unb 
ißm  brobte,  it)n  fofort  in  ben  ©tad  fd^Iebb^n  ^u  laffen,  eilte 
er  traurig  nadb  §aufe,  um  bem  oerbaßten  Statbbar  feinen  Sauf 
für  bie  Sebre  in  flingenber  SJtün^e  p befahlen. 

5pan  SSoromgfi  nabm  no^  oft  bie  ©elegenbeit  mabr,  bie 
• ßeljre  beg  ©rafen  ^raftifd;  ^u  Oerbreiten,  unb  ber  §od^mögenbe 
batte  aden  ©runb,  \xd)  über  ben  gelehrigen  ©(büler  ju  freuen. 

Ser  ©roßbetman,  bie  5pane  SBoromgfi  unb  Sufi^egubgfi 
ruben  nun  fd^on  lange  im  fühlen  ©d^oße  ber  Erbe , bie  ©age 
Oon  ber  Stabei  beg  ^etmang  aber  ift  unter  ben  Sanbleuten 
in  ^pobolien  nodß  immer  lebenbig,  unb  man^er  blinbe  Sobfar 
fingt  fie  and)  je|t  nodb  ju  feiner  Saute. 


587 


'^et  ju  in 


SSon  fit00 


9lo(^öbru(^  verboten, 
©efe^  t).  ii./Vl.  70. 


/ 


2)er  dJeorgiritt  §u  ©tain  in  SSa^ern: 

2>te  3U  <St.  (Beotf^en  0el  ^tatit. 


96fd^on  tnel^r  betm  jttißlf  ftd^  bem  338attberer  eine  fo  au^gebe'^nte  enblofe  gernfid^t,  fotnie 

Saljrl^unberte  öetmufd^^  er  bo§  Sugin^Ianb  einer  SJobenerl^ebung  erfteigt:  norbtnärt^ 

ten,  feit  Britif($e  nnb  über  ba§  fd^tnetfenbe  §ügelfanb,  über  bem  in  buftiger  gerne 

fränfifd^e  ©lauben^boten  bie  bunften  Umriffe  be§  S3ß^mermatbe^  bämmern,  mäl^renb  im 

bie  Se'^re  be§  §eitö  im  ©üben  bie  langge^ogene  ^ette  ber  binnen  Sll^^en  öon  ber  ftot^en 

Sanbe  ber  SSafubaren  ber^  5ß^ramibe  be§  flel^rifd^en  ®ad^ftein  bi§  gu  ben  ©cfpfeüern  ber 

fünbeten,  leben  ba§  alte  Snnpforte  im  meit^erabmallenben  glei^enben  ©d^neemantet  ben 

^eibentnm  nnb  bie  alten  §orijont  fänmt. 

©ötter  bod^  nodl)  im  SSolfe  Sid^tbefiebelt  jeigt  fid^  ba§  Sanb,  ring^nm  lendeten  bie 

fort:  in  Inner  ©ommer-  meinen  ©injelge^^öfte  mit  fieinbcfdjtnertem  ©c^inbelbadje  unb 

nad^t  flammen  bie  ©onn^  altertümli^en  ^ol^galerien  au§  einem  §aine  bon  Dbftbänmcn 

menbfener  anf  ben  ©i^^feln  !^erbor.  $ort  auf  bem  gefd^Ioffenen  ©igen,  auf  bem  feit 

ber  Serge  nnb  l^eulenb  !^nnberten  bom  Sater  auf  ben  ©ol^n  fortgeerbten  $ofe  fi^t  in 

m ....  ^. . . cn  branft  in  ^erbftegftnrm  behäbigem  SBoblftanbe  ber  Sauer ; unter  bem  ©Anüe  einer 

er  eorgtri  gu  am  m a^ern.^  SSuotan^  Ujilbe  gagb  altersgrauen , oftmals  längft  gebrod^enen  Snrg  gefeöt  fid^  an 

2>te  (Beotföen  Ui  Sgi^^fet  ber  beu  fonuigeu  Rängen  ber  §ö^en  nnb  in  ben  Sudeten  ber  Sanier 

gorfte.  greilii^  erlitten  §auS  an  §anS  jum  gemerbfamen  Sorf  ober  SJtarft  ober  fie 

bie  bon  ©efi^ledljt  ^n  ©efi^Iei^t  überlieferten  ©lemente  ber  alten  fd^miegen  fid)  an  bie  langgeftredEten  SKanern  eines  ftattlii^en 

^Religion  im  Saufe  ber  mannigfad^  toed^felnbe  Umgeftaltung,  SlofterS.  gtad^Sföbfige  ^inber  tummeln  fid^  in  ©^aren  an 

aöein  bernid^tet  mürben  fie  nid^t,  benn  baS  §eibentnm  tonnte  ben  SBegen;  bem  fd^arfblidfenben  9lnge  beS  ©t^nologen  erfi^eint 

nid^t  bertilgt,  fonbern  nur  unterjocht  inbeffen  häufig  ein  auffallenbeS  bnnf== 

merben.  Slug  unb  fd^onenb  berfnhr  lereS  ©lement  an  ben  fd^muden  Sur^ 

bie  Sirdhe  bei  ber  Setehrung,  meiC  fie  fdjen  unb  braßen  Sirnen,  bie  unS  6e^ 

mu^te , mie  tief  ber  alte  ©taube  im  Ä gegnem  S)aS  tann  nidht  munber  nehmen, 

§er5en  beS  SolfeS  murmelte,  bem  er  ^ benn  mir  manbeln  auf  bem  Soben,  auf 

entfüroffen  mar;  um  bie  | meldhern  bie  5Radhtommen  ber  Urein- 

©ötter  unfi^äbti^  p madhen,  ertlärte  i;  mol)ner  tettifchen  ©tammeS  unb  ber 

fie  biefelben  baher  entmeber  für  S^eufet  i . römifdhen  Soloniften  aße  ©türme  ber 

ober  fie  übertrug  ihre  dharatteriftif(^e  | j Sölfermanberung  überbauerten.  Sn 

©rfdheinung  unb  iljre  ©igenji^aften  auf  ' L g^o^er  ^ahl  geigen  unS  nodh  bie  bis 

bie  ©eftalten  dhriftlidher  ^eiliger.  2)aher  ' jurüdErei^enben 

tommt  eS,  ba§  im  ©ebiete  öeS  tatho-  ||4  Urtunben  beS  Salzburger  ©rjbiStumS, 

U\ä)tn  SetenutniffeS-  fi(^  biel  mel)r  mie  fie  jmifdhen  ijiren  alamannifdhen 

Spuren  ber  germanifdhen  ©öttermelt  unb  bajubarifc^en  Überminbern  'i)an\tn 

unb  ber  alten  feftlidhen  ©ebräu(^e  er^  übrige  gegen  ©ütt 

^hielten  als  bort,  mo  bie  j^roteftantifi^en  % ben  SlcEer  bebauen.  Um  baS 

^rebiger  (berftänbigermeife  S.  SR.)  bie  f Se%iel  fdhentt  ber  ba^erifdhe 

©rinnerungen  auS  ber  grauen  Sorgeit  $h^^bebert  bem  ©rjftifte  adhtäig 

als  Slberglauben  auSrotteten.  bonSRomanen  bemeiertc  §öfe  im  Xraun^ 

©ineS  ber  f^önften  gotteSbienft^  fl  | ber  Umgebung  bon  Xraun- 

lidhen  gefte  beS  ba^erifdhen  ©tammeS,  I matten,  ©^on  bie  Ortsnamen,  bie 

bie  farben^)rädhtige  ©t.  SeonharbSfahrt  M r 1 \ v ^)bufig  mit  ,,'matdhen"  zufammen== 

ZU  $ötj,  fanb  burdh  Sari  ©tieler  in  \I1  1 f^^b,  mie  au^er  bem  genannten 

biefen  Slättern  (1879,  5Rr.  44)  eine  l'l  lll  ^raun^  nodh  Si^eU,  Sa|==,  SRoit^,  Oberes 

meifter^hafte  ©dhitberung,  mögen  bie  lli?  J M matdhen,  SBaldhenberg , ber  als  §of^ 

freunbli^en  Sefer  midh  ^eute  zu  einer  \ w 1 Sßerfonenname  unenblidh  oft 

ähnlidhen  geier  begleiten,  bereu  ©dhau-  \ 1 I I H auftretenbe  SRame  SBaldh , legen  laut 

))Ia|  gleidhfaßS  im  lieblidhen  Sorlanb  ffl  1 1 1 1 1 rebenb  babon  öb,  ba§  bie 

ber  9Il))en  liegt,  im  äu^erften  ©üboften  r I SanbeSinf affen  nodh  lange  ßeit 

unfereS  SaterlanbeS.  t)inburdh  ihten  getreu  als  „SSSalhen, 

SRidht  aßzu  hüi^f^S  fiteift  ein  frem-  ^ätfdhe,"  b.  i.  atS  gremblinge  gatten, 

ber  S£onrift  biefe  ©auen  boß  Ihödhften  ®arum  ift  baS  ©e^iräge  nodh  nidht  ber^^ 

lanbfc^aftlidhen unbgefdhidhtlidhenSReizeS,  mif^t,  baS  ihr  Slut  bertieh,  nnb  be^ 

benn  ihren  SRarten  entlang  bam^>fen  fä^en  mir  felbft  biefe  Sunbe  nii^t,  fo 

bie  SReifenben  auf  zmei  ©dhienenfträngen  , . . * «i  mürben  bie  aßer  Orten  an  baS  $ageS= 

berloctenben  zu,  im  SRorben  über  ®eorgiritt  zu  ^tain  m Samern:  erhobenen  SRünzen,  ©ebäuberefte 

bie  SSobeSftätte  beS  beutfdhen  SRärthrerS  ©eräte,  bie  ©rüber,  ©tragen, 

Sßalm,  Sraunau,  zur  Saiferfiabt  an  ber  * ©dhanzen  unb  Sentmüler  baS  SBalten 

blauen  Sonau  unb  im  ©üben  gegen  ber  einftigen  Herren  ber  SBett  beftütigen. 

ben  fagenrei(^en  UnterSberg  unb  baS  hu(^getürmte  Salzburg.  Unb  Son  ber  blühenben  ©alinenftabt  S^raunftein  auS  bringt  unS 

bodh  tann  bie  ©dhönljeit  biefeS  gefegneten  SanbftridheS  tühnlidh  ber  Sßoftmagen  burch  baS  frifdhe  grühlingSgrün  ber  gluren  unb 

mit  ben  am  meiften  ge^jriefenen  metteifern!  Son  ben  Su:bl’en  buftigen  S33ülber  im  lieblidhen  Sraunthal  na^  ZU^^ipubiger  gahrt 

ber  leii^tgemeßten  §ö^en  grüßen  ernft  bnntle  Sannenfotfte,  mie  an  nufer  ^kt  §atbmegS  grü^t  baS  auf  t)ohem  gelSftodEe 

!heße  Singen  auS  fröhlidhen  9Jiüb(^engefidhtern  blinten  überaß  auS  emf)orfteigenbe , bon  ben  SSeßen  umff)ülte  ©dhto^  Sßertenftein, 

bem  üpb^Ö^u  ©rün  ber  gluren  bie  ftrahtenben  Stieget  großer  unb  baS  §err  ©ngelbredht  bon  S^adhing  1290  erbaute  unb  mit 

tleiner  ©een,  auf  bem  ©runbe  tiefeingefdhnittener  $h^^^  raufdhen  ritterlicher  ©alanterie  zu  ©h^^u  feiner  ©emahlin  Sertha 


®er  ®eorgiritt  zu  Stain  in  Samern: 
^er  SRitter  ©t.  ®eorg. 


fidh  bem  SSSanberer  eine  fo  auSgebet)nte  enblofe  gernfidht,  fomie 
er  baS  SuginSlanb  einer  Sobenerhebung  erfteigt:  norbmürtS 
über  baS  fdhmeßenbe  §ügellanb,  über  bem  in  buftiger  gerne 
bie  buntlen  Umriffe  beS  SöhmermatbeS  bümmern,  mührenb  im 
©üben  bie  langgezogene  Sette  ber  blauen  3ll^)en  bon  ber  ftotzen 
Sßh^amibe  beS  ftet)rifdhen  ®adhftein  bis  zu  ben  ©dpfeitern  ber 
Snnpforte  im  meitherabmaßenben  glei^enben  ©dhneemantet  ben 
Horizont  füumt. 

Sidhtbefiebett  z^^Qt  fii^  baS  Sanb,  ringsum  leudhten  bie 
meinen  ©inzetgehöfte  mit  fieinbcjdjmertem  ©chinbetbadje  unb 
altertümli^en  §oIzgalerien  auS  einem  §aine  bon  Obftbüumcn 
herbor.  $ort  auf  bem  gefdhtoffenen  ©igen,  auf  bem  feit  ^at)x^ 
hunberten  bom  Sater  auf  ben  ©ohn  fortgeerbten  $ofe  fi^t  in 
behäbigem  SBohtftanbe  ber  Sauer;  unter  bem  ©^u^e  einer 
altersgrauen , oftmals  lüngft  gebrodhenen  Surg  gefeßt  fidh  un 
ben  fonnigen  Rängen  ber  §öhen  unb  in  ben  Sudhten  ber  $h^ler 
§auS  an  §auS  zum  gemerbfamen  Sorf  ober  SRartt  ober  fie 
fdhmiegen  fid)  an  bie  langgeftredten  SRauern  eines  ftattlii^en 
SlofterS.  gtadhSföbfige  Sinber  tummeln  fidh  iu  Sparen  an 
ben  SBegen;  bem  fdharfblidenben  Singe  beS  ©thnologen  erfi^eint 

inbeffen  häufig  ein  auffaßenbeS  bunt== 
lereS  ©lement  an  ben  fdhmuden  Sur^ 
fd)en  unb  braßen  Sirnen,  bie  unS  6e^ 
gegnen.  SaS  tann  nidht  munber  nehmen, 
benn  mir  manbeln  auf  bem  Soben,  auf 
meldhern  bie  SRadhtommen  ber  Urein- 
mol)ner  tettifchen  ©tammeS  unb  ber 
römifdhen  Soloniften  aße  ©türme  ber 
Sölfermanberung  überbauerten.  Su 
großer  ^ahl  Z^^Ö^u  unS  nodh  bie  bis 
ins  VIII.  gahrhunbert  zurüdreidhenben 
Urtunben  beS  Salzburger  ©rzbiStumS, 
^ mie  fie  z^uifdh^u  il)ren  alamannifdhen 

L unb  bajuoarifc^en  Überminbern  h^^ufen 

unb  als  hörige  gegen  ^iu^  unb  ©ütt 
X,  ^ ben  Slder  bebauen.  Um  baS  ^u'h^ 

Zuut  Se%iel  fdhentt  ber  ba^erifdhe  ^tx^ 

©rzftifte  adhtzig 

I k \ i^ou  SRomanen  bemeiertc  §öfe  im  Xraun^ 

thale  in  ber  Umgebung  Oon  Xraun- 
malten,  ©^on  bie  Ortsnamen,  bie 
fo  hüufig  mit  ,,'maldhen"  zufummen== 
gefegt  finb,  mie  au^er  bem  genannten 
^raun^  nodh  Si^eU,  Sa|==,  SRoit^,  Oberes 
matdhen,  SBaldhenberg , ber  als  §of^ 

mie  als  Sßerfonenname  unenblidh  oft 
auftretenbe  SRame  SBaldh,  legen  laut 
rebenb  baöon  ^^ugniS  ab,  ba§  bie 

, alten  SanbeSinf  affen  nodh  lange  ßeit 
f)inburdh  ihten  getreu  als  „SBalhen, 

^ütfdhe,"  b.  i.  als  gremblinge  gatten. 
®arum  ift  baS  ©e^irüge  nodh  nidht  oer^ 
mif^t,  baS  ihr  Slut  Oertieh,  unb  be^ 
fü^en  mir  felbft  biefe  Sunbe  nii^t,  fo 
^ , mürben  bie  aßer  Orten  an  baS  $ageS= 

itain  tu  Sai)ern:  erhobenen  SRünzen,  ©ebäuberefte 

©eräte,  bie  ©rüber,  ©tragen, 

^ ©dhanzen  unb  Senfmüler  baS  SBalten 

ber  einftigen  Herren  ber  SBett  beftütigen. 

Son  ber  blühenben  ©alinenftabt  S^raunftein  auS  bringt  unS 
ber  5ßoftmagen  burch  baS  frifdhe  grühlingSgrün  ber  gluren  unb 
buftigen  SBüIber  im  lieblidhen  Sraunthal  na^  zU^^ipubiger  gahrt 
an  nufer  gfkt  §atbmegS  grü^t  baS  auf  h^h^ut  gelSftode 

emhorfteigenbe , bon  ben  SBeßen  umfhülte  ©dhto^  5ßertenftein, 
baS  §err  ©ngelbredht  bon  S^adhing  1290  erbaute  unb  mit 


1 1 

m «I 


bie  grünen  toeif[f(J^äumenben  SBellen  eiliger  gtüffe ; nirgenbS  at§ 
int  (S^ientgan,  bem  (Sebiete  jtoif^en  S««  u«b  ©atjo^,  öffnet 


nonnte,  bafö  barouf  mintt  ber  fffi|e  Sirt^turm  ber  gotif^en 
Sird^e  üon  @t.  ©eorgen  öom  ffoijen  S3orf^)rnnge  ber  einftigen 


— 588 


Uferterraffe  l^eraB.  $od^  ^eute  eilen  \dh  o!^ne  Slufent^att  tior^ 
bet  an  ber  ©tätte  be§  morgigen  5efte§,  toeil  ba§  alte  @otte§^ 
'f)an^  in  feiner  mobernen  fReftanriernng  bnrd^  feine  befonbere 
^erfmiirbigfeit  nn§  anjie^t.  änf  bem  fenfeitigen  Ufer,  @t. 
©eorgen  gegenüber,  ragt  ber  $nrm  oon  S^fing,  mo  SBaß  nnb 
©raben  ben  ©tanbort  einer  römifd^en  gefte  bejengen.  9^un 
fd^eint  fid^  Oor  nn§  ba^  ^^al  jn  fd^Iie^en,  hinter  beffen 
bnc^tnng  fd^ieben  fi^  Oon  beiben  Ufern  l^er  gewaltige  gel^maffen 
gegen  ben  glufe  ^eran,  jn  nnferer  Sinfen  frönen  bie  gefuppelten 
®obbrftürme  be§  ehemaligen  ^lofter^  ©anmbnrg  bie  §öhe,  un= 
mittelbar  oor  nn§,  ben  g^Ifen  gtünjen  bie  ®üd^er  oon 

©tain,  mo  mir  anf  ber  ftattlii^en,  gleid^fatt^  mit  knppeh 
türmen  gegierten  „$oft"  gaftli(he  Verberge  ftnben. 

S)rei  ©d^töffer  gemährt  ber  erftannte  Slid:  ^n  gü^en  ber 
riefigen  getfenmanb  ben  mobernen  $errfdhaft§fi|  mit  feinen  reich= 
geglieberten  glügelbanten , Oom  tonje  an^gebehnter  Dfonomie^ 
gebünbe  nmgeben;  h^^  Srffenblode  braut  eine  alter^^ 

graue  gefte  mit  niebrigem  $nrme,  Don  foloffalem  S23alt  nnb 


finb  je^t  oerf($üttet.  Snrdh  einen  britten  gelangle  man  in  bie 
obere  gefte,  über  eine  gwgbrüdfe,  ferner  nadh  bem  nodh  ftehenben 
S^tichtturm  nnb  in  ba§  untere  ©d^fo§.  SBaffer  lieferte  ein  ein- 
nnb^man^ig  Sfteter  tiefer,  gteidhfaff^  in  ben  gehauener 

SSrunnen  nnb  fo  oermo(hte  nur  ber  junger  bie  83nrg  p be^ 
^mingen,  benn  bie  SSerteibiger  fonnten  fi(h,  menn  bie  obern  nnb 
untern  SBerfe  in  geinbe^h^^^^  gefallen  maren,  in  bie  fidheren 
®afematten  ^nrücf^iehen , mo  ihnen  bnr(^  feinen  ©türm  bei^u- 
fommen  mar.  ®a§  fteine  mittetalterlidhe  ©ibraltar  an  ber 
%ram  belagerte  benn  audh  ber  „te^te  SRitter,"  ^aifer  SRa^  I, 
Oergebtidh,  atö  er  in  bem.  ©treite,  ber  um  bie  ^interlaffenfdhaft 
be§  ©erjog§  ©eorg  be§  Steidhen  Oon  Sanb^hitt  entbrannt  mar, 
bem  re(htmä^igen  ®rben,  |)er^og  SUbert  Oon  SRündhen,  mibcr 
ben  Ufur:hator,  feinen  ©tammeyoetter  ^fat^graf  fRupredht  Oon 
ber  ^fa%,  ^n  $ilfe  eiüe.  ®ie  gleidh^eitige  Sluf^eichnnng  ber 
Sbtiffin  Oon  grauem^hi^^f^^/  Urfnia  ber  ^Pfäffingerin,  erzählt 
barüber:  pm  ©tain  bt)  maren  hfciife9^öffif(h  hi^W^^  fi^  ftot^- 
miettig,  h^^ennten  felöft  ierem  borff,  tafern,  Oorhoff  nnb  ftabet 


®er  ©eorgicitt  gu  ©tarn  in  S3at)ern:  ^ie  im  SJegriff  ju  ^feri)e  ju  ftcigen. 

Originat5ei(hnung  öon  ßubmig  Oon  9?agel 


©raben  nmgürtet,  nnb  jmifd^en  beiben  an  nnb  in  ber  SSanb 
flebt  mie  ein  Slblerhorft  bie  uralte  getfenbnrg,  bereu  grauet 
SRanermerf  ba§  Singe  faum  Oon  grauem  gelfen  unterfcheiben 
Oermag.  ©(hon  ber  $Rame  geugt  Oon  ihrem  h^^h^^  Sllter,  benn 
„©tain"  h^4  ü)eil  fie  in  ben  ©tein  hi^^ingehöhlt  morben 
mar,  nnb  ob  biefer  ©igenart  beburfte  e§  feiner  meiteren  Senn- 
^eidhnnng.  Urf^rünglidh  maren  hi^^^  toohl  nur  Slüfte  unb  fohlen 
oorhanben,  in  benen  oielleiiht  f(hon  ^ur  urgefdhid^tlid^en 
3Renf(hen  ihre  §eimftütte  auff^lugen;  f^üter  mürben  biefe  §u 
förmtiihen  ©emädhern  ermeitert  unb  umgeftaltet,  bur(h  ®rebb^n 
unb  Sorribore  im  ©(ho^e  be§  gelfen^  Oerbunben  unb  gegen 
an^en  burdh  bie  oor  ber  gelfenmanb  aufgeführte  riefige  £luaber= 
mauer  gefdhtoffen,  bie  nur  ©(harten  unb  Sidhtöffnungen  burdh- 
bradhen.  ©inen  ginger^eig  für  bie  ©ntftehung§äeit  gemühren 
bie  rohen  9tunbbogen,  in  benen  bie  ©emölbe  au^gefbrengt  finb. 

gelfenmohnungen  befinben  fidh  auf  bem  ©t.  ^ßeter^- 
friebhofe  p ©al^burg,  mo  hoch  ioi  Slbfturje  be§  geftung^bergeg 
bie  Selten  ©t.  Slubert^  unb  ©t.  SRajimu^^  öe^eigt  merben;  au§ 
berartigen  SSehaufungen  mag  audh  ^^e  S5urg  ^u  ©tain  entftanben 
fein.  §ohe  unb  breite  ©äuge  fteßten  bie  SSerbinbung  ber  untere 
irbifdhp  S3urg  mit  ber  Slu^enmelt  her:  bie  jmei  gröften  führten 
ber  Überlieferung  jufolge  nadh  Sroftberg  (eine  ©tunbe  meit) 
nnb  auf  bie  Surg  ®engling  (oier  ©tunben  entfernt).  S3eibe 


ab,  henngten  ebnen  großen  rotten  fannen  heraujg  bar  innen  ein 
gro§  mei^  Srei|  truemetten  unb  f^uffen  in  großem  nodh. 

©§  fonnte  nidht  fehlen,  ba§  au(h  um  biefe  gelfengemüdher 
bie  ©ag'e  ihre  3tanfen  fhann ; ihr  §elb  ift  ber  fabelhafte  dianb^ 
ritter  unb  SRübdhenrauber  §ein^  Oon  ©tein,  ber  bie  Dbfer  feiner 
©emaltthaten  in  ben  unterirbifdhen  Sammern  bem  ^ungertobe 
gemeiht  hoben  folt.  ^n  einem  ber  Sintmer  be§  oberen  ©^loffeg 
geigt  man  no^  fein  93ilbni§  unb  feine  (3lofofo ! !)bettftütte  unb 
bem  oberbat)erif^en  hiflorifchen  SSeretne  mürbe  fogar  fein  an= 
geblidhe^  ®if(hbefteii  gum  ©efdhenf  Oerehrt,  ma§  benfelben  um 
fo  mehr  erfreute,  afö  e§  für  ba§  ®afelbeftecf  einer  ®raunfteiner 
Sunft  erfannt  mürbe.  SSie  lebhaft  ba§  ©ebä(htni§  be§  Un= 
holbeg  fidh  erhielt,  bemeift  ba§  no(h  auf  aßen  gahrmürften  häufig 
oerfaufte  SSolföbü^lein , bag  ein  fdhauerlidheg  Silbni^  be§  mit 
ungeheuren  ©bergähnen  geborenen  5Ritter§  enthält,  gn  ®udh^ 
ftaben  be§  Oorigen  gahrhunbert^  lefen  mir  über  fein  ©nbe  an 
ber  S23anb  be§  oben  genannten  Simmer^: 

§aing  Oon  ftatn  ein  loilber  fchno.phan 
ä)eu  maible^  hett  otCf  lait  an  than 
aber  bie  mün^ner  in  aßen  ehren 
®iett?eil  er  thät  bg  gang  Sanb  befdhmeren 
®ie  traffer-  nnb  falgbnrger  olfmtlfamb 
ime  honbmerfh  geleget  hon. 


^et  (^eorgiritt  @tain  in  SSa^ern:  @eot0ijitO3effion  bott  ^tain  nat§  ©eotöcit. 


^er  ©eorgintt  §u  Stain  in  S3a^ern:  ^tteilung  M (^egenS  an  bte  ^fetbc. 
Drtginol^eic^nnngen  bon  Snbmig  bon  S^agel. 


590 


®enn  fte  Braten  im  bie  Befle 
ftffrtb  (b.  i.  ©iegfrieb)  Ü}at  ba§  befte 
er  ftac^  ben  l^aingen  tobt  gum  Ion 
unb  mar  ftn  futt  mu6t  ni^  baoon 
2)er  §ain§  l^at  tm  fein  lieb  neraubt 
maltraub  üon  troftberg  mie  man  fagt. 

SBie  bei  alten  Sagen  liegt  anc^  ^ier  ein  t}iftori[c^er  Sern 
^n  05rnnbe.  Sie  gef(^i(^tlii^en  Herren  non  ©tain,  ein  S^^^tg 
ber  S^naften  non  Sengling  nnb  Seilenftein,  :ptünberten  nnb 
ranbten  in  ^a'^tlofen  gelben  nnb  fbielten  namentlich  i^ren  JJac^^ 
barn,  ben  Stugnftinern  ^n  S3aumbnrg  nnb  beten  Unterthanen 
auf  ba§  fi^timmfte  mit;  am  feinbfeligften  nerfnhren  9?a)DoIb,  ber 
te|te  feinet  unb  fein  im  93efi|  non  ©tain  na(^h- 

fotgenber  ©ibam  ^einridh  non  Sörring  mit  bem  Slofter  nnb 
auf  biefe  2lrt  mag  e^  gefommen  fein,  ba§  auf  be§  erfteren 
Stnbenfen  alte  Sergehnngen  feiner  ®orfa'hren  ge'hänft  nnb  er 
fetbft  iM  bem  Ungeheuer  ber  ©age  tmtrbe* 

gm  ga'hre  1200  erfc^eint  biefer  3taf)oIb  non  ©tain  ^nm 
Ie|tenmab  in  ben  Urfnnben;  bie  Herren,  je|t  ©rafen  non  Sör= 
ring,  toeli^e  jn  ben  äüeften  abetigen  ®ef^te(^htern  ®entfc^tanb§ 
gählen,  blieben  nun  im  S3efi|  non  ©tain  bi§  1662  nnb  noä) 
lirangt  i(}r  S28al>l)en  an  nieten  ©teilen  ber  93nrgen.  ’^flaä) 
mannigfa(^m  SBec^fel  mnrbe  bie  ^errfd^aft  non  ber  ^aiferin= 
mitme  non  93rafilien,  Sonna  Stmatia,  geborne  $ßrin^effin  non 
Senchtenberg  erlauft  nnb  gegenwärtig  ge^hört  fie  bem  ®n!et  ber^ 
felben,  bem  §er^oge  3?ifotan§  non  Senchtenberg.  SBelche  ©r^^ 
innernngen  erWedt  ber  ?Jame  be§  ©efdh^^chteg  ber  ®ean'harnai§ ! 
Wof)in,  an§  bem  ftitten  Srannthate  weg  fuhren  nn§  bie  ®er- 
binbnngen,  bie  feine  ©i>roffen  f(^toffen!  SBetd^e  §ötje  be^ 
@tüde§  nnb  irbift^er  ©hren  erlebte  gofe^^^ine  an  ^Japoteon^ 
©eite,  big  bag  $erj  ber  SSerfto^enen  bradh!  Sie  :fiotitifche 
^onnenien^^eirat  t|reg  ©o^neg  ©ngen  mit  ber  ba^erifd^en  ^önigg= 
todhter  ?Ingnfte  Wanbette  fidh  ^ur  rofigften  9?eignngge^e  um, 
beiber  ©o'hn  SUajimitian  Wn|te  ben  äBiberftanb  beg  3^^t:en 
SRifotang  gn  nberwinben  nnb  beffen  Siebtinggfinb  SJlarie  ^n  ge^^ 
Winnen  nnb  bereu  ©o^n  entfagt  um  ber  Siebe  jn  feiner  ©attin 
Witten  bem  ©tan^e  beg  Saifer^ofeg  an  ber  SReWa,  um  einen 
ib^ttifdhen  ^aug^att  1)kx  ferne  non  ber  S33ett  ^n  fn'hren. 

Slttjä^rtii^  wenn  eg  an  93anm  nnb  §ede  ^n  fnof^ien  be^ 
ginnt  nnb  bie  erften  ©turnen  auf  ben  frif(^ergrnnenben  3tnen 
fprie^en,  am  50lorgen  beg  24.  2l:prit,  am  ®ebä(^tnigtage  beg 
ritterti(^en  Zeitigen  ©t.  ©eorg,  ^h^rrfd^t  regeg,  fonft  nngewohnteg 
Sreiben  im  ©d^toffe  nnb  auf  ben  ©affen  beg  Sorfeg.  ©on 
alten  ©eiten  ^er,  auf  ben  ©tragen  nnb  gdbwegen  natjen  91eiter, 
meift  ^fiaarWeife;  bie  §Roffe  tragen  rei(^e  S’i^x  non  grünen  9ietfern 
nnb  farbigen  ©änbern  bnrdh  SKöhne  nnb  ©d^Weif  geftod^ten, 
aber  Wie  in  ben  atterätteften  Sagen  bedt  ihren  ^Rnden  in  ber 
3?eget  fein  ©attet,  fonbern  nur  eine  Wottene  Sedfe,  atg  wetc^e 
Sehpi($e  nnb  ©ettnortagen  beg  bäuertii^en  ^ßrnnfgemadheg  figu- 
rieren. ©on  jebem  $ofe  ber  eigenen  nnb  ber  benad^barten 
^Pfarreien  entfenbet  ber  ©aner  minbefteng  ein  ©ef^ann,  benn 
ber  ütieftertidhe  ©egen,  ben  fie  empfangen,  bringt  bem  gefamten 
ato^ftatt  §eit  auf  ein  ga^r  nnb  barnm  fidh  ber  ©aner  fetbft 
auf  bag  3?o§  gef^Wungen  nnb  neben  ihm  reitet  auf  bem  §anb^ 
t)ferb  ber  ©^roffe  beg  ^anfeg.  2ln^  SSagen  nnb  jn  gn§ 
ftrömen  ©äfte  in  halten  ©(^aren  herbei.  SSährenb  aber  jn  Söt^ 

bie  moberne  ©ebirggtradht,  ber  fpi^e  §nt  nnb  bie  graue  go^b^ 
bei  ben  SJfännern;  ber  gteidhe  gotbberfdhnürte  ^nt,  bag  gotb^ 
Oerbrämte  SJiieber  nnb  feibene  ©ufentndh,  ber  buntfarbige  9iod 
bei  ben  SJlögbtein  Oorherrfi^en,  ift  fjkx  an^en  im  gtadhtanb  bie 
ni^t  minber  \ä)önt  originelle  Sradht  tängft  in  ©ertnft  geraten, 
bie  bnnfte  garbe  h^tt  bei  beiben  ©efchtedhtern  bie  öberhanb  ge^ 
Wonnen,  bei  ben  Sirnen  fieht  man  oietfadh  ftäbtifdhe  §üte  ober 
feibene  ®obftü(her  mit  ftiegenben  jebodh  t)iel  weniger 

fteibfam  atg  in  ber  5ßaffaner  nnb  Singer  ©egenb,  nnb  bie 
ajjänner  bebeden  fidh  mit  Weid^en  rnnben  nieberen  §nten  unb 
fteiben  fidh  in  fnrje  gaden  nnb  tauge  §ofen.  9tng  ben  fteinen 
©täbten  nnb  ajjärften  ringgnm  hat  fidh  ^tefe  SJJobe  oerbreitet 
nnb  ber  nioettierenbe  ^ng  ber  hantigen  ßdt  wirb  rafi^  in  febem 
©an  jebe  ©efonberheit  nnb  Urfürnngtidhfeit  Oertitgt  halben,  bie 
nufer  §er^  nnb  8tuge  h^ide  nodh  atg  Ootfgtnmtidh  erfreut. 

Unterbeffen  Werben  im  innern  ©(^to^h^f^/  ®ttrg  beg 


$aiuä  oon  ©tain,  bie  §anhtberfonen  beg  geftjngeg  gerüftet,  oor 
atlem  bie  ©(^immet,  auf  Wetdhen  te|tere  inggefamt  iiarabieren. 
2ln  biefen  Umftanb  fnü^ft  fidh  beftimmt  eine  Übertieferung  ang 
heibnifcher  ba  SBnotang  3io§  ber  ©dhimmet  ©teifjuir,  ber 
©dhimmet  ©tobhnghofl  gre^rg  ©onnenro^  nnb  ©atberg  Seibro^ 
ber  ©(^immet  ©itfrintohh  War,  Wie  benn  Wei^e  ^ferbe  über= 
han^t  ben  ©öttern  geweitjt  waren.  Jlidht  minber  bebentfam 
erfch™^  garbe,  bie  bei  alten  gefteg^ieraten  in  ben 

©orbergrnnb  tritt;  rot  nnb  Wei§  finb  bie  geberbnfdhe  ber 
©dhimmet,  oon  feurigem  ©(^arta(h  bie  Seden.  S^ur  ^Wei  Seit^ 
nehmern  ift  ber  ©attet  geftattet : bem  ©urgfa^tan  ein  engtifdher, 
jnr  großem  ©eqnemtidjfeit  beg  hodhwürbigen  §errn,  unb  bem 
heitigen  ©eorg  ein  imitierter  attbentf(her,  ber  Softümtrene  Wegen. 

Ser  h^ttige  Siittergmann  beteiligt  fi(^  nämtidh  in  eigener 
©erfon  an  ber  geier.  ©in  ehematiger  öfterreidhif(^er  ©renabier, 
©eteran  Oon  Söiagenta  unb  ©otferino,  ftettt  ihn  auf  bag  Wür^ 
bigfte  bar  nnb  fetft  fein  ©adenbart  nnb  bag  gef(^orene  Sinn 
ftören  bie  gttufion  nidht.  ©r  trägt  SBamg  nnb  ©einfteib  Oon 
Weitem  Stttag  mit  reichen  ©tidereien  Oerjiert,  einen  taugen  rot- 
feibenen  SJfantet,  getbe  Sfteiterftiefet  mit  gotbenen  ©hören,  einen 
bti^enben  $etm  Oon  getbem  SRetatt  mit  5Jladenfdhirm  nnb  bem 
Sren^  auf  bem  Samme,  in  ber  §anb  bie  rittertii^e  San^e  mit 
weitem  gahnenbtatt,  bag  bie  ©chrägebatfen  beg  Slnbreagfrenjeg 
überqueren  nnb  wet^eg  in  ber  SWitte  auf  fdhWarjem  ©amtgrnnbe 
atg  bebentfameg  ©qmbot  bag  Stnge  ©otteg  ^eigt.  ©or  3^Wen 
führte  er  awi)  ©an^er  nnb  ©dhWert,  ben  erfteren  h^tt  er  aber 
tängft  abgetegt,  wät)renb  bag  te|tere  roftgerfreffen  in  Srümmer 
gerfiet;  andh  ber  §etm  ift  nur  eine  S^achbitbnng  beg  früheren, 
erinnert  in  feiner  gorm  aber  an  bie  beutfdhen  §etme  beg  XII. 
gahrhnnbertg. 

©efdhäftig  tummeln  fidh  tängft  bie  „©nget"  umher,  Oon 
ben  ängfttidhen  SJlüttern  behütet,  bamit  fie  nidht  unter  bie  nn- 
gebutbigen  ©chimmet  geraten.  Obfchon  nur  ganj  fromme,  bnrt^ 
ihr  StttergbeWn^tfein  Oor  Stjorheiten  gefi^ü^te  Siere  für  bie 
himmtifdhen  ©ürben  auggeWähtt  Würben,  't)at  fie  bag  bunte  garben^ 
fhiet,  ber  ungewohnte  §anhtf^mnd  nnb  bag  unb  ^erwogen 
ber  aiJenfi^en  in  lebhafte  ©rregung  Oerfe^t,  mancher  oergi^t  bie 
hftidhtmähige  ©efe|theit  nnb  fängt  an  fngenbli^  leichtfertig  p 
fhringen.  Sttlein  bie  „©nget"  fchenen  fidh  trohbem  nicht,  fräftige 
gänfte  h^ben  fie  em^or  nnb  — ber  ©chimmet  fteht  fo  ruhig  nnb 
tammfromm  ba,  atg  ob  er  Wü^te,  ba§  er  bie  llnfdhntb  trägt, 
©ierjährige  Snaben  rehräfentieren  bie  ©nget;  Wei^e,  tauge, 
fattig  gebanfdhte  9Iöde,  ein  breiter  Weiter  ©ürtet  mit  ht^^tn^ 
geftedtem  Safdhentnch,  rofafarbene  ©einfleiber,  getbe  ©chnür^ 
fchnhe,  ein  Slogmarinfran^  im  btonben  §aar  bitben  bag  Softüm 
ber  ©dhn^geifter. 

3lnn  i)at  3f{itter  ©eorg  feine  Soitette  beenbet  nnb  erfdheint 
um  fidh  äuerft  gehörig  anftannen  p taffen,  auch  ber  §err  ©ene^ 
fi^iat,  ber  ©dhto^fahtan  Oon  ©tain,  'i)at  fidh  für  bie  Sour  gn 
©ferbe  Oorgefehen,  et)e  er  ben  ©horroci  nnb  bie  ©tota  antegte. 
©on  attergher  gehört  er  ebenfo  Wefenttidh  pm  kk  bie 
©erfon  beg  Zeitigen,  grüher  ritt  auch  ber  ©ntgherr  im 
mit  nnb  fhäter  ein  ©eamter  beg  fönigtichen  Sanbgerichtg  atg 
©ertreter  beg  ©taateg,  aber  biefer  ©ebranch  ift  tängft  an^er 
Übung  gefommen. 

Sft  atleg  fertig,  fo  Oertaffen  bie  genannten  §anhtherfonen 
ben  innern  ©chtohhof  nnb  ber  ^ttg  fe|t  fidh  änderen  ang 
unter  Sromhetenfanfaren  nnb  bem  ©etänte  ber  Sirchengtoden 
in  ©eWegnng.  ®g  Wirb  etwa  acht  Uh^  ^hne  Särm  nnb 
aflnfen,  fchier  tanttog  orbnet  fidh  feber  in  bie  3fieihe,  fein  Som^ 
manbo  ertönt:  aöeg  regett  bag  §erfommen,  ber  ,,©ran^,"  ber 
mädhtigfte  ©ebieter  beg  ^ät)  am  Sitten  hängenben  ©anern;  auch 
bie  Slbfteünng  ber  nötigen  ©djimmet  Wirb  nicht  angeorbnet. 
Weit  atg  fetbftoerftänbtich  gitt,  ba^  feber  ©efi^er  eineg  geeigneten 
Siereg  bagfetbe  freiwittig  pr  ©erfügnng  ftefit.  ©o  macht  fich 
aüeg  ohne  ©efeht  in  ruhigem  ©ange. 

Sin  ber  ©hifee  reiten  jWei  ©oftitlone  ber  ©oft  jn  ©tain 
in  ©atanniform:  h^Ubtaner  grad,  wei^e  Seberhofe,  h^h^  fchWar^e 
©tiefet,  gtän^enber  §nt  mit  btan-Weihem  geberWfch,  bag  getbe 
§orn  an  ber  ©eite,  ©tot^  fi|en  bie  fdhmnden  ©nrfdhe  im 
©attet,  tnftig  ftattern  bie  ©tanbarten  mit  ben  Sanbegfarben  in 
ihren  §änben;  Cg  fotgt  bie  SKnfif,  oier  SJtann  h^d},  nnb  bann 


591 


bie  ©c^immelgtu:pb^/  ©ngetpaar,  ber  'tjdü^t  Ö5corg,  umtDallt 
t)on  3JJanteI  nttb  ga^^nenblatt,  ^wd  (Sngelpaare,  unb  ber  S3ene^ 
fi^iat.  Sonett  fd^Iie^en  ftc^  in  langer  Kolonne  ^treten  bie 
SSanern  an.  biefem  ga'^r  ^a^Üe  man  beren  breiunbfe^^ig^aare 
nnb  jebeS  Sllter  Wax  nnter  ben  9teitern  Vertreten:  ber  tvd^^ 
l^aarige  @rei§,  ber  \iä)  öielleic^t  ^um  le^tennmte  bem  ©d^n^e 
be§  ^eiligen  ent:pfiel)lt,  trie  ber  je^njäfjrige  Snnge,  bem  ©to4 
nnb  &IM  über  bie  pm  erftenmate  genojfene  ®^re  bie  SBangen 
röten*  SJtand^er  trägt  eine  gro^e  bicfe  SBad§§fer^e  mit  fid^,  bie 
in  ber  Sit(^e  bem  ^eiligen  afö  SBei^gefi^enf  bargebrai^t,  „ge- 
o:öfert"  inirb  nnb  an§  einigen  Pfarreien  reiten  fie  nnter  eigenem 
fliegenben  Scanner,  gn  ©d^aren  ftel^en  bie  gu^gänger  nm'^er, 
fanm  ift  ba§  le^te  9^eiter:baar  pr  langen  3f{ei^e  abgej'dt)mentt, 
fo  eiten  fie  in  ©d^trärmen  bem  ^uge  jnr  ©eite  auf  ©t.  @e^ 
argen  jn. 

Se|terer  aber  trä^It  nid§t  ben  Inr^eften  SSeg,  fonbern  t)er= 
fotgt  bie  gro^e  ©at^bnrger  ©tra^e,  auf  ber  fd^on  ^n  ben  3^^ten 
ber  fRömer  bie  ^anbefötran^b^rte  pifi^en  SR^ätien  nai^  Jtorilnm, 
t)on  Stngebnrg  nad§  ©al^bnrg  \iä)  belegten;  in  einem  meiten 
Sogen  burd§  bie  Drt^flnr  erreicht  er  ba§  feiner  SBaÜfa'^rt. 

Sangfam  toinbet  fi^  ber  3^9  We  ^ö^e  ber  et)ematigen 
IXferftra^e  l^inan  nnb  getoä^rt  babnrc^  ein  materifctje^  Sttb. 
®a§  SBei^e  ber  5Roffe,  bag  tjelle  3ftot  nnb  ba§  teni^tenbe  Stau 
nnb  SBei§  ber  Sanner  nnb  ©d^abra&n  ^eben  fict)  lebhaft  an§ 
ben  bnntetfarbigen  Umriffen  ber  Kolonne  ^eroor,  bie  ber  famtne 
SSiefente]3)3i^  mit  breitem  Stammen  nmfpannt.  gn  bnftiger  gerne 
ragen  majeftätifd^  bie  Sergegl^änbter  auf,  mit  lid^tem  (Stande 
nbergie^t  ber  ftraljtenbe  ©onnenfd^ein  bie  bti^enben  nnb  fd^im- 
mernben  ©d^neefelber  auf  i^ren  Rängen  nnb  $Rncten  nnb  toolfen- 
to^  U)ötbt  fidt)  über  bie  toeite  Sanbfi^aft  ber  azurne  ^immet* 
$iefer  griebe  liegt  an^gebreitet,  nur  ber  einfam  I)od^  im  St^er 
fd^toebenbe  SSei^  tä^t  einen  fdjritten  ©i^rei  ertönen  nnb  bie 
©ird^engtoden  läuten. 

®a  frac^en  bonnernb  bie  Sötler.  ^er  3^g  ^at  bie  glur 
t)on  ©t.  ©eorgen  erreii^t  nnb  t^m  ^ie^t  oon  ba  an^  mit  toe^enber 
roter  ^ird^enfa^ne  eine  feiertii^e  ^ßrogeffion  entgegen:  ber  5ßfarr^ 
^err,  ber  ba§  2ttter!^eitigfte  trägt,  nnb  bie  3Ritgtieber  ber  (Seorgg- 
brüberfi^aft  in  langen  meinen  Skalaren  mit  roter  Verbrämung, 
roten  ©d^ntterfrenjen  nnb  mit  ^ßitgerftäben  in  ber  ^anb*  Stuf 
freiem  gelbe  mad^en  fie  §att,  ber  S^iefter  fprid^t  anbäi^tig  ein 
@ebet,  bem  bie  SRenge  lantto^  taufest,  ergebt  bann  bie  3)ion- 
ftran^  nnb  erteilt  ben  fromm  fic^  Sefren^jenben  ben  göttlichen 


©egen.  ®arauf  toenbet  er  um  nnb  fe|t  fidh  an  bie  ©))i|e  be§ 
3nge^,  ber  feinen  SBeg  gegen  ©t.  ©eorgen  nimmt. 

Si^  öor  einigen  ga^rje^nten  ftanb  bort  neben  ber  Sird^e 
eine  uralte  meitäftige  Sinbe,  bie  feitbem,  morfdb  getoorben,  ber 
§l^t  erlag,  gn  i^rem  ©(Ratten  f^iette  fii^  fonft  ber  §an^ta!t, 
bie  eigenttidhe  gefte^meihe  ab.  3tn  il^r  nämtidh  nal^m  ber  5ßriefter 
©tellung  nnb  bef^rengte  bie  ^Reiter  mit  SBeihtoaffer,  toä^renb 
fie  einjetn  im  @atob^3  an  i^m  oorbei  nnb  um  bie  Sinbe  ^ernm 
fanften.  Sag  toar  nodh  bie  Übung  beg  h^ibnifdh=gottegbienftti($en 
Srandheg;  feitbem  bie  tjeitige  Sinbe  gefallen,  an  bie  er  fic^ 
fnübfte,  ift  er  oerbta^t  nnb  jnm  ©chatten  getoorben.  Ser  ^pfarr^  i 
^herr  ftellt  fich  nun  ungefähr  an  ber  ©tätte  beg  ^eiligen  Sanmeg 
Oor  bem  ©^nthanfe  auf,  bie  Engel  fi|en  ab,  reifen  fi^  mit 
ben  Eeorgibrübern  gnm  ©Malier  nnb  tangfam,  im  ©ct)ritt  jie'hen 
bie  9teiter  an  bem  ^riefter  oorbei,  ber  ihnen  fegnenb  bag  SBei^- 
toaffer  f^enbet,  Saranf  fteigen  andh  bie  Seilnehmer  beg  gngeg 
oon  ben  Stoffen  nnb  laffen  fie  bnrdh  bie  Snedhte  nach  §anfe 
bringen,  toeil  bie  ©itte  oerlangt,  ba^  fie  bem  Eottegbienfte  bei^ 
toohnen  nnb  ^u  gn^e  h^itnlehren.  SRit  ^odhamt  nnb  ^rebigt 
\6ßt^i  bie  firdhiidhe  geier  nnb,  toenn  bem  ^errn  (Genüge  ge^ 
than,  fo  fotgt  bie  toeltti^e,  in  luftigem  nnb  lebhaftem 

Sto^h^Hbet  beftehenb.  — 

@g  fältt  ni(ht  f(htoer,  bie  Sentnng  ber  attgeübten  ©itte 
gn  finben.  Offenbar  liegt  ihr  bie  geier  beg  grühtingg,  ber 
SBieberfehr  ber  ©onne  gn  Ernnbe.  Sie  tebenbige 
nuferer  SUtOorbern  oerförf)erte  bie  Vorftetinng  eineg  nnfaparen 
SBefeng  gn  einer  beftimmten  S^rfon  nnb  ber  ®ott  ber  ©onne, 
ber  gengenbe  Urquell  alleg  Slatnrtebeng,  tonrbe  SSnotan,  Obin. 

Sie  (^riftli(^en  SRiffionare  festen  an  feine  ©teüe  ben  ang  bem 
fernen  Orient  ftammenben  ©t.  Eeorg,  beffen  dharafteriftifdhe 
mit  jenen  SSuotang  gnfammenfatten.  Seibe  reiten  auf  einem 
©(^immet,  beibe  tragen  ben  golbbti^enben  |)etm,  beibe  oerteihen 
ben  ©ieg.  ^n  Eeorgg  gü^en  liegt  ber  übertonnbene  Sra^e, 
fein  geft  toirb  im  grühling  gefeiert  nnb  SBnotan  ift  ber  Se^ 
fieger  beg  SBinterbra^eng  nnb  loctt  atg  grühtingghelb  bie  junge 
©aat  ang  ber  Erbe.  Stodh  toahrt  mandher  Eebrandh  in  ber 
Eegenb  bie  Erinnerung  beg  alten  Eötterfefteg  am  Eeorgitag. 

9lm  §lbenb  begfelben  mirb  ben  Stoffen  bag  erfte  junge  ©rag 
mit  ber  ©idhet  gefdhnitten  nnb  mit  ©alg  beftrent  in  bie  krippt 
getoorfen;  bie  Slai^t  gehört  ben  lebigen  Surfdhen  atg  „grei^ 
na($t, " in  ber  fie  allerlei  SRntmilt  nnb  Ungebühr  nngeahnbet 
Oerüben  bürfen. 


Eine  fdjloere  Verfudjung. 

(Su  bem  S3ilbe  auf  6.  581.) 

Eg  ift  eine  6gene  aug  Seutf^lanbg  fchtoerften  Sagen,  mel^e  unfer 
Silb  ung  oorführt.  Seit  gtoangig  Qahren  mutet  ber  ^rieg  in  Seutfct)Ionbg 
EJauen,  ber  eg  no(h  gehn  gahre  lang  öer'heeren  foü.  0dhon  lange  haben 
bie  unerfättlichen  ^riegerjeharen  aug  aüen  Völfern  Euro:bag  mit  at  ber 
5)abe  aufgeräumt,  melche  glüülii^^ere  Generationen  langfam  im  Saufe  ber 
geit  angefammelt  hatten,  ungegählte  Sörfer  ftnb  fpurlog  Oerfihmunben, 
oiele  anbere  unbemohnte  Srümmerftätten.  gm  Sergen  Seutfdhlanbg  ritt 
bamalg  ein  Sote  einen  Sag  lang  bahin,  ohne  auf  eine  eingige  feohnftötte 
gn  ftoßen.  2Bo  fich  aber  toieber  SOtenf(hen  gufammengefunben  hatten, 
ba  herrf^te  bte  äugerfte  Stot,  benn  bie  Stoffe,  bie  einft  fo  gahlreich  in 
ben  ©täüen  ftampften,  hatten  bie  Krieger  mit  fic&  fortgeführt,  bie 
Sttnber  maren  gefchlad^tet  morben,  ©chafe  unb  anbereg  Äinbieh  !am 
faum  nodh  oor.  ©oKte  bem  Slüer  menigfteng  bie  unentbehrlichfte  gruept 
abgemonnen  merben,  fo  mußten  bie  SDtenfehen  felbft  fidh  Oor  ben  $flug 
fpannen,  toie  mir  eg  auf  nuferem  Vilbe  fehen.  SSährenb  aber  ber 
Vauer  fo  gum  Safiüieh  h^^abfan!,  ritt  ber  ©olbat  im  golbgeftieften 
prahlenben  SSamg  einher  nnb  fah  eg  gleichgültig  an,  menn  fein  Sto6 
bie  fo  mühfam  gemonnene  ©aat  gerftampfte.  Unb  nun  ritt  mohl  ein 
SBerber  an  bag  feltfame  Gefpann  heran  unb  forberte  ben  jungen  Sütann, 
ber  Oor  bem  Pfluge  feudhte  auf,  ber  5lrbeit  gu  entfliehen,  gum  ©dhmert 
gu  greifen  unb  ein  flotteg  Steiterleben  gu  führen  mie  er,  mährenb  fein 
GefeÜe  lüchelnb  bag  blanfe  Golbftüd  geigte,  bag  Sßerbegelb.  SBahrlich 
bie  SSerfuchung  mag  niiht  gering  gemefen  fein,  gumal  in  jener  geit,  in 
ber  bie  unfägliche  Stot  ohnehin  bie  Sergen  ber  SRenfehen  Oermübert, 
jebeg  Empfinben  abgeftumpft  hatte.  ^Serben  in  unferem  gaü  bie  Siebe 
gum  greifen  Vater,  gur  tapferen  ©ihmefter  ben  ©ieg  baüon  tragen  über 
bie  Verfuchung? 

S)ic  Saitglebigleit  ber  Slömer 

ift  ein  Shema,  meldheg  jüngft  miffenfchaftliche  Greife  in  Englanb  leb^* 
haft  befdhäftigt  hat.  gn  ber  Staturgefdjidjte  beg  ^liniug  finbet  fich 


nämlidh  ein  barauf  begüglilher  5lbfchnitt,  in  melchem  mandhe  übertriebene 
Eingaben  in  bag  Steich  ber  gäbet  Oermiefen,  anbere  eihte  Vemeife  oon 
hohem  Filter  bagegen  beigebradht  merben.  ©o  lebte  bie  Serentia,  bag 
^eib  Eicerog  403  unb  bie  ©chaufpielertn  ©ammula  110  gahre.  Sag 
^mt  ber  Eenforen  mar  bei  ben  Stömern  fehr  auggebilbet,  fie  führten 
fehr  genaue  Slegifter  über  bag  Sllter  ber  Seute,  ihre  gamilie,  Siener 
unb  felbftoerflänblich  auch  über  Vermögen  unb  Einnahme. 

9Rit  foldhen  Shatfachen  oor  Singen  hat  nun  Sorb  Salbot  be 
SRalahibe  bie  altrömijchen  Grabinfchriften  aug  SJorbafrifa  burdhftubiert 
unb  baraitg  ©chlüffe  auf  bte  Sanglebigfeit  unter  ben  Stömern  in  jenem 
Sanbe  gegogen.  Storbafrifa  mar  befanntlidh  gur  taifergeit  mit  einem 
Drange  römif(her  ©täbte  übergogen  unb  hatte  oöHig  römifdhc  ItMtur. 
mofür  aüein  10000  big  je^t  Oon  Stenier  unb  SSiümann  h^rauggegebene 
gnfdhriften  fpredhen. 

Unter  ben  Grabinfchriften  ift  jene  beg  ^roeciliug  eine  ber  be^ 
fannteften,  meli^er  einft  alg  Golbfd)mieb  beim  heutigen  Eonftantine  lebte; 
fie  ift  gugletch  eine  furge  Viographie,  bie  einen  re^t  anfd)aulichen  Vlid 
in  bag  häuglidhe  Seben  eineg  altrömifchen  Storbafrifanerg  thun  läht 
unb  lautet  in  freier  Überfehung: 

„§ier  ruhe  iäj  fdhmeigenb,  mein  Seben  in  Verfen  befchreibenb.  Gut 
mar  mein  Stuf  unb  ha^  flieg  mein  SBohlftanb.  Vroeciliug  genannt, 
geboren  gu  Eirta,  mar  i<S)  oon  §anbmerf  ein  Golbfihmieb.  Ehrenhaft 
ftetg  unb  ber  SSahrheit  ergeben  mar  ftetg  idh,  audh  höflich  unb  ber  Slot 
ein  bereiter  Reifer;  gmmer  heiteren  Gemütg  unb  lieben  greunben  ein 
trefflidher  SBirt.  Sllg  aber  Valeria  ftarb,  meine  tugenbfame  Gattin,  ba 
fam  plöplich  ein  jäher  SBanbel  über  mich,  nadhbem  ich,  fa  lang^  ich^  ge^ 
fonnt,  bie  greuben  ber  Ehe  genoffen,  gn  Sugenb  unb  Glüd  feierte 
idh  hunbert  meiner  Geburtgtage  (Natales  hones.te  meos  centum  cele- 
bravi  felices).  Sodh  ber  Sage  lepter  ift  fommen  unb  ben  entfräfteten 
Gliebern  entringt  fidh  ber  Geift.  gm  Seben  führf  idh  bie  Sitel,  bie 
hier  ihr  lefet  unb  bie  gortuna  mir  gab  — nie  mar  fie  mir  untreu. 
Sebt  fo  rei(^!  §ier  marf  idh  auf  euch!  €>  fommt!" 

§at  nun  ber  Golbfdhmieb  ^roeciliug  fein  Seben  auf  hunbert  gahre 


592 


geBrad^t,  fo  ftnb  anbere  0?ömer  9?orbafrtfa^  laut  ben  erl^altenen 
infc^riften  nod^  tueit  alter  geU)orben,  beim  unfer  ^eit)ä^r;§mami 
aHetn  au§  9^umtbien  (ber  Blutigen  ^robiu^  ©ouftautine)  14  Seute  gu 
100,  10  5U  101,  7 p 105,  5 gu  110,  4 §u  115,  3 p 120,  2 p 125 
unb  je  1 5U  126,  127,  131  unb  132  Qa^ren  auf.  SSon  ber  etuen 
falität  Moftar  fennen  lutr  11  ^erfouen,  bie  uadB  (^raBftätteu 
jmif^en  100  uub  120  Qa^ren  alt  luurbeu. 

Sttt  ©cf^idjtc  ber  ©a^Belcu^tuttg. 

^er  ©rftnber  ber  ©a^BeleucBtung  ift  ber  fraugöftfi^e  SSauingenteur 
?5BtliBB  Se  ^on,  ber  im  QaBre  1785  bie  burdf)  bie  SSerBrennuug  be§ 
§olp§  eutmidfelten  (^afe  pr  33eleud^tuug  p Beuu^en  berfucBte.  (Sr 
tuibmete  feinen  SSerfucBen  ein  langet  ©tubium  unb  erft  1799  teilte  er 
ber  ^arifer  5l!abemie  feine  (Srfinbung  mit,  melcB^  folg enben  Sa^re 
patentiert  mürbe.  Qm  Qatjxe  1802  fe^te  er  burcf)  eine  Befonbere  21B=^ 
Banblung  ba§  groge  ^uBlüum  üon  bem  9ftefultate  feiner  gorfc^ungen 
in  ^enntni^.  Se  S3on  Batte  anfangs  nur  $ol§  gebrannt,  um  baraug 
@0^,  Ol,  ^eer  unb  bie  Bren^licpe  §o4fäure  p geminnen,  aber  feine 
5lBBanblung  Bemie^  bie  5UtöglicBfeit,  alle  fetten  @uBftan§en  p beftil»» 
Heren.  SSon  1799  Bi§  1802  mad^te  $B^lipB  ^on  pBlreicBe  @£peri^ 
mente.  Qn  §abre  erricptete  er  feine  erften  „^ärmelampen,^'  aber  ba» 
Öia^,  ma^  er  erBielt,  au^  foBlenfaurem  Ojpgen  unb  ^oBleno^pb 
BefteBenb,  mar  nid^t  gereinigt,  leucBtete  fcBleipt  unb  Butte  einen  unange^ 
nehmen  (l^erucB.  ^u^  fcBenfte  man  ber  (Srfinbung  feine  groge  5luf= 
merffamfeit  nnb  ber  (Srfmber  grünbete  in  SSerfaiKeg  neben  ber  SSaffer^ 
leitung  bon  $0tarlü  eine  gabrif  Brenglid^er  §oläfäure.  @r  ftarb  ber** 
armt  unb  burd§  feine  S^erfucBe  an  ben  Sßettelftab  gebraipt.  gm  Sapre 
1804  lie§  ficB  ber  (Snglönber  SSinbfor  ein  patent  auf  bie  (^a^beleucB^ 
tung  geben,  beren  (Srfinber  er  fi(^  nannte.  Qm  QaBre  1805  mürben 
meprere  große  SSerfftötten  in  ^irmingBam,  unter  anbern  bie  bon  Qameg 
SSatt  mit  SßinbforfcBen  Seu^tapparoten  burd^  ©a^  erBeüt.  Sonbon  er^ 
ri(^tete  1816  ben  erften  ^afometer  nnb  erft  1818  mnrbe  in  ^ari§,  ber 
SSaterftabt  ber  ©rfinbnng  eine  (^a^anftolt  im  §ofpital  be^  B^iHgen 
Submig  erricBtet.  9ft.  g. 


9tc$t§rat. 

Soeben  fommt  mir  bie  S^nmmer  27  be§  lanfenben  QaBrgange^ 
gefcBöpten  58latte§  p ©eficpt,  morin  Sie  S.  432  unter  ber 
Snbrif  „D^ecBt^rat''  bem  ^enoffenfi^after  einer  ^olf^banf  2ln^fnnft  über 
feine  folibarifdlie  §aftnng  ben  ßJlänbigern  gegenüber  erteilen,  melcBe 
barin  gipfelt,  baß  „im  borliegenben  gatte  bon  einer  nodB  BefteBenben 
§aftbarfeit  für  bie  ^erpflii^lnngen  ber  ©enoffenfcBaft  an^  ber  Seit  bom 
Qnli  1878  Bi^  Qnli  1879  nicBt  bie  Sfiebe  fein  fönne." 

^ei  biefer  itntmort  put  QB^^  D^iecBtlrat,  opne  Sibeifel  meil  ber  5ln=* 
fragenbe  biefe  XButfacpe  nii^t  ermöBnt  put,  überfepen,  baß  nai^  § 63 
5lbfaß  2 leßter  Sap  be^  ©efepe^  „bei  fünbbaren  gorbernngen  bie 
Mnbigung^frift  ber  SSerjäprnng^frift  pinptritt,  opne  baß  gefünbigt  p 
fein  brauet,"  nnb  baß  im  borliegenben  gatte  pr  S^if  bei?  Slu^tritte^g 
be^  fraglid^en  9tJtitgliebe§  gorbernngen  in  fepr  nampaften  Beträgen 
(meprere  100000  SOI!.)  mit  einjäpriger  feünbignng^frift  beftanben; 
begüglicp  biefer  gorbernngen  ift  alfo  bie  Sßerjäprung^frift  im  ganpn 
eine  breijäprige  nnb  beftept  fomit  eine  §aftnng  ber  im  Quli  1879 
al^  anigetreten  angepigten  SJtitglieber. 

Qcp  palte  midp  für  berpflid^tet.  Sie  pieranf  anfmerffam  p mailen, 
ba  bie  SUtögliipfeit  borliegt,  baß  pplreid^e  früpere  SO^itglieber  ber  piefigen 
SSolf^banf,  mel^e  in  glei(per  Sage  mit  bem  gragftetter  finb,  bnrd^ 
Spren  9tat  beftimmt  merben,  einen  an^fii^Mofen  ^ro§eß  jn  fupren. 

Sd^.  in  St. 

Qn  ber  2lnfrage,  melcpe  ber  S5efpre(pung  in  ^r.  27  biefer  S3latte§ 
p (^rnnbe  lag,  feplte  in  ber  ^pat  bie  Eingabe,  baß  fii^  nm  gorbe^ 
rungen  mit  einjäpriger  ^ünbigung^frift  panDle.  ^ei  biefer  beränberten 
Sa(|lage  trifft  and^  bie  gegebene  2lntmort  nid^t  mepr  p,  bielmepr 
paftet  mä)  § 63  Slbfaß  2 be§  &ejepe^  ber  im  Quli  1879  aU  au§ge^ 
treten  angegeigte  (SJenoffenfdbafter  für  biejenigen  gorbernngen  an§  ber 
Seit  bom  Qnli  1878  hi§  Qnli  1879,  meld^e  eine  einjäprige  ^ünbignng^^ 
frift  patten. 

^iefe  §aftnng  mürbe  niipt  mepr  5^lap  greifen,  menn  ber  SSorftanb 
feiner  bnr^  § 25  be§  (^efeße^  ftatnierten  58erpftid^tnng  gemäß  am 
Scplnffe  jebe^  Onartal^  über  ben  ^n^tritt  bon^enoffenfcpaftern  fipriftlicp  ' 
bem  i)anbel^gerid^t  Slngeige  gema(pt  pätte. 

Sföäre  biefeig  gefi^epen,  fo  märe  im  borliegenben  gotle  ber  toigtritt 
bi§  fpäteften^  pni  31.  ^egember  1878,  anf  jeben  gaü  aber  fo  redt)t= 
geitig  gnr  5lngeige  gefommen,  baß  ber  2lnltretenbe  bnrdö  bie  breijäprige 
§aftnng  nicpt  mepr  ergriffen  mürbe.  ®a  nad^  § 27  be§  ^efeße^  MiU 
glieber  be§  Sßorftanbe^,  melcpe  in  biefer  iprer  (Sigenfcpaft  ben  §8or=^ 
f(priften  be^  (^enoffenfcpaft^gefeßeg  entgegenpanbeln,  i)erfönlidp  nnb  foli^ 
barifip  für  ben  babnrdp  entftanbenen  Scpaben  paften,  fo  ftept  nicpt^ 
entgegen,  fidp  an  ben  fcpnlbigcn  ^orftanb^mitgliebern  gn  erpolen. 

Sß.  in  2ß.  Ungeeignet. 


0leifefoffcr  mit  abnepmbaten  Xaftpen  bon  Caroline  5lticlpeili 
Söerbe  in  ^eeflemitnbe.  (®entf(pe^  'patent  9?r.  20989.) 

tiefer  bor  furgem  patentierte  9ieife!offer  bietet  gmei  mefentlicpe 
$8orteile.  (Sinmal  laffen  fidp  bie,  mie  an^  ber  Slbbilbung  erficptlicp, 

parmonüaartig  gn  ermeiternben  in=^ 
neren  ^eile  AA'  nad^  erfolgter  ©nt^ 
fernung  ber  ^af(pen  EE',  für  fi(p 
attein  aB  $anbfoffer  benußen;  fo^ 
bann  aber  finb  bie  oben  ermäpnten 
Xafepen  in  biele  gäcper  eingeteilt, 
melcpe  bie  beim  Übernaepten  in  (^aft^ 
pöfen  notmenbigften  ®ing .,  leiipt 
peran^nepmbar,  fomie  SiJtunbborräte 
alter  Slrt  entpalten,  fobaß  ber  mit 
bem  2Serbef(pen  Koffer  berfepene 
Dleifenbe  bie  in  ber  Siegel  fiplecpten 
^apnpof^reftanrantg  böEig  entbepren 
fann.  S)ie  Xafipe  E beftept  on^  gepn 
gäcpern  al§  ^nfbemaprnnggort  für 
^acpttleib,  §anbfcpnp,  Sepreibmate^ 
rial,  Scpnpe,  ^leiberbürffe,  ^amm 
nnb  §aarbürfte,  Seife,  Sepupbürfte,  Sßidpfe  nnb  Stinte.  ®ie  S^afipe 
E',  melcpe  für  bie  S3ebürfniffe  bc0  Seiber  gn  forgen  pat,  beftept  ba= 
gegen  an§  nnr  aipt  gäcpern  mit  folgenber  ^eftimmnng:  ^rot,  gleijcp, 
glafdpe,  Getier,  ^öefteef,  ^rinfglo^,  Pfeffer  unb  Saig  nnb  Serbiette.  — 
^ie  Xafipen  merben  mit  bem  Koffer  felbft  bnrep  einen  OHemen  berbnnben. 


,,|I*  ili  

,i,|!  .!!!•*.::  ^ 


2piem0  Si^erpeitSfcnpßt.  (SJeneralbertrieb:  ^uttfparbt  in 

gärberftraße  5.  (iieutfipe^  patent  9^r.  21885.) 

®a^  Xpiemfepe  Siiperpeitsfenfler 
fotC  ben  Dielen  Unfäüen  ftenern,  melcpe 
fiep  beim  genfterpnßen  ereignen 
nnb  ipren  (S^runb  barin  paben,  baß 
ber  betreffenbe  bienftbare  (Steift  gnm 
^ußen  ber  Oberfenfter  anf  ba^  genfter= 
Brett  fteigen  muß.  tiefer  ßJefapr 
mirb  pier  bnrep  bie  Stnorbnung  bor= 
gebeugt,  baß  bie  Oberfenfter  bei 
geöffneten  unteren  glügeln  perab:= 
gelaffen  merben  tonnen.  S)a^  5ß^ßen 
berfelben  tann  bemnap  Dom  gnß« 
hoben  beig  un§  in  aüer 

58equemlipteit  gefpepen.  Si^Ö^ßip 
bilbet  ba^  perabgelaffene  genfter 
einen  Spnß  für  ^inber.  Seiber  be= 
bingt  bie  prattifpe  ©rfinbnng  einen 
Deränberten  S3an  ber  genfter,  nnb  ift  baper  nnr  bei  Neubauten  in 
2lnmenbnng  gn  bringen. 


fiiS 


iBrtrfka|len. 

51.  D.  91.  in  0.  SSilte  um  SJiitteitung  Slbteffe,  ba  ber  borltegenbe  galt 

nid^t  |o  teidgt  gu  entid^eiben  ift  unb  @ie  ba§  am  öeften  fetßft  töun  tuerben.  ~ Unge^ 
eignet  finb  bie  3^fenbungen  bon  ®t.  in  fBt.  — 04).  in  SW* 

in  iS.  — ü».  in  SS.  — 0t.  in  2:.  ~ 0t.  in  % — D.  m.  in  d;.  lö.  m,  — 

®.  ©.  in  ».  — 01.  0t.  in  SS.  — S.  in  SS.  — OlOonncttt  in  9W.  Dr. 
2)i)renfnrtb  tbobnt  in  G^antt)  in  ©(^tefien.  — 01.  ©.  in  S»  Sft  on  fßeter  Beftellt 
morben.  — 91.  0t.  in  S^*  2)er  ©egenftanb  ift  6ead^ten§wert,  aber  bie  f^orm  teiber 
gan,^  berfefilt.  2)a'^er  f|Sabierfor6.  — De.  0.  in  SS.  fyür  3bten  beabfii^tigten  Slugftug 
in  bie  Siöetnbfnlä  fönnen  ©te  feinen  öefferen  f^üfirer  mäbfen,  af§  f^riebrtp 
'^laul,  ber  in  feinem  foeöen  in  ätoeiter  bermebrter  Sluflage  erfdE)ienenen  S3ud£)e: 
„^iräume  unb  ©döäume  bom  Ütbein"  (^aifergfautern,  Slug.  ^ott^otbS  S3ud^l^blg.) 
bie  lanbfdbaftlii^en  ©d&önbeiten  feiner  ^eimat  anfd^aufid^  borfüi^rt  unb  ba§u  in  ebenfo 
lebrreidben  ibie  geiftboUen  ©j;furfen  auf  bie  ßiebiete  ber  ©age,  ®efd^ic£)te,  Kultur  unb 
^uuft  ba§  ^efamtöilb  boltenbet.  SlUerbingS  ift  e§  fein  SSäbefer,  aber  bennod^  ein 
trefftieper  9ieifebegleiter,  ber  aud^  nadb  ber  §eimfef)r  3buen  ein  guter  f^^^eunb  bleiben 
mirb.  Stüber  einigen  ^Uaftrationen  ift  eine  gute  Äarte  ber  batjerif(pen  91&einbfa4 
bem  SBerfe  beigegeben.  — in  d.  (£>t».  0ct)l.)  Sn  9ic-  36,  ©._574  f.  finben 

„©ie  atte§  SBiffenSmerte  über  bie  S3riefmarfen  unb  ihre  SBerfäuftiepfeit. 

in  SS.  Buberläffig  finb  bie  Stngaben  über  bie  Stuftagen  ber  Beitungen 
fepon  begpatb  nirgenb§,  meil  bie  .t>öpe  berfelben  meift  al§  ftreng  gemaprteg  91eba!tion§= 
gepeimni§  bepanbett  mirb.  — 91.  JB.  d.  in  §an§  Itrnolb  beftimmte  B^- 

id^riften  finb  an  un§  gu  rieten.  — 9J?eprere  9iealf(püter  in  Sn,  if)nt  ftept  ba§ 
fßecpt  §u.  — 9lt>0imettt  in  S3eflen  ®anf,  aber  täpt  fi(p  febmer  etmaS 

für  un§  barau§  ma(pen,  meil  bei  Mrgungen  bie  gerabe  in  ber  Söcitfepmeifigfeit  be^ 
ftepenbe  f^ointe  üertoren  gept.  — 0.  Seiber  ißobierforb.  — ißrof.  0t.  in  01. 

SGßir  paben  teiber  feine  SSermenbung  bafür.  — 95etlitt  5.  ®er  SOßip  ift  fepr  luftig, 
mürbe  aber  bei  un§  möglicperraeife  iärgerni§  erregen,  ©dliidfen  ©ie  ipn  an  bie  fliegen- 
ben  ^Blätter.  — d.  f&*  in  0t.  S)ie  S3ilber  ^ur  Si^ftbiofSfage  finb  in  §öru4mann§ 
^unftberlag  in  SJlün^en  erfipienen.  — Jö.  in  3?l.  Söenn  mir  trop  ber  beigetegten 
SJtarfe  nidt)t  antraorten,  fo  beipt  ba§,  bgp  mir  felbft  nid^t  S9ef(peib  miffen.  — 
in  04).  Si^ngen  ©ie  ft(p  bo(p  felbft,  ma§  mir  mopl  barauf  antmorten  foüen,  menn 
ein  un§  gang  llnbefannter  onfragt,  ob  mir  mopl  ebent.  Slufföpe  au§  feiner  S^ber 
aufnepmen  mürben,  darüber  läpt  fid^  boep  nur  an  ber  |>aitb  borlieg enber  Slrbeiten 
entf(peiben.  — fjt*.  Don  S9l*  in  JB.  Stlterbing§,  aber  eine  ^pnli^feit  ift  faum  borpanben. 


Qnpalt:  S)ie  ^ringeifin.  (gortfeßnng.)  9toman  Don  9[ltoriß  Don  Otetpenbap.  — Dr.  Sntper  nnb  fein  ^-öarbier.  SSon  2llbert  9tipter. — 
S)ie  ^äpnabel  be^  §etman.  SSon  ^arl  Sllbertfon.  ■—  S)er  (^eorgiritt  gn  Stain  in  S3apern.  SSon  §ugo  5lrnolb.  TOt  fünf  Qüuftrationen  Don 
S.  Don  ^aget.  — Slm  gamilientifpe:  (Sine  fpmere  S5erfupnng.  Sii  Bern  S3ilbe  Don  Sßerner  Spnp.  — S)ie  Sanglebigfeit  ber  9tömer.  — S^^^^ 
^efpipte  ber  ©agbelenptnng.  — • S^ept^rat.  ■—  §an0mirt[paftlipe  gortfpritte.  SUtit  gmei  QHuftrationen.  — Sörieffaften. 


gut  Die  Slü4fcnbung  uuDetlangt  eingejanbter  ä^anuflriitite  ftept  Die  SteDaUitm  nur  ein,  inenn  Die  nötige  grimlatur  in  Deutfepeu  greimurten  glei^seitig  Deigelegt  ift. 


Üiebalteure:  Dr.  "gtobert  <^oenig  unb  ^geobor  ^ermantt  '^antenlus  in  .^etrsig.  ^erausgegeben  oon  @tto  «^fagng  in  Jt^eit»$ig. 
SSerlag  ber  5>aPeint-#«))eDitlon  ('^efpagen  & <^(a|ing)  in  <^eit>Slg«  bon  ^ifeper  & Mittig  in  Jtei))$ig. 


ber  — für  bie 

^er  äußrer  ber  llationafßßerafett. 


Sn  ben  Greifen  ber  nationalltberalen^artet  'i)txx\6)i  grofe er  Kummer, 
benn  ber  onerfannte  gül^rer  berfelben,  S^ubolf  t)on  ^ennigfen,  bat  feine 
SO^anbate  für  Üieii^^tag  unb  5lbgeorbnetenbaui§  niebergelegt  unb  erffärt, 
ftcb  fünftig  öoni  boHtifcben  ©cbanbloge  fern  äu  bniten.  ^te  t§>  fcb^int, 
ift  biefer  Sntf^tu^  burcb  bie  %\)aU 
facbe  b erb or gerufen,  bafe  aui®  in  bem 
na(b  bem  5in^fcbeiben  ber  ©egeffio^ 
niften  berbtiebenenüieft  ber  national^ 
liberalen  graftion  ba^  ©cbtrergemicbt 
mehr  na^  linf^  graüitierte,  al^ 

§errn  bon  ^ennigfen  recht  mar. 
tiefer  Umftanb  berhinbert  natür^ 
lieb  ni^t,  bo^  bie  nationalliberale 
Partei  feinen  Üineftritt  lebhaft  be= 
flagt,  benn  biefe  (ab  in  ihm  ben 
Sufnnft^minifter,  ber  bereinftberufen 
merben  foHte,  bie  ,,reaftionören" 

SJlinifter  ber  äira  S3i§mat(l  abplöfen. 

„Sfiubolf  bon  35ennigfen/'  febreibt 
ein  fliationalliberaler,  „ift  unbeftreit= 
bar  ber  bebentenbfte  je^t  lebenbe 
^Parlamentarier,  ein  SO^ann  bon  fo 
augerorbentlii^en  ^erbienften  mie 
feiner  neben  ihm  (!).  ©eine  bbcb=* 
bergige  ^efinnung,  feine  erprobte 
©elbftlofigfeit  finb  bon  einer  §öbe, 
ba^  niemals  auch  ber  berbiffenfte 
(-Gegner  biefen  SD^ann  in  biefer  §in^ 
ficht  angngreifen  gemagt  böt  §err 
bon  S3ennigfen  ift  ber  §auptbertreter 
be^  mirflicb  nationalen  unb  liberalen 
^ringip^  in  2)eutfcblanb,  §err  bon 
^ennigfen  ift  ber  SRann,  mel(ber  un= 
ter  ben  febmierigften  SSerbaltniffen 
allein  guerft  gemagt  b^it  bie  Sahne 
ber  nationalen  ©inigfeit  unb  ©inbeit 
bo(^  gu  halten,  ©r  bat  für  biefe  Sbee 
unb  bie  SSermirfli(^ung  biefer  ©e^ 
banfenä  gerungen  nnb  gelitten,  unb 
aB  er  ben  ^raum  ber  beutfeben  9^a=* 
tion  erfüüt  fab,  er,  ber  ihn  nie=» 
maB  für  einen  bloßen  Sranm  ge*= 
halten,  ber  praftifcb  nüd^terne  unb 


bod^  für  aHe^  mabrbaft  ©bie,  ©roße  unb  ©ute  boebbegeifterte  5(Jfann, 
ba  üergiebtete  er  auf  jeglichen  Sohn  unb  begab  ficb,  bie  befte  ^raft,  fein 
gangem  ©elbft  barbringenb,  in  ben  aufreibenben  ^ienft  ber  Station, 
äßie  er  hier  gearbeitet,  ma^  er  hier  geleiftet,  e§  ift  ©ottlob  trog  ber 

SSergeßliebfeit  nuferer  ^age  noch 
frif4  in  nüer  ©ebäebni^/' 

Übrigen^  ift  nodb  nießt  atle^.ber^ 
loren.  „Un^  genügt  e^,  ber  Über== 
geugung  'ilu^brudl  gu  geben,"  fü)reibt 
bie  nationalliberale  ll'orrefponbeng, 
„baß  ber  Sag  fommen  muß,  ba 
bag  SSaterlanb  biefer  feltenen  ^raft 
mieber  bebürfen  unb  fie  au^  gu 
feinem  Sienft  mieber  bereit  ßnben 
mirb,"  unb  felbft  bie  fegeffioniftifd^e 
fliationalgeitung  führt  au§:  „^^öir 
finb  fidler,  baß  biefer  geitmeilige 
9^ü(ftritt  feine^raeg^  ba^  ©nbe  ber 
rubmbolten  politiftben  Sbätigfeit  be^ 
beutet,  burcl)  melcße  §err  öon  35en^ 
nigfen  fiep  mie  menig  anbere  erft  in 
ber  Oppofition,  bann  in  fcböpfe== 
rif(ber  Sbätigfeit,  gnlegt  burep  ba§ 
ftete  33emüben  auch  unter  ben  pein= 
liibften  ^^erbältnifjen  bie  ©egenfüge 
gu  milbern  unb  ä'onflüte  gu  oer^ 
güten,  um  ba§  SSaterlanb  oerbient 
gemailt  b^t.  2Bir  merben  ißn  an 
leitenber  ©teile  mieöer  erblicfen, 
menn  für  ba^  äöirfen  eine^  SJlanne^ 
mie  er  bie  ©terne  an  nuferem  poli= 
tif(ben  §immel  günftiger  fteßen." 

SD^an  fießt,  bie  nationalliberale 
fPartei  unb  bie  Greife,  melcße  ißr 
anOermanbt  unb  gugetßan  finb,  bal= 
ten  nießt  nur  an  ber  Sufnnft^mnfif, 
fonbern  audg  an  bem  SUfeifter,  ber 
fie  fdgajfen  foü,  naeß  mie  oor  feft. 

Söir  unferjeitg  moüen  nur  beto== 
neu,  baß  $err  Oon  SSennigfen  jeber^ 
geit  treu  gur  nationalen  gaßne  geßal^ 
ten  unb  fi(^  ftet^  aU  ein  maßöofier, 
befonnener  ^olitifer  ermiefen  ßat. 


fine 


©egen  „^Rettungen''  ßaben  mir  ßeute  meift  ein  feinegmegg  un^ 
begrünbete^  SSorurteil,  benn  bei  nur  gu  Oielen  oon  ißnen  ßanbelt  e^ 
fidg  im  ©runbe  nidgt  um  bie  fRettnng  be^  mirflidg  ober  angeblidß  SSer^ 
leumbeten  oor  bem  Urteil  ber  ©efi^icßte,  fonbern  um  bie  Rettung  be§ 
Stetter^  oor  ber  fRot  be§  Sebent  ober  oor  ben  Clualen  be§  unbefrie^ 
bigten  ©ßrgetge^.  Srogbem  ßaben  mirflii^e  ^Rettungen  natürlich  ßeute 
ebenfo  ißre  SSeredgtigung  mie  in  ben  Sagen  ßeffing^  unb  fie  merben 
fie  ftet§  beßalten,  benn  gu  allen  Seiten  mirb  e§  gefebeßen,  baß  SRönner, 
bie  ein  beffere^  £o^  oerbient  hatten,  infolge  ber  SSerleumbungen  ißrer 
Seitgenoffen  ober  auch  nur  be^  SRißerfolge^  oor  ber  fRadgmelt  in  einem 
nnoerglei(blicb  ungünftigeren  ßii^t  erfdgeinen,  al^  re^t  unb  billig  ift.' 
^nr  gu  leicßt  beeinflnffen  ©rfolg  ober  SRißerfolg  bie  öffentli(^e  SReinung 
in  bem  ©rabe,  baß  ißr  barüber  aüe  Söilligfeit  abßanben  fommt. 

Um  ben  ©lücflicßen  bilbet  fieß  bann  ein  ©lorienfcßein,  ber  audg  nüi^=* 
terne  Gingen  bienbet,  mäßrenb  ber  UnglüdHicße  gugleidg  audg  al§  unfäßig 
erfeßeint.  §anbelt  e§  fieß  um  bie  ©roßen  biefer  ©rbe,  um  Seute,  bereu 
©rlebniffe  gugleidß  über  bie  ©dgidtfale  ber  SSölfer  entfeßeiben,  an  bereu 
©pige  fie  fteßen,  fo  tritt  im  gaüe  be^  SRißerfolge^  aueß  no(ß  ba^  Sßer^ 
langen  ein,  bie  eigene  ©ünbe  unb  ©ißmädge  auf  bem  Raupte  eine^ 
©ünbenbotfeig  abgulaben  unb  aUe§  metteifert  nun  barin,  ben  oieüeiißt 
eben  noeß  über  ©ebüßr  ©efeierten  mögli^ft  fdgnell  gu  35oben  gu  reißen. 
Ser  moralifcße  ©elbfterßaltnnggtrieb  treibt  bann  f^on  bagu  an,  bie 
Riebergemorfenen  fieß  nießt  mieber  erheben  gu  laffen  unb  au^  bie  nädßft^ 
folgenben  ©enerationen  pflegen  bie  S^^t  i^uer  Unglüdllidßen  noeß  gern 
al»  bnnllen  §intergrunb  gu  benugen,  Oor  bem  fieß  bie  §errlicßf eit  ber 
©egenmart  nur  um  fo  leudßtenber  abßebt. 

9ine^  biefer  gilt  xedji  eigentlidß  oon  bem  fPrenßen  Oor  ber  ©cßladßt 
bei  Scua,  nur  mit  ber  ©inf^ränfnng , baß  e^  einem  Seil  ber  bamalg 
maßgebenben  SRönner  infolge  ber  ^efreiung^riege  gelang,  ißren  an= 
geblicß  Oorßer  gefdßänbeten  Ramen  gu  rehabilitieren,  ja  gang  in  SSer= 
geffenßeit  gu  bringen,  baß  fie  bamal^  überhaupt  feßon  eine  Rolle  fpielten. 
Sm  übrigen  gilt  e^  al§  au^gemadßt,  baß  fjSreußen  bamal^  an  einem  Oer^ 
rotteten  Rbeligregimente  unb  an  ber  Unfäßigfeit  ber  leitenben  Kräfte  gu 
©runbe  ging,  mäßrenb  bie  gaßlreicß  Oorßanbenen  tücßtigen  ?§erfönli^= 
fetten  grunbfäglicß  oon  jeber  SSetßätignng  fern  geßalten  mürben. 

©egen  biefe  Rnfeßauung  menbet  fieß  nun  ba^  $8udß,  ba§  un^  eben 
befdßäftigt,  beffen  Sitel  Roßbaeß  unb  S^oa  lautet  (SSerlin,  ©.  ©. 
RUttler  & ©oßn,  1883)  unb  beffen  S^erfaffer  unfer  langjähriger  3Rit»= 


arbeiter,  ber  Sreißerr  Colmar  oon  ber  ©olg,  SRajor  im  ©roßen 
©eneralftabe,  ift.  |)err  oon  ber  ©olg  fteüt  ber  üblidßen  Rnfeßauung  oon 
ben  Urfaeßen  jener  .großen  ^ataftropße  bie  folgenben  ©äge  entgegen: 
„Ridßt  junferlidßer  Übermut  unb  ariftofratifdße  ^erftodltßeit  füßrten 
fPreußen  oon  Roßbaeß  naeß  S^na,  fonbern  bie  fpolitif,  meltße  Sift  oßne 
^raft  anmenben  moüte,  bie  Oerfünftelte  Ruffaffung  ber  triegfüßrung ; 
bie  ©inmirfung  in  feießter  Rufflärung,  falftßer  Humanität,  ©enuß*= 
unb  ©elbftfucßt  entarteten  auf  ba§  §eer,  beffen  gebrüefte 

Sage  unb  bie  barau§  entfteßenbe  ©eßeu,  bie  fieß  im  Kriege  barbieten- 
ben  SRittel  rüdlficßt^lo;^  gu  gebrauchen;  bie  Si^i^itdlßaltung  bei§  ^önig^, 
melcßer  gmar  fdßärfer  faß  al^  feine  Räte,  fieß  aber  ißrem  Urteil  au§ 
^efeßeibenßeit  unterorbnete;  bie  ©orge,  bem  Sanbe  gu  mißfallen  ober 
e^  gu  belaßen;  bie  au^  ängfllicßer  ©emiffenßaftigfeit  entfprungene,  up 
richtige  ©parfamfeit  unb  enblidß  eine  fPietät  für  bie  S^ergangenßett, 
melcße  fieß  auf  ®ußerlicß!eiten  ridßtete,  nießt  auf  ba§  SBefen  ber  ©oiße 
unb  aümäßlicß  ba§  Urteil  trübte." 

SRan  fießt,  e^  ßanbelt  fieß  ßier  um  eine  Rettung  im  großen  ©til 
unb  fagen  mir  gleiiß  ßier  — um  eine  Rettung  mit  glängenbem 
©rfolg.  §err  oon  ber  ©olg  ßat  ba^,  mo0  er  behauptet,  in  ber  Sßat  aueß 
bemiefen,  man  fann  baßer  ßoffen,  baß  jene  tßöridßte  Rnfeßauung,  melcße 
er  befämpft,  nadß  unb  nadß  audß  aii§  jenen  ©efeßießt^merfen  oerji^minben 
mirb,  aug  benen  ba^  große  fpublifum  feine  ßiftorif(ßen  ^enntniffe  feßöpft. 
Samit  märe  aber  feßr  oiel  erreicht,  benn  oon  jener  fentimentalen, 
faft=*  unb  fraftlofen,  fo^mopoUtifi^en  ©efinnung,  melcße  bie  ^aupturfaeße 
be^  bamaligen  Si^fammenbrucß^  mar,  lebt  aueß  ßeute  no(^  nur  gu  oiel 
in  ben  beutj(Sen  Sauben. 

©g  ift  eine  feftfteßenbe  Rnnaßme,  baß  bie  "^ü1)xtx  ber  bamaligen 
preußifeßen  Rrmee  oöEig  unfähige,  unb  überbie§  alter^fi^macße  Seute 
gemefen  feien.  Sagegen  meift  §err  Oon  ber  ©olg  nadß,  baß  jene  ©enerale 
nießt  nur  bie  beften  maren,  über  melcße  bie  Rrmee  Oerfügte,  fonbern 
baß  fie  audß,  mit  einem  allgemeinen  Rtaß  gemeffen,  in  ©ßren  befteßen. 
^efleibete  bodß  SSlüi^er  bamal^  bereit)^  ein  bebeutenbe^  ^ommanbo, 
mar  bodß  ©(ßarnßorft  mäßrenb  ber  ©cßlai^t  bei  S^o^  ©eneralftab^cßef, 
mar  boi^  ^leift  oon  RoHenborf  ber  befugtefte  Ratgeber  be^  ^önig^. 
Unb  alle  biefe  SRänner  faßen  in  bem  §ergog  Oon  SBraunfdßmetg  unb 
bem  Sürften  Oon  §oßenloße  au^gegeidßnete  §eerfüßrer,  gu  benen  fie  oer^ 
trauung^OoH  emporblidlten ! Rueß  baig  Rlter  ber  fommanbierenben 
©enerale  mar  !eine§meg^  ein  übertrieben  ßoße^,  „Sreiließ  gößlte  ber 


.s'^er^og  öon  ^Broutifc^ttjeig  71  abct  bafüc  mx  er  Dort  au^ex- 

gen)ö:^nU^er  e^üftig!elt  Unter  ben  übrigen  Generalen,  bie  felbftänbtg 
auf  bem  ©^ta(^tfelbe  fommanbiert  ^aben,  tnar  $o^enIo§e  60,  etüc^et 
52,  (gngen  non  Württemberg  48,  @raf  ^anengien  45,  ^rin^  ßont^ 
gerbinanb  33  Qa^re  alt  ^oum  jemals  mieber  bürfte  bie  5lrmee  unter 
fo  iungen  getb^erren  gegen  ben  ^einb  marfd^ierem'" 

(gbenfomenig  mie  öon  ber  Generalität  barf  man  öon  ben  Dfftjier- 
forü§  nnb  ber  5Irmee  jener  ^age  geringfi^ä^tg  benfen.  3n  ben  erfteren 
^errfd^te  grogenteiB  ein  kbt)afte§,  geiftigeg  Seben  nnb  gerabe  in  ben 
ber  ©d^ta^t  öorbergebenben  Sauren  mürben  eine  güüe  ber  fru(^tbarften 
Gebauten  perft  au^gefürocben  nnb  ha§  gür  nnb  Wtber  lebhaft  er^ 
mögen.  SUtänner  mk  S3tü^er,  Gtaufemii,  ©d^arn^orft  hielten  bie 
2(rmee,  obgtei^  t^nen  bie  SJlänget  berfetben  niä^t  entgingen,  für  Oor- 
trep^  nnb  §ogen  mit  frenbiger  ©iege^^uOerfic^t  in  ben  ^ampf. 
35Iü^er  ertlörte  ba^  §eer  oon  Sena  !ura  bor  biefer  ©d^lad^t  für  un^ 
befiegbar;  Glaufemi^  fi^rieb  an  feine  ^raut:  „übermorgen  ober  in  ^mei 
big  brei  2:agen  mirb  eg  ^ux  großen  ©d^lai^t  tommen,  ber  bie  gange 
5trmee  mit  SSertangen  entgegenfie'^t;"  ^auengien  berichtet!  ,,^ie  ^rabonr 
nnb  ber  Wiüe  ber  3;:rubüett  ift  nnglanblidf)." 

Sn  Wahrheit  f<htug  fiih  nud^  bie  5lrmee  bei  Sena  gang  briüant, 
mie  f^on  bie  ungeheuren  SSerlufte,  bie  fie  erlitt,  bemeifen.  2)ag,  mag 
auf  jenem  ©^la^tfelbe  erlag,  mar  nii^t  eine  berrottete,  bertommene 
totee,  fonbern  eine  beraltete  Mtif,  unb  eg  maren  mahrhaftig  nidbt 
nur  unfähige  gelbherren,  bie  fiih  atg  einem  S^afjoteon  nicht  gemachfen 
ermiefen.  'äber  moher  bann  ber  allgemeine  S^erfaÜ  naih  ber  einen  ber= 
torenen  ©dhladht?  menbet  man  ein.  Inf  biefe  grage  antmortet  unfer 
S3u^  fehr  augführliih.  ®ie  ungeheuren  5Inftrengungen  unb  SSerlufle 
beg  ftebenjährigen  ^riegeg  h^itten  in  Übereinftimmung  mit  bem  fchneü 
fteigenben  Wohtftanb  unb  ben  allgemeinen  5lnfdhauungen  ber  geit  bag 
^ol!  untriegerifdi  gemaiht  unb  ni(ht  menig  bon  biefer  Gefinnung  %aiit 
ouch  in  bie  Dffigiertorb^  Gingang  gefunben.,  SJtan  betrachtete  im  aU^ 
gemeinen  bag  SiJ^iütär  atg  ein  notmenbigeg  Übet,  bag  man  nach^^räften 
ein[(hränten  müffe,  unb  man  übertrug  bie  ^orfteüungen  beg  friebüchen 
bürgerlichen  Sebeng  in  ber  naibften  Weife  auf  bie  Wett  beg  ^riegeg. 
^iefe  ^2lnfcf)anungen  fanben,  mie  gefügt,  audh  in  ben  mititärifchen  greifen 
Gingang  nnb  mirtten  l)\xx  hödhft  berhängnigboll.  ©o  titt  g.  bie 
5trmee  naih  ben  Gefeilten  bei  ©aatfetb  unb  ©i^teig  5[llanget  an  gourage. 
„Dbgteidh  bie  ^ferbe  teinen  §afer  hatten  unb  man  in  öuf  ber 
^atgtammer  einen  giemtichen  SSorrat  fanb,  mürbe  hoch  erft  in  Weimar 
angefragt,  ob  man  fidh  begfetben  gegen  ^egahtung  bemäihtigen  tonne 
unb  big  gur  5tntmort  mar  bie  3Jiögtichteit  ber  ^enuhung  Oertoren  ge=* 
gangen.  3ttg  am  16.  Dttober,  nachbem  bie  SO^annf (haften  fchon  ben 
14.  unb  15.  Ottober  über  nichtg  genoffen  hatten,  bie  ootttommen  aug= 
gehungerten  Xrubhen  bei  Greuhcn  anfamen,  fdhidfte  ^ring  ^uguft  oon 
^reugen  nad)  bem  nahe  getegenen  ®orfe,  um  einige  Sebengmittet  für 
feine  Grenabiere  gn  hoten.  ä)ie  ^Bauern  meigerten  fich,  gang  im  ©tite 
ber  Seit,  etmag  h^tgugeben.  Gg  mußte  Gematt  angemenbet  merben 
unb  barüber  enlftanb  ein  Setergefdhrei.  ®a  tieß  ber  atte  SJ^ajor  Oon 
Siabiet  oon  ber  Garbe  Gtaufemiß,  ber  beg  ^ringen  ^bjutant  mar,  rufen, 
mar  gang  entrüfter  über  ben  SSorfalt  unb  bat  ihn  bringenb,  bem  ^ringen 
Oorguftetien,  baß  ein  fotiheg  Süaubfüftem  in  ber  b^^eußifchen  5trmee  ni^t 
herfömmti(h  unb  bem  Geifte  berfetben  gumiber  fei." 

Wenn  eg  fo  im  Kriege  guging , fo  tann  man  fi(h  nidht^  munbern, 
baß  bei  ben  im  grieben  auggeführten  3Rärf(hen  bie  ^ombaniechefg  fi(h 
oon  ben  ©ihutgen  ber  Dörfer,  burdh  met(he  fie  ihr  ^IJtarfdh  führte,  bag 
Wohtoerhatten  ihrer  9}lannfchaften  befcßeinigen  taffen  mußten. 

®iefetbe  „humane"  Gefinnung,  metdhe  S^ier  fcßrie  über  einen  3tft 
ber  einfa(hften  unb  berechtigtften  ©etbfterhattung,  bemirtte  audh, 
man  jeben  hopunggtog  erfdheinenben  Wibcrftanb  aufgab,  um  „unnüßeg'" 
S3tutoergießen  gu  oermeiben.  ®err  Oon  ber  Got§  führt  g.  SB.  bie  unfetige 
Übergabe  oon  Süiagbeburg  gemiß  mit  Cfiedht  auf  biefe  ©entimentatität 
gurül,  benn  ber  berüdhtigte  steift  mar  nach  Gtaufemiß  „ein  berber. 


tüchtiger  ©otbat,  im  Gefecht  Oon  einer  gtängenben  SRuße."  ^er  Generat 
Oon  fettet  l)aite  fidh  nadh  ber  ©dhtadht  nadh  Süneburg  gerettet.  §ier 
ftanben  ihm  reidhe  fönigtidhe  Waffen  gur  SBerfügung,  ba  fie  ihm  aber 
nicht  gur  SBerfügung  gefteltt  maren,  fo  magte  er  eg  nidht,  fie  angu=^ 
greifen  unb  tonnte  nidhtg  unternehmen,  meit  feine  Dfpgiere  ohne  tlei- 
bung,  bie  Seute  ohne  Löhnung  unb  S^ahrung  maren.  „5ttg  Gtaufemiß 
in  frangöfifcher  SBegteitung  mit  bem  bei  S|5rengtau  gefangenen  Sßringen 
3tuguft  na(h  SBertin  fuhr,  trafen  fie  beg  3Äorgeng  in  Oranienburg  ein, 
mo  bie  ^oftmeifterin,  bie  ben  Sßringen  nidi)t  tarnte,  fragte,  ob  eg  benn 
mahr  fei,  baß  alte  Garbe  gefangen.  5ttg  ber  Spring  niihtg  atg  einen 
ßnfteren  SBtid  barauf  ermiberte,  rief  fie  aug:  „5ldh  Gott,  wenn  bo^ 
nur  erft  alte  gefangen  mären,  bamit  eg  ein  Gnbe  hätte!" 

Wetdh  fdheußtiche  Srüchte  ber  ^ogmoüotitigmug  ber  „(^ebilheten*^ 
nadh  ^rr  ©(htadht  geitigte,^  mag  man  in  nuferem  SBu(he  fetbft  naihtefen. 
Sch  muß  mich  h^^r  auf  biefe  menigen  StJtitteitungen  aug  unferem  SBudhe 
befdhränfen,  aber  idh  hoffe,  baß  reiht,  recht  Oiete  unferer  Sefer  eg  fetbft 
tennen  ternen  merben.  S^  meinen  Stugen  ift  eg  eine  ber  bebeutenbften 
Gcfiheinungen,  bie  ung  ber  SBüdhermarft  mäßrenb  ber  teßten  S^hre  ge= 
bradht  hcit,  unb  idh  ftehe  nidht  an,  eg  neben  §einri(h  Oon  äreitfchfeg 
^eutfdhe  Gefchidhte  gu  ftellen.  5tug  beiben  SBüdhern  reben  einanber  nahe 
oermanbte  Geifter  gu  ung.  $ier  mie  bort  begegnet  ung  bie  gteiche 
|)ingabe  an  S|5reußen  atg  an  ä)eutfchtanbg  ton  unb  ©tern , unb  bag 
gleite  feine  S3erftänbnig  für  bag  innerfte  Wefen  feiner  Strt,  bodh  fdheint 
mir  Gotß  infofern  ben  SBorgug  gu  Oerbienen,  atg  er  nüchterner  unb 
objettioer  ift.  ®afür  fehlt  ihm  aber  anberfeitg  mieber  ber  ©dhmung 
ber  ©eete,  ber  Xreitfdhteg  ©arfteüung  fo  hmreißenb  madht. 

§err  Oon  berGoth  ift  ein  eminent  fetbftönbiger  Geift  — unb  er  tennt 
jene  gurcßt  nicht,  in  bereu  SBanne  oft  audh  bie  SUtutigften  ftehen:  i^ 
meine  bie  guriht  Oor  bem  „man,"  im  ©inne  Oon  „man  ift  gang  einig," 
bie  Surffit  Oor  bem  SBorurteit,  Oor  ber  öffenttiihen  Slteinung.  Gr  brüft 
bie  attbefannten  ^inge,  atg  ob  er  gum  erftenmat  Oon  ihnen  härte,  atg 
ob  nie  ein  Wort  über  fie  gef(hrieben  morben  märe,  unb  er  gibi.  bann 
fein  Urteit  über  fie  ab,  ohne  fi^  oiet  barum  gu  fümmern,  mag  „man" 
bagu  fagen  mirb.  ©einem  männtidhen  ©inne  ift  ferner  jene  ©enti- 
mentatität oöHig  fremb,  met(he  ben  horten  ^hotfadhen  beg  Sebeng  feige 
aug  bem  Wege  geht.  Shm  ift  g.  SB.  ber  ^rieg  fein  ©dhadhfßiet,  fonbern 
ber  furihtbar  ernfte  ^ambf  umg  ^afein,  unb  menn  er  tro^  ber  ooüen 
Grfenntnig  biefer  graufigen  ^hotfacße  bodh  ffioe  Sreube  an  ihm  hot, 
fo  tiegt  bag  an  ber  Grfenntnig,  baß  eben  nur  bie  hö^hfk  ^ot  bie 
hödhften  ^ugenbp  maihruft,  5tug  ben  feinften  unb  anmutigften  formen 
meht  ung  boih  jener  Geift  entgegen,  ber,  Gott  fei  ^anf,  in  unferem 
SBotfe  nie  erftarb,  ber  Geift  unbebingter  Eingabe  an  ben  toeg,  ber 
Geift,  metcher  ber  größte  Gegenfaß  gur  bürgktiihen  togheit  ift,  ber 
Geift,  beffen  Präger  im  Kampfe  moht  gu  fterben,  aber  niiht  fidh  9^== 
fangen  gu  geben  meiß,  audh  menn  b.er  Wiberftanb  oöllig  Oergebtich, 
bag  Grgeben  bag  eingig  „toge"  ift,  ber  Geift  jener  oietgefdhmähten 
„Ghre,"  in  ber  gu  alten  feiten  alte  friegerifdhe  ^raft  murgette. 

„9ioßba(h  unb  S^na"  ift  ein  ungemein  reidheg  SBudh.  ®a  erhatten 
mir  gmei  treffti^e  ©dhtaihtenbitber,  bie  audh  äen  Saien  befähigen,  fidh 
an  ber  §anb  ber  beigegebenen  Sßläne  ein  beuttiiheg  SBitb  Oon  ben  SBor^ 
gängen  gu  madhen;  ba  merben  ung  mufterhafte  SBitber  aug  bem  Seben 
oon  §eer  unb  SBotf  jener  ^age  Oorgeführt;  ba  merben  mir  mit  att 
ben  Steformbtänen  befannt  gemalt,  metdhe  bie  beften  mititärifdjen 
Kräfte  jener  ^age  befdhäftigten.  5llleg,  Suftänbe,  fßerfonen  unb  SBe^ 
ftrebungen  mirb  ung  Oerftänbtiih  gemaiht;  eine  feine  S^^onie  mürgt  niiht 
fetten  bie  ©arfteltung;  bie  SBegießungen  auf  bie  Gegenmart  finb  höitffg 
unb  bebeutunggOoll.  ^ ©o  ermeifen  fidh  äenn  bie  „©tubien  über  bie  3u== 
ftänbe  unb  bag  geiftige  Seben  in  ber  bJ^oußifdhen  5trmee"  mährenb  ber 
Übergangggeit  Oom  XVIII.  gum  XIX.  Soh^honbert  — fo  tautet  ber 
Sltebentitet  unfereg  SBudheg  — nadh  oüen  ©eiten  hm  atg  hodhbebeutenb. 
SD^ögen  fie  überatt  bie  oerbiente  SBeacßtung  finben. 

spantettiug. 


5lttflijfttttgett  ber  SÄdtfel  unb  SÄufgabcn  in  ber  jmeiten  SBeilage  gu  SFlr.  36. 


a.  4.  b. 


p 

A 

R 

M 

A 

A 

0 

S 

T 

A 

R 

E 

V 

A 

L 

I 

D 

E 

A 

L 

S 

0 

D 

E 

N 

P 

I 

L 

L 

E j 

A 

R 

0 

M 

A 

R 

E 

I 

S 

E 

Z 

I 

X 

N 

E 

h 

I 

D 

A 

M 

SBitberrätf  et. 


1.  ift  fein  9tu^m  reid^  unb  leine  ©d^anbe  orm  fein,  be^alh  ift  e§  t^örid^t' 
nad^  bem  ©d^eine  be§  Dteid^tum  ju  ftreben,  tnenn  man  arm  ift  unb  ber  2lrmut  fii^ 
ju  fd^ämen,  bie  man  nid^t  oerfc^ulbet  l^at. 

2.  ©entimental.  — 3.  SBoblt^un  trägt  Smfen. 


5. 


K 

r 

0 

n 

P 

r 

• 

1 

n 

z 

S 

• 

1 

e 

S 

f 

r 

• 

1 

e 

d 

M 

e 

• 

1 

n 

• 

1 

n 

g 

e 

n 

V 

a 

1 

e 

u 

t 

• 

1 

nie 

' 

P 

f 

• 

1 

n 

g* 

s 

t 

e 

n 

K 

1 

0 

P 

s 

t 

0 

c 

k 

s 

t 

u 

t 

t 

g 

a 

r 

t 

E 

r 

z 

h 

e 

r 

z 

0 

g 

R 

h 

e 

• 

1 

u 

1 

a 

n 

d 

2.  t ahfeträtfet. 

1.  §at[e  euch  attein.  2.  Grbe  = SBerteibiger  ber. 

3.  Sß  ===  fo.  4.  Sftabe  --  beffer  — 5lber. 

5.  Sun  ==  Stteitt  nein. 

3.  spatrone,  9}tatrone.  — 6.  Gruß  — SRuß  ~ (^art)  9tnß. 

7.  9!Jtautmurf.  — - 8.  ©dhmerg,  ©cßerg. 


©chaihouf  gäbe. 


1.  Dh5  — dl 

2.  Ld8  — a5 

3.  Ddl-gltt 

A 

2 Kc5  — de 

3.  Sd2  — e4|:: 


Kd6  — c5  am  beften 
Kc5  — d4  ober  d7  — d6 

B 

2 Ld5  betiebig 

3.  Sd2  — e4  ober  b3j;J 


^tt  ttttfetei  ^ 


1.  Petamor^i]6ofctt. 


9}^etarnio:|3'^ofe  ift  bie  ftufentücife  SSertoanblung  eim§  3Sürte§  in 
ein  anbere^g,  toobei  aber  anf  jeber  ©tufe  nur  ein  S3nd^ftabe  geänbert 
tnerben  barf  nnb  jtnar  auf  breierlei  3irt,  näntlid^: 

1.  SSeglaffnng  eine^  ^nc^ftaben  58ruft  — S3rnt 

2.  ^inpfügnng  eine^  ^ui^ftaben  h — 33raut. 

3.  (grfe^ung  eine^  treggelaffenen  $8nd^flaben  burd^  einen  beliebigen 
anbern,  5.  35.  35raut  — 33raud^. 


35erboten  ift  bagegen  bie  SSerfe^nng  ber  35nd5ftaben. 

„c^"  unb  „fd^"  gelten  für  einen  einzigen  SSn^ftaben.  ^obb^Wante 
bagegen,  tnie  ,,eu",  „an"  f^atjUn  für  gtoei;  ebenfo  „ft",  „fp"  u.  f.  m. 

gutüffig  ftnb  nur  ^anptinörter  nnb  (gigenfd^aft^tnörter  unb  ^tnar 
nur  in  ber  ^runbform. 

33eifbiete:  ^o^t,  ^'abt,  ^'eit,  l^eint,  Üteim;  ober  33raud^,  9ftau^, 
9ftaufd^,  rafd^,  9fiaft,  3tft,  3lrt,  33art. 


SO^nfter. 


©rfte  3tnfgabe. 


gmeite  3tnfgabe. 


2.  JBterfUbige  ©i^arabe. 

®ie  erften  ®rei  Oon  anbern  §n  oerbienen, 

Sft  ioabrlid^  ein  betrübter  ^roft,  allein 
®ie  legten  2)rei  oerraten  in  ben  SJiienen 
5btag  feinet  toeifen  55tanne^  o^ürbig  fein. 

Sn§  (SJanje  ift  gineingegogen  fd§on 

®nrd^  frembe  ©cgulb  fo  mand&er  (Srbenfobn.  G.  R. 

3. 

Wit  ^ogf  unb  gu^  ein  toeiblid^er  35ornante, 
ogne  ^ogf  nnb  gug  ein  großer  35ierfügler.  — 9Jtit 
^ogf  unb  gn^  ein  toeiblicber  SSorname,  o^ne  ^ogf 
unb  gug  ein  SD^ag. 

4.  ^reifilbtge  S^arabe. 

SSerlierft  bu  bie  (grften,  fo  gaft  bn  bie  ©ritte, 
Unb  gaft  bu  bie  ©ritte,  fo  bift  bu  ba§  ©anse. 

5. 

35on  gau5  Oerfdt)iebenem  SJletaÜ 
©iegt  ntan^^  beim  9^äb^eug  überall, 

Unb  too  man  in  ©arten  trifft, 

©ient  pr  gier;  boib  ift  e§  ©ift.  A,  R* 

6. 


S^a^anfgabe 
oon  ^art  ^onbelif. 

abcdefgh 


8 

7 

6 

5 

4 

3 

2 

1 


WEISS. 

SBeig  fegt  mit  bem  brüten  gnge  9}tatt. 


9.  gtocifilbige  ©«batabe. 

©ie  ©rfte  bezeichnet  im  ztoeiten  gaü, 

©al  lofefte  ^inb  auf  bem  ©rbenbatt, 

©a^  bem  ©ummen,  bem  ©goren  oft  ©nnft  getoögrt, 
gnbe^  bem  Söeifen  ben  Ütücfen  !egrt. 

©in  feltfamer  6(büg^  ift  bie  gtoeite. 

©r  f (biegt  niemals  in  bie  SSeite, 

©tet§  nur  in  bie  $ög  nnb  feinen  er  trifft, 

©0(b  gtit  er  fcbon  mand^en  getötet  burcb  ©ift. 

§at  einer  aud^  toeber  ©ef(bi(J  no(b  ©eift, 

©obalb  er  mit  3fle(bt  ha§  ©an^e  geigt, 

^ann  ogne  35erbienft  er  aüe§  auf  ©rben, 
ga  felbft  ogne  SS)tut  — gelbmarfcbaE  Ojerben. 

10. 

9[JUt  ^ogf  bin  idg  ber  ©idgter  einer, 

Unb  ogne  ^ogf  brandgt  midg  ber  ©cgreiner. 

11.  gomotigm. 

SJtandger  gat  mit  Suft  gefeffen 
©(bon  an  meinem  Sieberborn, 

SJtandgem  gab^  idg  gugemeffen 
5Jtadg  ber  ©rnte  golbnel  ^orn. 

12. 


©urdg  Umfteünng  ber  35u(bftaben  fann  man  au^  ben  SSörtern: 
,,©ogn",  „©rieb",  „^Jtidgte"  ein  befannte^  ©gridgmort  bilben;  ebenfo 
au^  ben  SBörten:  „§eil,"  „9^eft,"  ,,©aat,"  „geile"'  ein  anbereig. 

7. 

TOt  n eine  Dger,  ogne  n eine  ©tabt  in  gtalien ; mit  x ein  berügm== 
ter  SDtatgematifer,  ogne  t ein  35ogel;  mit  e in  ^reugen,  obne  e in 
©irol. 

8. 

©ur^  Änbernng  eine^  einzigen  33udgftaben  fann  man  au§  bem 
S^tamen  eineig  bentfdgen  gluffeg  ben  eineg  3Salbgeifteg,  nnb  aug  einem 
Sütonatgnamen  ben  eineg  milben  ©iereg  ergalten.' 

3Ö5ie  geigen  ging  unb  SlJtonat?  C.  N. 

a^ilbetratfcl.  14. 


gn  ber  erften  ®älfte  ber  fiebziger  gagre  toar  befanntlidg  in  35agern 
neben  ber  neuen  Sieidggmünze  nodg  fegr  Oiel  altbagrifdgeg  ©elb  im  Umlauf, 
nämlidg  bie  ©ulben  zu  60  Kreuzer,  bie  Kreuzer  zu  4 bagrifcben  Pfennigen, 
7 ©ulben  aber  betrugen  12  SSJtarf  9tei(b§ münze,  gür  einen  ©ulben  gleidg 
1^7  SlRarf  lieg  fidg  alfo  ber  Sßert  nimmer ritegr  genau  in  9^eidggmünze 
Zaglen. 

3Senn  nun  jemanb,  ber  für  einen  ©ulben  3Saren  fünfte  fein  bagrifdgeg 
©elb , fonbern  nur  2 S07arf  in  fleiner  9teidggmünze  bei  fidg  gatte,  mie 
oiel  S^eidggmünze  mugte  ber  zaglen  unb  toie  oiel  bagrifdgeg  ©elb  ergielt 
er  zurüdf?  N 

13. 

©ine  3ßaffe  ift  meineg  Stötfelmorteg  35ebeutung, 
gügft  bu  ein  i nodg  ginein,  nennfg  eine  bagrifdge  ©tabt. 


©ie  leeren  gelber  beg  nebenftegenben  Duabratg  laffen 
fidg  mit  je  einem  ^udgftaben  fo  augfüüen,  bag  bie  neun 
mageredgten  Steigen  neun  befannte  Söörter  oon  neun  33u(b^ 
ftaben  ergeben,  ©ie  neun  Steigen  bezeidgnen: 

1.  ©inen  ber  Selben  beg  trojanifdgen  ^riegeg. 

2.  ©ine  anregenbe  ©eite  beg  ©ngeirn. 

3.  ©inen  bentfdgen  gelbmarfdgaü. 

4.  ©inen  berühmten  ^omgoniflen. 

5.  ©ine  Dger  oon  SSeber. 

6.  ©inen  bebeutenben  Ogernfomgoniften  unfereg  gagr^ 
gunbertg. 

7.  ©in  befannteg  ©dglog  in  ber  ©^toeiz- 

8.  ©ine  anregenbe  ©eite  beg  ©ageim, 

9.  ©inen  fürftlidgen  ©itel, 

15. 

SDtit  feiner  ^rone  erbliüft  bu  mein  3Sort  in  ber  fdgüu^ 

menben  35ranbung, 

Ogne  bie  ^rone  entgälfg  boggelt  bag  geimifdge  Sanb. 


e 

e 

e 

e 

e 

e 

e 

E 

e 

e 

e 

e 

e 

e 

e 

e 

(Sluflöfungen  erfolgen  in  näd^fter  3^ummer.) 


auf  öewet:ßß(§em  ^eßiefe. 


D^edjt  erBauIidie  ®tnge  ]^at  bal  ^artfer  ©efunbfteit^amt  gu  tage 
geförbert.  2)tefe  35eprbe  unterfud^te  nämüc^  tm  Sa^re  1881  3361 
&etnproben  au^  ben SBeinl^anbtungen  ber  «Seineftabt.  ® abon  tourben 
für  untabel^aft  387,  für  erträglid)  1093,  für  fd^tecf)t,  jeb.o^  ni(^t  abfolut 
gefunb'^eit^fd^iäblid^  1709  unb  enbüd^  al^  entf^ieben  giftig  202  erflürt. 
Serfölfd)t  traren  alfo  1911  ^^robeti,  mül^renb  nur  387  aüen  feforberungen 
entfbrai^en.  Unter  biefen  Umftünben  unb  bei  beut  gune^menben 
TOnberertrag  ber  frangöfifdien  SSeinberge  bürfte  e^  angnraten  fein, 
beut  frangofifc^en  SSein  gang  gu  entfagen.  Sßßer  bie  bentfcE)en  ^eine  nid^t 
bertragen  !ann,  ber  !anfe  lieber  öfterrei(^ifd^e,  nngarifd^e,  fdötneigerifd^e, 
italienifd^e  ober  fbanifdfie.  ber  Söeinberfülfdjung  |aben  e§  nufere 
D^ad^barn  int  ©üben  unb  ©übtneften  no^  tauge  nidjt  fo  toeit  gebracht 
aB  bie  grangofen,  unb  e^  !ann  i)kx  ber  3(bnet)iner  einigermaßen  bar== 
auf  red^nen,  baß  er  nid^t  ftatt  be§  Ülebenfafte^  atiertei  meßr  ober  meniger 
fd[)öbli^e  ©toffe  ertoirbt 

Sj«  * 

* 

Unferen  Sefern  nid^t  unbefannt  ift  bie  ancß  in  ^entfd^Ianb  auf* 
fommenbe  SJertoenbung  bon  (Sifenbaßntoagenräbern  an§  ^aßier» 
97eneften  ®atnm^  ift  bagegen  bie  in  2lmeri!a  berfud^te  3tnmenbung  be§ 
^abierftoff  gur  gerfteüung  bon  ©d^ienen  an  ©teüe  ber  eifernen 
ober  ftaßiernen.  ^ie  ^aßierf^iene  foü  ein  ^rittet  meniger  toften,  at^ 
bie  metaüene,  banerßafter  fein  unb  eine  rußige,  geränfißtofere  gaßrt 
ermbglid^en.  ®ie  neuen  ©dienen  befteßen,  mie  bie  ^aßierröber,  au^ 
ftarf  gnfammengeßreßten  §otgftoff. 

* 

SBir  ergäßlten  bor  einiger  3^it  bon  ber  SSerfnd^^faßrt  be§  ete!trif(ßen 
^oote^  „föleftricitß,''  beffen  S(Jtafd)inen  an§  OTumutatoren  ober  (Steftri^ 
gitätsfammlern  gefbeift  toerben,  toet(ße  im  ^ielranme  nntergebra(ßt 
finb  unb  gngtei^  aB  SSaKaft  bienen*  ®ie  (^efeüf^aft,  metd)e  ba§ 
S3oot  gebaut,  ßat  nenerbing^  ben  SSerfud^  gemalt,  auf  einer  Sonboner 
^ferbebaßn  bie  Qugtiere  burd^  ißre  ^ünmulatoren  gn  erfe^en,  unb 
gelang  in  ber  Xßat,  einen  großen  ©traßenbaßnmagen  mit  einer  (^e== 
fcßminbigfeit  bon  etma  10  Mometern  in  ber  ©tnnbe  gu  betoegen,  fo 
baß  ben  (SleftrigitäBfammlern  and^  auf  biefem  (Gebiete  eine  3^i!nnft 
nicßt  meßr  abgufßrecßen  ift,  gumat  fie  erßebli^  billiger  arbeiten,  aB 
Zugtiere,  OTerbingg  erßößen  bie  ^üumntatoren  bag  ^emicßt  be^ 
äBagen^  nii^t  nnerßeblicß,  nnb  e^  ift  fomit  biefe  5lrt  be^  ^etriebe^ 
gegen  ben  eleftrif(ßen  betrieb  bei  ben  ©iemen^^fcßen  ^aßnen  im  ^acß= 
teil;  bie  Zuleitung  beg  ©trome^  mitteB  einer  eigenen  ^elegraßßem 


linie,  mie  fie  in  Söeftenb  nnb  in  ^ari§  gur  5lnmenbnng  gelangte,  foftet 
inbeffen  biel  ÖJelb  nnb  bietet  maniße  Ungnträglicßfeiten,  melßalb  ber 
betrieb  mitteB  OTnmnlator'en  bei  eigentliißen  ©traßenbaßnen  ober 
S^rammaß^  in  bolfreiißen  ©tabtteilen  bieüeicßt  größere  ?ln^fi(ßten  ßat* 
5^n  biefem  ©inne  ßat  fiiß  antß  Dr.  Söilliam  ©iemen^  fürgliiß 
au§gefßro(ßen.  ®ie  eigentlichen  ele!trif(ßen  ^ifenbaßnen  mit 
be^  ©trome^  mitteB  einer  Leitung  eignen  fich  bagegen,  bem  berüßmten 
^eleßrten  gnfolge,  für  SSorortebaßnen , §0(ßbaßnen  in  ©täbten  bor=* 
güglidh,  mie  bie  anigefüßrten  Einlagen  gur  (Genüge  bemeifen. 

3n  biefen  Einlagen  gefeüte  fi(ß  bor  menigen  Xagen  eine  geßn 
Miometer  lange  elettrifiße  ^aßn  gmifd^en  ^ortrufß  nnb  S3ufßmill^  in 
grlanb,  bei  melißer  naße  ^BafferfäÜe  bie  (^lettrigitüt  ergengen.  ferner 
beginnt  bemnädhft  ber  S5au  einer  nnterirbifißen  ele!trif(ßen  33aßn,  melcße 
gmei  micßtige  SSerteßr^mittelßunÜe  Sonbon^ : (Sßaring  (§^roß  unb 
Söaterlooftation  berbinben  foü*  ^uf  biefer  35aßn  follen  eingelne  3Bagen 
in  5lbftänben  bon  einer  Sütinute  abgelaffen  merben.  ^m  (Snbbnnite 
gelangen  fie  fofort  mit  §ilfe  einer  ele!trif(ß  betriebenen  ©(ßiebebüßne 
auf  ba^  anbere  Ö5eleife  unb  faßren,  f obalb  bie  ^affagiere  eingeftiegen 
finb,  mieber  ab.  *3)a  gilt  e5,  momöglidh  no^  flinler  gu  fein,  aB  auf 
ber  SSerliner  ©tabtbaßn,  mo  bem  9teifenben  gum  (Sin==  unb  5lu§fteigen 
menigften^  breißig  ©efunben  bergönnt  finb.  ®ie  unterirbif(ße 
ele!trif(ße  33aßn  mirb  fidh  bon  ißren  ßonboner  ©cßmeftern  burcß  bie 
gänglicße  3lbmefenßeit  bon  9tancb=  unb  ^oßlenbnnft  au§gei(ßnen,  unb 
bürfte  biefe^  SSorbilb  anftectenb  mirfen  nnb  ber  SSerbrängung  ber 
ßofomotibe  bnrch  ben  ©lettromotor  mä(ßtigen  S3orf(ßnb  leiften.  — 
^u6)  ift  bon  einer  elettrifcßen  §ocßgebirg§baßn  bie  9lebe,  meld^e  bte 
reigenben  Drtf(ßaften  ©t.  5!}torig  unb  $ontrefina  im  Dberengabtn 
berbinben  foH.  ®er  Unterneßmer,  §err  35abrutß  in  ©t.  5(Jtorig,  erßtelt 
bereiB  bie  nötige  ^ongeffion.  @r  foü  bie  SSerlüngernng  ber  ^aßn 
außerbem  nadh  Sßnr  über  ben  ©ßlügen  unb  na^  (Sßiabenna  in  ^n^^ 
fi(ßt  genommen  ßaben,  unb  bamit  einen  neuen  bef(ßienten  2llbenüber== 
gang  ßerfteüen  moüeti.  ®en  bielen  Xouriften,  melcße  ba§  Dberinntßal 
befncßen,  bürfte  biefe  SSerboüfommnnng  ber  SSerfeßr^mittel  feßr  miü- 

fommen  fein.  ^ ^ c / 

©(ßließli^  moüen  mir  nid)t  unermäßnt  laffen,  baß  35.  SJtenbel 
in  35erlin  unb  fürglidh  au(ß  Dr.  SBerner  ©iemen^  bei  ber  ^ SSiener 
©tabtbertretung  $roje!te  gu  einem  97e|e  bon  teiB  unter,  teiB  über 
ben  ©traßen  liegenben  eleftrifdhen  ©(ßmalfßnrbaßnen  eingereidht  ßaben, 
melcße  ba^  bereiB  fongeffionierte  3Ö3iener  ©tabtbaßnnnterneßmen  ergangen 
foüen.  ©ol^e  33aßnen  mürben  nur  750,000  ^tar!  ßro  Kilometer 
foften,  mößrenb  bie  eben  ermäßnte  ©tabtbaßn  auf  4,700,000  SJtart  ber^ 
anfcßlagt  ift. 


itt  itxxim  oSanbett. 


3lm  ©tanleßßool,  einer  feeartigen  (Srmeiternng  be^  afri!anif(ßen 
9fHefenftrome^  ^ongo,  erreicßt  befanntlidh  beffen  ©^iff barfeit  ißr  @nbe 
unb  bon  ßier  au^  bi^  gur  Änbung  ber  afrifanifißen  SKeftfüfte  beßinbern 
©tromfcßneüen  unb  Wirbel  bie  gaßrbarfeit.  ©eit  nun  ©tanleß  burdh 
feine  ßreBmürbige  3ln^baner  in  meßriüßiger  3lrbeit  eine  ©Kaße  ent= 
lang  bem  unteren  ßongo  bB  gum  ©tanleßßool  ßerfteüte,  ift  e§  audß 
ben  5ÜH  f f i 0 n a r e n gelungen,  nadß  jenem  michtigen  fünfte  borgubringen, 
bon  mo  an§  ba§  meite  gentralafrifa  burdh  ®ami>ferfaßrten  auf  bem 
Songo  für  ben  Glauben  unb  bie  Kultur  erfdhloffen  merben  lönnen. 
SBie  mir  au§  einer  gufammenfteüung  in  „^etermanuB  ^eograßßif^en 
SÖlitteilungen"  erfeßen,  ift  eg  bem  güßrer  ber  meftafrüanifdßen  35aßtiften=* 
miffion,  iteberenb  ©omber,  gelungen,  im  Dftober  1882  bB  gum 
©tanleßßool  gu  gelangen  unb  ßier,  neben  ber  ©tation  SeoßolbbiÜe, 
mel(ße  bon  ©tanleß  bereiB  gegrünbet  mar,  auf  einem  gefnnb  gelegenen 
§ügel  feine  S07iffiongftation  gu  erbauen,  meliße  nadh  bem  J^örberer  ber 
afrifanifdhen  9Jciffion  Slrtßington  benannt  mürbe,  tiefer  Drt, 
ßeißt  eg  in  ber  angegebenen  OueÜe,  bietet  nicßt  nur  ben  borgüglidhften 
^Inferßlaß  am  ©ongo,  fonbern  ift  aucß  bem  bebeutenben  SOtarftßlaße 
9»ttamo  benad)bart.  ^idht  aüein  treffen  aug  ber  Umgegenb  bie  ber^ 
f(ßiebenen  ©tämme  ßier  gufammen,  um  ißre  ^robufte  ßier  gu  bertaufdhen, 
fonbern  ang  meiter  gerne  fommen  bie  glotten  ber  (^ongobemoßner 
ßerab,  um  ©Ifenbein,  mie  audß  ©flaben  gegen  bie  bon  ber  Mfte  eim 
gefüßrten  euroßüifdßen  (Srgengniffe  eingußanbeln.  9^tamo,  mo  bie 
©dßiffbarfeit  beg  (^ongo  anfßört,  bilbet  fomit  einen  micßtigen  .Knotern 
ßunft  für  ben  §anbel.  ®urdß  bie  (^rünbung  ber  ©tation  3lrtßington 
ßaben  bie  33aßtiftmiffionare  bag  giel  erreidßt,  melcßeg  fie  fi(^  gcfeßt 
ßatten,  aB  na^  ber  Ütüdfeßr  ©tanleßg  bon  feiner  ^urdßquerung 
äfrifag  ber  genannte  unermüblidße  görberer  ber  SlJtiffion  buriß  reidße 
^aben  gur  gnangriffnaßme  beg  9?tiffiongmerfeg  am  ©ongo  aufforberte. 
^ierunbeinßalbeg  gaßr  finb  erforberlidß  gemefen  um  biefen  $un!t  gu 
erreidßen  unb  enbgültig  gu  befeßen,  unb  bie  ©enblinge,  meliße  Kultur  unb 
(55efittung  in  bag  ®erg  3lfri!ag  tragen  moÜen,  fteßen  im  35egriff  eim 
gnbringen  in  bag  unbefannte  Sanb,  fobalb  ber  gu  biefem  gmede  erbaute 
2)amßfer  ,,^eace'^  (grieben),  meldßer  im  97obember  1882  bon  (Snglanb 
abgefanbt  mürbe,  am  ©tanleßßool  eingetroffen  unb  gufammengefeßt 
fein  mirb.  3ludß  eine  fatßolifdße  SiJtiffion  unter  $ater  ?lugouarb  ift  im 
35egriff  am  ©tanleßßool  fidß  niebergulaffen. 

❖ * 

❖ 

gn  35rafilien  mieberßolt  fidß  jeßt  bag  ©dßaufßiel,  meldßeg  bor 
fünfgeßn  gaßren  fidß  in  ©übafrifa  barbot,  aB  bort  bie  ^iamanten^ 
je  Iber  entbedt  mürben.  5D7an  weiß,  baß  33rafilien  reidß  an  diamanten 
ift,  neue  gelber  mürben  feit  langem  nidßt  meßr  entbedt,  jeßt  aber  finb 
foldße  aufgefunben  morben  unb  infolge  beffen  ift  bag  ^iamantenßeber 
unter  bie  bortige  SSebölferung  gefaßren.  i)ie  neuen  gunbftätten  liegen 


im  ©üben  ber  ^robing  SSaßia  am  ©alobe,  einem  S^ebenflnß  beg  9tio 
$arog,  ber  unter  16  ^ füblicßer  33reite  fi^  in  ben  atlantifcßen  Dgean 
ergießt,  ©eit  bem  3luguft  1882  big  äJtürg  1883  finb  1500  Oftabog 
ober  gegen  gmölf  $fnnb  diamanten  aufgefunben  morben  unb  /OOO 
50lenf(ßen  finb  in  bie  urmälberreicße  (^egenb  geftrömt.  35iele  ßaben  tßr 
ÖJlüd  bur(ß  ergiebige  gunbe  gemacßt:  bie  meiften  ciber  finb  enttäufdßt 
mieber  abgegogen.  ®ie  diamanten  finb  bon  borgüglicßer  (^üte  unb 
ber  fdßmerfte  bigßer  gefunbene  mog  ein  Dttabo.  ®ie  guftänbe  unter 
ben  ^iamantenfudßern  merben  grauenerregenb  gefdßilbert.  ®ie  .§öl^e 
ber  3lnfiebler  ift  !ran!  unb  fein  %aQ  bergeßt,  ;baß  ni^t  gmei  bB  acßt 
begraben  merben.  ©g  ßerrfcßen  5!}tafern  unb  ©nm.pffieber ; bag 
35ieß  mirb  mitten  in  ber  5lnfieblung  gef^ladßtet  unb  bie  uberrefte  ber^ 
faulen  am  $la^e,  fo  baß  bie  Suft  berßeftet  ift.  ^erfönli(ße  ©t^erßett 
ejiftiert  nidßt,  ba  bie  9tegierung  fi(ß  nodß  in  feiner  SGSeife  um  bte  neue 
5lnfieblung  gefümmert  ßat*  9}torb  unb  S^otfdßlag  ßerrfdßt,  Sflaufereten, 
gu  benen  meift  Leiber  bie  Urfadße  abgeben,  finb  an  ber  ^agegorbnnn^ 
Übrigeng  glaubt  man,  baß  bie  ^iamantenfelber  in  ber  Umgebung  ftcß 
nodß  feßr  meit  augbeßnen,  bodß  finb  biefelben  mit  Urmalb  bebedt. 
gebenfaüg  ift  ein  Unterneßmen  bort  nidßt  anguemßfeßlen,  fo  mentg  mte 
bag  ©ßielen  in  ber  ßotterie. 

* * 


®er  befannte  Dteifenbe  unb  Drintßolog  Dtto  ginfdß  ßat  auf 
jten  großen  gaßrten  audß  bie  ©anbmidßinfeln  befugt  unb  äußert 
ß über  bereu  3luffcßmnng  feßr  günftig.  S5or  ßunbert  gaßren  ßerrf^ten 
rt  nodß  SSJtenfdßenfreffer  unb  mürbe  ber  ©ntbeder  ^oof  öon  ben 
bornen  ermorbet.  geßt  erßebt  fidß  bort  bie  §außtftabt  Honolulu 
ine  ber  reigenbften  fleinen  ©täbte,^^  bie  ginf(ß  auf  feiner  SBeltretfe 
men  lernte,  ©ie  gleidßt  einem  lieblidßen  harten  mit  ber  ßramt== 
lüften  SSegetation  unb  erßält  burcß  taufenb  SiJteter  ßoße  oulfantfcße 
jrqe  einen  romantifdßen  §intergrunb.  S)ag  fogmoßolitifiße  ^eben  tu 
r ©tabt  erinnert  an  ©an  grancigco  unb  bag  bentfdße  Element  tft 
irt  borteilßaft  oertreten.  Honolulu  befißt  eine  SSafferleitung , eine 
efflidß  eingerichtete  geuermeßr  unb  ^rof(ßfen.  ^ 3^  btgßertgen 
ßg  Mrcßen,  barunter  gmei  für  (^ingeborne,  ift  im  B|ten 
inefif^-^riftlidße  gefommen.  gm  S5erfi(ßerunggmefen  fmb  aüetn  a^t- 
tbgmangig  ^efeüfcßaften,  barunter  elf  beutfiße^  oertreten,  gnr  bag 
^feÜiqe  Seben  forgen  ein  beutfdßer  SSerein  unb  ein  engltfmer  siluü,  jur 
m ^unftgenuß  ein  ^ßeater  unb  gmei  SSJtufifoereine , im  ßefegtmmer 
‘r  35ibliotßef  liegen  fünfgig  Seitungen  unb  8eitf(ßnften  aug.  ®ag 
ofoital  ift  mufterßaft;  eg  gibt  breigeßn  SßoßltßätigfeiBanftalten.  ^te 
:fte  treffe  mürbe  1822  aufgefteüt;  jefet  erf^einen  fteben  gettungen, 
toon  oier  englifdße  unb  brei  in  ßamaiif(ßer  ©ßradße.  gäßrltd)  fommen 
ttb  qefien  140000  Sttcfe.  ®te  ber  SSeubtlcrung  ber  gottäen 
nfel  beträgt  etoa  70000,  barunter  13  000  ©^tnejen,  10  500  Sttncrifoner 
nb  ©uroboer  unb  unter  leiteten  mieber  gegen  300  ®euti(i)e. 


XIX.  Jtusjtstitn  nm  23.  |unt  1883.  |£i  |n|(Sttng  läuft  uuui  ®6tuätt  1882  Hs  bnl|in  1883.  1883.  M>.  38. 


IRomon  tion  »0«  Kfidjjitliutl)'. 


^JJad^bcud  berBoten. 
%t\t%  b.  11. /VI.  70. 


(gortfe^img.) 


,,Ste  (Stellmtg  bei  S^rer  ^rinjeffin  ift  boc^  beffer,  afö  nidte  er  mit  bem  So^fe  unb  fagte  mit  gebäm^ofter  Stimme: 

tüir  anfangs  backten,  tra^?"  fragte  er,  bie  Si^i^^en  fbi|cnb,  afö  ift  allerbiitgg  fi^on  öorgetommen  unb  tarn  gegen  ange^ 

motte  er  pfeifen.  „®ine  feine  Same,  ^rin^effin,  mag?  meffene  Seto^nnng  anc^  nod^  oorfommen,  ba^  mertoolte  Siere 

Summ  mie  ein  ®inb,  mo  eg  \iä)  nm  @ef(^äfte  !^anbelt,  mag?  biegfeit  ber  @5renje  gefanft  mürben,  fid^  an  ber  ®ren^e  aber  in 

Syja,  bag  flimmert  miä)  nid^t,  aber  mag  ift  bag  je|t  mit  ben  mertlofe  S^inbmä^ren  Oermanbelten  nnb  bei  einer  Serfotgnng 

^ferben  für  ein  §anbel  — Sie  miffen,  mit  fo  etmag  befaffe  bnrd^  ®ren§müd^ter  bon  ben  Sd^mngglern  felbft  erfd^offen  mnrben. 


id^  miä)  nur  angna^rngmeife  einmal,  mag?" 


Sie  ©ababer  ^at  bann  niemanb  nnterfnd^t,  nnb  bon  ben 


mei§,  ba^  Sie  fid^  mit  attem  befaffen,  mobei  eg  Sd^mnggtern  brandet  fid^  babei  feiner  abfaffen  jn  taffen." 


gilt,  bnr(^  (Sefd^idEIid^feit  @5elb  p berbienen." 

§err  Sd^ettni|er  tai^te  teife  in  fid^  hinein,  „ga,  ba  l^aben 


Semingf^  ging  mieber  im  Zimmer  auf  nnb  ab. 

„SBie  !§o^  ift  bie  Summe,  nm  meld^e  eg  fid§  babei  l^anbefn 


Sie  re(^t,  nnb  id^  mei^,  ba§  Sie  and^  nid^t  gan^  nnb  gar  p fann?"  fragte  §err  Sd^ettni^er  nad^  einer  fnrpn  ^anfe. 


ben  Summen  gel^ören." 


„3Jlit  bem  Unterfi^iebe,  ba^  ^finen  ber  ©etbermerb  btntftnte  pr  ^ndtjt. 


„Ser  Stnftrag  tautet  auf  hier  Snpg|)ferbe,  nnb  eine  Sott^ 


fefbft  ift,  nuD  mir  nur  bag  SJJittet,  nm  mein  ^iel  p errei(^en." 


„.ga,  bag  ^aben  Sie  frntjer  anä)  fd^on  immer  gefagt,  bag  fa|  p?" 


„Unb  Sie  fidt;crn  mir  ben  bcfannten  Sßro^ent^ 


ift  aber  nid^tg  atg  Sd^nnrr:f)feiferei : @etb  ^aben  ober  fein  @5etb 
^aben,  barnm  tjanbett  fii^^g  bodt)  bto§,  nnb  nun  fommen  mir 
pm  it^ög  fott  id^  bei  bem  ^ferbefanf?" 

ßemingf)^  ging  ein  /paarmal  im  Zimmer  auf  nnb  ab  nnb 


„Selbftoerftänblid^,  menn  bag  Unterneljmen  gelingt." 

„So  mirb  bie  Sad^e  fid^  madjtn  taffem" 

„3d^  fcmn  mid^  babei  gan^  auf  Sie  oertaffen?" 
„SJtatnrlid^,  mein  eigner  SSorteit  l^üngt  ja  Oon  bem  ®e^ 


ma^te  bie  i^m  eigentnmtid^e  §anbbemegnng.  Sann  blieb  er  tingenab.  Seabfid^tigen  Sie  bie  ßnpgpiferbe  mirftid^  p fanfen?" 


Oor  feinem  @5afte  fielen. 


„®emi§!  — §atte  eg  mit  bem,  mag  Sie  im  9?at^ang- 


„Sie  /^aben,  mie  id^  mei§,  atterlei  Sefanntfctjaften  an  ber  fetter  über  ein  S^nen  befannteg  oerfünftid^eg  ©efpann  fagten, 

@5renje,"  fagte  er,  „brand^bare  nnb  fü^ne  ßente,  metd^e  ge=  feine  9li^tigfeit?" 


mol^nt  finb,  ben  B^ttbeamten  bnr^  bie  ginger  p mifd^en  — " 


„3ttterbingg.  @g  ge/^ört  bem  ©rafen  3.,  ber,  mie  id^  ge= 


„Sc^mnggter  nnb  Sd^märjer,  unter  nng  gefagt,"  murmelte  nan  mei^,  in  ©elboertegen^^eit  fteiJt.  SJJögli^,  ba^  bie  ganje 

Sto  ötvtovr  O//  .....  . 


§err  @(|elltii|er.  „§aBen  Sie  für  bie  einen  Sluftrog? 


@od^e  bort  fi^ief  ge!^t  nnb  er  total  bantrott  mot^t.  Ißorläufig 


„®a§  toeil  ic^  no^  nid^t , juerft  ntüffen  Sie  mir  fogen,  öerfnd^t  er  fiel)  noti  p 'Rotten  unb  feine  Sertegenl^eit  ift  no(| 
ob  e§  große  ©(ßtoierigteiten  ntod^en  toürbe,  bie  Sente  p be=  ein  ©eßeintnig.  Slber  i(ß  toeiß  genou  IBefd^eib.  SKan  toürbe 

Wegen,  fid^  eintnot  foffen  p toffen,  fo,  baß  bag  p f^muggetnbe  bort  aneß  eine  ^ucßtftute  betonraten  tonnen  — ber  @raf  ßött 

Dbfett  — eg  tönnten  j.  18.  Ißferbe  fein  — ouf  ber  ©renje  felbft  ein  tteineg  ©eftüt  — — " 

tonßgjiert  Würbe  ober  fonft  tierfd^loönbe?"  „^(ß  Weiß,  toeiß  — unb  bie  Ißferbe  Würben,  ba  er 

§err  (acßellni|er  faß  Setoingtß  feßr  aufmertfam  an,  bann  fieß  in  Ißerlegenßeit  beßnbet,  billig  p ßaben  fein." 

XIX.  .^faBrgang.  38.  f. 


— 594 


„Silltger  jebetifall^,  afö  ©ie  btefelBen  in  Oied^nung  fe^en 
tnurben/'  meinte  §err  ©d^ettni^er  mit  einem  fc^taiien  Sä^elm 
,,?I6er  njeiter,  ma§  moHen  ©ie  n)eiter  nnternel)men?" 

ift  fe^v  einfad^.  ©ie  forgen  bafnr,  ba^  bie  ^ferbe 
einfltneifen  irgenbino  t)eT:(DfIegt  Serben,  tnir  beforgen  au^etbem 
ein  paax  billige,  fd§Ie(^te  @äule,  biefe  mexben  non  ben  Senten, 
nntürtii^  gegen  unseren  SBillen,  über  bie  (Sren^e  gefi^mnggelt, 
babei  gefaßt  unb  enttneber  nnn  ben  @ren^mä(^tern  ober  ben 
©d^mnggtern  fetbft  erfcßoffen,  nnb  ba  tnir  nnn  bie  ^ßferbe  auf 
ber  §errf(^aft  brancßen  nnb  ba§  @elb  ba^n  liegen  ßaben,  fo 
tnerbe  icß  ein  ^meite^mat  ben  Sluftrag  erhalten,  ba§  (Sefpann 
^n  beforgen.  ^d)  merbe  ba^u  Inieber  ßerüber  fommen  nnb 
tnerbe  bie  ^pferbe  fetbft  abßolen  nnb  jnm  ^tneitenmal  über  bie 
©ren^e  bringen,  bieSmat  aber  inir!ü(^  abliefern." 

„®ann  fällt  nn§  bie  jtneite  ^auffumme  nnoerfür^t  jn  nnb 
bie  ^ßrin^effin  erßält  bafür  biefelben  ^ferbe,  Jneld^e  tnir  afö  er== 
fcßoffen  ßaben  gelten  taffen  nnb  an  beren  ©teile  bie  anbern 
etenben  @äule  ben  Engeln  ber  ©ren^tnai^en  ^nm  Oßfer  gefallen 
finb.  §a,  ßa,  ßa,  ba§  ift  ein  guter  ©ßaß,  ba§  läßt  fid^  ßören. 
©ie  ßaben  einen  feinen  Soßf,  fcßabe,  baß  ©ie  nicßt  §anbefö^ 
mann  geü)orben  finb." 

„®a5U  ßätte  id^  nicßt  getaugt,  gd)  verfolge  nur  meine 
3ü)ede.  2)a^ii  brand)e  xd)  @elb  nnb  ba  bie  ^rin^effin  e§  übrig 
ßat,  fo  fann  id§  ba§  llnrei^t,  bie  Ungere^tigfeiten  be^  ©^id^ 
fafö  ein  ioenig  angpgleid^en,  nidjt  groß  finben." 

„Unredjt?"  meinte  ^err  ©cßeüni^er.  „2Ba§  ßeißt  Un- 
recht?  Unredjt  ßat,  mer  bie  5ßartie  Oerliert,  benn  er  ßat  nid)i 
rid^tig  gefpiett.  Unfer  ©pict  ift  aber  gut.  ^dE)  toerbe  glei^ 
heute  noch  nähere  ©rfuubigungen  loegen  ber  ^ferbe  ein^iehen 
nnb  inerbe  morgen  ©ef(heib  fagen." 

S)amit  Oerabfd)iebete  fii^  biefer  ©h^^itmann  unb  Seinin^fQ, 
ineldjer  allein  mit  feinen  pänen  unb  ©ebanfen  fein  inollte  nnb 
befürdjtete,  bie  üßrin^effin  inürbe  ihn  rufen  taffen,  inenn  er  im 
§otet  bliebe,  betrat  fur^  nadhbem  ^err  (Sä)eUm^ex  fidh  entfernt 
hatte,  ebenfalls  bie  ©traße. 

Sie  SSerhanbtung  mit  beut  te|teren  foinie  bie 
tunft  mit  feinem  SJteffen,  inetd^er  att  feinen  eigenen  ©ebanfen 
unb  ^tänen  fo  bereitmillig  entgcgengefommen  inar,  batte  ißn 
aufgeregt.  &§>  inar  Oon  jetjer  fein  Qbeat  geinefen,  einen  Seinin^ft) 
eine  in  ber  ©efetlfihaft  gtän^enbe  äiode  fpieten  5U  feßen;  er 
fetbft  'i)atk  bei  bem  SSerfu^  bap  ©(hiffbrudh  gelitten,  aber  bie 
girfe,  inetd^e  er  ni^t  errei^t  h^^tte,  faß  er  fe^t  feinem  Steffen 
minien  nnb  er  ßatte  befi^toffen,  benfetben,  fo  incit  feine  Kräfte 
reidßten,  näßer  p rüden,  geti^^  Seioin^fß  fottte  ben  Sraum 
Oerinirflidhen,  inetiher  feinem  Dnfet  ftet§  aU  unerrei(hbare§  ^beat 
Oorgefi^inebt  ßatte,  er  fottte  auf  ber  Sftennbaßn  etina^  bebeuten. 
Seioin^fß  fparte  nnb  fnd^te  auf  jebe  SBeife  ©etb  p erinerben, 
nm  — ein  Slennpferb  laufen  nnb  ba^fetbe  ioomögtidß  bnrdß 
feinen  Steffen  reiten  taffen  p fönnen.  äJlit  atten  ftniffeu  ber 
SRennbaßn  iooßtbefannt,  glaubte  er  fidß  bebeutenber  ©eininne 
filier,  fobatb  er  nur  einmal  ein  guteg  3ftennpferb  befaß  nnb, 
fo  ungläubig  ancß  $err  ©(ßeltni|er  getäi^ett  ßatte,  eg  inar  in 
SBaßrßeit  nidßt  bie  grenbe  am  ©etbe  atg  fotdße,  ioetcße  Seioingfß 
bap  beioog,  eßrtog  nnb  geioiffentog  gegen  feine  §errin  p ßan= 
betn,  eg  inar  bie  ©ßimäre  oon  ber  Stennbaßn  nnb  öon  bem 
am  ^immet  beg  ©porteg  tencßtenben  ©tern  eineg  Seioingfß,  ioetcße 
fein  Sßun  nnb  ,£)anbetn  beeinftnßle.  ©r  ßatte  eg  fidß  fo  oft 
gefagt,  baß  eg  fein  Unrecßt  fei,  bag  ©etb,  bag  bie  ^rinjeffin 
übrig  ßabe,  für  feine  gioede  p benu|en,  baß  er  fetbft  pte|t 
baoon  überzeugt  ioar  nnb  nur  mit  SJtüße  feine  Ungebulb  üer- 
barg,  ioenn  bie  ^ßrin^effin  einmal  genauere  3?edßnnngtegung  oon 
ißm  oertangte.  Sag  gef(haß  freitii^  nid)t  oft,  benn  ißrer  ebet 
unb  rein  angelegten  Statur  ioar  febeg  SJtißtrauen  fremb,  nnb 
fo  fd)arf  ißr  SStid  audß  mam^mat  fein  fonnte,  fo  feßtte  ißr  hod) 
jebe  ©rfaßrnng  in  ©efdßäftgangetegenßeiten.  Sennodß  fanb  Se^ 
ioingfß  biefe  Sontrotte  unbequem  nnb  er  faß  fid;  in  ber  ©r- 
reidßnng  feineg  baburdß  aufgeßatten. 

,,©g  ift  ja  gar  nidßt  Oiet,  ioag  icß  Oertange  nnb  id)  benfe 
nid)i  baran,  bie  ^rin^elfin  minieren  ober  ernfttiih  fdjäbigen  p 
iootfen,"  fagte  er  fidß,  „ioenn  idß  erreidßt  ßabe,  ioag  idß  ioünfdße, 
fo  ioerbe  icß  feinen  gelter,  ber  ißr  geßört,  meßr  anrüßren,  aber 
biefe  fteinen  ^inberniffe  mad)tn  mi^  nngebntbig." 


©inen  neuen  Stuffdßioung  ßatten  alt  feine  ^ptäne  genommen 
feit  ber  Sefanntfcßaft  mit  bem  ©rafen  Sannau. 

Ser  ©raf  intereffierte  fidß  nidßt  für  ©efdßäftgfa(ßen,  er  ioar 
fcßioadß  nnb  Uid)i  p beeinftnffen , fofettierte  mit  einer  ©port- 
paffion,  bie  er  in  SBaßrßeit  nidßt  befaß  nnb  ioar  babei  ein 
ßübfcßer  SKann,  ber  feßr  Oertiebt  in  bie  ^ßrin^effin  fdßien. 

„SBenn  er  fie  ßeiratet,  ioirb  eg  nid)t  fi^ioer  fein,  fein  ®er^ 
trauen  gan^  p geioinnen,  fie  ioirb  atg  junge  grau  nnb  fpäter 
atg  Sllutter  mit  anberen  Singen  befdßäftigt  fein  atg  fidß  nm 
3ie(^nungen  p fümmern,  :tub  ba  fie  bodß  einmal  ßeiraten  ioirb, 
fo  ift  eg  beffer,  fie  ioäßtt  biefen  atg  einen  anberen." 

Sag  ioaren  Seioingfßg  ©dßtußfotgernngen  geioefen,  bie  ißn 
beioogen  ßatten,  fi(h  bem  ©rafen  p näßern  nnb  ißm  p einem 
SÖSieberfeßen  mit  ber  ^ßrin^eifin  beßitflidß  p fein,  ©eine  fi^tedßte 
Saune,  atg  er  feine  ^täne  getreust  faß,  ioar  baßer  feßr  er^ 
ftärtidß,  nm  fo  meßr,  atg  er  in  bem  ©aron  einen,  ioie  ißm 
fdßien,  feßr  gefäßrtii^en  Seioerßer  auftancßen  faß.  Sag  plö^- 
ti^e  SSerf^ioinben  begfetben  aug  Srcgben  berußigte  ißn  par 
etioag,  bo(^,  ioenn  eg  biefer  nidßt  ioar,  fo  ioar  eg  iooßt  über 
furj  ober  taug  ein  anberer,  ber  eg  ißm  erfi^ioeren  ioürbe,  bie 
ißm  nötig  erfcßeinenbe  ©nmme  im  Sienft  ber  ^rin^effin  50  er- 
ioerben,  eg  ioar  baßer  feine  ^eit  p Oerfänmen  nnb  jeber 
Vorteil  mußte  ioaßrgenommen  ioerben.  Ser  ißm  übertragene 
^Pferbeßanbet  bot  eine  günftige  ©etegenßeit,  nnb  Seioingft)  ioar 
entfdßtoffen,  biefetbe  nidßt  nngenüßt  Oorüber  geßen  p toffen. 

3}lit  att  biefen  ©ebanfen  befdßäftigt  ioar  er  aug  bem 
^äufergeioirr  ber  ©traßen  ßinaug  auf  bie  am  atten  ©tabtgraben 
ßinfüßrenbe  ^romenabe  getreten.  Sie  frifi^ere  Suft  ßier  tßat 
ißm  iooßt,  er  fdßritt  Oorioärtg,  oßne  ioeiter  auf  feinen  SBeg  p 
adßten,  oorüber  an  ßetterteucßieten  Sergnügungggärten  immer 
ioeiter,  big  eg  ftitt  nnb  einfam  um  ißn  iourbe  nnb  er  eine  ber 
früheren  Saftionen  erreidßt  ßatte,  ioeti^e  jeßt  mit  fdjattigen 
©artenantagen  bebedt  ioar.  Sie  SJJonbficßel  fpiegette  fidß  im 
SSaffer  5U  feiner  Steiften  nnb  heUndjide  ßett  bie  Umriffe  ber 
Sürme  nnb  fompaften  3Kanermaffen,  ioetcße  fiiß  jenfeit  beg 
SBafferg  erßoben  unb  bie  S^fet  bebeden,  ioetiße  im  Sotfgmunbe 
ben  Flamen  „Ser  ©anb"  füßrt  nnb  eine  ©tabt  in  ber  ©tabt 
bitbet,  mit  ißren  ®irdjen,  bem  Sifcßofgfiße  nnb  ben  alten,  f(ßtoß== 
artigen  Käufern,  beren  faft  immer  Oerfdßtoffene,  altertümlich 
Oer^ierte  Sßüren  fid)  nur  mit  einer  geioiffen  Sigfretion  511  öffnen 
fdßeinen.  3Jtitten  in  ber  ßanbetgtuftigften , tärmenbften  ©tabt 
©d)tefieng  ein  ©täbtdßen,  bag  nidßtg  Oom  §anbet  nnb  nidßtg 
Oon  ©traßentärm  ioeiß,  nnb  mit  füßter  9iuße  fein  eigenartigeg 
Seben  bnriß  Saßrßunberte  ßinbnriß  beioaßrt  p ßaben  fdßeint. 

So(ß  eg  ioar  nidßt  ber  S'ontraft  pif4^n  ber  feßioeigfamen 
©anbinfel  nnb  bem  tärmenben  Sregtan,  ioeteßer  Seioingfß  jeßt 
beioog,  ftitt  p fteßen  nnb  nadß  ben  Sürmen  bort  brüben  ßin- 
pbtiden.  Siefe  Sürme  fagten  ißm  nur,  ioie  ioeit  feine  einfame 
SBanbernng  ißn  gefüßrt  ßatte  nnb  maßnten  pm  Mdioeg. 

Salb  ßatte  er  ben  belebten  Seit  ber  ^promenabe  oor  ben 
Sier-  nnb  Saffeegärten  ioieber  erreießt  nnb  fißtng,  ba  ißm  bag 
Segegnen  ber  nieten  SJ^enfdjen  ßier  täftig  ioar,  einen  etioag 
tiefer  gelegenen,  in  gteießer  3iidjtung  ßintanfenben,  aber  menfeßen- 
teeren  28eg  ein,  ioetsßer  bidßt  am  SBaffer  entlang  füßrte. 

Sie  ^rinjeffin  ßatte  inpifd^en  ißren  anfängtidßen  ^ptan, 
an  biefem  Slbenb  bag  Sßeater  p befugen,  aufgegeben,  ßatte 
Saute  Stnna  erffärt,  baß  fie  naeß  biefent  ßeißen,  ftaubigen  Sage 
ben  2lbenb  im  freien  pbringen  müffe  nnb  ßatte  biefe,  ioetcße 
fiiß  anfangg  ftränbte,  oßne  Seioingfßg  Segteitung  angpgeßen, 
bap  oerantaßt,  mit  ißr  bie  ßübfdßen,  ebenfaltg  auf  einer  früheren 
Saftion  angelegten  Serraffenautagen  ber  fogenannten  „Siebidjg- 
ßöße"  auf^ufudßen.  ©g  ift  bieg  ein  etegantereg  ©artenetabtiffe^ 
ment,  bag  ßcß  mit  feinen  fißattigen  ©ißpläßen,  feinen  Sogen- 
gängen  nnb  breiten  Serraffen  nm  einen  pßantaftif dßen  Surm 
gruppiert,  ioetißer  in  feinen  unteren  Släumen  ©peifefäte  entßätt 
nnb  auf  feinem  fuppetförmigen  Sadß  bie,  feit  ben  Kriegen  Oon 
66  unb  70  in  Seutfdßtanb  nnOermeiblidße  „©iegeggöttin" 
trägt.  Slnfangg  geßet  bie  breite  Serraffe  mit  ißrem  ©pring- 
brunnen  nnb  ißren  eptifdßen  ^Pftan^engrnppen  ber  ^prin^effin, 
bodß  batb  fanb  fie  bag  3Kenfdßengeloirr  ringgnmßer  ermübenb, 
ben  Sratenbnft,  ioetißer  ^uloeiten  p ißr  ßerüberloeßte , nner== 
trägtieß,  nnb  naeß  einer  ßatöen  ©tunbe  fdßon  oertieß  fie  ißren 


595 


unb  fogte:  ^atteft  xed^t,  Zank  Slntta,  ba^  ift  ^ter 

für  un^,  trir  trotten  aufbrec^en." 

Sluf  bem  9f{ütftücge  fiel  i^r  ber  'f)axt  am  SSaffer  l^infü^renbe 
5Pfab  auf. 

„Za  mu§  e§  ^)n^ä)  fein,  Spante  2tnna,  fomnt,  ben  Keinen 
Umnteg  trotten  trir  nod^  nm(^en/'  fugte  fie,  troranf  trie  ge^ 
trö^ntic^  ein  fd^tr ad^eg  ©trünben  Oon  feiten  Sunte  Slnnu^  unb 
enblid^eg  Jlai^geben  folgte. 

„W),  ba§  ift  e§  eigenttid^,  tra§  iä)  fud^te/'  fugte  bie  5ßrin- 
jeffin,  mit  fd^netten  ©d^ritten  rortrürt^ge^enb,  „frifd^e  Önft  nnb 
©infumfeit.  gd^  bin  bod§  trirKid^  für  bu§  Sunbleben  ^)rübefti= 
niert,  bu  bie  ©e^nfud^t  ttud^  beiben  fid^  immer  trieber  bei  mir 
einftettt,  trenn  idt)  e§  eine  B^ttlung  rermi^t  ^ube." 

„Qu/'  fugte  $unte  9lnnu  mit  einem  SStidE  eine  S3unf  ftrei^^ 
fenb,  an  treld^er  fie  eben  rorüberfd^ritten  unb  uuf  ber  ein 
5pür(|en,  bu^  ebenfalls  ©el^nfud^t  naä)  ©infumfeit  ge^^ubt  ju 
^uben  fc^ien,  fid^  niebergeluffen  ^utte,  „}u,  über  id^  glaube,  bu§ 
man  eigentlid^  biefen  3Beg  Ijier  um  biefe  Stii  niä)t  ge'^t,  bu§ 

e§  \iä)  niä)t  rei^t  fi^ittt " 

„S5Su^  trir  beibe  tljun,  2:ante  Slunu,  fd^idEt  fid^  immer, 
bu  treibt,  iä)  luffe  mid^  burd^  fleinlid^e  SSorurteile  nid^t  an- 
feilten  — " 

©in  Junger  S3ur[i^e  !um  mit  fd^netten  ©(^ritten  über  ben 
einfumen  SBeg  i^nen  entgegen.  ®urj  ror  ber  ^rinjeffin  blieb 
er  trie  überrufd^t  ftel^en,  breitete  bie  Slrme  uu^  nnb  fugte,  ein 
Sieb  bug  er  mit  l^ulbluuter  ©timme  gefangen  l^utte, 
nuterbred^enb : 

„§ult,  !§ier  trirb  ^ott  geju'^It  — einen  ®u§,  fd^eene^ 
greifen,  ^ilft  ni\ä)t  — funft  ge^t'§  nid^'  rorbei  l^ier!" 

„§err  ©ott,"  rief  Saunte  ®[nnu  gun^  fturr  ror  ©ntfe|en, 
trül^renb  bie  ^rin^effin  in  uufflummenbem  Srrn  I)eftig  fugte: 
„Unrerfd^ümter,  fofort  geben  ©ie  ben  SSeg  frei!" 

„S3u§,  Knrerf^ümter  ? 5Jtee,  fd^imbfen  Iu§  i(^^  miä)  nid^t, 
nu  erft  re(^t,"  ertriberte  ber  SKunn,  fid^  hiä)kx  an  bie  5ßrin^effin 
l^erunbrüngenb,  trü^renb  $unte  Slnnu  einen  |)ilferuf  uu^ftie^. 

Qm  felben  SlugenblidE  traten  uu§  einem  rom  oberen  2^ei( 
ber  5ßromenube  !^erubfül)renben  SSege,  treld^er  furj  ror  ben 
beiben  Samen  münbete,  strei  Herren  Terror,  ron  treiben  ber 
eine,  bie  ©ituution  fd^nett  überfe^enb,  ben  jungen  SJtunn  einfud^ 
bei  ©eite  fd^ob  unb  fugte:  „2Bu§  füttt  Q^nen  ein,  guter  greunb, 
mud^en©ie  fid^  nnb  unberen  feine  Angelegenheiten." — Ser  SKunn 
tridh  rerblüjft  pr  ©eite,  nnb  ber  grembe  fuhr  in  ruhigem  Sone 
fort:  „Sie  Samen  erlauben  trohl,  bu§  trir  fie  bi^  ju  einem 
belebteren  5}5Iuhe  geleiten  — biefen  SÖäuffertreg  fottten  einjelne 
Samen  be§  3lbenbg  nii^t  betreten." 

Sie  5)Srin^effin,  treidle  ein  Sunfe^trort  uu§fhre(hen  trottte, 
bi§  fi(h  uuf  bie  Sihh^n,  unb  Sunte  Slnnu  fugte:  „©iehft  bu, 
3Jtuf(hu,  i(h  fugte  e^  gfeid^!" 

„©^  ift  benn  bod^  über  anä)  eine  ^u  arge  Unrerfd^ümtheit 
ron  folgern  ®erl,  man  mu§  ihn  gur  Sln^eige  bringen,"  fugte 
ber  jtreite  ber  §erren,  ftehen  bleibenb  unb  fidh  nud^  bem  3JJiffe== 
thüter  nmfehenb. 

„Suffen  ©ie  ihn  nur  laufen,  er  h^^t  truhrfd^einlii^  einen 
9luuf^  unb  trenn  er  ihn  nid^t  fo  rerbeffern  trir  bie  SBelt 
bod^  nicht,  inbem  trir  ihn  gur  ^eftrufung  bringen,"  meinte  ber 
©rfte  trieber,  feinen  SSeg  fortfe|enb,  ,,\6)  bitte  bie  Samen  un§ 
jn  begleiten,  e§  föunte  Qh^^n  fonft  uuf  biefem  SSege  öfter  ber< 
gleichen  begegnen.  SBotten  ©ie  meinen  ®rm  nehmen,  grüulein?" 

©r  hcitte  fi(h  bumit  ber  ^prin^effin  jugetrenbet,  uuf  bereu 
©efid^t  eben  ber  ©truht  einer  ©usluterue  fiel,  unb  trel(he  ihn 
eben  fo  gro^  nnb  rertrunbert  unbtittte,  trie  er  je^t  fie  unfuh. 
Antriflfürlich  griff  er  un  feinen  §ut.  Sie  ^ßrinjeffin  h<iK^  fiä) 
röttig  gefugt,  unb  trenn  uudh  nodh  ettrug  blu§  ron  ber  eben 
gehübten  ©rregung,  fagte  fie  bodh  mit  einem  leidsten  Südtjeln: 
„Q(h  glaube  mid^  nid^t  p irren,  trenn  iä)  bem  ©rufen 
SKettotr  für  feine  Qnterrention  in  biefer  ?fngelegenheit  bunfe  — " 
„Sltterbingg,  ber  bin  idh  — " 

„©uron  gelbljeim  nannte  ©ie,  ufö  ©ie  in  Sre^ben  un 
nuferem  Sifi^e  rorüber  fd^ritten  — " 

„Sluch  ich  trimere  mid^,  ^rinjeffin  — " 

„©rluuben  ©ie,  bu^  idh  meiner  mütterlidhen  greunbin, 
ber  grau  ron  §ottebe  rorftette!" 


©ruf  ajiettotr  rerneigte  fidh  9^9^^^  Sunte  Slnnu,  unb  biefe 
fugte  mit  einem  tiefen  ©eufger:  „SSu§  trerben  ©ie  ron  nn§ 
benfen  — un§  ^kx  in  foldtjer  ©ituution  p finben  — " 

„Q(h  benfe,  bu§  Surdhiuudht  ettru^  unrorfichtig  trur,"  er^ 
trieberte  ber  ©ruf  nicht  eben  fehr  hbfEidh,  ciber  bodh  mit  einem 
Son  nnb  Slu^brutt,  treldher  e§  fdhtrer  gemui^t  hätte,  ihm  beg^ 
halb  p prnen.  Sann  trunbte  er  fidh  feinen  ©egteiter  nnb 

ftettte  biefen  ufö  ©rufen  S öor. 

„SBir  fdhühen  un§  fehr  glüdEIidh,  Samen  einen  Keinen 
Sienft  geleiftet  p ^)ai)^n/'  beeilte  biefer  fidh  p fugen.  Sie 
5ßrinjeffin  befdhieunigte  ihre  ©dhritte.  Sie  gun^e  ©^ene  unb 
biefe  Begegnung  mit  ©ruf  SttJettotr  trur  ihr  unenblidh  ptinüä), 
unb  fie  atmete  erteidhtert  uuf,  ufö  fie  hibhiidh  Setrin^fQ  ent= 
bedEte,  ber  ihnen  uuf  bem  ^ßromenubentrege  entgegen  fum. 

„?th/  bu  ift  unfer  Begleiter,  §err  ron  Setringf^,"  rief 
fie,  biefen  h^^^cinrufenb  nnb  bie  beiben  ©rufen  ettru^  h^fi^O 
ubfi^iebenb. 

©he  Sunte  Stnnu  nodh  recht  trübte,  trie  bug  fo  fttpett  p^ 
gegangen  trur,  befunb  fie  fidh  .trieber  uttein  mit  SJJujchu  unb 
Setrin^fh.  ©ie  tröftete  fidh  äber  ben  fdhnetten  Slbfi^ieb  ber 
beiben  ©rufen,  inbem  fie  Setriu§!h  ron  ber  „huurftrüubenben" 
Anrerfchümtheit  be§  jungen  SJfuuueg,  ber  fie  uufgehutten  h^^Ke, 
fehr  entrüftet  beridhtete,  unb  erft  ufö  fie  im  ^otet  mit  ber 
^ßrinjeffin  uttein  trur,  fragte  fie:  „SSurum  h4^  bu  biefen  ©rufen 
äjtettotr  fo  fdhuett  treggefdhidEt,  SJfuf^u?  ©r  trur  fo  nett  unb 
bu  trurft  eigeuHi(h  nii^t  liebend trürbig  gegen  ihn." 

,,©r  trur  e§  ebenfo  trenig,  Sunte  Slnnu." 

„©r  trur  e^  nicht?  SIber,  SJiufchu,  ich  buchte  bodh  — 
unb  jebeufutt^  truren  trir  ihm  p Sun!  rerhfüdhtet." 

äJtufchu  bi§  bie  Si^h^^n  pfummen,  ihr  ©litt  fdhtreifte  burdh 
bu§  genfter  hinauf  in  bie  Sunfelheit. 

„Qdh  bin  eimübet,  Sunte  Slnnu,"  fugte  fie  bann  lungfum, 

„trir  trotten  fdhlufen  gehen " 

Setrin^fh  erfuhr  um  nüdhften  Sage  burch  §errn  ©ttjettniher, 
bu^  bu§  beubfidhtigte  5ßferbegefdhüft  nicht  fo  fchnett  nnb  günftig 
pm  2!bfdhlu§  !ommen  trürbe,  trie  er  geftern  unnuhm,  bu  ©ruf 
3.  in  feiner  ©elbrerlegenheit  eine  unertrurtete  §ilfe  p teil  ge^^ 
trorben  trur. 

„Su  ift  fo  ein  großer  ©ruf  uu§  ^ßommern  htö|tidh  unge^ 
fommen,"  berichtete  §err  ©dhettni|er,  „ein  greunb  ober  ein 
©ertrunbter  rom  ©rufen  S-r  ber  fott  fi^  in  utte§  mifdhen,  mit 
ben  ©lüubigern  rerhuubeln,  bem  3-  itt  ben  Dhren  liegen,  bu§ 
biefer  nichts  mehr  thut,  ohne  ihn  p fragen,'  nnb  !ur^  unb  gut, 
für  ben  Slugenbütt  ift  bu  nichts  p machen;  über  trir  trotten'^ 
ubtrurten.  Ser  ^Pommer  trirb  nicht  etrig  'i^kx  fein,  nnb  — 
nu,  um  ©nbe  gibf^  auch  noch  unbere  Seute,  benen  bug  ©etb 
!nuhh  getrorben  ift.  Qebenfutt^  'f)öxm  ©ie  butb  ron  mir,  §err 
ron  Setrin^fh." 


Sie  ^rin^effin  trur  feit  einigen  Sagen  uuf  ihrer  ürluifdhen 
§errfdhuft  ungetungt,  bereu  ^tter  pur  rer^uchtet  truren,  bereu 
^errenhuu^  unb  ©arten  über,  nach  bem  uu^brüttlidhen  SBunfdhe 
be§  rerftorbenen  gürften,  für  feine  Sochter  referriert  blieben. 

Siefeg  ^errenhuug  trur  fein  „©chloh,"'  obgleich  ii)m  ron 
ben  Sunbbetrohnern  biefer  ftol^e  3^ume  gegeben  trurbe.  ©g  be^ 
fdhrieb  ein  gro^eg,  ettrug  niebereg  SJJuuerrierett , über  trelchem 
fich  ein  müchtigeg,  bur^  bie  geit  fchtrur^  gefurbteg  ©chinbeA 
buch  in  pei  Slbfühen  erhob,  fo  bu§  eg  uugfuh,  utg  trüge  bug 
SJJuuerrierett  pei  Sucher  übereinunber.  ©on  einer  ©eite  führte 
eine  breite  hölzerne  greitrepe,  bereu  ©tufen  tro|  utter  3?eüu- 
ruturen  ftetg  ettrug  fchief  uugfuhen,  p bem  erften  unb  uuf  biefer 
©eite  einzigen  ©totftrerf  beg  §uufeg  empr.  ©on  ber  unberen 
©eite  fpung  ein  fehr  breiter  ©iebel  ron  guchtrerf  uug  bem 
ungeheuerlichen  Su^  h^^^or  nnb  bilbete  eine  ?!rt  ron  Streitern 
©totttrerf,  trel^eg  jebodh  nur  einen  großen  ©unfettfuul  enthielt. 
Stn  biefeg  trunberliche  ©ebüube  fchIo§  fi^  ein  großer,  rertril^ 
berter  5purf  un,  beffen  urfpüngtidh  in  frunpfifcher  2lrt  unge- 
legte Sojugprumiben  unb  rerfdhnittenen  ©uchengüuge  ber  ©chere 
enttrudhfen  truren,  trührenb  ber  gürft  fidh  in  ©ibirien  befunb, 
nnb  trelche  ihre  je^ige  ^errin  nicht  mehr  in  ihrem  unbefchrünften 
SSuchgtum  htabern  trottte.  Su  ftunben  mobertte  ©urtenbüufe. 


596 


tüeld^e  ttoc^  in  frifd^er  ÖifarBe  glänjten,  in  atten,  fünftlid^  anf^^ 
gemanetten  Steingrotten,  beten  ©ingang  eine  nafentofe  @anb= 
fteinn^nt^^^e  ober  ein  gann,  toeld^ent  bie  ga'^re  einen  Slrm  ge^ 
rauBt  l^atten,  Beloadjte  nnb  Breitf^nrige  Sonnenrofen  ober  fener- 
farBne  Treffen,  biefe  ^leBejer  nnter  ben  ©artenBInmen  Blühten 
neBen  ben  ©tnfen  nnb  in  ben  oerf(^nörf eiten  ®afen  einer  Üeinen 
^erraffe,  loelc^e  \iä)  fo  ^oj^fig  nnb  fa^^rigiö^  5toif(^en  bem  Oer^ 
joilberten  bnnflen  ^ap^grnn  .beg  nntgeBenben  ®nf(^n)erfe§  Breit 
nta^te,  afö  ertoarte  fie  eine  l^od^frifierte , gepberte  3iolofoge^ 
feßfd^aft  anfänne^nten. 

3ln  ben  $ßarf  fc^Io§  fi^  bcr  nenangelegte  ©arten  be§ 
5ßäc^ter§  mit  feinen  geraben  SBegen,  ioetc^e  ^mifdjen  ben  eBenfo 
grablinigen  ©emnfeBeeten  mit  Bunten  SSInmeneinfaffnngen  I)im 
führten,  nnb  in  ber  SKitte  be^felBen  erl^oB  fi(^  ba§  nengeBaitte 
maffioe^ßäc^ter^ng  mit  lii^tgrünen  SJianern  nnb  rotem  gip^Ibad), 
Oon  bem  bie  Sanblente  fügten,  e§  fei  fo  fdjön  „toie  eine  Sirene." 

Sing  biefem  §anfe  trat  §err  Oon  Semingfi^  ber  ältere  an 
einem  fd^önen  SRad)mittage  mit  fel)r  Befriebigtem  ©efid^t  ^erang 
nnb  ging  mit  leiteten  ©d^ritten  über  bie  graben  SBege  Big  pr 
5ßar!tljür,  hinter  meld^er  er  Oerfd^toanb,  toä^renb  fein  Srnber 
iljin,  am  genfter  fte^enb,  mit  fe^r  ernftem  ©efid^t  na^blidte. 

„3d^  ^ätt'g  bod^  nid^t  gngeBen  foßen,"  Brummte  er  in 
feinen  Sart  'f)inein,  „id;  l^ätfg  mä)t  pgeBen  foßen." 

„SIBer  ber  ©c^mager  ^atte  bod^  red^t  mit  aßem,  mag  er 
fagte,"'  lie^  fid^  eine  fanfte  Stimme  hinter  bem  ^äd^ter  Oer- 
nehmen, „nnb  ber  gelij;  ift  nufer  ein^igeg  ^inb." 

®er  5ßädhter  manbte  fich  nid^t  um  nnb  fah  feine  grau, 
meldhe  hinter  ihn  getreten  mar,  nidht  an. 

„©r  mirb  aber  mehr,  Oiel  mehr  Brandhen  Bei  einem 
Oaßerieregiment,"  fagte  er. 

„äJlein  ©Ott,  menn  er  nun  einmal  fo  fehr  an  ben  ^Pferben 
hängt,  marnrn  foß  man  ihm  nii^t  feinen  SSnnf(^  erfnßen. 
®enfe  bod),  mie  eg  in  ber  ©arnifongftabt  Bei  nng  mar!  ®ie 
getreu  Oon  ber  ^aoaßerie  rangierten  immer  nnb  überall  perft, 
bag  oornehmfte  ^ang  öffnet  fidh  einem  ^aoaßerieoffi^ier  mit 
greuben  — marnrn  foll  man  ihn  gemaltfam  änrücEhalten,  OieI= 
leicht  macht  er  fein  ©lüd.  ©in  SKenfdh  ift  er,  ablig 

ift  er  and),  nnb  nun  noi^  ^aBaßerieoffi^ier  — er  lann  bie 
Befte  nnb  oornehmfte  ^Partie  madhen,  menn  er  miß." 

®er  5pä(^ter  fi^mieg.  3hm  mar  bie  SJJilitärfarriere  ni(^t 
recht  gemefen,  nnb  er  h^^tte  fidh  t)ie  ffierfehnng  feineg 

Sohneg  5ur  Saoaßerie  ang  Sßernnnftgrünben  geftränbt.  Sllg 
er  bamalg  jenen  ©eminn  machte,  h^^tte  er  fidh  oorgenommen, 
feinen  Sohn  beghalB  ni(^t  meniger  ftreng  bap  an^nhalten,  etmag 
Xüdhtigeg  p lernen  nnb  ihm  ein  nnOerän^erlidheg  Kapital  feften 
SSiffeng  mit  auf  ben  SeBengmeg  p geben.  h^^tte 

logie  ftnbieren  nnb  Beizeiten  lernen  foßen,  fich  fein  S3rot  felBft 
511  oerbienen,  um  ni(|t  ©lüdgmei^feln , melche  feinen  SSater 
treffen  tonnten,  nntermorfen  p fein,  ©r  hatte  fidh  hüBfe^eg, 
rnhigeg  nnb  flareg  Silb  oon  ber  B^fnnft  feineg  ©ohneg  gemadht, 
aber  bie  Senf5er  feiner  grau,  bie  Sieben  feineg  Srnberg  nnb 
bie  S3itten  feineg  Sohneg,  oerBnnben  mit  ber  oäterlidhen  ©iteB^ 
feit,  Oon  melcher  er  ni(^t  frei  mar,  h^^tten  biefem  S3ilbe  nach 
nnb  nadh  eine  ooßftänbig  Oeränberte  $hhft^9^*^mie  gegeben.  Sing 
bem  ^Philologen  mar  ein  fdhmnder  Sofanterift  gemorben  nnb  ang 
biefem  foßte  nun  ein  flotter  SaOaßerieoffi^ier  merben.  Sofeph 
ßemingfp  h<^tte  feit  feiner  Slüdfehr  na(^  ©hiopobmida  mä)t 
gehört,  feinem  S3rnber  SSorfteßnngen  in  Betreff  biefer  Slnge:= 
legenheit  ju  madhen,  nnb  er  h^^tte  enblidh  ben  redhten  Singen- 
Blitf  gefnnben,  um  bem  $ädhter  bie  ©rlanbnig  pm  Übertritt 
feineg  ©ohneg  pr  Saoaßerie  abjnloden. 

Siefer  empfanb  nun  jmar  eine  gemiffe  9?ene,  foBalb  er 
feinem  S3rnber  erlaubt  h^itte,  geli^  bie  oäterlidhe  ©inmißignng 
mitpteilen,  aber  er  hörte  eg  nidht  ungern,  alg  feine  grau  ihm 
je|t  nodhmalg  aßeg  mieberholte,  mag  fein  S5ruber  3^f^b5  t^m 
fi^on  gefagt  ht^tte  nnb  er  fenf^te  ^mar,  aber  er  nal)m  feine  ©r^ 
lanbnig  bodh  nidht  prüd. 

gofeph  Semingfp  fdhrieb  inbeffen  oI)nc  S^itöerfänmnig  an 
feinen  Steffen,  ©r  mar  in  fehr  guter  Sanne,  alg  er  biefen 
83rief  beenbet  h^^tte,  benn  feine  Hoffnungen  fdhienen  eine  mä) 
ber  anbern  in  ©rfüßnng  p gehen  nnb  ^txx  S(^eßni|er 
ihm  am  SJJorgen  begfelben  Sageg  mitgeteilt,  ba|  ber  ^ferbe^ 


trangport  für  3iedhnnng  ber  ^rinjeffin  in  ben  näd)ften  Sagen 
ftattfinben  foße  nnb  er  Semingfh  nur  bäte,  „poerläffige"  Sente 
big  an  bie  ©ren^e  p fdhiden,  um  bie  Siere  bort  in  ©mpfang 
p nehmen.  äBährenb  beg  SInfenthalteg  ber  5prin^effin  in  ©dhlefien 
hatte  Semingfp  bodh  nodh  bie  ^ferbe  beg  ©rafen  3-  Qrfanft, 
menn  anä)  nidht  p gan^  fo  bißigen  ^preifen,  mie  Herr  ©dheß-' 
ni|er  ihm  bieg  in  Slngfi^t  gefteßt  ©^^f  3-  toar  bnr^ 

bie  3^toöention  feineg  pommerfdhen  grennbeg  ^mar  „über  SISaffer 
erhalten  morben,"  mie  Si^eßni|er  fidh  angbrüdte,  aber 
er  't^atk  bodh  f^i^^  Singgaben  bebentenb  befchränfen  nnb  bie 
Hälfte  feineg  SKarftaßeg  aufgeben  müffen,  um  feine  SSerhältniffe  511 
orbnen.  ©0  maren  bie  ^ferbe  bodh  SSerfanf  gefommen. 

„SSor  ein  paar  Sagen  hatten  mir  fie  um  einige  tanfenb 
SJfarf  bißigerbefommen,"  fagte  Herr  S^eßni|er  bamalg,  „für  bag, 
mag  Sie  je^t  mehr  geben  mn^sten,  tönnen  Sie  fich  öeim  ©rafen 
SJteßom  bebanfen,  benn  bag  ift  ber  Slame  beg  pommerfdhen 
grennbeg  nnb  Helferg." 

Semingft)  mii^te  fidh  andh  fo  pfrieben  erflären  nnb  bag 
Her^  fchloö  ihm  je^t  fchneßer  beim  ©ebanfen  baran,  ba^  er 
unmittelbar  oor  ber  ®ataftrophe  ftanb,  melche  il)n  pm  erften- 
male  in  feinem  Seben  in  ben  Seft|  einiger  tanfenb  St)ater 
bringen  foßte.  Sie  ©(^mierigfeit  lag  je|t  barin,  fidh  felbft 
oom  ©dhanpla^  ber  SIftion  fern  p fjalkn,  ©g  mar  feI6ftoer== 
ftänblidh,  ba§  bie  ^rin^effin  ihm  ben  SInftrag  geben  mürbe,  bie 
^ferbe  Oon  ber  ©ren^e  a^n1)oUn,  nnb  eg  mar  ebenfo  felbft== 
Oerftänblidh , ba^  gerabe  er  fidh  md)t  an  ber  ©ren^e  befinben 
bnrfte,  menn  ber  ©treidh  anggeführt  mnrbe.  ©r  ba^te  eben 
barüber  nadh,  auf  melche  SBeife  biefer  ©Oentnalität  p begegnen 
fei,  alg  ein  Siener  ihn  p ber  ^prin^effin  rief. 

©r  fanb  biefe  umgeben  Oon  aßerlei  Giften  nnb  ^afeten. 
Seppidhe,  ©tatnetten,  altertümlidhe  ®rüge  nnb  3ierfd)üffeln  ftanben 
nnb  lagen  in  buntem  Snrdheinanber  um  fie  h^r.  Saute  SInna 
fa§  auf  einem  Sioan,  preßte  ein  Sattifttafdhentndh  an  ihre  Stirn 
nnb  erflärte  einmal  über  bag  anbere,  ba§  fie  „tot"  fei  nnb 
nidht  mehr  meiter  lönne,  bie  STOalerin,  mel(^e  am^  in^mifdhen 
eingetroffen  mar,  brapierte  ein  ©tüd  perfif(^en  ^ortierenftoffeg 
in  oerfchiebene  galten,  nnb  bie  ^prinjeffin  ftanb  la^enb  mitten 
im  Salon  nnb  rief  Semingfp  entgegen:  „kommen  ©ie, 

Sie  nng,  ang  biefem  ©haog  eine  h^^Iömegg  Oernünftige  neue 
SBelt  p fdhaffen  — ba  finb  aß  nufere,  im  Saufe  beg  lebten 
3ahreg  gemailten  ©infänfe,  mm  h^^Bl  öen  redhten  5pia| 
für  bie  red)ten  Singe  p finben." 

„©g  ift  nnmöglidh,  bag  aßeg  nnterpbringen,"  fenf^e 
Saute  SInna. 

„SSSenn  eg  nntergebradht  fein  mirb,  fo  merben  mir  erft 
miffen,  mie  Oiel  leere  nnb  faple  ©teßen  mir  nodh  in  nuferen 
3immern  h^^öen,"  meinte  bie  ^rin^effin. 

„Snrchlan^t  foßten  einen  Sape^ierer  fommen  laffcn,  einen 
guten  Seforatenr." 

„©inen  Seforatenr!  bamit  er  mir  eine  Slßermeltgeinridh- 
tnng  prec^t  madht?  9^ein,  beghalb  pciBe  idh  nid)t  biefen  ganzen 
SKartt  hi^^  pfammen  tragen  laffen.  Sln^erbem  miß  ich  ou(^) 
felbft  einmal  etmag  Drbentlii^eg  p tl)un  h^öen.  ©in  paar 
Sente  pm  S^ägeleinfchlagen  h^^be  idh  befteßt,  an  nng  ift  eg  nun 
p fidhten  nnb  gn  orbnen.  Kommen  ©ie,  lieber  Semingfp,  p- 
nädhft  nehmen  mir  mein  S3onboir  Oor.  Sa  fommen  biefe  ^or^ 
tieren  hm^  biefe  äJtajoIif ag  nnb  biefe  ©tatnetten." 

©ie  belub  Semingfp  nnb  bie  beiben  Siener  mit  ben  be^ 
treffenben  ©egenftänben  nnb  fa^te  felbft  mit  an.  ©ie  mar 
ganj  bei  ber  ©adhe. 

Unb  am^  Semingfp  fi^ien  baran  ©efdhmad  p finben.  SInf 
ber  Höh^  ©teigeieiter  tj^^^öhabte  er  balb  ^amrmx  nnb 
S^ägel  mä)  ben  SIngaben  ber  ^prin^effin,  brapierte  portieren 
nnb  f^Ing  ^akn  ein,  meldhe  Konfolen  tragen  foßten,  um  bie 
SSette  mit  ben  beiben  Sienern.  Sie  Slrbeit  fdhritt  fo  ein  paar 
©tnnben  lang  fort  nnb  bie  ^rinjeffin  f^ien  immer  mehr  nnb 
mehr  Vergnügen  baran  p finben,  mährenb  Saute  SInna  fidh 
längft  in  ein  entfernteg  3immer  geflüi^tet  nur  Oon 

3eit  51t  3^it  ^of  bem  ©chanpla^  ber  aßgemeinen  SI)ätigfeit  er- 
fi^ien,  um  p fragen:  ob  SKafchag  S^erOen  biefeg  entfe^Iidhe 
Hammer fdhiagen  nnb  ben  ©taub,  meli^en  aß  biefe  Slrbeit  oer- 
nrfadhte,  noch  oertrügen. 


(Semalt  von  H.  bu  ^renes. 


598 


(Sie  vertrugen  inbeffett  öortreffli^ , bie  ^ßtinjefftn  fanb 
all  ben  Särm  unb  bie  S^ätigfeit,  beren  9}Jtttelj)unft  fie  tt)ar, 
fe^r  amüfatit  unb  Beglücfmünfc^te  \iä)  gu  i^ret  Sbee,  feinen 
®eforatenr  Don  gad§  nerfdjrieben  gn  ^aben,  nm  oll  i^)v^  ©c^ö|e 
an  Drt  nnb  (Stelle  jn  bringen. 

„Selnin^fb  ift  nnüergleidjlic^ fagte  fie  ^n  $ante  Sfnna, 
,,er  enttnidelt  fo  nie!  (Sefc^mad  nnb  fo  t>iel  Sfn^baner  bei  ber 
5In§fnl)rnng  feiner  ®eforation§ibeen , ba§  e§  eine  grenbe  ifi 
SBenn  er  inid)  nid)t  fo  gut  oerftänbe,  toäre  id)  toa'^rfi^einlid^ 
fd^on  felbft  auf  bie  (Steigeleiter  geftiegen." 

„?lber  SDZafd^a,  nm  §immel§  mitten,  öergi^  bo^  ni(^t 
gan§,  ba§  bit  bie  ^ßrin^effin  Sta^itotosfa  bift!" 

,,^m  ©egenteil,  baran  benfe  id^  eben,''  ermiberte  fie 
lad^enb,  „afö  ^rin^effin  mn§  mir  met)r  erlaubt  fein  aU  anberen 
grauen,  ein  ^öljerer  ©tonb  mn^  mc'^r  grei^eit  aber  nic^t  mcljr 
^mang  mit  fi(^  bringen." 

©in  leifer  Sc^reden^rnf  mürbe  im  Jteben^immer , mo  Se^ 
min^f^  eben  mit  ben  Wienern  orbeitete,  Ijörbar.  ®ie  ^prin^effin 
trat  eilig  über  bie  Si^mette.  „3Ba§  gibt  e§  ’^ier?" 

Semin^ft)  fanerte  auf  bem  Soben  am  gn^e  ber  Steigeleiter 
nnb  f^ien  fii^  nidjt  er'^eben  ^n  fönnen,  mö^renb  bie  beiben 
®iener  il)u  p nnterftnt^cn  fm^ten.  S3eim  ©intritt  ber  5ßrim 
^effin  manbte  er  fid^  nm. 

„gd^  bitte  nm  ©ntf(^nlbignng,  S)nr(^land^t,"  fagte  er,  „i^ 
bin  nngefcfiidt  Oon  ber  Seiler  berabgefornngen  nnb  habe  mir 
ben  gn^  oerle^t." 

„Tonnen  Sie  anftreten?" 

„9?ein,  e§  mir  nnmöglid^!" 

„®ann  ^ieljen  Sie  fofort  ben  Stiefel  an§,  benn  ber  gn§ 
mirb  anf(^metten  nnb  i^r,  5ßietref  nnb  ^'arol,"  manbte  fie  fid^ 
an  bie  Wiener,  „fa|t  ben  S^eppid^  an,  auf  bem  ^err  bon  Se- 
min^fb  fi|t  nnb  tragt  i^n  baranf  in  fein  Zimmer  hinüber. 
Jtai^ljer  laufe  fofort  pm  S^öfer,  5ßietref,  er  möd^te  fid^  ben 
gn§  genau  anfe!^en  nnb  mir  Serid^t  erftatten  über  bag,  ma§  er 
jnr  Teilung  für  nötig  l^ält." 


„0,  ber  gn^  ift  nic^t  gebrod^en,  2)nrd§lan(^t , e§  ift  nur 
ein  momentaner  !^eftiger  Sd^merj,"  meinte  Semin^fb,  aber  bie 
^rin^effin  trieb  bie  Wiener  an,  il}re  S3efet}le  fd^nett  an^pfü^ren 
nnb  fbradj  baOon,  anc^  ben  Slr^t  an§>  ber  mel^rere  $0feilen  ent^ 
fernten  näd^ften  Stabt  ^olen  laffen  p motten,  dagegen  ftrünbte 
Semin^fQ  fi(^  aber  gan^  entfdjiebcn,  nnb  ba  bie  ^Prin^effin  felbft 
me!^r  5^^  ©efd^idli^feit  i^re§  erfal^renen  alten  Sdjüfer^ 

afe  p ben  SJünften  be§  nid)t  eben  berüljmten  ?lr5te^  ^atte,  mo 
e»  fid^  nm  Sc'^anblnng  äußerer  Schüben  t}anbelte,  fo  beftanb 
fie  nid)t  baranf,  ben  le|teren  ^olen  p laffen,  menn  Semin^fij 
fii^  nur  ge'^orfam  in  bie  Slnorbnnngen  be§  Sdpfer^  fügen  mottte. 

S)iefer  erflärte  ben  gn^  meber  für  gebrochen  nod§  für  öer^ 
renft,  meinte  aber,  eine  Se^ne  müffe  fid)  gebe^nt  'i^dbtyXf  ba 
§err  Oon  Semin^fb . über  fo  heftige  Schmerlen  flagte  nnb  Oer^ 
orbnete  falte  2Baffernmf(hlage,  meld^e  oft  erneuert  merben  mußten. 

,,Unb  ba§  mn§  mir  gerabe  ie|t  bnffieren,"  flagte  Semin^fij, 
„fe^t,  mo  \6)  notmenbig  oerreifen  mü^te,  nm  bie  ^pferbe,  meldje 
fchon  nntermegg  finb,  Oon  ber  ©ren^e  abpljolen!  mn§ 
reifen,  mag  an§  bem  gn^e  merben,  ma§  ba§  mitt." 

Unb  er  oerfm^te  anfptreten,  fanf  „aber  mit  fd^mer^lichem 
Stöhnen  fofort  pfammem  S)iefe  S^ene  fpielte  mährenb  eine§ 
S3efndje§,  melden  bie  ^rin^effin  nnb  S'ante  Slnna  ihm  maihten, 
nm  herfönlid)  nach  feinem  ©efinben  p fragen. 

„®ie  fann  ein  Oernünftiger  3Kenfd;  fo  thörid^t  fein  nnb 
etma§  Unmögliihe^  erpingen  motten,"  fagte  bie  ^rin^effin  faft 
heftig,  mährenb  Spante  5lnna  bem  ®ranfen  mieber  in  feinen 
Sehnftnhl  Ip^f-  merben  natürlii^  ruhig  in  ^l)xmi  Sommer 

bleiben  nnb  gaf(^  mirb  bie  ^ferbe  plen.  ©r  ift  oerftänbig 
nnb  liebt  bie  ^ferbe  mie  feine  S?inber,  er  mirb  fie  gut  nnb 
ficher  h^^bringen." 

Safdh  mar  ber  ®ntper,  nnb  nadhbem  Semin^fh  no(h  einige 
fchmere  Seufzer  anggeftopn  mürbe  ber  Xh^^f 

beorbert,  \iä)  mit  gmei  ^ne^ten  nach  ber  ©ren^ftation  p be^ 
geben,  nm  bie  foftbaren  ^ferbe  in  ©mhfang  jn  nehmem 


(^ortfefeung  folgt.) 


berBoten. 
@efe^  b.  ll./VI.  70. 


Slm  19.  gnli  be§  fpielte  im  ^errenhanfe 

einer  pifd^en  ^eter^bnrg  nnb  bem  Sabogafee  einfam  gelegenen 
3)omäne  ttJoüfdha  bie  le|te  Spne  eine§  melthiftorifchen  S^raner^ 
füietö.  SBenige  $age  Oorljer  mar  unter  einer  oon  ben  ©arbe^ 
Offizieren  Slle^ei  örlom  nnb  ©rigori  Xehlom  fommanbierten 
©Pforte  ein  Staatsgefangener  nach  ^topfcha  gebradjt  morben. 
Sin  bem  genannten  ^age  begaben  fidh  bie  beiben  Offiziere  in 
baS  gimmer  beS  ©efangenen.  SllS  fie  eS  mieber  Oerlie^en, 
mar  ans  bem  ©efangenen  ein  ^oter  gemorben. 

®iefer  Sote  mar  ber  ^aifer  ^Peter  III  oon  Sftnhlanb, 
ber  am  28.  gnni  (9.  gnli)  bnreh  eine  ttleoolntion  oom  S^h^on 
geflohen  morben  mar. 

©S  mar  ein  nnfeligeS  Seben,  baS  einen  nnfeligen 
SlnSgang  nahm. 

Son  ben  beiben  Söchtern  ^eterS  beS  ©rohen  mar  bie  ältere, 
Slnna,  an  ben  Herzog  ®arl  griebrich  Oon  §olfleim©ottorh  oer^ 
heiratet  nnb  hatte  biefem  (1728)  einen  Sohn,  äarl  5peter  Ulrid;, 
geboren.  SIlS  nun  nach  mnnberbaren  ^h^onmeihfeln  bie  jüngere 
Tochter  5peterS  beS  ©rohen,  ©lifabetl),  Saiferin  mnrbe  (S^ooember 
1741),  lieh  fie  ihren  SZeflen  $eter  nad)  Snhlanb  fommen 
(gebrnar  1742).  ®em  Vierzehnjährigen  eröffneten  fidh  bamalS 
in  bopelter  Vezieljung  bie  glänzenbften  SlnSfichten,  benn  and) 
bie  f(hmebif(hen  Stäube  mählten  ihn  zn  ihrem  Sönig,  bod)  blieb 
er  in  9lnhlanb,  mo  er  z^m  Thronfolger  ernannt  nnb  (1745) 
mit  ber  ^rinzeffin  Sopie  Slngnfte  grieberife  Oon  Slnhalt-^erbft 
(geb.  1729),  bie  in  Stnhlanb  ben  S^amen  Katharina  erhielt, 
Oermählt  mnrbe.  Ter  junge  SJJann  mar  nicht  ohne  ©aben, 
benn  er  hatte  Verftanb,  einen  feurigen  Sinn  nnb  grohe  natür^ 
li^e  ©ntmütigfeit,  Tngenben  benen  freilich  grohe  Temperaments^ 
fehler:  nnbänbiger  Jähzorn  nnb  Sannenhaftigfeit  bie  SBage  hielten, 
aber  er  mnrbe  faft  gar  nicht  erzogen  nnb  überbieS  in  frühem 
Silier  an  einen  §of  gebradjt,  Oon  bem  man  bamalS  annahm, 
bah  er  fid)  in  bezug  auf  Hoheit  nnb  Safterhaftigfeit  nicht  über^ 
treffen  laffe.  Tazn  fam,  ba|  ^eter  Oon  oornherein  eine  anS- 


gefprochene  Slbneigung  gegen  alles  9tnffifche  hatte,  eine  Slb:= 
neignng,  ber  er  in  feiner  leibenfdjaftlidhen,  nnbefonnenen  SBeife 
bei  jebem  Slnlah  lauten  SlnSbrnd  gab.  SlnfangS  fdhien  eS,  als 
ob  er  an  feiner  fingen  nnb  Oerfdhlagenen  grau  eine  fehr  mün^ 
fchenSmerte  ©rgänznng  finben  mürbe,  leiber^  trübte  fidh  aber  baS 
Verhältnis  nur  zn  halb  nnb  artete  fdhliehlid)  in  erbitterte  geinb== 
fepaft  ans.  ^peter  oerpel  nun  ganz  nnb  gar  ben  milbeften  SlnS^ 
fdhmeifnngen , benen  er  nur  ©inhalt  tl)at,  nm  fp  feinen 
militärifchen  ^affionen  hinzngeben,  benn  er  hatte  mit  oielen 
norbbentfdhen  gürften  jener  Tage  bie  nnüberminbliche  Steigung 
gemein,  mohlgebrittte  Truppen  fid)  nach  feinem  ^ommanbo  mie 
Slntomaten  bemegen  zn  fehen.  Tem  enifpreepenb  er  eine 

blinbe  Verehrung  für  griebrich  ben  ©rohen,  in  bem  er  alle 
feine  ^beale  Oermirflicht  fanb  nnb  empfanb  eS  auf  baS  fepmerz^ 
lichfte,  bah  bie  rnjfifd)en  Truppen  mäl)renb  beS  fiebenjährigen 
Krieges  gegen  ^renhen  fochten. 

SllS  ber  Tob  ber  ^niferin  ipn  auf  ben  Tl)ton  erpob,  fdhien 
es  anfangs,  als  ob  bie  Vebentnng  nnb  bie  Sßürbe  ber  neuen 
Stettnng  einen  günftigen  ©inflnh  auf  ipn  anSüben  mürben,  aber 
nur  zn  halb  mndherte  baS  Unirant,  baS  fo  lange  auf  btefem 
Slder  gebnlbet  morben  mar,  mit  Oerboppelter  Sraft  auf.  Ver= 
gcblidh  mahnte  griebrich,  bem  an  biefem  grennbe  fepr  Oiel  ge:= 
legen  mar,  znr  Vorfidht,  ber  Saifer  fühlte  fiep  fo  fieper,  bah  er 
fid)  alles  erlauben  zn  bürfen  glaubte.  Seine  mahlofe  Verehrung 
für  griebrich  bemirfte,  bah  tn  ber  änheren  ^politif  bie  gnter^ 
effen  feines  SfteidheS  preis  gab;  feine  ©efe|gebnng  Oerle|te  bie 
©eiftlidhfeit;  feine  Verfnepe,  bie  prenhifche  TiSziplin  einznfüpren, 
empörten  bie  ©arbe.  Sein  ^rioatleben  mar  baS  nnmürbigfte 
nnb  fein  Verhalten  gegen  feine  ©emaplin  muhte  biefe  ebenfo 
entfchloffene  nnb  finge  mie  ftolze  nnb  bamalS  auch  fd)on  Oer^= 
berbte  grau  znm  änherften  treiben,  ©r  begnügte  fich  nicht  ba= 
mit,  fie  in  ber  brntalften  Sßeife  zn  bemütigen,  nein,  er  bropte 
ipr  and)  bamit,  ipren  Sopn  nid)t  anznerfennen,  fie  felbft  inS 
®lofter  zn  fperren. 


599 


Sat'^ariiia  !am  i^m  5Ut)i)r  unb  ^eter  Bü^tc  feine 
feiten  unb  ®ergeljen  bitrc^  ben  ffierluft  non  ^(}ron  unb  ScBen. 

S)ie  Serfi^iuorenen,  tnelc^e  ^'at^axina  auf  ben  Sl^ron  ex== 
IjoBeu,  festen  fic^  au§  stnei  fe^^r  nerft^iebeuen  ©lemeuten  ^u^ 
fammeu:  au§  ben  borue^utfieu  SSitrbeuträgern  be§  Staate^  unb 
au§  ®at^xiua§  ptx[6riliä)tn  Sln^ängeru.  2)ie  erftereu,  beueu 
e§  in  exfter  5Reif)e  barauf  anfam,  ^eter  ^u  Befeitigen,  BcaB^ 
fid^tigten  feine^tneg^  ^at'^axina  ^ur  ^'ai|erin  ^u  mailen,  fonbern 
inoHten  fie  nur  Slegentin  für  i^ren  ad;t|ä^rigen  ©o'^n  $aul 
Serben  laffen,  inbem  fie  hofften,  tnü^renb  beffen  3)Zinberjä^rigfeit 
ba§  ©taat^f(^iff  nad}  i^rem  SSerlangen  leiten  ju  fönnen.  Anberg 
bie  jungen  ©arbeoffi^iere,  bie  fid^  ^at^arina  gan^  unb  gar  er- 
geben l^atten.  S~^nen  fam  aße^  barauf  an,  ba§  ^at^arina 
Saiferin  tnurbe  unb  e§  gelang  i^nen  im  (Sebrünge  ber  X^at- 
fa(^en,  i^reu  SBißen  burd§5ufe|en.  S'at'^arina  mürbe  nid^t  dtc- 
gentin,  fonbern  ^aiferin,  ^aul  nidfjt  &ifer,  fonbern  X^ron- 
folger. 

S)ie  ®^e  5peterg  III  unb  Sat^arina^  mar  lange  finberlo^ 
gemefen,  ber  ber  Saiferin  unb  be§  SSolfeg  mar  ba'^er  gro^, 
afö  i'^nen  am  20.  ©e:fitemBer  (1.  DftoBer)  1754  ein  ©o^n  geboren 
mürbe.  Ser  ber  Saiferin  ©lifabet^  unb  be§  Sollet  — 
benn  bie  ©Itern  be§  ®inbe§  teilten  bie  greube  nid^t.  ^eter 
Oerl^ielt  fid^  bon  born^erein  ableljnenb  gegen  bagfelBe,  Sat'^arina 
Befam  faum  ^u  @5efi(^t.  ©oBalb  ba§  Sinb  geboren  mar, 
nal^m  e§  bie  ^aiferiu  p \iä)  unb  Ijielt  bie  SJ^utter  grunbfä|lid^ 
fern  bon  i^m.  Unmittelbar  bor  Dftern  1755  fal)  biefe  i^r 
®inb  erft  ^um  brittenmale.  „Ser  kleine  befanb  fii^,"'  er^ä^lt 
Sat^arina  „in  einem  überbei^teu  ^ii^mer,  mar  in  gianeß  ge- 
midfelt  unb  lag  in  einer  mit  fc^mar^em  gu^^feß  au^gef(^tagenen 
SBiege.  SJfan  'f)atk  ii)u  ü6erbie§  mit  einer  mit  SBatte  gefütter^^ 
ten  Sltla^bede  ^ugebedt  unb  über  biefe  ein  mit  5ßel^  gefütterte» 
Sud§  bon  rofa  ©amt  gebreitet.  @r  mar  mie  in  ©d^meifs  ge^ 
habet.'' 

Sie  Saiferin  meinte  e§  gut  mit  bem  Snaben,  aber  fie  be^ 
fanb  fi(^  geiftig  (leiber  uid^t  aud^  fittlid^)  burdfjau^  auf  ber 
©tufe  ber  darinnen  ber  itnb  teilte  mit  i^uen 

bie  bermeid[)li(^enben  SSorfteßuugen  bc§  Oriente,  ßin  Sro^  bon 
alten  SSeibern  umgab  ben  lleinen  ^ßrinjen  unb  tljat  ba§  ©einige 
ba^u,  t^tt  !örf)erlid^  unb  geiftig  ^u  bermeid}lid)en.  Sie  förf^er^ 
lid^e  ©(^mäd^iid^feit,  p ber  bamafö  ber  (Srunb  gelegt  mürbe, 
!^at  ben  ^ßrinjen  nie  mieber  berlaffeu  unb  übte  einen  großen 
©influ^  au^  auf  feine  geiftige  ' ßntmidelung.  ©benfo  bürfte 
mau  uic^t  irre  ge^en,  menu  man  bie  f^äter  in  $aul  ^u  tage 
tretenbe  Neigung  gu  aßerlei  ©eifterfe^erei  auf  biefe  S3el)üterinnen 
feiner  erften  ga'^re  ^urüdfü^rt.  Ratten  boc^  bie  Leiber  in 
i^^rem  t^örid^ten  Seftreben  bie  gur(^t,  bie  fie  bor  ber  Saiferin 
empfanben,  auf  i^n  5U  übertragen,  ben  Knaben  fo  eingefd^üi^tert, 
baj^  er  bor  Slngft  gitterte,  fobalb  feine  faiferlid^e  ©ro^tante  fidj 
if)m  na^te.  übrigen  galt  fein  SBiße  afö  S3efe^l.  Ser 

Steifte  ging  ^eute  um  ad^t  U^r  abenbg,  morgen  um  ein  U^r 
nai^t§  p Sett  unb  er  a|,  fobalb  e§  i^m  beliebte,  ©rft  mit 
ber  1760  erfolgten  ©rnennung  be§  ©rafen  JUfita  ^auiu  ^um 
Ober'^ofmeifter  5ßaul§  !am  menigften^  eine  gemiffe  Drbnung  in 
feine  ©r^ie^^ung. 

2ll§  ber  Saifer  5ßeter  geftür^t  mürbe,  befanb  fid;  ^ßanin, 
burd)  bie  gürftin  Safi^fom  gemonnen,  unter  ben  SSerfdjmorenen, 
bod^  mu^te  er  nid^t  anber^,  atö  ba^  e§  fii^  nur  um  bie  9legent- 
f(^aft  Sat^arinag  Ijanbele.  galt  mä)  Sat^arinag  S^ron- 
befteigung  ba^er,  ben  einflu§rei(§en  SJtann,  ber  atö  ©rjie^er  be§ 
S^ronfolgerg  über  biefen  berfügte,  mit  ben  S^atfai^en  p ber- 
föhnen.  Sa§  grfcing  unb  bamit  mar  für  bie  Saiferin  biel  ge- 
monnen, benn  i^r  Sinb  mar  nun  i^r  gefä^rlid^fter  SRebenbu^ler. 
^eter  lU  mar  ben  Sojaren,  ber  ©eiftlid^teit  unb  ben  ©arbe- 
regimentern  ber^a^t  gemefen,  im  Solle  aber  in  l^o'^em  ©rabe 
beliebt  unb  feine  ^ßopularitüt  ging  gan^  unb  gar  auf  ben  ©o^n 
be§  Soten,  ben  Urenfel  5ßeter§  be§  ©ro^en  über.  Saju  lam, 
ba§  ein  ^albe§  ga'^r'^unbert  boß  ^alaftrebolutionen  ba§  Sol! 
fo  feljr  an  biefelben  gemö^nt  ^aite,  ba§  ein  jeber  ©^rgei^ige  fid§ 
mit  bem  ©ebanlen  tragen  founte,  eine  Urnmüljung  p bemirlen 
unb  fid^  baburd^  in  ben  Sefi|  aßer  ©!^ren  unb  ©üter  ^u  fe|en. 
9^0(^  im  3uni  be^  1463  mar  bie  offentlit^e  SJteinung 

fo  fe^r  gegen  bie  Saiferin  eingenommen,  ba§  ber  f)reu^if(^e  ©e- 


fanbte  in  einer  Se^efdje  ber  SJieinung  Slu^brud  geben  founte, 
„ba^,  menu  bie  ©inftimmigfeit  ber  öffentlid^en  SKeinung  irgenb 
mel^e^  ©emid^t  Ijabe,  bie  Regierung  ber  Saiferin  Sat^arina, 
ebenfo  mie  bie  i^re§  meilanb  ©ema^l^  nur  eine  lur5e  ©pifobe 
in  ber  SBeltgefd^id^te  bilben  mürbe."  2Ba§  mau  magen  ju  bürfeu 
glaubte,  bemie§  im  barauf  folgenbeu  ©ommer  ber  Seutnant 
SRiromitfc^,  ber,  mie  eg  fd^eiut,  gan^  auf  feine  eigene  ^anb  ben 
Serfud^  mad^te,  ben  in  ©d^lüffelburg  gefangenen  Sronprütem 
benten  gman  pm  Saxen  augrufen  gu  laffen.  Siefer  Serfud^ 
cnbete  aßerbingg  mit  bem  Untergang  beg  Seutnantg  fomo^l  mie 
beg  ^ßrinjen,  unb  man  Ijat  ^u  aßen  oermutet,  ba§ 

Sat^arina  bei  biefem  3JJorbe  bie  ^anb  im  ©piel  l^atte,  aßein 
eg  ift  faum  an^unel)men,  ba§  Don  i^rer  ©eite  ein  Sorge^eu 
f)roOoäiert  fein  founte,  meld^eg  ein  fo  ^od;gefa^rlid)eg  Seif^iel 
geben  mu^te. 

Sie  Sorgänge  am  Sage  ber  3teüolutiou  mußten  auf  ben 
bamalg  ai^tjü^rigen  ^aul  einen  unauglöfd^lid^en  ©inbrud  mad^en. 
SKau  fagte  bem  Sinbe,  bag  Oon  ©olbaten  umgeben  aug  bem 
©ommer-  in  bag  SBinter^^alaig  gebrad^t  mürbe,  fein  Sater  fei 
geftürjt  morben,  meil  er  i^n,  ^aul,  '^)ab^  umbringen  laffen 
moßen.  Ser  Snabe  oerfiel  barüber  in  eine  fd^mere  Sranf^eit. 
2llg  er  mieber  gefunb  mürbe,  mar  fein  Sater  lüngft  tot.  ©eine 
Sttutter  bcitte  i^m  immer  falt  gegenüber  geftanben  unb  fie  ^ielt 
eg  and)  nic^t  einmal  für  angemeffen,  mütterlid^e  ©m^finbungen 
p ^eui^eln,  bie  fie  nic^t  em|)fanb. 

SS5enu  Satljarina  5)3aul  in  ben  §änben  5ßaning  ließ,  fo 
ßatte  fie  baju,  mie  fie  felbft  fagt,  ßolitifcße  ©rünbe.  ©g  ift 
mä)t  fd^mer,  biefe  ^u  erlennen.  Ser  ©r^ießer  beg  S^ronfolgerg 
mar  eine  i^olitifd^e  Tlaä)t,  eg  mußte  ber  Saiferin  barum  aßeg 
barauf  aufommen,  baß  er  ein  SDIann  mar,  beffen  ©ßarafter  fie 
unbeforgt  mad^te.  Sag  traf  bei  bem  trügen  unb  im  ßoßen 
©rabe  üngftlii^en  5ßanin  p.  Sie  fämtlid^en  ©efanbtfd^aftg^ 
berid^te  ftimmen  barin  überein,  baß  ^anin  gan^  außer  ftanbe 
fei  p einer  oermegenen  Sßat.  Sou  bem  ehrgeizigen  unb  ge^ 
miffenlofen  Spanne  mar  ferner  anä)  fein  SBiberftanb  ju  ermarteu 
in  Bezug  auf  bie  Slid^tung,  melcße  man  ber  ©rzießung  feiueg 
^öglingg  z^  9^6^^  münfi^te.  Siefe  aber  mar  bie  oerhüngnig^ 
Ooßfte.  ©oßte  ber  Sßronfolger  ^olitifcß  ungefaßrlid^  bleiben, 
fo  mußte  er  fßftematifd)  unfüßig  zum  DIegieren  gemacßt  merben. 
Saran  ging  man  nun  mit  mahrßaft  teuflifd^er  atüdficßtgloftgfeit. 

Satßarina  mar  ein  im  hö(hften  ©rabe  oerberbteg  S5eib, 
immerhin  bebarf  eg  einer  ©rflürung,  mie  eg  möglid)  mar,  baß 
eine  SÄutter  eg  über  fid^  gemann,  ihr  eigeneg  Sinb  ben  ©eelen^ 
mörbern  augzuliefern.  ©ine  fol(he  läßt  fid;  ^nx  ©ßre  ber  SRenfch^ 
heit  ßnben.  Sie  Saiferin  h^^tte  noä)  einen  anberen  ©olju, 
mel(her  bag  Siub  beg  dürften  Drlom  mar  unb  unter  bem  Jdamen 
Sobringfi  z^ttöd^ft  im  Stuglanbe  erzogen  mürbe.  ?tad^  bem 
©turze  ^eterg  badete  Satharina  baran,  Drlom  heiraten  unb 
aud^,  na(hbem  biefeg  ^rojeft  an  ber  Unßohularität  örlomg 
unb  bem  SBiberf^ruch  ber  ^ßartei  ^aning  gefcheitert  mar,  l}ßß 
fie  an  ber  SJföglid^feit  feft,  einmal  Sobringfi  zu  ihrem  Jladj- 
folger  z^  ernennen,  ©rft  nadjbem  Sobringfi  fi(h  burcß  feine 
ßei^tfertigfeit  um  i^re  Siebe  gebrad^t  unb  bie  ©eburt  beg 
ülteften  ©ohneg  oon  5ßaul  ihrem  ©mßßnben  eine  anbere  Olidj- 
tung  gegeben  mürben  biefe  ^lüne  enbgültig  aufgegeben. 

©g  galt  Oor  allem  ^aulg  Steigungen  auf  bag  öberflüdj- 
lid^e  zu  rid^ten,  barum  ließ  man  ben  Snaben  lefen,  mag  er 
moßte,  Oermieb  aber,  baß  ißm  anbere  alg  bie  leid^tfertige  fram 
Zöfifd^eSitteratur  jener  ^eit  in  bie  ^ünbe  fam.  Überbieg  forgte  bie 
Sif(hgefeßf(haft  beg  otjue  Sllterggenoffen  Slufma^feuben  bafür, 
baß  er  oon  aßen  ben  Singen  hörte,  mel^e  eine  oerftünbige  ©r:= 
Ziehung  ben  Zöglingen  fern  halten  eifrig  bemüht  ift.  3llg 
5ßaul  z^ölf  Sahre  alt  mar,  fpielte  fich  bereitg  unter  ^roteftiou 
feiner  SJtutter  unb  feiner  ©rzieher  fein  erfter  Siebegroman  ab. 
Sagegen  mürbe  aßeg  SJJilitürifche  ihm  forgfültig  fern  gehalten, 
©r  burfte  mit  ber  Slrmee  feine  gühlung  erhalten.  Sllg  er 
Oi:rzehn  gemorbeu  mar,  erhielt  eben  jener  Seßlom,  ben 

mir  am  Slnfang  biefeg  Sluffa^eg  in  bag  ©terbezimmer  $eterg  III 
treten  fallen,  Oon  ber  äBitme  5ßeterg  ben  Sluftrag,  bem  ©ohn  beg- 
felben  bie  Suft  an  ber  Sefdjüftigung  mit  ©taatggefd^üften  grünb- 
li(h  augzutreiben.  Ser  Oerru(^te  SJfann  entlebigte  fid^  feineg 
Sltanbatg  na(h  ber  Slugfage  eineg  S^ß9^i^t>ff^it  „mit  ftubierter 


600 


93og^ett"  ©r  Brad^te  bem  ©ro^fürften  gan^e  Raufen 
gefüllt  Iang)i:)eUiger  Slften  unb  gelang  iljm,  bem  ^ßrtn^en  einen 
unüberminblic^^en  SBibetjniKen  gegen  alle  berartigen  ©tnbien 
bei^ubxingen. 

märe  im  ^öd^flen  ®rabe  intereffant,  einen  ©inblid  in 
ba§  bamalige  ©eelenleben  be§  jungen  ©ro^fürften  erlangen, 
aber  anc^  fein  nenefier  ruffifd^er  Siograb^  Smitri  ®obefo 
(ber  ^äfaremitfc^  5ßaul,  Sßetersbnrg,  Sart  3ftidfer  1883)  mei§ 
baritber  erllärlid^er  SEeife  nii^tg  beigubringen.  (2)iefe  intereffante 
Siogra-pl^ie  ift,  beiläufig  bemerft,  übrigen^  an§  bol)i)eItem  ®rnnbe 
mit  SSorfid^t  benn^en  — einmal,  meil  ber  SSerfaffer 
fid^t  auf  bie  rnffifd^en  ^re^ner^ältniffe  nehmen  ^atte,  bann 
aber  aud^,  meil  er  t)on  ber  S^enben^  bel^errfd^t  ift,  aHe§  9?a^ 
tionalruffifd§e  jn  nerfd^önern.)  ®ie  ©efanbten  fd^ilbern  t)en 
©ro^fürften  übereinftimmenb  atö  einen  jungen  SJtann  mit  reid^en 
nnb  fd^önen  Slnlagen,  ber  aber  unter  bem  ®ru(Je  ber  ®er^ält= 
niffe  eine,  mie  fie  meinen,  Don  ber  SKntter  ererbte  Einlage  pr 
^enc^elei  big  ^ur  äu^erften  Sollenbung  anggebilbet  l)abe.  Sln^er^ 
bem  galt  er  für  Ijod^mütig,  eitel,  launenljaft  nnb  ra^füi^tig. 
Grft  ein  niel  fpäterer  SSeobad^ter  finbet  (1778)  mie  idl)  meine, 
einen  ber  midjtigften  ©dl)lüffel  ^um  ffierftänbnig  beg  rnffif(^en, 
$amlet,  iubem  er  ilju  für  burdtjaug  fnr^tfam  ertlärt.  „@r  (ber 
©ro^fürft)  gittert  nor  ben  folgen  jeber  einigermaßen  fütjuen 
^ßat  nnb  er  ift  fo  feßr  baran  gemö^nt,  fid^  üor  einer  über^ 
legenen  SJiacßt  p beugen,  baß  er  ber  erfte  märe,  jebermann  ^n 
nerraten,  ber  unüerftänbig  genug  märe,  ißm  eine  Xßat  öor^n^ 
fd()lagen.  gn  ber  le|ten  Seit  ßaben  fid^  ©elegenßeiten  ^n  einer 
füllten  oßne,  ßnbe  geboten  unb  eg  merben  fid^  tagtäglidl)  no(^ 
meßr  bieten,  aber  menn  eg  ^nr  3?eoolution  fommt,  fo  fann  ber 
©roßfürft  mo^l  bag  Dbjeft  einer  foldjen,  aber  nimmermeßr  i^re 
Urfadje  merben/' 

tiefer  ßaßt  gau5  bem  Oon  flein  auf  fränflid^en 
abfii^tlid^  gerftrenten  nnb  oerberbten  Knaben,  bem  man  pm 
@d)le(^ten  ade  greißeit  ließ  nnb  ber  bodß  ftetg  Oor  einer 
SKutter  gitterte,  bie  er  nidjt  liebte,  gmmer  mieber  erßoben 
anbere  Sente  bag  blutbefledte  95anner  feineg  SSaterg  miber 
beffen  SBitme.  S3alb  maren  eg  nnjufriebene  ©arbeofß^iere,  halb 
eßrgei^ige  Slbeutenrer  ober  milbe  ©eltierer  aug  ben  nnterften 
SSolfgflaffen , mel(ße  bag  Stüdl  oom  falfi^en  ®emetriug  mieber 
auffüßren  mollten,  nnb  fie  ade  redßneten  mit  5pant,  ßofften  auf 
^45anl.  äBenn  biefer  fidß  öffentlidß  geigte,  jaudßjte  bag  SSolf  ißm 
gn,  mäßrenb  eg,  gumal  in  SKogfau,  bie  ^aiferin  mit  eifiger 
^älte  emßßng»  Slnberfeitg  tßat  bie  SKutter  adeg,  um  fii^  bem 
©oßne  ni^t  nur  oerßaßt,  fonbern  audß  oeräcßtlii^  gu  ma^en. 
^em  f(ßamlofen  S^reiben  an  ißrem  §ofe  gegenüber  mar  ber 
©lifabetßg  noeß  eine  Xngenbftätte  gemefem  S)er  Seruf  eineg 
©ünftlingg,  eineg  „gaOoritg"  mar  ein  Slmt  gemorben,  mie  jebeg 
anbere  audß,  ein  Slmt,  gn  bem  ber  Setreßenbe  unter  S3eoba(^:= 
tung  gemiffer  gormalitäten  ernannt  mürbe.  SBer  biefeg  Slmt 
aufgeben  mußte,  um  einem  Siadß folger  5ßla|  gu  ma(ßen,  mürbe 
mit  ben  ©ütern  beg  ©taateg  überfeßüttet.  SJaeß  einer  S3ere^= 
nnng  beg  englifdßen  ©efanbten  ^arrig  erßielten  mäßrenb  ber 
Saßre  1762  big  1783  fed;g  einanber  ablöfenbe  ©ünftlinge  gu= 
fammen  93  000  Säuern  unb  28  200  000  Sfiübet  an  ©elb  unb 
©elbegmert.  Unb  mag  für  elenbe  ©efeden  maren  biefe  ©ünft- 
linge  meift,  Sente,  bereu  gemeinen  ©tun  eg  titelte,  ißren  §odß^ 
mut  an  bem  meßrlofen  ©roßfürften  auggulaffen. 

Unb  mag  tßat  $aul?  ©r  fronbierte  unb  fueßte  feine 
Popularität  in  jeber  SBeife  gu  bermeßren,  felbft  bann,  menn  er 
feine  SJJutter  baburi^  auf  bag  äußerfte  reigen  mußte,  aber  gu 
meiterem  fam  eg  nii^t.  S)ie  grau,  meldße  ißm  ben  Sßron  bor^ 
cntßielt,  bie  ißn  mißßanbelte,  bie  in  einem  abf(^eulidßen  Sebeng^ 
manbel  ißr  ©ef^ledjt  enteßrte,  mar  ja  feine  SKutter*  Siedeii^t 
bürfen  unb  müffen  mir  ßingufügen,  feine  „gefür(ßtete"  SKutter. 

©inmal  trat  eine  Serbinbung  ber  Umftänbe  ein,  meldje 
Hamlet  gu  einer  Xßat  ßätte  fortreißen  fönnen.  ©g  gefi^aß 
bag,  alg  Satßarina  ißrem  ©oßne  in  feltfamer  Serblenbung  ein 
SBeib  gugefedt  ßatte,  in  bem  etmag  bon  ißrer  eigenen  Slrt  ge^ 
lebt  gu  ßaben  fdßeint. 

gm  gaßre  1773  bermäßlte  Satßarina  ißren  ©oßn  mit 
ber  pringeffin  SBilßelmine  bon  §effen=®armftabt  (geb.  15.  guni 
1755),  einer  jungen  Same,  bon  ber  man  fti^  nur  ferner  ein 


lebenbigeg  Silb  entmerfen  lann.  Sluf  ber  einen  ©eite  mirb  fie 
alg  in  ßoßem  ©rabe  inbolent  gefdßilbert,  mäßrenb  fie  anberfeitg 
in  ben  Sriefen  SJatßarinag  alg  e^gentrifeß  erfi^eint.  Sie  prin:^ 
geffin  bürfte  eine  jener  Staturen  gemefen  fein,  bie  unter  einer 
berfdßloffenen  Slußenfeile  mit  großer  ©emütgfälte  einen  bren= 
nenben  ©ßrgeig  berbinben.  gebenfadg  gelang  eg  ißr,  ißren 
jungen  ©emaßl  gang  unb  gar  an  fidß  gu  feffeln,  unb  ba  fie 
unb  bie  ©dßmiegermutter  fieß  halb  feinblidß  gegenüber  ftanben, 
fo  madßte  fidß  ißr  ©influß  baß  in  geltenb,  ben  ©oßn  ber  SKutter 
noeß  meßr  gu  entfremben.  Slnberfeitg  mar  bie  ©roßfürftin  ben 
Serfudßungen,  meli^en  fie  an  einem  foldßen  §ofe  auggefeßt  mar, 
nidßt  gemadßfen,  eine  Sßatfadße,  an  ber  man  au(^  bann  nii^t 
moßl  gmeifeln  fann,  menn  man  bie  SJtöglidßfeit  ing  Singe  faßt, 
baß  bie  Sriefe,  meldße  man  nadß  ißrem  Sobe  auffanb,  ja 
möglidßerrneife  au(^  gefälfdßt  fein  fonnten.  Slber  mie  bem  audß 
fei,  jebenfadg  madßte  ber  früße  Sob  ber  pringeffin,  bereu 
©nergie  möglidßerrneife  §amlet  bod)  nodß  gu  einer  Sßat  ßin^^ 
geriffen  ßätte,  aden  Seforgniffen  Satßarinag  ein  ©nbe  unb  ber 
©roßfürft  felbft  mußte  bureß  bie  ©rfenntnig,  baß  er  Oon  feinem 
angebeteten  SSeibe  unb  feinem  liebften  greunbe  auf  bag  grob- 
lidßfte  ßintergangen  morben  mar,  nur  noä)  meßr  abgeneigt 
merben,  fein  ©efdßid  in  bie  §änbe  oon  greunben  gu  legen. 

Satßarina  forgte  übrigeng  bafür,  ißren  ©oßn  möglidjft 
fdßned  gu  gerftreuem  Sie  Beidße  ißrer  ©dßmiegertoi^ter  mar 
faum  erfaltet,  alg  fie  fi^  bereitg  nadß  einer  Slacßfolgerin  für 
biefelbe  umfaß,  ©ie  fanb  biefelbe  in  ber  pringeffin  ©opßie 
Sorotßea  oon  SBürttemberg,  bie  bei  bem  Übertritt  gur  griedßifdßen 
SJirdße  ben  Siamen  SD'taria  geoboromna  annaßm,  unb  unter 
biefem  Spanten  nodß  ßente  im  banfbaren  Slnbenfen  ber  Sluffen 
fortlebt,  gn  ißr  gefedte  fid)  bem  ©roßfürften  fein  guter  ©eift 
gu,  unb  mag  oon  Sebengfreube  bem  unglüdElidßen  SKanne  ü6er-= 
ßaupt  gu  teil  mürbe,  Oerbanfte  er  biefer  liebengmürbigen,  ißm 
gang  ergebenen  grau. 

Um  bie  ißm  beftimmte  Sraut  fennen  gu  lernen,  begab  fidß 
Paul  nadß  Serlin,  mo  griebrii^  ißn  mit  ben  ßödßften  ©ßren 
empßng.  ©g  lag  bem  großen  Sönige  oiel  baran,  ben  ruffifi^en 
Sßronfotger  gu  geminnen,  unb  feine  Slbfidßt  gelang  Oodftänbig. 
Son  ba  ab  oereßrte  Paul  griebrieß  faft  eben  fo  feßr,  mie  eg 
fein  Sater  getßan  ßatte  unb  audß  in  feßr  äßnlidßer  Sffieife,  benn 
and)  bei  ißm  äußerte  fidß  bie  Sereßrung  in  ber  S^adßaßmung 
ber  ^ußerlidßfeiten.  Slodß  eine  anbere  ererbte  Steigung  ermadßte 
bamalg  in  bem  ©roßfürften:  bie  Suft  am  ©olbatenfpiel , bie 
greube  am  Sriden,  am  §anbgriff  unb  am  blanf  gepulten 
®nopf,  unb  audß  biefe  Steigung  naßm  mit  ben  gaßren  nur  gu, 
big  fie  ben  ©oßn  gu  benfelben  Sßorßeiten  oerleitete  mie  einft 
ben  Sater.  SBenn  ber  erftere  fi^ließli^  bag  gleite  ©dßidfat 
ßatte  mie  ber  leßtere,  fo  mar  bag  gum  guten  Seit  auf  biefe 
unfetige,  beiben  Seilen  gteidße  Steigung  gurüdgufüßren. 

Son  ber  neuen  ©dßmiegertoeßter  ßatte  bie  Saiferin  nidßt 
gu  befüri^ten,  baß  fie  in  ißrem  ©atten  ben  Städßer  beg  Saterg 
anrufen  mürbe,  „pringeffin  Oon  SBürttemberg , ©roßfürftin, 
Saiferin  — fie  mirb  immer  SBeib  fein  unb  niemalg  meßr," 
fagt  ber  frangöfifdße  ©efanbte  (1778)  oon  ißr.  Ser  grangofe 
mid  bamit  einen  Sabel  augfpredßen,  unb  bodß  erteilt  er  in 
biefen  SBorten  SJtaria  geoboromna  bag  fdßönfte  Sob.  ©ie  ßat 
immer  gum  grieben  geraten,  gum  Sta^geben.  Ungtüdlidß.ermeife 
mürbe  ißr  biefeg  Slmt  beg  griebengftifterg  babureß  unenblidß  er^ 
fdßmert,  baß  audß  ©atßarina  eine  tiefe  Slbneigung,  ein  unüberf 
minblidßeg  SJtißtrauen  gegen  ißren  ©oßn  ßatte.  Sie  ©ünftlinge 
tßaten  bag  ißrige,  Slbneigung  unb  SJtißtrauen  gu  oermeßren,  ja 
Potemfin  f(^eint  feine  Sldmadßt  großenteitg  bem  Umftänbe  gu 
oerbanfen  geßabt  gu  ßaben,  baß  er  bag  leptere  gefdßidt  gu 
fteigern  Oerftanb.  ©o  goß  benn  bie  Saiferin  immer  mieber 
Dl  ing  geuer,  inbem  fie  ben  ©oßn  nur  gu  oft  in  ber  empö^ 
renbften  SSeife  beßanbelte. 

Ser  ©roßfürft  mußte  nidßt  nur  Oödig  müßig  geßen,  fonbern 
fieß  anä)  bie  unerßörteften  ©ingriffe  in  fein  prioatleben  gefaden 
laffen.  ©o  mürben  ißm  feine  fämtlidßen  ®inber  unmittelbar  nadß 
ißrer  ©eburt  genommen  unb  oon  ber  Saiferin  auf  ißre  SBeife 
ergogen;  feine  greunbe  mürben  rüdfi(ßtglog  Oon  feiner  ©eite 
geriffen  unb  bureß  ißm  grembe  erfe|t;  inmitten  ber  unerßörten 
Serfdßmenbnng  beg  öffentlii^en  ©uteg  mußte  er  mit  beu 


601 


färglt(^pen  SKitteln  behelfen.  3lfö  feit  bem  Sa^re  1780  ber 
Umfc^\t)uiig  in  ber  ^oütif  ber  ^aifertn  eintrat,  \v^^d)^  bie  Sin- 
nätjernng  öon  Sin^lanb  an  Öfterreic^  l^erbeifn^rte , tnnrben  er 
nnb  fein  SBeib  ge^tünngen,  gegen  i^ren  SBiffen  nac§  SBien  ^n 
ge^en,  nnb  ^ant  nutzte  gä^nelnirfdjenb  anfe^en,  trie  inan  fid^ 
gegen  fein  tenreg  ^reu^en  nerl)ielt. 

®er  ©ro^fnrft  ifolierte  fic^  niel^r  nnb  me^r  nnb  Derfenfte 
\\d)  f(^üe^Ii(^  gan^  in  feine  lebenbigen  bie  ^laar 

^ombcinien  ©olbaten,  bie  er  in  feinem  ©atfi^ina  auf  b^^w§if(^e 
SSeife  uniformieren  nnb  nai^  ^ergensluft  britlen  bnrfte* 
i^n  feine  ©teKnng,  an  ben  §of  p ge^en,  fo  brnr  er  bort  feiten^ 
ber  frechen  ®nnftlinge  feiner  SKntter  ben  fd^mä^Iii^ften  SSelei^ 
bignngen  an^gefe^t.  ®inft  tonrbe  er,  mäljrenb  bei  ®fc^e  eine 
lebhafte  ®i^lnf[ion  ftattfanb,  gefragt,  loelc^er  SReinnng  er  fei. 

bin  ber  ^nfic^t  be§  ©rafen  ©nbolo,"  fagte  er.  „§abe 
id)  benn  eine  ®nmm'^eit  an^gef^jrodjen?"  fragte  ber  ®raf. 

$ant  l^atte  aU  ©erjog  Oon  ^olftein  ba§  SledCjt,  ben  Slnnem 
orben  p erteilen,  aber  er  bnrfte  e§  nic^t  an^nben,  nnb  er 
fonnte  and)  nid)t  erlangen,  ba^  ber  Orben  benfenigen  oerlie^en 
mnrbe,  benen  er  i^n  ^ngebad^t  l^atte.  S)er  Sronerbe  Oerliei^ 
i^n  fd^Iie^lid^  feinen  ^bjutanten,  aber  fie  mn^ten  i^m  Oerf^ire^en, 
bie  gnfignien  nnr  Ijeimlid^  tragen,  nnb  $anl  gitterte  für 
fic^  nnb  fie,  feine  SJfntter  fönnte  e§  erfal^ren. 

^anfö  ®inber  lonrben  erlogen  nnb  Oer^eiratet , o^ne  bajs 
man  babei  nad§  bem  SSater  fragte  nnb  ber  ^meite  ©o^n  foH 
ben  SSater  oor  ber  ©ro^mntter  oft  oerf^ottet  l^aben,  inbem  er 
fein  SBefen  nad^al^mte.  SSenn  man  bie  Briefe  ®at^arina§  an 
(Srimm  fennt,  erfd^eint  ba§  nid^t  nnmogtid^. 

Sitte  biefe  Semütignngen,  bie  fid^  bnrd^  Diele  ga'^re  fort^ 
festen,  riefen  in  bem  ©ro^fnrften  eine  tranrige  3lea!tion  toad^. 


@r  tonrbe,  too  er  e§  fein  fonnte,  bi^  pm  SBa^moi^  ^od^mntig, 
bilbete  bie  t'^öri^tfte  ®orftettnng  Don  ber  SBnrbe  feinet  Slmte§ 
in  fid^  an§,  fonnte  and^  nid^t  ben  minbeften  SSiberf^irn^  me^r 
Dertragen.  ®ap  famen  bie  alten  Xemberament^fe^ler : gab- 
§orn,  öannenbaftigfeit,  nnüberloinblidbe^  SJti^tranen  gegen  alte 
nnb  feben. 

Slm  5.  S^oDember  1796  ftarb  bie  ^aiferin  ®atbarina  nnb 
ber  ©infiebler  Don  ©atfdbina  tonrbe  ber  attmäd^tige  Saifer  Don 
9ln^lanb.  ®a^  erfte,  toa^  er  tbat,  toar,  ba§  er  bie  ge^eirnften 
Rapiere  feiner  SKntter  anf  ba§  Sa^r  1762  bitt  nnterfni^en 
lie§.  @r  fott  nnter  ihnen  einen  nodb  in  Stobfdba  Derfa^ten 
Srief  Slle^ei  Orloto§  gefnnben  b^^ben,  an§  bem  b^^t)orging,  ba| 
berfelbe  ohne  Slnftrag  ®atbarina§  gebanbelt  Ijatk.  „®ott  fei 
2)anf,"  rief  ber  ^aifer  an^,  „je|t  finb  and)  meine  lebten  3tDeifel 
in  be^ng  anf  ben  Slnteil  meiner  SJtntter  an  biefer  ^b^t 
ftrent."  ®ann  lie§  ber  gefrönte  §amlet  bie  ©ebeine  feinet 
9Sater§  pgleidb  mit  ber  Seicbe  feiner  SKntter  nnb  neben  biefer 
beftatten.  Slle^ei  Orloto  mn^te  neben  ben  erfteren  i)txg^^1)zn  nnb 
bie  SJrone  be§  S!?erftorbenen  tragen,  ^m  übrigen  tonrbe  er 
nicht  pr  Seranttoortnng  gezogen. 

S)ie  9f{egiernng  be§  ^aifer^  5ßanl  toäbrte  nnr  fnr^e 

pm  @lü(J  für  9tn|lanb,  benn  bie  nnfeligen  Umftünbe,  nnter 

benen  ber  ®aifer  geboren  tonrbe,  ertoni^§  nnb  bi§  p feiner 

kUt,  bitten  feinen  @eift  mehr  nnb  mehr  Der^ 

finftert,  bi§  er  \d)lk^lid)  gan^  nmnadbtet  toar  nnb  3tn^lanb 

nnter  ber  §errf(baft  eine§  SBabnfinnigen  ftanb.  ^n  ber  SlJadbt 

pm  24.  SJfär^  1801  brangen  eine  Slnpbt  Offipre  in  fein 

©cblafgemadb  nnb  ^anl  fanb  ha§>  @nbe,  ba^  einft  feinem  SSater 

bereitet  tonrbe.  ^ 

%%  §.  5ßanteittn^. 


fntmeittttgett  eines  ßn^enfi^ett  ^fdrtfsnttttJnns. 


S'iod^bcudE  berboten. 
©efefe  b.  ii./VL  70. 


III.  (@c^Iufe.) 


^ntoeilen  toerben  Siebftabl  nnb  Setrng  in  förmlii^en  Som- 
baniegefdbäften  betrieben,  an  beren  ©bifee  ein  ©bef  ftebt,  bem 
bie  anberen  afö  ©eljilfen  ®ienfie  leiften.  ©ine  foldbe  ©efettfdbaft 
ift  in  anf  bem  Silbe  ©.  602  Dorgefübrt.  ^n  ber  Stegei  b^^ttbelt 
e§  fi^  babei  nm  eine  ganje  Sleibe  ftrafbarer  Unternebmnngen. 
©ine  foldbe  ©efettfdbaft,  toeldbe  idb  Dor  ©eri^t  fteben  fab,  nm^ 
fa^te  nennnnbpanjig  ®öbfe.  Sin  ber  ©bi|e  befanb  fidb  ein 
ön^erft  intelligenter  Stttenfi^,  ber  einmal  ba§  Unglüdt  b^tte, 
toegen  Stanbe^  f(bnlblo§  in  Serbadbt  p fommen  nnb  ben  bicranf, 
obtoobl  er  freigef^rodben  tonrbe,  bie  ^ßolip  fo  febr  in  ihre 
Obt}nt  nahm,  ba§  er  toirflidb  fi(^  entfdbfo^,  bie  Sabn  beg  Ser^ 
bre(^en§  p betreten  nnb  eine  gange  ©egenb  bnrdb  eine  Ungabl 
mit  überrafdbenber  ®übnbeit  an^gefübrter  ©inbrndb^biebftäble 
bennrnbigte,  big  man  enblidb  feiner  bobbaft  tonrbe.  SRit  ©tolg 
erfdbien  er,  nmgeben  Don  einer  ©dbar  Don  ©enoffen,  Reblern 
nnb  Segünftigern  Dor  ben  ©dbranfen  beg  ©eridbtg  nnb  frente 
fidb,  ba§  Herren  nm  feinettoegen  fo  Diel  bciben  \d)xdbtn 
müffen."  ®ie  Slnflagefdbrift  ijatk  nümlidb  einen  Umfang  Don 
ettoa  brei^ig  Sogen,  ©r  toar  aller  ibm  gnr  Saft  gelegten 
®iebftüble  geftünbig  nnb  ^)atk  bag  SJlotiD  feiner  Serbredben 
fdbon  bei  einem  ®iebftable  an  bie  SBanb  beg  ^farrbofeg,  beffen 
SBeinfetter  er  leerte,  nidbt  ohne  §nmor,  in  folgenben  Serfen 
niebergefi^  rieben: 

©tü.  ©oebtoürben!  ©nlfibnlbigen  ©ie! 

©g  ift  einerlei,  ob  teb  ben  SBein  trinfe  — ober  ©ie. 

Qcb  fibreibe  bieg  in  einer  finflern  Stabt, 

®er  Sonbriebter  bat  miib  fo  toeit  gebradbt. 

®er  Sanbridbter  ift  fdbnlb  baran, 

SBarum  bat  er  mich  nach  ©breib  *)  getban. 

©g  gereidbte  ibm  gn  nicht  geringer  ©enngtbnung,  öffentlidj 
feinem  ©rotte  gegen  ben  Seamten  Snft  gn  mad)^n,  ber  ibn  bnrdb 
©infdbaffnng  in  eine  ^üJunggarbeitganftalt  erft  bagn  gebradbt 
habe,  ein  Serbreeber  gn  toerben.  ®ie  ©eridbtgDerbanblnng  toar 
ibm  ein  ©dbanfpel,  anf  bag  er  fidb  lange  Dorbereitet  nnb  gefrent 
batte,  er  batte  bag  ©efübl,  bie  Stolle  eineg  gelben  gn  fpelen 

*)  ©brecb  toar  bamalg  eine  öoligeilidbe  3toanggar6eitganftalt. 

XIX.  38  * f. 


nnb  \id)  öffentlidb  an  bem  Derbagten  Seamten  babnrdb  radben 
gn  fönnen,  ba^  er  ibn  alg  ben  moralif(ben  Urbeber  feiner  Ser:^ 
bredben  begeidbnete.  SJteifteng  toirb  freili^  bag  ©ef(büft  lebiglicb 
beg  Sorteilg  halber  getrieben,  nm  ein  flotteg,  nngebnnbeneg 
Seben  führen  gn  fönnen,  bei  toeldbem  man  nidbt  gn  arbeiten 
brani^t.  gnbeffen  erforbert  andb  bag  ®iebegbanbtoerf  gntoeilen 
Dielen  glei§  nnb  gro^e  ©efdjidlidbfeit.  SOtan^e  ©inbrücbe  fe^en 
einen  ©rab  Don  SSagbalfigf eit , ®raft  nnb  Uberlegnng  Dorang, 
ber  bag  Sebanern  rege  madbt,  ba§  fo  gefdbidte  §änbe  ni(^t 
einem^  ebrlidben  §anbtoerfe  bienen  modbten. 

Überbieg  rentiert  bag  ®iebegbänbtoerf  fidb  Siegel  berglidb 
fdbleibt.  ©0  erinnere  i(^  midb  eineg  alten  ®iebeg,  toeli^er  über 
brei^ig  Sab^^  feineg  Sebeng  fdbon  in  Derfdbiebenen  ^adbtbänfern 
gngebradbt  batte,  alg  idb  k)n  nenerbingg  toegen  ®iebftablg  angn^ 
flagen  batte.  ®er  äßann  toar  in  feiner  Sngenb  ein  flotter 
Kellner  getoefen,  ber  ein  paax  ©brachen  gelernt  batte  nnb  bnrdb 
feine  ©efdbidlii^feit  nnb  ©etoanbtbeit  febr  beliebt  toar.  Dbtoobl 
er  in  gang  gnten  pü|en  ftanb,  batte  er  bodb  an  feinem  Sohne 
nii^t  genng,  fonbern  er  getoöbnte  ficb  an,  filberne  Söffel  Der^ 
fdbtoinben  gn  laffen,  big  er  enblidb,  eineg  folcben  ®iebftablg 
überfübtt,  gn  einer  mebriübrigen  greibeitgftrafe  Dernrteilt  tonrbe. 
Kanm  aber  batte  er  feine  g^^eibeit  toieber  erlangt  nnb  toieber 
alg  Kellner  eine  ©teile  gefnnben,  fo  lie^  er  toieber  filberne 
Söffel  Derfdbtoinben  nnb  eine  nene  mebriäbrige  greibeitgftrafe  toar 
bie  golge  feiner  üblen  ©etoobnbeit.  ©r  begab  fidb  ing  Slnglanb, 
aber  and)  1)kx,  too  er  alg  Sleifenber  in  ©aftböfen  erften  Siangeg 
anftrat,  Derfdbtoanben  mit  ihm  bie  filbernen  Söffel,  toofür  er 
bann  fotoobl  int  Slnglanbe  alg  na^  erftanbener  ©träfe  nnb 
erfolgter  §eimliefernng  and)  im  gnlanbe  beftraft  tonrbe,  ftetg 
jebod)  ohne  ©rfolg,  benn  toenige  SSodben  na^  feiner  ©ntlaffnng 
ang  bem  Snebtbanfe  tand)k  er  immer  toieber  ba  nnb  bort  anf, 
lie§  Söffel  Derf^toinben  nnb  tonrbe  babei  betroffen.  Slndb  bieg^ 
mal  ftanb  er  toieber  toegen  ®iebftabl  Dor  ©eridbt.  ©r  batte 
in  einem  §otel  einen  reifenben  g^’angofen  beftoblen  nnb  bem- 
felben,  an^er  einer  ©nmme  ©elbeg,  beffen  Steifebag  enttoenbet. 
SJtit  biefem  5ßaffe  gelang  eg  ihm,  fidb  einige  SBodben  b^^nmgn- 
treiben , big  bag  geftoblene  ©elb  Derbrandbt  toar.  ®a  er 


602 


gclDflnbte  3J?aitievcn  Ijotte  unb  geßufig  fratiäöj'tfd)  fprod),  luätc 
eg  il)m  bcinal)c  gelungen,  felbft  bte  $8el)örbe  git  täufc^en,  Wett^e 
it)n  auf  @runb  eineg  mit  feinem  ©ignolement  üBercinftimmenben 
©tecfbriefeg  Beanftanbete , Ijötte  er  nic^t  bag  mit  i^m  aufge= 
nommene  ißrotofoö,  ou§  ber  iRoIte  foßenb,  ftatt  mit  bent  Jtamen 
beg  ißaffeg  mit  feinem  eigenen  unterjeid^net  xtnb  fid)  baburi^ 
feltift  tierraten.  Stt  offentlidjen  Ser^anblnng,  melc|e  erft 
ftattfanb,  nad)bem  ber  (Sauner  eine  breijä'^rige  ©efängnigftrafe 
im  Stugtanbe  erftanbcn  Ijntte,  fe|te  er  mit  feinem  granjöfifc^en 
ben  gerid§tlic|en  Sntcr^jrcten  in  ni(^t  geringe  SSerlegenfieit,  inbem 
er  i^m  öerfd^iebene  ffeljfer  nadjWieg,  otg  berfetbe  fein  (Sutac^ten 
barüber  aBsugeben  tjatle,  oB  ber  Slngeffagte,  tnie  er  jum  9ftad)= 
lueife  beg  SttiBi  Bel^anfitete,  ber  frangöfif^en  ©ftradje  üoüfommen 
mcid^tig  fei.  üBerrofd^enber  aber  traten  fein  ©djarffinn 

nnb  feine  Stuffoffnnggfraft , atg  er,  ber  boc^  nie  fiubiert  t)atte, 
fic^  auf  ©ritnb  eineg  fc^riftti^en  ftaatganlraltfdjaftlii^en  Sfm 
trage»,  ber  if|m  im  ©efängniffc  gugeftettt  trorben  war.  Bemühte, 
bie  Slidjtigfeit  ber  Slnfc^auung  barjul£)un,  ba§  ber  if)m  jur  Saft 
gelegte  ®icBftat)t  atg  öer|ät)rt  ju  Betrachten  fei  unb  batier  feine 
f^reiff3red)ung  aug  ftrojeffuaten  (Srünben  51t  ccfotgeu  habe. 
dt)renb  feiner  breiföhrigeu  (Sinäcthoft  hi^We  er  eine  längere 


führten.  Wo  mon  bictmehr  nad;  otlen  Umftänbcn  eine  grünbtidte 
Snberung  ber  (Sefinnnng  hätte  erwarten  fotten,  währte  eg  nidjt 
tauge.  Big  biefetBen  rfidfättig  Würben,  gteidjfam,  atg  Wäre  ihnen 
Siebftatit  itnb  Setrug  äum  Sebengbebnrfniffe  geworben. 

geh  bejweifte  nicht,  bah  feht  häufig  junge  Stiebe  einem 
angeborenen  §ange  511m  ©tetjten  folgen,  eg  wäre  fonft  foum 
bentbar,  bah  fw  oft  wegen  ber  unbebeutcnbften,  ja  röltig  wert- 
tofen  ©egenftänbe  bie  entehrenbe  ©träfe  rigfieren  Würben.  S)ie 
^eimtichteit  ber  ^anbtung,  bie  fchtaue  tibertiftnng  anberer,  muh 
fotchen  ajtenf^en  ein  eigentümtiiheg  SSergnügen  gewähren  unb 
einen  Befonberen  tReij  für  fie  hüben.  3u  ber  9teget  fanb  ich 
ben  ^ang  jum  ®ieBftaht  Bei  föJenfchen,  Wetdie  au^  einen  be= 
fonberen  |iang  jur  Süge  hatten.  Sag  otte  @f)rid)Wort:  „Wer 
tügt,  ber  ftiehtt,"  fat;  ich  Wou  taufenbmat  Bewahrheitet  unb  eg 
!ann  atg  ein  charafteriftifcheg  Sei^eu  eineg  echten  Siebeg  ange» 
führt  Werben,  bah  er  faft  nie  ein  Ootteg  ©eftänbnig  feiner 
Stjaten  abtegt.  ©ntweber  ift  eg  ron  einer  iReihe  ron  Sieb» 
ftähten  einer,  ben  er  hurtnädig  teugnet,  obwoht  er  öietteicht 
gerabe  bejügtich  biefeg  einen  am  doibenteften  überführt  ift,  ober 
eg  ift  ron  einer  SRehrjaht  jugtei^  entwenbeter  degenhänbe, 
einer  — unb  Wäre  er  noch  fo  betangtog  — beffen  SSegnahme 


SSerbre^ert^pen  md)  bem  Seben:  ^iebe0banbc« 

S'ladji  ben  C*o^^^äeit^nungen  eines  (StaatSanraatteS. 


Slbtjanblutig  über  bie  Vorteile  unb  S^ai^teile  btefer  be§ 
©traföoHjugeg  niebergefi^neben  unb  tro|  ber  ftrengften  Über=^ 
U)ac^ung  U)ar  er  bet  feiner  ©nttaffnng  im  Sefi|e  ömt  engKfd)en 
Seiten,  bte  er  ^nm  ,8ü)etfe  ber  ©etbfibefreinng  bei  fi(^^  Verborgen 
5tt  tragen  U)n§te.  SBa§  Ijätte  ber  3JJen[c^  p leiften  Permoc^t, 
menn  er  re(^tf(^offen  geblieben  märe!  2)er  SJJann  mar,  afö  id) 
if)n  anftagte,  natje  ben  ©ei^^igern,  über  brei^ig  ga'^re  baöon 
Ijatte  er  in  berfdjiebenen  Straf anftatten  pgebrac^t,  ma§  fonnte 
er  t)on  bem  fRefte  feinet  Sebent  nod^  l^offen  nnb  bod;  meierte 
er  fid^  mit  atfen  Kräften  gegen  eine  neue  ©eftrafnng  nnb 
backte  — id^  bin  baran  überzeugt  — nur  baran,  mie  er,  fobatb 
er  mieber  in  grei^eit  !omme,  einen  ®iebfta'^t  t)erüben  fbnne, 
ber  fi(^  einmal  beffer  rentiere,  aU  feine  bisher  nerübten.  So 
fagte  einmal  ein  anberer  alter  ^üd^tting,  afö  mir  ber  Slnffel^er 
über  i^n  bei  einem  Sefne^e  ber  Slnftatt  mitteilte,  ba§  biefer  atte 
SKann  megen  Setrng§  fd^on  pm  brittenmale  fei^g 
erfte'tjen  ^abe,  ^n  mir:  „9^i(^t  matjr,  nnb  noi^  bin  ic^  nic^t 
gefd^eit  gemorben"  — nnb  babei  ladjte  er  mit  einem  fd^elmif(^en 
83Iide  miä)  an,  in  bem  ftar  gefd^rieben  ftanb:  „fobatb  id^  frei 
bin,  oerübe  iä)  fofort  mieber  einen  93etrng."  ®ie  §artnädig!eit, 
mit  melier  fotdje  ©emo^n^eit^biebe  nnb  ®etrüger  an  itjrem 
ffierbre(^en  feft^atten  nnb  ba^fetbe  immer  mieber  oerüben,  ift  oft 
natje^n  nnbegreiftid^,  benn  fetbft  in  gälten,  mo  feine^meg^  bie 
Serljättniffe,  S^ot  nnb  9trbeit§lofig!mt  nnb  bergteid^en  ben  ent^ 
taffenen  Sträfling  mieber  auf  bie  Sa^n  be§  alten  SSerbred^en^ 


er  entfd^ieben  in  3lbrebe  fteltt,  gleid^,  atö  ob  e§  i^m  ein 
bürfni^  märe,  and^  bei  bem  fonft  nnnrnmnnbenften  ©eftänbniffe 
noä)  etma§  ^eimtid^eg  für  fid[)  gn  beljalten. 

®ie  oberen  Slbbilbnngen  auf  S.  603  bürften  bafür  fpredjen, 
ba§  biefer  §ang  jnr  Süge,  biefe  gatfd^^eit  be§  @emüte§,  fid)  fe'^r 
pttfig  and^  fd^on  im  ©efid^te,  oor5ug§meife  im  Slide  fold)er 
^enfdjen  an§fprid)t,  metd)e  aU  Siebe  Oor  ©erii^t  fteljen. 

® gibt  oerfd^iebene  Slrten  beg  Siebfta^lg  nnb  eg  ift 
d)ara!teriftifc^ , ba§  bie  Siebe  in  ber  fßeget  nur  eine  berfetben 
^n  treiben  pflegen.  ®in  Safepenbieb  mirb  !anm  einmal  einen 
©inbrnd)gbiebftapt  Oerüben,  fo  menig  alg  ber  Sabem  nnb  SJJarft- 
bieb  fi4  nad^tg  in  ein  |)ang  fi^teicpen  mirb,  um  fiepten. 
SBer  einmal  eine  Spezialität  ergriffen  pat,  bleibt  in  ber  3^egel 
bei  berfetben  nnb  gerabe  biefe  ®lei(^artigleit  ber  Siebftäpte  füprt 
fepr  oft  z^r  ©rmittetnng  beg  Späterg.  So  gibt  eg  Siebe, 
metdpe  nur  Überzieper  in  SBirtgpänfern,  anbere,  metdpe  nur  bie 
©eltftüde  ba,  mo  fie  übernadpten,  mitzunepmen  pflegen.  Einige 
fteplen  nur  mittetg  Einbrni^g,  anbere  nur  nüttelg  nädjtti(^en 
Einfdpleidpeng , bie  einen  nur  in  Settern,  bie  anbern  nur  auf 
bem  Sad)boben.  SKandpe  treiben  alg  Spezialität  bag  Slngfifdpen 
ber  Dpferftöde  mit  Seimrnten,  mäprenb  anbere  mieber  fleinen 
SDläbcpen  bie  Dprringe  auf  ber  Strafe  z^  nepmen  für  ent- 
fpredpenber  palten.  So  betrieben  bie  Semopner  ^\dckx  £>iU 
fepaften  in  Sdpmaben  fepr  fd)mnngpaft  eine  ganz  <^ig^ne  2lrt  beg 
Siebftaptg,  bag  fogenannte  @elbme(|feln.  Eg  mar  in  ben  beiben 


Drtfi^aften  gar  fein  ®e^eimm§,  n)efd^e  gamUien  t)on  bem  (Se^ 
fc^äfte  lebtein  SJfü^ig  fa|en  bie  ßeute  ba^eim,  hi§>  bte  günftige 
Seit  fant,  bann  gingen  bie  gamifiennäter  anf  Steifen.  Santen 
fie  in§  — nun,  fo  bfieben  fie  länger  an§,  aber  bag 


©elbinei^^Ier  tiertranfic^  äuflnfterte,  ba§  fid§  nnter  bem  ®elb 
ein  :(3aar  faffc^e  ober  an^er  Snr^  g4^|te  SJtltn^ftniJe  befinben. 
Sag  S3änerlein  erf^ritft,  ber  SBed^gfer  ift  bereit,  toeit  er  gerabe 
aSermenbnng  bafiir  ^at,  bie  aKiin^e  angpmed^fefn,  ber  Saner 


m 


im 


1 


i-W/'ifJ 


^ -v\V  V 


m 


lUß 


'3% 


m 


S5erbrec9ert9t>en  nad^  bem  ßeben:  2)ieue. 
bett  ^anb^eic^nungen  cine§  6taat§atUöaIte§. 


©efc^äft  büeb  in  ber  gamilie.  äJtan  fanb  bei  foli^en  (Selb- 
medjgfern  Ser^eic^niffe  aßer  Sie^märfte  ©nbbeutfd^fanbg,  mag 
anf  einen  gan^  ft)ftematif(^en  Setrieb  beg  @5efd^äfteg  fc^fie^en 
lie^.  Sag  ©efc^äft  fefbft  beftanb  mm  barin,  ba^  ber  ®elb- 


f(^nttet  bag  @elb  auf  ben  Sifc^  nnb  mä^renb  nun  Sauer  nnb 
SSec^gfer  nac^  ber  fd^fe^ten  SJtün^e  fn($en,  mifd)t  ber  SBec^gfer 
biefe  in  ben  §anfen,  lä^t  aber  gfeic^jeitig  genau  fo  biele  Sljafer 
in  feine  Sftodärmel  oerfd^minben,  ba§  man  ben  SIbgang  nidjt 


11 


m 


f/, 


m 


M 


ä«/s 


m 


■‘‘UM 


'4M 


SSerbred^ertQben  na(^  bem  ßeben:  SSetrüger. 

ben  §anbäeie!^nungen  eine§  @toat§antoaIte§. 


medjgler  bei  irgenb  einem  Sie^'^anbef  auf  bem  äRarfte,  mo  eg 
giim  baren  Sfng^a^fen  am  5)3fa|e  ober  im  nä^ften  Söirtg^ang 
fam,  fo  fange  ben  anfmerffamen  fpiefte,  big  bag 

Sänerfein,  bag  feine  berfanft  ^atte,  bag  @elb 

einäufteden  SRiene  machte.  Sag  mar  ber  SRoment,  mo  if)u  ber 


merft.  ©nblid^  ift  bie  gefm^te  SRnn^e  gefnnben,  ber  SBec^gfer 
taufest  fie  mit  einem  mäßigen  Sfgio  gegen  gangbare  9)tiln^e  ein, 
bag  Säuerfein  bringt  feine  Sarfc^aft  mieber  in  bie  @d)meing- 
bfafe  ober  ben  febernen  S^öbentef  ^nrnd  nnb  gefjt  fro^  über 
bie  ©efäßigfeit  beg  gremben,  bie  i^n  bor  ©d^aben  bemabrte. 


604 


naä)  ^aufe.  ®a^eim  et  ba§  (Selb  ni^t  fofort 

nad^,  tteil  et  nid^t  ganj  nüd^tetn  t)om  SJlatfte  ^etm  fommt,  abet  am 
anhmn  ^age  fehlen  an  bet  SSatfd^aft  ^e^n  bi§  j^anjig  S^alet. 
SDet  S3anet  fann  ftdb  ben  TOgang  gat  ni(^t  erfläten,  ba§  @elb 
mat  bod^  tid^tig  ge^ä'^tt  unb  netloten  fann  et  nid^t§  ^ben. 
®a§  t^m  bet  ftennbli^e  SBed^^fet  etma§  genommen,  bag  fätft 
i^m  gat  nicht  ein  — 5ufe|t  glanbt  et  boih  an  bie  SDWglichfeit, 
ba§  (Selb  Oetloren  p h^^ben  nnb  betn^igt  fi(h.  S^h 
9fteil)e  non  flotten,  too  bie  Seftohfenen  bei  intern  @ibe  net= 
fichetten,  e§  fei  getabep  nnmögfich,  ba§  ihnen  fo  ein  (Selb- 
mech^fet  mähtenb  be^  SBechfelgef (haftet  einen  ®iebftaht  pgefügt 
habe,  fie  hatten  ihm  genau  auf  bie  ginget  gefehen  nnb  nichts 
bemetft.  S)ie  Sente  netga^en  fteiüch,  ba§  ihnen  ba§  bei  ge^= 
manbten  ^afd^enfpefetn  andh  f(hon  mat,  allein  folche 

Sln^fagen  betoeifen,  mit  toelihet  ©efchidEfiihfeit  biefe  SSech^Iet 
o^etiettem  ift  felbftnetftönbliih,  ba§  nutet  fofihen  Um^ 
ftänben  biefe  (Setbtoed^^Iet  lange  iht  feht  fuftatine^  (Sefd^öft 
betteiben  fonnten,  ehe  fie  toegen  eine§  ®iebftahtö  ange^eigt  obet 
gat  begfelben  nbetfühtt  mntben. 

@ine  metftoütbige  ©rfiheinnng  U)aten  mit  jene  ®iebe,  ioeldtje 
immet  nnt  eine  nnb  biefelbe  9ftt  non  ©egenftänben  p ftehfen 
fjflegen,  mie  mit  fofi^e  notfamen,  bie  nnt  ©ihaufetn,  anbete  bie 
nnt  @(hubfatten,  niete  anbete  bie  nnt  Setten  enttoenbeien,  fotche 
bie  nnt  ®änfe , anbete  bie  nnt  ©chtoeine  ftahfen ! (ginet  ott- 
ginellen  Seibenfchaft  ftöhnte  auch  — \va§>  mit  babei  getabe  einfäöt 
— ■ jenet  Sanbftteiihet,  ben  man  nadh  fedh^igmafiget  SSefltafnng 
U)egen  Übetna(hten§  auf  ftemben  Slbotten,  am  Sage,  naihbem 
et  auf  meinen  Slnttag  h^  feinet  §aft  entlaffen  motben  toat, 
miebet  motgen^  in  einem  2lbotte  eine§  in  bet  9?ähe  be»  (Seticht^- 
gebäube^  befinbüchen  SBitt^h^^f^^  bettat,  nnb  nenetbingg  f eft- 
nahm, meit  et  bott  bie  Stacht  pgebtad^t  h^^ü^- 

3n  nahet  nalütlichet  ^etJoanbtfchaft  mit  ben  Sieben  ftetjen 
bie  Settüget.  5lu(h  bei  biefen  ttitt  in  bet  IReget,  mie  f^on 
etmäh^t,  bie  gleiche  Unnetbeffetlidhieit  p tage,  ba  bie  meiften 
SSettüget  iht  (Sefchäft  getoohnheit^-  nnb  gemetbSrnähig  betteiben. 
2lndh  geigt  fiih  nom  einfa^en  Sanetnfänget  bi§  gnm  intet- 
nationalen  ^odhfta^Dfet  eine  teidhe  SKnftkfatte  nnb  andh  h^^^ 
tteffen  mit  oetfdhiebene  ©J^egialitäten,  mie  beim  ®iebftat)te. 

3n  befonbetet  50leiftetfdhaft  anf  biefem  (Sebiete  J^ffegt  e§ 
bag  meibliihe  (Sefchfecht  gn  bringen  nnb  eg  ift  getabegn  nn- 
glanblidh,  ioeldhet  einfachen  nnb  mitnntet  fogat  plnmptn  3)iittel 
fidh  biefe  ^ßetfonen  oft  bebienen,  nm  ihte  thörichten  D^fet  gn 
nmgatnen.  9Jtan  befommt  oft  eine  feht  geringe  SKeinnng  Oon 
bem  Serftanbe  ber  SKenf^en,  menn  man  bie  einfältigen  @tgäh- 
fnngen  hört,  mit  toeldhen  bie  betrogenen  getänfcht  mntben.  Sie 
©tgähfnng  bet  Seibenggefchidhte  foldjet  nnglncftiihen  tibet= 
fegenet  ©^lanheit,  obet  beffet  ihtet  eigenen  nnbegteiflichen  Snmm- 
heit,  ettegt  meifteng  ein  mitfeibigeg  Sädhefn,  ja  bie  h^^^  ©eitet- 
feit  beg  5ßnblifnmg  nnb  bie  Sfngeflagten  etleben  bei  folchen 
bethanbfnngen  nicht  fetten  eine  Sttt  Oon  Stinmph  ih^^^  geiftigen 
Übettegenheit.  Sabet  fpictt  manchet  bettogene  im  (Seticht^fate 
eine  fo  jämmettiche  Stoße,  bah  ^>ft  tiebet  ben  bohh^tten 
©dhaben  ttagen  mntbe,  menn  et  nicht  gegtonngen  toäte,  fidh 
megen  feinet  Seichtgtänbigfeit  angtadhen  gn  taffen,  biete  be^= 
ttüget  tedhnen  baranf,  bah  bie  Stngficht  anf  eine  fotdhe  toenig 
beneibengmerte  Stoße  ben  bettogenen  oetantaffen  metbe,  Hebet 
jebe  Stngeige  gn  nntettaffen  nnb  i^  bin  übetgengt,  bah  f^h^ 
niete  bettngeteien  nnt  ang  biefem  (Stnnbe  nnbefttaft  bteikn. 
Sntdh  Utfnnbenfätfdhnngen,  fatfdhe  botf^iegetungen  non  einfachen 
Slnfttägen  nnb  betgteidhen,  fann  fetbftnetftänbtidh  andh  bet  bot^ 
fi^tigfte  nnb  Stügfte  getänfdht  loetben,  abet  fotzet  SJlittet  be^ 
bienen  fidh  bettüget,  metchen  eg  nm  bie  (Stteidhnng 

eineg  beftimmten  botteitg  gn  thnn  ift,  nadh  beffen  ©ttangnng 
fie  iht  ^i<^t  meitet  befchäbigen.  Sie  gefähttidhften 

ttüget  abet  nmftticJen  iht  in  bet  Steget  ganj  nnb  gat, 

heften  fidh  ©ohlen  nnb  begnügen  fidh  ^i^t  mit  einet 

einmatigen  Übetnotteitnng , fonbetn  fangen  bag  big  gnm  testen 
Stefte  beg  betmögeng  ang.  ©otche  bettüget  banen  iften 
^tan  anf  bie  (Setoinnfndht  ihtet  £)p\tx  nnb  biefet  5ßtan  fdhtägt 
fetten  feht.  ©ine  nnetmehtidh  gtohe  ©tbf^aft,  ein  gemonnenet 
5ßtogeh  nm  eine  fotoffate  ©nmme,  ein  oetgtabenet  ©dha|,  eine 
anhetotbenttidh  Qünftige  (Setegenheit , füt  ein  Sanität  enotme 


^infen  gn  geminnen,  bag  finb  in  bet  Steget  bie  Söbet,  mit 
benen  fie  ihte  Sente  fangen  nnb  ©nnbetle,  bie  an  ein  fotibeg 
(Sefchäft  feinen  Stenger  magen  mütben,  Oetttanen  mit  nnbegteif= 
tidhem  Seichtfinn  bem  betebten  ©dhminbtet  aße  ihte  ©tf^atniffe  an. 

^meifettog  gehött  gnm  taffinietten  bettüget  eine  gemiffe 
begabnng,  bie  fidh  geübten  beobachtet  in  bet  Steget 

fchon  in  bet  ^hhfi^^G^^mie  fotdhet  betbtedhet  angf^ticht.  Um 
mahtfdheintichfeiten,  bie  man  feinem  ehtti^en  SJtenfchen  gtanben 
mütbe,  metben  mie  ein  ©oangetinm  angenommen  nnb  menn  fich 
andh  bet  bettüget  oft  bet  ftaffeften  bJibetfhtüdhe  fdhntbig  macht, 
fo  mitb  fein  Dhfet  bodh  nicht  itte.  gteitidh  toeih  bet  geübte 
bettüget  füt  aßeg  feine  Slngtebe  nujb  fndht  fiel)  in  bet  Steget 
gn  feinem  5ßetfonen  ang,  bie  füt  feine  botfhiegetnngen 

oon  ootnhetein  em^fängtidh  finb.  @o  erinnete  ich  mich  einet 
bettügetin,  toetche  tto|  ihtet  ©ähtidhfeit  nnb  obmoht  fie  übet 
bie  etfte  tängft  pinan^  mat,  eg  batanf  antegte,  junge, 

teietje  banetgföhne  mit  bet  Slngficht  auf  ein  bebentenbeg  bet- 
mögen gn  föbetn.  ©ie  h<^tte  eine  ©ehitfin,  bie  bie  h^fi^tiiäten 
botgüge  bet  tefommanbietten  btant  ing  gehötige  Sicht  gn  fe|en 
mnhte,  fo  bah  bie  getbgierigen  ©ttetn  beg  bräntigamg  fidh  G^^^^ 
beteit  fanben,  bie  ©anb  ihteg  ©otjneg  gngnfagen.  Sta^  Oet- 
fdhiebenem  btimbotinm  fam  bie  btaitt,  nm  fich  ©of 
befehen,  in  bet  Steget  in  grohet  ©efeßfehaft.  Set  junge  bauet 
muhte  fidh  pat  fagen,  bah  bie  btant  aug  bet  ©tabt  eigenttidh 
nidht  gang  feinem  ©efdjmacfe  entf^tedhe,  abet  bie  Stngfidht  auf 
bie  oetfehiebenen  Sanfenbe  ©eitatgnt  befdhtoichtigten  aße  bebenfen. 
Sie  btant  mit  ihten  gtennbinnen  nnb  grennben  Joutben  anfg 
ftennbtidhfte  anfgenommen,  einige  Sage  mit  aßem  Slnfroanbe  be- 
mittet  nnb  oetfdhtoanben  enbtidh  nutet  SJtitnahme  eineg  ffeinen 
Sattehng  gut  beftteitnng  bet  ©eimteife  auf  StimmetJoiebetfehen. 
©inet  bet  atfo  bettogenen  tieh  inbeg  fein  btäntchen  nicht  fo 
teidhten  Sanfeg  bntdhfommen,  fonbetn  behatrte  baranf,  mit  iht 
gnm  Sanbgetidhte  gn  fahten,  nm  fich  bott  fidhetn  Stnffdhtnh  übet 
bie  SBitftichfeit  ihteg  betmögeng  gn  ethoten..  Sie  ©tfnnbignng 
fiet  mtixxlid)  md)t  beftiebigenb  ang  nnb  auf  bem  ©eimtoege 
ttaftierte  bet  enttänfehte  btäntigam  feine  3^^fß^ftige  mit  einigen 
5ßeitfdhenhieben,  abet  bag  Oetbtoh  bie  btant  in  bem  SJiahe,  bah 
fie  erftärte,  fie  metbe  ing  SSaffet  fptingen.  SSitftich  eitte  fie 
einem  nahen  Seiche  gn  nnb  bet  gutücibteibenbe  bräntigam  hbtte 
gn  nicht  getingem  ©chteden  etmag  ing  SBaffet  faßen,  fo  bah 
Ooß  Stngft  Oom  SBagen  fpang,  nm  bie  Ungtüdfüche  gn  tetteu 
— abet  eg  Joat  nnt  ein  gtohet  ©tein,  toetdhen  biefe  ing  SSaffer 
getüotfeu  h^^tte,  toähtenb  fie  fetbft  h^t^^  einem  bufche  fich  t?et^ 
ftedte  nnb  fich  an  bet  Stngft  beg  btäntigamg  ioeibete,  big  enbtich 
ber  bnmme  bauernbnrfche  fie  entbeefte  nnb  bnreh  eine  3titt  oon 
Sügen  fidh  anfg  neue  tänfehen  nnb  bagn  beU)egen  tieh,  bag 
bräntdhen  miebet  nach  ©cinfe  gn  nehmen,  ©in  anbereg  SKat 
behauptete  fie,  ihr  batet  fei  ein  ^fattet,  Oon  metchem  fie  einft 
eine  bebentenbe  ©nmme  etben  metbe  nnb  ttieb  bie  gtedhh^it  fo 
meit,  bah  ^it  ihtem  bräntigam  ben  hodhioürbigen  ©etrn 
befnehte,  bet  fie  fteitich  nicht  fannte.  Sa  abet  bet  ©ett  5ßfattet 
ein  mütbiget  ©teig  in  toeihen  ©aaten  toat,  bet  nicht  meht  gut 
hötte,  tieh  et  fich  tion  bet  bettügetin  gebntbig  mit  „©ett  batet" 
anteben  nnb  bag  genügte,  nm  jeben  ßtoeifet  an  ihtet  Stbftam^ 
mnng  nnb  einftigen  ©tbfdhaft  gn  befeitigen  nnb  ihten  getbgietigen 
btäntigam  anfg  neue  füt  fie  gn  entflammen. 

©änfig,  befonbetg  in  höh^^^^  gefeßfdhafttidhen  Steifen,  be^ 
bienen  fich  bettüget  feinetet  Sänf^nnggmittet.  ©ie  toiffen  in 
bäbetn  bntdh  StnfU)anb  gn  gtängen  nnb  eg  gelingt  ihnen  oft 
tauge,  eine  P fpieten.  ©o  fein  abet  bie 

gäben  ihteg  bettügetifdhen  ©efpinfteg  fein  mögen,  fobatb  bag 
SKah  t)oß  ift,  genügt  ein  nnbebentenbet  getingfügiget  Umftanb, 
nm  ben  funftooßen  bau  ihtet  ^täne  gn  getttümmetn  nnb  fie 
atg  bettüget  gn  enttatoen.  Sch  ^cibe  auch  bei  anbetn  bet= 
btechetn  fetjt  oft  bie  ©tfahtnng  gemacht,  bah  ooßfommen 
nnbebentenb  fdheinenbet  ©egenftanb,  ein  btättchen  ^apiet,  bet 
Sieft  eineg  Steibnnggftüdeg , bie  ©pnt  eineg  ©tiefetabfaheg, 
itgenb  ettoag,  toag  fie  nnbebadht  oon  fidh  toatfen,  bie  ©ntbeefnng 
bet  anfg  fdhtanefte  etfonnenen  nnb  boßfühtten  Shat  gut  gotge 
hatte.  ©0  bettiet  fich  ein  bettügetpaat , metdheg  faft  aße 
©tohftäbte  ©ntopag  gnm  ©^anpta|e  feinet  bettügeteien  ge= 
macht  h^^tte,  nnt  babntdh,  bah 


605 


^unben  in  einer  Sa'^n^of^reftanration  erfc^ien  nnb  bofelBfi  bie 
Spiere  ntit  ©^infen  regatieren  Iie§.  S)er  ©enbarnt,  n)elc^er 
anf  betn  ^a'^n^ofe  ®ienft  !^atte,  innrbe  bnr^  biefe  Ser^ 
f(^n)enbnng  auf  bie  beiben  Sfieifenben,  einen  §errn  nnb  eine 
elegante  2)ame  aufmerlfant  nnb  j(^öbfte  im  ftitten  einigen  ®er^ 
bac^t.  S^beffen  tüurbe  er  otöbatb  abgetöft  nnb  begab  fid^  in 
ein  ®affeel^an§.  ®ie  9leifenben  mit  ben  §nnben  gingen  i^m 
inbe»  nid^t  au§  bem  ®obfe,  nnb  "wax  e§  Unfall  ober  gngnng, 
er  lag  im  Saffee= 

^aufe  einen  Slrtifel 

eineg  SBiener  Slat^ 
teg , in  toeld^em 
anf  ein  §od§ftab- 
ler^aar  anfmerf- 
fam  gemadi)t  ioar, 
oon  Joeld^em  alg 
befonbereg  ^enn- 
geid^en  angeführt 
tonrbe,  ba§  eg  ein 
baar  §nnbe  bei 
jid)  fü^re.  S)ie 
SSefd^reiWng  traf 
^n,ber  ^bfli^teifrige 
©enbarm  eilte  anf 
benS3a^n^of  prnd 
nnb  traf  bort  noc^ 
bie  S)ame  aßein, 
n)eld^e  anf  ben 
näc^ften  SH 
tete.  ®in@efbräd), 
bag  er  gefd^idt  mit 
ber  ^ame  an^n- 
fnitbf^^  tonnte,  be^ 
le'^rte  i^n , baß 
biefelbe  eine  naße 
gelegene  ©tabt  be- 
Indien  nnb  abenbg 
ioieber  gnrndlom- 
men  toerbe,  ioä^- 
renb  ber  65atte 
bereitg  in  anberer 
SRid^tnng  ißr  oor- 
anggereift  fei.  ®er 
©enbarm  erftattete 
Stn^eige  über  feine 
äBaßrneßmnngen 
nnb  nod^  amfelben 
Slbenbe  toar  bag 
©cßtoinblerbaar 
mit  §ilfe  beg  Sele^ 
grabßen  feftge^ 
nommen.  |)ätten 
bie  fcßlanen  S3e^ 
trüger  ficß  ißrer 
§nnbe  entlebigt 
ober  fie  bod^  ni(|t 
in  fo  anffaöenber 

Sötte?  MrfS 

n)oßlniemanb  ein:^  3toci  gleite  SJlui^ett  aug  ö 

gefaßen , fie  an^  

jnßalten  nnb  fie 

toären,  toie  fo  oft  fd^on,  ber  ftrafenben  @5ered^tigfeit  entgangen. 

Sen  ©^Inß  biefeg  Sa^itelg  über  Siebfta'^l  nnb  betrug 
mögen  bie  nnteren  fünf  Söbfe  anf  ©.  603  bilben,  ioeld^e  mir, 
Joie  aße  übrigen  ber  ©ammlnng  meineg  genannten  ®oßegen  ent^ 
nommen,  alg  befonberg  (^aralteriftifd^  ßießer  p fi^einen. 

gd^  ßabe,  toie  bemerft,  meßr  alg  ^toan^ig  ©taatg^ 

antoalt  fnngiert  nnb  gegen  niete  Sanfenbe  bie  Slnioenbnng  ber 
©trafgefe^e  beantragt,  aber  id^  ßabe  tro|  ber  gemad^ten  @r^ 
fal)rnngen  ben  ©tanben  an  bie  akenfd^^eit  leinegtoegg  oerloren 
unb  muß  fogar  offen  geftel^en,  baß  mir  bie  SJtel^rjal^t  non  ben 


mm 


SSerbred^ern , mit  benen  id^  jn  tßnn  l^atte,  feinegn)egg  jn  ben 
fd)lec^teften  SKenfd^en  p gehören  fc^ienen,  toelc^e  id^  im  Seben 
fennen  lernte,  ©g  gibt  ja  nnter  ben  SSerbred^ern  aßerbingg 
Qnbinibnen,  in  benen  fid^  aßeg  ©i^ted^te  nnb  ©emeine  nereint 
p ßaben  fd^eint,  aber  toeitaug  ber  größere  Seit  fd^ienen  mir 
Unglüdlidje  p fein,  bie  ang  SJtanget  an  fittli(^er  nnb  religiöfer 
©r^ieljnng  nidjt  im  ftanbe  n)aren,  ißre  Seibenfd^aften  p be^ 
ßerrfd^en  nnb  biefetben  Sriebfebern,  iocld^en  id^  am^  fonft  im 

Seben  begegnete, 
führten  fie  anf  bie 
93aßn  beg  ®erbre^ 
d^eng.  Dft  ioar  eg 
nnr  ein  ©d§ritt 
nom  SBege,  ber  ben 
I beften  Sßtenfdjen  in 
ben  ^bgrnnb  beg 
fdjloerften  SSerbre^ 
cßeng  ftür^en  ließ. 
©0  erinnere  id^ 
mi^  eineg  jnngen 
Sfftenfdjen,  ben  eine 
einzige  nngtüdlid^e 
?tad^t  Oom  red^t:= 
fd^affenften  Slrbei== 
ier  pm  fdjloerften 
S?erbred^er  mad)te. 
®r  toar  ber  ©oßn 
armer,  braoer  ©1*= 
tern  nnb  ßatte 
ad)t  tebenbige  ©e^ 
fd^toifter.  ®r,  ber 
ciltefte,  pßlte  einige 
pan^ig  S^Jßre.  ®r 
ßatte  bie  ©cßnte 
fleißig  befn(^t  nnb 
fid^  immer  bnrd^ 
SBoßtoerßalten 
anggejeid^net.  3Jtit 
raftlofem  f^teiße 
nnterftü^te  er  bnrcß 
feiner  §ünbe?trbeit 
©Itern  nnb  ©e^ 
; f^toiftern.  ©etbft 
bie  ©emeinbe  be^ 
ftätigte  ißm,  baß 
er  in  bepg  anf 
gleiß  nnb  ©bar^ 
famleit  bag  SOlnfter^ 
bitb  eineg  jnngen 
SKenfd^en  fei. 

mit  Mdfid^t 
anf  ben  ßößeren 
Soßn  nnb,  nm  ben 
©einigen  meßr  p^ 
toenben  p fönnen, 
ließ  fid^  ber  jnnge 
Originaisetd^nuttg  öon  (^.  ^od^.  SJlenfd^  bei  einem 

bleuen  aKu|eum§  äu  SBerttn : Sdto  dJe§  it 

etf^^iebcnen  Saljttattfenbett.  nad^barten  9lffor^ 

benten  engagieren. 

geben  ©amgtag 

fenbete  er  meßr  alg  bie  ^älfte  feineg  So^neg  naß)  §anfe,  ba  ßieß 
eg  eineg  ©amgtagg:  „Sie  Slrbeit  toirb  eingefteßt,  bie  SIrbeiter 
finb  enttaffen."  Ser  Soßn  lonrbe  nid^t  meßr  angbepßtt,  ber 
3lfforbent  txiax  banfrott  geworben  nnb  ßatte  bag  SBeite  gefnd^t. 
gn  biefem  Slngenbtiße  loar  eg,  ioo  ber  jnnge  SKenfdb  einen  ©d^ritt 
t)om  redeten  SSege  abtoicß.  ©tatt  fii^  rnßig  in  bag  Unoermeiblid^e 
p fügen,  bracß  er  in  lank  SSerioünfd^nngen  anf  ben  Betrüger 
ang  nnb  tranf  in  feinem  ^orne  im  SBirtgßang  meßr,  alg  er  öer:= 
tragen  lonnte.  2Bie  überaß  fid^^  ein  SUfepifto  ßnbet,  fo  toar  ancß 
!^ier  einer  jnr  ©teße.  ©in  geriebener  ©anner  nnb  oft  beftrafter 


■1 


606 


aSerBretfjer , bem  bie  SSerätDeiflnng  imb  ber  Unmut  be§  jitugen 
Strbeiter^  gefiel,  i^atte  \iä)  aföbatb  an  ifm  gemalt,  tf)m  pgetrnnfen 
nnb  }e|t,  ba  ber  junge  SJtann  pm  erftenmale  betrnnfen  mit  itjm 
im  SBirtg^nfe  prntfgeBIieben  inar,  fnd^te  ber  SSerfm^er  \iä)  beg 
Ijalb  SBittentofen  p bemäi^tigen,  inbem  er  if)m  gnflnfterte:  „iä) 
Uerfc^affe  bir  Idente  noc^  peitanfenb  ©niben,  bn  ^aft  meiter 
nid^t^  p ttjuxif  atö  anfp^affen,  ba§  mid^  niemanb  ftört,  trenn 
i(^  ba§  ®etb  !^ote."  äBie  märe  fonft  bei  fotd^en  Söorten  ber 
junge  3Kenf(^  in  geraten,  ober  erfd^rotfen  — je|t  in  feinem 
trnnfenen  ^uftanbe  Ijörte  er  gleid^gnltig  bie  ©timme  be§  SSer^ 
fn^rer^,  ja  er  lie^  fid^  fortfd^Ieb^^en , er  tonnte  nid^t  tooljin  — 
aber  er  leiftete  feinen  SBiberftanb,  nnb  afö  er  am  anbern  SKorgen 
ertnad^te,  ba  befanb  er  fid^  mit  bem  SSerfn^rer  auf  bem  §en^ 
hoben  eineg  fremben  §anfeg.  Sor  i^m  ftanb  fein  (Senoffe  nnb 
fj3rad§,  inbem  er  ifim  eine  Sl^t  in  bie  §anb  gab:  „trenn  bn 
mid^  um  §ilfe  rufen  ^örft,  fo  fomme  mir  p §ilfe."  gm 
nä(^ften  Slngenblicfe  trar  er  über  bie  §angtrebf>e  ^inab  rer:= 
fd^trnnben.  ®er  junge  3Jtenfd^  fonnte  fid^  fanm  befinnen,  trie 
nnb  trop  er  ^ie'^er  gefommen.  (Sr  ftanb  mit  ber  Sljt  in  ber 
§anb  nnb  lanfd^te  — je|t  fielen  i^m  bie  SBorte  feineg  Ser^ 
fübrerg  ein  — er  trnrbe  fid^  belrn^t,  ba^  eg  fid^  um  einen 
®iebfta'^I  fjanbte  — bie  ©timme  feineg  (Setriffeng  trnrbe  irac^ 
— nnb  eben  tritt  er  bie  2l^t  iregmerfen,  ba  '^ört  er  bag  jammere 
lid^e  §itfegef(^rei  feineg  ©enoffen.  ®r  fpringt  bie  ©tiege  tjinab, 
fie'^t  einen  aften  SJtann,  ber  mit  überlegener  ^raft  ben  Snrfdfjen, 
ber  um  ^itfe  ruft,  p ertrürgen  bro'^t,  nnb  ein  fräftiger  §ieb 
mit  ber  nod§  in  feinen  §änben  befiuMidjen  Sfj;t  ftredft  ben  alten 
SJtann  ^n  Soben.  ^er  ©enoffe  fpringt  auf,  oerfdjtrinbet  trieber, 
fe^rt  einigen  Stngenbtiden  prüdE,  gibt  bem  mit  ftnmmcm 
©ntfe^en  auf  ben  Oermeintlid^  erf^tagenen  alten  33Zann  ^in= 
ftarrenben  ©ef)itfen  alg  9ftetterIof)n  eine  fi^irere  ©etbrotte  xmb 
brängt  i'^n  pr  §angtljüre  ^inang.  Slber  fanm  traren  bie  beiben 
ang  bem  §anfe,  alg  ber  Sllte,  ber  triber  SSermnten  attein  im 
§anfe  prüdgebfieben  trar  nnb  ben  S)ieb  bei  ber  Öffnung  eineg 
^anbfd^ranfeg  ergriffen  '^atte,  auffbrang,  in  bie  Sirene  eilte  nnb 
bie  gan^e  Setrobnerfd^aft  pr  SSerfolgitng  ber  Stäuber  Oeranla^te. 
^en  f(^trä(^lid^en  ©anner  b^tte  er  leidet  überträltigt,  alg  er  aber 
ron  einem  peiten  S3nrf(^en  ben  ©d^lag  mit  ber  ^o'^aj^d  erljielt, 
fd^ien  eg  if)m  flnger,  \xä)  tot  51t  ftetten,  obirobl  pm  ©lüdfe  ber 
§ieb  nur  eine  leii^te  ffiertrnnbnng  nnb  ©ef)irnerf(^ülternng  pr 
golge  fjatte.  ©ine  f)nlbe  ©tunbe  fpäter  fa^  nufer  junger  Tlam 
alg  Stäuber  f)inter  ©(^Io§  nnb  Stieget,  ©eftern  noi^  ber  rec^t- 
fc^affenfte  äJtenfi^  nnb  tjexite  ber  f(^toerfte  SSerbrei^er!  ©r  tonrbe 
mit  feinem  ©enoffen  ioegen  Stanbeg  p tebenglängticber 
tjaugftrafe  Oernrteitt. 

©g  ift  richtig,  am  SDtorgen,  atg  er  mit  ber  Stj.d  in  ber 
§anb  auf  bem  §enboben  ftanb  nnb  lanfd^te,  ba  toar  er  fi^  ber 
Stbfidjt  feineg  ©enoffen  betonet  getoorben  — aber  nun  riffen 
itjii  bie  Umftänbe  fort  — ber  erfte  ©d^ritt  oom  Söege  toar  nnb 
blieb  fein  Serberben. 


„©g  ift  mir  ni^t  um  mii^,"  fagte  er  unter  Sdjränen  5U 
mir,  „i^  Ijabe  eg  ja  oerbient,  Iebenglängti(^  im  5^ 

bü^en,  aber  toag  mid^  fi^mer^t,  bag  finb  meine  armen  braoen 
©ttern  nnb  meine  ©efd^toifter.  SBer  toirb  für  fie  forgen  nnb 
toeli^e  ©d^anbe  t)abe  id^  if)nen  angetfian!"  SBar  bag  bie  ©in- 
f^finbnng  eineg  ^^erpfen  Stänberg,  beffen  ^abfnd^t  bag  Seben 
beg  SJJitmenfd^en  nid^t  metjr  gilt,  alg  bag  Seben  einer  Stiege? 
SBar  tro|  ber  ferneren  Unt^at  ber  SDtenfd^  ni^t  beffer  atg 
^anfenbe,  bie  ^erpg  pm  Seifbiet  i^re  armen  „im  Stngtrage" 
bei  ipen  lebenben  ©ttern  ang  ©ei^  nnb  ^ab\w^t  ^nngern  nnb 
frieren  taffen,  ope  barum  oor  bem  toettlidjen  Stii^ter  je  pr 
Seranttoortnng  gepgen  p toerben?  SBie  oft  finbet  man  im 
Seben  jene  Seibenf^aften,  toetd^e  ben  einen  auf  bie  Stnflagebanf 
brad)ten,  bei  anberen  in  no(|  Oiet  ^öfierem  SDtafee,  oljne  ba§ 
barnm  ber  oon  itjnen  Se^errfebte  mit  bem  ©trafgefe^e  je  in 
SJonftift  geriete.  (Sibt  eg  nid^t  oiet  tjabfüdjtigere,  eitlere,  jälj= 
prnigere,  Ijerpfere,  genn^füd^tigere  SJtenfcfjen  in  ben  georbnetften 
bürgertii^en  Serbältniffen,  alg  jene  finb,  bie  toegen  ^iebfia^tö, 
Sotfd^tageg,  SJtorbeg,  Stotpdjt  nnb  anberer  Serbrei^en  bie 
Sn^tljäufer  füllen? 

SBer  über  bem  Serbredjer  ben  SJtenfdjen  nid^t  Oergi^t, 
toirb  pgeben,  ba^  nur  ioenige  nnfereg  SJtitleibeg  gänpd^  untoert 
finb.  ©g  liegt  eben  Oiet  in  ben  Sertjältniffen  beg  Sebeng  nnb 
bag  alle  ©pridjloort:  „bie  fleinen  ®iebe  t)ängt  man,  bie  großen 
tä^t  man  laufen"  tjat  aiidj  bei  ber  beften  ©trafred^tgj^flege  feine 
natürtidje  Sere^tiguug. 

SDtan  fann  tjeut  p tage  ni\^t  fetten  barüber  ttagen  Ijören, 
ba^  nufere  ©trafgefe|e  p milb,  nufere  ©trafrii^ter  ftreng 
genug  feien,  ba|  ber  ©trafoottpg  p pman  getjanbljabt  toerbe 
nnb  eg  bem  Serbred^er  im  QvLi^ti)anit  p gut  ge^e.  ga  eg 
gibt  SJnr^fic^tige  genug,  toeld^e  bie  tebiglid^  auf  ber  Qm\ai)mt 
ber  ©enn^fnd^t  nnb  ber  gleid^pitigen  Stbna^me  Oon  Stetigion 
nnb  ©ittlid^feit  bern'^enbe  S^tta'^me  ber  Serbrei^en  bem  ©efe|- 
geber  nnb  bem  ©trafrid^ter  pr  Saft  legen  möi^ten. 
biefer  SJteinung  auf  (Srnnb  meiner  (Srfal^rnngen  nii^t  bei^ftii^ten. 
SJtir  fdjeint,  bie  in  früheren  Sitten  beftanbene  §ärte  ber  ©traf- 
gefe|e  nnb  beg  ©trafoottpgeg,  toürbe,  toenn  toir  anä)  p ber^^ 
felben  ^nrüdEEeljren  toottten,  feine  Seffernng  bringen,  eg  toürben 
barum  bie  Stdjtitng  ber  Stutorität,  ber  gefe|lid^e  ©inn  nid^t  gn- 
nnb  bie  Serbrei^en  npt  abne'^men.  SBo'^t  aber  bin  id^  ber 
SJteinung,  ba|  eg  ber  menfi^lii^en  ©ered^tigfeit  mit  Stüdfidjt 
auf  bie  nalje  SJtögtidjfeit  beg  Qrrtumg,  ioetd^er  fie  anggefegt 
ift  nnb  mit  Slüdfid^t  baranf,  ba§  fie  fo  toenig  im  ftanbe  ift, 
auf  bie  lebten  Urfadjen  einer  oerbred^erifi^en  ^tjat  einpget)en 
nnb  §er^  nnb  Stieren  beg  Serbred^eng  p erforfd^en,  toot)t 
anftetjt,  nidjt  mit  ber  ©trenge  einer  beleibigten  ©ott^eit,  fom 
bern  menfd^lid^  p Oerfatjren  nnb  id^  toürbe  miä)  freuen, 
toenn  biefe  flüd^tigen  ©rinnernngen  bap  beitragen,  and)  atte 
toeld^e  fie  tefen,  für  meine  Stnfi^annng  511  getoinnen. 

S.  s. 


affen  ^ent(letn. 


Sn  jenen  atterggranen  Seiten,  in  loetd^en  Oon  ben  päteren  Stultur= 
lätibern  SttittelenroOa^,  Oon  S)enlfcblanb  nnb  Sranfreicb,  noch  nicht  ber 
leiiefte  ^tong  Oerlautet,  fällt  ein  feltfamer  biftorif^er  ©d^immer  ouf 
bie  foäter  loieber  in  Stebel  gehüllten  ©eftabe  ber  Storbfee  nnb  beg  bal- 
tifi^en  SJtecreg.  Son  ben  lüften  beg  ^ittelmeereg  fegetn  ^auffahrer 
Oon  hoh^r,  üpoig^o  Mtur  bnrdh  bie  ©chreefen  nnbefannter  tUteere  an 
biefe  umoirtfamen  Ufer  nnb  erhanbeln  oon  ben  Sif<berftämmen  ein 
rätfelhpft  ambhibifcheg  ©ebitbe,  bag  fernste  ©otb  beg  ^eereg,  lrel(heg 
nun  bie  fällige  SBogc  miegt,  nad^bem  eg  Oor  oielen  Sahrtaufenben  alg 
©ar^  ang  ben  SBipfeln  hoh^r  bannen  h^i^abtränfelte.  (5g  ift  ©leftron, 
Sern  fl  ein! 

©in  tounberbarer,  ben  Raubet  feit  5tnbeginn  ber  ©efi^idhte  big  auf 
ben  heutigen  gleii^möbig  befdhäftigenber  ©toff,  biefe  fpröbe,  mit 
Tuattem  ©lanp  magifch  lodenbe  SJtaffe,  an  toelcher  feit  nnabfehbaren 
51onen  bie  glut  beg  SJteereg  reibt!  Sange,  lange  beoor  ber  SOtenfd^ 
auf  ber  ©rbe  geioanbelt,  gleitet  ein  Uebrigeg  §ar§  ang  ben  Stinben 
fchlanfer,  fohrenartiger  $8äume,  toeli^e  in  unermebli(^en  SBälbern  trogen 
mit  raufchenben  Sßipfeln.  ©ine  SJtüde,  ein  ^äfer  bleibt  baran  hangen 
ober  eine  fleine  S31üte,  fie  toerben  übergolbet  nnb  nmfdhloffen  Oon  ben 
hargigen^  S^robfen  nnb  fo  finb  fie  nng  erhalten  mit  allen  feinen  ©inpl== 
heilen  big  pm  heutigen  ^age.  ©rogartige  ©rbumträlänngen,  gönp(he 
Serfehrung  beg  ^limag  raffen  jene  ftol^en  SSötber  babin:  fie  toerben 
p fühlen  ober  Oermobern  in  S'täffe.  ^ie  SSellen  beg  SJteercg  ranfcfien 


nun  ba,  too  einft  bie  SSipfel  ber  Sßälber  geioogt  nnb  fie  fpielen  mit 
bem  Oerfteinerten  ©arp  Sahrtaufenbe  lang. 

®ie  SOteeregfüfte  aber,  too  biefeg  Oerfteinerte  ©ar^  fich  gebilbet 
hat,  fie  toirb  befiebelt  Oon  SfJtenfchen,  bie  aug  bem  fernen  Dften  hier 
hergeloanbert  finb,  bag  fif^reiche  ©aff  labet  ein  pm  SSIeiben,  in  ein^ 
fachen  Zähnen  tragen  fie  fich  hiuaug  auf  bie  blauen  Sßogen  ttnb  toenn 
fie  burdh  ben  feuchten  ©tranb  ber  ^üne  toanbeln,  bann  fällt  nmoiIl= 
fürlid)  ihr  Singe  auf  bie  glänpnben  golbgelben  ©arpüde,  toelche  toir 
heute  olg  ^ernftein  bepidhnen.  ^ebürfnig,  fich  p f^mnden,  hat  fchou 
ber  Urmenfeh  gehabt,  toie  heute  no(h  ber  roljefte  SSilDe;  fo  burdjbohren 
au(h  jene  gifcher  bie  $8ernfteinftüde,  reihen  fie  toie  perlen  auf  ©chnüre 
nnb  tragen  fie  alg  ©algfi^mud. 

S)ag  ift  fein  prähiftorifcheg  tphantafiegemälbe,  fonbern  eg  ift  eine 
^hatfache,  benn  toir  toiffen  heute  mit  (Sicherheit,  bab  ber  SJtenfih  ber 
©teinseit  an  ©amlanbg  ^üfte  ben  SSernftein  ^n  ©chmnd,  gignren  nnb 
gu  einer  SJtenge  anberer  ^inge  oerarbeitete.  SSor  nng  liegt  eine  fehr 
gelehrte  SIrbeit  Oon  Di\  SHd)arb  ^lebg  in  ^öniggberg,  toeldher,  ab^ 
gefehen  Oon  ihrem  trefflichen  Suhalte,  ber  Stei^  ber  Steuheit  pfommt. 
©ie  führt  ben  ^itet  „ber  SSernfteinfehmnef  ber  (©teinpit'' 
(^öniggberg  1882)  nnb  ift  mit  einer  großen  SD^enge  Oon  lithopphierten 
tafeln  Oerfehen,  auf  toelchen  bie  ^ernfteinartefafte  abgebilbet  finb, 
toelche  beim  SSaggern  im  furifchen  ©aff, unfern  (Schmarprt,  foloie  on 
einigen  anberen  Orten  gefunben  toueben,  3h^’^  S^edjuif  geigt,  baß  fie 


607 


nic^t  mit  ä)?etallgeräten , fonbern,  mie  ^(eb§  burd)  SSerfud^e  detvieä, 
mit  geuerfteinmeffern  l^ergefieHt  mürben  unb  i^r  gan§e§  §Iu$jel^en  sengt 
t)on  einem  l^o^en  Witter;  ter  SSergteid^  mit  onberen  ^robuften  ber 
©teingeit  (nad^  gorm  unb  SSersiernng)  üermeift  fie  nnbebingt  in  biefe 
unb  Äleb^  [egt  igre  ©ntftegung  an  ben  ^Beginn  be^  erften  gagrtau(enb§ 
üor  (^^riftu^,  menn  nidjt  frü:^er. 

00  alt  alfo  finb  bie(e  jegt  bom  SlJteerecboben  be^  fnrijd^en  §aff 
aufgelefenen  ©tüdfe,  bie  au^  3ftö|ren,  ^nögfen,  perlen,  Swingen,  $ange= 
ftüden,  §ämmerdt)en  nnb  p^ft  ro^  gefpigten  menfcgticgen  gignren 
beftegen,  melcge  an  bie  pimitibften  Seiftnngen  ber  92atnrüölfer  mapen, 
Einige»  ^opfserbredgen  bernrfacgen  bem  SSerfaffer  eigentnmUcg  geftaltete 
®oppeI!nöpfe,  nadg  5lrt  nnferer  SJ^anfdgettenfnöpfe,  nur  größer,  unb  er 
mili  in  ignen  ©ängefnöpfe  fegen,  bie  aU  Qierat  getragen  mürben. 
Un^  fielen  babei  unmiEfnrIidg  bie  gans  gtep  geftalteten  ^adenfnöpfe 
ber  ©^firno^  ein,  metege  aB  ©cgmuc!  in  ber  'Öade  getragen  merben. 
®er  Mtnrsnftanb  ber  attpreußijegen  ^ernfteinmenfegen  miberfprpt 
einer  folcgen  Sinnagme  niegt. 

S8on  jener  Üeinen  (Srbenftebe  im  ©amtanb  unb  am  furifi^en  ©aff 
gat  ber  SSernftein  einen  (Sroberunglsug  angetreten,  ber  geute  über  ben 
gansen  ©rbball  reisi)t.  SSon  bort  pr  gölten  ign  fegon  $gönifer,  auf 
bem  Sanbmege  oerbreitete  er  fidg  meit  naeg  Dften,  mie  gunbe  in  ruffifdgen 
©röbern  ber  ©teingeit  bemeifen,  ja  felbft  in  ben  alten  (^rabftötten  am 
^aufafn^  ift  ber  ^ernftein  s^l^mmen  mit  ber  inbifegen  ’^anrimufdgel 
gefunben  morben.  gm  ^onpüerfegr  gelangte  er  bon  ©anb  sn  ©anb, 
bon  SSolf  SU  SSolf  manbernb  hi§  nadg  äfien!  gelij  ®agn  gat  einmal 
ein  Söläregen,"  menn  ber  ^lu^brud  erlaubt  ift,  getrieben, 

in  bem  er  pgöniüfcge  ^auffagrer  na(^  ber  famlänbif^en  ^üfle  fommen 
läßt.  ®er  ©cgipgerr  fiegt  am  ©alfe  einer  eingebornen  ©dgönen  bie 
golbfdgimmernben53ernfteinfugeln  unb  „fofort  burdgfägrt  fein  inbuftriebe^ 
©emitengegirn  ber  Gebaute,  meldg  bortrefflidger  ©4mucf  ba§  für  bie 
brünetten  ©cgöngeiten  bon  S^gru^  möre."  ©unbert  ^rosent  gofft  ber 
©emite  bamit  in  ^göniüen  maegen,  er  taufegt  ein,  fo  biel  er  fann, 
unb  ba^  fegönfte  ©tüd  babon  berganbeit  er,  geimgefegrt,  ber  Königin 
bon  ©aba.  ^iefe  aber  fegidt  ben  al^  SSJtantelfpange  in  ©ilber  ge^ 
foßten  ^ernftein  igrem  fernen  greunbe  ©alomo,  bem  S)id)ter  be§  gogen 
Siebet,  ber  ign  s^  feinen  übrigen  ©dgä|en  legt.  S^^aeg  bielen  gunbert 
gagren  tragen  ben  ©egaß  unb  barunter  bie  SSernfteinfpange  bie  ^ogorten 
be§  ^itu^  QU^  bem  s^i^ftörten  gernfalem  naeg  3ftom  unb  biergnnbert 
gagre  fpäter  manbert  fie  mit  Ö5eifericgg  S^anbalen  nadg  SDartgago.  ®ort 
mirb  fie  53eli;ar§  ^ente,  ber  fie  mit  bem  legten  SSanbalenfönig  (5Jelimer 


nadg  S3i)sans  fdpppt.  Über  fe^^gunbert  gagre  träumt  ber  manber^ 
mübe  32ernftein  bort,  aber  er  ift  nodg  uidgt  sur  Sftuge  gelangt,  benn 
aU  1204  Sßenetianer  unb  Sateiner  ^onftantinopel  erobern,  ba  fdglägt 
ein  fransöfifeger  Üiitter,  3^aoul  be  ©aute^^ierre  bie  reicgpergolbeten 
Xgüren  be§  ©egaggaufe^  ber  ^omneuen  ein  unb  mit  mandg  anberem 
foftbaren  ÖJefegmeibe  manbert  bie  ^ernfteinfpange  in§  2lbenblanb  nadg 
grantreidg.  5lbermal§  über  fe^^gunbert  gagre  rügt  unb  Pererbt  fie 
bort  im  ©efcgledjte  be§  3^Utter§,  ber  fie  erbeutet  gat,  unb  mirb  ftet^ 
Pon  ber  ©egloßfrau  aB  @rbj(gmud  bei  ber  S^anfe  bei  elften  ^inbel 
getragen.  ®er  geuge  bei  altgeiönifcgen  Mtnl  an  ber  Dftfee  ober  ber 
Opfer  für  33aal  unb  gegopag,  für  ben  ÖJeniul  bei  S^itul  unb  ben 
©ottelbienft  ber  2(rianer  ^artgago  fiegt  jep  Piele  SJten  fegen  alter 
ginbnrcg  audg  bal  ©aframent  ber  pifilpen  ^'aufe.  5111  bann,  fo 
lontet  ber  ©^luß,  im  gagre  1870  bal  ©cgloß  ©aute^^ierre  Pon  fram 
Söfifegen  granctireurl  in  ^ranb  geftedt  mürbe,  ba  maren  el  litauifd)e 
Dragoner,  meldge  balfelbe  nodg  retteten  unb  bie  alte  SJtarquife,  melcge 
bie  ^ernfteinbrofdge  trug,  fdgenfte  fie  bem  blonben  Ofpsi^i^  ber  ^ruffienl, 
Sum  ®an!  für  Ületlung  aul  ben  ©änben  ber  eigenen  Sanblleute.  Unb 
fo  manberte  bal  ©tüdlein  ©ars  s^rüd  an  bal  ^eftabe,  mo  el  Por  ein 
paar  taufenb  gagren  ber  pgönififdge  ^aufgerr  Pon  einem  famlänbiß^en 
äJtäbcgen  ertaufegt. 

(^emaltig  gat  fieg  feit  jenen  ^agen,  mo  ber  ^ernftein  bem  ßJolbe 
gleidg  gefdgäßt  mürbe,  ber  äöert  belfelben  Peränbert.  (Sl  mirb  jep 
nad)  neuen  ^eminnunglmetgoben  in  reicglicger  SJtenge  bem  SDteere  unb 
ber  @rbe  abgemonnen  unb  mie  biefel  gefpegt,  mie  er  meiter  Perarbeitet 
mirb  erfennen  mir  aul  einem  göcgft  In^nriöl  mit  Sidgtbrnden  Perfegenen 
SSerfe  bei  oben  genannten  5lutorl  „©eminnung  unb  ^erarbei= 
tung  bei  ^ern ft einl"  (^öniglberg,  ©artung  1883).  ©eit  bem 
gagre  1860,  fagt  itlebl,  trat  eine  große  ätnberung  in  ber  görberung 
bei  53ernfteinl  ein;  bie  girma  ©tantien  nnb  53eder  Permenbete  ^ampf= 
bagger  basn,  um  bei  ©egmarsort  ben  53oben  bei  furifdgen  ©affl  fpfte=* 
matifdg  absufuegen  unb  ba  mußte  benn  ber  (Ertrag  ein  bebentenb 
größerer  merben.  5ludg  ^audger  (namentlidg  bei  ^almniden)  im  ©am^ 
lanb  merben  Permenbet,  bie  ben  unter  Klippen  unb  smifdgen  ÖJerölI 
liegenben  53ernftein  Pom  (^runbe  bei  SJteerel  geraufgolen;  enblp  mirb 
berfelbe  audg  bergmännifdg  aul  ber  fogenannten  „blaueu  (Srbe"  geförbert, 
in  ber  er  urfprünglidg  begraben  liegt.  5ludg  in  bie  tedgnipen  (Sinselgeiten 
ber  53ernfteinPerarbeitnng  gegt  bal  fdgöne  Sßerf  ein,  bal  aüen,  bie  fidg 
für  bie  ©adgen  intereffieren,  all  eine  ber  miegtigften  Ouepnfdgriften 
über  bal  munberbare  „Pegetabilifege  SÖtineraU'  empfoglen  merben  fann. 


gu  uttferen  S3ilbern.  (©.  597  unb  605.) 

Unfere  geimfegrenben  gifdgerinnen  fügren  uni  an  ben  gottänbif(gen 
37orbfeeftranb.  '®ie  s^^’^dfominenbe  glut  gat  ber  5lrbeit  ein  @nbe 
gemadgt  nnb  — bie  frabbelnbe  S3eute  im  ^orbe  mogl  geborgen  — fegrt 
bie  ©dgar  ber  grauen  unb  SJtäbdgen  naeg  ©aufe  s^rüd. 

Unfer  93ilb  fügrt  uni  in  ergöglidjer  Seife  Porl  5luge,  mie 

bie  SD7obe  bei  adern  emigen  Sedgfel  bo(g  nidjt  feiten  bie  fernften  geP 
abfdgnitte  unb  bie  frembeften  SSölfer  eng  Perfnüpft.  53od  5Sermunberung 
bliden  bie  mörfifdgen  2)orfmöbdgen  im  äggptifdgen  ©aal  bei  53erliner 
9!Jtufeuml  auf  bie  altäggptifdge  Königin  Por  ignen  unb  agnen  niegt,  baß 
fie  unterbeffen  bem  fie  beobaegtenben  Zünftler  einen  Überaul  luftigen 
5lnblid  gemägren,  benn  igr  ^opftueg  ift  bal  getreue  ©piegelöilb  ber 
^opfbebedung  auf  bem  ©aupte  ber  ©tatue  Por  ignen. 

^ic  UnPeränbcrlidjfeit  ber  SWenf^entgpen. 

5luf  bie  (Srfagrungen  ber  Xiersüi^ter  geftügt,  meldjen  el  gelang 
mit  ber  Seit  aul  langgörnigen  Slinbern  gans  gornlofe,  ober  aul 
fleinen  Smergtauben  riefige  Uropftauben  u.  f.  m.  s^t  ferner 

adsuPiel  bauenb  auf  ben  ©iufluß,  ben  53oben,  Mima,  Sltagrnng  auf 
ben  SÖtenfegen  aulüben,  gat  man  fi(^  baran  gemögnt,  in  ber  legten  Seit 
bie  Unoeränberlicgfeit  bei  SÖtenfegen  ober  Pielmegr  ber  SOtenf (genraffen, 
ben  Übergang  ber  einen  ©pielart  unferel  (^efdgleigtl  in  bie  anbere 
na(gmeifen  s^  moden.  S^^^‘  gaben  fdgon  oft  bebäegtige  gorfeger 
marnenb  bie  ©timme  ergoben,  gier  unter  bem  (Sinßuffe  ber  ©arminf^en 
:öegre  nidgt  s^  treit  gegen,  bodg  brang  admägli(g  bie  entgegen^ 
gefegte  5lnfi(gt  burig  nnb  el  feglte  nidgt  Piel,  fo  setgte  man  uni,  mie 
ln  menigen  (Generationen  aul  Siegern  etma  Seiße  mürben.  (Gl  ließe 
fi(g  über  biefel  S^gema  Piel  fagen  unb  el  ift  au^  einer  neuen  Siffen^ 
f(gaft,  mie  ber  5(ntgropologie,  nidgt  sit  Perübeln,  menn  fie  fu(gt  unb 
taftet,  menn  ©gpotgefen  enl'ftegen  unb  mieber  faden  geloffen  merben  ~ 
boeg  mir  fönnen  gier  nigt  barauf  eingegen,  fonbern  moden  nur  auf 
bie  fegr  rugigen,  faggemäßen  5luleinanberfegungen  permeifen,  melge 
foeben  ber  berügmte  ^ntgropolog  ^rofeffor  g.  Möllmann  über  biefen 
^egenftanb  Peröffentligt  gat,  benn  fie  finb  mogl  geeignet,  jenen,  bie 
an  eine  fgnede  Ummanblnng  ber  SJtenfgen  glauben,  einen  ftarfen 
Kämpfer  anfsufegen.  ^ie  menfgligen  diaffen,  fo  fügrt  ^odmann  aul, 
finb  feit  ber  biluPialen  Qdt  unPeränberli(g ; bie  SÖtenfggeit  ftegt 
menigfteni  geute  nigt  megr  unter  bem  adgemalligen  (Ginßnß  ber  pon 
Karmin  aufgeftedten  natürligen  Swgtmagl,  miem'ogl  fodmann  bereu 
förbernbe  toft  für  bie  ©tammelgefgigte  ader  Sebemefen  anerfennt. 

®ie  aulgebegnten  53ergleigungen,  melge  Sl'odmann  ur^ 

alten  ©gabeln  aul  ber  biluPialen  S^ü  unb  mobernen  ©gabeln  an^ 
ftedte,  ergeben  nämlig,  baß  fig  bie  an  ben  ©gabeln  unb  ©felelten 
porganbenen  Dtaffenmerfmale  feit  ber  biluPialen  ^eriobe  nigtgeänbert 


gaben,  ©eit  jener  Seit  gat  alfo  in  bem  ©inne  bei  ^arminfgen  Sortel 
„53ariation,^^  ber  ^enfg  nigt  Pariiert  unter  bem  (Ginfluffe 
ber  natürligen  Si^gtioagl.  ©eine  Ütaffeseigen  gaben  mit  großer 
Sägigteit  ben  äußeren  (Ginflüffen  miberftanben  unb  gaben  troß  berfelben 
aulgebauert.  S)iefel  migtige  (Grgebnil,  bal  .^odmann  aul  ber  ^d^üfung 
einer  ungegeuren  5lnsagl  Pon  ©gäbeln  ergielt,  ftegt  freilig  im  Siber- 
fprug  mit  ber  geläufigen  5lnfigt,  melge  bal  (Gegenteil:  eine  beftänbige 
Ümänberung  bei  ddenfgen  annimmt,  ^odmann  nennt  ben  5)7enfgen 
einen  ©auerlgpul  unb  beruft  fig  babei  aug  auf;  kupier,  tiefer  Sltatur^ 
forfger  Perfudgte  befanntliig  bie  ©gpotgefe  SamardI,  baß  bie  Spiere 
admöglige,  forlfgreitenbe  Umbilbungen  erfagren,  bürg  ^ergleigung 
ber  ©felette  unb  3J7umien  mit  ben  jegt  nog  in  Ägppten  lebenben 
SSertretern  biefer  5lrten  s^  prüfen.  ®al  Stefultat  ift  befannt;  (Gupier 
fam  babei  s^  ber  Übersengung,  baß  bei  biefen  Vieren  im  Saufe  einel 
Seitraumei  Pon  Piertaufenb  unb  megr  feine  merflige  53er^ 

önberung  ftattgefunben  gatte.  (Gans  balfelbe  gilt  für  bie  .fdtenfgen 
bei  97iltgall.  S)iete,  mie  bie  mumißsmrten  Sbife  unb  ^rofobile  ÄggptenI, 
fie  liefern  ade  33emeife  Pon  ber  langen  ®auer  fpesißfger  Sebeniformen. 

(Gl  gibt  aber  nog  Piel  auffadenbere  53eifpiele,  baß  fig  Zierformen 
in  ungegeuren  unoerönbert  ergalten  gaben.  Q'n  ben 

5Iblag'erungen  am  5liagarafad  fommen  9D7ufgeln  Por,  bie  genau  ben^ 
felben  5lrten  entfpregen,  bie  gegenmärtig  nog  im  ^riefee  leben.  (Gl 
ift  nun  feftgeftedt  morben,  baß  jene  5lblogerungen  entftanben  finb,  all 
bie  geutigen  Sltiagarafäde  minbefteni  s^gii  Kilometer  meiter  ftromab=^ 
märtl  gelegen  gaben  müffen  all  jegt,  bol  mar,  mie  bie  fegr  Porftgtigen 
Beregnungen  Pon  ©u^leg  ergaben,  Por  minbefteni  30000  Sögren  ber 
gad,  unb  fo  lange  S^^f  Üf  Pergangen,  ogne  baß  jene  SSJtufgeln,  bereu 
Stefte  mir  in  ben  ermägnten  5lblagerungen  finben,  irgenbmie  fig  ge^ 
änbert  gaben,  ©in  no(g  ftärferel  Beifpiel  ift  eine  Terebratula  (^rt 
Pon  S07ufgel),  bie  bereiti  Perfteinert  in  ber  treibe  porfommt  unb  bie 
nog  geutigen  Zagei  unPeränbert  im  Tltexe  lebt.  „Zanag,''  fagt 
^odmann,  „muß  man  s^geben,  baß  el  gemiffe  Zierarten  gibt,  melge 
feine  beutüge  ©pur  einer  Beränberung  ober  Umgeftaltung  im  Saufe 
ber  S^^f/  bie  feit  ber  ^reibeperiobe  Perfloffen  ift,  s^igen.  Zgatfagen 
biefer  5lrt  finb  ogne  SP^eifel  pergängnilPod  für  bie  5innagme,  baß  alle 
Potganbenen  Zierformen  fig  beflänbig  umbilben,  unb  ebenfo  entfgieben 
miberfpregen  fie  ber  5lnfigt,  baß  folge  Umbilbungen  mit  berfelben  (Ge=^ 
fgminbigfeit  bei  aden  Perfgiebenen  Zgpen  ber  Ziermelt  unb  fpßanscn= 
melt  ftcitlfinben  mußten.^'  Sarum,  gat  97ütimeger  gefrogt,  gaben 
fig  benn  Perfgiebene  gormen  Pon  einem  ©efgledgt,  bie  in 

bemfelben  ^lima  unter  gleigen  Sebenibebingungen  mognen,  fteti  un^ 
Peränbert  ergalten  unb  finb  fig  unter  einanber  nigt  gleig  gemorben. 
©olge  Sormen  finb  bal  ©lentier  unb  fdenntier  — beibe  ©irfge,  beibe 
im  gogen  97orben  nebeneinanber  unter  gleigen  Bergältniffen  feit  Ur^ 
seiten  lebenb  — aber  bennog  immer  all  5lrten  fgarf  gefgieben.  ZaI 


608 


ift  ein  beutlic^er  SSetnei^,  ba&  e§  ftrengflen  Sinne  be§ 

SBocteä  felbft  nnter  l§oc^  organifierten  Stieren  gibt 

(^anj  baefetbe  ift  nun  beim  SO^enfdben  ber  galt,  er  befinbet  fi(^ 
feit  bem  ®ünöinm,  ma§  5trt=*  nnb  Sbielartenmerfmate  betrifft,  im 
guftanbe  ber  Söebarrmig,  er  ift  eine  SDauerform  ber  Schöpfung,  ^uf 
bie  ofteotogifdben  SSetneife,  bie  ^oHmann  beigebroi^t  pat,  ein^ugehen, 
ift  hier  nicht  ber  Drt,  ung  intereffieren  jnnäi^ft  feine  mohlbegrünbeten 
S^fugfolgerungen.  ,/9Bir  halben  nn§/'  fagt  er,  „aH^ufehr  baran  ge^ 
möhnt,  unter  ber  §errfchaft  ber  ©orminfdhen  ^h^orie,  alte  SSefen  um 
un§  '^ev  in  beflärbtger  Ummanbtung  p mahnen.  S®ir  muffen  jept 
baran  gehen,  bie  Unterfdhiebe  nnb  bie  ^reui^en  be§  SSariiren^  im  fRanme 
unb  in  ber  genauer  ^u  ftubieren.^'  ®a§  S5ariiren  h^^i  ^meifetto.^ 
feine  Öfrenjen.  ®er  SOJenfdh  gehört  aber  nadh  alten  ßengniffen,  bie  er 
un^  in  feinen  (Sfrabftätten  hitttertaffen  hat,  ben  Stßefen,  bei  benen 
bo§  SBariiren  ein  @nbe  erreicht  hnt.  h^^i  fichr  fo  tnnge  er  in  Europa 
manbert,  in  feinen  ofteotogifchen  SOterfmaten  niiiit  beränbert,  ba§  ift 
bie  Überzeugung,  bie  Holtmann  aii§  bem  Stubium  ber  ^nodhen  ber 
berfdhiebenen  Sftienfdhenr affen  ber  gangen  ©rbe  gemonnen  unb  begrünbet 
hat.  Selbftüerftönbtich  ift  hmi^mit  nidht  anggefcptoffen,  ba§  burdh 
^tfchung  berfihiebener  Staffen,  mie  mir  tägtich  fehen,  neue  formen 
entftehen,  aber  bie  urfprüngtithen  Staffen  'i)dbtn  fi(^  niemat^  geänbert. 

^ine  ©enetalbifllatimi  in  fpnmmern. 

®ie  auf  Söefeht  St^iebridh  SSithetm^  I im  ^736  in  ber  ^ur^ 
marf  burdh  ben  (^h^f  be§  geifttidhen  Departements  (^occefi  abgehaltene 
ßfeneratbifitation  ber  Öleiftlichen  1)atte  nach  beS  Königs  SJteinung  ein 
fo  fegenSreidheS  Ergebnis  geliefert,  baß  er  für  baS  fotgenbe  Qahr  eine 
öhntidhe  für  bie  fßrobing  Sßommern  anbefaht.  @S  follten  aüe  fjSrebiger 
ber  fprobing  berfammett  merben  in  ^östin,  ein  jeber  bon  ihnen  fofite 
einen  S3ibettejt  erhatten,  über  metdhen  er  brei  Dage  barauf  eine  SSrebigt 
gn  hatten  h^^he;  auß erb em  f bitten  „ihre  Stamen  unb  Stubien,  mo  unb 
auf  metdhe  5trt  fotihe  gepflogen  morben,  grünbtidh  erforfdhet  merben.^' 
Die  SDtaßreget  rief  allgemeine  (Sntrüftung  unter  ber  (5)eiftti(hfeit  h^^bor, 
bon  benen  einige  5tmtSbrüber  fogar  ben  §ippogrpphen  aufgäumten  gu 
einem  fedfen  Stitt  inS  Sanb  ber  Satire.  (Sine  berartige  metrifdhe  ^abat= 
fabe  lautete: 

„Der  fpröpofiti  folgen  an  bie  §errn  SpnobateS,  mie  fie  bor  beS 
§errn  Samuel  bon  (Socceji  (S^geÜeng  bie  Stebue  paffieren  mußten. 
SöStin  1737.'' 

Shi^  53rüber,  mo  hinouS?  — 2Bir  reifen  nadh  ^östin. 

@h,  Sieben,  maS  bemegt  @udh,  biefen  SÖßeg  gu  gießn? 

Der  gange  Klerus  folt  bort  bie  Stebue  paffieren, 

Unb  ciuf  bem  §ofgeri(ht  fich  in  fßerfon  fiftieren. 

(Socceji,  unfer  feheß  ber  große  $räfibent. 

Den  SßreußenS  Oberhaupt  hi^^P  hot  hödhft  ernennt, 

SoÜ  uns  beS  Königs  2Bort  unb  SSiÜenSmeinung  beuten. 

So  bei  ^affation  man  ni(^t  barf  überfdhreiten. 

2Ber  ober  gibt  bie  .^oft  gn  biefer  SSaÜfahrt  her? 

5luf  feinen  eignen  Sotb  gu  reifen  ift  gu  fcßmer. 

(1.  Korinth,  ^ap.  9.  Sß.  7.) 

Unb  mer  berfiept  baS  5lmbt,  menn  Stüber  finb  gu  taufen. 

Die  megen  Schmadhheit  oft  ßJefahr  beS  SebenS  laufen? 

S5^enn  bei  ber  fieihen  geit  ein  ^ranfer  Droft  begehrt, 

Unb  feinen  f|5riefter  h^^t/  öer  ihm  baS  ^mt  gemährt? 

Do(h  maS  bemüh^  idh  midh,  hier  meinen  SSth  gu  geigen? 

Die  Seiten  finb  gu  fdhteiht,  brum  miü  idh  lieber  f^meigen. 

S. 

©efutth^cttSrat. 

O;.  b.  m.,  tarlSttthe.  (S5gt.  Str.  35.  S.  560.)  ©ine  Streitfrage 
gmifdhen  einigen  greunbinnen  gu  löfen  ertaube  idh  mir  bem  ©efunb= 
heitSrat  fotgenbe  grage  mit  ber  Söitte  um  SSeantmortung  borgutegen. 

Sft  ber  (^ebraudh  ber  Seife  (^ofoSnußölfobafeife)  beim  SBof^en 
beS  ©efidhtS  bem  Deint  fdhäbtidh?  SSenn  ja,  met(^eS  anbere  unnath^^ 
teitige  refp.  borteithafte  S^einigungSmittet  märe  angumenben? 

Die  ^ in  ghrer  grage  auSgefprocpene  ^efürdhtung  geht  moht  gu 
meit.  Die  Seife  entfernt  nur  baS  bon  jeber  §aut  mehr  ober  meniger 
auSgefonberte  gett  unb  bie  oberften,  abgeftorbenen  Deite  ber  Oberhaut. 
Das  Sßafdhen  mit  f(hörferen  Seifen  ober  au^  fehr  häufiges  2Baf(hen 
mit  Seife  nimmt  freilich  außer  jenen  abgeftorbenen  S(|ichten  ber  Ober^ 
haut  audh  nodh  lebensfähige  fort  unb  ergeugt  baburdh  jene  unangenehm 


gtängenbe  $aut  an  (^feficht  unb  §änben,  bie  mahrfdheintidh  (JJegenftanb 
gurcht  ift.  SttferbingS  fommt  eS  hierbei  fehr  auf  bie  §aut  beS 
©ingetnen  an,  metdhe  bie  größten  SSerfchiebeuh eiten  geigt  hmfi^jltidh  ber 
garbe  (Deint),  geu(htigfeit,  S3tutfütie  ac.  SÖßie  eS  SO^enfcßen  gibt,  an 
bereu  $aut  ber  Scßmuß  einfach  nicht  gu  haften  fcheint,  fo  erfdheinen 
anbere  tro|  oielfachften  Sßaf(henS  ftetS  fcpmupig.  Unter  biefen  Um^ 
ftänben  übt  bie  Seife  fetbftüerftänbtidh  gang  Oerfi^iebene  Söirfungen 
aus  bei  oerfchiebenen  9(Jtenf(hen,  fo  boß  eS  bem  eingetnen  übertaffen 
bleiben  muß  über  fein  fpegieÜeS  SSerhättniS  gu  bem  ^rtifet  Seife  ins 
Mare  gu  fommen.  — Söer  oudh  ber  mitbeften  Seife  nicht  traut  unb 
S5ebenfen  trägt,  ihr  feinen  garten  Deint  angubertranen,  muß  Slbfocßungen 
bon  OteiSmeht,  SJianbelfleie  ober  SSeigentleie  benupen,  mie  ohne  gmeifel 
Sh^^  feifenfdheuen  grennbiunen  eS  tpun. 

©•  in  Uu^  unbefannt.  — St.,  DbctBetg.  S^atürtidh! 
— Depliß!  — 9t.  DreSben.  — E.  9t.,  MauSthal.  Ungeeignet.  — 
(^ebrüber  unb  O.  in  3.  Dergleichen  fann  hoch  unmöglidh  on 
biefer  SteÜe  erörtert  merben! 

91.  2!t. , SBertheim.  gn  9tr.  23  beS  Daheim  mirb  als  Mnber=* 
nahrung  ^uhmilih  mit  ©erftenfdhteim  empfohten,  meldjer  ouS  großen 
©raupen  bereitet  merben  folt.  Da  nun  hiertanbS  ber  9tuSbrudt  ©roupen 
nicht  befannt  ift,  fo  erlaube  idh  mir  bie  9tnfrage,  ob  barunter  etma 
bie  geroöhntidhe  Suppengerfte  berftanben  mirb.  geh  h^be  ein  elf  SJtonate 
altes  Mnb,  meldheS  gmar  gefunb  unb  muuter,  aber  fehr  gart  unb 
f^mädhüdh  ift  unb  beShalb  bis  jept  nodh  an  ber  SJtutterbruft  ernährt 
mirb.  Da  eS  jebodh  je^t  entmöhnt  merben  foÜ,  fo  möre  eS  mir  lieb 
gu  miffen,  ob  eS  auf  jene  ermähnte  9lrt  ernährt  merben  fann. 

©S  mirb  hoh^  baS  ^inb  gu  entmöhnen,  um  gur  ©rnäh^ 

rung  mit  ^uhmitdh  unb  Söaffer  übergugehen  (ober  im  Stotfatt,  mo 
baS  nidht  bertragen  mirb,  mit  ^uhmilth  unb  ©erftenfdhteim).  gm 
gemeinen  foüte  man  ni^t  länger  a(S  hödhftenS  neun  SJtonate  ftiüen, 
meit  nach  biefem  geitpunft  bie  SJtnttermitdh  bem  c^inbe  ols  Stahrung 
nicht  mehr  gu  genügen  pflegt.  9luS  biefem  ©rnnbe  bteiben  manche 
^'inber,  menn  fie  länger  geftifit  merben,  gatt  unb  fdhmäihtich.  gn  biefem 
9ttter  hätte  baS  Mnb  f(hon  tängft  Sufoft  l)ahen  foüen  unb  gmar  ©i 
unb  ftärfemehlh^^tlige  Sachen,  mie  ©rieS,  §öfermeht,  Sago,  9Beißbrot 
ober  Slüiebad  in  ^itdh-  9tudh  baS  9tefttefche  Mnbermehl  tonnen  Sie 
nehmen,  menn  Sie  an  bem  gar  niiht  gu  rechtfertigenben  hohen  greife 
feinen  9tnftoß  nehmen,  gür  fdhmächtiche  Mnber  ift  befonberS  „Opels 
9tährgmiebadt"  fepr  gu  empfehlen  (Seipgig,  SSapertfehe  Straße  132), 
ber  bei  ber  9trt  feiner  SSermenbung  gar  nicht  teuer  genannt  merben  fann. 

in  Mcl.  Seit  idh  genötigt  bin  (jept  reichlich  ein  gapr)  mich 
einer  93riHe  gu  bebienen,  bilöen  fidh  fortmöhrenb  auf  ber  9tafe  unb  in 
ihrer  Umgebung  im  ©efidpt  fleine  rote,  in  fleine  93tattern  übergehenbe 
unb  fdhtießtidh  eitrig  merbenbe  glecfen.  Da  ich  früher  nie  baran  ge^ 
litten  unb  auch  jebeS  ©etränf  üermeibe,  fo  fann  ich  bie  Urfadhe  beS 
Übels  nur  in  bem  ©ebrauch  ber  Söriüe  ßnben.  Querft  benupte  ich  eine 
folche  mit  StahlgefteÜ,  bann  auf  9tat  beS  OptiferS  ein  ^idelgefteü, 
ohne  baß  fich  ^er  Suftanb  geänbert  hätte.  SSaS  läßt  fich  bagegen  thun? 

Sie  hoben  moht  nicht  unrecht.  Der  ©ebraudh  ber  drille  führt 
öfter  gu  bergleidhen  fleinen  Ü6eln,  menn  auch  nicht  häufig  in  folcper 
9luSbehnung;  bodh  liegt  baS  nicht  fo  fepr  an  ber  9lrt  beS  SOtetaHS,  auS 
bem  baS  ©efteü  h^^gofleüt  ift,  als  an  ber  gönn  beS  te^teren.  Die 
SSriÜengeftelle  merben  ber  ©tegang  halber  aus  fo  gmirnbünnem  Stahl** 
braht  hergefteüt,  baß  ber  auf  bem  9?afenrücfen  ruhenbe  „Sattel"  fidh 
mie  bie  Schneibe  eines  SJtefferS  tief  in  bie  §aut  eingräbt  unb  burch 
ben  fteten  auf  bie  §aut  auSgeübten  9teig  9tnlaß  gu  allerlei  entgünb^ 
liehen  fprogeffen  gibt.  DaS  aüeS  mirb  Oermieben  burd)  ein  ©efteü, 
beffen  auf  ber  9Jafe  reitenber  Sattel  etma  bie  Söreite  bon  brei  TliUi^ 
metern  hat,  mie  man  fie  bei  befferen  Optifern  jept  überaü  erhält. 

gr.  ü.  D.  in  ©.  Die  93ehauptung  ghrer  greunbin,  baß  ber  ouS 
ber  ©ffe  ber  im  §of  liegenben  oielbenupten  Sdhmiebe  in  ghr 
bringenbe  Steinfohlenrauch  bie  „Suft  reinige"  ift  bo^  mohl  nur  als 
ein  Siherg  aufgufaffen,  ber  Sie  über  baS  Unleibliche  ghrer  Sage  tröften 
foü.  gn  ber  gangen  übrigen  SSelt  menigftenS  pflegt  ber  Steinfohlen^ 
rauch  mie  jeber  anbere  Staub  gu  ben  größten  „Öuftberunreinigungen" 
geredhnet  gu  merben. 


änhalt:  Die  ^ringeffin.  (gortfepung.)  9toman  bon  SJtorip  bon  Üteidhenbadh.  — Der  ruffifche  §amlet.  SSon  Dp»  ^anteniuS.  — 
©rinnerungen  eines  baperifchen  StaatSanmaltS.  III.  (Schluß.)  Mit  brei  güuftrationen.  — 9teueS  bom  alten  93ernftein.  — 9lm  gamilientifdhe : 
3u  unferen  93ilbern:  ©eimfeprenbe  gifcherinnen  bon  §irtp  bu  greneS  unb  gm  ägpptifcpen  Saale  beS  9teuen  SfJlufeumS  gu  Berlin:  gtoei  gleiche 
SOlüpen  aus  berfdhiebenen  gaprtaufenben  bon  ©.  ^o^.  — Die  Unberänberlichfeit  ber  Sütenfdhentppen.  — ©ine  (^eneralbifitation  in  Sommern. 
— ©efunbpeitigrat. 


gefäUigett  ! 

SKit  ber  näi^fteu  Sßummer  {(fliegt  boS  britte  Ouartot.  SBir  erfiuiCicn  unfere  Sefer,  bejonberä  bie  iPoftoBonnenten,  bie 
löeftettung  auf  ba§  Hievte  äüuartol  (Quii  Big  ©eptemBer  1883)  fofort  aufäugeBen,  um  UnterBrec^ungen  in  ber  Sufeiibung  ju  öertneiben. 

jUnljeim  - ffiriJebittoH  iit  ffei))?l0. 


Sur  bic  Sttttfjcnbung  witbcylanot  eingefaiibter  SKanultjibtc  fte^t  bie  Diebttftiöu  ttur  ein,  memt  bie  nötige  granfatnr  in  bentftOeit  greimorfen  glet4)3clti0  beigetegt  ift. 


3lebafteure:  Dr.  'gtoßert  itoenlg  unb  ^0eobor  ^evmann  '^antenins  in  §eran§gegcBen  bon  0tto  <^Ca)lng  in  c^ctpsig. 

SSerlag  ber  S'nOeim-^iCVcöitiou  (^ef^ogen  & <^f(tgng)  in  c^ei}>sig.  S)rua  bon  ^ifc^cr  & ’SSfittlg  in  <^cij>sig* 


j2>  ö 


litt  iniiHtitlilntt  mit  IHuprnünntii. 

©rfd^eint  tüöc^entttd^  unb  ift  burd^  oKe  S8ud^|anblungen  «ttb  ^oftämter  öierteljä^rltd^  für  2 SÄarf  ju  beäte|en. 

Äanit  im  SBege  be§  Suc§l^anbet§  aud^  in  §eften  bezogen  merben. 

XIX.  Jaljrpng.  ^usgtsthn  m 30.  Irnit  1883.  ftt  falitjttnij  läuft  aora  flitaitt  1882  ih  inl|in  1883.  1883.  JVo.  39. 


5ie 

Ütomatt  t)on  tron 

C^ortfe^ung.) 


S^^ac^brud  berBoten. 
©efe^  ö.  ll./VI.  70. 


®ie  ^ßrinjeffitt  l^atte  tnjtDifd^en  i^re  neue  ©inrid^tung  Be- 
enbet,  unb  bte  Sefd^äftiguug  bomit,  fo  tuie  tljre  ajjatfluubeu, 
l^atteu  il)re  ®age  angenehm  au^gefüHt. 

„9^uu  foöeu  @ie  etU)o§  uou  nuferen  SRad^Barn  p 
fetjen  Befommen/'  jagte  fte  eineg  Stad^mittagg  5U  ber  aKalerin, 
„gafd)  ift  5U)ar  noc^  nid^t  ^nxM,  aBer  mir  moHen  ^^ente  gegen 
SlBenb  einen  S3efnd^  niad^en.  ®ie  merben  munberlid^e  Sente 
tennen  lernen,  einen  SJtann  aug  gut  B^^Inifd^er  gamilie,  meld^er 
eine  ®entfd^e  heiratete,  feitbem  aBer  affe  beutfd^en  SSerBinbungen 
aBBrad^  unb  eg  bamit  mirfti^  ntöglid^  ntad^te,  ba^  feine  grau 
i^re  Sfffutterf^jrad^e  faft  Uerga^  nnb  einer  5ßotin  ntel^r  gleid^t 
alg  einer  ®eutfd^en." 

(Segen  SlBenb  ful^r  ein  leidster  SBagen  t)or,  ben  bie  5ßrin- 
jeffin  in  S3egleitung  non  gräutein  ©effe,  ber  SKalerin,  Beftieg, 
mäl^renb  ®ante  Slnna  eg  nor^og,  §anfe  ju  BleiBen. 

®ag  leidste  (Sefä^rt  ftog  üBer  bie  ©teine  nnb  tiefanggefa^renen 
©eleife  beg  SBegeg,  o^ne  ba^  ber  Senter  begfetBen  Befonbere  dtM^ 
fid^t  auf  bergteid^en  UneBen^eiten  genommen  l^ätte,  nnb  bie 
5ßrinjeffin  lad^te  üBer  bie  ©tö^e,  treidle  fie  nnb  gränlein  ©effe 
oft  in  nal^e  Sern^rung  Brad^tem 

,;©o  lange  mir  auf  meinem  (Srunb  unb  ®oben  finb,  fie^t 
eg  no^  leiblid^  beutfd^,  bag  l^ei^t  orbenttid^  auf  ben  gelbem 
aug/'  fagte  bie  ^ßrin^effin,  „aBer  geBen  ©ie  ad^t,  gräutein 
©effe,  l^inter  bem  SSalbe  fängt  bie  rid^tige  :potnifd^e  SSirt^ 
fi^aft  an." 

®er  SSagen  ful^r  rüttetnb  unb  fnaffenb  üBer  bie  S3aum^ 
murmeln,  mel^e  ben  SBalbmeg  burd^jogen,  bann  öffnete  fid§  eine 
meite,  non  teilten  ©rbmeffen  burd^jogene  ©Bene,  metd^e  man,  aug 
bem  etmag  erp^t  gelegenen  SBatbe  fommenb,  üBerfa^,  unb  bereu 
^ori^ont  mieber  burd^  bunfte  SBatbmauern  aBgefd^Ioffen  mürbe* 
Smif d)en  bür ftigeu  ©etreibefetbern  tagen  meite  gtä^en  nöffig 
unBeBauten  Sanbeg,  auf  benen  fteine,  ftru^B^Ö^  $ferbe  graften, 

XIX.  ^faBrgong.  39.  f. 


meti^e  mittetg  eineg  taugen  ©trideg  an  einen  ^ot^jiftocf  geBunben 
maren,  ober  in  Summen  ge^üffte,  oft  nur  mit  einem  furzen 
^ernbe  Betteibete  §inbcr  ©änfe  ijüteten.  2tn  einem  Sreu^mege 
ftanb  ein  t)o!^eg,  tjöt^erneg  ^ru^ife^  non  roter  garBe,  mit  einer 
greff  Bemalten  ©^riftugfigur  baran  unb  in  ben  ^ü)eigen  eineg 
mitben  SirnBaumg,  gegenüber  bem  Sreu^,  tjing  ein  gro^eg. 
Bunteg  3KuttergottegBitb,  unter  metd^ern  einige  grüne  Sränje  mit 
roten  unb  meinen  ^abierBtumen  barin  am  ©tamm  beg  S3aumeg 
Befeftigt  maren.  ®ie  ©tral^ten  ber  StBenbfonne  marfen  ifjx  xoU 
gotbigeg  Si(^t  üBer  bie  öbe  Sanbfc^aft  unb  gtänjten  auf  bem 
^eitigenfd^eine  non  SUletaff,  meti^er  bag  §auBt  ber  ©^riftugfigur 
umra^^mte,  unb  gräutein  ©effe,  metd^e  ein  Sinb  beg  fd^tefif(|en 
©eBirgeg  mar,  fagte  mit  einem  unmifffürtid^en  ©euf^er  üBer 
bie  getber,  bie  §eibe  unb  bag  Untanb  pm  fernen  SSSatbe  l^in- 
Btidfenb : 

„ajfein  ©Ott,  mie  traurig,  fein  §aug,  fein  ©iri^turm  meit 
unb  Breit,  nid^tg  mie  biefe  einförmige  ©Bene!" 

®ie  ^ßrinjeffin  nidtte  mit  bem  ^o^fe* 

„Unb  bo^  ^aBe  id^  biefe  ©Bene  gern,"  fagte  fie,  „menn 
bie  ©onne  barüBer  flimmert,  bie  S^abetmätber  i^ren  mür^igen 
®uft  aug^aud^en  unb  eg  meit  unb  Breit  fo  ftiff  ift,  ba§  man 
nur  bag  ®riffern  ber  Serd^e  l^ört,  bie  mie  ein  Keiner,  Batb 
bunfter,  Batb  im  ©onnenfd^ein  l^effglänsenber  ^ßunft  pm  ti(^t- 
Blauen  §immet  auffteigt,  ba  fommt  man  fid^  fo  mettentrüdt 
nor,  ba  tä^t  eg  fii^  fo  gut  träumen." 

„Sieben  ©ie  eg  benn  p träumen,  ®urd§taud^t?"  fragte  bie 
3Katerin  öermunbert.  ,,pä)  l^aBe  ©ie  Big^er  ftetg  nur  t^ätig 
unb  mit  gerabem  S3tid  ing  SeBen  fd^auenb  gefeiten*" 

„®^ätig?"  mieber^otte  bie  ^ßrinjeffin,  unb  ein  faft  fpöt- 
tifd^eg  Säd^etn  pdfte  um  i^re  SiBB^n.  „®ie  fteinen  Sefd^äf^ 
tigungen,  metd^e  id^  mir  öerf^affe,  ftnb  feine  ®^ätigfeit.  Ung 
grauen,  bie  mir  nid^t  mit  SZa^runggforgen  p t^un  B^iBen,  bie 


610 


tdix  md)t  tämp\m  tnüffen,  um  un[ere  gamitie  t>or  ber  p 
fd^ü^en,  un^  UdU  immer  biel  ßdi  pm  Sräumeu  übrig.  SBir 
fe|en  brac^tiegenbe  S^atfraft  in  2;räumerei  um.  greiüd^  fommt 
biefe  babei  uiemaub  ^u  gute  — aber  fie  fd^abet  and)  uiemaub 
atö  ^bd^ften^  un§  felbft!" 

gräuleiu  ©eHe  fd^mieg,  fie  liebte  eine  Unterhaltung,  tnel^e 
fich  mit  ^erfoneu  befdfiäftigte,  mehr  at^  eine  fot(he,  bie  fid^  um 
®inge  unb  begriffe  brehte. 

„Übrigen^  ba  ijobm  mir  Raufer,"  fagte  bie  ^ßrin^effiu 
nad^  lurjem  ©(hmeigeu,  „feheu  Sie,  bort  an  ber  SBalbgrenje 
liegt  Olaffa,  bag  nuferer  gahrt." 

Stm  ©aume  be§  SSalbe^  lag  ein  ®orf  htngeftrecEt , beffeu 
Raufer  fidh  jebnch  nur  menig  non  bem  bnnfteu  ^intergrunb  ber 
Säume  abhoben,  benn  fie  mareu  fämtlidh  nou  §oIj  ober  £ehm 
unb  bie  ßdt  biefeg  Saumateriat  bunfelbrauu  ober  grau 
gefärbt,  mährenb  fid^  auf  ben  fd^iefen  ©troh-  unb  ©d^inbet- 
bä(heru  grünet  3Jtoo§  angefiebett  hcitte.  9tm  ©ingange  be§ 
®orfe§  erhob  fich  ebenfaü^  ein  '^öiiexne^  Srujifi^  mit  einer 
buntbemalten  gigur  barau.  Sreite  SBafferlad^en,  in  beneu  h^Ib- 
nadte  Sinber  um  bie  SBette  mit  ©nteu  unb  ©(hmeinen  piäU 
f(^erten,  unterbrachen  an  mehreren  ©teilen  bie  ©orfftra^e,  an 
bereu  ©nbe  einige  bi(hter  ^ufammengebrängte  ©ebäube  non 
etmag  befferem  Slu^fehen  al^  bie  ®orfhütten,  ben  §errenhof 
bilbeten. 

^er  SSagen  fuhr  jmifchen  ^mei  Xhor^feileru  h^burd^, 
non  beneu  ber  ^u|  abgebröifelt  mar  unb  auf  beneu  ^mei  mäd)^ 
tige  Safen  non  gtafiertem  S^h^^  ftanben,  bann  ging  e§  au 
einigen  übetriechenben  5j3fü|en  norüber  eine  ftattlid^e  9?amhe 
hinan,  'f)mkx  mel(her  fid[)  ba§  niebere  ^errenhau^  mit  feinen 
unregelmäßigen  genfteru  faft  p nerfriei^eu  \d)kn.  ©ine  breite 
hölzerne  greitrehh^  münbete  aber  auch  non  biefem  ^errenhaufe 
au^  auf  bie  9f{amhe,  unb  ^mei  hölzerne  ©äulen  trugen  ba§  meit^ 
norf^ringeube  3)adh,  meld^e§  faft  bi§  unmittelbar  über  ba^ 
gefimfe  reichte. 

©in  Wiener  in  einer  Sinree  non  jmeifelhafter  ©auberfeit 
öffnete  ben  ©(hiag,  fobalb  ber  SSagen  nor  ber  greitrehpe  hielt, 
unb  auf  biefer  erflhien  gleich  barauf  eine  große  unb  breite 
SKännergeftatt  in  ©tul^ftiefetn  unb  einer  9lrt  non  Steitfrarf,  unb 
hieß  bie  ©äfte  miKfornmen. 

©§  mar  ber  <^au§h^^^/  Bieter  non  Sobrilucft),  melcßer 
ber  ^Prin^effiu,  fobalb  fie  bie  $rehh^  betreten  h^tte,  bie  §anb 
füßte  unb  fie  in  hnlnifcßer  ©f)ra(he  mißfommen  hi^i 
miberte  feinen  ©ruß  ebenfo,  bat  ihn  aber  bann,  fi(h  ih^^^  ©afteg 
megeu  ber  fran^öfifd^en  ©^rache  bebienen  p bürfen,  morauf  §err 
non  ®obriIudft)  fofort  einging,  ©r  führte  bie  tarnen  in  ein 
großem,  niebere^  Sommer,  au§  melihem  ihnen  eine  fihmere, 
mobrige  Suft  cntgegenfam  unb  nötigte  fie,  auf  bem  breiten, 
grün  unb  braun  geftreifteu  ©ofa  $taß  ^u  nehmen.  ®anu  rieb 
er  fich  mit  leidster  Verlegenheit  bie  §änbe  unb  bat,  ba§  3lu§- 
bleiben  feiner  grau  unb  Tochter  ^u  entfchulbigen,  beibe  mürben 
gemiß  fofort  erfcheinen.  ®ie  ^Prin^effin  f^rach  ^)dkx  unb  um 
befangen  oom  SSetter,  Oou  ihren  Steifen  unb  h^ttbert  anbern 
®ingen,  gräulcin  ©eße  fah  fi(h  bem  Si^mer  um,  an  beffeu 
SSänbeu  große  SKöbel  ftanben,  metche  ben  Staum  no(h  uiebriger 
erfcheinen  ließen,  unb  bereu  gormen,  obgleich  ben  h^ute  gebräuch=^ 
liehen  SJlöbetn  menig  gteichenb,  hoch  meber  bem  Slofofo,  noch 
oiet  meniger  ber  Stenaiffance  angehörten,  ©in  neuer  unb  ele- 
ganter ©tuhflügel  nahm  fich  feltfam  genug  jmifd^en  aß  biefeu 
hölzernen  polkxkn  Ungetümen  au§,  eben  fo  feltfam,  mie  ba^ 
Sitb  einer  fchönen,  in  einen  anliegenben  bunfleu  ^et^  gefCeibeten 
jugenblichen  grau,  melcheg  über  bem  glügel  in  ber  9^ad§== 
barfchaft  oou  atten,  gefchmär^ten  ©tichen,  meld^e  ©^eneu  an§> 
ber  §eiligenlegenbe  ober  ber  poM\d)tn  ©efehießte,  barfteßten. 

„©»  ift  ein  Sugenbbilb  meiner  grau,"  fagte  ber  §au§- 
herr,  melcher  bemerft  h^^ß^;  aufmerffam  bie  SJtaleriu  ba^^ 
felbe  mufterte.  gm  felbeu  Slugenblidfe  öffnete  fich  2ihö^ 
unb  eine  ®ame,  melche  eine  Strt  Oon  lofem  Sfftorgenfteib  trug, 
über  bem  ein  foftbarer,  in  ber  ©ite  ein  menig  fchief  angeftedfter 
©hihenfrageu  lag,  trat  'i)txdn  unb  mürbe  Oon  ber  ^rinjeffiu 
aU  grau  Oon  ®obriIuc!a  begrüßt,  gräulein  ©eße  blicJte  er^ 
ftaunt  Oon  bem  Original  ju  bem  Silbe  hinüber,  e^  märe  um 
möglich  gemefen,  auch  t)OU  ^hnlichfeit  ämifdheu 


jenem  unb  bem  melfen  ©efiefjt  ber  in  bie  Sreite  gegangenen 
©eftalt  ber  grau  Oon  ©obrilucJa  ju  ßnben. 

mein  liebet  gräutein,  man  Oeränbert  fich,"  fagte 
biefe,  bem  Slidf  ber  SJtalerin  fotgenb,  in  beutfeßer  ©prache,  aber 
mit  ijaxkm  gebrochenem  Stccent,  afö  fei  e§  nicht  ihre  SJtutter^ 
fhrache,  fonbern  ein  erlerntet  gbiom,  beffeu  fie  fich  bebiente. 

„aJleine  grau  mar  eine  große  ©chönheit,"  fagte  §err  Oon 
®obriIucJh,  „fchöbe,  baß  unfere  Tochter  ißr  nicht  gleicht,  grei^ 
lieh,  bie  Slrme  and)  fo  oiel  Kummer  in  ihrem  Seben  gehabt 
— unb  ber  Summer  oerfd^önert  uid^t." 

„gft  gh^^  Xochter  jeht  ganj  bei  ghnen?"  fragte  bie 
^ßrinjeffiu. 

„ga  mohl,"  lautete  bie  Slntmort,  „bie  ©cheibung  Oon 
ihrem  SKanne  ift  noßgogen,  fo  meit  bieg  nach  unferer  Steligion 
möglich  ift  — eg  ift  ein  feßmereg  Ungtüdf." 

®ie  Unterhaltung  Oerftummte  beim  ©intritt  ber  foebeu  be^ 
fhrocheneu  Soeßter  beg  §aufeg. 

©ie  mar  eine  grau  Oon  etma  breißig  gaßren,  mit  gelbem 
Seint,  fhärlicßem  bnnfteu  ^aax  unb  unruhigen  feßmar^en  Singen, 
meteße  fieß  gemöhnt  'i)aikn,  ftetg  einen  öormurfgooßen  SlicJ  an^ 
^nnehmen,  fobalb  fie  einmal  auf  einem  ©egenftanbe  'i)a\kkn, 
mährenb  ihre  h^^cibge^ogeneu  SJtunbminfel  ftetg  bereit  feßienen, 
eine  Stage  ober  eine  hößnifeße  Semerfung  ßören  ^u  taffen.  Qn 
gräulein  ©eßeg  ©rftaunen  braeßte  fie  felbft  naeß  ber  erfteu  Se^ 
grüßung  bag  ©efhräcß  auf  ißren  SJlanu,  über  meteßen  fie  fieß 
in  fcßonungglofen  Stugbrütfen  äußerte. 

„©obatb  ieß  mieß  ßabe  bereben  taffen,  mieber  mit  ißm  p 
geßen,  fo  ßat  er  auf  meinen  9?amcn  ©eßutben  gemaeßt,"  ftagte 
fie,  „unb  babei  fagt  er  immer,  baß  er  mieß  liebt  — o,  ieß 
meiß  fßon,  mag  für  eine  Slrt  Oon  Siebe  bag  ift!" 

äääßrenb  bie  ^ringeffiu  biefeg  Stagetieb  anßörte,  begann 
grau  Oon  ®obriturfa  unrußig  ^u  merben.  ©ie  maßte  ißrem 
SJtanne  Sormürfe,  baß  er  bie  ®ameu  gerabe  ^u  biefem  ©ofa 
geführt  'i)dbt,  ba  ja  an  ber  anbereu  SSanb  auß  noß  eing  ftänbe, 
unb  er  boß  müßte 

©ie  ooHenbete  ben  ©a|  uißt,  aber  ßre  Unruße  fteigerte 
fiß  noß,  atg  ber  S)iener  bag  ^heeferOice  ßereinbraßte,  bag,  aug 
maffioem,  getriebenem  ©itber  befteßenb,  eigentümtiß  mit  ber 
übrigen  ©inrißtung  fontraftierte.  ©nbtiß  fßieu  grau  Oon 
SobritueJa  ißren  ©ntfßtuß  gefaßt  p ßabem  ©ie  legte  Oer^ 
trautiß  ißre  ^anb  auf  bie  ©ßutter  ber  5ßrin^effin  unb  fagte 
in  ißrem  ßarten  S)eutfß: 

„gß  muß  ©ie  fßon  bitten,  fiß  für  einen  StugenbticJ  ^u 
erheben.  SKein  SKann  ßat  fiß  in  betreff  ber  ©ofag  geirrt  — 
biefeg  hier  bient  mir  atg  fteine  Sorratgfammer  — miffen  ©ie, 
eg  ift  fo  bequem,  Ste inigf eiten  ^um  Saffee  unb  Sßeeimbiß  gleiß 
bei  ber  §anb  ju  ßaben  unb  unfere  große  Sorratgfammer  liegt 
auf  bem  Sobeu  — " 

®ie  ^ßringeffin  erßob  fiß,  oßne  reßt  ju  miffen,  um  mag 
eg  fiß  ßanbette,  unb  faß  mit  erftaunteu  Singen  p,  mäßrenb  ber 
®iener  ben  ©iß  beg  ©ofag  aufftaßiote  unb  grau  oon  3)obritucia 
bem  bnnfteu  Staume,  metßer  fiß  barunter  öffnete,  eine  ^ndtx^ 
bofe  unb  — einen  fetter  mit  mürbem  Sßeegebäci  entnaßm. 

©g  indk  um  ben  SJtunb  ber  ^rin^effin  Oou  ^erhaltenem 
Saßen,  aber  fie  bemaßrte  boß  ißre  gaffung  unb  auß  gräulein 
©eße  tßat  ißr  SJlöglicßfteg , um  ernftßaft  ^u  bleiben.  Unmiß^ 
fürliß  fam  aber  burß  bie  fo  müßfam  unterbrüefte  ^eiterfeit  ber 
beiben  Samen  ein  frifßerer  Sh  bie  Unterhaltung.  Sie 
^rin^effin  bemerfte  Oon  biefem  StugenblicJ  an  oon  aßen  Singen 
nur  noß  bie  fomifße  ©eite  unb  fie  unb  gräulein  ©eße  ließen 
mit  großem  SCufmanb  Don  ©efßitftißfeit  unb  Serfteßnng  ©tnde 
Oou  bem  Snßen,  ber  ißren  Stßßetit  menig  reifte  unb  ben  fie 
boß  nißt  prüdEmeifen  bnnten,  unter  ißren  Sattifitafßentüßern 
Oerfßminben.  Sag  Staffeln  Don  SBagen,  ^peitfßenfnaßen  unb 
lanie  maßten  bie  fleine  ©efeßfßaft,  meteße  um  ben  Sßee^ 

tifß  oerfammelt  faß,  ßlößliß  aufßorßem  §err  Don  Sobrilußß 
erßob  fieß  eilig,  um  feinen  neuen  ©äften  entgegen  p geßen  unb 
im  näcßften  StugenblidEe  füßte  fiß  bag  Sommer  mit  laßenben, 
taut  unb  frößliß  burßeinanberfßreßenben  SKenfßen.  SJtan  um- 
ringte bie  Samen  beg  ^aufeg,  bie  Herren  fßüttelten  ißnen  leb- 
haft bie  §anb,  bie  grauen  unb  Sößter  ber  Stngefommenen 
füßten  fie  fßaßenb  auf  beibe  SBangen  ober  auf  bie  ©ßultern. 


611 


ift  jtoar  je|t  etgenttic^  nid^t  ^uligäeit,"  tief  ein  ftatt^ 
lieber  §err  mit  bunflen,  feurigen  Singen  nnb  notfem,  tnenn  aud^ 
f^on  teilet  ergrautem  §aar,  ,,aBer  mir  badeten,  ba§- man  bie 
geit  t)or  ber  ®rnte  benn|en  müfete,  ba  mir  na^^er  bod^  nufere 
^ferbe  jnr  Slrbeit  brandneu.  Hub  fo  moKen  mir  nufere  lieben 
SJlad^barn  nnb  grennbe  nad^  anffni^en  nnb  ein  b^ar  öergnngte 
Sage  gnfammen  feiern/' 

,,Unb  id^  freue  mid^,  ba§  i^r  mid^  babei  nid^t  nergeffen 
habt,  liebe  greunbe,"  rief  §err  t)on  Sobrilndft) , /,i^r  feib  alte 
ber^lid^  mißfommen,  nnb  ma^  mein  ^an§  bieten  lann,  gehört 
eud^." 

Sie  SSorräte  be^  @ofa§  reii^ten  nun  freilid^  für  jmanjig 
bi§  breißig  5|?erfonen  nii^t  an§^  grau  öon  SobrilndEa  ma(|te 
and§  feinen  SSerfnd^,  ben  Sedtel  be^felben  nod^mafö  jn  öffnen, 
aber  bie  mei^e  3Jln|e  be§  @od^§,  meli^er  in  feinem  nornebmeren 
bolnif^en  §aufe  fehlen  barf,  erfd^ien  einen  Slngenblidf  im  ^eben:^ 
^immer,  nnb  fnrje  ßeit  baranf  bebeeften  fi(^  bie  Sifd^e  mit  @r^ 
frif(^nngen  aßer  Slrt,  mä^renb  ein  riefiger,  fnbferner  S^^efeffel, 
meli^er  in  einer  ®ße  be§  ^immerg  brobelte,  jn  ber  Hoffnung 
bere^tigte,  bajs  biefe§  bnftenbe  ©etränf,  tro^  aßer  baran  ge^ 
fteßten  Slnfbrn^e  nid^t  fo  balb  öerfiegen  mürbe. 

Sie  ^ßrin^effin  ftanb  einen  Slngenbliß  aßein  neben  gräulein 
@eße,  mäfirenb  bie  feb^afteften  S3egrü^nng§f^enen  ber  anberen 
fie  urnfd^mirrten. 

finb  bie  S^ad^barn,  meld^e  fid^  t)erabrebet  ^aben, 
nuferen  Sßirten  einen  mehrtägigen  Sefudh  ^u  madhen,  um  bann 
mit  biefen  pfammen  mahrfcheintich  nadh  eine  anbere  gamilie 
in  gleid^er  SBeife  ^n  überfaßen/'  fagte  bie  ^ßrin^effin  leife  p 
ber  SJlalerin;  „fie  nennen  ba§  ,Sntig^  nnb  e§  ift  eine  althot 
nif(he  (Sefeßigfeit^form,  mel(he  eigentli(h  im  Sln^fterben  begriffen 
ift,  aber  bnrd^  ben  §errn  öon  (Solama,  ben  großen,  fd^mar^^ 
äugigen  SJiann,  ber  bort  in  ber  SWitte  be§  ®reife§  fte^t  nnb 
ber  ein  enragierter  ^ole  ift,  immer  mieber  einmal  neu  belebt 
mirb." 

begrüßte  am^  bie  ^rinjeffin  einzelne  Sefannte  unter 
ben  Slngefommenen,  anbere  mürben  i^r  borgefteßt  nnb  balb  be= 
fanb  fie  fi(^,  in  lebhafter,  f^olnifdher  ©onberfation  begriffen,  mitten 
unter  ben  anberen,  mährenb  gräulein  ©eße  fidh  mehr  auf  ba§ 
^uf^auen  unb  SSeobadhteu  aß  biefer  geftifulierenben  unb  laut^ 
f:predhenben  ©rubpen  berlegte. 

@ie  fah,  mie  ber  §err  bon  ©olama  fidh  ^rinjeffin 
näherte  unb  bon  biefer  mit  einem  rei^enben  Säi^eln  begrübt 
mürbe.  @ie  glaubte  p bemerfen,  mie  bie  anfangs  etma§  form- 
lidhe,  ^nxMi)alUnht  SHiene,  meldhe  ber  ^ßole  ber  ^ßrin^effin  geigte, 
\xä)  im  ©efbrädh  mit  ihr  belebte.  @r  fdhien  immer  berebter  gu 
merben,  unb  aU  einer  ber  Slnmefenben  ben  glügel  öffnete  unb 
ein  b^nr  SJtagurefafforbe  baranf  anfdhlug,  reidhte  er  ber  ^rin- 
jeffin  bie  ^anb  unb  rief  laut,  man  mödhte  ben  Sang  meiter 
fbielem  gm  Slugenbliße  M SKitte 

be§  ^irnmer^  gebilbet,  bie  feurige  SJiagurefmeife  erflang  unb  bie 
^ßrtngeffin  flog  an  §errn  oon  ®olama§  ©eite  im  Sange  bahin, 
mährenb  anbere  ^aare,  bie  fi^  fdhneß  gufammengefunben  hatten, 
ihnen  fofort  folgten.  S^be§  beteiligte  fi(h  bie  5|Sringeffin  nidht 
lange  am  Sange,  bie  Slüßfidht  für  gräulein  ©eße,  meli^e  nidht 
mehr  jung  genug  mar,  um  am  Sange  SSergnügen  gu  finben 
unb  meldhe  fidh  audh  an  ber  je|t  au^fdhlie^lidh  b^^I^ifdh  geführten 
Unterhaltung  nidht  beteiligen  fonnte,  biente  ihr  aU  @ntf^nl== 
bigungggrunb,  um  ihren  frühen  Slufbrudh  gu  redhtfertigen. 

„Slber  fommen  ©ie  morgen  mieber,  i^  merbe  fdhon  beutfdh 
fj^rechen  mit  bem  gränlein  ober  ber  grau  Saute,"  fagte  grau 
Oon  Sobrilußa  beim  Slbfdhieb,  mährenb  bie  §erren  bie  5ßrin- 
geffin  umbrängten  unb  bi§  gum  SBagen  begleiteten. 

„5Jlun,  ma§  fagen  ©ie  gu  meinen  S^adhbarn?"  fragte  bie 
5ßringeffin  auf  bem  §eirnmege  gräulein  ©eße. 

„gdh  fonnte  midh  faft  fünften  Oor  ihrer  Sebhaftigfeit," 
Oerfidherte  biefe,  „unb  i^  bemunbere  bie  Sei^tigfeit,  mit  mel(her 
Surdhlau^t  fidh  biefer  @efeßf(^aft  angn^affen  öerftehen." 

Sie  ^ringeffin  ladhte. 

„SBiffen  ©ie,  idh  fomme  mir  immer  Oor  mie  auf  einer 
©roberung^fahrt  begriffen  in  foldher  ©efeßfdhaft,"  fagte  fie. 

intereffiert  mich,  biefe  SKenfdhen,  mel^e  bodh  meine  halben 
ßanb^leute  finb,  fennen  gu  lernen  unb  idh  Sriumph 


barein,  unter  ihnen  feften  gufe  gu  faffeu,  gerabe  meil  fie  SSor^ 
urteile  gegen  miä)  hciben.  äKeine  bentfdhe  SJtutter  gefäßt  ihnen 
fo  menig  mie  mein  rnffenfreunbli(^er  Skater  — gerabe  be^heßb 
miß  ich  gefallen  unb  miß  fie  gu  guten  greunben  höben. 

Ser  SSiberfpruch  reigt  mich." 

„Sinn,  idh  ©roberung  ift  gelungen." 

„3nr  größten  §älfte  ja,  unb  idh  bin  ftolg  baranf." 

gu  befter  ©timmung  langten  bie  beiben  Samen  in  ©ho- 
j)obmi€o  an,  mo  Sante  Slnna  ihnen  mit  ernftem,  forgenöoßen 
©efidht  entgegenfam  unb  ber  ^^^ringeffin  bie  foeben  angelangte 
S3otf(haft  oon  bem  mi^glüßten  ^ßferbetran^h^rt  mitteilte. 

„Semin^fh  ift  gang  au^er  fidh,"  fögte  Sante  Slnna,  „unb 
bo(h  fann  er  nichts  bafür,  ber  arme  SRenfdh!  SBer  hätte  undh 
auf  bie  Sbee  fommen  fönnen,  bah  Seute,  meldhe  bie  5ßferbe 
begleiteten,  um  ben  Sott  gu  f^aren,  bie  Siere  fdhmuggeln  mürben!" 

„^ft  ein  SJtenfdh  babei  oerunglüßt?"  fragte  bie  ^ßringeffin 
leidht  erblaffenb. 

„9?ein,  ba§  nicht,  ©ott  fei  Sanf,  aber  bie  ^ferbe,  biefe 
fihönen,  teuren  ^ferbe,  höben  bie  ©rengfolbaten,  meldhe  ben 
Sran^hoi^t  merften,  niebergefdhoffen." 

„©§  ift  ein  großer  SSerluft,"  fagte  bie  5ßringeffin  ernft, 
„rufe  mir  Söfchr  i^  tritt  ihn  felbft  fpredhen." 

Safch  fam  unb  marf  fidh  ^or  ^ßringeffin  gu  gü^en,  inbem 
er  feine  Unfdhulb  beteuerte. 

Ser  Sran^bo^t  toar  einen  Sag  früher  angelangt  afö  be^ 
abfichtigt  gemefen  mar,  ba§  Unglüß  mar  gefcheljen,  ehe  er  fich 
an  Drt  unb  ©teße  befanb. 

Semin^ft),  meldher  immer  noch  fränfelte,  hötte  fiih  bie  3?adh^ 
rieht  fo  gu  §ergeu  genommen,  bah  or  im  gieber  lag,  fich  lant 
anflagte,  bah  brandhen  fei  unb  bah  oine 

®ugel  oor  ben  ®obf  für  ihn  ba§  befte  märe.  Sie  ^ringeffin, 
meldhe  im  erften  Slugenblici  felbft  erregt  mar,  mürbe  biefem 
gegenüber  mieber  gang  ruhig. 

„Sa§  ©efdhehene  ift  nicht  mehr  gu  änbern,"  fagte  .fie,  „in 
Snfunft  merben  mir  oorfidhtiger  fein.  Sie  Söchtftnte,  melche 
ba§  teuerfte  ber  ^ferbe  mar,  merben  mir  fürg  erfte  nicht  er== 
fe|en,  bie  anbern  5ßferbe,  bie  ich  ößerbing§  brauche,  merben  ©ie 
felbft  laufen  unb  au^  gleich  bringen,  lieber  ßemin^lh. 

SKadhen  ©ie  nur,  bah  ©m  mieber  gefuub  merben,  eine  ©adhe, 
bie  man  meber  oerfdhnlbet  höt  noch  änbern  fann,  barf  man 
fi^  nidht  fo  gu  §ergeu  nehmen." 

Samit  überlieh  fie  Semin^ft)  feinen  eigenen  ©ebanfen,  in 
melchen  fidh  ©emiffen^biffe  mit  S^itoft^b^ött^tt  mifdhten.  ®or 
bem  ©lange  ber  festeren  oerblichen  bie  erfteren  aber  mehr  unb 
mehr,  unb  ber  ©ebanfe,  bah  or  ber  5ßringeffin  nicht  annähernb 
fo  oiel  ©chaben  gugefügt,  atö  fidh  unb  bem  auffteigenben  ©tern 
feiner  gamilie  genügt  höbe,  beruhigte  ihn  balb  Oößig. 


TU. 

Sante  Slnna  hötte  ba§  §an§,  melßjeg  fie  in  einer  5ßroOin^ 
gialftabt  ©dhlefien^  befah.  Oermietet,  ©ie  hiög  menig  an  biefer 
©tabt,  ba  ihre  Sefannten,  meldhe  gnmeift  ben  SJtilitärfreifen  am 
gehörten,  nach  unb  nach  fämtlidh  nach  anberen  ©arnifonen  oer^ 
fe^t  morben  maren  unb  fie  fidh  überhaupt  in  ben  le|ten  Seben§- 
jahren  ihrer  greunbin,  ber  gürftin  Slagitom^fa,  oon  aßem  SSer^ 
fehr  gurüßgegogen  hötte.  Sludh  hötte  fie  burdh  bie  Steifen  mit 
ber  ^ringeffin  gu  oiel  gefehen,  gu  oiel  neue§  fennen  gelernt,  um 
ben  Slufenthölt  in  ihrer  fleinftäbtifdhen  SSißa  befonberg  am 
giehenb  gu  finben,  unb  fo  machte  e§  ber  ^ringeffin  menig  ©chmie^ 
rigfeiten,  fie  gnr  ©rünbnng  einer  feften  §än^lichfeit  in  SSerlin 
gu  beftimmen. 

„^u  ©hlobobmißo  biu  ich  P ^>öufe,  in  Berlin  foßft  bu 
e§  fein,"  fagte  bie  ^ringeffin.  „gm  ©ommer  bift  bn  bann  bei 
mir,  im  SBinter  bin  idh  i^öb  bagmifchen  reifen  mir  mit 

einanber,  mohin  unfer  §erg  un§  gieht." 

Sa§  SSerhältnig  ber  beiben  grauen  mar  ein  burdhau^  eigen- 
tümlidheg.  Sante  Slnna  betra^tete  fidh  öfö  SKafdha^  SKutter, 
aber  fie  mar  fo  bereit,  bie  Überlegenheit  SKafdhag  fomohl  in 
betreff  ihrer  äuheren  ©teßung  mie  ihrer  geiftigen  gähigfeiten 
anguerfennen,  bah  fio  gremben  gegenüber  ftet§  ben  ©inbrnß 


612 


einer  Begteitenben  ß^renbame  ntai^te.  Wax  mä)t  non 
§oßebe,  toeld^e  mit  ber  ^rinjeffin  Stajitoto^ta  auftrat,  fonbern 
e§  mar  bie  ^rin^effin  mit  i^rer  Begleiterin,  ber  „guten  $ante 
9Inna,"  non  melden  jeber  fprac^,  ber  einmal  mit  ben  Beiben 
S)amen  pfammen  getroffen  mar. 

Unb  nun  maren  fie  Beibe  üBereingefommen,  für  bie  SBinter^ 
monate  nad^  ber  Stefiben^  p ge^en,  mo  Saute  Slnna  me'^rere 
i^rer  frü'^eren  Befannten  mieber  finben  foüte. 

3}tit  SlnBrin^  ber  rankeren  fiebelten  bie  Beiben 

Samen  nad^  ber  norbbeutfc^en  9?efibenj  üBer,  mo^in  §err  non 
Semin^fB  fie  Begleitete,  um  i^re  erfte  ©inrid^tung  511  Beforgen. 

Sann  BeurlauBte  iBn  bie  ^ßrin^effin  für  ben  Sauf  beg 
SBinter^  non  feinem  ü^^fBntid^en  Sienft  Bei  itjr  unb  fd^idfte  ilju 
5U  feinem  Bruber,  i^rem  Baxter. 

„©U(^en  ©ie  fid^  ba§  a^e^nnng^mefen  geläufig  511  mad^en," 
fagte  fie,  „id^  merbe  o^ne^in  einen  sientmeifter  nnb  ©efretär 
Brandneu  nnb  möd^te  am  lieBften  biefe  ©teünng  geben. 

Brnber  in  K^tobobmidEo  l^at  feine  Büdner  in  guter  Orb- 
nnng,  lernen  ©ie  atfo  non  i^m,  id^  möd^te  mid;  f^äterljin  nid^t 
gern  mieber  an  ein  frembe^  @efi(^t  in  meiner  ÜmgeBnng  ge= 
mö'^nen,  nnb  mürbe  mid^  freuen,  eigene  ©telinng  ermeitern 
nnb  nerBeffern  p tonnen." 

§err  non  Semin^fg  fü^te  i^r  banfBar  bie  §anb,  fein  (Se- 
miffen  regte  fid^  biefem  noßen  Bertranen  gegenüber  einen 
StngenBIid,  aber  mie  immer  Bef^mid^tigte  er  e§  bamit,  ba§  er 
ber  Brin^effin  ja  niematö  ernftlid^en  ©d^aben  pfügen  mürbe 
nnb  ba§  er  f^äter,  menn  fein  SieBIing^mnnfd^  nur  erft  realifiert 
fei,  and^  Heine  Bernntrennngen  nermeiben  moßte.  Stnfang  9?o^ 
nember  Befanben  bie  Sante  Stnna  fi^  in  einer 

Heinen,  mit  nottenbetem  ®efd^mad  eingerii^teten  Biffa  in  einer 
ber  Berliner  Siergartenftra^en , Sante  Stnna  'tjatk  bie  BerBin^ 
bnngen  mit  i^ren  frü'^eren  Befannten,  meld^e  fämttid^  je^t  ben 
:^öl)eren  SHIitärfreifen  ange^örten,  mieber  angetnüpft,  nnb  bie 
Brin^effin  fe|te  il^re  im  ©ommer  Begonnenen  ©tnbien  in  ber 
Sölaterei  eifrig  fort.  @ine  ber  non  Sante  2tnna  anfgefnd^ten 
gamilien  i^)x^  Betanntfd^aft  mit  einem  jungen  talentnoßen 
SKaler  nermittelt,  beffen  Sltelier  fie  nun  in  Begleitung  Sante 
9Inna§  an  Beftimmten  Sagen  anffnd^te,  um  unter  ber  Seitnng 
be§  jungen  ®ünfHer§  i^r  Salent  meiter  an^pBilben.  ben 
Offijier^f reifen,  in  meld^en  Sante  Slnna  nertel^rte,  mar  man  and^ 
ber  lieBen^mürbigfte  entgegen  gefommen, 

bod^  biefe  füllte  fid§  nii^t  ^eimifd^  in  ben  engen  Onartieren 
unb  jmif(^en  ben  oft  eben  fo  engbegrenjten  §lnf(^annng§meifen 
i^rer  neuen  Belannten,  nnb  bie  Sfftalftnnben  Bitbeten  Batb  für 
fie  ben  SKittetbunH  i^rer  angenbtidlid^en  S^tereffen. 

Ser  SJiater,  §err  ©darüber,  mar  ein  ^üBfi^er  genialer 
Btenfd^,  ber  feinen  eben  fo  gut  nnb  fidler  führte,  mie 

eine  elegante  nnb  amüfante  Sonoerfation.  ®r  mar  tauge  in 
3tom  gemefen,  ^atte  ©ried^entanb  nnb  ägb^’ten  Bereift,  nnb  oer^ 
ftanb  eg,  an^ie^enb  nnb  feffetnb  jn  erp^Ien. 

©ein  Sttelier  mar  ein  ^ol^er,  rei(|  anggeftatteter  3?anm, 
angefüHt  mit  einem  materifd^en  Snrd^einanber  non  ©oBeting 
unb  riefigen  getrodneten  B^^tmenmebetn,  iperfif d^en  ©toffen,  Bti|eU' 
ben  SBaffentrobpen,  reid^gefd§ni|ten,  attbentfd^en  SKöBetn,  fteinen 
SRarmorgruBB^tt  nnb  tiefen,  gefättigten 

garbentönen.  Sajmifd^en  Idingen  nnb  ftanben  eingeral^mte  Bitber 
nnb  flüd^tige  ©fiäjen,  atte  SKabben,  ang  benen  bergilBte  Btätter 
l^eroorf a|en  nnb  fd^öne  ©taffeteien  mit  Bon  J)räd^tigen 

©tubienföbfen.  Sag  @an5e  mirfte  um  fo  üBerrafd^enber,  atg 
man,  um  in  biefeg  SSunberreid^  p getangen,  einen  engen,  non 
l^o^en  3Kanern  umfaßten  §of  bnrd^fd^reiten  nnb  jmei  minftige, 
finftere  %xt\>ptn  in  einem  am  ©nbe  beg  §ofeg  getegenen  hinter- 
tjanfe  erftimmen  mn^te. 

§err  ©d^röber,  meld^er  fonft  feine  ©d^üter  annal^m,  fid^ 
aber,  nad^bem  er  in  einer  ©efettfd^aft  mit  ber 
fammen  getroffen  mar,  fofort  Bereit  erftärt  l^atte,  i^ren  Untere 
rid^t  p üBernel^men,  mar  p biefen  SJtatftnnben  perft  in  ber 
Bitta  erfd^ienen.  Sod^  bort  mottte  fid^  bie  redete  Betend^tnng 
nid^t  l^erfteßen  taffen  nnb  er  mar  gejmnngen,  bie  ©tunben  ab- 
pfürjen  nnb  p Befd^ränfen,  um  feinen  eigenen  Slrbeiten  nii^t 
p Oiet  geit  p rauben. 

„SBenn  ©ie  meine  SrebB^tt  tii^t  fd^enen  nnb  in  mein 


Sttetier  fommen  moßten,"  fagte  er  eineg  Sageg  Beim  SlBf^ieb, 
„fo  bürfte  id^  S^nen  me^r  mibrnen." 

3tm  näi^ften  Sage  erfd^ien  bie  B^injeffin  mit  Sante  Stnna 
im  Sttetier  nnb  mar  ebenfo  entpdft  non  bem  fd^önen  9flanm  nnb 
aßem,  mag  er  ent^iett,  mie  ber  SJtater  eg  bnrd^  ifiren  Befnd^ 
p fein  fd^ien.  Bon  biefem  Sage  an  fanbcn  bie  SKatftnnben 
in  §errn  ©d^röberg  Sttetier  ftatt. 

Stn  einem  nnfrennbtid^en  Se^emBermorgen  fa|  bie  B™= 
^effin  bort  an  ber  ©taffctei,  mä^renb  Sante  Stnna  auf  einem 
Berfifd^en  B^^f^^^^^Ban  Bf^l  genommen  Butte,  mo  fie  fidB  in 
eine  |)anbarbeit  oertiefte,  müBrenb  §err  ©d^röber  ben  B^u| 
Oor  ber  eigenen  StrBeit  oft  mit  bem  Bluter  bem  ©effet  ber 
Brinseffin  mei^fette  nnb  fcBtießtid^  gan^  bort  ftetjen  Btieß 

„gd^  fann  ni(^tg  Drbentüdtjeg  maten  Bei  einem  SBetter  mie 
Beute,  mo  bie  Betend^tnng  fortmüBrenb  mecBfett  nnb  ber  SBinb 
einem  mand^mat  fot(Be  ©dtjneemaffen  gegen  bag  genfter  met)t, 
ba§  eg  faft  bnnfet  im  Zimmer  mirb.  BerberBcn  ©ie  fid^ 
bie  Stngen,  SnrdjtancBt!" 

„Bortänfig  fe|e  id^  eg  nodB  eine  SBeite  bnrdj,  bem  ©(Bnec^ 
treiben  pm  Sro^  meiter  ^n  maten,"  fagte  bie 
töd^etnb.  „?lnn  bann  merbe  i(^  and^  fieißig  fein  nnb  bie  ©fiesen 
Oon  ber  testen  Steife  orbnen,"  meinte  §err  ©dtjröber,  nnb  naBm 
eine  SKaBB^  Bor,  metdtje  eine  SJtenge  tofer  Btätter  entBiett. 
©ine  SBeite  arbeiteten  fie  Beibe  fi^meigenb  fort.  laii)tt 

ber  äJlater  nnb  Biett  ber  B^i^S^ffin  ein  Btatt  entgegen. 

„Sa  feBen  ©ie,  Snr(^tandBt,  eine  ©rinnernng  an  eine 
tragif(Be  ©itnation." 

Sie  Btidte  auf  nnb  naBm  bag  Btatt. 

„Ser  Heine  ®ert,  ber  nur  mit  feinen  gtügetn  nnb  bem 
großen  SJtaterBnt  BeHeibet  ift,  bag  Bin  id^,  Snri^tani^t,"  er^ 
Härte  ber  SJtater,  „bie  B^^^te  mit  ber  orientatif d^en  ^afe  But 
eine  gemiffe  mit  einem  reidBen  granffnrter  SanfBerrn 

nnb  BißenBefi^er.  Ser  SJlann  Befi^t  bag  fd^önfte  §aug,  ben 
Beften  SSeinfeßer  nnb  ben  Oorjügtid^ften  &dB,  aber  an^erbem 
Befi^t  er  andB  nodB  eine  grau.  §ang,  SBeinfeßer 

nnb  SodBfünfte  genießen  — aber  idB  foßte  SJtabame  maten. 
©ie  feBen,  er  reidBt  mir  einen  ©etbfdBein  mit  oieten  Sftnßen 
entgegen,  nnb  idB  ^uffe  ben  taugen  ben  idB  iu  ber  ^anh 

Batte,  mi^tranifdB  peifetnb  pr  ©eite  B^taBBängen,  maiBe  aber 
bodB  eine  ButBe  §anbBemegnng  nadB  ben  oerfüBrerifcBen  ?inßen 
Bin.  9?un  fommt  gteidB  baneben  bag  ^meite  Bitb:  SJlabame 
erfdBeint.  gdB  B^b^  ttidBt  gemagt,  fie  ebenfaßg  in  eine  B^^^^ 
p oermanbetn,  fonbern  Bube  nur  bie  gignr,  in  bie  moberne 
SradBt  eingeengt,  nnb  ben  ®oBf,  ber  auf  biefer  ungeBenertidBen 
©(^neBBentaiße  fa§,  angebentet.  Begreifen  ©ie,  marnm  mein 
Binfet  fo  metandBotifdB  pr  ©rbe  geneigt  erfdBeint  nnb  marnm 
bie  orientatifdBe  B^^f^  SreforfdBein  mir  fo  naiBbrüdti^ 

näBer  rüdft?  9^nn  bag  brüte  Bitb:  idB  fi|e  auf  einem  B^B^^ 
SinberftüBtdBen  Oor  ber  ©taffetei,  SJtabame  mir  gegenüber  in 
ber  SdB  arbeite  rebtidB,  um  ben  ©dBein  mit  ben  9?nßen 

5U  Oerbienen,  benn  ber  gro^e  §nt  ift  mir  im  ©ifer  ber  StrBeit 
fdBon  tief  in  ben  Staden  prüdE  gefnnfen,  nnb  idB 
Binfet  mit  Beiben  Strmen,  atg  moßte  idB  bamit  einen  Baum 
fäßen;  aber  — fieBe  ©dBtn^tabteau : mein  ftränbt  fi(^, 

SKabameg  ungeBenertidBe  ffiontonren  auf  bie  ßeinmanb  p Bannen, 
ba  tiegt  er  mit  miberfbenftig  erBoBener  ©bi|e  am  Boben, 
mäBrenb  i(B,  in  meiner  ©igenfdBaft  atg  geftügetteg  SinbdBen, 
p SBtänen  Berei^tigt,  bie  gäufte  oor  bie  Singen  brüde  nnb  fo 
Häftig  meine,  ba§  Sfflabame  in  orientatifi^e 

Butte  xBren  ©dBein  fdBtennigft  im  fidBern  SlrnBeim  Birgt  nnb 
ein  bienfteifriger  Siener  mir  bie  SBüren  beg  gotbenen  (Sefäng^ 
niffeg  öffnet,  bnrdB  met^e  idB  int  nä(^ften  SlngenBtid  oer< 
fdBminben  merbe." 

Sie  B^iu^effin  tadBte.  „©ie  Buben  SB^^ui  ©dBönBeitgfinn 
atfo  eine  toBnenbe  StrBeit  geopfert,"  fugte  fie. 

„ga,  Snri^tuudBt,  nnb  eg  mur  immerBin  anerfennengmert, 
benn  idB  babnr(^  meine  Hoffnung,  ben  Orient  Bereifen  p 
tonnen,  unf  nnb  Begnügte  midB  mit  fürjeren  Sonren,  met(|e 
meinem  ©etbBentet  meBr  ungemeffen  maren.  SegBatB  meine  idj 
ja  andB  fo  SBtänen,  aber  mein  BM^^  barnm  nidBt 
meniger  eigenfinnig  miberfbenftig,  nnb  SKabame  BtieB  nngematt. 
gdB  tonnte  biefe  StrBeit  nidBt  teiften." 


614 


%onx  ttac^  bem  ÖJrtnbetoofögletfd^er  unb  bie  ber 
frau,  it)et(^e  übet  bem  bimffen  SBalbe  fo  tt)ei§  unb  gfäuäenb  in 
ben  blauen  §immel  em)3orragte,  mat  getabe  fo  betem^tet  mie 
Ijiet.  fe^e  bie  gan^e  ßanbf^aft  nod^  bentlid^  Uor  mit  nnb 
biefen  guten  getb^eim  mit  feinem  ftbpd^en  ®efid^t " 

„S!Bet  mat  biefet  glndftic^e  gelbl^eim,  bet  in  S^tet  @e- 
feHfd^aft  ftn^ftndfen  bntfte?"  ftagte  §ett  @(^töbet,  ,,i^  lenne 
einen  ®aton  biefeg  9^amen§,  meieret  l^iet  im  SWiniftetinm  be§ 
gnnetn  atbeitet " 

„S)a§  ift  nnfet  SKann/'  tief  2^ante  Stnna  lebhaft,  „ba§ 
ftent  mid^,  ba§  Sie  i^n  fennen,  mte  gel^t  e§  i^m?  gft  et 
no(^  I)iet?  3Bit  Rotten,  et  fei  non  SSetlin  betfe^t  motben!" 

„®anon  mat  aßetbing§  bie  Siebe,  abet  fd^eint,  ba§ 
man  fid§  anbet§  befonnen  !^at.  S^benfaH^  ift  et  nod^  l^ier, 
benn  id)  fel^e  i^n  oft  im  |)anfe  feinet  ffietmanbten,  too  id^ 
niel  netfe'^te." 

S)ie  ^tinjeffin  nnkx'bxad)  bag  ©efptäd^,  inbem  fie  um 
©tftätnng  eine§  anbetn  Silben  bat.  Sltö  fie  bie  ajiabb^  bnti^- 
blättert  l^atte,  fagte  bet  SKatet:  „®atf  id^  ©ie  nun  and^  an 
bie  ©tfnttnng  eine§  SSetf|)ted§en§  etinnetn,  ®ntd§(and^t  ? ©ie 
tooHten  mit  einmal  ba§  Sieb  non  ,,©d^ön=3iotttant,"  beten 
Silb  id^  ja,  toie  ©ie  toiffen,  male,  in  meinem  Stteliet  fingen." 

„3a,"  etmibette  fie,  „id^  l^ab'0  netf^tod^en  nnb  mill  e§ 
Italien,  obgteid^  ba§  Serf^ted^en  ein  gto^et  Seid^tfinn  mat. 
^eine  ©timme  ift  o^ne^in  nid^t  ftat!  nnb  all  3f)te  SSot^änge 
nnb  ^ebbid^^  metben  biefelbe  nottenbg  etftiden." 

„83itte,  bitte,"  tief  bet  ajlaler,  meldet  fd^on  neben  ba§ 
teid^gefd^ni^te  5ßianino  getteten  mat,  ba§  ft^  in  einet  ®dfe  be§ 
2tteliet§  befanb,  „id^  batf  ©ie  begleiten,  nid§t  mal^t?"  @t 
f(^Ing  einige  SlHotbe  an. 

„Stein,  taffen  ©ie  nnt,  i(^  begteite  mid^  fetbft,  nnb  ©ie 
haben  ja  3h^  ^ianino  fo  netnünftig  anfgeftellt,  ba§  man  nid^t 
in  bie  SBanb  ^nxiu  jn  fingen  btau($t,  menn  man  baöot  fi|t." 

©ie  ttat  an  ba§  SJtelobie  be§  Siebet 

einmal  bntdh  nnb  begann  bann: 

t^nt  ^önig  Stingulf§  ^öchtetlein 
Dtottrant,  ©d^ön-Siotttaut ! 

28a^  Ihut  fie  tnohl  t)en  ganzen  ^ag, 
fie  nicht  lochen  nnb  jbinnen  mag? 

S^h^t  reiten  nnb  jogen! 

5l(h,  bo6  ich  hoch  ein  3ägeri§mann  toär^ 

Stetten  nnb  Sagen  Heb'  jo  feht  — 

©djtneig  ftitt,  mein  §etä! 

®ie  ^tingeffin  ted^t,  ihre  ©timme  mat  nic^t  ftarf, 
aber  e§  lag  ein  eigenet  äSohÖant,  ein  beftrirfenbe^  ©ttoag  in 
biefen  ein  tnenig  gebämbften  nnb  hoch  teinen  nnb  ftangoollen 
Sönen.  ©§  mat,  atö  et5ühle  jemanb  ein  SJlätc^en  nnb  nehme 
bamit  ben  ©inn  feinet  ^nhötet  gefangen,  nnb  %on  nnb  Stn^^ 
btncJ  maten  ben  SSotten  fo  genau  angeba^t,  ba^  man  nid)t 
leidet  mnbe  mntbe,  iht  pjnhötem  Sie  ^ottiete,  tneld^e  ha§> 
SSot^immet  oon  bem  Slteliet  ttennte,  bemegte  fid^  teid^t,  abet 
mebet  bet  SKalet  noejj  bie  beiben  Samen  bemetften  eg.  Set 
SJtalet  fa^  anf  einem  niebtigen  ^olftet,  fein  StiiJ  hi^9  unbet^ 
manbt  an  bet  ^tin^effin  nnb  et  fd^ien  alleg  anbete  um  fidh 
het  oetgeffen  jn  'f)obm. 


SSag  blicfft  mich  on  fo  tonnniglich, 

Söenn  bn  bag  haft,  fo  liiffe  mich! 

(Srfchral  ba  ber  Ä^nabe! 

®och  benfet  et:  mit  ift  eg  bergunnt 
Unb  fügt  ©chbn-Stüttrantg  roten  SJtnnb  — 

— ©chtoeig  ftid,  mein  §er^l 

Ser  SJtalet  fuhr  mit  bet  §anb  übet  feine  ©titn,  bann 
blidfte  et  miebet  mit  glängenben  Singen  p bet  fßtiuäeffin  ^)in- 
übet,  nnb  biefe  fang  mit  jnbetnbet  ©timme: 

Unb  tourbeft  bu  heute  noch  Königin, 

5Dti(h  foE^g  nicht  ftänfen! 

Sh^^  ^^änme  im  Sföalbe  alle  mibt, 

Sch  habe  ©chbmStottrautg  SJtnnb  gefübt  — 

©chtneig  ftitt,  mein  ^er^l 

Sie  5ßortiete  mntbe  gntüdgefchlagen.  r,®taf  SJJeUom!" 
tief  Sante  Slnna.  Set  SÄatet  fb^ang  auf,  fein  ©efidht  geigte 
bentlidh,  ü)ie  tnenig  ertnünfeht  ihm  biefe  ©tötnng  fam.  Sie 


fßtingeffin  ftanb  ho<^citmenb  mit  gtühenben  SBangen  nnb  non 
bet  ©ttegnng  beg  ©efangeg  gtänjenben  togen  neben  bem  Sßianino. 

„Sch  bitte  um  ©ntfchnibignng,  tnenn  ich  flöte,"  fagte  bet 
(Staf,  bie  Samen  begtübenb  nnb  fidh  bem  SKalet  nähetnb. 

„Sdh  üJei§  nicht,  ob  ©ie  fidh  unfetet  Sefanntfdhaft  et< 
innetn,"  fagte  et,  „Saton  getbheim  nermittelte  biefetbe." 

„SlHetbingg,  §ett  @taf,  ich  fofott  gn  Sienften,  biefe 
©tnnbe  gehört  aber  angfchiieblidh  Sh^^^  Snrdhtan^t  — ich 
glaube,  bie  ^ertfehaften  finb  fchon  belannt?" 

Sie  fßringeffin  neigte  leicht  ben  Sobf.  „Sinn,  h^^i^  ü)irb 
eg  bodh  nidhtg  mehr  mit  nnfeten  SJiatftnbien , §ett  ©dhtöbet," 
fagte  fie.  „Sie  Selendhtnng  ift  tnitliidh  gn  nngünftig.  Unfet 
SBagen  bütfte  tnohl  ingtnifdhen  auch  gelommen  fein,  nnb  ©ie 
bütfen  leine  ©etniffengbiffe  tnegen  ©tötnng  biefet  ©tnbien  em= 
bfinben,  @taf." 

„Sinn,  aufrichtig  gefagt,  ^tingefftn,  mein  ©etniffen  embfanb 
auch  ni^tg  betgleidhen,  ttoh  bet  abtneifenben  SJiiene,  tnelche  Sh^^ 
bienftbatet  @eift  branden  gegen  mich  annehmen  tooöte."  ®t 
toanbte  fidh  utit  ben  testen  SBotten  an  ben  SJiatet,  toeldhet  feinen 
Unmut  noch  nicht  gang  übettonnben  'f)aik. 

„Siefet  bienftbate  ®eift  h^^t  aHetbingg  ben  Slnfttag,  Se^ 
fnche  abgntoeifen,  inähtenb  ich  Untettidht  erteile  ober  ©i^nngen 
habe,"  fagte  et,  bodh  bet  @taf  fuhr  tadhelnb  nnb  unbeirrt  fort: 

„Sag  finbe  ich  <^udh  gang  in  bet  Dtbnnng,  ba  idh  aber 
®efang  im  Slteliet  hörte,  fo  nahm  ich  ba^  bie  ©i|nng  ober 
bet  SJialnnterticht  beenbet  fein  müffe,  nnb  aU  mit  auf  meine 
gtage  bet  Siame  S^^^^  Snrchtandht  nnb  bet  gnäbigen  grau 
genannt  tontbe,  melchen  ich  bie  @hte  h^üte,  belannt  gn  fein, 
fo  embfanb  ich  boöenbg  nicht  bie  getingfte  Snft,  auf  bie 
©tta^e  gntücfgnlehten,  ohne  ©ie  gefprochen  gn  'i)dbtn^  §ett 
©dhtöbet." 

„S[Bit  freuen  nng,  ©ie  fo  nnermartet  miebet  gn  fehen, 
§ett  @taf,"  begann  Sante  Slnna,  aber  bet  SJIalet,  meldhet  feine 
fonfiige  fotglofe  Weiterleit  h^ute  bntdhang  nidht  miebet  gn  finben 
fdhien,  unterbrach  fie  mit  bet  gtage:  „Unb  mag  oetfehafft  mit 
bie  nnermartete  ®hte,  ©ie  hi^^  gu  fehen,  ^txx  @taf?" 

®taf  SJteßom  fttich  lüchelnb  übet  ben  bollen,  bnnletblonben 
S3att,  melchet  bie  untere  feineg  ©efichteg  bebecite  nnb 

gut  gn  feinet  teefenhaften  ®eftalt  ©eine  glän^ 

genben  Singen,  beten  S^^  bntdhfidhtig  etfehien,  fahen  ben 

SJJalet  mit  einem  ftagenben,  faft  ein  toenig  fchüchtetnen  S3Iid 
an,  meldhet  biefem  lühn  gefdhnittenen , echt  männlichen  (Sefidhte 
einen  neuen,  eigentümlichen  Sieig  oetlieh-  ;„3t^  ü)iß  ober  Oiet 
mehr  ich  Son  mit  machen  laffen,  ich  meinet 

SKxttter  bie  ©tfüllnng  biefeg  SSnnfdheg  oerfbtodhen  nnb  ich 
mottte  ©ie  fragen  ..." 

„S23enn  eg  fich  um  ein  SBeihnadhtggefchen!  hunbelt,  fo  ift 
eg  unmöglich,  bag  Silb  in  fo  Intget  '^)^x^n\k^lm , ^txx 
@taf,  idh  öitt  übethanbt  feht  befdhäftigt." 

„Stein,  gn  SSeihnachten  miß  ich  mich  nicht  felbft  anfbanen, 
cg  h^u^belt  fidh  nnt  um  Somblettiernng  einet  gamiliengaletie, 
nnb  ich  Oerfbtodhen,  mich  nicht  länget  gn  meigern  — bie 
©ache  ift  mit  feht  fatal,  ich  feiue  Slhnnng,  inie  lange  fo 
etmag  banetn  lann  — ba  man  midh  aber  ohnehin  Ij^^^ 
Sleidh^tage  miebet  eingefaxtgen  fo  moßte  ich  bie  ©alerie^ 
angelegenheit  gn  gleichet  etlebigen." 

„@t  mn§  fbrechenb  ähnlich  metben  nnb  eg  mü^te  ein  ^tx^ 
gnügen  fein,  ihn  gn  malen,"  buchte  bie  jßtingeffin,  nnb  andh  in 
Wettn  ©dhtöbet  fchien  bet  SKalet,  melchen  biefeg  SKobeü  teigte, 
aßmählidh  übet  ben  mi^geftimmten  SJtenfdhen,  bet  megen  einet 
nnmittfommenen  ©tötnng  größte,  bag  Übetgemicht  gn  geminnen. 
„Sdh  aßetbingg  feht  biel  gn  thnn,"  fagte  et,  „aber  bieß 
leicht  läht  eg  fidh  ^intidhten  — " 

SBähtenb  et  bag  fagte,  h^^tf  ^tingeffin  iht  SKalet^ 

gerät  gnfammen  gn  räumen  nnb  befdhäftigte  fich  mit  fo  biel 
Dftentation  um  fie,  bah  @taf  ttoi  beg  bon  ihm  einge^^ 
ftanbenen  SKangelg  an  ©emiffengfltnbeln  megen  bet  bnth  ih^t 
betanlahten  ©tötnng  eg  bodh  für  gut  fonb,  fich 
nmhetftehenben  jßorträtg  gn  neigen  nnb  gegen  Sante  Slnna  eine 
SSemetlnng  übet  fdhöne  ©tnbienlöbfe  gn  machen. 

Set  Heine  Sienet  beg  SKaletg  melbete  ingmifchen,  bah  bet 
SBagen  botgefahten  fei,  nnb  Wett  ©chtöbet  geleitete  bie  Samen 


615 


jur  Spr,  tüä^renb  @raf  SKettoU)  \iä)  mit  einer  furzen 
SSerBeugimg  nerabfd^iebete  imb  bie  9tädEfeI}r  be§  SJtater^  er^ 
martete. 

„SBi^  überrafd^enb  mir  ftet^  mit  biefem  aKeffom  jnfammem 
treffen/'  fagte  Sante  Stnna,  mä^renb  fie  an  3Kaf(^§a^  ©eite  über 
ben  §nf  f(^ritt  S)iefe  ermiberte  nid^t^,  nnb  afö  Beibe  im 
SBagen  fa^en,  Begann  bie  Xante  mieber:  „@r  gefaßt  bir  niä)tf 
biefer  @raf,  bn  marft  aixä)  ^ente  menig  frennbtic^  gegen  i^n, 
id)  gtanBe,  bn  ^aft  fanm  mit  i^m  gef^^roc^en." 

„SBirflid^?  9^nn  ic^  !ann  meber  fagen,  ba§  er  mir  ge:= 
faßt,  nod^  ba|  bieg  nid^t  ber  gaß  ift.  @r  ift  mir  nößig  fremb 
nnb  glei(^güüig !"  fagte  bie  ^ßrin^effin  nnb  Blidtte  l^inang  in 
bag  Schneetreiben  — 

2lm  SlBenb  begfetben  Xageg  begegnete  @raf  SKeßam  bem 
Saron  gelbtjeim  nor  ben  't)tUtxknä)kkn  genftem  beg  Safe 
93aner  nnter  ben  Sinben. 

„Slh/  lanfen  mir  in  ben  SBeg,  nm  fiih  meine  SSor- 
mürfe  nnb  SlnHagen  anf  ben  §atg  p taben,"  fagte  ber  ®raf, 
„Sie  halben  mid^  abfihenlich  im  @ti(h  gelaffen  nnb  menn 
id)  nicht  ein  SSornrteil  gegen  anfgef(hobene  ®inge  hätte,  fo 
märe  ich  Sh^^^  SJtater  gegangen  — " 

„©0  aber  haben  ©ie  eg  trohbem  gethan?  Sch  mar  über== 
^engt  baöon  nnb  mnrbe  fa  nnborhergefehener  SBeife  nerhinbert, 
©ie  db^vdjotm,  ba^  biefe  Über^engnng  aßein  mich  tröftete. 
fchicJte  übrigeng  mdjijn  meinen  Xiener  ^n 
mnnbßchen  Sntfchntbignng,  aber  ©ie  maren  fchon  fort/' 

„tlnb  je^t  fommen  ©ie  mit  mir  in  ben  ®Inb,  hamit  ich 
Shaen  meine  SSormürfe  con  amore  machen  fann." 

„?(nch  bag  fann  ich  kihtx  nicht,  mein  Dnfet  ©eiben  ift 
:f)tö|(ich  angefommen  nnb  hat  ohne  meitereg  anf  mich  nnb  meine 
^eit  Sefchlag  gelegt,  ©ie  miffen,  ich  bin  ihm  einige  9tncifichten 
fchnibig  — " 

„?Ihr  i^ag  ift  ber  Srbonfel,  ber  bie  mnnberli^e  gbee  ge^ 
habt  hat , h^bfelich  eine  ^Pflegetochter  anjnnehmen  — ein  fehr 
hübfcheg  SJtäbdhen,  übrigeng,  ich  W nenlich  anf  ber  3teife 
pfäßig  — ja  freilich,  ba  mn§  ich  jnrücfftehen!" 

„Slber  big  jnm  Slnb  begleite  ich  ©ie.  ©ie  müffen  mir 
er5ählen." 

„D  ja,  mehr  alg  ©ie  benfen!" 

„SBiefo?  §at  ©chröber  gefaßen?" 

„?tein." 

„SBirb  er  ©ie  nicht  malen?" 

„9^ein." 

„9Iber  ich  begreife  nicht  — er  ift  hoch  ein  titchtiger  Zünftler 
nnb  anch  ein  angenehmer  ©efeßfchafter." 

„Sdj  miß  Sh^^^^  ehrlich  fagen:  ich  habe  mich  über  ben 
^'erl  geärgert,  tlnb  ba  er  eg  baranf  anplegen  fchien,  fich 
bitten  p laffen,  fo  habe  ich  i^ot  rnnb  h^^ang  gefagt,  menn  er 
feine  Snft  hätte,  fo  foßte  er  eg  bleiben  laffen,  nnb  bin  fort^ 
gegangen." 

„Unb  ber  ©rnnb  Sh^^^  fegerg?" 

„Xen  foßen  ©te  fofort  erfahren,  ©ie  erinnern  fich  anfrer 
gcmeinfamen  S^achtfahrt  oon  ®regben  nach  SSerlin,  mährenb 
melcher  ©ie  mich  in  31ngelegenheiten  ber  flamifchen  ^prin^effin 
ing  SSertranen  gogen  — mo^n  übrigeng  fein  großer  ^eroigmng 
Sh^'^^f^it^  gehörte,  benn  bie  gan^e  ©efchichte  Sh^^^  befchlennigten 
SIbreife  mar  bnrchfichtig  mie  ©lag  nnb  ftanb  an^erbem  anf 
Sh^^^ot  ©eficht  gefchrieben.  gratulierte  Sh^^^  bamatg  ^n 
Shrer  greiheit,  miffen  ©ie  noch?" 

„9?nn,  ich  ^abe  mich  in^mifchen  über  biefe  SIngelegenheit 
Oößig  bernhigt  — aber  mag  hat  bag  mit  ©dhröber  nnb 
ärger  p thnn?" 

„SZichtg  anbereg,  alg  ba§  eben  bie  ^rinjefftn  9f{aäitomgfa 
im  SItelier  mar  nnb  ba^  befagter  §err  ©chröber  eg  für  gnt 
fanb,  berfelBen  feine  Verehrung  in  fo  bemonftratioer  2lrt  p 
gü^en  ^n  legen  nnb  ihr  überhan^t  in  einer  SSeife  ^n  begegnen, 
mie  ein  SaOalier  einer  ®ame  Oon  gntem  9tnf  nicht  begegnen 
barf*  Sr  oermanbte  fein  Singe  oon  ihr  nnb  geigte  mir  oom 
erften  Slngenblid  an,  ba^  ich  ftörenb  fam.  Sinn  ©ie  miffen. 


ba§  idh  mich  fonft  nicht  leidet  ^nrücJfdhredfen  laffe;  aber  eg 
ärgerte  mich,  ba^  bie  ^Pringeffin  fidh  bie  UnOerfdhämtheiten  beg 
SSJlalerg  fo  ohne  aßen  SBiberfbrndh  gefaßen  Iie§  nnb  ba§  er 
fich  bor  einem  gremben,  ber  ich  hoch  mar,  nidjt  im  geringften 
genierte,  nnb  alg  er  boßenbg,  nachbem  fie  fort  mar,  anftatt  oon 
meinen  SIngelegenheiten  p f^redhen,  fidh  bor  mich  ^in\kUk  nnb 
rief:  „ift  fie  nidjt  ein  ent^üdenbeg  ©efdhöhf  — bag  boßfom- 
menfte  SBeib,  bag  ich  fenne?"  — ba  xi%  mir  bie  ©ebnib  nnb 
ich,  glaube  ich,  h^i^^  meine  foeben  angefnühften  Se^iehnngen  p 
biefem  günger  ber  Snnft  nicht  in  ber  'i)ö{üd)\kn  gorm  gelöft. 
Slber  biefer  äJtenfdh  — ©ie  hätten  ihn  nnr  fehen  foßen,  mie  er 
fich  §aare  fuhr  nnb  beflamierte:  fie  ift  bag  boß:= 

fommenfte  SBeib!" 

„sinn,  menn  fie  einem,  bodh  mehr  trocien 
aSenf^en,  mie  ich  ®bhf  berbrehen  fonnte,  fo  ift  eg 

mohl  fein  SSnnber,  menn  ein  ©ünftler,  mie  ©chröber  eg  ift, 
gener  fängt.  S<h  übrigeng  feine  Slhnnng  babon,  ba§  bie 
^prinjeffin  in  SSerlin  fei  nnb  mie  eg  fdjeint,  für  längere  ^eit, 
ba  fie  fich  bon  ©chröber  malen  lä^t." 

,,©ie  lä^t  fich  nicht  malen,  fie  nimmt  ©tnnben  bei  ihm 
— nnb  fingt  in  ben  ^Panfen." 

„©ie  fingt  im  SItelier,  ©ie  haben  fie  gehört?" 

„Sin  menig,  ich  fam  gerabe  p einer  $anfe  — nnb  aßeg, 
mag  ich  'i)'6xk  nnb  fah,  beftätigt  nnr  bag,  mag  ich  Sh^^^  ^a= 
malg  fagte:  biefe  farmatifchen  SBeiber  finb  eine  gefährliche  Slaffe, 
beftridfenb  nnb  beranfchenb  — aber  eg  ift  nidhtg  ateeßeg  bahinter, 
meber  Sl'obf  noch  §erj  gnt  fnnbamentiert,  aßeg  nnr  ein  bnnteg 
garbenfdhißern  bon  me^felnben  ©efühlen  — 

mein  berftorbener  S3rnber  ift  bnrch  nngtücJIich 

gemorben,  ich  ©orte." 

„atnn  für  midh  Branchen  ©ie  nicht  mehr  p fürsten,  ich 

hab^g  übermnnben,  nnb " er  nnterbrücJte  ben  Stadhfah, 

meldher  ihm  anf  ber  B^nge  fdhmebte. 

„®ag  ift  gnt,  lieber  grennb,  bann  Branche  ich  mir  feine 
Sormürfe  p machen,  meil  i^  Sh^^^  berraten  habe,  ba§  bie 
^prinjeffin  in  Berlin  ift." 

„ätein,  bag  Branchen  ©ie  nicht,  menn  Sh^^  ^ad)xiä)t  mich 
andh  im  erften  SIngenblidt  frabpierte.  Sch  benfe  je|t:  „behüt 
bidh  ©Ott,  eg  hat  nicht  foßen  fein"  nnb  mibme  mich  meinen 
SIrbeiten/' 

„Unb  Onfel  ©eiben  nebft  ^Pflegetochter ,"  ergänzte  ber 
©raf  lächelnb. 

„Slh,  ©ie  müffen  feine  ^intergebanfen  haben,"  pxdk\tkxk 
ber  93aron. 

„©ernähre,  bie  habe  i^  niemalg,  aber  ba  finb  mir  an 
Drt  nnb  ©teße,"  ermiberte  ber  ©raf,  bor  einem  großen  §aiife 
anf  ber  griebrichgftra^e  ftehen  bleibenb,  melcheg  bie  eleganten 
9tänme  beg  SInbg  nmfchlo^,  bem  beibe  Herren  angehörten. 

„SBoßen  ©ie  mirflich  nicht  mit  hinanffommen?" 

„Sch  ^ann  leiber  nicht,  fo  gern  ich  S^nge  märe  bon  bem 
Xrinmbh/  ^^tit  Ineldhem  man  ©ie  alg  ©tabtbemohner  par  force 
begrüben  mirb." 

„Slh,  ©ie  meinen,  meil  ich  Ö^agt  habe,  ein  ©tabtanfent- 
halt  hätte  für  mich  bie  Slnnehmlid^feiten  einer  SKanfefaße?  Sa, 
mag  moßen  ©ie,  ich  mar  ber  einzige  regiernnggfrennbliche 
Sanbibat,  melcher  bei  nnferen  länblichen  SBahlen  Slngficht  anf 
bie  ajfajorität  hatte,  märe  ich  prücfgetreten , fo  gemannen  bie 
Sozialen  eine  ©timme.  ®a  lie^  id;  mich  mieber  eim 
fangen  — nnb  'g  ift  feine  ^leinigfeit,  gerabe  je|t,  in  ber 
^an^tjagbfaifon." 

,,©emi§  ift  bag  ein  D^fer  für  einen  fo  großen  Säger 
bor  bem  §errn,  mie  ©ie,  aber  bennoch  frene  idh  ©ie 

hier  finb." 

Sin  SBagen  ^)k^t  bor  bem  SInbhanfe  nnb  bie  Unterhaltnng 
mnrbe  bnrch  ntehrere  Herren  nnterbrochen,  meldhe  ben  ©rafen 
lebhaft  begrüßten,  mährenb  ber  jngenbliche  3JlinifteriaIrat  fidh 
berabfdhiebete  nnb  bann  feinen  28eg  fo  eilig  fortfe|te,  alg  fürchte 
er  anfgehalten  jn  merben. 

(f^ortfe^ung  folgt.) 


616 


(Es  ts  ntd?  hlo%  ber  tDoIiIgefdjmacf 
Der  £etb  unb  SeeP  erbaut, 

(Es  ts  ein  rtd^t’ger  Haud^tabaf 
(Ein  fonbres  tDunberfraut* 

Denn  IHut,  (Sebulb  unb  XDeist^ett  fte(ft 
3n  jebes  pfetfels  (Srunb, 

Unb  luem  fet  pfetfel  ntd^  met^r  fdjme(lt, 
Der  tft  and?  ntc^  gefunb. 


Das  £ob  bßs  2?aud)tabafs. 

(Su  bem  S3Ube  auf  ©eite  613.) 

3s  tntr  bte  Bruft  bebrü(ft  uor  EJarm, 
Ulet  Kopf  ntir  t^etg  unb  fd^tDÜI, 

U)irb  erft  met  Ulmer  Köpfte  tuarm, 
U)trb  ntetner  n>teber 
Unb  tuenn  mir  trüb  ber  Ejtmmel  fd^ten, 
Ka  ^offnungsftecfel  brtn, 

Kuf  blauen  Cabafsmölfeln  3tet|u 
Des  Unmuts  U)oI!en  t|tn. 


Unb  fc^au’  xd},  tute  tm  £ebeits[piel 
(Entfc^etben  (Slücf  unb  (Sunft, 

Utat^nfs  Pfetfel  mtd?:  „Sdjer  btd^  ntd?  fiel 
Um  aW  ben  blauen  Dunfi" 

Unb  mad^t  ftd?  Stol3  unb  EJoffart  breit, 
£et|rt  mic^  mei  pfeife!  aud/: 

Dag  all^  bie  (Erbent|errlid?teit 
Derget|t  mie  Dunft  unb  Haud^, 


3a  menn  id?  gar  bei  Hat  unb  C!|at 
Hid?  treu  ben  ^freunb  erftnb^ 

HIeibPs  pfeife!  bod?  met  Kamerab  — 
EDir  b!afen^s  in  ben  XPinb ! 

Unb  fo!!P  fe!bft  fa!fd^  bie  £iebfte  fein. 
Der  Croft  b!eibt  mir  tm  £eib: 

Ulei  Pfeife!  g!ü!|t  für  mic^  aüein, 
Creu,  bis  mir  Kfcfie  beib^ 


EJat  unfer  Ejerrgott  für  ben  Cob 
Uns  auc^  fei  Kraut  befteüt, 

(Jür  mand^e  (Erbenangft  unb  Hot 
Sc^uf  er  eins  in  ber  Welt. 

(Es  is  nid^  blog  ber  EDo!|!gef(^ma(f, 

Der  £eib  unb  5eeV  erbaut, 

(Es  ift  unb  b!eibt  ber  Haud^tabaf 

(Ein  f onbres  IDunberf raut.  Sfufitts 


„geßtrauc^fe 

©ine  luftige  ©ef(^i^te  t)on  ;3(rtt0lb. 


SSer  bem  ^anbibaten  ber  ^^ilologte 
gefagt  l^ätte,  bag  ber  22.  Slfiril  biefe§  S^^f)re§  eben  fo  öer^äng== 
ni^t)off  für  i^n  Serben  foEte,  al^  ber  22.  Sf|)ril  be§  öergam 
genen  S<J^re§  — bem  l^ätte  ef§  nid^t  geglaubt! 

mar  bo(^  bamal§  eine  gar  p nnangenelgme  @ef(^i(f)te! 

SIfö  ber  Sanbibat  ^ente  unter  einem  großen  9tegenf(^irm 
bnrc^  bie  ©tragen  manberte,  unb  mit  ber  gemiffen,  intenfioen 
©rbitternng  fror,  bie  mir  aEe  embfioben,  menn  bag  Saturn  mit 
ber  Semgeratnr  ni(^t  übereinftimmen  miE,  ba  pel  it)m  ber 
Sa^re^tag  beg  heutigen  ämeinnbäman^igften  mit  um  fo  greEerer 
®entli(^§feit  mieber  ein,  afö  biefer  äugerlii^  mit  feinem  Vorgänger 
gar  feine  St^nfid^feit  geigte.  SSor  einem  S^fir  ^atte  i^n  bie 
SSeft  jnr  fefben  ©tnnbe  ganj  anber§  angefel^en!  Ser  bamalige 
Slgriftag  mar  ein  fonniger,  frö^Iid^er,  lai^enber  @efeE  gemefen, 
bem  jn  ©gren  man  fi(^  oerfud^t  füllte,  einen  SSeild^enftraug 
im  ^nobffodE)  unb  fn^ne  ©ntfcginffe  im  ^erjen  jn  tragen,  ga, 
biefer  grügling^mnt  fonnte  fogar  über  einen  fommen,  ber,  mie 
nufer  §efb,  nnenblid^  fi^üd^tern,  nnenblid^  fnr^fii^tig,  unb  um 
enblid^  menig  Oon  fi^  felbft  bnrd[)brnngen  mar. 

©r  faf)  fi^  in  feiner  ganzen,  refpeftabetn  Sänge  — 1,80 
mdi)  genanefter  ^eftfteEnng  — bie  Stufen  jn  ber  ^arterre^ 
mo^nnng  ber  grau  Sireftor  Sranbt  erfteigen,  — er  empfanb 
mieber  ba^  gemifd^te  ©efü^t,  mit  meld^ern  er  ben  ^lingelgriff 
in  ber  §anb  ^ieft,  unb  meld^eg  e§  i^m  ebenfo  münf(^en^mert 
erfcgeinen  lieg,  angenommen,  mie  abgemiefen  p merben!  „Sie 
Samen  finb  p §aufe,"  fagte  ba§  SEJäbd^en,  ba§  il)m  bie  Sgür 
öffnete.  3^^  mogl,  fo  mar  e§! 

Unb  nun  ftanb  i^m  bie  gange  ©gene  mit  peinli(f}er  Sent= 
lid^feit  mieber  oor  ber  ©eele.  ©r  ^örte,  mie  ba§  SI}ürf(^Iog 
hinter  ber  guten  Sireftorin  einfd^nappte,  unb  fag  fid^,  im  graE 
nnb  meiger  §aföbinbe  mit  ben  aEerernfteften  3lbfid§ten  bem 
lieblid^en  ©efi^td^en  ©ertrnb^  gegenüber.  Sag  er  ba  etma§ 
gefagt  l^atte,  mar  igm  flar  — menn  er  anä)  ni(|t  megr  mngte, 
mag;  aber  eg  mar  ein  §eiratgantrag  gemefen  — ol^ne  aEen 
3ü)eifel ! 

Unb  ©ertrnb  mar  tief  errötet,  unb  gatte  niä)t  gefagt, 
fonbern  nnbentlii^  etmag  gemurmelt!  Sie  fongentrierte  SSer^^ 
legengeit,  Singft  nnb  Sfnfregnng  ber  lebten  ©tnnben,  im  tüdifcgen 
©inoerftänbnig  mit  ber  SIpritgige  brangen  mar  barauf  bem 
®anbibaten  goganneg  ©d^nlg  fiebenbgeig  gn  Sopf  geftiegen, 
— nnb  ber  ©iglngeffeft  beg  Stibeg  mar,  bag  er,  ben  §ut  in 
ber  §anb,  baoonftürgte,  an  einen  Saternenpfagl  nnb  gmei  SKarft- 
meiber  anrannte,  nnb  bag  Semngtfein  gatte,  einen  ®orb  befommen 
gn  gaben. 

Sag  fonnte  er  freifi^  ni(gt  fegen,  bag  in  ber  ©tube,  bie  er 


berBoten. 

(Sefe^  ö.  ll.lVI.  70. 

foeben  oerlaffen,  bie  junge  Same  mit  beiben  gügcgen  ftampfte 
nnb  fagte:  „Stad^tanfen  fann  igm  bocg  nid^t!  ^n  bnmm!" 
nnb  bann  angng  gn  meinen. 

Sag  mürbe  fein  legter  Sag  in  jener  ©tabt  — er  be^ 
figlennigte  bamalg  feine  löngft  projezierte  Slbreife  nacg  93. 
gemaltig.  Oerlieg  ben  ört  feiner  oermeintliigen  Semütignng, 
nnb,  mie  er  goffte,  anä)  jebe  ©rinnernng  baran.  Unb  gente 
mar  mieber  ber  22.  Slpril!  ©in  gangeg  gagr  gatte  fidg  fd^on 
jener  ©pifobe  angereigt! 

Stt  feine  ©ebanfen  oertieft,  ging  nufer  ®anbibat  meiter 
nnb  meiter  nnb  bemerfte  plögtid^,  bag  er  fein  f^>on  über^ 
f(gritten  gäbe. 

§ente  morgen  ergielt  er  nämfid^  einen  93rief  feineg  SSrnberg, 
morin  ign  biefer  bat,  bod^  fofort  nad^  bem  S8ilge!mgpla|  1 gn 
gegen  unb  ben  feit  megreren  Sagen  in  ber  ^^iiitng  alg  Oer^ 
fäuflid!)  angegeigten  „gebramgten  glügel"  atg  ©ad^oerftänbiger 
gn  prüfen,  nnb  gn  erftegen,  nnb  gmar  aEeg  möglidEift  raf(g,  ba 
er  gn  einem  ©ebnrtgtagggefigenf  beftimmt  mar. 

Sa  mar  feine  gn  oerlieren,  nnb  Sogüuneg  macgte  fid^, 
bag  ä^itnnggblatt  in  ber  Saf(^e,  auf  ben  SBeg,  trogbem  eg,  mie 
mir  gefegen  gaben,  oom  Fimmel  gog,  fo  Oiel  eg  nur  irgenb 
giegen  fonnte. 

Ser  ©ang  mar  and^  abgefegen  baoon  ein  fanrer  für  ben 
guten  Sanbibaten,  — eg  ift  mand^en  SJfenfigen  unter  aEen  SSer= 
gältniffen  unangenegm,  mit  fremben  Senten  gn  tgnn  gn  gaben, 
menn  man  aber,  mie  fcgon  ermägnt,  fegr  fd^üigtern,  fegr  fnrg^ 
fid^tig  nnb  fegr  ängftüig  ift,  fo  mirb  bie  ©a(ge  noi^  gäglii^er. 
Ser  ®anbibat  fenfgte. 

Sa ' mar  er  auf  bem  SSSügefmgpIage.  S5SeI(ge  ^angnnmmer 
trug  bo(g  bag  Süferat?  ©r  gatte  ja  einen  roten  ©trid^  ba== 
neben  gemaigt,  bag  erleid^terte  bie  ©atge  — aga,  gier!  SSil^ 
gefmgplag  1,  parterre. 

SSilgelmgptag  1 mar  ein  mnnberfd^öneg  §ang  mit  mä^^ 
tigern  SSeftibüI,  in  bem  eine  etmag  beleibigt  angfegenbe  glora 
unter  Drangenbänmen  ben  S^i^^poger  nad^  ber  Sreppe  ang^^ 
ftredte,  alg  menn  biefe  nidjt  o^negin  gn  fegen  gemefen  märe. 
Ser  ^anbibat  erftieg  bie  menigen,  teppid^belegtcn  ©tnfen,  nnb 
rieb  feine  3lafe  am  Süngelfcgüb  — menigfteng  ma(gte  cg  auf 
ben  unbefangenen  Seobad^ter  immer  biefen  ©inbru(f,  menn 
Soganneg  ©^nfg  lag.  Ser  Oieffitbig  gräfüige  9?ame  mad^te 

ign  fingen  — er  flingelte  aber. 

©in  nnfägtid^  Oornegmer  Siener,  ber  entfcgieben  eben  ge= 
f(glafen  gatte,  öffnete  bie  Sgür,  inbem  er  oorlänfig  ein  Singe 
anfma(gte. 

Sa  ber  Sanbibat,  feinen  ©emogngeiten  nnb  ©igentümtiig^ 


617 


feiten  gemä^,  immer  eine  geranme  ^eit  Brandete,  Bi^  er  anfing 
jn  reben,  \^kn  ber  Safai  ernftlic^  mit  \iä)  jn  State  gn  geben, 
oB  er  ba§  eine  Singe  nid)t  am^  mieber  jnmad^en  foHte.  @nb- 
lidb  Brachte  gobanneg  b^ran§:  fomme  megen  ber  Slnnonce 

in  ber 

„Slbö!"  fagte  ber  SSornebme,  nnb  Betrachtete  nnferen  ®an^ 
bibaten  mit  blö^Iii^em  S^tereffe  t)om  Big  ju  ben  gm^en, 
„Bitte,  geben  Sie  ba  bittein!" 

,,Sllfo  bocb  richtig!"  bachte  erleichtert,  ,nnb  Be^ 

trat  ein  tebbiChBelegteg  &tma^  tjon  größter  ©legan^,  in  beffen 
äJtitte  ein  fnnftboß  eingelegter  glügel  ftanb,  ber  fnr  bie  Be:= 
jCheibene  gorm,  in  ber  er  annonciert  toar,  „ein  geBrauChteg  Sn^ 


„Sinn,  bag  mn^  iCh  gefteben!  SBerben  Sie  mobl  gleich  ben 
glügel  jnmaChen!" 

Ser  arme  ^anbibat  pxaUk  fo  fChneß  ^nrnd,  alg  bütte  bag 
gnftrnment  fiCh  Bei  feiner  S3erübrung  in  gtübenbeg  ®ifen  Oer- 
manbelt,  nnb  Begann  bann,  für  feine  SSerbältniffe  fChneß  genug : 
,fiä)  Bin  fo  frei,  megen  ber  ^eitunggannonce  — " 

„^a  tüobl  gnn^  reCht!"  fagte  ber  §err,  ein  fChü)arj- 
Bärtiger,  äu^erft  martialifCh  angfebenber  Sliefe  mit  einer  fnrCht== 
Baren  S3a§ftimme,  „@ie  btt^en  gebient?" 

„Stein,"  fagte  ber  oerBlüffte  Sanbibat. 

„Sag  ift  bnmm!  Steffen  Sie  fiCh  ^mal  bortbin!"  Befahl 
ber  §augberr,  „bort  an  bie  Sbür!" 


föntgli^he  ^auiffon  Beim  ^alafic  JBang-^Jastm  (Siam). 

9^ad^  einer  iJl^otograiJl^tfd^en  Drigtnalaufnol^me. 


ftrnment"  febenfaffg  noCh  eine  re(bt  :f)run!enbe  Slu^enfeite  geigte, 
gnbeg,  bag  mar  ja  (Saä)e  beg  S5efi|erg. 

Sobanneg  martete  nnb  martete* 

©nbliCh  öffnete  ficb  bie  Sbüt^!  ^itt  Bärtiger  §err,  beffen 
eine  ®efiChtgbälfte  no(b  ^nm  Stafieren  eingefeift  mar,  fteCEte  ben 
®opf  bet^ein  nnb  rief:  „Slbci,  ba  finb  Sie  ja!  SSarten  Sie!" 
nnb  ^og  ben  ®o^f  mieber  ^nrü£ 

Ser  ^anbibat  fühlte  fiCh  etmag  gefränit  bnr^  biefe  fnm- 
marif(^e  Slrt  nnb  SSeife,  ftanb  aber  geborfam  nnb  martete  ber 
Singe,  bie  ba  lommen  fofften. 

®nbli(^  näherte  er  fiCh  Bebutfam  bem  Siegel,  ben  er  boCh 
gemifferrna^en  f^on  alg  fein  ©igentum  Betrachtete,  öffnete  ihn, 
nnb  f(blttg  einen  Son  on. 

Sa  öffnete  fi^  mieber  bie  Sbü^/ 
bin,  fe^t  gan^  rafiert,  trat  bewein  nnb  rief  mit  jornigem  Son: 

XIX.  Sct^tgang.  39.*  f. 


„SlBer  mein  §err!"  ftammelte  ber  erfChrocfene  gobcinneg* 
„3l(b  mag,  i^  bin  eilig  — p langen  Stebengarten  b^^Be 
ich  ^^i^^  'Seit!  Steffen  Sie  fiCh  ^mal  bortbin,  fage  iä)l  grene, 
meine  Siebe,  fönnteft  bn  mobl  einmal  herein  fommen?" 

Slnf  biefen  Slnrnf  fChmebte  eine  äufeerft  fatignierte  Same 
ing  Simmer  nnb  fanf  fofort  in  einen  Seffel. 

„grene,  ber  SJtann  fommt  megen  nuferer  Slnnonce,"  fagte 
ber  Stiefe,  „mag  meinft  bn  p ihm?" 

Srene  legte  ihre  Sorgnette  ang  Singe  nnb  Betrachtete  ben 
^anbibaten  ftnmm  brüfenb.  „Maladroit!“  flötete  fie  bann. 

„SlBer  ich  mn|  bocb  feb^  Bitten!"  fChrie  ber  ^anbibat  mit 
Oerjmeifelter  Slnftrengnng. 

„Sitten  Sie  naibber!"  fi^nitt  ihm  ber  ^angberr  bag  SBort 
ab,  nnb  jog  bie  Klingel.  „SKartin  foff  fommen  — aber  gleich!" 
rief  er  bem  eintretenben,  fe|t  ganj  ermacbten  Siener  p. 


618 


ber  ^anbibat  ftd^  barüber  f(ar  gettJorben  tüar,  ob 
3Jtaxtin  ba^u  beftimmt  fei,  ii)n  umpbringen  — cto^a^  ä^nti(^e§ 
fu^r  bei  btefer  nterfiourbtgert  Se^anbltmg  burc^  ben  S?of)f 
— erfd^iett  ber  ©eloünfd^te,  ein  fd^Ianfer  Süngting  in  Seber- 
^ofen  nnb  ©taUjade. 

„SJlartin,  fteHe  bi(^  einmal  neben  be'n  SDZann!"  fomman^^ 
bierte  ber  @raf,  „fie^ft  bn,  S^ene  — bie  ®rö^e  n)ürbe  f^affen!" 

Stber  nnn  toar  e§  bem  ßanbibaten  ^n  biel!  „^df)  toill 
ja  ben  Slügel  laufen!"  rief  er  mit  bem  äKnt  ber  Ser^toeiflnng. 

®iefe§  SSort,  ba§  fd^on  lange  Ijätte  gef^^rod^en  toerben 
fotten,  brad^  ben  nnljeimlidtjen  gauber  — bie  gan^e  ©efellfd^aft, 
@5raf  nnb  (Gräfin,  ®anbibat  nnb  3teitfned^t,  ftarrte  fic^  erft  tüoxt- 
Io§  an  nnb  fing  bann  mit  me^r  ober  meniger  3te[cr0e  an 
tai^en  — ber  ^anbibat  freitid^,  bei  bem  fid^  ber  ^au^^err  ein^ 
mal  iiber^  anbere  entfi^ntbigte,  tackte  ettoag  bitterfü^  — aber 
— er  lachte  bod^  mit! 

„Slber  toie  ift  benn  bie§  ^igoerftänbni^  gefommen?"  fragte 
enbli(^  bie  Oon  ber  Stnftrengnng  ber  Weiterleit  toieber 

fe'^r  angegriffen  fi^ien. 

S)er  ®anbibat  fud^te  mit  bebenben  w feinem 

tnng^blatt  nad^  bem  roten  ©tric^  — ja  freilid^  — ber  toar 
ctma§  ^u  lang  geraten ! ®a§  Wau^  SBit^etm§|)Ia|  1 ^atte  ^toei^ 

mal  mitereinanber  annonciert  — ber  „gebrandete  glügel"  ftanb 
oben,  oijne  Eingabe  ber  ©tage  — barnnter  tourben  3?eitlne(^te 
mit  guten  SItteften  erfui^t,  ficlj  f^erfönlide  OorpfteKen  — S!BiI== 
l^elm^^ila^  1 |?arterre. 

S)a . nun  auf  beiben  ©eiten  eine  S)umml}eit  f^affiert  toar, 
fo  iüäre  man  mit  bem  gegeufeitigen  ßntfi^ulbigen  nie  fertig  ge^ 
morben,  toenn  ber  @raf  nidfjt  gefagt  l^^tte:  „mer  lann  benn 
aber  ^^ier  im  Waufe  einen  glügel  oerlaufen  looHen?" 

„2lde,  ba§  finb  getoi^  bie  Sente  im  brüten  ©toü,"  Ijaudete 
grene,  nnb  fädeelte  fid^  Sü^Iung  p,  „mo  bie  oielen  2:öceter 
finb  — ba  prt  man  ja  öfter  ^laoierf^)ielen!" 

^^em  ®anbibaten  fd^ien  bie§  auci)  ba§  SBa'erfi^eiutidefie, 
nnb  inbem  er  nodemafö  ßntfdeulbigungen  mit  feinen  ^eittoeiligen 
SBirten  au^taufdete,  trat  er  echauffiert,  ängfttid^er  benn  je  uub 
fe^r  oerftimmt  ben  2Beg  nac^  bem  brüten  ©todfioerl  an. 

Sin  ber  ßntreetpr,  beren  eine  ©d^eibe  jerbrod^en  mar,  be^ 
fanb  fid§  lein  ^or^eHaufc^ilb,  fonbern  eine  fd^ief  angenagelte 
Sifitenlarte , bie  befagte,  bajs  ^ier  ber  Slenbant  SBal^  fein 
Somi^il  ^abe. 

Stuf  ba§  klingeln  be§  ^anbibaten  öffnete  eine  2)ienftmagb 
mit  fo  Oiel  oerbuubenen  fi^limmen  gingern,  ba§ 
ßinbruci  empfing,  afö  müßten  c§  minbeften^  fünfunb^toan^ig 
fein.  — @ntf(^toffen,  buri^  energifdijeg  Wanbein  l)ier  jebem  3Ki§= 
Oerftänbnig  Oor^ubeugen,  eröffnete  ber  ^anbibat  bie  gegeufeitigen 
SJe^ie'^nngen  mit  ber  bur(^au§  Haren  Semerlung:  „i(^  lomme 
Joegen  be§  glügefö/' 

„@anj  red^t!"  fagte  bie  SÄagb,  nnb  brüdfte,  um  i^ren 
ginger  ^u  fd^onen,  eine  Xprllinle  mit  bem  ©Hbogen  auf,  „ge^en 
©te  nur  bahineiu!  — " 

Sa^  ßimmer,  Wddjeß  ber  ®anbibat  auf  biefe  Slufforberung 
l}iu  betrat,  f^ien  bie  „gute  ©tube"  ju  fein.  SJtan  lonnte  nid^t 
behaupten,  baß  bie  ©öttin  be§  ©efi^madfeg  über  ber  ©iuric^tung 
gefd^mebt  Ijätte!  ®ie  rotfamtnen  S0föbel  geigten  me^r  :§iftorif(^ 
intereffante  atö  pübfd^e  ©puren  baoon,  baß  fi^on  Generationen 
mit  ben  güßen  barauf  ßerum  getreten  ioaren.  Sluf  bem  einen 
Seßnfeffet  lag  ein  gerriffene^  Slntimalaffar , auf  bem  anbern 
afö  ^enbant  bagu  ein  Sopfliffenbegug,  an  bem  oter  Sänber  un- 
befangen herunter  ßingen. 

gn  ber  äJtitte  be§  S^mmerg  ftanb  ein  runber  S:if^  mit 
einer  Sedfe  barauf,  bie  ein  mopItooHenber  Beurteiler  allenfalls 
loeiß  ßütte  nennen  lönnen.  Sin  bem  Sifeße  faß  ein  etloa  geßn= 
jäßriger  mit  ©(^ularbeiten  befi^äftigt,  ber  feinen  ßölgernen 
geberßalter  im  ©ifer  beS  miffenfd^aftlid^en  gorfd^enS  fd^on  bis 
an  bie  SRetaKlapfel  aufgegeffen  h^^tte.  ®er  S^nge  i)atk  in 
jebem  Dßr  einen  ginger  nnb  red^nete  mit  Oergtoeifelter  lauter 
©timme:  „fünf  Oon  gtoei  — lann  ic^  nid^t  — borg^  id^  mir 
eins  — " nnb  bann  fpri^te  er  Oon  3^it  gu  3^it  bie  geber  über 
baS  %i\d)tviä)  aus,  ioeld^eS  aber  an  berartige  lieblofe  Beßanb^ 
lung  gemößnt  fd^ien.  ©in  MaOier  mar  nirgenbS  gu  entbeüen. 
^a  ber  Heine  ^rc^imebeS  am  Xif^e  md)t  gemillt  fd^ien,  \id) 


feine  Streife  burdi}  ben  nenen  SInlömmling  ftören  gu  laffen,  fo 
tippte  ber  Sanbibat  i^n  auf  bie  ©d^ulter,  „mo  fte^t  ber  glügel, 
mein  ©oßn?"  fragte  er  mit  fanfter  ©timme. 

Ser  S^tnge  naßm  barauf  bie  ©tlbogen  Oom  Sifd^  nnb  ßng 
gu  nidijt  geringem  ©i^reüen  beS  Sanbibaten  mit  geHenber  ©timme 
an  gu  rufen:  „Großmutter,  Großmutter!"  o^ne  fid^  babei  oon 
feinem  $la|e  gu  rüpren. 

©in  langgegogeneS,  noi^  um  einige  Oltaoen  ßößereS  „ga!" 
aus  unbelannten  S^tegionen  antmortete  ipm,  nnb  lurg  barauf 
trat  bie  Großmutter  ein,  in  einer  ^avd)t  mit  apfelblütfarbigen 
Bänbern  nnb  gmei  mageredfjt  ßeroortretenben  Dßrringen.  „SIcp, 
©ie  lommen  megen  beS  glügels!"  begann  fie  fe'^r  freunblic^, 
„ba  moüte  idp  gßnen  fagen  — " 

„g^r  fottt  ßier  nic^t  fo  Oiel  fpred^en!"  fc^rie  ber  rei^nenbe 
gunge  gornig,  „i^  lann  nid^t  arbeiten." 

Sie  Großmutter,  meld^e  unter  ber  Botmäßigleit  biefeS 
Heinen  Un^olbeS  gu  fiepen  fdpien,  minite  unfern  ^anbibaten 
in  baS  anbere  ^tmmer.  ©rrötenb  folgte  er  ipren  ©puren  nnb 
ftanb  Oor  einem  etmaS  alterSmüben  glügel  oon  entfeplidt)  paß- 
licper,  gelber  garbe.  gopanneS  betrad^tete  biefen  haften  miß^ 
trauifd^.  SaS  3^mmer,  in  bem  baS  gnftrument  ftanb,  mar 
groß,  lapl,  nnb  entfd^ieben  feit  SKenfdjcngebenlen  nid^t  gepeigt. 
BefonberS  neroenbernpigenb  mirlte  ein  beftänbig  auf-  nnb  gu^ 
fd^iagenbeS  genfter,  melcpeS  Oon  fpelulatioen  köpfen  fepr  gut 
als  SJtetronom  bei  mufüalifi^en  Übungen  patte  benupt  merben 
lönnen.  — 

„probieren  ©ie  bo(^  ^mal  ben  Son !"  ermutigte  bie  Groß^ 
mutter  nnb  fd^ob  einen  Heinen  ^laoierfeffet  opne  Sepne  an 
baS  gnftrument. 

Ser  ®anbibat  napm  arglos  5ßlap,  aber  ber  tüdifepe  ©tupl 
gab  plöplicp  naip,  ftredtte  eins  feiner  Beine  Oon  fiip,  nnb  ber 
^anbibat  ftürgte  um  unb  roKte  opne  meüere  Bemerlung  unter 
baS  £laOier. 

ärgerlidl),  erfiproefen  unb  beftaubt  raßÜe  er  ftip  auf  unb 
feine  Gefühle  mürben  niept  fanfter,  als  er  entbedfte,  baß  ber 
gunge,  burdp  baS  Geräufcp  angelodt,  in  ber  Spür  erfipienen 
mar  unb  fo  ladbte,  baß  ipm  bie  Spränen  in  ben  Singen  ftanben. 

Sie  Großmutter  mar  etmaS  oerlegen.  „Slip  baS  mar  ber 
gerbroepene  ©tupl,"  fagte  fie  entf(pulbigenb,  „baran  patte  iip 
niipt  geba(pt." 

Ser  ^anbibat,  burdj  feine  trüben  ©rfaprungen  gemipigt, 
faß  nunmepr  auf  einigen  Stüplen  ^robe,  unb  gog  bann  ben, 
ber  ipm  ftanbpaft  f(pien,  an  baS  gnftrument. 

Soep  ein  neues  — ber  glügel  ging 

nid^t  auf! 

„ga,  maS  ift  benu  baS?"  fagte  bie  Großmutter  ärgerliip, 
„mo  ift  ber  ©^lüffel?  SBer  pat  gulept  gefpielt?  Sftuf  boep 
einmal  bie  Guftel!"  befapi  fie  bem  gungen,  ber  fiip  miber- 
mittig  gum  Gepen  anfepidte. 

„Sie  Guftel"  ermieS  fidj  als  eine  Soepter  beS  W^i^f^^  mit 
einer  unglaubliipen  SJtenge  oon  Coden,  bie  ipr  bis  in  bie  ©tirn 
unb  bis  auf  ben  SJüden  pingen,  mit  einem  Oerbüepenen  grünen 
SBoltlleibe  unb  brei  ©(pnuren  SSaipSperlen  als  kodier. 

©ie  beteuerte,  ni(pt  gulept  gefpielt  gu  paben  unb  fcpob  bie 
©d^ulb  auf  gmei  SJtäbipen  mit  perrlicpen  Slamen,  SHotilbe  unb 
SImanba,  bie  benn  auf  SSSeifung  ber  Großmutter  aud^  perbeü 
gepolt  mürben. 

Sem  ^anbibaten  mar  fepon  gu  SKute,  mie  im  SJJäripen 
oon  ber  Hugen  ©Ife,  als  SImanba,  ^lotilbe  unb  fipließlid)  fogar 
ein  fepr  ftrenger,  fepr  Heiner  unb  fepr  fcpäbiger  ^apa  naep 
einanber  auf  ber  Bilbflöcpe  erfipienen.  Sie  SKama,  bereu  mepr- 
fad)  ©rmäpnung  gefepap,  teilte  anfd)einenb  baS  ©cpidfal  beS 
©(plüffelS  unb  mar  niept  gu  finben. 

,,©iep  boep  'mal  naip  bem  ©peifefdpranl,  SImanba,"  feptug 
bie  Großmutter  oor,  „bie  SKama  fdjiießt  ben  ja  mancpmal  mit 
bem  Elaoierfiplüffet  auf,  menn  ber  anbere  Oerlegt  ift." 

„gm  ©peifefepranffdjloß  ftedte  nidptS,  mie  ber  ©cpup- 
Inöpfer,"  erflärte  SImanba  gurüdleprenb  mit  größter  UnBe== 
fangenpeit. 

„Berfudp^S  bod)  einmal  bamit!"  riet  Gnftel  mopImoKenb, 
bie  ingmifepen  einen  filöernen  Speelößel  gmifepen  Etappe  unb 
Saften  gefdpoBen  unb  als  Sietrid)  gu  benu|en  oerfudpt  patte. 


619 


9ta(^bem  bie  SKagb  mit  ben  öexBunbenen  gtngetn  nod^‘ 
mit  einem  öic^t  ol^ne  Seuc^tex  in  bex  5Re(^ten  nntex  otten  Sßöbetö 
nm^^exgelem^tet,  nnb  babnx^  ein  ftiIüoHe§  SKuftex  non  ©teaxin- 
ficifen  fabxi^iext  l^atte,  mollte  bex  ^anbibat  fc^on  oufgeben, 
ben  Slang  be§  '^exmetif(^  t)exf(^toffenen  gnftxument^  ^n  :(Dxüfen, 
aU  plö^liä)  bex  ©xo^muttex  einfiel,  ba§  bex  ©d^Iüffet  ^mif^en 
ba§  gcnftex  geftecft  fei,  nm  ba§  S^^fc^tagen  p nexpten! 

^m  Xxium:))^  touxbe  bex  ®exmi^te  nun  l^exBei  geBxad^t, 
nnb  bex  Sanbibat  begonn  auf  bem  pax  etmag  nexftimmten, 
abex  gan^  guten  einige  Safte  ju  f^ielen. 

ba§  ffang  ja  gexabe  mie  bex  glebexmau^tbafsex!" 
xief  ®uftet  mit  ben  SSa(|§b^rf^^  entptft,  „f^iefen  @ie  ben  bod^ 
maf  — nad^  bem  tanjt  fo  xei^enb!" 

„S(d^  ja!"  xiefen  bie  beiben  anbexn  ©djtoeftexn  im  ®^ox, 
„fönnen  @ie  ben  fpeten?  Sld^,  f^ielen  Sie  boc^l" 

Sex  Sanbibat  backte  exften^  in  feinex  (^utmütigfeit , ba§ 
e§  ja  fd^fie^Uc^  toenig  baxauf  anfomme,  ob  ex  ben  gtügel  mit 
bem  gfebexmau^rnal^ex  obex  einem  anbexn  ©tüd  J^xobiexe  — fo^= 
bann  toax  abex  aud^  ein  gemiffex  ©afgenijumox  übex  i^n  ge- 
fommen  — ex  fpielte! 

Sie  feben^Iuftige  Familie  begann  fofoxt,  fid^  unter  einanbex 
p engagiexen  nnb  einen  im^xobifierten  ffeinen  Satt  p feiexn. 

©ogax  bex  xedtjnenbe  ^nng^t  beteiligte  fid^  baxan,  inbem  ex 
^mifi^en  ben  ©d^toeftexn  um^ex  gxote^fe  ©ofotän^e  auffit'^xte, 
bie  baxin  gipfelten,  bie  anbexn  momöglid^  umpxennen. 

©d^Itegftd^  muxbe  fogax  bex  ^apa  in  bie  dtüljen  gepgen, 
jubelnb  nnb  fad^enb  bxe^te  ftd^  bie  ganp  ß5efett|^aft  im  Sxeife, 
bi§  bex  Sanbibat,  bem  'f)kx  bex  SJJittel  p mexben 

fd^ien,  exfd^öbft  bie  §änbe  finfen  ik% 

„SJJun,  Sinbex,"  fagte  bex  5ßaba  auf  biefeg  ©ignal  fjin, 
mit  bem  Seftxeben  bom  @emütli(^en  pm  ©efd^äftlid^en  p 
fommen,  „fa^t  je|t  ba§  Sanjen  — mix  muffen  bod^  sunäi^ft 
f)iex  fertig  mexben!" 

„SBie  gefällt  S^nen  bex  Flügel?"  manbte  ex  fi(^  j)atxoni- 
fietenb  an  ben  Sanbibaten. 

„D^  — xedtjt  gut  fomeit!"  fagte  Sb^^^nne^,  „ex  ift  nur 
fe^x  bexftimmt!  Saxf  id^  fragen,  ma§  ex  foftet?" 

„9?un,  ba^  fann  ^bd^  eigentfi^  gunj  gleid^güftig 

fein!"  exmibexte  bex  5ßa:f)a  etma§  müxbebott. 

„©0  gan^  bo(^  nid^t,"  fagte  bex  Sanbibat  befd^eiben,  aber 
bo(^  erfreut,  ba§  ex  einen  fo  moljl^abenben  ©inbxudE  mad^te, 
„id^  ^anble  im  Sfuftxage  meinet  Sxubex§!" 

„SBiefo?"  fragte  bex  ^apa  mit  etma§  bexbfüfftex  SJtiene. 
„ga,  mein  Sxubex  münfd^t  ben  giügel  ju  faufen,"  fagte 
bex  Sanbibat  Ijaxmlo^. 

„Unfern  gfügel?"  fragte  ©uftef,  nä^ex  txetenb. 
„Unfern  gtügel?"  miebex^olten  bie  anbexen  im  K^ox. 
„533ie  fommen  ©ie  benn  baxauf,  unfern  glügel  p faufen?" 
inquixierte  bex  ^apa  ftxeng. 

„?fbex  um  be§  §immefö  mitten,"  xief  bex  Sanbibat,  au|ex 
fid§  übex  bieg  jmeite  SKijgbexftänbnig,  „menn  ©ie  i^n  nic^t  Oex^^ 
faufen  motten,  mo^u  id§  t^n  benn  ba  jDxobiext?" 

„SJfun,  id^  badjte,  ©ie  mottten  i^n  ftimmen,"  fagte  bex 
^apa  Oottex  ©taunen. 

Sex  Sanbibat  griff  miebex  nad^  feinem  ^^toggblatt. 

„^d^  mürbe  l^texl^ex  gemiefen,"  fagte  ex  mit  Oox  3fufxegung 
äittexnbex  ©timme,  „meif  — motten  ©ie  fid^  übexjeugen?" 

„Su,  bag  ift  aber  ni^t  bet  ung!"  xief  miebex  bex  ©!^ox 
bex  SJJäb^en,  bie  fid^  neugierig  um  bag  S^tonggbfatt  gebxängt 
l^atten,  „bag  mixb  unten  tm  jmeiten  ©tod  fein!" 

Sex  Sanbibat  max  f^Dxad^fog ! S a ^ u ^atte  ex  biefex  mifben 
gamifie  eine  l^albe  ©tunbe  fang  SBafpr  ooxgefpeft,  um  p er- 
fahren, ba§  fie  ihn  für  ben  Sfaoiexftimmer  gehalten 

„9?un  bin  i(h  bfo^  neugierig,"  fagte  ex  Oox  fidh  '^in,  afg 
ex  oon  feinex  fo  unnötig  exffettexten  §öhe  miebex  l^txab^tkQ, 
„für  mag  i(h  '^kx  mexbe  gehalten  mexben!  Siegmaf  oieüei(ht 
für  einen  3Kenagexiebeft|ex  — id^  munbexe  mich  übex  nichtg 
mehr!" 

SBenn  ex  feinem  §expn  hätte  folgen  bürfen,  fo  märe  unfex 
Sanbibat  einfach  öox  biefem  neuen  Sexfudh  nadh  §aufe  gegangen, 
nnb  hätte  gtügel  — ??IügeI  fein  laffen.  kbtx  feine  bxübexfi^en 
QJefühfe  übexmogen  - — ex  mottte  bo(^  bag  ©einige  in  beg  SSoxtg 


oexmegenftex  Sebeutung  gethan  ^)obcnf  um  feinem  Srubex  bie 
gxeube  nid^t  p oexbexben  — unb  bie  Süt  bxängte* 

©0  ffingefte  ex  benn  pm  bxittenmafe  an  einer  frembeu 
Shüx,  fagte  nun  aber,  afg  bie  5ßfoxte  fidh  öffnete,  fofoxt:  „Qft 
hier  ein  gtügel  ju  oexfaufen?" 

„^amohl!"  exmibexte  audh  bie  feg  Sienftmäbi^en,  „bitte, 
treten  ©ie  näher!" 

Unb  fie  Ihat  au<^  h^^^  Sanbibat 

trat  ein» 

^n  einem  hatten,  freunblidhen  Sommer  ftanb  ein  gfügef, 
unb  neben  bem  gfügel  — aber  Wg  max  bodh  ^u  tott! 

©egen  ben  Sumuft  Oon  ©m^finbungen , bex  unfern  San^ 
bibaten  in  biefem  SJfoment  bemäftigte,  maxen  atte  oorhex^ 
gehenben  ©xlebniffe  nur  Sinbexfhief! 

Sieben  bem  Slägef  ftanb,  gexabe  mie  h^wte  Oox  einem  Sat)r, 
fiebfidh,  exxötenb,  fdhüdhtern  — ©ertrub  Sxanbt  — unb  ex  ii)x 
gegenüber,  audh  exvötenb,  audh  fdhüdhtern  — menn  audh  uicht 
fiebfii^ ! 

Sa^  bex  Sanbibat  mähxenb  bex  exften  jmei  SWinuten  feine 
©ifbe  füxadh,  fä^t  fidh  benfen!  ©x  betxadhtete  nur  mit 
hämmexnben  ©dhfäfen,  unb  fehx  unbeftimmten  ©ebanfen  bie  beiben 
ffeinen  §änbe  ba  oox  ihm,  bie  fo  feft  in  einanbex  Oexfchxänft 
maxen,  unb  bexen  ©ofbfiuger  burdj  fein  befonbexeg  Slbjeii^en 
gefdhmüdt  maxen. 

©nblidh  bxai^  ©extxub  bag  ©djmeigen. 

„SSoher  mußten  ©ie  beim  fdhon,  ba§  idh  ^i)kx  bin?"  fragte 
fie  mit  ctmag  jittexubex  ©limme. 

„^dh  mu^te  eg  gar  nidjt,"  ftammelte  bex  Sanbibat,  „ii^ 
fam  ja  nur  — idh  üiottte  ben  Flügel  faufen!" 

Sag  SKäbdhen  menbete  einen  Slugenblid  ben  So^f  ab. 

„?fdh  fo!"  fagte  fie  bann  ruhig  — fehx  ruhig,  mie  eg 
bem  Sanbibaten  f(^ien,  — „ba  merbe  idh  meine  Saute  rufen!" 

Unb  fie  manbte  fidh  5um  ©eljen. 

Unfex  Sanbibat  aber,  bex  h^i^te  fdhon  fo  Oief  Setäubenbeg 
erlebt  reifte  int  geuer  biefcg  abenteuexreidhen  SKoxgeng 

pm  §efben,  unb  that  einen  h^^ffJge^  ©dhxitt  auf  fie  p. 

„SKein  gräulein!"  begann  ex  p feinem  eigenen  ma^fofen 
©xftaunen  mit  feftex  ©timme,  „finb  ©ie  im.mex  noä)  fo  gefinnt, 
mie  ©ie  bamafg  maxen?" 

Sa  pdte  ein  attexfiebfteg,  fi^elmifdjeg  Säi^efn  übex©ertxubg 
©efidht.  „Sinn  fxeilidh!"  fagte  fie  h^blaut. 

Sex  Sanbibat  trat  jurüd. 

„Sann  bitte  idh  wm  Sexpihung,  ba|  ich  ©ie  mit  biefex 
grage  beläftigte,"  fagte  ex  büftex,  „idh  — — oerpihen 

©ie  — aber  idh  glügel  in  biefem  Slugenbtide  nicht 

faufen !" 

Unb  mit  einer  mehr  tiefen,  afg  anmutigen  Sexbeuguug 
mottte  ex  fidh  entfernen,  afg  ex  feinen  S^amen  rufen  fprfe.  ©r 
bfieb  ftehen. 

„§exx  ©dhuf^l"  fagte  bag  SJläbihen  feife,  „§exx  ©chuf^," 
miebexhofte  fie  nodh  einmaf,  unb  fämhfte  fidjtfidh  mit  fidh»  „9^ein, 
eg  ift  bodh  ju  h^infidh!"  bxa(^te  fie  eubfidh  mühfam  h<^^öox, 
„fo  fragen  ©ie  bodh  anbexg!" 

Unb  bamit  ging  fie  ang  genftex,  unb  fah  angefegeutfii^ 
hinaug. 

Sex  Sanbibat  ftanb  ftaxx  ba. 

„Sfnbexg?"  miebexhofte  er,  mie  betäubt. 

„Sflun  ja,"  xief  bag  3Käbchen  pifi^en  Sadhen  unb  SBeinen, 
„ehe  ©ie  fragen,  ob  idh  f^  gefinnt  bin,  mie  bamafg,  müffen 
©ie  bodh  übexhauht  erft  miffen,  mie  i(^  bamafg  gefinnt  max! 
©ie  höben  mi(h  ja  bamafg  gan^  faffdh  üexftanben,  h^^te  oor 
einem  Sahx!" 

„©ie  fagten  hoä)  9^ein!"  ftammefte  bex  Sanbibat. 

„3iein,  idh  fagte  ga!"  xief  ©extxub,  nun  mixffidh  äxgexfii^, 
„i($  mu^  eg  bod)  mohf  um  beften  miffen!  Unb  menn  ©ie  midj 
nun  h^^f^  ficagen,  ob  idj  nodh  gexabe  fo  gefinnt  bin,  ba  mu^ 
iä)  bodh  miebex  ja  fagen!" 

9lfg  bex  Sanbibat  nadh  ^iuex  ©tunbe  im  Sefih  uidht  nur 
eineg  gfügefg,  fonbexn  auch  Sxaut  bie  %xtpptn  miebcr 
hinab  ftieg,  muxmefte  ex  Oox  fidh  üienn  idh 

ba§  idh  t)on  9?edhtg  megen  f(hon  feit  oox  einem  Safjx  Oer=^ 
fobt  fein  fönnte!  gdh  max  bo^  ^u  bumm!" 


620 


^öttig  von  ^iatn  uttb  feine  '§tefornten. 

S5on  €arl  löütlu*) 


Sfiad^brucf  tievboten. 
®efe^  0.  ll.jVl.  70. 


SBenn  t§>  feiner  er^^atenen  SKajeftät  ß^!^uIaIon!orn, 
Sönig  non  ©iant  nnb  Sao§  nnb  §etr  be§  SBei|en  ©lefanten**) 
gelingt,  im  Saufe  feiner  9?egierung  bie  gange  Steife  bon 
formen  nnb  SJuttnrfortfe^ritten  bur(^gufe|en  nnb  in  feinem  JReid^e 
eingnMrgern,  n)elc^e  er  feit  feiner  $|ronbefteignng  begonnen 
^at,  fo  mirb  er  bereinft  ben 
Beinamen  be§  „®ro§en"  ober 
be§  „(Snten"  mit  bemfelben 
Steckte  nerbienen,  mie  nnr  irgenb 
ein  anberer  §errfd)er  ©iam§ 
bor  i^m. 

S^ntatonforn  ift  ba§  nennte 
Sinb  feinet  berühmten  Saterg 
nnb  ®orgänger§,  be§  S'önig^ 

SJtongfnt  (mit  boKem  ^tarnen 
©ombetf)  $'^ra  5ßaraminbr  SJta'^a 
SJtongfut),  htx  felbft  ein  großer 
®elet)rter  nnb  avui)  feinerfeit^ 
fd)on  eine  gtängenbe  Sln§nat)me 
bon  ber  gemötintii^en  Slrt  oriem 
taüfd^er  dürften  mar.  — ©ine 
forgfättige  @rgie!^nng  mnrbe  bem 
©o^ne  gn  teil,  grn^geitig  ber- 
fügte  er  über  bie  SSorteile,  mel^^e 
an§gebet)nte  nnb  mannigfaltige 
®enntniffe  bem  ©eifte  gemä^ren, 
nnb  fein  eifrige^  Streben  ift, 
feine  genaue  Sefanntfd^aft  mit 
ber  meftli^en  Sibilifation,  bie 
er  frül^  erlangte,  b^aftifd^  jn 
bermexten  nnb  fo  eine  neue  Sra 
in  ben  Slnnaten  bon  Siam  jn 
eröffnen. 

©eine  frü^fte  ©rgie^nng  mar 
einer  amerifanifd^en  ®ame,  3Jtr§. 

Seonomen^  anbertrant,  mä!^renb  f^ä^ 
ter  föabitätt  ^o^)n  S3nf^,  ber  gegen^ 
mürtige  §afenmeifter  bon  Sangfof, 
ein  ebenfo  geiftboller  afö  mo^t- 
moHenber  9Kann,  großen  @infln§ 
auf  bie  ©emüt^bitbnng  be^  tünftigen 
^önigg  gemann,  mag  biefer  ftetg 
bereitmillig  anerlannt  nnb  bnrd^ 
gal^treid^e  ©nnftbegeignngen  nnb 
®^ren  an^  än^erlid^  an  ben  S^ag 
gelegt  ^at. 

©eboren  am  22.  ©ebtember 
1853,  gelangte  EbnMonforn  im 
Sa^te  1868,  atö  ein  S^ngting  bon 
fünfgelju  iga^ren  gnm  $b^cne.  äBüb^ 
renb  feiner  aKinberiä^rigfeit  führte 
©e.  ^o^eit  ©ombetb  ®^om  Sßraba 
Soroma^a  ©ri  ©nrimong  bie  9tegent^ 
fd^aft.  Sofort  na(^bem  er  bie  9ie^ 
giernng  angetreten,  leitete 

ber  ®önig  eine  ^^olitif  beg  gort^ 
fi^rittg  ein  nnb  fbarte  feine  SKü^e, 
nm  @fü(f  nnb  SBo^Ifa^rt  feineg  Solfeg  gn  förbern. 
fd^affte  er  bie  big^erige  §ofetifette  ab,  nad^  mefd^er  jeber,  ber 
in  bie  erhabene  (Segenmart  beg  §errfd^erg  gelangte,  gegmnngen 
mar,  fid^  bor  if)m  in  ben  ©taub  gn  merfen.  3e|t  merben 


^et  ^önig  bon  ©iam  mit  bem  ^vonbringen. 


©mang  ^abbana,  Königin  bon  ©iam. 

9^ad^  ^’^otogra^^ifi^en  OrtginaTaufna'^men. 


*)  SStr  freuen  ung  biefen  5tuffab  aug  ber  f^eber  beg  befannteu 
afiatif^en  9teifenben  unfern  Sefern  borlegen  gn  fönnen  nnb  maä^en  bet 
btefer  65elegenbett  auf  beffen  SSer!  „Unter  ben  Kannibalen  ^^orneog" 
(3ena  1882)  aufmerffam. 

**)  ©ein  ganger  9^ame  ift:  ^bra  S3at  ©ombetb  ^araminbr 
SDtaba  d;^ntatonforn  ^bi^a  (^bnta  (S^bom  Klao  (^t)on)  Du  §na  nnb  bie 
boüftänbige  Sifte  ber  föniglicben  offigieüen  ^itet  ift  noc^  biel  länger. 


5Inge^ötige  jebeg  ©tanbeg  nnb  feber  Klaffe  gnr  Slnbieng  beim 
König  gngelaffen  nnb  jebermann  barf  fid^  il)m  anfrei^t  nähern. 
S3ittfc|riften  merben  i^m  meifteng  b^^önlid^  überreid()t,  inbem 
bie  SSittfteUer  eine  Gelegenheit  abficiffen,  menn  ©e.  Sftajeftät 
in  ben  Gärten  beg  ^atafteg  feinen  mad^t.  Gine 

anbere  Sfleform  beftanb  in  ber 
ben  ^ßringen  nnb  Sltitgliebern 
beg„©anabobi"  (nnferegStaatg^ 
tateg)  erteitten  Grianbnig,  ihm 
ihre  ?lnfi(hten  f(^riftti(^  eingn- 
teidhen,  ein  SSerfahten,  mel^eg 
frühere  SRonard^en  alg  eine  3«- 
bringlidhfeit  betrad^tetnnbfd^mer 
geahnbet  mürben.  ®ie 

größte,  fegengreidhfte  %1)ai  beg 
Königg  ift  inbeffen  bie  gäng^ 
tidhe  Slbfdhaffnng  ber 
©flaberei. 

®or  einigen  Sahren  machte 
Ghnlalonforn  mehrere  Steifen 
ing  Slngfanb,  gnnäd^ft  nadh  ben 
fogenannten  „©traitg  ©ettle- 
mentg,"  ben  in  ber  Strafe  bon 
SKataffa  liegenben  englifdhen 
§afenftäbten  ©ingabnr,  $i^ 
nang  tc. , bann  meiter  nach 
S3ombab,  Kaffntta  nnb  ben  an^ 
beten  höubtfädhtichften  ©täbten 
gnbieng,  auch  S3atabia  ijat  er 
befneht.  Überall  ftnbierte  er  bie 
Ginrid^tnngen  in  ber  Slbfi^t, 
bag  für  fein  Sanb  Geeignete 
bort  eingnbürgern.  2)iefe  Steifen 
befeftigten  in  ihm  bie  h^h^  SBert^ 
fchähnng,  bie  er  für  frennbliihe  ®e^ 
giehnngen  gn  ben  enrobäifdhen  Wdä)- 
ten  fo  bah  ^mch  ein  ftänbiger 
Gefanbter  in  Sonbon  in  ber  ^erfon 
beg  ^ringen  5ßrigbang  affrebitiert  ift. 

Sn  biefen  nnb  ähnlichen  ^in^ 
gen  ift  ber  König  feinem  Solfe  nm 
ein  S^^h^^unbert  borang,  aber  er 
macht  bie  eifrigften  Slnftrengnngen, 
nm  feine  Unterthanen  gn  feinem 
©tanb^nnft  gn  erheben,  inbem  er 
ben  Unterricht  förbert  nnb  für  febe 
Slrt  bon  gorfdhnng  bie  größten  @r^ 
leichternngen  gemährt.  SSor  einigen 
Snhi^en  fanbte  er  auf  eigene  Koften 
eine  SIngahf  fnnger  fiamefifdher  Gbet 
lente  nach  Gnroba,  bamit  ihre  Sln= 
fchannngen  bnrdh  bie  SSerührnng  mit 
abenblänbifd^er  Kultur  nnb  93ilbnng 
ermeitert  mürben.  Giner  feiner  jün- 
geren S3rüber,  5ßring  ©matifobohn 
ftnbiert  gegenmärtig  in  D^forb.  SIber 
auch  im  Sanbe  felbft  mirb  ben  fragen 
beg  Unterrichtg  befonbere  ©orgfalt  gemibrnet.  Gin  firädhtigeg 
©chnigebänbe  bon  mahrhaft  bölaftähnlichem  ^n’^exn  nnb  mit  gang 
mobernen  Ginridhtnngen  ift  auf  ©taatgfoften  in  S3angfo!  errichtet 
morben  nnb  mirb  bemnächft  eröffnet  merben ; nnb  abgefehen  bon 
berfdhiebenen  ©dhenlnngen  an  Gelb  nnb  Sänbereien  an  bie  Slmeri:^ 
fanifche  SKiffion  ang  ber  5ßribatfaffe  beg  Königg  nnterftü^te 
berfelbe  auch  bor  einigen  gahten  bag  SDtiffiongfehntgebönbe  in 
5ßetchabnree  mit  ber  Summe  bon  tanfenb  ®oöar.  SlUe  biefe 
©^nlen  finb  gnnädhft  nnr  für  männliche  Schüler  beftimmt,  hoch 
ift  gn  hbffe^^  binnen  tnrgem  berartige  Slnftatten  auch  für 
bag  meiblidhe  Gefchlecht  im  Sanbe  erftehen  merben,  benn  bigher 


621 


trutben  anä)  in  ©tant,  \üit  überall  im  ganjen  Orient,  bie  grauen 
anf§  tranrigfte  nerna^täffigt  nnb  faft  aöer  SKögtic^feit  beraubt, 
\i(i)  an^jnbilben.  ©otiiet  iä)  tnei^,  befielt  in  93angfof  eine  einzige 
ajtäbd^enfd^ule  nnb  ^tnar  unter  ber  augfii^tie^Iid^en  Seitung  non 
^tnei  :)3fli(i^teifrigen  Stmerüanerinnen , ben  Samen  §artmcß  nnb 
Dlmfteab  unter  SJtittoirtung  ber  amerifanifd^en  3JJi(fion. 

Stud^  :poftaIif^e 

nnb  telegrab^ifd^e  @in-  -- 

ri(^tungen  gehören  ju 
ben  SSop^aten,  UJeld^e 
©iam  ber  SBei^^eit 
feinet  gegentoärtigen 
§errfc^er§  nerbanft. 

©in  j^öneg  ^?oftge^ 
bäube  mürbe  norfurjem 
am  gtuffe  in  S5ang!of 
errid^tet  nnb  um  ben 
^oftbienft  ju  erteil^- 
tern,  mürben  alle 
fer  ber  ©tabt  mit 
Stummem  nerfel^en,  — 
l^ier  aber  ift  ber  9tb^ 
ftanb  ber  gä^igleiten 
ber  fiamefifd^en  S3eam= 
ten  non  ber  meitfid^^ 
tigen  gntettigen^  il}re§ 

®önig§  red^t  auffaHenb : 
bic  Stummem  mürben 
auf  fteine  S3rett(^eu 
lebigtid^  iu  fiamefifi^en 
3eid^eu  an  ben  §äu^ 
fern  befeftigt  nnb  mie 
niete  ber  in  S3angfof 
tebenben  ©urof)äer 
tonnen  fiamefif(^  tefen! 

9ttö  i^  ben  Ort  ner^ 
lie^,  maren  eben  etma 
jmanjig  Setegrab^em 
beamte  angeftellt  mor^ 
ben,  um  bie  Sinien 
non  ©aigon  nad^  ®ang- 
fo!  nnb  auf  ber  anbe- 
reu  ©eite  naä)  Sanot) 
in  ©ritifd^  S3irma  p 
notlenben.  — 5poft^ 
marfen  ^atte  man  non 
©ngtanb  tommen  taffen 
nnb  atte  ®inri(^tungen 
maren  getroffen , um 
ba§  europäifi^e  $oft-- 
unb  Setegrab^enf^ftem 
einpfül^ren.  Stn  ber 
©:pi|e  biefer  SSermat^ 
tung  fte^t  ^rinj  ®rom 
^tuang  S3anubanta:= 
mongfe,  einer  non  be§ 

®önig§  Srübern. 

Sie  inneren  SSer^  • — — — 

binbungen  Sanbe^ 
tn  ber  Stage  non 

aSangtot  finb  nod^  fel^r  einer  ^^otogropl 

nernolltommnunggbe^ 

bürftig.  Stuf  33efe'^t  be§  Sonig^  fiub  atterbing^  mä^renb  ber 
testen  eine  Än^a^t  ©tragen  gebaut  morben,  ba  aber  bie 
©tabt  am  Staube  einer  großen  angefd^mernrnten  ©bene  tiegt, 
metd^e  mä^rcnb  ber  Stegen^eit  unter  SBaffer  fte^t,  fo  tiegen  fie 
unter  bem  gtu^nineau  unb  müßten  l^ö^er  gelegt  merben,  menn 
fie  bauernben  SSorteit  gemä^ren  fotiten.  ©in  gemiffer  Seit  ber 
öffentti^en  ©intünfte,  metd^en  ber  ffiönig  nid^t  bem  ©d^a^e  ^u^ 
ftie^en  taffen  mill,  namtid^  bie  ©teuern  non  ben  übetberufenen 
§äufern,  ift  für  ©rbauung  unb  guftanbl^attung  non  ©tragen 
beftimmt.  gnjmifd^en  aber  unb  bi^  bie  ©r^ö^ung  ber  ©tragen 


I V \\\\\\^ 


2>er  ^öttig  Hn  ©iam  in  ^^rojeffion  getragen. 

einer  ^^otogrop^ifc^en  Driginataufna'^me. 


beenbet  fein  mirb,  t^un  bie  Steifenben  gut,  ben  ©trom  ju  benu^en 
unb  i^re  Stu^ftilge  non  Ort  §u  Ort  mittefö  ®oote§  ju  machen. 
Senn  ber  ©trom,  ber  gemattige  SDtenam,  ift  t'^atfäi^tid^  bie  gro^e 
unb  einzige  §eerftra§e  be§  Sauber  unb  bie  ^ßro^effion  ber  tönig- 
tid^en  harten,  metd^e  mä^renb  be§  „S'a/een"  ober  jä^rtid^cn 
ScmkI6efu(^§  bie  gan^e  meerbufenmeite  SJlünbung  be§  gtuffeS 

enttang  ftattfinbet,  ift 

— ein  ©dftaufniet,  ba§  an 

©igenart  unb  fd^im- 
mernber  ^rad^t  mit 
Jebem  ä'^ntii^en  be§ 
farbenreidtjen  SDtorgen== 
tanbe^  metteifern  tann. 
Siefetbe  finbet  im  Ot- 
tober  ftatt,  mo  ber 
Sfönig  in  Segteitung 
be§  „SBangna"  (gmeiten 
®önig§)  nnb  eine§ 
©d^marm^  non  gürften 
nnb  ©betteuten  ben 
©trom  l^inauf  unb  ^er= 
unter  ^u  ben  ^aupt^ 
fäd^tid^ften  Sem^tn 
fä^rt,  um  bort  feine 
®aben  barpbringen. 
Ser  §auf)t^3riefter  jebeg 
Sem^^efö  nimmt  ba§ 
©efdöent  entgegen  unb 
ruft  bafür  in  feier- 
tid^er  Stebe  ben  ©egen 
Subb^a^  auf  ba§  §aubt 
be§  ©ouneräu^  l^erab. 

3tud§  auf  gef  unb- 
^eitti^e  SKa^regetn  er^= 
ftredEte  fid^  be§  ^önig§ 
gürforge  unb  febe  SSor^ 
tel^rung  mürbe  getroffen, 
um  bie  ©ematt  ber 
furd^tbaren  ©^otera^ 
epibemien  ju  mitbern, 
metd^e  ba§  ßanb  non 
Seit  p Seit  ^eimfud^en. 
aSeim  testen  Stu^brud^ 
ber  ®ranf^eit,  im  guti 
unb  Stuguft  1881,  t^at 
ber  Söntg  fofort  atte§. 
mögtid^e,  um  i^re  3tu§- 
breitung  gu  ^inbern. 
©ein  eigner  Seibarjt, 
@e.  §o^eit  ©^om  ©ai 
er^iett  ben  ®efel^t,  brei 
tteine  Sambfer  au§- 
gurüften,  metd^e  unter 
bem  Slb^eid^en  ber 
meinen  gtagge  ben 
©trom  unb  bie  in  i^n 
münbenben  gtüffe  un= 
unterbrod^en  auf  unb 

. mntmn  setragen. 

mit  einem  eingeborenen 
jen  Driginalaufna^me.  Strjt  an  aSorb,  ber  Über^ 

aü  in  S!ran!^eit§fät(en 
Seiftanb  teiftete  unb  foftenfrei  9Ir5neien  nerteitte.  Sägti^  tie^  fid^ 
©e.  SRajeftät  über  ben  ©tanb  ber  ©:f)ibemie  unb  atte  ©injet^eiten 
ber  geteifteten  §itfe  Serid^t  abftatten  unb  aU  bic  ©eud^e  norüber 
mar,  orbnete  er  bie  Prägung  einer  Senimünje  an,  metd^e  an  alte 
bie  nertiel^en  mürbe,  bie  bei  i^rer  aSefämbfung  fi^  au^gejeid^net 
Ratten. 

Siedet  unb  ©ered^tigleit  finb  feit  be^  ®önig§  9?egierung§^ 
antritt  in  ©iam  nid^t  me^r  blo^e  S^amen,  mie  e§  in  fo  nieten 
anbern  Sänbern  be§  Often§  ber  gaK  ift.  Sie  geier  be§  !^unbert=^ 
jährigen  Sefte^en§  öon  aSangfof  mürbe  buri^  bie  Segung  be§ 


622 


©runbftein^  eine§  neuen  Sufti^^alafte^  öerl^errlic^t , etneg 
gebe^nten  nnb  :f)rad)tt)oI[en  ©ebäubeg,  in  bent  fRec^t  o^ne  2ln- 
fe^en  ber  5ßerfon  ge[prod}en  ):t)erben  \oU, 

greilid)  ift  c§>  feiner  öon  aden  biefen  gortfii^ritten  in 
unferent  Sinne,  fonbern  ein  anbere^  SBerf,  tneli^^e^  ber  3?egie== 
rnng  be§  ®önig§  in  ben  Singen  feinet  Solfeg  ben  größten 
@fan^  öerlei^en  tnirb,  namlid^  bie  SSoKenbung  nnb  ©inrid^tung 
bcy  großen  königlichen  %m^tU  5p^ra  Sri  älatana  Sotfabaram 
ober  inie  er  getnöhnlidh  genannt  tnirb  SSat  kao.  ®ie 
©rridjtnng  bie[e§  :j}radhtt)olIen  @eBänbe!oml)le£e§  iDnrbe  unter 
könig  Soronta  Slabfcha  ^ntta  gant  bent 

©riinber  ber  gegentnärtigen  ®t)^aftie  in  Singriff  genommen 
nnb  ber  ®an  Oon  aßen  feinen  9?adhfolgern  meitergefnhrt.  — 
Urfi)rnngli^  pm  Slnfbema^rnng^ort  fnr  ben  Berühmten  Smaragb 
,,S3nbbha''  Beftimmt,  oon  S^it  ^n  Seit  bon  ben  auf  einanber 
folgenben  ^errfd^ern  ermeitert  nnb  bergrö^ert  nnb  bnrdh  bie 
Stiftung  foftBarer  (SötterBilber  nnb  knnfttoerfe  Berei(^ert, 
mar  e§  könig  ©hulalonforn  borBehalten,  bnr(^  bie  SSoßenbnng 
be§  SBerfe^  ber  ^anptftabt  Siam§  neuen  (Stan^  ^n  berleihen. 
®ie  ungeheueren  koften  mürben  gan^  an§  ber  königlii^en  S^a^ 
tuße  Beftritten  nnb  aße  mit  ber  gnhrnng  be§  S3an§  SSetranten 
metteiferten  in  ®ifer  nnb  ^ingaBe  ^nr  görbernng  ber  Sadhe. 

^er  San  ftanb  unter  ber  bireften  Slnffidht  bon  be§  könig§ 
Srnbern,  bereu  jebem  eine  Befonbere  SlBteitnng  ber  SlrBeiten 
anbertrant  mar.  So  hatte  ber  eine  5.  S.  bie  Segnng  ber  SRarmor== 
fnpöben  ^n  üBermachen,  ein  anberer  fd^mildte  bie  §aßen  mit  Sil- 
bern beg  Glefanten,  ein  britter  h^^tte  bie  gürforge  für 

bie  Snftanbhaßnng  ber  ®äi^er  nnb  bie  in-  nnb  an^menbige  Ser- 
golbnng  be§  ©eBänbeg  üBernommen.  SBieber  ein  anberer  forgte 
für  bte  Sednng  be§  fi^önen  $emüeltnrme§  mit  bergolbeten 
Siegeln  nnb  ber  SlnBlid  biefeg  §anBttnrme§  nnb  ber  bielen 
fteineren  eBenfaß^  golbgcbedten  ^ürme  im  ©lan^e  be§  ftrahlenben 
Sonnenlidhtg  ift  bon  gerabe^n  mörd^enhafter  SBirfnng.  Slu(^  bie 
ÜBermadhnng  ber  ün^erft  fnnftreichen  nnb  mirfnng^boßen  $erl- 
muttertäfelnngen  an  ben  ©ingang^thoren,  mie  biele  anbre  ©injel- 
Ijciten  mar  ben  föniglii^en  Srübern  anbertrant  nnb  fo  gelang 
e§  bnrch  Steilung  ber  SlrBeit,  Seteiligten 

nnb  unnnterBro^eneg  SlntreiBen  bon  feiten  be§  königg  ba§ 
gro^e  SBerf  ^n  boßenben,  an,bem  man  gerabe  ein  Sahrhnnbert 
gearbeitet  h<^tte.  Slm  21.  Slprit  1882  fanb  bie  geier  kr  Soß:= 
enbnng  nnb  ©inmeihnng  mit  bem  größten  ^ßornf)  nnb  unter  ber 
frenbigften  Teilnahme  be§  gau5en  Sollet  ftatt,  bie  religiöfen 
Seremonien  bauerten  länger  aU  ^mei  äRonate. 

3d)  hall^  ©lüd,  in  Sangfo!  inmitten  biefer  geft^= 
li(hEeiten  ein^ntreffcn , aU  idj  bon  meiner  Sleife  bnrdh  Sao§ 
prüdfehrte,  gerabe  ba  bie  fcierlid)e  Seife^nng  ber  ©eBeine 
ber  hier  hörigen  §errfd§er  an§  ber  regierenben  ®t)^aftie  im 
alten  Begann.  SJlehrere  ^age  lang  mürben  bie 

golbnen  Urnen,  \vdä)t  bie  Slf(^e  biefer  könige  enthielten  bon 
§of  51t  §of,  bon  §aße  §aße  geBradht,  Bi^  fie  enblidh  ben 
Drt  ihre^  enbgültigen  S(eiBen§  erreidhten.  S)ort  h^lt  ber 
fürftlidhe  ^ohe^riefter  bon  Siam,  ein  Dnfel  be§  könig§,  eine 
Siebe  5itm  greife  ber  Sngenben  ber  SerftorBenen,  bann  mürben 
bie  Urnen  unter  bem  S)onner  ber  falntierenben  Satterien  nnb 
ben  feierlidhen  ©efängen  ber  ^ßriefterfd^aft  auf  golbenen  Sodeln 
Beigefe|t. 

®ie  oBerften  5ßriefter  mürben  mährenb  ber  geft^ 

lidhfeiten  täglich  im  5ßalafte  glän^enb  gef^eift,  an^erbem  mit 
neuen  ©emänbern  berfehen  nnb  mit  ©ef(hen!en  üBerhänft. 
greilidh  h^lEen  fie  bagegen  ein  müheboße^  2!agemer!  bon  S^^^^ 
monien  nub  religiöfen  ^flidhten  ^n  erfüßen,  meldhe^  fie  bon 
Sonnenaufgang  Bi^  in  bie  fpäte  Siadht  in  SlnfBrndh  nahm,  nnb 
ba§  houh^fächlidh  in  Seien,  Singen  bon  religiöfen  Siebern,  SoB- 
|3reifnngen  ber  grömmigfeit  nnb  ^ngenb  ber  früheren  mie  be§ 
je^igen  XhroninhaBerg  nnb  §eraBrnfen  be§  h^bimlifchen  Segens 
auf  Se.  SJJajeftät,  könig  Beftanb. 

SDer  könig  ift  ein  eifriger  Snbbhift,  h^^9l 
©lanBen  feiner  Säter,  nnb  oBgleidh  er  frei  bom  SlBerglanBen 
ber  großen  SRenge  ift,  fo  legt  er  bo(^  großen  353ert  auf  bie 
5)Sriefter  nnb  feine  SBahrfager,  bereu  er  adht  t)at  Son  biefen 
SRännern,  meldhe  „§one^"  genannt  merben,  mirb  geglaubt,  ba§ 
fie  in  bie  ®nte§  ober  Söfe§  borherfagen 


fönnen.  ®er  könig  fdheint  Befonbern  SSert  auf  ihre  SÄeinnng 
in  Bolitifdhen  Slngelegenheiten  jn  legen,  üBer  meli^e  er  fie  oft 
um  Sflat  fragt,  um  bon  ihrer  ©aBe  Sinken  ^n 

Riehen*  ®iefe  „§one§"  finb  nnberle^lidh  nnb  ihre  eigenartige 
Steßnng  berleiht  ihnen  natürlidh  einen  mäi^tigen  ©infln§,  fei  e§ 
pm  ©Uten  ober  Söfen,  auf  ben  3Ronar(hen.  Sie  füielten  auch 
bie  ^an^troße  Bei  ben  ^n  ©hren  be§  lebten  meinen  ©lefanten 
ftattfinbenben  ©müfang§feierli(|feiten,  meldhe  mährenb  meinet 
bortigen  Slnfenthalte^  Begangen  mürben,  ihren  ^roph^^ 

geinngen  mirb  bie  gegenmärtige  ^Regierung  am^  in 
für  ha§>  Sanb  Befonbere  glüdlidhe  fein,  ma§  fie  an§  ber  großen 
Slnjahl  meiner  ©lefanten  fdhlie|en,  meldhe  feit  ©hnlalonforn^ 
^h^^buBefteigung  anfgefnnben  mürben. 

S)er  S^emhel  bon  SBat  ^ßh^^b  ®bo  ift  auch  ber  S(hcmBla| 
einer  eigentümlii^en  geierlidhfeit,  bie  ^meimal  jährlidh  ftattfinbet 
nnb  Bei  mel(^er  aße  h^h^n  SBürbenträger  ihren  |>nlbignng§eib 
bnrdh  Sprinten  bon  gemeihtem  SJaffer  Belräftigen.  — 

©in  anberer  SieBling^B^bn  be^  königg  mar  bie  ©rridhtnng 
eine§  neuen  Stefibenjpalafte^  in  Sangfo!,  meldher  im  hörigen 
Jsahre  feierlidh  Bejogen  morben  ift.  ©g  ift  ein  langet  ©e:= 
Bänbe,  bem  Stile  nach  eine  SRifdhnng  ber  berf^iebenften  enro- 
Bäifdhen  Sd)ulen,  nnb  berfehen  mit  bem  malerifdhen  nnb 

dharafteriftifdjen  fiamefifchen  Sache.  Sie  innere  ©inridhtnng 
ift  hbchft  gemählt  nnb  foflBar,  mie  benn  ba§  tenerfte  ber 
äRöBlementg , melche^  an§  Sonbon  berfchrieBen  mürbe,  mä)t 
meniger  aU  80  000  ^fnnb  Sterling  foftete;  and)  für  eine 
gro^e  nnb  forgfältig  anggemählte  SiBliotl)ef  ift  geforgt,  für 
bereu  ©inridjtnng  ber  könig  Befonbere^  gntereffe  ä^igte;  aße 
Ijerborragenben  enroüäifchen  gonrnale  nnb  S^to^9ttn  merben 
regelmäßig  gehalten.  §ier  Beforgt  ber  könig  aße  Staat^gefi^äfte 
unter  Seiftanb  feinet  Srnberg  nnb  ^ßribatfefretärg,  be§  ^rin^en 
Sebabongfe  Saroßrafar,  gemöhnlidh  5ßrin^  Seban  genannt.  Siefe 
Beiben  finb  jebenfaßg  bie  am  meiften  Befdjäftigten  SRänner  be§ 
Sleidh^.  SHdhtg  ift  gn  groß  ober  ^n  nuBebentenb,  baß  e§  beg 
königg  Slnfm-erffamteit  entgehen  fönnte.  ©iner  meiner  grennbe, 
ber  bielfadhe  ©elegenheit  ijatk,  be§  könig§  Serfahren  jn  Be- 
oBa(^ten,  fdhreiBt  barüBer: 

„geber  Seamte  bon  nidht  jn  geringem  Slang  ift  berßflichtet, 
Üerfönlich  im  ^alaft  Seridht  51t  erftatten,  bie  gefamten  ©efdhäfte 
be§  Siei(^§  merben  täglii^  bon  Seiner  StRajeftät  geprüft.  DBgleidh 
ber  könig  an§  klngheit  mandhen  SRißBram^  in  ber  Sermaltnng 
nnb  SJegiernng  üBerfießt  ober  fidh  ben  Slnfdhein  geben  muß,  ißn 
51t  üBerfeßen,  fo  entgeßt  bodß  feiner  feinem  Singe  nnb  ber  Sag 
mirb  filier  fommen,  mo  ancß  fie  Befeitigt  merben." 

^rin^  Seban  ift  be^  könige  redßte  §anb  nnb  rei^tfertigt 
boßftänbig  ba§  Sertranen,  ba§  fein  föniglidßer  Srnber  in  ißn 
fe|t.  SRit  Saft  nnb  ©efdhidlidßfeit  meiß  er  bie  pei  berant^ 
mortnng^boßen  ^mter  eineg  ^ribatfefretärg  nnb  Sd^a^fan^lerg 
^n  bermalten,  er  f^reiBt  nnb  fßridht  gelänßg  englif(^  nnb  feine 
^ünftlid)feit  in  ber  Seantmortnng  bon  Sriefen  — bie  Bei  aßen 
micßtigeren  nodß  ba^n  eigenßänbig  erfolgt  — mirb  nur  bon 
bem  ©ifer  nnb  ber  ©enanigfeit  üBertroffen,  mit  meldßer  er  bie 
nmfangreidhen  Slei^nnngen  erlebigt,  bereu  kontroße  ißm  anber=^ 
traut  ift.  Obgleich  er  noch  ganj  jung  ift,  fo  macßt  er  bodh 
einen  füßleren  nnb  Befonneren  ©inbrnd,  alg  gar  mandhe  ältere 
SRänner  nnb  feber,  ber  ©elegenßeit  ßatte,  mit  ißm  in  ©efcßäften 
ober  im  5ßribatleBen  jn  berfeßren,  ift  ent^üdt  bon  ber  SRifcßung 
bon  S^teßigen^  nnb  ßöflidhem,  mohlmoßenbem  ©ntgegenfommen, 
melcße  ißm  . eigen  ift. 

Son  ben  menigen  ©nroBäern  im  k^fb^lidien  Sienft  beg 
königg  mürbe  ber,  meli^er  Seiner  SRajeftät  bießeidßt  am  nää)\kn 
fteßt,  Bereitg  genannt:  kaüitän  goßn  Snfß.  ©in  anberer  ift 
SRr.  §enrt)  SllaBafter,  beffen  Slat  in  ben  angmärtigen  Slngelegen- 
ßeiten  bon  großem  ©inflnß  ift,  feine  tiefe  ©eleßrfamfeit,  feine 
grünbli(ße  ©rfaßrnng  im  konfnlatgmefen  nnb  ni(^t  jum  menigften 
fein  männlidher,  Bieberer  ©ßarafter  filtern  ißm  bie  ßödßfte  Sl^tnng. 
Ser  SeiBargt  beg  königg,  Dr.  ©oman,  ift  meßr  fein  grennb 
alg  Befolbeter  SlatgeBer  nnb  ebenfo  geßört  kaüitän  Slicßelien, 
ber  SefeßlgßaBer  ber  föniglidßen  3a(^t  Sefatri,  ^n  feinen 
lidßen  Sertranten. 

Sn  Sang^5ßa4m,  einige  Stnnben  Samüffchiffaßrl  anfmärtg 
am  glnffe,  Beßnbet  fii^  bie  Sommerrefiben^  Seiner  SRajeftät, 


623 


fid^  ber  Söntg  t)on  ßeit,  lüenn  er  ba§  93ebürfnt§ 

mä)  (Sr^otung  bon  ben  StaatSgefd^äften  fxUjtt,  mit  ber  Königin 
Uttb  feinen  SSertranten  jurüd^ie^t.  SBäl^renb  eine§  fold^en  Stnfent- 
Ijatteg  bor  ungefähr  brei  Sönig  einen  fd^meren 

ffierlnft  bnrc^  ben  im  gtnffe  erfolgenben  2^ob  feiner  bamatigen 
©ema'^lin,  ber  Königin  ©unonba  Sumariratana  -nebft  i^re§ 
fngenblii^en  ©o^^neg,  metd^e  eine  Snftfa^rt  in  einem  SSergnügung§= 
boote  moi^ten,  ba§  bon  ber  rei^enben  Strömung  on  einer 
Biegung  beg  Strome^  umgetnorfen  mürbe.  atö  ein  ^albe§ 

3at)r  berging,  e^e  bie  Überrefte  ber  Königin  berbrannt  mürben, 
beim  ein  b^^^cn^tboHe^  (Sebäube  in  größtem  Stile,  ^ß^ramane 
genannt,  mürbe  gan^  befonber^  jn  bem  Verbrennung^- 

ort  ju  bienen,  errid^tet.  ®er  Vau  unb  bie  Verbrennung^feier:= 
lid^f eiten  f ollen  ni(^t  meniger  afö  ^mei  SöiiKionen  SKarf  gefoftet 
^aben  unb  augenblidtid^  mirb  ber  ^ßalaft,  ber  mehrere  StiJer 
gläd^enin^alt  bebeiJte  unb  mit  feinen  langen  äJiauern,  biel:^ 
gegiebelten  unb  b^ai^tboll  gebedEteu  Sudlern,  ber  SJJenge  feiner 
Rinnen  unb  gef(^meifteu  $ürme  gan^  ben  ©inbrudf  eineg  für 
bie  ©migteit  errid^teteu  Vaumertg  mad^te,  fd^ou  mieber  abge^^ 
bro($en!  9?a^  boHenbeter  Verbrennung  mürbe  bie  Slfd^e  ber 
Königin  in  einer  munberboKen  golbenen,  mit  gumeleu  bebedften 
Urne  beigefe^t,  au  metd^er  ber  ^offumelier  ben  gaumen  9teid^tum 
orientatifd^er  Kauft  berfc^meubet  ^atte. 

®ie  gegenmärtige  Königin,  Smang  SSab^ana,  ift  bie  Sd^mefter 
. ber  berftorbenem  Seine  SKajeftät  erfreut  fi(^  übrigeng  bereitg 
einer  SRai^fommenftbaft  bou  nic^t  meniger  alg  ^meiunbbiergig 
Kinbern,  fo  ba§  ein  Slugfterbeu  ber  tönigtid^eu  ^^naftie  faum 
^u  befürd^teu  fein  bürfte.  ©ine  eigentümti^e  Sitte  berfefben 
ift,  ba^  bie  öltefte  S^od^ter  beg  Königg,  gleid^biet  ob  aug  ber 
©t}e  mit  ber  Königin  ober  einer  ber  ga^treid^eu  9?ebenfraueu 
entfbroffen,  i^r  ganjeg  Seben  ^inburd^  uubermä^tt  bleiben  mu§. 
©f}e  id^  Vangfof  bertie^,  mürbe  mir  nod§  burd^  bie  Ver= 


mittetung  beg  5ßrinjen  ®iß,  eineg  ber  Vrüber  beg  Königg,  bem 
i(^  über'^aubt  für  bielerlei  görberung  gu  gröfstem  ®an!e  ber^ 
bflic^tet  bin,  bie  ©riaubnig  pr  Vefid^tigung  beg  SBat  Vuba 
9?imet  ober  Vubb'^ag  ^alaft  ^u  teil,  meld^eu  man  alg  bie 
^ßribatfapelle  beg  Königg  be^eid^nen  fann  unb  p beffen  Vefnd^ 
bie  angbrüdlid^e  b^x^fönlic^e  ©ene'^mignng  beg  Königg  erforbertid^ 
ift,  bie  nur  befonberg  gut  empfohlenen  gremben  gema£)rt  mirb. 
®ie  KapeKe  ift  ein  fepr  üeiner  3?anm,  ber  aber  berüpmt  ift, 
meil  er  ein  einzig  in  feiner  Slrt  baftepenbeg  Kriftaüftanbbiib 
Vnbbpag  enthält.  ®agfelbe  fteht  auf  einem  praiptboHen  Slltar, 
bon  bem  ber  gu^  ang  gefchnihtem  ©Ifenbein,  ber  obere  ®eil 
ong  gebiegenem  ©olb  beftept,  unb  übt  bnrd)  bie  ®urchfi(^tigfeit 
beg  Kriftaüg  einen  eigentümlii^en  5Rei^,  bon  bem  fidp  f(^mer 
eine  Vefdhreibnng  geben  lä^t.  ^nf  feber  Seite  finb  golbene 
Vänme  — ein  ®eil  beg  ®ribnteg  bon  einem  ber  Saogftaaten 
— angebratfit,  mährenb  im  Vorbergrnnb  noch  Heinere 
Vnbbpabilber  ftepen,  bag  eine  ang  bemfelben  Stoff  mie  bie 
gro^e  Statue,  bag  anbere  aug  einem  nnbnr(hfi(htigen  9tnbin 
gefertigt.  Vor  biefem  Vilbe  Vnbbpag  berridjten  bie  Königin 
unb  bie  ®amen  beg  §ofeg  ipre  Stnbai^t. 

Sin  bem  Vnbbpapalaft  ftö^t  bag  „Klofter,"  ein  Heiner 
mit  ®eppidhen  belegter  9tanm,  in  melcpem  ber  König  feine 
priefterlid^en  Slmtghanblnngen  bornimmt.  Slm  meiften  fällt  in 
biefem  Si^mer  eine  S^eipe  bon  gregfen  in  bie  Singen,  bie  in 
ber  aller  ^ßerfpeltibe  entbeprenben  ®arflettnnggmeife  ber  orienta- 
lifcpen  Knnft  eine  Slngapl  ©pifoben  ang  beg  Königg  Seben  bar- 
ftelten,  unter  anberen  bie  erfte  ben  enropäifcpen  ©efanbten 
erteilte  Slnbien^,  Svenen  ang  feiner  Kinbpeit  unb  bergleidpen. 

©ine  Sln^apl  bom  König  beftimmter  Sente  paben  ^n  ge- 
miffen  Antritt  pm  §arem,  um  bie  ^nm  Steinigen  unb 

gnftanbpalten  ber  ©emäcper  nötigen  Slrbeiten  bor^nnepmen,  bodp 
ift  bag  gnftitnt  ber  ©nnnd^en,  fo  biel  iä)  meip,  nnbefannt. 


IHömtfdje  Vtlbcr  aug  alter  unb  neuer  Seit. 

Söenn  ein  ^rofeffor  beg  römifd&en  Stec^tg,  ber  omp  „^rolegomenen 
pr  @ef(pi(pte  Stomg'^  gef^rieben  pat,  eine  Otomfaprt  unternimmt  unb 
bie  babei  empfangenen  ©inbrüde,  §u  VUbern  aug  olter  unb  neuer  Qeit 
georbnet,  in  fipmudDoIIem  ©etranbe  bem  SefepubHfum  gur  ®arfteKung 
bringt,  fo  fann  man  mopl  etmag  Slnjtepenbeg  unb  3:üiptigeg  ermarten. 
Unb  in  ber  ®pat,  beibeg  bieten  bie  ^epn  (55ruppenbtiber,  bie  ^rofeffor 
Kunpe*)  unter  folgenben  Überf(priften  ung  oorfüprt:  Vorftäbte  Stomg, 
Sage  Otomg,  Kirchen  9tomg,  Steapel  bie  SSunberftabt,  gur  (^efd^iipte 
^omg,  gtalieng  Vemopner  in  alter  unb  neuer  geit,  §erme,  SO^umie 
unb  Statue  in  ber  antifen  Söelt,  ber  S^riumpPäug  im  alten  9tom,  bie 
iReligiofität  ber  alten  fRömer  unb  bag  autife  ^riefiertum  Sffomg.  SUipt 
nur  eine  reicpe  güEe  ron  ©eleprfamf eit  tritt  ung  in  biefen  Vlättern 
entgegen,  fo  baß  man  pmal  bie  gef(picptlid^en  Slugfüprungen  beg  Ver= 
fafferg  uid)t  opne  mannigfachen  ©eminn  mirb  lefen  fönnen.  ©g  füprt 
au(p  eine  geiftOoEe,  ortgineEe,  mitunter  fogar  fedfe,  in  überaug  braftlfcpen 
garben  malenbe  §anb  ben  ^infel  biefen  Sftjgen.  Unb  menn  bie 
origineEen  Vepauptungen  beg  oft  aEju  füpn  fombiuierenben  Vilbererg 
auch  unbermeibliip  bie  Dppofition  beg  Seferg  p eräug forb ern ; menn 
mancpe  ©ebanfen  unb  Sftebemenbungen  gar  §u  gemagt  erfipeinen  moEen 
— fo  fprubelt  einem  bop  immer  ppogpporeg^ierenber  ßJeift  entgegen 
unb  regt  in  buntem  Spiele  ben  eigenen  ^eift  §u  meiterem  Stapbenfen 
unb  gorfpen  an. 

Streng  genommen  gepört  bag  erfte  unb  Eierte  Kapitel  uipt  eigent^ 
lip  in  eine  Sammlung  Eon  römifpen  Vilbern.  Snbeffen  „Stomg 
Vorftäbte"':  Verona,  OffaEenna,  Vologna  unb  gloreng,  leiten  aEerbtngg 
alg  bebeutfame  Vorftufen  pr  emigen  Stabt  empor;  unb  ,,Steapel,  bie 
SSunberftabt"  in  iprer  tobenben  ©efpäftigfeit,  ber  Soderpeit  iprer 
mopner,  ber  beraufpenben  ^rapt  iprer  Statur  nacp  gorm  unb  garbe 
bilbet  eine  pöpft  parafterifttfpe  golie  p ber  majeftätifpen  Stupe  unb 
^raube^ja  beg  römifpen  Vürgerg  unb  feineg  Sebeng,  gu  ber  ftiEen 
Öerrlipfeit  ber  Kampagna  unb  iprer  fie  umfäumeuben  S3ergeg§üge. 
Unb  gerabe  in  biefem  Kapitel  tritt  ung  eine  befonberg  fparfe  unb 
treffenbe  Veobaptung  unb  liebengmürbige  ®arfteEunggform  entgegen. 

Sluf  bem  ©ebiete  ber  Kunft  finb  bie  Urteile  beg  Verfafferg  am 
menigften  alg  ptreffenb  anguerfennen.  SBie  fönnte  man  mit  ©runb 
bem  ©riepeuEolfe  ben  Sinn  für  bag  SJtonumentale,  mepr  alg  anberen 
KulturEölfern,  abfprepeu  bürfen!  Dr.  Kunpe  fagtgmar:  „®ag  mirb 
ung  rept  flar,Jmenn  mir  ben  ^gppter  unb  ben  Elömer  ipm  gegenüber 
fteEen.  ®er  fßpramibenbau  in  Slgppten,  bag  Etunbbogenmerf  in  gtalien 
erpebt  fip  ganj  anberg,  alg  bie  griepifpe  Xempelfiruftur  über  ben 
Slugenblid  unb  prebigt  UuEergänglipfeit."  gft  benn  aber  ber  ^ofeibom 


*)  Kunpe,  Eiömifpe  Vilber  aug  alter  unb  neuer  Seip^ig, 

guftug  Staumann.  1883.  — 286  S.  ^reig:  4 m 


tempel  Eon  fßaeftum,  ber  Sllterggenoffe  beg  tarquinifpen  gupitertempelg 
^u  Etom,  uipt  griepifpen  Urfprungg  — unb  ruft  ber  Verfaffer  ange= 
fiptg  beg  unEergleiplicp  großartigen  Vaueg  uipt  felber  aug:  „ber  gu- 
pitertempel  ift  Eerfpmunben;  ber  ^ofeiboutempel  aber  tropt  in  feinem 
Säulenmerf  ber  glnpt  ber  Seiten,  er  rebet  uop  immer  bie  eble  Sprape 
borifper  Strenge"'  — ? Unb  bag  elegante,  fcpmungEoEe  „Stuubbogem 
merf"  gtatieng  möre  „monumentaler,"  alg  bie  maffiEen,  porigontalen, 
fteinernen  Valfenlagen  fpmerlaftenber  griepifper  Slrpiteftur?  — Slup 
bag  ganje  fiebente  Kapitel  über  bie  §erme  unb  Mumie  alg  bie  eigent^ 
lipen  Mütter  ber  antifen  Stuubftatue  ift  entfpieben  alg  Eerfeplt  gu  be^ 
geipnen.  ®er  Urfprung  ber  griepifpen  ^laftif  ift  in  bem  fultifpen 
©ötterbilbe  aug  §olg  unb  fpäter  aug  ©Ifenbein  gu  fupen,  unb  biefe 
erftrebten  Eon  Slnfang  an  bie  ®arfteEung  in  förperliper  Stunbung.  Vei 
ber  §erme  liegt,  mie  ber  Verfaffer  bag  felbft  rept  gut  meiß,  bag  §aupt^ 
gemipt  in  ber  ®arfteEung  ber  ©efiptggüge;  unb  gerabe  bie  älteften 
griepifpen  Statuen  geigen  befanntlip  ein  gang  aEgemeineg,  tppif(peg, 
läpelnbeg,  uiptgfagenbeg  Slntlip.  ®ie  fprepenbere  Mimif  beg  ©efiptg 
ift  in  ber  griepifpen  Vlaftif  gerabegu  alg  ein  Qeipen  jüngeren  Ur« 
fpruugeg  aufgufaffen.  Unb  bie  Mumie  in  iprer  erfpredeuben  grapen^ 
paftigfeit  pätte  mirflip  bem  feinen  äftpetifpen  ©efüple  beg  ©riepen 
SJtottEe  für  feine  Statuen  gegeben?  ®ie  perrlip  tproneube  Slgrippina 
in  bem  fapitolinifpen  Milfeum  märe  in  ber  Spat  „eine  Eergeiftigte 
©rfpeinung  ber  liegenben,  rupenben  Mumie“  (S.  181)?  bie  Sluguftug^^ 
ftatue  im  Vatifan,  „fo  feft  gegrünbet  unb  unEergänglip  im  Slugbrud“ 
fönnte  „mit  ber  Mumie  metteifern  in  ber  SBirfung  beg  Monumentalen." 
®ag  finb  Verirrungen  auf  bem  Söege  einer  aEgu  liebeEoEen  Verfolgung 
einmal  Eorgefaßter  gbeen. 

Söo  bagegen  ber  Slutor  fip  auf  feinem  eigentli(pen  gelbe  bemegt, 
ba  laffen  mir  ung  mit  banfbarer  Slufmerffamfeit  miEig  Eon  ipm  leiten 
unb  brüden  ipm  für  bie  mannpafte  ©eftunung,  bie  überaE  gur  Slug= 
fprape  fommt,  in  pergliper  guftimmung  bie  §anb.  SBaprpaft  erbaut 
paben  mir  ung  an  bem  Kapitel  über  bie  Eieligiofitöt  ber  alten  Stömer. 
®er  ^rofeffor  ber  Elepte  fpeut  fip  uipt,  eg  gerabegu  auggufprepen : 
„ein  Staat  opne  Eteligion  ift  ein  Unglüd,  ein  bloßer  S^eptgftaat  — 
aup  in  biefer  EHptung  — ein  praftifper  Unfinn;  opne  jeneg 
gunbament  ftürgt  ber  Staat  gufammen."  ^ug  einer  taufenbjäprigen 
©efpipte  Etomg  bemeift  er  in  ergreifenben  Süg^n  bie  SSaprpeit  biefeg 
Sa^eg.  Ser  eperne  Vau  beg  römifpen  9tedi)tg  unb  ber  römifpen  Ver^ 
faffüng  pat  bie  eigentlipe  ©nergie  feiner  §altbarfeit  aug  bem  frommen 
Sinn  ber  römifpen  Vürger  gegogen.  „So  lange  Eiom  feine  ©ötter 
eprte,  breitete  eg  feine  Mapt  aug;  mit  bem  VerfaE  feineg  ©öttcr= 
glaubeng  Eerfiel  feine  Mapt  unb  feine  SciEerfipt."  Unb  biefer  ©ötter- 
glaube  burpgog  in  ber  guten  Seit  ^omg  aEe  V^Hoben  beg  Sebengalterg, 
aEe  Verüfgf reife ; auf  Marft  unb  Straße,  Kreugmeg  unb  ©rabftötte, 
gelbflur  unb  Söeinberg  — überaE  mapnten  ©ötterbilber,  baß  über  ber 
fleinften,  mie  über  ber  größten  Verriptung  bag  Sluge  eineg  ©eifteg 


624 


ÖJelBete  pr  torufung  ber  faßten  bal  gan^e  §au^^ 

xmb  gamtlienteben  ein;  e^  tünrbe  gebetet,  „totm  ba§  entwöhnte 
^inb  effen  unb  trinfen,  ftel^en,  ge^en  unb  fprec^en  lernte;  tnenn  ber 
§erantnacöfenbe  münbig  tnarb  unb  bie  9D^ann^trad§t  anna^m;  trenn 
ber  (Srtrad^fene  ft(^  rereßeüd^en  troHte;  trenn  ein  SJtenfd^  in  ©efal^r 
ober  9^ot  fom;  trenn  geföet  ober  geerntet,  Dbft^^  ober  SSienen^ui^t 
gepflegt,  ^an§  unb  (B^tveUe  nnb  ^ßüre  unter  Dbl^ut  gefteHt  trurbe. 
„^äglicß^  '^ieU  ber  alte  9tömer,  unb  trer  fttäter  ber  alten  Sitte  treu 
blieb,  mit  ^inbern  unb  (^efinbe  na^  bem  D^fer  ein  SJtorg engebet,  unb 
bei  SD^al^l^eiten  trarb  ror  bem  $la|nebmen  gebetet/'  *^en  9ftömern 
Oerbanfen  trir  gtrei  ber  inßaltreid&ften  unb  bebeutung^roUften  Sporte, 
bie  in  alle  mobernen  ©Ijrad^en  übergegangen  finb:  bie  Söorte  „Dfte^ 
ligion“  unb  „^ietcit/'  ^en  ^itt  für  aüe  triftigen  ©tütfe  be§  Staatig^ 
trefen^  bilbete;  bei  ben  TOmern  ber  (^ib;  unb  im  @ibe  fulminiert  ber 
(^ütterglaube  be§  ^otk§.  fSSa§  foü  ben  (Sib  erfe^en,  trenn  bie  ^Re^ 

ligion  gefallen  ift?  — ^ „@tma  bie  gurc^t  ror  einer  angebroßten 

(Strafe?  SO^an  muß  bie  menfi^lid^e  Statur  feßr  trenig  fennen,  trenn 
man  ertrartet,  baß  ein  Strafartüel  bie  im  3t^ft^r^tnenbange  religiöfer 
©inrid&tnngen  unb  3lnfc^auungen  fteßenbe  SBudbt  be§  ^ibe§  irgenbmie 
p erfe^en  rermö^te*  i)er  ©taat  bebarf  ber  Religion,  ber  4riftli(^e 
©taat  ber  cßriftlidöen  ^ird^e;  jener  oßne  bieie  entBeßrt  be§  traliren 
^itt§,  er  gerät  in§  ©c&tranfen;  er  muß  gule^t  au^  feinen  gugen 
fommen  unb  büßt  bie  ©:j}ann!raft  ein,  inbem  bie  guOerlöffigfeit  feiner 
Organe  fd^trinbet.  ^a§  eben  mußten  bie  S^ömer,  bie  mi'rflidö  red^t 
ßraftifcße  ßeute  maren  unb  erprobt  l^atten,  ma^  ein  tüchtiger  ©taat 
5U  feinem  Seben  nnb  Sßeben  braucht/' 

3lU(^  ba:§  le^te  Kapitel  ift  bortrefflid^  unb  überaus  le^irreid^*  (Sine 
meitere  t^^eologifcße  5lu^fü:^rung  beß  bem  Srriften  nal^eliegenben 
(5Jebanfen§  rerlol§nte  ficß  moßl  ber  SO^ü^e:  mie  meit  ber  (S^arafter  ber 
fbäteren  römifd^en  ^ird^ e burdb  bie  Eigenart  be^  antif^l^eibnif(^en 
^omig  beeinflußt  morben  ift»  ^a(^  ber  ©eite  ber  ©itte  unb  ber  Seßre 
ließe  fid^  eine  weitergetjenbe  S5ermanbtfd§aft  ebenfo  gut  nad^meifen,  mie 
e§  ^rof.  ^unße  in  bepg  auf  bie  S!^erfaffung  p tpm  unternommen 
l)at»  (Sr  geßt  barin  p meit,  baß  er  bie  monar(^ifd)e  S8erfaffung0form 
al^  ba^^  aud§  im  altfird^licßen  ©f?ifforat  ^ominierenbe  auffaßt,  fo  baß 
ber  ©^iffoßUig  fid^  erft  mit  einem  ^re^büterium  al§  Söeirat  umgeben 
patte;  ba^  Kollegium  ift  nad^mei^licß  älter,  al§  feine  monar^ifi^e 
(Sbiße.  Qm  übrigen  aber  finb  bie  ron  Dr.  ^unße  ßerOorgeßobenen 
5lnalogien  fd^lagenb  — unb  bie  ©dE)lußai)oftrof?be  an  ba§  beutfi^e  SSol! 
nnb  £aifertum  gegenüber  ben  römifd^en  2öelt^errf(^aft^beftrebungen  mo^l 
be^ergigen^mert.  Seo^olb  SBitte. 

^itt  JBrief  S^clan^tjong. 

Qn  ber  mertroüen  5lutograbbenfammlung  be^  Sanbgerid&ti^bireftorg 
91»  Seffing  ^u  ^Berlin  beßnbet  fidl)  folgenber  Sörief  ^ßilibb  9O^eland^tl|on0: 
®®n  (Srbarn  meifen  unb  fürnemen  §errn  93urgermeiftern  unb 
9iabt  ber  ©tabt  ^angermunb,  meinem  gunftigen  §errn. 

65otte§  (3mb  burcß  feinen  (Singebornen  ©on  Qßefum  (Sßriftum 
unfern  §eilpb  unb  maßrßafftigen  §elffer  guOor.  Urbare  meife  für^ 
ueme  gunftige  §errn!  @m.  ©rbarfeit  at§  oerftenbige  d^riftlicße  dte^ 
genten  miffen,  baß  gottli(^e  SSei^ßeit  beibe§  berfünbigt  patt,  nemlid^, 
ba§  in  biefer  lebten  Qeit,  gröffere  unrul^e  fein  merbe,  benn  ^^ubor  ge== 
mefen,  baß  aber  gleid)mo|l  ber  aümei^tige  ©on  ßJotte^  ijbtn  ein  emige 
fird&en  für  unb  für,  biß  ^ur  uffermedung  ber  tobten,  famlen  miü,  unb 
eben  in  biefem  ^ol!  bie  ret)ue  Se^r  be§  ^bangelij,  geprebigt  mirtt, 
miü  barumb,  ba§  aÜe  menfd^en,  ©in  jeber  nad^  feinem  ftanb  ^u 
Pflanzung  unb  erßaltung  d^riftlii^er  Seßr,  piff  tpn,  berplben  tpn 
©mr  ©rbarfeit  loblidb,  ba^  fie  Streßen  unb  (Bdputen  evpatben,  unb  ppv 
arme  Qugenb  pm  ftubio  fürbern,  nu  ift  ©m»  ©rbarfeit  feiger  biefer 
feßrifften  ^artolomeu^  $lanf,  ©ine§  armen  SSurger^  ©on  p Sauger^ 
munb,  befannt,  unb  miffen  ©.  ©»  feinet  Patter^  ^rmut,  biemeil  benn 
biefer  5Bartolomeu^  feer  pd^tig  unb  im  lernen  Pleiffig  ift,  unb  gute 
ßoffnung  gu  feinem  ftubio  p ßaben,  bitt  icß  neben  pßm,  ©»  ©rbarfeit 
moüen  ppm  umb  (55otte§  miüen  ©in  jerlidße  ßütff  pm  ftubio  Oatterlidß 
Perorbnen,  bagegen  mirt  ^ott  gnebiglidß  Piel  ftraffen  linbern,  mie  ber 
©on  ^otte^  fpri(^t,  mer  bem  geringsten  unter  ben  meinen  umb  ber  Sepv 
miüen  ©inen  trunf  SSaffer  gebet,  ber  mirt  beloßnung  ßaben,  ber  felbige 
aümeeßtige  ©on  ^otteg  QßefuS  ©ßriftu^  moüe  ©»  ©rbarfeit  unb  bie 
©mren  aÜe  pit  gnebiglidß  bemarren  unb  regieren,  ben  18»  ^uguftj  1553 

©mr  ©rbarfeit  miüiger  ^ßilippug  SOlelandßtßon» 

©inc  Iflurnberger  topige  Pon  1640  lautet: 

Qfac  ültaferl,  93arbier,  ^arudtenmadfier  9tafirt  Por  ein  Mpr, 
fdßneibt  bie  .^aav  Por  ßWel  ^rüpr  unb  ^utter  ($uber)  unb  ^omabe 
obenbrein  bie  jungen  artigen  greulein^,  ftigt  bie  Saternen  an  Qaßr 


ober  S5iertel^jaßrmeife,  bie  Qungen  ©belleute  lernt  ißre  3)tutterfprage 
graßmabiefolip  unb  gan^  leidßt,  forgt  for  ißren  ©itten  unb  lernte 
bud^ftabprn»  Söefdilägt  bie  gerfte  meifterßaft,  magb  unb  flidt  ©d^uß 
unb  ©tiffel,  lernte  §obo  (Oboe)  unb  glaut,  laft  Slter,  fegt  ©eßrop^ 
fopf  ganj  gering,  gibt  p 95orcßirn  (purgieren)  ein  Mpr  e^  (Stücf, 
lernt  in  bie  §äufer  bie  £obiljon§  unb  anbere  ^anp  Perfauft  Fabier, 
©tiffelmi^,  gefallene  ©ärinf,  §onigfung,  $ürf(ßten,  SJtaufefaüen  unb 
aüe  ^onfefte,  §er^  fterfenbe  Söurpel,  Kartoffel,  93raßbmürft  unb  anbre^ 
©Jemüß.  £ernt  audß  bie  ©ßograße  unb  frembbe  S23aßren  alle  Wtiwog 
unb  ©onnabenb. 

©tu  ©tü(f  ^abiuettgjuptj, 

Qtt  einer  ^ropinpalftabt  ©dßlefien^  maren  tm  Qaßre  1784  au§ 
ber  bortigen  fatßolifdßen  $farrfir^e  mieberßolt  filberne  Dpferßer^en, 
mel(ße  an  bem  gnabenreidßen  95ilbe  ber  SJtutter  ©Jotte^  Pon  Slnbäcß»* 
tigen  al^  ©Jelübbe  für  bie  Dtettung  au^  aüerlei  ©Jefaßren  jaßlreii^  auf^ 
geßängt  maren,  Pon  firdßenräuberifcßer  §anb  geftoßlen  morben»  ®er 
Serbaeßt  be§  i)iebftapl§  teufte  fp  auf  einen  ©olbaten  ber  bortigen 
©Jarnifon,  in  beffen  ^afeßen  man  audß  bei  ber  Unterfudöung  einen  ^eil 
be§  geraubten  ©Jute^  fanb»  ©r  leugnete  jebodß  ßartnäcfig,  beßauptenb, 
bie  ßeilige  Qungfrau,  bie  er  in  feiner  großen  9tot  oft  angerufen,  bräd^te 
ißm  bet  9ladßtpit  bie  (Silberßerpn  felbft  in  fein  Ouartier»  irofe  feinet 
Seugnenß  aber  Perurteilte  ißn  ba^  ^rieg^gerid^t  megen  ^iri^ienraube^ 
^um  Xobe.  ®em  Könige  mürbe  ba§  Urteil  pr  Sßeftätigung  Porgelegt» 
griebrieß  ber  ©Jroße  befaßl  barauf  feinem  ^abinett^rate,  bei  ben  fatßo^ 
lifdl)en  (^eiftlidßen  an  ber  §ebmig^fird§e  in  93erlin  anpfragen,  ob  nadß 
ben  5lnficßten  ißrer  ^ireße  ein  fope^  Sßunber,  mie  ba^,  auf  mel(ße^ 
ber  ©olbat  fidß  berief,  möglicß  fei.  S)ie  5lntmort  lautete,  SSunber  ber 
5lrt  feien  par  äußerft  feiten,  aüein  bodö  nießt  überßaupt  ganj  un=* 
möglp»  darauf  ßin  erging  folgenbe  ^abinett^orbre : ,,'i)er  porgeb^ 
lidße  Übeltßäter  mirb  Pon  ber  ^obeeftrafe  lo^ge[pro(ßen,  öa  er  pmal 
ben  ©iebftaßl  §u  leugnen  beßarret,  unb  naeß  ©rflärung  ber  2^ßeologen 
feiner  ^ireße  bag  naeß  feiner  ^erfidßerung  §u  feinem  SBeften  gemirfte 
Söunbermerf  nießt  unmöglicß  ift»  ^Üein  für  bie  Qufunft  Perbiete  idß 
ißm,  meber  Pon  ber  peUigen  Qungfrau  no(ß  Pon  irgenb  einem  anbern 
^eiligen  etma^  meßr  anpneßmen. 

^Berlin,  12.  Qanuar  1785»  Q*riebricß»" 

2:attcrfaü. 

Unter  ^önig  Submlg  XV  Pon  granfreidß  fam  umi^  Qaßr  1763 
ber  englifdße  ^ferbefport  in  9lufnaßme  unb  Perfeßlang  Pon  ben  SSer* 
mögen  be§  reidßen  ^bel§  ungeßeuere  ©ummen»  Um  biefe  Qeit  patte, 
ben  rießtigen  togenblid  maßrneßmenb,  9U^arb  2::atterfaÜ,  Training- 
groom be^  |)ergog^  Pon  ^ingfton  in  ^iccabiüp  einen  berüßmten  $[erbe= 
ßanbel  begrünbet.  §ier  mürbe  ber  berüßmte  §igßtf(per  im  Qaßre  1779 
an  Sorb  SSolingbrofe  für  fedß^taufenb  $funb  ©terling  Perfauft  unb 
2^atter)aܧ  ©Jef(^äft  ßatte  ein  foldße^  9tenommee,  baß  fein  37ame  bi§ 
auf  nufere  ^age  im  ©portmefen  beibeßalten  morben  ift»  9t»  g» 

^ttustuirtftöttftlitöe  gortf^ritte. 

©tue  ueue  ^affeebrcuumafdßtue. 

Unferen  §au§frauen  mirb  e§  angeneßm  fein,  gu  erfaßren,  baß  jeßt 
audß  eine  ^affeebrennmafdßine  ßergefteüt  morben  ift  (Pon  4JaftaP  Pfeifer 
in  greiberg  i.  ©.),  meliße  e§  ermöglicßt,  bie  föftlidße  unentbeßrlicße 
93oßne  oßne  geuer  gu  röften,  b.*  ß.  oßue  ha§  läftige,  £lualm  nnb 
§iße  ergeugenbe,  unangeneßme  offne  geuer,  melcße^  bi^ßer  gum 
§affeebrennen  unentbeßriidß  fdßtep»  ®er  neue  Slpparat  fießt  äußerlicß 
genau  au§  mie  bie  biigßer  gebräu(ßlidßen  trommeln,  aber  er  entßält 
im  Snnern  eine  9tößre,  in  melcße  ein  eiferner  95olgen  eingelaffen  mirb, 
ber  Porßer  in  irgenb  einem  beliebigen  Dfenfeuer  genau  naeß  3lrt  ber 
^lättbolgen  glüßenb  gemadöt  morben  ift.  bann  nötige  langfame 
gleicßmäßige  Preßen  fann  jebe§  ^inb  beforgen  unb  fobalb  ber  Kaffee 
bie  gemünf(ßte  garbe  ßat,  mirb  burdß  §erau§neßmen  be§  93olgeuig  bie 
fßrogebur  beenbet.  ®a  in  jeber  @au^ßaltung  bodß  täglicß  minbeften^ 
einmat  geuer  gemadßt  mirb,  meldße^  gnm  ©Jlüßen  be0  93olgen§  bennßt 
merben  fann,  fo  mirb  befonbereig  Brennmaterial  alfo  PoÜftänbig  erfpart, 
ebenfo  fäüt  ba§  S5erbrennen  be)5  £affee^,  ba  bie  $iße  ni^t  gu  ftarf 
ift  unb  gang  glei^mäßig  mirft,  gang  meg.  ©nblidß  laffen  fi(^  audß  bie 
fleinften  Quantitäten  brennen,  ma;^  nidßt  nur  für  $au§ßaltungen,  in 
benen  überßaupt  geringer  93ebarf  ift,  fonbern  bur^gängig  angeneßm 
ift,  meil  jeber  ^affeefenner  meiß,  baß  bie  ^Bereitung  einer  mirflidß 
guten  %a\\e  be§  belebenben  ^ranf§  Por  aüen  S)ingen  bapon  abpängt, 
baß  ber  Kaffee  immer  mögli^ft  frifdß  gebrannt  ift.  ^urg,  mir 
glauben,  baß  bie  §erfteüung  be^  5lpparat^  aÜfeitig  al§  ein  mirflidß 
praftif(ßer  gortfdßritt  empfunben  merben  mirb  unb  fönnen  benfelben 
nadß  eigener  ©rpfobung  au§  befter  Übergeugung  empfeßlen» 


Stu§  ber  — für  bte  ßcit. 


pte  ^tefettßrurüe  ößer  ben  ^ii>er  6ci  ^cjo  ^orü. 


^er  breite  äJJeere^arm,  tuelc^er  Song==S§Ianb  öom  amerifanifd^cn 
Kontinente  trennt,  l^eigt  ber  @aft  Sftiber,  ber  Oftflug,  benn  er  erftreift 
fidö  itti  non  9^eto  ®orf.  5tuf  Song  ==  3§Ianb  aber  Hegt  58roo!It)n, 
eine  Stabt  mit  balb  einer  falben 
§!JHIHon  ©inmo'^ner,  mäl^renb  9^eto 
^orf  tneit  über  eine  TOHion 
S3eibe  (^ro^ftäbte  toaren  nur  burd^ 
bie  Sd^iffa^rt  miteinanber  ber!nüf3ft, 
ein  bem  med^felfeitig  riefig  an*- 
fd^meüenben  ^öegiel^nngen  ni§t  ge=* 
nügenbe^  SSerfe^r^ mittel.  §ierfonnte 
nur  eine  S3rüdfe  l^etfen  unb  fo 
begann  man  benn  bereite  1865 
ernftHd^  mit  ber  grage  nad^  ber 
Erbauung  einer  fold^en  gu  befd^äf^ 
tigen ; pnäi^ft  trat  eine  5t!tien^ 
gefeüfc^aft  ^ufammen,  bie  aber  batb 
i^re  Sfted^te  an  ben  Staat  9^eto  ^orf 
abtrat,  tiefer  fteüte  ben  beutfd^en 
Ingenieur  gol^anne^  D^öbting 
an,  tveld)ev  bie  ^läne  fertigte  unb 
unter  beffen  Sol^ne  ba^  gro^e  Sßerf 
aud^  gu  ©nbe  gefütjrt  mürbe, 
bem  fünfeel^n  ga:§re  baran  gebaut 
morben  unb  bie  Koften  be§  langen 
auf  fünf^el^n  SD^iÜionen  Dollar  (fe(^=» 
gig  rofiionen  ä)^arf)  angefd^moüen 
maren.  S)ie  Eröffnung  fanb  am 
24.  9}^ai  in  ßJegenmart  be^  ^räfi»* 
benten  5trt:^ur  ftatt. 

2öag  ift  für  jene  unberpHni^^ 
mäßig  :^o:§e  Summe  geleiftet  morben  ? 

2nierbing§  ein  SBerf,  mie  e^  nur 
menige  feinet  gleii^en  l§at,  benn  bie 
SBrüie  ift  über  eine  engüfd^e 
SJteile,  genau  5989  engHfl|e  guß 
ober  1828^  SJteter,  lang.  Um  ficß 
einen  begriff  oon  biefer  gaßt  mad^en 
§u  fönnen,  teilen  mir  öergleicß^meife 
mit,  boß  bie  Sänge  ber  „Sinben'' 
in  ^Berlin  bon  ber  Si^loßbrürfe  an 
biig  5um  S3ranbenburger  ^ßor  etma 
1400  SfJJeter  beträgt,  fomit  bie  @aft* 

9Hüerbrü(fe  nod^  um  ein  bebeuten^ 
be§  — ungefähr  ein  ©ritte!  — 
länger  ift.  ©ie  SSreite  ber  S5rüdte  be^ 
trägt 85  englifd^eguß  ober  263)?eter. 

©iefe  foloffale  (Sifenbrüdte  rul^t  an  ben  Sanbfeiten  auf  großen  au§  (Granit 
unb  ^adftein  erbauten  Qufa^rten  unb  mirb  im  @aft  9Höer  felbft  üon 
§mei  ^^5feilern,  bie  man  ©ürme  nennen  fann,  getragen,  benn  ein  jeber 
berfelben  ift  277  englifd^e  guß  ober  84  Tletex  ßodb  (§öbe  ber  Siegel 


fül^ren  bie  bier  l^ängenben  eifernen  Kabeltaue,  meld^e  bie  58rütfe 
tragen  unb  beren  jebe§  16  3oü  im  ©urdt)meffer  l^at.  ift  biefer 
eine  Sänge,  meld^e  ber  jenigen  bon  ben  gingerfpigen  big  pm  @11== 

bogen  eineg  SO^anneg  entfprid^t.) 
©ie  hier  Kabel  finb  auf  l^ödfjft 
finnreid^e  Sßeife  an  beiben  Sanb=* 
feiten  befeftigt  (beranfert)  unb  bon 
ber  geftigfeit  biefer  SSeranferung 
i^ängt  bag  ganje  Sßerf  ab.  Un^ 
gemein  fd^mierig  mar  ber  ^au  ber 
aug  bem  SD7eere  emfjorragenben 
beiben  ^feilertürme,  §u  beren  gun^ 
bamentierung  ber  $nieereggrunb  gegen 
80  guß  tief : auggel^oben  unb  mit 
Steinen  unb  gement  gefüllt  merben 
mußte!  ©iefeg  mar  ber  fcßmierigfte 
©eil  beg  SSerfeg,  ba  bie  2lrbeiten 
alle  unter  bem  SBaffernibeau  in 
fogenannten  ß^aiffong  (großen,  maf= 
fiben,  bag  SlJteer  abl^alten  ben  §olj^ 
föften)  auggefü^rt  merben  mußten. 
Sßag  bie  fonftigen  SfJtaße  unb 
@in§el^eiten  ber  S3rücfe  betrifft, 
fo  liegen  barüber  folgenbe  Eingaben 
bor: 

©ie  eigentlid^e  Sörüdfe  befteßt 
aug  einem  großartigen  Sta^lgitter* 
merfc,  mel^eg  anf  hier  fßaralleH 
trägem  aufliegt,  ©er  S3oben  ber 
^rüde  liegt  mieberum  auf  7 guß 
unb  6 goti  bon  einanber  entfernten 
Ouerbalfen  unb  ^mar  in  einer  ©öße 
bon  135  guß  über  ber  gemö^m 
ließen  Sßafferßöße  in  ber  SD^ittc 
ber  33rüdte,  bon  120  guß  bei  ben 
©ürmen  unb  89  guß  bei  ben  SSer* 
anterungen.  Sie  ift  ber  Sänge  nai^ 
in  fünf  baraüele,  ungefäßr  16  guß 
breite  Sßege  geteilt,  mel^e  burd^ 
Witter  getrennt  finb.  ©ie  beiben 
äußerften,  für  ben  SBagenberfeßr 
beftimmten  SSege  finb  je  19  guß 
breit  unb  burdß  je  eine  8 guß  ßoße 
S3ruffmeßr  gegen  Sturm  jc.  gefdßügt. 
©er  mittlere,  15^2  guß  breite  unb 
12  guß  ßößer  gelegene  SSeg  ift 
für  bie  gußgänger  beftimmt  unb  ge^ 
ftattet  infolge  feiner  erßößten  Sage  bie  freie  togfießt  über  ben  (Saft  9Hber. 
©ie  beiben  redßtg  unb  linfg  bom  gußmege  befinblidßen  SBaßnen  finb 
für  bie  ^rüdfenmagen  beftimmt,  mel(|c  üermittelft  eineg  enblofen  ©raßt^ 
_ ^ feileg  burdß  eine  feftfteßenbe  ©ambfmafcßine  ßinüber  unb  ßerüber  bemegt 

fäule  in  ^Berlin  mit  ber  SSiftoria  61  SlJteter).  Über  biefe  beiben  ©ürme  merben,  um  ^affagicre  in  fünf  TOnuten  bon  einem  (Snbe  ber  ^rüde 


^wfoiutö  ©ttft  SHtierörutfe  mit  ii^ren  fünf  2öefleu. 


5um  an*.ern  beförbern,  tvel^e  ©trede  ber  guggönger  in  ungefäl^r 
25  SD^inuten  prü<JIegt.  ®iefe  ^8a^)nm  ftnb  bur(^  15  gug  @ifen=' 
gitter,  ber  gngtneg  uoäf  nebenbei  burcg  ^rol^tne^e  gegen  bie  (SJewalt 
ber  ©türme  gef d^ü^t. 

^ie  Stnfergrünbe  finb  fotoffate  SOtaffen  bon  ^aumerf  mit  einigen 
bogenartigen  ^urcgtäffen  unb  ba§  ©emidfit  eine^S  jeben  beträgt  60  ^aufenb 
Tonnen  (a  20  gtr.).  5lm  ©runbe  biefe^  S3aun)er!e§  finb  je  bier  maffibe 


5(n|erbtatten  bon  ©d^miebeeifen  eingelegt,  je  eine  für  jebe^  Meltau. 
^)iefe  Patten  l^aben  einen  gläd^enraum  bon  I6V2  bei  17^2  S«gr 
2V2  Sug  bidt  unb  §aben  ein  (SJemid^t  bon  je  46000  ?§fnnb.  S)ie  ^abet 
taue  ftedfen  je  gegen  25  gug  tief  in  ben  ^eran!erung§bauten  unb 
toerben  bort  bon  ben  12V2  Sug  langen  (Sifengtiebern  ber  toferfetteu 
gegatten  unb  §mar  ift  jeber  ber  neun§egn,  Kabeltau  bitbenben 
©trönge  eingetn  befeftigt. 


Slttflöfttttgett  ber  Dtatfel  unb  Slnfgaben  in  ber  jtneiten  JBeilagc  ju  l^r,  38. 


1.  SOtetamorbgofen. 
(Srfte  tofgabe. 

Berg 

Bern 

Born 


Born 


Horn 

1 Hort 

1 Ort 

0 

32 

P4- 

9 

lii 

^ 1 

Mim 

Hirt 

hart 

Bart 

S 

a 

9 

Ä 

A 

H 

14. 


A 

g 

a 

m 

e 

m 

n 

0 

n 

s 

P 

• 

1 

e 

1 

c 

k 

e 

s 

t 

e 

• 

1 

n 

m 

e 

t 

z 

ß 

e 

e 

t 

h 

0 

V 

e 

n 

JE 

u 

r 

y 

a 

n 

t 

h 

e 

M 

e 

y 

e 

r 

b 

e 

e 

r 

A 

r 

e 

n 

a 

b 

e 

r 

g 

8 

P 

« 

1 

e 

1 

e 

c 

k 

e 

El  r 

z 

h 

e 

r 

z 

0 

g 

^itb  err  ätf  et. 
^a^agei. 


1.  S!Jte tamorggof en. 
gtoeite  Aufgabe. 


cs  N 


m 

% 


Tii 


Tlialer 


Tliale 


Thal 


Titan 


Tau 


Ban 

Baul 

Ball 

Balle 


SS 

9 

s 

8 

g 

SS 


2,  3(JtitIeibenf(^aft.  G.  R.  — 3.  §elene,  (Slen.  — MI,  5lr. 

4.  §abeuid§t^.  Qu.  — 5.  gingergut.  A.  R. 

6.  5Iu§  ben  Sßörtern:  ,,©ogn'',  „Xrieb,"  ergält  man  burd^ 

Umfteüung  ber  $8udbftaben  ba^  ©:pricbmort : „9^ot  brid)t  ©ifen"  unb 
au^  ben  Wörtern:  „§eil,"  „S^teft,"  ,,©aat,"  „geile"'  ba§  ©tjricbtoort 
„^üe^  gat  feine  Seit/'  C.  N. 

7.  Ünbtne,  Ubine  — (Suler,  ©ule  — §aHe,  §aü. 

8.  ©Ibe,  ©Ife  — Januar,  Jaguar.  C.  N. 

9.  ©lüd^pilj.  A.  R.  — 10.  Seim,  ©leim.  Qu.  — 11.  ©dfjeffel.  F. 

12.  ^er  Raufer  mugte  1 9D^ar!  75  3^^ei(^^münäe  jagten  unb  ergielt 
1 ^reujer  unb  1 Pfennig  bagrifdb  jurüdt.  1 S(Jtar!  75  9^ei(g§münje  be= 


tragen  nämli(g  — Pfennig  bagrifcg  ober  1 ©ulben,  1 ^reiijer, 
1 Pfennig.  ~ 13.  ^b^i^r.  — 15.  ^Iit)f)e,  Sigge. 

©(gad^aufgabe. 

1.  Dh3  — h8  Lhl—d5: 

2.  K/?7  — ho  beliebig 


1.  Kc5  — d5:  beliebig  anber^ 

2.  Kg: 7 — g6  beliebig  2.  Dh8  — f8+  Knd5 

.3.Dii  3.Sdl— c3|^ 


(tuf  öewetßUr^ent  #e0iete. 


diejenigen  Sefer,  mel(ge  auf  ber  ©ifenbagn  ^eobaigtungen  anju= 
fteüen  pflegen,  toerben  toogl  bei  ber  ©infagrt  in  grögere  ^agngöfe 
turmartige,  oben  mit  ©lalfenftern  ring^gerum  Oerfegene  SSauten  be^ 
merft  gaben,  bie  meiften^  mit  einem  grogen  W bejeiignet  finb.  diefe 
bauten  begerbergen  bie  fogenannten  gentraGSBeiigenftenagga- 
rate,  toelcge  bon  ben  ©nglönbern  ©ajbg  unb  garmer  erfunben  unb 
im  Saufe  ber  geit  oon  ©iemen§  unb  §al^fe,  ©aft,  ^enning^  unb 
oielen  anberen  toefentIi(g  Oerbeffert  tourben.  diefe  ^ggarate  oerfolgen 
ben  gtoect,  ba^  fo  toi(gtige  ©teüen  ber  oielen  SBeid^en  eine^  ^agngof^ 
in  eine  §anb  ju  bereinigen,  unb  bamit  beffer  ju  fi(gern,  al^  toenn 
ber  ^agngof^borfteger  mit  einer  ©(gar  einjelner  SBeiigenfteher  ju  tgun 
gat,  oon  benen  er  nid^t  einmal  toiffen  fann,  ob  fie  ben  2Iuftrag  riigtig 
unb  refgtjeitig  au^gefügrt  gaben,  ©ie  b eftegen  au^  einer  S^ieige  oon 
§ebeln,  toelige  mit  ben  einjelnen  SBeid&en  in  SSerbinbung  ftegen,  unb 
juglei(g  bie  S3agngof^-©infagrt§fignaIe  fteÜen,  f obalb  fämtlicge  SBeid^en 
in  bie  riigtige  S(jge  gebraigt  finb.  die  §ebel  tragen  meift  S3u(gftaben, 
toelige  fi(g  auf  bie  ©eleife  unb  SBeid^en  bejiegen,  fotoie  eine  Stummer. 
2lugerbem  ftegen  fie  mit  bem  gimmer  be^  ©tation^oorfteger^  in  tele=* 
graggifcger  SSerbinbung.  §at  biefer  oon  ber  nöigften  ©tation  bie 
jeige  ergalten,  bag  ein  gug  jur  2Ibfagrt  bereit  ift,  fo  erteilt  er,  na(g= 
bem  er  ft(g  überzeugt  gat,  bag  ba^  ©infagrt^geleife  fonft  frei  ift,  bem 
gentral- SBeicgenfteHer  ben  Gefegt,  biefe^  ©eleife  offen  ju  galten,  unb 
fämtliige  bagin  fügrenbe  SBeiigen  bi^  auf  biejenigen,  bie  ber  ertoartete 
gug  ju  befagren  gat,  ju  figliegcn.  der  2lggarat  ift  nun  berart  ein= 
geriigtet,  bag  ber  §ebel,  toeliger  ba^  §augtgeleife  frei  maigt,  crft  bann 
betoegt  toerben  fann,  toenn  bie  barauf  mit  gaglen  angegebenen  SBeicgen, 
für  toeld^e  anbere  §ebel  oorganben,  gefigloffen  finb.  ©rft  mug  er  alfo 
legtere  .gebet  fteüen,  unb  bann  betoegt  fi(g  ber  deil  be§  5lggarate^, 
toel(ger  bem  gug  ben  ungeginberten  SBeg  öffnet,  gugleicg  fteüt  legterer 
.gebet  ha§  ©infagrt^fignal  unb  melbet  bem  ©tation^Oorfteger,  bag  feine 
Sefegle  au^gefügrt  finb.  SUtit  ben  gentraG  SBeiigenfteÜaggaraten  in 
^erbinbung  mit  ben  fonftigen  ©ignalen,  toel(ge  befonber^  auf  ^reujung§= 
bagngöfen  unentbegrlicg  finb,  ift  eine  faft  abfolute  ©iigergeit  Oor  gm 
fammenftögen  innergalb  ber  ^agngöfe  gegeben,  unb  e^  fönnen  ficg 
eigentli^e  Unfaüe  nur  bann  ereignen,  toenn  bie  ^Iggarate  in  Unorb= 
nung  geraten  finb.  ^ei  fegr  Oerfegrrei(gen  bagngöfen,  toie  j.  man(gen 
Sonbonern,  too  60 — 90  güge  in  ber  ©tunbe  ein=»  unb  au^julaffen  finb, 
fotoie  audb  j.  auf  bem  ©(glefifcgen  SSagngofe  in  ^Berlin,  ber  einen 
ungegeuren  S^erfegr  ju  betoältigen  gat,  toerben  bie  gentral-Beid^enfteü- 
aggarate  natürlitg  oon  megreren  ^Beamten  bebient. 

* 

* 

SBenn  toir  geute  ben  Sefer  mit  ber  ^rage  ber  ©infügrung  rafig 
unb  fräftig  toirfenber ^ ^ r e m f e n für  ©if enbagnfagr jeuge  be^ 
geüigen,  fo  gefigiegt  hk§,  toeil  ber  XlnfaÜ  bei  gugftetten  toieberum  bie 
9tottoenbigfeit  einer  Oteform  auf  biefem  ©ebiete  nage  gelegt  gat.  2lnlag 
bietet  augerbem  bie  ©rpnbung  einer  neuen  ^remfe,  toeld^e  auf  einem 
anbern  -$rinjig  berugt  al^  bie  Oielen  beftegenben.  S3ei  biefen  bilbet 


nämlid^  ha§  ©ebremftfein  ber  gagrjeuge  bie  5lu§nagme;  bei  ber  93remfe 
oon  D.  ^ütoto  in  Berlin  liegen  umgefegrt  bie  feremMöge  im  nor- 
malen guftanbe  feft  an,  unb  bie  58rem^!raft  toirb,  unb  jtoar  bur(g  Suft=* 
brud  oon  ber  Sofomotioe  au§,  nur  bann  aufgegoben,  toenn  ber  gug 
fid^  in  SSetoegung  fegen  foü.  die  ^Inorbnung  bietet  junüigft  jtoei  SSor- 
teile:  ©§  fönnen  ficg  auf  SSagngöfen  ftegenbe  SBagen,  bie  man  ju  bremfen 
Oergeffen  gat,  ni(gt,  toie  fo  oft  gefcgegen,  j.  $8.  unter  ber  ©intoirfnng 
eine^  ftarfen  SBinbe^,  in  ^etoegung  fegen  unb  fur(gtbare^  Rngeil  am 
riigten.  ©obann  ift  e^  leiigt  ju  ermögli(gen,  bag  in  jebem  SBagen  an- 
gebracgte  Suftau^lagoentile  bem  Dteifenben  geftatten,  bie  SBirfung  ber 
Suft  aufjugeben  unb  bamit  im  gaüe  ber  ©efagr  — j.  in  ^ranb^ 

geraten  be^  SBagen^,  ©rfranfung  — ben  gug  felbft  jum  ©tegen  ju 
bringen.  g^eili(g  toürbe  al^bann  ftrenger  ©trafmagregeln  bebürfen, 
bamit  ni(gt  ©gagoögel,  bie  irgenbtoo  au^fteigen  tooüen,  ben  gug  bremfen 
unb  baOon  laufen.  Ob  bie  ^ütotof(ge  SSremfe  fonft  graftif^  ift,  ob 
fie  fo  rafd)  unb  ftogfrei  toirft,  toie  ber  ©rfinber  begaugtet,  fönnen 
natürliig  nur  umfaffenbe  S^erfmge  an§  Si(gt  bringen. 

* * 

die  ^Imerifaner  ertragen  el  nicgt  megr,  bag  eurogäif(ge  ©efelG 
f(gaften  ben  SSerfegr  jtoif(gen  ber  alten  unb  neuen  SBelt  au^fcgliegli(g 
Oermitteln,  ©ie  tooüen  jegt  au(g  in  bie  ©igranfen  treten  unb  natürli(g 
bie  ^onfurrenten  — oiellei(gt  auf  Soften  ber  ©iigergeit  ju  toenigften 
in  bejug  auf  ©d^neÜigfeit  au^fte(gen.  Sn  fünf  bi^  gö(gften§  fecg^  dagen 
naig  ©uroga ! ©0  lautet  igr  Selbgef(grei.  SBie  foÜ  ha§  Problem  gelöft 
toerben?  hierüber  gegen  bie  5lnfi(gten  au^einanber.  der  eine  Unter- 
negmer,  ^agitän  Sunbborg,  baut  jegt  einen  damgfer,  toelcger  oon 
ben  bi^gerigen  ganj  abtoeiigt.  derfelbe  ift  ganj  flaig,  finft  bemnacg 
toenig  ein,  unb  foü  megr  über  bie  SBeÜen  bagingleiten , toögrenb  man 
fonft  beftrebt  ift,  bie  gluten  mit  einem  fcgarfen  ^ug  ju  fgalten.  da§ 
©(giff  ergält  jtoei  ©(grauben,  bie  ginter  bem  ©teuerruber  angeorbnet 
finb,  unb  bager  in  jiemliig  rugigem  Gaffer  arbeiten,  unb  Oier  5!}taf(ginen 
oon  pfammen  18000  ^ferbefraft!  9taum  bietet  ba§  ©igiff  für  1600 
^affagiere  unb  3000  donnen  graigt.  ©§  ift  450  gug  lang  unb  66 
breit,  ©anj  anber^  ber  9^eto  Dörfer  ^lioen.  diefer  ©^ipbauer 
bleibt  bei  ber  gergebraigten  ©(giff^form  unb  toiÜ  bie  ©efcgtoinbigfeit 
bur(g  bie  f(glanfere  ©eftalt  feinet  gagrjeuge^,  ben  SBegfaü  ber  Jütaften, 
toelige  nur  aufgalten  foüen,  unb  eine  im  SSergältni^  no(g  mäigtigere 
SJtafd^ine  erjielen.  ©ein  damgfer  „Dleteor^^  ift  nur  16  gug  breit  bei 
einer  Sänge  oon  156  gug,  unb  mit  einer  Dlafigine  oon  1000  ^ferbe- 
fraft  oerfegen,  toel(ge  ber  ©cgraube  bie  unergörte  ©efcgtoinbigfeit  oon 
360  Umbregungen  in  ber  TOnute,  6 in  ber  ©efunbe  Oerleigen  foü! 
©onft  gelten  90  Umbregungen  für  fegr  anftänbig.  SSeibe  Unternegmer 
Oerfgre^en  eine  ©dgneüigfeit  oon  33  — 34  ^'ilometern  in  ber  ©tunbe. 
da^  ift  freilidg  erft  ba^  demgo  ber  ©ilgüterpge;  p bebenfen  ift  aber, 
bag  ein  foldger  Ojeanbamgfer  nirgenbg  gält,  unb  infolge  beffen  tgiit“ 
fä(gli(g  mit  einem  ?5erfonenpg  toetteifern  fann.  SBir  finb  neugierig, 
ob  Sunbborg  unb  ^lioen  galten  toerben,  toa^  fie  oerfgredgeu. 


tpctfe  39.  1883 


^n  ttttfetiet:  ^j»tefede. 


®te  gdber  be§  iteBigen 
Ouabrat^  jollen  mit  je 
einem  ^ud^ftaben  fo 
öefüttt  merben,  bag  bie 
oberfte  S^tei^e  Don  Un!^ 
nad^  rechte,  bie  unterfte 
Don  redbt;§  nadb  Hn!§,  bie 
erfte  fenfred^te  Don  oben 
nad^  nnten  nnb  bie  le^te 
fenfred^te  Don  nnten  nadf) 
oben  gelefen  gleid)  tanten.  ^ebe  biefer  9^eiben 
nennt  einen  "^o^en  ^itet.  S)ie  ^meite  mogere(^te 
9iei:^e  nennt  einen  S3innenfee  in  Üinßtanb,  bie 
britte  einen  Innern  Xeil  be§  5Inge^,  bie  Dierte 
einen  ber  SSereinigten  ©taaten  Don  S^orbamerifa, 
bie  fünfte  einen  berü:^mten  Dbernfomboniften,  bie 
fedi)fte  ein  mufifaüfd^el  Qnftrument  nnb  bie  fiebente 
einen  ©onntag. 


2.  J^reifilBioc  ©^ataiie. 

1 fann  nic^t  jebermann  Der^ 

tragen, 

Dbmol^I  e§  nid^t  befd^mert  ben 

gen 

Unb  nid§t  gepret  ^n  ben  Pagen. 

SSenn  2 nnb  3 im  fealbe^ranf'^en 

SSerftönbni^Dotfe  ©rüp  tanfd^en, 

SO^öc^f  jebe^mat  td^  ftep  unb 

taufd^en. 

3®o  1,  2,  3 ftnb  mit  im  Greife, 

9)Zn§  (Srnft  nnb  ^rübfal  anf  bie 

9fteife, 

9D^n§  fäd^efn  pufig  felbft  ber 

Sßetfe. 


a 


^aiuefliicfattföaBe. 

b c (1  c f 


9. 


8 

7 

6 


4 

3 


22Z^ 





W' 


/ 


A 

B 

D 

1) 

E 

E 

R 

Z 

0 

0 

0 

0 

L 

L 

L 

L 

WEISS. 

ÖÜbenat  fei  1. 


3.  ^Sreiftlbige  S^utabe. 

5ßenn  Seib  nnb  tnmmer  bid§  be»» 

brüdten, 

TOt  banger  ©orge  bn  bid^  blogft, 
£ann  meine  @rfte  bid^  beglücfen, 
SBenn  bn  in  ipen  ^rmen  lagft. 

5^)ie  gmeite  nnb  bie  2)ritte  nnpn 
®ir,  menn  and^  pH  bie  ©onne  blicft. 
©ie  toerben  frennbtid^  bidi)  befd^üpn, 
S®enn  Sftegen  an(^  ber  §immel  fdf)idt. 

^a§  (^ange  bient  bem  erften  SSorte, 
^od^  pte  bid^  e^  felbft  §n  fein, 

Tlcm  pnfelt  bid^  an  jebem  Orte, 

Unb  mirb  bp  fonft  bem©botte  mei'^^n. 

4. 

©I  fam  mir  entgegen  mit  Steinen 
Unb  mar  bod§  gan^  moPgemnt; 

moltte  mir  etma^  fd[)en!en, 

®od)  fottf  iä)^  besagen  gnt. 

5. 

deinem  Firmen  e§>  Derfage, 

^enn  i^m  fept  oft  9^od  nnb  ©d;np 
©epft  bn  ein  Qeiäjen  §n, 

^rand^ft  bn^^  felber  alte  Xage. 

3^imm  am  ^o^f  ein  anber  Qeid)en, 
^otfd^aft  bringt  e§  bir  im  ^n, 

51b er  pöpidö  manbelft  bn 
gnr  ©tabt  in  fernen  9Reic^en, 

©ep  nur  ftatt  e ein  tt. 


6.  Olöffelfputtg. 


[er 

bie 

bev 

tev 

am 

brud) 

maö 

bev 

not 

Dl  utfeb 

lie 

ßan 

bim 

ab 

ben 

unt) 

IIU 

tl)Ut 

Stö 

vet 

ben 

nat) 

fd)on 

[cl;i[f 

unb 

febidt 

fd'ive 

taö 

«1 

fturm 

l'abn 

be 

tnm 

nie! 

Ie 

ba 

ßvunb 

bem 

vbein 

len 

sITunb 

feil 

He 

Cb 

febiff 

fic 

net 

fd)van 

fdum 

beiöt 

biu'd) 

l-'lnu 

U'e\f 

^ci 

I'cImvc 

fiir 

[CG 

mm 

bvnd) 

ift 

ten 

ue 

av'i 

ab 

fuHsit 

|\tou 

leö 

oom 

len 

bi  f’ 

Veit 

ob 

fen 

bie 

menfd 

ü 

ve 

ben 

6« 

boot 

IH'V 

kn 

ten 

vet 

be 

bie 

fen 

nidit 

am 

bev 

fen 

nod) 

Ä>i 

U 

mit 

ßlan 

au  dl 

maiS 

ftuvm 

1 "* 

fieu 

ob 

fie 

if;v 

in’ö 

Gcl 

[Ci 

nnb 

ftut 

bau 

u'iv 

un 

ob 

ben 

an  dl 

len 

ben 

vet 

reu 

tva 

fie 

b,  n 

fi.’o 

tinißb 

ib 

ei 

ibr 

7. 


SSilberrätfel  2. 


IJ 


©in  grofje^  SBafferreferDoir  ift  mit  §mei  Snffn^fd&tenfen  A nnb 
B nnb  mit  §mei  5tbf(upc£)Ienpn  C nnb  D Derfepn.  Öffnet  man 
bie  ©d^lenfe  A nnb  läp  bie  vbrei  anberen  „gefd)loffen,  fo  mirb  ba^ 
leere  9fteferDoir  in  nenn  ©tunben  gefüdt.  Öffnet  man  bie  ©d^lenfe 
B nnb  läp  bie  bret  anberen  gefd^loffen,  fo  mirb  ba^  leere  9fleferDoir 
in  brei  ©tnnben  gefüüt.  SSenn  man  bie  ©d^lenfe  C öffnet  nnb  bie  brei 
anberen  gefd^loffen  löp,  fo  mirb  ba§  Dotte  ä^eferDoir  in  fedb^  ©tunben 
geleert.  Qn  Dier  ©tnnben  mirb  geleert,  menn  man  bie  ©d^lenfe  D 
öffnet  nnb  bie  brei  anberen  fcfiliep. 

5ßie  Diel  ©tnnben  merben  erforberlid)  fein,  um  ba^  leere  ÜieferDoir 
gn  fütten,  menn  man  alle  Dier  ©d)lenfen  pglep  öffnet? 

8. 

Öpe  ^oöf  unb  gnß  ein  (fetU  Diel  genannte^)  9ieid)  in  $interinbien, 
mit  ^oöf  nnb  gnß  eine  ßanbenge.  — Dpe  ^oöf  nnb  gnß  ein  franp- 
fifcber  ©eneral  be^  erften  ^aiferrep^,  mit  ^opf  nnb  gn§  ein  5Sogel. 

(2luflöfuugett  erfolgen  in  ber  näc^fitn  3iummer.) 


^ie  55nd)ftal)en  in  ben 
gelbem  biefe^  £lnabrat§ 
laffen  fiep  fo  orbnen,  ba§ 
bie  erfte  mager eepte  Sfieipe 
gleid§  ber  erften  fenlrecpten 
lautet,  bie  §meite  mdgerec^te 
gleidp  ber^meitenfenfreepten 
n.  f.  f.  ^ie  Dier  Sfieipn, 
aber  in  anberer  golge  er^ 
geben : 

1.  ©in  mnfifalifcpe^  Snftrnment,  — 2.  ©inen 
meiblpen  9^amen,  belannt  an^  ber  griedpifepen 
tpologie.  — 3,  ©in  alte§  5)lap  — 4.  ©inen  ^itel. 

10.  2>C(piffrieraufoabc. 

Dasude  gobege  gusude  denisebuson  igobubo=« 
begesu  Disubibebubo  ? Gusude  nodesudigusube 
Nasudegugosubibege  sase  sudisinogobigusubi. 

Dasugobesa  sebigu  nubi  nodesudigusudi  Do- 
subisebesa  begobubo  dagosu  nudi  sugodobisubi 

sase  nodesusebi. 

Dogigebosu. 

11. 

^iDibiert  man  bie  gröpre 
Don  2 beren  ©nmme 

gleidp  100  ift,  bnrdp  bie , fleinere, 
fo  beträgt  ba^  iRefnltat  ben  64. 
^eil  Don  bemjenigen  fRefnltat, 
meldpe^  man  erpält,  menn  man 
bie  beiben  3Plcn  miteinanber 
multipliziert. 

Sßepe^  finbbiebeibengaplen? 

12. 

555 ie  fann  man  an^  ben  breizepn 
53ncpftaben,  mePe  bie  92amen  einer 
gropn  ©tabt  nnb  einer  jept  Diel  ge^ 
nannten  5ln§ftellnng  bilben,  breianbere 
5Sörter  erpalten,  Don  b'enen  ba§  erfte 
ein  SJietad,  ha§  einen  fran^ 

ZöfifdpenSRarfdpad  nnb  ba§  britte  einen 
eblen  ^eil  be^  menfcbliiüen  nnb  tierifdpen 
Drgani^mn^  bezejd)net. 

13. 

D^immft  an§  erpabenem  ©ip  bn  bie 
SJUtle  perau§,  fo  erpältft  bn 
53ilbfamen  ©toff  für  bie  bilbenbe  ^nnft 
— für  bie  Xonfnnft, 

5Senn  an^  bem  gnnern  peran^  bn  nodp 
einmal  ^ma§  pinmeg  nimmft. 

14.  ^reigrätfel. 

©rfept  man  bie  gaplen  be5  nnten^ 
ftepenben  ^reifeg  bnrdp  bie  entfpre^^ 
dpenben  53ndpftaben,  fo  bezeidpnet: 

1,  2,  3,  4 einen  llönig, 

3,  4,  5,  6 einen  53anm, 

5,  6,  7,  8 be^  ©eemann^  §eim, 

7,  8,  9,  10  einen  Planeten, 

10,  11,  12,  1 einen  ^ott  ber 

©rieten, 

11,  12,  1,  2 einen  Vornamen. 


1 

■ 

11 

1 

10 

2 

CD 

3 

00 

4 

7 

5 

6 

' 

pa()cim-'§Setfage  p ^o.  40.  1883. 


ber 


^ic  Sl.iimfitt.  äRobelliert  oon  (ic^wantl^aler. 


^tc  ©abiu’irt  tuit  bei*  9Mjtne§0flWc  nuf  bev  2(jcrc)icniuic|c  bei  ilünrfjcn. 


^tn  hex  iSrtDttm. 

^atte  feinen  ^olo^  ht§  Sonnengottes;  5Xrona  ^at  feine  Statne  beS  San  ^axlo 
SSorromeo  nnb  5(Jlün(^en  feine  Sc§n||3atronin  ^abaria, 

®ie  §ö5e  beS  tl^obifd^en  ^oloffeS  toirb  anf  ntel^r  alS  brei^ig  Meter  angegeben,  ber  tom=^ 
barbif(^^e  Zeitige  erl^ebt  fic^  Oiernnb^toansig  nnb  bie  Mün^ener  ^abaria  bleibt  l^inter 
biefem  aEerbingS  mit  il^ren  nenn^el^n  Metern  immer  nod§  nm  fünf  Meter  §nrücf, 

^ber  fie  ift  eben  an(^  eine  ®ame  nnb  für  eine  folc^e  ermeifen  fic^^  i'^re  Ma^ber'^ältniffc 
benn  bO(ft  nod^  immer  anftänbig  genng. 

(gS  tnirb  tbol^t  !anm  jemanb  beflreiten  moüen,  ba^  man  bie  SSabaria  ben  größten  Mer!=^ 
mürbigfeiten  ber  SSelt  — früher  batte  man  gefagt:  ben  SSeltmnnbern  — mit  84e(bt  beigäbtt. 
9^^i(bt  meniger  mertmürbig  barf  man  eS  nennen,  ba^  ber  (Gebaute,  biefen  ^olo^ 
niä)t  bem  ^ebirne  eines  ^ünftlerS  mie  S(btüantbater  ober  eines  ^nnftmäcenS  mie  ^önig 
ßnbmig  I bon  labern,  fonbern  bem  beS  größten  belehrten  feiner  geit,  ^teganber  bon  §nm^ 
botbt,  entfbtang»  ©r  mar  eS,  ber  biefen  (^ebanfen  perft  anSfüra(b  nnb  ben  ^önig  ba^ 
bnrib  snr  51nSfübrung  anregte. 

^tnßerbem  bot  bie  ^abaria  §n  München  bor  ben  ^oloffen  bon  DibobnS  nnb  5trona 


Ut  ©aiJaritt  im  Snnent. 

5Der  l^intere  (^aavs)  5Ceil  ilopfeS  mit  bem  ©ingang  burd^  ben  §al§.  S)ie  ©efid^tsfeite  mit  bem  5l«§gang  im  SJorbergrunb. 


nod^  etlt)a§  öotaul.  DB  ber  ©onnengott  au§  SJletatt  gegoffett  toax, 
ift  jum  ininbeften  no(B  eine  offene  Sragc.  an  bem  B^tügen 

©aroln^  SÖorromeo  nnr  ^o:pf,  güBe  unb  |)änbe  an^  gegoffenent  @r§e 
BefteBen,  ba§  übrige  aul  biden  äujpfer^jlatten  gefd)miebet  ift,  le^rt  ber 
Stugenf^ein.  ®ie  SSaoaria  bagegen  ift  in  allen  t^ten  Steilen  ein  2öer! 
be^  ©rggnfee^  unb  ba^  größte  @r§engni^  ber  ntonnmentalen  ^lafti! 
ber  S^eujeit» 

Wan  fagt,  bie  ^u^füBrung  be^  9ItobelIe§  in  Bleihaltigem 
habe  nid^t  tnenig  ba§u  Beigetragen,  ba^  Snngenleiben  ©d^tnanthaler^ 
§u  erhöhen  nnb  feinen  frühen  herbeipführen.  Seiber  h^^  , 
ben  ^n|  nicht  mehr  ooüenbet  gefehen.  3tu<h  ©tiglmaier  nicht,  ber  ihn 
begonnen. 

(gg  mar  im  Slnguft  1844,  aU  ba§  ©r^  im  Dfen  ber  föniglichen 
©r^gie^erei  in  Wcixnf^tn  Brobelte  nnb  gifchte,  nm  bann  bonnernb  in  bie 
gorm  be§  ^obfe^  gn  fchie^em  51temIo^  ftanb  gerbinanb  SfJtiller,  ber 
©chüler  ©tiglmaier^,  ber  ihn,  al^  er  menige  SD^onate  borher  bie  9^ach^ 
rid^t  bon  bem  glüdliihen  (^uge  ber  ßJoetheftatue  für  granffurt  erhielt 
auf  bem  Totenbette  mit  ben  SBorten  in  bie  5trme  gefdhloffen  hcitte: 
„teilte  ^unft  geht  nicht  berlorenl"  9^ach  menigen  SJtinnten  beftanb  fein 
gmeifel  mehr,  bah  öer  ^nh  glücflidh  gelungen  mar. 

Unb  aU  halb  banadh  ba§  mä^tige  SSrnftftüct  an  bie  Sfleihe  fam, 
gegoffen  gü  merben,  ba  entgünbete  bie  furchtbare  §ihe  ba^  offen  liegenbe 
äebälfe  be^  Tadhftuhle^-  Tie  ß^efahr  mar  um  fo  größer,  aU  bie  51m 
menbung  ber  gemöhnlidhen  Söfchmittel  ba^  (Gelingen  be§  @uffe^  in 
grage  fteüte.  Ter  SfJteifter  lag,  bon  ben  SDtühen  nnb  51nftrengungen 
5um  Tob  ermübet,  auf  feinem  Säger,  aber  bie  brohenbe  (^efafr  gab 
ihm  bie  boüe  5}tanneMraft  mieber;  er  eilte  in§  ^iehhau^  h^^üBer  unb 
feinen  51nmeifungen  berbanfte  man  bie  Söfchung  be^  53ranbe§. 

Ta  famen  bie  ^Jldr^tage  be§  gahte^  1848.  ^önig  Submig  I ftieg 
freimiHig  bom  Throne  herab.  Tie  golge  babon  mar,  bah  ber  SD^angel 
an  SJtitteln  bie  gortführung  be^  großen  SSerfe^  in  grage  fteÜte.^  Todh 
auch  jeht  manfte  gerbinanb  TOÜer  nicht;  er  berhfänbete  aH  fein  §ab 
unb  ^ut  unb  fe|te  mit  ben  fo  §ur  SSerfügung  erhaltenen  24  000  Bulben 
raftlo;^  bie  51rbeit  fort. 

Ter  6iuh  be^  ^ohfe^  'ijaiie  am  11.  ©ehtember  1844  ftattgefunben, 
ber  be^  53ruftftüdfe^  am  11.  Dftober  1845.  3^^  biefem  maren  380 
Beutner,  im  gangen  aber  1560  Beutner  ©rg  erforberlich»  Tag  lieferten 
türfifche,  nach  ber  ©chlacht  bet  5tabarin  aug  bem  SJteere  gehobene 
©chiff^fanonen. 

Tie  feierlidhe  Enthüllung  beg  ^oloffeg  fanb  am  9.  Dftober 
1850  ftatt. 

Terfelbe  fteht  an  ber  offenen  ©eite  ber  bon  Seo  bon  0enge  er^ 
bauten  borifchen  Slnhmeghalle  auf  ber  Therefienhöhe  nächft  ber  SSor^ 
ftabt  ©enbling  unb  beherrfcht  mit  feinen  riefigen  SlÄahberhältnihen  bie 
gange  fübmeftliche  ©tabt. 

Tag  SJtah  ber  SSerhältniffe  ift  nachftehenbeg : ^obfhöhe  1,"5  ’W-r 
Sänge  beg  Eefichteg  1,49  5(11.,  Sänge  ber  5tafe  5,60  Teg.,  53reite  beg 
^unbeg  3,65  Teg.,  ^Breite  eineg  51ugeg  2,68  Teg.,  Sänge  beg 
hngerg  8,76  Teg.,  Umfang  beg  51rmeg  1,46  Sänge  eineg  51rmeg 
mit  ber  §anb  7,19  5EJt. 

Tag  5(Jletatl  hcit  in  ben  unteren  Teilen  ber  ©tatue  eine  ©tärfe 


bon  0,18,  in  ben  oberen  bon  0,10  Teg.,  unb  beträgt  bag  Eefamt- 
gemidht  87  360  Kilogramm. 

Tag  gnnere  beg  ^oloffeg  ift  hohl/  toie  jeneg  beg  ©an  Earlo  53or^ 
romeo  am  Sago  3D7aggiore  unb  gum  ^efuche  eingerichtet.  51ber  mährenb 
man  bort  bag  guhgefteü  auf  einer  bohüelten  Setter  gu  erfteigen  h^it  unb 
bnrch  eine  gälte  beg  ^rieftergemanbeg  in  bie  ©tatne  gelangt  unb  bon  ba 
an  big  gum  ^ohf  an  Eifenftangen  emhorflettern  muh,  U)enn  man  aug  ben 
50  Bentimeter  breiten  Gingen  bie  51ugficht  über  ©ee  unb  Sanb  geniehen 
miÜ,  ift  bag  Erfteigen  ber  Sabaria  bem  53efucher  biel  bequemer  gemacht. 

Wan  gelangt  bnrch  eine  burdhbrochene  Ergthüre  an  ber  ^ücJfeite 
beg  9 SJteter  hohen  ^oftamentg  mitteig  einer  fteinernen  Trebbe  bon 
66  ©tufen  in  bag  gnnere  ber  ©tatue,  bie  etma  big  gur  $öhe  ber 
Unterfchenfel  anggemauert  ift.  S8on  h^er  aug  fühtt  eine  guheiferne 
SBenbeltrebbe  bon  58  ©tufen  bnrch  ben  Seib  unb  $alg  in  bag  .t)aubt 
embor,  in  melchem  auf  gmei  ehernen  fRuhebänfen  fech^  ^erfonen 
bequem  $lah  finben.  gm  ^nobf  ber  ©ü  ^etergfird^e  gu  ütom,  ber  nur 
2‘/2  9Reter  Umfang  hot,  foüen  nad^  einer  lanblöufigen  gäbe!  atlerbingg 
fechgehn  $erfonen  9taum  hoben,  id^  bin  jebod^  in  ber  Sage,  auf  Erunb 
berfönlicher  Erfahrung  f eftgnfteüen , bah  ber  51ufenthalt  gu  fieben  bort 
felbft  aHeg  eher  alg  bequem  ift,  gang  abgefehen  bon  ber  engen  Trebbe, 
melche  man  emborguflettern  hot. 

Eleichmohl  hoben  im  £obfe  ber  53abaria  thotfächlich  uoch  mehr 
^erfonen  IRaum,  alg  angeblich  im  ^nobfe  bon  ©t.  ^eter.  ^Ig  ber 
^obf  nach  bem  Euffe  in  Eegemoart  beg  ilönigg  Submig  aug  ber  Euh^ 
grübe  gehoben  merben  foüte,  ba  fliegen  gu  nicht  geringer  Überrafchung 
begfelben  fech§  unb  gmangig  Ermachfene  unb  gmei  Knaben  aug  ber 
göhlung,  fo  bah  ber  ^önig  feinem  Erftaunen  mit  ben  SSorten  Suft 
mähte:  „gab'g  gefehen  utib  glaub^  eg  hoch  nicht!" 

Toh  ber  ^önig  übrigeng  einen  gahlreichen  53efuch  in  51ugfid^t 
nahm,  bafür  fbricht  bie  auf  fein  Eeheih  tm  gnnern  beg  ^o:|)feg  ange^ 
brachte  Tafel  mit  ber  gnfchrift:  ,, Tiefer  feoloh,  bon  Submig  I,  ^önig 
bon  SSahern,  errichtet,  ift  erfunben  unb  mobeüiert  bon  Submig  bon 
©chmanthaler  unb  mürbe  in  ben  gahren  1844  big  1850  in  Erg  ge^ 
goffen  unb  aufgefteHt  bon  gerbinanb  bon  SRitter." 

Unb  bag  Erfteigen  beg  ^oloffeg  lohnt  fich  in  ber  That  mehr  alg 
genug  burch  bie  herrliche  51ugfidfjt,  melhe  man  bnrch  mehrere  in  ben 
51ugen  unb  gaaren  angebrad^te  Öffnungen  genieht. 

51uf  brei  ©eiten  finb  9tuhmeghoÜe  unb  ^abaria  bon  ber  rafd^  fih 
angbehnenben  ©tabt  mit  ihren  gahlreichen  Türmen  umgeben,  nur  in 
nächfter  57ähe  behüt  fich  bie  gu  mancherlei  SSolfgfeften  benügte  Therefiem 
miefe  aug.  9lüdfeitg  aber  gegen  SKeften  erhebt  fich  ber  herrliche  55au 
ber  baherifchen  Ütuhmeghalle  mit  feiner  gu  beiben  ©eiten  borfüringenben 
offenen  ©äulenhaüe,  melche  ©chmanthaler  reich  mit  hloftifd^en  5Ber!en 
gefchmüdt  hot,  unb  melche  bnrch  mehr  alg  neungig  überlebenggroße 
5(Rarmorbüften  berühmter  53ahern  belebt  mirb.  Unb  über  bie  48  ©äulen 
unb  bie  atro terien gef chmüdten  Eiebel  erheben  fich  ftattliche,  gu  einem 
anmutigen  ^5ar!  bereinte  Saubbäume.  Eifenbahngüge  raffeln  in  nächfter 
57ähe  hte^hm  unb  borthin,  in  ber  ^apbelallee  nad^  ©enbling  roüt 
gnhrmer!  an  gnhrmerf  unb  im  ©üben  fchließen  bie  gacügen  Profile 
ber  nörblichen  ^alMben  in  großartiger  unb  gugleich  anmutiger  SSeife 
ben  gorigont.  E.  51.  9iegnet. 


1. 


M 

I 

K 

I 

8 

T 

E 

R 

I 

1 

m 

e 

n 

s 

e 

E 

N 

e 

t 

z 

h 

a 

11 

T 

I 

1 

1 

• 

1 

n 

0 

• 

1 

8 

S 

P 

0 

n 

t 

• 

1 

n 

l 

T 

a 

m 

b 

11 

r 

• 

1 

N 

E 

s 

t 

0 

m 

• 

1 

h 

I 

K 

E 

T 

8 

I 

I 

M 

5luflöfuttöCtt  ber  IRätfel  unb  51ufga6cn  in  bet  jmeiten  SSeilagc  gu  5lr.  39. 

6. 

(£cr)ritffer  jum  giöffelfpning. 


7. 


36  ©tunben;  benn  bie  ©hleufe  A füCft 
in  einer  ©tunbe  Vo,  ^ Vs/  beibe  gufammen, 
V9+V3  beg  Oteferboirg.  C leert  in  einer 
©tunbe  Ve,  1)  V4,  beibe  gufammen  Vg+V4 
beg  9teferboirg.  Öffnet  man  aüe  4 ©chlenfen. 


L02 

47 

128 

121 

108 

113 

96 

117 

125 

122 

103 

48 

97 

118 

107 

110 

124 

101 

46 

127 

120 

99 

114 

105 

112 

95 

116 

109 

45 

126 

123 

100 

49 

104 

119 

98 

115 

108 

111 

94 

66 

9 

44 

5 

2 

13 

62 

51 

54 

93 

58 

17 

43 

4 

65 

10 

63 

50 

1 

14 

59 

16 

53 

92 

8 

67 

6 

3 

12 

77 

28 

61 

52 

55 

18 

57 

39 

42 

11 

64 

36 

82 

33 

84 

15 

6(1 

« 

91 

88 

68 

7 

40 

25 

78 

27 

76 

29 

74 

89 

56 

19 

bL 

38 

69 

36 

81 

34 

83 

32 

85 

20 

87 

90 

24 

79 

26 

71 

22 

75 

30 

73 

37 

70 

23 

80 

3! 

72 

21 

86 

9. 


2.  ©baßbogel. 

3.  ©^lafmühe. 

4.  SBirt. 

^abnl. 

8.  51nam,  55anama. 
9tabü,  Trabte. 

11.  92  unb  8. 

12.  51ug  ben  beiben  SBörtern  „55erlin" 
unb  „ghgiene"  erhält  man  burd^  Umfteünng 
ber  53uchftaben  bie  brei  Sßörter  „531ei“, 
„97eh",  unb,,  Eehirn". 

13.  Thron,  Tßon,  Ton. 


z 

0 

L 

0 

B 

0 

E 

L 

0 

R 

D 

L 

E 

D 

A 

Tag  thut  bie  Siebe,  fegnet  ohne  ©chranten 
5öag  SRenfeh  h^ißi/  iß  bereit  fie  aU  gn  heilen, 
grägt  nicht,  ob  fie  auch  ih^^^n  Elauben  teilen, 

Roch  ob  fieg  ihr  berg eiten  unb  ihr  banten. 

51uch  mir,  bie  gmifchen  Rh^m  unb  ^aggau  leben, 
©ahn  unfer  Teutfehtnm  fchon  am  51bgrnnb  fcl)meben, 
Tem  ©chiffbruch  nah,  — ba  fchidt  ber  gimmel  Retter. 

„2Cu§  (Sturm  unb  ?Jot."  21.  Stöber. 

Tamefßielauf  gäbe.  (D  bebeutet  S)ame.) 

1. f4— g5  h4  — f 6 (fehl,  g 5) 

2. e3  — d4  Dal  — e5  (fehl. d 4) 

3.  a3  — b4  a5  — g3  (fehl. b 4. d 2 unb f 2) 

4.  h 2 — b 8 D (fehl,  g 3,  D e 5 unb  c 7) 

geminnt. 


9. 

14. 

0 

Elt 

12 

18 

E 10 

2A 

D9 

3Ü 

R8 

4L 

E 7 

6 

5M 

E 

4,  2,  3, 


4 eaul 


7,  8,  9,  10  Erbe 


51  n f 1 ö f u n g. 

5Selch  ebleg  Sßert,  bie  fchon  am  51bgrnnb  fchmeben 
fo  loerben  in  einer  6tnnbe  Va  — = Vse  @^iff6ruc|  retten,  burc^  bic  ©tnrniftnt  eiten 

feeä  ateferboirS  gefüttt.  <SS  finb  aifo  ;-t6  ©tun«’  ju  §tlf  nnt  JRettung^Jeilen, 

ben  erforberlich,  um  bag  gange  Referboir  gu  tragen  über  fichr-e  planten  1 

füllen,  menn  alle  4 ©chlenfen  geöffnet  merben. 


3,  4,  5,  6 Ulme  10,  11,  12,  1 Erog 

5,  6,  7,  8 Rteer  11,  12,  1,  2 Rofa. 

10. 

©chlüffel  ber  Techiffrieraufgabe. 

51uflöfung. 

5Ber  ift  ber  glüc!= 
lid)fte  Rtenfch? 

Ter  frembegfeer== 
bienft  gu  embßn^ 
ben 

SKeiß  unb  an 
frembem  0ienuß 
fidf)  mieam'eignen 
gu  freuen. 

(©oetl^e.) 

51uflöfungen  ber  53ilberrätfet 

1.  ©uperintenbent. 

2.  WW- 


11 

(1 

b 

8* 

s 

ii 

a 

c 

d 

e 

0 

f 

& 

h 

• 

1 

k 

• 

1 

1 

m 

n 

0 

P 

e 

q 

r 

s 

t 

ii 

JL 

V 

w 

X 

y 

z 

40.  1883. 


^tt  xmfmx  ^puki^e. 


1. 


bem  SD^ufter  ber  öeij'te'^enben  in  tuelc^er  jeber  $unft  einen  reiße,  non. ‘oben  nadf)  nnten  getefen,  ben  ^itet  einel  ®rama§  bon 
58n^ftoben  begeid^net,  biibe  ntdn  eine  ^örtergrnbb^  niit  §ilfe  ber  ©cßiHer.  Sn  A nnb  C fiitb  bie  einzelnen  Sßörter  Don  oben  nadß 

folgenben  Angaben.  2)ie  magered^te  5(Jlittelreiße,  non  linf^  na(ß  red^t^  nnten,  in  B nnb  D non  ünU  nddß  red^t§  $n  lefen. 

gelefen,  nennt  ben  ^itel  einer  befannten  ^attabe,  bie  fenfredßte  SUtittet^ 

B 


C. 


A. 

®er  erfte  S^ncßftabe  ift  D. 

1.  ^ine  ^o^)fbebeänng. 

2.  ^ine  (Göttin  ber  Körner, 

3.  ©ine  ©tabt  in  (Eßind. 

4.  @in  Spontan  non  ©eorg  ©ber^, 

5.  (gin  bßßfüaUfdßel  Snftrnntent 

6.  ©ine  Sfönrftnaffe. 

7.  ©in  Sl^ertnonbter. 

8.  ©in  St'nrort. 

©er  einzelne  $8n(ßftabe  ift  i. 

B. 

©er  oberfte  ^ncßftabe  ift  W. 

1.  ©in  ntönnlicßer  SSorname. 

2.  ©in  SSogel 

3.  ©in  ©Ireidßinftrnment. 

4.  ©ine  SöSaffe. 

5.  ©in  9^ebenftn§  ber  ©onan. 
©er  einzelne  93ndßftabe  ift  s. 


A 


2.  ^itatenttttfel. 

©in  befannteg  gepgette^  Sßort  befteßt  an^ 

§eßn  SBörtern,  toeId£)e  ber  Siteiße  nad^  in  folgen- 
ben  §eßn  ©itaten  entßalten  finb,  nnb  gtoar  ba^ 
erfte  Sort  in  bem  erften  Sitat,  bal  ^njeite  in 
bem  gtneiten  ©itat  n.  f.  tv, 

(1.)  9^adß  granfreid^  §ogen  jtnei  ©renabier, 

©ie  maven  in  9ftnglanb  gefangen. 

Unb  al§  fie  famen  in^  bentf^e  Onartier, 

@ie  Hegen  bie  ^ößfe  ßangen. 

(2.)  9!}latßilben^  §er^  ßat  niemanb  nodß  er* 

grnnbet 

©odß  große  Seelen  bnlben  ftiH. 

(3.)  tlnb  e^  tndHet  nnb  fiebet  nnb  branfet  nnb 

3Sie  toenn  ^Baffer  mit  gener  ficß  mengt. 

(4.)  @aß  ein  id)nob'  ein  Sftöllein  fteß% 

SflöMeitt  anf  ber  Reiben. 

(5.)  ©ebanfe  notter  ©eligfeit 
©u  bift  e§,  ber  bal  §er§  erfrent. 

(6.)  Unb  bie  Sonne  bHdtt  bnrdß  ber  gtoeige  ©rün 
Unb  malt  anf  ben  glänsenben  9Jlatten 
©er  ^änme  gigantifd^e  Sd^atten; 

Unb  stnei  SS^anberer  fießt  er  bie  Straße  gießn 

(7.)  Unb  idß  befcßHeße  rafd§  bie  ©ßat, 

9?nr  bon  bem  §eraen  neßm'  icß  9tat. 

(8.)  ©ine^  fdöidtt  fi(ß  ni(ßt  für  alle! 

Seße  jeber,  mie  er'^  treibe, 

Seße  feber,  mo  er  bleibe. 

Unb  tner  fteßt,  baß  er  nid§t  falle. 

(9.)  9^odß  ift  eg  ©ag,  ba  rnßre  fidß  ber  SD^ann! 
©ie  9^a<ßt  tritt  ein,  tno  niemanb  mirfen  fann. 

(10.)  9tafdß  anf  ein  eifern  ©ittertor 
©ingg  mit  berßängtem  3ügel. 

9J^it  fdßtoanfer  ©erH  ein  Sdßlag  babor, 
gerfbrengte  Sdßloß  nnb  9Hegel. 


B. 

Sn  bie  leeren  gelber  biefeg  Onabratg  laffen  fid^ 
bie  nenn  fleinften,  nngeraben  breiteiligen  gaßlen  (3, 
9,  15,  21,  27,  33,  39,  45, 

51)  fo  eintragen,  baß  bie 
Snmme  bon  je  brei  gaßlen, 

melcße  in  einer 
fenfrecßtenober 
magered^ten 
ober  in  einer 
'biagonalen 
91eiße  fteßen, 

81  beträgt. 


D 


SBinJcrrätfel  1.  ^Rätfelßaftc  Snf^tift. 


©er  erfte  ^ncßftabe  ift  d. 

©in  SSefen  ang  ber  SRärcßemoelt. 
©in  ©idßter  ber  ©riedßen. 

©in  ^nrort. 

©in  Db^^^^’fombonift. 

©in  ©rama  bon  Scßiüer. 

©in  58erg  in  ©entfcßlanb. 

©ine  Stabt  itt  ©ried^enlanb. 

©in  frangöfifcßer  SD^^arfeßatt. 

©er  leßte  ^ndf)ftabe  ift  n. 

C D, 

©er  einzelne  S3ndßftabe  ift  e. 

©in  tapferer  Flitter. 

©ine  ©öttin  ber  Ütömer. 

©ine  ^ermanbte. 

©ine  gefeierte  Sängerin. 

©ine  enropäifdße  §anptftabt. 

©er  leßte  S3ndßftabe  ift  d. 

©er  gemeinfame  ^ncßftabe  ber 
toagered^ten  nnb  ber  fenfre^ten 
SJHttelreiße  ift  „i." 


JI.D 


I)IGMTJZ-ETO.gEJlT:Rl 


a 


ScßatßaufgaBe 
bon  ©.  ^'larf. 

c d e f 


g 


8 

7 

6 

5 

4 

3 

2 

l 


■ ■ ■ 

B ® r" 

w/A,  Wm\ 

\w//m//a  wwm.  'mm.  a p»" 


WEISS 

2Beiß  fept  mit  bem  jmciten 
25ilberrät(cl  2. 


4. 

5llg  id)  bor  graiiergeit  anf  einem  ^erge  ftanb, 
©rng  id)  anf  meinen  ftarren  ^rmen 
gür  atfe  SSelt  ein  ßeilig  Unterpfanb 
^on  SSaterliebe  nnb  ©rßarmen. 

©rägft  bn  mid)  ftitt,  fo  baß  midß  niemanb  fießt, 
33eng’  id^  moßl  oft  alg  fdßmere  Saft  bidß  nieber, 
Unb  bodß  fnßlft  bn  erßoben  bein  ©emnt, 
©ebenfft  bn  mein  anf  jenem  S3erge  mieber. 

Unb  rnßt  einft  nnter  9tafen  bein  ©ebeitx 
Sft  feiner  ber  beg  ©oten  meßr  gebenft. 

Steß'  icß  am  ©rabegßügel  nodß  allein, 

Unb  melbe  ftiH:  ßc^f  wan  ißn  berfenft." 

A.  R. 

5. 

©er  ift  überall  toiüfommen, 

©arf  §n  jeher  Sdßönen  fommen. 

© i e fann  bnrcß  ein  leiißteg  ©rüden 
garte  Seßn(ndßt  ßeiß  beglüden. 

©ag  §n  fmBen  ift  oft  fcßtoer, 

SOTandßer  trifftg  bon  nngefäßr. 

6. 

SBeldß^  italienifdße  Stabt  mädßft,  madßft  bn  bag  ©nbe 

pm  Anfang, 

So  baß  nidßt  Stäbte  allein,  nein,  Sänber  fie  faffet 

in  güüe. 

S. 

7. 

Df^adß  bem  nntenfteßenben  ^nfter,  in  meldßem 
jeher  $nn!t  einen  S3ndßftaben  be^eidßnet,  bilbe  man 
fecßg  Wörter  mit  einem  gemeinfamen  SlJtittelbndß- 
ftaben  nnb  ang  je  fieben  ^ndßftaben  befteßenb. 

I nennt  einen  Sßagen,  II  ift  ein  meiblidßer  SSor- 
name,  UI  ein  Sdjiff,  IV  ein  berberblidßer  SÖßinb, 
V ein  glnß  in  §ellag,  VI  ein  Slrieggminifter 
D^apoleong  III. 

©ie  2lnfanggbnd)ftaben  ber  fedßg  SSörter  ergeben 
eine  große  Stabt 
in  einer  ber  nenen 
prenßifißen  $ro- 
binnen. 


(Sluflöfungen  erfolgen  in  ber  näd^ften  Stummer. 


litt  kttifdjts  Ittitttlijttliittü  Jttit  IHuftotittttEl 

©rfd^eint  it)öc|entfid^  unb  ift  burd§  aQe  Sud^l^anblungett  unb  5ßoftämter  öierteljä^rlic^  für  2 Sttarf  ju  Bejtelett. 

^ann  im  SBege  be§  58u^^anbet§  aud^  itt  §eften  bezogen  merben. 


XIX.  |«5gtjstlitn  mit  7.  |uli  1883.  ftt  |tt|tgaitg  läuft  «nut  lätofict  1882  Ms  äul)in  1883.  1883.  40. 


^ie  ^nttjeflltt. 

Olomon  öort  #«rilf  »im  UtiiljettlntJlj. 


9^ac^bru(f  berBoten. 
65efef^  ü.  11. /VI.  70. 


(^ortje^ung.) 


yiii. 


stuf  ber  fäutengetragenen  ©aterie  be§  großen  St($t^ofe§ 
im  SSerliner  SiiuftgetuexBemufeum  ftanb  bte  ^rinseffin  SDkfd^a. 
Sie  lernte  fti^  bid^t  an  einen  ber  bnnfetgrünen  @^enit^3feiter, 
metc^e  bie  SSötbnng  ber  ©aterie  finden,  fo,  ba§  fie  bnrd^  biefen 
:^atb  üerbecft  imirbe.  Sieben  i^r  tag  eine  ©lij^enmabb^  / fi^ 
felbft  ^ielt  einen  fteinen  ®arton  in  ber  §anb,  auf  ben  fie  mit 
flüd^tigen  ßinien  eine  ber  SKajotifaUafen,  tueld^e  ba^  (Setänber 
ber  ©aterie  fd^mürfen,  gejeid^net  ^atte. 

S)od^  U)urbe  biefe  ^eid^nung  ie|t  burd^  ein  anbereg  Statt 
:^atb  berbedEt,  auf  metd^ern  ber  ©tift  ber  ^ßrinjeffin  bie  ®on^ 
turen  einer  ©eftatt  tnieber^ugeben  fud^te,  bie  i^r  fd^rag  gegen- 
über ebenfaß^  am  ©etänber  ber  ben  ganzen  bieredfigen  §of 
nmgebenben  ©aterie  lernte  unb  ganj  in  ben  Slnbtid  ber  inbifd^en 
£unftf(^ä|e,  melf^e  farbenbräd^tig  unb  glänsenb  ben  ßid^t^of 
füßten,  bertieft  ^u  fein  fd^ien.  ®ie  gro^e,  pnen^afte  ©eftatt 
bort  brüben  pb  fid^  gut  ab  bon  bem  bunften  §intergrunbe 
unb  bie  ©benit^feiter  bitbeten  einen  pbfd^en  Siatjmen  für  ba§ 
Sitb  be§  aiianne^,  beffen  Sof)f  mit  ben  marüerten  unb  bud^ 
ebten  ^ügen  unb  bem  boßen,  lid^ten  Sart  pß  bon  bem  Dber^^ 
lid^t  be§  ®Ia§bad^e§  belend^tet  tonrbe. 

toar  ein  phfc^er  ®ontraft:  bort  unten  ber  faft  über- 
füßte  §of  mit  feiner  bertoirrenben  SKenge  bunter  ,@)egenftänbe, 
feinen  inbifd^en  Xponfeffetn,  ©änften,  SBagen,  Kanonen, 
tigen  geberfprmen,  bti|enben  SBaffen,  ©efd^meiben  unb  fonftigen 
^unflfd^üpu  aßer  Strt,  jtoifd^en  benen  fp  paubernbe,  fd^au^ 
luftige  SKenfd^engrup^n  in  fteter  Setoegung  pn  unb  pr  fd[)oben 
— per  oben  ba§  rupge,  d^arafterboße  ffliännergefpt  jtoifd^en 
ben  bunften  5ßfeitern,  jene^  bunte  Treiben  mie  bon  füper  §öp 
prab  überblißenb. 

Smmer  fd^neßer  flog  ber  ©tift  ber  ^ßrinjeffin  über  ba§ 
5ßaper.  ®a  prte  fie  ba§  Slaufd^en  eine§  ®etoanbe§  neben 

XIX.  ^aBrgang.  40.  f. 


fid^  nnb  gtaubte,  e§  fei  ®ante  Stnna,  loetd^e,  toäpenb  fie  jeid^^ 
nete,  einen  Stunbgang  burd^  bie  ©die  angetreten  ptte. 

,,©d^on  ^nrüß?"  fragte  fie,  pftig  ba§: Statt,  an  ioetd^em 
fie  ge5eic|net  ptte,  nmbrepnb  nnb  5ugteid^  aufblißenb. 

mar  aber  nid^t  ®ante  Stnna,  metd^e  ba  neben  ip  ftanb. 
©ie  büßte  in  ba^  (Jiefid^t  einer  ip  nnbefannten,  ganj  in  ©d^mar^ 
gefteibeten  ®ame,  bereu  grop,  bunite  Stugen  einen  furzen  SKo- 
ment  mit  einem  fettfamen,  fragenben  Stu^bruß  auf  ip  rupen, 
um  fid^  bann  ebenfaß^  bem  bunten  Sitbe  ber  inbifd&en  Äu§== 
fteßung  jajumenben. 

Sei  ber  pftigen  Semegung,  metd^e  bie  ^ßrin^effin  gemad^t 
ptte,  mar  ba§  Statt,  an  bem  fie  jeii^nete,  prabgeflogen  nnb 
afö  fie  fid^  büßen  moßte,  ftanb  ba§  öriginat  ipe§  Sitbe^  Oor 
ip  unb  ber  ®raf  Surb  SJleßom,  meti^er  foeben  feinen  ftißen 
Seobad^tung^b^nft  aufgegeben  ptte,  mar  e§  fetbft,  metd^er  ba^ 
ftüd^tige  Statt  aufpb  unb  e^  ber  5ßrin3effin  ^urüßgab,  ope 
febod^  einen  Süß  baranf  ju  merfen. 

®ro|bem  jitterte  ipe  ^anb  ein  menig,  pße  Stöte  ftammte 
auf  ipem  ®efi^t,  mäpenb  fie  bie  geid^nung  ergriff,  nnb  fie 
ptte  einen  Slugenbtiß  ipe  gemöptid^e  ©id^erpit  oertoren. 

,,©ie  mad&en  per  ©tnbien,  ^ßrinjeffin,"  fagte  er,  „ber  Drt 
ift  aßerbing^  fep  geeignet  ba^u." 

„ga,  er  bietet  in  ber  ®pt  ©toff  genug." 

„§err  ©darüber  ift  ni(^t  p^t,  um  SP^  ©tnbien  gu  teiten?" 
„SRan  mn§  fp  nid^t  aßjnoiet  leiten  taffen,  @raf  Sßleßom, 
fonft  ternt  man  nie  mit  eigenen  Stugen  jn  fepn  nnb  bie  eigene 
Sraft  3U 

„®a  pben  ©ie  red^t,  ^ßrinjeffin,"  fagte  ber  @raf,  ber 
eine  oiet  ju  gerabe  Statur  mar,  um  bie  fbmbatpfd^e  ©aite, 
metß;e  biefe  SBorte  in  i^m  berüpten,  nid^t  boß  nad^ftingen  ju 
taffen,  fo  gro§  fein  Sorurteit  gegen  bie  „ftami^e  ^rinjeffin" 
im  übrigen  mar. 


626 


Iteöe  c^,  tpenn  grauen  felbftänbig  finb." 

„(Bit  tnüffen  nur  mä)t  nnbefannte  ^romenabeninege  na(^ 
©inbrui^  ber  S)nnfct()eit  cinfdjtaöcn /'  gab  bie  ^prinjeffin  ein 
tücntg  fpöttifd)  snrnd. 

nnterfd^eibe  ©elbflänbigleit  bon  Uuborfid^tigfeit/' 
„©lauben  ®te.  aber,  ba^  man  fcibftänbig  merben  lann, 
menn  man  att^nborfii^tig  ift?  ^a§  i]t  bo^  ein  fdjlec^ter  $D^ut, 
ber  jebem  ©d^immer  bon  ©efa'^r  bon  born^erein  an^meidjt.'' 

„©eftatten  ©ie  mir  bie  Semerfnng,  ^rin^effin,  ba^  eine 
grau  bod^  fd^U»ertid)  i^rer  S3eftimmnng  entf^re^enb  ^anbelt, 
menn  fie  ©efa^ren  anffn^t,  benen  jn  trogen  fie  nii^t  bie  fbr^^er^ 
lid^e  Sraft  befi^t." 

„©tauben  ©ie  aber  mä)t,  ba^  )t)ir  grauen  im  allgemeinen 
biet  me^r  nnternet^men,  nn§  biet  me^r  ^ntranen  fönnten?" 
„Sebingnng^tbeife,  bietleid^t!" 

3)ie  ^rin^effin  ^ndte  bie  Sld^feln. 

„^d)  liebe  bie  Sente  nid^t,  bie  fid)  bor  allem  fnrd^ten/' 
jagte  fie. 

„^d)  and)  nii^t/'  ermiberte  ^nrb  SJJedob:)  lädjelnb. 

®ie  fd^marjgefteibete  ®ame  l^atte  i^ren  ©d^Ieier  t)erab^ 
getaffen  nnb  lel^nte  immer  nod^  nnbelneglii^  neben  ber  ^riu:= 
5effin  nnb  tnrb  SKellob:),  o^^ne  ba^  bieje  befonber^  auf  fie  ge- 
adelet  Ratten. 

Spante  Slnna  fam  fe|t  bon  it)rer  SBanbernng  ^urnd  nnb 
begrüßte  ben  ©rafen  mit  lebhafter  grenbe.  ®ann  manbte  fie 
fi^  an  aJJaf^a. 

„^räd^tige  Öfen  nnb  Kamine  ^abe  id)  gefeiten/'  fagte  fie. 
„^ag  märe  tim^  für  ©I}tof)obn)ido , menn  ber  Sran^b^rt  nur 
nid^t  fo  fd^mierig  märe." 

„3Ba§  fotten  mir  and^  bort  mit  Öfen,  mir  finb  bod)  nur 
im  ©ommer  ba,"  meinte  bie  ^ßrinjeffin. 

®ie  ber[c|Ieierte  grembe  Ijatte  eine  leidste  ©emegnng  ge^ 
mad^t  nnb  fidj  nad^  3Jlafd)a  nnb  Spante  3lnna  nmgemanbt,  at§ 
festere  ©tjfobobmido  nannte.  ©lei^  baranf  blidte  fie  aber  micber 
gleichmütig  in  ben  §of  mährenb  ^ante  Slnna  ^n  bem 

©rafen  gemanbt  fagte: 

„ßh^bp^^^ü)ido  ift  ber  S^ame  ber  bottiifi^en  S3efi|nng  meiner 
SJJafi^a  nnb  fie  liebt  e§,  alle§  §übfdhe,  ma§  fie ^ bon  ©inrii^^ 
tnnggftücfen  nntermegg  finbet,  bortl)in  ^n  berfe|em  ©ie  hat  im 
lebten  ©ommer  mie  ein  S^a^e^ierer  gearbeitet,  um  alte  ©töffe 
nnb  Skibbe»,  bie  mir  im  üanfe  be§  SSinter^  äufammengelanft 
hatten,  in  bem  alten  ©^lo^  an^nbringen  — " 

„Slber  2^ante  Slnna,  ba§  ift  bodh  für  einen  gremben  nidht 
intereffant  — " 

„®od),  in  fofern  afö  e§  Sh^^  ©elbftänbigleit^theorie  er^= 
läutert,"  meinte  ^nrb  SWeltom.  „®ie  gnäbige  grau  fagte,  ©ie 
hätten  mie  ein  S^ape^ierer  gearbeitet,  baranf  geht  h^^bor,  -ba§ 
©ie  einen  foldjen  nidht  51t  S^ate  gezogen  haben." 

„©ernähre,"  rief  2:ante  Slnna  lebhaft,  „fie  hat  felbft  atfeg 
angegeben  nnb  mit  auf  ber  ©teigeleiter  geftanben  — " 

„gdh  mad)t  giften  mein  ^lombltment,  ^rin^effin,"  fagte 
ßnrb  S}Zellom  fii^  berneigenb  nnb  äJtaf^a  ermiberte  ein  menig 
fböttifd):  „Slh,  bie  ©teigeleiter  fteht  alfo  innerhalb  ber  bon 
3haen  ftatnierten  ©ebingnngen." 

„@emi§,  t§>  fteht  alle§  innerhalb  berfelben,  ma§  fidh  auf 
reeKe  $hätigleit  erftredt." 

„©on  mag  für  ©ebingnngen  fbredhen  ©ie?"  fragte  Sante 
Slnna,  brang  aber  nicht  meiter  auf  bie  ©eantmoitnng  biefer 
grage,  atö  SDZafcha  fagte,  eg  Ijanble  fii^  um  einen  fleinen  SSort^ 
ftreit  jmifchen  ihr  nnb  bem  ©rdfen. 

SJZafdha  erkürte  bann,  bie  ©^)eäialanfftetlnngen  in  ben 
©älen  bei  einem  f:päteren  ©efni^  befidhtigen  511  motten. 

„®er  ©efamteinbrnd,  ben  id)  bon  biefem  SJinfenm  empfangen 
habe,  ift  fo  fchön  nnb  harmonifd),  ba^  ich  benfelben  nid^t  bnrdh 
^etailg  bermifdhen  mödjte,"  fagte  fie,  nnb  andh  Snrb  SJiettom 
meinte,  ba§  er  für  h^ate  genug  gefepen  habe. 

©ie  fliegen  nebeneinanber  bie  bon  bunten  ©lagfenftern 
magifdh  belendhtete  ©tiege  auf  ber  Jlorbfeite  beg  ©ebänbeg  piaab. 

©inen  Slngenblid  nodj  blieb  SJJafdha  fiepen,  jn  ber  müdp- 
tigen,  bnnflen  ©ic^enpol^fdpnilerei  anfblidenb,  meli^e  einft  bem 
©ncentaner,  ber  ^ßrai^tgaleere  ber  Sogen  bon  ©enebig  angepörte, 
nnb  meldpe  je|t  pier  ipren  ^la|  gefnnben  pat. 


^itrb  SJiellom  folgte  nnmillfürlich  iprem  ©lide. 

Sie  feltfame  ©cpni|orei  ^eigt  bie  peilige  Sangfran  auf  ber 
©pi|e  beg  ©attiong  tpronenb.  ©or  ipr  fnieen  ber  Soge  nnb 
fein  ©dpnlpatron  mit  ber  Sogenmü^e.  Unter  biefer  ©rnppe 
fi^en  bie  ^erfonifüationen  ber  fünf  bene^ianifcpen  ^robin^en, 
nnb  itm  biefe  gruppieren  fid)  ©mnbole  ber  Sngenben  nnb  ^mei 
ftepenbe  ©eftalten,  bie  beiben  SJteere  barftettenb. 

„SKer  eg  bem  lebten  Sogen  gejagt  pätte,  ba§  feine  fio4e 
©aleere  bereinft  auf  märfif(^em  ©anbe  fiepen  mürbe,"  fagte  bie 
^rinjeffin. 

„@g  ift  ein  ärgerlicher  ©ebanfe,  ba§  foldp  ein  leblofeg 
Sing  fo  biele  SJtenfcpenleben  überbamert  nnb  tnUid)  ^nr  Sleliquie 
mirb,  bie  nng  prebigt,  mag  für  Heine  SBürmer  mir  finb,"  fagte 
ber  ©raf. 

„Slber  eg  ift  ein  gro^eg  Sing,  ba§  mir  lleinen  SBürmer 
etmag  fd)affen  fönnen,  bag  nng  überlebt  nnb  nnferen  SJamen 
fpäteren  ©efi^ledptern  Oerfünbet.  Slntonio  be  5ßorig  fecit  — nnb 
biefer  Slntonio  ^mingt  nng  meerfrembe  ©innenbemopner,  nad) 
Rimberten  Oon  Sapren  an  feine  mädptige,  bie  SJieere  beperrfi^enbe 
©aterftabt  gn  benfen  nnb  ben  ©ebanfengang  51t  Oerfolgen,  ber 
ipn  befeelte,  alg  er  fein-  SBer!  fdpuf." 

®nrb  SJtettom  patte  \id)  Oon  bem  ©neentaner  abgemanbt 
nnb  Uidk  bie  ^ßrin^effin  an,  meldpe,  oon  ben  bitnten  Sidptern 
ber  ©lagfenfter  nmfpielt,  mit  glän^enben  Singen  Oor  ipm  ftanb 
nnb  5U  ber  alten  ^ol^fdpnilerei  anfblidte.  ©r  bai^te  in  biefem 
Slngenblide  meber  an  fein  ©orurteil  gegen  „farmatifdpe  SBeiber," 
nod)  an  feinen,  in  §errn  ©dpröberg  Sltelier  empfnnbenen  Srger. 
©r  badpte  überhaupt  nid)t  in  Haren  ©Sorten,  er  empfanb  nur 
ein  nnbeftimmteg  ßtmag,  bag  fein  §er^  plöllicp  fdpnetter  fd^la- 
gen  mailte  nnb  ipm  mie  ein  fü^  berüdenber  Sanmel  bnr(^  ben 
Sopf  fnpr.  Sa  mar  eg  ipm,  alg  pörte  er  §errn  ©dpröberg 
©timme  lant  neben  fidp  jagen: 

„©ie  ift  ein  ent^üdenbeg  ©efi^öpf." 

§err  ©dpröber  mar  nun  nidpt  ba,  aber  ber  Strger,  meldpen 
Snrb  SJteßom  bamalg  empfnnben,  alg  er  biefe  ©Sorte  pörte, 
berfelöe  ©rger  regte  fidp  ie|t  mieber  in  ipm. 

©m  gn^e  ber  Sreppe  angelangt,  empfapl  er  fidp  ben  beiben 
Samen  Htrj,  faft  paftig,  nnb  alg  er  bie  ©tra^e  erreii^t  patte, 
atmete  er  in  tiefen  ©ügen  bie  reine,  falte  ©Sinterlnft  nnb  ging 
mit  fdpneßen  ©^ritten  oormärtg. 

„©g  ift  eine  gefäprlidpe  Slaffe,  biefe  ^olinnen,"  murmelte 
er  babei,  „aber  idp  bin  gefeit,  0,  id)  bin  meiner  fi^er  nnb 
brandpe  fie  nidpt  ^n  fürdpten." 

©Sie  eine  flücptige  ©rfdpeinnng  fdpmebte  bag  ©ilb  ber  $rin- 
^effin  SWafdpa,  mie  er  fie  eben  anf  ber  Sreppe  gefepen  patte, 
an  feinem  ©eifte  oorüber,  aber  er  blidte  Oor  fiep  pin  in  ben 
falten  3Binterfonnenfd)ein  nnb  badpte  bemn^t  an  bie  lepte  graH 
tiongfi^nng.  Unbemn^t  aber  fnmmte  er  bie  SKelobie  oon  „©dpön- 
©ottrant"  in  tiefen  Sönen  leife  oor  fi^  pin: 

©Sie  peigt  ^önigg  ^iingulfg  Söipterlein? 

9^ottraut,  ©epön^Siottraut. 

©Sag  tput  fie  toopl  ben  gangen  Sag, 

Sa  fie  nidpt  foepen  nodp  fpinnen  mag? 

IX. 

Sie  ©d)tittfcpnpbapn  bei  ber  ©onffeaninfel  im  ©erliner 
Siergarten  mar  eröffnet  nnb  täglid)  entfaltete  fid)  bort  ein  bnnteg 
belebteg  ©ilb  ber  bem  ©igfport  pnlbigenben  Siigenb  ber  befferen 
©efeßfd)aftgflaffen. 

Samen,  meli^e  man  fonft  nur  gemöpnt  mar  über  bag 
5ßarfett  gleiten  gn  fepen,  nnb  meli^e  fi(^  bem  ©trapenpnblifnm 
für  gemöpnlidp  nur  Oon  ben  ^olftern  iprer  ©quipagen  gemiegt 
geigten,  f(pmebten  pier  an  ber  §anb  junger  ©arbeoffigiere  über 
bie  fpiegelblanfe  glädpe,  nnb  bag  ^nblifnm,  bag  fid)  ftetg  reid)- 
lid)  einfanb,  patte  ©elegenpeit,  pier  bie  beften  Spanten  ang  ben 
Greifen  ber  §ofgefeßfcpaft  nennen  gn  pören  nnb  bie  mepr  ober 
minber  gragiöfen  ©emegnngen  ber  Sräger  nnb  Srägerinnen  ber^^ 
felben  gn  fritifieren. 

„SBer  ift  bie  junge  Same  bort  in  ber  blauen  Soilette  mit 
bem  peßgranen  ^pelgmerf?"  fragte  ein  am  Ufer  ftepenber 
farenoffigier  einen  eben  mit  bem  ©nfdpnallen  ber  ©cplittfi^npe 
befdpäftigten  Sameraben. 


627 


®tefet  Uiäk  auf. 

„2)te  93Ioubtne  bort/'  jagte  er  mit  bem  Sficf  ber  au- 
gebeuteten 9tid^tuug  folgenb,  „bie  feune  iä)  uid^t.  ®a§  ijt  eine 
neue  ©rjc^einuug  — läuft  übrigen^  brillant  — gau^  famo§, 
merfluürbig,  ba^  iä)  uid^t  mei^,  mer  fie  ift!" 

„(Suten  %a^,  Sraubeufteiu,"  rief  ba  eine  Stimme  hinter 
iljut  unb  eine  §anb  legte  \iä)  auf  feine  Sd^ulter. 

®raf  SKeßom/'  rief  ber  junge  Dffeier,  fic^  rafc^ 
urnmeubeub,  freue  midf),  ba^  Sie  fid^  nuferem  ©i^f^ort  mieber 
pmeubeu,  Sie  l^abeu  biefe  Sa^n  bi§  je|t  beruac^Iüffigt." 

bin  p feljr  aik  ber  Übung,  U)iC(  auc^  Idente  nur 
fe'^en,  aber  taffen  Sie  fid^  uii^t  ftöreu,  Sie  f^einen  l^ier  auf 
bem  93eobad)tung§b^fteu  p fte^en  — barf  mau  fragen,  pet(^em 
Dbjeft  e§  gitt?" 

;,5Bir  beabad^teu  eben  eine  uu^  neue  ©rfd^eimtttg , ba  ift 
fie  mieber,  fe^eu  Sie,  bie  Stoubiue  in  blauem  Samt  — eine 
gau^  öorpgtidje  Säuferin  — ba  fommt  fie  eben  mit  eleganter 
SSenbuug  in  bie  SRä^e  beg  Ufer^  — fie  fd^eint  bort  S3efanute 
p ^abeu." 

„Sie  mit  ber  ©eueratiu  SBaugerom,"  öerüodftäubigte 
ber  jmeite  Dffijier  beu  ©erid^t  — „ba  tritt  aud^  Selben  bon 
ben  güfitieren  au  fie  l^eran  — übrigen^  mu^  id^  ber  ©eueraliu 
aud^  uo(^  mein  Sombtimeut  mad^eu." 

„3^  ebenfatt^,"  berfid^ette  ber  ^ufar,  unb  ®urb  SJJedom 
jagte  täd^etub: 

„SBenu  Sie  beu  9?ameu  biefeg  btaueu  ©i^bogetö  erfahren 
motten,  fo  ift  ber  Ummeg  über  bie  @)eueratiu  SBangerom  uid^t 
nötig.  ift  eine  ^ßriu^efftn  Sia^itom^fa  au§  3tuffifd^=5ßoten." 
„2t^,  Sie  fenuen  fie?'" 

„Oberftäd^ti^." 

„®iefe  Polinnen  fiub  immer  gra^iö^  unb  fdjueibig,  id^ 
merbe  bie  (Seueratiu  bitten,  mi(^  bor^uftetten." 

®ie  beiben  Offiziere  betraten  bie  ©teba^n,  unb  fur^e  ßdi 
barauf  fa'^  ®raf  SJJettom  fie  in  ©efettfi^aft  einiger  junger  ®amen, 
unter  melden  fi^  aud^  bie  ^rinjeffiu  befanb,  borüber  gteiten. 
®urb  SJtettom  brummte  etmag,  ba§  ä^ntid^  ftang  mie: 
„Sangmeitige^  Vergnügen,  ba§  unb  manbte  fid^ 

bem  Üfer  p.  ®abet  fa^  er  fid^  Sante  Slnna  gegenüber,  metd^e 
eben  l^inter  itp  getreten  mar.  Er  grüßte  unb  fie  rief  lebhaft 
erfreut : 

„@raf  SJJettom!  unb  am  Ufer  fte^enb,  mie  id^?  ift 
ein  fd^timmeg  Vergnügen  ,@igmutter^  ju  fein,  man  befommt  fo 
falte  gü^e  babei ! 9tber  bie  S^genb  amüfiert  fid^  föfttid^.  SBe^- 
^atb  taufen  Sie  nid^t?" 

„3^  l^abe  ep  früher  getrau,"  antmortete  er,  „aber  in 
^interinbien  unb  %t)l^ten,  mo  iä)  meine  testen  SSinter  ^\ibxaä)k, 
tjat  mau  feine  ©etegen^eit  bap,  unb  iä)  mö(^te  !^ier  feine  un- 
gefi^idteu  SSerfud^e  mad^en." 

freiti(|,  in  §interinbien  unb  Stg^bten,"  mieber^otte 
Xante  Stnna,  „id^  bergab,  ba§  Sie  fo  tange  auf  Steifen  maren. 
SU),  fe!^en  Sie,  je|t  bitbeu  bie  Si^tittfd^utjtäufer  eine  ®ette, 
SJtafi^a  ift  mitten  barunter,  mer  finb  bie  beiben  Offiziere  xtä)k 
unb  tinfe  bou  i^r,  fennen  Sie  biefetben?" 

„S)er  eine  ift  ein  §err  bou  Sranbenftein , ber  aubere  ein 
©raf  San|au." 

„San|au?  Sfi  ^itt  SSermanbter  be§  in  Sdjtefien  an^ 
gefeffeneu  Sannau?'' 

„Sttterbing^,  id^  gtaube  fogar,  er  ift  fein  S3ruber." 

„SBie  mid^  ba§  intereffierti"' 

„Sie  fennen  i^u?" 

„0,  mir  fannten  i^u  fe'^r  gut,  er  mar  mit  un§  p gtei(^er 
Sdt  in  San  Stemo,  im  bergaugenen  SBinter." 

„Sl^  — " ®urb  SJtettom  erinnerte  fid^,  ba|  bie  Stebe  ba^ 
bou  gemefen  mar,  San|au  l^abe  fid^  im  hörigen  SBinter  bon 
einer  bornel^men  5(5otin  einen  Sorb  ge^ott  unb  fönne  biefe 
^urüdmeifung  nod^  immer  nid^t  red^t  überminben. 

©§  mar,  mä)  Xante  Stnna§  €u§erungen  nid^t  fermer  für 
i^n,  bie  meitereu  Kombinationen  gu  mad^en  unb  mit  einer  ^rt 
bou  innerem  Sngrimm,  p metd^ern  i^m  irgenbmeti^e  tegitime 
SSere^tigung  böttig  fehlte,  ben  er  aber  barum  bo(^  nid^t  meniger 
^ei§  in  fid^  auffteigeu  fü'^tte,  badete  er: 

„Sttfo  San|au  aud^  — unb  getb^eim  unb  ber  SJtater, 


unb  mer  mei§  mie  biete  nod^  — fie  ift  eine  Sofette,  eine  ganj 
abfd^eutid^e  Sofette." 

®r  btidEte  nad^  ben  Sd^tittfd^u^täuferu  ®ie  ®ette 

^atte  fid^  getöft,  SJtafi^a  fd^mebte  mie  ein  btauer  Sc^metterting 
pifd^en  ben  ©rup^n  ^iu  unb  ^er. 

„SSie  fröp(^  fie  ift,  mie  ein  Sinb,"  feuf^te  Xante  Stnna 
neben  Surb  SKettom.  㩤  ift  gerabep  munberbar,  metttje 

grifd^e  unb  Seben^freubigfeit  fie  fid^  bema'^rt  ^at,  menn  man 
benft,  metd^  tiefe  Sd^atten  fd^on  auf  i^ren  SBeg  gefatten  finb, 
unb  unter  mie  trüben  SSer^ättniffen  fie  i^re  erfte  ^ugenb  ber? 
brad^t  !§at." 

„So?"  mad^te  ^urb  SJtettom  unb  bai^te,  ba§  er  fid§  jet^t 
Xante  Stnna  em^fe^teu  unb  ber  Sd^tittfd^upa^n  ben  S^ütten 
fepeu  mottte.  Xa  Xante  Stnua§  näd^fte  ^orte  aber  eine  grage 
entl^ietten,  fo  mupe  er  an  iper  Seite  bteibeu,  um  biefetbe  511 
beantmorten,  unb  ep  er  nod^  red^t  mujgte,  mie  ba§  pgegangeu 
mar,  fd^ritt  er  au  Xante  ^nna§  Seite  am  Ufer  auf  unb  ab 
unb  prte  p,  mäpenb  fie  bon  3Jtafd^a§  ©tteru  erppte.  Xiefe 
©efd^id^te  bitbete  nun  einmat  ein  Siebting^tpma  ber  guten  Xame, 
unb  ba  fie  pmtidb  ungemöptidb  mar,  feffette  fie  audb  ba§ 
Sntereffe  be^  ©rafen. 

SKafd^a  fetbft  unterbra^  ba^  ©efpräd^.  Sie  ptte  bie 
Sd^tittfd^up  abgepnattt  unb  fam  iper  Xante  entgegen,  gefotgt 
bou  meperen  jungen  Herren  unb  Xamen.  3pe  Stugeu  ftratjtteu 
unb  ipe  SBangeu  maren  tebpft  gerötet  bon  ber  pnetteu  S3e? 
megung  in  ber  freien  Suft.  Sie  ftettte  Xante  Stnna  bie  beiben 
Dffijiere  bor,  na^  me^eu  biefe  ©raf  SJlettom  gefragt  ptte 
unb  begrüpe  bann  beu  ©rafen  fetbft,  metd^er  nid^t  umpu  fonnte 
ppgeben,  ba§  fie  in  bem  btaueu  Samt,  ber.  fp  fnap 
ipe  bottenbete  gigur  anpto§  unb  mit  ber  bofnifd^en,  ^>et^? 
befe|ten  SOJüp,  metct)e  fie  trug,  munberbar  f(^ön  au^fap  Xen? 
nod^  pt  feine  SSerbengung  etmag  fteif  au§  unb  er  empap  fid^ 
batb  barauf,  mäpenb  bie  ^riujeffin  mit  ihrer  Umgebung  teb? 
pft  pradh  unb  tad^te. 

„SJatürtidh  ift  fie  fofett,"  brummte  er  babei,  „ip  Süd^etu 
unb  ip  S3titt  fönnen  jmar  bepubern,  aber  beiben  geprt  atter 
SBett,  unb  S3ranbenfteiu  unb  Sanpu  finb  Slarren,  menu  fie  fid) 
ba  bie  Stüget’  berbrennen." 

Sn  feiner  SBopung  angefommen,  fanb  er  feinen  Xiener 
mit  bteic^em,  berftörtem  ©efid^t  unb  tpänenbotteu  Stugen.  Xer 
ajfenfdh  mar  fein  Spetgefäpte  gemefen,  mar  bann,  mäpenb 
SJurb  SKettomg  Ofpierpit,  fein  S5urf(he  gemorben  unb  ptte  päter 
feinen  §erren  auf  beffen  Steifen  begteitet.  Xer  ©raf  mar  bapr 
gemöpt,  in  pm  mep  afö  einen  gemöptidhen  Xiener  p fepn. 

„SBa§  t)aft  bu?"  fragte  er  teitne^menb,  aU  er  itjn  pöpid) 
fo  beränbert  mieberfap  unb  griebrid^  erppte,  mäpenb  grop 
Xpäneu  i^m  über  bie  S3aden  tiefen,  ba§  feine  Sraut,  meti^e 
geinmäfd^eriu  mar  unb  fid^  mit  iper  Strbeit  rebtid)  aber  fümmer*' 
ti^  ipeu  Seben^unterptt  berbiente,  gefteru  auf  einer  Xrepe 
geftürp  fei  unb  ein  S3ein  gebrodhen  pbe. 

„g(h  erpett  foeben  bie  Stad^ri^t,"  jagte  griebridh,  „unb 
bie  ©ro^mutter,  bei  ber  bie  ©ufte  tebt,  jagte,  ba^  e^  fep 
fi^tep  mit  ip  ftänbe.  fogtei(h  mit  ip  pr  ©ufte 

gegangen,  aber  meit  ber  $err  ©raf  befoPeu  ptteu,  ba§  id^ 
ip  ermarteu  fottte  — " 

„Stp  bu  pft  atfo  biefe  bumme  Siebfe^aft  fortgefep?" 
braufte  Kurb  SKettom  auf,  „unb  i^  ptte  bir  boi^  bamafö 
berboten,  meiter  an  ba§  SJtäbpu  ju  beuten!" 

„gu  S3efePen,  §err  ©raf,  ich  audh  berfm^t,  aber 
e§  ging  npt!" 

„Sarifari!  ©§  ging  nicht!  geht  bietet,  menn  mau 
nur  mitt,  unb  idh  mag'^  upt  teiben,  ba§  ein  Surfi^e,  mie  bu, 
mit  btinbeu  Stugeu  in§  ©tenb  rennt  unb  eine  Stabtürin^effiu 
heiratet,  an  ber  aip  nodh  eine  ©ro^mutter  hängt,  bie  bu  mo? 
mögti(^  5U  bir  nehmen  müpeft." 

S3efehten,  §err  ©raf,  aber  bie  ©ufte  ift  ein  brabeg 
orbenttidhe^  SKäbet  unb  feine  Stabtpinpffin." 

„Xu  fottft  nidht  immer  miberfpedheu  — unb  benfft  bu 
überhaup,  ba§  idh  berheirateten  Xiener  braudheu  fann, 
ber  bann  ®inber  miegen  mup  menn  idh  St^if^tt  gehen  mitt, 
unb  ber  bie  ©ebanfeu  bei  feiner  grau  unb  nidht  bei  feinem 
^errn  h^^t?  hk\m  Uuftuu  nii^t,  berftehft  bu?" 


628 


93efe!^teTt,  §err  @xaf!" 

®uxb  SKellolt)  betrot  fein  ^intnier  in  örgerlid^er  ©timmnng 
nnb  mnfterte  bie  eingetroffenen  S3riefe,  toöl^renb  eine  gatte  onf 
feiner  ©tirn  tog* 

^aä)  fnr^er  rief  er  griebrid^  nnb  fogte,  o^ne  i^n 
on^ufel^en: 

,,^ie  ^eirot^gefd^ic^ten  foffft  bn  bir  an§>  bem  ®obfe  fd^togen, 
bi^  i(^  ^ntot  fetbft  eine  gron  nel^me,  itnb  bann  foHft  bn  bir 
ein  tüd^tigeg,  orbenttid^eg  ßanbmäbd^en  toäl^ten,  bie  für  bid^ 
:()aßt  nnb  feine  gro§ftäbtif($en  bnmmen  ^hten  mit  nad^  SKettoto 
bringt.  ®a  biefe§  SOiäbd^en  I)ier  aber  einmal  ba»  UngtüdE  ge^ 
'^abt  t)at,  ba^  Sein  jn  bred^en  nnb  ba  e§  i'^r  toa^rfd^eintictj  an 
oernünftiger  SPflege  fe^tt,  fo  toerbe  id^  einen  tnd^tigen  Str5t  ^in- 
fi^iden." 

„0,  §err  @raf!" 

„©d^toeig,  id^  fd^irfe  ben  Slr^t  nur  nnter  ber  Sebingnng 
!^in,  ba§  bn  nid^t  fetbft  bie  ^erfon  anffnd^fi  Serf^rid^ft  bn  ba§?" 

„Ratten  (Snaben,  §err  @raf,  aber " 

,,®ein  Stber,  idf;  ioitt  fein  Slber!  ©nttoeber  bn  Oerfbrid^ft 
bie  ^erfon  nid^t  5x1  befndtjen  nnb  bann  toerbe  id^  bafür  forgen, 
ba^  ba§  Sein  rid^tig  fnriert  nnb  fie  mieber  f)^rgeftet(t  mirb. 
Ober  bn  be^arrft  auf  beiner  Summ^eit  nnb  bann  fönnt  i|r 
aüe  beibe  pm  S^enfet  getjen.  Sttfo  toaste." 

griebrid^  fd^ü)ieg  einen  Stngenbtidf.  ßr  fannte  feinen  Grafen 
nnb  tonnte,  ba§  er  anf  feinem  einmat  fo  beftimmt  an^gefproi^enen 
SSitten  be'^arren  mürbe.  @r  tonnte  aber  auä)^  ba|  ber  ®raf 
ebenfo  gnt^ergig  mar,  mie  er  mand^mat  heftig  nnb  befe^fe 
i^aberifd^  fein  fonnte  nnb  mit  einem  tiefen  ©enf^er  fagte  er: 
Sefe^ten,  §err  ®raf,  id^  miK  bie  @nfle  nid^t  be^ 

fuc^en." 

„@nt,  bann  fannft  bn  fofort  pm  ®oftor  ©tein  ge^en  nnb 
i^n  in  meinem  9?amen  bitten,  bie  ffiranfe  in  ^Pflege  ^n  nehmen." 
Sefe'^t." 

„§att,  marte  einen  StngenbtidE,  iä)  merbe  bir  ein  paar 
Seiten  an  ben  S)oftor  mitgeben,  bamit  er  fic^  mit  feinem  Se^ 
fnd^e  beeitt.  SSie  t)ei^t  ba§  SJJöbi^en,  nnb  mo  mo^nt  fie?" 

,,©ie  l^ei^t  Slngufte  SKütter  nnb  mo^nt  in  ber  ©trataner 
©tra^e  9tr.  3 im  §intertjanfe,  jmei  Sre^b^n  red^t§." 

®er  (Sraf  fd^rieb  ein  Sillet,  ba§  er  an  ben  ®oftor  abref- 
fierte,  nnb  reid^te  e§  griebrii^. 

„Unb  id^  banfe  and^  bem  ^errn  ©rafen  nntertbünigft," 
fagte  griebric^,  ba^  SiCtet  ergreifenb,  aber  biefer  Sanf  ftang 
fel^r  fteintant  nnb  gebrüdt  unb  ber  SKenfd^  fat)  babei  fo  oer^ 
ftört  an^,  ba^  Snrb  SJleöom  mieber  bie  ©tirn  runzelte  nnb 
nod^mafö  nai^  feinen  Sriefen  griff,  mä^renb  griebrid^  fid)  ent:= 
fernte.  ®ie  Seftüre  berfetben  intereffierte  i^n  inbeffen  menig.  ®r 
ftanb  auf  nnb  ging  im  Stmmer  auf  unb  ab. 

„Siefe  Oermünfd^ten  SBeibergefd^id^ten,"  brummte  er,  nnb 
babei  ftanb  ba§  btaffe,  Oerftörte  ©efid^t  feinet  el^rtic^en  griebrid^ 
mie  ein  ftnmmer  Sormnrf  oor  feinem  (Seifte,  ^nbeffen  mar 
Seit  gemorben,  für  ba§  Siner  2^oitette  jn  mad^en. 

„Unb  nun  ^)ab^  id^  ben  SRenfd^en,  ben  griebrid^  fort  ge^ 
fd^idft  nnb  fann  fetbft  meine  ©iebenfad^en  sufammenfud^en.  ®a§ 
foftet  mid^  minbeften§  eine  !§atbe  ©tnnbe  mel^r  Seit,  afö  id^ 
fonft  brandneu  mürbe,"  fagte  er  tior  fid§  !^in. 

(Sr  öffnete  fein  S^oitetten^immer.  ®a  tag  atte§,  ma§  er 
brandete,  fauber  nebeneinanber,  nid^t^  mar  Oergeffen,  big  ^erab 
auf  bie  ^anbfc^n^e* 

„@r  ift  bo(|  ein  guter  Sert,  ber  griebrid^  — aber  bag 
^at  er  nur  getl^an,  bamit  id^  i^m  ertauben  foHte,  gn  feiner 
@nfte  gn  taufen!" 

Siefen  (Sebanfengang  f^ann  ^nrb  SKettom  mö^renb  feiner 
Soitette  in  attertei  Sariationen  meiter,  um  bann  mö^renb  beg 
Sinerg  griebrid^  nnb  bie  gange  Slngetegen^eit  gn  öergeffen. 

Um  fo  tebl^after  erinnerte  i^n  am  nö^ften  SJiorgen  grieb^ 
rid^g  trübfetigeg  ©efid^t  mieber  baran,  unb  atg  er  f^üter  aug- 
ging,  bef^toß  er  fetbft  einmat  bei  bem  Softor  gu  fragen,  mie 
eg  um  bie  Sranfe  ftönbe  unb  in  miefern  gu  ^etfen  fei.  9tad^- 
bem  er  griebrid^  bag  Serffxred^en  abgenommen  l^atte,  biefetbe 
nid^t  mel^r  gu  fe^en,  fü^tte  er  fid^  für  i^re  (Senefung  förmtid^ 
Oerantmorttid^. 

(Sr  fanb  ben  Softor  nid^t  gu  §aufe  unb,  gemö^nt  mie  er 


eg  mar,  nid^tg  ^atb  gu  t^un,  na^m  er  fetbft  eine  Srof(^!e  nnb 
fnl^r  na^  ber  ©trataner  ©trafee. 

2ttg  er  ben  SSagen  Oertie^,  bemerfte  er  bie  fc^itanfe  (Se- 
ftatt  einer  btonben  jungen  Same  in  furger  Entfernung  öor  fii^ 
auf  bem  Srottoir,  bereu  ä^l^ntid^feit  mit  ber  5ßringeffin  9tagi^ 
tomgfa  i^n  Oeranta^te,  fte^en  gu  bteiben  unb  i^r  nad^gubtiden. 

„Un füllt,  mie  fottte  bie  ^ßringeffin  in  biefe  ©egenb  fommen," 
fagte  er  fiel)  — aber  er  btidte  i^r  bodt)  na^  nnb  fat),  mie  bie 
Same  im  Sorüberge^en  an  einem  Setter,  Oor  beffen  Eingang 
f feine  ©piegef,  Silber  unb  grobe  gigitren  gum  Sauf  aufgeftettt 
maren,  fid^  ptö^fid^  büdfte  unb  nad^  i^rem  Steibe  griff,  metdjeg 
pngen  gebfieben  gu  fein  fd^ien.  Sw  gteid^er  S^it  mod^te  eing 
ber  gigürd^en  bag  Eteidtjgemid^t  Pertoren  tjaben  unb  gur  Erbe 
gefatten  fein,  benn  mü^renb  bie  Same  nod^  gebüdft  Por  bem 
Settereingang  ftanb  nnb  fid^  bemühte,  i^r  Sfeib  gu  befreien, 
erfd^ien  ein  atteg  SBeib,  bag  mit  feiner  Sörperbreile  ben  gangen 
Settereingang  füttte,  auf  ber  oberften  ©tufe  ber  Sreppe  unb 
begann  bie  Same  mit  einer  gtnt  gemeiner  ©d^impfmorte  gn 
überfc^ütten.  Ein  anbereg  SBeib,  bag  einen  Sorb  trug  nnb 
gerabe  beg  SBegeg  fam,  fe|te  ben  Sorb  ab  unb  trengte  bie  2lrme 
unter  ber  Sruft. 

„S,  fe^t  midt)  bod^  bag  SHobepüppfen,"  fefnnbierte  fie  ber 
leifenben  Sttten  im  Setter,  „Perrnjeniert  bie  SJtn^me  Se'^mann 
i^ren  fangen  Sram,  meif  fe  bie  Dogen  nid^  anfmad^t,  mo  armer 
Seute  i^re  ©ad^en  fielen  1 9ta  mart  man,  Sode,  bie  S^it  iwirb 
x\oä)  fommen,  bat  id  unb  bie  Seemann  in  ©amt  unb  ©eibe 
ftofgieren  unb  bu  erfö^rft,  mat  Por  ^n  Sod^  ber  §nnger  ig!" 

„Sa,"  feifte  bie  Sitte  mieber,  „mart  man,  i^r  Porne^me 
$a!age,  menn  mir  erft  oben  fd^mimmen  merben,  ba  merben  mir 
eud^  eftid^  bie  Dogen  augfra^en." 

Ein  ©d^ufterjunge , meti^er  eben  ein  paar  ©tiefetn  Porbei 
trug,  fi^mang  biefetben  um  feinen  Sopf. 

„§nrra,"  feprie  er,  „bie  ßepmann  fott  leben,  nieber  mit 
bie  Pornepme  5ßafage!" 

Surb  äJteitom  mar  je|t  biept  perangefommen;  er  fap,  ba§ 
er  fid^  niipt  getönfipt  patte  unb,  ba§  eg  in  ber  Spat  bie  ^ßrin^ 
geffin  mar,  metipe  bort  ftanb  unb  Pergebtiip  einige  berupigenbe 
SSorte  an  bie  grau  im  Setter  riiptete,  möprenb  fie  ipr  ein 
Eetbftüd  atg  Entfipöbigung  für  bie  gerbrod^ene  gigur  entgegen- 
reiepte. 

„Selb?"  rief  bag  SBeib,  „nee,  ig  nidp  jenug,  um 
Sergeipung  fott  man  mir  bitten."  Sie  grau  mit  bem  Sorbe  unb 
ber  ©i^ufterjunge  ftettte  fii^  ber  ^ßringefftn  in  ben  SBeg. 

„Sdp  pabe  eudp  nidpt  miffenttidp  ©dpaben  gugefügt,  menn 
eg  opne  mein  äBotten  gefdpap,  bin  idp  bereit,  eudp  ben  ©i^aben 
gu  erfe^en,"  fagte  bie  ^ringeffin,  möprenb  bie  beiben  SBeiber 
erft  reipt  eine  fampfbereite  SJtiene  annapmen.  Einige  Sorüber- 
gepenbe  blieben  ftepen,  gerftreuten  fidp  aber  eilig,  atg  Surb 
SJlettom  je|t  an  bie  ©eite  ber  5ßringeffin  trat  unb  ipr  feinen 
9trm  bot. 

„§otta,  ßeute,  mir  finb  pier  nidpt  im  3fteidpgtage , auf  ber 
©tra^e  merben  feine  Sieben  gepalten,"  fagte  er,  unb  fei  eg  nun, 
ba§  feine  Eeftatt  unmittfürtidp  Slefpeft  einflö^te,  fei  eg,  ba§  bie 
2lnfpietung  auf  ben  Sleidpgtag  ben  für  SBi^e  ftetg  empfönglidpen 
Sertinern  gefiel,  fie  fipmiegen  einen  Slugenbtid  unb  epe  fie  nodp 
biefem  neuen  Eegner  gegenüber  5|5artei  nepmen  fonnten,  patte 
berfetbe  feinen  ©dpü|ting  fdpon  iprem  Sereidpe  entfüprt  unb 
fdpritt  bem  nödpften  Srofi^fenftanbe  entgegen,  unbefümmert  um 
bie  ©dpettmorte,  metdpe  bie  SSeiber  ipnen  nadpfanbten. 

Sie  ^ringeffin  patte  fi^meigenb  ben  Strm  beg  Erafen  ge^ 
nommen,  aber  ipr  Stid  patte  babei  fo  erftannt  unb  gnrüdmeifenb 
auf  ipm  gerupt,  atg  motte  fie  fagen:  „S<P  nepme  SP^^w  2lrm  an, 
um  biefe  ©gene  ni^t  gu  bertöngern,  aber  idp  pabe  SP^^w  ©(^u| 
nidpt  angerufen." 

Surb  SJtettom  bagegen  patte  ipren  Strm  unmittfürtidp  ein 
menig  fefter  an  fidp  gebrüdt  unb  fagte,  möprenb  er  fie  fortfüprte, 
mit  ein  menig  erregter  ©timme: 

„äBie  fommen  ©ie  pierper,  5ßringeffin,  in  biefe  abgelegene 
Eegenb  unb  gang  attein?" 

©ie  gog  ipren  Strm  aug  bem  feinen  ober  berfetbe  gtitt 
bietmepr,  opne  ba^  fie  eine  peftige  Semegung  madpte,  teidpt  mie 
unmittfürtidp  perab  unb  fie  fagte: 


(5octI|e  in  ber  römtfdjen  (Eampa^na. 

rtac^  bem  0rtgtnaI^emäIbe  üon  3^^!-  ^?etnrt^  XVil^^elm  Ctfc^bettt  aus  bem  3a{^re  \787, 


630 


©egenb  fd^eint  bod^  ni(^t  fo  abgelegen  ju  fein,  ba 
id^  Sie  ^ter  treffe,  @raf." 

fam  in  einer  ganj  befonberen  Slngetegen'^eit  l^iet'^er." 

,,'2)a§fet6e  tnor  bei  mir  ber  galt." 

„3tber  eine  jnnge  S)ame  foHte  bergteic^en  nii^t  t^nn,  ©ie 
^aben  gefe^en,  in  tnelc^  nnangene^me  Sagen  @ie  fommen  fönnen." 

„2Ba§  fo  ein  paav  arme  SBeiber  fagen,  fann  mid^  nid^t 
beteibigen,  fie  miffen  gar  nid^t,  mag  fie  iljm  — bie  gro^e 
Sttte  mar  fogar  mie  icb  glaube  betrnnfen,  trofe  ber  frühen 
S:agegftunbe." 

„Um  fo  fd^ (immer  — Sie  rigfierten  t^ätlid^e  S^fntten." 
moju  gibt  eg  benn  eine  ^ßoti^ei  in  93er(in?" 

„@(je  biefelbe  einfc^ritt,  fonnten  ©ie  fd^on  bie  nnange^ 
ne^mften  Erfahrungen  mit  biefem  ©tra^enhöbel  gemad^t  halben." 

©ie  ben  ®ro[chfenftanb  erreii^t,  bie  ^rin^effin 

blieb  ftehem 

„9lun  benn,  $err  Eraf,  ich  banfe  3h^^^  Sh^^  ^ukx^ 
Oention,"  fagte  fie,  ben  So^f  neigenb  nnb  einen  SBagen  h^^- 
anminfenb. 

„Unb  ©ie  t)erj'hre(^en  mir,  nich^  mieber  fo  e^^raOagante 
Souren  ^u  unternehmen,  mie  bamatg  in  ®reg(an  nnb  feht  hi^r?" 
fagte  er  fi^nett  mit  hntblauter  ©timme. 

Sag  S3(nt  fd^off  ber  ^rin^effin  ing  Ee[id}t.  mürbe 

eg  au^erorbentlidh  bebanern,  nodh  einmal  ge^mungen  p fein, 
3h^^  ^itterbienfte  onpnehmen,"  fagte  fie,  ihn  !üh(  nnb  ffü(htig 
grü^enb*  ©ie  ftieg  baranf  in  ben  martenben  äBagen  nnb  fuhr 
baoon,  mührenb  ®nrb  SJJeKom  fidtj  argerli^  auf  bem  2(b[a^ 
herumbrehte  nnb  fagte:  „SJlag  fie  mailen,  mag  fie  mill,  mag 
fümmert  eg  mich?  Ser  Senfe!  mag  mit  'f)oä)mntiQen , eigen- 
finnigen  SBeibern  fertig  merben.  ©ie  mürbe  eg  bebanern,  meine 
9^litterbienfte  nodh  annehmen  ^n  müffen  — gut,  idh  merbe 

fie  ihr  nidht  mieWr  anbieten.  SBag  fie  aber  in  biefer  Eegenb 
ganj  allein  ^n  fi^affen  bag  mödhte  id)  bo(^  miffen." 

Sabei  h^^tte  er  bag  §ang,  meldhem  fein  S3efndh  in  ber 
©tralaner  ©traffe  galt,  erreii^t,  nnb  ffieg  bie  jmei  bnnUen 
Sreppen  beg  §interhanfeg  empor. 

fomme,  nm  p fragen,  ob  ber  Softor  ©tein  h^^^ 
gemefen  ift,  nnb  mag  er  angeorbnet  h^^Ü"  fragte  ®nrb  aJfeHom, 
in  bag  ärmlidhe  Zimmer  tretenb,  in  meldhem  Slngnfte  3JJüt(er 
auf  ihrem  ©dhrner^etiglager  lag. 

Sie  Trante  h^^tte  fich  beim  ®(ange  ber  fremben  ©timme 
nrngemanbt,  fdh(o§  aber,  nai^  einem  SIi(J  anf  ben  ihr  mibe^ 
fannten  Erafen,  mieber  bie  Singen,  mührenb  ein  leifer  ©enf^er 
über  ihre  Sippen  fam*  Sagegen  fam  bie  Eroffmntter  h^^bei, 
mellte,  an  bem  fdhmalen  genfter  fi^enb,  mit  einer  ^anbarbeit 
bef(^üftigt  gemefen  mar,  nnb  bliite  oermnnbert  ben  gremben 
an.  ,,©inb  ©ie  oieKeii^t  ein  grennb  oom  griebrich  nnb  fommen 
für  ihn,  meil  fein  @raf  ihm  feinen  Urlaub  geben  miß?" 
fragte  fie. 

„SJein,  gute  gran,  Urlaub  mill  i(^  bem  griebri(h  aßer^ 
bingg  nidjt  geben,  aber  ii^  fomme  felbft,  nm  nai^  Eurer  Enfe(=^ 
todhter  5it  fehen  — " 

„§err  Eott,  ber  Eraf  SJfeßom!  Sag  ift  jn  Oiel 
Ehte  — " 

„kommen  mir  jnr  ©adfje,  id)  bin  hm^r  wm  ^n  fehen,  ob 
Sh^  ^ttoag  bebürft  — " 

„§err  Eraf,  ©ie  maren  fdhon  fo  gnübig,  nng  ben  Slr^t 
jn  fi^idfen,  menn  amh  unter  einer  fdhmeren,  fehr  fdhmeren  S3e- 
bingnng  " 

„kommen  mir  jnr  ©adhe,  mag  h^Jt  ber  Slr^t  angeorbnet?" 

„Er  höt  einen  Eipgoerbanb  angelegt  nnb  bie  Enfte  foß 
fedhg  SKochen  ftiß  liegen  — " 

„3n  ber  3eit  fann  fie  ni^tg  Uerbienen,  foß  aber  gut  nnb 
genau  nadh  ben  SSorfchriften  beg  Slr^teg  oerpflegt  merben." 


Er  legte  eine  gefüßte  93örfe  auf  ben  Sifdh. 

„§ier  finb  bie  äRittel,  aßeg  SJiötige  anjnfdhaffen.  ^d)  nnb 
ber  Softor  merben  nng  gelegentlidh  überzeugen,  ob  bag  Eelb 
für  biefen  Stned  oermenbet  mirb.  Sh^  fi^eint  übrigeng  eine 
oerftünbige  grau  nnb  merbet  felbft  einfehen,  baff  Sh^  Eurer 
Enfeltodhter  nicfftg  Softbarereg  alg  ihre  Eefnnbheit  oerf(^affen 
nnb  erlaufen  fönnt  — " 

„Sag  ift  jn  Oiel  Eüte,  §err  Eraf,  aber  mir  finb  fi^on 
reidhli(^  mit  aßem  S^ötigen  bnrdh  bie  gnübige  5|5rinzejfin  3Razi- 
tomgfa  Oerfehen." 

„Snr^  bie  5ßrinseffin?"  fragte  Snrb  SJZeßom  mit  einem 
Eemifdh  oon  Sermnnbernng  nnb  Ungebnlb.  „Snri^  bie  ^ßrim 
Zeffin  ^azitomgfa?" 

Eraf,  bie  Enfte  h^^f  bie  Snrdhlani^t  ge- 
maf(hen  nnb  bie  gnübige  ^rinzeffin  moßte  fie  ganz 
Sienfte  nehmen,  meil  fie  fo  Oiel  oon  ihr  hßW-  gnübige 

^rinzeffin  h^^t  ani^  felbft  nadhgefragt,  mie  eg  ihr  geht,  nnb  h^^t 
Oerfpro^en,  für  aßeg  forgen,  mag  mir  brandhen  fönnten, 
nnb  i(^  muff  mirftidh  nnterthünigft  für  anbere  Unterftüffnngen 
banfen.  Ser  ^err  Eraf  h^ben  ohnehin  ein  fo  groffeg  SSor- 
nrteil  gegen  bie  Enfte  — " 

„güßt  mir  nidht  ein  — ich  ^^wr  feinen  Oerljeirateten 
Siener  brandhen,  bag  ift  aßeg.  Unb  nun  forgt  gut  für  Eure 
Enfeltodhter,  nnb  bag  Eelb  bort  bleibt  h^r,  ob  ^'i)x  eg  nun 
moßt  ober  nicht.  Ebenfo  mirb  ber  Softor  ©tein  bag  SKübchen 
unter  feiner  Sehanblnng  behalten,  er  ift  gefehlt  nnb  forgfam, 
Shr  feib  ba  in  guten  §ünben." 

„Sie  ^errfdhaften  finb  aße  fo  gnübig,  idh  mirftidh 
nidht,  mie  mir  banfen  foßen." 

„Sinn,  eg  ift  natürlidh,  baff  eg  jebem  leib  thnt,  menn 
einem  braoen  3Jlüb(hen  ein  Unglüdf  z^fibfft  nnb  baff  man  ba 
gern  h^Iff-  U.i^b  nun  feib  Oerftünbig  nnb  pflegt  Eure  Enfel- 
todhter gut." 

„0  §err  Eraf,  eg  mirb  iffr  fchon  bie  h^lbe  Eefnnbheit 
miebergeben,  baff  ©ie  felbft  fie  ein  braOeg  äJfübihen  genannt 
haben.  Saff  ©ie  fihleiht  Oon  ihr  baefften  nnb  bem  griebrich 
nidht  erlauben  moßten,  fie  zu  feff^n,  bag  h^^t  fm  mehr  gefdhmerzt, 
alg  ber  gebrochene  Suff  * . . ." 

„^dh  hübe  Euch  fdhon  gefagt,  idh  ^^ufe  nidht  fdhledht  oon 
Eurer  Enfeltoihter,  benn  idh  ^^iue  SSeranlaffnng,  bag  zu 
thun.  Slber  id)  miß  feinen  Oerheirateten  Siener  h^ben!  Unb 
nun  gehabt  Eu^  mohl,  idh  U^^i^be  mich  bei  bem  Softor  erfnn- 
bigen,  ob  ^t)x  feine  Sorfchriften  pünftlidt)  befolgt." 

„D  ba  fönnen  ber  §err  Eraf  ruhig  fein,  ich  h^be  im 
Sriege  gegen  bie  granzofen  mit  im  S3araclenlager  gepflegt,  ich 
meiff  Sefcheib." 

Snrb  äJleßom  entfernte  fich  etmag  eilig,  mührenb  bie  alte 
grau  ihn  big  zur  Shür  begleitete  nnb  ihm  mit  ihrer  eigen- 

tümlich zurüdfhaltenben  SIrt  nohmalg  banfte.  Er  mar  eg  nicht 
gemohnt,  Sranfenbefndhe  zu  machen  nnb  er  ^)aik  fidtj  ben  heu- 
tigen anberg  Oorgefteßt.  Er  h^^tte  oon  biefen  Senten  bagfelbe 

SSerfpredhen  mie  oon  f^riebridh  Oerlangen  motten,  aber  er  'i)aik 
eg  nicht  oermodht.  Unb  bie  ^rinzeffin  hatte  biefelbe  ©chu|- 

befohlene  mie  er.  Sag  mar  alfo  bie  SSeranlaffnng  gemefen, 

meldhe  fie  in  biefe  ©traffe  geführt  h^itte.  Slber  er  moßte  fich 
oon  ihr  bag  SRedht,  biefe  Sente  zu  unterftüffen,  nicht  nehmen 
laffen*  ©ie  mürben  ihr  mahrfcheinlich  eine  hciarftrünbenbe  Se^ 
fdhreibnng  Oon  feiner  Eranfamfeit  gegen  ben  armen  griebridh 
gemacht,  ipn  recht  alg  hartherzigen  Sprannen  gefdhilbert  h^tben. 
5Jlnn  immerhin,  mag  fümmert  ihn  bag?  Er  moßte  barnm  nidpt 
meniger  für  bag  SJlübchen  forgen,  nun  gerabe,  nun  erft  redpt! 

„Slber  hmraten  foß  fie  bengriebridh  hoch  nicht  ■ — menigfteng 
nicht,  fo  lange  alg  ich  uoch  9teifeplüne  höbe!"  Sag  mar  ber 
©dplufffal  oon  Snrb  Sfffeßomg  ^Reflexionen  über  biefen  fßnnft. 

(gortfe^ung  folgt.) 


<^cf;fangcnßättbigctr. 


Slm  öfßihen  Horizonte  zeigten  fich  bie  erften  ©puren  beg  an^ 
brechenben  Sage»,  fchreibt  nug  ein  Seutfeher  oug  3aoa,  alg  zmei  Euro^ 
püer  aug  ben  Sfhungeln  auf  bie  offene  ©amah  (SSiefeugruui))  hcraug^ 
fchritten.  SRübe  oon  ben  Stnftrengungen  ber  burchmachten  Stocht  unb 


ganz  burchnügt  Oon  bem  in  biefen  Streiten  fo  reichlich  faßenben  Sau 
brannten  fie  oor  SSerlangen  in  ben  ©attel  zu  fommen  unb  fo  rafch 
alg  möglich  bag  §aug  zu  erreichen,  gii  melchem  gtoeefe  fie  bie  Stacht 
in  ben  Sfchungeln  zugebracht  hatten  bemieg  bag  mächtige  SigerfeU, 


631 


tüetd§e§  fd^irer  auf  ben  (ScöuÜeru  @ario§^  be^  jabanifd^en  Wiener;?,  l^tng* 
®ie  beiben  Söger  tuaren  SJlac^onlt),  ein  junger  ©d^olte,  unb  id^.  ^^lu^er= 
l^aib  ber  ®fd)uugel  bemerften  tnir,  ba^  tuir  p mit  tiörblidö  in^  gi^eie 
gefommen  tuaren  unb  fegt  noi^  ein  lüd^tige^  ©tüd  gegen  Dften  getien 
mußten,  um  ben  $Ia^  p errei(^en  tuo  bie  ^ferbe  tuarteten*  (Snblid^ 
!ain  bie  Heine  $8ambu^bütte  in  ©id^t  unb  untutnfürlid^  oerbobpelten 
mir  unfere  ©cpritte  al^  SJlac^onlt)  plöptid^  fiepen  blieb  nnb  einen  paib 
unterbrücEten  0cprei  on^flie^* 

„$a^  auf  ^ilU"  rief  er,  auf  bie  ©eite  fpringenb. 

Scp  fap  ipn  barauf  feinen  kxi§  fiepen  nnb  eine  Heine  ©^(ange 
löten,  tueldpe  Uergeblicp  p enlfliepen  tradptete. 

„SD^ein  3::eflament  ift  gemoipt,"  fpradp  er  bann,  inbem  er  bie  gelötete 
©dpiange  mit  ber  ©pipe  be§  ^ri^  anfnapm  um  fie  näper  §n  befepen. 
„^arnm  9(Jtac?'' 

,,^a^  ift  bodp  beuHiip  bnnft  mir/' 

„SSal  ift  bir  bentlidp?" 

„^eine  ^antingg  nnb  feine  SD^tati an!  (Xtger)  mepr.  5Ipil! 

(e§  ift  p @ube)." 

„Allall!  tuan  misti  mati!  (®olt!  mein  §err  mn§  fterben!)"  rief 
©ario,  inbem  er  ho§  XigerfeE  megruarf* 

^r  palte  bie  ©dplange  erfannt  tuar  bie  Heine  ©ifenf^fange, 
tueldje  ni^t  länger  unb  bicfer  al§  ein  ©dpupriemen  ift,  bereu  ^i|  aber 
nnf epibar  lötet 

9^un  begriff  icp  alfe^. 

,,^u  bift  gebiffen,  SJtac?"  fragte  idp  angflboll. 

©tatt  einer  5lnltuort  flnlpte  9[J?ac  fein  33einfleib  ein  tuenig  auf  unb 
mie^  auf  einen  Heinen  buuHen  $unft  oberpalb  ^nödpeB. 

„Um  ^otle^  SSitlen  f^neU  p ^ferbe  nnb  peim,  tuenn  bie  ^iere 
audp  5U  ©rnnbe  gepen,''  rief  idp,  „ber  ®o!lor  tuirb  pelfen/' 

,,^er  Hoftür  fann  nidpt^  macpen/' 

„®ie  SSunbe  ift  aber  bodp  nidpt  abfolnt  gefäprli^/' 

,,©ie  ift  töblicp;  idp  mu§  fterben." 

Sdp  füplte,  ba§  id)  Uor  ©dpredl  lolenbleidp  mürbe  unb  mar  nape 
baran  bie  Raffung  p Uerlieren* 

©ario  podfle  auf  bem  ^oben  unb  peulle. 

„(5^  fönnte  nodp  ein  S5erfudp  gemailt  merben,"  begann  nadp  einer 
Heinen  ^aufe  SJtac  rupig,  „aber  nur  ©abimongfo  fann  ipn  anftellen." 
„^er  ift  ha§?  mo  ift  er?  Sag  un^  p ipm/' 

„©abimongfo  ift  ©dplangenbänbiger  ober  ©dplangenbefdpmörer* 
5lber  icp  füple  ©dpmer^en,  SStill  ^omm  p ^ferb,  fonft  erteilte  idp 
mein  §au^  nid)t  mepr.  §ierper  ©ario!  S3rüile  nidpt  fo,  lag  ba^ 
gell  liegen  nnb  gib  a(pt  ^eite  fo  fdpnell  bu  fannft  nacp  ®effa  ä'alingan 
(®orf  talingan)  nnb  fndpe  ©abimongfo  ben  ©cplangenbefdpmörer  auf; 
fage  ipm  ®ott  fei  grog  nnb  er  foll  fo  fdpnell  al§  möglidp  na(p  9^gami 
fommen.  5ljo!  (SSormärt^!)" 

©ario  fap  feinen  §errn  einen  SiJtoment  ftarr  an,  al^  ob  er  fidp 
auf  etma§  befänne,  bann  rannte  er  feine  Sange  in  bie  (Srbe,  banb  fidp 
ben  ©linbang  (ein  rodarligei^  ^leibungeftüdf)  fefter  um  ben  Seib,  unb 
ritt  einen  ^lugcnblicf  fpöler  mie  toE  in  ber  Sftidptnng  gegen  ®effa  ta^^ 
lingan  meg. 

„greunb,"  fagle  50dac,  inbem  er  fein  $ferb  beflieg,  gu  bem  33efiper 
ber  ®üHe.  „®n  gepft  jept  gegen  ©nbmeflen  in  bie  S)fcpnngel,  uer^ 
flepft  bn?" 

„Sa,  §err,"  ermiberle  ber  5fngefprodpene,  fidp  ber  Sanbe^fitte  gemäg 
auf  ben  Ölrunb  fepenb. 

„Saufe  bann  an  jenen  ^lap,  mo  midp  einmal  ein  $irfdp  über  ben 
Raufen  rannte;  bu  marft  bamafe,  glaube  iip,  babei/' 

„Sa,  §err,  idp  mar  babei." 

„@ut  ®u  finbeft  bort  einen  toten  §irf(p,  ben  trägft  bu  nai^  bem 
§aufe  biefe^  §errn.  ®en  Seiger,  ber  ebenfaE^  bort  liegt  nnb  beffen 
geE  bei  ©ario^  Sange  ift,  fannft  bu  bepalten/' 

„Sa,  §err." 

„§aft  bu  ^elb  bei  bir,.  SSiE?  (^ib  bem  .^erl  eine  fpanifipe 
9}tatte  (21/2  Ölulben  §oE.)  icp  empfeple  ipn  bir,  er  fann  bir  auf  ber 
Sago  gute  ©ienfte  leiften.  ©eine  grau  mnrbe  an  feiner  ©eite  bon  ber 
SSambu^banf  burdp  einen  3;:iger  meggepolt" 

SJtac  mar  nnterbeffen  blöffer  gemorben  nnb  fepien  peftige  ©(pmergen 
gn  füplen. 

„SJtac,"  bat  idp,  „palte  biep  nidpt  länger  auf/' 

„All  right!  öieEeidpt  ber  legte  9iiH/' 

Unb  im  geftredten  ^alobp  ging  e^  fort 
SBeldp  ein  SBecpfel!  SSor  einer  ©tunbe  noip  patte  ^JD?a/onlp 
£)unger,  ®nrft,  S3erlangen  nadp  einem  erfrifipenben  ^abe  nnb  na^ 
©(plaf;  angerbem  mar  er  fepr  gnfrieben  über  bie  günftige  S^gb,  bie 
einen  §irf(p  unb  einen  Xiger  ergeben  patte,  nnb  nun  lag  er  auf  ber 
Söambngbanf  mit  bem  brennenben  (^ifte  in  ben  Bibern.  3^  feinen 
gügen  grinfte  ipm  ber  3^ob  entgegen;  bor  ipm  lag  feine  eingeborene 
^au^pälterin  auf  ben  Men  nnb  fdprie,  nnb  am  ^opfenbe  ftanb  ber 
S)oHor,  ber  ernft  burdp  feine  SöriEe  gudte  nnb  ben  $uli§  be^  ^ranfen 
füplte,  ©r  patte  aEe  SJtittel  angemanbt,  bie  ipm  gnr  5Serfügung 
ftanben,  aber  trogbem  fdpmoE  ba§  ^ein  gufepenbg.  ®er  5lrgt  fepien 
jiebe  Hoffnung  auf  Dtettnng  aufgegeben  gn  paben. 

Sbtac  blieb  boEftänbig  faltblütig.  „®er  ©dpng  peute  naipt  mar 
gut,  2öiE,"  fagte  er!  „ä)u  paft  bir  beine  ©poren  berbient,  Sbuge! 
^iöenn  bu  fo  fortmadpft  mirft  bn  ein  bortrefflidper  Säger  merben,  S5er^ 
flepft  biep  aber  nodp  nidpt  genug  gn  berbergen,  ftedft  immer  noep  einen 


gng  ober  eine  §anb  au§  bem  alang-alang  (langet  ßlra^),  ©ine 
gingerfpige  ift  gn  biel  — SKaffer ! Sdp  fönnte  einenglug  leer  trinfen; 
e^  ift  al§  ob  idp  einen  ^ulfan  im  Seibe  pätte!^' 

„Sei  2)oftor,  ba  fiepen  ©ie  mit  Sprem  Satein  nnb  gudfen  bnrep 
bie  ^riEe!  SSenn  ©ario  ben  ©abimongfo  niipt  finbet,  bin  idp  in  einer 
©tnnbe  ein  toter  Wcam  — — ^ie  ^üdpfe,  SSiE!  — ®ie  ^üepfe  ift 
für  bidp.  §ier  barf  icp  bir  bein  ©rbteil  gn  §änben  fteEen,  bn  mirft 
fdpägen;  aber  rate  bir,  fei  borfibplig  mit  bem  ©tedper,  er  ift 

fepr  fein  gefleEt  ©^au  bortpin  auf  ben  ,grogen  28eg‘  fiepft  bn 
nieptg?" 

Söie  ber  $8lig  fnpr  idp  pernm  nnb  ftarrte  in  bie  angegebene  düdy 
tung.  Söirflidp  — bort  in  ber  gerne  flieg  eine  ©tanbmolfe  auf,  gmei 
Saüanen  fommen  in  rafenbem  ©alopp  — ift  ©ario  mit  bem 
©dplangenbefcpmörer  ©abimongfo. 

SSraber  ©ario!  halbtot  fäEt  er  an§  bem  ©attel,  ber  5ltem 
fommt  pfeifenb  au§  ber  bebenben  SSruft  nnb  feine  klugen  finb  blut= 
unterlaufen  nnb  treten  faft  au§  ben  §öplen.  ®er  ^lid  bon  ©abimongfo 
ift  falt  unb  ernft;  fein  fcgere^  geigt  etmag  ^rieflerlitpel.  ©r  miE 
mürbeboE  erf^einen  nnb  gmingt  fiep  trog  be^  mapnfinnigen  S^itte^  — 
©ario  pat  fein  ^ferb  palbtot  gepeitfd)!  — rnpig  gn  atmen  unb  beigt 
bie  gäpne  fnirfcpenb  gnfammen.  Sangfam,  mit  niebergefcplagenen 
Gingen  tritt  er  auf  bie  S^orgalerie  unb  berbeugt  fidp  tief  gum  geidpen 
be^  ©rugeä.  §lEe  feine  S3emegungen  finb  abgemeffen  mie  e§  ber 
Orientale  fo  fepr  berftept;  er  fdpeint  nidpt  bie  geringfte  ©ile  gn  paben. 
§aftig  fein  ift  nidpt  mürbeboE,  einen  ©cplangenbefdpmörer  aber  berlägt 
feine  SBürbe  nie. 

©in  ©cplangenbefdpmörer  fpriept  menig  unb  gept  meift  aEein. 
©dpmeigen  unb  einfam  leben  maept  ©inbruä  auf  bie  ^enfepen.  5lEe 
^roppeten  paben  fo  getpan.  Obmopl  er  fein  ^roppet  ift,  gepört  er 
bodp  in  bie  klaffe  ber  gepeimni^boEen  SlRenf^en,  meldpe  ®inge  fömien, 
meldpe  niept  jebem  gelingen.  ©§  ift  ipm  nidpt  genug,  bie  ©^langen 
gn  beperrfepen  nnb  ta^  S3öfe,  ha§  ipr  $8ig  berurfaept  gn  befeitigen; 
ber  ©d)langeubefdpmörer  miE  audp  aB  ein  pöpere^  Sßefen  bereprt  fein, 
©r  beginnt  bamit,  bag  er  fiep  felbft  bereprt  nnb  nimmt  etma§  SJtpfte^ 
riöfe^  an  — er  fdpmeigt  unb  fonbert  fiip  ab  bon  ben  anberen.  ©r 
fagt  bie  giftigfte,  bö^artigfle  ©Klange  mit  bloger  §anb  an,  aber  — 
berfäumt  nidpt  ein  ©ebet  gn  murmeln,  ©r  begeugt  felbft  eine  gemiffe 
©prerbietung  bor  ber  ©cplange,  meld)e  er  getötet  in  ber  ©amap  finbet; 
beteub  begräbt  er  fie  nnb  tritt  nidpt  auf  ipr  ©rab.  SO^it  einem  Söorte 
er  berftept  ben  Seuten  ben  nötigen  ©anb  in  bie  Singen  gn  ftrenen. 

©obalb  ©abimongfo  ha§  Simmer  betreten  patte,  traten  mir  aEe 
— ber  ®oftor  mit  Slcpfelgnden  — bon  ber  S3ambu§banf  gurüd  auf 
ber  ber  fterbenbe  SJtac^onlp  lag,  ^eilnapme  nnb  eine  gemiffe  Sleugierbe 
gmangen  midp  jeboi^  fofort  mieber  gn  meinem  grennbe  gn  gepen. 
©inen  Sllcoment  fdplug  ©abimongfo  bie  Singen  auf  unb  fap  midp  an 
al^  moEte  er  fagen:  ^ermeffener  ma§  tpnft  bu  pier?  Slber  ba§  mäprte 
nur  einen  Slugenblid,  bann  napm  er  feinerlei  Slotig  meiter  bon  mir. 
©r  rieptete  feine  grage  an  ben  bor  ipm  liegenben  Patienten  nnb 
mürbigte  bie  äönnhe,  melcpe  idp  entblögt  patte,  bamit  er  fie  fäpe,  feinet 
S3lide§.  ©r  polte  ein  alte§  abgegriffene^^  S3udp  au^  feiner  Seide;  e^ 
mar  ber  ^oran.  Söapridjeinlicp  fönnte  er  gar  niept  arabifdp  lefen,  aber 
mer  foEte  baran  gmeifeln?  mer,  ber  fap,  mie  er  ba^  S3udp  über  fein 
§aupt  pielt,  e^  öffnete,  auf  einen  ©tnpl  legte,  babor  bann  auf  bie 
£niee  fiel  nnb  ©ebete  flüfter<te  — mer  burfte  glauben  ©abimongfo  fönne 
ni(pt  lefen?  Sladpbem  er  fo  einige  SJtinuten  auf  ben  Meen  gelegen 
patte  — biel  gn  lange  für  un^,  melcpen  biefe  Seit  enblog  erfepien  — 
ftanb  er  langfam  auf,  fepritt  mürbeooE  in  eine  ©de  ber  ©alerie,  mo 
ein  SBafferfrng  ftanb  uub  gog  etma^  SBaffer  in  ein  ©lag.  darüber 
fgrai^  er  no(^  einige  nnberftänblidje  ©äge  aug  bem  ^oran  nnb  fprigte 
nun  biefeg  SSeipmaffer  runb  um  bie  S^npebanf,  auf  melcper  ber  arme 
Sötac  lag  unb  mit  ben  peftigften  ©cpmergen  fämpfte.  Sladpbem  er  ben 
Sieft  beg  SSafferg  bem  bei  bem  anberen  ©efinbe  figenben  nnb  epr= 
furdptgboE  bareinfipauenben  ©ario  überreidpt  patte,  trat  er  enblicp  bipt 
an  ben  ^dmnfen  peran,  fap  ipn  mit  feinen  burpbriugenben  Singen 
fparf  an,  unb  neigte  fip  auf  bie  SSunbe,  mie  um  fie  näper  gn  be= 
trapten.  ®ann  blieg  ober  beffer  gefegt  fpudte  h mit  trodenen  Sippen 
baranf. 

„Sip  fEple  feinen  ©pmerg  mepr,"  rief  faft  gleipgeitig  SJtac. 
i)er  ©plangenbefcpmörer  patte  fip  mieber  anfgeriptet.  S^|t  fplug 
er  ben  fabeufpeinigen  ^oran  gn  nnb  ging  laugfam  nap  ber  S^reppe. 
©ort  angefommen  menbete  er  fip  nop  einmal  um,  mad)te  einen  tiefen 
©alam  (©rüg),  flieg  in  ben  ©attel  nnb  ritt  langfam  bobon. 

©rftannt  rief  ip  ipm  gn:  „bn  miEft  bop  uop  nipt  gepen  ©abi^ 
mongfo?" 

„SP  mng  gepen,  öerr!" 

„Unb  ber  Traufe  — ?" 

,,©r  mirb  feine  ©pmergen  mepr  leiben." 

„Sft  benn  feine  Hoffnung  mepr;  mng  er  fterben?" 

,,©r  mirb  leben,  §err!  ©ott  ift  grog!" 

Slopmalg  grügte  ber  ©plangenbeTpmörer,  bann  ritt  er  fort. 

^er  fpmerglipe  Slugbrud  mar  nnterbeffen  bon  bem  ©efipte  beg 
armen  SJlac  berfpmnnben  unb  patte  einer  feeliipen  S^upe  )ßla^  gemapt. 
SP  moEte  meinen  Slugen  nipt  trauen.  Slup  bag  S3ein  mar  nipt  mepr 
fo  bid  unb  bie  §aut  nipt  mepr  fo  gefpannt  nnb  fo  glängenb.  SJtac 
fplog  läpelnb  bie  Slugen  nnb  pel  in  einen  tiefen  gefunben  ©plaf.  ©r 
mürbe  boEftänbig  gefnnb.  Sft  bag  nipt  feltfam? 


632 


§inxi. 


gro§c,  tüeitl^in  ftd^tbare  Stummem  ftnb  ott  ber  ba^u  beftimmten 
2^afet  oufgegogen  tüorben,  unb  bie  eifrigen  ^öefu^er  ber  Ütennbatin 
fönnen  fic^  nun  unter  gnbilfenal^me  ber  mitgefnbrten  %enba  barüber 
orientieren,  treidle  ?5ferbe  in  bem  folgenben  Sftennen  taufen  Serben. 
S)ann  ertönt  ba§  erfte  (^totfengeic^en  „pm  ©attetn."  ^ie  üeinen 
fel^nigen  ßJeftatten  in  ben  buntfarbig  fd^itlernben  ©eibenjacfen  öertaffen 
bie  Sage,  too  fonftatiert  toorben  ift,  bag  fie  mit  ©attet  unb 
nid§t  „feister"  reiten,  at§  bie  ^robofition  Oertangt;  gehn  öon  ben 
©taEjungen  auf  bem  ,,0attetbta|e''  tangfam  b^rnmgefübrte  ober  ge^ 
rittene  Eienner  toerben  ber  öerbüEenben  t)edten  entfteibet,  forgfam  unb 
genau  gefattett  unb  bann  oon  ben  3o^el)g  beftiegem  §att!  ber  tejtere 
tou^bruct  ift  toeber  rid^tig  nod^  jutreffenb.  ^er  ^oäet)  getaugt  biet^ 
me^r  o^ne  ^enu^ung  be^  ©teigbüget^  auf  ben  fRüdten  feinet  Ütoffeg, 
inbem  er  ^nie  ober  gu^getent  bem  Trainer  barbietet  unb  biejer  te^tere 
beföcbert  ba^  „ßeid^tgenJic^t"  mit  einem  tüi^tigen  ©d^nmnge  in  feinen 
0i^,  „gibt  i:§m  ben  lift,“  S)er  Trainer  fetbft  führt  ba^  ^ferb,  auf 
meti^eg  ber  „Statt"  große  Hoffnungen  gefegt,  bietteid^t  bebeutenbe 
Summen  in  Setten  angetegt  burd^  ba^  ©ebränge  ber  ttJlenfi^en 
auf  ben  ebenen  Sftafen  ber  ^ahn,  um  babei  bie  genaue  Snftruftion  für 
ba§  SSerhatten  im  Sfiennen  nochbtat^  gu  mieberhoten  unb  einige  uü^^ 


mit  in  Srage,  benn  hier  fott  e§  fi^  entfd^eiben,  ob  ber  befte  „®rei^ 
jährige''  ber  öfterreid^if(hen  ober  ber  beutfi^en  ^ottbtut^udöt  ^u§u§ähten 
ift;  unb  e§  täßt  fidh  bebauertid^er  Seife  ni(^t  teugnen,  baß  bie  Stammet' 
brüber  an  ber  fi^önen  btauen  ®onau  un§  in  biefem  fünfte  bortäufig 
entf^ieben  „über  finb." 

$8ei  einem  9iennen,  too  ber  Sieg  oft  faum  um  eine  „^obftänge" 
über  einen  „hötben  Hat^“  h^^btgetragen  mirb,  ift  natürtich  bon  ge=* 
miffem  (Sinftuffe,  baß  auf  ba^  gegebene  glichen  bie  fämttichen  $ferbe 
mögtichft  gteid^geitig  abtaufen.  Sarum  man  in  ber  ted^nifcßen  Sprache 
be§  Sport  ftatt  be^  * guten  beutfchen  unb  burcßaug  be^eichnenben  Sorten 
abtaufen  ba^  engtifihe  „ftarten"  beibehatten  h^^ir  ift  tiicßt  rei^t  einsu- 
fehen.  ^0(^  genügt  hier  ohne  meitere  ^otemif  bie  ©cmähnung  ber 
^h<^tfache,  baß  bie§  ber  attgemeine  ÖJebrauch  mit  bem  Hinmei^  barauf, 
baß  ber  „Starter''  eine  $erfönti(h!eit  bon  S3ebeutung  auf  bem  ÖJebiete 
be§  „^urf"  ift.  S)urdö  jahretange  Übung  ift  biefer  ^Beamte  mit  ben 
5tngemohnheiten  unb  Sanieren  ber  SoJ^epl  mie  ber  5trt  unb  Seife 
be§  ^enehmeu0  ber  ^ferbe  fo  bertraut  getoorben,  baß  er  f^arfen  S3ti(fe§ 
genau  ben  SlRoment  5U  erfaffen  toeiß,  in  metihern  bie  rote  ^t^^gge  fatten 
muß,  um  einen  „gtatten  Start"  hetbei^uführen. 

Heute  inbe§  bauert  e§  augnahm^meife  tauge,  bi§  ba§  erfehttte 


Start,  ^ematt  bon  ßJeorg  toi^. 


tiche  ^erhattung^maßregetn  für  berfchiebene  gätte  an§  eigener  tang= 
jähriger  (Erfahrung  baran  ^vl  fnüpfen.  S)a  gibt  bie  ^totte  ba^  gtoeite 
3eidt)en.  9Äit  einem  testen  Suufi^e  enttäßt  ber  Xrainer  feinen  bier= 
beinigen  ^^ftegebefohtenen  unb  im  „^lufgatopp"  „fatitern"  bie  ^ferbe 
ein§etn  ober  p mehreren,  mie  e^  fi^  gerabe  trifft,  an  ber  Tribüne  unb 
bem  Siegelpfoften  borbei  nach  ber  mehrere  hanbert  Schritte  entfernten 
S3iegung  ber  ^aßn,  mo  ber  5tbtauf  ftattfinben  fott. 

5tu§fehen  unb  (^ang  ber  ^ferbe  finb  biefe^  9}tat  umfomehr  (^egen=> 
ftanb  eingehenbfter  Erörterungen  unter  ga^teuten  unb  Säten,  at^  ba^ 
„getb,"  metihe:^  für  eine^  ber  bebeutenbften  Sinhitrennen,  bie  fogenannte 
„Union"  in  bie  Scßranfen  treten  mitt,  meit  ftärfer  ift,  at§  bie§  auf 
beutf(hen  ^Rennbahnen  ber  galt  gu  fein  pftegt,  unb  ,e^  borau^fiihttiih  gu 
einem  fcharfen  „Enbgefed^te"  ^mifchen  bem  au§  Öfterrei^  h^rüberge^ 
brachten  S^artar  unb  ber  fihmar^meißen  ^ade  be^  Erabißer 
fommen  mirb.  ^ei  biefem  friebtiihen  Kampfe  e^  fich  aber 

niiht  attein  um  ben  materietten  Eeminn,  menn  ber  Staat^prei^  au(h 
bie  Hbh^  10000  SiRarf  erreiiht  unb  ba§  D^ennen  unter 
nung  Pon  Einfäßen  unb  Dteugetbern  oft  faft  bie  boppette  Summe  „mert" 
ift.  SSietmehr  fommt  ein  gute^  Stüdf  nationater  fportti<her  Eitetfeit 


Reichen  be^  thatfächti(hen  5tbtauf§  erfotgt,  unb  ^aufenbe  Pon  Etäfern 
richten  fidh  in  ermartung^Potter  Spannung  naih  bem  5tnfang§pun!te  be§ 
tttennen^.  3eßt  fcheint  e^  getungen,  bie  gtagge  neigt  ficö  unb  ein  be^ 
freienbe^  Eemurmet  „Hb",  „fie  finb  ab,"  burchtöuft  bie  5[Renge  ber  gu^ 
fchauer,  fo  baß  ber  ^ericßterftatter  be§  großen  Sportbtatte^  ' fihon  bie 
tppifche  Senbung:  SiRit  bem  Senfen  ber  Sttagge  ftürmten  bie  ^ferbe 
im  Hciufen  baPon,  für  feinen  fpäteren  Hrtüet  Per^eichnet.  S)och  ma§  ift 
bal?  ®ie  h^^^tbnenbe  Ö^todfe  am  9H(hterpfoften  fihmeigt!  ^ie  Stagge 
ift  mieber  gehoben!  gatfcßer  Start! 

Ser  unb  ma^  bie  Urfacpe  p biefem  Hufenthatte  gemefen,  mirb 
man  fpäter  erfahren.  SSiettei(ht  ift  ein  ^ferb  in  ber  Erregung  be^ 
HugenbUcfeg  ftehen  geblieben  ober  ein  anberer  ift  feinem  S^eiter 

Porgeitig  fortgebroihen ; Pletteicht  hat  gar  ein  ^oSep  burch  tttenitenj 
unb  böfen  Sitten  bie  Sache  Perfchulbet,  unb  mirb  mit  hoher  Eelbftrafe 
p befferem  Eeßorfam  gemahnt  merben  müffen.  SSorberpanb  bleibt  ba^ 
Sidl)tigfte,  ben  S5erfu(h  p mieberholen.  ^alb  hot  benn  ber  Starter 
„feine  ^ferbe"  auch  mieber  in  einer  geraben  Sinie  Por  fiih  Perfammelt 
unb  nach  tarier  grift  erbröhnt  ber  D^afen  unter  ben  Hafen  ber  mit 
einem  „guten  Start"  bal)inf[iegenben  eblen  Xicre.  H- 


9tac^bru(t  öerBoten. 
(SJefe^  ö.  ii./Vi.  70. 


gm  3Kecflenburger  Sanbe  mar  e§,  mo  er  feine  fi^öne 
Heimat  ^atte.  SBatb  unb  See  unb  frudhtbareg  gelb  boten  ißm 
Hrbeit  unb  greube,  ein  gütiger  ^txx  hielt  ben  macEeren  SRann 
mert,  bie  9lot  be§  Sebent  blieb  bem  glei^igen  fern.  Unb  hoch 
ging  er  fort  in  ein  ihm  unbefannteg  öanb,  unter  SRenfchen, 
beren  ©h^ad^e  er  nidht  Perftanb,  einer  ungemiffen,  gefahrPotten 
3ufunft  entgegen.  SBa§  trieb  ihn  fort? 

griebrich  S3uf^a|  mar  Statthalter  auf  bem  @nte 
meinet  ffiater^.  ®er  Statthalter  braucht  bie  gelbarbeit  nii^t 
fetbft  mitptljun,  feine  Hufgabe  ift  nur,  bie  Hrbeiter,  jumat  bie 


jüngeren,  bie  Hofßänger,  p beauffii^tigen , aber  er  mu§  feine 
Sache  immerhin  gut  Perftehen,  benn  menn  einer  ber  ihm  untere 
fteHten  jungen  SSurfdhen  fi4  ungefdjidt  ermeift,  hat  ber  Statte 
halter  ihn  anjuleiten.  SBenn  ferner  bie  SBiefe  ^itr  ^txxtxnit 
bereit,  menn  all  bie  lieblichen  ©lumen  in  @ra§  unb  Sorn  im 
fchönften  SdhmncE  baftehen,  bann  ergreift  audh  ber  Statthalter 
bie  Senfe,  hebt  fie  mit  ehrfürchtigem  Sbrudh  Pom  Hafen  in  bem 
SIBohngemach  unb  fchreitet  atö  erfter  Por  ben  Männern  be§ 
®orfe§  htaau^  auf  SBtefe  ober  ^ornfelb,  unb  bann  gilf^  geigen, 
ob  noch  3Karf  im  Hrm,  benn  mit  raufchenbem  i'lang  gtlf^, 


633 


@arbe  um  @ar6e  nteberäulegen  uub  ©trid^  ju  l^alteu  mit  bem 
jüngflett  unb  fd^mudften  fonft  vorbei  mit  bem 

Stef^^ett.  ®ie  Sanbleute  finb  unbarml^eT^ig  gegen  i^re^gteid^en. 
Sn  nnferem  ®orfe  trieb  ha§>  Urteil  il^rer  ©euoffen  bie  ©d^ma^en 
jur  Überanftrenguug  unb  mar  naä)  ernfter  ®rant^eit  ber  mäd^^ 
tigfte  ©^3orn  ^ur  SBieberaufna'^me  ber  Arbeit. 

®od^  jurüdt  p bem  gelben  biefer  Ueinen  ©r^ä'^lung. 
93uf(^a|  mar  ber  Sater  breier  Slinber;  ^mei  ©ö^ne  unb  eine 
S;od§ter  l^atte  i^m  feine  grau  gefd^enft,  unb  fie  !^atten  fid^  baran 
erfreuen  bürfen,  ba§  fie  ju  fd^önen,  tüd^tigen  SKenfd^en  gebieten. 
Slber  ber  Kummer,  ba§  bie  ©ö^ne  nad^  Uotfenbetem  SJZilitär^ 
bienft  i^re  §eimat  unb  bie  ©ttern  öerlie^en  unb  brüben  in 
Slmerifa  glüdEIidtjer  ju  merben  l^offten  afö  ^ier  — bei  i^r  — 
ba§  brad^  ber  SKutter  ba§  §er^,  unb  ber  Slbfd^ieb  Uon  ben 
Söhnen  mar  ber  Slnfang  einer  töblid^en  Sranf^eit,  an  ber  fie 
langfam  ba^in  fiegte.  Unfer  norbifd^e^  ®otf  ift  nid^t  geneigt 
5U  rieten  SBorten.  9Kit  bem  bittern  ©porn:  ,,bat  möt  if  nu/' 
ge!^en  fie  bem  $obe  unb  Jebem  f(^meren  ©efd^icf  ftaglo^  ent^ 
gegen.  SBenn  S3ufd^a|  unb  bie  fd^öne  SJtari!  bei  ber  ©rnte= 
arbeit  auf  bem  gelbe  maren,  ba  Ijabe  id^  fie  oft  auf  i^rem  ein- 
famen  ®ranfenbette  befud^t,  i^r  ein  fd^öne^,  frommet  Sieb  ge^ 
tefen,  bie  5ßlage  nuferer  armen  ©raufen,  bie  giiegen  mit  grünen 
^meigen  Oerjagt  unb  ein  bi§(^en  Hoffnung  hinter  mir  gelaffen, 
menn  id^  mieber  ging,  §erbft  aber  trug  man  bie  grau 
l^inau^  auf  ben  griebl^of  unb  ron  ba  an  fül^rte  3Karif  bem 
®ater  ben  ^an§>fjalt  silarif  mar  ron  fönigti(|er  ®eftatt  unb 
Haftung.  SSenn  fie  mit  ber  §arfe  über  ber  ©d^ulter  Oom  gelbe 
fam,  mar  fie  an  bem  ftol^en  ®ange  unb  ber  anmutrollen  |)o^eit 
meit^in  fenntlid^.  S)ie  fd^önen  fd^mar^en  gled^ten  ftanben  gut 
5U  bem  aufced^t  getragenen  Slngefid^t,  unb  mer  moüte  e§  bem 
SSater  rerargen,  ba^  er  auf  fein  fd§öne§  ©inb  ftol^  mar  unb 
e§  nid^t  p genau  na^m  mit  SSort  unb  SSefen.  Unb  bod^  er- 
mud^§  baraug  riet  Seib , ba§  il}m  atle§  @tü(J  feinet  Sebent 
gerftörte.  Slfö  SRari!  gemährte,  mie  fd^mad^  i^r  SSater  gegen 
fie  mar,  er^ob  fii^  i^r  ©inn  in  unfinbtid^em  ®ünfen,  me^r  unb 
me^r  foHte  aHe§  nur  nad^  il)rem  SSiHen  ge^en  mtb  be§  SSater^ 
ütat  mürbe  nid^t  beai^tet,  aber  in  ber  ©tunbe  ber  SSerfud^ung 
fiel  fie  — unb  t^at  einen  großen  gatt.  3Ba§  nü|te  e§,  ba| 
ber  SJtann  fie  'ijdxakk,  ber  i^re  ®^re  genommen,  e§  blieb  ein 
9}Jafet  auf  bem  |>aufe  taften,  e§  blieb  ein  tiefer,  nie  fd^meigenber 
©d^merj  im  §erjen  be^  SSater^.  „S)e  l^arb  nid^  nöbig  ^at," 
fügten  i^re  ©enoffen  mit  9f{e^t. 

ift  bei  un§  üblid^,  ba§  bei  einer  §eirat  ber  S:o(^ter 
ber  SSater  im  §aufe  bleibt,  obgleid^  bann  ber  junge  9Jlann  in 
bie  §au§^errnred^te  eintritt,  ba  aber  S3uf d^a^  mit  ^meiunbfünf^ig 
Qa^ren  nod^  in  roKer  ©raft  ftanb,  unb  fid^  bie  ^i^f^i^ben^eit 
feinet  §errn  ermorben  'i^aik,  bot  i^m  biefer  an,  fid^  nid^t  auf 
ein  ^ufammenteben  mit  ben  ©inbern  einjutaffen:  „Sf  kiU  bi 
Up  benn  §of  nehmen,"  fprad^  fein  $err.  mirb  nid^t  o^ne 
©ampf  gemefen  fein,  ba§  S3uf(^a|  biefer  Slnerbieten  anna^m, 
mufete  er  bod^  mie  in  feiner  gugenb  leben,  mit  jungen  Seuten 
effen  unb  mo^nen,  aber  nie  fam  eine  ©tage  ober  ein  SSormurf 
gegen  Sftarif  über  feine  Sippen ; S3ufd§a^  mar  ein  fefter,  ftol^er 
SJtann,  t§>  brandete  feiner  ju  miffen,  ma§  er  litt!  Smmer|in 
mod^te  e^  mo^l  gefd^e^en,  ba§  er  öfter  unb  öfter  ber  ©ö^ne 
im  fernen  Slmerifa  gebadete,  unb  ber  Glaube,  ba§  fie  i^m 
ma'^re  ©inbe^liebe  bemiefen  l^aben  mürben,  fe^rte  afö  Xroft, 
aU  Sodfung  unb  Hoffnung  in  fein  einfame^  ©ernüt  ein.  2)ie 
Briefe  ber  ©ö^ne  'bxaä)kn  überbieg  gute  3?ad^rid^tem  ©ie 
maren  atö  ©d^mieb  refp.  afö  %i\ä)kx  hinüber  gegangen  unb 
!§atten  in  SSigconfin  ein  guteg  Slugfommen  gefunben.  ©ie  Ratten 
fid^  in  einer  größeren  Drtfd^aft  na^e  ber  ^auptftabt  äRilmaufee 
niebergelaffen , nad^  Sa^r  unb  S^ag  gel^eiratet  unb  beftürmten 
nun  bie  Sermanbten,  nad^jufommen.  @g  mu§  bie  ©e^nfud^t 
mä)  einem  SBieberfe^en  fein,  unb  oietleid^t  auc^  oft  bag  SSer- 
langen,  burd^  bie  nai^fommenben  ©Itern  unb  ©efdjmifler 
an  ®elb  ^u  befommen,  jebenfatfg  beobad^tet  man  ^üufig,  ba^ 
bie  lieblofeften  SKenfc^en  unter  ben  Sluggemanberten  nid^t  ru'^en, 
big  fie  alte  brüben  l^aben,  bie  p i^nen  gehören,  ©o  gef(^a^ 
eg  aud^  ^ier.  aJtarif,  bereu  Slnfe^en  im  S)orfe  gelitten  l^atte, 
Oerna^m  mit  greuben  bie  93itten  ber  S3rüber,  unb  i^r  fd^mad^er 
3Kann  miberftrebte  aud^  nid^t  lange,  ©olbene  Sräume  Oon 

XIX.  ^a^cgong.  40.*  f. 


ber  SSermertung  feiner  ©tellmad^erfünfte  (grobe  §ol5arbeit  an 
gtäbern  unb  Sldergerät  auf  bem  Sanbe)  erfüllten  i^n  ganj,  unb 
fo  maren  bie  jungen  Seute  halb  entfdbtoffen. 

Dftern  1868  betrat  aud^  S5ufd§a|  bag  SSSo^ngemad^  feineg 
|)errn  unb  teilte  i^m  mit,  ba§  er  mit  feinen  ©inbern  nai^ 
^[merifa  moüe.  Sille  (Segenreben  feineg  ^errn,  aKe  SorfteKungen 
:^alfen  nic^tg:  „^f  mitl  to  be  gungeng,  §err,"  '()k^  eg,  „bi 
^arif  mitt  if  of  nid^  blieben,  if  fann  ^ier  nid^  torüd^  blieben ; 
be  lüb  be  ^onacEten  mi  ut,  menn  if  no^er  up  be  öbenbändf  fät, 
un  min  firmer  l^aren  mi  all  oerlöten ! ®e  §err  mänt  bat  göb 
mit  mi,  un  if  fräd^  ja  bat  of  aßenbg  mat  if  brufen  bo,  öber 
if  mnll  bod^  be  gnngeng  nod^  mol  eng  fe^en,  un  menn  be  lüb 
mi  utlad^ten,  bat  fünn  if  nid^  üerbrogen!"  ©o  t^at  er  benn 
§um  le|tenmal  bie  (Srntearbeit,  unb  alg  ber  ^erbftfd^nitt  in  ber 
großen  ©eemiefe  beenbet  mar,  fam  feine  Slbfd^iebgftunbe.  „Sita 
bennn  abjüg,  Sufd^a|,"  fagte  fein  ^err,  „bu  bift  mir  ein  treuer 
Slrbeiter  gemefen,  un  if  ma  bi  unnöb  miffen.  Sf  Ö^öe  bi  pt 
nodj  enen  rat:  bu  gioft  nid^  all  bin  gelb  an  be  gi^ogeng, 
menn  bu  anfümmft,  bu  beplft  bi  fo  oäl  torüd,  bat  bu  mebber 
famen  fannft,  bi  mi  ig  ümmer  bin  fad^  uod^  öpen.  Un  nu 
reife  mit  (Sott,  bu  ^äft  bat  ja  füloft  fo  mullt,  un  lot  mi  fd^rieoen, 
bat  bu  röber  famen  büft." 

„gf  bebanf  mi  noi^  för  aßenbg  göbg  mat  if  ^ier  ^at  !^ät), 
un  of  noi^  för  aßenbg  göbg,  mat  fe  gegen  min  fru  bön  ^äüen." 

®ann  reid^ten  fie  einanber  bie  §anb  — pm  le|tenmal 
auf  biefer  (Srbe. 

®er  ^erbftminb  melkte  über  bie  fa'^len  gelber,  alg  SSnf^a^ 
am  erften  Dftober  1868  aufre^ten  §aupteg  unb  feften  ©d^ritteg 
aug  bem  medlenburger  Sanbe  fi^ieb.  S)er  f leine  braune  SBagen, 
ber  möd^entlid^  gur  Sa^n  fu^r,  ber  ©d^immel,  ben  er  alg  güßen 
gefannt,  mürben  nun  für  i^n  unb  feine  |)abe  befpannt.  „©rifd^an 
fagte  mit  fo  ftoifi^em  ©leid^mnt  „abjüg  of,"  alg  fcime  S3uf4a| 
morgen  mieber,  unb  ba^in  braufte  ber  ^ug!  2)ag  gan^e  big^ 
l^erige  Seben  mar  eine  SSergangen'^eit , bie  S3uf(^a^  abt^at  mie 
ein  oerbraud^teg  ©emanb. 

SKonate  jogen  bapin  unb  mir  pörten  nid^tg  oon  S3uf^a|. 
Sag  Seben  auf  bem  (Sute  mar  in  bag  ftiße  SSintergeleig  ge^ 
fommen  unb  bie  Seute  fprad^en  nur  nod^  feiten  oon  bem  großen 
©reignig  ber  Slugmanberung , unb  mie  bie  gan^e  gamilie  aud^ 
immer  fo  „ftür"  gemefen,  „un  fid^  red^t  mat  bünft  ^ar."  SSer^ 
mi^t  mürbe  Snfd^a|  nur  oon  einem,  Oon  feinem  §errn. 

@g  mod^te  um  bie  SSeiljnad^tgjeit  fein,  unb  bie  gamilie 
mar  beim  ^augl^errn  um  bie  Sampe  oereinigt,  alg  ber  Siener 
mit  ber  5ßofttafc^e  ^ereintrat,  biefem  Ö^lan^punft  im  länblid^en 
©tißleben  Oergangener  Sage,  ©ie  brad^te  einen  93rief  aug 
Slmerifa.  Ser  ältefte  ©o^n  oon  SJufd^a|  fd^rieb  haxin  alfo: 

(Snäbiger  §err! 

SJlein  SSater  fagt  mir,  ba§  i^  gnäbigem  §errn  fd^reiben 
foß,  ba]3  er  gefunb  'rübergefommen  ift.  SBir  hoffen,  ba§  ber 
gnäbige  §err  audl)  gefunb  ift.  SRein  SSater  fonnte  bie  ©eereife 
gar  nid^t  red^t  Oertragen,  er  ^ätte  am^  halb  ein  gro^eg  Un* 
glüd  ge'^abt,  inbern  ein  großer  Stebel  fam,  unb  ber  ©apitän 
oon  fein  ©d^iff  nid^t  fe^en  fonnte,  ba^  ein  anber  gro^eg  ©i^iff 
auf  i^n  jufam.  Sa  fagt  mein  SSater,  ba§  er  gebai^t  ^ätte, 
eg  märe  ang  mit  i^m,  fold^en  ©to§  l^at  eg  gegeben,  benn  bie 
(Sd^iffe  fuhren  ^ufammen,  aber  bag  beutfd^e  ©d^iff  mar  ftärfer 
unb  ging  nid^  unter.  Sag  foßt  id^  bem  §errn  nod^  fd^reiben, 
ber  ©türm  mär  bannig  gemefen  unb  bie  SSütten  mären  fo  !^od^ 
gemefen,  l)ö^er  ag  ben  §errn  fin  gröt  SIBeitenfd^ün  (^eijen^ 
fd^eune),  fagt  SSater.  93ig  nu  ig  SSatting  bei  mid^  gemefen,  aber 
oon  nu  an  ge^t  er  gu  SSil^elm  unb  feine  grau.  SRarif  ift 
anä)  ^ier.  ®g  grü^t  untertl^änigft  griebric^  S3uf(^a|. 

Sag  mar  aßeg!  Saufenb  gragen  über  Unterfunft,  ©mpfang 
unb  SSefc^äftigung  in  ber  neuen  §eimat  l^ätte  man  gern  beant- 
mortet  gehabt,  aber  bie  ^a^xiä)t  tarn  bud^ftäblidj  nur  bem 
SBunfd^e  meineg  S!5aterg  nad^:  „f^rieoe  mi  of,  bat  bu  röber 
famen  büft." 

Sei  ung  trat  nun  eine  fd^mere  Seit  ein.  Ser  franfe  §aug- 
!^err  marb  fd^mäd^er  unb  f(^mä(^er,  feine  ©inber  fa^en  bag 
@nbe  na^en  unb  burften  nic^t  einmal  um  Sluffd^ub  bitten,  benn 
bag  Seiben  mar  fe^r  gro§.  (Sg  mar  fonft  ein  früblinggfd^öneg 
Sctl^r,  bag  Sa^r  1869,  fd^on  im  Slpril  grünten  bie  ©träud^er 


631  


unb  bie  Saat  tüurbe  mit  frol^em  9Kut  geftreut,  t)erf:prac[)  bod^ 
bet  S3obcu  teid^e  grudit  51t  geben,  ßinft  n)aren  im  SJranfeu^ 
^immet  bie  genftet  meit  geöffnet,  bie  mitbe  £uft  tne'^te  balfamifd^ 
Ijetein.  ,,^a,  mein  Sinb/'  f^tac^  mein  SSater,  „lieg  mit  ben 
Stief  ^iet  not,  id^  tann  bie  §anbfd^tift  nid^t  lefen.  ®t  ift, 

mie  e§  fc^eint,  an§  Stmetifa,"  bamit  ^ielt  et  mit  ben  SStief 
t)in.  ®etfelbe  lantete: 

©e'^t  gee'^ttet  §ett! 

©net  §od§mo^tgeboten  motten  netjei^en,  menn  id^  mit  einer 
S3itte  na^e,  mein  Slmt  afö  ©eiftlid^et  gibt  mit  SSetantaffnng 
ba^n,  ba  in  meinet  ©emeinbe,  feit  einigen  SSod^en  fogat  in 
meinem  §anfe,  ein  3JJann  lebt,  namens  gtiebti(^  S3nfd^a^,  füt 
meld^en  id^  bie  ©üte  non  ©net  ^od^tnol^Igeboten  in  ^nfbtud^ 
nel^men  mö(^te.  liefet  SJtann  gibt  an,  bei  ©net  ^od^mo'^t 
geboten  I}eimat§beted^tigt  ^n  fein,  et  ift  bntd^  ®oft,  Mma, 
§eimrne'^  unb  Summet  betgeftalt  erfranft,  ba^  id^  attetbingg 
glaube,  et  mütbe  ^iet  binnen  futtern  ftetben,  menn  ©net  §0(^^ 
mo^tgeboren  if)m  nid^t,  in  gto^et  ©üte,  bie  SKittet  fenben 
mottten,  ^utücf  5U  M)ten.  ©^  f(^eint,  ba§  e§  i()m  auf  bem 
©emiffeu  liegt,  feinen  guten  §ettn  nettaffen  gu  l^aben,  unb  e§ 
ift  nun  Xag  unb  S^ad^t  unabläffig  feine  3tebe:  „SSenn  mein 
§ett  ba§  mü^te,  mie  mif  ^ ge'^t ! id^  ^abe  fotd^en  guten  §ettn, 
menn  ber'^  nut  mü^te,  ba  ptfe  et  mit,  ba§  id^  ^nxM  fäme, 
i(^  mottle  i^m  atbeiten  ^ag  unb  Stacht!"  @0  ^abe  id^  mid^ 
etbteiftet,  ©uet  ^o^mol^tgeboten  in  feinem  9?amen  p bitten 
um  D^eifegetb,  etma§,  fottt  iä)  f(^reiben,  l^ätte  et  fi^  ptücf^ 
betjalten,  abet  Stanf^eit,  Stt^t  unb  Stpot^efe  ^aben  me^t  net^ 
bram^t  at^  et  gebadet,  et  t)ätte  nid^t  genug  5Ut  ^eimfe'^t,  menn 
©uet  §o(^mo^tgeboten  mit  fünfzig  Skatet  füt  i^n  fi^itten 
mottten,  fo  mütbe  ba^  genügen.  Slbet  — e§  ttjut  ©ite  not, 
gnübiget  §ett,  benn  33ufc^a^  fann  not  §eimmet)  mebet  effen 
no(^  fc^tafen,  fo  ift  bet  fi^öne  äJtann  p einem  Sd^atten  feinet 
fetbft  gemotben.  ®et  ©taube,  ,ba§  et  ©etb  befommt  unb  bie 
gteube,  ba^  id^  fd^teibe,  betebt  i^n  ein  menig  feit  einigen  Stagen, 
nietteictit  ift  et  nod^  p tetten,  ^iet  mate  feine  nut  nod^ 
fut^  gemeffen.  SBie  ba§  atte§  fo  getommen,  fann  id^  anä) 
nid^t  einge'^enb  etfa^ten,  et  ift  öetfd^toffen  übet  fein  eigene^ 
Seben,  nut  ba§  fd^eint  mit  gemi§,  ba^  atte  btei  Sinbet  nid^t 
tei^t  an  it)m  get^an,  ba§  bie  ©ö^ne  i'^n  mit  gteuben  empfingen, 
meit  fie  auf  ©etb  hofften  unb  f^ütet  ben  Sätet  auf  fi($  fetbft 
anmiefen,  at§  fie  feine  ©b^t^fennige  empfangen  l^aikn.  ©ie 
haben  'ijkx  grauen  geheiratet,  bie,  fd^on  in  Stmetifa  geboten, 
nun  ametifanifi^e  ©itte  in  ben  Käufern  fotbern,  ton  beutfd^et 
Südje  feine  Slhnung  h^^ben  unb  aud^  ni(^t  fteunbtii^  gefinnt 
maten,  ben  Sätet  p ^bet  fannte  bie  ©bra(he  nidht, 

bie  ihn  umgab,  et  oertrug  bie  ©beifen  nid^t,  bie  fie  ihm  boten 
unb  at§  e§  nun  Oetbiene  unb  arbeite,  ba  geigte  fi(h^§,  ba§ 
bet  in  bet  ^eimat  fo  tü^tige  Wlam  '^)kx  nid^t^  Oetmod^te.  — 
S)ie  getbarbeit  mitb  in  biefem  ®iftrift  alte  burd^  SJtafd^inen 
betrieben,  bie  et  nidöt  p h^^nbhaben  Oerftanb,  unb  au^etbem 
gebeiht  ba§  ^anbmetf  gut,  metche^  et  aber  nicht  mehr  p fernen 
fähig  ift.  ®a  h<^be  idh  ihtt  nun  au^  SKitteib  in  mein  §au§ 
genommen,  ba  ich  ©arten  ba^  gunbament  p einem  neuen 
§aufe  p graben  höbe,  et  befchäftigt  fidh  nun  fo  oiet  et  fann 
mit  biefet  ihm  befannten  Slrbeit,  et  mat  p ftof^  ein  Dbbaih 
oon  mit  anpnehmen  ohne  ®ienft.  SJfeine  grau  bemüht  fich 
ihm  befannte  ©Reifen  ju  bereiten,  bamit  et  miebet  effen  ternt 
®a§  ift  ba§  ©(hidffat  ^h^e§  tteuetgebenen  Snecht^,  gnäbiget 
§ert,  unb  ©ott  motte  ©nabe  geben,  ba^  meine  SBotte  ©ie  et^ 
reichen  unb  §etj  unb  §anb  bereit  finben,  bem  atmen  ^eimat^ 
fofen  p hetfen!  fofd^ent  Serttauen  fchtie^e  id^  afö 

©uet  §o(hmohtgeboten  etgebeuet 

©htiftian  Stuft,  5ßfattet. 

Stfö  id^  geenbet,  hettfchte  ©chmeigen  in  bem  ©ema^  unb 
bie  S^h^önen  floffen  ftitt  übet  bie  eingefunfenen  äBangen  meinet 
Satetg.  ©§  maten  Sh^önen  be§  SRitfeibg  über  fo  traurige 
Sunbe,  aber  bo^  auch  $h^öuen  bet  gteube  übet  Siebe  unb 
Serttauen  unb  ©ehnfucht  jenfeit  be§  SJleere^.  ©§  fonnte  fein 
oergebficheg  Seben  gemefen  fein  unter  feinen  Seuten  auf  bem 
angeftammten  Sefih,  ba§  ein  fotcheg  fefteg  Sanb  gefnüpft  h^tte 
unter  ootnehm  unb  gering. 


5Jlach  einet  5ßaufe  begann  mein  Sätet:  „®a,  Sinb,  h^ft 
bu  ben  ©chtüffef,  nimm  fünfzig  Xh^tet  unb  befotge  ba§,  — 
fdhnett,  gteidh!" 

©faubt  ihr,  et  höbe  au^  bet  gütte  be§  S^eichtumg  ge^ 
hanbeft,  bie  ni^t  p übettegen  braucht,  ob  eine  ©ache  fünfunb^ 
gman^ig  ober  fünfzig  ober  h^^^bert  Shöfet  foftet?  D nein,  et 
hanbefte  nut  au§  bet  gütte  be^  ^etjen^,  ba§  gibt,  mo  eg  ge^ 
beten  mitb. 

©g  mat  bie  te|te  gteube,  bie  mein  Sätet  hötte,  bie  fe|te 
fetbftfofe  S^höt,  bie  et  thun  fonnte,  in  ben  etften  $agen  beg 
SJtai  mar  fein  an  Siebe  unb  Strbeit  gfeich  teicheg  Seben 
Oottenbet. 

©g  maten  etma  Oiet  SBochen  feit  bem  S^obe  meineg  Satetg 
Oergangen,  afg  mit,  mit  finfenbet  ©onne  h^imfehtenb,  mit  bet 
Stachricht  begrübt  mürben:  „Sufchah  ift  angefommem"  — „SBann? 
mie?  et  fott  gleich  h^^öuffommen,"  fo  übetftürjten  fich  bie  Se- 
ftimmungen.  „Srifhan  höt  ihn  mitgebracht,  aber  et  ift  feht 
fchmadh,  mit  höben  ihn  Oom  SBagen  gehoben,  er  tiegt  im  Seit 
unb  fann  gar  nichtg  genießen,"  fo  berichtete  bet  ®ienet.  S33it 
gingen  an  fein  Saget,  ©ro^et  ©ott,  mie  mat  bet  SJfann  Oer== 
manbett,  einet  ajtumie  gfeich,  OetlrocJnet  bei  tebenbigem  Seibe! 
9?ut  bie  Singen  febten  unb  mit  ben  Stielen  tranf  et  bie  |)eimat, 
grüßte  et  ung,  beffagte  et  ben  $oten.  SBit  btücJteu  ihm  bie 
§anb,  mit  ihn  mittfornmen,  mit  etphlten  ihm,  bah  f^ine 
Sitte  bie  te|te  gteube  feineg  §ettn  gemefen  fei.  Sinn  ftoffen 
feine  $h^önen  unb  et  rang  mit  attet  Slnftrengung  nad^  SBotten, 
aber  et  brachte  nut  h^^öot:  „SBier  if  hoch  noch  to  rechtet  tieb 
famen!"  meitet  fonnte  et  nichtg  fagen.  2Bit  münfehten  ihm 
beim  ©d^eiben  eine  etquiefenbe  ?laht  in  feinet  aften  Heimat 
unb  buchten  noch  bemegten  §et^eng  über  ben  empfangenen  ©in- 
brueJ  nach,  afg  Stifchan  gemetbet  mürbe.  Stuf  bie  grage,  mo 
et  Sufchal  angetroften  höbe,  berichtete  et:  „ga,  §ert,  if  ftünn 
bi  fopmann  Sfanfen  för  be  böt,  bunn  fam  h^  ttöi  be  ec^,  h^ 
mag  mott  grob  irft  mit  benn  log  anfamen,  un  für,  „goobeu  bag 
of,  Srifchan!''  — „3}Jein  geg,"  für  if,  „fünb  fe  nich  Sufchah?" 
— ;/3ö/'  föcht  h^/  ött  mit  attenbg  farich?"  — „9?ä," 

if  möt  noch  int  ^pttjef!"  — „Sßö,"  fügt  h^,  „benn  fpöb  bi  man, 
if  mutt  mit  bi  totüch."  Un  botmit  ging  h^  t^ö  XaeJen  tin,  un 
tühmt  mi  benn  fchimmet  up.  — Slg  h^  notjbem  gegen  mi 
Up  beun  magen  feet,  uu  mi  Oou  benn  bamm  tunnet  fünb, 
fügt  h^  ttoch  to  mi,  „tot  benn  fd^immet  üben  gopn,  Stifhön, 
un  benn  oettett  mi,  mot  benn  otten  §ettn  geitjt."  — „®enn  otten 
§ertn?"  fag  if,  „Sufdhah,  ja  be  ig  jo  ätt  Oiet  äSodhen  bob!"  — 
„S^ä,  §ert,  ober  ag  if  bat  fät  — bunn  pfft  orbentfich 
tofom,  un  befchmiernt  mi  up  benn  magen ; if  müft  man  anhotten, 
un  fetten  malt  gegen  be  fieb,  bat  't)e  mi  nich  runföt,  un  tüb 
hätt  h^  ^een  mutb,  tji^^^  mühten  mieu  man  ag  n finb  oou  benn 
magen  bohren." 

Slm  nächften  Sage  fam  bet  Slt^t,  aber  er  fchüttette  traurig 
ben  Sopf:  „ber  mitb  nicht  miebet  gefunb,"  fugte  et,  „bet  SKagen 
ift  oet[chtumpft,  mie  bei  Oethungerteu  SFJenfchen,  bag  Sfut  Oer- 
gehrt. Setfuchen  ©ie  eg  mit  äJtifch  unb  S3ein,  Oietteicht  ternt 
et  noch  miebet  ©peife  nehmen,  aber  ich  gtöube  eg  nicht."  ©0 
oergingen  einige  Sage.  Set  atme  $ffianbetet  fah  im  ©ounen- 
ticht  im  ©arten  unb  et  fchtich  bie  ^fabe,  bie  et  ocr  menig 
SRonben  nod^  mit  matfiget  Stuft  gemanbett,  mühfam  einher, 
©t  trug  fich  öbet  noch  öufrecht,  gebeugten  §aupteg  höbe  ich 
ihn  nie  gefehen.  ©ineg  Sageg  traf  ich  iöt  ©arten,  mo  fein 
Singe  mit  Semunberung  an  einem  9tofenftocf,  bet  in  Oottet  Stüten- 
praept  oot  ihm  ftanb,  hiög*  3dp  fdpnitt  eine  tole  3?ofe  unb 
teidpte  fie  ipm.  „SBenn  hoch  min  finnet  cn  mat  fo  gegen  mi 
meft  mieten,"  maten  feine  Sanfegmorte.  SBefdp  eine  SSett  Oou 
©dpmetg  unb  Stage  unb  Sormutf  tag  in  ben  menigen  Säorten  1 
©t  mat  fo  fdpmadp,  mit  modpten  ipn  bapet  nidpt  btängen,  ung 
Oon  feinen  ©rfebniffen  in  Slmerifa  gu  ergäpfetf,  miit  etfupteu 
begpatb  nut  fept  menig,  benn  leibet  beftätigte  fiep  bie  ^nfiept 
beg  Sltgteg.  Schon  nadp  btei  SBochen  fonnte  Sufdpap  bag 
Sett  niht  mept  oetfaffen  unb  mit  fapen,  bah  ipöt  gu 

©nbe  ging. 

SBag  idp  nadp  unb  nadp  aug  feinem  SJlunbe  erfahren  be- 
fdptünft  fich  auf  etma  gotgenbeg.  S^adpbem  bet  5ßfarret  ©priftian 
Stutt  gefdptieben,  mat  eine  oetgeptenbe  Untupe  unb  Ungebufb 


635 


üBer  i^n  gelonimen,  bte  i^n  lieber  Bei  3!ag  nod^  Bet  Sftad^t 
tjcriie^.  ®a  Wav  bem  guten  ^aftor  um  xi)u  Bange  gemorben, 
unb  er  ftd)  Bei  einem  i^m  Befannten  Sa^^itän  in  S^em 
^orl  für  i'^n  Bemüt)t.  S3ufcBa^  ^)atk  nod)  brei^ig  Sl^ater  unb 
l}offte  für  SlrBeit  auf  bem  ©c^ijf  mitgenommen  gu  loerben.  ! 
t)ätte  ber  arme  SRaun  bo(^  no(^  ^toei  !ur^e  SSodien  ®ebutb 
gehabt!  — S)er  ^a|)itän,  ber  ein  ^oüänbifdBeg  ®(^iff  führte, 
na'^m  auf  S^ermenbung  feinet  greunbe^  S3uf(^a|  unter  ber  S3e- 
bingung  an  ©orb,  ba^  er  auf  bem  ©d^iff  arbeite.  3)ann  foHte 
er  in  auttoerpen  tauben,  unb  mit  ben  brei^ig  2:^atern  ^3er  SSa^n 
nad^  ajfedftenburg  ^urüdf  reifen.  SSa'^rlid^  e§  mu§  ein  freunb= 
tid^eg  ^erj  in  biefem  ©eemann  too^nen,  benn  fein  erfahrener 
SSIid  mirb  ihm  mohf  gleid^  gefagt  hüben,  ba§  oon  biefem  franfen 
Spanne  ni(ht  oiet  SSorteit  ober  S^uhen  ^u  ertoarten  fei,  unb  ba^ 
er  eiue  Seute  ber  ©eefrantheit  fein  mu^te,  foBalb  unruhige  ©ee 
eintrat,  ©o  fam  e§  benn  au(h,  ein  ©türm  Bebrohte  ba§  ©i^iff, 
unb  Sufd^ah  Oerlor  bie  Ie|ten  Prüfte  burdh  bie  ©etoalt,  mit 
ber  bie  ©eefranfheit  fid;  feiner  Bemäd^tigte.  „®ön  h^ö  i!  ni^ 
för  em,  biffen  gi3ben  mann,  if  fünn  mä)\  m a§  toi  in  Stut^ 
toerf^en  ant  lanb  famen  bunn  fchtoäft  if  man  fo;  be  matrofen 
be  jetten  mi  np  na  Bänf,  un  bunn  Befdhtoiemt  if.  ?lh  if  toebber 
to  mi  fäm,  bunn  toür  if  getoohr,  bat  min  30  bohfer  toeg 
toieren!  h^^  ni(^t§  mier  a§  bat  tü(^,  trat  if  an  h^^r,  un 
min  fünbaggfteber;  np  benn  l^acten  pax  if  mit  benn  top  fügen, 
un  min  füfoern  uf}r,  be  hurend  mi  of  nod)  löten.  Un  Bi  bat 
gefb  bor  hur  if  mi  benn  ^ettel  henftäfen,  benn  mi  be  Sapitän 
gäben  hur,  tour  aU  be  namen  u:^ftünnen,  tour  if  hen  füll.  ®at, 
hur  be  man  mi  fägt,  füft  if  man  np  be  Böhn  toiefen,  benn 

toür  if  tooll  bor  hen  famen,  tour  if  hen  hüren  bär.  2ld^  ®ott, 

gnä'  gröfen,  toat  be  minfi^  in  be  frömb  förn  Oerfaten  bing, 
if  toüft  nich  tour  if  toier,  un  tour  if  hen  füft.  ®unn  ree|)  if 
unfern  Herrgott  an,  he  toier  bo(h  h^^^  füfbig  a§  Bi  un§,  pe 
füll  mi  bod)  ni(h  Oerfaten,  un  mi  heften,  bat  if  na  h^^  ^üme. 

?la,  un  bat  f)ütt  he  fa  of  böhn!''  — unb  ein  Slu^brud  innigen 

®anfe»  jog  üBer  fein  @efi(^t.  — gdh  brüdte  ihm  bie  §anb,  er 
fah,  ba§  fein  fdhtoere^  ®ej(hid  mi(^  mächtig  Betoegte. 

SBodt  if)r  nun  ^ufaft  nennen,  ober  mit  mir  t^ügung, 
idh  erjähfe  euch  ^itte  toahre  ©efchid^te,  im  festen,  re(hten  Singen^ 
Bfid,  ba  nahte  ihm  bie  §iffe,  Oon  ®ott  gefanbt.  ©i^on  fenfte 
fid)  bie  ©onne  üBer  biefen  Sag,  aU  jtoei  Herren  ber  ^anf 


jufdhritten,  auf  ber  unfer  SSäanberer  ratfo§  \a%  Ser  eine,  ein 
Slr^t,  fah  mit  fnnbigem  Singe  ben  feibenben  ^uftanb  be§ 
ajianneg  unb  näherte  fidh  ih»t  teifnehmenben  ^er^en^,  ber  §toeite 
tour  ein  ^amBurger  ®a^)itän.  Seibe  toaren  im  S3egriff,  fich  an 
^orb  ber  Seutonia  ju  BegeBen,  bie  Beftimmt  toar,  mit  $age§^ 
anBrudh  ben  Safen  ^u  oerfaffen  unb  bie  Slnfer  gur  §eimfehr  511 
fid^ten!  SSi^t  ihr,  toa§  eg  h^i§t,  im  fremben  Sanb  bie  SJlutter^ 
fprad^e  p oernehmen?  §aBt  ihr  je  gefühft,  toie  nadh  entfe^^ 
fidler  ®efaf}r  unb  Slngft  bag  Bange  §erj  bie  Hoffnung  toieber 
Oor  fidh  ^ttb  toie  eg  ^agenb  erft,  bann  froher  unb  frofjer 
fd^fägt,  unb  mit  bem  inBrünftigen  ©efühf  „gerettet!"  jaud^^enb 
aufjufehen?  — Sann  toi^t  ihr,  toie  eg  biefem  äJtann  ^u  SJfute 
toar,  afg  bie  ?ta(ht  hereinBradh,  er  fam  bo(^  nod)  nad^  §uufe, 
er  fonnte  nun  bie  Sage  fd^on  Bered^nen.  greifid^  hutte  ber 
föahitän  gefagt,  er  müffe  no(h  in  ©ngfanb  anfcgen,  gan^  bireft 
ginge  fein  ®urg  nid^t,  aBer  toag  gaft  ihm  bag  in  ber©tunbe! 
Sie  fe|te  §aBe,  feine  fifBerne  Uhr  unb  ber  ©onntaggan^ug 
toaren  00m  Kapitän  afg  5ßfanb  genommen,  ber  SRebe  beg  SRanneg : 
„gf  hüö  fonnen  göben  §errn,  toenn  be  bat  hü^t  un  if  Bün  man 
ihrft  to  hü^r  be  föft  mi  toebber  nt,"  ber  hutte  er  ©fauBen  ge^ 
fd^enft,  unb  ihm  fünfunb^toan^ig  Shufer  gefiehen,  bie  ^eimreife 
5U  Ooifenben.  ©0  toar  er,  mit  ber  Slbreffe  feineg  festen  SSohf^ 
thäterg  auggerüftet.  Bei  ung  angefommen,  unb  fd^ou  nad)  einer 
SBod^e  pxwQ  bie  fifBerne  Uhr  üBer  feinem  ®ett  unb  in  bem 
©onntagganjug  huBen  toir  ifju  BegraBen,  itnferen  Slugtoanberer, 
toeif  fidjg  bie  £eute  ^u  einer  @hi^e  red^nen,  in  „fuKen  fügen" 
Beftattet  ju  toerben.  Su  ber  ffeinen  Sorffiri^e  Oor  bem  SKtar 
ftanb  ber  fdhmudffofe  ©arg,  ein  toeijgeg  ßafen  toar,  nac§  Sanbeg^ 
fitte,  barüBer  gebreitet,  ein  Seui^ter  mit  Brennenber  SSaihgtcr^e 
auf  ben  ©arg,  an  bie  ©telfe  beg  ^er^eng,  gefegt,  unb  nun 
Begann  ber  Lüfter  einen  ®efang  im  9?amen  beg  Soten:  „3dh 
haBe  ben  Sauf  Ooflenbet,  id)  huBe  ©fauBen  gehuften,  hiufort  ift 
mir  Beigefegt  bie  Srone  ber  ©erechtigfeit,  bie  ©oft  geben  toirb 
benen,  bie  ihn  fieben !"  Sann  fingt  ber  ©eiftfid^e  ben  ©egeng:= 
fprud^:  „Ser  §err  fegne  beinen  Sluggang  unb  ©ingang  in 
©toigfeit,  Simen."  Sann  erft  toirb  ber  ©arg  ^ur  ©ruft  ge- 
tragen. §ier  toar  bie  ^errfd^aft  unb  ein  Srnber  bag  einzige 
©efofge,  unb  mit  Betoegten  Porten  rebete  ber  ©eiftfi(he  über 
ben  Segt:  „SBir  hüben  h^^^  BfeiBenbe  ©tätte,  aber  bie 
jufünftige  fuchen  toir!" 


©g  toar  ein  alter  beutflher  $8raucB,  ben  ÜBerganggOunft  gur  SRanm 
Barfeit,  ©roBjaBrigfeit  unb  ©elbffänbtgfeit  einer  ^anngOerfon  burcB 
ft)mBoltfd§e  9[Ri6£)anblungen  unb  SBätlidjfeiten  Be^etdBnen,  um  bamit 
anjubeuten,  baü  bieg  bie  festen  ©cBtöge  unb  ©töfee  feien,  treffe  ber 
nun  eBr-'  unb  meBrBaft  ©etoorbene  fi(h  ungeftraft  gefallen  faffen  bürfe. 
S5om  0^itterf(Bicige  big  ber  DB^^feige,  bie  ber  Sittgeielle  bem  in  ben 
©efellenftanb  eintretenben  SeBrünge  gab,  toarb  ber  9^euling  in  alten 
©tauben  geBänfelt. 

©ine  auf  alten  bentfdben  UniOerfitäten  fcBon  tm  Slnfange  beg  XVI. 
SaBrBunbertg  nblicbe  5lufnaBmeform  ber  ©cBüter  (Jeanen,  Oon  bec 
jaune,  ©efbfcBnabel)  in  ben  afabemif(hen  ©ötug,  toar  bie  fogenannte 
,,SeOofition/'  Ser  tßebett  50g  bem  tHnfömmlinge  eine  DcBtenBaut 
über  ben  ^opf  unb  fügte  bann  bie  an  ber  legteren  nocB  befinblicBen 
Körner  ganj  ober  teiltoeife  ab.  S3ig  p biefer  finnreid^en  Zeremonie 
tourbe  ber  33ean  nur  angefeBen  afg  ein  animal,  nesciens  vitam  studio- 
sorum,  atg  ein  pecus  campi,  cui,  ut  rite  praeparetur  cornua  depo- 
nenda  essent  (©reifgtoafber  ©tatuten  Oon  1545). 

Semnä(hft  tourbe  bag  pecus  campi  noch  gefcBoren,  gehobelt,  ge^ 
toafd^en  unb  mit  ^amm,  3unge,  Bohrer,  Jammer,  ©äge  ungfimpffiih 
genug  behanbeft,  ihm  aud)  ber  BaccBantenpB^''  (^tn  ©dttraeinepBU/ 
ben  ber  SRafträtierte  OorBer  Batte  in  ben  SRunb  nehmen  müffen)  aug=^ 
gebrochen.  SurcB  bieie  Operationen  tourben  aug  ben  Beanen  „Bern 
näler,''  toefche  ber  ftubentifcBe  §umor  Ouafimobogeniti,  Qnnocenteg, 
SRutterfätber,  D^apfchnäbef,  Ölberger,  ©pnftoürmer,  §atfpapen,  geije 
ober  geuge  nannte. 

S^ocB  B^ute  beptcBnet  ber  SSiener  einen  toüften  unb  finnfofen 
©nthufiaften  mit  bem  tRamen  „gej"  (HRufiffeg,  Bergfeg,  Batfettfeg  2c.) 
SBoBer  bag  Söort  „geig"  ftammt  ift  nicht  p ermittefn.  QebeofaEg  Bat 
©chöttgen  unrecht,  meiner  in  feiner  1747  erfchienenen  ©chrift  über  ben 
Bennafigmug^  fagt:  „Sch  Bafte^  baoor,  ba§  eg  einen  feigen  SJtenfchen 
bebeute;  eg  ift  befannt,  ba§  junge  ©tubenten,  toenn  fie  pm  erften=* 
male  auf  bie  Unioerfität  fommen,  feige  unb  fchüchtern  finb."  Sm  Slft= 
unb  SRittelBochbeutfcBen  Batte  bag  SBort  „feige"  einen  gau5  anberen 
Begriff,  ©in  „geiger"  toar  ein  5um  Sobe  Beftimmter  ober  ein  fcBtoer 


Bertounbeter  ober  einer,  ber  einem  OerberBenbroBenben  ©efchide  Oer= 
faEen  toar  unb  oaig  toar  ibentifch  mit  Oerftucht  unb  oerfemt. 

Stach  ber  Sepofition  toar  „ber  B^tinaf"  ober  „ber  geig,"  aug 
bem  ficB  fpäter  „ber  guchg"  in  feicBterftärter  Korruption  entroidefte, 
ben  älteren  ©tubenten,  toefche  „©choriften,"  „Slbfolute"  ober  „Slgenten" 
genannt  tourben,  mit  §aut  unb  §aar  oerfaEen.  Ser  Befannte  Krimis 
nafift  SoB*  ©Briftian  Ouiftorp  jehiföert  bag  Sog  ber  armen  B^unöfer 
Bemegfich  genug:  „©g  mürben  einige  Oon  bem  StationalfoEegio  berer 
©choriften  p ben  jungen  ©tubenten  aBgefertigt,  baoon  ber  eine  fünf== 
5eBn,  ber  anbere,  mefcher  moBf  etmag  reicher  erfchien,  brei^ig  ©ufben 
gleich  erlegen  müffen,  menn  fie  ficB  nicht  haben  moEen  greulich  B^rum^ 
nehmen  laffen.  Sa  mußten  bie  B^anöler  ihnen  Bier,  Branntmein  unb 
Karten  nachtragen,  aEeg  auf  ihre  Koften.  SB^^  guten  EJtäntel,  §atg= 
fraufen,  Bücher,  Meiber  unb  anbere  ©achen  muhten  fie  ben  ©choriften 
Oor  ihre  alten  oBgetrogenen  ©achen  geben,  ©umma,  fie  mußten 
geben,  mag  fie  in  Seib  unb  Seben  Batten,  moEten  fie  9^uBe  oor  ihnen 
Baben  unb  ficB  tiicBt  übel  traftieren  laffen.  Slber  mit  ©elb  fonnte  bag 
nicht  obgefauft  merben,  ba§  fie  nicht  ein  ganpg  Sahr  lang  fich  hätten 
ouf  bag  greulicBfte  müffen  Bernmnehmen  laffen.  Sa  muhten  fie  unter 
ben  Sifch  friechen  unb  maugen,  Stafenftüber  aughalten,  Bier  unb  anbere 
©achen  Bolen,  unb  aEe  onberen  Saugenbienfte  oerrichten.  Sie  ©choriften 
trugen  unter  ihren  TOnteln  Einten  unb  traftierten  bamit,  fomie  mit 
SRaulfcheEen  bie  jungen  ©tubenten  ouf  ber  ©affe,  ©inen,  ber  aE  fein 
©elb  Bergegeben  Batte,  unb  nichtg  mehr  Berauglangen  fonnte,  Baben 
fie  mit  gäuften  unb  prügeln  fo  traftiert,  bo&  er  fogleicB  bettlägerig 
morben  unb  in  menigen  Sagen  Sobeg  oerblichen.  ©obalD  man  merfte, 
bah  ein  neuer  $ennal  oon  ber  ©chule  ober  Oon  einer  fremben  Uni^ 
Oerfitöt  aug  granf reich,  §oEanb,  Sänemarf  k.,  mo  bergleicBen  nicht 
mar,  onfam,  reifeten  ihm  bie  alten  Bengel  entgegen,  unb  empfingen 
ihn  mit  oielen  §öBnereien.  Sag  erfte  mar  ber  SccehfcBmaug , ba  ber 
Bennol  eingemeihet  marb.  Sßag  nun  leichtfinnige  ©emüter  maren,  bie 
liehen  fich  folcBe  Unarten  gar  gern  gefaEen  unb  meinten,  eg  müffe  fo 
fein."  B.  g. 


636 


9(laci^bru(I  berBotcn. 
@efe^  ö.  ll./Vi.  70. 


tt)ar  ein  föftfidjer  Metib  int  DfloBer,  — bie  ßuft  fo 
f(ar,  bie  gerne  jo  buftig,  tük  feiner  anberen 

Saub  ber  SSäunte  fing  eben  on  fid^  gn  lid^ten  unb  gab 
bent  Singe  einen  freieren  SlicE  in  bie  Sanbfd^aft. 

ging  eine  3^it  lottg  an  bem  Ijatb  au^getrodneten  gin^= 
bett  ba§  nur  bann  unb  mann  eine  SSafferlad^e  geigte*  Sn 
bem  bnnflen  ®rnnbe,  l^alb  burd^  bie  ba§  Ufer  begren^enben 
äBeibenbüfd^e  nerftetft,  fd^immerte  ber  ^albmonb,  bunfelgolb^ 
gelb  unb  fanfi  leud^tenb*  S^^  l^orijontaler  Sinie  baöon  ftanb 
ein  Stern,  ber  aud^  itnfid^er  fi^immerte  in  bem  leife  bemegten 
65emäffer;  — oben  am  §immel  ftanb  er  ftar,  falt,  gan^  ru'^ig. 

SIber  ber  SBeg  entfernte  fid)  me^r  unb  mel)r  Don  bem 
Ufer  unb  erfletterte  eine  Keine  §ö^e.  Sange  SBiefenftric^e  gogen 
oon  bort  hinunter,  auf  benen  in  bürftigen  Raufen  bie  Ie|te 
SKa'^t  gef^id^tet  lag. 

SSie  id^  fo  f(^aule,  erfd^ien  e§  mir,  aU  brenne  unmeit  ber 
Strafe  ein  Kartoffelfeuer.  @in  S^ru^b  SKenf d)eu  Ijatte  fid^  auf 
bem  SBege  gufammengefd^art,  um  e§  511  beobadjten.  S3alb  ent== 
bedte  id^,  ba§  ba§  Oermeintlid^e  Kartoffelfeuer  fid^  oor  einem 
3elt  befanb,  an§>  bem  afferbanb  munberlid^e  Xöne  in  bie  ftiffe 
S^ad^thift  brangen.  S^  ber  3la^t  grafte  ein  5ßferb  über  bem 
furzen  9tafen.  S)ie  rebeten  b^^Iblant  miteinanber.  SIfö 

id^  mid^  näherte,  trat  ein  SJfann  au§  ber  ®rubb^  itnb  ging 
rafd^en  ©d^ritte^  ben  Slb^ang  hinunter,  nad^  bem  Säger. 

„Sebt  bocb  nur,"  bemerfte  ein  anberer,  „ber  ge^t  gerabe 
neben  bem  Spiere  oorbei!" 

ift  ein  Sd^af!"  rief  eine  grau.  Sittel  im  tpringer 
2)iale!t,  ber  mid^  me^r  raten  afö  t)erfteben  Iie§. 

„(Sar!  — ift  ber  toei^e  S3är,  ber  gro^e  — unb  ein 
gar  morbgböfeg  SSie^." 

©ie  murmelten  mieber  burc^einanber.  Unten  ringelte  fid^ 
ber  9fJau(^  um  ba§  geuer,  über  bem  eiue  toeiblid^e  ©eftalt  einen 
Keffel  anbra^te. 

„Su  lieber  (Sott,  trenn  man^§  bebenft,  tra§  ba§  für  eine 
©orte  Seute  ift!"  jagte  trieber  einer  ber  Sölänner,  ber  einen 
^ol^belabeneu  Karren  hinter  fi^  fielen  l^alte,  unb  ba  rief  i^m 
eine  frif^e  Knabenftimme  in  gutem  ^oi^beutfi^  entgegen: 

„S^  möd^te  aud^  Särenfül^rer  fein,  ©d^neiber." 

„9?u,  ba  mürben  fid)  ber  @)raf  i^eobor  gut  ba^u  anlaffen." 

„@an^  gemi^.  S^  trei^  f(|on,  ma^  id^  t^öte:  eine 
lange  pfeife  mürbe  ii^  mir  faufen,  ober  eine  ®eige,  mie  ber 
§err  Kantor,  unb  menn  ber  S3är  nur  einmal  mit  bem  Singe 
^minferte,  t^ät  id^  einen  ©trid^  mit  bem  S3ogen  unb  . . . ." 

®r  unterbrad^  fid^  unb  mie§  nad^  bem  Sdt ....  „®a 

fommt  er  jurüd,  fe^t  i^r?  ©ie  l^aben  i^m  ni(^t»  getrau." 

„9Zu  ja,"  meinte  ber  mit  bem  Karren  unb  pdte  bie  breiten 
Sld^feln,  „mag  l^ätten  fie  am  @nbe  aud^  mit  i^m  mad^en  joden?" 

®r  l^atte  ung  inbeffen  erregt.  @g  mar  ein  großer  SJJann, 
ju  gro§  für  feine  Sreite  unb  bon  f^Ie^ter  §altung.  S)er  Knabe 
fprang  auf  i^n  p;  an(^)  bie  übrigen  umringten  i^n  neugierig. 
Sd^  marf  no(|  einen  S3Iid  auf  bag  S3ärenfü^rerlager  unb  na^m 
bann  meine  SSanberung  mieber  auf. 

Sd^  mar  uod^  ui^t  meit,  ba  ^örte  id^  ©d^ritte  hinter  mir, 
unb  balb  l^atten  fie  mid^  müben  piger  einge^olt.  Sieben  mir 
ging  ber  Sange  mit  bem  lebhaften  Knaben  an  ber  §anb. 

„(Suten  SIbenb,"  rief  er  mid^  an,  eg  mar  eine  angenehme, 
mufifalifd^e  ©timme,  „mol^in  moden  ©ie  nod^  fo  f|)ät?" 

„9iad§  Srlg^aufen.  S^  ^offe,  id^  bin  auf  bem  rid^tigen 
S23ege." „Samo^I . . . ." 

„SSer  ift  benn  bag?"  fragte  leife,  boc^  bernebmlid^  ber 
Kleine.  @r  erhielt  feine  SIntmort. 

„©ie  finb  ...  ©ie  finb  §err  ß^riftiau,  ber  ^augle^rer  ?" 
Sd^  bejal^te.  — „0^.  ßg  freut  mid^.  ße^  boraug,  S^eobor," 
maubte  er  fid^  an  beu  Knaben,  „unb  jage  im  ©d^Io§,  ba§  §err 
ß^riftian  fommt."  — „©od  id^?"  fragte  ber  jögernb. 

vSö." 

Unb  ba  lief  befagter  J^eobor  eilig  babon,  mä^renb  ii^ 
mir  überlegte,  mer  mein  Begleiter  mo^I  fein  möd^te. 


Slobede  bon  Mlour.  — 

bie  Suft  fo  „S)ieg  ift  einer  Söglittge,"  begann  er  mieber,  „ßraf 

Sö^reg^eit.  2:^eobor,  ber  jüngere.  Slber  ©ie  felbft  finb  nod^  fe^r  jung, 
n unb  gab  §err  ß^riftian." 

„SSo^er  miffeu  ©ie  bag?" 

fneten  SIu^=  „Sd^  ^öre  eg  an  S^^^^  ©timme,  unb  eg  t:^ut  mir  leib, 

geigte.  S^  SSerantmortung  beg  ßr^ie^erg  ift  fo  gro§;  je  länger  i^'g 

legren^enben  bebenfe,  befto  meniger  begreife  id^,  mie  ein  Sdfenfd^  über'^an^t 
bunfelgolb^  ben  SJJut  ^t,  fie  auf  ft^  p uebmen." 
babon  ftanb  ßr  f^rad^  me^r  alg  ernft,  traurig,  unb  mir  gingen  feine 

fe  bemegten  SBorte  p ^er^en,  alg  iä)  big  je^t  in  unberantmortlid^em 

gan^  rubig.  Seii^tfinn  babingelebt.  ßr  mürbe  eifrig  über  ben  ßegenftanb 

r bon  bem  unb  ridfjtete  fid;  mäbrenb  er  f^^raib.  ©eine  meii^e 

ftricbe  gogen  ©timme,'  in  ber  nnterbrüdte  Seibenfcbaft  burcbflang,  f eff  eite 

n bie  lebte  miä)  fo  ftarf,  bab  i(b  ^cam  einen  SSiberfbru(b  magte,  aug  guxd^t, 

er  mö(bte  aufbören  511  reben. 

: unmeit  ber  Drt  unb  längft  bergeffen,  alg  er  fid^  \)V6^lidj 

dte  fid^  auf  uuterbrad^  unb  nadt;  ben  Sintern  mieg,  bie  aug  einer  lang  ge:= 
S3alb  ent==  ftredten  ^affe  fcbimmerten,  bie  fid^  bunfel  bom  9ta(btbimme{ 

( bor  einem  abbob.  ßg  mnbte  SBalb  fein  ober  äbniicbeg. 

in  bie  ftide  „®ort  liegt  ßrlgbanfen.  ©eben  ©ie  bie  Si($ter  im  ©d^Iob? 

) über  bem  S)ort,  ^mifd^en  ben  ©öumen  beg  prfg." 
tauber.  Sllg  „SBerbe  idC)  ben  ßrafen  p §aufe  finben?" 

e unb  ging  „S^ir  ciud^  bie  ßräfin;  fie  finb  ade  babeim.  ßg  ift  ein 

ager.  gnteg  ^aug,  unb  ©ie  merben  \id)  Wriu  mobl  fühlen,  ©ii^erlid^ 

gebt  gerabe  merben  ©ie  bag,  borauggefebt,  ba^  ©ie  mä)t  überflüffig  embfiub^ 

fam  finb.  Slber  marum  fodteu  ©ie  bag  fein?" 
tt  thüringer  SSir  bur(bfd^ritten  einen  SSorgarten  unb  langten  an  ber 

Sorberfeite  beg  ©(bloffeg  bor  einem  gotifd^en  portal  an.  SJJein 
— unb  ein  S3egleiter  trat  mit  mir  in  ben  glur.  ßg  mar  eine  gemölbte 

§ade,  bon  mehreren  Hängelampen  erlemhtet.  ®ort  fa^te  er 
ringelte  fiih  mi(h  bei  ben  ©d^ultern  unb  fab  mir  einige  Slugenblide  in  bag 

Seftalt  einen  ßefid^t.  S^^  na^m  mir  bie  greiheit,  ein  glei(heg  51t  tpun.  ßr 

mar  blonb,  fein  ßefid^t  mager  unb  farblog,  bo(h  ebel  gefd^nitten. 
ug  für  eine  S3rauen  er  md)t,  aber  nußbraune  Singen  unb  fo  gro^e 

. ber  einen  Slugäpfel,  bah  fihntal  gefd^nittene  Singe  augpfüden 

ba  rief  ipm  f dienen.  Unb  vodd)  ein  Slid  lag  in  biefen  Singen!  ßg  mar, 

^egen:  alg  fäpe  er  big  in  ben  ßrunb  ber  Singe,  um  bod^  immer  nur 

" bag  ©Ute  bann  p ftuben.  Uub  fo  gut  mar  au^  fein  Sä(heln. 

u anlaffen."  ßr  gab  mir  bie  Hanb.  „©ute  9ta(ht." 

thäte:  eine  „©ie  gehen  unb  id)  fod  nid^t  einmal  Sh^^^  Flamen  miffen?" 

le,  mie  ber  „S^  bin  ber  ©(hultehrer  oon  ßrlgbanfen." 


Ser  ©raf,  ber  midt)  mopimodenb  empfing,  mar  ein  h^h^^ 
SSier^iger,  ein  großer  ftattliiher  SWann  t)on  fd^önem  SSud^g  unb 
charafterOoden  ^ügen.  ©ein  SSefen  l^atte  burihaug  md)t^  SSer^ 
binbli(heg,  unb  menn  einmal  ein  freunbliiher  SIugbrudE  über  fein 
©efi^t  ging,  mürbe  xd)  jebegmal  überrafiht. 

ßr  brüdfte  mir  in  furjen  SSorten  feine  SSSünfi^e  über  bie 
ßrjiehung  ber  ©öpne  aug. 

„Sie  beiben  Knaben,"  jagte  er,  „finb  big  je|t  non  Herrn 
©abriel  unterrii^tet  morben,  bem  ©d^ullehrer.  ^ber  fie  fommen 
je|t  in  bag  Sllter,  mo  fo  ein  beiläufigeg  ©tubium  ni^t  mehr 
augreiiht.  S^  münfd^e,  ßhriftian,  bah  meine  S^ttgen 
etmag  Drbentlid^eg  lernen  unb  nid^t  benfen,  9}ang  unb  SfJeid^tum 
fei  ein  bergolbeteg  ©(hilb  für  Uumiffenheit.  ©ie  merben  fehen, 
bcih  SSorgänger  feine  Qad)t  gut  gemad^t  'f)at  Sie  Kiuber 
gehoriheu  aufg  SBort,  unb  bag  ift  bod^  bie  ©runblage  jeber 
ßr^iehung.  S<^  überlaffe  eg  Sh^^^^  itnb  gar,  ben  Untere 
xid)t  ein5uri^ten;  ©ie  ^)db^n  in  jeber  SJe^iehung  freie  ^axd), 
bafür  mirb  non  S^^^^  ermartet,  bah  S^^^m  SImt  mit 
Sreue  norftepen.  — ©0  unb  nun  miffen  ©ie,  moran  ©ie  finb, 
folgen  ©ie  mir  je^t  pm  SIbenbeffeu." 

Su  bem  ßhfaal  maren  mehrere  prfonen  um  bag  geuer 
nerfammelt,  bag  tu  einem  alten  Kamine  brannte,  ßg  fah  be^ 
pagliih  cmg,  ohne  ben  groben  9iaum  p burd^märmen. 

„5ßarbon,  meine  liebe  ßmilie,"  rief  ber  ©raf  tönenb,  „id^ 
fehe,  bah  mir  bie  lebten  finb." 

Sie  ©räfin,  eine  feine  Keine  Same,  erhob  \id)  non  einem 


637 


® eff  et  ©ie  trug  ein  langet,  fd^tic^te^  fd^inarjeg  Sfetb  nnb  ein 

©^3ifeenmü|d^en  anf  bem  ®o^f.  ©ie  fal^  ^art  an%,  nertiö^,  afö 
fd^ene  fie  tior  febem  tonten  SBort,  jeber  lebhaften  SSetücgnng. 

©ie  begrüßte  mid^,  o^ne  auf^nbliden.  tiexftonb  nnr: 
;,(£§  freut  ntid^  . . /'  an§  ber  gan^  tontofen  Slnf^rad^e.  SDarauf 
nmrben  mir  bie  beiben  Knaben,  ©ruft  nnb  S^^eobor,  norgeftellt. 

„Unb  ba§  ift  meine  S^od^ter,  §err  ©^riftian/'  rief  ber 
§au§^err  ba^mifd^en. 

®ie  junge  ®ame  öertie§  i^ren  5pto^  am  ^amin  nnb  reii^te 
mir  nod^toffig  bie  §anb.  ©ie  fonnte  ^öd^fteu^  ad^t^etju  Satire 
alt  fein  nnb  mar  nid^t  gro^,  bod^  nöKig  entmidelt  ©ie  ^atte 
bnnfte,  fübtonbifd^e  Singen,  aber  feinen  fd^märmerifd^en  Sfi(i 
nnb  bei  aßer  SBeic|- 

^eit  ber  gnrmen  

fbra(^®eiftnnbSeben  

an^  jeber  ©emegnng. 

„X^eobor  fagte 
mir,  ©ie  ^aben  ^errn 
©abriel  getroffen,  too 
liefen  ©iei^n,§err.. 

'„©^riftian  ift 
mein  Slame.  |)err 
©abriel  trennte  fid^ 
in  ber  §aße  oon  mir/' 

„S^nn,  ba§  ift 
arg !"  rief  fie,  tod^te 
nnb  fd^üttelte  ben 
®obf,  ,,^nba,  benfe 
bir  nur,  ba^  ©abriet 
an  ber  ^pre  mar 
nnb  (mir  festen  nn§ 
inbeffen)  ni(^t  mit 
l^eranffam.  ©r  foßte 
nn§  bo(^  non  ben 
®ären  erjagten !" 

„®u  mäd^ft  nie 
an§  ben  Sinber^ 
fd^n^en,  SSrigitta," 
ermiberte  fjeiter  ber 
©raf,  „f)atte  fie  bod^ 
ernftli(|  nor,  felbft 
na4  bem  S3ärenfü^^ 
rertoger  ^n  ge^en." 

„SKein  ©Ott!" 
fagte  bie  ©räfin. 

„Slm  ©nbe  märe 
ber  ©bajiergang  nod^ 
nid^t  fo  fd^timm  ge=^ 
mefen,  mie  bein  ©tm 
faß  non  nentid^,  mit 
einem  ©tridftrnmbf 
auf  bem  ©ntenfteiner 
S3aß  jn  erfd^einen." 

Sie  ©räfin 

fenfjte:  „®a§  mar  ©^mictige  «ufgaBe. 

bnr^an§  nid^t  f?af=^ 

fenb,  liebet  S'inbl" 

Sie  Sod^ter  überhörte  ben  Sabel  nnb  be^anf)tete,  ber  S^ee  fei 

jn  fd^mad^. „O^o,  mir  geben  bem  ©effjräd^  eine  ganj 

anbere  SSenbnng ! 9^imm  bie  ©a(^e  bod^  nid^t  fo  Ieid()t,  ®inb,  bn 
fommft,  e^e  bn  e§  meinft,  in  ben  SJtunb  ber  ßente,  nnb  ba§  ift 
nid§t  gut  für  ein  junget  SKäbd^en,  fie  mag  fein,  mer  fie  miß." 
Ser  ©raf  fa|  mit  ben  bli^enben,  grauen  Singen  fo  fd^arf 

nad^  i^r  l^inüber,  baß  fie  ben  ^lidt  fenfte. 

SJleine  beiben  Snglinge  maren  in  jeber  SBeife  mo^tgeleitet; 
tro^  S^eobor^  fd^ien  e§  mir  eitel  Vergnügen,  auf 

fo  gutem  ©runbe  meiter  jn  arbeiten,  ©ruft,  ber  ältere,  erfreute 
\iä)  meiner  befonberen  ©nnft:  er  mar  ftiß,  nadt)benflid§  nnb 
lernte  mit  ©ifer;  id^  meinte,  baß  er  befonber^  leidet  jn  be^ 
l^anbeln  fei  nnb  e§  brängte  mid^,  biefe  Seoba^tnngen  bem  Sol^ 
legen  im  Sorfe  mit^nteilen. 


@t§ttJictiöe  ÄttfgaBe.  ©emalt  öon  0.  $i4. 


©inige  Sage  nad^  meiner  Slnfnnft  mnrbe  er  jnm  ®labier^ 
nnterrid^t  ber  jungen  ©räßn  im  ©d^loß  ermartet ; ftatt  beffen  er^ 
fd^ienen  SBagen  ooß  Herren  nnb  Samen  an§  ber  näc^ften  ©tabt 
nnb  ©abriel  lam  mä)t  ©r  mod^te  fie  l^aben  burd^  ba§  Sorf 
faf)ren  felgen.  — gd^  ging  mit  meinen  Zöglingen  in  ba§  gelb 
l^inan§  nad^  einem  fleinen  ©el)öl^,  nnb  mir  fnd^ten  Brombeeren 
^mifi^en  ben  Büfd^en,  mäl^renb  bie  $erbftlnft  frifd^  über  bie 
©tobbrftt  itnb  über  bie  feuchte  SBiefe  mit  ben  blaffen  Sdt- 
lofen.  SBir  mürben  barüber  gute  grennbe,  nnb  ato  mir  ben 
SJüßmeg  antraten,  gingen  bie  Snaben  ptraulicß  neben  mir  l)er. 

„^d^  mar  fel)r  traurig,"  fagte  S^eobor,  „baß  |)err  ©abriel 
nn§  nid^t  länger  nnterrii^ten  moßte,  nnb  id^  ^abe  and^  unfern 

Bater  gebeten,  nn§ 

in  bie  Sorffd^nle  jn 

fd^itfen,  aber  ber 
meinte , ba^  ginge 
nii^t." 

„§aft  bn  ^errn 
©abriel  benn  fo  lieb, 
S^eobor?" 

lieb.  0§err©^riftU 
an,fo  fnrd^tbar  lieb!" 

„gnrd^tbar  — 
ba§  fUngt  ja  gan^ 
gefä^rlid^, 

Sinn, nnb  bn,  ©ruft?" 

„D,  i^  mag 
ii)u  mo^l  anä)  gern." 

„Sn  liebft  i^n 
nic^t!"  rief  S^eobor 
eifrig  nnb  mürbe 
gan^  rot  babei. 

„©r  ift  fe'^r 
ftreng  gegen  nn^," 
fagte  ©ruft  bebäd^tig, 
„ganj  anber§  ato 
5U  ben  Sorfjnngen. 
Slber  er  tl^nt  e§,  meil 
mir  ©rafen  finb  nnb 
;er  nnr  bie  Sente 
mag,  bie  feinen  Sitel 
J^aben." 

„SSer  fe^t  bir 
benn  berlei  Singe 
in  ben  So^f  ?"  fragte 
id^  erftaunt.  — „^cß 
meiß  ba§.  Unb  bann 
l^abe  i(S)  nod^  etma§ 
gegen  i^n,  ba§  merbe 
id^  aber  nid^t  fagen." 

„SSa§  fonft?" 
rief  S^eobor,  „ma§  ?" 

ni(^)t." 

emalt  öon  0.  $i4.  „Sann  meißt 

bn  gar  nid^t§!" 

„3lnn,bnmagft 

benfen,  ma§  bn  mißft." ©ie  ftritten  nod^  eine  SSeile  t)in 

nnb  l)er,  aber  ©ruft  blieb  bei  feinem  Borfa^  unb  iä)  bra(^te 
fie  enkii^  auf  einen  anberen  ©egenftanb. 

Slto  mir  bnrd^  eitle  Pforte  in  ben  l)interen  Seil  be§  5ßarfe§ 
traten,  hämmerte  e§  merflid^.  — Sa§  ßanb  ber  f(^önen  alten 
Bäume  lag  melf  in  ben  SBegen;  immer  neue  Blätter  flogen 
beim  leifeften  SBinb  bnrd^  bie  ßuft  nnb  tanjten  über  ben  bränn^ 
lid^en  Slafen.  Slber  ber  milbe  SBein  über  bem  ßanbengang 
prangte  in  lend^tenben  garben. 

Born  ©d(|loffe  l^er  50g  leife  SKnfif  jn  nn§  l^erüber. 

glaube  gar,  fie  taugen,"  fagte  ©ruft.  „SBie  fann 
Brigitte  baran  grenbe  ßnben!  ©§  fie^t  läd^erli^  an^,  nnb  id^ 
merbe  e§  nie  t^nn." 

3nm  Slbenbeffen  fanben  mir  nn§  ein  nnb  mürben  nid^t 


638 


tt)eiter  Beachtet  unb  'f)aik  SRuße,  meine  SSeoBad^tungen  an^ 
^ufieffen.  inaten  mehrere  Samen  antnefenb,  aber  fie  f^ienen 
mir  aKe  tt)te  bie  ^rä^en  neben  Srigüta.  Singen  glänzten 
t»or  ßnft  nnb  Übermnt,  — fie  nnterbielt  fid^  gnt,  l^an^tfäd^ti^ 
mit  einem  pbfi^en,  Jnngen  Ulanen. 

^aä)  Sip  foltte  mieber  getankt  merben,  bod^  fanb  fii^ 
niemanb  ^nm  ©l)ielen.  SKan  manbte  fid^  an  mid^:  ^n  meinem 
fep  geringen  SSebanern  mnp  id)  erftären,  nid^t  mnfifalifd^ 
^n  fein.  „SBenn  bo(^)  ber  Seper  batDäre!"  fenf^te  bie  Gräfin. 

,,£affen  ©ie  ip  plen,  ©näbigfte!"  rief  ber  Ulan,  ipe 
§anb  lüffenb  nnb  anbere  fc^Ioffen  ftd^  an. 

Sie  @räp  fa^  fid^  läplnb  nm,  nad^  mir,  mie  mir^^  bor^ 
fam,  fo  bot  miä)  eilenbg  an,  ben  ©etoünf^ten  prbeijnfd^affen. 
^n  einigen  ©pnngen  ftnrmte  id^  bie  Srepp  l}inab.  Unten 
tonrbe  pöpid^  anfgeplten,  93rigitta,  in  ein  grop§  Sm^ 
gepöt,  fape  mid^  beim  ^rm. 

„Sagen  ©ie  i^m,  er  möd^te  nid^t  lommen,"  rief  fie  teife 
nnb  50g  pftig  an  meinem  &mel,  toie  nm  ipe  SSorte  p nnter= 
flnpn.  „9^ip  fommen?  — ©oH  id^  ba§  oon  an^rid^ten?" 
„3a  bod^."  — „©ie  motten  ip  nid^t  fepn?" 

Srigitta  lai^te  lant  anf.  „SGSarnm  benn  ba§?  ©r  tier^ 
trägt  bie  9?a(^tlnft  nid^t  nnb  mirb  fid^  fd^aben.  ©0,  nnn  gepn 
©ie,  §err  ©piftian  nnb  mailen  ©ie  3P^  ©ad^e  gnt." 

tiermirrt  baOon  nnb  !am  mir  felbft  ^iemlii^ 
lää)txliä)  Oor.  Sitterlei  ärgerlid^e  @5eban!en  fahren  mir  bnrd) 
ben  ®op.  SBie  lonnte  bie  jnnge  (Gräfin  miffen,  ob  xä)  ip 
Sertranen  nid^t  miprand^en  mürbe,  §nm  menigften  in  ©ebanfen? 
Sa^  mar  e^  eben,  fie  wd^t  ber  SJJnp  mert  p berüd^ 

ptigen,  ma§  id^  über  fie  benfen  mod^te  . . . nnb  ba  fielen  mir 
(Sabriefö  SBorte  ein:  „SSenn  ©ie  nid^t  überftüffig  empnbfam 
finb."  Db  fie  ip  an^  einmal  in  fold^er  SBeife  gefränlt  ptte? 

Sin  einem  ber  erften  §änfer  beg  Sorfeg  erlunbigte  id^ 
mp  ber  ©(^ule.  (Sine  alte  gran,  mit  tnrbanartig  nm^ 
midfeltem  ®op  fd^ante  pm  genfter  pnang,  pelt  mir  nnter  leb- 
pftem  Sliden  nnb  SBadeln  eine  nnDerftänblid^e  3?ebe  nnb  gab 
mir,  ba  id^  fortgefep  mit  ben  Sld^feln  jndte,  ipen  (Snfelfop 
afö  güper  mit. 

Siefer  barfüßige  kleine  ftedte  in  einem  ßeinenf ittel , ber 
an§fa^  mie  ein  meiteg,  binnen  §emb.  (Sr  lief  nnDerbroffen  neben 
mir  pr,  bi§  in  bie  SKitte  be^  gropn  Sorfe^  nnb  pelt  tior 
einem  p(^giebeligen  §anfe,  bem  pr  ©eite  ein  gropr  §of  fp 
pn^og.  „Sa  feinb^  mer,"  fagte  ber  kleine.  3(^  mottte  i^m  ben 
^eg  belopen,  mnrbe  aber  fräftig  abgemiefen» 

„S^e,  ba§  leib't  er  nid^t.  Unb  Oor  ber  ©ple  nod^  obenein!" 
Sie  Pforte  mar  offen.  @in  §nnb  bettte  f darnach  im  §inter- 
grnnb  be§  §ofe§  nnb  oerftnmmte  mieber.  ftoperte  einige 
©tnfen  pnanf  nnb  rannte  mit  bem  ®op  gegen  etma§  §arte^, 
fanb  mä)  einigem  Saften  bie  §an^tpr  nnb  gelangte  in  einen 
bnnleln  3{anm,  barin  tro|  meinem  5ßoltern  bie  tieffte  9inl)e 
prrpte.  gnbeffen  Oerriet  mir  ein  ßid^tftreif  eine  pied^t:= 
fi^liepnbe  Spr.  Sort  llopte  id^  nnb  trat  ein. 

(S§  mar  ein  grop^,  niebrigeg  ^i^tmer,  fo  fprlid^ 
geftattet,  baff  man  fid^  barin  p Oerlieren  meinte. 

3n  einer  ©de  ftanb  bie  Sam:^^  Einern  ®irf^banm^ 
fi^reibtifd^  nnb  bort  faff  (Siabriel.  ©r  ftü|te  ben  Sop  in  bie 
§anb;  bie  anbere  lag  in  bem  ®nd^e,  barin  er  fe. 

©r  bemerlte  mi(^  nid^t,  fein  ©efi(^t  faff  angeftrengt  an^ 
— na(ff  ftarfer,  geiftiger  Sfrbeit. 

3^  ftanb  eine  SSeile  nnb  faff  iffn  an.  ©^  mar  anffer 
ben  Singen,  bie  er  j[e|t  nieberping,  npt§  pön  an  iffm,  nnb 
boeff  ma(ffte  e§  miä)  froff.  5ßlöpid^,  offne  baff  i(ff  mi(ff  bemegt 
ffätte,  ffob  er  ben  ®offf  nnb  läd^elte.  ©r  pien  erfrent,  midb 
p feffen,  nnb  e§  fam  mir  ffart  an,  meinen  ^nftrag  an§ri(fften 
p müffem  „Db  i(ff  nod^  Sänje  in  ben  Ringern  ffabe?"  fagte 
er  afö  einzige  ©rmibernng,  nnb  ftri(ff  ba§  §aar  ang  ber  ©tirn, 
„e§  mirb  moffl  noi^  geffen." 

„©0  motten  ©ie  fommen?" 

„©emiff,"  er  pien  erftannt,  „marnrn  npt?" 

„Unb  ber  ©egenbefeffl  ber  ©räfin  S3rigitta?" 

„Sa§  gnte  ^inb!"  er  lä(ffelte  mieber.  SJlir  fam  fie  gar 
niifft  finbli(ff  oor,  nnb  iä)  mnnberte  mi(ff,  baff  er  iffren  SBorten 
fo  menig  SBert  beilegte. 


©ie  ffingegen  pien  nng  gar  nid^t  p bemerfen,  afö  mir 
in  ben  ©aal  traten,  fo  eifrig  mar  fie  im  ©efpäd^;  and) 
©abriel  faff  nid^t  einmal  nai^  iffr  ffin.  ©r  melbete  fid^  bei  ber 
©räfin  SKntter  nnb  ging  pm  glügel. 

„SSer  ift  ber  ©roffe?"  fförte  i^  einen  ber  Herren  fragen, 
afö  mir  oorüber  gingen. 

„©ben  ber  ©^nlleffrer,  ber  fo  gnt  anffpelt." 

„©^  ift  boeff  red^t  angeneffm,  fo  einen  SJtenPen  in  ber 
kläffe  ^n  ffaben." 

„©abriel,  ffören  ©ie?"  fagte  id§  biffig, 

,,^a.  3Kan  fann  \iä)  inxä)  gertigfeit  in  berlei  fünften 
aneff  man^mal  nüfftp  mad^en." 

3cff  fenfjte  über  feinen  ©leid^mnt.  ©r  feffte  fid^  nnb 
atmete  tief,  i(ff  merfte,  baff  bie  §ip  im  ©aale  iffn  bebrüdte. 

„©§  ift  ein  fd^öne^  „ad^ten  ©ie  anf 

ben  Son."  Sann  feffte  er  mit  einem  gebrotzenen  SlfEorb  ein  nnb 
ging  fogleitZ  in  Sßolfataft  über,  ©r  pielte  rei^enb.  SKan 
fförte  niZt,  baff  er  bie  Saften  berüffrte;  bie  Söne  tankten  ffer^ 
anf  nnb  reifften  fp  mie  pfättig  pr  leisten  SRelobie.  3^ 
fonnte  eg  gar  ni^t  pffen,  baff  biefe  SJlenP^nfinber  nid^t  meffr 
ffören  mottten,  afö  marfierten  Saft . . . iZ  nannte  fie  bie  ober^= 
PZIPP  ©efettfZaft,  mit  ber  iZ  ttoZ  F pfnmmen  getropn. 

©0  faff  iZ  bie  ^aare  erffip  an  mir  oorüber  fliegen  nnb 
faff  bann  naZ  meinem  Siebling,  ber  gelaffen,  faft  ffeiter  über 
feine  Singer  naZ  biefem  Sreiben  ffinfZemte  ...  fie  fZienen  beg 
San^eg  niZt  mübe  p merben,  noZ  er  beg  ©i>iefö.  ©nbliZ 
ftanb  er  anf  nnb  fnffr  mit  ber  §anb  über  bie  ©tirne. 

„©g  mirb  p ffeiff,  iZ  mnff  miZ  nnterbreZen.  Sarf  iZ 
miZ  einige  Slngenblide  bei  3ffnen  angrnffen?" 

©r  moZte  mir  anfeffen,  mie  lieb  mir  fein  SSorpicig  mar; 
er  pien  überrafZt,  läZelte  nnb  brüdte  mir  bie  §ank  Sann 
ging  er.  Slfö  iZ  iffm  folgen  mottte,  ffielt  mp  S3rigitta  in  ber 
Sffüre  feft.  „©efft  er  fort?  — fo  fffreZen  ©ie  boZ!" 

„(Sr  rnfft  fiZ  nng." 

„Sllfo  ift  er  mübe.  SSarnm  lieffen  ©ie  iffn  fommen? 
3Z  t>in  feffr,  feffr  böfe  barüber.  §aben  ©ie  iffm  niZt  ang- 
gerptet,  mag  iZ  Sffnen  anftrng?" 

„^ort  für  SSort,  gnäbigfte  ©räfin." 

„Unb,"  fie  ffielt  inne  nnb  faff  miZ  mit  groffen  Singen  an, 
„mag  fagte  er?"  — „SSSörtlp?"  — rfSm" 

„©r  fagte:  ,Sag  gnte  ®inb.^" 

„0,  fagte  er  bag.  gür  fo  gar  nnoernünftig  ffält  er  miZ 
noZ-  ©effen  ©ie  miZ  boZ  cm,  §err  ©ffriftian,  bin  iZ  ^in  gnteg 
^inb?  . . . Slber  ffier  fommt  SnlfenbaZ  ntib  iZ  mnff  geffen." 

©ie  faff  feffr  ernft  ang,  afö  fie  ben  Sinn  beg  „galfenbad)" 
benannten  Ulanen  ergriff.  3Z  pi^te,  baff  fie  iffn  naZ  ber 
3affl  ber  SaZ^ffunbe  fragte,  bie  er  in  SKndenbroba  ffalte. 
„Sünfnnb^manpg,  ©räffn  S3rigitta." 

„©inb  and)  gelbe  barnnter?" 

„3a,  gelbe,  fZmarp,  gefledte  nnb  branne.  ^anpfäZliZ 
oon  festeren,  ba  ffabe  iZ  ttenn.  ©ie  ffeiffen:  Snd,  5ßnd, 
SJlnd  . . . ."  iZ  Oerftanb  niZt  meffr. 

©g  mnrben  ©rfrif Zungen  ffernmgereiZt.  3<^  9iu9f  um 
naZ  ©x:nft  nnb  Sffeobor  p feffen;  bie  lagen  rnffig  nnb  piiefen, 
ffatten  aber  beibe  bie  ©efZiZ^^üZer  nnter  ben  So^^ffiffen. 

SJtiZ  födte  ber  SJlonb  in  ben  5ßarf.  ©g  mar  fo  ffett,  baff 
iZ  glanbte,  felbft  bie  Sutben  nnterpeiben  p fönnen.  ©anj 
meiffe  SBolfen  pgen  Oereinplt  über  ben  Fimmel.  3Z  9iu9 
tränmenb  fo  lange  in  ber  ?iäffe  beg  ©Zloffeg  anf  nnb  nieber, 
big  bie  Slänge  im  ©aale  oerftnmmten.  Sann  trat  iZ  iu  ben 
Slnr  nnb  leffnte  miZ  uaffe  ber  Sffüre  an  bie  SSanb,  ©abriel 
p ermarten.  SJiZt  lange,  ba  fam  er  bie  Sre^i^pe  ffinnnter,  aber 
S3rigitta  ging  mit  iffm.  Unter  ber  erften  Samff e blieben  fie  fteffen ; 
er  trng  bie  SJtüp  in  ber  §anb  nnb  bag  £iZt  pl  oott  anf 
fein  ©efpt  nnb  lieff  miZ  tiefe  ©Zutten  barin  finben.  Srigitta 
ffatte  fp  mieber  in  bag  groffe  SnZ  geffüttt,  aber  bie  ©Ziepe 
iffreg  ©eibenfleibeg  fZemte  ffett  barnnter  oor. 

3Z  fförte  bag  ©nbe  iffreg  ©efffräZ^.  „Siefer  Seib  ift  fo 
gebreZliZ/'  fu9te  er,  „eg  oerloffnt  fiZ  uiZt  ber  SJtüffe,  an  iffn 
jn  benfen."  ©ie  fZüttelte  ben  ®offf.  „Sie  SSoffnnng  nnb 
bag  S3ilb  beg  ©eifteg:  Sarnm  ertragen  mir  iffn." 

„§err  ©abriel."  — „Brigitta?" 


639 


,,®enfen  ©te  mattd^ntal  an  tnaxuin?"  ©te  iniffen  f(^on,  tnie  lang  meine  Siebe  fein  mürbe 

,,S8eiI  i^  miffen  möii^te,  ob  ©ie  bann  nnr  an  meinen  — aber  nun  follen  ©ie  au(^  gar  Ijören,  ©ie  SSöfer." 
©eift  benfen/'  6r  fd^ien  i^re  nerfenben  SSorte  gar  nic^t  ^u  l^ören,  fo 

®r  fd^tng  bie  Singen  nieber  unb  fie  fa'^  i^n  eifrig  an.  ernft  fa^  er  fie  an;  fa^te  er  i^re  §anb  nnb  beugte 

„SBenn  ic^  an  ©ie  benfe/'  fagte  er  nai^  einer  Keinen  fid^  ^u  i^r.  „Siein  nnb  gut,  mie  ©ie  fi^ön  finb,  mitt  id^  ©ie 

5|Sanfe,  ernfter  nod^  alg  norl^er,  „fo  benfe  id^,  ob  ©ie  gut  nnb  l^aben.  ©eien  ©ie  ftreng  — i(^  ^abe  !§ente  einen  S3Iidt  bemerft, 

glndlid^  finb;  urteilen  ©ie  felbft,  mieoiel  baoon  auf  ben  ©eift  unter  bem  fein  flarer  ©ebanfe  lag." 

fommt,  mieoiel  nid^t."  * ©ie  fenfte  ben  reigenben  ©o^^f  nnb  l^ielt  feine  §anb  in 

„®a§  benfen  ©ie  — nun  miß  id^  S^nen  fagen,  ma§  id^  i^ren  beiben,  bod^  ermiberte  fie  nid^t^. 
benfe,  ^err  ©abriel,  foß  id^?"  ®ann  ging  er  an  mir  oorüber,  o^ne  mid^  ^n  fe'^en  — 

„§aben  ©ie  ^eit,  ®inb?"  id^  fonnte  mid^  nid^t  entfd^Iie^en,  i^m  ^n  folgen. 

(3-ortfe^img  folgt.) 

^oeU)c  ttnb 

(3u  bem  S3übe  auf  ©eite  629.) 


©nbßcf)  mor  ©oetlie  in  Stößen.  Qm  adf)tmibbreibigften  Sab^e 
feinet  Sebent  bötte  er  ba^  Satib  feiner  Sugen.btröume  erretd^t.  @iner 
ber  erften  ^ßriefe,  bie  er  Oon  Siom  fd^rieb  (4.  fTiooember  1786),  toar 
an  feine  9D7utter  gerichtet.  „SSie  n>obI  mir^^  ift,"  b^ißt  e§  barin  unter 
anberem,  „baß  ficb  fo  biele  träume  unb  SKünfdhe  meinet  Sebent  ouf=* 
löfen,  bab  ich  nun  bie  (^egenftänbe  in  ber  97atur  febe,  bie  iä)  bon 
Sugenb  auf  in  Tupfer  fab,  unb  bon  benen  icb  ben  Sßater  fo  oft  er^ 

gäbten  börte,  faun  i(b  Sbi^en  nicht  au^btüdfen b^uß  böb^  idb  uidht 

Seit  biet  ^u  fagen,  nur  moßt^  ich,  ba6  @ie  fcbneß  bie  greube  mit  mir 
teilten.  Sdh  Ujerbe  al^  ein  neuer  9D7enfdh  prüdßommeu  unb  mir  unb 
meinen  greunben  gu  größerer  greube  leben."  Sn  bem  Slntmortfdhr eiben 
ber  SJlutter  flingt  e^  mie  ein  greubenfchrei:  „Subilieren  hätte  idb  bor 
greube  mögen,  baü  ber  SSunfdb  ber  bon  Sagenb  auf  in  Seiner  ©eele 
lag,  nun  in  Erfüllung  gegangen  ift.  ©inen  SJienf(^en  mie  bu  bift,  mit 
beiuen  toutniffen,  mit  beinern  großen  S3ß(f  bor  aßei  gut,  gro^ 
unb  fdhön  ift,  ber  fo  ein  Slblerauge  bat,  mufe  fo  eine  Steife  auf  fein 
gan^e^  übrtgejg  Seben  bergnügt  unb  glücfßdh  machen,  unb  nicht  allein 
bich,  fonbern  aUe  bie  ba§  ©lücf  haben  in  beinern  SSirfunglfrei^g  §u 
leben,  ©mig  merben  mir  bie  Sporte  ber  feßgen  ^letteubergeru  im 
©ebädhtnig  bleiben:  ,,^enn  bein  SBoIfgang  na^  SÖtain^  reifet,  bringt 
er  mehr  ^enntniffe  mit  aU  anbere,  bie  bon  fßari^  ober  Sonbon  gurütf^ 
fommen."  *) 

©§  ift  befannt,  mie  fidh  bie  ©rmartung  ber  grou  Stat  bemabrbeitet 
bat.  ^er  ©rtrog  feinet  „jmeiten  afabemifi^en  greibeitslebenl,"  mie 
©oetbe  feine  römifibe  Seit  felbft  nennt,  ift  ja  ein  fo  großer,  mie  ihn 
felbft  bie  auf  ihren  ©obn  fo  ftol^e  SJtutter  uidht  geahnt  haben  fonnte. 

©oetbe§  römif^e^  Seben  bon  1787  — 1788  ift  in  feinen  Briefen 
mit  einer  Slnfchanß^feit  gefchilbert,  bie  über  bo§  in  Dichtung  nnb 
SOßabrbeit  ©eleiftete  nodh  bman^gebt.  Sn  bem  grennbei^freite,  ber  fii^ 
batb  um  ihn  fammelte,  nobm  ber  ihm  fdhon  briefßdh  näher  getretene 
9D7aIer  Sob-  §einridh  SBilbelm  t^ifdhbein  (geb.  1751  p |)ahna 
in  5^nrbeffen,  f 1829  ^n  ©ntin)  eine  i)ant)troße  ein.  ©erfelbe  mar 
f(f)on  feit  mehreren  Sabinen  in  Stom  tbätig  nnb  bä^ft  geeignet  be§ 
®ichter§  gübrer  ^u  merben.  ©oetbe^g  S3riefe  finb  lange  S^ß  ooß  feinet 
Stnbme^.  „^ifdhbein  lebte  fo  lange  bßr  al^  mein  herzlicher  grennb," 
fdhreibt  er  am  7.  Stobember  1786.  ,,©r  lebte  hier  mit  bem  SBunfiie 
mir  Stom  gn  geigen;  nnfer  S5erbältni^  ift  alt  buri^  33rtefe,  neu  bnrcb 
©egenmatt;  mo  hätte  mir  ein  merterer  gnhrer  erfdheinen  fönnen?" 
Unb  auch  f^iäterbtn  mei&  er  nidht  genug  gn  rühmen,  tva§  er  aHel  ge*= 
lernt  „in  ©efeßfchaft  biefe^  an^gebilbeten,  erfahrenen,  feinen,  riibtigen, 
mir  mit  Seib  nnb  ©eele  anhängenben  SJtanne^."  iifibbein  ftanb  ber 
©eifte^ridhtnng  be§  greunbe^  um  fo  näher,  al^  auch  er  907alerei  nnb 
fßoefie  miteinanber  gn  berbinben  tradhtete.  ©(^on  hier  Sabre  früher 
batte  er  fi(b  bamit  befdhäftigt,  nadh  ©oetbe§  ©ebidhten 
entmerfen  nnb  batte  bornehmlidh  eine  ©gene  an§  bem  ©ö^  in  einem 
©emälbe  bargefteüt.  S^&t  berfndhte  er  ben  ^5)i^ter  für  einen  nmge=* 
febrten  fßlan  gn  geminnen.  ©r  legte  ihm  feine  S^tdhnungen  nnb 
©tiggen  bor,  infonberbeit  feine  melche  er  bnr(b  ein  ©ebidht 

ber!nüf)ft  münfchte.  ©oetbe  bat  bief eiben,  menn  auch  erft  biel  fpäter 
nnb  nnr  teilmeife,  in  fßrofa  nnb  in  SSerfen  erläutert  nnb  nmfdhrieben. 
„©inem  jeben  Sölatte"  fagt  er,  ,, haben  mir  auf  be^  grennbe^g  S5erlangen 
einige  Steime  btngngefügt;  er  liebt  feine  finnigen  ©figgen  bnt(^  SCÖorte 
berflärt  nnb  bollenbet  gn  feben.  ^itelf(brift  fanbten  mir  boran: 
SSie  feit  feinen  Süngßng^jabren  grauen  bodh  auf  allen  S^ß^^ 
Unfer  Xifdhbein  fi(b  ergebt,  S)e§  f)oetifch=t)laflifchen 
SSie  er  S5erg  nnb  ^hal  befahren  Sllfo  mar  an  ber  ^iber 
©tet§  an  redhter  ©teile  ftelit;  SSo  bergleidhen  mir  geübt, 
er  fieht,  meig  mitguteilen  Unb  no^  mirft  biefelbe  giber 
Wa§  er  bittet  ebenfalls ; grennb  bem  grennbe  gleidh  geliebt, 

gannen  bringt  er  andh  gnmeilen, 

Slndh  fonft  bat  ©oetbe  bem  SJtaler  mehrere  ©ebidhte  gemibrnet.  Slber 
bie  S^erbtnbnng  ber  beiben  grennbe  foßte  noch  etma§  biel  Söertboßereg 
gn  ^age  förbern.  Slm  29.  ^egember  1786  fjbreibt  ©oetbe:  „Sn  biefem 
Mnftlermefen  lebt  man  mie  in  einem  ©f)iegelgimmer,  mo  man  auch 
miber  SSitlen  fi(^  felbft  nnb  anbere  oft  mieberholt  fieht.  ’Sdh  bemerfte 
mobl,  baü  Xifchbein  midh  öftere  anfmerfiam  betradhtete,  nnb  nun  geigt 
fidh^^,  boü  er  mein  f^orträt  gn  malen  gebenft.  ©ein  ©ntmnrf  ift  fertig, 
er  bat  bie  SeinmanD  fdhon  anfgefpannt.  Sch  foß  in  Seben^gröge  aU 
Steifenber,  in  einen  meinen  SJiantel  gebüßt,  in  freier  Snft  ouf  einem 

*)  ©oetbebriefe  au§  gri|  ©dhloffer^  Stadhlag,  b^^an^gegeben  bon 
Snßnl  grefe.  (©tuttgart  1877,  ^arl  Krabbe.)  ©.  99  ff. 


nmgeftürgten  Dbeß^fen  fi^enb,  borgefteßt  merben,  bie  tief  im  §inter== 
grnnbe  liegenben  Stninen  ber  ©ampagna  bi  Stoma  überfi^auenb.  ©^ 
gibt  ein  fchöne§  58ilb,  nnr  gn  grog  für  nufere  norbifdhen  SBohnnngen. 
Sdh  merbe  mobl  mieber  bort  nnterfriei^en,  ba^  fforträt  aber  mirb  feinen 
$la|  finben.'^ 

Slm  17.  gebrnar  1787  lefen  mir:  („Slbenb^  nach  berflnngener 
tonebal^thorheit") : „®a§  große  fßorträt,  melche^  ^if(^bein  bon  mir 
unternommen,  mächft  fchon  an^  ber  Seinmanb  herauf.  ®er  Zünftler 
bat  fidh  bnrcb  einen  fertigen  föilbbaner  ein  fleine^  äJtobeß  bon  ^bon 
madhen  laffen,  melche^  gar  gierßcb  mit  einem  SJtantel  brapiert  morben. 
®arna(^  malt  er  fleißig,  benn  e§  foßte  freilidh  bor  nuferer  SIbreife  nai^ 
Steapel  f(^on  auf  einen  gemiffen  fßunft  gebradht  fein,  nnb  e§  gebörr 
fdhon  Seit  bagn,  eine  fo  große  Seinmanb  mit  garben  auch  nnr  gu  be=* 
beßen."  ^ie  gemeinfame  Steife  ber  grennbe  na^  Steapel  unterbrach  bie 
gortfepung  be^  S3ilbe§.  ©rft  am  27.  Sani  1787,  nachbem  ©oetpe  in^ 
gmif(ben  auch  ©igißen  bereift  batte,  finbet  fidh  mieber  eine  ©rmäbnnng 
be^  Äilbe^.  ®a  beißt  e§:  „SOtein  fjSorträt  mirb  glüdlidh,  e§  gleii^t 
febr,  nnb  ber  ©ebanfe  gefäßt  jebermann;  Slngeßfa  (^auffmann)  malt 
midh  auch,  baran§  mirb  aber  nidht^.  ©^  berbrießt  fie  feßr,  baß  e§ 
nicht  gleiten  nnb  merben  miß.  ©§  ift  immer  ein  bübfcher  S5nrf(^e, 
aber  feine  ©pur  bon  mir.'^ 

®ie§  ift  — fomeit  ich  feßen  fann  — bie  leßle  Stotig  an^  ber 
geber  be§  ®idhter§  über  ä^ifdhbein^  ©emälbe.  biefelbe  mirb  inbe^ 
bnrcb  einen  anberen  S3rief  anl  bem  ©oetbefi^en  grennbeSfreife  in  er= 
münfdhter  SBeife  ergängt.  Slm  30.  Snni  fdhreibt  nämlich  Snb mig 
©traß  an  SJterdt  'aug  Stom,  nadhbem  er  ergählt,  baß  ©oetbe  Sßob=* 
nnng  nnb  ^ifih  mit  feinem  grennbe  bon  Slnfang  an  geteilt  habe: 

„^ifchbein  b^tte  alfo  aße  SJtnße,  bie  nnb  ben  ©harafter  feinet 
©aftfrennbeg  gn  ftnbieren,  um  ein  mürbi'geg  S3ilöni§  bon  einem  fo 
bortreffß^en  Spanne  gn  entmerfen.  SJtan  fieht  nämlich  ben  ^idhter, 
eingebüßt  in  einen  meißen  SJtantel,  ben  $nt  auf  bem  ^opfe  in  ber 
Slttitübe  bon  ©ißen  nnb  Siegen  mit  bem  tiefbenfenben  ^ßde  über  bie 
SSergängliihfeit  ber  ^inge,  auf  einem  nmgeftürgten  nnb  in  krümmer 
gegangenen  ObelBfen  ruhen;  bie  baranf  eingehanenen  §ieroglpphen 
geben  gn  erfennen,  baß  er  aui^  bem  böchften  äßertnm  ber  ägbptifihen 
^nnft  ift.  daneben  liegt  ein  berftümmelte^  33a§relief,  morau^  man 
aber  nodh  bie  befte  S^ß  ber  griedhifch^n  ^unft  mabrnimmt,  unb  ha§  bie 
©rfennnng  ber  Spbtgenia  nnb  ibre§  S3rnber0  Drefteg  mit  ^plabeg  bor^ 
fteßt;  ein  ©egenftanb,  ben  nnfer  dichter  feit  mehreren  Sapren  bemüht 
mar,  in  ein  ©dhanfpiel  gn  bringen  nnb  ißm  enblich  auf  ber  ©tube  be§ 
^ünftler^  bie  lepte  fßolitnr  gab!  ©ine  gebrochene  ©äule,  bereu  Kapital 
bom  jonif^en  nnb  forinthifdhen  gnfammengefept  ift,  geigt,  baß  ein 
eigene^  SBerf  ber  Stömer  unter  ben  .taifern  ift.  §in  in  bie  gerne  fieht 
man  in  bie  ©ampagna  bi  Stoma  mit  ben  bielen  an  ber  ©Iraba  Slppia 
gerftreuten  ©rabmälern,  bereu  fßradht  aber  bergebßdhe  ^enfmäler  maren, 
bie  Stamen  berjenigen,  bereu  Slfdhe  barin  rußte,  auf  nn§  gn  bringen* 
®ie  SJtenge  nnb  gefligfeit  ber  ruinierten  Slgnäbnfte  ebenba  bemeifen 
noch,  mie  biel  trinfenbe  SBefen  auf  einem  gledte  beifammen  mohnten, 
mobin  fie  geleitet  mürben.  SBeiterbin  fießt  man  ba^  burih  ben  Söeifen 
ber  Stömer,  ^nßin§  ©icero  nnb  ben  botrurifdhen  §elben  ßncnßn§  fo 
rühmte  S^uigfnlnm;  über  biefem  erbebt  fidh  ber  bnrdh  einen  SSnlf an  for=» 
mierte  S3erg  Sllbano,  an  beffen  gnß  bie  beiben  ©een,  Sllbano  nnb 
Stemi,  liegen,  gleicßfaß^  entftanben  an^  eingefaßenen  totem  ehemaliger 
SSefnbe.  Über  biefe  Stebolntionen  ber  Statur  nnb  ber  menfchßcben  ®inge 
ftannt  ba^  Sluge  bei  pbilofopbifchen  S)ichterl  b^^  i^nb  ber  fihanerooße 
©ebanfe  ber  SSergängliihfeit  fdheint,  auf  feinem  ©efichte  gn  fcßmeben. 
®er  Zünftler  bat  fi<h  bemüht,  bie  Slbnli^feit  nnb  bie  dharafteriftifdhen 
Süge  feinel  Urbilbel  fo  üiel  mie  möglich  gn  treffen,  ©eine  Slbficßt 
mar  nicht,  fo  biel  bal  SDtalerifche  nnb  bie  garbe  S^itianl  nnb  ^an 
®pfl  all  bie  ^eftimmtbeit  nnb  bie  feinen  nnb  eigenen  Sineamente  im 
Stnlbrnd,  bal  mir  fo  feßr  in  ben  fporträtl  einel  Stoffael  nnb  §olbein 
bemnnbern,  nacbgnabmen.  ®ie  legte  §anbanlegnng  mirb  geigen,  inmie=* 
fern  ber  Mnftler  feinem  SSornebmen  naße  gefommen." 

Über  bie  SSoßenbnng  bei  Vilbel  enthalten  bie  meiteren  S5riefe  bei 
dichter!  ni^tl  meßr.  OTmäßlich  ßatte  fich  gmifeßen  ißm  nnb  bem 
SJtaler,  ber  ingmifeßen  mieber  naeß  Steapel  gegangen  mar,  eine  ^iffereng 
ßeranigebilbet,  melcße  immer  fcßärfer  ßerbortrat.  ©o  feßreibt  er  am 
2.  Dftober  1787  anl  gralcati:  „Sh^^  glaubt  nießt,  mie  nüglicß,  aber 
aniß  mie  feßmer  el  mir  mar,  biefel  gange  Saßr  abfolut  unter  fremben 
Sltenfcßen  gn  leben,  befonberl  ba  ^ifeßbein  — biel  fei  unter  nnl 
gefagt  — nießt  fo  einfcßlng,  mie  icß  buffte.  ©I  ift  ein  mirflich  guter 
SStenfeß,  aber  er  ift  nießt  fö  rein,  fo  natürlidh,  fo  offen  mie  feine  Briefe." 


640 


Unb  im  1788:  mar  fonft  mit  i§m  gut  leben,  nur  ein  ge^ 

miffer  %it  marb  auf  bie  Sänge  bef^ojerti^*  (Sr  lie^  nämUi^  aKe§,  ma§ 
er  5U  tl^un  tjorl^atte,  in  einer  5lrt  Unbeftimmt^eit,  moburc^  er  oft  ol^ne 
eigentli^  bofen  SßiÜen  anbere  ju  ©c^aben  unb  Untuft  brad^te." 

Söalb  baranf,  om  22.  5tprit,  Oerlteß  (^oet^e  Sftom.  SJtan  meig  nid§t, 
ob  er  oor^er  noÄ  bai§  Söilbni^  feinet  greunbeg  gefeben  böt ; nur  foüiet 
ift  befannt,  bag  iifd&bein  fein  SSerf  an  einen  Kaufmann  §eigelein 
QU§  ©cbmaben,  ber  in  ^teajjel  anfäfftg  mar,  oerfaufte.  bem  3^a^^ 
Io§  6obne§  biefe§  ^anfmann;^  erftanb  e§  fobann  in  ben  oier^iger 
;gabren  ber  hantier  ^ort  SJta^er  greiberr  Oon  fRotbfcbitb  unb 
brachte  fpäter  auf  feine  SSüta,  bie  (^ünter^burg  bei  grantfurt  a,/S)Jt., 
mo  eig  nod^  ben  Sßerebrern  ^oetbe§  §ugänglic^  ift. 

^m  me[entli(ben  ift  ba§  ^itb  Oon  Sifcbbein  fo  ou^^gefübrt,  mie 
nad^  ben  oben  mitgeteilten  SSrieffteHen  beabficbtigt  mar ; nur  in  (Sin^et^ 
tilgen  meid&t  e§  bon  bem  urf^rünglid^en  $tane  ab.  ©o  fi^t  ber  ®i(l)ter 
ni^t  auf  einem  umgeftür^ten  Obeligf,  fonbern  erf^eint  malerifdb 
geftretft  auf  ben  Krümmern  eine^  altrömifcben  ^aumerfe^  inmitten  ber 
äambagna  bei  9tom,  ber  bebeutenbfte  Kenner  auf  biefem 

Gebiete,  nennt  bai^  S^ifcbbeinfcbe  ^ilb  „ba§  grobartigfte  aller  ßloetbe== 
bitbniffe ein  mirfticbeS  ÖJemälbe  in  großem  bifiorifcben  ©tU." 

Söa^  ba§  fpätere  ^erbättni^  (SJoetbe^  unb  ^ifd^beinS  anbe^ 
langt,  fo  midb  namentlii^  unter  S5ermittelung  ber  alten  §ergogin 
Slmalie  bie  5eitmeilige  Trennung,  bereu  |)aubtgrunb  bie  nad^  ©elb^ 
ftänbigfeit  ftrebenbe  97atur  ^tfdbbeini^  gemefen  p fein  fd^eint,  mieber 
ber  alten  marrnen  greunbf(baft,  bie  beibe  ältänner  bi§  gu  ^ifdE)bein§ 
^ob  mit  einanber  Oerbunben  %at,  mie  fid§  aui5  einer  fJteibe  öon  Briefen, 
bie  fie  an  einanber  gerichtet,  erfeben  läßt,  ©o  fihreibt  ßJoetbe  1806 
am  ©(hluß  eine^  SBriefe^,  in  bem  er  ^ifc&bein  feine  greube  über  eine 
2tnpb^  i^nt  überfanbter  geiihnungen  au^brücft:  „Saffen  ©ie  mich  hoch 
mandbmat  etma^  bon  Sb^en  näheren  Umgebungen  erfahren,  (5§  ift 


bö(hft  erfreuHdb,  p embfinben,  baß  frühere  gute  S5erbältniffe  burdh 
Seit  unb  Entfernung  nicht  leiben,  ja  fidb  eher  bur^  fortbauernbe  Wxt^ 
teitungen  Oerbeffern." 

SÄebrmatg  ergingen  Eintabungen  bom  SSeimarer  §of  an  ^ifdhbein, 
ba0  .3tm  = 2ltben  aufpfnd^en,  benen  ber  Mnftter  nur  p gern  gefolgt 
märe,  l)äiten  ihn  nicht  feine  äußeren  SSerbättniffe  baran  gebinbert 
2ßie  fchmer^Uch  er  ha§  empfanb,  pigt  ein  originelle^  SBitb^en  „ber 
©dhornfteinfeger,''  ba§  er  an  Eoetbe  unter  fotgenbcn  ^Sorten  fanbte: 
„|)ier  ftebe  iä)  in  Hamburg,  fcbaue  im  Eeifte  nach  SBeimar,  fühle  bon 
ba  SBärme,  febe  ba  bie  ©onne,  bie  l)ol)en  Xürme,  bie  fdbönen  gtän=* 
pnben  Siebter."  2tu^  ben  gabren  1806  — 16  liegen  un§  feine  ^Briefe 
bor;  eg  fcheint,  baß  ber  2^ob  ber  §erpgin  2tmatie,  bbr  aüem  aber 
bie  febmere  ^rieggpit  eine  ©toefung  l)exbei  geführt  h^t. 

Erft  mit  bem  ^Beginn  beg  gaßreg  1817  merben  bie  S3e§iebungen 
mieber  lebhafter,  mie  auch  in  biefer  Qeit  ber  alte  fchon  in  gtatien  an^ 
geregte  fßtan,  ein  gemeinfameg  3Berf  (bie  obenermäbnten  „gbbüen") 
beraugpgeben,  mieber  aufgenommen  unb  auch  teitmeife  auggefübrt 
mürbe.  2Bie  marrn  Eoetbe  über  ^ifebbein  buchte,  pigt  ein  SBrief  bom 
21.  5tprit  1821,  ang  bem  ich  noch  pm  ©chtuß  eine  ©teile  anfübren  miü: 

,,^enn  ©ie  ficb,  mein  teuerfter  alter  greunb,  mieber  einmal 
anmelben,  fo  ift  Sb^^  Erfebeinung  gemiß  bie  erfreuliebfte.  TOt  lieber 
boüen  eiufi^tigen  SSorten,  geiftreidhen  geberfirichen  unb  bötmonifcher 
görbung  mirfen  ©ie  bon  Qeit  p Qeit  in  bie  gerne,  immer  mitt^ 

fommen  ... SBenn  ©ie  ung  jemalg  befudbten,  mürben  ©ie  gemiß 

greube  l)aben  p feben,  baß  idh  jeben  geberftrich  bon  oufge** 

hoben  unb  bie  römifctien  ©dherp  gar  mobl  bermahrt  höbe;  ba  ift  bag 
berteufelte  gmeßte  Riffen , bie  ©dhmeinefchlacht  im  Tlinexbentempel  unb 
fonft  noch  biel  Siebeg  unb  Euteg,  bag  mir  p einer  Seit  in  freunb=^ 
fchaftlicher  ^hütiöMt  genoffen,  bie  bei  Sftüdferinnerung  burch  ben  nach^ 
folgenben  £ontraft  erft  noch  f^ägengmerter  empfunben  mirb."  di. 


2)ag  ^orf  ber  ^tarrfiUhtigen 

ift  SBiüingghaufen  in  ber  ehemaligen  Eraffdhaft  SSertbeim  in  Untere 
franfen.  Ungemein  h^wpg  finb  l)iex  bie  Einmobner  bon  ber  ©tarrfucht 
betroffen;  fie  bleiben  hlbfeli^  bilbföulenartig  in  ber  Sage,  moriu  fie 
fidh  eben  befinben,  flehen,  bie  5lugen  finb  ftarr  auf  einen  ^unft  ge=* 
richtet,  bag  Eeficbt  ift  blaß,  totenähnlich , ber  SJtunb  mirb  gufommen^ 
gepgen,  bie  ginger  finb  botb  gefrümmt,  ©citib  unb  ^ohf  in  faum 
bemerfbarer  ptternber  SBemegung.  ^er  Siißeibb  tritt  befonberg  bei 
Erfällung  ein,  boeß  auch  gimmer  unb  im  Sßirtgbaufe  merben  bie 
Seute  babon  befallen.  Ein  folcher  2lnfaH  mährt  ein  big  fünf  9Jtinuten, 
big  bag  35Iut  mieber  läuft,  mie  fie  fugen,  ©ie  haben  babei  bag  Eefüßt 
ber  SDtugfelanfbannung ; bie  Wahrnehmung  ift  babei  nicht  geftört. 

2)ie  ^ranfbeit  ift  erblich  unb  fommt  in  ben  Enfeln  oft  mieber 
pm  SBorfeßein  unb  bie  35ülingghäufer  fugen,  mau  fönne  fie  feßon  bem 
neugeborenen  ^inbe  onfeßen;  eg  berbreße  im  ^abe  bie  Gingen,  ©ie 
beißen  bie  „©tarren"  unb  man  unterfeßeibet  §albftarre  unb  Ean^ftarre. 
®er  Suftanb  mirb  bon  ben  Seuten  feßr  geßeim  gehalten;  bie  §älfte 
beg  Drteg  ßat  biefe  merfmürbige  ©tarrfueßt.  SBifiinggßaufen  ift  einer 
ber  reichften  Orte  granfeng ; §rme  gibt  eg  bort  nießt  unb  ber  §err 
fBfarrer  ßat  bag  geringfte  Einfommen.  ^ie  Seuie  leben  abgefcßloffen 
für  fich,  blüßenbe  Sb^eifmbermirtfehaft  erßält  ben  Eutgbefi^  beifammen, 
fie  finb  fo  ineinanber  geheiratet,  baß  in  bem  bierßunbert  ©eelen 
ääßlenben  Orte  nur  fünf  gamiliennamen  borlommen. 

Ein  tcligionggeftht^tli^cS  SHufeum. 

®ie  gorfdhungen  auf  bem  aügemeiuen  Eebiete  ber  Sfteligiong^ 
gefebießte  fiub  gerabe  in  unteren  Sagen  feßr  rege;  mir  brauchen  in 
biefer  SBepßung  bloß  an  bag  befanute  Wert  beg  §oüänberg  Siele 
„^omßenbium  ber  ^teligionggefdhichte"  (überfeßt  bon  Dr.  Weber)  p 
erinnern.  S5on  Qntereffe  ift  eg  nun  p erfahren,  baß  in  granfreich  ein 
religion^gefcßtchtlidieg  ^ufeum  entftanben  ift,  baß  naeß  feinem  Erünber 
Tivü^e  Euimet  ßeißt  unb  fid^  tnSßon  befinbet.  Emil  Euimet  ßat  auf 
feinen  Steifen  in  Slfien  bie  ©ammlungen  gemacht,  melche  ben  (^runb* 
ftod  beg  SDtufeumg  büben.  Eg  enthält  eine  SBibliotße!  religionggef^icßts 
licher  unb  religiongßbilofohbifcher  Werfe  in  afiatifdhen  unb  europäifchen 
©ßrochen,  bon  Erammatifen  orientalifcßer  ©ßrachen,  eine  ©ammlung 


bon  Eötterbilbern  unb  Mtuggegenftänben ; ferner  eine  ©cßule,  in  ber 
Orientalen  bie  franpfifeße,  granpfen  bie  orientalifcßen  ©üraeßen  bei 
Orientalen  lernen  fönnen,  meldhe  leßtere  pgleich  über  ißre  Üteligion 
unb  religiöfen  ^Büeßer  Sluffcßluß  geben  merben.  Sag  SO^ufeum  ßält  fieß 
in  feinen  Veröffentlichungen  bon  jeber  Varteinaßme  fern,  fonbern  miü 
nur  3}taterial  geben,  ©eine  ^ublifationen  finb  ein  Katalog  unb  eine 
religionggefcßichtliche  fRebue. 

®efuttb^eUgrat, 

Veforgte  SJiütter  in  W.  Sßi^^  9Retßobe  ber  ^tnberernährung  beg 
nun  bierpßn  SOtonate  alten  tobeg  mit  ein  Siter  Warmbier  täglich 
(befteßenb  aug  Vs  Süer  ÜRilch  unb  einfachem  Vier  p gleichen  Seilen, 
einem  Ei  unb  einem  ©ßeifeloffel  Weisenmeßl)  ift  au^,  menn  bag  ^inb 
babei  bem  Wnfehein  naeß  gut  gebeißt,  moßl  faum  p rechtfertigen , eg 
fei  benn,  baß  ©ie  bieg  Eebräu  fo  anßaltenb  fochen,  baß  babureß  ber 
ganp  ^flfoßolgeßalt  begfelben  berloren  geßt.  gft  bag  nießt  ber  gciÜ, 
fo  fdßabet  ber  im  Vier  enißaltene,  bem  Mnbe  regelmäßig  berabreießte 
TOoßol  gan^  entfeßieben,  menn  er  aud^  gu  einem  feßeinbar  guten  Ee== 
beißen  fiißrt,  b.  ß.  p einer  reichlidßen  gettablagerung  (SiRöftung),  mie 
fie  ja  ber  TOoßolgenuß  meift  na^  fi§  gießt.  Siefe  SOtäftung  ßält 
freilich  nur  fo  lauge  ©tanb,  big  bie  inneren  Organe  (ÜRagen,  Sarm, 
Seber  ac.)  ruiniert  finb.  ^inber  foÜen  geiftige  Eetränfe  (Wein,  Vier) 
nur  augnaßmgmeife  ßabeu  algSRebigin;  regelmäßiger  Eenuß  berfelben 
ift  abficßtlicßer,  laugfamer  Vergiftung  gleicßguacßten.  ©ie  mürben  aber 
gemiß  eben  fo  meit  fommen,  menn  ©ie  bemfelben  ftatt  beg  Viereg  guteg 
Waffer  (im  97otfat(  Eerflenfcßleim)  gufeßten.  Übrigeng  müffen  ^inber  in 
folcßem  Filter  feion  meßr  gufoft  ßaben  unb  ftatt  ber  glafcße  ben  Söffel. 

8.  51.  in  Stortßeim.  Eine  folcße  Operation  ift  gänglicß  unaug=* 
füßrbar. 

51.  2R. , Wertßeim.  Sie  in  9tr.  23  ermäßnten  Er  außen  finb 
auch  ber  Vegeießnung  9ftoll=*  ober  ^o^gerfte  befaunt  unb 
maßrfcßeinlich  bagfelbe  mag  ©ie  ©ußßengerfte  nennen.  Unter 
Er  außen  berfteßt  man  bie  unberfleinerten,  bloß  bon  ißrer  äußeren 
©dßale  befreiten  Eerfteuförner.  5Xug  biefen  Eraußen  merben  bie 
„^erlgraußen,"  bie  gur  Eeminnung  beg  Eerftenfchleimg  bei  meitem 
meniger  geeignet  finb,  bureß  einen  Verfleinerunggßrogeß  gemonnen. 


Snßalt:  Sie  fßringeffin.  (gortfegung.)  fRoman  bon  9Rori^  bon  D^eicßenbacß.  — Ser  ©cßlangenbänbiger.  — galfcßer  ©tart.  SRit 
güuftration  bon  E.  ^oeß*  — Unfer  5lugmanberer.  — Urfßrung  ber  guchgtaufe.  — Ser  ©cßulmeifter.  ^RobeÜe  bon  d)t  b.  Vülom.  — ©chmierige 
Aufgabe.  Vilb  bon  0.  Vilß.  — Eoetße  unb  Sif^bein.  Qu  bem  Vilbnig  Eoetßeg  (1787)  bon  goß.  §einr.  Wilß.  Sifeßbein.  — 5Cm  gamilientifdße : 
Sag  Sorf  ber  ©tarrfüchtigen.  — Ein  religionggefcßichtliheg  SRufeum.  — Eefunbßeitgrat. 


Unfern  nenen  8Hbonnentcn/ 

melche  mit  1.  gult  b.  g.  eingetreten  finb  unb  bie  erften  bret  Ouartale  biefeg  gaßrgangeg  (9^r.  1—39,  Oftober  1882  big  guni  1883),  boit  bene» 
bag  leßtc  ben  Slnfanggteil  beg  IRomang:  „Sic  ^rtttgeffin"  bau  SRotiß  bon  bteithenbath  entßält,  na^gubegießen  münfeßen,  teilen  mir  mit,  baß 
folche  gum  gemößnlichen  fßi^eife  bon  2 9Rarf  ßro  0<uartal  bon  jeber  Vucßßanblung  ober  ^oftanftalt,  auch  bon  ung  bireft  gegen  Einfenbung  beg 
Vetrageg  unter  Veifügung  bon  50  ^f.  für  granfatur  gu  erhalten  finb.  — Von  früheren  gaßrgängen  beg  Saßeim  finb  noch  boüftänbig  gu  ßaben : 
ber  IX.  (1873),  XI.  (1875),  XII.  (1876),  XIII.  (1877),  ^reig  ßro  gaßrgang  in  dlnmmexn  7 2Rf.  20  fßf.,  eleg.  geb.  9 m 60  $f.  — ferner 
ber  XV.— XVIII.  gaßrgang  (1879-1882),  Vreig  ßro  gaßrgang:  in  SRummern  8 9Rf.,  eleg.  geb.  10  9Rf.  80  Vf*  — ^ingelne  Stummem  liefern 
mir  nur  gegen  borßerige  Einfenbung  bon  35  Vf*  itt  Vriefmarfen,  ba  ©enbung  unter  V^ftnachnaßme  unberßällnigmäßig  ßoße  V^r^tofoften  ber^ 
urfadßen  mürbe.  Einbanbbetfen  finb  gu  jebem  älteren,  ßier  audß  ni^t  aufgefüßrten  gaßrgange  gum  V^^if^  ^ Vf»  P ßaben. 

Saßeim  «E^ßebition  in  Seißgig. 


gür  i>ic  5ftiirficni)un0  uumiattöt  ciitgeftttibtetf  ananufftJiHtc  ftc^t  4)ie  Oiebaftiön  ttur  citt,  mctttt  bie  nötige  granfatur  in  bentf4)en  greimarfen  gletd)jeiiig  beigelegt  ift. 


ülebalteure:  Dr  "^oßert  ^oenlg  unb  ^^cobor  (Hermann  '^anteniuö  in  <^eij>$ig.  ^eranSgegeben  bon  0tto  <|iraang  in  c^eiyjig. 
iBcrIag  ber  l^a^eim-^jrpebition  (^ef0agen  & <^fa/lttg)  in  jXeitJsig.  S)rna  bon  gtifc^er  & Mittig  in  <^eii)$ig. 


5lu§  ber  ^eit  — für  bie  |]ett. 


äJenetianift^e  Sßac^t  auf  tiet  We  Bei  SiregBen 

&ei  (^e^egenl§eit  be§  VIII,  S[R{tteIbeutfd§en  ^unbe^^fd^iegen^  om  29.  guni  1883 


hei  ©elegenl^eit  be^  VIII.  SSJlittelbeutfc^en  ^unbei^fd^tejsen^  in  S)re^ben, 


te  Unten  ^Ibufe^,  TOftäbter  «Seite,  ftromab  nnter  ber  älteften 
^te^bener  ^rücfe,  ber  ^luguftu^brücfe,  Hegt  ein  jebem  ©in^eimif^en 
unb  gremben  gteii^Befannte^  unb  angenel)me^  fReftaurant  „bet  §elbig§'' 
genannt,  ba^  feine  frn^^er  nte:^r  befannte  SSeseic^nnng  „StaHenif(|e^ 
2)örf(^en"  bem  Umftanbe  berbanft,  ba§  in  biefen  fteinen  unfd^einbaren 
Käufern  bie  italienifc^en  SSerftente  l^anften,  bie  bie  S^lloßüri^ie  nnb  fo 
manche^  fc^öne  Mautner!  ®re§ben§  nad^  ben  planen  genialer  ^Reiftet 
errid^teten» 

km  29.  3uni  b.  3.  festen  e^,  aB  ob  bie  ^eoölferung  ^re^ben;^ 
ben  SQZanen  jener  Innftfertigen  unb  entfigen  Sßerfteute  eine  (Srinnernng§= 
feier  an^geftattet  t)ätte. 

Unter  toolfenlofem,  blauem  §immet^5ette,  bei  bem  bnftenb-grünen 
Sc^mnefe  be^  grnbfommer^  unb  ongettian  mit  allen  Qeif^en  feftlid^er 
grb^Ud^feit  b^angte  jene^  „italienifc^e  ^örfc^en'',  in  bem  unb  um  toelc^e^ 
herum  eine  nach  STaufenben  ^ählenbe  SlRenge  hHter  geftimmter  SÜtenfehem 
finber  fi(h  Oerfammelt  h<^He,  um,  ben  klängen  einer  9[RiHtärfabetle 
lanf(henb,  bie  h^^Hnbred^enbe  Dämmerung  p erwarten,  bie  i^uen  ha§ 
längft  oerfbro(hene , aber  burch  Söetter^  unb  Söaffer^  Ungunft  immer 
tüieber  Oerhinberte  Schaufbiel  einer  SSenetianif(hen  ^Rac^t  bringen  füllte. 

9^un  fan!  bie  Sonne  im  fernen  SSeften  unter,  bie  unruhig  fluten== 
ben  SSogen  ber  noch  immer  ftarf  gefd^tooUenen  (Slbe  rot  beftrahlenb. 
©ine  milbe  Mhle  begleitete  ihr  Sth^iben  unb  halb  nahm  ba^  nod^ 
eben  ftrahlenbe  ^lau  ber  §immel§!nbbel  jene  immer  mehr  h^roortretenbe 
bnnfle  gärbung  an,  bie  bie  (^egenftönbe  ihrer  fd^arfen  Umriffe  beraubt 
unb  mit  jenem  fcbleierhaften  boetifchen  §auche  he§  2lbenb^  umgibt,  ber 
fo  manchen  ®i^ter  begeifterte,  fo  manebe^  9Itenf(henherä  mit  milber 
9Iuhe  erfüllt  höt* 

55löilich  fangt  ^ e^  am  Ufer  unb  auf  bem  Sßaffer  an  §u  lendeten 
unb  gu  funfeln.  ©in  b^^üdlitigeil  SÜReer  H(htftrahlenber  ^lumenlelchfetten 
5ieht  ft(h  tion  5Raft  ju  SRaft,  üon  ©iebel  p ©iebel:  ein  ftattlid^e^ 
SDambffchiff  raufcht  h^mn  unb  geht  unmittelbar  an  ber  93rü(Je  oor 
5lnfer,  umpgen  unb  befbannt  mit  Sid^tberlenreihen,  bie  bie  Umriffe 
be^  S(hiff!örber^  unb  bie  luftigen  ©ange  ber  ^aMage  barfteüen. 
3h^  folgt  ein  ^toeite^,  fchtoerer  gebaute^,  ha§  fonft  bie  leeren  ^ohlen^ 
fcihrgeuge  ftromauf  §u  f(hlebben  beftimmt  ift,  fi^  an  einer  tm  glupette 
liegenben  Oiel  SReilen  langen  unb  oiel  Rentner  fermeren  ^ette  oortoärt^^ 
betoegenb.  2lnch  h^ev  ^ finb  bie  mehr  geraben  Dianblinien  he^  Schifft- 
rumbfe^  eng  befe^t  mit  jenen  f leinen,  inten fiö  brennenben  Sämb(^en, 
bie  einzeln  !anm  bead^tet  toerben,  in  biefer  maffenhaften  SSertoenbung 
aber  großartige  Sichtmirfungen  h^^^borrufen. 

3u  biefen  gefeilt  fich  ein  brütet;  hiitter  ben  neben  unb  oor  eim 
anber  anfernben,  mächtigen  gahrgeugen  erglan5en  bie  Umriffe  ber  im 
Strom  felbft  hergeftellten  ^abeanftalten.  dahinter  ba^  Ufer,  beffen 
bem  Söaffer  pnä(hftliegenbe  gläche,  J^oßf  an  fo^f  gebrängt,  eine  feßier 
unabfehbare  SRenfihenmaffe  ^eigt,  bie  neugierig  ber  ©nttoidelung  be§ 
Schaufjpiele^  folgen,  faft  beneibet  bon  ben  oielen  Xaufenben,  bie  eng 
gepreßt  auf  ber  hxeiten  trudle  ftunbenlang  au^geßarrt  h^ben. 

21m  bie;§fettigen  Ufer  anfert  ein  trefflich  beforierter  ^amßfer,  ber 
bie  5u  toohlthätigen  unb  gemeinnüßigen  gtoeden  allezeit  bienftbereiten 
SRitglieber  be^  3uli^^^ötto-Sänger=33unbe§  trägt,  angeführt  Don  ihrem 
rührigen  ^räfibenten  2lrra^  unb  bem  in  ^unftfreifen  rühmlichft  be= 
fannten  Dirigenten  9tei(hel.  Run  berläßt  bie^  S^iff  feinen  Rn!er= 
plah  unb  fährt  in  bie  RUtte  be^  Strome^  gegenüber  bem  SRittelgebäube, 
ba^  bie  ^^rioatlofalitäten  be§  unermüblichen  unb  überaus  leiftung^fähigen 
$ä(hter0  Rahfe  enthält.  §ier  hotten  bie  ©hrengäfte  $la^  genommen, 
unb  ihnen  ftrömten  bie  mächtigen  ^ogen  be^  kräftigen  SRännergefange§ 
p,  ber  bei  ber  lautlos  lauf^enben  Rcenge  fchließlich  raufchenben  SÖei- 
fall  ertoeefte. 


©ine  echt  au^geftattete  S^enetianifche  gürftengonbel  hotte  faum  mit 
ihren  Don  einer  Zünftler  gef  eüfehaft  bargefteuten  ^atrijiern  unb  berglei^en 
bie  Rufmerffcimfelt  gefeffelt,  al0  ein  Drombetenfignal  bereite  ben  beginn 
einer  neuen  Überrafchung  angeigte. 

Die  beiben  Ruberg'efeÜfchaften  unb  Driton  hotten  fich  erboten 
burch  ein  Söettrubern  auch  ihrerfeit^  pr  SSerherrlichung  be^  Rbenb^  bei- 
ptragen,  mie  fie  bie^  fchon  im  3eftpge  burch  bie  Darfteüung  einer 
allegorifchen,  fehr  gefchmactüoCl  au^geführten  ©ru^he  gethon  hotten. 

^^feilfchnell  fchoffen  bie  Dierrubrigen  58oote  burch  bie  glut:  mit 
gleichmäßigem  Schlage  fenften  unb  hoben  fich  hie  toeitau^greifenben 
Ruber;  unb  al^  mofite  er  p ber  ^raft  be§  treibenben  Rubere  bie 
eigene  gefeüen,  legte  fich  bei  jebem  Ruberfchlage  ber  Steuermann  Dorm 
über,  bie  rüftigeu  Ruberer  p au;§bauernber  Rnftrenguug  anfeuernb. 
©in  Qubelruf  ber  gefpannt  bem  Ru^gange  entgegenfehenben  Rlenge 
lohnte  bie  Sieger. 

Run  folgten  bie  fech^rubrigen  Roote  unb  biefen  bie  Qtoeirubrer, 
jebe^mal  bie  gleiche  Spannung  herDorrnfenb. 

Unmittelbar  hiß^on  fchloß  fich  t)ie  ^rei^Derteilung.  ©in  RHtglieb 
be^  geftlomitee^  übergab  mit  herzlichen  Daniel  = unb  Rnerfennung^^ 
toorten  bie  toertDoHen  ©la^h^mhen,  bie  bie  Ruberer  mit  jubelnbem 
hib  hlb  h^^i^o  entgegen  nahmen. 

Rber  bie  Reihe  ber  Überrafd^ungen  ift  nodh  nicht  gefchloffen! 

3n  mächtigen  Rafetenbotett^  b^affelt  blöfelich  ein  g^oernjer!  in 
bie  Öuft,  fcheinbar  mitten  aul  ber  ©Ibe  fich  erhebenb.  ©ine  eleftrifche 
Sonne,  Don  240  ©lementen  gefßeift,  toirft  ihr  geifterhaft  bleichet,  aber 
mit  unübertroffener  Schärfe  n)irfenbe^  Sicht  halb  auf  bie  gluten  unb 
bie  zahllos  fie  burchlreuzenben  gahrzeuge,  balb  auf  bie  Rtenf^enmaffen, 
bie  SRauern  gleich  ben  geftfchaubla|  einrahmen. 

Doch  tva§  fommt  ba  an§  bunfler  gerne  in  leuchtenbem  ©lanze 
gezogen? 

©r  ift  eg  felbft,  Replnn,  ber  ©ott  ber  5Reere  unb  Ströme;  eg  hot 
ihn  nicht  gelitten  in  feiner  oben  Verbannung,  in  bie  ihn  chriftlid^er 
(^tanhe  unb  moberne  Rnfehauung  zorücfDerioiefen.  Sein  ^runfjehiff 
hat  er  befliegen,  begleitet  Don  einer  Schar  mit  glänzenben  SBaffen 
auggerüfteter  SReeregbetoohner  unb  ift  herbeigeeilt  um  felbft  zo  fchouen, 
mag  bie  närrifchen  SRenfehen  ba  oben  für  Rllotria  treiben.  Rber  fein 
3orn  ift  Derraucht,  freunblidf)  grüßenb  ^ie^t  er  majeftälifch  Dorükr, 
feinen  Dreipdl  achtunggDoll  neigenb  Dor  ben  mobernen  Autoritäten, 
bie  nun  freilich  menig  ^tofaifcher,  balb  alg  Sanb-,  balb  alg  §afen= 
Dolizei  fich  Hn  alteg  Regiment  geteilt  hoben. 

Roch  longe  leuchtete  unb  funfeite  eg  auf  bem  Strome,  mie  in 
Alabing  Diamantenhöhle,  noch  lange  tönten  bie  l)^o:rlichen  klänge 
ber  SchüßenfaheHe  unb  ohne  ©nbe  fummte  unb  fchmirrte  eg  ringg 
um  bie  bunfelen  SRaffen  ber  gufchouer,  bie  gar  nicht  fatt  fich  fehen 
fonnten. 

Aber  andh  nach  anberer  Richtung  h^^  ^ot  biefer  geftabenb  ein 
erfreulicheg  ©rgebnig!  Alle  biefe  Daufenbe,  — mir  überfhä^en  fie  mit 
ber  Zwanzig  Daufenb  ficher  nicht!  — folgten  in  tabellofer  Orb= 
nung  unb  anzuerfennenber  Ruhe  bem  ©äuge  beg  gefteg,  aufg  neue 
beftätigenb,  mag  fchon  beim  ©inzuge  Se.  ^aj.  beg  beutfehen  ^aiferg 
rühmenb  h^^borgeßoben  morben  mar,  baß  unter  allen  §auhtftäbten 
©urobog  Dregben  mohl  bie  ruheliebenbfte  unb  lenfbarfte  VeDölferung 
befiße. 

Dem  geftfomitee  aber,  bag  fo  Diele,  Diele  5Rül)e  unb  reichliche 
Arbeit  gehabt  hot  — Regenmetter  unb  §ochmaffer  zwongen  zo  brei^ 
maliger  Verlegung  beg  gefteg  — ift  biefer  h^xxii&je  ©rfolg  alg  eine 
©ntf^äbigung  Don  §erzen  zo  gönnen. 

Dh.  A.  §enmotttt. 


(Ulf  rtewerßUtfiem  0e0ietc. 


Um^  bem  Übelftanbe  zn  fteuern,  baß  bie  Suft  in  Arbeitermohnränmen, 
namentlich  im  Söinter,  burch  bag  Wochen  ber  Steifen  noch  ntehr  Der^ 
borbeu  mirb,  hot §ermanu  AHdel  in  gulba  einen  ^ 0 ch 0 f e n gebaut, 
bei  melchem  bag  Heizmaterial,  mie  in  ben  tochherben,  hotizontal  liegt, 
aber  beffer  anggenn^t  mirb.  Der  barüber  angeorbnete  .^odl)ranm  ift  Don 
ber  gimmerluft  ganz  obgefchloffen  unb  mit  fchiebbaren  ©lagfenftern 
fomie  mit  einem  Abzuggrohre  für  bie  tochbünfte  unb  bie  Hi^e  Derfeßen. 
Sirb  beim  Öffnen  ber  genfter  bie  nötige  Vorfid^t  beobachtet,  fo  bringt 
nid^t  mehr  ^oeßbunft  in  bag  gimmer,  alg  bie  Steifen  etma  mährenb 
beg  ©ffeng  Derbreiten.  Der  Hochofen  heizt  natürli^  Zugleich  bie  betreffen- 
ben  Räume  unb  ztoar  genügen,  bem  ©rfinber  zufolge,  fünf  Mogramm 
Steinfohle  um  bie  Snft  in  einem  gimmer  Don  fünfunbfechzig  ^nbifmeter 
Raum  auf  fünfzehn  ©rab  Reaumur  zu  bringen.  Durch  bie  Anbringung 
Don  Dohbeliuänben  unb  Anfüüung  beg  gmifhenraumeg  mit  Afche  mirb 
ber  fi^  and^  für  bie  eigentliche  ^üche  eignenbe  Hochofen  auch  im  Som- 
mer in  SBohnräumen  Dermenbbar.  — ©in  Sßiclelfcher  Hochofen  ift  bei 
Herbig,  ©artenftraße  21,  Seipzig,  täglich  im  ©ebrau^  unb  mirb  ben 
fidl)  bafür  gntereffierenben  gern  gezeigt. 

* ^ 

Dr.  Slabh,  Dozent  an  ber  Verliner  technifchen  Hod^fd^ule,  hot 
neuerbingg  ben  Verneig  zu  führen  Derfncht,  baß  bie  fogenannte  elef- 
trifche Kraftübertragung,  b.  h-  bie  ©rzeugnng  Don  Kraft  an  einer 
gentralfteüe  unb  beren  Drangmiffion  auf  größere  ©ntfernung  burdj 
bag  RUttel  beg  eleftrifchen  Stromeg,  rnoßl  geeignet  fei,  ben  f leinen 
©emerbtreibenben  unb  Hangarbeiter  Don  ber  H^rrfdhaft  ber  ©roß- 
inbuftrielfen  zu  befreien,  bem  Honbmerfer  einigermaßen  zu  ber  früheren 
Vebeutung  zu  Derßelfen.  Da  bie  Danpfmafdhine  feßr  foftfßielig  ift 
unb  nicht  überall  Auffteüung  finben  fann,  fo  bleibt  bem  ©emerbtrei- 


benben nur  bie  2öahl  z^ift&eu  ber  teuren  SRenfehenfraft  nnb  ber  nicht 
Diel  mohlfeileren  ©agmafchine,  bie  überbieg  nicht  ganz  g^foh^lo^  ift. 
Dieg  fann  unb  mirb  nun  anberg  merben,  f obalb  geeignete  Ünternehmer, 
nadh  bem  Vorfchlage  Don  ©.  2Ö.  Siemeng  in  Sonbon,  in  größeren 
Orten  ©leftrizitätgfabrifen  errichten,  meldhe  einen  Raunt  Don  höhft^ug 
einen  Onabratfilometer  bei  Rächt  mit  Sicht,  bei  Dage  aber  mit  Ve- 
triebgfraft  Derforgen.  Diefe  Vetriebgfraft  mirb,  nach  Dr.  Slabl}g  Ve- 
rechnungen,  nur  etma  zu>onzig  Pfennig  für  bie  Stunbe  unb 
ftärfe  foften,  mäßrenb  bie  ©agmafchine,  felbft  in  Verlin,^  mo  ©ag 
nicht  fehr  teuer  ift,  einen  Aufmanb  Don  Dreißig  Pfennig  bebingt. 

* 

Die  mit  einem  guten  ©ebächtnig  gefegneten  Sefer  erinnern  fid) 
Dielleicht  eineg  Daheimauffaßeg,  in  melchem  bie  Don  Dr.  SSerner 
Siemeng  in  Vorfchlag  gebrachte  Veförbernng  Don  ^afeten  unb  Vriefen 
mitteig  Heiner  SSagen  befprochen  mnrbe,  bie  auf  einem  Delegraphen- 
braht  bahinroüen,  unb  zü?or  in  berfelben  SSeife  mie  bie  äöagen  ber 
eleftrifchen  Vaßn  über  bie  Schiene.  Der  ©ebanfe,  meldier  in  Deutfeh^ 
lanb,  Dermutlich  toeil  Don  einem  Deutfehen  auggehenb,  leiber  bigher 
feinen  Anflang  fanb,  mürbe  Dor  furzem  Don  bem  englifchen  ^rofeffor 
gleeming  genfin  mieber  aufgenommen,  nur  mit  bem  Unter fchiebe, 
baß  ber  englifche  ©leftrifer  ben  Draht  burch  ein  ftarfeg  Kabel  erfe|eu 
unb  auf  biefem  ungemöhnlichen  Söege  nidjt  bloß  ^oftgegenftänbe, 
fonbern  auch  SRenfdjen  beförbern  mid.  ©r  plant  mit  anberen  Alorten 
ftäbtifche  höugenbe  Vapnen,  melcpe  Don  ben  eigentlichen  Hodp 
bahnen  auf  ^Pfeilern  unb  Vogen  jebenfadg  ben  Vorzug  ber  Vidigfeit 
für  fidh  hoben,  ooldhe  pängenbe  ober  ^foftenbapnen  fommen  bereitg 
Dielfach  zur  Veförbernng  Don  ©rzen  ober  gefädtem  HolZ  ^u  Anmen- 
bung.  Reu  ift  baßer  pouptfächlich  bie  Vermenbung  ber  ©leftrizität. 


^tt  xtttfetct;  ^piefede. 


^rfe^tmanbic 
nebigen 
len  burd^  bie 
entfbred^enben 
^n^ftoben  fo 
ergibt  bie  ober^ 
fte  tnagerecbte 
Sfieii^e  einen 
männlidi)en 
SSornanten,  bie 
§n)eite9iei:^eei^ 
nen  ginfe  in 
S)eut|cl)tanb,  bie  britte  ^id^)e  eine  ber  ^erfonen  in 
(^oet^e§  ©gntont,  bie  bierte  einen  ^anj,  bie  fünfte 
eine  dJartenbtnme,  bie  fecbfte  eine  ©tabt  in 
bie  fiebente  einen  an^ge§ei(^netenbentfd^en  9^ationaI- 
öfonomen,  bie  adjte  einen  berül^ntten  $re^bbter  be^ 
I V.  Sa^rbunbert^.  ^ie5lnfang§bnd^ftaben,bon  oben 
nac^  unten  getefen,  ergeben  ben  9^amen  einer  Königin 
bei^OTertum^,  bie  ©nbbud^ftuben,  bonobennad^  nn^ 
ten  getefen,  ben  9?amen  eine^  beruijntten  SJJater^. 


2)amcf|jielattf0aBe, 


abcde  fgh 


SBeiß  äiel)t  unb  getoinnt 


Stt  bie  teeren 
gctber  be§  nebigen 
Onabrat^  fannntan 
je  einen  ^ndtjftaben 
fo  eintragen,  bag 
bie  7 toagere(^ten 
Steifen  7 befannte 
äöörter  bon  je  7 
S3ud^ftaben  bitben. 

®ie  5tnfanglbu^^ 
ftaben,  bon  oben 
nad§  unten  getefen, 
nennen  eine  (Gattung  ber  ©äugetiere,  toetd^e  5U  ben 
D^agetieren  gehört.  ®ie  Üiei^en  be^eii^nen: 

1.  ©inen  ©efc|id§t^fd§reiber  ber  ©ried^en. 

2.  ©inen  toeibtid^en  Vornamen. 

3.  ©in  Üieidö  im  norbmefttid^en  5tfrifa. 

4.  ©inen  fd^toüten  fe^r  berberbtid^en  Söinb. 

5.  ©inen  männtid^en  S3ornamen. 

6.  ©inen  berüt)mten  2tftronomen  be^  TOertum§. 

7.  ©inen  befannten  d^emifd^en  ©eftittierobbtii^öt* 


2. 


SBilbcntitfcI. 


6. 


3u  einer  gabri!  mären  eine 
SSod^e  t)inburd^  fieben  mat  fb 
biet  tütiUiäje  at^  männtid§e5tr= 
beiter  befd^äftigt.  2tm  ©onn^ 
abenb  mürben  11  männtidbe  unb 
21  meibticbe  5(rbeiter  enttaffen, 
unb  in  ber  fotgenben  SBoct)e 
betrug  bie  ^tn^abt  ber  te^teren 
nenn  mat  fo  biet  at^  bie  ber 
erfteren. 

SBie  biet  2trbeiter  unb  mie 
biet  5trbeiterinnen  maren  in  ber 
erften  ber  beibenSBod^en  in  bergcibrifbefi^äftigt? 

Smcifitbigc  Scjarabc. 

^ie  erfte  nennt  man  ftot^  in  beutfdjen  Sanben, 
2tB  fi^önfte  5$erte  in  ber  ^aiferfrone, 

5tB  ftarfei^  ^anb  ^um  neuen  beutfd)en  ^t)rone, 
^er  an§  be^  ^riege^  gtammen  un^  erftanben. 

^ie  jmeite  grüßet  fro:^  ber  ©^iffer  mieber, 
SSenn  er  bon  meiten  gabrten  b^immürt^  feieret 
^ei  il^rem  2tnbticf  fic^  fein  2tug^  berltäret, 
©teigt  er  bom  fcbmanten  ga'^r^eug  §u  it)r  nieber. 

®a§  gan^e  aber  ift  für  un^  im  9^orben 
©in  ^meite^  ßanb  ber  Sieber  unb  ©efünge, 

S^^m  tönen  nnfrer  ^id^ter  §arfenftünge. 

©in  teurem  Siteinob  ift  un^  gemorben! 

©d^on  oftmat^  b^tt  bie  erfte  frei^eit^trunten 
©idö  fetbft  empört  mit  mitbem  ^ampfe^müten 
Unb  t)at  gerftört  ber  gmeiten  ©tüd  unb  grieben, 
%ie  rettungslos  in  Xrümmer  finb  gefunfen. 

®aS  fd^öne  ©an§e  aber  marb  ein  bteid^eS, 
©in  ed^teS  ©cpmer^enSfinb  beS  beutfcpen  Sfieid^eS 


SlJtand)^  ^tümtein  ift  eS  auf  ber 

2(u, 

SO^and/  9Jlägbtein  aud^  unb 

mand)e  5?ran. 
Oft  iffS  ein  ^itb,  oft  ips  ein 

Sieb, 

S^id^t  fetten  aucp  iffS  ein  ©emüt. 
©e|'  borne  eine  ©itbe  bran, 
©0  ftept  bor  bir  ein  großer 

SITtann, 

©in  sodann , bor  bem  fiep  atteS 

büdt, 

©in  50^ann,  ber  ade  SSett  ent^üdt.  B. 

7,  §omonl|m. 

Sm  popen  S^orben  anf  fteiter  §öp' 

©epau^  finfter  icp  pinab  ^ur  ©ee, 

2öer  fennt  mein  tiefeS,  tiefes  2Bep? 

3<P  miege^  meine  Smeige  traurig, 

®urcp  meine  SBipfet  mept  eS  fd^anrig, 

^iS  icp  ben  SSeg  pm  ©rabe  gep! 

Sd^  rief  in  Seiten  trüb’  unb  fd^mer 
2)aS  beulfcpe  ^ot!  §ur  ©egenmepr, 

Unb  altes  griff  p ©dbmert  unb  ©peer, 

S)a  mnpt^  ber  ©rbfeinb  auS  bem  Sanbe 
3u  feiner  em'gen  ©i^mad)  unb  ©d^anbe, 

Unb  rein  mar  mieber  ^eutfd^tanbS  ©pr7 

8,  2)veifilDtge  ©^arabc. 

^ie  erfte  atS  einfad)eS  3ei(pen  ftept, 
©efd^rieben  in  jebem  Itppabet. 

^ie  tepten  oft  baS  ^apeim  entpött, 
(SHuflöfuttQen  erfolgen  in  ber  näd;ften  f«ummer.)  ^aS  gan^e  be§eid)net  bic  Untermett. 


4.  IRöffelfptutig. 


tilg 

er 

M 

brän 

ncö 

teil 

Ö« 

fei 

je 

rut 

Siö 

ä'i 

S3iüf;l 

gen 

fei 

gen 

I)tit 

VC  i dl  3 

Sld 

I]5d) 

bem 

ue 

fmn 

ie)in 

auf 

if}n 

bic 

■’Bvuft 

tcu 

9te 

len 

Um 

ten 

mit 

jen 

fte 

fd)üt 

Unb 

tt)e 

ftüv^t 

U118 

ä>‘ 

menn 

■fier 

rpiett 

jen 

fV 

fädt 

Icö 

vem 

for 

menu 

®oe 

S)ie 

5U 

flVÖB 

bttt 

er 

fjtn 

fDienft 

<Eo 

Unb 

3, 


21 

15 

45 

51 

27 

3 

9 

39 

33 

2, 

©itatenrätf  et. 

3mei  ©eeten  unb  ein  ©ebanfe, 
3mei  §er§en  unb  ein  ©d^tag. 

4Ku§:  „5Der  @o^n  ber  SßilbniS' 

bon  ^atm. 

4.  ^reuj. 

5.  3)er,  bie,  baS  Siedete. 

6.  ©iena,  ^fien. 


Sluflöfungcn  ber  9lätfct  unb  lufoaBen  in  ber  jmeiten  iBeilngc 

1. 

w 

Max 


A 

d 

1 

e 

r 

V 

• 

1 

0 

1 

• 

X 

n 

e 

D 

B 

S 

P 

e 

e 

r 

M 

D 

N 

e 

a 

H 

I 

11 

n 

L 

e 

0 

B 

C 

a 

r 

r 

a 

N 

8 

II 

a 

y 

n 

r 

A 

F 

e 

11 

K 

0 

r 

e 

E 

F 

0 

n 

e 

C 

0 

t 

N 

1>  e 

1* 

K 

a 

111 

1> 

f 

111 

i 

t 

d 

e 

111 

I> 

r 

a 

c 

h 

e II 

z 

e 

• 

1 

• 

1 

e 

u 

f 

s 

e 

e 

e 

b 

r 

k 

e 

y 

s 

n 

s 

t 

n 

e 

e 

r 

c 

e 

I 

e 

n 

g 

e 

e 

e 

C 

• 

1 

d 

k 

e 

0 

n 

r 

r 

V 

e 

u 

s 

r 

s 

C 

0 

U 

• 

1 

n 

e 

T 

P 

a 

t 

t 

• 

I 

E 

0 

m 

d 


7. 


\T 


© d)  a d)  a u f g a b e. 

U Lb8-~h2  Kc4-b5, 

— d5  — d3 

2.  Se4  — da,  Lg2  — 

A. 


1, 


2.  Se4 


. d 4 

d6Ü 


d3 


in  fernen  a^nnben. 


2)tc  ßitauer  treten  in  bte  ©rfd^einung.  SSer  finb  fie,  tno  tnol^nen 

fie,  ina^  woUen  fte?  mirb  mand^er  fragen,  ber  öon  nationat=*^oHtifd^en 

SSeftreBnngen  biefe^  „intereffanten  SSötfd^en^'^  '^ott.  9^Un,  inOftBrenßen 

too^nen  noi^  130000  Slienfc^en,  tnetd^e  bte  Htauifc^e  (S^ra^ie  reben  unb 

im  rufftfd^en  Sieic^e  an  ber  beutfd^en  dJrenje  gibt  e§  nod^  ettna  anbert^ 

MB  Millionen,  ©inen  STeil  berfetBen,  etnm  bie  §alfte,  nennt  man 

©amogitier,  ©d^muben  obergamaiten  unb  mit  biefen  fat  ftdf)  ein  beutfd^er 

ÖJt)iuuafiane;^rer  in  SiBau,  Dr.  SSctf enftebt,  einge'^enb  Befd^äftigt. 

SO^ertmnrbig ! ^iefe^g  SSöIfd^en  mug  bnrdö  ©eutfd^e  — fei  e§  in  iiffit 

ober  SiBan  — erft  miffenfd^aftlid^  entbedt  unb  ^ured^tgeftugt  loerben. 

Dl^ne  ©d^teic^er,  58e§§enBerger,  SSeitenftebt  u.  a.  märe  oon  Qnen  miffen^ 

fd^afttid^  faum  bie  Dtebe  unb  au^  fid^  felBft  l^erau^  etma^  berartige^  5U 

fi^affen,  bap  ift  e§  hiß'^ev  nid^t  gefommen.  SSecfenftebt,  burc^  feine 

„feenbifd^en  ©agen"  oerbieut  unb  Befannt,  l^at  je^t  mit  §Üfe  ber  (Sin= 

geBornen  „bie  ^i)t!^en,  ©agen  unb  ßegenb en  ber  Qamaiten'' 

gefammelt  unb  in  ber  ^interfd^en  Söerlag^^anblung  in  §eibetberg  l^eranl- 

gegeben.  Überreid^,  ^od^  intereffant  ift  ba^  ^um  erftenmale  un^  l^ier 

gebotene  SO^aterial,  tveläjeß  ber  ^erfaffer  unter  bem  Ö^efid^t^^unfte  be§ 

oergleic^enben  9Jli)tt)otogen  orbnet.  (Sin  meiter  (SJefid^t^frei^  mirb  un^ 

’^ier  eröffnet,  ber  Beffer  al§  oiele  anbere  ^arftetinngen  in  ben  ^eift  be^ 

litanifd^en  ^olfe^  einfil^rt.  ©d^öBfung^=  unb  (Sntftel^ung^fagen  eröffnen 

ben  steigen  p ben  mbtt)ifc^en  S3orfteHungen  über  bie  ©eftirne,  über 

^ranltjeit  unb  ^ob,  ßegenben  fc^Iiegen  fic§  an,  bie  att'^eibnifdöen  ^oben^ 

fa^  im  d^riftlid^en  .^etoanbe  ertennen  taffen,  gmergfagen  fotgen;  and^ 

ba^  l^umoriftifdt^e  (Stement,  ber  titauifd^e  (Sutenfbiegel  ©jtuffori^,  Xeufet, 

©eifter,  §ejenpnb  g^^wBcrer  festen  fo  menig  mie  S3äume=,  ^ftan^en^, 

(^toden==  unb  ©d^a^fagen.  ®em  oerftänbni^oonen,  nnermübtid^en  ©amm^ 

ter,  ber  biefe  nene  Sßett  un^  eröffnete,  gebül^rt  allgemeiner  ®an!  unb 

(Ermunterung  au^pl^arren  auf  feinem  SBege  — mag  man  nun  in  ber 

mi)t§otogif(^ien  Deutung  mit  \%m  einoerftanben  fein  ober  nid^t. 

* * 

ÖJeorge  ©quier,  ber  oerbienftbotte  (Srforfc^er  ber  mittetameri^ 
fanifc^en  TOertümer,  mar  pm  ^ommiffionar  ber  bereinigten  ©taaten 
in  beru  ernannt  morben,  um  bort  gemiffe  pifi^en  Beiben  Säubern 
fd^meBenbe  ©treitbunfte  p Begleichen.  S^ad^bem  er  fein  biBtomatifdheS 
SSerf  BoIIBradht,  Begann  er  feine  tofmerffamfeit  bem  Sanbe  felBft  unb 


feinen  Stttertümern  p mibmen,  bie  ihn,  ben  Beften  Kenner 

ber  SDf^onumente  9^icaragua§,  Befonber^g  an^iehen  mußten*  toberthctl9 
Qahte  tog  Bereifte  er  p biefem  ^eru,  bhotograbhtßi^te,  5eidt)= 
nete,  nahnt  $täne  auf,  fammette  unb  mar  nun  imftanbe,  au§  ben  fo 
gemonnenen  (SrgeBniffen  ein  ^itb  ber  heutigen  9^eBuBtif  mie  ber  alten 
Siöilifation  ber  3nca§  p entmerfen,  ohne  fidh  allein  auf  bie  oft  trüBen 
alten  fpanifdöen  Ouetteu  bertaffen  gn  müffen.  ©ein  perft  in  engtif^er 
©brache  erfdhienene^,  fehr  reidh  mit  ^tBBilbungcn  berfehene^  ^rf  liegt 
nltn  in  einer  beutfdhen  ÜBerfe^nng  un^  bor,  bie  ben  ^itet  führt: 
$eru.  Steife*  unb  fjorf dhung^ertebniff e in  bem  Sanbe 
ber  $5nca§.  (Seip^ig,  ätmin,®eorgi,  1883.)  ®ag  biefe  beutfehe  bon 
^rofeffor  §.  ©dhrnidt  Beforgte  ÜBerfetJung  ein  hödhft  seitgemä^ei^  Unter* 
nehmen  ift.  Brandet  nid^t  Befonber^  h^^^öorgehoBen  p merben  — ift  bodh 
ber  tangmierige  ^rieg  jmifdhen  (Shite  unb  $eru  nodh  nicht  pm  enb^ 
gültigen  grieben^fdhtuffe  getaugt  unb  intereffiert  barum  ba§  reiche  $eru 
gerabe  fegt  boBB^tt.  ©eit  Stibero  unb  ifchubi  ihre  Befonbere  5tuf* 
merffamfeit  ber  atten,  mnnberBaren  Mtnr  ber  Qncag  gumenbeten,  ift 
fein  Sßerf  bon  gteidher  Sßiehtigfeit  über  biefetbe  erfdhienen,  baB  fi(^  an 
ba§  groge  S^uBtifum  menbete,  ba  bon  bem  §unberte  bon  SOtarf  foftenben 
^rachtmerfe  bon  9tei§  unb  ©tüBet  hi^i.’  abgefehen  merben  muf;.  ^Ber 
ebenfo  eingehenb  mie  ha§  5tttertum  mirb  ba§  $ern  ber  (^egenmart 
unb  par  hbdhft  anph^J^^  gefd^itbert.  S)arnm  möge  ba^  Sßerf 
Beften^  embfohten  fein. 

* 

* 

3n  (Shina  fängt  man  an  fidh  mit  euroBäifchem  J^rttftergta^ 
p Befreunben  unb  ber  Qm^ort  an  fotd^em  fteigt  bon  S<^h^/ 

benn  mährenb  berfetbe  im  Sahre  1879  nach  ber  ©tatiftif  ber  dhineftfehen 
©eeptlBehörben  erft  32  500  Giften  Betrug,  ift  berfetbe  1882  auf  über 
55000  Stiften  geftiegen.  Silagen  mir  nadh  ber  $erfunft  biefen  (5)tafe§, 
fo  erfahren  mir,  ba^  etma  95  ^Srojent  babon  au§  Belgien  ftammen 
unb  über  Stntmerben  nadh  ©h^tta  geführt  merben,  ^er  Steft  bon  fünf 
^ropnt  fommt  faft  attein  au^  (Sngtanb,  mährenb  ^eutfdhtanb  nur  fehr 
menig  farbige^  (^ta§  borthin  au^führt.  Sßäre  e§  nidht  mögtidh,  baß 
unfere  beutfehen  ^ta^faBrifanten  fidh  an  biefem  geminnBringenben  §anbet 
mehr  Beteiligten? 


rtttf  gewet:ßn(^em  ^eßiefe. 


StBir  entnehmen  ber  geitfdhrift  für  SofatBahnen  einige  Eingaben 
über  ba^  beutfdhe  S5f erbeBahnneß,  metdhe^  (Snbe  1882  auf  821 
Nitometer  angemadhfen  mar,  2)amit  ift  4)eutfchtanb  in  bief er  S3e§iehung 
an  bie  ©Bi^e  ber  euroBäifdhen  Sänber  getreten  unb  mirb  nur  nodh 
bon  ben  ^bereinigten  ©taaten  üBertroffen,  mo  bie  Sbauart  ber  ©täbte 
berartige  Einlagen  ungemein  Begünftigt.  ®ie  Sberteitnng  ber  821  Mo* 
meter  auf  bie  einsetnen  beutfehen  ©täbte  ift  natürtich  abfotut  unb 
retatib  eine  hbdhft  ungteidhe.  (S^  mirfen  nämlidh  biete  Urfadhen  auf  bie 
(Sntmitfetung  bei^  $ferbebahnnehe§ : SSeittänfige  Bauart,  Breite  ©traße, 
Bebeutenbe  SSororte,  größerer  §anbet^.*  unb  (^emerBeberfehr.  ©o  Befißt 
S3re0tau  mit  279,000  (Sinmohnern  bie  gteidhe  ^itometergaht  (24)  mie 
Seip^ig  mit  148,000.  ^ie  meiften  ^ferbebahnen  im  Sberhättni;^  pr 
(^röße  ber  ©tabt  meift  Hamburg  mit  104  Nitometer  auf;  bie  abfotut 
größte  Q^hi  Mometer)  Befipt  aber  naturgemäß  Sbertin,  bie  ge* 
ringfte  bagegen  ba§  ©täbtehen  Söpenic!  mit  nur  pei  Mometern. 
97ur  in  ©täbten,  barunter  huuptfädhtidh  Hamburg  unb  ©traßBurg, 
hat  ber  ^ampf  ba^  S^ferb  pm  ^eit  berbrängt,  mährenb  bie  §anpt* 
ftabt  attein  eine  eteftrifche  ©traßenBapn  (SBeftenb,  ©panbaner  S3ocf) 
aufmeift,  bereu  SöetrieB  teiber  ^eitmeife  eingeftettt  ift.  ^ie  S3ertiner 
^ferbeBahnen  Beförbern  abfotut  unb  retatib  bie  größte  ^erfonenphh 
nämlidh  über  fünfunbfedhsig  5Dtit(ionen  jährtidh,  Me  Hamburger  nicht 
ganj  pan^ig  SlUtlionen. 

* 

Sticht  Bloß  bie  Stmerifaner  unb  (Sngtänber  Beteitigen  fidh  an  bem 
Sßettfampf  ber  eteftrifdhen  ©tühteimpen.  Stuch  ®eutfchtanb  tritt  jept 
auf  ben  Mmpfptap  mit  ber  (^tühtidhttampe  bon  SSerner  unb 
S.  Ddhfe  in  (Shrenfetb.  biefetbe  unterfdheibet  fidh  bon  ber  ©bifonfdhen 
fehr  mefenttidh,  metdhe  Befannttidh  nur  im  tuftteeren  Siaum  ergtüht. 
©ic  Brept  fomoht  in  ber  Suft  mie  in  einer  ©tidtftoffatmofphäre,  unb 
bpit  fättt  ein  mefentticher  ÜBetftanb : bie  (Erbietung  ber  Suftteere  unb 
bie  Stotmenbigfeit  be^  periobifdhen  (Erfape^  ber  Sampenfuget,  fort.  Stuch 
fott  fie  eine  Beliebige  Vermehrung  ober  SSerminberung  ber  Sidhtftüdte 
ptaffen  unb,  meit  fie  nur  ©tröme  bon  geringer  ©pannung  erforbert, 
bie  Gefahr  aul  bem  ^Berühren  etmaiger  Btanfer  ©tette  ber  Seitung 
aulfdhtießen.  — Qn  ba^fetBe  (S^eBiet  fättt  auch  bie  ©rßnbung  eine^ 
Sonboner  S)eutfdhen  namens  Setter,  metdher  bie  au^  S^ftangenfohte 
Beftehenben  S3üget  ber  (^tühtichttampen  bnrdh  fotdhe  ^au^  sitienfd)enhaar 
erfepen  mitt.  ©iermit  eröffnen  fidh  g^te  Stulfidhten  für  bie  SSermertung 
ber  au§  ber  SJtobe  getommenen  fatfeheu  Söpfe,  metdhe  gegenmärtig  in 
irgenb  einem  haften  fdhtummern.  ®ie  Vrenner  an§  §aar,  namenttidh 
fotche  au^  bem  §aar  ber  (Ehinefen,  fotten  bie  Bii^hengen  in  jeber  S3e* 
ph^t^Ö  üBertreffen.  SJtag  feitt. 

« 

gür  ba§  h^^h^  fronprinjtidhe  ^aar  lieferte  neuerbing^  eine 
Söre^tauer  gpMif  einen  au§  §mei  Sagen  Beftehenben  9t eifern g,  ber 
par,  mie  fidh  übrigen!  bon  fetbft  berfteht,  nicht  bon  (?^otb  unb  gie* 
roten  ftraptt,  bafür  aber  atfe  möglichen  Vequemtidhfeiten  Bietet  unb  e! 
ben  ©errfdhaften  geftattet,  auch  tängere  gahrten  ohne  Über* 

anftrengung  p machen,  ®er  erfte  Sagen  ift  fpe^iett  für  ©eine  Mifer* 
lidhe  Roheit  ben  Monprinjen  Beftimmt,  @r  enthält  einen  ©aton,  beffen 


©ipe  fidh  in  S3etten  bermanbetn  taffp,  ein  bon  bem  ©ang  an  ber 
©eite  an!  pgängti^e!  einfadhe!  ©chtaf, Zimmer , unb  ein  9taum  met 
pei  S3ettfofa!  für  bie  $8egteitung,  ^ur^  eine  berbedte  93rücfe  fteht 
biefer  Sagen  mit  bem  Sagen  Mifertidhen  Roheit  ber  Mom 

pringeffin  in  ^erbinbung,  ^an  getaugte  perft  in  einen  9tanm  für 
bie  Mmmerfran,  ber  eine  Iteine  ^odhntafdhine  fomie  ©chränte  für  ba! 
SSettjeug  aufmeift.  Stuf  ben  ©eitengang  öffnet  fidh  ©chtafgemach 
ber  hohen  Veifenben  unb  meiterhin  ber  ©aton,  metdher  pgteidh  cit! 
©peije^immer  bient.  Stn  ben  Sänben  finb  hier  ©chränfe  für  ©chreiB* 
geng  fomie  für  ^^afetgefdhirr  angeorbnet.  SSom  ©aton  au!  tritt  man 
in  einen  mit  genftern  umgeBenen,  auch  bon  außen  pgängtidhen  ^abiüon, 
metdher,  ba  ber  Sagen  Sh^^^  ^önigtidhen  Roheit  in  ber  9teget  ben 
©dhtnß  be!  guge!  Bitbet,  eine  freie  Umficht  geftattet.  S3eibe  Sagen 
finb  mit  ^oppetfenftern  berfehen  unb  merben  mit  marmer  Suft  geheilt. 
®ie  einfadhen  SJtöBet  finb  Btau  Bezogen,  ber  gußBoben  mit  Teppichen 
Betegt. 

» :{c 

* 

Unter  ben  in  neuefter  oufgetauchten  fönnen  mir 

au!  eigener  (Erfahrung  ben  9iaudhberBrennung!of en  bon 
S,  SOtenge  in  SSertin  (SJlüncheBergerftraße  1)  empfepten.  tiefer 
§eipng!apparat  Befipt  bie  fdhäpen!merte  (Eigenfdhaft,  baß  er  ben  Slauch 
napep  ganj  berBrennt,  momit,  mie  unferen  Sefern  Betannt,  eine 
mefenttiche  ©teigerung  ber  ^eijfraft  jufammenhängt.  ^ gugteidp  mirb 
baburdh  ber  9inßaBtagerung  unb  SSerftopfung  ber  ßüge  borgeBengt. 
^a!  Vrennmateriat  mirb  nämtich  auf  einem  Befonberen  9ioft  bor* 
ermärmt  unb  entgaft,  Bebor  e!  auf  einen  §meiten  9loft  gteitet  unb 
pr  mirftidhen  SSerBrennung  getaugt,  ^ie  güge  finb  berart  angeorbnet, 
baß  ber  gange  Dfen  marm  mirb.  Stach  nuferer  (Erfahrung  ftraptt  ber 
SJtengefdhe  Mchetofen  Bei  gteiepem  93rennftoffberBrauch  etma  boppett 
fobiet  Särme  au!  at!  ein  gemöhntidher. 

* 

^ie  ^arifer  fönnen  e!  nicht  berminben,  baß  S3ertin  in  Begug  auf 
SSerfehr!mittet  iprer  getieBten  ©tabt  ben  9iang  tängft  aBgetaufen  h^t, 
unb  e!  regnet  bort,  feit  (Eröffnung  ber  S3ertiner  ©tabtBahu,^  form* 
lieh  V^ojefte  gnr  fürgeren  SSerBinbung  ber  entfernten  ©tabtteite  mit 
bem  Qentrum,  gumat  bie  StrBeiter  unb  fteineren  SSeamten  infotge  ber 
©teigerung  ber  SDtieten  immer  meßr  auf  bie  ^ororte  angemiefen  finb. 
^a!  nenefte  S^rojeft  rüprt  bon  einem  Ingenieur  namen!  §aag  per 
unb  feptießt  fiep  genau  an  ba!  S3ertiner  SSorBitb  an.  (E!  mirb  atfo 
burep  gemattige  (Expropriationen  quer  burep  bie  ©tabt  9taum  gu  cinent 
biergteifigen  Viabitft  gefepaffen,  meteper  ben  Sofatberfepr  mie  auep  bie 
ou!  ber  Ströbing  fommenben  unb  bapin  oBgepenben  ©epnettgüge  auf* 
nehmen  foÜ.  SSorerft  mirb  eine  5500  Steter  tauge  SSerBinbung 
gmifepen  bem  SeftBapnpofe  unb  bem  Sponer  SBapnhofe  im  füböfttiepen 
STeite  ber  ©tabt  in  Stu!|icpt  genommen.  Seiber  fäme  ber  S3au  fo  teuer 
gu  ftepen,  baß  bie  2tu!fichten  be!  S^rojeft!  nidpt  gerabe  gtängenb  finb. 
®agu  fommt,  boß  ber  ^arifer  ^emeinberat  ni^t  burep  „atterpöepfte 
^otfdpafteu"  an  bte  93efcpteunigung  feiner  SlrBeiten  erinnert  merben 
fann  unb  fomit  auep  in  biefer  Stugetegenpeit  niept  bom  5^ec^e  fommt 


H.  BtirKihtr  sc 


|in  kutfdjrH  JFnniilifnlilntt  mit  llluftmtinm 

Grfcfjcint  loöi^enttic^  unb  ift  burd)  alle  S3uc^^anbümgen  ujtb  5ßoftämter  öterteljä^^rlidj  für  2 5D?orf  ju  beäieljett. 

statin  im  SBege  be§  S3iic^tjanbel§  audj  in  §eften  bejogen  toerben. 


XIX.  Sa^rpng. 


Jltisgtjtkn  BDI  14.  |uli  1883.  fti  lalitjBnj  läuft  Bora  läloitt  1882  iis  ia^in  1883. 


1883.  JVo.  41. 


9Iüman  ton  iJOti  HefrljettbÄrij* 


9iac^britd  beröotcn. 
@efe^  u.  n./Vi.  70. 


(f^ortfc^ung.) 


Sinige  SEage  fpäter  inad^te  fid)  grtebrid)  mit  t)ertec;ener 
SDZtcnc  unb  in  fo  auffälliger  SBeife  fortmä^renb  um  feinen  §errn 


Umftänben  bnrcl)  bein  SSerff3rec^en  nid^t  me^r  gebnnben  gtanbft 
— nette  ©efdjii^ten,  mirftid^,  fetjr  nette  ©efd^i^ten!" 

,,3d)  modte  4^rrn  (Srafen  nntert^äntgft  fragen,  ob  e§ 


5U  ttjiin,  ba^  biefer  enbti(^  fragte:  „2Sa§  gibt  e§?  S23a§  mißft  §errn  Grafen  bamit  ©ruft  mar,  ba§  id^  meiner  SBege  ge^en 


bn  eigenttid)?" 

„§err  ®raf  mollten  gntigft  entfd^ntbigen  — " griebri(^ 
ftodte.  — 


fodte,  menn  ic^  an  ber  ©nfte  feft  hielte?" 

„Ob  e^  mein  @rnft  mar?  S^atnrtid^  mar  e§  mein  Gruft! 
gd)  bin  bein  §err  unb  miß  bein  93efte§ ! §aft  bn  jn  mir  ni(^t 


„9lnn,  !^eran§  mit  ber  rief  Jlnrb  SJtedom  ein  meljr  ba§  SSertranen,  ba^  ba§,  ma§  id^  bir  befetjte,  ba»  3ti(^tige 


menig  nngebnibig. 


nnb  SSernünftigfte  für  bid)  ift,  fo  fiel},  mie  bn  mit  beinern 


„®er  §err  Graf  mürbe  c§>  bod§  erfafjrcn  bitrd}  ben  §errn  eignen  Snmmfobf  bnri^  bie  SSSelt  fommft!" 


^oftor  ©teilt  nnb  ba  backte  id^,  id}  mö.(^te  c§  bem  §errn 
©rafen  lieber  felbft  fagen  Don  megen  be§  SSerffjrei^en^  — '' 
„|)aft  bn  e§  etma  nid^t  gehalten?" 

„®i§  fe^t,  ja,  aber  ber  §err  ©raf  moKten  gütigft  ent^ 
fi^ulbigen " 


griebrid^  fat}  bla|  an»  mie  eine  Salfmanb,  er  bemül^te 
fi(^  oergebeni,  feiner  §attnng  bienftmä^ige  Strammheit  nnb 
gfftigfeit  ^n  geben. 

„gdj  mö^te  ben  §errn  ©rafen  nur  nnterthänigft  oermelben, 
bajs  id}  eine  Unterrebnng  mit  ber  ©nfte  haben  mn%  benn  ber 


„,8nm  S)onnermetter,  nun  fomm  einmal  äumGnbe!  SEa^  §err  ©raf  foKen  nid}t  glauben,  ba^  id}  heimtii^  etma§  Ihnn 
foll  id)  entfd^ntbigen  nnb  ma^  ift  e^  mit  bem  Soltor  ©tein?"  miß,  ma§  gegen  ben  SBißen  meinet  §errn  ift.  Unb  id^  moßte 

griebrid}  ftanb  je|t  in  ftramm  mditäriff^er  Haftung  oor  ben  §errn  ©rafen  bitten,  mid}  1)tnk  für  eine  ©tnnbe  gn  be^ 


feinem  ^errn. 

,,3d}  moßte  bem  §errn  ©rafen  nnterthänigft  oermelben, 
ba]3  bie  ©nfte  einen  anberen  ®oftor  h^t  nnb  moßte  bitten  — " 


nrtanben." 

„äJtad},  ba§  bn  fort  fommft!  ^d^  l^aV  e§  }e^t  fatt,  bon 
ber  ©efchid^te  mit  ber  ©nfte  gn  hören.  Steinen  SBißen  tennft 


„SSa§  ift  ba§  nun  mieber  für  ein  bobenlofer  Unfinn?"  bn,  änbern  merbe  i^  ihn  nid}t,  nnb  nun  thne,  ma§  bn  nidht 

unterbrach  ihit  ^itrb  SKeßom,  „mie  fann  fie  fidh  nnterftehen,  taffen  fannft.  gn  ^mei  Xagen  miß  idh  miffen,  ob  bn  bei  mir 

irgenb  einen  fteinen  SBinfelboftor  nnb  fonfnitieren,  bleibft  ober  bei  ber  ©nfte  — :()nnflnm!  ^ein  SBort  mehr!" 


menn  id^  ihr  eine  Slntorität  mie  ben  ®oftor  ©tein 


griebridh  entfernte  fidh  SJteßom  h^iß^  mieber  ein^ 


„§err  ©raf  moßen  gütigft  entfd}utbigen , aber  t§>  ift  fein  mal  Urfadhe,  fid}  über  bie  ^rin5effin  jn  ärgern,  ©r  mar  geftern 

SBintelboftor,  ber  bie  ©nfte  befm^t.  ^i)xt  ^nrdhtandht,  bie  in  einer  ©oiree  bei  ber  ©eneralin  SEangerom  mit  ihr  jufammen 

gnäbigfte  ^rinjeffin  ätajitomsfa  1}^^^^  §errn  ^rofeffor  getroffen  nnb  fie  maren  fidh  gegenfeitig  an^gemii^en. 


§elmbredht  pr  ©nfte  gefi^idt." 


„Sie  fennt  boi^  ohne  8ß>eifet  meinen  2(nteil  an  ber  ©nfte= 


„©0,  bie  ißrin^effin  mifd}t  fid}  atfo  in  bicfe  Stngetegenheit  gef^ichte,"  fagte  er  fcht,  „e^  ift  })erfönlidhe  SKalice  bon  ihr  ge^ 

unb  fe|t  meinen  ®oftor  bnri^  ihren  5ßrofeffor  an  bie  £nft,  mefen,  meinen  Softor  bnrdh  ben  ihren  p berbrängen  nnb  bie 

nnb  bn  fommft,  um  mir  p metben,  ba§  bn  bid}  unter  biefen  ®ef(^ü|erin  eine^  ßiebe^b^^^^^^  f^ieten,  ba^  ii^  an^einanber 

XIX,  ;ga£)rgang.  41.  f. 


642 


firingcn  it)iC(.  $RaiiuIicf),  bic  SScibcv  [cl^eit  ja  niematö  über  bie 
Sänge  i[)rer  Sajen  tjinauä  unb  jie  begreift  nii^t,  lno§  für  ®on= 
fequen^en  c3  für  ben  Surften,  ben  gtiebrteb,  I}at,  wenn  er  ein 
©tobtmäbel  Reimtet!  @ie  erfdjeint  fic^  felbft,  Wer  Weifi,  wie 
ebet  alä  S3efd^it|erin  biefe§  fßäri^cnä  — unb  nic^t  ein  SBort 
über  bie  gon^e  SIngetegent)eit  b)at  fie  geftern  p mir  gejagt! 
greitid),  id)  fie  nidjt  anfgefne^t,  fie  würbe  e§  ja,  wie  fie 
cä  fagte,  fo  fel}r  bebauern,  „gelungen  p fein,  noc§  cinmot 
meine  fRitterbienfie  anäunebmen,"  bennoeb  bötte  fie  mir  etwo§ 
öon  biefem  .^anbet  fagen  foKen!" 

^n  ben  nädjften  2agen  bottc  ®iwb  SReKoW  teine  ©elegem 
beit,  mit  SKafd}a  äufammen  jit  treffen  unb  fi^on  fing  er  on, 
bie  gan^e  ©oebe  ^n  tiergeffen,  al»  griebridj  ibm  eines  SageS 
unter  ^b'-'ö^^n  unb  ißeteuerungen  feiner  unWonbelboren  SCm 
bänglicbfeit  erttärte , bo^  er  e§  bod)  nicht  über  fid;  gewinnen 
lönne,  fid)  non  ber  (Snfte  p trennen. 

„®ie  gnäbigfte  ißrinjeffin  Waren  ouib  gerabe  bei  ber  ®nfte," 
fagte  griebri(b,  „unb  fie  meinte  auch,  baß  man  ein  brancS 
SJtäbet  ni(bt  im  <Stid)e  taffen  bürfte,  um  feinem  §errn  jn  ge= 
borgen,  auch  Wenn  mon  ben  §errn  nod)  fo  febr  liebt!  Unb 
fie  Wotlen  mid)  atS  ®iener  annebmen.  Wenn  idb  bie  @nfte  hei- 
rate, wir  -Würben  unfer  gutes  StuSfommen  buben  — " 

„<So,  otfo  engagiert  fjat  fie  bitb  aud)?"  broufie  Surb 
aRettoW  auf,  „nun  bonn  beeite  bicb  nur,  p beincr  ^rin^effin 
p fommen  unb  p üergeffen,  ba§  wir  non  Sbinbbeit  on  p= 
fammen  Waren  unb  bob  iib  gegtoubt  bube,  wir  würben  oueb 
mit  einanber  ott  werben!" 

griebricb , beffen  Stugen  wieber  noHer  Xb’fü^'en  ftonben, 
beugte  ficb  über  bie  ^anb  feines  ^errn  nnb  brüdfe  biefetbe  an 
feine  Sif>beu.  ,,?td),  |>err  ®raf,  icb  Würbe  ja  mit  bem  mäbigften 
(fSebatt  gufrieben  fein.  Wenn  icb  nur  bie  @ufte  beiraten  unb  in 
aRettow  bleiben  bürfte !"  rief  er.  — Ser  @raf  fdjüttette  ben  ^obf. 

„atein,"  fagte  er,  „bn  wu^teft,  ba^  bu  piftben  bemaRäbcben 
unb  mir  wäbten  mübteft,  unb  bu  I)uft  geWäbtt.  (£S  bietet  fid) 
bir  eine  gute  ©teKung  — WaS  Witlft  bu  mehr?" 

„^cb  fönnte  aber  ni^t  glüdtiib  fein.  Wenn  ber  §err  ®raf 
mich  in  Ungnabe  entließen." 

„@ei  fein  atarr!  Qct)  bin  bir  nicht  böfe  unb  Werbe  nicht 
bergeffen,  ba^  bu  mir  bisher  ein  treuer  Siener  geWefen  bift. 
@0  lange  bu  ober  je^t  nod)  bei  mir  bift,  tbue  mir  ben  ©efatten 
unb  ff)ri(b  fein  SBort  met)r  bon  biefer  ©acbe.  Sch  genug 
babon  gehört." 

griebrii^ä  trübfeligeS  6teficbt  I)utte  ben  fcger  feines  §errn 
i[)m  gegenüber  otlerbingS  entWoffnet,  aber  ®urb  aRettoW  prnte 
ber  tprinjeffin.  Weit  fie  fid)  in  feine  Stugetegentjeiten  gemifd)t 
unb  feiner  aiutorität  bie  ihrige  gegenüber  gefe|t  t)otte. 

„©0  gut  wie  Wir  nnS  fennen,  buti£  fi^  utir  wenigftenS 
ein  SBort  babon  fogen  fönnen,"  größte  er  unb  ftuhte  bann 
fetbft  über  biefeS,  „fo  gut  fennen."  Stonnten  fie  fid)  benu  Wirf» 
lid)  fo  genau?  SBar  ihre  ^Begegnung  im  ©runbe  genommen 
nicht  eine  fo  ftüd)tige  wie  bunbert  anbere? 

@nrb  aReßow  judte  bie  3td)fetn. 

„ipah,  ich  'uiß  mich  über  bie  gonje  ©ache  ni^t  mehr 
ärgern,"  fagte  er,  „griebrich  mog  feiner  Sßege  get)en  unb  bie 
ißrinjeffin  ebenfoßS,  ich  wm  beibe  nicht  mehr 

fümmern !" 

Soronf  bertiefte  er  fiih  in  feine  Strbeiten,  befmhte  ©efeß» 
fchaften,  machte  t)ier  unb  ba  ein  Wenig  ben  ^of  unb  gab  fid) 
aRübe,  feinen  2'trger  p emfifinben,  Wenn  er  mit  ber  tßrinjeffin 
5ufammentrof  unb  biefe  ihn  mit  fübter  greunbtid)feit  begrüfite, 
ohne  ein  ©efpäch  mit  ihm  ju  fuihen. 

„Sin  ihr  ift  eS,  bie  griebrichSongetegenbeit  jWifchen  unS 
jur  ©brache  p bringen,"  fagte  @nrb  atteßoW,  Wenn  feine  ©e= 
baufen  einmal  Wiber  SBißen  on  ber  ißrinjeffin  haften  btieben, 
unb  biefe  tahte,  tankte.  Würbe  biet  gefeiert  unb  fd)ien  nid)tS 
bon  biefer  gongen  ©ache  ju  wiffen. 

@0  bergingen  einige  SßinterWochen. 

XI. 

(SS  War  ber  aRorgeu  noch  einem  IBoß.  3Jfafd)o,  Welche 
Icibcnfchofttid)  gern  ton5te  unb  bie  Königin  beS  geftrigen  gefteS 
gewefen  ioar,  lehnte  noch  wenig  ermübet  ouf  ben  Riffen  ber 


©boifelongue  in  ihrem  elegonten  iSouboir.  Sie  ©trohlen  ber 
SBinterfonne  fbielten  auf  ben  hulbwelfen  S3tumen  ber  ©tröuhe. 
Welche  bie  iprin^effin  währenb  beS  IBaßeS  erholten  buHe  unb 
bie  nun  teils  ouf  bem  Sepich,  teils  auf  einem  ©effel  neben 
bem  ^arnin  lagen,  bie  ißrinjeffin  blidte  mit  einem  halben  Sacheln 
barauf  bin,  Währenb  ihre  Sippen  unwißfürlict)  eine  ber  geftern 
gehörten  SBat^ermelobicn  leife  fnmmten. 

Sonte  Slnna  öffnete  bie  Sl)ür,  fie  Ijtelt  mehrere  Sßriefe  in 
ber  §anb. 

„Senfe  bir,"  begann  fie  erregt,  „benfe  bir,  Wel^e  aiod)= 
rieht  ich  erhalten  bube!  gelbbeim,  unfer  gelbbeim  — " 

„atnn?  ©r  ift  hoch  nid)t  geftorben?" 

„atein,  nein,  aber  — er  bat  fid)  öerlobt,"  bie  ißrinjeffin 
neigte  ben  S?opf  unb  fpielte  mit  ber  Ouafte  ber  ©butfelongue. 

„aiun,  unb  Warum  foßte  er  fid)  nicht  üerloben?"  fragte 
fie  mit  ein  wenig  gebämpfter  ©timme. 

„SBarum?  mein  ©ott,  eS  ift  bod)  noch  uicht  fo  lange 

her  — " 

„Slber,  Sante  Slnno,  bu  fanuft  bod)  nicht  üon  ihm  Der» 
langen,  bo^  er  aRönch  Wirb,  Weil  id)  ihn  nid)t  heiroten  Woßte. 
SBie  he'Bt  feine  iSraut?" 

„Sa  lies  fetbft,  fein  Dnfel  ©eiben  geigt  bie  SSerloBung 
feiner  ißftegetod)ter  mit  gelbbeim  on  — natürlich  eine  ©elbheirat, 
unb  er  fd)idt  uns  nicht  einmal  felbft  bie  Slnnonce!" 
aRafd)o  nahm  baS  SSlott  nnb  loS  bie  Slngeige. 

„Su  muht  §errn  Oon  ©eiben  gratulieren,  Sante,  ich 
werbe  bireft  on  gelbbeim  eine  Sorte  mit  einent  aufrichtigen 
©lüdwunfd)  febiden." 

„Slber  fo  halb,  bah  ^uS  fo  bolb  fertig  bringen  fonnte!" 
„SBorum  foßte  er  eS  auf)cl)ieben ? ^omm,  Sante,  wir 
Woßen  gleid)  fchreiben  — iä)  bube  ohnehin  genug  geträumt  unb 
geruht."  ©ie  erhob  fich  unb  trat  on  ihren  ©chreibtifh,  Währenb 
Sante  Slnna  fopffchüttelnb  boS  Simmer  üerlieh. 

SRafcha  ftühte  ben  Sopf  in  bie  $anb  unb  blidte  nocl)= 
benflich  ouf  bie  Welfen  Saßblumen.  „SBeSholb  hätte  gelbbeim 
fich  nicht  oerloben  foßen?"  murmelte  fie.  „Unb  bod)  batte  er 
es  fo  halb  Oermoht,  Wenn  er  mich  Wirflich  geliebt  hätte?" 

©ie  judte  bie  Slchfeln. 

„SBoS  h«^t  , Wirflich  lieben?“"  fragte  fie  fich.  ©ie  bachte 
an  ben  geftrigen  Saß.  ©ie  wor  glüdiid)  gewefen,  fie  hatte  boS 
©efübl  gehabt,  boh  jebermann  ouS  ihrer  Umgebung  il)r  gern 
einen  ©efoßen  gett)an  hätte;  fie  hatte  oß; biefe  aRenfhen  gern 
gehabt  unb  butte  fid)  üon  Slufmerffomfeit  unb  Zuneigung  um= 
geben  gefühlt.  „Unb  in  üier  SBochen  ober  noch  el)er  buben 
wir  uns  gegenfeitig  üergeffen,"  bähte  fie  je|t,  „unb  Wenn  mir 
beute  ein  ernftlicheS  Unglüd  guftiehe.  Wie  üiel  Wat)re  Seilnabme 
Würbe  id)  unter  oß  meinen  guten  greunben  üon  geftern  fiuben? 
©S  muh  hoch  fchön  fein,  auf  irgenb  ein  aRenfchenfinb  in  jeber 
Soge  feft  bauen  gu  fönnen,  jemonb  gu  Wiffen,  beffen  ©mpfin» 
bungen  nicht  Wechfeln  . . 

©ie  fd)üttelte  ben  ^opf. 

„geh  bin  thöricht,"  fogte  fie  fich,  |abe  ja  ein  fold)eS 
aRenfd)enfinb  an  Sante  Slnna  unb  i^  habe  bie  greiheit,  mein 
Seben  eingurid)ten  Wie  id)  Wiß  unb  meine  greunbe  gu  wählen. 
SBaS  Wiß  ich  mehr?  ©el)ne  id)  mich  etwa  noh  Slbhängigfeit? 
Unb  eine  folche  bebingt  ja.baS  ©efübl,  baS  man  bie  Siebe 
nennt,  immer.  D nein,  nein,  id)  Wiß  gute  greunbe  haben,  aber 
biefelben  foßen  oud)  eben  nur  meine  greunbe  fein!  Wiß 
mid)  nie  an  einen  eingigen  üerlieren,  ich  «i“tht  unglüdli^ 

Werben  Wie  meine  orme  aRutter!" 

©ie  fab  noch  ein  poar  Slngenblide  träumerifch  üor  fid) 
hin.  Sonn  fuhr  fie  mit  ber  $anb  über  ihre  ©tirn,  olS  Woße 
fie  gewaltfom  bie  ©ebonfen  üerwifche«/  bie  fidh  ihr  aufbrängten. 

©ie  griff  nach  ber  geber  unb  fchrieb  mit  feften,  floren 
©hriftgügen  ihren  ©lüdwunfeh  für  ben  iBaron  gelbheim. 

Sonn  flingelie  fie  ihrem  llammermäbchen  unb  mochte  Soi» 
lette  für  bie  ©trahe.  SllS  fie  bomit  fertig  Wor,  ging  fie  gu 
Sante  Slnno. 

„aRein  |)immel,  wißft  bu  benn  wirflich  ouSgehen,"  rief 
biefe,  „ich  ^)abe  fold)e  topffchmergen  unb  biefe  IBerlobnng  l)at 
mich  fo  aufgeregt!" 

„Su  weiht,  bah  ih  ber  ©eneralin  SBongeroW  üerfprochen 


643 


^aBe,  fie  um  jmei  U'^r  in  ber  ^onbitorei  bou  (Sd)au§  ab^ni)okn, 
um  mit  bte  Silber,  fie  gum  ©eburt^tog  fd^eufeu 

mill,  au^pfucBeu.  6ie  re^uet  habet  auf  mid^  uub  i(^  mu§ 
|)üuftli(^  fein." 

:^abe  aber  uod^  gar  uii^t  5^oifette  gemad^t,  eg  ift 
uumögli(^  für  mic^,  um  ^mei  U^r  bei  ©($aug  ^u  feiu/' 

„®ag  brau(^ft  bu  ja  aui^  uidtjt,  Sautc^eu,  ic^  fal^re  bort- 
l^iu,  treffe  bort  bie  ©eueralitt  uub  fa^re,  meuu  mir  uufere  ®om- 
miffiou  gemad^t  t^abeu,  mieber  gurüd." 

„Slber  fo  gau^  alfeiu,  bag  ge^t  bo(^  uid^t!"  ®ie  5ßrin- 
5effiu  fü^te  fie  läd^elub  auf  bie  ©tirm 

„Seb  mo^t,  S^autd^eu,  iu  ^mei  ©tuubeu  biu  id^  mieber 
]^ier.  ®ie  frifi^e  Suft  mirb  mir  gut  t^uu,"  fagte  fie,  o^ue 
meiter  auf  bte  Sebeufeu  ber  atteu  S)ame  eiujuge^eu,  uub  ber:= 
Iie§  bag  gimmer. 

Tlit  bem  ©todeufi^Iage  ^met  U^r  trat  fie  iu  bte  ^onbitorei, 
metd^e  megeu  i^rer  befoubereu  Setiebt^eit  bei  beu  ®ameu  bte 
füe^ieße  Se^ei^uung  ®amen!oubitorei  fü^rt,  obgleitf)  eg  felbft= 
öerftänbtid^  feiuem  §erru  t)erme'^rt  mirb,  bort  eüiptreteu.  ^ie 
©eueraliu  mar  uod^  uid^t  aumefeub.  SJfafd^a  fe|te  fi(^  an  eineu 
ber  Sfd^e  ua'§  am  ©iugauge  uub  befteüte  eine  ^leiuigfeit.  ©ie 
'f)aik  uod)  ni^t  lange  bort  gefeffeu,  alg  Snrb  SJteßom  iu  Se= 
gteitung  einiger  tarnen,  meld^e  bie  ^rin^effiu  nid^t  fannte,  ein- 
trat, bie  ®ameu  ^n  einem  $Ia^  geleitete  unb  fi(^  bann  Oer:= 
abfi^iebete.  ®r  'f)atk  im  ©efprä^  mit  jenen  bie  ^riu5effiu 
uic§t  bemerft,  erft  je|t,  alg  er  bii^t  an  i'^r  oorüberfd^ritt,  falj 
er  fie  J)lö|ti(^  Oor  fid^  fi|eu  unb  Hieb  unmitttürlidt)  mit  einem 
erftaunteu:  „Sl^,  ©ie  l^ier,  5ßrinjeffiul"  Oor  i^r  fiesem  ®r 
imterbrücfte  beu  S^ad^fa^,  „xtub  gau^  aHeiu?!"  metd^er  k)xn  auf 
ber  fdjmebte,  aber  SJtaft^a  lag  bie  ungefprod^eueu  SBorte 

Oou  feinem  ®efi(^t  ab  unb  fagte  leidet  errötenb:  ermatte 

^ter  bie  (Seneraliu  tiou  Sßangerom , bie  jebeu  Äugenbltd 
fommeu  mu^/' 

©ie  fab  fo  mübc^eu^aft  liebli^  aug  iu  i^rer  augenblid^ 
lid^eu  Sertegeu'^eit , ba|  Surb  SReffom  feinen  ®rod  gegen  fie 
oerga^.  „Sllj,  eg  ift  unrei^t  t)on  ber  ©eneratiu,  ©ie  marteu  ^u 
laffeu,"  fagte  er,  unmittfürtidj  i'^re  fdi)immernbeu  Singen  be^ 
trat^teub , meld^e  ermartuuggOoH  na(^  ber  @inganggtt)ür  ge- 
richtet marern 

„^dh  miß  unfern  ©treitf)un!t  je|t  jur  ©bra(^e  bringen 
unb  einmal  hören,  mag  fie  fagett  mirb,"  badhte  Surb  SJleßom 
unb  fühlte  babei,  ba§  bie  Serföhuuug  niä)t  p firmer  fein 
mürbe,  ba  er  ihr  in  2ßal)rheit  ganj  ttnb  gar  nidht  böfe  mar. 
S)a  ging  eine  blö|ti(^e  Serctnberung  auf  bem  (Sefii^t  ber  ^ßrin- 
^effiu  Oor.  ©te  manbte  bie  Singen  Oou  ber  ^h^^ 
buufle  S^töte  überflog  ihre  ©tiru  unb  iljre  SBaugeu. 

„SBeldh  unermarteteg  @lüd,  ©ie  hm^  P finbeu!"  fagte 
5uglei(^  eine  ©timme,  mel(^e  £urb  SJleßom  oeraula^te,  bie  §anb 
:plö|tidh  auf  beu  %i\ä)  oor  fi(^  p ftemmeu,  alg  ermarte  er 
einen  ®egner.  S)od)  im  nädhfteu  Slugenblicf  pdte  ein  füöttifdh 
Oerüi^tlidheg  ßü(^elu,  bag  er  fii^  feine  äJlühe  gab  ^u  oerbergeu, 
über  fein  ©efidht,  unb  mährenb  §err  ©dhröber,  melcher  ber  Sc- 
haber jener  ©timme  gemefeu  mar,  ua(^  einer  flüi^tigeu  Ser^ 
bengung  gegen  beu  ©rafeu  feinen  ^aletot  ablegte,  fagte  ber 
leitete,  ^ur  ^rin^effiu  gemaubt:  „Sli^,  fehe,  ©ie  braudhen 
uii^t  länger  ^u  marteu,  uub  idh  miß  nidht  ftöreu." 

®ie  großen  Singen  ber  5priu5effiu  faheu  erf(^rodeu  unb 
oormnrfgooß  ^u  ihm  auf,  um  fidj  bann  f^ueß  p fenfen,  mütj- 
renb  iljre  feft  5ufammenge:h^e^ten  Sipb^u  leife  bebten. 

^itrb  SKeßom  falj  bag  aßeg,  aber  er  fühlte  einen  ^n^ 
grimm  iu  fi(^  fodjeu,  melcher  ihn  Oeranla^t  halben  mürbe,  noä) 
mehr  unb  uodh  ©djlimmereg  p fagen,  meuu  er  geblieben  märe, 
©r  fdhritt  mit  furpm  ©ru^e  unb  ohne  einen  meitereu  S(id 
auf  §erru  ©(gröber  p merfeu,  bem  Stuggange  p.  ^icht  oor 
bemfelbeu  begegnete  er  auf  ber  ©tra^e  ber  ©eneraliu  oou 
SBangerom,  meldhe  ihn  fragte,  ob  er  oießeidht  bie  ^ßrinjeffiu 
Sla^itomgfa  bei  ©(^aug  bemerft  h^öe,  unb  auf  feine  heftige  Se^ 
jahung  h^  fagte,  ba§  fie  ihre  Uu^DÜnftlidhfeit  bebaute,  meldhe 
bie  ^ßrin^effiu,  bie  fo  liebengmürbig  fein  moße,  mit  ihr  ^onu 
miffioneu  5U  madhen,  oeraulafet  h^^be,  auf  fie  p marteu.  ©ie 
f(^ritt  eilig  meiter  unb  Surb  SJJeßom  bai^te  mit  ©ehnfudht  an 
feine  Sägern  unb  ßömeujagben.  S)ie  ©itnatiou  biefeu  Seftieu 


gegenüber  mar  beueibeugmert  im  Sergleii^  p ber,  in  meldier 
er  fich  in  biefem  Slugeublide  befanb.  S)ur(^  einen  unglüdlidheu 
gufaß,  meldher  fein  Slut  iu  SBaßung  gebradht  h^tte,  Oerleitet, 
hatte  er  eine  S)ame,  meldhe  ihm  fdhulblog  unb  mehrlog  gegcn^ 
über  ftaub,  beleibigt,  auf  bag  fdjmerfte  unb  uai^brüdlii^fte  be^ 
leibigt  unb,  mag  bag  ©(^limmfte  mar,  eg  gab  uii^tg,  mobnrd) 
er  biefe  Seleibiguug  mieber  gut  ma^eu  formte.  SBenn  er  bie 
•ißringeffin  je|t  um  ©ntfdhulbigung  bat,  fo  Oerfdhlimmerte  er  bie 
©adje  nur,  iubem  er  p ber  Seleibigung  uoi^  bag  Sluffebeu 
einer  heimli(^en  ©jene  bann  — ®urb  SKeßom 

hatte  noä)  nie  um  6utf(^ulbiguug  gebeten,  er  mar  eg  bigher 
gemohnt  gemefeu,  feine  SBorte  ju  oertreteu.  Slber  iu  biefem 
gaße  ijaiit  er  uuredht  gehabt,  feine  §eftigfeit  hötte  ihn  ju  einer 
falfdheu  Sef(^ulbiguug  Ijittgeriffen.  Unb  marum  mar  er  fo  h^ft^Ö 
gemorbeu?  SBag  fümmerte  eg  ihn,  meuu  bie  ^ßriujeffin  mirftidj 
eine  gufammenfunft  mit  biefem  ©dhröber  ober  fonft  ment  ge- 
habt hätte?  SBar  er  jum  2^ugeubmäi^ter  berufen, 
fonft,  menu  ber  S^f^^ß  berartigcu  fleincu 

Slbenteuerg  madhte,  etmag  aubereg,  alg  ein  ßädhelu  bafür  ge^ 
habt?  SSie  ein  ©(^leier  jerriß  eg  hlöfelidh  Oor  feinen  Singen, 
er  that  einen  Slid  iu  fein  eigneg  §erj  unb  erfi^raf.  ®iefe 
j)olnif(he  ^riujeffiu  burfte  ihm  nidht  mehr  fein,  uidjt  meljr 
merbeu,  alg  eine  flüdhtige  Segegnung.  @r  mar  bliub  bigljcr 
gemefeu,  btinb  gegen  fidh  felbft.  Slber  nun  moßte  er  auf  ber 
§ut  fein,  noä)  mar  eg  uidjt  ju  f^ät.  ^ie  Sfleidhgtaggfcffion 
mürbe  in  beu  nädhfteu  Xageu  gefi^loffen,  er  moßte  bann  unoer^^ 
jüglidh  abreifeu,  9iaum  uub  ^eit  jmifdheu  fidj  unb  bte  ^priu- 
jeffiu  fteßeu  uub  bag  auffladernbe  ©efühl  in  fi^  erftiden. 

„SBeuu  iä)  nur  menigfteng  ©elegeuheit  hütte,  iht  borljer 
uodh  einmal  gauj  furj  ju  fagen,  ba§  eg  mir  leib  thut,  il)r 
heute  uuredht  gethau  ju  fagte  er,  aber  im  uäi^fteu 

ä^ugenblide  fi^üttelte  er  beu  ®ohf. 

„SSoju  foß  bag?"  überlegte  er.  ,,©ie  mirb  mir  jürnen, 
aber  eg  ift  beffer,  ba^  idh  feine  Segeguung  mehr  fm^e.  Unb 
bann  — meuu  idh  h^^ß  uuredht  that,  foßte  fie  uodj 

nie  bergleidheu  Serabrebnugeu  getroffen  höben?  ©ie  höt  bie 
gauje  beftrideube  ^ofetterie  iljrer  3taffe,  eg  mirb  fidh  fß)ou 
maudjer  barau  bie  Stügel  oerbranut  höben.  tolß 
beu  iriumhh  bereiten,  midh  ölg  Stummer  fo  unb  fo  Oiel  eiu= 
rangieren  ju  fönnen." 

Sie  ^ßrinjeffiu  fehrte  an  biefem  Sage  jiemlidj  erregt  Oon 
ihrer  Sommiffiongtour  jurüd.  Surb  SKeßomg  S^ame  fam  uidjt 
über  ihre  ßi^peu,  aber  ihre  ©ebanfeu  befdhäftigten  fidj  unab^ 
läffig  mit  ihm.  3h^  ©tolj  empörte  gegen  bie  Seleibigung, 
mel(^e  er  ihr  jugefügt  hötte,  fie  jürnte  ihm  unb  glaubte,  itp 
faft  JU  höffeu.  Senno(|  fouute  fie  ein  feltfam  freiibigcg  ©e- 
fühl  ni(^t  unterbrüdeu,  menu  fie  fidh  Slufregung  Oergegen- 
märtigte.  Slber  biefeg  ©efühl  ärgerte  fie. 

„@r  ift  ein  Shrauu,  ein  h^ftiü^^r  redjthaberifdjer  SJtenfdj, 
ein  ©goift,  ber  nicht  uadh  bem  ©lüde  anberer  fragt,  bag  Ijöt 
er  feiuem  Siener  gegenüber  gejeigt.  Unb  biefer  SJtann  maßt 
fidh  Urteil  über  mein  Sh^u  unb  ßaffeu  an.  Unb  menu  er 
fo  bafteht  unb  einem  mit  feinem  treuherjtgeu  Slid  bie  größten 
Unarten  oon  ber  SSelt  fagt,  fommt  mau  faft  in  Serfudhung 
JU  glauben,  er  höbe  ein  9te(^t  baju.  ©r  höt  öber  fein  S^ei^t 
unb  i(h  miß  ihnt  öudh  feing  einräumen,  eg  ift  am  beften,  menu 
mir  ung  nidht  mehr  begegnen,  benu  i^  Ipbe  bo(^  nur  jebegmal 
fcger  baOou." 

Sag  mar  ber  SJionolog^,  beu  bie  ^ßrinjeffin  in  ifjrem 
Souboir  Ijßlt,  mährenb  fie  oor  bem  ®amin  fa^  uub  einjelne 
melfe  Slumen  aug  beu  geftrigen  Saßfträu^en  iu  bie  giammeu 
marf,  meldhe  fie  eifrig  Oerjehrteu. 

Sodh  — bag  |)erj  ift  ein  thöridht  Oerftodteg  Sing.  Sladj^ 
bem  fie  \iä)  fo  in  ben  fdjöuften  ärger  über  biefeu  „heftigen, 
redhthaberifchen,  egoiftifdjeu"  ©rafeu  SJteßom  hineingebaiht  Ijötte, 
ertappte  fie  fidh  plö^lidh  auf  einer  Sräumerei,  meldhe  gerabe 
mit  ihm  ju  thnu  hötte.  gh^^  ümr  gemefeu,  alg  fä§e  er  iljr 
gegenüber  auf  bem  niebrigeu  gauteuil  unb  alg  fe|te  fie  ihm 
augeinauber,  ba§  ^err  ©djröber  ganj  jufäßtg  iu  bie  ^onbitorei 
getreten  fei.  ©ie  fdhüttelte  unmißig  beu  ®opf. 

„SBeuu  er  glaubt,  ba§  idh  Slenbejooug  mit  |)erru 
©(gröber  gebe,  fo  ift  bag  ein  fdhledhteg  Süä)tn  für  feine 


644 


aKenfd^enfenntni^,  unb  tt)enn  er  bie  Saftlofigleit  ^at,  mi(i^  mit 
feinen  ©ebonfen  befannt  ju  mad)en,  fo  ift  ba§  ein  nod)  nie! 
jc^ted)tere§  feiner  Seben^art.  5lCfe§  in  allem  fann  e§ 

mid^  menig  berül^ren,  ma§  er  benft  nnb  t^nt." 

Sie  trat  an  i^ren  ©d^reibtifd^  nnb  Ijolte  bie  ©d^atutle 
mit  ben  Briefen  I}ert)or,  in  melden  fie  bamal§  in  ®re§ben  nad^ 
jener  Partie  mit  2an|an  nnb  gelb'^eim  gelefen  ^atte.  SSiebcr 
flog  i^r  S3lidE  über  jene  93lötter  nnb  mieber  naljin  iljr  (Sefidjt 
babei  ben  ernftcij,  feften  Stn^brndf  an  toie  bamat». 

,,@elbft  menn  aHe§  anber§  märe/'  murmelte  fie,  „felbft 
menn  er  mirflid^  bcm  S3ilbe  glid)e,  ba§  meine  t^örid^te  5ßl)anlafie 
mir  mauä)mat  non  i^m  geigen  möd^te  — id;  mürbe  bennod) 
niemals  nergeffen,  ba§  iä)  frei  bleiben  miCt,  frei  bleiben  mn^!" 

SJJit  einer  Ijeftigen  83emcgung  fi^lo^  fie  bie  Si^atnlle  mieber 
ein  nnb  i^re  Sippen  mieber^^olten  noc^  einmal:  er  glanben, 

ma§  er  miß,  id;  merbe  jeber  SSegegnnng  mit  i^m  an^meid^en." 


XII. 

®ie  S3änme  be§  5ßarfe§  non  ©lylopobmido  bogen  i^re 
^meige  unter  ber  Saft  ber  baranf  liegenben  ©^neemaffen.  ®ie 
Sanbfd^aft  ring§  nml)er  geigte  ein  gleidjmä^ige^  SBei^,  ba§  bie 
Singen  bienbete,  nur  bie  grünen  SJJanern  be§  ^äd^ter'^anfeg  boten 
eine  Slbmed^felnng  inmitten  biefer  ermübenben  Sarbeneintönigfeit. 

gran  non  Semin^fp  fa§  mit  einer  §anbarbeit  am  genfter 
nnb  blidte  ab  nnb  gn  ermartnng^nott  na^  bent  gn^mege  Ijin, 
meld^er  nom  ®orf  '^er  in  ben  ©arten  münbete. 

3m  SBinter  mnrbe  nnr  gmeimal  in  ber  SSod^e  nad^  ber  $oft 
gefdpidt,  bie  fdjlecpten,  tiefnerfdpneiten  SBege  madjten  bem  S3oten 
opnepin  ©d^mierigfeiten  genng,  nm  fi(^  pinbnrd^gnarbeiten.  §ente 
mar  ^ofttag  nnb  gran  non  Semin^fp  martete  fd^on  feit  SBodjen 
fepnfü(^tig  anf  Sladprid)t  non  iprem  ©opne,  meli^e  bi^per  an§- 
geblieben  mar.  ©nblii^  tanepte  bie  moplbefannte  ©eftalt  be§ 
Soten  pinter  bem  nerf^neiten  3‘inne  anf.  gran  non  Semin^lp 
erpob  fid)  eilig,  ©ie  öffnete  einen  SSanbfdpranf,  napm  baranf 
eine  Sranntmeinflafd^e , mif^te  in  einem  ©lafe  ba§  beliebtefte 
©rrnärmnng^mittel  be§  polnifdpen  Sanbnolfe^,  ben  ©d^nap§,  nnb 
trat  bann  nor  bie  ®pür. 

„^oinrn  fd^neß  peran,  äBoitel,"  rief  fie  bem  Soten  gn. 
„®a  ftept  bein  ©(pnap^,  nnb  nnn  gib  bie  ®af(pe  per." 

©ie  griff  paftig  mä)  ber  lepteren  nnb  trat  in  ba§  Zimmer 
gnrüd,  benn  branden  mepte  ein  eifiger  JJtorboft. 

©ie  öffnete  bie  ^ofttaf(pe.  ®a  mar  er  enblid),  ber  lange 
nnb  fepnfüdptig  ermartete  S3rief.  ©ie  ri^  ba§  donnert  anf, 
fdpob  bie  93riße  gnredpt  nnb  trat  an  ba§  genfter,  nm  bie  lepte 
®age§peße  gnm  Sefen  gn  bennpen.  ®er  Srief  bnftete  naep  $at- 
fdpnli  nnb  geigte  ben  fdpön  nerf(ptnngenen  SZamen^gng  geli^ 
Semin^fpg  mit  ber  Srone  barüber. 

gran  öon  Semin^fp  bemertte  e§  mit  ftolgem  Säcpeln. 

,,©r  ift  ein  ganger  nnb  riiptiger  Saöalier,  nnfer  geli^," 
badete  fie  nnb  begann  bie  Seftüre. 

®o(p  ba§  Säd^eln  t>erf(pmanb  babei  fd^neß  öon  il)rem  ©e- 
fid^t.  ©ie  rüdte  bie  S3riße  pöper,  nm  beffer  fepen  gn  fönnen. 

„äJtein  ©Ott,  mein  ©ott,  icp  mei§  ni(pt  ob  ridptig  lefe," 
ftöpnte  fie.  äJfit  gitternben  §änben  günbete  fie  Sidpt  an  nnb 
la^  ben  S3rief  nodp  einmal.  SKit  einem  f(pmeren  ©enfger  lie| 
fie  ipn  in  ipren  ©dpo§  finlen. 

ift  mapr,  er  pat  ©d;nlben,  SBedpfelfdpnlben,  bie  begaptt 
merben  müffen ! Unb  eine  fo  gro^e  ©nmme ! ajjein  ©ott,  mein 
©ott,  mie  ift  er  nnr  bagn  gefommen  nnb  mo  foßen  mir  bag 
Diele  ©elb  pernepmen?" 

„Slber  begaplt  mn§  e§  merben,  fdpreibt  er,  fonft  ftept  feine 
©^ifteng  anf  bem  ©piele.  @r  mü^te  ben  ®ienft  gnittieren, 
fdpreibt  er  — aß  feine  Hoffnungen  mären  Dernidptet  nnb  ba§ 
aße§  nm  einer  eingigen,  leii^tfinnigen  ©tnnbe  mißen,  in  meldper 
er  in  SSeinlanue  nnb  Don  bem  Seifpiel  ber  Sameraben  Der- 
füprt,  gefpielt  pat.  ö,  nnfer  eingiger,  eingiger  ©opn  — mir 
fönnen  ipn  nidpt  im  ©tidp  taffen,  mir  müffen  ba§  ©elb  fdpaffeni" 
®rangen  im  fdptngen  bie  an,  ein  ©dptitten 

pielt  Dor  ber  Han^tpür.  ©teidp  baranf  pörte  man  Semin^fp§ 
Stimme,  meldper  gn  bem  Sntfdper  fpradp. 

„®a  finb  fie  Don  ber  3^9^  gnrüdgefeprt,"  fenfgte  bie  alte 


®ame,  „ma^  mirb  er  fagen  — mein  armer  SKann,  id)  fani/^ 
ipm  nidjt  erfparen  nnb  ©d;mager  3Dfef  mirb  mir  pclfen,  für 
geti^  gn  bitten." 

®ie  ®pür  mnrbe  geöffnet,  mädptigem  $elg,  Haar  nnb 
SSart  Don  Sfieif  glipernb  trat  Don  Semin^dp,  Don  feinem 
Srnber  gefolgt,  in^  Sommer. 

„3ft  ba§  eine  ®älte,  fdpaffe  nn§  fdpneß  etma§  2Barme§, 
gran,  mir  finb  erfroren  nnb  pnngrig  mie  bie  Sßölfe,"  rief  er 
feiner  grau  entgegen.  ®iefe  beeilte  fi(p,  ba§  ^i^nier  gn  Der:^ 
laffen,  nm  für  einen  3mbi§  gn  forgen,  mit  befümmertem 
nnb  bod)  frop,  bie  böfe  9?a^ridpt  nod)  nidpt  mitteiten  gn  brandpen. 

©ie  erfd)ien  andp  ni^t  fogtei^,  afö  ba§  ©ffen  für  bie 
beiben  3öger  anfgetragen  mnrbe,  biefe  foßten  fiep  erft  etma§ 
ftärfen  nnb  erpoten.  Slber  enbti^  mn^te  fie  bod)  ben  ©ntfdplnfj 
faffen,  bie  S^ai^ridpt,  meld^e  fie  felbft  anf  ba§  tieffte  crfdjredt 
patte,  mitguteilen.  3pi^  SJJann  mad)te  felbft  iprem  ein 

©nbe,  inbem  er  fragte: 

„SBag  finb  für  ^oftfadpen  gelommen?  H^^i 
ber  gelij,  immer  nodp  ni($t  gefdprieben." 

,,®od),  er  pat  gefdprieben,"  fagte  gran  Don  Semin^fp,  „aber 
e§  finb  feine  guten  9?adpridpten." 

„Sieine  guten  SJtadpri^ten?"  SJfeffer  nnb  ©abet  entfanfen 
ipm.  „S?eine  guten  ?tadpridpten?"  mieberpotte  er,  feine  grau 
ftarr  anfepenb. 

„®n  fiepft  bla§  an§,  peiliger  Himmel,  ma§  ift  mit  bem 
3nngen  paffiert?"  @r  mar  anfgefprnngen  nnb  biept  Dor  feine 
gran  getreten. 

„@r  ift  nidpt  franf,"  fagte  biefe  leife,  „e§  gept  ipm  fonft 
mopl  gilt,  aber  er  pat  Unglüd  gepabt" 

„®ib  ben  SSrief  per,  idp  mn§  aße^  miffen." 

SWit  einem  tiefen  ©enfger  reidpte  fie  ipm  ba§  ©dpreiben, 
mäprenb  fie  bie  gragen  ipre§  ©dpmagerg  nadp  bem  3^patt  be§- 
felöen  leife  beantmortete. 

®er  ^ädjter  patte  ben  ®rief  gelefen  nnb  mar  mie  Der^ 
nidjtet  in  feinem  ©effel  gufammengefimfen. 

„®a^  ma/^,  ma§  icp  ftet§  gefürdptet  pabe,"  ftöpnte  er, 
„nnb  idp  mar  fo  fdpmadp,  bem  SSnnfepe  be»  tpöridpten  ®inbe§ 
nacpgngeben,  idp,  ber  idp  bie  ©efapren  fannte,  idp  pabe  meinen 
©opn  ni(pt  gefdpüpt!  3<^  mußte,  baß  er  jung  nnb  nnerfapren 
mar  nnb  baß  bie  Serfndpnng  an  ipn  perantreten  mürbe!  3^ 
pabe  feiner  nnDerftänbigen  Sitte  gnr  ^aDaßerie  übertreten  gn 
bürfen  nadpgegeben,  obgleidp  icp  miffen  fonnte,  baß  man  in  ben 
©reifen  Dermögenber  junger  Sente,  in  mel(pe  er  babnrdp  eintrat, 
andp  an  ipn  fiefnniäre  Slnfprüdpe  madpen  mürbe,  bie  er  ni^t 
erfüßen  fonnte,  opne  fii^  in  ©dpnlben  gn  ftürgen.  3dp  bin 
fdpnlb,  idp  bin  fdpnlb  baran  — nnb  bn  — „er  manbte  fidp  an 
feinen  Srnber  3ofcf,  „bn  mit  beinern  nnfinnigen  Sin^eben  nnb 
® rängen!" 

3ofef  Semin^ftp  gndte  bie  Slcpfeln. 

. „®er  Seidptfinn  be§  jungen  ^^xxxn  fdpeint  mir  gunäi^ft 
f(pnlb  gn  fein,"  fagte  er,  „er  befam  eine  gute  Sitlage  nnb  pätte 
an^fommen  fönnen.  SSSer  peißt  ipn  gn  fpielen,  fo  poep  nnb 
nnfinnig  gn  fpielen?" 

,,©r  pat  ben  anberen  nidpt  nadpftepen  moßen,"  entftpulbigte 
ber  ^ädpter,  „man  meiß  ja,  mie  e§  unter  jungen  Senten  gugept, 
aber  mir  pätten  bie  Vernünftigeren  fein,  mir  patten  ipn  biefen 
©efapren  nidpt  entgegen  füpren  foßen." 

gran  Don  Semin^fp  meinte  ftiß  Dor  fidp  pin,  ipr  ©dpmager 
fdpritt  mit  ßnfterem  ©efidpt  im  Zimmer  auf  nnb  ab,  ber  ^ädpter 
faß  am  Xifi^  nnb  preßte  ba§  ©efiept  in  feine  H^nbe. 

©nblidp  erpob  er  fiep. 

„®n  fannft  ben  geli^  nidpt  im  ©tidp  faffen,  menn  bie 
©dpnlb  nidpt  eingelöft  mirb,  bleibt  ipm  nidpt^  anbere§  übrig, 
al^  fidp  eine  Sngel  Dor  ben  ©opf  gn  fdpießen,"  fagte  3ofef,  bie 
Hanb  auf  bie  ©dpnlter  feinet  Srnber^  legenb. 

„Saß  midp,"  rief  ber  ^ädpter  peftig,  biefe  abfi^üttelnb, 
„i(p  meiß,  mag  idp  gn  tpnn  pabe.  merbe  ben  ©ingigen, 
ber  naep  nng  nuferen  9?amen  tragen  nnb  gn  ©pren  bringen  fann, 
nidpt  gn  ©rnnbe  gepen  faffen  — fo  lange  eg  in  meiner  SJtadpt 
ftept,  bag  gn  Derpinbern." 

3ofef  atmete  erleidptert  anf. 

„©0  Derfügft  bn  über  bie  nötige  ©nmme?"  fragte  er. 


^ufammcnfunft  £ubtptgs  XIII  mit  2tnna  pon  2>fterreidj  im  alten  Scfjlof  5U  Bavonne, 


(Semalt  von  Reiften. 


646 


iücrbe  fte  mir  Derfi^affen.  3I6er  Bet  biefem  foft^ 
f^ietigen  ^Regiment  batf  ber  S^nge  nii^t  BteiBen!" 

gofef  fd^mteg.  ®r  mußte,  baß  er  fetuen  S3ruber  je|t  burd^ 
SBtberf|)rud^  nur  retten  mürbe  uub  er  rechnete  auf  beffen  @i^mä4)e 
uub  S^ad^gteBigfeit  für  fpätere  ßtit. 

Stu  feinen  5Reßen  aBer  fd^rieB  er  no^  am  fetten  Sage: 
„$u  ßaft  un§  ba  eine  fd^öne  @u:p^e  eingeBrodft.  Sein 
SUter  ift  mütenb  nnb,  aufrichtig  gefagt,  i^  !ann'^  ißm  nid^t 
nerbenfen.  Snbeg,  er  mirb  bie  Sache  in  Drbnnng  Bringen  unb 
ich  — tta,  ich  meiß,  mie  einem  mit  ^meiunb^man^ig  fahren  ^u 
SRute  ift  unb  baß  ba§  ®elb  verteufelt  runb  ift  unb  leicht  roHt. 
Stter  fei  gefcijett  unb  menagiere  bid[),  Bi^  unfere  ©ottquette  in 
gtuß  gefommen  fein  mirb,  bann  fannft  bu  bir  fchon  eher  tteine 
©^travagan^en  erlauBen.  geh  h^^^  t)om  Saflor  au§ 

ber  Sutretia  gefauft,  bu  fennft  ha§>  5pferb,  fd^mar^Braune  Stute, 
Briffanteg  ^ßebigree,  h^t  aKe  ift 

nicht  gegangen,  aifo  unBefannt,  märe  ja  and)  fonft  nicht  ^u  Ver^ 
laufen  gemefen,  menn  man  fein  Sröfu^  ift.  geh  t)em 

Srainer  Smitt)  üBergeBen,  fieß  einmal  gelegentlich  nach-  SBir 
moHen  im  SRai  Bei  einem  fteineren  Sftennen  bamit  beBütieren, 
unb  menn  fie  fid^  gut  macht,  mag  ich  fidler  glauBe,  f^äter  füßuer 
bamit  Vorgehen.  SSon  meiner  Snrchlaucht  Befomme  ich  fdjon 
ben  nötigen  UrtauB  uub  merbe  bich  in  ade  Schifanen  gehörig 


einmeihen.  ©g  müßte  mit  bem  Seufel  gugehen,  menn  mir  nicht 
@Iüdt  hatten  unb  ber  ©elbermerB  auf  bem  9tennhla|  ift  benn 
hoch  in  SBahrßeit  ber  einzige  mirfltch  faVatiergemäße.  Unb 
nun  Good  bye  alter  Sunge,  bein  Sllter  fchidt  bag  @elb  unb  nun 
fei  vernünftig.  Big  bie  S^eg  bir  erlauben  mirb,  auch 
Vernünftig  p fein. 

Sein  treuer  Dheim  gofef  Von  Semingfl). 

„N.  S.  Sein  Sllter  f^richt  Von  SlBfchiebnehmen  ober  Ser- 
fe|ung  ^u  einem  Infanterieregiment.  Schreibe  ißm  recht  ^er- 
fnirfcht  unb  nachgiebig,  bie  S^^itiative  mirb  er  nicht  ergreifen, 
unb  menn  ber  erfte  Sturm  Vorüber  ift.  Bleibt,  benfe  ich,  aöeg 
mie  eg  ift.  9^ur  fein  SSiberf^ruch , ber  Bloß  rei^t  — bu  Ver=^ 
ftehft  mich  fchon! 

Sch  öffne  ben  Srief  noch  einmal,  um  bir  mit^uteilen,  baß 
foeBen  ein  Sd^reiBen  ber  5ßrin^effin  eingetroffen  ift,  monad)  biefe 
Big  ©nbe  9Rai  in  Serlin  Bleibt,  bann  ein  fleineg  fdhlefifcheg 
Sab  Befucht,  bag  grau  Von  §ol(ebe  für  ihre  SRtgräne  verorbnet 
morben  ift  unb  baß  fie  fomit  rnoßl  erft  im  ^nli  1)1^1  eintreffen 
mirb.  S^h  fod  mich  insmifchen  „im  Sflechnunggmefen"  VerVott- 
fommnen,  bag  h^iBt  mit  anberen  SBorten,  fie  Braucht  mich  nid)t 
unb  mir  merben  fdiiöne  ^mt  ^^ab^n,  nufere  ^läne  aug^nführen, 
S<h  fomme  im  nächften  33ttnat  p bir,  um  bag  SBeitere  münblid} 
p VeraBreben.^^  (^ortfe^img  folgt.) 


^(t0  i'ofe  iit 


9fJo(^^bru(I  uerBoten. 
©efe^  0,  li./Vi.  70. 


©tmag  fhät,  unb  bodh,  mie  mir  hoffen, 'nicht  p fhät  fommen 
mir  bap,  unfere  ßefer  unb  Seferinnen  auf  ein  äSerf  aufmerf:= 
fam  p machen,  bag  mie  fein  anbereg  geeignet  ift,  einen  ebenfo 
flaren  mie  üBerfichtlichen  ©inblid  in  bie  örganifation  ber  frei=^ 
mittigen  Sranfenhflege  im  Sriege  unb  atter  mit  Verfetten  p= 
fammen  hängenben  SeftreBuugen  p gemähren.  SSSir  meinen  bie 
fchon  Vor  längerer  grift  unter  obigem  Sitel  erfchienene  Schrift 
von  gr.  Von  ©riegern  in  Sregben,  bie  fich  alg  „§anb^ 
Buch  ber  freimittigen  Sranfenhflege  für  bie  Sriegg?  unb  Vor^ 
Bereitenbe  griebengthätigfeit'"  anfünbigt  (Seip^ig,  Serlag  Von 
Seit  & Somp.)*  Siefette  ift  auf  3lnregung  ber  Saiferin  Slugufta, 
ber  $ßroteftorin  ber  Saterlänbifchen  grauenvereine,  entftanben, 
unb  nachbem  fie  mit  bem  5ßreife  gefrönt  morben  ift,  melchen 
bie  hoh^.  S^ou  für  bie  SlugarBeitung  eineg  §anbBucheg  für 
bie  beutfdhen  Sereine  ber  freimittigen  Sranfenpflege  aug^ 
gefegt  hotte,  mit  einer  vorangefchidten  SSibmung  an  bie 
Saiferin  bem  Srud  übergeben  morben.  Unter  ber  in  biefem 
SlugenBlide  auf  ber  |)t)gieneaugftettung  p Serlin  pr  Slnßcht 
auggeftettten , auf  bie  ©efunbheitgpflege  bepglid)en  Sitteratur 
nimmt  biefe  Schrift  eine  fo  he^t>orragenbe  Stette  ein,  baß  fchon 
barum  ein  ^inmeig  auf  biefette  tnnerhalB  beg  9tahmeng  ber 
nuferem  Slatte  geftettten  SlufgaBe  liegen  bürfte. 

Sie  Seröffentlichung  biefeg  §anbbucheg,  „Vom  roten  Sreuj" 
entfpricht  um  fo  mehr  einem  mirflichen  Sebürfnig,  je  ffeiner  bie 
Suhl  berjentgen  ift,  meldje  mit  bem  Ijior  in  S^ebe  ftehenben 
©egeuftaube  näher  vertraut  finb.  SelBft  in  ben  Sreifen,  melche 
fich  proftifch  mit  freimittiger  Sranfenpflege  Befchäftigen,  finben 
fich,  mie  ber  Serfaffer  in  feinem  Sormort  Bemerft,  Bebenfüche 
Süden  in  ber  Senntnig  ber  maßgeBenben  Sorfchriften  nnb  eBenfo 
Bebenfliche  Slnffaffungen  in  Bepg  auf  bie  thatfächlichen  Ser^ 
hältniffe.  biefer  Schrift  nun  ift  jebem  pr  SRitarBeit  auf 
biefem  ©eBiete  Serufenen  ©elegenheit  gegeBen,  fi^  ein  anfchau= 
licheg  Silb  p madjen  Von  ben  9IufgaBen,  meldje  bie  örgane 
ber  freimittigen  Sranfenpflege,  Sereine,  ©enoffenfdhaften,  Sele- 
giette  auf  ©runblage  ber  neueften  Sriegg^Sanitätgorbnung  Vom 
10.  Sanuar  1878  in  einem  pfünftigen  Stiege  p löfen  huBen 
merben,  fomie  ingBefonbere  von  beten  Sephungen  fomohl  unter 
einanber,  alg  p ben  SRilitärBehörben,  ben  faiferlichen 
Sommiffaren  unbfonftigenStaatgBehörben.  ©erabe  in  berichteten 
^inficht  ift  auf  ©runb  ber  im  lebten  Sriege  gemachten  ©rfalj- 
rnng  burch  bie  ermähnte  Sanitätgorbnung  eine  Drganifation  ge^ 
fchaffen  morben,  melcpe  bie  Bigher  Vermißte  fefte  ©inglieberung 
ber  freimittigen  Sranfenpflege  in  ben  ©efamtorganigmug  beg 
§eermefeng  horBeifüßren  fott.  — Ser  Serfaffer  Beginnt  pnächft 
mit  einer  von  ber  größten  Sachfenntnig  äeugenben  Sdjitterung 


ber  amtlichen  gürforge  für  bie  Sermunbeten  unb  Sranfen 
im  Sriege.  ©r  führt  itng  Von  ben  einzelnen  SruppenVerBanb^ 
plä|en  ber  Schlachtfelber,  mo  bie  Sermunbeten  burch  bie  Sruppen- 
är^te  bie  erfte  fachverftänbige  §ilfe  erhalten,  auf  ben  burch 
Sanitätgbetachementg  eingerichteten  ^auptVerBanbgplah, 
Von  bem  aug  bie  Sranfenträger  bag  Sluffudjen  ber  Sermunbeten 
Besorgen,  bie  bann  gelagert,  txqnidt,  VerBunben  unb  in  Schmer== 
unb  SeichtVermunbete  gefchieben  merben,  tmb  von  ba  in  bie 
hinter  bem  Schlachtfelbe  liegenben  gelblaprette,  von  Venen 
bie  trangportfäl}tgen  Sranfen  unb  Sermunbeten  bann  in  bie 
ftehenben  Srieggla^arette  eVafuiert  merben;  er  fchilbert  ung  bie 
S uni tätgp'tge  pr  Seförberung  ber  SchmerVermunbeten  unb 
Sranfen,  bie  nur  in  liegenber  Stettung  Beförbert  merben  fönnen, 
unb  bie  bavon  unterfchiebenen  .Sranfenpge  für  folche,  bereu 
Suftanb  and)  eine  längere  galjrt  in  ßhenber  Stettung  geftattet. 
2Bir  Betreten  enbli^  mit  ihm  bie  9ftef ervelaprette  in  ber 
§eimat,  Venen  bie  Sereingtaprette  ober  bie  ^rivatfranfenpflege 
fid)  anreihen.  — einem  peilen  Sapitel  mirb  bann  pnä^ft 
bie  grage  erörtert,  in  mie  meit  na^  ben  jeht  in  ©eltuug 
ftehenben  Serorbnungen  ber  Staatgregierung  für  bie  freimittige 
Sranfenpflege  überhaupt  noch  9taum  BleiBt.  ^flad)  bem  SBorG 
laut  ber  Betreffenben  Seftimmungen  fönnte  eg  faft  fcheinen,  alg 
oB  biefette  höchfteng  gebulbet,  aber  nidjt  ermünfeht  märe.  SpaG 
fädhlidh  über  mirb  hoch  bie  UuentBehrlichfeit  Verfetten  anerfannt 
unb  nur  ber  eng  fte  Slnfchluß  unb  bie  ftrafffte  Unterorbnnug 
Verfetten  unter  bie  ftaatlichen  Organe  pr  SorBebingung  iljrer 
SRitmirfung  ^emadjt  Unb  mer  aug  ©rfaprung  meiß,  mie  viele 
?lBenteurer  unb  Abenteuerinnen  fid)  in  ben  früheren  Sriegen 
unter  bem  Sormanb  „freimittiger  Sranfenpflege"  unb  unter  bem 
@^uhe  beg  roten  Sreu^eg  h^^omgetrieBen  unb  ber  amtlidjen 
AugüBung  Verfetten  Vielfad)  h^tternb  im  SBege  geftanben  hoben, 
ber  mirb  bie  neugefchaffene  Drbnnng  nur  mit  grenben  Begrüßen 
fönnen.  5Rach  berfelBen  BleiBt  bie  freimittige  §ilfe  auf  bem 
SruppenVerBanbplahe  unb  auf  beu  Schladhtfelbern  üBer^ 
haupt  Völlig  auggefdhloffeu.  Auch  Bei  ben  Sanitätgbetad)ementg 
ift  ihr  nur  infofern  eine  augnahmgmeife  SRitmirfung  pge= 
ftanben,  alg  ben  ArmeeoBerfommanbog  bag  Stecht  eingeränmt 
mirb,  ben  Anfehluß  einer  für  bie  Sermunbeten  Beftimmten 
Srangportfolonne  p geftatten.  Siefette  tritt  aber  für 
biefen  gatt  abfolut  unter  bag  So m m an bo  beg  Betreffenben 
Sanitätgbetachemertg  unb  Verliert  alfo  bamit  ben  ©harafter  ber 
greimittigfeit ; ja  felBft  Bei  ben  gelblapretten  fott  bie  freimittige 
Sranfenpflege  nad)  ben  ermähnten  neueren  Seftimmungen  nur 
auf  gan^  Beftimmte  Augnahmefätte  Befdhränft  Bleiben,  unb 
nur  Bei  bem  Sorhanbenfein  eineg  bringenben  Sebürfniffeg  fotten 


647 


fretroiKige  auSge'bitbde  S'ranfetHjfleger  unb  Pflegerinnen  in  foli^en 
gelbia^aretten  befc^äfligt  tnerben  bürfen,  bie  längere  ^eit  an 
einem  Drte  Meiben.  Slnc^  biefe  merben  bann  bem  Sommanbo 
be§  (S^fjcfar^teg  5U  nnbebingter  gotgelei'ftung  nnterfteßt.  @ine 
ettnag  tneüergeljenbe  X^ätigfeit  tnirb  ber  freimißigen  ®ran!em 
:(}flege  an  ben  ©tauben ftationen  unb  in  ben  mit  biefen  ber^ 
bnnbenen  Sa^aretten  eingeräumt.  2)a  foff  fie  bei  ber  ©eförbe^ 
rnng  ber  Traufen  unb  Sermunbeten  mitmirfen  unb  ba§  S3e^ 
gleitberfonat  auf  ben  ®ran!enjügen  bitben,  ba  foHen  auf  ben 
Übermad^ungg-,  SSerbanb^^  unb  ©rquidung^ftatinnen  if;re  Sienfte 
tnißfommen  fein.  ®a§  eigentlii^e  gelb  if)rer  S^^ätigfeit  aber 
bleibt  ber  freimiffigen  Sranfenbftege  in  ben  b^imattid^en 

Se^irfen  borbebaften,  mo  fid^  i^r  in  ben  9teferbe-  unb  ®erein§- 
lajaretten,  in  S^tefonbaleg^entenftationen  unb  pribat^flegeanftalten 
bie  mannigfai^fte  ©elegenfieit  bietet,  ber  amtlichen  gürforge  für 
bie  SSermunbeten  unb  Sranlen  be§  ^eereg  l^elfenb  unb  ergän^enb 
5ur  Seite  ^u  treten,  gür  bie  9^eferbeIa^arette  ^at  bie  freimißige 
®ran!enbftege  au^gebilbete  Sranfenbfteger  unb 
reit  äu  fteßen,  beren  X^ätigfeit  aber  in  itjrem  ganzen  Um^ 
fange  bem  Sagarettborftanbe  nnterfteßt  mirb;  audj  fann  bie 
Überna'^me  einzelner  ßmeige  ber  ßa^arettbermattung,  namenttid) 
be§  ^aug'^atte»  feiten^  ber  freimißigen  ^ranlenbftege  erfolgen. 
@ine  felbftänbige  Pflege  ber  SSertounbeten  fann  fie  in  ben  bon 
i^r  errid^teten  SSerein^Ia^aretten  an§üben.  Solide  SSer^ 
ein^ta^arette  muffen  minbeften^  ^b^an^ig  Setten  enthalten,  unb 
bürfen  nur  fold^e  Sertounbete  unb  ®ranfe  aufne^men,  bie  i^r 
au§  ftaatlid^en  Steferbeta^aretten  übermiefen  merbem  2lu§:= 
gefd^Ioffen  bleiben  habet  fold^e  Trante,  metd^e  an  einer  an= 
ftedfenben  Sranfl^eit  leiben  ober  beren  ßeiben  borau^fid^ttid^  pr 
S)ienftunbrau(^barfeit  führen  toirb,  foloie  aße  ber  Simulation 
Serbäc^tige.  3lu(^  fann  bie  freitoißige  SJranfenbfßge  9tefom 
baleg^entenftationen  grünben.  ®ie  PribatpflegefteUen 
foßen  fünftig  überfiaubt  auf  bie  S^efonbate^^enten  befd^ränft 
bleiben,  ioobei  ebenfalfö  bie  obengenannten  Kategorien  bon  ber 
Slnfna'^me  au^gefi^loffen  bleiben. 

Slud^  bie  freitoißige  ßieferung  bon  ßajarettbebürf- 
niffen  unb  ©rquidung^gegenftänben  toirb  einer  f^är= 
fercn  ftaatlic^en  Kontroße  nnterfteßt,  aU  fie  bi§l)er  geübt 
tourbe.  2)iefelbe  foß  fi(^  au§fdilie^Ii(^  auf  foli^e  ©egenftänbe 
befd^ränfen,  toeli^c  ber  Staat  beftimmung^mä^ig  nid^t  51t  liefern 
Ijat.  ©iefelben  foßen  bewirf»-  bej.  b^bbin^toeife  an  beftimmten 
^nna^mefteßen  gefammelt  unb  bon  ba  an  bie  ftaatlid^en  ®üter=^ 
bepotg  unb  burd}  biefe  an  bie  ßa^arette  be^.  Xrubb^i^t^ilb  auf 
ben  Krieg§f(^aubla|  beförbert  toerben.  ^0(^  erfi^eint  eine  Se^ 
gteitung  ber  freimißigen  ©aben  buri^  geeignete  SKitglieber  ber 
freitüißigen  Kranfenpflege  nid^t  aulgefd}loffen.  gebenfaß^  toerben 
and^  in  biefer  Se^ie^nng  ber  eigenmäd^tigen  unb  toißfürlii^en 
Serteilung  bon  ßiebeggaben  burc^  bie  in  ben  hörigen  Kriegen 
bielfad^  berüd^tigten  „ßiebe^onfetö'^  fe^r  beftimmte  ©rennen 
gesogen. 

Sie  Sermifc^ung  ber  für  gefunbe  Srubb^u  beftimmten  ©e^ 
fc^enfe  unb  ßeben^mittel  mit  ben  ©aben  ber  freitüißigen  Kranfem 
bflege  toirb  burd^  bie  Sorfd^riften  ber  Krieg§fanität»orbnung 
befinitib  befeitigt.  Sie  ^ufü^rnng  bon  ©abentran^b^^^^^ 
gefunben  Xxnppen  gefrört  nid^t  su  ben  Slufgaben  ber  freitüißigen 
Kranfenbflege.  Sie  Slntoenbung  beg  roten  Kreuse^  für  folc^e 
Sran^b^rte  ift  ba^er  unjuläffig  unb  ein  Sfftipraud^  be^  getoä^r- 
feifteten  Sanität^jeid^en^.  ßiebeggabentran^b^rte,  toeli^e  unter 
ber  Sedung  be^  roten  Kreu^e^  beförbert  toerben,  fegeln  unter 
falfd^er  glagge.  — gür  bie  Serforgnng  ber  bon  i^nen  errii^teten 
Serein^lasarette,  fotoie  für  bie  i^nen  unter  beftimmten  Sebing= 
ungen  geftattete  Stn^rüftung  eigener  ßa^arettsüge,  fönnen  bie  Ser- 
eine  and)  felbftänbige  Serein^bebot^  grünben.  ©nblid^  toirb  in 
ben  neueren  Seftimmungen  bie  Ser  mittel  ung  bon  9?  ad) 
richten  über  bie  in  ben  ßagaretten  Befinblic^eu  Sertounbeten 
unb  Kranfen  an  bie  Slngeljörigen  berfelben  aU  ganj  befonberg 
Sur  S^ätigfeit  ber  freitüißigen  Kranfenbflege  gehörig  b^rbor^ 
gehoben.  Se^r  einge^enb  unb  überfid^tlid^  bel^anbelt  ba§  ©rie^ 
gernfd^e  .^anbbu^  in  einem  befonberen  Kapitel  bie  ß eit  ung 
ber  freitoill ig en  Kranf enpflege,  an  beren  Spi|e  ein 
Kaiferlii^er  Kommiffar  fiept,  bur(^  toeldpen  eine  ein- 


peitlidpe  ßeitung  ber  Sereine  in  fämttidpeu  beutfi^en  Staaten 
gepanbpabt  toirb,  unb  beffen  borgefefete  S^ftans  ber  ©pef  be§ 
gelbfanität^toefeng  im  großen  Hauptquartiere  ift.  gur 
Sermittelnng  be§  Serfeprg  mit  ben  9Jiilitär^  unb  (Siaat^^ 
bepörben  nnb  sur  ßeitung  ber  freitoißigen  Kranfenpflege  be== 
bient  fid)  ber  Kaiferlidbe  Kommiffariu^  feiner  Selegierten,  bie 
teifö  bei  bem  §ecxe  felbft,  teifö  bei  ben  ©eneraletappeninfpet^ 
teuren,  teifö  enblidj  in  ber  Heimat  ipre  Steße  finben,  unb  beren 
febcm  feine  beftimmten  gunftionen  sugetoiefen  toerben,  bei  beren 
SXittfübnng  fie  fidp  toiebcr  ber  Subbelegierten  bebienen.  — 
91u^  aßen  ben  bom  Serfaffer  mitgeteitten  unb  erläuterten  Se^ 
ftimmungen  ber  KriegSfanität^orbnung  ergibt  fidp,  ba§  bem  mit 
bem  Spanien  „Si^ladjtcnbummler"  beseicpneten  S^^ftitute  ber 
Sobe^fto^  berfe^t  toorben  ift,-  unb  ba|  pinfort  feber  auf  bem 
Krieg^fcpauplaie  Setroffene  bon  ber  aJJilitärbepörbe  opne  toei- 
tere§  atö  unter  ben  Sßtilitär=  unb  Kriegggefe^en  ftepenb  be- 
panbelt  toerben  mu^.  SSSer  fidp  baper,  opne  borfdprift^mä^ig 
aU  freitoißiger  angenommen  unb  eingeorbnet  fein,  auf 
eigene  gauft  nadp  bem  Krieg^fdpauplape  begibt,  fann  in  red)t 
üble  ßagen  geraten.  9lber  man  getoinnt  au^  benfelben  anber= 
feitg  andp  bie  Überseugung,  ba§  bie  Kräfte  unb  Sienfte  ber 
freitoißigen  Kranfenpflege  fidj  für  bie  gufunft  um  fo  fegen^^ 
rcid^er  toerben  entfalten  fönnen,  fe  mepr  biefelben  ben  ©parafter 
be§  gufäßigen,  stoar  an  fidp  SBißfommenen  aber  fd^lie^lidp  boi^ 
©ntbeprlidpen  berloren  pat  unb  je  mepr  fie  fortan  einen  Se^ 
ftanbteil  ber  Slrmee  bilben  toirb,  bem  fotoopl  getoiffe  folbatif(pe 
Sflei^te  sitftepen,  aU  ipm  glei(pseitig  and)  bie  ©rfüßung  fol^ 
batifd^er  Pflidjten  obliegt. 

gn  einem  streiten  Seile  bepanbelt  ber  Serfaffer  fobann 
bie  grieben^tpätigfeit  ber  unter  bem  roten  Krens  berbunbenen 
Sereine.  Siefelbe  toirb  in  erfter  Steße  eine  organifatorifipe 
fein  müffen.  ©in  einpeitlid^eg  gnfammentoirfen  im  Kriege  mu^ 
f(pon  im  grieben  burdp  eine  fefte  nnb  bi§  in§  fleinfte  bur(^ge:= 
füprte Drganifation  borbereitet  toerben.  Slber  and)  tpeoretifi^e 
Sorarbeiten  toäprenb  be§  grieben^  finb  für  eine  erfolgreiche 
SEirffamfeit  im  Kriege  unentbeprli^.  Sapin  gepört  bie  Sluf^ 
fteßung  eine§  umfaffenben  $D?obilifierung§plane§,  burch 
geftfteßnng  ber  Slufgaben  unb  be§  limfange^  ber  Serein^tpätig^ 
feit,  bitrcp  Sluffteßung  eine^  Perfonenetat^  für  bie  Serein^tpätig:^ 
feit  nnb  bie  borsufcplagenben  Selegierten,  buri^  ©elbfammlungen 
unb  ©etoinnung  neuer  STcitglieber  nnb  burc^  bie  Slnbapnung 
einer  Seilnapme  ber  SJJännerbereine  an  ber  grieben^tpätigfeit 
ber  grauenbereine.  gn  aßen  biefen  Sesiepungen  entpalten  bie 
einbringlidjen  SBarnungen  be§  Serfaffer^  bor  einer  gerfplitte:= 
rung  ber  Kräfte  unb  bie  SJtapnungen  an  feben  Serein,  feine 
Spätigfeit  auf  bie  ipm  bnrep  feine  SKittel  unb  Kräfte  gesogenen 
©rensen  s^  befi^ränfen,  befonberg  bepersigen^toerte  gingerseige. 
©nblidp  finben  toir  unter  ben  „fai^licpen  Sorarbeiten" 
für  bie  Krieg^tpätigfeit  bie  Sln^bilbung  bon  Kranfenpflegeperfonal, 
bie  Sereitfteßung  bon  Sanität^^^  unb  Sran^portfolonnen , bie 
Slu^rüftung  bon  Sanität»==  unb  Kranfensügen,  bie  gürforge  für 
ben  ßanbtran^port  s^t  S5agen  nad^  ber  ©ifenbapn,  bie  ©rün== 
bnng  bon  Serein^lasaretten,  bie  gürforge  für  bie  Sepot^  burdp 
Konferbierung  be§  borpanbenen  unb  knfepaffen  neuen  SJtaterial^ 
fotoie  burdp  ©rrieptung  bon  SKufterbepot^  aufgefüprt,  unb  in 
aßen  biefen  Sesiepungen  toerben  SXatfepläge  erteilt,  bie  ebenfo 
bon  ber  großen  Sa^fenntni^  be§  Serfaffer^  geugni§  geben,  toie 
fie  in  ben  toeiten  Umfang  ber  ben  Sereinen  be§  roten  Kreuse^ 
aiKp  im  grieben  obliegenben  Slufgaben  einen  ©inblid  getoäpren. 
Sag  bon  ©riegernfdpe  Sßerf  fann  aßen,  bie  \iä)  berufen  füplen, 
in  einem  fünftigeu  Kriege  in  irgenb  toeli^er  SBeife  an  ben  ber 
freitoißigen  Kranfenpflege  gefteßten  Slufgaben  fii^  beteiligen, 
alg  eine  gerabesu  unentbeprlidpe  Clueße  ber  Slugfunft  über  aße 
in  biefeg  ©ebiet  einfi^lagenben  gragen  beseidjuet  toerben.  Sag- 
felbe  ift  bon  Slnfang  big  su  ©nbe  bon  bem  Setou^tfein  buri^- 
Sogen,  ba§  ber  einsclne  nur  im  Slnf(^lu§  an  bag  ©anse  ©r^ 
fprie^lidpeg  toirfen  unb  leiften  fann,  unb  ba§  toenn  irgenbtoo  auf 
bem  ©ebiete  ber  freitoißigen  Kranfenpflege  bag  Sdpißerfdpe  SBort 
Sutrifft,  bag  fidp  ber  Serfaffer  alg  3Kotto  getoäplt  pat: 

„Smmer  ftrebe  sum  ©ansen,  unb  fannft  bu  felber  fein  ©anseg 

Serben,  alg  bienenbeg  ©lieb  fiplieb  an  ein  ©anseg  bidp  an !" 


648 


Die  Begegnung  Minnas  Don  (Dfterreid?  mit  Cubiütg  XIII  im  Sdjioffe  3U  ^aYonne. 


2Tuf  ^ayomies  fcf^önem  Köntgsfd^Iog 
3t4i  pyrenäentl^al 
S&ioXii  frol^er  Jeflesjubel 
3in  reid;>gefdjmiicften  Saal! 

Poit  Blumen  prangt  bes  Sc^Ioffes 
Unb  auf  ber  Creppe  bort 
Drängt  bte  gepulte  Dtenge  ftd? 

Don  Stuf  3U  Stufe  fortl 


(Su  bcm  S3ilbe  auf  G45 ) 

Des  Königs  fd^öne  junge  Braut 
3n  Spanien  il^rn  gefreit, 

Sie  ift  es,  bie  3U  biefer  j^rift 
Sid|  nat^t  in  £^errlid^feit  1 

Kuf  ftüd^t’gem  Hoffe  eilte  fd^on 
Der  König  liebbefeelt 
gutn  erftenmal  bie  Braut  3U  fel^’n 
Die  Jranfreid^  if^m  crtväf^It! 


Sie  treffen  fid/  unb  Knna  legt 
Kuf  £ubmigs  Krm  bie  B^inb, 

KTit  bein  fte  ungefet]en  jüngft 
Dereint  ber  (Et]e  Banb ! 

Unb  als  bas  Dolf  je^t  jubelnb  grü§t 
Das  junge  fjerrfc^erpaar, 

Da  tourb^  non  d]ränen  rafd^  getrübt 
Sd^ön  Unnas  Uuge  Karl 


3l^r  BIi(f  ben  Bergen  ^ugeFelirt, 
Crägt  nod?  bes  f^eimtnel^s  £eib, 
3nbeffen  tl^rem  ^franFretd?  fd/on 
Das  ftol3e  f^ei'3  fte  mett^t! 


Dod^  enblid^  inarb  ber  Jubel  ftumm, 
Derfd^miegen  naf|t  bie  Had/t  — 

Unb  non  ber  £iebe  Craum  ummebt 
DerftnFt  bie  Königsprac^t» 


Jlßfa||ßa|ten. 

Gin  33eitrag  gur  ^idjtung  in  ber  dJefd^id^te»  SSon 


dtoet^e  feine  Seben^befc^reibung  „"Dichtung  unb  ^a^rl^eit" 
nannte,  erbat  er  bantit  nid^t  nur  9^ad^ficbt  für  einzelne  fleinere  t^iot^ 
fä(^li(^e  Sertürner,  fonbern  er  tnoüte  oui^  barauf  ^intneifen,  ba^  feine 
^rt  gef^icbtlic£)er  ®arftettung  tnöglidö  fei  o|ne  SO^ittnirfung  ber  ^^antafie. 
^i0  §u  einem  getniffen  fünfte  tnirb  ba^  jebermann  gelten  laffen;  aber 
biefe  befd^eibene  Söa^rung  ber  ©ubjeftiöilät  be§  S3eri^terftatter§,  bie 
eine  benm^te  ^äufc^ung  anlfi^ließt,  miü  nii^t^  befagen  gegenüber  ber 
nngebenren  50^affe  be§  ©rbid^teten.unb  Untna’^ren,  tnel^e  bon  ber  ^rüif 
ouf  bem  gelbe  ber  l^iftorifcben  Überlieferung  forgfam  au^gejätet  unb 
beifeite  gelegt  mirb  ol^  Unfraut  unter  ben  nnpringenben  '^flangen. 
gür  ben  ftrengen  gorf(^er  l^aben  nur  bie  gefidierten  S:i)atfa(^en  SSert; 
tner  jebod)  an^  einen  33lid  übrig  Ifiat  für  ben  §aufen  be^  aU  ,,©age" 
unb  „fpätere  (Srfinbung"  ©ebranbmarften,  ber  roirb  l^iernnter  mand^e 
farbenrei^e  ^lüte  entbeden.  gn  einem  l^übfc^  unb  frifd)  gefdjriebenen 
l!öüd)lein  bon  §ert^let,  ba^  im  hörigen  ga'^r  feine  ^meite  5lufloge 
erlebt  l§at  (®er  S^rebbenmi^  ber  SSeltgef(^icl(te) , finb  eine  SiJtenge  ber 
iin^  bon  ben  ©d^ulMnfen  geläufigen  „biftorifd^en"  Slnefboten  gu^ 
fammengetragen,  bie  famt  unb  fonbern  i^re  Pointe  ber  (^rf^bung^gabe 
ber  S^ad^melt  berbanfen.  märe  ju  münfi^en,  ba§  rei^t  biele  ^unbige 
burcb  bereinte  5lrbeit  bo^  SSerf  §u  einem  gleid)  nuporen  unb  belebren* 
ben  machten,  mie  bie  Öteflügelten  SKorte  bon^eorg  ^üdhmann 
gemorben  finb,  511^  ein  Keiner  S3eitrog  möchte  ba§  golgenbe  gelten. 

OTgemein  befannt  ift  bie  (SJefchichte  bon  bem  ^Iblagfrömer  gohann 
^e^el,  ber  einem  (^belmann  ^blaß  für  eine  0ünbe  berfaufte,  bie  er 
erft  begehen  moüte,  unb  bann  bon  biefem  feinet  Ölelbfaften^  beraubt 
mürbe.  (Sdhon  1853  hnt  ein  fatholifdher  ^h^olog,  (^röne,  eine  leiben= 
fchaftliche  ^Rechtfertigung  ^e^eB  berfucht,  um  ihn  gegenüber  ber  pro^ 
leftantifdhen  @efdhicht0f(hreibung  al^  einen  hö<hft  ehrenmerten,  fittenreinen 
— befanntlii^  foKte  er  megen  ©hebru(h!§  gefädt  merben  — SIRöndh  bar^ 
gufteüen,  unb  babei  audh  biefe  @efi^i(hte  für  eine  gabel  erflärt,  bo(^ 
ohne  ftiihhctltige  ^rünbe.  gnbeffen  madjt  er  barauf  aufmerffam,  baß 
über  ba§  Sofal  be^  5lbenteuer^  unb  ben  ^häi^^  berfd^iebenen 
S3erichte  aufieinanbergehen.  . prüfen  mir  biefelben  einmal  näher. 

^er  erfte  S3iograph  ^e^el^,  ber  lutherifi^e  ^aftor  §edht  (1717), 
erzählt  nodh  einer  ä^ufjeichnung  be^  1588  berftorbenen  Öteorg  5lrnolb, 
ein  fädhfifcher  ßbelmann  höbe  ^e|el  in  ber  9^ähe  bon  Seipgig  augge^ 
plünbert;  $er§og  (^eorg  ber  bärtige  höbe  ben  flagenben  5D^öndh  abge^ 
miefcn,  a\§  er  bon  jenem  ben  ©adhberljalt  erfahren,  gn  ber  1589 
gebrudten  9Reiünif<hen  Sanb-  unb  SSerg^ronica  be^  betrug  5Ubinug 
mirb  ber  SSorfaÜ  allgemein  „in§  ß^hotfürften  ju  ©acpfen  Sanb"  gefept. 
®ie  branbenburgijchen  ^h^oniften  5lnbrea§  §lngelu^  (1598)  unb 
S'MfolauiS  Seutinger  bogegen  behaupten,  ber  Oiaub  fei  in  bem 
SBalbe  gmifdhen  STrebbin  unb  güterbog!  gefdjehen.  gn  ber  S^ifolai^ 
firdie  p güterbogf  mirb  fogar  noch  ber  ^blafefaften  aufbemahrt,  ben 
ber  fRitter  bon  §afe  ouf  ©tülpe  bem  ^epel  abnahm.  5lber  menn  auch 
biefer  burdh  ^i^  prädl)tige  ©pijobe  in  SSiHibalb  5llejis^  fRoman:  „®er 
äBörmolf"  gu  großer  S3erühmtheit  gelangt  ift,  fo  müffen  mir  bodh  !on=^ 
ftatieren,  ba§  *ba§  ^nt  ©lülpe  bei  güterbogf  erft  1537,  fiebgehn  gahre 
nach  ^obe,  in  ben  ^eft^  berer  bon  §afe  überging.  Unb  mit 

bem  ÖJelbfaften  hot  e^  ebenfalls  eine  eigene  S3emanbtni§:  nicht  meniger 
aB  bter  anbere  in  ber  SRgrf  unb  in  ©adjfen  aufbemahrte  Säften 
machen  ben  Slniprudh,  bem  5lblabprebiger  bei  biefer  ^Gelegenheit  abge=* 
uommen  gu  fein;  unb  aU  idh  fürglich  bie  'i)exvli^e  SRarienfirche  gu 
©tenbal  befuchte,  geigte  mir  ber  Lüfter  einen  ölten  ^irdhenfaften , ber 
nodh  bon  ^epel  h^rftamme,  nlfo  ben  fediften  in  ber  Dteihe.  ®och  mar 
er  babei  gemiffenhoft  genug,  bie^  nur  aU  glaubmürbige  SSermulung 
gu  geben.  9?odh  anbere  ß^h^^oniften  laffen  bte  SSegebenheit  ftdh  bei 
^raunfdjmeig  abfpielen  unb  nennen  ben  Ötitter  tet  bon  §agen;  audh 
om  SBege  gmifi^en  ©(pöppenftäbt  unb  Königslutter  mirb  ein  ©tein 
gegeigt,  mo  ^epel  einft  überfallen  morben  fein  foü. 


gft  nun  fdhon  burdh  biefe  ^Serfchiebenljeit  ber  SBeri^te  bie  ÖGlaub^ 
mürbigfeit  ber  ®ef(hichte  etmaS  erfd)üttert,  fo  mirb  fie  eS  bo^  nod) 
mehr,  menn  mir  uns  nach  ber  OueHe  berfelben  umfehen.  gd)  finbe 
biefelbe  in  ber  1562  beröffentlidhten  5lnefbotenfammlung  beS  ^afeler 
5lrgteS  goh*  SD^onliuS  (Locorum  conmumiiim  coliectanea) , ber 
no§  feinem  eigenen  geugniS  großenteils  aus  münblidjen  TOtteilungen 
SRelandhthonS , alfo  gemiß  eines  unberbä^tigen  geugen  gefdhöpft  haf- 
(Sr  nennt  feinen  Drt.  9^un  erfd^eint  aber  biefelbe  (Srgählung  auch  ohne 
S^eßelS  Spornen  in  einem  oft  gebrudten  unb  nad^geahmten  ©chmanfbuche 
beS  XVI.  gahi'hunbertS,  bem  „©dhimpf  unb  ^rnft"  beS  SöarfüßermöndheS 
gol).  $ouli  ('Rr.  301  ber  neuen  Ausgabe  bon  Öfterlep).  ®a  biefeS 
1522,  menige  gapre  no(^  SutherS  5luftreten,  h^^^ouSfam,  fo  märe  eine 
folche  Rnefbote  bon  ^epel,  felbft  menn  er  feinen  Ramen  nidpt  nannte, 
eigentlii^  ein  ftarfeS  ©tüd  für  einen  fatl}olifd)en  (Weißlichen,  ber  fonft 
auf  bem  S3oben  ber  fir^lidpen  Überlieferung  ftept.  Rber  mir  braui^en 
beSpolb  bem  SSerfaffer  nod)  feine  gunetgung  für  SutperS  Sepre  gugu^ 
trauen;  ^auli  entlehnte,  mie  Öfterlep  beinerft  pot,  bie  ÖGefcpiipte  einer 
lateinifcpen  )prebigtfammlung  beS  XV.  gaprpnnbertS , bem  Rofarium 
beS  SRailänberS  SSernarbinuS  be  S3ufti.  §ier  ift  in  ber  34.  ^^rebigt 
„über  bie  redjte  S3eichte"  bie  Rebe  bon  einem  gemiffenlofen  SRön^, 
ber  bon  alten  ©ünben,  bergangenen  mie  gufünftigen,  abfolbierte.  (Sin 
SRailönber  faufte  um  einen  ®ufaten  Rblaß  für  eine  fünftige  ©ünbe 
unb  nahm  ipm  bonn  aü  fein  @elb  ab.  (Sntrüftet  berflagte  ipn  ber 
SSeraubte  bei  bem  §ergog  grang  ©forga  (f  1466);  aber  jener  ergäplte 
fedlicp,  baß  er  ja  f^on  bon  biefer  ©ünbe  abfolbiert  fei,  unb  ber  TOndh 
mußte  mit  ©cpimpf  unb  ©;panbe  abgiepen. 

©0  m.eit  läßt  fiep  ber  SSeg  biefeS  ©(pmaufeS,  gleidpblel  ob  ur« 
fprüngli(^  piftorifi^  ober  nur  erbadjt,  gurüdberfolgen.  Tlan  begreift 
leidpt,  mie  fid)  gerabe  um  ^i^eßel,  ben  ©tein  beS  RnftoßeS  für  bie  Re^ 
formation  SutpevS,  fol^e  mißliebigen  Rlptpen  fammeln  fonnten.  ®ie 
Anhänger  ßutperS  fapen  ipn  in  um  fo  tieferem  ©epatten,  je  leucptenber 
ipnen  bie  ©eftalt  beS  Reformators  entgegentrat.  RlS  man  1617, 
mäprenb  fdpon  bie  ©emittermolfen  beS  breiß'igjäprigen  ReligionSfriegeS 
am  §origonte  ftanben,  bie  hunbertjäprige  SSieberfepr  beS  2^ageS,  on 
bem  ßutper  um  ber  ebangelifcpen  SSaprpeit  miüen  ber  gangen  SSelt 
gegenübertrat,  in  allen  proteftontifi^en  Sänbern  feierte,  ba  mürbe 
natürlich  audp  feines  ©egnerS  gebadpt.  ®er  ©tubiofuS  ber  ^peologie 
SagaruS  ©anbrub  braute  in  feiner  §iftorifdpen  unb  poetifdpen  Kurg^ 
meil  (Rr.  114)  unfere  ©efepidpte  in  S5erfe;  unb  in  ©tettin  ließ  ber 
Konreftor  §einri(^  Kielmann  non  ben  ©d)ülern  beS  ©pmnafiumS 
eine  felbftgefertigte  Komöbie  bon  SlepelS  Rblaßfram  ouffüpren,  in  bereu 
biertem  Rft  ein  gunfer  ben  SRönep  burdpprügeln  läßt,  uadpbem  er  einen 
Ablaßbrief  gelöft  pat;  ipm  oudp  fein  ©elb  gu  nepmen  bünft  ipm  nidpt 
ritterlidp.  guoor  mar  ein  SanbSfnedpt  mit  feinem  Sßeibe  gefommen, 
um  gemäß  ber  ^erpeißung: 

©0  halb  ber  grofd)  im  Kaften  flingt, 

©0  halb  au(p  fiip  bie  ©eel  aufjipmingt 
Rnb  fleudpt  inS  emige  Vebn  hinein, 

bie  ©eelen  iprer  SSermanbten  auS  bem  gegfeuer  gu  retten.  AIS  bieS 
nadp  einigem  geilfdjen  gefepepen,  föüt  bem  Sanbsfne^tplößlicp  etmaS  ein: 

Abr  hört  $err  jpr  pobt  lieber  ©olt, 

S3nb  idp  baS  Kein  lieber  molt, 

Reid)t  per  mein  )ßapn  bnb  grofdpen  mir, 

S)en  ©olbgülbn  geb  idp  eudp  bafür. 

^epel  ift  eS  gufrieben  unb  gibt  ipm  baS  ©elb  gitrüd,  morauf  biefer 
fortfäprt: 

Run  §err  meil  bie  ©eeln  bnfrer  greunb, 

©Kern  bnb  ^rübr  im  §iotmel  feinb. 


649 


00  fomm  fie  ja  nidjt  miebr 

ben  (^olbtgiHbn  bbarff  sum  jcfitnaujß, 

©er^albrt  tt)ir  tm(ern  ab[c^ieb  iie^mn, 

2:oE  tüe'^rn  tüir,  ha§  mir  lüieber  fcbmn. 
einen  Xegelfd^tnan!,  ber  fic|  ebenfalls  großer  SBerbreitung  er= 
freut,  toiH  \6)  anfü^ren.  Sn  SJleißen  Uer^^icß  er,  beut  iBolfe  eine  Seber 
au^  bem  Stügel  0t  3Jli(^aet^  gn  geigen,  ^ie  0(^utmeificr  ber  0tabt 
lt)aten  nnbemerÜ  ^o^Ien  ftatt  ber  geber  in  ba§  Mflc^en.  nun 
%e^el  auf  ber  ^an^el  ba^felbe  öffnete,  getna^rte  er  ben  i^m  gefpielten 
0treid},  fd^netl  gefaßt  jebocß  fprad)  er:  „beliebte,  icß  ßabe  gemeint,  id) 
neßme  ba^  ^öftlein,  bartn  0t.  SO^icßaet^  Sehern  finb,  fo  ßiibe  id)  aber 
ba§  befommen,  bartn  bie  Roßten  finb,  barüber  0t.  Saurenliuö  geröftet 
tüorben.''  £öf(|eu  bemerft  in  ben  SSoUftänbigen  ^eformation^afta  (1,4 tO) 
gemiffenßaft  baju,  baß  frei(id)  ba§(etöe  t)on  einem  ^Ibtaßprebiger  Sf^lin 
um  1500  er^ä^It  toerbe.  2)ocß  tneber  biefer  nod)  Xeget  merben  fieß 
eine§  $tagiat^  au^  Sßoccoccio  f(ßu(big  gemad)t  ßaben,  ber  im  ®efa^ 
merone  (6,  10)  ben  Srater  (SiboIIa  in  gleiche  ^^erlegenßett  geraten  läßt. 

SSir  erbüden  ßier  einen  neuen  ^eteg  für  bie  ^ßatfa^e,  baß  fi(^ 
um  beftimmte  — ja  man  fann  fagen,  um  jebe  bebeutenbere  ßiftori[cße 


^eftalt,  ein  ^omblej  Don  fagenßaften  ©fementen  anfammett,  unb  ^mar 
umfomeßr,  je  tiefer  eine  foteße  ^erjönlicßfeit  bem  ^mßßnben  be§  SSot!e§ 
fieß  eingeprägt  ßat.  2öie  niete  5tnefDoten  bon  griebridß  bem  (Großen, 
non  ja  fetbft  non  S3i^mard  unb  SD^ottfe  müffen  mir  §u  ben  er= 

funbenen  red)nen!  Unb  mie  um  einen  in  bie  SSitrioHöfung  geßängten 
gaben  bie  einzelnen  ^riftatte  fi<^  anßängen  unb  ^u  einer  0äute  ^u== 
fommen  feßtießen,  bie  ben  eigenttidßen  ^ern  nid)t  meßr  erfennen  läßt, 
fo  merben  oft  mirftidße  ^erfonen  burdß  fotdße  fagenßafte  UmßüHung  5U 
nöttig  mptßifdßen;  icß  braueße  nur  an  (^utenfpieget,  an  gauft  ober  an 
ben  unfterbUeßen  greißerrn  non  9[Jtün(bßaufen  ^u  erinnern,  ^it  einem 
gemiffen  SSebauern  fießt  man  bei  näßerer  Prüfung  mandßen  fi^önen 
unb  (ßarafteriftifdßen  3ug  al§  unßiftorifcß  fd)minben;  immerßin  fagt  er 
un^,  metm  er  ouf  SSotfsfage  rußt,  mie  ba§  SSot!  feine  Siebtinge  auf^ 
faßt  unb  anfdßaut.  ®a^  SSeßagen,  mit  bem  ber  mär!tfd)e  $8auer  jene 
Xßat  be^  9iiiter^  §ade  er^äßtt,  liefert  ben  SSemei^,  baß  eine  foteße 
§anbtung§meife  feinem  (Gefußte  gan?^  unb  gar  entfprießt,  baß  fie  fieß 
gegebenenfalls  mieberßoten  tonnte.  Unb  meber  bie  0acße  Seßets  noeß 
fein  (^ßaratter  mirb  beffer  burdß  ben  Umftanb,  baß  er  nidßt  fo  bumm 
gemefen  ift,  fieß  auf  fotdße  5trt  übertiften  ju  taffen. 


9?oneIIe  non 

(f^ortfe^ung.) 


S^Jad^bruef  berboten. 
©efe^  ü.  ll./Vi.  70. 


2tfö  idj  ben  näi^ften  HJforgen  in  boS  ber  ©räfin 

trat,  fanb  iä)  SJtntter  unb  Soi^ter  mit  einer  großen  SBoHarbeit 
befdjäftigt.  ©ie  faßen  beibe  ßetter  nnb  moßt  anS  — meßr  at§ 
id)  nad)  ber  luftigen  S^aeßt  ermartete. 

ßat  mtdß  gefreut,"  ßub  bie  @räßu  an,  „geftern  511 
merfen,  baß  @te  fidß  mit  §errn  ©abriet  fo  gut  fteßen,  §err 
©ßriftian.  @r  ift  eiu  gau^  nortrefftießer  SKenfdj,  non  bem  man 
nur  ©uteS  lernen  fann.  SSie  mag  er  fid)  ßeute  befinben?" 

,,©r  mirb  immer  erft  nad)  ber  ©(^ule  franf,"  fagte  S3ri- 
gitta  unmutig,  S)ie  ©räßu  tädjette. 


„gu  ber  ®üdje,  glaube  idß." 

,,'ü^cein,  bort  ift  fie  uießt." 

,,^aun  mirb  fie  moßt  feßtafen,  unb  baS  ift  feßr  gut,  meit 
fie  mirttid)  redßt  att  mirb.  tßut  mir  oft  teib,  baß  id)  ißr 
uid)t  beffere  ^age  nerfdßaffen  fann,  aber  icß  bin  fo  ungefößidt . ." 

Sr  brad)  ab  uub  rüdte  baS  ffiffen  eiu  menig.  ©eine 
©tiru  glüßte,  fo  baß  meine  §anb  ßeiß  mürbe,  anftatt  fie  51t 
füßlen.  ^dlte  baS  ftärffte  SJtitteib  mit  feinem  ^ttfianbe, 
unb  mar  boeß  niel  ju  ungefeßidt,  um  etmaS  ^u  feiner  Srteii^te^ 
rung  Ißun  5U  fönnen.  ftür^te  ßerum,  fo  ßotterub,  baß  i(^ 


,,Sd)  ßoffe,  baß  er  gar  nidßt  franf  mirb  . . . boi^  fönnten  ißm  gemiß  meßr  fd)abete  als  uü|te.  S)aS  ßeinigte  mieß,  id) 


©ie  im  Saufe  beS  S^ageS  einmal  na(^  ißm  feßen." 

Sd)  nerbeugte  mi(^  freubig  — ber  Sefeßt  mar  mir  gar 
ui^t  unangeueßm. 

9ta(^  Seenbigung  beS  Unterrid)tS  ßütite  id)  mid)  gegen 
ben  Stegen  in  einen  SßacßStm^mantel  unb  ging  naeß  bent  ®orfe, 
baS  burd)  ben  5ßarf  unb  angren^enbe  SBiefeu  uom  ©d)toß  ge^ 
trennt  mar.  ©S  meßte  eiu  fatter  Dtorbmeftminb  braußeu  uub 
trieb  mir  auf  unerfreutieße  SBeife  bie  Stegentrobfen  inS  ©efid)t. 
Sie  gan^e  ©egeub  faß  grau  auS  uub  trübe,  baS  Sorf  fd)mußig, 
bie  ^oäufer  ftedig  unb  feud)t  unb  bie  menigen  Seute  auf  ber 
©traße  gebrüdt  unb  mißmutig.  Seß  mar  redßt  froß,  atS  id)  in 
bem  ©teinftur  ber  ©dßute  Stegen  unb  llnbeßageii  abfcßüitctn 
unb  meinen  SJtantet  an  ben  Stagel  ßängen  fonnte. 

Sie  ^üi^entßür  ftanb  auf,  bodß  mar  niemanb  bartn  5U 
feßen,  atS  eine  graue  S'a|e,  bie  auf  bem  §erbe  tag.  Sind)  iu 
ber  ©tube  geigte  fidß  uidßtS  — atleS  mie  auSgeftorben. 
madßte  uodß  ben  SSerfud),  an  bie  Sammertßür  gu  ftopfen,  taufd)(e 
aufmerffam  unb  trat  ein,  atS  id)  brinnen  ein  fcßmad)eS 
rönfeß  uernaßm.  @S  mar  ein  bunfteS,  engeS  unb  feßr  fatteS 
©emad). ^ „©abriel,  finb  ©ie  ßier?" 

„Stimoßt,"  fam  bie  Slntmort  auS  ber  ßinlerften  ©de, 
„ma(^en  ©ie  nur  ben  Saben  auf." 

Sd)  ging  ber  ©timme  nad),  audß  gemößnten  fid)  meine 
Stugen  fogteid)  an  baS  Sunfet  unb  ii^  gelangte  moßlbeßatten 
gu  einem  ®ett,  baS  bie  gange  Streite  beS  ^immerS  einnaßm. 
Sa  tag  ©abriet  uub  ßiett  mir  feine  fiebergtiißenbe  ^anb  ßin. 

„Um  ©otteS  mitten!" 

„©S  ift  nießtS,"  fagte  er  teife  unb  fo  unbeuttidß  mie  einer, 
ber  feine  SBorte  fetbft  nidßt  ret^t  ßört,  „id)  ßabe  midß  meßr 
aus  S3equemti(^feit  getegt,  um  morgen  frifi^er  gu  fein." 

„SaS  fi^eint  mir  audß  fo!"  rief  id)  ßößnifdß. 

„§ier  fteßt  ein  ©tußt ...  mie  freunbtidß  Pon  S^l^en  gu 
fommen,  aber  eS  ift  nidßt  ßübfdß  ßier." 


ßätte  midß  in  ©tüde  reißen  mögen  für  ißn.  Sann  ßiett  id) 
mieber  feine  §anb  uub  biß  frambfßcift  ben  SJtuub  gufammen, 
um  ißu  burdß  ©preeßeu  nid)t  aufguregen. 

Ser  Stegen  fdßtug  gegen  beu  Sabeu  mie  fteiue  ©teine ; bie 
Sßüreu  im  §auS  ftabpten  uub  bei  jebem  SBinbftoß  fnarrte  eine 
atte  Sltagie  bor  bem  genfter.  Sabei  mar  eS,  atS  ob  bie  SBänbe 
burd)töcßert  feien,  fo  ftrieß  bie  ^ügtuft  am  Soben  ßin. 

3Dtid)  übertief  eS  fatt  unb  feine  §änbe  gtüßten  immer  fort. 

Sdß  meiß  nidßt,  mie  tange  id)  btieb;  mir  fdßien’S  un^^ 
mögtidß,  ißn  gu  bertaffen,  aber  er  fetbft  fi^idte  midß  fort. 

„©ie  bürfen  ni(ßt  fo  mitteibig  fein,"  fagte  er,  „ni^t  mo'S 
fo  überftüffig  ift  mie  bei  mir.  ttii^t  franf.  ©S  ift 

meine  Statur  — morgen  geßen  bie  ©tunben  ungeftört  meiter." 

©r  ßatte  mid)  gebeten,  nidßtS  bon  feinem  Unmoßtfein  gu 
ermäßnen,  aber  id)  berfprad)  nidßtS  unb  feßitberte  bem  ©rafeu 
mögti(ßft  genau,  mie  i(^  ißn  gefuuben. 

©S  mar  beim  gemeinf(^aftfidßen  Stbenbeffen  unb  fämttid)e 
gamitieumitgtieber  ßörteu  meinen  S3erid)t  mit  tcbßafter  S(uf= 
merffamfeit  au. 

„SDtan  muß  ißm  ben  Strgt  inS  §auS  fdßiden,"  fagte  ber 
©raf.  „©r  mitt  eS  nidßt,  er  ift  ein  Sßor.  Sötan  muß  fid)  an 
ißn  nidßt  feßren.  Übrigens  ift  er  ein  feßr  merfmürbiger  SJtenfcß. 
S$aS  meinft  bu.  Hebe  ©mitie?" 

„©emiß,"  ermiberte  biefe. 

„Sdß  reite  morgen  nadß  ber  ©tabt,"  fagte  Srigitta,  „unb 
fann  bei  Dr.  ©(^marg  borfbredßen." 

„©0,  bu  mitlft  naä)  ber  ©tabt?"  fragte  ber  ©raf. 

„Sa.  S<^  ©infäufe  gu  madßen." 

®r  fdßüttette  ben  ®obf.  „®n  foltteft  einmat  mieber  mit 
auf  bie  benfe,  mir  merben  morgen  ben  atten  gud)S 

befommen.  gatfenbadß  mirb  babei  fein." 

„SItit  alten  fünfunbgmangig  Sedetn?" 

„Sod)  moßt,  eS  finb  mirfti(^  gute  Siere.  gtß  muß  mir 


„SSZir  gefättt'S  beffer,  mie  irgeubmo  anberS,"  fagte  idß  bon  ber  Staffe  beforgen.  Stber  beine  Slntmort,  ^inb,  mie  iffs 


grimmig,  „aber  ßaben  ©ie  benu  gar  feine  5ßftege?" 

„SJteßr  atS  iä)  braudße,  eine  auSgegeidßnete  atte  ^erfon, 
bie  idß  no(|  bon  meinem  SSorgänger  ßer  fanb.  SStr  teben  je^t 
adßt  miteinanber." 

„Unb  mo  ftedt  fie?" 

XIX.  ^a^rgang.  41.*  f. 


mit  ber  S^gb?" 

fomme  nidßt,  ^pa^a." 

„SBarum  nidßt,  menn  man  bie  junge  Same  fragen  barf!" 
„@S  fommt  bodß  nidßtS  babei  ßerauS  . . . unb  bann  . . . 
|)err  ©abriel  mag  eS  nießt,  menn  idß  . . ." 


650 


®cr  @raf  bk  $anb  fd^ltier  auf  ben  faßen, 

feine  Sraueu  §ogeu  \iä)  p einer  gemben  Sinie  ^nfammen. 

„S)a§  ift  bod^  ftarf!"  rief  er,  „idj  foßte  meinen,  ba§ 
meine  ©rlanbni^  mic^tiger  fein  muffe,  ate  fein  SSerbnt." 

„Je  voiis  en  prie,  mon  ami!‘‘  unterbrad^  i^tt  bie  @)räfin, 
„ les  enfaiits  ! “ 

Ser  (Sraf  Iie§  fi(^  nid^t  beirren.  „Sn  fd^einft  ^u 
geffen,  SJrigitta,  ba§  bn  fein  Sinb  me^r  Hft." 

@r  tnarf  bie  ©eröiette  auf  ben  Sif^  nnb  er^ob  \xä). 

93rigitta  tnarf  einen  rafdien,  fingen  SSIidE  über  bie  @efeß- 
fi^aft,  ftanb  bann  ebenfaß^  auf  nnb  folgte  i^m.  9Iber  bie  ®räfin 
begann  eine  lebhafte  ^n§einanberfe|nng  über  bie  Safeler  SJJiffion. 

Slfö  ber  SDtorgen  graute,  ritten  ber  @raf  nnb  feine  Sod^ter 
jn  ber  bef^rod^enen  Sagb  nnb  famen  erft  beim  Snnfelmerben 
mieber  5nrüiJ  mit  Salfenbad)  nnb  ben  Sedeln.  Ser  fnnge 
sodann  unterhielt  fi(^,  tvk  ba§  üorige  2KaI,  an^fchlie^Iich  mit 
ber  Softer.  ®r  erzählte  bkl  nnb  fbrad^  nid^t  fi^Ied^t,  ba§ 
fleinfte  @reigni§  tonrbe  ihm  jnr  ©efd^id^te,  nnb  babei  toar  er 
manihntal  fo  fomifd),  ohne  mihig  jn  fein,  ba^  man  ihn  mit 
Vergnügen  anljoren  mn^te.  ©obalb  er  fd^niieg,  beftürmte  Bri- 
gitta ihn  mit  gragen,  nnb  id^  begriff  gar  nii^t,  mie  fie  fid^  fo 
eifrig  nach  Singen  erfnnbigen  fonnte,  beren  blo^e  ©rmähnnng 
mi(h  pm  ©ahnen  brachte. 

„Öaben  ©ie  in  SJtndenbroba  ben  neuen  SWilchfeßer  madben 
laffen?  SSer  arbeitet  baran?  ääohin  fommt  er?"  nnb  fanm 
hatte  fich  ber  ©aft  über  ben  SJtilchfeßer  Verbreitet,  fo  fuhr  fie 
mit  einem  Siner  ba^mif^en,  einer  ®Iatf(hgefdbi^te,  einem  Buch, 
fnr^,  mie  ein  Srrli^t  tankte  fie  über  Srant  nnb  9ftüben.  ©§ 
madtjte  mir  feinen  angenehmen  ©inbrndf,  nnb  ich  ü)ar  froh, 
ich  mich  jurüdf^ieljen  fonnte. 

0^affelnb  fuhr  be»  Softorg  SBagen  an  bem  ©chlo^  Vor. 
mar  gegen  elf  Uhr  morgend,  nnb  ber  ©raf,  ber  eben  bei 
mir  eingetreten  mar,  um  bem  Unterricht  beipmohnen,  empfing 
ben  SBürbigen  im  ©^nl^immer.  §err  ©chmar^ 
änherft  bebenfßche  SJtiene ; er  mar  mohlbeleibt  nnb  fchon  äiemlich 
bei  fahren. 

„^ch,  nf!"  begann  er  äch^enb  nnb  mifd^te  bie  rote  ©tirn, 
„ba  ^)obtn  ©ie  mich  5U  einem  Übeln  Patienten  gefchidft,  §err 
©raf!  — " 

„©eht  e§  ihm  fchlecht?" 

,,5ßein,  ba§  miß  ich  fagen.  ©r  l]kU  ©chnle,  atö 
ich  bei  ihm  eintrat,  nnb  meigerte  fich  beharrlich,  mich  Vor  ber 
greiviertelftnnbe  ^n  fprecpen." 

Ser  ©raf  lachte,  „^a,  er  ift  fonberbar,  mein  guter  §err 
Softor,  bag  finb  aße  ©chnllehrer  mehr  ober  meniger." 

„Sich,  i>err  ©raf,"  rief  ber  Softor  flagenb,  „nnb  ein 
blinber,  tauber,  lahmer,  alter  ^an^brache  verteibigt  obenbrein 
©chnimeifter ! . . . Siein,  in  bie  §öhle  bringt  mich  nie^ 
manb  mieber." 

„Soch  jnr  ©ache  — mie  fanben  ©ie  ihn?" 

„?tnn  eben  nnterrichtenb." 

„9?ein,  nein,  bie  ©efnnbheit  mein^  ich." 

„ga,  ijm  . . . fo  recht  eigentlid^  lä^t  fich  ba  nichts  machen, 
©r  ift  fo  gro^,  mag  gnr  S5Sachfen§  nicht  genug  ge^ 

geffen  haben." 

„©r  ift  jeht,  fo  Viel  ich  ü)ei§,  breißig,  lieber  Softor,  ba 
hat  ba§  SBa^fen  bodtj  fdtjon  längere  Seit  anfgehört." 

„9?nn  ja,  ich  ^ben  von  ber  Bergangenheit." 

Ser  ©raf  mürbe  nngebnibig.  „Sa^  bringt  nn§  nicht 
meiter.  Ser  SWenfch  ift  elenb,  mag  fann  man  bagegen  thnn?" 

Ser  Slr^t  pdte  bie  Slchfeln.  „Slnhe,  gute  pflege,  fräftige 
®oft,  ein  Slnfenthalt  im  ©üben  möchte  bag  befte  fein." 

„Sag  ift  ein  foftfpieligeg  SKittel,"  meinte  ber  ©raf  nach^ 
benflich,  „hoch  mn^  eg  verfncht  merben,  menn  ©ie  eg  für  nötig 
hatten.  Ser  äJtann  ift  eg  in  jeber  Beziehung  mert." 

Sag  mar  bag  ©rgebnig  ber  Beratung.  SJJid^  -ermahnte 
ber  ©raf  noch  ernftlich,  ftetg  mäßige  Slnfprüche  an  meine  Sraft 
p machen.  „Übertreibung  rächt  fich  immer,  §err  ©hriftian, 
bag  fann  man  jungen  Senten  nicht  oft  genug  fagen." 

Sro|  feineg  SBohlmoßeng  für  ©abriel  ber  ©raf 

Brigittag  Sngernng  Von  neulich  nicht  Vergeffen.  Sllg  ©abriel 


bag  nächfte  SJZal  pr  SlaVierftnnbe  h^^^<^tiffam,  ermartete  er  ihn 
bei  nng.  „geh  h^^be  ein  paar  SBorte  mit  Sh^^^  P reben,"  fagte 
er,  ihm  auf  bie  ©chniter  flopfenb,  nnb  beibe  gingen  in  ben  am 
fto^enben  ©aal,  barin  ber  Unterricht  ftattfanb.  Sie  gtügel^ 
thüren  ftanben  meit  auf,  hoch  mochten  fie  in  eine  genfternifche 
getreten  fein ; benn  nnr  abgeriffene  ^orte  beg  §augherrn  brangen 
big  jn  mir.  ©g  bauerte  nicht  lange,  ba  famen  fie  mieber. 

„©mpfinblichfeit,"  hbrie  ich  ben  ©rafen  fagen,  „ift  hier 
fehr  menig  am  ^pta^e,  ^err  ©abriel." 

„©ie  thnn  mir  unrecht,"  ermiberte  ber,  „marnm  foßte  ich 
empfinblich  fein  ? ©ben  meit  ©ie  recht  h^^ben,  münfehe  ic£>  ba| 
biefe  ©tnnbe  bie  Ie|te  ift." 

„geh  bitte  ©ie!  ge|t,  mo  ©ie  miffen,  mag  id^  an  gh^em 
Berfehr  geänbert  münfehe,  liegt  eg  hoch  nnr  an  ghnen,  bem 
nachjnfommen!" 

„Sag  fcheint  ghnen  leicht,  §err  ©raf,  mir  faft  unmöglich, 
geh  Vergeffe  mich  leicht  nnb  möchte  mohl  bem  vorgefchriebenen 
Sone  untren  merben;  laffen  ©ie  mich^^  Vermeiben,  gegen  ghren 
SSißen  p h^^beln." 

„9?nn,  fo  gehen  ©ie  ghreg  SSegeg,  ©abriel,  eg  ift  fein 
gertigmerben  mit  ghnen!" 

Ser  ©raf  bnrihfch^ifl  fräftigem  Son  nnfer  ^intmer. 
©abriel  manbte  fiep  gnm  glügel  nnb  begann  bie  D-moß  ©onate 
Von  Beethoven,  ©r  fam  big  ^n  ben  Slagetönen,  bie  midp  ftetg 
an  bag  Unfenlieb  im  einfamen  Seiche  erinnern,  nnb  brach  plöhlidp 
ab.  ©leidp  baranf  erfdpien  Brigitta,  bie  nng  ©tnbierenben  im 
Borbeigehen  frennblidp  junidte.  geh  mn^te  ihr  nadpfehen,  fie 
mar  gar  gn  pbfdp. 

Stfg  ©abriel  nadp  beenbigter  ©tnnbe  ging,  fpielten  mir  in 
ber  §aße  geberbaß.  Speobor  lief  p ipm  pi^  nnb  fa^te  feine 
§anb,  aber  ©abriel  fap  ^erftrent  ang,  tro|  feineg  frennblichen 
Sädpeing  nnb  pielt  fiep  nidpt  auf. 

,,©r  mirb  nun  mopl  fo  balb  niept  mieber  fommen,"  fagte 
©rnft,  ipm  bnrdpg  genfter  nadpfepenb.  „§örteft  bn,  mag  ^ßapa 
fagte,  Speobor?" 

„Jtein,  bag  pei^t,  iep  pabe  nidpt  anfgepapt." 

„Unb  bn  pätteft  andp  beffer  baran  getpan,  ©rnft,"  rief  iep 
nnmißig,  „auf  beine  Büdper  jn  adpten." 

„gdp  benfe,  idp  merbe  meine  Aufgabe  morgen  fönnen,"  er- 
miberte er. 

Slbenbg  ging  iep  noep  einmal  in  bie  Büdperei,  um  mir  ein 
Buch  p polen,  ©g  mar  in  bem  großen  älanme  fepon  gan^ 
bnnfel  nnb  i^  fepraf  pfammen,  alg  iep  ang  einer  ©eJe  merf^ 
mürbige  Saute  Vernapm.  ©g  flang  mie  palb  nnterbrücfteg 
©dpln^äen.  „SBer  ift  pier?  — " feine  Slntmort.  gdp  ging  Vor- 
fidptig  pm  ®amin  nnb  taftete  auf  bem  ©img  naep  Siept  unb 
gener^eng. 

„SBer  ift  ba?"  fam'g  jept  ang  ber  ©cJe.  Sag  mar  Bri- 
gittag ©timme. 

gdp  nannte  mi^.  ,,©oß  idp  gepen?  gep  vermutete 
niept ..." 

„Slip  bleiben  ©ie  nnr,  §err  ©priftian  — © i e menigfteng 
merben  niept  nnfinnige  Singe  von  mir  forbern  ...  adp  eg  ift 
ein  redpteg  UnglücJ,  SJtenfcp  jn  fein,  ober  menigfteng  jnngeg 
SWäbdpen  — i^  moßte,  iep  fönnte  auf  ber  ©teße  fterben,  bann 
märi  boep  aß  ber  Strger  ang." 

„SBer  pat  ©ie  benn  fo  fepr  gefränft,  ©räfin  Brigitta?" 
fragte  idp  unbefdpeiben. 

„©abriel!" 

„SBahrpaftig ! bag  ift  ja  mnnberbar." 

„©g  ift  nidpt  mnnberbar;  eg  ift  fdpledpt!  ja,  bag  fage  idp 
gpnen,  obgleich  ©ie  fein  grennb  finb." 

„S^nn  idp  merbe  miep  belepren  laffen." 

©ie  hörte  nidpt  mepr  auf  meine  SBorte,  fonbern  folgte 
eigenfinnig  iprem  eigenen  ©ebanfengange , nnb  ber  füprtc  fie 
mieber  p ben  unglüdEIidpen  Spränen  prüd. 

SKir  mürbe  gan^  beflommen  p ©inne  nnb  id)  manbte 
midp  nach  bem  Bücperfdpranf. 

„§err  ©priftian,"  fagte  fie  nadp  einer  SSeile. 

„©näbige  ©räfin?" 

„©^radpen  ©ie  ipn,  alg  er  bag  ©dpIo§  Verlief?" 

„9?ein,  er  fdpien  mir  eilig." 


651 


,;©r  tüttb  nidjt  tDtebex  !ommen,  §err  Kljrifltan,  unb  er 
irill  auä)  mä)tf  ba§  id^  in  bte  ©^ute  fomme  trte  fonft;  er 
WiU  , . . iä)  tnei^  nid^t,  er  mitt ; benn  tnir  l^aben  un§  ge^ 
ftritten,  unb  iä)  trar  fo  ärgerltd^,  ba§  td^  gar  nidCjt  Derftanb, 
ii)a§  er  fagte»  ©a'^  er  böfe  an§,  afö  er  ging?" 

^abe  ni(^t§  bemerft." 

,,9lii^t?  — nnn,  eg  ift  and^  fe^r  gleid^gültig  . . fie  er^ 
^ob  fid^  nnb  trat,  ^o(^anfgeri(^tet,  an  bag  ®antin  . . . 

„Ja,  fe|r  gteid^gnltig /'  fagte  fie,  bie  bnrd^fid^tigen  §änbe  nor 
bie  glamnte  ^altenb,  „nnb  id^  toerbe  nid^t  nte^r  baran  benten." 

SSie  iä)  na^  i|r  hinüber  btingelte,  f^ien  fie  wir  ben 
SJtnnb  fe^r  entfd^ieben  pfammen  jn  b^effen  — aud^  nidte  fie 
leife  nnb  tro^ig  tnit  bem  „0b  fie  i^ren  SSorfa|  ang^ 

führen  wirb?"  backte  id^. 

@g  fd^ien  in  ber  $b^^t  fo.  ®anm  'i)aikn  bie  erften  gi^oft^ 
näd^te  bie  lebten  verlorenen  ^Blätter  Von  ben  Sänwen  geftreift, 
bie  genfter  Verf(^teiert  nnb  bie  Welfen  (Sragbalme  überpdert, 
atg  in  ©rfgbanfen  bie  gro^e  gagb  begann,  jn  ber  fid^  eine 
SJtenge  von  Herren  ber  SSerWanbt==  nnb  grennbfd^aft  auf  bem 
©(^loffe  einfanbem  Sie  Sagegorbnnng  Wnrbe  nmgeftoßen,  bag 
gan^e  Seben  fd^ien  fid^  jn  Veränbern,  Särmen,  ßad^en,  ^(adfereien 
brängten  fid^  ein  nnb  fogar  bie  ftiöe  ©räfin  fd^ien  fic^  in  bem 
l^errfd^enben  Srnbel  Wo^I  gn  befinben.  3Keine  Svgfinge  nnb 
id^  lebten  fo  viel  alg  mögti(^  nai^  ber  alten  Drbnnng,  aber 
Brigitta  War  nnter  ben  SSitben  nnb  Snftigen  immer  vorang. 
©ie  ritt  nnb  jagte,  bnrd^eilte  bann  wieber  bag  gan^e  §ang, 
um  ^n  infbi^ieren,  ob  aHeg  in  Drbnnng  fei  — fie  lachte,  fang 
nnb  tankte,  jagte  fi(^  mit  ben  jüngeren  Herren  im  $arfe  'ijtx- 
nm  nnb  war  nber^aabt  fo  anggelaffen.  Wie  eg  fid^  nur  irgenb 
mit  i^rem  anmutigen  SBefen  vertrug,  ©ie  nnter  ben 

ß^äften  verfd^iebene  offenfnnbige  Bewerber,  bo^  fann  i^  mid^ 
ni^t  erinnern,  gehört  gu  b^^ben,  ba^  fie  biefem  ober  jenem  ben 
Sor^ng  gebe,  fogar  ber  Ulan  mit  ben  fünfunb^Wanjig  SedEeln 
fonnte  fi^  beffen  ni^t  rühmen.  3Kid)  b^^fvulidj  beljanbelte  fie 
gut  unb  fd^Ie(^t,  Wie  man  eg  neljmen  Wid  — niemalg  nn^öf^ 
liä);  meifteng  wnrbe  i(^  überfeben.  wu§  gefielen,  ba^  fie 
midb  fe^r  intereffierte , fetbft  unbead^tet  Wnrbe  eg  mir  nm  fo 
leidster,  fie  ju  beobad^ten;  bag  t^at  id^  nai^  Sräften,  nnb  ba 
bemerfte  id§  auä),  ba§  fie  ^eitweife  ernft  fein  fonnte  nnb  bann 
lag  ein  ftrenger  SH  SJtnnb. 

©0  fa'^  iä)  fie  einmal  an  ber  Salfontpre  fielen,  alg  id^ 
bnr(^  ben  S^faal  ging,  nm  na^  ©ruft  nnb  S:^eobor  p fnd^en. 
©g  war  fur^  Vor  bem  Siner  nnb  bie  Von  ber  gagb  prnd^ 
gefe'^rten  Herren  Waren  noä)  mit  Umfteiben  befi^äftigt.  ©ie 
ftanb,  ben  Soj^f  an  bag  ^ol^Werf  ber  S^ifi^e  geleljnt,  nnb  fal^ 
nnbewegüd^  nad^  ben  entblätterten  fronen  ber  Saftanienattee, 
bie  5um  ©(bfoffe  führte.  toar  bereitg  in  ber  Jfä'^e  ber 
9fugganggtpre  angelangt,  atg  fie  mic^  an  bag  genfter  rief. 

„^ommt  ^ier  nid^t  ein  SSagen,  $err  ©^riftian?" 

„®ewi§,  er  mu^  gtei(^  !^ier  fein." 

„Stid^tig  — Wer  mag  eg  fein,  id^  fenne  bie  5ßferbe  ni(^t." 

„©rWarten  ©ie  nod^  ©äfte?" 

„?fein,  viedeid^t  ift  mein  pfünftiger  ©ema^t  in  bem  ©e^ 
fä^rt,  warten  ©ie  einen  Stngenbtid,  Wir  Werben  bag  gteid^ 
fe^en  — " 

©ie  fbrac^  fo  ernft,  ba§  id^  fie  ganj  erftannt  betra(|tete. 

„5JJnn  Warum  nii^t?  — er  fteigt  ang.  SBie?  l^at  er  nid^t 
bie  ©^re,  jn  gefaden?  SSreite,  fräftige  ©eftatt,  fefter 

Sritt  nnb  ©taftijität  in  ben  ©ewegnngen;  nun,.  Wenn  er  von 
gamitie  ift  nnb  nod^  nii^t  vergeben,  fo  Wirb  fid^  bie  ©ad^e 
Wotjt  madjen  taffen." 

Sann  tai^te  fie  nnb  f(^üttette  ben  So^f;  iä)  ging  nn^ 
mutig  meineg  ^egeg.  Sag  fpäte  Siner  bauerte  oft  big  in  bie 
SJta(^t  hinein  nnb  id^  l^atte  ©ruft  nnb  S^eobor  ben  3lbenb  über 
5U  beanffic^tigen , Weg^atb  id^  aud^  für  bie  Sauer  ber  S<^gb 
meine  regelmäßigen  S^^f^^wmenfünfte  mit  ©abriet  anfgegeben 
ßatte,  an  jenem  Sage  jebo^  Würben  bie  beiben  jungen  §erren 
jnm  Siner  befoßten,  ba  SSetter  Slboni^  angetangt  fei.  Siefe 


©etegenßeit  benußte  idj  nnb  ging  nad^  beenbigten  Strbeiten  nad^ 
bem  Sorfe  hinunter,  nm  ©abriet  anf^ufnd^en. 

©ein  S^wmer  war  fatt  nnb  bnnfet,  ßöd^ft  nnbeßagtii^, 
nnb  bieg  nod^  meßr,  atg  er  bie  fteine  Sam^e  an^ünbete. 

„©g  tßnt  mir  teib,"  fagte  er  tiebengwürbig , „baß  bn  eg 
fo  Wenig  angeneßm  ßier  triffft,  id^  fonnte  nid^t  ßoffen,  bid^ 
p feßen." 

3dß  naßm  mir  bie  greißeit.  Von  ben  ©ßänen,  bie  \xä) 
auf  bem  mit  ®a(ßetn  betegten  gtnr  befanben,  in  bem  attertüm' 
tiißen  Ofen  ein  generißen  p maißen  nnb  er  faß  mir  täißetnb 
p.  „3Kan  fießt,  baß  bn  in  biefem  ©efd^äft  nid^t  feßr  geübt 
bift,"  fagte  er  bann  unb  teßnte  wie  mübe  an  ber  SBanb.  „Sag 
geßt  raf(ßer  bei  mir.  9?nn  id^  bebanfe  mid^  befteng,  mein 
Sieber;  Wir  Woden  nng  an  ben  Ofen  feßen  nnb  fd^waßen?" 

@0  feßten  wir  nng,  bod^  ftörte  mein  Seßagen  feine  auf:^ 
fadenbe  SJJattigfeit.  9lacß  feinem  Seßnben  midj  p erfunbigen. 
Wäre  Vertorene  Siebegmüße  gewefen,  ba  er  ftetg  mit  feiner  ©e^ 
funbßeit  pfrieben  War,  nnb  fo  übertieß  id^  ißm  bag  ©efßrädj. 
©r  War  bereitg  mit  meinen  fämtticßen©ebanfen,^tänen,SBünf(ßen, 
mit  meinen  grennben  nnb  9?id^tfrennben  befannt,  eße  i(ß  aud) 
nur  eine  Steinigfeit  meßr  von  ißm  fetbft  Wußte,  atg  Wag  i(ß 
Von  anberen  vernommen.  Siefeg  fam  mir  ßtößticß  in  ben 

©inn,  nnb  iä)  bat  ißn,  mir  feine  Sebenggefcßiißte  p er^äßten. 

„^{ß  ßabe  niißtg  ertebt.  Wag  bi(ß  inlereffiercn  Würbe," 
erWiberte  er  täißetnb. 

„©(eiißviet,  erpßte  nur,  ©abriet.  Wenn  i(ß  uicßt  nnbe^ 
f(ßeiben  bin." 

„aSie  bn  Widft." 

©abriet  ftüßte  ben  ®oßf  in  bie  §anb  nnb  faß  einen  Stngen^^ 
btid  naißbenfti(ß  vor  fid^  ßin. 

„^(ß  muß  bei  meinem  SSater  beginnen,"  fagte  er  bann, 
„ber  ^ater  feineg  ü)ar.  ©r  ßatte  ein  wenig  Ser^ 

mögen,  bag  er  jeboiß  pr  atugbitbnng  feiueg  Satentg  verbraudjte 
nnb  bag  Satent  War  niißt  gering,  aber  eg  feßtte  ißm  bie  nötige 
Slngbaner,  um  etwag  wirftidß  ©nteg  jn  Votfenben.  ©g  foden 
fiiß  bei  feinem  Sobe  eine  SDtenge  ©ntwürfe,  fowie  ßatbfertige 
Strbeiten  vorgefnnben  ßaben,  barnnter  nur  ein  einjigeg  ©itb, 
bag  er  big  auf  ben  teßten  ^infetftriiß  vodenbet  ßatte.  Son 
einer  ®nnftreife  nacß  ^tatien  prüdgefeßrt,  ßeiratete  mein  SSater 
eine  SJtnfifteßrerin ; fie  War  ^ßotin  von  ©eburt,  ebenfo  fcßön 
atg  arm,  nnb  bag  war  übet,  ba  mein  aSater  fetbft  mit  feinent 
©rbteit  p ©nbe  War;  bocß  fie  ßaben  fidß  eben  getiebt  nnb  fo 
würben  fie  SKann  nnb  grau.  Sie  ©a^e  ift  niißt  nngewößntiiß, 
bn  wirft  biiß  au(ß  nicßt  barüber  wunbern.  Wenn  i^  ßinpfüge, 
baß  meineg  SSaterg  ätterer  trüber,  ber  in  ©rfurt  Kaufmann 
War,  mit  biefer  §eirat  fiiß  niißt  einverftanben  erftärte;  eg  fam 
p einer  nuangeneßmen  ^nfammenfunft  ber  Srüber,  bie  mit 
vodftänbigem  33rndß  ber  gamitien  enbigte. 

„9Keine  ©ttern  waren  fieben  S^ßre  verßeiratet;  wäßrenb 
biefer  ^eit  erwarb  bie  grau  bnriß  Unterriißt  im  ©ingen  nnb 
Stavierfßiet  bei  Sage  nnb  beg  Jtaißtg  buriß  S^abetarbeit  fo 
Viet,  baß  bie  fteine  gamitie  ^nr  3?ot  befteßen  fonnte;  babei  be^^ 
fdßäftigte  fie  ficß  Viet  mit  mir,  fo  baß  ißr  tiebeg  SSitb  mir  noiß 
ungetrübt  vor  ber  ©eete  fteßt  — o biefe  Siebe,  biefe  Siebe, 
bie  nng  jeben  Stngenbtid  nmgiöt,  wo  fönnten  wir  bie  wieber 
finben?"  — 

©r  fdßwieg  nnb  faß  feßnfüdßtig  Vor  fidß  ßin  . . . ®ranf 
nnb  einfam. 

„SBir  finben  fie.  Wenn  and;  anberg,  in  ber  grau,"  fagte  iiß. 
©abriet  täißelte. 

„SdJein  Sieber,"  fagte  er  bann,  „Wir  finb  nur  eiumat  ^inber 
nnb  nur  einmat  bebürfen  Wir  ber  ^ftege  nnb  beg  ©ißußeg." 

„aiBir  finb  nur  einmat  Sinber,  bag  ift  ridßtig,  fiub  Wir 
barnm  aber  ancß  nur  einmat  fcßwaiß?" 

©r  pg  bie  Sranen  in  bie  §öße  nnb  fdjwieg;  bo(ß  feine 
©ebanfen  fdßienen  auf  ein  nnerquidtiißeg  getb  geraten  p fein; 
benn  er  biß  bie  Sißßen  jnfammen,  atg  wodte  er  irgenb  wetdjen 
Sämon  nnterbrüden.  {^oxmm\Q  folgt.) 


652 


^te  ^ranjofett  in  'goitgßtttg. 


9flad)bntcf  ber&oten. 
(^efe^  t).  U.lVI.  70. 


Sltttiam  unb  S^ottgfitig,  JDetc^e  j[e|t  fo  oft  genannt  tnerben, 
ftnb  nergfeid^^tneife  Bet  nn§  tnentg  Befonnte  Spanten.  3Jfan  inetß 
inoljl,  ba§  fte  irgenbtno  in  ^interinbien  liegen,  bo§  bort  ein 
®Bnig  mit  BaiBorifd^em  (Sef^ränge  l^errfd^t  nnb  ba^  in  bem  nm- 
geBenben  fflieere  bie  Berüd)tigten  S^aifnne  tnüten.  ge^t  treten 
aBer  biefe  Sänber,  mie  fd^on  einmal  t)or  ^tnan^ig  S^^'^i^en,  f3oIitifd^ 
in  bie  ©rf^einnng  nnb  ^tnar  ift  e§  Idente  mie  bamatö  ^xanh 
reid^,  tt)el(^eg  feine  3JJa^tff)'^äre  auf  Soften  be§  t)interinbifd^en 
Sönigreid^eg  an^be^nt. 

Slnnam,  ioeld^eg  ben  ganzen  öftlid^en  2eil  ber  l^interinbifc^en 
§aIBinfet  einnimmt,  l^at  einen  Umfang  Bon  über  510  000  0uab= 
ratfibmeter ; e§  ift  atfo  faft  fo  gro^  n)ie  granfreidf)  felBft,  5äI)It 
aber  nur  etloa  ^toan^ig  9JlilIionen  ©intoo^ner.  SJfe^r  aBfeit^ 
Born  getüö^ntid^en  SSerfe^^r,  aU  anbere  oftafiatif^e  Sänber  ge- 
legen, fam  e^  mit  ben  ©nro^Däern  meniger  nnb  f^äter  in  Se^ 
rü^ritng  aU  ©^ina  unb  e§  lebte  fopfagen  ftitt 

für  fidfj  !^in,  Btö  e^  burd^  bie  3)Ji§^eIIigfeiten , toeI(^e  mit  ben 
fat^olifd^en  SOiiffionaren  entftanben,  in  ben  ©trübet  abenbtänbifi^er 
SJe^ki^nngen  i^ereinge^ogen  Innrbe.  ©d^on  feit  bem  Borigen 


toar  nac^  bem  Sriege,  ineti^en  granlreic^  nnb  ©ngtanb 
gemeinfam  gegen  ©t^ina  geführt  t)atten,  afö  Stbmirat  Siigautt 
be  ©enouiltä,  beffen  ©treitfräfte  Berfügbar  geworben  baren,  ben 
Stuftrag  erlieft,  gegen  Stnnam  Bor^uge!^em  ®a§  Q^t^utj  1861, 
unb  bie  golge  mar,  ba§  granfreid^  ba§  SJtünbung^gebiet  be§ 
SJtefongftromeg  eroberte,  bort  bie  Sotonie  g^an^öfifi^  So(^inc^ina 
errid^tete  unb  in  ber  §auülftabt  ©aigon  fici)  Ijäu^ti^  nieber^^ 
tie§.  Stnnam  mu§te  fid§  ber  Übermalet  fügen  unb  batb  einige 
^roBinjen  abtreten,  fo  ba§  Soc^iui^ina  gegenmärtig  60  000Cluab^ 
ratfitometer  umfaßt.  Stid^t  genug  bamit,  mürbe  ba§  benai^barle, 
gegen  ©iam  ^gelegene  Sönigreid)  Sambobfa  ge^mungen,  ba§ 
fran^öfifd^e  5ßroteftorat  anpne^men,  unb  gteid^^eilig  ber  grofe^ 
artig  erfd^einenbe  $tan  entmorfen,  ben  §anbet  ber  mefttidjen  5ßro- 
Binpn  ©^ina§  nad)  ber  neuen  franpfif(^en  Sotonie  ^inpteilen* 
3u  biefem  ^mede  fd^ien  ber  SKefong,  metc^er  Bon  Siorben 
I)er  ftrömt  unb  in  einem  großen  ®etta  in  Soc^indjina  münbet, 
ber  geeignete  gtu^  5U  fein.  Sn  ben  gurren  1866/67  mürbe 
unter  ®oubart  be  Sogrde  unb  g.  ©arnier  eine  ©^ü^bition  au§- 
gerüftet,  metd^e  ben  SJfetong  aufmärt»  reifte  unb  bi§  nad^  ber 


^irinttSme  bet  ©itabeUe  bon  §anoi  but^  bie  Sfranjofen. 


gal^rl^unbert  tjatten  bie  franpfifd^en  3)?iffionare  in  Stnnam  Sn- 
gang  gefunben,  ja'^Irei^e  Stibbl^iften  betel^rt  unb  grojgen  ©in- 
ftu§  bei  ^ofe  gemonnen.  ©§  mürbe  p meit  führen,  motiten 
mir  ^ier  biefe  äßiffion^gefd^id^te  Berfotgen,  nur  fo  Biet  fei  be- 
merft,  bajs  ber  Sönig  $ü  ®üf  f(^tiegtid^  in  ben  ©Triften  feinet 
Sanbe»  eine  i^m  feinbtid^e  üotitifc^e  Partei  fat),  metd^e  er  bur^ 
Stu^rotiung  ber  Slliffionare  pt  unterbrüden  gebai^te.  Sie  grau^ 
fame  SSe^anblung,  metd^e  bie  tat^olifd^en  SJliffionare  in  ben 
fünfziger  erlitten,  gab  grantreidE)  ben  mültommenen  SSor^ 

manb,  fic^  einpmifc^en.  S3etrad§tet  fid§  bod^  granfreii^  überall 
in  au^ereuroüäifd^en  Säubern  atö  §ort  be§  Sat'^oti^i^mu^,  ebenfo 
mie  ©ngtanb  afö  Vertreter  be§  ^roteftantfemu^  angefe'^en  mirb. 
Stnnam  mar  ein  ü^Bbuftenrei(^e§  Sanb,  in  ^errtidjer  Sage  in 
öftafien,  mo  fonft  ber  engtifd^e  ©inftu§  gettenb  mar.  S?a^ 
l>oteon  III  befd^to^  atfo  bie  günftige  ©etegen'^eit  nid)t  Bor:= 
übergetjen  p taffen  unb  ppgreifen.  ©§  märe  fid^ertid;  feine 
fd)mierige  Aufgabe  für  eine  Sanb=  unb  ©eemac^t  erften  Stange^ 
gemefen,  ben  Saifer  Sü  Süf  au§  feiner  ^auptfiabt  |)ue  p 
Bertreiben,  biefe  einäune^men  unb  bann  einen  grieben^Bertrag 
p erjmingcn.  Stber  ba§  fran^ö= 

fifc^en  5ßotitif;  fie  mollte  im  öfttii^en  SKeere  fefte  5|5unfte  ge^ 
minnen,  bie  ftrategifd^  Bon  93ebeutung  finb  unb  eine  Borteit^afte 
^anbefötage  !^aben.  Stamen  be^  Sattjoti^i^mu^  griff  granf^ 
reid)  51t,  menn  e§  and)  anfangs  feben  ©ebanfen  an  eine  bauernbe 
SSefi^ergreifung  mit  ©ntrüftung  Bon  fid^  mie§. 


djinefifd^en  5ßroBinj  günnan  tarn.  Sag  SRefuttat  biefer 
f)ebition  mar  aber  ein  negatiBeg;  ber  SRefong  ermieg  fid^  feineg= 
megg  atg  ber  große,  fd^iffbare  ©trom,  auf  bem  SBeft^inag  Sßro^ 
butte  nad^  ©aigou  ßätten  geführt  merben  tonnen;  bagegen 
mürben  bie  fran^öfifclen  gorfi^er  auf  einen  anberen,  bamatg 
nod^  feßr  menig  betannten  ©trom  aufmertfam,  ben  ©ongta,  ber 
im  nörbtic^en  Seife  Stnnamg,  bem  j;e|t  fo  Biet  genannten  Sanbe 
Songting,  münbet.  Siefer  ©ongta,  in  ©f)ina  §ong=Siang  ge^ 
nannt,  mar  nad)  ben  ©df)ifberungen  ber  ©ßinefen  burdjaug  fc^iff- 
bar;  man  erfuhr,  baß  ßäufig  SBaren  auf  ißm  nad)  §anoi  (ober 
Sef(^o),  ber  §auf)tftabt  Songtingg  Berfrai^tet  mürben,  ©eftätigten 
fi(^  biefe  Stngaben,  fo  tjatten  bie  franpfifc^en  gorfi^er  ftatt  beg 
unbraud^baren  SRetong  ben  f(^iffbaren  ©ongta  atg  §anbetg^ 
route  aufgefunben.  SRur  ber  eine  37ad(iteit  mar  bei  ber  ©acße, 
baß  biefer  gtuß  nid^t  unter  franpfif(^er  ©otmäßigfeit  ftanb, 
unb  biefeg  fteine  §inbernig  gatt  eg  fe|t  p befeitigen.  Sie 
:potitifcße  Stuf  gäbe  für  granlreid)  ftetfte  fid)  fomit  fotgenber^ 
maßen:  Songting,  ber  nörbtidje  Seif  Bon  Stnnam,  muß  fran^ 
5öfifd^  merben,  bamit  ber  fd^iffbare  ©ongta  in  unfern  ©efi^  ge^ 
taugt;  mit  bem  ©ongta  aber  ßaben  mir  bie  §anbetgftraße  nad) 
ben  reid^en  mefttid)en  5ßroBinjen  ©ßinag  in  unfern  §änben. 

Ser  SRann,  ber  atg  spionier  auggefi^idt  mürbe,  um  bie  ©er- 
mirttid^ung  obigen  5}5faneg  einpteiten,  mar  eine  gu  biefer  fd^mie^ 
rigen  Aufgabe  ganj  befonberg  geeignete  ^erfon.  Supuig,  fo 
t)ieß  ber  granjofe,  mar  ein  tüßner,  energifd^er  ©^arafter,  außer 


Cinna^me  pon  I(tn^  = 3inlj  in  Congfin^  5urc^  ben  Sc^tffsfäljnrid}  ^autefeuille* 


654 


9Kut  imb  ©ntfd^Ioffen^eit  Befa§  er  noc^  eine  nor^ügtii^e  Senntni^ 
ber  ^tneft[(^en  S^^ra^e,  bte  i1)n  befonberg  p feiner  SlufgaBe 
Befähigten.  Sei  ber  c^inefifchen  9?egierung  ftanb  er  in 
Stnfe^en  nnb  mit  ihrer  §ilfe  unb  ©rlauBnig  gelang  e§  ihm,  nur 
t)on  einem  einzigen  Wiener  Begleitet,  ben  ©ongfa  non 
an^  toilbe,  unbotmäßige  Sölfer 

U§>  nadh  ^ongfing  norjubringen.  ©r  üBer^engte  fidh,  baß  ber 
©ongfa  üBeraÜ  fchiffbar  fei  unb  :f)T^^offamierte  ißn  afö  bie  5-lBr^ 
pggftraße  be§  metatfreichften  Sanbe§  in  5tfien,  ber  ^^J^oOin^ 
günnan,  beren  foloffafer  ©r^reichtum  nur  au§  äRangel  an  $ran§^ 
:)oortmittetn  Brai^h  liegt.  Se|t  fonnten  fie  Oerfrai^tet  merben  nnb 
ba§  Sanb,  bem  ber  @eU)inn  an§>  bem  ©efi^äft  jnfaHen  foKte, 
mar  granfreii^. 

©ofort  Begann  bie  fran5öfifd)e  S^ntte  ber  afiatif(^en  ©tation 
fidh  Semegung  p fe|en.  Sermeffnngen  mürben  an  ber  ^üfte 
oon  Xongfing  oorgenommen  unb  Kanonenboote  fegelten  in  ba§ 
^efta  beg  ©ongfa  ein.  ^ubui^,  ber  aöeg  leitete,  erft^ien  im 
^ahre  1872  bor  §anoi,  ber  ^außtftabt  Xongfing§,  mit  einigen 
fteinen  ®ambfern,  flimmerte  fidh  feinbfefigen  SBiber^ 

ftanb  ber  Sehörben  unb  bam^fte  nach  günnan,  non  mo  er,  Be= 
günftigt  non  ben  ©htnefen,  bie  erfte  Sabung  ©rj 

^^iefe  Steifen,  ohne  bie  ©rlauBni^  unb  gegen  ben  SSiHen 
ber  9?egierung  non  Slnnam  au^geführt,  mürben  bie  Urfad^e  p 
bipfomatif(^en  ©rörterungen  ^mifi^en  2lnnam  unb  granfrei^, 
meldhe  in  ©aigon  geführt  unb  um  fo  Heber  non  ben  gran^ofen 
in  bie  Sänge  gezogen  mürben,  atö  baburc^  2fbmiral  S)uBrc 
Gelegenheit  gemann,  ben  fran^öfifdhen  ©inffuß  in  Songfing 
5U  Befeftigen.  Ser  Seutnant  Garnier,  ber  Bereite  früher 
genannt  mürbe,  erhielt  ben  9Iuftrag,  mit  einigen  SanonenBooten 
in  ben  ©ongfa  ein^ufahren,  Bi^  p ber  ©tabt  §anoi  norp' 
bringen  unb  ben  ©trom  non  ber  i^ineftfi^en  Grenze  Bi§  pm 
äJieere  für  ben  §anbef  p eröffnen.  Sei  bem  oBerften  SKanbarin 
Songfingg  traf  bie[e  glottilfe,  mel(^e  im  §erBfte  1873  ihre 
Operationen  Begann,  auf  entf(^iebeneu  SBiberftaub,  ja  bie  gran= 
gofen  Behaupten,  er  höbe  mehrmatö  nerfud^t,  ba§  ihnen  gelieferte 
Srinfmaffer  ju  nergiften.  Sffö  nun  Garnier  ben  ©ongfaftrom 
für  ben  fran^öfifi^en,  fpanifdhen  unb  d^ineftfdhen  §anbel  für  er^ 
ößnet  erffärte  unb  am  19.  SJdonemBer  in  einem  Ultimatum  biefe 
©rftärung  anerfannt  fehen  moHte,  rüfteten  fidh  überrumpelten 
?Innamiten  ^ur  SlBmehr. 

Sie  ganzen  Serhanblungen  maren  nur  ein  Sormanb  ge^ 
mefen,  um  gemädhfidh  bie  SorBereitungen  ^ur  ©roBernng  ber 
©itabette  non  §anoi  Betreiben  gu  fönnen.  Sier  fran^öfifdhe 
S'anonenBoote  tagen  nor  ber  ©tabt  unb  Garnier  nerfügte  über 
elf  Kanonen  unb  240  ©otbaten.  gn  ber  ©itabette  bagegen 
tagen  6000  Slnnamiten,  freitii^  nur  mit  Sanken,  ©äbetn  unb 
f(^te(^ten  gtinten  Bemaffnet,  aber  immerhin  mar  ha§>  SUlißner^ 
hättnig  gmifdhen  Beiben  ein  fo  Bebeutenbe§,  baß  ein  minber 
mutiger  SD7ann  mie  Garnier  nor  bem  Unternehmen  gurücfge^ 
fc^reiJt  märe. 

Stm  20.  97onember  früh  4 Uhr  trat  bie  fleine  fran^öfifdje 
©char  jum  ©türme  auf  bie  ©itabette  an;  Garnier  hi^t  eine 
fur^e,  fräftige  Stnfpradhe  unb  gteidh  barauf  gingen  bie  StB^ 
teitungen  gegen  bie  nerf^iebenen  Shore  ber  ©itabette  nor.  Sier^ 
pfünber  fi^offen  bie  Shore  ein,  ein  fur^eg  §anbgemenge  enU 
ftanb  unb  Batb  barauf  mehte  bie  frangöfifi^e  glagge  auf  bem 
hö(hften  GeBäube  ber  ©itabette.  Sie  granjofen 
einen  einzigen  Soten  ober  Sermunbeten,  mährenb  bie  Stnnamiten 
80  Sote,  300  Sermunbete  unb  2000  Gefangene  nertoren  h^itten. 
Garnier  Befe^te  nun  auch  alte  gort§  in  ber  5tlähe  ber  ©tabt 
unb  nahm  bie  gefamte  Sermaltung  ber  5ßronin^  §anoi  in  bie 
§änbe. 

Sie  zentrale  Sage  biefer  ^ßronin^  Brachte  e§  mit  fi(h,  baß 
Garnier  für  feine  neue  §anbefönerBinbung  bie  Serfügung  üBer 
bie  S^adhWrpronin^en  unb  ba§  Setta  be§  ©ongfa  in  |)änben 
haben  mußte,  ©r  fanbte  baher  feiue  fteinen  SJanonenBoote,  jebeg 
mit  einer  §anbt)oH  ©otbaten,  nadh  ben  nädhften  ^ßroöingen  unb 
tieß  eine  SßroOin^iathauptftabt  nadh  ber  anbern  erobern,  moBei 
bie  geigheit  ber  Stnnamiten  ben  granjofen  tei($te§  ©piet  Bereitete. 
2öie  e^  'i^kxid  ^uging  möge  an  bem  Seifpiiet  ber  ©roBerung 
Oon  9^inh  = Sinh  burd)  ben  ^man^igjährigen  ©(hiff^fähnridh  §aute=^ 
’feuitte  erfehen  merben.  „Säi^ertidh  gering,''  fo  er^ähtt  ^omanet 


be  ©aittanb,  „maren  bie  SKittet,  metdhe  ihm  ^ur  Serfügung 
ftanben : ein  Kanonenboot  mit  einem  Sierpfünber,  ein  Ouartier^ 
meifter,  fedj§  SKatrofen,  ein  annamitif(^er  §e4er,  ber  atö  SoH 
metfdh  bienen  fonnte,  unb  aU  äKunition  fedh§  Granaten,  fedh§ 
Kartätfchen  unb  etma  ^meihunbertunbfünf^ig  Kartuf(^en.  2tm 
frühen  borgen  be§  5.  Se^emBer  (1873)  näherte  fidh  ©d^iff 
ber  ©tabt  97inh  - Sinh ; Sinter  geigten  fi^  auf  ben  SBätten  unb 
mau.  rief  ihn  an.  Um  bie  geinbe  ein§uf(^ü(^tern , öermenbete 
^aulefeuitte  fofort  ^mei  Don  feinen  \tdß  Granaten  gegen  bie 
©itabette,  ohne  baß  non  biefer  ba§  geuer  ermibert  mürbe.  Sann 
ermartete  er  ben  StnBrudh  be§  Sageg , metiher  ihm  bie  gan^e 
Gefät)rtidhfeit  feiner  Sage  geigte,  benn  ^mei  gortg,  beren  jebeg 
auf  einem  breißig  SJteter  h^h^^  getfen  tag,  Beherrfdhten  ben 
gtuß,  außerbem  maren  nodh  Satterien  öorhanben,  aBgefeßen  Don 
ber  ^mei  Kitometer  im  Umfang  h^ttenben  Bafiionierten  geftung. 
Stritten  ^mifdhen  biefen  gortißfationen  tag  auf  bem  gtuffe  bag 
fteine  fran^öfif(^e  Kanonenboot  unb  gerabe  atg  feinbtidhe  ©oH 
baten  einige  Sfi^unfen  Beftiegen,  um  fii^  ben  granjofen  ju 
nähern,  tief  bag  Kanonenboot  auf  ben  Grunb.  SIBer  §ante- 
feuitte  oer^meifette  ni(ht:  ein  mohtge^ietter  Kartätfdjenfdhuß  rei== 
nigte  bie  äBätte  ber  gortg  öon  Serteibigern.  Sa  jeigte  ihm  ber 
SJtafdhinift  an,  baß  ber  Keffel  geptapt  fei,  fein  Soot  mar  eine 
unBemegtii^e  S)7affe  gemorben,  ^meipunbert  3Keter  Oon  einer 
feinbtidhen  geftung  entfernt. 

„Sodh  ber  junge  gähnrich  öertor  ben  SJtut  nidht;  in  einer 
Sfdhonfe  tieß  er  fid)  mit  fünf  SJtatrofen  unb  bem  annamitifcpen 
^ei^er  ang  Sanb  treiben  unb  marfi^ierte  mit  aufgepftan^tem 
Sajonette,  bie  frangößfi^e  gapne  ooran,  gegen  bie  Satterie. 
©ie  mar  teer.  Sttg  ^autefeuitte  meiter  öorbrang  fumen  öon 
ber  einen  ©eite  bie  Sürger  ber  ©tabt  unb  Boten  ipm  atg  Ge^ 
fdien!  einen  D(pfen  unb  ©i^meine,  non  ber  anbern  ftrömten 
©otbaten  in  SJtenge  ang  ber  geftung  unb  umringten,  Oon  ben 
Sajonetten  ber  granjofen  in  eprerBietiger  ©ntfernung  gepatten, 
bie  fteine  mutige  ©i^ar.  5ltg  ^autefeuitte  fo  öorbringenb  ben 
geftungggraBen  erreii^t  patte,  erfannte  er  an  oier  ©onncm 
fdhirmen  — bem  bortigen  SBürbegeii^en  — ben  Gouoerneur, 
einen  eprmürbigen  SKanbarinen  mit  meißem  Sarte.  ©ofort 
Bemäi^tigte  er  fiep  beg  atten  SUtanneg  unb  50g  ihn  in  bag 
„§aug  ber  gremben,"  metdheg  Oor  bem  ^aupthore  ber  geftnng 
Hegt.  Sort  fragte  ipn  §autefeuitte  mit  oorgepattenem  S^ieootoer 
ang  nnb  Heß  ipm  burtp  feinen  Sotmetfdjer  fogen,  baß  fein 
tepteg  ©tünbdjen  gefeptagen  paBe,  menn  er  (^antefeuitte)  nii^t 
Binnen  einer  Siertetftunbe  in  ber  geftung  fidh  Befänbe,  bie  Stnna^ 
miten  bie  Sßaffen  niebergetegt  pätten  nnb  ipn  auf  ben  Knieen 
empfängen.  Siet  §in^  unb  §ergerebe  fotgte  nun;  aber  eine 
3)tinute  Oor  Stbtauf  ber  Bemittigten  griff  50g  §autefeuitle  mirftii^ 
in  bie  ©itabette  ein,  mo  bie  SSaffen  geftredt  mürben  unb  bie 
annamitifipen  ©otbaten  fidh  feinem  S^apen  auf  bie  Kniee 
marfen." 

Siefeg  rüctjii^tgtofe  Sorgepen  ber  granjofen  fonnte  um 
mögtidp  opne  Steaftion  BteiBen;  Batb  Begannen  bie  Stnnamiten 
fidh  ermannen,  Befonberg  atg  fie  Serftärfung  burep  bie  foge- 
nannten  „©(^mar^fapnen"  erpietten.  Unter  biefem  S^amen 
oerftept  man  ßüdptige  dhinefifepe  9ieBetten,  mel(pe  fidh 
Soben  Don  Songfing  gerettet  patten  unb  bort  atg  eine  Strt  oon 
Sanbgfnedpten  umper^ogen.  Sie  fteinen  fran^ößf(pen  Garnifonen 
mußten  nor  ipnen  gurüdge^ogen  merben  unb  in  einem  Slugfatt, 
ben  Garnier  non  $anoi  ang  gegen  bie  „©(pmar^fapnen"  ma(pte, 
nertor  er  fetBft  bag  SeBen.  Sie  97acpricpt  non  Garnierg  Sobe 
gaB  bag  geidhen  jum  Slufftanbe  unb  bie  gaptreiepen  Stnpänger 
ber  granjofen  mie  bie  einpeimifdhen  ©priften  mürben  maffenpaft 
niebergemai^t.  Siptomatifdhe  ©rörterungen  gmifdhen  ber  fran- 
göfif^en  ^Regierung  unb  bem  §ofe  non  §ue  maren  bie  gotge 
biefer  gHBuftierjüge  nadp  Songfing.  Sag  ©nbe  nom  Siebe  aber 
mar  ber  Sertrag  nom  15.  SRärg  1874,  meteper  gang  Stnnam 
in  ein  SIBpängigfeitgnerpäHnig  gu  granfreidp  Braute.  Songfing 
unb  ber  gtuß  ©ongfa  mürben  ofßgiett  bem  frangöftf(pen  ^anbet 
eröffnet  unb  bie  ©itabette  non  §anoi  erpiett  eine  bauernbe 
frangöfifdhe  Sefepung;  audh  BHeBen  frangöfif(^e  Kanonenboote  auf 
bem  ©ongfa,  atteg  unter  bem  Sormanbe  bag  Sanb  nor  ben 
(pinefifdhen  3teBetten,  ben  ©(^margfapnen,  freigupatten. 

Sigper  paBen  mir  bag  gntereffe  nidjt  ermäpnt,  metepeg 


655 


ba§  ntäi^tige  S^ai^baneid^  an  btefen  Stngelegen^eitcn  ^at. 
Slnnam  ift  näntlid^  jeit  alten  SSafattenftaat  non  ß^ina 

unb  fein  ßerrfi^er  erl^ätt  t)ont  c^ineftfi^en  Saifer  bie  gnöeftitnr. 
5lnf  ^nnberte  Don  äKeifen  gren5en  ß^ina  nnb  Slnnant  aneinanber, 
^^a^treic^e  ß^tnefen  too^nen  in  Songfing,  bex  §anbef  ^toifd^en 
beiben  oftafiatifc^en  Staaten  ift  ein  bebentenbex  nnb  bex  ©ongfa, 
nm  ben  bie  gan^e  @a(^e  fii^  bxel^t,  ift  in  feinem  obexen  Sanfe 
ein  ^inefifc^ex  gln^.  bal^ex  bex  ®extxag  ^toifd^en  gxanfxeid^ 
nnb  SInnam  exft  ein  boHeg  ga^x  nad^  feinem  Sfbfd^Inffe  bex  d^ine^ 
fifd^en  ätegiexnng  befannt  gegeben  tonxbe,  exfannte  ß^ina  bem 
felben  nid^t  an  nnb  exHdxte  in  feinex  biplomatifd^en  S?orxe- 
fponben^  anit  gxanfxeid^,  ba§  Slnnam  fein  9?c(^t  ^)abt  o^ne  ß^inag 
ßinaoilligung  ®extxäge  51t  fd^Iie^en. 

SSon  b^^a!tifc|em  unb  gefa'^xbxo^enbem  ^ntexeffe  tonxbe  biefe 
jtoif(^en  granfxeict)  nnb  ß^ina  eingetxetene  ©pannnng  abex  exft 


bnxd^  bie  neneften  SSoxgänge  in  Songfing,  goxttoä^xenb  Don 
ben  „©d^toax^fa'^nen"  nnb  bex  feinbli^en  Sebölfexnng  bebxoljt 
nntexna'^m  am  20.  SJ^ai  b.  S-  SJommanbant  bex  ßita^ 

belle  Don  §anoi,  Ü^iDiexe,  mit  Dierl^unbext  SJtann  eine  9iefog^ 
no^^iernng.  ßttoa  Diex  ®iIometex  Don  bex  Stabt  tonxben  fie 
Don  nbexlegenen  annamitifi^en  Stxeitfxäfteat  angegxiffen,  gefijlagen 
nnb  in  bie  ßitabette  Don  §anoi  gnxndfgetüoxfen.  Dbexftlentnant 
SeDiKex^  nnb  ®ommanbant  ütiDiexe  Dexloxen  babei  bag  Seben; 
bex  ©efamtDexInft  bex  gxan^ofen  betxng  26  Sote  unb  51  SSex:= 
tonnbete,  bod^  gelang  eg  i^nen  toenigfteng  bie  ßitabeHe  Don 
§anoi  p Ratten. 

Sie  Siad^xid^ten  aug  Songfing  xiefen  in  $axig  fd^mexglid^e 
Sfnfxegnng  l^exDox;  einftimmig  betoiüigte  bie  Sammex  ben  Dex^ 
langten  Sxebit  ^n  einex  ß^b^bition  nad^  Songfing,  bexen 
je^t  no(^  ni(^t  abfe^bax  finb. 


nx  S^^tmiiiUxatux.  II. 


Unter  ben  illnftrierten  Snt^erbiograObien  ift  befonberg  em^fef)^ 
lengtoert:  Sag  Seben  Sut^erg,  bex  beutjcben  eOangetifcben  ßba^iften^ 
beit  unb  im  befonberen  auch  ber  gugenb  berfelben  ergäbtt  Don  gr. 
^anm,  SSerfaffer  ber  iEnflrierten  ^ircbengefcbi(bte,  mit  breigebn  ^oH^ 
bilbern,  circa  Dier^ig  Sejtibuftrattonen  (ß.  §.  33 ed  in  Otörbtingen 
Ä 8«.  291  ©.  tßr.:  1 75  ^f.)  §ier  txirb  bem  bentfiben  33oI!e  nnb 

Der  aUexn  beffen  3xgenb  ein  lebengoolleg  nnb  aoabrbeitggetreneg  33itb 
beg  bebten  ßottegmanneg,  beg  beutjeben  §etben  nnb  beg  i^rtflHcben 
§augoaterg  Dor  bag  2luge  geführt.  Ser  SSor^ng  btefeg  äöerfeg  beftebt 
baubtfäcbticb  bartn,  ba§  eg  bie  33übniffe  Sutberg  ang  ben  Der[(biebenen 
feiten  feineg  Sebeng,  bie  feiner  gainitienglieber,  feiner  ^enoffen  am 
^erfe  ber  Sfteformation  txie  and)  feiner  (Gegner  unb  einiger  ber  toi(b== 
tigften  Örtlicbfeiten  nacb  ben  beften  alten  ^orträtg  nnb  35itbern  Dor^ 
führte;  fo  5.  33.  Snther  nacb  bem  ßemätbe  Sufag  ßranacbg  in  ber 
Stabifirdhe  p SBeimar,  nnb  alg  abgeanagerter  3tnguftinermöndh  im 
Sabre  1520;  ancb  fein  33ater  nnb  feine  SÄutter  1530  — 31  Don  bem=* 
felben;  ^b*  ^elancbtbon  im  Saljre  1526  Don  5Ubr,  Sürer;  Dr.  ©tauf^ib 
nacb  einem  Ölbilbe  in  ©algburg,  §ang  0acbg  na^  33rofamer,  3ran§ 
Don  ©idingen  nnb  ßeorg  Don  grnnbgberg  nadh  gleicbgeitigen  Silbern; 
griebrii^  ber  SBeife  im  Sabre  1524  nad)  ^l.  Sürer,  ^arl  V tm  Sabre 
1531  na^  33.  33ebam,  ^aifer  SlJtagimiUon  I im  Sabre  1518  nad)  33urg!== 
maijr,  Seo  X nacb  9taffael,  ^urfürft  3llbrecbt  D.  SD7ainj  nad^  3llbr. 
Sürer  2c.  2C. 

3ßer  fein  gelebrteg,  fonbern  ein  pr  ßrbannng  für  bag  3Solf 
bienenbeg  3®erf  über  bie  lutberifebe  ^Reformation  fuebt,  bem  emüfeblen 
mir  bag  nadh  fnr^er  Srift  fd)on  in  Dierter  Sluflage  erfdhienene  unb 
bei  435  ©eiten  Sejt  nur  2 ^arf  (eleg.  geb.  3 äRar!)  foftenbe  3®erf 
Don  Sef an  S-  Sebberbofe:  Di\  9Jc artin  ßutber  na(b  feinem 

äußeren  unb  inneren  Seben  bargefteüt  (S- S-  ^eiff  in  ^arl grübe). 
Siefeg  SÖßer!  zeichnet  fich  banütfä(blicb  babureb  ang,  baß  bie  miibtigften 
ßreigntffe  aug  bem  Seben,  nnb  SBirfen  Sntberg  faft  überall  nacb  feinen 
eigenen  3lnf^eicbnungen  ober  benjenigen  feiner  Seitgenoffen  bargefteüt 
finb.  L.  ^rnmmel. 

Sn  ben  in  meinem  erften  2lrtifel*)  emüfoblenen  größeren  nnb  aaif 
felbftänbigen  miffenfebaf Hieben  ©tnbien  bernbenben  Sntberbiograpbien**) 
ift  nenerbingg  eine  bin^ngefommen , mel(^e  icb  ni^t  anftebe,  eine  be^ 
bentenbe  3lrbeit  gn  nennen,  ßg  ift  ber  in  Seib^ig  alg  ^an^elrebner 
ebenfo  febr  beliebte  mie  alg  gelehrter  Sbeolog  anerfannte  Dr.  ß. 
ßDerg,  ber  fie  unter  bem  Sitel:  D.  tlRartin  Sntber  in  3®ort  nnb 
33ilb,  eine  geftfibrift  gnr  Dierbnnbertjäbrigen  ßebnrtgtaggfeier  beg 
großen  9teformatorg  bei  tR.  Ublig  in  Seip§ig  (^reig:  12  SRarf) 
beranggegeben  bat.  ßg  ift  bem  33  er  f aff  er  in  ber  S^at  gelungen,  in 
einem  engen  Sftabmen  ein  abgernnbeteg,  mefentli(b  erfcböbfenbeg  Sebeng*= 
bilb  Sntberg  gu  entmerfen  unb  babei  mitten  in  ben  boebgebenben  !ir(b== 
li(ben  3Sogen  ber  ßegenmart  bie  biftorifche  Sreue  p bemabren.  Über 
ben  lebteren  ^4^unft  fagt  ber  33erfaffer  in  bem  33ormorte:  „Sn  einer 
firjblicb  nnb  bolitifd^  ftar!  erregten  S^^t  läuft  mancher  ßefabr,  bie  ge^ 
fcf)i(btlicben  Sbatfacben  ben  Sagegmeinnngen  nnb  fParteiriibtnngen  bienft^ 
bar  5U  machen  nnb  bie  33ergangenbeit  ang  ber  ßegenmart  p Derfteben. 
33on  einer  folchen  Derfübrerifeben  fparteifteünng  miffen  mir  nng  frei, 
aber  nm  fo  gebnnbener  an  bag  fir<bli(be  33e!enntnig  nnb  an  ben 
ßlanben  nuferer  33äter."  Siefer  bnrdhaug  berechtigte  ©tanbünnft  Der= 
leugnet  ficb  nirgenbg  in  ber  gangen  33iograbbie,  melc^e,  Don  aüen 
lehrhaften  Ünterfucbnngen  abgemanbt,  mirftiche  ßefd)i(^te  in  lebengDoüer 
Srif(^e  barbietet,  gür  Diele  mirb  biefeg  geiftDoÜe  Sebengbilb  nodh 
babureb  einen  erhöhten  3®ert  erhalten,  baß  ib'm  acht  33ilber  ang  Sntberg 
Seben  nad)  ben  befannten  gemütDoüen  S^i^nungen  beg  f^rofefforg 
ß.  31.  ©cbaoerbgebnrtb  in  Söeimar  in  Dorgüglidh  auggefübrten 

*)  97r.  30.  ©.  478. 

33on  ben  bamalg  ermähnten  Sutberbiograbbi^n  bat  bag  treffliche 
3Serf  Don  ^arl  Sur!  (ß.  Krabbe  in  ©tuttgart)  bereitg  eine  gmeite 
3(uflage  (5  — 8000)  erlebt,  in  melcber  einige  Don  ber  ^ritif  b^i^öor= 
gehobene  Sa^a;tümer  ber  erften  3(nflage  berii^tigt  morben  finb.  3lb= 
gefeben  Don  feinen  inneren  33orgügen  geidjnet  fidh  biefeg  SBer!  auch 
bnr(b  feine  große  33iÜig!cit  (3  SRar!  für  22  ^ogen  80  unb  ein  f]3orträt) 
Dorteilbaft  aug. 


©tablfticben  beigegeben  finb ; barunter  bag  große  gefcßichtlidhe  Sableau : 
„Sntber  in  ^ormg"  mit  b^anbert,  g.  S.  borträtäbnli^en  Hopfen 
unb  ßeftalten.  ßg  ift  aüerbingg  bnrd)  biefe  33ilber  ein  golioformat 
bebingt,  melibeg  ben  ßennß  beg  Sefeng  nicht  gerabe  erhöbt,  anberfeitg 
trägt  bagfelbe  ebenfo  feßr  mie  bie  gange  Dornebme  3lngftattnng  beg 
33ulbeg  bagn  bei,  bagfelbe  benen  ingbefonbere  gn  empfehlen,  meldhe  ein 
ebleg  nnb  tDürbigeg  ßefebenfmerf  in  biefem  Sabeljabre  fnepen. 

©ehr  gablreicb  finb  bie  fleinen  33ücher,  melcpe  ingbefonbere  für 
bie  Sngenb,  aber  ni^t  minber  für  bag  aügemeine  3Solfgbebürfnig 
re(bnet  finb.  3lug  ber  jeßt  bereitg  Dorbanbenen  glnt  biefer  33olfg- 
nnb  Siageaibfdhriften  miÜ  id)  biegmal  nur  Dier  b^xDorbeben. 

1.  Sag  Sntberbüchlein  Don  33ernbarb  fRogge,  nuferem 
altbemäbtlen  fIRitarbeiter  (Seipgig,  ßeorg  93ei(barbt  33erlag).  2luf  ein^ 
nnbfiebgig  ©eiten  mirb  ba  Sutberg  Seben  einfadp  nnb  fibiicpt  nuferem 
33olfe  ergäblt  unb  ber  innere  mie  äußere  ßang  feineg  Üteformaiiong^ 
merfeg  anf(banlid)  nnb  eraaft  Dorgeführt.  Sag  ftattli^e  ^öüiblein  ift 
bnreb  nenn  ^olgfcpnilte,  meldpe  — außer  Sntper  nnb  feiner  Sran  3Silb- 
nig  — bie  §auptmomente  feineg  Sebeng  barfteüen,  in  anfpred)enber 
SSeife  iünftriert.  ßine  päbagogif^  mertDoüe  33eigabe  ift  bie  S^ättafel, 
melcpe  bie  mid)tigften  33egebenbeiten  ang  Sntberg  Seben  überficbtli(b 
gnfammenfteüt  ($reig:  fart.  40  ^f.,  Don  bianbert  ßgemplaren  an  30  f(3f.) 

2.  SSRartin  Sutb er,  ber  3Rann  Don  ßott  gefanbt.  ßin  geftgruß 

gnm  10.  3toDember  1883  Don  3t.  Sri  eg.  (33erlin,  griebr.  ©djulge.) 
^üe  3Sorgüge  beg  beliebten  ßrgäßlerg  treten  in  biefem  fleinen  3Sü(blein 
(64  ©eiten  Ißo.)  aufg  erfreuliebfte  b^rDor.  ßg  ift  ein  in  gebrängter 
^ürge  feffelnb  Dorgefübrteg  Sebengbilb  beg  3Ranneg,  „melcper  nieptg 
aug  eigner  3Ra(bt  gemefen  nnb  getpan  bat,  aber  all  eg  aug  ßotteg 
3Racht,"  nnb  gugleicp  ein  mächtiger  Sföedruf  an  nufer  eDangelifcpeg 
ßbriftenDolf , feinem  größten  3Ranne  nachgnfolgen  „in  bem  ßlanbeu, 
ber  bie  3Selt  überminbet,  in  ber  ehernen  Srene  gnm  SSorte  ^otteg,  in 
bem  33e!ennermnt,  ber  beg  Seufelg  fpottet."  Siefeg  33üchlein,  melcpeg 
alg  eingigen  ©dhmnd  ein  guteg  35ilbnig  nnfereg  Sieformatorg  enthält, 
foftet  nur  15  bei  3lbnabme  Don  100  ß^emplaren  nnb  Darüber  nur 

11  ^$f.;  bei  201  nnb  Darüber  nur  10  ^f. , nnb  Dürfte  ficb  tat  erfter 
Sinie  gnr  33erteilnng  in  3Solfg^  nnb  ßlementarfcbnlen,  in  Soifgemeinben 
nnb  in  ben  unteren  ©chiepten  ber  ©tabtgemeinben  Dorgügli^  eignen, 
mäbrenb  bag  93oggefcbe  Sntberbüchlein  befonberg  in  höheren  ^naben^ 
nnb  SRäbchenfdhnlen  — Dornebmlidp  in  ben  unteren  nnb  mittleren  klaffen 
— gur  ßeltnng  fommen  mirb.  33eibe  finb  aber  gleichermaßen  Der 
meiteften  33erbreitnng  mürbtg. 

3.  Sag  Sntberbüdplein.  ßine  furge  ßefchid)te  ber  ^Deformation 
nnb  ihrer  ©egnungen.  Saa  3tnp  nnb  grommen  für  {ung  nnb  alt 
ergäblt  Don  Dr.  SSangemann  (33erlin  im  ©elbftDerlag  beg  TOffiong= 
banfeg,  griebenftraße  6).  gür  biefeg  33ü(^lein,  melibeg  auf  112  ©eiten 
feine  Aufgabe  trefflidp  löft,  genügt  eg  alg  ßmpfeblnng,  baß  bie  Dor=^ 
iiegenbe  Siabiläumgauggabe  bereitg  bie  breißigfte  ift,  melcb^  erlebt 
bat.  Ser  33erfaffer,  in  Der  SBelt  ber  3Riffiongfreunbe  rübmli^ft  befannt, 
bat  fein  33üchlein  ang  3lnlaß  beg  näßen  Siabiläumg  mit  einem  furgen, 
fräftigen  35ormorte  Derfeßen,  meli^eg  ßöcßft  lefengmert  ift.  Seiber  finb 
bie  beigegebenen  33ilber  nidßt  Diel  mert,  Der  Sejt  ift  aber  nm  fo  beffer, 
(amb  allein  gn  haben:  brof(b.  40  ^f.;  ^alifo  mit  Silbern  75  fpf.)  nnb 
bag  33öcßlein  foüte  in  feiner  33olfgbibliotbef  fehlen. 

4.  ^nrge  9Deformationggefcßi(bte  ergählt  für  ©^ulen  nnb 
gamilien  Don  3Ö.  ODebenbaeßer.  (ßaim  nnb  ©tuttgart,  33ereing^ 
bucßbanblnng.)  ßin  'bereite  Dielfacß  bemäbrteg  33ncß,  Don  meld)em  bie 
mir  Dorliegenbe  Saibelanggabe  bag  acbtunbgmangigfte  Saufe nb 
repräfentiert.  Sen  größten  Seil  beg  33üdhleing,  Don  aeßtgig  ©eilen  etma 
fiebgig,  nimmt  natürliib  Sntperg  Seben  unb  SSirfen  ein,  bann  aber 
führt  eg  bie  ßntmidfelnng  ber  ÜDeformation  über  Sntberg  Sob  banang 
big  gnm  3luggburger  DteÜgioaagfrieben.  Sie  ßrgäblung  ift  im  beften 
33olfgton  gehalten  nnb  bie  breiunbbreißig  Süaaftrationen,  mel(be  ißr 
beigegeben  finb,  Derbaenen  gnm  größeren  Seile  aÜeg  Sob.  Sagn  ift 
bie  neue  3lnggabe  onf  ftarfem  faitnierten  Rapier  gebrndt  nnb  foftet 
nur  50  fßf.  (33on  25  ßjemplaren  an  mefentlicß  biüiger.) 

©eßr  erfrenlidß  ift  eg,  baß  andß  bie  3lnggüge  ang  ben  Sßerfert 
beg  großen  3Deformatorg  na^  beftimmten  ßefi(^tgpunften  fad)  meßren. 
©0  bat  ^aftor  33ollert  gn  Dem  naßenben  gefttage  „Sntßerg 


656 


Seiften  tjon  ^ird^enjuc^t  unb  S3ann  in 

feinen  eigenen  SBorten"  ((^rei^,  §.  ^rebt  366  ©eiten, 

^rei^:  SJtar!  3,80)  fe^r  gefc^idft,  Iel^rret(^  nnb  erbauti^  pfammen^ 
gefteHt.  — S)er  ©atoer  SBertaggberein  l^at  ein  ,,^etbu(^Iein  Sut^er§ 
au^  feinen  eigenen  geift==,  troft^  nnb  lebensvollen  SBorten  in  neuer  SInS= 
ioa-^P'  j^erauSgegeben.  ((Jalto  unb  ©tuttgart,  SSereinSbuc^^anblung. 
120  ©eiten.  ^reiS:  geb.  9D^arf  1.)  ®em  gan^  auSge^eidjneten  unb 
ber  toeiteften  ^Verbreitung  toürbigen  S3üdbtein  liegt  in  erfter  Sinie  baS 
Von  SutT^er  felbft  im  So^re  1522  Verfaßte  unb  in  vielen  2luflagen  Ver== 
breitete  „^etbücßlein"  ÖJrunbe.  (Sin  gutes  ^ilbniS  Sut^erS  nacß 
S.  (Sranacß  feßlt  aucß  ßier  ni^t. 

Sum  ©(bluß  fei  für  biefeSmal  nur  nocß  auf  ben  brüten  33anb  ber 
Vorzüglichen  SluSmalhl  aus  SutßerS  ©cßriften  Ißingemiefen,  tveldje  unter 
bem  Xitel:  „SlJtartin  Sutßer  als  beutfcßer  ^laffifer  in  einer 
5luStvo]h^  feiner  fleineren  ©dh^^flen"  (Verlag  von  §ei)ber  & Simmer  in 
©ombnrg  v.  b.  §ö§e)  bereits  ein  tüül)lverbienteS  ^Infeßen  genießt,  tof 
bie  erften  beiben  feänbe  biefeS  SSetfeS  ^)ah^  icß  im  1875 

(XIII.  ;Sn5i^gong,  97r.  27)  eingel)enb  liingemiefen.  Xer  vorliegenbe 


b ritte  ^anb  (iJSreiS  eines  jeben  SöanbeS:  4 SJtarf)  ergänzt  unb  Ver^ 
VoEftönbigt  bie  burdh  ißre  S5ielfeitig!eit  ausgezeichnete  ^luSmaßl  in 
burchauS  befriebigenber  ^^eife.  ©ie  entßölt  neben  anberen,  Sutßer 
Votnebmlid)  als  Seßrer  beS  beutf(^en  SJolfeS  dharatterifierenben  ©cßriften 
bie  h^fiorifdi  bebeutfame  „(Srmaßnung  znnt  grieben  auf  bie  z^nölf 
2lrti!el  ber  Sßaitcrnf(^aft  in  ©(^traben"  1525,  ben  berühmten  /,©ermon 
Von  guten  S33erfen''  1520;  bie  audh  in  furiftifdjen  unb  nationalöfo^ 
nomifdhen  ©dhriften  oft  citierte  5lbhanblung:  „SSon  ^aufshanblung  unb 
SBudier''  1524  unb  Vieles  anbere.  ©eßr  mertVoE  ift  audh  bie 
fammenfteEimg  von  5luSfprüd)en  über  ßuther  Von  feinen  S^iiQ^noffen 
tvie  feine  eigenen  über  ficß  felbft.  5ludh  bie  geittofel  Von  SJtartin 
SutßerS  Seben,  tvie  eine  anbere  ber  in  aEen  brei  S3änben  biefeS  äBerfeS 
aufgenommenen  ©d^riften,  firb  tvertvoEe  ^Beigaben;  enblicß  erljößt  ein 
alphabetifcßeS  ©ai^regifter,  baS  feßr  forgfältig  angelegt  ift,  ben  2Bert 
beS  S3ucheS  für  ©tubierenbe.  Qm  übrigen  inad^t  biefeS  'feerf  auf  ^eleßr^ 
famfeit  feinen  5lnfprudf),  fonbern  tviE  vor  aEem  ein  recßteS  §anS^ 
unb  Familienbuch  für  unfer  eVangelifcßeS  S8ol!  fein  unb  immer 
mehr  tverben.  Xazu  fei  eS  audh  h^^^'  treue  beftenS  empfohlen. 

Stöbert  ^oenig. 


2>er  9tiitnBergcr  Xridjtev. 


Sm  Slnfange  beS  XVII.  QahrhunbertS  genoß  §eltvig,  fprofeffor 
ber  Xheologie  in  ließen  tvegen  feiner  päbagogifdhen  (Sinficßt,  nament' 
lidh  aber  tvegen  einer  Von  ihm  erfunbenen  neuen  Sehrmethobe  einen 
großen  Stuf,  tvie  ihn  im  vorigen  Soht^ht^^tbert  ^afebotv  unb  ^eftalozzi 
genoffen.  Xte  evangelifdhe  ©emeinbe  ber  ©tabt  Stürnberg  bat  ben 
^anbgrafen  ßubtvig  von  §effen,  feinen  SanbeSherrn  ihr  ben  „Doctor 
Helvicum  auf  ein  F^tht*  luvg  lehnen,"  fie  tvoEen  „anbrer  Potentaten 
Seute  audh  inVitieren  unb  fehen,  baß  fie  eine  ©cßnl  anorbnen  fönne, 
nadh  beren  Slrt  aEe  anbern  ©dhulen  in  Xentj(^lanb  fönnen  reformieret 
tverben."  ©eltvigS  boriige  ^eftrebungen  tvurben  Von  ben  berühmteften 
belehrten  bamaliger  geit,  Von  SDtänncrn  tvie  ©caliger,  ^ujtorf,  van 
ber  X)oeS  mit  großem  Sobe  anerfannt.  Slber  auch  an  eifrigen  (Gegnern, 
bie  bie  Steuerungen  feiner  SDtelhobe  auf  aEe  2ßei|e  lächerli^  mähen 
bemüht  tvaren,  fehlte  eS  ihm  nid)t.  ©ein  ©chtviegerfohn,  ber  berühmte 
S3althafar  ©chuppiuS  berichtet:  „X)er  teure  SJtan'n  hcit  Von  ben 
fophi^  in  (ließen  biefe  höhnifche  unb  fpöttifdie  SSorte  anljören  müffen, 
er  h^tbe  tvoEen  einen  Xricßter  machen,  baburcl)  er  ber  F^genb  bie  ^unft 
habe  in  ben  ^opf  fdhütten  tvoEen,  eben  tvie  man  ben  äöein  in 
Zeiten  in  baS  Faß  fchüttet.''  Xiefer  bo^h^ften  S3emerfung  entflammt 
ber  in  Xeutfdhlanb  fprichtvortUdh  getvorbene  „Stürnberger  Xridhter."  — 
|)eltvig  ftarb,  faum  35  Qahre  alt  am  20.  ©eptember  1617.  St.  F- 


(^in  fvSmopoUtifher  ßrntefalenber. 

Xie  Verfchiebenen  gonen  unferer  Srbe  bebingen  bie  Perfdjiebenheit 
ber  Jahreszeiten  unb  biefe  tvieberum  ben  Umftanb,  baß  bie  Ö5etreibe=^ 
ernte  unter  verfchiebenen  §immelsftridhen  zu  verfchiebenen  Jahreszeiten 
ftattfinben.  @in  (Srntefalenber  unferer  plane.' en  tvürbe  ftdh  tvie  folgt 
geftalten:  Jm  Januar  finbet  bie  (Srnte  ftatt  in  Sluftralien,  Steufee== 
lanb,  bem  größten  Xeile  Von  (Shilc  unb  in  einigen  ©Iridjen  ber  Slrgen^ 
tinifdhen  Stepublif;  im  F^^i^'uar  beginnt  fie  in  Oflinbien  nnb  tvirb 
je  meiter  gegen  „Storben  fortfdhreitenb  im  SJtörz  beenbet;  SOte^nfo, 
Perfien,  ©prien,  Slgppten  ernten  im  Slpril;  baS  uörMiche  Meinafien, 
^hiua,  Japan,  XejaS,  XuniS,  Sllgerien  unb  S[)tarotfo  im  Sltai;  £ali= 
fornien,  ©panien,  Portugal,  Jtalien,  ^riechenlanb,  ©izilien  unb  in 
ben  ©pbepartementS  Von  Fi^unfreidh  im  Juni;  im  übrigen  F^anf^ 
reich/  Öfterreich^Ungarn,  ©übrußlanb,  im  größten  Xeil  ber  bereinigten 
©taaten  im  Juli;  Xeutfdhlanb,  Belgien,  Stieberlanbe,  Xönemarf, 
Stetvporf  im  Sluguft;  ©dhcttlanb,  ©dhtveben  unb  Stortvegen,  ber  größte 
Xeil  Von  ^anaba,  Stußlanb  im  ©eptember;  inFtomarfen  unb  bem 
nörblichften  Xeile  Von  Stußlanb  im  Df  tob  er.  ©S  bleiben  fonach  nur 
bie  SJtonate  StoVember  unb  Xezember,  in  benen  auf  ber  (Srbe 
feine  ÖJelreibeernte  voEzogen  tvirb.  St.  F* 


©cfunb^citStat. 


in  Unfer  ^näblein  ift  jeßt  z^hu  Sßodhen  alt,  fehr 
gefunb  unb  ftarf  unb  munter.  S5alb  noch  feiner  (55eburt  bemerfte 
ich,  ^oß  feine  ©tirne  ganz  behaart  ift,  unb  fpöterhtn  refp.  feßt  nehmen 
mir  baSfelbe  mahr  im  ganzen  (^efidht,  befonberS  ouf  S3ade  unb  Dber^ 
lippe,  ferner  ouf  ben  §änbdhen,  befonberS  auf  ben  nnterften  F^uger== 
gliebern,  ebenfo  ouf  ben  ©chultern,  Slchfeln  unb  Stücfen.  Xtefe  §aare 
finb  nur  gegen  baS  Sicht  geholten  fichtbar,  hoch  fcheinen  fie  zu  machfen. 
@rft  Vor  menigen  Söochen  mud)fen  ihm  bie  Kopfhaare,  bie  fich  burd) 
Färbung  unb  ©tärfe  Von  ber  übrigen  33ehaarung  recht  ftarf  obheben. 
Xer  Slrzt  meint,  baß  eS  mohl  Vergehen  mirb.  Slber  mie  gefagt,  fie 
Vergehen  nicht,  fonbern  tverben  immer  beutlicher  unb  ftärfer.  SfeaS  ift 
nun  bavon  zu  huUen,  maS  tonnten  mir  bagegen  thun?  ~ SSieEeidht 
bient  eS  nod)  zu^  Slufflätung,  menn  ich  bie  Fi^age  hiuzufüge:  SöaS  ift 
Von  bem  „Perfehen"  ber  F^^ciuen  zu  halten?  Jn  Str.  20  beS  Xaheim 
mar  ein  ^uffaß  über  „§aarmenfchen."  SJteine  F^^uu  — eS  mar  ztvei 
SJtonate  Vor  ber  (Geburt  unfereS  kleinen  — betradhtete  oft  befonberS 
bie  JEuftrationen  ber  beiben  ^inber  ber  huarigen  Fatnilie  Von  SlmbraS. 
Xiefer  ^nblidt  regte  fie  feßr  ouf,  unb  mir  fpraihen  auch  baVon,  mie 
traurig  eS  fein  muffe,  menn  ber  liebe  (^ott  einem  ein  fo  verunftalteteS 
^inb  befcherte.  SJteine  Fi'ou  mußte  fich  uod)  oft  ber  unglüdlichen  §aar=* 
finber  erinnern. 

derartig  ftarfe  ©ntmidelung  beS  SKoEhaareS  in  bem  erften  SebenS^ 
jahre  fommt  rnoßl  einmal  vor,  um  fich  fpäter  mieber  zu  Verlieren. 
SBaS  baS  fogenonnte  „Perfehen"  onlangt,  fo  ift  baSfelbe  noch  olS  eine 
VoEftänbig  offene  Ft^QÖ^  ZU  betrachten.  ^iSßer  hüben  bie  FäEe,  melche 
baS  „Perfehen"  zu  beftäiigen  fcßienen,  für  ben  Vorurteilsfreien  S3eob= 
achter  meift  zu  fehr  gere^tfertigenben  giveifeln  Slnlaß  gegeben, 
tvöhnlich  Pflegt  eS  fo  babei  herzugehen,  baß,  menn  ein  SteugeboreneS 
irgenb  einen  Fl^^  flu  „SJtuttermal"  ober  irgenb  etmaS  befonbereS 
zeigt,  fo  lange  über  bie  SSortommniffe  ber  leßten  SJtonate  nadhgefonnen 
mirb,  bis  eine  burd)  baS  SSorurteil  geleitete  reidhe  Phantafie,  eine  Pe=^ 
gebenheit  he^'unSgegriffen  hut,  tvelcße  man  als  „SSerfehen"'  fiigmatU 
fieren  fann. 

8.  §.  X.,  ^dmttutf^au,  Xer  ©efunbheitSrat  fann  in  ben  ^reiS 
feiner  SSefprecßung  nur  folcße  Flügen  ziehen,  melcpe  für  einen  großen 
SeferfreiS  Jntereffe  hüben,  ober  fonft  von  Söichtigfeit  finb  für  bie 
(grhultung  unb  Pflege  ber  ©efunbhett,  Jhre  ben  diebrauch 
ber  PhoSphorfäure  bei  nerVöfer  Unruhe,  §erzflopfen  2c.  betreffenbe 
Frage  blieb  unbeantmortet,  meil  fie  in  biefer  Form  vor  Jhren  ^ranf^ 
heitSrat,  miE  fagen  §auSorzt  gehört.  X)ie  PhoSphorfäure  friftet 
ihre  auf  löngft  Vergeffenen  §ppothefen  beruhenbe  (Empfehlung  ohnehin 
nur  no^  in  menigen  populär^mebizinifchen  Büchern,  fein  SJtenfch  meiß 
matum  ? 


Jtthalt:  Xie  Prinzeffin.  (Fortfeßung.)  Stoman  Von  SJtoriß  von  Steidhenba^.  — X)aS  rote  ^reuz  in  Xeutfdhlanb.  — X)le  S5egegnung 
Slnnos  Von  Öfterreich  mit  Submig  XIII  im  ©cßloffe  zu  S3aponne.  feebicßt  von  Sl.  ©.  (^roß  von  Xrocßau.  gu  bem  ^ilbe  Von  J.  Seiften.  — 
XeßelS  Slblaßfaften.  (Ein  SSeitrag  zur  Dichtung  in  ber  (SJefchichte.  SSon  Johannes  S3olte.  — Xer  ©hulmeifter.  (Fort[eßung.)  StoVeEe  Von 
Wl.  V.  S3ülom.  — Xie  F^unzofen  in  Xongfing.  SJtit  ^wei  JEuftrationen.  — gur  Sutherlitteratur.  II.  ^on  L.  Krümmel  unb  Stöbert  ^oenig.  — 
^m  Fumilientifche:  Xer  Stürnberger  Xricßter.  — ©in  !oSmopoUtifd)er  ©rntefalenber.  — (^efunbheitSrat. 


tlnfetn  neuen  2löonncntm/ 

melche  mit  1.  Juli  b.  J,  eingetreten  finb  unb  bie  erften  brei  Duartale  biefeS  Jahrganges  (Str.  1—39,  Dftober  1882  bis  Juni  1883),  öOtt  iJeueil 
Vas  Icßte  Ven  ttlnfangSteif  Ve0  StomanS:  „t>te  Prinzeffin"  von  Ptoriß  von  Sieiihenba^  enthält,  nadlizubeziehen  münfehen,  teiUn  mir  mit,  baß 
foldhe  zum  gemöhnlihen  Preife  von  2 SJt.  pro  Duartal  von  jeber  SSucßhcmblung  ober  Poftanftalt,  auh  Von  uns  bireft  gegen  ©infenbung  beS 
SöetrageS  unter  SSeifügung  Von  50  Pf.  für  F^^uufatur  zu  erhalten  finb.  — Für  biejenigen  unferer  Poftabonnenten,  melche  ihre  S3efteEung 
auf  baS  gegenmärtige  Duartal  zu  fpät  gemacht  unb  baßer  bie  erfte  Stummer  beSfelben  (Str.  40)  nießt  befommen  ßuben,  bemerfen  mir,  baß  foldße 
auf  befonba^eS  Steriangen  unb  gegen  gaßlung  ber  SöefteEgebüßr  Von  10  pf.  von  iß  rem  Poftamte  nacßgeliefert  mirb.  äöir  bitten  alfo  betr. 
FaEeS  biefe  Stachlieferung  zu  Veranlaffen.  Pon  unS  bireft  bezogen  foftet  jebe  Stummer  infl.  Porto  35  Pf.,  melcße  Vorher  in  SSriefmarfen  an 
uns  einzufenben  finb.  5<t?eiw-#.r|)ebitton  in  <^etpziö* 


gür  bie  &iü(fiettbuita  clttgcfttttbtcr  äJlauujfnbte  fielet  bie  Slcbattiou  nur  eltt,  ujentt  bie  nbtloe  gremfatur  in  bcuifdie»  greimarfen  oleid)seitla  hcigclegt  ift. 


atebalteure:  Dr.  "^oeert  unb  f:0eobor  bemann  ^antcttltts  tn  |)erau§ge0eben  oon  <^raflttg  in  c^ell>ii0. 

S8ertag  ber  5ö^eiw-^^l)ebUion  (^ef^aßen  & Jcfatlnö)  in  <^elj)Sl0.  2)rucl  üon  ^ifc^ee  & Mittig  in  <^el|>sig. 


fitt  beuffi^es  ^tiegerfclf. 

1 . btefe§  l^atte  Hamburg  feinen  feftüd^flen  ©d^tnmf  liefen  Seft  öoraufge'ftenben  Xagen  mit  ben  öerfd^iebenen  S3a^nen  ein* 

angelegt  bie  ber  Käufer  mar  mit  ^turnen,  Xebpicben,  treffenben  ÖJäfte  mürben  üon  geftorbnern  empfangen  unb  in  bie  mit 


0innbiIbern  unb  attertei  ^uf^riften  bergiert  unb  eine  fRei^e  ber  §aupt* 
ftra^en  5ur  böHigen  via  triumphalis  umgeftaltet 

,,@me  0iege^gaffe  ift  aufgemad^t“ 

prangte  e^  am  ©ingange  bei  ber  $etrifird^e  mit  großen  Settern  bem 
S3efcöouer  entgegen,  unb  in  ber  ^^at  mar  eine  (Siegeiggaffe  gebilbet, 
mie  fie  Jd^öner  unb  finnrei^er  !oum  ^erpfteHen  gemefen  märe, 

©ig  galt  bem  gaftlid^en  ©mpfange  alter  beutfd^en  Krieger,  melc^e 
ouf  bie  ©inlabnng  be^  l^ambnrger  ^riegeröerbanbeg  ^eute  pier  au^ 


\ 


größter  S3erettmittig!eit  bon 
japireid^en  S3ürgern  §ur  S5er* 
fügung  gefteHtenSreiquartiere 
geleitet,  unb  am  5lbenb  be^ 
30.  3uni  napm  ba^  ^rieg^r- 
feft  mit  einem  bon  mepreren 
SO^ufifabteiiungen  au^gefüpr* 
ten  feierlicpen 


r 'V 


s V / 


m 


WCr 


IPMJi  ifc 


V 


SSom  elften  beutj^en  ^riegerfeft  p ^ambuxg:  f5*ftmagen  ber  ^ttmtnottin. 


alten  ©auen  be§  tpeiten  SSaterlanbe^ , ^ bon  6üb  unb  9^orb,  bon  £)ft  feinen  tofang.  — Sünf  9Jlufif!orp^  braepten  am  früpen  S[)lorgen  bei 

unb  SSeft,  gu  gemeinfamer  geftelfeier  fid^  berfammeln  mollten,  unb  bie  !♦  guti  mit  ber  fd^metternben  Üiebeitte  biemüben  (Sd^läfer  aul  ben^öetten 

fepon  bon  ^art  bem  ©ropen  gegrünbete,  reid^e,  mäeptige  (Stabt  bot  unb  marfipierten  bann  ^u  bem  auf  ber  ©Iplanabe  errid^teten  Siegel* 

benfmat.  9^ad)  ben  klängen  ber  SlJtufi!  ertönte  aul 
fräftigen  TOnnerfepIen  ber  f öftliipe  ©poral : „Sobe 
ben  §errn,  ben  mäeptigen  ^önig  ber  ©pren/'  ©iner 
iurjen,  marm  empfunbenen  unb  §u  §er§en  gepenben 
^iinfpraepe  jum  ©eböd^tnil  ber  gefallenen  ^ameraben 
folgte  bal  Sieb:  ,,©l  ift  beftimmt  in  ©ottel  S^iot," 
§aplreicpe  ^rän^e  mürben  ju  gn^en  bei  ®en!mall 
niebergelegt  unb  in  feierlicp  gepöbener  Stimmung 
ging  el  ber  fogenannten  58ürgermeibe  ^mifd^en 
bem  Sübeto  unb  berliner  Xpore  p,  mo  ein^clb^ 
gottelbienft  bem  gefte  bie  innere  Söeipe  ber* 
leipen  foHte. 

$pramiben  bon  Slrommeln  unb  ^'anonen* 
tugeln  bli|ten  aul  bem  ©rün  ber  blüpenben 
^Panjen  perbor,  bie  ben  auf  Stufen  erbauten 
meit  fid^tbaren,  mit  brauner  Samtbedte  belegten 
5lltar  umgaben,  beffen  SSlatt  gang  aul  Ä'ornblumen 
unb  meinen  9iofen  §ufammengeftellt  mar.  ^ie 
gapnen  ber  Sßereine  mürben  um  ben  5lltar  gr up* 
piert,  bie  ©prengäfte  unb  bal  Dffi^ierforpl  napmen 
S5om  erften  bentfd^en  ^riegerfeft  p Hamburg:  el^etnalige  $aml6urger  öfirgcrmilitar.  auf  ber  rot  aulgefd^lagenen  Tribüne  ^la^,  uub 

nacpbembal:  „©ro^er  ©ott,  bi(p  loben  mir"  ber* 
ipnen  einen  glän^enben  2KiHfomm  aud^  in  folcp  äußeren  5ln$eid^en,  flungen,  pielt  ber  frtipere^ibifionlpfarrer  unb  jeptge  ^5aftor  an  St.  S^i^obi 

einen  ©rüg,  beffen  §er^licpfeit  um  fo  fepmerer  in  bal  ©emiept  fallen  in  Hamburg  S5ett  bie  5lnfpra^e,  meliper  er  ben  biblifipen  Xeyt:  „S)er 

mugte,  all  feine  obrigfeitliipe  5lnregung  ba5U  gegeben  mar,  fonbern  §err  ift  meine  Stärfe  unb  mein  Sobgefang  unb  mein  $eil"  §n  ©runbe 
aHel  fidp  aul  ber  ^nitiatioe  ber  SSeranftalter  bei 
fdpönen  geftel,  aul  ber  gaftfreunbfdpaftli(p  patrio* 
tif^en  ©efinnung  bon  §amburgl  ©inmopner[(paft 
peraul  entmidfelt  patte. 

^al  „erfte  beutfepe  ^riegerfeft"  mar  bereiti 
feit  faft  Saprelfrift  geplant  unb  nun,  auf  eine 
breitdgige  *3)aner  bered^net,  unter  ber  auf  opfern* 
ben  ^pätigfeit  bei  beranftaltenben  tolfipuffel 
gu  präiptiger,  glänjenber  Slulfüprung  peran 
gereift,  ^er  pamburger  ^riegerberbanb  potte  bie 
TOtglieber  ber  fämtliipen  ^aplreicpen  beutfepen 
^riegerbereine  niept  nur  ^u  Sang  unb  ^lang  unb 
allerlei  ^ur^meil  gelaben,  menn  aud^  bie  Qapl 
ber  feftlid^en  SSeranftaltungen  pingereiept  pötte, 
no(p  meprere  ^age  überreiep  auljufüHen,  fonbern 
beabfi(ptigte  mit  biefer  Sufammenfunfteinen  tiefer* 
liegenben  ernflen  gmedf  gu  berbinben,  bie  S^er* 
eintgung  alter  ^riegerbereine  ju  einem  allgemeinen 
S3nnbc  ober  S5erbanbe  gu  förbern. 

3^idpt  meniger  all  518  SSereine  aul  aHen 
Xeilen  bei  beutfepen  Sieidpel  patten  ber  an  fie 
ergangenen  3lufforberung  entfpro(pen  unb  bie 
3apl  ber  erfd&ienenen  ©äfte  mag  ^epntaufenb 
überfeprilten  gaben. 

SlHel  mar  auf  bal  tlmfaffenbfte  unb  SSür* 

bigfte  borbereitet.  Xie  fcpou  an  ben  bem  eigent*  35om  erften  beutfd^en  ^riegerfeft  p Hamburg  : äöagctt  be8  <St.  fpauKis^ttfentJereitt. 


legte.  ®ie  fräftig  einbringHd§e  9f{ebe  tüürbtgen  ^eifttid&cn  mad^te 
tiefen  (Sinbrud  auf  bie  SSerfammlung,  mel^e  bai§  SoBIieb:  „^nn  banfet 
aih  @ott"  anftimmte  unb  nad§  empfangenem  6egen  auiSeinanber  ging. 

Um  SJUttag  napm  bann  ber  forgfam  borbereitete,  glön^enbe  nnö 
impofante  Seftpg  oor  bem  ©teintl^ore  om  ÖJemerbemnfeum  5inffteIInng, 
um  auf  bem  üorgefdirtebenen  Sföege  bie  Gtragen  ber  ©tabt  nad^  bem 
eigentlid^en  geftplape,  ^er  ajtoormeibe,  §n  bur^aiepen.  to  ber  @pipc 
ritten  brei  §eroIbe  mit  Sötarfd^aUftab , benlfdöem  unb  ^ambnrgif^em 
^Banner,  in  attbentfdöen , feiner  beftimmten  geit  angeprigen  ^oftümen, 
bann  folgten  in  mehreren  SBagen  berfd^tebene  5ln§fd|n6mitglieber  unb 
anbere  geflrepräfentanten  unb  pieran  reipe  fid^  im  buntem,  farben*= 
reichen  ^nrdfieinanber  reieper  unb  ftitboHer  ^oflüme,  fnnjUerif^  ge* 
gtieberter  geftmagen  unb  malerifdh  georbneter  (äJruppen  bie  3ahl  ber 
12  bB  13000  Seitnepmer,  unter  ipnen  ettoa  000  SSerittene. 

S)te  Xurnerfdhaft  bon  1816  führte  in  tper  SfJtitte  auf  einem  geft* 
toagen  bie  fotoffale  $8üfte  be^  ^urnbater^  Sahn.  ®er  unter  ^orr itt 
eineig  §eroIbig  mit  bem  großen  homburger  Banner  boherroHenbe  unb 
mit  einem  ÖJeleit  bon  Cluartier^Ieuten,  SBiedänbern  unb  ^ierlänberinnen, 
atten  pamburger  ^ürgergarbiften,  alten  geuermeprleuten  unb  hamburger 
SD^atrofen  umgebene  SSagen  ber  §ammonia,  melier  feinen  fünftte* 
rifdhen  Schmuä  mit  ben  meiffen  übrigen  gefte^anorbnungen  bem  ärepi* 
teften  ©(bmarp  berbanfte,  geigte  in  .^arfteHung  be^  mettumfaffenben 
§anbel^  ber  alten  §^ittfeftabt  ftnnbilblicpe  giguren  ber  fünf  (Erbteile 
unb  ben  geflügelten  ©ott  SJterfur  auf  einem  5föarenballen.  ®odp  au^ 
bie  ßJemerftpätigfeit  moHte  niept  gurüdtbleiben  unb  mar  mit  feep^  ^roept* 
magen  ber  ©dplädpter,  ^Brauer,  S3ädler,  ©dploffer,  ^^ifdpler  unb  Kopien* 
trimmer  bertreten,  benen  fidp  bie  8d)iffaprt,  ftnnbilölidp  bargeftellt  auf 
bem  äBagen  @t.  ^auli  |)afenoereinig,  mie  feftlidp  arrangierte  ^rupjpen 
im  ^'oftüm  früperer  ^age  ber  Stopfer,  ©redpgler,  barbiere  unb  anbere 
anfcploffen.^ 

SSielbefubelt  unb  mit  SBlumenfpenben  überpäuft  mürbe  bie  Monne 
be^  epemaligen  pamburger  S3ürgermilitär^,  mePe,  gufammengefept  au^ 
früperen  9}2itgliebern  aÖer  S3ataillone,  unter  S3orantritt  ber  bärtigen 
©apeure  bei  bem  Klange  ber  alten,  mäd^tig  großen  trommeln,  ge* 
füprt  bon  einem  Dffigier  gu  JPferbe  im  ^arabefdpritt  beßlierte  unb  am^ 
eine  befrängte  Kanone  mit  fiep  füprte. 

3luf  bie  erfte  5lbteilung  norbbeutfdper  unb  fübbeutfdper  Krieger* 
bereine  mit  ipren  gapnen  folgte  abermals  in  Erinnerung  an  bie  ©roß* 
tpoten  bon  1813  eine  foftümierte  Eruppe.  Süpomer  Söger,  §elb 
^lücper  mit  General  Dorf  unb  Körner  gur  ©eite,  Veteranen,  panfea* 
tifdpe  Segion,  pamburgifdpe  Dragoner  unb  ein  geftmagen:  Sagerfgene. 
2)ann  Eruppe  1848,  auf  bereu  geftmagen  bie  beibeu  ©dple^mig  unb 
§olftein  barfteEenben  grauengeftalten  fidp  ba§  fefte:  „Up  emig  unge* 
beelt"  gugufdpmören  f^ienen,  mie  e^  in  golbenen  Settern  über  ipren 
Häuptern  angebradpt  mar,  möprenb  ein  preußifdper  unb  ein  öfterreidpifi^er 
©olbat  fidp  bie  §anb  gum  famerabfdpaftlidpen  ^unbe  reidpen.  ®ann  bie 
gmeite  Abteilung  ber  fremben  ^riegerbereine  unb  ipr  folgenb  bie  Eruppe 
1870/71.  ©tolg  unb  mutig  pielt  auf  gerflüftetem  gelfen  Eermania  bie 
Sßßadpt  am  9ipein,  luftig  minfen  bie  braben  blauen  Sangen  auf  ber  gaprt 
naep  ber  Erenge  un^  au§  bem  für  ipren  2:ran§port,'  fo  gut  e^  gepen 
miE,  pergeriebteten  Eütermagen  gu,  bertrauengboE  bliden  mir  auf  bag 
berlabene  Eefepü^  mit  ber  umgebenben  Eruppe  felbftbemußt  rupiger 
^ilrtiüeriften , angiepenb  mirft  bie  realiftifcp  materielle  Erfdpeinung  beg 
SJtarfetenbermageng,  freunblidp  begrüßt  mirb  überaE  bag  bie  beutf(pe 
Söeprfraft  gur  ©ee  anbeutenbe  aufgetafelte  ^oot,  unb  bem  in  altbeutf(per 
Dfßgiergtradpt  gu  ^ferbe  borbeigiepenben  geftaugfdpuffe  folgen  bie  beiben 
^^raeptmagen  mit  ber  ©iegeggruppe  unb  ber  parmonifdpen  Elieberung 
beg  griebeng,  melcpe  fiep  aEgemeinen  ^BeifaEg  erfreuen.  S)en  ©dpluß 
beg  3^9^^  bilbete  ber  pamburger  ^riegerberbanb. 

S^be  ber  gepn  Eruppen  mar  burdp  §erolbe,  SBannertröger  unb  ein 
eigeneg  SUtufiflorpg  bon  ber  anbern  gefdpieben,  fdpmer’'mar  eg,  ben 
gangen  3^9  Programme  gemäß  gu  gliebern  unb  gu  orbnen,  unb 
menn  trop  mannigfadper  ©toefungen  unb  fleiner  ©törungen  bei  bem 
bermirrenben  Eeräufdp  ber  SBledpinftrumente  unb  ber  S3egeifterung  beg 
gapllofen  fepauenben  ^ublifumg  aEeg  glatt  unb  rupig  berlief  unb  feine 
S^onßifte,  fein  UnglüdfgfaE  gu  beflagen  mar,  fo  ift  bag  podp  erfreulidp 
unb  geugt  für  ben  gutgearteten  Eparafter  bon  ^amburgg  S3emopnern. 

Um  fedpg  Upr  mürbe  ber  geftfommerg  in  ber  10000  ©ippläpe 
faffenben,  im  finnig  mit  bem  beutfdpen  Eteidpgabler  unb  ben 

SBappen  ber  berfdpiebenen  beutf^en  ©taaten  gcfdpmüdten  geftpaEe  mit 
einem  $odf)  auf  beg  ^aiferg  mjeftät  eröffnet  Saplreidpe  Strinffprüdpe 
folgten  unb  ber  peitern  famerabfcpaftlicpen  ©timmung  tpat  eg  feinen 
^bbrud),  baß  trop  beg  gemaltigen  Sfiaumeg  ni(pt  aEe  Xeilnepmcr  Pop 
ßnben  fonnten.  ^er  Eltorgen  beg  gmeiten  gefttageg  mar  bereitg  ange= 
brodpen,  alg  bie  lepten  ber  fröplidpen  Säger  auffuepten. 

S5)ie  alten  ©olbaten  foEten  aber  audp  bemeifen,  baß  fie  bie  §onb* 
pabung  iprer  SSaffe  no^  niept  berlernt  pätten,  begpalb  maren  Epren* 
preife  für  eine  bebeutenbe  ©umme  angefauft  unb  im  ©dpießen  nadp  ber 
©dpeibe  ouf  furge  unb  große  2)iftang  entmidfelte  fidp  ein  reger  ^ett* 
eifer.  ^ongerte  in  ber  geftpaEe  unb  auf  bem  geftplape  gemeinfepaft* 
lidpe  SOtaplgeiten,  Egfurfionen  in  bie  reigenbe  Umgebung,  SBolfgbelufti* 
gungen,  geuerroerf,  unb  enblidp  bie  SSerteilung  ber  ©dpießprämien  füEten 
bie  folgenben  Xage  aug.  S)ocp  mar  bie  Eenußfäpigfeit  mandper  geft* 
genoffen  mit  bem  ofßgieEen  Programm  nodp  nidpt  erfdpbpft  unb  niipt 
menige  unter  ipnen  manbten  erft  am  4.  ober  5.  guli  ber  gaftfreunb* 
lidpen  Efbeftabt  ben  fEüden.  Sßenn  mir  nodp  pingufügen,  baß  äußerem 
SSernepmen  nadp  bie  toggaben  für  bag  ^riegerfeft  burdp  bie  ergielten 
Einnapmen  mepr  alg  gebedt  finb  unb  ein  erfledlidper  Überfluß  ben 
SBitmen  unb  SÖaifen  alter  ©olbaten  gu  gute  fommen  mirb,  fo  märe 
bamit  ber  $ßidpt  beg  SBeriipterftatterg  Eenüge  gefdpepen. 

Eg  ift  aber  fdpon  gu  Einfang  biefer  Seilen  angebeutet  morben,  baß 
neben  ben  geftlicpfeiten  audp  ernfte  SSerpanblungen  perlaufen  foEten. 
S55icfe  finb  gmar  abgepalten,  anfepeinenb  aber  nidpt  in  bem  münfdpeng* 


merten  SJtaße  befuept  morben,  unb  paben  feinenfaEg,  menn  audp  ipr  SBcr- 
lauf  im  gongen  Umfange  nodp  nidpt  öffentlich  Mannt  ift,  gu  bem  er* 
ftrebten  Enbergebnig  gefüprt.  S)iefer  beftanb  in  ber  Einigung  aEer 
beutfdper  ^iegerbereine. 

8D2it  Ofiedpt  mirb  ber  2)apeimlefer  Oermunbert  fragen,  ob  benn  nidpt 
bie  gaplreidpen  beutfdpen  friegerbereine  nadp  ^egeidpnung  unb  ^enbeng 
fdpon  längft  gu  einer  großen  Eefamtbereinigung  gufammengetreten  finb, 
benn  eg  erfipeint  in  ber  S£pat  nidptg  natürli(|er,  alg  baß  bie  unter 
fdpmeren  Opfern  an  Ent  unb  ^lut  erfämpfte  SBaffenbrüberfepaft  aEer 
beutfdpen  ©tämme  audp  im  fpäteren  Seben  in  bie  Erfdpeinung  treten 
foEte.  — 

%a§  ^riegerbereingmefen  nimmt  fdpon  ber  3^^^!^  SPHtglieber 
nadp,  melcpe  im  beutfdpen  3tei(pe  faft  eine  palbe  SEtiEion  braber,  epren* 
pafter,  guberläffiger  50ftänner  betragen  mirb,  feine  unmidptige  ©teEe  im 
öffentli^en  Seben  ber  Etation  ein,  unb  mir  mödpten  begpalb  biefe  Ee* 
legenpeit  ni(pt  borübergepen  laffen  opne  eine  f noppe  Darlegung  ber 
Entmidelung  unb  ber  '^xele  ber  beutfdpen  ^riegerbereine. 

Su  bem  Sanbe  ber  aVi^emeinen  SSeprpßidpt,  mo  ber  leiblidp  unb 
geiftig  gefunbe  EJtann  niept  oEein  bie  oft  recht  fdpmere  fßßidpt  erfüEt, 
fonbern  eg  alg  Epre  betradptet  unb  alg  9^edpt  beanfprudpt,  bie  peiligften 
Eüter  ber  Etation  mit  bem  eigenen  E3lute  fepüpen  gu  pelfen,  in  biefem 
Sanbe  mußte  naturgemäß  fdpon  früp  ber  Eebanfe  fi(p  gur  S^pat  ge* 
ftalten,  nadp  meldpem  eine  große  3^^)^  auggebienter  ERilitärg  fiep  in 
bem  Eöunfdpe  bereinigte,  bie  mäprenb  ber  gemeinfam  im  Eiode  beg 
<^önigg  berlebten  ©tunben  gefdploffene  ^amerabfepaft  über  bie  Erengen 
ber  ^ienftgeit  pinaug  auf  bag  bürgerliche  Seben  gu  übertragen,  ©o 
beftanben  in  fßreußen  fdpon  feit  längerer  3^U  ^riegerbereine  unb  nadp 
ben  Ereigniffen  bon  1866  berbreiteten  fidp  berartige  SSeftrebungen  über 
aEc  Eegenben  unfereg  SSaterlanbeg.  SEtodpten  biefe  ^Bereinigungen 
früperer  ©olbaten  berfdpiebene  Etomen  füpren  unb  in  begug  auf  bie 
EJtitgliebfcpaft  fidp  teilmeife  innerpalb  eineg  räumlidp  eng  begrengten 
Eiapmeng  bemegen,  fo  pielten  fie  bodp  opne  Elugnapme  gegenüber  ben 
untergrabenben  fgringipien  mandper  politifdpen  Eiieptung  bag  panier 
edpt  beutfdper  gürftentreue  podp  unb  peilig,  pßegten  bie  famerabfdpaft* 
lidpe  Eemeinfdpaft  unb  madpten  in  iprer  SEteprgapl  mopl  aui^  bie  Unter* 
ftü|ung  pilfgbebürftiger  SSereingmitglieber  gu  einem  fepönen  ^\nede 
iprer  ^irff amfeit. 

S)ie  Erfolge  beg  beutfdp*frangöfifdpen  ^riegeg  gaben  auep  auf  bem 
Eebiete  beg  ^riegerbereingmefeng  bie  Einregung  gu  frifdp  pulfierenber 
Entmidelung.  ®ie  ftreitbaren  EJtänner  fämtlicper  beutfdpen  ^ Eauen 
patten  ©(ftulter  an  ©dpulter  gefämpft  unb  babei  gelernt,  fid)  nidpt  nur 
olg  ©öpne  eingelner,  menn  audp  not^  fo  reidp  begabter  ©tämme  unb 
©taaten,  fonbern  gugleicp  alg  Eltitglieber  einer  ftarfen,  in  iprer  Einig* 
feit  gu  neuem  Seben  ermadpten  Etation  gu  füplen. 

Sn  ber  nadpflingenben  SBegeifterung  gemeinfam  burdplebter  großer 
Seit  fdpien  eg  fo  natürlidp,  baß  bie  alten  l^rieger  aug  oEen  teilen  beg 
meiten  Eleidpg  bem  Eefüple  fefter  3^f^^^^^^^9^^örigfeit  felbft  nadp  bem 
S3erlaffen  beg  aftiben  ©ienfteg  audp  äußerlidp  ungmeifelpaften  Elugbrud 
berleipen  moEten.  S)ieg  fonnte  in  einfadper  unb  logifdper  EBeife  burd) 
ben  3iif<J^btenf dpluß  ber  beftepenben  .^riegerbereine  gu  gemeinfdpaft* 
lidpem  SSirfen  gefdpepen. 

S)ie  2^enbeng  foldpen  Si^f^^btmenfdpluffeg  trat  benn  audp  nadp  bem 
Kriege  innerpalb  ber  ^Bereine  in  ben  berfi^iebenften  Eegenben  laut  unb 
bielfadp  gu  tage  unb  gipfelte  in  bem  SSeftreben,  bag  faiferlidpe  55ro* 
teftorat  für  ben  gu  ftiftenben  neuen  SBerbanb  gu  geminnen.  S5)aburdp 
pätten  bie  ^riegerbereine  nidpt  oEein  bie  pöepfte  EBeipe  erpalten,  fonbern 
bie  tpatfäcplidp  errei^te  beutfepe  Einigfeit  märe  in  öhnlicper  EBeife  in 
bie  Erf^einung  getreten,  mie  ber  beutfd)e  ^aifer  alg  oberfter  ^^unbeg* 
felbperr  ja  audp  bie  Eefamtpeit  ber  baterlätibifdpen  §eere  in  feiner 
mächtigen  $anb  bereinigt,  um  bem  EBorte  unb  SSiEen  2)eutfdplanbg 
im  bölferbemegenben  Eetriebe  ber  Etationen  ben  nötigen  Etadpbrud  gu 
berleipen. 

bereitg  1872  rief  ein  ^amerab  aug  EBodpenfdprift  ing 

Seben,  meldpe  aU  erfteg  S3inbeglieb  ber  gerftreuten  EJtilitär*,  Krieger* 
unb  ^ampfbereine  bienen  foEte.  Er  fanb  lebpaften  Elnflang,  ber  ^aifer 
begleitete  bie  Entmidelung  ber  ^riegerbereine  mit  marmen  EBünfdpen, 
unb  jeber  Stag  bradpte  bie  S3eitritt  beftepenber 

SBereine  aug  oEen  beutfehen  ©taaten  unb  Säubern  gu  einer  E^ereinigung 
aEer  SBaffengenoffen. 

Elm  14.  Elpril  1873  trat,  nachbem  biergig  SSereine  ipren  ^Beitritt 
erflärt,  punbert  benfelben  in  Elugficpt  gefteEt  patten,  ber  beutfdpe 
^riegerbunb  ing  Seben.  ©eine  urfprünglidpen  ©Ölungen  mürben 
im  S^ipi^^  erfept  unb  auf  Erunb  biefer  legieren  finb 

bem  5Bunbe  in  f^reußen  bie  Eierte  einer  furiftifdpen  ^erfon  berliepen. 
S)ie  nationale  S^enbeng  beg  35unbeg  unb  fein  tpatfräftigeg  erfolgreicpeg 
EBirfen  poben  ipm  eine  ftetg  maepfenbe  ^Verbreitung  berfdpafft,^  fo  baß 
nadp  Elugmeig  beg  elften  Eefdpäftgberidptg  für  bag  S^^h^^ 

©tärfe  auf  1561  SBereine  aug  faft  oEen  beutfdpen  ©taaten,  audp  aug 
kapern  unb  ©adpfen,  mit  117 183  E)titgliebern  begiffert. 

®ie  Eelbmittel  beg  ^riegerbunbeg  fepen  fidp  aug  niebrigen  33ei* 
trittggelbern  unb  ben  gufammen,  melcpe  leptere  bon 

foldpen  Vereinen,  bie  an  ber  Unterftüpunggfaffe  beg  S3unbeg  teil  nepmen, 
gmangig  E5fennig  für  jebeg  E)titglieb,  bon  anhexen  E^ereinen  gar  ^ nur 
gmei  Pfennig  für  febeg  EJtitglieb  betragen.  ®abei  bemeifen  bie  giffer* 
mäßigen  Ete^nunggaugmeife,  in  meldpem  E)taße  and)  fdpmadpe  Kräfte 
in  iprer  SSereinigung  Eroßeg  gu  fdpaffen  bermögen.  EBäprenb  beg 
gepniöprigen  SÖeftepeng  beg  S3unbeg  finb  im  gangen  mepr  alg  51000 
EJtarf  an  Unterftüpungen  für  pilfgbebürftige  ^ameraben  aufgemenbet, 
mäprenb  bie  SSunbegfaffe  gu  einem  33eftanbe  bon  42000  EJtarf  ange* 
maepfen  ift  unb  bie  Etotftanbgfaffe  faft  1200  EJtarf  entpält.  .Qnm  emigen 
Eebädptnig  an  bag  fiebengigfäprige  5)ienftiubiläum  ©r.  EJtajeftät  beg 
^aiferg  EBilpelm  am  1 . Januar  1877''  ift  eine  ©tiftung  ing  Sehen  ge* 
rufen,  aug  bereu  bebürftige  EBitmen  epemaliger  E5unbegmitglieber 


Unterffü^ung  gcnicgen;  bte  Stiftung  l^at  einen  S5eftanb  bon  rnnb 
11000  ajiarf.  9inig  5inla6  ber  golbenen  ^od^jeit  Mfer;|)aarei§ 
tnnrbe  ein  Sonb§,  beffen  §öl^e  je^t  faft  60000  9(ytar!  beträgt,  „bie 
taifer  SBill^etm  nnb  ^aiferin  5lugnfta  golbene  ^oc^jeitigftiftnng"  an= 


alte  bentfc^e  ©rbübet  ber  ^ird^tnrmiSintereffen  nnb  be§  übermäßig 
l^erbortretenben  g^bibibnatii^mn^  befiegen  p fönnen. 

®er  1881  im  alten  l^iftorifdien  ilömerfaale  p gi^anffnrt  a.  S!)l. 
togenbe  ^riegerfongreß  festen  enblid^  ba§  lang  erftrebte  ßicl  erreid^eti 


S5otn  erften  beut^(^^cn  Äriegerfeft  ju  Hamburg:  ®ic  Jüöadöt  am  unb  ber  StnSjug  bc8  §ccre8  1870. 


gefammelt,  beffen  mittellofe  togel^örige  unb  §interlaffene 

elbemaliger  ^riegcrberein^mitglicber  berteilt  merben  foEen,  gan^  glei(b- 
gültig,  ob  biefe  bem  $8nnbe  angebört  'f)ahen,  ober  nid^t.  ®ie  geier 
ber  Silberbocb^eit  be§  b^^en^ifd^en  tonbrinjenbaare^  enbli(b  ber 
^nnb  ni(bt  f(böner  begeben  §n  fönnen  geglaubt,  aU  bnrib  Sammlung 


ber  nötigen  SD^ittel  pr  Stiftung  eine^  2Baifenbanfe^  für  ^inber  ebe= 
maliger  bentf(ber  Solbaten.  tiefer  gonb  beträgt  bi§  je^t  64000 
9Jtarl  ^er  friegerbnnb  fein  eigene^  Organ,  „®ie  Carole",  meld^e 
je^t  bereite  im  ftebenten  erfd^eint,  ift  eifrig  nnb  mit  (Erfolg 

beftrebt,  feinen  SO^itgliebern  man(be  materieEe  SSorteile  p fd^affen,  nnb 
bat  fidö  nnb  feine  SJlitglieber  feit  fnrjem  in  ben 
^ienft  be§  roten  ^ren§e§  in  ^entfi^lanb  gefteHt. 

9[llan  hätte  annebmen  fönnen,  ba§  fidb  bie 
Eltebrbeit  bentfd^er  ^riegeroereine  um  ben  im 
^riegerbnnbe  gegebenen  feften^ern  f^aren  mürbe, 
beffen  ^enbenpn  bom  mabren  ^atrioti^mu^  ge^ 
tragen  erfebeinen.  ®em  mar  aber  ni(bt  fo,  biel= 
mehr  maibte  ficb  ben  ^eftrebnngen 
fiblnffe!^  gegenüber,  ^eftrebnngen,  meltbe  ber 
^eiterentmicfelnng  be§  ^riegerberein^mefen^ 
mäbrenb  be^  oerfloffenen  ®epnninm^  bie  Signatur 
aufgebrüiit  b^ben,  bon  bornberein  eine  böEig 
bemühte  9iidt)tnng  pr  bemerfbar 

nnb  geltenb.  S^on  1873  bilbete  fi^  neben  bem 
^riegerbnnbe  ein  fogenannte^  „^arteEbünbni^," 
meldE)e§  fi(b  fbäter  anflöfte,  um  ber  ,,^rieger=^ 
famerabf(baft''  pafe  p mad^en.  Slnf  ben  trieger*= 
tagen  p Seibjig  1874,  ^Berlin  1875  nnb  SÜtün^en 
im  folgenben  ^ü)Cir  bon  atten  Seiten 

bal  Söeftreben  unb  ber  gute  Sßöiüe  p einer  ge= 
meinfamen  Drganifation  b^^bor,  obne  bodb  ba§ 


p foEen,  naebbem  f(bon  borber  ein  höherer  brenßifiber  Offizier  a. 
im  5lnftrage  be§  ^aifer§  beftimmte  (^efiibt^b^nfte  formuliert  bei 
bereu  aEgemeiner  Einnahme  Se.  93^ajieftät  ba^  bielfad^  erbetene  po== 
teftorat  über  fämtlicbe  ^riegerbereine  ^entfd^lanb§  übernehmen  mürbe. 
^0(b  maren  bie  am  12.  SJtärj  1882  abgebaltenen  (Sifenaiber  33e^ 

fhreibnngen  nur  bap  geeignet,  ba§  bi^b^b 
leiftete  nnb  Erlangte  mieber  in  grage  p fteEen 
nnb  bie  ©rgebniffe  bei8  am  8.  Oftober  b.  S*  fb  ber 
9lei(b^b^iithfff^JÖt  pfammengetretenen  OTgemeinen 
^riegertage^  b^^öen  eine  befinitibe  SSereinigung  in 
meite  gerne  gerüdtt. 

^aran  merben  bebanerli(ber  ^eife  au(b  bie 
S5erbanblnngen  mäbrenb  be^  §ßi^önrger  ^rteger^ 
fefteg  menig  änbern.  geber  einplne  triegerberein 
mirft  ja  au(h  in  feinem  Greife  felbftänbig  aU 
^egengemi(bt  gegen  fo  mambe  beftrnftibe  ^'enbenjen 
im  heutigen  SSolf^leben  fegen^reid^  im  ftaat^erbalten^ 
ben  Sinne,  unb  ber  3^fammenf(blng  aEer  p 
einem  „aEgemeinen  bentfeben  ^riegerbnnbe,^'  mürbe 
^ gl§  grnnblegenbe^  ^rin^ib  erft  in  ^meiter  Sinie 
in  grage  fommen.  ^ennodb  miE  e^  bem  Unbe^ 
fangenen  fd^einen,  al§  menn  t§  gerabe  für  alte 
bentfibe  Solbaten,  mel^e  unter  bem  gleidben 
geicben  gefod^ten  höben,  niibtnnr  fehrleicht,  fonbern 
andb  natürli^  märe,  börtieEe  3Bünfdbe  prüdp^ 
brängen,  um  p gemeinfamer  51rbeit  für  hohe  glele 
fi(b  feft  aneinanberpfdblie^en.  @rft  menn  biei8  gefd^ehen;  mirb  jeber  ©injelne 
mit  boEer  33efriebignng  fidb  be§  Sinnfbrudbeg  in  Hamburg  erinnern  fönnen : 

9^ie  mirb  be^  9ftei(be^  Sijladbt  bergehn, 

SBenn  D^orb  unb  Süb  pfammenftehn. 

Mettmann  ^ogt« 


1. 


5. 


>1/  >l*  •»X'  'X'  ’X'  ’X'  X'  *X^  'X'  X^  'X'  X^  X^  X^  X^  X^  X^  X'  X^  X^  X^  X^  X'  X^  X^  X^  X*  X^  X'  X'  X^  X'  X^  X'  X'  A 

-i^ci&eJwJbciJfecjfocfoefeifoGloefocXficjfecsfocjIix^ 


tt  mt$sr$r  ^pbbtks. 


-^<ipffp<JY5(?rtGYDGYJ)<JYSGYS<jYl)<;pGYl)ffl[lXJr«;C»^ 

“T*  'T*’  *X*  'X*  'X'  ‘X'  ‘X'  '1'*  ''1^  X^  X^  X^  X'  X^  X^  X^  X'  X'  X X^  X^  X^  X'  X'  x^  x^  X^  X^  X^  X^  X^  X^  X^  X^  X^  X^  X*  X*  Y^ 


Sn  öorftetjenöer  gigur  ftnb  an  ©teile  ber  fünfte 
Wörter  fe|en,  bie  fänttlid^  ben  gemeinfamen 
(Snblaut  „E"  ^aben;  fte  ftnb  aifo  bon  ber  ^eripl^erte 
nocö  ber  SD^itte  §n  lefen- 

®ie  än^erfte  Steife  ber  ^ud^ftaben  ergibt  bon 
lin!^  na^  rec^t^  gelefen  ein  lateinifc^el  ©pric^tbort, 
beffen  ©inn  ettna  bent  bentfc^en  „3®er  wagt,  getbinnt" 
entfbrid^t. 

^ie  20  SSörter  bebenten: 

1.  @in  §anbiber!^§eng,  11.  (gine  ©tabt  in  Dber= 

italien. 

2.  (Sin  §an^tier.  12.  ^etbo'^nerin  eine§ 

^lofterg. 

3.  (Sinen  ^eil  be^  ^ör^  13.  ©inen  tneiblic^en  SSor- 

nanten. 

4.  ©in  feinet  ©ebäd.  14.  ©inen  mit  Räumen 

bebflangten  SSeg. 

5.  ©inen  ^aum.  15.  ©ine  ^lütenorbnung 

6.  ©inen  ging  in®  eutfd^^  16.  ©in  ^eibnng^ftütf. 

lanb. 

7.  ©ine  ©übfrnd^t.  17.  ©inen  ging  in  ber 

5tltmarf. 

18.  ©ine  ©bolntion- 
beim  Sfieiten. 

19.  ©ine  groge  §eere§= 
maffe. 

20.  ©inen  SSogel. 

2. 

®ie  S3ncl)ftaben  in  ben  gel^ 
bern  biefeg  Önabratä  laffen  fid^ 
fo  orbnen,  bag  bie  oberfte  mage^ 
red)te  9ieige  gleich  ber  erften  fen^ 
redeten  lautet,  ebenfo  bie  §meite 
magerec^te  gleid^  ber  ^meiten 
fenfred&ten  nnb  fo  meiter.  ®ie 
hier  äBörter  (aber  in  anberer 
9teigenfoIge)  bejeid^nen : 

1.  ©inen  altteftamentlid^en  männlid)en  S^amen. 

2.  ©inen  beließen  ^omboniften  nuferer  geit. 

3.  ©inen  ber  fleinen  ^robgeten, 

4.  ©inen  meiblicben  SSornamen. 


8.  ©ine  ÖIfru(l)t. 

9.  ©in  S^agetier. 
10.  ©inen  SSaum. 


A 

A 

A 

A 

E 

E 

0 

0 

U 

D 

D 

G 

M 

R 

s ! s 1 

©(^a^aufgabe 

bon  ©.  33.  SSatte. 


abcdefgh 


WEISS. 


®ie  B^^ÖIen  bon  1 bi^  12  laffen  ficg  in  bie  12 
fleinen  Greife  ber  obigen  gigur  fo  eintragen,  bag 
bie  ©umme  ber  8 äugeren  Sagten  bobbeft  fo  grog 
ift,  aU  bie  ©umme  ber  4 inneren , nnb  bag  bie 
©umme  ber  4 gaglen,  meld^e  in  irgenb  einem  ber 
hier  glügel  ftegen,  immer  gleid^  ber  ©umme  bet 
Sagten  in  jebem  ber  brei  anbern  glügel  ift. 

6. 

ar,  anu,  ac,  ant,  ab,  am,  be,  cor,  ek,  el,  gn,  ioi 
isa,  i,  io,  la,  om,  on,  oli,  p,  ro,  r,  rd,  s,  s,  th 
th,  tte,  ulu. 

Slu^  ben  obigen  33ucgftaben  nnb  33ucgftaben 
jufammenfteüungen  laffen  ficg  ad^t  Söörter  bilber 
nnb  fo  untereinanber  fd^reiben,  bag  bie  ^nfang^' 
bucgftaben,  bon  oben  nad^  unten  gelefen,  ben  9tamen 
eine^  italienifd^en  ®icgter^  unb  bie  ©nbbudöftaben 
bon  oben  nacg  unten  gelefen,  ben  97amen  eiltet  beut- 
fegen  ®i(gter§  ergeben. 


Sßeig  fegt  mit  bem  ^meiten  Si^Ö^  SJlatt. 

asilberratfcl  - IRdtfelgafte  3nf«rift. 


1.  Sd^  mar  Slbb6  nnb  Diplomat  §uglei(g, 

2.  Qd^  gäbe  einft  begerrf(gt  ein  groge^  9teid^, 

3.  ^ergeben^  3Jtaj  um  mieg  gemorben  gat, 

4.  Seg  bin  in  ©oüanb  eine  groge  ©tabt, 

5.  ^a(g  ©eglon^  ^üfte  gat  man  mid^  berbanm 

6.  Sd^  bin  aB  ^önig  aÖen  mogl  befannt, 

7.  ®er  ftoljen  9lömer  ftoljefter  mar  id^ 

8.  Sm  Kaufmann  bon  33enebig  fiegft  bu  mieg. 


7. 


Sn  bie  leeren  gelber  be^  nebi^ 
gen  Ouabrat^g  lägt  fid^  ber 
gamilienname  be^  §elben  eine^ 

©(giüerfd^en  ®rama§  nnb  ein 
männlid^er  SSorname  fo  eim 
[(greiben,  bag  ber  erftere  bier^ 
mal,  ber  legtere  a(gtmal  gelefen 
merben  fann  (menn  man  bormärt§  unb  rüdfmärt^, 
öon  oben  nach  uüten  unb  nmqefegrt  lieft). 


B.  gomongm. 

gegr  idg  bem  ©drifte , bann  mege  bem  ©(giger  auf  mogenbem  9D7eere, 
3Sielen  33emognern  be§  Sanb^  merbe  i(g  oftmals  §nr  Saft.  F. 

4. 

SSie  fann  man  bnr^  UmfteÜnng  ber  33nigftaben  an^  ben  hier 
3®örtern  „Urne,"  „®ag,"  „S^>a,''  ,,©uler''  ben  ®itel  eine^  gogen 
Beamten  nnb  au§  ben  beiben  Wörtern  „$ölle„  nnb  „f(gräg"  ben  9^amen 
be^jenigen  ergalten,  meld^er  fegt  biefen  ®itel  fngrt? 


8. 

33efanntlicg  meffen  mir  in  ®eutfd^lanb  bie  ®emgeratur  gemögnlid^ 
mit  bem  ®germometer  bon  fReaumur,  mögrenb  bie  ^ggfifer  unb  gran^ 
5ofen  ba^jenige  bon  ©elfiu^  unb  bie  ©eefagrer  unb  bie  3lmerifaner 
ba^ienige  bon  gagrengeit  benngen.  ®a  nun  Me  ©falen  biefer  S^^^ 
ftrumente  gan§  berfdöieben  gefunben  unb  eingeteilt  finb,  fo  mirb  im 
allgemeinen  biefelbe  SSärme  bon  ben  brei  ®germometern  fegr  berfegieben 
angegeben.  ®rogbem  fommen  Sßärme=^  bejügliig  ^ältegrabe  bor,  mcl^e 
bur(g  je  §mei  biefer  ®germometer  glei(g  angegeben  merben. 

3Sel(ge  ©rabe  finb  gemeint?  P.  p 


(2Iuflöfungen  erfolgen  in  ber  näd^ften  Slummer.) 


^uflbfungen  bet  IRätfel  unb  tJlufgalien  in  bet  ^meiten  Beilage  su  9lt.  41. 


2.  39  3lrbeiter  unb  273 
Slrbeiterinnen.  — B.  Sftgein« 
lanb.  — 6.  9Ro§art.  — 
7.  gi^te.  8.  ©rebn^. 

33ilbeträtfel  an^ 
^0.  41. 

©gmnafialbireftor. 

® amefgielanf g ab e.  ^ Gebeutet  ®ame. 

1.  gl— h2  Dc5  — a7  (fd^l.bö) 

2.  e3— f4.  Da 7 — g5  (f(gl. d4nnbf4) 

3.  he  — f4(f^l.g5)  Db8  — g3  (f(gl.f4) 

4.  h2  — f4  (fd6l.  g3)  h8  — g7 

5.  f 4 — g 5 geminnt. 


1. 

C 

Leo 
Eider 
0 r a n i e n 
Polonaise 
A u r i k e 1 
T e r n i 
Rau 
Ar  ins 


4. 


©c^Iüffel  jum  fRöffelfprung.  2tupfung. 

Unb  menn  bie  ©bien  fei= 
ne§  ^önigrei(g^ 

Um  ign  fi(g  brängen,  feine 
^ruft  5u  figügen, 

©0  forbert  er  un^  auf 
§u  grögrem  ®ienft. 
®ie  fersen  bem  9tegenten 
§n  ergalten, 

Sft  jebeig  äBoglgefinnten 
gö^fte  ?^gi(gt; 

Unb  menn  er  fäüt,  mit 
igm  ftür^t  aHeig  gin. 

©oetl^c. 


9 

40 

45 

14 

7 

38 

47 

16 

44 

13 

8 

39 

46 

15 

6 

37 

41 

10 

43 

50 

35 

4 

17 

48 

58 

27 

12 

3 

18 

49 

36 

5 

11 

42 

57 

34 

51 

20 

1 

64 

28 

59 

26 

19 

2 

33 

52 

21 

25 

56 

61 

30 

23 

54 

63 

32 

60 

29 

24 

55 

62 

3 t 

22 

53 

5. 


H 

e 

r 

0 

d 

0 

t 

A 

n 

t 

0 

n 

• 

1 

e 

M 

a 

r 

0 

k 

k 

0 

S 

• 

1 

r 

0 

c 

c 

0 

T 

h 

e 

0 

d 

0 

r 

E 

u 

d 

0 

X 

u 

s 

R 

e 

t 

0 

r 

t 

e 

SHlberrätfel  auS  SRo.  40. 

1.  D,  bie  ©äu  finb  bidf  unb 
fett,  ogne  a ®ri(gine  g^mig.  — 

2.  ©ngerintenbent. 


|tii  kutl'djfs  irniilicnlilntt  mit  lüuftetintiEii. 


©rfc^eint  tDÖc^entlic^  unb  ift  burd^  aKe  Söud^^anblungen  unb  ^o[tämter  öiertetjä^rlii^  für  2 $0Jar!  ju  Bejie^en. 

Äann  im  SBege  be§  93ud^^anbete  au^  in  §eften  bejogen  merben. 

XIX.  SilijtÜÖttÄ.  JlnsststlitK  «in  21.  |ult  1883.  |t(  Inltjnnj  Inuft  tum  |M«fet  1882  Ms  h«I)in  1883.  1883.  J^.  42. 


aioraon  Don  ^lurt^  »mt  Uridjcnlwilf. 


9^^a{^^bru(^  berBoten. 
@efe^  b.  ii./Vl.  70. 


(gortfepng.) 


XIII. 


®ie  ©loden  oon  9?ürnBerg  l^atten  ba^  Dfterfeft  eingeläiitet 
nnb  grau  Berger  ^atte  fid)  Oergeblti^  Bemüht,  i'^rem  alten, 
bnftercn  §anfe  ein  frennbli^creg  Slnfe^en  p geben,  um  bie 
S^ndfe^r  i'^rer  ^oc^ter  Scannt  an§  ber  5ßenfion  p feiern.  ®ie 
batte  einen  fcbitcbternen  SSerfn^  gemailt  toei^e  ©arbinen  im 
Kontor  anfpfteden,  biefelben  aber  auf  $errn  Sergerg  @r= 
!(ärnng:  „e§  merbe  babnrcb  noc^  oiel  finfterer  int  ^immer," 
toteber  abneljmen  mnffen.  ©o  mn^ten  ihre  ©mbftmg^Oorberei- 
tnngen  fid)  auf  eine  ©i^ale  mit  SSeild^en  bef(^ränfen,  meti^e  auf 
ber  SRofofofommobe  ftanb,  aU  9?anni  ba§  ßimrim  i^rer  SFJntter 
betrat.  9?anni  toar  feit  ben  ©ommerferien  nic^t  p §aufe  ge^ 
toefen  nnb  fie  empfanb  fe^t  ba^felbe  brndenbe  ©efnbt,  ba§  fie 
bamat§  beim  ©intritt  in  ba^  elterliibe  §an§  überfommen  b^itte, 
in  noi^  Oerftärftem  ©rabe.  \ä)kn  e§  perft,  atö  lönne  fie 
fanm  atmen  in  ben  engen,  überfüdten  9tänmen.  Slncb  bie 
Sebcn^:^  nnb  SlnffaffnngStoeife  i^rer  ©ttern  toar  i^r  fe^t  oöllig 
entfrembet.  ©ie  b<itte  fid)  an  ben  SSerfeI)r  mit  ben  feingebilbeten 
Sebrern  unb  Sebrerinnen  ber  $ßenfton,  bereu  Siebling  fie  getoefen 
toar,  nnb  mit  ihren,  meift  ben  beften  ©tauben  angebörigen  TliU 
f^üterinnen  getoöbnt  nnb  fanb  fid^  nun  b^ö|Iid^  in  eine  ganj 
anbere  ©pbdre  ^urüdoerfebt.  S^re  früheren  ©bielgefährtinnen 
begegneten  ihr  entmeber  fd^en  ober  fpöttifd)  afö  einer  ,,©e- 
lehrten."  SRntter  fam  ib^^  ^toar  liebeooK  toie  immer  ent:= 
gegen,  aber  and^  in  ihrem  ®er!ebo  mit  ber  S^ochter  lag  ettoa§ 
grembeg,  atö  betrad^te  fie  biefelbe  ni(bt  mehr  red^t  p fich  ge^ 
hörig  nnb  ba§  raube,  ftetö  ettoa§  mnrrifd^e  äBefen  ibre§  @tief= 
oaterg  fjaik  eher  p^  atö  abgenommen  in  ber  ^dt,  ioäbrenb 
toeld^er  $Jianni  oom  ©Iternbanfe  entfernt  getoefen  toar. 

©an^  ptranti(^  fam  ihr  nur  it)r  fteiner  Srnber  entgegen, 
für  ben  bie  „gro^e,  fi^öne  ©^toefter"  immer  eine  9frt  oon 
^beal  getoefen  toar  nnb  auf  beffen  Sitten  auch  bie  Seif(hen^ 

XIX,  ^alirgang.  42.  k. 


f(hate  auf  bie  5Rofofofommobe  gefommen  toar.  ®er  ffeine  3Kattbe§ 
toar  infolge  einer  Sinberfranfbeit  fange  feibenb  getoefen  nnb 
muhte  no(^  febr  gef(^ont  toerben.  ©ein  geiftigeg  Serftänbni^ 
f(bien  aber  bnrd^  fein  förberfid^eg  Seiben  um  Ooran§- 

geeilt  p fein. 

bin  fo  t3iel  allein,"  flagte  er  ber  ©(htoefter,  atö 
biefe,  gerührt  oon  bem  fd^malen,  bfaffen  ©efii^tchen,  an§  bem 
bie  großen  Sfngen  fo  traurig  p ihr  anfblidten,  ihn  bafb  nad) 
ihrer  SInfnnft  im  ©fternhanfe  auf  ihre  ®niee  nahm  nnb  mit^ 
leibig  fein  lii^tbfonbeg  toeii^e^  §aar  ftreichelte. 

bin  fo  Oiel  allein  unb  ba  habe  id^  mid)  fo  fehr  ge= 
freut,  bah  bn  famft.  ®n  toirft  nid^t  immer  foihen  nnb  toafd^en, 
toie  bie  SJJntter  nnb  anä)  nicht  immer  auf  ber  Steife  fein,  toie 
ber  Sater,  gelt?"  fragte  er  ptranfich,  nnb  Slanni  fragte  ba- 
gegen, ohne  ju  anttoorten,  ob  er  benn  nicht  bie  ©chnfe  befnd^e 
nnb  mit  ben  anbern  Sinbern  fpele? 

®er  kleine  fd)üttelte  traurig  ben  ®obh 
„?l(h  nein,  feit  ich  franf  toar,  finb  meine  Seine  fo  fchtoaih, 
bah  i^h  mdf)t  toeit  gehen  fann.  gdh  toerbe  gfeich  mübe,  toenn 
ich  hman^fomme  nnb  toenn  jemanb  nur  ein  toenig  an  mich 
flöht,  fade  ich  Unb  atö  fie  mich  toieber  in  bie  ©chnfe  ge^= 
bracht  ^)abtn,  fing  ich  oachh^i^  P h^tften  nnb  ber  ®of)f  nnb 
ade  ©fieber  tf)aten  mir  fo  toeh-  ®a  fagte  ber  ®oftor,  ich 
bürfe  noch  nid^t  in  bie  ©chnfe." 

„Unb  h^t  bir  ba^  feib  gethan?"  fragte  Slanni. 

„©ehr  feib,"  betätigte  ber  Sfeine,  „ich  kmo.  gern  nnb  id) 
fefe  fo  gern  fd^öne  ©efchichten.  SIber  fiehft  bn,  bag  fann  ich  mid) 
hier  nnb  ba§  ift  noch  tonnberfchöne  ©efchichten 

oom  älänberhanbtmann  Sambo  nnb  oon  ber  fdhönen  Sfbefgnnbe 
ober  oon  ben  toifben  gnbtanern,  bie  aKenfd)en  febenbig  braten 
— bn  gfanbft  nid^t,  toag  für  fchredfiche  fchöne  ©efd^ichten  ba§ 
finb!  ®ie  fefe  ich,  ift  — aber  bann  freifich. 


658 


wmx  fiufter  tuirb  uttb  bte  SJJutter  Bringt  nid^t  gtei(^  fitest, 
ba  fürdjte  i(^  ntic^  aud^.  Sann  fried^e  id^  in  3Jlutter§  Seit 
nnb  5te^e  bie  Sede  über  bo^  @efi($t  nnb  ba  liege  ic^  ganj 
\m,  gani  ftiH  ..." 

©ein  ©efid^tdtjen  ijattt  fid^  fieberhaft  gerötet  nnb  feine 
Singen  glänzten,  n)ährenb  er  ba^  erzählte. 

S^anni  fi^üttelte  ben  Sof)f.  Sie  9länbergef(hi(^)ten  nnb  bie 
fii^tliche  Slnfregnng  be§  kleinen  tnoßten  ihr  ni^t  gefallen. 

„Senfft  bu  nid^t  an  ben  lieben  @ott  nnb  an  bie  gnten 
^eiligen,  bie  bi(h  befihü^en,  inenn  bn  allein  bift?"  fragte  fte. 

SKatthe^  fal)  fie  fehr  anfmerlfant  an. 

fiehft  bu,  id)  tnei^  nid^t  ganj  genau,  ab  bie  ^eiligen 
aud^  üor  ben  gnbianern  fd^ii^en  lönnen  nnb  ber  liebe  (Sott 
lümmert  fid;  au(h  ni(ht  um  fie,  benn  e§  finb  Reiben,  ioei^t!" 

„Slber  bei  vm§>  gibt  e^  feine  ^nbianer,  9Jtatthe§." 

„SWan  tarn  boi^  nid^t  toiffen,"  meinte  er  ffehtifd^» 

„Slrmer  S3ub,"  fagte  fie,  ükr  fein  f^maleg  (Sefiihtihen 
mit  ihrer  toarmen,  meichen  §anb  „armer  ®ub, 

e§  h<^^  geflimmert." 

„Stein,  9?anni,  fie  h^ben  aöe  feine  3^it  für  miih,"  er^ 
miberte  er,  ernfthaft  ju  ihr  aufblidenb,  „nnb  barum  1)abt  i^ 
miih  fo  fehr  auf  bi(^  gefreut." 

Slfö  ^anni  am  näihften  Sage  au§  ber  J?ir(he,  meld^e  fie 
mit  ihrer  SDlutter  befui^t  h^^tte,  ^urüdfehrte,  fagte  fie: 

„$eut,  bei  bem  f(hönen  ©onnenfd^ein  fottte  ber  3Jtatthe§ 
an  bie  Suft,  ba^  mürbe  ihm  gut  thun.'' 

„greilii^,"  meinte  grau  S3erger,  ,,aber  e§  ift  fold)  ßeiben 
mit  ihm.  fann  nid^t  bei  ihm  auf  ber  (Saffe  bleiben  unb 
er  ift  gar  fo  erf(hredli(h  unbeholfen  unb  ängftliih  feit  ber 
Sranfheit.  ®r  h^^f  greube  an  ber  freien  Suft  unb 

an  ber  ©onne  unb  mit  ben  anbern  ^uben  mag  er  fihon  gar 
mä)t  fpielen." 

„gd^  merbe  iC)n  mit  mir  nehmen  unb  ioerbe  bei  ihm  bleiben," 
entfehieb  Stanni. 

SSon  biefem^  Sage  an  führte  fie  ben  ©leinen  täglich 
Suft  unb  biefer  fi^ien  bei  ber  regelmäßigen  Seloegung  unb  bem 
anhaltenb  fchönen  grühling^toetter  förmliih  aufpleben. 

§err  S3erger,  loeld^er,  mürrifd^  unb  in  fi(h  gefehrt,  mie  er 
mar,  bo(h  ein  offene^  ^uge  h^itte,  für  ade^,  ma§  feinen  ©ohn 
betraf,  bemerfte  halb  bie  Oorteil^afte  SSeränberung , meli^e  mit 
bemfelben  feit  Stannin  ^eimfehr  oorgegangen  mar. 

„Su  magft  bem  3Jtatthe§  ©tunben  geben,  baß  er  mir  nod^ 
mährenb  be§  ©ommer§  au§  ber  heißen,  ftaubigen  ©i^ule  fort^ 
bleiben  fann,  ohne  babei  ^u  feßr  hinter  anberen  ©inbern  feinet 
Sllter^  prüd^ubleiben,"  fagte  er  eine§  Sage§  ju  Stanni.  „Su 
haft  e§  nicht  nötig  glei(h  in  bte  grembe  p gehen  unb  bu  magft 
bi^  erft  hier  nü|li(h  mad^en,  ehe  bu  ba§,  ma§  id^  bid^  h^be 
lernen  laffen,  für  anbere  Seute  Oermerteft.  S5Sa§  bu  etma  an 
(Saä)cn  bramhft,  merbe  i(h  anfehaffen,  benn  iä)  bin  bein  ©tief^ 
oater  unb  hnbe,  ®ott  fei  e§  gebanft,  bie  SJtittel,  um  für  bie 
SKeinigen  forgen  ^u  fönnen." 

S^anni  biß  fi(h  auf  bie  Siß^en.  ©ie  höde  am  liebften 
ermibert,  baß  fie  e§  Oorjiehe,  für  fii^  felbft  5U  forgen  unb  fid) 
ihr  S3rot  ju  Oerbienen,  aber  fie  fah  in  33talthe§  flehenb  auf 
fie  geri(^tete  Singen  unb  neigte  juftimmenb  ben  ©o^f. 

Sag  ©inb  hntte  eg  ihr  angethan,  eg  märe  ihr  faft  fünb^ 
haft  erfdjienen,  eg  ju  oerlaffen,  fo  menig  heimifch  iljr  anä)  bie 
§eimat  mar. 

SSon  ihrem  alten  ©üielgefährten , bem  ©aftettan  ^ (Sgbert 
mußte  fie  nur,  baß  er  auf  ber  ©unftafabemie  in  SKünd^en,  alfo 
nidjt  lyitx  anmefenb  mar.  S^äßer  nad^  ißm  fragen  mo^te  fie  nii^t. 

Samalg,  im  ©ommer,  h^tte  fie  fi(h  im  Soxn  Oon  ihm 
getrennt.  Siefer  Qoxn  mar  längft  oerraud^t,  aber  menn  fie 
fi(h  fe|t  ihre  ©i|ung  auf  ber  S3urg  oergegenmärtigte,  fchämte 
fie  fid§,  fo  finbifd^  gemefen  ^u  fein. 

@g  mar  nod)  fein  gahr  feitbem  Oergangen,  aber  fie  fühlte, 
baß  fie  fi(h  fe^t  in  ähnlii^er  Sage  anberg  beneßmen  mürbe. 
Samalg  mar  fie  immerhin  noch  ein  milbeg  ©d^ulmäbißen  ge^^ 
mefen,  je|t  mar  fie  ermad^fen  unb  nid^t  nur  ißr  (Sefüßl,  fonbern 
and)  iljr  ©piegel  fagte  ißr,  baß  fie  fi^  im  Saufe  biefeg  gaßreg 
feßr  Oeränbert  ßatte. 

SSenn  fie  fo  mit  Söiattßeg  burd^  bie  ©tabt  big  ßinaug  in 


bie  gelber  manberte,  ba  flogen  ißre  (Sebanfen  ^mif(ßen  ben 
gragen  beg  ©inbeg  oft  p bem  ©fiielgefäßrten  ißrer  ©inbßeit 
unb  fie  hätte  gern  gemußt,  meld^e  Slugfi(ßten  er  in  betreff  feiner 
©unft  hatte  unb  — ob  er  fidj  ißrer  manchmal  erinnerte.  Soeß 
mer  foßte  i^r  oiefe  gragen  beantmorten,  ba  fie  bie  Surg  oer:= 
mieb  unb  feinen  S^amen  nießt  nennen  moißte? 

@g  mar  ein  fonniger  grüßlinggtag  gemefen  unb  ber  rot- 
golbige  @lan^  beg  finfenben  Sageggeftirneg  lag  fißon  auf  ben 
(Siebein  Oon  SZürnberg,  alg  S^anni  mit  ißrem  Srübereßen  Oon 
einem  ißrer  ©ßa^iergänge  gurüdfeßrte. 

©ie  trug  einen  ©trauß  gelber  ^rimeln  in  ber  §anb  unb 
ber  ©leine  ßatte  ein  blüßenbeg  ©cßleßbornreig  an  feinen  §ut 
geftedt  unb  ßlauberte  frößlid^,  mäßrenb  er  taßfer  an  ißrer  ©eite 
einßermarfdjierte. 

©ie  f^ritten  über  ben  SKarftßla^  ßin.  Sa  blieb  SJtattßeg 
fteßen  unb  blidte  ju  bem  madigen  ©iebel  ber  grauenfireße  emßor, 
über  beffen  Salfon  bag  Ußrmerf  fiißtbar  ift,  in  melcßern  fieß 
beim  Ooßen  ©lodenfeßlage  bie  ©urfürften  Oor  bem  ©aifer  Oer^ 
beugen. 

„©(ßau,  9?anni,"  fagte  ber  ©leine,  „gleidj  mirb,  eg  fieben 
tlßr  feßlagen,  märten  mir  unb  feßen  mir  ung  bie  giguren  an." 
„S3ift  bu  benn  nießt  mübe,  SKattßeg?" 

„D  nein,  iiß  bin  jeßt  fo  ftarf,  bu  glaubft  gar  nießt,  mie 
ftarf  i(ß  bin." 

©ie  gingen  langfam  auf  unb  nieber,  ben  ©cßlag  ber  ©tnnbe 
ermartenb. 

Sa  fam  eine  fißlanfe  SKännergeftalt , einen  breitranbigen 
bunflen  ^ut  auf  bem  ©of?f,  eine  3Jtaf»f)e  unter  bem  Slrm  tragenb, 
hinter  einer  ber  93uben  ßeroor,  gerabe  an  Slanni  unb  ißrem 
Sruber  oorüber. 

@r  flußte,  alg  er  fie  faß  unb  and)  S'lanni  blidte  auf. 
Sann  flog  eg  über  bie  beiben  jungen  (Sefidjter  mie  ein  Slbglan^ 
beg  rofigen  ©eßimmerg,  melcßer  ben  Slbenbljimmcl  überflammte, 
ber  junge  äJtann  lüftete  feinen  §ut  unb  ftanb  läcßelnb  ftiß. 

„S^anni?"  fagte  er  mit  ein  menig  unfiißerer  Stimme,  „icß 
irre  mieß  nießt  unb  icß  freue  miiß,  baß  mir  ung  begegnen. '' 

(£r  ma\ßte  eine  ßalbe  Semegung,  alg  moße  er  ißr  bie 
^anb  reießen,  aber  SJtanni,  bereu  (Sebanlen  fidj  fur^  Oorßer  fo 
lebßaft  mit  ißm  befißäftigt  hatten,  emßfanb  jeßt  mit  jmingenber 
®emalt  bag  S3emußtfein  ißrer  feißgeßn  gaßre  unb  bie  Slot- 
menbigfeit,  bem  alten  ©pielfameraben  Oon  oorn  herein  alg  „er^ 
mad^feneg  SJtäbißen"  p imponieren.  @r  foßte  miffen,  baß  bie 
alten  ©inbereien  aufgehört  ßatten  unb  menn  fie  eg  aud^  nidjt 
Oerßinbern  fonnte,  baß  fie  errötete  unb  baß  ißre  Stimme  bei 
ber  ungemohnten  Slnrebe,  bie  fie  gebrauchte,  ein  menig  ftodte, 
fo  fagte  fie  boeß  mit  leiblicher  gaffung  unb  mit  einer  Slrt 
munberlicß  füßler  ^urüdßaltung : 

„(Sitten  Slbenb,  §err  (Egbert,  finb  ©ie  aueß  mieber  in 
Slürnberg?" 

©r  faß  fie  erftaunt  an,  aber  biefeg  ©rftaunen  maeßte  fie 
nur  um  fo  fießerer,  unb  fie  fragte,  ba  er  fdjmieg: 

„S3leiben  ©ie  längere  ßeit  ßier,  §err  ©gbert?" 

Um  ben  ßübfeßen,  fein  gefeßnittenen  SJtunb  beg  jungen 
SJlanneg  ^udte  eg  ein  menig  troßig. 

„Slein,"  fagte  er,  „icß  merbe  mieß  nidjt  lange  aufßalten, 
aber  ©ie,  Slanni  — gräulein  Slanni  — " babei  läcßelte  er 
entfeßieben  fpöttifcß,  mag  Slanni  mieberum  bie  Slöte  ing  ©efießt 
trieb,  aber  biegmal  bie  Slöte  beg  Unmißeng  — 

„Sie,  finb  nun  rnoßl  für  immer  aug  ber  ^ßenfion  jurüd^ 
gefeßrt?" 

Sabei  faß  er  mieber  aug,  alg  ob  er  fie  eigentlich  augladhe. 
„gür  bie  5ßenfion  bin  icß  nun  freilid^  p groß  unb  p 
alt  gemorben,"  fagte  fie  ein  menig  feßnippifeß,  „unb  oorläußg 
bleibe  iä)  noeß  ein  paar  SRonate  ju  §aufe,  um  meinen  Sruber 
hier,  ber  mögen  ©ränfließfeit  noeß  nießt  bie  ©cßule  'bt\nä)m  foß, 
ju  unterrichten  — " 

„SSorläußg?"  mieberßolte  er.  „Sie  ßaben  alfo  mirllidj 
ben  Pan,  unter  frembe  Seute  geßen  ju  moßen,  nodh  nid^t  aiif^ 
gegeben. " 

Slanni  pdte  bie  Sldjfeln  unb  SJtattßeg,  ber  auf  bag 
fpräcß  aufmerlfam  gemorben  mar,  feßlang  Oie  Slrme  um  ihre 
Saiße  unb  rief: 


659 


nein,  bu  tttemafö  fort,  bu  Bfeibft  bei  mir, 
immer,  immer,  benn  i(^^  mag  niemanb  leiben  afö  bid^,  bic§  allein/' 
„Sei  gefd^eit,  SJtatt^eg,"  befd^mid^tigte  fie  ben  Knaben  „nnb 
f^an  lieber  nai^  ber  U'^r,  j[e|t  fommen  bie  Snrfürften  fogleii^/' 
„Sd^  frage  nid^t  nad^  i^nen,  menn  bn  mir  ni^t  fagft, 
ba^  bu  bei  mir  bleiben  mittft/' 

„Sei  rn'^ig,  i(^  ge^e  fe^t  nid^t  fort,  l^ord^,  ba  fi^Iägt 
bie  tl'^r/' 

SKatt'^eg  manbte  ben  S'o^f  nad^  bem  ®iebel  nnb  anä) 
©gbert  nnb  9?anni  bliiJten  bor4in.  S)ie  ®nrfnrften  erfd^ienen 
bort  eben  Oor  bem  ®aifer,  oerbeugten  fid^  nnb  üerfd^manben 
mieber.  „Sa^  ift  fd^ön,"  rief  SKattl^e^,  „aber  id^  münfd^te  auf 
bem  Salfon  bort  unter  ber  Ü^r,  ba  ftänbe  ber  mirttid^e  S'aifer, 
toei^t,  9^onni,  ber,  ben  bn  in  ^arförn^e  gefe'^en  ^aft,  l^ei,  moKten 
mir  bem  ein  Sombliment  mad^en/' 

„@($au.  Keinem  3JtannerI,  tva^  für  ein  5ßatriot  bu  bift," 
fagte  ©gbert  läi^elnb,  „nun  benf  einmal,  bort  auf  eben  jenem 
Satfon  l^at  man  fd^on  oor  §unberten  Oon  ga^^ren  ftet§  ben 
beutf(^en  Saifer,  nai^bem  er  gemö^tt  morben  mar,  auggerufen 
unb  nai^  Oftern  i^at  man  bort  be§  fiaifer^  Krone,  ©d^mert  unb 
ge^}ter  gezeigt,  bie  er  in  ben  bauernben  ©(^u^  ber  freien  9teic^§:= 
ftabt  Mruberg  geftellt  l^atte/' 

„D,  meißt  bu  aud^  fo  fc^öne  ©efd^id^ten  Oon  ben  Kaifern 
unb  i^ren  Kriegen  unb  Siegen,  mie  S^anni  fie  immer  er^ä^It?" 
fragte  ajtattl^e^  eifrig,  „mei|t  bn  aud^,  mie  fdCjön  frü'^er  in 
D^ürnberg  mar  unb  ma§  für  ftuge  unb  gefd^idte  Seute  !^ier  ge- 
lebt !^aben?" 

„greilid^  !önnt^  id^  bir  munberpbfi^e  @efd^i(^ten  erp^ten 
unb  fogar  Silber  baju  jeidtjuen,  aber  beine  ©rfjmefter  mürbe 
e§  ni(^t  leiben,  fie^  nur,  mie  fie  mii^  bö§  unb  mi^trauifd^  an= 
fi^aut,  SDtattpg." 

„9tber,  §err@gbert!"  rief  SJtanni  plb  ärgerlid^  unb  ptb 
beluftigt,  unb  ©gbert  fup  mit  fomifd^  ernftem  (Sefid^t  fort: 

ifi  ^pt  p fbapn  mit  iljr,  fie  miH  aud^  nip 
erlauben,  ba§  iij  tnä)  big  §u  eurem  §aufe  begleite,  aber  mir 
moKen  fie  ^mat  fi^ön  bitten  — npt  map,  graule  in  S^anni, 
i(^  barf  mitfommen." 

3Kit  bem  netfenben  ©(^erjtone  ptte  er  feine  ©ii^erpit 
miebergemonnen,  mäpenb  Slanni  bie  ipige  nur  mü^am  be= 
pupete.  $5p  mar  ju  3)tute,  afö  fpelten  fie  beibe  Komöbie 
mit  einanber  unb  afö  er  ip  je|t  lüd^elnb  in  bie  Singen  fa|, 
ptte  fie  am  liebften  mitgelad^t.  Slber  bag  burfte  nid^t  fein! 
©ie  ptte  eg  fid^  p beftimmt  Oorgenommen,  ba§  bag  alte  tin- 
bifd^e  Sßefen,  bag  fonft  ^mifd^en  ip  unb  ©gbert  geprrfi^t  ptte, 
nun  aufpren  müffe.  ©ie  burfte  fid^  i^m  gegenüber  nic|tg  oer^ 
geben,  meinte  fie. 

SJtattpg  fa^  oermnnbert  Oon  ber  ©d^mefter  §u  ©gbert 
pnüber  unb  Stanni  fagte: 

„SBarum  foHten  ©ie  nid^t  mitfommen,  §err  ©gbert,  menn 
eg  S^nen  nid^t  ju  langmeilig  ift,  ung  gu  begleiten." 

@r  fa^  fie  immer  nod^  an  unb  bie  ©(Reimerei  mar  nod^ 
nic^t  ganj  aug  feinen  Singen  Oerfc^munben. 

„SBie  pben  ©ie  fp  aber  üeränbert,  feit  mir  ung  ^ulep 
fapn,"  fagte  er. 

„®ag  ift  au^  f(^on  lauge  pr,"  antmortete  fie,  SJlattpg 
an  ber  |ianb  ne!^menb  unb  ipen  358eg  fortfepnb. 

„SBirfIi(^,  iffg  fd^on  fo  lang  pr?"  mieberpite  ©gbert 
fragenb,  neben  ip  pnf(|reitenb,  unb  ba  fie  nptg  ermiberte  unb 
er  bie  tieine  Saite  bemerlte,  meld^e  fid^  pöpi^  jmifd^en  ipen 
Slugenbrauen  geigte,  gab  er  bie  9?e(Jerei  auf  unb  fagte  ganj 
ernftpft:  „gd^  bin  per,  um  für  lange  ^eit  Slbfd^ieb  oon  9?ürn- 
berg  ju  nel^men." 

„Slbfd^ieb?  Unb  mopn  gepn  ©ie?'' 

„©ie  brau(^en  mid^  ni^t  ^u  bebauern,  grüulein  Slanni  — " 
bag  „gräulein"  !(aug  mirflic^  gan^  eutfd^ieben  fj^öttifc^  ■ — „biefer 
Slbfd^ieb  bebeutet  für  miä)  ein  gropg  @Iüdf.  gd)  gep  nod^ 
für  ein  plb  gap  auf  bie  Kunftalabemie  nad^  SDtünd^en  ^urüd 
unb  bann  im  §erbft  nad^  3tom.  ga,  fepn  ©ie  mip  nur  er^^ 
ftaunt  an,  ber  alte  Kinbertraum  mirb  mirltid^  lebenbig,  i^  gep 
nad^  3tom." 

„Slber  mie  ift  benn  bag  gefommen,  bein  Sater  — " 
fie  ftodte  erfd^roden  über  biefeg  „bein,"  bag  ip  in  ipem  ßifer 


ganj  unbemup  entfd^Iüpt  mar  unb  Oottenbete  bann  mit  etmag 
leiferer  unftd^erer  ©timme: 

„SP  ^ater  moHte  bod^  nie  etmag  baoon  miffen." 

@r  fa^  fie  mieber  mit  bem  Süd^eln,  bag  fie  fo  unbefd^reibtid^ 
ärgerte  an  unb  fagte: 

„Stein,  Sater  mollte  nptg  baOon  miffen,  aber  eg  mar 
t)on  jepr  ein  Sieblinggpan  meiner  5ßate,  ber  SJtu^me  Sftegina. 
Stun  ift  bie  gute  SKupe  gefprben  unb  pt  mir  ip  fleiueg 
Vermögen  mit  bem  augbrüdlid^en  SBunfd^e  oermad^t,  baß  ii^ 
bagfelbe  ju  einem  Slufentptte  in  SerOoHfommnuug 

meiner  ©tnbien  oermenben  foHte." 

„0,  bag  ift  fd^ön,  bag  ift  ßräd^tig,"  jubelte  Stanni  unmitt^ 
fürlid^  laut  auf,  aber  im  näd^ften  Slugenblid  befann  fie  fid^ 
f(^on,  bag  fid^  baß  jep  npt  mep  fd^idfte  unb  ernftpft  unb 
gefep  fügte  fie  pn^u: 

„S^  gratuliere  SP^^  P ber  \djonm  Steife,  bie  ©ie  ba 
Oor  pben,  §err  ©gbert.  ©ie  maren  immer  ber  ßiebling  ber 
guten  SJtußme,  bie  SIrme,  fie  ift  fd^neCer  geftorben,  alg  mir  affe 
eg  backten." 

„greilid^  mop,  — miffen  ©ie  nod^,  mie  fie  ung  bie  Karten 
legte?  ©ie  pt  ung  Pöne  ©ad^en  poßp^eit  — " er  magte 
bod^  uid§t  Oon  bem  5^  fpec^en,  an  ben  Stauui  fo 

fetfcnfeft  geglaubt  ptte,  benn  fie  faß  jeßt  gar  511  eruftßaft  unb 
mürbeOoff  Oor  fi(^  ßin.  Sieffei(ßt  fürstete  fie  aber  fop  eine 
©rinneritng,  benn  fie  fagte  ein  menig  ßaftig: 

„Sö,  fie  ßat  gefagt,  baß  bie  garben  SP^^^  brinpn 
mürben,  ©ie  müßten  fidß  nur  immer  ßüten,  bie  falfdjen  nidjt 
mit  ben  rii^tigen  p Oermei^feln.  Slun,  menn  ©ie  ein  großer 
SJtafer  merben,  fo  mirb  SP^^^  bag  ja  nii^t  ßaffieren  — " 

„Sd)  ßoffe,  idß  ßabe  im  rptigen  ©epn  f(ßon  einige  gort- 
fdßritte  gemailt,"  ermiberte  er,  „idß  tarn  je|t  jum  Seifpiel 
braune  §oare  gan^  gut  malen." 

Stanni  fd^mieg.  ©ie  ärgerte  fid^  über  biefe  SInfpielung, 
aber  SJJattßeg  rief: 

„Stanni  ßat  braune  ^aarc,  npt  maßr?  SBunberfdjöne, 
braune  §aare  ßat  fie,  unb  menn  fie  fie  auffließt  unb  bie  ©onne 
fdßeint  barauf  — " 

„©ei  ftiff,  SJtattpg,"  unterbrai^  fie  ißn  unb  er  fügte 
etmag  lleinlaitt  ßpu: 

,,S(^  moffte  ja  nur  fagen,  baß  beine  §aare  bann  mie 
@otb  glänzen  unb  — " 

„S(^  miff  aber  ni(ßtg  meßr  oon  meinen  paaren  ßören, 
SJtattßeg." 

^^er  Kleine  näßerte  fidß  ©gbert,  ber  ißm  ermutigenb 
nidte,  Oertrautii^  unb  fagte: 

„©ie  finb  mirflidß  fo  lang  mie  ein  SKantel,  fie  reid^en 
big  unter  ißre  Kniee,  mie  bie  §aare  ber  fi^önen  SIbelgunbe!" 
®gbert  lacßte. 

„(£i,  bag  muß  aber  fdßön  fein,"  rief  er. 

„©g  ift  aber  gar  npt  fdßön  oon  SP^^/  baß  ©ie  bag 
Kinb  beftärfen  etmag  ^u  fagen,  bag  mir  unangeneßm  ift,"  fagte 
Stanni  unb  ©gbert  mußte  nun  moßl  um  Ser^eißnng  bitten. 

©ie  ßatten  injmifdßen  ben  $anbelmarft  erreidßt. 

„§ier  muß  idß  SP^^  Sebemoßl  fagen,  gräulein 
Stanni,  aber  idß  ßoffe,  mir  begegnen  ung  mieber." 

®amit  oerabf(ßiebete  fi(^  ©gbert  unb  Stanni  fanb  fein 
SBort  ber  ©rmiberung. 

©ie  betrat  bag  §aug  mit  feßr  gemifdßten  ©mpßnbungen 
unb  ßätte  fidß  ni(^t  Ste(^enfdßaft  barüber  ^u  geben  oermodßt, 
ob  fie  biefe  SSieberbegegnung  mit  ©gbert  münf^te  ober  nidßt. 
SKattßeg  mar  bagegen  mit  feinen  ©efüßlen  oöffig  im  Klaren. 

„®er  §err  ©gbert  gefällt  mir  feßr,"  fagte  er  meßreremale 
im  Saufe  biefeg  SIbenbg  unb  fnüpfte  bann  ftetg  bie  grage  baran: 
„ilnb  bir  gef  äfft  er  anä),  nip  maßr,  Slanni?"  morauf  er 
aber  feine  SIntmort  befam. 

XIT. 

©ine  ßalbe  ©tunbe  entfernt  oon  Slürnberg  liegen  bie  foge^ 
nannten  „®u|enbtei(^e"  mit  ißren  ßübfdßen  malbigen  Ufern  unb 
ber  bei  ben  SZürnbergern  ßodßbeliebten  JReftauration,  oon  beren 
©arten  aug  man  ben  Süd  über  ben  größten  ber  ®eidße  ßat. 

Sin  einem  fonnigen  ©onntagnaeßmittage  mar  ein  gut  ®eil 


660 


ber  9?ütn6erget  ju  unb  ju  SBagen  l^iitau^gefommen , um 
mit  grau  uub  ®inb  brau^eu  S3ter  unb  Saffee  ^u  triufeu  uub 
fomit  ben  grii^Kng,  an  ben  mau  nod^  uid^t  red^t  ^atte 

glauben  moKen,  offiziell  afö  eingetroffen  ^u  erflären. 

ßgbert  mar  an  biefem  Sage  fc^on  öfter  über  ben  Sanbet 
marft  gefd^ritten,  o'^ne  inbeffen  9?annt  ^u  begegnen. 

®r  !§atte  fte  über^aubt  feit  jenem  erften  SBieberfe^en  auf 
bem  ajtar!tf)ta|e  nur  ein  ))aarmal  gan^  ftüd^tig  gefflproi^en, 
unb  e^  fd^ien  faft,  atö  mi(^)e  fie  i^m  au§. 

ge  meniger  fie  fidt)  aber  ‘feiert  Iie§,  um  fo  lebhafter  er^ 
innerte  fi^  ©gbert  ber  ©f^ielgefä'^rtin  feiner  ©inb^eit  unb  je 
beutlid^er  er  fid^  i^r  förmlid^eg  ,^§crr  ©gbert"  unb  ba§  burd^ 
biefe  Änrebe  beanfpru^te  „gräufein"  öergegenmärtigte,  um  fo 
me'^r  regte  fi(^  in  i^m  ber  SBunfd^,  mit  9^anni  mieber  auf  ben 
früheren  Oertrauli^en  gufe  prüdf^ufe^ren.  ^^^tte  i^n  i^r 

Oeränberteg  ®erl^ältni§  amüfiert  unb  er  mar  Scannt  gegenüber 
uedfluflig  gemefern  S^|t  aber,  mo  fie  fid^  ernftlid^  gurüd^u- 
gieren  fd^ien,  bebauerte  er  biefe  SSeränberung , unb  je  mentger 
er  fie  fa^,  um  fo  ^übfd^er  unb  an^ie^enber  erfd^ten  fie  i^m. 
SJfun  mar  ber  Ie|te  Sonntag,  ben  er  im  ©Itern^aufe  oerbringen 
foHte,  l^erangelommen  unb  ©gbert  burd^manberte  bie  Stabt  unb 
ärgerte  fid^,  Scannt  nirgenbg  ^u  begegnen,  ©nblid^,  atö  er  eben 
mieber  unmutig  an  §errn  Serger^  SBarenfram  Oorüberfd^rüt, 
entbedfte  er  SBatt^eg,  metd^er  mit  einem  üor  5JteuI)eit  förmtid^ 
leud^tenben  Stro^t)ut  Oor  ber  Spr  ftanb  unb  ermartung^üoÖ 
auf  ben  $ülarft  !^inau§  blidte. 

„®rü^  @ott,  SD^att^e^,  bleibt  i^r  benn  Ijeute  bei  biefem 
f($önen  Sonnenfi^ein  im  §aufe  brinnen?"  fragte  er  fte^enbteibenb. 
aKatt^e^  fam  gu  i'§m  unb  gab  i^m  bie  ^anb. 

„SSir  fahren  Ijeute  nad^  ben  Su|enbteid^en/'  fagte  er,  „ber 
©eoatter  3ü)id  fd^idt  un§  feinen  SSagen,  unb  i^  fi^au  eben 
au§,  ob  er  nod^  nid^t  fommt." 

„®i  fo,  nad^  ben  Su^enbteid^en  aifo!  ba§  laffe  id^ 
mir  gefallen,  unb  beine  S(|mefter  fä^rt  au(^  ba^in?" 

„greilid^,  bie  afanni  unb  aJlutter  fa'^ren  mit,  SSoter  ift 
mieber  Oerreift." 

3n  biefem  Slugenblide  fam  ein  Iei(^ter  SBagen  oon  ^orb^-- 
gefielet  raffelnb  ^erangefa^ren. 

„Sa^  ift  ber  SBagen  be§  ©eOatter  ^mid!"  rief  SKattljeg 
unb  eilte  in  ba§  §au§,  um  ajiutter  unb  Sd^mefter  ^u  rufen.  — 
Sm  ©arten  bei  ben  ®u|enbtei(^en  ^errfd^te  rege^  Seben. 
Sie  e^rfamen  SSürger  Oon  Mrnberg  befj)ra(^en  bort  ben 
Staub  be§  §oj3fen§  unb  ben  ^rei^  ber  ©erfte,  unb  i^re  grauen 
er5ä^Iten  einanber  Oon  ben  ®ranf^eiten,  meli^e  %e  ®inber  buri^^ 
gemailt  unb  Oon  bem  ätrger,  ben  fie  mit  ben  Sienftboten  ge^ 
^abt  l^ätten.  Sabei  fd^türften  fie  be^aglii^  i^ren  Kaffee  unb 
untermarfen  ab  unb  gu  and;  einmal  ba§  neue  Sleib,  ba§  bie 
grau  ©unb^I  geHbuuer  l^eute  trug  unb  ben  fef(^en  §ut,  ben 
fid^  bie  S3abette  Slmbad^er  grabmeg^  Oon  Sftünd^en  ^atte  fommen 
iaffen,  einer  fdiiarfen  ®ritif. 

©in  großer  Sreig  Oon  grauen  unb  SJJäbi^en  fa§  um  einen 
runben  Sif(^  unb  Ijatte  biefe  intereffanten  Unter^altung^t^ema^ 
eine  geraume  SBeile  befprod^en,  atö  grau  Sunigunbe  Qmd 
Udj  bie  aügemeine  Slnfmeiffamfeit  erregte,  inbem  fie  fagte: 
„§örttö,  ^eute  fommt  and)  meine  Sa§,  bie  Berger,  mit  i^rer 
atanni  ^er.  SSir  !^aben  i^r  ben  SSagen  gefd^idt,  bamit  ber 
aSub'  ber  3Jlatt^e§  bod^  aud^  ’mal  an  bie  Suft  fommen  fottf. 

ift  ja  eine  Sünb^  ba§  ein  reid^er  SJJann  mie  ber  Serger 
nid^t  felbft  einmal  einen  äBagen  nimmt  ober  ber  grau  erlaubt, 
ba^  fie  e§  für  ben  Suben,  ber  bod^  gar  fo  f^mad^  ift,  t^un 
barf.  Slber  ber  Serger  ift  ein  ©eij^atö,  menn  fid^tö  um  ein 
SSergnügen  ^anbelt!" 

„SIber  er  foü  bo^  ein  fünbl^aff  ©elb  für  bie  5]Jenfion  ge^ 
geben  l^aben,  in  ber  bie  aJanni  mar,"  meinte  grau  ©nnVI. 

„ga,  baoon  mollf  id^  gerabe  reben,"  na^m  grau  ®uni 
Smid  mieber  ba§  SBort.  „Sine  reifte  P^t  ber  Sitte 

mit  feiner  teuren  5ßenfion  au§  ber  ^anni  gemad^t,  eine  Same, 
ber  nufere  Söd^ter  ni(^t  mel^r  gut  genug  finb  unb  bie  fid^ 
oj^art  pält  mie  eine  $riu3effin." 

„ga,  ba§  f)abe  id)  audj  fd^on  gefagt!" 

„Sag  paben  mir  am^  fdjon  gehört!"  ftang  eg  juftimmenb 
aug  bem  Greife» 


„Unb  mag  ifttö  mit  all  bem  ^od^mütigen  SBefen?"  fupr 
grau  Suni,  lebhaft  angeregt,  fort.  „Unter  grembe  folt  fie 
gepen,  ©ouoernante  foll  fie  merben,  atfo  fur^  unb  gut,  fie  foll 
in  bienftbare  Stellung  fommen.  Unb  begpalb  trägt  fie  ben 
^oüf  fo  pod^  unb  nennt  meine  S3abette  gar  „Sie,"  atö  ob  fie 
nid£)t  atö  Sinber  ^ufammen  gef^^ielt  hätten!  SIber  id^  fagtö 
eud^"  — fie  manbte  fi^  3U  mehreren  jungen  aJtäbdjen,  met(^e 
in  iprer  atäpe  ftanben  unb  leife  fid^erten,  atö  bie  3iebe  auf 
aianni  fam,  „i(^  fagtö  eud^,  la^ttö  end)  nid)t  gefallen.  Siebet 
fie  furjmeg  „Su"  an,  mie  fid^tö  für  aiad^bar^  unb  ©eoatterg^ 
finber  gehört  unb  la^t  tnd)  bag  tjoi^mütige  SBefen,  bag  bie 
aianni  feit  ber  5ßenfion  peraugfeprt,  nic^tg  anpaben. 
ba§  fie  feinen  ©runb  pat,  ftotj  ju  fein  unb  ba§  fie  nid^tg  SSeffereg 
ift  atö  ipr,  im  ©egenteil,  benn  fie  foö  in  fremben  Sienft  treten, 
unb  i^r  fönnt  ruijig  bapeim  bleiben  unb  märten,  big  eud§  ein 
Bräutigam  fommt,  ber  bei  eud^  nid^t  augbfeiben  mirb,  mäprenb 
jeber  Oernünftige  SKann  fid^  fd^euen  mu^,  fo  eine  ©eleprte  mie 
bie  aianni,  bie  nid^t  mei§,  mie  bag  SBaffer  fod^t,  3ur  grau 
3U  nehmen." 

Sie  grauen  gaben  grau  Suni  red^t  unb  bie  $Diäbcpen 
flüfterten  unb  lad^ten  mit  einanber. 

Sa  traten  bie  SSielbefpro(^enen  in  ben  ©arten,  unb  alle 
S3lide  manbten  fid^  ipnen  3U. 

„Sept'g  nur  bie  3ianni,"  ^ift^elte  eing  ber  ajiäbd^en,  „ein 
mei^eg  Sleib  Ijafg  an  itnb  einen  meinen  §ut,  aui^  nid)t  ein 
bunteg  S3anbel  ober  eine  ^lume  trägttö,  gan^  mei§  mie  ein 
©efpenft,  bag  ift  oornepm,  merffg!" 

„Unb  gar  einen  pölgernen  gä(^er  pafg,  unb  fpannt  iljit 

auf,  ba^  bie  Sonne  fie  nid^t  befd^eint,  pa  pa,  einen  gäd^er, 
einen  gäd^er,"  fid^erte  eine  anbere. 

grau  Serger  mar  mit  aianni,  metdje  ben  fteinen  aJiattpeg 
an  ber  §anb  führte,  an  ben  Sifd^  perangetreten,  patte  ipre  Se^ 
fannten  unb  3ia(pbarinnen  begrübt  unb  einen  5ßta|,  ben  man 
ipr  neben  grau  8ü)id  frei  gemad^t  patte,  eingenommen,  aianni 
ftanb  unfd^Iüffig  neben  bem  Stuple  iprer  SJiutter. 

„©i,  aianni,  bu  gepörft  bo(p  jur  gugenb,  für  bidj  ift  fein 
$Ia|  pier,"  fagte  grau  8^i<I  ipi^^  Sod^ter. 

„Stafi,  nepmt  bie  aianni  mit  eud^,  mag  ftept  ipr  unb 
fd^aut  eu(p  gro^  an?  Spöri(pte  Sirnen,  bie  ipr  feib,  tput  atö 
pättet  ipr  nidE)t  mit  einanber  auf  ber  Strafe  gefpielt,  unb  fäpet 
eu(p  3um  erftenmal." 

Sie  aiiäbd^en  rüdEten  in  gefd^toffener  ^palan^  gegen 
aianni  Oor. 

„©rü§  ©ott,  aianni,"  fagte  Stafi,  „bu  fd^auft  fo  fremb 

aug,  aber  mir  finb  bod^  alte  S3efannte." 

aianni  rei(pte  ipr  bie  §anb,  bie  erfte  Segrü^ung  fiel  per^- 
lidljer  aug,  atö  fidj  na(p  bem  SSorangegangenen  ermarten  lie|, 
bie  fübbeutfd^e  ©emütlicpfeit  f(pien  über  alle  SSorurteile  ben 
Sieg  baOon  3U  tragen,  unb  menn  aianni  and)  über  bag  bigper 
oon  ipr  oermiebene  oertrautid^e  „Su"  Oermunbert  mar,  fo  mar 
fie  boep  flug  genug,  um  eine  allgemeine  SSerabrebung  ba^ 
pinter  5U  Oermuten  unb  eg  baper  über  ft^  ergepen  §u  Iaffen 
unb  311  ermibern,  atö  bemerfe  fie  eg  gar  nidpt. 

„SSarum  pältft  bu  ben  ajiattpeg  fortmäprenb  an  ber  §anb?" 
fragte  Stafi  mieber,  atö  fie  fidp  Oon  ber  ©ruppe  ber  älteren 
grauen  entfernt  patten,  „mag  er  bodp  mit  ben  anberen  ^inbern 
fpielen.  ©ep,  SJiattpeg,  bort  fpielt  mein  S3ruber  5ßaul  mit  ben 
anbern  Snaben  Solbaten,  lauf  3U  ipnen!" 

„aiein,  i(^  bleibe  lieber  bei  ber  aianni,"  erflärte  aJiattpeg, 
unb  audp  atö  biefe  ipm  3urebete,  an  ben  Spielen  teil3unepmen, 
blieb  er  bei  feiner  SSeigerung,  mag  Stafi  unb  ben  anbern  SSer^ 
anlaffung  gab,  fidp  fepr  mipilligenb  über  „aparteg  äBefen  unb 
8urüd3iepen  Oon  feinegglei^en"  aug3ufpre(^en. 

Sie  S3e3ügli4feiten  auf  aianni  maren  nidpt  fo  Oerftedt  ba= 
bei,  ba§  biefe  fie  nidjt  pätte  bemerfen  fotlen,  bo(p  fie  patte  fi^ 
Oorgenommen,  peute  peiter  311  fein,  ber  grüpltnggfonnenfi^ein 
maepte  fie  frop  unb  3eigte  ipr  alle  Singe  in  ber  günftigften 
Seleudptung.  knd)  patte  fie  fidp  im  ftiUen  barauf  oorbereitet, 
peute  nidpt  nur  freunblidpen  S3Iiden  3U  begegnen  unb  im  Ooraug 
ben  ©ntfdplu^  Qcfa^t,  fivp  baburep  nidjt  bie  Saune  oerberben 
3U  Iaffen. 

So  tpat  fie  aui^  je|t,  atö  oerftänbe  fie  bie  Slnfpielungen 


stabt  unb  5d?Io§  Pappentjcim. 

0i't3mal3cic^nung  von  Stoltenberg. 


662 


entfc^ulbigte  ben  3JJatt^e§  mit  feiner  Sränflii^feit  unb 
anttnortete  au^fü^rltd^  nnb  freunbKi^  auf  alle  fragen,  bie  an 
fte  in  Betreff  ber  5ßenfion  gerid^tet  tnnrben. 

„Unb  iff§  tna'^r,  ba§  bn  bei  fremben  Senten  bienen  follft, 
9?anni?"  fragte  ein§  ber  SJfäbc^en,  inbent  e§  einem  anberen 
öertranlid^  ^nblin^efte,  mie  nm  biefe§  anfmerffam  baranf  5U 
machen,  tvk  „fein  fie  bie  3?anni  abfü^re." 

„©obalb  ic^  p §anfe  mä)t  me^r  nötig  bin,  ioill  iä)  eine 
©teile  aU  (Sonöernante  ober  ©efellfd^afterin  fnc^en,"  antwortete 
9?anni  fo  unbefangen,  ba§  fie  bamit  i'^re  Angreiferinnen  ent- 
Waffnete  nnb  biefe  begannen  non  anberen  ®ingen  ^n  f^3re(^en» 
Unmerflid^  bal^nte  fi(^  ein  leiblich  gnte§  ßinoerne^men  ^wif(|en 
S^anni  nnb  ben  anbern  3JJäb(^en  an.  9tb  nnb  jn  teilten  bie 
leiteten  \iä)  fi^on  finfternb  mit,  ba§  bie  Jlanni  eigentlich  boih 
„recht  lieb  nnb  gar  ni^t  fo  fchtimm"  fei,  nnb  fröhliche^  Sachen 
nnb  5ßtanbern  fchatlte  an^  bem  3JJäb(hen!reife. 

Pöhlich  nerftnmmte  ba^felbe. 

@inige  Junge  SJJänner,  toetihe  fich  bi§h^^  ^egelfdjieben 
unterhalten  batten,  näherten  fich  nnb  einer  berfelben  forberte  bie 
SD?äb(hen  auf,  an  einer  Sahnpartie,  Welche  man  auf  bem  Seiche 
Oeranftatten  wollte,  teiläunehmen.  ®er  Sorfchlag  fanb  lebhaften 
Beifall,  nnb  Wie  ein  ^urncfgeftante^  SBaffer  bohh^It  fröhlich 
:plätfchert  nnb  ranfcht.  Wenn  ba§  28ehr,  ba§  e§  einbämmte, 
fällt,  fo  nahm  auch  bie  allgemeine  Unterhaltung , Welche  bnrch 
bie  Sa^wifchenfnnft  ber  Jungen  Sente  unterbrochen  Worben  War, 
nun  an  Sebhaftigfeit  jn.  3^anni  Würbe  nun  auch  öon  bem 
ftärferen  ©efchled^t  afö  neue  (Srfcheinnng  nnb  alte  Sefannte  ^n^ 
gleich  begrübt,  hoch  fchien  man  ihr  t)on  feiten  be§  Ie|teren  mit 
ungleich  größerem  Wohlwollen  entgegen  ^n  fommen.  ga,  $JJanni 
machte  hier  gerabe^n  Slnffehen,  nnb  all  biefe  Jungen  SJJänner 
beeiferten  fich,  balb  ihr  Anfmerf[am!eit:n  ^n  erWeifen  nnb  nach 
Kräften  lieben^Wnrbig  gegen  fie  jn  fein.  SJtan  fannte  bie 
SJtachbar§töchter  affe  fo  gut,  anä)  Wohl  fchon  h^r  ober 

boxt  ein  f leinet,  zärtlichere^  ©inOerftänbni^  „angebanbelt"  nnb 
Wnbte,  bab  ber  nnb  Jener  bei  biefer  nnb  Jener  befonberg  Wohl- 
gelitten War. 

SIber  bie  9?anni  ©erger  — ba§  War  etWa§  9?ene§!  Sie 
hatte  man  fanm  Wiebergefeljen,  feit  fie  afö  fleine^  SJfäbel  mit 
offenen  ^^^b  furzen  StöcJchen  über  bie  ©trabe  lief,  nnb 

nun  — Wa§  war  fie  für  ein  fanbereg,  fchmncie^  ®ing  geworben, 
nnb  wie  fein  fie  an^fah  in  bem  Weiten  bleibe,  wie  ein  Silb, 
man  hätte  fie  nur  gleich  fo  malen  mögen.  Unb  Wie  frennblich 
nnb  zärtlich  fie  ihrem  fleinen  ©tiefbrnber  War,  ber  Wie  eine 
S^Iette  an  ihr  nnb  fi^  gar  nicht  non  ihr  trennen  mochte. 
Ser  SKattheg,  Welcher  non  ben  SJläbchen  nur  WiberWiffig  atö 
nerWöhnte^  ®inb  gebnlbet  worben  War,  würbe  bnrch  bie  Sa^ 
ZWif^enfnnft  ber  Jungen  Sfflänner  h^nhli^h  rine  gefeierte  5]Serfon. 
SJJan  lachte  über  bie  broffigen  Semerfnngen  nnb  (Sinfäffe  be§ 
anfgeweciten  ®ttaben  nnb  unterhielt  fich 
lieben^Würbig  gegen  bie  ©chwefter  fein  Wollte.  Unb  SJJanni, 
beren  gute  Sanne  bie  ©ticheleien  ber  Sfffäbchen  mit  ©leichmnt 
anfgenommen  h^itte,  lachte  nun  fröhlich  itttb  ungezwungen  mit 
ben  Srübern  nnb  Siebhabern  berfelben,  beren  h^i^^re  Sanne 
mehr  ihrer  eigenen  ©timmnng  entf^rechen  fchien. 

©0  arglog  fie  fich  aber  ber  §eiterfeit  beg  Slngenbliffeg 
hingab,  nm  fo  argwöhnifcher  begannen  bie  S3Iiffe  ber  Jungen 
Stäbchen  fich  nach  ihr  Z^  richten. 


„©chanfg  bie  5Hanni  an,"  flüfterte  ©tafi  ihrer  SSnfen^ 
frennbin  „borhin  fo  befchetben  nnb  ruhig,  nnb  Je|t  lachf^ 
nnb  rebfg  für  z^htt  — bag  ift  Ja  bie  $Kechte!" 

„Unb  Wag  für  Singen  fie  macht,  bag  bliht  nnb  blinfert 
nur  fo  barin,  nnb  Wie  ber  Spc^Ö  fw  angajft  — na  warf, 
ber  foff  mir  nur  wieber  fommen,  fonft  Weih  ^r  nicht  genug. 
Wag  er  mir  für  fchöne  Worte  fagen  foff,  nnb  1)mk  hc^f  ^r 
mich  noch  nicht  einmal  angefchant." 

Sie  ©efefffchaft  ftanb  am  Ufer  nnb  begann  fich  in  bie 
®ähne  zu  berteilen. 

„Ser  Spal  fteigt  ing  Soot,  fchan  nur  ©tafi,"  flüfterte 
S3ärbele  geffhaner  ber  grennbin  zu,  „er  hc^^  9?anni  anf^ 
geforbert  — er  reicht  ihr  bie  §anb,  nnb  ba  ift  Ja  auch  bein 
SSaftian,  er  hilft  bem  S5nben,  bem  SJJattheg,  in  bag  ^oot  nnb 
flDxingt  felbft  htnterbrein  nnb  Je|t  breht  er  fich  nm  nnb  Winft 
bir  gar  — aber  geh  nicht,  ©tafi,  geh  nicht,  ich,  ich  9^^)  cjudh 
nicht  ing  fetbe  SSoot,  fie  foffen^g  Wiffen,  wenn  fie  bem  gelehrten 
grah  nachlanfen  ift  eg  ang  zi^ifchen  nng,  rein  ang!" 

Sie  beiben  SJtäbchen  ftanben  mit  zornig  geröteten  Wangen 
am  Ufer,  folgten  bann  aber  ber  SInfforbernng  eineg  anberen 
9^nbererg.  Soch  Währenb  ber  gahrt  flogen  ihre  Sliffe  immer 
wieber  mit  nnheiloerfünbenbem  Slngbrncf  Jenem  Soote  nach,  in 
welchem  ihre  trentofen  grennbe  affen  Stnfwanb  Don  (Salantcrie 
anfboten,  nm  fo  liebengwürbig  alg  möglich  öor  S^annig  braunen 
Singen  zu  erfcheinen. 

„Wenn  er  heute  abenb  mit  ihr  tanzt,  reb^  ich  ^ein  Wort 
mehr  mit  ihm,"  fagte  ©tafi. 

„Unb  ich  feh  it)u  gar  nie  mehr  an,"  entgegnete  Särbel, 
ihre  rnnben  Angen  fanm  bon  ber  ®rnhhe  im  Slachbarboote 
abwenbenb.  Welche  fie  in  fo  gro^e  SInfregnng  berfe|te. 

SJtan  l^aik  befchtoffen,  in  ber  Slähe  beg  Walbeg  anzn^ 
legen  nnb , bon  bort  ang  zu  Su^  Zuut  Steftanrationggarten 
znrücJznfehren , Wo  ein  Sänzchen  im  greien  bag  geft  be- 
fhlie^en  foffte. 

Sin  einem  hubfchen  Walbhla|e  lanbeten  bie  ®oote.  SRanni 
War  eine  ber  erften  geWefen,  Welche  ang  Sanb  fhrang,  benn 
.®aftian  nnb  Sgnah  waren  bie  beiben  beften  Sinberer  nnb  hatten 
balb  einen  SSorf^rnng  bor  ben  anberen  gewonnen. 

Stanni  ftanb  mit  SJ^attheg  neben  ben  beiben  Jungen  SJlännern 
am  Ufer  nnb  bliiJte  mit  glänzenben  Singen  über  bie  fonnig^ 
fchimmernbe  Wafferfläche,  auf  Welcher  bie  übrige  ß^efefffchaft 
heranfchWamm.  Sh^  f^^  unb  froh  umg  $erz.  Wie 
einem  ffiogel,  ber  nach  Winterlichen  grofttagen  bie  ©hwingen 
Znm  erftenmale  wieber  im  Warmen  ©onnenlicht  habet. 

S5aftian  War  längere  in  Sarlgrnhe  geWefen,  fie  hcitte 
mit  ihm  bon  ber  ihr  lieb  geworbenen  ©tabt  fprechen  fönnen 
nnb  War  babei  Warm  geworben  in  ber  ©rinnernng.  Unb  ber 
|)immel  Iahte  fo  unb  liht  über  bem  blauen  Waffer,  bie 
Walblnft  war  fo  h^ähtig,  bie  ganze  Welt  fhien  fo  frühlingg:^ 
bnftig  — Sianni  meinte,  fie  fönnte  Je^t  über  affeg  lächeln,  anh 
über  bie  ©tih^leien  ber  SKäbhen,  bie  fie  borhin  boh  reht 
geärgert  fo  Wenig  fie  eg  fih  anh  werfen  lieh.  Su 

biefer  ©timmnng  War  eg  niht  fhwer,  fie  zuw  Sahen  zu 
bringen  nnb  fie  Iahte  anh  f^^öhlih  einige  93emerfnngen 
ber  Jungen  Sente,  währenb  fie  bem  Slngfteigen  ber  ®efefffhaft 
ang  ben  S3ooten  zufahen. 

(f^ortfe^ung  folgt.) 


^appmf)em. 

(3u  bem  $8itbe  auf  ©eüe  661.) 


gm  fhönen  Sbtittelfranfen,  wo  33erg  nnb  Shal,  Wölb,  gelb  unb 
Wiefe  onmntig  Wechfeln,  wo  bie  Sfltmnhl  im  lonnifch  berfct)lungenen 
Souf  bnrch  öie  S3erge  ber  gnroformotion  hineilt  nnb  bie  bielbefahrene 
(Sifenbohn  bon  gngolftobt  noch  Siürnberg  bornberführt,  bo  liegt  bog 
Pappenheimer  Sänbd^en.  Wenn  ©tation  „Pappenheim"  anggernfen 
wirb  nnb  ber  malerifhe  ^liff  auf  ben  fleinen  Ort  mit  ber  alten  Purg 
ben  gahrgöften  fich  seigt,  bann  wenbet  fich  bag  ©efpröh  auf  ben  be== 
rühmten  Steitergeneral  aug  bem  breiüigjährigen  Kriege,  beffen  ©efchlecht 
hier  erblühte  unb  manher  Paffagter  citiert  ang  ©chifferg  WaKenftein: 
„geh  fenne  meine  Pappenheimer  1" 

@g  ift  ein  fleineg,  ober  alteg  ©tücf  bentfeher  ßJefchichte  bag  hier 
fih  abfpielt.  §ter  borüber  führte  ber  römifhe  Pfahlgraben  nnb  bie 


S3urg  beg  ©töbtheng  foff  auf  römtfhen  ^runbmanern  erbaut  fein, 
wfe  man  heute  noh  erfennen  will,  gn  ber  ölteften  Seiten  gehörte  bie 
Poppinheimero  marha  gemeinfhoftlih  ben  58ifchöfen  bon  ©ihftätt  nnb 
ben  Sbten  bon  ©t.  ©meran  in  Siegengbnrg.  ©elbftönbig  würbe  bag 
Sanb  erft,  alg  tönig  Slrnnlf  im  gahre  899  fie  einem  feiner  (betreuen 
SHeginwart  mit  Stamen,  überließ  nnb  bon  biefem  leiten  bie  fpöteren 
Grafen  bon  Pappenheim  ihren  Urfprung  ab.  Srifft  bie  Ölenealogie 
ZU,  wag  wir  niht  entfeheiben  Wollen,  fo  fann  fih  biefeg  noh  blühenbe 
©efhleht  einer  tanfenbjährigen  ©efhihte  rühmen.  Siefe  Poppenheimer 
nannten  fih  „^alobine,"  ein  Stame,  über  ben  manheg  gefhrieben 
würbe  nnb  ber  noh  ^iht  reht  anfgehefft  ift;  fhon  nm  bog  gahr  1000 
Waren  fie  beg  Steiheg  (Srbmarfhatte,  fReih^forft^  nnb  gägermeifter. 


663 


ölte  beffen  ^itrm  m D^uttten  auf  ba^  tualenfd^e  ©töbtd^en 

:^erabf(^aut,  tuurbe  bereite  1028  burd^  ©eraog  ©ruft  bon  ©(^tuaben 
^erftört,  bann  tuieber  aufgebaut,  berfiel  aber  uac§  bem  0(^tbeben!riege. 
2)te  «Stabt,  tüel(^e  je^t  ettoa  1900  (Siutuol^uer  gä^It,  tuar  früher  al§ 
f^reiftätte  hdamt,  beun  ^aifer  tot  IV  ]§alte  i^r  5lft)(recl^t  berliel^eu* 
befi^t  ba§  9Iatt)au§  beu  S(^ilb  mit  bem  ^eit  uub  ber  abgel^auenen 
$anb  uub  barunter  bte  Sßorte:  „^atiferlidt^e  gre^ung  bet)  2tb^auen  ber 
§oub/'  30tit  einem  großen  ^eüe  gi^anfen^  manbte  fi^  aud^  ^a|3bem 
beim  in  ber  erften  §älfte  bei  XVL  Qa^rbunbertl  ber  DIeformation  §u 
unb  el  baran  feftgebatten,  ebenfo  mie  bie  gräflicbe  gamitie  bil  gum 


heutigen  ^age.  9^ur  ber  berühmte  „^abb^tiheimer,"  (^ottfrieb  .'netnrich 
ber  1632  bei  :Öü|en  fiel,  mar  all  äli^angigjähriger  Jüngling  gum 
S^atholigilmul  übergetreten,  all  beffen  eifriger  ^erfed^ter  er  bil  an 
fein  Sebenlenbe  galt.  S^ai^  ber  Stuflöfung  bei  beutfd^en  Dleid^el  im 
Sahre  1806  fam  ^ahpcnheim  an  bie  ^rone  33ahern.  SSenn  mir  no^ 
ermähnen,  baß  bie  in  Dielen  Manneierben  blühenbe  gräfli(he  gamilie 
hier  in  einem  neuen  umfangreichen  Sdhloffe  refibiert  unb  bie  (Sin- 
mohner  bal  S^ablergemerbe  unb  Steinbred)erei  betreiben,  fo  mir 

moht  bal  am  meiften  Söiffenimerte  über  ben  alten  Drt  mitgeteilt. 


„3ut;  0efttttbf)eif!“ 


9fJachbru(!  öeröoteti. 
ö.  11, /VI.  70. 


@1  ift  fanm  ein  f:>aar  ^atjr^el^nte  ^er,  ba^  man  in  ber 
feineren  (Sefellfd^aft  bei  uni  angefangen  l^at,  ben  ©IndEmnnfc^ 
beim  9?tefen  megjnlaffen  nnb  bie  SJtafenerft^ntternngen  ber  JJebem 
nienfd^en  ^n  ignorieren,  mal  fd^on  lange  Dorier  anl  religiöfen 
©rnnben  bei  ben  £lnäfern  ©Ute  gemorben  ift.  Jlnr  am  ©tamm^ 
tifd^  ber  Kneipe  nnb  im  engeren  Greife  ber  gamilie  nnb  grennbe 
folgt  nod^,  befonberl  in  fleinen  Drten,  auf  ein  fräftigel  ^a|ie^ ! 
bal  nbli(^e  „@ott  ^elf,"  „5ur  ©efnnb^eit,"  „^^r  SBoßl"  ober 
„^rofit!"  gn  meli^ern  ^üfcmtmen^ange  ber  (SIndmnnfct)  felbft 
mit  bem  nur  p oft  bnrd§  eine  5ßrife  !nnftlid§  erzeugten 
nomen  fte^e,  barnber  !^at  man  fid^  fd^on  längft  feine  ©ebanfen 
gemacht.  ®er  ^ranc^  galt  eben  für  meiter  nic^tl,  all  eine 
fonöentioneHe  Slnfmerffamfeit,  bie  man  bem  Stiefenben  p er= 
meifen  bie  man  fogar  bem  §öl)erftef)enben  fd^nlbig  ^n 

fein  glaubte.  Erinnere  id^  miä)  bod^  anl  meinen  Snabenjaljren 
einel  lateinifd^  ange!ßand^ten  Elementaxleljrerl,  ber  non  feiner 
klaffe  nerlangte,  ba§  fie  ilim  eintretenben  gaHel  unisono  bal 
ggort  Salus  (§eil,  ©ebei^en)  jnbrnllte!  dagegen  liegt  in  bem 
fi^erg'ßaften  ,,©ie  l^aben  meine  SSorte  benieft!"  boi^  noä)  eine 
Erinnerung  an  eine  in  alter  ^eit  geglaubte,  orafel^afte  Se^ 
bentnng  bei  Sliefenl,  nnb  eben  baranf  meift  avuS)  bie  nodl)  ^n- 
meilen  im  SSolfe  gehörte  SJleinnng  ^in,  baß  bem  in  ber  grüße 
nüdßtern  5Jliefenben  SSerbrnß  an  bemfelben  2^age  beöorfteße. 

ajtan  lieft  in  neuerer  geit  ßünßg,  baß  bie  Seglüifinünfdßnng 
beim  Jtiefen  non  einer  im  VI.  gaßrljunbert  n.  Eßr.  namentlii^ 
in  Stalien  graffierenben  b^i^^^itgen  Eßibemie  ßerrüßre,  nnb 
aßcrbingl  ßaben  mittelalterliche  Sinteren  berichtet,  baß  bal 
Jlic)en  bei  jener  Sranfßeit  ein  ficherer  SSorbote  bei  Xobel  ge- 
mefen  fei,  meißalb  man  ben  Patienten,  menn  biefel  ©hmßtom 
eintrat,  pgernfen  ßabe:  „Eott  ßelfe  bir!"  El  ift  biel  moßl 
feßr  glaublich;  nur  irrten  bie  SSerichterftatter  nnb  ißre  Stachbeter 
barin,  baß  fie  annaßmen,  ber  Snxn^  fei  bamall  erft  entftanben 
nnb  ßabe  fieß  bann  auf  bie  9?acßmelt  nererbt.  ^^enn  ber  ©lanbe 
an  bie  Sebentfamfeit  ber  Erfcßeinnng  nnb  mal  mit  ißm  ^n- 
fammenßüngt,  läßt  fteß  gnnäcßft  unter  ben  ©rieeßen  nnb  ^Römern 
bil  in  bie  ülteften  feiten  berfolgen.  S^aeßbem  bei  SSater  ferner 
^ßeneloße  Don  ber  Slnfunft  bei  all  Settier  Derfleibeten  DbßffenI 
geßört  ßat  nnb  baß  berfelbe  Dorgebe,  ißren  ©emaßl  erft  jüngft 
gefßroßen  p ßaben,  läßt  fie  ißn  rufen,  inbem  fie  ßinpfeßt, 
menn  DbßffenI  prücEfäme,  mürbe  er  fcßnell  bie  ©emalttßaten 
ber  greier  rä^en. 

„Sill  fie  el  fßraß,  bo  niefte  ^elemaß  laut,  boß  bie  SBoßnung 
S^Ünglum  fßoll  Don  ©etöfe;  ba  lächelte  ^eueloßeia. 

©ßueü  p ©umäol  barauf  bte  geßügelteu  Sßorte  begann  fie: 

©eß  boeß,  rufe  mir  gleiß  Oor  bal  Slutlih  ben  grembling ! 

©ießft  bu  nießt,  mie  mein  ©oßn  bie  Söorte  mir  alle  henk\t  ßatV" 

S)nrß  einen  ©ßrnng  in  bie  ßiftorifße  ß^it  fommen  mir 
allbalb  ber  Dorbebentenben  Sraft  bei  S^iefenl  im  ©lanben  ber 
Seltenen  auf  ben  ©rnnb.  3?aß  36enoßßonl  ©ßilbernng  mar 
naß  ber  ©cßlaßt  bei  ^nnap  nnb  bem  an  ben  güßrern  ber 
grießifßen  ©ölbner  Don  ben  ^ßerfern  geübten  Serrat  bal  §eer 
pr  Ermägnng  ber  Derjmeifelten  Sage  Derfammelt,  nnb  er  felbft 
fneßte  in  fßmnngDoßer  9?ebe  bie  Sente  jn  mutigem  Slnlßarren 
^n  begeiftern,  inbem  er  baranf  ßinmiel,  baß  bie  ©ötter  ben 
grommen,  nißt  ben  Eibbrüßigen  Stettnng  braßten.  Sa  niefte 
j)lö|liß  jemanb;  bie  ©olbaten  aber  bepigten  fofort  einmütig 
bnrß  Serbengnng  nnb  ®nßßanb  „bem  ©ott"  ißre  Sereßrnng 
nnb  Xenoßßon  fagte:  „Sa  nnl,  mäßrenb  mir  Don  ber  3flettnng 
fpraßen,  ein  SSSaßrpießen  bei  rettenben  S^ttl  erfßienen  ift,  fo 


fßlage  iß  Dor,  bemfelben  ein  Sanfoßfer  für  bie  Stettnng  ^n 
geloben,  bal  mir  barbringen  merben,  fobalD  mir  befrennbetel 
Sanb  erreißen."  El  bünfte  alfo  ben  ©rießen  bal  fouDnlfiDifße 
Slnlftrömen  ber  Snft  anl  bem  ®oßfe  bal  einel  gegen=^ 

märtigen,  feine  ^ttftimmnng  änßernben  ©ottel  p fein.  Unb 
biefe  SInfißt  ßat  Slriftotelel  in  feinen  P begrünben 

gefußt,  inbem  er  bie  grage:  „SBarnm  finben  mir  im  ^tiefen 
etmal  ©öttlißel?"  baßin  beantmortet,  baß  berSoßf  bei  SJtenfßen 
ber  eßrmürbigfte  nnb  ßeiligfte  Seil  bei  ganpn  SörJ^erl  fei  nnb 
beißalb  im  S^iefen  bal  ©öttliße  fieß  Dorpgliß  offenbare  nnb 
par  all  gute  Sorbebentnng.  ©o  finbet  fiß  anß  im  Seipno- 
fopßiften  ober  Sifßgeleßrten  bei  ^tßenänl  bie  5Jtotip  „Saß 
fie  aber  ben  ^opf  für  ßcilig  ßielten,  ergibt  fiß  baranl,  baß  fie 
bei  bemfelben  fßmnren  nnb  bal  anl  bemfelben  fommenbe  ^tiefen 
all  ßeilig  Dereßrten."  Senfelben  Urfprimg  ßatte  natürliß  ber 
in  aßen  Eiuplßeiten  bil  auf  nnl  Dererbte  ©lanbe  an  bie  Se- 
bentnng  bei  Dßrenflingenl. 

Sill  SBaßrpißen  ftanb  baßer  bal  ^tiefen  auf  gleißer  Sinie 
mit  ben  anl  bem  ginge  ober  ber  ©timme  gemiffer  Sögel  ge^ 
pgenen  ©ßlüffen  betreffl  ber  ßnfnnft.  gn  ben  „Sögeln''  bei 
Slriftopßanel  fingt  ber  Sogelßor: 

„Sill  Soge!  erjßeint  euß  atlel  fobaun,  mal  euß  aubeutet  bieSufuuft: 
Umlaufeub  ©efießt  mirb  Sogei  genanut  nnb  Soge!  benennt  ißr  bal  3^tefen." 

ga  in  ben  „S^ittern"  parobiert  ber  nngepgene  Siebling 
ber  ©ragten  bie  propßetifße  ^raft  bei  S^iefenl  auf  eine  nißt 
näßer  anbentbare  SBeife. 

9taß  einer  ©teße  ^Intarßl  foß  anß  ©ofratel  feßr  Diel 
auf  bal  9?iefen  gegeben  ßaben;  einige  glaubten  fogar,  fein 
rätfelßaftel  Sämonion,  jenci  innere  Dralel,  beffen  ©timme  er 
p ßören  Dcrmeinte,  ßabe  lebigliß  im  ^Jtiefen  beftanben.  3tt 
biefem  Smät  ßabe  er  bal  Stiefen  an  fiß  felbft  nnb  an  anberen 
Derfßieben  gebeutet.  2Benn  anbere  5ßerfonen  genieft  ßätten, 
ßabe  er  in  bem  ©ßaße,  ber  p feiner  Dteßten,  ßinter  nnb  Dor 
ißm  ertönte,  eine  Slufmnnternng,  in  bem  Don  ltnfi  ßer  geßörten 
eine  Slbmaßnnng  gefmtben.  9?iefte  er  bogegen  felbft,  fo  foß  el 
baranf  angefommen  fein,  ob  er  eine  §anblnng  erft  Dorßatte 
ober  bereiti  in  ißrer  Slulfüßrnng  begriffen  mar;  im  erften  goße 
ßabe  er  bal  5Wiefen  günftig  anigelegt,  im  peiten  nngünftig. 
^enn  mir  anß  anneßmen  müffen,  baß  bal  9^iefen  nißt  in 
biefer  SInIbeßnnng  bie  9tißt)ßnnr  bei  alten  SSeifen  bilbete,  fo 
fßloß  fiß  berfelbe  boß  fo  eng  an  bie  Solfireligion  nnb  anß 
an  ben  ©lanben  an  bie  äKöglißfeit  fpepßer,  göttlißer  Dßen^ 
barnngen,  S.  in  Sränmen  nnb  Drafeln,  an,  baß  er  fißer 
anß  auf  bal  alte  Sorpißen  ber  ?lafe  etmal  gegeben  ßaben 
mirb.  ©agt  boß  anß  Slriftotelel  in  ber  fßon  erm.äßnten  ©ßrift, 
bal  Don  ber  linfen  ©eite  Dernommene  Stiefen  fei  ein  abßaß 
tenbel,  bal  Don  ber  reßten  geßörte  ein  ermntigenbel  geißen; 
^mifßen  SJlitternaßt  nnb  SJtittag  p niefen,  gelte  für  nngünftig, 
Don  SJtittag  an  bil  SFtitternaßt  für  günftig!  SBenn  barnm  in 
ben  ^ricglliften  bei  ^olpän  Don  bem  atßenifßen  Slbmiral  Si- 
motßeol  crpßlt  mirb,  fein  ©tenermann  ßabe  einft,  all  Dor  ber 
Slbfaßrt  ber  glotte  jemanb  genieft  ßätte,  pm  Sableiben  ge^ 
raten,  meil  ber  S)tannfßaft  ber  SJtnt  entfaßen  märe,  baranf 
ßabe  er  aber  felbft  gejagt:  „SBal  für  ein  Sorpießen  ift  el, 
menn  unter  fo  Dielen  SJtenfßen,  bie  nmßerfteßen,  ein  einjiger 
nieft?"  fo  muß  man  moßl  anneßmen,  baß  biel  am  SJtorgen  ge= 
fßeßen  ober  baß  fnr^  pDor  eine  Sußernng  gegen  bie  Slbreife 
gefaßen  fei.  Sor  ber  ©ßlaßt  bei  ©alamil  opferte  Sßemiftoflel 
neben  feinem  ©ßiffe.  Sa  mürben  ißm  brei  perfifße  ©efangene 


664 


geBrai^t  unb  ber  SBa'^rfagcr  Befal)!,  biefetben  gu 
bemjelben  Slitgenbliife  eine  l^eHe  gfantme  auf  bem  ältar  em^^or^ 
gelobert  \mx  unb  jemanb  auf  feiner  redeten  ©eite  genieft  'ijatk. 
^beofrit  brcind)t  ba§  „guniefen*'  gerabegu  für  ba§  S3egünftigen 
ber  Verliebten  Don  feiten  ber  ©ötter.  ^itd;  bei  ben  rönxifc^en 
®idjtern  finbet  fi^  ba§  Verbum  in  berfelben  Vebentung*  SatuII 
lä^t  ben  @ott  ^mor  felbft  ©etoü^rung  niefen  unb  bet  ^ßro^erg 
Ijei^t  e§  Don  einer  ©d^önen: 

„§at  bei  betner  ©eburt,  Heb  Mnb,  im  Vecjinne  be§  ^afein^, 
^mor,  ber  beit’re,  Dieüeidjt  btr  gum  ©ebeUjen  (genieft?'' 

©0  Diel  @rnft,  toie  bei  ben  ©riei^en,  ift  freitid)  !^inter 
biefen  ffteben^arten  bei  ben  Siömern  ni(^t  me^r  gu  fud^en,  unb 
toenn  fd^on  ber  grie^ifd^e  ßomifer  ^^ilemon  afö  aufgellärter 
3Kann  über  bie  Vebentung,  ü)et(^e  feine  ßeitgenoffen  bem  ^liefen 
beima^en,  gefpottet  I^atte  (er  fagt  in  einem  Fragmente,  toer  auf 
ba^  9?iefen  anberer  ad^t  gebe,  ben  mö(^te  er  fofort  auf  bem 
SJtarft  Derfaufen;  benn  feber  niefe  für  fii^  felbft,  nid^t  für  bie 
anberen  Seute  in  ber  ©tabt,  unb  bie  ©reigniffe  toidellen  fi^ 
na(^  i^rer  natürtii^en  Veftimmnng  abl),  fo  meint  and^  ©icero 
in  feinem  Vud^e  über  bie  SSei^fagung,  toenn  man  an  bie  ominöfe 
Vebeutnng  gufäHig  fatfenber  SBorte  glauben  tooüte,  fo  mü^te 
mon  and^  ba§  ©tolpern  mit  ben  gü^en,  ba§  ^errei^en  ber 
©d^utjriemen  nnb  ba§  S^iefen  afö  3Sat)rgeid^en  beachten,  ^oc^ 
Kegt  fd^on  in  biefen  SBorten,  ba§  ber  5lberg(aube  nod^  fort^ 
beftanb,  Voa§>  aud^  Dom  älteren  ^iniu§  beftätigt  mirb*  ®iefer 
fe|t  rwä)  etma§  m§>  Sln^eimelnbe^  bingrn  ®r  fagt  nämtid^, 
Stuguftng  Ijabe  am  SDZorgen  be§  ^age§,  an  bem  er  burdf)  einen 
©olbatenaufftanb  beinahe  um  ba§  Seben  gelommen  fei,  beim 
3lnf(eiben  ben  linfen  ©d^u^  an  ben  xtä)kn  gu§  gegogen! 

©elbft  ba§  „S^iefen"  ber  £ampe,  b.  l).  ba^  fnifternbe  Stuf- 
fladexn  i^rer  glamme,  menn  ba§  Öl  augge^t,  pflegte  man  atö 
ein  günftigeg  Drafel,  befonberg  in  Siebe^angelegenpeiten,  angm 
fel)en.  0Dib  lä^t  bie  auf  i^ren  Seanber  ^^arrenbe  §ero  fagen: 

„Unterbeffen  bie  £ampe  (beim  ©cbreiben  ftebet  fie  Dor  mir) 

S^iefte  nnb  fpenbcte  nn^  günftige^  Seichen  baburcb-'' 

8lu(^  in  ber  gried^ifdfien  Stnt^ologie  beginnt  ein  ©pigramm 
Don  Slrgentariug  mit  ben  Verfen: 

„^reimat,  getiebtefte^  £id)t,  (c^on  niefieft  bu;  fagft  bu  Dorant  mol)!, 

2)ob  Antigone  bolb  fomme,  bie  reigenbe  SO^aib?" 

©ine  ber  fpäteften  ©rD:)ä^nungen.  Don  ber  prop^etifd^en  ^raft 
be§  Sliefeng  finbet  fii^  in  einem  an§>  ber  Suftiniang  ftanv^ 
menben  ©pigramme  be§  SJlacebonicu^.  ©§  lautet: 

„Stgb  einem  ©rabe  nieff  ief)  nnb  na^m  für  gemtb  an,  gn  pren 
iXber  ben  ^ob  meiner  gran  felbft  be§  3Se'rl)ängniffe§  ©prneb. 
^od^  id)  niefÜ  in  ben  Sßtnb : nie  trifft  mir  ein  Unheil  bie  (Gattin 
SJ^enfd^lic^em  ©i^idfal  gemäb,  nie,  meber  ^ranf^eit  nod^  Xoh/' 

5Run  fann  aber  biefeg  ungalante  ©ebii^t  faum  fünfgig 
Sa^re  Dor  bem  fßontififate  ©regorg  I entftanben  fein,  in  tneldbem 
bie  oben  ermähnte  ©pibemie  in  Stütien  £)err[(^te,  unb  e§  bient 
be^l^alb  ebenfad^  gum  Velnci^,  baß  ba§  SZiefen  unnnterbrodlien 
bi§  ba^in  befonberer  Slufmerfiamfeit  unterlag,  bie  fid^  anä)  auf 
ben  Viefenben  au^bepntc. 

Von  ber  Veglüdmünfd^nng  be§  S^iefenben  felbft  ift  nämlii^ 
in  ben  biSljer  angeführten  ©teilen  feine  3lebe.  Sie  inar  aber 
jebenfatl^  eine  Sofge  baDon,  baß  i>a§>  ?Hefen  aU  Äußerung  gött- 
lii^en  SBillen^  angefef)en  tourbe.  ®ie  Verehrung,  toeldje  man 
ber  ©oltheit  goHte,  toenbete  fi(^  ber  Verfon,  bie  fid)  Ie|tere  gu 
ihrem  SBerfgeug  erforen  gu  hüben  fi^ien,  gu,  unb  ba§ 
hilf!''  toeld^eg  ber  ©lüdmünfchenbe  urfprünglidh  mel)r  auf  fii^ 
felbft  begogen  hatte,  Derloanbelte  fidh  in  eine  §ö|lid}feit  gegen  ben 
Urheber.  ^)eehalb  bemerft  aud^  ber  gelehrte  ©rflärer  §omer^,  ber 
©rgbifdjof  ©nftatl)io§,  gnm  S^iefen  ^elema(^§  fchließlich:  „®arum 
marb  and)  ber  5Riefenbe  geehrt,"  nnb  Slriftotele^  beutet  ebenfalls 
fd)on  barauf  i)in,  inbem  er  fagt,  man  Derehre  ba§  SHefen  au(^ 
afö  ein  ^cr  ©efunbljeit  be§  ebclften  $eil§  Dom  menfd}- 

liehen  Körper.  ®urg,  e-3  finbet  fid)  in  ber  fpäteren 
©rie(^en  nnb  Siömern  neben  bem  ©lauben  an  ba§  „Veniefen" 
ba^  Veglüdmünf(^en  be§  Sliefenben  fi^on  allgemein  Derbreitet, 
©in  grie^ifdhe^  ©pigramm  be§  Slmmianu^  an§  ber  ßeit  §abrian§ 
lautet : 


„Stidt  Dermag  ^roflo^  mit  ber  §anb  gu  fchueugeu  bie  SJafe. 

SBeil  um  oieleS  gu  flein  ift  für  bie  Slaje  bie  §anb. 

Stiebt  auch  ruft  er  fich  gu:  Qtn^  bÜf!  beim  Stie(eu.  (S»  pöreu 
sucht  ja  bie  £)§reu  t)en  ©chatf,  Diel  Don  ber  Stafe  gu  fern.'' 

Seiber  fönnen  loir  nämlid)  bem  Sefer  nicht  Derfc^loeigen, 
baß  im  Slltertum  nnb  namentlich  in  ber  römifi^en  ©aifergeit  loohl 
Xafd)entü(her  für  beibe  ©efchlechter  im  ©ebraud^e  loaren,  baß 
bief eiben  aber  nid^t  einmal  ber  Slafe  gu  gute  lamen,  bie  auf 
bie  primitiDfte  SBeife  gereinigt  gu  toerben  pflegte.  Überhaupt 
f($einen  bie  fatarrljalifd^en  ©rfdheinungen  bureß  bie  ©inloirfnng 
be§  milberen  ®lima§  Diel  feltener  geloefen  gu  fein,  aU  bei  nn§. 
Öfter  lüieberfehrenber  ©d^nnpfen  ber  grau  loirb  Don  SuDenal 
felbft  aU  möglid^er  ©d^eibungggrnnb  ertoähnt  nnb  bie  gebrungene 
geftigfeit  be§  giei[cheg  im  ©egenfa|  gur  fchtoammigen  SInf- 
gebunfenheit  lourbe  au(^  bei  ber  S'inberergiehnng  betont  unb  gu 
crgtelen  gefudht.  SJtan  fbnnte  barna(^,  loenn  man  noi^  bie  Slb^ 
inefenheit  be§  ^abaf§  beim  ftarfen  ©efdhled^t  in  Vetradjt  gieht, 
breift  behaupten,  baß  auch  Sliefen  ni^t  fo  hüufig  Dor- 

gefommen  fein  mag,  afö  im  9?orben,  loenn  au(^  ber  befannte 
Slrchöolog  Vbttiger  einft  gu  loeit  gegangen  ift,  inbem  erfdhrieb: 
,,^ie  9?afe  eine§  SJläbdhen^,  bie  be§  ©i^nupftudh^  beburft  hätte, 
märe  allein  \d)on  im  ftanbe  getoefen,  aHe  Siebhaber  gurüdgu- 
fd^end^en." 

©ntfprid)t  bie  griedjifche  gormel  be§  ©lüdlounfdheg,  bie 
fii^  beftimmt  an§>  bem  eben  citierten  ©ebicht  ergibt,  nuferem 
,,©ott  htlf!"  fo  menbeten  bie  Sfiömer  bei  berfelben  ©elegenheit 
ihr  SaU/e  ! an,  ha§>  fid)  mehr  bem  SBunfeße:  „gnr  ©efnnbheit!" 
nähert.  ®ie  ©rmähnungen  bei  römifd^en  ©dl)riftftellern  finb 

ungmeibentig  unb  gum  ^eil  beluftigenb.  S)a  f treibt  guerft 
^liniuS  in  ber  Staturgefchichte:  „SBarum  beglüdmünfi^en  mir 
bie  Sltefenben,  mag  fogar  ber  ®aifer  S^iberiug,  befanntlich  ber 
unfreunblii^fte  ader  SRenfd^en,  fod,  menn  er  im  SBagen  faß, 
Derlangt  hüben?  nnb  marum  l)ülten  eg  einige  nod§  für  gemiffen- 
hafter,  gum  SBunfe^e  amh  ben  Stamen  h^^PS^fügen?"  3m 

Vornan  beg  ^etroniug  Ijütte  ber  §elb  feinen  Siebling  ©iton  Dor 

bem  Verfolger  unter  ein  Vett  Iriedfien  unb  fidh  an  ben  Vettgnrten 
anllammern  laffen.  Unb  beinahe  märe  bie  Sift  geglüdt;  aber 
infolge  beg  Sltemanhalteng  bradh  plö|lidh  beg  Snaben  Vafe  in 
breimaligeg  Viefen  aug,  moranf  fi^  ber  @ud)enbe  bem  gitternben 
Vette  gumanbte  unb  bem  ©iton  ©efnnbheit  münfdhte!  ©ine 
ähnliche  Slnelbote  ergählt  Slpulejug  in  feinen  „Vermanblungen." 
Sie  grau  eineg  SBallerg  hütte  einen  Siebhaber  bei  fi^,  alg 
unDermutet  ber  SVann  mit  einem  ©afte  nadh  $aufe  gurüdfehtte. 
3n  ihrer  Slngft  Derftedte  fie  ben  ©alan  unter  einem  ©orbgefle^t, 
bag  im  ©ema(^e  ftanb  unb  über  bem  fie  modene  ©toffe  buri^ 
©chmefeln  bleichte.  Sann  fe|t  fie  fid)  ruhig  an  ben  Sifdh  gu 
ben  §erren.  Sldein  bie  SBärme  ber  ®ohlenpfanne  Derfe^t  ben 
Süngling  halb  in  bie  Sranfpiratiou  unb  ber  fd^arfe 

Sunft  beg  ©d^mefelg  gmingt  ihn  enblid^  gu  mieberholtern  Viefen. 
Slnfangg  glaubte  ber  gepredte  ©bemann,  feine  ©attin  hübe  ge^ 
nieft  unb  „münf(^te  ihr  mit  ber  gemöh^li(^en  gormel  ©lüd." 
Sllg  aber  ber  Mftige  ©d^ad  \iä)  immer  unb  immer  mieberI)olte, 
mürbe  er  argmöhnifi^,  marf  ben  ®orb  um  unb  entbedte  ben 
Vetrng. 

Sie  hüh^  Vebeutf amleit,  meldhe  man  Don  jeher  bem  Viefen 
beimaß,  befdliränlte  fidh  über  feinegmegg  auf  bie  beiben  llaffifdhen 
Völler  beg  Ültertumg.  Vadh  ber  Srabitio'n  ber  jübifi^en  Vab- 
biner  ift  eg  bei  ©rfdhaffung  ber  SBelt  göttlid)e  ©inrii^tung  ge^ 
mefen,  baß  ber  Sllenfch  nur  einmal  in  feinem  Seben  niefen  fodte, 
bann  aber  fofort  oßne  Dorauggehenbe  Sraniheit  fterben.  ©päter 
betete  aber  3alob  gnm  §errn,  bei  ißm  eine  Slugnahme  Don 

jenem  ©efeße  gu  machen,  ©ein  SBunfdh  mürbe  erl)ört;  er  niefte, 
ftarb  aber  nidht,  foubern  mürbe  nur  barauf  Iranl.  Sal)er  rufe 

man  noi^  je|t  gum  Slnbenlen  an  jenen  ©nabenbemeig  bem 

Viefenben  asntba  (§eil)  ober  replniali  (§ilfe)  gu  unter  Vei:= 
fügung  beg  göttlidjen  Vameng.  Vei  ber  ©ntbedung  Don  gioriba 
faljen  bie  ©panier  mit  ©rftaunen,  baß  alg  ber  Sagile  Don 

©uai^oia  niefte,  bie  ^übianer  fid)  Dor  it)m  beugten  unb,  bie 
SIrme  augbreitenb,  gur  ©onne  fleßten,  ißn  gu  befd)ü|en  unb  gu 
fegnen!  ©öll. 


665 


9Zot)et[e  t)on  Mloiu> 

(gortfe^ung.) 


9iac^bru(f  uerboten. 
@efe^  0.  11. /VI.  70. 


,,3^un/'  jagte  iä),  iDurbe  fj^äter  au§  bir?" 

„2lu§  mir?  — ridjtig,  alfo  meine  SJ^utter  brauchte  i^re 
Sräfte  auf  unb  ftarb,  fünfunb^man^ig  ga^re  alt;  fie  Ijatte  fic^ 
überarbeitet,  infolge  beffen  Oerfiel  mein  SSater  in  ©(^mermnt, 
nnb  td^  erinnere  mid^  nid^t,  jenmtö  mieber  ein  SSort  Oon  i^m 
gehört  ^n  l^aben.  @r  fa^  ben  ganzen  Sag  oor  ber  ©taffelei 
nnb  malte  an  bem  Silbe  ber  (Sefdjiebenen,  ic^  fa^  auf  bem 
Soben  baneben  nnb  fa^  i^m  jn.  ^atte  in  biefen  fedt)§ 
ga'^ren  nur  fie  gefannt  nnb  geliebt,  i^rem  SBiden  geljord^t, 
itjren  ße^ren  gefolgt  — iä)  tonnte  nid)t§  anbere^,  afö  nur  fie, 
nnb  fonnte  mid)  allein  nii^t  faffen.  @o  mären  mir  and)  mo^I 
^nfammen  oerfommen,  menn  meine  SKntter  nii^t  and^  für  bie 
^nfnnft  oorgefel^en  I)ätte.  fam  eine  ältere  S^fai^barin,  bie 
meine  SJJntter  mä^renb  einer  langen,  befd^merlic^en  ^^anf^eil 
gepflegt  ^atte,  Oon  Seit  jn  Siefe 

gutmütige  grau  machte  and)  ben  Serfnd^,  mic^  gn  i^ren  @nfel^ 
ünbern  gn  führen,  boc^  gebärbete  ic^  mic^  fo  nnmirfi^,  aU  fie 
miä)  an§  bem  Sommer  nehmen  moKte,  ba§  fie  mid^  meinem 
©c^idfat  überlaffen  mn|te.  @ine§  Sage§  erfd^ien  mein  Dn!el, 
ber  ha§>  gerabe  ©egenftüd  meinet  energielofen  Saterg  mar  nnb 
nn§  beibe  mit  famt  ber  ©taffelei  nad^  feinem  §anfe  in  ©rfnrt 
beförberte;  fe^r  gegen  nnfere  Steigung.  ®ort  nun  erl^ielt  mein 
Sater  ein  abgelegene^  Simmer  nnb  malte  fort;  für  miä)  aber 
begann  ein  gang  neneg  ßeben.  Sn  ber  giemlic^  großen  %amük 
be^  Dnlefö  ging  e§  lebhaft  nnb  geränfd^oolt  gn* 

„S^ber  mn^te  für  fid)  felbft  fc^affen,  nnb  meine  Saute  mar 
eine  energifd^e  grau,  bie  gut  gn  red^nen  oerftanb  nnb  einen 
Überfluß  Oon  ©efü^l  für  ba§  Seben  nnpra!tif(^  fanb,  biefeg 
barnm  and)  bei  i^ren  Oier  ©ö^nen  niöglid^ft  an^trieb  nnb  am^ 
miä)  ein  menig  abgn^ärten  Oerfnd^te.  mar  aber  für  biefe 
gute  3Jletl)obe  bei  mir  fd)on  gn  fpät;  benn  e§  gelang  mir  bnrd)^ 
an§  nid^t,  miä)  bort  eingnleben,  nnb  anftatt  geftärft  gn  merben, 
empfanb  id^  an^altenb  eine  fo  peinigenbe  Slngft,  ba§  id^  Sag 
nnb  S^ad^t  meine  Sßntter  unter  bittern  S^ränen  bat,  mic^  in 
ben  Fimmel  gn  Idolen,  ©in  menig  beffer  mnrbe  e§,  atö  bie 
Settern  nnb  iä)  gnr  ©d§nle  gingen;  i(^  ^atte  oon  flein  auf 
eine  mal)re  Seibenfd)aft  für  bie  Süd^er  nnb  bie  Sichtung,  bie 
mein  rafd^eg  SormärtSlornmen  mir  ermarb,  l)alf  meinem  ge^ 
brüdten  ©elbftgefü^l  ein  menig  auf. 

„©0  mar  id)  aä)i^e'i)n  ga^re  gemorben,  atö  mein  Sater 
ftarb;  — id)  erinnere  mid^  noä),  ba§  iä)  über  meiner  gried^ifd^en 
^21rbeit  fa§,  afö  ber  Dnfel  l)ereintrat  nnb  mir  bie  Sßad^rid^t 
brai^te.  ©§  bnrd^fn^r  mic^  babei  mie  ein  lörperlid^er  ©(^merg, 
boä)  tarn  iä)  mä)t  fagen,  ba^  iä)  miä)  \iaxt  um  ii)n  gegrämt 
l^ätte,  — er  ftanb  mir  immer  fremb  gegenüber  nnb  iä)  liebte 
i^n  faft  nur  um  meiner  äJtntter  mitten. 

„Slm  Sage  nad^  bem  Segräbni^  führte  ber  Dnfel  mi^  in 
bag  Sommer  be§  ©efc^iebenen,  „ba§  ift  bein  eingige^  ©rbteil," 
fagte  er,  auf  ein  gro|e§  Silb  meifenb,  ba§  \iä)  in  ber  SKitte 
be^  Säumet  befanb.  ,,©ie^  l^in." 

„D  biefeg  Silb,  mie  Oott  ©eele  mar  e§,  mnnberbar  lebenbig! 

„Sa  ftanb  ber  ©d^n|geift  meinet  Sebent  Oor  mir,  mit  bem 
milben  Säckeln,  ben  guten,  Oerftänbigen  Singen!  D (Sott!  fo 
mnnberf^ön  ...  mie  id^  biefe§  Silb  betrad)tete,  ba(^te  id^  gang 
in  ©^merg  nnb  Siebe  oerge^en  gn  müffen. 

SRein  Onfel  fe^te  fi^  auf  einen  ©tnj^l  nnb  frengte  bie 
Slrme:  „Sa§  ift  aßeg,"  fagte  er,  „aber  e§  ift  au(^  nid^t  menig. 
§öre  mid§  einmal  an,  Snnge,  nnb  überlege  bir  Oerftänbig,  ma^ 
i^  fage.  SSenn  bn  biefe§  Silb  oerfanfft,  fo  lannft  bn  bafnr 
eine  ©nmme  löfen,  bie  e§  mir  ermögli(^t,  hiä)  in  ber  begonnenen 
SBeife  fortgnbilben , — bn  mei^t,  ba§  id^  felbft  fedt)^  ^inber 
!^abe,  benen  iä)  e§  fd^nlbig  bin,  oor  bir  an  fie  gn  benfen ; fannft 
bn  bid^  alfo  nic^t  entfc|lie§en,  in  ben  Sertanf  gn  mittigen,  fo 
mn^t  bn  ba§  (Spmnafinm  oerlaffen." 

„Sd^  ^atte  i^n  fanm  Oerftanben:  „äJlein  ift  ba§  Silb?" 
rief  i^  eifrig.  — „Set  bod^,  — b.  % ber  @rlö§  mirb  attein 
für  bi(^  Oermanbt." 

XIX.  ;9fa'§tgang.  42.*  k. 


„Stfö  iä)  i^n  enbli(^  begriff,  Oermarf  i(^  l)eftig  biefen  $lan, 
mir  fc^ien  atte§  nid^tig  gegen  biefen  ©^a|. 

„Ser  Dnlel  rebete  mir  nod^  ernft  nnb  eifrig  gn;  bann  mnrbe 
er  ärgerlid^  nnb  l^ielt  mir  einen  fräftigen  Sortrag  über  ©d)mär- 
merei,  SKüffiggang  nnb  ©ettelmirtfd^aft  nnb  lie§  mi^  attein.. 

„Siefe  ytad^t  oerbrad^te  iä)  rei^t  übel;  mar  ein  fo  bnnteg 
(Semifd)  Oon  f^t^enbe  nnb  gnrd^t  in  meinem  ®opf,  ba^  ic^  im 
§albf(^laf  an§  einem  ©(^redni^  in  ha§>  anbere  jagte  — nnb 
bann  trat  bo(^  mieber  bern^igenb  bie  l)immlif(^e  @rf(^einnng 
meiner  SKntter  oor  mid^.  — Stt  meiner  Sermnnbernng  mar  ber 
§an§^err  ben  näd^ften  SJtorgen  nii^t  gornig,  afö  iä)  ä)m  miU 
teilte,  mein  ©ntfd^ln^  fei  berfelbe  geblieben. 

„9?nn,  bie  ^ßietät  ift  eine  fd^öne  ©ad)e,"  fagte  er,  „fie^, 
mie  meit  bn  bamit  tommft.  Slber  mit  bem  ©pmnafinm  ift  e§ 
nun  an§,  bn  oerftel)ft,  ba§  bn  fnd^en  mn^t,  bic^  möglid)ft  halb 
felbftänbig  gn  mailen.  SS3a§  mittft  bn  lernen;  gibt  ber  §anb= 
merfe  genug.  §aft  bn  gn  irgenb  meld^ern  SJtetier  befonbere  Snft?" 

,,Sd)  oerneinte. 

„?lnn  fiel^,  ha§>  fonnt  iä)  mir  faft  benten,  mein  ©ol)n, 
id^  Ijabe  and^  bereite  an  etma§  anbere^  gebadet,  möc^teft  bn 
mo^l  Se^rer  merben?" 

„ö,  mie  banfbar  mar  id^  i^m,  mie  oiel  banlbarer  l)ente 
nod^,  mo  i(^  me^r  ertannt  l^abe,  mie  gro§  feine  (Süte  gegen 
mic^  mar,  bamafö  erfd^merten  mir  meine  ße^rer  nnb  SRitfd^üler 
ein  menig  ben  Slbfd^ieb  Oon  ber  ©c^nle,  bod^  xiä)idt  iä)  miä) 
halb  genug  in  bem  ©eminar  Oortreffli(^  ein.  S^  Ij^ttte  bort 
unter  anberem  ben  großen  Sorgng,  guten  SKnpnnterric^t  gn 
erhalten  nnb  ba  nufer  ße^rer  fanb,  baj3  iä)  Oiel  mnfiMifd^eg 
Salent  ^abe,  mar  er  fo  frennbli^,  micl)  red^t  ernftlid^  Oorgn= 
nehmen.  — S<^  kax  noä)  gn  jung,  um  eine  Se^rerftette  gn  er^ 
!^alten  afö  iä)  mein  Summen  mad^te  nnb  bin  bann  einige 
Sa'^re  Drganift  an  ber  So^cittni^tir^e  gemefen,  — fel)r  ftolg 
natürlii^,  bereite  eine  Slnftettnng  gn  ^aben.  ©päter  marb  iä) 
ßel)rer  an  ber  Segirföfd^nle  nnb  bann  tarn  id)  ^ier^er.  ©o, 
mein  Srennb,  ba§  ift  bie  gange  (^t\ä)iä)itJ* 

„Unb  ba§  Silb?"  fragte  id^,  al§  er  fd)mieg. 

Ser  l)eitere  Slitöbrnd  \x)iä)  mieber  Oon  feiner  ©tirn:  „Sa§ 
ift  lange  fd)on  oertanft." 

„Sertanft?!"  — @r  fal^  auf  feine  §änbe:  „SSarnm  nid)t?" 

„?iein,  nein!"  rief  iä)  eifrig,  „ba§  fannft  bn  nid^t  get^an 
l)aben!" 

@r  ftanb  auf  nnb  ging  langfam  im  Sommer  auf  nnb  ab. 

„SBa§  lärmft  bn  fo,  SBertefter,  bie  ©ad)e  ging  mit  rechten 
Singen  gn.  SKein  ältefter  Setter  mar  ßentnant  nnb  brandete 
®elb,  mein  Dnfel  l)atte  nid^t§,  ma§  in  ber  SBelt  1)ättt  iä)  fonft 
t^nn  fönnen?  mein  (Se^alt  ift  nid^t  für  SJtilitär  bered^net." 

„D  (Sabriel," 

„Sd^  f(^äme  mid^  gn  fagen,  ba§  bie  ©rfüttnng  biefer  5ßflic^t 
mir  niä)t  gang  leidet  mnrbe,  ba^  iä)  im  (Segenteil  rafd)  l)anbeln 
mn§te,  um  e§  überl^anpt  gn  oottbringen.  ©§  ift  nid^t  meit  'i)tx 
mit  bem  ©nten  in  mir. 

„Sietteid^t  bin  id^  barnm  fo  oiel  attein  gemefen,  meil  fid^ 
befonbere  Oiel  Slrbeit  in  mir  felber  oorfanb;  ad^,  fo  flein  bie 
Slnfgabe  nn§  bebünft,  bie  mir  übernehmen,  fie  ift  immer  noch 
oiel  gn  gro§!"  — (Sr  fchüttelte  bie  ©ebanfen  ab,  blieb  in  ber 
SHähe  be§  Dfen^  fielen  nnb  fah  mit  S^tereffe  nad)  mir  i)in- 
über,  fo  frennbfchaftlich  nnb  felbftoergeffen,  mie  ich  nach  bem 
feinen  feinen  SlidE  mieber  getroffen  h^^^e  nnb  bann  lächelte  er 
nnb  fagte : „Unb  nun  muh  ich  ^tt^mal  mieber  nngaftlich  fein.  — 
mirb  an  ben  3tüdmeg  gn  benfen!" 

©0  fchidte  er  mich  fort  nnb  jebe^mal,  ba§  ich  mnrbe 
e§  mir  fchmerer,  il)n  gn  oerlaffen. 

Snbeffen  neigte  fid^  bie  S^9^  ii)xm  ©nbe  gn  nnb  einer 
ber  ©äfte  nad^  bem  anberen  Oerlieh  ba§  ©chloh,  bi^  enblid) 
ber  rnffifche  Setter  attein  noch  an^er  ber  gamilie  gngegen  mar. 
Siefer  21boni|  mar  ein  intereffanter  Sttienfeh;  ein  f^arfer  Ser^ 
ftanb  mit  ber  gangen  ©icherheit  beg  2Beltmanne§  oerbnnben. 


666 


öerlie'^en  il)m  itfier  feine* Um geBung  eine  gemiffe  ÜBertegen'^eit, 
gumal  ha  er  feine  (Sefil'^Ie  eigentlii^  nur  bann  funb  tt)at,  trenn 
er  anbere  babur^  ^erau^Iodfen  trottte»  ®r  f)3rad^  ni^t  tiiel 
unb  fa^  für  gemöfjnlic^  ernft  unb  gleid^gültig  aug,  ho<i)  Be^ 
f($äftigte  er  fic^  ^iemlid^  riet  mit  feiner  ®ouftne  unb  ic^  Bemerke 
mit  gel^eimem  SSerbru^,  ba§  au<i)  fie  fid;  gern  unb  eifrig  mit 
t^nt  unterl^ieli 

@ine§  SJtorgeng  fam  Slboni|  auf  mein  Zimmer  unb  fe^te 
fic^  uertrautid;  neben  meinen  ®d^reiBtif(^.  mar  ein  menig 
erftaunt  über  biefen  Sefu^,  ha  er  fi^  Bi^  ba^in  eigentfi^  gar 
nid§t  um  mi^  gefümmert  :^atte.  „SSie  iff^,  §err  S^riftian, 
fönnten  ©ie  mic^  uielleii^t  l^eute  nachmittag  na^  ber  Station 
Begleiten?  geh  ^unn  ben  SBeg  nic^t  allein  finben,  I)errli^e§ 
SSetter  h^ute^  flarer  g^oft  unb  gerabe  genug  ©onne  für  einen 
Sgintertag." 

gdh  ging  auf  ben  SSorfi^Iag  ein  unb  mir  ffjradhen  meiter; 
er  h^^tte  einen  lieBen^mürbigen  famerabfi^aftlidhen  $on,  flü^te 
ben  SIrm  auf  ben  ©(^reibtifdh  unb  fdh^^Ö 
ber  reiften  §anb;  mir  ff)rac|en  über  bie  neuere  Sitteratur  unb 
er  fdjien  rec^t  gut  bariu  Bemanbert,  ging  bann  auf  Seftüre  im 
aßgemeineu  über  unb  f^^radh  ftch  fe^r  entfdhieben  barüBer  au^, 
ba^  ni(^t  alle^  für  {eben  fei,  fonbern  ber  einzelne  fidh  au§  bem 
üBerreii^en  ©d)at^  be§  ©efd^riebenen  eben  ba§  ^erau^pfudhen 
habe,  ma^  für  ihn  f?affe.  — ,,©o  ^um  Seif^iiel  fanb  idh  gefteru 
meine  Soufine  über  §erber;  i(^  Bitte  ©ie,  ma§  ift  ba§  für  ein 
Su(^  in  ber  §anb  eine§  jungen  SÄäbdhen^!  — Unfinn  ift  e§, 
Unfinn,  mein  Befter  §err  firmere  Seftüre  ift  ein 

SSerberb  für  bie  beutfdjen  grauen  unb  fie  merben  über  fur^  ober 
lang  ben  guten  3tuf  einbü^en,  ben  fie  je^t  im  Sfugfanbe  hciben; 
©ie  fönnen  mif^  gfauben." 

3^  geftanb,  über  biefen  $unft  noi^  niemafö  nad^gebad^t 
p l^abtn.  @r  fam  auf  Srigitta  prüd. 

„SBer  mag  ihr  fofi^eg  itt  ben  Sof)f  gefe|t  Ijahtn? 
©ie  felbft  neigt  burchau^  nidht  bap,  audh  ber  ®raf  unb  bie 
Gräfin  ftnb  p Oerftünbig  . . . §erber!  idh  bitte  ©ie,  §erber! 

tff^,  menn  fie  fieft,  ohne  ihn  p berftehen,  biel 
fchltmmer  nod),  menn  fie  begreift,  ma§  er  miß.  Sa§  SEBidhtigfte, 
mag  ein  SKäbchen  lernen  mu§,  ift  überhäufet  feinen  SBißen  p 
haben.  ®ie  grau  ift  eben  nun  einmal  nidht  bap  ba,  um  mit 
fid)  felbft  p 9late  gehen,  fie  muß  fidh  geben,  mie  ber  ^ugenblid 
cg  mit  fi(^  bringt.  Sdh  laffe  ißr  gerne  bie  Saunen,  aber  fie 
foß  nidht  anfangen,  biefe  Saunen  burdh  unberbaute 
Sehrfa^e  5U  ©efeßeu  p mailen." 

@r  mar  lebhafter  gemorben,  atg  iä)  ihn  Big  bahin  nodh 
je  gejehen,  feine  ^ugen  manberten  umher  unb  menn  er  midh 
fDlö^tich  hoax  eg  ein  fdharfer  unb  finfierer  S3Iid. 

,,©ie  fi^einen  ein  febhafteg  S^^tereffe  für  bag  ©eelenheif 
©rüfiu  Soufine  p ^)ahtnV^  fagte  iä). 

„Unb  bag  'ijaht  iä)l  gemiß,  mein  befter  §err  ©hnftian. 
2Benu  ber  ^immef  eg  nidht  anberg  befdhfoffen  h^t,  h^ffe  idh, 
meine  S3raut  p neunen,  ehe  id)  ©rfghaufen  berfaffe.  ©g  fehlt 
mir  meiter  nichtg  ba^u,  afg  bie  ©inmißigung  ber  jungen  ®ame." 

„Unb  megeu  ber  finb  ©ie  mohf  faum  ernftli(^  in  ©orge." 

„gdh  meiß  eg  ni(^t;  fie  fdheint  fonberbarer  SSeife  eine  3lb- 
neigung  gegen  ben  ©heftanb  p 'i)obtn;  bodh  mohf  audh 
gofge  ihrer  falfdhen  Seftüre.  — SSer  h^^f  nnpxah 

tifdhe  9fti{htung  gebradht?" 

„SBie  foß  idh  bag  miffen?" 

„gdj  bitte  ©ie ! leugnen  ©ie  bodh  93eoba(^tungen 

gemailt  p h^^^en!  . . . Sß  hi^ß9^  ^paftor  ein  fofdher  3Ko^ 
rafift?  (SBohiuaug  mißft  bu  nur?  buchte  i^.)  Ober  bießei(^t 
ein  Sünger  patog  in  ber  9?adhbarfdhaft  ? Stfte  Santen  fönneu 
eg  entfdhieben  nidht  fein,  bap  finb  ®rigittag  Singen  5U  frei.'^ 
muß  geftehen,  mit  ben  Slnfi^teu  ber 

©rüßn  nid)t  befannt  p fein." 

,,Sli^t?  ©ie  nehmen  bie  ©adhe  lei^t,  mein  Sieber,  bodh 
fann  ii^  gh^^^  berfidhern,  eg  ift  mir  ernftlidh  barum  p thun, 
ben  ©harafter  meiner  pfünftigen  ©emahfiu  grünbfidh  fenneu  p 
fernen." 

3laä)  Sif(^  malten  mir  ung  auf  ben  3Beg  nai^  S.  ©g 
mar  ein  ffarer  Sag  unb  bie  meßigen  ^ügef,  bie  einjefnen  S3aum=^ 
gruphen,  bie  ©teinhaufen  am  SSege  gfün5ten  unter  ber  meidhen 


©dhneebede.  SSon  bem  burdhßdhtig  bfauen  §immef  fafj  bie  ©onne 
herunter;  bo^  mnren  ihre  ©trahfen  matt,  mie  bie  Sinien  unb 
garben  beg  ^intertageg.  — 3ü)if(^en  bem  ©dhneefefb  aber  bog 
fidh  bräunfidhem  Sunfef  ber  SBeg  nadh  bem  Sorfe  hinunter. 

„Siei^tg  ober  finfg?"  fragte  Slboni^,  afg  mir  am  ^arf^ 
thor  anfangten  ...  ein  fdharfer  Suftpg  fam  über  bag  niebere 
Sanb  unb  feß^fff 

„©eben  mir  burdh  bag  Sorf;  auf  bem  gefbmege  mödhte 
ber  ©(^nee  nidht  eingetreten  fein." 

„W)f  Oortreßfidh ; eg  ift  ung  bann  oießeidht  geftattet,  ber 
gnübigen  Soufine  ben  ©uf)ßentoßf  p tragen,  ben  fie  fidh  t)er^ 
ßffii^tet  fühft,  burdh  biefe  Säfte,  no^  marrn,  in  irgenb  mefdheg 
S3auernhaug  p bringen!  Siefe  ©arnaritermerfe  foßten  hoä) 
enbfidh  einmaf  außer  SKobe  fommeni  gdh  bitte  ©ie  ...  foß 
bag  Oießeidht  §iffe  fein  ? bringt  einer  grau,  SöJutter  Don  fiebeu 
Sinbern,  bie  aße  mitfammen  in  Sumßen  faufen  unb  nii^tg  ^u 
nagen  unb  p beißen  ^^abtUf  einen  Seßer  ©ubße.  — ©ie  müffen 
fefbft  fugen,  baß  ein  berartiger  Siebegbienft  nidht  beg  Sanfeg 
mert  ift" 

SBir  ^ine  SBeife  am  Shore,  ba  fam  Brigitta,  hod) 

aufgefdhürjt,  mit  einem  Sudh  über  bem  Soßf,  einen  Sorb  am 
Slrm,  ben  $arfmeg  hinunter,  ©ie,  mar  überraji^t,  ung  ju  fehen 
unb  begrüßte  ung  mit  heiterem  Sa^en. 

„SSenn  ihr  in  biefem  Semico  euren  äBeg  fortfe|t,"  rief 
fie  fuftig,  „merben  mir  oor  morgen  mohf  faum  bag  SSergnügen 
haben,  eudh  mieberjufehen!" 

„Stefheft,  SSrigitt — mir  finb  ehrmürbige  Seute;  audh  bift 
bu  uug  5U  Sauf  Oerhffidhtet,  ha  mir  nur  beiner  merteu  ^erfon 
häfber  h^^^  ®^ff^  martenb  ftanben  . . . barf  id)  beu 

Sorb 

„Sorb?"  Srigitta  faß  mie  ein  ©idhhorn  unter  ihrem  Sud^e 
t)or  nadh  ihnt 

„§aft  bu  ©ehnfuiht  nadh  einem  Sorb,  SSetter?" 

„©ib  mir  ben,  ben  bu  trägft  unb  feinen  peiten."  ©ie 
fachte  unb  geigte  aß  bie  ffeinen,  reijenben  ^ßerf^ähue,  bo(h  h^^ff 
fie  ihre  Saft  feft  unb  ging  an  bem  anberen  9f{anbe  beg  ffiegeg. 

„§eute  nadht  mirb  eg  mieber  tüdhtig  frieren,"  fugte  fie 
bebädhtig.  „ghr  bürft  nii^t  fo  fange  augbfeiben." 

©0  gefangten  mir  auf  ben  pm  ©ute  führenben  5ßriüat 
meg  nach  bem  Sorfe  hinunter,  mo  ung  fdhon  Oon  meitern  bag 
©ummen  ber  Srefihmaf(hine  entgegentönte,  bereu  Sofomobife 
einen  bunfefn  fdhmeren  3?audh  über  bie  Säi^er  ber  ©utggebäube 
fanbte.  — gm  Sorfe  begegneten  ung  eine  9?eihe  Oon  guhrmanng= 
magen,  bie  fangfam  unb  f(hmerfdßig  ihre  ©traße  ^ogen ; Oor  bem 
hoihgiebefigen  §aufe  hi^ff  ffeiner  ©dhfitten;  ber  Sutfdjer 
fpradh  in  ber  Shüre  beg  Sofafg  mit  einem  )3feifenrauchenbeu 
Säuern.  — SSeiterhin  mürbe  färmenb  eine  ©dheuer  geöffnet, 
einige  SJtänner  unb  grauen  fdhienen  bei  biefem  ©efdhäft  höchfidhß 
intereffiert,  audh  SRübchen,  bag  Sartoßeffrößfefn  aug  bem 
Sadhaug  bradhte,  mar  fteßen  gebfieben,  um  biefer  ©rößnung 
beipmohuen,  iih  fonnte  nichtg  ©ehengmerteg  baran  entbedeu. 

„SSohtn  gefjt  bein  SBeg,  Srigitta?"  fragte  Slboni|,  afg 
mir  in  ber  SJtitte  beg  ©ihenfßfaheg  ftehen  bfieben. 

©ie  mieg  nadh  ©eitengaße. 

„Sürfen  mir  bidh  big  p bem  betreßenben  |)aufe  begfeiten?" 

„ga  . . . nein , idh  barüber  nach , ob  idh  ^idht 

erft  ben  aften  ©dhmibt  befudhen  möihte." 

„SBarum  bag?" 

„©abrief  trat  in  bag  §aug  unb  idh  ntödhte  ihm  nidjt  be^ 
gegnen." 

„§err  ©hriftian,  ©ie  bringen  Oießeidht  ben  Sorb  fßer  an 
feinen  Seftimmunggort ; idh  beerbe  einftmeifen  mit  meinem  Setter 
bie  ©traße  hinunter  gehen  — " 

geh  nahm  ben  Sorb  aug  ihrer  §anb,  — fie  fah  gerabe 
oor  fid)  — gfeidhgüftig  unb  eigenfinnig.  Slboniß  betrachtete 
fie  mit  pfammengejogenen  Srauen.  ©ie  feßienen  beibe  auß 
gefegt,  fidh  ntiteinanber  5U  pnfen.  SBag  ging  eg  midh  an!  — 
gdh  manbte  midh  nadh  bem  bejeidhneten  §aufe. 

Slfg  idh  ßaar  ©tufen  hinauf  geftiegen,  trat  idh  in  einen 

fehr  engen  gfur.  ßum  Überßuß  fanb  fich  barin  nod)  ein  enormer 
bfauer  ©dhranf  mit  bunten  Sfumen  roher  Sfrbeit  bemaft,  redhtg 
bon  bem  ©(hranfe  ftanb  ein  ©ßinnrab,  bann  fofgte  eine  ^ofjtruhe 


667 


nnb  bann  eine  fonnte  fannt,  ol^ne  überall  anjufto^en, 

ba^in  gelangen. 

Slnf  mein  Slo^jfen  innrbe  mir  bon  einem  l^aI6ern)ad^j'enen 
SDMbc^en  geöffnet;  einem  pbfd^en,  fauBer  an^fel^enben  SBefen. 
Sie  mar  ythoä)  entfd^ieben  au§  ber  S^iffitng  geraten  nnb  fa"^ 
mi(^  nnb  meinen  ®orb  mit  beftürjtem  Stannen  an. 

,,SBobnt  f)kx  mä)t  bie  alte  gran  9tinf?"  fagte  ic^  befd^eiben. 

„ga,  bie  mo^nt  f($on  l^ier,  meine  @ro|mntter  nnr  ..." 

„SBa§  ift  mit  i^r?" 

„?ld^  nein,  mit  il^r  ift  \a  (Sott  fei  2)anf  meiter  nid^t§, 
nur . . 

Sd^  fa^  über  i^ren  glatten  ®obf  in  ba^  S^mer  nnb  meine 
Singen  fielen  auf  einen  enormen  Sa^elofen. 

,,^ann  id^  l)ier  l^erein?" 

„2l(^  ja  bo(^;  bn  lieber  @ott,  „id^  mü|t  anä)  gar  nid^t, 
ma§  man  ba  mailen  fotlte." 

trat  auf  biefe  Sn^ernng  l^in  in  ba§  (Semad^,  an§  bem 
mir  eine  fdl^mere  nnb  !^ei^e  Snft  entgegenftrömte. 

Sin  ber  SBanb,  bem  genfter  gegenüber,  befanb  fid^  ein 
großem  Seit;  bort  lag  bie  Sllte,  ben  So^f  mit  einem  S^nd^  nm^ 
mnnben,  an^  bem  fid^  einige  lange,  fd^neemei^e  Sodfen  gelöft 
Ratten.  So  intereffant  ba^  ©efid^t  mit  ben  feinen  ond^ 

mar,  mnrbe  meine  änfmerff amfeit  bod§  fofort  abgelenft.  Gabriel 
fniete  ober  lag  oielme^r  auf  bem  93oben  Oor  bem  Sett,  ba§ 
(Sefid^t  auf  ber  groben  Seinenbedfe,  feine  gan^e  §altnng  mar 
fo  f^laff,  bajs  mid^  ein  ftarfer  Sd^reden  bnrd^fnl^r. 

„@r  ^ört  an^  gar  nid^t!"  fagte  ba§  SKäb^en  lei[e. 

Sd^  trat  ^n  i|m  nnb  berü'^rte  feine  Sd^nlter. 

„Gabriel!  (Sabriel!"  — ®r  fd^ien  o'^ne  Seben.  Snrc^ 
meine  energifd^en  SSerfnd^e,  i^n  jn  fid^  jn  bringen,  ermac^te  jebod^ 
bie  Sllte.  Sie  rid^tete  fi^  ein  menig  auf,  nidte  mit  bem  Sopfe 
nnb  begann  eifrig  in  bem  mir  ganj  nnOerftänblid^en  Sorfbialeft 
gn  reben. 

„Sl(^,  (Sro^mntter,"  fagte  bie  kleine,  „ba§  fann  fa  bod^ 
ni(^t§  Reifen;  e§  fommt  ie|t  oft,  fagt  bie  Karline." 

Saranf  bie  Sllte  lebhafte  ©rmibernngen  mad^te. 

„Sta,  menn  benn  moKt,  (Sro^mntter,  miß  id;  mal  rauf 
laufen;  , . . l^ier  ift  aber  nod^  ber  anbere  §err,  ber  jn  ®ndj 
miß."  S)amit  ging  fie. 

l)atte  (Sabriefö  ®of)f  aufgel^oben.  Seine  Singen  maren 
gefd^loffen,  bie  ßi^j^en  blutlos  nnb  o§,  meld^  ein  Sh  ^^n  SKü^ 
bigfeit  nnb  ßeiben  in  biefem  ®efid^i  Sie  Sllte  nidte  nnb 
fd^ma^te  fort  — rieb  i^m  bie  Stirne  nnb  mn^te  mir  bod^ 

mieber  mä)t  jn  l^elfen. 

Sa  fam  mir  ber  (Sebanfe,  ba§  fleine  oerqnoßene  J^enfter 
anfjnrei^en  nnb  id^  t^at^,  oline  bie  arme  Sllte  jn  berüdfid^tigen. 
— glaube,  iä)  ^ätte  einen  ffl?enfd^en  nmQcbxa(i)tf  um  ©abriel 
5U  l^elfen. 

SKein  äKittel  mar  gut.  (£r  mad^te  eine  leife  ©emegnng 
nnb  gelangte  menige  SKinnten  f:päter  mieber  jnr  ooßfommenen 
S3efinnnng.  SBie  er  fid^  er^ob,  l^atte  eine  leidste  3?öte  feine 
Stirn  überzogen. 

„S^madj,"  fagte  er,  bie  §anb  oor  ben  Singen,  „mir  foßen 
nic^t  oergeffen,  ba§  mir  Staub  finb." 

„Gabriel,"  ic|  fa^te  feine  §anb;  „bu  mn|t  an  bie  ßuft, 
erlaube  mir,  bic^  l^eran^  jn  führen  — — " 

(Sr  fal)  mid^  langfam  an  nnb  fd^ien  mit  Slnftrengnng  meine 
SBorte  anf^nfaffen,  bann  manbte  er  fid^  na^  ber  Sllten  prüd. 

„gd^  merbe  nid^t  oorlefen  fönnen,  oießeid^t 

'f)cnk  abenb  ober  . . . morgen,  \a  morgen  mirb  e§  ge^en. 
bin  nid^t  gan^  mol^l." 

Sie  lebhaften  (Srmibernngen  ber  Sllten  martete  id^  nid^t 
ab,  fonbern  beeilte  mid§,  i1)m  §nt  nnb  SKantel  p reid^en,  morauf 
mir  ba§  §an§  oerlie^en.  (£r  mar  fo  fd^mad^,  ba§  er  fi^  nad^^ 
brüdlid^  auf  meinen  Slrm  ftü^te  nnb  fo  elenb,  fo  bünn  nnb 
farblos  fal^  er  an§,  mie  bie  glamme  in  ber  ausgebrannten  ßampe. 

SBir  l^atten  menige  Sd^ritte  prüdgelegt,  als  er  fid^  ^oi^ 
anfri(^tete  nnb  ben  So^f  mit  ber  i^m  eigenen  ftol^cn  S3emegnng 
er^^ob.  „Sl(^,  mein  ßieber,"  fagte  er  leife,  „mie  nnangenel^m 
ift  eS  für  nnferen  (Sigenmißen,  fid^  fo  gebemütigt  p fe^en!  — 
(SS  ftedft  in  nnS  bodb  immer  bie  ftiße  Überjengnng:  id^  miß 
nnb  aßeS  mn§  fid^  biefem  SBißen  beugen.  (SS  ift  nid^tS  bamit; 


— nid^tS  — nid^tS,  — mir  finb  eben  S^)ren  nnb  Sanb,  — 
ein  Scherben  in  ber  ^anb  beS  Sö^^ferS.  ^ente  nod^,  mie  iä) 
'f)kx  beinen  Slrm  faffe,  fü!§le  iä),  ba§  id^  lebe,  ba^  iä)  bin  — 
ein  mirflid^eS,  lebenbigeS,  benfenbeS  nnb  begel^renbeS  SBefen,  — 
ein  ganzes  gd^  für  mich  aßein.  — Sie  SBelt  fd^eint  bod^  nnr 
für  mid^  gefd^affen,"  er  fa^  auf,  — „ber  fd^öne  §immel  mit  ben 
prten  SSinbmolfen!  für  mid^  . . . aßeS,  maS  je  gemefen,  nnr 
bamit  iä)'^  betrad^te,  — aßeS,  maS  gefd^iel^t,  nnr  bamit  id^'S 
em^Dfinbe  — nnb  morgen  fi^on  ni^t  me^r  fein?  — oerge^en 
nnb  aß  ber  9ftei($tnm  — in  nid^tS?  — (SS  ift  etmaS  barin, 
baS  iä)  nii^t  faffen  fann.  ^ä)  möi^te,  e'^e  id^  oerge^^e  lernen, 
mid^  in  beS  Sd^öpferS  §anb  p geben." 

(Sr  fd^mieg  eine  SSSeile,  bann  fragte  er  in  oeränbertem  Son: 
„SBie  fommft  bn  ^ier^er?" 

„®räfin  Srigitta  fanbte  mid^  in  baS  §auS." 

„Srigitta!"  Seine  §anb  gnßte,  aber  feine  Stimme  flang 

rnljig. 

iä),  „fie  ift  nidl;t  gut  auf  bic^  p fpred^en." 

D '' 

„Stein,  bnrd^anS  nid^t,  um  ein  ßi^f^^tnrnentreffen  mit  btr 
5U  Oermeiben,  mnrbe  id^  p ber  Sllten  abgefd^ißt  Sie  felbft 
ging  mit  i^rem  SSetter  bcS  SBegeS  meiter." 

„SJtit  Slbonife?" 

— fennft  bn  ifjn?  — benfe,  fie  mirb  i^n  'i)zk 

raten." 

benfe  mol^l  an^,"  fagte  Gabriel. 

„Unb  maS  meinft  bn  bap?" 

„gd^  l^abe  feine  SJteinnng  über  biefen  5ßnnft." 

gnbeffen  l^atten  mir  nnS  mieber  nai^  ber  |)anf)tftra^e  ge^ 
manbt,  um  p ber  S(^nle  jn  gelangen.  — Über  bie  (Härten 
jmifd^en  ben  Raufern  fal)  man  auf  baS  fd^neebebeßte  gelb,  — 
baljinter  lagen,  fd^attiert  in  grau  nnb  blau,  bie  SSergfetten  beS 
SSalbcS. 

„SBie  frennblid^  fiel)t  bie  ßanbfi^aft  fe|t  anS,"  fagte 
(Gabriel,  „mößjte  man  mä)t  gerabe  ^ier  glüßlii^  fein?"  (Sr  fa^ 
oor  fid^  ^in  nnb  blieb  bann  pU^tiä)  ftel^en. 

„Sort!" 

^ä)  oerftanb  i^n  nid^t.  „SBaS  ift  bir?"  ®r  fi^üttelte 
ben  ffiopf  nnb  mir  na'^men  unfern  SBeg  mieber  auf  — gleid^ 
baranf  bemerfte  iß),  ba§  eine  fi^lanfe,  meiblii^e  (Seftalt  oon 
bem  ^nSgange  beS  SorfeS  'i)tx  auf  nnS  jnfam  ~ inneijielt  — 
\iä)  nrnmanbte  nnb  fii^  bann  mieber  nnS  näherte. 

(Sabriel  ging  rafd^  nnb  meit  fefter  als  bis  ba'^in  — halb 
erfannte  id^  Brigitta,  bie  gerabe  oor  fi^  l^infe^enb  nnS  ent^^ 
gegen  fam.  Sie  fd^ien,  oljne  nnS  gn  bemerfen,  oorüber  p moßen, 
bod^  rebete  (Gabriel  fie  an,  fe^r  jn  meiner  SSermnnbernng. 

„SBie  ge^t  eS^lp^i^?''  fragte  er  ^öftii^  nnb  frennblti^  — 
bod^  mit  einer  gemiffen  görmlid^feit.  Srigitta  blieb  ftel^en  nnb 
büßte  unter  ben  langen  SBimpern  ein  menig  nad^  ber  Seite, 
fie  fa^  ans  mie  eine  ^ßrinjeffin. 

„Sanfe,  §err  ©abriel,"  ermieberte  fie  leii^t^in,  „bie 
ift  gut  abgelanfen  nnb  mir  l^aben  nnS  oortrefflid^  amüfiert.  (SS 
fommt  mir  je^t  bereits  red^t  langmeilig  auf  bem  S^loffe  oor 
nnb  id^  benfe,  mir  merben  biefen  SSinter  nai^  ber  Siefibenj 
gieren.  — SBaS  foß  man  ani^  in  biefer  ©infamfeit  treiben." 

Sie  äußte  bie  Sld^feln,  rief  einen  fleinen  gnngen  l^erbei  nnb 
gab  i^m  ein  f)aar  Stüffe,  bie  fie  anS  ber  Safd^e  pg.  Sabei 
marf  fie  einen  rafd^en,  :(Drüfenben  S31iß  auf  meinen  grennb,  beffen 
traurige  Singen  mieber  nad^  ben  Sergen  manberten.  Sie  ©rüfin 
betrad^tete  i^n  mit  einem  fonberbaren  Süß  — fie  manbte  anä) 
bie  Singen  nid^t,  bis  er  jerftrent  grüßte  nnb  mieber  meinen 
Slrm  na^m. 

„SJtein  Setter  ermartet  Sie,  §err  ©^riftian,"  fagte  Sri== 
gitta  giemüd^  fnrj  p mir. 

„,gd^  merbe  i^m  nad^manbern,  fobalb  i(^  ©abriel  naß)  ber 
S(^nle  begleitet  ^abe,"  ermiberte  i^  gereijt.  „So  lange  mirb 
ficb  ber  ©raf  mo^l  no^  gebniben." 

©abriel  fa!^  miä)  betroffen  an.  „Sanfe  bir,  mein  ßieber, 
id^  bin  mieber  mo^I;  bitte,  gel^."  Unb  bamit  üe§  er  meinen 
Slrm  loS,  grüßte  nnb  ging,  e^e  id^  mid^  andb  nnr  befonnen  l^atte. 

„D  ®ott!"  fagte  Srigitta,  „mie  fnr^tbar  elenb  fie|t  er 
ans  . . . er  . . . er  . . ."  bann  fenf^te  fie  nnb  üe^  miä)  ftel)en. 
(mm  forgt.) 


668 


^nUx  bett  ^ittgrtfefett.*) 


9lad^bru(J  Verboten, 
©efe^  ü.  ll./VI.  70. 


langlDeiliger  unb  ^ei^er  ga'^rt  bur(^  ba§  9flote  Sßeer 
unb  ben  ©ettgafifi^en  SJleerBufen  tDitrbe  enbli(^^  eine  Heine 
bnnfetblane  ©teile  ^inifi^en  bem  gelleren  S3Ian  be§  SWeereg  nnb 
ber  Snft  fic^tbar,  ber  Slbant^bi^  anf  ©e^ton,  tütlä)tx  altmä'^li^ 
größer  nnb  größer  tnurbe.  ©inige  ©tnnben  f:päter  befamen  tnir 
anbere  nnb  naivere  Sonbntarfen  gn  felgen,  ben  Send^ttnrnt,  bann 
ba^  gort  non  5(5oint  be  ©alle,  an 

beffen  Saftionen  bie  loei^e  Sran^  

bnng  ^oc^  anff^ri^te  nnb  enblid^ 
bie  grünen  ©eftabe. 

®a  lag  fie  nnn  bor  nn§,  bie 
fc^öne  immergrüne  gnfel,  ba^  feen- 
iiafte  Xa^robane,  ein  SBnnberlanb 
ber  fagenreii^en  ©efc^ii^te  beg  Dri^ 
enteg,  bon  bem  bie  älteren  ©eo- 
grapljen  er^äpen , ba§  in  bem 
Serglanbe  ein  Sönig  l^err[d^e,  ber 
ftatt  be§  Singet  einen  großen  flarn^ 
menben  ©betftein  im  ®obfe  trüge 
nnb  ®io^!oribe§  fagt,  ba§  ^ier  bie 
Sögel  füräc^en  nnb  bie  SDienfc^en 
ge[üaltene  Ijätten.  gn  bie^ 

fern  Serid^te  liegt  ein  5ln§malen 
nnb  ©^mbo'tifieren  be§  toirllid^  bor== 

^^anbenen:  ber  Sönig  mit  bem  glü^ 

^enben  S'arfnnfelange  foüte  nnr  ben 
9tei(^tnm  an  ©betfteinen,  bie  fpre- 
(^enben  Söget  ^ßa^ageien  nnb  bie 
gefücittenen  SJ^enfi^en^nngen  bie 
orientalifd^e  ^o^b^t^üngigfeit  be^ 
benten.  ®a§  mag  at(e§  nod^  am 
ge^en  neben  mand^en  Sännberge^ 
fd^ii^ten,  bie  erft  in  ber  neneften 
^eit  oerfünbigt  mnrben.  ,§atte 
bod^  ber  erft  1874  oerftorbene 
^rofeffor  ber  ©eotogie  in  5ßari§, 

©tie  be  Seanmont,  ein  SJfann  non 
enrobäifctjer  Serü^mt^eit,  belnie^ 
fen,  ba§  ber  Sergftotf  im  S^nern 
öon  ©eljton  ein  anf  bie  ©rbe  ge^ 
faHepr  SRonb  fei!  Unb  biefeg, 
bamlt  ber  Sefer  nid^t  an  ber  Stm 
gäbe  ^meifete,  in  ben  Annales  des 
Sciences  naturelles  1831  Tome 
XXII.  pagina  88  — 

Snrfte  id^  ba  nid^t  anf  SSnm 
ber  gefaxt  fein?  ge  nä^er  mir 
famen,  befto  tac^enber  mnrbe  ba§ 

©rün,  bon  bem  fi(^  einjetne  Seite 
bnrctj  garbe  nnb  Sllaffe  abp^eben 
begannen.  Siterft  bie  im  SSinbe 
ftatternben  Sronen  berSofo^b^tmen, 
bann  gro^e  fn^üdförmige  Sanm^ 
fronen,  bie  mir  nad^  ber  Sanbnng 

afö  Srotfrin^tbänme  erfannten.  ©nb^  L 

Itc^  traten  Käufer  unb  Jütten,  am  @i«naMfdicr  Snalie  eine 
Ufer  üerfamraette  3Jtcnf(^engrup|)en  ® ^ 

t)erbOr.  s^ladl  einer 

©ine  gtotte  Heiner  Soote 

rnberte  anf  nnfer  ©d)iff  p;  olle  ftnb  an^geppe  Sanmftämme 
mit  fogenannten  „Sln^tegern,"  mte  fie  am^  in  ber  ©übfee  be^ 
fonnt  finb;  fie  fliegen  tei(^t  nnb  fi^nell  über  ben  SBafferfpieget 
unter  bem  ©(^tag  fnr^er  9tnber,  an  beren  ©nben  ein  obate^ 
Srettd^en  befeftigt  ift.  einem  9?n  ift  ba§  ©d^iff  geentert 
nnb  eine  ©c|ar  bnnfetbranner,  !^albnadter  ©eftatten  ftürjt  fi^ 
anf  ba§  Sedf. 

*)  Siefer  Sericbt  ift  gerabe  jebt  bon  Sntereffe,  mo  |)ogenbe(f  bie 
erften  ©ingatefen  noch  ©nroba  pr  ©d^an  brachte. 




<^ittgalcflf^ct  ^nafie  eine  5PaImt)ta|ialme  crHetternb, 

Sfladl  einer  iJSl^otograiJ^ie, 


Ser  erfte  ©inbrncf,  ben  man  bon  einem  fremben  Sanbe, 
einer  fremben  ©tobt  empfängt,  ift  ber  am  tiefften  ge'^enbe  nnb 
am  tängften  bteibenbe.  ©o  fte^t  benn  and)  bie  bnnte  .3Jienge 
ber  ©ingebornen  mir  lebhaft  bor  Singen,  bie  fid^  in  ©alte  an 
Sorb  nnfre^  Sampferg  brängte.  Sormiegenb  maren  e§  ©inga- 
tefen mit  Heinem  £of)fe  nnb  prtid^en  §änben  nnb  gü^'en; 

fie  tragen  i^r  langet  fd^marje^ 

^ §aar  in  einen  geftoi^ten,  ber 

am  ^inUxtjanpt  bnrd^  einen  großen 
©(^itbbattfamm  feftge^atten  mirb. 
Ser  öberför^er  ift  oft  nadt;  nnr 
ein  Sanrnmotttnd^  bedt  bie  Senben, 
ba§  mie  ein  SBeiberrod  l^erabfäHt. 
Siefeg  ^teib,  bie  Heine  ^iertid^e 
©tatnr,  ber  gro^e  mit  bem 
Samm  geben  ben  Scannern  ein 
meibifd^eg  Slngfe^en.  Sieben  ben 
©ingatefen  erfi^ienen  „SJtoormen," 
momit  bie  t)ier  tj^rrf^enben  ©ng^ 
tänber  bie  in  Schien  angefiebetten 
Slraber  bepii^nen ; ain^  einige 
tabaren.  Sie  meiften  ©ingebornen 
brad^ten  ©egenftänbe  pm  Serfanf, 
met(|e  im  Heincn  ein  Sitb  ober 
menigfteng  einen  Stngpg  ber  97atnr- 
nnb  Snbnftrieerpngniffe  ber  gnfet 
tiefem.  Sie  Slraber  bieten  rof>e, 
gefd^tiffene  nnb  gefaxte  ©belfteine, 
Soratten  nnb  Heine  SJJnfd^etfamm^ 
tnngen  pm  Serfanf.  Sie  ©inga^ 
tefen  b^ben  eine  Slngmat)t  öon  ®äft^ 
(^en , ©tnig  ang  ben  loftbaren 
^ötprn  ber  gnfet  ober  ang  ©tfem 
bein,  geber^^atter  ang  ©toi^eH 
fc^meinftad^etn , Sentet , SKatten, 
Bigarrentafd^en  ang  gefärbtem  ©tro^, 
Slrm^  nnb  §atgbänber,  gefd^nifete 
©tefanten  ang  ©bentjolp  Sriden- 
fc^tangen  nnb  ©ö^enbitber  ang  ge^ 
branntem,  bnnt  bemaltem  S^on, 
©tefantenft^mänp , Seobarbenfede, 
©onnenfc^irme  ang  Sambng,  ©bei- 
^ierftöde  ang  Bimt^otp  Sriefbe- 
firmerer  ang  ©tfenbein  nnb  anbere 
Singe.  Sie  ärmften,  bie  meber 
Habitat  nod^  Srebit  ^aben , nm 
biefe  ^errti^f eiten  in  ®ommiffion 
p ermatten,  ^anbetn  mit  grüdCjten, 
SWango,  Drangen  bon  ber  ©rö^e 
eineg  ®inber!obfeg , mit  röttii^em 
ober  getbtid^em  grnd)tfteif<^ , mit  ^ 
bitterm  nnb  fü^em  ©efi^mad;  Sa== 
nanen,  ^ßabaja,  Slnanag  nnb  Slno^ 
nen  finb  in  güde  borl^anben. 

— - Sltg  id)  einige  SBod^en  anf 

ilmhtaMlme  ctHettetnH  pgekac^t  |atte, 

»mgrovoime  emeuerno. 

)toara|3:^ie,  Sldtägti(^eg  gemorben.  Sie  grüc^te 

nnb  Sänme,  bie  Sitbnftriebrobnfte 
nnb  bie  ©betfteine,  bag  adeg  lernt  man  fi^ned  lennen ; mag  aber 
nng  and^  na^  gal^ren  nod^  nnergrünbet  bleibt,  mag  fid^  nid^t  fo 
fd^ned  ergreifen  nnb  ftnbieren  tä^t,  bag  ift  ber  äJfenfd^.  SBenn 
idj  tro^bem  ^ier  einige  ftüi^tige  Semerfnngen  nieberfd^reibe  pr 
©baralterifiernng  menigfteng  eineg  Seitg  ber  ang  berf(^iebenen 
©tementen  pfammengefe|ten  Sebötfernng  ©et)long,  fo  gefi^ie^t 
biefeg  nnr,  nm  ben  fd)önen  nnb’  natnrma^ren  ^b^tograü^ien, 
bie  gur  ©rnnbtage  ber  l^ier  mitgeteitten  ^otjfi^nitte  bienen,  einige 
SBorte  atg  Segteitnng  mit  anf  ben  SSeg  ^n  geben,  ©e^ton  ift 
etma  fo  gro^  mie  bag  ^önigreii^  ©riei^entanb  nnb  ^at  nngefä^r 


669 


fo  ötel  ©tnlt)o^ner  tDie  ba^  ^ömgreid^  ©ac^fen*  ®iefe  5lt)ei 
U§>  brei  ajjtttionen  SKenfdjen  finb  aber  febr  öerfc^tebener  SIrt. 
Stt  ben  SBätberrt  Raufen  xidä)  9^efte  ber  altert  IXrbelro^uer  afö 
tüifbe  gägerrromabert;  eg  ftrtb  bte  SSebbag,  über  bie  für^üd) 
^rofeffor  Strc^oü)  eine  gelehrte  Slrbeit  t)eröfferttli(^t  'f^at  gm 
SXorbeti  Löhnen  bunHe,  fräftige  tmb  fleißige  Samilen,  tneli^e 
t)om  tribifchen  geftlanbe  h^^überfamcn ; man  nennt  fte  baljer 
au(^  nad;  ihrer  eigentlichen  Heimat  ajfalabaren.  ©ingetnanbert 
finb  bie  fchon  ermähnten  SJloormen  ober  gnboaraber;  einge- 
manbert  finb  am^  bie 


bie  SJlntter  nimmt.  S)er  ©inbegmorb,  einft  fehr  Oerbreitet,  h^^^ 
gänjtii^  anfgehört,  nmfomehr,  a'tg  bie  SJJittel  beg  Sebengnnter^ 
halteg  unter  ber  englifd^en  Serloattung  \iä)  fetjr  Oermehrt  h^^ben. 

Sei  ben  ©ingalefen  je|t  ber  Snbbhi^mng.  ^a 

biefe  SXetigion  bie  ©leichh^it  aller  SKenfchen  lehrt,  fo  ip  bie 
®dfteneinteilnng  gegen  ihren  (Seift.  9lber  oor  bem  ©nbbhigmng 
galt  ber  Srahmagtanbe,  meld)er  bie  erbliche,  nnüberfteiglidhe 
©tänbefonbernng  einfnhrte,  bie  fich  fo  tief  cingemnr^elt  h^lr  ba§ 
ber  Snbbhförnng  fie  nicht  gerftören  tonnte,  fonbern  gemähren 

laffen  mn^te.  ©eite  auf 


Sl^alaien.  S^x  ber 
hottänbtfchen  §errfi^aft 
führte  man  Oom  ®ab  ber 
guten  Hoffnung  Saffern 
ein.  ©nrobäer  finb  bnr(^ 
§ot(änber,5ßortngiefen  nnb 
©ngtänber  Oertreten.  Sa^n 
fommen  SKifchnngen  aller 
biefer  Sölferftämme  nnb 
enbüch  bag  §anbtOoI! : bie 
©ingalef  en. 

®iefeg  SBort  bebentet 
„Solf  ang  Sömenbint;" 
ioer  aber  bie  garten,  Kei- 
nen nnb  gierlichen,  faft 
meibifdh  gebauten  El^änner 
biefeg  Solfeg  fieht  glaubt 
nicht  an  ihre  ^erfnnft 
oom  ®önig  ber  Siere. 
®ie  Silber  geben  nng  Oon 
ajlännern  nnb  grauen  eine 
gute  ®nr(hf(hi^ittganfchan- 
nng.  Sh^  Senehmen  ift 
anftänbig  nnb  ruhig. 
fehlt  ihnen  ‘meber  an  gn- 
tedigeng  noch  @efd)id 
für  mechanifche  gertig== 
feiten,  habet  finb  fie  liftig 
nnb  oerfthlagen,  hbfdd) 
nnb  nachgiebig,  bodj  Oer^ 
logen  über  ade  SKaßen. 
3n  beg^otifchen  ©taaten, 
mie  ©ehlon  fie  fannte,  gilt 
bie  $renlofig!eit  ober  er- 
folgreidje  Sift  ber  diegie- 
rnng  gegenüber  nicht  für 
Unre^t  nnb  biefe  ^üge 
geigen  bie  ©ingalefen  ber 
britifchen  3Xegiernng  gegen- 
übb.  Unter  fid)  feboch 
bemahren  fie  einen  ge- 
miffen  (Srab  Oon  Sirene 
nnb  (Slanben,  ba  ber  mo^^ 
ralifihe  Snftinft  in  feinem 
Solfe  gänglich  nntergeljen 
fann.  Sn  ben  ^üften^^ 
^irooingen  labet  bie  frei^ 
gebige  Statur  bag  Solf  gnr 


©eite  mühte  ich 
modte  idh  bie  haften  nnb 
Unterfaften  hier  aufführen, 
herab  big  gn  ben  ®ng^ 
mürflingen  ber  (Sefedfchaft, 
ben  (Sattaton  nnb 
Such  bie  Sleibnng  ift  nach 
ben  Saften  oerfchieben. 
Sm  adgemeinen  fann  man 
fagen : fie  befiehl  ang 
einem  ©tüd  Sanrnmoden- 
ftoff,  bag  um  bie  Senben 
gefchlagen  mirb;  manchmal 
fommt  bagn  eine  S^^^e. 
S)ie  grauen  tragen  bie- 
f eiben  Sleibnnggftüde,  nur 
mit  bem  Unterfchiebe,  bah 
bie  unteren  Saften  ben 
oberen  Seil  beg  Sörherg 
nicht  bebeden  bürfen  nnb 
bah  bie  Sefleibnng  beg 
Unterleibeg  nicht  über  bag 
Snie  reichen  barf.  Siftin- 
gnierte  ^erfonen  nnb 
§änbtlinge  erfcheinen  für 
nufer  Singe  gar  tonnber^ 
bar,  gnm  Seil  an  nufere 
(Srohmütter  ber  guten 
alten  geit,  ober  an  bentfdje 
Sanerfranen  in  gemiffen 
©egenben,  g.  S.  2llten= 
bürg,  mahtienb.  ©in  gro:^ 
heg  ©tüd  meihen  Sanm- 
modftoffeg,  bag  oft  mnlft= 
artig  abfteht,  ift  um  bie 
SKitte  beg  Sörüerg  ge^ 
mnnben.  Sie  gühe  finb 
babei  nadt.  Sie 
hat  bie  anggeftobften©^in= 
fenärmel  ober  „©igotg," 
mie  fie  nufere  ©rohmütter 
nannten.  (Sin  Sarett  bilbet 
bieSohfbebednng.  Sommt 
bagn  no^  ein  englif^er 
Drben , ein  3?ing  mit 
atnbinen  ober  eine  Sride, 
mie  bei  nuferem  ©^em^to, 
bann  macht  ein  folcher  fin- 


©emächlichfeit  ein  nnb  ba 
mag  man  ben  ©ingalefen 
faul  nennen ; mo  aber  bie 


«Singalcftf^her  SJorneSmet  aug  Sanbt). 

einer  ^p^otograi^^ie. 


galefifcherSornehmer  einen 
f omif  chh^^ächtigen  ©inbrnd. 
(Sehen  mir  nng  nun 


3Xot  eg  gebietet,  ba  ar^ 

beitet  er.  ben  Sro^en  arbeitet  niemanb  gu  feinem  Ser^ 
gnügen,  marnm  fodte  eg  ber  bebürfniglofe  ©ingeborne  thnn? 
Sie  enrobätfche  g^öif^fdtion  ^)at  für  fie  noch  nicht  adgnoiel  Se^ 
bürfniffe  gefchaffen. 

Sie  ehelichen  Sanbe  finb  nid}t  fehr  ftar! ; bie  ©hen  merben 
oon  ben  ©Itern  gefchloffen,  aber  leicht  getrennt,  nnb  bie  Slnf- 
löfung  fchabet  meber  bem  einen  nodh  bem  anberen  Seile.  Sa^ 
bei  nimmt  eg  mnnber,  bah  bie  Segiehungen  ber  ©Itern  gn  ben 
Sinbern  fich  bnrch  grohe  anggeidjuen  nnb  bah  ber 

Sater  an  ber  ^Pflege  feiner  Sleinen  ebenfo  lebhaften  Slnteil  alg 


einen  Snaben  ang  einer  ber 

nieberen  Saften  an,  g.  S.  einen  SRh^bia.  ©r  barf  ben 
Saften  nicht  nahen  nnb  mnh  fie  mit  erhobenen  §änben  grühen. 
©elbft  im  Safttragen  mnh  M öon  aden  anberen  nnterfcheiben, 
ba  er  nur  an  einem  ©nbe  ber  (Stange  feine  Saft  befeftigen  barf. 
©chbn,  fchlanf,  faft  mäb^enhaft  ift  ber  braune  gierlid)e  Sörber 
beg  etma  achtgehnjährigen  Snrfdhen  nnb  noch  mäbchenhafter  mirb 
ber  SlngbrncJ  Wrch  bie  langen,  am  §interhanbt  in  einem  Snoten 
oerfdhlnngener  §aare.  Unfer  3lh^^bia  ift  ein  Sobbhfammler  nnb 
er  erflimmt  gn  biefem  3d)ede  bie  ^ßalmbrabalme  mie  eine  ©pann^ 
raube  am  3ü)eige  fi^  ^alme  ift  eineg  ber 


670  

tDtd^tigften  @ett)äd)fe  auf  (Se^Ion.  ©te  liefert  bauerl}afte§,  fd^öne^  aber  tüirb  er  p eingefoi^t.  aKgcmemen 

§oI^.  3}Jtt  i^rem  Saube  ttjerben  bie  Jütten  gebest,  unb  in  bie  finb  bie  ©ingalefen  ntä^ige  Seute.  SJta'^I^eiten  finb  ein= 

jungen  Slätter  fd^reibt  man  mit  eifernen  ©riffeln;  fie  erfe^en  fad^,  nnb  3tetö  ift  ftet^  ber  ^anpartifel;  bajn  geniest  man 

ba^  ^a:f)ier.  ‘ ®ie  SStntenfd^äfte  merben  angega:pft  nnb  tiefem  §n^ner,  frifd^e  nnb  gefallene  gifd^e.  S5or  bem  3linbfteifd()effen 

^obb^,  ben  filmen,  gego^renen  ©aft.  Um  i^n  p er'^atten,  ftedt  aber  l^aben  fie  bie  atte  !^eilige  ©d^en  bema'^rt. 


ber  ^obbt)fammter  feine  in  §mei  ©i^teifen  eine§  ©triiJe§ 


3tt)ei  grnnbtierfi^iebene  ©prad^en,  bie  teinertei  S5ermanbt= 


an§  S3aft,  mie  im  ©teigbüget  nnb  ^at  fo  einen  §att.  92nn  fc^aft  ^n  einanber  ^aben,  ^errfi^en  auf  ©e^ton.  S)ie  S^amiten 


ftellt  er  \iä)  fenfrei^t  nor  ben  ©tamm,  ben  er  mit  anfge^  reben  ibr  eigene^  Sbiom  unb  nufere  ©ingalefen  fipre^en  ,,®tn/' 

bobenen  §änben  feft  nmftammert,  ^ie^t  bann  bie  gü^e  an  ben  eine  2^ocbterfbra(^e  be§  ©an^frit.  Sitte  ©iii^er,  mit  Slu^nabme 

Saftfeiten  in  bie  §öbe  nnb  ftettert  in  biefer  SBeife  teilet  nnb  ber  t)on  ben  SJtiffionaren  eingefnbrten,  e^iftieren  nur  in  SJtann- 

fd^nett  in  bie  ®rone,  ohne  mie  mir  bie  ©dbenfet  ^n  benn|en.  ffripten,  bie  auf  5ßatmbtätter  eingeri^t  finb.  St)re  Sitteratnr 

®ie  gü^e  mit  ben  gemanbten  merben  mie  §änbe  ge=  ift  teitö  in  ^rofa,  teit§  in  Serfen.  ®er  ©tit  ift  immer  ^omp- 

braucht.  Slföberf^tanfe  Sn^ftaben 

Surfte  oben  mar,nnter:=  erf^einen  runb  nnb  aier:= 

ti^.  Sölerfmürbig  ift, 
ba§  ber  größte  finga^ 
tefifdbe  Siebter  ein 
tugiefe  ©a^co  Slbigaar 
mar,  ber  atö  ®nabe 
gefangen  nnb  bem  bie 
Siebe  pr  Königin  ticx^ 
berbtidb  mürbe,  afö  er 
pm  ^ßremierminifter 
emborgeftiegen  mar. 
Sa§  Sotf  treibt  t)iet 
Slftrotogie.  Sie  ein^- 
beimif^e  SOZebi^in  ift  in 
ben  §änben  ber  ^riefter, 
bie  t)on  Slnatomie  feine 
Slbnnng  paitn.  Sie 
3lnforbernngen,bie  man 
an  ben  Slr^t  ftettte,  ma^ 
ren : ba^  er  erften^ 
Slftrotog  fei,  um  bie 
ridbtigen  ^onftettationen 
jnr  Slnmenbung  ber 
§eitmittet  ^n  finben ; 

bem  Stn^brnc!  ber  Sram 
fen  bie  ®ranfbeit  jn  er- 
raten; Sranman^teger, 
um  au§  ben  Sränmen 
auf  bie  ©ntftebnng  nnb 
benSln^gang  ber^ranf- 
beit  ^n  f^tie^en;  nnb 
©eher,  nm  jn  beftim^^ 
men,  ob  bie  ^ranf^eit 
ni(b)t  bie  ©träfe  für 
eine  begangene  ©nnbe 
fei.  3e|t  gibt  e§  neben 

ibn  jeboib  gern  nnb  ' " biefen  atten  Slrpn  au(b 

f^reiben  ibm  getinbe  emgalefif^^eS  ä^äb^eti.  fot^e,  bie  in  ^atfntta 

abfübrenbe  Kräfte  jn,  . . unter  engtifiber  Stnffi(bt 

menn  er  morgend  nüdb=  ^^otogra^^te.  an^gebitbet  finb  nnb 

tern  getrnnfen  mirb.  bie  nadf)  enrobäifiber 

Ser  Sobbb  gebt  fibnett  in  ©äbrnng  über  nnb  ift  bann  ein  Slrt  berfabren.  Sa^  ift  ein  grojser  gortfi^ritt,  nnb  gortf(britt 

betiebteg  ©etrünf  ber  ©ingebornen.  ©o  tauge  er  biet  ^obtem  ^eigt  fiib  unter  ber  britif^en  SZegiernng  attentbatben  unter 

fänre  entbätt,  ift  er  febr  erfrifibenb.  Seftittiert  nnb  abgetagert  ben  ©ingatefen. 

liefert  er  eine  an^erorbentticb  feine  arafartige  gtüffigfeit.  ©e^  SBatter  Sbomfen. 


ftettt  er  \iä)  fenfrebt  bor  ben  ©tamm,  ben  er  mit  anfge^ 
bobenen  §änben  feft  nmftammert,  bann  bie  gü^e  an  ben 

Saftfeiten  in  bie  §öbe  nnb  ftettert  in  biefer  SBeife  tei^t  nnb 
fbnett  in  bie  ®rone,  ohne  mie  mir  bie  ©dbenfet  ^n  bennben. 
Sie  gü^e  mit  ben  gemanbten  S^b^^  merben  mie  §änbe  ge= 
braucht.  Slföberf^tanfe 

Snrf(be  oben  mar, untere  

banb  er  ben  Stütem 
f et) aft  ber  ^atrne,  nm 
babnrdb  bie  ©afeirfm 
tation  ^n  b^ntmen  nnb 
t'tobfte  teidEjt  baran,  nm 
burii)  biefe  SZeipng  ben 
©äfte^nftn§  ^u  oermeb- 
ren.  Sann  madiite  er 
bagfetbe  ©^b^riment  bei 
einer  ^meiten  ^atrne 
nnb  fo  fort. 

?Za(^  einigen  Sa^ 
gen,  mäbrenb  biefeg 
Snr^ftobfen  miebertjott 
mürbe,  ma(bte  man  einen 
Ginfcbnitt  nnb 
unter  benfetben  ein 
Sfibatti  genannte^ 

Sbongefä§ , ba§  man 
an  jebem  SJforgen  an^- 
teerte.  Sie  barin  ent^^ 
battene  gtnffigfeit  mar 
mit  ©(banm  bebeeft, 
tei^t  getrübt  nnb  b^^tte 
frif^  einen  füpd^en 
©ef^madt.  Slber  mie 
mimmette  fie  oon 
feften,  bie,  Oon  bem 
fü^en  ©afte  angetoiit, 
barin  ertrnnfen  maren, 
mie  bei  nn§  gtiegen 
in  ber  SDZitcb ! S(^  fanb 
ben  frif(^enSobbt)  meni- 
ger  angenehm  afö  ba^ 

SBaffer  ber  ^ofo^nn§; 
oiete  ©nrobäer  trinfen 

iön  jeboeb  gern  nnb  ' ^ 

fd^reiben  ihm  getinbe  ^ingalefif 

abfübrenbe  Kräfte  jn, 
menn  er  morgend  mä)- 
tern  getrnnfen  mirb. 


^tciM  ©efattgene. 

Slu§  ber  SJlaOpe  einer  atten  gungfer. 


Sa^  b^^^^tijbfte  Söetter  to(fte  miib  geftern  zeitig  am  Sormittag  in§ 
greie  nnb  iib  ging  fo  rec^t  mit  SBobtbebagen,  ©onnenfebein  nnb  gUeber^ 
bnft  atmenb,  fpa^ieren* 

Sin  ber  ©rfe  ber  einen  ©trage  begegnete  mir  eine  arme  gran,  bie 
bigmeiten  fteine  Slrbeiten  für  mib  übernimmt  nnb  mtcb  anf  eine  bers 
felben  feit  ein  baar  Xagen  märten  lieg.  Slnf  meine  Stnrebe  Oerfic^erte 
fie,  ba^  Seftettte  fei  fertig,  nnb  e^  h^^be  igr  nnr  an  Seit  gefehlt,  e§ 
jiiir  an  bringen. 

„SBenn  gnäbigel  gräntein  fidh  einen  Slngenbtitt  gebutben  motten,'' 
fügte  fie  bi^^S^/  //fo  gebe  ib  fbnett  herein  — ib  mobne  im  jmeiten 
§anfe  bon  hier  — nnb  hole  ba§  ©emnnfbte." 


,,gb  merbe  mit  gbnen  fommen,"  fagte  tb,  nnb  mir  betraten  ge^ 
meinfam  ein  grogel,  böcbft  elegante^  ©an§  mit  fäntengetragenem  ©in= 
gang,  ftuetbetabenen  SSänben  nnb  einem  mnnberfbönen  ©arten. 

Snrb  ben  reib  gemalten  nnb  berjierten  §an§ftnr  binburb  ge^ 
langten  mir  in  einen  §of,  ber  breit  anfing,  aber  nab  bmten  ganj 
fbmal  plief,  nnb  burb  bie  Sranbmauer  be§  näbften  §anfe§  gan^  ber« 
finftert  nnb  bon  Snft  nnb  ©onne  gteibmägig  abgefbtoffen  mar.  SBir 
fliegen  eine  bnnfle  fbmale  Srebpe  bmab  in  ben  'fetter,  an0  bem  nn0 
fenbte,  mobrige  Snft  entgegenfbtug.  ©inen  langen,  ftoügnfteren  ©ang 
bnrbtabb^nb,  ftanben  mir  bor  einer  ^büre  ftitt,  bie  gran  50g  einen 
©blnffel  an§  ber  ^afbe  nnb  fblog  anf. 


671 


Qn  ber  engen,  faubern  ©tuBe,  in  bec  nur  tnenig  ärmHcBe^ 
^eröt  ftanb,  tnoren  ätnei  fleine  ^inber  Bon  jmei  Bi^  Bier  Salären,  ©ie 
fnieten  gemeinfant  auf  einem  ©tuBI  am  genfter  nnb  fa^en  ftitf  auf 
ben  bunfein  §of  l^inau^.  bie  totter  eintrat,  tnanbte  ber  ÖJrögere 
Bon  Beiben  ben  ^opf  nnb  fagte  in  einem  traurigen,  refignterten  ^one, 
ber  Bon  biefer  ^inberftimme  boppelt  tn§  §erj  fc^nitt:  „Butter,  toir 
finb  fel^r  l^ungrig!" 

®ie  grau  ^lotte  ein  S5utterBrot  au^  ber  ^afd§e:  „id^  l^aBe  mein 
grü^flü(J  für  eu^  aufge'^oBen,"  fagte  fie  lieBeBoÜ,  nnb  teilte  bie  ^rot^ 
fi^nitte  unter  bie  BeiOen  ^inber* 

„©piett  i^r  benn  nicBt^?"  fragte  id^,  al^  bie  ^naBen  toieber  i^iren 
genfterplal  einnaBmem 

„2Bir  Bulben  Bto^  ba)§!''  fagte  ber  Öirö feere  toieber,  nnb  toie§  auf 
eine  Heine  ©Raufet,  bie  am  S3oben  lag. 

„2)er  junge  §err  Bon  nnferm  SSirt  1)at  bie  ©cfeaufel  neulidB  ^er=* 
Brodten,"  fefete  bie  ä)^utter  „ba  B^ibe  icB  fie  mir  für  bie  ^inber 

au^geBeten.  ga,  im  greien,  ba  fönnten  fie  toofel  bamit  fpielen,  aBer, 
bu  lieber  (^ott,  toann  fommen  bie  in§  greie!  SiB  geBe  ft^üB  um  feB§ 
UBr  auf  5lrBeit  nnb  fomme  maniBmal  erft  be^  SlBenb^  toieber  — nnb 
mein  SD^ann  ift  im  ^ranfenBaufel" 

Söei  ben  SSorten  Büdtte  fie  ficB  jebem  ber  ^inber  einen 

^ufe  äum  IBfcBieb  nnb  bann  gingen  toir  toieber  B^^u^.  ®ie 
tourbe  aBgefcfetoffen  unb  bie  armen,  fleinen  ÖiefiBtoifter  fafeen  toie  Bor=* 
Ber  in  iBter  bumpfen,  traurigen  Leiter tooBnnng,  an  ber  ber  grüBling 
unb  ber  ©ommer  in  iBrer  ganzen  ^radBt  BorBeiraufdBen,  oBne  fie  in 
iBrem  SSerftecfe  finben  p fonnen,  unb  bie  nur  ber  graufame  SÖSinter 
auffucBt,  ber  mit  feiner  ©ifesfälte  überall  Binbringt. 

gcB  '()ahe  in  meinem  gangen  SeBen  immer  Befonbere^  9?Jitleib  mit 
allem  @lenb  geBabt,  ba^  burdB  äußere  SSerBältniffe  BetBeigefüBrt  tourbe! 
SSenn  man  an  einem  ©efängnig  BorbeigeBt  unb  fidB  fagt,  bafe  bie 
SJlenfdBen  ba  brinnen  Bon  ber'fcBönen  freien  ^otte^toelt  ftcfe  burdB  eignet 
SSerfcBulben  au^gefdBloffen  Buben,  bafe  fie  fo  anber^  Buben  fönnten,  ba§ 
tBut  Befonber^  toeB,  unb  gibt  gu  trüben  nnb  ernften  ßiebanfen  3lnlafe! 

^Ber  toeldBe^  ^efüßl  mufe  erft  in  un§  B^rBorrufen,  toenn  toir 
feBen,  bafe  e§  nocB  anbere  (befangene  gibt,  bie  nidBt§  oerbrodBen  Buben 
— fleine,  unfdBulbige,  gu  §eiter!eit  unb  dilüdt  gef(Buffene  ^efungene, 
bie  gleidBtooBl  oon  ben  ©egnungen,  bie  ßiotte^  §anb  fo  reidB  über  bie 
3Belt  ou^giefet,  feinen  tropfen  Befommen  unb  bereu  BlüBenbe  ^iubfeeit 
in  fonnenlofer  ^eüerluft  Bintoelfen  mufe!  gur  ^Befreiung  biefer  ^e* 
fangenen  fönnten  toir  ettoa^g  tBun  unb  müßten  toir  etmu^'  tfeun!  S)enn 
e^  bleibt  ja  leiber  nidBt  Bei  bem  negatioen  gammer  foliBer  fleinen 
^giftengen  — - e^  genügt  nicfet,  bafe  bie  (§5efunbBeit,  ber  groBftnn,  bie 
finblidBe  Suft  am  UmBertoBen  unb  UmBerfpielen  — aüe  biefe  göttlidBen 
^aben  — Bt^r  Berfümmern  unb  einfiBrumpfen  — bie  ©acfee  But  oiel 
fcBlimmere  ^onfequengen!  SSie  oft  lefen  toir  in  ber  Bettung:  „®aö 
fleine  ^inb  be§  9lrbeiter§  9^.  9^.  fam,  al§  e§  in  9lBtoefenBeit  ber  ©Itern 
allein  im  Qimmer  eingefcßloffen  Blieb,  bem  Ofen  gu  naBe,  fein  ^leibcßen 
geriet  in  Sranb,  unb  e^  ftarb  infolge  ber  SSerlefeungen^'  nnb  öBnliiBe^. 

®er  feBr  Bequeme  ©cßauber  momentanen  fjtitleib^  ift  in  fold^em 
gatte  ber  eingige  Xribut,  ben  toir  biefen  ^ragöbien  gölten  — aber  an 
9lBBtlfe  ber  troftlofen  Suftönbe  geBt  niemanb  B^ran. 

ift  ju,  um  mit  bem  §auptüBelftanbe  angufangen,  eine  ©d^madB 
unb  ©dBanbe  für  einen  dBriftlidBen  ©taat,  baß  üBerBaupt  SJtenicBen  in 
feui^ten,  bumpfigen  £eltertooBnungen  e^iftieren  müffen,  für  bie  fie  Bon 
iBrem  fauern  SSerbienft  nodB  eine  gang  unglauBlidB  B^B^  ältiete  BegaBlen 
fotten.  gcB  Bin  üBergeugt,  baß  man  im  Saufe  ber  geit  baBin  fommen 
toirb,  bie  ^ettertooBnungen  mit  bemfelBen  ftaunenben  9lBf^eu  gu  Be^ 
tracBten,  mit  bem  toir  un§  B^^l^utage  ber  §e£enprogeffe  erinnein  unb 
ba§  mit  Stecfet!  ®enn  für  ein  geitalter,  toelcße^  mit  ben  SBorten 
Humanität,  9luf!lärung,  gortfiBritt  fo  Beftänbig  umBer  loirft,  toie  ba§ 
nufere  — für  ein  fol(Be^  geitalter  ift  ein  boppelt  ftnfterer  ©(Banb^ 
fledt,  bafe  berartige  SJtifeftünbe  Borfommen  fönnen,  unb  bafe  9!J2enf^en 
niiBt  auB  menf(Bentoürbig  tooBnen!  — ®a  e^  nun  aber,  ®ott  fef^ 
geflagt,  noiB  &ttertooBnungen  gibt,  fo  müfete  toenigften^  bafür 
geforgt  fein,  bafe  bie  ^inber  möglicBft  ben  ^ag  über  au^  biefen  Mer- 
tooBnungen  Beraub  fommen!  ®ie  fettem  geBen  auf  9lrbeit,  fie  atmen 
bocB  meßr  ober  minber  einmal  frif(Be  Suft,  iBr  ^uge  nimmt  anbere 
©inbrücfe  auf  — aber  bie  Mber!  S5on  früB  Bi^  abenb,  Bon  oBenb 
Big  früB  toelfen  fie  in  bemfelBen  feucßten,  bunfeln  9^aume  baBin, 
trauriger  baran,  alg  93linbgeborne,  benen  bie  gäßigfeit  nicßt  BerlieBen 
ift,  fi(B  un  ber  ©(^önBeit  ber  9^atur  gu  freuen  — trauriger  baran,  benn 
fie  fönnten  atteg  feBen,  fie  fönnten  grüne  93äume  über  fi(B  Buben 
unb  fi(B  uuf  grünen  5föiefen  umBertummeln , toie  eg  jebem  Mbe  gu- 
fommt,  toenn  bie  SJienfiBen  bag  ricbtige  ©efüBl  bafür  Bütten,  toag  bem 
9D^enfiBen  ■—  jebem  9}Jenf(Ben  gebüßrt! 

gcB  Bürte  neuli^  einmal  Bon  ber  Mangel  bag  tiefe  Söort  fprecßen: 
,,^er  größte  Seil  unfereg  fogialen  ©lenbg  ift  ber  SBatfaiBe  gugufcBreiben, 
bafe  bie  eine  §ülfte  ber  menfiBliiBen  (^efeÜfcBaft  feinen  begriff  baBon 
Bat,  toie  bie  anbere  eigentliiB  lebt."  9lBer  folgen  ^Begriff  müßte  man 
ft(B  Berf(Baffen,  unb  i(B  Bube  mir  geftern  angeficBt§  ber  Beiben  fleinen 
^eHerpflangen  B^Hig  gelobt,  baß  i(B  iBn  mir  Berfd^affen  toÜl,  um 
bann  nq^  meinen  fd§toa^en  Kräften  gu  B^lfen,  too  eg  ungeßt  unb  not^ 
tBut!  Überlege  icB  mir,  mie  bie  ©a^e  ing  SSerf  gefefet  iöerben  fönnte, 
fo  treten  mir  freilich  bie  taufenb  ,,9lBer''  in  ben  äBeg,  bie  fi(B  jebem 
guten  HnterneBmen  gu  Slnfang  entgegen  fteüen  tooüen.  §tnberniffe 
finb  inbeffen  BefanntlicB  bugu  ba,  bamit  fie  üBertounben  toerben,  unb 
fo  toiü  i(B  fie  Bor  allen  Singen  einmal  ignorieren. 

9cacB  meiner  9luff aff ung  müfete  eine  5lrt  permanenter  gerien=* 
folonien  für  ©ommer  unb  Söinter  gegrünbet  toerben,  im  gntereffe 
ber  fleinen  unb  fleinften  Mber  Big  gur  ©(BulpflicBtigfeit. 


9^eBmen  toir  einmal  93  erlin  alg  93eifpiel.  SafclBft  But  bie  innere 
99Uffion  eine  S^ieiBe  Bon  SSereinen  unb  9lnftalten  ing  Seben  gerufen,  hi^ 
eg  ficB  gur  9lufgabe  gemacBt  Buben,  fleine  Mber,  meliBe  no(B  nict,t 
bag  f(Bulpfli(Btige  9llter  erreicßt  Buben,  aufguneBmen  unb  iBnen  ben  Sag 
über  ein  9lfpl  gu  getoö^ren.  Sa  But  ber  DBerlin=*gtoeigBerein  brei 
©tationen  für  ^leinfinberpflege  (DberlinfiBulen)  errii^tet;  ba  gibt  eg 
ca.  a^tunbbreifeig  ^leinfinberbetoaBranftalten;  ba  ift  bag  ©lifabetpftift 
in  ^anfoto  für  fleine  mutterlofe  ^aifen  Bon  gtoei  9}Jonaten  an;  ba 
gibt  eg  einen  ^inberfcBupBerein  unb  einen  ^rippenBerein,  aber  fo  toenig 
icB  unfteBe,  bag  atleg  freubig  anguerfennen,  meine  i(B,  eg  müfete  bod) 
nocB  BielmeBr  für  bie  große  SBeltftabt  unb  für  bie  großen  ©täbte  ing-* 
gefamt  gefd^eßen,  um  für  bie  gaBlrei^en  Minber  gu  forgen,  bereu  (Eltern 
um  ber  (SrnüBrung  iBrer  Familie  tollten  ben  Sag  über  Bon  ber  SÖßoB- 
nung  fern  fein  müffen. 

9(B  üenfe  mir  bie  ©aiBe  fo.  Qn  jebem  93egirf  ber  großen  ©täbte 
müßten  fi(B,  je  nadl)  bem  Umfange  berfelben,  ein,  gtoei,  brei  93ereine 
gum  ©cßn^  ber  Minber  Bilben.  Größere,  gut  Bentilierte,  trqdtene  ©äle 
müßten  gemietet  toerben,  in  Raufern,  bie  toomöglicB  an  freien  ^läpen 
ober  (Härten  liegen,  unb  biefe  Sofalitäten  fönnten  bann  gur  9lufnaBme 
ber  armen  fleinen  ^ellerfinber  bienen.  3cB  Bube  in  Berfcbiebenen 
^ranfenBäufern  fol(Be  9lufentBultgfäle  im  §uufe  unb  bebedtte  gelte  im 
greien  gefeBen,  bie  gum  beftunbigen  SSoBnort  für  ffrofulöfe  Mber 
bienten  unb  Bin  üBergeugt,  bafe  jebe  fol^e  Slnftalt  ipren  Sfiat  für  bag 
UnterneBmen  toiÜig  erteilen  toirb.  Sine  gung  präcfetige,  berartige  @in*= 
ricBtung  faB  i(B  in  Subtoiggluft,  im  ©tift  ^etBleBem,  toelcBe  ficB  pr 
9^a(BaBmung  empfeplen  toürbe.  febenfo  gibt  bie  §Bgieneaugftetlung  in 
93erlin  ©elegeuBeit,  ficB  99tobelle  gu  folcfeen  (SinriiBtungen  angufeBen 
unb  fi(B  mit  (©acBberftänbigen  barüber  in  93erbinbung  gu  fefeen. 

Sie  nötige  9lufficBt  für  folcße  ©pielfäle  unb  ©pielpläfee  müfete 
ficB  bo(B  finben  laffen!  @g  gibt  eine  betrübenb  große  gaBl  Bon  grauen 
unb  SJtäbcBen,  bie  abfolut  nid^t  toiffen,  toag  fie  mit  iBrer  freien  Qeit 
anfangen  foüen  unb  bie  aug  9J^angel  an  nüfelicBer  SBütigfeit  moralifd) 
Berfümmern.  93ßag  toäre  eg  für  folcfee  giellog  baBinlebenbe  Sßefen  für 
ein  ©egen,  toenn  ifenen  ein  gelb  angetotefen  toürbe,  auf  bem  fie  iBre 
SBatfraft  üben,  iBre  §änbe  braucBen  unb  iBr  §erg  erfreuen  fönnten! 
Unb  eine  greube  njürbe  folcfee  SBütigfeit  für  jebe  toerben,  bie  bag  §erg 
auf  bem  recpten  gledt  But  unb  bie  eg  nidBt  ba  But,  bei  ber  toürbe  eg 
BieÜeidBt  bur^  biefe  93ef(Büftigung  auf  ben  redBten  gledt  fommen.  9Jtan 
fann  gar  nicBt  mit  Mbern  guf^ammen  fein,  oBne  ficB  gu  beluftigen, 
gu  freuen  ober  uadBgubenfen  — lauter  nüfeli^e  unb  fdBöne  (Smpfin^ 
bungen!  SBenn  fidB  aug  jebem  ©tabtoiertel  gtoölf  Samen  fünben,  beren 
jebe  einen  Bulben  Sag  in  ber  äöodBe  opferte,  um  ben  ©amuriterbienft 
an  ben  ^inbern  iprer  9MdBften  gu  Berfepen,  fo  toürbe  fidB  Bieleg  übrige 
fi(Ber  mit  Seicßtigfeit  Bon  felbft  finben ! ßur  weiteren  9lufficBt  über  bie 
Minber  gibt  eg  fidBerlidB  eine  SO^enge  jener  armen  grauen,  oon  benen 
toir  Büufig  bie  ädage  Bören:  „ju,  idB  mödBte  mir  gern  ettoug  Berbienen, 
aber  too  foü  idB  mit  bem  fleinen  ^inbe  bleiben?"  Siefe  geben  iBr 
fleineg  Mb  bann  eben  in  bie  Slnftalt,  überneBmen  gegen  ein  §onorar 
bie  gröberen  §anbreidBungen,  bag  SSafcßen  ber  SßüfdBe  unb  bie  95eauf== 
ficbtigung  ber  Mber,  felbftrebenb  immer  unter  ber  Autorität  einer  ge- 
bilbeten  $erfon. 

Sie  9D^ilbtBütigfeit  unb  §ilfgbereitfdBaft  ber  9}JenfdBen  ift  meift  eine 
Biel  größere,  alg  toir  anneBmen  unb  glauben!  Sag  Bube  i(B  fcBon  oft 
banfbar  erfaBren  unb  empfunben!  ©o  mandBe,  bie  fidB  bie  Bier  an= 
regte  grage  nie  But  nape  fommen  ober  naBe  bringen  luffen,  toürbe 
gern  unb  willig  ipr  ©cperflein  Bergeben,  um  eine  ober  bie  anbere  um^ 
büfterte  Mbpeit  gu  erpeüen. 

99can  benfe  fiep  nur  ben  ^ontraft,  ben  eine  foldpe  Sebengweife  für 
bie  fleinen  ©efepöpfe  bilben  Würbe,  man  palte  fidp  bag  jammerbolle 
95ilb  ber  fidp  felbft  überlaffenen,  Bon  feiner  BorforgliiBen,  liebfofenben 
ober  ftrafenben  §anb  geleiteten  Mber  redpt  beutlidp  Bor  Gingen,  wie 
fie,  fleinen  Sieren  glei^,  in  iprem  ^üfig  peranwadpfen,  ungefunb  unb 
Berfommen!  Unb  bann  benfe  man  fiep  btefelben  Mber  unter  fefter, 
aber  liebeBoÜer  9lufficpt,  gur  Sfieinlidpfeit,  gum  (Seporfam,  gur  ^efunb^ 
peit  perangebilbet,  in  peKen  ©ülen  fpielenb,  ober  auf  grünen  ^lügen 
unb  in  ©anbpaufen  fi(B  wülgenb,  bauenb,  prügelnb  ober  badlenb  — 
wie  eg  bie  Semperamente  mit  fidp  bringen!  Sag  wäre  bodp  eine 
anbere  ^inbpeit,  alg  bie,  weldpe  ipre  Sage  in  bumpfem  §inbrüten, 
gleidpfam  in  ©ingelpaft  pinter  Bergitterten  Merfenftern  gubringt!  SSir 
würben  ben  ©egen  folcpen  Unternepmeng  halb  an  bem  förperlidpen  unb 
geifligen  9lufblüpen  ber  Generation  erfennen,  bei  ber  folcp  ein  Ge== 
banfe  guerft  gur  9lugfüprung  fommt. 

9}^an  mufe  an  folcpe  Unternepmungen  nur  mit  guter  Courage  peran=^ 
gepen,  unb  auf  aHeg  peffimiftifepe  Gewimmer,  bag  fofort  ertönt,  Wenn 
ein  9D^enfdp  fidp  etwag  9teueg  Bornimmt,  gar  nidpt  pören!  bag  pabe  id) 
fdpon  oft  felber  erfapren.  99tan  fage:  „eg  mufe  gepen!"  unb  bann  gept 
eg  auep.  S<B  ^iu  feft  cntfcploffen,  unter  meinen  ^oüegtnnen,  ben  alten 
gungfern,  mit  nücpftem  einen  foldpen  SSerein  gu  ftiften,  unb  nidpt  eper 
gu  rupen,  big  wir  bie  ©adpe,  wenn  auep  aug  fleinftem  unb  befdpeibenftem 
Einfang  ing  Sßerf  gefegt  paben.  SSir  finb  aüe  an  unferem  Seil  Ber^ 
pflidptet,  gu  tpun,  wag  wir  tpun  fönnen  — Berpflicptet  bur^  ben,  ber 
gefagt  pat:  „laffet  bie  Mblein  gu  mir  fommen,  unb  wepret  ipnen  ni^t!" 

9®ir  wepren  ipnen  aber,  wenn  nidpt  aftiB,  fo  bodp  paffiB,  wir 
nepmen  ipnen  bie  9}tögtidpfcit,  an  Golteg  erbarmenbe  Güte  unb  Siebe 
gu  glauben,  wenn  fie  in  ben  erften,  fepönften,  empfünglidpften  Minber  == 
japren  Bon  ber  SBelt  niiptg  fepen,  alg  bag  trübe  ©tüäcpen  §ofmauer 
aug  iprem  ^eüerfenfter  — wenn  fie  in  ben  reigenben,  frageluftigen 
Sapren,  in  benen  jebeg  Mb  bie  92Selt  gleidpfam  neu  entbedlt,  auf  bie 
einfamen  Grübeleien  iprer  fleinen  ^öpfe  angewiefen  finb!  Unb  wenn 
fie  wiffen:  „braufeen  blüpen  bie  93äume  unb  fingen  bie  SSögel  — 


672  


braußen  reifen  bie  ^irfii^en'^  — imb  trenn  fie  mit  btefem  SSiffen  in 
ii)ren  finfteren,  bunfeln  ^eHerflnben  fifeen  — tra^  muffen  fie  ha 
t)on  biefer  SBelt  für  einen  begriff  befommen! 

S^^ein,  trer  fc^on  an  fic^  felbft  em^funben  Ijat,  mit  meli^er  fanften 
unb  bocb  unmiberftel^lii^en  Ö5ett)alt  fii^  un^  ^otte§  ^üte  unb  (SJröße 
gerabe  in  ber  freien  Statur  offenbart,  toer  empfunben  pat,  mit  vot\6) 
iöfenber  ©rquitfnng  fid^  £^eib  unb  (Seele  in  ber  fcpönen  ©ommerluft 
haben,  ber  tpue  an  feinem  ^eil  nad^  beften  Kräften  bafür,  ba^  bie 
äirmften  unter  ben  Firmen  — bie  armen,  fteinen  ^inber  — biefeS 
0egen^  teil^^aftig  merben! 


§eut  l^ab^  icp  nur  Sommerptäne  gemad^t  — id^  bin  beim  beften 
SBiüen  no^  nicpt  im  ftanbe,  micp  in  ben  SBinter  p benfen,  unb 
mag  e^  am^  noi^  gar  nictjt.  316er  id&  fomme  nocp  einmal  mit  einer 
gortfepung  meiner  heutigen  33elra(^tungen,  unb  überlege  mir  big  ba=* 
^in,  tüie  mir  bie  6acpe  im  SBinter  anfangen. 

3llfo  nur  ein  ©ntfi^lug  fei  gefaxt,  unb  ein  3lnfang  fei  gemailt! 
fo  flein  unb  gering  er  immer  fein  mag!  ^ag  anbere  finbet  fiep  fii^er 
unb  fcpneHer  atg  man  glaubt  — benn  mag  ein  Siyienfcp  bon  ganzem 
§er§en  miü,  bag  fann  er  auep! 

£nife  bon  galten. 


jlm  ^(tmitietttif(§e. 


^ic  ©tünbrnig  beg  3latpcner  S^litttficrg. 

(^iner  alten  Qüridper  Dteimdproni!  aug  bem  XIV.  gaprpunbert 
entnepmen  mir  folgenbe  fdpöne  beutft^e  (Sage,  p meldper  bie  piftorifepen 
©etailg  in  ben  „3Jiitteilungen  ber  antiquari)cpen  (^efeHfipaft"  in 
bom  Sapre  1846  na(pgelefen  merben  mögen. 

,/Xlm  bag  gapr  800  meilte  ^aifer  toi  ber  ÖJroge  längere  Qeit 
in  3üi^icp  bemopnte  bie  nape  bei  bem  Syiünfter  gelegene  „^falj," 
mel^e  nodp  peute  biefen  3^amen  trägt.  @r  patte  bort  bie  erfte  ©cpule 
gegrünbet  unb  p @pren  ber  peiligen  S)reieinigfeit  eine  ^apeüe  er== 
baut  an  ber  (Stelle,  mo  bie  peutige  „SBafferÜr^e''  fiept.  3ln  biefer 
^apetfe  patte  ber  4?aifer  ein  (^lödllein  anbringen  laffen,  melcpeg  §u  einer 
beftimmten  ^agegftunbe  bon  heuen  geläutet  merben  feilte,  meldpe  feiner 
®ilfe  bringenb  benötigt  maren.  ©ineg  2^ageg  ertönt  bag  ©lödtlein,  ber 
Pförtner  öffnet,  aber  eg  ift  niemanb  p erfpäpen,  ber  geläutet  pat. 
^agfelbe  mieberpolt  fi^  am  jmeiten  unb  brüten  S^age  barauf.  3llg 
bem  ^aifer  bie  munberlidje  9}lär  beridptet  mürbe,  befipliefet  er,  mit  feiner 
©emaplin  fidp  burdp  ben  Slugenfepein  bon  bem  feltfamen  35orfalle  gu 
überzeugen,  ©r  marfete  nidpt  lange,  ha  ertönt  zu  berfelben  Stunbe 
mie  an  ben  Stagen  z^bor  bag  ©löcflein,  unb  zibar  mirb  eg  bon  einer 
©dplange  in  SSemegung  gefept,  meldpe  fidp  on  bem  ©lodfenftrange  empor^ 
gemunben  patte,  ^er  tofer  folgt  ber  ©cplange,  meldpe  ipn  zu  einer 
(BteUe  füprt,  bie  bon  ben  ^ienftleuten  mit  Steinen  unb  ©eröÜ  über^ 
fepüttet  mar.  ®a  bie  Sdplange  biefen  0rt  ängftlicp  umfreifte,  fo  ber=^ 
mutete  er,  bag  bort  ipr  S^eft  fei.  ©r  lieg  forgfältig  ben  Siputt  ent- 
fernen unb  man  entbedte  nun  mir!li(p  bag  3^eft  mit  ben  S(plangen- 
eiern.  3lm  folgenben  ^age,  alg  ^aifer  ^arl  beim  SJ^ittaggmapl  fag, 
melben  bie  beftürzten  §ofieute,  bag  eine  Solange  bie  l^reppe  pinauf- 
friedpe,  unb  fragen,  ob  fie  bag  S^ier  töten  foEen.  3lber  ber  ^aifer  meprte 
ipnen  unb  befapl  bie  ^pür  zu  öffnen  unb  bie  Sdplange  perein  zu  laffen. 
^iefe  manb  fi(p  big  zum  ^aifer,  froep  an  beffen  35ein  auf  bie  ^afel 
unb  lieg  in  feinen  ^o!al  einen  munberboEen  ©belftein  fallen.  ®ann 
oerfdpmanb  fie.  Bum  3lnbenfen  an  bie  banfbarc  Solange  lieg  ber 
faifer  ben  ©belftein  in  einen  föftli(pen  Dfiing  faffen.  ®er  Stein  aber 
äugerte  algbalb  eine  munberbare  ©igenf^aft:  aEe  unb  aEeg,  mag  ber 
^aifer  mit  bemfelben  berüprte,  mar  mie  an  fein  $erz  gefeffelt.  ®eg- 
palb  erbat  fup  feine  ©Jemaplin  bon  ipm  ben  9ting  unb  befapl  bei  iprem 
%dhe  ipr  benfelben  in  ben  9Jiunb  zu  legen,  ^^ie  magifdpe  ^raft  be- 
mäprte  fi(p  benn  audp,  alg  bie  toferin  geftorben  mar;  ber  tofer  mar 
bon  ber  Seiepe  niipt  zu  trennen,  ©in  Stüter  iebo(g  patte  bag  ©epeto 
nig  entbedt.  ©r  ftapl  ben  SUng  aug  bem  SJtunbe  ber  ^aiferin  unb 
mürbe  nun  fortan  ber  Siebling  beg  ^aiferg.  ^eg  Steibeg  ber  übrigen 
§ofleute  enblidp  überbrüjfig,  marf  ber  Stitter  ben  magifipen  Sting  auf 
einer  Steife  nadp  ben  Stieberlanben  auf  ein  fteinigeg  gelb.  3l6er  auep 
pier  nodp  ermieg  fidp  bie  magifdpe  ^raft  beg  Sßunberfteineg.  tofer 
^arl  gemann  bie  (Stätte  fo  lieb,  bag  er  befiplog,  bafelbft  eine  prä^- 
tige  ^iripe  zu  erbauen  unb  biefe  !EHr(^e  mar  — bag  Slaipener  SOtünfter, 
in  meldpem  enblidp  bie  fterblidpen  Stefte  beg  grogen  §errfdperg  zur  Stupe 
begattet  mürben.  St.  g. 


gn  einer  Qeit,  mo  bie  politifdpe  Steugeftaltung  beg  S)eutfdpen  Steidpeg 
unb  ber  baburdp  bebingte  3luff(pmung  beg  geiftigen,  politifepen  unb 
gemerblidpen  nationalen  Bebeng  autp  an  bie  ©efepgebung  bie  aEer- 
pöi^ften  Önforberungen  fteEt,  unb  mo  begpalb  !aum  ein  gapr  bergept 
in  meldpem  nidpt  midptige  Stedptggebiete  zunt  Seil  einfdpneibenben 
^nberungen  unterzogen  merben,  ba  mirb  eg  mepr  unb  mepr  nidpt  nur 
für  ben  Baien  fonbern  audp  für  ben  guriften  unb  SSermaltunggbeqmten 
fipmer,  fi(p  ni#  im  Setail  zu  berlieren  unb  ben  uotmenbigen  Über- 
blid über  bag  ©anze  zu  bepalten.  So  begnbet  fidp  gerabe  bie  (^efep- 
gebung  beg  Storbbeutf^en  58unbeg  unb  beg  Seutfipen  Stei(peg  in  fort- 
rnäprenbem  gluffe,  inbem  getabe  auf  ben  miiptigften  ©ebieten  burep 
immer  neue  ©efepe  unb  35erorbnungen , gnftruftionen  unb  SSefannt- 
madpungen  beg  Söunbegratg,  ©rlaffe  beg  toferg  unb  beg  Steidpglanzlerg 
unaufpörlicp  eine  teilg  erläuternbe,  teilg  augbepnenbe  ober  einf^ränlenbe 


©inmirlung  auf  öen  beftepenben  Stedptgzuftanb  auggeübt  mirb.  Siefe 
Slbänberungen  unb  ©rgänznngen,  oft  ber  einfcpneibenbften  Statur,  gnben 
fidp  befonberg  bei  benjenigen  ©efepen,  bei  meldpen,  mie  z*  bei  ber 
©emerbeorbnung,  eine  ©efamt-Steurebaltion  nidpt  beliebt  mürbe,  in  ben 
öerfipiebenen  gaprgängen  beg  3tei(pggefepblatteg,  beg  B^utralblatteg 
für  bag  Seutfepe  Steidp,  beg  Steiipganzeigerg,  ber  preugifdpen  SJiinifterial- 
unb  anberen  SSerorbnunggblätter  z^rftreut,  fobag  eg  felbft  für  ben  mit 
ber  ^anbpabung  ber  ©efepe  Oertrauten  unb  im  SSefipe  beg  mannig- 
faltigen SOtaterialg  befinbliipen  gaepmann  minbefteng  fepr  fepmierig  unb 
Zeitraubenb  ift,  bag  geltenbe  Siedpt  mit  Sidperpeü  zu  erfennen.  gür 
bag  S^ublüum  fteigert  fidp  biefe  Sdpmierigfeit  zur  tlnmöglicpfeit. 

tog  ber  ©rfenntnig  biefer  Sacplage  peraug  ift  unter  ber  SOtit- 
mirfung  nampafter  unb  bemäprter  gaipmänner  ein  SSert  entftanben 
bag  ben  Sitel  füprt:  Sie  ©efepgebung  beg  beutfdpen  Steidpg 
Oon  ber  ©rünbung  beg  Scorbbeutfdpen  S3unbeg  big  zur 
©egenmart.  SOtit  ©rläuterungen  unb  Stegiftern  perauggegeben  oon 
33.  ©aupb,  Stegierunggrat;  31.  §eEmep,  Banbriepter;  35.  ^0(^,  ^aiferl. 
©ep.  Ober-ginanzrat;  SS.  Steubauer,  Ober-Banbeggerii^tgrat;  SS.  S. 
Solmg,  Dber-^'orpgaubüeur,  St.  Spbom,  Banbridpter;  SS.  Surnau, 
^ammergeridptgrat,  g.  SSierpaug,  Banbridpter.  SSerlag  oon  g.  ©uttentag 
(S.  ©oEiu)  in  33erlin  unb  Beipzig*  Sagfelbe  Oerfolgt  in  forgfälttger 
33earbeitung,  Sieptung  unb  SSrüfung  beg  umfangreiepen  unb  zerftreuten 
SOtaterialg  z^^ut  erftenmale  ben  praftifipen  Bu>ed,  bie  gefamte  Steiepg- 
gefepgebung  in  ber  jept  geltenben  gaffung  unb  gorm  bem  beutf(pen 
^olfe  zugänglicp  zu  maepen. 

Unter  ^eglaffung  ber  nur  Oorübergepenbe  33ebeutung  pabenben 
unb  ber  fpäter  aufgepobenen  ©efepe  merben  fämtlicpe  ©efepe,  SSefannt- 
madpungen,  33erorbnungen  unb  ©rlaffe  in  ber  Steipenfolge  iprer 
Stummem  unb  in  ber  3lrt  zum  Slbbrud  gebradpt,  bag  fomopl  jept  bie 
geltenbe  gaffung,  alg  audp  bie  3lbänberungen,  fomeit  leptere  piftorifcp 
intereffant  finb,  lei^t  ing  3luge  faEen. 

3llg  bie  überfi^tlii^e  unb  panblidje  Bufammenfaffung  beg  mefent- 
licpen  gnpaltg  ber  zopüeidpen  unb  zerftreuten  ©efep-  unb  ^erorbnungg- 
blätter,  alg  ein  zuöerläffiger  unb  gut  auggeftatteter  ^obeg  beg  jept 
geltenben  Steidpgreiptg  mirb  bag  SSer!  ni^t  nur  bem  guriften  unb 
^ermaltunggbeamten  fonbern  jebem  Staatgbürger  miEfommen  fein. 

©in  ^ronologifcpeg  unb  ein  alppabetifcpeg  Sadpregifter  erleidptern 
bie  Orientierung. 


g.  §e«cpelpeim.  Qnv  Sdplidptung  einer  SOteinunggOerfdpieben- 
peit  erlaube  idp  mir  bem  ©efunbpeitgrat  bie  grage  oorzulegen,  ob  ber 
©enug  poepgrabig  lalfpoltigen  ^rinlmafferg  Oon  na(pteiligem  ©influg 
anf  ben  menjiplidpen  Organigmug  fei? 

Steidplicper  unb  namentlidp  langbauernber  ©enug  oon  po^grabig 
falfpaltigem  SSaffer  benadpteiligt  bie  ©efunbpeü  entjepieben  bur^  §er- 
beifüprung  dpronifeper  S3erbauunggftörungen. 

in  Briefen,  tofiiptigfeitgpalber  mug  i(p  midp  beim  Befen 
einer  33riEe  Str.  15  bebienen,  möprenb  beim  tooierunterri^t  fdpärfere 
©läfer  (Str.  10)  erforberlidp  finb,  um  bie  Stoten  in  einer  ©ntfernung 
oon  nur  ziuei  gug  beutlicp  erf<^einen  zu  laffen.  33eforgt  barüber,  ob 
ber  SSedpfel  Oon  ©läfern  Oerfepiebener  (Sd)ärfe  bem  3(uge  oieEeidpt  nadp- 
teilig  fein  fönnte,  bitte  iip  ben  ©efunbpeitgrat  pöfliift  um  gütige  3lug* 
funft  pierüber,  ha  mopl  anzunepmen  ift,  bag  bie  Slntmort  auf  meine 
grage  noep  manepen  in  gleicper  Bage  SSegnblidpen  intereffieren  bürfte. 

©in  berartiger  SSei^fel  ber  ©läfer  fdiabet  bem  3luge  bur(paug  ni^t, 
ha  eg  im  ©runbe  genommen  nur  eine  Stai^apmung  beg  S3organgeg  ift, 
ben  ein  gefunbeg  3luge  unter  ben  gleidpen  33erpältniffen  ftetg  unb  zluar 
unbemugt  oornimmt,  nämliig  bie  unumgänglid)  notmenbig  medpfelnbe 
©infteEung  beg  biogtrifipen  ^pparateg  im  gnnern  beg  3lugeg  je  nadp 
ber  mecpfelnben  ©ntfernung  beg  Sepeng.  Sßan  nennt  biefen  SSorgang 
bie  „3lffomobation,''  bie  beim  Slurzfi^tigen  auf  ein  SOtinimum  rebu- 
Ziert  ift,  fidp  aber  auf  biefe,  aEerbingg  etmag  umftänblii^e,  3lrt  einiger- 
magen  naepapmen  lägt. 


gttfialt : ®ie  ^rinzeffin.  (gortfepung.)  Stoman  Oon  SOtorip  bon  Steidpenbaip.  — ^appenpeim.  Bu  ^em  33ilbe  oon  grip  Stoltenberg.  — 
„Bur  ©efunbpeü!"  33on  §.  ©öE.  — ®er  Scpulmeifter.  (gortfepung.)  StoOeEe  Oon  S)t.  o.  33ülom.  — Unter  ben  Singalefen.  SSon  SSalter 
Xpomfen.  SJtit  brei  gEuftrationen.  — kleine  ©efangene.  3lug  ber  SDtappe  einer  ölten  gungfer.  SSon  Buife  Oon  galten.  — 3lm  gamilientif^e : 
^ie  ©rünbung  beg  3ladpener  SJtünfterg.  — Stedptgrat.  — ©efunbpeitgrat. 


gut*  bic  StüttjettiDUtta  unmlanai  einaejttnbtcr  SÄttttufftibte  fte^t  bie  Stebttttiflii  nur  ein,  menn  bie  nötige  granfntur  in  beuif(^en  greimarten  gleicba^iiig  beigelegt  ift* 


lUebatteure:  Dr.  'Robert  <^ocnig  unb  ^Ocobotr  Seemann  'g^antenins  in  c^einalg.  ^>erau§gegeBen  bon  ^tto  in  <^ei})$ig. 

SSerlag  ber  l^ttOeim-^^vebition  ('^etOagen  & in  ^xnd  bon  & “Mittig  in  jeeiysiö- 


ber  ^eit  — für  bie  Seit 

^in  f^reit-  »mb  ^rcttbenfag. 


©ro^^ergog  uon  Saben.  5Der  Äaifer.  ijßrinä  Subwig  SBill^elm  «on  S3aben. 

^inftenung  iie§  ^Pttnsen  ßutiUjig  aasu^elm  öon  SSaiicn  in  öie  5ltmec  tsnx^  ^laifer  asil^elm  am  9.  3uli. 


3a!  n?ar  in  ber  X^at  ein  :^o^er  @^ren=  unb  greubentag,  ber 

9.  3uli  1883,  für  ©eine  SJlajeflät  ben  .^aifer,  für  bie  grog:öer§ogHd^e 
gamüie  bon  ^aben,  für  ba§  babifd^e  Sctnb  unb  über  beffen  (Saiten  't)inau§> 
im  beutfd)en  Oieidje.  S^ai^bem  ber  gmeite  ©o'^n  be§  (^roßlÖer§ogg,  $rin?i 
Submig  Söübelm,  am  berfloffenen  12.  guni  fein  Sebem^ja^r 

botfenbet,  ^atte  ber  erhabene  (^ro^bater,  auf  ben  3Bunfc^  be^  grog^ 
'^er^oglid^en  SSaterg  mittels  Merpd^ften  ^abineit^j^reiben^  ben  ^rinjen 
5um  ©efonbeleutnant  im  1.  babifdien  Seibgrenabierregiment  109 
mit  einem  auf  feinen  ©eburt^tag  prüdbatierten  patent  ernannt,  unb 
mar  nun  felbft  in  f arl^rul^e  erfd^ienen,  um  burd^  feine  5inmefen:^eit  ber 
5iufna:^me  biefeig  jüugften  (SnMfol^ne^  in  ba^  §eer  bie  re^te  Sßeil^e 
ju  geben. 

5luf  bem  ©d^Io^b^a^e  l^atte  fid^  ba§  9^egiment  mit  borgc5ogener 
erfter  ^ombanie  §ur  ^arabe  aufgefteüt.  3jjtt  bem  ^(odtenf^lage  er^ 
fd^ien  gu  ber  befo^tenen  ^eit,  U^r  nocbmittagg,  he§  beutfc^en  Steid^Cig 
oberfter  33unbe^felbberr , gefolgt  bon  3t)ren  föniglicben  ipo^eiten  bem 
ÖJrolber^og  unb  bem  (Srbgro^b^r5og  bon  ^aben,  ben  großbersoglicben 
trübem,  ben  ^rin^en  Söü^etm  unb  tarl,  ©rog^ergogl  §.  bem 
neuernannten  Offiziere  im  ©ermüde  be^  !ur§  bor^er  ibm  berliel^enen 
©d^morsen  5tbterorben§,  unb  einer  satjlreic^ien,  glön^enben  militärifcben 
©uite.  ®er  ^aifer  trat  bor  bie  SJ^itte  ber  erften  Kompanie,  berfammelte 
ba§  Dffigierforb^  beg  9iegiment^  um  ftd§  pm  Greife  unb  öuüerte  etma 
folgenbe^: 

gereid^t  mir  ^ur  greube,  meinen  geliebten  ©nfel^ 
fol^n  ^erfönlid^  in  bie  9ieil3en  ber  5trmee  ein^uftenen. 

ift  einfdööner,  aber  ernftcr  SSeruf,  ben©ie,  gnäbigfter 


$rinp  ermä'^It  :^aben.  (gr  bertangt  2lufobferung,  (Snt* 
fagung,  Siebe  im  ^Meinen  unb  im  @ro^en,  ja  hi§  §ur 
33ereitmiUigfeit,  frenbig  nnb  bemußt  fein  Seben  ein§u^ 
feßen.  ©o  aufgefaßt  unb  mit  l^eiligem  (Prüfte  bur^  = 
geführt,  mirb  g^nen  ^efriebigung  unb  reiche  ©enug  = 
tßunng  nicht  fehlen.  ift  mir  eine  befonbere  greube, 
©ie  einem  9iegimente  ju  übermeifen,  beffen  gaßnen  fidj 
hohen  friegerif(hen  9iuhm  ermorben,  an  beffen  ©bifee 
ein  ^rin§  Qh^’e^  §aufe^,  in  erhabenem  ^eifbiel  boran^ 
Ieu(htenb,  fein^Iut  bergoffen  hat.  SO^eine  beften  SSünfehe 
mit  gh^en!  (Geleite  ©ie  ®olt! 

Unter  ben  klängen  ber  9^ationalhhmne  fd^ritt  ber  .taifer  barauf  bie 
gront  ber  fd^önen  ^rnphe  ab,  unb  e^  folgte  ein  ^^arabemarfch,  bei 
meldhem  ber  (^roßherpg  bie  pm  Seibregimenle  bereinigten  SanbeSföhne 
bem  faiferli(hen  ©c|miegerbater  borführte,  ber  ©rbgroßher^og  ba^  i^om- 
manbo  ber  gmeiten  ll'omf)anie  übernommen  hatte  unb  auch  ber  jüngfte 
Ofßpr  beg  ?ftegiment^  bereite  al§>  „©(htießenber"  eingetreten  mar.* 
®amit  enbete  bie  einfach  mürbige  mditärifche  geier,  beren  S3ebeutung 
aber  über  ben  Slugenblid  hiuan^rei(ht.  ®er  ^cin^  mirb  bie  SO^ahnung 
be§  ehrmürbigen  (S5roßbater^  p ernfter  $flid)terfünnng  unb  hohem 
©treben  at^  fRiihtfd^nur  für  fein  Seben  erfaffen,  unb  menn  bereinft  ber 
jngenblid^e  Dfßpr  unter  bie  3ahi  heibenhafter  fiegreid^er  beuifcher  Si'rieg^^ 
führer  gewählt  merben  fotfte,  fo  !ann  er  im  innigften  §er§en  ben  ©runb 
p feiner  Sluhnte^Iaufbahn  auf  biefe  SBorte  be^  faifer^  prüdführen. 
Geleite  ö5ott  ben  ©nMfohn! 

§. 


1.  ^a<)fclratfcl. 

1)  ent^Ü  einen  berühmten  ^ilbf)auer,  2)  einen 
Sc^toeiger  Danton,  3)  eine  ©eeipflanje,  4)  einen 
großen  ©trom,  5)  einen  beutfd^en  ®id)ter  6)  einen 
©d^mei^er  Danton. 

(10 

!ant  ber  Sanböogt  gegen  mid^  batier, 
gan§  aHein  mit  mir,  ber  andb  allein  mar, 
SdlenfdE)  §u  ^fJtenfdö,  unb  neben  nn§  ber  5tb= 

grunb. 

(20 

(£r  aber  fonnte  feinen  armen  )Baut 

(einem  äJtunbe  geben  — äJtit  ber  §anb 

nur 

3Binft  er  mir  fd^meigenb  meinet  2öeg§  p gel^n 

(3.) 

mar  be^  SSater^  ernfle  Totenfeier; 

3m  3SoI!^gebräng  oerborgen  mol^nten  mir 
3t)r  bei,  bu  meigt^g,  in  iinbefannter  Meibung; 

©0  ^atteft  bu’^  mit  Söei^^eit  angeorbnet, 

Ta^  unfern  $aber^  milb  au^bre^enbe 
(bemalt  be§  3efte^  Sßürbe  nid()t  beriete. 

(4.) 

9^id)t  l^ört  ber  §immef  fold^e  fünbige 
ÖJebete;  fd^mer  bon  Tt)ränen,  fallen  fte 
3nrnd  bon  feinem  leu^tenben  (^emölbe. 

— Sebe  mein  ©ot)n!  3<1)  9(Jtörber  lieber 

fet)en 

T)e§  einen  ^inbe§,  all  um  beibe  meinen. 

(5.) 

TOd^  pIt  fein  Sanb,  mii^  f eff  eit  feine  ©d^ranfe, 
grei  f^ming  id^  mi^  burd)  ade  dtäume  fort. 


2>amcf|Jielaufgabe. 


abcde  fgh 


WEISS. 

SSeiß  ^xeijt  unb  geminnt. 
gsilbertatfel. 


2. 

SOlit  einem  i iffl  nur  ein  fleinel  Sanb, 

Toc^  trug  bie  ^unft  ben  S^amen  in  bie  SSeite. 
mit  einem  u löft’l  oft  ber  greunbf^aft  33anb 
Unb  treibt  bie  dJtenf^en  an  gu  bittrem  ©treite. 

3. 

Tem  dte^d^en  bin  ic^  nie,  bem  ^rmen  oft 

befi^ieben, 

Tod^  meiß  fein  ©terblic^er  mir  Tauf. 

2Senn  bu  mid^  l^aft,  fo  bifl  bu  un§ufrieben, 

§aft  bu  mid)  nid^t,  fo  bift  bu  franf. 

4.  ^rciSrätfcL 
(Srfe^t  man  bie 
nebenftelienben  ^reifel  burd) 
bie  entfbred^enben  33ud^^ 
ftaben,  fo  ift: 

1,  2,  3,  4 eine  ©tabt  in 
’ilmerifa.  i , 2 , 3 , 4 , 5 , 6 
ein  3lu§  in  ber  ©cbmeij. 

4,  5,  6,  7,  8 eine  ©tabt  im 
füböfllid^en  ©uroba.  7,  8, 

9,  10  ein  33ogel.  10,  11,  12,  1,  2 eine  ber 

."paubtberfonen  in,  „Ton  ßiarlol/' 

5.  

5D7anbilbe  bieOnobrate  ber  §ebn  f 

Sailen  1,  2,  3,  4,  5,  6,  7,  8,  9,  10  

unb  ne:^me  oon  je  gmei  aufeinanber 

folgenben  Onabraten  bie  Tifferen§.  — 

Tie  neun  Tifferenj^a'^len,  meld^e 

man  auf  biefe  SBeife  erplt,  trage  L 

man  in  bie  neun  leeren  gelber  bei  obigen  OnnbratI 
fo  ein,  baß  bie  ©umme  bon  brei  gaßlen,  meld)e  in 
einer  magered)ten,  ober  in  einer  fenfred^ten,  ober 
in  einer  biagonalen  9teiße  fteßen,  immer  33  beträgt. 


(2lulfül)rlidt)e  ©rflärung  ber  SlJtetamor- 
bl)ofen  fieße:  „3^  nuferer  ©bielede"  in 
9tr.  31.) 

©rfte  tofgabe. 


6.  3Wetattioi‘b5öfen. 

^ITtufter. 


(Sluflöfungen  erfolgen  in  näd^fter  SJiummer.) 


3n  ben  beiben  ^lufgaben  laffen  fi(^  bie 
leeren  3mifd)enfelber  ber  einseinen  glügel 
nad^  bem  507ufter  aulfüllen. 


3meite  tofgabe. 


toflöfungctt  ber  Olätfel  uttb  tofgabcn  in  ber  jmcttcn  Beilage  ju  9lt.  42. 


2. 


1. 


5. 


1.  3eile  7.  geige  13.  ^ele 

2.  £)(Sfe  8.  Dliöe  14.  5ltlee 

3.  dlibbe  9.  Statte  15.  Tolbe 

4.  Torte  10.  Tanne  16.  g^ide 

5.  (gf(^e  11.  Ubine  17.  Ud)te 

6.  ©aale  12.  97onne  18.  SSolte 

19  5lrmee  — 20.  Taube. 

3,  ©teuer. 

©d^ad^aufgabe. 

1.  Da7  — gl  Tg2-f2,— h2  ober  T anberl 

2.  Dgl — g7  ober  Sf4  — e2|:f 

A. 


"a" 

D 

E 

A 

M 

0 

S 

D 

0 

R 

A 

E 

S 

A 

U 

(12)- 


Sfl  BetieBig;  Sa 6 BeltcBtg; 
b5 ~ b4 i c6  c5. 


2.  Dgl  — e3;  — C5; 
T.<o7— ‘fß;  Sf4'^d5|l| 


6. 

^oligna  ^ 8.  gfteaumur  unb 

^lifabet  § ^elfiul  geigen  balfelbe 
Tßefl  % bei  0«.  üleaumur  unb 
Olotterba  9Jl  gaßrenßeit  geigen  bal^ 

5lrab  3 felbe  bei  25,  g»  unb 
Ülomulu  0 Selfiul  unb  gaßren= 

(S^oriolanu©  beit  geigen  balfelbe 
5ltttoni  O bei  40  o. 

4.  Tur<^  Umftellung  ber  S5udbftaben  erl)ält 
man  aul  ben  hier  SBörtern  „Urne" , „Tag", 

„@uler"  ben  Titel  ^eneralaubiteur  unb  aul  ben 
beiben  SSörtern  „§ölle"  unb  „fi^räg"  ben  9tamen  OeßD 


1 

0 

0 

r 

0 

t 

t 

o 

0 

t 

t 

0 

r 

0 

0 

M 

^i^ilberrätf  el 
3n  Summa  (Sommer)  gie'^t  ber  ^^b.el  in  a Sob ; i net 


1 


•>§ 


ber  ^eit  — für  bte 


c^rti^ener  ^at^rtus  vor  uttb  nitiQ  bem  ^rtmbe. 


2)ii8  Ua^^cttct  9lat^au8  bor  bcm  S^ranbe. 

^er  29.  ^nni,  ber  ^ag  ber  beiben  ^Iboftelfürften , tft  für  bie  alte 
^'aiferftabt  imnme^r  pm  jtreitenmale  ber^ängm^bon  getüorben.  5Im 
$eter==  nnb  fßauBtage  be§  Qa'öre^  1224  trurbe  ber  ©tabtteit  um  ba^ 
^O^ünfter  l^erunr  bon  einer  ber^eerenben  geuer^brunft  ergriffen,  mobei 
audj  bie  alte  ^aiferbfalj  nic^t  berfd^ont  blieb,  nnb  am  29.  ^uni  biefe^ 
So^re^,  alfo  faft  nacj  fe^g^unbert  ftrecfte  ha§  feinbti^e  ©tement 

miebernm  feine  gierige  §anb  nad^  ben  ebrtnnrbigen  Rieften  be§  ^ala^ 
tium§  an^.  Sßie  biefe  6c^öbfnng  be^  (SJrogen  urf^rüngtid^  be= 
fd^affen  gemefen  mar,  bermögen  mir  nid)t  fagen.  @^on  fein  ^ater 
^ipin  befaß  in  5Iad&en  eine  !5niglic|e  $falj,  eine  villa  regia,  nnb 
al§  ^arl  bie  Stabt,  beren  ßeilfräftige  Onetlen  er  mo^t  §n  fi^ägen 
mnßte,  ^urgmeitenfeineg  9ieid§e^  nnb  unfeiner  9iefiben§ftabt  erl^ob,  Heß  er 
ba§§au^  feinet  ^ater^  in  einen  umfangreid^en  ^ataft  nmmanbetn,  melcßer 
nad^  bem  9J^n|ter  he§  „golbenen  §aufe^,"  ber  Sfiefiben^  ber  bb^antinifcben 
f aifer,  erbaut  mürbe  9^ad^  ben  nn§  erhaltenen  fReften  bon  Burgen  nnb 
^^aläften  au^  bem  XII.  nnb  XIII.  J^aßrhunbert 
p urteilen,  barf  man  mit  biefem  älteften  bent^ 
f(hen  ^aiferpalaft  nid^t  ben  begriff  ftolger  ^rad)t 
nnb  bor  aüem  nicht  ben  ber  ©roßräumigFeit 
berbinben.  Unfere  Vorfahren  maren  in  begng 
auf  ben  Umfang  ißrer  äßohnräume  bon  einer 
2lnfbrnd^^lofigfeit,  melche  burdt)  bie  ftete  Sorge 
um  ihre  Sicherheit  bebingt  mürbe.  2ludh  ber 
faroHngifdöe  ^önig^fiß  'f^atte  fich  nicht  lange  einer 
ruhigen  %iften^  gu  erfreuen.  Siebzig  S^h^e  nach 
^arl^  be^  Großen  2^obe  richteten  bie  9^ormannen, 
melche  fid^  an  ber  Tlaa§  berfchan^t  hatten,  ihre 
9ianb§nge  nach  ben  großen  Stabten  ber 
lanbe,  nnb  babei  mürbe  andh  bie  Faiferlidhe  $fal^ 
in  flachen  burdh  fie  bon  ^runb  an§  ^erftört. 

@rft  feitbem  ^aifer  Otto  III  in  feiner  SSerehrnng 
für  ^arl  bte  (^ruft  be^  großen  ^aifer^  im  2lachener 
5[Rünfter  befucht  ^te  alte  Stabt  nnb 

mit  ihr  bie  33urg  ber  Karolinger  mieber  ju  neuem 
2lnfehen.  . gür  bie  S5urg  maren  bie  Sage  be^ 

^lan§e:§  febodh  nicht  bon  langer  Sauer.  So  oft 
ein  beutf^er  König  im  9Rünfter  gefrönt  mürbe, 
maren  bie  9iäume  ber  Schau^laß  ber  geftlidh^ 
feiten,  mar  ber  große  Saal,  ber  eigentliche  ^ala§, 
bie  Stätte  be^  Krönnng^mahle^.  2lber  eine  bau= 
ernbe  S^efiben^  fchlug  fein  beutfdher  König  mehr 
in  ber  alten  Sßurg  auf.  Sie  geriet  immer  mehr 
in  SSerfaH  nnb  litt  bcfonberig  unter  ben  §ohem 
ftanfen  meßreremale  burdh  ^ranb.  3^^  8^^^ 

Krönung  9Iubolf§  bon  §ab^burg  muß  fich 
^falj  in  fehr  fchledhtem  3wftanbe  befunben  hoben, 
ba  nadh  urfnnblichen  S^ad^richten  unter  feiner  9ie= 
gierung  einige  Seile  bc§  „föniglidhen  §aufe§" 
erneuert  mürben. 


SSährenb  bie  König^burg  allmählich  in  Srümmer 
fanf,  entmicfelte  ftdh  ba^  bürgerliche  ÖJerneinmefen 
3ladhen§  befto  fräftiger.  Schon  griebridh  S5arba^ 
roffa  berlieh  ber  Stabt  große  ^ribilegienunbgrei' 
heiten,  fo  ba^  stecht,  einen  gahrmarft  abjuhalten, 
eine  5(Rün§ftätte  nnb  3bÜfreiheit  burdh  ba§  gange 
9teidh.  2llfo  begünftigt  hoben  fidh  rafdh  §anbel  nnb 
SSohiftanb,  nnb  halb  mad^te  fidh  ba^  $8ebürfni^ 
nach  einem  Sfiaume  geltenb,  in  melchem  bie  ^äu^ter 
ber  ^emeinbe  fidh  berfammeln  fonnten,  um  9led[)t 
gu  fhredhen  unb  bie  Sache  ber  Stabt  gu  maßren. 

fcheint,  baß  fdhon  unter  ben  lebten  $ohenftanfen 
ben  33ürgern  geftattet  morben  mar,  für  ihre  3mecfe 
einige  Üiäume  ber  $falg  gn  benu^en,  nnb  mährenb 
ber  erften  3oh^^o  Interregnum^  that  üottenb^  fein 
äRenfdh  bagegen  ©infhtudh,  fo  baß  bie  (^emöhnung 
gum  9techt  gemorben  mar.  9fiicharb  bon  (^ornmall, 
melcher  1257  in  flachen  gum  beutfdhen  Könige  ge- 
frönt mürbe,  ließ  gmar  ber  ^ürgerfdhaft  um  1267 
ein  eigene^  äffathauig,  eine  Curia,  errichten,  meldhe 
noch  hottte,  arg  berfaüen  unb  entfteüt,  unter  bem 
97amen  Korn==  ober  ^ra§hou^  oorhanben  ift.  Sn- 
beffen  muß  biefer  9laum  nicht  lange  genügt  hoben, 
ba  man  f^on  in  ber  SRitte  be^  folgenben  Soht^^ 
hunbert^  ben  ^efchluß  faßte,  ein  9iathau§  gu  er- 
bauen, mie  e^  anbere  Stäbte  bon  gleichem  5lnfehn 
längft  befaßen.  Ser  SSürgermeifter  unb  Ritter 
^erharb  dhoru^  ift  ber  SRann , an  beffen  Rame 
fich  ber  Reubau  be§  Rathaufe^  fnübft,  mit  melchem 
man  im  Soh^e  1358  begann  nnb  ben  man  in  einer  für 
mittelalterliche  Rerhöltniffe  fehr  furgen  grift,  näm- 
lich fdhon  1378  gu  @nbe  führte.  Sie  alte  Kaiferpfalg 
muß  bamal:3  fchon  fo  berfaüen  gemefen  fein,  baß  man  fein  ^ebenfen 
trug,  ihre  Refte  in  ba^  neue  Rathaus  htneingubauen.  RFan  burfte 
bie^  um  fo  eher,  al^  ba^  lehtere  einen  großen  Saal  enthielt,  in  melchem 
fortan  bie  Krönung^mahlgt^iten  bon  Karl  IV  bi^  auf  S^rbinanb  I (1531) 
abgehalten  mürben.  2Ba^  bon  ber  alten  )Pfalg  übrig  geblieben , läßt 
fidh  h^ttte  nicht  mehr  unterfdheiben.  Rnr  fobiel  ift  fießer,^  baß  ber 
öftlidhe  ber  beiben  gemaltigen  Sürme,  meldhe  ben  Rau  flanfieren,  ber 
fogenannte  (^ranu^turm,  älter  ift  al^  bie  in  einfachem  gotifchen  Stil 
gehaltene  gaffabe.  SBäßrenb  einige  gorfcher  bag  Rlter  be^felben  bi§ 
in  bie  römifche  3^if  h^oufrüefen  mpüen,  mirb  er  bon  anberen  ol§  ein 
SSerf  be0  XIII.  gahrhunbert^  betrachtet. 

Sie  Schöpfung  be§  ÖJerharb  (Shorug  blieb  brei;  Sahrßunberte  un- 
berfehrt.  ^m  Soh^^e  1656  mürbe  Rachen  abermals  bon  einem  großen 
Rranbe  h^imgefudht,  melcher  mehr  al^  bie  §älfte  ber  Stabt  einäfdherte. 
Sa^  Rathang  büßte  fein  Sach  unb  einen  Seil  ber  beiben  Sürme  ein 


$la$enet  9taU)au8  natfj  bem  Traube. 
p|otograi3l^if(^en  jDnginotaufnal^men  gejeid^net  t)on  S3.  ©tvapergee. 


mtb  erütt  aud^  fonft  fotd^e  SScfd^öbigungen,,  ba^  eine  burd^greifenbe 
©rneiterung  nötig  tnnrbe,  toeld^e  natürlidj)  ben  urfijrüngltd^en  ®!^ara!ter 
be^  (^eböube§  öoUftänbig  bertnifd^te.  ®anmt§  fe^te  man  aud§  bic  biel^ 
fad^  abgeftuften  S^urm^ielme  auf,  metd^e  but(^  bie  neuefie  geuer^gbrunft 
bernid^tet  morben  finb. 

TOt  bem  ^840  begann  bann  eine  neue  ©pod^e  in  ber  ^e== 
fd^id^te  be§  S^iat^aufel,  in  fünftoijd^er  §infid^t  bie  bebeutung^boUfte. 
5Iuf  SBefd^Iufe  he§  ^emeinberat^  mürbe  ber  e^rmürbtge  ^aiferfaai,  ber 
burd§  ©inbauten  berunftaltet  mar,  in  feinem  urff3rüngtid^en  ^u^fel^en 
mieber  l^ergefteHt,  nnb  ber  r:^einifd^e  ^unftberein  fc^rieb  bel^uf^ 
fd^müdEung  be^  fünfzig  SD^eter  langen  nnb  neun^el^n  93^eter  breiten 
©aale^  mit  SSanbgemätben  au§  ber  ©efdjicbte  be^  (Tropen  eine 

^'onfurren^  au^,  an§  meli^er  5Hfreb  Ü^et^et,  ein  5tac^ener  ^inb,  aU 
Sieger  l^erborging.  Qel^n  arbeitete  ber  geniale  Zünftler, 

meld^er  bie  bentf^e  ©iftorienmalerei  grojgen  StiB  bamit  einer  neuen, 
leiber  nur  fur^  mäl)renben  SSlüte  entgegenfül^rte,  an  biefem  Söerfe  feinet 
Sebent,  ^ber  eg  mar  t^m  nur  bergönnt,  hier  bon  ben  ad^t  (^emälben : 
bie  Öffnung  ber  ©ruft  fearlg  beg  ©ro^en  burc^  Otto  III,  beu  Stur^ 
ber  grmenfäule,  bie  Sara5eneuf(^lad^t  bei  ©orboba  unb  ben  ©ingug 
tolg  in  ^abia,  mä'^reub  ber  Qal^re  1847 — 1851  al  fresco  augjufü^ren. 
^alb  barauf  mürbe  fein  fu^ner,  bon  ben  gemaltigften  ©ntmürfen  unb 


Qbeen  erfüllter  ©eift  bon  jener  un^eilbollen  ^ronf^eit  umnad^tet,  bon 
meld^er  er  nid^t  mel^r  genefen  fotfte.  Qofef  ^ elf  rer,  fein  treuer  greunb 
unb  SJlitarbeiter , führte  bie  übrigen  hier  ©emälbe:  bie  ^aufe  505itte= 
ünbg,  bie  Krönung  teig  in  9iom,  bie  ©rünbung  beg  Slad^ener  3Jlänfterg 
unb  bie  Krönung  ^önig  Submigg  beg  frommen,  nad^  Stel^elg  ©nt^ 
mürfen  aug,  mobei  er  bem  Kolorit  größere  ^ongeffionen  mad^te,  alg 
eg  ber  ftrengere  Slet^iel  über  fid^  bermod^t  batte. 

Qm  1871  ging  man  baran,  auib  bie  bem  90^ar!te  jugefebrte 
gaffabe  auf  ©runb  älterer  5lbbilbungen  in  bem  urf^rünglicben  ©b^^ralter 
mieber  b^rguftetien,  unb  im  1878  fanb  biefeg  Üleftaurationgmerf 
mit  ber  Einlage  einer  pm  erften  Stodmer!  fubrenben  greitrepü^  feinen 
5lbfd)luß.  9^ur  bie  beiben  ^ürme  unb  bag  blieben  bie 

alten,  unb  gerabe  biefe  bem  33au  nicht  pr  Qin'bt  gereidhenben  ^eile 
finb  ber  geuergbrunft  bom  29.  guni  §um  Opfer  gefallen,  mäbrenb  ber 
im  ^meiten  Stod  belegene  ^aiferfaal  unb  feine  gregfen  nur  etmag 
burcb  bie  ^äffe  unb  bie  ©lut  gelitten  b^^ß^n  itnb  bie  übrigen  ^unft=^ 
fdhäpe  beg  fRatbaufeg  gän^lidh  unberfebrt  geblieben  finb.  ©in  ^ranb 
ift  ftetg  ein  beflagengmerteg  Unglüd;  aber  in  biefem  gaüe  b^t  ©otteg 
§anb  gnöDig  über  bem  gemaltet,  mag  unerfeplidh  ift.  5lug  ber  5lfd)e 
mirb  2lacbeng  ebrmürbigeg  ^JaHabium  nunmehr  in  b^rmonifdher  Scbön= 
beit  mieber  erfteben  bürfen!  iÄboIf  Slofenlierg. 


;UUen  iJefei'tt  be$  Daheim  beftenö 


Soeben  erfd^ien: 


^tr^ciW'^^öIctiber 

für  ba^  grrttfüjr 


auf  bag  Schaltjabr 


§eraug0cgeben  öon  ber  ^Äebaftion  beg  ^^abeim. 

23  S^ogeit,  wü  otefen  Jüttffraüonen,  baiterßaft  gebnnben  1 50 


^er  ^abeim=^ffalenber  bem  übt  fid),  bem 
gbeat  eineg  ©alenberg  nalje  fommen.  Sßng 
man  in  t)ielenS3üd)ern  ^er  ft  reut  fndjcn  mit^, 
foll  man  in  ibtn  snfammen  hoben;  er  foll  ein 
gemeinfameg^augbud)  feinnoll  ebler  Untere 
ijaltung,  guten  §nmorg,  mitnügli^er  ® elel)" 
rnng  unb  Sefebeib  auf  bie  taufe nb  prattifdjen 
gragen  beg  täg(id)enSebeng  bag 

Stug  bem  reichen  Snhalt  beg  ^ahrgangeg  1884  h^ben 
mir  h^^i^öor: 

©rflörung  ber  ^'alenber§eidöen.  OftertabeHe.  giufterniffe. 
2lftronomif(ber  teenber  mit  täglichen  Sprüchen  unb  ©eben!^ 
tagen.  — ©enealogie  ber  europäifdhen  9tegenten.  — 2lufföjungen 
ber  9tätfel  ic.  im  1883ei'  gabrgang.  — 2lne!bote:  SfUebiicfie  Clänbcfien. 

snuftratioii.  SSeltumf^au.  50Ut  31  güuftrationen.  — ©e= 
meinnüpigeg:  ^eittfd^eg  unb  ©eroid^t.  — S3antnoten.  — 
oergletdjung.  — ©eutjd^er  SSed^felftenpjel.  — 2luefboten:  SSor  ©ericht. 
SSeneibeiiSluert.  nuberöefferlid^.  SJlit  3 Sttuftrationeu.  — 8^  getroffen. 
O!  biefe  SO^änner!  ©enan  nad^  SSorfd^rift.  5UUt  3 SUuftrationen. 


3u  97eujabr  1884.  ©ebidht  bon  0.  ^an!.  9[lHt  35ignette.  — 
©in  golbner  Sprudh.  ©r^äblung  bon  gobanna  Sppri.  9!Jtit 
6 güuftrationen.  — ^alenberfdher^e : TOitärifd^e  sinatomie.  aöag 
rcär’fcö  geloefen?  2 SKnftrationen.  — 2lnefboteu:  SSurft  loiber  SBurft. 
©elöftgefnfil.  3fiüUfic^t§Io§.  Slbfu^Iung.  3 SUuftrationen.  — ^eutfdhe 

äJlör^eugeftalten : 2lfdhenbröbel,  ^ornrögdhen.  2 güuftrationen. 
— Slnefboten:  ©eelifd^er  ^onflift.  SSefd^eibener  SGßnnfd^.  öeretttoiEtg== 
feit.  — 2lu§  ber  ©d^ufe.  — ©nt  pariert,  ©ine  „fouft  gute''  Siod^ter. 
©epr  fd^meid^elpoft.  ©egenfeitigfeit.  9JUt  3 8ßiiftrationen.  — ^ie  ©er= 

mania  bom  S^ationalbenfmal  auf  bem  97iebermalb.  58on  gol). 
Sdhiüing.  glluftration.  — jederlei  5um  ^opfjerbredhen.  SO^it 
gduftration.  — ©in  2lblerfdhüp  in  ben  baprifdhen  2llpen.  ^on 
Simmler.  gduftration.  — 2lnef boten:  ©ine  fcpiechte  tete. 

Sniptgroße  8’orbernng.  9^ur  nobel.  9Jlit  3 Snnftrationen.  — ßutber 
SItuftrotionSprobe:  „SSitlft  bn  aud^  einmal?''  alg  ^augbater.  SSon  SKilb.  ^aur.  907it  3 glluftrationen. 

@cma(t  yon  S-  ©fintber.  2lne!boten:  Slucp  eine  stugrebe.  . Ssöiöelfeftigfeit.  5EJiit  2 Sttufirationen.  — 

Snierlei  §um  Kopfzerbrechen.  5D7it  2 gduftrationen.  — SJtatrofen- 
pbilofophie.  ^on  9teinbolb  SSerner.  Mit  2 gKuftrationen.  — Qlnelboten:  SSie  bn  mir,  fo  icp  bir.  «mit  SUuftration.  — ^ie  brei  Mnfepe.  @0 
mar’§  nid^t  gemeint,  nnermünfd^te  ©teUoertretung.  9JUt  8 SUnftrationen.  — 2)er  lecfere  jpafenöraten.  5fnf  aUe§  gefaßt,  kontrollierte  2lu§baner.  ©§  gept 
nicpt§  oerioren.  5JUt  3 sttnftrationen.  — widertet  gum  Kopfzerbrechen.  907it  gduftration.  — ©briftentum  nnb  §umor.  SSou  ©.  grommel. 
— 2lnefboten:  2)a§  kaßenfdpnfferi.  8n  ber  9Jinfifaiienpanbiung.  5UHt  2 SUuftrationen.  — 2lderlet  zum  Kopfzerbrechen.  2)lit  gduftration.  — 
Unteroffizier  §ammelmann.  ©ine  ©efchichte  aug  be-m  Solbatenleben.  ^on  §.  gerfchfe.  3JUt  gduftration.  — Kleineg  Staatgbanbbud) 
beg  9teichg  unb  ber  ©iuzelftaaten.  — ©emeiunüpigeg:  $oft^  unb  Xelegraphenmefeu.  — ^i^ofttarif  für  ben  innern  35erfepr  be§  beutfdpen  ßieidpg.  — 
SBettpoftberein.  — Xelegrappentoefen.  — SSerzei(buig  ber  9Jtörfte  uub  907effen  im  beutfdhen  Gleich. 

2)tcinniJ jluanjig  ©ogen  üon  368  ©eiten  mit  gegen  90  tnnftlerif^  anggef üht*t^u 
jf ^nitten^  2 @if enbahnfarten  unb  allem,  mag  zu  einem  guten  Äntenber  gehört,  für 

IV2  plrttrU 

fertig  gebnnben!  ®ag  ift  eg,  mag  ber  neue  Sah^öomg  für  1884  feinen  Sefern  bietet. 

Vertag  non  ^eff^agen  & <^faflng  in  ^iefefefb  unb  J^eipjtg. 


|in  kutfdjjs  iniilitnWntt  rait  IHuffratwm 

Srfd^eint  iDöd^entlid^  unb  i[t  burd^  aüe  S3uc|^anblungen  unb  ^oftämter  üierteljäl^rlic^  für  2 3Karf  ju  befielen, 

ßann  tm  SSege  be§  Sud^l^anbelg  aud^  in  §eften  bezogen  njerben. 


XIX. 


Jlusätjtkit  am  28.  |uH  1883.  |tt  faltgang  läuft  uaut  fMoba  1882  Ms  ia|ln  1883. 


1883.  Xo.  43. 


^ie 

IRoinan  Oon  ^Itarilj  »an  Keidjculjfltll. 


Sflac^brucf  öerBoten. 
©eje^  b.  li./VI.  70. 


(Sortierung.) 


©tafi  imb  SärBel  fd^ritten  bii^t  an  i^nen  Vorüber  unb  fönnt  nteinettncgen  eurer  SBege  gelten,  lute  iä)  uieiuer  SSege 

Saftion  fproc^  bie  erftere  an.  @r  etl^ielt  aber  eben  fo  tuenig  gelten  tuerbe." 


eine  5tntiuort,  tuie  Sgna^,  tueli^er  ebenfalls  einen  9Innä'^erung§- 


®ie  SJläbdjen  btidften  fie  einen  Slugenbtid  erfiftrecEt  an, 


uerfud^  an  Sorbet  gemacbt  l^atte.  Seibe  ä)^äb(^en  blidten  nad§  bann  fanben  i^re  ^^ber  f(^neH  fpi^e  SBorte  in  $üHe 

ber  entgegengefe^ten  S^i^tung  unb  tiefen  i^re  big^erigen  guten  unb  güKe,  auf  tueld^e  nun  3Jtatt^e§,  ber  fid^  an  bie  ©^tuefter 
greunbe  fte^en.  9tanni,  tueld^e  gerabe  mit  3Kattbe§  gefprod^en  bröngte,  mit  geballten  göuften  unb  lauten  ©d^eütuorten  ant^ 


unb  ni(^t§  Uon  biefer  fteinen  ©^ene  bemerft  l^atte,  moHte 


tuortete.  Sergeben^  fitesten  bie  jungen  Seute,  tueld^e  e§  tueber 


ben  beiben  SJtöbi^en  anfi^Iie^en  unb  mailte  einige  ©d^ritte  an  mit  ben  Uermögenben  Sürger^töd^tern , nudf)  mit  ber  l^übfd^en 

i^rer  ©eite.  ®a  blieben  ©tafi  unb  Sörbel  ^^Ib^tid^  ftel^en  unb  5JJanni  uerberben  tuofften,  bie  ©treitenben  p begütigen. 


festere,  unfö'^ig  fi(^  länger  gn  be'^errfd^en  fagte: 


S^anni,  tueld^e,  nad^bem  fie  iljrem  ^orn  ßuft  gemad^t  ^atte, 


„2Ba§  ge^ff  mit  un§?  SBir  miffen  je|t,  tua^  an  bir  ift  fd^tuieg,  na^m  SJtatt^e^^  §anb  unb  iuanbte  fid^  ber  bem  SBege 


unb  tuoüen  lieber  unter  un§  bleiben!" 

9?anni  fa'^  fie  mit  meit  geöffneten  Stugen  an,  aber  trenn 
i^r  nod^  ein  Streifet  über  ben  ©inn  Uon  Särbetö  SBorten  ge^ 


jur  Steftanratirn  entgegengefe^ten  S^tid^tung  ^n. 

„Komm , mir  !^aben  mit  oH  biefen  Seuten  nid^t^  me^r 
^n  t^unl"  fagte  fie  ftot^,  ba§  Sö^fd^en  in  ben  9tadfen  trerfenb 


btieben  träre,  fr  ptte  ©tafi  fie  aufgeftärt,  benn  biefe  tranbte  unb  bie  S^ränen  beg  Unmuts,  tretd^e  i^re  Stugen  feud^teten. 


fid^  eben  p S9tta|,  tretd^er  i^r  gefolgt  trar  unb  fagte: 


jurüdEbrängenb.  ift  niebrig  unb  gemein,  jemanb  o^ne 


„@e^t  nur,  mir  finb  leine  ©etel^rten  unb  mir  motten  ami)  Urfad^e  ju  beteibigen!"  Sie  SJtäbd^en  antmorteten  mit  l^ö^nifd^em 
nid^t  ©ourernanten  merben.  SSir  t)oben^^  nid^t  nötig  gehabt,  ßad^en. 


in  einer  feinen  ^enfion  jn  lernen,  mie  man  mit  Seuten,  bie 
man  faum  lenut,  (formiert  unb  fid^  Ijofieren  läßt." 


Sergebeng  btieben  einzelne  ber  jungen  SJtänner  ^urüdE  unb 
Uerfud^ten  9?anni  jum  SJtitfommen  ^u  überreben,  fie  mie§  fie 


„^a  unb  au^gelad^t  l^abt  i^r  un^,  mäl^renb  mir  an§  ben  mit  furzen,  raut)en  SGSorten  ab  unb  fie  liefen  fie  enblid^  attein. 

Sännen  ftiegen,"  fu^r  Sorbet,  fi^  immer  me^r  in  §i|e  rebenb  mie  i^)x  äBitte  mar. 


fort,  „mir , l^aben'^  red^t  gut  gefe^en  unb  mir  !^aben'§  nid^t 
nötig,  un§  bon  fo  einer  au^tad^en  §n  taffen." 

9^un  mar  aber  aud^  9^anni§  @ebutb  p @nbe. 

„gd^  ^abe  nid^t  über  eud§  getad^t,"  rief  fie,  „unb  iä)  l^abe 


©ie  ging  mit  ^^aftigen  ©dtjritten  ein  ©tüdE  meiter  l^inein 
in  ben  SSatb,  o^ne  SJlatt^e^  gu  antmorten , ber  tebl^aft  erregt 
burd^  bie  eben  ftattge^abte  ©jene  in  fie  einfprad^. 

9tm  9tanbe  einer  Keinen,  bon  alten  ©id^en  umftanbenen 


enä)  nid^tg  ju  leibe  getpan.  SSenn  i^r  aber  glaubt,  ba§  fo  Seid^bud^t  l^iett  fie  ben  ©d^ritt  an  unb,  ben  prüdgebrängten 

bumm  mar,  all  enre  ©tid^eleien  nid^t  5U  bemerfen,  fo  irrt  i^r  (Sefüpten  i^rer  ©ntrüftung  unb  i^rem  tiefgelränlten  ©totj  enblid^ 

eud^.  gut  !^ab  id^  tnä)  berftanben  unb  nun,  ba  il)r  mi^  freien  Sauf  taffeub,  marf  fie  fid§  auf  ben  SSatbboben  nieber, 

o!^ne  äled^t  unb  Urfad^  beteibigt,  nun  mitt  euc^  aud^  bie  SBal^r-  brüdte  i^r  @efi(^t  in  beibe  §änbe  unb  meinte  mit  teibenfd^aft^ 

l^eit  fagen:  ^a,  e0  ift  ma^r,  mir  paffen  nid^t  me^r  pfammen,  lid^er  §eftigleit. 

e^  ift  mal^r,  i^r  feib  ungebitbete,  unartige  äJtäbi^en  unb  i^r  „9Janni,  3^anni,"  rief  SJlattl^eg,  il^ren  §afö  mit  beiben 

XIX.  43.  k. 


674 


Slrmen  umfc^Iingenb,  „fei  ttid^t  traurig,  tt)arte  nur,  ic^  gro^ 
bin,  ba  irifl  tc^  i^uen  allen  j^on  jeigen,  n)a§  jie  finb  nnb  tna^ 
bu  Bift!" 

@ie  ba§  ®inb  an  fic^, 

„3a,  bu  !^aft  mi(^  lieb,  SFtati'^eg,  bu  ^aft  miä)  lieb," 
rief  fte,  nnb  mit  einem  fräftigen  Sntfi^Iu^  trodnete  fie  t^re 
Sl^ränen* 

„3(^^  tüill  nic^t  mei^r  meinen,"  fagte  fte,  „einmal  mu^te  e§ 
bod^  Kar  merben  ^mif(^en  mir  nnb  i^nen,  nun  miffen  mir,  mag 
mir  bon  einanber  ^u  galten  ^aben." 

„SRanni,  liebfte  ^anni,  mirft  bn  fortge'^en,  meil  fie  biä) 
fo  geärgert  Ijaben,  mirft  bn  jurücfge!^en  in  bie  5ßenfion,  mo  eg 
fo  fc^ön  mar?"  fragte  äJfatt^eg  ängftüd^.  „0  bitte,  bitte,  t^ne 
eg  mä)tf  taffe  miä)  nic§t  mieber  allein,  ober  nimm  mi^  mit  bir, 
menn  bn  ge^ft!"  ftel^te  er,  ,atg  fie  fd^mieg. 

©ie  \ai)  in  bag  angfterfuttte  ^inbergefid^t  nnb  ftrid^  mit 
ber  §anb  über  bie  ©tirn  ifjrcg  ©tiefbruberg. 

,,©ei  rit^ig,  3Jlatt^eg,  fo  lange  bn  mid^  brau($ft  nnb  ber 
SSater  eg  ertaubt,  fo  tauge  bteibe  iä)  bei  bir!" 

(5in  bnrrer  3ü)eig  fnaifte  hinter  i^nen  unter  bem  %xitt 
eineg  barüber  '()in  ©d^reitenben«  3'Janni  nnb  SRatt^eg  manbten 
fid^  um,  nnb  bie  erftere  erl^ob  fic^  t)ciftig  nnb  errötenb,  mä'^renb 
SKatt^^eg  frenbig  rief: 

„S)a  fommt  ber  §err  ©gbert,  bag  ift  f(^ön.  ^ber  ©ie 
l^ätten  früher  fommen  muffen,  bann  ptte  SJ^anni  nii^t  fo  oiet 
fcger  gehabt  nnb  nidtjt  gemeint!" 

©gbert  rei(^te  ^Jtanni  bie  §anb* 

„2Bag  ift  gefi^el^en?"  fragte  er,  ,,iä)  ijdbt  einer  ganzen  ®e- 
fettfdtjaft  oon  ©onntaggangftügtern  auf  bem  SBege  ^ur  3fleftau- 
ration  begegnet  nnb  im  Vorbeigehen  gehört,  ba§  ©ie  im  SBatbe 
gebtieben  mären,  nnb  ba^  man  nicht  gerabe  frennbtid;  Oon  3h^^^ 
fpradh,  ?lanni»" 

„O,  bie  SDiäbet  maren  grob  nnb  ungezogen  gegen  9lanni, 
fie  fönnen  fie  nid^t  teiben,  meit  fie  hunbertmat  fd^öner  nnb  ftüger 

ift,  atg  fie  alte  jufammen  nnb " 

„©ei  ftilt,  S0lattheg,  bag  berftehft  bn  ni^t,"  unterbrach  fie 
ihn  nnb  fagte  bann  ein  menig  fteintant: 

„SBir  h^^öen  ©treit  gehabt,  bie  anberen  SKäbd^en  nnb  idh, 
nnb  id^  h^^^  iijmn  gefagt,  ba§  mir  nid^t  jn  einanber 
nnb  ba§  ii^  tieber  attein  bteiben  moßte." 

©gbert  fah  fie  an.  ©ie  h^^Ke  fich  mieber  auf  eine  ber 
großen,  rnoogbemai^fenen  Vaurnmur^etn  am  Ufer  gefegt,  ber 
mei^e  §ut  tag  neben  ihr  nnb  mie  fie  fo  Oor  ihm  fa§,  in  bem 
einfad^en  nnb  bodh  eteganten  meinen  Steibe,  mit  bem  reid^en, 
braunen  §aar,  auf  metdheg  bag  medhfetnbe  Sii^t  gotbene  Slefte^e 
marf,  nnb  bem  erregten  @efii^t(hen,  ang  metdjem  bie  großen 
bnnften  Stngen  h^^te  fo  traurig  nnb  boi^  fo  innig  btidten,  ba 
Oergtidh  er  fie  in  (Sebanfen  mit  ben  im  bnnteften  geftfchmnd 
brangenben  tebhaft  geftifntierenben  nnb  bnriheinanber  fi^mabenben 
8Käb(hen,  met^en  er  eben  begegnet  mar.  Jlanni  mar  ihm  nie 
fo  h^f^h  ^rfdhienen  nnb  babei  fo  frembartig  nnb  mie  in  einen 
anberen  Sreig  gehörig,  atg  eben  in  biefem  Stngenbtide,  nnb  mit 
bem  2^one  ooHfter  Überjengung  mieberhotte  er: 

„5^ein,  ihr  pa^t  nicht  jn  einanber,  eg  märe  mnnbertidh, 
menn  ihr  b^^tet.  Unb  idh  b^ff^  ^mtth  ^n  ihnen,  tro|bem  ba^ 
andh  ich  wit  ihnen  fbiette.  ©ie  finb  mir  gteidhgüttig 

nnb  ich  unangenehm,  meit  fie  fnhten,  ba§  i^  mi(h  über 

ben  engbegren^ten  |)oriäont  'ijinan^\^f)nt , ber  ihr  Seben  nnb 
2:!reiben  nmf bannt" 

®r  f(hmieg  nnb  andh  ?ianni  ermiberte  nichtg,  nur  ein  teifer 
©enf^er  fam  über  ihre  Sibben.  ©ie  btidten  beibe  hinüber  auf 
bie  fchimmernbe  SÖSafferftäihe  nnb  auf  bag  ©chitf  am  Ufer,  bag 
fich  tränmenb  bemegte. 

^^ie  ©timmen  ber  ®efettf(haft,  metdhe  ^nr  Sfteftanration 
^nrüdfehrte,  maren  tängft  Oerftnngen,  tiefe  ©tiCte  tag  über  bem 
SBatbe  nnb  bem  SSaffer,  nur  ein  ©(hmarrn  SWüden  fbiette  Oor 
ihnen  im  ©onnenfdhein  nnb  über  ihnen  in  ben  mürben 

einjetne  Vogetftimmen  taut 

äKattheg  h^^tte  ben  ^obf  auf  Slannig  ®niee  getegt.  SSie 
immer  na^  tebhafter  Erregung  ftettte  fi(h  fe^t  bet  ihm  eine 
gro^e  ajjübigfeit  ein,  ber  er  fich  SBiberftanb  hingab. 

Einige  SJtinnten  Oergingen  fo  in  tiefem  ©chmeigen.  Sn 


Jlannig  gü^en  ^og  eine  StmeUenfchar  in  rafttofer  Shä^gKit  über 
ben  meinen  Uferfanb  hin.  ®in  getber  ©dhmetterting  ganfette 
über  bem  ©dhitf,  fam  bann  über  bie  fteine  Vndht  geflogen,  um=^ 
freifte  Jtannig  ®obf  nnb  Oerfdhmanb  im  SBatbegbnnfet.  Egbert 
fah  ihnt  nach  nnb  btidfte  bann  h^^nb  auf  bie  SImeifen,  nnb 
5Jlanni,  bereu  VlidE  bem  feinen  gefotgt  mar,  fagte: 

„®ie  fteihigen  Serdhen  ba  hnöen  eg  gut.  ®ie  ^hnntafie 
ein  ©dhmetterting  fein  ^n  motten  nnb  tm  ©onnenticht  nmher^m 
gaufetn,  fommt  ihnen  nicht  in  ben  ©inn,  nichtg  ftört  fie  in 
ihrer  SIrbeitgtnft , nnb  nnfer  eing  münfcht  fich  fo  oft  gtüget!" 

Egbert  fah  fie  betroffen  an. 

„Eerabe  bagfetbe  i<h  gebucht,"  fagte  er,  „mie 

merfmürbig,  ba§  bn"  — er  ftocfte  nnb  oerbefferte  fictj:  „ba§ 
©ie  fo  meine  Eebanfen  angf^rachen." 

®ann  fdhmiegen  beibe  mieber. 

„Eg  ift  ber  te^te  ©onntag,  ben  ich  S^it  hi^^ 

jubringe,"  begann  Egbert  enbtich  mieber.  „2ßenn  ich  einmat 
mieber  hi^^h^^  äurücifomme,  merbe  ich  miffen,  ob  meine  gtüget 
ftarf  genug  finb,  um  fo  h^dh  tragen,  mie  id)  fommen 

möchte." 

„Unb  marnrn  follten  ©ie  nicht  ein  großer  Mnftter  merben, 
benn  bag  meinen  ©ie  hoch  mit  ben  ftarfen  gtügetn?" 

„3a,  bag  meine  ich  ft^eitich,  unb  mandhmat  ift  eg  mir  andh, 
atg  märe  ich  uteiner  ©^mungfraft  ficher.  ®ann  aber  fommen 
mieber  attertei  Streifet,  ich  fühte  fo  fet}r,  mie  menig  id)  fann 
nnb  mie  riet  ich  fönnen  mö^te." 

„3ch  benfe,  bag  muh  moht  fo  fein,"  meinte  9^anni,  „menn 
©ie  je^t  fdhon  atteg  fönnten  nnb  erreicht  hatten,  btiebe  3^ren 
ja  nichtg  511  erftreben." 

„©ie  h^tben  recht,  nnb  ich  crftrebe  nnb  münfche  Oiet." 

^anni  btidte  einen  SDloment  mit  naioer  Vemunbernng  jn 
ihm  hinüber. 

„2Bie  mu^  3h^^  a^ntter  fid)  über  ©ie  freuen!"  fagte  fie 
mit  bem  %ont  innigfter  Überjeugung. 

Egbert  tädhette,  fchüttette  aber  bann  mit  einem  etmag  meh- 
mütigen  Stngbrnd  ben  Sohf. 

„®ie  gute  ajJutter,"  fagte  er,  „fie  meint  eg  gemih  am 
beften,  aber  fo  fehr  erfreut  ift  fie  nicht  über  meine  römifche 
Steife." 

„Slber  fie  freute  fich  hoch  immer  über  3h^^  Vitb^en  — 
früher,  atg  ©ie  anfingen,  3h^’^  Verfuche  ^n  machen,  mar 
fie  Ja  ganj  gtüdtich  barüber." 

„3a,  fie  pat  fidh  barüber  gefreut,  benn  mir  Stürnberger 
miffen,  bah  ^iu  tüd)tiger  ^ünftfer  ein  hrchgefchähter  SJtann 
merben  fann,  ber  and)  fein  reichticheg  Slugfommen  ermirbt." 
Er  tächette  bitter.  „"5)ag  ift  ber  Vorzug,  ein  Stürnberger  Sinb 
^n  fein:  man  mirb  nicht  oon  ber  Sinberftube  an  atg  ^ange^ 
nichtg  oerfchrieen,  menn  man  fidj  ^ur  J?unft  befennt.  Slber 
nufere  Oorforgtidhen  Väter  nnb  SJtütter  betrauten  bie  ^unft 
eben  nur  Oom  ©tanb^nnfte  beg  Srmerbeg  ang,  atg  eine  Slrt 
oon  ^anbmerf.  ^ie  Sunftfchute  nnb  and)  nod)  bie  SJUlndjuer 
Stfabemie  fanb  meine  gute  SKutter  gan^  in  ber  Drbnnng,  aber 
bie  Stömerfahrt  ift  itjr  ein  ®orn  im  Stuge.  ©ie  fagt,  ich  müffe 
teidhtfinnig  nnb  nichtgnnhig  merben  bei  ben  „SSetfchen."  ?tudh 
ber  Vater  fieht  mich  mihtranifd)  an.  Er  mitt,  mie  er  fagt, 
meinem  Etüde  nicht  hiubertidh  fein,  aber,  menn  ich 
fänbe,  fotte  ich  beuten,  ang  feiner  ^afdhe  teben  ^n  fönnen 
— bag  mar  ungefähr  ber  ©inn  feiner  ^orte,  atg  ich 
Ertanbnig  bat,  bag  Steifegetb  ber  SRnhme  benü^en  p bürfen." 

„®ag  habe  idh  anberg  Oorgeftettt,"  fagte  Sdanni,  „eg 
muh  bodh  fchön  fein,  am  ©treben  nnb  an  ben  Erfotgen  eineg 
ajtenfdhen,  ber  einem  nahe  fteht,  teit  nehmen  p fönnen"  — 
fie  ftodte  nnb  Egbert  fragte:  „Etauben  ©ie  benn  an  mein 
latent,  Stanni?" 

„0  ja,"  antmortete  fie  fchnett,  „id)  bin  gemih,  ©ie  merben 
einmat  ein  großer  3Jtater  merben." 

„früher,  nod)  Oor  einem  3^^^^^^/  gtanbten  ©ie  bag  aber 
nicht."  — 

„0  bamatg,  ich  ü)ar  fo  finbifch  bamatg,  nnb  bann  — id) 
gtanbe,  ich  mottte  ©ie  and)  manchmat  ärgern.  3^^  Ernnbe 
habe  ich  hoch  immer  gegtaubt,  bah  tüchtiger  ^ünftter 

merben  mürben!" 


675 


banfe  fagte  er  mxm  unb  xeii^te  i^r  bte 

^anb,  @ie  foKen  fi(^  ni(^it  getäufc^t  l^aben.  Unb 

freut  nttd^,  ba§  ©ie  mir  fagen,  @ie  l^ätten  mtc^  mit 
SJU^trauen  nur  neden  motten.  SBiffen  Sie  moljt,  afö  Sinber, 
ba  mm^ten  mir  fo  fd^öne  mit  einanber,  unb  mir 

oerftanben  un§  fo  gut.  Sann  aber,  aU  ©ie  aug  ber  5ßenfion 
^n  Serien  na(^  §anfe  famen,  ba  mar  e^,  afe  fei  etma§  S^^mbeg 
f)tt3|tid^  ^mif^en  nn§  getreten  unb,  ic^  mitt^^  nur  gefte^en,  itf) 
i)aht  mi^  mam^mat  rec^t  über  ©ie  geärgert,  unb  itf)  l^abe 
nic^t  me^r  gebadet,  ba^"  — er  ftotfte  ütö|tid^  unb  btitfte  auf 
il^re  §anb  !^erab,  bie  er  immer  nod^  in  ber  feinen  ^iett  unb 
leife  brntfte. 

©ie  entjog  i^m  biefelbe  nid^t,  aber  fie  fragte  mit  einem 
munberlid^en  (Semifd^  Oon  ©(^en  unb  Sro|,  ba§  il^re  ©timme 
ein  menig  nnfid^er  ftingen  lie^. 

„3Ba§  ^aben  ©ie  nid^t  geba(^t?" 

®r  btitfte  ju  ii)x  auf,  immer  nod^  i^re  $anb  feft'^attenb, 
unb  antmortete:  „ba§  mir  nn§  eigentlid^  bo(^  fo  gut  ber^ 
ftänben." 

ge|t  mottte-  fie  i!^re  §anb  äitrütf^ie'^en , aber  er  gab  fie 
nid^t  lo^. 

„JJanni,"  fagte  er  mit  bittenbem  Sone,  „ift  e§  nid^t  re^t 
t^örid^t  bon  nn^,  ba§  mir,  bie  mir  bod§  fo  alte,  gute  Sameraben 
finb,  m§>  fe|t  ütb|Ii(^  fo  fteif  unb  förmti^  gegenüber  fte'^en? 
©e^en  ©ie,  mir  !^aben  nn§  aU  ®inber  niemals  biet  mit  ben 
anbern  befaßt,  fonbern  ^aben  nufere  ©^3iele  für  nn§  ge^^abt. 
Unb  je|t,  ba  mir  gro^  finb,  getjen  mir  aui^  nufere  Söege  unb 
fügten  beibe,  ba^  bie  ^^eimifd^e  Umgebung  5a  eng  für  xtn§  ge^ 
morben  ift.  SBarnm  fottcn  mir  nun  nid^t  mieber  gute  ^ame^ 
raben  fein  mie  bamafö?" 

Jlanni  fi^üttette  ben  Sof)f,  au§  i^ren  Singen  bti^te  ein 
menig  bon  ber  alten  ©c^etmerei  nnb  fie  fagte:  „2Ba§  nü|t  nn§ 
bag?  SBir  tonnen  bod^  nic|t  me'^r  auf  ber  @5affe  SJtärtfjen 
ff)ielen  mie  einftmatö?" 

„Slber  mir  tonnen  teitne^men  ein§  an  be§  anbern 
ge^en,  mir  tonnen  über  ba§,  ma^  nn§  am  ^erjen  liegt,  mit 
einanber  fpred^en,  mie  gute  greunbe  — ober  tänfc^e  ic^  miä), 
menn  ic^  beute,  ba§  ©ie,  bie  ©ie  in  ber  ^ßenfion  an  eine  anbere 
Slrt  jn  leben  nnb  fetbft  51t  beuten  gemöljut  morben  finb,  ba§ 
©ie  fi(^  je|t  in  Syrern  ®IternI)anfe  ebenfo  einfam  nnb  fremb 
erfi^einen,  mie  id^  in  bem  meinen?" 

„Sd^  ^abe  ba^  ®inb  §ier,"  fagte  SJanni  teife,  über  ba§ 
§aar  i^re§  ©tiefbrnberg  :^inftreitf)enb , ber  auf  i^ren  Snieen 
eingefd^tafen  mar. 

„Slber  ein  ^inb  ift  tein  grennb  nnb  teine  grennbin  unb 
©ie  l^aben  meber  ba§  eine  noi^  ba§  anbere  ^ier." 

SJanni  fenf^te. 

„Steilii^,  nnb  mand^mal  iff§  and^  gar  einfam,  aber  iä) 
merbe  ja  am^  ni^t  immer  I)ier  bleiben.  9?nr  fo  lange  ba§ 
®inb  mi(^  ,bxanä)tf  mu^  id)  au^^atten.  tjabe  in  ber  ^ßenfion 
einen  ®anarienOogel  gehabt,  für  ben  iä)  forgte,  nnb  ber  oon 
niemanb  gutter  na'^m  atö  Oon  mir.  (Serabe  fo  tommt  mir  fe|t 
ber  3Jfatt^e§  Oor.  ©r  tä^t  \iä)  anä)  Oon  niemanb  etma§  fagen 
ober  geben  afö  Oon  mir,  nnb  menn  i(^  an  i^n  benf,  ba§  troftet 
mi^  über  mand^e^." 

„Unb  ©ie  beuten  fo  an§f(^tie^ti(^  an  i'^n,  ba^  ©ie  für 
miä)  gar  nid§t§  übrig  !^aben?"  fragte  ©gbert.  „©ie  motten 

$5^ren  alten  Sameraben  Oergeffen,  menn  er  erft  fort  fein  mirb, 
©ie  motten  nid^t  an  feinem  ©treben  nnb  an  feinen  ©rfolgen, 
menn  er  fold^e  jemafö  erringt,  teilneljmen  ? SBir  fotten  mirtlid^ 
Srembe  für  einanber  fein  unb  bleiben?" 

„SKein  @ott,  ^err  @gbert,  ,ba§  ^abe  id^  bod^  nid^t  ge^ 
fagt!?  D gemi§  merbe  itf)  an  ©ie  beuten  — " 

„SBie  an  einem  gleid^gültigen,  fremben  SKenf(^en,  ben  ©ie 
„§err  ©gbert"  nennen  nnb  oon  bem  ©ie  oerlangen,  ba^  er 
feine  alte  ©pielgefä^rtin  mit  „Sränlein"  anrebete  — 0,  ba^ 
ift  ni($t  l)üb[(^,  ba§  ift  nid^t  rec^t  Oon  S^nen!" 

,,©titt,  füll,  metfen  ©ie  ben  ©üben  nid^t  auf,  id^  ^abe  e§ 
ja  mirtlitf)  ni(^t  böfe  gemeint  nnb  — menn  ©ie  e§  mä)t  '^)ab^n 
motten,  fo  tann  iä)  ©ie  ja  mieber  mie  früher  nennen " 

„SSie  früher?  Unb  mie  mar  ba^?" 

„9?un  — Sgbert  — " 


„Unb  meiter?" 

„SBa§  meiter?" 

„SBir  nannten  un^  boc^  früher  nod^  anbere?" 

„SBie  fo  anberg?" 

„SBir  nannten  nn§  „bu"  — unb  ba§  mar  fo  lieb  unb 
Oertraut,  mie  e§  fii^  für  alte  ©pielfameraben  gehört.  S^enne 
midi)  mieber  „bu,"  3Zanni,  id^  bitte  bi($  barum,  i(|  fehlte  mitf) 
nac^  bem  guten,  tleinen  Söort,  nenne  mi<^  „bu"  — ja, 
mittft  bu?" 

Unb  babei  mar  er  gan^  bid^t  an  fie  ^^erangerütft,  Ijielt  i^re 
§anb  je^t  auf  feinen  Snieen  unb  btitfte  i^r  fo  bittenb  nnb  an§ 
näd^fter  9lä^e  in  bie  Singen,  ba§  e§  if)r  gar  l^atf,  at§  fie 
bie  itjrigen  nieberfd^lug.  ©ie  füllte  ben  SSlitf  bod^,  itub  füllte 
^ngteid^  feinen  mannen  Sltem  auf  i^rer  SBange. 

©§  ^atf  nid^t^,  fie  mu^te  i^n  mieber  anfel^en  nnb  it)r 
S3litf  mar  meber  ^ornig  nod^  tro^ig,  atö  fie  ba§  t^at. 

„S^enne  mid^  „bu"  mie  einftmatö,"  bat  er  mieber,  unb  fie 
flüfterte  gan^  teife:  „SSenn  bu  e§  fo  mittft,  ©gbert . . ." 

Sa  lagen  feine  Sippen  plö|lid^  auf  i^rem  SJtunbe  unb 
fein  Slrm  nmftf)tang  i^re  ©c^nltern  unb  preßte  bie  jngenbli(^e 
^arte  ©eftatt  an  fi(|. 

„SJlanni!  ..." 

Sei  bem  Stufe  unb  ber  peftigen  Semegnng,  bie  Stanni  ge^ 
mai^t  patte,  ermai^te  äJtattpeg  nnb  btitfte  mit  Oermnnberten, 
f(plaftrnntenen  Singen  in  bie  betben  errötenben  ©eficpter  über  fi(p. 

bin  mopt  gar  eingeftfjtafen,  Stanni?"  fragte  er  fid^, 
bie  Singen  reibenb,  unb  Stanni  bütfte  fii^  über  ipn  unb  tüpte 
ipn,  fo  peftig  unb  ftürmijip,  ba§  SJtattpe^  oermnnbert  mit  ber 
§anb  über  ipre  gtüpenben  SBangen  ftricp  unb  fragte:  „SBa§ 
paft  bn,  Stanni?  $at  bi^  ber  §err  ©gbert  aucp  geärgert?" 

Saranf  befam  er  nun  mieber  einmal  feine  Slntmort,  aber 
Stanni  unb  ©gbert  erpoben  fid^  oon  iprem  SKoo^fip  unb  ©gbert 
fagte  leife:  „SBittft  bu  mir  bie  §anb  geben,  Stanni,  511m 
ba§  id^  bi(p  nid^t  geärgert  pabe?" 

Stanni  mürbe  fepr  rot,  aber  fie  reiipte  ipm  bie  §anb. 

„Unb  nun  mirft  bu  mid^  au^  pübf(|  bu  nennen,  fteiner 
SJtann,"  fagte  ©gbert  ju  bem  Knaben,  bie  grage,  melcpe  auf 
feinen  Sippen  f(pmebte,  bamit  abfcpneibenb,  „ba§  gepört  fiep  fo 
für  gute  9?a(pbar^leute  mie  mir." 

SKattpeg  maepte  ein  altfluge^  ©efiipt  unb  fagte:  „ga, 
i(p  mitt  bn  5U  bir  fagen,  §err  ©gbert,  ba§  ift  auip  oiel 
beffer." 

gm  ©ee  fpiegelten  fiep  bie  rofigen  SBolfen  be§  Slbenb^^ 
pimmetö,  bie  ©onne  Oerfan!  pinter  bem  Söalbe  unb  fepmeigenb 
fep ritten  ©gbert  unb  Stanni  §anb  in  §anb  über  ben  grünen 
SKoo^teppiep  bapin,  fiep  nur  ab  unb  p oerftopten  anblitfenb, 
unb  SKattpeg  lief  nebenper  unb  trieb  jur  ©ile  an,  meit  e§  fepon 
Slbenb  gemorben  fei. 

„Sie  3^it  Oergept  fo  f^nett  im  SBalbe,  man  merft  e^  gar 
niept,"  fagte  er. 

©gbert  unb  Stanni  fapen  fiep  an.  ga,  e§  mar  merfmnrbig, 
mie  fepnett  auep  ipnen  bie  geit  im  SBatbe  Oergangen  mar. 

©rft  afö  fie  au§  bem  ©epatten  perau^traten,  entjog  Stanni 
©gbert  ipre  §anb. 

„Sie  Sente  mürben  fiep  munbern,"  fagte  fie. 

„Sie  Sente,"  ja,  an  bie  Sente  patte  ©gbert  freiliep  niept 
gebadet.  S33a§  mürben  bie  Sente  überpaupt  fagen,  menn  fie 
ipn  je|t  nad^  fo  tanger  Slanni^  ©eite  au§  bem  SBalbe 

fommen  fapen?  ©inen  Slngenblitf  puberte  er,  boep  bann 
fagte  er: 

„gep  frage  niept^  naep  ben  Seuten,  mir  finb  alte  ©piett 
fameraben  nnb  e§  mirb  mir  baper  mopl  erlaubt  fein,  biep  p 
beiner  SKutter  prütf^nfüpren." 

SJanni  fepmieg.  SBie  eine  ^entnerlaft  fiel  e»  ipr  auf^ 
§erj,  ba§  fie  jept  bem  pöpnifipen  Säipeln  unb  ben  fpipen  Se- 
mertungen  ber  ^äb(pen,  bie  fie  eine  ©tunbe  lang  Oöttig  Oer= 
geffen  patte,  mieber  gegenüber  treten  fottte.  Slber  aud^  fie 
mu^te  feinen  anberen  Slu^meg,  aU  p iprer  SKutter  p gepen 
unb  biefe  p bitten,  pitig  prütfpfepren. 

So(p  bag  gefüriptete  SBieberfepen  mit  ipren  Seinbinnen 
mürbe  ipr  erfpart.  ©ie  bemerfte  ipre  SKutter,  met(pe  Oor  ber 
Steftauration  ftanb  unb  ben  SBalbmeg  pinabblitfte.  Sa§  lange 


676 


Slu^bleiBcn  9?annig  ^atte  fie  beutmt^igt  unb  fie  tvax  t^ren 
Ambern  entgegen  gegangen. 

@ie  Blirfte  fögbert  ein  tnenig  nertnunbert  unb  Scannt  ein 
tnenig  norUJurf^üoE  an,  hoä)  ber  erftere  jagte: 

bin  3t)rer  Soc^ter  im  SIBalbe  begegnet,  g^^^n  Berger, 
nnb  l^abe  fie  prüifbegteitet.  ®ie  anberen  SKäbc^en  maren  fo 
nn^öfiic^  gegen  fie,  ba§  fie  nnmöglid^  in  i^rer  ®efeHfd^aft 
bleiben  fonnte,  an^exbem  mar  anii^  ber  S'ieine  fo  ntübe  ge^ 
morben,  ba^  er  im  SSalbe  einfd^Iief,  nnb  id^  badjte  fd^on,  iä) 
mürbe  i^n  tragen  muffen,  um  it)n  prndE  ^n  bringen." 

,,^a,  benf  nur,  JKutterl,  i(^  bin  mirftic^  auf  ?tanniy 
Snieen  feft  eingefd^tafen,"  beftütigte  SJJatt^eg,  nnb  grau  93erger 
banfte  ®gbert  ein  menig  tierlegen  für  feine  S5emü^nngen  nnb 
fagte,  bafe  fie  mo^t  gern  gteid^  mä)  §anfe  fahren  motte,  fie 
miffe  nur  nid^t,  ob  \iä)  ein  SSagen  finben  merbe,  ba  fie  bo(^ 
nac^  „attebem"  mä)t  gut  mieber  bie  ©efättigfeit  ber  grau  ®nni 
3micf  in  Slnfprnd^  nehmen  fönne. 

„Sa§  trifft  fid^  gut,"  rief  ©gbert,  „in  bem  SBagcn,  meti^jer 
mid§  tjeran^gebrad^t  l^at,  ift  no^  niel  5ß(a|,  nnb  menn  Sie  fid^ 
be^felben  bebienen  motten,  fo  merbe  id^  i^n  fofort  beftetten." 

grau  SSerger  mottte  bag  Slnerbieten  ^nerft  nid^t  anneljmen, 
gab  aber  fd^Iie§Ii(^  nad^,  nnb  (Sgbert  fe|te  fidö  auf  ben  ®ntfdC)er^ 
bo(f  nnb  ergriff  felbft  bie  3^9^^-  ©o  SBagen  luftig 

über  ben  i^anffierten  SBeg  3^ürnberg  gn  nnb  S^anni  nnb  ©gbert 
med^felten  ^mar  fein  SSort  gnfammen  mä^renb  ber  f^a^rt,  em= 
f)fanben  e§  aber  tro^bem  mie  ein  befonbere§  ©tücf,  ba§  fie  fo 
mit  einanber  in  bie  Stabt  ^nrüttf ehrten.  SJlatt^e^  fa§  ^mifd^en 

Stttntter  nnb  Si^mefter  nnb  mar  balb  mieber  eingefd^fafen, 
mö'^renb  grau  SSerger  S^anni  leife  Sormürfe  mad^te  über  if)r 
nnnerträglid^eg  SBefen  nnb  i^r  berid^tete,  mie  tiiel  unangenehme 
Singe  man  ihr  über  ihre  Sochter  gejagt  h^be. 

Scannt  hbtte  nur  mit  h^^ibem  Dh^  p.  ®a§  fam  ihr  atte§ 
fo  fteinlidh  nnb  thörid^t  tior  nnb  ihr  mar  fo  mnnberbar  frol) 
nnb  leicht  nm§  $er^,  bah  fi^  bnrdhan^  feine  S^rfnirfchnng  über 
atte^,  mag  man  ihr  normarf,  fühlen  fonnte.  Sie  fah  ©gbertg 
fchlanfe  ®eftalt  tior  fich  in  ben  lichten  SIbenbhimmel  hineinragen 
nnb  buchte,  bah  i^^  grennb  fein  motte  nnb  fie  gebeten  h^be, 
ihn  nicht  ^n  nergeffen,  menn  er  in  bie  gerne  jiehen  mürbe, 
greili^  errötete  fie  bann,  menn  fie  an  ben  Sn|  buchte  nnb 
mnnberte  fich,  mie  bag  nur  fo  htbhiich  gefommen  fei.  ©g  fei 
hoch  nichtg  gar  fo  Sefonbereg,  bah  fm  fi<h  mieber  „bn"  nennen 
mottten  mie  früher  nnb  bamafg,  alg  fie  fidh  ftetg  fo  nannten, 
mar  eg  ihnen  gar  nicht  eingefatten,  fich  babei  §n  füffen.  S53nnber< 
lieh  mar  eg  immerhin  angegangen,  bah  ih^^  fid^  fo 

hföhfich  gefnnben  <^ber  — bie  ©rinnernng  baran  marf 

bnrehang  feinen  Schatten  auf  5Rannig  Stimmung. 

Sie  mar  gan^  erftannt,  afg  ber  SBagen  auf  bem  hotprig^^ 
5)3ffafter  ber  Stabt  raffelte  nnb  am  Sanbelmarft  Sie 

gahrt  mar  ihr  fo  mnnberbar  fnrj  erfchienen.  ©gbert  fhxnng 
herab  nnb  h^^^f  33erger  beim  Slngfteigen,  bann  h^b  er 
äJfattheg  'f)txan^  nnb  reichte  9^anni  bie  §anb. 

„?fnf  SBieberfehen!"  flüfterte  er  ihr  jn,  nnb  fie  ermiberte 
feinen  ^ünbebrntt  feft  nnb  1)tx^li(^. 

Sann  fd^ritt  fie  feid^tfühig  bem  alten  §anfe  jn,  ein  Säbeln 
auf  ben  Sihh^n  nnb  einen  grühlinggtranm  im  ^erjen,  ben  fie 
noch  nicht  gelernt  h^itt^  mit  rechtem  Säumen  jn  nennen. 

XV. 

3ttg  SJlanni  am  anbern  SJiorgen  ermachte,  erfchien  ihr  bie 
geftrige  SBalbhartie  mie  ein  Sranm  mit  mechfelnben  bunten 
Silbern  non  Seib  nnb  @füdE.  ?lber  ber  Sranm  fchien  auch  ih^ 
SSachen  h^^i^  beeinfluffen , nnb  gmifdhen  ben  Unter == 

rid^tgftnnben , mef^e  fie  SRattheg  erteilte  nnb  ben  mand^erlei 
hüngfid^en  3frbeiten,  mefd^e  fie  nornahm,  flogen  ihre  ©ebanfen 
immer  mieber  jnrücJ  in  ben  SBalb,  nnb  fie  'ijniit  3JJühe,  fich 
ihre  ^erftrentheit  nicht  merfen  in  taffen. 

©nbtidh  fam  bie  metd^e  fie  in  ihrem  täglichen  Sha^ier- 
gange  mit  SRattheg  benn|te.  Sag  §er^  flohfte  ihr  ftärfer  atg 
gemöhntidö,  mie  fie  ihren  §nt  anffe^te  nnb  atg  fie  in  ben  Stieget 
bticJte  nnb  bie  te|te  orbnenbe  §anb  an  ihren  einfachen  Stnjug 
legte,  fuhr  eg  ihr  bnr^  ben  Sinn,  bah  Sgbert  früher  einmal 


gefugt  'f)atk,  ©ranatrot  märe  bie  garbe,  metche  ihr  am  beften 
ftänbe.  Sabei  maren  ihre  ginger  fchon  befchäftigt,  eine  granat- 
rote  Schteife  an  ihrem  fragen  in  befeftigen. 

„®i,  ?tanni,  mie  fchön  machft  bn  bi^  f)^nitV'  rief  SJlattheg, 
metcher  eben  in  bag  ^immer  trat,  um  fie  ab^nhoten. 

Sie  manbte  tief  errötenb  ihrem  Spiegetbilbe  ben  9iütten, 
ergriff  bie  §anb  ihreg  Srnberg  nnb  eilte  hinang. 

Sie  fchalt  fidh  f^^^fi  thöricht  megen  ihreg  §er^ftobfeng  nnb 
megen  ber  roten  Schleife  nnb  fugte  fidh  m ©ebanfen,  bah  ®gbert 
fchmertidh  ie^t  gerabe  auf  ber  Strahe  umher  fpa^ieren  nnb  ihr 
begegnen  mürbe  — aber  fie  blittte  hoch  ein  menig  unruhig  nnb 
fn^enb  umher,  atg  fie  1)inan^  auf  ben  Sanbetmarft  trat  nnb 
buchte  babei  baran,  bah  Seit,  in  metcher  fie  gemöhntidh 
mit  bem  Snaben  hinangfam,  fannte. 

„SSarnm  gehen  mir  h^nte  fo  tangfam,  Jtanni?"  fragte 
äRatttjeg,  nnb  fie  errötete  mieber  nnb  machte  ein  h^c^r  fdhnettere 
Schritte  öormärtg.  Sor  ihnen  ranfehte  bie  ^ßegnih,  metche  bie 
atte  Stabt  in  jmei  Seite  trennt,  über  bag  SBehr.  Sie  betraten 
eine  ber  nieten  barüber  Srücfen.  Sa  tauchte 

am  anberen  ©nbe  berfetben  ein  breitranbiger  bnnfter  gitjh^t 
auf  nnb  unter  bemfetben  fdhritt  eine  fchtanfe  jngenbtiche  SJtänner^ 
geftatt  gerabegmegg  auf  Scannt  gn. 

Sie  fahte  nnmittfürtidh  3Kattheg  §anb  ein  menig  fefter 
nnb  ermiberte  bann  mit  fittig  niebergefdhtagenen  Singen  ben 
@rnh/  ben  ©gbert  ihr  fchon  non  meitem  gnniefte. 

„geh  hätte  mich  hoch  nidht  non  ihm  füffen  taffen  fotten," 
buchte  fie  babei,  „benn  nun  merbe  ich  ih^^^  gegenüber  nertegen 
nnb  bag  ich  eigentlich  nicht  nötig  nnb  eg  ift  fo  un- 
angenehm." Sa  ftanb  er  fchon  an  ihrer  Seite  nnb  fugte,  atg 
ff)rädhe  er  non  ber  fetbftnerftänbtidhften  Sache  non  ber  SBett: 

,,gdh  buchte,  bah  it^^r  biefe  Srücfe  fommen  mühteft 
nnb  h^ibe  hmr  auf  bidh  gemartet.  Samit  fidh 
nidht  mnnbern,  menn  fie  nng  mieber  ^nfammen  fehen,  fo  motten 
mir  'f)tnit  einen  SBeg  machen,  ben  fie  nermeiben.  2Bir  motten 
ben  alten  gohannegfirdhhnf  befnttien,  menn  eg  bir  recht  ift." 

//Sa,"  fugte  Scannt,  „bort  ift  eg  fdhön  nnb  i^  mar  noch 
nicht  ba,  feit  ich  ^i^rüct  bin. 

So  fdhritten  fie  bnrdh  bie  minfeligen  Strahen 
greie,  bem  Sirdhhofe  entgegen,  Scannt  non  einer  ihr  fonft  nn- 
gemohnten  Sdhüchternheit  befangen,  bie  Singen  meift  nor  fidh 
auf  ben  SBeg  gerichtet,  ©gbert  mit  gtücJftrahtenbem  Stief,  ein 
hatbeg  öächetn  auf  ben  mar  fo  mnnberfarn  leicht 

nnb  froh  ^^tg  müffe  ber  h^^ttige  Sag  etmag  be^ 

fonberg  @nteg  für  ihn  in  Sereitfehuft  h<^ben. 

Stuf  bem  Kirchhofe  mar  eg  ftitt  nnb  einfam.  3inr  ein 
f3uar  grembe,  metche  ihn,  atg  ^n  ben  Sehengmürbigfeiten  Jlürn^ 
bergg  gehörenb,  befichtigten,  bnrehfehritten  bie  @änge. 

SKattheg  nerfotgte  einen  bunten  gatter,  metcher  ämifdhen 
ben  ©räbern  'f)in  nnb  h^r  flog,  nnb  ©gbert  nnb  SZanni  festen 
fidh  neben  Sltbredht  Sürerg  ©rabmat  nnb  bticJten  erft  bem 
Snaben  nach  nnb  bann  einanber  an,  atg  hatten  fie  fidh  9^9^^' 
feitig  etmag  gn  fragen. 

Sie  fragten  aber  nichtg,  fonbern  ©gbert  fugte  nur  tief 
anfatmenb:  „®g  ift  fdhön  h^r,"  nnb  Scannt  nidte  ihm  in- 
ftimmenb  jn. 

„Sn  bift  fo  ftitt,  Jianni,"  begann  bann  ©gbert  mieber, 
„nnb  ntir  ift,  atg  'i)äüm  mir  einanber  fo  niet  p fugen.  Siehft 
bn,  ich  immer  gemeint,  eg  müffe  fdhön  fein,  menn  ich 
in  bie  gerne  ginge,  nnb  ich  mü§te,  idh  'f)aV  baheim  einen  guten 
Sameraben,  beffen  ©ebanfen  ziehen  mit,  nnb  ber  nimmt  teil  an 
Seib  nnb  grenb^,  bie  mich  treffen  fönnen.  SSei^t^  Scannt,  bie 
©ttern  nehmen  ja  auch  teil,  aber  ich  anberg. 

Sie  mürben  ftagen  nnb  jammern,  menn  ich  mürbe  unb 
mürben  fidh  freuen,  menn  ich  bag  gro^e  Soog  gemänne,  aber 
bem,  mag  i^  innertidh  erleb',  bleiben  Sie  fremb.  Sie  merben 
jeht  immer  nur  fragen,  mag  loftet  bein  Seben?  Unb  ff^äter, 
mie  bejahet  man  beine  Slrbeit?" 

Slber  ob  ich  33efriebignng  an  biefer  Slrbeit  finbe,  ob  ich 
mir  fetbft  genug  thne  ober  ob  bag  eigne  können  mir  @nt^ 
tänf^nngen  bereitet,  banadh  merben  fie  nimmer  fragen,  benn  fie 
Oerftehen  nidht,  ba|  ein  Sreiben  nnb  Srängen  nach  Oormärtg 
in  mir  ftedt,  mie  — mie " @r  fndhte  na^  einem 


©ematt  bon  ©.  St  er  mann. 


^gatf^ens  Ku{|. 


(Sar  oftmals  benf  id^  jener  $uten  ^ett, 

Da  lieBItd?  unfer  fc^öner  Sommergaft 
Das  fttlle  f^aus  mit  Sonnenfc^etn  erfüllte, 

Da  tl^rer  Stimme  l^olbe  IHelobie, 

Unb  tl^res  £ac^ens  ftlberl^eller  Klang 
3n  unfre  (Sinfamfeit  fo  freunbU(^  tönte. 

3d?  fel^’  fte  nod;,  mte  fte  tm  lichten  Kleib 
Den  l^ellen  Sommerl|ut  am  Krme  tragenb 
(Ein  £iebd^en  fingenb  burd?  ben  (Satten  fd^ritt, 
So  rofenfd^ön,  bie  ^lume  aller  Blumen, 

Dort  leinten,  voo  am  grasbemad^fnen  b^ügel 
Der  parf  ftd?  mäl^Itd?  in  bas  ^felb  nerliert, 

Dort  mar  tl^r  £teblingspla^.  Kuf  jener  BanF 
Da  rul^te  gern  fte  mit  bem  Sd^og  uoll  Blumen, 
Die  unter  il^rer  ijanb  non  felber  ftd? 
gum  fd^immernben  ^ebic^te  freunblid^  fügten, 
gumeilen  mol^l  auc^  fdjaute  träumenb  fie 
3n  bie  fo  l|ell  bcfonnte  XVeli  l^inaus 
gum  IDiefentl^al,  mo  fd^immernb  ftd^  ber  Bad^ 
3n  blanfen  Bogen  in  bie  IDeite  manb, 

Unb  Dämmer  l^inter  Dämmernis  gebreitet 
Der  ferne  XDalb  am  E^ori3ont  oerblaute. 

Die  Bienen  fummten,  Sd^metterlinge  flogen. 

Die  Blätter  raufd^ten  leis  unb  aus  ber  £uft 
Kam  l|oIb  nermorren  ferner  £erd^enfang. 

So  fag  fie  gern.  3^  Kuges  Spiegel 
£ag  rein  unb  fd^ön  bie  fonnbegläu3te  XDelt, 
„Kgatl^ens  Hui],"  fo  nannten  mir  bas  piä^djen 
Unb  eine  3^f<^^‘(fl  Banf. 


Dor  fur3em  einft  an  fc^önem  Sommertag, 

Da  bad]t’  ic^  il]rer,  bie  fo  ferne  meilt, 

Die  bem  (Semal]l  ins  frembe  £anb  gefolgt 
Unb  beren  l]olbe  Stimme  nie  uielleic^t 
Uns  mieber  tönen  mirb.  Die  pfabe  ging  id]. 

Die  fte  uor  geiten  einft  fo  gern  gemanbelt, 

Unb  als  3um  €nbe  ic^  bes  Parts  gelangte. 

Da  tarn  es  über  mtc^:  0,  menn  mie  einft 

Sie  fäfe  bort  auf  ber  geliebten  Bant 

3nt  lichten  Kleib  unb  Blumen  auf  bem  S<^o§ 

Unb  menbete  bas  reine  fülle  Kntli^ 

IDie  einft  mir  läc^elnb  3U.  3^^?  fd^neller. 

Die  Uugen  f(^on  tm  uoraus  l|ingericbtet 
Kuf  jenen  0rt,  ben  nur  ein  Bufeb  oerbarg. 

Unb  um  bie  €cte  bog  id?,  — fja,  fürmal]r, 

(Ein  Knblict  mar's  non  fd]auberl]after  Urt: 

€in  Dagabunb,  ein  unnerfdjämter  Strold] 

£ag  l]ingeftrecft  bort  auf  „Kgatl]ens  Hut]" 

Don  Kümmelbuft  ummel|t  unb  fc^narc^te  furchtbar 
(Sleic^  einer  Sägemül]le!  — Hefter  fd]on 
€rgriff  xd}  meinen  Stoef,  il]n  auf3ufd]eud]en, 
£]tnmeg3utreiben  il]n  mit  l]artem  IDort 
Don  bem  gemeil]ten  Ejeiligtum.  — Da  mar’s 
Kls  l]ielte  eine  panb  mid]  fanft  ^urücf 
Unb  eine  l)olbe  Stimme  fpräd^e  milb : 

„0  lag  il|n  rul]^n!  Du  ftel]ft,  er  fd^läft  fo  fd^önl" 
Unb  letfe  fd^lid]  tc^  in  ben  Biifd]  3urü(f. 


678 


SSergleii^  intb  9?attni  Bog  ben  Dort  fd^toettenben  JJ'ttofBen  Bebecften 
Stoetg  eine§  neben  i^)x  ftel^enben  glieberftraud^e^  \iä)  ^etab 
imb  fogte:  ,,2Bie  in  bem  ba^  toenn  ber  grüpng  fontmt  nnb 
er  binnen  ioill  nnb  blühen  mn§." 

,,ga,  Scannt,  fo  meine  ic^  e§  unb  fd}au,  bu  oerfte^ft  ba§, 
ba§  ^ab^  id^  \ä)on  geftern  gemerft  nnb  be§:^atb  toollte  id^  bic^ 
bitten,  fei  bn  mein  gnter  ©amerab,  mie  bu  e§  früher  ioarft, 
aU  mir  noc^  nnfre  SKärd^en  um  bie  alten  ©tabtbrnnnen  ff^ielten 
nnb  nn§  andf)  immer  fo  gut  oerftanben.  SBiEft  bn?" 

Egbert,  gerne;"  fie  btidte  i'^n  je^t  mieber  ganj  frei 
o'^ne  ©d^en  nnb  SSertegen'^eit  an,  „i(^  !^abe  ja  immer  am  liebften 
bie  ®ef^id)ten  oon  jungen  äftalern  nnb  nhexijanpt  bon  ®nnfttern 
gelefen,  aß  id^  in  ber  ^enfion  mar  nnb  id^  Ijabe  babei  immer 
an  bid^  gebai^t." 

„SJlanni,  mie  Heb  bn  bift."  Er  blidte  iljr  innig  in  bie 
Stngen  nnb  fa^te  i^re  §anb.  ®od^  fie  entzog  i^m  biefelbe  nnb 
ein  leii^ter  ^ng  bon  2:ro|  f(^mebte  babei  um  i^re  Si:p:f)en. 

,,aber  ma§  nn|t  ba§,"  fagte  fie,  „bn  geljft  fort  unter 
frembe  SJtenfd^en  nnb  in  frembe  ©täbte  nnb  iä)  bleib  ^ier  ober 
gel^e  am^  unter  frembe  Sente,  bie  bn  nid^t  fennft  nnb  bon  benen 
bn  nid^ß  mei^t.  3Ba§  foll  nn§  ba  nnfre  ®amerabfd^aft?" 

„SSir  fönnen  niß  fd^reiben,  9^anni  nnb  — mei^t,  ic^ 
magß  nimmer,  ba^  bn  mir  gan^  fremb  mirft.  paV  mo^t 
eine  S^itlang  nii^t  gar  biel  an  hiä)  gebai^t,  benn  iä)  meinf, 
bn  märft  noi^  ein  ^inb.  Slber  mie  iä)  bir  mit  bem  3Katt^e§ 
begegnete  — bn  trngft  einen  ©tran^  bon  ^riemeln  in  ber 
§anb,  mei^t  nod^  ? Unb  mir  ftanben  neben  einanber  nnb  faljen 
jnm  ©iebet  ber  granenfiri^e  auf,  mo  fid^  bie  ^nrfnrften  bor 
bem  Saifer  berneigten  — fd§an,  bon  ba  an  ^ab^  i(^  gleid)  ge.- 
mn^t,  ba&  e§>  ^mifd^en  nn§  nid^t  an§  nnb  borbei  mar  mit  ber 
atten  ^inberfrennbfd^aft  nnb  ba§  mir  nng  nimmer  mieber  gan^ 
fremb  merben  fönnten.  Unb  ba^  mid  ii^  and^  ni(^t  leiben, 
9?anni,  mir  muffen  gute  ^ameraben  bleiben  nnb  mir  motten  nn§ 
f(^reiben,  menn  i(^  fort  fein  merbe.  SSerj'prii^ft  bn  mir  ba§?" 

©ie  blicfte  jn  i§m  auf. 

„SBenn  bn  fort  fein  mirft!"  mieber'^olte  fie  nnb  ptö|ti(^ 
ftanben  ibte  Singen  botter  S^ränen. 

„9?anni,  bn  meinft?  E§  t^nt  bir  fo  teib,  ba§  ict;  fort 
gel),  ja,  iftß  ba§  ? Sftß  ba§  ?"  mieber^olte  er,  nnb  aß  fie  nid]t 
antmortete,  legte  er  ben  SIrm  um  i^re  ©(futtern  nnb  gog  fie 
an  fic^.  ©ie  barg  ba§  bnnfle  Söpfc^en  an  feine  93rnft  nnb 
feine  Sippen  berührten  i^re  ©tirn  nnb  i^re  Singen  nnb  ruhten 
enbli(^  Ijei§  nnb  feft  auf  i^rem  SJtnnbe.  S^anni  pdte  ^nfammen 
— bann  plb|lid^  marf  fie  beibe  Slrme  um  feinen  §aß  nnb 
ermiberte  feine  Silffe. 

©nblid^  liefen  fie  einanber  an§  ben  Slrmen. 

„Sianni!" 

„Egbert!" 

®ag  Uang  faft  erfi^roden  nnb  bo^  fo  fro'^,  fo  bott  bon 
^erjen^inbel. 

ga,  fie  mottten  gute  Sameraben  fein,  aber  Sameraben  für 
ba»  Seben.  ©ie  mn^ten  c§>  nun  plö|lid§,  fie  gehörten  gn  ein^ 
anber  nnb  mottten  nid^t  me^r  bon  einanber  laffen.  greilic^, 
fie  mußten  fid^  je|t  trennen;  aber  naä)  ber  2^rennnng  mürbe 
e§  ein  SBieberfe^en  für  fie  geben  nnb  eine  gemeinfame 
S)a^  er[(|ien  i^nen  auf  einmal  fo  einfach,  fo  felbftberftänblii^. 
Jütten  fie  ^eit  gehabt  an  etma^  anbere^  aß  an  bie  fd^öne 
©egenmart  nnb  an  bie  ^nfunft  ^n  benfen,  bie  no(^  fc^öner 
merben  füllte,  fie  mürben  fid)  gemnnbert  ^aben,  ba^  fie  nid^t 
lüngft  babon  gefprodjen  Botten. 

SJfattBeg  fam  'f^ex'bei,  er^i^t  bon  feiner  ©djmetterling^jagb. 

Bob'  iBn  ni^t  belommen,"  rief  er,  „aber  f^ant  auf, 
mo§  i(^  gefnnben  Bob'.  SSierblättrigen  ®lee,  er  ftanb  gerabe 
am  SBege  nnb  ber  bringt  ©lüd.  ^a,  Stanni,  bn  fottft  iBn 
Boben,  nimm  nnb  er  fott  bir  biel,  biel  ©lüdE  bringen!" 

„ga,  ba^  fott  er,"  fagte  9?anni,  Egbert  mit  ftraBlenben 
Singen  anblidenb»  ®ann  fü§te  fie  SJtattBe^  nnb  ftedte  ba§ 
Kleeblatt  an  iBre  S3rnft. 

„Ung  fott  er  ©lüd  bringen,"  flüfterte  fie  leife,  p Egbert 
gemanbt,  „benn  icB  tonn  fein  ©lüd  Boben  oBne  bidB!" 

„9?anni,  benfft  bn  nocB  an  ben  ^riu5en,  ben  bir  bie  33a§ 
Stegino  propBejeit  Bot?"  fragte  Egbert  nedenb. 


©ie  blidte  ernftBaft  nadB  bem  ©rabmal  be§  alten  SJJeifter^ 
Binüber. 

,,©(^an,  Egbert,  mie  ber  Sßeifter  ®ürer  beim  SJfidBoel 
SBoBlgemntB  in  bie  SeBre  trat  nnb  alte  ^piaderei  bon  ben  an^ 
bereu,  älteren  SeBrbnrf(|en  ertragen  mn^te,  ba  l)ot  anä)  niemanb 
gemußt,  mo§  einmal  an§  iBm  für  ein  großer  SKann  merben 
mürbe  — anfangen  mnfe  Bolt  jeber  einmal!" 

Er  brüdte  iljr  innig  bie  §anb. 

„Steift  Boft',  Slanni,  ber  SDürer  mar  meBr  aß  ein  ^rin^, 
nnb  an  fangen  müffen  atte  einmal!  Unb  idB  Ijob  nodj  'ma§ 
bor  bem  ®ürer  borang  — mei^t,  ma§  ba§  ift?" 

©ie  blidte  fragenb  jn  iBm  auf  nnb  er  flüfterte,  biidt  p 
iBrem  DBr  B^obgeneigt: 

Bob'  ein  ©(^o|el,  ba§  mir  SJlnt  nnb  gren- 

bigfeit  geben  mirb  bormärß  jn  ftreben  nnb  e§  fott  eine  gute 
SSorbebentnng  fein,  ba§  mir  nn§>  gerabe  am  Sürerbenfmal  für 
ba§  Seben  gefnnben  Ijoben!" 

XVL 

©ommer  nnb  ^erbft  maren  bergangen  nnb  ber  3?obember 
fanb  bie  ^prin^effin  SKafd^a  in  3fom. 

©ie  Ijotte  ^ante  Slnna§  anfangs  berfm^ten  SBiberfprni^ 
babnri^  entmaffnet,  ba§  fie  beBonptete,  bie  milbere  Snft  be§ 
©übeng  fei  für  iBre  ©efnnbBeit  ptröglidBer  nnb  ba§  fie  ber< 
fpradB,  ben  Slpril  nnb  3Kai  miebernm  in  Xante  Slnnag  Xier- 
gartenbitta  pbringen  511  motten. 

©0  Botten  bie  beiben  ®amen  iBren  SlnfentBolt  auf  ber 
polnifdBen  ^errfdBoft  big  pm  ©pätBerbft  anggebeBnt  nnb  moren 
bann  naä)  9?om  überfiebelt,  biegmal  in  Begleitung  ^errn  bon 
Semingfpg.  S)ie  ^ßrinpffin  beBonptete,  er  fei  im  Sonfe  beg  hörigen 
SBinterg  „berbnmmelt"  nnb  fie  bürfe  iBn  nidBt  fo  lange  um 
beanfficBtigt  taffen.  S)ag  ftang  mnnberlidB,  menn  man  iljre 
jngenbli(^e  ©eftalt  neben  Semingfpg  grauem  ®opfe  faB,  ober  fie 
meinte  eg  ernfttidB.  Er  trug  je|t  ben  offiptten  Xitel  iBreg 
©efretärg  nnb  fie  beBanptete:  je  meBr  Bertranen  fie  iBm  be^ 
meife,  um  fo  meBr  fporne  fie  fein  EBrgefüljl  on  nnb  um  fo 
tüdBtiger  mürbe  er  fein.  Er  besorgte  iBre  Sorre[ponbenäen  nnb 
3?ecBnnnggongelegenBeiten  nnb  fie  madBte  itjn  meBr  nnb  meBr  jn 
iBrer  redBten  §anb. 

lönnte  bag  atteg  rei^t  moBl  fetbft  beforgen,"  fagte 
fie  p Xante  Slnna,  „aber  mag  fottte  bann  ang  Semingft) 
merben?  Eg  ift  bag  Borre(^t  ber  3leidBen,  ärmere  p be< 
fdBöftigen  nnb  iBnen  einen  Beruf  p fcBoffen,  menn  fie  i^n  bon 
fetbft  nidBt  gefnnben  Boben." 

Xante  Slnna  mor  einberftanben,  fie  fanb  3Raf(^a  B^rin, 
mie  in  attem  anberen  bemnnberngmert. 

gm  Slnfang  Botte  bie  gute  Same  iBre  bieten  Berliner 
grennbe  bermi^t.  Slber  halb  fanb  fie  fi(^  in  9lom  alftimatifiert 
nnb  berfi(Berte  gnerft  mit  ©tannen,  bann  mit  immer  pneBmenber 
BeBagtidBteit,  ba§:  „biefeg  3f{om  ja  eigentti^  fo  gut  mie  eine 
bentfcBe  ©tabt  fei." 

Sn  ber  XBot  Botte  fie  halb  meBr  bentfdBe  gamilien  enß 
bedt  nnb  bentfi^e  Berbinbnngen  ongelnüpft,  aß  SJtaf^a  lieb 
mar.  Siefe  Botte  fi(^  gern  auf  einen  fteinen,  internationalen 
®reig  fpmpotBifdBer  äJfenfdBen  befdBränft.  SodB  fie  foB  halb 
ein,  ba^  eine  folcBe  BefdBränfnng  mit  Xante  änna  unmöglich 
mar.  Siefe,  meli^e  fonft  ftetg  nadBgab  nnb  fidj  in  5ßolen  gern 
auf  ben  Umgang  mit  SJiafdBo  befd>ränfte,  mnrbe  bon  bentfi^en 
Sanbglenten  in  ber  grembe  fbrmtii^  magnetif^  angepgen  nnb 
ruBte  nidBt,  big  fie,  mie  bie  5ßrinpffin  eg  nannte,  „Slttermeltg^ 
be^ieBnngen"  angelnüpft  Botte. 

SKafdja  fanb  fidB  mit  tä(^etnbem  ©opffdBütteln  Bioein,  be^ 
fdBlofe  aber,  fid)  bie  freiere  UnobBüngigleit  bon  ber  ©efettfdBoft, 
meldBe  fie  gerabe  t]kx  gefni^t  Botte,  nidBt  einfdBränfen  p laffen. 
SJJoffenbereinignngen  pr  Befi(^tignng  irgenb  eineg  SJtonnmenteg 
ober  einer  anberen  ©eBengmürbigfeit  maren  iBr  nnangeneBm 
nnb  menn  fie  ab  nnb  p einmal  barein  mittigte,  fi^  bei  ber 
SorfofaBrt  auf  bem  SKonte  $incio  p beteiligen,  fo  gefdBaB  bag 
nur  Xante  Slnna  p ©efatten. 

Sennod)  liebte  fie  gerabe  bie  5ßromenaben  beg  SJlonte 
5ßincio  mit  iBren  präi^tigen  je|t  freili^  btnmenlofen  ©artem 


679  

milagen  gan^  Befonberg;  aber  fie  50g  t)or  in  ber  SKargett^^  SKonftgtiore  in  t)toIetter  ober  auf  einen  83if(^of  mit  grünem 
frü^e  !^inau§5umanbern,  menn  nur  Oerein^elte  @:(3aäiergänger  bie  ©ürtet  nnb  grünen  Ouaften  am  §ute  bef(^ränften,  befi^autic^e 
SIntagen  belebten  nnb  it}re  Begegnungen  \iä)  etma  auf  einen  ©^^a^iergünger,  toelc^e  bie  ©infamfeit  fud^ten,  mie  fie. 

.(gortfe^ung  folgt.) 


©ine  futturbiftorifc^e  Stemiui^^en^  üon  Dr.  ^rirbrtdj  fei|t* 


gftad^brud  ocröoten. 
©efe^  b.  Il./Vl.  70. 


3lm  4.  September  1883  toerben  e§  breipunbert  ga^re,  ba§ 
burcb  ®efret  be^  ^aifer§  Slubolf  ber  gregorianifd^e  ,,0er- 
befferte  ^afenber"  für  ba§  beutfc^e  9^ei(^  eingefüprt  mnrbe. 
3n  bem  proteftantifi^en  Seutfcbfanb  toiberfe|te  man  längere 
^eit  ber  Slnnabme  biefer  „päpftlii^en  Steuerung/'  Oor^ug^meife 
meil  man  befürchtete,  faum  Oon  ber  päpfttichen  Dberperrfd^aft 
befreit,  burd)  Annahme  päpftlicper  Slnorbnungen  mieber  ben 
©djein  einer  Slbpängigfeit  Dom  5ßapfte  auf  fidh  gu  laben  nnb 
meit,  mie  bie  tpeologifcpe  gafultät  in  Tübingen  erflärte,  ber 
Bupft  nicht  ber  $irte  ber  eöangelifi^en  Kirche,  fonbern  ber 
Sntichrift  fetter  fei.  ®ie  5ßroteftanten  patten  gu  folch  parten 
SBorten  alte  Urfacpe;  mar  e§  bocp  gerabe  biefer  fette  $apft, 
ber  bei  ber  ©(^reden^nacpridht  oon  ber  Bartpolomäu^nai^t  ein 
Sebeum  pm  S)anf  für  bie  Stu^rottung  ber  „geinbe  ©prifti" 
patte  fingen  taffen  nnb  fortmäprenb  ben  Unternepmungen  ©pa- 
nien§  gegen  ©ngtanb  nnb  bie  $Jfiebertanbe  feine  ooKIften  ©pm- 
patpten  bur(^  ^ufenbung  bebeutenber  ©elbfummen  bemie§. 

^er  Sampf,  ber  fiep  pierau^  entmidette,  mürbe  beiberfeit^ 
mit  groper  ©rbitterung  gefüprt;  eine  31eipe  tpeologifcper,  poti- 
tifdjer  nnb  nieptmiffenfepafttieper  ©rörterungen  begteitete  nnb 
unterftüpte  bie  fämpfenben  ^Parteien,  bie  um  fo  intereffanter 
finb,  att  fie  un§  ebenfooiete  Stnpatt^punfte  pr  Beurteitung  ber 
^enfmeife  jener  bieten,  fo  ba§  e§  fiep  oielteiipt  ber  SJiüpe 
topnen  bürfte,  jenen  benfmürbigen  Berpältniffen  im  brüten 
©äfularjapre  ein  ©rinnerung^blatt  p meipen.  ©epen  mir  p* 
nä(pft  51t,  mie  fiip  bie  ©runbtage  biefer  Streitet  entmidette. 

5}5apft  ©regor  XIII  mar  e§,  ber  ben  nad)  ipm  benannten 
Satenber,  ber  gegenmärtig  bei  alten  (priftti(pen  Bötfern,  mit  att^ 
einiger  Stu^napme  ber  pr  grie(pif(pen  ^ir(pe  gepörenben,  im  @e- 
brau(p  ift,  einfüprte  nnb  gmar  burip  eine  Butte  Oom  24.  gebruar 
1582  nnb  5U  bem  au§gefpro(penen  bie  fir(pti(pe  geft- 

red)uung  mit  bem  aftronomif(pen  gapre  nnb  beffen  §immetter^ 
f(peinungen  in  ein  riiptigeg  Berpättni^  p bringen.  Sen  gentratt 
punft  nämtiep  für  bie  Beretpnung  atter  bemegtiipen  ®ird)enfefte 
bittet,  mie  befannt,  bag  öfter feft.  Sie  erften  ©priften  feierten 
ba^fetbe  tm  2tnf(ptuffe  an  ha§>  ^affap  ber  guben  nnb  biefe  ber^ 
einigten  fi(p  pm  SKapte  beg  öftertammeg  in  ber  ^Jaipt  bom 
bier^epnten  auf  ben  fünf^epnten  beg  äJtonatg  Jtifan,  mo  ber  erfte 
Bottmonb  na^  bem  grüptinggäquinoftium  eintrat.  Sittein  in 
biefer  geier  beg  öfterfefteg  pigten  fiep  batb  Slbmei^ungen  ber^^ 
fd)iebener  Slrt.  Sie  afiatifipen  ©priften  feierten  öftern  am  bier== 
5epnten9?ifan  fetbft,  bie  abenbtänbifd)e  Siripe  bagegen  bertegte  bag 
geft  auf  ben  erften  ©onntag  naip  bem  bierppnten  Slifan,  inbem 
fie  fi(p  auf  bag  ber  ©bangetiften  ftüpte,  bap  ©priftug 

an  einem  ©onntage  auferftanben  fei.  Sie  guben  fettft  Bereep^^ 
neten  ben  bierppnten  ?lifan  ni(pt  mepr  genau  nadp  ben  ©e- 
ftirnen,  fo  ba|  au^  pierin  fi(p  Slbmeiipungen  ergaben  nnb 
überbieg  mar  man  berfipiebener  SJJeiuung  über  ben  ©intritt 
beg  Squiuoltiumg ; bie  rbmif(pe  ®iripe  bered)uete  bagfette  auf 
ben  18.  äJtärj,  bie  alepnbrinifdpe  ri(ptiger  auf  ben  21.  biefeg 
SlJonatg. 

Sie  pieraug  entftepenben  mannigfaipen  SBirren  gaben  bem 
g'onpt  bon  Sticäa  2lnta§,  im  gapre  325  bie  Slnorbnung  p 
treffen,  ba§  bie  grüptinggtag nub  9^a(ptgtei(pe  unberänbertidp 
für  ben  21.  SKär^  anpnepmen  fei.  Slber  aiKp  pierbei  tief  ein 
gemattig  ftörenber  gepter  unter.  Ser  um  biefe  geit  noep  in 
botter  ©ettung  befinbtidje,  aug  bem  gapre  47  bor  ©priftug 
ffammenbe  Safenber  bon  gntiug  ©äfar  beredpnete  ben  Sag  um 
elf  SJtinuten  nnb  fünf^epn  ©efunben  p taug,  infolge  beffen 
na(p  je  128  gapren  biefer  21.  SJtärj  bom  mapren  aftrono^ 
mifdpen  äquinottium  um  je  einen  Sag  jnrüdtreten  mu^e.  ©in 
meiterer  gepter  ftettte  fiip  in  ber  Sltonbberedjuung  ein,  inbem 


man  anuapm,  bafe  ber  SJionb  nad)  je  neunppn  gapren  um 
biefetbe  ©tunbe  in  bie  gteidpe  $pafe  eintrete,  mie  bor  neunppn 
gapren,  mag  aber  ni(pt  ganj  genau  ber  galt  ift,  fonbern  gtei(p:= 
fattg  nadp  312  gapren  eine  Sifferenj  bon  einem  Sag  ^mifdpen 
ber  SJtoubbereipnung  beg  Calenberg  nnb  ber  mapren  ©rfdpeinung 
beg  ©eftirug  ergab. 

Sie  rottenbe  ßdi  bergrö^erte  bie  gotgen  biefer  grrtümer 
immer  mepr,  ber  mirftiipe  grüptinggbottmonb  nnb  ber  21.  SKärj 
gingen  immer  meiter  aug  einanber  nub  fo  fonnten  bie  eigene 
tümtiepften  ©rfdjeinungen  eintreten,  mie  5.  B.  bap  Bremen  ein- 
mal öftern  um  botte  hier  SBodpen  früper  feierte,  atg  bie  übrigen 
©priften.  gm  gapre  1582  fiel  benn  and)  bie  grüptinggtag= 
nub  SJtadptgteidpe  anftatt  auf  ben  21.  SJtär^  bereitg  um  ppn 
Sage  früper  auf  ben  11.  3Jlär^. 

©dpon  mit  bem  XIII  gaprpunbert  maren  Sflufe  naip  2lb- 
pitfe  taut  gemorben  nub  batb  gemann  bag  Bebürfnig  einer 
fotdpen  an  Slugbepnung  um  fo  mepr,  atg  man  bie  Befüriptung 
pegte,  eg  tonne  einmal  am  Karfreitage  ber  Sleumonb  nnb  bnrip 
ipn  eine  ©onuenfinfternig  eintreten  nnb  pierbur(p  ber  ©taube 
beg  Botfeg  an  ben  übernalürtid)en  Urfbrnng  ber  ©onnenfinfternig 
beim  Sobe  ©prifti  erfipüttert  merben. 

Über  jmeipunbert  gapre  mnrbe  an  ber  Berbeffernng  biefer 
gepter  nnb  iprer  Konfeqnen^en  gearbeitet,  big  enbtiep  im  gapre 
1582  5|5abft  ©regor  XIII  eingriff,  inbem  er  eine  Kommiffion 
berief,  beftepenb  ang  bem  Slftronomen  Sltopfing  ßiting  ang  Ka- 
labrien, bem  SJlatpematifer  ©taoing  ang  Bamberg,  bem  ©panier 
5petrng  ©iaconing  nnb  bem  gtatiener  ggnatio  Santi.  97adp 
ben  Borfdptägen  berfetben  oerorbnete  nun  ber  ^apft  bnrdp  bie 
oben  ermäpnte  Butte  oom  24.  gebrnar:  1)  SZaep  bem  4.  öttober 
1582  fotten  ppn  Sage  megfatten  nnb  atgbatb  Oom  fünf^epnten 
meitergepptt  merben,  mobnri^  bie  Sag-  nnb  S^ai^tgteicpe  mieber 
auf  ben  21.  Ttäx^  tarn,  2)  bie  ©dpattjapre  fottten,  mie  bigper, 
in  jebem  bierten  gapre  ftattfinben,  jebodp  in  ben  anf  §nnbcrt 
anggepenben  gapren  megfatten,  menn  ni(pt  bie  Sln^apt  ber 
^unberte  bnrdp  hier  teilbar  ift.  §iernadp  finb  atfo  bie  gapre 
1700,  1800  nnb  1900  feine  ©dpattjapre.  Slber  andp  in  biefer 
SSeife  ift  ber  gepter  nidpt  gän^tii^  befeitigt,  bod)  mirb  ber  andp 
pier  fi(^  ergebenbe  geitüberf(^n^  erft  nai^  3200  gapren,  atfo 
erft  im  gapre  4782  einen  Sag  betragen. 

Sie  ©runbtagen  biefer  Bereepnnngen  rüprten  übrigeng  nidpt 
bom  ^apfte  fettft,  fonbern  bon  bem  Kommiffiongmitgliebe  ßiting, 
einem  Slr5te  ang  Kalabrien  per,  ber  mopt  eigenttidp  ber 

Berufene  märe,  ber  Katenberreform  ben  Sfamen  p geben. 

5ßapft  ©regor  XIII  patte  feinerfeitg  nieptg  getpan,  um  am^ 
bie  5ßroteftanten  für  ben  neuen  Katenber  ^u  geminnen.  ©r  be= 
grünbete  bietmepr  im  ©egenteit  bie  Steuerung  tebigtidp  mit  bem 
Bebürfniffe  feiner  Kirdpe,  namenttidp  ba§  bei  ber  alten  Bered)- 
nunggmeife  alte  Brebiere  nnb  SKiffate  nnbrandpbar  mürben  nnb 
atte  Sagegbeftimmnngen  für  bie  bemegtidjen  Kirdjenfefte  ab- 
geänbert  merben  müßten,  mag  gro^e  Koften  nnb  nmfangreii^e 
Slrbeit  nnb  SKüpe  bernrfadpen  mürbe;  ja  er  befapt  bie  Slnnapme 
beg  neuen  Katenberg  traft  feiner  ^rntggematt  nnb  unter  Hn^ 
bropnng  ber  ©träfe  beg  Banneg.  ©rft  im  September  beg  gapreg 
1582  tie^  er  ben  Kaifer  bnrdp  einen  Segaten  erfudjen,  bie  Sln^ 
napme  beg  neuen  Katenberg  p bemirfen;  oietteidpt  pätte  Kaifer 
Stnbotf  II  bie  allgemeine  Slnnapme  andp  burdpfe^en  tonnen,  menn 
er  fie  gteidj  im  September  ang  eigener  Ma^tootttommenpeit 
nnb  opne  Be^iepung  auf  ben  Befept  beg  ^apfteg  angeorbnet 
pätte;  allein  bag  gefdpap  nidpt,  mürbe  ani^  bem  §erfommen 
beg  IReicpeg  miberfprodpen  paben  nnb  ber  Kurfürft  oon  SJtain^, 
©r^bifdpof  SBotfgang,  äußerte  fidp  ganj  entfdpieben  bapin,  ba^ 
ber  Kaifer  ben  neuen  Katenber  nii^t  einfüpren  bürfe,  menn  nidpt 


680 


fämtti^e  9?eid^§ftänbe  i^re  gäben,  unb  ba§  er,  um 

biefe  erlangen,  einen  9?eid^§be^)ntation§tag  an^fdjreiben  muffe. 

®rft  im  3a!^re  1583  am  4.  ©e^jtember  erlief  er 
an  fämtiic^e  9^eid§§ftänbe  bie  Slnfforbernng , ben  neuen  ®a- 
lenber  tm  Dftober  ein^uful^rem  @tn  mettereg  5(ng- 
fi^reiben  Uom  15.  Sie^ember  nerorbnete,  ba^  im 
öom  6.  auf  ben  17.  übergefprungen  merbe  nnb  t)on  btefem  ^age 
an  rechnete  ber  ^aifer  felbft  nad^  bem  neuen  ^alenber. 

Slnf  ^^roteftantifd^er  ©eite  l^atte  man  fid^  fc^on  norljer  aug 
.eigener  S^itiatiöe  mit  ber  Salenberfrage  befd^äftigt.  Snrfürft 
^arl  ?lngnft  Unn  ©ad^fen  fonferierte  barüber  mit  bem  alg  Slftro^ 
nomen  nnb  SJJat'^ematifer  befannten  Sanbgrafen  SSil'^elm  IV 
non  ^)effen;  and^  ber  ^nrfürft  So^mnn  @eorg  non  Sranbenbitrg 
geigte  fid^  ber  ^alenberreform  nid^t  abgeneigt  nnb  felbft  einer 
ber  bebentenbften  i^roteftantifd^en  S^^eologen,  ber  Sraunfi^mcigif^e 
©n^erintenbent  SRartin  K^emni^  erflärte  fid)  ber  ©ai^e  gn^ 
getrau. 

Slber  aden  biefen  offenen  nnb  ftiden  SSeftrebnngen  ber  5ßro^ 
teftanten,  fi(^  ber  ®olenberreform  angufd^tie^en,  gegenüber  türmte 
fid^  bie  :päpftlid§e  ©infü^rnnggbnde  auf,  bie  ben  ^roteftanten 
bie  Slnna'^me  nerbot,  fadg  fie  nid^t  bnr(^  biefe  bag  ^ongil  non 
Orient,  bie  SSerbinblid^feit  beg  lanonifd^en  9le(^tg  nnb  bie  öber- 
gemalt  beg  5ßal^fteg  anerfennen  modten.  SSergeblid^  ner'^anbelte 
ber  ^ai[er  im  f?rül)ial^re  1584  auf  bem  Slotl^enburger  gürften^ 
tage  mit  ben  bort  antoefenben  ^roteftanten  nnb  mieberbolt  mit 
einer  SSerfammlung  ber  9Jeid^gftäbte  im  ©e^itember.  SSon 
an  gctoann  nun  ber  ®am:f)f  feine  Slugbe'^nnng , ber  beiberfeitg 
mit  ber  gangen  Seibenfd;aftlid^feit  fird^lic^en  §affeg  bnrc^ge^ 
fömpft  imirbe.  ®ie  erfdf)ienenen  ®rndfi^riften , bie  fid^  f(|on 
feit  bem  1583  entmidelten,  geben  lauteg  l^iefür. 

3unäd)ft  natürli^  betonte  man  bie  ®rünbe  ber  Slblebnnng ; 
für  bag  bürgerlidje  Seben  fei  eg  geloi^  gang  gleid^gültig,  ob 
®ag==  nnb  SJlat^tgleii^e  gegen  ben  Salenbertag  gurüdtrete;  mie 
man  big^er  über  1600  3al)re  mit  bem  fnlianifd^en  ^alenber 
anggefommen  fei,  mürbe  man  eg  and^  fernerl^in  nermögen;  bie 
SSerfd^iebnng  ber  $öanerm,  ©i^iffer^,  SSitterungg^ , Slberla^^, 
purgier-  nnb  äl^nlid^er  Siegeln,  bie  ficb  an  gemiffe  ®alenbertage 
Inü^Dfen,  fei  nicht  genügenb  mid^tig  für  berartige  Snberungen; 
audh  fei  gar  nid^t  gu  befürchten , baß  einmal  bie  g^ühlingg^ 
glei(^e  auf  SSeihnadhten  fidh  üerfi^ieben  fönne,  ba  big  bahin 
längft  ber  füngfte  Sag  eingetreten  nnb  ber  neue  ^alenber  oom 
gener  beg  SBeltenbranbeg  oerge^rt  fein  merbe. 

Siefe  Slnfdhaunng  Oom  Untergänge  ber  SBelt  mürbe  über- 
haupt mit  befonberer  Sorliebe  in  Serbinbnng  gebradht  mit  ber 
grage  ber  ®alenberreform.  SSogu  fodte  auch  bie  ßinführnng 
einer  fo  grünblidhen  jieuernng  nü^en,  menn  man  ber  SBelt  nur 
nodh  eine  gang  lurge  ß^iftengberechtignng  einräumte?  ©o  be^ 
rechnete  ber  Sübinger  Salenberma^er  Soh<^^^  ©(hülin  im  Sapre 
1584,  ba^  bie  SBelt  im  hödhft^n  ?5ade  nur  noch  413 
erhalten  bleiben  lönne,  mährenb  ber  berühmte  ^ftronom  3ie^ 
giomontanug  ihre  grift  gar  nur  big  gum  3al)re  1588  erftredte, 
inbem  er  fidh  äußerte: 

Saufenb  fünf  hnnbert  adtgig  unb  aht, 

®ag  ift  bag  gahr,  bag  ich  betrad^f, 

@eht  in  bem  bie  SBelt  nicht  unter, 

©0  gefhieht  bodh  fonft  groß  merdich  SBunber. 

Sind;  SJJäftlin,  ein  I;^i^t)orragenber  SIftronom,  fdhlo^  fidh 
berartigen  ^ßroph^ä^iuogen  an  nnb  oeilünbete  ben  SBeltnnter^^ 
gang  in  400  offigieden  Slftenftüden  nnb 

Urtunben  finben  mir  ungähligemal  bie  Sfiebengart:  „in  biefen 
nuferen  lebten  Sagen"  nnb  ähnliche,  um  auf  bag  SBcltenbe 
hingubcnten. 

Sieben  biefen  ®rünben  Oermieg  man  aber  auch  nodh  auf 
bie  Slaihteile,  bie  bnrdh  Sluglaffung  Oon  gehn  Sagen  entftehen 
mühten.  92ur  eine  ungemeine  SSermirrnng  in  aden  menfdhlich^n 
Singen  lönnte  bie  Solge  fein ; 3ing  nnb  ©dhulben  mühten  gel)n 
Sage  früher  begahlt,  bie  Zehnten  gu  einer  entrichtet  merben, 
ba  bie  grüdhte  noch  auf  bem  gelbe  ftänben,  nnb  auch  nad;  biefer 
©eite  1)in  entftanben  oiele  ©dhriften  in  ^rofa  nnb  SSerfen,  um 
ben  neuen  Salenber  gu  befämpfen^  ©elbft  bie  Siere  mürben 


in  ben  ®ampf  geführt,  fie  bellagen  fidh  Siebern,  bah  fie  nidht 
mehr  ihre  ^eit  fennten  nnb  nicht  mühten,  menn  fie  fid;  paaren 
fodten,  bie  SSögel,  bah  fie  nidht  mepr  berechnen  lönnten,  mann 
fie  auf  hören  fodten  gu  fingen  nnb  anfangen  meggugiepen. 

Unter  ben  ©rünben  ernfteren  ©h^^^^Ierg  ift  namentlich  bag 
eigenmächtige  SSorgepen  beg  5ßapfteg  opne  meltli^e  Dbrigleit  nnb 
bie  ©egrünbnng  ber  Slüdoerlegung  beg  grühlinggäquinoltiumg 
auf  ben  21.  SJtärg  mahgebenb  gemorben,  obmopl  latpolifcher- 
feitg  Oielfadp  SSerfudpe  gemadpt  mürben,  bie  ©rünbe  für  An- 
nahme beg  Calenberg  gu  mepren.  Unter  aden  proteftantifchen 
©rünben  barf  mopl  bie  Singführung,  bah  ber  ^apft  ber  ^nti- 
chrift  fei,  in  erfter  Sieipe  fiepen,  unb  biefe  ©eite  beg  ®ampfeg 
patte  bie  päpftlidpe  ©infüpruuggbude  entfcpieben  felbft  peraug- 
geforbert.  Slde  baranfpin  entftanbenen  ©nta^ten  ftedten  bie 
Slblepnnng  beg  Calenberg  alg  ©emiffengpfli^t  bar,  meil  ber 
5j5apft  bie  Snbernng  alg  eine  rein  firdplicpe  Slngelegenpeit  be= 
panble,  fidp  auf  feine  SImtggemalt  ftü^e  unb  mit  bem  SSannfludpe 
bie  Slnnapme  gleidpfam  ergmingen  mode,  ©icp  pier  gu  fügen, 
fei  einem  Slufgeben  ber  eoangelifcpen  greipeit  gleidpbebentenb 
nnb  piehe  Untermerfung  unter  beg  ^apfteg  ©emalt. 

9Kit  ber  ooden  Seibenfdpaftlichfeit  jener  mürben  biefe 
©efichtgpunlte  geltenb  gemacht.  Sa  ben  Sfteipen  ber  Kämpfer 
erfcheinen  Oor  adern  Dfianber  nnb  Sopann  Sdtagirug,  ^ropft 
gu  ©tnttgart,  ber  ©trahbnrger  Sambertug  gloribng  ^lieninger, 
ber  5ßrofeffor  ber  Speologie  Salab  §eerbranb  n.  a.  unb  felbft 
in  gebnnbener  ©prache  fndpte  man  bag  geuer  beg  ®atnpfeg 
immer  mieber  gu  fchüren.  ©in  Sidpter  forbert  ben  ^ßapft 
birelt  auf,  mit  geuer  nnb  ©cpmert  gegen  bie  eingufcpreitcn,  bie 
fidp  ber  ^nnapme  beg  neuen  Salenberg  miberfepten: 

©rpalf  uug,  ?5apft,  bei  beinern  SBort 
Unb  fteuef  aüen  mit  ^rieg  unb  SJtorb, 

®ie  bidö  nidpt  fürdpten  unb  bein  SJtopm, 

SBöün  ftür.^en  bicp  Oom  ©tupl  gu  9iom. 

58etoeif'  bein  3[lta(pt  mit  aüem  Bift, 

SBeil  bu  ®err  aller  §erren  bift; 

Unb  gming'  bie  Sieidp^ftabt  allgemein, 

Qu  palten  ben  ^alenbec  bein! 

Über  punbert  Sapte  mäprte  fo  Sampf  unb  SBiberftanb. 
SSergeblich  mürbe  auf  bem  3leich§bepntationgtage  1599,  auf  ben 
Steidpgtagen  1603  nnb  1613  unb  bei  ben  meftfälifdpen  griebeng^ 
unterpanblungen  eine  Sinigung  gu  ergielen  gefudpt;  Oergebli^ 
trat  ber  SIftronom  Sepler  alg  SSermittler  ein ; erft  alg  nadp  bem 
Slpgmpler  grieben  1697  ein  neuer  S'alenberftreit  auggubredpen 
bropte,  befdploffen  bie  5ßroteftanten  auf  1Rat  beg  ^pilofoppen 
ßeibnig  am  23.  ©eptember  1699  mit  bem  nä^ften  Sapre  ben 
neuen  ^alenber  eingufüpren  unb  nach  19.  gebruar  fogleidp 
ben  1.  äKärg  meitergugäplcn ; aber  eg  mäprte  nodp  einmal  oon 
ba  ab  breioiertel  Saprpunberte , epe  färntlicpe  proteftantifcpe 
©tänbe  beg  Steidpeg  fiep  gur  enbgültigen  Slnnapme  beg  Sl’alenberg 
entfdploffen.  ©ie  patten  beftimmt,  bah  Dfteroodmonb 
nidpt  mie  ber  gregorianifdpe  J?alenber  anorbnete,  naep  einer 
cpflifd;en  SSeredpnung,  fonbern  aftronomifcp  genau  feftgefe^t 
merben  fodte,  infolge  beffen  famen  abermalg  Sifferengen  Oon 
mefentlid;em  Gelang  Oor.  ©o  feierten  g.  S.  im  Sap^^^  1724 
bie  S'atpolifen  Dftern  am  16.  Slpril,  bie  ^roteftanten  am  9., 
im  Sapre  1744  fiel  Dftern  bei  ben  ®atpolifen  auf  ben  6.  Slpril, 
bei  ben  ^roteftanten  auf  ben  29.  SKärg.  ©nblidp  gelang  eg 
griebridp  bem  ©rohen,  bie  oode  ©inigung  pergufteden.  Slm 
13.  Segember  1775  pob  er  biefe  Ungleidppeiten  für  5ßreuhen 
auf  unb  füprte  bie  cpllifdpe  Seredpnung  ein ; burdp  einen  SfJeicpg^ 
befcpluh  erfolgte  algbann  bie  ©infüprung  beg  ©pflüg  im  S^ip^e 
1777  für  bag  gange  beutfdpe  Sieiep  opne  Unterfepieb  ber  Son- 
feffion.  Ser  naep  ber  neuen  cpflifdpen  Stedpnung  georbnete  ®a- 
lenber  füprte  Oon  ba  ab  ben  9iamen  „oerbefferter  Steidpgfalenber." 

§eute  ift  ung  biefer  gmeipunbertjährige  ganfapfel  ein  ©e^ 
meingut  Don  fo  burdpgreifenber  unb  adgemeiner  Slnerfennung, 
bah  mir  gar  nidpt  mepr  baran  benfen,  mie  er  feine  ©roberungg^ 
güge  unter  peiheften  Kämpfen  patte  burdpfüpren  müffen.  9dur 
menn  mir  einen  S3lid  rücJmärtg  menben  in  oergangene  Sage, 
gemapren  mir,  bah  bermaleinft  audp  um  unfern  ^augfreunb 
— ben  Salenber  — fdplimm,  fepr  fdplimm  beftedt  mar. 


681 


SßoöeUe  Don  ».  ^iUötu. 


Sfiac^bcud  bct:6otcn. 
@e[e^  b.  Il./Vl.  70. 


(©d^Iu^.) 


®er  0)raf,  S3rigttta^  Sater,  er^ä^fte  un^,  afö  Wix  abenb^  i^rer  3tatur  m(i)  kftänbig  toäxm,  fo  tüürbe  bag  Seinen  eitmtai 

um  ba§  ®aminfeuer  fa^eu,  er  ^abe  ®abxtel  jur  Sräftiguug  feiner  auf^ören,  um  nid^t  mieber  ju  erfi^etneu." 


©efunb'^eit  einen  SBinteranfent^alt  in  3Jleran  uorgef^Iagen. 


„Unb  marurn  lönnen  Siebe  nnb  greunbfi^aft  nid^t  befiänbig 


„Unb  mie  na^m  er  bein  Slnerbieten  auf?'"  fragte  bie  ©räfin.  fein?'"  — „SSeit  nid§t§  in  nn^  beftänbig  ift,  fo  lange  mir  atmem" 


„®r  f^ien  miä)  juerft  nii^t  ju  uerfte^^en,  bann  fagte  er: 


,,5Jiein!  nein!"  rief  fie  heftig,  ,,menn  iä)  liebte,  mürbe  i^ 


gibt  ber  Uranien  fo  oiele,  motten  @ie  '^i^xt  SBo'^lt'^aten  niemals  auf^ören." 


nid^t  lieber  einem  SRenfd^en  ermeifen,  beffen  %oh  eine  breitere 


„Sann  fd^affen  Sie  un§  eitt  emige»  Safeim  3Kit  bem 


Sütte  lä^t,  afö  ber  meine?  — Sa  ift  (^ier  mürbe  er  mu§  aud^  bie  Siebe  fterben." 


lebhafter)  ,ber  SJJaurer  Siebet,  beffen  SBeib  nnb  ®inber  i^ren 
©rnä'^rer  nad^  unferen  Gegriffen  nid^t  entbehren  fönnen;  ba  ift 


Sie  fa^  mit  großen,  ängftlic^en  ?lugen  auf. 

„0  bitte,  reben  Sie  nid^t  Dom  Sobe,  id^  fann  ni(^t 


ber  junge  SBo^l^arb,  ein  oietoerfpred^enber  SRenfd^,  ba  ift . . l^ören!" 


„,®abriel,^  fagte  iä),  ,fd^meigen  Sie,  bitte.  Sann  id^  benn 
jebem  Reifen 


„Unb  barum  gerabe  . . . „bod^  id^  tonnte  fie  mä)t  länger 
quälen,  fo  fanft  unb  traurig  fa!^  fie  au§,  fo  ganj  anberg  aU 


„Sarauf  ^ielt  er  mir  eine  längere  mo^lgefe|te  Siebe,  in  fonft.  — SBir  gingen  langfam  auf  bem  Samme  am  SKü^lenbad^ 

meld^er  er  mir  ba§  mögtid^e  Sd^ittjal  ber  g^milie  Siebei  fo  entlang  — jeitmeife  fab  bie  mattgetbe  Sonne  bmter  ber  garten, 

ergreifenb  Oormalte,  ba^  i(b  mir  ple^t  fetbft  mie  ein  Ungeheuer  f^leierartigen  SBolfenjdbidbt  1^tx\)ox,  bie  ficb  grau  über  ben 

Oorfam,  afö  iä)  tro^bem  bei  meiner  SKeinung  blieb.  ^immel  jog.  — Ser  Sd^nee  buf(hte  über  bie  gelber,  menn  ein 

„Sa  büttet  ihr  ihn  feben  fotten.  :plöblid^er  SBinb  fii^  erhob,  fonft  aber  fd^ien  atteg  ^u  f(blafen. 


„§0(baufgeri(btet  ftanb  er  üor  mir  unb  fab  midb  mit  ben  fetbft  ber  S3adb  50g  träge  unter  ben  oerein^etten  (£i§fd^otten  bitt. 


gtän^enben  Singen  mie  ein  prnenber  @ott  an ; — ja,  ja,  lieber 


„SBenn  bie  Sonne  fcbeint,"  fagte  S3rigitta  feuf^enb,  „fiebt 


Sieffe,  mie  ein  ^ürnenber  ®ott.  — ®r  fprad^  mit  fo  riet  geuer,  bie  SSinterlanbfd^aft  fo  beiter  unb  glän^enb  au§;  ift  nid^t 
Seibenf(baft  möd^te  id§  fagen  . . . über  ma§,  mei§  ii^  ni(bt  einmal  genug  S3lau  am  §immel,  um  ber  SJiutter  ®otte§  einen 


red^t  genau,  ba  idl)  feiner  rafd^en  Siebe  in  ber  SSermunoerung 
nid^t  ^u  folgen  Oerftanb.  ®ine§  aber  mürbe  mir  barau§  bo(b 


SJiautel  p ma^en." 

SSir  maren  no^  eine  SBeile  gegangen,  atö  ein  gu^bf^^^ 


tlar:  z§>  ift  leidster,  eine  grau  Oon  ihrer  Vorgefaßten  SJteinung  naib  bem  Sorfe  abbog;  'ijkx  blieb  SJrigitta  flehen. 


p belehren,  atö  einen  S(butmeifter." 


„Sagte  n\6)i  ber  Siener  Ijmit  morgen,  baß  ber  Pfarrer 


Ser  @raf  50g  bie  trauen  pfammen  unb  nitfte  mit  bem  frant  fei?"  fragte  fie.  — 3d^  bejahte. 


Soßf,  „afö  einen  Sibnlmeifter,"  mieberbolte  er  bebädjtig. 


„geh  fottte  mobt  eigentlich  nach  feben,"  unb  babei 


„Sltfo  gebt  er  nicht?"  fragte  SSrigitta.  Sie  faß  über  ihre  überflog  eine  rajd^e  Siöte  ißr  ©eficht. 


SIrbeit  gebeugt  unb  näßte  mit  fid^tlichem  ©ifer. 

„Siein,  be§  SKenfehen  SSitte  ift  fein  Himmelreich." 

„Unb"  SSrigitta  bidt  inne  — ich  bemerfte,  baß  ißre  §anb 
gitterte  — „meinft  bu,"  fagte  fie  bann,  „meinft  bu  mirtlich,  baß 
e§  fo  fchlimm  ift?" 

„So  fchlimm?  ma^  Verftebft  bu  barunter?" 

„SJun  eben  ..." 

„SSietteicht  mirb  er  beffer,  menn  ber  grüßling  tommt." 


„Ser  alte  Herr  mürbe  fid^  gemiß  freuen,"  fagte  ich- 
„Sommen  Sie,  mir  motten  nach  bem  Sorfe." 

„Sinn,  unb  Sb^  ^txx  SSetter?" 

„0b  — ber  muß  märten." 

Srigitta  'f^aik  jeßt  ein^n  ziemlich  rafeßen  Schritt  einge^ 
fchlagen  unb  fo  langten  mir  tro|  be§  SBinbe^  halb  bei  ben 
fleinen  einftöcJigen  öftlid^en  ©ingaiig  beg 

Sorfe^  bilbeten.  SSrigitta  ließ,  mie  e§  in  bem  Siebe  beißt,  „i^re 


Sin  biefem  SIbenb  fpraeß  S3rigitta  nid^t  ein  ein^igeg  Slßort  Slugelein  runb  unb  rum  geßn,"  boeß  fchün  fie  uichfö  Sonberli^e^ 

mehr,  ©inige  Sage  barauf  naßm  ich  meine  Schlittfihube  unb  gu  bemerfen,  bfö  mir  beibe  plößlich  vor  ber  Sßüre  be^  Schuld 

manberte  nach  bem  fogenannten  SJtüblenteidtje,  mobin  bie  3bg=  b^fe^  fteßen  blieben. 


linge  mir  folgen  fottten.  gür^  erfte  mottte  ich  SSefchaffenbeit 
ber  ©föbecJe  unterfuchen.  — SÖSie  ich  eilenb^  ben  ^arf  burchjehritt, 
traf  ich  ®^iqitta,  bie  ben  Sögeln  gutter  ftreute. 

„SBobin,  ^txx  ©b^ifim^?" 


Sie  H^^^^  ^er  Sbürflinfe,  faß  ich  ße  fragenb  an. 
„SSir  motten  nur  einmal . . . fragen,  ob  ich  Pfarrer 
befudßen  fann,"  fagte  fie  unficher,  bann  traten  mir  ein. 

„0b  er  moßl  ju  ift?"  Sie  ftanb  ^ögernb  in  bem 


„Slach  bem  SJlüßlenteiche,  gnäbige  ©räßn.  SBotten  Sie  bunflen  wßßen  ®i^  bod^  na^,  ^txx  ©ßriftian." 


nicht  auch  etma^  Scßlittfchub  laufen?" 
„3ch  meiß  nicht  ...  ich  bin  mübe.' 
„Sie  Suft  mirb  gßnen  moßltbun." 


„Sie  mögen  red^t  ßaben.  S58otten  Sie  nach  Schloß  fonft  ift  fie  fort." 


Sch  öffnete  bie  Sßüre  feinet  ^immer^,  er  faß  am  Seßreib- 
tifche,  ben  ^opf  in  ben 

„(Sabriel,"  fagte  ich,  „ßier  ift  Sefuch  für  bich;  fei  flinf. 


geßen  unb  meinen  Setter  rufen?  — @r  fann  meine  Schlittfchuße 
mitbringen  . . . ober  nein ; bort  fommt  ein  ber  e§  au^^ 

richten  fann,  geßen  mir  vorauf." 


„Sie?"  rief  er  auffpringenb,  „fie?" 
gm  nächften  SlugenblicJ  ßatte  fid)  jene  erfchredenbe  3Kattig= 
feit  mieber  über  feine  3üge  gebreitet  unb  er  ftü|te  bie  H^^^^ 


Ser  Meine  trabte  eifrig  bavon  unb  mir  machten  un§  auf  ben  fchmer  auf  bie  Seßue  be^  Stußteg.  ®r  faß  naeß  ber  Sßüre, 
SBeg.  Sie  ging  eine  SBeile  fd^meigenb  neben  mir  ßer  unb  babei  afö  Srigitta  eintrat,  boeß  ging  er  ißr  nießt  einen  Seßritt  ent^ 

faß  fie  fo  ernft  au^,  baß  ieß  feine  Suft  empfanb,  fie  auäureben.  gegen.  Sie  fcßlug  bie  Singen  nieber  unb  ging  mie  ^ögernb 

„Sagt  man  nießt,"  begann  fie  enÜicß,  „ba§  in  un§  liegenbe  auf  ißn  gu.  „SBie  geßt  e§  Sßnen,"  fagte  fie  leife,  oßne  auf^ufeßen. 


unbeftimmte  Seßnen  fei  ein  Semefö  für  bie  Unfterblicßfeit  ber 


©abriel  atmete  langfam  unb  feßmer.  Sein  ©efießt  faß 


Seele,  bie  in  biefem  Seben  feine  Sefriebigung  ßnben  fönne?"  ernft  unb  rußig,  faft  ftreng  au§,  aber  in  feinen  Singen  leucßtete 


„geß  bin  3tealift,  gnäbige  ©räßn." 

„Unb  mag  benfen  Sie?" 

„Saß  biefeg  Seßnen  eine  bem  SJtenf^en  bur^aug  nötige 
Sriebfeber  ift,  ba  er  oßne  fie  meber  jur  Siebe  noeß  pr  greunb^ 
feßaft  gefangen  fönnte." 

„Sann  müßten  Siebe  unb  greunbf^aft  biefeg  Seßnen  auf= 
heben  — ung  genügen." 


gd^  faß  fie  feßarf  an.  ftrengung,  „unb  nießt  meßr  tßun  fann,  mc 

„Unb  tßun  fie  eg  nißt?  SSSenn  Siebe  unb  greunbfßaft  legte  ben  S!opf  jurüdf  unb  faß  ju  ißm  auf 

XIX.  Sfai^rgang.  43.*  k. 


mttierfentibor  eine  ftarfe  Seibenfe^aft.  @ie  ftanb  mit  gefenftem 
®opfe  bor  unb  e§  tnar  gnt,  ba§  fie  nic^t  onffa^. 

„Surfte  ict)  uictit  fommen?"  fragte  fie  mieber,  ai§  er  uic^t 
autmortete,  unb  bieämal  jitterte  i^re  ©timme. 

„Stein,"  fagte  ©abriet. 

„SSäarum  ni(^t?" 

„SSeit  ic^  trän!  bin,  SSrigitta,"  fagte  er  mie  mit  Stn* 
ftrengung,  „unb  nic^t  me^r  t^un  fann,  ma5*i^  mitt."  ©ie 
legte  ben  Siofif  juritd  unb  fa^  ju  itim  auf  — erft  betroffen 


682 


unb  bann  mit  einem  Säd^eln,  ba§  nnr  t»on  bem  größten  @tü(J 
ber  ©xbe  erjengt  mixb.  „Sn  liebft  mid^!''  fagte  fte. 

Unb  ba  fc^to^  ex  Jie  in  feine  Stxme  nnb  fte  f^miegte  fic^ 
an  xf)n  nnb  fitste  ben  ferne!  feinet  nnfi^önen  9?orfe§.  ©nbli4 
lie^  ex  fie  Io§  nnb  fan!  fraftlo^  anf  ben  Stn^I  ^nxM. 

„Sxigitta/'  fagte  ex,  atö  fie  fi^  angftnoll  über  i^n  bengte, 
„maxnm  l^aft  bn  mid^  in  bie  p fi^tnexe  ®exfn^nng  geführt? 
^oHteft  bn  fe^en,  ba§  id^  felbft  ni(^t  im  ftanbe  bin,  meinen 
Selxen  nad^^nleben?  leibenfd^aftlid^  liebe  iä)  bi(^,  Sinb  — o 
fo  lange  fd^on  — mad^t  e§  bi(^  glniili^,  bie§  jn  miffen,  menn 
i(^  begxaben  bin?  ja,  bann  famft  bn  no(^  jn  xed^tex  ^eit." 

©ie.  tniete  box  i^m  nnb  l^ielt  feine  §anb  in  i^xen  beiben, 
S^xänen  glänjten  in  i^xen  Singen. 

,,©ei  bod^  bie§  einemal  nii^t  fo  ftxeng  gegen  mid^,"  fagte 
fie  bittenb.  „Sa§  mid^  bei  bix  — i(^  miß  bid^  ^»flegen,  id^ 
miß  beine  gnte  gxan  mexben!" 

©X  l^ob  fie  anf  feine  ®niee  nnb  fa^  i^r  lange  in  bie 
Singen.  „®a§  mißft  bn?  D Sinb,  ®inb!  — SSei^t  bn  benn, 

bn  fbxid^ft?" 

,,^d^  mei^  e§  genan.  ©abriel,  menn  bn  bod^  glanben 
moßteft,  mie  fel^x  iä)  bi(^  liebe!" 

©eine  ftxal^Ienben  fegen  fa'^en  fo  mnnbexbax  fd^ön  nnb 
glnßlid^  an§  nnb  bod^  folgte  immer  xa\ä)tx  anf  biefe  Singen^ 
büße  ber  SInfxegnng  eine  fnrd^tbare  Slbfpannnng. 

ift  ^n  fbät!"  fagte  er  leife.  @r  fn^te  fie  anf  ©tirn 
nnb  fegen  nnb  fie  legte  ben  feinen  rei^enben  So^f  an  feine 
©(^nlter  nnb  bann  fd^Iang  fie  bie  SIrme  nm  feinen  §afö  nnb 
fd^miegte  fid^  fo  feft  an  i^n,  atö  moßte  fie  i^n  niematö  toieber 
laffen.  — „Brigitta!"  fagte  ©abxiel  ernft. 

„S35a§  mißft  bn,  mein  ©eliebter?" 

„Mix  ift  fo  mnnbexbax  mol^t  jn  Mnte,  i(^  fn^Ie  mid^  fo 
ftaxf  mie  lange  nid^t:  toißft  bn,  menn  id^  gefnnb  mexbe,  bei 
mir  bleiben?" 

„SBie  gern  — aä)  mie  gern!" 

fd^üttelte  i^n  „Unb  bein  SSater?" 

Sxigitta  exl^ob  fid^  nnb  trat  an  ba§  genfter.  @r  fa'^  i^r 
mä)t  mä)  — fobalb  fie  fii^  abmanbte,  fanl  fein  So^f  an  bie 
Se^ne  prüß,  nnb  mie  bie  lebenbigen  bxannen  Singen  fd^Ioffen, 
gtic§  fein  @efi(^t  exf^reßenb  bem  eine§  Sotem  9^ad^  einigen 
Slngenblißen  te'^xte  SSxigitta  toieber  an  ben  ©d^xeibtif^  jnrüß, 
nnb  and^  fie  fa^  elenb  an§;  tiefe  ©d^atten  lagen  nnter  i^xen 
Singen,  ©ie  blieb  box  i^m  fte^en  nnb  fa'^  i^n  an. 

„©abrietl"  fagte  fie  leije  nnb  tiefe  ßeibenfß)aft  flang  ^alb 
nntexbxüßt  in  i^rer  ©timme.  li^be  bid^  me^r  atö  ©Itexn 

nnb  5Jiamen  — toenn  bn  mid^  liebft,  lebe  füx  miä)  nnb  Ia§ 
miä)  füx  hiä)  leben." 

©eine  redete  §anb  bie  ginger  ber  ßinfen  feft,  fo 

ba§  bie  SIbexn  nnb  Mn^feln  nnter  ber  bnxd^fi(|tigen  $ant  Ijer^ 
boxtraten.  ©ein  SItem  ging  fc^toer  nnb  fein  Munb  bexxiet 
einen  ftaxfen  innexen 

,,©oß  id§  ge^en,  ©abxiet?"  fxagte  Brigitta  toeic^. 

S3ießeid§t  eine  ©efnnbe  jögexte  er  no(^,  ba  trat  fie  bid^t 
an  iljn  ^eran  nnb  legte  beibe  §änbe  anf  feine  ©d^nlter.  SSie 
fie  fid^  p i^m  nieberbengte,  Iie§  ber  gefjjannte  Sln^brnß  feinet 
©efii^te^  nad§  nnb  über  feine  Singen  legte  fid^  ber  matte 
©d^immer,  ber  toie  ein  §and^  beg  ©eifteg  ^lar^eit  nm^ie^t,  fo 
ba§  ber  ©ebanfe  nid^t  mel^r  an§  bem  genfter  ber  ©eele  fie^t 
nnb  biefe  felbft  ganj  in  ber  SBonne  be§  ©d^anen^  anf^nge^en 
fd^eint.  — Unb  ba  fragte  fie  toieber:  „®annft  bn  mir  befehlen, 
bid^  p oerlaffen?"  @r  tonnte  e§  nid^t;  er  fal^  in  i^xe  fegen, 
btö  bie  S5efinnnng  i^n  oexIie§. 

Sa  enblid^  xid^tete  93xigitta  \iä)  anf:  ,,©o,"  fagte  fie,  „toir 
:^aben  i^n  p ftaxf  angeftxengt ...  e§  foß  beffer  toexben.  ©ef)en 
Sie  rafd^  nad^  bem  ©d^Iof,  §exr  fexiftian,  nnb  rnfen  ©ie 
meinen  SSatex.  ©agen  ©ie  x^m  nnx,  id^  lie^e  i^n  bitten,  in 
ba§  ©(finl^an^  jn  fommen  nnb  ^toax  gleid^." 

tonxbe  je|t  eigentlid§  exft  getoa^r,  ba§  id^  mid^  eben^ 
faߧ  in  bem  ©d^nljimmer  befanb,  i(^  oexlie^  e§  mit  toixxem 
®o^)f.  toar  ffDätex  getooxben,  atö  id^  badete  nnb  toie  ein 
gxaner  Siebet  tankten  bie  §änfer  neben  mir  !^er,  mir  toar  fo 
fd^toinbli^,  ba§  id^  feinen,  flaren  ©ebanfen  faffen  fonnte  nnb 
i^  fnl^r  mit  ber  §anb  über  bie  ©tirn  nnb  rief  mid^  felbft  beim 


Stamen,  o^ne  miä)  an§>  biefem  txanm'^aften  ^nftanbe  l^eran^^ 
bringen  jn  fönnen. 

^ä)  fanb  ben  ©xafen  im  ©d^Io^'^ofe,  too  ex  fid^  mit  bem 
Snfbeftox  be§  ©nte§  nntexijielt.  fe§  id^  meinen  feftxag  an§^ 
gerietet  !^atte,  Oexabfd^iebete  er  jenen  nnb  toanbte  fid^  bann, 
o^ne  bie  geringfte  Sefrembnng  p ändern,  toieber  p mir. 

„Sft  ©abxiel  fe^r  franf?"  fragte  er.  ^ä)  bejahte. 

,,©ie  müffen  toiffen,  meine  Sod^ter  oexe^xt  i^n  fanm 
toenigex  atö  bie  beiben  ©i^  fommen  boc^  mit,  toie? 

Sa,  toag  iä)  fagen  tooßte,  ber  Menfcb  f)at  einen  ganj  eigene 
tümlid^en  3^ei§  für  feine  Umgebnng,  toa§  i^  fogar  an  mir 
felbft  bemerft  ^abe.  gd^  bin  fonft  nid§t  gerabe  fd^toad^,  bod^ 
!^at  er  me^r  atö  einmal  feinen  ®oüf  mir  gegenüber  bnrd^gefe^t. 

ift  ein  ^iä)t  in  anbexex  ©teßnng  ift.  ©^ 

tangt  ebenfotoenig,  einen  Menf d^en  mit  bem  prten  ©efü^I  einer 
Same  an^pfc^ißen,  nm  ©üm^fe  txoßen  p legen,  atö  einen 
©teinflopfer  oorg  Planier  p fe^en." 

„Unb  Ratten  ©ie  ©abxiel  füx  fo  pxt  befaitet?" 

„Sßl  ^nlte  i^n  für  einen  Menfi^en,  ber  ber  aßexfeinften 
SSilbnng  fä'^ig  nnb  toürbig  ift.  ©§  liegt  ettoag  bnrd^an^  ©ble^ 
in  bem  gangen  Menfd^en  — ©ott  toei§,  too^er  er  e§  ^at!  — 
Sa  erp^Ite  mir  geftexn  mein  Mffe  Slboni^,  feine  Mntter  fei 
i^xergeit  in  5ßoIen  eine  berühmte  ©i^ön^eit  getoefen,  ^abe  fe^x 
jnng  einen  bebentenb  älteren  ©xafen  %.  ge'^eiratet  nnb  fei  fnxge 
3eit  baxanf  Oom  ©(^anüla|  oexfd^tonnben. 

„©xaf  S.  befd^nlbigte  fie,  ein  SSexl^ältntö  mit  feinem  Slad^bax, 
bem  fexon  ©.,  nntex^alten  gn  ^aben,  toooon  jebod^  jener  nii^tö 
toiffen  tooßte;  txo|  aßex  9?od^forfd^nngen  toax  bie  gxan  nid^t 
gn  finben.  gaft  gtoangig  baxanf  entbeßte  einer  ber  beiben 
Herren  ein  gang  meiftex^aft  an^gefü^xteg  S3ilb  ber  Verlorenen, 
ba^  benn  auä)  gnle^t  anf  bie  ©^nr  führte,  ©ie  foß  in  Sentfd^^ 
lanb  einen  oexrüßten  Maler  geheiratet  haben  nnb  batb  nadh  ber 
©ebnrt  be§  ©ohneg  geftorben  fein.  Siefer  ©ohn  eben  ift 
©abxiel  — S^^tiann  ©tantölan^  ©abxiel,  toie  er  mit  gangem 
^tarnen  hei^t* 

„SBie  Oiel  an  ber  ©efdhid^te  toahr  ift,  toei^  idh  nidht, 
möglidh,  ba§  ber  l)kx  nngetoöhnlid^e  ferne  gn  bem  gangen 
Märchen  Slnla§  gab.  3l\m,  mögen  feine  ©Itern  getoefen  fein, 
toer  fie  tooßen,  er  felbft  ift  ein  bnxßjan^  braoer  Menf(h,  ber 
btö  gn  feinem  lebten  SItemgnge  ni^t  ein  §aar  breit  Oon  feiner 
^flid^t  abtoei(^en  toirb." 

©0  nngefähr  toar  nnfexe  Unterhaltnng , atö  toir  raffen 
©(hxitte§  bnxd^  ba§  Sämmerli^t*  na(^  bem  Sorfe  gngingen. 
Ser  ioeithinleni^tenbe  ©i^nee  ergengte  eine  fonberbare  Velench- 
tnng,  bie  Oon  ber  finfenben  ?ia(^t  oergeblid^  gn  übermäßigen 
gefnd^t  mnrbe.  ben  Oor  nn§  liegenben  §änfern  flammte 
hier  nnb  ba  ein  roteg  ßi(ht  anf,  aber  tiefeg,  nnfeexeg  ©d^marg- 
blan  lagerte  über  ben  malbigen  Vexgen.  Mir  mar  beflommen 
gn  Mnte  — mag  foßte  nnn  merben?  Sing  ben  genftexn  ber 
©(^nle  fiel  matter  ßid^tf(hein  über  ben  §of  — ber  §nnb  beßte 
nicht,  ©abriel  hatte  ihn  für  bie  falte  in  bag  ^itnmer 
qnartiert  — boxt  lag  ex  ffeard^enb  hiatex  bem  Dfen. 

SItö  mir  bie  ©tnfen  hiaan  ftiegen,  mar  eg  mir  gn  Mnte, 
atö  ginge  eg  gnm  ©(hafott  — mie  bleifchmer  maxen  meine  gü^e. 
Ser  ©xaf  bnx^^f(hxitt  fidler  ben  ginr  nnb  flo^fte  fxäftig  an 
bie  Shüxe.  ©ie  mnxbe  Oon  innen  geöffnet  nnb  mir  traten  ein. 

„SJtnn  i(h  benfe,  ©ie  finb  fxanf,  ©abriel?  . . . §err  beg 
§immetö,  ©ie  fehen  ja  ang  mie  ber  Sob  — maxnrn  liegen 
©ie  ni(ht?" 

„SBeil  id^  nodh  ftehen  fann,"  exmiberte  biefex.  „SBix  ex^ 
maxteten  ©ie,  §exx  ©xaf." 

„©ang  xii^tig.  SBaxnm?"  Sex  ©xaf  fah  ]iä)  nadh  Vxtö 
gitta  nm,  bie  eben  in  bag  ^immex  trat. 

©abriel,  ber  ha<^anfgeri^tet  Oor  ihm  ftanb,  folgte  mit 
einem  fdhmai^en,  bocEi  feljr  angbrnßgooßen  ßäfeln  feinem  Sliße, 
bann  ftü|te  er  bie  linfe  §anb  auf  bie  ßehne  eineg  ©tnhieg 
itnb  manbte  fidh  ernft  nadh  ^^at  ©xafen  gnxüß. 

„gdh  habe  bag  Vertrauen  f(hmer  oerle^t,  bag  ©ie  in  midh 
festen,"  fagte  er,  „nnb  bag  fi^mergt  mi^.  Sa  aber  Sh^^ 
So(^ter  mir  ßiebe  f^enfte,  fann  iß)  biefer  ßiebe  ooßftänbig  nn^ 
mext  fein?  bin  arm  nnb  f^mach  an  ßeib  nnb  ©eift,  aber 
fie  liebt  midh,  nnb  idh  ftehe  höher,  atö  ber  ©belfte." 


683 


lag  btel  ©id^ex^eit  in  ber  xu'^igen  §o^eit  öon  ©abriefö 
Gattung  imb  boc^  tütebex  fo  uttglauHtc^  t)iel  ®etnut  in  biefett 
Ifaxen,  faft  finblt^ett  bxaunen  Slugen. 

93xigitta  fd^Iatig  i^xe  Slxme  um  ben  ßJelieBten  unb  t)ex^ 
Baxg  ba§  Oefi^t  an  feinex  SSxuft.  ®abxiel  abex  fie  unt:= 
fa^t,  n)ä^xenb  bex  alte  Slu^bxuiJ  t)on  ®üte  unb  gxeunbttd^!eit 
in  fein  (Sefii^t  pxüdfel^xte. 

„©ntfxemben  ©ie  \xä)  biefe»  ^erj  nid^t/'  fagte  ex  txanxig. 

inixb  ©ie  balb'  nötig  ^akn.  ®a§  Seben  bietet  fo  öiet, 
U)ag  bem  einfamen  ^exjen  jn  txagen  faft  nnmögtid^  bünft,  ii^ 
U)ei§  e^,  benn  id^  tnax  imntex  allein." 

Sex  @xaf  ftanb  eine  lange  ßdi  ftaxx.  ©x  iüanbte  fid) 
enblid^  heftig  an  S3xigitta. 

,,SS3enn^§  bein  exnftex  SBiße  ift,  beine  Seben^ftellnng  füx 
ba§  anfpgeben,  biefex  SKann  bix  l)iex  jn  bieten  öexmag, 
fo  exinnexe  bid^,  ba^  bn  nid^t  me^x  ©xäfin  X.  bift,  fonbexn 
Sxan  ©d^nlle'^rex  nnb  ba^  bn  ba§  eltexlic^e  §an^  an§  fxeien 
©tndfen  mit  biefem  ^iex  öextanfd^t  ^aft." 

Sxigitta  xic^tete  fid^  auf.  ,,3d^  mexbe  tiexfui^en,"  fagte 
fie  leife,  ,, meine  ißflid^t  p tljnn.  ERein  liebex  SSatex!"  fn^x  fie 
kmegt  foxt,  „tiex^ei^e  e§  mix  — i(^  fann  nid^t  anbex§  — iä) 
tarn  niiS)i  öon  i^m  laffen!" 

©akiel  bebedte  ba§  ©efid^t . mit  bex  §anb.  ©r  umfaßte 
feftex  bie  Seßne  be§  ©tußle§  unb  ftü|te  fid^  fd^mex  baxauf  — 
feine  Singen  öexfd^leiexten  fid§. 

SSatex  nnb  ®inb  med^felten  einen  xafd^en,  befoxgtcn  Süd, 
bann  umfaßte  ißn  bex  @xaf  nnb  trug  ißn,  leicßt  mte  ein  Sinb, 
auf  ba§  alte  Sebexfofa,  mo  ex  i^n  beßutfam  niebexlegte. 

„9taf(^,  SBein  ßex!"  fommanbiexte  bex  @xaf,  nnb  id^  be^ 
eilte  ba^  ©la§  ßexbei  p bxingen,  mäßxenb  SSxigitta  an 
bem  ©ofa  niebexfniete  nnb  ©abxietö  ®obf  in  ißxe  Slxme  naßm. 

,,EKein  Siebftex!"  fagte  fie  leife,  nnb  fo  angftooll  Hang 
ißxe  ©timme,  baß  eg  mix  toie  ein  ©tid^  bnx(^  bag  $ex^  fußx. 

Sxo|  bex  S3emül)ungen  beg  ©xafen  fd^ien  ©abxiel  fid^ 
nid^t  exßolen  ju  lönnen,  bo(^  toax  ex  bei  SSemußtfein,  unb  id^ 
glaubte  ju  bemexfen,  baß  ex  felbft  \iä)  anftxengte,  um  feinex 
©d^mäd^e  §exx  p mexben." 

„Sxigitta/'  fagte  ex  enbli^  laum  oexneßmbax,  ,,S3xigitta, 
bift  bn  ßiex?" 

„^d^  bin%  mem  §exj!" 

,,§alte  mi(^  . . . id^  mitt  je|t  nid^t  ftexben  — fßxid^  ju 
mix,  baß  id^  beine  ©timme  ßöxe." 

,,©g  ift  unmöglid^,  baß  bn  ftixbft!  SBag  foHte  aug  mix 
oßne  bicß  mexben?" 

©0  ßielt  fie  ißn  feft  umfaßt.  Sex  EKonb  maxf  einen 
ßellen  ©d^ein  bnxä)  bag  genftex,  eg  bunfelte  xaf(ß. 

Sex  ©xaf  ßatte  fid^  leife  entfexot,  um  nad^  bem  Slxjte  ju 
fenben  . . . id^  ftanb  mad^enb  am  genftex  unb  laufd^te  ben 
Sltemjügen  beg  ®xan!en,  eg  touxbe  gang  ftitl;  ein  ©texn  unb 
miebex  einex  ftieg  blaß  am  §immet  auf. 

„SSxigitta,"  fagte  mein  Siebling  mit  jiemlid^  ftaxfex  ©timme, 
„mix  muffen  ung  fugen  ...  bex  Son  oexflingt." 

©ie  bog  fid^  fd^meigenb,  ißn  ju  fnffen,  bann  max  eg 

miebex  ftiß* 

SSenig  fßätex  txat  bex  ©xaf  mit  bem  SoHox  in  bag 

3immex.  Sxigitta  exßob  fid^  fad^t  unb  ging  ißnen  entgegen, 

„gßx  fommt  ju  fßät,"  fagte  fie  matt,  „eg  ift  aKeg  aug!"  — 

* * 

S3xigittag  ©d^mexj  äußexte  fid^  mebex  in  SÖäoxten  noä) 
Sßxänen.  ©ie  moHte  feinen  Sxoft  unb  ließ  ung  bexaten,  mag 
mix  mollten.  ©ie  manbte  fid^  an  mid^,  alg  bex  ©xaf  nnb 

Slboni^  begannen  p ißr  p fßxed^en,  unb  fagte:  „©ie  lieben 
ißn  aud^l"  — 

Slboni:ß  oerßanbelte  mit  bem  ©xafen  übex  bie  näc^fte 
funft.  ©X  max  nicßt  aufgexegt,  fonbexn  naßm  bie  Singe,  mie  fie 
lagen.  Slu(^  im  Soxfe  — eg  max,  alg  ob  man  bie  geßen 
ßöxe,  xaftlog,  menn  gleid^  adeg  anbexe  xußte. 

„©g  ift  ein  ßaxtex,  ßaxtex  ©d^lag,"  fagte  ex  ju  bem  SSatex, 
„bod^  ein  ©d^lag,  bex  fie  üox  einem  Oexfeßlten  Seben  xettet. 
Saß  fie  xußig  mexben  :inb  übexlaß  eg  mix,  fie  mit  bem  Safein 
p Oexfößnen.  oexnünftigex  ©inn  mixb  ben  xed^ten  SBeg 
halb  gefunben  ßaben." 


SSxigitta  ff)xa(^  fein  SSSoxt. 

Sen  folgenben  Sag  txat  bex  ©xaf  mit  gxau  unb  Soc^tex 
eine  Steife  nad^  exßielt  ben  Sefeßl,  mit  ben 

beiben  Snaben  bag  ©tabtßang  ju  beließen. 

Sex  Sag  max  nebelig  unb  txanxig»  gd^  ging  buxd^  ben 
^axf  übex  ben  mei(^en  ©d^nee  unb  max  mübe  oox  ^ummex, 
ba  faß  idß  SSxigitta  no(ß  einmal,  bie  im  Eleifefleib  baßex  fam, 
um  Slbfcßieb  p neßmen.  ©ie  faß  xußig  aug  mie  ein  ©tein^ 
bilb,  abex  melcß  entfe^li^ex  ©d^mex^  lag  in  biefex  9tuße! 

©ie  gab  mix  bie  §anb  — id^  fanb  feine  SSoxte  unb  ßatte 
feinen  SSunfd^  füx  fie. 

„Sldß  ©Ott!"  fagte  fie,  „id^  bin  fo  elenb,  fo  elenb.  ©x 
max  mix  gxeube  unb  ©(ßmexj  unb  9?at  unb  Sxoft ...  füx  ißn 
ßabe  id^  gebadet  unb  gelebt,  menn  eg  audß  ni(ßt  fo  fd^ien  . . . 
^un  ift  ex  tot  unb  ad  mein  Seben  mit  ißm.  ^ä)  ßabe  ni(ßtg 
meßx  auf  ©xben  ju  fu(ßen." 

* 

Hs  Hi 

Sag  max  Dox  jeßn  gaßxen,  obex  längex  no^,  alg  fie  fo 
ju  mix  gefßxo^en.  ©o  ßatte  i^  ißx  S3ilb  feftgeßalten , einge^ 
xaßmt  in  bie  licßtlofen  gaxben  beg  SBintextageg , bex  fie  mix 
plefet  geäeigt.  * 

gcß  max  halb  aug  jebex  SSexbinbung  mit  bex  gamilie  ge^ 
fommen.  Slxbeit  unb  ©oxgen  beg  eigenen  Sebetig  bef(ßäftigten 
bie  ©ebanfen;  bag  Seben  in  bex  gxoßen  ©tabt  ßatte  audß  ba^u 
beigetxagen,  meine  ©mßßnbfamfeit  abpfi^mäi^en.  9^9 

mau(ßmal  meine  täglidßen  SBege,  oßne  p miffen,  ob  idß  übex= 
ßaupt  einem  SJtenfdßen  begegnete  obex  nidßt» 

Sin  einem  Eiadßmittag  im  Dftobex  feßxte  idß  fxöftelnb  nacß 
meinex  SBoßnnng  pxüdt  — im  ^exjen  bie  gxoße  gxage  be= 
mcgenb:  ob  bie  gxan  eingeßei^t  ßat?  ©g  max  ein  lebßafteg 
Sxeiben  unb  Sxängen  in  ben  ©txaßen.  Slde  SSelt  fdßien  eg 
eilig  p ßaben,  xannte  an  einanbex  unb  feinex  adßtete  auf  ben 
anbexn.  — 

SSox  mix  ßex  ging  eine  Siafoniffin  in  bex  menig  fleibfamen 
®aifexgmextßex  Sxadßt.  Sxo|  bem  gxoßen  Sudß  unb  unge'* 
ßeuexlidßem  §ut  faß  bie  ©dßmeftex  jiexlidß  aug  unb  feffelte  mii^ 
bux(^  ißxen  fdßmebenb  leidßten  ©ang. 

gdß  bilbete  mix  ein,  fie  müffe  png  fein.  |)alb  unbemußt 
embfanb  idß  Sanfbaxfeit  unb  SSexeßxung  füx  bag  D^)fex,  bag 
fie  oödig  gxemben  in  gxoßaxtigex  ©ntfagung  bxadßte. 

©ie  blieb  fteßen  unb  ßob  einen  fleinen  ©dßxeißalg  auf, 
bex  im  ©ebxänge  bag  ©leidßgemidßt  oexloxen  ßatte.  9^^9 
übex.  Sxo|  bem  f(ßü|enben  ^ut  gelang  eg  mix,  ißx  ing  ©efi(ßt 
p feßen.  ©ie  xidßtete  fidß  auf,  ißx  S3lidt  txaf  midß  unb  bie 
bunfeln  Singen  leudßteten  auf:  fie  ßatte  midß  exfannt  mie  idß  fie. 
„©xäfin,"  fagte  i^,  „ift  eg  möglidß  . . ." 

©ie  nidtte  fxeunblidß  unb  xeidßte  mix  bie  |)anb. 

„SSeldß  unexmaxtete  gxeube!  Sonnen  mix  nidßt  einige 
©dßxitte  jufammen  geßen?" 

„Sommen  ©ie  ßiexßex,  buxdß  bie  Slnlagen,  eg  ift  menigex 
belebt . » ." 

„Slbex  idß  fann  meinen  Singen  fanm  txauen  — finb  fie 
eg  mixfli(ß?  ©ie  feßen  fo  — jung  aug  unb  ßeitex!" 

„Unb  ©ie  benfen  an  unfex  le^teg  ©eifammenfein»  Sl^, 
mix  ßaben  bamalg  beibe  Diel  oexloxen!  Sag  getxäumte  ©lüd 
ift  mit  ißm  geftoxben  — abex  idß  bin  bodß  miebex  fxoß  ge^ 
moxben  — unb  feßx  xeidß." 

©ie  fcßmieg  unb  büdte  ben  Soßf.  Sßxe  ©timme  max  be^ 
megt,  ißxe  ^ugen  fo  bod  Slugbxudf,  nidßtg  Etonnenßafteg,  Soteg 
baxin»  fonnte  Df)fex  unb  ©ntfagung  gax  nii^t  mit  ißxem 
SSefen  pfammen  bxingen. 

„Unb  finben  ©ie  ni(ßt  unextxägli(ß  ©i^mexeg  in  3^xex 
j[e|igen  ©tedung?"  fxagte  idß  jögexub. 

©ie  lacßte.  ©g  max  faft  mit  bem  alten  Übexmut.  „Sdß 
feße,  ©ie  ßaben  menig  guteg  ^i^txauen  p mix,  liebex  gxeunb," 
fe^te  fie  bann  exnftex  ßinp,  „idß  ßatte  eine  ftaxfe  Slxpei  nötig, 
um  midß  miebex  taugli(|  pm  Seben  p mai^em  ©ott  fei  Sauf, 
idß  ßabe  fie  gefunben.  mexbe  ©abxiel  nie  bexgeffen,  ©ie 
audß  nidßt,  benn  ©ie  maxen  fein  gxeunb.  Slbex  mix  iffg,  alg 
ob  idß  ißm  geiftig  näßex  gefommen  mäxe,  feit  iä)  bexfteßen 
lexnte,  baß  eg  noä)  §ößexeg  gibt,  alg  bie  Siebe  eineg  EJtenf^^n 
p bem  anbexn." 


684 


bett  f^intcrfrtffcttett  ^inbcm  unfefet  dtten  <^neget. 


9fla(5öbru(I  öerBoten. 
ti.  Ii./Vi:.  70. 


©elegentfid^  einer  in  ber  ®egenb  bon  ^aHe  abgel^altenen  I bienften  nod^  fielen  ober  geftanben  l^aben.  SHöge  bie 


$Rebne  'i)aüt  ®önig  griebrid^  SBil^elm  I an^  eigener  Slnfc^aunng 
bie  grantfefd^en  ©tiftnngen  in  biefer  ©tabt  lennen  gelernt.  S33ie 


S28aifen!inber  tägli^  ftärfer  toerben.'^  ?tad^  weiteren  genauen 
Serorbnungen  über  Unterrid^t,  Seföftigung,  S3e!feibung  nnb  @r^ 


ber  SKonard^  burd^  ba^  ®abettenfor^)§  bereite  für  bie  ©ö^ne  ^ie^ung  ber  ®inber  toerben  bann,  „ba^  ba^  SBaifenl^au^ 
be§  ^betö  nnb  ber  Offiziere  ©orge  getragen  ^atte,  fo  gab  biefer  imntertoä^renben  bleiben  nnb  int  ftanbe  fein  ntöge,  bie 

33efnd^  Oon  §aüe  bie  erfte  SSeranlaffung  pr  ©rünbnng  einer  barin  p oerbffegenben  Sinber  p unterl^alten  nnb  fo  toeit  p 

Slnftalt,  in  toeld^er  l^itftofe  ©olbatenünber  auf  fönigü(^e  S'often  bringen,  ba§  fie  bemnäd^ft  fid^  felbft  nähren  nnb  bent  gemeinen 


genährt,  ge!(eibet,  ge))flegt,  :prattifd^  nnb  gottesfürd^tig  erpgen 
ioerben  fottten,  um  bereinft  aU  nü^tid^e  äJlitglieber  be§  §anb= 


SBefen  nü|tid^  fein  mögen,"  bem  ©tiftnng^toerfe  p eigener 
Unterhaltung  beftimmte  ©intünfte  angeU)iefen.  3i^^äd^fi 


toerferftanbe^  bafte^en  p tonnen.  SSereit^  1722  mürbe  ber  Sagerhau^  in  SSerlin  mit  allen  barin  beftehenben  ^abitalien, 

S3au  eine§  breiftöcügen  ^anfe^  in  ^ot^bain  begonnen  nnb  am  Süd^er,  ©erätfd^aften,  ^ßrioitegien  nnb  SSorred^ten,  toeldbe  ^)anpU 

1.  Jlooember  1724  mit  bem  Oom  ®önig  ooüpgenen  „©eneral^  fäi^Hdh  barin  beftehen,  ba§  aKe  S^ü^er  für  bie  9Irmee  folooht 

regtement"  ba§  SBaifenhang  afö  ©rjiehung^anftalt  eröffnet,  ^n  für  bie  Dfftjiere  afö  (Gemeine  nirgenb^  anber^mo  genommen 

ben  bepgtid^en  SSorfchriften  „fe|en  nnb  getauft  merben  foHen.  Slnd^ 

nnb  oerorbnen  ©e.  fönigliche  SKa^  iiilllM  iiiiiiiiiiii — i!i iiiiiiiiii"  ^aufleute  in  Serlin  nnb  im 

jeftät"  unter  anberem,  „ba§  ein  I I ^ Sanbe  foKen  f(hnlbig  fein,  alte 


jeber  Sebienter  biefer  SSaifenhanfeg 
\iä)  ber  ®otte§furd^t , wnb 

©hrbarteit,  mie  and^  eine§  nüd^ter- 
neu,  mäßigen  Sebent  befleißige, 
bamit  bie  barin  fid^  beßnbenbe 
gngenb  mä)t  Urfad^e  betomme,  ein 
böfe^  ©^^embel  ober  Srgerntö  an 
ben  ©rtoachfenen  p nehmen  nnb 
ba§  ©Ute,  fo  in  ihnen  oon  ben 
Sehrern  nnb  ^rä^e^fitoren  mit  großer 
äJtühe  einge^)rägt  toorben,  babnri^ 
nid^t  mieber  oerborben  nnb  toeg^ 
geriffen  merbe." 

2)ie  ©orge  be§  Sönig§  er^ 
ftredEte  fich  betannter  SSeife  bi§ 
auf  bie  ©injelheiten  feiner  ©i^öfjf^ 
nngen  h^^^^b  nnb  biefe  eingehenbe 
®efd§äftignng  ber  fjren^ifd^en  SJlo- 
nard^en  überhaupt  mit  allen  Sü)ei^ 
gen  be§  öffentlii^en  Sienftes  h^^^^ 

^meifellog  ba§  ihrige  beigetragen 
in  ben  fpäteren  ©rfotgen ; ihr  oer^ 
bantt  ba§  SSaterlanb  mefenttich  fein 
mateUofeg  SSeamtentum  nnb  ba§ 
pfKi^ttrene  Dffi^ier^forpg.  2tudh 
ber  inneren  Orbnung  im  neu  er^ 
ri(hteten  SSaifenhanfe,  ber  geifti^ 
gen  pflege  nnb  bem  leiblid^en 

©ebeihen  ber  ^ mmt  te§  am  ^oröe  kfitib 

fortfchreitenben  SSeiterentmiueInng  ud^en  setteis.) 

ber  ^nftott  ttar  bie  ftete  Stuf»  , . an'rf  oeridbte  getrife  unb  unauSbletblicb 

mertfomfeit  beg  fömgli(^eu  ©tiftei  iBttber  a«g  nuferen  SKiIttarwatfen^aufern:  J 

pgemanbt.  ©o  finbet  fidh  unter  5luf  bet  Steife  na^  ^tetf^ft.  auflaben."  9Kit  biefen 

bem  „©peifejettel  für  bie  ®inber  toorten  ber  gunbation^urtunbe 

im  SSaifenhaufe  1725,"  au§  bem  mir  erfahren,  ba|  e^  bort  empftehtt  griebrii^  SSSilhetm  I ba§  SJJilitärmaifenhau^  in  5ßot§^ 

©onntag^  ©erftengraupen  unb  gteifch  mit  3flei§,  3Kontag§  bam  ber  gürforge  feiner  S^ad^folger  auf  bem 


'Wa\5£n  mcLtlcfverv. 
ScKuItl  c*.U5  M9Y'z. 
Y<taft  nach  ScKlo[f  Prets(k, 
VVo(\cer\boia?  bj  ^ 

(3fnf(^rift  be§  am  ^orBe  Befittb 
tid^en 


-\^  \i  Süd^er  unb  Qtn^^r  toel^e  ba§ 
Sagerhaug  Oerfertigen  tann,  bort 
^ ^ p nehmen  unb  p bebitieren." 

\ Stu^erbem  erhielt  ba§  SSaifenhau^ 

Oerfchiebene  ©üter,  unter  ihnen 
ba§  ie|t  im  tronprin§tid^en  93efi|e 
befinbliche  Sornftebt,  Kapitalien, 
bie  9?etrutengelber  oon  ben  guben, 
bie  Subentrauf(heine  unb  anbere 
nu^bare  Siedete  afö  eigentümli(he^ 
Vermögen,  unb  bezieht  feine  ©im 
fünfte  nodt)  feht  au§  benfetben, 
fomeit  nidht  burd^  bie  Oeränberte 
©efehgebung  ©nt}($äbigungen  au§ 
ber  ©taat^faffe  an  bie  ©teile  ge^ 
treten  finb. 

„SBenn  fie  nun  biefer  Unfer 
in  ©otteg  ©hre  unb  be§  armen 
Städ^ften  S3efte§  gerid^tete  SBaifem 
hau§  ihnen  inx  Konferoation  fi(^ 
merben  empfohlen  fein  taffen,  fo 
merben  fie  be§  aßerhöihften  ©otte§ 
©egen  unb  SSenebeiung  unb  ruhige 
unb  frieblid^e  Stegierung,  au(h  aüe 
unb  emige  SBohlfahrt,  mel^ 
d^e§  ^ir  ihnen  Oon  ©runb  Un= 
fereg  ^er^en^  münfd^en,  ohnfehlbar 
p gemärten  unb  p hoffen  haben, 
mibrigenfatCg  aber  Unfern  ernften 
gludh  unb  ©otteg  fernere  ©traf== 

IttärwaifenWufern-  unauSbletMic^ 

' ^ ' ftdh  über  ben  §afö  Riehen  unb 

^tetf^ft.  auftaben."  9Kit  biefen 

morten  ber  gunbation^urtunbe 

empfiehlt  griebrii^  SSSilhetm  I ba§  SJJilitärmaifenhau^  in  5ßot§^ 


bi(fe  §irfe  unb  D(hfengefd^Iinge,  S)ien§tag§  ©erftengrü|e  mit 
Ktippfifd^  ober  gering  2C.,  abenbg  Sutterftotlen  mit  oerfchiebenen 
©Uppen,  p beiben  aKahtjeiten  aber  S3ier  gegeben  h^^t^  bie  eigem 


alle  hoben  ba§  SSSort  be§  tönigtichen  Slhnherrn  glän^enb  eingelöft. 

3mar  finb  bem  SSSaifenhaufe,  metiheg  unter  ber  Slegierung 
griebrid^g  be§  ©ro^en  im  ^ai)xe  1772  ben  höd^ften  SSeftanb 


hänbige  Semertung  be§  Könige:  ©ut.  gr.  S33.  ©d^on  im  nächften  mit  2083  Kinbern  errei(ht  hot,  audh  firmere  SSebrängniffe  nid§t 

$5ahre  nad^  ber  ©röffnung  mürbe  ber  urfprüngti(h  nur  für  erfpart  geblieben,  gm  Dftober  1806  mürbe  ba§  Saprett  Oon 


Knaben  beftimmten  ©r^iehung^ftätte  ein  aKäbdhenmaifenhau^  h^o= 


einbringenben  granpfen  geplünbert  unb  bann  oom  geinbe  im 


pgefügt  unb,  rüumlidh  mie  abminiftratio  Oon  erfterem  getrennt,  SSefih  bepatten.  $ie  ©intünfte  gerieten  in^  ©todfen  ober  gingen 
in  ben  alten  Kafernen  am  öfttichen  ©nbe  ber  ©tabt  unterge^  gan^  Oertoren,  unb  menn  audh  ^o§  S!Baifenhau§  felbft  unberührt 

bradht.  ^ie  Sftäumtidhteiten  be§  §aufe§  mußten  mit  ber  t>on  ben  franpfifdhen  Sttadhthabern,  fogar  p oerfchiebenen 

ermeitert  merben,  ber  urfprüngtidhe  SSermaItung§rnobu§  erlitt  malen  Unterftüßung  an  ©elbmitteln  erhielt,  fo  mar  bodh  bie 

mehrfadhe  SSerbefferungen,  unb  jmötf  Soh^^  ^odh  bem  ©ntftehen  3ohI  ^Pfleglinge  1809  auf  272  Knaben  unb  138  ajläbchen 


fieberte  ber  König  feiner  ©dhöpfung  burdh  bie  gunbation^urtunbe 
Oom  26.  Dftober  1734  bie  fortmährenbe  Sauer.  Ser  erfte 


pfammengefdhmol5en.  gm  Saufe  ber  ^oit  hot  bie  Stnftatt  mehr- 
fache grunblegenbe  Drganifation^oeränberungeu  burchgemadht,  unb 


Strtifel  biefer  geftfe^ungen  beftimmte:  ,,©o  motten  SBir,  ba§  in  ba§  h^otige  „©ro^e  aJlilitärmaifenhaü^  ju  ^pot^bam 

bem  Oon  Un§  Sttterhöihft  geftifteten  SSaifenhaufe  in  ^pot^bam  unb  ©dhlo^  ^retfdh"  hot  innertidh  unb  äuherlidh  eine 


atte  bie  ©olbatenfinber  auf^  unb  angenommen  merben  fotten, 
eg  mögen  ihre  ©ttern  nodh  leben,  in  unferen  mirttidhen  Kxiegg= 


mefenttidh  anbere  ©eftattung  gemonnen,  atg  bie  urfprüngtidhe 
©tiftung  fie  aufmieg.  Sodh  hot  ber  ©eift  gottegfürdhtiger 


utttertoetfung  unb  feoftöoller  ©rjte'^mtg  feinen  SBonbef  erfahren, 
fonbern  ift  im  Sinne  unb  no^  bem  SBiffen  be§  lieben  Stifters 
in  unnnterbrodbener  Kontinuität  fortgefübtt  toorben. 

SnabenbnuS  unb  SKäbcbenonftoIt  finb  je|t  in  oerfdbiebenen 
Drten  untergebradbt,  bitben  in  ihrer  ©emeinfibaft  ober  boS 


offijterS  oIS  ®ireftor,  bem  mehrere  Dffijiere  unb  mit  bem  ißforrer 
eine  Sfnjobf  ongeftetiter  Sebrer  biffreidbi*äur  Seite  fteben,  gfiebern 
tjb  bie  800  Knoben,  toeldbe  fämtli(b  ben  SBoffenrod  ber 
jif(ben  S«f<»iterie  tragen,  noch  ben  üetfcbiebenen  Sltteräftufen 
in  getrennt  bon  einonber  beftebenbe  Slbteilnngen.  St»]  Kinber= 


I 


4 


Al 


«Til 


V 


\ 


SSilber  au§  unferen  SD^üitärttJaifenpufern:  Xtomtttcltuf  jum  SflUtagSeffen  im  SSatfcnoaufe  ju  ^ötStiam. 


, /große  äKilitärtoaifenßau^"  uitb  finb  aU  fol^e^  bem  S)tre^ 
torium  unterfteHt.  ®iefeg  befielet  an§  bem  jebe^maKgen  ®rteg§^ 
minifter  atö  Kßef  mit  bem  Sirettor  be^  3Riütäröfonomies 
S)e:j3artement§  unb  einigen  SRäten  be^felben  nnb  bearbeitet  bie 
@ejd&äfte  ber  Stnftalt  einer  üom  ^rieg^minifterium  abgefon^ 


l^aufe  Oereinigen  bie  tteinften  S3urf(^en  in  ben  2lÜer^ftufen 
oon  fedE)§  bi§  5U  ä^ßn  n)äl^renb  ba^  militärifd^  orga^ 

nifierte,  p pei  Sombanien  eingeteilte  ^nabenbataitton  bie  älteren 
Zöglinge  bi§  p ißrer  tirc^üd^en  ©nfegnung  umfaßt.  Sie 
regelmäßigen  militärifcßen  Übungen  bejtoeiJen  1)kx  banbtfäc^tid^ 


;() 
iV'  ,1 


I , IJ{1' 


%:i[ 


Ifeiiinitiutulite 

'■«lllllllittllim 

\\  T 


Söitber  au§  nuferen  SO'tilitäxtoaiJenbäufern:  3«  ber  SreiOiertclßunbe  auf  bem  ^^loßjofe  in  ^retfi^. 


berten,  fetbftänbigen  SSermattnng,  toie  benn  bie  fämtli(^en  @)elb^ 
angelegenbeiten  be§  ^nftitut^  in  ber  eigenen  ^an^tfaffe  p^ 
fammenlanfen. 

®a§  pr  ?lnfnabme  oon  ®naben  beftimmte  3BaifenI)an^  be= 
finbet  fi(b  naä)  tnie  oor  in  5ßot§bam.  Sie  @ebänli(bfeiten  ßaben 
mebrfad^e  ©rtoeiternngen  nnb  Seränbernngen  erfahren  nnb 
fteben  |e|t  an§  jtoei,  bnrdb  bie  Straße  getrennten  ©tabliff erneute 
mit  nmfd^Ioffenen  §öfen.  Unter  ber  oberen  Seitnng  eine§  Stab^^ 


bie  ©eloöbnnng  ber  Knaben  p fdbnellem/  nnbebingtem  ©eborfam, 
an  gute  §altnng  nnb  Drbnnng  nnb  bie  S3eförbernng  ber  Toxptx^ 
lidben  ©ntioidelnng.  Siefe  festere  mad^t  bei  regelmäßig  ge^ 
fnnber  Sebengtoeife  nnb  fräftig  einfad^er  ®oft  bnri^meg  erfren= 
Ii(be  gortfdbritte  / mie  bie  regelmäßig  im  gabre  mieberbolten 
SJteffnngen  ber  Sörf^ergröße , be§  SSruftnmfange^  nnb  bie 
naßme  be^  @etoidbt§  ber  Sbglinge  ergeben.  Sa§  meus  sana 
in  corpore  sano  tritt  in  ber  äußeren  ©rfd^einnng  ber  ®naben 


686 


augenfäHtg  jutage.  ©in  ©efül^t  lebl^aftefter  ^reube  tüixh 
ertüedt  beim  ?Inbltd  ber  fxifci^en,  fronen  Setüegiid^feit  ber  pan^^ 
bäcfigen  ®d§ar,  unb  ber  ernfte  W 9^^ 

brungen,  eittpftimmen  in  ben  allgemeinen  , trenn  ber 

jngenblid^e  (S^ielmann  jnr  Trommel  greift,  nm  bie  ©d^ar  ber 
©efä^rten  ^nr  äJ^a^I^eit  ^^erbei^ntoiJen. 

S)ie  SKe^rga'^t  ber  Knaben  Derlä^t  nad^  ber  Konfirmation 
bie  Slnftalt  nnb  toirb  bei  täd^tigen,  orbentlid^en  ^anbtoerfö^ 
meiftern  nntergebra^t  @ie  alle  betoa^ren  bem  §anfe,  ba§  fie 
geiftig  nnb  leiblich  geförbert,  unb  i^ren  Se'^rern  ein  banfbareg 
SIngebenfen  nnb  feieren  pnfig  ba^in  jurüd  S)od^  befielt  in 
ber  SJJilitärfc^uIe  eine  britte  Slbteilnng  be§  an^gebe'^nten 
ftitut^,  in  toeli^er  nennjig  Zöglinge  na(^  Strt  ber  Unteroffizier^ 
oorfd^ulen  rom  vierzehnten  bi^  fiebzehnten  Seben^jahre  auf 
eine  militärifdhe  Sanfbahn  grünbüi^  Vorbereitet  toerbem 

S3tö  imi  toar  ba§  3Jläbd6enhau§  gIei^faH§ 

in  5ßot§bam  Verblieben,  trenn  fich  feine  Verlegung  nad^  einem 
Heineren  Orte  auch  fihrn  feit  längerer  3eit  afö  z^e(Jmä|ig  nnb 
trünfd^engtrert  hetan^geftettt  Slm 

18.  gnni  be§  genannten  ^a^re^  trurbe 
aber  bie  Überführung  ber  treibliihen  ?ßflege^ 
befohlenen  nach  bem  trenige  Kilometer 
elbanfträrt^  Von  SBittenberg  gelegenen 
©täbtchen  5(5retfch  z^tr  Sln^fnhrnng  gebracht 
SJtit  ©jtrabofttragcn  langten  bie  SKäbchen 
nnb  ihre  Erzieherinnen  am  Drte  ber  Se^ 
ftimmnng  an,  trurben  bort  mit  feftlicher 
greube  begrübt  unb  liefen  fidh  in  bem. 

Von  großem  fchattigem,  bi§  an  ha§>  linfe 
Ufer  be»  gluffe§  reichenbem  5ßarf  umge^ 
benen  ©^loffe  häu^li^  nieber. 

$ie  ©ntftehung  be§  au§  recht- 
trinfelig  gegen  einanber  geftellten  glügeln 
Zufammengefehten,  burch  einen  Siurm  ge< 
fchmüciten,  großen  brciftöcfigen  ®ebäube§ 
batiert  treit  zurücf.  Schon  Kurfürft  Serrn 
harb  Von  SlSfanien  foH  h^^^  itt 

feinen  Kämpfen  mit  ben  ©orbentrenben 
aufgerichtet  halben,  unb  1313  trurbe  ba§ 

©chloh  riit  einem  großen  Sanbareal  afö 
65efchenf  bem  fädf)fifchen  9Utter  SRagnu^ 

SRehfelb  Verliehen,  treld^er  feinen  Sanbe^^^ 
fürften  • 3Jtar!graf  griebrich  ben  ©ebiffenen 
von  SJleihen  au§  ber  ©efangenfd^aft  be§ 

Kurfürften  Von  Sranbenburg  „gelöfet" 
hatte  unb  be^h^^t^  9^amen  Söfer  an^ 
nahm,  ©bäter  ging  Schloß  unb  ©ut  in  ben  nuferen 

®efi|  ber  gamilie  Von  Slrnim  über,  trurbe 
1689  vom  Kurfürft  gohcmn  ©eorg  III  Von  ^luf  ber 

©achfen  angefouft  ober  eingetaufcht  nnb 
biente  nacheinanber  ber  Knrfürftin  Eleonore  Erbmuthe  unb  ber 
©emahlin  Sluguft  be§  ©tarten,  Königin  Eberharbine,  geborene 
5jSrinzeffin  Von  Sranbenburg^Kulmbach,  afö  SJefibenz.  S)ie  le|t^ 
genannte  gürftin,  treldhe  pkx  ihr  Seben  befchlo^  unb  in  ber 
©tabtfirche  beigefe^t  ift,  pat  Viel  zur  SSerfdhönerung  Von  ©chlo§ 
unb  ©arten  gethan.  ?lodh  ie|t  erinnern  funftvoße  ©tudfbedten 
unb  b^^üchtige  äJJarmorfamine  an  frühere  5ßradht,  unb  in  ben 
erften  fahren  nach  ber  Suftaßation  be§  SBaifenhaufeg  hüben 
fich  noch  manche  ©tücJe  eineg  trertvoHen  SJiobiliarg  unb  z^hl" 
reidhe,  lünftlerif^  auggeführte  ©obeling  in  ben  ^Räumen  Vor^ 
gefunben.  Ein  im  1864  ftattgefunbener  ^^utmerbranb 

hat  bereu  Viele  z^^flbrt,  unb  ber  *8?eft  ift  ben  fönigli^en 
©ammlungen  in  Berlin  einverleibt. 

S)ie  einzelnen  Eigentümer  finb  trohl  beftrebt  getrefen,  bem 
©chloffe  burch  ©teinme^arbeiten  architeftonifchen  ©chmudf  zu 
Verleihen,  über  bem  alten  §aubtbortale  finben  fich  utehrere  Ver- 
fchiebenen  5ßerioben  angehörige  SSabb^ufdhilber,  hoch  hut  toohl 
namentlich  ber  toieberholte  93efi|toechfel  einen  hurmonifdhen  Slug^ 
bau  verhinbert,  toie  benn  felbft  ber  in  ©tein  eingemei^elte 
©bruch : 

©Ott,  ber  mir  biefen  Ort  Befchert,  ®er  gebe  ©nabe,  grieb^  unb  tRecht, 
äßo  noch  bie  alten  SSabben  wert,  ^ab  hi^^  Ictug^  lebe  mein  ©efd^le^t, 


Silber  aug  nuferen  SRilitärtnaifenhöufern: 
Ittf  ber  „Kammer." 


fo  toenig  in  Erfüßung  gehen  lonnte,  bab  man  nicht  einmal  ge^ 
nau  toeib.  Von  toelcher  gamilie  in  bemfelben  bie  5Rebe  ift. 
©^lob  ^retfch  erfcheint  tro|  mancher  Schönheiten  im  einzelnen 
leinegtoegg  alg  ein  h^i^borragenbeg  SSaubenfmal,  bagegen  eignen 
fich  feine  auggebehnten  äläumli^feiten  zu  bem  ie^igen 
in  ganz  vorzüglicher  SBeife.  gn  feiner  größeren  ©tabt  toäre 
eine  fo  auggiebige  unb  ber  ©efunbheit  förberlidhe  SlaumVertei^ 
lung  möglich  getnefen;  frifch  unb  toürzig  z^^hl  Suft  burch 
ben  mit  alten  bißftämmigen  Säumen  befe^ten  5ßarf,  beffen  Be- 
grenzung ber  Elbbeich  bilbet;  bie  fleine  ©tabt,  bereu  einfame 
Sage  eine  Vößige  Sfolierung  ermöglicht,  liefert  bie  Sebürfniffe 
ber  Slnftalt  zu  bißigem  5ßreife  nnb  zi^h^  ihrerfeitg  verhältnig^ 
mäßigen  ©etoinn  baraug  nnb  aug  ber  SInfertigung  fämtlicher 
Sefleibunggftüße  für  bie  SSaifen. 

SBie  bei  ber  Knabenanftalt  finb  feht  zur  Slufnahme  in  bag 
SJtäbchentoaifenhaug  Von  ihrem  fechften  big  zum  ztuölften  £ebeng=s 
fahre  berechtigt  bie  toährenb  ber  aftiven  SRilitärzeit  beg  Saterg 
ehelich  geborenen  SRilitärtoaifen , felbft  menn  bie  9Rutter  noch 

lebt.  ®Qg  Sireftorium  entfcheibet  über 
bie  eingehenbenSlufnahmegefuche  unb  macht 
in  befonberg  bringenben  gäßen,  toie  bei== 
f:pielgtoeife  bei  ber  gänzlichen  Erblinbung 
beg  Saterg,  von  ber  fonft  unumftöhlich^u 
Siegel  zu  gunften  einzelner  ©olbatentinber, 
toelche  feine  SSaifen  finb,  eine  Slugnahme. 

Um  bie  Dfterzeit  ftrömt  bann  bie 
Schar  ber  neu  aufzunehmenben  Kleinen 
bem  ftißen  ^ßretfch  zu*  Bleich,  mit  ab^ 
gehärmten  SSangen  unb  vertoeinten  Singen, 
nahen  fich  bie  unbemittelten  SRütter;  un^ 
enblich  fhtoer  fäßt  ihnen  bie  Trennung 
Von  bem  fteinen  Siebling,  ben  fie  nur  mit 
Übertüinbung  frember  Obhut  anzuvertrauen 
fich  entfchlie^en.  Sticht  feiten  aber  fehlen 
ber  grau  bie  SRittel  zu  ber  toeiten  Steife, 
unb  ber  täglich  zl^^f^h^u  SBittenberg  unb 
fßretfch  Verfehrenbe  ^ofttoagen  birgt  in 
feinem  ^uuern  ein  aug  ben  entlegenften 
Steilen  beg  Steih^,  oug  SReh  ober  bem 
fernen  Oftbreuhen  ftammenbeg  fech^fährigeg 
Kinb.  Ser  fleine  Seßelforb  hut  bie  fargen 
©^Vorräte  enthalten,  mit  bem  liebenbe 
Sorge  bag  SJtäbchen  für  bie  lange  gahrt 
augrüften  fonnte,  ein  um  ben  §alg  be- 
feftigteg  Säfelchen  bezeichnet  Slamen  unb 
Beftimmunggort  nnb  in  rührenber  bemut^ 

ilitärtoaifenbönf ern : Ergebung  burcheilt  bie  fleine  Sleifenbe 

toeite  Sänberftreßen,  um  mit  ©otteg  §ilfe 

Kammer."  glüßlich  ih^^  Skt  zu  erreichen.  Schon  früh 

lernt  bag  zurte  Kinb  ben  Sruß  ber  Ber^^ 
häliniffe  fhtoer  embfiuben  unb  mand^e  Sat)xt  mag  ber 
armen  auf  einfamer  gahrt  bag  angebenfen  an  bie  eben  verlaffene 
^eimatftätte  foften,  aber  bie  freunbliche  Behanblung  frember 
SRenfchen  h^ül  ^ug  ©chtoerfte  hiutoeg.  gaft  aße  ihr 

begegnenben  SRänner  finb  ©otbat  getoefen,  bie  grauen  gebenfen 
beim  anbliä  beg  fremben,  traurig  bafi^enben  SRäbcheng  ^äxtti(i) 
ber  Kinberfchar  baheim  unb  bie  Eifenbahufchaffner  laffen  fich 
nm  fo  forglid^er  febe  benfbare  Slüßficht  angelegen  fein,  alg  in 
vielen  gäßen  nach  ^^ut  Sobe  beg  Ernährerg  bie  eigenen  Kinber 
beg  gleid^en  SSegeg  zi^h^u  toerben. 

Sie  gemeinfame  Srad^t  ber  zlueihunbertfed^gnubbrei^ig 
SRäbd^en,  toelche  etatgmähige  Suhl  uiitunter  noch  überfd^ritten 
toirb,  befteht  im  Sommer  aug  einem  Stoß  von  fleinfarriertem 
©ingham  unb  meinem  breitranbigem  ©trohhut,  für  bie  SBinterg^ 
zeit  ift  ber  Stoß  aug  blauem  SSoßftoff  gefertigt,  unb  Überziehfaße 
von  bemfelben  SRaterial,  toie  ein  bicJeg  SSoßtudh  finb  beftimmt, 
gegen  bie  Eintoirfung  größerer  Kälte  zu  fchühen.  äSei^e  ©chürze 
unb  ein  im  Sreieß  über  bie  Schultern  gefnüpfteg  Such  Ver^ 
voßftänbigen  bie  augrüftung  beg  ganzen  Suhi^^^r  toährenb  bag 
vorn  über  ber  Stirn  glatt  gefcheitelte  §aar  hinten  zu  pei 
Söbfen  eingeflod^ten  unb  bann  zu  „Brezeln''  aufgefteßt,  ge^ 
tragen  toirb.  Sie  SRäbchen  foßen  f^äter  alg  Sienftboten  ihren 


687 


SeBen^unterl^alt  gelüinnen  fönnen  aU  l^au:f)tfäc^fi(^ftex  @runbfa| 


mit  ®ümtnel  unb  @at^  fc^mad^aft  jubereiteten  ®rote§  unb  für 


für  i'^te  ©rjte'^utig  im  |)auj'e  gilt  be^^alB  bie  ©emö'^nuttg  an  bie  älteren  SKäbt^en  mirb  ba^felbe  noä)  ,,geftri(^en,'"  ®ie  ®inber 


Drbnnng  unb  SReinlic^feii  S^äglid^  finbet  im  befanber^  :)Draftifd^ 
eingerichteten  SSaf^faale  nnter  Slnfficht  bie  grünbfi(^he  ®ör^Der^ 
reinignng  ftatt,  nnb  marme  Säber  im  SBinter  ober  erfrifd^enbe 
glupäber  möpenb  ber  fd^önen  S<^P^^5^it  neröoHftänbigen  bie 
®ör:h^r^3flege.  S^be§  SKabd^en  erhält  mödhentlidh  ein  reinem 
^onbtndh  ^n  alleinigem  ©ebraudhe  nnb  toedhfett  in  gteidhem 
^eitraum  bie  Seibmäfdhe.  ©amtlidhe  Steibnng^ftnde  finb  bnrdh 
eine  Slnmmer  ai§  ba§  ©igentnm  be§  beftimmten  ^ftegting^  ge^ 
fennjeidhnet  nnb  merben,  foloeit  fie  nid^t  täglidh  im  ©ebrandh 
finb,  nadh  militärifdher  äBeife  in  „Kammern"  aufbemahrt,  mo 
für  f^eintpfte  Drbnnng  ©orge  getragen  mirb. 

®ie  Seitnng  be§  3Käbdhenhanfe§  ift  toeiblidhen  §änben  an^ 
vertraut.  ®ie  jep  an  ber  ©f?ige  ftehenbe  ®ame  maltet  ihre§ 
Oerantmortnng^Ootten,  fdhmierigen  Slmteg  bereite  feit  bem  S^^nnar 
1864  mit  ftet^  gleicher  SJtilbe  nnb  eingehenbfter  ©orgfatt,  nnb 
„gränlein  SSorfteherin"  mirb,  mie  fie  bie  ©eele  be§  ©anjen  ift, 
nidht  allein  non  aßen  Zöglingen  mit  anhänglii^er  Siebe  nerehrt, 
fonbern  andh  t)on  nieten  granen  nnb  ajjäb^en  in  aßen  ©anen 
®entfdhtanb^  in  banfbarer  ©rinnernng  gehalten. 

^nr  ^Regelung  ber  inneren  örbnnng  mirb  bie  SJtäbchenfdhar 
in  nier  3tbteitnngen  geteilt,  metd^en  fe  eine 
nnnerheiratete  ©r^ieherin  norgefe|t  ift.  Sie 
©r^ieherinnen  madhen  leinen  Slnf^rndh  anf  I 1 ■ || 

ben  Sitet  hndh  gebitbeter  ©ounernanten,  | I | 

fonbern  müffen  befähigt  fein  unb  finb  be^  I — 

ftimmt,  bie  ihnen  annertranten  ®inber  I 

innerhalb  bereu  Seben^fhhäre  ju  tüdhtigen  1 

brauchbaren  SRenfchen  h^^^öujnbitben.  Sie 
©rjieherinnen  finb  ©otbatentödhter,  mie 
benn  fämtlidhe  Stngefteßte  beg  ©ropn 
ßJlilitärmaifenhanfeg  fiih  entmeber  an§  alten  Q J 
SKititär^  ober  ben  Singehörigen  Oon  ©ot^ 
baten  ergäuäen. 

3ur  Unterftü|ung  ber  ©rjieherinnen  -1^. 

merben  in  jeber  Abteilung  bie  nerftänbigften  wM 
SRäbdhen  non  tabettofer  gührnng  beftimmt. 

3nr  Unterfdheibnng  non  bem  ©ro§  ber  IH 

®amerabinnen , beffen  ©chuttertuch  non  ■ mSmS 

meiner  garbe  ift,  mirb  bie  finblidhe  „Dber^ 

anffeherin''  bnrdh  ein  rotfeibeneg  Sudh 

ausgezeichnet.  Sie  „Slnffeherin"  trägt  ein 

fotdheS  non  roter  Seinmanb,  unb  ein  meipS  ^ßöer  aus  nn[eren 

Such  einer  brüten  ©harge,  ähnlich  ben  S5etm  Slbgangi 

©efreiten  in  ber  Slrmee,  ift  bnrdh 

eingemirfte  bunte  <^ante  gefennzeichnet.  S^atürtidh  finb  biefe 
StnSzeidhnungen , mie  bie  ©emährnng  anSzeichnenber  fitberner 


m mm 


yl'33 


S5ilber  auS  nn[eren  SRüitärmaijenhäufern: 
S5etm  Slbgange  aus  ber  Stttfialt, 


gebeihen  nnter  biefem  9ftegime  fidhtlidh,  nnb  menn  non  manchen 
©eiten  ber  SSormurf  erhoben  morben  ift,  bie  SSerpflegnng  fei 
ZU  gut  unb  reichlich,  fo  ermibert  „gränlein  SSorfteherin"  auf 
fotdhe  Slnftagen  mit  noßem  9tedhte,  bah  fP  bei  ber  ©r^^ 
nährung  nicht  um  bie  SSermöhnnng  ber  SRäbdhen,  fonbern  um 
ihre  Kräftigung  unb  bie  görberung  ber  leiblichen  ©ntmicfetung 
hanbelt,  metdhe  bie  Zöglinge  in  ben  ©taub  fe|en  foß,  f^äter 
bei  angeftrengter  Slrbeit  ihr  SSrot  fetbft  nerbienen. 

Sie  SRahlz^iten  merben  an  fauber  gebeciten  Safeln  in  bem 
etmaS  abfeitS  nom  ©dhtoffe  gelegenen  ©peifefaat  eingenommen, 
©emeinfdhaftticher  SlnbadhtSgefang  beginnt  nnb  beenbet  baS  $age= 
merf,  unb  eine  ber  jungen  Dberanffeherinnen  fpridfjt  laut  baS 
Sifdhgebet.  Sn  biefem  bnrdh  bie  SSnften  prenhif^^r  Könige  ge^= 
fdhmücften,  mit  Drgel  nnb  Kanzel  üerfehenen  Sfiaume  hält  auch 
ber  StnftaltSgeiftliche  bie  ©onntagSanbadht  ab,  menn  gro^e  Kälte 
ben  gemöhnlidhen  Sefndh  beS  ©otteSbienfteS  in  ber  ©tabttirche 
Oerhinbert.  Unter  ber  SSermaltnng  beS  ©eiftlidhen  fteht  fterner 
eine  im  Snrm  t)ermahrte  SSibliothe!  mit  ihrem  bem  SSilbungS^ 
gange  nnb  SSerftänbniS  ber  Zöglinge  angepahten  SüdherOorrate. 
Ser  für  baS  S^ftitut  angefteßte  Slrzt  h^t  fein  Sazarett  für  tiier^ 

nnbzmanzig  SSetten  inmitten  beS  5ßarfS 
anfgefdhlagen,  hoch  ift  baS  reichlich  mit 
|,  aßem  Stötigen  oerfehene  §auS  nie  t)oß 

||  j , nnb  glüdElidhermeife  feit  z^h^  ^^i^^ 

_|j  I epibemifdhe  Kranfh^it  in  ©dhlo|  5)3retfch 

anfgetreten. 

Sie  anSgebehnten  3läume  ber  früheren 
©emächShänfer,  mepe  eigentlich  als  §ilfS= 
lazarett  befigniert  finb,  h^^ben  beShalb  in 
einen  protiiforifchen  Snrnfaal  nrngemanbelt 
merben  lönnen,  in  melchem  bie  Kinber  bei 
SlBetter  ftdh  luftig  tummeln.  Sro| 
ber  ftriften  SageSeinteilnng  nnb  ber  ©e:= 
möhnnng  an  Slrbeitf amfeit  bleibt  biefen 
übrigens  immer  nodh  bie  nötige  Qtii  zu 
J fpielenber  SSemegnng,  z^  geiftiger 

I lij  1 1 nnb  förperlidher  ©rholnng.  ben  fürzeren 

[WM  „greioiertelftnnben"  üerfammelt  fidh  bie 

fröhliche  ©char  auf  bem  bnrdh  ^ie  Siegel 
beS  ©dhloffeS  begrenzten  nnb  bon  einem 
- Kranze  prächtiger  Slfazien  eingerahmten 

. t armatjenhaufern.  gf^nubteile,  nnb  nach  beenbetem  Unterrpt 

cS  ber  Slttfiitlt,  geht  eS  hi^cinS  auf  ben  großen  ©pielplah 

im  ©chatten  ber  Säume,  mo  Surngeräte 
aßer,  Slrt,  ©dhanfeln  nnb  ©chmebebänrne  einlabenb  minfern  Sodh 
auch  anhergemöhnlidhe  geftlichfeiten  berleihen  bem  gleidhmähigen 


i / 


71 


SRebaißen  am  ©eburtStage  beS  Königs,  baS  ^iel  lebl)afteften  Seben  im  |)anfe  Slbmedhfelnng  nnb  9teiz.  9lnher  bem  auf  baS 


©trebenS  nnb  mit  boppelter  ©orgfalt  mirb  bie  Drbnnng  auf 
ber  ,, Kammer,"  bie  Verausgabe  ber  ©onntagSfadhen  unb  ber^= 
gleidhen  gehanbhabt,  menn  baS  ^iel  erreicht. 

Sn  luftigen  Sälen  fchlafen  bie  Kinber  mit  ihren  ©rzieher- 
innen  ^n\armmn,  oerlaffen  bie  reinliche  nnb  einfach  bequeme 
Sagerftatt  aber  je  nach  ber  SP^eSzeit  fchon  um  4^4  Uhr,  be^^ 
ZieljungSmeife  5^/4  Uhr  in  ber  grühe.  Sie  größeren  SRäbchen 
ma^en  baS  Sett  felbft,  nnb  na^  ber  äRorgenfnppe  geht  eS  in 
bie  ©chnlzimmer.  Srei  t)erheiratete  Sehrer  höben  in  ben  anS^ 
gebehnten  SRebengebänben  beS  eigentlichen  ©dhloffeS  ftattlidhe 
SBohnränme  inne  nnb  erteilen  ben  täglichen  öierftünbigen  ©le- 
mentarnnterri^t , mährenb  nachmittags  in  befonberen  ^Rähftnben 
bie  ©rzieherinnen  Slnmeifnng  in  ben  meiblidhen  Vanbarbeiten 
erteilen.  Slnprbem  gibt  eS  noch  fogenannte  SerfammlnngSfäle, 
in  benen  baS  einzelne  SRäbdhen  einen  eigenen  ©dhranl  zur  Slnf^ 
bemahrnng  ihrer  fleinen  V^bfeligf eiten  h^t,  mährenb  bie  nach 
ber  Konfirmation  no^  im  S^fülöte  Oerbleibenben  SRäbchen  eine 
Oerfdhliepare  „Sabe"  befi|en. 

Sie  Koft  ift  einfadh,  fräftig  nnb  gefnnb.  SRorgenS  nnb 


©emüt  bentfdher  Kinber  immer  eine  befonbere  SlnziehnngSfraft 
übenben  SSeihnadhtSfefte  mirb  namentlich  ber  Sag  beS  ©inzngeS 
in  bie  je|ige  Veimat,  baS  fogenannte  ©tiftnngSfeft,  befonberS 
feierlich  begangen.  Sa  fnnfelt  felbft  SBein  in  ben  ©läfern  ber 
anSgelaffen  gröblichen  nnb  ein  Sanz  im  greien  befdhliep  ben 
Sag,  um  ben  baS  Senfen  nnb  Sehnen  ber  Kinber  fidh  monate- 
lang breht.  ^ömeilen  erfdheint  Verrenbefnch.  ©inzelne  Zöglinge 
beS  militärifdhen  KnabenerziehungSinftitntS  im  nahegelegenen 
Slnngbnrg  bennhen  baS  herrliche  SBetter  beS  ©onntagS  z^m 
SBieberfehen  non  ©dhmeftern  ober  nahen  Sermanbten;  menn  bie 
Snngen  fidh  öuch  bnrchmeg  nerftänbig  nnb  manierlich  betragen, 
fo  ift  „gränlein  Sorfteherin"  bei  aßer  ©üte  anS  naheliegenben 
©rünben  hoch  feine  befonbere  grennbin  ber  häufigen  SSieber^ 
holnng  nnb  mei§  im  ©innerftänbniS  mit  bem  Kommanbenr  non 
^nnabnrg  bie  ^uh^  ^er  Sefnche  auf  ein  angemeffeneS  9Rinimnm 
ZU  befdhränfen. 

3RÜ  bem  fünfzehnten  SebenSjahre  treten  bie  SRäbdhen  zum 
erftenmale  an  ben  Sifch  beS  Verrn  unb  merben  aufgenommen 
in  bie  ©emeinfdhaft  ber  ©hriften.  Sie  meiften  neriaffen  nun 


abenbS  Suppe,  mittags  faft  täglich  gleifch,  unb  aße  nierzehn  baS  VäuS,  um  zu  ihren  Singehörigen  zurüdfzufehren  ober  in  bie 
Sage  ©onntagS  faftigen  Sraten.  SaS  reichlich  bemeffene  3^=^  Sienfte  frember  SRenfdhen  zrc  treten.  SBoljl  ift  eS  begreiflich, 

gemüfe  mirb  im  gropn  SlnftaltSgarten  gebaut.  3^m  ztneiten  ba^  fidh  ^öS  junge  §er^  h^^öuSfehnt  auS  ber  ftrengen  ©iti:^ 

grühftücf  unb  zum  SSefper  gibt  eS  eine  mächtige  ©hnitte  beS  förmigfeit  beS  ftißen  SBaifenhaufeS  in  baS  frip  pnlfierenbe 


ber  Qüt  — für  bie 


i 


^otl)|ipen  ööiii  ^dja^fottgre^  ju  Minbcig. 


^om  britten  ^ongre||  bes  ^t^ac^Bunben  in  ^ürnficrö. 


(Bdiai^fpiet  ift  ol^ne  S^^age  bal  ebelfte  öon  allen  S^jtelen,  eben 
meil  e§  im  (SJrunbe  genommen  gar  fein  ift  toic  anbere,  fonbern 
ein  tüc^tige^  ©tüd  Öieifte^arbeit,  fo  gut  mie  ba§  in  ben  5lrmeen  ber 
©egentnart  eingefü^rte  ^rieg^fbiel. 

^ie  (£:^inefcn  bel^aupten  §mar,  fie  !^ätten  e§  fc^on  me^r  al^  anbert= 
f)atb  Qal^rt)unberte  bor  nnferer  3^ttre(^nnng  gefannt,  ba§  aber  fd^Iießt 
feine^meg^  an§,  bag  bie  ©age  red^t  l^at,  meicbe  bie  ©rfinbung  bem  33ra§^ 
minen  ©iffa  §nfd^reibt,  ber  ein  ftrammer  ^emofrat  gemefen  fein  unb 
oierl)unbert  3at|re  b.  S^r,  gelebt  f)aben  foH.  ^er  :^abe  ba^  ©(^adöf^tef 
crfunbcn,  um  bem  Röntge  ©d^ad^ram,  ber  ba§  SSoIf  §u  gering  gead^tet, 
baburd^  bie  gute  Se^re  ju  gebeu,  bag  oftue  bie  Arbeit  be§  ein 


^önig  nic^t^  fei.  Uni§  fann  ba^  eine  mie  ba^  anbere  recht  fein.  — = 
Su  (Europa  mar  ha§  „©dhachjabetf^iel",  mie  in  alter  geit  hieß, 
jebenfaUg  fdhon  meit  früher  befannt.al^  man  meift  annimmt,  nämlid) 
fchon  §nr  geit  ^aifer  ^arl^  be§  (trogen.  ^a§  ©i^a(^  aber 

fdheint  erft  nm  1500  unb  §mar  moht  5»ierft  in  ©Manien  fidh  entmidett 
§u  hoben,  ©bäter  foÜ  bort  ^on  3uan  b^5Iuftria,  ber  ©ohn  bärtig  V 
unb  ber  frönen  Barbara  33Iumberger  bon  9tegen^burg,  mit  tebenben 
gignren  gefbiett  hoben,  ^ber  er  ging  bamit  glimbfti(^er  nm  al§  ein 
^aifer  bon  SÄaroüo,  beffen  Dramen  ich  nicht  bergeffen,  fonbern  nie  gemußt 
höbe.  ®er  benuhte  nämlich  ©ffaben  baju  unb  fabelte  atten  gejchlagenen 
Figuren  fnrjmeg  bie  ^öbfe  ab. 


(Seit  etroo  brciBia  Salären  Wirb  böS  ebte  läd^ac^^pkt  augerorbentridj 
aeBfleat.  SlEentbalben,  namentlicö  in  ©nglmib  unb  Seutldjjanb  haben 
M ©%achWub§  gebilbet,  bic  mu6§  finb  wieber  ju  ®enojfenWaften  ju- 
fotnmen  getreten  unb  ouch  an  ©dbacbäettungen  unb  ©chachlehrbuihern 

*'®ine  gont  neue  ®r((heinung  aber  finb  bie  ©dia^fongreffe  unb 
6*acbturnicre.  Sag  erfte  intcrnationote  ©cbo^turnter  xu  Sonbon  185t 
fdilob  mit  einem  gtonsenben  ©iege  beg  bcutfchen  aSrofefforg  Stnberffen 
Übet  bett  (StiQlüttbet  (Stciunton , bet  bötncil^  ouf  betn  ©ipfel  feitie^ 

00  betcniftöltete  beuu  ciud^  otti  15.  b bet  beutfe^e  0d^cid§' 
butib  in  bet  alte^twütbigen  9lei^g?tabt  Mtnbetg  feinen  btitten  ^ongtefe, 
auf  beut  nidbt  weniget  al^  Oietunbbtei^ig  0tübte,  batuntet  bon  außet= 
beutf^ en  Söten,  $tag,  ©tas  unb  Sonbon  fi^  bnt(^  SSetttetet  einfanben. 

4ut  ^ullofunq  be0  fptei§tutniet§  metbeten  fid^  neunzehn  Reiftet, 
eine  meicbe 'bB^et  no(^  fein  ^eiftetiutniet  aufsntoeifen  '^atte. 

m ben  leüten  S:utnieten  in  äßien  unb  Sonbon  bet^eitigten  fid)  nnt 
fieb^efin,  be^,  fünfse^n  SJleiftet,  ^ie^af)!  bet  angentelbetenneubefunbenen 

fßtobleme  aber  belief  fitf)  auf  ^unbettfieb§ef>n. 

Slm  ^toeiten  ^age  be§  ^ongteffe^  nannten  bie  0c^ac^tutniete  t^ten 
tofang.  S)ie  ^utnietjeit  ioutbe  auf  tägüd^  ac^t  ©tunben  feftgefe^t,  toa§ 

eine  gtoge  bebattli^e 

(Sin  ^efueb  bet  0öle,  in  benen  fi(^^  biefe  ftieblii^^en  2öettföw|)fe 
OoEäieben,  ift  inteteffont  genug.  3ebe  fj^attie  t)ut  ibten  eigenen 
bie  bet  SOieiftettutniete  ftnb  gunt  Untetfi^iebe  bon  ben  anbeten  n)ei{3 
gebeeft.  Sieben  iebem  0bielet  fte^t  eine  ^onttoln^t  unb  fanm  tft  ein 
8ug  gemadbi  fo  beeilen  fid)  beibe  0bietet  ben  geitbunft  an  tijtet  U^t 
ju  ntatfieten  unb  ben  Qug  in  i'^te  SSetgeiebniffe  ^ einäutt^en.  Um 
bie  einzelnen  %i\6)t  gtnbpieten  fid^  me'bt  obet  toeniget  bie, 

wenn  ein  0biel  bet  9)leiftet  fi(^  feinem  betmeintücben  (Snbe  nabett, 
einen  bobtoelten  obet  and)  bteifa(^en  £tei§  um  bie  ^ämbfet  hüben. 
2)a  fommt  e§  benn  gat  oft  bot,  ba^  bie 

bui^  ^nbe  matten  müffen,  benn  bon  gtoben  0bieIfef)tetn  tft  feine  mpbe 
unb  auf  Unbotfi(^tig!eit  feine§  (^egnet§  batf  bet  ©bietet  au(^  nidbt 
ted^nen.  ^i^meiten  abet  fommt  e§  audb  toobt  bot,  bap  ein 
feinen  ^5nig  umlegt  unb  ftd)  baniit  befiegt  e^tätt.  ^ k p 
fflube  ift  f)iet  bot  altem  ctfte  ^ütgetbftidbt.  3Bie  fi^  ba§  bon 
fetbft  betftebt,  mitb  nnt  im  gtnfterton  ge(bi‘odben,  ^uf  ben  ^nfe== 
fbiüen  gegangen.  Übetatt  tauttofe  ©titic,  angeftrengte§  fRad^benfen. 

f^tembe  ©btad^en  mi(cf)en  fidb  ba  nnb  bott  mit  unfetem^  heben 
^eutfd^.  fJiamentticb  abet  aud^  an  ben  S^ifd^en  be^  9Jleiftettutniet§,  e§ 
haben  fi(h  nömtid)  fotgenbe  §etten  bafnt  einfd)teiben 

Dr.  Sange  (Setbäig),  (©atmftabt),  ©^atto^  (Rettin),  ^ten 
(§ambntg),  ^tofeffot  &etget  (©tag),  ©^otttänbet 
(ülem-Dot!),  Soui§  fßantfen  (fJiaffengtunb) , SSithetm  ^autfen 
gtunb),  fRiemann  (33teMau),  S3tadbutne  (Sonbon),  (^otn-, 

i^tnbb  (2öien),  ©d^mat^  (SCöien),  SSeiß  (Söien),  b.  ^atbeteben  (Setbstg)/ 
^un^betg  (^aben),  «ßinamet  (^ßatfdbau),  93itb  .(Sonbon).  . 

3enet  §ett,  bet  mähtenb  be§  ©b^^^^^  meift  ein 
taucht  unb  butdh  feinen  gug  feinet  (^egnet^  an§  feinet  behäbigen 
taffenheit  gebtadjt  mitb,  ift  bet  (Sngtänbet  fIRt.  SStadbutne  nnb  bet  alte 
öett  mit  bet  mädhtig  gtoben  ßJta^e,  bet  c§  ihm  an  ^emüt^tnhe  ^nbotthun 
ju  motten  fdheint,  ift  fein  Sanb^mann  ?[Rt.  S3itb.  Sßeitet  unten  f eben 
mit  einen  bemegti^en,  ftet§  bteinfdhanenben  §ettn,  e§  hj  ^et 
bteiggeftbnte  Reiftet  be§  dienet  ^ongteffe§,  §ettSßinamet  an^äöatfchau. 


Stbet  auch  bet  enrogiertefte^  ©(hadhfbieter  betfbütt  ab  unb  §u  boi; 
^ebütfni^  §u  effen  unb  p ttinfen.  Sn  ti(htiget  SBütbignng  biefet 
ni(ht  moht  abpteugnenben  Xhatfadhe  h^iü^  ba^  geftfomitee  auf  ben 
btitten  ^ongte|tag  ein  ^anfett  im  ©aate  bet  StRufeum^ggefettfdhaft  bet** 
anftattet,  p bem  bie  Senfifdhe  fon^ettf abeüe  bie  ^afetmnfif  hefette. 
fRatnttidh  fehtte  e§  babei  nidht  an  Xoaften  unb  bet  etfle  gatt  fetbftoet^ 
ftänbtidh  bem  ^önig  bon  ^ahetn,  bem  hntbteidhen  götbetet  bon  ^unft 
unb  SBiffenfdhaft.  5tnbete  Xoafte  gotten  bem  dJebeihen  be^  ^unbeö, 
ben  ßJäften  unb  SReiftetn  bei^  ^ongteffe^,  bem  Komitee  unb  bet  atU 
ehtmütbigen  Üieidh^ftabt  ^Rütnbetg,  be^  fReidhe^  ©d)a|fäfttein,  bet  ©tabt 
bet  ^ongteffe  unb  bem  (^enetalfeftetot  be§  beutfehen  ©d)adhbunbe§ 
§ettn  gman^ig  au§  Scib^ig,  bet  hi^^toiebetum  ben  fßtöfibenten  bc§ 
ä^ngteffeg  §ettn  fRoegnet,  ^otftanb  be§  SRütnberget  ©dhadhftub^, 
teben  tiefe. 

©elbftbetftänbtich  matb  audh  bem  §umot  fein  fRedht*  ©o  im  5!Renü 
be§  geftbanfett^,  ba^  fotgenbetmafeen  lautete: 

auf  gebedtem  gäbet  in  fieben  (Gängen  mit  ftaffifdhem 
5tngtiff  ohne  naihfotgenbe^  ^^att. 

Eröffnung. 

getttümmetie  35atiantenjiibbe,  eingebtodt  Oom  tobtemf och. 

ä)oubtiettet  fRodhenfifdh  mit  ifotietten  ^auetnfattoffetn  an 
bet  ® abet. 

UitttelfpieL 

(^eobfette^  S3eftienfteifdh  mit  fombtomittiettem  (Sochtanegemüfe. 
©dhmatpg  en  prise-Ragout  mit  offetiettem  3Seifebtot. 

Sunge  (S o dh in  ch i n a hennen  mit  ^ombofition  a la  ^etget  unb  foteirrtem 
getbfatat. 

((S^  mirb  gebeten,  nach  lebet  beenbeten  fßattie  bie  ^nodjen  p 

beblapten.) 

fRuffifdhet  ©touf febubbing. 

(SnbfpieL 

©dhadh^eheag,  barauf  ä tempo  itatienifdhe^  Obft  unb  ^tnbctffen 
©übftü(hte. 

Mne  gudertotten. 

^a  Oattonifdhe  fRüffe. 

Kaffee  ohne  X^dhigotien. 

^ein  ^iet. 

^attgeftetttet  9^oamein  in  Oetfotfften  gtafchen. 

(NB.  ^'ein  gug  batf  ptüdgegeben  metben.) 

S)ie  fRo(habefabet[e  mitb  bie  ©btinget  unb  Saufet  bnt^  ^Itbfbiet  oon 
gmanpg  teidhteten  ^iecen  p feffetn  fud)en. 

Sauten  ^eifatt  ettang  ftdh  bet  Sfiefetenbat  gtih  an§  ®atmftabt, 
bet  bon  gehn  gteith zeitig  btinb  gefbietten  ^attien  fünf  gemann  unb  fünf 
fRemi^  (hatbbettotenj  machte,  ©einen  (S^egnetn  ben  fRüden  gugefefett, 
fbiette  et,  ohne  fid)  eine  S^otig  gu  madhen.  SSahthaft  übettaf^enb  mat 
at§  et  ^nib^ditf  bafe  ein  ÖJegnet  bie  giguten  üettüdt  hatte,  al^ 
er  b^^obemei^  einen  gug  gethan  unb  e§  untettaffen,  bie  giguten  miebet 
auf  ben  tichtigen  $ta|  gu  ftellen.  ®et  ©chachfünfttet  that  batauf  einen 
gug,  unb  at§  biefet  aU  unmogtidh  erftött  mutbe  nnb  fich  bet  (Segnet 
nidht  gteidh  feinet  ^etfeheuig  etinnette,  tefabitutiette  ienet  au;§  bem 
ÖJebö(htniffe  fämttidhe  güge  bet  fßattie  unb  fanb  fich,  bafe  et  boE=* 
fommen  im  äiedhte  mat.  üi. 


6,  ((Srfte  Aufgabe.) 


Sfuflölungctt  ber  9lätfel  unb  Aufgaben  in  ber  gmeiten  JBeilage  gu  9lx.  43 

4. 

t c i ^ t ä t f e t. , 


1,  2,  3 
1,  2,  3.  4.  5 


4 Sima 
6 Simath 


4,  5,  6,  7,  8 ^then 
7,  8,  9,  10  (Snte 
10,  11,  12,  1,  2 (Sboti, 


6.  (gm eite  51ufgabe.) 


Bll 

0 

12 

IL 

ElO 

21 

T9 

3M 

N8 

4A 

E7 

6 

H 

5T 

^amef  bietaufgabe. 

(D  bebeutet  SDome.) 

1.  a5— b6  c7  — a5 

(fd)t.  b6) 

2.  c5  — de  Dgl  — e7 

(fdht.  d4  u.  de) 

3. cl— b2  a3  — clD 

(fd)t-  b 2) 

4.  g3— f4  Del— g5 

(fi^t.  f4) 

5. h4  — d8D  (fdht  Dg5  u.  e7) 

geminnt. 


1. 

^a  fettätfet 

(1) 

bet  an^  = fRaudh- 

(2) 

gtt  gehn  = gug. 

(3) 

SBei^h^tt  ttugeotbnet  = ^ang. 

(4) 

beß  einen  = ©eine. 

(5) 

butej  alle  Öiäumc  — fallet. 


5. 


17 

, 

13 

7 

11 

15 

9 

19 

5 

2. 

SReiningen, 

SReinungen. 

3. 

junget. 


^itbettätfet  ^imetattift. 

JBticjfaftcn  bet  „«Sbieletfc''. 

93riefb ean ttü  Ortung  für  Sc^ac^=  unb  3) amef|)icl. 

^errn  G.  W.  in  Gersweiler.  ^n  ?ir.  29  (Laws)  nad^  1 Ta8  — a3,Ke5  — 
d6  folgt  Sc3  — e4ff:,  ebenfo  naef;  Ke5  — d4,  Sc3  — a4#.  — D.  tu  Hoch- 
Weisel.  ©ie  fieHen  ja  'Tlr.  30  (Hofmann)  unrid^tig  ouf.  3)er  roei^e  ilöniö 
fielet  auf  b4.  — G.  K.  (past.)  in  Duclierow  unb  C.  E.  in  Krefeld,  9flr. 
35  (Bertrand)  rid^tig  gelöft.  — A.  W.  (past.)  in  Persanzig.  ^ir.  32  ric()tig. 
Slufgoben  werben  geprüft  werben.  L.  Th.  in  Wietmarschen.  SJamefpiel- 
aufgabe  9lr.  34  rid^tig  gelöft.  M.  K.  unb  Freunde  in  Danzig,  ©ie  über= 
fe^en,  bo^  in  ber  SDamefpieloufgobe  9ir.  36  uacODli4  — f2  ©d^war]  De5-~b8 
fpiclcn  !ann.  Unb  bie§  ift  gerobe  ba§  ^ouptfpiel. 


SSorbereitmtg^fd^Iüffel. 


1.  ^e^|tfitiet^5lufgaBe. 

^te  ^lufgabe  ift  mit  |)tffe 
be^  9^offeIf|3ritng^  5U  löfen. 
®er  Einfang  ift  bei  cl  oben 
in  ber  ^weiten  D^teitje.  ^er 
Springer  fept  fünf^etjnmal 
an0,  oben  üiermat,  Un!^ 
breimal,  rec^t^  bretmal  nnb 
unten  fünfmal,  mie  ber  bor- 
bereitenbe  Sc^tüffet  el  am 
beutet. 

2. 


^tt  nuferer  ^piefetRe, 


8. 


a r 


2BeId)e^  mid^tige  ©reigni^ 
ber  neueften  (^efcpii^te  läßt 
fiep  mit  §ilfe  ber  folgenben 
Angaben  finben:  ^Ibbiert 
man  ben  2^ag,  ben  SJ^onat  unb  bie  Saßre^^apI  he§ 
©reigniffel,  fo  erptt  man  eine  gaßt,  melcße  bormärt^ 
unb  rüitbärt^  getefen  gleidß  tautet? 

3. 

5®etd)e  bon  ben  ^^erfouen  eiue^  S(^itterf(^en®rama^ 
;^eigt  am  (£ube  be^  9^ameu^  einen  befannten  meibtießen 
‘Bornamen? 

4. 


1* 

e 

ir 

d 

m 

IWltll  H— 

W 

r 

h 

« 

1 

1 

e 

e 

S 

c 

d 

j 

e 

0 

n 

e 

r 1 0 

• ' 

1 

h 

r 

h 

r 

S 1 e 

I 1 

s 

d 

h 

0 

t 

LJ 

1 

• 

1 

s 

a 

iJ 

e 

w 

e 

c 

0 

1 

e 

• 

1 

r 

s 

t 

i. 

r 

±J 

n 


E 

E 

E 

E 

E 

E 

Ö 

E 

E 

I 

I 

I 

I 

0 

0 

U 

U U 

U 

D 

D 

G 

H 

L N 

N 

P 

P 

R 

R 

S 

T 

T 

T 

T 

T 

T 

V 

T 

Z 

I 

Salat 

Sagen 

^rug 

93u(per 

gbot 

S^arent 

Seil 

§arfe 

5Utona 

$afen 

Sltino^ 

feange 

Seim 

(Stba 

§erobot 

ÜteiS  1 

^nfer 

5Imen 

iruft 

@ro^  . „ 

5(n^  jebem 

ber  obigen  gmangig  Wörter  läßt  fidp 

St^at^aufgaBc 
SSon  5t.  S cß  m i 1 1. 


a 


g 


bitben  unb  ^mar  fo,  baß  in  berfetben  S^teißenfotge 
bie  5tnfanglbudßftaben  ber  neuentftanbenen  jtban^ig 
Söörter  ein  befanntei^  beutfeße^  ©pri(^mort  ergeben. 

5. 

Söetdßer  belannte  ^omponift  mirb  5um  (Sbetftein, 
menn  man  ben  tepten  nnb  bie  brei  erften  S3u(^ftaben 
feinet  9?amenl  ftreiept? 

0. 


WEISS. 


^ie  53u(bftaben  in 
nebenftepenber  gigur 
taffen  fiep  fo  nmftetfen, 
baß  bie  fenfreepte 
5}Mttetreipe  gteiep  ber 
magereepten  tautet,  unb 
baß  bie  fieben  mage^ 
reepten  9teipen  fieben 
belannte  SSörter  er= 
geben,  ^ie  oberfte 
— I Jteipe  ift  ein  atttefta^ 
m I menttieper,  männtiepet^ 

9^ame,  bie  gmeite  nennt  eine  ©öttin  ber  9tömer,  bie 
britte  einen  Ö3ott  ber  9ftömer,  bie  bierte  einen  hdkhten 
Dpernfomponiften,  bie  fünfte  eine  ber  neun  5!}tnfen, 
bie  feepfte  einen  beutfepen  ^i(^ter  nnb  bie  fiebente  eine 
ber  grauengeftatten  be^  Mbetungentiebe;^. 

9. 

2k§  bormärt^  ober  rüi^märt^  miep, 
bteibe  unberdnbertidp. 

^0  §itfe  faft  nnmügtii^  fdpeint, 

®a  bin  idp  ein  mitffomm^ner  greunb. 

10. 

Sie^  mt(p  bon  ptnten  ober  born, 
h bin  be^  pöcpften  %lMt^  53orn, 

gep  bin  be^  ^^^ufe^  fefter  ^runb 
55on  5tnfang  U§>  auf  biefe  @tunb^ 

®od)  tüenn  ii^  fdpnöbe  tuerb^  enttüeipt, 

®ann  gibf^  im  ©au0  biet 
^ann  meidpt  be§  grieben^  tepter  Sdpimmer 
Unb  atte^  (^tücf  berfinft  in  krümmer. 

11.  §ömönpm. 

gotgt  ber  göger  mir  auf  be^  SSergei^  Spipe, 
to  fdptbanfenben  Seit  burdp  ber  geBmanb  ^ipe; 
gotgt  mir  ber  Krieger  im  btntigen  ^ampf, 
gn  ber  getbfeptadpt  gtüpenbem  ^utberbampf; 

Sin  idp  im  feptidpten  geberfteibe, 

5[^on  ÖJotb,  bon  (Sifen,  geftidt  in  Seibe, 

Stet§  gatt  idp  be^  peißeften  ^ampfe^  mertp, 

5Son  ben  SlJleinen  befdpüpt,  bom  geinbe  begeprt, 

2)er  fein  ^erjbtut  pingibt,  midp  p erreidpen. 
Umtürmt  bon  §anfen  bon  fdpüpenben  .?eidpen. 


SO^it  ^opf  unb  guß  eine  Stabt  in  ^atmatien  — 

opn^e  ^opf  unb  guß  ein  gtäcpenmaß ; mit  ^opf  unb  ^ . , , . . , ^ ummrmi  oon  ^panyen  bon  ]cpngenoen  .retepen. 

gu[j  eine  Stabt  in  Spanien  — otjne  Sopf  unb  gng  2Bei&  fegt  mit  bem  ätneiten  3uge  matt.  ®od^  bin  ic^  aueg  frteblicgeu  SBettftreiteä  ifSrei«, 
eine  Ö5ottpeit.  w»4/^  /I f ^ fU^^X:s 

JBUberrätfet. 


7.  Stern^tritpmogrtpp. 

T 

IT 


©rfept  man  bie 
gapten  ber  nebem 
ftepenbengigurburep 
bie  entfprecpeubni 
53ucpftaben,  fo  er^ 
pöttman  §n)ötf5öör^ 
ter,  metdpeau^iefünf 
SSuepftaben  beftepen 
unb  einen  gemeim 
famen  ©nbfaut  pa= 
ben.  ®ie  5tnfang^= 
bujpftaben  ber  gmötf 
SBörter  ergeben  ben 
Dramen  einer  gefeier«* 
ten  Sängerin. 


erteitt  miep  ah  fotdpen  ber  tbürbigfte  @rei^. 

12. 

(Srfept  man  bie  g^pten  be^  ^reife^ 
burdp  bie  entfpredpenben  53ndpftaben, 
fo  be^eidpnet: 

J,  2, 3, 4 einen  attteftamenttidpen 
men,  3,  4,  5 ben  Flamen  einel|)opem 
priefter^.  2,  3,  4,  5,  6,  7,  8 einen 
getbperrn  be^  römifepen  9teidpe;^.  3, 

4,  5,  6,  7 einen  ^roppeten.  5,  6,  7, 

8 einen  gtuß  in  Saiern.  6,  7,  8,  9, 

10,  11  bie  Ötefibenj  einel  berüpmten  ^önigl  im  Rittertum. 
10,  11,  12,  1 ein  53udp  be^  atten  2^eftament^.  12,  j,  2, 
3 einen  55oget. 

13. 

(Sin  @raf,  meteper  in  ber  55itbergaterie  feinet  Sdptoffe^ 
bor  einem  Porträt  ftanb  unb  ba^fetbe  finnenb  betraiptete, 
mürbe  bon  einem  feiner  (^äfte  gefragt,  ob  ber  Dfßjier,  ben 


^k  ^mötf  Söörter  bejeidpnen: 

I.  (Sinen  Saum.  II.  (Sinen  meibtiepen  Sornamen.  III.  (Sine  Stabt  ba^  Porträt  toÄ'' du  IpmTd. 

tn  Statten.  IV.  ©tuen  SIu&  in  SSJeftfaten  unb  fRgeintanb.  V.  ®ine  „Srnber  unb  SJetfern  gat  er  niegt,  nnb  fein  SBater  ift  meinet  SSater3 

©ottm  ber  ©riecgen.  VI.  ®ine  ungtütftii^e  SKntter.  VII.  (ginen  einjigeä  Jtinb",  lautete  bie  Stntmort  beä  ©rafen. 

SJiiffionar.  VIII.  ©inen  Stuß  in  .§annoper.  IX.  ©inen  Sluß  in  ber  SSie  ift  bet  ©raf  mit  bem  Offijier  bermanbt,  nnb  wie  würbe  baä 
preug.  ifStoPins  Saufen.  X.  ©ine  ©tabt  in  §annoPer.  XI.  ©ine  Perwanbtfcgafttic|e  SSerpttniä  fein,  wenn  ber  ©raf  gefagt  Mtte: 
»turne.  XII.  ©inen  Weiblicgen  »ornamen.  „«Kein  »ater  ift  feines  (beS  Offiziers)  »aterS  einjigeS  Sinb?" 

(Sluflöfiingett  erfoligen  in  näd^fter  Plummer.) 


o£eittUHUtb  ober  Bnumwofl’e. 


SSSir  merben  baran  gemöpnen  müffen,  nuferen  fepeinbar  feften 
Seftp  an  gelernten,  getefenen  unb  erfaprenen  S)ingen  ab  nnb  gn  in 
bie  $onb  gn  nepmen  nnb  auf  Müigteit  nnb  te^mert  gu  prüfen, 
^enn  biefe  beiben  finb  bei  biden  Gingen  giemlicp  oeränberlidp  — gerabe 
barnm,  meü  man  fo  fepr  geneigt  ift,  mögUepft  fdpneü  abfepUeßenbe 
Urteile  gn  geben.  So  mar  e§  anigemadpt  nnb  bon  ber  Sßiffenfdpaft 
entfepieben,  baß  bie  Seinmanb  bon  ber  Sanmmoüe  überpolt  unb 
befiegt  fei,  nnb  baß  bie  leptere  jebenfaUS  billiger  nnb  gefnnber  fei 
al§  bie  erflere.  gept  fommt  §err  g.  Stumpf*)  ©eneralfefretär  nnb 


*)  2)er  Sinnenfdprein  ber  beutfepen  §au^frau  fonft  nnb  jept. 
Sidefelb  unb  ßeipgig,  Selpagen  unb  ^Hafing  löö3.  7b 


^ef(päft^füprer  be^  Serbanbeig  bentfdper  SeineninbuftrieÜer  nnb  bemeift, 
baß  ba^  aüe^  fatfdp  ift,  nnb  baß  bie  Seinmanb  in  fanitärer,  mirt^ 
f(paflliiper,  öftpetifiper,  fnr^  in  jeber  Segiepnng  bie  Saummoüe  ent- 
meber  übertreffe  ober  boep  minbeften^  erreidpe. 

„5lpa!  biefer  §err  fdpreibt  für  bie  fdptefifepen  ober  Sielefelber 
Setnmanbinbnftrieüp.^'  S[Rag  fein,  e^  rebet  ja  jeber  oon  feinem  Stanb= 
pnnfte  an§,  für  feinen  D^npen  nnb  naip  SO^aßgabe  feiner  (Stfapinngen. 
5tncp^  bie  SanrnmoHenmenfipeu  ipnn  bie^  nnb  paben  e^  immer  in  ber 
anigiebigften  Söeife  getpan.  Sie  finb  pierbei  andp  in  erpeblidpem  Sor- 
teile,  benn  erften^  finb  fie  tojgtänber,  nnb  ba§  pat  für  nn^  gute 
S)eutfcpe  einen  gangf  befonberen  ^eig,  nnb.  gmeitenä  ift  e§  leidpter  neue 
Stetten  gu  enlbecfen  aB  dngemurgeuc  SItetnungen  gn  forrigiecen.  5^uu 


fül^Ien  tüir  un§  jtüar  feine^tüegg  berufen  in  btefer  g^^age  ben  Oiicbter 
abgngeben,  inbeffen  fdjeiut  e§>  §eitgemä|  gu  fein,  bie  fc^einbar  enbgüUtg 
entfi^iebene  @ad)e  „Seintnanb  contra  ^aumtnone''  on§  bem  9iebofi== 
torium  §n  nel^nten  unb  abermolg  einer  Prüfung  §u  nnter^ie^en.  SCSir 
folgen  babei  bem  obengenannten  5Iutor,  bem  mir  bie  SSertretnng.  feiner 
Eingaben  überlaffen  muffen,  mä^renb  mir  anberfeit^  auc^  feinen  (^runb 
f)oben,  nn  ber  3fH(^tig!eit  berfelben  gu  gmetfeln* 

2)er  9iüdgang  ber  beutfi^en  fjlai^^fbinnerei  p gunften  ber  93aum= 
moHe  batiert  au^  ben  erften  Sal^r^e^nten  biefe^  Sö'^rf)unbert§.  ©er 
ßJrunb  mor  ber  alte  beutfd^e  ©(^lenbrian  *,  man  l^atte  e^  unterlaffen 
§n  rechter  SJiafchmen  gn  erbanen  unb  §u  oermenben* 

man  eiufehen  lernte,  bafe  ha§>  §anbgefbinft  mit  bem  englifchen  gabrifat 
nid)t  fonfurrieren  fönne,  mar  t§>  §n  ff)ät,  ba  bie  englifche  ©ei^nif 
bereite  einen  gu  raeiten  SSorfbrung  gemonnen  5lu(^  ber  glach^^ 

bau  ging  prüd,  ba  er  bei  großer  bie  er  berurfadjte, 

einen  ui^t  entf^redhenben  9^n^en  abmarf,  ©iel  trat  befonber^  feit 
ber  h^rbor,  at§  anä)  ber  fleine  5[>Zann  burdh  ben  erleichterten 
^erfehr  am  großen  SOlarfte  teilnehmen  nnb  für  feine  ^örnererjengniffe 
größeren  ^eminn  erzielen  fonnte.  3lnch  bie  gefteigerte  $yiachfrage  nadh 
^rb e'.t^fräf ten  mar  bem  gl^ch^bau  nngünftig.  ^an§  befonber^  mürbe 
ber  S3anmmpÜe  bie  ^onfurren^  erleichtert  burdh  bie  SSerbreitung  fd)ledhter 
§albfabrifate , bie  man  unter  bem  ©itel  guter  Seinmanb  berfaufte* 
©iefer  fogenannten  Seinmanb  gegenüber  mar  bie  fcheinbar  billigere 
S3anmmoÜe  offenbar  im  Vorteil.  foüen  jebodh  nid^t  bloß  tegen 
über  berlorene  (^üter  borgebracht  merben,  e^  foE  ber  ^^emet§  geführt 
merben,  baß  bie  ©binn=  unb  fonftigen  ©igenfi^aften  be^  glai^fe^  bor 
ben  übrigen  (^efpinftfafern  ben  SSor^ug  berbienen, 

Seingehechelter  Sl^ch^  h^i  S^ferlänge  bon  0,25—0,95  SJteter, 
bie  Seinheit  fdt)manft  gmifd^en  0,09  unb  0,22  SUtiEimeter. 
ber  mertboEere  gladl)^,  ber  bei  größerer  Sänge  eine  geiuheit 

bep^t  ©ie  Sänge  ber  SSaummolIe  mediielt  ämif(^en  2—6  Zentimeter, 
bie  ©ide  gmifche'n  0,01  nnb  0,04  EltiEimeter.  ©ie  gaferfeftigfeit  ber 
^öaurnmoEe  mirb  be^eid^net  burch  eine  ©ragfähigfeit  bon  2,1  — 4,7 
^ramm,  bie  ber  Seinmanb  ift  gleid)  25,2— 9o, 2 (^ramm.  @in  gaben 
bon  ein  ?D7eter  Sänge,  ber  im  ©urc^fd^nitt  25  gafern  enthält,  bebarf 
§n  feiner  §erfteEung  au^  $ßaummoEe  500  gafern  §u  5 Z^tttimeter, 
mährenb  bei  einem  glach^  bon  30  Zentimeter  Sänge  nur  82,5  gafern 
^ur  Gilbung  eine^  gaben§  gleicher  ©tärfe  gehören  mürben,  ©a  nun 
bie  gepigfeit  ber  gafern  ht§  glachfe^  2—3  mal  größer  ift,  al^  bie  ber 
^BaummoEe,  bie  Sänge  ber  glach^fafer  aber  3—6  mal  größer  ift,  fo 
hat  bie  glad)§fafer  ibeeE  einen  brei=-  bi^  fünffad)  größeren  ©btomert, 
al§  bie  ^aummoEe,  müßte  alfo  am^  in  breinial  höherem  greife  ftehen, 

^u(h  ber  Unterfdhieb  in  ber  ^onftruftion  ber  einzelnen  gafer  ift 
beachten^mert  ©ie  glach^fafer  gleidht  einer  feinen,  blanfen,  elaftifdßen 
Sftöhre  bon  gleicßbleibenber  ©törfe,  bie  ^aurnmoEenfafer.  lauft  bon  ber 
bideren  TOtte  a\x§>  nadh  beiben  @nben  fpi|  gu  nnb  ift  platt  gebrücft; 
bie  ^bnußung  ber  glai^^fafer  gefd^ießt  berart,  baß  pdh  bie  97öhren= 
enben  fpalten,  mäßrenb  ber  Üiöhrenförper  unberleßt  bleibt,  mäßrenb 
nmgefehrt  bet  ber  ^anmmoEe  ber  plattgebrüdte  .Körper  au§einanber== 
reißt  — (Sin  meiterer  ^or§ug  ber  Seinmanb  ift  ißr  f(ßöner  (Slang  unb 
ihre  natürliche  rötlidh  ^ grünlidh  ober  gelblidh  graue  garbe,  bie  burih 
95lei(hnng  in  ^eiß  bermanbelt,  aber  auch  in  nrfprüngltdhem  garbenton 
bermenbet  merben  fann,  ©ie  SSaummoEe  ift  gip^meiß,  pöchpen^  in^ 
f^mußige  Sh^t^oig  übergepenb;  fie  ift  ftumpf  in  ber  garbe,  mäprenb 
bie  gla'd)§fafer  einen  feibenen,  fd^neeigen  ^tang  bepßt 

©iefe  (Sigenfipaften  empfehlen  bie  Seinmanb  befonberg  gu  großen 
©chmudtüdhern,  SJian  bergleicbe  einmal  ein  baurnmoEene^  unb  ein 
leinene^  ©afelgebed,  meldh  ein  Ünterfdhieb!  ©iefe  Zartheit  be5  Ö5lange^, 
biefe  ©entlidhfeit  ber  Z^i^h^tung,  biefe  geftigfeit  im  (Srip,  biefe  ©(pön= 
heit  be^  galtenmnrfe^  fann  bie  ^öanmmoEe  niipt  leiften.  SBiE  bie 
^aummoEe  für  fnrge  griften  in  bem  bornehmen  (Semanbe  be^  ©afel= 
bienfteg  fiep  geigen,  fo  muß  fie  ficb  in  greEe  garben  fleiben  — benn 
färben  läf)t  fie  fiep  aEerbing^  beffer* 

SSa^  l)öt  man  eigentlich  in  §öttben,  menn  man  SSaurnmoEe  lauft  ? 
^leifter,  (Shlormagnefinm , ^itterfalge,  33leifalge  2c. , S3eftanbteile,  bie 
nicht  feiten  bie  §älfte  be^  Ö5emid)t^  au^machen»  foEten  ©infäufe 
berartiger  ©toße  opne  borperige^  SBafipen  gur  SSeftimmung  be§  SBafci)= 
berlufte^  gar  nicht  gemacht  merben.  5D7an  foEte  aber  andp  bei  ber 
Seinmanb  auf  2lppretur  nnb  fünftlidhe  (Süte  bergidpten,  benn  leine 
^onlurreng  fepabet  ber  Seinmanb  fobiel,  al^  ba§  ermedte  TOßtranen 
beg  ^ublifumg  miber  ipre  ©auerpaftigleit  unb  ©(pönheit,  bie  beiben 
bepen  (Sigenfdhaften,  bie  bie  Seinmanb  pat 

SBie  nun  gepalten  fiep  bie  SSorgüge  bon  ^anrnmoEe  nnb  glacp^ 
bei  Söelleibnng^fioPen?  ©ie  erfte  2lnforberung  ift  bie  ©altbarleit 
berpält  pdp  aber  in  ber  geftigleit  banmmoEener  Zü)irn  gn  leinenem 
mic  2,6  : 3,  baummoEene  ä'ette  gn  leinener  mie  1,82 : 3,  nnb  banm^ 
moEeneS  Öiemebe  gu  leinenem  mie  2,13  : 3.  ©agu  lommt,  baß  ^anm= 
moEe  biel  leiipter  gerfafert  mie  Seinmanb.  @in  leinene^  ©emb  pält 
mie  bie  (Srfaprung  leprt,  bie  ©älfte  ber  Qeit  länger,  in  meldper  ein 
baummoEene^  burdh  ^erfdpleiß  gu  ÖJrunbe  gept  ' ^eibe  ©tope  ber= 
palten  pdp  in  ber  ©altbarfeit  mie  2:3,  mit  anberen  SSorten,  brei 
baummoEene  ©emben  paben  fobiel  Öelleibung^mert,  mie  gmei  leinene. 

9^un  ma^e  man  folgenbeg  fRedpenejempel:  12  leinene  ©emben 
palten  fobiel,  mie  18  baummoEene;  bie  erfteren  12  leinenen  loften 
96  EJtarl,  bie  leperen  18  baurnmoEenen  117  307.  SD7itpin  finb 
bie  baurnmollenen  gufammen  um  21  307.,  febe^  eingelne 
um  IV3  teurer  aU  ba§  leinene.  SSer  alfo  um  biEig  gu 
laufen  bie  S3anmmoEe  bem  Seinen  borgiept,  bepubet  pdp  im  grrtum. 

@in  fernerer,  nidpt  gu  unterfdpäßenber  Sßorteil  geigt  pdp  bei  ber 
SSäfdpe.  ©ie  Seinmanb  färbt  fiep  fepmerer,  bie  glatten  97öprdpen  lönnen 
nidpt  bie  garbe,  aber  auip  nidpt  ben  ©dpmup  fo  feftpalten,  aU  bie  gleicp== 
fam  opene  SöaummoEe.  ©ie§  ergibt  einen  geringeren  SSerbrau(p  bon 
©eife  unb  geringeren  SSerbrauep  ber  SSäfdpe,  melcpe  burep  97eiben  niept 


fo  angeftrengt  gn  merben  braucht,  mie  bie  ^aummoEe.  ©ingelne  $lrtilel 
finb  au§  ^^aumiuolle  überhaupt  niept  gn  fertigen,  mie  S^ragen,  S07au^ 
fdpetten  u.  bgt,  meldpe  ber  Appretur  bebürfen,  um  ba0  gemünfdpte  5lu^=^ 
jepen  gu  erpalten.  3[7an  beule  pdp  einen  ftarlen  ©epnupfen  unb  banm= 
moEene  ©afdpentüdper.  ©aß  halbleinene  ©erbietten  ober  ©anbtüdper 
ipren  Ztbed  and)  nur  palb  erfüEen,  meiß  feber,  ber  ücp  iprer  bebient  pat 

SÖSenben  mir  uni  nun  ber  grage  nadp  ben  ppgieinifdpen  SSor^ 
gügen  ber  33aummoEe  gu,  b.  p.  frogen  mir,  ob  bie  $8aumrnoEe  gur  (Srpal=* 
tung  ber  ^efunbpeit  fobiel  beiträgt  all  fie  borgibt  gpr  ©auptlobrebner 
Ure,  ein  fehottifeper  (Seleprter,  behauptet  bon  ipr:  „ga  gemäßigter 
Zone  hat  aEerbingl  bal  Seinen  einige  SBorgüge;  in  ber  ©iße,  mie  bei 
ber  ^älte  ift  bal  ©ragen  baummoEener  Meiber  bepaglicper,  unb  ber 
ÖJefunbpcit  gnträglidper.  ©ie  93aummoEe  ift  ein  fdplecpterer  SSärme^ 
leiter,  all  bal  Seinen,  unb  unterhält  alfo  ben  Körper  leicpter  auf  ber= 
felben  ©emperatur,  fo  baß  bie  regelmäßige  ^lulbünftung  ber  ©aut 
ungepört  bleibt  ©ie  Seinmanb  hingegen  läßt,  mie  aEe  guten  3Särme^ 
leiter,  bie  äBärme  leid)t  burd),  fo  baß  bie  tolbünftunglftope  pdp^  auf 
ber  ©aut  berbidpten,  bal  ^emanb  feudpt  mirb  unb  bann  ber  Körper 
erlältet,  mäprenb  bie  S3aummoEe  bielmepr  bie  geudptigleit  einfaugt." 

Sföie  berpalten  pdp  biefe  SSepauptungen  gur  äöirllidpleit?  Zi^näcpft 
ift  auffäEig,  baß  man  im  97orben,  in  gllanb  unb  ©dpmeben  mit  SSor^ 
liebe  Seinmanb  trägt,  mäprenb  man  unter  ben  ©ropen,  bem  ©eimat= 
lanbe  ber  33aummoEe  ©tope  anl  feinem  S3aft  mebt  ©al  5lnffange^ 
bermögen  beiber  ©tope  berpält  fiep  aber,  mie  folgt: 

SSauimuoHe  gIo(h§  nimmt  auf 

a.  in  gemöpnliiher  Suft  9,27,  9,03  ^rogent  SBaffer 

b.  im  feEer  . . . 11,74,  12,92  „ „ 

c.  in  Sßafferbampf  . 20,99,  23,50  „ „ 

(Sl  ift  alfo  bie  äBafferaufnapmefäpigleit  bei  gladpjel  ni^t  Heiner, 
fonbern  erheblich  größer,  all  bie  ber  ^aummoEe.  ©al  Seinen  fangt 
fepneEer  unb  größere  Quantitäten  genchtigleit  auf  nnb  mirb  aul  biefem 
(Srunbe  mit  Vorliebe  gu  SSerbanbgeug  benußt 

©ie  SSaummoEe  foE  all  fcple^terer  Sßärmeleiter  ben  iBorgug  oer^ 
bienen,  ©al  äBärmeleiiuii;.]l jermögen  ift: 

für  lofe  SSaurnmoEe  0,040, 
für  ^aitnn  0,050, 

für  alte  Seinmanb  0,043, 
für  neue  Seinmanb  0,052, 

alfo  bei  beiben  faft  gleidp.  ©agegen  ift  richtig,  baß  bie  Seinenftope 
in  feneptem  Ziip^i^iöe  beffer  3Särme  burdplaffen;  aEetn  bal  tput  33aum^ 
moEe  anep.  ©aß  Seinmanb  onf  ber  ©aut  bal  ÖJefüpl  ber  ^üple  oer== 
urfaept,  rüprt  baper,  baß  bal  größere  Quantum  ber  an  ber  glach^fafer 
abforbierten  geu^tigleit  bei  feinem  SSerbnnften  mepr  3Särme  binbet. 
SSem  bal  unangenehm  ift,  nun,  ber  giepe  eine  giletjade  unter. 

5lul  aEebem  mirb  man  immerhin  ben  ©dpluß  gtepen  lönnen,  baß 
bie  ho^Qe^ühmten  gefunbpeitli^en  SSorteile  ber  S3anmmoEe  gar  uicbt 
egiftieren,  unb  baß  man  englif^en  ©timmen  am  menigften  Qbjeltiuität 
gufchreiben  barf,  ba  ja  ©nglanb  feine  $8anmmoEe  oerlaufen  miE  nnb 
all  Kaufmann  aEel  möglidpe  herOorfndpt,  um  feine  äöare  gu  empfehlen. 

biefer  Sage  ber  ©inge  muß  etmal  für  bie  Seineninöuftrie 
gefihepen;  aber  mal  benn?  ©er  ©taat  muß  h^lf^tt-  Eienleauj  fpri^t 
ein  großel  SBort  gelaffen  aul:  „ga,  unfere  ZoEgefepgebung  ließe  fiep 
audh  bon  bem  h^^^  ä^m  SSorfdjein  fommenben  (Sepdptlpunlte  betrachten  ! 
5lbhaltnng  berfenigen  fdplecpten  SSare,  melcpe,  ben  ©ang  bei  ^ubliluml 
gnm  prüfungllofen,  billigen  ^anf  aulbeutenb,  unfere  gnbuftrie  mit  fiep 
gu  reißen  fuept  auf  ipre  fdplecpten  äßege  . . . ♦ Unb  gn  mal  gmingt 
bic  elenbe  namen^  unb  marfenlofe  2Sare,  meldpe  uni  bon  außen  guge^ 
fdproemmt  mirb,  nufere  gnbuftrieEen,  bie  fidp  ftemmen  gegen  bal  fchlechte 
$ringip?  ©ie  gmingt  fie  gur  ©erabbrüdung  ber  Söpne, 
unb  ber  anlaßt  fie  gu  (Singaben  gegen  bal  eben  er  ft  er= 
laffene  ^efeß  megen  ber  SlHnb erarb eit,  aber  immer  nur 
gur  SSerid)lecpternng  nuferer  ©epr  gut.  gd)  beule 

mir  übrigeni  mit  maprem  ^epagen  bie  gitternbe  ©ntrüftung  jener 
©eneralpächter  bei  ©anbellgebietel,  bereu  ©auptgrnnbfaß  ift,  baß  bie 
©ummen  nidpt  aEe  merben,  über  biefe  „gang  unmöglichen  unb  maprpaft 
mittelalterlidpen  2lnfdpauungen." 

3lu^  ber  ÖJroßgrunbbefiß  muß  helfen,  er  muß  fi^  mieber  ber 
glachllultur  gumenben,  nidpt  jener  berrotteten  nnb  berlommenen,  mie 
fie  fonft  getrieben  mürbe,  fonbern  einer  rationeEen,  auf  ben  fabriH 
mäßigen  §8erbraudp  bei  glachfel  berechneten  Kultur,  bie,  mie  Belgien 
bemeift,  auch  pente  noch  Inlratib  ifH  ©ie  gnbuftrie  felbft  muß  fidp 
emporrapen  nnb  gute,  bnrd)  girma  unb  307arle  garantierte  Sßare  liefern. 

SSor  aEem,  bie  beutf^e  ©aulfran  muß  helfen,  ©onft 
mar  ber  Sinnenfdprein  ein  berborgenel  ©eiligtum  im  ©aufe,  melchel 
bie  grau  mit  Peißigen  ©änben  pPegte  — nnb  jept?  „^Verborgener 
97eicptum  mar  ber  Ölrunbgug  biefer  alten  foliben©anlpaltung,  berborgene 
5lrmnt  ift  fo  bielfa^  ber  ^runbgug  mobernen  ©aulftanbel/'  ^ 

^lltbeutfcpe  ^nnft,  ftilboEer  ©chmud  bei  ©aufel,  ift  jept  in  3lup 
napme  gelommen.  ©ofern  biel  eine  loftfpielige  307obe  ift  unb  nidpt 
feiten  auf  eine  9lpenlomöbie  pinaulläuft,  auf  einen  Qme]palt  gmifepen 
SSefiper  unb  ©inrieptung,  ber  nicht  gnm  ^Vorteile  bei  SSefißerl  aulföEt, 
lönnen  mir  uni  für  bentfdpe  Eienaiffance , (Suibre  poli  unb  ^reugftiep^ 
mufter  nicht  begeiftern;  menn  el  aber  ein  5lngeidpßu  babon  ift,  baß 
man  anfängt  in  biefer  mobernen  3Söllermanberung  fidp  feften  ©ißen 
unb  fepem  ^efi|  gugumenben,  müffen  mir  ben  altbeutfchen  ÖJefdpmcid 
pö^li^ft  loben.  37i^t  f^neEer  ^erbienft  unb  fepneEer  Sßerbrau^  tft 
beutf^e  5lrt,  fonbern  foliber  gleiß  nnb  fammelnbe  uub  ppegenbe  ©org- 
fall,  ©ine  redpte  bentfdpe  grau  muß  ipren  moplbepüteten  SÖSäfdpefcpbctu 
haben  unb  barin  ipren  ©epap  bon  meißen,  glüdlidpermeife  ber  5Ö7obe 
nicht  untermorfenen  Sinnen;  nnb  fie  lann  el  audp  mit  gutem  ©emtffen 

benn:  Seinmanb  bleibt  immer  Seinmanb.  ^ ^ 

Sri$  I2lnbetl. 


|in  kutfd)ES  InmiltEnWntt  rait  lIIuftrntinnEn. 

©rfc^eint  toö^entlid^  unb  ift  burc^  aße  Sitd^^anblungen  unb  ^oftämter  öierteljölrlid^  für  2 SJJarf  ju  Bejte^ett. 

^ann  im  SBege  be§  93ud^E)anbei§  auc|  in  ^eften  bejogcn  toerben. 


XIX.  Jtusstätbn  mn  4.  Jtnp|l  1883.  |et  |a|tgan8  läuft  uuui  fätuist  1882  Ms  äu|in  1883.  1883.  JCo.  44. 


^ie 

D^oman  öon  #0rti|  mn 


gjaci^bcudE  berboten. 
©efe^  ü.  ll.|VI.  70. 


(gortfe^ung.) 


Stil  einem  mimberfiar  Karen,  fonnigen  SKorgen,  meti^er 
el^er  bem  grü^ting,  afö  bem  ©pät^erbft  an^ugel^ören  ji^ien, 
manbelte  i^ren  SieHing^meg  auf  bem  ^tncio  entlang, 

öorilber  an  ben  SRarmnrBüften , meld^e  bie  2^räger  berühmter 
S^amen  an^  bem  SlÜertnm  unb  an§  ber  3?en5eit  bem  Sorbet^ 
ge^enben  in^  @ebäc^tni§  ^nrütfrnfen,  bi§  l^inauf  ^ur  §ö^e,  Don 
melc^er  an^  ber  SUd  frei  l^inüberfd^tneift  gnr  ^eter^firi^e.  SBie 
bie  $nrme  unb  ^n^peln  glänzten  im  3JJorgenfonnenf(^ein  nnb 
mie  buftig  ber  äJtonte  SJtario  l^ernberfa^!  ®ie  berfaKene  ma^ 
lerifii^e  SSilla  3Jtabam , ba§  Stofter  bnn  ©anta  SKaria  bei 
9f{ofario  nnb  bie  Slqna  5ßaoto  lagen  Kar  bor  i^r  nnb  meiterl^in 
fd^tneifte  ber  ®Ii(J  über  ba§  ®ebirge,  an§  beffen  fanften  §ö^em 
jügen  bie  ©ipfel  ber  Sioneffa  nnb  be^  ©orafte  bon  blanem 
®nft  itmtnoben  em^orragten  in  ben  fonnigen  Fimmel. 

SKafc^a  atmete  ^oc^  anf.  mar  ju  äftnte,  afö  fönne 
nic^t^  ä^leinlic^e§  fie  l^ier  erretten,  afö  fei  i^re  ©eele  in  biefem 
Slngenblid  nnr  für  ba§  @ro^e  nnb  ©d^öne  embfänglid^,  gebabet 
nnb  bnrd^brungen  bon  Sid§t,  ®Iar^eit  nnb  9{ein^eiü 

„SBenn  man  in  fold^em  SIngenblidE  einem  geinbe  begegnete, 
man  müßte  i^m  ber^ei^en  — jebe  ®ränfung  nnb  jebeg  Knred^t 
müßte  Kein  nnb  nnbebentenb  erfd^einen,"  fagte  fie,  nnb  pVo^liä) 
ftanb  bor  ißrer  ©eele,  nrntooben  bon  ad  biefem  ftra^tenben 
ajjorgenglange,  bag  S3ilb  ffiurb  SJtettom^. 

„®a§  ift  übermnnben,"  murmelte  fie ; aber  il)r  l^edeg  Singe 
berbüfterte  fid^  bennod^.  ©ie  fe|te  fid^  auf  eine  ber  meißen 
SKarmorbänfe  am  SBege  unb  i^re  ©ebanfen  flogen  prüdE  nad^ 
ber  norbifd^en  Slefibenj,  ber  fie  entfto^en  mar  nnb  bie  fie  mieb, 
meil  — Snrb  SJtedom  bort  meilte. 

„gürne  iä)  ißm  benn  mirflid^  fo  fel^r?"  fragte  fie  fid§. 
©ie  ^atte  ißn  niä)t  miebergefeljen  feit  jener  lebten  Begeg- 
nung in  ber  Berliner  ®amen!onbitorei,  aber  bie  ßJeneralin 
SBangerom  ^atte  il}r  er^ä^It,  baß  fie  i^n  bamafö  an  ber  ®pr 

XIX.  SfO^rQCtng.  44.  k. 


berfelben  getroffen  nnb  nadE)  ber  ^rinjeffin  gefragt  Ijabe.  ©o 
mußte  er  aifo  miffen,  baß  fein  Berba(^t  ein  unbegrünbeter  mar, 
nnb  bod^  ßatte  er  feinen  Berfud^  gemad^t,  fid^  SJlafd^a  nod^  ein- 
mal gn  nähern  nnb  fie  um  ©ntfd^ulbigung  jn  bitten. 

©ie  fagte  fid[},  baß  er  re^t  ßabe,  baß  eine  Bitte  um  ®nt=^ 
fd^nlbignng  nur  eine  ^meite  Beleibigung  gemefen  märe;  aber 
gerabe  meil  fie  in  Unfrieben  oon  einanber  gefc^ieben  maren, 
feierten  ißre  ©ebanfen  fo  oft  jn  i!^m  prücf. 

„Jütten  mir  einanber  frieblic|  nnb  freunblid)  Sebemo^I  ge^ 
fagt,  fo  mürbe  i(^  i^n  leicßter  Oergeffen,"  fagte  fie  \iä).  „SIber 
id^  milt  in  ©ebanfen  menigften^  grieben  mit  ißm  ma^en* 
jürne  i^m  nid^t  me^r,  nein,  mirflid^,  id^  fann  gan^  frennblid^ 
an  i^n  benfen." 

SBieber  blidEte  fie  ßinab  auf  ba§  ©täbtebilb  p ißren  güßen. 
®ie  leui^tenbe  ®Iar!^eit  beg  SKorgen^  fd^ien  ade  ©d^atten  gu 
berbannen  unb  lid^t  nnb  ^ed  mar  e§  anä)  in  9Kafd^a§  ©eele. 
SIber  bergeben^  fnd^te  fie  fi^  ganj  im  SInblidE  ber  ©d^ön^eit, 
bie  i^r  Singe  burftig  einfog,  jn  bergeffen,  fid§  nnb  ®nrb  SKedom. 

©ie  embfcinb  feinen  ©rod  me^r  gegen  ißn,  aber  fein  Bilb, 
ba^  b^öfelid^  mieber  fo  lebenbig  bor  i^r  ftanb,  modte  niä)t 
meii^en.  .Sangfam,  in  ©ebanfen  berfnnfen,  trat  fie  ben  9tüdEmeg  an. 

Beim  ©intritt  in  bie  Bia  ©iftina  blidEte  fie  auf.  ©ie 
mnnberte  fid^,  fi^on  fo  meit  p fein,  benn  fie  l^atte,  feit  fie  bie 
® erraffe  be§  5ßincio  bertieß,  fanm  auf  i^ren  SBeg  geachtet. 

„^d^  träume  ma^r^aftig  mie  eine  fentimentale  5ßenfionärin," 
fagte  fie,  „e§  ift  baß  id^  mieber  etma§  borneljme,  ba§ 
mid^  ernftlii^er  befd^äftigt.  ^ä)  mid  Berbinbnngen  mit  ®ünft^ 
lern  fud^en,  meine  SJtalftubien  mieber  anfneßmen,  gn  bem  aden 
ßabe  id^  !^ier  me!^r  ©elegenl^eit , afö  an  irgenb  einem  anberen 
Drte  ber  SSBelt." 

©ie  blidte,  \iä)  gemalt[arn  an§  ißrer  Träumerei  reißenb, 
um  fid^ , afe  fudtje  fie  einen  äußeren  ©egenftanb , meld^er  ißr 


690 


Stitereffe  feffetn  foffte,  ®n  fold^er  mar  gerabe  l^ier  leidet  ge^ 
funben.  gu  beiben  ©eiten  ber  SSia  ©iftina  rei^t  fid^  äBerfftatt 
an  SBerlftatt,  unb  in  jeber  regt  ba§  ^nnft^anbmer!  bie  fleißigen 
«£)änbe.  ©cmmcnj'd^neiber,  ®unfttifd^Ier,  ©Ifenbeinfd^niler,  3Kofaif= 
unb  Srou^earbeiter  treiben  t)ier  il)r  SBefen  unb  j^affen  mit 
bem,  ben  Sftomanen  augeboruen  @e|(^ma(J  oft  Keine  ^unftmerfe 
5U  beren  formenfd^öner  ©rfiubuug  ein  auf  berfelben  ©efeß- 
f(^aft§ftufe  ftel^euber  uorbifc^er  Slrbeiter  fc^te^terbing^  uufä'^ig  märe. 

^ie  ^riu^effin  erinnerte  fid^,  ba§  fie  einen  Stammen  für 
ein  tixx^üä)  getaufte^  Keinem  Ölbilb  brand^e.  Sie  trat  in  bie 
SBertftatt  eineg  äla'^menfabrifanten  unb  Iie|  fii^  einige  SJJnfter 
Oorlegen.  Sieben  i^r  ftanben  ^mei  Herren,  Oon  benen  ber  jüngere 
foeben  gleii^faßg  einen  SfJa'^men  befteßt  ^atte,  mä^renb  fein  Se^ 
gleiter  einige  fritifi^e  Semerfnngen  über  bie  oorgelegten  SJJnfter 
mailte.  ®er  ^rin^effin  erfd^ien  bie  Stimme  befannt.  @ie  ^ob 
ben  ©(^teier  i^reg  |)nteg  unb  büßte  bie  beiben  Herren  an. 
felben  Singenbüß  manbte  ber  Stüere  oon  i^nen  fi(^  um  unb 
ftanb  in  f^rai^tofem  ©rftannen  ber  ^ßrin^effin  gegenüber,  über 
bereu  Säge  je^t  ein  ^eitereg  Säd^eln  glitt. 

freue  miß),  ©ie  fo  nnermartet  mieberäufe^en,  ^ro^ 
feffor  9?emmert,"  fagte  fie,  „unb  menn  i(^  nii^t  irre,  fo  fielet 
neben  Q^nen  gijr  ^err  9?effe,  bei  bem  id^  bamalg  in  S^ürnberg 
ein  S3ilb  befteßte  — ©ie  erinnern  fid^  bod^  nod^?" 

©gbert  Oerneigte  fi^. 

,,^ie  Überrafd^nng  Ijat  mid^  im  erften  Stngenbüß  f^rad^log 
gemailt,"  rief  ber  ^rofeffor,  „geftatten  ©ie  mir,  3^nen  nun 
5U  fagen,  S)nrd^Ian(^t,  mie  nnenbüi^  erfreut  — — " 

„Slber  lieber  ^rofeffor,  bag  nel^me  ic^  alg  ganj  felbftoer^ 
ftänbüd^  an  unb  möd^te  nun  lieber  f(^neß  oon  S^nen  ^ören, 
mag  ©ie  fjkx  treiben,  mie  lange  ©ie  bleiben  — bag  ,©ie^  gilt 
^ier  in  ber  SWe^r^a^t,  benn  i^  meine  fomo'^t  ©ie  felbft,  mie 
S^ren  SWeffen." 

„?lnn,  mag  mid^  betrifft,  Snrd^lanßjt , fo  bin  id^  ^ier  auf 
einer  ©rl^olnnggreife  — ißj  lüfte  fo^ufagen  noi^  einmal  bie 
glügel  unb  habe  mid^  in  greiljcit  unb  römifd^er  £nft,  e'^e  iß) 
bem  Snnggefeßenleben  für  immer  SSalet  fage  unb  mir  bie  l^ang^ 
Oäterüc^e  $^iüftermü|e  über  bie  Dljren  gie'^e  — 

„®ag  füngt  ja,  alg  moßten  ©ie  fid^  Oerljeiraten  — " 
„@anj  red^t,  ®nrd§lau(^t,  unb  id^  mad^e  eine  §od^3eitgreife 
im  Oorang  — aber  aßein." 

„S)ag  ift  nid^t  fd^ön  oon  ^rin^effin  ^alb 

belnftigt  unb  Ijalb  ärgerüi^  über  feinen  ^on.  „Unb  ©ie?" 
bamit  manbte  fie  fi^  birelt  an  ©gbert,  meld^er  fie  gnerft  mie 
eine  (Srfi^einnng  angeftarrt  ^atte  unb  ber  fie  nun  mit  fo  nn- 
oer'^oljtener  Semnnbernng  anbüßte,  ba§  i^re  Singen  nur  flüd^tig, 
mie  ein  Sü|  ben  feinen  begegneten  unb  fiß)  bann  abmanbten. 

bin  für  ein  ga^r  ^ier,  um  ©tnbien  jn  machen," 
fagte  er  bann,  auf  i^re  grage  antmortenb. 

„Sl§,  unb  mein  SSilb?  ©ie  l^aben  eg  oergeffen?" 

„?tein,  ©nrd^land^t,  iä)  l^abe  eg  gemalt." 

„Unb  mir  maren  eben  ijkx,  um  ben  9^a^men  ^n  be^ 
fteßen,"  fügte  ber  5ßrofeffor  l^injn. 

„Sl^,  ©ie  ^aben  eg  gemalt  unb  ©ie  mußten  nic^t,  ba§  id^ 
^ier  mar  ?" 

„SZein,"  fagte  ©gbert,  „ic^  moßte  bag  Silb  an  bie  Slbreffe, 
meld^e  mein  Dnfel  mir  mitteilte,  fi^ißen." 

„Sag  arme  ®ilb,  cg  Ijätte  bann  einen  SSinter  in  5ßolen 
bnrdbgemad^t,  e^e  eg  bag  Sagegü^t  miebergefeben  hätte,"  meinte 
bie  ^^rin^effin.  „Slber  nun  miß  idb  biefeg  S3ilb  feljen.  SSo  ift 
eg?  Sag  b^iBt,  mo  ift  3b^  Slteüer,  §err  9{emmert ? SSia  SJfar- 
gutta  ober  SSicolo  bi  ©.  Jlicolo  bi  Sotentino?" 

„Sßober  miffen  Snrdblandbt? " 

„Slb,  ber  ©ebanfe  liegt  am  nädbften,  in  beiben  ©tragen 
finb  bie  ©rbgefdboffe  regelmäßig  oon  Silbbanern  unb  aße  übrigen 
©toßmerfe  oon  SÄalern  befe|t.  gdb  '()a'be  nenüdb  bag  Slteüer 
©iemiera^tb^  in  ber  SSia  SJfargntta  befm^t,  obgleidb  ber  SKeifter 
leiber  nur  feine  Silber  bort  bie  §onnenrg  madben  läßt  unb  fidb 
felbft  ben  Süßen  ber  ©terbüdben  entzieht  — iß)  b^ff^/ 
merben  eg  nii^t  ebenfo  machen,  menn  idb  ©ie  befndbe?" 

„SBenn  Snrdblandbt  mir  mirlüdb  bie  Sefndbeg 

gönnen  moßen " 

„©0  mirb  er  bauen,"  Ooßenbete  ber 


^ßrofeffor  ben  begonnenen  ©a|,  mofür  ©gbert  ibm  einen  Oor:^ 
mnrfgooßen  Süß  jnmarf,  melcber  ben  ^rofeffor  inbeffen  ganj 
unb  gar  nidbt  einf^üdbterte. 

„SKan  maßfabttet  nodb  ni($t  gan^  fo  oiel  ^n  ibm,  alg  ^u 
©iemiera|!b,  cg  lohnt  no(^  ni(|t,  baß  er  fiß)  mie  jener  bie 
Sluggabe  ma^t,  ein  grembenbndb  anpfßjaffen." 

„geber  muß  einmal  anfangen,"  fagte  bie  ^ßrin^effin,  ©g- 
bert  frennbüi^  anbüßenb,  „mer  meiß,  ob  bag  grembenbndb  nidbt 
fdbon  nadb  einigen  lommt." 

miß  an  biefe  gute  ^ßrobbeseinng  beulen,  bie  ii^  bei 
meinem  erften  3tabmeneinfanf  empfangen  b^^äe,"  fagte  ©gbeit, 
ben  eg  marrn  unb  fi)mbatl)ifß)  berührte,  baß  bie  ^rinjeffin  ißm 
in  ber  erften  ©tnnbe  beg  ^ieberfebeng  biefelben  SBorte  fagte, 
mel^e  3lanni  bamalg  Oor  Sllbrei^t  Sürerg  ©rabftein  gefbrodjen 
batte,  ©ie  Oerüeßen  ben  Saben  unb  cg  erf^ien  aßen  breien  olg 
felbftoerftänbüdb , baß  bie  beiben  ^oerren  bie 
gleiteten,  ©ie  ließ  fiß)  oon  bem  S^ofeffor  bie  ©ef(^icbte  feiner 
Serlobnng  unb  oon  ©gbert  bie  ©efebidbte  feiner  Slömeifabrt 
erzählen.  Über  bie  Serlobnngggefdbicbte,  meld^e  jiemüdb  txoßen 
unb  b^ngbaßen  Hang,  fi^üttelte  fie  ben  ^o^f. 

„©ie  bebanbeln  biefeg  Sbema  ^n  troßen  unb  b^eftelog, 
bag  gefäßt  mir  nidbt,"  fagte  fie  gerabe  bedang,  unb  ©gbert 
badbte,  baß  fie  reeßt  ijobt,  unb  baß  fein  S^famrnentreffen  mit 
S^anni,  angeßi^tg  beg  Sürerbentmalg,  ißr  beffer  gefaßen  mürbe. 
Sodb  bag  bnrfte  er  nidbt  erzählen,  benn  er  unb  9?anni  b^^üen 
einanber  gelobt  gn  f(^meigen,  big  eg  ©gbert  gelungen  fein  mürbe, 
fi^  eine  fefte  ^vl  fidbern. 

Sllg  bie  ^ßringeffin  ißr  $otcl  erreit^t  1)atkf  oerabfi^iebeten 
fidb  beiben  Segleiter  unb  fie  oer^pradb  am  nädbften  Sage 
in  ©gbertg  Slteüer  ^n  lommen,  um  bag  S^ürnberger  Silbdben 
in  Slngenf(^ein  ^u  nehmen. 

Siefe  Segegnnng  'f^atk  SWafeßa  angenehm  angeregt.  Ser 
Snfaß  fam  b^^^  ib^cm  S8nnfß)e,  Serbinbnngcn  mit  Zünftlern 
an^nlnüpfen,  entgegen  unb  bag  ©efübü  bem  jungen  Scaler,  beffen 
©rfdbeinnng  fie  oom  erften  Singenbüße  an  ftimpatbiidb  berührt 
batte,  oießeidbt  nü^en  ^u  fönnen,  inbem  fie  ber  erften  Sefteßnng 
eine  jmeite  folgen  ließ  unb  feinen  Flamen,  menn  er  mirlüi^ 
Salent  befaß,  in  ber  ©e[eßfdbaft  befannt  maß)te,  befdbäftigtc  fie 
angenehm.  — Saute  Slnna  mar  fßät  anfgeftanben  unb  faß  nodb 
beim  grübftüß,  alg  SJtafdba  eintrat. 

„Sn  fiebft  fo  mobt  unb  fo  beiter  ang,  förmtidb  ftrablenb," 
fagte  fie,  ihre  5ßftegetodbter  bemnnbernb  anbüßenb,  „9tom  be^ 
fommt  bir  fidbtü^  gut.  ©g  freut  midb,  baß  mir  hier  finb." 

SKaf^a  erzählte  Oon  ihrer  Segegnnng. 

„S^nn,  i^  fage  eg  ja,  9tom  ift  eine  bentfdbe  ©tabt,"  rief 
Saute  Slnna,  „eg  ift  nnglanbüß),  mie  oiel  Sefannte  man  begegnet. 
Senfe  bir,  mer  am^  1^kx  angefommen  ift  — bie  gute  ^rau  oon 
Sri^en , mel^e  l)cnte  im  Sorbeiget)en  herauf  fam,  um  mir  ein 
geüel)eneg  Su(^  mieberäubringen,  l)^^f  cg  mir  erzählt  — aber  i(^ 
miß  bidb  raten  laffen  — mer,  glanbft  bn  mobt,  ift  nenerbingg 
hier  eingetroffen?"  Sag  heitere  Sädbeln,  bag  um  SJfaf(^ag 
Sibf^en  f-pielte,  oerf(bmanb  ßlö|üdb.  ©ie  gnßte  bie  Sldbfeln. 

fann  mir  nißit  benfen,  baß  nufer  Sreig  bnr(^  neue 
Slnfömmünge  angenehmer  merben  fönnte,"  fagte  fie,  unb  fab 
babei  mit  einem  nnfi^eren,  faft  ein  menig  ängftüi^en  Süß  §n 
Saute  Slnna  hinüber. 

„0,  bnrdb  biefe  bodb,  bnrdb  biefe  boß),  idb  Ü^ene  midb 
menigfteng  fel)r  baranf,  bie  SJlntter  fennen  p lernen." 

„Sie  SJtutter?  SSeffen  SKutter?"  fragte  SKafdba  b4üg- 

Santa  Slnna  ladbte. 

„?tnn,  b^tä  unb  h^ilb  b^äe  idß  eg  bamit  fdbon  oerraten," 
fagte  fie,  „unb  miß  eg  nun  lieber  gleidb  gan^  fagen;  SJJeßom 
bat  feine  SKutter,  bie  eine  febr  üebengmürbige  Same  fein  foß, 
hierher  begleitet,  ©ie  mar  im  ©ommer  fdbmer  franf,  fo  baß 
man  an  ißrem  Slnffommen  peifelte  unb  nufer  ©raf,  ber  ein 
febr  prtficber  ©ol)n  fein  foß,  b<it  fie  nun  hierher  gebradbt, 
mit  fie  bem  rauben  b^^^^erfdhen  SSinter  entgeht.  9?nn,  mag 
fagft  Sn  baju?" 

9Kaf(ha  ftanb  Oor  bem  genfter,  ihr  ©efidbt  mar  tief  be== 
fdbattet,  fo  baß  Saute  Slnna  bagfelbe  nur  nnbentüdb  fab* 

„2Sag  ift  ba  oiel  p fagen,"  antmortete  fie.  'tfabt 

nuferen  ®reig  f^on  groß  genug  gefnnben." 


691 


%ank  Slitna  fd^üttelte  ben  ®opf. 

„S^E)  begreife  bic^  SKafdja,  tnir  fjatten  bod^  ben 

®rafen  intmer  gern  nnb  feine  SKutter  fott  fo  Iieben^)i:)nrbig 
fein."  , SJJafdja  fd^t^ieg.  Sie  ftanb  uoä)  einige  Slngenblide  ont 
genfter,  bann  ging  fie  nad§  ber  $^ür,  tüeld^e  in  i^r  ^i^^er 
fnl)rte.  gm  SSorüberfd^reiten  blieb  fie  t)or  Xante  SInna  fte'^en 
nnb  fagte,  bie  §anb  anf  i'^re  ©d^ulter  legenb:  ,,9iom  ift  fd^ön, 
Xantd^en,  aber  bie  öiele  ©efelligfeit  ermnbet  mi^." 

Xann  fd^ritt  fie  l§inan§  nnb  fd§to§  bie  Xpr  hinter  fid^. 

,;SSa§  fie  nun  trieber  pt/'  brnmmte  Xante  ?(nna.  „gm 
Vorigen  SBinter  mad^te  ip  bod^  bie  ©efedigteit  grenbe*  Unb 
über  bie  Slnfnnft  biefe^  guten  SRettotn  freut  fie  fid^  aud^  nid^t 
einmal  3Ba§  pt  fie  nun  mieber  gegen  ben?" 

SJtit  t»ormnrf§t)oII  fragenbem  Slide  fa'^  Xante  3lnna  in 
ben  äßorgenfonnenPein  pnan§,  bann  fenf^te  fie  leife  nnb  tranf 
ip'e  ©c^ofofabe  an^. 

XVII. 

„5Jta,  nnb  trag  id^  bir  nod^  fagen  tüoßte,  mein  gnnge: 
nimm  bid^  in  ad^t.  SJfan  fonnt  fid§  nid^t  nngeftraft  im  (Stande 
foPer  Singen  mie  bie,  meld^e  ^rinjeffin  äJfafd^a  ip  eigen 
nennt,  i(^  mei§  ba§." 

tnar  ^rofeffor  Siemmert,  ber  biefe  SBorte  im  Xone 
-ticffter  Überzeugung  ff)rad^,  mäpenb  er  mit  Egbert  in  ber  SSida 
garnefina  t)or  @oboma§  berühmtem  S3ilbe,  ber  Slpanber^§od;== 
zeit  ftanb,  nnb  e§  tvax  ^nrb  SRedom,  meld^er,  pnter  ben  beiben 
ftepnb,  biefe  SSorte  prte.  Xiefer  ptte  mit  eplid^er  S3ett)un- 
bernng  ben  fd^önen  Eeftalten  be§  Slle^anber  nnb  ber  üon 
buftigen  ©d^feiern  nmpdten  Sftojane  anfgeblidt,  afö  bie  SSorte 
be§  ^ßrofeffar^  Ü^bpid^  feine  Slnfmerlfamleit  öon  bem  Silbe  ab- 
nnb  ben  beiben  öor  i^m  ftepnben  Herren  inkräk. 

„gd^  bin  gefeit,"  ermiberte  Egbert  läd^elnb,  unb  biefe^ 
SBort,  ba§  ^nrb  SKedoü)  fid^  einft  felbft  zugernfen  ptte,  tlang 
i^m  lt)ie  ein  SKipon. 

Er  betrad^tete  bie  beiben  ©ped^enben.  ©ie  maren  i^m 
fremb,  aber  Egberte  pbf^e  Erfd^einung,  treidle  ba§  nnöerfenn- 
bare  Ee:firäge  be§  fngenblpen  ®ünftter^  trug,  fiel  i^m  auf. 

Egbert  blidte  na(^  ber  Xpr. 

„Xie  Xamen  laffen  lange  auf  fid§  tnarten,"  fagte  er,  „pf^ 
fcntlid^  pt  grau  ö.  ^odebe  nii^t  SJiipäne  nnb  fie  bleiben  ganz 
aii§."  — ^'nrb  SRedotr  tnarf  nod^  einen  lebten,  bnri^bringenb 
Ürüfenben  Slid  auf  Dnfel  nnb  ^ep  nnb  rerlie^  ben  ©aal. 

„§ier  mid  id^  fie  ni(^t  mieberfepn,"  fagte  er  nnb  ftieg 
bie  Xreübe  pnab.  Xennod^  blieb  er  einen  SlugenblidE  inie 
martenb  ftepn,  ep  er  bie  ffiida  berliep  Enblid^  entfernte  er 
fid^  mit  gropn  ©c^ritten.  Er  ptte  gemnp,  ba§  bie  S^inzeffin 
in  3?om  mar,  er  ptte  fid^,  ep  er  felbft  bie  Steife  antrat,  ge^ 
fagt,  ba§  eine  Segegnnng  mit  ip  mappeinlid^  fein  mürbe  — ' 
nnb  bennod^  mar  er  gereift  nnb  ptte  nid^t  einmal  bie  Slbfpt, 
feinen  Slufentplt  in  Stom  abznlürzen,  um  ber  ^rinze[fin  au^ 
bem  SSege  gepn. 

„gi^  mürbe  fie  npt  anffnd^en,"  fagte  er  fp,  „aber  e§ 
ift  }ep  für  miä)  auä)  feine  Seranlaffung  borpnben,  fie  ber= 
meiben  — unb  — ade§  in  adern  genommen,  bleibt  e§  bod^ 
eine  nnnmftöpid^e  Xptfad^e,  ba§  id^  ip  unred^t  getpn  unb 
fie  beleibigt  pbe.  Xamafö  mar  e§  ein  Slft  ber  ©elbftbiätetif, 
ba^  id^  fie  oermieb  nnb  meinen  geper  nid^t  mieber  gut  mad^te 
— id^  mar  erregt  nnb  fo  meiter,  benfen  mir  nid^t  mep  baran. 
ge|t  bin  p oodfommen  rupg,  aber  id^  pbe  ba§  Eefüp  ber 
S^nlb  ip  gegenüber  nnb,  ope  auf  jene§  tprpte  SKiper^ 
ftänbni^  ^nxM^utommtn , märe  e»  mir  münPen^mert,  ip  fo 
ai^tnng^bod  begegnen,  ba§  barin  eine  ftumme  Slbbitte  läge. 
Xie  Eeppte  bleibt  bod^  immerpn  iä)  merbe  fie 

nid^t  epr  bergeffen,  atö  bi§  id^  meip  mir  finb  berföpt." 

Unb  biefer  ©elbftred^tfertigung  entfpei^enb  ptte  ®urb 
Sfftedom  gepnbelt.  Er  mürbe  ber  ^rinzeffin  nid^t  nad^gereift 
fein,  um  eine  Segegnnng  mit  ip  ermöglid^en,  benn  fein 
©tolz  mürbe  ip  baran  berpnbert  pbp;  aber  afö  ber  ®e^ 
funbpit^Z^P^b  feiner  äJtutter  bereu  Überfiebelnng  nad^  bem 
©üben  notmenbig  mad^te  nnb  fie  feine  Segleitung  fep  münfd^te, 
fo  empanb  er  eine  gemiffe  Eenngtptnng  bei  bem  Eebanfen, 
SKaPa  mieber  fepn  unb  midigte  ope  ©träuben  in  biefe 


Steife.  Xer  Steid^^tag  fodte  in  biefem  gape  erft  nad^  SSeip 
nai^ten  einberufen  merben,  fo  ptte  er  3^it  h^x  Slu^übung  feiner 
©opepflid^ten.  Unb  bennod^  badete  er  jep,  mäpenb  er  fid^ 
fo  eilig  oon  ber  Sida  garnefina  entfernte,  pbpp  an  bie  SJtög- 
li^feit  einer  befPeunigten  Stüifreife  unb  ad  bie  füpe  Stnp, 
mit  mePer  er  gemeint  ptte,  bem  SBieberfepn  mit  ber  5ß^iu= 
Zeffin  entgegenzugepn,  mar  oerfd^munben. 

„§err  Eott,  mein  §err  Eraf!" 

Xiefe  in  beutper  ©^rad^e  gefüro(^euen  SBorte  cntriffen 
ip  pöpid^  feinen  Eebanten  unb  Oeranlapen  ip  aufzublitfen, 
um  fp  griebrii^^  epli^em  Eefid^te  gegenüber  ^\i  finbcn. 

„31^,  griebrid^,  bu  bift  aud^  per?" 

„3u  befepen,  i^  bin  per  mit  meiner  Xurpaudjt,  unb 
mein  — " er  ftodte  unb  oerbefferte  fid^:  „nnb  ber  §err  Eraf 
finb  aud^  perpr  gefommen,  ba§  ift  eine  grop  greube  für  mid^, 
menn  mir'^  ber  §err  Eraf  aud^  Oiedeid^t  ni^t  glauben  merben." 

„Stun,  jeber  ift  fid^  felbft  am  Enbe  ber  näd^fie  unb  i(b 
bin  bir  npt  böfe,  meit  bu  gemäpt  pft,  ma§  bir  am  beften 
Pien,  aber  mie  gcp  e§  bir  nun  ? §aft  bn’^  nod^  nid)t  bereut, 
ba§  bir  bie  Eufte  lieber  mar  afö  id^?" 

griebrid^  brepe  feinen  ^ut  zü)ipen  feinen  gingern. 

„galten  zu  Enaben,  §err  Eraf,  unb  i($  bitte  untertpnigft 
um  Serzeipng,  aber  menn  p au^  meinen  §errn  Erafen  nie- 
mafö  Oergeffen  merbe  — bie  Eufte  pt  mir  nod^  feinen  Eritub 
zur  Unzufriebenpit  gegeben." 

„©0?  E^  gep  bir  alfo  gut?" 

„ßit  befePen,  §err  Eraf,  meine  Xurd^laud^t  finb  immer 
fep  gnäbig  unb  pben  bie  Eufte  gern,  unb  — mid^  auc^, 
plten  zu  Enaben,  §err  Eraf." 

„Stun,  ba§  ift  ja  Pön,  p freue  mid^,  ba§  e§  bir 
gut  gep." 

®urb  SJtedom  fepe  feinen  SBeg  fort  unb  griebrid)  blidte 
i^m  plb  ftolz  unb  plb  unzufrieben  nad^. 

„Ein  ftattlper  §err  ift  er  bod^,  mein  Eraf,"  brummte 
er,  „unb  ein  guter  §err  fann  er  anä)  fein,  menn  er  mid.  Slber 
— er  pt  feine  SJtuden,  ja,  bie  pt  er!" 

Slm  Stad^mittage  be^felben  Xageg  midigte  bie  ^ßrinzeffin 
mit  einem  fleinen  Stefignation^feufzer  zd)ar,  aber  bod^  ope 

aden  SSiberfpud^  in  bie  ®orfofapt  auf  ben  ^incio.  E§  fpelte 
babei  zü^ifpu  ip  unb  Xante  Slnna  faft  biefelbe  ©zcue  mie 
ZmiPen  Surb  SJtedom  unb  feiner  SStutter.  Seibe  midigten  in 
biefe  gapt,  um  z^Jei  „alten  Xamen  einen  Eefaden  zu  tpn" 
unb  beibe  fitpten  fii^  erleptert  baburd^,  bie  Serantmortnng 
für  biefe  beiberfeit^  gegebene  SJtöglpfeit  eine§  SBieberfepn^  auf 
bie  ©d^ultern  ber  betreffenben  „alten  Xamen"  laben  zu  fönuen. 

@0  fam  e^,  ba^  um  ©onnenuntergang,  mäpenb  bie  TlitU 
tärmufif  am  ^pincio  fpelte  unb  lange  SBagenreipn  fid^  ben 
f(^ön  gemunbeuen  gapmeg  pnaufbemegten , um  bann  zuut 

gröpen  Xeil  oben  auf  ber  Xerraffe  §att  zu  machen,  bamit 

ipe  gnfaffen  bon  per  au§  bequem  bem  Konzert  laupen  unb 
bazmipen  mie  in  einem  ©alon  bon  SSagen  zu  SBagen  üluubern 
fonnten,  fo  fam  e§,  ba§  bie  Equipagen  Surb  SJledom^  nnb 
^rinzeffin  SJlafd^a^  auf  ber  §öp  be§  ^incio  plöpid)  neben 
einanber  ftanben. 

ffiurb  SJtedom  beugte  fi^  eben  zu  feiner  SJtntter  prab,  um 
bie  lepte  Xede,  meld^e  bon  ipen  ®nieen  prabgegtitten  mar, 
mieber  barüber  zu  breiten,  afö  biefe  plblaut  fagte:  „333eP 

entzüdenbe^  Eefid^t  bort  neben  nn^,  fie^  nur,  bie  junge  Xame 
in  bem  meipn  ©d^leierpt(^en  — fo  etma§  tpt  ben  Singen  mop." 

Xa  mar  e§  gepepn,  bie  Segegnung  mar  prbeigefüpl 
ma§  fonnten  ^urb  SKedom  unb  SJtaPa  Stazitomsfa  bafür? 

Xie  Eräp  SJtedom  mar  entzüdt,  ba§  ip  ©op  bie  Xamen 
fannte,  unb  Xante  Slnna  mar  ebenfo  entzüdt,  bie  Eräpn  feunen 
ZU  lernen. 

Surb  SJtedom  unb  bie  ^rinzeffin  medEifelten  einige  SBorte, 
gleid^gültige  Semerfnngen  mürben  bon  SBagen  zu  SSagen  ge^ 
mad^t,  aber  biefetben  pienen  beunoi^  einen  befonberen  Sleiz 
für  bie  Seteiligten  zu  pben,  benn  bie  beiben  SBagen  ftanben 
lange  neben  einanber  auf  ber  Xerraffe,  unb  al^  bie  SJtnfif  ber== 
flungen  mar  unb  biefetben  fid^  enbtidi)  zum  Stüdmege  manbten, 
ptte  Xante  Slnna  bie  Eenugtpung  fagen  zu  fönuen:  „Xiefe 
Eräfin  SJtedom  ift  ganz  lieben^mürbig,  mie  id^  e^  ermartete, 


692 


bu  Ttmfet  ioä)  ttun  jugeBen,  äJtafd^a,  ba^  mtfer  ®rei§  but(^  fie 
in  ^öd)ft  angeneljmer  SBeife  nergrögert  merben  niirb."  SKafcBa 
anttnortete  nur  mit  einem  flüchtigen  „0  getni^!"  unb  fdhtt)ieg  bann* 
^u  gleicher  Bemerfte  bie  (Gräfin  ^u  ihrem  ©ohne  ge^ 
toanbt:  „SBet(h  ein  fdhöne^  @ef($ö^Df  ift  biefe  5ßrinjeffin!  Unb 
baBei  fo  mäb^enhaft  lieBIich,  eine  hö^ft  fhmpatBifdhe  ßrfchei* 
nnng  — bu  h^fi  nie  Oon  ihr  gef^rodhen  unb  h^ft  fie  hoch  in 
Serlin  getannt?" 

®urb  SJtettoto  fanb  bie  Srage,  toeldhe  in  ber  S3emerfung 
feiner  SRutter  tag,  unbequem. 

hnBe  in  S3ertin  fo  biete  Sefanntfdhaften  gemacht/' 
fagte  er,  „audh  h^^^  ^ nicht  im  §aufe  ber  g^au  bon  §oKebe 
berfehrt." 


„SBie  fommt  bie  5ßrinjeffin  p bem  ^^otnifdhen  ^tarnen, 
fie  fieht  fo  bnrchau§  beutfd)  au§,''  fragte  bie  ©räfin,  beren 
immer  nodh  teBtjafter  @eift  fidh  ftet^  bon  Sngenb  unb  ©dhön^ 
heit  ungezogen  fühlte,  loie  bon  einer  tieBen  unb  freunbtichen 
©rinnerung. 

„3h^^  SKutter  b)ar  eine  Seutfche,  ber  SSater  aBer  ^ote 
ober  eigenttich  ^uffe,  fie  hnt  ftamifche^  S3tut." 

S)ie  ©räfin  fdhtoieg.  ©ohn  h^tte  ba§  in  einem  3^one 
gefügt,  ioie  man  einen  gehter  ermähnt  ober  einen  SSortourf  ma^t. 

„Söa^  ift  e§  ätoifdhen  ihm  unb  biefem  fdhönen  SRäbdhen?'' 

ba^te  fie,  „entmeber  fie  jürnen  einanber  ober " fie  marf 

einen  berftohten  f^rüfenben  Stid  auf  ihren  ©ohn,  aBer  fie  fragte 
nicht  meiter.  „SSarten  mir  aB,"  fagte  fie  fi4 

(Sortierung  folgt.) 


^er  llirRerßttfÄ. 


<5^  ^ f i !♦>  V ^ 4V  41- 1-  4>#  5ßo(5^bru(f  öeröoten. 

©efer  0. 11. /VI.  70. 

einer  ungefihrieBenen,  aBer  mahrhaftigen  ©h^^^ni!  ber  ©tabt  SSraunfc^meig*  SSon  fubmig  ^änfrlmauu. 


SBenn  nach  ber  ©eBurt  unfere^  §errn  unb  ©etigmadher^ 
2lnno  2!aufenb,  am^  brei^ig,  bier^ig  gahr  borher  unb  nadhher, 
ein  S3urgmann  bon  Sanfmarberobe  nadh  bem  Sertingenhofe 
hinaBging,  mo  bie  tanbfahrenben  Saufteute  fdhon  bor  biefer  ^eit 
ihre  aKorftftätten  erridhtet,  barneBen  ihrem  Patron,  bem  tieBen 
|)errn  ©anft  galoB,  ein  ^irdhtein  geBauet  unb  atfo  mit  ber 
Stttftabt  5U  Sraunfdhmeig  einen  Stnfang  gemadht  hatten,  fo  tarn 
er  unmeit  be§  pr  Spechten  an  einen  gu^hfab,  ber  bom 

§auhtmege  aBBog. 

Stu§  ber  Stobung  am  StBhange  be§  S3urghügefö  trat  fetBiger 
^fab  na^  furjem  Stnftieg  in  ben  SSatb  ber  testen  ^öhe  ein, 
p ber  1^kx  ba§  0ferufer  fi(h  nochmals  erhuB*  ©ein  ^iet  mar 
ein  einfame^  §au§,  ba§  an  ber  fenfeitigen  ©enfung  auf  einer 
©runbfdhmette  bon  getbfteinen  aug  Satten==  unb  SBettermerf  ge? 
wimmert  mar  unb  mit  feinem  9^üdEen  ati  ben  SGSatb  tehnte,  tnbe§ 
Xhür  unb  genfter  auf  ba§  SSortanb  eine§  moht  taufenb  ©dhritt 
taugen  unb  Breiten  ®effefö  '^)^xan^mii^n  ^ meti^en  bie  0fer 
ftrubetnb  füllte  unb  burdhjog*  bnb  9teufen  trodfneten 

hier  auf  ihren  ©eftetten;  meiter  h^aB,  mo  fi<h  Ber  Beruhigte 
gtu§  mieber  in  ein  engere^  85ette  Bequemte,  unb  in  ©ommer^? 
jeiten  bie  Sauffdhiffe  ihren  5ßort  hatten,  bie  au§  ber  SBefer  unb 
Sllter  h^^^^wfgefahren  tarnen,  tagen  in  einer  ftai^en  S3udht  ein 
Saumf(hiff  unb  ein  93at!enfto§;  barüBer  fdhmang  fidh^  an  ^fähten 
ein  ^aftfeit  na^  ber  anberen  ©eite  be§  ^affer^  'ijim'btx. 

®ort  h^iuft^  itt  jenen  Xagen  unb  borher  fdhon,  ja  tanger 
atö  bie  ©rafen  bon  ©run^mif  auf  ^anfmarberobe,  ein  ©efchtedht 
höriger  giflher  unb  Sergen,  mit  bem  e§  gar  eine  fettfame 
^emanbtni§  5tuf  metchen  getauft 

mürben  — feit  äßenfdhengebenlen  h^^ftete  an  jebem  bon  ihnen  ber 
ÜBername  „S^iderfinb*"  Unb  fie  mußten  e§  fetBer  unb  ergaben 
fich  brein;  benn  audh  fie  gtauken  an  ein  SIBenteuer,  ba§  in  ber 
S3urg  unb  unten  auf  ben  S^^^^ihBfeu  im  SWunbe  ber  Seute  mar* 

SSor  atten  S^ikn,  fo  hi^^  bamafö  afö  meit  unb  Breit 
hier  no(h  nidht§  aU  ©inöbe  mar,  tag  eine§  9tBenb§  auf  ber 
©tätte,  mo  'f)txmkjmal^  bie  9?idEer!inbe  ihr  ^au§ 
^eibenmägbtein  unb  motlte  fterBen*  SSor  ber  SJH^h^^Btung 
feinet  Böfen  ^exxn  mar  e§  an  einem  ^erBftmorgen  in  ben  SBatb 
geflohen,  brei  Sage  unb  brei  Mdhte  barin  meiter  unb  meiter 
geirrt  unb  bon  ben  SBatbgef^^enftern  üBet  gef^tagt  morben,  Bi^ 
e§  bor  junger,  Sötte  unb  ©rauen  hier  umfan!* 

SSie  eg  fo  nun  in  Dhnmadht,  ^mifihen  S33iffen  unb  Un? 
miffen  batag  — 'f)ox^f  ba  fdholl  in  bag  Sftaufdhen  beg  Sl^ffe^ 
ein  ©aitenff3iet  ju  einer  äBeife,  mie  bag  SKögbtein  no(h  teine 
gehört  l^atk.  Unb  atg  eg  fein  §au^^t  emf)orri(htete,  fo  fa§ 
brunten  im  ©dhitf  auf  einem  ©teine  ein  SD^anngBitb,  ni(ht  att, 
nidht  jung,  mit  grüntidhem  Sittet  angethan,  unb  tangeg  SatB? 
haar  fiel  in  ftraffen  ©trähnen  ihm  üBer  ben  9?adfen : bag  fdhtug 
bie  §arfe  unb  fang  baju*  SSor  ihm  aBer,  auf  bem  Seften,  ftanb 
ein  anbereg,  minjigeg  SKönntein,  h^cirig  am  SeiBe,  mit  tangem 
©aBetBart,  bag  h^tte  \iä)  nörrifch  Bei  bem  ©etön,  ttatfdhte  in 
Serjüdfung  mit  ben  §änben  unb  ftampfte  mit  ben  gemunbenen 
S3eindhen,  atg  moüte  eg  einen  Steigen  treten.  Sa  ermachte  in 
bem  äJlägbtein  mieber  ein  S^ngmut  jum  SeBen;  eg  raffte  fidh 
auf,  manfte  unb  ftagte  bem  §arfner  fein  Seib* 


Ser  nahm  eg  Bei  ber  §anb  unb  führte  eg  mieber  an  bie 
Oorige  ©tätte*  Unb  bag  SKänntein  ent^ünbete  ein  geuer,  tief 
emfig  h^^  w^b  miber  unb  fchte}3ht^  altertei  aug  bem  SBatbe 
herju,  au(h  einen  Sugetto:hf,  barin  mar  fü^er  3Jtet:  ben  rüdte 
eg  pm  geuer  unb  nadh  einer  fteinen  SBeile  Bot  eg  bem  3Kägb? 
tein  baOon  ^u  trinfen*  Ser  anbere  aBer,  bem  ber  ©dhrat  biente, 
fdhritt  ang  SBaffer,  Beugte  fidh  murmetnb  hittaB  unb  griff  mit 
ber  §anb  einen  großen  gifch:  ben  ftaf  er  an  eine  ©erte,  Briet 
ihn  am  geuer  unb  gaB  bem  SJiägbtein  baoon  ju  effen*  §ernadh 
entfdhtief  eg  auf  trodfenem  ßauB  unter  marmer  gettbede* 

©0  gefdhah  ihui  an  biefem  SlBenb*  3lnbern  Sageg  er? 
riihtete  ber  ©(hrat  üBer  bem  §erbtager  ein  ©^)i|h<^w^  ^^wg 
^eiftern,  Sorte  unb  Stoog,  unb  barnadh  gaB  fein  SKeifter  ihm 
UrtauB  in  ben  SBatb  unb  rief  hMü^ber  ihn  nur  noi^,  mann 
ber  Srinffrug  geteert  ober  tein  SSitbf)ret  mehr  im  So:hf  mar* 

©in  Sahr  tang  teBte  bag  SJJägbtein  an  biefer  ©tätte,  unb 
nodh  einen  §erBft  unb  einen  SSinter,  unb  fah  niemanb  atg  feinen 
SBirt  unb  untermeiten  ben  ©dhrat,  mie  oorBerührt  ift*  ßie^ 
fi(h  feine  ©infame  nidht  aü^u  teib  fein,  benn  Sater  unb  SJtutter 
hatte  eg  nie  getannt,  noi^  einen  Sräutigam  1)inkx  \iä)  getaffen, 
ba  eg  enttief*  Sieiht  froh  jeboih  mar  ihm  ^u  StnBeginn  audh 
nidht  umg  ^erj* 

Sen  Sag,  üBer  fa§  eg  attein,  flodht  fein  §aar,  fott  unb 
Briet  fich  ^iti  lIKaht;  mit  jebem  SlBenb  f(^tüi?fte  ^u  ihm  ber 
^arfner  Ber  eg  mit  Sreuen  meinte,  unb  ba^  ihm 

fetBer  an  biefer  geuerftatt  marm  unb  moht  mar,  gaB  er  fattfam 
p Oerftehen*  SJlit  fanfter  §anb  ftridh  er  bem  äRägbtein  üBer 
©(heitel  unb  SBange,  unb  griff  atgbann  moht  in  bie  §arfe  unb 
huB , an , fröhtidh  p fingen*  Sodh  mit  SBorten  mar  er  targ, 
unb  mag  er  f^radh  ober  fang,  bag  ttang  tanbfremb,  unb  öfterg 
oerftanb  bag  SJtägbtein  feine  SJteinung  nidht  eben  gum  Beften* 
Studh  mar  itjm  gu  Sdkn,  atg  oB  feinem  ©e[eßen  etmag  im 
§er^en  mühtte,  bag  fein  SöJunb  nidht  in  SSorte  p faffen  üer? 
ftanb : bann  fpadh  mit  ftummer  Stage  ein  OergeBticheg  SBünfchen 
aug  bem  grüntid)en  ©chimmer  feiner  Stugen*  ®rünti(h  aBer, 
gteid)  ^ertmutter,  f(himmerten  auch  ü)enn  er  bie 

2ip^)en  bon  einanber  that,  unb  feine  §änbe  BtieBen  feuchttatt, 
unb  na^  ber  ©aum  feineg  ©emanbeg,  mie  taug  er  immer  am 
geuer  fdhon  fa^*  Saran  mertte  bie  Staugnerin,  ba§  er  ein 
•SUder  mar*  Unb  eineg  SKorgeng,  ba  er  fd)ieb  unb  fie  ihm 
nadhff)ähte,  fo  fah  fie  teiBhaftig  im  grühtiiht,  mie  bag  Btante 
SSaffer  üBer  ihm  pfammenfdhtug* 

Segti(he  ©dheu  aBer  unb  aKer  SSibermiÜe  f(hmanb  ihr  mit 
ber  in  ber  ©emöhnung  an  bag  ©etüm*  Unb  barnaih  giugen 
fein  @aitenff)iet,  fein  trautidheg  Sofen  unb  feine  Sraurigteit  ihr 
p bergen,  ba^  fie  ihm  jugethan  marb,  unb  eml^fing  ihn  freunb? 
tidh,  fo  oft  er  fam,  unb  mar  ihm  p SBillen*  0ft  jmar,  menn 
fie  allein  fa^,  fdhien  hittter  ihr  unb  üBer  ober  unter  ihr  etmag 
p bräuen,  atfo  ba^  fie  bor  Sangen  am  tieBften  in  alte  SBett 
entronnen  märe*  Sodh  menn  bann  ihr  Suhte  Bei  ihr  einfpradh, 
fo  mu^te  fie  niihtg  mehr  babon,  fonbern  ^)klt  fi<h  aHerma^en 
moht  berforgt  unb  geborgen. 

Sie  Stätter  fielen  aBermatg,  ba  genag  fie  eineg  ©öhnteing, 
bag  Bie  Stugen  bom  Sater,  an  feinen  anberen  ©tiebern 


694 


aber  artete  e§  nac^  ber  äJJutter.  $a  gebärbete  \iä)  ber  SRi&r 
tüte  truüfen  üor  greube*  @Ieid§  einem  SSater  üon  echter  SRenfd^en- 
art  nal^m  er  bag  Sinbtein  auf  feine  §änbe,  f)erjfe  nnb  tüiegte 

nnb  fang  tl^m  ein  ©iabofteia  mie  er'^  üermo(^te/  ßie^  fortan 
auc^  feine  §arfe  gän^Iid^  bart)inten,  benn  ba§  ®inb  ging  i^m 
über  aße^,  nnb  fc^ier  leinen  Slngenbliß  gab  er  e§>  üon  ben  Sirmen* 
Unb  noä)  ein  SBunber  erfa"^  an  it)m  nun  fein  SBeib:  toie  er 
üon  @tunb  immer  mel^r  ^u  menfc|ficl§em  ^nfel^en  üerfdjönte, 
feine  SBangen  fii^  röteten,  feine  ^änbe  erbarmten  nnb  feine 
9f{ebe  üernet)mli(^er  toarb.  ®a§  toät)rte  ben  falten  SSinter 
^inbnrc§,  nnb  toar  bie  freubenreii^fte  Seit  fo  für  ba§  SBeib 
tüie  für  ben  SRicfer* 

9tn  einem  Slbenb  aber,  im  SSSatbe  fu!^r  eben  ber  erfte 
Sen^fturm  einf)er,  fc^Iic^  ber  Spider  I)erein  mit  tüirrem  ^aav 
nnb  angftOoHer  SKiene  gleich  einem  ©djäc^er,  Quer  über  fein 
Wntli|  flammte  ein  blutiger  ©triemen,  barauf  legte  er  ben 
ginger  nnb  fprai^  flagenb:  „©ie'^e,  ba§  f)at  mir  grau  Dutoafra 
get'^an,  meine  Stf)ne,  bie  grimme  SBaffergreifim  ©ie  fc^mälte, 
ba|3  id^  aßnöc^tlidj  ^ieran^en  fdltoeife  im  wnb  ba  iä) 

i!^r  tüiberrebete  nnb  ftrad§  frei  befannte,  ba§  mein  ^er^  an 
einem  tränten  3Kenfdjentüeibe  nnb  an  bem  Snäblein  fjangt,  ba§ 
bn  mir  geboren,  fo  fdjtonr  fie,  bem  foHe  pr  ©tnnb  tüo^I  ein 
@nbe  tüerben,  nnb  f(|lng  mid)  mit  ifirem  ©teden  nnb  janfte 
mic^  übeL  9^nn  bin  i(^  bie^mat  i^rem  ®riff  nod^  entronnen; 
morgen  aber  toirft  bn  ftatt  meiner  mein  SInt  im  ©trnbet  anf= 
fc^ie^en  feljen,  ober  liege  in  ^anbe  gefi^Iagen  brnnten  im 
SRnf(^etfaat,  mit  tonnbem  ^er^en  einer  glei^enben  9?i^e  getoörtig, 
toeld^e  bie  Stirne  mir  ettoa  jnm  (Sema^I  giebt  D bittre^  Seib! 
nun  ift  oerronnen  bie  liebe.  Hebe  Stii:  an§  Sid)t  ber  ©onnen, 
pm  Sronn  ber  SBonnen  id^  nie  me^r  ®eleit!" 

®amit  nal)m  er  ba§  Änäblein  üom  Säger  nnb  fü^te  e§ 
unter  oielen  S^ränen,  nnb  atöbann  faß  er  ftnmm  nnb  fann 
fc^toermütig  feiner  S^i^tinft  nai^;  nnb  fein  SJSeib  meinte  mit 
i^m  nnb  tonnte  if)m  feinen  $rofi  ©egen  SInfgang  be§ 
SJforgeng  er^ob  er  fid^  fc^anernb  nnb  rebete  abermals : „3e|t 
mn^  id)  Oon  Irinnen  f(|eiben,  bn  Hebe  Snft  meinet  Sebent ; bid§ 
aber  f(ef)e  ic^,  toeile  an  biefem  0rt  nnb  f)arre  trenlid^,  ob  id^ 
nad§  einem  ttai^  jtoei  ober  fünf  Sa'^ren  nid)t  toieberfef)re» 

®er  gute  ©c^rat  toirb  nnterbeffen  bic^  natjvm  nnb  toirb  forf^en 
bei  meine§glei(^en,  ob  er  p Seiten  bir  eine  Sotfd^aft  üon  mir 
bringen  möge/'  Unb  biefer,  ber  ©d^rat,  ftanb  fd^on  ba  nnb  nidte 
traurig  p biefen  SBorten.  Unb  fomit  tooHte  ber  Spider  enteilem 

Über  bie  grau  aber  fam  ein  nnfüglid^e^  SJfitleib,  nnb  toar 
i^r,  al§  fönne  fie  üon  bem  Srmften  nun  nnb  nimmermefir  taffen» 
3n  einem  9lrme  ha§>  S'inb,  mit  bem  anbern  ben  ©atten  um- 
fd)Inngen,  fo  fi^ritt  fie  i^m  pr  ©eite  an§  Ufer  ^inab»  Unb  ba  er 
fie  Oon  fid)  ftreifen  nnb  p ©rnnbe  fahren  tooßte,  fo  um- 
Uammerte  fie  il^n  nur  no(^  fefter  nnb  meinte  bitterlii^  an  feiner 
S3rnft» 

$a  übermannte  ilju  fein  SBe^  nnb  i'^re§  pmaH  S3eibe 
S^rme  fdjing  er  um  bie  ©eiiebte  nnb  rief:  „3Bof)Ian  benn,  fo 
fomm  mit  mir  in  bie  Siefe,  ob  bie  Sl^ne  bidE)  leiben  miß  unter 
if)rer  ©i^b^,  ba^  bn  mit  mir  febeft,  bi§  ber  SSSeltbranb  über 
0nal  nnb  SSonne  nufere^  ®afein§  ba'^erlol^t!"  Unb  atfo  ri§ 
er  fie  mit  fid^  l^inab» 

®a  Oerpgte  fie  am  Seben ; bo(^  ni(^t  um  i^retmißen  ent- 
fette fie  fid§,  fonbern  erbarmte  fid^  nur  i^re^  Sinbe^»  3m 
©tnrp  fdjfenberte  fie  e§  Oon  fid§,  gnrüd  auf  ben  Sanbfaß  am 
Ufer»  Unb  ber  ©i^rat  fprang  t^rp  nnb  moßte  e^  anf^eben»  — 

Sn  biefen  Sagen  t^tte  fenfeit^  ber  Dfer,  fed^§  §ammer= 
mnrf  meiter  ftromanf,  ein  gürft  ber  @a(^fen  ben  SBalb  p 
roben  begonnen  nnb  ba§  ^errenborf  gebaut,  mel(^eg  nai^malg 
S3rnn§mif  benamt  marb  nnb  jeto  bie  2lHe  SBif  ®ort 

Iptte  er  in  feinem  gro^n^ofe  erftmafö  gemintert,  nnb  am  Sage 
oor  fot^anem  Stbentener  maren  bie  SBeibtente  be^  Üland^e^  ge- 
ma^r  morben,  ber  Oom  §erbe  ber  Syiiderbn^Hn  aufftieg»  Sag 
Ratten  fie  i^m  berichtet,  nnb  mar  fein  ©e^eig,  ba^  fie  ^inüber- 
bringen  nnb  megen  beg  S^ac^barg  fnnbfdtaften  foßten» 

Semnad§  maren  fie  im  erften  SKorgengranen  über  bie  Dfer 
gefahren,  nnb  p^anb  ba  ber  Jlotfctrei  beg  SBeibeg  erfd^oß, 
brad^en  i^re  3iüben  ang  bem  Sidic^t  nnb  fielen  ben  ©4tat 
an,  ber  eben  fidj  bndte  unb  nad^  bem  SSaiglein  bie  §anb  ang- 


ftredte»  Sa  Hejs  er  ab  nnb  Hef  mepiagenb  malbein  unb  mar 
fd^on  meg,  atg  bie  3Känner  pr  ©teße  famen» 

Sen  SJiider  aber  fa^en  fie  nod^»  Ser  'ijtiit  bag  SBeib 
unter  fid§  gefto^en,  nnb  tanctte  nod}maIg  auf  nnb  moßte  bag 
®inb  an^  t^Ien»  Soc^  atg  er  bie  SJtänner  fa^  unb  in  ber 
§anb  beg  einen  Oon  i^nen  fein  ®inb,  fo  fd^üttelte  er  prnig 
fein  triefenbeg  §aar,  bränete  i^nen  mit  beiben  gänften  nnb 
fd^rie:  „®teibt  eg  t^nte  fd^on  bein  — pte|t  mirb^g  boc|  mein, 
nnb  bie  anberen  ttoerbrein!"  Sann  fanf  er  t)inab  nnb  marb 
ni(^t  me^r  gefe^en» 

©0  fam,  mie  man  fagte,  bag  erfte  ber  JJiderfinbe  unter 
bie  ©igenlente  in  ber  StHen  äBif» 

©in  ^nei^t  nnb  fein  SSeib,  erjäljHe  man  meiter,  pgen  ben 
Knaben  auf,  nnb  alg  er  p feinen  mnjgte  er  bienen 

mie  fie»  ©tarf  mar  er,  nnb  mottgefctfad^t  oon  ©Hebma^en, 
aber  übel  fc^tug  er  ein:  Jliderfinb  wnb  ein  S^id^tgunt 

blieb  er» 

Ser  §err  fd^idte  i^n  in  bie  Süc^e:  bap  taugte  er  nid}t» 
Sn  ben  SJfarftaß  marb  er  gegeben:  ba  t^at  er  and^  nii^t  gut» 
Sen  Slderlenten  foßte  er  §anbreid)ung  leiften : bie  moßten  halb 
gar  ni(^tg  me^r  oon  i^m  miffen»  Unb  fo  oft  er  entmifd^en 
fonnte,  mar  er  auf  nnb  baoon  nnb  fam  nngenötigt  niemalg 
mieber»  ßtad}  fnrjem  febod^  mn^te  man  mo^l,  mo  er  fid^ 
finben  Heg:  brüben  am  SSaffer,  mo  unter  bem  mobernben  ©üit= 
gang  bie  §erbfteine  gefd^id^tet  lagen,  an  benen  Oor  ^Aiva  fein 
^ütterlein  gefeffen  nnb  i^n  pm  Seben  geboren  'ijaiit  — bort 
fag  er  gemiglidi)  nnb  fd^ante  tranmbefangen  bem  ©f)iel  ber  enH 
eilenben  ©emäffer  p»  3Uef  man  i^n  an,  fo  manbte  er  bag 
§anf)t  o^ne  ©d^red  nnb  blidte  ftarr  nnb  albern  mie  ein  Un= 
befinnlii^er ; mag  aber  in  foli^er  ©tnnbe  bnr(^  feine  ©eele  ging, 
bag  'f^at  nie  einer  oernommen»  Unb  frni^teten  an  i^m  meber 
§nnger  nod^  §iebe:  S^iderfinb  gieg  er  nnb  ein  9Ud§tgnnt 
blieb  er» 

9lm  ©nbe  gatte  ber  gürft  ein  gütliigeg  ©infegen»  Sa  fie 
eingmalg  miebernm  ben  SBalblänfer  mit  ©cglügen  nnb  ^aax^ 
raufen  einbraigten,  gieg  er  ign  Oor  fid^  fügren  nnb  begann  alfo 
p igm:  „SBißft  bn  bieg  p ni(gtg  anberem  bequemen,  fo  ge- 
rngeft  bn  oießeiegt,  meiner  gifigmeibe  p märten  nnb  golft  bie 
äBeiblente  über,  mann  bie  brüben  igre  SSerricgtnng  gaben.  Sa 
magft  bn  bann  mognen  an  bem  Drt,  ber  bieg  fo  fegr  Hebli(g 
p fein  bünft" 

SSerftodt  nnb  mürrifeg  gatte  ber  gant  anfängtid)  Oor  igm 
geftanben;  nad)  fol(gem  fegielte-  er  erftlid^  ^meifelnb 

geranf»  Sa  er  aber  fag,  bag  beg  gürften  ©rbietnng  im  ©rnfte 
gemeint  mar,  fo  lief  eg  über  fein  Slntlig  mie  laegenber  ©onnen= 
fd^ein  über  ein  ©eglbe,  unb  algbalb  fiel  er  bem  gürften  ang 
Snie  nnb  rief  froglodenb:  ,,^a,  §erre,  bag  miß  i(g  befegiden, 
bag  bn  mi(g  loben  foßft!" 

Ser  gürft  begabte  ign  mit  einem  ©cgiffe  nnb  einem  giog 
nnb  figidte  Simmerer  ginüber,  bag  fie  auf  ber  ©tätte  beg  ©gig:= 
ganfeg  ein  banerbareg  ©iebelgang  für  ign  baneten;  nnb  ben 
|)erb  barin  riigteten  fie  mä)  Sitten  beg  JJiderfinbeg  ang  ben 
nämliigen  ©teinen,  bie  Oormalg  ber  ©egrat  gier  pfammenge- 
mäl^t  gatte»  Unb  mit  ber  ^At  gab  ber  gürft  igm  pm  SBeibe 
eine  SJJagb,  fo  bie  übrigen  ^oflente  igm  gönnten;  benn  fie  mar 
au(g  eine  SBaife,  nnb  ein  anberer  greier  p igr  fanb  fi(g  ni(gt» 
©r  aber  gielt  fie  Hebreiig  alg  fein  ©emagl  nnb  begegrte  fürber 
nid^tg  megr  oon  bem  §errn» 

SBarb  au(g  magrliig  ein  gifiger  nnb  ein  gägrmann  ogne 
gegl,  bag  ber  gürft  eine  grenbe  an  igm  gatte  nnb  oergnügliig 
in  ben  Sart  greinte,  menn  er  baran  gebadete,  mie  fo  gar  förber^ 
fam  er  bem  nnnügen  Sneigte  p einem  9Imte  oergolfen»  Senn 
bermagen  bie  |)üße  nnb  güße  mie  feitger,  gatten  ber  gifegfoft 
er  nnb  bie  ©einen  no(g  niemalg  auf  bem  Sif(^e  gegabt»  SBer 
eg  fag,  nagm  fi(g  ein  SBnnber  brau:  mo  bag  9liderftnb  fein 
$ßeg  angmarf,  ba  brüngten  bie  ©tnmmmönler  in  geilen  Raufen 
gerein,  big  eg  figier  barft,  gleid)  alg  mären  fie  Sämmer,  nnb 
ber  ©(gäfer  triebe  fie  abenbg  in  bie  Würben  pfammen»  Sa 
rebeten  bie  Sente : bag  tgne  ber  9lider,  biemeil  er  feinem  ^inbe 
mögt  ©nteg  gönne» 

Unb  noeg  anbere  mnnberfamliige  SJlären  gingen  um  oon 
bem  gif(gerganfe»  Sie  SBeibteute  er^äglten:  pmeilen,  menn  fie 


695 


biegfeit^  an  bie  gäl^rfteße  fämen,  fo  fä^en  fie- brüben- einen 
©c^rat,  l^aarigen  Seiber,  mit  langem  ©abetbarte;  ber  jptelte 
mit  ben  gifc^er^ünbern,  fiigelte  fid)  mit  i^nen  im  ©anbe,  nnb 
ein  anberm'gl  lief  er  anf  allen  SSieren  nnb  lie^  fie  anffi^en, 
aber  aber  er  Iie§  ^al^me  ©deri^en  tanken,  feinen  ©^Dielgefellen 
pr  ^nr^taeiL  SBenn  fie  bann,  bie  SBeiblente,  über!" 
riefen,  fo  ftöbe  ba§  ^änftein,  ©c^rat,  ®inber  nnb  ®i(^§fä|c^en, 
atfobatb  non  einanber  nnb  ber  ©i^rat  l^eibi  in  ben  SSatb,  ®in 
anbereg  mar  bie^.  S)rei  ®inber  |atte  ber  gifd^er  mit  feinem 
SBeibe,  einen  ®naben  nnb  jtnei  SKägblein*  Sanan  ging  bie 
3f{ebe:  fomie'  ein§  feinen  erften  ©d§rei  in  bie  SBelt  get^n,  märe 
bie  ©ro^mntter  an§  bem  äSaffer  geftiegen,  l^ätte  ge'^er^t  nnb 
meinenb  über  i^m  gemnrmelt:  „£)  bn  arrne^,  arme§  SH^eldjen, 
ba^  bie  liebe  ©anne  bi(^  nnr  fo  ein  SBeitd^en  befi^einen  fod!" 
Unb  l^ätte  fonft  meber  ^n  ber  SBöc^nerin  nod§  jn  bem  SJtanne 
ein  SBörtlein  gerebet,  fonbern  trübfelig  nnb  fd^meigenb  fogleic^ 
mieber  bie  Spre  gefnc^l  Unb  ferner  marb  gefagt:  feiten, 

mäpenb  ber  ©onnemenben  im  ©ommer  nnb  SBinterg  in  ben 
5mölf  SIBeipöpen,  fepe  bei  ben  gif(^er^Ienten  ber  Spider  fetbft 
ein;  nnb  etlii^e  mottten  jn  foper  an§  bem  §anfe  ein 
©aitenfpiel  nnb  einen  ®tagefang  mit  Dpen  geprt  pben:  ben 
erpbe  ber  Spider  nm  feine  ©nfepen,  bie  ^mänge  ip  gran 
önmalra  prabpplen  mit  ©emalt  nnb  miber  feinen  SBitten, 
benn  je|t  rente  ip,  ba§  er  ba^n  fid)  in  pftigem  SWute  mit 
felbiger  S)ropng  Oerpfteü 

©0  fagten  bie  Sente;  ma§  ^ier  aber  nad^folgt,  begab  fid^ 
in  SSapIjeit 

®a§  erftgeborne  SJJägblein  ftanb  eben  in  feinem  brüten  ^ape, 
ba  mar  e§  mit  einemmat  meg  nnb  marb  nic£)t  mieber  gefnnben ; 
aber  fein  ©pel^eng,  mit  bem  e§  le^en^  bie  SKntter  gefepn, 
ba§  fanb  man  im  ©c^üfe*  Unb  aber  nai^  etlii^en  ^apen  fam 
be^gleid^en  bie  SReip  an  fein  ©d^mefterdjen,  atfo  ba^  ben  gifd^er^- 
teilten  oon  ba  nnr  ip  Jjüngfle^  btieb,  ba§  ©öpteim  SRit 
bem  fapn  fie  fic^  oor,  nnb  ba  e§  erft  nnbänbig  mnrbe  unb 
müpam  gn  pten,  fo  gaben  fie  t§>  oon  fid^  p bem  §errn,  nnb 
ber  tpt  e§  in  5ßflege,  lanbeinmört^  auf  einen  §of.  S)o^  mar 
and)  biefem  Suben  nii^t  an^^ntreiben,  ma§  i^m  non  ©eburt 
megen  im  ®Inte  ftaf:  immerbar  meitte  er  am  tiebften,  mo  e§ 
SSaffer  gab,  nnb  aüermeift  begepte  er  jeben  Sag  mieber  in 
bie  ^eimat  ^nrüd* 

©ein  23iHe  gefc^a!^  i^m,  afö  er  ftar!  mürbe,  bie  Strbeit 
gn  tpn,  metd^e  fein  ®ater  npt  mep  nermoc^te,  Senn  ber 
alterte  frü^  nnb  mar  mit  fed^^ig  ^apen  ein  blöber  @rei^- 
Um  bie  3^ü  ftarb  fein  SBeib  anf  bem  Sette;  barna(^  legte  er 
oöüig  bie  §änbe  in  ben  ©d)o§  nnb  fa§  ein  gäpiein  noi^ 
träiimenb,  mie  normal  afö  Snabe,  am  §erbe  feiner  SRntter, 
big  eineg  Sageg,  ba  niemanb  bei  t^m  mar,  Sa  fup  er  anf 
nnb  marb  nnrnpg  gteid^  einem,  ber  fid§  betrefflipr  ©ad^en 
enlfinnt,  bie  er  nerabfänmt  pt,  ftieg  jnm  Ufer  pnab,  löfte  bag 
©d)iff  nnb  fup  barin  ang,  mie  er  oftmatg  getpn  auf  ber 
gif(^meibe»  ©einer  SBiebertnnft  aber  marteten  fie  nergebtic§, 
nnb  fein  SJJenP  pt  ^nnbe  erlangt:  mar  er  nerfunfen  in  ber 
Dfer  ober  pnabgegtitten  jnr  fatgigen  ©ee  ober  ^mifd^en  bort 
unb  per.irgenbmo  im  Uferbidic^t  oerpmac^tet  — 

©in  fo  nnübertrefflid^er  gifd)er  nnb  gerge,  mie  er  einft 
gemefen,  marb  nac^  il^m  fein  ©op,  nnb  gteic^  mie  i^m,  atfo 
gepal)  aud§  biefem  in  alten  ©lüden»  ®r  na^m  ein  SBeib 
nnb  gemann  ^inber;  über  bie  meinte  bie  S^iderfran,  menn  fie 
geboren  maren,  nnb  in  iper  nnbeptfenen  ^inbpit  50g  fie  ber 
$Rider  pnab,  big  auf  einen,  nnb  fanb  fip  nact)  mie  bor  bod^ 
5U  ben  ©ttern  nnb  ftagte  nm  bie  ©ntfd)munbenen;  nnb  ber 
Sater  fam  anc^  nm  im  SBaffer,  nnb  fein  te|tübriger  ©op 
beggteic^en:  ber  pät,  ber  früp  nac^bem  er  fein  ©eptept  fort- 
gefep  ptte,  atfo,  ba^  eineg  Setttobeg  immer  nnr  bie  grauen 
berfnpen,  bie  preingefreit  nnb  nnbermipt  bon  menpiid^er 
2trt  marem  Unb  bergeftatt,  fagten  bie  Sente,  mar  eg  nnbenf- 
tid)  fange,  bnrp  biete  ©eptepter  ergangen,  big  auf  ben  Sag, 
ba  eg  fid§  atfo  gn  attertep  jntrng» 

Sag  mar,  ba  in  Srungmif  nnb  auf  Sanfmarberobe  @raf 
Snboff  gebot,  ©ertrnbig  ©emap,  bie  eineg  ©rafen  Sod^ter  bon 
^ollanb»  — 

SEieber  berfapn  ju  ber  Sttter  unb  ein  Singer, 


Sater  unb  ©op,  mitfammen  ben  Sienft;  unb  ber  Sitte  mar 
attgemad^  aui^  ein  ©tümpr  gemorben,  ber  S^nge  aber  ein 
friper  ©efette,  unb  ptte  jäptingg  erft  ein  SBeib  genommen, 
bon  ©anbergpim  eine,  eineg  Stoftermeierg  ^inb»  Sei  bem  mar 
er  auferjogen  bon  feinem  finbtic^en  Sitter,  ^mötf  ^af)x  taug, 
mie  eg  bie  ©emoppit  mar  bei  ben  ©einen» 

©eine  ©pnfin  mar  aber  bon  grobem  ©lamme  ein  feineg 
Sleigtein,  anfepti(^  bon  ©eftatt,  ptbfelig  bon  Slntti|  unb  mit 
ptlen  ©innen  begabt ; unb  grau  ©opia,  bie  Slbbatiffin,  ®aifer 
Dttonig  So(^ter  beg  Sloten,  ptte  fid^  iper  angenommen  unb 
mannigfatt  fie  in  fräutii^en  fünften  unter miefen» 

Semnad^  ptte  benn  biefe  äJiagb  mot)t  anc^  ein  beffereg  ©ptog 
gegriffen,  menn  fie  anberen  mep  alg  ipem  ©igenmillen  gefolgt 
märe»  Slber  ba  ip  ^flegbruber  bon  ip  gegangen  in  bie  ^eimat, 
ptte  fie  fid§  bertobt,  unb  baran  pelt  fie  feft:  mag  and) 
ipe  SRutter  in  ©ott  unb  ipe  teiblpen  ©ttern  bagegen  fagten 
— fie  mautte  unb  meinte,  big  eg  ben  Sitten  unb  ber  §errin 
5U  biel  marb  unb  alle  jornigen  SRuteg  fie  bon  fic^  liepn»  Unb 
nad^bem  fie  atfo  in  bie  grembe  gezogen,  eine  SBoi^e  ober  biere 
barna(^,  legten  fic^  furj  nai^  einanber  erft  ip  Sater,  bann 
ipe  SJlntter  unb  ftarben»  Sag  gepa^  mop  bon  gropr  Sarm- 
prjigfeit  ©otteg,  bamit  fie  penieben  nid^t  mep  fäpn,  metd^eg 
bag  ©nbe  mar» 

©ar  botb  marb  bie  Soc^ter  mit  berfelbigen  3tnte  ge- 
flrid^en,  bie  fie  ipen  greunben  gebnnben  ptte»  Senn  apu 
moP  bepgte  ip’g  in  bem  giperpng  an  ber  Dfer  bon  Sln- 
beginn  nid^t»  ©ie  mar  faft  ppP  gemöpt  — ipeg  ©pmirtg 
Sater  bon  groben  ©itten,  unb  pelt  fip  unfänberlic^,  pier  alg 
ein  mit  Bildeten  ju  reben»  , ©ie  forgte  nai^benftid^  für 
fid^  unb  bie  igpigen  um  bag  §eit  ber  ©eelen  unb  müpte  fid§ 
reblid^  mit  guten  äSerfen  — an  bem  Sitten  erfannte  fie  mand)eg, 
bag  ip  pibnipen  SEefeng  p fein  beud^te»  Unb  böllig  ein 
©räuet  für  fie  mar,  mag  ip  fc^tennig  gutpr^ige  grauen  ber 
Snrglente  bon  ber  Slbfnnft  ipeg  SJianneg  pnterbrad^ten»  ©0 
fanb  fie  biet  aug^nfepen  an  ipem  §erbe;  benn  fie  mar  ftanb- 
nnb  pnbfeft  ju  altem,  mag  ip  jiemlid)  unb  jnträglic^  fi^ien» 
Soc^  ipen  ©alten  liebte  fie  bon  ganjem  §er.^en,  jnlep  mie 
im  Anfang» 

Ser  Spider,  fagte  man,  lie^  fic^  pon  bor  biefem  nnr 
feiten  no(^  btiden,  unb  btieb  gän^tid^  ang  bon  ber  pr, 

ba^  eg  bei  Sag  unb  9?ac§t  feine  ©tnnbe  mep  gab,  in  ber 
nip  bon  ©anft  gafob  am  SJJarft  unb  bon  bem  ^irc^lein  auf 
Sanfmarberobe  bie  ©loden  über  bag  Sanb  fc^otten»  ^Ig  aber 
bie  junge  grau  ipem  SRanne  ein  Snäbtein  geboren,  am  Slbenb 
barnäc^ft  tpt  fi^  bie  Spr  auf,  unb  prein  trat  bie  Sipe, 
mit  naffem  ©d^te^bpum,  in  ©eftatt  beg  jungen  SEetbeg,  bag 
bor  fünfpnbert  berfnnfen  mar,  unb  ptte  fid)  mie 

bon  jepr» 

Sa  pb  fid)  bie  ®inbbetterin  auf  ipem  Säger  unb  fd^rie 
mit  prter  ©timme:  „^inmeg,  §eibenpenfat,  pnmeg!  pbe 
bicb  bon  pnnen  gn  bem  argen  Senfei  in  ber  §ötten,  bem 
ip  JU  eigen  feib,  bn  famt  beinern  Suiten,  in  ade  ©migfeit!" 

D mie  gern  ptte  fie  bieg  SEort  adfogteicb  mit  einem  ^ßfnnb 
lötigen  ©otbeg  gefüpt  unb  abgefauft!  Senn  bag  §aubt  rüd:= 
über  gebeugt,  beibe  §änbe  bor  bag  Slntti^  ptagenb,  gteid) 
einer  Serbammten  nac^  bem  te|ten  9?id^tfpui^,  fo  manfte  bie 
©rpeinnng  pnang,  unb  tpt  ^nbor  einen  ©^rei,  ber  brang 
ber  ©traferin  fetbft  unb  beiben  SWännern  am  §erbc  burd^ 
SKarf  imb  Sein»  Sa  meinte  bie  grau  mop  unb  fonnte  nnr 
mit  bielem  attmäpp  getröftet  merben»  So(^  mag 

[ie  getpn  ptte,  bag  mar  unb  btieb  getpn» 

Slnbere  motten,  ben  ©(^rei  pbe  fie  fetber  getpn,  ba  ip 
im  SRitepeber  bieg  atteg  geträumt»  Unb  fo  glaubte  ip  SRann 
unb  prnac§  and^  fie  fetber,  atg  fie  t)om  ^inbbett  erftanben 
mar;  ber  Sitte  aber  Iie§  fp  npt  augreben,  ba|  eg  bie  Slp- 
frau  gemefen»  Unb  oerftummte  oon  ©tunb  an  unb  \pxaä)  fein 
SEort  mep,  fonbern  ftarrte  unabtäffig  ing  Seere,  alg  fppe  er 
nac^  bem  Unpil  ang,  bag  nun  fommen  müffe»  Senn  ipn 
apte,  ba^  er  am  pmerften  bon  atten  Sliderfinbern  fotite 
pimgefui^t  fein» 

Unb  atfo  gepa'^  eg  im  brüten  SRonat  mä)  biefem,  ac^t 
Sage  bor  ©t»  ©atten»  — (©^iub  folgt.) 


696  

bctttr<^et:  frjie§et:inncn  tit  <^onbott. 


^eel^rte  Sfieboftion.  S)ie  fJIuttüeEe  t)on  fReÜamattonen  unb  $ro== 
teften,  toeld^e  ßitie  ©teile  in  einem  meiner  Söitber  au§  ber 

„^raftifd^en  SlBol^Itptigfeit  in  Sonbon''  (^al^eim,  9lr.  22  nom,  3,  SOflör^) 
pge^ogen  j§ot,  ift  öon  eigentlid^en  Übeltäter 

lerübergeleitet*  .©ie  l^at  mein  fc^ulbige^  §au;|)t  ri^tig  erreid^t  nnb  — 
gränbli^ft  gemafd^en.  biefe  ©tnr^fee  on  einem  ber  ]§et§eften  STage 
biefei^  l^eißen  ©ommer^  über  mid^  l^ereinbrad^,  fo  biente  fie  mir  — id^ 
öerl^el^Ie  e§  nidbt  — gu  fräftiger  unb  miHfommener  (Srfrifd^ung*  ^enn 
nimmermehr  hütt^  i<^/  ohne  bie  jefet  üorliegenbe  Erfahrung,  geglaubt, 
ba|  eine  jarte  meibliche  §anb  in  ihrer  fittlichen  ©ntrüftung  fo 
berben  ©treichen  au^hoien  fönne,  mie  fold^e^  in  ber  größeren  §älfte 
ber  fieben  gufihriften  gef(hehen  ift,  bie  ©ie  mir  gütigft  onbertrouten. 
OTerbingl  maren  bie  havin  un^  beiben  gemeinfom  gugebai^ten  §iebe 
mehr  mächtig  geführt  aU  ridl)tig  gezielt;  mobei  i^  ein  etma§  freieig 
Umfpringen  mit  bem  objeftinen  ^hf^i'^rftonbe  bem  ©ifer  meiner  Iieben§*= 
mürbigen  3In!Iögerinnen  in  ber  SSerteibigung  ihrer,  no^  ihrer  2iuf' 
faffung  angegriffenen,  guten  ©ad^e  mit  fd^ulbiger  §öfli^feit  gu  gute 
halten  mitt*  S)abei  mürbe  e§  nun  aüerbingig,  jenen  geehrten  ^orre^ 
fponbentinnen  gegenüber,  meinerfeit^  fein  S3emeuben  behalten  müffen, 
ba  i^  mich  oöttig  au^er  ftanbe  fühle,  ben  ^5)amen  in  ihrem  Stone  ^u 
antmorten.  ÖJIüälichermeife  jebo(h  liegen  ung  neben  jenen  hier 
fchriften  noi^i  brei  anbere  bor,  bie  fomohl  burch  bie  ©ai^gemögheit 
ihre^  ol^  burch  SBohlergogenheit  ihrer  gorm  mid^  ju  einer 

©rmiberung  berpflichten.  gu  biefen  gehört  felbftüerftänblich  in  erfter 
©teüe  ba§  ©chreiben  he§  SSigeüräfibenten  ber  „(SJefeüfdöaft  beutf^er 
Erzieherinnen, be§  §errn  E.  fjuhrfen.  ©obann  bie:  ,,©.51/'  unb: 
„51.  5Jt/'  gezeichneten  Swf^riften. 

^ie  gegen  meinen  5XrtifeI  erhobene  5Inf(age  faßt  fid^  in  ztoei 
fünfte  znfammen. 

1.  ®afe  bie  „©uüerintenbent"  bon  E orbon==§ouf e,  bem 

^)eim  für  beutfi^e  junge  üb d^en,  mir  gefagt  habe:  „bon  berfchiebenen 

3nftituten  in  Sonbon  für  5Iufnahme  junger  beutfd^er  Öloubernanten 
höre  man  nicht  biel  öoben^merte^.  E;^  foüten  reine  ^ribatunter*» 
nehmungen  fein,  bie  auf  Eeminn  arbeiteten;^'  unb  — „baß  jene  2)ame 
babei  niiht  bie  ,EefeIlf(^aft  beutfcher  Erzieh erinnen^  au^nehmenb  er=» 
mahnt  hübe." 

Ehrlich  gefagt  finbe  ich,  öaß  biefer  5Sormurf  nid(jt  midh  trifft, 
fonbern  meine  Shformantin.  ©omeit  i(h  midh  jebodh  berechtigt  finbe, 
für  „bie  ©u^erintenbent"  hier  ba§  äßort  zu  nehmen,  bemerfe  idh,  baß 
i^  gemöhnt  bin,  in  foldhen  gälten  bie  $räfumtion  ber  tohalen 
finnung  fo  lange  gelten  zu  laffen,  bi^  ba^  Gegenteil  ermiefen  ift.  5Son 
biefem  5tu§gang§ßunfte  aifo  nehme  idh  einfach  an:  baß  meiner  gn^ 
formantin,  im  guni  1881,  aU  fie  gegen  midh  gebaute  feßerung 
machte,  ba^  bamaB  nodh  in  einem  frühen  Entmicfetunglftabiurn  beßnb^* 
lidhe  Daheim  ber  beutfcben  Erzieherinnen  in  16,  Wyndham 
Place,  BryanstoD  Square,  W.  nidht  im  Eebäihtniffe  mar,  unb  baß  fie 
bamal^  nur  an  jene  älteren,  auf  EJeminn  arbeitenben  5tgenturen 
bachte,  bereu  langjährige^  betrügerifche^  S^reiben  eine^  ber  ©cßreiben 
fo  braftifch  fdhilbert  ®iefe  Erflärung  erf^eint  um  fo  annehmbarer 
aU  ja  na(h  ber  SSJHtteilung  be§  §errn  guhrfen,  ba§  „Daheim  ber 
beutfdhen  Erzieherinnen"  atlererft  im  gahre  1882  feinen  ^rofbeft  an 
„EJorbom§oufe"  mitgeteitt  h^t.  — bebauere  biefen  Elebä^tni^^ 
manget  ber  mürbigen  „©ußerintenbent"  aufrichtig,  bin  aber  ni(ht  in 
ber  Sage,  ihn  zu  berantmorten. 

2.  ^er  zujeite  5tnflagebunft  geht  bahin:  a.  baß  idh  ben  WxU 
teilnngen  in  @orbon^§oufe  Etauben  gefihenft  unb  b.  midh  uicht  nodh 
anbermeitig  nadh  etmaigen  embfehten^merten  „§ome§"  für  beutfthe 
Erzieherinnen  ertunbigt  hohe. 

Ob  ich  äu  gläubig,  bezm.  zu  leichtgläubig  mar:  barüber  möge  gh^^o 
^orrefbonbentin  5t.  entfdheiben,  meldhe  0U)gbrü(flidh  anerfennt,  baß 
i(h  ben  SSorzügen  ber  nidht  genug  zu  f^äßenben  5ln^= 
ftalt  (Eorbon=§oufe)  bie  mohtberbiente  5tnerfennung  hohe 
miberfahren  laffen.  konnte  idh,  uach  biefem  ftaffifdhen  geugniffe  au§ 
bem  Greife  ber  „Eefetlfdhaft,"  moht  irgenb  einen  unbefangenen  5tnlaß 
haben,  meine  gnformantin  al^  nidht  hinreidhenb  zuberläffig  zu  betradhten 
in  53eziehung  auf„bie  grage:  mie  in  Sonbou  für  beutfdhe  EJoubernanten 
geforgt  fei?  — Übrigen^  höbe  idh  mich  troßbem  nodh  an  eine  anbere 
Ouetle  ber  gnformation  über  bie  eben  berührte  grage  gemanbt;  an 
eine  fotdhe,  metche  in  53eziehung  auf  ihre  SSoÜftänbigfeit  unb  guber^ 
läffigteit  moht  taum  onfedhtbar  fein  bürfte.  gdh  meine:  The  Koyal 
Guide  to  the  London  Charities  for  1880—81,  by  Herbert  Fry. 
gdh  hotte  aber  audh  mit  biefer  Ouetle  unberfchutbeteig  Ungtüdt:  S)a^ 
„§ome"  ber  „German  Governesses“  fteht  nicht  in  biefem,  at^  ba§ 
umfaffenbfte  unb  zubertäffigfte  anerfannten^breßbudhe,5tu^gabel880/81. 


gdh  hettage  ba^  fehr,  aber  — idh  hin  unfchulbig  baran.  5tu^  in 
©atfton  ((German  §ofßitaI)  hot  man  miih  berzeit  auf  meine  Erfun=» 
bigung  na(h  hemerfengmerten  beutfdhen  Eharitie^  nur  nadh  Elorbon=* 
§öufe  gemiefen. 

^amit  bürften  moht  bie  5tn!(ageßun!te,  mit  benen  ©ie  unb  idh 
betaftet  morben  finb,  für  jebe  unbefangene  unb  biüige  53eurteitung 
ertebigt  fein,  ©o  fann  idh  benn  ben  mir  nodh  zugemeffenen  Diaum  zur 
Erfütiung  ber  mir  fehr  angenehmen  ?5f[i(ht  benußen:  meine  5tn!tägerin, 
bie  „ElefeÜfdhaft"  bor  ben  Sefern  be§  ©aßeirn  in  ba§  ißr  gebüßrenbe 
Sicht  zu  feßen,  in  meldhem  fie  mirleiber!  erft  nadhträgtidh  erf^ienen  ift. 

5tu§  einem  befcßeibenen  Sefezirfet  bierzeßn  beutf^er  Erzieherinnen 
in  Bonbon  fonftituierte  fi(h  bor  etmo  fedh^  gaßren  unter  bem  SSorftß 
ber  EJräfin  zu  SJtünfter  ein  55erein,  bie  „EJefettfdhoft  beut^ 
fdher  Erzieherinnen  in  Eng  taub."  (Association  of  German 
Governesses  in  England.) 

©eine  gmede  finb  nadh  hen  ©tatuten  fotgenbe:  53eforgung  bon 
©teüen  in  Engtanb  ohne  ©azmifdhenfunft  gemerhi^mäßiger  5tgenten  — 
5tufnahme  zeitmeitig  unbefdhäftigter  Mtgtieber  in  ein  „Daheim"  — 
§itfeteiftnng  an  bebürftige  SlUtglieber  — gumeifung  bon  ©dhüterinnen 
an  SDtitglie'ber,  metdhe  gnftitute  leiten.  — ®er  SSerein  zößtt  jeßt  fieben== 
ßunbert  SJtitglieber  unb  ßat  im  gaßre  1882  253  beutfdhen  Erzießer^* 
innen  ©teüen  in  Engtanb  berfdhafft.  ©eit  bem  gaßre  1880  (f omeit 
ich  ou§  ben  bortiegenben  SJtitteitungen  entnehmen  fann)  befißt  bie 
„^efeüfdhaft"  ein  eigene^  anfeßnticße^  §au^,  ißr  „^aßeim,"  in  metcßem 
a(htzeßn  gimmer  zur  Unterfunft  bereit  fteßen.  E)ie  Erünbung  unb 
gtänzenbe  Entmidtetung  biefeg  fegen^reicßen  gnftitute^  ift  mefenttidh 
bem  organifatorifdhen  latente  unb  bem  marmen  |)erzen  einer  beutfdhen 
Erzieherin,  gräulein  getene  5tbetmann  an§  ©ßeier  zu  ber^ 
banfen.*)  S)en  Stnftoß  bazu  gab  ißr  ba^  Unmefen  ber  gemerbmäßigen 
5tgenturen,  metcße  bie  armen  beutfdhen  Erzieherinnen  in  rucßtofer  äßeifc 
aü^nußten.  ®ie  Eefettfcßaft  fdhtug  jene  ©dhmaroßer  glänze, nb  au§  bem 
getbe  inbem  fie,  geftüßt  auf  bie  SÄacht  organifierter  ©elbßßitfe,  bem 
engtifdhen  $ubtifum  au^gfdhtießlich  gute^  unb  zubertäffige^  Sittateriat 
an  Erzieherinnen  nacßmeift.  ©o  fanb  biefer  beutfdhe  Erzieherinnen^ 
herein  batb  ^eitnaßme  in  ben  engtifihen  maßgebenben  Greifen  unb 
ba§  bereitmiltige  Patronat  ßoßer  unb  ßödhfter  ^erfonen.  55or  aüen 
anberen  aber  ma^te  ftdh  gerr  Ebuarb  gußrfen  materiell  um 
bie  Ermerbung  be§  gaufeig  berbient,  inbem  er  bafür  in  fürzefter  geit 
unter  feinen  Eefdhäftgfreunben  bie  beträdhttiche  ©umme  bon  16000 
5}tarf  fammette.  geßt  befteßt  ba§  ^aßitatbermögen  bereite  in  54000 
SJtarf.  ®iefe  großen  Erfotge  berbanft  bie  EefeÜf^aft  mefenttiih  moßt 
bem  unbebingten  5Sertrauen,  metcße^  fie  ficß  burch  ißre  Eef^äftgfüßrung 
in  Eugtanb  ermorben  ßat  ©ie  nimmt  neue  fteÜenfudienbe  5(Jtitgtieber 
nur  nadh  forgfättigfter  Prüfung  unb  ©iißtung  auf;  fie  bertangt  eine 
tüchtige  SJorbitbung,  ganz  befonber^  in  benjenigen  gäcßern  auf  bie  ba§ 
engtif^e  ^ubtifum  am  meiften  SSert  legt.  SBetdhe  biefe  finb:  barüber 
mögen  hier  — zum  5tuß  unb  grommen  aüer  berer  bie  e§  angeßt  — 
einige  Söinfe  fotgen.  beutfcße  Seßrerinnenegamen  ift  nicßt  unbe^ 

bingt  notmenbig,  moßt  aber:  ftießenbe^  granzöfifcß;  menn  e§ 
fein  fann:  gtatienifdh  ober  Satein.  Söirftidh  mufifatif(he 
ßeiftungen  unb  gute§  geicßnen  gemäßren  5tu^ficht  auf  bem^ 
nächftigen  hoßen  Eeßatt.  SBer  bie  borfteßenben  Seiftungen  nicßt  bietet, 
mer  bietmeßr  nur  fommt,  um  gegen  fein  „getiebte^  ^eutfdh"  engtifiße 
©ßradhfenntniffe  einzutaufdhen,  ßat  fidh  auf  ßefuniäre  SSorteite  feine 
Sfiedhnung  zu  madhen. 

geh  f(ßlirße  biefe  furze  SJtitteitung  mit  ber  goffnung,  baß  fie  bazu 
beitragen  möge,  bie  meiten  Seferfrei'fe  be^  E)aheim  auf  bie  jegtidher 
görberung  mürbige  „Eefellfchaft  beutf^^er  Erzieherinnen  in  Engtanb" 
aufmerffam  zu  maeßen.  ©oEten  für  biefen  guten  gmed  ber  üotemifeße 
5tntaß  unb  Eingang  meiner  gufeßrift  anregenb  mirfen,  fo  mirb  bie 
Eefettfdhaft  barin  ßoffenttidh  eine  Entfcßäbigung  für  ißre  ^Nichtbeachtung 
in  5lr,  22  biefe^  ^latteg  ßnben.  SDNögen  bann  aueß  bementfßredhenb 
bie  errungenen  S)iffonanzen  ziuifdhen  ißr  unb  bem  — Unterzeidhneten 
in  biejenige  garmonie  fieß  auftöfen,  bie  ztuifeßen  eßrtiß  gefinnten 
SÜNenfßen  bei  beiberfeitigem  guten  SßiEen  ftet§  ßerfteEbar  ift. 

SJNit  biefem  SBunfiße,  geeßrte  9iebaftion,  berßarre  iß 

aufrichtig  ergebenft 

SBieigbaben,  10.  guti  1883. 

Submig  greißerr  bon  Dmßteba. 

*)  grt.  5lbetmann  ift  bie  Eefßäftlfüßrerin  (manager)  be^  Sßer^ 
ein§.  2lEe  5tnfragen  k.  finb  aber  an  bie  „Lady  Principal“  gräutein 
Eaubian,  16,  Wyndham  Place,  Bryanston  Square,  London,  W. 
ZU  rißten. 


^o^dun  ^einn($  t>on  ^(^rober,  hex  Jltmenfteuttb. 

a?on  I 


5tm  2.  guti  biefem  gaßre^,  an  Stopftodg  ©eburt^tag,  be^ 
megte  fic^  ein  tanger,  ftatttic^er,  feiertid^er  Seid[)enzug  burc^  bie 
fßönften  ©ttaßen  gambutgg.  gn  ben  aßtzig  gaßren,  feit  ber 
Sänger  be§  9Jieffia§  bon  ber  atten  ganfeftabt  burß  SIttona  naß 
Dbenfen  geleitet  toarb,  um  unter  ber  Sinbe  neben  feiner  SJleta 
gebettet  merben,  ßat  gamburg  fetten  einen  Seißenzug  ge^ 


^ 9?a(^bru(f  Verboten, 

m MUl%  0.  II.IVI.  70. 

feßen  toie  ben  am  jüngft  bergangenen  guti.  ®amatö 

galt  bie  geier  einem  Sißterfürften,  je^t  einem  ®önig  unter  ben 
S!auftenten.  Samafö  toarb  ber  Sänger  geeßrt,  ber  feine  garfe 
bem  reißften  gerrn,  ber  für  un§  arm  getoorben,  gerüßrt,  je|t 
ber  SBoßttßäter,  ber  in  jeneg  reißen  gerrn  SRaßfotge  ber  armen 
Srüber  nnb  Sßtoeftern  ßerztiß  fiß  erbarmt.  „Sine  ßeitige, 


697 


golbene  ©c^ale  "ooU  K^xiftentl^tätten"  nannte  griebrid^  ßeo^^olb 
(Stolberg  in  ber  ©rabfc^rift  auf  ®to^ftoct^  @5rab  ben  ßo^n  be§ 
SJJeffia^fängerg  — tner  jäljlt  bte  X^ränen  be§  ßeib^,  bie  jener 
föniglii^e  Kaufmann  in  feinem  langen  ßeben  getrotfnet,  bie 
X^xänen  be§  ®anfe§,  bie  i^m  nad^getreint  mürben?  mar 
ber  grei^^err  ^ol^ann  ^tinxiä)  t)on  ©d^röber,  bem 
ber  lange,  ftattlid^e,  feiertid^e  ßeid^enjug  öom  ^meiten  ^nli  galt. 
SSJer  längere  Qdi  in  Hamburg  gelebt  nnb  erfahren  ^at,  ba§ 
auä)  in  biefer  fd^önen  ®tabt  3leid^e  nnb  3trme  nntereinanber 
finb,  bem  ift  ber  9?ame  „3o^n  §enr^  ©d^röber"  — fo  marb 
ber  trefftid^e  SD?ann  gemö^nlid^  genannt  — mit  l^ol^en  fö^ren 
befannt  morben  atö  ein  9?ame,  ber  SSerfö^nnng  jmifd^en  reid^ 
nnb  arm  bnrd^  merft^ätige  ßiebe  bebeutet.  greitid^  nid^t  an 
biefen  Stamen  attein  Mbft  fid^  biefe  SSerfö^nnng  in  ber  §anfe^ 
ftabt.  3n  ben  fieben  mä^renb  meld^er  id^  in  ber  ©t. 

Slnfd^arfabeHe  ®otte§  SBort  f^rebigen  bnrfte,  fa^  id^  all^ 
fonntägtid^  leibhaftig  t)or  meinen  Singen,  mie  arm  nnb  reid^  in 


nnb  in  bem  |)aufe  be^  trefflid^en  9Kanne§  nur  bann  nnb  mann 
einen  flüchtigen  Sefni^  mad^en  bnrfte.  9Ifö  aber  bie  Snnbe  bon 
feinem  |)eimgang  ^n  mir  gelangte,  füllte  iä)%  mie  eine  ®anfe^:^ 
hflid^t,  ihm  bor  aller  Öffentlichfeit  einen  ®ran^  auf  ben  ©arg 
ju  legen.  S<h  liebften  in  biefen  bielgelefenen  93Iättern, 

bie  fich  „®aheim"  nennen.  ®enn  ba§  mar  be§  Heimgegangenen 
®rieb  jnr  SBohlthätigfeit : meil  ihm  (Sott  auf  (Srben  ein  überaus 
lieblid^e^  ®aheim  gefchenft,  fei  t§>  in  bem  in  ber  ©tabt, 
ober  in  bem  ßanbhan§  an  ber  ©Ibe  ober  auf 

bem  Sflittergnt  an  ber  öftfee,  fo  moKt^  er  auch  anbern  ein  ®a? 
heim  bereiten.  2BeiI  er  felbft  in  ^aläften  mohnen  bnrfte,  fo 
baute  er  bie  SBohnnngen  für  bie  S3ebürftigen  in  großem  ©tile^ 
SBeil  ihm  (Sott  langeg  ßeben  gab,  fo  überließ  er  bie  ©rmeifung 
ber  SSohlthat,  bie  er  fich  ciuggebacht,  nicht  feinen  ©rben,  fonbern 
nahm  fie  felbft  in  bie  ^ani.  Unb  meit  er  atö  Saufmann  nur 
folibe  ©efchäfte  p machen  gemohnt  mar,  fo  gab  er  feiner  ©tif^ 
tung  bie  folibefte  ©runblage. 


^er  ©hiemfec  in  OBerba^ern  tion  ber  gerreninfel  aug  gefehen. 


ßiebe  fidt;  nahe  fommem  SSie  bag  Sird^Iein  smifihen  bem  b^üch- 
tigen,  Oon  ber  Sllfter  befi)ülten  gungfernftieg  nnb  bem  engen, 
bnmhfigen  — in  ben  lebten  fahren  übrigeng  fel)r  gelichteten  — 
„(Sängeoiertel"  gelegen  ift,  fo  begegneten  fich  bie  3?eichften 
nnb  Srmften.  Sieben  bem  ©enator,  ber  über  irgenb  melche 
greimohnungen  ju  oerfügen  h^itte,  fa§  bag  glücJtiche  alte  ajtütter^ 
lein,  bag  für  bie  lebten  ßebengtage  in  eine  folche  SSohnnng 
fchlüi^fen  bnrfte.  ®er  oornehmen  grau,  melche  bem  brotarmen 
nnb  finberreichen  Slrbeiter  jüngft  ein  Sinb  ang,  ber  Saufe  ge== 
hoben,  fonnte  ber  neue  (SeOattergmann  • auf  ber  Sirchentre|):(:)e 
ben  ®anf  abftalten.  ©tattliche  Sanflente  nnb  angefehene  SfJeihtg^ 
gelehrte  hielten  am  Sluggange  bag  S3edEen,  um  ben  Shaler  beg 
gleichen  nnb  ben  ©echgling  beg  Slrmen  in  ©m^fang  ^n  nehmen. 
SSie  oiele  Sirdhgänger  oon  ©t.  SInfchar  maren  bem  S^h^ 
Henrh  ©chröber  Oer^flichtet ! Unb  menn  ich  nun  gar  am  SJJontag 
bie  ©tabtmiffionare  um  mich  oerfammelt  hatte  — mie  oft  marb 
ber  9tame  genannt,  balb  mit  bem  Vertrauen,  ba§  er 
merbe,  mo  ein  tieferer  ©riff  in  bie  Saffe  nötig  fchien,  balb 
mit  Sattel,  ba^  er  bag  SSertranen  mieber  mit  feiner  Hilfe  gefrönt! 

©g  finb  nun  fd^on  lange  feit  id^  H^^mbnrg  oerlaffen 

XIX.  ^a'^rgong.  44.*  k. 


3ohn  ^tnxt)  ©chröber  mar  am  8.  Sejember  1784 
5U  geboren.  Obmohl  fein  SSater  bie 

©teile  eineg  S3ürgermeifterg  ber  großen  ©tabt  belleibete,  fo  ift 
bodh  bie  gamilie  feine  althambnrgifche , fonbern  ftammt  meineg 
SSiffeng  ang  bem  Dgnabrücifchen.  Sm  ^ciijxt  1804  begab  fich 
Süngling  nadh  ßonbon,  mo  er  fich  etablierte.  ®er  fanf^ 
männifchen  Süd^tigfeit  beg  ftrebfamen  Slnfängerg  fam  ber  ©egen 
©otteg  entgegen.  Sernfggenoffen  rühmen  an  ihm  eine  außer^ 
orbentliche  Begabung  für  bag  ©efdhäft:  9teblichfeit  oor  allem, 
bie  eg  ihm  in  feinem  fbätercm  ßeben  noch  fchmer  ma^te,  feine 
milbe  ^anh  ba  anfsnthnn,  mo  er  fürchten  mn^te,  ba§  bie  9?ot 
ang  Unreblid^feit  entftanben  nnb  bie  SBohlthat  in  ein  h^^h^^^ 
fließen  merbe.  ^nr  Steblichfeit  gefeßte,  fich  bie  Slarheit, 
mit  melcher  er  bie  Sonjunftur  bnrd^f^ante,  bie  ©ntfchiebenheit 
mit  melcher  er  bie  ergriffene  SJJa^regel  bnrdhführte  n^b  bie 
©elbftthätigfeit,  bie  frei  Oon  oberflächlicher  ©enn^fncht  auch  im 
größten  Sieichtnm  bag  täglid^e  Srot  mit  täglidEier  SIrbeit  ge^ 
mann,  ©rft  nachbem  bag  ©efdhäft  fidher  begrünbet  mar,  ftiftete 
er  feinen  Haugftanb.  gm  SaW  1819,  im  Sllter  oon  oiernnb^ 
brei^ig  gahren,  oermählte  er  fich  ia  Hamburg  mit  Henriette 


698 


öon  ©c^lüar^,  bie  ben  überfeBte.  S)a§  @^e:paar 

liefe  in  |)aniburg  bauernb  nieber  unb  ift  ber  SSatetftabt  ju 
unau§ffere(^Iid^em  ©egen  gett)otben.  Snbe^  tüarb  ba§  engtifd)e 
(Sefd^äft  nic^t  aufgel^oben.  93eim  Sobe  be§  93egtünber§  blü'^te 
feine  gtxnta  in  §ambnxg,  Sonbon  unb  Sit)erf)oot  SSie 
mit  jeitlid^en  ©ütexn  maxb  fein  mit  reid^em  gamiliem 

fegen  gefußt,  ©egen  mar  übr  aßem  bie  übexauS  gtildlid^e  @^e. 
®em  gxofeen  ©inne  be§  SRanne^,  ber  grofee  (55efd^äfte  mad^te 
nnb  grofee  ©ummen  für  ba§  (Serneinmo'^I  fbenbete,  biente  bex 
©iun  bex  grau  px  fd^önften  ©xgangung.  ©ie  max  mit  ^ergen^- 
rnäxme  bex  ©xfüßung  be§  Sebent  mit  bem  beften  geiftlid^en  @e^ 
l^alte  jugemenbet  SBie  bie  beiben  in  ungemöl^nlid^  tanger  @^e 
fid^  gegeufeitig  atö  ba§  ^öd^fte  ixbifd^e  @ut  anfa^en,  fo  f(^ienen 
fie  aßen,  bie  i^nen  na^e  treten  buxften,  buxd^aug  pfammen- 
gehörig  uub  baxum  bon  @ott  fii^  felbft  jum  ©lüd  unb  anbexn 
5UX  SBol^Ifa^xt  ^ufammengetxaut.  S)iuber  mürben  i^nen 

geboren,  fei^§  ©ö^ne  unb  fed^g  Söd^tex.  S)xei  ©öl^ne  ftaxben 
f(^on  im  ^'iube^alter.  ®ie  anbexn  bxei  leben  nod^  ^eute,  ebenfo 
bie  fe^g  S:ö^tex,  bie  fid^  fämtlid^  bexmä^It  feaben  unb  bon  benen 
eine  SBitme  ift.  Sex  gamitienfiun  bex  Hamburger,  ben  SBid^exn 
gelegenttid^  l^od^  ju  rühmen  mufete,  ijt  aud^  in  bex  gamilie 
©d^xöber  in  ^o^em  (Sxabe  jn  finben.  Sie  mäxmfle  unb  järtli^fte 
Siebe  mauble  bex  SSater,  obmol^t  ex  uid^t  bon  bieten  SBoxten 
max,  ben  Siubexn  ^u.  Sie  SRuttex  mar  unb  ift  beftiffen,  bie< 
fetben  müttextid^,  ja  j^rieftextid^  in  ®otte§  Siebe  p bergen.  Unb 
biefe  batextid^e  unb  müttextid^e  gäxfoxge  — mie  meit^in  mufete 
fie  fi(^  exftredEen ! Sie  gamitie,  bie  bon  bem  e^xmüxbigen  5ßaare 
ftammt,  mag  ^eute,  menn  man  bie  ^ineinbexfeeixateten  mitxed^net, 
ni^t  menigex  at§  ^nnbext  ©tiebex  jä^ten.  märe  mofet  einer 
®xfuubigung  mext,  ob  in  Seutfd^tanb  nod^  eine  jmeite  fo  jafet 
xeidije  uub  fo  btü^enbe  gamitie  fid^  befinbet.  ^atxiaxd^alif^  ex:= 
f^ien  mix  aber  immer  ber  ©egen  biefe§  §aufe§  ni^t  btofe 
burct)  bie  3cif)t  bex  tiubex,  ®iube§Knbex  unb  Uxenfet,  fonbexn 
pgteid^  buxd^  bie  ^nnigfeit  bex  Siebe,  metd^e  bie  gamitie  buxd^== 
bringt  unb  bux(^  bie  (S^xfuxd^t  bex  5Kad^fommen  box  ben  efex== 
müxbigen  gamitieutjäufetexu.  Stimmt  man  ba^u,  bafe  biefe  grofee 
©if^j^e  grofee  ®ütex  bcfi^t,  bafe  fie  buxd^  (Sefunb^eit  uub  ©tatt^ 
Ii(^feit  aud^  ber  teibtii^cu  ©xfd^einung  fid^  au^jeid^uet  unb  bafe 
bex  ßJxßubex  bex  gamitie  ua'^egu  ein  S^i^vt)unbext  taug  lebte  uub 
fein  (£^egemat)t  biexunbfci^^ig  ga'^xe  taug  an  feiner  ©eite  für 
bie  ®iubex,  ®inbe§!inbex  unb  Uxenfet  forgte  unb  betete  — bann 
faun  man  foti^en  ©otte^fegen  nur  mit  bem  ©egen  bexgtei^en, 
bex  auf  ben  ^atxiaxcfeen  gexutjt.  SSix  bexftefeen,  mie  fid^  bem 
^aupt:paftor  Sxen^tex  bei  bex  a3eife|ung  be§  ©axge§  in  bex 
gamiticugxabftätte  ba^  SSoxt  1.  SJfof.  25,  8 — 10  at§  Se^i  auf- 
bxäugte  unb  mie  ex  in  bem  Seben^gange  be§  3tbgefdijiebenen 

^üge  au§  Slbraljam^  Seben  miebexfanb  — äleid^tum  an  teib- 
li^en  uub  geiftigen  ©ütexn,  tauget  Seben  in  teibtid^er  unb 
geiftigex  J?xaft,  äBei^l^eit  unb  ®efd^eibenfeeit,  ®exed^tigfeit  unb 

äRiibe,  ©txeuge  unb  SBeid^l^eit,  tioxne|me  SJJänntid^feit  unb  fd^tid^te 
©iufatt  unb  über  aße§  au^gegoffen  fxeunbtid^e  SKeufd^entiebe 

uub  ^exjtid^e  ©axm'^eräigfeit , ein  Uxbitb  eine§  gottbegnabeten 
3Jtenf(^en.  ©o  ^aben  aud^  mix  ben  Heben  atten  $erxn  ge- 
fannt.  SSie  f(^ön  max  ba^  geft  bex  gotbenen  ^od^^eit  am 

27.  S^^nuax  1869!  S53etd§  ein  ^nbtiß  — aße  bie  ^inbex  unb 
i^xe  ®inbex  unb  i^rex  ®inbex  ®iuber  um  ba§  efexmüxbige  5ßaax 
Oexfammett  uub  in  ben  gamitienfxeig  mit  i^xen  ©egen^miinfd^en 
einbxingenb  bie  gxeunbe,  in  bex  ganzen  ©tabt  beg  3ubetf)aaxe§ 
gebenfenb  bie  grofee  ©(^ax  bex  Sebürftigen,  bie  bon  be§ 
Steid^en  Sif(^e  me^x  afö  Sxofamen  empfangen  l^atten!  ©§  max 
eine  grofee  Übexxafd^ung,  aU  pm  fefttid^en  Sage  nnfex  getiebtex 
^aifex,  bamafö  nur  König  bon  ^ßxeufeen  unb  ^unbe^fetbfeexx 
be§  noxbbeutfd^en  93nnbe§,  ben  Subitax  in  ben  gxei^exxnftanb 
exf)ob.  bem  fdbtid^ten  Sinne  be^fetben  märe  ein  SBunfdi)  na^ 
fot^ex  @^re  nie  exmad^t.  Unb  in  bex  atten  freien  unb  §anfe= 
ftabt  Hamburg  max  mo|t  bie  aileinnng  ju  l^öxen,  bafe  ein  „SoW 
§enxt)  ©d^röbex'"  buxd^  @5efinnung  nnb  Sfeat,  buxd^  ©teßung 
unb  Sefi^  f(^on  abtig  genug  fei  nnb  einer  befonbexen  ©xl^ebung 
in  ben  Stbetftaub  nid^t  bebilxfe.  Stbex  e§  mar  bie  Seit  jmifd^en 
1866  unb  1870.  Safe  go^n  §enxt)  ©d^xöber,  ein  3)iann  kx 
fetbftänbigften  nnb  nnab^^ängigften  Gattung,  bexftaxen  unb  xu'^igen 
Stnffaffnng  bex  SSettoex|ättniffe,  J3xeufeif^er  gxei^exr  marb,  be^ 


beutete  gxiebeu^gebaufen.  Uub  fo  guäbig,  mie  bex  f)xeufeifd^e 
König  bie  ®f)xe  gemeint,  fo  einfältig  na^m  fie  bex  gubitax  t)in. 
©X  fetbft  tiefe  §um  ®ebäd^tni§  bex  geiex  eine  firmere  gotbene 
äKün^e  j)xägen  mit  feinem  niib  bex  35itb  unb  fi^enfte 

fie  nid^t  btofe  ben  Stngepxigen  bex  gamitie,  fonbexn  aud^  fot(^en, 
bie  bex  gamitie  l^exjtid^  jugetfean  maxen.  Sex  gotbenen  §0(^- 
geit  fotgte  1879  bie  biamantene.  Unb  anä)  mä)  biefex  tebte 
ba§  ^aax  nod^  biex  ^ufammen.  äBie  mani^mat  feat  mix 
bie  e'^xmüxbige  grau,  menn  mä)  bem  Sefinben  i^xe§ 
mal^fö  fragte,  gefagt:  finb  bie  ©ebete  ber  Slxmen,  bie  i^m 

ba§  Seben  bextängexn."  9?ux  in  ber  testen  eine  Stb^ 

nal^me  feiner  Kraft  ju  bexfpüxen.  Slfö  id^  i^n  pexft  fennen 
texnte,  max  ex  fd^on  ein  Sld^tjigex.  ©teid^mo^t  feeljt  box  mix 
mit  unbexgefetid^en  ^ol§en,  fi^tanfeu 

SJlanneg  bon  gerabex  Gattung  unb  teii^tex  ®emegung,  mit  frönen 
Sägen  unb  fxif d^en  gaxben  be§  2tngefid^t§  unb  mit  bem  ©e- 
^Dxäge  bex  ei^teften  Soxnel^migfeit , bie  um  fo  ftäxfer  gefüllt 
mixb,  je  menigex  fie  fid^  fällbar  5U  madben  befiiffen  ift.  ©xa^ie 
Reifet  ©nabe,  e^  Reifet  audb  2lnmut.  ©§  gibt  fein  anmutigere^ 
Senebmen,  atö  bag,  met(be§  au§  bem  ©efü^te  fommt:  bou 
©otte§  ©nabe  bin  idb,  ma§  iä)  bin. 

Unb  ba§  max  bie  ©xuhbftimmung  in  bem  Seben  beg 
„alten  |)exxn."  Stu^  metd^ex  Siefe  be§  ebangetifd^en  ©tauben^ 
feine  SSerfe  entftammten,  mex  miß  e§  fagen?  @x  gehörte  bem 
älteren  ©efd^led^te  gotte^füxdbtigex  SKännex  an,  benen  man  5U^ 
trauen  baxf,  bafe  fie  mefex  innere^  Seben  b^^f^en,  atö  fie  au§'- 
fpxecben.  ©eine  SBobltbätigfeit  fam  au§  bem  einfachen  ©dblufe : 
bat  ©ott  midb  übexxeidb  mit  ixbifdben  ©ätexn  gefegnet  unb  gibt 
e§  anbexe,  bie  mit  bex  9?ot  be§  Sebent  ju  färnpfen  b^^en,  fo 
bin  idb  ©otte§  ^an^ljalitx  fäx  bie  93ebüxftigen.  ^uch  ber  ©e^ 
fidbt^hßß^t  5Rei(he§  ©otteg  max  e§  nid^t,  unter  meldbem  ex 
feine  SBobttbätigfeit  au^übte  — bie  ein^etnen  SJtenfchen  in  itjxex 
leiblidben  3lot  fafete  ex  in§  9tuge.  „SJtein  lieber  alter  §exx" 
l)flegte  feine  treue  ©ebitfin  im  SSobtttjßß  gß  f^gen,  „foxgt  für 
siabxung,  Kteibung  unb  Dbbadb,  un^  bleibt  noch  etma§  aubexeg 
5U  tbun,"  unb  fie  öffnete  ihre  |>anb,  für  bie  geiftti^en  33ebüxf=^ 
niffe  ber  ©emeinbe  ju  foxgen  nnb  arme  Kinbex  in  chxiftli^e 
Stnftalten  ^u  bringen.  „Srich  bem  hungrigen  bein  33xot  unb  bie 
fo  in  ©tenb  finb,  führe  in§  §au§,"  bie^  ^pxohbeteumoxt  be^ 
^eidbnet  bie  ^mei  ^auptrichtungen  bex  SSobttbätigfeit,  meldbe  S^bß 
§enxh  ©dbxöber  übte.  Sa§  b^^öoxxagenbfte  unb  bauexubfte 
Senfmat  bexjelben  ift  ba^  ©chxöbexftift.  SOHt  gefunbem 
S3H(J  b^t  ex  exfannt,  bafe  gxeimobnungeu  für  oexeiufamte  unb 
atternbe  ^exfonen,  namentlich  meibtichen  ©efchtedbt^,  ein  febx 
fxäftigeg  SJ^ittel  feien,  ©oxgeu  gu  oexfcheucheu  unb  niebexbeu- 
genbe  ?tot  ju  Oexbinbexu,  befonbex^  auch  in  ben  Schichten  bex 
©efeßfdbaft,  metche  fich  nidbt  bon  bex  gemöbutichen  Stxbeit  bex 
§änbe  ^u  ernähren  feftegen.  Sß  ßßfern  Sagen  ftebt  bie  Se^ 
fchaffung  einer  Untexfunft  für  bie  ^altlofen,  Dbbachtofen,  §ei- 
mattofen,  bie  ©xxidbtung  bon  9lft)ten,  Verbergen,  ©iedbenbäufern 
in  ber  boxberften  3teibe  bex  Semübungeu,  bie  bex  Leitung 
foäialex  ©dbäben  gemibrnet  finb.  9Kag  ba§  ©chxöbexftift  für  bie 
SBexfe  bex  jufünftigen  ©efdbtechtex  boxbilbtich  fein  — e§  liegt 
zugleich  gan^  auf  bex  Sinie  bex  Stiftungen,  metche  bie  ®ätex 
bereite  unternommen  höben.  9?amenttich  in  Hamburg  gibt  e§ 
einen  gxofeen  Sleichtum  bon  „©otte^mobnungen,"  bon  fotchen 
gxeimobuungen , metche  um  ©otte§  mißen  ben  S3ebürftigen  ge^ 
boten  mexben.  2tu§  ben  ättcften  fatbotifchen  Seiten  ftammeu 
bie  reichen  Ktöftex  mit  ihrer  Somiua  unb  ihren  Koubentua- 
linnen.  Sie  tutbexifcben  S^b^^ßß^^^^^  ^^r  ©tabt  finb  nicht 
fäumig  gemefen,  neue  Stiftungen  bißppfügen.  Sa§  gxofeaxtigfte 
unter  ben  neueren  Stiftern  ift  ba§  ©chxöbexftift. 

SJJänner,  bie  für  ba§  SSotf  eine  ©ebeutung  gemouneu,  um- 
xanft  ba^fetbe  banfbaxen  ©emüt§  manchmal  fdijon  bei  Seb^eiteu 
mit  bem  ©dbmucJ  beg  SJJhtbß^-  ©b  bß^^  erjähten  hören: 
Sobann  Heinrich  bon  ©dbröbex  Ijabt  jmötf  Kinbex  unb  jmötf 
ajjißionen  gehabt.  Sa  fei  ihm  ein  Kinb  geftoxben  unb  ex  bßöe 
bie  jmötfte  äJtißion  ^ur  ©xkuung  be§  ©tift§  bexmenbet.  SBabx 
ift,  bafe  ex  jmötf  Kinbex  gehabt  uub  bafe  ex  ba§  Stift  anfäng- 
lich mit  einer  SKißion  SJtaxf  33anfo  gegxüubet.  Unb  menn  man 
bie  Sbatfadben  jufammenfteßt,  bafe  bex  ©xüubex  nicht  ein§, 
fonbexn  bxei  Kinber  bextoxen,  bafe  ex  aber  audb  jum  exften  Stiftes 


699 


Bau  einen  jtneiten,  brüten,  öierten,  nnb  fünften  ^injngefngt,  fo 
nm§  man  jngefte'^en,  ba^  bet  SWljt^n^  ni^t  jn  niel,  fonbem 
gerabe  ba§  rid^tige  fagt.  2)enn  tnie  an§  einem  ©tifte  fünf 
gemorben,  fo  mirb  nad^  glanbmürbiger  ©d^ä^nng  angenommen, 
ba^  and^  bie  äßiCionen  an^  jtnölf  jn  fed^jig  B^range^ 
mai^fen.  ben  fünf  ©tift^gebänben,  bie  auf  oorftäbtifi^em 
Banm^  nnb  miefenreid^en  Gebiet  nad^  ©im^büttel  'f)in  erbaut 
finb,  mo^nen  gegenmürtig  256  anfgenommene  ^ßerfonen,  ^n 
meld^en  nod^  ungefähr  brei^ig  anbere  fommen,  bie  mit  ben  Slnf^ 
genommenen  aU  $ö(^ter,  SKütter,  ©d^toeftem  änfammenjutoohnen 
bie  ©rlaubni^  höben.  Slnfgenommen  merben  ^erfonen,  namentlidh 
SBitmen  nnb  S^i^gfranen,  mel(he  afö  oereinfamte  ober  atternbe 
eine  \olä)t  (Sinnahme  bnrdh  SSermögen  ober  SSerbienft  höben,  ba^ 
fie  bei  3^^^^<^)nnng  ber  freien  SBohnnng  nnb  ber  jährli^  h^^bert^ 
jmanjig  SKarf,  meli^e  bie  ©(hröberftiftnng  ihnen  gemährt,  forgen^ 
frei  nnb  anftänbig  leben  fönnen.  S)enn  ha§>  mar  ber  SSnnfd^ 
be§  ©tifterg,  ber  rebli(^e  Sente  nnb  reinlii^e  SSerhäftniffe  liebte, 
ba^  bie  mit  ber  erften  SBohtthöt  S3ebadhten  fidh  nid^t  für  ben 
galt  ber  einftigen  9?ot  auf  meitere  SSohlthaten  oerlaffen  mödhten. 
Slnbere  (Sotte^mohnnngen  mögen  für  bie  OöHig  Slrmen  forgen  — 
fein  ©tift  galt  einer  anbern  ©(hidht  ber  (SefeHfd^aft,  SBitmen 
Don  (Seiftlidhen , Beamten,  ®anftenten,  gnngfranen,  bie  einft 
Sehrerinnen  gemefen  ober  bom  ©tift  no^  immer  Unterridht  geben, 
arbeitsunfähigen  Jungfrauen,  bie  eine  mäßige  3iente  genießen, 
Töchtern,  bie  bis  ^nm  $obe  ber  (SÜern  in  ihrer  pflege  fidh  öb- 
gemüht  nnb  nun  für  ihr  Sebenlang  bnrdh  bäterlidhe  Siebe 
beS  ebetn  ©tifterS  eine  Unterfnnft  finben  fotten.  9Son  ber  ®üte 
beS  „alten  §errn''  ^engt  auch  bie  Shötfache,  ba|  ai^tjig  bis 
hnnbert  5ßerfonen  nidht  blog  eine  Stnmartfdhaft  auf  eine  einft 
frei  merbenbe  SSohnnng  höben,  fonbern  einflmeüen  fdhon  fährlii^ 
hnnbertjman^ig  9tei(^Smarf  em^föngem  SEie  biel  liebe,  fromme, 
banfbare  SJtenf^en  mohnen.  im  ©dhröberftift  1 %\x6)  für  bie 

fonntägüdhe  (Srbannng  ift  bnrdh  bie  ©tiftStapelle  nnb  regel- 
mäßigen (55otteSbienft  geforgt.  SSon  Slnfang  bis  ßrebigt 
bort  ein  adht^igfähriger  Sanbibat  ber  $h^öIogie , übrigens 
®oftor  ber  ^hi^ö^obhi^  iJnb  ^rofeffor  — Sanbibat  9?  ö b e.  3Jlit 
Johönn  §einridh  SBidhern  nnb  Sari  S3erthean  bilbete 
er  einft  ein  Sleeblatt  Oon  gläubigen,  jungen  Theologen  ber 
lntherif($en  Sirdhe  Hamburgs,  für  meldhe  unter  ber  §errf(^aft 
beS  9?ationaliSmnS  bie  SSähler  fein  9lmt  nnb  feine  Sankel 
hatten.  SBi^ern  ift  bennodh  einer  ber  berühmteften  ©ohne 
Hamburgs  nnb  ber  §erolb  ber  inneren  SKiffion  für  bie  gan^e 
eoangelif(he  Sir^e  S)entf(hlanbS  gemorben.  ©erthean  höt  fi^ 
ohne  geiftlidheS  ^mt,  aber  mit  ber  Seitnng  ber  3tealfdhnle  amtlidh 
betraut,  um  ben  innern  Slnfban  ber  Sirdhe  §ambnrgS  nnb  um 
bie  SBerfe  ber  Sarmher^igfeit  fehr  Oerbient  gemadht.  9f{ö^3e, 
ein  geiftooller  Sehrer  nnb  gorfdher  auf  bem  ©ebiete  ber  fi^önen 
Sitteratnr,  im  (Sreifenalter  no^  jngenbfrifdh,  mar  lange  Jahre 
her^lii^  froh,  ü)enn  er  am  ©onnabenb  ben  ©dhnlftanb  abf(hütteln 
nnb  fidh  rüften  bnrfte,  im  ©dhröberftift  baS  ©Oangelinm  jn 
oerfünben. 

Sie  SBohlthätigfeit  beS  Jreitjerrn  befdhränfte  fidh 
nicht  auf  baS  ein  für  attemal  feft  fnnbierte  ©tift.  ©o  lang 
er  lebte,  blieb  fie  in  marrnern  glnß.  328er  fönnte  fagen,  mie 
oft  er  reidhe  §ilfe  gemährte,  ohne  baß  irgenb  jemanb  Snnbe 
baOon  erhielt?  jür  bie  SJtenge  ber  JäÜe,  bie  täglidh  an  ihn 
herantraten,  bebnrfte  er  atterbingS  9lat  nnb  §ilfe.  Sajn  reidhte 
baS  5ßerfonal  feines  §anfeS  nnb  feines  SontorS  nidht  anS.  S28ir 
bürfen  eS  eine  glüülidhe  gügnng  nennen,  baß  er  bem  ©tabt= 
miffionar  Jrmahn  fein  SSertranen  fi^enfte.  Serfelbe  gehörte 
ber  oon  SBichern  für  Hamburg  gegrünbeten  ©tabtmiffion  an, 
in  bereu  Sienft  eine  ftattli^e  ©eßar  3tanhhöuSler  SSrüber  fteßt. 
Slber  nicht  bie  ©inrichtnng  ber  ©tabtmiffion  mar  eS  ^nnädhft, 
bie  bem  alten  §errn  baS  SSertranen  abgemann,  eS  mar  bie 
^erfon  beS  genannten  ©tabtmiffionarS.  Jaßre  lang  hötte  biefer 
bie  Unterftü|nngSgefndhe , bie  ißm  ber  freigebige  Slrmenfrennb 
^nmieS,  geprüft.  JaßranS  jahrein  maren  Sanfenbe  oon  SJtarf 
in  feine  §änbe  gegangen,  ^nnberte  in  beS  SSohlthäterS  Saffe 
prüdEgefloffen,  meil  bie  S3ittenben  entmeber  gar  nicht  lebten  ober 
ber  (Sabe  nnmürbig  maren.  SllS  bie  ®itt-  nnb  S3ettelbriefe 
immer  jahlreidher  mürben,  ließ  fidß  ber  alte  §err  beftimmen,  fie 
ber  ©tabtmiffion  jnr  SSorprüfnng  jn  überlaffen.  S28enn  idß  bann 


am  äßontag  bie  S3rüber  um  mich  oerfammelte,  mürben  bie  S3riefe 
auf  ben  Sifdß  gelegt  nnb  anS  ber  (Sefamterfahrnng  fämtlidher 
©tabtmiffionare  mit  bloten  Oerfeßen,  meldhe  über  Sebürftigfeit  nnb 
S23ürbigfeit  ber  SSittfteKer  ein  Urteil  gaben.  3Siele  berfelben  ließen 
hinfort  baS  Srieffdß reiben  ganj,  anbere,  bie  eine  leiblidße  Untere 
ftüßnng  empßngen,  mürben  pgleidß  in  geiftlidße  pflege  genommen. 
Ser  reidße  SSoßltßäter  legte  jäßrlidh  fünftanfenb  bis  fiebentanfenb 
Slrmenfälte  nnb  breißig^  bis  oier^igtanfenb  SUtarf  in  beS 
©tabtmiffionarS  §änbe.  Siefe  anSgebeßnte  ^oßltßätigfeit  beS 
föniglidhen  Kaufmanns  gab  bann  freilidß  nidßt  attein  ben  Se^ 
bürftigen  SDJnt  jum  93itten,  fie  reijte  an^  ben  S^idhtbebürftigen 
gelegentlidh  jum  fredßen  93ettel.  Jdß  erinnere  midß  nodß  einer 
foldßen  Jredßßeit,  bie  bem  eblen  Spanne  eine  große  ©nmme  ab3it== 
fdhminbeln  fndßte.  SlnS  einer  norbbeutfeßen  ©tabt  !am  bie  brin^ 
genbe  Slnfforbernng,  ^nr  Slbmeßr  großen  UnßeilS  unter  irgenb 
einer  Slbreffe  eine  anfeßnlidhe  ©nmme  ^n  fenben.  Ser  Jreißerr 
beantmortete  baS  (^efndß  ßößidh,  aber  bei  ber  Unmögli^feit,  ben 
JaK  jn  beurteilen,  ableßnenb.  Sa  !am  bieSlntmort:  ^ot  ßabe 
nidßt  §u  ber  ®itte  getrieben,  fonbern  eine  S28ette.  3Säre  baS  ®elb 
gefommen,  fo  mär'S  Oerjnbelt  morben.  S23ie  gut,  baß  ißm 
menigftenS  für  bie  Unterfndhnng  in  Hamburg  felbft  treue  §üfe  51t 
©ebote  ftanb!  Senn  er  mar  gemillt,  nur  foldtje  S3itten  ^n  ge= 
mäßren,  beren  Slngaben  auf  SBaßrljeit  berußten.  Saunte  er 
5ßerfonen  nnb  SSerßältniffe  felbft,  fo  fdhidtte  er  bie  §ilfe  oßne 
meitereS  mit  ber  ^oft.  9lber  baS  Sringen  auf  fadßlidhe  SS^ahrßeit 
erfältete  nidßt  feine  Siebe  pr  ^erfon.  ©inmal  marb  er  in  ber 
©egenmart  beS  ©tabtmiffionarS  Oon  bem  feßr  eßrmürbig  auS== 
feßenben  SSater  eines  jungen,  tief  in  ©(ßnlben  geratenen  Dfß^ierS 
gekten,  ben  ©oßn  bnreß  1500  SJJarf  ^u  retten.  Ser  alte  §err 
gab  ißm  baS  (Selb,  fagte  aber,  als  ber  33ittftetter  fortgegangen 
mar,  jn  bem  ©tabtmiffionar : „Sa  ßabe  idß  am  ©nbe  einen 
bnmmen  ©treieß  gemadßt,  aber  idß  moüt'  es  ißm  nießt  abfdßlagen." 
S23ie  eS  bie  ©ittftetter  bnreß  Unmahrßaftigfeit  auf  immer  mit 
ißm  Oerbarben,  fo  blieb  er  felbft  ftreng  bei  ber  SSahrßeit.  ©inft 
hatte  er  feinem  treuen  Reifer  bei  ber  3lrmenpftege  @elb  für 
eine  bebürftige  Jamilie  gegeben,  aber  er  mottte  nidßt  gefagt 
haben,  baß  eS  oon  ißm  fäme.  „©agen  ©ie,"  fo  riet  er,  „Jßr 
grennb  ßätte  eS  Jßnen  für  Slrme  gegeben." 

Sie  Saft  ber  Jaßre  brüdfte  pleßt  ben  ferngefunben  SRann. 
S28ie  oiel  ftattlidße  §änfer  er  fein  nennen  bnrfte,  er  mußte  fidß 
auf  bie  oberften  3tänme  feines  ©tabtßanfeS  befeßränfen.  Übrigens 
mar  fein  ©inn  niemals  auf  ©ennß  nnb  Üppigfeit  geridßtet. 
Jnnerßalb  beS  oorneßmen  nnb  reießen  ©tilS,  naeß  meldßem  fein 
§anSßalt  eingeridßtet  mar,  bemaßrte  er  fidß  eine  gemiffe  ©dßlicßt- 
ßeit  ber  Sebensmeife.  Ser  ©til  erfeßien  mie  eine  ^fließt  feiner 
SebenSfteHnng , nidßt  mie  ein  SSerlangen  feines  ©emüteS.  9l(S 
icß  in  Hamburg  in  feiner  Mße  lebte,  metterlendßtete  fdßon  baS 
fo^ialiftifdße  ©emitter.  Jdß  ßatte  immer  ben  ©ebanfen:  ein 
SJlann  mie  ber  Jreißerr  oon  ©dßröber  fann  reidßer  nnb  immer 
reidßer  merben,  er  mirb  bennodß  ben  um  baS  Safein  Sämp fenben 
nidßt  oerßaßt,  meil  er  andß  reießer  nnb  immer  reidßer  gibt.  Db 
mein  ©ebanfe  nidßt  bodß  00m  fo^ialiftifdßen  S28etterleucßten  jn 
milb  urteilte,  muß  idß  baßin  geftettt  fein  laffen,  feit  unter  ben 
Sinben  Berlins  bämonifeße  Jeinbfdßaft  nadß  bem  freunblidßften 
§er5en  nnb  bem  eßrmürbigften  Raupte  gezielt.  Ser  föniglicße 
Sanfmann  ift  inbeS  im  Jrieben  ßeimgefaßren.  Jn  ben  unteren 
Mnmen  beS  ©tabtßanfeS,  in  benen  mir  ißm  einft  jnr  golbenen 
^odßjeit  nufere  ©egenSmünfdße  gebradßt,  mar  ber  ©arg  auf- 
gebaßrt.  Jnmitten  ber  großen  ©^ar  ber  Sinber  nnb  SinbeS- 
finber  ftanb  bie  ßodßbetagte  S28itme,  lange  auf  biefe  ©tnnbe  Oor- 
bereitet,  neben  bem  ©arge  ißreS  „geliebten  alten  §errn." 
©enatoren  ber  ©tabt,  Vertreter  anberer  ©taaten,  ßoße  öfßjierc, 
©eiftlidße  hatten  fi^  eingefteKi  Ser  Heimgegangene  mar  ©lieb 
ber  ©t.  ^etrigemeinbe  gemefen.  Unb  ^aftor  Kolters  Oon 
biefer  ©emeinbe,  ans  beffen  Hänben  bie  Jamilie  baS  ßeüige 
Slbenbmaßl  jn  empfangen  gemoßnt  mar,  fteüte  nadß  bem  ©efang 
beS  Siebes:  „©ßriftnS,  ber  ift  mein  Seben,"  baS  Sehen  nnb 
S28irfen  beS  Heimgegangenen  unter  baS  Sidßt  beS  göttlidßen  SSortS. 
SaS  Sieb  „©0  faßr^  idß  ßin  jn  Jefn  ßßrift"  folgte  ber  5Rebe. 
Unb  bie  Sraneroerfammlnng  oerließ  baS  HöuS.  Sie  Seießem 
träger  beS  SlnfdßarOereinS  in  ißrer  feinen,  altertümlidßen  Sra^t 
naßmen  ben  ©arg  auf  unb  ßoben  ißn  auf  ben  mit  fe^^  ^ferben 


700 


Bef^^annten  Setd^enlüagett.  ^unbert  SSagen  ber  Setbtragenben 
folgten.  Sie  äJJenge  be§  SSoIfö  ju  nte'^rte  ftc^  t)on  ©txa^e 
5U  Strafe.  Ser  führte  au§  ber  ®ro|en  ®Iei(|en  über  ben 
alten  nnb  neuen  / über  bie  ®§)^Ianabe,  bie  SRing^ 

ftra^e  p bem  @rbbegräbni§,  einer  fierrlid^en  Tabelle  mit  ebelftem 
Sd^mudEe  ber  ^nnft,  metd^e  ber  Heimgegangene  lange  ^uoor 


t^ränenfaat,  toetd^e  @ie  gefäet  l^aben,  eine  etoige  greubenernte. 
— Sie  Strmen,  beren  t)on  Snmmer  gebeugte^  Hauf)t  ©ie 
anfgerid^tet  ^aben,  münfc^en  g^nen  bie  ^rone  be§  emigen  Sebent." 
SRit  ben  Stangen  be§  Siebet  „SSSie  fie  fo  fanft  rut)n/'  enbete 
bie  geier.  Sn  ber  Säbelte  be§  ©c^röberftiftg  fanb  für  bie 
©tift^genoffen  eine  9?ad^feier  ftatt,  bei  toetd^er  Dr.  fRöbe  au§ 


gebaut  nnb  beren  erfier  S3emobner  nun  fein  fterbtic^er  Seib  tanger  Sefauutfcbaft  uub  SSerebrung  ba§  S3itb  be^  Heimge= 


II* 


• VjV;::  •. ; 


marb.SaufenbeOon 

3Renf(ben  brängten 

fi(b  betau,  bie^mat  - ^ 

ni(bt  bto^  9?eugie^ 
rige,  bie  einSd^au^ 
fbiel  genießen  tooll^ 
ten,  fonbern  Seit- 
nebmenbe,  metd§e 
anbäd^tig  ber  geier 
beitoobnten.  Unter 
ben  Stangen  be§ 

Siebet:  „SBa^@ott 
tbut,  ba§  ift  toob^ 
getban"  Joarb  ber 
©arg  in  bie  f(^öne 
Sabeüe  getragen. 

„3luferftebn,ia  auf:^ 
erftebn  U)irft  bu" 
tönte  ibm  entgegen. 

Haubtbciftor 
Sreu^ter  non 
©t.  5ßetri  entmarf 
ba§  ^ßatriari^enbitb 
be§  Heimgegange^ 
neu.  ©efang  fotgte. 

Sann  burfte  — ein 
tautet  3eugui§  für 
ba^  SSerbättni^  be§ 
atten  Herrn  gu  fei^ 
nem©tabtmiffionar 
— ber  ^ItavL^än^^ 
ter  SSruberSttoabn 
in  ber  ftatttii^en 
SSerfammtung  ba§ 

SBort  nehmen,  um 
Herrn  S^b^  Henr^ 

©dbröber  ben  Sanf 
ber  Slrmen  nai^gu- 
rufen.  „Sa^gro^e, 
fi^öne  feetenöotEe 
Singe,"  fagte  er, 

„metd^eg  bie  feinen, 
ebtenSügebe^  SSer- 
emigten  beteu(btete, 
ift  gebroi^en  nnb 
fein  gro^e^  tiebe^  "" 
notteg  H^tj  b^^t 
au§gef(btagen.  Un- 
fere  SSaterftabt  ijat 
mehr  an  ibnt  ner:^ 

loten,  oI§  fi(^  in  i«t  fi«*»)«' 

ftunbentangen  9ie«  I 

ben  fogen  ließe  nnb 

Soufenbe  oon  Strmen,  beren  3Jot  er  im  Verborgenen  gefinbert 
nnb  befeitigt  ^ot,  fteßen  jeßt  im  ©eifte  nnb  anc^  in  SSirlti^feit 
on  feinem  ©arge.  — ^m  Vamen  ber  Firmen  rufe  i(^  Sb^en, 
lieber  öerewigter  §err  Varon  $enr^  öon  ©(gröber, 

taufenbftimmigen  ®anf  noi^! — ®ie  Slrmen  miinfcben  Sb^en, 
ber  fo  Dielen  Dbbaeblofen  t)kx  ein  ^eim  gegrünbet  b«b  bie  8luf= 
nobme  in  bie  ewigen  |»iitten  bur^  Sefnm  Kb^^iftum,  ber  unfere 
®ere(^tigfeit  ift.  — ®ie  Slrmen  toilnfdben  Sb^en,  boß,  Wie 
©ie  in  Wi  ^ahrbunbert  umfoffenben  £eben  in  fo 

reitbem  SJloße  bie  $l)i^önen  ber  ßlenben  getrodnet  bnben,  au(b 
aÜe  Jb’^ätten  Don  Singen  obgewifcbt  fein  mögen  in  (£wtg= 
feit.  — ®ie  Sl  r m e n wünf^en  reichen  greuben= 




KW  K «:% 


. -Sv  N V“  ,'s.  • . 


' . - 


©ernfett  im  Babettf^^en  ^oibgeBitge. 


gangenen  ^eiebnete. 

SBie  bie  Seidbenfeier 

„ — ©etäute 

atler  (Stodfen  ftatt 
gefunben,  fo  mürbe 
am  ©onutag  nach 
berfetbenbeg  ^eiru' 
gegangenen  in  atten 
fünf  H^i^b®tdben 
mit  Sauf  gebadbt. 

„®ebe  ni^t 
au^  ber  SBett, 
ohne  beine 
Siebe  nnb  @bt- 
fur(^t  für  ben 
^ ©tifter  beg 
(^btiftentum^ 
bureb  irgenb 
etma§  öffent^ 
tidb  bejeugt  ^u 
haben,"  fo  ber^ 
mahnt  SRattbia^ 
Staub  iu§  feinen 

©obn  Sob^^^^^^- 
Sa§  SBort  be§ 
SBanb^bedfer  Soten 
mirb  in  Hamburg 
noch  immer  ^ur 
Sbat.  SBenn  ein 
ebter , begüterter 
SRann  ftirbt,  fo  ift 
bie  ©ebötferuug 
na^  ber  ©röffnuug 
be§  Seftameut^  be- 
gierig, nidbt  atö  ob 
fie  jmeifette,  ba§ 
er  „bem  ©tifter 
beg  ©btifieutumg" 
burdb  eine  mobt- 
tbätige  ©tiftuug 
Siebe  uub  ©btfur^t 
bezeugt  höbe,  aber 
in  gefl>aunter  ®r- 
martuug , metdben 
3)Jeuf(^en  uub  Sln=* 
ftatten  bie  SBobttbat 
gugemenbet  morben 
fei.  2ludb  ha§>  Sefta== 
ment  Sohn 
bon  ©dbröber^  ent- 
ben  §0(böe6itöe.  ^itU  aSermädbtniffe 

ber  mannigfattigs 

ften  Slrt , unter 

anbern  für  bie  ©t.  fßetrifir(be  bunberttaufenb  SRarl.  ^ber  ba§ 
macht  fein  Seifpiet  fo  teuebtenb,  ba§  er  fdhon  bei  Seb^eiten 
mittig,  reidhti^,  befonnen  nnb  für  bie  fernfte  Si^^wnft  gegeben. 

ift  ja  freitidh  ba§  ©rbarmen  mit  bem  SSotf  nidht  an  ben 
irbifdhen  S3efi|  gebunben.  Sa^  'i^aUn  bie  H^^^^üurger  Sinber, 
Sob-  ^tinxiä)  SBicbern  uub  %malie  ©ibefing  bemiefen. 
Slber  meit  ber  3leidhtum  bie  SSerfuebung  mit  fidh  führt,  bie 
Herjen  tatt  unb  b^t^t  5^  machen,  fo  ift  ein  ^Reidher,  ber  au§ 
marmem  unb  metdhem  ^zx^tn  mit  boller  unb  treuer  H^ittb  gibt, 
eine  @abe  @otte^,  für  metepe  mir  bauten  fotten. 

Sarum  tege  auch  i(^  einen  Sran^  auf  ben  ©arg  be§  Slrmen^ 
freunbeg  Sbb<^^^  H^^^b  bon  ©dhröber. 


So;';- ■■  ■.  ■ - ■ ■■  ' ' 


■ - ■ V <v„ 

x'-’  -V-  T'^ 


701 


JUpenfeen. 

SSon  ^U00  ;3Crn0lI>* 


9^ac?^bcutf  berBoten. 
©ejeö  ö.  ii./Vi.  70, 


lljfPiÄÄ 


^0  im  ©üben  be§  3f{ei(^e^  bte  Blautoei^en  ©c^ranfen  nn§ 
t)on  Öfterreid^  fd^eiben,  ba  fte'^t  eine  lange  Seite  getnaltiger 
SJlarlfteine  anfgexic^tet;  Blan  fd^immernb  in  bnftiger  gerne  nnb 
gtei^enb  im  50{antel  ber  ji^neeigen  girnen.  2Bie  ein  ^errtid^e^ 
2)iabem  bie  ©tirn 

emer^fDmgti^engtQU  — ^ ^ 

reid^emSranje  bilben  . 

aber  bie  blinfenben  ^■■■-  ; 

©een,  bie  \iä)  mie  . . 

bti^enbe  Sleinobe  in 
ben  inalbigen  galten 
be§  Sorlanbe^  ober 
in  ben  tiefen  Sl^ätern 
beg  §0(^gebirge§  ber- 
gen, Seid^tgefd^toeßte 
§ö^en  fänmen  bie 
©eftabe  ber  einen, 
ioei^e  Dörfer  nnb 
fd^rnndfe  Sanb^änfer  | 
fc^anen  nberaß  an§ 
ben  grünen  §ainen 
nnb  mol^Ige^Dflegten 
$ar!§  ^eroor  anf  ben 
flntenben  ©flieget,  ba§ 
qnalmenbe  ^am^f- 
boot  nnb  gierlii^e 
Sä'^ne  bnrd^fnr(^en 
bieSBeßen  — einfam 
nnb  oerlaffen  rn^en 
bie  anbern  im  ©d^o^e 
be§  §oc^Ianbe§,  in 
i^ren  bnnMnben  %k^ 
fen  fpiegetn  fid^  nnr 

bie  majeftätifd^en,  ..  -n- ■ 

fd^neebebeßten  gefö:^ 

©tranbe  toanbert  nnr 
ber  Säger,  ber  ^irt 
ober  ber  Sonrift,  ber 
bie  erl^abene  ©d^ön=^ 

I}eit  ber  $erge  in 
i^rem  fnr^tbaren 
©rnfte  anffnd^t. 

§art  am  gnge 
l^od^ragenber  ^ Serge 

nternbe  giäd^e  be§ 

,,baberifd^en9}?eere§''  blaue  @um|J 

an§,  toie  b^triotifd^e 

©eelen  nnb  romantifd^e  Sid^ter  ben  K^iemfee  nannten  nnb  jtoar 
ni^t  ganj  mit  Unred^t,  benn  er  ift  ba^  größte  ©etoäffer  ber 
'bat)m\(^)^n  ©anen,  fein  blauet  Seßen  bebeßt  oiert^alb  Ünab^ 
ratmeilen.  ©inftmafö  bel^nten  fid^  feine  gfnten  noc|  in  bobb^ter 
SBeite;  ber  ©im^fee,  an  beffen  lieblid^en,  aber  ganj  oeröbeten 
Ufern  je|t  ber  ©aljbnrger  Sa^njug  entlang  roßt,  bilbete  nnr 
eine  Sai  be§  großen  gteid^  ber  nad^barli^  feittoärt^ 

in  tiefem  SBalbe^fd^atten  rnl^enben  ©rnbb^  reijenben  fteben 
fleineren  ©een,  in  beren  Wiik  el^ebem  bie  toe^rbafte  Snrg 
ber  mastigen  ©rafen  Oon  gaUenftein  „§abemar^berg"  (ie|t 
§artmann§berg),  i^re  $ürme  gen  §immel  ftreßte.  Sängft  liegt 
fie  in  2!rümmern,  nnb  nur  im  Silbe  ift  nn»  i^re  einftige  ©e^ 
ftalt  erl^alten.  Unter  feinen  ga'^Ireid^en  Urlnnbenfd^ä^en  betoa'^rt 


WilliP 


M 


xilmä 


l ^ 


w 

I 


>jy  •» 


Sie  blaue  @um|je  bei  ^arteuüri^eu. 


ba§  Sßlüm^ener  Sleii^gari^ib  nämli(^  einen  ^ergamentbanb,  ber 
nm  bag  Sa^r  1180  niebergefi^rieben  mürbe  nnb  ba§  S^eftament 
be§  ©rafen  ©iboto  bon  galfenftein  enthält.  Sn  bemfelben  finb 
bon  funftreid^er  §anb  mannigfad^e  bitbli($e  ^arfteßnngen  ge^ 

geben,  barnnter  anä) 
eine  ^nfid^t  ber  gefte 
§abemar§berg.  ©in 
Sogengang  mit  ^ier- 
lid^en  ©änlen  nm^iel^t 
bie  Semenate , ba§ 
grauen^  ober  ba§ 
gamitien^ang , nnb 
bon  biefem  toirft  eine 
® ame,  nm  b eren  ^an^t 
reid^er  Soßenfd^mnß 
maßt,  bie  Singel  l^inab 
in  bie  SBeßen,  in  mel^ 
llll  d^en  ©Clären  bon 

P gifc^en  fi(^  tummeln. 

^ S^  biefem  bor  ficben 

ent- 

ftanbenen  Silbniffe 
fd^auen  mir  bießeic^t 
ba§  Sonterfei  berfd^ö= 
neu  ©d^lo^i^errin  ober 
einer  i^rer  anmutigen 
Söd^ter ! — äBie  l^ier 
meit  hinein  in  ba§ 
§ügellanb  be^  JJorb^ 
nnb  SBe'ftnferg  e'^e^ 
maliger  ©eegrnnb 
■ bm^tet,  fo  reid^en  im 
©üben  nnb  Dften 
tiefbranne  SJtoore  ik 
an  bie  lai)  anffteigen== 
ben  Serge,  an  meld^e 
et)ebem  bie  SBeßen  be§ 
©ee§  branbeten;  ein 
Sliß  an§  ben  genftern 
be§  rafd§  ba^in  eilen= 
benSa^nmagengüber^ 
gengt  bid^  babon, 
SJtitten  burc^  bie 
//gilä^"  be§  füblid^en 
@eftabe§  führten  bie 
Sngenienre  bie  Sal)n, 
mel(^e  SWünd^en  nnb 
©al^bnrg  berbinbet* 
Siefem  Umftanbe  mag 
c§  jnpfd^reiben  fein, 
baß  bie  lanbfd^aftlid^e 
©d^önßeit  be§  ©^iem^ 
fee§  bei  meitern  nid^t 

ei  qjarteuüri^eu.  nad^  Serbienft  bef annt 

nnb  gemürbigt  ift; 

benn  bem  Sltße  be§  9Ieifenben  seigen  ft(^)  nnr  pd^tig  in  meiter 
gerne  jenfeit^  ber  traurigen  SJtoorfläd^en  einige  Streifen  ßeßen 
©emäffer^,  an^  ipen  tand^en  auf  menige  Slugenbliße  bie  ®äd^er 
ber  Slöfter  ^erren^  nnb  grauend^iemfee  nnb  bie  gemaltige  gaffabe 
beg  erft  ^nr  §älfte  boßenbeten  firnnfboßen  Sönig^b^^lafte^  auf 
^errenpemfee  auf,  nm  rafcb  mieber  jn  berfd^minben,  SSon  ben 
SilÜien  ber  in  i^rer  ©rmartnng  ©etänfi^ten  bernimmt  man  bann : 
„®a§  alfo  mar  ber  S^iemfee!"  SIber  mer  in  $rien,  ber  Station 
am  SBeftnfer  be^  ©ee§,  in  beren  S^amen  bie  ©elel^rten  eine  ©r== 
innernng  an  bie  alten  r^ätifd^en  Urbemoper  ber  Serge,  an  ba§ 
milbe  Solf  ber  Sreonen,  jn  finben  glauben,  bem  fanfenben  Sng 
Salet  gefagt  ^at  nnb  in  Stoß,  bem  £anbebta|  be§  ®ambfer§, 
angelangt  ift,  mirb  nid^t  menig  überrafd^t!  ber  SRä^e  be§ 


-.rs-'-' 

;h- 


Ml 


»1Ü 


>*-  v;.'' 


wrw. 


702 


fe^tgenatmten  ftanb  ber  ^etd^ner  Bei  2lufna^nte  be§ 

S3ilbe§  auf  ©eite  697,  allein  biefeg  bietet  nur  einen  geringen 
Seit  ber  B^t^^^biefifd^en  9?unbfc^au  öon  biefent  Drte  au^,  in  ber 
S^at  nur  eine  Scfe  berfctBen.  Unb  üBertroffen  tnirb  fie  nod; 
burd^  jene  non  ben  la^enben  ©itanben,  bie,  93tuntenfträu§en 
nergIei(|Bar,  auf  ben  Blauen  SSetlen  f(^toimmen  ober  burd^  jene 
non  ben  nieberen  ^ügetn  be§  ?lorbgeftabe§ , too  Bei  ©eeBrud 
bie  fd^äumenbe  Stt^  fid^  bem  ©(^o^e  ber  gluten  enttoinbet. 

Sa  fteigen  gegen  SKittag  bie  riefigen  Serge  emt)or,  bie 
non  ber  ©at§ad^  Bi§  pm  Snnftrom,  nom  Untermberg  unb  SSa|^ 
nmnn  Bim  gum  SSenbelftein  i^re  §äuBter  ju  ben  Sffiolfen  '^eben, 
bun!fe  gorfte  unb  grüne  Sltmen  f teiben  i^re  fteiten  §änge ; un^ 
mittelbar  gegenüber  f eff  ein  am  meiften  bie  f(^roffen  i^nb 

3aden  ber ' J^ambentoanb , in  beren  §ö^ten  unerme^ti(^e , non 
SoBoIben  geptete  ©d^ä|e  fd^tummern.  Siefe  S^aleinfj^nitte 
unterbreiten  bie  langen  gelfenrüden,  baraum  ftrömen  rei^enbe 
Sergbäite  :^ernor,  unb  burit  fie  ^inburdt)  fi^immern  bie  eimbe^ 
bedEten  ©ibfet  ber  Säuern.  Sor  unm  flutet  in  ftunbenmeffenbem 
Sedfen  ber  „SSeitfee/'  'i)kx  t^tttemttenb  mie  ftüffigem  ©über, 
bort  famtgrün  tote  ber  ©maragb  ober  buntetbtau  mie  bam  ernfte 
®ifen.  Siefe  ßinjamleit  t^rrfd^t  ringmurn,  bie  ©tille  toirb 
nur  ^ie  unb  ba  burit  bam  ©etaute  ber  ©todEen  in  ben  ^irit^ 
türmen,  bie  non  ferne  ^er  über  bie  SBibfet  ber  SSütber  ragen, 
unterbroiten ; toeit  braunen  im  ©ee  toiegen  fiit  toie  nerlorene 
fünfte  einzelne  gif(ter!ät}ne,  bie  an  ©teüe  ber  nratten  ga^r- 
genge,  ber  aum  einem  ©iitenftamme  gepopen  „©inbäitme"  ge^= 
treten  ftnb,  unb  t)0(t  im  &t)er  non  ben  dämmen  ber  Serge 
herunter  ftreii^en  bie  SBoIfen,  mit  grauen  ©d^atten  über  bie 
SBogen  ^ufdtjenb.  Stber  loe^e  bem  nermegenen  ©cE)iffer,  menn 
fie  fi(t  p SSettern  batten!  Sann  raft  ber  ©türm,  in  mitbem 
Stnfrut)r  bäumen  fi(t  überftür^enb  bie  SBetten,  bie  tofenbe  Sran- 
bung  fbrütt  i^ten  ©ifd^t  über  bie  SJlagetftu^toanb  am  Dftgeftabe 
bei  ©l^iemtng  ^oit  auf  bie  girfte  ber  §äufer  unb  finfterem  ©c- 
mötfe  um^ütEt  bie  ©dt)eitet  bem  §oitgarn  unb  §oitfat(enl  Sann 
mag  man  in  ber  SE)at  mahnen,  am  ©tronbe  ber  t)o^en  ©ee  5U 
ftel^en  unb  ber  SRame  bem  „ba^eriid^en  SKeerem"  mirb  erftärtidb. 

Unb  mieberum  metet)  anberem  Sitb,  menn  ber  groft  bie 
febimmernbe  gtädbe  in  feine  geffetn  ge^toungen  t^t!  ©nbtom 
bebnt  fi^  bann  bam  funfetnbe  ©im  unb  bam  Stuge  nermag  nidbt 
p erfennen,  too  ber  3ianb  bem  Uferm  ftdb  bem  fitneebebecEten 
©etänbe  anfebmiegt.  ?iur  mitten  bavin  erfdbeint  eine  brann^ 
getbe  gnfet  ■ — bam  ift  eine  offene  ©tetfe,  unb  fobatb  ber  SBinb 
teife  barüber  toebt,  fräufetn  ftdb  SSetlen  unb  nagen  ftatfitenb 
an  ber  friftaltnen  §ütte.  9Jiit  tounberbaren  Sinten  übergie^t 
bann  ber  ©onnenftrabt  bie  gti|ernben  Serge,  toenn  er  am 
aJiorgen  emborftammt  auf  ben  ©ibfetn  ober  fie  gegen  2tbenb 
in  hartem  9io]”enrot  Oerftärt.  — Sann  eiten  amt 
tiegenben  ©täbtiten  bie  Herren  unb  Samen  b^^bei,  ftnatten  bie 
©dbtittfitube  unter  bie  gü^e  unb  treiben  ibr  tuftigem  ©piet,  bim 
ber  hiebet  fie  b^ittttoärtm  fiteuctt;  benn  biefer  toirb  ihnen  toie 
ben  S^^fetbetoobnern  ^um  gefäbrtiitften  geinbe,  fättt  er  fitnett 
ein  unb  überrafitt  einen  SBanberer  auf  ber  bf^^btofen  gtädbe, 
fo  barf  biefer  ©ott  b^^eifen,  toenn  em  ibm  getingt,  bam  Ufer  ^u 
erreichen.  Sn  ber  3ieget  bitbet  ber  Siebet  ben  Sortäufer  bem 
tauen  ©übtoinbem,  ber  bie  ©ifembanben  fbrengt,  aber  bie  ©U 
tanbbetoobner  in  befto  fefteren  Serfer  tegt,  toeil  fie  toeber  bie 
morfdbe  SedEe  gu  gug  ^n  überfdbreiten  tragen  bürfen,  nodb  bam 
Soot  bunt  berftenben  ©etjotten  ^u  treiben  oermögen.  Sann 
fi|en  fie  auf  ihren  w ftöftertidber  §aft,  oft  toodbentang 

abgefdbnitten  Oon  attem  Serfebr,  bim  ber  §audb  bem  grübtingm 
unter  bonnernbem  Sraiten  bie  tüdEifdben  Saunen  bem  fdbeibenben 
SBinterm  befiegt. 

Sm  Stofter  ju  grauentoörtb  beten  nodb  't)ent^utaQt  bie 
frommen . grauen  bam  't)eili^e  Senebift;  bam  Stuguftinerftift  auf 
§errentoörtb  ertag  im  Slnfang  bem  taufenben 
©ätutarifation.  Sie  SSobngebäube  bem  tebteren  finb  erbatten; 
in  ben  §atten  ber  einftigen  Satbebrate  aber  bam^fen  bie  Sübt= 
fitiffe  einer  Srauerei,  unb  bie  pxä^tXQen  Sürme,  ebebem  eine 
3ierbe  bem  gangen  ©eem,  finb  gebrodben.  ©0  oiet  btieb  oon  ber 
^errtidbfeit  ber  gtängenben  ^ro^ftei  unb  Sifdbofmrefibeng,  benn 
feit  1218  toar  |)errencbiemfee  SJletrobotitanfi^  einer  eigenen 
Siögefe.  Sagegen  erbebt  ficb  fübmärtm  ber  ^tofterräiime  ein 


neuer  5ßataftbau,  ben  ber  Sanbemberr  in  toabrbaft  föniglicber 
^radbt  unb  in  jegtidbem  ©itmuif  ber  fünfte  erfteben  — 
Sn  toetit  grauer  Urf^rung  beiber  Stöfter  gu  fudben 

ift,  baoon  toiffen  nicht  einmat  bie  Urfunben  gu  metben;  bie 
©age  fdbreibt  it)re  ©rünbung  bem  ungtüdtidben  §ergog  Sbaffito 
gn,  ber  Sanb  nnb  greibeit  an  ®arl  ben  ©ro^en  Oertor.  Stttein 
fdbon  in  ben  ätteften  umftie^t  fie  befonberer  ©taug. 

Unter  bem  eben  genannten  §ergog  Sbaffito  erridbtete  ber  ob 
feiner  ©etebrfamfeit  „©raecum"  geheißene  Stbt  Sobba  t^kx  eine 
bobe  ©dbute,  in  toeteber  bie  ©öbne  bem  böitfi^t^  Stbetm  unb  ber 
gürften  Sitbung  unb  ©rgiebung  genoffen,  unb  auf  grauen itiemfee 
toattete  Sjittingarb,  Sönig  Subtoigm  bem  Seutfdben  Soetter, 
atm  erfte  ^btiffin,  bie  ihren  Siadbfotgerinnen  bam  Siedbt  gubrachte, 
eine  ^rone  über  bem  ©itteier  gu  tragen;  in  banfbarer  Ser= 
ebrung  fitmüden  bie  frommen  grauen  noit  'idente  ihr  ©rab  mit 
Stumen.  Sam  ^önigmfinb  mag  über  bie  ©ittoette  ber  atterm= 
grauen  ^dofterfirebe  getoanbett  fein,  bie  atm  ebrtoürbigem  Senf- 
mat am  5ßortat  unb  Unterbau  bie  grübformen  ber  romanifdben 
^eriobe  anfraeift  unb  baburit  bam  fdbönfte  ardbiteftonifdbe  Steinob 
bem  ©auem  barftettt.  toeiter,  faft  ein 

toeiter  gurüdE  reidbt  bam  gefdbiitttiite  Seben  ber  ©egenb.  Sie 
gro^e  römifdbe  ©tra^e  Oon  ©atgburg  nach  2lugmburg  ftreifte  ben 
©ee  im  Dften  nnb  SJorben,  in  ben  gturen  gtoifiten  ©hieming 
unb  ©eebrud  tag  bie  bebeutenbe  Stnfiebtung  Sebajum  unb 
gebebntc  Serfchangnttgen  bedten  ben  Sttpübergang  bei  ©eebrud; 
oon  3^it  gu  3^it  füüten  bie  SBetten  ©eräte  unb  Söerfgeuge  aum 
oerfchottenen  ^fabtbauten  an  bam  Sanb.  — ©ottten  bie  ©dbaiten 
bem  Stttertnrnm  bir,  tieber  Sefer,  jebodh  ettoa  ©rauen  einflö^en, 
fo  nimm  unter  ber  gafltichen  Sinbe  ber  ®ünftterberberge  auf 
grauentoörtb  bie  „©broni!"  gur  §anb,  barinnen  finbeft  bu  Oon 
ber  ©ntbednng  bem  ©itanbm  an  attertei  Sßunberbarem  gefititbert 
nnb  beridbtet,  unb  toenn  bu  träumerifd)  bittcut^btidft : 


„Staut  gtut  unb  Söatb  unb  ©am,  Sie  Sßelten  fommen  gegogen 

Unb  tief  im  ®rün  ber  Sinben  ©o  tnnnberteim  unb  lang; 

©pielt  nachtm  ber  Soümonbfi^ein.  Sam  finb  niiht  raujehenbe  SBogen, 
_____  — — _ _ ftingt  toie  fnber  ©efang." 

(©tiefer,  ©oihfanbtieber.) 

Unb  nun  bitte  ich,  bidb  im  gfuge  mit  mir  gu  oerfeben,  toeg 
gegen  Stbenb  über  ben  ^nn  unb  bie  ^\ax  inm  Sbaf,  too  bie 
grüne  Soif adb  gtoifeben  binunetanftrebenben  Sergen  b^^l^^ii^briitt. 
Sort  inmitten  frifdber  SBiefen  fiegt  an  ber  ©tätte  bem  römifchen 
„^ßartbanum"  ber  SSlarlt  ^artenfiriten,  einft  3^uge  tieffter  faifer^ 
tiiter  ©rniebrigung , benn  hier  beugte  ber  Slotbart  bam  ®nie 
oor  feinem  ftotgen  Safatten  ©einriit  bem  Sötoen,  um  ihn  gur 
©rfüttung  feiner  ^ffiitt  gu  betoegen!  Sodb  fort  mit  fo  h^^ben 
©rinnerungen ! — Siebtich  unb  großartig  gugfeidb,  toie  faum 
ein  anberem,  ift  bam  Sitb  ber  breiten  gramreidhen  ©bene,  ber 
bie  Sliefen  bem  SBetterfteingebirgem  entfteigen;  im  Säuern  bem 
geffenfotoffem  ift  bie  gange  großartige  SBitbheit  ber  bödbften 
Sttpenreoiere  ber  ©dbtoeig  unb  Sirotm  gu  fdbauen.  Sh^  fdbreiten 
toir  ber  5ßartnadb  enttang  entgegen;  batb  toerben  beren  Ufer 
fetfig,  ber  5ßfab  fteigt  fteit  hinan  an  ben  bodbaufragenben  unb 
bennoib  betoadhfenen  SSänbem  ©ie^fdbfießen  fiib  gur  engen 
©^fudbt  gufammen,  ber  gluß  Oerfdbtoinbet,  atm  hätte  er  fidb  in 
bie  ©ingetoeibe  ber  ©rbe  getoübft  unb  tief  oon  unten  b^^nuf 
braufen  bie  SSetten.  „2Bir  finb  in  ber  ®tamm,"  toie  ber  Siateft 
bie  engen  geffenfbaften  begeidbnet,  in  fdjtoinbetnber  ©öhe  über 
bem  tofenben  SSaffer  leitet  bie  Seufetmbrüde  hinüber  unb  unter 
unm,  in  fot^er  Siefe,  baß  ber  Stid  fie  faum  ermißt,  fchäumt 
unb  tobt  bie  fochenbe  gtut  in  tinrbetnbem  ©ifcht. 

Slo^  einige  Sttlinuten  ben  Serg  hinan  unb  bie  ©dbfucht 
liegt  hinter  unm.  ©ibattiger  Saubtoatb  umfängt  unm  unb  auf 
fonnenbegtängter  ©afbe  grüßt  bam  gorfthaum  oon  ©ramed.  Slber 
toir  folgen  nidbt  ber  Sodung  gu  erquidenber  Slaft,  fonbern  fe|en 
ben  SBeg  fort  über  bie  grünen  ©äuge  gum  Slointhater  Säuern, 
©in  ungeheurem  ftittem  Sbaf  t)nt  fii^  Oor  unm  geöffnet,  über 
beffen  toatbigen  SBänben  in  toeitem  fdbanertidben  ©atbfreife  bam 
oertoitterte  graue  ©eftein  ber  Sreithorfpi|e,  bie  Sobbefginnen 
bem  Seufetmgfaß,  ber  fteife  ©dbad^en  unb  bie  furibtbaren  Slb^ 
ftürge  ber  Slainthafer  ©dhroffen  eine  brohenbe  Stauer  bitben. 

Siefe  ©dbtoeigfamfeit  b^^^fcht  ringmurn  unb  nirgenbm  geigt 
fid)  ein  febenbem  SSefen  atm  ettoa  ein  2tbter,  ber  hoch  in  ben 


703 


Süften  freift.  216er  ba  brüben  am  otaftgen  §ange:  ba  regt 
‘{iä),  bort  äft  ein  Slubel  ®emfen  in  ruhiger  ©id^er^eit,  benn  ein 
fpä^enber  Socf  ^)äti  fd^arfe  SSad^t.  e§  finb  „beritaMe 

Semfen/'  mie  ^err  bon  ©tri^on)  fagt  — nnb  l^ier  länft  er 
!eine  (Sefa'^r,  ba^  er  ber  Sänerin  hinter  bie  mljfteriöfen  Sn= 
liffen  f(^ane,  menn  fie  bem  23u6en  befiehlt:  treib  V 

©oaj^n  auffi,  V gremb'n  fnmma!" 

®ie  ©ernfe  lebt  ^mar  anf  ber  ganzen  Sette  be§  §od^^ 
gebirgeg,  ift  aber  nnr  in  ben  tbnigtid^en  Seibgel^egen  bon  23er(^te§^ 
gaben,  Srent^,  2lmmergan,  §o^enf^tpangan  nnb  in  ber  9f{i|  in 
größerer  an^ntreffen,  mä^renb  fie  in  ben  übrigen  Seilen 
feiten  nnb  in  mand^en  S3e^ir!en  ganj  an^gerottet  ift;  and^  ino 
ber  §irfd^  fid^  me^rt,  jie^t  fie  fid^  prütf,  benn  beibe  SBilbarten 
fd^einen  fid^  nii^t  gnt  jn  bertragen.  Übrigen^  ift  bie  ©emfe 
!^ier  bereite  ein  Objeft  ber  mobernften  ©rrnngenfd^aften  im 
rei(^e  ber  SBiffenfd^aft  nnb  Sntift  geworben , benn  fie  mu§  fid^ 
fogar  b^otograb'^ieren  laffen  mie  ber  l^od^^ibitifierte  ©täbter! 
greilid^  ^)at  fie  bagn  feine  langtneilige  @i|ung  in  ftnbierter 
Stellung  nötig,  frei,  mie  fie  ift,  mirft  fie  i^r  23ilb  in  bie  bnnfle 
Sammer  be§  §of^)§otograbI}en  go^anneg  jn  ^artenfiri^en.  Sie 
5ßlä|e,  an  meld^en  bie  ©emfen  mit  Vorliebe  meiben  nnb  med^^ 
fein,  finb  mo^Ibefannt  nnb  an  berfd^iebenen  fold^en  geeigneten 
Stetten  l^at  ber  genannte  fflteifter  S^^^i^btente  aufgeftettt,  treidle 
burd^  eleftrifd^e  Seitnngen  mit  bem  hinter  93nfd^  aber  gelfen 
berborgen  l^arrenben  Sünftler  in  ffierbinbnng  fte^en.  Sobalb 
bie  Siere  in  richtiger  glnd^t  erfd^einen,  genügt  ein  Srutt  — 
nnb  ha§>  njol^Igelnngene  Silb  ber  fd^enen  ©efd^öbfe  legt  nene§ 
3engni§  ab  bon  bem  Srinmbfie  menfc^Iid^en  ©eifteg. 

SSom  9laintI}aIer!^of  ioeg  fü^rt  ber  5ßfab  abmürtg  in  ba§ 


fd^male  S^al  eineg  raufc^enben  Sad^eg,  ben  mir  anf  einem  Stege 
überfd^reitem  SBiebernm  brängen  fidE)  bie  Serge  an  bie  Ufer 
ber  ^artnad^  nnb  engen  fein  Slinnfal  ^n  tiefeingefreffener  Sd}Iud^t. 
Ser  ran'^e  SBeg,  ber  an  ber  „SodE^ütte"  borüberfü^rt , mirb 
fteiler,  bie  äBänbe  ft  eigen  fenfred^t  empor  nnb  nnr  ein  f(^maler 
Streifen  beg  §immelg  blaut  in  bie  SBilbnig  ber  ^erriffenen 
Sd^roffen  nnb  SdEirünbe.  Si^mer  fd^redlid^er  mirb  bag  gelfen- 
labprintp,  perabgeftür^te  Srümmer  pemmen  ben  Sd^ritt,  feine 
Slüte,  fein  Strand^  geigt  fid^  unter  ben  Steinmaffen  nnb  nnr 
bag  5ßlätfd^ern  ber  bon  ben  Sd^neefelbern  ftürjenben  Säd^e 
nnterbrii^t  bie  Sotenftitte  ber  ©inöbe.  3Kitten  in  biefer  SSüfte 
blinfen  mie  lad^enbe  Sinbegangen  bie  „blauen  ©nmpen" : *)  gmei 
rnpige  SSafferfpiegel  in  ben  ßöd^ern  beg  Salfgefteing.  gern  im 
§intergrnnbe  bel^nt  fid^  bag  glei^enbe  Sd^neefelb  beg  „pattad^^ 
fernerg,"  bon  bem  bie  perabriefelt.  Ser  fi^immernbe 

©letfd^er  fott  blüpenbe  2llmen  bebedEen,  bie  über  9?ad§t  megen 
beg  frebelnben  ©eigeg  iprer  Sefi^er  unterm  ©ife  begraben 
mürben.  Seitmärtg  fteigt  bie  SI^^ttfpi|e  auf,  ber  ©atterlfopf, 
über  ben  ein  Steig  pinüber  nad^  ©^rmalb  nnb  Sermoog  an  bie 
Cluette  ber  Soifaj^  füprt,  nnb  bag  Senfelggrat.  ginfter  nnb 
gemaltig  ftepen  bie  Sergfoloffe  ba  mit  ipren  nadten,  Serberben 
bropenben  SSänben,  bie  fd^redenerregenbe  3Jtajeftät  beg  Sobeg 
lagert  in  iprer  erhabenen  gnrd^tbarfeit  über  ipnen:  nnb  boc^ 
liegt  in  bem  grauenerregenben  Silbe  ein  SH  SJiilbe  nnb 
ber  Serföpnnng,  bag  beg  Sebeng  mitten  in  ber  ©r^ 

ftarrnng,  bie  tiefblauen  ©emäffer  unter  bem  ^immelgblan. 


*)  „©itmpe"  begeid)net  im  Dberba^erifdien  tiefe  Stellen  im  SSaffer, 
Seid^e  nnb  Snmpet  oon  großer  Siefe,  aber  geringer  2Ingbebnnng. 


§friebtic^  lY. 


griebricb  SSitbelm  IV,  ber  eble  ^renbenfönig,  beffen  in 
btenbenbem  Strablenglange  anfgegangeneg  Dtegentengeflirn'bie  SUtittagg^ 
bö^e  feiner  gürftenlanfba|n  mit  bnnften  2Sot!en  bebedte  nnb  ber  2Ibenb 
in  fibeinbar  böüige  9^ocbt  einbüüte,  ift  einer  ber  SOtänner  gemefen, 
beffen  Sebentnng  erft  eine  tnbtger  nnb  leibenfcbaftglofer  benfenbe 
melt  gn  mürbigen  im  ftanbe  ift.  Mit  flürmifiber  23egeiflernng  jnbelte 
bem  ben  S^ron  beg  fcblibten  SSaterg  ^efteigenben  ein  SSol!  gn,  bag 
fid)  gemöbnt  batte,  in  bem  Sronpringen  bie  ^erförperung  aüeg  §oben, 
©rofeen,  Sd^önen  gn  erbliden  nnb  bie  SSermirfücbnng  bon  Sbeaten 
gu  erboffen,  bie  feit  ben  Sagen  ber  frangöfij(ben  Snecbtfcbaft  laut 
nnb  immer  tanter  an  bie  ^^forten  ber  bentfcben  ©efi^icbte  gu  ftopfen 
begonnen  batten.  Unb  in  ber  Sbat,  menn  einer  bie  Mahnung  ber 
©efd)i(bte  berftanb  nnb  ihrem  2Bin!e  gum  SBerfgeuge  fi(b  erbot,  fo  mar 
eg  biefer  gnrft  mit  bem  fprübenben  ©eift,  ber  lauteren  ©efinnnng, 
bem  gorten  ©emiffen,  bem  '^o'f)en  Scbmnnge  ber  ©ebanfen.  2tnr  baß 
er  mit  fo  fprobem  Stoffe  gn  tbnn  batte;  nnr  ba§  fein  S5oIf  ihn  nii^t 
berftanb  nnb  für  bie  SSege,  bie  er  führen  moltte,  noch  nid^t  reif  mar: 
Sag  ift  griebricb  Söilbelmg  SSerbängnig  gemefen.  2tid^t:  er  mar 
gu  ftein  für  eine  groge  geit;  fonbern  bie  Qeit  fa^te  ihn  nicht  nnb 
ergoS  fidb  in  bitteren  Spott  nnb  baberfüüte  ßäfternng  ber  Majeftät, 
mo  fie  ni^t  berftanb  nnb  meit  nid)t  b^ranrei(bte  an  ben  ftaren  SöttcE 
unb  bie  in  ber  ©migfeit  gefeftigte  §anb,  ber  bag  Stenerrnber  gu  führen 
befohlen  mar.  ©inen  „fßomantifer  auf  bem  Shrone"  nannte  bie  mohI=* 
fette  Sritif  eineg  Sabib  griebricb  Strauß  ben  furdE)ttofen  Se=* 
fenner  im  Söntggbtabem;  eine  gered^tere  SritiE  ftellte  nach  etlid^en 
gahrgehnten  he^^ang,  baß  ber  ^omanlifer  nnr  auf  bem  Sübinger 
Satheber  gefeffen  hatte;  — nnb  bie  bamalg  ben  hah^a  §errn  einen 
„gbeologen''  fjhalten,  ermeifen  fi(^  jeht  alg  bie  Surgfichtigen  nnb 
Sd^mörmer,  bie  in  einer  Qeit  giele  erreichen  mollten,  in  melcher  bie 
25orbebingnngen  für  biefelben  nodh  lange  nid§t  Oorhanben  maren. 

Ser  ehrmürbige  2Ittmeifter  nuferer  bentfd^en  ©efi^ichtgfchreibnng 
ßeopolb  b.  Sftanfe  hat  bor  fnrgem  in  einem  Büchlein,  in  meiern 
er  griebricb  n unb  griebrii^  äßilb elm  IV  gufammen  behanbette, 
bie  ©eftalt  beg  le^teren  in  bag  redete  Sicht  gn  fteüen  gefugt;  nnb 
immer  allgemeiner  berbreitet  fidh  feitbem  bie  Übergengnng,  baß  eg  ohne 
einen  griebrid^)  SBilh^Im  IV  nie  einen  ^aifer  äöUhelm,  ohne 
bie  unter  jenem  geübte  pflege  bon  Schule  nnb  Kirche  fein  ^öniggrä^, 
ja,  fo  fcbmer  and^  bamalg  ber  ©taube  baran  eingehen  mod^te,  ohne 
ein  Dtmüg  nie  ein  2^erfattleg  gegeben  hätte,,  in  bem  bie  bentfd^en 
gürften  unter  Saperng  gührnng  bem  ^reußenfönige  alg  ihrem  faifer^ 
liehen  §erren  hulbigten.  gn  einem  Slatte,  bag  für  bie  höchften  giele 
griebri(h  äöilhelmg  gahrgehnte  lang  f einerlei  25erftünbnig  hatte, 
lafen  mir  bo(h  nenlid^:  man  begriffe  immer  böüiger,  baß  biefer  gürft 
für  feinen  glüdlid^eren  Sruber  nad§  bielen  Seiten  hia  bag  gemefen  fei, 
mag  einft  griebrid^  SBilhelm  I für  feinen  §elbenfohn  griebrich- 
©ine  eben  erfi^ienene  23rofchüre  beg  befannten  SSirflid^en  ©eheimen 
Dberregiernnggrateg  Hermann  SBagener:  „Sie  ^olitif  griebrid^ 
SSilhelmg  IV (Berlin,  ^ohl,  18ö3,  112  Seiten)  belen^tet  bie  Üte^* 
gierung  beg  bieüei^t  begabteften  unter  allen  gohengollern  bon  ben 


gleid^en  ©efiihtgpnnften.  Ser  ehemalige  ^renggeitnnggrebaftenr  berbanft 
bie  gahlreichen,  gum  Seil  noch  nnbefannten  d^arafteriftifchen  Setailg 
feiner  Schilbernng  hauptfüchli(h  brei  Männern,  melche  griebridö 
SSilhelm  IV  mit  feinem  perfönlichen  Vertrauen  beehrte,  unb  bie  auf 
bie  Ütid^tung  feiner  ©ntfc^ließungen  ben  tiefgehenbften  ©influß  aug^ 
übten:  bem  ©eneral  b.  Shile  (nicht  Shiele),  bem  ©eneralabjntanten 
b.  ©erladö,  ber  bom  Könige  ben  2lnftrag  erhalten  hatte,  ihm  unter 
allen  IXmftönben  bie  bolle  Söahrheit  gu  fugen,  nnb  ber  bieg  fnri^tlog 
unb  treu  in  oft  braftifcher  Söeife  fein  lebenlang  anggeübt  hat,  nnb 
enblidö  bem  im  borigen  gahre  olg  ber  leßte  h^imgegangenen  greiherrn 
Senf  ft  bon  ^ilfad§  auf  ©rameng,  einem  Patrioten  nnb  ©hriften, 
bem  ber  ^önig  felbft  befannte:  „Sie  haben  mir  niemalg  einen  ^erbrnß 
gemad^t.'^  b.  Senf  ft  mor  eg,  ber  nad^  ber  2tiebermerfnng  ber  9tebo^ 
Intion  ben  ^önlg  in  bem  ©ntfi^lnffe  fefthielt,  fein  bem  ^olfe  gegebeneg 
SSSort  and^  nadl)bem  bort  bie  Sreue  gebroi^en  mar,  nnmanbelbar  nnb 
gemiffenhaft  gn  halten.  Sein  9tat  gab  gnlegt  ben  2lngf(hlag,  alg  eg 
fich  barum  hanbelte,  ob  ^^renßen  im  ^rimfriege  fich  gn  einem  Schergen 
frangöfifcher  Machte  nnb  englifcher  §anbelgintereffen  mißbrani^en  loffen 
nnb  für  bie  nnbermeibliche  Abrechnung  mit  bem  Aapoleoniben  Dtnßlanb 
fich  ang  einem  33nnbeggenoffen  gnm  nnberföhnli^en  geinbe  mad^en 
moüte  ober  nicht,  b,  Senfft  hat  fchon  im  gahre  1848  nnb  fpöter 
mieberholt  ben  ^önig  gu  beftimmen  berfneht,  ben  |)errn  b.  Sigmard^ 
Schönhanf en  an  bie  Spige  beg  augmärtigen  Minifterinmg  gn  be^ 
rufen.  Überall  hat  ber  pommerfd^e  ©beimann  ben  föniglichen  grennb, 
ohne  baß  bie  große  äöelt  babon  etmag  erfuhr,  in  berfepmiegener  fPflicht^^ 
erfüllung  h^ilfam  beraten,  nnb  nur  im  legtermöhnten  f^nnfte  brong 
fein  9tat  nii^t  burd^,  meil  jebegmal  ber  Sernfnng  Sigmar  dg  anber^ 
meitige  §ofeinflüffe  fi^  entgegenfteüten. 

Sehr  lehrretd^  finb  in  bem  borliegenben  Such  andö  bie  2tad^^ 
meifnngen  babon,  in  melchem  Umfange  ber  ^önig  urfprünglid^  beab= 
fii^tigte,  fomohl  bem  $anbelg==  nnb  ^anfmanngftanbe  anfguhelfen,  alg 
bnreh  §ebnng  ber  2lrbeiter==  nnb  Sanbmerferintereffen  bie  fogiale  grage 
ihrer  Söfung  entgegenguführen.  Db  bie  bongriebridö  äBilhelmlV 
in  echt  beutfdjem  Sinne  nnb  htttorif(^em  Serftönbniffe  nuferer  Ser^ 
gangenheit  geplante  Stänbebertretung  ftatt  ber  melfchliberalen  .^opfgahl^ 
mahl  bei  bem  machfenben  Mißtrauen  gegen  nufere  gegenmürtigen  par= 
lamentarifchen  gnftitntionen  unter  gehöriger  Mobißfation  ni^t  bod) 
nodt)  eine  gufunft  hat,  mirb  bie  golge  geigen.  2tad§  aüen  Seiten  hin 
aber  mirb  bie  Übergengnng  fich  immer  rüdhaltlofer  Sahn  brechen,  nnb 
SBagenerg  Sndf)  thut  bie  beften  Sienfte  babei,  baß  griebrii^ 
Söilhelm  IV,  bei  allen  bon  niemanb  berfannten  Sd^mäihen,  mit 
prophetif(hem  Slide  bie  Sriebfräfte  feiner  Qeit  erfannte,  nnb  über 
bie  S^ranfen,  melche  feine  Dtatur  unb  bie  bamalige  Sefchaffenheit 
beg  Solfg  ihm  fe^te,  fich  feinen  2Iugenblid  töufdhte.  Mit  ben 
pheten  hat  er  andö  bag  ©ef(hid  geteilt,  baß  ber  ©ohn  eineg  un^ 
gläubigen  ©efchlechteg  ihn  traf  unb  feine  Serfon  mit  einem  mähren 
Sügengemebe  umgab.  Ser  furdhtlofe  Sefenner  ©hrifti  fonnte  nid^t 
berftonben  merben;  man  mollte  in  meiten  Greifen  ber  ©ebilbeten  an 
fich  bere^tigten,  unb,  mie  bie  golgegeit  gegeigt  hat,  aüein  berftänbigen 


704 


®ntfc^lte&ungcn  feinen  SSetfall  ^oKen,  eben  tneil  fie  öon  einem  ©griffen  für  bie  ©ebäd^tnisrebe  beg  10.  gebruar  1861  in  oHen  Sinken  ißreugenS 

anggingen.  ©ein  föniglic^er  S8rnber  aber  :§ot  eg  berftanben,  wag  ben  bie  SSorte  beg§errn;  „SBer  mic§  befennet  bor  ben  S0fenf4en,  ben  will 

Sfcrn  im  Seben  beg  ©c^wergeprüften  bilbete:  er  beftimmte  pm  Scjt  i^  au^  befennen  bor  meinem  ^immfifc^en  SBoter." 

Seofjolb  SBitte. 


@ttt  iieutfdjet  (irntefaleittier, 

S)er  fo^mopoUti\ä)e  ©rntefatenber,  mit  bem  nn§  ba^  ©al^etm  41, 
©.  656  erfreute  unb  überrafd^te,  legt  ben  SSunfdb  na'^e,  einen  fbe§teH 
bentf^en  fentefalenber  abgnfaffen,  nur  bag  ein  fotc^er  im  Detail  be^ 
fonbere  ©dömierigfeiten  bieten  bnrfte.  (Sinftmeiten  begnügen  mir  nni§, 
bem  ^erfaffer  be^  fo^mobolitifi^en  ^alenber^  einen  fritif^ien  ©irnnanb 
nor^ntegen  nnb  mit  nnb  2)i(^termorten  gn  begrnnben» 

§an|)tgetreibe  ®ent(c§tanb§,  ber  Dioggen,  mirb  nid^t  erft  im  tognft,  mie 
e§  in  jenem  5trtifel  l^eigt,  fonbern  fd^on  im  S^fobi  gefd^nitten* 

Qtoei  SSanber  n.  b*  335.  mögen  genügen,  ein 

nnb  ein  nieberbentf(^e^ : SSann  ;gafobi  fommt  heran,  SJ^an  ben  D^ioggen 
fd^neiben  fonn.  — Up  S^^obi  x§  be  9ioggen  rib- 

®a§n  füge  id^  eine  35rieffteHe  meinet  Sanblmanne^  S^tenter  bom 
Sohre  1864  (35oIf^an§gabe  I 137):  „§ente  ift  ber  ölebnrt^tag  meinet 
35aterÖ  nnb  meiner  SlJlntter;  ift  So^obitag,  an  melchern  in  ^Uieäten^ 
bürg  ber  3^oggen  angemäht  mirb."  ®a§  gaftnm  felbft,  moran  be§ 
®i(hterl  Pietät  antnübft,  ift  freiüd^  gef(hid^tü(h  nicht  gan^  fidher  nnb 
ba^  ®atnm  nur  annähernb  richtig,  bgL  meine  ^ebäd^tni^fchrift:  gnr 
©rinnernng  an  ^ri^  D^enter  24.  (Sinen  befannten  @rnte^  ober 
richtiger  ©äefbrn^,  ber  au^  Stgricola  (3Zr.  654)  in  zahlreichen  ^rndfen 
be^  XVI.  ^ahrhnnbertg  mieberholt  mnrbe,  teilen  mir  nodh  feinem  3In^ 
fange  nadh  mit:  @ee  forn  ©gibii,  labern,  (Werften  33enebicti. 

SIndh  h^bte  nodh  fdheint  bie  35efteÜnng  ber  33ßinterfaat  Einfang  ©eb= 
tember,  bie  bei  ©ommerforni  nai^  50Utte  SJtärz  fReget  zn  fein. 

©chmerin  i.  SR.  griebri^  Satenborf. 

3nbum  unb  OluBrif. 

®al  bentfdhe  ©bradhgefühl  Z^^9^^  ß^^e  merftidhe  ©trenge  gegen  neue 
SSortbilbnngen.  Hnch  fol^e,  bie  fbradhmiffenfdhaftlidh  nnb  togifch  feinen 
3Infto§  erregen,  aber  ihren  33egriff  ni(^t  aÜfeitig  bedten,  meift  el  in  ber 
Sieget  zurüä.  335eniger  bebenftidh  fielten  mir  nnl  ^n  grembmörtern. 
Sine  Sieihe  berfetben  Oertritt  nämtich  33egriffe,  bie  zu  bem  335ortinhatt 
gegenmärtig  in  feiner  33eziehnng  mehr  ftehen.  anziehenbe  33ei^ 

jbiete  finbj  Sttbnm  nnb  Sinbrü.  Albus  bebentet  mei§,  nnb  ruber 
heifet  rot,  jebodh  meber  mit  Stlbnm  nodh  mit  Sinbri!  oerbinbet  fidi)  eine 
garbeb orfteünng.  ®ie  ^ibtomatif  (®ofnmententehre)  erteitt  Stnffdötnß 
über  bie  Ö)efdhi(^te  ber  beiben  335örter.  §ier  erfahren  mir  zunö(hft, 
ba^^  man  im  SRittetatter  Sitten  bon  Pergament  nnterfdhieb,  bal 
itatienifdh^fbonifche  nnb  bol  bentfdh=*franzöfifche.  ®er  Unterfdhieb  tag 
in  ber  SSerfdhiebenheit  ber  Bearbeitung*  ®al  bentfch  ^ franzöfifche  mar 
auf  beiben  ©eiten  gteidh  bearbeitet  nnb  befaß  beiberfeiti  bie  gteidhe 
meißtiche  garbe  nnb  (Glätte.  ®al  itatienifch^fbanifche  hingegen  mar 
auf  ber  gnnenfeite,  ber  fogenannten  gteifi^feite,  regelmäßig  fehr  meiß 
nnb  gtatt,  mährenb  bie  äußern  ober  §aarfeite  gelb  nnb  grau  mor. 
SRan  nannte  belßalb  and)  bie  Snnenfeite  ^thnm.  Stur  biefe  mnrbe 
befdhrieben,  nnb  fo  fonnte  el  fommen,  baß  ber  Siame  Sttbnm  auf  bie 
©tammbücher  übertragen  mnrbe,  meit  ja  ani^  in  btefen  bormiegenb 
nur  eine  ©eite  befcßrieben  mirb.  gn  ber  gotge  f)at  fidj  bann  ber 
Begriff  Sttbnm  auf  ^ebenfbücher  jeber  Strt  aulgebehnt.  — Stoch  ein^ 
facßer  erflärt  fich  ber  Urfbrnng  bei  Söortel  Sinbrif.  ®al  SRittetotter 
bermanbte  zur  ^arftettnng  ber  ©dhrift  neben  ber  ^inte.^andh  garbe 
nnb  zmar  inibefonbere  bie  rote  garbe  für  gnitiaten  nnb  Überfchriften. 
®aher  gemann  „rubrizieren''  (röten)  bie  Bebentnng:  abteiten.  Siubrif 
ober  bezeidhnete  bal  ^o:bffiüd  einer  Stbteiinng. 

©omoht  bei  Sttbnm  atl  andh  bei  Sinbri!  maren  bemnadh  nnmefent- 
tidhe  ©igenfdhaften  namengebenb  für  ben  ganzen  Begriff,  ©ntf^rechenbe 
beutf(he  Bitbnngen  patten  fidh  fdhmertidh  erhatten.  ®iefe  nnterftehen 
nämtich  ber  gorbernng,  baß  mit  bem  S3ßorte  andh  zugteidh  ber  Begriff 
inl  Berftänbnil  tritt.  SReiftenI  täßt  fidh  bem  ohne  fchmerfättige  Qn^ 
fammenfe^nngen  nidht  geredht  merben.  Stn  ©dhmerfältigfeit  teiben  bei- 
hatb  andh  faft  aUe  fßrachtichen  Steubitbnngen  ber  testen  gahrhnnberte* 


Znbem  fürdhte  ich,  tiaß  bie  bort  herrfcßenbe  Steuerung  mir  bie  bodh  in 
mehrfaiher  Beziehung  notmenbige  Beteitignng  an  ber  Steife  berbieten 
mürbe,  ©o  ertaube  ich  ntir  bie  grage  an  ben  ^efnnbheitlrat  naih 
einem  bittigen  ftiüen  Storbfeebabe,  bal  alterbingl  an  h^^If^üftigen 
äBtrfnngen  hinter  jenem  nicht  zurüdftehen  bürfte. 

Sßal  ben  testeten  Bnnft  antongt,  fo  beftehen  fo  große  Unterfdhiebe 
zmifdhen  ben  einzetnen  äorbfeebäbern  faum;  bie  Unterfihiebe  erftreden 
fidh  huubtfädhtidh  auf  Stebenbinge  mie  Komfort  nnb  Snjul,  ÖJetegenheit 
ZU  gerftrennngen  oder  Strt,  Beqnemtiihfeit  ber  Boft  nnb  Steifeberhin^ 
bungen  nnb  — bie  greife,  bie  ja  freilich  für  manchen  niiht  zu  ben 
. Stebenbingen  gehören,  ©tüdtiih ermeife  jebodh  ift  and)  für  biejenigen 
geforgt,  metdhe,  notgebrnngen  ober  anl  Siebhaberei  bon  born  herein 
auf  bie  gtänzenbe  Stnßenfeite  bei  BabetebenI  berzidhtenb,  aüein  ben 
gmed  im  Stnge  behatten.  3Sir  möchten  ©ie  auf  ein  nodh  nidht  gerabe 
tange  „entbedtel'^  äorbfeebab  anfmerffam  machen,  metdhel  ghren  Stn== 
fßrü^en  nadh  alten  ©eiten  h^u  genügen  bürfte:  bie  gnfet  gnift 
(©br.  güft)  zluifdhen  Storberneß  nnb  Borfnm.  S35enig  befannt  nnb 
barnm  berhättnilmäßig  menig  befncht,  bietet  el  (^rhotnnglbebürftigen 
jene  S^nße  nnb  ©titte,  metdhe  fo  h^itfam  ift  für  ein  mißhanbettel 
Sterbenfßftem.  S)abei  pat  gnift,  mal  ja  bie  §anbtfadhe  ift,  einen 
nnbergleidhtidhen  ©tranb.  ®er  befchränfte  Sianm  berbietet  meitere  TliU 
teitnngen,  mir  bermeifen  ©ie  he^palb  auf  bie  fteine  ©dhrift:  gnfet 
nnb  ©eebab  gnift  an  ber  oftfriefifdhen  ^üfte.  Steine  S^teifeerinner=* 
nngen  nnb  ©tnbien  bon  SR.  (^.  335.  Branbt,  mit  einer  Stnfidht  bei 
gnfetborfl  nnb  einer  ©itnationifarte  ber  oftfriefifchen  gnfetn  (®iebr. 
^oltan§  Bertag,  Storben).  gn  feßr  eingehenber  nnb  an^iepenbev  Sßeife 
bringt  balfetbe  fämttidhe  Berhättniffe  zur  ©ßradhe,  metdhe  einen  an= 
geßenben  Babegaft  nnb  fotihe,  bie  ?l  merben  moüen, , intereffieren 
fönnen:  bie  gnfet,  Sanb  nnb  Sente  nnb  ihre  ©efdhichte  in  großen 
Umriffen,  befonberl  aber  bal  SReer,  ben  Babeftranb,  bie  S35ohnnngl=^ 
nnb  Breilberhältniffe.  ®er  Berfaffer  marnt  nidht  mit  Unrecht  bor 
bem  übermäßigen  (^ebranih  bei  fatten  ©eebabel,  bal  namenttidh  auf 
fdhmädhere  ^onfiitntionen  mirft  mie  ein  berzeßrenbel  gener.  ©I  ift 
balfelbe,  mal  ber  nur  zu  früh  berftorbene  Brof.  Benefe,  ber  fich  um 
bie  rechte  Sßürbignng  ber  fanitären  Bebentnng  ber  Storbfeebäber  über= 
hanßt  bie  größten  Berbienfte  ermorben  hut,  nicht  oft  genug  glaubte 
mieberhoten  zu  fönnen.  Spießt  bon  bem  ©eemaffer,  fonbern  bon  ber 
©eetnft  hüben  förßertich  mie  nerböl  gefdhmädhte  ^onftitntionen 
bie  mnnberbaren  §eil!räfte  zu  ermorten,  metdhe  mit  Sliedht  einer  ©ee^ 
babefnr  zugefdhrieben  merben.  — feeießt  bal  fteine  ©chriftchen,  bal 
mir  ghnen  hierbnrdh  befteni  molfen  emßfohten  hüben,  feinen  gmed 
„onberen  fdhtidhten  nnb  ehrlichen  Seiiten,  bie  ein  öhnlichel  Bebürfnil 
(mie  Berfaffer)  nach  (Srhotnng  nnb  ©tärfung  bnrd)  bal  fräftige  ©tement 
ber  ©ee  hüben,  eine  fleine  .ganbreiihnng  zu  bieten"  nnb  „anbere 
meniger  anfbrndhlbolte  nnb  ruhebebürftige  ©eeten  mit  einem  füllen, 
befcheibenen  Stufenthottlort  befannt  zu  machen,"  fo  mirb  freilich  ber 
S35nnfdh,  „baß  gnift  auch  ferner  ein  einfacher  Stnlruheßnnft  bleiben 
möge,'^  fanm  in  (grfüünng  gehen,  benn  el  gibt  nur  zu  biete  SRenfiJen 
mit  ähnlichen  Bebürfniffen  nnb  mit  gnift  mirb  el  gehen  mie  mit 
Borfnm  nnb  anberen  Slorbfeebäbern,  bie  auch  anl  einer  nnbefannten 
gnfet,  „einem  ©eebab  mit  ben  ßrimitibften  (Sinrichtnngen,^'  ZU  einem 
bielbefnchten,  zumeiten  überfüllten  Babeort  gemorben  finb. 

iBrirfkß|frn* 

91.  in  S)er  bon  .^önen  genannte  (Sber§  unb  fein  SZndh  haben  mit  bem 
bon  un§  in  ber  „ßutöerlitteratur  II"  embfoblenen  nid^t§  at§  ben  ^tarnen  gemein. 
9täbere§  barüber  in  9'tr.  Iil.  — Dr.  in  ®*  (^f.)  0für  nn§  ju  gelehrt.  — 

f^*  9t.  in  muß  babei  fein  SZetoenben  liaben.  — Ungeeignet  unb  mmermenbs 

liiUf  finb  bie  ^ufenbungen  bon  S®.  in  9t.  — 9We  in  2:.  — 2^*  in  2®.  — 

Xf).  cm.  b.  2Z.:=©b.)  — Sol),  in  2®.  — 3».  3).  in  St.  — JB.  S®.  in  9Z. 
n.  D*  9t.  — 3).  in  m*  — ma  o.  i^oU.  — 0.  in  Jönltimore.  — 9t.  ®t. 

in  S.  (@dlil.)  - 9lal.  ®.  in  3.  — £).  IR.  in  f^orftl).  9».  — in  — £).  3R. 

in  29^.  ö.  S;.  ©oüiel  mir  miffen:  ja.  SSenben  ©ie  fic3^  nadf  Äiel.  — ®lj.  91.  in  3). 
SBenben  ©ie  on  ^errn  ^anl  ^einje,  ßlbef^^Üteb.  be§  „Sentfi^en  ©iebterbeim" 
in  S)re§beu:=  ©triefen.  — (B*  im  ^anfafnl.  SKäblen  ©ie  bie  bon  Dr.  ^arl 

2Zilj  beranSgegebene  „^eitfebrift  für  fiäu^Ud^e  ©r^iebnng"  „Cornelia"  (ßei^stg, 
(i.  ^emf3e)  bie  in  5ljtonat§bÜten  (jäbrlidb  2 SZbe.  k 2 ?0t.  25  ^f.)  erfd^eint.  — 5®. 
<Snnt>ertanb  (Snglanb.)  )8tabe,  SUuftr.  )8uchbinberbu^ , mit  SHuftr.  unb  2ltla§. 
3>ritte  Slnflage  1882.  ^alle,  ^nabb§  SSerlag.  7 9!Jtar!.  — U.  29.  2®.  in  3.  @egen 
(Sinfenbnng  bon  60  ^f.  in  SZriefmarfen  liefert  Sbnen  bie  ©irettion  ber  Mfer= 
SBilbelm§?©benbe  in  SZerlin,  W.,  5[JtauerftroBe  85  ihre  ©tatuten  nnb  SSebingungen.  — 
S;.  29.  in  29.  2lucb  beigelegte  9ietourmar!en  tonnen  nn§  nii^t  beranlaffen,  brief  = 
li(be  Slugfnnft  über  fßenfionote  gu  erteilen;  beim  beften  3öiHen  fehlt  e§  nn§  bop  on 
3eit.  Sie  ^reimorten  merben  in  foldhen  gälten  für  mohlthätige  ßmede  gnrütfgelegt. 
— in  (©(bl.)  SSir  miffen  feinen  9?ot  für  ©te. 

(Earl  ^eUmutl)  U..*.  in  Cidade  de  Lage»,  Sta  Catarina,  Brasilien  bie 
fltodhricbt,  boü  fein  23rief  bom  29.  Slbril  b.  g.  bei  feinen  @efcf)miftern  ongelommen 
ift  nnb  biefe  Briefe  obgefonbt  haben. 


g.  in  gür  zluei  meiner  ffrofntöl  angelegten  Xö^ter  mnrbe 
nnl  Oom  Strzte  eine  ^nr  in  einem  Sforbfeebabe  oerorbnet  nnb  zugleich 
meinem  SRanne  anemp\eplen , fie  zu  Begleiten  zur  ©rhotnng  Oon  bem 
neroenerfchößfenben  nnb  geiftig  anfreiBenben  Treiben  bei  großftäbtifdhen 
Bernfltebenl.  ^egen  bal  zunädhft  inl  Singe  gefaßte  S^orberneß  hübe 
ich  Siebenten  Oerfchiebener  ärt:  SReinem  äRann,  ber  bringenb  ber 
geiftigen  Slnlfßannnng  bebarf,  mürbe  bal  geräufdhoolle  Treiben  einel 
überfüllten  SRobebabel  fanm  bie  gemünfehte  (Erholung  bringen  nnb 


gtthalt:  ®ie  ^rinzeffin.  (gortfeßnng.)  Siomon  Oon  SRoriß  oon  Steidhenbadh.  — S)er  fRiderfnIf.  Stnl  einer  nngefdhriebenen,  aber 
mahrhuftigen  (^h^^ouif  ber  ©tabt  Brannfihmeig.  Bon  Snbmig  §ünfetmann.  — - §ilftol.  Bilb  Oon  Borgmann.  — '^al  Daheim  bentfeher 
(Erzieherinnen  in  Sonbon.  Bon  Snbmig  greiherr  Oon  Dmßteba.  greiherr  gohann  Heinrich  Oon  ©gröber,  ber  Hamburger  Strmenfrennb.  Bon 
SSithetm  Banr.  Unfere  Sttßenfeen.  Bon  §ngo  Strnotb.  SRit  brei  gttnftrationen.  — gnr  ^hutafteriftif  griebrich  SSithetml  IV.  Bon  Seoßotb 
335itte.  — Stm  gamitientifdhe : ©in  bentfeher  ©rntefatenber.  — "$ttbnm  nnb  Sftnbrif.  — ©efnnbheitlrat.  — Brieffaften. 


gur  Oie  ÖtttiffcnOung  uuoertangt  eingefttnOter  fölattuifriotc  fleht  Oie  SteOaftion  nur  ein,  menn  Oie  nötige  grantatur  in  Oeutfißen  greimarten  gleicßseittg  fieigclcgt  ift* 


Dieöattcnre:  Dr,  '^oöert  iloenig  unb  ^h^oOor  <^ernumn  '^antenlnö  in  ^eran§gegchen  üon  0tto  «^faflng  in 

SSerlag  ber  Daheim -#«j»eOition  C^efhagen  & «^fafittg)  in  <^ei)>$ig.  Sruef  bon  ^ifther  & ‘Mittig  in 


■ : „ . — 

2tu§  ber  — für  bie  Qtit 


^ine  ^ame  auf  Steifen. 


tieS  unteteti  beileg  ber  Oermama  boti  9Hibe§5eim  auf  bett  9ltebermalb, 


^te  Üereitig  erträl^nt  trorben 
imb  fiel)  bon  fefbft  berfteljt,  mürbe 
ber  il'olog  §um  SSer=* 

frad)tmtg  in  btele  Steile  sertegt; 
gIei(^mo|t  erforberte  ba^  au§ 
bem  Siumbfe  befie-^enbe  §anbt^ 
ftüd  p feiner  ^erbadung  eine 
^ifte  bon  nid^t  meniger  aU  fünf* 
gn§  S3reite  unb  ad§t§e:^n 
gng  ©ö:^e. 

^ie  3^onte  ging  bon  9JJün($en 
über  5ing§bnrg,  ^ürjbnrg  nnb 
2öorm§  unb  mnrbe  einzig 
nnb  aüein  bnre^  ba^  nid^t 
genug  an^nfd^Iagenbe  @ntgegen=* 
fommen  ber  beteiligten  babrifd^en 
unb  beffWen  SBobnbermaltungen 
ermöglid^t,  ben  önßerft  mübfamen 
unb  langmiertgen  ^ran^Ü^rt  auf 
ben  Sanbftraßen  p umgeben. 

S8orfid§t  ift  befanntli^  bte 
?!Jiutter  ber  SBei^b^it.  @o  mürbe 
benn  auf  ben  genannten  ^Ba^nen 
eine  ^robefa^rt  nnternomnxen, 
auf  melier  ein  Sattengerüfte  in 
ben  oben  angegebenen  9}^a|ber* 
bättniffen  bie  Stelle  bei^  ^nmbfe^ 
ber  Oermania  bertrat.  ^a  geigte 
fidb  benn  al^balb,  baß  in  erfter 
Sinie  bie  Sediibrüde  gmifc^en 
§od^geÜ  unb  ^ng^burg  gu  fcßmal 
mar.  5(Jlan  entfc^loß  fieß  ange* 
fid^t§  biefer  menig  erfreulichen 
^b^^tfa^e  für  ben  Ummeg  über 
^aufering*33udhloe,  aber  in^lug^* 
bürg  ftieß  man  auf  ein  neneg 
§inberni§:  bie  bortigen  ^abn* 
bofbaüen  ermiefen  fiib  gleicbfaHig 
gu  fd^mal  unb  man  mußte  bafelbft 
bie  Öa^arme  auf  beiben  Seiten 
abnebmen.  S^eue  Sorgen  be* 
reitete  bie  große  “^onaubrüde 


gu  (Snbe  ber  erften  |)alfte  be^  ä^onat^  ^mi  maÜfabrteten  btc 
Mündjener  ni(bt  bloß  nadh  ihren  berühmten  $8ier!ellern,  fonbern  auch 
nadh  ihrer  nicht  minber  berühmten  ©rggießerei;  ba^  ^oloffalftanbbilb 
ber  Oermania,  beftimmt  ba§  ßgurenrei(be  großartige  ®en!mal  gn 
frönen,  ba§  auf  bem  9^iebermalbe  an  ben  Ufern  be§  einft  üielumftrittenen 
ben  ®eutf(ben  ein  bleibenbe^  ^enfmal  ber  Orünbnng  ibre§ 
neuen  9teiche§  fein  foll,  mar  nadh  Oieriöhriger  angeftrengter  51rbeit 
enblidh  im  Ouß  ooüenbet,  unb  ber  fönigl.  (Srggießerei*gnfbeftor  b.  5(}Uller 
bot  ben  TOncbenern  noch  Oelegentjeit,  ba§  herrliche  ^unftmer!  gu  be* 
munbern. 

guß  ber  gigur  fianb  nod)  in  ber  Oußgrube;  inbeß  hatte  man 
bie  eingelnen  Stüde  fäuberlicb  gufammen  unb  oufeinonber  gefteüt  unb 
fo  maibte  fie  benn  mit  ihrer  feib^unbbreißig  guß  erreidjenben  §öbe 
einen  mabrboft  imbonierenben  ©inbrud.  ®a§  jugenblidh  fd^öne,  ftolg 
emborgeridhtete  §aubt  mit  ben  im  SBinbe  flatternben  ©aaren,  bie  em* 
borgehobene  0fiechte  mit  ber  ^aiferfrone,  bie  auf  ba^  fiebeneinhalb  SJteter 
lange,  mit  einem  Sorbeergmeig  nmmunbene  Sd^mert  geftühte  linfe  ©anb, 
ber  mit  ©belfteinen  unb  ä^eidh^ablern  umfäumte  ^aifermantel,  ber  mit 
Sömenföbfen  gef(bmüdte  Scbmertgürtel,  bie  faltenrei(b  b^rabmaüenbe 
reidh  ornamentierte  übrige  Oemanbung  fomie  ber  hmter  ihr  ftebenbe 
oon  gmei  rieftgen  51blern  geftübte  2^hronfeffel,  ba§  aüe^  fam  nun,  ba 
man  bie  gange  gemaltige  äßaffe  ol^  einheitlidhe  Oeftalt  überfd^auen 
fonnte,  gur  fdhönften  (Geltung. 

5lber  bie  ©errlid^feit  bauerte  nur  etli(be  ^age,  bann  mürben  bie 
eingelnen  Stüde  mieber  au^einanber  genommen,  um  gunädhft  Oerbadt 
unb  bann  nadh  bem  S^iebermalb  gefd^afft  gu  merben. 

^ie  Saft,  bie  ben  meiten  2öeg  gn  beförbern  mar,  ermie^  fidh  al^ 
eine  gemaltige:  maren  gum  Ouffe  ber  gigur  boeb  etma  fiebenbunbert 
gentner  @rg  oermenbet  morben.  ®er  ^ran^batt  einer  foldhen  Saft, 
menn  auch  in  3;:eilen,  mar  natürlich  mit  großen  Sdhmierigfeiten  oer* 
bunben,  benn  nach  bem  Umfang  ber  £olli  mar  e^  mohl  ber  größte, 
ber  an  Stelle  ber  früher  bei  ähnlichen  51nläffen  üblichen  33eförberung 
auf  ben  Saubftraßen  auf  ber  nuferer  geit  angehörenben  großen  ©eer* 
ftraße,  bem  (Sifenfehienenmeg,  ging. 

gnerft  buchte  man  auch  h^^^  an  bie  $8eförberung  auf  bem  alten 
SSege.  ^äU  man  aber  berechnet  hatte,  baß  gn  ben  größeren  Stüden 
gmölf  ^ferbe  unb  für  ben  Slran^bat^t  alter  mohl  brei  SÖSochen  geit 
erforberlich  fein  mürbe,  ba  gab  man  ben  Oebanfen  mieber  auß 


§c6ttttg  bet  ©ermanta  auf  bte  fertige  gigur. 


Bei  ©onautüörtl^,  ßJIüdfnd^ertüetfe  tüaren  fie  unBegrüttbet,  bte  $8rüdfe 
getoäBrte,  menn  aud^  äugerft  bte  ^urcBfa^rt.  S)en  Sran^bort 

auf  bem  fR^etn  mitüU  ptn  ^efltmmung^ort  auf  ber 

Pattform  be§  S5erge§  unb  auf  ha§  ^oftameut  l^at  bte  girma  §oI§== 
mann  & ^o.  üBernommen.  (SBenbtefelBe  fteKte  amB  bie  pm  Sran^port 
Don  WXn^tn  an^  notmenbigen  2^rani§f3ort=*  unb  §eBemitteL 
® mar  am  ©onner^tag  5.  Qult,  al^  bte  ©tatne  glitcfltd^  im 
SBaBnBofe  §u  S^tübe^^eim  anfam.  ^iefelBe  mürbe  in  ber  5Ra(^t  be^ 
folgenben  S^age^  üertaben  unb  am  ©am^tag  ben  7*  ftütfmeife  auf  SBagen, 
mit  fecBgeljn  perben  Beff3annt,  ^ur  §öBe  be^  SRiebermatbe^  Beförbert. 
5tm  28.  guti  metbete  bie  ^ötmf(|e  geitung  au^  Sflübe^l^eim : 

®ie  5tnffteltung  ber  Germania  auf  bem  9^ationat  = 
b e n ! m a t ift  foeBen  um  bte  9(Rtttag§5eit  glüdtid^  ooHenbetmorben. 
®er  Xag  Bett  fi(^  Bereite  feftlii^  gestaltet  unb  lögt  aBnen,  meld^en  (Sin^ 
brndt  bie  feierticBe  (SinmeiB  ung  am  28.  ©^|)temBer  ma(Ben  mirb.  $8ereit§ 
um  8 IXBr  morgend  ficB  eine  größere  SRenfe^enmen ge  cingefunben, 
meld^e  bem  5iuf5uge  be§  mächtigen  BeimoBnen  moHte.  S)erfeIBe 

mar  fo  aufgefteüt,  baß  bie  ©^önBeit  be^felBen  unb  bie  geinBeit  ber 
gan5en  ®ur^arBeitung  boH  ^ntage  trat : e^  nur  eine  ©timme 

boHer  ^emunbernng  unb  5Tner!ennung*  S^a^bem  nocB  eine  f^Bt^iogra^ 
bBifcBe  5lufnaBme  gemad^t  morben  mar,  Begann  ber  5Iuf§ng  nacB  10  UBr. 
Sangfam  BoB  ftcB  ber  feof)f,  ftieg  majeftötifd^  em^or  unb  mar  gegen 
12  ÜBr  aufgemnnben.  Sn  bem  fieBen  ©tagen  B^B^^^  ©erüft  geigte  ficö 
feine  ©c^manfung,  ba^  mächtige  ©eit  an  bem  glafcBenguge,  meteße^  fidB 
Bereite  Bei  bem  Vtufguge  ber  brei  §aubtftücfe  BemäBrt  B^^tte,  lief  glatt 


üBer  bie  bon  a^^t  ^IrBeitern  Bemegten  SfloHen,  unb  alte  ^orrid^tungen, 
meldBe  mit  Umfid^t  bon  Herren  $Bi^-  $olgmann  & ©o.  getroffen  maren, 
gaben  ben  SufcBauern  ha§  ©efüBl  böfiiger  ©id^erBeit.  liJät  bem  gaBr^ 
ftuBle  mürbe  ber  ^opf  über  bie  aufgeri(Btete  ©eftalt  gebracht  unb  bann 
langfam  gefenft.  ©in  §nrra  bom  ©erüft  berfitnbete  bie  SSoHenbung 
unb  gab  ba^  Qeid^en  p juBelnben  ^unbgeBungen.  ©cBnffe  bom  geft^ 
bla^e  mürben  bon  Gingen  ermibert.  S)ie  ©filier  be^  ©eminar^  gu 
SSobbarb,  mel(Be  gufäHtg  gu  bem  Sitte  gefommen  maren,  ftimmten  ,,^ie 
2öa(Bt  am  an  unb  bie  gange  gaBlrei(Be  SSerfammlnng  ftimmte 

ein.  ®ana^  mürbe  §errn  b.  SRiRer  au^  SRüncBen,  ber  bie  SluffteRung 
ber  in  bortiger  ©ießerei  B^rgefteRten  ©ermanta  mit  großer  ÜluBe  unb 
Umfic^t  geleitet  B^it,  ein  bonnernbe^  $od^  geBrai^t.  gn  biefem  Slugem 
Blicte  famen  bie  Arbeiter,  meld^e  bie  ^erfd^rauBungen  im  gnuern  fertig 
fteRen,  auy  bem  ©RBogengelenfe  be§  ^rme^,  an  meld^e^  ba§  le^te 
Slrmftücf  mit  ber  SleicB^frone  nocB  angefe^t  mirb,  unb  ftimmten 

in  ba§  §od^  auf  iBren  SReifter  ein.  ^enn  Bii^B^i^  tiocB  bielfacB  gmeifel 
barüBer  geßerrfd^t  Bitten,  oB  bie  ©ermania  auf  ber  §öBe  groß  genug 
erfdöetnen  merbe,  fo  finb  biefelBen  jefet  Befeitigt.  ©te  mirft  üBeraRBin, 
au(^  bom  SflB^ine  au^  gefeBen,  foloffal,  unb  bie  ©d^önBeit  ber  gtgnr 
mirb  boR  gur  ©eit ung  gelangen. 

®ie  B^B^  Sfietfenbe  Boi  bemnad^  iBre  Steife  glöRlicB  gurüdlgelegt. 

Hnfere  SRuftrationen  geigen  ben  S^ran^^Bort  be^  ^oRo  2 auf  bie 
§öBe  be^  Stiebermalbe^  unter  Slnmenbung  bon  perbe^  unb  SOtcnfcBen^ 
fräften,  fomie  ben  Slufgug  be^  ^obfe§  auf  bie  gtgur. 

©atl  SllBevt  ^tegnet. 


^mftßau  (ittf  0en»ctßCi(f)cnt  ^eßiefe. 


§.  Sie  Bau  in  90tagbeBurg^©ubenBurg  erl)ielt  ein  beutfd^e^ 
patent  auf  einen  SBarmmaffergentralBeigung^abbarat,  mel(Ber  genügt, 
um  8 — 10  ^immer  bon  25  Ouabratmeter  ©runbftäcBe  auf  eine 
S^emberatur  bon  18  ©rab  Steanmur  gu  Bringen.  ®er  ^bborat  fann 
ueBenBei  and)  al^  ^ocBBerb  Bennßt  merben,  unb  gmar  mit  jebem  Belie== 
Bigen  ^0(^gefftße,  meld^e  SRettjobe  üBerbie§  ben  S^orteil  Bietet,  baß  biefe 
©efäße  fi^  ni^t  mit  3tuß  üBergieBcn,  meil  nur  ftraBlenbe  SBärme  gur 
§eigung  bieut.  2®a^  aber  bte  §eiguug  ber  ^oBnräume  auBetrifft,  fo 
mirb  in  jebem  gimmer  ein  aBfteRBarer  Sögrmmafferofen  aufgefteRt  unb 
burd^  eine  StoBrleitung  mit  bem  ß^t^i^^olabbarat  berBunben,  ber  ft(B  in 
ber  ^üd)e  ober  im  ^eRer  Beßnbet.  %k  fogenannten  gentralBeigungen 
Bieten  unBeftreitBaren  SSorteile  nnb  Bürgern  ftd^  tro^  ber  nid^t  unerBeB^ 
IjcBen  Soften  ber  Slnlage  immer  uieBr  ein.  ©ie  leiben  nur  an  bem 
ÜBelftanbe,  baß  ba§  gange  §an§  ungeBeigt  BleiBt,  menn  einmal  an  bem 
gentralabborat  etmag  in  Unorbnnng  gerät,  me^BolB  mand^er  SSauBerr 
in  einigen  Simmern  außerbem  einen  gemöBnlidjen  Dfen  fefeen  läßt. 


®ie  girma  gelbBoff  & ©o.  in  ®üffelborf  erßielt  ein  ptent 

(9?o.  21816)  auf  einen  geuerBüter  genannten  Slpbarat,  ber  an^  einem 

Stofte  BefteBt,  melcßer  gmifcBen  gener  nnb  Staud^roßr  in  ben  gemöBnlicBen 

gimmeröfen  angeBra^t  mirb.  ©erfelBe  foR  bte  gintmermärme  ber^ 

meBren  ober  ben  SSrennmaterialberBraucB  bermiubern.  ©r  mad^t  ferner 

bte  leibige,  in  S3erlin  Bcfanntltd)  berBotene  ^lapüß  entBeßrlid)  unb 

Begünftigt  bie  S5ergeBrung  Stuße^. 

^ * 

®r.  g.  SRorri^  in  Ubbingfton  Bei  ©la^gom  mIR  ein  TOttel  ge= 
funben  BoBen,  Slluminium  Bebeutenb  moBlfeiler  BergufteRen  aU  hk'tjct. 
^iefe^  SRetaR  Befi^t  Befanntlid)  aRe  möglicBen  guten  ©igenfd^aften,  ba^ 
runter  bie  ber  Sei^tigfeit,  uub  menn  e^  Bi^B^r  nur  felteü  gur  SSer=* 
menbung  !am,  fo  liegt  e^  lebiglidB  an  feinem  teuren  peife.  iöemäßrt 
fid^  ba5  9}?orri^fd)e  ^erfaBren,  fo  möcl)te  e^  and^  Bi^t^  ^>olb  anber^ 
merben,  uub  mir  erBalten  bieReidBt  Slluminium  gn  bemfelBen  . greife 
mie  ginn  nnb  Tupfer. 


3IIufiratiottSprob^:  ,,Ums  täglidje  Brot.'" 
©emalt  »on  58et;mer, 


Üf"  lUlen  jJefet?n  beg  Dat)eim  befteng 

empfol)Ien. 


©oeBen  erfcBien: 


5apcim-^(ifenbctr 

für  üßtttfjdte 


auf  ha§  ©cBaltjaBv 


©erauSgegeBeu  bon  ber  Stebaltiou  be§  J^aBetm. 

23  SSogen,  mxi  viekn  3»Ruffraüonett, 
bauerfmff  geümtbett  1 l^arft  50  ^fettntg. 

^er^aBeim*^aIenberBemüBtfid[),  bem 
gbeal  eine^  ®alenber^  naBe  gu  fommeu. 

man  in  bielenSSncBern  gerftrentfndjcn 
muß,  foU  man  in  iijm  gnfammen  I)üben;  er 
foli  ein  gemeinfameg  .^an^bneß  fein  boU 
ebler  UnterBciitnng,  guten  $nmor§,  mit 
uü^HtBer  SSeleBrnng  nnb  SSefcBeib  auf  bie 
tanfenb  ^i^üfttfcBen  gragen  be^  tägli(Ben 
Sebent  ba§  3nBr  über. 

SreiunbjUJungio  S3ogen  bon  368  ©eiten 
mit  gegen  90  fünftleriftfj  ani^gefütjrten  #otg? 
f^nitten,  2 ©ifenbaBnfarten  nnb  allem,  tna§ 
gn  einem  guten  ^nlenber  geljört,  für 


W IV2  ptatrU  "W 

fertig  gebunben!  So§  ift  e§,  lt)a§  ber  neue  S^^rgang  für  1884  feinen  Sefern  bietet. 

'gterfag  Dott  ^eß^ttöcn  & in  ^ietefetb  unb  c^eipstg. 


I 


ttt  fernen 


SSor  etwa§  nte^r  aB  brei  Qa'^ren  mürbe  ein  Dfterretd^er,  ^arl 
Don  teufen  ft  ein,  nad)  ^erfien  Berufen,  nm  beffen  f^inangen  unb 
Sanbe^öermaltung  auf  euroBäif^ent  g^uge  einguricBten.  2öie  aber  fo 
inau(^er  anbere  öor  il^m  er  trofe  rebüc^er  5IrBeit  gegenüber  bem 
orientati((j^en  0(^^tenbrian  bie  Segel  ftreic^en  muffen  unb  ift  mieber 
t)eimge!el^rt.  gn  feinen  SSeröffenttid^ungen  über  jene^  Sanb  fc§reibt  er, 
ba&  bie  Werfer  unb  bor  aüem  bie  9tegierenben,  ftet^  neue^  felgen  moüten. 
^oburd^  mürben  alle  unb  Sdjeinerfolge  erüärt,  fo  bie  TOütär^ 

miffionen  unb  bie  ^a^beleud^tung.  ^on  ber  erftern  ift  nur  nod^  bie 
öfterreid^ifd^e  Uniform,  bon  ber  le^tefn  finb  nur  noc^i  bie  ^anbelaber 
bortjanben.  — ^eufen^ 
ftein  mürbe  pm  (3c- 
neralgouberneur  ber 
$robiu5  Sabi  ernannt, 
aüe§  ma^  er  bap 
brandete,  mürbe  it)m 
auf  ba0  bereitmitfigfte 
jngeftanben  ■—  aber 
ni^t§  gel^atten»  „9^id^t 
bie  einfad^ften  S3e5elfe 
für  bie  ginan^mirt^ 
fd^aft  fonnte  id()  er^ 
langen;  felbft  o^ne 
^enntni^  über  bie 
©rennen  ber  ^robinj 
mugte  xä)  fd)lie6Ii(| 
abreifen,  nad^bem  man 
mir  am  Sage  borl^er 
auf  einen  auf== 

fd^rieb , miebiel  bie 
Steuerfd^ulb  ber  $ro- 
bin^  betrage."  ®er 
SSorgönger  STenfen^ 
ftein^  tjatte  25,000 
graul  Xrinlgelb  ba^ 
für  gezahlt,  ba^  er 
bie  fßrobin^  bermalten 
burfte  unb  babei  iai)x^ 
lid^  80,000  grau!  ^ein^ 
geminn  gemad^t.  ®ie 
Juftänbe  in  ber  55ro^ 
binj  maren  fd^redlid^; 
bie  ^ebölferung  in-- 
folge  ber  §unger^not 
bon  1873  noc|  be§i= 
miert,  tro^bem  mürbe 
bie  ^obffteuer  ^orf= 
meife  nod)  nad^  ben 
frü'^eren33eböl!ernng^- 
Sa'^len  erl^oben.  ,,^ie 
Seute,  genügfam  bi^ 
gum  äußerften,  mo^nen 
mit  menig  5lufnaT^men 
nur  in  fRuinen ; ^Irmut 
unb  SSerfaÜ  mobin  mau 
blidt,  unb  mo  fold)c 
tbatfäd^lid^  nid^t  l)err== 
f(ben,  merben  fie  min^ 
heftend  öffentlid^  gur 
Sd^au  getragen,  um 
bor  obrigleitlieber  S3e^ 
raubung  fidler  §u  fein." 

S^eufenftein  fd^ilbert 
©ingelbeüen  au§  feinen 
SSermaltung^leben,  bie 
einen  tiefen  ^inblid  in 
ha§  berlotterte  Staate- 
mefen  ber  5^erfer  tbun 

laffen.  ®ie  ^efängniffc,  fd^reibt  er,  finb  nur  au^  Strabenlot  gebaute 

§äufer  unb  greibeit^ftrafen  merben  nur  feiten  berbüngt.  ^ gn  einem 

$robin5ial==9fiegiernngggebäube  befinbet  fi(b  gemöbnlicb  nur  ein  §u  biefem 

Qmede  bienenbe^  SSerließ,  in  bem  bie  Häftlinge  am  §alfe  angelettet 

merben.  65elbftrafen  unb  lörperlid^e  güibtignng  finb  am  übliibften. 

®ic  lebteren  merben  mit  befonberer  ÖJraufamleit  botfgogen  unb  mirb 

ber  ©d)ulbige  auf  bem  9iüden  liegenb  mit  emborgebobenen  deinen 

mittels  3iute  ober  Seberriemen  auf  bie  nadten  gu|foblen  gebeitfdjt. 

Sott  an  ^öeibern  eine  fol(be  (Sjelution  botf^ogen  merben,  fo  merben 

biefe  in  einen  Sad  gebunben,  auf  ben  bann  bie  ^eitfcbenbiebe  ohne  be== 

fonbere  Ütüdfid^t  auf  ba§  SBobin  nieberbageln.  ©elbft  in  biefem  gatfe 

berleugnet  ber  ']$erfer  feinen  (S^b^^rafter  nicht  unb  e^  berlangt  ber  ^rügel^ 

fnecbt  mit  ecbt  orientalifd^em  ÖJleicbmute  bon  feinem  D\)\ev  ein  Slrinlgelb  I 

* 

gm  SSeften  be§  Sßeigen  5Ril  bebnen  ficb  unter  bem  fünften  SSreiten^* 
grabe  bie  Sauber  ber  9?jambaraneger  au§,  meld^e  bor  etma  IV2  gabren 
bon  (SmiU'^cb/  bem  (^ouberneur  ber  ägbptifcben  Öquatorialprobinäen 


bereift  mürben.  Unter  biefem  prientalifiben  tarnen  berbirgt  fid)  ein 
bentfd^er  Sanb^mann,  ber  eigentiiib  E)r.  ©(bnibler  b^ißt  unb  ber  feine 
Steifen,  fo  auch  bie  lebte,  red^t  b^bfcb  unb  anfdjaulicb  in  ben  ,,^eo^ 
grajpbif(ben  fIRitteilungen''  §u  fibilbern  meiS.  ©0  gik  er  un^  aud^ 
eine  bbd)ft  anjiebenbe  SSefdireibung  eine§  97egertanse§  au§  bem 
baralanbe,  bie  mir  bter  gur  S3elebrung  unb  Unterhaltung  nuferer  Sefer 
mitteilen  moden.  „®er  Häuptling  Xomba  feine  groge  ^^aufe 
(5Rogara)  unter  einem  ^aum  auf  ben  freien  $labe  bor  meiner  §ütte 
aufgeftedt  unb  nun  bröbnten  bie  ©(bläge  §u  brei  unb  brei  fi(b  mieber^ 
bolenb  meit  über  ha§  Sanb  — bie  (Sinlabung  pm  Xan^e.  Sofort  ftrömte 

benn  au(bba^  SSolfber= 
bei  unb  in  einem^lugen^ 
blid  maren  §mei  lange 
Sinien  gebilbet,  eine 
bon  ben  grauen,  bie 
anbere  bon  ben  dRön^ 
nern.  geber  länger 
mar  mit  ^mei  Stäben 
au§  SjRi^pelbolä  be^ 
maffnet,  bie  beim  5ln^ 
fiblagen  einen  faft  me^ 
tadifcben  0ang  hören 
laffen.  gm  ^reia(btel=* 
talt  fe^te  nun  bie  große 
$aufe  ein,  begleitet  bon 
einer  lleinen  Trommel ; 
bie  in  breiSSiertel  ihrer 
Sänge  angefd^logenen 
Stäbe  allompagnierten 
unb  d^bbrgefang  leitete 
ben  $8ad  ein.  5lu^ 
bem  büpfenben  Stbbtb^* 
mu0  biefer  h^bfcben 
^robultion  entmidelte 
ficb  dn  langfamer 
SRarfcb  bon  grauen 
unb  SRännern  gugleid), 
ring^  um  bie  ^$au!e 
au^gefübrt  unb  bon 
^efang  begleitet,  bod) 
bauerte  biefem  feierli(be 
ßiebabren  ni(bt  lange. 
®ie  $au!e  ließ  einige 
S^apriolen  hören,  ein^ 
äelne  junge  SSRänner 
fprangen  bod^  auf  unb 
iräbten  ficb  cm,  mie 
erzürnte  $äbne,  eim 
§elne  befonber§  eifrige 
grauen  ließen  ba§  am 
feuernbe  tremulieren 
hören,  bag  allen  9^eger= 
frauen  fo  lieb  ift,  unb 
auf  einmal  maren  mir 
mitten  in  einem  Alle- 
gro furioso.  §ocbauf 
fprangen  bie  dRänner, 
im  DHeberfaden  mieber 
elaftif(b  emporfcbnel== 
lenb,  bie  Stäbe  flap^ 
perten,  ber  ^efang 
fd)mod  an,  Ijkx  unb 
ba  abancierte  eine  grau 
mitten  gmifdien  bie 
fdlänner  büpfenb  unb 
ben  Körper  nad^  red^t^ 
unb  linB  fdfmingenb, 
mäbrenb  fi(^  bie  Örme 
mie  bie  glügel  einer  SSinbmüble  brebten.  tie  ©inlabung  mürbe  auch 
fofort  angenommen:  gu  ^meien  unb  breien  balgten  ficb  bie  flRänner  um 
bie  grauen.  OTgemeiner  unb  adgemeiner  mnrbe  bie  Snft,  bie  dRänncr 
marfen  bie  unbequemen  Kleiber  ab,  bie  grauen  ließen  ihre  Sd^ürgen 
fiiegen,  bi§  ein  rafenber  Üiunbtan^  fie  um  bie  35au!e  führte,  bie  grauen 
al§  innerer,  bie  3!Ränner  aB  äußerer  0fiing,  ein  mabre^  $anbämonion, 
erleu(btet  Pom  roten  Sd§ein  ber  gadeln,  bie  pon  ben  tan^enben  ge^ 
fd^mungen,  ihre  gunfenf(bauer  meitbin  ftieben  ließen.  SRan  meiß  bei 
foldien  Gelegenheiten  mirlliib  ni(bt,  ma^  man  mehr  bemunbern  fod:  bie 
unermübli(be  to^bauer  ber  tan§enben,  bie  bocb  bei  tage  gearbeitet 
haben,  ober  ba^  urmü(bfige  S3ergnügen,  ha§  fid^  in  ad  biefen  funlelnben 
&ugen  unb  blipenben  fpiegelt.  grauen  mit  ^inbern  auf 

ben  fRüden,  gan^  befonber^  aber  Heine  ^inber  Pon  brei  bi^  Pier  gaßren 
finb  bie  unermüblid^ften  tätiger  unb  Piedeiibt  ift  e§  gerabe  biefe  bauernbe 
unb  ftet§  mieberbolte  Gbmnaftil,  meld^e  ben  fRegerlörper  fo  ()tx\  gur 

Gntmidelung  bringt  unb  SSerlrüpplungen  au^fdjließt.'' 

* 

>¥  ^ 


1 


^ttifct:  Sßilljelm  mib  feine  einjiqe  ttotö  lefienbe  ^tfjtnefier,  bie  bermitinete  ©lofeOevjonttt  bon 
IBierflenlönrös^^merin«  28.  ^uni  1883  aufgenotnnten  bon  StJi.  ?lnsinget*  in  SSab  (£m§. 


1.  2>teiftf5t0C  ®^§atai»e. 

©inft  l^ätf  ic^  fteif  imb  feft  baraitf  gefcf)tt)orcn, 
Slf^ufter  ber  §tüei  erften  0Üben  fei 
©te  erfte,  tüeld^e  fid^  mein  erforen; 

Söalb  aber  rt§  ber  !ur§e  SSa'^n  ent§tt)et* 

^ie  britte  furchtbar  tnid^  §u  brüdEett, 

Stibeffen,  wo?  ba^  wußf  id&  lange  nid^t. 

3e|t  weiß  id^  e^;  benn  leiber  fü|tf  wein  9^tü(^ert 
3u  oft  be^  (^an^en  brüdtenbe^  ©ewidjit. 

©inft  war  bie§  ^ort  bie  Hebfte  meiner  $ftan§en, 
®od^  nunmet)r  butb^  i(^  fie  au^  S^^ac^fid^t  bloß; 
Unb  mit  ber  erften  ©übe  oon  bem  (Hansen 
iä)  fie  gern  au§  meinem  §anfe  Io§. 

2. 

©in  alte§  an§  bem  Oft, 

Erneuet  Hingt  e^  bir  an^  0ßr: 

S)ie  ©aben,  wetd^e  bu  embßngft, 

©ntßatte  nid^t  ben  58rübern  t»or.  — 

SBelibe  5Wei  gefte  finb  in  biefem  ^abfelrätfel 
entl^atten?  S, 


ttttfe^e«  ^piefec^c. 

JSamefbtclattföabe. 

b c d e f er  1 


d e 


iäSSS. 


mA. 


^ i 





WEISS. 

Söeiß  gie^t  imb  gewinnt 


3.  SircifUBige  0i^arabe^ 

®ie  (Srften  tragen  fd^war§  auf  weiß 
®urd^  aüe  Sanbe  unb  Steiß, 

S®a§  man  erforfd^t,  wa§  man  erbad^t, 

2Sa§  man  im  ©eift  §ur  SBett  gebrad)t. 

^ie  S)ritte  l^oten,  mg^t  ^erbruß, 

SD^an  ärgert  ftd^  im  Überßuß 
Unb  fomrnt  barüber  bem  ©d^tuß, 

^aß  man  fidö  no(^  gebniben  muß. 

^a^  (SJanje  pCLi  einen  großen  SO^agen, 

^ann  ha§  unoerbanlid^fte  geug  oertragen; 
Sf^äßrt  ftcb  befonber^  Oon  ©ebid^ten, 

Üiomanen,  ©imf^  unb  9Jtorbgef^id)ten; 

SSirb  OöÜgeftobft  oiel  taufenbmal 
Qn  jebem  Siebaftiou^IofaL 

4. 

9}MtibHätert  man  eine  gcwiffe  (gweiftebige) 
Saßt  mit  fi(ß  fetbft,  fo  ift  ha§  Sfiefuttat  ebcnfo 
Oiet  über  435  afe  bie  einfache  S^ßt  unter  435  iffc 
SSetd^eg  ift  bie  einfad&e  S^^ßt? 


5, 

^ie  mit  einem  ©tern  be^eicßneten  gelber  (a  unb  b)  taffen  fi(ß  ein  2Bort  ergibt,  gn  a nennen  bie  ^tnfang^bucßftaben,  oon  oben  naiß 

mit  je  einem  $8ußftaben  fo  au^fülten,  baß  je  eine  wagerecßte  Steiße  unten  getefen,  eine  betannte  0per,  in  b einen  berüßmten  SDicßter. 

»ilberrätfel  1.  : — ^ — , 


* A D E * 


“X-  Tj  E U 


S * 

! I 1 

* I 1 I N N I * 

* 0 U T * 


T * 


Mifiau 


* A G A * 

* j R I I 0 * 


0 I * 


* I I E A I * 

* E V A -X- 


SJtit  ^oßf  unb  guß 
ein  S5orname,  mit  am 

berem  ^obf  unb  guß  ein  " 

SSoget.  — SDtit  ^oßf  unb 
guß  ein  großer  ^icßter, 
mit  anberem  ^o:bf  unb 

guß  ein  grie(ßif(ßer  

§etb, 

7.  §omouljm- 

S(ß  fcßwinge  in  bie  Säfte  miiß  beßenbe, 
gdö  tßue  manißen  ©cßtag,  ber  nid^t  oerteßt; 
SJtit  Seiißtigfeit  i(ß  fßwere  ©teine  wenbe, 

Söenn  micß  ein  SSinbßau(ß  in  SöeWegung  fefet. 
S(ß  berge  in  mir  Wunberoobe  Xöne, 

^ie  jebe^  äJfenf(ßen  0ßr  mit  Suft  oernimmt, 
S)oß  fing^  icß  ui(ßt  in  immer  gtei(ßer  ©d^5ne, 
fommt  fcßr  baranf  an,  wie  i(ß  geftimmt 
Unb  nimmft  bu  mir  ben  Stnfang  unb  ba§  ©nbe, 
©0  btcibt  ein  ßäßUcß  ®ing,  bo^  Woßt  befannt, 
S8on  bem  ein  geber  fi(ß  mit  SCbfcßeu  wenbe, 
®er  Waßrßaft  unb  aufrid^tig  fid^  genannt. 


®urcß  Umftebung  ber  ^ucßftaben  !ann 
man  an§  ben  oier  SSörtern  ,,©ect",  „Stnm'', 
,,^ann",  „0ßr"  ben  Stamen  eine^  ^omboniften, 
au§  ben  brei  SSörtern  ,,©enf",  „Str^t",  „33riicß" 
ben  Stamen  eine^  anbercn  ^omboniften  nnb  au^ 
bem  Sporte  „Stibetungen"  ben  Stamen  eineig  großen 
©trome^,  ben  eine^  befannten  Stebenftuffel  unb 
ben  eine^  ^ierfnßterg  bilben. 


^1 

ifiU.  .üi 


SBilbcträtfel  2, 


IM 


(Sluflöfungcn  erfolgen  in  näd^fter  Jiummer.) 


finb  brei  Stufe,  bie  man 

I ™ einem 

li  0rteßören  fann,  beffen 

Stame  fi(ß  aug  biefen  brei 

II  S3ucßftaben=« 

u nfteHnng  ergibt.  SBel^ 

~ ^ ^ ^ cßeg  ift  biefer  0rt. 

10.  Sweiulbigc  Sßarabc. 

^ag  ©rfte  War  im  2)icnft  ber  S^tt 
®en  SUten  fcßon  oon  SSicßtigteit ; 

®0(ß  weß  bem  bag  ißm  traut, 

Unb  feft  auf  feine  §Üfe  baut, 

®enn  aiß,  eg  ift  oon  toÜerer  Strt, 

Unb  wenn  eg  mit  bem  Söinb  gehaart, 

©0  gibt  eg  eine  witbe  gagb, 

^ie  ftetg  Sterberben  nur  gebrad^t; 

Unb  au(ß  bag  tabfre;  S^^eite  liegt 
Stör  ißm  am  Söoben  fßneü  befiegt! 

2)ag  ©an§e  fdötübft  im  Stbenbfcßein 
Snr  ^inberftube  leig  ßerein. 
llnb  ßat  mit  fettener  S^^i^bermacßt 
®ie  Steinen  fßnelt  in  ©cßlaf  gebracßt, 

©g  gwingt  bie  ßetten  Stugen  gu, 

Unb  froßem  Särm  folgt  fnße  Stuß! 

11.  2>rcirilbi0e  ©ßarabc. 

groß  fei  bir  immer  bie  ©rfte  unb  feft  unb  gut 

beine  Seßten, 

Slber  bag  ©an§e  fei  ftetg  fern  beinern  Stehen  unb 

Xßun. 


V 

J u 
DON 
E U 
G 


D 

LOT 
E NU  S 
p I T E n 
I Z E T T I 
T E R F E 
Ö T H E 
UTE 
I 


öluflöfttnoctt  ber  Statfcl  unb  lÄuf gaben  in  ber  jmeiten  ^Beilage  in  ifir.  44. 

1.  2)e(ßiffrierauf gäbe  nebft  ©(ßlüffet.  7.  ©tern^SIritßmpgribß.  12. 

Sluflöfimg.  IspaultHe  fiucic^  3 4 5 

rtf%_  ^ 


S)er  eigene  §erb 
3ft  ©olbeg  Wert; 
gft  er  gteidf)  arm 
©0  ßält  er  bodf)  Warm. 

13. 

gn  bem  erften  gatte 
ift  ber  0f  fixier  ber  ©oßn, 
in  bem  ^weiten  gatte 
ber  Stater  beg  ©rafen. 


?tatme 

Äbete 

Ubine 

ßibbe 

grene 

^iobe 

(^gebe 

Seine 

U(ßte 

ß^ette 

^ßane 

5Uice 


mta 

5lgneg 

©urt 

©ßerub 

ßobig 

9tatter 

3Ife 

§afer 

1'-." 

ßatona 

gaßne 

<Simon 

SBagen 

3.  goßanneg  ^arricitm. 

ßmÜ 

Slbel 

2^ßeobor 

©rig 

gba.  5.  ©ßerubini.  6.  Sa^ 

[Baute 

[Bame 

@tern 

Wofe 

ra  — Str;  Sawora 

,,viÜer  Slttfang  ift  fdfjwer." 

Stmor.  9.  SRetter.  10.  ®6e. 

Stetifar,  3 4 5 G 7 
©lifa,  5 6 7 8 Sfar,  n L 
6 7 8 9 1011  ©arbeg,  l 
10  11  12  1 ©gra,  12  As 

1 2 3 Stabe.  7 

2.  ^ie  ©d^taßt  oon 

©eban  am  2.  9.  1870. 

2 + 0+1870  = 1881. 

11.  §^>n^onl)m.  Stbter. 
^it  berr  ätfet.  Unterbrima. 

©(ßaißauf  gäbe. 


3E 

'+ 


S3ei  ber  ©d^ad^aufgabe  in  ^Beilage  5Jtr.  44  l^at  fid^  ein  f^^el^Ier  eingefd^Iid^en. 
®ie  S^ummerieriing  ber  gelber  ift  nnrid^tig;  biefelbe  mufi,  anftatt  non  oben  nad^ 
nntcn  ju  jäl^len,  non  unten  mit  SHr.  l anfangen.  2Bir  bitten,  bie  betreffenbe 


1.  Kel 


e2  — elD,Dd8  — b6  + ober 


A.  1 d5  — d4,f4  — f3  ober  anberg 

2.  Sf5  — e7:  ober  Sd3  — c5Ü 


|tn  kjitfrlts  IniniliEiilIntt  mit  |IIu)tEntiniifn. 

Srfd^eint  toöc^entlic^  unb  tft  but(^  alle  S3uc^|anblungen  unb  5]Süftämter  üierteljäl^rlic^  für  2 SJiarf  ju  beäte|en. 

®ann  im  Sßege  beS  Sud;l^anbel§  aud^  in  §eften  bezogen  merben. 


Jliisjtjthn  am  11.  Jlup)l  1883.  Stt  Inlitganj  läuft  aaui  ®Mu6tt  1882  Bis  inl)in  1883. 


1883.  Xo.  45. 


D»r  Dttl)etut-f olenber  für  1884  iä  k! 

unb  tritt  anä)  btefeg  tüieber  bereid^ert  unb  öerftärft  in  ftattlii^em  Umfange  fertig  gebnnben  pm  alten  greife  t)on  IV2  ®JarI 
öor  feine  Sefer,  um  frennbüd^e  Stüfna^me  bittenb*  3In§  feinem  reid^en  ^n'^alt  lieben  tnir  l^ernor:  „®in  golbner  ©^irni^." 
©rp^fnng  non  go^anna  @:f)^ri  — „Snt^er  afö  §an§nater"  non  SBil^elm  Sanr.  — „©^riftentnm  unb  §nmor"  non 
®mil  grommeL  2)te  8lcbattion  bcS  S>a^tm  unb  Calenberg. 


^tc  ^rittjefü«. 

Otoman  üon  noit  Heidjenbaitj* 


Silad^bruil  berBoten. 
@efe^  b.  li./Vi.  70. 


(gfortfe^uitg.) 


XYIII. 


Sie  Gräfin  SKettoto  unb  Sante  3lnna  t)atten  grennbfd^aft 
mit  einanber  gefd^Ioffen  unb  bie  ^ßrinseffin  toie  Snrb  aKeHoto 
bnibeten  biefe  grennbfd^aft  unb  nntertoarfen  fid§  ben  baranS 
l^ernorge^enben  Sonfeqnen^en  beg  öfteren  ©eifammenfeing  immer 
nod^  mit  refignierten  (Sefid^tern,  aber  anä)  immer  noif)  o^ne 
einen  SSerfnd^  beg  SBiberf^irnd^eg.  ^e  Ijänfiger  aber  biefe 
fammenfünfte  maren,  um  fo  eifriger  betrieb  bie  ^ßrinjeffin  i^re 
3Katftnbien  unb  um  fo  frennblid^er  unb  teilna^mnoller  begegnete 
fie  Egbert.  tnar,  afö  fndöe  fie  inftinüin  ein  ©egengetnid^t 
gegen  ben  Einftn^  Snrb  SJJettotog.  Sro|  i^reg  ©tränbeng  mar 
biefer  Einfluß  nor^^anben,  fie  tonnte  eg  nor  fic^  felbft  nii^t 
leugnen,  ©ie  nerftanb  bie  ftnmme  Stbbitte  für  feinen  berliner 
Srxtnm,  ‘wdä)t  in  ber  garten,  ad^tnnggnoß  gurüd^altenben  SSeife, 
in  melier  er  i^r  begegnete,  lag,  noHfommen  unb  biefe  ftnmme 
Slbbitte  gefiel  i£)r.  §ier  mar  il^r  SSerfe^^r  ein  gang  anberer  alg 
in  Serlin.  3Kan  mad)te  gemeinfd^aftlid^e  Slngftüge,  befid^tigte 
bie  aiuinen  unb  ©amminngen  unb  fanb  babei  me^r  Eelegen- 
l^eit,  ^erfönlid^e  Slnfid^ten  unb  Urteile  anggnf^ired^en  unb  einen 
ernfteren  Unter^altnnggton  angnfd^Iagen.  Sie  ^ringeffin  §atte 
nie!  gefe^^en,  il^r  lebhafter  Eeift  fa^te  fi^nett  auf,  mag  fid^  i^m 
barbot,  unb  fie  mar  gemo^nt,  i^re  Urteile  ftetg  alg  rid^tig  an^ 
erfannt  unb  bemnnbert  gn  finben.  ®nrb  SJiellom  l^atte  aber 

XIX.  ^a^rgang.  45.  k. 


nod^  meit  me^r  Eetegen'^eit  gel^abt,  feine  ^eobad^tnngggabe  gn 
fd^ärfen,  in  i^m  begegnete  fie  gnm  erftenmale  einem  überlegenem 
unb  bem  irrigen  oft  entgegengefe^ten  Urteil,  beffen  9fiid^tigfeit 
fie  bei  rn'^iger  Überlegung  meift  gngeben  mn^te.  Er 
i^r  unb  gn  i^rem  eigenen  Erftannen  fanb  fie  eg  meber  fd^mer 
noc§  bemütigenb,  fid^  i^m  gn  nntermerfen.  in  feiner  Eegen^ 
mart  lag  fogar  ein  befonberer  3f{eig  für  fie  barin,  i^m  nad^gn^^ 
geben  unb  fid^  i£)m  angn^affen.  ©obatb  fie  aber  allein  mar, 
erf(^ien  eg  i^r,  alg  lafte  ein  nnerträglid^er  Srud  auf  i^r  unb 
i^r  ©elbftgefü^I  ridbtete  fid^  bann  Egbert  gegenüber  mieber  auf, 
meit  fie  biefen  befd^ü^en  unb  beeinftnffen  tonnte.  SSenn  fie  je|t 
©etbftbetradtjtnngen  anfteßte,  fo  Oermieb  fie  eg,  ben  Erafen  in 
ben  aial^men  berfetben  gn  gieren,  fa  fie  bemühte  fid^  gerabegn, 
ibr  gntereffe  auf  Egbertg  SSormürtgftreben  gn  tongentrieren. 
©ein  Slürnberger  S3ilb  ftanb  auf  einer  gierticben  ©taffetei  in 
ihrem  ©alon,  er  matte  je|t  bag  Iebenggro§e  Porträt  ber  5ßrin^ 
geffin,  unb  ba  biefe  überaff,  mo  eg  irgenb  tbnntidb  mar,  non 
ihm  unb  feinem  Satent  f^radb,  fo  fing  man  an,  in  ber  Eefeff^ 
f^aft  feinen  Stmnen  gn  nennen.  Einige  Samen  befud^ten  fein 
Sttetier  unb  ftefften  ihm  Slufträge  in  Slngfid^t,  unb  Egbert  fd^ien 
eg,  atg  fei  mit  ber  5ßringeffin  eine  gute  gee  in  feinen  Sebeng^ 
meg  getreten,  meli^e  ihm  bie  5ßfabe  ebnete  unb  i^n  mit  teilten 
©dbritten  ben  erfe^nten  §öben  ber  ^nnft  entgegenfübrte. 


706  


Qn  feine  ge|o6ene  ©timmung  fiel  ein  93nef  9?anni§  inie 
trüber  3Botfenfct)atten.  ©ie  fd^rieb: 

„Siebet  ©d^QleU  Stangen  ift  e§  trüb  unb  nebelig,  rid^== 
tige§  ÜZoöembertnetter,  nnb  trüb'  unb  traurig  fd^aut  eg  aud^  bei 
ung  brinnen  aug.  S)er  SKott^eg  ift  gtnar  lieb  unb  Ijer^ig  tnie 
immer  ^ — ber  arme  ©ub',  ber  SBinter  ift  fd^timm  für  i^n  unb 
er  fie^t  bleid^  unb  fümmerlid^  aug  — aber  ber  Sater ! "ää) 
ßgbert,  eg  ift  bocf;  red^t  fdijmer,  mit  il§m  augjufommeu!  ©ie^, 
eg  fommt  ja  l^ier  fein  SBort  baüon  über  meine,  Si^b^u,  aber 
bir  gegenüber  mu§  id)  mir  bag  |)er^  frei  mad^eu  unb  eg  aug= 
fbred^en.  ®er  SSater  mad^t  mir  bag  Seben  fo  f(^mer,  ba§  id^ 
eg  nimmer  tanger  ertrüg',  menu  i^  mir  nidf)t  fagte,  eg  tnäre 
eine  ©ünbe,  beu  SKatt^eg  je^t  ju  berlaffeu.  SDen  SBinter  l)in= 
burdj  mu§  id^  nm^  augbaueru,  aber  menn'bie  beffere  gafircg- 
^eit  fommt,  too  bag  ^inb  nid^t  me^r  auf  bag  ^immer  ange^ 
miefeu  ift,  bann  mu§  id^  uai^  einer  Stellung  augfd^auen.  S)er 
Sater  felbft  mieberijolt  eg  tägtid^,  benn  trenn  er  rnicb  aud^  je|t 
nid§t  für  beu  3Jiattt)eg  entbehren  mag,  fo  ift  er  bod^  eiferfücf}tig, 
tneil  bag  ^inb  mir  fo  anbängt  unb  meint,  ber  S3ub'  mürbe  i^u 
lieber  haben,  menu  ii^  nur  erft  mieber  fort  mär',  ^d) 
f(bou  angefangen,  mii^  nach  einer  ©teile  für  bag  grübjabr  um' 
pfdjauen,  aber  eg  mirb  fd^merer  etmag  5ßaffcnbeg  ^u 

finbeu,  alg  id)  früher  glaubte,  gdt)  'f)dbt  fein  ©ouoernantem 

epmen  gcmadtjt,  unb  id)  ff^red^e  md)t  fo  fertig  fran^öfifi^  unb 
englifcb,  alg  mau  bag  Don  einer  ©efellfibafteriu  oerlangt,  ^df) 
fagte  bag  mvdid)  einmal,  alg  bie  9^ebe  barauf  fam,  unO  meinte, 
id)  mü^te  mii^  naib  ber  einen  ober  anbereu  ©eite  't)in  OerOoH' 
fommnen,  um  eine  gute  ©teile  erhalten  gu  fönnen;  aber  ba 
mürbe  ber  SSater  fehr  ärgerliih  unb  fagte,  mo^u  er  benn  bie 
teure  ^ßenfion  für  mid)  befahlt  h^^^^  i^tib  meghalb  id)  meine 
^eit  bort  nicht  beffer  angemanbt  hätte?  @g  fiele  i()m  gar  nii^t 
ein,  noch  ^^h^  mich  aug^ugeben,  je|t  müffe  ich  Oiet 

mehr  barau  benfen,  felbft  melcheg  p Oerbienen,  ^ch  mar  gan^ 
ftid,  aber  md)i)tx  hübe  id^  fo  Oiel  gemeint  1 ^d)  't)a^t  immer 

bie  beften  ^^t^fitren  in  ber  5ßenfion  gehabt  unb  h^^>^  mir  ge=^ 
mih  reblich  Tlixi)t  gegeben.  5lber  ich  'i)dbt  erft  richtig  beut|d) 
fpred^en  lernen  müffen,  alg  ich  borthin  fam,  unb  menu  ich  mich 
nach  beu  brei  bie  ih  bort  ^ubrachte,  auch  fmblich  g^' 

läufig  frangöfifch  i^tib  englifch  augbrüden  fann,  fo  mürbe  mich 
bod^  niemanb  für  eine  gran5öfin  ober  Sngtänberiu  h^^^tcn.  Um 
aber  bag  ©ouoernanteuejameu  machen  5U  fönnen,  hätte  ich  noch 
ein  ^ahr  in  ber  ^enfiou  bleiben  müffen.  Unfere  ®orfteherin 
fchricb  bag  bamalg  au  meine  ©Itern,  alg  biefe  mid^  nach  §aufe 
fommen  laffett  moÖteu,  hoch  SSater  meinte,  ich  nun  „ge= 
bilbet"  genug.  ®ag  §er^  ift  mir  recht  fchmer,  menu  id^  au 
bag  aHeg  benfe  unb  bann  hm^ii^blide  unb  ber  §immel  liegt 
fo  grau  unb  fchmer  über  beu  ©iebelu  ber  §äufer,  alg  fei  bie 
©onne  geftorben  unb  fein  günfcheu  Sicht  unb  greube  mehr  in 
ber  SBelt.  Slber  bann  benfe  ich  unb  ftetle  mir  Oor, 

ba§  über  bir  bie  ©onne  fcheint  unb  mie  bu  in  freubigem  SSor= 
märtgftreben  fchaffft  unb  arbeiteft  — ba  merbe  auch  ih  mieber 
heiterer.  Siebeg  ©cha|el,  melch  ein  ®Iüd  für  mich,  bah 
einanber  gcfunben  'f)abcu,  benn  mag  foöte  je^t  aug  mir  merbeu 
ohne  beu  ©ebanfeu  an  bich?!  ©0  läht  fich  fd^ou  adeg  er- 
tragen, unb  ich  immer.  Iah  beu  So^f  nicht  hättgeu, 

Scannt,  bu  bift  nicht  allein  für  bi^  ba,  fonbern  and)  noch  für 
jemanb  anberg , unb  menu  bu  ein  \>aax  m Arbeit  unb 

^unfelCjeit  auggebauert  hufh  fommt  hoch  uod^  bein  „^rin^"  unb 
erlöft  bid).  Sig  bahiu  barf  ich  mir  feine  trüben  Sfugeu  auge^ 
fchafft  'i)d!otn,  benn  ein  Sünftler  muh  h^^fäugige  grau 
haben,  bie  eg  nicht  Oerlernt  h^^f/  bag  Schöne  ^u  feheu  unb  fich 
baran  ^u  freuen. 

„Siehft  bu,  mährenb  ich  bir  fd^reibe,  ift  mir  fchou  Oiel 
leichter  umg  §er^  gemorben,  nun  (ah  mich  aber  auch  nicht  (ange 
auf  beine  2lutmort  märten,  uub  fchreibe  mir,  mer  bie  fchöne 
Same  ift,  bie  fich  beiner  fo  aunimmt  uub  bie  ihr  S3i(b  Oon 
bir  mafeu  (äht.  Seu  Slameu  h4^  bu  nämlich  Oergeffeu,  mir 
in  nennen.  Unb  nun  (eb  moh(  uub  fei  tauf eub  unb  taufenb^ 
mal  gegrüht  Oon  beiner  S^auui." 

©gbert  h^^tte  eben  bie  Seftüre  biefeg  93riefeg  beenbet,  alg 
Sante  Slnna  mit  ber  ^rin^effiu  in  bag  5(telier  trat.  @g  mar 
bie  ©tunbe  oon  ajlafchag  ©ihung  für  bag  ^orträt. 


Sie  ^rinjeffin  bemerfte  fofort,  bah  ®gbert  ihnen  1;)^nit 
nicht  fo  freubig  entgegen  fam  a(g  fonft. 

„SSag  höben  Sie?  Sie  finb  traurig,"  fagte  fie,  nadjbem 
fie  ihren  ^ß(ah  eingenommen  h^tte.  Saute  2(nna  blidte  oer^ 
munbert  auf,  fie  hötte  nichtg  oon  Sraurigfeit  bei  ©gbert  be- 
merft;  biefer  aber  fagte  ehrlid^:  „ga.  Sie  höben  redjt,  ich  hötte 
einen  Srief,  ber  mich  traurig  machte." 

„D,  Sie  höben  \d)ltd)it  ^ad)xid)im  erhölten?"  fragte 
Saute  2luna,  mährenb  SJtafcha  ihn  nur  freunblich  unb  teifnahm- 
OoII  anblidte. 

„5yfun,  fchled^te  nicht  gerabe,  aber  eg  ift  nicht  l)dkx,  in 
benfen,  bah  SKenfcheu,  bie  man  lieb  hat/  öicht  glüd(id)  finb 
uub  bah  mau  felbft  nid^tg  thuu  fanu,  um  fie  glüdlicher  in 
machen.  Soch  bag  finb  Singe,  in  bie  mau  fid)  eben  ftid^ 
fchmeigenb  finbeu  muh,"  fagte  ©gbert,  unb  gab  bann  burch  eine 
grage  nach  einem  geftern  oon  beu  Samen  unternommenen  ^ug- 
finge  bem  ©efpräch  eine  anbere  S^ichtung.  Sagfelbe  modle  aber 
nicht  recht  in  glüh  fommen,  benn  Sgbert  mar  einfilbtger  a(g 
fonft,  unb  Sante  Slnna  hötte  ihren  Sopffchmer^entag. 

„geh  höbe  geglaubt,  ber  ©aug  burd)  bie  frifche  3Jlorgeu^ 
(uft  mürbe  mir  gut  thuu,"  fagte  fie,  beu  ^o^jf  prüdlehnenb 
unb  bie  Singen  hölb  fchliehenb,  „aber  ftatt  beffeu  ift  mein  ^opf- 
fchmer^  ärger  gemorben." 

Sie  ^rin^effiu  fchlug  Oor,  bie  ©i|ung  ab^ubrechen;  aber 
baOon  modte  Sante  8(nna  nichtg  (jören. 

„SJJorgeu  ift  unfere  3mt  ohnehin  fo  befe|t,  bah  mir  nid)t 
fommen  fönnen,"  fagte  fie,  „aifo  malen  Sie  heute  fteihig.  SBenu 
id)  biefen  guten  Sehnfeffel,  beu  Sie  mir  hier  eingeräumt  höben, 
nur  in  eine  ftide  ©de  fd)ieben  unb  ein  ©tünbeheu  fchlöfeu 
fönnle!"  — 

„SSir  modeu  mäugehenftid  fein,"  meinte  bie  ^rin^effin; 
aber  Sante  Slnna  marf  fehnfüd^tige  S3(ide  nach  ber  angelehuten 
S()ür  beg  dleben^immerg , in  melchern  ©gbert  fonft  fchüef  unb 
meinte,  bort  brinnen  mühte  eg  fich  gan^  behaglich  fi^en,  bort 
mürbe  man  auch  beu  Ölfarbengeruch  meniger  empfinben. 

©0  rodte  ©gbert  fchliehlid)  beu  ©effel  in  fein  ©d)Iaf- 
gimmer.  Sante  8(nna  bat,  fie  fofort  in  rufen,  menn  etma  ein 
SSefuch  fäme,  unb  fchloh  bann  bie  S()ür  hinter  fid^.  ©gbert 
unb  bie  ^ßrin^effiu  maren  adein.  ©r  malte  einige  3Jliuuteu 
fchmeigenb  meiter;  enblich  fugte  bie  ^ßrin^effin:  „Sie  fagteu  oor= 
i)iu,  eg  fei  fchmer,  nicht  ^)ti\tn  in  fönnen,  menu  jemanb,  beu 
man  liebe,  ber  §ilfe  bebürfe." 

©gbert  nidte  fchmeigenb  mit  bem  ®opfe. 

„©inb  Sie  ficher,  bah  in  gh^^m  gade  feine  §i(fe  möglid) 
märe,  id)  meine,  fonft  auch  niemanb  anberg  'f)tl\en  fönnte,  alg 
eben  Sie?" 

„geh  mühte  nicht,  mie  eg  möglich  märe." 

„Sarf  ich  nicht  ghren  Summer  miffen?  geh  frage  nicht 
aug  Jteugierbe,  aber  id)  münfehte  mohh  ich  könnte  halfen." 

©gbert  lieh  ^^0  ^infel  finfeu  unb  ftü|te  beu  Sopf  in 
bie  ^anb.  „§aben  Sie  fein  Sertraueu  in  mir?"  fragte  bie 

^prinjeffin,  bie  fid^  Oon  i^rem  ©ih  erhoben  hötte  unb  neben 
feine  ©taffelei  getreten  mar. 

®r  blidte  in  i^r  auf.  Sie  fchöne,,  lichte  ©eftalt  neigte 
fi^  ihm  entgegen,  in  ihren  fd)immernbeu  Singen  lag  ein  Slug- 
brud  fo  milber  gnnigfeit,  mie  er  ihn  nod)  nie  an  ber  ^ßrin^effiu 
bemerft  I)ötte.  „0  Sie  finb  gütig,  bie  gute  gee  meineg  Sebeng, 
bag  höbe  ich  f^un  gebadet,  alg  ich  ä^m  erftenmal  fal],  unb 
je^t,  je|t  meih  ich  beftimmt  — ich  Oerehre  niemanb  fo  fehr 

unb  höbe  in  niemanb  fo  oiel  Vertrauen,  alg  in  ghuen,  aber 
— ich  i)öbe  Oerfprod^en,  5U  fd)meigeu!" 

„Sann  foden  Sie  mir  ghr  ©eheimnig  niht  oerraten,  aber 
benfen  Sie  barüber  nach,  ob  id)  nicht  trohbem  h^lf^ö  fann." 

„ga,  bag  mid  ich,  ^öb  menu  id^  einen  Slugmeg  meih,  fo 
mid  ih  äu  ghuen  fommen." 

„Spuu  Sie  bag,  lieber  greunb.  Sie  merbeu  mir  eine  greube 
machen  — ja  oiedeicht  gerabeju  eine  SSohlthöt  ermeifen!" 

„gd^  ghnen?  2Bie  märe  bag  möglich?" 

„geh  bin  einfamer,  alg  Sie  benfen;  unb  — ja,  marum 
fodte  ich  gugeben  ? ©g  fommt  mir  manchmal  Oor,  alg 

fei  ich  ©efchöpf  ohne  Sebengjmed  unb  ,8iel." 

©gbert  fah  fie  erftaunt  an. 


707 


©te  lagen  ba§?  @tn  SBefen,  ba§  in  jeber  S3e? 
jie'^nng  beborjugt  bot  anbern  ift?" 

®te  ^rin^elfin  fc^iittefte  ben . ®o^3f. 

,^©trei^en  ©ie  mid§  !^ente  an§  bet  Sifte  bet  Sebenben, 
mer  toitb  noä)  morgen  an  midj  benlen?" 

„?lbet  3^re  Xante,  g^re  greunbe,  alle  3JJen|(^en,  bie  ba§ 
®Iüd  Ratten,  g^nen  ^n  begegnen!" 

fann  mic^  feinen  3ttn|ionen  l^ingeben.  ®ie  gute 
Xante  • — gemi^,  |ie  mürbe  mid^  bermiffen,  aber  bie  ©rinne- 
rung  an  mid^,  bie  fie  mit  aU  i^ren  grennbinnen  befpred^en 
fönnte,  mürbe  i^r  balb  meine  ©egenmart  er|e|en,  nnb  bie 
anberen  — mem  nü|e  id^,  mern  bin  i(i)  uner|e|tid^?  Xod^, 
ma§  ^itft  e§,  babon  jn  fpred^en?  gd^  mitt  \a  meine  Unab^ 
l^öngigfeit  bemalten,  ic^  miE  mit  ber  SBeft  nnb  mit  mir  felbft 
fertig  merben  auf  meine  SBeife  — bod^  iä)  mürbe  e§  afö  ein 
gro^eg  @[üd  empfinben,  für  irgenb  jemanb  ernftti^  eintreten, 
irgenb  einem  SJ^enfd^en  ma^rl^aft  l^elfen  ^u  fönnen.  bin 
egoiftifd^  in  meinem  SBnnfd^e,  Reifen  ^u  moHen,  nid^t  ma^r? 
Slber  gtauben  ©ie  mir,  eg  ift  mand^maf  ein  ©efü^I  bon  Seere 
in  mir,  mein  Seben  erfd^eint  mir  oft  fo  falt  nnb  in'^altlog  — " 
Egbert  blidte  erf(^roden  in  i^r  erregteg  ©efi(^t. 

,,^ä)  fann  miä)  nod^  nid^t  ^ineinfinben,  ba§  ©ie  cg  mirf^ 
Iid§  finb,  bie  bag  atteg  fagt,"  murmelte  er. 

,,©ie  ;^aben  red^t,  eg  ift  X^or^eit,  bag  aßeg  aug5ufpred^en," 
ermiberte  fie,  „bergeffen-  ©ie  eg." 

„Xag  fann  id^  nid^t,  5ßrin^effin!" 

©ie  fa^  i^n  an  mit  langem,  prüfenben  S3fiif;  er  fd^Iug 
bie  Singen  nii^t  nieber,  aber  ein  Slugbrudt  bon  Xrauer  lag  barin. 
Xie  ^rinjeffin  reii^te  i'^m  bie  $anb. 

„9?ein,  bergeffen  ©ie  eg  nid^t,"  fagte  fie,  „nnb  aud^  id^ 
miß  eg  nid§t  bergeffen,  ba§  id§  S^nen  gegenüber  einmal  o^ne 
Ütüd^att  über  mid)  fetbft  gefpro^en  I)abe.  SSertrauen  berbient 
Vertrauen  1 ©ie  merben  mir  bag  gärige  f^enfen,  nnb  bon 
biefer  ©tunbe  an  finb  mir  greunbe,  greunbe  für  bag  Seben. 
SSoßen  ©ie?"  — 

®r  beugte  fid^  über  i^re  §anb  nnb  brüdte  feine  Sippen 
barauf.  „^d^  banfe  fagte  er  innig. 

SBieber  begegnete  i^r  S3Ii(j  ernft  nnb  feft  bem  feinen. 

„Xie  SBelt  ^at  SSorurteile  gegen  fold^e  greunbfd^aften," 

• fagte  fie,  ,,©ie  merben  aber  nid^t  bergeffen,  ba§  id^  in  SBa^r^ 
!^eit  meine,  mag  id^  fage.  gd)  miß  jmifd^en  ung  greunbfd^aft, 
bag  ^ei^t,  Vertrauen  nnb  offenen  ©ebanfenaugtaufd^  — nid^tg 
meiter.  ©ie  merben  eineg  Xageg  eine  anbere  lieben,  nnb  id^ 
merbe  bie  greunbin  jener  anberen  fein  nnb  bie  S^re  bleiben, 
o^ne  ba§  bag  etmag  jmifd^en  ung  änbern  mirb.  ©ie  berfte^en, 
mie  id^  bag  meine?" 

„ga,  ^ßxin^effin,  id^  berfte^e  ©ie,.unb  id^  mei§,  ba§  bag 
fein  fann,  benn  3^re  greunbfd^aft  mad^t  mid^  ftotj  nnb  glüdtid^, 
nnenblid^  gtüdlii^  — nnb  bod^  — — " 

„Unb  bod^?  — SJlun,  mein  greunb,  ©ie  ftoden,  ©ie 
moßen  mir  nii^t  fagen,  mag  biefeg  „unb  boi^"  bebeutet?" 

^ßrin^effin,  id^  fann  nid^t  anberg,  id^  mu^  eg  g^nen 
fagen.  gd^  liebe  ein  SRäbd^en,  bon  ber  id^  ^offe,  ba§  eg  einft 
bie  ©efä^rtin  meineg  Sebeng  merben  mirb,  unb  ©ie  finb  bie 
erfte  ajiitmifferin  unfereg  ©e^eimniffeg." 

Xie  ^rinjeffin  fd^mieg  einen  SJJoment.  ©in  me^mütigeg 
Süd^efn  glitt  über  i^r  ©efid^t,  bann  nidte  fie  fei(^t  mit  bem 
®opfe  nnb  fagte  !^atkant:  „ga,  id^  mei§  cg,  S^r  SKänner  moßt 
immer  Siebe  — " fie  blidte  je|t  ©gbert  mieber  boß  an:  ,,©ie 
Heben  atfo  — unb  fie,  bie  ©ie  lieben,  fie  ift  nic^t  glüdlid^?" 
„©ie  ift  eg  nid()t,  ^rinjeffin." 

„©ie  fe^nt  fid^  na(^  S^nen,  eg  bauert  i^r  §u  lange,  big 
©ie  ein  berü'^mter  SJJann  merben  unb  ein  eigneg  §eim  grünben 
fönnen?" 

©in  fd^arfer,  fpöttifd^er  3^g  fag  um  ben  SJZunb  ber  ^rin- 
jeffin,  mä^renb  fie  bag  fagte. 

©gbertg  ©tirn  rötete  fid^.  ©g  fd^merjte  i^n,  ba^  gerabe 
bie  ^ßrinjeffin  9?anni  unred^t  t^at. 

„Stein,"  fagte  er,  „bag  ift  eg  nid^t!  ©ie  ^at  ein  mutigeg 
§er^  — ©ie  foßten  nur  i^ren  festen  93rief  fefen  — " 

„©0  geben  ©ie  mir  biefen  ©rief." 

„^ßringeffin!" 


„Sinn,  ©ie  fd^atfn  mid^  an,  afg  forberte  iä)  etmag  Unge^ 
l^eureg ! möd^te  bag  SJläbd^en,  bag  ©ie  lieben,  fennen  fernen, 
©ie  felbft  be^eid^nen  jenen  ©rief  afg  d^arafteriftifd^  — fo  geben 
©ie  i^n  mir.  fage  S^nen,  id^  miß  greunbin  fein, 
aber  afg  fold^e  oerfange  iä)  anä)  S^r  ©ertrauen.  S^re  Siebe 
ift  ein  ©ekintnig  Oor  ben  Sfugen  kr  SBeft.  Sd§  finbe  bag 
gut  unb  merbe  ben  ©d^feier  Oor  feineg  SJtenfd^en  Sfuge  lüften. 
3d^  fefbft  aber,  id^  miß  ftar  felgen.  Oerfange  biefen  ©rief 
afg  erften  greunbfd^aftgbemeig." 

Egbert  btidte  fie  unfd^füffig  an. 

Xie  ^rinjeffin  begegnete  feinem  ©fid  faft  feinbfefig.  Seine 
©pur  oon  jener  g^nigfeit  unb  SKilbe,  mefd^e  if)n  foekn  nod^ 
an  i'^r  entjüdt  l^atten,  mar  me^r  auf  i^rem  ©efid^t  51t  fef)en. 

„gd^  forbere  jenen  ©rief  afg  greunbfd^aftgbemeig,"  mieber== 
f)ofte  fie. 

©gbert  fünfte,  ba§  in  ber  Xl^at  biefe  eben  gemonnene 
greunbfd^aft  auf  bem  ©piefe  ftanb,  menn  er  fi^  meigerte,  ben 
SBunfd^  ber  5ßriui^effin  gu  erfüßen,  unb  er  backte,  ba§  jener 
©rief  mel^r  für  Stanni  fprad^,  afg  feine  SSorte  eg  !^ätten  t^un 
fönnen. 

©ie  moßten  ja  beibe  nur  fd^meigcn,  um  in  fjctmifdjen 
Sreifen  nid^t  müßigeg  ©erebe  mad^^urufen,  ber  ^rinjeffin  gegcti:= 
über  fief  jeber  ©runb,  bag  ©el^eimnig  i^^rer  Siebe  p magren, 
fort.  — Sangfam  ^og  ©gbert  ben  ©rief  Stannig  l^eroor. 

„©eben  ©ie,"  fagte  bie  ^ßrin^effin,  bie  §anb  bana(^  aitg^ 
ftredenb.  Xod^  fie  berührte  ben  ©rief  nur  ffüi^tig  nnb  reid^te 
ifjn  bann  ©gbert  jurüd. 

„Stein,  fefen  ©ie  fefbft  oor,"  fagte  fie,  mä'^renb  fie  an 
bag  genfter  trat  unb  bort,  bag  ©efid^t  oon  ©gbert  abgemanbt, 
^n'^örte,  afg  er  ju  fefen  begann. 

©ie  Oer'^arrte  nod^  einige  Sfugenbfide  in  biefer  ©teßung, 
nad^bem  bie  Seftüre  beg  ©riefeg  beenbet  mar,  bann  trat  fie 
©gkrt  mit  einer  fd^neßen  ©emegung  entgegen. 

„gd^  banfe  aufrid^tig  nnb  merbe  eg  Oon  nun  an 

bemeifen,  ba§  id^  3^re  greunbin  bin.  ^a,  ©ie  ^aben  red^t, 
biefeg  Sftäbd^en  ^u  Heben,  unb  am^  i(^  merbe  fie  Heben  fönnen, 
menn  mir  einanber  einmaf  begegnen." 

„Xag  gfaube  id^  gemi§l" 

„gn  biefem  fünfte  affo  mören  mir  einig.  Stun  aber  fagen 
©ie  mir,  marurn  ©ie  ©raut,  benn  bag  ift  bie  ©rief:^ 
fd^reiberin  bod^,  marurn  ©ie  if)r  affo  meinen  Stamen  nidjt  ge- 
nannt ^aben,  ba  ©ie  bod^  oon  mir  in  ©riefen  gefpro(^en 
^aben,  mie  bie  Steine  fd^reibt.  Stun?  ©ie  ;fe^en  gan^  fo  aug, 
afg  badeten  ©ie  über  eine  Sfugffud^t  nad^.  miß  aber  feine 
Sfugffu^t,  xä)  miß  bie  SBa^r^eit." 

©gbert  fäd^efte. 

„^d^  fel^e,  ©ie  finb  eine  begpotifd^e  greunbin,"  fagte  er, 
„unb  mit  einer  ^afben  ©eid^te  fomme  x^  ni(^t  baOon." 

„Xag  ift  fd^ön,  ba§  ©ie  bag  einfe^en,  affo  beichten  ©ie." 

Egbert  erjä^fte  nun  bie  ©ef(^i(^te  jener  erften  ©fi^^e, 
mefd^e  er  oon  ber  ^ßrinjeffin  entmorfen  ^atte,  mä^renb  er  cigent=^ 
fid^  Stanni  mafen  moßte,  unb  ba§  er  gefürd^tet  ^abe,  Stanni 
fönnte  eine  faffd^e  ©orfteßung  oon  feinem  ©erfe^r  mit  ber  ^rim 
geffin  befommen,  menn  er  i^ren  Stamen  nenne. 

„©0,  affo  runb  l^eraug  gefagt,  ©ie  'traben  bie  Sfetne  ni(^t 
eiferfüd^tig  mad^en  moßen?"  fragte  bie  ©rin^effin  fai^enb. 
„©tauben  ©ie  benn  ni(^t,  ba§  fie  jene  Sinberei  füngft  oer^ 
geffen  ^at?" 

„gd^  mei|  eben,  baß  fie  fie  ni(^t  Oergeffen  ^at,  benn  mir 
fprad^en  nod^  furj,  eße  id^  Stürnberg  Oerfieß,  baOon  nnb  — id^ 
l^abe  Stanni  jeneg  ©ifb,  bag  id^  nod^  befak  f^enfen  müffen, 
afg  ©emeig,  kß  eg  mir  gfei(^güftig  fei." 

„Slß,  bag  ift  freifid^  etmag  anbereg  — aber  bag  ift  ißöricßt 
Oon  ber  Steinen  — eiferfüd^tig  muß  fie  nid^t  fein,  bag  müffen 
©ie  i^r  abgemößnen.  greifid^,  je^t  ift  ba  nii^tg  p mailen, 
unb  ba  ©ie  meinen  Stamen  kg^er  oerfd^miegen  ßaben,  fo  tßun 
©ie  eg  Heber  aud^  ferner.  Xie  Steine  foß  fein  ©orurteif  gegen 
mid^  faffen.  Stennen  ©ie  ißr  Xante  Slnna  afg  ^1)xt  greunbin, 
bie  ©Ute  ift  eg  ja  aud^  mirffi^." 

©ie  badete  einen  Sfugenbfiß  nad^. 

kr  ifi  beften,"  fagte  fie  bann  feb^aft, 

„fie  foß  nic^tg  oon  mir  pren  unb  miffen,  big  icß  fefbft  fie 


708 


aufffäre  unb  fte  bet  unfiel^agltc^en  Umgebung,  in  bet  fte  je|t 
meilt,  entfn^te." 

,,5ßtinjeffin ! ©te  mottten?!" 

„knn  ja,  matnm  foffte  id^  bie  kleine  nid^t  mit  mit 
nel^men?  fönnte  auf  bem  :(3oInif(^en  @nte  ted^t  mo^I  eine 

jngenblid^e  §an§ftennbin  btand^en " 

„D,  ba§  mäte  fd^ön,  ba  mäte  9^anni  gut  anfgel^oben  nnb 
fönnte  tnl^iget  matten,  ätbet  mie  fall  ic^  bauten!?" 

„@titt,  ftiH,  Hebet  gtennb,  i^  t'^ne  mit  felbft  einen  ©e^ 
fallen,  inbem  id^  eine  jngenbHd^e  §an§genof[in  geminne.  Unb 
an^etbem  — i^  mad^e  fe^t  S^teteffen  ein  menig  jn  ben 
metnigen  nnb  id^  metbe  e§  nid^t  netgeffen,  ba^  ©ie  mit  ben 
gtennbfd^aft^bemei^,  ben  id^  fotbette,  gegeben  l^aben." 

S)a  mat  bet  meid^e,  ed^t  ftanen^afte  Sln^btnif  miebet  auf 
intern  ©efid^t  nnb  ©gbett  tief,  inbem  et  i^te  §anb  fentig  filmte: 
,,gd^  metbe  biefe  ©tnnbe  nie,  niemafö  Uetgeffen." 

®ie  ^ßtin^effin  blidtte  ^n  i^m  auf  nnb  bann  ^etab  auf 
ben  ©^)I)in^ting , metd^et  an  i^tet  §anb  fnntelte.  ©ie  ftteifte 
i^n  läd^etnb  nam  ginget. 

„®t  ftammt  an§  SSatetftabt,"  fagte  fie,  „nehmen 

©ie  i^n  afö  ©tinnetnugg^eid^en  nnfetet  gtennbfd^aft." 

©gbett  fa'^  faft  etfd^todfen  auf  ben  9f{ing  f)etab. 

„?tein,  ^tin^effin,  ba^  ift  jn  öiel,  ic^  bebatf  feinet  foId[)en 
3eic§en§,"  fagte  et  abme^tenb,  abet  bie  ^ßtinjeffin  etgtijf  ftatt 
aCtet  Slntmott  feine  §anb  nnb  fd^ob  ben  9Hng  auf  ben  Keinen 
ginget  betfelben. 

,,©ie  miffen,  ba§  geen  i^ten  ©nnftHngen  immet  einen 
Sali^man  geben,"  fagte  fie  läd^etnb,  „nun,  ba  ^aben  ©ie  ben 
S^ten,  et  fielet  S^tet  §anb  gut  nnb,  ba  e§  ein  2:ali§man  ift, 
fo  mntbe  e§  3^nen  UnglndE  btingen,  menn  ©ie  i^n  abftteiften." 

©gbett  blitfte  auf  ben  9?ing  l^etab.  etfd^ien  i^m  fo 
fettfam,  benfelben  ©c^mndf,  ben  et  oft  an  bet  fd^önen  §anb  bet 
^tinjeffin  bemnnbett  l^atte,  je^t  an  feinem  eigenen  ginget 
glänzen  ^n  fe^en,  nnb  faft  flöhten  i^m  bie  fnnfelnben  StiHant^ 
angen  bet  ©))^in^  ©d^en  ein. 

fott  i^n  mitfHd^  bemalten  nnb  ttagen?"  ftagte  et 
nod^  immet  nnfid^et. 

„5RatütH^,"  tief  bie  ^tinjeffin  lä^etnb.  „Unb  nun  öet^ 
fn^en  ©ie  fogteid^,  mie  e^  fid^  mit  bem  Satteman  am  ginget 
malt.  2Bit  motten  je|t  tegelted^te  ©i^nng  galten." 

„?lbet  oot^et  batf  id^  ^od^  bauten?"  ftagte  ©gbett, 

i^te  ©anb  tnffenb.  „@in  SaK^man  fott  bet  9ling  mit  mitfHd^ 
metben,  benn  et  mitb  mid^  immet  anff)otnen,  einet  fold^en 
gtennbitt  mett  jn  fein." 

S)ie  ^ßtingeffin  nal^m  i^ten  Sßta|  miebet  ein. 

„®ie  Siebe  ift  bod^  mol^t  ein  ftätfetet  ©fjotn  afö  bie 
gtennbfdöaft,"  fagte  fie,  „nnb  bie  l^aben  ©ie  ja." 

S^te  singen  blittten  babei  fo  ttänmetift^  Oot  fid^  ^in,  ba^ 
©gbett  tobffd^nttelnb  fein  S3ilb  bettad^tete. 

„gd^  beute  bie  Siebe  mie  bie  gtennbfi^aft  finb  H(^te 
©tetne  am  Seben^l^immel,"  fagte  et,  nnb  fein  ©Hif  fd^meifte 
non  bem  93ilbe  ^innbet  jn  bem  Originale,  ©t  fenfjte  leife. 

„SBiffen  ©ie  and^,  5ßtinjeffin,  ba§  biefet  singenblidt  mid^ 
miebet  an  bet  9?id^tigteit  meinet  Slnffaffnng  ^meifeln  mad^t," 
fagte  et.  „SJiein  S3itb  fie^t  ein  menig  ftolj  nnb  nbetlegen  in 
bie  SBelt  l^inein,  S^t  S3HdE  batin  ff)tid^t  non  leitetet  ©id^et= 
l^eit,  um  ben  3JJnnb  fd^mebt  ein  ^ng,  bet  tto|  be§  l^alben 
Säd^eln^,  ba§  batanf  f^ieü,  non  SSitten^ttaft,  ja,  fogat  ein 
menig  non  ©etbftbemn^tfein  f^tid^t.  ©o  l^abe  id^  ©ie  bi^l^et 
gefanni" 

„3tnn,  nnb  ma§  finben  ©ie  batan  an^jnfe^en?" 

finbe,  ba^  in  biefem  StngenblidE  gfte  Singen  net:^ 
fd^leiett  finb,  nnb  bet  SJlnnb  in  feinen  meid^en  gotmen  ganj 
jn  ben  tränmetifd^en  Singen  (Sanje  ift  nottenbet  in 

feinet  ^atmonie,  abet  e§  ift  mit  neu  nnb  ftemb  nnb  nettät 
einen  ganj  anbeten  ©^atattet  afö  ben,  meli^en  mein  S3ilb  an§^ 
btndft."  — ®ie  ^prin^effin  lai^te  I}ett  auf. 

„gl^t  Outet  ^at  mit  fd^on  einmal  gefagt,  ba§  et  mid^  füt 
eine  Sltt  bon  ©b^in^  ^i^lte,"  fagte  fie,  „abet  et  b^t  nnted^t. 

gibt  SlngenbliÄe,  in  meli^en  id^  Slnmanblnngen  bet  bentf^en 
©entimentalität , meld^e  mit  ja  bntd^  meine  äßnttet  and^  im 


93tnte  Hegt,  Sted^nnng  ttage.  Sa§  ift  atte§.  Saffen  ©ie 
S3ilb,  mie  e§  ift,  fo  mie  ©ie  mx^  gemolt  b^ben,  mitt  id^  fein, 
ba§  anbete  finb  nnt  ©d^atten,  bie  ootübet^ieben." 

„Slnd^  ba§,  ma§  ©ie  mit  botljin  übet  ^ijx  Sltteinfte^en 
in  bet  SBelt  gefagt  ^nben?" 

„SJlnn  ja,  biettei(^t  and^  ba§.  Sie  ©entimentalität  fd^eint 
mi(^  beute  eben  ganj  befonbet^  bebettfd^t  ^n  bnben." 

„Slb,  ba§  ift  miebet  bet  Sln^btntt  meinet  S3ilbe§,  ja,  ja, 
8^^  fttt  tonnen  mit  meitet  malen  — abet  füt 

midb  allein  mad^e  bietteid^t  nod^  einmal  eine  ©fi^je  bon  bem 
anbeten  Sln^btntt  — " 

„SSotten  ©ie  midb  aU  nach  bet  Sln^ftettnng 

fd^idfen?", 

„Sag  mütbe  jebenfattg  Slnffeben  madben!" 

Sie  Sbüt  beg  ©dblafjimmetg  mntbe  geöffnet. 

„SBie  fbät  ift  eg,  meine  U^t  ift  fte^en  geblieben  nnb  iä) 
habe  fo  feft  gef^lafen,  ba§  i^  bie  ^eit  nid^t  beurteilen  tann," 
fagte  Sante  Slnna,  bnrdb  ben  blittenb.  - 

®gbert  fab  nadb  bet  Ubt. 

ift  8^it  ä^m  Slnfbte(ben,"  fagte  bie  ^rinjeffin,  „mie 
gebt  eg  bit,  Sant(ben?" 

„®au5  gut,  idb  'ijaht  bie  So^ffd^metjen  betfi^lafen." 

Sie  ^tin^effin  langte  nadb  intern  SJtantel  nnb  f^lang  einen 
©dbleiet  um  ben  Sopf. 

„gdb  §ettn  ©gbett  meinen  ©übin^ting  gegeben,"  fagte 
fie  babei,  „fieb  einmal  Sante,  et  gefällt  mit  an  feinet  §anb 
beffet  alg  an  bet  meinen,  nnb  et  mitb  ibm  andb  teine  §anb^ 
f(^nbe  ^ettei^en,  mie  mit,  benn  §ett  @gbert  ttägt  ja  niemalg 
melibe." 

©gbett  la(bte,  Sante  Slnna  mottte  fid^  mnnbetn,  abet  bie 
^ßtinjeffin  bebanbette  biefe  gange  Slngelegenbeit  alg  etmag  fo 
©infad^eg,  ©elbftOetftänbli(beg,  ba^  bie  gute  Same  gat  ni^t  bagn 
tarn,  ibte  S3ebenfen  angjnfbted^en. 

Sllg  ©gbett  attein  mat,  ftanb  et  naibbenllidb  not  bem  S3ilbe 
bet  ^pringeffin.  Sagfelbe  mat  menig  notgefd^ritten  nnb 

bocb  etf(bien  eg  ©gbett,  alg  fei  eg  b^n|H(b  ein  anbeteg  ge^ 
motben.  Sange  ftanb  et  fo  in  bem  Slnblitt  beg  SSilbeg  nertieft, 
bann  manbte  et  fi(^  ab  nnb  gog  ?Jannig  S5tief  ang  bet  Saf(^e. 
©t  öffnete  bag  genftet,  fe|te  fid^  auf  bag  genftetbrett  nnb  lag 
ben  S3tief  nod^  einmal,  ©in  Kateg  ©tütt  blauen  ^immelg  blicfte 
in  ben  Keinen  §of  binab,  auf  meicben  bag  genftet  münbete. 

©gbett  fab  ^n  bemfelben  em^ot,  alg  et  ben  93tief  be^ 

enbet 

„Sa,  übet  mit  fd^eint  bie  ©onne,"  mntmelte  et,  „bie 
©onne  beg  ©lüdEeg,  bie  ©onne  bet  ®nnft  I Sltme,  Keine  SRanni  I 
Sn  fottft  nid^t  nmfonft  auf  midb  matten.  Sin  meinet  §anb 
fottft  anib  bn  einft  in  bag  b^it^te  ©onnenliibt  eineg  glütfli(ben 
Sebeng  btaangtteten,  ang  attem  ©(batten,  bet  bein  Safein  je^t 
netbüftett." 

SOiit  bem  Briefe  in  bet  §anb  ttat  ©gbett  noch  einmal 
bot  bag  S3ilb  bet  $tingeffin.  ?to(b  einmal  bi^9^^  f^i^^^  fd^ön= 
beitgbntftigen  ®ünftletangen  batan,  um  bann  miebet  gn  bem 
Stiefe  gntü(Jgnfebten. 

„S^  baute  bit.  Keine  9ianni,  ba§  bn  mi^  babot  bemabtft, 
meine  gtennbin  gn  Heben,"  fagte  et,  „idb  baute  bit!" 

Sann  padk  et  fein  SKaletgetät  gnfammen  nnb  griff  nadb 
bem  bteittanbigen  Sünftletbnt.  ©g  litt  ibn  niibt  im  ^immet, 
et  mnbte  ing  gteie.  mat,  alg  btenne  bet  Sling 

an  feinet  $anb,  nnb  gmifcben  ben  SSotten  ang  5JJannig  SStiefe 
tlang  i^m  bag  Saiten  bet  ^tingeffin  noc^  in  ben  O^ten  nad^, 
alg  fie  fagte:  „id^  l^abe  mand^mal  Slnmanblnngen  bon  ©enti^ 
mentalität,  bag  ift  atteg!" 

©t  eilte  bie  Keine  Ste^b^  l^inab,  mel^e  an  bet  Sln^enfeite 
beg  §anfeg  in  ben  6of  fü^tte.  ©in  fd^matgängigeg  SJläbc^en, 
meld^eg  bott  unten  Sffläf($e  gnm  StodEnen  anf^ing,  gtüfete  i^n 
läd^elnb  nnb  fn^t  bann  fort  ein  Sieb  gn  fingen,  bag  fie  bei 
feinem  Jiä^ertommen  nntetbtod^en  l^atte. 

©gbett  na^m  bie  SKelobie  beg  Siebeg  auf  nnb  fnmmte  fie 
meitet,  abet  et  biefet  SRelobie  bentfd^e  äBotte  an. 

„Sie  ©tetne,  bie  begefjtt  man  nid^t,  man  ftent  fii^  i^tet 
^ptad^t,"  fang  et  leife  bot  fid^  ^in.  (fjortie^ung  folgt.) 


(Semalt  üon  CJ^rtfttan  Klaus. 


710 


^ ^ (SJefe 

einer  nngefc^riebenen,  aber  tüo^jrl§afttgen  ß^^ronif  ber  Stabt  ^raunfc^tneig.  S5on  Cnbnrtg  ^ättfrltuamt^ 


«Jiac^bcutf  berBoten. 
(Sefe^  ö.  ll.|Vl.  70. 


(Sd^IuB.) 


®er  ^erbft  ging  bie§  attertnegen  über  ha§>  ©ac^fen- 
lanb  mit  enblofen  Sfiegenfd^anern  Ijernieber;  rei^enben  Ungeftüm^ 
brängten  nom  §ar^  ^er  bie  gelben  Dferflnten  X!^aL  SInf 
ber  äSegftrecEe  tion  Srnn^trif  ^ur  fßec^ten  bi§  nnter  bie  te|te 
^öi)t  gegenüber  tnar  bamafö  i^r  Sette  no(^  in  ein  SSibertager 
non  ungefügen  getöblöcfen  eingejtoängt,  au§  benen  in  Urzeiten, 
mie  man  jagt,  bie  9iiefen  be§  Sanbe^  fic^  ©teinbnrgen 
getürmt  !§atten,  e!^e  benn  ba§  nnbefnngene  Serljängni^  anbrad), 
ba§  fie  on^tilgte  nnb  i^re  SSerfe  jertrümmerte.  SBütenb  fcf)o§ 
je|t  ba§  SBaffer  an§  biefer  ©nge  toen^g  ober'^atb  be§  gifc^er- 
Ijaufeg  in  ha§>  breitere  Seien  l^erab,  ba^  e§  in  S^^l^taufenben 
nnergrünblidjen  Siefen  fidj  an^gemü^It:  bort,  ^ie^  e§,  tnar  ber 
Eingang  gn  ben  §ö^Ien,  barin  bie  ©i^^f^e  ber  3tÜfrau  Dnmalra 
if)r  SBefen  t)atte,  SSenn  fonft  in  biefem  Reffet  bie  befreite  gint 
mit  i^ren  ©trnbeln  nnb  SSirbeln  fic§  nmtoäl^te  mie  eine  gürfe, 
bie  im  grü^Iing  jnerft  tnieber  auf  bie  SSeibe  gelaffen  mirb  — 
nnnme'^r  mar  fie  einem  Ungetüm  ^n  nergte^en,  ba§  feiner 
fi^änmenben  SSnt  !ein  3Ka^  no(^  Qkl  mei§»  Unb  fi^moll 
lobenb  and)  nod^  bei  ber  gü'^rftene  om  gifc^erl^ang,  too  fie  jn 
anberer^eit  gemac^fam  i^renSanf  burc^  bie  flachen  Reiben  antraü 

Semnad^  märe  e§  mal^rtid^  mol^Igetban  gemefen,  menn  an 
felbigem  Sage  bie  gifi^er  g(o§  nnb  Einbaum  an§  Sanb  ge=^ 
5ogen  nnb  be§  ^Jliebergangeg  ber  §od)fInt  gemartet  l^ätten*  Slber 
ber  Sttttge  forgte  um  bie  §errentafet  in  ber  Snrg  nnb  mar 
morgend  nod^  glüdlic^  am  ©eite  mit  einem  ©enfne^  hinüber- 
gelangt,  ber  SKetnnng,  brüben  im  Saubenfee  einen  ßng  p ber== 
fu^en;  5U  SJJittag  aber  motite  er  mit  (Sottet  §itfe  mieber  ba- 
t)eim  fein. 

Sa  bie  ^eit  berftrid^en  fein  mod^te,  ftanb  ber  Sitte  bon 
feinem  Sotterfi^  auf,  ma§  er  fonft  ben  Sag  über  fanm  noc^ 
51t  t'^nn  ging  braunen  auf  bie  Sauf  nnter  bem  Sor- 

bac^  fi|en  nnb  fa'^  l^inüber,  ob  fein  ©ol^n  noi^  nicfjt  fäme. 
^ur  fetbigen  ©tnnbe  mar  anc^  ba§  SKa^t  ungerichtet,  nnb  ge- 
badjte  bie  grau  nun,  bem  kUm  feinen  getlmantet  um  bie 
©c^nttern  ^n  tegen,  ba§  i^n  nic^t  fröre  bon  bem  fatten  SBetter. 
Srat  atfo  nnter  bie  S^ür,  nnb  l^atte  ba§  ®näbtein  auf  bem 
Strm,  metct)e§  gerabe  erma(^t  mar  nnb  meinte.  Sa§  alte§  t)at 
nac^ge'^enb^  fie  fetber  bietmatö  er^ä^tt.  Sa  fa!^  fie,  mie  brüben 
i^r  SJfann  bie  gifd^bütte  anf§  g^to§  gefegt  t)atte,  nnb  trug  fo- 
eben  ha§>  9^e|  anc^  ^er^n  nnb  ftie^  bom  Ufer. 

©anre  Arbeit  ^atte  er  ba,  ba§  mar  mot)t  ^u  erfennen: 
manc§  anberer  l^ätte  biet  tieber  ben  Urnmeg  über  bie  neue 
Sammbrüde  bor  Srnn^mif  genommen,  afö  biefe  näc^fte 
'^ier.  Soc^  er  mar  tier^'^aft  bon  SJatnr  nnb  ba§  ©d^merfte 
i:^m  atte^eit  gerabe  red)t.  Sfiüflig  ftemmte  er  bie  gü§e  auf  ba§ 
gto§  nnb  bie  gtante  gegen  ba§  ©eit,  ba§  er  im  Stn^ie^en 
nnter  bie  redjte  Steifet  geftemmt  ^iett.  Slber  bormärt^  fam  er 
nur  tangfam. 

Ser  grau  marb  bange  bei  biefem  Slnbtid.  ö'^ne  bag  Sinb 
erft  bon  fid)  p tt)un,  tief  fie  jnm  Ufer  ^inab  — gan^  nnbe- 
bad^tfam,  benn  bem  Ttame  fonnte  fie  bod§  auf  leine  Slrt  bei- 
fpringen.  Unb  ba  fie  bort  an  bem  Sanbebta^e  ftanb,  fo  fab  fie 
nod),  ba§  er  ben  ®obf  t)ob  nnb  ben  SKnnb  auftbat,  aü  mottte 
er  etma§  berüberrnfen.  Slttjugteicb  febodb  gtitt  er  bor  ficb  an§ 
auf  bem  febtüpfrigen  (Sebätl,  unb  ebe  er  nod)  bon  neuem  einen 
SBiberbatt  fanb,  '^atte  ba§  mütenbe  SBaffer  ben  Soben  nnter 
ipm  meggeriffen,  fo  ba^  er,  mit  bölbem  Seibe  fepon  in  ber 
gtut,  nur  an  ber  Slcbfet  nnb  einer  §anb  noch  am  ©eit  fdbmebte. 

Entfept  feb^i^^  itnb  ber  Sitte  auf  mie  au§  einem 

SKunbe.  ^äbrenb  ber  Sitte  jebodb  mit  fd^totternben  ®nien  an 
feine  ©tede  gebannt  btieb,  fprang  bie  grau  in  ba§  ©(^iff, 
metepeS  bor  ipr  auf  bem  SBaffer  an  feiner  geffet  fepmantte,  nnb 
löfte  ben  ©trid,  nad^bem  fie  ba§  ®inb  paftig  5U  ipren  güpen 
gelegt.  Sa§  mar  miebernm  eine  ^miefättige  Sporpeit;  benn 
beffer  märe  ba§  Sinb  auf  ber  lätteften  ErbfepoKe  bemaprt  ge- 
mefen  at§  pier  in  bem  ©dptffe,  unb  bem  Spanne  mar  mit  iprer 
®raft  boep  nidpt  p petfen. 


Ser  rang  rnitttermeit  nodp,  fii^  an  bem  ©eite  p begreifen ; 
atlein  ftärfer  atö  fein  Slrm  mar  ber  ^bg  ber  ®emäffer.  Stt^ 
bie  grau  eben  ba§  Sauber  anfe|te,  ertapmte  er,  nnb  opne  einen 
Saut  bon  fidp  p geben,  marb  er  pin ab geriffen.  ©ie  aber 
fagte  nadpper,  pinter  ipm  märe  ber  Stider  p Sage  gefommen, 
nnb  pötte  ben  Slrm  um  feinen  Seib  gefdptungen  nnb  fo  ipn  in 
bie  Siefe  gepgen. 

Sa,  ftarr  bor  ©i^red,  tiefe  fie  ba§  Sauber  falten  nnb  fan! 
auf  ben  Soben  be§  ©epiffe^  p iprem  fepreienben,  ßinbe.  Unb 
barnadp  marb  bie  gtut  ani^  §err  über  ba§  ©epiff,  mirbette  eg 
bietmatg  mie  einen  Greifet  perum,  unb  trieb  eg  atfo  pinab  big 
mo  quer  im  SBaffer,  f(pon  böttig  überftrömt,  bo(^  mit  einer 
SBurget  im  Erbreiep  nodp  paftenb,  eine  auggemüptte  SBeibe  tag. 
Über  bie  mar  bag  gtofe  gefi^oben,  bafe  eg  auf  einer  ©eite  ber- 
fenft  mar  unb  mit  ber  anberen  ragte  eg  in  ber  Suft.  Slnf  bag 
gtofe  ftiefe  nun  audp  bag  ©dpiff  unb  fcpob  fiep  breittingg  bie 
©dpräge  pinauf;  unb  inbem  bon  unten  bie  ©trömung  nad)- 
brüdte,  fo  überf(^tug  eg,  unb  beibe,  bie  grau  famt  bem  ®inbe, 
ftürpen  nun  au(^  nai^. 

Sag  ®inb  fam  nidpt  mieber  pm  Sorfdp'ein,  bie  grau 
jeboi^  taudpte  unter  ber  SSSeibe  perbor.  gprer  ©inne  niept 
mepr  mä(^tig,  fepier  opne  SBiffen  unb  SBoßen,  erpafepte  fie  bag 
3toeigmerf,  unb  in  ber  rupigern  ©trömung  tängg  beg  ©tammeg 
pg  fie  fi(^  ang  Ufer  unb  pinauf.  Sann  fiet  fie  in  eine  Se=^ 
täubung,  unb  mäprte  geraume  3^it,  epe  fie  fiep  ipreg  Sebeng 
befann  unb  ang  bem  ©türm  unb  Siegen  fidp  unter  Sad) 
f(^teübt^*  — 

Zeitige  SJtutter  @5otteg ! metep  unaugmefetieper  S^tbimer  mar 
bort  in  ben  Sagen  ^unäepft  naep  biefer  ©efepidpte ! Sauttog  unb 
mie  nidpt  mepr  bei  fidp  fafe  ber  Sitte;  tauttog  audp,  mie  eine 
arme  ©eete  im  Etenb,  bie  grau,  na(^bem  ipr  Spränenquetl  ber- 
fiegt  unb  ipre  Septe  ermattet  mar  bon  atter  SSepftage.  Unb 
bie  te^te,  met^e  pernaep  nodp  ang  iprem  S)?unbe  ging,  mar  bie, 
bafe  ipr  tieber  Epeperr  unb  bag  arme  Sinbtein  nidpt  mit  anberen 
Epriftenteibern  pr  fröptii^en  Urftänb  gefammett  fein  fodten. 
Senn  nad)  5epn  Sagen,  atg  bie  SBitbmaffer  bertanfen  maren, 
bradpten  bie  Scannen  bon  Etber  ©dpiff  unb  gtofe  mopt  mieber,  bie 
auf  iprer  SD?arf  getanbet  maren;  bie  beiben  Sei(^name  aber  fanb 
niemanb,  fobiet  man  gepört  pat.  Unb  bag  mit  ber  Slpnfrau 
unb  bem  Slider  erfannte  bie  grau  p Seiten  für  eitet  Stenb^ 
merf,  obfepon  fie  p anberen  SJlaten  miebernm  ffiradp,  atg  pätte 
fie  eg  teibpaftig  mit  Singen  gefepen. 

Sie  Surgteute  famen  bietfättig  in  bag  gif(^erpaug,  unb 
mä)i  btofe  p gaffen,  fonbern  ettiepe  grauen  btieben  reipum  and) 
Sag  unb  SJadpt,  marteten  beg  Sitten  unb  fudpten  bie  SBitme  mit 
tiebreid)em  S^fb^^ui^  in  etmag  aufprii^ten.  Unb  eineg  Sageg 
ftieg  audp  bie  Herrin,  bie  ebte  grau  ©ertrub,  pernieber  unb 
erbot  fe4  ben  gifdpergteuten  p aden  Ruthen,  bie  menfepen- 
mögtidp  maren.  Stiftete  aui^  3Kemorien  uub  SJleffen  für  bie 
Soten,  ben  SJtann  unb  bag  ®inb,  pm  Sroft  iprer  ©eeten, 
benn  fie  gtanbte  niept  mit  bem  anberen  Sötte,  bafe  bie  pei 
pfamt  ipren  boraufgefaprenen  Stntgfreunben  bon  bem  Spider 
in  ber  Siefe  gepatten  mürben. 

Sie  SSitme  banfte  ipr  mit  tpränenben  Singen  unb  füfete 
ipre  §anb;  aber  ade,  grau  ©ertrub  unb  bie  übrigen,  mufeten 
erfennen,  bafe  für  ipr  ©er^mep  fein  &änttein  gemaepfen  mar. 
Siefeen  baper  naepgerabe  bon  ipr  ab,  unb  atg  nad)  einer  SBeitc 
bag  Erbarmen  ber  gemeinen  Seute  in  anbere  ©ebanfen  bapin 
fi^manb,  fo  fam  unter  ipnen  bag  ©erebe  auf:  mag  ber  gifi^erg^ 
frau  miberfapren,  bag  fei  ipr  p 9tecpt  gefepepen  für  ipre  .^er^eng::^ 
pärtigfeit,  fo  fie  an  ber  Slpnfrau  ipreg  SJlanneg  bezeigt.  $ätte 
fie  fetbige  bamatg  mitbigtid)  begrüfet  unb  ipr  ©otteg  ©nabe 
berfünbet  um  unfereg  §eitanbeg  Serbienft  nnb  feiner  lieben 
Zeitigen,  fo  märe  bag  ©efpenft  bor  ipren  Singen  ein  ^äuftein 
©taub  gemorben  nnb  ppanb  bie  arme  ©eete  eingegangen  pr 
Slnpe  mit  ben  fetigen  Soten.  S^un  müffe  fie  ungetröftet  bei 
ben  Glidern  ber  Siefe  auf  bie  gnabenreiepe  SBieberfunft  Eprifti 


711 


Ijarren,  ha  er  alle  fc^reienbe  Kreatur  än§  ben  ©anben  löfen 
imb  I)eimtjoten  tüitt  in  ba§  etnige  ^immelreii^* 

©inen  ^roft  fanb  bie  ®erIoffene  fici^  felbft,  nac^bem  fie 
iCjr  bumi^feg  |)infinnen  erft  non  fid)  gefc^üttelt  toar  ber 

^lltoatcr,  i:^r  le^ter  ^erbgenoffe,  ©tnmm  nnb  blöbe  Hieb  er 
toie  junor;  fie  aber  fa'^  nid§t§  me^r  Oon  aHent  an  it)m,  toa^ 
i^)x  el^ebent  öerbrie^Iid^  nnb  gntoiber  getoefen  toar,  fonbern  l^ielt 
i:^n  U)ie  ifiren  5lngabfcl  nnb  toanbte  auf  i^n  nun  alle  Siebe, 
fo  bie  ©al^ingefc^iebenen  bei  i^r  nai^getaffen  Ratten*  Unb  il}re 
tenerfte  ^i^öerfic^t  toar,  ba§  fie  i^n  linbe  big  an§  feiner 
plgrimfi^aft  geleiten  nnb  e^efteng  bann  and^  bie  ©d^ul^e  biefer 
3eülid^feit  abtegen  fottte» 

SlHein  au(^  an  bem  ©nbe  toarb  fie  nod^  anberg  beraten*  — 
Sn  einer  ber  3^btfnäd^te  toar^g,  nnb  feit  bem  ©l^riftfeft 
'^atte  e§  getaut,  atfo  ba^  bie  Dfer  bereite  eisfrei  tnieber  i^re§ 
^egeg  50g  — ha  fiel  bie  SBittoe  in  einen  ©d£)Iaf,  ber  toar  fo 
feft  nnb  tief  toie  no(^  feiner  feit  bem  großen  Ungtnd.  ®er 
Sitte  aber  mad^te  inbeg  tool^t  nnb  btin^ette  beim  Stnftobern  be§ 
§erbfener§  nai^  i^r  !^innber;  nnb  ha  er  fie  atfo  entfc^tafen 
fanb,  mag  er  tiftig  oon  feinem  Sette  anfgeftanben  nnb  au^  ber 
%1^ixx  gejd)ti^en  fein*  Unb  mit  feinem  ©teden  fanb  er  fid^ 
bnrd)  bie  bunfle  SSinbnadjt  bi§  an  bie  ©tede  ba  ba^  ©dt)iff 
tag:  ha§>  fat)  man  am  anberen  SKorgen  an  feiner  ©^nr  in  ber 
SBeidje  be§  2lbt)ang§*  S^n  fetbft  jeboc^  fanb  man  nirgenb^, 
nnb  and)  ba§  ©d^iff  nic^t  me^r  .an  feinem  ^ta|e;  nnb  niemanb 
1)at  toeber  ben  Sitten  nod^  an^  ha§>  ©c^iff  je  toiebergefel^en* 

^a  gtanbten  bie  Sente  nnb  rebeten  abermafö:  ber  SUder 
l^abe  bie  lebten  -^^robfen  an§>  feinem  ©ebtiit  anc^  müffen  nod^ 
an  fid)  ^ie^cn  nnb  toerbe  bie  nadjiommenben  gif(^er  nunmehr 
nngeljeiet  taffen*  ©0  fprad^en  bie  anberen;  ber  SJJann  aber, 
bem  nadf)t}er  ®raf  Snbotf  bie  gifdjtoeibe  anbefa^t,  ftränbte  fic^ 
nicbt^beftominber  am  Siiderfntf  p toobnen,  nnb  na^m  mit  be§ 
©rafen  Sertanb  feinen  ©ib  in  bem  großen  §ofe  unter  ber  Snrg, 
ber  um  biefe  Seit  angebant  mar*  ^emna^  oerging  mit  ben 
Sauren  bag  §an§  bunter  ber  ^ö^e,  nnb  bie  Söurt  tag  tauge 
Seit  müft  nnb  mnrbe  ein  Drt  be§  ©rauend*  Unb  and)  bie 
gä^rc  ging  ein,  nac^bem  ba§  man  oon  ber  Seit  ber^  ^nr  ©eniige 
ob  nnb  nieben  ber  Snrg  fefte  Srüden  über  bie  öfer  legte* 

©ine  SSeite  jebo(b  fa§  in  fetbigem  §au§  nod^  bie  SBittoe 
in  einfamer  ^Irübfat,  benn  bie  Sente  mieben  fie  fe^o  a\§>  eine 
©e^eid^nete*  ©rft  darrte  fie  gebutbig,  ba§  ber  %oh  fie  in  ^ürge 
tjintoegne^men  toerbe;  atö  aber  S28od)e  nai^  SBod^e  OerftridE), 
nnb  fie  immerbar  nod^  im  Seben  toar,  begann  fie  ^n  oer^agen 
nnb  i^re  ©ebanfen  oertoirrten  fic^*  ©eitbem  fa§  fie  tägtid^,  in 
©onnenfd^ein  nnb  Stiegen,  oom  grn^morgen  big  in  bie  bnnfte 
S^adjt,  brnnten  am  Ufer,  nnbetoegtic^  toie  ein  §ot^bitb,  bag  ^inn 
auf  ber  Srnft  nnb  bie  ®nie  mit  ben  Rauben  nmfi^tnngen* 
Snte^t  erbarmte  eg  bie  ©räftn  nnb  fam  eine  gurd^t  über 
fie,  bie  Unfetige  möd)te  bnre^  ein  Ungefä'^r  ober  in  Ser^toeiftnng 
nnmcnf(^tid^  eineg  jä^^en  Sobeg  oerfotjren*  ®am  atfo  noc^matg 
t)erab  nnb  nötigte  fie  auf  bie  Surg,  ^atb  ^toanggtoeife,  l^atb 
mit  guten  SBorten,  ber  SJieinung,  fie  ettoa  atg  i^re  Kammerfrau 
bei  fi(^  p Ratten,  benn  fie  toar  too^tgepgen,  toie  oben  gemetbet 
ift.  ®od^  atg  i^r  bie  §errin  bieg  Sorl^aben  entbedte,  fo  fe|te 
fie  fi(^  bartoiber  mit  inniger  Sitte  nnb  fprad^:  „2)ag  looCle 
©nre  ©nabe  an  mir  nid^t  begel^ren,  ba^  id^  in  SBol^tteben 
meineg  ©iünbteing  t)arre,  inbeg  mein  lieber  ©^el^err  nnb  mein 
armeg  ©otjutein  mitfammen  burd^  bag  gener  ber  Sünterung 
fd)reitcn,  ober  Oietteid^t  aud^  freubtog  mit  i!^ren  Sorfa^ren  bei 
bem  SHder  in  ber  Xiefe  i^re  Seitooljnnng  t)aben*"  S)enn  biefe 
SKeinnng  fod^t  fie  nnanf^örtid^  nod^  an  nnb  toarb  immer  nur 
^eittoeitig  Oon  i^r  atg  ein  ^'^antagma  ertannt  nnb  übertonnben* 
Unb  atg  bie  ^errin  l^ierauf  ettoag  nntoirfi^  fie  fragte:  „SSol^in 
aber,  in  ©otteg  nnb  feiner  ^eiligen  Slamen,  gebentft  bn  bem= 
nai^  bid§  p tnenben?'"  fo  bat  fie  ferner,  it)r  eine  Ktanfe  p 
gönnen,  barin  fie  fid§  tafieien  möge  nm  SergeWng  i^rer  ©ünben 
nnb  pr  ©eettröftnng  i^rer  Soten* 

^ag  brachte  grau  ©ertrnb  an  i^ren  ©emal^t,  ©raf  Sn- 
botf, nnb  ber  t^at  ber  gran  enblii^  ben  SSiden*  Sie§  p bem 
©nbe  ein  engeg  ©tein'^ängtein  bauen,  in  ber  ©tabt  l^inter 
©anft  Sntob,  toeit  bort  in  ber  Stai^barfc^aft  Oiet  frommer  Sente 
toaren,  bie  fii^  toidig  bepigten,  nac^  ber  Ktangnerin  p fe'^en 


unb  ii^r  bie  Sfotbnrft  50  reid^en*  Sltg  bag  §äugtein  gerichtet  toar, 
toarb  fie  Oon  ©anft  Snfobi  ^farr^^errn  nnb  bem  in  ber  Snrg, 
auc^  beiber  Kapedanen  nnb  oietem  Sotf  bal^in  geleitet  nnb 
eingefe|t,  nnb  ber  Stieget  atgbann  oor  bie  EX^^üre  geflogen  nnb 
baran  beg  ©rafen  Snfieget  gelängt,  pm  S^^^en,  ba§  ber  Sing- 
gang  i^r  nie  mel^r  fodte  geöffnet  toerben*  S)ort  blieb  fie  manc^ 
tiebeg  ^a^)x  lang  befd^toffen  big  an  i^r  fetigeg  ©nbe  nnb  be== 
geirrte  nie  me^r,  ^erang  nnb  unter  bie  Sente  p ge^en* 

§atte  einmal  par  Slnfei^tnng  bnr(^  ein  fd^timmeg  SSett= 
ünb,  einen  jungen  ©efeden  Oon  Sarbetoif,  ber  auf  ^anbetfd^aft 
mit  gering  nnb  ©todfifc^  über  Sanb  nnb  ©anb  50g*  ®er 
^atte  ein  Singe  auf  fie  getoorfen,  nnb  nac^  ber  Strt  reifiger 
Kanftente  freoetmütig  nnb  breift,  toie  er  toar,  ftopfte  er  in 
einer  Stadst  an  i^ren  S^nfterlaben*  Sltg  fie  i^m  anft'^at, 

meinenb  eg  toäre  ein  Stac^bar,  ber  i~^re  gürbitte  bei  ©ott  für 
einen  Sobfiec^en  bege^^rte,  fo  führte  er  ungiemtid^e  Stehen  nnb 
toodte  p iijx  einfteigen  et  cätera,  ober  anc^  fie  ^eimtic^  baoon 
bringen  unb  bar^inten  p feiner  ^angfran  nel^men*  ©ie  aber, 
ni(^t  fant,  jie^t  einen  ^otjfd^n'^  Oom  gn^  unb  gefegnet  i^m  fein 
Süfttein  mit  bem  ©^rpfam,  nai^  loetc^em  ber  rote  ©aft  aug  Stafe 
nnb  SJfnnb  ge^t*  Unb  anbern  $ageg,  fobatb  Sente  p i^r  famen, 
ftagte  fie  über  ben  Suben,  nnb  bie  Kirc§bauern  pgen  i^n  Oor 
beg  ©rafen  Stic^ter*  ®a  ftanb  er  nnb  fd^ämte  fic^,  bod^  nid^t 
fo  fel^r  feiner  Untl^at,  atg  ba§  fetbige  berma^en  über  feinen 
©c^opf  gefommen  toar*  Unb  pbem  toarb  er  mit  fec^pg  ©djiding 
gebüßt  nnb  ging  oon  bannen,  mit  leerer  ESafc^e  nnb  mit  Senten 
too^t  gegiert  unter  ben  Singen,  unb  fod  noc^  toieberfommen* 

Sie  Sürger  tonrben  l^öc^tid^  gefreut,  ba§  i'^re  ©otteg^ 
freunbin  atfo  ftanbfeft  nnb  tro|ig  toar  nnb  liefen  fi(^  in  Snfnnft 
nnoerbroffener  um  fooiet  it)rer  ©ünben  Oon  fetbiger  gema'^nen, 
nnangefe'^en,  ba§  fie  ^änfig  mit  'garten  SBorten  über  jebermann 
tjerfnl^r*  Slm  prnigften  aber  ftrafte  fie  adejeit  böfe  SBeiber, 
fo  ba  in  bidigen  Singen  i^ren  ©l^el^erren  entgegen  feiften  ober 
rud^tog  bie  armen  Slltoäter  in  bie  SSinfet  fließen*  Sen  Kinbern 
j^ingegen  geigte  fie  fic^  liebreich  nnb  l^atte  ftetg  großen  Sntauf 
oon  fotc^en*  SBenn  bann  ein  gang  fleineg  an  ber  §anb  feineg 
Srüber-  ober  ©djtoefterteing  t)erbeiftümperte,  fo  tie§  fie  fid^^g 
reidtjen  unb  gog  eg  Wrd)g  genfter  gn  fic§  herein,  t)iett  eg  auf 
bem  ©d^ojg  nnb  gürtette  mit  i^m;  nnb  gnte^t  langte  fie  über 
fic^  auf  bag  Srett,  too  fie  Oertoa^rte,  toag  i^r  an  ©peife  gn^ 
getragen  toarb,  nnb  fanb  ademat  einen  Slpfet  ober  fonft  eine 
9tafdE)foft,  i^r  ©äfttein  bamit  gn  testen*  Sa'^er  l^atte  fie  einen 
Stamen  bei  ben  Kleinen,  ben  and^  bie  Sitten  lernten,  nnb  '^ieß 
bemnai^  bei  Snng  nnb  Sltt  nur  noch  „Doetmome,"  bag  tautet 
auf  oberbentf^  „Dbftmn^me*"  — 

Slnf  jener  ©eite  beg  SJiderf utfeg , gen  5dtorgen,  toar  cg 
bamatg  noc^  toüfte,  eitet  Snfd^  unb  Sru(^*  §ernad^  begannen 
bie  Surgtente  bort  SBiefen  nnb  Saumgärten  gn  machen,  nnb 
nad)bem  i^re  Sn'^f  fi^i)  geme’^rt  !^atte,  fo  nat)men  etliche  unter 
i^nen  i^ren  ©i|  ettoag  tjö^er  an  ber  Dfer,  beim  Slitterborn 
gegenüber  ber  Snrg*  Snte|t  fam  §ergög  ^einrid),  mit 
namen  ber  Sötoe,  nnb  teilte  biefeg  Stef  oödig  p SBo^nftätten 
auf  nnb  machte  barang  eine  ©tabt,  bie  toie  and^  oorbem 
bie  ©tätte,  „ber  §agen,"  unb  begabte  biefetbige  mit  ftattlid)en 
fKec^ten  nnb  grei^eiten*  Siefe  ©nabe  toarb  tanbrüdjtig  fern 
nnb  nat),  unb  atfobatb  begab  fic^  berma^en  nngät)ti>ger  Sngng 
Oon  fot(^en,  bie  ad^ie  Sürgerred^t  fne^ten,  ba^  i^rer  oiete  ber 
§agen  adein  nii^t  met)r  faffen  toodte*  Sie  fiebette  ber  ^ergog 
gegenüber  an,  biegfeitg  beg  SZiderfntfeg , auf  feinem  artbaren 
Sanbe  gegen  3)Jitternad)t  oor  ber  alten  ©tabt,  uub  bag  tourbe 
bie  SJenftabt* 

Sa  toarb  oodenbg  ge'^auen,  toag  Oon  ber  alten  §otgmarf 
auf  ber  §ö^e  über  bem  Sliderfntfe  nod^  übrig  toar,  nnb  barnad) 
bie  äRe^f(^nnr  and^  über  bie  toüfte  gifc^ertourt  gegogen*  Ser 
erfte  aber,  toetc^er  oon  neuem  auf  biefer  ©tätte  §aug  unb  §of 
getoann,  bag  toar  ein  SSafferfriefe  mit  SJamen  §ertoid^  unb 
feineg  S^^^ng  ein  Safenmad^er:  oon  bem  fommt  ein  ©efi^tei^t 
^er,  bag  '^in  unb  toiber  no^  heutigen  Sageg  in  ber  ?ienftabt 
gefeffen  ift;  unb  biefetbigen  l^ei^en  je^t  „SBaterfamp"'  oon  i^rem 
erften  Stufig  beim  32Saffer*  Sa  nun  jener,  i^r  ©tammoater,  fein 
§aug  erft  gn  bauen  begann,  fo  fc^üttetten  bie  Sitten  unter  bem 
Surggefinbe  bie  Köpfe  unb  toeigfagten  i'^m  ni(^tg  ©nteg*  ©r 


712 


aber  lai^te  ob  il^rer  ©orgtid^feit  unb  f^^rad):  „Raufet  in  biefent 
ettoan  ein  Senfef,  fo  toirb  gar  ein  arnifeliger  S^eufet 
fein,  ein  ©c^rednig  Oießeii^t  ber  ®inber  nnb  alten  SBeiber* 
®an^  anbere  feiner  Slrt,  granfam  nnge'^eure  SBafferriefen,  fa'^ 
id§  brnnten  ninfal^ren,  bei  nn§  ba^eint  an  ber  faltigen  ©ee, 
nnb  mit  benen  finb  mir  and)  tool^t  fertig  getoorben:  ma§  fann 
benn  fotc§  einer,  mie  ber  l^ier,  mir  an'^aben?''  S3anete  bemnac^ 
in  gnter  S^inbe  fein  §an§  nnb  Oerfab  fitb  ^eine§  ^rg§. 

SJlad^  biefer  ßeit  l)vA  man  oberhalb  bie  nngefügen  ©tein- 
blöde an§>  ber  Dfer  nnb  fenfte  fie  ein  in  bie  (Srunbgrnben  ber 
©otte^bM^^^  ©tabt  föbnete  alfo 

ben  Slngang  nnb  bföt)Üe  nad)  ber  ©cbnnr  bie  Ufer  ein,  bamit 
ba§  SSaffer  feinen  gemai^famen  Sanf  S^iderM! 

aber  füllten  bie  Bürger  im  §agen,  ba  ibr  9flanm  enge  marb, 
mit  SBafen,  @rbe  nnb  ©teinen,  alfo  ba§  bort  ein  SBerber 
aufftieg,  ber  alfo  noch  genannt  mirb.  S)a§  mar  ein 

mnbfelig  SBer!  nnb  brandete  oiel  ebe  e§  fo  feft  marb,  ba^ 
fie  barauf  ihre  ^önfer  bauen  nnb  mobnen  lonnten« 

®rnben  aber  eine  ©tra^e,  in  ber  S^enftabt  bie  äu^erfte, 
bel)ielt  gleii^mobl  bod^  ben  Dramen  mie  ebebem,  nnb  nod§ 


„am  9?iderlnll"  Unb  mag  Oorbefcbriebener  9JJa§en  jn  Sin- 
beginn  an  biefem  Orte  fid)  foll  begeben  b^^ben,  bag  blieb  im 
©ebäi^tnig  ber  £ente  nnb  marb  meiter  erzählt  im  SBinter  bei 
Si(bt  nnb  menn  pr  ©ommerg^eit  bie  ?laebbarn  auf  ben  %f)ixx- 
bänfen  beifammenfa^en* 

®tlid§e  glaubten  ancb,  ba^  bieg  aHeg  mit  ber  SBal)rbeit  alfo 
beftünbe,  nnb  mujste  bemnadt)  ademal  ber  Slider  babei  gemefen 
fein,  menn  ein  Sinb,  ober  eine  9}lagb,  ober  ein  ^^^^brnber  im 
SBaffer  p ©cbaben  ober  nmfamem  ©tli(^e  bittgegen  oerlad^ten 
^mar  biefeg  alg  Söblerglauben  nnb  Slmmenmär,  mußten  aber  ein 
Slnbereg*  ©agten  nämliä):  p Stilett  bränge  an  biefem  Ort 
auf  ber  ©tra^e  nnb  in  ben  ^angböfen  ein  SJebel  ang  bem 
©rbboben,  barin  ginge  ein  gränliibeg  $Ra(^tgeficbt  um  nnb 
bancbte  bie  Sente  an,  ba§  fie  alfobalb  fied^  mürben  nnb  fd^lennig 
ftürben;  nnb  fäme  baber  nicht  leidjt  einer  p 
ber  aßbort  mobnte* 

äBag  eg  ^)kxnm  nun  für  eine  Sefcbaffenbeit  nnb  S3emanbt- 
nig  bag  fteße  icb  babin  nnb  auf  bie  ©elebrten,  fo  ba 

fnnbig  finb  aller  ©ebeimniffe  ber  .^öbe  nnb  ^iefe:  bie  mögen 
mobl  rechten  Sefd^eib  baoon  geben,  menn  fie  moltem 


5(hÖn  (Ellen  grüßt  beut  tbränenfcbtoer 
3b^^  neues  £ebensjabr, 

Denn  acb,  bte  §ufunft  fcbeint  ibr  trüb 
Unb  jeben  (Stüdes  barl 

Des  Uaters  ftrenger  VOiUe  bc(t 
3be  geftern  funb  getban, 

Daß  fie  uerlobt  fein  eigen  XUort 
Dem  ungefannten  UTann! 

Erfahren  foltte  beute  fie 
XUer  biefer  {frembe  fei, 

Dem  fie  als  (Sattin  folgen  muß, 
Sobalb  ber  bferbft  uorbeil 

Unb  acb,  ib^^  armes  junges  bjer3 
Ultein  für  Herbert  fcbtügt. 

Der  ferne  jefet  in  Jeinbestanb 
Die  Hitterfporen  trägt. 


Sein 

(Su  tiem  S3ilbe  auf  ©eite  709.) 

gu  ihren  Sieben  eilt  fie  jci^t 
^ar  bletcb,  bocb  fcbön  gefcbmüdtl 
Das  Uuge  tbränenfeucbt  unb  matt, 
Die  Seele  fcbmer  bebrüdt! 

So  tritt  fie  in  ben  Hitterfaal 
<5um  greifen  (Etternpaar, 

Ultmo  bte  Scbmeftern  fcbelmtfd)  ibr 
Den  (Stüdmunfcb  bringen  barl 

Scbön  (Elten  banlt  umftorten  X3tids, 
Siebt  nach  ben  (Saben  faum; 

Da  trifft  ibr  0b^‘  öes  Daters  IDort, 
(faft  wie  im  müften  Crauml 

„€i  Cocbter,  fcbau  bie  (Saben  atl 
Sie  beuten  Xfocb3eitstuft, 

Die  bu  mit  einem  brauen  UTann 
Hun  batb  begeben  mußt!“ 


„Unb  jenes  brauen  XTiannes  Bilb, 
UTetn  Utnb  entfcbteiert  bir 
3n  feiner  gan3en  fjerrticbFeit 
Der  bunFte  Porbang 

„UTein  Pater  ftammett  (Elten  bang 
IPirb  ftumm  bann  mie  bas  (Srab, 
3nbes  bes  Paters  Stimme  ruft: 

„Den  Porbang  jefet  b^rabl'' 

Unb  ats  ber  Sd^mefter  ned^fcbe  ^anb 
Den  Porbang  fcbtägt  3urüd  — 

Da  ftebt  fcbön  (Elten  freubenftarr, 

Pott  SeligFeit  ben  ^tid! 

Denn  ftatt  bes  fremben  Bräutigams  - 
Den  ße  fo  febr  gebaßt, 

^at  je^t  bes  £iebften  trautes  Bitb 
3b^^  trunFen  2tug’  erfaßt  1 


Die  UTutter  täcbett  mitb  ibr  3U  — 
Der  Pater  aber  fragt: 

„Schon  (Etten,  iffs  ber  Hechte  mobl? 
£fab  ich  es  gut  gemacht?^' 


Unb  banFenb  Füßt  fcbön  (Etten  brauf 
Des  Paters  ftrenge  Efanb. 

„IPie  tböricht,  baß  ich  bange  mar! 
Du  buft  m-ein  ^er3  edanntk 


3*.  von  froiftatt. 


0tt  ßeim  ^unberboßtor  dou  ^ujenwioos. 

^ulttttbilb  au8  DBeröftertei^.  SSon  Dr. 


S^lai^bruc!  öcrboten. 
%t\t%  t).  11  /VI.  70. 


Sin^enmoog?  Saum  ein  Sefer  mixb  miffen,  mo  er  btefen 
Ort  ^n  fndhen  bcit,  menn  andh  gemiß  ber  eine  ober  ber  anbere 
berfelben  fidh  fchon  einmal  ganj  in  ber  9?ähe  begfelben  befnnben 
bat.  Slnjenmoog  liegt  nämlidh  gar  nidht  meit  ab  Oon  einer  ber 
|)odhftraßen  ber  fommerlid)en  SSölfermanbernng , am  ©ingange 
beg  oberöfterreidhifdhen  ©al^fammergnteg,  ^mifdhen  Kammer  nnb 
©mnnben,  ^mifdhen  ben  $JJorbfbt^en  beg  3ltter==  nnb  Xrannfeeg, 
in  jener  anmutigen,  malbreichen  Sanbfdhaft,  meld^e  bem  öben 
^öUengebirge  Oorgelagert  ift.  ©in  ®orf  lann  man  bie  Ortfi^aft 
!anm  nennen,  mie  ja  überbauet  gefdhloffene  ®örfer  in  ber  ©e- 
genb  feiten  finb  nnb  bie  Slrt  ber  Sefieblnng  mehr  an  bie  Oer:^ 
eingelten  meftfälifdhen  SSanernböfe  erinnert.  Sittein  ober  ^n 
jmeien,  feiten  jn  meßr  alg  fünf  big  fe(b^,  liegen  bie  Sanernbünfer 
hier  bei  einanber,  im  SSiered  ber  SSobn^  nnb  SBirtfcbaftggebänbe 
ben  geräumigen  §of  einfdhließenb.  S)er  SSefißer  l)dt  feine  ©rnnb^ 
ftüde  in  näi^fter  STäbe  rnnb  um  fein  §aug  liegen,  mobei  ge^ 
möbnlidh  au4  du  ©tüd  SBalb  ni(bt  feljlt,  bag  bie  nädhftgelegenen 
§öfe  bem  Slid  entjieht.  biefer  Slrt  ber  S3ebannng  liegt 
ein  eigentümlii^er  S^ei^  ber  ©egenb. 


atn^enmoog  ift  ber  SJJittelbnnlt  einer  ber  menigen  ang  ber 
©egenreformation  übrig  gebliebenen  ober  nach  bem  Soleranj- 
f^atent  miebererftanbenen  eoangelifdhen  ©emeinben  Dberöfterreich^. 
gm  übrigen  ift  ber  Ort  llein  genug.  S)ie  ®irdhe,  bag  5ßfarr^ 
hang,  bie  ©dhnle,  ein  SBirtgbang,  ein  „gemifi^ter  SBarenbänbler," 
bie  ^oft,  bag  §ang  beg  SIrjteg,  ein  ^aax  Fleine  S3anerngüter  — 
bag  ift  atteg.  ®ag  ^Pfarrhang  bietet  mir  gaftli(be  Slnfnabme, 
fo  oft  nnb  fo  lange  id)  mitt.  SSon  ba  ang  h^^ö^  ^ manchen 
fdhönen  Slngflng  unternommen  in  bie  nähere  nnb  fernere  Um- 
gebung, bei  mandiem  Säuern  ben  lanbegüblii^en  äJtoft  gefoftet 
nnb  fo  mandheg  ©^emblar  biefeg  tüdhtigen  3Kenf($enfdhlageg  lieb^ 
gemonnen.  ©g  ftedt  nodh  etmag  bon  ber  Slrt  beg  altbentfdhen 
freigefeffenen  Säuern  in  biefem  fernigen  Solfe. 

®a  idh  bie  Stotabeln  ber  ©egenb  fo  ^iemlii^  alte  p Fennen 
glaubte,  mar  idh  ttidht  menig  überrafcht,  alg  im  grübjabr  1882 
eine  S^otij  bnr^  bie  SSiener  g^ttnngen  lief,  nadh  meldher  in 
Sfin^enmoog  ein  alter  SKann,  nameng  be  ©ab in,  lebe,  ber  im 
Sefi|  geheimer  SSeigbeit  fei  nnb  ang  SBnnberbare  gren^enbe 
Citren  madhe.  3Jteine  Überraf^nng  fteigerte  fi^  noi^,  alg  idh 


— ~ 713  

auf  eine  Slnfroge  erfuhr,  ba§  biefe  Jua^r  fei  barauf  befc^ränÜ,  einen  S3oten  nebft  t t ®arren  ^n  fteHen,  ber 

nnb  ba§  tnitüi^  ein  folc^er  3Kann  feit  nenn  non  feinen  bie  5ßoftfenbnngen  p nnb  non  ber  näd^ften  S3«a^nftation  be^^ 

S^ac^batn  nnbead^tet  nnb  bi§  nor  fnt^ent  felbft  bem  5ßoftmeifter  förbert,  nnb  bie  ßofalbeförbernng  bem  ^oftmeifter  überläßt, 

nnbefannt,  bort  lebe.  ?lnd^  bei  i^nt  beioä^re  \x(S)  ba^  SBoxt  ®iefer  finbet  für  getoö^nlid^  in  ben  ^nnbert  ©d^nlfinbern  ebenfo 

nom  5ßrob^eten,  ber  nid^t^  in  feinem  SSatertanbe  gilt,  ©rft  niete  bereitwillige  Vermittler.  Stnber^  aber  ift  e§  in  ber 

nenerbingg  fei  berfelbe  bnrd^  mehrere  fe^r  erfolgreid^e  ®nren  ber  ©d^nlferien,  ba  mn§  er  fid^  tägtid^  non  neuem  feine  ^id^ 

in  Weiteren  ^^reifen  befannt  geworben  nnb  fo  fein  9inf  erft  non  pdronte  über  Verg  nnb  S^al  fombinieren  nnb  biefetbe  ablaufen, 

an^en  in  bie  §eimat  gebrnngen.  Vefonber^  originell  finb,  fo  befonber^  im  SBinter  bei  ben  mangelhaften  SSegen  ein  müh- 


Würbe  mir  mitge^ 
teilt,  feine  Vanb^ 
wnrmfnren,  wie  er 
beren  eine  in  91.  an 
einem  t t ®hm^ 
nafiaI:(3rofeffor  nor 
nieten  Sengen,  ba- 
runter  andh  mehre^ 
ren  festen , an§^ 
geführt  hctt.  ©ein 
Verfahren  ift  babei 
fotgenbe^:  bie  ge^ 
:()ntnerte  SSnrjet 

eineg  nur  ihm  be^ 
fannten  Sitten- 

frantg,  bie  er  unter 
gan^  befonbern  Um- 
ftänbengrabenmn^, 
ftrent  er  auf  bie 
(Stnt  eineg  lohten- 
bedeng  nnb  tagt 
ben  Patienten  ben 
banon  anffteigenben 
angenehmfügen  @e- 
rndh  einfdhtürfen. 
S)er  ®nft  todEt  ben 
Vanbwnrm  ang  ber 
®efe  h^^bor  nnb 
wenn  er  bnr(^  ben 
§atg  h^ranffteigenb 
pm  SRnnbe 
angfommt,wirb  ihm 
entweber  mit  einer 
©dhere  ber  So^f 
abgejwidt,  worauf 
eg  natürlidh  mit 
feiner  §errtidhfeit 
norbei  ift,  ober  er 
Wirb  in  ber  SSeife 
entfernt , wie  bie 
(Sanfter  auf  ben 
gahrmärften  bie 
obtigaten  h^^^bert 
(Sllen  Vanb  ang 
bem  SRnnbe  jiegen, 
wobei  man  nodh 
ben  Vorteil  hat, 
bag  man  ben  atfo 
beto  gierten  "ißaxa^ 
fiten,  fein  in  (BpixU 
tngt)erWahrt,feinem 
9iaritätenfabinet 
einoerteiben  fann. 


'>V\  x' W ' 

lÄlv 


Vitber  ong  ©übticot:  ©tcitthilhiiet. 


fetigeg  ©efdhäft! 

©0  fanb  nng 
benn  ber  9ladhmit- 
tag  fetbbritt  auf 
bem  2Bege,  ber  nng 
bnrdh  einen  Sannen^ 
nnb  Vndhenfdhtag, 
bergauf , bergab 
führte.  ging 

eg  einen  §ohIWeg 
hinauf  auf  ben 
breiten  9tüd  en  eineg 
^ügelg.  Wo  Wirnadh 
etwa  breioiertet 
ftünbiger  S2Sanber< 
nng  bei  ber 
fdheibenen  $ütte  beg 
Sitten  antangten. 
Vier  nadte  ©tein^ 
Wänbe  mit  barüber 
fidh  giebetnbem 
©^inbetbadh,  beffen 
©patten  neiMog  ben 
(gaben  beg  §immetg 
(gintag  gewähren, 
empfangen  nng,  atg 
wir  eintreten,  allem 
Stnfdhein  nadh  ein 
(Sema^  für  aüeg, 
benn  anger  einigen 
Vetten  finbet  fii^ 
ba  ein  Wagreg  ^ot^ 
ponrri  bon  SBerf^ 
^engen,  gerümpet- 
; hciftem  §angrat  nnb 
irbenem  (Sef($irr. 
SSir  begnben  nng 
übrigeng  erft  in  ber 
Vorhalte,  benn  ber 
©puppen , nr^ 
fprüngtidh  nur  pr 
Stnfbewahrnng  bon 
§en  nnb  §ot$  be- 
ftimmt,  ift  bnrdh 
ben  ^ineinban  eineg 
fteinen  Siwmerg 
mit  Öfen  nnb  ®tag^ 
fenfter  in  eine 
menfchtidhe  SBohn^ 
ftätte  berwanbett. 
2)a  tönt  nng  aber 
andh  fdhonbieprnig 
erhobene  ©timme 


®ag  alleg  ijaiit  i(^  tängft  bergeffen,  atg  miä)  in  ben  beg  Sitten  entgegen,  „impertinenter  Sieget"  ober  etWag  ^h^= 

testen  ©eptembertagen  beg  hörigen  Sahreg  ein  Vefu(h  Wieber^  tidheg  glauben  Wir  p bernehmen,  taffen  nng  aber  bnrdh  biefe 

einmal  nach  9ln^enmoog  führte.  ®ort  aber  Wngte  mir  mein  Wenig  eintabenb  ftingenbe  Sbrmet  nidht  abhatten  anpftopfen  nnb 

Werter  ber  5ßoftmeifter , fobiet  SKerfwürbigeg  bon  bem  näher  p treten.  ®ag  Vitb,  bag  fidh  nng  ba  bot,  war  Wohl  Wert 

fettfamen  Sitten  p erphten,  bag  ber  SBnnfdh  ihtt  fennen  p bom  (Sriget  eineg  ^enbfdhet  feft  gehalten  p werben.  SJfitten  im 

lernen  immer  lebhafter  in  mir  rege  Würbe.  ®er  einzige,  ber  Siwmer  ftanb  ber  Sitte  prngeröteten  (Sefidhtg  nnb  fdhtng  mit 

beg  Sitten  SSohnnng  fannte,  war  ber  ^ßoftmeifter  nnb  ber  erbot  gefdhwnngenem  ©i^nnpftndh  auf  ben  „impertinenten  Sieget,"  ein 

fidh  benn  andh,  auf  einem  feiner  Slmtggänge  bem  Pfarrer  nnb  hiibfdheg  fteineg  SRäbdhen  bon  geben  big  adht  fahren,  log.  Sie 

mir  atg  Süh^er  p bienen,  gdh  mng  nämlidh  bemerfen,  bag  ©^täge  fdhienen  auf  bie  Steine  wenig  (Sinbrnd  jn  madhen, 

in  9tu5enmoog  ber  ^ßoftmeifter  pgleich  Vriefträger  ift.  Ser  wenigfteng  berrieten  ihre  Gattung  nnb  bie  nedifdhen  Süße  eher 

Umfa^  beg  „^oftamtg"  ift  fo  gering,  bag  bag  ^oftärar  fid;  Vehagen  an  ber  ©itnation  atg  Si^^dht.  ©ie  h^^Ue  fidh  bie 

XIX.  ^a^rgang.  45.*  k. 


714 


gu|fpi|en  er^oBen  unb  lad^te,  mit  bem  DBetför:))er  leicht  nad^ 
t)oxn  geneigt,  i^rem  ®efid§t.  Sie  eine  §anb  auf 

beu  ?HMtn  gelegt,  Raufte  fie  mit  ber  anbern  gelegentlich  ben 
üBerftxeifenben  §unb  am  D^xe.  ©ie  l^citte  §unb  uub  ^a|e  in 
toHem  Sxeiben  im  umhexgejagt  unb  babei  max  bie  ®a|e 

qnex  hnxä)  bie  foftbaxen  Stx^neiflafdhen,  mit  benen  bex  Sifdh 
bebedft  max,  gefpxungen.  Sag  max  i^x  SerBxedhen.  SBinfel 
fa^  ein  SBeib  mit  einex  Mharbeit  befd^äftigt  unb  beobachtete,  hulb 
gleichgültig,  h^^^ö  exioaxtunggoott,  meldhe  SBixfung  bag  ©^nubftudh 
alg  (Sxfa|  beg  fpanifcheu  Sehxmittetg  h^beu  müxbe.  @g  max  bag 
bie  bxitte  gxau  beg  Sitten,  mit  bex  er  fidh  exft  heiter  oexheixatet 
unb  bie  ihm  angeblich  bag  ^inb  „jugebxadht"  h^ttte,  bodh  gibt 
eg  eine  glaubmüxbigexe  SSexfion,  na^  meldhex  fie  fidh  gegenfeitig 
bag  ^inb  pgebxacht  h^ttteu. 

S3ei  unfexem  ©intxitt  fenfte  bex  Sitte  bie  gähne,  feineg 
Oätextichen  ^oxng  unb  feine  ©xxegung  midh  fofoxt  einex  h^itexen 
gxeunbtichf eit , mit  bex  ex  ung  bemiüfommnete  unb  ung  niebex^ 
fe|eu  3?adhbem  toix  bag,  fo  gut  eg  bag  SKöblement  ge^^ 

ftattete,  gethan,  fanb  i^  SKu^e,  mix  ben  SJtauu  genauer  gu  ht- 

txadhten.  ©ein  Sln^ug  mar  ärmtich  genug,  ^u  bem  braunen 

SIocE  mit  beu  un^ähtigeu  Saferen,  bie  atte  big  jum  5pta|en  ge^ 
fültt  maxen,  fjaiit  offenbax  ein  auberer  bem  ©dhneibex  SKobell 
geftanben,  unb  bie  aufgelxämhten  §ofeu  geigten  xeichtidhe  ©huxeu 
feinex  SBanbexungen.  ®g  maxen  bag,  mie  ex  jagte,  ©rinuexungg^ 
geichen  an  eine  mehrmöch^utliche  Slugfahxt  na^  Sröutexu  „hintex 
SJtonbfee  Oon  bex  er  exft  füxgtidh  guxüdfgelehxt  mar. 

Um  ben  ©atg  trug  ex  ein  xotf eibeneg  mit  ©otbfäben  buxch- 

mirfteg  bxeiteg  ®anb,  beffeu  @nbeu  fich  in  einex  ©eitentafd)e 

oextoxen,  unb  an  bem  gahlreidhe  Zieraten  Oou  SJJetatl  unb  (Stag, 
gleich  SImutetten,  h^gen,  mag  xecht  augfah.  SSirt- 

ticheg  gntexeffe  exxegte  bex  ®of)f  beg  Sitten.  Sxo|  bex  gmei^^ 
unbachtgig  Uotleg  buntteg  §aax,  bag  ftxuhhig  i^ 

©tixn  unb  SZaefeu  fiel  unb  offenbar  feit  tanger  ^eit  oon  feinem 
toiime  gu  einer  SSexünbexung  feinex  Sage  gegmungeu  moxbeu 
max,  mie  benu  übexhauht  fein  SSefi^ex  oom  Siebigfeheu  ©a|e 
oon  bex  ©eife  atg  Mturmeffer  menig  gu  h^iften  fdhien.  Sagu 
tebhafte,  faft  feurige  btaue  Singen;  eine  fxüftig  in  Sänge  unb 
Sreite  entmidfette  S^afc;  im  SJtunbe  mehr  atg  manche 

Dberöftexxeichexin  au  itjxem  ^ochgeitgtage  aufmeifeu  fanu;  bag 
fhi|e  ®iuu  in  einen  tangen,  fchneemeihen  bünneu  ^ihfetbaxt 
augtaufenb.  Sex  So^f  geigte,  gumat  im  5{5xofit,  gang  beu  fxau^ 
göfifcheu  Sl)bug,  eine  ^hhP^Ö^t^^ttie,  mie  mau  fie  moht  im  gm 
oatibenbom  gu  ^axig  fiubet.  Sagu  bie  echte  fxangöftfehe  Seb^ 
haftigfeit  in  feber  Semegung,  im  SKieneufpiet,  in  bex  Siebe. 
Sah  bie  te^texe  fich  gang  im  boxtigeu  ^auexnjaxgon  be- 
megte,  mixfte  buxdh  ben  Sontraft  mit  bex  äuhexeu  (Sxfcheinuug 
gexabegu  fxahhiexenb,  beun  Oom  33auexu  ex  fonft  nichtg 
an  fich-  Sie  Slxt,  mie  ex  ung  empfing,  Oexriet  nichtg  oon  bex 
mihtrauifcheu  guxücfhattung  ober  ber  bh^afeuxeicheu,  faifcheu 
Semut,  mit  bex  ©tabthexxeu  fo  oft  oon  beu  Saubteuteu  auf:= 
genommen  mexben.  Stuwer  bem  mohlthueuben  ©inbruej,  beffeu 
bag  xüftige,  heitere  Sitter  übexati  ficher  ift,  muhte  auch  bei  if)m 
bie  SJUfchung  oon  offenhexgigex  S3iebexfeit  mit  mettexfahxenex 
Klugheit  feffelu.  SIEeg  in  allem  max  eg  ein  intern 

effanter  ®ext. 

giachbem  ung  bex  ^ßoftmeiftex  mit  beu  SBoxteu  eingefühxt 
hatte:  „bie  Jerxen  hüben  oou  Sh^^^  muuberbaren  Suren  gehört 
unb  ©ie  beghatb  gern  fennen  texneu  motten,"  mar  ein  ©ef^rädh 
batb  im  ©ange.  — „Slhci,"  meinte  ber  Sitte,  „bie  Herren  halben 
gemih  bag  Oon  31.  in  bex  gelefen,"  unb  babei  holte  ex 

eine  gexfnittexte  Boitung  hoxoox  unb  lieh  mich  bie  ihn  betxeffenbe, 
mix  fdhou  befannte  ©tette  tefeu.  „Samalg  mareu  mehrere 
§erxen,  barunter  auch  ein  !paax  Sxgte,  atg  S^n^tn  ber  Dheration 
eingetabeu;  einex  bex  lehtereu  hot  fich  fogar  beu  SSanbmuxm 
atg  Slubenfen  mitgenommen  uub  ein  auberer  hot  bie  ©ache  in 
bie  Leitung  gebracht.  Sabuxch  bin  ich  meit  iug  Slugtaub  be= 
fanut  gemorben  uub  befomme  eine  ttHeuge  Sxiefe  mit  bem  Stuf- 
trage, meine  SOlittel  gu  fehiefeu;  ber  §exr  5ßoftmeifter  meih  bag." 
— ©emih/'  beftätigte  biefex,  „fogar  Oon  jenfeitg  beg  Ural  aug 
Sefatexiubuxg  finb  Sxiefe  an  ii)n  angefommeu."  — „Sa  föunten 
©ie  hoch  ein  rechter  SBohlthäter  bex  teibeubeu  SJJeufchheit  mexben," 
bemexfte  ich,  „unb  fich  f^I^ox  gugteich  eine  gute  ©inuahme  oer^ 


fchaffen.  — „Sag  geht  boct)  nicht  fo  leicht,"  exmibexte  ex,  „®etb 
Wxf  id^  für  meine  Leitungen  nid^t  foxbexn;  mitt  mix  einer  etmag 
fchenfeu,  fo  nehme  ich  og  fxeitid^  atg  armer  Seufet  gern  an. 
Stuhexbem  aber  fanu  id^  meine  SKittet  nicht  fo  eiufad^  Oex^ 
fchitfen,  ba  bag  nichtg  hotfeu  mürbe,  meun  ich  folbft  babei 
bin.  Sie  Sefchmoxung  attein  uü|t  nichtg,  unb  bag  SKittet  atteiu 
uü^t  auch  ^^ichtg.  ©g  müffeu  beibe  gufammeu  fommeu,  bamit 
eine  SBixfung  exgiett  mixb."  öbmohl  mix  ein  ungtäubigeg 
Sächetu  nicht  untexbxücJen  fonnten,  h^otten  mix  hoch  jebe  Se- 
mexfung  guxüdt,  um  nod^  mehr  Oon  ihm  gu  erfahren,  ©r  fuhr 
benu  aud^  in  bex  Shot  fort:  „Zubern  ift  mir  bie  SBuxget  fe^t 
gäugtich  auggegangeu  uub  meine  Bemühungen,  fie  gu  finben, 
fiub  in  biefem  ©ommex  oexgebtich  gemefen.  ©g  gibt  uämtich 
nur  bxei  Slächte  im  Soh^/  too  ich  biefetbe,  unb  gmax  Oon 
etf  Uhr  big  SJtittexnacht  graben  fanu,  gu  SDlaxgaxeteu,  Safobi 
unb  SHichaelig;  gu  einer  anbexeu  ^oit  gegrabene  hoben  feine 
SBixfung.  Box  bem  Sluggrabeu  mu§  i^  um  bie  ^ftauge  einen 
meiteu  Sreig  giehen,  um  mich  Oox  beu  Angriffen  beg  ©chmaxgen 
gu  fchühen;  benu  ber  fucht  mich  bei  ber  Stxbeit,  mie  ex  nur 
fanu,  buxch  attexhanb  SücJeu,  buxch  ©tuxm  uub  Uumettex  gu 
ftöxen.  Sluch  biegmat  I)ot  ex  mix  einen  ©txich  buxch  bie  3lech^ 
nung  gemacht,  inbem  ex  bie  BPooge  an  att  beu  ©teilen,  mo 
ich  \k  früher  gefunben  höbe,  oertitgt  hot  Seghatb  höbe  ich 
nach  fünfrnöchenttichem  ©uchen,  ohne  etmag  auggexichtet  gu  hoben, 
guxüttfehxeu  müffen.  heurigen  ©ommex  höbe  ich  auf  einer 
^u,  unmeit  ©chmanenftabt,  nach  bex  ^^flange  gefneht,  unb  mähxenb 
i^  gux  ©xbe  gebüeft  auf  ben  Snieen  beu  Bobeu  buxchfoxfehte, 
ftetjt  ein  gumibxeg  atteg  SBeib  oor  mir  uub  fragt,  mag  i^  ba 
gu  fuchen  höbe,  richte  mich  auf  unb  meih  fofoxt,  mit  mern 
itt)  eg  gu  tijnn  habe.  Senn,  miffeu  ©ie,  meine  §exxen,  ment  bex 
Seufet  einen  ©txeich  fhieten  mitt,  bem  fchidtt  ex  ein  atteg  SBeib 
in  bie  Duexe,  geh  taffe  mich  aber  ni^t  irre  machen  unb  fahre 
fie  mit  beu  SSSoxten  an:  „SBag  geht  bag  bich  an,  ich  höbe  bich 
auch  niht  gefragt,  mag  bu  hier  gu  fuheu  hoft"  SSoxauf  bag 
SBeib  hfö|tih  mie  in  beu  ©xbbobeu  Ijimin  oexfuufen  unb  oex^ 
fhmunbeu  ift  ©efunben  höbe  ih  ober  banah  ouh  boxt  nihtg 
mehr.  Box  SKaxgareten  nähften  Sahxeg  fanu  ih  uiht  graben 
unb,  mie  fhou  gejagt  bie  Befhmörung  atteiu  hilft  nihtg." 

„Sag  gtaube  ih  motjl,"  jagte  iä).  „SIber  mie  Oexhätt  eg 
fih  cigenttih  mit  ber  Befchmöxung?"  — „Sie  Befhmörung," 
exmibexte  ex,  „ift  gmeiextei  Slxt,  3luf  unb  ^loang.  Sex  3luf 
fhafft  bie  ©eifter  herbei.  Oexftehe  aber  nur  ben  ^toang, 
bex  eg  mit  beu  ©lementeu  unb  ber  unoernünftigeu  Sxeatur  gu 
Ihuu  hot  Sa  gibt  eg  g.  B.  einen  geuexgmang,  buxh  beffeu 
SInmeubung  ih  oox  goh^eu,  atg  ih  noh  bxübeu  in  Sl^bah 
mohnte,  mo  ih  mein  je^igeg  SSeib  fennen  getexnt  höbe,  mein 
§aug  inmitten  ber  gtammen,  bie  xinggum  atteg  Oergehxten,  ge^ 
rettet  höbe."  — Sa  bex  ^oaftifhe  SBext  eiueg  fotheu  geuex^ 
gaubexg  gu  einteuhtenb  ift  fonnte  ih  boh  bie  gxage  nitfjt  untere 
bxücfen,  maxum  ex  eine  fo  uü^tihe  SBiffenfhoft  feinen  SKit 
menfhen  ooxenthatte,  benu  gehörig  oexbxeitet,  mürbe  fie  fofoxt 
atte  geuexmehxeu  unb  bag  teibige  Smhxäguiereu  übexftüffig 
mähen  uub  fo  grauenhafte  Sataftxohhen , mie  mir  fie  füngft 
erlebt  hotten,  oexhinbexn.  „SSenu  ©ie  g^x  ©eheimnig  au 
bie  geuexdexfiheruugggefettfhafteu  oexfaufteu  ober  alg  geuex^^ 
bäubigex  in  beu  Sienft  einex  folheu  ©efettfhaft  träten,  fönnteu 
©ie  fih  boh  oiu  fhöneg  ©tücJ  ©elb  Oexbieueu."  — Sluh 
barauf  muhte  ex  eine  SIntmoxt  gu  geben.  „Sitte  biefe  Be^^ 
fhmöxunggfoxrneln,"  jagte  ex,  „mexben  unmixffarn,  meuu  fie  ein- 
mal am  uuxehten  Dxt  uub  gur  unxehteu  Soit  auggef^rohou 
moxbeu  fiub.  Sag  gef^rohene  SSoxt  hot  eine  gxo^e,  eine  ge= 
heimnigootte  Sxaft.  Senfen  fanu  ih  tu  meinem  gnnexn,  mag 
ih  mitt;  anbexg  mixb  eg,  menu  ih  bag  ©ebahte  über  bie 
Sibb^tt  bringe,  babuxh  tritt  eg  erft  in  bie  Ootte  SBixfIihfeit 
(SJotabene  gang  fo  mie  SIxiftoteleg  beu  ©tift  beg  ©ebanfeug  auf 
bie  ^platte  ber  SBixfIichfeit  fallen  lä^t)  uub  fanu  bann  ©iuflüffe 
an^ni)tn,  bie  fih  meiner  Sontrotte  eutgieheu.  SBeuu  ih  nun 
g.  B.  beu  geuexgmaug  femanb  mitteileu  mottte,  fo  mühte 
entmeber  ex  ober  ih  benfelben  abfhteibeu,  uub  fobalb  babei  ein 
SSoxt  ober  auh  nur  ein  Saut  gef^^xoheu  mürbe,  oexlöxe  ber 
Smang  feine  Sxaft  uub  mir  — hotten  beibe  nihtg." 

Sa  ih  mid^  gu  meuig  alg  ©ahoexftäubiger  fühlte,  um 


715 


mi^  auf  eine  ^tiifung  betattiger  SIrgumente  tiefer  einlaffen  ju 
tönnen,  ri(^tete  i(^  bie  iueitexe  grage  an  i^n:  „Unb  Wo  ^aben 
©ie  biefe  Sünfte  gelernt?"  — ettra^  tarn  man  nur  in 
aSenebig,  in  ber  f^itrar^en  ©d^nle  lernen,"  inar  bie  2lntn)ort. 

bin  freilich  nur  ein  einjige^ntat  barin  geU)efen.  bin 
nämtid^  im  ^a'^re  1800  jn  SSödtabrncE  geboren,  mo  mein  Sater, 
ein  franjofifc^er  Offizier  Oon  altem,  fogar  grdflii^em  Slbel  !^ängen 
geblieben  toar,  inbem  er  eine  ®ürger^toc^ter  heiratete.  S)abnrd^ 
batte  er  bie  aSerbinbnng  mit  feiner  gamilie  nnb  bie  Slntoart^ 
fd^aft  auf  fein  @rbe  Oerloren,  ©bäter  ging  anä)  ba§  befc^eibene 
Vermögen  meiner  SKntter  jn  ©rnnbe.  tarn  jn  einem  @^rift^ 
fe|er  in  bie  Se^re  nnb  fbäter  ju  ben  ©olbaten,  mo  id^  — bei 
ber  Slrtillerie  — e§  big  jnm  Sentnant  brad^te.  @g  mar  im 
Sabre  1827  nnb  mir  lagen  in  SSenebig  in  ©arnifon.  ^nnq 
nnb  oormi^ig  mie  i(b  mar,  lie§  icb  miä)  Oon  einigen  Sameraben 
Oerleiten,  mitpgeben  in  bag  „f^mar^e  ©b^nafinm."  SBir  maren 
nnferer  fieben,  ein  §anbtmann,  ein  SRittmeifter , an^er  mir 
nodb  ein  Sentnant,  jmei  Sabetten  nnb  ein  Xambonr.  ®nrdb 
bie  ^intertbür  eineg  ^aufeg,  bag  nad^b^^  mieberfinben 
fonnte,  erhielten  mir  ©inla§  nnb  gelangten  bnr^  einen  langen 
^orribor,  in  bem  33ilb  neben  SSilb  bi^9/  SJiänner  in 
Sebenggrö^e,  in  einen  großen,  fd^marj  anggeftatteten  ©aal, 
in  bem  ber  ©dbmar^e  \^on  anmefenb  mar.  Singer  nng  fanben 
fi(b  nodb  fünf  anbere  ^erfonen  ein;  benn  eg  müffen  bei  feber 
„aSorlefnng"  ^mölf  ©d^üler  pgegen  fein.  mußten  mir 

einen  feierlichen  @ib  fcbmoren  nnb  nng  Oerbfliihten , niemalg 
etmag  oon  bem,  mag  mir  erfahren  mürben,  §n  oerraten. 

„Sie  beiben  ®abetten  „nntermiefen"  b.  h-  nnterfchrieben  fi^ 
auch  mit  ihrem  531nte  nnb  befamen  bafür  ben  Wentel.  31ng 
bem  tann  man  jebe  3)lünje,  ®olb  ober  ©über,  bie  man  fi^ 
münfcht,  nnb  in  febem  beliebigen  aSetrage  herangnehmen.  Safür 
Oerfültt  man  freilich  ^ule^t  bem  ©d^marjen  mit  Seib  nnb  ©eele. 
SJlir  mar  febod^  felbft  bamalg  meine  ©eele  Oiel  ^n  lieb,  alg 
ba^  id^  fie  an  einen  S^^^ttftecJen  gehängt  hätte.  Ser  ©d^mar^e 
oerfdlimanb  bann  unter  bem  Oerhängten  Sif^  nnb  trug  feine 
Belehrungen  oor,  über  beren  Snhalt  ich  natürlid^  nichtg  mit^^ 
teilen  barf.  Um  jmölf  Ul)r  mar  bie  ©ache  jn  @nbe  nnb  mir 
mürben  entlaffen.  Slber  einer  oon  nng  fehlte,  ber  Sambonr; 
ber  mar  fchon  längft  bem  aSöfen  oerfaüen  nnb  mürbe  oon  ihm 
jnrücibehalten.  Sllg  er  in  ber  ®aferne  nicht  erfchien,  mürbe 
er  alg  Sefertenr  angefehen  nnb  ein  ©tedEbrief 
laffen.  aSir  mußten  eg  jmar  beffer,  hüteten  nng  aber  mohl^ 
meiglich,  bie  aSahrheit  jn  Oerraten.  SRan  h^t  nie  mieber  etmag 
oon  ihm  gefehen  ober  gehört.  9Kit  ben  Oielen  aSilbern  in  ben 
Sorriboren  'f^at  eg  folgenbe  Bemanbtnig.  Bon  jebem,  ber  „fich 
nntermeift,"  mirb  ein  fold^eg  Sonterfei  angefertigt,  fo  ba^  ftetg 
eine  gan^e  ©alerie  beifammen  ift.  aBenn  nun  ein  fold^er  reuig 
mirb  nnb  fi^  feinem  liebeootlen  ©d^öbfer  mieber  jnmenben  miü, 
fo  fängt  bag  Bilb  fe  nac^bem  f^mäd^er  ober  ftärfer  an  jn 
fchmi|en.  ©obalb  ber  ©chmarge  bei  ber  BefidEjtignng  feiner 
©alerie  bag  mertt,  fteüt  er  fich  Bilb  gegenüber  nnb  feuert 
mit  ber  ^iftole  baranf  log  nnb  in  bemfelben  SKoment  muh  ber 
alfo  betroffene  abfahren,  nnb  hi^lt^  fich  cmch  am  bnbe  ber 
aaSelt  auf." 

©0  gern  mir  nun  auch  mehr  oon  ber  fchmarjen  Snnft 
profitiert  nnb  etmag  BeeHeg  für  ben  fünftigen  bebrand^  mit 
nach  §anfe  genommen  hätten,  mußten  mir  hoch  angefichtg  ber 
befahren,  bie  meitere  SKitteilnngen  für  be  ©abin  gehabt  hctben 
mürben,  baranf  Oerjichten.  aSir  lenften  alfo  bag  befpräch  auf 

einen  anbern  begenftanb.  Sch  fragte  ihn:  „aSag  halben  bie 
Zieraten  an  bem  Banbe  gn  bebeuten?  ©inb  bag  etma  Slmnlette?" 
— „9lein,"  fagte  er,  „bag  finb  Bereljrnngen,  bie  id^  oon  oex:= 
fchiebenen  ©eiten  befommen  hcibe.  Sieg  hier  j.  B."  — nnb  babei 
mieg  er  mit  befcpeibenem  ©tol^e  auf  ein  S)iebaiIton,  bag  unter 
einer  ftarfen,  gefd^liffenen,  grünen  blagplatte  einen  granenfopf 
nach  airt  einer  antifen  bemme  fepen  lie§  — „hat  mir  bie  grau 
bräfin  Khci^^orb  gefchenft;  ber  ®opf  ift  bag  Bilb  ber  ^ergogin 
oon  ^arma.  S<h  W einmal  im  aBirtghanfe  ^n  ^nchheim,  bem 
Schloß  gegenüber.  9llg  bie  bräfin  oon  meiner  ainmefenheit 
hörte,  lie§  fie  mich  jn  fich  rufen,  flagte  über  Slternbefchmerben 
nnb  Oerlangte  ein  SIKittel  Oon  mir.  S<^  Qctb  ihr  baranf  ang 
meinem  airpeioorrat  einen  Srant,  mit  bem  ich  meiner  eignen 


Sltemnot  abhelfe,  ©ie  oerfpürte  fogleid^  Beffernng,  hcit  fich  ^cinn 
nod^  längere  3^it  anfg  frennblichfte  mit  mir  unterhalten,  mich 
reich  befchenit,  nnb  alg  ich  fch^^^  gortgehen  mar,  mich 
einmal  jnrüügernfen , um  mir  biefen  ©chmnc!  jn  oereljren." 
Saran  fnüpfte  er  einige  SKitteilnngen  über  fonftige  Suren,  ^um 
Seil  hcmrfträubenber  airt,  auch  Oon  fold^en  Sranfheiten,  bie  f^on 
gan^  ber  S^achtfeite  beg  Sebeng  angehören,  nnb  geigte  fih  babei 
burchaug  alg  Anhänger  beg  hcW^ltatifchen  ©a|eg  oom  bifen 
nnb  gener.  Sen  ©chln|  machte  eine  Betrachtung  über  bie 
aBnnber  ber  SRatur,  melche  geheimnigooüe  Sräfte  in  bie  5ßflan^en 
gelegt  hcibe,  fchäbliche  nur  fcheinbar,  für  nnfere  Unfenutnig 
nämlid^,  inbem  ein  jebeg  bift  bei  rihtiger  Slnmenbnng  ju  einem 
aSohlthäter  merben  fann. ' br  prieg  bie  aSeigpeit  nnb  büte  beg 
©chöpferg,  bie  fich  brforfchung  ber  3?atnr  im  größten 

nnb  fleinften  offenbare. 

Sarauf  gab  ber  ?llte  noch  Berfchiebeneg  oon  feinen  fpäteren 
Sebengfchictfalen  jum  beften,  5.  B.  ba^  ipm  fein  erfteg  SBeib 
nid^t  meniger  alg  elf  Sinber  gefd^enlt  hctbe,  Oon  benen  nur  nocl) 
eine  Sochter  am  Seben  fei  nnb  ba^  er  mit  feiner  ^meiten  grau, 
mit  ber  er  — ohne  ülücJficht  auf  bie  anmefenbe  brüte  battin 
— behauptete,  am  beften  hcitmoniert  haben,  einen  ^anbel 
mit  ailtertümern,  altem  ©ifen,  Supfer  unb  ©über  nämlich,  ge^ 
trieben  hcibe.  — „5lber  ©ie  finb  auch  ein  ©ammler  Oon  mirf^ 
liehen  Slltertümern , mie  ich  gehört  hcibe?"  fragte  ber  ^o\U 
meifter.  — Ser  5jjfarrer,  ber  eine  befonbere  ©chmäche  für  alte 
Bücher,  SRün^en  unb  anbere  Überrefte  oergangener  Sulturepochen 
hat  unb  ber  mirllich  mancheg  „fchöne"  ©tücf  in  ber  bortigen 
begenb,  mo  man  bergleichen  faum  fuchen  foüte,  aufgetrieben 
hat,  mürbe  nun  befonberg  intereffiert  unb  meinte:  „Sönnten 
©ie  nng  nicht  einigeg  oon  S^^^^  ©hä|en  geigen?"  — „0  fa, 
recht  gern,"  ermiberte  ber  TOe  unb  entfernte  ftd^.  aSährenb 
mir  ihn  über  unfern  Söpfen  rumoren  hörten,  fonnten  mir  bie 
Beobachtung  mähen,  ba§  biefem  ^ßh^^ofophen  ouch  bie  Santippe 
nicht  fehlt,  nicht  jebod^  mie  fie  im  ©prichmort,  fonbern  mie  fie 
in  ber  ©efchichte  lebt.  @an^  mie  bie  ©attin  beg  athenifhen 
aSeifen  nämlich,  fing  bie  grau,  bie  bigl)er  ftüt  im  aSinlel  an 
ihrer  SRäharbeit  gefeffen  l}cüte,  an  fich  unpraftifche,  fo 

menig  anfg  ©elboerbienen  gerichtete  §lrt  ihreg  SKanneg,  ber 
feine  Salente  §u  menig  angnn|e,  über  feine  Unorbnnng  nnb 
über  feine  Suft  am  Beben  p bellagen. 

Snjmifchen  fam  ber  Sllte  mit  einem  ganzen  Slrfenal  Oon 
§ieb:=  unb  ©tichmaffen  in  ben  Slrmen.  „©eljen  ©ie,  bag  ift 
aüeg,  mag  id^  angenblidElich  anftreiben  fonnte,"  fagte  er,  „id^ 
habe  noch  mehrere  Siften  Ooü  Sachen  oben  flehen,  aber  bie 
finb  fo  Oerbarrifabiert,  ba§  ich  m^t  ha^niann.  ©ie  foüenfich 
felbft  baOon  überjengen."  — Sro|  nnferer  aSerfichernng , bah 
mir  feinen  aSorten  Oollftänbig  ©lauben  fepenften  nnb  ihn  feiner 
Ungefäüigfeit  fähig  1)idkn,  muhten  mir  boch  mit  ihm  bie  Seiter 
hinauf flettern,  über  einen  Sadl)balfen  Ooltigieren,  um  51t  fom 
ftatieren,  bah  bem  ©h^og  oon  Bettfteüen,  alten  ©chränfen, 
§ol§oorräten  nnb  S^^^^^^toaren,  bag  fich  oor  nng  anfthat  nnb 
bie  bemühten  Siften  oerbarg,  mirflich  nichtg  §n  machen  mar. 
Ser  ^Pfarrer  fanb  unter  ben  Oorgelegten  aBaffen  einen  Segen 
begehrengmert,  eine  auggejeichnete  ©tahlflinge  mit  ber 
1515  unb  einem  fpringenben  Seoparben  auf  beiben  ©eiten  beg 
Blatteg,  unb  ber  ©ebanfe  an  bie  SKöglichfeit,  bah  berfelbe  in  ber 
§anb  eineg  bentfehen  Sanjfnechtgführerg  in  ber  ^aoierfchlad^t 
ober  gar  fchon  bei  SJJarignano  feine  ©chulbigfeit  getpan  'tjobe, 
begeifterte  ipn  fo,  bah  djn  für  eine  Sleinigfeit  51t  eigen  ermarb. 

aBir  nahmen  nun  Slbfcpieb.  Ser  Sllte  ftülpte  eine  ppan^ 
taftifepe  3JJilitärmü|e  mit  mächtigem  Blechfcpirm  auf  ben  ftrup- 
pigen  ©chäbel  nnb  geleitete  nng  big  pr  Spür.  Sranhen  empfing 
nng  bie  mnnberooüe  Sanbfepaft.  hinter  nng  eilte  bie  ©oune 
bem  ^or^onte  ju.  Swr  Beepten  bepnte  fiep  ber  malbige  §ongar 
mit  feinen  ©cplnd^ten  nnb  Bergmiefen,  oor  ung  ragte  in  feiner 
ganzen  SJlajeftät  ber  mäeptige  Srannftein,  im  burchfieptigen 
©lanje  ber  §erbftluft  pm  ©reifen  nape;  baneben  ftrecJte  bie 
„fcplafenbe  Sungfrau"  bie  Oerfteinerten  ©lieber  unb  meiter  hinten 
erpob  fiep  bag  meihe  §aupt  beg  ©rohen  ^ßriel.  aSon  Borben 
grühte  bag  freunblicpe  aBolfgegg  herüber.  aBir  manberten  ber 
Babenmüple  p,  bie  bem  aSefueper  oon  ©mnnben  befannt  ift; 
auf  Urnmegen,  benn  ber  5ßoftmeifter  patte  pier  unb  ba  einen 


716  

SBrtef  aBjugefien.  fonitte  led^t  fott  fe^ett  an  bem  bie  S3tiite  ft|t  — nermutli^  eine  Drd^tbee.  ^abe  übrigens 
ißanoToma,  baS  fid^  ring?  nm  uns  auSbreitete.  einer  notf)  nic|t  bie  Hoffnung  aufgegeben,  l^inter  baS  ©el^eimnis  ju 


ipiii 

lisi'ii 

Äiäi 


l^attftünbigen  SBanbexung  ftiegen  wix  jum  %^)ak  bet  fommen."  — „giir  einen  Betrüger  mag  td^  tl^n  aud^  nid^l 

nteber.  gn  nnfexem  Mifen  max  bie  Sonne  im  ttntexge^en,  Ratten/'  fagte  ii^.  bat  ja  Ibatfäd^tidb  §e^en  gegeben,  nid^i 
box  un^  bebedEte  fie  ben  SExaunftein  mit  pnxpnxmx  (Slut,  bie  in  bem  Sinne,  aU  ob  fie  mixftid^  gebest  bitten,  fonbexn  in  bem 

aföbafb  im  SBed^fel  be^  gaxbenf:biele^  bi^  pm  bämmexnben  Sinne,  ba§  fie  übex^engt  maxen,  mit  §itfe  be§  $enfefö  übex^ 

@xan  b^^^^bfanf.  SBix  bogen  ab  px  Slabenmnble.  natürliche  SSixfnngen  au^üben  p fönnen.  So  mag  e§  anä) 

S3alb  halben  mix  anf  bex  ffeinen  SSexanba  unter  bem  gelfen  bei  ibm  eine  Überzeugung  fein,  ba§  ex  bux(^  9Kit= 

5ßla^  genommen,  unb  mäbxenb  bie  fxeunblid^e  SBixtin  bamit  k-  mixfung  ®otte^  (benn  ex  legt  offenbar  gxo^e^  @emi(bt  baxauf, 
fcbäftigt  mar,  bem  gifi^lollex  einige  goxeHen  zu  entnebmen  unb  mit  (Sott  in  SSexbinbung  z«  bleiben)  ftanbe  bringen  fann."  — 
unfex  SJtabl  in  bereiten,  fam  bie  3{ebe  miebex  auf  unfern  Sllten.  „SBa§  foH  man  aber  in  foI($en  j^ofitiben  Eingaben,  mie  benen 
„®a§  ift  bodb  über  bie  „f(bmaxze  Schule" 

mexfrnüxbigex  alter  ^auz,"  — ■ — — — — fagen?"  fragte  bex5ßfaxxex, 

rief  i(b  au^,  „ein  mixflid^e^  - „fott  man  ba§  aU  pnx^ 

Original"  — „Süfo  finb 
Sie  bon  bem  SSefutb^  unb 
bex  neuen  ®efanntf(^aft 
befxiebigt?"  fragte  bex 
5ßoftmeiftex*  — „®emi^, 
im  bb^fi^^  (Sxab!  SUux 
bebauxe  i(b,  ba§  id^  fo 
menig  befähigt  bin,  bie 
©eifter  in  j^rüfen,  S)ex 
Sitte  ift  für  mich  ein 
logifcbe^  $ßxobIem:  Sieben 
fo  biel  ©efunbem  unb  SSex- 
nünftigem  fo  biel  Unfinn! 

Ob  ex  mobl  felbft  ba§ 
atte§  glaubt,  ma§  ex  fj)xidbt  ? 

Sott  man  ihn  für  einen 
SSetrügex  b^^tten  ober  nur 
für  einen  S3etxogenen  ? 

^db  befenne , ba§  mich 
meine  SKenfcbenfenni^  ^)kx 
im  Stich  lä^t."  — „gdb 
mödbte  ihn  für  ebxlii^ 
halten,"  fagte  ber  5ßfax= 
xex ; „ich  febe  feinen  ©xunb 
ein,  rnaxum  ex  un§  etma§ 
boxfi^minbeln  fottte.  gdb 
erinnere  mi^  übrigen^ 
je|t,  bajz  idb  ben  SKann 
fdbon  früher  gefeben  b^ibe. 

SSox  einigen  SKonaten  f:pxa(^ 
ex  bei  mix  box  unb  fragte, 
ob  ich  nidbt^  in  xejjaxiexen 
habe.  übergab  ihm 
einen  9legenf(^ixm,  an  beffen 
©eftett  ex  etma§  au^beffexn 
fottte,  unb  er  befoxgte  bie 
Stxbeit  in  meiner  ,8ufrie^ 
benbeit.  SSon  ixgenb  meldber 
Slufbxinglicbfeit  mar  baki 

feine  Sj)ux,  fo  ba|  ii^  lajjen.  linb  eine  (Malerte 

beute  ganz  übexraf(ht  mar,  Silber  au^  Sübtixol:  taxxcxfec  in  ben  l^olomitaltiett.  bonSlhnenbilbexnfinbet  fidb 

in  ihm  ben  SSSunbexboftox — _ — — — ___ — no(^b^^i^im§aufemandbe§ 

miebexzuftnbern  ©inige  benezianifd^en  Slobile»" 

mebizinifd^e  Senntniffe  fdbeint  ex  aber  in  bex  %i)at  in  SQ3ix  mad^ten  ung  auf  ben  §eirnmeg.  gn  bex  %^)atnkhe^ 

fi|en,  menn  auch  nur  fold^e,  bie  ex  ft(b  ciuf  bem  SSege  xung  ber  Sluradb  braute  ber  Stebel  ba§  SSettex  für  ben  anbexn 

bex  ©xfabxung  felbft  exmoxben  — „©ebiegen  ift  fein  Siag.  Unb  ber  Slebel  braute  no(^,  afö  mix  in  ber  grübe  be§ 

SBiffen  feine^fatt^,"  meinte  bex  ^oftmeiftex,  bex  neben  mandbem  anbexn  3JJoxgen§  in  SSödElabxucf  bie  ©ifenbabn  befliegen»  Slfö 

anbexn  au^  ein  gxünblii^ex  Kenner  bex  alpinen  gloxa  ift.  mix  biefelbe  in  Salzburg  oexlie^ett,  max  bex  Sdbleiex  z^^tiffen; 

„Soldbe  Suren,  mie  bie  mit  bem  Sanbmurm,  laffen  fidb  ganz  im  bitten  Sonnenglanze  beg  fcbönften  2^age^,  ben  ba^  gabx  ge^ 

gut  natüxlidb  exfläxen.  gdb  bin  fdbon  lange  babintex  ^tx,  bie  bracht,  lag  bie  Stabt  in  ihrer  ganzen  munberbaxen  ^xadbt  oox 

^^flanze  in  ermitteln,  bie  ex  babei  oexmenbet.  ®enn  bie  ift  un§.  geftlicb  gefcbmüdtte  ßanbleute,  beflaggte  Käufer,  ©uir^ 

jebenfattg  ba§  xeette  Subftxat  bex  Teilung.  Slbex  e0  ift  nidbt  lanben  unb  r Sanonenfdbüffe  oon  ^obenfalzbuxg 

möglii^,  bon  ihm  eine  botanifdbe  ^efcbxeibung  bexfelben  in  ex:=  b^^^^  emf)ftngen  un§.  S05ix  maxen  überxafdbt  unb  gerührt.  ®a 


lÄR! 


fommen."  — „güx  einen  Betrüger  mag  ich  ibtt  audb  nidbt 
halten,"  fagte  idb-  bat  ja  tbatfädblidb  §e^en  gegeben,  nidbt 
in  bem  Sinne,  aU  ob  fie  mixflidb  gebest  bitten,  fonbexn  in  bem 
Sinne,  ba§  fie  überzeugt  maxen,  mit  §ilfe  be§  $eufefö  übex^ 
natürliche  SSixfungen  au^üben  in  fbnnen.  So  mag  e§  anä) 
bei  ihm  eine  Überzeugung  fein,  ba§  ex  ähnliche^  bux(^  9Kit- 
mixfung  ©otte^  (benn  ex  legt  offenbar  gxo^e^  @emi(bt  baxauf, 
mit  ©Ott  in  SSexbinbung  in  bleiben)  in  ftanbe  bringen  fann."  — 
„SBa§  fott  man  aber  in  folgen  Slngaben,  mie  benen 

über  bie  „f(bmaxzeSdbule" 

_ — — fagen?"  fragte  bex5ßfaxxex, 

„fott  mau  ba§  aU  pnxt 

©xfinbung  anf  eben?  Seine 
©rzäblung  ift  bexaxt,  ba§ 

! etma§ 

in  ©xunbe  liegen  mu§." 
— „Sludb  bafüx  lie^e  fidb 
xedbt  gut  eine  ©rfläxung 
finben  ober  benfen,"  ex- 
mibexte  idb.  „SJtöglidb, 
ba§  ex  feinexzeit  bon  feinen 
Samexaben  mbftifizi^^t 
moxben  ift.  ®uxcb  bie  Sln^ 
nähme  aber,  ba^  ex  in 
eine  Si^ung  bex  Saxbonaxi 
geraten  fei,  lie^e  fidb  bieü 
lei^t  atte§  leiblittj  exfläxen. 
S)iefex  ©ebeimbunb , bex 
bamalg  bie  xeoolutionären 
^emegungen  bon  1830/31 
in  Italien  boxbexeitete,  bcitte 
auch  in  SSenebig  feine  So^ 
mitee§  unb  fudbte  ©enoffen 
ZU  mexben,  mo  ex  fonnte, 
fogar  in  bex  faifexlicben 
Slrmee.  ®e  Sabin  erfcbien 
bietteidbt  gexabe  megen 
feiner  fxanzö[ifdben  Slb^ 
ftammung  al§  geeignet  zur 
3Jtitgliebf(baft.  Seine  man= 
gelbafte  Senntni^  be§  gta^ 
lienifdben  unb  feine  aufge- 
regte b^^ben  ihn 

bann  bie  gebeimni^botte 
Szenerie , ben  ©ib  bex 
SSexfdbmiegenbeit,  ba§  SSex= 
fdbminben  be§  iamboux^, 
bex  bietteidbt  megen  SSex== 
badbt  begSSexxatg  bex9tadbe 
be§  SSunbe^  anheim  gefallen 
ift,  ganz  <iHbex§  beuten 
laffen.  Unb  eine  ©alexie 
fee  in  ben  ^oUmiialptn.  Uon  Slbnenbilbexn  finbet  fi^ 

— — ___ — no(b  beute  im  §aufemandbe§ 

benezianifdben  Slobile." 

3Bix  madbten  ung  auf  ben  §eirnmeg.  gn  bex  %^)atnkhe^ 
xung  ber  Sluradb  braute  ber  Stebel  ba§  SSettex  für  ben  anbexn 
S^ag.  Unb  ber  Slebel  braute  no(^,  afö  mix  in  ber  grübe  be§ 
anbexn  3JJoxgen§  in  SSödElabxucf  bie  ©ifenbabn  befliegen»  Slfö 
mix  biefelbe  in  Salzburg  oexlie^ett,  max  bex  Sdbleiex  zexxiffen; 


•Vf' 


•al- 


^^flanze  in  ermitteln,  bie  ex  babei  oexmenbet.  ®enn  bie  ift  un§.  geftlicb  gefcbmüdtte  ßanbleute,  beflaggte  Käufer,  ©uir^ 

jebenfattg  ba§  xeette  Subftxat  bex  Teilung.  Slbex  e0  ift  nidbt  lanben  unb  ©bxen^)foxten , Sanonenfdbüffe  oon  ^obenfalzbuxg 

möglii^,  bon  ihm  eine  botanifdbe  ^efcbxeibung  bexfelben  in  tx^  'ijexab  emf)ftngen  un§.  S05ix  maxen  überxafdbt  unb  gerührt.  ®a 

langen,  ©x  fann  nidbt  einmal  bie  Slüte  befdbxeiben  ober  bie  erfuhren  mir,  ba§  ba§  atte§  nicht  un§,  fonbexn  nur  St.  ^Stn- 

3ubl  bex  Staubfäben  angeben,  ^aä)  feiner  Sefdbxeibung  ift  e§  j:)extu§  in  ©bren  bexanftaltet  morben.  Ob  anä)  ba§  f(^öne 

eine  5ßflanze  mit  einem  bidbten  SSlättexfranz  am  S3oben  unb  SSettex?  ®ann  bebanfen  mix  un§  noä)  nadbtxäglidb  xtä)i  fdbön 

einem  btattlofen,  etma  ^/2  gu^  langen  Stengel,  an  beffen  Sj3tk  mattem  Snedbt  Stuprei^t ! 


717 


^üt>ixxot. 

Sßon  fngff  3(rnölb. 


9fiac!^bru(f  bcrBoten. 
@efe^  tj.  ll.lVI.  70. 


SBo  bie  Sanbe  Öfterreid^g,  S^atieng  unb  ber  ©d^JDei^  in  Söd^er  im  S3oben  ergießt.  ^'i)x  ilbertönt  ba§  ®ra(^en 
fammenfto^en , ^mifd^en  ben  maletifc^en  2^^älexn  ber  @tfd^  imb  bet  ftür^enben  ©t^blödEe,  bie  ijoä)  oben  auf  beu  gitnen  fid^ 

ber  Slbba,  ^mifd^eu  bem  Siutfd^gau  unb  Seltliu  ergebt  fid^  in  löfeu.  UumiKfürlid^  ergreift  ge'^eimni^uoller  ©d^auer  ba§  §erj 

fd^miubelnber  §ö^e  ber  gewaltige  ©toiJ  ber  Drtlerolpen  afö  ba§  uub  ftimmt  e§  ^ur  Slnbad^t.  ©idfier  ftefjen  mir  ^ier  an  einer 

l^öd^fte  ©ebirge  ber  beiben  ®aiferftaaten  Öfterreic^  unb  ®eutf^=  ©tätte  uralten  Suttu^,  uralter  SSerel^ruug  ber  ©ott^^eit.  SBeit 

taub  uub  afö  äJJartfteiu  ber  beutfd^eu  S^uge,  in  bereu  ©ebiet  braunen  im  SSorlaub  über  ben  Silben,  im  ebematigen  ^lofter  51t 

noch  ber  ©i^fel  be§  Ortter  fällt,  mäbreub  auf  beu  dämmen  SSSeffobruuu,  entftrömt  eine  mäi^ttge  Cluelle  in  ätjulicber  SBeife 

feiner  füblid^eu  Stugftral^tuugen  bereite  bie  italieuif^e  ©brai^e  bem  ©d^o^e  ber  ©rbe;  bie  Seuebittiuer  faxten  fie  in  ®reuje§- 


gefbroi^eu  mirb.  ®en  be^ 
guemfteu  Zugang  bap  bilbet 
bie  berühmte  ©traße  über 
ba^  ©tilffer  god^,  mel(^e  bie 
öfterreid^ifd^e  Regierung  in 
ben  1820  U§>  1825 

mit  au§erarbeuttid§em^ofteu== 
aufmaube  uub  unter  Über- 
miubuug  unfäglid^er  ©^mie^ 
rigfeiten  pr  SSerbiubuug  ber 
Sombarbei  mit  $iroI  b^r- 
fteüen  lk%  unb  bie  fie  naä) 
2lbtretuug  ber  erftereu  5ßro== 
Uin^  an  ben  unrut)igeu  9?ad^= 
bar  fofort  burd^  Sefeftiguugeu 
fidjern  mu^te.  ©0  oft  ber 
Srteggruf  buri^  bie  Iombar== 
bifd^e  ©bene  fd^oll,  ftie^en 
l^ier  l^od^  oben  unter  ben  fd^im^^ 
meruben  ffii^felberu  fäm^ifeube 
©d^areu  pfammen,  bie  getö- 
mänbe  tiaHten  Oom  Stadien 
ber  ©d^üffe  mieber  unb  bie 
meinen  ©ietfd^erbäd^e  ftür^teu 
mit  blutgefärbten  SBellen  5U 
%i)al 

2luf  peiSBegeu  gelaugt 
man  in  ba^  §er^  biefeg 
3llbeubiftrift§  unb  auf  bie 
eigeutlid^e  ©:pi^e  be§  Drtler 
felbft:  Oon  ©omagoi,  p 

beutfi^  SeibeUmffer,  über  ©t. 
©ertrub  burd^  ba§  ©ulben- 
t^al  ober  oon  ^rafoi  au§, 
einem  ^örfd^en  in  rei5enber 
Sage,  ^tarnen  fremben  Sautet 
fd^Iagen  l^ier  bereite  an  ba§ 
beutfd^e  Ol^r  unb  ba§  barf 
un§  uid^t  munber  nehmen, 
benn  über  ber  rl^äto^roma^ 
uifd^en©c^id^t  berSefiebelung 
lagert  jene  ber  beutfd^en  ®o^ 
lonifatiou  uub  ber  Drtler 
l^ei^t,  mie  in  ber  „St^ätif^en 


S3ilber  au^  ©übtirol:  2)te  Ortlerfbi^e  tjon  ^rafoi  tm8  gefeben. 


form  in  brei  SIrmen,  bie  fid^ 
in  ein  au^gebebnte^,  in  Wnn< 
berbar  farbenf^itternbeg  Se- 
dfen  ergießen,  ^ie  ©age  um^ 
toob  ben  ört  mit  m^ftifd^en 
©d^Ieieru;  fie  lä^t  erfenneu, 
ba^  fd^on  bie  alte  ?tatur= 
religion  bie  Quellen  ^eilig 
^ielt  aU  ba§  lebenf^^enbeube 
©lement.  ©0  mögen  l^ier 
bereite  bie  erften  SInfiebler 
in  frü^efter  Urjeit  5U  ben 
überirbifd^en  SJtäd^ten  gebetet 
l^aben,  bereu  SSalten  fie 
ringsum  in  ber  S28ilbni§  be§ 
eiSbebedten  §od§gebirge§  ab- 
nenb  em^fanben.  . 

©erabe  gegenüber  fteigen 
bie  getoaltigen  SKaffen  be§ 
Sfftabatfdb  faft  fenfre(^t  auf, 
bie  ©i^felber  be§  Srafoier 
unb  unteren  örtler  fernem 
überragen  bie  Srafoier  ®i§^ 
toanb;  in  pbüofen  Sädjen 
unb  ^Rinnen  bredben  mildb== 
farbene  SEßafferabern 
unb  ftür^en  über  1000  gu§ 
bobe  SBänbe  flatfdbenb  unb 
faufenb  berab  au§  ben  ©rüften 
beg  ©ifeg.  SRädbtig  fradbt 
unb  rollt  ber  Bonner,  bag 
@i§  ift  geborften  unb  polternb 
rollen  bie  krümmer,  bi§  fie 
im  ©turp  prf(beden.  ^em 
Ob^  ©olbaten  flingt  e§ 
mie  ba§  ©rollen  ber  ©ef^ü|e 
in  fern  entfeffelter  ©cbladbt. 
Unb  mie  bort  ber  bläulii^e 
^ßuloerbambf  fi(b  P grauen 
SBotfeu  ballt,  fo  fi^meben 
hier  J)lö|ti(^  buuUe  ©cbatteu 
Oon  feitmärt§  ^)txan  unb 
unter  ihrem  glor  flimmern 
bie  eifigeu  girnmeere  in 


©tbnologie"  be§  SReifter^  ©teub  p lefen  ift,  im  Stb^üfdbeu  graublauen,  mattgläupnbeu  hinten;  ein  §audb  be§  SSinbeg 

21ratbalufa  unb  Srafoi  ift  au^  bem  SSeIfcben  abpleiteu,  par  prrei^t  fie  unb  im  leudbteuben  ©ounenftrable  leudbtet  bag  fjcUt 


uidbt  bon  tres  fontes,  mie  getoöbnlii^^^gefdbiebt,  fonbem  bon  tru 
de  fien^  „^eutoeg,"  ober  tra  via^  „©nttoegeu,"  ober  trifoliiim, 


©ii,  aber  uidbt  in  bem  mafellofeu  SBei^  be§  ©dbnee,  fonbern 
in  ben  burdbfi^tig-grauen,  feibenartig  gli^ernben  $önen,  meldbe 


„®leefelb."  2Kag  bem  nun  fein  mie  immer  mill,  ber  §er!unft  ber  9laudbtoba§  ^eigt.  SBo  bie  glädben  fi^  neigen,  ba  pigen 

be§  5Ramen§  bon  tres  fontes  ftebt  feine  aUpgro^e  Untoabrfdbein^^  fie  ein  lii^teg  S31an. 


lidbfeit  entgegen,  benn  in  unmittelbarer  9^äbe  bon  2^rafoi  liegen 


©eitbem  bie  ^aberbütte  gebaut  mürbe,  ift  bie  par  an- 


bie  „heiligen  brei  Brunnen,"  ein  S53alIfabrt§ort  für  fromme  firengenbe,  aber  ganj  gefabrlofe  SSefteigung  be§  Drtler  febr  er== 

©läubige  unb  fdjönbeitfudbenbe  SBauberer,  bon  mo  au^  ber  Drtler  lei($tert.  ®en  ©ipfel  be^felben  bilbet  ein  fanft  abgeböfd^te^ 


bem  entpdlten  Singe  ba^  oben  bargefteüte  S3ilb  gemährt. 

©in  breibiertelftünbiger  ©bajiergang  bur(^  SBiefen  unb 


5ßlateau,  meld^e^  bon  bem  lebten,  etma  fünfzig  SReter  'tjoijtn 
Stufbau,  einem  frei  fi(^  erbebenben  fcbneibigen  ©förüden  über= 


SSalb  führt  p bem  Heiligtum,  bag  im  tiefen  Schale  p güfeen  ragt  mirb;  biefe  ^affage  erfdbmert  aüerbing^  bie  ©rrei^ung  ber 

be^  eigentlii^en  Drtler  liegt.  Stehen  einer  Tabelle  fteben  unter  lebten  nabelfeinen  ©pi^e,  auf  melcber  faum  pei  5ßerfonen  fi^enb 

bölprnem  ®od§e  brei  Silbfäulen,  ©briftug,  SRaria  unb  3obanne§,  unb  bie  gü^e  pr  ©idjerung  in  ben  ©dbneebang  ftofeenb,  Staum 

an§>  beren  Stuft  ba§  frifd^e  Duellmaffer  ber  b^üigen  Srnnnen  finben,  aber  fie  lohnt  burd^  beu  großartigen  Slu^blid  in  bie  SSelt 

in  meitern  Sogen  mit  raufdbeubem  ^ßlätfdbern  fbrubelt  unb  fii^  be^  §0(^gebirge§,  ber  in  meitem  Stunb  Pom  ginfieraarborn  unb 


718 


ber  Bernina  über  bie  Drtler^  unb  Slbmneltogrubb^,  bte  füblic^en 
Dolomiten  mit  ber  äJtarmoIaba,  bie  Stauern,  bie  ^iöert^ater, 
Stubaier  uub  Ö^t^aler  S3erge  umfaßt.  ^nlin§>  ^ßa^er,  ber 
5Rorb:(3oIfaI)rer,  bef^reibt  biefen  Slubtid  folgenberma^en : 

,;^aufeube  müber  aßen  Maucieruugen  ber 

gormen  unb  %öm,  betten  ou  Setten  gereift  unb  in  ©rubpen 
gefonbert,  mit  fd^immernben  gernern  übergoffen,  nnenbtic^ 
gegliebert,  bnr^broc^en,  jiel^en  in  riefigen  SBogen  im  Um- 
!rei[e  — breitanjenb  Clnabratmeilen  aßer  benfbaren  S;errains= 
formen  Kegen  anfgeroßt  üor  bem  ent^üdten  Singe  — nirgenbg 
ein  nennen^merter  ebener  Strii^  ßanbe§,  S3erg  an  ®erg  o^ne 
@nbe,  nielgeftaltige  Sauber  oljue  f3oIitif(^e  garbenabgrenjnng, 
nur  bnri^  bie  ^one  ber  5ßerff)e!tit)e  nnterfi^ieben!'' 

©(^reitet  ber  SSanberer  an  ber  Sonnenfeite  ber  §ünge  in 
ben  begraften  Sc^nttljalben  nabe  ber  Si^neegrenge  babin  ^toifcben 
Srnmmbol^  nnb  Sllpenrofenftanben,  fo  ftiebt  biöbKd)  ein  SSogeK 
fibrnarm  auf  nnb  nerfcbtninbet  ohne  glügelfdjlag  in  b^trtigem 
Saufe  §mif(ben  Stein  nnb  Srant.  S)a§  inar  bie  gamilie  eine§ 
Steinbubng  (Perdix  graeca)  ober  ber  „^ernife,"  toie  man  e§ 
in  (SranMnben  nennt  (S.  713).  $ort  fommt  e§  b^i^Pö  ebenfo 
im  ganzen  tiroler  Sllbengebiet,  in  ben  baberifi^en  Silben  ba- 
gegen nur  auf  bem  Srnnnenfobf  bei  SJJittenmalb  an  ber  Sfar. 
SBciter  nörblid^  magt  e§  fi(b  nicht,  mäbrenb  e§  im  Snben  ®n= 
robag,  in  Slfien  nnb  Slfrita  für  bag  gemeinfte  ®eflügel  gilt 
nnb  atö  gleifcbfbeife  in  Unteritatien  ebenfo  oft  auf  bem  gamilien^ 
tifcbe  erfd^eint,  mie  ber  Slal  an  ben  Oftfeefüften.  ®ort  mirb  e§ 
au(^  gerühmt  nnb  täglid)  in  Sibaren  auf  bie  SBeibe  getrieben. 
Suva  §an§tier  embfieblt  e§  ficb  bnrib  feine  Scbönbeit.  Sin 
®eftatt  ift  e§  größer  afö  ba§  S^ebbnbn,  fein  roter  Sibnabel,  bie 
Slngenliber  nnb  gü^e  bon  gleii^er  garbe  gieren  e§  befonberg. 
daneben  ift  e§  auf  bem  Stüden  blangran,  mit  trüb 
überlaufenen  S(bnltern,  meiner  fibtnargbebünbeter  Seble,  auf 
ber  ©ruft  mit  roftgetben  f(bü)arg  eingefaßten  Dnerbänbern  nnb 
laftanienbrannen  gleden;  bon  ben  fci^gebn  Scbmangfebern  finb 
bie  hier  mittelften  af(bgran,  bie  übrigen  bnnlel  roftrot  mit  Sltla^- 
glang.  Setten  fießt  man  anä)  eine  gang  meiße  Spielart. 

$)ie  Sagb  auf  ben  niebti(ben  Sogei  mirb  ftarf  betrieben, 
meil  fein  gleif(b  megen  ber  anßerorbentli(ben  geinbeit  nnb 
S(bmadbaftig!eit,  be§  balfamif(ben  Seigefd^mad^  nnb  aromatifd^en 
@ern^§  ben  Sedermänlern  aU  b^b^  ^elifateffe  gilt.  Slnßer 
ben . Sianbbbgeln , SKarbern  nnb  güd^fen  geßort  be^b^^lb  ber 
SJtenfd)  gn  feinen  eifrigften  Sertilgern,  gnmal  troß  ber  großen 
glü(btig!eit  be§  ®ere§  beffen  Übertiftnng  nid^t  f(bmer  b^lt. 
Sft  ait(b  bie  anfgefibembte  S(bar  naib  aßen  3li(btnngen  bw  ent- 
flogen, fo  barf  ber  Säger  nur  gebntbig  mit  einem  Sodpfeifcßen 
ben  Snf  ber  §übner  na(babmen  nnb  gar  halb  fammelt  fi(b  ba§ 
gefamte  gefeßige  Sol!  mieber,  fo  baß  er  unter  fteter  S23ieber^ 
bolnng  be§  glei(ben  ®^perimente§  oft  ben  größten  Xeil  be^ 
ginget  toeggnfcbießen  im  ftanbe  ift.  Slu(b  in  Sibtingen  nnb 
S^lagfaßen  merben  fie  gefangen,  bie  lebenben  Sögel  beft|en 


inbeffen  eine  fo  ftarfe  SKn^felfraft , baß  man  fie  nur  mübfam 
mit  Beiben  §änben  feßbalten  !ann,  inbem  fie  fid)  fortmäßrenb 
gitrüdgießen  nnb  mit  großer  ®ematt  mieber  emporfibneßen. 

Saum  länger  ai§>  feit  einem  Scib^S^b^l  flwtet  ber  Strom  ber 
Steifenben  in  bie  öftticßen  (Srengmarlen  ^irofö,  too  ein  ©ebiet 
ber  bötbften  tanbfibaftliben  S(bönl}eit,  bie  ©rnppe  ber  ®olomiten, 
über  bie  Sl^arfen  ber  gefürfteten  ©raffbaft  tief  na(b  b^^- 

übergreift.  buntem  Solorit  fpiett  bie  ©egenb  nnb  breifa(b 
Oerfbieben  flingt  bie  Sprabe  ber  SJdenfben:  bentfb,  labinifb  unb 
itatienifb-  Slnßer  bem  ßteige  ber  Sanbfbaft  lodt  bie  Seqitem- 
libleit  ber  Sereifnng  aßfäßrlib  Sanfenbe  benn  nirgenb^ 

finb  bie  ^aßpöben  fjkx  fbtner  gn  erllimmen.  Su  ben  Dolomiten 
füprt  ein  angeneljmer  Spagiergang  bnrb  SBalb  nnb  über  Sllpen= 
miefen  auf  fanft  anfteigenben  Söfbungen  bon  Xbal  gn  $b^^* 

SSäßrenb  bie  große  3)Zenge  ber  SBanberer  ßb  ber 
^nftertbatbabn  an§  fübmärt^  menbet,  leitet  bon  SBeften  l]tx, 
bon  Sogen  an§,  ein  änßerft  romantifber  Sugang  bnrb  ba§ 
pittoregfe  ©ggentbat  auf  einer  Straße,  bie  trop  ber  bielen  an- 
beren  feben^merten  Straßenbanten  $irotö  gn  ben  intereffanteften 
gehört.  Unterhalb  ber  malerifben  auf  fbininbetnber  §öbe 
ragenben  Snrg  Sarneib  führt  fie  bnrb  ©alerien,  Snnnet  nnb 
über  Srüden,  ben  mehrere  ßunbert  gnß  lotrebt  emporfteigenben 
SBänben  ber  Sblubt  abgetroßt,  in  bereu  Sefe  ber  milbe  Sarneib^ 
bab  branft.  S^ufeit^  ber  Sblubt  U)irb  ha§>  einförmiger, 
befto  fböner  geffaltet  ßb  ber  Slid  bei  ^ßirbabrnd  auf  bie  ^öpen 
nnb  SBänbe  be§  SeiterjoißS,  ber  Sotmanb  nnb  be§  Stofengaxteng, 
nnb  bei  SBälfbnofen  am  gnße  beg  SJtittagfofetg , eineg  Slng- 
länferg  beg  Stofengarteng.  ätomanifb  tlingen  bie  S^amen  ber 
Orte:  Sarbann  (oon  cortone),  Sarneib  (oon  corneto  ober  cor- 
tonetto),  SBälfbnofen  (nova  iatina),  melb  festerem  meßlib  jem 
feitg  ber  §öbe  Sentfcßnofen  liegt;  bie  ©ggentbaler  aber  finb 
feine  germanifierten  Sftbätoromanen,  fonbern  ebte  ©ermanen  nnb 
foßen  bie  Slbtömmlinge  eingemanberter  Reffen  fein,  menigfteng 
nnterfb^iben  fie  ßb  in  ®ialeft  nnb  Sranb/  unb  mie  ber  Spott 
ber  ?tabbarn  behauptet,  anb  bnrb  muen  eigenartigen  ©ernb^ 
anffaßenb  öon  ben  übrigen  Xirolern.  Su  SBälfbuofen  ift  bie 
Straße  gn  ©nbe ; non  '^kx  leitet  jebob  ein  leibt  gn  begeßenber 
nnb  lobnenber  Steig  über  ben  Sareffapaß  biuüber  tng  gaffatbal, 
ing  ©ebiet  ber  Sabiner.  @r  füprt  gmifbeu  ber  Stotmanb  nnb  bem 
Satemar  norbei  nnb  an  ben  beiben  Sarrerfeen  norüber,  bereu 
oberer,  höher  liegenber  beim  Übergang  nibt  ßbtbar  mirb(S.  716). 
Sm  Sbatten  büfteren  §obU)albg  liegen  bie  tiefbnnllen  fleinen 
SBafferbeden  mit  fo  flarem  heßem  Spiegel,  baß  bag  Singe  mit 
Seibtigfeit  ben  ©rnnb  gn  erreiben  nermeint,  nnb  majeftätifb 
bliden  bie  milben  Seiden  beg  Satemar  herein,  in  beffen  Rängen 
nnb  Sblubten  ber  Sbnee  blinft,  nnb  über  ber  Stotmanb,  bnrb 
ein  S^b  getrennt,  bie  ^porphprmaffen  beg  Stofengarten,  beffen 
graue  SBänbe  neben  bem  Stüden  beg  Sblern  in  ber  mnnber^ 
baren  Serflärnng  beg  Sonnenftrahleg  ben  entgüdenben  §inter=^ 
grnnb  beg  ©ifafthaleg  bei  Sogen  bilben. 


^nt^cxtittcxatnx.  III. 


©g  iß  ni(bt  überraf(henb,  baß  bie  nahenbe  Sutherfeier  anb  eine 
Steiße  Oon  Streitfbriften  ßerborgerufen  ßat.  ©olbe  fommen 
natnrlib  ror  allem  ang  bem  nltramontanen  Säger  nnb  finb  meift 
Variationen  über  bag  bon  goßanneg  ganfjen  angeßimmte  ©rnnb^ 
tßema  bon  ber  „lanblänßgen  Sutßerlegenbe."'  gb  toiß  mib  baranf 
befbränfen,  eine  biefer  ©briften  hier  gn  nennen,  melbe  ßb  babnrb  in 
trauriger  Söeife  baß  fie  bon  einem  ehemaligen  lutherifben 

©eißtiben  ßerrührt.  tiefer  SJtann,  ber  nnüebfamertoeife  benfelben 
ganten  führt,  mie  ber  Seipgiger  Pfarrer  ©berg,  beffen  treßßber  ©b^ift 
id)  in  meinem  bortgen  Slrttfel  (Str.  41  ©.  655)  gehabte,  hat  bereitg 
in  feiner  Ä^onberßongfbrift  unfern  großen  Steformator  in  ben  ©taub 
gn  gießen  gefnbt.  Um  ßb  gegen  bie  gurüdmeifung  feineg  gerrbübeg 
bon  ebangelifber  ©eite  gn  rebtfertigen,  ßat  er  ßb  nun,  mie  er  fagt, 
beßimmt  gefnnben,  „bie  SSerfe  beg  Söittenberger  ^rofefforg  anfg  neue 
unb  nob  eingeßenber  gum  ©egenßanb  feiner  ©tuDien  gu  maben,  um 
benfelben  bie  barafteriftifben  ßüge  gu  einer  treuen  Sebengfügge  biefeg 
§elbm  gn  entteßnen."  „®er  SJtann  ßat  mir  felbß  gefeffen,"'  fügt  er 
fpöttifb  ßingn,  „nnb  ib  mar  meinerfeitg  rebßb  bemüßt,  ißn  mit  feinem 
eigenen  ^infel  ßb  porträtieren  gu  laßen."  demgemäß  nennt  §err 
©eorg  ©ottß.  ©berg,  melber  nibt  unterläßt,  feinem  Stamen  bie 
Segeibnnng  „früßer  Intßerifber  ^aßor"  ßingugnfügen,  fein 
auf  fieben  .t>efte  berebneteg  Söer!  „ein  Sebeng-  unb  ©ßarafterbilb 
Sntßerg,  bon  ißm  felbß  gegeibnet  in  feinen  eigenen  ©briften  nnb 


^orrefponbengen."  ©g  iß  babon  big  jeßt  bag  erße  $eft:  ,,^ie  §erang^ 
forbernng"  (&aing,  Verlag  bon  f^rang  Mrbßeim.  §eft  1.  232  ©.) 

erfbtenen.  ®arin  fubt  ber  ehemalige  Sutßcraner  nabgumeifen,  baß 
ber  „^rofeßor  Sutßer,"'  mie  er  ben  Steformator  ßetg  nur  nennt,  im 
§erbß  1517  ber  beßeßenben  ^irbe  ben  geßbeßanbfbuß  nur  barum 
ßingemorfen  ßobe,  um  ein  großer  nnb  berühmter  SJtann  gn  merben. 
©g  befbäftigt  ßb  biefer  Xeil  baßer  augfbKeßlib  mit  ben  Saßren  1516 
unb  1517  unb  fubt  nabgumeifen,  baß  Sutßer  bei  aüer  ^dugßeit  ober 
bielmeßr  ©blanßeit  bob  ein  tßeologtfb  ßöbß  unflarer  ^opf  gemefen, 
ber  feine  ©rfolge  feiner  gemanbten,  feine  Unmaßrßeit  unb  Süge  fbeuem 
ben  i)iale!ti!  oerbanft  ßabe.  Slber  and)  fonft  gibt  eg  feine  ©blebtigfeit 
nnb  ©emeinßeit,  melbe  Sutßer  nibt  bereitg  in  biefem  elften  ©efte  Oor== 
gemorfen  mirb.  Snfonberßeit  beleubtet  ber  Verfaßer  in  fbamlog  per= 
ßber  Söeife,  ber  Oon  Qanßen  nnb  ber  ,,©ermania"  bereitg  gemabten 
Slnbeutung  folgenb,  bie  freunblibe  Slufnaßme  beg  Knaben  im  §aufe 
ber  grau  ©otta  gn  ©ifenab-  ©ehe  231  ßetßt  eg  mörtltd):  „gn  feiner 
Sugenb  ßatten  Seibenfbaften  in  ißm  geuer  gefangen,  bie  er  nob  in 
fpäten  Qaßren  nibt  Oergeßen  ßat:  er  erinnerte  ßb  gern  an  bag  §aug 
nnb  bie  liebengmürbige  junge  grau,  in  bereu  Umgänge  er  bamalg  ge= 
fbmedt  hatte,  baß  bag  ßöbfte  ©lüd  ouf  ©rben  granenliebe  fei.  Ün=* 
überlegt  in  bie  ^tönb^futte  gefahren,  ßatte  er  gmar  „nibtg  Oon 
SBeibetn"'  gebeichtet,  fonbern  „bie  rebten  knoten"  (?),  aber  jene  einmal 
ermabte  Seibenfbaft  ßatte  er  moßl  geitmeife  gurüdbrängen  bob  mbt 


719 


ertöten  fönnen.  S^tinier  töieber  brai^  fie  l^eröor/'  biejer  ^robe 
tnirb  man  ft(^  borfteHen  fönnen,  in  tnetc^em  ^one  ba§  Ö^n^e  ^-8nd) 
gel^alten  tft  nnb  wa§  man  öon  ben  öerfbrod^enen  meiteren  ©eften,  beren 
einzelne  Xitel  (§.  58.  ber  ^tofter^  nnb  ^ird^enftürmer,  ber  ll'Iofterbe[t^er, 
ber  beut|c^e  $obft)  fc^on  fe^r  c§arafteriftiic§  finb,  erwarten  barf. 

Md)t  minber  peinlich  — Wenn  anep  an^  anberen  Öirünben  — be^ 
rn^rt  bie  (5trettf(^rift  eine§  5Ulanne^,  welcher  ber  Int^^erijc^en  ^irc^e 
noä)  angeprt,  ja  ein  5ßrofeffor  nnb  Xoftor  ber  X^eologie  in  berfelben 
^leigt.  Xer  frühere  gübrer  be^  ^^roteftantenDerein^,  5ßrofeffor  58anm= 
garten,  fidh  nämtich  ni(^t  bamit  begnügt,  „eine  beutfehe  9^ebeiüe 
^unt  Sutherfeft^'  biefe^  p fd)tagen,  fonbern  er  hnt  am^  ein 

fogenannte^  58ütf^bu(^,  metche^  Dr.  SUtoin  Suther  pm  (^egenftanbe 
hat  (5Röftoc!  nnb  ßubwig^tnft,  58erlag  non  ^art  §inftorff),  i^txau^- 
gegeben.  lögt  ft(h  nicht  lengnen,  ba§  biefe^  Snch  oietfach 
nnb  originelle  ©chlaglii^ter  anf  bie  §anptphnfen  in  :Öntl)er^  Seben^gang 
nnb  ©niwtdelung  wirft;  ja  e§>  ftnb  ©teilen  barin  non  folcher  Xtefe, 
non  folcher  Qnnerlichfeit , non  folcher  ßllanben^frenbigfeit,  ba§  ber 
©ebluh  naheliegt,  biefer  SJlann  nor  aüem  wäre  berufen  gewefen,  ba^ 
;Beben  Snther^  unferm  SSolfe  norpfnhren;  aber  faum  h^t  man  ftdh 
einer  biefer  ©leiten  gefreut,  fo  Wirb  man  burch  einen  fcharf  nnb  bitter 
polemifchen  ^lu^fatt  auf  ha§  unangenehmfte  enttäufdht.  bürfte  Wohl 
al^  erftärlid)  erfcheinen,  ba^  ein  fol^er  Xon  gegen  ba^  ^Papfttum  an^ 
gefchlagen  wirb,  obgleid)  bie  §erein§iehung  ber  gegenwärtigen  fir(hen== 
politi)d)en  gragen  nnb  be^  5Parlamentoftreite^  bod)  gewiß  nicht  in  eine 
58iographie  Suther^  'f)ine\n^ef:jöxt;  aber  wa^  follen  biefe  immer  auf^ 
neue  h^i^öorbreihenben  3ornergüffe  Wiber  „nnfre  gegenwärtigen  Xheo^ 
logen,  welche  in  ihrem  ^Ph^nntiflerium  (!)  ein  ©nftem  erbauen  nnb  ba^« 
felbe  bann  mit  SJiühe  nnb  gleiß  in  eine  bide  58nchform  bringen,  um  e§ 
womöglich  ber  5JladhWelt  p überliefern  2C."  (©.  45),  infonberheit  gegen 
bie  „^Zenlutheraner''  nnb  gegen  5Banmgarten§  fpe^ietten  Ölegner  Dr. 
^liefoth,  welchen  er  ben  „§odhmeifter  be^  iJleulnthertum^"  nennt;  gegen 
ba^  ©taatöfirthentum  in^gefamt,  welche^  ebenfo  feßr  befämpft  Werben 
müffe,  wie  ba^  ^ßapfttum  2C.  58oItenb§  bei  ben  §aaren  herbeigepgen 
ift  ber  ^ampf  gegen  ©töcfer  nnb  gegen  bie  „antifemitifche  ©efte"  2C.  2C., 
woOon  er  nicht  ©chlimme^  Qenug  p fugen  Weiß,  wäßrenb  er  gegen  ben 
!irchli(^en  Siberali^mug  nur  gan^  gelegentlich  nnb  fehr  fänftigli^  fich 
anäfprid)t  nnb  bie  Snther  fo  gan^  oerleugnenben,  fireßenprftörenben 
58eftrebungen  be^  ^Proteftantenberein^  natürlich  gänzlich  ignoriert.  Xaß 
ihn  babei  fein  blinber  ©ifer  p gan^  unwahren  nnb  ungerechten  58e= 
hauptnngen  hinreißt,  fobaß  er  alteg  ignoriert  (©.  150),  wa^  bon  manm 
halten  ebangelifchen  5proteften  wiber  ba^  ^Papfttum  auch  bie  neuefte 
3eit  p bergeidjuen  h^it  unb  ebenfo  (©.  203)  ade  2lnregungen  p einer 
würbigen  ;53utherfeier,  bie  „bon  ben  §öhen  ber  ebangelifchen  Kirche" 
bereite  auggegangen  finb,  ift  niiht  minber  bebauerlich.  fott  aber 

biefer  ganp  ^arteiftreit  in  einem  Seben^bilb  Suther^  unb  nun  gar 
in  einem,  Welche»,  wie  im  58orworte  ein  „SSolf^budh 

für  alle  ©tünbe,  für  ben  fcßlii^ten  58auern  unb  58ürger''  fein 
Win?  3lllerbing0  ift  audh  fonft  ber  ©h^rafter  eine^  SSolf^buche^*) 
wenig  feftgeßalten.  5l^nr  p oft  geht  bie  ©prache  be§  5Profeffori§  über 
ba^  äerftänbni^  he§  „fchlidhten  58auern''  gan^  hinauf,  unb,  burdh  bie 
fortwährenben  leitartüelnben  Slbfdhweifungen  unterbro^en,  fommt  bie 
(Sr§ählung  be§  ^eben^  Suther^  nie  recht  in  &luß,  unb  fchließliih  er^ 
ftört  ber  58erfaffer  (6.  197),  baß  er  p einer  eingehenberen  Xarftedung 
ber  leßten  Xage  Suther^  feinen  Otaum  meßr  hcit,  unb  Perweift  bie 
£efer  feßr  naip  auf  bie  „legten  gwölf  ©eiten''  be§  großen  Suther^ 
werfet  Pon  Suliu§  ^öftlin.  Sum  ©chlnß  labet  ber  §err  ^Profeffor 
auch  „nufere  fatholifchen  dJtitbürger,  welche  ja  hoch  nufere  ^riftlichen 
nnb  nufere  beutfehen  58rüber  finb,  p ber  Xeilnahme  an  bem  Sntßer^ 
fefte"  feierlich  ein ! 

©lüdlicherWeife  fehlt  e^an  wahten58olf§büchern  über  Suttjer 
in  biefem  Jubeljahre  ber  dteformation  aber  nicht,  gn  ben  in  meinen 
früheren  2lrtifeln  (97r.  30.  41)  genannten  finb  neuerbingg  mehrere 
pgefommen.  Welche  ben  58olflton  beffer  p treffen  wißen,  al0  ber  ge= 
lehrte  unb  geiftreihe  ^Profeffor  Pon  dtoftod.  X)a§  gilt  infonberheit  Pon 
bem  „Jubelbühlßin  5U  Dr.  d)7 artin  Sn ther^  Pierhnnbertjährigem 
Geburtstage,"  mit  bem  unS  Julius  Xiffelhoff  Pon  ^aiferSwerth 
(58erlag  ber  Xiafoniffenanftalt)  befhenft  h^t.  XaS  ift  in  ber  Xhat  ein 

*)  Gin  — wenn  ich  ttlhl  ~ proteftantenPereinlih  gefinnter 
dJtann,  Gmil  gittel,  'f)at  bie  Jahre  1483  — 1517  auS  bem  Seben 
Dr.  SD^artin  SntgerS  als  einen  „58  et  trag  p einem  wirflihen 
58olfSbuche"  (Karlsruhe,  G.  58raun)  horauSgegeben.  Gs  ift  baS  eine 
beahtenSwerte  2lrbeit,  unb  befonberS  Perbient'baS  58orwort  gelefen  p 
werben;  barin  hoißt  eS  u.  a.:  „Gin  5ßolfSbnh  müßte  fhlihf  einfah 
erzählen  unb  bie  58eurteilung  müßte  ph  burh  bie  Grgählung  Pon  felbft 
ergeben*  Unb  biefe  Grphlung  müßte  an  bem  biographifchen  gaben 
fefthalten  unb  fich  ebenfo  Pon  allgemeinen  g^Ufhilberungen  wie  Pon 
allerlei  mobernen  dteflejionen  frei  erhalten:  benn  folche  Jnterlubien,  auh 
wenn  fie  an  unb  für  fih  noch  fo  geiftreich  nnb  intereffant  fein  mögen, 
finb  für  ben  Sefer  ans  bem  S^olfe  hoch  nur  §emmniffe  unb  ©törungen." 


echtes  unb  rechtes  SSolfSbuh,  WelheS  fchlihf  itnb  einfah,  flur  unb 
lebenbig,  babei  warm  unb  begeiftert  b.a^  Seben  SutherS  erphlt,  ohne 
etwa  ein  §eiligenbilb  barauS  p mähen  unb  ohne  ber  (Bdjatten  in 
biefem  leuchtenben  SSorbilbe  nuferer  ^irhe  p Pergeffen.  97achbem  ber 
58erfaffer  in  fnrgen  anfhaulihen  gügen  bie  58orläufer  ber  Siteformation, 
fPetruS  SßalbuS,  Johann  SBiflef,  Johann  §uß  unb  ©aPonarola  unb 
ihre  2lrbeit  gefhilbert  hat,  erphlt  er  auf  ca-  hitttbert  ©eiten  baS  Seben 
beS  58ergmannS!inbeS,  auS  bem  ein  fo  großer  unb  herrliher  5D7ann 
werben  follte,  Pon  ben  erften  SebenStagen  bis  ^n  feinem  Heimgänge. 
XiefeS  feßr  eingeßenbe  unb  burhweg  Pon  Sntherworten  reihlich 
gefhidt  burhfegte  SebenSbilb  ift  fobann  reih  (mit  meßr  als  Piergig 
|)ol§fhnitten)  unb  wirflih  fhön  illnftriert.  5luh  in  biefem  ©inne  ift 
baS  58ühlein  burhauS  muftergültig  nnb  'be^eid)mt  einen  gortfd)ritt  in 
ber  h^’tftlihen  58olfSlitteratur.  Xie  58ilber,  faft  fömtlih  nah  ben 
Originalen  berühmter  SJteifter  trefßih  gepihnet  unb  gefhnitten,  finb 
auf  gut  fatiniertem  fpapier  Pon  58.  G.  Xeubner  in  Seip^ig  porpglih 
gebrndt.  Xabei  ift  biefeS  an  Xejt  unb  Jllnftration  PerhältniSmäßig 
reihfte  58ol!Sbuh  unh  bem  5Preife  nah  baS  bidigfte.  Glegant  geheftet 
foftet  es  nur  30  5pf„  in  ^Partien  Pon  25  Gjempl.  nur  25  5pf. 

Unter  ben  phireihen,  noh  billigeren,  freilih  auh  bebeutenb  !ür^ 
pren  Suth  er  bühlein,  bie  ph  pm  Verteilen  in  ©hnleu  eignen, 
hebe  ih  noh  5Wet  herPor*  XaS  eine:  „Dr.  dJtartin  Snth er S Seben 
für  ©chule  unb  §auS  2C."  Pon  fPfarrer  5lßegel  (^irhheim,  u./Xed, 
G.  Ütiethmüller)  erphlt  in  einfaher  ©prahe  baS  wihtigfte  aus  SntßerS 
. Seben,  gibt  auh  einige  feiner  bebeutenbften  fcßerungen  wörtlih,  geht 
aber  auf  bie  Gntwicielung  unb  Geftaltung  feiner  Sehranfhnuungen 
fanm  ein.  Xoh  ift  am  ©hluß  bie  58ebeutnng  SutherS  als  SReformator 
!ur§  unb  !lar  bargeftellt.  58eigegeben  ift  baS  Pon  ^'önig  nach  Granad) 
gepihnete  Sutherbilb.  XaS  Gange  umfaßt  30  ©eiten  unb  foftet  nur 
20  5Pf.  — dteht  empfehlenswert  ift  onh  baS  58ühlein:  Dr.  907.  Suth  er 
Pon  0.  gud.  (58ernburg,  J.  58acmeifter,  44  ©eiten,  fpreiS  20  5Pf.); 
nur  ift  gn  bebauern,  baß  baS  gewählte  Sutherporträt  nidjt  gerabe  gu 
ben  beften  gehört,  wofür  ber  Umftanb  niht  entfhäbigen  fann,  baß  eS 
nad)  einer  alten  feltenen  SRabierung  hergeftedt  ift.  5)7od)  Weniger  er=^ 
fennt  man  Sutßer  in  bem  ^Porträt,  weiheS  bem  Pon  gerbinanb 
©hmibt  entworfenen  SebenSbilbe  beS  dleformatorS  (Seipgig,  J.  Seh^ 
mann)  beigegeben  ift.  ©onft  gehört  biefeS  58uh  gn  ben  befferen  unter 
ben  gahlreihen  Sutherbiographien.  ^ XaS  biographifhe  SOtaterial  ift  frei 
Perarbeitet,  hie  unb  ba  Piedeiht  ein  wenig  gu  feßr  auSgefhmüdt,  ober 
burhweg  gut  ergählt,  unb  wenn  auh  niht  gerabe  fehr  tief  aufgefaßt, 
boh  in  ernftem,  würbigen  Xone  gehalten  (128  ©.,  geb.  SOtf.  1.) 

5luh  bie  bereits  erfhienenen  ^alenber  für  1884  nehmen  mehr 
ober  minber  dtüdpht  auf  baS  Sutherjubiläum,  fo  Por  adern  „ber 
beutfhe  dteih^bote,"  Weiher  in  gutem  garbenbrude  ein  58ilbniS  beS 
prebigenben  Suther  Pon  §änbler*),  unb  außerbem  fünf  große  Portrefß 
lihe  §olgjhnitte  bringt,  weihe  nah  berühmten  Gemälben  |)auptmomente 
aus  SutherS  Seben  Porführen.  Xagu  ein  toffag  Pon  Gmil  grommel. 
„5lBie  Dr.  dOtartinuS  Sutßer  feinen  §auSftanb  geführt."  — Jm  Xa  = 
heimfalenber  für  1884  pnben  wir  boSfelbe  Xhema:  „Snther  als 
§anSPater"  Pon  5£5ilhelm  58aur  bearbeitet  unb  ebenfads  't)ixh\d) 
idnftriert,  wäßrenb  ber  Jahrgang  1883  bereits  ein  trefflihe^  Snther^ 
lieb  Pon  Osfar5Pan!  in  Seipgig  unb  eine  57lbbilbung  ber  für  GiSleben 
beftimmten  Sutherftatue  Pon  dtubolf  ©iemering  enthielt. 

Gin  Jahr  aus  SutherS  Seben  unb  gwor  baS  benfwürbige  Jaßr 
1525  beßanbelt  ein  höhft  lehrreihor  58ortrag  Pon  97o bert  ^übel, 
Weiher  in  ber  Portreßlichen,  Pon  518.  grommel  unb  g.  5Pfaß  herauS== 
gegebenen  ©ammlung  Pon  58orträgen  (§eibelberg,  G.  5föinter)  er^ 
fhienen  ift. 

❖ 

* * 

gür  aderhanb  ©hmud  gum  Sntßerfefte  ift  auh  deforgt.  Xie 
SSerlagShanblung  Pon  dt.  §errofe  in  SSittenberg  h^^t  eine  gehenfeite 
Snthermebaille  in  ber  Größe  eines  gweimarfftüdeS  anS  Pergolbeter 
unb  Perfilberter  58ronge  herftellen  laffen.  5luf  ber  einen  ©eite  beßnbet 
fih  baS  58ruftbilb  SutherS  in  dteugolb,  auf  ber  dtüdfeite  bie  SSorte: 
„§ier  ftehe  ih  2C."  (5pr.  50  5Pf.)  Gin  Golb^*  unb  ©ilberwarenfabrifant 
^arl  dtede  in  GiSleben  hett  eine  getreue  ^opie  ber  im  Geburtshaufe 
SutherS  aufbewahrten  Xrauringe  anfertigen  laffen,  bie  in  aden 
SSeiten  unb  gu  Perfhiebenen  5Preifen  (filberPergolbete  Wt  5,50,  feuer- 
Pergolbete  SOtf.  7,50,  ehtgolbene  5D7f.  30)  gu  fjahen  finb*  Gnblicß  hot 
ber  betriebfame  §err  Gbuarb  dJteifel  in  Seipgig  (SSinbmühlenftraße) 
58riefbogen  herfteden  laffen  mit  bem  befannten,  in  garbenbrud  hübfd) 
ausgeführten  SSappen  SutherS,  um  WelheS  fih  ber  bagu  gehörige 
©prnch:  „®eS  Ghriften  §erg  ouf  dtofen  geht,  SBenn^S  mitten  nntexm 
^reuge  fteßt,"  horumranft.  (25  58ogen,  Sdtf.  1,50.) 

dtobert  ^oenig. 

'*')  58on  bem  Sutherbilb  in  58untbrud,  baS  ber  „beutfhe 
dteih^bote"  1881  als  Gratisbeigabe  brahte,  liefert  bie  58erlagShanb=» 
lung  (SSelhagen  & ^lafing  in  58ielefelb)  OOO  ©tüd  gu  5 m,  1000  ©tüd 
gu  30  dJtf.  XaSfelbe  ift  fehr  empfehlenswert  gum  58erteilen  in 


Jim  ^(iminenfifj^c. 

3ttt  ©ef^i^te  ber  SRbeitttocinc.  nonttte  unb  banoijö  mit  niebrigerem  ober  p^^erem  Sßreife  bejol^tte.  ®rft 

Jm  5niittelalter  unterfhieb  man  bie  Perfhiebenen  Gewähfe  beS  gegen  Gnbe  beS  XVI.  Jahrhunberts  fing  man  in  Xeutfhlanb  an  bie 

dtheingauS  Weber  nah  bem  dtamen  ihrer  §erfunft  noh  ^och  ben  Jahrgänge  unb  bie  Sofalitäten  beS  5£3einwuhfeS  gu  nnterfcheiben.  XaS 

Jahrgängen.  97oh  im  XIV*  unb  XV.  Jahrhunbert  fannte  mon  nur  weifen  namentlih  bie  im  58remer  ^rhiPe  Porhanbenen  alten  SSeinbühor 

„rheinifhon  SSein,"  ben  man  nah  ferner  Güte  geringeren  ober  befferen  beS  bortigen  berühmten  dlatSfederS  ePibent  nah*  §erPorragenb  war 


720 


ber  „D^übe^l^eimer''  ijor  allen  anbern.  Säger  be§  Bremer  dlat§=^ 
feUex§  beftanb  bamaB  faft  au^fd^tie^nd^  au§  biefem  eblen  @etüädE)fe, 
nnb  ber  berül^mte  „Sf^ofemrein''  mar  faft  ftet^  mir  S^übe^l^eimer* 

^eute  gibt  e^  bort  mel^r  aU  ein  l^albe^  ^u^enb  S(^^)^9änge  biefeg 
„(^öttertranfe^.''  S^m  pnäi^ft  ftebt  ber  ,,®oc^^eimer/'  ber  obmo'^I 
an  ber  91Jtünbung  be^  9}Zain^  mad^fenb,  einer  alten  @emo^n!^eit  na^ 
noc^  immer  p ben  3^§eingaumeinen  gejä:^It  mirb*  ®er  |)od^^eimer 
fam  unter  biefem  9^amen  erft  im  5tnfange  be^  vorigen  Sa|r§unbert§ 
in  5lufnal§me  unb  lieferte  ben  Stoff  gur  güHung  ber  berühmten 
„^t-boftet'"  im  D^atgfeKer  p S5remen.  S)er  „Sobanni^berger'^  mar 
in  früheren  Seiten  nur  gürften  unb  bolzen  SBürbenträgern  be§  dieiä)^ 
äugäuglic§  unb  fam  erft  gegen  (^ube  be^  XVIII,  Qa^rbunbertg  tu  ben 
§anbeL  ^er  ältefte  Qabrgang  biefem  SBeine^  im  Bremer  Sftat^feller 
batiert  bom  ga^re  1783  unb  mirb  aU  $erfe  be§  Sägern  gefc^ägt  S)ie 
„Siebfrauenmü^/'  mel^e  auf  bem  Sd§uttboben  ber  im  Qa^re 
1689  bon  Submig^  XIV  SJtorbbrenuerbanben  gerftörten  SBorftäbte  bon 
^orm^  in  ber  ber  fielen  gebliebenen  Siebfrauenftift^fird^e  p 
ihrer  je^t  fo  gefchägten  ®üte  gebiet)  unb  erft  im  abgelaufenen  ga^r^ 
hunbert  ihre  ^refftich^^ü  erlangte,  finbet  fidh  feit  nodh  nid^t  hitnbert 
fahren  in  ben  großen  beutfdhen  Sßeintagern.  9t.  g. 

2)a8  ^rSolungöhJ^ttS  p ©abesBetg  am  Ülhein. 

©inem  ^afte  be^  (Srhotung§haufe§  p ^obe^berg  mirb  e^  leidht, 
maig  fonft  pmeiten  fchmer  mirb,  ben  gotbenen  Siegeln  p gehorchen: 
„beffen  ^aft  bu  marft,  gebenf  in  beffen"  unb:  „Sei  beinern 

SSohlthäter  banfbar  mit  §er§en,  SJtunb  unb  ^änben!"  äJian  höre  unb 
bemunbere:  gür  pei  SUiarf  täglidh  h^t  man  eine  gute  SKohnung,  fehr 
fdhmacfhcifte  unb  fräftige  ^oft,  Strinfmaffer  erften  Stängel,  eine  reipofie 
@egenb,  eine  überaul  nerbenftärfenbe  Suft  unb  unentgettlidhe  ärplich^ 
S3eratung.  ^ic^t  beim  §aufe  todft  ein  fdhattiger  harten,  gan^  in  ber 
Stühe  ber  (tnit  93abegetegenheit) , nidht  meit  entfernt  SioIanbleiJ 
unb  bal  ©iebengebirge  mit  aU  feinem  gauber*  Söer  el  Hebt,  befommt 
S3ier  unb  SSein,  biEig,  bon  ebtem  ©efdhmadt  unb  gefunb.  SSer  el 
hxan^t,^  finbet  Stahlbüber  unb  Stahlbrunnen. 

Sftit  finblidher  greube  ftaunt  jeber  ^aft  über  feinen  gefegneten 
§Ibf)^tit.  ®ie  Seiftungen  bei  ber  SJtahfpit  finb  ühnlidhe  mie  auf  ber 
hohen  See  in  fattem  Sßetter,  mo  man  am  SJtorgen  einem  foloffalen 
S3eeffleaf  nebft  (Siern  unb  Sdhitifen  fidh  gemadhfen  fühlt,  nadh  hier 
Stunben  mieber  über  einen  §unger  a la  Dr,  Xanner  berfügt  unb  audh 
abenbl  mit  frifdher  Unternehmunglfreube  bie  firmer  betabene  S^afel 
mirfunglboE  erfeidhtert.  Sftan  ift  ftarf  berfudht,  fich  feiner  ungeheuerlichen 
Unthaten  p fdhümen;  einem  belefenen  SEenfdhen  fönnte  SJtetandhthonl 
Söort  auf  bie  ^)mQxi^^  Seele  fallen:  „SBir  ©eutfdhe  fc^maufen  uni 
arm,  fdhmaufen  uni  franf,  fi^maufen  uni  in  bie  §ölle.''  gm  bor^ 
Hegenben  gaEe  müffen  mir  febodh  ben  geftrengen  ^^robh^ten  forrigieren: 
Sti^t  ,,arm"  ~ el  ift  ja  fo  biEig,  pei  SRarf  infl.  möMierte  SBohnung, 
ejembtarif^el  S3ett  unb  ^etroleumlambe;  nidht  „franf,"  fonbern  ge= 
funb  — bie  btaffen,  fchmaten  Siefonbalelpntengefi(^ter  merben  hübfdh 
rot  unb  runb;  nichf  Bie  §öEe"  — mit  2)anffagung  embfahen  mir 
unfer  täglidh^ferot,  SBraten,  (äemüfe  unb  fombott,  unb  oergeffen  nic^t, 
bie  Seele  mit  einem  anbern  SBrot  p füttigen. 

SBie  ber  Seib,  fo  'ijahtn  el  au(^  Seete  unb  ^eift  im  ©rholungl^ 
häufe  leichter  all  an  bielen  anbern  Orten,  guter  i)inge  p fein.  S)ie 
@üfte  bereitm  — bal  ift  bie  Siegel  — einer  bem  anbern  ein  be* 
haglidhel  S3eifammenfein.  ©I  geht  nidht  fo  fteif  unb  ftolj  h^^^/ 
manchmal  in  ben  erhabenen  Su^ulhotell.  Sie  merben  nii^t  bon  hodh^ 
eleganten  ^eEnern  urnfdhmirrt,  fie  finb  nidht  gepungen,  abmeidhenb 
bon  ihren  fbarfamen  höullidhen  (^emohnheiten,  fi^  einen  Schobb^i^ 
SBein  p leiften ; el  mirb  ihnen  nidht  ber  Ibfdhieb  fchmer  gemailt  burdh 
einen  ^rubb  trinfgelbfüdhtiger  §aulthürlagerer.  SCudh  bie  Unterhaltung 
ift  flotter,  freier  unb  froher,  all  an  foldhen  Orten,  mo  ber  froftige  ®e== 
banfe:  „tiefer  Slienfdh  ift  mir  nidht  borgefi  eEt,"  eine  fühle  Sief  erbe  an 
SteEe  marrner  ßJemütlidhfeit  pr  ^errfdhaft  bringt. 

SSie  aber  ift  bal  fdheinbar  Unmögliche,  ber  niebrige  S^reil,  mögliih 
gemorben?  ®ie  Slnftalt  ift  eine  burch  freie  @ef(henfe  inl  Seben  ge=* 
rufene  SBohlthötigfeitlanftalt,  bie  fidh  borlöufig  in  mäjsigen  ^rengen 
halten  muß,  beren  ©rmeiterung  jebodh  p gunften  ber  madhfenben  Qahl 
ber  fidh  fehnfüdhtig  SJielbenben  erftrebt  mirb.  Sie  öffnet  fidh  nicht  einem 
jeben.  Siur  ber  ift  fo  glücflidh  Sfufnahme  gu  finben,  ber  fo  unglüdEidh 
ift,  erholunglbebürftig  unb  im  SSefi^  bon  nur  befiheibenen  Sliitteln  gu 
fein.  93eamte,  ^rebiger,  Sehrer  unb  ^aufleute  finben  in  erfter  Sinie 
SBerücffidhtigung.  95on  unfdhüjbarem  SBert  ift  bie  Slnftalt  für  9Serein^ 
famte,  Sllte  unb  Schmadhe,  bie  für  längere  Seit,  für  Sommer  unb  SBinter, 
einel  für  Seib  unb  Seele  mohlthuenben  Aufenthalte!  bebürfen. 

®en  SBohlthütern  gebührt  ein  um  fo  innigerer  5S)anf,  all  bie  Sin»» 
ftalt,  ebenfo  mie  bal  mufterhafte  „grauenheim"  in  ©obelberg,  an 
ber  h^^ofHfdhen  Söfung  ber  fogialen  grage  mitaxheitet  S^^  (Erbitterung 
mandher  menig  S3emittelten  ber  S^otftanb  beigetragen,  ba§  bie 


Sterblidhfeit  bei  ben  Ärmeren  in  beunruhig enbem  Silage  größer  ift,  all 
bei  ben  Sieidheren.  Segtere  ftühlen  ihre  ^raft  unb  Verlängern  igr  Seben 
burdh  ^ebirgl^  unb  S3abereifen,  mührenb  bie  Ärmeren  oft  genug  nidht 
unrettbar,  mohl  aber  ungerettet  gu  (^runbe  gehen.  Sie  verjüngen  fidh 
an  eblem  Sßein,  nahrhafter  ^oft  unb  forgfältiger  ?5flege,  mührenb  jene 
in  ungenügenber  Ernährung  unb  ^Berpflegung  bahinmelfen.  Sie  erfreuen 
fich  Inftiger,  heEer,  geräumiger  SBohnnngen,  mührenb  bie  f ammeru  jener 
nidht  feiten  eng  unb  niebrig,  halb  gu  h^ig,  balö  gu  falt,  oft  auch  gnfter 
unb  feudht  finb,  fo  bag  Sungen==,  §aut=^  unb  anbere  Seiben  ihr  Sllorb=* 
gefchäft  treiben,  ge^t  nehmen  nun  trefflidhe  SJlünner  unb  grauen  bal 
fegenIVoEe  SÖSert  in  bie  §anb,  bie  Slnnehmlidhfeiten  unb  SSorteile,  bie 
bilger  übermiegenb  ben  „oberen  gu  ftatten  gefommen 

finb,  audh  ben  befdheibener  Situierten  gugünglich  gu  ma^en  unb  auf 
biefe  SSeife  bem  Sorte:  „Sir  finb  ein  einig  95olf  Von  trübem" 
in  einer  neuen  gorm  (Geltung  gu  verfdhaffen.  Ser  folche  Sohltgaten 
fVenbet,  fei  el  ben  Slrmen,  fei  el  (mie  im  (Erholunglhaufe)  ben  mügig 
bemittelten,  ber  Verbient  ben  h^ifeeften  2)an!  nidht  bloß  ber  gunü^ft 
Unterftügten , fonbern  ber  gefamten  ÖJefeEfdhaft.  ©r  madht  el  uni 
leidhter,  in  bie  S^toft  unferel  93olfel,  bal  in  gefa|rbrohenber  Seife 
fogial  prtlüftet  ift,  mit  'f)eUem  Sluge  gu  bilden. 

®ie  genannte  Slnftalt,  bil  auf  meiterel  in  einem  gemieteten 
größeren,  fehr  f<hön  unb  gefunb  gelegenen  §aufe  bei  gehn  SJUnuten 
von  (^obelberg  entfernten  glitte riborf  eingerichtet,  ift  mührenb 
bei  versoffenen  Sommerl  von  SJlitte  SJlai  bil  Slnfang  Oftober  für 
^üfte  geöffnet  gemefen,  Unb  el  finb  vierunbgmangig  SJlünner  unb  güng** 
linge  barin  je  viergehn  ^age  bil  ai^t  Sodhen  f(|on  in  biefem  erften 
gahre  VerhSegt  morben.  Slugerbem  hüben  mehrere  Gattinnen  ber  @üfte 
Aufnahme  gefunben,  unb  einigen  Sö^tern  7C.  ift  eine  geitmeilige  Unter=^ 
funft  in  ber  Stühe  Vom  SSorftanbe  Vermittelt  morben.  Wiefel  Sc^hr 
finb  Von  SJtitte  SJlai  ©rholunglbebürftige  eingetreten  unb  fönnen  nodh 
bil  Slnfang  Oftober  SCufnahme  gnben.  ®er  SSorfigenbe  bei  SBorftanbel, 
S^ulbireftor  a.  g.  Stüter  in  ÖJobelberg  am  Stgein,  ift  jeber= 
geit  gu  näherer  Slulfunft  erbötig, 

©efunhl^citltat. 

SU.,  alter  SlBonnent.  gft  uni  unbefannt.  SÄ.,  §amburg. 
Sogu  mären  bie  $aul=  unb  Seibürgte  ba,  menn  berartige  Sachen  fich 
brieflidh  erlebigen  liegen?  Sl.  S3.,  Seifijig.  Ob  folcge  ^altmaffer^ 
heilonftalten  Vorganben  finb,  an  benen  greift  eilen  vergeben  merben, 
fönnen  mir  ghuen  nicht  fagen. 

S.  99.  Sir  nennen  ghuen  gmei  gleich  vorgüglidhe  hv^ulüre 
$Büdher  über  (Eleiftelfranfheiten : Vorträge  über  grrengflege  für 
fßfleger  unb  ^Pflegerinnen,  fomie  ©ebilbete  jeben  Stanbel  Von  Di\ 
Scho  lg,  grrenanftaltlbireftor,  unb  ein  Von  Sl.  SEidhelfen  aul  bem 
^ünifchen  überfehtel  S5udh:  Unfere  ^emütlfranfen  Von  St. 
® all) off.  (tollruhe,  Aeuther.)  SBerfaffer  bei  leiteten  mar  mehrere 
gagre  S^aftor  an  bem  großen  gohannilhofgitale  für  (^emütlfranfe  in 
Hohenhagen.  Sal  igm  bie  geber  in  bie  §anb  gab,  fagt  er  in 
feiner  S3orrebe,  mar  feinelmegl  nur  bal  gemöhnlidhe  Verlangen  bei 
SCnfüngerl,  fein  neuel  Siffen  anberen  mitguteilen,  fonbern  er  fteEte 
fidh  vor,  Bag  el  einem,  ber  erft  Vor  furgem  in  eine  Sache  hiueim 
gefommen,  vieEeidht  am  leidhteften  fein  merbe,  gu  fegen,  mal  anberen 
not  tgut,  meil  er  fidg  nocg  erinnert,  mie  unmiffenb  er  felber  mar. 
— ,,^ie  Sadge  bei  grrenmefeni  fann  nur  geminnen,  menn  audg 
außerhalb  ber  eigentlichen  gadgfreife  eine  vorurteillfreie  Sücbigung 
belfelben  immer  megr  pah  greift."  (El  mürbe  um  vielel  beffer  gegen 
um  bie  armen  grren,  menn  im  großen  ^ublifum  nidgt  eine  fo  meit^ 
gegenbe  Unfenntnil  ber  (^emütifranfg eiten  unb  igrer  SSehanblung 
herrfcgte.  ®em  Saien  ift  bie  grrenanftalt  gleicgbebeutenb  mit  ,,^oE= 
haul,"  mie^l  Vor  gunbert  gagren  ja  auch  mar,  ober  mit  einem  (Be^ 
füngnil  für  unheilbare  (S^eiftelfranfe , benn  igm  erfheiut  erft  berjenige 
„reif  fürl  St^^engaul,''  ber  an  einer  fcgon  fegr  meit  vorgefdgrittenen 
©eiftelfranfgeit  leibet  unb  etma  burdg  iobfucgt  ober  in  anbecer  Seife 
für  feine  Umgebung  geführlidg  mirb.  S)ie  Slulfi^ten  folcher  tonfen 
finb  bann  aEerbingl  im  gangen  fegr  trübe  unb  ber  S^ltgunft  ber  QeU 
lung  meift  Vergaßt.  Senn  überhaupt,  fo  ift  el  für  (^eiftelfranfe  not^ 
menbig,  baß  fie  möglidgft  früg g eit ig  in  bie  rid)tige  ^eganblung, 
b.  g.  inl  grrengaul  fommen.  93eibe  S3üher  menben  fi^  an  bal  SBer= 
ftünbnil  bei  großen  ^ublifuml  in  ber  Slbficgt,  an  igrem  ^eile 
mirfen  gur  SSeraEgemeinerung  ber  ^enntnil  ber  beginnenben  Öe=* 
mütlfranfgeit  unb  ber  (^rfenntnil,  baß  nur  bie  möglidgft  früggeitige 
Überführung  einel  Ötemütlfranfen  in  eine  grrenanftalt  bie  Teilung, 
menn  fie  überhaupt  möglich  ift,  gemührleiften  fann.  ®iefe  5Beftre== 
bungen  Verbienen  bie  größte  Anerfennung  unb  mir  empfehlen  Sgtten 
aufi  mürmfte  bie  beiben  genannten  Sdgriften  — auf  biefem  (Bebiet  fo 
giemlidg  bie  eingigen  — bie  in  ungemein  flarer  unb  angiegenber  S)ar=* 
fteEung  unb  fern  Von  aEer  Oberftüdglichfeit  igrer  Slufgabe  gerecht  merben. 


ängiilt:  ®ie  ^ringeffin.  (gortf^hvng.)  Stoman  Von  SJtoriß  von  Steichenbadg.  — ®er  Sticferfulf.  (Schluß.)  Slul  einer  ungefcgriebenen, 
aber  mahrgaftigen  (Egronif  ber  Stabt  ^raunfdgmeig.  S5on  Submig  günfelmann.  — Sein  S3ilb.  ÖJebidgt  von  Sl.  S-  ^i^vg  Von  ^rodlau.  S^^  bem 
S3ilbe  Von  ©g.  toul.  — (Ein  SSefudg  beim  Sunberboftor  Von  Stugenmool.  (Ein  ^ulturbilb  aul  Dberöfterreidg.  S5on  Dr.  ^arl  gegerabenb.  — 
Sn  Sübtirol.  93on  §ugo  Slrnolb.  Sltit  brei  SHuftrationen.  — gur  Sutgerlitteratur.  III.  9Son  Stöbert  ^oenig.  — Slm  gamilientifche:  gur 
^efcgichte  ber  Stgeinmeine.  — - 2)al  (Ergolunglgaul  gu  ©obelberg  am  Stgein.  — (^efunbgeitlrat.  


Siir  Vtc  SUittjenöuttg  ttuverlangt  einge(ttut)tcr  SRttuuifri^Jtc  Vie  SJebaniait  nur  eitt,  mentt  Vic  nötige  Sranfatur  in  Veutfd)en  grcimarfcn  gleichieitiö  Beioclcgt  ift. 


ÜieöafteuTe:  Dr.  '^oöevt  ^oenig  unb  bemann  ^anteninö  tu  c^eiy$ig.  ^erausgegc&eu  dou  #ttö  «Äragng  in  <^-ei}>sig- 

SSerlcg  ber  ^a^eim  - ('^el^agen  & iUa/lng)  in  2)rucf  bon  ^ifc^er  & 'S^ittig  in  dl^el|>sig* 


- ^ A ^ 


%<■ 


5lii§  ber  ßcit  — für  bie 


^as  frbßeßett  Don 


SBir  ftnb  öon  S^d^ia  prüdE.  Un§  graufte,  ol^  tüir  tn  ber  33arfe 
ben  unbefd^reibltd^  luhUäjen  Ufern  be^  wonnigen  (güanb^  nn^  näEjerten, 
aU  ba§  toge  an  ben  ntaieftätifd^en  Umriffen  be^  (Spomeo  ijaftete  nnb 
au!§  ber  gerne  biefe  nnb  jene  fo  WolEiIbefannte  ©tätte  fud^te.  SBir  ftnb 
gegen  ^benb  wieber  l^etmgefommen  nnb  ift  nn^  nac^  aU  ben  (£in^ 
brüdfen  biefer  lebten  Xage,  aU  werbe  ftdö  in  alle  etwa  fommenbe  f)er^ 
icn^freube  ba^  S3i(b  he^  nnfagbaren  3ömmer)^  bon  3§cbia  tjineinbrängen. 

Ueber  3j§d^ia  mfjt  ber  ^eftl^au^  be§  2^obe^.  ®er  Jammer  ftögt, 
nad^bem  hier  furd^tbare  ^age  feit  le^tem  ©onnabenb  berftofeen,  feinen 
Magelaut  mel^r  auig,  alle  bie,  weldje  nod^  unter  bem  ©d)ntt  liegen, 
haben  ben  lebten  ©enfjer  au^gehaii^t,  bie  SBcrwnnbeten  ftnb  bon  ber 
Snf^l  gefefjafft,  bie  einzigen  Söewoljner  ftnb  jejjt  bie  Xoten. 


glüd^tlinge  bon  ba,  5ln  bemfelben  ©onntag  begrüßten  wir  an  ber 
Sanbnng^fteÜe  eine  befrennbete  bentfd)e  gamilie,  SJtutter  nnb  ^othter, 
au^  S5erlin,  weldje  bem  broftenben  ^obe  entronnen  Waren,  aber  no^  fo 
fe^r  unter  bem  föinbrnd  be§  graufen  ©reigniffe^  ftanben,  baß  fie  nur 
immer  ba^  (Sine  wieberbolten:  ift  aHeg  Serftört,  wk  höben  bie 

9^ad&t  im  greien  pgebrad^t  nnb  bann  finb  Wir  bon  ber  gnfel  geßohen. 

War  entfe^lid^."  ^ann  fam  eine  9^ad§ri(ht  nad§  ber  anbern,  eine 
jebe  fügte  neue  S^rauerfunbe  bi^  man  ple^t  ba^  UnglüdE  in 

feiner  boüen,  entfe^lid^en  5(u^behnung  fannte. 

®ie  ^?lufregnng  in  S^eapel  war  nnbefdE)reiblieh,  bor  ben  ^ofipitälern, 
bic  immer  ntel)r  fi(h  füllten,  brängten  fich  bie  lawinenartig  wad)fenben 
S5olf^höufen,  am  Sanbung^plafe  namenlofe  Slufregung  unter 


Euflat  tJOtt  ß^afamicciola  auf  30^ia  öor  ber  ^ataftrofihe. 


^te  ber  t^oten  ift  circa  4500,  fo  läßt  fid)  je^t  mit 
wißheit  fagen;  man  fennt  bie  ber  (Sinwohner,  wenn  man  bie 
3ahl  ber  ^crwnnbeten  nnb  ÖJeretteten  babon  fubtrahiert,  ergibt  fid) 
bie  3öhl  ber  SToten.  S)a^  fchwerfte  (Sewidjt  be^  unfäglid^en  (Slenb^ 
hat  fidj  auf  bie  lieblithfte  ©tätte,  auf  ß^afamicciola,  gelegt,  wo  bie  ßahl 
ber  2^oten  3000  ift,  wo  bon  ben  Einwohnern  nur  ein  geringer  58ru(^^ 
teil  lebenbtg  nnb  nnberleht  blieb.  5lber  Weiter,  weiter  behüt  ber 
Sammer  fidj  mt^.  Sßon  Eafamicciola  burd^  einen  Sl^orfprung  getrennt, 
liegt  ba§  gifdjerborf  Sacco,  eine  ©tunbe  entfernt  bie  ©tabt  gorio,  ber 
2öeg  naih  lehtercr  ift  jeht  burth  mälhtige  ©galten  un^af fierbar.  Unweit 
gorio  liegt  ba§  ©täbtlein  ^anja,  am  5lbhang  be^  Epomeo  im  Sein^ 
Ignb  berftedt  ba^  SSergneft  gontana,  bap  fommt  enblid)  58arano. 
Überall  graufige  ^erftörung.  Einigermaßen  berfd^ont  ift  nur  bie 
©tabt  S^^ia. 

^ie  erfte  ^unbe  be^  gefd^ehenen  UnglüdS  warb  un§  früh  öm 
©onntag  morgen  ben  29.  guli.  gn  feiner  boHen  $rad^t  f dräuten  wir 
ba§  ruhige  Sl^eer  unb  erblidten  p unferer  SSerWnnbcrnng  einen  S)ampfer 
nadf)  bem  anbern,  nach  furger  geit  wicber  mehrere,  weldje  in  ber 
9U(htung  auf  3§d^ia  fteuerten,  pr  felben  geil  fahen  wir  anbere  Dampfer 
in  fd^neüer  golge  bon  biefer  9Hd&tung  herlommen.  ®ie  Deutung  biefer 
un§  böüig  unerflärlichen  Erfcheinung  Warb  un§  fofort.  Ein  ^^ad^bar 
rief  un§  5u:  „Casamicciola  distrutta,  desastro  immenso!“  Sebc 

©d)iffe  brochten  bie  erfte  §ilfe  borthin,  bie  erften  SSerwunbeten  unb 


ben  Mfimaffen,  baß  snleßt  bie  bewaffnete  9)?acht  einfd)reiten  mußte, 
um  ben  nnaufhörlid)  anlangenben  SSerWimbeten,  bie  p ben  |)ofpitälern 
getragen  unb  gefahren  würben,  ^urd^gang  §n  berfepaßen.  SSerwanbte 
unb  greunbe,  weldje  bie  öiif  3i§d)ia  wußten,  brängten  fiep 

her^n,  bic  anliegenbcn  S)ampfer  würben,  al^  man  jene  abwie^,  ge=» 
ftürmt  unb  enbli(h  auf  flchcntlii^e^  S3itten  warb  foldjcn  geftattet,  mit 
hinüber  §ur  ©tätte  beig  Unglnd^  p fahren,  um  (Gewißheit  über  bic 
Shnaen  p erlangen.  5lnbcre  umlagerten  bai§  ^Joftamt,  ben  Telegraphen, 
unb  hörrten  bort  auf  3^ad)ri(ht. 

Tie  erfte  §ilfc  war  ungenügenb,  manftanb  entfept  bor  einem  loloffalen 
Unglüd,  man  wußte  nidjt,  wo  anfangen,  man  War  berwirrt,  prfd^mettert. 
Tic  erfte  §ilfe  beftanb  in  fünfzig  geuerwehrmännern  unb  breißig 
^olipften.  ilm  SJlontag  erft  fam  man  bap,  breihnnbert  gnfanteriften  mit 
Tornifter  unb  Eeweßr  nad)  Eafamicciola  p fenben!  — Tiefe  Tßat^ 
fad^e  ift  um  fo  unerflörlic^er,  wenn  man  bie  gahl  ber  Truppen  bebenft. 
Welche  in  S'^eapel  unb  Eaferta  fonpntriert  finb.  Erft  biel  fpäter  backte 
man  baran,  5lrbeiter  auf  ben  ©(hanplap  bc^  Unglüd^  5U  bringen.  Sö^arum 
brachte  man  nid)t  ph^daufenb  DJtann  Truppen  borthin,  berfehen  mit 
nötigen  SSorröten?  9^od)  unfaßbarer  ift  eine  außerhalb  Qtalien^  fepwer^ 
lid^  befannte  Thatfache:  gn  üieapel  foütcn  am  ©onntag  bormittagSSahlen 
für  bie  ©tabtberwalPng  fein.  TO  man  nun  am  ©onntag  morgen 
ba§  Unglüd  wußte,  al§  ein  Telegramm  nadß  bem  anbern  bic  $lu0=» 
behnung  bemfelben  genauer  mclbcte,  aB  bie  ganp  ©tabt  in  5lufregung 


mürben  bte  SBaljten  niä)t  aui^gefe^t.  ©inex’  ber  SBa/jÜofale  tnor 
bag  5of:bita^  Jesu  e Maria.  ]|at  man  ru^tg  meiter  gemäl^It,  obs 
gletd)  ha§  jammern  ber  ^ermunbeten  fdfjon  am  Sonntag  bormittag 
jene  Sfläume  erfüllte,  ^rft  al^  ber  3?tinifter  Renata  in  Safamicciola 
anlangte,  fam  Orbnung  in  bie  Ütettung^arbeit. 

S^anfenbe  bon  (Säften  au§  bieler  6jerren  Sänber  maren  feit  bem 
i.  3uH  b.  ;g.  nac^  3^d^ia  gefommen,  um  bie  feit  So^l^^taufenben  be= 
rü'bmten  SO^ineratbäber  5U  benu^en  nnb  bie  ^errlid^e  9[iteerlnft  §u 
atmen.  Unglüc!  bom  4 5D^ärj  1881  mar  bergeffen,  bie  bamal^ 

gef^Iagene,  tiefe  ^nnbe  bernarbt,  aftgemeine  greube  l^errf^te  bor  aüem 
in  ßafamicciola,  melt^e^  mieberum  in  feine  frühere  SteEung  tvdt^ 
berül^mter  SSabeort  eingetreten  mar.  ®ie  §otet4  ^enfionen,  ^ribatlogi^ 
füEten  fid)  mit  Säften,  maren  ^nm  Seil  bid^t  befe^t,  lagtäglid)  gingen 
hier  ftattlic^e  Sam^fer,  ftet§  mol^lbefe^t,  bort  hinüber,  ein  heitere^ 
bemegte^  Seben  h^rrfd^te  an  jener  monnigen  Stätte,  mo  bie^  Stäbtlein, 
e(ht  orientalifd)en  ^h^i^^’^ter^  mit  feinen  meit  unb  breit  über  bie  ^or^ 
hügel  be^  ^homeo  ^erftreuten  ^iEen  an^  bem  üh|)igften  $flan§enmu(h§ 
anf§  azurblaue  SfJteer  fchant 

Sn  biefe  Qeit  fiel  ba§  furchtbare  feigni^  melche^  eben  barum  fo 
fel}r  entfe|li(he^  Sblgen  hatte.  ©in  ^meiter  Umftanb  trat 

größere  Seil  ber  5lrbeiter  h^t  am  Sage  fchmer  §u  arbeiten,  teil^ 
mit  0teh  unb  Etuber  auf  bem  9Äeer,  teil§  mit  §ade  unb  Saaten  in 
ben  S® einbergen  unb  ©emüfegärten,  meld)e  §um  Seil  al§  Serraffenbauten, 
mic  biefe  fd^on  ben  ©ried^en  befannt  maren,  an  ben  ^Ibljängen  bc» 
©hmueo  ftd^  finben.  5lm  Sonnabenb  ben  28.  ü?ar  bie  ä^ochen^ 
arbeit  p ©nbe,  nid)t  lange  nad§  bem  5lbe  9Jtaria  ging  man  an  biefem 
Wenb  5Ur  9luhe.  9^ur  menige  unter  biefen  5lrbeitern  finb  bem  SSer^ 
berben  entronnen. 

mar  am  2lbenb  be§  genannten  Sonnabenb  um  9V2  Uhr. 
gröhliche^  Seben  herrfchte  unter  ben  33abegäften  bon  ©afamicciola.  gür 
bie  ©efeEfchaft  bilbete  bort,  mie  gemöhnlich,  einen  TOttelhuntt  bie 
fPiccola  SentineEa,  eine  ed^t  internationale  Verberge.  Sort  mar  man  an 
jenem  ^benb  (fo  berichten  un^  5lugen§eugen)  fröhlich  bei  einanber, 
man  muftgierte,  man  h^uuberte,  man  manberte  auf  breiter  Serraffe  in 
milber  3lbenbluft  auf  u'nb  nieber.  ©enüffe,  mie  fie  anbere  Söeltbäber 
bieten,  fennt  man  auf  S^<hic^  nicht.  Sa§  bortige  Sheater,  in  ber  3tähe 
ber  großen  ^abeetabliffement^  beftnblich,  ift  nur  eine  einfache  §ol§^ 
baracle.  ^ Sort  mar  an  jenem  5lbenb  phUeiche^  ^ublüum  berfammelt, 
melche^  fich  an  ber  S[lta§fe  unb  ben  Skalen  neaholitanifdjcn  $ul= 
cineEo  ergö|te.  ^an  führte  eine  $offe  auf,  in  ber  e^  fid)  feltfamer 
SSeife  u.m  bie  5lngft  bor  ©rbbeben  hunbelte.  Sn  ben  ©afeg  maren  bie 
übli^en  ©äfte  im  munteren  ©ef)lauber  bet  einanber.  Sn  gorio,  einer 
Stabt  bon  8000  ©inmohnern,  feierte  man  an  jenem  Slbenb  ha§  geft 
ber  heiligen  5lnna,  EJtufi!  unb  geuermer!  hutte  ben  größten  Seil  ber 
S3ebölferung  auf  bie  ^iajp  gelodt,  mo  fie  bem  Sobe  entgingen.  Sn 
$an§a,  einem  fleinen  Stäbtchen  unmeit  gorio,  marb  um  jene  5lbenb== 
ftunbe  ba)g  Saframent  p einem  Sterbenben  getragen  unb  biel  S5olf^ 
fchloß  fidh,  mie  üblich,  biefem  fcierlidjen  3nge  an.  Siefen  rettete 

bielen  ba^  ßeben. 

2lm  Sonnabenb,  O*/^  Uljr,  _gefd)ah  ba^  furd)tbare  ©reigni^.  SSelche^ 
5Ütenfchen  SSort  ober  geber  ift  im  ftanbe,  eine  flare  unb  entfhre^enbe 
SSorfteEung  p bieten?  5lUi§  bem  SlJtunbe  bieler  ^lugen^eugen  hörten 
mir,  ma^  fie  in  jener  9^adjt  erlebten.  3lu^  ber  grembenfolonie 
S^eapel^  maren  biele  gamilien  unb  aEeinftehenbe  ^erfonen  pr  ^ur 
ober  pr  ©rholung  auf  ber  Snfel,  aud)  Seutfd;e.  ©§  ift  un^  böEtg 
unmöglidh,  bie  ©in^elberidhte  ber  3lugen§eugen,  mit  bäuen  mir  ge^ 
fprodjen  höben,  mieber  p geben,  bie  ©ebanten  bermirren  fid)  bei  bem 
SÖerfuch,  bag  SSernommene  mieber  in^  ©ebächtni^  gu  rufen.  — 2Bir 
bieten  nur  ben  SSeridht  einer  un§  feit  mohlbetannten,  beutfehen- 

^utter  (3Bürttembergerin).  Sh^^  einfadhe  ©rphlung  brängt  fich  nn;g 
in  bem  ©emirr  ber  ©ebanten  immer  mieber  in  ben  SSorbergrunb. 
Siefe  befanb  fidh  mit  iljrem  feit  Suh^'^Ji  9än§lich  gelähmten  Sohne  feit 
fünf  Sagen  in  ©afamicciola  unb  h«tte  bort  in  bem  neuen  Stabttheil 
an  ber  Sütarine  Zimmer  genommen.  Sie  hoffte  Sinberung  für  ihren 
Sohn  burdh  bie  berühmte  §eil!raft  ber  SJtineralbäber. 

^/3<h  fö6^'  — fo  lautet  ihre  ©rph^inig  — „mit  mehreren  greunben 
auf  ber  meiten  Serraffe  im  heiteren  ©cfbräch,  bie  Sterne  leuchteten  m§, 
im  übrigen  hatten  mir  fein  Sicht.  aJtein  Sol)n,  bem  bie  Suft  auf 
S^dhia  fo  mohl  gethan,  lag  in  feinem  Simmer  im  feften  Sdhlaf.  ^löh=* 
lid)  hörten  mir  etma^  ma§  ich  nicht  befdhreiben  fann,  flang  mie  ber 
S)onner  unzählbarer  Kanonen,  glei^er  Seit  geriet  ba^g,  §au§  in 
$8emegung,  guerft  hob  fidh,  fenfte  fidh  mit  Stöhnen,  ädhsen  unb 
^ra^en  unb  bann  hotte  ich  ba§  ©efühl,  al^  menn  aUt§  im  Greife 
herum  gemirbelt  mürbe,  rechte  unb  linfg  neben  mir  trachten  unb  ftürzten 
bie  §äufer.  ©)§  mar  hföhli^h  ftodfinftere  S^adht,  fein  Fimmel,  fein 
SJteer  ju  fehen,  nidht^,  gar  nidjt^,  bie  Suft  ooE  bon  bidhtem,  feinem 
Staub,  ber  auf  ung  nieber  regnete  unb  un^  zu  erftieJen  brohte.  OTe 
anbern  ftürzten  nieber,  nur  ich  ölieb  an  bie  Sßanb  gelehnt  Ehen  unb 
hatte  hölb  bie  S3efinnung  berloren.  511^  idh  511  mir  felber  fam,  fühlte 
idh  mi^  mie  feftgebunben  unb  bemerfte,  bafe  mein  hölber  Körper  in 
Schutt  unb  Steinen  begraben  mar,  im  übrigen  fühlte  ich  feine  ^erlehung. 
©ine  munberbare  9tuhe  fam  über  mich,  obgleich  bon  aEen  Seiten,  unter 
mir,  über  mir,  Sömmergefdhrei  unb  ertönten.  S^  begann 

mit  großer  5lnftrengung  mich  öu^  bem  Schutt  zu  befreien,  meldheg  mir 
in  Soit  bon  einer  Stunbe  gelang.  Sabei  blieben  aber  Schuhe  unb 
Strümpfe  im  Schutt  fteden.  S^h  tief  ben  ^tarnen  meineg  Sohneg  unb 
erhielt  feine  totmort,  idh  taftete  mich  bormärtg,  aEein  fanb  aEeg  boE 
Sh^tthanfen*  3Bag  mar  oug  meinem  Sohn  gemorben?  Unterbeg  hötte 
ber  §immel  eine  büfterrote  garbe  angenommen  unb  im  §albbunfel  taftete 
idh  midh  nadh  ber  Sreppe.  Siefe  mar  mit  Schutt  bebedlt,  unb  mit  Sebeng^ 
gefahr  ging  unb  frod)  idh  niebermärtg,  big  idh  enbltdh  ben  feften  $8oben 
erreicht  hutte.  Ser  meite  ^fop  am  SJteer  mar  aber  gänzlich  mit  fdharfem 
Schutt  unb  ©eröE  bebeeft  unb  ich  toar  barfuß.  Sa  fam  mir  mein 
llmfdhlagetudh  gut  jn  ftatten,  idh  ^^gt^  bagfelbe  immer  mieber  bor  mich 


hin,  um  meine  fdhm.erzenben  güße  barauf  z«  fßfeen,  big  idh  enbltdh  bag 
^ecr  erreichte.  S<h  toor  mit  Staub  bebedft,  Gingen  unb  9Jtunb  boE 
Staub,  gierig  tranf  ich  einen  Sdhlucl  Seemaffer,  unb  bann  ßel  id) 
fraftlog  nieber.  2Bag  mar  aug  meinem  Sohn  gemorben?  geh  foh  mid) 
um  nach  §ilfe  unb  erblickte  in  meiner  $Eöhe  unfern  Siener,  bat  ihn 
flehentlid),  nah  meinem  Soßn  zu  gehen,  aber  er  meigerte  fidh  tm  $inblic^ 
auf  bie  Sebeuggefahr.  ©üblich  erbarmte  fidh  meiner  ein  S5arfenführer. 
Serfelbe  ging  hinauf  unb  brachte  mir  bie^unbe:  gdh  höbe  mit  .ghtem 
Sohn  burdh  bie  Shür  gefprodjen  unb  er  höt  mir  geantmortet:.  geh 
beßnbe  mich  unberfeljrt  in  meinem  ^ett,  möge  eg  nur  meiner  SJtutter 
mohl  gehen!  ©leidh  barauf  fam  Sr. SOJ.  unb  erfannte  mich,  gd)  fagte 
ihm  bon  meinem  Soßn  unb  feiner  gefährlichen  Sage,  ©r  antmortete: 
geh  miE  ihm  h^lfsn,  unb  eilte  babon*  ^alb  barauf  fam  er  mieber  unb 
legte  meinen  Sohn,  ben  er  unter  Sebenggefahr  ang  bem  trümmerhaften 
$öufe  getragen  hötte,  on  meiner  Seite  nieber.  2öag  mit  meinem  Sohn 
in  jener  Sdhredengftunbe  gefdhah,  ift  munberbar  zu  erzählen,  ©r  l)öt  in 
feinem  Sd)laf  bon  jenen  entfeplidhen  Sefunben  nidhtg  gemerft,  nidhtg 
bon  bem  granenhaften  ©etöfe  gehört,  er  höt  nicht  bie  geringftc  SSer== 
lepung  babon  getragen.'' 

Sföir  höben  biefen  ^ranfen  geftern  befucht  unb  aug  feinem  SEtunbe 
biefeg  gehört:  „TO  ich  aufmadhte,  fanb  ich  meine  klugen  boE  Staub, 
ebenfo  meine  Sede  unb  fühlte  mit  ben  §änben  an  ber  Seite  meineg 
^etteg  SBalfen  unb  groben  Schutt.  Sa  bachte  ich,  öag  $öug  müffe 
eingeftürzt  fein,  auch  hörte  idh  bon  aEen  Seiten  §ilfegefchrei  unb  en4 
feplidheg  gammern.  geh  rief  nach  meiner  SiJtutter,  aber  erhielt  feine 
5lntmort.  Um  mich  hötte  ich  f^iue  5lngft,  bachte  nur  an  meine  Sltutter 
unb  befahl  ung  beibe  in  ©otteg  §anb.  Sann  lag  ich  unb  ruhig, 
big  Sr.  SE.  mich  ang  SSaßer  trug." 

SSir  laffen  nun  feine  SJtutter  meiter  erzählen:  ,,^m  Ufer  mürbe 
bie  gahl  ber  bem  Sobe  ©ntronnenen  immer  größer,  biele  berfclbcn 
maren  nur  notbürftig  befleibet,  biele  trugen  nur  ein  §emb,  biele  hötten 
SSerlepungen  unb  maren  mie  burdh  ^iu  SBunber,  auf  bem  SSege  zur 
Sgtarine,  über  .Schutt  unb  Srümmer  fletternb,  bor  ben  einftürzenben 
Eitauern  bemahrt  geblieben,  gn  ber  Etadht  mar  eg  ungemöhnlid)  falt, 
man  fauerte  bießt  bei  einanber  auf  bem  feuchten  Ufer,  ein  fpärlid)eg 
Sicht  unb  miEfommene  SSärme  gaben  einige  Scheiterhaufen  aug  zu= 
fammengelefenem  §olz.  Sag  ©efdhrei  ber  SSerunglüeften  ertönte  fort 
unb  fort,  eg  flang,  alg  menn  minfelnbe  unb  houlenbe  Siere  fich  öug 
aEer  SSelt  auf  biefem  ^ap  zufammen  gebrängt  hötten!  Sr.  Elt.  ciilte 
fort,  um  nach  Kräften  zu  retten,  er  höt  bie  ganze  Etadht  gearbeitet, 
©nblidh  graute  ber  Eitor  gen.  Unfere  Eiligen  richteten  fid)  auf  bag  Eiteer, 
enblich  fahen  mir  §ilfe  erfcheinen.  Um  9 Upr  morgeng  am  Sonntag 
fam  ber  erfte  Sampfer,  ber  ung  arme,  ptlflofe  glüd)tlinge  aufnahm." 

Someit  bie  fcplichte  ©rzäplung  aug  bem  Eltunbe  ber  genannten 
Eltuttcr. 

ESer  bie  Bauart  unb  ©inridhtung  ber  §äufer  auf  ggd)ia  fennt, 
fann  fid)  unfdjmer  eine  SSorfteEung  oon  bem  machen,  mag  im  EJtoment 
beg  ©rbbebeng  gefchap  unb  gefdhepen  mußte.  Sie  gimmerböben  finb 
faft  überaE  Steinmölbungen,  bie  gußböben  nie  $olz,  fonbern  Stein- 
getäfel (mie  ÜberaE  pier  im  Süben).  gm  EJtoment  beg  ©rbbebeng 
toidhen  bief eiben,  bie  Käufer  ftürzten  in  fiep  zufammen,  aEeg  zerfepmettepb. 
So  gefdhap  eg  z-  iu  bem  cSalon  ber  ^^^iccola  SentineEa  mit  feiner 
frohen  ©efeEfdhaft.  Sort  finb  bie  Sebenben  auf  ber  SteEe  crf^lagen. 
SSorgeftern  gelangte  man  zu  ben  Soten.  SSor  bem  ^ianoforte  faß  ber 
tote,  jugenblid)e  ^laoierfpieler,  bag  Etotenbudh  anfgefchlogeh.  ger- 
fepmettert,  entfteEt,  zerriffen  unb  zerßeifd)t  fap  man  bie  Soten;  auf  einp 
reid)  gefleibetcn  grau,  bereu  §alg  mit  perlen  gefcpmüilt  mar,^  lag  ein 
fepmerer  Sepranf.  Sie  Eitauern  ber  §otelg  unb  pplreidher  S5iEen  auf 
ggepia  finb,  mie  mir  oft  gefepen  haben,  Don  enormer  Stärfe  unb  tief 
aug  bem  ^oben  aufgemauert,  gm  gapre  1881  fd)einen  fie  ber  S^up 
gemefen  zu  fein.  Sie  mciften  §äufer  finb  bogegen  mit  leichten  Eitauern 
Qe'bant,  oft  oon  beträd)tlidher  §öpe.  §ier  finb  meifteng  and)  bie  Eitauern 
eingeftürzt  unb  paben  biele  bon  benen,  melcpe  auf  ber  Straße  maren, 
erfcplagen. 

EBie  bei  biefer  ^ataftroppe  überoE  nod)  in  Käufern  befinblicpe 
^erfonen  unberfeprt  geblieben  finb,  ift  ben  ©eretteten  felbft  ein  Etätfel. 

EBir  ermähnen  nur  einige  gäEe  bon  benen,  melcpe  Elugenzeugen 
ung  mitteilten,  ©ine  im  SSett  liegenbe  grau  ift  mit  bemfelben  mehrere 
Stodmerfe  hinunter geftürzt,  opne  berlept  zu  merben,  ein  EJtann,  gleid)^ 
faEg  im  E3ett,  fiept  ben  gußboben  in  bie  Siefe  finfen,  aüein  bag  S3ett 
bleibt  auf  einem  Etcft  beg  gußbobeng  ftepen.  Sr.  EJt.  meiß  niept,  mie 
er  aug  bem  §aufe  gelangt  ift,  ipni  mar  eg,  alg  mürbe  er  aug  bem  genfter 
gefd)leubert.  ©in  EJtann  blieb  moplerpalten  ouf  ber  SpürfdhmeEe 
beg  gimmerg  im  oberen  Stod  ftepen,  mäprenb  reeptg  unb  linfg  aEeg 
in  ben  Elbgrunb  ftürzte.  Sie  EBiege  eineg  Stinbeg  mit  lepterem  barin 
fanb  man  unberfeprt  nad)  bierunbzmonzig  Stunben  auf  einer  gifterne 
ftepenb.  EJtand)e  berbanfen  ipre  Sebengrettung  ben  aEergeringfügigften 
llmßänben.  Sie  gamilie  beg  Sireltorg  befanb  fiep  bei  ber  ^ataftroppe 
int  Salon  beg  §otelg,  SSater,  Eltutter,  zü3^^  Söcpter,  Sepmiegertodhter 
mit  ihrem  ^inb  mürben  in  bie  Siefe  gefcpleubert,  unb  unter  bem  Seputt 
begraben,  bie  jüngfte  Soepter  maept  im  felben  EJtoment  einen  Sprung 
nad)  bem  genfter  unb  fiept  fiep  bort  bon  Sd)utt  unb  E3al!en  feft  um- 
ringt. Sie  hört  aug  ber  Siefe  nod)  lange  bie  Stimme  ipreg  E^aterg, 
bann  fein  Etöcpeln  unb  bann  SotenftiEe.  gpr  felbft  gelingt  eg,  einen 
Elrin  frei  zu  maepen,  bie  EJtanfcpette  zu  löfen  unb  mit  berfelben  zu 
minien,  fo  marb  fie  gerettet,  ©ine  in  Neapel  anfäffige  beutfd)e  gamilie 
befanb  fiep  im  Säulenpof  eineg  E3abeetabliffementg , mo^  glüdlicpermeife 
ber  ^oben  im  gapre  188 1 mit  eifernen  klammern  berfiepert  mar.  Sic 
ganze  Etaept  paben  fie  inmitten  eineg  SßßaEg  bon  Srümmern  zuge»* 
bra^t.  Elm  EJtorgen  finb  fie  mit  EJtüpe  unb  Sebenggefapr  über  Srümmer, 
Sote  unb  E^ermunbete  pinmeg  gellettert.  Sabei  gelang  eg  ipnen,  einen 
SSermunbeten  zu  retten.  Sag  im  bereitg  crmäpntcu  Speater  befinblid)C 
Sßublüum  gelangte  unberfehrt  ing  greie.  Ser  betrcßpbe  Sdhaufpieler 
fam  om  anbern  EJtorgen  im  ©emanb  beg  ^ulcineEo  in  Eteapel  an. 

(cSd^luB  f.  2.  SSdlaße  ©.  2.) 


iDcifc 


u «0.  4fi. 


bcr 

^om  g*atttfaMotbott  (jegett  bic  Pofew  in  ^^i^pten. 


2ßatfU:t>öftcn  ßtt  bet  ^atniettneiienBal)«. 


auf  feinet  S^fbeftionStout  buttfj  beit 
^otbon. 


^nttnif^t«  SSetfoIgung  butd;  ein  SBad^tboot. 


1.  grauenfd^u:^.  — 2.  Oftern  imb  ^fingften. 
£)ft  erneuet.  — emt)fingft  ©ntl^atte.  — 3.  ® r ei= 
ftlBtge  ©(^arabe:  ^abterforb.  — 4.  ®ie 
gabt:  29.  — 6,  S3enno,  §enne.  — ©ebitfer, 
Sc^üle^.  — 7.  Singet,  £üge.  — 8.  S)ur^ 
UmfteHung  ber  Sni^ftaben  er'^ätt  man  au§ 
ben  nier  SBörtern  ,,©ect",  „9tnm",  ,,^ann", 
ben  S^amen  „SftoBert  ©d^umann''  unb 
au§  ben  bret  SSörtern„©enf",  „33ru(^" 

ben  S^tamen  r/S^t^n§  ©d^ubert".  bem 

Sßorte  „S^ibelungen"'  erpit  man  bie 
brei  OZomen  ,,©I6e",  „3nn",  „@nu".  — 


N 

A 

D 

E 

L 

0 

L 

E 

U 

M 

K 

E 

I 

s 

E 

M 

I 

N 

N 

A 

A 

0 

11 

T 

A 

H 

"a"' 

G 

"Ä” 

R 

0 

\ 

R 

1 

0 

N 

M 

I 

N 

0 

S 

E 

I 

D 

A 

M 

R 

E 

V 

A 

L 

^il  berr  ätf  el: 

1.  ®a§  alte  ftürgt,  t§  önbert  fid^  bie  ßeit 
Unb  neueg  Seben  blü^t  aug  ben  9tuinen. 

2.  ^angleifefretär.  ((^ang  leije  !räl)t  er.) 


® amefbtelaufgabe. 


1.  c5  — d6 

2.  e3  — f4 

3.  c3  — b4 


e7  — c 5 (fd^I.  d G) 
c 5 — g 5 (fd^L  d 4 unb  f 4) 
f6  — d4  (fd&I.  e5) 


rS« 


©eit  3Sod^en  beunrul^igt  ben  geitungglefer 
bie  Ütubrif:  „(Sl^olera  in  , bie 

ibm  mie  ein  unl^eilbrol^enbeg  (^efpenft  Xag  für 
^ag  entgegen  ftarrt;  unb  nid^t  genug  bermag 
er  über  bie  felbftfüd^tigen  ©nglänber  §u  fd^elten, 
meld^e  um  il^rer  §anbelgintereffen  miHen  gar 
nid^tg  t'^un,  bie  ©eud^e  bon  ©uroba  ferne  §u 
galten.  2Ber  ben  2Irti!eI  unfereg  gefdiä^ten  SlJtit^ 
arbeiterg,  Dr.  med.  (Olafen,  im  ^auptblntte 
biefer  stummer  gelefen,  mirb  barüber  mobt  etmag 
milber  urteilen.  ®ie  (Snglünber  felbft  berfid^ern, 
baß  i^re  2Ir§te  nidbt  ben  geringften  Glauben 
an  bie  Sßirtfamfeit  ber  21bfberrunggmaßregeln 
bgben.  ,,Sür  einen  balbgibüifierten  ©taat  mie 
2Igübto",  Ijeißt  eg  in  einer  englifd^en  geitfe^rift, 
,,embfieblt  fief)  aüerbingg  bag  ^orbonfüftem  alg 
ein  augge^eii^neteg  ©d^u^mittel  gegen  ©bibemien. 
demgemäß  ßat  audö  bie  9kgierung  beg  ^ßebibe 
milttarifclje  ^orbong  runb  um  bie  Dörfer  uub 
©täbte  aufgefteHt,  in  meldf)er  bie  d^ßolera  cr^ 
fd^ienen  ift,  um  bag  ^erauggeßen  infizierter 
$erfonen  zu  berbinbern."  2)en  ©riebniffen  eineg 
foldben  Itorbong  ftnb  unfere  beifteßenben,  nadl)  eng^ 
iifdben  Vorlagen  gezeii^neten  ©fizzeu  entnommen» 
gu  biefem  ^orbon  maren  bie  SSeteranen  ber 
berittenen  fßolizeimadbt  — eingeborene  Spürten, 
nießt  Slgbbtß^^  — ßerbeigezogen,  ba  bie  iungeu 
fRefruten,  aug  benen  bie  ägbbUf^^  2Irmee  zu^ 
meift  befteßt,  einer  fo  müßfamen  2Iufgabe  nid)t 
gemaeßfen  finb.  5[Rorgcng  in  aüer  grüße  gefdjaß 
ber  2tufbru(ß  bon  itairo  mit  ber  ^amiettaeifen= 
baßn.  ®ag  giel  mar  bag  am  97il  gelegene 
©tübtdfen  ©emennüb.  ^ort  angefommen,  maren 
bie  ^ferbe  froß,  ben  gug  zu  berlaffen  unb  trabten 
mit  ißren  feßarf  bemaffneten  Herren  munter  nadß 
ben  brei  berfdßiebenen  fRießtungen,  bon  benen 
ber  Drt  aug  bemaeßt  merben  follte.  ^ie  gluß^ 
maeße  übernaßmen  einige  Offiziere  bon  einem 
SSoote  aug.  ©ine  etmag  fomifd^e  gigur  maeßte 
ber  5Irzt  beg  ^orbong,  ein  forßulenter  ^gßßter, 
ber  in  ©binburg  feine  ©tubien  gemaeßt  unb  ein 
elenbeg  ©cljottifcßenglifcß  fidß  angeeignet,  ober 
leiber  nidfjt  reiten  gelernt  ßatte  unb  fdfpn  maneßeg 
9RaI  unfanft  abgemorfen  mar.  ®a  bag  ©ebiet 
feiner  gnfpeftion  fidß  ü?eit  augbeßnte 

unb  bie  ©onne  glüßenb  ßeiß  ßernieberfdßien,  ift 
eg  nidßt  z^  bermuubern,  baß  er  fidß  nidßt  feßr 
beßaglidß  auf  feiner  fRofinante  füßlte,  obgleidß 
bag  rußigfte  Sier  für  ißn  auggefueßt  mar.  Unb 
an  fcger  feßlte  eg  ißm  auiß  nießt  gn  einem 
ber  großen  Kanäle,  melcßer  bie  ^amiettaeifenbaßn 
freuzt  unb  big  bidßt  an  ©emennüb  fid)  erftreeft, 
faß  er  bag  3Iag  eineg  großen  ^üffeloißfen  baßin* 
treiben,  auf  bem  ein  auggeßuugerter  ^öter  be* 
ßagli(ß  fßlaß  ^um  lederen  SRaßle  genommen 
ßatte  unb  bidßt  babei  faß  er  bie  ^orfbemoßner  ißr  ^rinfmaffer  unbeüimmert  fidß  fdßößfen ! 

fRotürlidß  berfueßten  bie  ©tabtbemoßner  ben  ^orbon  auf  aüe  Söeife  zu  burdßbredßen.  ©inem 
guten  ©djmimmer  gelang  bag  ganz  bortrefflidß.  2IIg  bie  9^^ad}t  ßereingebrodßen  mar,  martete  er, 
big  bag  SBad)tboot  etmag  entfernt  mar,  unb  fprang  bann  in  ben  gluß,  um  aug  anbere  Ufer 
ZU  gelangen  er  rnittmegg  mar,  mürbe  er  bom  S3oote  aug  bemerft  unb  berfolgt.  ©dßuß  ouf 

©cßuß  ridßtet  fi(ß  gegen  ißn,  aber  feiner  trifft  in  bem  trügerifd)en  SRonblidßt  unb  ber  fede 

©dßmimmer  erreidßt  unberfeßrt  fein  giel,  ßoffentlidß  bitrcß  bie  lange  2Ibmafdßung  grünbli^ 
beginfiziert  — SSeniger  gut  ging  eg  einem  anberen  ^urfdjen,  ber  bei  feinem  SSerfueße,  bie  ßinie 
ZU  Sanbe  burdßbredßen,  gepadt  unb  bingfeft  gemaeßt  mürbe.  SSermutlidß  ßat  er  inbeg  nadß  ein  paar  ©tunben  unliebfamer  §aft  micber  zu 
feinen  greunben  in  ber  ©tobt  prüdfeßren  bürfen. 

2)er  grimme  geinb,  ben^  ber  ^orbon  ab*^  unb  augfdßließen  foü,  fißeut  übrigeng  biefen  audß  felbft  nidßt.  ©ineg  $Ibeiibg  brad)  einer  ber 

©olbaten  elenb  zufummen:  bie  ©ßolera  ßatte  ißn  erfaßt,  gmei  feiner  Äameraben  fingen  ißn  auf  unb  er  mußte  in  bie  ©tobt  trangportiert 

merben,  mo  er  am  folgenben  SRorgen  ftarb.  ®er  gaü  blieb  freilidß  ein  Vereinzelter,  bennod)  mußte  ber  ^orbon  nun  felbft  ber  Quarantäne 
fid)  untermerfen,  bevor  er  nadß  ^airo  zurüdfeßren  burfte.  ^ 5Tß.  ©r.  , 

5lttflöfttttgctt  ber  3latfcl  unb  ^lufgabcn  in  ber  jmeiten  ^^eilage  zu  9lr.  45. 


9. §eibelberg.  — 10*  ©anbmanm  11.  SRutmiüe.  4.  h 4 — h 8 D (fd)I.  g 5 unb  D g 7)  unb  geminut. 


3)a0  @rbIieDen  bon  38$ta. 

gelang,  inandje  nod&  nad}  längerer  Qeit  lebenb  au^  ben  Krümmern 
511  befreien,  gwanjig  Stunben  rettete  man  einen  SJiann,  meld^er 
in  feiner  fdjauerlid)en  Sage  bie  (SJeifte^gegenmart  gel^abt,  feine  Ul^r 
anfpgie^en.  SO^an  rettete  eine  gran,  beren  ^auptfreube  barin  beftanb, 
il^r  im  $8auer  befinblid^e^  SSögtein  gerettet  l^aben,  an  einer  anbern 
©tede  ]§örte  man  ein  leifeig  ^tobfen,  man  gräbt  bort  unter  Seben^=* 
gefaljr  einen  Xunnel  unb  finbet  bort  ein  TOtterlein.  Mt  beiben  §änben 
ftredt  fie  il^ren  3iettern  eine  lebenbe  §enne  entgegen  unb  ruft : „dlettet 
guerft  meine  §enne!''  @in  treuer  §unb  b^elt  in  ber  S^äl^e  feinet  §errn 
on^  unb  fc^arrte  fo  lange,  bi^  §ilfe  fam. 

genug  bon  jener  ©^reden^nadjt.  ^iefelbe  ^lat  fid&  ^meifeHo^ 
mehrere  5tage  borber  angemelbet.  Unterirbifc^e^  Dioden,  leiste  (5r^ 
fd^ütterung,  nngemöbnlid^e  §ige  be§  an§  ber  ®rbe  gnedenben  ®ambfe^, 
ba§  tofmaden  ber  l^ei^en  Clueden,  maren  bie  Seid)en.  SfJtan  b^t 
fie  teil:§  berfd^tbiegen,  teü^  gering  gead^tet,  einige  ber  ©äfte  Rotten  infolge 
jener  geid^en  bie  3nfel  berlaffen. 


(Sortfc^ung  bon  ©eilage  1.) 

^on  $05§uoli  au^  gingen  mir,  meil  auf  ben  ^ambfern  bon  ^lea^el 
fein  $la^  gemährt  mürbe,  in  einer  S3arfe  hinüber  unb  al^  mir  nabe 
famen,  minfte  um3  fein  ein^ige^  ber  fo  mobl  befannten  §äufer  entgegen. 
5ln  ber  SJiarine  fiebt  man  bom  5(Jleer  an§  nur  ©cbutt  unb  S^rümmer, 
in  einem  ber  §)änfer  finb  breiunb§man§ig  5(Jtenfcben  um^  Seben  ge^ 
fommen.  5ln^  Sanb  §n  fteigen  mürbe  un^  nid^t  berftattet.  Sn  einer 
ber  Warfen  am  Ufer  fag  gefenften  §aubte^  ein  nn§  befannter  33arfen=* 
fübrer,  mir  fingen  an  mit  ibm  p reben  unb  feine  monotone  §lntmort 
lautete:  „5lde^  gerftört.''  Mr  fuhren  meiter  nad^  Sacco  unb  faben 
©(butt  uub  Sirümmer,  mir  bnben  ben  guü  au^  Sanb  gefegt,  um  halb 
mieber  biefen  Drt  ber  ©(breden  gu  fliebeu.  S)er  $eftbau(b  be^  ^obe^ 
trieb  un^  bon  bannen. 

TO  nufere  ^arfe  ba^  ^ap  Mfenum  umfegelte,  marfen  mir  ben 
lebten  $8lidt  auf  beu  in  blauer  gerne  ragenben  ©b^nteo.  ®aun  mar 
S^d)ia  unfern  Gingen  entfibmunben. 

S^eabel,  2.  ^.duguft  1883.  ^b*  ^^ebe. 


1.  5lritbmogtibb. 


ttttfetec  ^piefede. 

»ilberratfel. 


4. 


1 

2 

3 

4 

5 

6 

7 

4 

8 

7 

6 

9 

4 

10 

11 

7 

2 

7 

0 

9 

7 

4 

6 

9 12 

3 

5 

2 

4 

3 

3 

8 

2 

5 

5 

4 

(Srfebt  man  bie  ßaljlen  ber 
obenftebenben  gigur  burd)  bie 
entfpre(benben  ^mbftaben,  fo 
ergeben  bie  5lnfang^=  unb  bie 


37 

43 

35 

36 

44 

i« 

43 

34 

41 

49 

33 

48 

32 

40 

47 

31 

39 

38 

46 

Sn  bie  30  leeren  gelber  be^ 
obigen  Duabratig  laffen  fi(b  bie 
gablen  Don  1 bi^  30  fo  ein= 
tragen,  baß  bie  ©umme  ber 
7 fahlen,  melibe  in  irgenb  eü 


©nbbucbftaben,  bon  oben  uaib  unten  gelefcn,  bni  9canien  je  cinc5  b<^^bor=  ncr  mageredücn  ober  fenfred)ten  ober  biagonalen  dteibe  fteben,  immer 

ragenben  ©taat^manne^  ber  neueften  ß'^üt.  ^le  oberfte  magere(bte  175  beträgt. 


fdeibe  ift  ein  altteftamentlicber  männli(ber  S^lame. 
®ie  gmeite  nennt  einen  ^önig^fobn,  bie  brüte  eine 
©tabt  in  ©d)lefien,  bie  bierte  eine  ©tabt  im  alten 
(^rie^enlanb , bie  fünfte  eine  ^lume,  bie  fe(bfte 
einen  gluß  in  ^eutfd^lanb,  bie  fiebente  eine  häufig 
gebrauste  ^7lb!ür§uug  eiue^  männliiben^ornameu^. 


2.  Smeifilbigc  ©tfjarabc. 

geb  nie  bie  ©rfte  gu  ber  Qmeiten 
äu^  diaibgier  auf, 

S3e!ämft  bu  gleid)  au(b  eine 
SJiit  in  ben  ^auf. 

Unb  uunüß  rufe  uie  ben  §öd)ften 
Sm  § anbei  an  — 
äieuügenb  ift  ba§  biebre  ©anje 
2)em  ©b^^^butann. 


©(bß4)aufgabe 
t)on  ©.  Sobb. 


(1 


g 


Gt. 


3. 


§eilfraft  befi^t  e^,  mein  greunb,  troß  feinet  fa= 

ben  QJef(bma(fe^ 

5lJod^  ein  geilen:  glänzt  in  ber  (^efibi(bte  be0 

^lrieg§.  L . . . g. 


Sßeiß  fetjt  mit  bem  5meiten  Qwqc  ?[liatt. 


5.  SmcifilBioc  ©ibarabe, 

SSenn  bie  3'^^ite  fern  ber  ©rften  ift, 
Sebermann  ba^  ^efte  brin  Oermißt; 

Sßenn  ha§  ©an^e  in  ber  ©rften  fibaltet 
Unb  fein  2lmt  mit  Sieb  unb  ^reu  oermaltet, 
Puß  bie  ©rfte,  ob  au(b  eng  unb  flein, 

Überad  ein  ©tüd(ben  (Sben  fein.  A. 

6,  2)tcirtlBiöc  ©^avabe. 

(^an^e  ift  bie  beiben  Seiten  au(b 
Unb  mirb  getrieben  burd)  ber  ©rften 

9^euue  ben  maderen  gelben  au§  fagenummobenen 

Seiten 

Neffen  no(b  fübneren  ©obn  Ublanb  fo 

befang ; 

güge  bem  Sf^amen  fobaun  am  ri(btigen  Drte  ein  t 

ein : 

©iebe,  ein  ©änger  ber  einft  hohe  SSerebruug  genoß. 

(Die  Sluflöfutigcn  erfolgen  in  ber  näd^ften  3flummer.) 


üiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiitiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiniiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiitiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiniiniiiiiiiiniiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiHiiiii^ 

I ©oeben  ift  erfd^ienen  bie  a^tjebnte  Siefevung  Oom:  | 

I ^ttnbtPörferBud^  be$  ^tBnf^eit  Jlfiertums  | 

I für  geüillicte  ^ibellcfcr  I 

I l^erau^gegeben  unter  5D7itmirfung  nam^fter  gac^männer  | 

I öon  Dr.  C.  I 

S orb.  5J}rofeffor  ber  S^l^eologie  in  §alte  a/©.  = 

I 9t$tje^nte  Siefetuno:  Sem^et  ©alomo^  — äöal^rfager.  | 

i 6 58ogen.  gr.  8^.  1 QO  /^,  | 

I 9D7it  5a^Irei(^en  ©oljf^nitten  im  | 

I ^ ^ 9iiebm^  biblifdöe^  §anbmörterbucb , Oon  ber  ^riti!  anerfannt  aB  ein  rübmlidje^  8^W9ui§  beuifd^en  ÖJelebrtenfleiße^,  ift  für  | 

^ bie  meiten  Greife  ber  ©ebübeten  beftimmt,  benen  e^  bur(b  gefd^madOode,  adgemein  oerftänbli(be  ^arftedung  unb  eine  gemiffenbafte  = 

E au§  ben  Clueden  gefiböbfte  Süuftrierung  bie  Mturerfdtieinungen  ber  altbiblifiben  SSelt  unb  ber  angrenjenben  Gebiete  in  äbnliiber  = 

= Steife  nabe  bringt,  mie  ba§  febon  früher  mit  bem  !laffif(ben  Altertum  gefibeben  ift.  = 

I Uerlgg  non  Uel^ggen  ^lafing  in  :Bielefel5  mib  geipsig.  | 

Tiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiniiiiiiiiiiiiiiiiniiiiiniiiiiiiiiiiiiiiniiiiiiiiniiiiiiiiiiiiiiiiiiiniiiiiiiiiniiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiniiiiiiiiiiiniiiiiiiiiiiiiiiiiniiin 


|in  kutfi()t5  InmtÜEiiliIntt  mit  Puftintiniten. 


©rfc^eint  toöd^entüd^  unb  tft  burci^  aEe  S3ud§^anbluttgett  unb  ^oftämter  öierteljötjrlic^  für  2 SJJarf  ju  Befielen. 

Äann  im  SBege  be§  58uc^(janbel§  aud)  in  §eften  Bejogen  merben. 


Jlusjtgtkn  am  18.  Jtupft  1883.  |et  ialirgang  läuft  uara  fälnäet  1882  Hs  haljin  1883.  1883.  M>.  46. 


^te 

S^^oman  bon  Müti^  mn 


9(^ad^bru(J  berBoten. 
(Sefe^  b.  ll./Vi.  70. 


(gortje^img.) 


XXI. 


®ie  ©räfin  SKellott)  unb  Spante  Sluna  Ratten  einen  gemein- 
fc^aftlid^en  Sinkflug  nac^  ber  SSiHa  ber  Sitiia  öerabrebet,  nnb 
®nrb  SKettom  folDie  bie  ^ßxinjejfin  Ratten  fi(^  miebexnm  otjiie 
SSiberf^Dxnd)  baxein  gefügt,  bie  ^axtie  mitpmac^en. 

Sie  SSiKa  liegt  an^ex^atö  bex  Stabt,  auf,  obex  xid^tigex 
in  einem  fteinen,  fallen  §ngel  nnb  eine  Bequeme,  gut  gehaltene 
S^xeBf)e  fü^xt  p ben  getnöIBten,  abex  mebex  gxo^en  noc^  t)o^en 
^immexn  ^exab,  bexen  SSSanbe  mit  fd^önen  alten  SJJalexeien  Be- 
bedt  finb  — ben  älteften,  mel(^e  fid^  nielleid^t  in  9?om  finben, 
menn  man  bie  SBanbmalexeien  bex  ©xäBex  an^nimmt. 

Spante  Slnna  nnb  bie  ©xäfin  gingen  5Ixm  in  Stxm  nnb 
nntexl^ielten  fid^  an^fd^Iie^Iid^  mit  einanbex.  BlieB  ben  jungen 
Senten  gax  nid^t^  anbexe^  üBxig,  atö  entmebex  p fd^tneigen, 
obex  ba^felBe  ^n  Ü^nn.  ^nxb  SJteßom  entfi|ieb  fid^  fnx  ba§ 
le^texe.  ®x  ex5ä^tte  SKafi^a  non  ben  SIKalexeien  im  fogenannten 
^anfe  bex  ßinia,  mitten  in  ben  S^xümmexn  bex  ®aifex:()‘^t^f^^/ 
meld^e  bie  5ßxinäeffin  nod^  nid^t  Befnd^t  ^atte. 

,,^ä)  nexmnte,  t§>  mixb  i)kx  toie  boxt  fein,"  fagte  ex,  „man 
:^at  bnxd^  biefe  SBanbmalexeien  nexfnd^t,  Keinen  9{änmen  eine 
fd^einBax  gxö^exe  Slngbel^nnng  ^n  geben,  inbem  man  bnxd^  ein 
Sitb  eine  9lxt  non  gexnfid^t  fd^nf,  auf  toeli^ex  ba§  Singe  tool^I^ 
gefäßigex  meilte,  afö  auf  einex  einfaxBigen,  obex  mit  ben  geo^= 
metxifd^en  SJlnftexn  nnfexex  5ßabiextaf)eten  BebedEten  SSanbpc^e." 
SJJafd^a  nidEte  mit  bem  ®obfe. 

„®ie  Sllten  nexftanben  e§  nbex^ubt  bie  Snnft 
anäumenben  nnb  ba§  ßeben  bamit  ^n  fi^müden,"  fagte  fie. 

„Unb  mix  Beginnen  i^nen  ba§  abjnlexnen,"  meinte  Snxb 
SJteHom,  „benfen  Sie  nnx  an  bie  fd^önen  Sammlungen  be§ 
Sexlinex  ®nnftgemexBernnfenm§,  meld^e  bod^  noxmiegenb  bie  Slm 
menbnng  bex  ßnnft  fnx  ba§  i^xaftifd^e  SeBen  geigen." 

SJtafd^a  fd^mieg.  Sie  nexmieb  e^  ftet^,  mit  ®nxb  SJteßom 

XIX.  ^aBrgang.  46.  k. 


non  Sexlin  511  f^ixed^en  nnb  bie  ©xinnexnng  an  ba§  ^nnft- 
gemexBemnfenm , mo  fie  fein  ®ilb  ge^eid^net  l^atte  nnb  ex  ba§=^ 
felBe  faft  entbedt  ptte,  nexftimmte  fie. 

knxh  SJteKom^  ©ebanfen  fi^ienen  bagegen  mit  Befonbexem 
SBol^lgefaHen  Bei  jenex  ©xinnexnng  p nexmeilen. 

„©ntfinnen  Sie  fi(^  nod^  nnfexeg  ^i^f^^tt^tnentxeffeng  boxt?" 
fxagte  ex.  ift  eigentlid^  ba§  ein^igemal  gemefen,  ba^  mix 
nn§  nexnünftig  nntex^alten  ^aben,  o^ne  nn^  jn  ganten." 

„3d§  müfete  hoä)  nic^t,  ba^  biefe  le^texe  S3eseid^nnng  ju- 
txeffenb  mäxe,"  fogte  bie  5ßxin§effin  ein  menig  !ü£)I  nnb  aB^ 
meifenb.  „SJtan  sanft  fi^  nid^t  fo  leidet  in  bex  ©efetlfd^aft, 
abex  fxeilid),  bexfelBen  Slnfid^t  maxen  mix  aud^  bamafö  im  Snnft- 
gemexBemnfenm  nid^t." 

„Sl^,  Sie  exinnexn  fid^  aifo  bod^  nod^  nnfexex  @ef-pxä(^e»  ?" 

§nBe  leibex  ein  unbequem  gnte^  @ebäd§tni§." 

Snxb  SJlettom  Bi§  fid^  auf  bie  Sibpen,  ex  badete  an  feine 
S3egegnnng  mit  SJlafd^a  in  bex  ^'onbitoxei  nnb  SJJafd^a  äxgexte 
fid^,  meil  fie  fid^  l^atte  l^inxei^en  taffen,  eine  S3emexfnng  jn 
mailen,  meld^e  ein  SSexIe|tfein  mexfen  lie^,  ba§  fie  ignoxiexen 
molEte.  S^beffen  max  man  bie  Stufen  ^inabgeftiegen  nnb  ftanb 
in  bem  exften  ^immex.  „9^nn,  mie  finben  Sie  ba^,  @xaf?" 
fxagte  ^ante  Slnna,  auf  bie  SBanbmatexei  bentenb. 

ift,  mie  iä)  oexmntete,"  exmibexte  ®nxb  SKellom,  „man 
f)at  bnxä)  bie  SJtalexei  öexfni^t,  ba§  Singe  üBex  bie  ®nge  be§ 
^anme§  jn  tänfd^en.  Se^en  Sie,  ein  nexgoIbete§  (Sittex  fd^Iie^t 
ben  9tanm  fd^einbax  ein,  ba^intex  Blidt  man  in  ein  meiteg 
®axtenge^ege.  Untex  leui^tenb  Blauem  §immet  S3nf(^- 

mexf,  ein  xei^enbeg  ®nxd)einanbex  pon  ^inien,  Sßatmen  nnb 
gxn^tBänmen  nnb  ba§  atte^  nmflattext  non  einex  SKenge  Bunter, 
mit  großer  S^atnxtxene  gemalter  SSöget.  So  etma  mag  e§  in 
ben  faifexlid^en  faxten  an^gefe^en  l^aBen,  meli^e  bem  SJialex 
mal^xfd^einli^  afö  SJtobett  noxf(^meBten." 


722 


@r  tt)ar  gan^  6et  ber  unb  bie  iüelc^e 

öor'^in  bitrd^  feine  ©rinnernng  an  S3erltn  nnangene^nt  Berührt 
tnorben  tnar,  ärgerte  ftc^  je|t  faft  barüBer,  bafe  er  fo  leidet  t)on 
biefem  ^^ema  aBffDrang  nnb  einem  neuen  ®eban!engange  folgte. 

ging  iljr,  toie  e§  i^r  ftet§  in  ^nrb  SJtettoiog  ©efellfc^aft 
ging:  fie  tnar  unruhig,  nnb  oerioiifelte  fii^  in  SBiberfBriti^e,  bon 
benen  ber  größte  nnb  !i^dnliä)\k  ber  toar,  ba^  fie  eine  feltfame 
nnb  mie  fie  fic^  fagte,  gan^  nnmotibierte  grenbe  baBei  em^fanb, 
Wenn  er  an  i^rer  ©eite  mar,  nnb  ba§  fie  boc^  ftetg  mnnfi^te, 
biefe§  ^^^mmenfein  möi^te  ein  Balbigeg  @nbe  finben. 

®a,  mä^renb  fie  i^n  noc^  in  ben  SInBIitf  ber  SBanbmalereien 
bertieft  gtanBte,  ftanb  er  bi^t  neben  i^r  nnb  fagte  leife: 

„Sie  !^atten  ein  Siecht,  mir  ^n  ^nrnen,  ^rin^effin,  i(^  mei§ 
e^  — nnb  id^  glaubte,  man  fönnte  and^  fdimeigenb  um  SSer- 
^ei^nng  Bitten.  Se|t  mei§  id^,  ba§  Sie  eine  fold^e  Sitte  nii^t 
gelten  laffen,  nnb  fo  Bitte  id^  benn:  ber^ei^en  @ie,  löfd^en  Sie 
eine  Erinnerung  an^,  bie  g^r  gitte§  @ebö(|tntö  nid^t  bergeffen 

mill!"  — 

®a^  ^atle  bie  ^rin^effin  mä)t  ermartet.  Sermirrt  Blidfte 
fie  auf  bie  SBanbmalerei  bor  fid^  l^in,  i^r  §er^  flopfte  fo  ^^eftig, 
ba§  fie  fermer  atmete  nnb  bann  mar  e§  f^Iö^tid^,  mie  ein 
©d^minbel,  ber  fie  erfaßte  nnb  ein  Eefn^l,  ba§  mäi^tiger  in 
i^r  mar  atö  ber  SBitfe,  trieb  üjx  bie  SBorte  auf  ben 

„^Ind^  id^  !^abe  etmag  get^an,  ba§  Sie  berle|t  l^at.  Sd^ 
IjaBe  3^ren  ßiebüng^biener,  ber  pgleii^  S^r  gngenbfamerab  ge^ 
mefen  mar,  Berebet,  fid^  bon  S^nen  5U  trennen  nnb  mir  ^n 
folgen  nnb  id^  mei^  |e|t  erft,  ma§  für  ein  treuer,  bor^ngli(^er 
Tlm\ä)  er  ift,  nnb  mag  Sie  an  i^)m  berloren  ^aben." 

SBenn  bie  ^ßrinjeffin  bnrd^  ^nrb  3Jleßomg  SSorte  über- 
rafd^t  morben  mar,  fo  mürbe  er  eg  in  noi)  ^ö^erem  Erabe 
bnr(^  bie  i^ren. 

„^rin^effin,"  fagte  er  innig,  „mog  @ie  traten  mar  am 
Enbe  nur  eine  ^anblnng  ber  3)Jenf($enfrennbti(^feit,  benn  i^ 
Ijalte  ja  bem  armen  Snrfdjen  bie  SBa^I  geftetft  ^mifd^en  mir 
nnb  feiner  Siebe,  ^ä)  bagegen,  o glauben  Sie  mir,  id^  fn^le 
mid^  fe'^r  fd^nlbig!" 

ge|t  ^atte  S)Zaf(^a  i^re  gaffnng  miebergemonnen. 
„dJtanäjmal  lä^t  mein  Eebäd^tnig  boc^  nad^,"  fagte  fie 
lädljelnb  ^n  i^m  anfblidfenb,  „^rrtnmer  bergeffe  id^  leidet." 

Er  ergriff  il)re  §anb. 

„SBir  finb  alfo  berfö^nt?"  fragte  er. 

„SBar  eine  Serföl)nnng  ernftli(^  nötig?" 

„3d§  glaube  eg  bo(^!" 

Er  brndfte  il)re  §anb  feft  in  ber  feinen,  nnb  mie  fie  eim 
anber  fo  gegenüber  ftanben,  erfd^ien  eg  i^nen  ütb^lid^  feltfam 
ftiH  nnb  einfam  in  ber  Siüa  ber  Sibia,  nnb  fie  erinnerten  fid^ 
gleidlj^eitig,  ba^  fie  ni(^t  allein  ^ier'^ergefommen  maren. 

„3lber  mo  ift  Xante  2lnna?"  fragte  bie  ^jSrin^effin , i^re 
§anb  prüd^ie^enb. 

„Unb  mo  ift  meine  SJintter?"  fragte  ^nrb  SJJellom. 

©ie  maren  beibe  berfc^mnnben  nnb  ber  gü'^rer  mit  il)nen. 
®ag  Slnt  fd^o^  äJfafd^a  ing  Eefid^t,  fie  eilte  auf  bie 
Xreübc  §n  nnb  flog  bie  ©tnfen  l}inan. 

®nrb  SKeÜom  folgte  i^r. 

Oben  angelangt  entbedten  fie  Xante  §lnna  nnb  bie  Eräfin, 
mel(^e  in  einiger  Entfernung  bon  bem  Eingänge  pr  SiHa 
Ülanbernb  neben  einanber  ftanbem 

„9^nn,  ba  bift  bn  ja,"  fagte  Xante  Slnna,  SJiafi^a  läd^elnb 
anfe'^enb,  mälirenb  bie  Eräfin  jn  il)rem  ©ol)n  gemanbt  eine 
Semerfnng  über  bie  2lngfi(^)t  mad^te* 

„Sßarnm  bift  bn  fo  f(^nett  anfgebrodlien,  ^ama?"  fragte 
Snrb  SReHom  ein  menig  erregt,  mälirenb  äJtaf(^a  i£)re  Xante 
bormnrfgboll  anfa^. 

„SJiein  Eott,  mir  beibe  maren  befriebigt,"  entgegnete  bie 
Eräfin  mit  überlegenem  ßäi^eln,  „mir  moüten  enc|  aber  um 
geftört  ber  Setrad^tnng  ber  SSanbmalereien  überlaffen." 

Eg  mar  offenbar  ein  Somblott  ^mifd^en  ben  beiben  alten 
Xamen,  2nxh  ^ettom  Ijatte  biefeg  Eefül)l  ebenfo  bentlid^  mie 
SRafc^a,  ba^  fie  aber  ben  ?lnfbrn(^  ber  Xamen  gar  nid^t  be^ 
merft  Ratten,  bag  erfi^ien  bem  Erafen  ebenfo  nnbegreifli(^  mie 
3Jlafd^a.  SBä^renb  biefe  aber  befd^ömt  nnb  im  Ernnbe  Ü^reg 
§ergeng  erfd^roden  über  biefe  gange  ©gene  mar,  erfd^ien  eg 


Snrb  SKellom,  alg  l^abe  bie  SBelt  ein  gang  befonbereg  fieitereg 
unb  lid^teg  Stnfelien  befommen,  feit  er  ang  ben  gemölbten  Ee== 
mädfjern  ber  alten  9?ömerfaiferin  emporgeftiegen  mar.  ©eit  er 
in  9{om  angefommen  mar,  l)atte  er  fid^  noi^  nie  fo  mol^t  nnb 
fro!^  gefül)lt  alg  Idente.  Er  blidte  in  bag  läd^elnbe  Eefid^t 

feiner  SKntter  nnb  in  bag  errötenbe  9lntli|  SJiafd^ag,  nnb  eg 
fd^ien  iljtn  f3lö|lid^,  alg  fei  ber  felbft  im  äSinter  fo  ^eße 
©onnenfd^ein  beg  italienifd^en  §immelg  nötig  gemefen,  um  il)n 
gn  ber  Erlenntnig  gn  bringen,  ba§  ba,  mo  feine  Sßljantafie 
bnnfle  S^ebel  gefeljen  l)atte,  eben  and)  ni(^tg  anbereg  mar,  alg 
ber  llare,  lid^te  §immel  einer  reinen  SJtäbd^enfeele.  Er  mn^te 
je|t,  marnrn  er,  alg  er  ^enge  beg  Eefpräc^eg  gmifc^en  ^rofeffor 
Siemmert  nnb  Egbert  mnrbe,  abreifen  moßte  nnb  — marnrn 
er  bann  bod)  geblieben  mar.  Er  mnjäte  b^ö^lid^,  ba§  er  auf 
bem  SSege  gemefen  mar,  fein  Elüd  einem  Sornrteile  gn  opfern, 
nnb  ba§  biefeg  Sornrteil  in  ibm  befiegt  mar. 

ge  frenbiger  aber  ber  Slngbrnd  feineg  Eefii^teg  mnrbe, 
um  fo  ernfter  nnb  in  fid^  ge!el)rter  erjd^ien  SKafd^a. 

©ie  gog  fic^  fid^tlid^  gnrüd  nnb  i^r  blöfelid)  Oeränberteg 
SBefen.fiel  gnle^t  au(^  bem  Erafen  tro|  ber  gel)obenen  ©timmnng, 
in  meld^er  er  fid^  befanb,  auf.  Er  Ijätte  äJiafi^a  gern  nod^ 
einmal  aßein  gefbro^en,  aber  fie  maä)k  eg  il)m  unmöglich,  ba 
fie  bag  ^itföntmenfein  mit  ben  SJießomg  möglidöft  abfürgte  nnb, 
Ermübnng  oorf(hü|enb,  gnr  §eimat  trieb. 

Eg  blieb  i^m  ni(htg  anbereg  übrig,  alg  fidh  auf  ben  näi^ften 
Xag  gn  öertröften,  mo  ein  großeg  ^ünftlerfeft  ftattfinben  foßte, 
an  meld^ern  3J?af(^a  nnb  iljre  Xante  oerfbroi^en  1)^11^^^ 
gn  nehmen. 

XX. 

gn  bem  Sünftlerhanfe,  beffen  reich  gefchmüdte  gaffabe  fidh 
hinter  ben  SJfarmorgrnbb^n  ber  gontana  Xreoi  erhebt,  h^^^fdlte 
regeg  Sebem  ©d)on  SBodhen  borher  h^^tte  bie  in  Som  fo  gal)l^ 
reid^  bertretene  ^ünftlerfdhaft  Vorbereitungen  für  ben 
Xag  getroffen  nnb  SBagen  um  SSagen  h^^^^ 

5ßortal  beg  ^ünftlerljanfeg  nnb  brad^te  bornehme  grembe  nnb 
©(hanlnftige  ang  aßen  Eefeßfd^aftgfreifen  ^)^x'bd,  mel(^e  bem 
„Zünftler feft"  beimohnen  moßten. 

gn  ben  rei(hgefchmüdten  ©älen  mogte  bie  Eefeßft^aft  in 
buntem  Xnrdheinanber.  Sefannte  fndhten  nnb  berloren  fidh 
grembe  madhten  Sefanntfehaft  mit  einanber.  Xie  ermarteten  geft== 
borfteßnngen  gaben  ein  banfbareg  Unterhaltnnggthema  für  jeber^^ 
mann.  Egbert,  meld^er  unter  ben  5lnmefenben  mar  nnb  mußte, 
baß  andh  bie  ^ßringeffin  bag  geft  befm^en  moßte,  hott^  biefelbe 
bergebli(h  gejnd^t,  um  an  ihrer  ©eite  bie  Vorfteßnng,  bei 
mel(her  er  nidht  beteiligt  mar,  angnjehen.  Enblidh  mnrbe  er 
bon  einem  luftigen  IJreife  junger  Sünftler  feftgehalten  nnb  gab 
meitere  Verfnd^e,  bie  5ßringejfin  gn  erreii^en  auf,  eg  bem 
überlaffenb,  ihn  mit  biejer  gnfammengnführen. 

Um  nenn  Uhr  begann,  bem  Programm  gemäß,  bie  Vor^ 
fteßnng,  meld^e  ein  Inftigeg  Xnr^einanber  bon  §nmor  nnb 
^h^itttafie  mar. 

gn  eine,  in  mittelalterlichen  S'oftümen,  mit  großer  Eram 
begga  geführte  SRatgfi|nng  ber  guten  ©tabt  Sei^gig  trat  pUp 
üä)f  bon  reichem  §offtaat  umgeben  niemanb  anberg  alg  — bie 
Königin  bon  ©aba,  in  hb<hfteigener  fd)öner  ^erfon.  ©ie  gab 
ben  mohleblen  3fJatgherren  !nnb  nnb  gn  miffen,  baß  fie  ge^ 
fommen  fei,  ber  guten  ©tabt  Seipgig  nnb  ihren  ehrenfeften 
Sürgern  eine  Vifite  abgnftatten.  Xiefe  traten  nun  fchlennigft 

gnfammen,  um  gn  beraten,  mobnreh  man  bie  grau  feiern 
moße,  nnb  famen  überein,  baß  bieg  am  beften  bnreh  Vorfteßnngen 
lebenber  Silber  gefchehen  mürbe,  an  melihen  fich  bie  fdhönften 
Sürgergtödhter  beteiligen  foßten.  Xie  Königin  bon  ©aba  nahm 
baranf  mit  ihrem  Eefolge  unter  ben 

Xer  Vorhang  h^b  fi(h  bon  einer  im  ^intergrnnbe  beg 
©aaleg  erbauten  Sühne  nnb  bie  Vorfteßnng  ber  lebenben  Silber 
begann,  gn  einer  ber  borberften  Q]x\d)antxxtif)m  faßen  bie  mnex^ 
bingg  fo  nngertrennlidhen  grennbinnen,  bie  Eräßn  SJteßom  nnb 
Xante  Stnna,  nnb  neben  biefen  Eraf  ®nrb  nnb  bie  5ßringeffin. 

Erfterer  1)aik  fdhon  am  3Jlorgen  einen  Sefn^  bei  ber  ^rim 
geffin  nnb  ihrer  Xante  machen  moßen,  1)aik  aber  bnreh  SJiafdhag 
^ofe  ben  Sefcheib  erhalten:  bie  Xamen  feien  nicht  gn  §anfe. 


723 


^atte  er  ungebulbtg  ben  Slbenb  l^erBeigefe^nt , hoä) 
auii)  biefer  i^m  Bi§  tüenig  ©elegen^eit  gebrai^t,  S^afi^a 
p f^3re^ett.  Sie  mx  immer  umringt  uttb  unter'^ielt  fid^  fo 
lebhaft  Uttb  aubauerub  mit  auberen,  ba§  Surb  3JteHott)§  Slitf 
t)0tt  Siertelftuttbe  Siertelftjtube  büfterer  tmtrbe.  3itttt  fa^  er 
tiebeu  i^r,  mä^renb  ber  Stup^ruttg  ber  lebeuben  Silber,  aber 
im  9Itt§brtt(J  i^rer  Slugeu  lag  ettra^,  ba§  i^m  ueu  Wax  unb  i'^tt 
beuuru^igte,  o'^ue  ba§  er  eiue  ©rfläruttg  bafür  ^u  fiubeti  t)er== 
mochte.  Dft  meutt  er  fie  uuertrartet  attf^^rad),  begeguete  er 
einem  tnarmeu,  auffettc^tettbeit  Süd,  ber  fein  §er^  fi^tteller  fd^Iageu 
machte,  aber  \ä)ün  im  uäd^fteu  Stugeubüd  faub  er  fie  fü^Ier 
ttttb  ablreifenber  beutt  jemals,  uub  i^m  ba§  Uuberftäub- 
üd)fte  fc^iett,  e§  gütt  man^mal  ein  uic^t  mifettöerfte^enber 
Sltt^brud  üott  Slngft  uub  erufter  ©orge  über  i^r  @5efi(^t. 

©0  tt)ar  ba^  erfte  Sitb,  tneld^e^  Sleobatra,  t)ou  i^ren 
©flanirmett  gefc^müdt  barfteüte  uub  ba§  streite,  in  meli^em  ®uibo 
3teni,  bie  Seatrice  ßenci  im  ®erfer  mateub,  erfdjieu,  norüber^ 
gegangen  nnb  mar  non  bem  ^ßttbühtm  mit  lautem  Seifall,  non 
@raf  J^nrb  unb  ^ßrin^effiu  SJtafd^a  mit  großer  ^erftreutl^eit  auf== 
genommen  morben. 

^nm  brittenmale  ^ob  fid)  ber  Sor^^ang,  bie  Su^ne  geigte 
einen  ©arten,  in  bem  „bie  meinen  SBaffer  rattf($en,''  an  meldjen 
bie  ®önig§tod^ter  be§  §einefc^en  ©ebii^teg  bem  ©ftanen  begegnet, 
ben  fie  nac^  ^tarnen  unb  ^erfnnft  fragt.  ®r  antmortet  ber 
non  i^m  längft  angebeteten  ^rin^effin,  nad^bem  er  S^amen  unb 
§eimat  genannt: 

„Unb  mein  ©tamm  ftnb  jene  51^ra, 

SSelcbe  fterben,  trenn  fie  lieben!" 

®tefe  ©gene  ftetfte  ba§  Sitb  nor. 

Sie  SarfteUerin  ber  S?önig§tod^ter  gehörte  ber  gremben^ 
folonie  an,  eine  jarte,  jugenbüd^e  ©rfd^einnng,  bie  mit  fanften 
©reti^enaugen  511  bem  in  noüer  äJtannegfi^ön^eit  f^rangenben, 
non  einem  ber  ^ünftter  gegebenen,  ©flanen  aufHidte. 

„©tauben  ©ie,  ha%  biefer  ©prö^üng  beg  ©tammeg  Stgra 
burd^  feine  Siebe  fterben  mirb?"  fragte  ®nrb  SJteüom  bie 
^rinjeffin.  „Sie  Söniggto^ter  fie^t  nid§t  eben  graufam  aug," 
antmortete  fie  mit  einem  l^alben  Säd^eln. 

„©tauben  ©ie  aber  anberfeitg,  ba§  eine  ®öniggto(^ter  einen 
©ttanen  Heben  !ann?" 

„SBarum  nid§t,  menn  ber  ©ftane  ä'^ntid^  augfie'^t,  mie 
biefer  ba." 

„®r  ift  ein  fd^öner  SKenfd^,  bag  ift  rid^tig.  mürbe 
inbeffen  einer  etmag  ftot^eren  unb  fetbftbemu^teren  Söniggtod^ter 
ben  Sor^ug  geben,  unb  eine  fotd^e  mürbe  nid^t  unter  fid^  ^erab^ 
fe^en,  um  bie  Siebe  ^u  fui^en.'" 

„©ine  fotd^e  mürbe  über'^aubt  bie  Siebe  nid^t  fud^en;  mo 
biefetbe  i^r  aber  in  ben  SSeg  träte,  mürbe  fie  fie  entmeber  in 
fid)  niebertämf^fen,  menn  innere  ©rünbe  bagegen  f^räd^en,  ober 
fie  mürbe,  menn  nnr  äußere  ©rünbe  fi(|  ^mifd^en  fie  unb 
i£)re  Siebe  fteüten,  biefe  ©(^mierigfeiten  überminben  unb  gätte 
eg,  bag  Seben  bafür  einpfe^en." 

„©ie  gtauben  atfo  an  bie  2ltlma(^t  ber  Siebe,  Srin^effin?" 
„^d^  gtaube,  ba§  ein  bemu^teg  SBoKen  fe^r  Oiet  erreii^en 
fann."  — 

^urb  SKettom  fa^,  ba^  fie  tief  erregt  mar,  bag  mar  nid^t 
bto^  eine  inter  eff  ante  SBenbung  in  ber  Sonberfation , bie  ^rin- 
geffin  fbrad^  offenbar  bon  eigenen  ^erjengerfa^rungen,  i^re  Se^ 
megnng  berriet  bag.  Unb  mät)renb  fie  bag  ©nbe  ber  SorfteKung 
l^erbeimünfd^te,  um  ber  ©efa'^r,  meti^e  fie  in  ©raf  ®urbg  ©egen^ 
mart  fi(^  ftetg  naiver  rüden  fa!^  unb  gegen  bie  fie  mit  alten 
Kräften  anfämüfte,  entrinnen  51t  fönnen,  mä^renb’  begfetben 
5^tngenbtidg  mar  eg  ®urb  SZeKom,  alg  t)abe  eine  tooegfatte  ^anb 
fein  §er^  f)tö|tid§  fd^mer^tid^  berül^rt,  unb  ber  ©ebanfe  burd^^udte 
i^n:  „äBie  — menn  fie  mie  jene  fJöniggto^ter  tiebte,  menn  fie 
bergebtid)  berfud^t  ^)ätk,  gegen  ein  fotd^eg  ©efü^t  anjufämpfen  unb 
nun  entf($toffen  märe,  bafür  einjutreten  unb  atte  ©i^mierigteiten 
^u  überminben?"  grei  unb  fetbftänbig  mie  fie  mar,  fonnte  eg 
fotd^e  ©d^mierigfeiten  für  fie  nur  geben,  menn  ber  SWann,  bem 
itjre  Siebe  gehörte,  nid^t  in  bem  Greife  ftanb,  in  metd^ern  fie 
tebte,  menn  fie,  mie  jene  Söniggtod^ter  ^^erabgebtidt  l^ätte  — 
®urb  SßeKom  mar  bta§  gemorben  bei  biefem  ©ebanfen. 

„Unmögtii^,  unmögtid^ !"  fagte  fein  t)ei§  aufmaKenbeg  §erj 


— aber  ber  Serftanb  fagte:  marurn  ift  fie  :jDlb|tid^  fo  ber^ 
änbert,  mag  bebeuteten  bie  SSorte,  bie  fie  foeben  ffjrad)? 

©in  teibenf(^aftti(^eg  Sertangen,  ©emipeit  p ertjatten, 
bemäd^tigte  fid^  feiner. 

„^rin^effin,"  begann  er  mit  ge))re§ter  ©timme. 

©ie  ^ob  teid^t  bie  §anb. 

„©tiK,  mir  ftören  mit  unferer  Untertjattung ,"  fagte  fie, 
auf  bie  Sütjue  meifenb. 

®urb  ^eüorn  ijatU  berfetben  in  ben  testen  SDUnuten  nid)t 
bie  geringfte  Stufmerff amfeit  gefd^enft.  f^^t)  ba^  bie 

©jene  bermanbett  mar. 

Über  bie  !^erabgetaffene  ^ugbrüde  einer  attbeutfdjen  ©tabt, 
fd^ritt  bort,  bon  einer  ©d^ar  bon  ®inbern  gefotgt,  eine  jugenb^ 
lid^e  Sßännergeftatt,  bag  bunfte  ©amtbarett  fd^ief  auf  ben  todigen 
©(feitet  gebrüdt,  eine  tei(^te  ©eige  im  5trm  unb  fang  in  toden^ 
ben  SSeifen  bag  Sieb,  bag  gutiug  SBotff  feinem  „Ütattenfänger 
bon  §ametn"  in  ben  äJtunb  getegt  !^at.  Son  ber  Sü^ne  aug 
führten  breite  ©tufen  t)inab  in  ben  ^ufd^auerraum , in  beffen 
9Kitte  ein  te^3f)id^betegter  ©ang  offen  ermatten  morben  mar. 
Ser  3lattenfänger,  fein  berfü^rerifc^eg  Sieb  fingenb,  ftieg  jene 
©tufen  !^erab,  unb  fi^ritt  geigenb  unb  fingenb  ben  offenen  ©ang 
mitten  jmifc^en  ben  ^ufd^anern  bag  Drd^efter  nal^m  bie 
SKetobie  feineg  Siebeg  auf  unb  in  fd^neÜ  georbneten  paaren 
fotgte  bie  5ßotonaife  bem  3lattenfänger,  metc^er  fomit  ben 
fotgenben  Saß  eröffnet  l^atte. 

Stßeg  er^ob  fid^  bon  ben  5ßtä|en,  ein  aßgemeincg  Surd§= 
einanber  entftanb.  Surb  SJJeßom  bot  ber  5ßrinjeffin  ben  3trm, 
atg  aud^  biefe  fid^  er^ob. 

SKafd^a  manbte  fid^  nai^  ben  beiben  atten  Samen  um. 

„3Bir  märten  '^ier,  big  bie  5ßotonaife  borüber  ift,"  fagte 
bie  ©räfin,  i^ren  Slrm  in  ben  Saute  Stnnag  tegenb. 

3)taf(^a  mürbe  bon  einem  i^r  neuen  ©efü^te  be^errfd^t: 
fie  fürd^tete  fid^  — füri^tete  fid^  bor  ^urb  SJteßom,  bem  fie 
am  tiebften  entfto^en  märe,  unb  ben  fie  bod^  nid^t  l^ätte  miffen 
mögen,  ©ie  jögerte  je^t,  fid)  mit  i^m  unter  aß  biefe,  i^r  jum 
größten  Seite  fremben  5ßaare  ju  mifd^en.  „Siefe  5ßotonaife 
fommt  fo  überrafd^enb,"  fagte  fie  unb  begann  tangfam  ihre  §anb- 
fd^ul^e  überjuftreifen,  metd^e  fie  furj  bor^er  abgetegt  ^atte,  um 
bie  Stumen,  metd^e  fie  im  §aare  trug,  fefter  ju  fteden. 

®urb  SOleßomg  Süd  büeb  babei  unmißtürti(^  an  it)rer 
meinen,  fd^maten  §anb  haften,  ©r  fannte  biefe  §anb  fo  gut, 
bereu  einjiger  ©i^mud  fonft  in  bem  breiten,  fettfam  geformten 
©Ü^injringe  beftanb,  unb  fo  tief  unb  ernft  i^n  bie  grage,  bie 
j^tö^tic^  in  it)m  aufgeftiegen  mar,  beft^äftigte,  fo  bemerfte  er 
bod^,  baff  bie  5ßrinjeffin  ffente  jenen  Sling  nid)t  trug.  Siefe 
ffatte  injmifi^en  ben  tefften  §anbf(ffuff!noüf  gefd^toffen. 

„Sarf  iä)  jefft  bitten,"  fagte  Surb  SJteßom,  unb  bie  5ßrin- 
jeffin  tegte  iffren  ^rm  in  ben  feinen,  eg  gab  feinen  gögerungg^ 
grunb  meffr.  gn  bemfetben  Stugenbtide  fam  ©gbert,  met(ffer, 
offne  eine  Same  ju  füffren,  bem  ßuge  fotgte,  oorüber.  ©r  eitte 
bem  Saare  entgegen,  begrüffte  ben  ©rafen,  bem  er  einmat 
ftücfftig  oorgefteßt  morben  mar,  unb  füffte  bann  bie  $anb  ber 
^rinjeffin,  metcffe  biefe  iffm  tä(ffetnb  entgegenreidffte. 

„gdff  ffabe  midff  fd^on  mä)  Sffn^n  umgefeffen,  mo  maren 
©ie?"  fragte  fie. 

©gbert  fagte,  baff  er  fie  bigffer  t>ergebü(ff  gefud^t  ffabe, 
unb  nun  gtüdüdff  fei,  fie  enbüdff  ju  finben. 

Sie  ^ßrinjeffin  oermidette  iffn  fofort  in  ein  ©efpräd),  fo, 
baff  eg  für  einen  Unbefangenen  ganj  natürtid)  erfcffien,  baff  er 
an  iffrer  ©eite  btieb.  ®urb  3Keßom  aber  erfcffien  biefe  Se- 
gteitung  ebenfo  auffaßenb  atg  täftig.  ©r  fförte  jerftreut  ju, 
mäffrenb  bie  ^ßrinjeffin  Oon  bem  Silbe  fffradff,  bag  ©gbert  üon 
iffr  malte,  unb  marf  finftere  Stide  nad^  bem  jungen  äJtater  ffin^ 
über,  menn  biefer  antmortete.  ©tüdü(^ermeife  bauerte  bie  ^o^ 
lonaife  nidfft  lange,  unb  S'urb  SJteßom  füffrte  bie  ^.ßrinjeffin  ju 
bem  ^taffe  jurüd,  an  mel(^em  bie  beiben  alten  Samen  marteten. 
©gbert  fotgte  au^  bortffin,  ba  er  Saute  ?tnna  begrüffen  moßte, 
unb  alg  er  biefer  bie  §anb  entgegenreicffte , büfften  bie  ©teine 
beg  ©ffffinjringeg  ffeß  oor  ^urb  SJleßomg  Stugen,  benn  ©gbert 
trug  mie  gemöffntidff  bie  ^anbfdffuffe  unbenufft  in  ber  §anb. 

Ser  9fting,  ben  ©raf  ^urb  foeben  no(ff  an  ber  §anb  ber 
5ßrinjeffin  Oermifft  ffatte,  er  ftedte  am  ginger  beg  SKaterg.  2Bie 


724 


ein  burd^ful^t  ®utb  SKeffott),  aß  btefe  SJJenfd^en, 

er  felbft  unb  biefe§  ganje  Bunte  Treiben  nrtü)tx  erfd^ienen  i^m 
öeränbert,  in  neuem,  greßen  Sid^t.  ©r  mar  BHnb  ge- 
mefen  Bi^^er,  ein  %'f)ox,  ein  Siaxx  — ba  mar  fie  ja,  bie  Slnt^ 
mort  auf  bie  grage,  meld^e  fid^  eben  nod^  fo  b^it^ioenb  in  i^m 
geregt  l^atte.  S)er  ^iug  ber  5ßriu5effin  an  beg  SJialerg  ^aub 
unb  i^re  SBorte:  „menn  nur  äußere  ©rilube  \xä)  ^mifi^en  fie 
unb  i^re  Siebe  fteßteu,  mürbe  fie  biefe  ©c^mierigfeiten  über^ 
minben,  unb  gatte  e§  ba^  Seben  bafür  einpfelen."  0,  e§  mar 
aße§  Itar,  entfe^Iid^  flar,  unb  er  — Surb  SKeßom,  ber  ftolje, 
fidlere  ^urb  SReßom,  meld^er  glaubte,  bie  einzige  ©^mierigfeit, 
metd^e  er  übermiuben  muffe  unb  !önne,  um  feiner  Siebe  §n 
folgen,  fei  fein  eignet  Vorurteil,  er  fa^  fid^ 
uuüberminblic^e^  $inberni§,  bem  er  Oößig  madjtlo^  gegenüber 
ftanb,  t>on  biefer  Siebe  getrennt,  für  immer.  SJtafd^a  liebte  einen 
anbern  — mit  uuabmeigttc^er  ©id^er'^eit  bräugte  fi(^  ®urb 
SKeßom  biefe  Überzeugung  auf,  unb  mü'^renb  fein  ^erj  fd^merj- 
l^aft  unter  biefer  ©rfeuutnig  Zutfte,  er^ob  fid^  ber  unbüubige 
©tolz  in  i'^m  afö  ftärffter  ©eguer  be§  §erzeu§  unb  flüfterte: 
mar  eine  2;äufd^uug,  S^äufd^uug  aber  ift  feine  Siebe;  nur 
fort  je^t,  fort  au§  ber  M^e  be§  SSeibeg,  ba§  biefe  2^äufi^uug 
Oerfdijulbete,  id^  merbe  fie  Oergeffeu,  id^  mu§  fie  Oergeffeu,  beun 
aße^  mar  nur  Srrtum,  grrtuml" 

„SJiein  ©Ott,  ®urb,  ma§  ift  bir?''  fragte  bie  ©räfiu,  i'^ren 
Slrm  in  ben  be^  ©ol^neg  legeub,  „bu  bift  f^Iö|lid^  fo  bfa§  ge- 
morben,  bu  fie'^ft  fo  Oeränbert  au§!" 

ift  ui(^t^,  SJiama,"'  er  ftridt;  fi(^  mit  ber  §aub  über 
bie  ©tirn,  „ein  ©(^miubel  — e^  gel^t  Oorüber." 

SKafd^a  !^atte  fic^  bei  ben  3Borten  ber  ©rüfin  urngemanbt, 
er  mi(^  i'^rem  S3Ii(J  au§,  er  moßte  biefe  Singen  nid^t  me'^r  fe^en. 

„2Bir  moßen  uad6  §aufe  fahren,"  begann  bie  ©rüfin  mieber, 
bu  bift  mirflid^  unmof)l." 

„9?ein,  nein,"  ermiberte  er  faft  l^eftig,  „mir  bleiben,  e§ 
ift  ni^t§!"  äJiafi^a  foßte  uidjt  bie  ©enugt^uung  Ijaben,  ba^ 
fein  ©efü^l  fid^  oerriet,  niemanb  foßte  biefe  S^^or^eit  feinet 
^erjenö  bemerfeu,  niemanb. 

@r  manbte  fid^  einer  ©rubb^  Oon  ©cfanuten  ju,  bie  er 
in  ber  9?ül}e  bemerfte,  er  bot  aße  feine  SSißen^fraft  auf,  er 
naljm  an  ber  Unterhaltung  mit  einer  eigentümlid^en  Sebhaftig^ 
feit  teil,  obgleidh  er  mandhmal  faum  mu^te,  mooon  bie  Stiebe 
mar,  unb  taujte  er  fogar.  Sabei  fam  er  an  SKafd^a 
Oorüber,  meli^e  fi(h  nid^t  am  $anze  beteiligte,  ©ie  fbra(^  mit 
©gbert,  ber  neben  ihr  ftanb,  aber  fie  bemerfte  ®urb  SKeßom 
benuo(^,  unb  ein  ernfter,  faft  oormurf^Ooßer  Slid  ftreifte  ihn, 
aU  er  Oorüber  tanzte,  ©eine  S:äuzetin  mar  eine  feurige,  junge 
©banieriu,  eine  grau,  Oon  beren  Slbenteuern  man  in  ber  ©e^ 
feßfchaft  oielerlei  flüfterte. 

Surb  SJJeßom  h^^tt^  SJtafdha^  Slid  bemerft,  aber  berfelbe 
bra(hte  fein  Slut  nur  ooßenb^  in  SBaßung. 

„©ie  moßte  midh  an  ihren  Siriumbhü^ögen  fbannen,  einer 
unter  oielen  foßte  i^  fein,"  größte  er,  mährenb  bie  fdhöne 
©banieriu  an  feinem  Slrme  hing  unb  ihm  aßerlei  nedifi^e  ^orte 
Zuflüfterte,  auf  bie  er  in  feiner  Erregtheit  lebhaft  eiuging.  SDie 
©ame  mar  entzüdt  oon  biefem  beutfch^n,  bi§he^  fo  unzugüng- 
li^en  Saoalier,  unb  glaubte,  ba§  fein  in  ®i§  gebanzerteg  §erz 
heut  unter  bem  geuer  ihrer  S3lide  zn  tauen  begonnen  1:)abt. 
©ie  hielt  ihn  audh  feft,  nadhbem  ber  Xanz  beenbet  mar,  unb  er 
lie§  fich  mißig  bur(h  bie  §e^enfünfte  ber  fleinen  grau  eine 
halbe  ©tunbe  lang  feffeln.  S)ann  aber  überfam  ihn  blö|li(^ 
ein  unüberminbli(her  Efel  an  aß  biefem  Treiben,  er  erinnerte 
fidh,  ba^  er  genug  gethan  hotte,  um  bem  ©dheine  zn  genügen, 
unb  bie  ©banerin  blidte  fd^moßenb  bem  SaOoneilenben  nad^, 
um  fi(^  im  nüd^ften  Slugenblid  burdh  einen  italienifd^en  S)uca 
tröffen  laffen. 

®urb  SÖJeßom  fu(hte  inzmifdhen  feine  33?utter  auf,  bie  er 
in  einem  Greife  oon  SSefannten  fanb. 

@r  hörte,  ba§  grau  Oon  §oßebe  unb  bie  5ßrinzeffin  bie 
©efeßfdhaft  fi^on  oerlaffen  hotten,  unb  befteßte  nun  auf  SBunf(^ 
feiner  Jßlutter  ben  SSagen  zur  9^üdfahrt. 

„SDu  hoff  bidh  oon  unfern  Samen  nidht  Oerabfdhiebet?" 
fagte  bie  ©rüfin  im  Sou  einer  Ijolben  grage,  aU  fie  neben 
ihrem  ©ohne  im  SBagen  fa^. 


„Unfern  Samen?"  mieberholte  er  in  etma§  gereiztem  Sone. 
„SSen  meinft  bu?" 

„5Run,  natürlidh  bie  ^rinzeffin  SJJafdha  unb  ihre  Sante, 
fie  finb  bodh  ^)iex  unzmeifelhaft  unfere  intimften  SSefanuten." 

„Seine  intimften  Sefannten,  gemi^,  SJlama.  lonnte 
aber  nidjt  miffen,  ba^  fie  fich  fo  Ü^h  h^xM^k^tn  mürben." 

„Sn  mirft  aber  morgen  früh  h^ugehen  unb  ben  Samen 
meine  ©rü^e  bringen,  nii^t  mahr?" 

©ine  gemiffe  ^eforgui^  lag  in  bem  Sone  biefer  grage,  e^ 
mar,  aU  aljne  bie  ©rüfin,  ba^  ein  ©(Ratten  zü^ifch^n  ihren 
©ohn  unb  bie  5ßrinzeffin,  ber  fie  ihre  ooße  ©t)mbathie  ge^ 
fdhenft  hotte,  getreten  fei. 

©raf  ®urb  gab  eine  au^meidhenbe  Slntmort  unb  fa^te  ben 
$lan,  bringenbe  ©efdhüfte  in  ber  §eimat  Oorzufchü^en,  um  fo^ 
halb  afö  irgeub  mögli(h  abzureifen.  Sie^mal  aber  gelobte  er 
fidh  feinen  @ntf(^lu|  unabünberlidh  au^zufüh^^u.  Slm  anbern 
SJlorgen  fpradh  er  oon  feiner  unmittelbar  beoorftehenben  Slb- 
leife  afö  oon  einer  Shatfadhe. 

Sie  ©rüfin  mar  erf^redt,  aber  fie  falj  halb,  ba§  e§  au^er^ 
halb  ihrer  SJ^ai^t  ftanb,  feinen  ©ntfchlu^  zu  ünbern. 

SSergeben^  fragte  fie,  ob  er  Unaunehmlii^feiten  gehabt  höbe, 
unb  bat  :im  eine  offene  Slu^fbrai^e,  ba  ihrem  mütterlichen  ©i^arf^ 
blid  bie  j)lö|lid^e  SSerünberuug  feinet  gonzeu  28efen§  nidht  enU 
ging,  greunbli^,  aber  feft  mieberholte  er,  ba§  ©efdhüfte  feine 
fofortige  Slbreife  nötig  madhteu,  unb  begann  feine  Slbfdhiebg- 
befu(he  abzuftatteu. 

Slm  Slbeub  biefe§  Sage§  fam  Saute  Sluua  ^kmüä)  aufge^^ 
regt  in  ba§  Sommer  ber  ^rinzeffiu,  mcldhe  eben  bamit  bef(hüf- 
tigt  gemefen  mar,  mit  Semin^fi)  einige  SRedjnuugen  bur(^zuf4^u. 

„©raf  SJJeßom  ift  hier,  ba§  heifet,  bie  ©rüfin  ift  mit  itjrem 
©ohne  gefommen,  festerer  miß  fidh  oerabfdhiebeu,  er  hot  S>Jadh== 
rillten  oon  ben  ©ütern  befommen,  mel(he  feine  Slbreife  not:^ 
menbig  madhen,  fagt  er,"  berichtete  Saute  Sluua,  fdhueß  unb 
erregt  fbrei^enb.  SKafdha  hotte  fidh  über  bie  9iechuuugen  ge^ 
beugt  unb  oerhorrte  einen  Slugenblid  fdhmeigenb.  ©nblidh  hob 
fie  ben  Sobf.  „?iun,  unb ?" 

„Slber  SJJafdho,  iä)  begreife  bi^  ui(^t,  bu  mu^t  hoch  i)tx^ 
über  fommen." 

SBieber  fdhmieg  SKafdja  unb  beugte  ben  ®obf  über  bie 
SfJedhnuugen.  Sann  erhob  fie  fii^  langfam. 

„Sie  ©rüfin  ift  hier,  ich  mu^  freilich  fommen,"  fagte  fie, 
bann  manbte  fie  fii^  an  Semiu^fh- 

„3dh  bitte,  ziehen  ©ie  inzmifi^en  ba^  gozit,  lieber  Se^ 
min^fh-"  ©ie  folgte  Santa  Sluua. 

„©§  müre  mir  lieber  gemefen,  bu  hötteft  midh  nidjt  ge- 
rufen," fagte  fie,  „ich  toar  befdhüftigt." 

„S3ef(^üftigt?  Unb  ba§  fagft  bu,  menn  SJleßom  oon  un§ 
Slbfi^ieb  nehmen  miß?" 

SKafdja  antmortete  nidht,  fie  öffnete  bie  Shür  be^  ©alon^ 
unb  begrüßte  bie  ©rüfin,  an  ®urb  SJießam  mit  einer  flü(htigen 
Steigung  be§  §aubte§  Oorüberfdireitenb.  ©onft  hotten  fie  ein^ 
anber  mit  einem  §ünbebrud  unb  mit  bem  Südhein  guter  S3e- 
fannten  begrübt. 

„gdh  höte,  Sh^  ®ohn  mu|  ©ie  oerlaffen,  grau 
©rüfin,"  fagte  bie  ^rinzeffin  im  Sone  ruhiger  Sonoerfation. 
„gdh  bebaure  ba^,  beun  ©ie  merben  ihn  fehr  oermiffen." 

„Unb  mir,  mie  fehr  merben  audh  ü’ü  ihn  oermiffen,"  rief 
Sante  Slnna  lebhaft. 

„Sa§  ift  bag  ©e^rüge  ber  ©efeßf(^aft  an  einem  intern 
nationalen  ©ammelf^unft  mie  3?om : ber  eine  fommt,  ber  anbere 
geht,  ber  SSechfel  ift  l^kx  in  ^Permanenz  erflürt,"  fagte  bie 
5ßrinzeffin  lüdhelnb. 

©§  lag  feine  ©bur  oon  mürrnerer  ^erzlidhfeit  in  ihrem 
Sone,  unb  ®urb  SJießom  ermiberte  f(^neß:  „ga,  ©ie  hoben 
redht,  ^rinzeffin,  ber  SBedhfel  gerabe  ift  ber  eigentümlidhe  3leiz, 
meldhen  biefe  ©efeßfdhoft  befi|t‘,  unb  biefen  SSedhfel  für  einen 
gehler  holten,  müre  beutfdhe  ©entimentalitüt." 

®r  hotte  ihr  nichts  na^geben  moßen,  aber  fie  mar  bodh 
bie  größere  SJleifterin  in  ber  ©elbftbeherrfi^ung,  benn  mührenb 
au§  feinen  SSorten  bie  faum  unterbrüdte  SSitterfeit  h^rOorflaug, 
fragte  fie  in  Oößig  unoerünbertem,  fühl  freunblidhen  Sone,  ohne 
auf  ba§  berührte  Shema  meiter  einzugehen: 


Das  bes  (Beferes.  Por  einer  Berliner  ^tnfdjlagfäule. 

Originaläctc^nung  ron  <£.  Koc^. 


726 


„SSerbeu  @ie  über  SBiett  ober  über  Safet  prüdfreifen?" 
tüäi^te  bie  fiirjefte  $out  über  SBien,"  onttrortete  er, 
unb  bann  nianbte  bte  5ßrin5effm  ftc^  an  bie  ©räfin  nnb  2;ante 
Slnna  f-prad;  mit  ®urb  SKettotn,  bi§  biefer  fid^  erl^ob  nnb  bie 
®ür5e  feinet  ®efnd^e§  bamit  entfi^utbigte,  ba^  er  noc^  mehrere 
SSifiten  ntai^en  müffe  nnb  bie  bränge. 

„Seben  Sie  ü)o'^I,  ^rin^effin,"  jagte  er,  fid^  nor  biejer 
nerneigenb,  nnb  je^t  tnar  e§  aud^  i^nt  gelungen,  jeben  %on 
non  ©rregt'^eit  an§  feiner  (Stimme  §n  nerbannen,  nnb  tü'^t, 
o^ne  entfd^ieben  nnfrennbtii^  p jein,  erloiberte  Sfftaj^a  feinen 
©rnfi.  ©ie  fühlte  babei,  ba^  bie  Slide  ber  beiben  alten  S)amen 
auf  ihr  ruhten,  nnb  unter  biefen  SSIiden  reiihte  fte  ihm  bie 
©^i|en  ber  ginger,  treidle  er  flü(^tig  berührte. 

^a§  mar  ber  2lbf(hieb. 

3Kaf(ha  fehrte  in  ihr  Bummer  prüd  nnb  entließ  Semin^fb, 
na(hbem  fie  noi^  einige  SBorte  über  bie  ^ed^nnngen  mit  ihm 
gefprod^en  h^^tte.  ®tei(h  nad^bem  er  fort  mar,  trat  Xante  Stnna 
ein.  „ajtaf(ha,  ®inb,  um  ®otte§  miKen,  jage  mir,  ma§  h^^i 
pif(hen  bir  nnb  SFtellom  gegeben ?''  fragte  fie,  mährenb  ihre 
^^liigen  nolter  Xhränen  ftanben. 

„Smifdben  mir  nnb  aKeßom?"  mieberholte  bie  ^ßringeffin, 
„mag  meinft  bn,  Xante  Slnna?" 

„gft  eg  benn  mögli(h,  ba^  bn  ihm  einen  ^orb  gegeben 
haft,  mie  aU  ben  anberen?'' 

„SRein,  Xante,  bag  märe  mä)t  möglich  gemefen,  benn  er 
hat  nicht  um  midh  gemorben." 

„SRaf^a!" 

„(£g  ift,  mie  ich  f(^9^/  Sante,  pif^en  nng  beiben  ift 
nicht  non  Siebe  bie  Siebe  gemefen  — gtücf (ichermeife , benn  bn 
meiht  ja,  ba^  id)  nie  h^itaten  merbe." 

„Slber  bag  ift  S23ahnfinn.  SJtafcha,  metihen  ®rnnb  fannft 
bn  halben,  um  folgen  ©ntfchln^  p faffen?" 


ajtafiha  tegte  ihre  §anb  auf  bie  berfchtoffene,  Xante  9Inna 
mohlbefannte  ©chatnlle,  metdhe  auf  bem  (Schreibtifche  ftanb. 

„hierin  liegen  meine  ®rünbe,"  jagte  fie,  „bn  fennft  fie!" 

Xante  Slnna  ergriff  ihre  §anb  nnb  fragte  mit  bon  Xh^änen 
erftidter  Stimme:  „@o  fja^t  bn  ihm  aifo  bennoch  einen  ^orb 
gegeben?" 

„Slein,  bag  ^)ab^  ich  m^t,  beruhige  bich  bodh,  Xante 
Slnna." 

„Slber  marnm  reift  er  bann  hibhü^h  ^b?" 

„S3ie  fott  ich  bag  miffen?" 

Xante  2lnna  meinte,  SRafcha  trat  an  bag  genfter  nnb 

blidte 

„^omm  Xante,"  jagte  fie  enbüdh,  fidh  ber  SBeinenbeit 
nähernb,  „bn  bift  erregt,  nnb  ber  ?lbenb  ift  fchön,  bie  fri[dje 
Snft  mirb  nng  gut  thnn,  gehen  mir  hinang." 

Xante  SInna  erhob  fi^.  Sie  fchien  einen  ©ntfchlnh  ge- 
faxt p hechln. 

„Sage  mir  noch  eing,  SRafcha,  beute,  eg  fei  beine  SRntter, 
bie  bidh  fragt  nnb  antmorte  mir:  menn  ^nrb  SJlettom  um  bid) 
mürbe,  mürbeft  bn  ihn  abmeifen?" 

Xief  anffenf^enb  fchritt  Xante  Slnna  ber  Xhür  p,  mit 
einem  fchenen  SHd  bie  ©chatnße  auf  bem  ©chreibtifch  ftreifenb. 
— SRafcha  blieb  ruhig  nnb  ernft  mährenb  beg 
nnb  mährenb  beg  Slbenbg.  ©rft  alg  fie  fich  ein  menig  früher 
alg  gemöhnlich  in  ihr  3immer  prüdgepgen  nnb  bie  Xhür 
hinter  fidh  gefchtoffen  Oertieh  fie  bie  bigher  mühfam 

hauptete  gaffnng. 

„^nrb  SWetlom!"  mie  ein  leifer  ©(hmerpngfdhrei  !am 
fein  9lame  über  ihre  Si^h^n,  nnb  bittere  Xhränen,  bon 

niemanb  geahnt  nnb  bon  feinem  Singe  gefehen,  überftrömten 
bie  äSangen  ber  ^ßrinpffim  (gortfe^ung  folgt.) 


^xaUifi^e  p^o^ftptigßeif  in  ^ontfon. 

©ine  93ilberreihe  bon  ^rrtljerrn  mn  ®nt|Jtrba^ 


9tad^bru(I  beröoten. 
(S}efe^  ö.  ll./VI.  70. 


VIII.  OTetlet  SBoblthütigleit  p Sßaffcr  nnb  p ßanbe. 

§t)be  5ßarf!  — SSie  mächtig  mirft  h^^^  ben 

grembling  bie  bichte  Slnfammlnng  ber  ariftofratifchen  ©dhöm 
heiten  ©nglanbg,  beg  blühenben  grühlingg  nnb  beg  frü^te=^ 
fihmeren  §erbfteg,  menn  ber  erfte  fich  fröhlich  i^^b  unbefangen 
im  ©attel  bahintnmmelt,  bem  ureignen  ©lemente  ber  fchlanfen 
Jungen  SKiffeg,  — menn  ber  anbere  im  mürbeboKen,  bnreh  bag 
©ebränge  ber  enbtofen,  einanber  treibenben  nnb  fren^enben 
Söagenreihen  immer  mieber  nnterbrodjenen  Schritte  ber  ftattlidhen 
^ferbe  nnb  ber  fatten  Sutfdher  pifchen  §hb^prfcorner  nnb 
Qneenggate  auf  nnb  ab  gefchoben  mirb.  — X.odh  bag  ift  in 
ben  bornehmen  Stnnben  ber  SBodhentage;  h^^l^  i^bodh,  in  ber 
grühe  beg  Sonntagg,  liegt  ber  nnabfehbare  meite  5ßarf 

bopelt  bereinfamt  bor  nng.  §ente  manbern  mir  ftill  nnb 
träinnerifdh  bie  meiten  SBeibegrünbe  hmanf  nnb  i)mabf  bie  fidh 
im  leichten  SRorgenbnfte  mie  nnabfehbar  bor  nng  angbreiten. 
2Bir  bemnnbern  bie  fdhmeren  Sonthbomnfdhafe , bie  frei 
grafen,  ihnen  felbft  nnb  bem  Soben  pm  ©eminn;  mir  horchen 
auf  bie  hotüber  hoKonben  Stimmen  ber 

Sonboner  ©loden  nnb  fteßen  holbbemnhte  93etrachtnngen  über 
bie  fonntäglidhen  frühen  SBanberer  an,  bie  hior  auf  bem  Slüden 
anggeftredt,  im  ajtorgenfdhlafe  nnb  frifcher  Snft  nachholen,  mag 
ihnen  bie  bergangene  h^i^e  (Sommer^  nnb  Sohntaggnacht  berfagt 
haben  mag.  SSor  nng  nnb  um  nng  Säume  — Süfehe  — 
SBiefen;  grün  — alleg  grün!  — So  nähern  mir  nng  bem 
Serpentine,  bem  flu^artigen,  Iplbmonbförmigen  See,  ber 
fich  h^or,  mohl  pei  Kilometer  lang,  in  fünftlidjen  Ufern  bahin 
phl-  — SBeldh  belebte  nnb  belebcnbe,  tjeUe  Jngenblidje  Xöne 
bringen  bon  bort  5x1  nng  herüber?  gft  bag  englifdhc  Sabbat^^ 
ftilte?!  SBir  eilen  Ijex^n  nnb  erbliden  brüben  ein  natürlich 

Inftigeg  Sdhanfpiel  in  parabiefifcher  Xracht  nnb  Unbefangenheit. 
Xa  eg  jeboh  ^o:r  morgeng  bor  ad)t  Uhr  bargeftedt  merben 
barf,  fo  ift  feine  ©efahr  borhanben,  ba§  Singe  nnb  Dh^  fdhöncr 
Spa^ierfahrcrinnen  babnreh  entfett  merben  fönnte.  .f^unberte 
bon  jngenblichen  ©eftalten  tummeln  fih  brüben  am  Ufer,  bem 


freien  Sdhmimmbabe  im  glnffe  peilenb  ober  entfteigenb.  Sefet 
aber  fdhlägt  bie  achte  Stnnbe;  bie  neben  nng  am  hohen  SRafte 
flatternbe  glagge  mirb  gefenft.  gm  9ln  berfchminbet  ber  Spnf, 
refpeftable  Sonntaggrnhe  herrfdht  mieber  am  Ufer  beg  Serpentine. 

Xer  hohe  glaggenftocf  fteht  neben  einem  niebrigen  §ängdjen. 
Über  feiner  Xhür  lefen  mir:  „Sleceibing  |)onfe."  ©in 
feemännifdh  gefleibeter  gührer  ift  bereit,  nng  bag  „SKufter^^ 
hang"  ber  Slopal  Rumäne  Societp  p pigen.  „SBelchcg 
finb  Sh^e  ^toede?  fragen  mir  ben  SKanm 

„§ier  an  Drt  nnb  Stelle  befdhäftigt  nng  bornehmlid)  bie 
Slettnng  ber  im  Serpentine  nnterfinfenben  Sabenben,  Sootgfahrer, 
Schlittfdhnhlänfer  nnb  — Selbftmörber.  Slber  ber  Slnggangg- 
pnnft  nuferer,  feit  bem  S^h^e  1774  befteljenben  ©efedfehaft  ift 
bie  SBieberbelebnng  (Scheintoter.  Slp  ©rünber,  ein 
Sonboner  Slrjt,  fepte  p Jener  ^eit  ben  Xhemfefifdhern  eine 
Selohnnng  ang  für  Jeben  ©rtrinfenben,  ben  fie  pifchen  ber 
Sonbon==  nnb  SBeftminfterbrüde  ang  bem  SSaffer  pgen  nnb  ihn 
leblog  einlieferten.  Sin  biefen  Scheintoten  machte  er  bann  Ser^ 
fnche  pr  SBieberbelebnng  nach  feinem,  bamalg  nenerbachten 
Spfteme.  §ier  hoben  mir  einen  fleinen  SRufterbetrieb : an^er 
ben  nötigften  ©efhäftgränmen  ein  Dperationg^  nnb  pei  Sranfem 
jimmer.  ^n  Jebem  ber  lepteren  finben  Sie  ein  Sab  nnb  brei 
Setten.  Se^tere  merben  ebenfadg  mit  SBaffer  geheilt,  um  ben 
ang  bem  marmen  Sabe  fommenben  leblofen  Körper  ftetg  fünft== 
lieh  in  hoher  Xemperatnr  p erhalten.  Sieben  ber  SBärmc  befteht 
bag  Serfahren  pr  SBieberbelebnng  honptfächlidj  m fpftematifcher 
©rregnng  fünftlicher  Slternbemegnngen." 

„gaden  h^or  oiele  Unglüdgfädc  oor?" 

„©g  haben  Jährlich  etma  peihnnbertfünfunbfünfptanfenb 
SRenfehen  im  Serpentine  unter  nnferer  Slnfficht.  Xaoon  gerieten 
im.  oorigen  Qoh^o  fech^nnbpan^ig  in  Sebenggefahr.  Unfere 
ftetg  bereiten  Sootglente  retteten  baoon  fünfnnbpan^ig ; Sootg^^ 
fahrer  5ogcn  mir  elf  lebenb  herang;  bap  acht  leiber  erfolgreiche 
Selbftmörber,  mährenb  mir  bereu  fieben  in  ber  Slitgführnng  ihreg 
fdjledjt  überlegten  ©ntfehluffeg  ftörten." 


727 


3m  ©oct^aufe  geigte  ber  gü'^ter  eine  Heine  SIu^fteHung 
non  9iettung§mexfgengen : Sojen,  Sebetlränge,  lange  §afen  nnb 
©i$Ie:f)^3ne|e ; Sorf^afen  nnb  Seitern  für  bie  ©i^männer.  @r 
felbft  trug  auf  feiner  Sd^ifferjaile  eine  fitberne  unb  gtoei  brongene 
SDtebaiÜen  an  blauen  Säubern,  bie  au^erbem  nod^  mit  nerfc^iebenen 
©rfjuallen  (Sta^b^)  befe^tmarern  Stuf  ber  Sorberfeite  berSJlebaillen 
geigte  fi(^  ftatt  be§  Sruftbitbe^  ber  Königin  eine  allegorifd^e 
gigur:  ein  geflügelter  @eniu§,  ber  auf  eine  erlofc^ene  gadel 
bläft,  mit  ber  Umfd^rift:  „Lateat  scintilla  forsan."  (Sietteid^t 
ift  noä)  ein  berborgeneg  günfd^en  bor^anbem) 

„@ie  betrachten  bie  SKebaißen,"  fagte  ber  Soot^mann  mit 
©enugthuung,  „bie  ©efeßfd^aft  ^)at  ba§  9fle(ht, . biefe  8lu^gei(h= 
nungeu  gu  nerlei^en;  im  hörigen  ga^re  an  breihunberta^tgig 
5ßerfonen,  bie  nier^unbertbrei^ig  3Kenf(hentebeu  gerettet  ijatim.'' 

iflaä)  bem  h^nbertfiebenten  unterhält  bie 

„Stoljat  Rumäne  ©ocietl)"  in  Sonbon  unb  Sorftäbten 
hunbertunbfünfgig  Stationen , au^märt^  Weitere  fünfgig*  Seit 
ihrem  Seftehen  erhielt  fie  650  000  SKarf  an  ©efchenfen  unb 
Sermächtniffen.  ®ie  guh^^s^rechnung  fihtiefet  ab  mit  30  000  SJJf. 
gür  ihre  $I}ätigteit  bitbet  hör  aßem  ba^  SBaffer  ein  reidheg 
©rntefetb.  ®enn  e§  ertrinfeu  in  ©ngtanb  unb  323ate§  jährti^ 
etma  3000  SWenfdhen,  bahon  ettoa  400  borfä^tidh.  Sou  ben 
2500  ertrinfenben  äJtännern  finb  Selbftmörber : 250  = Vio; 
bon  ben  500  meibtiihen  ©rtrunfenen:  160  = ^/3»  — 

S)ie  gegtoungene  SKu^e  beg  Sonntagmorgen^  moßen 

mir,  afö  fleißige  nimmermübe  Sleifenbe,  mit  bem  Sefud^e  einer 
anberen  ehrenmerten  ©efeßfdhaft  au^füßen,  bon  ber  Übelbenfenbe 
behaupten,  fie  ftänbe  in  gemiffen  näheren  SBeihfetbegiehungeu  gu 
beu  eben  ermähnten  250  unb  160  unfetigen  SKenfchenfinbern, 
infoferu  man  annehmen  barf,  ba§  ein  großer  Seit  berfetben 
burih  beu  Sltfohol  in  fein  naffeg  ©rab  beförbert  mürbe.  3ebo(h 
ber  SBeg  bahin  ift  fehr  meit  unb  mir  bebürfen  bafür  eine§ 
©ab  (®rof(h!e).  28ir  treten  an  eineg  aber  ber  „©abbt)" 

(Sutfdher)  fehlt,  ©in  gefäßiger  S^adhbarfutfdher  ftohft  an  bag 
geufter  einer,  menige  Sch^^itte  entfernten,  fauber  angeftridhenen 
hötgerneu  §ütte,  ob  ber  ein  furger  eiferner  Sdhornftein  raudht. 
Sfteifenbe  finb  berufgmä^ig  neugierig.  „SBag  für  ein  §äugdhen 
ift  bag?"  — ©g  ift  nufer  ,S heiter,^  unfer  Dbbadh.  Sitte, 
treten  Sie  ein." 

3u  bem  inneren  fajüttenhaften  SRaume  taufen  ringgum  Sänfe, 
3n  ber  SJJitte  ein  $ifd§;  gur  Seite  hantiert  ein  Stufmärter 
hinter  Sannen,  Staffen  unb  Seßern.  Sie  ©äfte  finb  „©abmen;" 
einige  trinfen  Saffee,  anbere  bergehren  Mit  Steifen. 

„Siefeg  ift,"  erftärte  unfer  Sutfcher  mit  Semu^tfein,  „einer 
bon  ben  ,Sh etter g^  bie  eine,  gu  biefem  ^mät  gegrünbete, 
mohtthätige  ©efettf(haft  feit  neuerer  Seit  für  uug  arme 
geptagte  ©abmeu  erridhtet  §ier  frieren  mir  trodten  unb 
mann  unter,  menn  bei  Regelt  ober  Sätte  fein  SKenfdh  fahren 
miß  unb  fönnen  ung  gegen  ein  Sißigeg  notbürftig  ernähren. 
Sranbt)  gibt  eg  aßerbingg  nidht,  bagu  hat  bie  ©efeßfi^aft  feine 
Sigeng.  , Slmh  mürbe  bag  Sorb  Shaftegburp,  ber  gro^e  aßge^ 
meine  SBohtthätigfeitgpräfibent,  nicht  geftatten.  Sie  |)erreu 
geben  übrigeng  ein  fchöneg  Stüß  ©etb  für  ung  aug.  ©g  gibt 
bereitg  gegen  brei^ig  Stjetterg,  in  bie  tägtidh  etma  gmeitaufenb 
Sutfiher  eintreten,  — aßeg  burch  freimißige  Seiträge  hergefteßt." 

©in  anbereg  ^ag  Sog  namenttidh  ber  atten 

unb  inbatiben  ©abmen  gu  erteichteru  — ift  bie  ®ab^ 
briberg' Senebo teut  Stff  ogiation.  Sie  mürbe  bor  etma 
gmötf  3ah^^^^  gegrünbet.  3h^^^  borigjährigen  gefteffen,  metdheg 
jebe  berartige  Stiftung  gur  Sluffrifdhung  ber  öffeuttichen  Seit- 
nähme  unb  gur  Serftärfung  ihrer  Seitraggtifte  abhätt,  präfibierte 
ber  §ergog  bon  ©binburgt). 

9^ach  bem  ftatiftifchen  Sitbe,  metdheg  er  entmarf,  gab  eg 
1881  in  Sonbon  neuntaufenbfechghunbert  ©abg  unb  gmötftaufenb^ 
fedh^h^^^^^^^  Sutfdher.  Ser  h^^h^  9tebner  tie^  bann  ein,  im 
aßgemeinen  mohlberbienteg  Sob  ber  Gattung  unb  ©hrtichleit  ber 
te|teren  fotgen.  gahre  1880  tieferten  fie  ber  ^otigei  fiebgehn= 
taufenbfünfhunbert,  in  ihren  guhrmerfen  bergeffene  ©egenftänbe 
ab,  barunter  fünftaufenb  Schirme,  Söget  im  Sauer,  ^a^en  in 
Körben,  eine  tebenbige  Schlange  mohtberpadft  in  einer  Schachtet. 
Siefe  tebenbigen  gahrftüße  mürben  fämttich  gurüßgeforbert, 
maren  atfo  nicht  etma  beretinquiert.  — 


gngmifchen  h^^  gahrt  in  bie  neue  breite 

Siftoriaftreet  gebracht,  bie  unmittetbar  auf  SBeftmiufter  5ßalace 
münbet.  pö|tich  macht  unfer  9to§  eine  freimißige  SBenbung 
nach  rechtg  unb  fteht  ftiß.  SSir  bticifen  auf  ein  h^it^r  fettfameg 
Sdhaufpiet.  SSir  hatten  bor  einem  meiteu  fteinerneu  Srinftroge, 
aug  bem  unfer  Sier  reichticheg  ftareg  SBaffer  fchtürft. 
gegenüber  tabt  fich  ein  ©efährte  unb  ein  bider  ^ßonp  ift  Sritter. 
Sag  tro|bem  überftrömenbe  Jta§  fammett  fich  unten  nodhmatg; 
hier  hat  fidj  eine  Srinfgefeßfdhaft  bon  §unben  eingefunben, 
Proletarier  ber  ©affen  unb  ©offen  unb  auch  garter  §anb 
gegängelte,  mohthabenbe  |)ünbchen;  an  SBochentagen  finben  mir 
hier  gebrängte  Scharen  bon  Sdtjlachtbieh. 

©in  freunbticheg,  faft  rührenbeg  Sitb  im  flarren,  fteinerneu 
Sonbon:  biefe  bon  ber  Strafe  gum  Siebegtrunfe  't)txMQda!otnm 
©äfte.  SBer  ift  moht  bie  mohlttjätige  9?ije  biefeg  Srunneng? 
Über  ung,  am  ^aufe  fteht  eg  mit  großen  Settern  gu  tefen: 
„SKetr Op otit an  Sriufing  gountain  anb  ©attte 
SroughSocietp."  — Sig  bor  gmangig  3ah^^tt  fehlte  eg 
im  reifen  Sonbon  boßftänbig  an  gutem  unentgeltlichen  SrinH 
maffer.  Seitbem  h^t  bie  „Srunuen^  unb  Sroggefett- 
fdhaft"  gegen  neunhunbert  folcher  öffentlicher  SBafferqueßen 
erfdhloffen.  Siefe  praftifdhe  SBohtthat  ift  in  SBahrtjeit  uuerme|lidh. 
Slm  10.  3wni  1879  tranfeu  mährenb  bieruubgmangig  Stunben 
aug  fedh§  Srunnen:  10130  SKenfdhen,  unb  aug  fech§  Srögen: 
11  285  Pferbe,  bagu  Schtachtbieh  unb  §unbe.  So  bürfen  mir 
eg  moht  glauben,  ba^  am  heutigen  heilen  Sonntage  über  300000 
banfbare  SJienfchen  in  Sonbon  burdh  bag  Sabfal  beg  fül)ten 
Srunfeg  erquißt  merben.  ©ine  großartige  praftifche  3Jtäßig- 
feitgprebigt ! — • Sie  ©efeßfchaft  gibt  jährlich  etma  100  000  SJtarf 
aug.  ®affe  mirb  mit  fo  reichlichen  freimißigen  Suleitungen 
berfehen,  baß  fie,  im  ©rufie,  niemalg  meiß:  mag  Surft  heißt. 

SBie  biete  Slrbeiter,  bie  hier  mit  grau  unb  ^inb  trinfen, 
merben  nicht  baburdh  bor  ber  Serführung  beg  „©inpalafteg" 
bemahrt! 

3m  faft  unbefannten  Sanbe  beg  füblichften  Sonbong  geigt  fich 
ung  bag  ^auptgiel  unferer  heutigen  gahrt,  eine  lang  geftreßte 
2lnfammtung  bon  ©ebäuben.  Sie  §auptfront  ift  in  ber  SRitte 
burch  einen  griechifchen  Säulentempel  unterbrochen.  Stuei  bor- 
fpringenbe  glügel  umfaffen  einen  meiteu  §of,  in  beffen  SJJitte 
fich  bag  Stanbbilb  beg  pringen  Sllbert  erhebt.  SBir  flehen  bor 
bem  „Sicenfeb  Sictuallerg'  ^Ifplum,"  ber  Sitfli^(htg= 
ftätte  ber  inbatiben  f ongeffionierten  Sdhanfmirte. 

Dht^e  befonbere  ©mpfehlung  mürbe  ich  bon  einem  ber 
Seamten  empfangen  unb  herumgeführt. 

Sie  ehrfameu  Schanfmirte  progperieren  in  ©nglanb  merH 
mürbigermeife  burchaug  nicht  in  bem  SJfaße,  alg  man  angu= 
nehmen  geneigt  ift.  ©eben  fie  gu  gute  SBare  für  gu  bißigeg 
©elb?  Ober  ermangeln  ihre  ®unben  augreicheuber  ^onfum^ 
tiongf ähigfeit  ? — Sießeicht  ift  beibeg  ber  gaß.  — So  hatte 
man  ftetg  mit  ber  9^ot  bieter  achtbarer  SJlänner  unb  grauen 
gu  fämpfen,  bie  für  ben  Stbenb  ihreg  arbeitfamen  Sebeng  nichtg 
hatten  erübrigen  fönnen.  Seghalb  grünbeten  h^^borragenbe 
©enoffen,  ingbefoubere  ber  Ijoh^  51bel  beg  ©emerbeg,  bie  großen 
Srenner  unb  Srauer,  bereitg  bor  etma  fechgig  3ah^^^  eine 
auf  Seiträge  gegrünbete  Slltergberforgunggflaffe.  3^  3ah^-e 
1828  mar  man  fo  meit,  biefeg  Slfpl  eröffnen  gu  fönnen.  ©in 
fönigtißjer  pring  legte  ben  ©runbftein.  3e|t  befiehl  bie  SJieber^ 
laffung  aug  hanbertunbfiebgig  äSohnungen,  für  finberlofe  ©ße- 
paare  unb  für  aßeinftehenbe  ältere  Sßditglieber ; in  ihnen  leben 
etma  gmeihunbertunbfünfgig  SÄenfehen.  SSohnung  bilbet 

ein  abgefdhloffeneg  §äugdhen.  Sie  3^faffen  erhalten  ©elbuuter^^ 
ftühungen;  ein  ©hepaar  13  SKarf  50  Pf.,  eingelne  9 äKarf  in 
ber  SSSoche.  Sie,  bielfach  ermeiterten,  ©ebäube  haben  etma  bier^ 
einhalb  Sßlißion  SKarf  gefoftet.  Sie  jährliche  Sluggabe  ift  etma 
160  000  3Karf.  Sabon  fließt  bie  ^älfte  aug  Stiftunggbermögen 
unb  Seiträgen.  Sie  anbere  §älfte  fließen  mohthabenbe  ©önner 
gu.  3^  SSodhe  bor  meinem  Sefuche  h^^tte  bag  jährliche 

^tneßeffen  in  Sllejanbra  Palace  ftattgefunben.  Sreihunbert  Herren 
festen  fidh  gu  Sifdhe.  Sllg  fie  aufftanben,  maren  82  000  ^arf 
gegeidhnet.  — Schluffe  traten  mir  in  bie  ®apeße,  in  ber 
SKitte  beg  borberen  ^auptgebäubeg.  Sie  h^^t  eine  niebrige 
gotifche  SBölbung  unb  erhält  burß)  bie  h^^^orragenb  fchöneu 


728 


©ta^matereien  ber  loier^eljtt  genfter  — ©ti[tungen  gotte^für(f^ttger 
xei(^er  ©öntter  — ein  ftinmiung^öoffeg  toarme^  §at6Iid§t. 
gegenüber  erl^ebt  fid^  bie  ftattlic^e  SSol^nnng  be§  ©eiftlii^en* 

2)er  ©eü)ogenl^ett  nteineg  gü^rer§  öerbanfe  tc^  benga^re^- 
berid^t,  einen  ftattlid^en  Sanb  bon  brei^nnbert  ©eiten.  S^n 
f(^mü(fen  in  ©olbbrnd  bie  brei  gebern  be^  zeitigen  ^roteftor^ 
be§  be§  ^ßrin^en  bon  SBaleg,  mit  bem  berühmten  S0lbtto : 

„§d^  bien."  gn  biefem  nmfaffenben  3Berfe  betrad^tete  iä) 
nä^ft  mit  §od^a^tnng  bie  langen  Stei'^en  ber  Segate,  mehrere 
über  20  000  SJtar!.  Stn  i^rem  ©d^tnffe  finbet  fi^  eine  re^t^- 
beftänbige  gormel,  5ur  Stnieitnng  für  bie  Ie|tn)ittige  äJJilbt'^ötig^ 
feit  nat^folgenber  SBo^^ttljäter. 

ferner  erfahren  mir  bie  ^tarnen  fämtlic^er  ©eiftli^en,  bie 
'i)kx  am  ®oHe!tentage  ^n  ©nnften  be§  3nftitnt§  ge:f)rebigt  ^aben. 
Sn  ber  ftattlid^en  9ftei^e  glanzen  bor  aßen  bie  ^tarnen  ber 
beiben  ©r^bifc^öfe  nnb  bap  bieler  anberer  l^o^er  Prälaten  ber 
engtifd^en  ^irc^e.  S)ie  Slnftatt  bemegt  fic^  in  ftreng  fird[}Ii(^en 
formen. 

2lu(^  :(3oIitif(^  bilben  bie  fonseffionierten  ©d^anfmirte,  mit 
ben  großen  S3rennern  nnb  33ranern,  eine  mü^tige  feftgefc^Ioffene 
Sittereffentengrn^3:pe , mit  ber  }ebe  ^ßartei  red^nen  mn§.  ©ie 
fteßen  (ol^ne  i^re  ®onfnmenten)  breimal  fobiel  SBü^ter,  aU  bie 
S3äßer  nnb  gteifd^er  pfammen.  Sein  Sanbibat  finbet  bor  i^nen 
©nabe,  ber  fid^  nid)t  nnnrnmnnben  gegen  bie  Seftrebnngen 
ber  S^emberenäler  erftart.  Sie  „Sicenfeb  SSictuaßer^"  finb  ba^er 
im  ganzen  ber  liberalen  $ßartei  fe^r  nnbeqnem;  fetbftberftanbli^ 
merben  fie  bon  ben  Sonferbatiben  fo  biel  afö  mögtii^  an^genn^t. 

SSon  biefer  ^eimftätte  ^^eiteren  gemüi^tid^en  2ln§rn'^en§ 
nad^  boßbrai^ter  rebti(^er  ßeben^arbeit  menben  mir  nn§,  ^nm 
©d^tnffe  nnferer  l^entigen  Sitberrei^e,  ^inan§  auf  bie  mitben 
Stuten  ber  fturmgeijjeitf^ten  Jtorbfee.  Sort,  auf 
ber  gefäl^rti(^en  Soggerbanf,  freuet  bie  gifd^erftotte , bie 
fatjrein,  jaf)ran§  biete  Sanfenbe  bon  Sonnen  ©eefifdtje  auf  bie 
engtifd^en  SJtärfte  tiefert.  ^m  ISSi  erlieft  Sonbon 

aßein  200  000  Son§  an^  ber  ?lorbfeefifd[)erei.  Sa^  ©d^iff  be§ 
gifd^er^  ift  ftein,  feine  Sajütte  ein  elenbe^  £oc^,  feine  Strbeit 


hart  nnb  fd^mer.  ®r  fümpft  gegen  ©türm,  ©i^nee  nnb  groft, 
in  taugen  fd^marjen  SBinternäd^ten  nnb  in  ber  grauen  SBitbntö 
be§  fd^änmenben  ö^eang,  um  fein  fargeg  Srot  SBeber  ©efe|- 
geber  nod^  SJtenfd^enfrennbe  fönnen  fein  So§  mitberm  Ser 
gifc^  mn§  gefangen  merben.  ©eine  ganger  inbeffen  geminnen 
babei  im  Saufe  ber  fi<Jj  ba§  Slbfterben  aßer  feineren, 

äibitifierten  ba§  Semn^tfein  eine§  bertaffenen  nnb 

gefe|tofen  Sebent,  ba§  ©efü^t  gefeßfd^afttic^er  Ungebnnbentjeit. 
©ie  ermangetn  eine»  guten  SSorteg  nnb  guter  Süd^er,  bor  aßem 
aber  ber  retigiöfen  Untermeifung  nnb  gemeinfamen  gotte^bienft- 
tid^en  ©rbaunng.  SSiete  tog  Ijatte  bie  größte  biefer  5Jlorb- 
feeftotten,  ba§  ©igentum  bon  SKr.  |)emett  & So.,  aßerbiug^ 
i^ren  2tnfer:f»Ia^  nub  SBerfte  ^n  SSarfing  nnter^^atb  Sonbon. 
Sort  arbeitete  aföbann  unter  ben  jemeitig  eintanfenben  ©d)iffen 
bie  „Stjameg  S^nri^  SJliffion."  ?ta(^bem  aber  Sam|3f- 
boote  für  ba§  §ereinbringen  ber  gifd^e  au§  ©ee  angefi^afft  maren, 
mnrbe  biefer  ©ammet^:)Ia|  ber  gtotte  meit  l^inaug  bertegt;  bort 
maren  bie  ©d^iffe  ben  ^ifftonaren  ju  Sanbe  nnerrei(^bar  ge^^ 
morben.  — Sa  fanb  fi(^  nun  bor  etma  ^mei  Sollten  ein  SRit- 
gtieb  jener  SRiffion^gefeßfi^aft,  met(^e§  ^man^igtaufenb  3)larf 
pm  Stnfanfe  einer  ©maß  bon  fedtj^unb fünfzig  Son§  Vergab. 
Ser  „Snfign"  mürbe  atö  SJtif fion^f d^iff  für  biegifd^er:^ 
ftotte  anggerüftet.  Unter  ber  gü^rung  eine§  gotte^fürc^tigen 
gifc^er^  freuet  je^t  ber  „Snfign"  ftet§  mit  ber  gtotte.  Sin 
^orb  befinbet  ein  dtaum  für  eviaitüc^e  Serfammtnngen, 
eine  Seit)bibtiot^ef , ein  Harmonium,  eine  fteine  kpot'^ek  — 
aße§  ©efd^e'nfe. 

Sag  ©d^iff  ift  befe|t  bon  SJtitgtiebern  ber  genannten  nnb 
anberer  bermanbter  3}liffiong<,  ©ibeß  nnb  Snttjattfamfeitggefeß- 
fdtjaften,  bie  in  bem  fd^meren  Sienfte  mei^fetn.  Siner  ber 
gifi^er  fi^rieb  über  bie  S^ätigfeit  biefer  SJlünner  banferfüßt 
an  bie  ©einigen:  „Sie  gtagge  beg  , Snfign^  erfd^eint  nnferer 
ganzen  gtotte  mie  bie  Sirc^engtodfe,  bie  ung  ing  ©otteg'^aug 
ruft.  Sei  jebem  ©ottegbienft  finben  fii^  mo^t  fünfzig,  häufig 
auc^  gegen  l^unbert  SJlänner  ein  nnb  l^ord^en  mit  ernfter  Slnbad^t 
ben  Porten  beg  SJJiffionarg." 


pie  ätteßen 


Eoma  caput  mundi  — „Stom  ber  SBett  §au^3t,"  biefen  ^tnfprud) 
bot  in  ber  ©efd^ii^te  bie  emige  ©tabt  peimat  erhoben:  bog  alte 
nifd^e  9tom  auf  bem  ©i:qfet  feiner  SJtoibt  unb  bog  mittetotterticbe  pöpft- 
It(be.  Stom  im  ©tauge  feineg  ©iegeg  über  bag  Eaifertum.  §ier  mie 
bort  finb  bie  SSorte  eine  öpperbet,  unb  im  SJtunbe  beg  päpftliiben 
Stom  no(b  mehr  atg  im  ^unbe  beg  anbern.  Sennoi^  t)at  unter 
aßen  ©tobten  ber  Srbe  fein  Stame  für  bie  Spötter  einen  fo  begou*» 
bernben  ^tang  nnb  fo  reichen  Schutt  gehabt,  atg  ber  Stame  Stom. 
SSenn  ein  nenereg  Sieb  auf  Stom  mit  ben  Sßorten  beginnt:  „Eoma, 
parola  magica,  il  tuo  nome  h un  canto,  fo  ift  bag  amh  h^^^te 
no(h  oug  ben  $ergen  oieter  S)lißionen  gefprocpen.  Unb  mie  riet  mehr 
mar  bag  tm  äJtittetatter  ber  goß.  ^oht  bem  grommen,  bem  eg 
bergönnt  mar,  bie  hoßige  ©tobt  gn  betreten  unb  an  ben  h^ßig^^^  Drten 
gn  beten,  mo  bie  ^poftet  unb  bie  SttÖrtprer  fi^tiefen  ober  ihre  Oteti** 
quien  bemahrt  mürben. 

£),  Stoma,  ebte  ©tobt,  bu  mettbeherrichenbe, 

.^o(h  ob  aß  anbern  ©tobten  erhabene, 

Stofig  in  SJlörtprerbtut  gerötete, 

Söeife  bon  ber  gungfraun  Sitten  ergtöngenbe: 

©rü§e  bir  bringen  mir,  h^hre,  burc§  iegti(he 
Seit  nnb  entbieten  bir  §eit  burch  gahrhunberte. 

©0  tautet  ein  Sieb  ber  fjSitger  aug  bem  frühen  STcittetatter.  Un^ 
aufhörti(h  ging  ber  ©trom  ber  SBoßer,  unb  er  ftaute  fid)  gn  einem 
gemattigen  ©ee,  menn  beg  fßapfteg  S3uße  gur  geier  beg  gubetfefteg 
eintub.  Sann  bermochte  bie  ©tobt  bie  ©^aren  taum  gn  faffen.  Sienft^ 
fertige  gührer,  bie  ©eminn  fucfiten  ober  SJtönche,  bie  eg  „um  ©otteg 
mißen"  traten,  fteßten  fid^  ben  gremben  gur  S5erfügung  unb  geleiteten 
fie  in  fteineren  ober  größeren  Raufen  gu,,ben  ©eitigtümern  unb  §err^ 
iiihteiten  ber  ©tobt  unb  bebötterten  biefe  Örtli(hfeiten  mit  ben  munber^* 
baren  ©eftatten  frommer  Segenbe.  Sag  erfte,  mag  ber  fßitger  betrat, 
mar  ©.  ^eterg  5l3afiß!a  jenfeitg  beg  Siber,  mo  beg  Stpoftetg  ©rab  ge*= 
geigt  marb,  foftbar  eingefaßt  mit  SOtarmorpIatten  unb  ©äuten  unb  bon 
brennenben  Sampen  umgeben,  ßtafiher  ging  er  an  ben  ©röbern  ber 
„Stadöfotger  ^etri,''  bie  bort  tagen,  borüber  unb  an  bem  ©rabe  Dttog  II, 
beg  eingigen  beutfcßen  ^oiferg,  ber  in  ßtom  gebettet  Hegt.  SJtepr  gog 
ihn  an  bie  Sateranürihe,  mo  in  fitbernem  SBerf^tuß  bie  §öupter  ^auU 
unb  fßetri  aufbemahrt  mürben,  unb  bie  möihtige  ^aulgfirche  braußen 
bor  bem  oftienfer  Shore.  Stud^  bie  scala  santa,  bie  h^ßtgo  Sreppe, 
auf  met^ier  ^ßatug  einft  in  gerufatem  ben  §errn  berurteitte,  unb  mag 


fonft  no(h  in  ben  in  fRom  auggegebenen  „^itgerführern"  otg  michtig  in 
ber  ©tobt  bermerft  mar,  mürbe  gemiffenhaft  beficptigt. 

^ar  bog  ©efübt,  mit  bem  biefe  ©tätten  gef(|aut  mürben,  bog 
frommer,  gtöubiger  ^ietöt,  fo  !am  ein  geheimnigboßer  ©(hauer  unb 
eine  bange  ©rmartung  über  bag  beg  J|Iitgerg,  menn  ihn  fein  SBeg 
nun  bahin  führte,  mo  bor  ben  SRauern  in  umhegten  SSignen  bunfte 
Höhlungen  fiep  öffneten,  unb  man  bei  trübem  gadettiihte  h^ueinftieg 
unb  eintrat  in  bie  engen  ©traßen  einer  meiten,  ftißen,  unterirbifihen 
Sotenftabt.  Sie  batb  hierhin,  batb  borthin  fich  menbenben  ©äuge,  bie 
gahßofen  eeßgen  ober  gerunbeten  ©röber,  auf  benen  bie  Stamen  ber 
Soten  noch  gefi^rieben  maren,  bie  SJtatereien  hier,  bie  grauen,  nadften 
Sßönbe  bort  — je  fettfamer,  rötfethafter  im  §utbbun!et  bag  aßeg  er^ 
f(hien,  um  fo  lebhafter  fühlte  fich  baburch  bie  ^h^^^tafie  angeregt.  Sag 
feien  bie  ©rabftötten  ber  heitigen  SItarthrer,  meti^e  bie  §eiben  hingen 
morbet,  egptigierte  ber  güßrer,  unb  oerftanb  eg,  Stamen  unb  Sohlen 
gu  nennen,  ^ei  ben  gahten  liebte  er  eg,  möglichft  ho(h  gu  greifen, 
unb  mit  ber  gefchiihtti^en  Sßahrheit  ber  angegebenen  Stamen  ftanb  eg 
noih  fchtimmer.  Sßir  hören  noch  bie  „©ittärungen"  biefer  i'atafomben^ 
führer  burihßingen ,.  menn  mir  Oon  Suther  üernehmen:  „gn  Slom  in 
©.  ©atijti  Kirche  liegen  begraben  176000  heitiger  .törper  unb  45  köpfte 
SRörtprer;  fie  liegen  unter  ber  ©rbe.  Senfetben  Drt  heißen  fie  ©rppto, 
bie  $öhte." 

gm  Saufe  ber  geit  freilich  mürbe  bie  gabt  ber  unterirbifeßen  ©rüfte, 
metche  Stom  mie  einen  ^rang  umgaben,  geringer  unb  geringer;  bie 
©alerien  oerfieten,  bie  ©ingünge  mürben  Perfchüttet,  unb  im  XVI.  gaßr^ 
hunbert  mar  eigentti^  nur  noih  eine  ^atatombe  befannt  unb  befu(|t, 
©.  ©ebaftiano  oor  bem  ©rabmale  ber  ©öcitia  SReteßa  an  ber  S5ia 
Stppia.  Siefe  meinte  amh  Suther  in  ben  angeführten  SBorten;  menn 
er  fie  ©.  ©atigti  nennt,  fo  teilt  er  in  biefer  ^egeidönung  ben  aßge== 
meinen  grrtum  jener  geit.  ©rft  ein  gahrhunbert  fpöter  mürbe  bie 
mirftiche  ©atigtfatafombe  mieber  entbedt  unb  erft  in  biefem  gahrhunbert, 
im  gahre  1854,  gelang  eg,  benjenigen  Seit  in  ihr  gu  erfcpließen,  ber 
ihren  Flamen  fo  meit  betannt  unb  berühmt  gemad^t  hut,  bie  fogenannte 
$apft!rppta  b.  h-  bie  ©rabfammer  römifd^er  S3if(höfe  beg  IlL  gahr^ 
hunbertg.  5ln  ber  SSia  Slppia,  furg  htuter  bem  ^ir(hlein  Domine  quo 
vadis,  an  metcheg  fich  eine  befannte  Segenbe  fnüpft,  öffnet  fiih  in  einer 
mit  ©emüfe  unb  Sßein  bepßangten  S5igno  ber  ©ingang  gur  ©ali?;t^ 
fatatombe.  ©ine  fteite  Sreppe  führt  ung  in  bie  Siefe  ber  ©rbe^  : Sßir 
betreten  einen  fchmaten  ©ang,  in  beffen  SSönbe  tinfg  unb  reihtg  ©röber 
eingef^nitten  finb,  unb  errei^en  mit  menigen  ©^ritten  ben  ©ingang 


729 


pr  ^apfÜr^pte.  Qa'^treii^e  Snfc^riften  ftnb  in  bie  ©infaffunq  ber  ^pre 
unb  bte  näcpften  Sßanbflä^en  eingeri^t:  fte  rüpen  t)on  pilgern  per, 
bie  l^ier  bem  freubigen  ©ntpto,  enblp  bie  pilige  0tätte  ^n  be^ 
rüpren,  to^bru^  gegeben  ober  einfai^  ipren  Dramen  „oeremigt'^  pben. 

S^amen  beut^er  ^üger  finben  fi^  barunter,  SSetreten  toir  bie 
dJrabfammer  fetbft,  fo  fbnnen  toir  un^  eine^  getoiffen  ÖJefüpB  ber  @nt=* 
täuPung  nicpt  ertoepen.  SSir  fonnten  nng  bie  ^rabfamnter  ber 
römif^en  SStJc^öfe,  bie  fc^on  im  III.  Qaprpnbert  §u  ben  erften  ber 
(^piftenpeit  pptten,  ni^t  anber^  aB  bon  einem  ftattüi^^en  Umfang,  mit 
funftOoUer  9Xrc^iteftur  unb 
bem  ©t^mncfe  fcpöner  Wa^ 
lereten  benfen  — ftatt  beffen 
treten  mir  in  ein  einfa(^e§ 
ßietaß  bon  nur  funftptb 
m^leter  3:^iefe  unb  biertptb 
äJleter  S3reite  (f.  5lbb.) ; bie 
(SJräber  bieten  nicpt  einmal 
bie  funftbotfe  gorm,  mie 
man  fte  fonft  in  ben  Öirab:^ 
fammern  bornepmer  (^piften 
finbet;  SO^alereien  festen 
gan§.  gmar  fd^einen  0äu^ 
len  unb  SfJlarmorftütfe,  bie 
am  33oben  gerftreut  Hegen, 
auf  eine  foftbare^ngfcpmüiX^ 
ung  be^  Sfiaumeg  ^in§n^ 
metfen,  aber  biefe  S)e!oration 
geprt  npt  bem  urfprüng=^ 
lid^en  SSaue  an,  fonbern  ift 
erft  im  IV.  gappnbert  unb 
^um  S^^eil  nocp  fpäter  perge^ 
fteHt  morben;  ba^felbe  gilt 
bon  ber  fnnftbotfen  Sßölbung. 

Unb  bod^  ruhten  l^ier  fünf, 
mapfc^einH(^  (ogar  fect)§ 
römif(^e  SSipöfe:  Urbanug 
(t  230),  3tntero§  (t  236). 
gabianu^  (t  250),  Suctug 
(f  254),©utpd)ianu§  (f283). 

Db  audt)  3£t)fp§  II  (f  258 
in  ber  balerianifd^en  ^er^ 
fotgnng)  pier  beigefept  ift, 
lägt  fp  nicpt  mit  Öefttmmt= 
pit  na(X)meifen.  SJterfmür- 
btgermeife  finb  biefe  fämt- 
H(|en  ^ifcpöfe,  bie  auf  bem 
ÖJrabfteine  einfad^  aU 
fi^öfe''  gried^ifdö  ober  Iatei= 
nifd^,  ope  meiteren  8n\a^ 
bejeid^net  merben,  bon  feiner 
nennen^merten  SSebeutung 
in  ber  I)ir^engefd§id^te  ge^ 
mefen,  befannter  bagegen  ift 
bie  ^erfönHcbfeit  be^  ^if  cpo  f^ 

SorneUug  (f  253),  met(ber 
in  ber  fep  mit  0,  (^aÜifto 
berbunbenen  ^atafombe  ber 
Sncina  beftattet  Hegt.  TOt 
(^prian  bon  totpgo  ge^ 
meinfam  befümpfte  er  ben 
topng  be^  fd^i^matifcpen 
^Xobatian,  etne^  römtpen 
^re^bpter^,  ber  bei  ber 
^ifi^of^map  bem  (SorneHu§ 
aU  ^egenfanbibat  gegen^ 

©raBtammer  tömifcBer  SSif^öfe  Beä  II 

rigorifttpen  0tanbpunft 

einnapm,  (^orneHu^  fiegte,  ober  er  ift  feinet  0iep§  faum  fro'^ 
gemorben;  nad^  furaem,  nämltd^  ameijübrigem  ^^ontififate  ftarb  er 
bereit!^,  5Iu(^  feine  ©rabftötte  pt  bte  Pietät  fpöterer  ßeiten  mit 
mambertei  6dbmudf  berfepn;  au^  bem  frühen  SD^ittelatter  finb  bie 
hier  großen  ^eftalten  bon  §etHgen,  bie  in  ber  Sinfen  ein  mit  fop 


TTnnpTTj!!,!il!||||llH|||i'||| 


©rabfammer  tömiftb^t  SSifthöfc  be§  III.  SabtpnbertS  in  bet  Mutlatatombc. 


baren  Steinen  befepte^  mä(httge§  S3uch,  bie  heilige  0tf)rift,  hoto* 
©pitaph,  metche^  Sorneliu^  al0  ^tf(bof  unb  Siilärtprer  beaeidfmet,  ift 
ebenfalls  au^  fpöterer  3^^t;  bie  aulführtpe  metripe  Snfdjrtft  über 
bemfelben  rüh^t  bon  bem  SSifd^ofe  ®amafu§  (f  385)  pr. 

gragen  mir  nacp  ben  (Kröbern  ber  SSorgönger  ber  (Genannten,  ber 
^if(höfe  be^  II.  ober  gar  be^  I.  gahrhunbert^,  fo  tautet  leiber  bie 
5lntmort,  ba^  nichts  babon  befannt  ift,  gmar  beaeii^net  man  in  9Xom 
ein  unter  bem  guPoben  ber  ^rp  0,  0eboftiano  gelegene^  gami= 
Hengrab  aU  bie  0tötte,  mo  einft  bie  :Beiber  '^auti  unb  $etri  aufammen 

geruht  — fchon  S)amatu§ 
nahm  bie^  on  — inbe^  fein 
auberlöfftge^  hiffbrifd)e0  S)o^ 
fument  löp  fich  bafür  an== 
führen,  unb  anberfeitg  metfen 
arpotogipe  gnbiaien  ba= 
rauf  hin,  ba§  biefci^  (Urab 
heibnipen  Urfprungig  ift. 
SßoHenb^,  mag  in  ber  rö^ 
mifdhen  Kirche  unb  ^iffen^ 
fdhaft  über  bag  Ö5rob  $etri 
in  ber  gteipamigen  ^iri^e 
behouptet  unb  geglaubt  mirb, 
fdhmebt  in  ber  Suft.  @g  löp 
fi(h  mit  oKer  münf(hengmerten 
0idherhett  bemeifen,  ba| 
betrug,  feinen  5luf enthalt  in 
[Rom  boranggefep,nidht  bort 
beftottet  merben  fonnte.  2Bie 
nöiuHch  bet  bem  2lbbruche 
ber  alten  ^etergfircpe  im 
gahre  1616  beobadhtet  mürbe, 
ftanb  jene  aum  Seil  auf  ben 
Umfaffunggmauern  beg  nero-^ 
nifchen  girfug;  bag  $etrug= 
grab  müßte  ftd)  alfo  in  un== 
milteibarer  S^öhe  beg  girfug 
befunben  hni’^n,  Saß  bie 
^hnfi^n  baran  gebadht  hätten, 
betrug  hißt  au  beftatten,  unb 
Diero,  bem  nicht  nur  ber 
gtrfug,  fonbern  auch  bie  um^ 
Hegenben  hörten  gehörten, 
bieg  exlanbt  hätte,  ift  beibeg 
fdhlechterbingg  unbenfbar. 
Saau  fommt,  baß  erft  im 
IV,  gaphnubert  jene  SJ^et^ 
nung  fp  nashmeifen  läßt; 
fie  entftanb  aug  einer  SSer= 
mechfelnng  ber  SJlärtprerftätte 
$etri,  bie  man  in  bie  nero= 
nt)(hen  Härten  Uerlegte,  unb 
ber  ^egröbnigftälte, 

[Reichen  fomit  bte  römt^ 
fchen  [ßifdhofggräber,  fo  meit 
mir  fie  fennen,  nidht  über 
bie  0(hmelle  beg  III.  gahr=^ 
hnubertg  aurüd,  fo  ift  bodh 
npt  anggefd)loffen,  baß 
fernere  2Iuggrabungen  ung 
meiter  führen.  ^Slidt  man 
aurüd  auf  bag,  mag  in  ben 
legten  Seaennien  in  ben 
unterirbif(hen  [Refropolen 
DXomg  ung  erploffen  ift, 
meldh  neue  25? eit  fich  ba 

in  Bet  talij'üatafmnBe. 

fo  mirb  man  auch  füt  bie 
gufunft  froher  Hoffnung  fein  unb  ftdh  ber  femartung  hingeben  bürfen, 
baß  neben  ben  beiben  [Rom,  bem  antifen  unb  bem  päpftlichen,  audh 
bag  britte,  bag  unterirbifche  [Rom  in  immer  meiterern  Umfange  unb 
flarer  bor  unferen  25licfen  fich  entfalte. 

[ßiftor  0djulge. 


ber  ä^ßoterrt. 


Silier  singen  finb  angenblidlicß  mit  großer  Spannung  unb 
begreiflicher  SSeforgnig  auf  bag  Don  ber  heimgefnchte 

Sgppten  gexipet,  meliheg  bigßer  no^  immer  bie  Straße  abge^ 
geben  pat,  auf  ber  bie  Seuche  ißren  (Sinang  in  (£nropa  bemer!^ 
fteßigte.  Spätefteng  im  nächften  gapr  mirb  bie  ^fjokxa  in 
©nropa  erfcheinen,  allen  ©egenmaßregeln,  bie  fich  fchon  fo  oft 
alg  nn|==  unb  fchn^log  ermiefen  hoben,  ^nm  Srop  gm  Slm 
geficht  biefer  bropenben  ©efapr  gebietet  ein  btennenbeg  gntereffe 
über  bie  [Ratur  ber  Seuche  mie  über  bie  etmaigen  Schnpmaß^ 
regeln  bagegen  möglichfte  Slarpeit  au  geminnen. 

XIX.  iga^rgong.  46.*  k. 


fi  <1  f S^ad^bcuct  beröoten. 

^ U -V  i:  -V  @eje^  b.  11. /VI.  70. 

Sie  epibemifchen  Sranlpeiten  oerbreiten  fidß  mie  befannt 
auf  Oerfchiebene  Slrt.  ©ntftept  bag  Sranfpeitggift  innerhalb  beg 
menfchlichen  Sörperg  nnb  oerbreitet  eg  fid)  nur  auf  bem  bireften 
35Sege  beg  SSerfeprg  einer  [ßer)on  mit  ber  anbern,  fo  nennen 
mir  bie  Sranfpeit  „anftecJenb,"  fontagiög  nnb  bie  ©ranfheitg^ 
nrfache  ^ontaginm.  SSSirb  aber  bag  ^ranfheitggift  außerhalb 
beg  äRenfchen  eraengt,  etma  im  S3oben,  nnb  oerbreitet  fiep  oon 
hier  ang  auf  bie  Semopner,  fo  fpriept  man  Oon  einem  SRiagma. 
Siefe  Unterfepeibnng  ift  oon  praftif^er  SBidjtigleit.  ®g  bringt 
niept  bie  geringfte  ©efapr  für  bie  Umgebung  mit  fid),  einen 


730 


SBe^felfiebexfratifen  gu  ^pflegen,  tueil  ba§  SBec^felfieBer  nic§t  ju 
ben  fontagiöfen  Sranf^eiten  gel)brt,  bagegen  bebeutet  oft  — um 
!^ier  an  bie  ffl^üteilnngen  über  ba§  Slofter  %xt  gontane  in  Sßr.  34 
gteid;  an^nfnübfen  — „ein  nädjtlid^e^  Sexioeifen  (an  Tlalaxia^ 
orten)  ebenfoöiet  toie  \iä)txn  $ob;"  ba§  SSe^felfieber  ift,  ebenfo 
toie  ba§  Sergfieber  in  oexfi^iebenen  Sanbftxii^en  S^bien^  an 
gan^  beftimmte  Örtli(i)feiten  gebnnben,  beten  betreten  mit 
größerer  ober  geringerer  ©id^erl^eit  bie  ©rlranfnng  pr  golge 
^at.  ®a§  gängtii^  anbere  SSer^atten  ber  rein  fontagiöfen  ^ranf^ 
l^eiten  ioie  5ßotfen,  SJtafern,  ®ä)axtaä)  zc.  ift  me^r  ober  minber 
jebem  belannt.  "^thtx  toei§,  ba§  er  fid^  oor  benfelben  fii^er 
p fc^ü^en  Oermag  bnri^  SSermeibnng  jeglii^en  SSerfe^r^  — 
and^  ben  bnri^  brüte  5ßerfonen  — mit  ben  Sranlen,  ebenfo 
filier  toie  er  fid^  Oor  bem  SSedjfetfieber  t)üten  fann  bnrd^ 
fernebteiben  Oon  ben  infizierten  Örtlidt)feiten.  5Rnn  gibt  e§ 
aber  epibemifd^e  Sranf^eiten,  nnb  bie  ©l^olera  gehört  ba^n,  Oon 
benen  man  z^r  ©tnnbe  noc^  nid^t  fidler  fagen  toei§,  ob  fie 
ben  miagmatifd^en  ober  ben  fontagiöfen  ^n^nxtä)mn  feien,  nnb 
biefe  nennt  man  in  ber  SSoran^fe|nng,  ba§  fie  ba§  einemal  auf 
bie  eine,  ba§  anberemat  auf  bie  anbere  SBeife  nm  fi^  greifen 
mia§matif(^^!ontagiö§.  ?lnr  fd^Iägt  bie  SlnfidE)t,  ba^  ein  für 
getüöfjnficb  auf  fontagiöfem  SBege  fii^  oerbreitenbe^  ^ranf^eitg^ 
gift,  in  gäüen,  tno  i^m  biefe  Strt  ber  Verbreitung  au§  irgenb 
einem  @rnnbe  oertoef)rt  ift,  :f)Iö|Iid^,  nm  nur  toeiter  zu  fommen, 
feine  Statur  anbere,  nnb  mit  Oößig  anberen  ©^iftenz-  nnb  @nt^ 
toidfefnnggbebingnngen  oorlieb  nel^menb,  einem  ©amenforn  gfeid^ 
e§  einmal  im  ©rbboben  Oerfnd^e,  nm  bann  Oon  ha  aa§>  Oer^ 
tanfenbfac^t  über  bie  SKenfi^^eit  fierznfaüen , gar  zu  fe^r  bem 
gefnnben  SJtenfc^enOerftanbe  nidjt  nur,  fonbern  gerabezu  ber 
heutigen  toiffenf(|aftti(^en  ®nffaffnng  oon  ber  Statur  biefer  Sran!^ 
Ijeit^'gifte  in§  @efid)t.  SJtan  fennt  nad^gerabe  eine  ganze  Steife 
epibemifcher  ^ranf£)eiten,  ate  bereu  Urfache  man  ganz  beftimmte 
ßebetoefen  nieberfter  2frt,  SJtifrofoffen  (Vafterien,  VaciKen)  am 
Znfeljen  'tjat  nnb  ztoar  für  jebe  biefer  Slranfheiten  eine  fo  toohf- 
charafterifierte  Slrt,  ba^  man  auch  für  bie  ©fjolera  eine  gleii^e 
Urfad^e  anzunehmen  genötigt  ift.  2(m  fängften  erforfcht  ift 
ber  5Dtüzbranbbacit(u^.  SBenn  biefer  in  ben  Vlntfrei^Ianf  eine§ 
bafltr  embfängfi(hen  tierifd^en  Drgani^mn^  gefungt,  fo  Oermehrt 
er  fich  in  bemfefben  in  gerabezu  märdhenhafter  SBeife  nnb  bringt 
in  fürzefter  grift  ha§>  ^ier  nm§  Seben.  Stadh  bem  Slbfcben  be§ 
^iere§  fterben  bie  Vacitten,  aber  nidht  ohne  einen  ©amen  für 
bie  ^ufnnft  zurücfzufaffen  in  ©eftalt  ber  fogenannten  Saner:= 
froren.  Von  biefen  S)auerfporen  toei§  man,  ba§  fie  fich  un 
ganz  beftimmten  ©teilen  auf  bem  ©rafe  Oon  fumüfigen  SBiefen 
imb  ©rabenrönbern  finben,  too  fidh  bann  ba§  toeibenbe  Vieh 
mit  bem  SJtilzbranb  infiziert.  S)ie  §äute  be§  gefallenen  Viehes 
enthalten  maffenhaft  jene  ®auerff)oren , toeldEie  oft  genug,  auf 
^nnberte  oon  SDteilen  Oon  ihrer  urfpüngli(^en  §eimat  oerfi^idt, 
Veranlaffnng  merben  zur  ©rfranfung  oon  SDtenfdhen,  bie  fich 
berufsmäßig  mit  fold^en  Rauten  befdhäftigen.  ®ie  gufeftion 
erfolgt  bnreh  baS  ©inbringen  Oon  ®auerfßoren  in  fleinfte  §aut^= 
tonnben  ober  ^Viffe.  Siefe  VerbreitungSart  beS  ältilzbranbeS 
zeigt,  baß  nnb  toie  auch  miaSmatifdE)e  ®ranfheiten  auf  bem  SBege 
menfchlid^en  VerfeßreS  in  ferne  Sauber  importiert  loerben  fönnen, 
Joenn  fidh  nur  geeignete  Transportmittel  finben.  Tie  3?n|- 
antoenbnng  für  bie  ©polera  toirb  fidh  ergeben.  — Um- 
gefehrt  ift  eS  mit  bem  5ßodem  unb  SJJaferngift,  toeldheS  nie  im 
Voben  erzeugt,  fonbern  ftets  bireft  oon  5ßerfon  zu  $erfon  über- 
tragen toirb.  Tie  Stnnahme  atfo,  baß  einzelne  Sranfheiten  baS 
einemal  auf  miaSmatifdhem,  baS  auberemal  auf  tontagiöfem  SBege 
fidh  U^eiter  Oerbreiten,  put  ebenfo  Oiel  SSahrf^einIi(^feit  für  fich, 
als  baß  eine  SSafferrofe  fich  uuf  einem  trodenen  §ügel  nnb 
eine  hoi^ftämmige  Stofe  fii^  auf  bem  ©runbe  eines  TeidheS 
fnitioieren  ließe.  ©S  ift  eine  fepr  bequeme  SInSfIu(^t  nnb  ein 
bloßes  Verbeefen  ber  ÜnfenntniS  zu  behaupten,  biefe  Srant- 
heiten  feien  miaSmatifdh^fontagiöfer  Statur;  man  bleibt  nie 
bie  Slntn)ort  fi^ulbig,  toenn  man  eine  fo  zutreffenbe  ©rflärnng 
zur  ^anb  h^^t-  ein  ©tanbpnnft  muß  naturgemäß  auf  bie 

gorfdhung  einen  hö^hf^  lähmenben  ©influß  auSüben,  toie  man 
baS  an  ber  ©holerafrage  ami)  bemerfen  fann.  Tenn  eS  ift 
oerlorene  SKüpe  neue  gorfdhungen  anzufteüen,  um  eine  auSge== 
machte  ©adhe  noch  ^iumal  feftzufteüen.  Tie  ©holera  gilt  einmal 


als  miaSmatifdh-fontagiöfe  ^ranfheit.  ©egen  ein  nid)t  oerfchlepps 
bares  SJliaSma  braucht  man  fidh  nidht  zu  toehren,  xinb  fo  laufen 
naturgemäß  alle  SJtaßregeln  barauf  ßtuauS,  fidh  beS  Oermeint^ 
lidhen  ®ontagiumS  zu  ertoehren,  benn  nur  gegen  ein  foIdheS  fann 
man  fidh  toirffam  abfperren.  TarauS  erhellt,  Oon  toelch  außer- 
orbentfidher  Vebeutuug  eS  toäre,  toenn  bie  ©holerafrage  Oon 
aKen  Veteiligten  als  eine  offene  behanbelt  toürbe,  um  burdh  Oor^ 
urteilsfreie  gorfchungen  feftzufteßen , ob  baS  ben  VöIferOerfeßr 
fo  brüdenbe  SIbfperrungSfpflem  gerechtfertigt  ift,  ober  ob  eS 
als  nußloS  burdh  unbere  SJtaßregeln  erfe|t  toerben  muß. 

Slm  entfdhiebenften  unb  mit  zuerft  put  fidp  ^ßrofeffor  Tta^ 
Oon  ^ettenfofer  auf  ben  einzig  fruchtbaren,  toeil  gebieterifch 
ZU  erneuten  gorfdhungen  h^^^^tuSforbernben,  ©tanbpnnft  beS  Ve^ 
fenntniffeS  Oon  ber  Unzulänglidhfeit  unfereS  feßigen  SBiffenS  in 
biefer  grage  gefteüt.  ©r  ging  baoon  auS,  baß  fich  ®ran^ 
heit  enttoeber  auf  miaSmatifdhem  ober  auf  fontagiöfem  SBege 
Oerbreite,  benn  eS  fei  bei  nuferer  Kenntnis  Oon  ber  Statur  ber 
SranfpeitSgifte  ein  Unbing  zu  behaupten,  baß  ber  fupponierte 
©holerapilz  abtoechfelungShuIber  einmal  im  ©rbboben  (Trinf- 
toaffer)  fein  gortfommen  unb  ©ebeipen  ßnben  fönne,  toenn  er 
berartig  organifiert  fei,  baß  für  getoöpnlich  feine  ©jeiftenz- 
bebingungen  nur  im  menfcplichen  Körper  ooHzäpIig  beifammen 
feien.  S)Zan  fann  am  ©nbe  mit  bemfelben  Ste^t  oon  einem 
Karpfen  oerlangen,  baß  er  fidp  in  einem  JJornfelbe  pänSlicp  ein^^ 
richte,  u)eun  einmal  fommerlidpe  Türre  feinen  peimatli^en  Teich 
zum  Verfiegen  bringt.  V^ttenfoferS  Slnfidpt,  ber  toopf  bie  ^u- 
funft  gehört,  ift  furz  folgenbe:  „Tie  ©polera  ift  nidpt  fon^ 
tagiöS,  fonbern  miaSmatifch,  fie  gept  nidpt  Oon 
©poleraf r auf en,  fonbern  oon  ber  ©poleralof ali  = 
tät  auS;  unb  gerabe  toie  zum  ©ebeipen  beS  ©etreibeS  guter 
Voben,  richtige  Temperatur^  unb  geudptigfeitSOerpältniffe,  oon 
beiben  toeber  zu  Oiel  nodp  zu  toenig,  gutes  Sidpt  zc.  nottoenbig 
finb,  fo  erforbert  ber  ©polerapilz  ober  toie  man  baS  ©ift  fonft 
bezeidjuen  toid,  um  gebeipen  unb  in  franfmaepenber  SBeife  zur 
SBirfung  fommen  zu  fönnen,  oerfhiebener  zufammentr eff  en^ 
ber  Vebingungen.  Tabei  fpielen  fotoopl  ber  ©rbboben  als 
auch  bie  geudptigfeitSOerpältniffe  eine  ganz  toefentlihe  Stoffe, 
fo  fepr,  baß  bie  ©polera  niept  aufzufommen  Oermag,  too  bie 
Verpältniffe  niept  günftig  finb.  Tie  Stidptigfeit  biefer  Vepaup^ 
tungen  nun  zu  betoeifen  pat  fidp  ^ettenfofer  Oieler  gapre  Sfrbeit 
foften  laffen,  opne  baß  eS  ipm  bis  feßt  gelungen  toäre,  biefer 
feiner  Überzeugung  in  bemfelben  toünfdpentoertem  ©rabe  affge^^ 
meine  ©eltung  zu  Oerfdpaffen,  toie  betreffs  beS  TljppuS,  ber 
früper  gleidpfaffs  unter  bie  miaSmalifdp  ^ fontagiöfen  Sranfpeiten 
einrangiert  tourbe,  feßt  aber  banf  ^ettenfoferS  Vemüpungen 
als  miaSmatifepe  ®ranfpeit  anerfannt  toorben  ift. 

©S  ift  eine  nodp  Oiel  zu  toenig  getoürbigte  Tpatfadpe,  baß 
Z.  V.  in  ©polerapofpitälern  unter  ben  ^x^kn  unb  Wärtern  eiue 
oerpältniSmäßig  geringe  SfnzapI  erfranft,  nidpt  eben  mepr 
als  in  anberen  Käufern  auep.  SIIS  baS  fcplagenbfte  Veifpiel  in 
biefer  Veziepung  fei  baS  affgemeine  SranfenpauS  in  ^alfutta 
angeführt,  toeldpeS  trop  beftänbiger  Sfntoefenpeit  Oon  ©polera^ 
franfen  noep  nie  zu  einem  gnfeftionSperb  für  SBärter  ober 
SJranfen  getoorben  ift.  StirgenbS  fönnte  bie  ©polera  ipren 
foutagiöfen  ©parafter  burep  Sfnftedung  Oon  $erfon  zu  ^erfon 
beffer  betpätigen,  atS  in  einem  ©polerafranfenpaufe.  ©benfo 
leprreicp  ift  baS  Verhalten  ber  ©polera  auf  ben  ©epiffen.  ©S 
gepört  zu  ben  burp  ©rfaprung  begrünbeten  ©eemannSregeln, 
fofort,  toenn  an  Vorb  femanb  an  ber  ©polera  erfranft,  mit  ©e< 
funben  nnb  Traufen  in  ©ee  zu  gepen,  too  bann  bie  ©polera 
erlifpt,  obgleip  fie  bop  nirgenbs  leicpter  um  fip  greifen  fönnte, 
als  unter  ben  aufs  engfte  zufammengeßferpten  Vetoopnern  eines 
©piffeS.  TaS  ift  in  ben  oftinbifdpen  ©etoäffern  auf  bem 
fpmußigften  überfüllten  ©ulifpiff  niept  anberS,  atS  auf  bem 
fauberften,  geräumigften  5ßaffagierbamßfer.  SBo  auf  einem  ©piffe 
auSnapmStoeife  einmal  maffenpaft  ©polera  Oorfommt,  ha  pat  eS 
ftets  nop  feine  befonberen  ©rünbe.  ^ettenfofer  teilt  ein  in 
biefer  Veziepung  fepr  leprreipeS  Veifßiel  mit.  Sfuf  einem 
englifpen  SKilitärtranSßortbamßfer  tourben  auS  Oerfpie- 
benen  ©arnifonen  feps  Kompanien  ©olbaten  eingefpifft;  brei 
Somßanien  famen  auS  einer  Saferne  auf  baS  ©piff,  brei  auS 
einem  Säger.  SKeprere  Tage  nap  ber  Slbfaprt  bript  auf  bem 


731 


©d^ijfe  bie  Spolera  au§  unb  forbext  ja'^Ireid^e  Op\ex. 
aU  man  fämtlii^e  ®ranfe  unb  %oit  pfammenfteltte,  ergab  fic^, 
ba§  affe  ben  brei  au§  bem  Säger  gefomutenen  ^ombauieen  an== 
gehörten,  unb  baß  öon  ben  SKannfi^aften  an^  ber  Sa[erne  unb 
t)on  ber  ©^iff^befa^nng  anc^  niä)t  einer  ergriffen  trnrbe. 
SBenn  bie  Kßolera  fontagiö^  ift,  trarnm  ergriff  fie  bann  nid^t  and^ 
bie  übrigen  (Sd^iff^betrol^ner  ? ®a§  Seiff)iel  ^eigt  beutlid^,  baß  bie 
brei  erlranften  ^omf^anien  fid^  fd^on  in  bem  Säger  inß^iert  pattem 
derartige  $!^atfad^en  Kar  gegen  bie  fontagtö[e 

Statur  ber  E'^otera,  bo(^  taffen  ftd^  ami)  für  i'^re  mia§matif(^e 
©emeife  genug  erbringen.  SRai^  5ßetten!ofer  ift  bie  El^olera 
lüie  (Selbpeber  nnb  eine  tr an^b^rtfäbige,  bnri^ 

Skiffe  nnb  Eifenba^n,  SBaren  ic.  öerf d^te^^^bare 
mia^matifd^e  ®ran!!^eit;  er  fagt:  ,;bie  ©d^iffe  tran§^ 
:pOTtieren  unreifen  El^rlerafeim  an§  E^oleraorten , aber  ber 
®eim  muß , um  fi^  jn  nernielfäüigen  nnb  infi^ierenb  ^n 
tnerben,  erft  mieber  an§>  Sanb  gebrad^t  tnerben,  tno  fein  ©e^^ 
beiden  öon  ber  gegebenen  örtlid^en  nnb  jeitlic^en  ®i§^ofition 
ab^ängt."  Sem  Erbboben  nnb  befonber^  ben  $nx(^fend^tnng§- 
neri^ältniffen  be^felben  fommt  f}ierbei  eine  gan^  inefentli^e  3f^offe 
5m  E^  gibt  SSoben,  ber  für  getnö^^nlid^  ^n  fend^t  ^nr  ^tufna^me 
be§  E'^oleragifte^  ift  nnb  nur,  menn  er  einmal  befonber^  ftar! 
an^trodnet,  ben  richtigen  gend^tigfeit^grab  ^nr  Stnfna^me  nnb 
gnm  ©ebei^en  be^  ©ifte^  barbietet.  Ein  intereffanteg  SSetfpiel 
biefer  Slrt  ift  S^on.  @0  oft  bort  anä)  feit  1830  bie  E^olera 
eingef($te:pl)t  mürbe,  fam  e§  p feiner  Ef)ibemie;  nur  im 
1854,  tnefd^eg  fi(^  nad^gemiefenermaßen  burd^  eine  gan§  be- 
fonbere  S3obentroifenl^eit  an^^eid^nete,  ßatte  and^  Sßon  feine 
E^oferae-fiibemie.  gm  n a f f e n Reißen  Bengalen  öerf^end^t 
reid^Iid^er  3tegen  bie  E^olera,  inbem  er  fie  gfeid^fam  erfänft, 
bem  tro denen  l^eißen  ^ßanbfd^ab  bagegen  bringt  ber  3?egen 
bie  Ef)ofera.  gm  Srimiriege  ^eii^nete  ftd^  bei  ber  SSefagernng 
non  ©ebaftobof  eine  8f{ei^e  oon  Jütten,  mefc^e  nad^einanber  Oon 
Oerf^iebenen  Srnf)|3enteilen  bezogen  mürben,  ftet§  bnrd^  eine 
nnoerf)ättni§mäßige  Sln^aljf  Oon  E^olerafäffen  an^.  Se^'^afb 
mürben  bie  Jütten  abgebrod^en  nnb,  nad^bem  fie  in  einer  l^ößeren 
Sage  mieber  anfgefc^Iagen  maren,  oon  ben  Srn^b^^  mieber  be^ 
sogen.  E§  fam  in  biefen  felben  Jütten  je|t  noi^  ein  E^ofera= 
faff  Oor,  moranf  bie  ®ranf^eit  Ooffftänbig  erlofd^.  Serartige 
SSorfommniffe  fprei^en  bentüd^er,  atö  lange  Sln^einanberfe^nngen. 
Sfnd^  in  Sentfd^Ianb  finb  eine  ganje  2lnsa!^I  oon  ©täbten  be^ 
fannt,  mo  bie  Eßolera  tro|  Oieffad^er  Einfd^te:f)pnng  nod^  nie 
e:(Dibemifd^eSSerbreitnng  gefnnben  l^at:  Safsbnrg,  gnn^brnd,  Stutt- 
gart, gürtt),  Srefefb  n.  a.  Slnbere  Orte  jeigten  bie»  SSer^aften 
nur  für  einen  beftimmten  ©tabtteif,  mie  s-  S5-  SISeimar,  Srann^ 
ftein,  Nienburg,  ©otßa,  9?ürnberg.  gn  ber  fe^tgenannten,  Oon 
ber  5(5egni|  bnrd^ffoffenen  Stabt,  famen  bie  Efioferaerfranfnngen 
nur  in  bem  an  bem  linfen  Ufer  fiegenben  Stabtteif  oor,  einer 
an§  fofem  Sanb  befte^enben  Ebene,  mäl^renb  ber  auf  bem  gegen^ 
überliegenben  regten  Ufer  beßnblii^e  Stabtteif,  ber  auf  einer 
fteifen,  felfigen  Sfnp'^e  (Senberfanbftein)  Hegt,  frei  baOon  blieb. 
S3äre  bie  E^ofera  eine  fontagiöfe  ^ranf^eit,  fo  mürbe  fie,  nad^^ 
bem  fie  ben  SBeg  oon  gnbien  na^  ?türnberg  einmal  gefnnben, 
au(i)  ben  ffeinen  Sprung  oom  Hufen  Ufer  ber  5ßegni^  auf  ha§> 
redete  nid^t  gefd^ent  ^aben.  Sieg  unter  ä'^nfii^en  Ser^äftniffen 
aud^  anbergmo  beobad^tete  SSer^aften  ber  Sranfßeit  fcßeint  bie 
?lnfi(^t,  monadfj  biefefbe  einem  an  beftimmte  S3obenoerpftniffe 
gebnnbenen  SOJiagma  Entfte^nng  nnb  SSerbreitnng  Oerbanfe,  eine 
fräftige  Stü^e  jn  oerfei^en.  Slnd^  jene  gaffe,  mo  bie  E^ofera 
mit  eintretenbem  SBinter  ober  Stegen  erfofd^,  um  nad^  oielen 
SJtonaten  pfö|Hd^  mit  erneuter  §eftigfeit  mieber  ang^ubrec^en 
tro§  nad^meigfid^  nid^t  ftattge^abter  SBiebereinfi^feppung,  faffen 
fid^  nur  erffären  bnrd^  bie  Sfnnaßme,  baß  bag  ©ift,  bnrd^ 
angenbfidfid^  nngünftige  SSegetationgbebingnngen  abgefi^mä(^t, 
einftmeilen  nntl^ätig  im  ®oben  ruße,  big  affe  jene  SSer^ältniffe, 
bereu  ^nfammentreffen  nötig  ift,  fi(^  miebernm  fo  geftaftet  l^aben, 
baß  bag  ©ift  anfg  neue  gnfeftiongfraft  erlangt.  Saß  bag 
E^oferagift  nad^  feiner  9fnfna^me  in  ben  ©oben  unter  Umftänben 
einer  gemiffen  S^xt  bebarf,  um  fi^  Oofffräftiger  SSirffamfeit  sn 
entmidefn,  gel^t  ang  mani^en  S^atfad^en  ^erOor,  bie  i)kx  fanm 
angebentet  merben  fönnen.  SJtafta,  bnrcß  feine  infnfare  Sage 
ebenfo  mie  bnri^  feine  übrige  ©efd^affen^eit  jnr  ^bfi^Heßnng 


gegen  bie  Sfußenmelt  geeignet,  mie  fanm  eine  smeite  ÖrtHd^feit, 
bereitete  fid^,  afg  im  ga^re  1865  bie  E^olera  im  Sln^nge  mar, 
mit  ber  anggefnd^teften  Sorgfalt  Oor,  ben  nnliebfamen  ©aft 
fern  Oon  fic^  i^alkn.  Sobafb  ber  Sefegrapl^  ben  erften 
Eßoferafaff  in  Sgppten  melbete,  mürben  affe  ang  ägppten 
fommenben  Si^iffe  in  bie  Quarantäne  auf  eine  Slad^barinfef 
Oermiefen  nnb  jeber  ©erfel^r  ber  gnfnfaner  mit  ben  Sd^iffen 
nnmögtid^  gemacht.  Sro^bem  brai^  bafb  nai^^er  an  mehreren 
Steffen  ber  gnfef  s^gfeid^  bie  E^ofera  ang.  Eg  ging  ^ier  mie 
überall  nnb  mie  and^  je|t  mieber  in  ä^gppten;  bie  E^ofera 
fpottet  affer  Sorbong  nnb  5lbfperrnnggmaßregefn.  SSenn  ber 
Sfbfperrnnggforbon  \xä)  fd^Heßt,  ift  bag  S^oleragift  meift  fängft 
im  Sanbe,  eingefc^Ieppt  bnr(^  einen  Steifef  off  er , eine  SBaren^ 
fenbnng  ober  bgf.  nnb  elje  man  fii^'g  oerfie'^t,  iffg  — oft 
an  mel^reren  Steffen  s^gfeid^  — fjerangereift  feiner  Oer=^ 
berbenbringenben  3Birff amfeit.  Eg  ift  merfmürbig,  mit  mefd^er 
^äfiigfeit  man  an  bem  Slbfperrnnggfpftem  feft^äft,  beffen  SBir^ 
fnnggfofigfeit  fid§  big  je^t  noä)  eben  fo  oft  auf  bag  beutfid^fte 
gezeigt  ^at,  afg  eg  s^r  Slnmenbung  gefommen  ift.  SOtan  barf 
beg^alb  mo^I  and^  je|t  ben  Engfänbern  mä)t  fe^r  sürnen, 
baß  fie  nngfeid^  ben  übrigen  Staaten  auf  ben  angebfi^en  Sd^n| 
beg  ang  fängft  Oergeffenen  ©eiten  !^errüßrenben  Slbfperrungg^ 
fpftemg  Oersid^ten.  ©nbem  l^at  Engfanb  bie  Erfahrung  für  fidj, 
baß  i'^m  bie  E^ofera  nod^  ftetg  Oom  Kontinent  ang  sugefüf)rt 
mürbe,  nie  bnrd^  ben  überfeeifd^en  Si^ipoerfe^r.  Eg  fd^eint 
überl^anpt,  baß  bag  Ef)oferagift  nur  gans  fnrse  Seereifen 
mad^en  im  ftanbe  ift,  meif  eg  auf  bem  S(^iffe,  bag  meber  ©oben 
nod^  ©rnnbmaffer  pt,  bafb  abftirbt.  ©ef(^e^en  muß  aller- 
bingg  etmag,  nnb  man  foffte,  nad^bem  bie  Stn|lofigfeit  beg  Slb= 
fperrnnggfpftemg  erfannt  ift,  oon  ben  Stegiernngen  ermarten, 
baß  fie  bie  Sad§e  Oon  einem  anbern  ©efi(^tgpnnfte  ang  ing 
Sfnge  faßten  nnb  menigfteng  eine  enbgüftige  geftfteffnng  beg 
E^arafterg  ber  ®ranfßeit  !§erbeisnfüpen  fnc^ten.  Sfm  smed- 
mäßigften  mürbe  bie  Entfenbnng  oon  ©efepten  in  bie  §eimat 
ber  Sranf^eit  fein,  mit  ganj  beftimmten  Sfufgaben  s- 
ErforPnng  beg  ©nfammen^angeg  ber  ©rnnbmafferOertjäftniffe 
mit  bem  Slnftreten  ber  Eplera.  Säßt  fi^  ein  fol(^er  ©nfammen^ 
l^ang  mirffid^  ermeifen  nnb  läßt  fid^  snr  ©emißßeit  erljeben,  mag 
big  je|t  bloße  ©ermutnng  ift,  fo  mirb  man  bie  je|t  bireft  nnb 
inbireft  ^nx  Snrd)füf)rnng  beg  Sfbfperrnnggfpftemg  oermenbeten 
SJtiffionen  für  bie  ©erbeffernng  ber  ©obenbefd^affen^eit  ang^ 
geben  müffen,  bie  fic^  bann‘  fjopntfid^  ebenfo  lohnen  merben 
mie  in  Sandig,  mefd^eg  burd§  feine  ®anafifation  nnb  SBaffer- 
oerforgnng  ang  einem  Epleraneft  sn  einer  fo^nfagen  d^ofe= 
rafid^ern  Stabt  gemorben  ift,  abgefel^en  Oon  ben  in  bie  ®ana- 
fifation  nic|t  inbegriffenen  ©ororten,  bie  ipe  alte  Empfänglid^- 
feit  bemapt  ^aben. 

Sie  Slu|anmenbnng  ang  obigem  ergibt  fidj  oon  felbft.  Sag 
§anptangenmerf  ift  auf  bie  allgemein  fanitären  ©erfjäftniffe  beg 
^oljnorteg  ^n  ri(^ten,  auf  bie  ber  einjefne  freili(^  geringen  Ein== 
ffnß  sn  l^aben  pflegt.  Sie  größte  Sanberfeit  im  §aufe  nnb 
feiner  Umgebung,  mo  man  ftagnierenbe  S(^mn|mäffer  feinerlei 
Slrt  (©rnben,  Slborte)  bulben  foffte,  ift  mie  nnbebingt  gnteg 
Srinfmaffer  erfteg  Erforbernig.  Ser  aufregenben  Slrt  nnb  SBeife 
gegenüber,  mit  ber  bie  Sagegpreffe,  ^nm  Seil  ang  bloßem  ©e- 
bürfnig  überpnpt  etmag  SlerOenerfd^ütternbeg  bringen,  bie 
E^olera  nnb  ipe  ©erbreitnng  Oerfolgt,  ift  ein  SBort  ber  ©e^ 
rn^ignng  mol^l  am  fßla|e.  Unfere  !^eimif(ffen  epibemipen  SranK 
feiten  (s-  ©.  Spp^ng,  Sip^teritig  ac.)  forbern  japang  japein 
meit  mep  Opfer,  alg  bie  Eplera,  o^ne  baß  man  fi^  fonberlid^ 
barum  anfregte.  SJHt  bem  größten  ©leid^mute  nnb  opne  an  bie 
fanitäre  ©erbeffernng  fol(^er  l§ängH(^en  ^eft^erbe  auc^  nur  ^n 
beulen,  bemo^nt  man  bie  Käufer  rn^ig  meiter,  obgleid^  man  meiß, 
baß  ber  Spp'^ng  fortbanernb  in  benfelben  feine  Opfer  oerlangt. 
Slnd^  gegen  bie  Epleragefap  mürben  bie  SJtenfd^en  abftnmpfen, 
menn  fie  nid^t  fo  feiten  märe.  — gaft  ebenfo  fcplimm  afg  bie 
Eplera  felbft,  ift  eine  anbere  ®ran!£)eit,  iijx  Sorlänfer  nnb  it)x 
©egleiter:  bie  Eplerafnrd^t,  bie  gans  ©efnnbe  ernftli^  Iran! 
macßt.  Sol(^en,  bie  baran  ober  gar  an  ber  f^nri^t  Oor  ber 
Eplerafnri^t  leiben,  ift  nid^tg  beffereg  raten,  alg  für  bie 
©eit  beg  ^errfd^eng  ber  Epfera  an  ipem  SBoport  in  eine 
ber  sa'§lrei(^en  Stäbte  übersnfiebeln,  bie  fi^  nad^  ben  big^erigen 


— - 732  

©tfa^rungen  aU  i^oleraftd^er  ertpiefen  l^aBen.  Sie  pflege  ber  tt)o  jemanb  erlranfte,  für  anbere,  tuetin  fie  überl^aubt  em=^ 

©^olerafranfen,  um  ba§  noä)  einmal  l^erüorpl^eBen , bringt  an  ^fängüd)  finb  für  bie  Spolera,  glei^  gefü'^rlii^  ober  menigften§ 

fid)  ben  Slngeljörigen  feine  @efa^r,  obgfeid^  ein  ober  0rt,  oerbä(^tig  ift.  JDr.  g.  ©.  ß I a f e n. 

%eiept  p eilten  gKiffiticpm  ife. 


,,^hev  Santd^en,  tote  fann  man  nur  einen  50^ann  beiraten,  ben 
man  nicbt  genau  fennti  Sa  bat  ficb  (Stife  ©»bmibt  mit  bem  ^an^ 
meifter  §eHer  OerloBt  nnb  bat  ibn  nur  ein  paarmal  gefeben.  SSie 
lange  fenne  id)  fcbon  meinen  §einrtcb!  g(b  treib  aber  oncb,  ic^  trerbe 
gtücflidö  mit  ibm  fein,  er  ift  ein  ©ngell'' 

„9^un,  nun,  ^inb,  isb  streifte  gar  ni(bt  an  beinern  fünftigen  @be* 
glüd,  ^§>  mag  angenehmer  fein  iinb  ein  SJtäDcfien  trirb  lieber  in  ben 
S^eftanb  treten,  trenn  e^  be^  SSerlobten  Semberament  nnb  (Sigenf (haften 
,f(bon  ein  trenig  ftubiert  bat,  beoor  e§  ouf  etrig  mit  ibm  rerbunben 
mirb,  aber  eine  Garantie  für  eine  glü(fli(he  (^b^  bietet  eine  lange  S3e^ 
fanntf(haft  niiht,  bie§  @lü(f  beruht  auf  ettra^  gons  onberem,  Sl^  ich 
nod)  in  ber  ^rübergemeine  trobnte'^ : 

„5l(b  Santd)en,  bort  merben  bie  ^rautbaare  sufammengeloft,  niibt 
trabr?"' 

„Sborbeit,  ^inb!  Sn  ber  ^rübergemetne  bat,  trie  überall,  ein  jeber 
junge  Sttonn  bo^  Specht,  bie  SSrout  gn  träblen.  SlHerbing^  fommt  e§ 
bort  no(b  je^t  öftere  ror,  baü  ein  SJtiffionar,  ber  einige  Sabre  in 
einem  fernen  Sanbe  nnüecbeiratet,  gleicbfam  auf  $robe  trar,  menn  er 
bonn  bie  (Srlanbni^  SU  feiner  SSerbetratung  erhält,  bie  TOffion^bireftion 
erfudjt  ibm^  f,tregen  Mangel  on  Samenbefanntjihaft"  eine  ^raut  gu 
erlefen.  Sie  „trüber"  he§  MiffiongOorftanbe^  halten  bann  Umfcbau 
unter  ben  Söibtevn  be§  Sauber  *),  träblen  eine  ihnen  baffenb  fheinenbe 
Snngfrau  nnb  gebrauchen  ba^  b.  b-  Üe  bitten  in  ernftem  ^ebet  (^ott, 
feinen  SBiÜen  offenbaren  sn  toollen,  ob  fie  biefer  ©djtrefter  ben  §eirot§^ 
antrag  machen  foüen  ober  nicht  Sarauf  trirb  ba§  £o§  gezogen;  fällt 
bie  Slntmort  bejabenb  an§,  fo  toirb  ber  betreffenben  Smgfrau  ber 
Eintrag  gemadjt,  e§  ftebt  ihr  inbe^  frei,  benfelben  absulebnen,  fie  fann 
imgestrungen  banbeltu  (Sine  folcbe  §eirat0gefd)icbte  troKte  iib  bir  eben 
ergählen.  ich  noch  in  ber  ^rübergemeine  trobnte,  lernte  id)  einen 
alten  ebrtrürbigen  Miffionar  nnb  feine  (Gattin  fennen.  (Sä  traren  gar 
liebe  Seutcben.  S^h  felje  fie  noch  ror  mir,  er,  eine  unterfebte  rüftige 
(^eftalt  mit  bem  ©amtfäbpdhen  auf  bem  treiben  §aar,  baä  freun'b^ 
liho  Mütterhen  neben  ihm.  SBenn  man  ron  §eiratägefchid)ten  rebete, 
ersäblte  ber  alte  §err  gar  su  gern  feine  eigene  dlefcbi(hte. 

„Sch  trarb,"  fo  betitele  er,  „fe(h^unbstransig  Sabr  alt,  olä 
Miffionar  gn  ben  (Säfimoä  nach  Sabrabor  gefd)idt  Saä  (Singetoöbnen 
bort  trarb  mir  nicht  leicht;  baä  raube  £lima,  bie  fonfonantenreiche, 
fchtrer  su  erlernenbe  (Säfimofbrache,  baä  fiumbfe  unreinlt(he  SSolf,  be=^ 
retteten  mir  manibe  S^ot,  Sagn  bie  ©ebnfucht  nach  ber  §eimat  — 
einmal  nur  im  Sabr,  im  5luguft  fommt  baä  Miffionäfihiff  nnb  bringt 
S'tachricht  auä  (Suropa  nnb  trägt  im  ©bätberbft  ^rüfee  gurüd.**)  9^ach 
bier  Sabren  batte  ich  mich  eingelebt  in  ben  neuen  SSerhältniffen.  Sa 
erging  Oon  ber  Miffionäbireftion  bie  5lnfrage,  ob  iib  mich  üerbeiraten 
troKe,  ich  foKe  eine  ^raut  beftimmen.  Sch  f(hrieb  gurüif:  S4  trüge 
fein  ^ilb  im  §er^en,  eä  feien  mir  aüe  Sbchter  beä  Sanbeä  gleich,  ich 
bäte  bie  SSrüber  eine  93raut  für  mi(b  gu  trählen,  bie  gu  meinem  ^Iter 
nnb  Semberament  baffe  nnb  braftifih  tüchtig  fei.  — Ser  ^rief  trarb 
fourertiert  nnb  fortgefibidt.  (Sinige  ©tunben  barauf  befiel  mich  eine 
merftrürbige  Unruhe.  Su  baft  gefchrieben,  fiel  mir  ein,  eä  finb  bir 
alle  glei(h  unb  blöbltih  ftanb  Oaä  S3ilb  einer  Snngfrau  Oor  meinen 
©eifteäaugen,  bie  ich  bei  einem  35efu(b  m gefeben.  Siefe  ©ibtrefter, 

*)  Ser  burih  ein  gepgelteä  Söort  hier  furg  begeicbnete  Hergang 
ift,  genauer  bargeftellt,  in  ber  Siegel  folgenber:  Sie  Miffionäbireftion 
ber  ^rübergemetne,  trelche  ja  glei(bgeitig  einen  Seil  ber  Sireftion  ber 
S3rüberunitat  überbaubt  bilbet,  erhält  ron  Qeit  gu  Seit  auä  ben  einzelnen 
betfelben  angebörigen  ^iemeinen  bie  ron  einer  furgen  ©barafteriftif 
ht^ldUitn  Stamen  folcber  ©chrreftern  amtlidh  mitgeteilt,  melche  man 
auf  ^runb  feelforgerifcber  ^enntniä  alä  für  ben  Miffionäberuf  geeignet 
anfiebt.  ©rfucht  nun  ein  S3ruber  bie  Miffionäbireftion  um  einen  §eiratä^ 
rorfchlag,  fo  bf^rgt  btefe  ihm  gunäcbft  einige  jener  Siamen,  gleicbfaHä 
mit  beigefügter  (Sharafteriftif  mitguteilen,  unb  trenn  er  fi(b  bereit 
erflärt,  auä  bem  Greife  ber  rorgefiblagenen  ^erfouen  eine  Baltin  an^ 
gunebm.en,  unb  bi^'jcüber  bie  ©ntfcheibung  bur(hä  Soä  begehrt,  fo  trirb 
legtereä  in  Slntrenbung  gebracht,  inbem  für  einen  Siamen  nadh  bem 
anbern  bie  grage  auf  Sa  ober  Stein  geftetlt  trirb.  Snr  Sluäf(bei  = 
bung  einer  bem  gragfteUer  bebenfliiben  ^erfönliibfeit  auä  jenem  Stamen=^ 
freife  ift  ihm  aljo  burchauä  (Gelegenheit  gegeben  trorben.  gäHe  eineä 
fo  rüdhaltlofen  finblicben  %lavi^tn^,  trie  ein  fol(ber  in  obiger  ©figge 
mitgeteilt  trirb,  fteljen  immerhin  in  ber  S3rüb  er  gemeine  feineätregä  rer^ 
eingelt  ba,  unb  trer  mit  bem  Seben  berfelben  rertraut  ift,  ber  trirb 
beim  Sefen  biefer  ^efchichte  nx6^i  ben  (Sinbrud  eineä  einmaligen, 
fonbern  eineä  oftmalä  trieberfebrenben  Sßorgangeä  haben.  S.  St. 

**)  Sefet  Oermittelt  ein  $anbcläfd}iff  no^  einen  gtreiten  ^rief^ 
treibfel  gtrifiben  ©uroba  unb  Sabrabor. 


obglei^  gang  manierlidh  angufeben,  batte  mir  einen  unangenehmen 
©inbrud  gemadjt.  SBenn  eä  nur  biefe  nicht  träre,  feufgte  ich  auf. 

Sborbeit,  fchalt  trie  foüten  bie  trüber  gerabe  biefe  für  mich 

toählen?  Sod)  bie  Unruhe  blieb.  2öaä  trar  gu  tbun?  Saä  ^oot  mit 

meinem  S3rief  trar  fort.  Man  beule  fich  meine  Sage,  ©in  Saljr  lang 

in  ©pannung  gu  leben,  trer  bie  SSraut  fein  trirb.  Sch  empfahl  bem 
treuen  §errn  ber  Söelten,  trelcher  alte  SBege  feiner  ^inber  gum  heften 
lenft,  meine  Slngelegenbeit  unb  traute  ihm  gu,  ba§  er  aüeä  trobl 
madjen  treibe.  Su  einfamen,  bangen  ©tunben  regte  fich  im  Sunerften 
inbeä  immer  trieber  ber  SBunfd):  Söenn^ä  nur  biefe  n\6)i  träre! 

„Ser  lange  SBinter  rerging,  ber  ©ommer  fam  unb  mit  ihm  bie 
Sta(bri(ht:  baä  Miffionäfd^iff  ift  ba.  Mopfenben  §ergenä  rüftete  iib 
midj,  bie  anlommenöe  S3raut  gu  betriHfommnen.  Su  Begleitung  eineä 
Kollegen,  ber  ebenfaKä  feine  Braut  ertrartete,  fuhr  ich  in  einem  ^oot 
nad^  bem  ©ibiff-  Sllä  trir  uuä  bemfelben  näherten,  faben  trir  Seute 
ouf  bem  SSerbeef,  unter  ihnen  — mein  §erg  brobte  gu  gerfpringen  — 
jene  Oon  mir  fo  nugetrünfehte  Sungfrau.  tdber  nodj  mar  Hoffnung, 
fie  lonnte  ja  bie  S3raut  meineä  Bodegen  fein!  Ser  üon  ©uropa  gurü(f= 
iebrenbe  Miffionar,  ber  bort  gur  ©rbolung  gemefen  mar,  übernahm  bie 
SSorftedung.  „Seine  S3raut,  lieber  M,"  fprach  er  unb  führte  mir  bie 
uuliebfame  Sungfrau  gu.  — 

©0  meit  pflegte  ber  alte  §err  feine  ^efdjichte  gu  ergäblen,  bann 
rief  er  fröhlidj:  „Mütterchen,  ergäljle  meiterl^'  „Sinn  ja,''  ergriff  bie 
freunblicbe  Matrone  baä  SSort,  „ich  mohnte  im  ©(bmefternbaufe  gu 
unb  erhielt,  alä  ich  fünfunbgmangig  Sab^^  alt  mar,  Oon  ber  Miffionä^ 
bireftion  ben  Eintrag,  mit  bem  Mijfionar  St.  in  Sabrabor  in  ben  ©be=^ 
ftanb  gu  treten.  Sch  entfann  mich  biefen  Mann  einft  bei  einer  mir 
belaunten  gamilie  getroffen  gu  haben,  hoch  mar  biefe  Begegnung  Oiel 
gu  flüchtig  gemefen,  um  einen  ©inbru(f  gu  biuterlaffen.  Stnd^  manchem 
Überlegen  nahm  i(b  enbliib  ben  Slntrag  an,  babei  benfenb:  ©ä  fommt 
mobl  Oon  (Gott.  Sei)  gemann  fogar  greubigfeit,  naib  bem  oben  Sabrabor 
gu  gieben.  Staii)  einem  fchmeren  Slbfcpieb  oon  ber  §eimat  reifte  i(b 
nach  Sonbon  unb  fegelte  Oon  bort  auä  mit  bem  Miffionäfebiff  ab.  Sie 
©eereife  mährte  ungemöbnUib  lang  unb  mit  greuben  erblidte  ich  enblich 
bie  Sabraborifibe  i^üfte.  SBar  baä  Sanb  gleiib  ein  öbeä,  meine  §eimat 
fodte  eä  nun  merben  unb  bie  Hoffnung  auf  eine  glüdliche  Sulunft  an 
ber  ©eite  eineä  treuen  Manneä  belebte  mich,  ©tmaä  bang  marb  mir 
bennoch,  alä  id^  ben  „fremben^' ’SSräutigam  naben  fab«  — Sie  peinlich 
oerlegene  ©gene  ber  gegenfeitigen  ^orftedung  mar  oorüber;  ich 
martete  einige  freunbli^e  Söorte  auä  bem  Munbe  meineä  SSerlobten  gu 
Oernebmen,  aber  finfter  blidte  er  mich  an,  murmelte  unOerftänbli^e 
Sieben  mie:  „Sta(bbe^^  erftären,  entfibulbigen." 

„Sm  Miffionäbauä  angelangt,  mürben  mir  SSerlobteu  adein  gelaffen 
unb  mein  SBräutigam  ergäblte  mir  nun  ohne  Umfehmeife  oon  feiner 
Slbneigung  gegen  mich  unb  feinen  Kämpfen;  bag  ich  bennoch^  feine 
^raut  gemorben  fei,  febe  er  alä  (Gotteä  gügung  an;  er  mode  mir  ein 
getreuer  ©bemann  fein,  ich  fode  nur  ©ebulb  haben.  Sann  bat  er  in 
inbrünftigem  (Gebet  ©5ott  ben  §errn,  bog  er  unä  bie  nötige  Siebe  gu 
einanber  Oerleiljen  möge  unb  oerbinbere,  baü  menfdjlidher  ©igenfinn 
unä  trenne,  melche  ©r  fo  munberbar  gufammengeführt.  Srei  Sage 
nad^  meiner  Slnfunft  mürben  mir  ehelich  mit  einanber  Oerbunben."  — 

Seuebtenben  Slugeä  batte  ber  alte  §err  gugebört.  „Unb  Mütterchen," 
unterbrach  er  je^t  fein  grau(ben,  „fag,  maren  mir  nii^t  bie  glüdlichften 
fröblichften  ©Ijeleute?" 

„Sa,"  ermiberte  bie  Sllte,  „unb  mir  finb  eä  noch-  ©ine  barte 
©chule  für  mein  ftolgeä  §erg  mar  biefer  Anfang  unfereä  ©beftanbeä 
inbeä  bo(b,  aber  fie  trug  fegenäreidhe  grüchte.  S<^  luar  bamalä  gar 
gu  fehl*  übergeugt,  ade  bie  guiert  ©igenfehaften  gu  befthen,  melche  einen 
Mann  glüdüch  maiben.  Sinn  mubte  ich  bemütig  um  bie  Siebe  meineä 
Manneä  merben,  lernte  mein  leibenfibaftliibeä  Söefen  in  Su^t  nehmen 
unb  menn  mir  bie  fraft  bagu  fehlte,  fo  erbat  id)  fie  mir  Oon  oben. 
©0  marb  i(b  friebeOod  unb  glüdliib.“ 

„©iebft  bu,  ^inb,"  fagte  baä  Santdjen,  „ba  baft  bu  baä  Siegept 
gu  einem  glüdli(ben  ©Ijeftanb.  Sie  Seutchen  rnpen  längft  auf  bem 
fchattigen  ©otteäader  gu  St.,  ibt  Slnbenfen  mirb  noch  b^ute  geehrt. 
SSie  bat  bir  aber  biefe  ©lef(b^te  gefaden?" 

„£)  febr  gut,"  ermiberte  bie  Stifte,  „aber  lieb  ift  mir^ä  bod^,  baü 
i^  meinen  Heinrich  fchon  fo  lange  fenne  — bie  arme  ©dhmefter  in  Sab= 
rabor !" 

„Sft  auch  feböner  fo.  Söenn  bu  aber  fpäter  Oerbeiratet  bift,  ber 
erfte  ©Hüdfeligfeitäraufib  oorüber  fein  mirb  unb  bie  Seit  einer  gemiffen 
©rnüchterung  eintritt,  mirb  eä  bir  oiedeidht  oorfommen,  alä  märet  3h^ 
beibe,  bu  unb  bein  §einrich  feine  ©ngel.  Sann  mad)e  eä  mie  bie 
©dhmefter,  fudhe  bir  ein  ftideä  Kämmerlein  — bieä  Mittel  hilft  ader=^ 
megen!"  Kamilla. 


Bei  gflad^brud  berBoten. 

S5on  töeruljarb 

Sticht  obue  eine  getniffe  SBehntnt  nehmen  in  btefem  ftatt  beä  fonft  fo  betoegten  Sebenä  eine  faft  totenahnliiihe  ©titte 

bie  Sefu^er  ^ot^bamä  nnb  feiner  Umgebungen,  menn  mäht,  bie  über  bem  ©thloffe  nnb  um  baäfelbe  'ijtx  anägebreitet 

fie  an  bem  reigenben  ©(^hloffe  oon  Kfein=@linife  Oorüber  fommen,  liegt.  Ser  ©i^htoperr,  ber  länger  benn  fünfgig  Sabre  auf  biefem 


733 


WWi 


■:-->i.;!--'  i.. 


fürftfi^en  ©t|e  tt)ä^tettb  ber  ©ommexmonate  getüeilt,  ber  butd^ 
eine  faft  noHenbete  SSereinigung  bet  ^unft  mit  bet  Statut  l^iet 
ein  n)a|te§  Ianbf(^aftlic^et  ©d^öne  gefd^affen  'f^ai  nnb  bet 
auf  biefem  feinem  ©ommetfi^e  bie  gto^attigfte  ©aflftennbfi^aft 
an^iibte,  et  tu'^t  feit  SJtonaten  neben  feinet  i£)m  im  S^obe  notau:= 
gegangenen  ©ema^tm  in  bet  ftitfen  SBalbfapelle  non  Jlifoföloe, 
bie  ben  nötblid^en  5lbfc^tu|  be§  an  ba§  ©d^Io^  fi^  anfc^Iie^enben 
^at!e§  nnb  ba§  SSetbinbung^gtieb  ^mifi^en  biefem  nnb  bet 
^faueninfel  bilbet.  SJJit  um  fo  gtö^etet  ^u^e  nnb  nnbe^inbett 
but(^  bie  Stnmefen^eit  be§  §ofe§,  bet  nod^  bi^  bot 

futtern  ^iet  tefibiette,  fönnen  mit  nntct  funbiget  gü^tnng  bie 
non  feltenem  ®nnftfinn  gengenben  Stänme  beg  ©d^Ioffeg  nnb 
beffen  Umgebungen  in  Stngenfd^ein  nehmen.  S3enot  mit  nn^ 
bap  anfd^idfen,  bemetlen  mit  in  aHet  ^üt^e,  ba|  ba§  j;e|ige  tinfö 
non  bet  bei  ©Itnife  übet  bie  §anel  fü^tenben  Srürfe  belegene 
©d^Io§  in  feinen  etften  Slnfängen  au§  bet  SJtitte  be§  norigen 
Sabtl)unbett§  ftammt.  — 

Um  biefe  Seit  faufte  bet  ” 

©^efat^t  be§  Sajatette^, 
mel^e§  gtiebtid^  SBit 
^etm  I in  bem  e'^emaügen 
fntfütftlid^en  S^^9^f^Inffe 
ju  ©linife  fjaik  einti^ten 
taffen,  $of  rat  SKitom,  einen 
nom  gto^en  ^ntfnrften 
angelegten  nnb  nad^'^et  net^ 
nad^täffigten  Dbftgatten, 
bet  an  bet  ©teile  lag,  mo 
je^t  ba^©d^to^  mit  feinen 
gtünen  gatoufien  non  bem 
buntlen  |)intetgtnnbe  be§ 

5ßat!e§  fi(^  fo  ftennbli^ 
abl^ebt  gn  bet  SKitte 
biefet  SSefi^ung  lie^  bet= 
fetbe  ein  §au^  etbanen, 
meld^e§  ben  ®tnnbfto(f 
beg  fe^igen 
©d§toffe§  bitbet.  S^ad^bem 
ba§  hmä)  me^tfadje  §In== 
fäufe  non  ©tnnbftüdfen 
nid^t  unbettäd^ttid^  etmei^ 
texte  nnb  fd^on  am  @nbe 
be§  notigen  Sö'^^i)Wübett^ 
gu  einem  l^extfd^afttid^en 
Sanbgnt  nrngemanbette  Se- 
fi^tnm  nietfad^  an§>  einet 
§anb  in  bie  anbete  übet=^ 
gegangen  mat,  mntbe  e§ 

1814  non  bem  ©taat^=^ 

faultet  Sütft  §atbenbetg  — 

fäuflidt)  etmotben.  Set  ©efr^macftjolle  Dbrringe. 

neue  S3efi^et  beauftxagte  

bennad^matigenfönigtid^en 

©enexatgaxtenbiteftot  Senne  mit  bet  Stntage  eine^  anmutigen 
©atten^  not  bem  ©d^toffe,  ber  mit  fettenen  Räumen  nnb  ©ttän= 
c^etn  an§  SBötti|  gef^müdft  mntbe  nnb  fid§  altmäpd^  p einem 
bet  fi^önften  ©ätten  in  bet  Umgebung  5ßot§bam§  geftattete.  Sie 
't)inkx  bem  ©d^toffe  tiegenben  Dbfttexxaffen  mntben  in  ben  tjett^ 
tid^ften  ^atf  nmgemanbett.  Sie  ganse  Stntage  ertegte  bntd§  i^te 
Stnmnt  nnb  i^ten  tnnftnotlen  ©efc^mad  bie  Stufmextfamteit  bet 
fönigtid^en  gamitie,  bie  bntd^  pnfige  S3efn(§e  beim  gütften 
©taat^fan^tex  mieberl^ott  ©etegen'^eit  fanb,  bie  !^etttid^e  Sage  p 
bemnnbetn.  Um  fo  nät)et  tag  bet  SBnnfi^,  bie  ©tinifet  S5efi|nng 
in  ben  ®tei§  bet  fönigtid^en  ©ätten  l^ineinp^ie^en , bet  non 
©an^fonci  bi§  ^nt  5ßfaueninfet  nur  l^iet  nntetbtod^en  mat.  Set 
1822  exfotgte  Sob  be^  ©taat^fan^tex^  gab  bie  mittfommene 
©etegen^eit  pt  ©tfnttnng  biefet  SBnnfd^e^,  ba  fein  ©o^n  afö 
SOiafotat^^ett  anbetmeitiget  93efi|ungen  feinen  befonbeten  SSett 
batanf  tegte,  ©tinife  p begatten,  ©o  mntbe  e§  1824  non 
bem  ^ßtingen  ®att  fänftid^  etmotben  nnb  bitbet  feitbem  einen 
bet  foftbaxften  S3eftanbteite  in  bet  nnnntetbtoi^enen  Sette  bet 
fönigti^en  ©efi|ungen,  met(^e  bie  §anettefiben§  umgeben. 


Lii:' 

- 


. 1«  « 


©efr^macföolte  Dbtringe,  ©emalt  non  §.  Ö^mtäien. 


SSit  betteten  ben  5ßatf  bnt^  ben  füböfttid^  nom  ©(^toffe 
getegenen  Eingang,  beffen  gu^eifetne  ^feitet  mit  nexgotbeten 
©ranaten  nnb  bem  meinen  adjtedfigen  gofiannitetften^e  gefd^mndt 
finb,  5um  |)inmei§  einetfeit^  auf  bie  mititäxifd^e  ©teltung  be§ 
©enexatfetbgengmeiftet^  bet  Sltmee,  anbetfeitg  auf  bie  §etten^ 
meiftetmütbe  be§  Sof)cinnitetotben§,  bie  bet  netftotbene  Sefi^et 
me^t  benn  btei^ig  Sa^te  l^inbntd^  befteibet  ^at.  Sto^  bet 
neben  bem  Eingang  angebtai^ten  Safet,  bie  ben  5ßat!  bem 
üffenttii^en  SSetfe|t  nexfc^tie^t  nnb  bie  eine  notmenbige  gotge 
be^  aKi^btau(^e§  gemefen  ift,  ben  gemiffe  ®efud^et  mit  bem 
ftn'^et  atigemein  ftei  gegebenen  getrieben  ^aben,  mirb 

nn§  non  bem  tunbtii^en  5ßottiet  mit  xottend^tenbex  SBefte  nai^ 
Stngabe  nnfeteg  ?Jamen§  mit  gnäbigem  Sopfnidfen  Einta^  ge= 
mä^tt.  Sntd^  eine  päd^iiö^  wtib  fd^attige  Sinbenattee  finb  mit 
batb  an  bet  mit  einem  batbad)inattigem  5ßottifn§  netfe^enen 
SSotfa'^tt  5um  ©i^tol'^ofe  angetangt,  not  metd^et  pei  mäd^tige 

atiefengefd^offe  gtö§tenSa:= 

fie  non  ben 

pt  Süftennexteibignng  be^ 
ftimmten©efd^ü|en  benn^t 
metben,  miebetum  an  ben 
el^ematigen  ©enexatfetb^ 
pngmeiflet  ber  Sttmee 
erinneren.  Set  fteine  non 
btei  ©eiten  mit  ©ebänben 
nmfd^toffene  nnb  täng§ 
betfetben  non  ^iettii^en 
SSetanben  umgebene  §of 
ift  ting^um  mit  tömifd^en 
Slltextümetn,  Srnd^ftüden 
non  ©tabfteinen,  ©tatuen, 
Urnen  2C.  gefd^müdt,  bie 
bet  Sefi|et  auf  feinen 
mieberi)oIten  Steifen  in 
Stalien  gefammelt  ^at 
Sa§©d^Io§  felbft  ift  unter 
aSenn^ung  be§  früheren, 
fd^on  non  bem  gütften  §at:= 
benbetg  bennfeten  a3ane§ 
nad^  ©(^infefö  Entmütfen 
nm^tbant  motben , nnb 
mitb  an  feinet  nötblid^en 
©eite  non  einem  Sutme 
übettagt,  bet  „gute  Satt" 
genannt,  meil  ber  ^tinj 
in  bet  Erbauung  be§[elben 
einem  Slat  nnb  aSnnfd^e 
feinet  SStiibet^,  be§  ba^ 
maligen  Stonpinjen,  fpä- 

;teten  Sönigg  griebtid^  SBit^ 

bemalt  non  §.  Ö^mtäien.  fjetm  IV,  gefolgt  mat,  bet 

i^m  mit  bem  S3au  eine§ 

ä^nlid^en  Sütmd^en^  in 
E^arioltenbutg  norangegangen  mat.  Unfer  gürtet  geleitet  nn§> 
bntd^  ben  faft  ba§  gan^e  Untetgefd^o^  einne^menben  mit*’ großen 
©la^ttjüxen  netfc^enen  ©beifefaal  auf  bie  not  bemfelben  befinb- 
lid^e  Settaffe,  auf  meld^et  man  an  fd^önen  ©ommettagen  nai^ 
bem  Sinex  ben  Saffee  einpnel^men  pflegte.  Eine  gteittepe  fül^tt , 
an§  bem  not  bem  ©d^toffe  gelegenen  ©atienbattette  gu  bet 
Setraffe  ^manf;  am  gu^e  betfetben  feffett  eine  mäi^tige  Sömen^ 
fontäne  ben  ®tid.  Stuf  pei  non  ©änlen  getragenen  ^ofta= 
menten  fte^en  nergolbete  Stonjelömen , bie  an§  meitgeöffneten 
atadben  in  breitet  göi^etfotm  ba^  SESaffet  in  ein  pifi^en  ipen 
tiegenbeg  ©affin  Ser  Einbtud  äierlic^ftet  ^ra(^t 

nnb  teidbet  ©etebnng,  ben  biefe  ©titp^  madbt,  mirb  noc^  ba^ 
bntdb  9^'bi^ben,  ba^  boxt  ge^attene  p^me  Stani^e  nnb  fdbmatp 
©tötdbe  an  bem  3tanbe  be§  ©affine  anf  nnb  ab  ftol^ietem 
SKadb  öftenr  mitb  ber  gontänenbta| , beffen  ©affin  non  einem 
forgfättig  gebftegten  aiafentebbtdb  umgeben  ift,  but(^  einen 
tnnben  ©attenfi.|  abgefdbloffen,  not  meldbem  eine  gto^e  ©dbate 
an§  fdbmebifdbern  ©tanit  anfgeftetft  ift.  Sa§  fdbitmfötmige  Sadb 
betfetben  mitb  non  Satbatiben  getragen,  ©on  biefem  etböbten 


N'  : » . ' 


734 


@i|e  au§  iiSerfie'^t  man  mit  einem  93Iitfe  ben  ganjen  mit  ben 
^erxlic^ften  Söumen  unb  mannigfai^ften  ©träu(^ern  beje^ten 
mit  feinen  faftig  grünen  Slafenfelbern , mä^renb  fic^  über 
biefen  anmutigen  Sorbergrnnb  ^inan§  lieblii^e  gernbur(^fi(^ten 
nai^  S3abeföberg  imb  über  bie  breite  SBafferflüdje  ber  §ot)eI, 
auf  bie  Stürme  nnb  ^pot^bam^  bi§  hinüber  ju  bem 

bemalbeten  S3ranban§berge  auftbuen.  ^er  unmittelbar  an  ber 
Strafe  belegene  ©artengrnnb  ift  nad^  biefer  Ijin  bnri^  ein 
gefäüigeg  9^e|gitter  abgefi^toffen,  meldieg  ben  norübergebenben 
nnb  fa^renben  gremben  nngebinberten  ©tnblid  in  bie  gefc^mad< 
nollen  SIntagen  be§  ©artend  gemä'^rt.  ©in  (Sang  burd^  biefen 
§au§garten  fü^rt  nn§  miebernin  an  manchen  ^nnftmerfen  au^ 
alter  nnb  neuer  darüber , fo  an  einer  Stad^bitbnng 

„be^  trauernben  SKäb(^en§  mit  bem  ^erbrod^enen  ®rnge"  öon 
^bormatbfen,  an  ^erbrod^enen  ©änten  nnb  ^rnd^ftüden  non 
antiten  ©tatuen,  bie  ^ier  unter  fd^attigem  Saubba^  non  ner- 
gangener  ^rad^t  er^ä^Ien. 

Unter  ben  ßü’^igen  eine§  atten  übertjängenben  SSeibenbanmeg 
lugt  bie  ,,5^engierbe"  '^ernor,  ein  f^mucfe§  S^ee!^än§c^en,  ^u 
bem  eine  Sor^atte  non  ^por^'^b^fäulen  nnb  Stufen  non  boü^^tem 
©ranit  fü()ren*  ®ie  erfteren  l§at  ber  nerftorbene  ^rinj  feiner 
3eit  non  bem  Sammer^errn  Snatole  ®emiboff  erlauft.  9Iuf 
ber  nad^  ber  (Slinifer  ®rüde  p belegenen  fübmeftlid^en  (S>pii§t 
be§  ©artend,  ba  mo  fid^  bie  nad^  ©acrotn  nnb  ^ur  ^ßfaueninfel 
fü^renbe  ©trabe  non  ber  großen  berliner  ©b^^uffee  ab^toeigt, 
ergebt  fid^  ein  ^ierfid^er  non  forint^ifd^en  ©ünten  getragener 
^aniHon,  ber  mit  einer  Jdad^bitbung  beg 
gefrönt  ift.  ®ay  im  reinften  l^eßenif(^en  ©tile  gehaltene  San- 
merf  ift  mit  antifen  ®öbfen  an§  §eHa^  nnb  ^ßornbefi  gegiert; 
bie  Srüftnng  be§  3tubefi|e§,  non  bem  man  bie  b^rrlid^fte 
5In§fid^t  über  bie  Srüde  nnb  über  bie  breiten  bnrc^  ©egeU- 
f(^iffe  nnb  Sampfboote  belebten  ^anelgemäffer  einerfeit^  nad^ 
Sot^bam,  anberfeitg  nad^  ?JebIi^  unb  auf  bie  fogenannte 
Slömerfi^anse  geniest , ift  non  einem  reid^  nergofbeten  ©itter 
umgeben.  ©§  toirb  nn^  fdjmer  non  bem  ent^üdenben  5fn§blid, 
ber  fid^  nn§  ^ier  eröffnet,  nn§  p trennen,  aber  mir  müffen 
meiter  eilen,  um  in  nörbfi^er9ti(^tnng  auf  bem  non  ber  ©acromer 
Strafe  miebernm  burd^  ein  gierlii^e^  SJJe^gitter  getrennten  SBege 
^um.Safino  gelangen,  genfeit^  ber  ©tra^e  grüßt  nn§  ein 
im  Ufergebüfd^  erbautet  pr  ^eforation  be§  §anelufer§  bienenbe^ 
gad^tfi^iff  mit  ßoßen  SJtaften  nnb  Safetmerf,  nnb  nnmeit  be^- 
fefben  ein  Sabe^eft,  mäßrenb  im  ©djuße  eine^  Ufernorfprnnge^ 
eine  Keine  glotte  non  jiertid^en  ©egelfcb^ff^^  bunten  ®äßnen 
nor  Sfnfer  Hegt.  5lnf  einer  greitreppe  fteigen  mir  bem  auf 
ßoßer  ^erraffe  gelegenen  ®a|ino  ßinanf,  ba§  jn  beiben  ©eiten 
non  fangen  ^ierftd^en  Seranben  ffanfiert  mirb*  gn  feinem  ßeöen 
garbenton,  mit  feinen  grünen  ^afonfien  nnb  feinen  bfinfenben 
©ßiegef [(Reiben  unb  ben  bfätterreid^en  gefton^,  bie  fid^  an  ben 
Seranben  non  ©äufe  ^n  ©änle  minben,  au§  meiter  gerne  fid^t- 
bar,  erinnert  e^  an  bie  reijenben  Sißen,  meld^e  bie  Ufer  ber 
oberitalienifd^en  ©een  fünmen. 

®a§  Sauere  be§  Sa[ino§  ßat  ficß  ebenfo  mie  beffen 
mittelbare  Umgebungen  im  Saufe  ber  ^aßre  einem  reid^ßaH 
tigen  SJinfenm  gried^ifd^er  nnb  römifd^er  Slftertümer  geftaftet, 
bie  ber  funftfinnige  ^ßrin^  auf  feinen  Steifen  gefammeft  ßat. 
^ort  geben  ©arfoßßage  mit  fangen  guf^riften  non  ebfen  Stömern 
®nnbe,  bie  in  i^nen  gerußt  ßaben,  ßier  nerfeßt  nn§  ein  fnrus 
fif(ßer  ©tufjf  in  eine  ©ißung  be§  Senate^,  bort  erinnern  §ermen= 
fänfen,  Srni^ftüde  non  ®apitüfen,  moßferßaftene  Süften  mie  bie 
be§  SIriftibeg  unb  ^orfog  non  ©tatuen  an  fo  rnancße^ 
fufum  römifcßer  5ßatrijier;  nnb  im  Snnern  ber  mit  SKarmor 
getäfeften  Stäume  mimmeft  e§  non  antifem  ^au^gerät,  ba§  ^um 
großen  S^eif  unter  ben  Singen  be§  ^ßrin^en  bei  ben  Slu^grabungen 
in  ^pomße}i  mieber  an§  Sid^t  geförbert  morben  ifi  gn  ben 
ajtarmorfußboben  finb  Überrefte  eine§  3Jtarmorßarfett§  eingefegt, 
bag  bereinft  ben  aften  ^ßafaft  ber  Satßarina  non  ©ornaro  auf 
©i^ßern  gefcßmüdt  ßat.  ®ie  SBanbbeffeibungen  ber  3itnmer  finb 
non  afrifanifi^em  unb  farrarifdßem  SJlarmor.  ©in' Sunftfenner 
mürbe  tagefang  ju  tßun  ßaben,  um  bie  mertnotten  ard^üofogifdßen 
gunbe,  bie  ßier  pfammengetragen  finb,  ju  burdßmuftern  unb 
in  ißrer  funftgefd^icßtficßen  Sebeutung  ^u  mürbigem  Unmeit 
be§  Saßno^  unb  mit  biefem  burd)  eine  nenetianifd)e  $aße  ner- 


bunben.  Hegt  unter  ßoßen  Säumen  nerftedt  unb  barum  non 
ffüd^tigen  Sefmßern  feilet  überfeßen,  ein  nenetianifd)e§  Sfofter- 
ßöf^en,  ba§  ber  5ßrin^  im  gaßre  1850  ^um  größten  S^eif  au§ 
ben  Steinen  einer  eßemafö  auf  ber  S^fef  ©ertofa  bei  Senebig 
bepnbfi^en  unb  non  ben  Dfterreidßern  auf  Slbbrudß  nerlauften 
Saßelfe,  fomie  unter  Senußung  mandßer  anbermeit  auf  getaufter 
Drnamentftüde  aftdßriftfid^er  unb  mittefafterfid)er  Saufunft  ßier 
ßerfteden  fieß.  Sor  bem  ffeinen  $ofe  bepnbet  fi(ß  eine  §aÖe, 
bie  ^u  beiben  ©eiten  antife  ©tatuen  unb  afti^riftfid^e  ©ßmbofe 
in  $iergeftaften  f(ßmüden;  ein  eiferneg  ©itter  fi^fießt  bag  Sltrium 
ab.  gn  ber  SJtitte  beg  ^ofraumeg  beßnbet  ficß  ein  aftbß^an- 
tinifd)er  Srunnenftein  mit  Stefiefg,  mie  fof(ße  in  ber  morgen^ 
fänbifdßen  ^ircße  ftatt  beg  fßäter  erft  in  ©ebram^  gefommenen 
Xauffteineg  übfidß  maren ; aug  bem  Säuern  beg  ©teineg  fßringt 
eine  ff  eine  gontaine  ßernor,  bie  mit  ißrem  feinen,  ftaubartigen 
Stegen  ben  moogartigen  Stafen  neßt,  ber  ben  Saufbrunnen  im^ 
gibt.  Ser  innere  ^ofraum  ift  non  einem  Sreu^gange  um^ 
fdßfoffen,  um  beffen  ©äufen  fiiS  bunfler  ©ßßeu  fcßfingt,  ber  bem 
©an^en  bag  Slnfeßen  einer  natürfi(ßen  Stuine  gibt.  Über  ber 
©inganggtßür  gum  ®reu^gang  ift  ein  ©ßriftugfoßf  auf  ©ofb- 
grunb  angebra^t;  bie  ffeinen  runbeu  genfter  begfefben  finb  mit 
©fagmafereien  Oerfeßen,  bie  nur  ein  magifi^  gebämßfteg  Sicßt 
einfaffen.  Sen  Slb[(^fuß  beg  Sreu^gangeg  na(^  Dften  bifbet  eine 
Slßfig,  bor  mefi^er  auf  erßößter  Sonfofe  ein  after  ©arfoßßag  ben 
SHd  feffeft.  Scrfefbe  ftammt  aug  ber  ^atßebrafe  bon  5ßabua  unb 
ift  ßier  genau  in  berfeföcn  SBeife,  mie  er  bort  ftanb,  aufgeflefft 
morben.  Serfefbe  entßieft  bereinft  bie  ©ebeine  beg  5U  ©nbe  beg 
XIII.  unb  im  Slnfange  beg  XIV.  gößrßunbertg  meit  unb  breit  be- 
rüßmten  Slr^teg  $ßietro  b^Slbano.  Slußer  biefer  mertboöen  Stefiquie 
birgt  ber  SÜofterßof  noi^  eine  SJlenge  firdßficßer  SlHertümer, 
511m  Seif  fofdje  bon  ßoßem  SBert.  ©0  mirb  in  bemfefben  ein 
großeg  gofbeneg  ®reu^  aug  bem  ®ir(ßenf(ßaße  beg  Safefer  Someg 
aufbemaßrt,  bag  ®aifer  §einri(^  III  bemfefben  einft  gefdßenft 
ßat.  Sludß  einige  Sifdßofgftäbe  aug  bem  X.  unb  XI.  ^aßr- 
ßunbert,  einige  Samßen,  SJtonftran^en,  ^rujiß^e,  eine  SibeH 
ßanbfdßrift  mit  farbigen  Initialen  unb  anberen  mertbotten  ©egen^ 
ftänben  finb  ßier  in  ebenfo  finniger  mie  ßietätboHer  Sfnorbnung, 
bem  ©ßarafter  beg  Saneg  cntfßrei^enb,  pfammen  geftefft  morben, 
Stocß  big  bor  fur^em  ftanb  bort  audß  ber  ^aiferftußf,  ber 
ben  beutfcßen  ^aifern  ^einridß  III  unb  IV  auf  ben  Stei^gtagen 
gu  ©ogfar  afg  ©iß  biente,  unb  ben  Saifer  SBifßefm  bei  ber 
©röffnung  beg  erften  beutfißen  Steicßgtageg  afg  Sßronfeffef  be- 
nußt  ßat.  Ser  beremigte  ß^^t  benfefben  ber  ©tabt  ©ogfar 
bermai^t,  mo  er  in  ber  neuerbingg  reftaurierten  eßemaftgen 
faiferfi^en  ^ßfaf^  fortan  feinen  5ßfaß  ßnben  mirb. 

Sodß  mir  bürfen  ni^t  fänger  an  biefer,  bon  einem  ßeifigen 
mi)ftif(ßen  Sunfef  umgebenen  Stätte  meifen,  menn  mir,  bebor  bie 
Sonne  finft,  nocß  bie  midßtigften  ^punfte  beg  big  put  ©acromer 
^abefufer  fidß  erftredenben  ^parfeg  befudjen  motten.  Sebor  mir  ben 
fdßattigen,  gemunbenen  SBegen  begfefben  fofgen,  merfen  mir  nod) 
einen  ffü^tigen  SHd  auf  eine  ftattfid)e  Steiße  bon  ©efdßüßen, 
bie  auf  einer  an  bie  Serraffe  beg  Safinog  fid)  unmittefbar  an- 
fdßfießenben  Stafenböfdßung  aufgeftettt  finb.  ©in  Seif  berfefben 
finb  afte  Kanonen  aug  gefcßmiebetem  ©ifen,  bie  einer  fängft 
bergangenen  angeßören  unb  ung  bon  ben  S'inbßeitgtagen 
ber  ©efdßüßfabrifation  ®unbe  geben ; fie  finb  ebenfo  mie  bie  bon 
einem  mäißtigen  Slbfer  gefrönte  ©äufe,  bie  fidß  bort  erßebt,  ©e- 
f(ßenfe  beg  ruffif(ßen  ®aiferg.  Sagegen  erinnern  bie  mächtigen 
Sron^efanonen  aug  neuerer  fiegreii^en  Sämßfe  ber 

ßreußifd^en  Slrmee  unb  ingbefonbere  an  bie  ©rfofge  ißrer  Slr^ 
titterie  in  ben  ge%ügen  ber  gaßre  1864,  1866  unb  1870, 
benen  ber  berftorbene  ^rin5-  afg  ©eneraffefb^eugmeifter  beige- 
moßnt  ßat.  ©g  finb  erbeutete  bänif^e,  öfterreid^ifcße  unb  fran^ 
5öfif(ße  ©efdßüße,  bie  Saifer  SBitßefm  feinem  Sruber  ^um  ©e- 
fd^enf  gemaißt  ßat,  unb  bie  ßier  einen  mürbigen  ^pfaß  gefunben 
ßaben.  — hinter  bem  ^afino  ßer  füßrt  ein  breiter  gaßrmeg 
ju  bem  nadß  bem  SBaffer  unb  ber  ©acromerftraße  ^u  befegenem 
§irf(ßtßor,  bag  bon  ben  metattenen  §irfd)en,  mefdße  auf  ben 
©eitenßfeifern  ber  ©infaßrt  ragen  unb  an  bie  feibenfdßaftfii^e 
Sorfiebe  beg  Sefißerg  für  bag  ebfe  SIBeibmerf  erinnern,  feinen 
Stamen  füßrt.  begfefben  erßebt  ficß  auf  fteifem  Ufer^^ 

raube  bag  Samßfmafcßinenßaug,  bag  ber  S^in^  im 


735 


erbauen  Ite^,  um  bem  läugft  fc^mer^Iii^  empfunbeuen  Sebürfni^ 
einer  :^inrei(^enben  SeU)äfferung  ber  ueugej(^affenen  ?lnIogen  ^u 
genügen,  nnb'bte  ©arten  U)ie  ben  ^arf  bnri^  gontainen  nnb 
SBaffexfünfte  p beleben.  Slnf  ber  etne^  ftarlen  Xnrme§, 
ber  ftc^  ac^t^ig  gn^  über  bem  ^abelf^iegel  ergebt,  innrbe  ba^ 
S^eferüoir  angelegt,  öon  bem  an§>  fii^  bie  Seitnngen  nac^  aßen 
Slid^tnngen  ^tn  ab^tneigen.  2lm  2.  gnnt  1838  tonnten  bie 
gontainen  ^nm.  erftenmal  i^re  fd^immernben  ©tral}len  an^ftrömen 
taffen,  nnb  bie  bi§  ba^in  bnrftenben  ©efitbe  tonnten  bon  nun 
an  erft  jn  frö^ti(^em  ©ebei^en  \iä)  entfalten.  Sin  bem  ^ampf- 
mafi^inen^anfe  nnb  ber  an  ba^fetbe  fic^  anfc^tie^enben  ©ärtner^ 
too^nnng  borüber  folgen  toir  bem  auf  ^otjer  Uferböfd^nng  ent^^ 
taug  fü^renben  SBege,  auf  toeld^em  ber  I)errtic|e  Sln^btidE  auf 
bie  blauen  SBaffetfläd^en  ber  §abel  nn§  erfreut.  Über  ^toei 
tiefe  ©inf (Quitte  be§  ®ergab!^ange§  fül)ren  malerifd^e,  an§  rollen 
(Stämmen  nai^  Sc^toei^erart  ^ergerid^tete  ^ot^brüßen,  bereu  eine 
„bie  Senfeföbrüde"  l^ei^t.  ®nrd[j  bie  an  ben  Serggelänben  nnb 
in  ben  ©inf(^nitten  t}in  nnb  1^tx  gerftrenten  erratifd^en  S3töße, 
fotoie  bnrd^  bie  bnnfeln  Sannen  nnb  gölten  glauben  toir  nntoifl^ 
fürtid^  in  eine  romantifd^e  ©ebirg^tanbfi^aft  berfe^t  p fein. 
Sem  gebirg^artigen  $fabe  fotgenb,  gelangen  mir  batb  p bem 
unter  bem  SJJamen  be§  „Sd)irm  ober  ^arafol"  berühmten  SIn§:= 

SSon  grünnmrantten  3ftat)men  nmfd^Ioffen  öffnen 
fidf)  bon  ^ier  an§>  eine  S^tei^e  ber  entpdfenbften  Saubfi^aft^bilber; 
bort  pr  Sinten  ragt  Sdf)Io§  Sabeföberg;  ba§  baneben  liegenbe 
Silb  umfaßt  bie  Stabt  ^ot^bam;  meiter  na^  ber  SßJitte  p 
überblitfen  mir  ben  gnngfernfee  mit  ber  ^iertii^en  äKeierei  an 
feinen  Ufern,  nnb  ber  ?tebti|er  ©rücte  im  fernen  ^intergrnnb, 
nnb  ben  Slbfdbtn^  pr  Siedeten  bitbet  bie  Sacromer  Sir^e.  — 
Sod^  bie  finfenbe  Sonne  ma^nt  pm  Slnfbrn(^  nnb  mir  müffen 
meiter.  Über  eine  ^n  nuferen  gügen  fid^  an^breitenbe  §atbe 
gebt  e§  abmärt^  pm  ben  ber  ^rin^  im 

1828  auf  ber  nadb  Sacrom  p betegenen  S^i^e  be§  5ßarfe§ 
erbauen  tie^  nnb  in  metcbem  bie  SJtente  getptten  nnb  einge= 
übt  mirb,  bie  p ben  ^ßarforcefagben  am  gagbfd^to^  Stern 
ntib  im  ©rnnematb  benn^t  mirb.  2lu(b  bie  5ßifenre  nnb 
fonftigen  S(^9^6bbienten  b^ben  bi^r  ihre  SBobnnng.  $a§  mit 
5ßferbetöüfen  gefdbmüßte  ^anbtgebänbe  trägt  in  9?a(bbitbnng  ber 
Seöife  be§  ^ofenbanborben^  bie  S^fdbrift:  „Hony  soit  qni 
mal  y panse^‘  (pause  b^ifet:  b^t|t).  ^en  gerabe  pr  ber 
gütternng  ber  Siere  fein  SBeg  i)kx  Oorbeifübrt , ber  b^^t 
tegenbeit,  fidb  bon  ber  borjügtidfien  Sreffnr  ber  ältente  p über:^ 


mengen,  benn  teilt  §nnb  berfetben  magt  ba§  tiebtidb  bnftenbe,  in 
langen  Srögen  anfgef(büttete  gntter  anprübren,  bebor  ba§  geid^en 
bap  gegeben  mirb;  mobt  brei-  bi^  biermal  tä^t  ber  Dber^^ 
bifenr  bie  begebrti(be  Sßtente  bi^  nabe  an  bie  Sröge  betam 
geben,  um  fie  bann  mit  gebieterifcbem  ^att  mieber  prüd  p 
treiben,  ©in  in  ber  Jtäbe  beg  gägerbofe^  borübergebenber  SBeg 
führt  p bem  Sacrom  gegenüber  tiegenben  ^arteingang,  ber 
mit  einem  im  Snborftile  erbauten  Sbb^e  abgefdf)toffen  ift.  9^0(b 
einmal  gebt  e§  bie  $öbe  anfroärt^  jn  ber  nabe  bem  nadb  3tu 
tole^toe  fübrenben  Sln^gange  belegenen,  mit  Slobr  befleibeten 
„©infiebelei,"  in  ber  nur  ber  bärtige  ©remit  fehlt,  ber  nn§  pr 
©intebr  nnb  pm  Sln^rnben  auf  ben  tnorrigen  Si^en  bor  feinem 
§anfe  labet.  Stid^t  ohne  nn^  auf  ben  gemnnbenen  SBegen, 
meldEie  in  bem  meit  nach  Often  \iä)  an^bebnenben  $arte  berg= 
auf  nnb  bergab  pben,  berirrt  ^n  höben,  gelangen  mir  mä) 
langem  Snd^en  enblid^  p ber  „meinen  33anf,"  bon  ber  fid^ 
nn§  eine  Sln^fii^t  öffnet,  bie  mit  ihrem  Überblic!  über  ganj 
5ßot^bam  nnb  beffen  Umgebung  mobl  p ben  f(^önften  in  Jtorb^ 
bentfcblanb  gehören  bürfte,  um  bon  ba  an  ber  „grauen  ^ant'^ 
Vorüber  na^  bem  am  füböftlidEien  ©nbe  be§  ^arte^  an  ber 
Strafe  belegenen  Sln^gang  p eilen  nnb  mit  bem  Sefmbe  be§ 
jenfeitg  ber  ©banffee  belegenen  S3öt(berberge§  nufere  SBanbe^ 
rnng  p befd^lie^en.  Serfelbe  führt  feinen  S^amen  bon  bem 
ehemaligen  ©igentümer,  einem  ©liniter  ©inmobner  SSötd^er, 
bon  bem  fi^on  einer  ber  früheren  Sefi^er  be§  febt  pm  Si^loffe 
gehörigen  ^reafö,  Dberftaßmeifter  bon  Sinbcnan,  ben  bort  be^ 
legenen  „alten  SBeinberg"  taufte  nnb  ihn  mit  ben  bon  ihm  p- 
erft  gef(baffenen  ©artenanlagen  in  SSerbinbnng  fe|te.  Slnf  ber 
§öbe  be^  |)ügefö  labet  bie  reijenbe  Soggia  Sllepnbre,  bie  ^ßrin^ 
®arl  hier  erbauen  nnb  bon  bem  §ofbilbbaner  ©ißi  an^fi^müäen 
lie§,  pm  no(^maligen  Sln^rnben  ein,  inbem  fidt)  ^ngleiib  nuferen 
SSlißen  eine  abermalige  berrlid^e  2ln§fidf)t  auf  ^ot^bam  barbietet, 
bereu  SSorbergrnnb  ein  bon  ^ßrin^  ®arl  l^kx'f^tx  gepnberte^ 
Sibmei^erborf  nnb  babinter  ber  majeftätifibe  Sabeföberg  bilbet. 

9?od^  einmal  laffen  mir  in  bebagli^er  9tnbe  bie  mannig^ 
fachen  ©inbrüdte  ber  SBanbernng  bnr^  bie  reidfjen  Slnlagen  bon 
©linite  an  m§>  borüber  geben,  um  erft  in  f^iäter  Slbenbftnnbe 
bon  biefem  Orte  p f(beiben,  auf  beffen  SSerf(bönernng  ein  tm\k 
liebenber  5|5rinj  mehr  benn  ein  halbem  gabrbnnbert  mit  finnigem 
SSerftänbni^  für  bie  grenbe  an  ber  ?tatnr  nnb  für  bie  5ßflege 
ber  ®nnft  aßen  glei^  Oermenbet,  nnb  an  bem  fi(b  berfelbe  ein 
bleibenbe^  Sentmal  feinet  9?amen§  gegrünbet  böt. 


Jlw  ^ttmirietttifj^e. 


(^itt  ttttentBebrlt^cS  gauSbaltttnggüütf. 

Unter  bieferÜberfi^rift  Ijaben  mir  Oor  fünfgabren  (Ogl.XlV.gabrg., 
©.  739  f.)  unfere  Sefer  auf  ein  35u(b  bmgemiefen,  ba§  nn^  beftimmt 
fcbien,  fid}  fctinell  ^abn  p bred^en  nnb  im  beutfcben  §aufe  einpbürgern. 

SBir  meinen  „SJlel)er^  ^anblejüon  he§>  allgemeinen 
Süiffen^  (Seipng,  SSerlag  be§  SSibliograbbifcben  Snftitnt^.  Qmei 
S3önbe.  $rei^:  ©leg.  gebnnben  15  SJtarf),  ha§  nnnmebr  in  b ritt  er, 
nmgearbeiteter  nnb  Oermebrter  Slnßage  borliegt.  — Sa§  nene  Söncb 
ptcbnet  fid)  bnrcb  gefcbmadbollen , eleganten,  aber  bmltifcben  ©inbanb 
bor  feinem  SSorgänger  fcbon  änöerlid)  an^;  bie  5ßermebrnng  be^  gm 
balt^  labt  ficb  an^  ber  Seitenpbl  fonftatieren,  bie  anf  2125  ge^ 
fliegen  ift;  ba^n  tommt  eine  SJtnnpnnmreibnnng^tab eile  nnb 
eine  S07aü-  nnb  ©emicbt^tabelle  für  faft  alle  Sönber  ber  SBelt. 
gngen  mir  biö^n,  baü  bie  ^'arten,  SUlber  nnb  erlänternben  Sejte 
gleichfalls  ftar!  bermebrt  morben  finb,  nnb  bag  baS  gange  auf  gutem, 
bolgfreiem  Rapier  gebrndt  ift,  fo  mirb  nnS  ber  geneigte  Sej'er  gm 
ftimmen,  menn  mir  baS  Süerf  ebenfo  begeicbnen  mie  bor  fünf  gahren: 
als  ein  nnentbebrliibeS  ^anSbaltnngSftücf.  9t. 

3fl  ber  MmBetgct  Stifter  ütjon  bor  @eorg  gatSbörffcr 

fliridjmörtliib  gemefen? 

95iS  in  bie  jüngfte  Seit  h^it  in  Seutf^lanb  ber  ©laube  gegolten,  baß 
baS  Spridjmort  bon  bem  Nürnberger  Sridhter  bem  feltfamen  SSerfe 
©eorg  ^bilibö  ©arSbörferS  feinen  Urfbrnng  berbanft,  baS  als 
Slnleitnng  gur  fßoefie  unter  bem  Sitel  „fpoetif^er  Srii^ter,  bie  Sentfi^e 
Sichte  nnb  9teim!unft  in  fechS  Stunben  eingngieüen"  gegen  baS  ©nbe 
beS  breibigiährigen  Krieges  in  brei  Häubchen  erfd)ien.  Sa  überrafcht 

es,  baü  im  Saheim  97r.  41,  S.  656,  eine  nene  ©rÜärnng  geboten  mirb, 

ohne  bie  frühere  irgenbmie  gu  berüdfidhtigen.  Sie  fd^eint  alfo  als  bie 

oÄein  berechtigte  gelten  gn  moßen.  Sarnadh  märe  eS  ber  Steib  ber 

©ieüener  ^rofefforen  auf  ihren  jungen  Kollegen  ©h^iftoö^  §elmig 
gemefen,  mit  bem  fie  fein  häbagogifi^eS  Slnfehen  nnb  feine  geitmeilige 
Berufung  nach  Stürnberg  angriffen.  Shr  Shott,  „er  habe  moüen  einen 
Srichter  mailen,  baburch  er  ber  Sngenb  bie  ^nnft  habe  in  ben  ^oüf 


fdhütten  molfen,  eben  mie  man  ben  SSein  in  §erbftgeiten  in  baS  gab 
fchüttet,"  habe  bie  93eranlaffnng  gn  bem  fbridhmörtlichen  Scürnberger 
Srichter  geboten.  Sie  Sache  ift  inbeffen  nicht  fo  einfach,  mie  fie  fcheint. 
gmar  lebte  nnb  mirfte  §elmtg,  ber  im  Sllter  bon  fanm  fedjSnnbbreihig 
gahren  (bie  biographif^^n  SBörterbücher  nennen  übereinftimmenb  als 
Saturn  feiner  ©eburt  ben  26.  Segember  1581)  am  20.  September 
1617  ftarb,  ein  boüeS  SOtenfchenalter  bor  ^arSbörffer.  SdjuphinS 
aber,  ber  nachmals  eine  hint^’rbliebene  Sod)ter  §elmigS  ehelidhte,  mar 
bei  bem  Sobe  feines  ©iegener  SanbSmanneS  erft  fieben  gahre  alt;  er 
berichtet  alfo  nur  auS  münbliiher  Srabition,  nnb,  maS  feftguhalten, 
fein  S3eridht  ift  erft  nad)  bem  boetifchen  Sehrbndh  ©arSborfferS  erfdhienen. 
58  or  1648,  bem  erften  ©rfcheinen  beS  ^joetifchen  SrichterS  ift  feine  Spur 
beS  SprichmorteS  onffinbbar. 

Sobann  liegt  auch  in  ber  97a(bridht  bon  SdhnppinS  nodh  feines^ 
megS  eine  beftinimte  Slnbentung  beS  Nürnberger  SrichterS;  i(h  finbe 
btelmehr  barin  ein  bon  alterS  1)^^  ib  päbagogijihen  toifen  beliebtes 
58ilö.  Speicher  Öehrer  hätte  ni^t  gemünfcht,  einer  jchmaihen  ^Begabung 
mit  einem  Sricpter  gu  ©tlfe  fommen  gu  fönnen,  nnb  mer  hätte  eS  nicht 
beflagt,  ba6  bie  ^unft,  etmaS  in  bie  fdhl^ hinfälligen  ^öpfe  eingntrid)tern, 
nnS  Ntenfchen  berfagt  ift?  Sag  baS  58tlb  bon  SllterS  h^r  üblidj  ift, 
geigt  im  XVI.  gahrhnnbert  n.  a.  Sebaftian  grand,  ber  in  feinen  Spriib^ 
mörtern  bie  aus  ©raSmuS  übernommene  nnb  bet  ©tcero  naibmeisbare 
proberbielle  gügung  praemansum  in  os  inserere  neben  ber  mörtlichen 
Überfegnng:  „9J^an  mug  eS  jm  einftreichen  nnb  fürfemen  mie  eim  jungen 
finb"  gugleich  bnrdh  bie  bentfdje  Söenbung  erläutert  „mit  eimSrechter 
eingtehen;"  ihm  fdhlieüt  fidh  fein  nieberlänbifdher  ghitgenoffe  SerbiliuS 
an:  „met  eenen  freister  inghieten"  (f.  Suringar,  Erasmus  over  nederl. 
Spreekw.  van  zijnen  tijd  No»  175);  nnb  noch  ongiehenber  nnb 
fchlagenber  ift  enbltch  ein  britleS  58eifpiel  auS  bem  58ienenforb  beS  geift^ 
boüen  gifdhart,  baS  i^  SanberS^  SSörterbndh  unter  Sridhter  entnehme: 
,,©S  hätte  benn  bie  römifdhe  Kirche  nnS  glei(hfam  mit  einem  Sr  echt  er 
eingegoffen,  maS  mir  für  gut  onnehmen  follten." 

Sen  fjfürnberger  Sri^'ter  felbft  meift  SanberS  erft  auS  ber  gmeiten 
©älfte  beS  XVII.  QahrhitnbertS,  anS  91braham  a Santa  ©lara  nad),  „ber 


736  

ba^  gemeine  tnegen  be^^  Zvad)tev§  (sic)  bon  ^^ürnberg^'  an^  an§qebe^nten  Xrocfenböben,  tbie  in  ber  mel^r  fanfmännifdjen  ©eite  be§ 

^k^)t  %\x^  -^ter  fc^eint  eine  iitterarif^^e  Stnfbtelung  ju  ^runbe  liegen,  ^efäjäft^  befc^äftigten  ^erfonen  ergebt  feine  ^ic^tigfeit  für  bie  \mxU 

mie  bie  birefte  SSe^^ie^ung  auf  ^ar^börffer  in  einer  ©teüe  bon  Sernife^  fc^aftli^e  Sage  be^  ©emeinmefen^  pr  (^ielbigl^eit  (Sine  ^In^al^l  girmen 

Überfc^riften  nnberfennbar  ift,  „tna^fie  au§  einem  boetifd^ en  ^ric^ter  teilt  ficb  in  ben  ^Betrieb,  bon  benen  jebe  ber  größeren  ja^ran^  jal^rein 

ober  anbern  bergleid^en  einfältigen  51nmeifungen  gelernt  l^aben.'^  biele  §unberte  SJtenfi^en  befi^äftigen  unb  über  l)unbert  Qngbferbe  nebft 

^ ^emna(^  mirb,  ma^  aud§  S3ücbmann  in  feinen  geflügelten  S®orten  §a^lrei(^en  Dd^fengejbannen  bauernb  ^ur  51rbeit  nötig  l^aben  foE*  2ßelc|e 
annimmt,  bie  inteUdtneUe  Url^eberfd§aft  be^  Xrid^ter^  bon  S^ürnberg  ^Jtengen  bon  ©ämereien  aber  betoältigen  finb,  unb  meld^e  ®imen= 
naj^  mie  bor  einzig  unb  aEein  bem  3^ürnberger  S)i(^ter  unb  ^egni^^  fionen  ber  SSertrieb  annimmt,  erl)eEt  om  beften  au^  ber  Söiebergabe 
fc^äfer  Öieorg  $nri§börffer  gebühren*  g*  Satenborf.  einer  SEtitteilung , nach  melcber  bO)§  eine  Dueblinburger  ^efdfjäft  im 

, Saufe  eineg  beftimmten  ^alenberjabreg  allein  nai^  ©nglanb  ettoa 

^te  wittbet  ttttb  bag  ^battgeltttitt.  ^manjig  gentner  ©amen  bon  nuferer  befi^eibenen,  lieblidb  buftenben 

fltidbtg  fcbei^it  leid)ter,  alg  §u  ^inbern  bon  diott  unb  göttlichen  9tefeba  berfauft  h^t.  ^ §.  SS. 

Gingen  ju  fpred^en,  unb  bodh  ift  ni^tg  f(^m  er  er.  (Sin  tieffinnigeg  Sßort  SSetlinet  ^etbtethet. 

Sutherg  lautet:  „?[ltu^te  Qefug  ein  SQtenfdh  merben,  um  50tenf4en  gu  (Su  bem  S3iibe  auf  725.) 

giehen,  fo  muffen  mir  ben  finbern  ein  ^inb  merben,  um  ^inber  gu  5£)ic'  berliner  SSerbreEiergunft  fteEt  eine  ebenfo  mohlorganifierte 

giehen."  2)arin  liegt  ber  ©chlüffel^  gu  bem  fchmeren  fßroblem  ber  alg  meitberbreitete  ©enoffenfchaft  bar,  bereu  TOtglieber  fid)  nach  TOer, 

^inberergiehnng , barin  bag  „(^eheimnig  ber  ^inberbrebigt/'  gnr  &e\djUd)t  unb  §erfunft  ebenfo  fehr  unter fcheiben,  alg  nach  ben  D^ollen, 

SEuftration  biefer  SBahrheit  gab  im  Oorigen  S^hte  (bgl.^ltr.  10,  ©.158f.)  bie  ihnen  eigene  Söahl,  ober  — oft  genug  — ber  SDZai^tfüru^  ihrer  ^om^ 

ein  grmnb  ber  ^inber,  P.  gauled  in  SSremen,  eine  ^ngahl  mufter^  plictn  gugefchoben  hat  ®ie  bornehmeren  unter  ihnen  leben  bom  SSauern^ 

hafter  ^rebigten  unb  Slnfürachen,  bon  befonberg  berufenen  SSJtännern  fang,  ben  fie  in  ber  mannigfaltigften  Sßeife  augguüben  miffen.  Süngft 

bor  ^inbern  gehalten,  unter  bem  Xitel:  „SBie  man  ben  Mnbern  ben  berichteten  bie  SSlütter  bon  einer  jungen  Xame,  bie  burch  ihte  bor- 

§eilanb  geigt,"  'tjexan^,  Xaraug  tonnten  ^eiftliche  unb  ©onntagg^  nehme  ^rfcheinung  unb  ihr  fd^öneg  Gefleht  in  berf(hiebenen  Süben  ebenfo 

fdhulborfteher  biel  lernen,  unb  and)  mohl  Sehrer  unb  Sehrerinnen  an  aufgefaEen  mar,  mie  burd)  ben  Umftanb,  bah  fie  bie  getauften  SSaren 

©onntaggfchulen  mie  SSäter  unb  SJtütter.  Unter  ben  le^teren  regte  gmar  bem  Xiener,  ber  in  bornehmer  Sibree  fie  begleitete,  übergab,  bie 

fich^  aber  boi^  ber  SBunf(^^  nadh  einer  näheren  Einleitung  unb  Untere  SSegaljlnng  aber  in  ihrer  EBohnung  in  Elugficht  fteEte.  Xer  bornehme 

meifung,  mie  man  bie  ESeifüiele  jener  ©ammlung  nachguahmen  h^^be.  Etame,  ben  fie  fich  beilegte,  täufchte  bie  Kaufherren,  bon  benen  teiner 

Xiefem  ^unfehe  h^^t  P.  gciuled  nun  Ütei^nung  getragen  in  einem  je  gu  feinem  (^elbe  gelangt  ift. 

tleinen  ©d^rifti^en:  „Xie  Kinber  unb  bag  (Sbangelium"  (E3ieles=  ©rgöhlid^er  ift  folgenbe  fleine  (^efd^ichte,  bie  jüngft  einem  SSerliner 

felb  u.  Seibgig,  SSelhagen  Klafing.  52  ©.,  ^r. : 50  ^f.).  Xarin  ESauernfänger  b^iffi^^te,  ber  gu  feinem ©chaben  lernen  muhte,  bah  ber 
beantmortet  er  in  aEberftänblicher  unb  marm  anregenber  EBeife  bie  0ah  ,,clericiis  clericnm  non  decimat‘‘  nic^t  für  S3erliner  ©bi^buben 

beiben  fragen:  „EBelcheg^  ift^  bag  rechte  giel"  — unb  „melcheg  ift  gef^rieben  morben  ift.  (Siner  bon  ber  „bornehmen  ©orte"  traf  jüngft 

bie  redete  Elrt  ber  reltgiöfen  Untermeifung  ber  gi^g^ttb?"  unter  ben  Sinben  einen  eleganten  §errn,  ben  er  — auf  einer  Kunft^ 

3n  fchriftgemäher  nüchterner  Eöeife  meift  er  fomohl  biejenigen  gurüd,  reife  begriffen  — im  hörigen  Qahr  in  einem  SSabe  tennen  gelernt  unb 

melihe  meinen,  bag  ©bangelium  bon  Sefug,  bem  $eilanbe,  fei  ni(^tg  im  §agarbfbiel  gefchröbft  h^^tte.  Xie  SSetanntfe^aft  mürbe  erneuert; 

für  bie  Kinber,  alg  biejenigen,  melche  in  ungefunber  SBeife  auf  eine  ber  (Sinheimifdje  lub  ben gremben  in  feine EBohnung  gum  ©ouher;  banfenb 

gernaltfame  ESetehrung  ber  Kinber  hjnarbeiten.  „gür  ein  im  (^rift=  nahm  biefer  an,  erfchien  pünttlich  in  ber  hodjeleganten  §äuglichteit  feineg 

lid^en  gamilienleben  unb  in  ber  (hriftlichen  (^emeinbe  aufmachfenbeg  greunbeg  unb  mar  and)  gern  bereit,  an  einem  ©bieldhen  nadh  bem  ©ffeit 

Kinb,"  fagt  er  fehr  richtig,  „mirb  ber  normale  ©ntmidelungggang  nicht  teilgunehmen ; er  hntte  auffaEenbeg  ßJlüd,  gemann  gmeitaufenb  EJtar!  unb 

buri^  eine  grohe,  gemaltige  Krifig  getenngeid^net  fein,  fonbern  burch  entfernte  \id)  mit  bem  SSerfbrechen,  am  anbern  Elbenb  miebergufommen. 

ftiEeg,  ftufenmähigeg  8unehmen  in  ber  (Srfenntnig  unb  im  glauben  ®ag  hnt  er  aber  mohlmeiglid)  nie  gethan.  Xafür  erhielt  ber  ^er- 

unb  in  ber  Heiligung."  Unb  bann  gibt  er  aug  eigener,  langjähriger  Hner  anbern  Xagg  pxx  ^oft  bie  SSi'fitenfarte  beg  gremben  mit  bem 

(Srfahrung^  eine  reiche  güEe  bon  trefflichen  gingergeichen  für  bie  (Sp  la!onif(hen  SSermer!  p.  p.  c.  unb  alg  er  eiligft  in  bag  §otel  feineg 

reichung  biefeg  aug  benen  ©Itern  mie  ©onntaggfdöularbeiter,  ja  greunbeg  fich  begab,  ba  muhte  er  erfahren,  bah  biefer  abgereift  fei,  unb 

bie  Sehrermelt  inggefamt,  reidie  ESelehrung  merben  f^öpfen  lönnen.  niemanb  muhte,  mohin. 

SSor  aEem  empfehle  id§  bag  ©chriMen  ben  ©onntaggf^ulborftehern,  (Gefährlicher,  alg  biefe  Seute,  bie  bod)  fdhliehlich  nur  an  mohlhabenben 

meld^e  bie  barin  niebergelegten  ®runbfä|e  in  ben  SSorbereitunggftunben  Xporen  ihre  Kunft  üben  fönnen,  ift  bie  ©orte,  bie  ung  ber  Künftler 

mit  ihrem  |)elfer!reife  gur  Elnmenbung  bringen  foEten.  EBer  irgenb=^  in  einem  ©jemplar  borführt:  ber  Bummler,  ber  nichtg  mehr  gu  ber== 

mie  mit  ber  ^ngenb  gu  thun  hnt,  mirb  bem  SSerfaffer  für  biefe  neue  lieren  hnt,  ben  gangen  Xag  auf  ben  ©trahen  herumliegt,  gierig  ben 

@abe  aufri(htig  banfbar  fein.  Et.  K.  ri(htigen  SDtoment,  bie  befte  Gelegenheit  erfpöhenb.  gh^n  gilt  eg  gleid}, 

Ä nsr  f ob  er  bem  Xöchterdhen  einer  armen  EBitme  ben  — bielleicht  lepten  — 

§attücl  ttiit  <ölutttettfamett.  Xhnler  aug  ben  fleinen  §änben  reiht,  ober  ob  er  mit  rafchem  Griff 

Xie  neuere  Qeit,  meldhe  auf  bem  Gebiete  faft  fämtlicher  Grmerbg*  ber  „Gret^entafche"  einer  jungen  Xame  bag  Portemonnaie  entminbet. 

thätigfeiten,  namentlidh  buri^  ©pegialifiernng  einen  mehr  ober  minber  Gr  fepeut  bor  feiner  Gemaltthnt  gurüd  unb  feine  Dpfer  finb  meift 

bebeutenben  Umfdhmung  unb  Eluffd^mung  h^rborgerufen  hnt,  meift  audh  „bie  fleinen  Seute."  ©ein  SSerfapren  ift  babei  oft  fehr  einfad) : in  jenen 

in  ber  §anbelggärtnerei  burch  Xeilung  ber  Elrbeit  bebeutenbe  gort==  SSorftabtgegenben,  mo  fo  oft  EJtann  unb  grau  gegmungen  finb,  §ab  unb 

f(hritte  auh  — EBenn  ber  Oteifenbe,  mel(her  bie  alte  ©tiftgftabt  mit  (Gut  ohne  kufficht  gu  laffen  — fei  eg,  meil  beibearbeiten  unb  Oerbtenen 

ihren  hiftorifchen  Xenfmälern  befud^en  miE,  fich  bem  am  guhe  beg  §arg  müffen,  fei  eg,  bah  fie  gemeinfam  am  ©onntag  nadf)mittag  ber  ftaubigen 

gelegenen  Ouebl  in  bürg  nähert,  fo  fcheint  eg,  alg  menn  ber  Gifen=*  Suft  ber  §auptftabt  entronnen,  fich  ^n  benEBalb  begeben  hnben,  ift  bag 

bahngug  in  einem  mohlgepflegten  SSlumengarten  bahinroEte  unb  in  ber  ergiebigfte  gelb  feiner  Xhätigfeit.  Gr  geht  Oon  §ang  gu  §aug,  flingelt 

©tabt  felbft  finben  fidh  bie  fi^önften  giergärten,  bereu  SBefui^  jebem  an  ber  §augthür,  unb  bittet  um  eine  milbe  Gabe.  Etührt  fi(^  na(h 

Siebhaber  geftattet  ift.  ElEe  bie  ungähligen  EIrten  präi^tiger  farben=  mieberholtem  Klingeln  nichtg  in  ber  EBohnung,  bann  meih  er  gefi^idt 

unb  buftrei(her  ESlumen,  meld^er  bie  moberne  Gartenfunft  gum  ©chmude  bie  Xhüre  gu  öffnen,  unb  — mepe  bem  Unglüdlid^en,  ber  ihn  in  ber 

eineg  mohlgepflegten  'tjtxx\6)CL\Ü\d)tn  Garteng  bebarf,  finb  %kx  auf  Elrbeit  beg  ©U(heng,  bie  nun  folgt,  gufäEig  ftören  mühte.  Dft  glüdt 

groben  SSeeten  neben  ben  anfpru(hglofeften  Pflangen  bertreten,  mie  eg  ihm  unb  bann  finbet  bie  heimfehrenbe  gamilie  ihre  Grfparniffe  ge^ 

unfere  Grohbäter  fie  bereitg  in  Xöpfen  am  genfter  ober  im  greien  raubt,  bie  geringen  Golb  = unb  ©ilbermaren,  ^nbenfen  an  teure  Eln^ 

hegten.  Unb  biefe  fämtlidhen  E31umen  merben  gmar  beg  Geminneg  gehörige,  an  frohe  gefttage,  geftohlen.  gumeilen  mirb  er  geftört  — 

megen  gegogen,  aber  nidht  alg  Pflangen  berfauft,  ober  gu  rabförmigen  unb  bann  berfünben  bie  E31ätter  mohl  mieber  einmal  bon  einem  EJtorb, 

©träuhern  gemunben,  fonbern  bienen  augnahmglog  gur  ©amen^  berübt  bon  einem  berfommenen  EÄann  — meift  an  einer  fepma^en 

geminnung.  ©inb  aug  irgenb  meld^en  Grünben  Pflangen  gu  biefem  grau  — oft  nur  um  meniger  Grofdf)en  millen! 

lepteren  gmede  nidöt  geeignet,  fo  merben  fie  einfach  fortgemorfen,  mie  Xie  geringfte  guneigung  fpürt  er  für  bie  blaue  Uniform  unfrer 

man  benn  gange  Raufen  mit  ber  EBurgel  aug  bem  E3oben  geriffener  ©dhu^leute;  ben  fd§arfen  E31id,  ben  eifernen  Griff  ber  ©id)erheitg== 

herrlilher  f.  g.  boppelter  Sebfoien  bem  Xünghof  gufahren  fehen  fann.  btarxikn  fürdjtet  er  mie  bie  Peft,  unb  bie  beftänbige  gurd)t  bor  bem 

Xiefe  Elrt  ber  ©amengärtnerei  ift  nodh  nid)t  alt  unb  Oueblinburg  Gefahtmerben  mad^t  fein  Xafein  fo  traurig  unb  unglüdlidj,  mie  er  eg 

bilbet  neben  Grfurt,  ^rnftabt,  Elfihergleben  unb  einigen  Üeineren  berbient.  gumeilen  mag  eg  ihm  paffieren,  bah  reihtgeitig  bag 

gentren  einen  §auptmittelpun!t  berfelben.  X)ag  ©tabtgebiet  umfaht  EBeite  gefugt  h«^t,  unb  bah  er  nun,  hibter  bie  mächtige  piafatfäule  ge^ 

in  runber  ©umme  etmag  über  10000  ®eftar  unb  bon  biefen  merben  budt,  „bem  Eluge  beg  Gefepeg"  gu  entgehen  fu^en  muh*  Gnblii^  er== 

2295  §ettar,  alfo  mehr  alg  ber  fünfte  Xeil  bon  ber  ©amengärtnerei  reicht  ihn  — Gott  fei  Xan!  — ber  Sohn  feiner  Xhetten  bo(h  einmal  unb 

in  Elnfpruch  genommen.  ^ Xiefe  giffer  fd^on  läht  auf  bie  ^ebeutung  bann  mirb  ihm  in  ftiEer  §aft  Gelegenheit  geboten,  mieber  Suft  an  ber 

beg  Grmerbggmeigeg  fchliehen,  unb  bie  grohe  gahl  ber  mit  ber  forg^  Elrbeit  unb  ein  guteg  Gemiffen  gu  erlangen  — meift  aber  ift  eg  gu 

famen  Kultur  beg  Pobeng,  ber  ^ehanblung  ber  ©ämereien  auf  ben  fpät  — unb  nur  feiten  berläht  er  gebeffert  bie  Elnftalt. 


<^r|ie  ■patjeim-JSciragc  glo.  47.  1883. 

I — - ' ' ■=  " i 

Hu§  ber  8eit  — für  bie  .Seit. 


2)ߧ  ®rb6c6fn  o«f  3?^io  in  bcr  9iß^t  ömn  28.  jum  29.  3«ü. 

9^Qd)  an  Ort  uiib  Stelle  aufgenommenen  ^^otograt)t)ien  unb  bem  58eric^te  eine§  5(ugen^eugen. 


(SrbBeben  auf  S^c^ta:  5ltt8ötabunö  tion  JBerft^uttetcn  in  (S^afamicctala  Wxi^  SBcrjagUcri. 


Jlttf  bem  ‘ftuntmetfefoe  t»on 


§eutc  frü'^,  fd^reibt  uu§  ein  au§  9^eaf)el  am  5.  toguft, 

ging  td^  bnrd)  bie  ^ranfenbäufer.  ©ie  finb  boll  Don  SSermunbeten  al§ 
ob  eine  gro§e  ©(btac^t  in  ber  S^ä^e  ftattgefunben  b^tte.  5im  bid)teften 
befe^t  fanb  xd)  ba§  öon  ^^eHegrini.  ®a  tuaren  nid§t  nur  aHe 

3immer  öoH,  fonbern  aud^  bie  geräumige  ^ird^e,  tueicbe  ^Jioufignor 
©anfelice,  ber  ©r^bifcbof  bon  9leabel  fofort  für  biefeg  ßiebe^tuerf  ein^» 
geräumt  bötte,  mar  mit  S3etten  Iäng§  ber  ©eitenfi^iffe  unb  im  "dRxiith 
f^iffe  angefüüt.  mar  ein  trauriger  5tnbHd,  unb  nod^  betrübenber 
mar,  ma§  bie  armen  ^ulber,  bie  fprecben  tonnten  unb  burften,  §u 
ergäblen  b^itten.  Qu  ben  törberlid^en  ©cbmergen  gefeüt  fidb  hei  ben 
meiften  bie  ^lage  um  bie  umgefommenen  togebörigeu.  J)a  tag  auf  einem 
§8ette  ein  feböner  9Jtann  im  beften  5Uter,  ber  einzige  Überlebenbe  einer 
gamüie  bon  fedb§ebn  SfJtitgliebern.  5luf  jmei  onberen  lagen  neben^ 
cinanber  ein  SSater  unb  fein  breijübriger  ©obn;  9Jlutter  unb  2:o(bter 
liegen  unter  ben  Krümmern  bon  (X^afamicciola  begraben.  S)a  lagen 
ßJreife  neben  fteinen  ^inbern;  atfe  Seben^atter  maren  bertreten;  biete 
fo  fürcbterü(^  berftümmett,  baß  man  ihren  Xob  al§  eine  ©rtöfung 
onfeben  barf. 

S)od^  ma§  ift  biefer  Sammer  gegen  ben,  mel(ben  ber  ©cbaublab 
ber  entfefelid^en  ^ataftrobbe  felbft  barbietet!  ß^afamicciola  ift  boüftänbig 
unb  gänjtid^  ^erftört  — ein  bloßer  ^Trümmerhaufen,  in  bem  felbft  ber 
feit  S3efannte  nid)t  mehr  fagen  fann,  mo  bie 

©traßen  unb  bie  anmutigen  SSege  burd&  bie  Steingärten  einft  fid) 
binjogen.  ift  ein  Srümmerfeib  graufigfter  5lrt  — ein  Xotenfelb, 
unter  bem  noch  b^^  ha  ein  teßter  Seben^funfe  §ucEt,  mie  e§ 
nad^  ber  blutigften  ©d^tad^t  nid^t  f(bauriger  gefunben  merben  fann. 
OTe  5lugenblidte  ertönt  am§  bem  SJlunbe  ber  grabenben  ©olbaten  ber 
iftuf:  „l^eicbe!",  aber  geftern  (4.  5tnguft)  noch  fanb  man  Sebenbe  unter 
ben  ^Trümmern,  ©tenbe,  bie  hi§  gu  120  ©tunben  mit  gerfd^Iagenen 
Ö)üebmaßen,  bon  junger  unb  ®urft  gräßtid^  gequält  in  ihrem  ©rabe 
gelegen  bitten!  Sft  P bermunbern,  baß  biele,  bie  nad^  foicben  unfag^ 
baren  Dualen  no(b  gerettet  merben,  ihre  ©eifte^fräfte  unrettbar  ber= 
loren  ®i^ß  Stau,  mel(be  bie  ©olbaten  fd^merbermuubet  au§^ 

gegraben  bitten,  tadjte  ihnen  müft  entgegen,  unb  aul  ihren  Störten  rebete 
ber  Stabnfinn.  SSiele  finben  bie  ©praeße  ni(bt  mieber,  anbere  höben 
ba§  ^ugenn(bt  für  immer  berloren.  ©in  fungel  SJtäbcben  tag  mit 
einem  §erf(^metterten  S3ein  unter  einem  ©eßuttbaufen,  au§  melcßem  man 
ihre  SOtutter  bereite  befreit  batte,  ^ie  ©olbaten  überlegen,  mie  bem 


armen  Stefen  ^u  fei.  ^a  fdßreit  bie  OTe:  „D  jiebt  fic  nur 

beraub;  idß  miß  fie  mieber  höben,  menn  auch  ohne  S3eine!'^  ©ine  anbere 
tieferfeßütterte  Stöu,  bie  bänberingenb  auf  einem  aul  ben  Krümmern 
beroorragenben  ^iütanftüd  faß,  ermiberte  auf  meine  Stage,  mer  bon  ben 
Sbtigen  übrig  geblieben  fei:  „Non  piü  nessuno!  Non  piünessuno!“ 
(Stach  ni(bt  meßr  einer.)  OTe  ihre  OTgeb  origen  maren  umgefommen. 
^abei  ift  e§  auffattenb,  mie  biele  alte  hinfällige  SD^änner  unb  gtauen 
gerettet  finb,  mäbrenb  bie  blübenbe  Sugenb  unb  ba§  rüftige  Sllter  ju 
ben  Dßfern  am  meiften  beigetragen  böt. 

S)a§  Ster!  ber  S^tetter  ift  mabrlid^  lein  leidßte^.  SJidßt  gu  reben 
bon  ben  (Gefahren,  benen  fie  fidß  unter  ben  fdßmanfenben  Krümmern 
au^feben  unb  benen  biele  jum  Opfer  gefallen  finb,  bebürfen  fie  ber 
größten  ©tanbbaftigfeit,  um  bei  bemfürdßterlidßen  Slnblid  ber  jerftümmelten 
unb  gräßlich  entftellten,  oft  fdßon  in  SSermefung  übergegangenen  Seießen 
nicht  gufammenjubredhen.  3n  ber  ^ßöt  finb  manche  ohnmächtig,  anbere 
bor  ©fei  franf  gemorben.  STapfer  unb  mit  SSeraeßtung  he§  eignen 
Sebent  arbeiten  neben  ben  macfern  ©olboten  unb  Spftatrofen  au^  bie 
bom  S3agno  ßerübergerufenen  ÖJalerenfträflinge. 

Sn  biefem  erfeßütternben  ©dßaufpiel  ift  ein  Sidßtpunft:  bie  überall 

ermaißte,  perfönlicß  bemiefene  OTdßftenliebe.  Sö  ben  ©pitölern  bon 

S^eapel  fießt  man  neben  ben  Ö^eiftlidßen  unb  barmherzigen  ©dßmeftern 

Zaßlreidhe  borneßme  tarnen,  meldße  bie  SSermunbeten  tröften,  erquiden, 

ja  bauerub  pßegen.  OTßer  fol(l)er  perfönlicßeu  Xcilnaßme  unb  Xröftung 

fließen  bie  ©aben  zur  Sinberung  bei§  ©lenbe^  ber  Überlebenben  auig 

Stölien,  mie  au§  aüen  teilen  ©uropa§  auf^  rei(^lidßfte. 

* ♦ 

* 

Sm  Siegriffe  bie  obigen  brudfertig  zu  machen,  erreicht  un§ 

ber  hochherzige  Slufruf  nufere^  Kronprinzen  zur  ©ilfe  für  bie  fo  fdßmer 
ßeimgefudite  Sufel  ^§d)ia,  Sufolgebeffen  ßat  fidß  am  13.  OTguft  in 
^Berlin  baig  3^utralf o mitee  zur  ©ammlung  bon  ^aben  für 
S^d^ia  gebilbet,  melcßeg  feinen  OTf ruf  mit  ben  Störten  fdßließt:  „S^^^ 
©abe  mirb  miüfommen  fein  unb  über  bie  SSermenbung  ber  ©ammluug 
gemäß  ber  Slcftimmung  unfere^  ^urdßlaudhtigften  SSorfipenben  öffent* 
lidße  SJtitteilung  erfolgen." 

Slud)  menn  biefe  Sllätter  in  bie  §änbe  unferer  Sefer  fommen, 
merben  fid]erli(^  no(ß  ©aben  gebraust  merben  föunen.  Slm  beften 
merben  foldße  bem  3 tntralf omitee  ic.  in  S3 erlin  (biefe  Slbreffe 
genügt)  bireft  zugefeubet. 


4 


miU  paljeim-'^ä^etlagc  ^o.  47.  1883. 


JBilticrviitfel  1. 


1.  Ärci0rätfcl. 


5(n  ©teile  ber  fünfte  in  nebenftel^en^ 
ber  gigur  f ollen  Söörter  gefegt  njerben, 
bie  benfelben  gemeinfc^aftlid^en  ©nblant 
„9t"  l^aBen,  jebe^  SSort  i^at  alfo  fünf 
©teilen  unb  ift  oon  ber  ^J^eripl^erie  he§ 

Äretfeg  nad^  ber  90titte  Biu  p lefen.  S)ie 
?tnfang0bu^ftoben  ber  SSörter  ergeben,  bei  ein0 
beginnenb,  im  gufammenl^ang  ein  befannte^  Ia=* 
teinifd^eg,  ouf  ben,  „ ^efcfimact"  bejüglid^e^, 
©brüd^mort. 

®ie  Sßbrter  bebeuten: 

1.  93erül^mter  beutfc^er  SDtaler.  2.  5Iu0bau  in  ei** 
nem  §aufe.  3.  9tanboogel*  4.  93emo^ner  eines 
’5:eil0  ber  öfterreid^ifdEien  90tonar(^ie.  5.  gifd)** 
gattung.  6.  ©üngerftimme.  7.  Stebenflug  ber 
5)onau.  8.  Steben^ug  ber  Dber.  9,  Sßie  ^r.  4. 
10.  ^ombonift.  11.  93emobner  oon  9lfrifa. 
12.  ©d^Iangengattung.  13,  Kroger  ©trom.  14. 
iBaumgattung.  15.  ^ogelart.  16.  ging  in  gta^ 
lien.  17.  än^brud  für  Seit  unb  ^altbarfeit. 

18.  SSemol^ner  eine^  Xeil0  non  9Ifien.  19.  S3er^ 

fünber  ber  gutunft.  20.  937ännlid§er  SBornonte. 
21.  2Bie  ^v,  4.  22.  9toubtier.  23.  SBi^tigeg 

©d&iff^gerät.  24.  Sted^t^beiftanb.  25.  §Iltgrie(^i=* 
fd^er  SSöIferftamm.  26.  S35ie  97r.  4.  27.  Söngenma^. 

2.  2)e(!^iffrier^5lttfgabe. 

13.  20.  6 6 — 19.  3.  18.  2 

— 19.  3.  20  — 4.  15.  10.  11. 

20.9.  14.  12.  6.  1.  20  - 10.  11. 

3.  18.  2.  11  — 

10.  7 — 4.  17.  10.  10  — 

19.  3.  9 — 19.  3.  20.  10  — 14. 

12.  5 — 11.  9.  7.  10.  11.  20  — 

10.  17.  1.  20.  6 — 

19.  3.  20  — 10.  18.  2.  4.  20. 

18.  2.  11.  10.  11.  20.  6 — 21.  9. 

16.  18.  2.  11.  20—  10.  3.  6.  19 

— 20.  10  — 6.  3.  18.  2.  11.  — 

13.  7.  9.17.6—19.  3.  20  — 

13.  20.  10.  &.  20.  6 — 6.  17.  1. 

20.  6.  — 


■h  ^tt  ttttfcret  ^pielcdie.  -*• 

3.  Stöffelfbrung. 


9luS 

mit 

rut 

Itv:n 

2)or« 

iDieufd). 

ber 

bil. 

lU 

®ci8 

ner 

beit 

nm 

bet 

Dr 

ber 

eeit' 

Wäct. 

rei' 

Sturm 

muht 

tern 

1881 

fu. 

ge. 

21. 

Se. 

mie 

ehern 

Icr 

9iot. 

Chen 

aJiärj 

be 

unb 

bie 

ben 

bie. 

unb 

ftd). 

ten 

t>cm 

5 

Övie* 

unb 

be* 

(ten. 

fer 

mad). 

Un. 

f>-’ 

bnö 

Jeö« 

@e 

IH'l* 

vei 

ben 

unb 

tt0 

jer. 

bem 

5lamvf 

mit 

flen 

£;taat 

ge* 

litt 

tnn 

tcr 

Jt 

€lnn, 

ge. 

ge. 

trenn. 

unb 

reö 

hal' 

tig. 

reif* 

$rin- 

55er. 

reeb« 

mor« 

lieb. 

ifl 

eig. 

ben. 

5lampf 

führt, 

unb 

fO' 

i« 

din- 

re« 

faum 

net, 

©ie 

fleh 

be. 

te 

tat 

b. 

51  Ir. 

06' 

len 

teil 

ben 

an« 

febid)' 

bringt 

ben 

et 

mte 

th* 

in 

bie 

et. 

jeigt 

ber 

che 

h- 

fül* 

in 

fmb, 

bet. 

®e. 

maö 

^amefbielaufgabe. 

b c d e f 


g 


7 

6 


4 

3 

2 

1 


^ 


i_ 


A 


'/Z 


w ^ 


m 


WEISS. 

SSeiß  giebt  unb  geminnt. 
4.  ^itatcnrätfcl. 


(Sin  be!annte§  geflügelte^  Sßort  bon 
Ö5oetbe  befte^t  au^  ac^t  Söörtern,  meld^e 
ber  ^ei^e  nad)  in  ben  folgenben  ad^t 
(Sitaten  entl^alten  finb,  alfo  bag  erfte 
9®ort  in  1,  ba0  ^tneite  2Bort  in  2 u.  f.  to. 

(1.) 

Unb  bor  bie  (Gräfin  fteUf  er  ftd): 

„§inau0  §um  Jammer  fc^idt  man  mich; 

©0  fag^  toa0  tarnt  id^  bir  berrid)ten? 

2)enn  bir  gepren  meine  ^ffid^ten." 

(2.) 

9tun  ^lat  bie  liebe  ©eele  9tub- 


iS  13 

83ilbeirätfel  2. 


2Bie  frud^tbar  ift  ber  tieinfte  £rei0, 

2ßenn  man  l^n  mobl  5u  bP^gen  bjeiß. 

(4.) 

^er  §err,  ber  fbrid^t  ju  gribolin: 

„SDtuft  gleidö  S^m  feifenbammer 
Unb  frage  mir  bie  ^neebte  horten, 

Ob  fie  getban  nad^  meinen  SSorten?" 

(5.)  ; 

Unb  gebt.  S)er  folgt  ibm  mit  bem  93Iide, 
®ann  ruft  er  liebenb  ibn  prüde 

Unb  fbrid^t:  „Umarme  midb,  mein 

©obn ! 

®ir  ift  ber  bärfre  ^ambf  gelungen, 
Stimm  biefe0  ^reu^.  (S0  ift  ber  ßobn 
2)er  ^ernut,  bie  ficb  felbft  bejttJun- 

gen." 

(6.) 

©ie  btelt  ibn  nicht  al§  ihren  ^ned&b 
@0  gab  fein  ib^  ^inbe0re<bt. 

(7.) 

Sßo  üiel  ßidit  ift,  ift  ftarter  ©dbatten. 

(8.) 


u 


SSonbem^ome, 
^önt  bie  (Slode 


©cbmer  unb  bang, 
(^Jrabgefang. 


(2)ic  Sluflöfuttfien  erfolgen  in  näd^fter 
Dtummer.) 


1. 

Slritmogribb- 


D 

El 

• 

1 

P 

a r 

• 

1 

s 

R 

a 

t i 

b 

0 r 

E 

r 

e t 

r 

i a 

T 

ul 

P 

e 

11 

l 

S 

e p 

P 

• 

1 

1.  Tg4  — f4 

2.  Lh6  — g7, 


2lüflöfttngeh  ber  IRätiel  tmb  Olufgaben  in  ber  ameiten  Beilage  ju  Ißr.  46. 


4. 


4 

29 

12 

37 

20 

45 

28 

35 

11 

36 

• 

19 

44 

27 

3 

10 

42 

18 

43 

26 

2 

34 

41 

«7 

49 

2.5 

1 

33 

9 

16 

48 

24 

7 

32 

8 

40 

47 

23 

6 

31 

14 

39 

15 

22 

5 

30 

13 

38 

21 

46 

2.  §anbfd^Iag. 

3.  SJioIfe,  SJtoItfe. 

5.  §au0frau. 

6.  9BinbmübIe. 

7.  SJ^ilon,  SOtilton. 

Söilber  rätfel. 

^em  SSerbienfte 
feine  fronen!  Un^ 
tergang  berSügen** 
brutl 


©d^a^aufgabe. 

Sh 5 — f4;,  d5  — d4  ober  anber^ 
Tf4  — f5  ober  SdO  — f7j|J 


aSrteflaflen  ber 


M.  unb  H.  uoii  >V.  in  H.  — W.  in  T.  — A.  M . . . z in  E.  — L.  I.  itt  G.  — 
9lmabeu§P.  iuL.  — ?^r^r.  r.  M.  in  St.  — M. G.  inP.  (»elBoddin.  — S^Ud^t  üerroenbbor. 
^noni)mnib  (A.  B.)  in  Braunschweig.  SBir  crfud&en  ©ie  um  Slbreffe.  ^rau 
T.  F.  in  Strassburg.  — Se^rer  C.  G.  in  Br.  — «Poftor  G.  in  St.  hei  K.  Söeften  S)onf. 
K.  W.  W.  in  B.  ©ie  haben  ficb  mobt  in,mifcben  au§  ber  iUuflöfung  in  9Zr.  40.  übers 
jeugt,  bah  bie  2lufgabe  7.  in  5flr.  89.  burcbauä  forrcit  ift.  Süchtige  ßöfungen  gingen  ein: 
G.  B.  in  Hausberge  hei  W,  — K.  W.  W.  in  Reudnitz.  — B.  B.  in  Neustadt- 
gödens. — F.  Brehiner  in  Triebs.  — A.  M . . . z in  F.  — Otto  A.  in  Weimar. 

— Fr.  W.  in  Neuheim.  — Sebrer  C.  E.  in  Crefeld.  — A.  G.  in  Ummendorf.  — 
E.  H in  Saalfeld.  — stud.  theol.  Bl.  in  Bonn.  — 9lffeffor  F W.  in  D.  — Clara 
unb  Emilie  H.  in  Hamburg.  — f^rau  ?lio'!0’  L.  M.  in  F.  hd  C.  — ^anptniann  C. 
T.  N.  in  F.  — @ine  fröblicbe  ©efeüfdbaft  in  W.  hei  B.  — Anna  Sch.  in  Mannheim. 

— ?profeffor  0.  in  St.  — aKatbcmatituS  A.  C.  in  Breslau.  — Paul  O.  in  N.  — 

©cbacbbriefbcantmortung. 

§errn  D.  Sch.  in  Gnadenbnrg.  3>lr.  37  richtig  gelöft.  — L.  Pf.  in  Frankfurt 
a.  M.  3n  9lr.  37  nadb  1 Se5  — c4+,  Ld5  — c4;  2 Sd2  — c4-f-,  Kd6  — c6  wirb 
tt  burcb  üh5  — bÖ+  nidbt  b^rbeigeführt,  ba  ©cbroarj  a6 — b5:  fpicit.  — K.  (Pastor) 
in  Anclam.  5^^c.  3«  richtig  gelöft.  — G.  P.  in  Leipzig,  ©ie  babcn  in  91r.  38  auf 
d5  leineu  meißen  ©pringer  aufgeficflt.  — Fr.  Sp.  ln  Manchester.  S«  35  würbe 
nach  1 Lhö  — d2,  f5  — f4  gefdbeben,  worauf  lein  SWatt  im  näcbftcn  3^*9*  folgen  fann. 

— I.  Sch.  in  Niesky.  ^n  9lr.  37  führt  1 Ld8 — b6  nid^t  jum  8^/  §• 

Ld5  — g2  gcfcbcben  tann.  9lr  38  richtig  gelöft. 


I^crfttg  »Ott  ^ef^ttgctt  & m ^tcfefcft  mjiö  c^etpäig. 

3ibUfcI?e  (8ofcf?ict^te  für  Polfsfct^ulcn, 


bearbeitet  oou 

Dr. 

Pfarrer  in  SSingenfietm. 


aut  'feoljfi^nitten  »on  6(|)noCT  »on  fiarolsfelb,  Jäger^  C«bit»ig  2li(^>tetv  6tväbuber  unb  anbern. 

^rcig:  kof^^icrt  80  Pfennig  ~ geöunbcn  1 9JJ.  10  ^f. 


'SSifbftt»ro6f.  „Söffet  bic  Äinbictn  5U  mir  fommen.*' 

®tcfe  neue  93ibltf(j^e  ^efd^td^te  be§  befannten  S5erfaffer§  ber  „©oangeHeubtebigten  für  ba§  SSoIf'  ift  junäc^ft  für  ben  Unterrid^t  in 
ber  S5oIfgfd)ule  beftintmt  unb  tnirb  fid)  bur(^  tf)ren  fd^bnen  S8überfd)mud  üon  ben  berül^mteften  50^eiftern,  mie  ©d^norr  öon  SaroUfelb 
unb  Submig  9?id^ter,  al§  ein  öortrefflid^eg  Hilfsmittel  §ur  (Sin^rägung  beS  SSibeltejteS  in  baS  ÖJemüt  ber  ©d)utfinber,  aifo  als  eine  große 
^rleid^terung  beS  Unterrid^tS  ertoeifen.  2)eS:^aIb  fei  baS  $8udö  aüen  Jerxen  (^eiftlid^fen  unb  Se^rern  pr  ©infül^rung  in  il^ren  ©deuten  beftenS 
emfjfo^ten.  2)ie  befonberS  gebrndften  „©runbfä^e,  nad^  benen  ber  ^erfaffer  ben  ^cft  biefer  53iblifd^en  (Se)d)id)te  bearbeitet  merben  für 

alle  ©c^ulbc^örben  Oon  befonberem  Qntereffe  fein. 

^(ußerbem  ift  biefe  $8ibtifd^c  ©efd^id^te  aber  aud^  ein  redftte^  unb  gamUicttbutß,  jebe  SD^utter  forge  bafür,  biefc  flciuc  ^Uber= 

bibel  für  80  ^f.  im  H^^ufe  §u  t)aben,  ein  beffereS  Hilfsmittel,  il^re  ^inber  in  bie  biblifd^e  ©efd^id^te  ein5ufü^ren  unb  biefelbe  in  unb 
ßeben  ber  ^inber  übergel^en  §u  laffen,  mirb  fie  [d)n)ernd^  finben. 

5lußer  ber  iüuftrierten  Ausgabe  ift  öon  biefem  S3udt)e  nod^  eine  fleine  5(uSgabe  o^ne  Silber  erfeßienen,  meld^e  pro  ©jemplar  OO  'J^f. 
foftet  unb  beim  Unterrid^t  neben  ber  großen  ^iuSgabe  gebrandet  merben  fann,  faüS  ber  billigere  ^reiS  bieS  für  bie  ©ct)ulen  münfd^enSmert  mad^t. 

^ie  SRöm'^elbfd^e  S3iblifd^e  öJefi^ic^te  ift  bereits  in  ga^lreid^en  ^olfSfc^ulen  gur  (Sinfü^rung  gelangt  unb  mirb  oon  ©eiten  ber  fird^lid^en 
S3e:^örben  unb  gad^§eitungen  außerorbcntlidf)  marm  empfol^len.  groben  fold^er  Empfehlungen  unb  Sie^enfionen,  ebenfo  mie  Probeexemplare 
bcS  S3ucf)eS  felbft  ftehen  ben  PerehrlidE)en  ©dhulbehbrben,  meld^e  bie  Einführung  in  Ermägung  jiehen  moKcn,  gratis  ju  ^ienften. 

®ie  S?erlag§]^anblung: 

rdl)(i0Ctt  & in  Bielcfelö  un6  ßcip5ig. 


ftn  Irnnilinlilatt  lit  lUujltotmin. 

©rfc^eint  unb  tft  burd^  äße  S8ud§t)anblungen  unb  5ßoftämter  bierter|äi^rfi(^  für  2 Sßorf  ju  Begieren. 

Äann  im  SBege  be§  Sm^^anbelg  aui^  in  §eften  Bezogen  merben. 


XIX.  3lt^t0(tn$.  Jlusjtjtlttn  ntn  25.  Jtujtt|l  1883.  |tt  |nl|t5ttnj  läuft  uuui  ®ätaiö  1882  Hs  äa^in  1883.  1883.  iNo.  47. 


^ie 

O^oman  öon  #0rt^  mn 


Sf^ad^brud  berBotcn. 
©efe^  b.  11. /VI.  70. 


(f^ortfe^ung.) 


XXI. 


SSSieber  \vax  Dfterfonnabenb , unb  tüieber  läuteten  bie 
©toiien  t)on  Slüxnberg  ba§  geft  ein.  Staunen  regnete  e§. 

Jlannt  fafe  in  bem  fteinen  be§  ^tüetten  <Stod- 

lüerfe^  neben  bei  9?o!o!ofontmobe.  Sie  ^atte  foeben 
©onntaggftaat  prec^t  gelegt  unb  bKrfte  nun  ^inan§  in  ben 
SRegen.  „5^un  ift  gembe  ein  ^al)x  Vergangen,  feit  id^  ^eim  laut/' 
fagte  fie  ^alblant  t)or  fid^  ^in.  SIber  fo  leife  bie  SSorte  and^ 
gefpioc^en  tüaren,  SRatt^e^,  meli^er  mit  einem  SSnd^e  am  anberen 
genfter  fa^,  ^oi(^te  bo^  auf.  @r  fam  p feiner  ©(^inefter, 
fi^Iang  ben  Strm  um  i^re  $aille  nnb  fagte:  „®a§  mar  ein 
gnte§  ^a1^x  für  mid^,  gelt  Jlanni?  SSenn  id^  and^  im  SSinter 
tiiel  franf  mar,  id^  ^abe  e§  bod^  gut  gehabt,  benn'  bn  bift  aße= 
meit  bei  mir  gemefen  nnb  je|t  bin  id)  gef  nnb  nnb  gan^  ftarf, 
meit  bn  mid)  fo  gut  ge|)ftegt  ^aft."  9?anni  fitste  feine  ©tirn. 

„^a,  nun  mnfet  bn  aber  and)  gefnnb  nnb  ftarf 

bleiben,  nnb  barfft  bid^  md)t  Dor  ben  anbern  93nben  nnb  bor 
ber  ©c|nle  fnrdbten,  fonft  mirb  bein  Sebtag  fein  orbenttid^er 
Wltn\d)  an§>  bir." 

,,^d^  mit(^^  fd^on  mad^en,  3?anni,  nnb  ii^  miß  gan^  brab 
nnb  berftänbig  fein.  SBenn  i^  aber  genug  gelernt  !^abe  nnb 
gro§  bin,  bann  fommft  bn  jn  mir  nnb  bann  fanfe  id^  bir  fo 
fi^öne  ©ad^en,  mie  fein  anberer  SKenfd^  fie  !^at!  SBerben  fie 
ba  oße  auffd^anen  nnb  bid^  beneiben,  aße  bie  bnmmen  ®irnen, 
bie  j;e|t  fd^Iei^t  bon  bir  f:pred^en." 

„@i,  SRatt'^e^,  id^  tf)m  hod)  niemanb  etmag  pteibe,  marnm 
foßten  bie  SKenfd^en  ba  fd^te^t  bon  mir  fbrei^en." 

,,Sod^,  SRanni,  fie  4nn  e§,  bn  mei^t  e^  nid^t,  meil  bn 
gar  nid^t  unter  bie  Sente  gel^ft.  ?lber  menn  mid^  bie  SRntter 
einmal  mitnimmt,  ba  ^öre  id^  aßerlei.  ©ie  fagen,  bn  bift  ftol^ 
nnb  ^od^mntig  nnb  berftel^ft  nid^t^  bon  ber  SIrbeit  — finb  bie 
bnmm,  nid§t  mal^r?  Unb  bann  fagen  fie  — " 

XIX.  ^olörgang.  47.  k. 


,,©ei  nur  fliß,  Sßlatt^e^,  id^  frage  nii^t  bana(^,  ma§  fie 
fagen,  id)  t^ne  meine  ©ad^^  nnb  fnmmere  mid^  nid^t  um  fie." 

„Set,  aber  ba§  mn§t  bn  bod^  miffen,  ma§  fie  nod^  bon 
bem  §errn  ©gbert  fagen." 

„9Son  @gbert?  SSon  bem  f^red^en  fie  and^?" 

„Sa  freili^,  nnb  benf  nur,  fie  fagen,  bn  l^ielteft  e§  mit 
i^m,  nnb  er  mäf  bein  Siebfter  nnb  mürbe  hid)  betrügen  nnb 
bid^  fi|en  laffen!" 

„SRatt^e^!  f^3rid§  nid^t^  me^r,  fag  nid^t  SBorte,  bie  bn 
nid^t  berftel^ft!  ®ie  Sente  finb  fd^fed^t,  bie  ba§  fagen,  aber 
bn  barfft  nid^t  mieber^olen,  ma^  fie  f^ired^en !" 

SRatt^eg  büßte  erf großen  ^n  ber  ©d^mefter  auf,  bie  er 
nii^t  gemöl^nt  mar,  fo  fjeftig  fpred^en  p |ören  nnb  fo  erregt 
5U  fe!^en.  ®ie  Sl^ränen  traten  bem  ®inbe  babei  fofort  in  bie 
Singen  nnb  S^anni  fd^tang  bie  Slrme  um  feinen  §afö  nnb  fü^te 
i^n,  um  i^n  511  bern^igem 

„SRa,  mag  ift  bag  !^ier  mieber  für  eine  Somöbie?"  rief  in 
biefem  Slngenbliß  §err  Berger,  meld^er  foeben  in  bag  ßimmer 
getreten  mar  nnb  mit  finfteren  S3Iißen  feine  ©tieftod^ter  nnb 
feinen  ©o^n  betrad^tete.  SRatt^eg,  meld^er  eine  nnüberminblid^e 
©^en  oor  bem  SSater  l^atte,  nmfd^Iang  JJanni,  bie  fid^  log  p 
mad^en  fnd^te,  mit  beiben  Slrmen  nnb  fd^miegte  fid^  nur  um  fo 
fefter  an  fie  an. 

„©d^ämft  bn  bid^  nid^t,  ®nb,  fo  an  ber  SBeiberfd^ürje  p 
Rängen,"  fd^alt  §err  S3erger,  „nnb  bn  SJiamfeß  Sfianni,  bn 
tönnteft  mo^l  and^  etmag  Stügereg  t!^nn,  alg  ben  S3nben  fo  p 
öermeii^lid^en  nnb  ^n  Oer^iel^en.  Slber  id^  mn^  ein  @nbe  mad^en, 
eg  ift  bie  l^ö^fte  S^tt-"  — „SSater,"  begann  Scannt  bittenb. 

„©d^meig,"  nnterbrad^  er  fie,  „bn  meinft  mo^l,  id^  mü^f 
nid^t,  mag  bie  Sente  reben  ? Slber  id^  leib^g  nid^t,  ba§  bn  ben 
SJiatt^eg  ba  fü^t,  meil  bn  aßemeil  lüffen  mißft  nnb  beinen 
Siebften  bod^  ni^t  1)kx  l§aft." 


738 


9 

„®ater!"  fd^rie  Scannt  auf,  unb  trat  mit  blt^enben  Stugen 
uub  fltegenbem  Sttem  uor  ben  SJianu,  ber  bte  graufamen  SBorte 
gefproc^en  f)atle,  „tuemt  @te  ein  unbefi^olteneg  SJ^äbd^en  nnge^ 
f(^eut  beleibigen,  fo  foöten  ©ie  boi^  9tü(Jfid}t  auf  eignet 

S'inb  nehmen,  ha§>  babei  fte^t." 

ma^,  9lüdfid^t,  ma^  beteibigeu!  ®u  Uerjie'^ft  ben 
SuBen,  bu " 

®rau^eu  im  §au§ftur  mürbe  ®erger§  Stimme  ^ör== 
bar,  meld^e  laut  mä)  ihrem  SJlaune  rief. 

^err  Serger  uuterbradh  feine  9fiebe  uub  maubte  fid^  ber 
%'i)ixx  5U.  mar  i^m  mitlfommeu,  abgerufeu  5U  merbeu,  benn 
er  empfaub  S^auui  gegenüber  etma§  non  ber  Abneigung  uub 
bodh  ^ugteii^  non  ber  ©(^eu,  meld^e  bem  Uugebitbeteu  bem 
geiftig  '^:)ö^)^x  ©teheuben  gegenüber  eigeutümli(^  ift. 

®rauheu  auf  ber  ®reppe  ftaub  grau  SSerger,  einen  ©d^euer^ 
befeu  in  ber  §aub  halteub,  uub  rief:  „Somm  fd^uett  herunter, 
bie  ^riu^effiu,  bie  Uor  ^mei  fahren  tjkx  mar  uub  fo  nie!  taufte, 
ift  mieber  ba.  Slubere  Kuubeu  h^ii^  öfterfoum 

abeub  fcrtgefd^idt,  aber  fo  eine  Sornehme  — — " 

„©chou  gut,  f(hou  gut,  mo  ift  bie  ®ame?'^ 

§err  93erger  ftieg  mit  fdhmereu  dritten  bie  tuarreube 
®reppe  hinab  uub  begab  fidh  öor  ba§  §au§,  mo,  mie  feine 
grau  berid^tete,  bie  ^ßriu^effin  bei  bem  äußeren  SBarenfram  ftaub. 

„@uteu  Slbeub,  §err  SSerger,"  grüßte  itju  biefe  mit  freuub^ 
Ii(hem  Sächelu,  „idh  bin  h^nte  augefommeu  unb  mein  erfter 
®aug  führt  mii^  ^u  ghn^tt." 

„Sine  gro^e  ^^xt  für  mich  — barf  ich  ergebeuft  bitten, 

näher  ^u  treten  — ■ e§  ift  freitidj  fchou  ein  meuig  bunte! " 

„®a§  thut  Sh^^n  fdhöuen  ©adhen  gilt  mein  hantiger 

Sefudh  erft  in  ^meiter  Siuie.  ^nuädhft  foUeu  ©ie  mir  fagen, 
ob  Sh^^  Stieftochter  Jiauui  ^u  ^aufe  ift,  itub  ob  idh 
fpreiheu  taun." 

„®ie  S^auui?''  mieberholte  §err  Serger  ein  meuig  be^= 

ftür^t,  „ja,  baheim  ift  bie  fd^ou,  aber " 

„ö,  meuu  fie  baheim  ift,  fo  bürfeu  ©ie  mir  teiu  Stber 

entgegen  ftelteu,  §err  Serger.  h^be  gehört,  bafe  ^^^xt 

®od^ter  eine  ©teHuug  aU  @efeH)(hafteriu  fudht,  uub  ba  mir 
eine  folche  ©teHuug  betauut  ift,  fo  mödhte  idh  niit  bem  gräm 

lein  fprecheu,  um  §u  erfahren,  ob  fie  Suft  h^t,  biefelbe  au^m 

nehmen  uub  ob  fie  mir  geeignet  bafür  erfi^eiut.  fng^  ba§ 
aHe§  in  ber  SSoraugfehuug,  ba^  ©ie  mit  ber  9Ib[idht  Sh^^^ 
Stieftochter  eiuuerftaubeu  fiub,  benn  gebührt  natürlich 

aU  gamilieuoberhaupt  bie  erfte  Stimme  in  biefer  Slugelegenheit." 

$errn  ®erger§  Stimmung  mar  ein  fo  munberlicheg 
mifdf),  ba^  er  eiue§  Stugeublide^  ber  gaffuug  beburfte. 

@r,  ber  eben  burdh  eine  grobe  SSeteibiguug  feine  Tochter 
faft  ge^muugeu  h^tte,  fein  §au§  fo  batb  atö  mögtidh  Uer= 
taffen,  er  hörte  j[e|t,  bah  eine  ooruehme  ®ame  Oou  biefer  Sochter 
afö  t)on  einem  „gräuteiu"  fprach,  uub  bah  fie  berfetben  eine 
SteHe  in  einem,  ohne  ^üJeifet  ebeufaHg  Oornehmeu,  §aufe  am 
bieten  moHte.  @r  bat  bie  ^ßriugeffiu,  in  ba§  §au^  ^u  tommeu, 
uub  beauftragte  feine  grau,  3iauui  5U  rufen.  ®ie  ^riu^effiu 
nahm  iu^mifcheu  5ßtah  auf  bem  alten  ®ioau  be§  ®outor§. 

„Sie  ertauben  atfo,  bah  ich  mit  ^f)xtx  Stieftochter  megeu 
ber  ©teHuug  fpreche,  ^err  Serger?'" 

„®emih,  g^mih,  ift  mir  eine  befoubere  ©h^e  unb  ich 
müufchte  fetbft  eine  fotche  ©teHuug  für  bie  $Rauui." 

„Sehen  ©ie,  mie  fdhöu  fidh  trifft!  Hfuu  'f^abt  iä) 
aber  noch  eine  S3itte,  §err  93erger." 

„3^  ft  ehe  gau^  5U  S3efeht." 

„Srtaubeu  ©ie  mir,  mit  bem  gräutein  aHeiu  5U  fpredheu. 
©ie  mirb  ba  ungenierter  fein,  afö  in  (Segeumart  ber  9tefpeft§- 
perfou  be§  ®ater§  — — " 

„0  gemih,  gemih/'  beeitte  fidh  S3erger  5U  fagen,  bem 
nichts  ermüufchter  fommeu  founte,  atö  biefe  in  fo  höfticher,  feinem 
©etbftbemuhtfein  fchmeichetuber  gorm  au^gefproiheue  SSitte  ber 
^ßriu^effiu.  „®emih,  ift  beffer,  meuu  guäbigfte  5priu5effin 
®urdhtau(ht  aHeiu  mit  ber  S^anui  fpridht,"  uub  aU  gteidh  barauf 
Jiauui  mit  Uom  SSeiueu  geröteten  ^ugen  uub  erftauutem  (Seficht 
burch  bie  eine  ®h^^  eiutrat,  bertieh  ih^  ©tiefbater  burdh  bie 
^meite  ®hit^  Soutor. 

„Sic  erinnern  fich  meiner  moht  faum  noch,  uub  idh, 


hätte  ©ie  bieHeidht  auch  in  auberer  Umgebung  nicht  mieber  er:^ 
fauut/'  fagte  bie  ^ßriu^effiu,  $Ranni  begrüheub.  „Sie  h^ben 
fidh  beränbert  in  ben  ^mei  mähreub  metcher  idh 

©ie  nicht  fah-  ßriuueru  ©ie  fich  noch  nuferer  Begegnung  im 
atteu  ©dhtohgurteu?" 

„3a,  ®urdhtaudht,  bamafö  mar  ich  ein  Siub." 

„Unb  e§  mar  ein  prächtiger  äJionbfcheinabenb  unb  mir  be^ 
munberten  S^ürnberg  bon  ber  5tttane  au§." 

„Sa,  fb  mar  e§,"  fagle  9^anni,  unb  bie  faum  getrocJneten 
Shränen  traten  ihr  bei  ber  ßrinnerung  an  Sgbert,  ber  bamatö 
an  ihrer  ©eite  ftaub  unb  heute  fo  fern  mar,  bon  neuem  in 
bie  Stugen. 

„Sie  haben  Summer,"  fagte  bie  ^ßrinjeffin  mit  fanfter 
Stimme,  „ich  H)eih  moht,  bah  ^aan  in  fotcher  Stimmung  nicht 
gern  mit  gremben  fpridht,  unb  eine  grembe  bin  ich  3haeu  heute 
noch-  Slber  bieHeicht  terneu  mir  un§  fennen  uub  ich  erfahre 
bann  auch  noch  einmat,  me^hatb  ©ie  feht  meinen." 

„0  idh  ®urchtaucht,  nehmen  ©ie  feine  3?ücificht  auf 
biefe  ®h^änen.  3^  ü)eih  freitidh  nicht,  mornit  ich  bienen  fann, 
aber  — — " 

„^ber  ich  foH  e§  Sh^en  fdhneH  fagen,  bamit  ©ie  mieber 
aHein  fein  unb  meiter  meinen  fönnen,  nicht  mahr?  ?lun,  ba§ 
ift  e§  aber  gerabe,  ma§  ich  berhinbern  möchte.  Sehen  ©ie,  ich 
meih  ein  menig  bon  Seinen;  mie  ich  ^a§  erfuhr,  fage  ich  St)aen 
fpäter  einmat,  fur^,  ich  H)eih,  bah  fär  einen  anbereu  Srefe 
erlogen  fiub,  atö  ber  ift,  in  metchem  ©ie  je|t  tebeu,  idh  ü)eih, 
bah  fiöh  gtücJtidh  fühten  uub  münfchen  eine  anbere 

§eimat  in  einem  fremben  §aufe  gu  finben." 

„SKein  (Sott,  aber  mer " 

„^abe  ich  t(i<hi  tedht?"  unterbrach  bie  ^riuäeffiu  Jlanntö 
Srage. 

„3a,  ba§  fdhon,  aber " 

„Hlun  fehen  ©ie,  ba  idh  I)abe,  fo  ift  e§  gteichgüttig, 
burch  men  ich  erfuhr,  bie  ^auptfadhe  bteibt,  bah  i<h  S^ia^n 
hetfeu  möchte,  unb  meuu  ©ie  fetbft  nicht  nein  fagen,  auch 

hetfen  fann." 

„0  ®urchtaudht,  idh  H)eih  unb  fann  aber  nicht  fo  biet, 
atö  ©ie  bieHeicht  gtanben.  ©ie  finb  gütig,  aber  ich  fäh^^  fetbft, 
bah  ich  nur  befcheibenen  Stufprüdheu  genügen  mürbe." 

„5Jlun,  e§  hanbett  fidh  barum,  ^mei  ®amen,  metdhe  mähreub 
be§  Sommert  auf  einem  einfamen  Sanbgute  in  5ßoten  teben, 
(SefeHfdhaft  ju  teiften,  mit  ihnen  p tefen  unb  p ptaubern 

— fur^  ihre  (äinfamfeit  p teiten  — moHeu  ©ie  ba§?  5tber 

©ie  müffen  mid)  nicht  fo  f^eu  unb  mihtrauifd;  anfehen,  tiebeg 
Sinb,  ich  miH  e§  Shn^n  nur  runb  herauf  fagen,  id)  fetbft  bin 
eine  jener  beiben  einfamen  ®amen,  bie  ©ie  pr  (SefeHf^afterin 
haben  möchten  — fommen  ©ie,  geben  ©ie  mir  3h^^  §anb  unb 
faffen  ©ie  Vertrauen,  ©etjen  ©ie,  id)  meih  nun  einmat,  bah 
©ie  je^t  nicht  gtüdtich  finb  — bieHeicht  bebrücJt  au^  noch 
aHertei,  ma§  unabhängig  bon  3h^^^  Umgebung  ift,  3h^ 

§er^.  5Jlun  — auch  ich  meih,  mie  einem  ^u  SKute  ift,  menn 
mir  ein  ftumme^  Seib  mit  un^  herumtragen  unb  ber  SBett  ein 
freunbtidheg  (Sefidht  madhen  müffen  — gtanben  ©ie  mir,  auch 
idh  H)ar  nicht  immer  gtüdtich  nnb  mir  mürben  einanber  gut 
berftehen  terneu.  (Stauben  ©ie  ba^  nid)t?" 

©ie  Hiauntö  §anb  ergriffen  unb  btidte  ihr  ernft 

unb  innig  in  bie  Singen. 

S3Sie  ein  ®ranm  erfdhien  e§  S^anni,  bah  biefer  fetben 
grau,  met^e  jeht  mit  fo  geminnenber  @üte  p ihr  fpra^,  einft 
mit  fo  biet  finbifdhem  (SroH  gebucht  hcitte,  mie  ein  fernem,  nebet^ 
haftet  S3itb  gtitt  ihre  erfte  Begegnung  mit  ber  ^rin^effin  au 
ihrer  (Erinnerung  borüber  uub  tebeu^boH,  boH  gütiger  Zeit- 
nahme ftanb  biefe  grau  ihr  je|t  gegenüber,  gerabe  jeht,  mo  fie 
nach  ber  ©^ene  mit  ihrem  ©tiefbater  fich  berte|t 

fühlte  unb  entfchtoffen  mar,  ba^  elterliche  §au§  um  jeben  5}5retö 
5U  bertaffeu,  fetbft  meuu  fie  Entbehrungen  unb  einer  böHig  um 
fieberen  3^^funft  baburdh  entgegen  gegangen  märe.  Unb  nun 
nahm  biefe  ptöhtidh  bie  fdhöuen  ^üge  ber  ^prinjeffin 

an  nnb  biefe  trat  nicht  fatt  unb  hbdhntütig  bor  fie  h^/ 
eine  bejahtte  (SefeHfehafterin  ^u  engagieren,  fonbern  fie  reichte 
ihr  mit  bem  ganzen  her^geminnenben  S^vAtx,  ber  ihr  51t  (Se- 
bote  ftanb,  bie  §anb  entgegen  unb  bat  um  Stanutö  S^ertraueu. 


739 


2)a§  tüar  tüie  ein  SBunber,  n)ie  ber  S3eginn  be§  3}fätc^en§  öom 
öon  bem  Scannt  einft  geträumt  ^atte.  SJtanntö  §erj  flog 
btefem  SBunber  gläubig  entgegen  nnb  mit  f^tö^ti^  übermaKenbem 
®efü^I  neigte  fie  \iä)  über  bie  §anb  ber  ^rin^effin  nnb 
In^te  fie. 

mitt  mit  S^nen  ge^en,  id)  mill  alle^  t^un,  mag  Sie 
moffen!"  fagte  fie,  nnb  mie  nebelhafte  ©chatten  maren  ber 
gtoeifet  nnb  bag  alte  ^inbermilstranen , bie  fi^  einen  Slngem 
btid  bet  biefer  nnermarteten  Begegnung  in  3tanni  geregt  h^^tten, 
oergeffen.  ®ie  5f?rin§effin  ftrid)  über  S^annig  bnnfeln  ©dheiteL 
„@o  ift  eg  gut/'  fagte  fie  fanft,  „nnb  nun  beruhigen  @ie 
fid},  ^inb,  fehen  Sie,  ba  h^^ben  mir  fihon  mieber  bie 

— armeg  Sinb,  mie  nie!  mögen  @ie  gelitten  SBir 

moHen  heute  nichtg  meiter  befprechen,  aber  ii^  nehme  eg  nun 
atg  fidler  nnb  abgemad^t  an,  ba§  ©ie  p mir  fommen.  SJtorgen 
früh  befndhen  ©ie  mich  ©tran§  — aä),  eg,  ift  Dfter^ 

fonntag  morgen  — nun,  fo  gehen  ©ie  perft  in  bie  Sirdhe, 
mie  ©ie  cg  gemöhnt  finb,  nnb  bann  fommen  ©ie  5U  mir.  ®a 
moden  mir  atteg  3tähere  bef^rei^en." 

S)ie  ^ßrin^effin  erhob  fidj  nnb  S^anni  folgte  ihrem  ©eifhiel. 
„Unb  nun  fdhtafen  ©ie  gut  nnb  ruhig,  nnb  auf  SSSieber^ 
fehen  morgen  nadh  ber  ^ir(he." 

92odh  ein  ^änbebrud,,  no^  ein  frennblidheg  ßäi^eln,  nnb 
bie  5ßrin^effin  h^^tte  bag  Kontor  Oerlaffen,  mährenb  ^anni  ihr 
nai^btidte  mie  einem  Xranmbilbe,  an  beffen  SBirftii^feit  man 
nidht  jn  glauben  magt. 

®rau^en  oor  ber  Shür  traf  bie  ^rin^effin  §errn  S3erger. 
„gdh  bin  einig  mit  Sh^er  S:odhter,"  fagte  fie,  „morgen 
früh  ü)irb  fie  ju  mir  fommen,  um  bag  SJtähere  ju  befprechen, 
idh  hoffe,  mir  merben  nng  redht  gut  mit  einanber  einteben  nnb 
fie  foll  fidh  bei  mir  redht  moht  fühlen." 

„S)ag  ift  eine  grofee  @h^e,  ba§  bie  gnäbigfte  ^rin^effin 
®ur^Iandht  felbft  — — " 

„®uten  Stbenb,  §err  S3erger,  morgen  hören  ©ie  no(h  öon 
mir."  ^amit  fdhritt  bie  ^rin^effin  Vorüber  nnb  lie^  öerrn  Serger 
fehr  jmeifelhaft  über  bie  Strt  nnb  SBeife,  in  mefcher  er  oon 
nun  ab  feiner  Sodhter  ^n  begegnen  h^ibe,  ^urüd. 

Sm  §otef  ermartete  Spante  2tnna  f(hon  nngebulbig  äKafdhag 
9^tüdtehr  nnb  fdhüttelte  ben  ^o^f,  afg  biefe  ihr  ben  SSerlauf 
ihreg  Sefudheg  bei  ben  ®ergerg  fchilberte. 

„geh  mei^  nicht,  marnrn  bn  fo  oiel  Umftänbe  madhft," 
fagte  ^ante  SInna.  „®ag  SJfäbi^en  fndht  eine  ©tednng,  mie 
§err  ©gbert  fagt,  nnb  hötte  eine  foldhe  mit  Sn^ho^b  nnb  ohne 
beine  befonberen  üerföntidhen  Bemühungen  angenommen." 

„Bielleidht,  ^antdhen,  aber  fiehft  bn,  idh  mollte  bie  Steine 
bo(^  Ü^^löntich  fennen  fernen,  ehe  mir  nng  beibe  banben." 

„Slfg  ob  bn  fie  nidht  fo  mie  fo  um  (Sgbertg  mitten  ge^ 
nommen  h^tteft.  Slber  mie  gefäitt  fie  bir  nun  eigentlidh?" 

„®ut,  mie  idh  e^martet  h^tte.  äJlorgen  mirft  bn  fie 
fennen  lernen." 

„SKitn,  immerhin,  idh  d)ei§  nidht,  ob  eg  redht  ift,  baß  bn 
bie  @a(he  fo  nnterftü|eft.  ©ine  beffere  ^ßartie  fönnte  §err 
ßgbert  bodh  fidherlidh  machen." 

„©r  liebt  nun  aber  gerabe  einmal  biefe  nnb  idh  ^obe 
meine  grenbe  baran,  menn  i^  ^nm  @tüd  biefer  beiben  3Wenfd)en 
andh  nur  ein  ftein  menig  beitragen  fann.  ®n  aber,  oerf^iridh 
mir  eing,  Santdhen,  bn  mirft  nidht  oerraten,  baß  mir  in  ©gbertg 
§er^enggeheimnig  eingemeißt  finb." 

„9taturtidh  merbe  idh  fdhmeigen,  barin  fannft  bn  bidh  auf 
mi(^  oertaffen.  3Kerfmürbig  bleibt  eg  aber  bodh,  öaß  bn  bir 
fo  oiet  3JJuhe  gibft,  bamit  nur  nidht  irgenb  ein  ^ißoerftänbnig 
biefe  beiben  Sente  trennt.  SBarnm  mittft  bn  ihnen  h^If^^  wob 
marnrn  h^ft  bn  griebridh  nnb  feiner  ©nfte  geholfen,  pfammen^ 
^ufommen,  ba  bn  bodh  öie  Siebe  für  ein  Ungtüd  höttft?  SBarnm 
folt  für  anbere  gut  fein,  mag  bn  für  bidh  f^^öft  ftiehft?" 

ajjafdha  fdhmieg  einen  Stngenbtid  nnb  fah  betroffen  ^n 
ihrer  Saute  anf,  bann  fenfte  fie  ben  So^f  nnb  fagte:  „®n 
haft  redht.  Saute,  bag  ftingt  mie  ein  SBiberf:prndh.  Sennodh 
glaube  idh,  öaß  ©gbert  nnb  Jlanni  gtüdtii^  fein  merben,  ebenfo 
mie  griebrii^  mit  feiner  gran  glüdli(^  nnb  ^nfrieben  ift.  äSag 
midh  felbft  aber  betrifft,  fo  mitt  iä)  frei  ntib  unabhängig  bleiben 

— glaube  nur.  Saute,  für  mich  ift  eg  beffer  fo!" 


9lm  nädhften  SJtorgen  befndhte  andh  ^rinjeffin  mit  Saute 
SInna  bie  Sir(he.  Sllg  ber  ©ottegbienft  beenbet  mar,  ftanben 
bie  beiben  Samen  einen  Slngenbtid  in  ber  beg  §anht- 
anggangeg  ftitl,  um  bag  reidhe  ©teinornament  beg  5ßortaleg  ^n 
bemnnbern,  atg  fie  oon  einer  oorüberf(hreitenben  Same, 

meldhe  mie  fie  foeben  ang  ber  Sirdhe  getreten  mar,  mit  bem 
:f)olnifdhen  ©ruß  angerebet  mürben,  ©rftannt  btidte  bie  ^rim 
^effin,  bie  übtidhe  Stntmort  gebenb,  auf  nnb  faß  in  ein,  ißr  nn== 
befannteg,  btaffeg  ©efidht,  ang  meli^em  ein  f^aar  feltfam  große, 
tiefbnnfle  Singen  fie  in  eigentümlidh  forfdhenber  SBeife  anfahen. 
©ie  ermartete  eine  Slnrebe,  bodh  oaeß  flüchtigem  3ög^rn  fdjritt 
bie  fjrembe  meiter,  eine  hoho  granengeftalt,  in  fdhmar^e  ©e^ 
mänber  gefteibet,  bag  §aar  oon  einem  lang  nachmehenben 
fdhmar^en  ©dhleier  oerhüdt. 

„SBer  mar  bag?"  fragte  Saute  SInna. 

„gdh  meiß  eg  nidht,"  ermiberte  bie  ^rin^effin  eben  fo  be- 
frembet  mie  ihre  mütterliche  grennbin. 

Beibe  Samen  madhten  einen  tleinen  Urnmeg  bnri^  bie 
©tabt,  nnb  alg  fie  in  bag  $otet  ^nrüdfehrten,  mar  ?tanni  fdhon 
bort.  „Saß  mich  erft  nodh  eine  Biertelftnnbe  mit  ihr  ^lanbern," 
bat  bie  5ßrinjeffin,  „bein  9?ame  ift  ihr  bnrdh  ©gbert  befannt 
nnb  ehe  fie  erfährt,  baß  bn  meine  greunbin  bift,  müffen  mir 
andh  Oon  ihm  gef^rodhen  hoben.  Big  je^t  ahnt  fie  nidht,  baß 
iä)  ihn  fenne." 

Saute  SInna  mar  eg  jnfrieben  nnb  bie  ^prin^effin  betrat 
aßein  ihr  S^otmer,  in  meldhern  ?tanni  fie  fchon  ermartcle. 

-Slm  Slbenb  biefeg  Sageg  fdhrieb  bie  ^rin^effin  an  ©gbert 
folgenben  Brief: 

„Sieber  grennb! 

SBir  finb  einig,  Sh^o  fteine  Jtanni  geht  mit  mir.  SSSir 
maren  honte  faft  ben  ganzen  Sag  ^nfammen  nnb  Sh^o  Braut 
ift  ein  fo  liebeg,  hor^igeg  SBefen,  baß  ich  midh  freuen  mürbe, 
fie  alg  §anggenoffin  p geminnen,  felbft  menn  idh  nic^t  bie 
grennbin  eineg  gemiffen,  ihr  naheftehenben  SJtalerg  märe.  Sadhen 
©ie  mich  ang,  menn  ©ie  moßen,  aber  idh  hobo  entfdhieben 
manblnngen  mütterlicher  ©efühle,  menn  idh  in  bie  Shnon  fo 
mohlbefannten  braunen  Singen  fehe.  SBiffen  ©ie  aber,  mag  mir 
biefen  braunen  Singen  gegenüber  andh  flar  gemorben  ift?  ^dh 
habe  ertennen  gelernt,  baß  mir  eine  große  Shorßeit  begangen 
haben,  inbem  mir  nufere  grennbfehaft  oerfdhmiegen  nnb,  mag 
bag  f^limmfte  ift:  eg  ift  je|t  p fpät,  bie  Shorljoit  nngefchehon 
5U  ma^en  nnb  bie  Sette  Oon  Sonfeqnen^en,  melche  fiß}  an  jeneg 
erfte  Berfchmeigen  fnü^ft,  ift  länger  nnb  oermicJelter  alg  ich 
anfangg  ahnte. 

Sodh  ich  Shnon  pnädhft  oon  S^annig  Befndh  erzählen. 
SRad^bem  idh  goftern  mit  ihr  gefprodhen  hotte,  empfing  idh  ßo 
heute  ^nnädhft  allein.  SBir  planberten  pfammen  nnb  idh  orfnhr, 
baß  ihr  Oiel  baran  liegt,  momöglidh  fofort  bag  elterliche  §ang 
äu  oerlaffen,  ba  ihr  Brnber  oon  Dftern  ab  bie  ©dhule  befndhen 
foß.  f^h^ng  iijx  oor,  nng  f ogieich  nach  Berlin  gn  begleiten, 
mo  mir  auf  Saute  Slnnag  SSnnfdh  noch  ^mei  SJtonate  bleiben, 
ehe  mir  nach  ^ßolen  gehen,  nnb  Stanni  ging  mit  fo  naioer  grenbe 
auf  biefen  Borfdhlag  ein,  baß  fie  mein  §er^  babnrdh  Ooßenbg 
gemann.  9?nn  fagte  ich  öaß  idh  önreh  einen  S^ürnberger 
Sanbgmann  oon  ihr  gehört  hätte  nnb  nannte  babei  Sh^on  Stamen. 
©ie  erf^raf  fo  fichtlidh  habet  nnb  bie  grage,  marnrn  ©ie  nidhtg 
Oon  nuferem  ^nfammentreffen  in  Sh^on  Briefen  ermähnt  hoben, 
ftanb  für  mich  fo  bentlidh  in  S^annig  Singen  ^u  lefen,  baß  ich 
bie  größten  ©emiffengbiffe  hotte  nnb  alg  erfte  Sonfeqnenj  meiner 
Shorheit  ^n  einer  fleinen  Süge  meine  ^nflndht  nahm,  ^dh  hotte 
^5h^or  Sltanni  nämlidh  gefagt,  baß  Sß^o  grennbin,  grau  oon 
§oßebe,  andh  meine  mütterliche  grennbin  fei  nnb  ich  fngto  nun, 
um  Sh^  ©dhmeigen  einigermaßen  p rechtfertigen  hm^n:  baß 
idh  oiel  fpäter  alg  Saute  SInna  nach  9tom  gefommen  fei.  9tnn 
!am  Saute  SInna,  ich  ßoßte  ihr  ^arnii  alg  nufere  tünftige  §aug^ 
genoffin  Oor  nnb  bann  mar  natürlich  Oiel  oon  bie  Siebe. 

Slber,  lieber  grennb,  i^  hotte  fortmährenb  bag  erbrüeJenbe  ©e^ 
fühl  ber  Unmahrheit,  ich  fchämte  mich  Oor  ben  gemiffen  braunen 
Singen,  alg  hotte  ich  öag  fchlechtefte  ©emiffen  Oon  ber  S!Belt  nnb 
ich  meiß  eg  je|t,  Oon  Slnfang  an  märe  beffer  ge- 

mefen,  bodh  tößt  fidh  fe|t  ni^tg  meßr  an  ber  ©adhe  änbern. 


740 


benn  Je  tDeiter  iä)  nti(^  in  ba§  ßeugnen  unferex  greunbfi^aft 
netfttitft  l^abe,  um  fo  gxabterenber  müxbe  j|e|t  ein 
©ingeftel^en  bexfelBen  fein.  @:()ätex,  menn  xt)x  Beibe  exft  nex^ 
eint  feib  nnb  jlanni  ntid^  nä^ex  fennen  mixb,  ift  e§  öießeid^t 
mögtid^,  bat)on  ^u  f^xed^en,  je|t  abex  müffen  mix  fxeiüi^  ben 
eingefd^tagenen  335eg  öexfolgen,  menn  mix  bie  Slu^e  nnb  ba§ 
ffiextxauen  be§  axnten,  lieben  ajjäbd^en^  nid^t  auf  ba^  ©piel 
fteöen  moßen.  @o  ntad^t  fie  S^nen  üießeii^t  je^t  einen  Keinen 
fi^xiftlid^en  SSoxmnrf,  ben  ©ie  leidet  nnb  fi^ex^'^aft  beantmoxten, 
bann  ge^en  mix  nad^  5ßoIen  nnb  bie  ©ai^e  bleibt  auf  fid^  be- 
xn^en.  ®ie  ©txafe  folgt  bex  S^^oxl^eit  nbxigen^  auf  bem  S^^e, 
benn  abgefeben  non  bem  nnbel^aglid^en  ©efül^t,  ba^  ic^  bei 
biefem  SSexf^meigen  ^abe,  mn§  id^,  mie  bie  Singe  einmal  fte'^en, 
auf  bie  Soxxef|)onbenj  mit  S^nen  nex^id^ten.  ©d^xeiben  ©ie 
mix  nii^t,  bamit  ?tanni  nid^t  einmal  fotd^  einen  SSxief  fielet, 
mix  mexben  ja  bnxd^  S^xe  93xant  non  Syrern  ©xge^en  l^öxen. 

Unb  nun  taffen  ©ie  fii^  nod^  ^nm  ©d^In§  fagen,  ba| 
Siebling  bei  mix  gut  aufgehoben  fein  foß  nnb,  ba|  idf)  mix 
geben  merbe,  bie  „gute  gee"  in  bleiben,  menn  i(^  am^ 
einmal  eine  gxo^e  Summ^eit  gemad^t  l^abe. 

©d^xeiben  ©ie  S^anni  xed^t  balb  itnb  feien  ©ie  auf  ba§ 
^erjti(^fte  gegxn^t  non  3Jfafdf)a  SfJaäitom^ta." 

XXllI. 

^nxb  3Jfeßom  max  nad^  ©c^In§  be^  Sleid^^tageg  auf  feine 
@ütex  ^nxüßgelel^xt  nnb  ging,  mie  feine  SJeamten  be^^anpteten, 
„f(^axf  in§  S^n^/^  ba§  l^ei^t  ex  befanb  fid^  ben  gxö^ten  Seit 
be§  Sage^  im  ©attel  nnb  exfd^ien  nnnox^^exgefe^en,  mie  ba§ 
©^ißfal,  an  ben  entfexnteften  fünften  fetnex  Seft^nngen,  ^iex, 
um  fi(^  felbft  nom  ®ange  einex  Stxbeit  ^n  nbex^engen,  boxt,  um 
mit  ben  Seamten  eine  neue  gbee  ^n  bef^^xec^en,  nbexaß  t^ätig 
nnb  mit  fd^axfent,  Jjxaftifdtjem  S3Iiß  in  ben  @ang  bex  SBixtfi^aft 
eingxeifenb  nnb  mit  bex  eigenen  fRafttofigleit  and^  bie  SSeamten 
anfenexnb.  Sabei  nexnad^täffigte  ex  feine  SJiad^baxfd^aft  in  fo 
gxöblid^ex  SSeife,  ba§  fämtlid^e  SKüttex  ^eixat^fä^igex  Söd^tex, 
meld^e  biefe  (Segenb  anfäumeifen  l^atte,  enbgüttig  ben  ©tab  übex 
i^m  bxad^en. 

®xaf  ®nxb  fnmmexte  fid^  um  bie  TOttex  abex  fo  menig  afö 
um  bie  betxeffenben  jungen  Samen  bex  S^ac^baxfd^aft,  ex  fnmmexte 
ftc^  um  nid^tg,  afö  um  feine  Sente  nnb  um  feinen  @xnnb  nnb 
Soben  nnb  ex  max  mit  bem  9?efnltat  be§  Sage^  jnfxieben,  menn 
ex  am  Slbenb  einen  fo  ^o^en  @xab  tion  ©xmnbnng 

exxeid^t  batte,  ba^  ex  ben  ©(btaf  nngefncbt  in  finben  oexmoibte. 
@r  müxbe  oexäcbttidb  bie  9l(bfeln  gedurft  halben,  menn  man  i^m 
gefagt  ba§  ex  biefe  xaftlofe  Sbätigfeit  fnd^te,  um  ben 

eigenen  ©ebanfen  in  entfliehen  nnb  ba^  ex  im  ®xnnb  beg 
^ex^eng  leibe  — um  eine§  SSeibeg  mißen;  nnb  bodb  bxängte  fii^ 
ihm  bex  ©ebanfe  an  9Kaf(ba  oft,  nnjähtig  oft  ^mifi^en  feinen 
mitben  aiitten  nnb  feinen  mixtfibaftlid^en  Sonfexenjen  auf. 

@ine§  Sageg  lebxte  ex  eben  Uon  einem  9titte  ^nxüß,  atg 
ex  in  ber  Stäbe  beg  ©(bloffeg  oon  einem  Sltanne  gegxn^t  mnxbe, 
in  meldbem  ex  fofoxt,  txo|  beg  eleganten  Si^ü^/  bag  jenex  txng, 
feinen  fxnbexen  Sienex  gxiebxicb  exfannte. 

@x  b^iriexte  fein  $fexb  nnb  minfte  bem  Steitfned^t,  meicbex 
eben  mit  gxiebxi(b  gef^xod^en  'i)Citk. 

itttf  Sxibing  ig  anä)  aß  mebbex  box," 
fagte  bex  ^ne^t  mit  bxeitem  Säbeln,  bag  ^fexb  in  ©m^fang 
neljmenb  nnb  ®xaf  ®nxb  xief  ben  alten  ©bielfamexaben,  mei(bex 
bef(beiben  in  bex  ©ntfexnnng  fteben  geblieben  max,  b^^bei. 

„gxiebxid^,  mo  fommft  bn  ^)^x,  b^t  bn  beinen  Sienft  Uex^ 
loxen?"  fxagte  ex  b^ÜQ» 

gxiebxid^  ftanb  in  ftxammex  militäxif(bex  Gattung,  abex 
mit  nexgnügtem  Säd^eln  auf  bem  ebxlid^en  @efi(bt  Dox  ibm. 

„SSexgeiben  gnäbigex  ^exx  ©xaf,  meinen  Sienft  'tjobe  id^ 
nid^t  Uextoxen,  abex  iä)  bin  auf  Uxlanb  'f)kXf  um  meine  ©Itexn 
miebexpfeben.  SKeine  gnäbigfte  Snxd^Iand^t  xeift  in  ben  näcbften 
Sagen  Oon  ©exlin  ab  nnb  meinte,  id^  fönnte  einen  95efu(b  in 
§anfe  mad^en,  ebe  mix  miebex  na^  5poIen  gebem  Sa  bin  i(b 
nun  nad^  SJießom  gefommen."  — ,,^nn,  beine  ©Öexn  mexben 
fid^  gefxent  halben.  3Kan  fiebt.  bix  an,  ba§  eg  bix  gut  gebt." 

„Sii  ©efebb  gnäbigftex  §exx  ©xaf,  meine  Snx(bland^t  finb 
eine  febx  gütige  §exxfcbaft." 


@xaf  ®nxb  fxagte  nad^  gxiebxi(b^  ©Itexn  nnb  fogax  na(b 
bex  @nfte,  gxiebxi(b  antmoxtete  mit  ftxabtenbem  @efi(bt  nnb 
non  bex  „Snx(blaud§t"  max  ni(bt  mebx  bie  Siebe.  SodCj  atg 
©xaf  ®nxb  fid§  bem  ©(bloffe  ^nmanbte,  fagte  gxiebxicb: 

„SSex^eiben  gnäbigftex  §exx  @xaf,  abex  büxfte  ic^  nießei^t 
moxgen  um  eine  Untexxebnng  mit  §exxn  ©xafen  bitten?" 

^nxb  SJleßom  fab  ib^t  exftannt  an. 

„SSag  b^i  ^annft  bn  mix  bein  Stntiegen  ni(bt  glei(b 
fagen?"  fxagte  ex. 

gxiebxid^  bxebte  feinen  gxanen  Sleifebnt  smifc^en  ben  §änbcn 
bin  nnb  ^)tx. 

,,^a,  menn  ^exx  ©xaf  mid^  anböxen  moßten  — i^  miß'g 
nnx  gefteljen,  i(b  'i)cAt  miä)  mobt  febx  gefxent,  SJleßom  nnb  aße 
meine  Sente  bi^^  miebex^nfeben  nnb  meine  Snx(btanc^t  benft 
and^,  bafe  \ä)  blo^  begbalb  bi^^  — eigentli(b  bin  i(b 

bo(b  megen  bem  gefommen,  mag  id^  ^exxn  ©xafen  fagen  moebte 
nnb,  menn  §exx  ©xaf  mid^  anböxen  moßen,  ba  ift  eg  fxeili^ 
beffex,  i(b  fage  eg  fd^on 

„©0  fomm,"  fagte  bex  @xof  fnx^,  abex  fein  ©tixnxnnjeln 
babei  galt  nid^t  gxiebxid^,  fonbexn  bex  @j)annnng  nnb  SSemegnng, 
meld^e  fi(b  miebex  einmal  ganj  nnbefngtex  nnb  nnnü^ex  SBeife 
^nxb  SJleßomg  bemäd^tigt  batte,  meil  — t)oxangfid^tIi(b  öon  bex 
5ßxin5effin  SJlafiba  bie  Siebe  fein  foßte. 

Unb  eg  max  Oon  ibx  bie  Siebe,  in  bex  Sbat. 

„SJleine  Snx(blancbt  ift  in  gut,  §exx  @xaf,  nnb  meine 
Snx(btand^t  mixb  betxogen,  $exx  @xaf,  nnb  menn  id^^  etmag 
fage,  fo  glaubt  fie  mix  ni^i  nnb  eg 
mid^  nnb  — 'f)dkn  in  ©naben,  §exx  ©xaf,  abex  id^  meib  nie- 
manb,  bex  nng  b^if^n  fönnte,  atg  eben  §exx  ©xaf." 

Sag  max  bag  Sbema,  um  bag  fid^  gxiebxid^g  Untexxebnng 
bxebte,  nnb  auf  meld^eg  ®nxb  SJleßom  bnx^ang  niä)t  eingeben 
moßte.  Stm  ©nbe  mn^te  ex  abex  bod^  bö^^n,  um  mag  eg  fid^ 
banbelte  nnb  gxiebxii^,  met(bem  feine  ©ntbeänngen  f(bon  lange 
bag  §ex§  f(bmex  gemad^t  bitten,  bexid^tete  aßextei  Singe,  bie 
bex  ©xaf  exKäxte,  nicht  änbexn  in  fönnen,  meicbe  bie  Seitnabmc 
begfetben  abex  in  böb^^^nt  ©xabe  exxegten,  atg  ex  fi(^  mexfen 
taffen  moßte.  Sa  max  ein  gxennb  gxiebxid^g  Sleitfnei^t  beim 
©xafen  3-  nnb  biefex  gxennb  bebanbtete,  ba§  bie  ®oßbtntftnte, 
met^e  Semingfb  feinex  ^eit  füx  Sled^nung  bex  5ßxinseffin  üon 
feinem  §exxn  gefanft  bnbe,  nnb  metcbe  bann  f^ätex  beim  Sxang- 
j30xt  übex  bie  ©xenje  oexnngtüdt  fein  foßte,  ba§  biefe  fetbe 
©tute  fbätex  anbexmeitig  Sexfanft  moxben  fei.  bex  SJlann 
bebauptete  noch  mebx:  nämtid^,  ba§  biefe  ©tute  atg  Seitjabtnng 
gegen  ein  jnngeg  Slenn^fexb  angegeben  moxben  fei,  nnb  ba| 
ein  Sentnant  non  Semingfb,  ein  Sleffe  beg  ©efxetäxg  bex  ^xin- 
^effin,  biefeg  5ßferb  beim  testen  SSxegtanex  Slennen  gexitten  bnbe. 

„@x  böt  biefeg  Slennen  anä)  gemonnen,"  fagte  gxiebxi^, 
„benn  bex  junge  ^exx  Sentnant  ift  ein  tüd^tigex  Sleitex  nnb 
bann  — " 

gxiebxiib  maibte  ein  gebeimnigboßeg  ©efid^t  — 

„Sann  mnxbe  bag  5ßfexb,  bag  bie  meiften 
©eminn  butte,  btö^ti(b  tabm.  Unfex  ©efxetäx  Semingfb  foß  gxo^e 
©nmmen  füx  bag  ^fexb  feineg  Neffen  nnb  gegen  jeneg  anbexe 
gemettet  buben,  benn  ex  butte  bamalg  Uxtanb  nnb  max  bei  bem 
Slennen  jngegen  nnb  man  fagt  fo  'f^xnkx  bex  ©taßtbüx,  ex  hätte 
bei  bex  blöfeti^b^^  Sabmbeit  beg  ©egnexg  bie  §anb  im  ©biet 
gefjabt,  mag  eine  Sliebextxäibtigfeit  t)on  ibnt  fein  müxbe,  'i)aikn 
in  ©naben,  §exx  ©xaf." 

®nxb  SJleßom  indk  bie  Sld^fetn. 

„gebenfaßg  fann  man  eg  ihm  ni(bt  bemeifen,  nnb  menn 
§exx  Oon  Semingfb  ein  fd^ted^teg  ©emiffen  but,  fo  ift  bag  feine 
©aibe  nnb  gebt  mebex  midb  nod^  bicb  etmag  an,  gxiebxidb," 
fagte  ex.  Slbex  gnebxid^  tie^  \iä)  nid^t  fo  teid^t  abmeifen. 

„Ratten  jn  ©naben,  §exx  ©xaf,  abex  menn  meine  Snx(b^ 
land)t  betxogen  mixb,  fo  mn§  mich  bag  hod)  etmag  angeben," 
exmibexte  ex.  „^d^  txane  biefem  §exxn  non  Semingfb  nid^t, 
nnb  menn  mein  gxennb  fi^  and^  niä)t  bemegen  taffen  moßte, 
megen  beg  §anbetg  mit  bex  SSoßbtntftnte  Säxm  p fd^tagen,  fo 
mei§  id^  bod^,  ba^  biefex  Raubet  eine  ©d^nxfexei  non  bem  Se^ 
mingfb  max,  nnb  ba§  ex  übexbaupt  nnxeMii^  ift.  fann^g 
nid)t  xittjig  mit  anfeben,  ba^  meine  Suxd^tancbt  ibnt  immex 
mebx  nnb  metjx  SSextxanen  fd^enft!" 


■ ' f ! ! ‘ i i 1 1 i 1 


lli'y  lÜllli! 


iPPippPMiaiifi!  iiiiii 

i* 


iM  M I 

1 '1  ' 1'  , 'I I, 

'‘H  , V'  m'iiLI'' 

!'  iiT  '»iÄ' !ii(' 


||?B|öSli 


■ , i'j  j • ' ’■  ^ : ■„  ■ J jj'  n 

:;ri:  ;ii;;u;vP 


^-1 


MVüiliiliÜi'' 

! ; i;;!;!0'i 


;i!l 

j4i 


©emalt  üon  §ennann  Sang. 


Bange  Stunben. 


(Es  voax  ein  I]oIber  (frül|ltngsla^, 

Der  nnlbe  Sd^Iel^born  hlnl^V  am  ^ag, 
llnb  auf  ber  IDiefe  l^tnterm  Ejaus 
Schauten  bte  erften  Blumen  f^eraus. 

3m  (Sarten  fpielte  unfer  Ktnb, 

Seine  braunen  ^ärletn  tnirrte  ber  IDtnb ; 

IDtc  mären  bte  Srmdjen  fo  brall  unb  runb, 
Sd/neemei§  bte  §äl|nd?en  im  lad^enben  XTtunb, 

Unb  feine  lieben  btcfen  Beine 
Stolperten  ftin!  über  Stocf  unb  Steine. 

§umei(en,  in  milber  (früt^lingsluft, 

IDarf  er  fid?  jaucf/3enb  an  meine  Bruft.  — 

Dod^  ahenbs  marb  er  ftill  unb  müb, 

So  ftebert^eig  bie  Stitne  glüt^t, 

Sein  Köpfchen  l^tng  im  Urm  mir  fd^tuer, 

(Er  moüte  nid^t  Indien  unb  trtnfen  met|r, 

Das  Sd^üffeld^en  fd^ob  er  ärgerli(^  fort, 

Unb  fd^üttelte  fid^  unb  fprac^  fein  IDort, 

Unb  mie  id?  fein  Itebftes  Spiel  begann, 

Sal^  mtd^  fein  Uuge  fo  gIan3los  an  . ♦ . 

. . . ITIein  Kinb  marb  franf!  ♦ . . Die  £uft  ftog  aus, 
Unb  ftumme  Sorge  30g  ins  E^aus* 

Sie  ftanb  am  EJerb,  wenn  ic^  ermad/t, 

Unb  fa§  an  meinem  Bett  3ur  Had?t. 

IPas  bas  ^aus  uns  ert^ellte  früi^  unb  fpät, 

Das  mar  nun  alles  t^inmeggemel|t. 

Die  Urbeit  mar  leidet,  menn  fein  £adjen  erflang. 

Sein  £at(en  unb  piaubern  mar  füger  (Sefang. 


Etun  marf  er  fic^  rut^Ios  unb  ädj3enb  umt|er, 
Unb  meinte  im  Craum  unb  atmete  fd^mer. 

Un  feinem  ^eiid:ien^  in  Üngften  gebannt, 

Sag  id^  unb  fügte  bie  gebernbe  Ejanb: 

„Der  bleid^e  Cob  flopft  an  mein  Ejaus, 

Uteine  Blume  uermelft,  mein  Stern  lifdjt  ausl'^ 


Unb  mieber  fanf  bie  Bad^t  l]erab. 

Die  EDelt  mar  büfter  mie  ein  (Srab; 
gum  Cobe  mübe  fc^Iief  ic^  ein. 

Da  trat  ein  t^ot^er  Utann  I^erein; 

Sein  Uug'  mar  tief  unb  t|immelsflar, 

(Ein  (SIan3  umflog  it]n  munberbar  — 

So  trat  er  t^errlic^  einftmals  ein 
§u  bes  3(11^115  CÖd^terlein  — 

€r  legte  ftiü  bie  milbe  b]anb 

Uuf  meines  Uinbes  EJaupt  unb  fd^manb.  — 

Unb  als  xdi  ermadjte,  00m  Sd/Iumrner  erquiift. 
Die  golbne  Sonne  burd^s  (fenfter  hlxät, 

Die  Bäume  miegte  ber  Utorgenminb, 

Unb  leife  atmenb  fd^Iief  mein  Kinb; 

Das  Utünbc^en  nidjt  mel|r  gebert^eig. 

Die  £öcfd^en  feud^t  t?on  marmem  Sc^meig: 

Da  ift  in  Sd^auern  mein  ^er3  erbebt, 

Unb  in  mir  jau(^3f  es:  „Der  £iebling  lebt!" 


742 


tt)atne  beitte  ®urd^Iau^t  nttb  teile  i^r  betne  33eob- 
ac^tungen  imb  SSermulungett  mit." 

^)a'bt  iä)  tjerfuc^t,  aber  ba  l^at  fie  miä)  fo  angefe'^ett, 
fo  — tüiffen  $err  @rof,  mie  tmr  meine  ^rin^effitt  einen 
3Jfenfd^en  anfe^en  fann,  ba^  man  gleich  ben!t,  man  ift  ein 
Snmb  nnb  eine  nid^t^nu^ige  Kreatur,  unb  bann  t)at  fie  bto§ 
gefagt: 

,,^ä)  münfi^e  feine  5Ingebereien,  griebrid^.  5Jia,  ba  mngte 
id^  ftiH  fein  nnb  nai^^er  mar  fie  no(^  freunbtid^er 
bem  §errn  t)on  Seminifg,  mie  t)or!^er.  S)a  backte  id^  fo  bei 
mir:  menn  ber  §err  @raf  fid§  ix\§>  SJtittel  fegen  moHten  — 
auf  ba§  Urteif  be§  §errn  ©rafen  mn^  meine  Surd^fand^t  bod^ 
etma§  geben,  nnb  e§  mürbe  ben  ^errn  ©rafen  nur  einen  Srief 
f offen " 

„S^ein,  griebrid^,  id^  fann  in  biefer  ©ad^e  nid^tg  t^nn  nnb 
fie  mürbe  mir  and^  ma^rfd^einfic^  eben  fo  menig  glauben  atö 
bir,  ba  biefer  Semingft)  einmal  i^r  ©ünflfing  ift.  Sfnjgerbem 
fel^fen  mir  aber  and§  affe  33emeife." 

„5fber  mein  ber  3f{eitfned^t  — " 

,,^n  fagft  fefbft,  ba§  er  eine  öffentfid^e  Slnffage  Oermeigert." 
„ga,  menn  ber  §err  ©raf  fid^  ber  ©a^e  anne'^men  mürben, 
fo  mürbe  mein  grennb  gemi§  an^  öffentlid^  fogen,  ma§  ma'^r  ift." 
©raf  ®nrb  f^üttefte  ben  Sopf. 

,,^ä)  fann  nic^t§  hierbei  t'^nn  nnb  Reffen,"  be^arrte  er, 
„'^alte  bn  bie  3fngen  offen,  nnb  ^aft  bn  einmal  einen  ®emei§ 
für  Semin^f^g  Unreblid^feit  in  §änben,  fo  menbe  bi(^  an  5^an 
non  §oüebe,  menn  bn  gnr  Sßrin^effin  nid^t  fefbft  babon  ff^red^en 
magft,  ba§  ift  ber  einzige  9tat,  ben  id^  bir  geben  fann." 
griebri(^  bfidEte  fof^ffd^üttefnb  bor  fic^  ^erab. 

„äBenn  §err  ©raf  nur  müßten,  ma§  bie  Senfe  aHe§  bon 
nuferem  ©efretür  erjül^fen,"  fagte  er.  ,,©r  foH  fd^on  früher 
einmaf  fanfe  ©efd^id^ten  gemad^t  f)aben  nnb  fobafb  er  nur  IXr^ 


fanb  f)at,  fofl  er  feine  9^ä(^te  beim  ^afarbf^ief  berbringen. 
SKan  fagt  fogar  — " 

©raf  Snrb  nnterbrad^  i'^n,  inbem  er  if)m  bie  §anb  auf 
feine  ©d^nfter  fegte  nnb  fagte: 

„Sa^  e§  gut  fein,  griebrii^,  id)  ^abe  bir  einmaf  meine 
SÖJeinnng  über  biefe  ©ai^e  gefagt  nnb  fann  biefe  SJteinnng  ni(^t 
änbern.  S3feibe  bn  ein  treuer  Wiener  beiner  §errin  nnb  f)afte 
bie  Singen  offen  — bn  fannft  ba  mef)r  tf)nn  afö  iä).  Unb 
nun  gef)  nnb  grü^e  beine  ©ftern.  merbe  end^  na^^er  ein 
baar  gfaf^en  SBein  herüber  fi^iden,  ba  fönnt  i^r  einen  fräf:= 
tigen  Söillfommen  für  hiä)  trinfen." 

griebri^  berabfd^iebete  fid§  banfenb;  aber  er  berfie§  feinen 
§errn  niebergefd^fagen  nnb  enttänf(^t. 

®nrb  SJtettom  aber  befteffte  fein  5ßferb  nnb  ritt  no(^  einmaf 
binang  in§  freie  gefb,  nnb  bie^maf  aber,  o^ne  feine  Sfnfmerf- 
famfeit  feiner  Umgebung  ^n  f(^enfen.  ©i^attenbaft  ffogen  gefber 
nnb  SSänme  an  i^m  Vorüber  nnb  immer  noä)  f(^ien  if)m  bie 
Semegung  beg  5ßferbe§  ni(^t  fd^neff  genug  gn  fein.  Sfiif  einer 
§öbe  bi^ft  er  enbficb  an.  2)ünen  breitete  fid^  ba§ 

^eer  oor  i^m  an§,  mie  eine  meite,  bfeigrane  gfädt)e.  Unb  tot 
nnb  regnng^fog  mie  ba§  SJfeer,  erfi^ien  bie  braune  §eibe  511 
feinen  gü^en  nnb  ber  einförmig  graue  §immef  über  i^m. 

„Unerträgfid^ !" 

Snrb  SKeKom  bfidfte  nnmittig  um  fid^,  aU  ^abe  ein  an- 
berer  ba§  SBort  gefprod^en. 

Slber  ba  mar  nid^t^  aU  §eibe,  SJfeer  nnb  §immef  mit 
i^rem  ©d^meigen  nnb  i^ren  einförmigen  garbentönen. 

„Unerträgfid^ !" 

®a§  5ßferb  bäumte  fid^  unter  bem  ©born  be§  9teiter§, 
bann  fbrengte  e§  bie  S)üne  tottem  Saufe 

gnerfefbein,  um  erft,  afö  bie  ^ad^t  fängft  fjereingebro^en  mar, 
ben  §of  t)on  ajteftom  §n  erreichen.  folgt.) 


^dtt^öfowätts  ^iegcttßrtfg,  ber  ber  i:(tntul'en. 


®ie  fjamnfen  in  SSorberinbien  l^aben  ein  tieffinnige^  ©prid^^ 
mort:  „®rnt,  bie  fnod^enfog  ift,  brennt  bie  ©onne;  SJJnt,  ber 
fiebefog  ift,  ba§  ©erid^t!"  ©ine  Sfmeife,  „fnod^enfofe  ©rnt", 
friei^t  munter  an§  bem  ©i^atten  in  bie  ©fnt  ber  inbifc^en 
©onne,  aber  bafb  ^üft  fie  inne,  fie  fann  nid^t  meiter  nnb  fann 
nid^t  me^r  prüd;  fie  frümmt  fidj  nnb  ftirbt;  nnb  in  menigen 
SKinnten  ift  fie  gän^fid^  §n  ©taub  ^erfaifen!  — SSirb  e§  bem 
fiebefofen  SJ^nt  anber§  erge!^en?  S)er  ©erid^t^^of,  don  bem  ba§ 
©pri^mort  rebet,  biefe  Seifige  gerne  ^äft  if)re  ©i|nngen  immer 
nnb  überaff  nnb  erfennt  jebe^maf  auf  bie  generprobe,  auf  ein 
©otte^nxteif.  S)ie  ©efinnnng,  mefd^e  nicf)t  don  Siebe  innerfid^ 
bnrd^gfü^t  ift,  fann  in  biefem  $rüfnng§fener  ni^t  beftefjen;  fie 
fädt  in  \ii)  fefbft  pfammen;  fie  ift  ,®rbe  nnb  mirb  ^n  ©rbe 
nnb  Sffd^e! 

Unter  biefem  Stoffe  ber  Xamnfen  ift  SSart^ofomän^ 
^iegenbafg  ber  erfte  ^rebiger  be§  ©dangefinm§  gemefen. 
©r  perft  ^at  i^nen  ©!^riftn§  derfünbet,  bie  gefren^igte  Siebe, 
mefi^e  ben  emigen  ©ieg  über  at(e§  errungen  ^at  nnb  an^ 
aßen  ©eriebten  nnderfe^rt  b^rdorgegangen  ift.  Unb  bie  ©e^ 
finnnng,  in  mef(^er  ^i^g^nbafg  bem  b^ibnifd^en  SSoffe  ba§  SSort 
@otte§  gebrad^t  ^)at,  ift  eben  anä)  niä)t^  anbereg  afö  Siebe^^ 
gefinnnng  gemefen.  Siefer  erfte  berufene  §eibenmiffionar 
ber  edangefif(b4ntberifd^en  Sird^e,  überhaupt  einer 
ber  b^^öorragenbften  ®abnbre(ber  be§  ©dangefinm^  unter  ben 
Reiben,  'i^at  mobf  einen  gfntbei^en  Seben^meg  gehabt,  and^  fe|te 
ein  früher  $ob  feiner  ©nbe;  aber  ba§  dor 

fur^em  unter  großer  Seteifignng  gefeierte  gnbtfänm  feinet  jmei^ 
hnnbertfährigen  ©ebnrt^tageg  rief  ber  ®ir(^e  nnb  ben 
grennben  ber  ^eibmmiffion  mieber  nathbrücffich  in§  ©eböd[}tni§, 
ba^  in  ihm  nnb  in  bem  don  ihm  begonnenen  SBcrfe,  tro^  affer 
anffebenben  ©df)mad^h^^f  ©ünbe,  bie  Siebe  gearbeitet  h^f 
nnb  noä)  immer  arbeitet,  tvdd)t  ftärfer  ift,  atö  ber  $ob,  nnb 
bereu  ©iege§^=  nnb  ©prenfrone  bi§  in  ©migfeit  fendptetl 

3iegenbafg  mürbe  am  gohannegtage  be§  ^683  p 

5ßnf§nip  inSadpfen  geboren,  ©eine  frommen  ßttern  mürben 
ipm  früh  genommen;  aber  man^e^  iprer  ©(anbem^moite  haftete 


9^ad^brucf  beröoten. 

@efe^  t).  il.|VI.  70. 

ihm  nnb  feinen  ©efdpmiftern  feft  im  ©ebädptniffe  nnb  begfeitete 
fie  bnrdp§  Seben.  ©0  f^on  ihrer  fterbenben  SJlntter 

nodp  ba§  dernommen,  baß  fie  ihnen  einen  großen  ©dpaß 

gefammeft  hübe  nnb  hinterfaffe,  ipre  ©ibef  nämfidp,  barin  fein 
©fatt  fei,  mef(^e^  fie  ni^t  mit  ihren  Xh^^tten  beneßt  h^^be. 
feinem  ^ed^^e^nten  Seben^fahre  mürbe  nnfer©iegenbafg  bnrdp  einen 
frommen  ©tnbenlen  barauf  hitigemiefen,  ernftlii^er  an  ba§  §eil 
feiner  ©eefe  ^n  benfen.  ©ine  ^eit  großer  innerer  Unruhe  nnb 
f(hmerer  Kämpfe  folgte.  @r  manbte  fi(^  on  Slngnft  § ermann 
grandfe  in  §alle  nnb  auf  beffen  ^at  an  3 0 a dp i m Sange 
in  ©ertin,  um  fidp  don  ipm  eine  Slnmeifnng  ^n  erbitten,  mie 
er  feine  ©tnbien  am  peßmößigften  einrii^ten  fönne.  ©ein 
§er^en§mnnfdp  mar  nämlidp,  %'t)tdlo^k  p ftnbieren;  aber  mieber^ 
holte  Sranfheit^anfäße  fdpienen  bie^  nnmögli(h  p madpen.  SBohl 
geht  er  nadp  ©erlin,  §alte  n.  f.  m.,  aber  nadp  furzen 
räumen  ßnben  mir  ihn  immer  mieber  in  feiner  lieben  §eimat, 
in  5ßntönip,  um  fidp  bort  p erholen.  Slber  menn  feine  miffen- 
fi^aftlidpen  ©tnbien  andp  dielfadp  nnterbrodpen  maren,  fo  übte 
er  fidp  um  fo  eifriger  nnb  mit  gutem  ©rfotge  im  5ßrebigen, 
®atei^ifieren  nnb  Unterridpten.  S)a  ipm  inbeffen  p feinem 
tiefen  ©dpmerp  ein  5ßfarramt  in  ber  Heimat  nnerrci(hbar  erfi^ien, 
legte  er  einmal  bem  Slbte  ©reithnnpt  bie  grage  dor,  ob  fi(h 
nidpt  dietteidpt  in  meiter  gerne  ein  geift(i(heg  Slmt  für  ipn  ßnben 
ließe,  ba§  er  angfüßen  fönne.  ©reithanpt  ermiberte:  ,,©5enn 
man  eine  ©eele  unter  jenen  fremben,  fernen  ©ölfern  re^tf (haßen 
p ©ott  führt,  fo  ift  ba§  ebenfodiel,  atö  menn  man  in  ©nropa 
hnnbert  geminnt,  inbem  biefe  täglidp  genngfam  SKittel  nnb  SSege 
p ihrer  ©efehrnng  halben,  jene  aber  nidpt."  Unb  fo  mar  ©iegem 
balg  nidpt  gan^  nndorbercitet,  afö  im  bnrih  bie 

©ermittlnng  feiner  grennbe  in  ©erlin  bie  ©ernfnng  an  ipn 
erging,  aU  SJtißionar  ben  Reiben  ba§  ©dangelinm  p bringen. 

©(hon  feit  mehreren  gapr^ehnten  patten  fidp  3}äffion§gebanfen 
in  ben  Greifen  ber  edangetifihUntperif^en  Sirihe  immer  lebpafter 
geregt.  SRan  la§  mit  großem  Sntereffe  bie  ©eriihte  über  bie 
©rfolge  ber  3^fniten  nnb  ber  poßänbifihen  reformierten  ©rebiger 
auf  ben  derfihiebenen  peibnifepen  ©ebietcn  in  beii  afiatifdjen 


743 


Kolonien;  man  freute  fi(^  über  bie  $^ätig!eit  ®Iiot§  in  ?forb= 
amerüa  nnb  nannte  it)n  fc^on  bamafö  ben  Stpoftel  ber  St^bianer. 
äBte  tief  biefe  Xeitna^me  für  bie  §eibenmiffion  ging,  §eigt  fii^ 
unter  anberm  aud^  barin,  ba§,  afö  im  ^aljre  1700  bie  berliner 
Slfabemie  berSBiffenfd^aften  gegrünbet  tnnrbe,  ßeibni^ 
bie  SOiiffi on^tl^ätig feit  ate  eine  i|rer  31ufgaben  mit  in 
i^ren  ©tiftung^brief  anfnal^m.  Unb  in  bem  meiten  Greife  ber 
gläubigen  lut^erifc^en  ©emeinbe  fing  man  an,  @ott  barum  am 
^ufleljn,  ba^  er  fi(^  ber  armen  §eiben  erbarmen  unb  ber  alten 
©^rifienl^eit  bie  @5nabe  nerleil^en  Jnoüe,  it)m  in  biefem  SBerfe 
bienen  §u  bürfen.  ®önig  griebrii^i  IV  non  ®änemarf 
mar  ber  ©rfte,  meld^er,  beranla^t  burtf)  feinen  §ofürebiger 
Dr,  Sütfen^,  biefe  ©ebanfen  in  @otte§  tarnen  für  feine 
l^eibnifc^en  Untert^anen  in  ben  bänifd^en  Kolonien  an^^ufü'^ren 
befd^to^.  Son  i^m  berufen  ging  ^i^Ö^^^balg  jnfammen  mit 
feinem  greunbe  ^einrid^  ^ßlütfc^au  au§  SJJedlenburg  i.  3. 
1705  nad^  ber  1618  non  ben  ®änen  fäuflii^  ermorbenen  ©tabt 
^ranfebar  in  SSorberinbien , nm  ben  bortigen  Reiben  ba§ 
©nangelium  p prebigen. 

?tur  in  furzen  ^ügen  fönnen  mir  f)ier  ber  breip^njä^rigen 
aJiiffion§tf)ätigfeit  gebenfen''^)* 

gft  and)  je|t  nod^  ber  Seben^meg  eineg  SKiffionarg  ein 
nie!  mül^enoEerer  atg  eg  fid^  ?In§enftef)enbe  norftellen  fönnen,  fo 
ift  er  bod^  nntnWd)  ldd)t  im  SSer^ältnig  p bem,  \vdd)m  jene 
Sa'^nbrei^er  ber  3Kiffion  p manbefn  l^atten.  ©^^on  bie  3?eife 
nad)  Dftinbien  mar  bamafg  eine  l^öd^ft  befd§merli(^e  unb  lang- 
mierige,  ®otIe  fieben  SJJonate,  nom  30.  S^onember  1705  big 
5um  0.  ^nli  1706,  maren  unfere  beiben  SWiffionare  untermegg. 
Slüe  nur  benfbaren  S3efd^merfi(^f eiten  einer  ©eereife,  mel^e  bnrd^ 
bag  feinbli(^e  ©ebneren  ber  gef  amten  ©d^iffgmannf^nft  nod^  erf)öf)t 
mürbe,  Ratten  fie  burd[)gema^t.  ‘Sinn  lag  bag  ©d^iff  auf  ber 
S^tecbe  non  Xranfebar,  unb  bereitg  maren  bie  ©eftalten  ber 
fc^mar^braunen  §eiben  am  Ufer  p erfennen,  mel(^e  bnri^  ein 
frü£)ereg  S^iff  non  ber  benorftef)enben  ®nfunft  ber  meinen  Se^rer 
^unbe  erhalten  fjatten.  ®ie  SJUffionare  fonnten  eg  fanm  ermarten, 
ben  mieberum  auf  fefteg  Sanb  p fe|en,  aber  S3oot  auf  Soot 
ging  pm  Sanbe,  Seute  nnb  Sabung  mnrben  ^inübergef(^afft, 
nur  für  bie  fflUffionare  mu^te  ber  feinbfelige  ©d^iffgfabitän 
mefjrere  Xage  fang  fein  5ßfä^d§en  p finben.  ga  afg  enbfid^ 
ber  S'aptän  eincg  anberen,  in  ber  Släijt  anfernben  ©d^iffeg  fid^ 
ihrer  erbarmte  unb  für  ihre  Sanbung  forgte,  geriet  ihr  eigener 
©d}iffgfapitän  in  fofehe  SBut,  ba^  er  bie  ihm  nerha^ten  Sl^iffionare 
faft  gefi^fagen  hätte,  greifidh  mar  fein  ^oben  nergebfidh,  bie 
Sanbung  fie§  fii^  nid^t  rüdfgängig  madEien.  3fber  audh  ber  SCSeg 
aug  bem  §afen  in  bie  ©tabt  mürbe  ihnen  redht  fauer  gemadht, 
ba  bie  bortigen  bänifdhen  Slehörben  fomohf,  mie  bie  bänifdhen 
^rebiger  fie  mit  äKihtrauen,  ja  mit  auggefhro(^ener  5fbneigung 
empfingen.  ®en  ganzen  ^ag  fie§  man  fie  in  ber  gfühenben 
©onne  auf  bem  SJtarftpfahe  hifffng  flehen,  unb  erft  beim  3Im 
brui^  ber  S^adjt  magte  eg  ein  mitfeibiger  bänifdher  Beamter, 
iljuen  ein  gaftfii^eg  ^adh  p oerfi^affen. 

2Bie  im  Slnfange,  fo  bifbete  auch  im  meiteren  SSerfauf  ihrer 
Sfrbeit  bag  SSerhaften  ber  ©h^Uf^^  ^auptfdhmierigfeit  für 
bie  SJ^ijfionare;  pbem  maren  fie  mit  feeren  ^afdhen  gefanbet 
unb  bie  ©ehaftganmeifung  beg  ®änenfönigg  an  ben  bortigen 
Sommanbanten  fautete  nur  auf  armfefige  ^meihnnbert  ^hafer 
jährfidh,  unb  baOon  mußten  fie  nidht  nur  feben,  fonbern  auch 
aüe  Sfuggaben  für  bie  SKiffiongarbeit  beftreiten;  benn  ber  ber^ 
einigte  SSiberftanb  beg  ^''ommanbanten  unb  ber  bänifdhen  ^rebiger 
bufbete  nicht,  baß  ihnen  bon  ben  ©inmohnern  irgenb  bebeutenbe 
Beiträge  gepfjW  mürbem  ®ie  Seridhte  ber  SKiffionare  nadh 
§aufe  aber  brauchten  faft  ein  gan^eg  ^ahr,  unb  ein  peiteg 
berging,  ehe  bag  erbetene  ©efb  aug  ®änemarf  eintraf,  unb  afg 
enbfich  im  5Iuguft  1708  pr  Fortführung  beg  SBerfeg  aug 
Kopenhagen  peitaufenb  %f)akx  anfamen,  ging  ben  3)Jiffionaren 
bie  §äffte  biefer  ©umme  bei  ber  Sanbung  burch  bie  Sögmiüig^ 
feit  beg  Kapitäng  unb  bie  a^xd)Üid)t  Säffigfeit  beg  ©tabt^ 

*)  5fu§führficbere  ^Nachrichten  finben  unfere  Sefer  in  nuferer  Cluelte, 
ber  treffüchen  SDNonographie  bon  SB.  ©ermann:  „giegenbafg  nnb 
^fütfehon,  bie  ©rünbnnci§iahre  ber  ^rantebarfchen  5DNiffton.''  (©rfangen, 
©etchert.)  SSgf.  ,;Knr§e  ©efchichte  ber  futherifdhen  90Nijfton  in  S5orträgen" 
bon  ^^rof.  ©nftab  ^^fitt.  (©rtangen,  ®eicf)ert.) 


fommanbanten  berforen,  mährenb  ein  peiteg  ©dhiff  mit  ber 
anberen  ^äffte  beg  ©efbeg  fchon  an  ber  9?orbfpi|e  $5Ütfanbg 
gefdheitert  mar. 

Sn  biefen  Slökn  tarn  bie  ©dhmierigfeit,  mefdhe  bie  p er^ 
fernenben  ©pradhen  ihnen  boten,  ^unädhft  eigneten  fie  fidh  bag 
in  ben  Kolonien  gefprodhene  berborbene  ^ßortugiefifeß  an. 
2)ie  Sanbegfprache,  bag  S^amufifche,  für  beffen  ©rfernung  eg 
an  aßen  ^iffgmittefn  gebrach,  ihnen  afg  p fdhmer,  unb 
auch  unnötig  bezeichnet;  berftanb  hoch  auch  5ßater  ©uebara, 
ber  römifche  5ßriefter  bon  2!ranfebar,  babon  fein  SBort.  Slber 
fie  maren  anberer  SJieinnng.  2)ie  grünbfidhe  Kenntniß  ber  SS  off  g^ 
fpradhe  erfdhien  ihnen  unerfäßfidh  für  bie  Söfung  ihrer  Sfnf- 
gäbe;  aber  fange  ^eit  fonnten  fie  niemanb  ßnben,  ber  fie  untere 
rid)tete.  ©nbfich  nahmen  fie  einen  aften  ©chnffehrer  ^n  \xd)  ing 
§aug,  fießen  ißn  bei  fidh  ©dhufe  hatten  unb  festen  fiep  mit  ben 
Kinbern  auf  ben  ©oben  nieber,  um  bie  tamulifdhen  SSuchftaben 
im  ©anbe  mafen  unb  fo  fefen  ^n  fernen. 

©rößere  gortfehritte  mnrben  erft  möglich,  nfe  fie  am  12.  Dh 
tober  einen  gemanbten  ®ofmetfdher,  nameng  Slfeppa  in  ipre 
Sienfte  nehmen  fonnten.  SSon  ba  an  brang  befonberg 
bafg  mächtig  bormärtg.  ^urdp  ben  Sofmetfdher  fam  er  in  ben 
SSefil  eineg  ziemlichen  2Bortfcha|eg,  nnb  in  ber  Sfufßnbnng  ber 
tamufifdhen  ©rammatif  bemährte  fidp  bag  ipm  eigne  Sprach- 
tafent;  bodp  marb  er  bei  festerer  Sfrbeit  atterbingg  and)  burch 
einen  furzen  Sluffah  cineg  älteren  portugiefifchen  SKiffionarg 
unterftüßt,  ben  ber  Kommanbant  ipm  mitteifte.  Unermübfich 
übte  er  fiep  burdp  Überfehen  aug  einer  ©pradpe  in  bie  anbere 
unb  burdp  fleißigeg  Sefen.  ®rei  pinburch  legte  er  fo  meit 
möglich  aße  beutfdpen  unb  fateinifdpen  Schriften  beifeite  unb  lag 
faft  nur  tamulifdpe  Sücher.  Um  fidp  in  ben  93efi|  foldper  ^ix 
fe^en,  befdpäftigte  er  eine  ziemliche  geit  fechg  eingeborene  ©epreiber, 
bie  für  ipn  abfdpreiben  mußten,  unb  meil  bieg  zu  foftfpielig 
marb,  fanbte  er  SSeauftragle  S^agereifen  meit  ing  Sanb  hinein, 
bie  bon  Srahrnanenmitmen  um  ein  bißigeg  Südper  für  ipn  ^n 
laufen  patten,  ©dpon  1708  fonnte  er  an  F^^ancfe  ein  ©dprift^en: 
,,Bibliotheca  malabarlca^^  fehiefen,  in  meldpem  er  über  pnnbert^^ 
unbfünfzig  tamulifcpe  SSüdper,  bie  er  gelefen  patte,  SSeridpt  er^ 
ftattete.  ®ie  beutlidpe  nnb  ridptige  Slngfprache  lernte  er  baburch, 
baß  er  täglidp  bon  Xamulen  fidp  borlefen  ließ  ober  felbft  lag 
unb  ipnen  auftrug,  ipn  babei  zu  berichtigen.  Unb  um  ben  Klang 
unb  ©ebrandp  ber  ©pradpe  im  täglichen  Seben  ztt  erfaffen,  mifdple 
er  fich  unter  bie  Reiben  unb  aeptete  ouf  ipre  Sieben  unter  ein- 
anber.  Saburdp  begriff  er  bie  ©igentümlidpfeit  ber  ©pradpe 
unb  marb  iprer  ^err,  fobaß  er  balb  felbft  fich  iprer  bebienen 
fonnte,  unb  zü^ur  mit  ©efepied  unb  ©efehmaej.  S)enn  er  moßte 
fein  Stümper  bleiben,  fonbern  zum  SSollbefipe  gelangen,  megpalb 
er  eg  audp  über  fidp  gemann,  foldpe  SSüdper,  bie  burdp  ipren  ©til 
fich  ipm  empfahlen,  mopl  punbertmal  fich  borlefen  zu  laffen, 
fobaß  er  fie  faft  augmenbig  mußte. 

9Iuf  biefe  SBeife  ermarb  ^iegenbalg  eine  Kenntnig  ber 
Sprache,  mie  fie  im  SSolfe  lebte.  JJun  aber  galt  eg,  biefelbe  für 
SONiffiongzmedfe  bienftbar  zu  ntadpen,  b.  p.  ein  dpriftlidpeg 
^amulifdp  ing  Seben  ^n  rufen.  SBopl  maren  hierfür,  mie 
giegenbalg  mit  San!  anerfannte,  bie  tamulifchen  ©dpriften  einiger 
älterer  fatpolifdper  SNiffionare  ^n  benußen,  aber  teilg  mar  eg 
nötig,  megen  ber  berfchiebenen  31eligiongauffaffung  ipren  dprift:^ 
lidpen  ©prachgebrau^  ^xx  reinigen,  teilg  mar  berfelbe  nodp  nidpt 
burdpgebilbet  unb  umfaffenb  genug.  ©0  mußte  ^iegenbalg  benn 
meiter  forfdpen  unb  fich  immer  tiefer  in  bie  Seele  beg  ^amulen- 
bolfeg  berfenfen,  um  eine  neue  ©pradpe  zu  fepaffen,  bie  fidp  bodp 
in  ber  natürlichen  SSebe  beg  SSolfeg  grünbete,  unb  eg  ift  nicht 
zu  leugnen,  Smo^ubalg  ift  auch  pier  Sapnbrecher  gemefen  unb 
pat  annäpernb  für  bag  S^amulenbolf  bag  geleiftet,  mag 
Sutper  einft  burdp  feine  Sibelüberfepung  für  ung  getpan  pat. 

^ßlütfcpau,  beffen  ©pradptalent  ein  geringereg  mar,  manbte 
feine  Kräfte  bem  ^ßortugiefifhen  pauptfädplidp  zu  unb  mar  ber 
©eelforger  ber  portugiefifdpen  ©emeinbe,  meldpe  eine  bon  ber 
tamulifdpen  im  mefentlidpen  unterfepiebene  mar.  S^odp  im  Supre 
1706  patte  er  ben  regelrechten  Unterricht  einiger  portugiefifdper 
Katedpumenen  unternommen,  ganuar  1707  magte  ^iegen- 
balg  eg,  audp  tamulifdpe  Katedpumenen  anzunepmen.  Qn  bem- 
felben  ^apre  mürben  bie  erften  §eiben  burdp  bie  Xaufe  in  bie 


744 


aufgenotmnen , juerft  fünf  :f)ortugiefifd^s=rebenbe  SKifd)^ 
Itttge  unb  balb  bamuf  auc^  eine  än^a^I  reiner  Xantulen.  S)ie 
erfteren,  tnenn  and^  faft  fo  bnntel  inie  bie  XamuUn,  fleibeten 
fic^  bo^  euro^Doifd^  unb  faßen  in  ber  ®erfammlnng  auf  S3änlen, 
tnäßrenb  bie  eingeborenen  Xamnten  it)re  fbärlid^e  ®IeiWng  bei- 
beßalten  ßatten  unb  anä)  beim  ©otte^bienfte  ißrer  alten  Sitte 
gemäß  mit  nntergefd^Iagenen  Seinen  auf  bem  Soben  faßen, 
©d^on  au§  biefen  äußeren  ©xünben  toar  eine  ©d^eibung  er^ 
forberlid^  getoefen. 

Salb  reid^te  bie  SSoßnung  ber  SJtiffionare  nicßt  meßr  ^um 
©otte^bienfte  au§,  unb  ba  außerbem  bie  Sfamulen  fid^  fd^euten, 
in  bie  Sird^e  ber  ,,Stan!en"  ju  fommen,  in  meld^er  bie  Saufe 
ber  ^ortugiefen  ftattgefunben  ßatte,  fo  befd^toß  S^^genbalg  ein 
befonbereg  fleine^  ©otte§ßau§  für  fie  ^u  bauen.  Slm  14.  Stuguft 
1707  fonnte  bie  fleine  gerufalem^ürd^e  in  ©egenmart 
einer  großen  Sln^aßt  Oon  ©ßriften,  3Jloßammebanern  unb  Reiben 
bereite  eingeioeißt  ioerben,  in  meldßer  nun  att[onntägtidß  in 
tamulifdßer  ©ßrai^e  geßrebigt  mürbe.  2lm  15.  ©eßtember  1707 
mürben  in  ber  neuen  Sirdje  bie  erften  tamulifd^^rebenben  Reiben 
getauft  unb  emßßngen  ba§  ßeilige  Stbenbmaßl;  einen  ^onat 
fßäter  folgte  bie  erfte  Srauung,  unb  am  ©dßtuffe  be§  gaßre^ 
faßen  bie  äKiffionare  eine  ©emeinbe  oon  35  §eibendßriften  um 
fidß  oerfammelt.  bemfelben  ^aßre  eröffneten  fie  audß  nodß 
eine  ßortugiefif(^e  unb  eine  tamulifd^e  ©(^ule  für  bie  ®inber 
ber  beiben  ©emeinben. 

2Bäßrenb  fo  ba§  SBerf  unb  bamit  ißre  SIrbeit  ^ufeßenbg 
mud^^,  fußr  fort,  an  ber  Sef^affung  einer  dßrifttid^en 

Öitteratur  ^u  arbeiten.  ®r  überfe^te  SutßerS  Keinen  .^atei^i^mu^, 
eine  Slngaßl  eoangelifd^e  ^irdßenlieber,  fdßrieb  tamulifi^e  ©dßut^ 
bü(^er,  unb  mad^te  fidß  tnhliä)  audß  baran,  ba§  neue  Seftament 
in^  Samutijcße  p übertragen,  biefer  Strbeit  mürbe  er  im 
gaßre  1708  leiber  unterbrodßen.  Sie  geinbfeligfeiten  be§ 
bäui[(^en  SJommanbanten,  meldße  nie  gan§  aufgeßört  ßatten,  er== 
reicßten  nämlii^  einen  foldßen  ©rab,  baß  ber  SKiffionar  in^ 
gemeine  ©efängni^  gemorfen  unb  in  bem  „fi^Iimmen  ©dßmi^= 
Iod)e  neben  ber  Südße,  ba  er  non  ber  Südßen-  unb  ©onnenßi^e 
auf§  äußerfte  infommobiert  mürbe,''  über  oier  SJJonate  au§- 
ßatten  mußte,  geber  unb  Sinte,  ja  jebeg  Su^  mürbe  ißm  Oon 
feinen  5ßeinigern  Oermeigert,  unb  erft  nacß  einiger  ^eit  gelang 
e§  ^mei  beutfi^en  ©ergeanten,  meli^e  in  feinem  §aufe  au^  unb 
ein  gegangen  maren,  ißm  ^Papier  unb  Steiftift  ^ujufteden,  meldße 
ber  tapfere  S)7ann  fofort  benußte,  um  ein  paar  Keine  ©rbauung^- 
büd)er  nieber^ufcßreißen. 

©rft  ©nbe  SWär^  1709  mürbe  au§  feiner  um 

geredßten  §aft  enttaffen  unb  non  feiner  ©emeinbe,  über  metdße 
unterbeg  audß  eine  fbrmti^e  Verfolgung  au^gebrodßen  mar, 
mit  großem  Subei  empfangen,  ©in  paar  SJlonate  barauf  !am 
enbtidß  audß  eine  §ilfe  au§  ber  §eimat  unb  ^mar  nidßt  nur 
©elb  unb  aßertei  tröfttii^e  Sriefe,  fonbern  audß  brei  neue  TliU 
arbeiter.  giegenbatg,  beffen  ©efunbßeit  buri^  bie  ©efängni^Seit 
feßr  gelitten  ßatte,  arbeitete  troßbem  mit  bem  größten  @ifer  an 
feiner  Sibelüberfe|ung  fort,  unb  am  31.  SJtär^  1711  ßatte  er 
ba§  gan^e  neue  Seftament  in  tamulifdßer  ©pra(ße  fertig  öor  fii^ 
liegen.  S^  $aße  mürben  nun  nadß  bem  3Jtufter  ber  au^  S^^m^ 
gefi^idten  ©cßrift  tamulifdße  Settern  gegoffen  unb  im  nädßften 
Saßre  fonnte  ber  Srud  bereite  beginnen.  Stußer  bem  neuen 
Seftamente  gingen  an§>  biejer  erften  tamulifdßen  ^reffe  audß 
Sutßerg  Keiner  ffatedßi^mu^  unb  ein  tamulifdße^  ©efangbudß 
ßeroor,  unb  außerbem  öiele  Keinere,  teitö  überfeßte,  teifö  originale 
tamulif(^e  ©i^riften,  unter  ben  Ie|teren  bie  Seßrfdßrift 
balgg  „Vom  oerbammlidßen  ^eibentum,"  meldße  ben 
Samulen  über  fi^  fetbft  unb  ißre  Veligion  bie  Singen  öffnen 
unb  fie  baburdß  für  ba§  ©ßriftentum  borbereiten  foßte. 

Siefe  ©djrift  ging  au§  einer  genauen  tontni^ , ja  au§ 
bem  täglidßen  Umgang  mit  bem  Volfe  ßerbor,  unter  melcßern 
8iegenbatg  arbeitete,  ja  man  fann  fagen,  in  meinem  er  ganj 
unb  gar  ßeimifdß  gemorben  mar.  ©r  ßatte  eine  befonbere  ©abe, 
ißre  ©ebanfen  unb  ißre  SBeltanfdßauung  au§  ißnen  ßerau^  ju 
loden,  freunbli^  unb  gelaffen  mit  ißnen  barüber  ju  bi^putieren 
unb,  oßne  fie  anjuprebigen,  bodß  ein  fräftigeg  ^on  ber 

ä)ti\Üiä)tn  SBaßrßeit  anjubringen. 

Vor  aßem  mar  ^iegenbalg  barauf  bebadjt  gemefen,  fi(ß  mit 


ber  Sitter atur  ber  Samulen  auf  ba§  genauefte  bertraut  ju 
macßen:  „Sd)  bemüße  mi(ß,"  fügte  er,  „ben  ©runb  ißre§  ©ößem 
bienfte§  au^  ißren  eigenen  Vüdßern  p faffen  unb  au§ 
benfelben  ißre  P miberlegen."  Ser  ißm  bamit  ge^ 

fteßten  Slufgabe  gab  er  fidß  ni($t  nur  mit  rafttofem  Sleiße, 
fonbern  audß  mit  fotdßem  Verftänbniffe  ßin,  baß  er  fidß  mä) 
einiger  fogen  burfte,  er  ßabe  ber  Reiben  Seßrfäße  meit 
beffer  inne  unb  fönne  meit  umftänbtidßer  bon  ißrem  gangen 
^eibentum  bi^putieren,  afö  fie  fetbft.  Sarum  merben  bie  ©dßriften, 
in  metd)en  er  bie  ©rgebniffe  biefe§  ©tubium^  gufammenfaßte*), 
nodß  jeßt  bon  Sennern  gu  ben  beften  Sarfteßungen  tamulifdßen 
Votf§tum§  geredßnet,  unb  bie  gaßtreidßen  ©enbfdßreiben,  ©dßul= 
büdßer  unb  Sraftate,  bor  aßem  feine  Vibetüberfeßung,  bie  er  im 
alten  Seftamente  bi§  gum  Vudße  3tutß  boßenbete,  finb  grunb- 
legenb  für  bie  dßriftlidße  Sitteratur  ber  Samulen  gemefen. 

Ungeadßtet  ber  fortmäßrenben  feinblidßen  ©teßung  ber  Dber= 
beßörben  gur  SJtiffion  mucß^  bie  ©emeinbe  bodß  bon  S^ßr  gu 
Saßr.  Sennodß  erfdßien  e§  8m9^^^)otg  münfdßen^mert,  einmal 
nadß  ©Uropa  gurüdgufeßren,  um  fidß  an  ßödßfter  ©teße  über  bie 
gange  ©adßtage  au^gufpredßen,  unb  audß  fonft  ba§  3Kiffion§:= 
intereffe  in  ber  ßeimifdßen  Sircße  neu  anguregen.  Sm  Dftober 
1714  trat  er  biefe  lange  unb  befdßmerlii^e  3leife  an,  bie  er  in 
gmeiunbgmangig  SJtonaten  ßin  unb  gurüd  boßenbete.  S^^orßalb 
biefer  orbnete  er  bie  SJJiffion^angelegenßeit  in  Sopenßagen 
unb  ging  bann  nadß  Seutfdßlanb,  mo  man  ißn  überaß  mit  großer 
Seilnaßme  begrüßte.  Ser  §ergog  bon  SBürttemberg  ließ  in 
feinem  gangen  Sanbe  eine  Soßefte  für  bie  SKiffion  beranftalten. 
Sängere  3oit  bermeilte  er  in  bem  ißm  fo  lieben  §aße,  ber^ 
ßeiratete  fidß  mit  einer  feiner  früßeren  ©dßülerinnen,  Sorotßea 
©aigmann  au§  SJterfeburg,  unb  teßrte  bann  — bom  Säuen- 
fönig  gum  ^ropft  ber  SJtiffion  ernannt  — über  §oßanb  unb 
©nglanb,  mo  er  audß  für  ha§>  SKiffion^intereffe  mit  ©rfolg 
mirfte,  nadß  gurüd.  SIfö  er  im  Sluguft  1716  in  3Kabra§ 

lanbete,  fonnte  er  auf§  neue  an  fein  SSer!  geßen  mit  bem  froßen 
©efüßt,  baß  jebe§  §inberni§  nun  befeitigt  unb  bie  aJtiffion  auf§ 
fcßönfte  georbnet  fei.  Sag  SBerf  blüßte  feitbem  frößtii^  unb 
gebeißlidß  auf.  Valb  mar  bie  ©emeinbe  gu  250  ©eelen  ge^ 
madjfen,  unter  benen  ficß  147  ©ubrag  befanben.  ©in  Seßrer- 
unb  Satedßetenfeminar  für  Samulen  mürbe  erri(^tet,  unb  ba  bie 
SWifßongfirdße  gu  Kein  gemorben,  ßng  man  1717  ein  geräumigereg 
©ottegßaug  gu  bauen  an,  meli^eg  — 1718  eingemeißt  — ben 
^tarnen  S^^^i^foI^mgfir(^e  bon  bem  alten  Sir(^Iein  überfam 
unb  bag  nodß  ßeute  bon  ber  Samulengemeinbe  aßfonntägtidß  gum 
©ottegbienft  benü|t  mirb.  ©in  neuer  Sommanbant  gu  Sranfebar 
förberte  bag  SBerf  ber  ÜKiffion,  mie  überßaupt  bie  früßeren  SIm 
feinbungen  gang  nadßgelaffen  ßatten.  Ser  5ßropft  Sko^tribaiQ, 
obf(^on  ßäußg  franf,  arbeitete  fort  unb  fort  an  ber  Überfe|ung 
beg  alten  Seftamentg,  prebigte  audß  no(^  faft  jeben  ©onntag  in 
beutfdßer  unb  tamulif^er  ©pradße,  fo  nodß  am  Slteujaßrgtage 
1719.  Von  ba  ab  bergeßrte  feine  Sraft  fidß  aber  f(^neß. 

Slm  11.  gebruar  1719,  bem  bänif(^en  Sanffagunggfefte, 
feierte  ßiegenbalg  gum  le^tenmale  bag  ßeilige  Slbenbmaßt;  am 
18.  Februar  berfammelte  er  bie  aug  ben  Reiben  gefammelte 
©emeinbe  in  feinem  §aufe  unb  ermaßnte  fie  gur  Veftänbigfeit 
im  ©lauben;  am  23.  gebruar  rief  ©ott  feine  ©eete  ßeim. 

Sie  ßeroorragenbe  Vebeutung  in  ber  Reibern 

miffion  ift  fdßon  bei  feinen  Sebgeiten  erfannt  morben,  unb  in 
ben  gmei  S^^'ß^^wnberten , bie  feit  feiner  Sßätigfeit  Oergangen 
finb,  ift  fein  SInfeßen  eßer  geftiegen,  alg  gefunfen.  SSir  fönnen 
baOon  ßier  nur  einigeg  in  Umriffen  anbeuten. 

ßiegenbalgg  SJtiffiongtßätigfeit  fanb  ftatt  unter  einem  Volfe, 
bag  im  mefentlicßen  bem  ^inbuigmug  ergeben  mar,  bem 
gmeifetlog  Ooßenbetfien,  großartigften , unbegmingtii^ften  ßeib:^ 
nifi^en  Steligiongfßftem  auf  ©rben.  Ser  ^inbuigmug  geßt  in 
feinen  Slnfängen  big  in  bie  graue  Vorgeit  gurüd,  aber,  menn 
er  im  Saufe  ber  S^i)Kaufenbe  oiele  SBanbelungen  burdßgemadßt 
ßat,  fo  ßat  er  fein  eigentlidßeg  SSejen  bo^  immer  beßauptet. 
Sie  ißm  angeßörigen  Völfer  finb  ©ieger  gemefen  unb  Vefiegte; 
fie  finb  Oon  einem  Sriumpße  gum  anbern  ßingegogen,  Oon  einem 

*)  Vor  aßem  feine  „(Genealogie  ber  SJtalabarifcßen  ©ötter,"  Ogi. 
(Germann,  a.  a.  D.  ©.  278  ff. 


745 


@f(atienio(^e  ^um  anbern  l^ingelnec^tet  n)orben  unb  !^iitge!roc§en, 
aber  iljxe  Sieligton  'f^abtn  fie  immer  feftge^alten*  SBenn  ein^ 
mat  fo  aU  ob  bet  S3ubbl^i§mu§  bie  Dber^anb  geminnen 

mürbe,  fo  ^at  ber  §mbm§mu§  \iä)  bod)  balb  mieber  p feiner 
ölten  ®ebentung  für  SSorberinbien  erhoben ; nnb  ouc^  bo§  ©d^mert 
ajfo^ommebg  ift  an  i^m  ftum^f  gemorben.  @r  fteüt  eben  fol^e 
®Ianben§fö|e  unb  Seben^regetn  auf,  mie  fie  bem  natürlid^ 
menf(^Iic§en  nnb  befonber^  bem  inbifc^en  Sebürfniffe  am  ge^ 
naueflen  entfbred^en.  ®r  fennt  oiel  tanfenb  ©ötter  nnb 
gteii^  ift  ba§  SBeltall  if)m  @ott;  er  ift  S^atnranbetung  im  all= 
gemeinen  nnb  getifi^anbetung  im  befonberen;  er  ergebt  fic^  p 
l^o^em  geiftigen  ginge  nnb  beugt  fid^  nieber  p bem  gröbften 
unb  fd^en^Iid^ften  ©ö^enbienfte ; er  ^at  eine  güKe  ber  än|er- 
lid^ften  Smmonkn  nnb  baneben  eine  güHe  oon  tiefen 
fo^^bifd^en  ©rienntniffen;  er  fann  majeftätifcb  gebieten  unb,  menn^^ 
nötig  ift,  fi(^  no(^giebig  anfd^miegen;  er  bült  feft  an  feinen  ur^ 
alten  Überlieferungen  unb  ift  erfinberifd^  in  neuen  Singen*  Sie 
unteren  ©tönbe  im  ®oIte  lö^t  er  in  i^rem  ©umbfe  öon  Um 
miffenbeit,  ©ünbenleben  unb  SJobeit  fteden,  bafe  fie  2la§  effen;  unb 
benen,  bie  böbereSebürfniffe  b^ben,  bietet  er  feine  geiftige@enüffe. 
@r  böt  ni(bt§  bagegen,  menn  bie  Srögen  bulbbemu|t  bintröumen 
unter  ben  entnerOenben  föinflüffen  eine§  öu^erft  oerfud^Ii(ben 
®Iima§;  unb  benen,  bie  Slufregung  lieben,  bietet  er 
3)lblb^^/  baoon  fie  bmgenommen  unb  fittlid^  ruiniert  merben; 
ben  Unrubigen  ^eigt  er  bie  oerbienftOoHen  heiligen  Säanberungen, 
ben  2lberglöubif(ben  einen  unerf(böbflid^en  9?eid^tum  an  Sauber^ 
mittein;  bem  Sef(bmerten  bie  Süßungen;  bem  SBeltmüben  bie 
©inöbe;  ben  Seben^müben  ben  heiligen  ©trom,  bamit  fie  barin 
ein  felige^  @nbe  fu(ben;  benen,  bie  ben  Sob  fürd^ten,  bie  SSieber- 
gebürt;  benen,  mel(be  bie SBiebergeburt  füribten,  ba§  9^id^t§!  Ser 
§inbui^mu§  !ann  religiös  unb  fittlidb  bem  natürlichen  9Kenf(ben 
aßeg  merben,  um  ihn  gan^  p oerberben. 

(Segen  biefen  geinb  b^tte  ^iegenbalg  p fömbfen,  unb 
par  mu^te  er  in  biefen  ^am^f,  ohne  fi(b  irgenbmie  auf  bie 
Erfahrungen  anberer,  bie  oor  ihm  bag  SKiffiongmer!  getrieben, 
ftü^en  p fönnen.  3JJit  tiarem  SlidEe  erfannte  er,  ba|  ben 
Reiben  nur  geholfen  merben  fönne  bur(^  bie  geiftlii^e  SBirlung 
beg  Eoangeliumg,  bag  oon  innen  b^^^ug  neue  aKenfiben  fdliafft. 
®g  lag  gerabe  ihm  fonft  nabe  genug,  bie  befonbere 
I i f ^ e " gorm  beg  (briftlidjen  Sebeng  aud)  für  feine  aJliffiong=^ 
tbötigfeit  mabgebenb  fein  p laffen  unb  bei  ben  jungen  Ebriften 
aug  ben  Reiben  auf  bie  Seobaibtung  biefer  ihm  fo  mid^tigen 
äußeren  Eeftaltung  beg  (briftlitben  ßebeng  p bringen;  aber  er 
folgt  niä)t  feinen  b^Übt^üd)^^  aieigungen,  fonbern  ber  großen 


SKiffionginftruItion  Ebrifti  unb  bem  Seifbiele  beg  §eibenabofteIg. 
©eine  SRiffiongbroji^  ermeift  fidb  alg  eine  ed^t  eOangeIif(^e.  Eg 
mirb  audb  ja  immer  babei  bleiben,  ba^,  mag  Eotteg  SSort  nii^t 
Oon  innen  bei  ben  belehrten  Reiben  mirft,  überbaubt 

feine  SSabrbeit  unb  feinen  Seftanb  b^tt. 

©obann  'f)at  3i^9^nbalg  in  ber  tiefen  Siebe,  bie  er  für 
bag  Solf  embfunb,  unter  bem  er  arbeitete,  unterfd^eiben  gelernt 
unb  gelehrt  pifd^en  bem  greulid^en  'i)ühni\ä)tn  Unmejen  ibreg 
ßebeng  unb  ihrer  ©teße  im  emigen  Enabenratf (bluffe  Eotteg. 
2Bie  mau(ber  SRiffionar  ift  ergrimmt  ober  Oerpeifelt  beim  51m 
blid  b^ibnif(ben  aSSefeng!  ^i^genbalg  mu^te,  ba§  er  im  Sienfte 
ber  Siebe  ftebe,  bie  aßeg  glaubt,  b^^ffl  bulbet,  unb  bie 
nimmer  aufbört.  — Saber  fonnte  er  aud^  mit  feltener  Einfi(bt 
fidb  natürlidbe,  gefdbidbtli^e  Entmidelung  ber  Samulen 

hinein  leben  unb  bag  Ente  barin  anerfennen,  bag  ©dbmadbe 
tragen,  bag  Silbunggfübige  entmideln.  SSie  er  in  feinen  er^ 
ftaunlidb  umfangreidben  mbthologif^en  ©tubien  feine  äjtübe  ge^ 
fdbeut  b^it,  fidb  Sorfteßungen  feiner  Samulen 

bineinpbenfen,  um  ihnen  baraug  p fönnen,  fo  legte  er 
gleidb  anfangg  — • mie  mir  oben  gefeben  hoben  — ben  größten 
atadbbrud  barauf,  ba^  bie  äJliffionare  bie  ©pradbe  ber  Samulen 
grünblidb  erforf(ben  unb  fi(^  aneignen  müßten.  Überbauet  ift 
eg  djorafteriftifiib  für  ihn,  ba§  er  feing  ber  öu^erlidben  |)ilfg:^ 
mittel  für  bie  S)Jiffiongtbätigfeit  Oeradbtete  unb  bie  re(bte  Sieü 
feitigfeit  mit  ber  redbten  Einheit  oerbanb  nadb  bem  SSorte: 
„Slßeg  ift  euer,  ihr  aber  feib  Ebrifti!" 

©0  ift  eg  ihm  gegeben  morben,  in  ben  menigen  Sob^^^ 
feiner  ajiiffiongtbötigfeit  eine  Eemeinbe  aug  ben  Reiben  ©üb= 
inbieng  p fammeln,  in  meld^er  bei  aßer  anflebenben  ©(bü)ad^== 
beit  bie  b^oteftantifd^e  Ebtiftenbeit  jener  anggebebnten 

Sänber  gemifferrna|en  ihre  ajJuttergemeinbe  erfennt,  fo  ba§ 
no^  Oor  fur^em  bie  bebeutenbfte  englifcbe  SJiiffiong^eitfd^rift, 
„The  Chiircli  Missionary  Intelligencer  and  Kecord^‘  (1883), 
mieber  barauf  ba^  3i^Ö^nbaIg  meit  eher  ber  „SIboftel 

gnbieng"  fönne,  alg  ber  fo  ijoä)  gerühmte  Saoer. 

Sie  e0angelif(b4utberif^e  aJJiffionggefeßfcbaft,  meld^e  in  Sei^jig 
iljren  ©i^  i)at,  bie  birefte  Erbin  ber  Oon  3i^9^^I>oIg 
gonnenen  Slrbeit,  beabfid^tigt  begbalb  in  biefem  S^b^^  rine 
Snbilöumgfird^e  auf  einer  ihrer  ©tationen  in  ©übinbien 
p erbauen  in  banfbarem  Eebenfen  beffen,  mag  Eott  feiner 
Sird^e  in  biefem  feinem  treuen  gefd^enft  bot.*) 

*)  (SJaben  bafüc  nimmt  ber  fä(bfif(be  §auptmiffiongOerein 
in  Sregben  entgegen,  aiucp  Di\  atobert  ^oentg  in  ßeip^tg  ift  5ur 
aSermittelung  Oon  Beiträgen  bereit 


Ein  ©eebilb  Oon  Heinljolb  Wtxntx* 


Sf^ad^brud  Uerboten. 
(Sefe^  ü.  ll./VI.  70. 


SBcibrenb  eineg  längeren  Slufentbolteg  in  §aOana  mad^te 
idb  bie  Sefanntfcboft  eineg  Seutf(ben,  ber  bort  Ebef  eineg 
grösseren  ^anblunggboufeg  mar.  Ungefähr  Oom  felben  Sllter 
unb  oon  gleid^en  Slnfcbauungen  fühlten  mir  ung  balb  ju  einanber 
bingepgen,  mürben  näher  befreunbet  unb  famen  \ä)lk^liä)  faft 
täglich  sufammen,  fei  eg  am  Sanbe  unb  in  feiner  gaflfreien 
^äuglidfjfeit  ober  an  Sorb  meineg  ©cbiffeg.  Er  mar  ein  frifcher 
fräftiger  äJfann,  beffen  blübenbe  garben  nicht  einmal  ein  mebr^ 

jähriger  Slufentbalt  in  ben  Sropen  p bleichen  oermocht  hotte. 

Eineg  Sageg  hotte  ich  ^oit  anberen  Sefannten  p Sifdb 
geloben.  Sllg  peiten  Eang  gab  eg  einen  lach^ortigen  gifch, 
ber  in  SBeftinbien  megen  feineg  befonberg  feinen  Eefchmadg  febr 
gefd}ä|t  mirb.  S<h  ü)or  mit  meinem  Eafte  gerabe  in  einem 

lebhaften  Eefpräche  begriffen,  alg  ber  gifd;  ferOiert  unb  ber 

betreffenbe  Seßer  Oor  ihn  biogefe|t  mürbe.  Sener  marf  einen 
©lid  barauf  unb  oerftummte  bann  hlöfeli<h.  ^x  mürbe  toten^ 
bläh  unb  grohe  ©chmeihtropfen  perlten  auf  feiner  ©tirn.  Ein 
beftigeg  ^dtern  burdjiief  feinen  ganpn  Körper  unb  feine  3öb^^ 
fchlugen  auf  einanber,  mie  im  ©chüttelfroft. 

„Um  Eotteg  mißen,  mag  ift  fragte  ich  ouf  bag 

böchfte  beftürjt.  fürchtete,  ba^  er  Oom  gelben  gieber  be^ 
faßen  fei,  unb  Iie§  fofort  unfern  3Irjt  rufen. 

Er  fab  mich  mit  geifterbaften  Süden  an,  minfte  abmebrenb 

XIX.  .J^al^rgong.  47.*  k. 


mit  ber  §anb  unb  preßte  bann  mübfam  bie  SBorte  b^^^öor: 
Sif^hr  fort!  Sitte  — bann  beffer." 
gm  erften  Slugenblide  glaubte  ich,  xx  rebe  irre,  gab  aber 
bem  Siener  Sefepl,  ben  gifd^  P entfernen,  ©obalb  jener  bie 
Spür  bittler  fid^  gefchloffen,  mar  eg,  alg  ob  ein  fchmerer  Slip 
Oon  meinem  greunbe  mich-  Er  erholte  fiep  pfebenbg,  feine 
garbe  lehrte  mieber,  bie  ftarren  Singen  mürben  bemeglich  unb 
nahmen  ipren  früheren  Elan^  an.  Sag  Gütern  oerlor  fiep  unb 
alg  nach  menigen  SJUnuten  ber  Softor  in  bie  ^ajütte  trat,  fanb 
er  ftatt  eineg  ©chmerfranfen  einen  ganj  gefunben  SKenfehen. 

„Serpiben  ©ie,  bah  ^ @1^  fo  erfdf)redt  höbe,"  fagte  er 
bann.  „S^h  befomme  biefen  höhüd^en  Slnfaß  jebegmal,  menn 
ich  grfoepten  gifep  fepe.  Er  fiept  in  Serbinbung  mit  einer 
furd^tbaren  Eernütgbemegung , bie  ich  rinft  oor  ^opren  gepabt 
unb  bie  ich  ^och  immer  nicht  überminben  fann,  menn  ich  loie 
beute  baran  erinnert  merbe.  gep  er^äple  eg  anber== 

mal,"  fuhr  er  fort,  alg  er  auf  unferen  Eefichtgpgen  fragenbe 
ateugierbe  lag,  penn  ©ie  moßen,  nadp  Sifep.  Eg  ift  eine 
traurige  Segebenpeit  unb  fie  möcpte  ung  bag  ganp  SJÜttaggeffen 
Oerberben.  Siefem  beabfieptige  iep  aber  aße  Epre  angebeipen 
p laffen  unb  pabe  bap  meinen  beften  Slppetit  mitgebraept." 

äwit  ber  feperäpaften  SSenbung  mürbe  bie  fo  ungemöpnlich 
unterbrochene  Unterhaltung  mieber  in  bag  ridjtige  Eeleig  geleitet ; 


746 


fie  iDanbte  fic^  gu  anberen  ©egenftänben  uttb  ba§ 
tiexlief  in  angene^mfler  SBeife. 

®en  Kaffee  nahmen  mir  auf  bem  Setf  ein,  um  bie  foft^ 
bare  Slbenbtuft  p genießen.  Sn  ben  Proben  beginnen  ja  bie 
®nrobäer  mit  Untergang  ber  ©onne  erft  anf^nleben. 

SBir  fa^en  blt^nbernb  auf  bem  er^ö^ten  §a(bbeä  bei  bem 
©Cheine  einer  hnxä)  einen  ®Ia§fd^irm  gefd§n|ten  ©er^e.  Über 
nn§  mölbte  fid^  ber  ^roben^immel  in  flimmernber  5ßrac^t  nnb 
feine  glän^enben  ©ternbitber  fbiegelten  fic^  in  ber  gint,  bie 
nnbemegt  nnb  fd^meigenb  nn§  umgab.  S)a  50g  eine  ©d^ar  gifi^e 
an  nuferer  gregatte  norbei;  i^re  ^emegnngen  liefen  ba§  SSaffer 
be§  §afen^  in  ^eßem  ^^o^b^rglan^  lendeten  nnb  mie  feurige 
©d^Iangen  manbten  fie  fid^  in  ber  Siefe  ba'^in. 

S(^  marf  einen  beforgten  S3IidE  ^n  meinem  grennbe  hin- 
über. Sr  fing  i'^n  auf  nnb  änderte,  meine  Sebanfen  erratenb : 
,,©ie  ^aben  nid^t^  ^n  befnrd^ten;  lebenbe  gifd^e  fann  id^  fe^en, 
nur  nid^t  gefolgte.  mag  fonberbar  norfommen, 

aber  nießeic^t  mirb  S^nen  ba§  Srlebni^,  ba§  iä)  ^u  ergä^Ien 
nerfbroi^en,  einen  ©(^lilffel  bajn  geben,  me^b^ilb  jene  eine  fo 
eigentümlid^e  SSirfung  auf  mein  9?eröenfbftem  angilben." 

§lu§  Si^Iretion  b^itten  mir  felbft  i^n  ni(^t  erinnern  moßen, 
lanfi^ten  aber  je|t  mit  erUärlid^er  ©bannung  feinen  SSortem 

„SSor  ^e^n  ^d)xtn/^  begann  er,  „ging  iä)  ^nerft  nad^ 
SSeftinbien  Snroba  nnb  ^^kx  liefen^  bamatö 

nod^  feine  ®ambfer,  nnb  iä)  mad^te  be^b^Ib  meine  Überfahrt 
an  ®orb  eineg  ©egelfd^iffeg.  Sfn|er  mir  befanben  fid^  noä) 
üier  5ßaffagiere  an  S3orb,  ein  $err  ^arfer  mit  grau  nnb 
©i^mägerin  nnb  ein  junger  Sanfmann  mit  Flamen  Sonafbfon. 
®g  maren  nette  Sente,  angenehme  ©efeßfi^after,  nnb  bie 
tjerging  nng  fd^neß,  nmfomebr,  afö  ber  ^abitän  bemüht  mar, 
nng  bie  Sinförmigfeit  ber  ©eereife  fo  erträglii^  mie  möglii^  ^n 
mad^en.  Sr  Oerfür^te  nng  mand^e  ©tnnbe  burd^  Srgäbinngen 
aug  feinem  bemegten  Seben,  gehörte  aber  ^um  ©d^Iage  jener 
©eelente,  meld^e  ficb  nid^t  aug  ben  geffeln  beg  SIberglanbeng 
5U  löfen  oermögen,  gfiegenber  §oßänber,  Klabautermann  nnb 
fflZeermeibd^en  maren  für  i^n  leibhaftige  SBefen,  nnb  an  einem 
greitage  ^u  fegeln,  hi^ft  er  für  eine  nnoerjeihfidtie  SSermeffenheit. 
Um  guten  SBinb  jn  l^abtn,  'i)aik  er  eigenhänbig  bie  breiedige 
3flüdenfIoffe  eineg  §ai  auf  bag  Sngfbriet  genagelt  nnb  fein  ©d^iff 
etmag  fi^ief  nadi)  ber  redeten  ©eite  geftant,  benn  „©teuerborb 
©(hfagfeite  gibt  eine  fi^neße  Steife,"  lautet  bag  feemünnifi^e 
Srebo.  §aifif(^fIoffe  nnb  ©djfagfeite  bemührten  fidh  biegmal  jmar 
nicht,  benn  mir  h^itten  fange  ^^it  SBinb  Oon  Oorn  gehabt,  maren 
fdjon  acht  ^age  länger  nntermegg,  afg  man  fonft  bnri^f(hnittfidh 
ber  gau5en  Steife  gebraucht,  nnb  hoch  no^  über  ^meihnnbert 
©eemeifen  oon  nuferem  ^kk  entfernt  — bag  erfdhütterte  ben 
©fanben  beg  Kabitäng  jebo(^  feinegmegg;  Slugnahmen  beftätigen 
ja  nur  bie  Otegel. 

SBir  ^ßaffagiere  mürben  aber  am^  feinegmegg  burdh  bie 
Ser^ögernng  unangenehm  berührt.  Sg  mar  faft  ftetg  guteg 
SBetter,  mir  aße  mailten  nufere  erfte  ©eereife  nnb  erfreuten  nng 
an  ben  ftetg  me(hfelnben  ©chönheiten  beg  D^eang,  bie  fii^  nng 
tägfidh  in  reicher  güße  boten.  ®er  Kabitän  mar  nnermübfiih, 
nng  bafb  auf  biefeg,  balb  auf  jeneg  ?tene  nnb  gntereffante  anf= 
merffam  p madhen  nnb  baran  Semerfnngen  ^n  fnübfen,  melche 
Oerrieten,  ba§  er  Oon  jeher  ein  offeneg  Singe  für  bie  Jtatnr 
gehabt  ijobtn  mn^te.  SSir  maren  anfmerffame  ^nhörer,  mag  ihm 
feljr  f(hmei(helte,  nnb  nur  ber  ermähnte  junge  Kaufmann  mürbe 
oon  ihm  mit  fcheelem  Singe  angefehen,  meil  er  fidh  fehr  ffebtifdh 
oerhielt,  menn  fidh,  k>k  bieg  fehr  hünfig  Oorfam,  mit  beg  Kabüäng 
Sr^ühlnngen  ein  ©tüd  Slberglanben  mifdhte.  Slndh  fonnte  biefer 
ihm  nid)t  Oergeben,  bah  liebte,  ßiebchen  jn  bfcifen.  „^Pfeifen 
gibt  ©türm,"  nnb  menn  bie  ©eelente  festeren  and)  alg  etmag 
Unabmenbbareg  hionehmen,  fo  lieben  fie  ihn  bodh  nicht. 

Sabnrdh  mnchg  aßmählidh  bie  Slbneigung  beg  Kabitäng 
gegen  feinen  „gottlofen"  ^affagier,  mie  er  ®onalbfon  bejeidhnete, 
big  fie  enblidh  p t)Mm  3orn  anfflammte,  alg  letzterer  eineg 
2:ageg  mit  bem  Semehr  auf  bem  Sed  erfdhien  nnb  nach 
©eefchmalben  jn  fliehen  begann.  SBie  ©ie  miffen,  gelten 
SJintter  Sare^g  Küchlein  ben  englifdhen  ©eelenten  ebenfo  alg 
iioli  me  tangere  mie  nuferm  beutfdhen  S3auer  ber  ©tordh  nnb 
bie  ©chmalbe.  SSerfdhiebene  ©dhüffe  gingen  fehl;  alg  bann  aber 


eing  ber  h^i^mlofen  S^ierdhen  getroffen  in  bag  SBaffer  ftürjte 
nnb  ber  junge  äJtann  fogar  ben  Kabitän  erfudhte,  ein  S3oot  ju 
SBaffer  p laffen,  um  jeneg  jn  '^okUf  ba  fdhänmte  biefer  Ooß^ 
ftänbig  auf. 

„Sin  S3oot?"  ftieh  er  im  $one  h^^öor.  „Sa 

mohl,  Sie  fönnen  ein  S3oot  befommen  nnb  ben  unfdhulbigen 
SSogel  fidh  aber  bag  fage  idh  Seiten,  meber  bag  S3oot 

noch  ©ie  felbft  fommen  je  mieber  an  S3orb  meineg  ©chiffeg 
prüd.  ©ie  fbielen  mit  bem  ©dhidfal  nnb  forbern  eg  h^^^titg. 
©ie  bringen  Unglüd  über  nng  aße  nnb  ber  liebe  Sott  mag 
Sh^^^  gnäbig  fein,  benn  eg  mirb  fidh  Shtten  rächen. 
SSir  beibe  finb  gefchiebene  ßente." 

Sr  manbte  fich  ab  nnb  ging  in  hödhfter  Srregung  bie 
Kajüttgtrehh^  mährenb  idh  ttadheilte,  um  ihn  gn 

beruhigen.  Sr  'i^atk  fo  laut  gefbrodhen,  bah  ßente  aßeg 
hörten;  fie  h«^tten  fidh  ntittfdhiff^  oerfammelt  nnb  ihre  faft  feinb:= 
feligen  Slide  oerrieten,  bah  fie  bie  Slnficht  ihreg  Kabitäng  teilten. 

Ser  nnglüdliche  ©dhühe  h^tte  einen  foldhen  Slugbrndh  mohl 
nicht  ermartet  nnb  mochte  einfehen,  bah  er  jn  meit  gegangen 
nnb  bie  feemännifdhen  Vorurteile  jn  menig  gefdhont  h^itte.  Sr 
folgte  mir  in  bie  Kajütte,  bot  bem  Kapitän  bie  §anb  nnb  bat 
mit  bem  ffierfpredhen  um  Sntfdhnlbignng,  nicht  mieber  auf  Sögel 
fliehen  5U  moßen.  SJfeinen  nnb  ber  übrigen  ^affagiere  Se^ 
mühnngen  gelang  eg  enblidh,  ben  anfgebra^ten  Kapitän  ju  be^ 
ruhigen  nnb  ben  grieben  mieber  herjnfteßen,  aber  eg  Oergingen 
einige  Sage,  ehe  erfterer  feinen  Sleidhmut  oößig  mieber  gemann. 

SBir  maren  fo  meit  gelommen,  bah  toir  am  nädhften 
SJlorgen  bag  ßanb  ^u  erreichen  hofften,  nnb  bereitg  lünbete  eg 
fidh  aßerlei  Sln^eidhen  an.  SüJetge  mitSlättern  baran  trieben 
oorbei,  pradhtooß  gefieberte  ßanboögel,  bie  fidh  öerirrt,  nmfreiften 
bag  ©chiffr  um  auf  ihm  einen  Sinhepnnlt  jn  finben,  nnb  er^ 
mattete  ©djmetterlinge  fdhmirrten  auf  bem  Sed  umher,  hoch  mit 
bem  Slbenb  lieh  bie  Srife  na^.  SSährenb  ber  S^a^t  mürbe 
eg  faft  gan^  ftiß,  nnb  alg  ber  äJlorgen  anbradh,  fchlidh  bag 
©chiff  nur  nod)  träge  burdh  bag  SSaffer  nnb  mir  muhten  aber^^ 
malg  einen  Sag  jngeben. 

Sg  mar  i]txxl\ii)t§>  SBetter  nnb  ber  tiefblaue  Ö5ean  bot 
einen  nnbefdjreiblid)  fdhönen  Slnblid.  S^  ßüften  mehte  ein 
leifer  §anch,  ber  bie  lleinen  Oberfegel  lanm  merfbar  fdhmeßte; 
unten  aber  mar  eg  gan^  ftiß  nnb  bag  SJleer  roßte  fiep  mie  ein 
nnenblicher  ©ptegel  Oor  unfern  Süden  auf.  Sag  SSaffer  mar 
bnrdhfidhtig  mie  Kriftaß,  nnb  menn  mir  ein  ©tüd  meiheg  ^or^ 
^eßan  hineinmarfen,  bann  fahen  mir  eg  bentlidh  |)nnberte  oon  gnh 
htnabfinfen.  ^^^hß^fe  glotten  ber  Oon  ben  ©eelenten  „^orto 
giefifdhe  Krieggfdhiffe"  genannten  5ßhhfoßt^<^^l^^  trieben  auf  ber 
glän^enben  gläche  nnb  in  ihren  blafenartigen  prigmatifdhen  ©egeln 
bradh  fich  bag  ©onnenlidht  in  löftlidhen  Slegenbogenfarben.  Sine 
©dhar  borbei;  in  periobifdhen  3tbifdh^tiränmen 

hoben  fie  bie  nngefchladhten  Köpfe  über  bag  SSaffer,  um  ßnft 
angpftohen,  nnb  bieg  Hang  mie  ferneg  ^pelotonfeuer  gu  nng 
herüber.  Slug  ber  Siefe  bli|te  eg  bigmeilen  herauf  — ber  SSiber^ 
fdhein  ber  ©onnenftrahlen  auf  filberfarbenen  ©chnppen.  Selppine 
jagten  fliegenbe  Sifche.  S23ie  ^Pfeile  fdhoffen  biefe  empor,  um 
fich  in  ber  ßnft  Oor  ihren  geinben  p retten  nnb  meite  ©treden 
über  bie  giuten  bahin^nfdhmirren.  Sodh  unmittelbar  unter  ihnen 
im  SSaffer  folgten  bie  Selphine  mit  gleicher  Sefdhminbigfeit,  nnb 
menn  bag  Srodenmerben  ber  gloffen  fie  mieber  in  ihr  naffeg 
Slement  ^nrüd^mang,  mürben  fie  bennodh  bie  Sente  ihrer  er- 
barmnngglofen  Serfolger. 

Sie  Sogbluft  regte  fidh  nuferer  Sefa|nng. 

S^adh  menigen  SKinuten  hatten  nufere  SJlatrofen  oom  Sngfpriet 
nnb  Klüoerbanm  ang  ein  Su|enb  Singelleinen  augge^ 

hängt  nnb  liehen  bie  mitralen  oerfehenenblanlenSinnfifdhe,  meldje 
alg  Köber  bienten,  im  SSaffer  hüpfen.  Ser  Srfolg  mar  über^ 
rafepenb;  balb  mürben  brei  ftattlidhe  Selphine  gefangen.  Sann 
moßte  feiner  mehr  beihen,  alg  feien  fie  plö^lid)  fchen  gemorben. 
Kurj  baranf  nahte  fich  jeboch  ein  biester  ©dhmarrn  oon  anberen 
gifdhen,  bie  Oiel  Vhntichfeit  mit  SKafrelen  hcitten.  ©ie  fdhmammen 
fechg  big  fieben  guh  übereinanber , faft  Körper  an  Körper  ge^ 
brängt  nnb  ber  SH  feinen  SSeg  unmittelbar  Oor  bem 

©dhiffe  oorbei  mitten  burdh  gifdherleine.  Keiner  oon  ihnen 
bih  felbft  an  bie  Singeln,  aber  ipr  gang  mar  begpalb  nur  um 


747 


fo  Bequemer.  ®ie  äKatrofen  !§atten  nid^t^  tueiler  p tl)un,  aU 
bie  Söber  jtutfc^en  ben  Raufen  ju  merfen  unb  fie  mit  einem 
3tU(J  in  bie  |)ö^e  jn  jiel^en,  nm  faft  jebe§  SKal  einen  gifd^ 
boran  jn  l^aBen,  ben  bie  §afen  irgenbmo  am  Sör^er  gefaxt 
I)atten.  9Ifö  ber  S^g  borüBer  tnar,  lagen  einige  ®n^enb  fd^öner 
©jcemBlare  auf  bem  ®eiJ,  genug,  nm  ber  gefamten  SJlannfc^aft 
5U  me^r  afö  einem  ajjittag^effen  ^n  bienen. 

SSenn  man  üBer  fünf  SGSod^en  nur  ©eelpft  genoffen  ^at, 
bann  ift  eine  fold^e  SlBmed^fetnng  fe^r  angene'^m,  namentlid^  für 
bie  äKatrofen.  ©d^tennigft  mürben  bie  ^atbgaren  ©rBfen  nnb 
ba§  ^arte  $ö!elfteifd^  an§  ben  Söffen  entfernt,  nm  ben  gifd^en 
Pa|  jn  mad^en,  nnb  bie  SJtannfd^aften  gaben  fid^  boff  bem 
©enuffe  beg  leiJeren  3Jta^Ie§  ^in.  ©ine  ©tnnbe  fpäter  mnrbe 
anä)  nufer  SKittag^effen  ferbiert  nnb  bie  gifd^e  mnnbeten  nn§ 
nid^t  meniger  gut.  gd^  t)ielt  mid^  an  bie  ®el^3^ine;  i^r  gleifd^ 
mar  jmar  etma^  troifen,  aber  i(^  fanb  e^  fräftiger,  afö  ba^  ber 
anberen  gifd^art.  ®iefe  fam  mir  etma§  mei^tid^  bor,  mnrbe  jebod§ 
bon  ben  übrigen  borgejogen.  ©in  gnteg  ©tag  SBein  fel^tte 
natürlich  and§  nidt)t  nnb  ba  injmif(^en  eine  frifd^e  S3rife  anf^^ 
gef^jrnngen  mar,  bie  nng  Batb  in  ben  §afen  führen  berf^^rad^, 
fo  mnrbe  bie  Stimmung  ber  ©efeßfd^aft  eine  fe^r  heitere.  ®er 
Sabitän  mar  Befonberg  guter  Sanne;  er  fd^ien  feinen  ©roll 
gegen  ben  jungen  Kaufmann  mirfti(^  ganj  bergeffen  p halben 
nnb  fd^er^te  berfd§iebentti(h  mit  i^m. 

„Sehen  Sie,  Sahitän,"  änderte  biefer,  „mir  '^abzn  mieber 
fd^önen  SBinb,  ber  nng  morgen  jn  Stnfer  Bringen  mirb  — eg 
mn§  atfo  bod§  moht  nid^t  fo  fi^timm  gemefen  fein,  ba§  i^  bie 
Seefd^matbe  fd^o§!'' 

®ie  3üge  beg  ^ahitäng  nahmen  Bei  biefen  SBorten  htb^tid^ 
einen  ganj  beränberten  3tngbrndt  an.  ®ie  nnbebad^te  SRebe 
hatte  ihn  an  feinem  mnnbeften  fünfte  getroffen.  Seine  Stngen 
fnnletten  jornig,  bag  93tnt  f(ho§  ihm  in  ba^  ©eficht  nnb  er 
mar  im  93egriff,  bem  S^redher  eine  ©rmibernng  p geben,  bie 
gerni^  nnferer  fröhti^en  Stimmung  ein  jäheg  ©nbe  Bereitet  hätte, 
atg  mir  eilige  Stritte  bie  Sajüttgtrehh^  h^^^^terfommen  härten 
nnb  bie  fidh  öffnete.  ®er  Steuermann  trat  mit  berftörtem 
©efid^t  '\)txdn,  nm  ben  föahitän  in  Bitten,  fogleid^  an  ®edt  jn 
fommen,  eg  fei  etmag  fehr  SBidhtigeg  borgefatten. 

®er  Sahitän  Blieb  fehr  lange  ang;  nng  erfaßte  eine  ge^= 
miffe  Unruhe  nnb  mir  fanbten  ben  ®iener  nad^  oben,  nm  in 
fragen,  mag  benn  eigenttid^  fei.  dlaä)  geraumer  3^^tt 

Brachte  biefer  enbli(h  bie  SRad^rid^t,  ba§  mehrere  bon  ben  SRa^ 
trofen  Btö|tid^  Befinnnnggtog  ^in^t\aUtn  nnb  fdhmer  franf  feien. 
SSir  erfd^rafen  natnxüä)  fehr  nnb  glaubten  an  Sonnenftii^,  meit  eg 
nm  SRittag  jiemtich  h^tB  gemefen  mar;  bod^  mährenb  mir  noch 
barüBer  f^radhen,  fan!  bie  Sdhmägerin  beg  §errn  ^arfer  mie 
bom  Schlage  getroffen  bom  Stuhle..  Sh^^  Schmefter  fihrie  taut 
auf  nnb  mar  fanm  im  ftanbe,  mit  §itfe  ihreg  SRanneg  bie  ©r- 
frantte  in  ihre  Kammer  jn  Bringen. 

9Rir  mnrbe  fettfam  nnheimtidh  in  SRnte. 

gn  biefem  ^ngenBticEe  Betrat  ber  ^ahitän  bie  ®ajütte. 
Sing  feinen  Sägen  fpradh  h^ftiq^  ©rregnng,  bie  Unheil  bertünbete. 

„SBag  ift  gefchehen?"  rief  idh  ihnt  in  Banger  Slhnnng  ent= 
gegen.  ,,©g  ift  etmag  Sdhredlidheg  borgefatten,"  entgegnete  er 
tief  ernft,  nnb  manbte  fidh  bann  an  ®onatbfon.  „®ag  Unglücf, 
metiheg  Sie  h^tanfbefdhmoren  nnb  bag  idh  borangfah,  h^^t  nidht 
auf  fidh  b^arten  taffen.  SBir  finb  fämttidh  bergiftet,  einer  bon  ben 
Senten  ift  Bereitg  geftorben,  hier  anbere  ringen  mit  bem  ®obe." 

5{?arfer  nnb  feine  S^an  ftürjten  ang  ber  Kammer;  fie 
hatten  atteg  bernommen.  „SBag  fagen  Sie,  ®ahitän?"  rief 
berjmeifelnb  bie  le^tere,  „bergiftet,  bnrdh  men?" 

„®nrdh  bie  gifdhe  h^nte  mittag ermiberte  ber  ©efragte 
bnfter,  „ber  ®odh  h^l  berfänmt,  einen  filBernen  Söffet  mitjn- 
lochen,  fonft  mürbe  er  eg  an  beffen  Schmar^merben  nnbebingt 
Bemerlt  h^töen." 

%xan  parier  fanf  ohnmächtig  in  bie  Strme  ihreg  ©atten. 
®onatbfon  ftanb  mit  fdhtottemben  Snieen;  er  bermodhte  fich  fanm 
anfredht  jn  erhalten  nnb  fein  ©eficht  mar  erbfaht  gemorben. 
Ratten  bie  SSorte  beg  föahitäng  biefen  ©inbrncJ  h^^bor gebracht 
ober  mirfte  andh  Bereitg  Bei  ihm  bag  ©ift?  S<h  f^Iöft  fühlte 
jmar  förberlidh  nodh  fein  Unmohlfein,  aber  mie  heftig  nti^  bie 
Sdhredfengfnnbe  erf^ütterte,  fönnen  Sie  fidh  Benfen. 


„Unb  gibt  eg  fein  SRittel  ber  Stettnng  ?"  fragte  ich  gehrest. 
„®eing,"  entgegnete  ber  ^a^itän  bnmhf,  Ben 

®ifdh  nnB  hielt  fdhmeigenB  ben  ®ohf  in  bie  ^^anb  geftü|t.  SRach 
einer  furzen  ^ßanfe  f^rang  er  auf.  „SSietteidht  ift  bennodh  §ilfe 
möglich,"  änderte  er,  nnb  ein  ^offnnnggfchimmer  f^radh  ang 
feinen  Sägen.  Unfere  S3licJe  hingen  an  feinen  Sichen,  bodh 
j3tö|lidh  taumelte  er:  „SRein  ©ott,  mie  ift  mir?"  ftöhnte  er, 
„Sicht,  Si^t,  Snft!"  nnb  fiel  p SSoben. 

„Jtennen  Sie  bag  SRittet,  ®ahitän,"  flehte  in  hetJier^ 
rei^enbem  ®one  grau  ^arfer,  bie  fidh  bon  ihrem  erften  Sdhrecf 
etmag  erholt  hc^Ue  nnb  frampfhaft  feinen  Slrm  ergriff,  „ich 
Bitte  Sie  nm  ©otteg  mißen,  fbredhen  Sie." 

®er  ^ahitän  berfndhte  jn  fpredhen,  aber  ftie§  nur  nnaxtU 
fntierte  Saute  herbor.  ©r  manb  fi^  fonbulfibifch  am  S3oben 
nnb  nnfere  te|te  Hoffnung  mar  bernichtet.  Brachte  ihn  in 
feine  Kammer  nnb  eg  gelang  mir,  ihm  in  feine  ®oje  p i)eV]zn. 
Slfg  ich  b:’ieber  bie  Sajütte  Betrat,  lag  ®onalbfon  anggeftrecft 
am  93oben.  Stuf  meine  Stagen  nach  feinem  Sefinben  erhielt 
ich  Slntmort;  er  fah  mich  nur  mie  geiftegabmefenb  an. 
grau  ^arfer  mar  bon  ihrem  SRanne  in  bie  Kammer  gebracht; 
ihr  fdhmer^lidheg  Stöhnen  fagte  mir,  ba§  bag  ©ift  auch  Bei 
ihr  p mirfen  Begann. 

©g  fuhr  mir  bnrdh  Ben  Sinn,  Ba§  ntöglidhermeife  ein  Brech- 
mittel bon  9?n|en  fein  fönne  nnb  ich  ^i^^  Ben 

Steuermann  nach  Ber  SReBijinfifte  p fragen.  S<h  f^^^B  il)n 
mittfdhiffg;  aber  auch  er  mar  fdhon  fdhmer  franf  nnb  eg  fdhien, 
alg  ob  bie  Sähmnng  ber  Sbradhorgane  eing  ber  erften  Squib" 
tome  ber  Bergiftung  fei.  erhielt  feine  Slntmort  auf  meine 
gragen  nnb  ftür^te  in  bie  ®ajütte  prücJ,  nm  felBft  p fitchen. 
Sdh  fanb  bie  ®ifte  in  beg  Stenermanng  Kammer,  entnahm  bie 
SRebi^in  nnb  berfnehte  fie  in  geben.  Bei  bem  ®abitän  mar  eg 
oergebeng;  er  lag  Bereitg  am  ®obe  itnb  bie  Säh^^^  Ml 
auf  einanber  ge^re^t. 

Sln^  an  ®onalbfon  fcheiterten  meine  Bemühungen;  Bei 
Barfer  nnb  ben  Beiben  ®amen  gelang  eg  mir,  ebenfo  Bei  bem 
Steuermann  nnb  jmei  SRatrofen. 

©in  einziger  ber  Befa|nng  mar  Bigher  berfdhont  geblieben, 
ber  SRann  am  Stenerrnber.  Sllg  idh  Bag  §interBecJ  Betrat, 
Bemerfte  ich  ^Ber  auch  an  ihm  eine  anffaßenBe  BeränBernng. 

,,©g  flimmert  mir  bor  Ben  Singen,"  ftagte  er  ftöhnenb, 
„ich  fann  bie  Somba^ftridhe  nicht  mehr  nnterfdheiben.  Sdh  merbe 
bag  Sftnber  feftbinben,  bamit  bag  Schiff  am  ^inbe  meiterfegelt 
nnb  mich  bann  nieberlegen;  ich  fäh^^  B^^  2^^B  in  Ben  ©lieBern." 

3Rit  meiner  §ilfe  führte  er  Bag  Borhaben  ang.  ®ann 
marf  er  fidh  ü)ie  bößig  erfchö^ft  hl^^tt  auf  Bag  ®ecf  nieber,  nach- 
bem  er  borljer  nodh  mißig  bon  mir  Slr^nei  genommen.  Sie 
fchien  jeboch  nicht  bie  gehoffte  SBirfnng  p üben,  ©g  mar 
SlBenb  gemorben;  ber  Kapitän  nnb  hier  SRatrofen  maren  ge^ 
ftorben,  aße  übrigen  lagen  Befinnnngglog. 

®ag  Blau  beg  |)immelg  berfchmanb;  jerriffeneg  ©emölf 
flog  barüBer  i)in  nnb  am  nörblidhen  §oripnt  türmte  fidh  brohenb 
eine  fdhmarje  Bacf  empor.  Sie  beutete  auf  nahenben  Sturm 
nnb  bag  3)Zeer  Begann  p ranfdhen.  Sie  fönnen  fidh  meine  Sage 
nnb  meine  Seelenftimmnng  benfen  — aßein  auf  bem  meiten 
Djean,  ringg  umgeben  bon  ®ob  nnb  SdhredEen  nnb  jeben  Singen^ 
Blicf  gemärtig,  felBft  bon  bem  furchtbaren  ©ifte  gepaeft  p merben. 

®er  SSinb  mndhg  fdhneß.  §enlenb  nnb  pfeif enb  fuhr  er 
bnrdh  bie  ®afelage  nnb  bie  äRaften  Bogen  fich  nnb  ächzten  unter 
feinem  gemaltigen  ®rncle,  meil  bag  Schiff  biel  p biel  Segel 
führte.  ®ie  See  Begann  ftetig  l)öh^^  P laufen,  immer  milber 
jagte  bag  gahr^eng  bnrdh  Bie  gtnten.  Bon  feiner  menfdhlidhen 
§anB  geleitet  flog  eg  bahin  in  Jtadht  nnb  Berberben,  alg  fä§e 
ihm  ein  mitleiblofer  ®ämon  auf  bem  Stadien,  nm  eg  p ®obe  p 
he|en.  \knb  auf  bem  §interbedE,  hi^l  mich  ®an  ge^ 
flammert  nnb  ermartete  in  bnmpfer  Slefignation  bag  Schicifal, 
melcheg  ©ott  über  mich  berhängt.  ^dh  mn^te,  mir  maren  ni^t 
meit  bom  Sanb  nnb  ben  gefährlichen  Bahamabänfen  nnb  ber 
SSinb  trieb  nng  baranf  p.  Sch  ermartete  jeben  SlngenBlicf,  bah 
mir  auf  einen  gelfen  laufen  nnb  bann  p Sltomen  ^erfcheßen 
mürben.  Unheimlich  ranfdhten  bie  fdhmeren  ©rnnbfeen  neben 
nng  h^^  iti^B  menn  bann  bonnernb  ihre  Söpfe  üBerbradhen  nnb 
ihren  fdhimmernben  ©ifdht  über  bag  Sdhiff  fanbten,  bann 


erjittcrte  e§  in  feinen  innerften  Sugen,  atö  fei  ein  leBenbeg 
SSefen  nnb  em^^finbe  felbft  ©d^xedfen  unb  ©rauen  üor  ber 
broi^enben  ©efa^r. 

§offnung§Iog  ftarrte  ic^  ^in  in  ba§  S)nnfel  unb  glaubte 
^u  fügten,  U)ie  fe|t  auc^  ntid^  meine  Sräfte  ^u  uexlaffen  bro^ten. 

fam  iuie  ©d^minbel  über  mid^,  falter  ©cfjtüei^  auf 
meiner  ©tirn  unb  untnißfürlid^  flieg  in  mir  ein  ©ebet  p ©ott 
em:f)or,  meiner  Qual  ein  ©nbe  ^u  mad^en» 


©rftere^  gelang  mir,  febod^  afö  i(^  ba§  $au  löfte,  ba  flog  ba§ 
©teuerrab  infolge  be§  auf  ba§  5Ruber  geübten  SBafferbru(J§  mit 
©etoatt  ^erum  unb  fd^Ieuberte  mid^  gegen  bie  Sorbloanb. 

fetben  Stugenblidfe  erfolgte  ein  lautet  Srai^en  unb 
Oerjtoeifelte  ©d^reie  f dringen  an  mein  D^r.  SBir  maren  mit 
bem  fremben  ©^iffe  jufammengefegelt,  aber  atö  ii^,  mid^  Oon 
meinem  ©tur^e  aufraffenb,  über  bie  ©erfd^an^ung  blidte,  ba 
fonnte  ii^  nur  nod§  itnbeutlid^  beffen  formen  unterfd^eiben.  ®ie 


mm 


LiSfJ''? 


mm 


Kara,s 


sei? 


iM/ 


^nf 


iiinniiiiiiiii 


5lm  Ufer  be8  Mfoit  in  gJalüftttui  nat^  ber  ^legenjcit. 


®a  bli|te  e§  in  ber  gerne  toie  ein  ßie^t  auf»  ^d^  ftarrte 
barauf  i)in  unb  e§  tourbe  aümäpd^  beutli^er.  Sa!  e§  toar 
ein  Sid^t,  e§  fonnte  fein  ^toeifel  mel^r  obtoatten  — e§  toar  bie 
ßaterne  eine§  ©d^iffe^,  beffen  Umriffe  je^t  oor  meinen  3fugen 
immer  f^ärfer  au§  bem  ®unfel  l^eroortoud^fen. 

Si^  bal^in  ^atte  id§  ba^felbe  mit  einer  ftumpfen  9?eugierbe 
betrai^tet,  bod^  rüttelte  mi^  bW|Iid^  ein  angftOoller  ©ebanfe 
au^  meiner  Slpat^ie.  $a^  ©d^iff  fam  gerabe  auf  un^  gu  — 
in  Wenigen  SJtinuten  mu^te  ein  ftattfinben.  ©o 

eben  ^atte  iä)  ©ott  um  ©rlöfung  an§  meiner  Sßein  gebeten  unb 
nun  trieb  mid^  ber  S^^ffi^^t  ber  ©elbfter Gattung,  entgegengefe^t 
ju  Raubein.  %d)  f<)rang  rmd)ani\d)  pm  ©teuerruber,  um  e§ 
fo^jubinben  unb  bem  ©d^iffe  eine  anbere  9ti(^tung  p geben. 


beiberfeitige  rafenbe  ga^rt  ^atte  un§  tro|  beg  ©to§e§  fo  f^neü 
an  einanber  oorübergefü^rt,  ba§  feneg  fe^r  balb  meinen  SSIidEen 
gänjlid^  entf^toanb. 

Sd^  ftanb  toie  erftarrt.  — SSar  e§  jerfd^mettert  unb  mit 
feiner  Sefa^ung  in  ber  bunften  $iefe  begraben?  ^d)  tourte 
nid^t;  eg  blieb  mir  aber  aud^  feine  barüber  nad^p- 
finnen,  benn  meine  ©ebanfen  tourben  balb  toieber  auf  bag  eigene 
©d^iff  fonäentriert.  @g  ftürmte  je|t  toie  toa^nfinnig  burd^  bie 
emfjörten  gtuten  unb  fegte  \id)  unter  bem  fc^toeren  SSSinbbrudEe 
fo  bebenflid^  auf  bie  ©eite,  ba^  bie  ^if(^enben  unb  braufenben 
SBeffen  i'^re  f engten  Sfrme  nad^  mir  augpftretfen  f dienen. 

5ßlö|fid^  Oerna^m  ic^  ein  abermafigeg  ßrad^en;  bag  ©(^iff 
ri(^tete  fi^  auf,  fd^nob  mit  bem  SSorberteile  toie  ein  ^ügelfofeg 


X)f(i?i5r  €I  = ^abfc^ar,  bie  „Steinbriide"  über  ben  ber  2HiI^queIIe  in  paläftina. 


750 


Return  unb  tüte  feuriger  SItem  ffiröl^te  ber  (Sifii^t  über  ben 
S3ug.  S)te  SSorfteuge  trat  gebro(^^eu,  büuuernb  mit  ifjren  5Raaen 
uub  ©egefe  auf  ba»  Sedf  uiebergeftürät  uub  ber  je^t  uur  uod^ 
auf  bte  ^iuterfegct  tüirfeube  3)ru(J  trieb  ba§  @(|ift  mit  bem 
Sobfe  iu  beu  SBiub, 

tüar  eiue  fd^aurige  ©^eue  uub  tag  tüie  eiu  erftideuber 
auf  meiner  S3ruft.  2)er  ©türm  l^eutte  in  ber  iafelage, 
ba§  Sautnert  raffelte  gegen  einanber  unb  gegen  bie  S3emaftung, 
bie  ©eget  flatterten  unb  3?aaen;  üon  aßen 

©eiten  brad^  bie  ©ee  gegen  unb  über  ba§  ©(^iff  unb  biefe^ 
fetbft  roßte  im  S^rog  ber  bergt)o'^en  SSeßen  erf(^redenb  ^in 
unb  t)er,  fo  ba^  id^  mid^  tro|  be§  frambff)aften  SlnMammern^ 
faum  auf  ben  Sü^en  ju  Ratten  üermoc^te. 

®a  fat)  id^  eine  treibe  ©eftatt  üor  meinen  Singen  auf== 
laud^en.  erfannte  einen  SJienfi^en  in  Jlad^tfteibern,  ber,  au§ 
ber  ^ajütte  ^erauffommenb , ba§  S)eiJ  betrat  Unbeirrt  hmä) 
bie  fur^tbaren  Semegungeu  be§  ©d^iffe^  fd^ritt  er  mit  ber 
©id^erl^eit  eine^  SJtai^ttüanbler^  auf  bem  naffen  fd^Iübfrigen  S)ed 
ein'^er,  o'^ne  fid^  irgenbtüie  5U  ftü^en  ober  gu  Ratten  unb  natim 
feinen  SBeg  nad^  mittfi^iff^  pr  SSorbtoanb* 

©inen  SIugenbticE  tourte  id^  nid^t,  trag  id^  üon  ber  ge- 
fpenftifd^en  ©rfd^einung  benfen  foßte*  Sie  Suntet^eit  Iie§  mid^ 
bie  ©efi(^t§^üge  nii^t  ertennen,  bod§  bann  fut)r  mir  toie  ein 
Stil  ber  ©ebanfe  burd^  beu  ®o|f,  ba^  iä)  einen  SBabnfinnigen 
oor  mir  |abe,  3*^  berfuc|te  51t  rufen,  aber  meine  ®et)te  toar 
tüie  jugefd^nürt  SBar  e§  ©d^reßen,  ber  mir  bie  ©|rad^e  raubte 
— tüar  e§  ba§  ©ift,  tüetd^e^  bie  tätimte? 

Sa  begann  bie  ©(|iff§gto(Je  ju  tauten  — tangfam  fi^aurig 
tüie  eine  Sotengtotfe  unb  i|r  ba§  Sraufen  be§  ©türmet  unb 
ber  ©ee  übertönenber  Stang  fdjtug  burd^bringenb  an  mein  0t)r. 

Sie  tüei^e  ©eftatt  tjatte  bie  Serfd^an^nng  erreid^t;  bort 
ftanb  fie  einige  ©efunben  unb  ftarrte  auf  bie  fd^äumenben 

SBogen.  Sann  tüarf  fie  tüie  tüitb  bie  Slrme  in  ber  Suft  um|er, 
fd^neßte  embor  unb  tüar  üerfi^tüunben.  ©in  Stngftfd^rei  entrang 
fid§  meiner  Sruft  — ber  3Sa|nfinnige  tüar  über  Sorb  gefbrungen. 

©§  tag  nod)  immer  tüie  ein  Sann  auf  mir  unb  iä)  üer^ 
mod^te  mi(|  nid^t  üon  ber  ©teße  ^u  betoegen. 

, Unb  biefe  ©tode!  SSetdje  ©eiftertjanb  fe|te  fie  in  Se= 
iüegung?  S)?enfd§en  tonnten  e§  ni(S)t  t^un  — fie  inareu  tot 
ober  tagen  im  ©terben.  füf)tte,  tüie  mir  aße§  Stut  ^um 
^er^en  brängte , aU  foßte  id^  erftiden.  ©ine  unbefd^reibtii^e 

Stngft  erfüßte  mi(^  unb  ic|  üermod^te  nid)t  me|r  §u  benfen. 
5Jur  bie  ©tode  |örte  iä)  forttüä|renb  unb  fie  tjerurfadjte  mir 
fd^neibenben  ©^mer^  im  ®obfe.  fonnte  e§  ni^t  tanger 

ertragen  unb  e§  trieb  mid)  mit  ©etoatt  nad^  unten  in  meine 

Kammer.  Sort  t)offte  id^  bem  gefbenftifd^en  Stange  ju  ent^ 

ftietien  — bort  ruhiger  fterben  p fönnen. 

SSie  id^  hinunter  gefommen  bin  unb  mein  Sett  gefunben 
t)abe  — id^_  tüei|  e§  nid^t  ©eitbem  iä)  meinen  Pa|  an  Sed 
üertiel  unb  bi§  pm  anbern  SJJorgen  fe|tt  mir  jebe  ©rinnerung. 
Sotenä|ntid^er  ©d^taf  ober  Sefinnung^tofigfeit  |ietten  meinen 
©eift  über  ^tüötf  ©tunbeu  nmmä)kt 

SItö  iä)  ertüai^te,  tüar  eg  |eßer  Sag.  Surd^  mein  ®ammer^ 
fenfter  fa|  id§  bie  ©onne  ftar  auf  bag  SReer  |erabfd^einen,  bag 
tiefbtau  in  i|ren  ©trauten  ergtän^te  unb  fo  rutjig  tüar,  ba^ 
\iä)  bag  ©d^iff  faum  ktüegte.  gm  erften  Slugenbtide  gtaubte 
id^  einen  furt^tbaren  Sraum  geträumt  ju  t)aben,  aber  bie  uu^ 
tjeimti(|e  ©tiße  im  ganzen  ©d^iffe  unb  ber  Umftanb,  ba^  id^ 
angefteibet  auf  meinem  Sette  tag,  führten  mii^  in  bie  trofttofe 
S23irfti(|feit  ^urüd. 

gd^  \pxau^  t)on  meinem  Säger  auf  unb  betrat  bie  ^ajütte. 
©ie  tüar  teer  unb  id^  eitte  an  Sed.  Sag  ©(^iff  trieb  fteuertog 
auf  ben  SBeßen,  aber  tüie  fa|  eg  aug!  äJiit  jerbrod^enen 
©tengen,  jerriffenem  ©eget  unb  üertüirrtem  Sautüerf  gab  eg 
^eugnig  üou  bem  tüitbeu  ®am|fe,  ben  eg  in  ber  9?a(|t  mit 
ben  ©tementen  geführt.  ge|t  tüar  eg  faft  tüieber  tüinbftiß  unb 
tüeber  ber  tüotfenÜare  §immet,  noc|  bie  ungetrübte  gtäd^e  beg 
D^eang  erinnerten  an  bie  So  unb  i|re  oernid^tenbe  ©etoatt. 

3Jtittf(^iffg  fanb  iä)  ben  ©teuermanu,  üorn  auf  bem  Sed 
bie  SJJatrofen.  ©ie  tagen  no(^  auggeftredt  unb  af)at|ifd^  ba, 
aber  fie  tebten  unb  fprad^en  unb  toaren  entf($ieben  in  ber 
Sefferung.  ©in  SUp  töfte  fid)  üon  meiner  Sruft;  id)  tüar  nicf)t 


me|r  aßein  unter  aßen  ben  Soten  unb  bie  SIrjnei  fi^ien  fie 
gerettet  ^u  |aben.  gd^  eitte  tüieber  nad^  unten,  um  nad^  bem 
Sapitän  unb  ben  ^ßaffagieren  ^u  fe|en.  ©rfterer  tag  fatt  unb 
ftarr,  bo^  §err  ^arfer  unb  bie  beiben  Samen  begannen  fid^ 
JU  meiner  greube  ebenfaßg  ^u  erboten.  Sonatbfon  tüar  fpurlog 
üerfd^tüunben.  gm  giebertoa^n  |atte  er  ben  Sob  gefud^t  unb  er 
tüar  eg,  ber  am  geftrigen  Slbenb  fid^  in  bie  Stuten  geftür^t. 

?ta(|bem  iä)  geiftig  fo  erteidötert  mar,  fütjtte  iä)  miä)  au(| 
förpertid^  nid^t  met)r  angegriffen  unb  tie§  eg  meine  ©orge  fein, 
ben  ©enefenben  mit  aßen  SKittetn  ^u  §itfe  p fommen,  toetd^e 
bie  ©(^iffgmebl^infifte  bot.  ©g  getang  tüiber  ©rtoarten;  fd§on 
big  jum  SKittage  Ratten  fid)  aße  fo  toeit  ert)ott,  ba§  fie  umt)er= 
ge|en  fonnten,  unb  fie  fräftigten  fid^  üon  ©tunbe  ju  ©tunbe. 

©g  tüar  ein  ©tüd,  ba|  eg  ftiß  btieb,  benn  unfere  Sage 
geftattete  ^iä)  immer  noä)  f^timm  genug.  Sie  toenigen  Seute 
fonnten  überhaupt  bag  ©d^iff  nii^t  gut  regieren  unb  üortäufig 
fef)tten  i^nen  anä)  nod^  bie  ®örperfräfte.  Jlad^mittagg  ma(|ten 
mir  ung  baran,  bie  Soten  ju  beftatten.  SBir  banben  fie  auf 
ein  Srett,  befd^merten  fie  an  ben  gü^en  mit  Saßafteifen  nnb 
üerfenften  fie  in  if)r  naffeg  ©rab.  Sltg  mir  ben  Kapitän  atg 
testen  ber  Siefe  übergaben  unb  ein  ftißeg  ©ebet  üerric^tet 
Ratten,  fliegen  noä)  einige  Stafen  an  bie  öberftäi^e  empor. 
Unmißtürti(|  fotgten  meine  Stide  bem  ^ßertenftrange , metd^ern 
fie  entquoßen  unb  ber  bie  te|te  irbifd^e  ©pur  beg  aug  ber 
Stüte  feineg  Sebeng  fo  ptö|ti(|  ba|ingerafften  ßJlanneg  mar,  — 
ba  bur(^fu|r  mi(b  ein  jä^er  ©d^red  unb  ein  frampf|afteg  Rittern 
fi^üttette  meinen  ganzen  Körper.  Sie  Seid^e  mar  nid^t  fortge^ 
funfen;  tro|  ber  ©ifenbefd^toerung  fd^mebte  fie  in  geringer  Siefe 
im  SSSaffer.  SJJeine  heftige  Jlerüenerregung  tie§  mid^  it)re  Singen 
geöffnet  unb  ftarr  auf  mid^  gerid^tet  fe|en  unb  id^  t)atte  bag 
©efü|t,  atg  §ögen  fie  anä)  miä)  mit  ©ematt  t)inab  in  ben  ©^o| 
beg  SReereg. 

Sie  ©timme  beg  ©teuermanng  rief  mid^  in  bie  SBirfli^feit 
jurüd  unb  na|m  ben  entfe|tid^en  Srud  üon  meiner  ©eete. 

„SBir  finb  auf  flad^em  SBaffer,"  äußerte  er,  „unb  fönnen 
feine  je^n  ®tafter  Siefe  laben.  Sie  Seid|e  beg  ^apitäng  liegt 
auf  bem  ©runbe  unb  ift  nod^  ftar  ^u  fe|eu.  SBir  müffen 
anfern,  Seute,"'  manbte  er  fid|  banu  an  biefe  „fonft  treiben  mir 
nod|  meiter  auf  bie  Saufe  unb  fönnen  ftranben." 

gd|  atmete  tief  auf;  mag  mir  atg  f^redtid|e  Sifion  erfd^ien, 
fonb  je|t  feine  natürtidje  ©rffärung. 

©g  getang  ben  Seuten,  ben  Stnfer  faßen  5U  taffen.  SBir 
maren  big  auf  meitereg  geborgen,  freiti^  nur  fo  tauge  bie 
SBinbftiße  an|iett  unb  bag  SBaffer  ru|ig  btieb.  Slber  bie  Suft 
fa|  gut  aug,  ber  Sarometer  ftanb  |od^  unb  mir  |atten  bie 
Hoffnung,  ba§  mir  in^mifd^en  ju  üoßen  Kräften  fommen  unb  bag 
©d^iff  auf  bag  notbürftigfte  tüieber  iu  ftanb  fe|en  fonnten, 
um  bei  auffpringenbem  SBinbe  ben  SInfer  in  ©tid^  ju  taffen  (an 
Stufminben  mar  nii^t  ju  benfen)  unb  bann  auf  bie  Süfte  ^n^iu 
fegetn,  bie  mir  bereitg  am  ^ori^onte  btäuti(|  f(|immern  fa|en. 

Sd|  mar  im  Segriff  hinunter  p getien,  um  mid|  nad^  bem 
Sefinben  meiner  SKitpaffagiere  3U  erfunbigen,  met(|e  bie  ^afütte 
noc|  nid^t  üertaffen  |atten,  atg  ein  greubenfd|rei  beg  ©teuere 
manneg  meine  ©(|ritte  |emmte. 

„©ott  fei  Sauf!"  |örte  id|  i|n  taut  rufen,  „ba  finb  fie. 
©ing,  jmei,  brei,  üier,  fünf,  fec|g  — fie  finb  aße  ba.  9^uu 
finb  mir  geborgen,  nun  mirb  ung  batb  §itfe  fommen." 

SIud|  bie  ajlatrofen  maren  freubig  bemegt  unb  mieber|otten 
bag  Selten  i|reg  Sorgefe|ten. 

Sergebeng  fotgte  ic|  i|ren  Süden  unb  fu^te  ju  erforfd^en, 
mag  fie  in  biefer  SBeife  fo  fro|  begrüßten  — fein  ©eget  5eigte 
fi(^  am  ^orijonte  unb  nur  einige  Söget  ftatterten  über  ben 
SBeßen,  um  fteineg  ©etier  atg  Seute  ^n  er|afd^en. 

„SBo  fe|en  ©ie  §itfe?"  fragte  id|  eubtid|  erftaunt  unb  ent^ 
täufd^t.  „Stt  SSKutter  ©arepg  ®ü(|tein,"  tautete  bie  SIntmort. 
„©ie  finb  mieber  ba  unb  mit  \eä)^,  gerabe  fo  üiet,  mie  üor 
bem  ©d|uffe  beg  §errn  Sonatbfon,  ber  aße  bag  ©tenb  über  ung 
gebradt)t.  Sag  bebeutet  ©tüd,"  fügte  er  äuüerfidf)ttid|  |in^u. 

3d^  |örte  bie  SBorte  fc|meigenb  an  unb  begab  mid|  in  bie 
Safütte  JU  ben  Sranfen.  SBag  fonnte  eg  nü|en,  mettn  id^  bem 
Slbergtauben  miberfprad|,  ber  menigfteng  für  ben  Stugenbtid  bie 
Seute  mit  neuer  Hoffnung  erfüßte  unb  i|ren  gefunfenen  SJJut 


751 


Belefite?  9?od^ntittag§  fci^ien  kt  aHett  bie  SBirfüttg  be§ 
ükrtt)unbett  imb  fte  befanben  fid^  tt)ieber  äientlic^  gefunb.  ©in 
fd^mar^er  Streifen  jeigte  fid§  am  öftlid^en  ^ori^ont  — e§  mar 
anfmnmenber  SSinb.  SKit  if>m  tanä)kn  aber  anä)  jugteid^  bie 
Segel  eine§  S(^iffe^  auf,  ba§  mit  ber  ftetig  auffrif^enben  Srife 
fd^nell  a0  bem  SReere  ernbormud^g  unb  auf  uu§  gufteuerte. 

SSir  l^eigteu  ba§  9?otfiguaI,  nufere  ber  Säuge  mä)  ju- 
fammeugebuubeue  ^latiouatftagge,  uub  in  fur^er  Stil  mar  feue^, 
ein  gramer  ^olläubifd^er  SBeftiubieufat)rer , läugfeit,  um  bei^u- 
bre^eu  uub  uu^  ein  Soot  5U  fi^idteu.  Xriump^iereub  blidte 
ber  Steuermann  auf  uu§ ; SJlutter  ©arei^§  ^üd^teiu  'Ratten  uid^t 
getrogen,  fouberu  ^ilfe  uub  Stettuug  gebrad^t. 

Sereitmittig  gab  uu^  ber  ^oKäuber,  ber  ebenfalls  uad^  ber 
§aOaua  beftimmt  mar,  fünf  SKauu  feiner  ftarteu  Sefa^uug  ab. 
^it  ifjrer  Uuterftü^nug  gelang  e§,  bie  Sd^äbeu  in  ber  S^afe^ 
tage  au^^ubefferu  uub  am  aubereu  SJJorgeu  tagen  mir  im 
fidleren  §afeu. 

^d^  ijobt  §erru  5ßarfer  uub  feine  S)ameu  mä)  tangeren 
Sauren  mieber  ge[e^eu.  Sie  gebadeten  jmar  uod^  oft  mit 

Sd^auberu  be§  ©reiguiffeg,  aber  für  i^re  ©efuubl^eit  mareu 
teiuertei  übten  ^i^tgeu  geblieben,  ebeufomeuig  mie  bei  beu  übrigen 


^me{  ^tfbet: 

(5tuf  ©eite 

5tii(b  im  ^üc^erfcbreiben  gibt  SJtoben.  ^ie  gegenwärtig  krr^ 
f(^enbc  ift:  bie  oerfi^iebenen  Sauber  ber  iSrbe  in  ^ilb  nnb  SSort  bem 
beutf(^en  ^olfe  oor§nfübren.  SJtit  großem  ^oflenanftoonbe  werben  aüe 
mögU(t)en  (^emölbe,  ©tict)e,  3etd)nnngen,  ©fingen,  bie  Sanb  nnb  Seute 
in  irgenb  einer  SBe^ießung  d^arafterifieren,  bon  bem  S^erteger  krbei= 
geicßafft,  nnb  bann  wirb  ein  Kenner  be§  Sanbe§,  ber  pgteicß  ein 
tiger  ©c^riftftetfer  fein  muß,  gewonnen,  um  ben  f{^^önen  S3ilbern  bie 
ebenjo  f(|öne  ^Befcßreibung  an^nfngen.  ©0  bat  nn§,  bon  anberen 
fibweigen,  @ber^  bereite  burcß  ba§  Sanb  ber  ^b^^aonen  geführt,  ©dblag** 
intweit  bur«^  Qnbien,  unb  §eüroalb  rüftet  fi^  eben  für  eine  9ieife=^ 
ge(eü(cbaft  nacß  5tmerifa.  ^en  gtüäticbften  ©riff  ßaben  oßne  .Sweifet 
bie  §erren  ©ber^  nnb  ©utbe  gelßan,  inbem  fie  bon  otfen  Säubern  ber 
©rbe  ba^  bebentfamfte,  ^aläftina,  berau§wät)Iten.  ®er  erfte  mit  ber 
breißigften  Sieferung  abgefcßloffene  ^anb  fnt)rt  un§  meßr  auf  ber  Dft=* 
feite  be^  Sank^  bon  Sernfatem  nnb  bem  toten  SD^eere  ßinanf  pm 
Sermon  nnb  nach  ®ama§!u§.  ©eine  Silber  geigen  nn§,  wie  tanb== 
fcbaftticb  fcbön  nnb  fnttnrbiftorifdb  intereffant  neben  feiner  gan^  ein§ig== 
artigen  retigiöfen  ^ebentung  baä  Sanb  au^b  b^tite  no(^  in  feinem  SBer** 
faüe;  unb  bie  ©rpbterfunft  eine^  ©eorg  ©kr§  läßt  mit  gewohnter 
50teiflerfcbaft  bie  alten  Seiten  fo  lebenbig  Werben  wie  bie  ©egenwart. 
®er  peite  S3anb,  bon  Wetd^em  auch  bereite  acht  §efte  erfcb^^t^^ti,  geigt 
nng  bie  SSeftfeite  ^atäftina^:  ben  Sibanon  nnb  bie  ^üfte  be§  TOltet^ 
nieereig,  ba§  ^bbnifertanb  nnb  bie  ©bene  Qefreel,  ben  temet  nnb  ba» 
^büifterianb  nnb  wirb  in  feiner  SBeife  hinter  bem  erften  gurnäfteben. 
^afür  fbredben  auä)  bie  beiben  Silber,  Weldbe  ba^  ^aßeim  an»  ibm 
feinen  Sefern  borfübrt. 

®a^  erfte  8i(b  ift  an^  bem  Sibanon  genommen  nnb  geigt  ben 
^füii^r  ©t  = §abfcbär,  „bie  ©teinbrüSe."  ©ine  ^at!fleinfetfen=* 
maffe  bon  breißig  äJtetern  S3reite  wölbt  fidb  in  einem  Sftnnbbogen  bon 
adbtnnbbreißig  SO^etern  ©bannung  über  ben  biernnbgwangig  SiJteter  tief 
barnnter  gwifcben  riefigen  ^tödfen  nnb  ©ebirg^trümmern  mächtig  babim 
raufcbenben  ^adb-  ^ie  Statur  ift  ein  gewaltiger  $Banmeifter,  benn  fo 
biete  Sahrtanfenbe  biefe  Sßötbnug  fcßon  währt,  ber  §irt  mit  feinen 
tangobrigen  ßt^g^u  Weitt  jo  ficber  barauf,  a(0  würbe  fie  ewig  batten. 
®er  SJtann  bat  angenfcbeintidb  wenig  gn  tbnn  unb  wir  woüen  nn^ 
barum  gu  ibm  fe|en  nnb  un§  bon  ihm  bie  ©egenb  erftären  taffen. 

„©iebft  bn  ben  't)of)en  S5erg  bort  hinten  im  Dften?  ift  ber 
hiebet  ©annin,  2608  SJteter  hoch,  nnb  ba^  gange  fruchtbare,  mit  bieten 
S)örfern,  wie  bn  fiebft,  beberfte  Sanb  gwif^en  ihm  nnb  bem  großen 
SiJteere  im  Söeften  b^ißt  ^elrawan,  unb  gehört  nn^,  ben  äJtaroniten. 
®aß  wir  SOtaroniten  gang  befonbere  Sente  finb,  fannft  bn  baran^  feßen, 
baß  ber  $abft  fogar  nuferen  ^rieftern  bie  ©be  geftattet  unb  nn§  über^ 
banbt  biet  mehr  Ä^ongeffionen  madbt,  at^  endö  ©entfdben,  nnb  baß  ber 
©roßtürfe  nn§  einen  befonberen  ^rifttidb^n  jßafcba  nnb  eine  5lrt  SSer^ 
faffung  bewilligt  bat,  nadb  ber  wir  wenigfteni  nicht  fo  febr  au^gefogen 
werben  fönnen,  wie  feine  übrigen  lieben  Untertbanen.  Unfere  oUen 
geinbe,  bie  S)rufen,  bie  ba  im  ©üben  wohnen,  nnb  bie  nn^  1860  fo 
arg  bebanbett  haben,  werben  auf  bie  ^aner  bocb  nidbt  gegen  nn§  onf^ 
fontmen  fönnen.  ©ie  treiben  bloß  5tdferban,  aber  bei  nn^  blüht  oudb 
ganbet  nnb  ©ewerbe.  ©ieb  bort  in  jenem  ®orfe  ba§  große  gau§: 
ift  eine  ©eibenfbinnerei  nnb  bort  ber  gange  S3erge^bang  ift  mit 
SJlantbeerbäumen  für  bie  ©eibenrauben  bebeät.  ®er  berübmtefte  Xabaf 
fommt  au§  nuferem  ©ebiet  nnb  nufer  äöein  ift  fo  herrlich,  baß  bie 
Seute  fa^en,  9ftoab  habe  ihn  fetbft  gebfiangt.  braudbft  ni^t  gu 
lachen;  gar  nidbt  weit  bon  b^er,  am  Dftabbang  biefer  $8erge  fannft 
bn  fein  ©rab  feben,  nnb  biergig  SJteter  ift  e§  taug.'" 

5lber  fage  nn§,  trefftidber  giegenbirt:  wenn  eiier  Sibonon  fo  frudbt^ 
bar  unb  fcßön  ift,  baß  Wir  ^eutf^en  fcbon  al§  Knaben  in  ber  ©dbute 


geretteten  Seeleuten.  ®aß  ich  bamafö  för^^erli^  toeuig  ober  uid^t^ 
bou  ©ift  merlte,  mag  idß  Woßt  bem  Umftaube  baufeu,  baß  i(ß 
nur  bou  beu  Setpbii^eu  gegeffeu  batte  — uub  audß  fouft  baße 
idb  feiuerlet  9tadbtoebeu  gefühlt  — nur  wenn  idß  gefodbte  gtfdße 
febe,  fteigt  j:)Iö|Uiß  bie  ©riuueruug  an  feue§  S^obegmabl  uub 
bie  ibm  fotgeube  furdbtbare  S^adßt  mit  alleu  ibreu  Sdßredeu  in 
mir  auf  uub  tdß  Werbe  bann  bou  feuern  Stufatte  bkmgefudßt, 
bou  bem  Sie  bei  Xifdße  Qtn^t  waren." 

„Hub  wie  erftäreu  Sie  jeue§  wuuberßare  ©rftiugeu  ber 
©to(Je?"  uuterßraiß  einer  ber  ©äfte  bie  lautlofe  Stitte,  Wettße 
ber  erf^ütterubeu  ©rgäbtuug  gefolgt  War. 

„Slfö  idß  meine  geiftige  jlube  Wieber  gewonnen  batte," 
eutgeguete  ber  ©efragte,  „War  ba§  9lätfet  für  mich  ßatb  gelöft. 
Sa§  fteuertofe  Sdßiß  fdbwaufte  in  bem  2^rog  ber  See  fo  ge^ 
Waltfam  bin  nub  ^)tXf  baß  ber  ß^iot  febe^matigeu  Üßer^ 

boten  aufdbtug  — baber  ba§  taugfame  uubeimticbe  Säuteu." 

©g  War  f^3ät  geworben  uub  eine  b^tere  Uuterbattuug  Wollte 
uidßt  wieber  auffommeu.  SSir  trennten  uu^,  aber  barrteu  tauge 
bergeßeu^  be^  erfebuteu  Sißtafe^.  2lfö  eubti(ß  fi^  bie  mübeu 
Siber  fdßtoffeu,  ba  War  ber  Sd^tummer  uidßt  erquidteub  uub  bie 
erregten  StterUeu  f(bufeu  nur  Wirre  beäugftigeube  S^raumbitber. 


748  unb  749.) 

lernen  mußten:  „er  trägt  ben  ©ommer  gn  feinen  güßen  unb  ben 
grübting  in  feinem  ©cßoße  nnb  ben  SSinter  auf  feinem  gauj)te,"  wie 
fommt  e^  benn,  baß  biefe  ©teinbrücfe  nnb  ihre  näibfte  Umgebung  fo 
fahl  au^fiebt,  nnb  beine  ftaßbobrigen  Siegen,  wenn  fie  nicht  ©teine 
freffen,  fidb  nur  febr  bürfiig  üon  ^Büfdben  nnb  fonnenberfengtem  ©ra^, 
bon  Bornen  unb  Nifteln  nähren  fönnen? 

„®a^  Witt  i(b  bir  fagen.  grüber  wudbfen  audb  hier  jßinien  nnb 
gewaltige  S^b^^^u  — bu  fennft  fie  ja  Oon  ©atomoS  ^emjpetban  nnb 
fannft  einige  nodb  bort  brüben  weiter  im  9^orben  feßanen  — aber  bu 
Weißt  ba§  ©brüebwort:  „wo  ber  Xürfe  biutritt,  ba  wädbft  fein  ©ra§," 
gefebweige  benn  jpinien  nnb  S^b^^u.  gnfotge  ber  fdbteibten  3Batbwirt=^ 
fdbaft  ift  nufer  fdböneS  ©ebirge  fahl  geworben,  unb  ber  arme  Mann, 
ber  ba  unten  mit  feiner  Saft  ^nfeßwerf  mübfam  einbergebt  nnb  wie 
eine  SSogetfdöeud&e  au^fiebt,  muß  unter  ben  ©ünben  feiner  SSäter  leiben 
unb  fidb  ba§  S3rennmateriat  Weit  gufammen  fueßen.  5lber  nun  wirft 
bu  andb  gern  üon  bem  S3adbe,  ber  in  ber  S^iefe  raufdbt,  etwa^  Wiffen 
Woüen.  ©r  b^ißt  MitdbqueÜe,  nnb  fließt  an  mandben  ©teüen  fo  oon 
gelfen  ummauert,  baß  er  gang  bon  ber  ©rbe  oerf^wunben  fi^eint.  9^a(b 
einiger  S^it  gefeüt  fidb  bi^  gonigqneüe  gu  ihm,  nnb  bann  befommt 
ber  gtnß  ben  S^amen  9tabr  ©t  ^etb  (gunb^ftnß),  nnb  bie  Sibanefen 
fagen  mit  Eüedbt:  „Mitdb  nnb  gonig  fließen  bem  gnnbe  in§  Maut." 
Unb  Wenn  bu  ben  gtnß  weiter  biuab  oerfotgft,  an  riefigen  geifern 
gebitben  oorbei  bnrdb  großartig  wilbe  ^bäter,  bann  fiebft  bn,  wo  er 
bie  teßten  SSorberge  gum  Meere  biu  bnrdbbridbt,  eine  fünfiticb  in  ben 
getig  gehauene  ©traße  unb  baran  bie  S3itber  ber  Könige,  bie  ben  jßaß 
haben  b^rridbten  taffen  nnb  mit  ihren  Kriegern  bnrebgogen.  ©ure  ©e= 
lehrten  fagen,  ber  eine  fei  ber  ägqptifcbe  ^önig  D^tamfe^  II,  ber  S^it^ 
genoffe  Mofe^  nnb  j^timmfte  ^ntifemit  aüer  S^ü^u,  unb  ber  anbere 
ber  affßrifdbe  ^önig  ©anberib,  3tber  audb  römifdbe  ^aifer  Marcus 
^ntoning  unb  ber  frangöfifdbe  Halfer  fttapoteon  III  haben  fiib  hart  in 
gufeßriften  üerewigt.  Unb  enbticb  fieb  bie  fonberbaren  geBtrümmer  ba, 
wo  fidb  ber  gtnß  in  bie  feböne  blaue  S3ai  bon  SSeirut  ergießt,  grüßer 
fteÜten  fie  einen  gnnb  bar,  üon  weldbem  ber  gtnß  feinen  ^^amen  bat, 
unb  wenn  ein  geinb  bie  ©traße  gegogen  fam,  beüte  ber  fteinerne  gnnb. 
2tber  feitbem  ifn  ba§  Meer  ruiniert,  fann  er  nitbt  mehr  beüen." 

„®anfe  fi^ön,  mein  lieber  Siegenbirt,  länger  aber  bürfen  Wir  nidbt 
mit  bir  ßlaubern,  fonft  fcbüttelt  ba  in  ber  gerne,  in  Seibgig,  ba§ 
beim  ben  ^opf.  gier  nimm  bieg  S3acbfcbifdb  gnm  Sohne.  i)n  fcßüttelft 
audb  ^opf?  ^u  wiüft  nidbt?  ^er  erfte  Morgenlänber,  ber  fein 

i^rinfgelb  nimmt?  ©in  SSolf,  bag  fein  ^adbfdbifcb  nimmt,  wirb  eine 
Sufunft  haben." 

2)ag  gweite  S3ilb  geigt  ung  ben  ^ifon,  jeneg  lüften flüßdben, 
weldbeg  bie  S^ieberfdbläge  beg  tomel  bnrdb  ben  jübweftlicben  Seil  ber 
©bene  gefreel  ing  Mittelmeer  führt,  ©r  ift  in  ber  SSintergeit  bargen 
fteüt,  wenn  oiel  ^egen  gefaüen  nnb  gablreii^e  Saßüffe  bon  linfg  her,  wo 
bie  göben  beg  Marmel  anftoßen,  ihn  haben  f(pweüen  taffen.  9^iemanb 
bera(|te  feine  Meinbeit  nnb  benfe:  wag  muß  bag  für  ein  armfelig 
SSäfferlein  im  ©ommer  fein,  wenn  er  fdbon  gur  S^tt  feiner  größten 
SÖreite  unb  ^iefe  faum  bie  ©pree  bei  33erlin  ober  bie  ©Ifter  bei  Seipgig 
erreicht!  511g  bie  gebilbetften  Seute  bon  ben  größten  beutfdben  ©trömen 
no(b  gar  niibtg  wußten  unb  fein  S)idbter  ber  SSelt  beg  Sfib^tueg  nnb 
feiner  ©dbönbeit  gebaeßt,  taufenb  Saßre  bor  ©briftug:  ba  war  ber 
fleine  Mfon  fdbon  im  gelbenltebe  gefeiert  alg  Söunbeggenoffe  ggraelg 
wiber  ben  mächtigen  gelbbauptmann  ber  Kanaaniter,  gm  ©iegegliebe 
ber  S)ebora  beißt  eg  banfbar  bon  ihm:  „®ie  ©terne  in  ihren  Sänften 
ftritten  wiber  ©iffera,  ber  ©trom  Kifong  fdbwemmte  fie  fort,  ein  ©trom 
ber  gilfe  war  Kifong  ©trom!"  Unb  feine  friegerifebe  S^tatur  bat  er 
big  beute  ni^t  berloren,  troßbem  er  im  ©ommer  halb  gum  ^a^  unb 


752 


fialb  §um  ©um|)fe  tüirb.  Kriegen  .92a^oIeong  I gegen  bie 

dürfen  na|im  er  gegen  bie  leiteten  hortet  unb  fing  fie  auf  ber 
im  SlRoraft,  unb  noi^  im  legten  g^^ügjogr,  oI§  ^tin^  griebricg  £arl 
bon  ^reu^en  bei  fßegenmetter  biefe  ©egenb  burd^reifte,  foH  ber  fleiue 
Mfon  fid^^  nid)t  entblöbet  'f^aben,  bem  großen  Sieger  §mei  SD^auItiere, 
bie  fic§  nid§t  an  bie  gurt  hielten,  ab^unegmen.  3iucß  ber  §ügel  hinter 
bem  gluffe,  an  beffen  guß  borüber  bie  hier  Saflfameie  bon  ber  §afen= 
ftabt  §aifa  gen  9'^agareth  ober„^ama§fu§  gießen,  trägt  trog  feiner  bürf== 
tigen  35e!(eibung  mit  menig  Ötbäumen  bod^  einen  borneßmen  S^amen, 
@r  heißt  Xett  ©t-^afil,  ^riefterhügel,  unb  trögt  feinen  3^amen  länger 
at^  irgenb  eine  ablige  gamitie  ber  ßegt§eit.  ®enn  er  be!am  ihn,  al§ 
ber  gewaltige  ^rogh^t  (Slia^  bie  im  Gottesgericht  befiegten  „^aats^ 
gfaffen  'f)imh\ix^)xte  an  ben  ^ifon  unb  fd^Iad^tete  fie  ht^vfelbft."  2Jlan 
muß  nur  mit  einiger  ^^h^^btafie  an  baS  SSufd^wer!  pr  Sinfen  beS 
SBafferS  fi(i)  ben  520  3J^eter  fteil  anfteigenben,  mit  Gießen,  toilben  SlJtanbel^ 


unb  S3irnbäumen  bichtbenmi^fenen  Marmel  hii^^bbeufen  unb  eine 
tige  fjelfengtatte  oben  barauf,  auf  welcher  GüaS  mit  feinem  S3efenutniS 
äu  3^hbbah  allein  gegenüber  ftaub  bem  gangen'  abtrünnigen  QSrael, 
unb  bann  wirb  bie  ergreifenbe  ^efi^icßte,  bie  1*  Könige  18  ergöhtt,  bor 
unfern  Stugen  tebenbig*  G)och  niißt  gu  lange  wollen  wir  unS  ßter  auf^ 
halten*  2öie  in  ben  alten  ^agen  bie  SOlibianiter  bom  Dften  famen, 
gaßlreid^  Wie  ©eufeßredten,  unb  in  ber  (^rntegeit  bie  anftoßenbe,  frueßt* 
bare  ©bene  glünberten,  fo  fönnen  audß  heute  bie  giemlicß  unabhängigen 
§orben  auf  ber  Dftfeite  beS  SeeS  Genegaretß  baS  Steßlen  noch  nidßt 
laffen.  51uf  fi^nellen  Stoffen  finb  fie  ba  unb  ebenfo  fdßneü,  eße  ber 
türfif(ße  $afdßa  gegen  fie  auSgießt,  finb  fie  wieber  fort*  ®er  $Bebuine, 
ber  im  SSorbergrunbe  beS  S3ilbeS  fein  $ferb  tränft,  fießt  nießt  feßr  SSer- 
trauen  erwedfenb  auS*  28er  weiß,  wonadß  er  fidß  umfdßaut?  S)arum 

f“'*’  $.  aSefer. 


Jlttt  ^(«nifientif(§e. 


©ßitutgte  ttt  ber  8übfee. 

®ie  S)oftoren  auf  ben  Sübfeeinfeln  finb  gugleidß  bie 
entfgredßenb  ben  SOtebiginmännern  ber  Snbianer.'  SOtaißen  fie  aueß 
mandßerlei  §ofuSgofuS,  fo  berfleßen  fie  eS  boeß  au(^  Wirfliiße  ^uren 
auSgufüßren  unb  ^irurgifeße  Ogerationen  nidßt  ohne  ©rfolg  gu  untere 
neßmen*  SSon  ben  ©ingeborenen  ber  Snfel  Steu  ^ Britannien,  bie  ßeute 
no^  SDtenfdßenfreffer  finb,  ergäßlt  fürglicß  S®.  ^4^owell,  baß  ißre  dßirur^* 
gifdßen  „Suftrumente"  auS  Dbfibian  ober  ^oißteßgäßnen  befteßen*  Qft 
ein  S3ein  ober  ein  21rm  gebrochen,  fo  wirb  baS  Sleifdß  mit  biefen  Su^ 
ftrumenten  bis  auf  ben  ^nodßen  burcßfdßnitten ; ber  ^no^en  wirb  bann 
guredßt  gelegt  unb  neben  ißm  ein  Stütf  S3ambuS  eingefügt,  um  ißn  in 
feiner  richtigen  Sage  gu  erßalten*  darauf  wirb  bie  B^unbe  Uerbunben* 
$at  fidß  ber  ^noeßen  wieber  gefügt,  fo  fommt  ber  Rambus  bureß  bie 
gemachte  SBunbe  ßerauS  unb  legtere  barf  nun  ßeilen.  „Seß  ßabe,  fagt 
Bowetl,  Seute  gefeßen,  weteße  fieß  biefer  Dgeration  unterwarfen  unö 
bie  mit  Seießtigfeit  Wieber  gingen*  Qdß  ßabe  auch  einen  SJtann  gefeßen, 
beut  neue,  aus  ^^erlmutterfdßale  gemaßte  S^ßne  eingefegt  waren* 
tiefes  hatte  man  folgenbermaßen  bewerffteüigt:  2)aS  gaßufleifß  würbe 
an  ber  Stelle,  wo  bie  neuen  S^ßne  erforberliß  waren,  ber  Sänge  naß 
bis  auf  ben  ^noßen  burßfßnitten , bann  würbe  ein  Stüd  ^^erimutter. 
non  ber  nötigen  Größe  unb  (Seftalt  eingefegt,  welßeS  auf  bem  ^noßen 
rußte,  worauf  bem  gaßnfleifß  geftattet  würbe,  wieber  feine  alte  Sage 
einguneßmen,  wobei  baSfelbe  mit  einem  fleinen  2Iggarate  auS  S3ambuS 
gufammengegreßt  würbe*  ®er  Patient  würbe  wäßrenb  beS  §eilungS=^ 
grogeffeS  mit  weißer  Staßrung  ernäßrt,  um  bie  Teilung  nißt  gu  ftören." 
S)ie  feßwargen  ©ingeborenen  non  SteU'S3ritannien  laffen  außerorbentliß 
niel  gur  2Iber*  §at  ein  SDtann  ^ogffßmergen,  fo  binben  fie  ringS  um 
ben  Sogf  ein  S3anb  unb  fßneiben  bann  liefe  Sßrammen  in  bie  §aut, 
bis  tüßtig  ^lut  fließt.  Sfl  legtereS  genug  gefloffen,  fo  ßemmen  fie 
toeitmn  Blutfluß  burß  Slnwenbung  non  gebranntem  ^ait  ©S  ift 
gang  gewößnliß  Seute  gu  feßen,  bie  im  ©efißte,  auf  ber  S3ruft,  ben 
Firmen  unb  einen  mit  ben  Slarben  folßer  ßburgifßer  Dgerationen 
bebedft  finb* 

51uS  BtüingSljaufen. 

2Jlit  Siütffißt  auf  ben  fleinen  21rtifel  in  40  beS  ^aßeim: 
„®aS  ®orf  ber  Starrfüß t igen"  erßalten  wir  non  bem  bortigen 
§errn  Sluernßammer  eine  gufßrift,  aus  weißer  wir  gur 

Berißligung  entnehmen,  baß  bi’e  feg  igen  tßatfäßlißen  SSerßältniffe 
in  ^iHingSßaufen  jenen  Sßilberungen  nißt  meßr  entfgreßen.  2BaS 
bie  angebliß  weite  SSerbreitung  ber  ^ranfßeit  bafelbft  betreffe,  fo 
fßreibt  ber  ^en  Pfarrer,  „baß  er  in  biefer  23egießung  wäßrenb  feines 
nun  faft  breijäßrigen  21ufentßaltS  in  ^öiÜtngSßaufen  feinerlei  auffallenbe 
SBaßrneßmungen  ßabe  maßen  fönnen,  obwoßl  ißm  non  SInfang  an 
bie  Sßmgtome  befannt  waren,  unter  benen  bie  fragliße  ^ranlßeit  auf^ 
treten  foü* . . 2)ie  Siebaftion  bemerft  gu  biefer  SSerißligung,  baß 
bie  OueEe  gu  bem  in  grage  fteßenben  fleinen  21rlifel  bie  „Banaria,'' 
bie  off igi eile  SanbeSfunbe  beS  ^önigreißS  S3aßern  ift* 

SBttS  Han  einer  englifßen  ©nntiernante  nerlangt  wirb, 

Sn  einer  Sßeffielber  erfßien  unlängft  folgenbe  Slngeige, 

bie  feineSwegS  eine  nereingelte  ©rfßeinung  ift:  „©ine  2Jlorgem©ouner=* 
nante  wirb  gum  fofortigen  Eintritt  für  nier  Stunben  tägliß  gefußt, 
um  nier  tälnber  im  211ter  non  6—12  Saßren  gu  ergießen.  UnterrißtS^ 
gegenftänbe:  ©nglijß,  grangöfifß,  SQiuftf  unb  Seißnen*  Honorar:  nier 
Sßiüing  (9)1.  4)  bie  28oße*''  — Um  baS  angebotene  Honorar  gang  rißtig 
gu  würöigen,  barf  nißt  unerwößnt  bleiben,  baß  ein  leibüß  tüßtiger 
unb  befannter  Sgraßleßrer  in  ©nglanb  bie  Stunbe  minbeftenS  mit 
3—4  Sßiüing  begaßlt  erßält* 


Sleßternt. 

„®ie  B^rfon  21*  fteigt  mit  einem  £inbe  in  ben  ©ifenbaßnWaggon, 
oßne  für  baS  ^inb  ein  23iüet  gelöft  gu  ßaben*  21uf  Befragen  beS 


Snßnlt:  ®ie  B^^ingeffin*  (gortfegung*)  Boman  non  SJlorig  non  Sieißenbaß.  — Bange  Stunben*  ©Jebißt  non  Stegßan  SBaegolbt* 
gu  bem  Bilbe  non  Hermann  Sang*  — BarlßolomäuS  ßie^enbalg^  ber  21goftel  ber  Bamulen.  — S^tt  atlantifßen  Dgean.  ©in  Seebilb  non 
Sfteinßolb  25erner*  — Qwei  Bilber  auS  ©bers  unb  ©utßeS  28erf  über  B^^^öftina*  ^ejt  non  §.  28efer*  — 21m  gamilientifße:  ©ßirurgie  in  ber 
Sübfee.  — 21uS  BiÜingSßaufen*  — SSaS  bon  einer  ©ounernaute  in  ©nglanb  nerlangt  wirb*  — ÜießtSrat.  — Brieftaften. 


bic  Slüttjenbuttg  unneulanöt  cingciaiibter  SJltttmfftijjte  fielet  bic  Slcbaftion  nur  ein,  wctttt  btc  tiötigc  granfatur  in  bcutW)cn  f^rcimarfen  ötcW)5«tio  ficigeient  ift. 


9iebatteure:  Dr.  ßoenid  nnb  i:§?obor  /ifmnnn  ^anteniu$  in  cXd}>3ig.  |>erou§gegeBen  bon  0tto  ßCaßng  in  ötci})$ig. 

SSerlag  ber  ^a^eiw-pj^ebition  (^eC^agen  & c^Cnfittg)  in  Jinvm-  S)run  bon  & l^ittig  in  c^ei|>$iö« 


^onbufteurS  erflärt21*  gegen  beffereS  333iffen,  fein  ^inb  fei  noß 
nißt  nier  Soßre  alt  (alfo  frei)  , waS  nom  ^onbufteur  geglaubt  wirb. 
®urß  irgenb  eine  Urfaße  fteüt  fiß  ßerauS,  baß  baS  ^inb  älter,  g*  B. 
feßs  Sttßre  alt  ift,  alfo  gaßlen  mußte.  21*  nerfÖÜt  bemnaß  in  bie 
feftgefegte  ©elbftrafe  unb  erlegt  biefelbe  auß." 

grage:  ^ann  21.  auf  ©Jrunb  biefeS  ^ßatbeftanbeS  frimineÜ  wegen 
Betruges  nerfolgt  unb  nerurteilt  werben?  Sß.  in  Sß. 

28er  in  ber  21bfißt,  fiß  ober  einem  dritten  einen  reßtSwibrigen 
BermögenSnorteil  gu  nerfßaffen,  baS  Bermögen  eines  anberen  baburß 
befßäbigt,  baß  er  burß  Borfgiegelung  falfßer  ober  burß  ©ntfteüung 
ober  Unterbrüdtung  waßrer  2:ßat[aßen  einen  S^^^iww  erregt  ober  untere 
ßält,  wirb  wegen  Betruges  beftraft* 

28enn  baßer  naß  bem  ^arif  ber  betreffenben  ©ifenbaßn  ein  ^inb 
unter  nier  S^ißten  frei  ift,  wäßrenb  ein  folcßeS  über  nier  S^ßre  gaßr^ 
gelb  begaßlen  muß,  fo  bewirft  bie  unwaßre  21ngabe  beS  211terS  auf 
weniger  als  nier  Stißi^e  unb  ber  baburß  bei  bem  fontroüierenben  Be^ 
amten  ßernorgerufeue  S^rtum  eine  Sßäbigung  ber  ©ifenbaßn  um 
ben  Betrag  beS  gaßrgelbeS,  einerlei  ob  biefe  Befßäbigung  burß  bie 
bemnäßft  feftgefegte  unb  gegaßlte  ©Jelbftrafe  fgäter  auSgeglißen  Wirb 
ober  nißt.  i)aß  ben  ^äufßenben  babei  bie  Bbfißt  leitet,  fiß  einen 
BermögenSnorteil  gu  nerfßaffen,  fann  naß  Sage  ber  Säße  ebenfo 
wenig  einem  Sweifel  unterliegen,  als  baß  ber  BermögenSnorteil  ein 
Wiberreßllißer  ift* 

®anaß  finb  in  bem  non  Sßtten  angegebenen  ^ßatbeftaube  aüe 
SJlomente  beS  Betruges  norßauben* 


^ann  ein  in  ©nglanb  ergangenes  Urteil  in  ^eutfßlanb  noüftredft 
werben?  3.  28.  B.  in  ©. 

®iefe  früher  beftrittene  grage  ift  burß  baS  Urteil  beS  SieißS** 
gerißts  nom  19.  SJiai  1882  (©ntfßeibung  beS  SieißSgerißtS  Bb*  VII, 
S*  406)  n er n einen b entfßieben,  weil  bie  ©egenfeitigfeit  in  ©nglanb 
nißt  nerbürgt  ift,  oßne  weiße  BorauSfegung  Urteile  auSlänbifßer  ©e=* 
rißte  in  ^eutfdßlanb  nißt  noÜftredt  werben  bürfen*  ^aß  aber  biefe 
©egenfeitigfeit  in  ©nglanb  tßatfäßliß  nißt  nerbürgt  ift,  wirb  burß 
eine  feßr  eingeßenbe  unb  mit  gaßlreißen  ©itaten  auS  ber  juriftifßen 
Sitteratur  ©nglanbs  belegte  21usfüßrung  übergeugenb  naßgewiefen. 

stuf  üerfc^iebene  Slnfragefi  texten  trir  uxit,  baB  bie  ^uöelfchrift  be§  fKauheti 
^aufe§  foeben  u.  b.  S)o§  fRaube  §au§  unb  bie  StrbeitSf elber  ber 
$8rüber  be§  Ütauben  §aufe§  1833  6i§  1883.  ©ine  i^^uBetgaBe  mit  ^eftgruB  bon 
^art  ©erot.  S)en  f^reunben  be§  fRautien  ^aufe§  bargeBoten  bon  ^obanne§ 
SSidBern,  SSoeft.  b.  Stnftatten  b.  fTcmb-  §aufe§  (Hamburg  1883.  Stgentur  be§  Staut}. 
§aufe§.  319  gr.  8.  ißrei§:  2 SOtor!)  erfdBienen  ift.  ©§  mirb  uu§  in  biefer  ^uBeI= 
fdBrift  juerft  bie  ©efcbidBte  be§  $aufe§  feit  bem  grunbtegeuben  Xage  be§  12.  @eb= 
tember  1833  Bi§  freute  borgefübrt;  unb  bann  lernen  U?ir  bie  Strbeitsf etber  ber 
ütauf)Bäu§ter  förüber  fennen,  bie  (gegenmärtig  300)  Bi§  nath  Stmerüa  unb  Sluftras 
lien  bib  im  2)ienfte  ber  ^^nneren  SIRiffion  fteben.  ©§  berftebt  fief}  bon  felBft,  baB  tbir 
auf  bie  feit  fünfzig  3»abreu  in  mad)fenbern  ©egen  mirfenbe  Stnftalt  bemnädBft  au§== 
fübrticb  ?iurü(jfommen  merben.  föitb  unb  5j:e?;t  toerben  mir  ibr  Strbeit§^  unb  f^eft= 
leben  unferen  Sefern  borfübren.  S)ie  Jubelfeier  finbet  am  12.  ©eptember  ftatt. 

^*  t.  5Ö*  I*  fRadB  Jbrem  SBuufcbe  „befi^tigt,"  ober  untauglidB  befunbeu.  — 
JJJf.  in  3Ö*  SöereitS  gebrühte  ©acben  nehmen  mir  niemals  auf,  fönnen  Jbben 
alfo  feine  „Stebortergebübren"  begabten.  — S£&  — n*  ©efprungene  ©lotfen 

rebariert  $err  D.  Dblffen  in  Sübetf  (©roBe  Stttefööre  728).  — £)*  ^*  in  ^^*  ©ong 
bübfeb,  aber  für  uu§  ungeeignet.  — Sab^ititlcter  in  ®*  i*  Jür  föierftafcben 
fönnen  mir  „in  ber  Rübe  be§  ©roBb^bJogtumS  Reffen  (?)"  Jb^en  feine  föegug§queUe 
angeben.  — Jrt.  ®l*  ®(J).  Stm  berftönbigften  märe  e§,  ein  beutfdBeg  äöort  gu 
gebrou(ben;  ba  wir  aber  einmat  nicBt  ohne  Jrembmörter  teben  fönnen,  ift  niißt 
ttbgufeben,  )x>e§i)aW  mir  nicBt  menigftenS  biefetben  na^  SSebürfniS  guftuben  nnb  otfo 
g.  Sö.  „^bgiene"  ftatt  fagen  foUten,  mie  mir  e§  ja,  bei  bieten  ou§  fremlen 

©brachen  entnommenen  Jrernbmörtern  gang  öbntidB  machen.  Übrigens  fbreeben  auch 
bie  ©riedBen  bon  beute  baS  ai  mie  ä aus.  — 5^t*  in  S^*  S)ie  meiften  Stbonnenten 

auf  bie  SÖoebenauSgabe  trennen  ben  Stngeiger  ab  bon  ben  S3eitagen  unb  taffen  bie  tebteren 
entmeber  febarat  ober  mit  bem  |)aubtbtatt  gufammen  einbinben,  mäBrenb  fie  ben  Stn^ 
geiger  gu  fülafutaturgmecJen  beemenben.  Unferer  StuSgabe  in  SRonatSbeften  mirb  ber 
^ngeiger  überbaubt  nicht  beigefügt. 


|in  kEtfdjrs  JFnitlijnMntt  mit  IlIupttttinneE. 

©rfd^eint  tDÖ(^entüc|  unb  ift  burd^  alte  töud^^anblungen  unb  5|3oftämter  öierteljä^riid)  für  2 9)Jarf  ju  begießen. 

Äann  im  SBege  beg  S3ud^l^anbetg  aud^  in  §eften  bezogen  merben. 


XIX.  Sdlirgang.  Jtusjtätitu  ttm  1.  Stpittnitt  1883.  |et  fa^tgoitj  läuft  taut  fätuifi  1882  Ms  hn|iH  1883.  1883.  JVo.  48. 


Zrtein  Paterlanb,  t^ergif  es  nid^t ! 

Bum  2.  ^zptzmbzx  1883. 


§n  bemer  lauten  Stcgesfreube, 

Pte  mibert^altt  üon  nat^  unb  fern, 

Hletn  £anb  unb  l)oIf  gebenfe  t^eute 
Per  (füt^rung  (Sottes,  betnes  JJerrn, 

Per  üor  ber  gan3en  tPelt 

Vxdi  t|errltc^  I^tngeftellt 

Unb  Kraft  unb  Segen  bir  gegeben, 

Uns  Sdimadi  unb  Pun!el  btc^  3U  lieben 
(Empor  3ur  (freit^ett  golb’nem  £tcf/t: 

UTem  Paterlanb,  uergig  fein  nic^tl 

ebeln  Blutes  ift  geftoffen 
3m  jüngften  Kampfe,  mutentbrannt. 

IPer  3ät^It  bte  Kugen,  früt^  gefc^Ioffen 
Per  ^eimat  fern  in  ^feinbeslanb  ? 

0 3eig  am  fiebern  bjerb 
Ptd^  aU  ber  0pfer  mert, 

Unb  bte  für  betnen  ^frteben  ftritten, 

(für  betne  Hut^’  ben  Cob  erlitten, 

Creu  il^rer  beutfdjen  Sol^nespftid^t : 

UTein  Paterlanb,  uergig  fie  ni^tl 


"^on  t^eigem  b^er3ensbanf  getrieben, 

Utact^  an  ben  £ebenben  nun  gut, 

U)as  jenen  ft^ulbig  bu  geblieben 
Kn  £oI|n  für  il^ren  ^elbenmut. 
tUel^r  fräftig  il^rer  Hot, 

(Sib  it^nen  el^rlit^  Brot, 

Unb  et|r  in  Krüppeln  beine  EjelbenI 
Kd],  nimmer  fannft  bu  ja  vergelten 
U)as  t|eut  bem  fiedjen  £eib  gebridjt. 

XHein  Paterlanb,  uergig  bas  nic^t! 

^§5^ie  ftol3  im  Krau3e  beiner  (Eid]en 
(Ert^ebg  bu  t^eut  bic^  rul]mbebe(ft ! 

Hings  fünben^s  I]eüe  (flammen3eid?en 
VOxz  votxi  bein  gepter  fid^  ergreift. 

(Es  t^alten  5öl]ue  bein 
Pie  VOaöcii  am  freien  Ht^ein, 

Unb  füt]n  3U  £anbe  unb  3U  UTeere 
U)at|rft  mit  bem  Sd^mert  bu  beutfd^e  €t]re; 
(Es  laufd^t  bie  IDelt,  tuenn  Peutfc^Ianb  fpric^t 
Prum,  Paterlanb,  uergig  bid^  nic^tl 


^ergig  bid/  nic^t,  bag  feine  Blöge 
(Entfleibe  bid?  ber  ^errlic^feit, 

Unb  bu  in  beiner  Utac^t  unb  (Sröge 
(Erftrat^Ieft  bis  in  fernfte  geitl 
Biet  allen  feinben  Cru^; 


Stell  bic^  in  (Sottes  Sd^ug; 

Unb  lägt  bu  3ud/t  unb  Sitte  malten, 

(Sefunben  (Seift  fii^  frei  entfalten 
Unb  förberft  XPat^rt^eit,  He^t  unb  £id?t: 

Pergigt  ber  b]err  and]  beiner  nic^t. 


XIX,  Sa^rgang.  48.  k. 


754 


^ie  ^rinjeffltt. 

S^oman  üon  uon  Ueixly^ttlJÄit)« 


^fiac^bi’utf  becBoten. 
(SJejelj  b.  11. /VI.  70. 


(Sortfelung.) 


XXIV. 


ÖSraf  Surb  tüar  mdj  Stettin  gefahren,  um  feine  SKutter, 
U)el(^e  non  ^nrndgefe^xt  toax,  boxt  ab^n^olen  nnb  nai^ 

äJJeHott:)  p bxingen.  ®ext)ältni§  ^toif(^en  3Jluttex  nnb 

©o^n  tüox  imntex  ein  innige^  getoefen  nnb  fc^ien  je^t,  too  bie 
®xäfln  bnx(^  ben  Slnfent^alt  int  Snben  fid^tüd^  gefxäftigt  nnb 
exfxifi^t  ^eimfe'^xte , eine  no(^  toäxtnexe  gäxbnng  an^une^nten 
alk  fxü^ex.  ®ie  ®xäfin  Iie§  fid^  non  i'^xent  So^ne  oHe  SOtelio^ 
xationen,  toelc^e  ex  angebatint,  aöe  Sexänbexnngen , bie  ex  ge^ 
txoffen  batte,  geigen,  fie  toax  einge^enbex  nnb  andb  mitteilfomex 
afö  fonft  nnb  ®xaf  Snxb,  toelcbex  fid^  in  Ie|lex  3^it  nmn(^tnal 
xe(^t  einfant  gefübit  batte,  fam  ibx  b^^^tidbex  entgegen  atö  fxübex. 
Sonft  toax  fie  nnx  bie  „äJfnttex"  fiix  ibn  getoefen,  roelcbex  ex 
mit  Sexebxung  nnb  Sli^tnng  begegnete,  toeld^e  abex  bod^  an 
feinen  innexften  @eban!en  toenig  teil  'i)atk.  ge^t  toax  ein  mebx 
frennbfd^aftli(bex  Xon  ^toifi^en  ihnen,  nnb  @xaf  ^nxb  nexmieb 
exnftexo  nnb  eingebenbexe  (Sefpxäcbe,  toie  feine  ajfnttex  fie  manch- 
mal fncbte,  nidbt  mebx.  ®enno^  nexgingen  einige  ^age,  obtte 
ba^  ^toifcben  SKnttex  nnb  Sobn  bie  Stiebe  non  bex  Sßxin^effin 
äJfafcba  toax.  ©nbüih  eine§  5lbenb§,  mdbxenb  beibe  non  einex 
meitexen  ©po^iexfabxt  ^nxüdffebxten,  fagte  bie  ©xäfin:  b^i 

mix  teib  getban,  auf  bex  3^ü(fxeife  in  Sexlin  nicht  mebx  mit 
gxan  non  §ot(ebe  nnb  bex  ^xin^effin  ^nfammen^utxeffen.  ®ie 
®amen  toaxen  gexabe  einen  ®ag  nox  meinex  Sinfunft  abgexeift, 
um  fi^  nadb  $oIen  p begeben." 

@xaf  ®uxb  extüibexte  nid^t^.  ®ie  ©xäfin  btidfte  bex  untex- 
gebenben  ©onne  nach  nnb  fagte,  ohne  ibxen  ©obn  anjnfeben: 
„^axum  i)a\t  bu  mix  in  beinen  Sxiefen  niemafö  ®xü^e  an 
biefe  ®amen  aufgetxagen?  ®n  mn^teft  boih,  bafe  toix  nodb 
längexe  pfammen  toaxen  nadt)  beinex  Slbxeife." 

,,gn  bex  ®bai?  toabxfcheintiih 

fnx  fettftnexftänbtich  r ba§  bn  ihnen  meine  ©m^feblungen  an§^ 
xiihten  mnxbefi  Dbex  ich  nexga§  e§  ioobl  ami)  nnx." 

SBiebex  fdbtoieg  bie  ®xäfin  einen  Slngenbliä.  ©ie  bxängte 
bie  gxage:  ma§  benn  eigentlich  ^toifchen  ibxem  ©ohne  nnb  bex 
‘ißxin^effin  noxgefatten  fei,  pxüd,  obglei^  biefe  gxage  ihr  längft 
am  §ex^en  tag  nnb  fie  fchon  nexgebtidb  nexfncht  non 

9Kaf(ha  eine  ^ntmoxt  baxanf  gn  extangen.  5tbex  mit  echt  toeib^ 
tichem  ^nftinft,  metchex  fo  oft,  ohne  beftimmte  ®xünbe  angeben 
p fönnen,  ba^  xechte  txifft,  begann  fie  baxmto^  bon 

bex  ‘ißxin^effin  nnb  ®ante  Stnna  jn  ex^äbten. 

,,©ie  ift  ein  fonbexbaxeg  SJtäbchen,  biefe  SKafcha,"  fagte 
fie,  „nnb  fie  mn§  nach  anbexem  SD^a^abe  gemeffen  mexben  al§> 
bex  gxo^e  ®nxchfcbnitt.  ®nxdb  ba§  txagifcbe  ©^icffat  ibxex 
5Rnttex  exfchxecft  nnb  non  biefex  ^n  föxmtichem  SKännexbafe  ex^== 
^ogen,  bat  fie  ben  (£ntfchtn§  gefaxt,  nie  ju  heiraten,  nnb  fo 
fchuJanfenb  nnb  tböxicht  ein  fotchex  ©ntfchtnfe  bei  einem  anbexen 
ajiäbcben  exfeheinen  ionxbe,  ii)x  fcheint  e§  @xnft  bamit  p fein, 
nnb  ohne  eine  febx  tiefe,  aUe§>  anbexe  übexmättigenbe  Neigung 
mixb  fie  ihn  nicht  anfgeben.  £)b  e§  abex  ixgenb  einem  äRanne 
getingen  mixb,  k)x  eine  fotche  ein^uftö^en,  fcheint  mix  fxagticb, 
benn  fie  bat  tieben^toüxbige  äJtännex  nnb  gute  ^axtien  in  SJlenge 
abgetoiefen." 

®nxb  SKetlotog  äJtunb  pdfte  fbüttifch- 
„®in  Stäbchen,  ba§  nicht  tieben  fönnte,  toäxe  ein  unbeim^ 
tiche^  Mtfet,"  fagte  ex,  „beine^xin^effin  ift  abex  fein§,  toenigften^ 
gtanbe  ich  Söfnnggtooxt  ^u  fennen." 

„®n?  SBie  meinft  bn  ba§?" 

„aSie  fott  ich  e§  anbex^  meinen,  atö  ba§  ich  toiffen 
gtanbe,  toex  bex  ^n^exinäbtte  beinex  ©bbia^  ift." 

„?tb,  ba§  toüxbe  mich  intexeffiexen,  benn  ich  fann  e§  nicht 
tengnen,  ich  em^finbe  eine  nngemöbntiche  ®eitnabme  fttx  biefe^ 
Söläbcben. 

„®ann  toixft  bu  auch  toiffen,  tuen  ich  weine.  Sb^  grauen 
feib  \a  baxin  febx  fchaxffichtig." 

®ie  ®xäfin  fab  ibit  einen  StugenbticJ  exftaunt  an,  bann 
toanbte  fie  fich  toiebex  bex  nntexgebenben  ©onne  ^n. 


„geh  höbe  nie  bemexft,  bafe  bie  ^ßxin^effin  ein  befonbexe^ 
gntexeffe  fnx  einen  bex  §exxen  gezeigt  hätte,  toetche  mit  ibx 
nnb  ibxex  Xante  oexfebxten,"  fagte  fie.  „Qd^  nehme  babei  ben 
böchft  tatentootlen  äRatex  Sgbext  Siemmext  an§,  bex  i^)x  guter 
gxennb  ift  — " 

„®eU)i^,  aber  auch  eben  Weiter  nichts,  aU  il)x  guter 
gxennb.  ®x  ift  übrigen^  auch  öextobt  nnb  bie  ^ßrin^effin  batte 
bie  Slbficht,  feiner  Sxant  eine  Heimat  in  ihrem  §anfe  p bieten, 
U§>  ex  in  bex  Sage  fein  wirb,  fnx  eine  grau  nnb  eine  gamitie 
foxgen  p fönnen.  Unb  ich  6in  übexpngt,  ba§  ba§  nicht  tauge 
auf  fid)  warten  taffen  Wirb,  benn  Öiemmext  b^^i  Xatent  nnb 
@tüdE.  ®ie  S3eftettnngen  ftogen  ihm  nur  fo  m§>  pan^  — fxei= 
tich  pnt  größten  Xeit  bnxch  SSexmittetnng  bex  ^.ßxin^effin.  SBenn 
ex  biefe  Seftettnngen  aber  px  3^fnebenbeit  an^fnt)xt,  fo  wirb 
fein  S^inf  batb  gemacht  fein." 

„Unb  woher  weiht  bn,  bah  bextobt  ift?" 

®ie  ©xäfin  pang  fih  gewattfam,  ihren  ©otp  nicht  am 
pfeben.  ®ex  gedrehte  ®on  feiner  ©timme  öexriet  ibx  genüge 
fam,  Wa^  fie  tängft  geahnt  b^^U^- 

ainbig  nnb  fanft  fagte  fie:  „3ch  fb^^ach  mit  grau  bon 
§oHebe  oft  über  biefex  ®b^wa.  ®ie  gute  ®ame,  bie  mix  bex 
5ßxinpjfin  gegenüber  immer  boxfommt  Wie  eine  §enne,  bie  ein 
©nttein  an^gebxütet  b^^t  iwb  nun  üngfttich  am  Ufer  txibb^Ü/ 
Wäbxenb  fene^  [in  bem  ibx  fremben  ©tement  fchwimmt  — bie 
gute  ®ame  bextxante  mix  an,  wie  fie  pexft  ein  wenig  exfchxocJen 
über  biefe  gxennbfchaft  ibxe§  ©dbnbtingg  gewefen  fei,  fich  aber 
nach  nnb  nach  böHig  beruhigt  f)aht.  ®a  war  5.  eine  ®e- 
fchichte  mit  einem  3^inge  gewefen,  über  wetche  grau  bon  §ottebe 
gewattig  ben  ®obf  fcbnltett.  Welche  ich  aber  recht  bapto§  fanb." 
„Unb  wa§  War  ba§  für  eine  ©efehiebte?" 

„®ie  '’^^^in^effin  f)atk  bem  jungen  3?emmext  aU 
ihrer  ^xoteftion  nnb  banexnben  gxennbfchaft  einen  Sting  ge^^ 
fhenft,  einen  Xati^man,  Wie  fie  e§>  nannte,  Wetchex  ihn  baxan 
erinnern  fottte,  bah  anhex  ihm  fetbft  noch  jemanb  anbexg  fnx 
fein  fünftige^  ©tücf  tbätig  fein  woüte.  ©ie  bat 
©efnbt,  ich  ^ann  mix  benfen,  bah  einen  gewiffen  Slei^  fnx 
fie  ^^at,  bie  Ototte  bex  guten  gee  in  einem  fremben  9Kenfcben== 
bafein  p fbieten.  Unb  in  biefex  Spotte  b^i  Sflemmext  Wobt 
ben  afiing  gegeben,  ©ie  ftiebt  bie  öiebe,  Weit  fie  fürchtet,  bnxch 
biefetbe  fo  nngtücftich  p Werben  wie  ihre  äRnttex.  ®a  ift  e§ 
natüxtich,  bah  fic  wenigfteng  bie  gxennbfchaft  fncht,  nnb  bem 
Sebüxfnig,  gtücJtich  p madben,  ha§>  in  jebem  ebtexen  Weibtichen 
§ex^en  xnbt,  auf  biefe  SBeife  SRechnnng  trägt,  geh  fie  oft 
mit  bem  jungen  ^fiemmext  pfammen  gefeben,  nnb  fie  war  immer 
feine  gütige  gxennbin  nnb  5öefchü|exin,  bie  nie  andb  nnx  um 
Haaresbreite  bie  fetbftgegogenen  ©chxanfen  übexfchxitt." 

®ex  SBagen  fuhr  über  bie  Stamme  beS  ©chtoffeS  nnb  1)klt 
Oox  bem  portal. 

©chweigenb  b<^tf  feiner  SRnttex  beim  ainS^ 

fteigen  nnb  f chweigenb  führte  ex  fie  bie  breite  ®xepe  empor, 
bis  an  bie  ®b^x  beS  ^iwmexS  bex  ©xäfin. 

®oxt  ergriff  ex  ihre  Hanb  nnb  pxehte  fie  tauge  nnb  innig 
an  feine  Sippen. 

„3Rein  ftüftexte  fie  nnb  oexfndbte  it)n  mit 

fich  in  baS  ßimmex  p Rieben,  hoch  ex  machte  fich  toS. 

„Sah  mich,  äJinttex,"  bat  ex,  „eS  gibt  ®inge,  über  bie 
man  — über  bie  ich  WenigftenS  nicht  fpxechen  fann." 

Unb  mit  fchneüen  ©hritten  ging  ex  ben  Soxxibox  tjinab, 
Wäbxenb  fie  ihm  mit  fenchtfehimmexnbem  ®ticf  nachfab- 

XXV. 

®ie  ^xinpffin  3Rafcha  war  feit  pei  ®agen  Wiebex  in 
©biopobwido. 

@ie  fah  mit  ®ante  Stnna  nnb  Scannt  am  gxübftücJstifch, 
ats  gxiebxih  bie  ^ßofttafche  brachte,  wetche  ftetS  um  biefe  Sät 


755 


ein^utreffen  ^^flegte  unb  t)on  ber  felbft  geöffnet  mutbe. 

®iefelbe  enthielt  ^eute  neben  nerfi^iebenen  gonrnalen,  in  beren 
©tubinnt  $ante  Slnna  \iä)  fofoxt  nextiefte,  ^tnei  S3rtefe,  non 
tnelc^en  bte  ^ttn^effin  ben  einen  in  ber  §anb  befielt,  tnä^renb 
fie  ben  anbern  S^anni  t)inreid^te. 

liebe  S^anni,  an§  SJfnrnberg,"  fagte  bie  ^tin^effin. 

5Ranni  öffnete  ^aftig  ba§  donnert,  benn  fie  erwartete  fd^on 
feit  ntebreren  Sagen  ^Haä}xiä)kn  non  3Kattt)e§,  ber  in  Ie|ter 
3^it  toieber  nie!  gefränfelt  batte.  5tncb  bie  ^rin^effin  überflog 
ihren  93rief,  nicfte  bann  Sante  Slnna  Iä(f)etnb  ^n  nnb  ftedte, 
al^  S^anni  anffab,  ben  Srief  ntit  einer  fi^neHen  SSetoegnng  in 
ihre  Saf(be,  toäbrenb  ba§  leere  Sonnert  be^fetben  unbeachtet 
auf  ben  gnpoben 

gebt  fdhtecbter  mit  SJiattbeg/^  fagte  9Janni  traurig. 
„Sie  SRntter  fdbreibt,  ba§  fie  febr  beforgt  um  ibn  fei  nnb  be= 
banre,  mi^  fortgetaffen  ^n  Ijdbm,  toeit  er  fo  oft  na(b  mir  ner- 
langt,  ber  arme,  liebe  SSnbe!" 

Sie  ^rin^effin  toar  bi^tter  ihren  ©tubl  getreten  nnb  legte 
bie  §änbe  auf  ihren  ©i^eitel. 

„Sie  muffen  nid^t  traurig  fein,  S^anni,"  fagte  fie  fanft, 
„^inber  erholen  fidh  tnieber  eben  fo  fd^neß,  toie  fie  erfranfen/' 

@ro^e  Shränen  roßten  über  9^anni§  SBangen* 

„0,  liebe  S^anni,  toer  toirb  fo  mutlos  fein,"  befi^toii^tigte 
bte  ^rin^effin,  „e§  geht  'f)tnk  nießeidht  fdöon  mieber  beffer  ba- 
heim,  nnb  — man  mn§  überhan^t  niemafö  ben  3Knt  gan^ 
finlen  taffen.  SBer  toei§,  toeti^e  grenbe  Sh^^^ 

Sag  bringt." 

9^anni  50g  bie  §anb  ber  ^rinjeffin  an  ihre  Sieben. 

„0,  @ie  finb  gut,  idh  toei§  e^,"  fagte  fie,  „aber  ba§ 
§er^  ift  mir  bo(^  fo  fi^iner!  geh  toiß  in  mein 
nnb  fogteidh  einen  Srief  an  SFiatthe^  fi^reiben,  ben  ihm  bie 
SJ^ntter  üortefen  fann.  gdh  toei^  ja  am  beften,  toie  man  ihm 
^nreben  mxi^,  um  ihn  fügfam  nnb  gebntbig  ^n  mailen,  toenn 
er  Iran!  ift." 

„Shnn  ©ie  ba§,  Jtanni,  e§  ift  immer  beffer,  fich  ettoag 
ju  thnn  ^n  madhen,  atö  mü^ig  §n  grübetn." 

5Jlanni  entfernte  fich- 

„5trme  Steine,''  fagte  bie  5ßrin^effin,  ihr  nadhbtitfenb,  „fie 
toeib  ni^t,  mie  gtüßtidh  fie  noä)  heute  fein  toirb.  toar  gut, 
bab  idh  ®9b^rt§  Se^eftbe  geftern  empfing,  atö  idh  aßein  toar, 
fonft  ging  bie  Überrafdhnng  Oertoren,  ©gbert  h^^t  übrigen^  pr 
©icherbeit  andh  noi^  ^t^ä)xk'btn^  aber  ber  Srief  'i)at  fid)  tote 
getoöhntidh  Oerfbätet.  ethiett  ihn  erft  jebt,  too  bie  ^ferbe 
^n  feiner  5lbhotnng  fdhon  feit  oier  ©tnnben  fort  finb." 

„Sdh  badjte  gteii^,  ba§  bn  oon  ©gbert  S^ai^richt  h^tteft, 
atö  bn  mir  fo  ptoinfteft,"  meinte  Saute  5tnna,  „aber  toeibt 
bn,  aJlafdha,  idh  f^oh,  ba§  biefe  ©eheimniffe  jebt  batb 

ein  ®nbe  nehmen  toerben." 

„?inn,  eigentli(b  finb  biefe  fteinen  ©eheimniffe  bodh  gan^ 
amüfant." 

„9Ktr  ift  immer  nicht  redht  geheuer  babei  ^n  Sßtnte,  ii^ 
fann  mir  nicht  SBann  fommt  benn  ber  $err  ©gbert 

eigenttidh?" 

„Sdh  gtanbe,  baB  er  in  einer  ©tnnbe  hier  fein  fann.  3dh 
freue  midh  toie  ein  Sinb  auf  bie  Überrafi^nng  für  S^anni." 

„Jlun,  bn  h^ifi  ^iefe  ^renbe  teuer  genug  be^ahtt.  SBenn 
man  benft:  ba§  gan^e  3ieifegetb,  ba§  bn  ihm  bo(b  gef(henft  haft!" 

„§lber  Saute  änna!  ©eit  toann  redhnen  toir  nach  §eßer 
nnb  Pfennigen?  Unb  bann  toei^t  bn  bodh,  ba§  bie  Sobritud^^ 
fi^  maten  taffen  tooßen.  ®r  toirb  ben  ganzen  ©ommer  hitt=^ 
bnrdh  hier  gn  arbeiten  h^l^’en  nnb  ©etb  oerbienen,  anftatt  in 
3lom  bie  3Kataria  ^n  befommen,  toa§  ihm  fidher  b^iffiert  toäre, 
toenn  er  toährenb  ber  heilen  SRonate  bort  gebtieben  toäre." 

„3ia  ja,  ba§>  ift  aße§  redht  fchön,  aber  fo  Oiet  toei§  idj 
anä):  ber  Sgbert  nnb  bie  3tanni  fönnen  bi^  in  ©otb  faffen 
taffen."  — 

„g(^  banfe,"  tadhte  bie  ^rin^effin,  „idh  ^itt  no(^  ni(^)t 
gan^  eine  9tetiqnie!  SSortänfig  toiß  idh  3lanni  §errn 

©gbertg  Stngen  im  3tahmen  nufere^  @idhbfa^e§  :|3räfentteren, 
ba§  heifet;  i<^  toerbe  borthin  Oorangehen,  nnb  bitte  bich,  SRanni 
§n  mir  ^n  fi^iden,  toenn  fie  mit  ihrem  Briefe  fertig  fein  toirb. 
Ser  5ßta^  tiegt  an  ber  ©tra^e  nnb  (ggbertö  SBagen  mu^  bort 


bidht  an  nn§  Oorüber  fommen,  ba§  toirb  eine  Überrafdhnng  geben! 
©age  nur  9?anni,  jebenfaßg  in  einer  ©tnnbe,  ba§  ich 

fie  ertoarte,  bamit  fie  nicht  jn  fpät  fommt.  Unb  bn  fetbft, 
Santdhen,  toißft  bn  nicht  babei  fein?" 

„3iein,  ba§  fann  idh  toei^t,  ich  befomme  meine 

Sobffchwterjen,  toenn  idh  itn  freien  fi^e,  toährenb  ber  Sau  noch 
liegt.  SJfa^t  ihr  nur  euer  SBieberfehen  unter  euch  ab." 

„Sa§  tooßen  toir  fchon  beforgen,"  meinte  bie  ^rin^effin 
nnb  oertieh  ba§  Zimmer.  „SBie  fie  fidh  toerben,  bie 

beiben  Heben  Sftenfehenfinber,"  badhte  bie  ^ßrin^effin , toährenb 
fie  bem  ©idhenbtahe  ^nfehritt.  Sabei  btidte  fie  auf  ba§  frifch^ 
grüne  Sanb  ringsum  nnb  em^or  ju  bem  lidhten  §immel,  ber 
fidh  üar  nnb  btan  barüber  toötbte. 

„©in  Sag,  toie  gef^affen  p einem  frohen  SBieberfehen," 
fagte  fie.  Unb  bö|tidh  h^^*  ©enf^er  ihre  93rnft,  nnb 

ber  'i)tikxe  Sln^brucf  ihre§  ©efidhte^  toidh  einem  ernften,  faft 
fdhtoermütigen.  toar  oergebeng,  ba§  fie  fidh  ©tüd, 

ba^  ich  cinbern  bereite,  toürbe  für  mich  fetbft  fein  ©tüd  fein. 
Sa^fetbe  S3itb,  ba§  fidh  Sränme  ftaht,  nnb  ba§  fidh 

auch  im  SBachen  ftet§  oon  neuem  ihrer  5ßh^tntafie  anfbrängte, 
fo  fet)r  ihr  SSSiße  nnb  ihr  ©tot^  fich  auch  bagegen  ftränbten, 
e§  ftanb  toieber  oor  ihrer  ©eete.  toar,  atö  fehe  fie  jtoifdhen 
bem  ©ndhengrün  bie  h^h^  ©eftatt  Snrb  SKeßoto^  anftandhen 
nnb  fidh  cntgegenfdhr eiten,  ©ie  fdhüttette  nntoißig  ben  So^f  nnb 
^toang  fidh,  ettoa§  anbereg  p benfen. 

©ie  tooßte  morgen  mit  Setoingfh  gro^e  Stbredhnnng  'i^alkxx, 
fie  berechnete,  toie  groh  bie  ©nmme  getoefen  fei,  toetche  fie  ihm 
iuk%i  gegeben  h^He  nnb  toet^e  Stn^gaben  baoon  beftritten 
toorben  toaren.  Sabei  fleten  ihr  griebrich^  Tarnungen  ein. 

„Sch  gtanbe  ni^t,  ba^  Setoin^ft)  nnrebtich  ift,  aber  er 
hat  jeht  man^mat  oiet  ©etb  oon  mir  in  ^änben  nnb  ich  toerbe 
ihn  hoch  öfter  unb  genauer  fontroßieren  müffen,"  bachte  fie. 

Sa^  Sitb  Snrb  Stießotog  toar  jnrüdgebrängt.  Sie^rin^effin 
hatte  ben  $ta|  unter  ben  ©idhen  erreicht  nnb  btidte  bie  Sanb- 
ftra^e  enttang. 

9?anni  h^ttte  in^toifchen  Oerfndht,  an  3Jtatthe§  ^n  fchretben. 
Slber  ba§  §er^  toar  ihr  fo  fchtoer,  fie  oermodhte  e^  nidjt,  bie 
rechten  tröftenben  SSorte  ^u  finben.  ©ie  ftü^te  ben  Sopf  in 
bie  §änbe  nnb  aßertei  traurige  ©ebonfen  ^ogen  ihr  bnreh  ben 
©inn.  ©ie  fat)  ba§  bnnfte  ©tübdhen  be§  ettertidhen  §anfe§, 
in  loetchem  ha§>  Sett  be§  fteinen  Sranfen  ftanb,  Oor  fich,  nnb 
in  biefem  ©ett  ba§  btaffe,  fdhmate  ©efidhtchen  mit  ben  traurigen 
Stngen,  toetche  fich  öergebtich  fehnfüdhtig  nach  ber  Shür  richteten, 
bnrdh  toetche  3lanni  nicht  eintreten  fonnte.  „S<h  h^itö  nicht 
fortgehen  foßen  tro|  aßem  nnb  aßem,"  fenf^te  fie. 

Unb  bann  regte  fidh  ^tn  ©efüht  in  ihr,  beffen  fie  fidh 
fdhämte  nnb  ba§  fie  bodh  nicht  gan^  ^u  oerbannen  oermochte. 

SSa§  toar  e§  bodh  ö^toefen,  ba§  bie  ihr  Oößig  frembe 
^ßringeffin  Oerantaht  'f)atkf  fie,  gerabe  fie,  Oon  ber  fie  ja  nidhtg 
tonnte,  atö  bah  fi^  ©teßnng  fndhte,  mit  fidh  nehmen, 
ohne  bah  3lanni  ihr  einen  ©chritt  entgegen  fam?  ©ndhten 
nicht  oiete  SKäbdhen  ©teßnngen  gteidh  ihr,  Stäbchen,  bie  ge- 
bitbeter  toaren  unb  mehr  Slnfprüdhe  befriebigen  fonnten?  Sa=^ 
matö  toar  3ianni  fo  nngtüdtich  getoefen,  bah  ^i^  frennbtidhen 
SBorte  ber  ^rin^effin  bei  itjr  auf  fruchtbaren  Soben  fieten. 
©päter  'f)atk  fie  oft  barüber  nadhgebacht,  toa§  e^  getoefen  fein 
fönnte,  ba§  bie  ^ßrinjeffin  oerantahte,  fo  überaus  gütig  gegen 
bag  frembe  SJtäbchen  ju  fein,  ©rft,  nadhbem  fie  ihr  SBort  ge- 
geben, mit  ber  ^ßrin^effin  gehen  gn  tooßen,  h^^He  fie  bann  er:= 
fahren,  bah  hiefe  ©gbert  fenne.  äBarnm  h^^H^  ih^ 

erft  oerfchtoiegen?  SBarnm  hatte  ©gbert  nie  in  feinen  S3riefen 
oon  ber  ^rin^effin  gefprochen,  toährenb  er  hoch  S^an  oon  §oßebe 
ermähnte?  Unb  Oermieb  e§  bie  ^ringeffin  nicht  fichttidh,  oon 
ihm  nnb  oon  ihrem  ganzen  Stnfenthatt  in  3ftom  p reben  ? 0ft, 
toenn  bag  ©efprädh  fich  liefern  Shema  näherte,  h^^itö  e§  bie 
^rin^effin  ptöilich  abgebrochen,  nnb  3tanni  1^atk  fich  bann 
be§  ©efühle§  nicht  ertoehren  fönnen,  einem  ©eheimnig  gegenüber 
5U  ftehen,  über  beffen  Söfnng  fie  oft  nachgrübelte.  Sluch  ©gbert 
oermieb  e^,  auf  ihre  bireften  fragen  in  biefer  S3ejiehnng  p 
anttoorten. 

Ser  toeihe  Sogen  lag  immer  noch  nnbefchrieben  oor  Scannt, 
ihre  ©ebanfen  toaren  oon  äJlatthe^  h^^über  gefchioeift  gn  ©gbert. 


756 


ju  ber  mb  ju  bem  ge^eimiti^tioEfen  ba§>  fte 

mt  einen  Slipbrud  empfanb  nnb  bod^  nid^t  ju  nennen  öerntoi^te. 

tarn  ^ente  nid^t  fd^reiben!"  feuf^te  Scannt,  initt 
l^inau^gepen  in  ben  5ßarf,  nnb  in  ber  freien  Suft  meine 
Wnfen  f ammein." 

©ie  flieg  bie  kreppe  l^inab  nnb  bnrc^fi^ritt  ba§  grü^ftiid^^ 
jtmmer,  non  meld^em  an§  eine  %^)nx  in  ben  ©arten  führte. 

SSor  i^ren  gä^en  lag  ein  ^erriffene^  donnert,  nnb  i^re 
Singen  blieben  med^anifd^  baran  haften.  ^ö^Iid^  fd^o§  t^r  ba§ 
S3tnt  in  bie  Ijente  ein  menig  blaffen  SBangen.  ©ie  büdte  fid^ 
paftig  nnb  l^ob  ba§  donnert  anf.  ®ie  eine  §älfte  beSfelben, 
toeli^e  ben  SInfgabeftempel  getragen  '^atte,  mar  abgeriffen,  aber 
am^  biefe  ^älfte,  meld^e  SRanni  fe|t  in  ber  $anb  ^ielt,  genügte, 
nm  bie  §anb  Sgbertg  nnb  bie  an  bie  5ßrinjeffin  gerid^tete 
SIbreffe  ^n  erfennen. 

©gbert  fd^rieb  i^r  aifo  nnb  9?anni  tonnte  nid§t§  baOon! 
2Bie  eine  ©tnrmflut  ftür^ten  aü  bie  anflagenben  nnb  Oerbäd^^ 
tigenben  ©ebanfen,  treidle  SJtanni  bi^^er  mü^fam  nnterbrndt 
patte,  fept  über  fie  perein.  mar  mie  ein  plöplid^er  ©(pminbel, 
ber  fie  erfaßte,  mit  bebenber  §anb  griff  fie  nad^  ber  ®ifd^=* 
platte,  nm  fid^  baran  anfred^t  p erpalten,  mäprenb  ipre  ginger 
ba§  kontiert  ^erfnitterten* 

biefem  SIngenblide  trat  ®ante  SInna,  mit  einem  großen 
©^lüffelbnnbe  flappernb,  in  ba§  Zimmer. 

„®ie  ^ßrin^effin  ermartet  ©ie  am  ©i(penpla|,  gränlein 
Sßanni,"  fagte  fie,  „gut,  bafe  idp  ©ie  nod^  treffe,  ©ie  patten  fie 
fonft  üergeblii^  im  ganzen  ©arten  gefndpt.  Sinn  gepen  ©ie  fi^nell 
p ipr,  fie  moKte,  gtanbe  i(^,  etma§  mit  S^nen  befprecpem" 
Unb  ®ante  SInna  oerfi^manb  bnr(^  bie  gegenüberliegenbe 
®pür,  mäprenb  Slanni  ipr  mit  ftarren  Singen  nacpblicfte.  ©inen 
SIngenblidE  ftanb  fie  no(^  fo  regnng^Iog  an  bie  ®ifd^platte  ge^ 
lepnt,  bann  tarn  ptö|Iicp  mieber  £eben  in  bie  ftarre  ©eftatt. 
©ie  flog  bnrd^  bie  ©artcntpür  pinan§  in  ben  5ßarf,  bem  ©id^en:= 
plape  entgegen,  ©ie  mollte  Slnfflärnng  paben,  fie  patte  ein 
Sled)t,  rüdpaltlofe  SSaprpeit  p Oerlangen,  nnb  menn  biefe  SBapr^ 
peit  andf)  ipr  ©tüd  nnb  ipr  ßeben  oernid^tete  — fie  mnfete  fie 
pören,  nnb  bie  ^ßringeffin  allein  fonnte  fie  gan^  anfflären. 

Dpne  jn  überlegen,  ftürmte  fie  Oormäüg.  ®a  maren  bie 
alten  ©icpen,  bi(pt  on  ber  Sanbftra^e,  bort  fdpimmerte  ba§  pelle 
^leib  ber  ^ßrin^effin. 

Slodp  epe  9tanni  biefelbe  aber  erreidpt  patte,  fap  fie  griebridp, 
meldper  oon  ber  Sliiptnng  be§  333irtf^aft§pofe§  perfam,  mit 
eiligen  ©(^ritten  baper  fommen,  nm,  mie  e§  fdpien,  ber  $rim 
^effin  eine  SKelbnng  gn  erftatten.  ®iefe,  meldpe  nnter  ben 
©idpen  gefeffen  patte,  fprang  mit  einer  peftigen  Semegnng  anf. 

,,©r  ift  tot,  fagen  ©ie  — tot?l"  pörte  Stanni  fie  mit 
entfe|tem  ®one  fagen.  ©ie  patte  fcpt  ben  5ptap  erreii^t. 

„^a,  ®nr(^tan(pt,  id)  pabe  ipn  felbft  gefepen,  bie  gran 
Oon  Semin^fp  rief  micp  per  bei  — " 

„SIber  ba§  ift  entfe|Ii(p  — mie  mar  e§  mögtii^,  ift  e§ 
benn  ficper,  ba§  er  fi(^  felbft  er[dpoffen  pat?" 

,,©r  pält  bie  Sßiftole  nodp  mit  einer  §anb  nmflammert." 
,,gd)  mitl  fofort  pingepen,  bie  arme  gran!" 
bemerlte  bie  ^prin^effin  ^anni. 

„®enfen  ©ie,  mie  fdpredlidp,  mein  5ßäcpter  Semin^fp  pat 
ft(p  foeben  erfcpoffen,"  rief  fie  ipr  entgegen. 

Slanni  jitterte  Oor  ©rregung,  fie  mar  jept  nnfäpig,  ein  SBort 
perborpbringen,  aber  fie  pielt  immer  nodp  ba§>  ^rlonoert  mit 
©gbert§  §anbfi^rift  oor  fidp  pin  nnb  ba^  Singe  ber  ^ßrinjeffin 
fiel  baranf  nnb  glitt  bann  über  ba^  blaffe,  oerftörte  ©efidpt  be§ 
SJtäbdpen^. 

„bleiben  ©ie  pier  an  biefem  ^ptape,  ®inb,"  fagte  fie, 
„brinnen  fönnen  ©ie  bodp  nidpt§  nüpen  nnb  pier  mirb  fiep  alle§ 
anfflären.  Sleiben  ©ie,  bi^  idp  ^nrüdfepre,  pören  ©ie  mopi, 
e§  ift  mein  an^brüdlidper  SBnnfdp,  nnb  e^  ift  ba^  erftemal,  ba§ 
idp  ^i^ntn  einen  foldpen  an^fbre(pe!" 

^ie  feft  nnb  gebieterifdp  ba§  flang,  Slanni  moöte  etma§ 
ermibern,  aber  bie  ^rin^effin  eilte  fdpon  mit  fdpneßen  ©(pritten, 
oon  griebriip  gefolgt,  bem  §ofe  jn  nnb  Slanni  fan!  mie  be^ 
tänbt  auf  ben  ©ip  nnter  ben  ©iipen. 

®ie  ^prin^ejfin  ging  injmifipen,  opne  fiip  anf^npalten,  an 
ben  erregten  ©rnppen  ber  Sente  oorüber,  meldpe  ba§  fipnell 


befannt  gemorbene  ©reigni^  nadp  bem  ^adptpofe  gelodt  patte^ 
nnb  überfdpritt  bie  ©dpmetle  be§  5pä^terpanfe§.  gm  ^^an^flnr 
be^felben  ftanben*  SJtägbe  nnb  SIrbeiterfranen , meldpe  in  Iante§ 
©dpindpjen  nnb  Magen  anibradpen,  fobalb  fie  bie  ^rinjeffin  er=^ 
blidten  nnb  fiip  bann  nm  fie  brängten,  nm  ber  polnifdpen  ©Ute 
gemäp,  ipre  §änbe  nnb  ipr  Meib  gn  füffen. 

„Safet  midp  fdpnell  oorbei,  Sente,"  fagte  bie  ^prinjeffin 
„nnb  bann  Oerpaltet  endp  rnpig  nnb  gept  an  eure  SIrbeit.  Sffienn 
man  endp  brandpt,  mirb  man  endp  rnfen." 

©ie  trat  in  ba§  SSopnjimmer* 

®a  fap  ber  ^pädpter  SeminSfp  an  bem  gropen,  rnnben 
©ofatifdp,  Srnft  nnb  Sopf  lagen  na^  oorn  übergeneigt  anf  bem^ 
felben,  bie  ^anb  pielt  nodp  bie  pftole  nmfapt,  mie  griebridp 
gefagt  patte^ 

Sieben  ipm  fniete  feine  gran,  in  ftarrer  SSerjmeifInng  bie 
^änbe  ringenb,  opne  ein  SBort  ber  Slage  nnb  opne  ®pränen, 
OöKig  faffung^Iog  bem  fnrdptbaren  ©reigni^  gegenüber,  ba^  fie 
betroffen  patte. 

®ie  ^rinjeffin  legte  bie  ^anb  anf  ipre  ©(pniter. 
„S3ergeffen  ©ie  nidpt,  bap  ©ie  an  mir  eine  grennbin  paben 
merben,"  fagte  fie  mit  fanfter  ©timme.. 

®ie  gran  blidte  anf,  nnb  fept  enblidp  bradpen  bie  erleidp^ 
ternben  ®pränen  fidp  S5apn,  lant  anffdpincpjenb  oerbarg  fie  ipr 
©efidpt  in  ben  §änben. 

griebriep  patte  in^mifdpen  mit  §ilfe  einiger  SÄänner  ben 
®oten  anfgeridptet  nnb  anf  ben  ®ioan  gelegt. 

®ie  ^rin^efftn  näperte  fi(p  bemfelben. 

„®a  ift  feine  §offnnng  mepr,"  fagte  fie  leife,  in  ba§ 
ftarre  ©efidpt  blidenb,  „aber,  immerpin,  e§  foÜ  naä)  bem  Slr^t 
gefi^idt  merben." 

©ie  manbte  fidp  an  einen  ber  Unterbeamten,  meldper  nai^ 
ipr  in  ba§  getreten  mar. 

„Slufen  ©ie  gpre  gran  perbei,"  fagte  fie,  „bie  arme  gran 
oon  Semin^fp  mnp  eine  meibtidpe  ©tü|e  paben  nnb  Spre  gran 
ift  fanft  nnb  rnpig,  ipre  ©egenmart  mirb  ipr  mopitpun." 

®er  Beamte  entfernte  fidp  eilig,  nm  bem  SSnnfdpe  ber 
^rinjeffin  nadp^nfommen,  nnb  biefe  manbte  fiep  mieber  an  gran 
oon  Semin^fp  nnb  brüdte  ipr  mit  g^^nigfeit  bie  §anb. 

„D,  gnäbigfte  ^rin^effin,  e§  ift  ^n  furdptbar,"  ftöpnte 
bie  gran,  „ein  Unglüd  fommt  ja  nii^t  allein,  ba^  er  e§  fiep 
aber  fo  jn  §er5en  nepmen  mürbe  — " ©i^Ind}jen  erftidte  ipre 
©timme* 

„©0  miffen  ©ie  ben  ©rnnb,  ber  ipn  jn  biefem  ©dpritt 
Oeranla^te?"  fragte  bie  ^ßrin^effin. 

©^  banerte  eine  geranme  3^U,  epe  grau  oon  Semin^fp 
im  ftanbe  mar  50  antmorten,  bann  fagte  fie  leife,  nur  für  ba§ 
Dpr  ber  ^rin^effin  oerftänblidp : 

„Unfer  ©opn,  nnfer  geli^  mn^te  ben  SIbfdpieb  nepmen 
nnb  er  mar  nnfer  ©tolj,  nnfere  einjige  greube." 

„Spr  ©opn  mar  Offizier  bei  ben  — §ufaren?" 

onb  — er  patte  ©dpntben,  bie  mir  nidpt  mepr 
bejaplen  fonnten." 

„Slber  marnm  paben  ©ie  fii^  nidpt  an  gemenbet  — 
bodp,  bag  nü^t  jept  niept^  — nnb  ©ie  glauben,  ber  Kummer 
barüber  pabe  ipren  armen  SJtann  jnr  SSerjmeiflnng  getrieben?" 

®ie  grau  marf  fidp  mieber  meinenb  neben  bem  ®oten 
nieber. 

ju,  in  ber  Ser^meiflnng  pat  er  e§  getpan,  ©ott 
motte  ipm  gnäbig  fein." 

®ie  ^ßrin^effin  manbte  fii^  tief  ergriffen  ab  Oon  biefem 
Silbe  be§  3ammer§. 

„®a  ift  ein  Srief  an  ®nrdpland)t,"  fagte  griebrid)  leife, 
auf  ein  ^onoert  bentenb,  melcpeg  auf  bem  ®if(pe  lag. 

®ie  ^rin^effin  blidte  baranf  pin.  ®a§  mar  tpre  eigene 
SIbreffe  Oon  ber  ipr  moplbefannten  §anb  be^  ®oten  gefdprieben. 

®ie  ^rinjeffin  griff  nad)  bem  Sriefe.  ^n  bemfelben  Singen- 
blide  !am  bie  oon  ipr  kftettte  Seamtenfran,  bie  ^ßrin^effin  traf 
nodp  einige  SInorbnnngen  nnb  jog  fidp  bann  in  ba^  gegenüber^ 
liegenbe,  leerftepenbe  3iutmer  jnrüd,  um  ben  Srief  be§  ®oten 
ju  lefen. 

„SBenn  idp  pier  nötig  bin,  fo  rufen  ©ie  midp,"  mit  biefem 
Sefepl  an  griebridp,  fdploft  fte  bie  ®pür  pinter  fidp. 


© § 


o 


^ 2 

•<— * cn 

O 

^ o 

vcr 


♦sO  »ö 


758 


•i)er  ©tief  be§  ©äd^terg  lautete  uad^  einigen  einleitenben 
^Borten,  in  metd^en  er  fid^  ouf  bie  @üte  ber  ^rin^effin  berief 
unb  biefelbe  bot,  if)m  bie  Serlegenl^eiten,  tuelc^e  fein  2^ob  i^r 
borau^fid^ttid^  bereiten  mürbe  p ber^eif)en,  mie  folgt: 

ift  eine  fd^mere,  fd^mere  ©eii^te,  meldt)e  id^  ob^nlegen 
habe  unb  bie  einzige  ©ü{)ne,  ioeld^e  id^  bafür  finbe,  ift  ber 
^ob.  bin  et)rIo§  gemorben,  benn  i(^  t)obe  meine  §onb 
no(^  frembem  Sigentum  au^geftredt,  inbem  i(^  einen  Xeil  be§ 
gnbentar^,  bog  unoerläuflid^  fein  foüte,  ot)ne  SBiffen  Sto*  S)ur(^^ 
laui^t  berfauft  f)obe,  um  bie  ©d^utben  meinet  ©oI)ne§  gu  be^^ 
^a^Ien.  greilic^  '§atte  i^  babei  bie  9lbfi(^t,  feiner  ©eit  atteg 
miebersuerftatten , aber  fe^e  too^I  ein,  ba§  bie§  unter  ben 
obmaltenben  ©erf)ältniffen  niemafö  ber  gati  fein  mirb. 
unber^ei'^Iid^er  ©d^mä(^e  fiabe  ic£)  barein  gemiHigt,  meinen  ©ot)U 
eine  S'arriere  einfc^Iagen  ^u  taffen,  melcf)e  bei  aßem  ©lan^e  unb 
aßen  ©or^ügen,  mel(^e  fte  gemährt,  für  einen  jungen,  leidfjt- 
tebigen  SJienfd^en  bod^  aud^  me^r  ©erfu(^ungen  mit  fid^  bringt, 
afö  jebe  anbere.  ©r  ift  biefen  ©erfud^ungen  unterlegen  unb 
i(^  habe  feinem  Sei(^tfinn  ©orfd^ub  get^an,  inbem  id§  feine 
©d^ulben  bezahlte  unb  immer  mieber  be^al^lte,  bi^  meine  eigenen 
SKittel  nid^t  an§>xei(i)kn  unb  id)  miä)  an  frembem  ©igentum 
oergriff.  Sennod§  i)äik  iä)  Oießeid^t  nod)  einmal  bie  ©nergie 
ge'^abt,  mid^  ^erau^^uarbeiten,  menn  ber  le|te,  f(^merfte  ©c^lag 
nid^t  gefommen  märe.  SKein  ©ü^n  ift  ge^mungen  morben,  feinen 
^bfd^ieb  einpreic^en,  meil  id),  tro|  aßer  Opfer  nid^t  im  ftanbe 
mar,  feinen  lebten  ©elboerpflii^tungen  nad^^ulommen  unb  mein 
©ruber  — — meine  geber  fträubt  fid^  5ur  ©erräterin  ^u 
merben,  unb  boi^  mu§  e§  gefügt  fein  unb  ©m.  Surd^lau(|t 
mürben  e§  aui^  o'^ne  meine  3ln!lage  erfal)ren  — mein  ©ruber 
bat  feiner  alten  ©portpaffion  nad^gebenb,  \xd)  in  ©elboerlegem 
beiten  Oermißelt  unb  bat  midb  Idente  um  ©orftredung  einer 
größeren  ©umme,  meil  feine  für  ©m.  S)urdblaud3t  geführte 
3^e(^nung  ein  ®efi^it  aufmeift.  gdb  l)aie  ihm  feine  ©itte  ab^ 
gefi^lagen.  Sßenn  ©m.  ®ur(blaudbt  biefe  ©eilen  erbalten,  mirb 
mein  ©ruber  fidb  fdbon  auf  bem  SBege  ^ur  ©ren^e  befinben. 
Sdb  flebe  ©ie  an,  laffen  ©ie  ibn  nicßt  Oerfolgen!  Soffen  ©ie 
ibn  ba§  ©emußtfein  feiner  fdbmeren  ©^ulb  in  bem  einfamen, 
freunblofen  Seben^reft,  mel(ber  Oor  ißm  liegt,  begraben.  ®a§ 
©lüß  unfrer  gamilie  ift  oernidbtet,  buri^  eigene  ©(^ulb,  id^  be= 
fenne  e§!  ?lber  id)  flebe  ©m.  3)urcblaudbt  an:  laben  ©ie  ni^t 
öffentliche  ©dbrnadb  auf  unferen  Flamen!  geh  felbft  Oermag  e§ 
ni(bt,  mit  bem  innerlidben  ©emußtfein  biefer  (Bd)mad)  meiter  ^u 
leben,  aber  feien  ©ie  gnäbigl  S^ebmen  ©ie  meinen  $ob  atö 
©übne  für  ba§,  ma§  mir  beibe  oerfcbulbeten,  mein  ©ruber 


fomobl  atö  idb  unb  feien  ©ie  barmherzig  gegen  einen  ©terbeuben! 
Sdb  böffe  auf  Sb^^  ©nabe,  mie  auf  bie  ©nabe  unb  ©arm^ 
berzigfeit  be§  ^irnmetö,  meldber  mir  Oergeben  moße!" 

2)a§  ©latt  entfanf  ben  §änben  ber  fjSrinzeffin.  ®a§  alfo 
mar  e§  gemefen,  ma§  biefen  SRann  an§>  bem  Seben  trieb,  fie 
mar  betrogen,  betrogen  Oon  ben  beiben  3Jtenfd)en,  benen  fie  fo 
großem  ©ertrauen  entgegengebradbt  l)aiie,  bie  fie  ft(^  fo  Oielfai^ 
zur  S)an!barfeit  Oerpflidbtet  glaubte,  ©etrogen,  betrogen!  ©in 
©efübl  eiftger  Sötte  breitete  fidb^  über  bie  ©eele  ber  ©rinzefftn, 
©erad^tung  unb  ^bfdbeu  regte  \id)  barin  gegen  biefe  ®lenfcben, 
mellte  ißr  ©ertrauen  mißbraucht  b^itten,  ©rauen  Oor  bem  ©elbft- 
mörber,  ©fei  oor  bem  feigen  gtücbtting.  ®a  mürbe  bie  %t)ixx 
geöffnet. 

„SOleiu  ©ott,  SKafdba,  mie  fürdbterlidb  ift  ba§  unb  idb  er^ 
fahre  e§  erft  eben  fo  ganz  ^ttfäßig,  niemanb  bai^te  baran,  e§ 
mir  ein  menig  feßonenb  mitzuteilen,  id)  bin  fo  furi^tbar  er= 
fdbroßem  idß  ^iikxt  nod)  an  aßen  ©liebem,"  rief  Saute  ^nna, 
möbrenb  bide  Sbränen  über  ißre  SBangen  b^^etbroßten  unb  fie 
ißr  meißeg  Safdbentudb  lebhaft  geftifulierenb  auf  unb  ab  betoegte. 

Sie  ^rinzeffin  mar  ißr  entgegengetreten. 

„Somm,"  fagte  fte,  an  ißr  oorüber  ber  Sßür  entgegen 
feßreitenb  unb  fidß  bem  9lu§gonge  ztttoenbenb. 

Sonte  5tnna  btidte  fie  mit  grenzenlofem  ©rftaunen  an. 

„Su  gebft  fort,  SKaftba,  unb  bie  arme  unglüdti^e  grau 
liegt  in  Srämpfen!" 

„Sann  mirb  e^  gut  fein,  menn  bu  l)i^^  bleibft  unb  nad) 
bem  ?Üecbten  fiebft.  3?adb  bem  Slrzte  ohnehin  feßon 

gefdbidt.'' 

Xante  2lnna  moßte  ©inmenbungen  ma^en,  bie  Sölte  unb 
©tarrbeit  SJlaf^ag  erfeßienen  ißr  unbegreiflii^.  Sodß  bie  ©e- 
amtenfrau,  meldße  SJiafcßa  ^nx  Unterftü|ung  grau  Oon  Semin^fß^ 
hatte  boten  laffen,  rief  fie  eben  unb  fo  madßte  fie  feinen  mei== 
teren  ©erfueß,  SKafdßa  aufzußalten,  meldße  fidß  in  ber  Sftidßtung 
beg  ©(ßloffei  entfernte. 

Sßtaf(^a  füßlte,  baß  ißre  Sßatfraft  für  ben  Slugenblid  ge- 
brochen mar,  bie  ©rfaßrung,  meldße  fie  foeben  gemacht,  ßatte 
fie  förmlidß  gelähmt,  fRuße,  ©infamfeit,  ba§  mar  e^,  ma^  fie  je|t 
\nd)k,  ©ie  mußte  fidß  felbft  unb  ben  redßten  SSeg,  ben  fie  ein- 
fdßlageu  moßte,  mieberßnben,  je|t  erfdßien  ißr  aße§  mie  ein 
mirreg  ©ßao§,  in  bem  fie  aßein  ftanb,  oßne  anbere  ©tü^e,  afö 
bie  eigene  Sraft  unb  aueß  ba§  ©ertrauen  an  biefe  manfte  in 
ißr,  meil  ißre  SBaßt  auf  ztoei  Unmürbige  gefaßen  mar,  \vdd)e 
fie  üößig  falfdß  beurteilt  ßatte.  Ser  ©taube  an  anbere  unb  ber 
©toube  an  fi(^  felbft  mar  in  biefem  ?lugenblid  in  ißr  erfeßüttert. 


t)0tt  l^ebrttt. 


(Sortierung  folgt.) 

'^flai^bvnd  oerBoten. 
©efer  ö.  ii.|VT.  70 


„SBenngteieß  bi^  ^nx  ©tunbe  eine  SJJetbung  barüber,  an 
metdßen  ©teßen  bie  ©efedßte  ber  einzelnen  Sorp§  geenbet  ßaben, 
nod)  nidßt  eingegangen,  fo  fteßt  bodß  feft,  baß  ber  geinb  überaß 
gemitßen  ober  gef(^lagen  morben  ift. 

„Sie  ©ormärt^bemegung  ift  baßer  audß  morgen  in  aßer 
grüße  fortzufe^en  unb  ber  geinb  überaß,  mo  er  fii^  bie§feit§ 
ber  SRaag  fteßt,  energifdß  anzugreifen  unb  auf  ben  mögtidßft 
engen  fRaum  ztoifdßen  biefem  gluß  unb  ber  belgifdßen  ©renze 
Zufammen  zu  brängen. 

„Ser  Slrmeeabteilung  ©r.  fönigl.  ^oßeit  be^  Sronprinzen 
Oon  ©adßfen  fäßt  fpezieß  bie  Slufgabe  zu,  ben  feinblidßen  linfen 
glügel  am  ®u§meicßen  in  öftlidßer  ^ii^tung  ^n  Oerßinbern. 
hierzu  mirb  e§  fieß  empfeßlen,  baß  möglicßft  Sorp^  auf 
bem  redßten  SlRaa§ufer  Oorbringen  unb  eine  etmaige  Stuffteßung 
gegenüber  SRouzon  in  glanfe  unb  Sfiüden  angreifen. 

„gu  gteidßer  äBeife  ßat  fii^  bie  brüte  9lrmee  gegen  gront 
unb  red)te  glanfe  be§  geinbeg  menben.  3Rögli(ßft  ftarfe 
9Irtißeriefteßungen  finb  auf  bem  biegfeitigen  Ufer  fo  ^n  neßmen, 
baß  fie  ben  SRarfdß  unb  bie  Sagerung  feinblidßer  Solonnen  in 
ber  Sßalebene  be§  reißten  Ufer§  oon  3}iouzon  abmärt^  beum 
rußigen,  ©oßte  ber  geinb  auf  belgifdßen  ©ebiet  übertreten,  oßne 
fogteidß  entmaffnet  ^n  merben,  fo  ift  er  oßne  meiteren  baßiu 
ZU  oerfotgen. 

,,©e.  ®faj.  ber  Sönig  begeben  fidß  um  8^2  Ußr  morgen^ 


oon  hier  na^  ©ommautße.  Sie  feiteun  ber  Slrmeefommaubon 
erlaffenen  Sinpofitioneu  finb  bin  baßin  ßierßer  einzufenben." 

San  ift  bem  ganzen  Umfange  naeß  ber  SBortlaut  ben  am 
5lbenb  ben  30.  Sluguft  1870  aun  bem  „©roßen  Hauptquartier 
©r.  SRajeftät  ben  Söuign  Oon  fßreußen"  zu  ©uzaneß  erlaffenen 
„^rmeebefeßln,"  meli^er  bie  Unterfdßrift  ben  ©ßefn  ben  ©eneraß 
ftaben,  ben  je|igen  getbmarfdßaßn  ©raf  oon  SRoltfe  trägt. 

San  ßiftorifdße  ©cßriftftüd  legt  einerfeitn  3^uguin  ab  Oon 
ber  Slarßeit,  mit  meldßer  bie  beutfdße  friege^ 

rifiße  Sage  überfdßaute,  unb  ber  rußigen  entfdßiebenen  SBeife,  in 
ber  fie  ißre  ^Inorbnungen  traf,  mie  en  benn  auf  ber  anberen 
©eite  ben  Sefer  mitten  hinein  Oerfe|t  in  ban  melterfi^ütternbe 
©etriebe  jener  großen  ©eit. 

Saum  Oierzeßn  Sage , nadßbem  an  bem  benfmürbigen 
19.  Suli  bie  franzöfifdße  Sriegnerftärung  in  ©erlin  abgegeben 
morben,  ftanben  bie  beutfdßen  an  ber  äBeftgrenze  ben 

©atertauben  bereit  z^r  Stbmeßr  franzöfifdßer  Slnmaßung.  ^n  ber 
ßeffif(^en  unb  baßerif(ßen  fRßeinpfalz  oerfammette  ^ßrtnz  griebridß 
Sari  bie  Heerenteile  ber  ^todkn  Slrmee,  an  ber  unteren  ©aar 
befehligte  ©eneral  Oon  ©teinme|  bie  erfte  2lrmee,  unb  bei 
Sanbau  naßm  ber  Sronprinz  Oon  ©reußen  mit  ber  gront  nadß 
©üben  Sluffteßung.  ©eine  brüte  Slrmee  mar  beftimmt,  bie  linfe 
glanfe  ben  ©rinzen  griebridß  Sari  ^n  beden  unb  bie  fübbeutfeßen 
Sanbe  gegen  feinblicßeu  ©infaß  ^ix  fdßü^en. 


759 


dagegen  ijatk  ber  tjoxetitge  9lu§f^Dtud^  be§  frangö^^ 
Srieg^miniftex^,  mä)  tt)eld^em  bie  faifexHi^e  Slxmee  „ar- 
chipret“  unb  „bi?  auf  ben  Ie|teu  boü^ä^Kg  unb  im 

beften  ^^fianbe  fei,  uid^t  beftätigt.  ftanben  @nbe  ^uli 

t)iex  fxau^öfifi^e  jmifi^eu  unb  bex  beutfc^eu  ©xeu^e, 

^mei  aubexe  ^mifii^eu  ©aaxgemüub  uub  ©txaPuxg,  abex  ipe 
©euexale  mupeu  bex  bfK(^tmä§igen  Übex^euguug  9iu?bxuä  geben, 
ba§  bie  $eexe?föxper  füx  gxöpxe  fxiegexipe  Dpexationeu  no^ 
ni(^t  geniigenb  au?gexüftet  unb  befähigt  feien.  menigex 

Voax  bie?  bex  gaH  bei  bem  ^oxp?,  melc^e?  fp  in  bex  @)egenb 
t)on  S3eIfoxt  fammeite,  unb  bei  ben  ffiefexöen,  bexen  Sexeinignng 

im  meltbefannten  Sagex  bon  S^aton?  botl^og.  2Bax  biefex 
glndlic^e  Umftanb  Pon  geeignet,  bie  ^xiegfprnng  bex  Sentpen 
bon  boxn^exein  günftig  p beeinflnffen,  fo  bot  fii^  in  bex  xitcf^ 
l^aIt?Iofen  SBeife,  mit  mePex  bie  fnbbentfd^en  ©tauten  ipe 
^xnbpen  nntex  ben  SSefe^I  be?  ^^xenPd^en  ^önig?  fteHten,  nnb 
bex  babnxc^  exlangten  nnmexipen  Sexftüxfnng  ba?  miHfommene 
3JiitteI,  bon  bex  Slbtoep  ^nm  SIngxiff  itbexjnge^en  nnb  bie 
blutigen  ©d^xerfen  be?  ^xiege?  auf  ba?  Sänbexgebiet  be?  nbex- 
mutigen  §exan?foxbexex?  l^inübexgnfbieten. 

SlI?  eine  e^te  ganfaxonabe  fenn^eid^net  fid^  bex  am  jtoeiten 
Stngnft  nntexnommene  fxanjöfifd^e  SSoxfto^  gegen  ©aaxbxn&n, 
toenn  ex  feinex  ^ Sanben  anä)  übexaß  gxop 

Stnfxegnng  l^exboxgexnfen  pt  nnb  ängfttid^e  ©emütex  an?  bem- 
f eiben  fd^on  bie  Unübexminkid^feit  bex  ©attiex  bebn^iexen  tooHten. 
Unfexe  Xxnp^^^  antmoxteten  mit  guten,  bentpen  §ieben,  toePe 
pgelbid^t  auf  ba?  §anbt  be?  ©egnex?  l^exabxegneten  nnb  ba? 
bentfd^e  §eex  einem  in  bex  Sxieg?gef(^id^te  aßex  Qdkn  bi?- 
lang  einzig  bafte^enben  ©iege?^nge  fpxten. 

SBeipnbnxg,  SBöxtl),  ©bid^exn,  ©olombeb,  SSionbitte,  @xabe^ 
lotte,  ©t.  ^xibat ! SSSer  in  Sentf(^Ianb  lennte  nid^t  biefe  Säumen 
nnb  ipe  S3ebentnng?  5[)ex  Satex,  mepex  felbft  toop  am^ 
„mit  babei'^  toax,  pt  bex  anfpxd^enben  gamilie  miebex  nnb 
miebex  bon  ben  ©(^xeiJniffen,  abex  anä)  bon  bex  ftol^en  S3e- 
fxiebignng  ex^üpt,  ke  bie  ©xnft  be?  bentfd^en  Spanne?  in  jenex 
3eit  pmellte,  ber  ßeper  exinnext  in  feinen  SSortxägen  an  bie 
SSiebexfep  foPex  epenboHen  ©ebenftage,  nnb  jebe?  einzelne 
bentfd^e  §an?  ift  mit  bex  ©xinnexnng  baxan  mep  obex  ioenigex 
eng  bexfnnpft.  ®arin  eben  bexnp  ^nm  guten  2^eil  Jene  innexe, 
maxfige  ^xaft  be?  an?  bex  allgemeinen  SBepbflii^t  attex  ßanbe?= 
föpe  pxboxgegangenen  §eexe?,  bafe  jebexmann  im  Solle  ben 
bixefteften  Slnteil  am  ©xgepn  be?felben  nimmt,  fo  ba§  feine 
Sexlnfte  an  äJienfd^enleben  obex  militäxifi^en  @pen  bex  nnbe^ 
bingteften  Xeilnal^me  gerni^  finb,  mäpenb  bie  ©xfotge  ^n  natio- 
nalen geften  pxanmad^fem 

®ine  feinblid^e  SIxmee  ^extxnmmext  nnb  bie  ^toeite  unter 
ipem  fieggemopten  gnper  nai^  pipm  9fiingen  in  ben  SUtanexn 
einer  geftnng  eingefd^Ioffen!  ®ennod^  toax  bie  2Ixbeit  exft  plb 
getpn  nnb  ba?  ©xo?  bex  bentpen  §eexe  toenbete  fid§  be?^ 
plb  gegen  Spion?,  too  bie  neu  gefummelten  nnb  oxganifiexten 
fxanjöfipen  ©txeitfxäfte  bereit?  auf  130  000  SOtann  angemad^fen 
maxen.  SKarfd^aK  Mac  SJlapn  beabfipigte  inbe?  nic^t,  mie 
man  im  bentfi^en  ^anpqnaxtiexe  bie?  t)oxan?5ufe|en  bexed^tigt 
max,  feine  Slxmee  öon  Spion?  gnm  unmittelbaren  ©d^n|e  be? 
„©epxn?  bex  Söelt"  ^n  öexmenben,  fonbexn  fape  ben  fnpen 
Sntfklnp  fid^  mit  Sa^aine?  Sfipinaxmee  jn  öexbinben,  t)on 
toepex  ex  anne^men  bnxfte,  ba§  fie  Mti^  glnälid^  pbe  t)ex== 
laffen  fönnen,  nnb  auf  bem  SBege  meftmüxt?  fei.  SBüpenb  be?- 
plb  am  23.  SIngnft  bie  Sentfd^en  bon  ber  äKaa?  an?  ben 
Soxmaxfd^  gegen  ^axi?  antxaten,  xitdEte  am  felben  S^age  ber 
fxangöfifc^e  gelbpxr  bon  9^pim?  an?  nad^  Often  ab.  ©o 
mnpen  bie  beiben  getoaltigen  §eexfänlen  an  einanber  borbei 
maxf(^iexen,  benn  bem  3Kaxfd^att  lag  gemi^  bor  altem  baxan, 
in  feinem  ^anpt^tnedfe,  bex  Bereinigung  mit  Babuine,  nic^t  bnxd^ 
Seilfümbfe  anfgepiten  jn  mexben,  ba  ixaf^ten  bie  ber  bentfc^en 
Slxmee  boxan?eiIenben  SReitexfdEimäxme  am  Äbenb  be?  25.  2lngnft 
fidtiexe  S'nnbe  bon  bem  SKaxPe  ber  gxan^ofen  nnb  fd)on  am 
kigenben  Morgen  begann  bex  bexpmte  „Sieci)t?abmaxfd^"  nad^ 
SJioxben.  Siefex  bejtoetfte  ^nnäd^ft,  bem  geinbe  bie  bixeften 
SSege  nad^  Me|  jn  bexlegen  nnb  fnpte  in  feinen  golgen, 
toePe  bei  bex  bentf(^en  §eexe?Ieitnng  oon  Xage  ^n  Xage  flaxex 
in  bie  Sxfd^einnng  traten,  bann  bap,  ben  Maxfi^alt  mep  nnb 


mep  bon  feinem  e'panbpele  gegen  bie  nöxbli(^e  belgipe  ©xenge 
pn  abpbxängen.  Unter  bem  SxndEe  bex  SBeifnngen  bon  $axi? 
ftxebte  jtoax  Maxfd^att  Mac  Mapn  foxtgefep  nai^  SBeften,  fa^ 
fid^  aber  pliepid^  genötigt,  bie  bnxd^  Ptnexe  MaxPIeiftnngen, 
nad^teüige  Sin^elgefed^te  nnb  bie  apftunbige  ©klnd^t  bei 
Beanmont  ftaxf  exf (fütterten  nnb  gelid^teten  Sxnpen  bei  bex 
fleinen  geftnng  ©eban  pfammenp^iepn.  Bon  per  an?  müxe 
e?  nod^  möglid^  getoefen,  fid^  mit  bem  ©enexal  Binob  p bex^ 
einigen,  toePex  ba?  bxeippte  SIxmeefoxp  bei  Meliere?  fummelte, 
aber  in  bem  SBape,  nu(^  ©efallen  meftmäxt?  obex  oftmüxt? 
fi^  ben  SBeg  bapen  p fönnen,  bexfönmte  Mac  Mapn  ben 
xipigen  ^^itpunft.  Sx.ptte,  toie  an?  einem  fptex  anfgefnnbenen 
©piftftüdEe  pxboxgep,  für  ben  1.  ©epembex  einen  allgemeinen 
Slnptag  angefe|t,  beffen  bie  ermatteten  Sirupen  getoi^  bxingenb 
bebnxften,  nnb  Pon  an  biefem  Sage  ereilte  ip  fein  ©efd^id. 

©egenübex  bex  nnentf^iebenen  5jSIanIofigfeit  nnb  bex  Unflax- 
pit  über  bie  eigene  ßage,  gegenüber  bem  Mangel  an  Sinpit  nnb 
kn  B^^^ü^üxfniffen  nntex  ben  fxanpfiPen  ©enexalen,  exfd^eint  ba? 
betnnpe  SBotten  be?  bentfd^en  §anbtqnaxtiex?  nnb  ba?  fxenbige 
BoHbxingen  non  feiten  allex  Untexfnpex  in  befto  pllexem  ßid^te. 

Sex  fxennblid^e  Sapimlefex  exfennt  bie  innexe  ©liebexnng 
be?  bentfc^en  §eexe?,  mePe?  nntex  bem  Obexbefepe  be?  ^önig? 
non  ^xenpn  ben  Sntpeibnng?famp  mit  bex  Ie|ten  gelbaxmee 
be?  fxanpfiPen  ®aifexxeid^?  anffnd^te  nnb  in  mePem  bie  ©öpe 
faft  aöex  bentfd^en  ©tümme  nextxeten  maren,  an?  bex  meitex 
unten  angegebenen  Ordre  de  bataille^  nnb  e?  genügt  be?plb 
an  biefex  ©teile  ber  fnxp  ^intoei?,  ba§  bie  bxitte  nnb  Maa?^ 
axmee  pfammen  nad^  bem  ©tüxfenad^mei?  be?  22.  SIngnft  über 
183  9z3  Mann  gnfantexie,  35  364  5ßfexbe  nnb  801  befpnnte 
©efd^üp  nexfügten. 

Sm  xaPen  Boxbringen  ptten  bie  ©ad^fen  bie  Maa?:= 
Übergänge  non  Sun  bi?  ©tenab  befep,  nnb  bie  übrigen  Slxmee^ 
foxp  toaxen  mit  angeftxengten  Mäxfpn  non  ©üben  px  piPen 
Maa?  nnb  5Ii?ne  noxtoäxt?  gebxnngen.  ge  mep  e?  gelang, 
ben  geinb  gegen  bie  ©xen^e  p bxüden,  je  enger  bex  Bemegnng?^ 
raum  füx  bie  Slxmee  non  Spion?  mnxbe,  befto  günftigex  mnpen 
fidb  bie  Spncen  p einem  enblid^en  Bexni(^tnng?fambfe  geftalten. 
Sie  bentfp  §eexe?Ieitnng  ftxebte  einem  fopen  mit  nottex  Über^^ 
legnng  p.  SKid^t  bem  Bwfaüe  nexbanften  bie  Sentfd^en  ipe 
günftige  ftrategifd^e  ßage,  fonbern  ben  meifterlicben  gelbpxxn- 
pgen  ipe?  Slnfüpex?,  bex  aKe?  extoog  nnb  in  3ied^nnng  pg, 
be?  geinbe?  gepex,  mie  bie  Eingabe  nnb  ßeiftnng?fäpgfeit  ber 
eigenen  Srupp.  2lu(^  baxanf  fommt  niel  an,  benn  mebex 
gxiebxid^  bex  ©xop,  nod^  Stapoleon  obex  Moltfe  märe  im  ftanbe, 
einen  ©ieg  p erringen,  menn  Untexfüpex  nnb  Srnpe  nid^t 
non  bem  lebenbigen  ©eift  nnb  bem  guten  SBiKen  befeelt  mären, 
ben  genialen  ^Infoxbexnngen  be?  gelbpxxn  bi?  auf  ben  lepen 
BInt?txopen  gexep  p mexben.  gm  §eexe  non  1870  aber 
metteifexte  jebexmann  nom  pd^ftgeftellten  ©enexal  pxab  bi? 
pm  einfa(^en  3f{eitex?mann  in  SrfüClnng  feinex  ^ßflii^t,  nnb  mie 
ke  S'xiegex  bex  nexfd^iebenen  bentfd^en  ©tauten  nnb  ßänbex  im 
gemeinfamen  blutigen  9Ungen  pm  exftenmal  feit  nielpnbext== 
jäpigex  ©d^mai^  miebex  al?  ©öpe  einer  ftarfen  9?ation 
füpen  nnb  ipe  Sigentümlid^feiten  nnb  Befonbexpiten  gegem 
feitig  fennen  nnb  fd^ägen  lernten,  fo  biente  ben  güpexn  nntex 
§intanfe|nng  uKex  b^^fnnlii^ex  Slnfd^annngen  nnb  Meinungen 
nur  bex  ©eift  nnb  bex  ©inn  bex  expitenen  BefePe  mie  ba? 
allgemeine  gntereffe  al?  äiid^tfi^nnr  ipe?  Senfen?  nnb  §anbeln?. 
©0  fon  e?  fein  nnb  fo  mixb  e?  pffentip  im  bentfd^en  §eexe 
immer  bleiben!  Sex  §eexe?Ieitnng  aber  exmu(^?  an?  fopem 
begeiftexten  ©txeben  bie  Möglicf)feit,  and)  pc^fte  Slnfoxbexnngen 
an  ba?  Urteil,  bie  Snexgie,  bie  fRnp  nnb  Befonnenpit  bex 
güpex,  mie  an  bie  ßeiftnng?fäpgfeit  ber  Sxnbp  p fteüen. 

Unbefümmext  um  fo  manche?  innexe  Setail  ftecfte  ba? 
bentpe  Dbexfommanbo  mit  meitem  Bilde  nur  mä)  gxopn  ©e^ 
fidht?bnnften  ben  ©enexalen  je  nadh  ^xm  SS3ixfnng?freife  bie 
3iele  nnb  max  überall  be?  nnbebingten  ©ehoxfam?  im  ©inne 
feiner  Befehle  fichex.  Sie  ©(flacht  oon  ©eban  entmidelte  fi(^ 
auf  biefe  SSeife  ganj  naturgemäß  an?  bem  an  bex  ©ßige  biefex 
Saxftellnng  xe^xobn^iexten,  §mei  Sage  ooxI)ex  exlaffenen  2lxmee^ 
befeßl,  ohne  bie  ^in^nfügnng  meitexex  2Inoxbnnngen  nötig  gn 
mailen.  9Im  3l.SIngnft,  mähxenb  be?  Boxmaxfi^e?  aßex  bentfcßen 


760 


SEruWen  gegen  ©eban,  trafen  bte  (Senerate  non  3JJoItfe,  t)on 
^obbietöü  nnb  non  93tnment^at  ju  einer  tursen  S3eff3re^nng 
über  bte  ®rteg§Iage  in  ©^entert),  too  ber  ®ron)3rinj  bon  5ßreuBen 
on  biefem  S^age  fein  »Hauptquartier  napm,  jnfatntnen.  ^kx 
UJurben  bie  ©ntfd^iüffe  für  ben  fomntenben  ereigni^reid^en  $ag 
gefaxt  ^ronprinj  griebrid^  SBil^elm  traf  bie  nötigen  ^norb^ 
nungen  nnb  teilte  biefelben  aud^  in  boller  Stn^bepnung  bem 
Dberfommanbo  ber  SKaa^armee  mit,  U)et(^e§  feinerfeit^  fofort 
ben  Sefepl  jnm  Stngriff  für  ben  folgenben  $ag  erteilte» 

gn  ben  ma^gebenben  Greifen  pielt  man  ben  Slbmarfd^  ber 
granjofen  nad^  SBeften,  gegen  SJfe^iere^,  für  maprfd^eintid^ , er^^ 
mog  in  ^toeiter  Sinie  bie  SKögtid^feit  eineg  feinbtid^en  ®or^ 
briogeng  in  öftlid^er  9fJid^tung,  mäprenb  faum  baran  geglaubt 
merben  fonnte,  ba^  SJtac  SWapon  unter  ben  benibar  nngünftigften 
Serpättniffen  bei  ©eban  eine  ©dptacpt  annepmen  mürbe.  ®ie 
britte  5lrmee  moKte  fidp  bem  SBege  nadp  SWe^iereg,  ber  ®ron^ 
prinj  non  ©acpfen  bem  ®nrd^brnd^e  nadp  Dften  norlegem  S^ber 
ber  beiben  Heerfüprer  gemann  Wr(^  ben  am  früpen  SJlorgen 
beg  1.  ©eptember  pörbaren  ^anonenbonner  bei  ben  Gruppen 
beg  SIHiierten  bie  Überzeugung,  ba^  bag  franjöfifdpe  Heer  nadp 
ber  entgegengefepten  ©eite  abznmarfdpieren  trai^te,  nnb  feber 
beeilte  nun  ben  eigenen  Singriff,  um  ben  geinb  feftgupalten  nnb 
einen  entfpredpenben  SSrm^teil  begfelben  auf  fidp  zu  ziepen» 
biefem  S3eftreben,  ben  geinb  zn  nmfaffen  nnb  fidp  gegenfeitig 
materielle  H^Üe  P leiften,  einem  93eftreben,  meldpeg  ber  ©dpiadpt 
non  ©eban  bie  eigentümlidpe  ©ignatur  anfgebrüdEt  pat,  gelang 
bann  fpäter  bie  nößige  Umzingelung.  SKerfmürbig  erfdpeint  ba^ 
bei,  mie  bie  beiben  bentfdpen  Slrmeen  fidp  teilen  fonnten,  um 
redptg  nnb  lintg  mit  ipren  Hnnptmaffen  immer  meiter  angzn^ 
polen,  mäprenb  im  ©üben  ber  Seftnng  nur  fepr  menige  Gruppen 
gegenüber  blieben,  ©rtlürliip  mirb  bieg  bnrdp  bie  günftige 
Sobengeftaltung,  meldpe  ben  bentfdpen  Gruppen  au($  einem  ftär^ 
teren  geinbe  gegenüber  an  biefer  ©teile  eine  nortrefflidpe 
teibigunggfteünng  geftattete , nnb  bnrdp  ben  Umftanb , ba§  ben 
granzofen,  follg  fie  mirflidp  bnrdp  bie  ©tabt  nnb  geftnng  pin- 
bnrdp  einen  SSorfto§  in  füblii^er  Slidptnng  patten  nnternepmen 
moßen,  bazn  nur  eine  einzige  SSrüdEe  ^ux  Verfügung  geftanben 
patte  nnb  man  ipre  Semegnngen  t)on  ben  füblidpen  fort^ 

mäprenb  einfepen,  alfo  andp  redptzeitig  bie  nötigen  65egenma§^ 
regeln  treffen  fonnte. 

S)ie  Slrmee  Oon  ©palong  umfaßte  na(p  ber  Ordre  de 
bataille  Oom  25.  Slngnft  166  Sataillone,  112  ©dpmabronen 
nnb  81  Batterien  mit  402  ©efi^üpen  nnb  84  SJtitraillenfen. 
Sm  ganzen  mag  ber  9Jtarf(^all  be  äJtac  Sltapon, 
äJlagenta  am  1.  ©eptember  über  124  000  Ttam  Oerfügt  paben. 
2)ie  ©liebernng  biefer  S^rnppen  in  größeren  SSerbänben  nnb 
ipre  Slnffteßnng  in  bem  engen  ®reied  SJJaag,  ©iOonne 

nnb  gloingbadp  ergibt  fidp  ang  ber  nebenftepenben  geidpnung. 
SUadp  brei  ©eiten  gront  mai^enb  nnb  zl^ar  anffaüenber  SSeife 
oorznggmeife  bortpin,  mo  ber  geinb  Oorlänfig  nodp  nii^t  ftanb, 
mar  bie  gemäplte  ©teHnng  einer  partnäcEigen  SSerteibigung 
in  popem  ©rabe  geeignet,  mie  benn  bie  granzofen  fidp  ja  mäprenb 
beg  ganzen  ®riegeg  alg  SJfeifter  in  ber  taftifdpen  ängnn|nng 
beg  Serraing  ermiefen  paben.  Sag  S3oig  be  ©arenne  in  SSer^^ 
binbnng  mit  anberen  SSalbparzeßen,  Spalfdplndpten  nnb  S3oben^ 
feninngen  geftattete  bie  angreidpenbe  SJtöglidpfeit  anbermeiter 
gebedter  Slnfftellnngen , ber  Slnmarfcp  beg  geinbeg  gegen  bie 
ftarfe  ©tellung  bei  gloing  Don  Sondperp  ang  mar  nur  nm  ben 
großen  Sogen  ber  SJlaag  pernm  möglidp,  mo  bie  einzige  gang^^ 
bare  ©tra^e  bnrdp  fteile  ^bpänge  nnb  ben  gln^  eingeengt  ift, 
nnb  bag  niebrige  SSiefenterrain  fln^anfmärtg  ber  geftung  mar 
bnrdp  eine  Slnftannng  überflutet.  Sie  ftrategifdpe  Sage  geftattete 
fiep  aber  im  gälte  beg  Unterliegeng  einer  oerzmeif eiten  nnb 
mußte  zur  Ootten  Sernidptung  ober  zur  bebingnnggtofen  Über^ 
gäbe  füpren.  Sie  ©dpmierigfeiten  ber  franzöfifdpen  Slrmee  mürben 
nodp  erpöpt  bnrdp  ben  mieberpolten  SBedpfet  im  ^ommanbo  nnb 
mandpe  anbern  ^ufälligf eiten.  Salb  na(p  fedpg  Upr  früp  mußte 
StarfdpaH  SRac  SKapon  infolge  ber  Sermnnbung  bnr(p  einen 
©ranatfplitter  bag  ©dptadptfelb  Oertaffen  nnb  beftimmte  mit  Um- 
gepnng  älterer  Generale  ben  erft  abenbg  Oorper  in  ©arignan 
eingetroffenen  Sommanbierenben  beg  erften  ®orpg,  Snerot,  metdper 
meber  bie  Slbfidpten  beg  SKarfdpaKg,  nodp  bie  militärifdpe  Sage 


fannte,  zu  feinem  S^adpfolger.  Slber  nodp  mäprenb  bie  Sefepte 
beg  neuen  Slnfüprerg  in  bezug  auf  eine  Sereinignng  ber  Slrmee 
auf  ber  H^dpfläi^e  oon  Slip  in  ber  Slngfüprnng  begriffen  maren, 
beanfprn^te  nnb  übernapm  ©eneral  SSimpffen  auf  ©rnnb  einer 
oom  Srieggminifter  5ßalifao  anggeftellten,  iig  bapin  zurüdgepaü 
tenen  ©rmädptignng  ben  Dberbefepl.  H^u-  nnb  H^rmärf^e,  Un^ 
orbnnngen,  Sltißoerftänbniffe  maren  bie  golge.  Sag  alte  fran^ 
ZÖfif(pe  H^^)umort  Oon:  ordre  — contre-ordre  — desordre 
ma^te  fidp  in  oerpängnigooller  äBeife  geltenb.  Sennodp  Oerlor 
bie  anggezei(^nete  Srnppe  ni^t  ben  Ttnt  SKit  zäper  Slugbaner 
mürbe  feber  ©dpritt  Soben  oerteibigt.  ©roße  Süden  riffen 
fdpmereg  ©efdpüp,  fnatternbe  3KitraiÜenfen  nnb  bag  oerpeerenbe 
gener  beg  ©paffepotg  in  bie  3teipen  ber  anftürmenben  Sentfepen, 
nnb  in  rafenbem  fRoffegtanf  Oerfndpten  bie  tapferen  Sleiterge^ 
fdpmaber  fidp  mieberpott  Sapn  zu  bredpen  ang  ber  epernen  Unt:= 
flammernng.  Unb  menn  atleg  oergeblidp  mar,  nnb  menn  bag 
bemäprte  ^ttx  im  rnpmOollen  Serzmeiftnnggfarnpfe  enblidp  bo(p 
unterliegen  mußte,  fo  mar  bie  mititärif^e  ©pre  ber  Srnppe  in 
gtänzenber  SSSeife  gerettet  nnb  ber  ftarfe  Serlnft  ber  Sentf^en, 
faft  9000  Sote  nnb  Sermnnbete,  barnnter  465  Offiziere,  fpridpt 
berebter,  alg  irgenb  eine  ©ipitbernng  bieg  oermö^te,  oon  bem 
peißen  9lingen. 

Slm  Slbenb  beg  31»  Slngnft  maren  bie  bentfdpen  big 
nape  an  bie  franzöfifipen  ©teünngen  perangerüdEt,  teilmeife  fogar 
mit  ben  ©egnern  bereitg  in  unmittelbare  Serüprung  getreten. 
Sm  Dften  nnb  ©üboften  fperrte  ber  Kronprinz  Uon  ©apfen  mit 
brei  Sorpg  nnb  zluei  ^aoalleriebioifionen  ben  fdpmaten  Siaum 
zmifdpen  SRaag  unb  belgifper  ©renze  nnb  im  ©üben  piett  bie 
britte  Slrmee  fidp  mit  Oier  Strmeeforpg,  einer  Snfanterie^  nnb  zmei 
®aoalleriebit)ifionen  bereit,  einen  etmaigen  Sorftoß  beg  geinbeg 
znrüdzumeifen , ober  auf  ben  in  Sefi|  genommenen  Srüden  ben 
glnß  zu  überfdpreiten  , nm  einem  Slbmarfdp  mä)  SSeften  in  bie 
gtanfe  zu  fallen,  mäprenb  bag  fedpfte  Slrmeeforpg  bei  Slttipp 
nnb  bie  fünfte  ©aöatleriebioifion  bei  Sonrteron  in  meprmeiliger 
©ntfernnng  pinter  bem  bentfdpen  linfen  glügel  alg  eine  Slrt 
allgemeiner,  oöttig  intafter  Steferbe  angefepen  merben  fonnten. 

Um  brei  Upr  morgeng  am  1.  ©eptember  ließ  ©eneral 
0»  b.  Sann  auf  ben  am  hörigen  Sage  bei  Sllliconrt  gefdplagenen 
5j3ontonbrüden  nnb  ber  meiter  flnßabmärtg  gelegenen  ©ifenbapn- 
brüde  feine  Srnppen  gegen  Sqzeilleg  Oorgepen»  ®r  poffte  bag 
Sorf,  mie  tagg  zubor,  bnrp  Überrafdpnng  in  Sefi|  nepmen  zu 
fönnen»  Santlog  brangen  bie  Sapern  bor,  in  bem  größtenteilg 
ang  maffiben  ©ebänben  beftepenben  Orte  aber  martete  iprer  ein 
marrner  ©mpfang.  Sag  Sorf  mar  zur  Serteibignng  borbereitet 
nnb  namentlidp  fonnte  bie  am  S^orbranbe  gelegene  Sitla  Senr^^ 
mann  alg  eine  Slrt  fefter  ©itabelle  betradptet  merben.  ^kx 
entmidelte  fiep  nun  ber  befannte  blutige,  unter  zuplreidpen  Ser^^ 
lüften  mit  großer  ©rbitternng  gefüprte  ®ampf.  SRit  nner^ 
fdprodener  Sapferfeit  brangen  bie  Sapern  immer  mieber  bor, 
napmen  jebeg  einzelne  Huug  nnb  mußten  fidp  babei  andp  ber 
peimtüdifp  am  Kampfe  teil  nepmenben  Semopner  ermepren. 
3taä)  nnb  nadp  zog  ©eneral  b.  b.  Sann  ben  größten  Seit  feineg 
Slrmeeforpg  in  bag  Sorfgefedpt  pinein,  ©eneral  b.  Hurtmann 
fanbte  Unterftü^nng,  nnb  bie  prenßifdpe  adpte  Sibifion  mar  bon 
3temit(p  größtenteilg  auf  bag  redpte  SRaagufer  perübergezogen. 
SBie  aber  einerfeitg  bie  Sapern  in  ftnnbenlang  fortgefe|ten,  immer 
mieberpolten  Singriffen  nnb  Serfn^en  borberpanb  nidpt  bag  ganze 
Sorf  geminnen  fonnten,  fo  gelang  eg  bodp  andp  ben  granzojen 
tro|  meprfadper  mit  ftarfen  nnb  frifdpen  Kräften  unternommener 
©egenftöße  nidpt,  ben  geinb  barang  mieber  zu  bertreiben.  Sei 
ber  perrfdpenben  Snnfelpeit  trat  pier  berpättnigmäßig  erft  fpät 
bie  Artillerie  ing  ©efedpt,  nm  bann  iprerfeitg  energifdp  unb  er^ 
folgreidp  einzugreifen. 

Sag  zloölfte  Slrmeeforpg  mar  mit  feiner  ©pi|e  um  fünf 
Upr  morgeng  bon  Sonzp  anfgebrodpen , marf(pierte  über  ainlfe 
nadp  Samöconrt  nnb  menbete  fidp  bann  gegen  la  SRoncelle.  Slr^^ 
tiderie  fnpr  auf  nnb  bag  Sorf  befanb  fidp  halb  in  ben  Hünben 
ber  braben  ©adpfen,  mel(pe  im  rafdpen  energifdpen  Slnlanfe  fidp 
an^  ber  meftlidp  gelegenen  Höps  bemädptigten.  Um  biefe  brepte 
\iä)  bann  lange  ber  erbitterte  Kampf,  opne  baß  bodp  bie 
Seutfdpen  bie  exponierte  ©tellung  mieber  berlaffen  pätten.  Sei 
3Ronbil(erg  reidpten  fid)  Sapern  nnb  ©adpfen,  S^orb:^  unb 


Stellung  der  französischen  Armee  von  Chalons  am  Morgen  des  1.  September. 


Ctib’a/7V> 


üUiai 


•OXCHE! 


, .MV'.'  .'■'  i.', 

^ecoiiiT 


nT  "iji 


\^J^mccpurtf 


f/t/iui/fi 


'Douzv 


Fautrm. 


'/V 

'FoUtfr^%il ■^SiCOUi't 

4- ' Kenij! 


;im«mönt 

j^St.  OttmU'n?'^' 


Tmne. 


XII.  Korps:  General  Lebrun. 
mmXIIj  I. Division.  General Grandchamp. 
«■■■Xns  3. Division.  General  Lacretelle. 
mmXII  3 3.  Division.  Gen.  de  Yassoigne. 


1.  Korps:  General  Ducrot. 

MM  1 1 I.  Division  General  Wolff. 

2.  Division.  General  Pelle. 

MM  l3  3.  Division.  General  rHerillier. 
mmm  I 4 4.  Division.  General  de  Lartigue. 

^ I IK  Kavall.  Division.  General  Michel. 

VII.  Korps:  General  Felix  Douay. 
mm\'I1  1 1. Division.  Gen.  ConseilDumesnil. 
M^VlIa  2. Division.  General  Liebert. 
«•V1I3  3. Division.  General  Dumont. 
p^^A’IIK  Kavall.  Division.  General  Ameil. 

V.  Korps:  General  de  Wimpffen. 

Va.  I.  Division.  General  Goze. 

MMVb  Inf.  Brigade.  General  de  Maussion. 
■■■  W Inf.  Brigade.  General  Abbatucci. 
MMVd  Inf.  Brigade.  General  de  Fontanges 
de  Couzan. 

Kavallerie-Reserve. 

■I^Ki  I. Division.  General  Margueritte. 

g 3.  Division.  Gen.  Vicomte  de  Bonne- 
mains.   

AMAMfa  Artillerie. 

MMMBezeichnung  der  am  weitesten  vor- 
geschobenen Stellungen  der  Deut- 
schen am  Nachmittage  kurz  vor 
Beendigung  der  Kämpfe. 


Stand  der  Schlacht  gegen  Mittag  des  1.  September. 


Flöin:* 


ONCHE 


iüMcoiipl? 


\onucoi 


r Bazeillfis’ 


ler*'Mnuqt^> 

Fazde'ri^ 


hl  rnUim.' 


JhWmont 


emnac 

■tgS  2 

■XI]  2 


ßi«klf(n*7VJcfu9ttrt  fftfrufkfrn  inAifn  be/fetU4n  inJfetfrri'  Hier  cL-^i^eldesMfeTfj. 


I.  Bayr.  Armeekorps  : Gen.  d.  Inf.  Freih.  v.  d. 
Tann-Rathsamhausen. 

I.  Inf.  Div.  Gen.  Lieut.  v.  Stephan. 
■■■■1/2.  Inf.  Div.  Gen.  Maj.  Schumacher. 

II.  Bayr. Armeekorps:  G.d. I. Ri tt.v. Hartmann. 
wmm  II I 3.  Inf.  Div.  Gen.  Lt.  Ri  tt.v. Walther. 
mmm  II/  4.  Inf.  Div.  Gen.  Lt.  Graf  v.  Bothmer. 
■■IW.  Württembg.Felddiv.  G.L.v. Übernitz. 
XI.  Armeekorps:  Gen.  Lieut.  v.  GersdorfT, 

denmächst  Gen.  Lieut.  v.  Schachtmeyer. 

21.  Inf.  Div.  Gen.  Lieut.  V.  Schacht- 
meyer, dann  Gen.  Maj.  V.  Thile. 

22.  Inf.  Div.  Gen.  Maj.  V.  Schkopp. 
V.  Armeekorps  : Gen.  d.  Infant. v.  Kirchbach. 
■■mVB  g.Inf.Div.  Gen.  Maj.  v.  Sandrart. 
■■■•ViOio.  Inf.  Div.  Gen.  Lieut.  V.  Schmidt. 
mtmic  II.  Kav.  Div.  Gen.  Lieut.  Graf  zu 

^ Stolberg  Wernigerode. 

R53IVK IV.  Kavall.  Div.  Gen.  d.  Kav.  Prinz 
Albrecht  v.Preussen  (Vater),  K.H. 
IV.  (Maas)Armee : 

Albert,  Kronprinz  v.  Sachsen,  K.H. 
Chef  d.  Stabes : Gen. Maj. Freih. v. Schlotheim. 
XII.  (K.  Sachs.)  Armeekorps  : Gen.  Lt.  Prinz 

Georg  V.  Sachsen,  K.H. 

^^XU^i.Inf.Div.No.23.  G.Maj.v.  Montbe. 
— XU/2.Inf.  Div. No. 24.  G.  Maj.  NehrhofF 
V.  Holderberg. 

Kav. Div.  Gen.Maj.GrafzurLippe. 
Gardekorps:  G.d.K.Prz.Aug.v.Württbg.K.H. 
MMi  Gl  i.Gardelnf.Div.  Gen. Maj. v. Pape. 
MMG22.GardeInf.Div.  Gen.Lt.v.Budritzky. 
■ESlkK  G.Kav.Div.  Gen. Lt.Grafv.d.  Goltz. 

. Armeekorps:  Gen.  d.  Inf.v.  Alvensleben. 
mmmiy77.  Inf.  Div.  Gen.  Lieut.  v.  Gross  gen. 
V.  Schwarzhoff. 

MMilVfi  8.  Inf.  Div.  Gen.  Lieut. v.  Schoeler. 

V.  Kav. Div.  Gen. Lt. Baron  v.Rheinbaben. 

VI.  Kav. Div.  G.L.Herz.Wilh.v.Meckl.H. 
Artillerie. 

01  Standpunkt  des  Kaisers. 

02  Standpunkt  des  Kronprinz  v.  Preussen. 

03  Standpunkt  des  Kronprinz  v.  Sachsen  zu 
Ende  der  Schlacht. 

Brücken  des  bayr.  I.  Armeekorps. 
si^Brücke  des  XI.  Armeekorps. 

:=ä3  Brücke  des  V.  Armeekorps. 


XIX.  ^a^rgang,  48.*  k. 


IW  Stellung  der  Franzosen. 
■■■StctUing  der  Deutschen. 

III.  Armee: 

Friedrich  Wilhelm.  Kronpr.  v.  Preussen,  K.H. 
Chef  des  Stabes:  Gen.  Lieut.  v.  Blumenthal. 


762 


©übbeutjc^tanb , im  ^am|)fe  gegen  ben  gemeinfamen  geinb  bie 
SJruberbanb.  Über  ®aign^,  auf  beffen  S3rü(fe  (Seneral  ®ucrot  aU 
SIu^faM^or  befonbern  SBert  legte,  brad^en  franjöfifc^e  $riH):()en 
gegen  ba^  Sofö  S^eöallier  t)or  unb  bie  nod^  nid^t  bei  aKonceHe 
unb  SKonniHier^  engogierten  fäd^fifd^en  $ru^D:pen  ber  nierunb- 
^man^igften  ®it)ifion,  meldbe  pr  ©teile  maren,  bitten  einen 
fcbtneren  ©taub  bem  Ungeftüm  be§  geinbeg  gegenüber.  ®odt) 
enblidb  nabten  frifdbe  Srnbb^n,  bie  gran^ofen  gingen  ^urüdt  unb 
bie  ©adbfen  nabmen  2)aignb  in  S3efi|. 

aller  grübe  be§  SKorgen^  mar  audb  ba^  preuBifdbe 
©arbeforp^  aufgebroi^en  unb  ^mar  mit  ber  erften  ©arbeinfanterie^ 
biüifion  gegen  SiKerg  ©ernab,  mit  ben  übrigen  S^rubb^n  §u= 
nä(^ft  auf  grandbeual.  Sitter^  ©ernab  mürbe  rafdb  uom  geinbe 
gefüubert  unb  bann  im  ernflen  S'ambfe  audb  ©iuonne  genommen, 
mäbrenb  anbere  Seile  ber  ©arbe  §abbe§  in  ®efib  nahmen,  bie 
©adbfen  in  Saignb  uerftürften  unb  bie  ©arbefaoaüerie  meiter 
redbt^  au^botte. 

Sie  Sämbfe  ber  ©abern  unb  ©ac^fen  maren  oon  befonberer 
§eftigfeit  gemefen  unb  an  öerfdbiebenen  ©teüen  b^tte  3}lunition§= 
mangel  angefangen  fidb  geltenb  p madben.  ©egen  SKittag  mar 
SSajeille^  nai^  fiebenftünbigem  Kampfe  enblidb  völlig  genommen 
unb  ©eneral  o.  b.  Sann  befe^te  ben  Drt  ftarf,  um  ibn  unter 
aüen  Umftänben  ^u  übrigen  mürbe  auf  ber  ganzen 

Sinie  ein  Slrtillerie^  unb  geuergefedbt  geführt,  unter  beffen  ©dbu|e 
ber  Sronbrin^  oon  ©adbfen  ba§  gmölfte  ®orb§  über  güb  gegen 
©t.  SRenge^,  ba§  ©arbefor^^  auf  gleigneu^  p birigieren  be- 
abfidbtigte.  Siefe  Semegungen  famen  ni^t  in  ihrem  ooüen 
Umfange  jur  Slu^fübrung,  ba  bie  ber  ©arbe  oorau^trabenben 
§ufaren  in  DHb  bereite  güblung  mit  Sru^pen  be§  elften  9tr= 
meeforb^  gemannen. 

S)er  ^aifer  mar  um  fjatb  aä)i  Uhr  morgend  auf  ber 
§öbe  fübli(^  grenoig  unb  fdbon  mehrere  ©tunben  früher  ber 
Sron^rin^  oon  ^reu^en  auf  einer  anberen  §öbe  (fiebe  nebem 
ftebenben  ^lan)  eingetroffen*  9^adbbem  ber  biife  9^ebel  Oer^ 
fi^munben,  mar  ba§  gan^e  Serrain  btö  auf  ba^  oerftedt  liegenbe 
©a^eiHe^  beutlidb  ^u  überfeben.  Ser  Oon  biefem  Drte  herüber- 
fdbaßenbe  ^anonenbonner  fenn^eidbnete  ein  b^^^I^örfige^  ©efedbt 
unb  ber  Sronbrinj  befahl  baber  einer  Siuifion  be^  ^meiten 
baberifdhen  5lrmeeforb§  ^ur  Unterftübung  babin  ab^urüdfen. 
Siefe  Sioifion  beteiligte  fidb  mefentli(^  an  ber  ©innabme 

Oon  SSalan.  Ser  bierten  baberifdhen  Sioifion  blieb  bie  ©tellung 
füblicb  ©eban  nun  allein  übertragen,  kleine  Slbteilungen  brangen 
auf  ber  großen  ©tra^e  bi§  an  bie  geftung^merle  oon  Sorcb, 
anbere  bei  SBabelincourt  bi§  an  ben  glu§  Oor,  mäbrenb  bie 
Slrtitterie  auf  ben  §öben  ©tellung  nahm. 

Sie  mürtternbergifi^e  Sioifion  b^rtte  in  aÖer  äJtorgenfrübe 
auf  einer  flu^abmärt^  bei  Som  le  SKe^nil  gefdblagenen  Srieg^:^ 
brüde  bie  9Kaa§  überfdbritten  unb  biente  im  aügemeinen  afö 
9leferOe  nörblidb  Sondherb.  ^ßartieße  Sämbfe  mit  fran^öfifdben 
Srubb^ii  öu§  SD^e^iere^  führte  fie  am  TOenb  bi^  bii^t  Oor  bie 
Sb^re  biefer  geftung. 

SBeftiidb  oon  Sondherb  fünfte  unb  ba^  elfte 

breu^ifdhe  Strmeeforb^  je  eine  5ßontonbrüdEe  über  bie  SRaag  ge^ 
fdhiagen  unb  maren  in  ber  Sunfelbeit  be§  erften  SJiorgengrauen^ 
mit  S3enu|ung  biefer  unb  ber  feften  S3rücfe  oon  Sondherb  auf 
ba^  linte  Ufer  übergegangen.  §ier  traf  beibe  Slrmeeforp^,  ba 
bie  ©tra§e  ©eban=3Ke^iere§  frei  Oom  geinbe,  biefer  aifo  nodh 
in  feiner  ©teHung  ober  im  Slb^uge  auf  Dften  fein  mu^te,  um 
71/4  Uhr  morgend  ber  ®efebl,  um  ben  S3ogen  ber  SKaa^  b^^^^ 
gegen  @t.  ®?enge§  Oor^ugehen.  Stuf  ber  einzigen  engen  ©tra^e 
mürbe  ber  Sormarfi^  angetreten;  ba§  elfte  Sorb^  an  ber  Sete. 
Sa  ba§  fünfte  im  allgemeinen  bem  linfen  glügel  be^  erfteren 
folgen  foüte,  fo  mürbe  beffen  ©bi|e  Oon  ©eneral  0*  ®irdhbadh 
auf  gleigneuj  birigiert.  gn  ber  Sunfelbeit  be§  SKorgeng  l^aiUn 
einzelne  Srubb^nteile  falfdheSBege  eingefdhiagen,  auch  ber  Übergang 
über  bie  SSrüden  mar  nidht  ohne  fleine  ^mif^enfalle  abgelaufen,  fo 
ba§  bei  bem  ^affieren  be§  Sefileeg  im  S^orben  be§  SKaa^bogen^ 
Srubb^ttteile  be§  elften  ^orb§  '^inkx  ha§>  fünfte  ®orb§  gerieten* 
©t.  ^engeg  mürbe  im  erften  Stniauf  genommen  unb  im  aH^ 
gemeinen  breitete  fi(^  bann  ba§  elfte  Sorpg  in  erfter  öinie  redht^ 
unb  linfö  au§,  mäbrenb  ha§>  fünfte  Sorb§  in  gef^Ioffenen  Ülefer0e== 
abteilungen  folgte  unb  bie  Artillerie  beiber  ®orb^  je  nai^bem  fie 


au§  ber  iSoIonne  Oorfommen  fonntc,  bie  genommenen  §üge( 
frönte*  ©dhritt  Oor  ©(^ritt  nur  gemannen  audb  b^r  bie  Angreifer 
Serrain,  mit  fübner  ^äbigfeit  mürbe  jebe  ©teüung  oerteibigt, 
unb  mandhen  energifdhen  ©egenfto^  't)atkn  bie  f^madhenüreufeifdhen 
Abteilungen  ^urüd^umeifen,  unter  ihnen  ben  ©turmritt  ber  SSrigabe 
©aüifet.  Aber  fie  1:)idkn  au^,  unb  afö  gegen  äJtittag  bie  lebten 
äJtarfdhfoIonnen  fidh  au§  bem  ©ngmege  entmicfelt  tjatien,  maren 
bie  Seutfdhen  unter  fdhmeren  gloing^ 

gleigneuj  gelangt.  Ser  tapfere  gührer  be^  elften  Armeeforb^, 
©eneral  Oon  ©er^borff  mürbe  in  bem  Augenblide  buri^  ein 
feinblii^eg  ©ef(ho^  fdhmer  getroffen,  afe  er  ben  gemonnenen 
©rfolg  überbliden  fonnte.  ^n  ber  ©egenb  Oon  gleigneu^  maren 
Oerfchiebene  feinblidhe  Abteilungen  über  bie  ©ren^e  getreten,  ober 
mürben  gegen  ^urücf gebrängt  unb  e§  gelang  ber  beutfdhen 

Sf^eiterei  zahlreiche  ©efangene  z«  madhen. 

SRit  ber  ©tnnahme  oon  gleigneu^  unb  ber  S3efe|ung  be§ 
fübli(^  unb  öftlidh  gelegenen  ©elänbeg  mar  ber  eherne  S^ing  um 
bie  franzöfifdhe  Armee  gefdhioffen.  Sie  „Seffelfdhiadht",  mie  ein 
füäterer  SRiiitärfdhriftfteller  fie  theoretif(^  entmidelt  but,  mar  t)i^r 
in  großen  ®erbältniffen  tbatfädhiidh  burihgefübrt ; e§  galt  in  ben 
folgenben.  ©tunben  ben  ®amüf  auf  Seben  unb  Sob  nicht  nur 
für  ben  ©tnzelnen,  fonbern  für  bie  ©efamtheit.  Se^b^^^ 
e§,  afö  menn  um  biefe  3^it  ber  ganzen  Kreislinie  eine 
gemiffe  3ftubebaufe  in  bem  „ männermorbenben  Kampfe"  eim 
getreten  märe.  @S  mar  bie  fRube  oor  bem  ©türm ; bie  ©ammlung 
zum  le|ten  ®erfuche,  bie  umftridfenben  geffeln  burchbrechen ; 
bie  Vorbereitung  für  ben  ©nberfolg. 

SaS  geuer  Oon  einunbfiebenzig  beutfdhen  Batterien  oereinigte 
fidh  9^9^^  cttgem  Siaum  zufammengebrängte  franzöfifche 

Armee.  Sh^e  Verbänbe  maren  gelodert  unb  nur  bie  Sioifion  Siebert 
oerteibigte  nodh  ftebenben  gu^eS  bie  ftarfen  ©teltungen  zü^ifch^^ 
gloing  unb  ©azal.  großen  unb  ganzen  mar  baS  ©dhidfal  beS 
SageS  f^on  je1§t  entfdhieben,  nnb  auch  ©eneral  SSimpffen  erfannte, 
bah  fi<h  ber  Armee  nidht  mehr  in  ben  ie^igen  ©teltungen 
halten  fönne.  gn  ber  irrtümlichen  Anfchauung,  bah  ih^ 
nodh  immer  gelingen  merbe,  bie  feiner  Anficht  nach  erfdhütterten 
Vapern  über  ben  Raufen  merfen  unb  fich  einen  AuSmeg 
nach  Often  bahnen,  traf  er  bie  einer  Dffenfiobemegung 
erforberlidhen  SRahregeln.  Siefe  traf  auf  bie  gegen  gltp  Oon 
äRonceße  auS  oorgepenbe  Oierunbzmanzigfte  Sioifion  unb  enbete 
mit  bem  9?üdzug  ber  granzofen.  Auf  bereu  9?orb-  unb  393eft- 
front  gemannen  bie  Seutf^en  im  fdhmierigen  Serrain  fortmäbrenb 
Voben  unb  auch  bie  mit  grober  SobeSOerodhtung  auf  ben  glühen 
zmifcpen  gloing  unb  ©azal  unternommenen  Angriffe  ber  Sioifion 
SRargueritte  unter  güprung  beS  ©eneral  ©aüifet  lonnten  ben 
©rfolg  mopl  auf  halten  aber  nicht  Oerbinbern.  gttp,  ber  ©aloaire, 
enblidh  ©azal  gelangten  in  ben  Vefih  ber  Angreifer, 
mürbe  Oon  aüen  ©eiten  baS  VoiS  be  ©arenne  angegriffen, 
Sruppenteile  oon  ber  preuhifdh^tt  ©arbe,  oom  elften,  fünften  unb 
zmölften  ArmeelorpS  brangen  in  ben  lebten,  fchon  ftunbenlang 
mit  ©ranaten  überf^ütteten  S^tfludptSort  ein.  ©eneral  SSimpffen 
fteüte  fidh  felbft  an  bie  ©pi|e  eines  fleinen  ©chladhthaufenS, 
melchem  eS  anfangs  gelang,  in  Valan  oorzubringen.  Aber  Vapern 
unb  Sruppen  oom  oierten  preuhifch^n  Korps  bepielten  auch 
baS  |)eft  in  §änben  unb  gingen  mieber  bis  an  baS  geftungS^ 
glaciS  Oor. 

ajiittlermeile  'f)atk  ber  König  oon  ^ßreuhen,  meldher  Oon 
feinem  ©tanbpunfte  genau  erlennen  fonnte,  bah  beutfdpeS  ©efdhü| 
ben  ganzen  oon  ben  Sruppen  umfdhloffenen  fRaum  unter  geuer 
nahm,  iux  Vefdhleuntgung  oon  KapitulationSOerhanblungen  gegen 
Oier  Uhr  nachmittags  befohlen,  bie  ©tabt  ©eban  befdhiehen. 
Valb  brannte  ber  Ort  an  mehreren  ©teüen  unb  bie  Vapern  bei 
Sorcp  begannen  bie  ^aüifaben  überfteigen. 

Um  ^toü  Uhr  nachmittags  bereits  foü  bie  meihe  gähne 
oon  ben  3mnen  ber  geftung  geflattert  h^ben,  aber  mieber  entfernt 
morben  fein.  gebenfaüS  mar  fie  oon  beutfdher  ©eite  nidpt 
bemerft.  ge^t  aber  befahl  ber  Oberfommanbierenbe  auf  mieber^ 
holteS  Srängen  beS  franzöfifdhen  KaiferS  baS  ^eidpen  ber  Unter:= 
merfung  abermals  aufzuziehen* 

SaS  geuer  f^mieg  nach  blutige  Kampf  i)atk 

auSgetobt ! 

Sur^  bie  ©reigniffe  hn^^t  getroffen,  Oon  meuternben  Offizieren 


763 


uttb  (Solboten  umrittgt,  Wetä)e  itttnter  ttod^  !§artnä(ftg  ben  ©tauben 
an  eine  ©nettung  but(^  ben  na'^enben  SSa^aine  feft^ielten,  unter- 
tüarf  ber  gebeugte  franjöfifd^e  §errfd^er  feinem  fbniglii^en 
©egner  in  einem  §anb 
fd^reiben,  meti^eg  ©enexat 
9teiHe  ^u  überreichen  bie 
fchtnere  SKiffion  hatte.  „®a 
e§  mir  nid^t  vergönnt  mar, 
inmitten  meiner  S^ruph^ 
ben  %oh  ^VL  finben,  fr  bleibt 
mir  nii^t^  übrig,  afö  @m. 
aKajeftät  meinen  Segen  ju 
überrei($en,''  mar  ber  un- 
gefähre Snhatt  biefeg  93rie^ 
fe§,  beffen  galfimite  unfern 
Sefern  gemi^  uon  hohemS^* 
tereffe  fein  mirb.  Samit  be^ 
gannen  bie  SSerhanbtungen. 

Sie  fotgenben  Shat- 
fadhen  finb  p allgemein 
betannt,  um  barauf  an 
bief  er  ©teile  nodhmafö  näher 
einpgehen.  bteibt  atfo 
nur  nodh  übrig,  auf  bie 
unmittetbaren  ©rfolge  hin- 
jumeifen,  meti^ie  bie  beut- 
fchen  ^eere  burdh  biefe 
abermalige  ©ntfdheibung^= 
fdhtadht  baUongetragen  hat= 
ten.  ajJehr  afö  20  000 
©efangene  maren  mährenb 
beg  ®amhfe§  eingebrai^t, 

83  000  aKann  mürben 
friegggefangen  infolge  ber 


Sabitutation,  aujserbem  fielen  in 
unb  2 gähnen,  419  ©efdhü^e 
fdhmere^  S^ftung^gefdhül,  1072 


bie  §änbe  ber  ©ieger  l '?lbter 
unb  aKitraiüeufen , 139  ©tüd 
gahrjeuge  alter  ?lrt,  66  000 
©emehre  unb  etma  6000 
brauchbare  ^ferbe. 

atatürtidh  tonnten  bie 
üorftehenben  Seiten  nur  in 
gebrängtefter  Sürp  bie 
haubtfäi^tidhften  aJJomente 
be^  btutigen  Srama§  bon 
©eban  h^^borheben.  Sabei 
mufete  ba§  meifte  unbott- 
ftänbig  bteiben,  bietet  ganj 
prüdEgetaffen  merben  unb 
man^er  atte  ©otbat  mag 
gerabe  ba§  bermiffen,  ma§ 
au§  eigener  ©rinnerung  ihm 
befonberg  mert  unb 
bebeutfam  ift.  gm  allge^ 
meinen  aber  h^ff^n  tbir 
tro|  fot(^er  Unptängtidh^ 
feiten  auf  ben  Sanf  ber 
Saheimtefer  redhnen  p 
bürfen,  menn  mir  in  einer 
raf(^tebigen,  alle^  nibeltie- 
renben  unb  bergeffenben 
Seit  pm  ©ebantage  ben 
Serfuch  unternommen 
haben,  einmat  mieber  mit 
fnahben  SBorten  auf  bie 
©ro^thaten  unferer  SSäter 
unb  33rüber  am  Sage  bon 
©eban  hit^^wmeifen. 
§errmann  SSogt. 


§in 

^rttttteruttö  aug  bem  getbjuge  1870. 


(Sg  mar  am  ©bätnacbmittage  beg  21.  ©ebtember.  Sie  oonftänbige 
@infd)Itegung  beg  „grober  ^abelg  an  ber  ©eine''  hatte  ftdb  Ooü§ogcn. 
Sie  ^abuUeriebioifion,  midje  ben  ^Sorlänfer  biefer  ^emegnng  bei  ber 
2(rmee  beg  Kronprinzen  gebilbet  batte  unb  gn  ber  auch  bas  Regiment 
gehörte,  bei  njelchem  ich  alg  3refer0eoffizier  Sienfte  that,  Üanb  anf  ben 
OTarmpIähen  xtjxe§  33imacf  gum  5Ibmarfch  bereit,  alg  mein  atittmeifler 
bnreh  biß  mohtbefannte  ©tafeorbonnanz  Oor  bie  gront  zum  Sioifiong= 
fommanbenr  entboten  mnrbe.  ^alb  baranf  !am  er  freubeftrahlenb 
Zurüügefprengt.  „2In  bie  ^^ferbe,"  „tofgejeffen,"  „gu  breien  rechte 
brecht  ab!  Srab,"  fo  erüangen  bie  hetitönenben  Kommanbomorte,  bie 
^gfabron  löfte  fiib  ang  bem  großen  Raufen  nnb  zog  fübmärtg.  Söährenb 
bag  ®rog  ber  Sioifion  nömlich  Kantonnements  an  ber  ©trafee  ^ariS= 
Orleans  bezog,  mar  nnfer  atittmeifter,  (cbon  im  grieben  mit  atedht  ein 
ßiebling  nnfereS  „TOen,"  beS  SioifionärS,  mit  bem  allgemeinen  atnf=^ 
trage  nach  ©üben  betachiert,  bie  fleine  ©tabt  ßimonrS  zu  beferen  unb 
oon  bort  ans  aiachri(hten  über  Srnppen  einznziehen,  bie  in  ber  Seance, 
ber  fruchtbaren  franzöftfehen  Kornfammer  am  rechten  Soireufer,  in  ber 
gormation  begriffen  feinfoUten;  ber  fpüteren  ßoirearmee.  SimonrS  lag 
etma  zmanzig  •'fUIometer  fübmürtS  nnb  foüte  4“f)000  (Sinmohner  zähteu. 
SaS  mar  atleS,  maS  mir  Oorlaufig  in  Erfahrung  hatten  bringen  fönnen, 
benn  bie  borzüglichen  franzöfifchen  ©eneralftabSfarten,  bon  benen  feber 
atittmeifter  ein  ©jemplar  erhalten  hatte,  maren  zu  ©nbe,  bie  2(nfertignng 
berfetben  in  Berlin  hatte  mit  bem  rapibp  SSo-rmarfd)  ber  2(rmee  nicht 
gleichen  ©chritt  halten  fönnen.  Siefem  Übelftanbe  mnrbe  inbeS,  fo  gut 
eS  gehen  tonnte,  in  bem  nädhften  Sorf  abgeholfen,  auS  beffen  ©cbule 
mir  bie  grofee  SBaubfarte  bon  granfreich  „anneftierten,"  bie  fpäter,  fein 
fänberlich  in  ©eftionen  zerfchnitten,  nnb  im  a^erein  mit  einer  noch 
irgenbmo  aufgetriebenen  Sl^egeüberficht  gute  Sienfte  geleiftet  hat.  geben^ 
faUS  erreidhten  mir  heute  mit  §üfe  berfelben  nnb  infolge  eines  ziemlich 
rafchen  aJiarfcheS  baS  malerifch  in  einem  Shalfeffel  gelegene  SimonrS 
noch  bor  Einbruch  ber  Snnfelheit  nnb  maren  gerabe  im  begriff,  im 
langfamen  Sempo  ben  nörblidhen  §öhenranb  herunterzufteigen  unb  in 
bie  ©tabt  einzurüd m , mozu  ber  aiittmeifter  aufdieinenb  eine  fernige 
ainfpradhe  an  ben  aJtaire  memorierte,  alS  ber  Offizier  ber  5Sorhnt  in 
hödhfter  aiufregung  mit  ber  ajtelbung  zurnefiprengte,  bah  fidh  jenfeitS 
ber  ©tabt  bon  ©üben  her  eine  feinbliche  Kompanie  in  forglofem  ajtarfche 
nähere.  SÜtit  anfgenommenem  (^emehr  bnrcheilten  mir  im  65alopp  bie 
©trahen,  melche  fich  mit  einer  ftaunenben  ajtenfchenmenge  füllten,  unb 
erreidjten  andh  rechtzeitig  baS  freie  gelb,  um  unS  ftatt  einer  feinblichen 
aibteilnng  einer  — Knabenflaffe  gegenüber  zu  fehen,  meldhe  unter 


gührnng  beS  SehrerS  bom  aibenbfpaziergange  heiuafehrte.  SaS  mar  eine 
lächerliche  ©nttänfehnng  nnb  hat  bem  ©charfblict  beS  jungen  Kameraben 
manche  a^eeferei  eingetragen.  — Ser  aiittmeifter  fonnte  feine  aiebe  an 
ben  ailaire  alfo  nachholen  nnb  er  that  bieS  in  ber  ihm  eigentümli(hen  lie^ 
benSmürbigen  nnb  babei  bo(h  fo  energifchen  aßeife,  bie  ihm,  mie  fo  oft, 
andh  hür  unbebingten  (SJehorfam  unb  boÜcS  SSertranen  ermarb,  mop 
fein  reines,  auSbrncESbolleS  granzöfifch,  „comme  un  Parisien/‘  mie  fiel) 
bie  ßeute  erftannt  zuftüfterten , baS  ©einige  beitragen  mochte.  Ser 
ajtaire  erhielt  bie  höfüche  ainfforberung,  fich  alS  (^eifel  für  etmaige  ber^ 
räterifdhe  Eingriffe  fortmährenb  in  unmittelbarer  aiähe  beS  aiittmeifterS 
ZU  halten,  unb  fo  mit  feinem  geben  für  nufere  ©icherheit  einznftehen. 
aJlr.  gami  mar  ein  berftänbiger  ailann  nnb  noch  nicht  fo  fanatifiert, 
mie  fpäter  bie  granzmänner  an  ber  goire  nnb  in  ber  a^erche,  er  fügte 
fich  lächelnb  in  fein  ©efchid.  gm  ©inberftänbniS  mit  ihm  mnrbe  eine 
regelrechte  Einquartierung,  mie  etma  zu  Seiten  ber  groben  §erbft^ 
manöber,  borgenommen;  bie  ©tabt  lieferte  regelmähig  fßortionen  nnb 
aiationen  gegen  borfchriftSmähige  Olnittungen,  unb  baS  abenbliche  Siner 
„pour  messieurs  le«  oföciers“  mar  bau!  ber  gürforge  beS  SJlr.  gami, 
ber  felbft  ftetS  an  bemfelben  teil  nahm,  immer  bortrefflich.  Sie  Eim 
mohner  mürben  ongehalten,  nach  mie  bor  ihren  Eejchäften  nachzngehen 
unb  ihr  gelb  zu  beftellen,  ja  ber  aiittmeifter  beforgte  burch  Patrouillen 
bie  ihm  offen  übergebenen  33riefe  an  bie  geflüchteten  „Samen"  nach 
Sonrban  zur  nächften  franzöfifchen  Poftftation  nnb  lieh  bie  aintmorten 
ben  aibreffaten  mieber  zufommen.  ©olche  Patrouillen  bnrchfchmetften 
natürlich  Sag  unb  aia^t  bie  ganze  ©egenb,  benn  bei  aHer  äuhern 
iparmlofigMt  beS  PerfehrS  maren  mir  hoch  „ernft  auf  bem  poften/'. 
forgten  felbft  für  nnfre  ©icherpeit  nnb  ritten  meit  inS  ganb  htuein,  um 
alle  ainzeichen  brohenber  Eefapr  rechtzeitig  zu  erfnnben.  ©o  finb  mir 
länger  als  brei  Wochen  in  gimonrS  geblieben  unb  haben  eS  bann  troh 
beS  anfreibenben  SienfteS  ungern  oerlaffen.  ES  mnrbe  andp  in  ber  ganzen 
Seit  nicht  eine  einzige  feinbfelige  c^anblung  gegen  unS  unternommen. 
Sie  ^nfaren  mürben  bei  ftrenger  aHannSzucpt  oon  ihren  Oluartiermirten 
aufs  befte  oerpflegt,  lernten  franzöfifch  rabebredpen  nnb  befanben  fidp 
nnenblich  mopl;  ber  aiittmeifter  bebiente  fidp  fogar  beS  eingeborenen 
Veterinärs  zur  Teilung  einzelner  ©dhäben  auf  ben  Pferberüc^en , ber 
mit  einem  Unioerfalmittel  „onguent  populaeum^^  unS  erfpriehlidhe 
Sienfte  leiftete  nnb  bafür  beim  aibfchiebe  an  Sal)luugSftatt  fechS  Veute== 
pferbe,  bie  für  aieitzmecfe  untauglich  maren,  erhielt. 

Sie  aiadhridhten  über  bie  Vilbnng  ber  goirearmee  floffen  zuerft 
reichlich,  fo  bah  bie  betreffenben  Offiziere,  meldhe  bie  aJlelbnngen  bireft 


764 


an  ba^  ^ron:|)r{n5tid§e  $au:bt^wart{er  gu  beförbern  l^atten,  bort  eine^ 
freunbHdben  ©mpfattgg  t)erftd^ert  traren.  9^a(^  unb  nad)  aber  mürben 
fie  f:|)ärltcber,  nnb  obgleid^  mir  auf  S3efe:^I  be^  3ftittmeifter§  nufere  $a^ 
trouittenritte  immer  weiter  an^bel^nten,  waren  wir  feiten  im  ftanbe, 
ti^atfäd^Iid^e  S^enigteiten  l^eimpbringen,  bo(^  mad^te  fid^  eine  gewiffe 
SInfregnng  nnb  eine  feinbfeligere  §altnng  ber  (Sinwol^ner  gegen  nn^  in 
ben  entfernteren  Drtfd^aften  bemerfbar,  weld^e  auf  beüorfte^enbe  ^Iftionen 
fd^Iiegen  ließ.  (Sine^  5Ibenb§  feßrte  id)  mnbe  nnb  abgef^jannt  non  einem 
fold^en  Weitan^greifenben  0ftitte  prndt,  auf  bem  id)  wieber  nid^t^  öon 
^ebentnng  ^atte  in  (^rfal^rnng  bringen  fönnen,  ba  erwedte  mid^  (^awliil, 
einer  nnferer  :poInif(^  fpredbenben  Oberfcßlefier,  bie  mit  i^ren  fd^arfen 
©innen  Gingen  nnb  D^ren  aHenlßalben  ^u  boben  fd^einen,  an§  meinem 
brüten  mit  feinem  „Sl^er^eißen,  §err  Sentnant,  SSa^  für  ®ing§  ba  in 
Suft?"  ^Infblictenb  gewährte  idb  einen  jener  fleinen  ^aüon^,  bereu  fi(^ 
bie  ^arifer  pr  SSerbinbnng  mit  ber  ^roöinj  bebienen  foKten,  Weidner 
langfam  mit  bem  Sßinbe  in  giemlid^er  §öße  nn§  entgegen  ftricß.  3^^ 
ließ  einzeln  mit  rnbigem  Qielen  na(^  i^m  feuern  nnb  rid^tig,  plö^li(^ 
fenfte  er  fid^,  nnb  würbe  t>om  SSinbe  gegen  bie  ©piße  eine^  ^anme^ 
getrieben,  wo  er  l^ängen  blieb,  ^awlif,  mein  galtotnm,  ßolte  ißn  snm 
^anbium  feiner  lameraben  ßernnter  nnb  wäßrenb  fi^  bie  §nfaren 
unter  Sad^en  nnb  ©cßerpn  in  bie  feibene  teilten,  na'^m  xd)  ba§ 
ftatt  ber  ^onbel  an  ißm  befeftigte  SSad^^tn^pai^et  an  mid§. 

Ibenbl  faßen  wir  Dfß^iere  bann  im  bnnlelgetäf eiten  ©ß^immer  bei 
einfam  brennenber  ^erge,  ftnbierten  bie  ^arifer  Briefe,  bie  wirflic^  in 


bem  ^afete  enthalten  waren,  nnb  orbneten  fie  nac^  bem  95Jerte,  ben 
fie  für  nufere  SSorgefeßten  l^aben  fonnten.  5IIIe,  nnb  e^  war  eine  große 
Qaßl,  mehrere  §nnbert,  waren  im  fleinften  gormat  auf  bünne^  ©eiben^ 
papier  gef d&rieben  nnb  enthielten  f(hon  bamaB  neben  ben  gamilien^ 
mitteiinngen  Klagen  über  bie  (Sntbehrnngen  be§  täglichen  £eben§,  fo 
baß  fid)  nn§  beim  Sefen  ber  ÖJebanle  einer  balbigen  Übergabe  anf= 
brängen  mußte,  bie  übrigen^  and),  wie  id)  weiß,  an  ßo^er  ©teüe  geteilt 
ift.  ©oweit  ber  $Iaß  e^  geftattet,  hatten  bie  ©chreiber  anßerbem  famt^ 
lieh  i^^^xn  $er§en  in  ganj  nnqualiß^ierbaren  ©chmähnngen  auf  ben 
^önig,  auf  bie  „prussiens“  im  allgemeinen  nnb  namentlicb  auf  ben 
böfen  SSi^mard  Snft  gemadjt.  äBenn  biefe  ^Briefe  gang  geeignet  fd)ienen, 
ein  ^ilb  über  bie  in  ber  belagerten  ©tabt  h^t^tfd^enbe  ©timmnng  p 
geben,  fo  gewann  bo(h  bie  gan^e  ^orrefponben^  erft  ^ebentnng  bnreh 
gwei  offipfie,  an  bie  Delegation  in  Donr^  gerid^tete  ©d^riftftüde,  weld^e 
teilweile  5Inf!Iärnngen  über  bie  S3eftimmnng  ber  ßoirearmee  gaben  nnb 
buri^  ben  Befehl  „ies  deux  belles  divisions^^  bie  lebten  Sinientrnppen 
an§  ^früa  herüberpholen  ben  33ewei§  lieferten,  baß  man  alle^  p 
ernftem  weitern  Söiberftanbe  h^ranjog. 

9^od§  in  ber  9^ad(}t  bnrfte  id)  perfönlid)  bie  Briefe  nad^  SSerfaiüeg 
bringen.  Wo  im  Hauptquartier  bie  oon  nn^  mit  ^lanftift  ge!enn^ei(h=^ 
neten  (Spifteln,  Welche  befonber^  braftifd^e  Komplimente  für  ben  SDZann 
bon  ^Int  nnb  (Sifen  enthielten,  große  Heiterfeit  h^toorriefen,  mir  aber 
frennbli(hfte  5Inerfennnng  für  meinen  „glüdli(hen  gang"  p teil  würbe. 


Petr  auf  bie  ^jtir^etretr  ^o^ett  nnb  bie  ^Ißetrgaße  betr  imfextx^en  ^atrbe. 


Snr  Erinnerung  an  ben  6»  5Ingnft  1870,  an  Weidnern  fiebennnb- 
gwan^ig  prenßifche  ^Bataillone  peiunbfünfäig  franpfifihe  an§  einer 
bnr(h  Statur  nnb  Knnft  gleichmäßig  befeftigien,  für  uneinnehmbar  ge= 
haltenen  ^ofition  warfen,  ift  ber  ©aal  be^  9ftathaufe§  bon  ©aarbrüden 
bor  brei  gahren  mit  §wet  großen,  bon  5Inton  b.  ferner  an§^ 
geführten  Eemölben  gefchmüdt  worben,  bon  benen  ba§  eine,  weichet 
unfer  gegenüberftehenber  Ho4f<^bitt  wiebergibt,  ben  ©tnrm  auf  ben 
©pidherer  ^erg  nnb  ba§  anbere  bie  brei  Dage  fpäter  erfolgte  5Infnnft 
be§  Kaiferö  in  ber  bnrdh  fo  biel  teurem  SBint  wiebergewonnenen  nnb 
bertetbigten  ©tobt  barftellt.  Der  Direftor  ber  ^Berliner  Knnflafabemie 
hat  onf  jenem  ^ilbe,  weichet  ade  SSorgüge  echt  bolf^tümli^er  ©dhilbe== 
rnng,  hoh^  Sebenbigfeit  nnb  große  S^atnrwahrh^it,  in  fi^  bereinigt, 
on^  bem  opferreichen  Kampfe  einen  für  ben  gangen  Verlauf  Krieget 
begei(hnenben  SO^oment  gewählt  ^on  bornheretn  war  e§>  bie  ©ignatnr 
biefe^  gelbguge^,  baß  bie  bentfehen  Dfftgtere  oder  Erabe  rüdfi^t^Io^ 
ihre  55erfon  ben  feinblichen  Kugeln  on^jt^ten,  um  bnrih  ih^  SBeifpiel 
ben  Dobelmnt  ihrer  Sbtannfehaften  angufeuern  nnb  bag  Vertrauen  ihrer 
oberften  Krieg^h^^^^^  re^tfertigen.  Unb  fo  war  e§  auch  um  bie 
dJtittag^geit  be^  6,  5Inguft,  al^  Eenerolmajor  ^rnno  bon  grongoi^, 
ber  Kommanbenr  ber  27.  gnfanteriebrigobe,  ber  Dh^^nt  ber  beliebten 
Ergählerin,  abfaß  unb  mit  bem  ©öbel  in  ber  gauft  on  ber  ©pige  ber 
9.  Kompanie  bei§  39.  Infanterieregimente  auf  bem  SSorterrain  bee  nur 
fpörlich  bewachfenen  ^ergee  emporflürmte,  welcher  fid)  bie  gn  einer 
Höhe  bon  267  SQtetern  füblich  bon  ber  nach  5!Jieh  führenben  Sanbftraße 
erhebt  Da  bie  grangofen  ihre  ©tednng  noch  bnreh  übereinonber  an^ 
gelegte  ©chüßengräben  berftärft  htiitßb,  empfing  bie  ©tüimenben  ein 
fo  furchtboree  Eejd)ü§:=  nnb  Eewehrfener,  baß  nach  bem  ^Berichte  einee 
SJtitfämpfere  „bae  gener  bei  Königgräg  auf  ber  f(hlimmften  ©tede  nicht 
bamit  berglichen  werben  fonnte."  &ber  bie  39er,  40er  nnb  74er,  welche 
ben  Kampf  onf  bem  linfen  glügel  eröffnet  hatten,  htelten,  bnrdh  öa^ 
^eifpiel  ihrer  gührer  ermutigt  bicht  nur  tapfer  ftanb,  fonbern  ftürmten 
bie  Höhe  empor,  oßne  ber  Süden  gn  achten,  welche  bal  feinblidje  gener 
in  ihre  9ieihen  riß.  9tüdten  hoch  bereite  9iegimenter  ber  5.  Dioifion 
ihnen  nodh,  um  bie  Süden  an^gufüden!  SBei  bem  ^Beginne  biefe^ 
©tnrmeS  war  e^,  wo  Eeneral  bon  grangoi^,  ber  fchon  im  böhmifdhen 
gelognge  wegen  feiner  perfönltcben  Dapferfeit  ben  Drben  pour  le 
merite  erhalten  hcitte,  bon  mehreren  Kugeln  getroffen  fiel,  ein  SJtufter 
folbatifcher  äJtanne^mgenb  nnb  h^roifchen  $flt(htgefühl§  I 5ll§  würben 
wir  mitten  in  boig  ©chiad)tgetümmel  berfe^t  jo  lebenbig  hat  ber  Künftler 
biefen  ©tnrm  gefchilbert  Da  ift  nicht  einer,  ber  gaghaft  gnrndwiche! 
Über  bie  Seichen  ber  gefabenen  Kameraben  geh.t  e^  nnaufhaltfom  bor^ 
Wärt^.  Ein  jeber  ift  bnrehbrnngen  bon  ber  Übergengnng:  E^  muß 
fein!  nnb  unter  ber  H^nfchaft  biefeg  EefühB  achtet  niemanb  berer,  bie 
rechte  nnb  linB  bon  ihm  faden.  Unb  wie  meifterlich,  mit  welcher 
treffenben  ^Beobachtungsgabe  finb  biefe  felbft  bargeftedt!  5£3ie  bie  töblich 
betroffenen  mit  ben  Hänben  fonbnlfibifci)  in  bie  Snft  greifen,  als  wodten 
fie  fich  on  etwas  Unfichtbarem  feßhalten!  Unb  wie  bie  in  ben  Kopf 


getroffenen  borwärtsftürgen,  um  fidh  gnm  ewigen  ©dhlofe  niebergnlegen ! 
Ohtte  jebeS  ^athoS,  in  fdhlichter,  aber  barum  hoppelt  ergreifenber  äöeife 
hat  ber  Künftler  biefe  H^^benthat  gef^ilbert,  etwa  wie  fie  einer  ber 
©öhne  ber  roten  Erbe,  bie  ba  oben  mitgefämpft  nnb  mitgeblutet  haben, 
im  Kreife  ber  ©einen  ergählen  würbe,  ohne  Öinhmrebigfeit,  nnb  bon 
bem  33ewußtfein  erfüdt,  einfach  bie  folbatifdhe  ^Pflicht  gethan  gn  h^iöen. 

Diefelbe  SSJcäßignng  in  ber  SBtebergabe  eines  glorrei^en  SJtomentS 
hat  fidh  Konrab  grepberg  auferleg't,  ber  SO^aler  jenes  ^ilbeS,  auf 
welchem  fich  ber  lepte  5lft  ber  großen  ©chidfalstragöbie  bon  SOlep  bodgieht 
(©.  757).  5lm  ^Nachmittage  beS  29.  OftoberS  um  2 Ußr,  wäßrenb  ber 
Himmel  fidh  mit  bnnfelen  3ßolfen  bebedt  hcitte,  ber  dtegen  in  ©trömen 
herabfloß  unb  ber  ©tnrm  h^blenb  über  bie  anfgeweichten  gelber  ba=* 
hinfuhr,  näherte  fidh  bie  Dete  ber  faiferlichen  Earbe  auf  ber  bon  9DNe| 
nach  SNanep  füprenben  Epauffee  ber  ©tede  gwifepen  Doutnbribe  nnb 
jpolfa,  onf  welcher  ber  Dberfüommanbierenbe  ber  bentfehen  33elagernngS= 
armee,  $ring  griebrih  Karl  bon  Preußen  mit  bem  ©tobe  beS 
erften  unb  gweiten  2lrmceforpS  2lnfftednng  genommen  8^^ 

beiben  ©eiten  ber  Epauffee  waren  bie  Druppen  ber  brüten  Dibifion  in 
5lngriffS!olonnen  aujmorjchiert,  nnb  auf  ber  Höpe  öftlidh  ber  Epanffee 
War  bie  KorpSartiderie  poftiert.  Hinter  bem  'JJringen  pielt  fein  Eene^ 
ralftabSdhef,  Eeneral  bon  ©tieple,  nnb  auf  ber  anberen  ©eite  ber 
tommanbierenbe  Eeneral  beS  gWeiten  ^NlrmeeforpS  b.  granfedp  nnb  fein 
EeneralftabSdhef  Dberft  b.  SBiepmann.  ES  war  naep  ber  ©cpilbernng 
bon  ^ugengeugen  ein  feierlicher  SONoment,  als  ber  güprer  ber  faifer« 
liehen  Earbe,  Eeneral  DeSbani’,  bon  ber  ©troße  abbiegenb,  auf  einem 
SSerberpengfte  auf  ben  jßringen  guritt,  fein  Käppi  abnapm  nnb,  ben 
toSbrud  pödpfter  SSergWeiflnng  im  2lngefidpte,  gefenften 
äBorte  fproep:  „Monseigneur,  j’ai  Fordre  de  vous  rendre  la  garde 
imperiale.“  (Enäbiger  S<h  habe  ben  S3efepl,  gpnen  bie  faifer^ 

licpe  Earbe  gn  übergeben.)  5[lUt  jener  rnpigen  äBürbe,  welche  ben 
echten  Hbpengoder  felbft  im  5lngenblide  ber  poepften  ©iegeSfrenbe  .nidpt 
berläßt,  napm  ber  $ring  biefe  SONelbnng  entgegen  nnb  wieS  ben  Über^ 
bringer  in  betreff  beS  weiteren  an  ben  Eeneral  b.  granfedp.  SDNit 
unberbrücplicher,  waprpaft  urfunblidper  Drene  pat  ber  SONaler  bieien 
Sütoment  gefcpilbert.  SKiebernm  feffelt  nnS  nnwiDerfteplicp  bie  außer^ 
orbentlicpe  ^atüiltcpfeit  nnb  Einfachheit  ber  Darftedung,  welcpe  ouep 
nicht  in  bem  geringften  8uge  in  bas  j^raplerifcp^Dheatralifche  berfädt. 
5ln  bem  pringlicpen  ©ieger  giept,  gebrodpen  nnb  gebemütigt  ber  ©tolg 
granfreieps,  bie  faiferlicpe  Earbe,  friegSgefangen  borüber,  nnb  an  iprer 
©pipe  fdhreiten  gn  gnß^  bie  Dragoner  jener  Kaiferin  einper,  welcpe  ben 
Krieg  in  frebelpaftem  Übermute  heraujbefcpworen!  gtemt  eS  fidp  ftetS 
an  bem  Eebenftoge  beS  2.  ©eptemberS  biefe  unb  anbere  Erfolge  nnferer 
bon  Eott  gefegneten  Stoffen  in  pietätbodem  Dante  bnreh  ^Üb  nnb 
SSort  in  bie  Erinnerung  gnrüdgurufen,  um  wie  biel  mepr  gn  einer 
3eit,  wo  bie  S3efiegten  bon  1870  nnb  71  ipre  friebliebenben  SNaepbarn 
iropiger  benn  jemals  peranSforbern,  nnb  in  iprer  fegenSreiepen  griebenS== 
arbeit  gn  ftören  fnepen!  5lbolf  SNofenberg. 


^ettfnrtttt  tJOtt  c^rtf;ttentntt5  «^«e^saßettfeuer. 

Hnmoreste  bon  ^ermamt  ^^erftplie. 


ijevhoten. 
eSejep  ö.  n.IVl.  70. 


Sebent  SJJohitma^ungebefe^t  folgen  bie  ©tnBernfnngSorbteS 
anf  bem  gnße.  „®aS  SSaterlanb  ift  in  ©efaßr!  Qn  ben  SSSaffen, 
ipr  Scanner  ber  8lefexbe  unb  Sanbweprl"  Sa  ftrömt  benn 
alles,  Was  Wehtj3fIicJ)tig , ben  SSaffenplä^en  gn,  — ein  lebtet 
Hänbebrncd  ben  ^dtüdbleibenben,  ein  breifadßeS,  bonnernbeS 


„Hurra"  bem  Kriegsherrn  nnb  bem  teuren  SSaterlanbe,  — 
nnb  nun  „borWärtS"  bem  geinbe  entgegen.  Kommft  bn 
gurücl  ober  ni^t,  — baS  fiept  in  ©otteS  H^^db;  biefe  grage 
wirb  fidp  fpäter  bon  felbft  beantworten.  @ar  biete  ftelten  fie 
gar  nidpt ; am  Wenigften  ber  junge  Sentnant,  ber  nur  bon  Üiuhnt 


auf  Un  SSetg  unter  giigrnng  bcS  (Seneralö  fion  gran^niö  am  6.  Slnguft  1870. 


(^emälbe  öon  5tnton  öon  SSern 

nnb  Stüancetnent , tion  $t}aten  nnb  ß^ten  träumt.  9l6er  uic^t 
jeber  ^raum  get)t  in  ©rfüHuug,  mal  ni^t  fein  foll,  trifft  nid^t 
ein,  — ber  $ürfe  nennt  e§  SiSmet,  bet  junge,  in  feinen 
fd^önften  §opungen  getäufd^te  Seulnant  nennt  e§  „fdtjaube- 
röfeg  $ed^." 

einem  fo  tno^  :f)affieren  fann,  fotl  bie  nai^fofgenbe 
fteine,  ma^ri^afte  ©efd^idjte  bemeifen. 

Sentnant  bon  Hahnentritt  inar  ein  herzensguter 
gunge  nnb  hntte  anä)  aHe  Urfache,  eS  zu  fein,  benn  eS  fehlte 
ihm  zn  feinem  ©lüdfe  fo  gut  toie  gar  nid^tS.  @r  lebte  auf  ben 
©ütern  feines  ^txxn  SSaterS  als  ber  junge  ^txx,  betrieb 
barauf  bie  Öfonomie,  fo  meit  eS  feine  Seit  erlaubte,  ging  znr 
Erholung  auf  bie  nnb  ftanb  in  ben  gefeüfihaftlichen  ©reifen 
ber  9?a(hbarfd^aft  als  mohlgelittener,  liebenSmürbiger  ©ihmere- 
nöter  öoßftänbig  auf  ber  §öhe  ber  Situation,  ©ein  toolten- 
lofeS  ®afein  heiterte  fidö  aber  nod^  um  ein  S3ebeutenbeS  mehr 
auf,  als  er,  nach  einer  abfolbierten  fechsmöchentliihen  Sienft^ 
leiftung  bei  feinem  heimatlichen  Siegiment,  eines  ®ageS  feine 
Ernennung  zum  9teferbeoffizier  erhielt.  toohlh^^'&enb, 

toohlgelitten  nnb  JReferbeleutnant,  — man  foKte  meinen,  baS 
märe  alles,  toaS  ein  junger  Sftann  fid)  z^  feinem  ©lüde  nur 
münfehen  fann;  nichts  befto  meniger  lagerte  fich  zeitmeife  auch 
auf  bie  ©tirn  biefeS  fcheinbar  ©lüdlichen  eine  SBolfe  beS 
mutS  nnb  ^\x>ax  haubtjächlich,  toenn  fein  S31id  ben  Spiegel  ftreifte. 


r im  ÜtathauSfaale  zu  ©aarbrüden. 

Eins,  ja  eins  fehlte  ihm  bod)  zur  SSerboItftänbigung  feines 
©lüdeS  nnb  biefeS  Eine  lie§  fid^  nicht  erzmingen,  tro|  ader 
JReflamen  betrügerifch^r  ©eheimmitteifchminbler,  — ein  ©art. 
Er  märe  auch  f<h*^u  mit  einem  fleinen  Särtd^en  zufrieben  ge^ 
mefen,  — aber  i)kx  hi^§  berzichten  unb  ab  märten, 
©ooiel  bon  ber  5ßerfönlid)feit  ttnfereS  Helben  — mie  er  bamatS 
mar  unb  baS  finb  je|t  gerabe  breizehn  S^h^^  h^^- 

dreizehn  S^h^^ ! Sür  nnS,  bie  mir  bamalS  eS  mit  erlebten, 
eine  unbergehliche  geinb  ftanb  gerüftet  an  nuferer 

©renze  unb  beS  ©önigS  9{uf  fchallte  burch  bie  beutfehen  ßanbe 
unb  rief  zu  ben  SlBaffen. 

®a  erhielt  auch  ber  junge  Sentnant  bon  Huljuentritt 
feine  EinberufungSorbre,  — ^opa  modte  gerabe  dtoggen  ein= 
fahren  laffen,  — unb  fdjfeunigft  mürbe  ber  gelbfoffer  gepadt, 
in  ben  bie  gute  SJtama  noch  S3inben,  Sanbagen  nnb  Eharpie 
hineinthat,  — unb  je|t  fonnte  eS  loSgehn.  Unb  nun  fam  ber 
Sbfdjieb.  ®iefe  Slbfchiebe  bei  ©elegenheit  eines  beborftehenben 
©riegeS  finb  gar  berfdpieben.  S58er  SSeib  unb  ©inb  berlaffen 
unb  ein  blühenbeS  ©efchäft  ober  eine  gro^e  SBirtfihaft  fremben 
Hänben  anbertranen  mu^,  bem  mirb  in  banger  ©cheibeftunbe 
baS  Herz  mohl  fchmer  unb  baS  Singe  feu^t,  nnb  ber  äßeg  ber 
Pflicht  ift  anfangs  lein  SRofenpfab.  Ein  junger  SDiann  bagegen 
nnb  noch  bazu  ein  junger  Sentnant,  ber  fich  uach  Slbenteuern 
fehnt  unb  nidjtS  zu  berlieren  hut,  als  hö^flcuS  fein  Seben,  bem 


766 


ttJtrb  ber  Slbfd^teb  öon  bett  ©etntgeit  leidster,  unb  tüenn  tbtt  auc^ 
mometitan  bie  S^tätten,  namentlich  be§  meibtichen  Seileg  feiner 
gamilie,  ein  tnenig  tneii^er  ftimmen,  er  fd^eibet  mit  einem  naffen 
nnb  einem  lädhelnben  5tnge  unb  ftürmt  bahin,  bem  @Iü(f  entgegen. 

@0  ftürmte  am^  unfer  Seutnant  non  Hahnentritt  bahin, 
— feinem  ©efchiif  entgegen,  ^unächft  nai^  SSerlin;  benn  er 
hatte  ben  befonberen  SSorgug  genoffen,  einem  ber  berühmteften 
^tegimenter  beg  ®arbe!orh§  atg  Sleferoeoffi^ier  ungeteilt  toorben 
fein.  Slber  o mehe!  Sllg  non  Hahnentritt  fidh  beim 
SRegimentgfommanbeur  ganj  gehorfamft  alg  „eingetro’f f en'" 
melbete,  erfuhr  er  ^u  feinem  ungeheuren  ©dhreif,  ba^  er  ^um 
©rfahbataiüon  befigniert  fei  unb  fi(^  fogleidh  bei  bem 
^ommanbeur  begfelben  ^u  metben  ijobe. 

„Sag  ift  ja  aber  fdhauberöfeg  ^edhl'"  rief  ber  aug  feinen 
Himmeln  gefallene  Seutnant,  alg  er  fein  UngÜidE  einigen  anberen 
Offizieren  mitteilte. 

„gci,  junger  Samerab,"  tröftete  ihn  ein  alter  Huuptmann, 
„mag  moHen  Sie  benn?  S^utanb  mu§  boi^  Zurüdbleiben, 
unb  Sie  fönnen  bodh  unmöglidh  nerlangen,  ba§  man  Sie  ben 
Sinienofftzieren  norzieht,  non  benen  fdhon  genug  gegen  ihren 
SSiKen  zuritctbteiben  müffen  . . . Übrigeng  müffen  Sie  fi(^ 
mit  bem  ©emu^tfein  tröften,  ba§  Sie  für  Sr.  äJfajeftät  Slrmee 
^elbfolbaten  augbilben  unb  für  3taä)\ä)nb  forgen.  SSenn 
mir  anberen  fobann  im  gelbe  gefallen  finb,  fommen  Sie  na(h, 
übernehmen  unfere  Somhanie  unb  führen  biefetben  beim  Sieger:^ 
heimzug  lorbeerbefrünzt  burdh^  S3ranbenburger  Shnr." 

2lber  bag  3?aifonnement  h^Ü  uidhtg.  SBag  fein  muB, 
mu§  eben  fein  unb  bei  bem  gegebenen  Sefehl  btieb  eg,  — bie 
mobilen  ^Regimenter  fünften  auf  ber  ©ifenbahn  an  bie  meftlidhe 
(Grenze  unb  Seutnant  oon  Huhuentritt  blieb  beim  ©rfahbataißon, 
in  ber  mititürifdhen  Sunftfpradhe  „Sdhrnamm'"  genannt,  zurücf 
unb  bezog  mit  bemfelben  bie  oon  ihren  alten  SSemohuern  oer= 
(offene  ^aferne. 

äBenn  eg  für  biefeg  „fdhauberöfe  5ßedh"  überhaupt  einen 
Sr  oft  gab,  fo  fonnte  berfelbe  nur  aug  bem  Serftänbnig  für  ben 
hohen  SSorzug  entfpringen,  gerabe  in  Berlin  zu  ftehen  unb 
bie  SSerpflidhtung  zu  hüben,  bie  ing  gelb  gerüdten  ^ameraben 
oou  ber  @arbe  in  unb  aufeer  Sienft  nach  beften  Kräften  oer- 
treten zu  bürfen. 

®ian  hutte  übrigeng  feinegmegg  einen  Unmürbigen  in  biefe 
Stellung  Oermiefen;  ber  junge  Seutnant  Oom  Sanbe  füüte  bie- 
fetbe  ganz  aug  unb  reprüfentierte  bei  ^roü,  in 

ben  oerfchiebenen  Sheatern  unb  ben  SReftaurantg  ber  Slobleffe 
fo  Oorzügtich,  ba^,  nüdhft  beg  ^txxn  ®aterg  recht  anftänbiger 
3u(age,  auch  nicht  feiten  bie  SRiIhgetber  ber  grau  SRutter  bie 
Soften  ber  SRepräfentation  bedien  muttem  3u  feiner  @hte  muh 
eg  aber  gejagt  merben,  bah  uuh  iut  Sieuft  feine  Stelle 
in  befter  SBeife  augfüKte.  @in  ©rfahbataiüon  beftept  faft  zur 
Hälfte  aug  SRefruten,  unb  ba  gab  eg  benn  tühtigc  Slrbeit,  benn 
bie  junge  SRaunfhuft  muhte  im  abgefürzten  ©erfahren  aug== 

> gebitbet  merben,  um  fie  mögtihft  balb  fähig  z^  mähen,  bie 
etmaigen  Südfen  ber  gelbbataiüone  augzufüllen. 

Hier  mar,  eigentlih  gunz  miber  (Srmarten  feineg  Sompanie^ 
führerg,  Seutnant  Oou  Huhuentritt,  ganz  feinem  ©(erneut 
Seg  ©efepieng  oou  gugenb  auf  gemöhnt  unb  noh  eingeben! 
feiner  eigenen,  unlängft  Oerfloffenen  9Re!rutenzeit , griff  er  bie 
Sähe  energifh  an  unb  muhte  in  gefhiciter  SBeife  bie  Süden 
ber  ©rfaprung  moglihft  burcp  ©ifer  unb  angeborne  ©robpeit 
augzufüüen  unb  zu  erfe^en. 

aKitt(ermei(e  maren  bie  erften  Shluh^^^  gefcplagen  unb 
jebe  mar  ein  Sieg.  Sie  fo(offa(en  ©erlufte,  meihe  bag  ©arbe^ 
torpg  bei  St  ^rio at  an  Offizieren  unb  SRannfcpaften  er- 
litten, muhten  burh  nahrüdenben  ©rfah  auggeglihen  merben. 
Seutnant  Oon  H^pu^utritt  palte  beftimmt  oorauggefe^t,  bah 
einer  ber  erften  fein  mürbe,  ber  ing  gelb  nahgefh^dt  merben 
mürbe,  — leiber  irrte  er  fih  iu  biefer  ©oraugfe|ung ; ber 
©rfah  mürbe  fommanbiert  unb  — „fhanberöfeg  ^eh'"  — 
fein  9Rame  mürbe  babei  niht  genannt;  er  blieb  zurüd.  5Reue 
3Re!ruten  trafen  ein  unb  mit  unoerminberter  ©epemenz  marf  er 
fih  in§  ©efchäft,  melhe^  er  nun  fhon  mit  einiger  ©rfaprung 
oerfepen  fonnte.  Shou  träumte  er  beg  SRaht^  oon  niht§ 
meiter,  a(g  Oon  (angfarnemSh^ttt  nahSäpfen,  SBen- 


bungen,  9Rechtg-  unb  Sinfgfhi^h^u  mit  bem  obligaten 
Slugenmerfen  mit  pörbarem  9Rud  unb  ©riffemadben,  — 
er  fing  an,  barin,  fo  zu  fagen,  aufzugepen  unb  ba  man  a(g 
©orgefepter  fepr  ba(b  einen  Spipnamen  meg  pat,  fo  blieb  auh 
Herr  oon  baoon  niht  oerfhont,  — feine  Seute 

nannten  ipn  „Srillmeier"  unb  patten  bamit  ben  9iage( 
auf  ben  Sopf  getroffen. 

9Rah  @t.  ^rioat  fam  S e b a n.  ^n  ©erlin  bonnerten  bie 
Sanonen  zur  geier  beg  glänzenbften  aüer  Siege,  . . . mieberum 
muhte  @rfa|  nahrüden  unb  mieberum  patte  Seutnant  Oon 
Hupnentritt  „bag  fhauberöfe  5ßeh"  prüdbleiben  zu  müffen, 

— je|t  befhmerte  er  fih,  boh  er  erpielt  bie  (ähelnbe  Slntmort, 
bah  utan  feine  Sienfte  beim  ©ataiüon  niht  entbepren  fönne,  — 
unb  bag  genügte. 

©on  Seban  ging  eg  nah  ^arig  . . . unb  trop  aÜer 
^rotefte  ©iftor  Hugo^  unb  anberer  Seflamatoren  mürbe  bag 
„©epirn  ber  2Be(t"  in  refpeftmibriger  SSeife  eingefhloffen  unb 
Oon  ber  Sluhenmelt  ifoliert,  opne  bah  (entere  baburh  Shuben 
gelitten  pätte.  Unb  nun  begannen  jene  mütenben  5(ugfattfämpfe, 
meihe  oier  SSRonate  lang  mit  mepr  ober  meniger  furzen  Untere 
brehungen  mäprten  unb  auf  ber  eine  Seite  mit  bem  SRute  ber 
©erzmeiflung , auf  ber  anberen  mit  zäper  Slugbauer  unb  groh" 
artiger  Sapferfeit  auggefohten  mürben. 

©nblih,  furz  t)or  SBeipnahten,  foüte  bag  anpattenb  fhuu^^ 
beröfe  5ßeh  beg  Seutnant  oon  Hupnentritt  ein  ©nbe  nepmen, 

— er  mürbe  beorbert,  mit  einem  ©rfahfommanbo  ^nx  3et- 
nierunggarmee  oor  ^arig  nahzurüden.  9Run  enblih  mar  ber 
©ann  gebrohen  unb  ber  Stern  beg  ©(üdeg  aufgegangen!  SRun 
foüte  aber  auh  gezeigt  merben,  mag  man  leiften  fann  unb 
mie  fepr  man  pöperen  Ortg  fih  im  Sihte  geftanben,  bah  uian 
berartige  Oualififationen  niht  beffer  zu  mürbigen  gemuht  pabe. 

gn  fhleunigfter  SBeife  mürbe  bie  (ängft  bereit  gehaltene, 
aber  mäprenb  beg  langen  ©arnifongöienfteg  einigermahen  Oer== 
nahläffigte,  gelbaugrüftung  retabliert,  ber  leihte  Segen  befeitigt 
unb  ein  fhmerer  Sorbfäbel  angelegt  unb  fhliehlih  uoh,  um 
bie  gehabten  Srieggerlebniffe  unb  Slbenteuer  ber  3?ahme(t  auf^ 
Zubemapren,  ein  bidleibigeg  Sagebuh  angefhafft,  Oon  bem  eg 
nur  z^ueifelpaft  erfhien,  ob  eg  zureihen  mürbe,  ba  eg  nur 
zmanzig  ©ogen  ftarf  mar. 

So  auggerüftet  ging  eg  gen  $arig. 

gn  Sagnp  oerlieh  bag  ©rfapfommanbo  bie  ©ifenbapn  unb 
marfhierte  nach  ©onneuil,  mofelbft  fih  bag  SRegiment  befanb. 
SRahbem  ber  Seutnant  feine  äRelbung  abgeftattet  patte,  mürben 
bie  äRannfhaften  fofort  an  einzelne  am  meiften  zufammenge- 
fhmolzene  Sompagnien  Oerteilt,  unb  Seutnant  oon  Hupnentritt 
felbft  mit  ber  güprung  einer  berfelben  beauftragt.  „Hu/'  fugte 
er  fih,  „eg  ift  boh  toag  anbereg  im  gelbe,  a(g  in  ber  ©arnifon! 
Saum  eingetroffen  unb  gleih  Sompaniefüprer,  ...  eg  ift  groh- 
artig!'" 

Slm  anbern  SRorgen  gab  er  bem  gelbmebel  ben  ©efepl, 
bie  Sompanie  fofort  antreten  zu  (affen,  bamit  er  fih  Oon  bem 
©uftanb  berfelben  überzeugen  fönne,  — unb  fo  gefhap  eg. 

Sa  ftanb  benn  ber  junge,  barttofe  Herr  oor  ber  gront 
unb  muhte  niht,  mag  er  fagen  foüte,  big  enblih  ein  (auteg 
„Shuuberög"  bem  ©aun  feiner  ^äpne  entflop.  gn  ber 
Spat  mar  benn  auh  ber  Slnblicf,  ben  bie  Seute  boten,  einem 
nur  ben  ©arnifongbienft  fennenben  Singe  ein  burhuug  un^ 
gemopnter  unb  feltfamer.  Sie  SRöde  maren  Oerblaht  unb  zum 
Seil  ooüer  glede,  bie  ©einfleiber,  niht  minber  mitgenommen, 
ftafen  in  ben  Stiefeln  unb  fhlugen  grohe  galten,  bie  (epteren 
felbft  flafften  pier  unb  ba  an  ben  Soplen  mit  jener  öffenperzig= 
feit  augeinanber,  bie  (aut  nah  Shufter  fhrie,  unb  nur 
bie  ©emepre  z^tgten  einen  tabellofen  ^up,  mie  er  nur  bei 
einer  erfahrenen  unb  iprer  ©eftimmung  bemühten  gelbtruppe  zu 
finben  ift. 

Seutnant  oon  Hupuentritt  muhte,  mie  gejagt,  niht,  mag  er 
bazu  fagen  foüte.  Slm  „fhauberöfeften"  fanb  er  ben  glügelmann 
ber  Sompanie.  SBie  fap  ber  Serl  aber  auh  uug!  Ser  Sor- 
nifter  mar  offenbar  gar  niht  oerpadt,  bie  SRiemen  oiel  zu  lang 
unb  bie  beiben  5ßatronentafhen  gepörten  unter  aüen  Umftänben 
niht  zufammen,  benn  bie  (infe  mar  ein  guteg  Seil  länger,  a(g 
bie  rehte.  Unb  bie  Hofen! 


767 


glaube  gar,  ber  Serrrit  auf  bem  reiften  gtügel  ^at 
ftd^  bte  §ofen  bom  ©li^ufter  fitcfen  laffeu,  . . ba§  ift  ja  eine 
fi^auberöfe  5lrbeit!  Uub  uuteu  au  ben  ©tiefelu  mit 
^ufammengebuubeu,  . . ♦ gauj  regfeureut^tuibrig,  . . . SBie  fomtneu 
@te  beun  bap,  ^err?'"  fd^uau^te  Seutnaut  bon  §a^ueutrttt  beu 
glügelmaun  au. 

„Ser^ei^en  ber  §err  Seutuaut,"  jagte  ber  9}{auu,  „ba§  ift 
uo^  bon  borgefteru,  aB  — 

„2ld^,  borge  ft  eru!  3Sa§  ^ei^t  bor  gefteru?  ..  ©otbat 
foll  immer  bro^D^er  fein ! * . . ©el)e  mit  großem  ajli^fatten,  ba§ 
bie  Kombauie,  bereu  gü^ruug  mir  übertragen  ift,  an§>  9fJanb 
unb  Sanb  ju  fein  fd^eint,  unb  ^atte  e§  für  meine  bringenbe 
^fli(^t,  0rbnung  ^ineinpbringen.  ®aun  nur  fagen,  ba§  ganzer 
3nftanb  fd^auberö^  ift,  . . . aud^  bie  Gattung  ift  bernacbtäffigt, 

. . . ber  bierte  äKann  ba  am  reiften  gtüget  f(^eint  mir  p 
lad^en,  . . . toe^bciib  lad^en  @ie,  §err,  meun  id^  fragen  barf?" 

iad^e  nid^t,  §err  Seutnant,  id^  fe!^e  immer  fo  freunblidb 
au§,  ba§  get)ört  p meinem  aSetter,''  jagte  ber  bierte  SKonn, 
eine  bet)äbige  gigur  mit  ftattlic^em  SSoHbart 

„SRag  auc^  ein  nettem  SRetier  fein,  . . . U)a§  finb  ©ie  benn 
bon  ^anbtoerf?"  — — „Diplomat,  §err  ßeutnantl'' 

„aKa(^en  ©ie  feine  fi^Ied^ten  2Bt|e,  §err,  fonft  merbe  id^ 
3^nen  bie  greunblid^feit  anftreii^en,  . . . Selbmebel,  toie  f)ei^t 
ber  SKann  unb  ma§>  ift  er  in  feinem  ^ibifber^ättni^?'' 

0 n © r e i t e n f e I b !^ei§t  er  unb  Segation^fefretür 
mar  er,'"  jagte  ber  gelbtoebel  mit  leidstem  ©d^mun^etn. 

. . fd^abet  nid^t§,  ...  ein  ©olbat  mie  ber  anbere 
. . . aKarfi^ieren  ©ie  jept  mit  ber  Kompanie  bort  in  ba§  ^ßarf- 
tljor  hinein,  . . fd^eint  ba  ^ßla^  pm  ©jerpren  ^n  fein,  . . . 
^iel^en  ©ie  gliebermeife  au^einanber  unb  laffen  ©ie  ®etait 
e^er^ieren , gelbmebel  . . . Sangfamen  ©d^ritt  nad^ 
Süllen,  SBenbungen,  ©riffe,  . . . iä)  nepme  na(pper 
ba§  ©anje  pfammen,  . . . poffe  in  furger  ^tit  mieber  Haftung 
in  bie  Kompanie  p bringen." 

„®er^etpen  ber  §err  Seutnant,"  magte  ber  gelbmebel  ein= 
ptoenben,  „mir  fönnen  jeben  Slugenblidt  aöarmiert  merben  — " 
„2)efto  beffer,  gelbmebef,"  jagte  ber  Seutnant,  „bann  finb 
mir  glei(^  beifammen  unb  pr  ©teile." 

3Bie  befopfen,  marftpierte  bie  Kompanie  in  ben  ^^arf  ein 
unb  breitete  fi(p  auf  ben  k'ie^pläpen  unb  SBegen  be^fefben  pm 
®etaile^er^ieren  gliebermeife  au^,  unb  unermüblidp  ging  ber 
jugenblid^e  ®ompaniefüprer  bon  einem  ©liebe  pm  anberen  unb 
fupr  bapifipen,  mo  e§  ni(pt  re(pt  ftappen  moßte.  ©an^  befonber^ 
aber  patte  er  e§  auf  ba§  erfte  ©tieb  be^  abgefepen,  benn 
ber  „Serrrif''  »mit  ben  f(pfe(ptgeflidften  §ofen  unb  ben  feft- 
gebunbenen  ©tiefein  fcpien  ipm  gan^  befonber^  naippilf^bebürftig. 

„Ser  lange  Serrril  auf  bem  recpten  Flügel,  ...  ber  ba 
mit  bem  9tüfter  auf  bem  Snie,  ...®einerau^,  ..  nodp 
pöper,  ...  @in§  unb  — 3ü)ei!  ...  @in§  unb  3ü)eil" 
fcprie  ber  Seutnant,  fprang  an  bie  Sete  unb  marfd^ierte  mit 
nngepeuren  ©teipfdpritten,  immer  laut  pplenb,  neben  bem  glüget 
mann  per.  Sa  er  aber  „®in§"  f(prie,  aU  ber  Unteroffizier 
grabe  fommanbiert  patte,  fo  fam  natürli(p  bie  gange 

©efeHfd^aft  au§  bem  Sritt  unb  mäprenb  ber  bienfteifrige  2mU 
nant  fi(p  mit  bem  glügelmann  „mit  bem  aiüfter  auf  bem  ®nie" 
abquätte  unb  ipn  anfiprie  unb  geigte,  mie  man  ba§  93ein  peben 
unb  ftredfen  müffe,  fiplug  ber  gmeite  3Kann  mit  bem  faifcpen 
S3ein  pinten  au^  unb  fupr  gegen  ba^  ©(pienbein  feinet  §inter^ 
mannet,  fo  bap  biefer  laut  auffluipte  unb  oor  ©(pred  beinap 
ben  §elm  berlor. 

©ben  fo  menig  bemerfte  ber  briKeifrige  Seutnant,  bajB  feine 
SInftrengungen  einen  ^ufd^auer  patten  — ben  fRegiment^- 
fommanbeur.  Serfelbe  ftanb  in  einem  ©ange  be§  5ßarfe§ 
unb  beobadptete  ftiüfipmeigenb  unb  fopfjdpüttelnb  bie  SRanipuIa^ 
tionen  be§  geftern  abenb  eingetroffenen  jungen  ©rfapoffigier^  . . . 
er  fap  — unb  ging  fdpmeigenb  mie  er  gefommen. 

Sa  aHe^  in  ber  SSelt  ein  ©nbe  nimmt,  ging  audp  ba^ 
©^ergieren  gu  ©nbe.  Sa  ber  ^ßarolebefepl  erft  naipmittag  in 
ben  Kantonnements  anfam,  fo  fanb,  menn  in  ben  feinblidpen 
Sinien  aHeS  rupig  mar,  ber  Appell  ftetS  gegen  SIbenb  ftatt. 
©0  ftanb  benn  Seutnant  oon  §apnentrittS  Kompanie,  gum  SIppett 
angetreten,  auf  bem  SUIarmpIape  unb  mürbe,  mäprenb  man  nocp 


auf  ben  gelbmebel  martete,  ber  ben  33efepl  im  S3ataittonSbüreau 
abpotte,  bon  iprem  neuen  Kompaniefüprer  eingepenb  beficptigt 
— mit  einemmal  bradp  bie  Kompanie  in  ein  uugepeureS, 
bonnernbeS  „§urra"  auS,  fo  bap  ber  Seutnant  erfdpreiit  gurüd^ 
praüte  unb  fidp  unmiüfürlidp  umfap  — fiepe,  ba  fam  in 
gteitung  beS  gelbmebelS,  unb  feft  auf  benfelben  geftüpt,  ber 
eigentlidpe  Kompaniefüprer,  ^auptmann  bon  S.,  begrüßte  feinen 
jungen  ©teHbertreter  unb  rief  feiner  Kompanie  ein  fröpIiipeS 
„©Uten  aibenb,  güfiltere"  gu,  bann  manbte  er  fidp  gum  Seut^= 
nant  bon  §apnentritt  nnb  jagte:  „Sa  meine  ®ermunbung  in 
ber  borgeftrigen  ©dpiadpt  ni(pt  fo  gefäpriidp  ift,  alS  anfangs 
angenommen  mürbe,  fo  merbe  idp  bei  ber  Kompanie  bleiben 
unb  übernepme  bie  güprung  berfelben  bon  jept  ab  mieber; 
idp  jage  gpnen,  §err  Kamerab,  für  Spi^^  ©teßbertretung  meinen 
beften  Sanf  — idp  poffe , ©ie  merben  eS  ben  Seuten  ni(pt 
anredpnen,  ba^  fie  etmaS  malproper  auSfepen,  mir  märten  mit 
©dpmergen  auf  neue  KteibungSftüdfe , unb  idp  patte  gepofft,  ©ie 
mürben  folcpe  auS  ©erlin  mitbringen  . . . man  mu^  fidp  eben 
im  gelbe  bepelfen,  fo  gut  eS  gept  . . . SRun,  gelbmebel,  lefen. 
©ie  ben  ©efepl  bor." 

©S  fam  nun  gunädpft  eine  längere  SiSpofition  gnr  ©e^ 
fepung  beS  ©orterrainS  gnr  Serlefnng,  baran  reipte  fidp  ein 
SibifionSbefepI , melcper  ben  bei  Se  ©ourget  im  ©efe^t  ge- 
mefenen  Sruppen  baS  pödpfte  Sob  fpenbete  unb  bann  fam  ber 
ategimentsbefepl.  Ser  gelbtoebel  laS:  „Ser  ©efreite  bon  ©rei== 
tenf  elb  mirb  gum  ©igefelbmebel  ernannt  unb  tput  bon  peute  ab 
öffigierbienft ; berfelbe  berbleibt  bei  feiner  bisperigen  Kompanie." 

„Sreten  ©ie  bor,  lieber  ©reitenfelb  ...  iip  gratuliere 
bon  bergen  unb  poffe  ©ie  balb  als  Dffigier  begrüben  gu 
fönnen,"  jagte  ber  §auptmann  unb  fdpüttelte  bem  „immer  freunb^^ 
lidpen"  Siplomaten  bie  §anb.  „aip,  idp  bergafe,  bie  Herren 
mit  einanber  befannt  gu  maipen : §err  bon  §apnentritt  — $err 
bon  ©reitenfelb,  unfer  freimiltiger  Siplomat,  metdper  bireft  bon 
SRabrib  gu  ben  gapnen  eilte. 

®ie  beiben  |)erren  berneigten  fii^  gegeneinanber,  ber  Siplomat 
natürtidp  freunblidp  tä^elnb , Seutnant  bon  ^apnentritt  mepr  ober 
meniger  fonfterniert.  ©S  foKte  aber  nodp  beffer  fommen. 

,,Sefen  ©ie  meiter,  gelbmebel,"  jagte  ber  ^auptmann. 

„aRorgen  früp  um  a(pt  Upr  gept  bepufS  ©bafuierung  ber 
gelblagarette  eine  Partie  Seidptoermunbeter  unter  güprung  beS 
(gef onbeleutnantS  bon  |)apnentritt  nadp  ©erlin;  bte 
aJiannfi^aften  merben  bafelbft  bem  ©rfapbgtaillon  übermicfen, 
gu  meldpern  audp  ber  Dffigier  mieber  gurüätritt." 

„SaS  ift  ja  fcpauberöS!''  murmelte  ber  fo  f^mäplii^  ber^ 
fannte  junge  Seutnant  bor  fi(^  pin,  inbem  er  balb  rot,  balb 
bla^  mürbe  — eS  fam  aber  immer  nodp  beffer. 

pabe  nun  no(p  eine  angenepme  ©fli(pt  gu  erfüEen," 
jagte  ber  §auptmann,  alS  ber  gelbmebel  mit  ber  meiteren  ©er^ 
lefung  beS  ©efepls  fertig  mar,  „©rüggemann,  treten  ©ie  bor!" 

Ser  re^te  gtügelmann,  „ber  Kerrit  mit  bem  9tüfter  auf 
ber  §ofe"  trat  bor.  Ser  §auptmann  griff  in  bie  Saf(Je  unb 
polte  einen  fleinen,  in  Rapier  gemidtelten  ©egenftanb  perauS  unb 
jagte,  inbem  er  feine  $anb  auf  bie  ©cputter  beS  ftattti(pen 
aRanneS  legte:  „(Sie  paben  mir  borgeftern  baS  Seben  gerettet, 
als  ©ie  miep  im  Kugelregen  bermunbet  auS  bem  ©efedpt  trugen ; 
idp  banfe  gpnen  perglidp,  ©ie  braber  ©olbat,  unb  freue  midp 
au^erorbentlidp , ba^  icp  gpnen  enblidp  audp  eine  fidptbare  ©e- 
lopnung  für  gpre  auSgegei(pnete  güprung  unb  Sapferfeit  über= 
reidpen  fann  — ©eine  aRajeftät  pat  Spnen  baS  eiferne 
Kr  eng  gu  berleipen  gerupt." 

Unb  bamit  peftete  er  bem  überrafdpten  unb  bis  gu  Spränen 
gerüprten  braben  aRanne  baS  mopiberbiente  ©prengeidpen  an 

bie  ©ruft.  Seutnant  bon  ^apnentritt  mar  ftarr  — unb  ber 
|)auptmann  f(pien  beffen  ©ermunberung  gu  bemerfen,  benn  er 
fe|te,  gu  bem  fidptbar  erftauuten  Seutnant  gemenbet,  pingu: 
„ber  ©rüggemann  fap,  ba^  i(^  fiel  unb  gmar  gerabe  in  bem 
21ugenbli(f e , als  bie  grangofen  Serrain  gemannen,  er  fprang 
pingu,  berfudpte  midp  gnrüd  gu  tragen,  unb  ba  man  immer  naep 

uns  f(^o^,  fo  fdpleppte  er  midp,  inbem  er  auf  ben  Knieen  bor= 

märtS  rutfdpte,  auf  feinem  atütfen  fo  meit  -gurüii,  bis  mir  SedEung 
fanben  — bie  §ofen  gingen  babei  freilidp  brauf  unb  bom 

©(^neibern  fi^eint  er  audp  ni^t  biel  gu  berftepen  — fobalb 


768 


tüix  neue  Sad^en  Mommtn,  tnerbe  iä)  mir  biefe  §ofen  junt 
Slnbenfen  äurücEtegen." 

„9lud^  ba§  nod^!"  ba(^te  Seutnant  non  Hahnentritt 
„@oI(h  fchanberöfe^  5ßedh  ift  \a  noä)  gar  nicht  ba  getoefen  — 
®errril  mit  Mfter  auf  ben  Hofen  befommt  eiferne^  Sreuj  nnb 
i(h  merbe  nad)  83 er! in  äurüdfommanbiert  . ♦ ♦ ba§  ift  }a  bie 
reine  S^onie !" 

ift  ein  uralte^  ^rioileg  junger  Seutnant^,  bei  jeber 
haffenben  nnb  nnbaffenben  @5elegenheit  jn  raifonnieren  — natitr^ 
lieh  entre  nous  ober  solo  — nü|t  e§  nid^t^,  fo  fchabef^  andh 
nichts,  bie  SBeltgefchidhte  geht  be^h*^®  toeiter 

nnb  an§  ben  größten  3{aifonnenren  toerben  fhäter  oft  bie  beften 
nnb  tnchtigften  Dffijiere» 

SInch  ber  Seutnant  non  ba^fetbe,  aU 

er  anbern  S:age§  fidh  mit  feinem  ^ommanbo  gegen  Dften  an 
betoegte,  in  an^giebigfter  SBeife  an^,  er  nerfinchte  fein  f(hauberbfe§ 
5ßech  nnb  tarn  fchlie^tid)  in  83erlin  an.  2ltö  er  feinen  Soffer 
an§>padk  nnb  ihm  ba§  bidleibige,  nodh  nnbefdhriebene  Sriegg^ 
tagebnch  in  bie  fiel,  toarf  er  ba^felbe  toütenb  an  bie 


SBanb  — e§  ift  niematö  befchrieben  toorben,  obloohl  ihm 
ein  guter  folgenbe  SSeremigung  feiner  Srieg^abentener 

norfching:  „SSiernnbatnanjig  ©tunben  nor  5ßari§  ge- 
mefen.  Sombnnie  geführt.  Sangfamen  ©chritt 
nach  Sdhl^i^  geübt  Siach  83 erlin  jnrüdfomman^ 
biert  ©chanberöfeg  $edh  gehabt" 

Hiermit  glauben  mir  fchlie^en  au  bürfen  nnb  hoffen  ^ux 
(Genüge  bemiefen  a^^  ba§  ber  SKenfeh,  toenn  er  5ßedh 

haben  fott,  e§  grünblich  h^^i^  ba§  nicht  jeber  Sraum  oon 
®lücJ  nnb  Slbenteuern  in  ©rfüHung  geljt 

Seutnant  oon  ^6er  benft  noch  immer  mit 

©roß  an  feine  Srieg^abentener.  ©r  pat  inatoifchen  bie  oäter^ 
liehen  ©üter  übernommen,  ift  Sanbmehrfombanieführer  in  feinem 
heimifchen  Sanbmehrbataißon,  trägt  nunmehr  einen  ftattlichen 
Sart  nnb  finnt  auf  3^eoandhe.  Slfö  eifriger  ^mto^^fefer 
macht  ihm  nichts  mehr  SSergnügen,  aU  bie  9teoand^ehe|ereien 
franaöfifd^er  ©h^^uoiniften  — er  hofft,  ba§  e§  halb  mieber  lo^^= 
geht,  bamit  auch  er  bann  feine  3tebanche  nehmen  fann. 

SSie  lange  mirb  er  loohl  noch  toarten  müffen? 


Der  €an6tt)el|rmann  t)or  ZTtc^. 


ftnfterem  BItc!  unb  gefen!tem  ^aupt,  ♦ 

(Entwaffnet,  ber  2JbIer  unb  (Jahnen  beraubt,  ! 

(Sefangen,  oerfaßen  bem  Krtegsgefe^,  ? 

gteh’n  ad^taigtaufenb  (Jranaofen  aus  XtTe^.  ^ 

'§ümfonft  gerungen,  gehungert,  gewacht,  > 

Ztun  bod^  übergeben  in  beutfehe  JTCacht,  — 5 

rPohl  traf  fie  bas  Schtcffal  mit  manchem  Schlag  \ 

bjeut  aber,  h^^t  ift  ber  fchwerfte  Cag.  j 

(Äetn  Spiel  ertönet,  nid^t  Sang,  noh  Klang,  < 

Sie  fchreiten  aürnenb  bie  Straße  entlang,  S 

Sie  murmeln  (fluche  unb  fnirfchen  bie  ^ähn\*  ? 

„Maudits  Prussiens!  — Perräter  Baaainel''  s 

J)ie  wüfte,  oerheerte  Stätte  bort,  > 

Pie  war  non  nielen  ber  b^eimatort,  J 

Sonft  lag  ein  lachenbes  Pörfchen  im  ©hat  ) 

3e^t  ftarren  bie  (Siebei  fo  öbe  unb  fahl.  ä 

poch  fhau!  wo  am  (firfte  ber  ©rntefrana  fchwanft,  < 

Pa  winft  noch  ein  ^üttchen,  non  Heben  umranft,  > 

So  ftiß  unb  frieblid],  non  DTenfchen  hcwolint^  ^ 

HIs  hätte  ber  Krieg  juft  bies  (fledchen  nerfchont.  S 

pa  blieft  non  ber  £aube  mit  XPeinlaubbad^  j 

(Ein  rofiges  IPeib  bem  §uge  nadj,  < 

(Ein  Kinb  auf  bem  Krme,  eins  fchmiegt  fich  ihr  an,  ? 

Pas  britte,  bas  hält  ein  frember  tltann.  ^ 

§m  gug  ertönt  ein  (freubenruf  laut:  s 

„trtein  JPeib,  lieb  XPeibl  meine  Kinber  traut!"  l 

Knb  non  ben  (Sefangnen  fpringt  einer  herbei  < 

Unb  h^rat  bas  IPeib  unb  bie  Kinber,  bie  awei;  — ) 

poch  mie  er  aum  brüten  fid?  neiget,  alsbalb  ) 

(Sewahrt  er  ben  (fremben  unb  wenbet  fich  falt:  < 

„IPer  iffs?  Was  wiß  h^rr  ber  frembe  (Saft?  j 

Wes  ift  bas  Kinb,  bas  ihn  fd^meichelnb  umfaßt?"  » 


per  (frembe  mißt  ihn  mit  offenem  Hlid: 

„Pein  (Saft  bin  ich  worben  burch  Kriegsgefchief, 

Pu  bliebeft  auch  gar  an  lange  aus, 

Pa  hnteP  ich  ftatt  beiner  bas  b^aus. 

„penn  als  bu  warft  non  (Sefahren  umbroht, 

Pa  rang  bein  XPeib  in  Kinbesnot, 

Pa  fam  ins  b^aus  bir  ber  frembe  XTtann 
Unb  nahm  fich  ber  anberen  Kinber  an. 

//^nb  weil  es  hlrr  nieles  an  fchaffen  gab, 

So  nahm  ich  ber  KranFen  bie  Krbeit  ab, 

0ft  h(il’’  t<h  ^nf  (felbwach  bie  h^lbe  Hacht, 

Pie  hnibe  bei  beinen  Kinbern  gewacht. 

„pein  bjans  unb  bjabe  blieb  wohlbewahrt, 

(Sott  fchü^te  bir  gnäbig  bie  Kinblein  aart, 

Pein  bPeib  genas  non  KranFheit  unb  ^arm, 

Pein  3üngftes  pah“'  ich  t^^r  auf  bem  Krm."  — 

pa  pregt  es  ber  anbre  mit  inniger  £uft 
§um  erftenmal  an  bie  Paterbruft, 

Prauf  brüdt  er  bem  (Safte  fo  warm  bie  EJanb: 

,,^ab  PanF,  je^t  bift  bu  mir  wohlbeFannt. 

„pu  warft  mein  (feinb  im  umwöIFten  ©h<^t 
Ejeuf  hoft  bu  befiegt  mich  5um  atneitenmal 
Pu  h(Jft  rs  tapfer  unb  treu  gemeint, 

(Sott  fegne  bich,  mein  waefrer  (feinb! 

— ff<^orch,  preugifch  Kommanbo!  hnb'  länger  nicht  §eit, 
Utu§  weiter  nach  Peutfchlanb,  (Sott  weig  wie  weit 
2Ibe,  lieb  XPeib  unb  ihr  Kinber  gut, 

3ch  lag’  euch  in  ebler  ^feinbe  Ejut!"  — 

^r  tritt  in  ben  gug,  fie  marfchieren  hinbann, 

Hachblicft  non  ber  ^ütte  ber  £anbwehrmann, 

Pon  ber  XPange  träuft  ihm  bie  ©h^^äne  linb,  — 

€r  benFt  ans  eigene  XPeib  unb  Kinb. 

mn 


SJXein  8Saterlanb,  bergig  eg  nicht,  ©ebicht  bon  ©reiner.  — ®ie  ^rinaeffin.  (^ortfegung.)  D^ioman  bon  SD^orig  bon 
Dfteid^enbacg.  — ®er  2^og  bon  ©eban.  8^on  §errmann  83ogt.  9Jfit  ^tüü  ^lönen  bon  ©eban  unb  gaffimile.  — ©in  glndlicher  Sang,  ©rinnerung 
a.  b.  3.  J870.  — ®er  ©türm  auf  bie  ©pidherer  Hohen  nnb  bie  Übergabe  ber  fatferlichen  ©arbe.  8Son  8lbolf  D^ofenberg.  ßn  ben  83ilbern:  ©türm 
auf  ben  ©piherer  83erg  b.  8lnton  b.  Sßerner  unb  Übergabe  bon  SD^eg  an  $rina  Sriebrieg  ^arl  bon  ^reugen  b.  ^onrab  gregberg.  — Seutnant 
bon  H^S^^^trittg  ^rieggabenteuer.  H^moregFe  bon  gerfhle.  — ®er  Sanbwehrmann  bon  HTceg.  ©ebi^t  bon  S^bor  b.  Joppen. 


ffür  blc  unmlanat  cinöcfttttbter  SÄttttu|frii>te  fteP  bie  Slebaftiott  nnt  ein,  inenn  bie  nütige  Srnnltttnr  in  beuifegen  Sreinrnefen  gleithieiiig  Beigelegt  ifi. 

r 

9ieba!teure:  Dr.  Ito0ert  «^oenig  unb  f^eobor  <^crmann  'g^anteninö  in  c^eipjig.  C>erauSgcgcben  oon  0tto  .^Cafittg  in 
SScrlag  ber  5^agclm-gÄpebitlon  ('^^eC^agen  & <^fafittg)  in  <^eij>$ig.  SJrucJ  bon  ^ifc^cr  & '^ittig  in  <^eip$ig» 


paßcim-^cifage 


u ^0.  48. 


1883. 


ber  — für  bie  3rit. 


SDa§  Suti^evfeft  gu  ©rfurt:  2)H  (Binljolung  ßutfjerS  auf  ber  SBeimörnncr  ß^ljaujjec. 

^(15  cSttf^crfeft  Ul  etfitrt. 


3n  löürbigfter  Seife  f)at  bie  (Stabt  (Erfurt  ben  Steigen  ber  Sut^er^ 
fefte  eröffnet,  bent  fi(^  ba§  eDangelifcb^^bentfcfie  Solf  in  biefent 
gubetjal^re  oKentl^atben  rüftet.  ®ie  int  Soufe  be^  7.  Sluguft  üon  ben 
Derfdßiebenften  ©eiten  mit  ben  SSa^n^ngen  bort  eintreff enben  Stbteilungen 
oon  ©tubenten  mürben  mit  SJtufif  am  SSal^n’^of  empfangen  nnb  jogen 
unter  SSorantritt  berf eiben  mit  il^ren  gal^nen  nnb  Scannern  burcp  bie  bolf^ 
belebten  ©tragen.  Stur  tin§  fehlte  noi^,  bie  ?^eftfreube  ju  berboUftänbigen: 
ein  regenfreier,  molfenlofer  $immel.  biefer  follte  bem  ^auptfefttage 
befcbieben  fein.  Sll^  mir  am  B.Sluguft  ermadßten,  Hangen  bie  ben  feftlidßen 
^ag  Uerütnbenben  (X^goräle,  bie  üon  ben  Stürmen  geblafen  mürben,  §u 
einem  uon  ber  perrlidßften  SCuguftfonne  beleuchteten  SJtorgenpimmel  empor* 
(Srgebenbe  geftgottbienfte  am  SSormittag  be§  8.  Sluguft  in  rei(^= 
gefi^müäten  unb  bi§  auf  ben  lepten  $lap  bi^tgefüüten  (^otte^h^ufern 
gaben  bem  ^age  bie  firdöliche  unb  reKgibfe  Seige.  ber  58arfüger^ 
firdße  fnüpfte  (^eneralfuperintenbent  §ofprebiger  SSaur  feine  ebenfo 
burdh  rhetorifcße  SSoüenbung  mie  burdß  Xiefe  be^  Qn^alt^  au§ge§eich^^te 
fprebigt  an  ba§  fcblidßte  unb  bodß  fo  bebeutung^oolle  ©dßriftmort  an: 
„Senn  bu  bermaleinft  bidß  befehrft,  fo  ftärfe  beine  $8rüber",  unb 
jeicßnete  ber  mit  lautlofer  ©title  laufcßenben  ^emeinbe  ha§  S3ilb 
Sut|erg,  mie  er  aU  Jüngling  fidh  befeprt  unb  mie  er  al^  SJtann 
bie  33rüber  geftärft  gäbe.  (Sin  jmeiter  geftgotte^bienft  in  ber 
Stuguftinerfirdße  gemann  baburdp  nodß  ein  befonbere^  S^tereffe,  bag 
Suther  felbft  am  ©onntag  Duafimobogeniti  be§  Sagreg  1521  mögrenb 
feinet  Slufentgalte^  in  Erfurt  auf  ber  ^an§el  biefer  ^ird^e  geftanben 
gatte,  unb  bag  ber  bort  auftretenbe  f^eftprebiger,  ©uperintenbent 
^ietfcgel  au^  Sittenberg,  ein  ©ogn  be^  grogen  SJteifter^  ift,  bem 
unfer  beutfdße^  SSol!  ha§  Sutgerbenfmal  p Sorm§  p oerbanfen 
gat.  §ier  mar  ber  ^egt  ber  f^rebigt  in  bem  Sorte  gegeben,  über 
meldße^  Sutger  bamall  fo  gemaltig  geprebigt  gatte,  ba§  ©bangelium 
beg  genannten  ©onntag^  mit  feinem  Dftergrug:  „Triebe  fei  mit  eueg!'" 
Sm  Stnfdßlug  an  biefer  Sort  ganbelte  bie  fßrebigt  bon  bem  grieben, 
ben  Sutger  in  Erfurt  bereinft  für  fidß  gefunben,  unb  ben  er  bann  ber 
Seit  berfünbigt  g^t.  — ®er  Stadhmittag  unb  Slbenb  gegörten  bem 
bolf^tümli(gen  ^eil  ber  geier,  bem  giftorifegen  Seftpge  unb  ben  an 
berfdgiebenen  Orten  ftattgnbenben  freien  SBerfammlungen  an. 

^er  erftere  nagm,  nodgbem  fi^  bie  berfegiebenen  Slbteilungen  an 
gefonberten  ^ö^en  pr  Slufftetlung  gefommelt  gotten,  an  bem  nadg 
Seimar  p belegenen  ©cgmibtftäbtertgore  feinen  Stnfang,  mo  bie  feiere 
lidge  ©ingolung  be§  giftorifdg  möglicgft  treu  nadggebilbeten  ßutgermagen^ 
ftattfanb.  ^en  beften  Slngalt»pun!t  für  bie  Orbnung  bot  bie  au^fügr^ 


lidge  SSefdgreibung  ber  ^ingolung  Öutger§  am  6.  ;SIpril  1521,  bie  un^ 
ein  Slugenjeuge  unb  ^eilnegmer  berfelben,  ber  berügmte  ^umanift  unb 
'2)id)ter  (Soban^effe,  bamaB  f^rofeffor  ber  S3erebfam!eit  an  ber  (Sr*> 
furter  §ocgfdgule,  ginterlaffen  gat. 

Stlie  feftlid)e  33emegung  iene^  Stageg  foüte  fidg  bon  neuem  in  igrem 
ganzen  Umfange  entfalten.  St)ie  ©tragen  unb  S§läpe  ©rfurtg  fönnen 
bamalg  fcgmerli(g  bon  fobiel  Staufenben  bon  ßiifdgauern  gefüüt  gemefen 
fein,  aU  gier  jept  an  allen  genftern  ber  .'Qüufer,  an  benen  ber  gug 
borbei  fügrte  unb  auf  allen  ©tragen  unb  fßlöpen  ber  Stnfunft  begfelben 
garten,  ^en  aug  fünf  Slbteilungen  beftegenben  gug  eröffneten  Sanbg^ 
fneegte  in  ber  befaunten  Fracht  mit  gepufften  unb  an  ben  Strmeln 
gef(glipten  Sämfern,  ©tulpenftiefeln  unb  buntfarbigen  gebern  auf  ben 
breitfrämpigen  §üten.  folgte  ein  ftäbtifdger  §erolb  mit  ber 

©tanbarte  ber  ©tabt  (Srfurt,  unb  biefem  bie  erfte  Slbteilung  ber  (^emerfe 
unter  SSorantritt  ber  S3ergleute  unb  ber  für  (Srfurtg  ^auptinbuftrie 
fo  cgarafteriftifigen  ÖJörtner,  aüe  in  ben  ber  geil  beg  geftpgeg 
entfpre^enben  S^raegten,  unb  mit  ben  bamalg  gebräucglitgen  ^nnungg* 
laben  unb  alten  Emblemen,  gnmitten  ber  ^udgbinber  mürbe  eine 
mö(gtige  alte  ^radgtbibel  getragen,  ©in  neueg  SlUifüforpg  fünbete  bie 
peite  Stbteibmg,  in  ber,  ebenfo  mie  in  ber  brüten  unb  vierten,  bie 
altberügmte  ^)od)fdgule  ©rfurt,  beren  afabemifdger  S3ürger  Sutger  einft 
gemefen,  bor  ben  Singen  ber  S3efcgauer  p neuem  geben  erftegen  foüte. 
SJtaler  bon  .*pagen  gatte  mit  ebenfobiel  ©efdgmadt  mie  giftorif(ger  (©adg=^ 
fenntnig  bie  fünftlerifdge  Slugftattung  unb  Slnmenbung  berfelben  geleitet. 
St)em  alten  Uniberfitätgbanner  ber  egemaligen  §odgfdgule  mit  bem  meigen 
S^abe  auf  rotem  (^runbe  folgte  bag  bon  einem  ©tubierenben  p Stog 
gegoltene  gepter  berfelben.  ®emnädgft  maren  bie  ©tubierenben  aller 
beutfdgen  $odgf(gulen  in  ber  Seife  in  ben  gug  eingereigt,  bag  fie  in 
igrer  (^efamtgeit  bie  ©tubentenfdßaft  ©rfurtg  pr  ^arfteüung  bradgte, 
mie  fie  im  Sagre  1521  Sutger  empfangen  gat.  Unmittelbar  ginter  bem 
2^röger  beg  gepterg  gingen  bie  ^Berliner  (Stubenten.  ^er  ^agne  ber 
tgeologifdgengafultät  fomie  ber  p biefer  gegörigen  S3urfa  beg  Collegium 
majus  folgten  in  ber  alpgabetif^en  fReigenfolge  ber  §odgfdgulen 
©tubenten  aug  ^onn,  S3reglau,  ©rlangen,  gi^eiburg,  ©iegen,  SJlarburg, 
(Böttingen  unb  3^tia;  ben  gagnen  ber  egemaligen  SuriftenfafuMt  unb 
ber  5U  biefer  gegörigen  bursa  antiqua  bie  ipatlenfer  in  gmei  Abteilungen; 
ginter  ber  gagne  ber  mebijinif^en  gafultät  moren  bie  ©tubenten 
aug  §eibelberg  unb  ©reifgmalb,  fiel,  ^oftoef,  TOndgen  unb  S^übingen 
angereigt,  mägrenb  bie  (Stubiofen  oug  ©tragburg,  fünfunbjman^ig  an 
ber  gagl,  in  befonberer  ©ruppe  ber  gagne  beg  egemaligen  Collegium 


®a§  öut:^erfeft  äu  Erfurt:  SEBögen  utib  ©ruj^jc  bei*  ©örtttcr  im  gefijngc. 


Amplianum  fic^  anfd^Ioffen,  unb  bte  in  brei  ^Ibteilungen  bertretenen  in  ba^S 

Seibjiger  Stnbenten  mit  bem  ^Banner  ber  ptjUofopl^ifd^en  gatultät  ^benb 

unb  ben  ^a'^nen  be§  Collegium  Mavianum  unb  Saxonicum  ben  0d&Iu6  in  melc 
ber  ftubentifd^en  ölrn^jpen  bilbeten.  ®ie  borangetragenen  gal^nen  ^^aftor 
ftammten  teil^g  tüirflid^  au§  ber  e^^emaligen  Uniberfität^jeit  (Srfurt§,  benen 
teils  toaren  eS  getreue  9^ad)bilbungen  ber  in  alter  3eit  bei  ä^nlii^en  auSflan 

Slnf^ügen  ben  (Erfurter  ©tubierenben  boran  tt)el)enben  ^Bonner.  S(Jtit  @S 

ftnrmifd^em  Siibel  mürbe  aHermärtS  berSutbermagen  begrübt,  in  meinem  ©inne  1 

in  getreuer  ^iad^bilbnng  ber  gefcbid^tlicben  Sßirfliäfeit  neben  ßutber  jein  babon  , 

greunb  unb  College  SmSborf,  unb  biefem  gegenüber,  in  Ölemä^b^it  Greifen 

ber  DrbenSregel  ber  ^uguftiner  ^e^genfleiner,  fomie  ein  bommerij^er  geiftern 

(Sbelmann  ?5eter  bon  ©naben  ja^en.  ®ent  SBagen  boran  ritten  in  meld^em 

ftattlid^er  ©rfd^einnng  ber  faiferlicbe  §eroIb  Slafpar  ©tnrm,  ben  Üiei(bS==  bem  mc 

abler  im  golbenen  ©rnnbe  auf  ber  SBrnft  nnb  ben  mäd^tigen  §erolbS*=  ®omeS 

ftab  in  ber  §anb,  ber  mie  ®oban  §effe  fingt:  baju  b 

SSom  taifer  gefanbt  nm  aüen  §n  lünben,  aHentba 

S)a6  für  ben  römifd^en  5lar  frei  bon  (^efa^ren  ber  SBeg.  ®aS  mi 

(Erfurter  ©tnbenten,  bie  ftd^  ^in^n  gebröngt  l^aben,  nm  ben  fü^nen 
^otteSftreiter  inS  Slngefid^t  §n  fd£)anen,  umringen  baS  ©efä^rt.  Unmittel= 
bar  hinter  ben  Snt^ermagen  folgten  eine  ©ruübe  bon  bierjig  berittenen 
^rofefforen  nnb  S[Ragiftern,  an  il^rer  ©pi^e  ber  ifteftor^  SrotnS  9fiubiannS, 
in  bem  ^ur^nrnen  mit  (^olb  gefügten  Üieftormantel,  l^inter  il^m  bie  $rofefforen 
(Soban  $effe,  ©nricinS  SorbnS,  jomie  and^  SnftnS  SonaS,  ber  ßntl^er  bis  Söeimar 
entgegen  geeilt  mar.  ®ie  le^te  5lbteilnng  mnrbe  bon  ben  „Xorganer  Öle'^arnifcbten'' 
eröffnet,  bie  mit  il}ren  bier^nnbert  Sa^re  alten  Sftüftnngen  anS  Xorgan  l)erbeige== 
fommcn  maren,  nm  am  Seft^nge  teil  §u  nehmen.  änS  ben  meit  geöffneten  S;]f)oren 
beS  alten  Erfurter  $atri§ier^anfeS  §nm  ,,©d^mar§en  Sömen"  in  meinem  einft 
Königin  Eleonore,  bie  ©emablin  ©nftab  ^bolfS  moJ)nte,  nnb  bon  mo  biefcr  felbft 
jur  ©d^lad^t  bon  Sü^en  anfgebroc^en  mar,  gogen  fie  anS,  nm  fid^  in  ben  5efiä^9 
eingnrei^en.  Unter  gü'^rnng  i^reS  SentnantS,  unb  unter  ben  klängen  beS  2^organer 
SJlarfd^eS  fdiritt  bie  ftattli^e  ©d^ar,  teils  gu  gnß,  teils  gn  ?^ferbe  einher,  ©treit^ 
folbentröger  beclten  bie  ©tanbarte  ber  ^Berittenen,  ©treitajttröger  bie  ga^ne  ber 
gn  Sng  gel^enben  ÖJe!^arnif(^ten.  Sftre  im  ©onnenfd^ein  ftral^lenben  Üiüftnngen, 
i^re  blauten  ©d^ilbe  nnb  §etfebarben,  fomie  bte  buntfarbigen  geberbüfd^e  nnb 
©d^ärben  berlie'^en  biefer  ©ru^öe  ein  befonberS  ö^äd^tigeS  5lnSfel)en.  bem 
?lnfgug  ber  ^atrigier  gn  Sfiog  nnb  ber  ^anflente  gn  gn^,  bie  iftm  folgten,  fanb 
bie  marme  SSegeifternng  beS  bentfd^en  SBürgcrtnmS  für  bie  reformatorifdfie  S3e=> 
megnng  einen  lebenbigen  unb  anfd^anlidöen  ^InSbrndE,  möl)renb  eine  anmutige 
©döar  üon  fed^gig  gnngfrauen  auS  ben  ^atrigierfamilien  ber  ©tabt,  bie  in  bem 
befannten  fleibfamen  (^retd^enfoftüm  einl^erfd^ritten,  baran  erinnerte,  in  mie  ’^ol^em 
SO^a^e  in  ben  STagen  ßnt^erS  and^  baS  totiUid)t  ÖJefd^lei^t  Trägerin  nnb  görberin 
ber  reformatorif^en  Gebauten  gemorben  ift.  Sßeitere  5lbteilnngen  bon  ölemerten, 
unter  benen  fi(^  bie  ^rnüb^  ber  (Gärtner  nnb  Ölörtnerinnen,  mit  einem  x^\dj 
gefc^mücften  mäi^tigen  SBagen  befonberS  anSgeid^nete,  fomie  eineJOtenge  fa^renben 
Golfes,  ©önger  nnb  SBanberburjcben  unb  eine  nod^malige  5Ibteilnng  bon  ßanbs^ 
fned^ten  befd^loffen  ben  ftattlic^en  gng.  (SS  gemalerte  einen  gerabegu  ganber^ 
l)aften  Slnbliä,  alS  fid^  berfelbe  nach  bem  Umgng  bur^  bie  bolfbelebten  ©tragen 
in  gemnnbenen  ©d^langenlinien  auf  bem  großen  griebnid^^SKilbelmSbla^e,  an 
beffen  S^lüdffeite  ber  möd^tige  S)om  auf  boßer  ^erraffe  fi(b  ergebt,  anfrollte.  nm 
ber  bort  errid^teten  Üiebnertribüne  gegenüber  toffteHnng  gn  neßmen.  (Sin  Sßalb 
bon  gaßnen  nnb  Bannern  bilbete  ben  SSorbergrnnb  beS  bnntbemegten,  malerifcßen 
^ilbeS,  baS  fid^  'tjin  nm  ben  Sntbermagen  gruppierte,  nnb  baS  bon  einer  na(b 
bielen  S^anfenben  gäblenben  SSolfSmenge  nmf(|loffen  mar.  9^a(bbem  'i)kx  no(b^ 
malS  in  bieltanfenbftimmigem  (Sßore  baS  Sntberlieb  gnm  .§immel  emporge^ 
branft  mar,  beftieg  §ofprebiger  9fiogge  anS  ?5otSbam  bie  Cfiebnertribüne  gn  einer 
gcftrebe,  in  melier  bie  SBebentung  ber  benfmürbigen  ©tunbe,  bie  fid&  im  geft*» 
guge  ben  SBefd^anern  bargefteHt  ßatte,  ßerborgepoben  unb  in  fräftigen  SÖßorten  gnr 
5!rene  im  ebangeltfd^en  ^elenntniS  gemahnt  mürbe.  9Jad&  bem  ^efange  beS  lebten 
Kerfes  beS  SntßerliebeS  ergriff  §ofprebiger  Siogge  nod^malS  baS  SBort  gu  einem 
§0(§  auf  ben  Mfer,  ben  ©^irm^errn  ber  ebangelifcßen  ^ird&e  S)eutfd£)anbS, 


in  baS  bie  SSerfammlnng  mit  branfenbem  §urra  einftimmte.  — 5lm 
^benb  fanben  in  üerfd^iebenen  ^artenlofalen  freie  SSerfammlnngen  ftatt, 
in  mel(^en  bie  ^rofefforen  SSepfd^lag  nnb  ^öftlin  anS  §alle,  fomie 
^aftor  SBürminfel  ans  Erfurt  begeifterte  5lnfprad^en  hielten,  in 
benen  bie  gemaltigen  (Sinbrüile  beS  gefteS  in  mäd)tigen  SSorten 
anSflangen. 

(SS  mar  ein  großartiges  d^riftlic^eS  SSoltSfeft  im  beften  nnb  ebelften 
©inne  beS  SßorteS,  baS  mir  in  (Srfnrt  gefeiert  ßaben,  ein  geft,^  melcpeS 
baüon  gegeben  ßat,  mie  SntßerS  9^ame  nod^  ßeute^  in  allen 

Greifen  nnfereS  beutfd^-eoangelifcben  SSolteS  bie  allgemeinfte 
geifternng  gn  mecten  im  ©taube  ift.  SD^öge  ber  ^^eüe  ©lodEenton,  mit 
meld^em  ©rfnrt  bie  ßntßerfefte  biefeS  gaßreS  eingeleitet  pat,  gleicf) 
bem  mäd&tigen  S^one  ber  großen  ©njanne  auf  bem  ä^nrme  beS  bortigp 
®omeS  meit  l^inanS  in  alle  Sanbe  fd^aüen,  nnb  and^  an  feinem  Xetle 
bagu  bienen,  ben  frommen  nnb  freien  ©eift  SntßerS  in  nnferm  SBolte 
aHentßalben  Oon  neuem  lebenbig  unb  mirffam  merben  gn  laffen. 
®aS  malte  (ilott!  — 


S)a§  ßut^erfeft  ju  Erfurt: 

gefittrebigt  auf  bm  ^riebritb^SHilb^lotSbla^^  unb  @ii^lu^  bei)  freier. 


ber  bte  3^^^* 


4 tt^r  ttot^mUtogS." 

®in  ©timmungS»  unb  (Srinnerunglbtib  au§  ber  iReifeieit  1883. 


bet  |iowmetfnf(§e 

®te  unnatürri(^en  S8crl)ältmffe  unter  betten  ju  leben  ein  großer  eine  ^c^ft  beträd^tlidbe  S3erfe|ung  ber  SBebbllerung  ftottfinbet.  SBer 
SetI  niDbcrncii  (Surobder  geswungen  ift,  bie  burdb  ben  SRaudb  jabl»  irgenb  lann,  s^t  wenigfteng  auf  ein  »aar  a»o«ben  mit  SBeib  unb  tinb 
lofer  gabnffctjornftetue  »erbcftete  Suft  ber  großen  ©täbte , bie  §iße,  ^inanä  in’§  fjreie,  womögticß  in  ben  SSSalb , in’3  ©ebirqe. 

wel^e  ißr  .§ouJermeer  im  Sommer  ou^rbmt,  bie  gewaltigen  9lm  ®nbli^  ift  fie  bo,  bie  beiß  erfefinte  Seit  ber  ©cbulferien,  bie  mit 

forberungen,  wcW)e  ba«  benhge  ftäbhftßeSeben  an  bie  traft  beseinjelnen  ben  tinbern  aut^  bie  Eltern  ßott  ma*t.  9tnn  gibt  e8  junädbft  eine 
Itettt  — fie  offe  haben  äufammen  bewirft,  baß  aUjoßrlich  für  furje  3eit  SBocße  lang  ein  ßeiltofeS  igaden,  benn  bie  äurüdbleibenbe  §abc  muß 


mit  auf  9)?otteu,  3ftoft  unb  S)iebe  nic^t  meniger  uer|)ac!t  tuerben, 

oB  btejenige,  bie  mitgenommen  mirb.  S)a§u  fommen  altertei  fonftige 
5trBeiten,  bie  ber  Stnfbrud^  mit  fi^  bringt,  bie  Stbfc^ieb^befud^e  bei  ben 
Söefannten,  bie  burd^  ba^  in  5lu^fid^t  ftefenbe  SSergnügen  erl^ö^te  Unart 
ber  ^ittber. 

Slm  5Tage  be^  5tnfbrud§^  mirb  ber  Sd^taf  ber  alteren  §aulgenoffen 
fd^on  im  Morgengrauen  unterbrod^en,  benn  bie  Riffen,  auf  benen  ihre 
müben  §äubter  über  0tad^t  ruhten,  foüen  mitgenommen  unb  müffen 
nod^  oerbactt  merben.  5Tu(^  bie  Steinen  müffen  früh  l^inau^,  benn  ber 
gug  gel^t  in  früher  S!}torgenftunbe  unb  fie  fönnen  überl^auüt  nur  unter 
ber  ^ebingung  größter  ®ile  rechtzeitig  reifefertig  gemailt  toerben.  Über 
aü  biefem  ^ilen,  $ato  erreid^t  alt  unb  jung  nur  in  !§oc|grabig  nerböfem 
guftanbe  ben  S3a|n!hof- 

©üblich,  enblidh,  nach  taugen  'h^igen  0tunben  ift  ba§  3^^^  erreidht. 
^ie  Sfteifenben  finb  tobmübe  aber  gtü^felig.  50ftit  metdhem  SSebagen 
atmen  fie  bie  frifche  Sanbtuft  ein,  mie  erfdheint  ihnen  ber 

SBatbe^buft  ^ie  gemieteten  9täume  finb  ja  ztoar  fe^r  Üein,  aber  man 
gebt  nidht  in  bie  Sommerfrifdhe , um  in  ber  ©tube  zu  SJtan 

bemunbert  ben  ©onnenuntergang , at§  ob  man  ibn  nie  z^bor  gefeben 
hätte  unb  madht  trob  aüer  9(Jtübig!eit  nodh  einen  ©bajiergang  bur(^  ben 
fteinen  Ort,  ben  man  „febr  niebtidh"  unb  beffen  Sage  man  „entzütfenb" 
finbei^  ?tudh  ba^  Stbenbeffen  im  „^urbaufe''  mirb  ztuar  at^  „etma^ 
jjrimitib"  bezeichnet,  aber  bodh  mit  SSergnügen  berzebrt,  benn  ber  §unger 
ift  ein  guter  ^odh.  ^ie  betten  freiti^  finb  berzmeifett  bcttt,  aber  ein 
93ticf  auf  bie  mitgebradhten  ^)ängematten  beruhigt  auch  barüber. 

Unb  nun  erft  ber  nädhfte  borgen!  ^ie  ©onnenftrabten  fuufetn 
im  ^au,  bie  ^erge  blauen,  ber  SSatb  to^t.  S[Jtan  madht  fchon  bor  bem 
Kaffee  ben  erften  ©üaziergang,  erfreut  ftdh  bann  an  ber  föfttichen  ©ahne, 
ber  bi^ö^tbotten  Butter  unb  bricht  fofort  mieber  auf.  ^a^  ?[JHttag§= 
effen  fann  zü>cit^  fetbft  ber  Obtimi^mu^  eine§  fotdhen  iage^  ni^t  mobt== 
fdhmecfenb  erfdheinen  taffen,  aber  ba§  ift  bietfeidht  nur  z^fäHig  unb  bie 
©efeltfdhaft  macht  einen  burdhau§  anftänbigen,  augenebmen  ©inbruiJ. 

Stm  9'^adhmittag  mirb  bie  Ottitienböbe  ober  mie  fouft  bag  eine 
batbe  ©tunbe  entfernte  SSirt^b^ui^  beißt,  befudht  unb  auf  bie  ^efdhaffen= 
beit  beg  aB  Kaffee  trebenzten  ©eträn!e§  nidht  bie  minbefte  tofmer!^ 
famfeit  ^ bertoenbet.  SRan  tebt  ganz  <>er  5tu^fidht,  ben  ranfcbenben 
SSaurnmibfetn,  ben  grünen  Üiafenbtaben. 

%n  ^benb  höben  bie  ^inber  entbeut,  baß  ha§  gutter  für  bie 
^übe  be§  §au§U)irte0  atitägtidh  bom  getbe  gebott  mirb  unb  baß  ber 
fr^ubtidhe  ^ögegen  böt,  menn  fie  biefe  f^abrt  mitmadhen. 

©ie  höben  überbie^  brei  f^euerfatamanber , einen  ^ergmotch  unb  ztbei 
33tinbf^teidhen  gefunben  unb  fämtti^e  ^eftien,  nadhbem  fie  mehrmals 
unter  ihren  S5efthern  au^getaufdht  morben  maren,  in  ihren  Terrarien, 
b.  b-  großen  ©inmadhegtäfern  untergebracht.  ®ie  fidh  im  ©cbtaf 
fdhtießenben  5tugen  auf  biefe  ©dhäbe  geridhtet,  ein  gtüdtfetige^  Södhetn 
auf  ben  Sieben,  fdhtummern  fie  enbtich  ein. 

Unter  beffen  berftöubigen  fidh  ©ttern  bei  ihrem  5(benb  effen 
barüber,  baß  fie  eB  in  biefem  3öb^^  bodh  g^t  getroffen  zu  höben  fcheinen 
unb  Oertiefen  fidh  ^öun  in  ihren  „gübrer",  um  zum  zü>öuzigften  SO^at 
ZU  tefen,  metche  „Touren"  fidh  bon  biefem  Ort  au§  madhen  taffen. 

"^er  Xag  toar  ganz  unb  gar  fchön. 

5tB  man  am  fotgenbcn  5Diiorgen  ermadht,  regnet  e§.  5(JJan  toedhfett 
bebenttidhe  93tidte,  aber  bie  S3rotfrau  z^^^fibeut  aüe  93ebenfen.  ©ie  fei 
eben  im  ^urbaufe  gemefen,  erzählt  fie,  unb  höbe  bort  erfahren,  ba§ 
Barometer  fei  ftar!  geftiegen.  ^ann  krichtet  fie  Oon  ber  nnerträgtiihen 
®ürre,  bie  bisher  geberrfdht  höbe. 

SJJan  gtaubt  ihr  gern  unb  oermenbct  ben  „9^egenmorgen“  zum 
?tu§bötfeu  ber  ©adhen.  SJ^an  tieft  unb  gebt  bann  unter  bem  Oiegenfdhirm 


füazteren.  ©^  regnet  fort  unb  man  ßnbet,  baß  ber  9^adhmittag  tanger 
mar  aU  ber  SSormittag.  5tm  5tbenb  tritt  unter  ber  Sugenb  eine  gemiffe 
Unoerträgtidhfeit  zu  tage  unb  ber  ^au^^)^xx  äußert  beim  5tbenbeffen: 
,,^a!§  märe  eine  fdhöne  ©efdhidhte,  mm  cB  fo  btiebe."  miü  ich 
meinen!  ift  bie  5tntmort 

5tm  fotgenben  3(Jtorgen  regnet  e§  nodh  immer.  ®er  §au§|err  greift 
mieber  zu  feinen  S3üdhern,  mirb  aber  in  feiner  Seftüre  babürdh  unter= 
brodhen,  baß  bie  ^inbermubme  §einridh’  b^^^iuf^^Wi  unb  ihn  anftagt, 
©tfa§  reine  meiße  ©dhürze  baburdh  mutmittig  „ruiniert'^  ZU  höben,  baß 
er  einen  ©tein  bidht  oor  ihr  in  bie  ^fü^e  marf.  ^aum  ift  .^einridh 
abgefertigt,  fo  erfdheint  Bernbarb  auf  ber  S3itbftädhe.  gtuiht  in  ben 
SSatb.  SRü(i!ebr  mit  Oötfig  bur^näßten  ©tiefetn. 

^a^  SO^ittag^effen  ift  mirftidh  faum  zu  genießen  unb  ber  Kaffee 
in  Ottitienböbe  abfdheutidh.  S^adhmittagfchtaf.  §ertba  ift  in  ben  33acb 
gefatfen  unb  mirb  zu  ^ett  gebraut.  ®er  §tmmet  ttärt  fidh  öuf  unb 
ba§  ^ienftmäbdhen  miÜ  gehört  höben,  ba^  SSarometer  im  feurböufe  fei 
ftar!  geftiegen.  ®ie  burdh  ben  ungemobnten  S[!Httag§f(btaf  oerborbene 
9^adht  ift  infotge  biefer  SU^itteitung  nidht  ganz  unerträgticb. 

5tm  fotgenben  Vormittag  regnet  e§  nidht,  aber  atte§  ift  aufgemeidht, 
bie  S5erge  raudhen  unb  noch  beüor  man  zu  iifch  gebt,  fängt  e^  mieber 
an  zu  regnen.  S^adh  bem  ©ffen  erfotgt  eine  tan<ge  IXnterbattung  mit 
bem  SÖSirt,  ber  Qagbgefcbidhten  ertügt.  Stuf  Ottitienböbe  mirb  bie 
SfJlitteitung , baß  bafetbft  eine  bereite  für  Oertoren  gebattene  §enne 
btöhtich  mit  ztoötf  ^üdhtein  erfchienen  fei,  mit  großem  Sutereffe  entgegen 
genommen,  ^eim  Stbenbeffen  mirb  biefe  S^adhricbt  meiter  gegeben. 
ä)ie  ^au^frou  erbeudhett  ein  gemiffe^  Sutereffe  an  ihr  nnb  erfunbigt 
fidh,  ob  bergteidhen  mobt  öfter  Oorfomme.  ©adhfunbiger  SSortrag:  „Über 
ba§  §au§bubu  unb  feine  ©emobnbeiten." 

Stm  fotgenben  SJiorgen  fotl  ba§  S3arometer  im  toböufe  febr  ftar! 
geftiegen  fein.  ©^  „niefett''  nur.  SSäbrenb  be^  £affeetrin!en^  mirb 
ein  SJtotdh  z^^treten.  ®a§  betreffenbe  Terrarium,  au§  bem  er  entfbrang, 
mirb  fonp^Z^ert.  ©roße§  ©ebeut.  S3ei  ^ifd)  Oerbreitet  fidh  bie  S^adhridht, 
ber  SÖSirt  höbe  bie  ^^ö^in  fortgefagt  unb  einen  ^odh  au§  Sei^zig  ber^ 
fdhrieben.  Stüe  ©emüter  ridhten  fidh  auf.  Stuf  Ottitienböbe  nichts 
Steuer.  Stm  Stbenb  fättt  S3ernbarb  oom  §euboben.  Heinrich  ift  gegen 
bie  Sßirtin  unartig  gemefen.  ©r  mirb  beftraft. 

Stm  fotgenben  SQdorgen  regnet  e§  in  ©trömen.  '2)ie  S3rotfrau,  bie 
mieber  oom  ©teigen  beg  SSarometer^  beridhtet,  mirb  hört  angetaffeu. 
Unter  ben  tinbern  mirb  eine  große  ©chtägerei  entbedt.  ^a^  ©erüdht, 
ba§  oom  Seibzig^b  ^odh  erzäbtt,  mirb  bementiert,  Köchin  bteibt. 
S^adh  bem  ©ffen  eine  tange  Unterbattung  mit  bem  Lettner.  *5)iefer  ift 
nur  burdh  ein  SJlißoerftänbni^  'tjkx1)tx  gefommen,  meit  er  ben  Ort  für 
ein  großem  S3ab  gebötten.  Stnf^täge  madh&n  betannt,  baß  am  Stbenb 
in  ber  gotbenen  frone  ber  SJUmüer  Sebmann  eine  ^orftettung  geben 
mürbe.  Stuf  Ottitienböbe  b^^obuziert  ein  anmefenber  gorftmann  feinen 
§unb  at§  ©änger,  b.  b-  öer  §err  btäft  auf  ber  SJlunbbarmonüa  unb 
ber  neben  ihm  fi^enbe  §unb  b^utt  iämmerticb-  6ebr  intereffant.  Stm 
Stbenb  mirb  mit  §8e!annten  au§  Hamburg  Domino  gefbiett.  ©rfter 
Sidhtbtid. 

SBer  mottte,  mer  fönnte  atCe  bie  nodh  fotgenben  SJJorgen,  Sage  unb 
Stbenbe  befc^reiben.  Söobt  gab  e§  audh  regentofe  Sage,  an  benen 
mandhe  bübfdhe  Sour  unternommen  mürbe,  aber  bie  Hängematten  blieben 
hängen  mo  fie  beugen  unb  meber  ©onnenfdhein  nodh  ^atbe^buft  fam 
mieber.  Qnm  ©ommer  aber  gehört  nun  einmal  ©onne  unb  ohne  fie 
ift  au^  bie  fdhönfte  Sour  bodh  nur  ein  bötbe^,  nein  nur  ein  SSierteit 
oon  einem  SSergnügen. 

Stber  an  bal  ©ine  fann  man  fidh  bötten:  unfere  finber  febrten 
in  biefem  Qabre  b^ädhtig  abgehärtet  in  bie  SSinterquartiere  zurüd!. 


fCmfömtt  ttt  fettte»  o^rtttbett. 


©b^ua  befi|t  feit  langem  fcbon  nidht  mehr  ba^  SOIonobot  be^  Sßee^ 
bauä.  gapan  liefert  große  Strengen  be§  teuren  f rautet  nadh  gnbien, 
Stmerifa  unb  ©ngtanb.  Sie  inbifdhe  Sbeefuttur,  fcbon  begonnen  im 
oorigen  gabrbunbert,  böt  feit  breißig  gabren  einen  großartigen  Stup 
fdhmung  genommen,  Oorzügtidh  in  ber  ^rooinz  5tffam.  gnbifdher  Sbee 
foftet  in  ©ngtanb  meniger  ot^  ber  dhinefifdhe,  beffen  ©infubr  fidh  jäbttidh 
oerminbert.  gm  atfgemeinen  finb  40  Prozent  be^  in  ©uropa  oerbraudhten 
Sbeeig  nidht  an§  ©bina;  man  Oermenbet  gaOatbee  tro|  feiner  geringen 
©üte;  at^  Oorzügtidh  gilt  ber  ©ebtontbee.  Stußer  in  ben  ermähnten 
Sänbern  mirb-  Sbee  no^  in  S3orneo , in  S3rafitien , in  ©übfatifornien 
unb  auf  ben  $büibb^uen  gebaut. 

* 

ga,  fetbft  ©uropa  foll  unter  bie  Sbee  erzeugenben  Sänber  treten 
unb  im  faufafu^  ift  bamit  ein  oietoerfpredhenber  Stnfang  gemacht 
morben  Sie  öfonomifcbe  ©efeüfcbaft  in  ^eterigburg  böt  fidh  bie  Hebung 
bortigen  Sbeebaue^  Z^^^  $Picht  gemadht.  ©dhon  früher  mürbe  Sbee 
im  botanifdhen  ©arten  in  ©ucbum  mit  ©rfotg  angebPanzt  unb  audh  ein 
^riOatmann  futtioierte  bort  biefe  foftbare  Pflanze,  metdhe  ausgezeichnet 
reift.  Samit  mar  bie  St^ögtidhfeit  bie  Sbeebftanze  unter  freiem  H^^wiet 
in  faufafien  zu  z^^^en  bemiefen  unb  man  mirb  nun  meiter  Oorgeben, 
benn  mit  bem  Stnbau  allein  ift  eS  nidht  getßan,  bie  Blätter  müffen  auch 
gebörrt  unb  zubereitet  merben  unb  zu  biefem  3u>ede  muß  man  nun 


©binefen  einfüßren;  bie  ruffifdhen  ^onfutn  in  ©bina  finb  mit  biefer 

Stufgabe  betraut  morben.  » 

* 

Ser  franzöfifdhe  Stfrifareifenbe  5^aut  ©otteittet  ift  1882  in 
baS  im  ©üben  oon  Stbeffinien  gelegene,  fo  gut  mie  unbe!annte  ßanb 
£affa  Oorgebrungen,  metcbeS  für  unS  beSbötb  oon  gntereffe  ift,  meit 
es  bas  S5atertanb  beS  ^apeeS  ift,  ber  nadh  biefem  Sanbe  ben  Slamen 
tragen  foü.  ,©r  ift  bafetbft  oon  ganz  borzügtidher  ©üte  unb  ber  ^affee^^ 
ftraudh  bitbet  bort  baS  Unterholz  in  Oieten  Kälbern.  SaS  Sanb  beftebt 
im  atfgemeinen  auS  einem  S^e^  fteiner,  gffdhüßter  Sbäter,  umgeben 
Oon  bo^^u  bergen  unb  ift,  nadh  ber  SSegetation  zu  fdhtießen,  febr 
fruchtbar.  Sie  ^ege  merben  oon  unburdhbringtidhen  H^den  eingefaßt, 
hinter  benen  ftdh  SSobnungen  unb  S3emobner  oerbergen.  Ser  ^önig  lebt 
in  großen  oon  ©unudhen  bemachten  Hütten,  umgeben  Oon  barbarifdhem 
SujuS.  SBotfen  bie  SO^inifter  unb  ©roßen  beS  SteidheS  mit  ißm  fpredjen, 
fo  fteiben  fie  fich  in  ©ftaoengemänber,  geben  rüdmärtS  in  ben  ^nhkn^^ 
faat  unb  bleiben  nid}t  nur  bem  ^önig  mit  bem  ^üden  zugemenbet, 
fonbern  bölten  fidh  auch  btuter  einem  Vorhang.  Sßitf  ber  ^önig  auS- 
reiten,  fo  zi^^t  er  einen  alten  fchmubigen  9tod  an,  befteigt  baS  fdhtedhtefte 
^ferb,  baS  er  finben  fann,  unb  ift  fletS  Obn  ©unudhen  umgeben,  bie 
mit  fßeitfdhen  bie  Sieugierigen  ferne  bötten.  ©otdhe  gibt  eS  jeboih 
menig,  benn  mer  übermiefen  mirb,  ben  ^önig  gefeben  zu  höben,  muß 
ben  Sob  erteiben. 


i 


|in  kiilfdits  imnilifnldntt  mit  Ißuftoünnfii. 

©rfc^eint  unb  ift  burd^  aKe  SSud^^anblungen  uitb  5ßoftätnter  öierteljäl^rnc^  für  2 SWarf  ju  bejicl^en. 

S'ann  im  SBege  be§  S3u^^anbet§  auc|  in  §eften  bejogen  merben. 

XIX.  Jahrgang.  lusätgth«  mn  8.  gtptcmitr  1883.  1«  laltjanj  läuft  uura  fMoitr  1882  Ms  lia|in  1883.  1883.  JVo.  49. 


^efft0be. 

SJoBelte  bon  Sttpljt«  3ttt«0|j«ns:. 


S^iac^brucf  berBoten. 
®efe^  b.  ll./VI.  70. 


SBer  fo  niand^e  ber  länbltdjen  ^eiinftätten  im  grünen  SSeft^ 
folen  fennt,  ber  mei|,  ein  einfame^,  felbfigenngfame^  SSäol^nen 
bebentet.  ©etreibefelber , bie  ftill  im  ©onnenfd^ein  baliegen, 
tüed^fefn  mit  tnol^Ibeftanbenen  ®ümben;  anmntige  S3anmformen 
überall  nnb  bie  rei^tmüften  ^ßflan^engeftaünngen  aU  Seife  über 
bem  reid^en  §nmn§  ber  alten  SSaH^ecfen.  SSom  menf^tid^en 
ober  tierifd^en  Seben  ift  ioenig  jn  felgen;  erfd^eint 

^mifd^en  alten  I)o£)en  Stammen  ein  grane§  Sad^;  ba§  alt^eib^ 
nifc^e,.  ie|t  nnöerftanbene  ber  in  bie  §ö§e  fte^enben 

©abetenben  frönt  nodö  immer  ben  ®iebel.  9^nn  beßt  ein  §nnb 
ben  SSorüberfdEireitenben  an,  nnb  nießeid^t  rid^tet  eine  ©eftalt,  bie 
jenfeit^  be§  ©arten  mit  frnmmem  Stücfen  ^toifd^en  ben 

®of)Iftanben  ftanb,  langfam  ben  So^f  in  bie  §ö^e.  ©in  b^ar 
Sd^ritte  toeiter  ift  üon  bem  ©el^öfte  feine  8^  bemerfen ; 

bnrc^  nnnnterbrod^ene  ©infamfeit  fü^rt  ber  SBeg  mieber  fange 
Streßen;  eine  ©infamfeit,  bie  aber  bod^  feine  Öbe  ift,  meil  bie 
nortrefffid^e  ffinftnr  be§  Soben^  Oom  gfei^e  oiefer  §änbe  ^engt. 

©nf^beß  ift  ein  §of  mit  einem  alten  §erren^anfe,  toefd^e^ 
an^  erft  trenn  man  ganj  nal^e  ift,  nnüermittelt  gtoifd^en  bo^en 
S5änmen  erfd^eint.  Um  ben  gn§  ber  Stämme  gfängt  eg  anf, 
hier  nnb  ba,  bag  finb  bie  Steßen,  too  ber  afte  ©raben  noi^ 
riid^t  öößig  nerfnmbft  ift.  gm  §erbfte  ift  Don  bem  ©etoäffer 
nid^tg  jn  fe^en;  bann  bie  gefaßenen  Blätter  bagfefbe  mit 
einer  bid^ten  Seße  überzogen.  Ser  SSorberfeite  beg  §anfeg 
gegenüber  fü^rt  nod^  immer  eine  breite  S3rüße  mit  niebriger 
Steinbrüftnng  über  ben  ©raben;  leinten,  too  bie  Öfonomie^ 
gebänbe  fid^  befinben,  l^at  man  benfelben  an  mehreren  Steßen, 
trie  eg  gerabe  bag  Sebürfnig  erljeifd^t,  gngetoorfen  nnb  bie 
fd^toeren  ©rntetoagen  fahren  gerabetoegg  in  ben  offenen  §of  ein, 
bnrd§  eine  Sfßee  bon  5ßa^ibrfü)eiben , in  beren  nnterem  ©e^toeig 
bie  S^ren  ja^Ireid^  l^ängen  bleiben  nnb  ben  SBeg  bejeii^nen, 
toefd^en  ber  Segen  genommen. 

Sie  afte  rote  SKaner,  toefc^e  ben  §of  ^nm  Seif  nmfd^fie|t, 

XIX.  ^al^rgang.  49.  k. 


fü^rt  bon  beiben  Seiten  big  jnr  Srüße  nnb  enbet  bort  in  jtrei 
Sanbfteinbfeifern,  bie  ßötoen  mit  SSapb^nfd^ifbern  tragen.  Slber 
bie  abefigen  Seftien  finb  bon  tranriger  ©eftaft:  bon  Sd^toeifen 
nnb  5ßranfen  l^aben  fid^  gro^e  Stüße  ber 'Steinmaffe  foggeföft 
nnb  faffen  bag  eiferne  Sfefett  feigen;  bie  §ö^fnngen  in  ber 
3tefiefarbeit  ber  Sd^ifber  finb  mit  bißem  fd^toär^fii^en  SKoofe 
anggefüßt,  fo  ba§  bag  SBa^b^n  nid§t  me^r  erfennen  ift. 

3Kan  betritt  ben  §of  bnri^  biefen  breiten  3ü)ifd§enranm 
jtoifd^en  ben  Pfeifern,  trefd^en  fein  S^or  berfd^fie^t,  nnb  l^at 
bann  bag  §errenl§ang  bii^t  bor  fid^.  ©inige  gan^  niebrige,  fanm 
l^anbl^o^e,  toeit  anggejd^toeifte  Stnfen  führen  anf  bie  ffad^e 
Stamme,  anf  toefd^e  ang  ben  nnteren  3itnmern  brei  bieffd^eibige 
©fagt^üren  gelten.  Sag  §ang  l^at  ettoag  SSornel^meg  in  ber 
?fnfage,  mit  feiner  gegfieberten  gaffabe,  beren  mittferer  Seif 
^nrüßtritt,  nnb  ben  ^ol^en  genftern.  Slber  aßeg  fielet  nnbe^ 
loo^nt,  trenn  nid^t  bertra'^rfoft  ang.  Sie  in  ber  reid^fid^en 
gcnd^tigfeit  trnd^ernbe  ^ßffan^entreft  brängt  fid§  überaß  me!^r 
bor,  afg  fid^  mit  menfd()fid^er  S3enn^nng  berträgt.  Sie  Stein^ 
bfatten  ber  5Rambe  finb  eine  jebe  mit  einem  grünen  ^offterranb 
eingefaßt,  ang  trefd^em  fogar  !^iet  nnb  ba  bie  Sifi^jntftämme 
einer  SJtoogart  anffprie^en.  Sie  ffad^en  Stnfen  l^aben 

fid^  mit  einer  Si^nbpenbifbnng  bon  fräftigen  Sd^trämmen  nnb 
gfec^ten  überzogen ; nnb  bor  ber  Stambe  l^at  fid^  bag,  trag  e^e^ 
mafg  foßerer  Sieg  trar,  im  Sanfe  ber  gal^re  jn  einer  fi^trärj^ 
fidlen  nnbnrd^bringfid^en  SJtaffe  berprtet,  feft  änfammengefittet 
bnri^  bag  SSänrjefgeäber  mannigfaftiger  3Jtoofe. 

©g  ift  aber  nnr  ein  Seif  beg  §anfeg  nnb  ©arteng,  trefd^en 
ber  S3efi|er  bon  S3nfd^beß  bergeftaft  ber  ©robernng  bnrd^  biefe 
anf  bie  Saner  fo  trii^tigen  SKifrofogmen  überfä^t.  ©r  fefber 
betro^nt  einige  fonnige  ßimmtx,  bie  nad^  leinten  anf  ben  ©ntg^ 
!§of  bfißen,  nnb  !^ier  ift  bom  3Jtorgen  big  gnm  3fbenb  fel^r 
bief  Sabafgqnafm  nnb  — trenn  and^  bie  Sanberfeit  fragtrürbig 
ift  — bon  Sd^immef  nnb  SKober  trenigfteng  nid^tg  p bemerfen. 


770 


Ser  j;e|tge  ßigentünter  t)on  Sufd^kÄ  ^ei^t  3?iebfötter. 
®a§  ift  ein  fe^r  nnabeliger  9?atne,  ber  auf  eine  ^erfnnft,  bie 
r\dä)  geringer  ift  afö  Bnrgerlid^  ober  Bänerifd^,  beutet.  Ser  ©e=^ 
fi|er  be§  9?amen^  fetter  ntac^t  mit  Soriiebe  anf'biefen  Um- 
ftanb  anfmerffam,  fomie  an^  baranf,  bafe  bie  äBa^^benfi^ilber 
am  ©ingange  feinet  ^anfeg  i^n  bnrc^an^  nii^t^  angel^em 

atiebfötter  ^at  ba^fette  Oor  me^r  aU  ^toan^ig  Sauren  ge- 
tauft nnb  ift  feitbem,  mie  bie  gan^e  Umgegenb  mei^,  nur  anf§ 
©ettanfammeln  bebaut  getoefen.  ®r  betreibt  bie  Sanbmirtfc^aft 
in§  @ro§e,  erhielt  ^o^e  5ßreife  für  feine  Sßrobnfte,  pIt  bie 
Strbeit^lö^ne  feiner  Sente  niebrig  nnb  möchte,  mie  fie  fagen, 
ben  Pfennig  am  liebften  noc^  einmal  bnrd^jd^neiben.  „Ser 
Snfc^beder  ift  ein  Satan,"  ba^  ift  eine  3f{eben^art,  bie  man 
fe^r  pnfig  t)ören  fann;  mä)  ber  lanbeMblid^en  ?Irt  nnb  SSeife 
ift  ber  ?{ame  be§  §ofe§  auf  ben  ©efi|er  übergegangen  fo  ba^ 
Jtenlinge  in  ber  3?ac^barfi^aft  i^n  „|)err  ®nf(^becE"  anreben, 
moranf  bann  febe^mal  eine  fnnrrige  ^i^^^<^tü)eifnng  erfolgt.  ^ 
©ine§  2lbenb§  fa§  Stiebtötter  toie  getoö^nlii^  um  biefe 
3eit  über  feinen  SBirtf{^afttbüc^ern  nnb  3ftec^nnngen , att  nai^ 
befc^eibenem  Stoffen  feine  Haushälterin  bei  it)m  eintrat  Ser 
Sdhreibenbe,  ber  in  einen  nngtanblich  bid^ten  SabafSqnatm  eim 
gehüllt  mar,  nahm  nii^t  bie  minbefte  9?oti^  oon  ihr;  bodh 
mufete  fie  einen  foldhen  ©mbfang  gemohnt  fein , benn  fie  blieb 
mit  ergebener  SKiene  ftehen  mo  fie  ftanb  nnb  benu|te  ihre  SKn^e 
ba^n , um  unter  leifem  ®ohf|(^ütteIn  fii^  in  bem  häfelithen 
^immer  nm^nfehen,  ben  fchmn|igen  gupoben,  bie  Oerräudherten 
Vorhänge  mit  fdhmeigenbern , aber  anSbruiJSOotlem  ^roteft  gn 
betrad^tem  ®S  trat  bieS  baS  ®ef(häftS3immer  ipeS  Hepn, 
Oon  Oorn  l^txdn  in  einer  mehr  als  einfai^en  SBeife  möbliert, 
nnb  ba  er  h^^  allmöi^entKi^  feine  SlrbeitSlente  in  eigener 
^perfon  auS^ahlte  nnb  anprbem  aßeS,  toaS  in  ©ef(häften  gn  ihm 
!am  — nnb  er  emppng  niemals  anbere  S3efud§e  — h^^^ 
fertigte,  fo  toar  ber  S(^mu|  ber  Sielen  nnb  baS  oerbram^te 
aiuSfehen  beS  ©an^en  ertlärlidh  genug,  menigftenS  bis  gn  einem 
gemiffen  ©rabe.  Unb  eS  tarn  nodh  aftiebfötter  feine 

gan^e  ©robheit  gegen  grau  ^probfting  fehrte,  fo  oft  er  fie  mit 
aSefen  nnb  Staubtudh  in  feiner  H^h^^  antraf;  bie[elbe  ^nm  ®e^ 
huf  einer  grünblpen  ateinigung  Oöttig  peiSjugeben,  ba^n  fonnte 
er  nur  aße  h^ar  ^ahre  einmal  gebrad^t  toerben. 

Sie  bide  gebnlbige  grau  h^^H^  eine  gan^e  SSeile  ge:^ 
ftanben,  ba  brehte  fi^  enblidh  aiieblötter  mit  anfgeftüpem  linfen 
Slrm  'i^alb  herum,  bemegte  bie  aie^te,  mePe  bie  lange  ^Pfeife 
hielt,  ein  b^^^i^mal  't)in  nnb  het,  um  ben  SabafSqnalm  p oer^^ 
teilen  unb  fagte,  bie  grau  unter  ben  bnpigen  f^toarsgranen 
aSranen  hetbor  anblidenb  meiter  nptS  alS:  „3^un?" 

Sürjer  h^tte  \iä)  toohl  fo  leidet  niemanb  faffen  lönnen,  boi^ 
f(^ien  bie  grage  gerabe  lang  genug,  um  bie  grau  in  Verlegen- 
heit jn  fepn.  Sie  fam  näher,  fnp  glättenb  über  ihre  Sdhürje 
nnb  begann  ju  fpedhen,  toobei  ihr  gerabep  bie  Stimme  ber- 
fagte.  Hier  that  nun  ber  SabalSbamp  einigen  Sienft.  3^i(^tS 
natürlidher,  als  ba^  er  ihr  gerabe  jep  in  bie  Snftröhre  fam 
nnb  fie  p ftarfem  3tänfbern  nötigte*  gn^mifi^en  h^He  fie  fp 
gefap,  begegnete  bem  Vlide  preS  Herrn  nnb  fagte  fo  natürlidh 
nnb  leidhthin  toie  fie  bermodhte  — nur  bießeidht  etmaS  lauter 
als  nötig,  mie  eS  ^n  gehen  bPegt,  menn  man  feiner  Stimme 
nid^t  gan^  mädhtig  ift: 

„Sie  finb  ba,  Herr  aiiebfötter,  baS  tooßte  p.  S^)^en  nur 
fagen."  — „SBer  ift  ba?" 

„5Hnn,  meine  ä^idhte  rtnb  baS  Sinb*" 

,,^hre  SUidhte?  So?"  — Herr  a^ieblötter  h^^e  bie  ©e^ 
mohnheit  eines  fnrjen  höhnifdhen  Samens,  mit  bem  er  feine  SSorte 
begleitete,  fo  ba§  feine  SBieberholnngen  ber  afteben  anberer  häufig 
fo  flangen,  als  fei  er  ber  Slntoalt  einer  ©egenbartei,  ber  anS 
nnborfid^tigen  Vehanbtnngen  beS  anberen  SeileS  ^abital  ^n 
fdhlagen  gebenfe.  ?lber  eS  mar  bieS  nur  eine  Slrt,  bie  er  hatte 
nnb  bie  feiner  H^i^^hdlterin  mohl  belannt  mar*  Sie  marf  einen 
rafd^en  forPenben  Vlid  auf  fein  ©efpt  nnb  fdjien  jufrieben. 

@r  feinerfeitS  fi^ante  fie  noä)  eine  SBeile  an,  mnpe  aber 
babei  Pon  an  etmaS  anbereS  gebadht  h^^'^en,  benn 
brehte  er  fp  herum  nnb.madhte  einen  ©intrag  in  baS  oor  ihm 
liegenbe  SBirtf^aftSbu(^.  Sie  grau  jögerte,  bis  er  geenbet 
hatte,  nnb  eS  erfolgte  an^  mirlti^  nodh  etmaS.  „Sdh 


3htten  Pon  h^^ttbertmal  gefagt,  ba^  Sie  midh  nidht  um  jebe 
Sabb<^tie  ftören  foßen.  Sinb  Sie  halb  fertig?"  fnnrrte  er 
über  bie  Si^nlter  herüber.  ©S  modhte  bieS  bie  ©ntlaffung  fein, 
auf  mePe  grau  ^röbfting  gemartet  h^^tte,  benn  nun  entfernte 
fie  fidh  ohne  meitereS.  Sie  fdjritt  ben  langen  ©ang  ht^^i^nter 
nnb  bog  um  eine  ©de  beSfelben.  Sefet  mar  fie  in  bem  glügel, 
in  bem  ihre  Stube  gelegen  mar:  auf  bem  SSege  h^tte  fie  fort- 
mährenb  oor  fidh  h^  öefenf^t  nnb  ben  JJoüf  gefdhüttelt. 

Vor  ihrer  Shüre  blieb  fie  ftehen,  plte  tief  3ltem  nnb 
rüdte  fi(^  ihre  ^anbt  gnre^t*  Sann  trat  fie  mit  möglichft 
harmlofer  nnb  heiterer  SJliene  ein. 

Ser  ^perfon  megen,  mePe  im  Simmer  fii^  befanb,  h^tte 
fie  fp  um  ihr  SlnSfehen  feine  SJ^ühe  ^u  geben  gebraucht,  benn 
biefelbe  blidte  bei  ihrem  ©intritt  faum  in  bie  H^h^-  ®tn 
junges  granen^immer  in  Sdhmar^,  mePcS  ein  fchlafenbeS  finb 
auf  bem  Sdhop  ht^tt ; baS  mar  alfo  mohl  bie  S^idhte.  Sie  fa§ 
am  Sifche  öor  einem  Serüierbrett  mit  ©efchirr ; ber  f leine  h^tte 
offenbar  eine  aKahl^eit  gehalten,  ehe  er  fchlafen  gegangen  mar* 

grau  ^röbfting  machte  fidh  leife  im  Zimmer  jn  f^affen, 
mobei  fie  fortmährenb  teilnehmenbe  Vlide  nadh  ihren  ©äffen 
marf.  Sie  pien  Ooßer  Slüdfpt  für  ipe  junge  Jli^te  jn  fein, 
benn  fie  martete  angenf^einlp,  bis  biefelk  anS  eigenem  3lm 
triebe  ihr  Sdhmeigen  nnb  Hii^^rüten  nnterbredhen  mürbe*  Sa 
bieS  aber  nach  längerer  3^tt  nodh  npt  gePehen  mar,  fam  fie 
leife  herbei  nnb  fagte  mit  gebämfffter  Stimme : „Öaffen  Sie  nnS 
bodh  ben  fleinen  VurPen  5U  Vett  bringen*  ©r  ift  Pmer  nnb 
Sie  müffen  ja  tobmübe  fein." 

Sie  Slngerebete  fuhr  auf  nnb  riditete  ein  ffaar  bnnfel- 
nmränberte  Singen  auf  bie  grau.  Sogleich  erhob  fie  fidh  nuch 
mit  ihrer  Vürbe  nnb  blidte  fidh  in  ber  Stube  um,  als  fmhe 
fie  hmr  ben  5pia|,  mo  baS  finb  gebettet  merben  foßte.  „D, 
npt  hmrl"  fagte  grau  ^röbfting,  immer  noch  leife,  aber  mit 
gropm  Stachbrnd.  Unb  freilich  märe  andh  in  ber  präumigen, 
aber  fehr  gemöhnlich  möblierten  Stube  faum  ein  fd)idli^er  9taum 
pr  Unterbringung  Oon  ©äffen  gemefen,  bie  SKutter  beS  finbeS 
hätte  benn  mit  ber  ^an^b^älttxin  baS  eine  Vett,  mePeS  je|t 
eine  groffmafchige  geftridte  Sede  oerhüßte , teilen  nnb  ben 
fleinen  auf  baS  mit  oerPoffenem  fattnn  überzogene  anSge^ 
feffene  Sofa  betten  müffen. 

grau  V^bbfting  hatte  ein  Spt  angezünbet  unb  ging  Ooran, 
mit  einer  einlabenben  f offfbemegnng  na^  ber  jungen  grau  hin- 
über ben  ©ang  'f)imUx  betraten  fie  ein  gimmer,  ebenfo  groff 
mie  baS  ber  Haushälterin,  mit  einer  ebenfoPen  bißigen  nnb 
anfferorb entlieh  häffli<h^^  Saffete  beflebt  mie  jenes,  unb  mit 
menigen,  oerbrau^t  nnb  nnfehön  erpeinenben  SJlöbeln  hbdhff 
einfa^  eingeri^tet.  SaS  einzige,  maS  z«  biefer  SlnSftattnng 
npt  ffaffte,  mar  ein  gropS  oierfffoftigeS  Vett  mit  pmeren 
bnnfeln  Samaftbehängen,  bie  Sabe  oon  SJlahagoniholz,  bie  f nänfe 
am  Vetthimmel  oergolbet ; ein  Stüd,  mePeS  eher  in  ein  Schloff, 
als  in  ein  einfadieS  HauS  gehören  fd)ien. 

grau  V^äbfting  ging  glep  auf  biefeS  imffonierenbe  Hanp== 
ffüd  ber  ©inrichtnng  za  nnb  f^lng  mit  einigem  Stolz  bie  Sede 
oon  Seibenbamaft  nnb  bie  Pneemeiffen  Sinnen  znrüd.  „gm 
SOZittelban  ffeht  baS  aßeS  ungebraucht,"  fagte  fie  leife  nnb  eifrig, 
„ha  habe  idh  bieS  hierher  Paffen  laffen;  eS  ift  noch  baS  ein^ 
fadhfte  Oon  ben  Vetten  bort  nnb  ftanb  im  lefften  gimmer,  gleich 
hier  um  bie  ©de.  Slber  bie  Saft,  bie  mir  hatten,  baS  Ungetüm 
bnrdh  bie  Shüren  zn  bringen!  ©r  meiff  nichts  baOon  ...  ift 
andh  gar  nicht  nötig:  er  betritt  ja  niemals  meber  ben  äJtittefc 
bau  noch  auch  biefe  Stuben  h^^*  merben  gut  barin 

fdhlafen  — nnb  haben  ben  fleinen  gleich  ff^  . . . ®in 
finberbetpen  hatten  mir  ja  nicht." 

Sie  junge  grau  murmelte  etmaS  mie  San!;  fie  hatte  fi^ 
hingefep  nnb  entlleibete  baS  piafenbe  finb,  einen  ftämmigen 
gnngen,  ber  etma  breijährig  Pien.  Sann  mürbe  er  in  baS 
Vett  gelegt,  auf  beffen  gemaltiger  Vreite  bie  fleine,  im  Sdhlafe 
znfammengefchmiegte  ©effalt  mit  ben  gefchloffenen  gäitffchen  nnb 
ben  heranfgezogenen  rnnben  fnieen  fp  feltfam  genug  anSnahm. 
„©r  oerliert  fidh  barin  — armeS  liebes  H^^P^n,"  fagte  bie 
Haushälterin,  nnb  mährenb  bie  SJtutter  baS  f inb  forgfältig  zn=^ 
bedte,  ftanb  fie  mit  gefalteten  Hänben  baneben  nnb  betrachtete 
mit  einem  faft  anbä^tigen  SlnSbrnd  ihres  etmaS  oerfdhrnommenen 


771 


ben  Ketttett  @(^^^äfer,  beffen  neben  bent  allge^ 

meinen  ftnblti^er  9tunbung  nnb  SSeic^^eit  bod^  fd^on  einige 
eigentümiid^e  güge  geigte.  @r  'f)atk  ein  ftarleg  Sinn  nnb  ond^ 
ba§  9^ä§(^en  mit  feinen  fd^arfen  gingetn  mar  bon  entf(^iebener 
gorm.  5tber  biefe  3)inge,  bie  meniger  anmutig  afö  d^aratteriftifd^ 
maren,  fa!^  für  fe^t  nur  mer  fd^ärfer  Blicfte.  gür  ben  gemöl^n^^ 
tilgen  S3eo6ad[jter  mar  ber  Steine  ein  fe^r  l^übf(^e§  Sinb,  gan^  Be= 
fonber^  burd^  ben  tid^ten  S3tonbfo))f,  ber  pnäd^ft  ba§  Singe  feffelte. 

@r  mar  für  je|t  mo^t  anfgel^oBen,  nnb  bie  beiben  grauen 
febrten  in  bag  ^inimer  ber  §an§I)ätterin  jurüdE.  SBir  felgen 
je|t  erft,  ba  fie  ba§  Sinb  ni(^t  me^r  trägt,  bie  gigur  ber 
jüngeren  genauer.  @ie  'f)ai  lagere  ©d^nttern  nnb  'f)äü  fid^  nid^t 
gut;  e§  liegt  etma§  W\xU  nnb  greublofe^  in  ber  ganzen  ©eftalt 
nnb  bem  apat^ifd^en  blonben  ©efid^te.  @ie  fe|te  fid^  mieber 
^in,  mo  fie  borl^in  gefeffen  ^atte,  an  ben  ®fd^,  ben  grau  5ßröb^ 
fting  |e|t  gefd^äftig  abpränmen  nnb  bann  ^n  becEen  begann* 
„^e|t  moüen  mir  einen  Siffen  effen/'  fagte  fie  babei.  „@ie 
merben  nntermegg  nii^t  nie!  befommen  !§aben. 

„§abe  id^  benn  ni^t  gegeffen?"  fagte  bie  junge  grau  mit 
gteid^güttiger  Stimme.  „Sei  mein'  iä)  . . nortjin,  atö  iä) 

fam." — „§ier?  ®n  meine  ©üte  . . ni(^t§  ungerührt  ^aben  ©ie! 
S)er  fteine  junge  p^xx  e§  \iä)  fd^mecEen  taffen,  nnb  menn 

ber  etma^  ^at,  mirb  mo^t  bie  SJtama  f(^on  öom  fatt? 

ga,  menn  ba§  fo  gel^t  — " fie  brac^  ab  mit  einem  fpredjenben 

S3ttdE  auf  bie  magere  ©eftalt  nnb  bag  f($mate  ©efic^t  ibre§ 

©afte§.  Qn  fnr^er  ein  SIbenbbrot  auf  bem  Säfd^e, 

met(^e§  t)on  gan^  anberer  Clnatität  atö  ba§  etma§  grobe  $if^^ 
tnd^  mar : ©eftüget  nnb  fatter  traten,  ©ingemad^te^  in  ap)()üiU 
tid^en  ©täfern  nnb  an§tänbif(^en  ©üc^fen,  ©ier,  ©d^infen,  föft- 
tid^e  S3ntter  nnb  mei^e^  S3rot.  grau  ^röbfting  trau!  93ier, 

aber  fie  ^)a^k  für  i^ren  ©aft  eine  gtafd^e  SBein  anfgefteHt. 

Sitten  biefen  guten  Gingen  gegenüber  nerfiet  bie  §an^^ 
bälterin,  o^ne  ba§  fie  e§  merfte,  in  ba§,  ma§  ma^rfd^einlid^  i^re 
©emobnbeit  mar:  fie  na^m  ^iemlid^  rafd^  gan^  beträchtliche 
Stengen  non  altem  ^n  fich-  S)ann  aber  fiel  ihr  ein,  bah 
bergeffen  h^tte,  auf  ihren  ©aft  p achten.  Sie  Sefchämnng 
hierüber  berfchärfte  ihre  Stimme,  atö  fie  an^rief:  ,,©ie  effen 
niihtö!  aber  liebe  gnäbige  grau,  ba^  geljt  mahrhaftig  nicht!'' 

S3ei  biefer  SInrebe  h^tte  bie  junge  grau  anfgeblicit.  ©in 
lebhafte^  3tot  überzog  ihr  ©efidht  nnb  btöhlich  bebedte  fie  ba§^ 
fetbe  mit  beiben  §änben  nnb  brach  ©chln^jen  an§>. 

Ser  Sramhf,  ber  ihren  Sör^er  fdhüttette,  mar  ein  heftiger. 
Sie  gute  grau  5ßröbfting  mar  fehr  betreten.  Selber  mit 
in  ben  Singen  berfndhte  fie  einige  S3ernhignng§mittel,  bodh  ^^eidhte 
fetbft  ihre  SKenfchentenntutö  hin,  um  fie  ahnen  p taffen,  bah 
ein  fotcher  SXngbtnch  bei  biefer  Statur  p ben  ©ettenheiten  ^ähte, 
nnb  man  ihr  ^eit  gönnen  müffe,  um  mieber  in§  ©teichgemidht  ^n 
fommen.  gn  ber  Sh^^t  fich  bie  junge  grau  na^  einer  SBeite, 
ohne,  mie  e§  fchien,  ba^n  bie  ©rmahnungen  ihrer  gutmütigen 
aSirtin  511  bebürfen.  Sie  fagte  mit  einem  Seufzer,  aber  in 
einem  ruhigen,  ja  trodenen  Sone,  ber  ^n  ihrem  teibenfchafttidhen 
aSeinen  in  ftarfem  ©egenfa|e  ftanb:  „Sa§  ^affiert  mir  nicht 
oft.  ©§  tarn  hoher,  bah  ®i^  niich  gnäbige  grau  nannten.  Sa§ 
^aitörnäbcljen  an§  bem  ©afthofe  in  S."  (e§  mar  ber  9Xame 
einer  fteinen  Stabt),  „mo  mir  getraut  mürben,  nannte  mich  fo, 
atö  mir  oon  ber  Srannng  nach  §anfe  famen.  Sie  mar  heimtich 
in  ber  Sirche  gemefen  nnb  hntte  gngehört.  Sog  mar  bag  exfte 
nnb  bag  tehtemat.  Stuf  bem  Sdjiffe,  mo  mir  gmeiter  Sajütte 
fuhren,  modle  SfJobert  Don  feinem  SIbet  niemanb  etmag  miffen 

taffen  nnb  in  Slmerifa,  bn  tieber  ©ott  — ba  mar  eg  einmat 

SKiffig  ©0  nnb  einmat  SJJabame  ©0  . . fie  oernnftatteten  ben 
atamen  fo  mit  ihrer  Slngf^radhe,  bah  9Xobert  in  SBnt  geriet 
nnb  fagte,  ber  atte  bornehme  ^ame  fei  ^n  gut  ^nm  ©ebran^ 
unter  biefem  5ßad,  bon  benen  feiner  einen  ©rohbater 
tlnb  menn  mir  bann  etmag  ajeneg  anfingen  ober  er  eg  mit  einer 
©tede  berfndjt,  nannte  er  fich  fo,  mie  eg  ihm  gerabe  in  ben 
ajtnnb  fam.  SKeifteng  mar  eg  Srann  . . ." 

Sie  ^anghätterin  h^ttö  genug  p thnn,  um  mit  ^änbe^ 
anfheben,  So^f fchültetn , ajtnrmetn  nnb  @enf§en  ihren  Stnteit 

angpbrüden.  „Ser  arme  junge  §err,"  fagte  fie  je|t.  „SIber 

mie  mandher  ift  nicht  fdhon  bon  brüben  atö  reicher  ffllann  prüd:^ 
gefommen.  Sah  er  auch  gar  fein  ©tüd  h^tte!" 


„Sag  tag  an  ihm,"  fagte  bie  junge  grau  in  ihrem  trodenen 
Sone,  aber  ohne  ade  ©itterfeit.  ,,©r  fonnte  nirgenbg  augbauern. 
©r  h^t  fehr  gute  Steden  gehabt,  aber  bie  Sache  hbrte  immer 
batb  mieber  auf.  ©r  bertrug  fi^  fdhmer  mit  ben  Seuten,  hoffte 
auch  immer  etmag  ©effereg  p ertangen,  atö  er  h^^tte.  Sann 
mürbe  er  franf . ."  Sie  fdhmieg  nnb  fah  bor  fich  h^n,  in  ©ebanfen 
an  bie  ©ergangenheit  bertoren.  grau  ^röbfting  mifchte  fidj  bie 
Singen.  „aBag  müffen  Sie  adeg  bnrdhgemacht  höben,"  meinte 
fie  nach  einer  aSeile.  „Unb  mie  unfer  armer  junger  §err  bar- 
nieberlag,  ba  mag  bie  9?ot  groh  gemefen  fein!" 

„Samatö  ging  eg  nng  mit  ©etb  beffer,  atö  pbor,"  fagte 
bie  junge  grau  . . ^dh  berbiente,  mag  mir  brauchten,  nnb  melp" 

„Sie?"  — Sie  ©etroffenheit  mar  im  Sone  ber  §ang^ 
hätterin  nicht  p berfennen.  Sie  fügte  auch  meiter  feine  grage 
hinp,  hoch  bie  junge  grau  fuhr  mit  ihrer  anfcheinenben  ©teidh- 
güttigfeit  fort:  „geh  nahm  pm  aSafdhen  unb  ©ügetn  ing 
§ong,  für  anbere  Sente.  aSag  fam  eg  barauf  an,  mag  ich  t^öt, 
ich  ^^ör  ja  nur  bie  grau  ©raun  . . geh  höbe  ung  bag  ©etb 
pr  aiüdreife  berbient,  benn  3?obert  ruhte  ja  nicht,  franf  mie  er 
mar,  big  mir  mieber  auf  bem  aSege  nach  feiner  Heimat  maren." 

Siegmat  btieb  grau  ^röbfting  eine  SBeite  bödig  ftnmm. 
©ich  mit  bem  eben  ©ehörten  abppnben  erforberte  eine  geiftige 
Stnftrengnng,  bie  ihr  nach  mag  fie  heute  ohne  bieg  adeg 
ertebt  hötte,  faft  p biet  mar.  Sie  hötte  ja  ihrem  jungen  §errn 
feine  SKegadiance  tängft  berjiehen,  mie  fie  ihm  adeg  ber5iet)en 
haben  mürbe.  SIber  eine  grau  bon  Sebenhüler,  bie  für  anbere 
Sente  mnfdj  nnb  bügelte,  braute  fie  nun  hoch  ang  ber  gaffnng. 

Sie  junge  grau  hötf  ih^  dber  ben  nnbehagtidhen  Si^fiönb 
hinmeg,  baburch,  ba§  fie  bon  bemfelben  abfotnt  nidhtg  bemerfte. 
Sie  fümmerte  fich  nicht  im  minbeften  um  ben  ©inbrnd , ben 
ihre  aSorte  gemacht  höben  mochten.  Ser  gutmütigen  grau  5ßröb^ 
fting  fetber  mürbe  enbtich  bag  Sdhmeigen  peinlid).  Sie  fudhte 
höftichermeife  je^t  eine  SIrt  ^ufammenhang  mit  bem  testen  SBorte 
ihreg  ©afteg  h^rpfteden,  inbem  fie  fagte:  „Ser  §err  atobert 
hatte  eg  an  fich,  bon  ®inb  auf,  baß  man  thnn  mußte,  mag  er 
modte."  Sann  aber  fehrte  ihr  ©ebanfe  mieber  p bem  eben 
©ehörten  jurüd,  unb  nun  ließ  eine  SIrt  bon  ©eredhtigfeitggefüht 
fie  fagen.  „Ser  arme  junge  §err  . . aber  ghnen  höt  er 
fein  ©tüd  gebracht." 

„^ein  ©tüd?"  mieberhotte  grau  bon  toenhüter  medp^ 
nifdh.  Sann  fagte  fie:  ,,©g  ift  nur  barben  gemefen,  fo  tange 
mir  ung  hötten,  barben  unb  fchtimmereg.  SIber  menn  ich 
ein  Seben  bor  mir  hötte,  in  metdhern  ich  midionenreich  unb  bie 
gtüdtichfte  grau  fein  fodte,  idh  gäbe  biefeg  gan^e  Beben  h^  fdr 
noch  ein  gahr,  ein  ein^igeg  gahr  mit  ihm,  noch  Söhr,  in 
bem  ich  ^h^  h^ögern,  ja  bettetn  bürfte.  Sorben,  hungern, 
bettetn  — fterben  für  bich,  Stöbert,  oh  — " ih^^  Stimme  mgr 
in  raf^em  Übergang  tanter  nnb  pte^t  pm  mitben  Stagefdhrei 
gemorben,  an  bem  fie  nun  fetber  htö|tich  pr  ©efinnnng  fam. 
„gdh  fann  mich  noch  baran  gemöhnen,  baß  er  fort  ift," 
fagte  fie  in  beränbertem  Sone,  „geh  meiß  gar  nicht,  mop  ich 

noch  ba  bin,  jei^t,  ba  ich  nidhtg  mehr  p thnn  höbe, 

gn  ber  Stacht  mache  idh  h^^^^^töiat  auf  nnb  fange  on,  auf 
feinen  SItem  p horchen,  mie  ich  gemöhnt  mar.  Unb  bann  beg 
SJtorgeng,  menn  ich  öufftehe!  SSop  — mojn?  behfe  idj  immer. 
aBop  ift  bie  Sonne  nun  mieber  anfgegangen?" 

Sem  energifdhen  ©goigmng  biefeg  ^nmmerg  hötte  fich 
manchertei  entgegenfe^en  taffen.  SIber  grau  ^ßröbfting  mar  er^ 
griffen,  mehr  atö  fie  fich  eingeftehen  mochte,  bnrdj  bie  ganp 
SIrt  ihreg  ©afteg.  „Sie  fodten  nicht  fo  fpedhen,"  fagte  fie 
enbtich.  „Sie  höben  bag  ®inb;  benfen  Sie  bodj  nur,  einen 
©otju,  in  bem  ber  Stame  forttebt." 

„Stöbert  machte  fidh  nicht  biet  ang  bem  gnngen,"  ermiberte 
bie  junge  grau  htorauf.  „Sag  tag  nicht  in  feiner  SIrt.  ©r 
beachtete  ihn  fanm,  obmohl  ade  feine  5ptäne  barauf  h^öng== 
gingen,  feinem  ©ohne  in  ber  Heimat  mieber  bie  ©tednng  p 
bereiten,  bie  ihm  pfam." 

„SIrmer  Heiner  ^erl!  geh  benfe,  ^tx  fod  er  eg  beffer 
haben."  Sie  §anghätterin  fpadh  etmag  unficher.  „ßnnächft 
freitidh  barf  er  bem  §errn  nicht  adpbiel  in  ben  SBeg  taufen. 
SIber  bag  §ang  ift  fo  groß,  ©pter  — ba  müffen  Sie  bann 
aber  andh  ghr  Seit  thnn,  gnäbige  grau  — " 


772 


Sa,  gattj  — ®a§  ftang  tDieber  fo  glei(^- 

gültig,  ber  ^au^l^älterin  ber  SKut  fanf.  Sitten  in  allem 
mar  i^r  nic^t  ganj  mo^I  bei  ber  ©ac^e,  afö  fie  an  jenem  Stbenb 
nnter  il^rer  gematiigen  S^berberfe  bie  SRu'^e  fn^te , o^ne  biefelbe 
fo  balb  mie  gemö^nlid^  finben.  S)iefe  junge  oermitmete  nnb 
üöHig  l^ilffofe  grau  mar  anber§,  afe  grau  ^röbfting  fie  fid^ 
oorgeftefft  ^atte.  ^rätenfionen  l^atte  fie  feine;  man  brannte 
meniger  Umftänbe  mit  i^r  jn  mad^en,  afö  bie  gute  ^röbfting 
ermartet  l^atte  Oon  ber  ©attfer^to^ter,  bie  einen  abeligen  §errn 
geheiratet.  Unb  bodh  fd^ien  e§  ber  §an§hö^f^^^^  ^ merbe 
man  in  mand^er  ^infid^t  ni^t  gut  mit  ihr  fertig  merben. 

SSierjehn  2^age  oerfloffen,  in  benen  aüe§  leibfidh  ging,  jum 
!Jeif  beffer,  afö  grau  ^ßröbfting  gebadht  h^tte.  S)odh  mar  man 
freilidh  am  @nbe  berfelben  bem  ^iele  nodh  um  fein  §aar  breit 
näher  gerüdt.  grau  oon  ®et)enhüler  mar  eine  $erfon,  bie 
man  im  §anfe  gar  nidht  merfte.  Jiidht,  ba§  fie  immer  ftille 
in  ber  ©cfe  gefeffen  h^tte.  ©ie  fanb  im  ©egenteit  bafb  p ttjun, 
griff  h^^^  gerabe  meif  fie  bem  (Setriebe  be§ 

§an§h^^We§  fidh  einfügte,  lief  fie  niemanb  nn|fo§  in  ben  S3Seg 
nnb  madhte  fi^  nirgenbg  ftörenb  bemerftidh.  (Einmal  fa^  fie  brei 
2^age  fang  ^mifchen  Raufen  öon  gebrandetem  $ifdhseug,  in  bem 
fie  bie  fdhabhaften  ©teilen  mit  großer  Sunftfertigfeit  ftof^fte, 
„jebeg  ®amaftmufter  mit  einem  anbern  ©tidh,"  mie  grau  $röb^ 
fting  immer  mieber  bemunbernb  h^^^orhob.  Sa|  fie  fidh 
SSerfauf  ber  großen  253äf(^e  am  S3ügefn  berfelben  beteiligte,  litt 
bie  §au§häfterin  nidht.  (£§  mar  ihr  gar  ni(^t§  baran  gelegen, 
meber  Oon  biefer  gertigfeit  ihre§  (Saftet  bur^  ben  Slugenfdhein 
überzeugt  §n  merben,  noi^  au(^  biefelbe  im  $aufe  befannt  merben 
jn  laffen.  dagegen  modhte  fidh  immerhin,  menn 

Oiel  in  ber  SSirtfdhaft  gu  thun  mar,  ba^  (Semüfe  für  ben  Xifdh 
be§  §errn  in  aller  ©title  an§  ber  Südhe  h^I^^  reinigen, 
grau  ^röbfting  felber  nahm  fi(^  ba^n  nur  fehr  ungern  bie 
3eit,  lie^  fie  aber  bie  ajtägbe  baran,  fo  h^tte  ber  §err  — 
nadh  bem  Stu^brudf  ber  ^au^^)äütxin ^ „immer  ju  brummein;" 
fie  mareu  ihm  nidht  affurat  genug.  ,,©ie  glauben  gar  nidht, 
mie  er  einem  mit  Sleinigfeiten  ba§  Seben  fauer  madhen  fann. 
Unb  bann  fotlten  ©ie  ihn  hören,  mie  grob  er  mirb ! 2Ba§  h^^öe 
i(^  mir  hi^^  fdh^n  atle§  fagen  laffen  müffen!  Slber  e§  ift  ihm 
einerlei,  men  er  oor  fidh  h^^»  ©inmal  mar  idh  gerabe  auf  bem 
(Sange,  afö  Sefudh  au^  feiner  ©tnbe  fam.  Ser  eine  mar  ein 
feiner  §err  — e§  modhte  ein  9?at  an^  ber  ©tabt  ober  fo  ma§ 
fein;  bamafe  oerhanbelte  bie  ^Regierung  mit  ben  (Sut§befi|ern 
in  ben  S^fömmenlegung^fadhen.  Ser  mar  gan^  betreten;  ber 
anbere  aber,  unfer  §err  Slmt^ridhter,  ber  !ennt  ben  §errn  — 
ber  ladhte  unb  fagte:  „5Ri(^t  mahr,  ber  ift  grob  mie  SSohnen^^ 
ftroh?"  — SBie  idh  mir  h<^öe  fagen  laffen,  ift  er  benn  audh 
in  ber  3lngelegenheit  niemanb  ju  Gefallen  gemefen  unb 
bodh  bnrdhgefe|t,  ma§  er  moßte." 

gür  bie  junge  grau  fanb  fi(h  leine  Gelegenheit,  ben  §au§^ 
herrn  meber  t)on  biefer  nodh  anberen  ©eite 

fönli(^  fennen  ju  lernen,  ©ie  mar  ihm  jufällig  nodh^  feinmal 
begegnet.  @r  ermähnte  gegen  bie  §au§hölterin  ihrer  (Säfte  nie, 
unb  grau  5)Jröbfting  mn^te  fidh  Überzeugung  bequemen, 

ba§  §err  aiiebfötter  bie  ©^iftenj  berfelben  oergeffen  h^^öe,  ob^ 
mohl  ba§  mit  feiner  fonftigen  Slrt  ni(ht  recht  ftimmen  fdhien. 

$err  Sliebfötter  ff)eifte  allein.  mürbe  ihm  in  feiner 
3lrbeit§ftube  ein  grobeg  Sifdhtudh  über  ben  alten  Slugziehtifi^  t)or 
bem  ©ofa  gebedt;  er  benu^te  Gefdhirr  ber  gemöhnlichften  Slrt, 
hanbhabte  eine  jmeijinfige  Gabel  mit  hörnernem  Griff  unb  nahm, 
ähnlich  mie  feine  Slrbeiter,  bie  unter  einer  |)ede  ihr  SRittagg^ 
mahl  außerbem  am  liebften  fein  gemaltigeg  Safi^en- 

meffer  ju  §ilfe.  @g  mar  nidht  nur,  ba§  er  feiner  S3equemli(hleit 


megen  fidh  gorm  begab : er  hotte  einen  mähren  §a§  gegen 
äße  SSerfeinerung  beg  äußeren  Sebeng.  Sro|bem  aber  a§  er  gut, 
aug  bem  Staube  ber  93ratenfdhüffel  modhte  ein  ©tüd  fehlen,  aber 
mehe  ber  ^aughälterin , menn  ber  Sahaun  barauf  ni(ht  gart, 
ober  menn  bie  ©auce,  bie  in  einem  gefprungenen  irbenen  Stä^f^en 
auf  ben  Sifdh  fam,  anberg  gemürjt  mar,  alg  er  eg  liebte. 

grau  ^röbftiug  \>\k%k  ab  unb  ju  gehen  mährenb  er  a§, 
fogar  felber  auftragen  ju  h^Ü^^r  '^kl  anberg,  alg  ber 

Chef  de  cuisine  beg  oornehmften  ©pifuräerg,  ben  ©rfolg  ihrer 
Bemühungen  ju  beobachten.  9tun  gefdhah  eg  eineg  Sageg,  ba§  er 
fie,  alg  fie  mit  ber  ©uhh^nfdhüffel  hinaugmoßte,  burdh  eine  Sohf^ 
bemegung  zurüdminfte.  „SBer  hot  h^ute  bie  Bohnen  abgezogen?" 

,,©inb  fie  nidht  gut  abgezogen?"  fragte  fie  erfdhroden. 
Sdh  thue  eg  bodh  ober  immer  felber,  §err  Stiebfötter!" 

„§aben  ©ie  eg  h^i^te  auch  gethan?"  — „9tun  freilidh  . . 
„Sag  ift  nicht  mahr.  ©ie  fehen  ja  nicht  mehr,  troh  ^^xtx 
Briße,  unb  mir  mirb  regelmäßig  bag  Bohnengemüfe  baburdh 
oerleibet,  ba^  idh  gafern  ben  Söh^^^^  behalte,  bie 

©ie  baran  laffen.  §eute  aber  ift  bie  ©adhe  einmal  orbentlich 
gemadht,  unb  i^  bin  meineg  ©ffeng  froh  ö^hJorben." 

„SBahrhaftig ? ba  mirb  fie  fi^  freuen!"  rief  grau  ^ßröbfting. 
„SBer?"  — „D,  nur  meine  Stidhte.  ©ie  greift  tüdhtig  im 
^aitfe  zit  unb  hot  mir  h^i^te  auch  geholfen." 

„Sch  meine,  ©ie  hotten  aßeg  felber  gemacht?"  höhnte  er. 
„SSenn  ©ie  bodh  ^og  oerbammte  Sügen  taffen  moßten!  3Rir 
ift  Sh^^  Sodherei  überhaupt  in  ber  le|ten  ahh^titlicher  oor^ 
gefommen.  §aben  mir  bag  audh  ber  Stidhte  zh  oerbanfen?" 

„Stun,  idh  bädhte  meine  Sodherei  märe  Sh^^^  fünfzehn 
Sahre  lang  ganz  gemefen,"  fagte  grau  ^röbfting  beteibigt. 

„©inb  eg  fünfzehn  Soh^i^e  ? SO/ merben  alt,  bag  merft 
man.  A propos,  mie  lange  bleibt  benn  bie  Stidhte  hm^?" 

grau  ^röbfting,  mirflt^  erfdhroden,  gab  nur  ungenügenb 
Slntmort.  „S<h  hotte  fie  fo  lange  nidht  gefehen  ...  bag  arme 
Sing,  fie  fteht  ganz  oßein  . . . Unb  fie  geht  mir  ganz  ^>rädhtig 
an  bie  §anb.  Slber  menn  fie  ©ie  ftört,  §err  Stiebfötter  . . ." 

„Summeg  Gefdhmä|  I SBie  fann  mi^  bie  ^erfon  ftören, 
bie  ich  tü^ber  fehe  nodh  höre?  Unb  arm  effen  mirb  fie  mich 
mohl  audh  nodh  bazn,  ba  fie,  mie  eg  fdheint,  ihr  ©ffen 
aboerbient.  Slber  mie  fommt  eg,  ba§  ich  oudh  oon  bem 
nidhtg  gemahr  merbe?  ©g  ift  bodh  ein  S^^Ö^/ 
hat,  nicht  mahr?  Sag  mu§  ein  redhter  ©todfifdh  fein."^ 

Sa§  ^err  Stiebfötter  gerabe  biefe  Sbee  oon  bem  ^inbe  in 
feinen  ®oj)f  befam,  mar  ber  §aughälterin  nicht  ermünfdht.  ©ie 
hob  baher  abmehrenb  bie  §anb.  „Gott  bemahre  ung  — bag 
müßten  ©ie  miffen  1 SBir  hoben  nufere  liebe  Stot  mit  ihm,  ba§ 
er  ni^t  aßeg  auf  ben  So^^f  fteßt . . ."  ©ine  Bemegung  in  ben 
SRienen  beg  §örenben  lieh  fie  fürsten,  ba§  fie  nun  nach  biefer 
©eite  zit  lt>^it  gegangen  fei,  meghalb  fie  eintenfte:  „SBie  ®inber 
finb,  §err  Stiebfötter . . fie  moßen  fidh  bie  oertreiben,  unb 
mag  ihnen  in  bie  §änbe  fäßt,  muß  z^^  ©hietzeug  bienen. 
Slber  bag  mu^  man  feiner  SRutter  taffen,  fie  ßot  ihn  gut  ge- 
möhnt.  Seghalb  hören  ©ie  auch  nidhtg  oon  ihm,  meit  er  ^^ariert 
unb  ihr  nidht  aug  ben  Singen  geht,  ©r  amüfiert  fidh  meiner 
©tnbe  unb  auch  mohl  ouf  bem  langen  Gang  im  glügel!" 

©ie  feufzte.  „Sag  arme  Sinb!" 

„SBeghalb  ? mag  fehlt  ihm  ?"  fragte  Stiebfötter  fcharf. 

„ö,  idh  meinte  nur  fo.  ©r  hot  ja  bodh  feinen  Bater 
mehr,  $err  ^iebf öfter." 

,,^ah  — eg  geht  oielen  fleinen  SBürmern  fo,"  mar  bie 
gefühllofe  Slntmort  Stiebfötterg.  „Unb  nun  Oerfchmahen  ©ie 
Sh^^e  Seit  nicht  länger!  Sein  SBunber,  bah  ©ie  immer  f lagen, 
©ie  fämen  mit  ber  Slrbeit  nidht  oom  gled."  (gortfe^ung  folgt.) 


(Su  bem  gegenüberftetjenben  SSübc.) 

(5g  ift  ein  mahrhaft  furchtbarer  Slugenblid,  ben  unfer  Bilb  barfteßt.  Bor  ihm  fteht  bie  zornerfüßte  Gattin,  neben  ihr  ber  jonge  ©ünber. 

Slhnungglog  ßht  ber  ^augoater  an  feinem  ©dhreibtifch-  ©eine  Gebauten  Bößig  unoermittelt  foß  feine  ©eele  aug  ber  SSelt  beg  GeMnfeng  tu 

meilen  in  meiter  gerne,  oießeicht  im  alten  Stom  ober  in  §eßag , lieb==  bie  rauhe  SÖßirflichfeit  znrüdfehren.  Ser  §augOater  hot  ben  ©chulbigen 

It^e  Söilber  erfüUen  feine  ^^ontofie.  Sa  oernimtnt  er  im  iii^l  fünbigen  felgen,  fein  natürlicher  gorn  fommt  feinem  Sffiiberftreben 

sieBensimmer  fchneEe  energifche  ©d^ritte,  bie  bon  rofch  hrroorgeftofeenen  ju  §ilfe  unb  hoch  muß  er  fegt  falten  SSluteS  feinem  eigenen  herälteben 

halBlouten  Sitten  Begleitet  werben,  ©ntfeßt  Wenbet  er  ficß  um,  benn  Stinöe  Bitter  Weh  thun.  ©in  greulicher  SlugenBlitf,  ein  wahrhaft;  furcht« 

er  weiß,  waS  biefe  Söne  ju  Bebeuten  haben.  D weh,  er  irrte  nicht.  Barer  SlugenBliif. 


773 


c£ci(^c. 


Qttt  14.  fonbern  otn  24.  ©e^jtemBei;  1583  würbe  SBoIIenftein 
gfU  ®ermatti|  an  ber  ®I6e  in  Sööl^nten  geboren,  mie  neuerbing^  ber  um 
bte  Ö5efc^id)te  biefe§  §elben  fo  l^od^Oerbiente  Dr,  §oÄroic^  nac^gemtefen 
l^at*  ftnb  olfo  jegt  gerabe  breii^nnbert  fßit  feiner  Geburt 

berfloffen  unb  ba  möge  e§  geftattet  fein,  an  ber  §anb  be§  eben  genannten 
gorf(^er^  auf  bie  neuen  (Srgebniffe  ein^uge^en,  metd^e  er  über  ben  SSer- 
bleib  ber  Seidbe  be§  gemaltigen  ^rieblönber^  §u  tage  geförbert  l^at,*) 
mu^)e^o§  l^ierl^in  unb  bort^in  gefc^teubert  fjat  audb  bie  £ei(üe  SBaüem 
fteing  i^re  merfmürbige  ^efc^ic^te. 

®er  gemaüige  griebtänber,  ber  ©d^eto  unb  ber  6toI§  feiner 
geit  mar  am  25,  gebruar  1634  meud^ting^  p @ger  ermorbet  morben, 
Sn  5lc|t  unb  Söann  get^an  bon  feinem  ^aifer,  oon  feinen  geinben 
hi§  an  bie  äugerfte  Sanbei^grenäe  gebrängt  unb  berfotgt,  me^rlo^  bon 
einer  SOJeute  beute^ 
füd^tiger,  fd^urtifcber 
^erfi^raörer  umfteüt 
unb  ongefaüen:  fo 
l^atte  er  fc^metgenb 
unb  mit  offenen  5lr^ 
men  ben  iobeigftoB 
empfangen*  ®ie 
£ei(^e  mürbe  in 
einem  SBagen  au§ 
ber  ©tabt  auf  bte 
$8urg  gefc^teb^bi/  tno 
bereite  bie  nadten 
Seiber  feiner  gteid^^ 
faü§  gemorbeten^c^ 
treuen  bingeftredtla=^ 
gen;  Siom,  irtfc^fa, 

Sin§!t)  unb  S^te^ 
monn*  ©in 
noffe  berichtet,  man 
ptte  be§  §et5og^ 

Korber,  alter  ^Iei= 
bung  beraubt,  „bei 
ben  gü^en  bie  ©tie=* 
gen  b^runterge^ 
fcblebbt,  auf  einen 
alten  SiJtiftmagen  ge^ 
morfen  unb  atfo  p 
ben  anberen  toten 
^örbern  auf  ber 
S3urg  geführt." 

Oftabio 
Piccolomini , ber 
mütenbfte  geinb 
SBallenftein^  bie 
„rubmOoCte 
erfuhr,  fd^rieb  er: 

„Scb  gebe  in  aüer 
©ile  nach  ©ger,  bie 
Setd^name  ber  TOffe^ 
tbäter  merbe  icb  clU^ 
fogleii^  nad^  Prag 
fenben,  mo  fie  an 
ben  inf  amften  Orten, 
bie  bort  p ftnben 
finb,  au^gefe^t  mer^ 
ben  foHen.  S(^  ber^ 
traue  auf  ben  ge=* 
benebeiten  ©ott/' 

©in  Heiner,  üvl§ 
robenPrettern  eiligft 
pfammengefügter 
©cbrein  nahm  bie 
ÖJebeine  feaüen^ 
ftein^  auf;  ben  in 
ber  ftrengen  Sßinterfötte  erftarrten  Seid^nam  genügenb  unlerpbringen 
mu^te  man  einzelne  ©liebmafeen  gemaüfam  biegen,  ©enau  fo  mürbe 
mit  ben  fterblicben  Überreflen  ber  anberen  ©rmorbeten  berfa^ren.  ©o 
mürben  bie  ßeitbnamc  nat^  90^ie§  Iran^f^ortiert. 

Unterbeffen  mar  ^aifer  gerbinanb  II  bom  PoÜpge  ber  „©^e^ 
lution"  in  ©ger  unterridt)tet  morben,  Sieben  ber  Pelobnung  ber  SJlörber 
unterließ  er  nicht,  breitaufenb  ©eelenmeffen  pm  §eite  ber  ©rmorbeten 
lefen  p taffen  unb  ma§  „bie  toten  ^ör^er  betraf,  fo  bemiÜigte  er,  ba§ 
bie  Permanbten  be^  gemefenen  bon  griebtanb"  ihn  in  ber  ©tiÜe  be** 
graben  biirften.  ®iefe§  gefi^ah  jeboch  ni^t  fogteidh,  fonbern  pei 
Sahte  lang  blieb  pnäd^ft  SSattenftein^  Seiche  im  StJUnoritenftofter  p 
betgefe^t,  bi§  ber  ©chmoger  be^  ©rmorbeten,  tebinat  ©rpfchof 
ßfraf  ©rnft  bon  §örradh,  für  eine  mürbigere  Peife|ung  ©orge  trug. 

S)er  herpgtiche  „@arg''  mürbe  ber  gcmitie  SBotbftein  au^geliefert 
unb  im  SD^ai  1636  unter  mititörifcher  Pebedung  über  Prag  nach  ber 
^artaufe  SSatbi^  bei  ©itfdhin  überführt,  ©in  SÖSatbiger  SO^önch  beridhtet. 


*)  Stt  ben  Mtteitungen  be§  Perein0  für  ©efdhidhte  ber  ^eutfdhen 

m Pöhmen.  1883/84.  ©rftel  §eft. 


bag  bie  Seidhe  auf  einem  Seitermagen  angetangt  fei.  ^ „©ingeengt  unb 
eingepängt  in  eine  fchmate,  nur  roh^  pbehauene,  eilig  unb  fdhtecht  ge^ 
wimmerte  Sruhe,  gan^  nadt,  bon  feinem  gaben  bebedt,  be^  §immet§ 
unb  ber  SU^enfthen  tegen  unb  Unbitben  au^gefegt:  fo  tag  ber  Seii^nam 
pei  Qahre  unb  brei  SO^onate  nadh  bem  ftJiorbe  boUftänbig  unberfehrt 
unb  unbermeft,  nirgenb^  bon  göutni^  ergriffen,  TOo  fah  man  ihn  in 
©egenmart  einer  €npht  Sengen  au^  ©itfdhin.  ®ie  ©lieber  maren 
burdhau^  nicht  fteif,  fonbern  biegfam,  teiiht  bemegtiih  unb  anpfühten, 
aU  mären  fie  no(|  btuterfüttt  unb  atmeten  Seben.  SSa^  aber  am 
ftaunen^mürbigften : fetbft  bie  ^obe^munbe,  größer  al^  eine  hutbe  ©anb^ 
breite,  bot  meber  bem  5tuge  nod)  bem  ©erudi^finn  ben  mibertichen 
©inbrud  ber  Permefung." 

Sn  atter  ©title  mürbe  ber  tote  griebtonb  neben  feiner  ihm  bor^ 

angegangenen  erften 
©emahlin  unb  fei^ 
nem  1628  berftor=* 
benen  ©öhnchen  in 
ber  ^rhpta  be^ 
^tofter^  p SBatbi^ 
beigefe^t  — feine 
Snf^chrift  be^eidhnete 
feine  fRuheftötte, 
metihe  nidht  bie  tegte 
fein  fotite.  ®er  alte 
hötprne  ©arg  mürbe 
erft  1744  burch  einen 
metallenen  Pradht^ 
farg  nebft 
erfe^t.  i)a  gefd^ah 
e§,  baS  im  S^h^ß 
1782  nebft  bieten 
anberen  W6nd^§^ 
ftöftern  in  Öfterreidh 
auch  bie  SBatbiger 
^artaufepfgehoben 
mürbe.  Öffentlich  an 
ben  SJleiftbietenben 
feitgeboten  fanb  ba^ 
nrad^tbotle  ©ebäube 
feinen  Mufer;  e§ 
mürbe  bon  ©taat§= 
megen  ben  aIterhro= 
fünften  Steeden  p^ 
gemenbet.  ®ie  Seiche 
be§  bort  ruhenben 
SCßattenftein  ff)ra(h 

aber^aiferSofeph  II 

ber  gamitie , unb 
par  bem  ©rafen 
Pinsenj  bon  Söotb- 
ftein  = PJartenberg, 
§errn  bon  9Jiündhen*= 
grä^,  p.  tiefer  be^ 
fchlog  bie  Seidhe  nadh 
Ptünchengröj  über^ 
fuhren  ptoffen.  ©in 
^2tugen§euge  erphtt: 
„to  3,9Jtär5  (1785) 
mürbe  ber  ^örf)er 
unter  Pofaunen=^  unb 
abme(hfetnbem^rau=* 
ertromf^etenfdhatlauf 
einem  mitfedh^  Pfer** 
ben  befpannten,  mit 
fdhmarpm  be^ 
hangenen  ©chlitten 
in  bie  ©dhtogfapettc 
©t,  f^nna  geführt. 
®ie  ©arntfon  parabierte  neben  bem  ©dhtitten.  ®ie  patres  ^apuper, 
eine  groge  2tnphl  P^ettgeiftticher  in  firdhtidhen  Srauerfteibern  gingen 
bor.  ®ie  anfehnlidhe  gräftidh  SBatbfteinf(he  gamitie  unb  bieter  Pbet 
an§  ber  S^achbarfdhaft  begleiteten  bie  Seidhe.  ©ine  phlteicpe  Stenge 
Potf§,  ba§  au§  entfernten  Orten  p fommen  bie  gro^e  ^ätte  ni(ht 
abhiett,  befdhto^  ben  gug.  ^n  ber  ^apeüe  mürben  bom  ©ei^ant  bie 
©gequien  unter  2:rauermufif  gehalten  unb  fobann  bie  ©örge  in  ein 
eigene  bap  berfertigte^  ©rab  gefegt,  morüber  ©e.  ©^settenj  ber  ©raf 
ein  SiJiaufoteum  fegen  taffen  mirb." 

®ort  liegt  atfo  nach  mandhen  St^i^Mi^üen  SSatlenftein^  Seidhe;  ba^ 
Plaufoteum,  bi§  fegt  Projeft  geblieben,  foH  aber,  mie  $attmi(h  angibt, 
no(h  au^geführt  merben. 

§at  ba§  Seben  be§  merfmürbigen  §etben  fo  mandhe^  Pätfet  bem 
§iftorifer  p töfen  aufgegeben,  fo  liegt  noch  ein  foldhe§,  feine  fterb^ 
liegen  Überrefte  betreffenb  bor,  ba§  pm  ©igluffe  ermägnt  merben 
mu6.  Unter  ben  ©dhägen  be§  Söalbfteinfdhen  SJiufeum^  p ®u£  in 
Pögmen  mirb  auch  bo§  Prudhftüd  einer  §irnfchale  aufbemagrt  — am 
geblidh  bom  Raupte  feinet  geringeren  al§  bei  §erpgl  bon  grieb= 
lanb,  fliadh  einem  babei  liegenben  ©(greiben  bei  ©rafen  gran^  bon 


2)110  bcfdhtttttgte  ©iguIBtt^.  Originalpcgnung  bon  p.  Krieger. 


774 


SBalbftein  Dom  Saläre  1814  'f)at  ber  General  SSecfei  (gefallen  1809  Bei 
Sßagram)  in  feinen  jüngeren  biefen  ©d^äbelteil  an^  bem  ©arge 

ht§  grieblönber^  Beraub  genommen  — roo?,  oB  in  äöalbi|  ober 
in  Wmdjenqxix^  ift  nicBt  geiagt  ©rft  fpäter  tarn  ba^  gragment 
mieber  in  ben  33efi^  ber  gamilie  iföolbftein*  ^er  genannte  ^raf  gran^ 
Salbftein  üBergengte  fidB  bnrcB  Öffnen  be^  ©arge§  baOon,  ba|  ein 


^eit  be§  SBaHenfteinfcBen  ©c^äbel^  fe'BIe*  ^824  ift  bann 

SSdüenftein^  ©arfoBB^g  nod^mal^  geöffnet  morben.  1:)kxh^i  ge^ 
funbenen  ÜBerrefte,  bgrunter  nnr  ?eüe  be^  ©d^äbel^  mürben  in 
gmei  großen  glöfernen  Ürnen  gefammelt  unb  aBermalö  Beftottct.  Stätfel^ 
Baft  Bleibt  alfo  immer  nocB,  mann  unb  mo  SSecfei  ben  je|t  gu 
BejinblicBen  ^eit  be^  ©i^äbeB  bem  ©arge  SöaÜenftein^  entnommen  Bctl* 


Sieben  ben  neu  erftBeinenbenßutBerbüi^ern  bürfen  bo(^  aui^  ältere  nicBt 
bergeffen  merben.  ^ir  erlauben  un^  auf  eine  1876  erfcBienene  ©cE)rift 
aufmerffam  gu  macBen:  Q.  9ioo^,  Sluguftin  unb  SutBer;  ein 
BiftoriicB^apoIogetij^er  ^erfucB,  (Ö^üter^loB,  SSertel^mann),  Qn  öußerft 
leBrreii^er  SBetfe  mirb  Bier  ber  (iJang,  melcBen  bie  gmei  größten  SJtänner 
ber  ^B^ifio  Bi^  gemad)t,  OerglicBen:  2tuguftin,  ber 

©efe^lofe,  tommt  burcB  bie  (SrfaBrung  beö  ©ünbenelenb^  gn  bem,  ber 
mit  mäcBtig  neufcBaffenber  ^Bat  ein  £inb  be^g  grieben^  an§  ißm  madBt; 
unb  mefentlicB  bie  tecBe  ift  e^,  melcBe  ba§  ^ertgeng  biefer  ÖJnobe  ift 
^iluguftin  mirb  baBer  aucB  gang  ^ircB^umann  unb  SircBenleBrer ; unb 
ma^  er  BuuptfäcBU(^  bertritt,  ift  bie  SJ^acBt  be^  allein  aHe^  fd^affenben 
(SJotte^  unb  bie  $errlicBfeit  ber  ^ircße,  Sutper,  ber  ernfte,  ftrenge  ß^e^ 
fepe^menfcB,  ein  ^eiliger  unter  ben  äRöm^en,  lernt,  rote  $aulu§,  burdB 
ba§  @eje^  bem  Ö5ejeg  aBfterben;  inbem  er  e§  gu  erfüllen  ficB  bemüBt 
erfäBrt  er,  baß  grieben  nicßt  burcB  l^efeße^roerfe  fommt,  fonbern  burcB 
bie  ^ergebnng^gnabe  für  ben  ^louBen.  Unb  ba^  lagt  iBm  nidBt  bie 
^ir^e,  fonbern  t>a§>  ^ort  ber  ^eiligen  ©(^rift  ©o  roirb  er  ber  ^ibel= 
mann  unb  SSibelgeuge,  unb  fein  51  unb  D ift  bie  greiBeit  be§  (Stiriften= 
menfcBen  im  53efiß  oon  (^ßrifti  dJnabe  unb  ^^ort.  ®ie^  nur 

einige  ^runbgebanfen  be^  intereffanten  53ucBe^,  ba^  mir  jebem  au^ 
befte  empfeßlen  fönnen. 

®aran  möge  fiep  fogleicB  bie  neuefte  unb  Bebeutenbfte  SntBerfdBrift 
reißen:  l^olbe,  Sutper  unb  ber  9ietcB^tag  gu  SSBorm^  1521. 
i^rfte  ^^^ublüation  h^§  „SSerein^  für  Sfteformation^gefcBi^te/' 
gn  f (einem  IRaBmen  mirb  un^  ein  ungemein  reieße^  SSilb  Oorgefüßrl: 
mir  feßen  ßinein  in  bie  tiefe  (Erregung  unb  53emegung  ber  (SJeifter,  roelcße 
burdB  bie  Bannbulle,  15.  guni  1520,  gur  S^uße  geroiefen  unb  bureß 
ben  im  §erbft  1520  in  ^eutfcßlanb  eintreßenben  jungen  ^aifer  ^arl 
in§  gaßrroaffer  ber  alten  mittelalterlicßen  Örbnung  , beg  5Serßältniffe§ 
Oon  ©taat  unb  l^ircße  gurüdgefüßrt  roerben  füllte*  Äußerft  intereffant 
unb  bureß  bie  rußige  Dbjeftioität  ber  ®arftei(ung,  bie  meber  unnötig 
polemifiert  no(^  in  ilutßerbegeifterung  übertreibt,  um  fo  meßr  (Sinbruä 
maeßenb  ift  guexft  bie  ©^ilberung  ber  Sl^erfucße,  roeldße  eine^teil^  bie 
^iitterfeßaft  mit  tßrem  @ifer  für  greißeit  unb  ißaterlanb,  anberfeit^  bie 
päpftlicoen  ©enblinge  madßen,  um  ben  ^aifer  für  fieß  gu  geroinnen* 
SSor  aüem  tritt  bie  iperfon  bei  Legaten  Dleanber  ßeroor;  man  lernt 


ißn  aul  feinen  aftenmäßigen  foßerungen  fennen,  fießt,  baß  für  bal 
innere  religiöl=fittli(^e  gntereffe  ber  gangen  53emegung  nießt  bal  leifefte 
SBerftönbnil  Bei  ißm  oorßanben  mar.  511Iel  ift  ißm  3Jta(Btfrage,  er 
gmeifelt  nidßt,  baß  jebermann  für  ÖJelb  fäuflicß  unb  baß  für  feinen 
groe^  jebel  SÄittel  erlaubt  ift,  felBft  ber  SSrueß  bei  ^eidBtgeßetmniffel; 
unb  offen  broßt  er:  „menn  ißr  S)eutfcßen  bal  römifdße  go(B  abfcßüttelt, 
fo  merben  mir  bafür  forgen,  baß  ißr  eudß  gegenfeitig  totfcßlaget  unb 
in  eurem  531ute  roaien  foKt.''  ©benfo  intereffant  ift  bie  ©eßüberung 
bei  SSeicßtoaterl  (^iapio,  bei  ^urfürften  griebrii^  unb  feiner  eigene 
tümli(^en  ©teEung  gur  ©aeße,  bei  (S^oftleul,  ^reiffenflaul  2C. ; in  maßr^ 
ßaft  bramatifeßer  ^arfteEung  merben  bie  Oerfcßieöenen  ^erfonen  unb 
gntereffen  uni  oorgefüßrt,  ber  ^arnpf  namentliE),  melcßen  bie  beutfeßen 
©tänbe  einerfeiti  groifeßen  ißrem,  faft  oon  aEen  geteilten  bereeßtigten 
drängen  auf  51btßun  ber  nationalen  53efcßroerben  gegen  3^om  unb  anber^ 
feiti  ber  5lngft  Oor  firdßlicß^religiöfen  Neuerungen  gu  befteßen  ßaben; 
immer  ßößer  fteigen  bie  SBeEen  ber  53eroegung  unb  fdßlagen  enblicß 
über  bem  §aupte  bei  armen,  Oon  menigen  Oerftanbenen  sNöndiel  gu=* 
fammen.  iSr  aber  fteßt  in  aE  bem  Oon  51nfang  Bil  (Snbe  rußig 
flar,  getroft  ba;  nicßtl  ift  an  ißm  Oon  roeltlicßgearteter,  übermütiger 
§elbenßaftigfeit,  nidßtl  oom  Ungeftüm  bei  fReoolutionärl,  aber  audß 
nicßtl  oon  5Renf(^enfurdßt  ober  fieß  anf'lammern  an  507enf(^en  gu  ent^ 
betfen.  ®em  gefäßrlicßen  53ünbnil  mit  ben  Eiittern  meiß  er  eben^ 
fo  gu  entgeßen,  mie  ben  feßlauen  SSerfudßen,  ißn  menigfteni  gu 
ßalber  ^RacßgieBigfeit  gu  bringen;  er  Oetle^t  lieber  bal  fein  foEenbe 
(3thot  ber  ^lugßeit,  inbem  er  gulept  nidßt  einmal  ben  ißm  feßr  naße^ 
gelegten  51ulroeg  „ber  53erufimg  an  ein  ^ongil  ergreift,  all  baß  er  ein 
gota  Oon  feiner  Übergeugung  unb  Oon  bem  offenen  53efennil  opfert, 
baß  nur  Öiottel  5öort,  aueß  gegen  ein  S^ongil,  gu  entfeßeiben  ßabe. 
SiRit  bem  SSerfeßminben  Sutßerl  burdß  feine  Nbfüßrung  auf  bie  SBart^ 
Burg,  mit  ber  rüßrenben  ^lage  ®ürerl  über  feinen  Xob,  unb  ber  5Ser^ 
fünbigung  ber  9ieicßla(^t  über  ^utßer  feßließt  bal  maßrßaft  ergreifenbe, 
ßerggeroinnenbe  53ücßlein.  SiRöge  el  bem  sNanne,  ben  el  fo  fcßmudlol, 
aber  einfadß  ebel  unb  maßr  f(^ilbert,  unb  möge  el  auä)  bem  SS  er  ein 
für  Etef ormationigefeßießte,  beffen  gungfernrebe,  menn  ber 
51ulbru(f  ongeßt,  el  ift  oiele  greunbe  gufüßren! 

XüBtngem  fRoBert  ^üBel. 


pie  jttwglie  flctiottttton  in  g>y(tmen. 


©panien  ßat  mal  mieber  bie  SBelt  in  (Srftaunen  gefeßt  burdß  ben 
plößlidßen  51ufftanb,  melcßer  oon  ben  einen  all  fReoolutiöncßen  Oer^ 
fpottet,  bureß  S^elegramme  unb  SSerießte  im  51ullanbe  anberfeitl  feßr 
oergrößert  mürbe,  um  bie  fpanifeßen  N^piere  gebüßrenb  ßeruntergu== 
brüdlen.  @r  ßat  freiließ  eine  feßr  fomif^e  ©eite,  föinel  feßönen  3[Rorgenl, 
mäßrenp  aEel  im  ©efüßl  größter  ©i^erßeit  fi^  roäßnt,  ber  ^önig  in 
feiner  ©ommerfrifdße,  ber  äRinifterpröfibent  gar  außer  Sanbel  in' ben 
SSäbern  ber  ^^^ßrenaen  ift,  erfößrt  bie  Üiegierung,  baß  eine  Bebeutenbe 
geftung  bei  ilanbel  ißr  gar  ni^t  meßr  geßört.  Unb  burdß  men  erfößrt 
fie  el?  ®urcß  bie  greunblicßfeit  ber  portugiefifi^en  ^Regierung*  ®enn 
in  SSabajog  mar  ber  51ufflanb  mit  fo  oiel  Umfidßt  in  ©gene  gefeßt 
moroen,  baß  bie  SSeßörben  geräufcßlol  gefangen,  aEe  S^otigen  naeß  bem 
anberen  ©panien  ßtn  aufgeßalten  mürben.  Unb  mer  meiß,  mie  lange 
el  gebauert,  Bil  ©panien  felbft  etroal  baoon  erfaßren,  möre  nidßt  mit 
bem  grüßguge  ein  portugiefifeßer  goEfolbat  mit  naeß  SSabajog  gefommen, 
roeldßer,  all  er  oernaßm  mal  gefeßeßen,  gleidß  nadß  @Iool  gurüdlging 
unb  bann  naeß  Siffabon  telegraphierte,  ^on  bort  aul  erfußr  el  erft 
bal  erftaunte  äRabrib.  Unb  eße  noeß  ein  paar  Xagen  bie  9itgierungl= 
truppen  ßerangetommen,  ßatten  ftdß  bie  5Xufftäubifcßen  rußig  naeß  ber 
portugiefifeßen  (^renge  Begeben,  bort  bie  Sfiegimentitaffe  unter  fi(^  geteilt 
unb  bann  ben  ©olbaten  Del  Nacßbarlanbel  ißre  SBaffen  übergeben. 

®er  51ufftanb  in  ber  fprooing  Sogrono  (£ogronjo)  mar  eine  ebenfo 
große  Überraicßung.  S)em  Dberft  bei  S^egimentl  S^umantia  mag  el 
freilidß  nießt  fomifeß  Oorgefommen  fein,  all  er  bei  SRorgenI  feine 
taferne  Befudßte  unb  niemanb  meßr  barin  Oorfanb.  gn  Der  Na^t 
maren  fie  fliEfdBmeigenb  unter  güßrung  ißrer  ©ergeanten  unb  einel 
fremben  SeutnantI  aulgerüclt.  (5nt|dBloffen  fprengt  ber  Dberft  mit 
feinen  Dfftgieren  auf  geließenen  ^ferben,  benn  bie  feinigen  ßatte  bal 
9iegiment  mitgenommen,  ben  OieBeEen  nadß,  unb  el  gelingt  ißm,  fie 
gur  Etütffeßr  gu  bemegen,  nadßbem  ber  aufrüßrerifeße  Seutnant  oon 
einem  ©olbaten  erfeßoffen  mar.  S)ie  SSerurteilung  oon  oier  ©ergeanten 
burdß  bal  ^^rieglgertcßt  unb  ißre  ©rfi^ießung  manbelte  bann  bie  ^0*= 
möbie  in  eine  Xragöbie. 


SÖ5ie  im  äußerften  SBeften,  fo  andß  im  Dften  !am  bie  geftung 
©eo  be  Urgel,  mit  einem  ©(^lage  in  bie  §Önbe  ber  ^lufftänbifdßen. 
21ucß  ßier  gefeßaß  el  oßne  S3lutoergteßen  ober  ÖJemalttßat.  ^te  auf^ 
ftänbifißen  ©olbaten  grüßten  fogar  uodß  auf  ber  ©traße  bie  treu  ge= 
BlieBenen  Dfßgiere  aul  alter  lieber  (^erooßußeit,  obmoßl  biefe^  fidß  in 
gioil  gefleibet  ßatten  unb  aul  ber  geftung  fließen  moUten.  ®ocß  bal 
mar  gar  nidßt  nötig.  5111  bie  51ufftänbifdßen  faßen,  baß  bie  ^eroegung 
nidßt  in  ©panien  ben  gum  öielingen  notmenbigen  SSeifaE  fanb,  oerließen 
fie  felbft  Die  ©tabt  unb  geftung.  ®ie  meiften  feßrten  balD  gurücf  unb 
mürben  Begnabigt,  bie  anberen  gingen  über  bie  frangöfiji^e  ^renge. 
Unb  ©panien  mar  mieber  rußig.  ®er  ^önig  aber  maeßt  nun  bie  fdßon 
früßer  geplante  8?eife  bmeß  bie  fßrooingen  unb  mirb  aueß  ben  für 
®eutf(^lanb  in  51ulficßt  genommenen  SSefm^  aulfüßren. 

greilidß  gibt  troß  ber  fdßneEen,  in  ben  meiften  göEen  faft  gemüt- 
lidßen  SSeenbigung  biefer  51ufftanb  Oiel  gu  benfen.  5Ran  ßatte  fidß  über 
ben  mirfliißen  guftonb  ber  ®inge  getöuf^t  unb  in  9iuße  unb  ©teßer^ 
ßeit  eingerotegt.  SSefonberl  auf  bal  §eer,  melcßel  man  feinem  friegl== 
minifter  gang  ergeben  glaubte,  meinte  man  fieß  oerlaffen  gu  fönnen. 
tiefer  Si^raum  mürbe  in  einer  S^aeßt  gu  nidßte.  5Ran  meinte,  bie 
flerifale  ^^urtei,  melcßer  man  beIßalB  ungeBüßrlidßen  Einfluß  oerftattete, 
fei  eine  ©tüße  bei  ißronel.  (^1  ßat  fi$  gegeigt,  baß  audß  biefel  — 
ßier  mie  üBeraE  — eine  großartige  gEufion  ift.  ®ie  @nttöuf(ßung 
aber  mirb,  ßoffen  mir,  bem  mirfließen  gortfdßritt  ©panieni  ßeilfam 
fein.  S)ie  ^Regierung  muß  einfeßen,  baß  bie  längere  ^inaulfdßieBung 
ber  fo  notroenbigen  unb  üBetbiel  längft  Oerfproißenen  ^Reformen  ben 
©infturg  ißrer  gangen  5Racßt  gur  golge  ßaben  fann.  ©ie  mirb  lernen, 
baß  ißre  fpila'tulpolitif,  bie  nidßt  fatßolifißen  Untertßanen  in  ben 
^rooingen  bem  §aß  unb  ber  SSeifolgung  ber  ^riefter  ftiEf(ßmeigenb 
gu  opfern,  fie  ber  fo  notroenbigen  ©ßmpatßien  tm  ganbe  Beraubt. 
;Bernt  fie  el  nidßt,  nun  fo  mag  freiließ  biefel  SSorfpiel  mie  bal  leife 
^oEen  OerBorgener  Kräfte  im  ©rbenfcßoß  ben  51ulBru(^  einel  SSulfanl 
bem  ^unbigen  anbeuten.  gür  ©panien  fönnte  man  ißn  geroiß  nidßt 
münfeßen.  g.  g. 


bet  ptttfiiitttett. 


®er  SSerfaffer  bei  oßne  ©rudljaßr,  aber  maßrfdßeinlicß  feßon  gegen 
@nbe  bei  XV.  gaßrßunbertl  gebrueften  SSudßel:  „§ie  ßebet  an  ber 
gormulari,  barinn  Begriffen  finb  aEerßanb  ^rieff  au(ß  Nßetorüf  mit 
frag  unb  antmort  gegeben  tßttel  aEer  ftönb,  fäuDbriff,  finonima  unb 
colorel,  bal  aEel  gum  SSrieffmaeßen  bienenb  ift,"  läßt  ben  f^aifer  an 
„ben  Si^ürdfen"  fdßretben:  SBir  griebridß  oon  gotignaben  römijdßer  ilatfer. 


großmädßtiger  unb  gemaltiger  (Gubernator  bei  gangen  DrientI  2C.  ent^ 
Bieten  beinern  unroaren  oerbambten  glauben  gu  rotffen  2C.  gm  ^ontegt 
ßeißt  el:  „(Gro.  Untreu."  — gofepß  SBolff  emppeßlt  in  feinem  S5rief*= 
fteEer  Oon  1663  an  einem  guben  gu  fdßreiben:  „53ef(^eibener  (?)  lieber 
greunb,  (Gm.  freunbmiEiger  51.  51.  ^ 


775 


t)Ot:  IS^ien. 

SBon  Dr.  f jmmtJi  fnUwitljf. 


9fJa(^bru(J  beroBten. 
b.  Ii./Vl.  70. 


Dfterreid^  xüftet.  tüflet  ^ur  fxteblid^en  %dtx  einer 
3{ei^e  t)on  geftlic^feiten ; e§  giit  ba§  ©ebäd^tntö  breier,  pnäd^ft 
friegSgefc^id^tKc^er  ©retgniffe  allererften  Stange^,  bie  fämtlid^  im 
engpen  ^ufammen^ange  mit  einanber  fielen,  beten  9tü(Jmirfung 
auf  bie  ^utturentmidelnng , man  barf  fagen  SJlittelenrofja^, 
jugleii^  nid^t  geleugnet  tnerben  fann. 

Slm  24.  ©e^Dtember  1583  tnutbe  ^u  §ermani|,  einem 
unfd^einbaren  Bö^mifc^en  S)örf(^en,  SHbred^t  SBen^el  ©ufe^ 
Bing  t).  SBallenftein  geboren,  ber  nad^matige  §p§og  oon 
grieblaub,  SJtedtenburg , ©agan  unb  ©ro^glogau,  Öfterreid^^ 
größter  gelb^err  unb  ©taat^maun  im  XVII.  Sa^rl^unbert  unb 
barüBer  ^inau§.  9Im  12.  ©e^otember  1883  finb  e§  ^toei^unbert 
So'^re,  feit  e§  ber  Sliefenanftrengung  ber  Oereinigten  mittet 
europäifc^en  §eere§mad^t  gelang,  ben  nad^  ©roBerung  ber  toeft 
römifd^en  ®aiferftabt  burd^  faft  britt'^atb^unbert  ^abre  unaBIäffig 
gegen  ba§  Slbenblanb  oormärt^  bringenben  „©rbfeinb  ber 
©b^iften^eit"  pm  ^meitenmale  unb  für  immer  Oon  ben 
SBütten  ber  ©tabt  SBien  fiegrei(b  jurüdE^utoeifen.  Slm  felBen 

12.  ©eütember bocb  t>on  bem  britten  g^Büäum  ber  fom^ 

menben  ©eptembertage  am  ©d^Iuffe  biefer  flüd^tigen  ©fi^je. 

„SBaüenftein  — unb  bie  Xürfen  oor  SBien!"  SSielleid^t 
Bebarf  fc^on  ba§  ©efagte  einer  geioiffen  Sfted^tfertigung. 
boffe,  bie  SIntitbefe  mit  toenigen  SSorten  ooKfommen  auf^uflüren. 
©§  ift  fein  SBeltereignig  ein  ©an^e^  für  fi(^;  b^^^^w^geriffen 
au§  bem  natürlichen  ^ufammenbange  ber  ^abHofen  ©injefoor^ 
gange,  bie  mir  2BeItgef(bi(^te  nennen,  ift  unb  Bleibt  e§  immer 
unoerftänblidb.  Unb  fo  but  benn  au(b  bie  benfmürbige  ^elbentbat, 
metcber  oorliegenbe  ^^iten  in  erfter  Sleibe  gemibrnet  finb,  ihre 
Beaibten^merte  SSorgefdöicbte,  bie  'i)kx  freilidb  faum  angebeutet, 
mä)t  aber  üBerfeben  merben  fann. 

©§  mar  im  SKonat  Slbril  be§  1629,  menige  SBod^en 

oor  2lBfd[)Iu§  be§  ßüBeder  grieben^.  ©anj  ®eutf^tanb  lag  Be^ 
^mungen  oor  ben  gü^en  Saifer  gerbinanb^  II.  ®a  b^tte  SSattem 
ftein,  ber  bie  faiferlid^en  gabnen  im  Xrium^b^  tion  ber  ©IBe 
Big  ^ur  Dft-  nnb  Slorbfee  getragen  ^u  ©üftrom  in 

SJledtenBurg  eine  lange  Unterrebung  mit  gobann  Xferffaeg  ®illbr 
feinem  SBaffengefäbrten,  über  „ben  ungrif(ben  ®rieg."  SSerBunben 
mit  ben  rebeHifd^en  Bon  ©iebenbürgen,  b^^tte  „ber  ®ürfe" 

in  Ungarn  bie  geinbfeligfeiten  niematö  gängfidb  eingefteKt.  Sp- 
ielt — fo  f(breiBt  SBaflenftein  feinem  greunbe,  bem  ©rafen 
SftamBoIb  ©ollalto,  §offrieggratgb^^äfibeuten  in  SBien  — fam  bie 
©üra^e  „auf  unfer  ^robofitum,  miber  ben  dürfen  ju 
friegen."  Unb  ®iHbf  f^bd  ber  S3eri(^terftatter  fort,  mar 
aföbatb  mit  SeiB  unb  ©eele  babei;  „er  b^^t  Rauben 

unb  güfeen  breingebla|t  unb  fagt,  bag  märe  eine  beiUge,  rübm^^ 
fi(be,  feilste  unb  nübticbe  5Ug  aber  SBaßenftein 

hierauf  umftänbtidb  augeinanberfe|te,  meli^en  5ßlan  er  pr  Slug- 
fübrung  feiner  Slbfid^t  Bereitg  Bor  ^abr  unb  ®ag  mit  ©oüalto 
in  SBien  entmorfen,  ba  fonnte  ®ißb  umhin,  aHeg  unb 
jebeg  fofort  gutpb^iB^^^-  marrnen,  inftänbigen  SBorten  Be^ 
j^türmte  nun  SBaftenftein  feinen  Bertrauten  greunb,  ben  Bon 
gtalien  ^^tx  auf  SInftiften  ©banieng  unb  ber  gefuiten  brobenben 
(äKantuaner)  firieg  gu  Befibmören  unb  aud^  bort  Bei 
grieben  p machen  — „benn  no(^  fönnten  mir  einen 

SInfang  gu  SHacebonia  unb  SlIBania  mad^en,  biemeit  ber  §err 
S3ruber  unb  id^  gute  ®ireftionen  'i^abtn,  auf  ba§  biefelBigen 
ohne  ©ffeft  nii^t  Blieben." 

®er  griebe  Bon  Sübecf  mar  fid^ergefteüt.  9?un  nur  no^ 
grieben  iu  Italien,  mieberboft  ber  faiferlid^e  ©eneratiffimug  fein 
®rängen.  „SBoHen  lieber  bie  Slrma  gegen  ben  dürfen  menben 
unb  mit  ©otteg  ^ilfe  gemife  unferm  Saifer  bie  Sonftantino- 
boIitanif(^e  ^rone  in  brei  ^^Bf  fe|en."  — ®er 

©influB  &\)ankn^  unb  Samormaing  , mar  mä(btiger  afg  bie  ÜBer= 
rebunggfunft  beg  ebrlii^ften  unb  tüd^tigften  SSeraterg  unb  §elferg 
eineg  gerbinanb  II.  ®er  mantuanifdbe  ^rieg  mürbe  eröffnet,  ja 
gtei(bseitig  audb  in  ®eutfdbfanb  bag  famofe  unb  ganj  unfeüge 
9teftitutiongebift  erlaffen,  tro|bem  ba^,  mie  BegreifKdb, 


SBallenftein  anä)  gegen  biefeg  mieberboft  mit  aller  ©ntfd^iebenbeit 
remonftriert  ^)atk.  ®o(b  ni(bt  genug  baran.  Um  bem  ©ohne 
unb  ©rben  Bei  ber  römif(ben  ®öniggmabf  p einer  ©timme 
mehr  ju  Berbeffen,  fie§  fi^  gerbinanb  auf  bem  SoHegialtage 
p S^egengBurg  alleg  ©rnfteg  in  SSerbanbfungen  barüBer  ein, 
feinen  bocbBerbienten , rubmgefrönten  Heerführer  aBpbanfen  — 
aBpbanfen  ofpe  Sohn  unb  ®anf,  in  bemfefBen  SlugenBIicfe,  in 
meld^em  ein  neuer,  ber  faiferli^en  Slllmad^t  in  ®eutfd^fanb 
furd^tBarer  geinb  bie  bommerfd^e  ®üfte  Betrat,  ben  SBaHenftein 
fängft  Borber  forgfältig  im  Sfuge  Bebaften  ^)aik,  ba  er  febr 
genau  mu^te,  ba§  alle  beutfd^en  5ß^Bteftanten  auf  ihn  marteten, 
„mie  bie  guben  auf  ihren  ^effiag." 

SJtan  mei§,  mit  mef(^er  erhabenen  ©eelenrube  eg  SSallem 
ftein  binnabm,  afg  bag  UngfauBfi(^e  gef (bab  unb  feine  ©ntfaffung 
faftifib  erfofgte.  Unb  bocb  'f)atk  er  fur^  Borber  nod^  feine 
Slbuung  baBon.  5Ro(b  einmaf,  am  30.  ^nli  1630  — ber  ®rieg 
mit  ©(bmeben  mar  Bereitg  ba  — mahnt  er  p f(bfeunigem 
griebengfibfuffe  in  Sf^^fien,  „benn,"  fügt  er  Bei,  „beg  Saiferg 
SJfacbt  fiebt  man  horten  fo  menig  gern  afg  babier."  „Unb  menn^g 
mit  ©(brneben  geenbet  ift,"  fo  fcbfie^t  er,  „fo  fann  man  ben 
dürfen  angreifen.  merben  mir  mä)t  führen  fönnem" 

S3ebarf  eg  noch  einer  meitfäufigen  Sfugeinanberfebung? 
Unbanf  unb  SütibBerftanb  führten  bie  3Ü9^I*  ©efunbe,  meit- 
fiibtige,  fonfeguente  ^ofitif  mar  nicht  bie  ©aibe  gerbinanbg  II. 
Unb  afg  er  (für  fur^e  3^it)  pm  SSemubtfein  fam,  xoüä)  fdiireien- 
beg  Unreibt  er  fi(b  fefBft  unb  bem  Spanne  angetban,  ben  ihm 
fein  gnter  ©fern  afg  Spetter  pgefübrt  1^aik,  ba  mar  ber  Darren 
fo  grünbficb  Berfabren,  bab  Ber  Begangene  gebfer  niibt  BöHig 
mieber  gut  gemadbt  merben  fonnte  — am  aüermenigften  hnxä) 
neuen,  Bief  gröberen  Unbanf  unb  aJtibBerftanb. 

äBaöenftein  mar  ein  $robb^t-  tff  f<^Bn  anbermärtg 
in  ^a^txeif^en  S3eifbiefen  ermiefen  morben.  ©enau  mie  er  Bon 
Slnfang  an  Berbeiben  i)atk,  ging  ber  ®rieg,  51t  beffen  gübrung 
er  Berufen  gemefen,  unter  benfefBen  SSebingungen  p ©nbe,  bie 
man  brei  Suftren  pBor  ihm  mä)t  b^^U^  pgefleljen  moHen. 
Hätten  bie  merfmürbigen  SBorte  beg  faiferfidE)en  ©enerafiffimug 
Born  Sf^rif  1629  frui^tBaren  S3oben  gefunben:  ber  Sauf  ber 
®inge  märe  nai^  menfcbfid^er  SSered^nung  un^meifefbaft  ein 
anberer  gemorben;  ber  H‘^fButonb  märe  ein  ^abrbunbert  nai^ 
SBaHenfteing  ©eBurt  mobf  nidbt  Bor  bie  SBieng  gebrungen. 

SBie  Big  babin  ftetg,  mar  eg  am^  1683  ber  „ungrifi^e 
^rieg,"  ber  bie  Dgmanen  nad^  Öfterreidb  führte,  ©feii^  Johann 
3abofba  im  gabre  1529,  rief  ©meri(^^  ®öföfb,  ber  9teBeü,  fie 
5U  Unb  fie  erfd^ienen;  unb  ftärfer,  gemaftiger  afg  feit 

fanget  3^if-  S3ag  man  im  ©dEjifbe  führte,  mar  fein  gemobuter 
^lünberungg-  unb  SSerbeerunggpg ; eg  mar  ein  fängft  gebfanter, 
mobfBorBereiteter  ©roBerunggfrieg  im  großen  ©tife.  SBag 
einem  ©ofiman  II  mißlungen,  bag  bacbte  SJtubammeb  IV  p Bolf^ 
Bringen.  ®ie  SSerbäftniffe  fagen  feinem  fübneu  Unternehmen 
günftig  genug.  Sffg  er  am  1.  SKai  Bor  SSefgrab  ^ttx\i^aii 
bieft,  pbfte  er  230  000  frieggtü^tiger  Männer  feineg  meiten 
eurobäifd^:^afiatif(ben  äteicbeg;  ganj  Ungarn,  Big  auf  9taaB, 
Somorn  unb  Seobofbftabt , mar  in  feiner  ©emaft,  unb,  mag 
feinegmegg  p Berad^ten,  ein  unerfcböbffid^er  ©(bab  Bon  ©efb= 
mittefn  ftanb  ihm  p ©eBote.  Sn  benfefBen  ®agen  mufterte 
Saifer  Seo^ofb  I Bei  ^ittfee  feine  Xrubben  — afleg  in  allem 
faum  33  000  Mann  an  ber  Bie  Sfugfidliten  auf  SSerftär^ 

fung  aug  bem  beutfiben  9lei(be  maren  gerabep  erBärmfiibe,  bie 
©taatgfaffen  aber  fo  Boßftänbig  gefeert,  bab  ft^BU  beg  ®aiferg 
„^feinobien  unb  ©(ba|fa(ben"  Ijaikn  Berfe|t  merben  müffen 
unb  eine  faiferfiibe  ^ommiffion,  Berufen,  ©efb  p Befibaffen,  aä)t 
SEßod^en  fbäter  afg  fe|ten  Sfugmeg  zeigte,  bie  Berfebten^oftBarfeiten 
p Berfaufen  „unb  etma  audb  Bag  üBrige  ©ifBer  anpgreifen." 

^raudbt  eg  nodb  mehr  ber  SBorte,  bie  ©ituation  p Be^ 
feuchten?  Unb  bodb  fann  unb  barf,  bag  S3ifb  mit  Beiläufiger 
®reue  mieberpgeBen , nodb  ein  anbereg,  bBdbmidbtigeg  Moment 


776 


il6exfe^en  )t)erben.  Ser  griebe  p 9?^tntr)egen  l^atte  aud^ 
5tüif(^en  gran!reid6  unb  bem  beutfc^en  ®aifer  bie  äußere  SSaffen== 
ru'^e  l^ergefteßt ; irar  gu  @t.  ©erntain  en  ßalje  ber  grtebe 
Sublt)tg§  XIV  mit  bem  (Stoßen  ^urfürften  auf  bem  gu§e  gefolgt. 
Sa§  l^inberte  aber  betauutlic^  jenen  nic^t,  gleii^  baranf  mit 
unerhört  freöetnber  §anb  ben  5Ranb  Oon  ©trapnrg  ing  SSerf 
p fe|en  nnb  aller  äBelt  pm  $o^ne  bie  Sente  nic^t  mieber 
l^eran^pgeben;  im  (Segenteit  Ser  gaHifd^e  §a^n  tonrbe  nur 
gefräßiger.  ift  fic^ergefteKt,  baß  ber  „©rbfeinb  Sentfd^^ 

Ianb§"  mit  bem  „©rbfeinb  ber  ©ßriftenßeit"  fortmäßrenb  in 
ben  intimften  Sejießnngen  ftanb  nnb  ben  neuen  Siirfenfrieg  im 
geheimen  mit  allem  (Sifer  p förbern  fni^te,  be§  3lngenbliä^ 
gemättig,  baranf  ben  eigenen  SSorteil  p jießen.  Sränmte  man 
bo(^  in  SSerfailleg  gn  feiner  geit  fo  lebßaft  t)on  ber  römifcßen 
©aiferlrone  aU  eben  1683.  ^^Sfn  nufer  §an§/'  fo  beßanßtete 
Snbmig,  braute  ^axl  ber  ©roße  bnrd^  feine  Siege  bie  ®aifer^ 
mürbe  nnb  bie  §errfd^aft  über  granfreid^,  bie  S^ieberlanbe^ 
Sentf^Ianb,  Italien  nnb  ben  größten  Seif  Oon 
S^janien;  ba§  $an^  Sonrbon  allein  ift  fraft 
be§  fafifd^en  (Sefe|e§  ber  red^tmäßige  @rbe 
aüer  ßänber  biefe^  ^aiferg.  Unb  ßnbtoig 
XIV  mar  SJtanng  genug,  bie  SSermirfs 
fid^nng  fofd^er  S^eorien  mit  allen 
aJtittefn  ber  ßift  nnb  ber  roßeften 
(Semaft  pm  minbeften  p oerfndE)en. 

So  mar  benn  mit  bem  Qaßre  1683 
für  Sentfd^Ianb,  für  SJlittelenroßa, 
non  Offen  nnb  SSeften  eine  ®rifi§ 
angebro(^en,  mie  fie  gefährlicher 
fanm  gebadet  merben  fonnte. 

@efdhicht§f(h^eibnng  nnb  ^oefie, 
fo  mie  bie  Snnft  in  aßen  ißren 
(Seftaftnnggformen  haben  barnm 
mit  9tedht  bie  ©roßthat  p t)er= 
herrlichen  gefndht,  bnrdh  meldhe 
biefe  ®rifi§  nach  togem,  fdhme= 
rem  Swingen  gfüdtlidh  abgemenbet 
mürbe. 

gdh  gebe  bie  Shatfadhen  öon 
größerer  äBidhtigfeit,  mie  fie  ein- 
anber  folgten,  in  möglidhfter  ®ürp. 

Sfm  1 1 . SKai  bradh  ba§  faifer^ 
liehe  §eer  unter  bem  Oberbefehle  be§ 

§erpg§  S?arfV  Oonßothringen 
non  ^ittfee  auf;  feine  erfte  SSemegnng 
mar  pm  ©rftannen  ber  SSeft  eine  offenfiöe. 

Sie  5frmee  marfeßierte  Iäng§  ber  Sonan 
gegen  Offen.  ?tadh  einem  furzen  SSermeifen 
bei  Somorn  überfdhritt  fie  bafefbft  bie 
Sonan  nnb  ging  auf  Sftenhänfef  Io§»  & 
fdhien,  ber  geftrh^^^  michtige 

geftnng  belagern,  afö  er  ßlößfidh  gnr 
?ta(^tpit  ben  Sffüßmarfch  na(h  ®omorn 
antrat,  um  fidh  aföbann  gegen  bie  8taab  p menben,  entfehfoffen, 
bem  non  Süben  anrüdEenben  geinbe  ben  Übergang  über  biefen 
Strom  p nermehren.  Sa  mar  bie  nahep  fiebenfadh  überlegene 
türfifi^e  §eere§ma(^t  über  ©ffegg  bereite  bi§  Stnhimeißenbnrg 
norgebrnngen.  Srümmer  nnb  ßei(^en  be^eidhneten  ben  meiten 
SBeg,  ber  hinter  ihr  lag;  Sfngft  nnb  ©ntfe|en  ging  ihr  noran^. 
SBag  ihrer  SSorhnt,  ben  „^Rennern  nnb  Brennern,"  entging,  ner^ 
ßel  ber  3Rorb=  nnb  S^^ßbrnng^mnt  ihrer  Serntrnßßen,  ber  ganif:= 
fiharen.  gm  ßager  non  Stnhtoeißenbnrg  mürbe  ^rieg^rat  gehalten, 
©roßnejier  ^ara  äRnftafa  nerfammefte,  nadhbem  auch  ber  ©h^n 
ber  Sataren  p ihm  geftoßen  mar,  aße  $afdha§  in  feinem 

®ara  (b.  i.  ber  fdhmarje)  SRnftafa,  „bie  ©etßef  ber 
SSöIter,''  mar  ba§  mürbige  |)anbt  feiner  erbarmnngMofen  §orben. 
^lieberer  §er!nnft  (ber  Soßn  eine§  armen  Obfthänbferg  in  einem 
ffeinafiatifdhen  Sörfdhen),  h^tt^  bnrdh  ^inen  ^nfaß  bie  Sfnß 
merffamfeit  be§  ©roßmefirg  SWuhammeb  ^ößriü  auf  fidh  ge^ 
5ogen  nnb  balb  baranf  mit  beffen  §ilfe  Bei  §ofe  einen  5ßoften 
gefnnben.  Sfnfteßig,  nerfdhfagen  nnb  rüßfidht§fo§,  ftieg  er,  oB= 
gfeiiä  nößig  nngeBilbet  nnb  nicht  einmal  be^ßefen^  nnb  Schreibend 


fnnbig,  non  Stufe  5U  Stufe.  Stfd  SRnhammeb  Sößrili  ftarB 
nnb  ihm  fein  Sohn  5l(^met  ©ößrili  atö  ©roßmefir  folgte,  Be^ 
lleibete  SUtnftafa  fdhon  bad  Slmt  eined  ^aimafam,  bed  peit^ 
hödhftgefteßten  Staatdmürbenträgerd.  SRadh  Stdhmetd  Sobe  im 
gaßre  1676  nerftanb  ed  fidh  öon  felBft,  baß  äRnftafa  ißn  er^ 
fe|te.  Unb  nai^meidBar  non  biefem  gaßre  batierte  ber  5pian 
p bem  großen  Kriege,  ber  nun  geführt  mürbe,  ghm  oßferte 
er,  gegen  SRnßlanb  freie  §anb  p erhalten,  ben  türfifi^en  Seil 
ber  Ufraine;  ber  neue  gelbpg  foßte  üBerreii^en  @rfa|  bafür 
Bieten.  Schon  im  Kriege  mit  ^jSolen  er  eine  gerabep 
Beftialifdije  Slntgier  an  ben  Sag  gelegt.  Ser  §anßtpg  feined 
©h^^ralterd  mie  jener  feined  ©eBieterd,  bedSultand  SRnhammeblV, 
mar  ein  grimmiger  ©h^iß^^h^ßr  ben  noß  nnb  gan^  p Befrie^ 
bigen  jener  ^ßfan  erfonnen  nnb  gahre  feftgehalten 

morben  mar.  3^il9^^offen  fdhilbern  SJtnftafad  Ötnßered  ald  non 
norteilhaftem  ©inbrnef,  ald  lentfelig  nnb  frennblich,  pgleidh  ald 
imßofant,  ja  majeftätifdh.  Snrdhbrnngen  non  ber  Unnmßößlidh^ 
!eit  bed  ^oran,  mar  er  gatalift  nom  SBirBel  Bid  gnr 
Sohle.  Sie  einen  rühmen  ihm  niele  nü^lidhe  @in^ 
ridhtnngen  im  türfifchen  9ieidhe  nach;  anbere 
nennen  ihn  nößig  fänflidh,  granfam  nnb 
ungerecht. 

Sn  StnhlmeißenBnrg  mürbe  ber  SRarfdh 
auf  9^aaB  Befchloffen  (27.  guni).  SSier 
Sage  fßäter  ßanben  fich  nädhß  biefer 
Stabt  Beibe  chrißlidh-türüfehe  $eere 
gegenüber,  nur  bnr^  ben  glnß 
getrennt.  Strornanfmäxtd  Bid  jnr 
SlBtei  St.  ©ottharb  ßreiften  bie 
Sataren.  $ier  gelangten  fie  auf 
bad  rechte  Ufer  nnb,  felBft  ein 
reißenber , nnmiberftehüchcr 
Strom,  ergoffen  fie  fich  nun 
mieber  norbmärtd  Bid  in  bad 
ÖbenBnrger  Somitat.  ©d  mirb 
erlfärlidh,  baß  ber  faiferlidje  .^eer^ 
führer  nor  9?aaB  feine  5ßofition 
nicht  länger  p Behaupten  badhte, 
fonbern  am  2.  gnli,  nachbem  er 
bie  S3efa|nngen  non  9taaB  nnb 
Somorn  anfehnlidh  nerftärft,  ben 
fRüdfpg  na^  ^ien  antrat, 
gaft  gleidhpitig  Befchloß  auch  ®ara 
SKnftafa  feine  nrfßrünglidhe  SlBficht  p 
änbern.  Ser  SSorfteßnng  bed  greifen 
gBrahim  5ßafdha  non  Snba  pm  Sroß, 
erhielt  bad  |)eer  S3efehl,  mit  Umgehung 
non  3laaB  fofort  gegen  SBien  p mar^ 
fdhieren.  9tidht  nnBeheßigt  erreichte  ®arl 
non  ßothringen  am  7.  gnli  ben  Ort 
^etroneß  nächß  ^ainBnrg.  ^ßanifdher 
Schredfen  erfaßte  bie  9?eihen  ber  Seinen, 
ald  hior,  mie  non  ber  §öße  andgefhieen, 
ein  mächtiger  §anfe  Sataren  nnb  Sürlen,  Sanfenbe  an  ber 
3ahl,  mit  furchtbarem  ©efdhrei  auf  fie  einßürmte.  Senor  nodh 
unter  ben  ÜBerfaßenen  bie  Orbnnng  einigermaßen 
merben  fonnte,  lagen  einige  §nnbert  non  ihnen  erfdhlagen,  bar- 
unter  ^rin^  gnlind  ßnbmig  nonSanoßen;  bad  ©eßäcE  mar  ge^ 
))lünbert,  bergeinb  aber  mieber  nerfdhmnnben.  SlmSlBenb  bedfelBen 
Saged  marfen  bie  glammen  non  gifdhamenb  nnb  Sdhtoedhat,  in 
nädhßer  97ähe  non  SBien,  ihren  SSiberfchein  pm  §immel  nnb 
' fünbeten  ber  alten  geängßeten  Saiferßabt,  mad  ba  fommen  foßte. 

5Rodh  am  7.  gnli  nerließ  Saifer  ßeoßolb  I mit  feinem 
§ofe  in  aßer  ©ife  SSien,  nadhbem  er  bie  SSerteibignng  ber  Stabt 
bem  ©rafen  StarhemBerg,  bie  ßeitnng  ber  Stegiernngd^ 
gefdhäfte  aber  bem  ©rafen  ©aßlierd  übergeben  hotte. 

©raf  ^einridh  ©rnß  Stübiger  non  Starhem^ 
Berg,  geboren  am  12.  gannar  1638  gn  ©rap  entßammte 
einer  alten,  nielnerbienten  SIbeldfamilie  OBeröfterreichd,  ber  bie 
im  XII.  gahrhnnberte  erbaute  feße  S3nrg  StorchenBerg  im  §and^ 
rncJniertel  ben  $Ramen  gab.  gn  jahlreidhen  Schlachten  erfämßften 
fich  Starhemberge  ben  3lnf  anßerorbentlicher  Sahferfeit.  Sie 


3ohann  III  SoBiegfp  ^önig  non  ^olen, 
ber  aSefreier  Steng. 

(äJemalt  bon  9^. S5ifd^er,  geftoc^en  üon  ^.©te^^^ani. 


777 


^atte  auä)  9?übiger§  SSater,  Sontab  S5att|afar,  im  Saufe  be§ 
btei^igja^rigeti  ®riege§  bet  uieteu  (Gelegenheiten  betnähtt,  fo 
namentti^  bei  bem  ©iege  )oon  Sftörbtingen.  S)e^  Sohnes  Seht== 
nteifter  in  militärif^en  Singen  tnor  3iaimonb  SKontecucuti  getnefen, 
ber  ©iegex  non  ®t.  (Gottharb,  ^u  toeld^em  ©iege  aud^  ber  jugenb^ 
lii^e  9lübiger  ba§  Seine  reblid)  beigetragen  hutte.  gn  ben  barauf 
folgenben  ^äm^fen  gegen  granfrei(h  toar  er  5um8fiange  eine§  ge'tb^ 
jeugmeifter^  em^orgeftiegen,  aU  er  p bem  hod^toichtigen  5)3often 
eine§  „©tabtguarbi^Obriften''  (Pahfommanbanten)  in  SBien  be== 
rufen  tourbe.  SKun  galt  e§  atterbingg,  bie  geuerpobe  feinet 
berföntii^en  SKute^,  feiner  (Ginfid^t  unb  Slu^bauer  abplegen.  gm 
StugenblidEe  ber  (Gut- 

Sem  mufi  entgegen^ 

getreten  Joerben.  ^ata  SKuftaböa,  bet  5lnfuhtet 

^a^nar  ^benfo  „InfeUx  Kara  Mustapha  Bassa,  Magni  Turcarum 
fU  f rC  v^f'  •=  ante  Viennam  ab  Eodem  obsessam,  jussu  Imperatori; 

i^ray  li^aplterk?  unglnmic^e  mva  anuftttfd  SSrtffa,  be§  türüfdjei 

fo  unb  nicht  anberS  t)em  t?on  belagerten  SSten  auf  pd^ften  S3efetU  feine 

fchreibt  er  eigenhän-  enthauptet.)  — @reichäeitige§ 

big  feinen  9?amen  — 

ber  5ßräfibent  be§  oom  ®aifer  eingefe|ten  „geheimen  Sebutierten- 
fottegium^,"  ein  (Grei§  non  peiunbfieb^ig  S^h^^^r  bachte,  afö 
er  bie^  fein  2tmt  antrat,  entfehieben  felbft  nicht  baran,  in  allem, 
tüo  e^  auf  Shuten  aufam,  mit  §Rübiger  non  ©tarhemberg,  einem 
SWanne  in  ber  SSoIIfraft  feiner  ©chranfen  ju 

treten.  @eU)ih  fam  bem  jüngeren  gelben  ber  erfahrene  3iat 

be§  betoährten  Sitten  h^rtfig  p ftatten,  beffen  Slntoefenheit  allein 
mand^em  beforgten  (Gemüte  in  ber  umlagerten  ©tabt  eine  ge^= 
toiffe  Beruhigung  einflö^en  mochte:  Hoffnung  unb  3i^berfi^t 
aller  ftanb  auf  ©tarhemberg  unb  feiner  Shatfraft.  — Sie 
angeblich  geringe  Sanfbarfeit  unb  Verehrung,  toeldje  nach  Sln= 
ficht  einjelner  bem  (Grafen  Eablier^  feiten^  ber  SSiener  Benöl^ 
ierung  bi^h^^  gepHt  tourbe,  bürfte  burch  bie  Bemühung  biefer 
Herren  nicht  gefteigert  U)erben,  (Gahlierg  mit  aller  ©einalt  p 
einem  ausgemachten  — Sfchechen  p ftemheln.  ®r  aber  toar 

XIX.  Sfahrgang.  49  * k. 


mM 

WMi 


i I 


^ata  SWuftttböa,  bet  Slnfiihtet  bet  tutüf^^ett  Sltmee  bot  Sßien. 

„Infelix  Kara  Mustapha  Bassa,  Magni  Turcarum  Imperatoris  Minister  Primarius;  Post  acceptam  cladem 
ante  Viennam  ab  Eodem  obsessam,  jussu  Imperatoris  supremo  dicti  Alba  Graeca  strangulatus  et  decollatus.“ 
(35er  nngIncEUche  ^(tva  50luftafa  be§  tür!ifd)en  ©rohherrn  erfter  SDUnifter;  nach  erlittener  9lieberlage  bor 

bem  bon  ihm  belagerten  SSien  auf  höthften  S3efehl  feine§  ^aiferS  gn  Söelgrab  (@riechif«h  SBeiBenhurg)  erbroffelt  unb 

enthauptet.)  — esUeichgeitigeS  ^upferfti(hbübni§  bon  S.  CSoIe. 


ein  Seutfehböhme  bon  @5eburt,  fein  Sfd^eche;  er  f^rach  unb  fd^rieb 
unb  buchte  baher  auch  nur  beutfdh,  toie  bie  Beoölferung  ouf 
feinen  böhmifchen  Befi^ungen,  bie  p feinen  Sehweiten  fchon 
lüngft  toieber  getoorben  Umren,  toaS  fie  bereinft  getoefen  unb 
noch  'f)^nk  finb:  beutfeher  (Grunb  unb  Boben. 

Ser  Sommanbierenbe  nüdhft  ©tarhemberg  ioar  pr 
SBilhelm  Johann  Slnton  (Graf  Saun,  (Generatoachtmeifter  unb 
©tabtguarbi^Dberftleutnant.  3h^^^  unterftanben  bie  (Generale  unb 
Dberften  (Graf  ©erenhir  be  ©oucheS,  ©cherffenberg, 
§erpg  Siaxl  gerbinanb  bon  SBürttemberg,  (Gh^balier  Su^ 
h i g n b , SKarquiS  b ^ D b i j j i unb,  ber  Sa^ferfte  ber  Sabferen, 

®raf  @uibo 

auggefimt.'  Sie  S3e= 

ct  türCifi^ett  Slvmce  bov  SBien.  feftiguRggföerte  Iie= 

peratoris  Minister  Primarius;  Post  acceptam  cladem  ^^n  nodh  UUgeficht^ 
ipremo  dicti  Alba  Graeca  strangulatus  et  decollatus.“  c ^ rirtr  tiTpf 

rohherrn  erfter  SJUnifter;  nach  erlittener  9lieberlage  bor  ^ " r ^ ” ( ’ 

aifers  gn  Söelgrab  (©riechifd)  SCßeiBenhurg)  erbroffelt  unb  WuXi](^tU  Üong, 

pferftid^Mibni§  bon  s.  csoie.  Sie  (Grfenntni^  ber 

S^ottoenbigfeit  auf 

ber  einen,  ber  gute  SSiKe  unb  bie  größte  (Gnergie  auf  ber  anberen 
©eite  au^gereicht,  tbo  nur  mit  bem  Sluftoanb  be^ 

beutenber  ßJelbfummen,  bie  eben  fehlten,  bie  erforberlichen  Bau- 
lichfeiten 'tjäikn  au^gejührt  toerben  fönnen.  Sie  Oerhültni^^ 
mü^ig  größte  ©orgfalt  1)aik  man  in  ber  auf  pei  ©eiten  burch 
bie  Statur,  ben  SSienflu^  unb  ben  „Sonaufanal,"  notbürftig 
gebedten  ©tabt  begreiflichertoeife  ben  ber  SBafferfeite  abgefehrten 
meftlichen  unb  füblichen  SBerfen  pgetoenbet.  Sie  bei  meitem 
ftärfften  unter  ihnen  touren  bie  fogenannte  Burg:=  unb  bie 
Söbelbaftei,  loelche  toieber  unter  einanber  burdh  ein  gro§e§ 
ataoelin  oerbunben  touren,  fotoie  ein  tiefer  (Graben,  oor  bem 
(Graben  aber  eine  ziemlich  h^^)^  Sontreffarhe  bie  gan^e  ©tabt 
unb  alle  ihre  eigentlichen  geftung^mauern  umgab,  au  bereu  8lu§=^ 
befferung  nun  raftlo^  gearbeitet  tourbe.  Bürgermeifter 
Slnbrea§  Oon  Siebenberg  führte  mit  eigener  §anb  ben 


WM 


mm 


778 


etfiett  Darren  ©rbe  ouf  bte  ©d^att^ett.  (SeiftHd^e  unb  Saiett, 
©reife  unb  S)naben,  grauen  unb  SJJäbd^en  falgteu  feinem  ©eif^^iel. 
@0  mürben  in  fnrjefter  aßerärgften  3KängeI  behoben 

nnb  lJöntreffarben  unb  SBälle  ringsum  mit  5)SaIIifaben  bid^t  befe^t. 

mar  fein  frenbige^  ©rma^en,  atö  bie  SBiener  in  ber 
äJtorgenfrii^e  be§  8.  gnli  mit  flingenbem  ©b^ef  gemeiJt  mürben. 
§er^og  ^ar't  t)on  Sot^xingen  ^og  mit  bem  grollten  Seil  feiner 
^aöaßerie  öon  @t.  SJtar^  b^r  über  ben  Stennmeg  bnrd^  bie 
©tabt  nnb  über  bie  ©^tagbrüde  nad^  ber  SeoboMi^^i) 

feiner  Infanterie  blieb  ^nr  SSerftarfnng  ber  ©arnifon 
in  ^ien  prüd.  Sie  ®efa|nng,  bi^b^r  an§  1200  Sltann  be- 
flebenb,  ftieg  babnreb  effeftiD  auf  10  ^ U§>  12  000  ©olbaten  — 
faft  in  bemfelben  Slngenblide,  aU  bag  türfif^e  SSelagernng^beer 
bie  ©d^mei^at  überfe^te,  um  aföbalb  ^nmSlngriff  über^ngeben.  Sie 
SSelagerten  felbft  Ratten  bereite  an  fämtli(^e  Vororte  im  SRorben, 
SBeften  nnb  ©üben,  bamit  fie  bem  geinbe  nid^t  pr  ©d^n^mebr 
bienten,  gteid^^eitig  gener  angelegt,  beffen  nnenbli^e^  glammem 
meer  öon  Slngen^engen  bem  Sranb  tion  Sroja  öerglid^en  mürbe. 

Slm  14.  gnii  fi^Ing  Sara  SRnftafa  auf  ber  §öbe  t)on  ©t. 
Ulrid^,  in  bem  bamaligen  bxad^töollen  Srantfonfd^en  ©arten,  fein 
Seit  auf.  SSom  Saaer  ©e^öl^  gegen  ^nnb^tnrm,  ©nmbenborf, 
Dttafring  bi^  an  bie  Sonan  ^)imh  er^ 

ftredte  fid^  ba§  nnüberf eßbare  Säger  feiner  - - 

jnm  minbeften  150  000  Srieger,  ein  ^ 

riefiger  §aIbmonb.  9lnf  Diele  SKeilen  meit  M 
lag  bie  Umgebung  in  Srümmern  nnb  m 
Slfi^e.  9?nr  jn  begreifli(^  mar  bie  fon^  S 
Deräne  SSerad^tnng,  mit  meli^er  ber  fiegeg^  W 
gemiffe  ©ro^mefir  auf  ben  „©teinl^anfen"  f 
p feinen  gü^en  l^erabblidte , beffen  S3e^ 
mältignng  i^m  ma^I  fanm  and^  nur  aU 
eine  grage  ber  erfi^ien. 

Sod^  fd^on  beim  erften  Slnlanf  mod^te 
aitnftafa  erfennen,  ba§  ber  ©egner  nid^t 
gänjli(^  gn  Dera^ten.  am  14.  J^nli 
brangen  einzelne  türfifd^e  SIbteiInngen  bi§ 

^art  an  bie  ©tabtmanern  Dar;  ein  Ieb=  ^ 

I)afte§  genern  Don  ben  S3aftionen  marf  ^ 
fie  jnrüd.  ber  SSerteibignng  mett^  J 
eiferten  Bürger  nnb  ©olbaten.  Sie  S3es  B 
mo^nerfd^aft  ber  ©tabt  überließ  ba§  9tet:^  H 
tnngSmer!  niä)t  lebiglid^  fremben  §änben. 
äSo^I  maren  bei  ber  gln^t  be§  Saifer^ 

I)od)gefteHte  5jJerfonen  in  ^enge  baDom  IRilbiger  Dott 

gefahren  nnb  nid^t  minber  Diele  §nnberte  iivmi 

Don  armen  Senfein  in  ber  SIngft  be§  ^ 

^er^eng  il)nen  auf  bem  gn^e  gefolgt : stnon^mer  gt 

ber  ©tabtrat  Don  3!8ien  blieb  Dottjablig 
beifammen,  fein  SJfitglieb  mid^  Don  feinem  5ßoften,  nnb  nod^ 
el)e  ber  geinb  Dor  ben  Sporen  erfd^ienen  mar,  l^atte  fid^  in 
ad^t  Sombanien  eine  bemaffnete  Sürgermelir  organifiert,  ber 
pr  ©eite  eine  Slnp^I  greifombanien  ftanb,  unter  benen 
mieber  bie  brei  Sombanien  ber  ©tnbenten,  fieben^nnbert 
an  ber  S^^^Ir  rtnter  gü^rnng  i^re^  9teftor§  Dr  Sorenj  ©rüner 
e§  allen  anberen  pDort^at.  ^neb  bie  ©eiftlicbfeit  ftanb  nid^t 
prüd.  gürftbif(bof  @meri(b  ©inellin^  Don  SIBien,  S3ifd§of 
Seobolb  ©raf  Solonitfd^  Don  S2Siener:^9?enftabt,  bie  ffior^ 
ftänbe  aßer  Slöfter  ber  ©tabt  maren  t^ätig,  bie  ber  Ser^ 
teibiger  p erböten. 

SInf  fold^e  SBeife  mar  bie  reguläre  ©arnifon  um  faft  britt^ 
balbtanfenb  madere  ©treiter  Dermebrt  morben.  ©§  trugen  fo^ 
mit  innerhalb  ber  SKanern  15  000  SRann  bie  SBaffen.  9^od^ 
immer  fämbfte  ©iner  gegenS^b^  • • • ©lüd" 

lie^  entbeden,  „mo  ber  ©r5bif(bof  Don  ©ran,  fomie  ber  S5if(bof 
Don  Dtaab  ihre  ©elber  Derborgen  ^)aikn.  SRan  'i)at  biefelben 
jnr  SSepb^Ö  ©olbaten  feqneftriert." 

S3ereit§  am  peiten  Sage  ber  eigentlidben  ©elagernng  er- 
öffnete  SJtnftafa  bie  Sanfgräben  gegen  bie  ©tabt.  SSon  ben 
$eitf(^enbieben  ber  ganitfd^aren  angetrieben,  müblten  gro^e 
Raufen  Don  ©b^ifi^^ff^<^t)en  Dom  heutigen  Jtenban  her  bie  ©räben 
an§,  DorjügIi(b  gegen  bie  Söbeß  nnb  bie  ©nrgbaftei.  Ser  nach 
aßen  ^Regeln  ber  Snnft  an^gefübrten  SIrbeit  fam  e§  febr  p 


IRilbiger  Don  ©tntbembero, 
Der  aSerteibiger  SBien0. 

SlnonJjmer  gteid^seitiger  (Stid^. 


ftatten,  ba§  2t dornet  93 ei,  SRnftafa^  erfter  Ingenieur,  ein 
fabnper,  Dor  gar  mä)t  langer  Seit  bei  guter  ©elegenbeit  mit 
eigener  §anb  ben  $Ian  ber  SBiener  geftnnggmerfe  anfgenommen 
batte,  immerhin  fab  e§  ©tarljemberg  nach  fbäterem  ©eftänbniffe 
mit  innerer  ©enngtbnnng,  ba§  fid^  ber  ^an^tangriff  beg  geinbeg 
Don  2tnfang  an  gegen  bie  ftärfften,  miberftanb^fäbigften  ®oß= 
merfe  ber  ihm  Dertranten  geftnng  febrte. 

Sn  ©efabr,  bnrd^  bie  türfifdje  Übermalet  Dom  linfen  Sonam 
nfer  abgef(^nitten  p merben,  Derlie§  Sari  Don  Sotbringen  am 
16.  S^Ii  mit  feiner  SaDaßerie  nnb  bem  S^eft  feinet  gnpolfeg 
bie  Seobolbftabt.  ©oglei^  gingen  bie  Sürfen  anä)  über  ben 
SBiener  Sonanarm,  brannten  bie  9Sorftabt  nieber  nnb  errichteten 
hinter  ben  3tninen  pbireiche  93atterien.  äBien  mar  Doßfommen 
eingef^Ioffen  nnb  Don  ber  faiferlicben  2trmee  gänzlich  getrennt. 
9tübiger  Don  ©tarbemberg  aber  lag  fchmer  Dermnnbet. 

SSSer  fcbilbert  mit  getreuer  §anb  bie  93ebrängniffe,  bie  nun 
SBien  nnb  ben  SBienem  bef (hieben  maren!  — Sag  Unglaubliche, 
ja  bag  Unmöglidje  gefd^ab-  Ser  „©teinbanfen"  SSBien  miberftanb 
einem  zehnfach  überlegenen,  erbitterten,  frieggerfabrenen  ©egner 
eine  gange  2Bo(he  lang  — er  miberftanb  gmei,  brei,  Dier 
SBo(hen  nnb  abermalg  Dier  lange,  bange  SGSo(hen  hinburch  — 

big  bie  ©rlöfnng  fam.  ©in  ^nnber  ge^ 
f<hctb,  ein  nnfterbli(heg  SBnnber,  mie  eg 
Z nur  bentfihe  Srene, 

I nur  bentf(her  §elbenfinn  gn  erfärn^fen 

I Dermag. 

I Sag  um  Sag  f^ieen  ang  mehr  alg 

1 ijmhtxi  feinbli(hen  Batterien  Sanonen  nnb 
1 Dörfer  ohne  Sob  nnb  9Serberben 
’ gegen  bie  ©tabt.  SBie  f^on  am  1 4.  Snii 
eine  furchtbare  genergbrnnft  in  nächfter 
9?äbe  beg  bürgerlichen  S^i^öb^nfeg,  in 
melchem  an  1800  gäffer  ^nloer  anfge^ 
fpeichert  lagen,  eine  gräfliche  Sataftrohb^ 
gebrobt  't)atkf  bie  nur  bnrdb  ©nibo  ©tar^ 
I b^mbergg  Sübnbeit  nnb  Saltblütigfeit  gn^ 
j gleidb  befchmoren  mürbe,  fo  mieberbolten 
J fidb  balb  aßtäglich  nnb  aßnächtlich  unter 
H bem  ununterbrochenen  gener  ber  feinb== 

I li^en  ©ef^ü|e  mehr  ober  minber  ang^ 

I gebebnte  93ränbe  in  ber  ©tabt,  bie  balb 
in  ber  Sbat  einem  bloßen  ©teinbanfen 
glich-  @thon  am  18.  ^xdi  begann  ber 
4atbembero,  geinb  einen  noch  anberen  Srieg,  gefäbr^= 

i»r  ORiptis  ' lieber,  unheimlicher  alg©efchü|fambf,  einen 

Dernichtenben  SRinenfrieg,  beffen  2Bir^ 
eitiger  ©ti^.  fungen  gerabegu  entfe^Iid^e  genannt  mer- 

ben müffen. 

Sen  türfifchen  93atterien  aber  mürbe  Don  feiten  ber  93e^ 
lagerten  mit  ©egenbatterien,  ben  SRinen  mit  ©egen- 
min  tu  mannhafter,  nnDermüftlicher  SBiberftanb  geleiftet  nnb 
ben  ©türmen,  bie  ben  anffliegenben  SRinen  regelmäßig  folgten, 
mit  b^rgbaften  21  n g f ä 1 1 e n begegnet,  beren  erften  mieber  ©nibo 
Don  ©tarbemberg  in  ber  5Ra^t  beg  19.  Sufi  mit  ^raDonr  nnb 
©rfolg  Doßfübrte.  2llg  tagg  baranf,  nach  einem  abermaligen 
nächtlichen  2lngfaß,  Sara  SRnftafa  um  einen  SBaffenftißftanb  gnr 
93eerbignng  ber  Soten  erfnd^te,  mürbe  biefeg  2Infinnen  rnnbmeg 
abgefchlagen.  Sie  SBieberantmort  beg  ©roßmefirg  mar  ein  brei^ 
tägigeg  93ombarbement  ohnegleichen,  bem  am  25.SnIi  bag  93erften 
einer  2Rine,  biefem  aber  ein  breimaliger  ©tnrm  folgte,  ber  nur 
mit  bem  2Infgebote  aßer  Sräfte  nach  fchmerern,  blutigem  Sumpfe 
gnrüdgemiefen  mürbe.  Su  ben  bi^r  fchmer  93ermnnbeten  gäblte 
auch  ©nibo  ©tarbemberg.  — 2Inffaßenb,  bie  Sürfen  nnb  Sa^ 
taren  befchmerten  fich,  baß  bie  9Serteibiger  bei  biefer  ©elegenbeit 
fich  an  langen  ©tielen  befeftigter  ©enfenflingen  bebienten;  bieg 
märe  „feine  Srieggmanier."  generfngeln,  in  brennenben  ©hmefel 
getanhte  ^Pfeife  n.  bergl.  feßienen  ihnen  gang  manierliche  SBaßen. 

©ine  große  ©efabr  bebrobte  bie  ©tabt  am  2.  2lngnft  bnrd; 
eine  2IngabI  Schiffe,  meld^e  ber  geinb  Don  Slofternenbnrg  nnb 
9?nßborf  an  bie  S^cß^  ber  gerftörten  ©cßlagbrüde  gmifeßen  ©tabt 
nnb  Seopolbftabt  treiben  ließ,  um  auf  ißnen  ben  ginb  mie  auf 
einer  ©rüde  gn  paffteren  nnb  an  bem  fcßmädbften  fünfte  ber 


779 


mmMf 


geftmtg^toexfe  ju  ftürmen.  ©in  näd^tüd^er  Slu^fall,  geführt  tioti 
Seutnant  SSurger,  ^erftörte  btefer  @(^tffe 

unb  brad^te  nte^^Texe  bexfelben  auf  bem  ba§  untexe  §lxfeual  be^ 
xü^xenbeu  ®anal  afö  ©eute 

. . . ®em  SJtauget  an  ®xtu!U)affer  tuax  abgel^olfeu,  afö  bie 
beim  Slumaxfd^  bex 
®üxfen  fämtlid^  Uex= 
fiegten  3?ö^xbxunnen 
bex  ©tabt  am  25. 

Sult  blö|ti(^  lüiebex 
^u  fiteren  begannen 
ni(^t  — o^ne  ba^ 
allgemein  bex  SSex^ 
bad^t  einex  SSexgif^ 
tnng  be§  SBafferg 
tüäxe  an^gefbxad^en 
lüDxben.  ©d^on  p 
Slnfang  be§  ängnft^ 
begann  bagegen 
ajiangel  an  Se^ 
ben^mitteln  fid^ 
in^Ibax  p mad^en. 

©in  f rifc^e^  ©i  mnxbe 
mit  einem  l^alben 
^^alexbep'^tt.  ,,©e^= 
bxatene  ®ad§l^afen" 
galten  al§  Sedfexbiff  en. 

SSatb  fel^Ite  e§  an 
S3xot.  ®a§  9Ka§  bex  ' ^litf  auf  tn 

ßeib en  p füllen,  bxad^  iJOtt  ber  ^n^rctts  unb 

infolge  biefe^  ^am 

getö  eine  ©^^ibemie  Snainatseic^nu 

an§,  bie  Ütn'^x,  bex 

tägli(^  öiex^ig  5ßexfonen  nnb  me^x  snm  Dpfer  fielen.  SItfe 
©pitälex  loaxen  übexfnöt;  e§  mangelte  bex  SRanm,  bie  nielen 
®oten  5U  begxaben;  bie  ©txa^en  maxen  mit  Seichen  bebeiJt; 
bex  SSextoefnng^gexnd^  t)exbeftete  bie  Snft.  — 


nid^t  gelungen,  einen  nennen^toexten  SSoxteil  p exxingen.  9ln 
biefem  2age  famen  fie  mit  ben  Slp^^xod^en  bem  S3nxgxat)elin  fo 
na^e,  ba^  eine  um  fünf  U^x  nad^mittag§  anfgel^enbe  2Jtine  in 
bex  ffiontxeffaxbe  eine  Sa^)t  üon  5ßallifaben  f^xengte.  ®a  gleid^ 
baxanf  geftüxmt  mnxbe,  entmicfelte  fii^  ein  übexang  lebliaftex 

Sambf-  ätübigex  non 


|i 


^litf  auf  beu  ßcobolböBexg 

bott  ber  ^nl^lfctt«  unb  Seobo^i>8ßet'ö  ö«8,  Ujo  bet  ctfte  3U)i}ff)Ctt  ^olcn 

nnb  $iu‘fen  ftttttfanb. 

SctQittatäeic^nung  bon  SS.  ©attfe. 


©taxl^embexg  mnxbe 
anbex^anb  bleffiext; 
niele  Dbexoffi^iexe 
txngen  fd^mexe  äBnn^ 
ben  babon , anbexe 
fielen.  SSon  nun  an 
übexfe|te  bex  geinb 
faft  tägli(^  bie  5ßalli== 
faben;  täglid^  mnxbe 
ex  mit  fd^mexen  SSex= 
lüften  miebex  'f)inan^- 
gemorfen.  2ltö  ex 
jebo(^  in  bex  32a(^t 
be§  3.  Slngnft  fi^ 
bexSontreffaxben  öox 
bem  SSnxgxaoelin  be- 
müd^tigte,  oexmod^ten 
bie  Selagexten  in 
einem  möxbexifd^en 
Sambfenid^tmebxibn 
baxanf  5U  nextxeiben. 
®a  fam  — e§ 

JcobolbSBexg  max  in  bex  folgenben 

ö«8,  U)0  bet  etfte  SHiummetiftofj  3U)i}tf)ett  ^olen  9?ad^t  — ein  exfte^ 
ftrtttfttttb.  ggQYt  be§  ®xofte§  in 

on  SS.  ©attfe.  bie  axme  ©tabt,  ein 

©(^xeiben  be§  §ex= 

50g^  t)on  ßotfjxingen,  ba§  ©tax^embexg  nnb  feine  ©etxenen  ob  i^xe§ 
„exmeifenben  ©ifexg  nnb  SSaloxg"  in  ^o^em  ©xabe  belobte  nnb 
„p  fernexex  5ßxofeqniexnng  beffen"  anfmnntexte;  ^nxfad^fen  nnb 
®nrbabexn  fte^en  mit  je  10  000,  ®nxbranbenbnxg  mit  12000, 


ÄfeiW.;' //  vi 


^ic  ^iitlcnf^aujc  Bei  Sßieu  mit  SSliif  auf  ben  Gablern  unb  fieofiolbsBerg. 

Driginalseid^nung  bon  SS.  ©aufe. 


®ie  3lxbeiten  be§  5^inbe§  bxangen  injmifc^en  me^x  nnb 
mt^)x  gegen  ben  ©tabtgxaben  bor;  ©d^ritt  füx  ©d^ritt  mit  it)nen 
nahmen  bie  Sümpfe  an  §eftig!eit  p.  ®a§  ©ef(^ü|fenex  bex 
geftnng,  nntex  ben  S3efe|len  be§  SlxtiÜerieobexften  ©^xiftob^ 
bon  Söxnex  nnb  feinet  Dberftlentnant^  go'^.  SWaxtin  ©fi^minb 
bon  5ßöiiftein>  exmie^  fid^  bem  bex  ®üxfen  meit  übexlegen.  @o 
max  e§  biefen,  attex  Slnftxengnng  pm  ®xo|,  bfe  pm  25.  gnli 


bex  fxünfifd^e  nnb  fd^mübifd^e  ®xei§  mit  20  000  SJtann  px  §itfe 
bexeit  — „and^  bex  Sönig  in  5ßolen  ^abe  hnxä)  ben  ©rafen 
®l)nxn  beratet,  ba§  er  in  5ßexfon  famt  feinex  ganzen  SDtoc^t  im 
Sln^ng  fei.^'  Unb  bod^  ftanb  bie  §ilfe  nod^  im  meiteit  gelbe  1 
S3nxg=  nnb  Söbelbaftei  nnb  ba^  fie  bexbinbenbe  ^abelin 
glid^en  in  SSa^r^eit  bexeit^  einem  boHftünbig  nntexl)öl)lten  Manl- 
mnrf^t)ügel.  km  10.  Slngnft  mußten  bom  3^abelin  bie  _©e^ 


780  

fd^ü|e  Bereite  jurücfgejogen  tüexben.  fr^tex  jex^  ba,  too  ein  ©teingang  mä)  bex  SGäenbeltxeBB^  fü^xt,  einen 

ftöxte  eine  mächtige  3Kine,  öon  bexen  ©etüdt  ;,bie  l^alBe  Stabt  ft^mudtofen  bie  Stax^embexgbanf,  öon  bex  an§  bex 
exbebte/'  bie  ®pi|e  j[ene§  9fiat)elin§.  bem  folgenben  Stnxme  ntanbant  non  SBien  ba§  Sagex  9JJuftafa§  ju  beoba(f^ten  |)flegte. 

fatnen  2500  Süxfen  um§>  Seben  — fie  Ratten  abex  S3efi|  ge^^  SBte  o[t  n)o!^I  ntoi^^te  ex  I)iex  mit  foxgenf(^toexem  ^ex^en  auf 

nommen  non  ben  äu^exen  geftung^toexfen.  ®on  nun  an  galt  §itfe  unb  äiettung  au§gef(^aut  ^aben!  — toax  am  17.  2tnguft 

e§  ben  ®ambf  um  bie  SSSälle*  SSox  i!^nen  tagen  nac^  eigenem  niex  U'^x  moxgen^,  afö  ®ottf(^i^fi  in  93egteitnng  feinet  S)ienex§ 

©eftänbnig  be^  geinbeg  bexeit§  nic^t  menigex  afö  30  000  feinex  (Seoxg  3Jlid^aetoU)i|  mit  einem  ©(^xeiben  be^  ^ex^ogg  non 


beften  ^xiegex  exfi^tagen. 


Sot^xingen  mo'^tbe'^atten  pxitdEe'^rte.  ® nexfünbete  ba§  na'^e 


HiiiiMHI 

iiiiiir 


pf^yy^yyi 

WW'^ 


i 


SSon  bem  nex'^ei^enen  @ntfa|  nertautete  lange  ßintxeffen  eines  ^itfS'^eexeS  non  70  000  älfann;  f^on  fei  bie 

SBort  mel^x.  92ux  eine  fi'd^exe  97ad§xid^t  l^iexübex  fonnte  ben  SSoxl^ut  bex  :potnifd^en  Stxmee  bei  ben  Saifextid^en  eingetxoffen, 

finfenben  äJlut  toiebex  aufxid^ten.  2Bie  toax  eS  abex  möglid^,  bie  bei  Stillfrieb  unb  Stngexn  fielen,  ^a  toax  bie  gxeube 

buT(^  ben  eifexnen  3ting  beS  enbtofen  tilxüfi^en  SagexS  eine  gxo^  innex^atb  bex  3Kauexn  SSienS.  ®ie  97ot  unb  baS  ©tenb 

Sotfd^aft  l^inauS^utxagen  unb  bie  exfe^nte  Stnttooxt  in  bie  Stabt  toaxen  unbefi^xeibtid^.  Stttuäc^ttic^  ftiegen  in  ganzen  geuex= 

pxüiJ^ubxingen  ? SBex '^atte  ben  3Kut  p einem  fo  nexpeifetten  gaxben  SRafeten  nom  Ste|?'^anStuxm  gegen  ben  $immel,  bie 

SSagniS?  S)ex  9Kann  touxbe  gefunbem  (£S  toax  @5eoxg  5ögexnbeu  gxeunbe  an  bie  fuxi^tbaxe  ©ebxängniS  bex  Stabt  p 

gxan$  ®ottfci^i|fi,  ein  9lai5e,  ma^ncm  97od^  einmal  gelang  eS 

^it  ttitvr  braOeu  SJiid^aetotoi^ , bux(^ 

baS  Sagex  5U  fommen  unb  neue 
SSertxöftungen  prüd  p bxingen; 
non  einem  bxitten  ®auge  le^xte 
ex  nict}t  me'^x  toiebex. 

SFJit  ungefd^toäd^tex  Sxaft 
ftüxmte  bex  geiub ; bex  $Regen  non 
geuexfugetu;  Somben  unb  Steinen 
na^m  !ein  (Snbe.  ©in  StuSfatt 
am  1*  Se^Dtembex  nexmo(^te  bei 
einem  SSexIufte  non  pei^unbext 
aUann  nic^t  aufp^atten,  bafe 
bie  Saufgxäben  bis  ^ux  Souxtine 
pifc^en  Söbels  unb  ©uxgbaftei 
extoeitext  touxben.  ata^bem  bie 
93uxgbaftiou  teittoeife  gef:pxengt 
toax,  mu^te  fid^  Stax'^embexg  ent^ 
fd^tie^en,  am  3.  Sei)tembex  bie 
93efapng  beS  9tanetiuS,  baS  fie 
mit  beif^^iellofem  §etbenmute  fo 
tauge  gtüdEti(^  nexteibigt,  prüd^ 
p^ie^en.  $agS  baxauf  tegte  eine 
aWine  bie  gaffabe  bex  Suxgbaftion 
in  einex  Stxedfe  non  fünf  ®taftexn 
niebex.  Saufenbe  non  Süxfen 
ftüxmten  fo  l^eftig  nad^,  „ba§  fid^ 
bex  ganpn  Stabt  ein  gxo^ex 
St^xeden  bemäd^tigte  unb  man 
fd^on  gtaubte,  eS  toexbe  bie  ®xaft 


g 


SSagniS?  S)ex  SKann  touxbe  gefunbem  ©S  toax  ©eoxg  | 5ögexnbeu  gxeunbe  an  bie  fuxi^tbaxe  ©ebxängniS  bex  Stabt  p 
gxan$  ®o ttfd^i^fi,  ein  aiaye,  ma^ncm  37od^  einmat  getang  eS 

geboxen  p Sambox  in  5ßoten,  nun  Sitr<4^ 

Sürgex  unb  S(^anltoixt  in  SSien 
unb  Sotmetfi^  bei  bex  oxienta- 
tifcben  2tfabemie,  ©x  fpad^  bie 
tüxfifd^e  Sbxad^e  mit  gxö^tex  ©e:^ 
täufigteit  unb  fannte  Sitten  unb 
©ebräud^e  bexOSmanen  toie  einex. 

Sn  bex  Kompanie  beS  §auf3tmannS 
gran!^  ^atte  ex  nox  bem  geinbe 
feine  ^ex^'^aftigteit  unb  ©nt^ 
fd^toffen^eit  toiebexl^ott  exf)xobt. 

S'^n  fü^xte  SSüxgexmeiftex  Siebern 
bexg  nox  baS  Sett  beS  fxanfen 
Stax'^embexg.  SSon  biefem  empfing 
ex  ®xief  unb  5pa§  an  ben  §expg 
non  Sotpxingem  S3iS  an  bie 
3äbne  betoaffnet,  ftapt  ex  fiep  gegen 
aJiittexnad^t  beS  13.  Stuguft  buxdt) 
baS  nexftedte  2tuSfaHStpox  unb 
bie  ^ßaEifaben  auS  bem  Sipotten- 
tpor;  ein  peftigeS  ©etoittex,  baS 
fi(p  eben  enttub , toax  feinem 
Untexnepmen  günftig.  ©in  in 
bex  nä^ften  37a(pt  bei  Stam- 
mexSboxf  auffteigenbeS  geuex  gab 
ben  ©etagexten  baS  nexabxebete 
^eid^en,  ba§  Sottfi^ipü  ben  exften 
Seit  feinex  Slufgabe  gtüdftid^  ge^ 

tÖft  pabe.  Hmmm« 

SSiebex  am  15.  9luguft  ex^  1-  - iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiin|  extapmen."  ©S  mupten  Slnftatten 

fämpften  bie  Sütfen  einen  SSox-^  „@ei>xg  ^oltfipipft,  getoeftex  SoEmetf(p  ber  Dxient.  ©omp./'  toexben,  bie  bex  ©aftion 

te«,  tnkm  fie  ft(^  im  Saufe  ^ ^unbfe^after  tuäkenb  ber  SBefagerung  SStenä  1683.  "^ftseiegeuen  ^rafeeu  ber  ©tabt 
bex  aiaept  m ben  ©xaben  bex  p nexbauen,  ben  embxingenben 

Söbetbaftei  einaxbeiteten  unb  ba^  gieii^äettigen  ^omBurger  sti^.  geinb  aufppatten.  Staxpembexg 

fetbft  feftfeptem  Sxei  Sage  na(^=^  xüftete  pm  Stxa^enfampfe. 

pex  getang  eS  ipnen,  im  Stuxm  auf  baS  ©uxgxanetin  jepn  Sie  fpäte  37a(pt  beS  6.  Septembex  bxad^te  ein  untxügti(peS 

gäpntein  baxauf  p pftausen  — na(p  peiftünbigem  mötbe=  ^eic^en  bex  uapen  ©xtofuug:  nom  ©ipfet  beS  ^apteubexgeS 

xifipen  gauftlampf  touxben  bie gäpntein  genommen;  ja  tags  baxauf  ftiegeu  fünf  atafelen  auf;  baS  §itfSpeex  toax  ba. 


mr 


exxangen  bie  tobeSmutigen  S3exteibigex  ben  faum  mepx  gepofften 


©S  ift  piex  ni(pt  ber  9taum,  auSeinanbexpfepen,  toie  biefeS 


©xfotg,  baS  aianetin  toiebex  gänjtid^  nom  geinbe  p fäubexn,  ^itfSpeex  im  Slugenbtic!  pöd^ftex  aiot  unb  ©efapx  p ftanbe 

naepbem  eine  ©egenmine  übex  punbext  S^nitfipaxen  in  bie  Suft  tarn.  ©S  pptt  bieS  SBie  niipt  p ben  SRupmeSbtättexn  bex 

gefpxengt  patte.  So  toogte  bex  ®ampf  unuuterbroepen  pin  unb  ©ef(pi(pte  beutf(pex  S'teinftaatexei.  SaS  ^t^fi^i^^betommen  aHein 

pex.  Sie  ©rbittexung  exreii^te  beibexfeitS  ben  pöcpften  ©xab;  tro|  attex  Meinftaaterei  ift,  toaS  gexüpmt  toexben  mu§.  ©e^ 

Setagexex  unb  93etagexte  übten  uu(pxifttid^e  ©xaufamleit  an  ben  toi§  patte  baS  gtänpbe  S3eifpiet  ^önig  Snpann  III  So<= 

©efangenen,  „bie  fie  meiftenS  tebenbig  f(punben  obex  föpften."  bieSfiS  non  5ßoten  ein  ni(pt  gexingeS  Sexbienft  babei. 

SBiebex  am  23.  9tuguft  faxten  bie  Süxfen  nad^  nieten  unb  gxanfxeiipS  biSpexigex  SSexbünbetex,  bex  atS  foti^ex  ben  Stufftanb 

feptoexen  aSextuften  feften  gu^  auf  bem  aSuxgxanetin.  ?tm  SKoxgen  in  Ungaxn  gegen  ben  Saifex  tauge  ßdt  untexftü^t  patte,  toax, 

beS  26.  3tuguft  xiffen  bafetbft  pei  fux(ptbaxe  SKinen  eine  be^=  atS  bie  Slbfid^t  beS  ©xbfeinbeS  feinen  mepx  übxig  tiep, 

beutenbe  Sxefd^e  — ©xaf  be  Soud^eS  nexxii^tete  SBunbex  bex  fofoxt  mit  Seib  unb  Seben  babei,  eine  SBenbung  bex  Singe 

Sapfexfeit  unb  nexpinbexte  fo  ben  ftüxmenben  geinb,  fiip  in  pexbeipfüpxen.  aia(p  toie  nox  fein  pexföntid^exgxeunb  SeopotbS  I, 

bex  aSxefd^e  feftpfe^en.  ©x  fonnte  ni(pt  pinbexn,  bafe  batb  ftanb  ipm  bie  gxo^e  gemeinfame  Sa^e  pöpex  atS  bie  $exfon. 

baxauf  (am  29.  Sluguft)  buxd^  eine  neue  getoattige  SOime  baS  Sex  exfte  untex  aßen  Sexbünbeten  txaf  ex  mit  feinem  ^orpS 

„toie  ein  Stmeifenpaufen  gextoüptte"  aSuxgxanetin  faft  gän^tiep  in  Sutn  bei  §expg  Saxt  non  Sotpxingen  ein;  ipm  px  Seite 

pxftöxt  touxbe.  Sie  S!3etagexten  bauten  eS  toiebex  auf.  S^ntex  fein  pgenbtiipex  Sopn  S^^^ob,  bex  ^xonfetbpexx  non  5ßoten.  aiux 

non  neuem  mußte  Saxa  SJJuftafa  feine  ^^i^fiöxuugSaxbeit  beginnen.  aßmäptii^  fammetten  fi(p  bie  übxigeu  ©utfa|txuppen.  — Sotp 

aiod^  jeigt  man  im  SteppanStuxm  auf  feptoinbetnbex  §öpe,  toax  eS  ©ntfa|,  toax  eS  ©xtöfung,  toaS  fie  mit  \iä) 


781 


Brachten?  ®ie  ©ntfd^eibung  mu^te  fatten,  afö  ba§  ä^xi\U 
lid^e  §eex  bte  |)ö'^en  be§  S'a'^IenBerge^  l^eraBflteg,  barüBer 
täufc^te  fid^  feiner  bie^feit^  unb  jenfeit^  be§  S;ürfenlagerg.  ÖB 
btefe  ®nt)  (Reibung  ein  ©ieg  ober  eine  S^ieberlage,  ha§>  toar  bie 
gro|e  fi^toeBenbe  groge  be§  n)eltge[d^i^tli(^en  SJdontentey. 

Sd^on  am  7.  ©e^temBer  ^ielt  ®ara  SDinftafa  3JJnfternng 
üBer  fein  noc^  ntel^r  atö  160  000  SJJann  ftarfeg  §eer  nor 
SSien,  beffen  gelichtete  9teihen  fortmährenber  Ungarn 

möglichft  mieber  gefd^Ioffen  ijaik.  S)ie  ©türme  gegen  bie  ©tabt^ 
mälle  mnrben  nicht  an§gefe|t;  im  ©egenteit.  Slngeficht^  be§ 
„@ntfa|e§"  foHte  nnb  mu^te  bie  ©tabt  fallen,  fo  h^itte  äJtuftafa 
fich  nerfchtooren;  jnft  in  ben  Sagen  be§  8.  Bi§  11*  ©eptemBer^ 
fnhr  er  fort,  gegen 
aSurg  ^ nnb  SöBet 
Baftei  ^n  rafen  nnb 
p toBen,  „mie  ber 
Senfe!  Dor  bem 
jnngften  Sage/'  — 

„Seine  5^it  ntehr 
nerlteren,  gnä^ 
big  ft  er  §err!  ja 
feine  gtii 
Heren"  — mar 
atteg,  ma§  ©tarhem- 
Berg  bem  §er^og  t)on 
Sothringen  noch  ^n 
fchreiben  ' 

ber  9?ad^t  oom  9. 

^nm  10.  ©e^temBer 
ftarB  ber  oielner^ 
biente  Sürgermeifter  | 

SieBenBerg  na^ 
langmietigern  Seiben, 
ba§  ihn  nicht  aBge- 
hatten  h^tte,  für  bie 
©rhattnng  ber  ©tabt 
fein  Sefte^  p thun. 

©(hmärme  oon  9tafe^ 

ten,biet)om©tehh^i^^' 

türm  anfftiegen,  ma^  Meberlage  ber 

ren  feine  gan^eSoten^  ^ nx, 

r * /-^T  r »les  actions  glorieusea  etc.  de  Chi 

feter.  ©tarhemBergg 
größte  ©orge  mar 

ein  ©eneratftnrm  be§  geinbe^,  bem  bie  Srümmer  ber  offem 
tiegenben  ©tabt  fanm  'i)ätkn  miberftehen  fönnen.  Ser  Boben^ 
tpfe  ©tarrfinn  SKnftafag,  ber  mie  Pon  Stnfang  an,  fo  Bi§  pm 
testen  SlngenBIidt  feine  Angriffe  auf  einen  einzigen  ^nnft  fon^ 
jentrierte;  fein  grenjentofer  ÜBermnt,  ber  e^  oerfihmähte,  gegen 
ba§  „§änftein"  anrüdfenber  irgenb  metche  ®orfehrnngen 

p treffen:  ba§  mar  bie  älettnng. 

mar  ein  fchöner,  fonnenhcßer  SKorgen,  atö  am  12.  ©eh= 
temBer  Johann  ©oBie^fi  Pom  Sirchtein  beg  Seohotb§Berge§ 
in  ba^  Shat  Pon  SSien  ^n  bret  Sreffen  aPancierte 

ba^  §eer,  ba^  er,  ber  Sönig,  afö  ^öihftfommanbierenber  füHte. 
©r  felBft  Befehligte  nnmittetBar  ben  rechten  ginget  be§  erften 
Sreffen^,  beffen  tinfen  gtügel  §erpg  Sari  Ponßothringen 
nnb  SKarfgraf  ^ermann 


- N ^ ''1 

'ÄH  . ;i ..Ä,' I o'  /i 


0m 

J0t;0 

lli'  m''  iw 

WifW!  I 


' I / ^ ^ «I - > 


■s=S9“T/fT^'CSiS^  T»— 


. ' !*  ‘‘  '\V, 

:A  .•'•  ..SV 
^ ' .'U''  ! "1|  , 

^ X ■ ...N.i"*'"''  '' 


Meberlage  ber  dürfen  bei  äBien. 

§Ju§  „les  actions  glorieusea  etc.  de  Charles  de  Lorraine.“  (^arl  öon  ßof^rittgeu.) 


Pon  ®aben  leiteten,  mäh= 
renb  ba§  SJiitteltreffen  ben 
Beiben  perfönlich  anmefenben 
Snrfnrften  Pon  Mähern 
nnb  Pon©ad^fen  nnterftanb. 
Sie  Pornehmften  Somman^ 
banten  be§  jmeiten  Sreffen^ 
maren  ber  gelbpngmeifter 
@raf  Se^Iie  nnb  bie  gelb^ 
marf(hallteutnant§  gnrft  Sn^ 
Bomir^fi,  glemming 
nnb  S e t)  h ^ ^ ; Bie  be§  brüten 


K/ 


Sreffen^  bie  gelbmarfchatttentnant^  gürft  ©alm  nnb  Segen^^ 
felb,  fomie  bie  ®rafen  Pon  5Ren§  nnb  Srantmann^borf. 
©teichfaß^  in  brei  Solonnen  ftanb  ba§  tnrfifche  §eer.  D^man 
Dg  In  ^afc^a  pr  9teihten,  gBrahim  ^ßafcha  pr  ßinfen,  führte 
Sara  Sknftafa  felBft  ba§  ^^ntrnrn,  inbe§  er  gleichzeitig  Pon 
ben  ßanfgrüBen  an§>  einen  testen  ©tnrm  gegen  bie  ©tabt  anorbnete. 

Ser  Sampf  Begann  am  linfen  glügel  ber  Saiferlichen, 
nächft  bem  „SahlenBergerbörfel"  Bei  5Jtn^borf.  ?U§Batb  er- 
ftreiite  er  fich  im  meiten  §aIBfreife  Bi^  üBer  SornBah-  9^nih 
langem,  Slingen  marf  Sari  Pon  ßothringen  bie  Sürfen 

Bi§  SöBIing  nnb  SSühring  ^nxM.  §ier  Bei  ber  noch  'f)^nk  fo^ 
genannten  „Sürfenfchanze"  (ogl  nnfer  getreue^  S3ilb  auf  ©.  779) 

hielten  biefe  noch 
einmal  ©tanb.  Sie 
©Chance  mnrbe  mit 
ftürmenber  §anb  ge^ 
nommen.  — ßange 
fchmanfte  ber  ©ieg 
anf  bem  rechten  glü^ 
gel  ber  5ßoIen,  bie 
an§  ber  malbigen 
©chincht 

bemSahten==  nnb  bem 
ßeo^oIb^Berge  Por^ 
gebrochen  maren. 
(Siefe  ©zene  Peran^ 
fchanlicht  ba§  obere 
Sitb  anf  ©.  779.) 
©rft  afö  Pom  Herzog 
Pon  ßothringen  SSer^ 
ftürfnng  eintraf,  trat 
eine  SBenbnng  ein, 
bie  mit  ©roBernng 
ber  ©chanzen  Pon 
^ernafö  enbete.  Ser 
geinb  mar  in  fein 
riefige^  ßager  ge^ 
brängt ; hoch  noch 
miberftanb  er  i)kx. 

irfctt  Bei  äBicn.  Um  Pier  Uhr  nach^^ 

^ , mittag^  mar  ßnb== 

i de  Lorraine.“  (^arl  öon  ßof^mgeu.)  ^ cvi 

mig  Pon  Saben  Bt§ 
Zn  bem  ffiormerf  om 

©chottenthor  Porgebrnngen , bie  belagerten  z^nt  Sln^faß  anf^ 
rnfenb.  gmifchen  gener  gebracht,  Perzmeifelte  ber  geinb 
an  jeber  meiteren  ©egenmehr.  Site  ber  SlBenb  h^reinBrach,  mar 
feine  aßgemeine  SZieberlage  entfchieben.  ägien  mar  gerettet 
nnb  mit  SSien  ba§  gefamte  iix\iH\kxk  SIBenblanb.  Ser 
^lan  ßnbmigg  XIV  Pon  granfreich  mar  Porlänfig  gefcheitert. 

* 

Sm  §eere  Por  SBien  ftritt  am  12.  ©ehtember  1683  in 
ben  9fieihen  ber  Saiferlichen  andh  ein  jüngerer  brnber  be^  in 
bem  nnglüßlid^en  Sreffen  Pon  ^ßetroneß  gefaßenen  gürften: 
5ßrinz  ©ngen  Pon  ©aPohen.  ®r  mar  Pon  Söln,  mo  er 
©nbe  gnli  gemeilt  h^^ü^r  bie  ^achricht  Pon  bem  Sobe  feinet 
brnberg  h^^Beigeeilt,  bem  §anfe  Dfterreid^  feine  Sienfte  anzn- 

Bieten,  ©in  Sefret  ßeoholbg 
I,  batiert  an§  ßinz  Pom 
14.  September,  öerlie^  i^m 
ein  faif  er  liehet  Stegiment. 
Sag  ift  ber  brüte  ©ebenf:^ 
tag,  ben  Öfterreich  in  ben 
itächften  ©ehtembertagen 

0® 

SJlanett  be?  Siegers  öon 
Senta,  (£ar<ji,|)ö(i^ftebt, 
Siuriit,  Dubenarbe  unb 
SJJal^jIaquet,  öon  ißeter= 
warbein,  «eigrab  :e. 


mm 

Mv  " pjfc  i '■> 


« Hhä- /ft«!«;' 

. '■  >• 


Wik 


©leldiseitigc  S^enlmunse  auf  Me  ©ttlfe^ung  SSßien§. 

Öitt!§  ber  |>aIBmo,nb  bon  ber  auffteigenben  Sonne  berf^euc^t,  barüber  bie  SOSorte:  „C£r  fikp  bor  ber  Sonne;“ 
barunter  ba§  2)atum.  9fted^t§  iJSCan  ber  )öclagerung  unb  bie  Umfd^rift  (ioorin  ba§  CS^öronogramm  1683),  berbentfd^t; 
,/^eftürmet  tbol^l,  nic^t  erftürmet  loarb  SSien  bie  gute  Stabt ! 2)ietbeil  ber  §immel  jelbft  ben  ^einb  beeborben  bot.“ 


782 


^ie 

D^onton  t)on  mrt 

(gortfe^ung.) 


9(la(5^bru(!  berBotcti. 
(Sefe^  ti.  li.jVI.  70. 


XXVI. 


scannt  lüar  erfd^redft  utib  eitigefd^ud^text  burd^  bte  ©d^recfettg^ 
Botfd^aft  an^  bem  5jßäd^ter!^aufe  xmb  burd^  ben  fo  beftimmt  au§:= 
gef|3ro(^etteti  Sefe^t  ber  ^rinsefftn  auf  bem  ^uxn& 

geblieben,  nub  Ijatte  einige  ajjinnten  lang  mit  ftarren  Singen 
ber  2)aöoneilenben  nad^gebüdt.  S)ann  aber  mar  fte  em^or^ 
gef^Drnngen  nnb  $ro|  nnb  gorn  'Ratten  fii^  mieber  in  i^r  anfge^ 
bäumt.  SBo^l,  e§  mar  fd^recfCidtj,  mag  bort  in  bem  5ßäd§terl^anfe 
gefi^e^en  mar,  aber  l^alte  nic^t  anä)  fie  ein  3te(^t,  fi^  jn  be^ 
!lagen?  $aüe  fie  ni(|t  längft  geahnt,  ba^  bie  Se^ie^nngen  ber 
^rin^effin  gn  Egbert  gan^  anbere  maren,  afö  eine  flitd^tige  93e- 
fanntf^aft,  non  melc^er  fie  bo^  aüem  fb^ni^,  fie  mit  \xä)  bringt? 
^atte  bie  eben  erljaltene  Eemipeit,  ba§  bie  ^ßrin^effin  ©riefe 
non  Egbert  erijalte,  non  benen  Stanni  nic^tg  mn^te,  i^re  Sl^nnngen 
mä)t  beftätigt?  ^^re  Slbnnngen,  meld^e  fic§  an  bie  Erinnerung 
jeneg  erften  ©efnd^eg  ber  ^ßrin^effin  in  S^nrnberg  fnnbften,  an 
Egbextg  Entlüden,  an  jeneg  ©ilb,  melc^eg  fie  barfteöen  foHte 
nnb  bag  nnmillfMii^  unter  feinen  §änben  bie  güge  ber  $xim 
geffin  anna^m?  ®ein  ^meifel,  er  ^)atte  fie  miebergefel^en,  bie  alte 
©(^märmerei  mar  neu  ermai^t  nnb  man  ^atte  eg  i^r  nerborgcn ! 
©lö|Iid^  fam  i^r  ber  Eebanfe:  mie  menn  nur  Egbert  bie 
^rin^effin  liebte,  o!^ne  ba§  fie  feine  Steigung  ermiberte?  SBag 
tonnte  er  ii)r  benn  fein,  ber  arme  SWaler,  ber  glän^enben  5prin- 
^effin?  ?lanni  fdjüttclte  ben  Sobf.  EIei(^niel,  er  mar  i^r  bo(^ 
nerloren.  Unb  b^itte  fie  eg  nii^t  längft  gemertt,  ba^  eine  ©er^ 
änbernng  mit  ii)m  norgegangen?  SBaren  feine  le|ten  ©riefe 
nid^t  immer  titrier,  immer  flnd^tiger  gemorben? 

Jtanni  beibe  §änbe  gegen  i^re  b^i^^  ©tirn. 

„0  mein  ®ott,  mein  ®ott,  menn  idj^g  nur  mü^te,  menn 
id^  nur  Eemipeit  bötte!"  ftö^nte  fie.  ©ie  fb^ang  auf,  bie  9inl}e, 
ber  tiefe  Söalbf rieben  maren  i^r  nnerträglit^.  SBag  foHte  fie 
am^  'f)kx?  'Die  5ßrin^effin  mürbe  mä)t  ^nrndlebren,  fie  mn^te 
biefelbe  anffncben. 

Slanni  fc^lng  ben  tnr^eften  S3eg  nad^  bem  §ofe  über  bie 
Sanbftra^e  ein. 

Ein  äBagen  fam  raffelnb  ib^  ba^er,  bag  9?oHen 

ber  Släber,  ber  §nff(blag  ber  ^ferbe  flang  je^t  bic^t  neben 
?tanni,  fo  ba§  biefe  nnmittfürlid;  anfblidfte.  SKit  meitgeöffneten 
Singen  ftarrte  fie  ben  offenen  SBagen  an  nnb  ben  einfamen 
Sieifenben  auf  bem  ©i^  begfelben,  i^re  Sibb^^  bemegten  fi(br 
aber  i^re  ©timme  oerfagte  ben  Dienft,  fie  Oermod^te  eg  nid^t, 
ben  Flamen  laut  angpf^red^en , beffen  ^lang  tief  in  i^rem 
^erjen  mieberba'Ctte  nnb  einen  ©tnrm  öon  Seib  nnb  Elüd  jn^ 
glei(b  barin  macbrief.  Slber  and^  ber  junge  äJtann  im  SBagen 
batte  fi(b  nmgeblidt,  anä)  er  ^)atk  bie  fiblanfe  ©eftalt,  melcbe 
bort  binfdjritt,  erfannt  nnb  mit  einem  lauten  grenbenrnfe  fbrang 
er  ang  bem  SSagen  nnb  hielt  im  nä^ften  Slngenblid  bag  bebenbe 
SÄäbcben  feft  nmfcblnngen.  „S?anni,  Stebfte,  ba  bin  id^!" 

Er  fitste  iljren  SJtnnb  nnb  ihre  Singen,  mäbrenb  fie  noi^ 
immer  mie  betäubt  in  feinem  Slrm  lebnte. 

Enblic^  fanb  fie  ^orte. 

„Egbert  — bn  — mirfli(b  bn  — " fam  eg  leife,  immer 
nodj  mie  gmeifelnb  über  iljre  Sieben. 

„ga,  freilich,  nnb  fie  bir  mirflid^  ni^tg  gefagt,  gar 
ni(btg  üerraten  — aber  mo  ift  fie,  fie  mottte  mid)  ja  im  ^arf 
ermarten  — " ,,©ie?  Du  fbrichft  Oon  ber  ^rinjeffin  — " 

„greilicb,  non  mern  fonft,  non  meiner  fd^önen,  lieben 
grennbin  — ©d^a|el,  bn  mei^t  ja  gar  nii^t  — aber  nun  bin 
ich  't^kx,  nnb  nun  b^^t  eiHeg  ©ebeimnig  ein  Enbe  nnb  bn  mirft 
meine  nernünftige,  liebe,  f leine  ^anni  fein  — o ©ott,  mie  froh 
bin  idj,  mie  freue  iä)  mitb,  fie  mieber^nfeben!" 

Dag  fam  aüeg  in  franfem  Dnrd^einanber  über  feine  Sibb^n, 
mäbrenb  er  S^anni  im  Slrme  l^klt  nnb  feine  frenbeglän^enben 
Singen  an  ben  fo  lange  entbehrten  ^ügen  beg  geliebten  S)?äb(beng 
hingen.  Do(b  ^anni  fab  biefen  ©lid  nid^t,  fie  fab  nur  Egbertg 
|)anb,  meldje  auf  ihrer  ©cbnlter  lag,  nnb  an  biefer  $anb  fnnfelte 
ber  ©bhitt^^iiig/  berfelbe,  ben  bie  ^rin^effin  bon  ?tannig  ©ater 


gefanft,  berfelbe,  mä)  melcbem  9?anni  bie  ^ßrinjeffin  einft  ge^ 
fragt  nnb  bon  meld^em  biefe  ihr  gefagt  fie  'ijobt  ihn  ber^ 
fd^enft.  ©ie  mar  babei  angenfcbeinlid^  bermirrt  gemefen. 

S^anni  erinnerte  \iä)  gan^  benttic^  baran,  nnb  fie  machte  fid) 
je|t  mit  einer  b^ifitg^n  ©emegnng  bon  Egbert  log  nnb  berührte 
jenen  9ling.  „SBarnm  b^fi  nii^tg  babon  gefagt?''  fragte 

fie,  ihre  ^itternbe  ©timme  mübfam  beberrf^enb. 

„Dabon?  ©on  bem  3tinge?  ga  fiebft  bn,  bag  mar  mobl 
eine  Dummheit  nnb  mir  bitten  eg  nur  glei(b  el)rlidj  befennen 
foHen,  aber  laffen  mir  bag  je^t,  mir  merben  noch  btel  Seit  Ijuben, 
bernünftige  Dinge  ^n  fürecben." 

SBieber  berfnd^te  er  fie  ^n  nmfdjlingen,  mieber  nmdjte  fie 
ficb  log  nnb  eilte  mit  fd^neßen  ©(^ritten  über  bie  Sanbftra^e 
bal)in,  bem  SBagen  nad),  mlä)tx  bem  ©eböft  entgegenfnbr,  mä)' 
bem  ber  Snt[(ber  begfelben  ftißfd}meigenb  bie  Überzeugung  ge- 
monnen  hotte,  bag  fein  gabrgaft  nad^  biefer  ©egegnnng  bo(b 
nicht  mieber  einfteigen  mürbe. 

„Slber  SJtanni,  mag  Ijoft  bn  benn?" 

Egbert  berfnd)te  fie  znrüdznbalten.  ©ie  hotten  bag  ^ä^ter^ 
bang  erreii^t,  beffen  ©artentbür  bon  ber  einen,  mäbrenb  bie 
^arftbür,  hnxä)  meldje  man  bem  ©(blog  gelangte,  bon  ber 
anbern  ©eite  auf  bie  Sanbftrage  münbete. 

Die  ©rinzejfin,  meldje,  bon  bem  ^ä(^ter'banfe  fommenb, 
eben  im  Segriff  mar  bnrdh  bie  5ßarftbür  geben,  ßanb  pVö^' 
lieb  ^br  bem  ^aare  nnb  reichte  Egbert  beibe  §änbe  entgegen, 
mäbrenb  ihr  tiefernfteg  ©efii^t  fidh  für  einen  Slngenblid  frenbig 
berflärte.  „©ie  fommen  in  einem  für  miib  febx:  fdhmeren  nnb 
traurigen  Slngenblid,"  fagte  fie,  „tro|bem  feien  ©ie  b^rzli^^ft 
mißfommen.  3?nn  3ianni,  ®inb  — fie  fiebt  and)  ganz  berftört 
ang,  tro|  ber  grenbe  beg  SBieberfebeng,  bie  arme  kleine  — 
nnb  idh,  idh  Ijotte  midh  fo  febr  auf  ^^)x  Slommen  gefreut!" 

„Slber  um  ©otteg  mißen,  mag  ift  gef(beben?"  fragte  Eg- 
bert nnb  bie  ^ßrinzeffin  blidte  ihn  erftannt  an. 

„Sldh,  ©ie  miffen  eg  nidjt,  ?tanni  bot  Stjoen  nicht  gefagt, 
bag  mein  ^ädhter  Seminglij  \xd)  foeben  erfi^offen  bot?" 

„SBie  fi^redlidj!  ’^d)  mngte  niebtg,  ich  hotte  Scannt  erft 
foeben  begegnet  — " 

Egbert  Ij^^Ü  babei  immer  no(^  bie  §änbe  ber  ^rinzeffin 
in  ben  feinen.  3tanni  ftanb  baneben,  f(^anernb,  mie  bon  gieber^^ 
froft  gefdhüttelt,  unfähig  etmag  ^xx  benfen  nnb  ^n  begreifen,  alg 
bag  ihre  Slbnnngen  nnb  ©efürcbtnngen  mirllidj  SBabrbeit  feien, 
greifbare,  gegenmärtige  SBabrljeit! 

„g(^  merbe  ©ie  bießei(ht  in  Slnfprm^  nehmen  müffen," 
fuhr  bie  5prinzeffin  fort,  „idh  füri^te,  idh  merbe  ein  Ebaog  bor^ 
finben  in  aßem,  mag  Ütedhnnngen  nnb  ^a^iere  betrifft,  benn  ich 
xd)  '^)db^  glei(bz^ttig  meinen  bigberigen  ©efretär  berloren  nnb 
ich  beerbe  borangfidhtlidh  ein  eg  grennbeg  bebürfen." 

,,©ie  miffen,  bag  idj  Sbo^Jt  mit  aßen  Kräften  ^nx  ©er^ 
fügnng  ftebe." 

9?anni  hotte  genug  gefeben  nnb  gehört.  2Bag  brandjte 
fie  einer  meiteren  Slnfflärnng  — bie  ^^rinzeffin  nnb  Egbert 
fi^ienen  ja  fie  ohnehin  bößig  bergeffen  ^n  hoben,  mag  foßte  fie 
länger  S^oge  fein,  mie  jene  beiben  berftanben?  ^n  ber 
Dbot  mar  bie  ^rinzeffin  no^  Z^  bon  bem  Ereignig  im 
©ädhterbanfe  Ijittgenommen , um  ber  Siebeggefdjidjte  ber  jungen 
Sente  mieber  ihre  boße  Slnfmerlfamfeit  zumenben  fömten, 
aße  biefe  ©eziebnngen  erfchienen  iljr  !lein  gegen  bag  groge  tra- 
gif(^e  ©efdhid,  beffen  Qtn^in  fie  foeben  gemefen  mar  nnb  bag 
fie  in  3Jlitleibenf^aft  zog»  ®ie  pdte  baber  nur  bie  Sl(bfeln, 
alg  Egbert  fidh  i^fet  nmmenbenb  rief: 

„Slber  mo  ift  bennSKanni?  ©ie  ftanb  bodh  foeben  bi^^^?'' 

„©ie  mirb  fdhon  mieber  fommen,"  fagte  fie,  nnb  alg 
griebri(b  in  biefem  Slngenblide  bom  5ßä^terbanfe  babergelanfen 
fam  nnb  in  atemlofer  §aft  bie  äBorte  herborftieg : „Der  5ßäcbter 
lebt,  fein  ©efidht  zudt  noi^!"  ba  legte  bie  5ßrinzeffin  ihre  §anb 
auf  ben  Slrm  Egbertg,  metdher  foeben  ?tanni  folgen  moßte  nnb 
fagte:  „©leiben  ©ie,  ich  ß^ondhe  je^t  jemanb,  ber  mit  ftaren, 


783 


unBefattgenen  Slugen  ic^  'ijalit  ba^,  tüa§>  griebrtd^  fagt, 

für  imntögtic^,  bie  Seute  in  i^rer  Slufregung  ^aBen  \iä)  tvai)x^ 
f(^einlt(§  geirrt  — aBer  iä)  ntu^  ntic^  felBft  üBer^eugen  unb  — 
i(^  mö(^te  einen  gi^^itnb  an  tneiner  ©eite  ^aBen." 

©in  leidjteg  SeBen  gitterte  baBei  in  il)rer  ©tintme  nnb  fie 
fa^  fo  BIa§  an^,  ba§  ©gBert  t§>  atö  fc§n)ereg  Unrei^t  em^fnnben 
^aBen  ü)ürbe,  fie  in  biefent  SlugenMide  p öerlaffen.  2Bot)t 
ü)äre  er  Stanni  gern  gefolgt  nnb  ptte  fie  nad^  ber  Urfad^e 
i:^re§  fonberBaren  SSene'^men^  Gefragt,  bod^  ber  näd^fte  Stugen- 
Blid  na^m  feine  (Sebanfen  anbern)eitig  in  ^nfüru^.  ®r  folgte 
ber  ^ßrin^effin  in  ba§  §au§,  er  ftanb  neben  iBr  öor  bem  ^oten, 
too  fie  OergeBen^  ioarteten,  ba§  ba^  SeBen^^eicBen,  toeld^e^  bie 
Seute  gefeBen  'traben  tooßten,  fi(^  U)ieberBoIe.  Unb  U)äBrenb 
©gBert  bort  an  ber  ©eite  ber  ^ßrinjeffin  ftanb,  füBIte  er,  U)ie 
bie  §anb,  ntit  U)eIcBer  fie  fi(B  auf  feinen  9trm  ftü|te,  leife 
BeBte  unb  p iBr  aufBIicfenb  faB  er,  ba§  W ^toifd^en 

iBren  SBimB^rn  B^^^^^^Brängten.  ©ie  He§  ©gBert§  3lrni  to^ 
unb  legte  iBre  §anb  auf  ba§  Riffen,  auf  toetdBeni  ber  So^f 
be§  Soten  ruBte,  beffen  ©efid^t  ein  tieffd^merglidBer  Seiben^jug 
einge^rügt  ioar,  „@r  But  fi^toer  gelitten  unb  — mir  finb  atte 
fünbige  SKenf^eu." 

gaft  uuBörBar  leife  toaren  bie  SBorte  üBer  bie  Sippen  ber 
^ßrinjeffin  gefontmeu,  aBer  ©gBert  Bcitte  fie  Oerftanben  unb  aBute, 
ba^  ber  jäBe  $ob  biefeg  SKanne^  tooBl  bie  ©üBne  einer  ©(Bulb 
fei.  ©r  magte  nid^t  ^u  fragen,  aBer  bie  tiefe  ©rgriffenBeit  ber 
^ßrin^effin  feffelte  iBn  an  iBre  ©eite.  SKafiBa  Beugte  fidB  üBer 
ben  $oten,  ber  ©roK,  bie  SeracBtung,  toeld^e  iBr  ^erj  erfüllet 
Batten,  fd[jmol5en  ie|t  baBin  in  innigem  Sftitleib.  ©ie  gelobte 
fi(B  ben  lefeten  SBunfdB  be§  ©terBenben  ^u  erfüllen  unb  feine 
Seid^te  aU  ©eBeimnig  ^u  BetoaBren. 

9lfö  fie  fi(B  aufriiBtete,  mar  bie  ©tarrBeit,  meliBe  ©gBert 
Beim  erften  äSieberfeBen  mit  iBr  frembartig  in  iBrem  ©efi(Bt 
BerüBrt  B^tte,  gemiiBen,  fie  Bliifte  traurig,  aber  mieber  milb  unb 
fanft  5U  iljm  auf. 

,,^ie  Seute  B^^ben  fidB  g^i^^^t,  er  ift  tot,"  fagte  fie,  „tro^- 
bem  Bitte  iä)  ©ie,  Bleiben  ©ie  B^r,  Bi§  i^  mä)  ber  SBitme 
gefeBen  B^^^-  Ungemi^B^ü  mürbe  bie  Qual  ber  Slrmen  nur 
Oergrö^ern  uub  icB  B^ff^r  Bie  SßadBridBt,  bie  un§  jurüdfrief,  ift  uidBt 
51t  iBr  gebrungen.  SlBer  felBft  mein  oernünftiger  griebridB  ift 
fo  aufgeregt,  ba§  e§  gut  ift,  menn  ein  ruBiger  S3eoBadBter 
pr  ©teHe  Bleibt." 

,,^dB  Bleibe!"  fagte  ©gBert. 

„Unb  ii^  feBre  Balb  jurüd,"  ermiberte  bie  ^prinjejfin. 
3?anni  mar  inpifdBen  in  BBdBfter  ©rregung  bem  ©dBloffe 
pgeeilt.  ?ln  ber  ©ingang^tBür  kgegnete  fie  $ante  ^nna, 
mel(Be  foeben  eine  glafi^e  mit  StBertropfen  für  bie  oBnmüdBtige 
^püdBter^frau  B^lte.  „kommen  ©ie  mit  mir,  S^auni,"  fagte 
Xante  ?lnna,  „©ie  fönnten  ber  armen  bie  ©dBlüfen  reiben, 
ii^  B^Be  fo  furdBtbar  oiel  p tBun."  • 

Jtanni  faB  fie  an,  oBne  p OerfteBen,  ma§  fie  meinte. 
„SlBer  mie  feBen  ©ie  benn  au§  — mei§  mie  eine  SJalfmanb 
unb  gan^  oerftört  — ba,  riedBen  ©ie  einmal  an  meinen  Xropfen." 

?tanni  mailte  eine  abmeBrenbe  §anbBemegung,  baBei  üBer^^ 
fam  fie  ba§  ©efüBl  iBreg  eigenen  ^er^en^fummer^  mit  fo  über- 
mültigenber  SJfacBt,  ba^  fie  bie  XBrünen  nidBt  meBr  prüdEp^ 
brüngen  Oermo(Bte  unb  laut  auffcBlui^^te. 

„SlBer  grüulein  Scannt,  liebe»  ®inb  — $err  ©ott,  unb 
baBei  füllt  mir  ein  — aber  fo  meinen  ©ie  bodB  nii^t  fo 
BrecBenb,  benfen  ©ie  bodB  Blo§,  menn  ber  §err  ©gBert  ©ie 
fo  füBe!"  ?tanni§  üerfiegten  ptö^lidB. 

„ö  er,  er  B^^l  mi(^  gefeBen,  unb  ©ie  lönnen  iBn  anä) 
feBen,  geBen  ©ie  nur  pr  5ßrin^effin,  ba  finben  ©ie  iBn!  Unb 
©ie  maren  audB^  mit  im  Komplott,  0,  e^  ift  fdBünblii^,  fdBünblii^!" 

„©dBünblidB?"  mieberBolte  Xante  Slnna  gan^  erftaunt, 
bann  Befann  fie  fidB  plo|lidB  auf  ben  S^tf^^mmenBang,  ben  biefe§ 
SSort  unb  S^annig  XBrünen  moBl  fönnten. 

„9Za  ba  Bulben  mif^,  ba§>  i)abe  iä)  ber  SKafdBa  \a  immer 
gefagt,  ba§  fommt  oon  ber  ungtüiJlidBen  ©eBeimni^ttjuerei  — 
unb  ber  §err  ©gBert  ift  ba  unb  Bei  ber  ^ßrin^effin,  fagen  ©ie? 
SlBer  ^inb,  liebet  grüulein,  feien  ©ie  boi^B  gefdBeit,  feBen  ©ie, 

ba§  Komplott  mar  ja  bo(^  eigentlidB  nur  p SB^em  ©eften " 

„©nübige  grau,  gnübige  grau,  adB  fommen  ©ie  bodB  nur 


fdBneß,  mir  miffen  un§  feinen  9tat  brüBen,"  rief  bie  S3eamtem 
fran,  meldBe  p gran  Oon  Semin^fp^  Beftellt  mar,  eilig 

BerBeifommenb. 

„$err  ©ott,  ift  ba§  B^^i^  äBirtfi^aft,  a£le§  fommt 
pfammen,  foglei^  Bin  idB  brüBen  --  Jtanni,  liebet  ®inb,  fo 
Bören  ©ie  bo(B  nur " 

SlBer  Sltauni  mar  fort  unb  Xante  Slnna  folgte  feuf^enb 
ber  grau,  bie  fie  gerufen  bjaik.  Sianni,  bereu  SJtiBöerftünbnig 
fie  bur(Bf(^aute,  tBat  ipr  leib,  aber  Slanni  mu^te  märten, 
Big  Xante  Slnna  Bei  ber  Seibenben  brüBen  iBre  SPflicBten  erfüllt 
Baben  mürbe. 

Slanni  eilte  in  iBr  gimmer.  leibenfdBaftlidBer  ©rregung 
marf  fie  ficB  bort  in  einen  ©effel  unb  lie^  iBren  XBrünen  freien 
Sauf.  Xante  Slnna  ölfo  Beftütigt;  eg  gab  ein  ©eljeimnig 

^mifi^en  ber  ^ßrin^effin  nnb  ©gBert  unb  ein  Komplott  gegen 
fie!  SlBer  Beburfte  eg  benn  biefer  93eftütigung?  SBenn  ©gBert 
fie  nodB  liebte,  müre  er  ipr,  alg  fie  \i<i)  fo  plöplidB  entfernte, 
nidBt  fofort  gefolgt?  Xo(B  er  B^^tte  eg  moBl  gar  niiijt  Bemerft, 
ba§  fie  nii^t  meBr  neben  iBm  ftanb,  er  B^tte  Ja  feine  5ßrin^effin 
mieber,  mag  fragte  er  nadB  iBr?  @ie  mar  unnü|  't)kx,  fein 
SKenfdB  liebte  fie  unb  freute  fidB  ©egenmart ! gn  mirrern 
®ur(^Beittanber  treusten  fidB  Bie  ©ebanlen  in  iBrem  ©inu.  SB^ 
S3li(J  fiel  auf  bag  meifee  SriefBlatt,  auf  meli^ern  fie  an  SJdattBeg 
Batte  fdBreiben  motten,  ö,  marurn  mar  fie  nidBt  Bei  bem  ^inbe. 
Bei  bem  einzigen  SBefen,  bag  fi(^  nadB  iBr  feBute,  bag  fie  liebte  ? 
Sltt  ber  leibenf(i)aftti(Be  ©roll,  ben  fie  gegen  ©gBert  unb  bie 
^rin^effin  empfanb,  Oermanbelte  fidB  B®|lidB  in  ©epufui^t  nadB 
bem  Sruber. 

„0,  menn  idB  Slügel  B^tte,  menn  idB  fönnte, 

fort  Oon  Bier,  fort  p iBm,  meit,  meit  fort." 

©g  mürbe  an  bie  XBür  geflopft.  Slanni  fuBr  auf.  ®ag 
mar  ©gBert,  er  fam,  um  iBr  p fagen,  ba^  er  bie  ^ringeffin 
liebe  — iBr  §erj  fd)lug  fo  ftarf,  ba§  fie  unfüBig  mar,  „l)er= 
ein"  p rufen.  X)ie  XBüre  mürbe  leife  geöffnet  unb,  bie 
^linfe  in  ber  §anb  B^^ltenb,  f(^oB  fid)  bie  ©eftalt  beg  ^anni 
moBlBefannten  SSirtfdBaftgfdBreiBerg  bjalb  in  bag  ^i^^^mer.  Xer 
langaufgefdBoffene  SKenfdB  mit  ben  eifigen  SSemegungen  unb  ben 
etmag  oorfteBenben  Singen,  bereu  Sli(J  ftetg  mit  bem  Slugbrud 
unuerBoBlenfter  SSemunberung  an  Stanni  Bi^9^  foBalb  biefe  nur 
in  feinen  ©efidBtgfreig  trat,  B^^ü^  Ben  Xamen  oft  SSeranlaffung 
pr  §eiterfeit  gegeben  unb  bie  ^rin^ejfin  B^ü^  Slanni  mit  ber 
ftummen  SSereBrung  iBreg  „treuen  Snedjteg  gribolin,"  mie  fie 
ben  jungen  SKenf^en  getauft  oft  genedt.  3^  anberer 

3eit  Bütte  Stanni  über  fein  plö^lidBeg  ©rfdBeinen  gelüdBelt,  Ijtiik 
Blidte  fie  iBn  unmittig  unb  erftaunt  an,  unb  mar  eben  im  be- 
griff, iBm  bie  unerBörte  Xreiftigfeit , iBr  gimmer  p Betreten, 
p oermeifen,  alg  ber  ©dBreiber  mit  einem  ©(^matt  Oon  ©ut^ 
fi^ulbigungen  iBrem  SSermeig  pOorfam  unb  fagte,  bag  grüulein 
Babe  neulidB  ben  SBunfdB  geüu^ert,  Benadprii^tigt  p merben, 
foBalb  einmal  eine  ©etegenBeit  nai^  St***  fei,  ba  fie  Oer^ 
fdBiebene  Xinge  oon  bort  fommen  laff^en  motte.  Stun  fei  'f^mk 
eine  foldBe  ©etegenBeit,  unb  ba  alte  Seute  burd)  bag  traurige 

©reignig  im  5ßüdBterBaufe  in  SlnfprudB  genommen  feien,  B^^be 
er  niemanb  gefunben,  ber  bag  grüulein  Benai^ricBtigt  Bütte,  unb 
fei  baBer  felBft  gefommen.  Stanni  Blidte  iBn  oermirrt  an.  Sllg 
ob  fie  1)tnk  an  ®ommiffionen  beufen  fönne,  B^ute,  mo  fie  nur 
Staum  B^^tte  für  bag  ©efüBl  iB^eg  tiefen  ^er^eleibeg! 

Xen  ©(BreiBer  ma^te  iBr  ©dBmeigen  no^  Verlegner. 

,,©g  mu|  eine  ©eriiBtgperfon  geBolt  merben,  um  ben  XBat^ 
Beftanb  B^^  aufäuneBmen,"  fagte  er,  „unb  ber  SBagen  mirb 
in  jeBn  SJlinuten  aBfaBren.  SBenn  grüulein  mir  einen  Sluf^ 
trag  geben  mottten,  i(B  mürbe  iBn  fdpon  bem  Sutfdper  eim 

fdBürfen  — " 

S'lanni  ging  eg  plö^lidB  burdB  ^ Ba§  gfj  * >!<  * 

©ifenbaBnftation  fei  unb  ba^  iBr  erfteg  ©eBatt,  bag  fie  oon  ber 
^ßrinjeffin  erBatten,  nodB  unBerüBrt  in  iBrem  ©(Breibtif(B  tag. 
Unb  BlilfdBnett  mie  biefer  ©ebanfe,  mar  audB  iljt  ©ntfdBluB 

gefaxt.  Xiefer  SBagen  nadB  St  * * * — bag  mar  ein  SBinf 
beg  ©cBidfatg  — fie  burfte  biefe  ©etegenBeit  nidBt  Oerfüumen.  : 

„3dB  banfe  merbe  mit  nadB  Steuftabt 

faBren  unb  meine  Sommiffionen  bort  felBft  madBcn,"  fagie  fie 
Baftig.  „SBie,  grüulein  motten  felBft?" 


784 


„^a  fagen  ©ie  ttur  bem  Sutfc^er,  ba^  ex  txarten 
foll,  i(^  !omme  fofort  jur  3^emife,  ift  ni(^t  nötig,  ba^^  er 
^ier  öorfä^^rt.  Sagen  ©ie  auä)  niemanb  ettxag  öon  meiner 
ga^rt  — e^  ^anbelt  \iä)  nm  eine  Überrafd^ung  für  bie  5ßrin- 
^effin  — in  hier  ©tnnben  bin  id^  \a  ^urüd,  nnb  Idente,  bei 
biefem  allgemeinen  Surd^einanber  tnirb  mic^  niemanb  öermiffen. 
Slber  nnn  ge^en  ©ie,  ge^en  ©ie  fd^nell!" 

,,©e^r  mo^{,  gräutein!"  Ser  junge  3Jtenfi^  nerfi^tnanb. 
machte  i|^n  fo  glücflit^,  ein  ©e^eimntö  mit  Scannt  p l^aben, 
ba]3  er  barüber  ba§  SluffaKenbe  i^re§  S3ene^men§  nnb  ba^ 
©onberbare  biefer  plö^Uä)m  ga^^rt  nerga^.  ®r  ^atte  (Selegem 
Ijeit,  i^r  gefällig  ju  fein,  nnb  fte  ^atte  i^n  um  SSerfd^miegen^eit 
gebeten.  Sa^  mar  genug,  um  all  feine  ®ebanfen  ^u  bef^äfligen. 

Jtanni  ipadtte  inbeffen  mit  ftiegenber  §aft  etrna^  SBäfdje 
nnb  ma§  fie  fonft  für  unentbe^rtid^  l^iett,  in  eine  Saf^e,  ftedfte 
i^r  @elb  p fid^  nnb  eilte  bann,  c^ne  ^u  fäumen,  bie  Sreppe 
l^inab  über  ben  §of  bi^  jur  9temife.  Ser  Sutfd^er  ^atte  eben 
ben  SSagen  beftiegen,  bie  5ßferbe  ftam^ften  ungebulbig  ben  Soben, 
nnb  ber  ©(^reiber  l^citte  bie  §anb  am  ©d^Iage  nnb  blidte  fii^ 
eben  nad^  S^anni  um,  atö  biefe  atemlos  öon  bem  fi^neüen  Sauf 
l^erbeifam.  ©ie  fprang  in  ben  SSagen,  ber  ©d)reiber  grüßte 
nnb  ba^in  roßte  ba§  leidste  ©efä^rt. 

Ser  ffier^meiftung  über  ben  SSertuft  be§  ©etiebten  mar 
bei  SRanni  mitber  Sro|  gefolgt,  ©gbert  i)aik  e§  nid^t  be^ 
merft,  baß  fie  fid^  f)(ö^Iicß  entfernte  — nun,  je|t  mürbe  er 
bocß  ge^mungen  fein,  über  bie  ©rünbe,  melc^e  ißr  ^anbetn  be- 
einflußten, nad^äubenfen.  SSie  fie  beibe  erfd^reden  mürben,  er 


fomoßl  afö  bie  ^ßrin^effin,  meil  fie  ißnen  ^uoorgelommen  mar 
— fie  ßatten  mo^l  geglaubt,  fie  mürbe  rußig  jufeßen,  mie  jene 
glüdlii^  maren  — o nein,  nein,  lieber  mit  einem  Silage  biefe 
ganje  unglüdlicße  ©efd^id^te  ju  @nbe  bringen,  afö  in  langem 
fangen  nnb  Sangen  fidß  oon  bem  ju  überjeugen,  ma§  fie  ja  oßne^ 
ßin  f(ßon  mußte!  mar  5U  f(ßledßt  oon  ©gbert  unb  oon 
ber  ^rinjeffin,  fie  fo  lange  ßintergangen  ju  ßaben,  ^u  fdßled^t! 
Slber  fie  foöten  feßen,  baß  fie  ißr  ©f)iel  längft  buri^f^aut  ßabe, 
fie  räumte  ba§  gelb,  fie  ging  p S(Jtattße§,  ber  nai^  ißr  ber^ 
langte  unb  fpäter  — ei  mod^te  bodß  an§>  ißr  merben,  tva§>  ba 
moHte,  bietteid^t  mürbe  fie  frant  merben  unb  fterben  — ma§ 
lag  baran?  Seffer  tot  fein,  afö  unglüdli(^.  ©ie  fträubte  fidß 
gegen  ba§  Seib  unb  bann  überfam  fie  mieber  ba§  Semußtfein, 
mie  tief  fie  bennodß  litt  mit  übermältigenber  ©emalt  unb  brängte 
ißr  bie  Sßränen  in  bie  Singen  unb  fie  leßnte  fidß  in  ißrem 
SBagen  ^urüd  unb  fanb  feine  flaren  ©ebanfen  meßr  unb  feine 
feften  ©ntfi^lüffe,  nur  Sßränen,  Sßränen.  Sa^  Slittteln  be§ 
SBagen^  auf  bem  ßol^^erigen  5)Sflafter  ber  ©tabt  jmang  fie,  fidß 
auf^uridßten.  Ser  S'utf(ßer  manbte  je|t  um  unb  fragte, 
mo  fie  abfteigen  motte  unb  mo  er  fie  ermarten  fottte*  ®r 
nannte  babei  einen  ©aftßof,  mo  er  gemößnlidß  au^f))annte. 

„©0  faßren  ©ie  bortßin,  idß  fomme  in  einer  ©tunbe  mieber." 

©ie  flieg  aug  unb  naßm  ißre  Safdße.  Unb  mit  bem 
Slugenblid,  mo  fie  mieber  ge^mungen  mar  p ßanbeln,  fam  audß 
ißre  ®ntf(^loffenßeit  prüd.  ge|t  umfeßren,  ber  ^rin^effin  unb 
©gbert  mieber  entgegen  p treten  — ba^  mar  unmögli(ß.  Sllfo 
Oormärt^,  oormärt^  benn,  oßne  prüd  p bliden. 

(5ort[e|>ung  folgt.) 


SBifberrätfcI. 


a,  !,  m,  n,  0,  r, 

5lu§  4 ober  5 ber  obigen  fedi^ 
33ud)ftaben  laßen  fi^  folgenbe 
peifttbige  SBörter  bUben» 

1.  Sitel  einer  Ober. 

2.  ^e§ei(ßnung  einer  Siißtung. 

3.  gran§öftf(ße  ^roüin^  in 

Slfrüa. 

4.  SJtoßammebanifd)e^  ^et= 

bau^. 

5.  ©Ott  ber  fRömer. 

6.  ©tabt  in  Qtatien. 

7.  ^eiblidier  Siame. 

8.  gtnß  in  gtalien. 

(Die  Stuflöfungen  erfolget:  in 


Snrd)  UmfteUung  ber  33ncb^ 
ftaben  fann  man  aug  ben  Söör=» 
tern  ,,©anm"  unb  „Orben" 
einen  meibliißen,  an§  ,,^art'' 
nnb  „Sabe"  einen  männliißen 
Stamen  btlben,  ebenfo  au§  ben 
SSörtern,  ,,©ra§"  unb  „Stote" 
ben  Stamen  einer  S^flan^e,  au§ 
,,©arn“  unb  ,,©eibe'^  ben  eine^ 
S^ogel^,  au0  ben  Söörtern 
,,^iel",  „Siofa",  ,,Sau^'  ein  be^ 
fannte^  Srama  unb  an§  ben 
bret  Söörtern  „Öl", 

„Sanbe''  eine  berüßmte 
näc^fter  Sftnmtner.) 


3.  ^ictßiffrierattfgaBc. 


ben  Tljcin  td)  [oI}u  te  bit 


iüd)t  nn  mein  ra«  gut  ba 


jief)’  rf;etn  an  Ic<  bic  gei)t 


ben  x^ein  ben  baö  ben  jn 


an  mut  freu-  blüfjt  Ud)  Heb 


bet  big  bit  ju  ba  ein 


Slttflofungen  ber  IRatfel  unb  SlnfgaBen  in  ber  peiten  JSeilage  p Str.  47. 


1«  ^rei^rätfel. 


Silberrätf  el. 

1.  ©iglinbe.  — 2.  Sfteferenbar. 


Slnflöfnng  p Str.  3. 

9iu§  Sturm  unb  iliot. 

©eitbem  ©taat  nnb  ^irc^e  ißre^  5^rin- 
§ibe§  bemngt  unb  mächtig  gemorben  finb, 
geigt  fi(ß  ben  öeUften  unb  gebübetften  ©elftem 
bie  ÜngertrennHc^feit  beiber.  ©ie  bringt 
^ambf  mit  fid^.  ^ber  mit  fittlid^en  SRäißten 
gefnßrt,  b.  t).  iti  cßarafteröotter  geftigfeit 
^ fomie  in  gereiftem  unb  grtebe  fnißenbem 
©tun,  ift  faum  etma^  anbere^  fo  mie  biefer 
7 ^ambf  geeignet,  bie  ©efd^id^te  unb  ba§ 
Seben  ber  SRenfcßßeit  mit  reidjem  ©eßalte 
o gu  erfütten. 

Serlin,  ben  5.  SRärg  1881. 

Dr.  Sorner. 

2.  Secßiffrieraufgabe. 

SSenn  bid)  bie  Säftergunge  ftid§t, 

©0  laß  bir  bieg  gum  Srofte  fagen, 

Sie  f^leißtften  grücßte  finb  eg  nid)t, 
Söoran  bie  SSeg^^u  nagen. 

4.  ©itatenrätf el. 
arteine  Stuf)’  ift  ßin, 
ajtein  §erg  ift  fißmer. 


ScOlüffelsum  Sftöffelfprung. 

1 110  53  34  127  51  32 

54  35  128  109  52  33  126  107 

I 

5 56  111  2 17  .36  125  80  I 31  50  105  92 

_ 

L12  67  4 55  124  79  18  37  106  93  30  49 

57  6 123  78  3 16  81  94  19  38  91  104 

68  113  66  15  122  77  20  39  82  95  48  29 

7 58  121  76  65  14  83  96  2t  40  103  90 

114  69  64  13  120  75  22  41  84  97  28  47 

59  8 71  116  63  12  85  98  45  26  89  102 

70  115  60  9 74  119  42  23  88  101  46  27 

117  72  I 11  62  99  86  25  44 

. . 

10  61  118  73  24  43  100  87 

Samefßielauf gäbe.  (D  bebeutet  ®ame.) 

1.  cl  — b2  a3  — e3  (fd)l.  b 2 unb  d2) 

2.  e5— de  c5  — e7  (fißl.  d6) 

3.  g3  — f4  geminnt. 


3nßalt:  Sag  ©elübbe.  Stooette  oon  ©.  gungßang.  — ©in  furchtbarer  Slugenblid.  gu  bem  S3ilbe  Oon  fp.  ^cieger.  — Satleufteing  Seiiße. 
— gur  Sutberlilteratur.  IV.  S5on  Üi.  Mbel  ~ Sie  jüngfte  fRebolution  in  ©panien.  — gur  ©efd)id)te  ber  Situlaturen.  — Sie  Sürfeu  Oor  SSien. 
SSon  Dr.  §erm.  §allmicb.  TOt  fieben  QUuftralionen.  — Sie  ^ringejfin.  (gortfegung.)  Oiomau  Oon  SR.  Oon  fReicßenbacß.  — gn  unferer  ©ßielede. 


gut?  bic  9Hirficttbmtö  imoerlmtat  clngefttnbtcr  aJltttiuffribtc  ftc^t  bie  9lebaftimt  nur  ein,  mentt  bie  tiötige  in  bewtfdicn  S^ciwöifcn  ölcidijcitiö  bcigclcgt  ift. 


ütebatteure:  Dr.  '^oBcrt  «^oetiig  unb  fOwbotr  ^etrurnttn  ^atttcnius;  in  <^eir$iö.  C>etau§gegeben  bon  ^tto  <^fafittö  in  c^eiraig. 
SSerlag  ber  3>a^eim  - p}iebition  (^er^ngen  & ^Caftng)  in  <^ciraig-  2)ru(J  bon  & ^ittig  in  <^eipslg* 


Slug  ber  bie 


S)te  ^aä)xi^t  t)om  ^obe  ^njan  ^urgenett)^  roixh  nic^t  nur 
lanb  auf^  tieffte  ergreifen,  fonbern  aucf)  U)eite  Greife  aller  n)efteuro:pä= 
if(^en  ^ölfer  in  SO^itleibenfdöaft  giel^en,  benn  ber  ^erftorbene  geprte 
f(^on  feit  tauge  ber  SSeltlitteratnr  an  unb  feine  SSerfe  finb  längft 
in  aÄe  @f)ra^en  ©nrob^J^  überfe^t.  SSenn  einer  t)on  fte§ 
fonnte,  ba§  er  ben  SSeften  feiner  9^nug  getl^an  unb  ba§  er 
eben  bamit  gelebt  für  aÜe  fo  war  e^  biefer  SfJtann,  beffen 

Öfeniu^  iljn  allezeit  ha§  SBort  finben  ließ  für  ha§,  fein  SSoIt 
im  innerften  bewegte  unb  ber  aU  ein  treuer,  furd^tlofer  ©rfßart  ftet^ 
feine  möd^tige  0timme  erßob  gegen  alle  S3eftrebungen,  bie  ißm  bal=* 
felbe  auf  Srrwege  pleiten 
fd^ienen.  ©eine^ijltungen 
waren  immer  ©fjiegel,  bie 
ein  treuer  ^Patriot  feinem 
SSolfe  üorßielt,  bamit  e^ 
in  ißm  \iä)  felbft  er= 

!enne,  SJtarffteine , bie 
jeber  ©tufe  feiner  @nt^ 
wi(felung  gefeßt  würben 
— bauernber  aB  bon 
ÖJranit  unb  bon  ©rj. 
ift  ganj  unbenfbar,  baß 
jemals  ber  SSerfu^  ge»« 
mad^t  werben  lönnte,  eine 
@ef(|id§te  ütußlanb^  in 
nuferem  3aßrßmibert  p 
fd^reiben,  oßne  ^urgenew^ 

©rpßlungen  au^pbeuten, 
benn  in  ißnen  ßat  ba^ 
innerfte  ßeben  unb  SBeben 
ber  ruffifd^en  SSolf^feele 
ißren  reinften  9^ieberfd^lag 
gefunben, 

^ber  biefe  SSebeutung, 
bie  Xurgenew  für  fRuß^ 
lanb  ^atte,  erflärt  no^ 
nid^t,  wie  feine  ^id^tungen 
au(|  bei  fold^en  Golfern 
fo  großen  Slnllang  ßnben 
tonnten,  bie  ni^t  in  ber 
Sage  waren,  feine  natio^ 
nale  SSebeutung  irgenb  p 
würbigen.  Xurgenewwar 
eben  meßr  al^  ein  großer 
ruffifd&er  ^icßter,  er  war 
einer  jener  Genien,  benen 
fid)  ba§  innerfte  SBefen 
beg  SSJlenfcßen  al§  folct)en 
erfd^loß,  barum  würbe  er 
and)  bon  allen  benen  ber^ 
ftanben,  benen  ber  SlRenfd^ 
an  fid^  intereffant  ift,  gleicß  biel  in  Weidner  nationalen  Süüe  er  ftedft. 

3wan  5lurgenew  würbe  am  28.  DItober  / 8«  fRobembor  1818  in 
Drei  geboren  unb  ftammte  au§  einem  alten,  borneßmen  Öfefd^lecßt. 
@in  S^urgenew  blutete  auf  ber  ©d^äbelftättc  in  SSRo^fau  unter  ben 
©(^ergen  he§  falfd^en  ©emetriu^,  im  XVII.  Saßrßunbert,  in  bem 
ha§  (SJefd^led^t  bereiti^  im  Drelfd^en  pßlreicß  war,  galten  bie  2:urgeneW5 
für  ßarte  §errem  Sn  unferem  Sßßtßunbert  erwarben  fie  einen 
fd^öneren  fRußm,  jwei  Dnfel  bon  Äleganber  unb  fRüolai  brad&ten 
ben  9^amen  bereitig  p eurobäif^er  SSerüßmti^eit,  inbem  fie  einen  feurigen 
$atrioti^muig  mit  inniger  Siebe  pr  euroßäifcßen  Kultur  berbanben 
unb  für  ißre  Überzeugungen  lebten  unb  litten. 

®er  ©oßn  be§  britten  SSruber^  ©ergei,  unfer  Qwan,  berlebte  feine 
^ugenb  auf  bem  gamiliengut  unb  erwarb  fid^  ßier  fcßon  aU  ^abe  bie  ein^ 
geßenbfte  tontniig  bon  bem  Seben  unb  ©mßfinben  rufftfcßen  SSolte^. 

S^urgenew  ftubierte  erft  in  $0to^fau,  bann  in  fpeter^burg.  gab 
bamalö  in  erfterer  ©tabt  einen  toi§  l^od^bebeutenber  äRenfcßen,  ber 
einen  tief  greifenben  Einfluß  auf  bie  ©ntwidelung  be§  ruffifcßen  Seben§ 
geübt  l^at,  aber  ber  junge  S^urgenew  blieb  ißm  ferne  unb  trat  erft 
fbäter  zu  einigen  ber  ßerborragenbften  fperfönlic^feiten  au^  bemfelben 
in  S3ezießungen. 

fRacß  abfolbiertem  ©tubium  begab  fid^  S^urgenew  nad^  33erlin,  wo 
bamaB  ©egel  eine  möd^tige  5lnzicfung§traft  auf  ben  beften  2^eil  ber 
eurobüif^en  auigübte.  @r  faßte  biefen  ©ntfd^jluß  nid^t  oßne 

innere^  ©eßwanfen,  benn  er  fagte  fid^  mit  jener  ^larßeit  2)enlen§, 
bie  il^  fein  lebenlang  eigen  war,  fd^on  bamaB,  baß  er  bamit  QJefal^r 
lief  einen  gwiefbalt  in  fid&  wad^zurufen,  ben  er  nie  wieber  überwinben 
fönnte,  ben  gwiefbalt  SSerftanb  unb  $erz,  ber  @r=» 

fenntni^  ber  S^orzüge  abcnblänbifd^er  Kultur  unb  ber  Siebe  ju  feinem 
SSol!  unb  feinem  SSaterlanbe,  bie  beibe  berfclben  entbehrten,  tober»“ 
feit^  Wiberten  ißn  bie  ruffif(hen  S3erhältniffe  jener  3^^t  an  unb  fein 
SQSiffen^burft  trieb  ihn  borwürtil.  ©o  warf  er  fich  benn,  um  feiner 


5lu^brud  gebraudien,  „fobfüber  in  ba^  beutfd^e  3Reer."  ,,^l§  iä) 
an^  feinen  SÖßeHen  wieber  auflaudt)te,  war  ich  5^  einem  Slbenblönber 
geworben  unb  blieb  ein  földt)er  mein  lebenlang." 

2^urgenew  nach  z^^ijüh^Qcm  Slufenthalt  in  ©eutfd^lanb  nach 
fRußlanb  zurüdfehrte,  machte  er  in  SRo^fau  bie  ^efanntfehaft  ber  ©la=» 
wobhil^u,  aber  e^  gelang  ihnen  nicht,  ihn  für  fich  gewinnen.  ^a=» 
gegen  fchloß  er  fidf)  eng  an  ^elin^ü,  jenen  ebenfo  wunberlichen  wie  troß 
allAjr  Verirrungen  großen  unb  guten  äRann,  ber  auf  fein  boetifche^Sßirfen 
großen  Einfluß  geübt  h^t. 

2)ie  „SRemoiren  eine§  Säger^g",  bie  Xurgenew  bamaB  beröffentlichte, 

machten  ihren  Verfaffer 
mit  einem  ©d^lage  be^ 
rühmt,  ©ie  finb  in  ber 
^h^it  ausgezeichnet,  benn 
bie  fenntniS  ber  VolfS^ 
feele,  bie  auS  ihnen  fßricht, 
ift  erftaunlich  unb  bie  Ra= 
turfchüberungen  finb  wun= 
berboü,  aber  biefe  Vorzüge 
waren  eS  nid^t,  bie  ihr 
(Srfcheinen  einem  (^r* 
eigniS  machte.  S)aS,  waS 
aße  SSelt  anzog,  war  ber 
boetifche  Vroteft,  ber  hier, 
ohne  aßeS  fRßfonnement 
nur  burch  bie  S^h^itfadhen, 
gegen  bie  Seibeigenfd^aft 
erhoben  würbe. 

@S  berfteht  fidh  bon 
felbft,  baß  berfelbe  Um* 
ftanb.  Welcher  bem  ^id^^ 
ter  fo  blbfelidh  fold)er 
Vobularität  berhalf,  in 
ben  bamaligen  fRegier= 
ungSlreifen  feßr  übel  ber^ 
merft  Würbe.  '2)abaSVuch 
übrigens  zu  einer  gerid^t^ 
liehen  Verfolgung  feinerlei 
§anbhabe  bot,  benußte 
man  einen  fabenfeheinigen 
Votwanb,  um  iurgenew 
auf  mehr ere  Sahre  auf  feine 
Öfüter  zu  berbannen.  2Bie 
bie-  (Erfahrung  gelehrt  hat 
unb  wie  er  felbft  urteilte, 
hat  biefer  mehrjährige  Sluf^ 
enthalt  auf  bem  Sanbe  nicht 
ZU  feinem  ©chaben  gereicht. 

SRit  bem  fRegierungS^ 
antritt  Sllejanber  beS  Ve^ 
freierS  begann,  wie  für 
ganz  fKußlanb,  fo  auch  für  Xurgenew  eine  fchöne  unb  reiche  geit. 
©ein  Salent  entfaltete  fich  auf  baS  herrlichfte  unb  bie  Ration  jaudizte 
ihrem  Siebling  zu*  Rber  biefe  fchönen  STage  foßten  nur  zu  fchneß  ber^ 
raufchen  wie  grühlingSwaffer.  2)ie  ©ohne  ber  ihrerfeitS  gefnechteten 
©flabenbarone  waren  gerabe  fo  unfähig  bie  ihnen  fo  blöh^iß)  gewährte 
Freiheit  richtig  zu  gebrauchen,  wie  bie  freigclaffenen  Seibeigenen  unb 
an  bie  ©teße  ber  eblen  Veftrebungen  trat  ein  wüfter  fRabifaliSmuS.  *3)0 
fchuf  Xurgenew  in  feinem  „Väter  unb  ©ohne"  eine  berebte  SSarnung 
unb  War  nun  mit  einem  ©chlage  ber  beftgehaßte  ÜRann  RußlanbS.  (Sr 
ließ  fid^  baburch  nicht  irre  machen  unb  begleitete  mit  feinem  „Rauch", 
feinem  „Reulanb"  jebe  weitere  Verirrung,  wäßrenb  er  zugleich  in  einer 
güße  bon  (Erzählungen  baS  ruffifche  Seben  zur  Rnfdiauung  brachte, 
©ein  Talent  feierte  auch  ^u  ihnen  bie  größten  Xriumph^/  benn  eS  be* 
Wirfte,  baß  auch  biejenigen,  benen  aßeS  Ruffifche  oößig  fremb  war, 
mit  reger  ä^eilnahme  feinen  Verichten  laufdhten. 

Sßährenb  ^^urgenew  burch  feine  rüdfichtSlofe  SBahrheitSliebe  feinem 
Volle  ben  größten  Ru^en  gebrad)t  hut,  hut  er  ihm  anberfeitS  bod) 
audh  wieber,  ohne  eS  zu  Woßen  unb  zu  wiffen,  in  ber  öffentlichen 
SReinung  ©urobaS  nicht  wenig  gefchobet.  (Sr  lieke  fein  Voll  leiben^ 
fchaftlich  unb  er  war  bie  SBahrheitSliebe  in  Vei^fon,  aber  er  war  zu* 
gleich  burch  bie  Verhöltniffe , unter  benen  er  feine  Sugenb  oerbracht 
hatte,  in  bie  Regation  gebröngt.  ©o  fah  er  mehr  baS  Unerfreuliche 
als  baS  (Srfreulid^e,  mehr  bie  ©dhattenfeiten  als  bie  Vorzüge  beS  ruffi- 
fd)en  ©hutafterS.  SBöre  fein  Voll  fo,  wie  eS  in  feinen  Dichtungen 
erfdheint,  fo  hütte  eS  nie  „bie  Wirre  Seit"  überftanben,  nie  bie  Dataren, 
bie  ©dhweben  unb  bie  fßulen  niebergeworfen.  @S  foß  baS  fein  Vor- 
wurf für  ihn  fein,  benn  ber  Didher  hut  garnidht  eine  beliebige  RuSwahl 
unter  ben  ©toffen,  wie  bie  Saien  glauben  — eS  re^robuziert  fidh  iu 
feiner  ©eele  nur,  waS  ihr  oerwanbt  ift  — aber  eS  muß,  wie  ich  glaube, 
außerhalb  RußlanbS  immerhin  hetoorgehoben  werben. 

Dh.  ^antenittS. 


Stotttt  Surgenett».  (Seft.  3.  «Septemöer  in  Sougioal  öei  5{5arig. 


ttttf  0en>ei;ßli($em  0eßiete. 


§err  ’^tn'^an^  in  Mcar  l^at  neuerbingl  ein  Ä'Iaüier  gebaut, 
beffen  S^aften  nid^t,  tute  fonft,  eine  gerobe  Sinie  bilben,  fonbern  frei§^ 
refp.  ftrai^lcnförntig  (©.  5lbbUbnng)  angeorbnet  finb,  fo  baß  fiefid^  ber  natilr» 
lidjen  5irmbett)egung  beffer  anfd^liegen.  ®iefe  S3auart  t)at  aHerbingg  ben 
S^ad^teit,  ba^  fie  ba§  Dierpnbige  6;|)iel  ettt)a§  erfd^tüert,  bie  SSorteüe 
nbertniegen  jebod^  bei  tneiient.  ^ie  Öber=  unb  Untertaften  finb  Ieidt)ter 
erreid^bar,  ber  Xon  ift  ein  ftär!erer, 
tneil  ber  Oiefonanjboben  größer  au§= 

lÄ  mal 


@iner  5Irbeit  be§  fran^öfifd^en  I 

Sngenieur^  ^otlignon  entnel^men  I 

mir  bie  auf  ben  forgföltigften  ^eredf)^  I uMmM 
nnngen  beru^etibe,  miffenfd^aftlic^  KlBÄ 

intereffante  Eingabe,  e§  fei  ntöglid^,  ffß® 

öon  jebem  Ort  an^  feben  beliebig  I [Mim  : 

gen  $nnft  ber  ferboberfläd^e 
in  42  äJtinuten  11  Sefunben 
§uerreid^enl  5)n  befteigft,  lieber 

Sefer,  12  Ußr  ben  ^u  ber  abenteuer*  a 

lid^en  ga^rt  eigene  gebauten  SBagen, 
unb  bift  utn  12  Ußr  42  ggjinnten  11 
©efunben  nad&  SBaßl  in  geling,  Ü^eufee^ 

lanb  ober  Patagonien.  ^ai§  bieibt  fid^  böEig  gleic^.  S^ur  fei  e§  ratfam, 
am  Peftimmung^ort  einen  greunb  §u  l^aben,  ber  ben  Plagen  bei  ber 
funft  feftbält,  fonft  fliegt  er  mit  berfelben  ©efd^minbigfeit  mieber  prüdf. 
2)a§  gepalten  bietet  übrigen^  feine  ©i^mierigfeit,  ba  ba§  goßrjeug  lang* 
fam  anlangt  unb  ol^ne  @toß  ftiUftel^t.  Seiber  ßängt  bie  ?lu^fübrung  biefer 
^Inmenbnng  ber  p^fifalifd^en  ÖJcfe^e  ber  8entribetal=  unb  gentrifugalfraft 
oon  §mei  unerfüllbaren  Pebingungen  ab.  (Einmal  muß  jmifd^en  ben 
p oerbinbenben  punften  ein  g er  ab  er  Tunnel  gebohrt  merben:  fo=* 
bann  möre  ein  Sßagen  p bauen,  ber  ben  gerabep  unfaßbaren  S)rutf 
ber  Suft  in  ber  Sflößre  anlßalten  fönnte*  gm  ^ittelbunft  ber  ^rbe 
mörc  nämlp  ber  ®ru^  ein  berartiger,  baß  eine  ^on  175  Stellen 
bap  gehört,  um  benfelben  in  ^Itmofpären  au^pbrürfen ! Porerft  toirb 
alfo  au^  bem  fd^önen  Projefte  nid)t^. 


S)en  Stein  ber  Steifen  mill  31.  Schapiro  in  Perlin  (gübenftr.  20) 
entbeclt  höben,  nämlid^  ein Pafiermeffer  ober  üielmehr  9iafierabbörat, 
bei  bem  „Schnitte'^  gönglid)  au^gefd^loffen  finb.  ga,  fo  munberbar  fotl 
ber  3l^hörat  fein,  baß  aud^  ber  Ungeübtefte,  felbft  auf  fd^toanfenbem 
Sd^iffe,  bie  ptoierige  Operation  be§  Selbftrafierenl  oornehnten  tönne. 
PieHept  gelingt  e§  and^  in  bem  (^emühl  ber  Scplad^t?  ^ur§,  ber 

Parbier  gehört  Oon  nun  an  in  bie 
Pumpelfammer  nnb  fann  fid^  auf 
ba^^uitarrenfpieloerlegen.  Pod^  ein= 
^liilllllil  iWll  fairer  ift  freilich  folgenbe  beroährte 

I I % If I Piethobe:  SPan  läßt  ben  Part  ftehen. 

IfffliU  bi'e^  ift  npt  jebermann^  ©ad^e, 

lllllllllllllllllllmLI  unb  bei  oielen  fteht  ber  Peruf  im 

1 I l l IW  jn^Wp  SBege.  liefen  Unglücflpen  fei  ber 
limä  iWp  Pafierapparat  empfohlen,  ber, 

IJIIIIJJJMimn  menn  audh  nur  ber  sehnte  ^eil  ber 

'lilTEIIi/BW  Perfpreihungen  be§  Profpeftg  fiep  be^ 

' f If tto^rVitet , bem  alten  aiaftermeffer 
Mw  t)oräUäte:^en  fein  möchte. 


griigel 

mit  !on!itt)er  Alabiatur. 


3lngenehme  mit  bem 

II Inf^  Oerbinben  ift  g.  SS.  SP  u d^  a 1 1 

in  Perlin  (^oepftraße  62)  bemüpt. 
pat  nämlich  einen  Spielreifen 

»r  i.1  * //  füt  ^nber  erfunben , ber  mit  einem 

[fitttiitttur.  SSegmeffer  oerfepen  ift,  fo  baß  ba^ 

^inb  ablefen  fann,  toie  meit  e§  ge= 
laufen  nnb  toie  lang  ein  SSeg  ift.  3ln(p  trägt  ber  Peifen  eine  fleine 
SSinbmüple,  bie  bur(p  bie  gortbemegung  in  ©repung  Oerfe^t  toirb* 


gSrlefüaflett. 

6’^artflttcttfiurg.  S)ie  ?p^otogropl^icn  gnb  im  Sgientific  American  aBgebrudft. 
gn  meld^em  S3anöe  ift  unS  nid^t  me^r  erinnerlich.  Ob  fie  §u  laufen  finb,  erfahren  ©ic 
in  jeber  größeren  i^unfthatiblung  §.  S5.  @.  ßinbe,  Serlin,  65  ^riebrid^ftrage. 

8R.  b.  ä«  SDlc  ©eife  ift  un5  ni^t  belonnt.  Sie  fjrage  lann , nur  ein 

Shemtler  nach  forgfäitiger  2lnalpfe  bcantmorten. 

6^.  91.  Petersburg.  ®in  3JHtteI  gegen  ba§  2lbbrödteln  non  93udh56aumplattcn  lönnen 
mir  nicht  angeben.  Un4  ift  audh  nid^t  belannt,  ma§  ©ie  mit  bem  „Srödtligmerben"  meinen, 
etma:  bab  fidh  im  §olj  beim  ©dhneiben  lein  fd^arfer  ©tridh  erzielen  läßt,  fonbern  ba§ 
bcrfelbc  „auSfafert'',  ja  fogar  bie  Dberfläi^e  beim  ©dhnitt  unregelmäßig  auSbridht?  S)aO 
liegt  Icbigli^  in  ber  idualität!  JÖermenben  ©ie  nur  erftc  Qualität  unb  laffen  ©ie  biefelöe 
lange  genug  auSlrodtnen,  bann  merben  bie  norgelomm enen  2Jlißftänbe  non  felbft 
megfaHen. 


3au|irationsprobe:  „Ums  täglidje  ^rot.' 
©emalt  »on  -b.  Sehmer, 


W Tefern  bco  befteno 


empfohlen. 


Soeben  erfdjien: 


etm- 


für  t>a«  irmtrdjE  llEtctr 

auf  ba^  Si^altjapr 


^erauSgegeBen  Bon  Ber  PeBoftion  Be0  ^apetm. 

23  iPogen,  mit  töteten  gifnftrntiottett, 
banerpnff  geBnuben  ^reio  1 ^nrß  50  Pfennig. 

®er  Sopetm*®aIenber  bemüpt  ft(p,  bem 
gbeat  eine^  Satenber^  nape  fommen. 
2Ba§  man  in  oielen  S3ü^ern  ^erftreut  fui^en 
muß,  foll  man  in  ipm  ^ufammen  paben;  er 
fotl  ein  gemeinfameg  ^au^bui^  fein  ooll 
ebler  Unterpaltung,  guten  ^urnor^,  mit 
nü^lidper  SSeleprung  unb  SSefepeib  auf  bie 
taufeub  praftifepeu  gragen  be§  täglidpeu 
8ebeu§  ba§  gapr  über. 

2)rciunBjtoanjig  Sogen  Bon  368  Seiten 
mit  gegen  90  fünftlerif^  onSgeffiprten  ’&olj? 
f^nitten^  2 ©ifeubapufarten  unb  allem,  voa^ 
ju  einem  guten  Äalenber  gepört,  für 


ül^  IV2 

fertig  ßebiiitben!  tla§  ift  e§,  toa8  ber  neue  für  1884  feinen  ßefern  bietet. 

Verlag  non  ^elhngen  & «^fttflng  in  ^iefefefb  unb  c^^eipjig. 


fttt  beutfi^es 


9Iuf  bcm  Sßegc,  ben  bie  (SnttDidefuug  be§  SSerfe^t^ttjefen^  burd^^ 
nieffen,  leud)ten  njeit^m  firf)tbar  §mei  9D^ar!fteine  — bie  ©tnfül^rung  be^ 
utib  ber  @le!tri^ität  — gtuei  Sßenbe^unfte  jener  ©ntinidetung, 
jülgcnfdjtüer  unb  merfroiirbig  für  ade 

^an  tnirb  benn  aud&  nicbt  tnübe,  ben  dJlenfd^ennji^  §u  üi^eifen, 
ber  fo  gewärtige  9^aturfröfte  ^wang,  ben  ^^tereffen  be0  SSerIet)r^  §u 
fronen.  9Jlan  oergi^t  barüber  faft  ber  langen  9iei^e  atterbing§  un^ 
fc^einbarerer  gortfcbritte,  .beren  e§  tro^  ^aniüf  unb  @Ieftri§ität  be= 
burfte,  um  bie  !^eutige  Slu^bel^uung  unb  S3eweglid)feit  be^  S5er!el^r^ 
l^erborjurufeu  ©loidiwie  bei  ber  ^itbung  unferer  (Srboberfläd^e  bie 
Summe  ber  fleiuen,  ober  unermübüd^  Wirfenben  Prüfte  fid)  genauerer 
^etrai^tung  uicbt  minber  bebeutfam  erwcift,  aU  ber  üietteid^t  augen^ 
fänigere  @ffe!t  ber  großen  ^ataftropbcn,  fo  Wäre  ju  unterfucben,  ob 


oon  ^Irtifeln  in§  §au^  geliefert  erbalten  §u  fonneu,  wetd^e  beiue  näßere, 
oiedeicbt  fogar  bie  Weitere  Umgebung  überbauet  nid^t  ober  bod^  mangels 
baft,  jebeufad^  aber  uid^t  obue  umftäubüibe  äJUibeWattuug  51t  bieten 
Oermag.  — 

^a^  SSerbienft,  ein  „SSerjaubgei^äft"  größeren  Stilen  bei  un§ 
Seben  gerufen  p hoben,  gebührt  ber  girma  'iüteb  & ©blieb  §u  *ipiag^ 
Wi^,  bem  in  ben  testen  fahren  fo  erfreuli(b  emborgeblübten  SSororte 
ber  alten  dJtufeuftabt  Seibjig.  ^ie  gubaber  biefer  girma,  Wäbrenb 
eine^  längeren  ^omi^ile^  in  $aris  mit  aden  ben  SSorteileu  unb  S3e^ 
guemli(bfeiten  befauut  geworben,  wel(be  ber  SSareuOerfaub  be§  bc= 
faunteu  ^a§ar^  „Au  bon  marche“  bort  ben  ^onfumeuteufreifen, 
namentlid^  ben  tarnen,  außerhalb  ber  gauptftabt,  gewährt,  batten  feit 
ihrer  S^ieberlaffung  in  ^lagwi^^Seibjig  bie  ©rricbtuug  eiue^  äbnlid^en 


' X:Ay./(hoU,2  Berniit. 


gaBri!  tttiB  SBatenböuS  Hn  2Het)  & ^bltib,  ipiagWü^?  ßeijijig. 


nicht  bie  $eiabfefeuug  be^  Sriefbörtöl,  bie  ©tnfübrüng  be0  Stretfbanbel, 
ber  jßoftfarten  unb  bergleid^en  mehr  an  befrud^tenbem  ©influffe  auf 
ben  SSerfebr  jetten  großen  Umwälzungen  fid^  ebenbürtig  au  bie  Seite 
fteden  fönueu. 

wenigften^  ift  befauut,  baß  bie  ©iuuabmeu  ber  ^oftüerwab 
hing  bureb  bie  33eibidiguug  ber  ^orrefboubenj  uid^t  gefdjiuälert  würben, 
baß  oielmebr  bie  rabibe  ßunabme  bc^  $8riefberfehr^  ben  5lu^fad  am 
einzelnen  Stüde  in  fnrzefter  geift  minbeften^  auggltcb. 

^^(ber  nicht  nur  bag,  wa§  bereite  beftaub,  erfuhr  nach  jeber  folcber 
©rleiditeruug  einen  ungeahnten  ^uffd^wuug;  e§  erftauben  aud^  ganz 
neue,  für  ha§  gefamte  foziale  ßeben  bad)Wicbtige  ©efd}äft§Z^^i9^/ 
t)OU  einem  folchen  zu  fbrecheu,  gibt  u.  a.  bie  jüngfte  jener  dteformeu 
Einlaß,  bie  ^Regelung  be§  ^afetborto^  im  Sabre  1876.  ©in  löerfaubs 
ßciihäit?!  — bn  fbrichft  ba§  Söort  mit  einiger  58erwuuberuug  au§,  ber 
bn  in  ber  ©roßftabt  wobnft,  wo  jeber  auftretenbe  ^ebarf,  jeber  ficb 
regenbe  SBunfeh  z^  befriebigen  ift,  ohne  baß  bn  bid&  be^halb  weiter  al^ 
ein  paar  bunbert  Schritte,  adenfadi^  eine  fleine  Strede  mit  ber  $ferbe^ 
bahn,  zii  bemühen  braud^ft.  gür  bicb  in  ber  ^bat  wäre  ein  SSerfanb^ 
gefd^äft  adenfad^  Z^  entbehren.  5lber  bn  ba  braußen  auf  bem  Sanbe 
ober  in  bem  fleiuen  Stäbtehen,  bn  begreifft  bie  tonebmlichfeit,  jeber= 
zeit  binnen  wenigen  ^ogen  auf  eine  einfache  ^oftfarte  bin  eine  Slnzabl 


ünteruebmenl  tm  Singe,  waren  inbe^  burch  ben  früher  recht  ungünftigen 
2:arif  für  ^oßbafetfenbungen  an  ber  Slugfübrung  ber  Sbee  gebinbert. 
^a  brad^te  ba§  Sabr  1876  ben  Oereinfa^ten  unb  bornehmlidh  für  bie 
fleineren  ©jbebitioneu  oorteilbaften  ^afettarif,  unb  mit  ooder  ©nergie 
gingen  nunmehr  3Reb  & ©blich  au  bie  ©röffnuug  be^  SSerfanbgefchäft^. 

Sunä^ft  gefebab  bie§  in  Slnfnüpfung  an  bie  weltbefannte  ^apkx^ 
wäfchefabrifation  ber  girma.  ©^  würbe  ber  SSerfueb  gemacht,  jeber- 
mann§  — auch  noch  fo  geringen  — S3ebarf  bireft  au§  ber  gabrif  za 
beden.  ©in  ausführlicher,  mit  dbarafteriftifcheu  SlbbÜbungen  forgfältigft 
unb  elegant  auSgeftatteter  Katalog  uuterrid^tete  genau  über  SluSfebeu 
unb  SSefchaffeubeit  fämtlicber  gabrifate,  burch  fad)gemäßeS  unb  foufe- 
quenteS  Snferieren  würbe  bie  Stuf  m er  ff  amfeit  beS  ^ubtifumS  auf  bie 
in  ©eutfchlanb  noch  fo  gut  Wie  uubefauute  Spezialität  beS  „SSerfanb- 
gefchäftS" 

S3alb  ftedte  fi^  b^i^auS,  baß  bie  fo  auSgeftreute  Saat  fruchtbaren 
S3oben  gefunben.  S)ie  Slnnebmlid^feit  bequemen  S3ezugeS  fodte  auch 
bei  unS  nicht  auf  bie  fpapierwäfche  befdbränft  bleiben;  auS  ben  Greifen 
ber  ^oufumenteu  felbft  erhob  fich  ber  SBunfeh,  ber  „SSerfaub''  möge 
aud|  auf  aubere  Slrtifel  auSgebebut  werben. 

2)er  latalog  bon  SSJleb  & ©blich  gewann  alSbalb  eine  beränberte 
^bhfiasuomie ; eine  ganze  dteibe  „furanter  Slrtifel,"  ©egenftänbe  beS 


regelmäßigen  S3ebarfe§  für  atfe  Söelt,  fanb  ©ingang  in  benfelBen,  unb 
:§eute  bitbet  bie  ^tbteitung  für  ^apiermäfcße,  nnbefd^abet  ißrer  bauernb 
großen  33ebeutnng,  eigentlich  nur  einen  — röumtid^  red^t  befd^eibenen 
— ©ingang  ju  bem  au^gebehnten  ©emirr  be§  nad^fotgenben  ^aupt^ 
teiteig,  bur(h  beffen  bunte  SJiannigfattigfeit  hittburd^  fieh  eigenttid^  nur 
ein  Oerbinbenber  ^ebanfe,  ein  „roter  gelben,"  oerfotgen  täßt  — bie 
gmedEmößigfeit  alt  be§  Gebotenen  für  otte  SBerhättniffe  unb 
fdtte  be^  tögticßen  Sebent. 

Um  begügtid^  biefer  gmetoäßigfeit  ber  Stu^maßt,  fomie  ber  Oua^ 
titöt  ihrer  SSerfanbartifet  ftet§  bie  fid^erfte  Kontrolle  üben  ju  fönnen, 
errötete  bie  girma  an  größeren  pä|en,  mie  S3ertin  unb  ßeipjig, 
offene  ^etaitgefchäfte.  TOttet^  biefer  unterhält  fie  bireftefte  unb  in^ 
timfte  gühtung  mit  bem  ^ubtifum,  beffen  ^ebürfniffe  nnb  5tnfi(hten 
hier  am  fiiherften  forttaufenb  ermittelt  merben  fönnen.  tragen 

biefe  ©efcßäfte  mefenttich  pm  S3efanntmerben  ber  girma  unb  ihrer 
t:enben§en  bei;  fie  fjahen  ba^  ihrige  gethan,  um  auch  ba§  ftäbtif(he, 
fogar  ha§  großftäbtifd^e  ^ubtifum  ju  erfotgreid^en  5tn!nübfungen  mit 
bem  SSerfanbgef(häft  Oon  SJleh  & ©btiih  p berantaffen. 

©rteichterungen  aüer  5trt  für  bie  Beziehungen  zU)if(hen  te^terem 
unb  feinen  5Ibnehmern,  aU  §erftellung  mamher  5trtiM  fbeziell  ben 
SBünfihen  bei  ^äuferl  gemäß,  atfo  z*  B.  5tnfertigung  bon  ßeibmäf(he 
nach  9)?aß,  ferner  ber  Umtaufch  nicht  fonbenierenber  (Senbungen,  Borto^ 
freiheit  für  alte  5tufträge  bon  mehr  atl  züJonztg  SJlarf  SBert  unb  ber^ 
gleichen  bitbeten  bie  ^onfequenzen  bei  BeftrebenI,  bem  Berfanb== 
gefchäft  eine  mögtichft  großartige  5tulbehnung  zu  berfchaffen, 

§eute,  nad^  fiebenjährigem  Beftehen,  ejb^biert  biel  ©efchäft  tägtich 
fech^hunbert  bil  taufenb  Boftfjafete,  metd^ie  gaßt  fich  in  ben  ftotteften  ©e*= 
fchäftlzeiten , bor  Dftern  unb  BPugften,  inibefonbere  aber  bor  SSeih^ 
nachten,  entfbredöenb,  nicht  fetten  auf  bal  dreifache  fteigert  ^umit 
auch  ber  Umfa^  bei  „Bon- Marche“ -Berfanbel  nod§  nicht  erreicht,  fo 
barf  eben  nicht  überfeßen  merben,  baß  bal  Burifer  ©efchäft  bereiti 
breißig  Qahre  tang  in  biefer  Sb^ziotität  arbeitet;  bie  ©benbürtigfeit 
beiber  Unternehmungen  auch  im  Ouantum  ber  ©Jhebitionen  ift  tebigtich 
noch  eine  ^rage  ber  geit.  Qm  übrigen  hoben  ber  ©ruft  unb  bie  ©e== 
miffenhaftigfeit  in  ber  ©efchäftlführung  ber  beutfchen  girma,  bie 
©nergie  unb  bie  0otibität  ihrel  ©trebeni  auch  nach  anberer  ©eite  hin 
bie  mohtberbiente  5tnerfennung  erfahren;  ber  fönig  bon  ©adf)fen  er- 
nannte 1881  9J?eh  & ©btid§  zu  feinen  §oftieferanten. 

Bon  höchftem  Qntereffe  ift  eine  SSanberung  burch  bal  Btagmi|er 
©tabtiffement  — eine  SBanberung,  bie  gern  geftattet  mirb.  gn  hohen^ 
meiten,  tuftigen,  bon  mächtigen  Ütegaten  unb  ©tageren  umtoobenen  unb 
burchzogenen  Ütäumen  fieht  man  fie  aufgeftapett,  bie  Söarenfchähe,  bon 
benen  ber  Katalog  erzähtt:  aCtel  in  9teih  unb  ©tieb  aufgebaut  mie  nach  bem 
Sineate,  forgfättig  eingebettet  in  bie  fd^ü^enben,  meißgtänzenben  Kar- 
ton! unb  fetbftberftänbtich  georbnet  nach  größeren  5tbteitungen  einanber 
näher  bermanbter  5trti!et,  beren  jeber  ein  fachberftänbiger  ©peziatift 
atl  .^bteitunglchef  borfteht  ©ine  fteine  5trmee  bon  5tngeftettten  folgt 
ben  SSinfen  biefer  ©hefl;  toie  in  einem  toeifenhaufen  mimmett  el  in 
alten  jenen  Borratlräumen  bon  eitfertig  5tb-  unb  gugepenben,  Bodtenben, 
©ortierenben,  Drbnenben,  Brüfenben  unb  ©jpebierenben,  in  ben  um- 


fangreichen Büreanl  reiht  fich  ^ofet  an  ^afet  mit  emfig  arbeitenben 
^ontoriften,  unter  benen,  mie  überhaupt  im  B^rfonate  ber  girma^ 
bal  meibtid^e  ©efchtecht  eine  ftatttiche  Megorie  bitbet.  9^ahezu  bie 
§ätfte  ber  ettoa  zioeihunbert  Beamten  unb  Bebienfteten  finb  ®amen, 
benen  bal  Berfanbgefchäft  paffenbe  Befchäftignng,  anftänbigen  Unter- 
hatt  bietet. 

©in  ganz  befonberel  §eitigtum  bei  ©tabtiffementi  finbet  fich  iu 
einem  aparten  Kabinett,  teicht  zugängtich  unb  hoch  fidler  oermahrt  — 
ein  riefiger  ©chranf,  in  metchem  bal  ^tbreffenoerzeichnil  bei  Berfanb- 
gefd^äftel  niebergetegt  ift.  SRit  einer  5trt  bon  ©hrfurcht  fteht  man 
bor  biefer  fotoffaten  ©ammtung  bon  Dramen,  beren  Sßichtigfeit  für  bie 
gmedte  ber  girma  man  ohne  meiterel  berfteht. 

5tuf  ben  ^^reppenpobeften  aber,  in  ben  i^orriboren  unb  an  fonftigen 
geeigneten  ©tetlen  bitben  bie  grellroten  ©ptinber  ber  „5tnnihitatoren/^ 
fotbie  anbermeitige , jeben  5tugenbtidt  gebrauchsfertige  unb  teicht  zu 
hanbhabenbe  geuertöfchgeräte  eine  meithin  teuchtenbe  2)eforation. 

®en  großen  ©aat  bur  d^f  ehr  eiten  b,  in  metd^em  ber  ©tab  bei  ©e- 
fchäftel  feinel  3tmtel  mattet,  getangt  man  zum  Büreau  bei  ©hefl  ber 
girma.  ®er  2^hüi^  gegenüber  in  biefem  gimmer,  an  bem  B^o^^,  anf 
ben  ber  Btict  bei  ©intretenben  zuerft  fich  richten  muß,  höngt  bal 
Bitbnil  bei  ©eneratpoftmeifterl  ©tephan,  bei  SJ^annel,  ber  ben  Botet- 
tarif  bon  1876  fepuf  unb  bamit  bem  Berfanbgefdpäfte  bie  Bahn  ebnete 
ZU  fröhtiepem  ©ebeipen. 

genfeiti  ber  ©traße  fteigt  ein  mädptigel  gabrifgebäube  aul  bem 
Boben  auf,  el  ift  bie  Bopiermäfdpefabrif,  metdpe  ben  S^amen  5D^ep  & 
©btidp  bereiti  in  atte  Söett  trug,  atl  bom  Berfanbgefdpäfte  noch  feine 
Bebe  mar.  SÖßer  SeipzigS  Umgebungen  burdpftreifte,  opne  biefe  gabrif 
fennen  zu  ternen,  gteidpt  bem,  ber  in  Bom  mar,  ohne  ben  Bopft  ge=* 
fepen  zu  hoben,  ©ine  munberbotl  bil  inl  fteinfte  burdpgeführte  Ber- 
menbung  mafdpinetter  5trbeit  für  biefe  edpt  moberne  gnbuftrie  tritt  uni 
hier  entgegen,  etma  breipunbert  ^Irbeiter,  größtenteiti  5Bäbdpen  unb 
grauen,  pantieren  an  §unberten  bon  eigeni  für  ben  bortiegenben 
gmedt  ingeniöl  erbadpten  5tpparaten;  man  ftaunt  über  ben  meiten  unb 
berfdptungenen  SSeg,  ben  ber  Bopftoff  zu  burdpmanbern  pat,  um  fdptieß- 
tidp  atl  fdpneeiger,  gtatter  unb  meidp  ben  §atl  umfdpmiegenber  fragen 
im  SBagazine  eine  bortäupge  Baft  genießen  zu  fönnen.  ©I  berftept 
fidp  bon  fetbft,  baß  atte  möglichen,  ber  §auptfabrifation  bienenden 
Bebenzmeige,  mie  z-  Anfertigung  ber  tetoni,  gteidpfatll  im 

©tabtiffement  fetbft  unb  zmar  im  großartigften5Baßftabe  betrieben  merben. 

®urch  bie  ©traße  zioif^en  ben  beiben  berfdpmifterten  Tempeln  ber 
gnbuftrie  unb  bei  §anbetl  rotlt  eine  Söagenfotonne.  ©ie  bringt  neue 
Xraniporte  bon  Sparen  für  bal  Berfanbgefdpäft.  gm  ©rbgefdpoffe  be- 
ginnt bann  bal  Aulpaclen  unb  bie  Kontrolle;  nur  fetten  gefdpiept  el, 
baß  eine  ©enbung  beanftanbet  merben  muß,  benn  bie  beften  §äufer 
ftreiten  fidp  um  ben  Borzug,  bie  Sieferungen  für  ben  Btep  & ©büdpfdpen 
Berfanb  zu  erpatten.  tiefer  Söetteifer  gefeilt  fidp  atl  befter  Bunbel- 
genoffe  bem  ©runbfape  ber  girma,  zu  bitügften  Breifen  bal  Borzüg- 
ti^fte  zu  tiefem  unb  fo  iprem  beutfdpen  Berfanbgefdpäfte  bie  Sßelt- 
ftettung  zu  erringen,  metdpe  beffen  Borbitber  in  ©ngtanb  unb  granf- 
reich  bereiti  feit  gaprzepnten  behaupten. 


|in  kiitfd)i5  IniÜknWntt  mit  |HitftottDHfn. 

(Srfc^eint  luoi^entM;  unb  ift  burd^  alle  Sui^'^anblungen  uitb  ^oflömter  üierteljä^^rlid^  für  2 3Karf  ju  Bestellen. 

^arai  im  SBege  be§  S3uc^^anbel§  au(^  in  §eften  Bezogen  merben. 


XIX.  Jlusjtjthn  am  15.  gtptcinkt  1883.  |Jt  |itl|tj«n5  läuft  «otn  lälnitt  1882  its  hajira  1883.  1883.  iNo.  50. 


Utouette  bon  Scpljte  itmtgljansi. 

(Sortfeljung.) 


S^a^brud  bcrboten. 
ö.  II.IVI.  70. 


©§  öergtitg  tDteber  me^r  afö  eine  SBod^e,  in  ber  nid^t^ 
Sejonbere^  notfiel,  grou  ^ßröbfling  l^atte  an§  bem  @ef|Dtäc^ 
jene§  eine  getniffe  ©rmntignng  gezogen.  tnar,  tnie 

fie  fid§  bei  \iä)  felbet  an^btnäte,  nun  bod^  tnenigfieng  ein  Slnfang 
gemailt.  ®o(|  fd^ien  biefent  Slnfang  tneitet  nid§t§  folgen  ju 
foHen,  nnb  mit  bet  iDUtbe  bie  §an§^ältetin  miebet  ettoo^ 
ungebnlbig.  ßinmal,  ba  bet  Keine  Ottftieb  gtndftid^  in  feinem 
Himmelbett  nntetgebtadit  tont,  nnb  bie  beiben  gtauen  in  bet 
Stube  bet  gtan  5ßtöbfting  fa^en,  fagte  biefe,  nad^bem  fie  fid^ 
eine  gan^e  äSeile  auf  eine  Slnfnübfnng  befonnen  l^atte: 

„SBi^  ötrf  beffet  Sie  an^fel^en,  afe  ba  Sie  ^etfamen, 
gnäbige  f^tan.  gn^Ien  Sie  benn  an^,  ba^Sie  fid^  etljolt  l^aben?" 

0/  init  ge!^t  e§  ganj  gut."  gtan  non  Senenplet 
mat  auf  eine  gtage  nad^  intern  eigenen  SSefinben  niematö  not= 
beteitet;  and^  l^atte  bet  ©egenftanb  menig  ^nteteffe  filt  fie,  fo 
ba§  fie  i^n  fogteid^  miebet  netlie§.  „Slnd§  Dtt(^en  ift  bidEet 
getootben,"  fagte  fie  {e|t.  „2lbet  et  !§at  menig  gatbe.  ift 
fein  SSnnbet,  ba  et  faft  gat  nid^t  in^  gteie  fommt." 

„®a§  mollf  id^  getabe  fagen,"  na^m  bie  Han^l^ättetin 
je^t  eifrig  ba§  SBott  „Sie  müffen  eg  mit  nid^t  übel  ne!§men, 
gnäbige  gtan,  abet  id^  meine,  Sie  liefen  bie  Sac|e  auä)  gat 
^u  fe!^t  an  fid^  l^etan  fommen.  Sagen  Sie  mit  bo^  nnt,  mie 
fott  bet  Hett  ein  ^nteteffe  an  S^nen  nnb  gan^  befonbetg  an 
bem  Sinbe  geminnen,  menn  et  Sie  beibe  niemalg  fie^t?  ?ti(^t, 
ba§  Sie  i^m  fotüoä^tenb  in  ben  S53eg  laufen  follen  — bepte, 
nein,  bag  mütbe  atteg  netbetben.  Slbet  Sie  müffen  eg  fo  ein=^ 
tid^ten,  ba§  et  Sie  beibe  einmal  ju  ®efi^t  ftiegt,  fo  ganj  non 
ungefaßt,  netfte^^en  Sie.  Unb  menn  et  Sie  bann  antebet  — " 
„®n  liebet  @ott,  id^  ^offe,  bag  mitb  et  nic^t  — " fiel 
bie  junge  gtan  ein.  Sie  ^atte  eine  @5emo^n^eit,  anä)  menn 
man  mit  il^t  fbtad^,  emfig  mit  ü^tet  Hanbatbeit  fott^nfal^ten. 
Se|t  abet  tiei  fie  bag  SBämgd^en  t^teg  Sinbeg,  an  meld^ern  fie 

XIX.  ^ol^rgang.  50.  k. 


etmag  angbeffette,  in  ben  Sd^o§  finfen.  „SBenn  i(^  jemanb 

jn  gefallen  teben  fott,  bin  id^  mie  auf  ben  ÜJtunb  gefd^Iagen." 

„Sie  btand^en  i^m  nid^t  meitet  ju  ©efallen  ^n  teben,  atg 
meine  9tid^te  tljun  mütbe." 

„S^te  3^id§te?  — " ®ie  Hangl^ältetin  läd^elte. 

„SJtnn,  bag  finb  Sie  ja  bod^  ^iet.  SJteine  Jtidijte,  bie 
gtau  Söttet  ang  Setben." 

gtan  non  ®enenptet  fd^üttelte  ben  ®obf.  ,,©ie  foKen 
felgen,  menn  et  einmal  mit  mit  tebet,  fommt  aüeg  ^etang," 
fagte  fie  tefigniett. 

„Slbet  um  ©otteg  mitfen,  bag  batf  eg  nid§t!"  tief  bie 
Haug|^ättetin  in  anfgetegten  Slagetönen.  „@t  mäte  im  ftanbe 
nnb  jagte  nid^t  nnt  Sie,  fonbetn  and^  mid^  jum  ^an\t  l^inangl" 

^e|t  geigte  gtan  non  Senenplet  me!^t  Slnteil  alg  big^et. 
„2)a  fei  ®ott  not,  ba§  Sie  um  mid^  gl^te  Stelle  netlöten," 
fagte  fie  etnftli($.  „S93enn  and^  bag  ©anje  nid^tg  nü|te  — 
ba^  eg  jemanb  Sd^aben  bringen  foüte,  !^atte  id^  nid^t  gebadet." 

„$Jrid^tg  nü|te,  nid^tg  nü|te!"  miebetl^olte  gtan  5ßtöbfting 
ungehalten  nnb  beghalb  nid^t  getabe  tefpeftnoll.  „SSenn  Sie 
fo  menig  ©lanben  an  bie  Sai^e  h^^Ken,  matnrn  finb  Sie  benn 
übethanbt  gefommen?" 

gtau  non  Senenhület  ftattte  in  bie  glamme  bet  Sambe 
mit  bet  alten  müben  ©leid^güttigfeit  im  ©efi(ht.  „gn  ©etng:= 
felb  fonnte  ich  nicht  länget  bleiben,"  fagte  fie  eintönig.  „SKeine 
SSetmanbten  bott  ^)abm  felbet  nichtg.  S^h  ^^tte  eine  Stelle 
annehmen  müffen  — bag  heißt,  ich  eine  Steße  annehmen 
übet  Intj  obet  lang  alg  SBittfchaftetin.  So  etmag  ift  abet 
fchmet  p finben  füt  mich  megen  beg  Sinbeg.  Sa  jagten  mit 

bie  Süttebtamg,  meine  SSetmanbten,  non  Sh^em  pane  nnb 
tebeten  mit  ang  aßen  Säften  ^n.  geh  metlte  mohl:  fie  moßten 
mich  getne  log  fein,  nnb  ich  badete,  nnt  etft  einmal  fott  non 
hiet,  bag  anbete  mitb  fich  finben.  Saß  i^  miebet  nutet  einem 


786 


fatfc^en  9?amen  get}en  ntü^te,  fiel  mit  mä)t  gfeic^  ein. 

^^atk  bie  ©ad^e  fomeit  gar  nidt^t  überlegt.  (S§  mn§  ja  mo'^t 
fein,  ba^  i(^  ni^t  gnt  genng  für  ben  abligen  ^tarnen  bin,  ba 
mit  immetfort  anbete  ^ngefi^oben  metben." 

Sie  fenfete.  „9^nn  id^  benfe,  bie§  ift  ba§  Ie|temal,"  fagte 
gran  ^töbfling  tröftlii^.  „SBenn  mit  t)iet  and^  nnt  etma§ 
etteid^en,  bann  |at  fnnftig  alle  9tot  eine  ®nbe." 

^ie  jnnge  gtau  f(^nttelte  leife  ben  ®oüf-  bntfen 

and§  nictjt  gat  fo  mntto^  fein,"  jagte  bie  §an^I)ättetin  etmag 
nngebntbig.  „9Zod)  !ann  man  gat  nid^t  miffen,  mie  bie  ©ad^e 
an^fäßt  — jo  lange  et  ba§  Sinb  nij^t  geje^en  ^at." 

§iet  geigte  jic^  eine  ©tfjmietigfeit,  an  bet  bie  menig  be= 
megli(^e  ^^antajie  bet  jnngen  gtan  ootbei  formte.  „3Benn 
et  nnn  ben  SSotnamen  be§  ®inbe§  f)ött  — man  fragt  bo(^ 
fleine  Sinbet,  mie  fie  tiei^enl  ®ann  merft  er  aße§,  geben 
©ie  ad^t.  Dttfrieb  — id)  l^abe  nie  geijört,  ba§  jemanb  anberg 
aU  bie  @eOenl)ü(er§  Dttfrieb  ge'^eißen  f)älte." 

„S)a§  miß  id^  nid^t  jagen.  Slbet  menn  and^  — et  btand^t 
ben  Stamen  Dttfrieb  gar  nid^t  gn  erfahren.  Dltd^en  — bie 
©ienftboten,  bie  i^n  nn^  tjaben  jo  nennen  l^ören,  meinen  natür- 
lich aße,  bet  Steine  h^i^e  Dtto.  ©t  mirb  ben  jungen  jd)on 
ni(ht  fragen.  @t  mei^  jo  menig,  mie  man  mit  einem  ijinbe 
tebet,  mie  et  bie  ©üta<^e  bet  Hottentotten  jptei^en  fann!"  — 
2lm  nö(hften  S^age,  ba  gtan  öon  ®eoent)üfer  mit  einem 
9trm  ooß  gebügelter  Dberhemben  übet  ben  (Sang  moßte,  jtie§ 
fie  an  bet  Sre^b^  pm  obetn  ©tod  beinahe  mit  bem  Han§- 
hetrn  pjammen.  „?tnn,  rennen  ©ie  mich  nnt  ni^t  übet  ben 
Hänfen,"  jagte  et.  „SBo  moßen  ©ie  hi^^  mit  ben  ©ai^en?" 

,,gd}  fie  nad^gejehen,  ob  feine  ®nöhfe  batan  fehlen," 
etmibette  bie  junge  grau  etma§  meniget  etji^toden,  afö  fie 
jelbet  ermattet  h^itte. 

„@inb  ba§  meine  H^mben?"  — ,,Sci." 

„Unb  mie  fommen  ©ie  bap  — ©ie  jinb  mohf  bie 
Stichte?"  nntetbrad)  et  jidh.  @t  legte  einen  eigenen,  füöttifdhen 
S^achbtnd  auf  ba^  lehte  SBort. 

„3a,"  jagte  grau  bon  ©ebenhütet  mieber;  eine  Slntmort,  bie 
fie  geben  fonnte,  ohne  jid^  babei  bon  bet  SBahtheit  p entfernen. 

„Hm,  hm  * . . jo  . . . jo  . . ."  et  betrachtete  fie 
to§.  „SBitme?  3a,  iih  h^^^^  fb  ^ma^  gehört.  SBie 
©ie  eigenttidj?" 

®a  fie  nidht  gleich  antmortete,  lachte  et  tanh  buf.  „H^ben 
©ie  Sh^^^  eigenen  Spanten  betgejjen?"  3^  ^^bt  h^tte 
fie  ba§.  ®ie  Setroffenheit  be§  Stngenbtid^  h^tte  ben  5Jlamen, 
ben  fie  afö  SSermanbte  bet  Hbu^h^ttetin  führen  joßte,  rein 
an^gelöjcht  an§>  ihrem  (Sebächtni^.  ©dhon  moßte  ihr  ba§  nn^ 
gtücfjetige  „Staun"  übet  bie  Siphon.  (St  lachte  bon  neuem, 
fein  hd^i<h^^r  hbhmjche^  Sachen.  „3ci,  idh  fann  3h^^^  mchi 
helfen.  3^  buch  nicht  mehr,  ma§  mit  bie  5ßröbjting  . . ." 

3Jtit  einet  gemattjamenStnjttengung  h^tte  jich  inbe§  bie  junge 
grau  gefa^^t.  „geh  h^i^b  ©öhtet,"  unterbrach  fie  ihn.  „3<h 
badhte,  ©ie  müßten  e^  bntch  meine  ®ante.  3<h  ^nnfe  3hnm, 
ba^  ©ie  bet  Xante  ertaubt  höben,  mich  bei  jich  anfpnehmen." 

©ie  jehtug  hi^^bei  etjt  bie  3lngen  p ihm  auf,  bie  grauen, 
ermübet  an^jehenben  Singen,  bie  infotge  bet  Süge,  metche  fie  eben 
anggefütochen  hötte,  etma§  ©ebenem  hatten.  Stodh  jehien  inbefjen 
nichts  bettoten,  Sliebfötter  mochte  ihre  betpgette  Slntmort 
auf  3te^nnng  bet  Sertegenheit  gefegt  höben,  benn  ba^  et  bie 
Seute  bntch  fmne  Sltt  iU'  Sertegenheit  brachte,  muhte  et  ja 
jetbet  miffen.  (St  betrachtete  fie  noch  immer  neugierig.  „SÖBie 
alt  jinb  ©ie?"  fragte  er,  ohne  bon  ihrem  Sauf  9?oti^  jn  nehmen, 
„©iebennnb^man^ig  3öh^c-'' 

„©iebennnb^man^ig?  ©ie  jeljen  noch  ätter  an§."  (St 
miegte  ben  ©o^f  hm  unb  l)^x  nnb  murmelte  etma^,  ba§  mie 
„nnbegreifti^"  ftang.  „SBo  höben  ©ie  3h^m  3nngen?" 

®et  fei  bei  grau  ^ßröbfting  in  bet©tnbe,  ermiberte  bie  jnnge 
gtöu.  — „3tt  ber  ©tnbe,  ba^  berjteht  jich ! §öt  auch  motjt  noch 
ein  ©nübftnchetchen  um  bie  Dhten,  mie  ? meit  btanhen  bie  Snft 
ein  bihehen  geht.  ®ie  Xreibhan^üftönje  möchß  jehen!  3^ 
ben  ©taß,  in  ben  H^f/  öuf  ben  oberjten  Henboben,  auf  bie 
Sthfetbänme  — ba  gehört  ein  h^/  öbet  nicht  bei  bie 

alten  SBeibet  in  bie  ©tnbe!" 

„Dttchen  ift  nid)t  jo  bermöhnt,  mie  ©ie  benfen,"  jagte 


grau  bon  ©ebenhütet.  „3dh  höbe  ihn  l)kx  im  ^immet  be^ 
hötten,  meit  ich  fürchtete,  fein  Umhettanfen  mürbe  ©ie  ftörett." 

„(Sejdhmäh!  ich  üin  fein  ©teinfinberfreffer,"  jagte  et  nn^ 
freunbtich  unb  lieh  fie  ohne  (Stnh  jtehen.  Son  biejem  Xage 
an  führte  grau  bon  ©ebenhütet  ben  Meinen  Dttfrieb  hünfig 
hinauf.  3h^  nnmittetbare  Slnjjicht  im  (Snt^hofe  nm^ 

hettanfen  p taffen,  bap  fonnte  fie  jich  f^eitidh  nicht  entjehtiehen. 
©ie  gemährte,  menn  fie  jo  ein  ©tüd  bie  (Shanffee  enttang  ober 
^mijehen  ben  h^hm  ^eden^  metche  bie  getbet  einpnnten,  eim 
hetging,  ^exxn  Stiebfötter  oft  an§>  einiget  ©ntfetnung,  mie  et 
feine  Slrbeiter  jelbet  beanjjichtigte.  Db  et  fie  auch  fah  ober 
nicht,  hötte  fie  nicht  p jagen  betmocht;  \id)ex  mat  nnt,  bah 
et,  ob  ang  bet  gerne  ober  in  bet  9^ähe,  jidh  niemafö  im  ge:^ 
tingjten  um  fie  ober  ba§  ©inb  befümmette. 

®et  grühfommet  mat  in  jenem  3öh^^  nngemöhntich  nah 
gemejen,  jo  bah  öße§,  ma§  grüne  Stötter  trug,  in  ix\)pi^ex 
güße  jtanb.  ®an^  bejonberg  aber  hötte  ba§  Unfrant  gemndhett. 
SBatbet  bon  9?ejfetn  jüßten  ben  3tanm  gmijehen  ben  SKanern 
nnb  bem  ©raben  bot  bet  Sotbetjeite  be§  H^^^mhöujeg  an§, 
mahrhajt  imhojant  butdh  ungebrochene  Sln^behnnng  nnb  bie 
©tajt  nnb  Soßfommenheit  bet  einzelnen  ^ßftangen.  ©dhietting§= 
ftämme  bon  SJJanne^hbh^  rnnren  ^mijehen  bem  ©chitf  öm  ©tabem 
taube  empor  gejchojjen.  ®ie  ©dhmämrne,  ©dhnppenmooje  nnb 
gtedhten  auf  bet  Stampe  nnb  am  ©eftein  be§  ©rbgejepoffe^  auf 
bet  SBejM  ober  grontjeite  be§  Hönje§  maten  materijeher  aU 
je.  SBenn  man  bot  bet  Stampe  ftepenb  fiep  tinfö  menbete  unb 
um  bie  ©de  be^  Hönje^  bog,  gelangte  man  auf  einen  Meinen 
Stanm  ^mijdhen  biejen  nnb  bet  SJtaner  Iäng§  be^  ©taben§.  ©in 
Stajenfleddhen  fanb  jich  l)iex,  um  metche^  ein  ©ie^meg  h^nnm 
lief.  Sin  bet  SJtauet  be§  Hönje^  pg  jidp  eine  jdhmale  Stabatte 
her,  mo  ©tiefmütterdhen  nnb  Xaujenbjchön  jich  betmöge  iptet 
herberen  Statur  nodp  nutet  bem  milben  ^jlan^enmejen  behaupteten 
atö  einzige  Übetbleibjel  ehemaliger  ßiergättnetei.  S^adj  bet 
©eite  be§  ©nt^pofeg  pin  jcploh  eine  SSanb  bon  ©ebüfh  biejen 
Meinen  ©artentanm  ab,  bet  auf  bet  anbeten  ©eite  be§  Hönje§ 
feplte,  meil  bort  etma  in  bet  Hülfte  bet  Xiefe  be§  H^^^^^hönjeg 
ein  niebtigeg  28ittjchaft»gebäube  pdp  perangebtängt  patte. 

3n  ben  fleinen  (Sartentanm  füptte  eine  Xpüte  an^  bem 
Xeile  be§  Hönje§,  in  bem  bie  ©tnbe  bet  grau  ^ßtöbjting  jidp 
bejanb.  3n  früheren  3öpten  patte  bie  Hön^pälterin  fiep  abenbg 
ipren  ©tnpl  bot  bieje  Xpüt  gejteßt  unb  eifrig  fttidenb  piet  bet 
jtijchen  Snft  genojfen.  Slbet  ba§  pöpehen  betmilberte  mept 
nnb  mept  unb  mntbe  immer  feuchter,  unb  je  älter  unb  bidet 
grau  5ßtöbjting  mürbe,  um  jo  meniget  märe  e§  ipt  eingefaßen, 
ipren  ©tnpl  umpet  p jdhleppen.  ©ie  mat  erftaunt,  eineg 

SJtorgeng  bie  Xpüte,  bie  pinaug  füptte,  offen  p finben.  grau 
bon  ©ebenpület  mat  btanhen;  fie  patte  jidp  auf  bie  fteinetne 
Xhütjepmeße  gejept,  unb  Dttfrieb  pg  fein  Stoßpferbhen  nidpt  opne 
SJtüpe  übet  ben  fajt  pgemaep jenen  5ßfab  um  ben  S^ajen  petum. 

„3a,  menn  eg  piet  anbetg  augjäpe,"  jagte  grau  5ßtöbfting, 
unter  bie  Xpüte  tretenb.  „Slbet  jepen  ©ie  nur,  mie  et  jebeg 

gleddpen,  auf  bem  niept  getabe  ©otn  mädpft  ober  ©attoffeln 
jtepen,  bet  Setmaptlojung  übetläht.  3<h  bitte  ©ie,  fiepen  ©ie 
auf,  ©ie  polen  fiep  einen  Stpeumatigmug.  Unb  für  bag  ©inb 
ift  eg  auh  p fendpt  piet." 

„©t  moßte  jo  gerne  pinang,"  jagte  grau  bon  ©ebenpület. 
„Unb  menn  et  piet  jpielt,  habe  idp  ipn  unter  ben  Singen  unb 
fann  babei  etmag  tpnn.  3<h  ü)etbe  morgen  ftüp  jelbet  piet 
ein  bihepen  jäten." 

Xag  tpat  fie  audp,  aber  fie  fanb  bie  ungemopnte  Sltbeit 
jdpmetet  alg  fie  gebaut  patte.  Slm  SJlittag  befanb  jidp  grau 
^Ptöbjting  in  einet  bet  oberen  ©tuben,  beten  genjter  naep  jener 
©eite  pinanggingen,  unb  gemaptte,  pfäßig  pinaugblidenb,  unten 
einen  bet  Xagelöpnet  bom  ©nie,  bet  ben  5ßfab  um  ben  Stajen^ 
plap  umgtub.  ©ie  traute  ipren  Singen  nidpt,  unb  epe  fie  muhte, 
mag  fie  tpat,  patte  fie  pinabgetufeu : „©iebert,  jeib  3^^  bag?" 

„3a,  iep  bin’g,"  etmibette  bet  SKann,  in  bie  Höpe  blidenb. 
Sinn  ging  bie  Höugpältetin  hinunter.  „SBet  pat  ©uep  piepet 
gejepidt?"  fragte  fie  ben  Slrbeiter  aug  nädpjtet  Släpe. 

„Sag  mitb  ja  mopl  bet  ^exx  gemejen  fein,"  mat  bie  auf 
5ßlattbentjch  mit  grohet  ©elajjenpeit  gegebene  Slntmort. 

„3pt  joßt  piet  jäten?" 


787 


ganzen  ttt  Dtbtttmg  brittgett.  ^aä)^)^x  \oU 
©anb  aufgefal^ren  toerben*" 

grau  ^pröbftiug  entfernte  ftd^  o^ne  ein  inettereg  SBort  S)er 
^teg  innrbe  anfgefal^ren ; bag  lange  üerinitberte  ®rag  inar  gemälzt, 
bie  SSrenneffeln  entfernt,  bag  nbergreifenbe  ®ebitfc^  befd^nitten 
inorben.  feljlt  nur  nnd^,  ba^  er  eiferne  ©artenmöbel 

I}ineinfe|en  Iä|t,"  murmelte  grau  5ßröbfting  Uor  fid^^  'tjin.  ®ag 
gefi^a^  nun  freilii^  nid^t,  aber  ber  Pa|  inar  bo(^  j;e|t  fo,  bafe 
grau  t)on  toenl^üler  fi(^  i'^ren  ©tnl^I  nnb  eine  gnPanf 
augtrng  nnb  fid^  mit  iper  9ld^arbeit  förmtid^  branpn  ein^ 
rii^tete,  inäpenb  Dttd^en  feine  ©ifenbap^üge  ^ier  baute  ober 
felber  alg  ^nftenbe  SotomotiOe  nn^ö^Iigemal  hinter  einanber  um 
ben  5Rafen^Ia|  :^ernmftamf3fte. 

®ie  §ang^ä(terin  gab  fid^  im  füllen  ben  pffnnnggoollften 
©ebanfen  ^in.  äJfan  mn^te  5Rieb!ötter  nur  fennen,  um  ^n 
ioiffen,  ioie  nnerprt  jebe  Slrt  Oon  SRüdfii^tna'^me  bei  i^m 
inar.  ©g  inar  Har,  ba§  irgenb  eine  feiner  ©onberüngglannen 
eine  für  SKutter  nnb  Sinb  günftige  SRid^tnng  genommen  ^atte, 
anftatt  fid^  bem  Slnfent^atte  ber  beiben  entgegenjnfe^en,  ioag 
eben  fo  leidet  möglich  geioefen  toäre.  9?nn  galt  eg,  ip  bnrd^ 
nid^tg  in  feiner  nngeioöplid^  milben  Stimmung  gegen  bie  ©äfte 
gn  ftören*  grau  Oon  Seoenpter  mod^te  immerhin  fonft  ipen 
eigenen  SBeg  ge^en  — nnb  grau  5)Sröbfting  b^tte  eingefe^en, 
ba^  bie  Jnnge  grau  baran  fo  leidet  niä)t  p binbern  ioar  — 
ioenn  ^liebfötter  nur  ben  kleinen  red^t  biel  branden  fab  nnb 
börte  nnb  babnrd^  ben  ©eioeig  erhielt,  ba^  fein  Sabel  geioirÜ 
batte.  Sag  übrige  !onnte  man  einfttoeilen  ber  iti^b  bem 
fleinen  ®lonbfobfe  felber  überlaffen.  ©nt  geartete  föinber,  bie 
ibr  SSefen  frei  entfalten  bürfen,  höben  immer  etioag  ©etoinnen^ 
beg.  Unb  Dttfrieb  ioar  nngeioöbntii^  jntranü^.  2Indb  ioar  er 
bnrcbang  fnrcbtfam,  nnb  pg  je^t  an,  fi^  auf  bem  ©ntg^ 
bofe  ^iüif(ben  ^ßferben,  ®üben  nnb  ©d^toeinen  am  aHermeiften 
^n  behagen.  Sie  ^ned6te  liefen  ihn  ihre  abgefi^irrten  9lrbeitg== 
:f)ferbe  in  ben  ©taK  reiten,  ioobei  ber  Ümftanb,  ba§  biefe  ©todE^ 
ioeftfaten  fein  §od^bentp  nid^t  oerftanben,  fo  ioenig  ioie  er  iljr 
Pattbentp,  bag  Vergnügen  nid^t  beeintröd^tigte. 

3?iebtötter,  ber  auf  bem  §ofe  oft  bpt  an  ihm  oorüber- 
ging,  fprad^  benno(b  niemalg  mit  bem  Sinbe.  ©inmal  bötte  er 
auf  bem  §ofe  eine  b^[tige  ©jene  mit  einigen  feiner  Sente,  bie 
ficb  irgenb  ein  ®erfeben  bötten  jn  fd^nlben  fommen  laffen.  ©r 
tobte  bei  foli^en  ©etegenbeiten  gewaltig,  ohne  bocb  eigentip 
innertp  in  SBnt  jn  fein:  eg  regnete  ©d^im^ftoorte  ber  gröbften 
Slrt  oon  feinen  Sip^n. 

9iad^bem  er  mit  einem  berben  glnd^e  ben  ®erl,  auf  ben 
eg  bön^tfäi^üdb  abgefeben  toar,  ^n  allen  Senfein  gefdbidEt  b^tte, 
fab  er,  alg  er  fid^  nmbrebte,  gerabe  Oor  fp  bag  ^n  ihm  in 
bie  §öbe  getoanbte  rnnbe  ©eficbt  beg  Heinen  Dttfrieb.  Sag 
^inb  bötte  bi(^t  'tjinUx  ihm  geftanben  nnb  bötte  ben  gangen 
rohen  Slugbrndb  mit  angebört.  ©g  pien  feltfam  baOon  ge^ 
feffelt  nnb  oor  ©rftannen  beinahe  in  ben  S3oben  getonrgelt ; bie 
^inberangen  maren  mit  bem  allergrößten  ©rnft  auf  ben  Ur- 
heber all  biefeg  Sürmeng  gerid^tet. 

9tiebfötter  ftn|te  fanm  merllidb.  ©r  toenbete  fp  bem 

§anfe  gn,  an  bem  Snaben  Oorüber.  gm  SSorbeigeben  aber 

fuhr  er,  mnnberbar  gn  fagen,  mit  ben  langen  hörten  gingern 
um  bag  rnnbe  ®inn  beg  kleinen  -^)^xum. 

©0  ftanben  bie  ©ad^en,  alg  grau  5ßröbfting  eineg  Sageg 
Oon  ihrem  §errn  gefragt  tonrbe:  „SBag  böt  benn  gb^^  — 
9^i(bte"  (er  :panfierte  getoöbnlicb  öor  bem  SBorte,  n)obnr4  bag^ 
felbe  feltfam  b^^öorgeboben  tonrbe)  „immer  fd^on  beg  äJtorgeng 
in  aßer  grübe  b^^ömgnlanfen  ? Srinft  fie  ^arlgbaberbrnnnen 
ober  mag  bebenten  biefe  $]Jromenaben?  ^ie?" 

Sag  SSSie  galt  ber  nnOerftänblii^en  SIntmort  ber  §ang- 
bätterin.  grau  5ßröbfting  mar  Oößig  faffnngglog.  §ier  mar 
nun  mirllii^  bag  ©cblimmfte  eingetroffen,  mag  bötte  böfpren 
fönnen!  28ie  oft  bötte  fie  grau  Oon  ^eüenbüler  gemarnt, 
fie  gebeten,  ihre  SKorgengänge  anfgngeben!  SUg  fie  fi(b  maä)U 
log  fanb  gegenüber  bem  ©igenfinn  — mie  fie  eg  nannte  — 
ber  jungen  grau,  ba  bötte  fie  nur  no(b  gehofft,  9tieb!ötter 
merbe  oon  biefen  Slnggüngen  nptg  merfen,  meld^e  in  bie  Seit 
gmif(ben  fünf  nnb  fieben  Uhr  beg  SKorgeng  fielen.  Vergebene 
Hoffnung;  ber  Sllte  faß  nun  einmal  aßeg!  [grau  ^ßröbfting 


fnd^te  nad^  einer  Slngflnd^t,  einer  ©rpnbnng  — eg  fiel  ißr 
ni(btg  ein,  Oießeicßt,  meil  fie  ang  ©rfabrnng  mußte,  mie  f(bmer 
ißr  §err  p belügen  mar. 

JRiebfötter  meibete  fii^  an  ißrer  bitflofen  SSerlegenbeit,  big 
ihm  ein  ©ebanfe  fam,  unter  bem  fein  Slntlib  fp  oerbnnfelte. 
Unb  nun  fcßien  er  mit  feinen  bnrcbbringenben  Singen  bie  SBaßr^ 
beit  oom  ©efi($t  ber  grau  förmli^  abplefen.  ,,©ie  läuft  in 
bie  3}?effe,  mie?  nad;  ^onborf  bi^®er?"  Ser  bemeglpe 
SJ^nnb  Oer^errte  fid^  p einem  bögartigen  ©rinfen.  „©(hon 
gut,  ©ie  brau(ben  nidE)tg  meiter  p f(^ma|em  SIber  ber  grau 
5JÜd^te  fönnen  ©ie  fagen,  eg  märe  bodt)  etmag  meit  Don  S3nfcb- 
bod  pm  §errn  ^aßtan  — ob  fie  fii^  nid^t  lieber  näher  bei 
ber  Sird^e  einqnartieren  moßte." 

2Sie  grau  ^röbfting  ang  ber  ©tnbe  fam,  mußte  fie  nid)t. 
9^nn  mar  eg  gefd^eßen,  aßeg  mar  Oerloren!  gn  ißrem  Sommer 
angefommen,  ließ  fie  ficß  auf  einen  ©tußl  faßen  nnb  ftarrte 
ber  jungen  grau,  bie  eben  eintrat,  mit  einem  angbrndfglofen 
©efi(|t  fißmeigenb  entgegen. 

„SSag  ift  benn  ßaffiert?"  fragte  grau  Oon  ®eoenbüIer 
fofort.  „geßÜ  Sböen  etmag?" 

„ö,  mir  fehlt  nidEitg.  ©g  ift  nur,  baß  ©ie  noi^  b^nte 
3b^en  ®offer  ßaden  fönnen,"  fagte  bie  ^angbälterin  mit  jener 
ßnfteren  ©enngtbnnng,  bie  mir  aße  emßßnben,  menn  ein  oon 
nng  ßroßbe^eiteg  Übel  eingetroffen  ift. 

grau  Oon  ®e0enbüler  mar  nid()t  befonberg  erProden,  nur 
trat  ber  alte  mübe  Sög  auf  ißrem  ©efid^te  mieber  ftärfer  ßeroor. 
„28ir  foßen  fort?  p möcßte  miffen,  rnoßin?"  fagte  fie  ergeben. 

^eßt  aber  fam  mieber  ßeben  in  bie  ^angljälterin.  „Unb 
bag  fagen  ©ie  fo  ruhig?"  mebflagte  fie.  „Sin  ben  SBänben 
fönnte  man  biöanflanfenl  Slßeg  ging  gut.  fagte  oft  gn 
mir  felber  — laut  moßte  p eg  nicßt  angfßred^en,  xd)  moßte 
nidE)tg  berufen:  ber  liebe  ©ott  böt  fein  §er^  ermeid^t  gegen  bie 
arme  grau  nnb  bag  ^inb!  eg  gefdEiießt  ein  SBnnbcr!  SIber 
man  muß  ben  lieben  Herrgott  ancß  nicßt  auf  bie  ^robe  fteßen, 
muß  md)t  p Oiel  Oon  ber  ffiorfebnng  oerlangen,  ©emarnt 
habe  id)  ©ie  genug,  gdß  höbe  Qb^en  bönbertmal  gejagt:  laffen 
©ie  bag  ^ird^engeben,  für  jeßt  menigfteng!  fßäter  fönnen  ©ie 
aßeg  nacbbolen.  ®r  tarn  eg  nicßt  Oertragen,  er  fteßt  nid^t  gut 
mit  ber  ©eiftlicßfeit.  SKan  barf  aßeg,  nur  md)t  fromm  fpinen 
moßen,  menn  man  bei  ißm  einen  ©tein  im  Srett  höben  miß!" 

,,©g  ift  mir  npt  um  bag  ©i^einen,"  fagte  grau  oon 
©eoenbüler  einfaiß,  nnb  tro|  ißreg  Unmißeng  emßfanb  bie  §aug^ 
bälterin,  baß  etmag  SBaßrereg  feiten  anggefßroi^en  morben  mar. 
„gd^  höbe  meiner  feligen  SJlntter  oerfßro(ben,  icß  moßte  bie 
SKeffe  nie  Oerfänmen,  menn  eg  irgenb  mögip  märe.  Unb  mie 
oft  höbe  p eg  tbnn  müffen!  SSäßrenb  9^obertg  Sranfbeit  bin 
id^  fetten  in  bie  äixd)t  gefommen.  gd^  badt)te  fi^on  ba  immer, 
eg  fei  nnredbt.  Sie  SKntter  fagte,  bag  ©eelenbeit  ginge  aßem 
Oor.  g(^  fürdßte,  mir  ging  Stöbert  nvd)  barüber,"  feßte  fie 
leifer,  nur  für  fi(ß  felber,  ßtöp. 

,,©g  ift  ja  freilich  fdblimm  genug,  menn  man  fo  baßin 
leben  muß  mie  nnfereing,"  bemerfte  ßier  bie  §angbällerin  etmag 
ermeicßt.  „Ser  §err  Pfarrer  ßat  mir  fcßon  ein  ßaarmal  Slb- 
fotution  erteilt  für  mein  felteneg  frommen,  benn  er  meiß  feßr 
rnoßt,  mie  ßier  bie  ©acßen  fteßen,  aber  in  meinem  ©emiffen 
bin  ich  ^och  nid6t  rußig,  menn  id)  and)  benfe,  ber  liebe  ©ott 
fießt  eg  moßl  ein,  baß  eine  arme  ^erfon  mie  idß  fidß  ^ bie 
SBelt  fcßiden  muß.  Unfer  §err  ^Pfarrer  ift  ein  fo  oernünftiger 
SJtann,  gar  fein  ©iferer.  SJüt  bem  märe  fd^on  angpfommen, 
aber  ber  §err  miß  nun  einmal  nicht;  bei  bem  ift  eg  immer 
nur:  ,Saßt  mir  bie  ^ßfaffen  Oom  §atg!^  ©ie  faß  fich  erft  in 
ber  ©tnbe  um,  in  ber  ficß  außer  ben  beiben  niemanb  befanb, 
eße  fie  leifer  fortfnßr:  „Sie  ©acße  ßat  ja  rnoßt  ißren  ©rnnb. 
Unfere  ®ircße  foß  bem  §errn  Stiebfötter  eine  fchöne  Srant  ah^ 
fßenftig  gemacht  ßaben  — eg  geßört  etmag  bap,  fich  ben  alg 
SSräntigam  p benfen,  nicht  maßr?  — Stießt  baß  bag  jnnge 
Sltäbcßen  ing  Slofter  gegangen  märe ...  fie  ßat  nur  nnferm 
§errn  abgefeßrieben  nnb  nacßßer  einen  SIbligen  geheiratet.  SIber 
ißr  SSeiißtOater  foß  baßinter  geftedt  ßaben." 

Sie  jnnge  grau  geigte  für  biefe  SRitteiInng  ang  bem  ßeben 
beg  §errn  Sliebfötter  meit  meniger  gntereffe,  alg  grau  ^pröbfting 
ermartet  ßatte.  ©ie  ßatte  inbeffen  ißren  eigenen  ©ebanfengang 


788 


t)erfotgt.  ,,Ser  Pfarrer  l^at  gfauBe  iä),  md)  gar  nid^t 

gefe^en,"  fagte  fte  je|t.  „gd^  fommunt^tere  ja  nid^t.  gd^  'f^aU 
arni)  immer  l^ittter  einem  Pfeiler  gefniet.  Unb  bamit  l^ätte  id^ 
bem  ®inbe  fo  t)iel  Derfd^er^t!  g(^  mollte  ber  SJiutter  mein 
SSerf^3red^en  Italien,  nnb  nnn  fd^eint  e^,  afö  |ätte  id^  nnred^t 
get^an."  ©ie  fd^Ing  bie  §änbe  !^iIfIo§  in  einanber. 

©ie  ftanb  auf,  nm  au§  bem  P ge^en.  ,,^o 

moUen  ©ie  !^in,  gnäbige  gran?'^  fragte  grau  5ßröbfting. 

„gd^  miß  nufere  ©ad^en  ifiadfen/'  mar  bie  2tntmort. 

„g  bn  meine  @üte,  ©ie  :^aben  e§  \a  eilig!  Unb  mo'^in 
motten  ©ie,  menn  man  fragen  barf?" 

„gc^  mu^  junäd^ft  bod^  mieber  nad^  ®ern§felb  gu  meinen 
SSermanbten.  §offentIid^  finbet  fid^  batb  eine  ©tette  für  mi(^." 

® mar  nid^t  mo^I  rnöglid^,  bag  „l^offentlicl"  in  einem 
:§offnnng§toferen  S^one  avi%Vi\pxt6)tn , aU  fie  e§  t^at  „®a§ 
merben  mir  ja  fe^en,"  fagte  grau  ^röbfting,  „ober  aud^  nid^t. 
®a§  5ßa(fen  aber  taffen  ©ie  oor  ber  ^anb  nod^.  gd^  nel^me 
e§  auf  mid^,  ba§  ©ie  biefe  Jfad^t  nod^  l^ier  bleiben." 

grau  ?ßröbfting  mar  nid^t  nmfonft  fnnf^e^n  gal^re  lang 
im  §anfe  gemefen.  ©ie  fannte  i^ren  §errn,  inmenbig  nnb 

an^menbig,  mie  fie  fi^  au^brüdte,  ma§  aber  bo(^  meiter  ni(^t§ 
bebentete,  afö  ba§  fie  an§  Ueinen  änderen  SKerfmaten  jiemlii^ 
rid^tig  auf  feine  ©timmung  in  fd^tie^en  oermo(^te.  genen 
gangen  Xag  lang  beobai^tete  fie  if)n  genau.  ?tm  ®benb  niiJte 
fie  gnfrieben.  „Segen  ©ie  \iä)  nur  rntjig  gn  ®ett.  mirb 
aud^  nic^t  atteg  fo  ^ei§  gegeffen,  mie  e§  gefod^t  mirb."  — 
®en  gangen  fotgenben  Sag  noä)  mar  fie  fognfagen  auf  bem 
Qiii  vive.  grau  Oon  Seoenpler  mn^te  fid^  in  it)rem 
Ijatten,  nnb  bem  Steinen  mürbe  ber  @nt§^of  oerbolen.  „©§ 
barf  ja  nm§  §immefö  mitten  nid^t  etma  an^fe^^en,  at^  trotten 
mir  i^m,"  fagte  grau  ^röbfting.  Slm  brüten  Sage  ^atte  fie 
intern  §errn  ein  ©erid^t,  für  metd^e§  er  eine  Sortiebe  l^egte, 
eine  oorgügtid^e  93ierfnbb^r  gefod^t.  2Ifö  er  fertig  gegeffen  ^atte, 
fagte  er  Inrg:  „Sie  ^etfd^mefter  ift  no(^  im  §anfe,  nid^t  ma|r?" 

grau  ^röbfting  ergriff  je|t  bo§  9tn^!unft§mittet,  felber  bie 
@e!ränfte  gu  f^ielen.  „©ie  fann  jebe  ©tnnbe  ge'^en,  §err 
Sliebfötter,"  bemerfte  fie.  „©ie  brandneu  nur  ein  SBort  gn  fagen." 

„@ang  red§t;  ba§  mn^  id^  erft  Oon  g^nen  ^ören.  ©an§!" 
Obmol^t  Oeräd^tlii^  gmi[(^en  ben  gemurmett  mar  ba§ 

te^+e  SBort  nod^  Oerne^mlid^  g^ttng.  „§at  fie  ba§  Siri^enge^en 
anfgefteüt?"  — „©ie  ift  ^eute  nnb  geftern  nidi)t  fort  gemefen," 
mar  bie  biptomatifd^e  Slntmort  ber  §au§^ätterin. 

„Sa§  badete  id)  mir,"  fagte  er  p^nifd^.  „Ser  tiebe  ©ott 
ift  meit,  nnb  ber  §err  äliebfötter  na^e.  Unb  nnn  ^pexxt  ben 
gungen  nii^t  tanger  in  bie  ©tnbe!  SSertaffen  ©ie  fid^  barauf, 
id^  mei^,  mag  in  meinem  ^anfe  oorge^t,  menn  mir  and^  ein 
X für  ein  U Oorgemad^t  merben  fott."  Sabei  nidte  er,  über 
bie  Srittengtüfer  ^inmeg  fd^anenb,  tangfam  gu  i^r  hinüber  nnb 
fein  fd^arfeg  atteg  ©efic^t  fa^  babei  mie  bag  eineg  großen 
SSogetg  mit  me^r  atg  menf(^tid^em  SSerftanbe  aug. 

Sttg  am  Stbenb  jeneg  Sageg  grau  t>on  SeOenpter  in  bem 
fteinen  ©artenfteiJ  l^ernmging  — :f)romenieren  mar  i^re  ©ad^e 
nic^t;  fie  fnd^te  Dtt(^eng  ©^^ielfram  gnfammen,  ben  er  Hegen 
getaffen  ^atte  — ^örte  fie  hinter  fi(^  einen  fd^meren 

Sritt.  ©ie  brel^te  fid^  nm  unb  ftanb  oor  bem  atten  9Hebfötter. 
„©g  mirb  g^nen  mo^t  red^t  fd^mer,  ang  ber  SlReffe  fortgn= 
bteiben?"  erö^nete  er  o^ne  meitereg  bie  Unterl^attnng. 

grau  t)on  Seöenpter  gögerte  mit  ber  Stntmort.  „gd^ 
füri^te,  eg  ift  nnred^t,  bofe  id^  eg  t^ne,"  fagte  fie  enbtid^. 

©r  tad^te  teife.  „SBotjt  mögtid^.  Stber  mer  gmingt  ©ie 
benn?  g(^  ^abe  g^nen  ja  bnrd^  bie  ^röbfting  fagen  taffen: 
mo^nen  ©ie  in  §onborf,  fo  ^aben  ©ie  eg  bequemer  gnr  Sir^e . ." 

Sag  ©efid^t  ber  grau  oon  Seöenpter,  meift  gn  oerün- 
berunggtog,  rötete  fid^  nnn  bod^  bei  ben  nn^öfti(^en  SSorten. 
„gc^  mottte  fi^on  Oorgeftern  fort,"  fagte  fie  teife  nnb  fnd^te  an 
i^m  oorbei  ing  §aug  gn  fommen.  ©r  fa^te  mit  gmei  gingern 
i^ren  ärmet.  „S^un,  Ijente  bod^  niä)t  me^r,"  meinte  er,  unb 
bag  Hang  beinahe  gemüttid^.  „Sffio  ge^t  eg  benn  bon  ^ier  aug 
^in,  menn  man  fragen  barf?" 

„gd^  fnc|e  eine  ©tette  atg  SBirtfd^afterin,"  entgegnete  fie. 
„2ttg  S33irtf(^afterin,  fo!  Unb  bag  Sinb?  Sen  bringen 
©ie  bann  mo^t  atg  ©änfejnngen  auf  bemfetben  ®ute  unter?" 


grau  bon  Seben^üter  mar  bem  ^o'^ne  beg  Sttten  gegenüber 
me^rtog.  „©g  mirb  mir  freitid^  fd^mer  l^atten,  beg  Sinbeg 
megen,  etmag  gn  finben,"  gab  fie  gn. 

„93efonberg  menn  ©ie  l^ier  j^i|en  unb  märten,  big  eine 
©tette  bom  §immet  fällt  . ." 

©ie  fa^  i^n  an.  „SBag  fott  id^  t^nn?  gi$  l^abe  eine 
?tnnonce  im  SBeftfätifd^en  ^ertnr  nnb  eine  im  @5erngfetber  Sreig^ 
btatt  ge'^abt." 

„gm  ©erngfetber  Sreigbtatt?  gd^  meine,  ©ie  fämen  ang 
SSerben  ?" 

g^re  SSertegen^eit  tonnte  i^m  biegmat  ni^t  entge'^en.  Stm 
tiebften  l^ätte  fie  je|t  atteg  gefagt.  Stber  ber  ©ebanfe  an  i^ren 
Snaben  pkü  fie  nod^  einmat  gnrüd.  „gd^  ^abe  SSermanbte  in 
©erngfetb  nnb  badete,  id^  fönnte  in  il^re  SJtä^e  tommen,"  er^ 
miberte  fie  in  einer  ^rt  SSergmeiftnng.  fRiebtölter  fd^ien  gnfrieben^ 
geftettt.  „©o,  fo.  Unb  bag  Stnnoncieren  l^at  nid^tg  ge^otfen?" 

„gd^  l^atte  mel^rere  ©riefe,  aber  bag  l^at  fi(|  atteg  mieber 
gerfd^tagen." 

„gd^  tann  mir  beuten,  ba^  bie  Sente  fid^  nid^t  nm  eine 
S!girtf(^afterin  reijsen,  bie  ein  Sinb  auf  bem  ^atfe  ^at.  Ser 
felige  §err  Sö'^ter  f(^eint  übrigeng  nid^t  befonberg  für  ©ie  ge^ 
forgt  gu  l^aben.  S!Bie?" 

§ier  mar  enbti{^  bie  Oermnnbbare  ©tette.  Sie  junge  grau 
mar  itjrer  ©timme  no(^  ni(^t  mä($tig,  atg  fie  '^aftig  ermiberte: 
„©üte,  füred^en  ©ie  nid^t  Oon  meinem  SRanne.  ©r  mar  tauge 
traut,  ©r  :^at  gearbeitet,  fo  tauge  er  tonnte!" 

„©earbeitet!?"  ©in  ftarter  in  bem  SBorte 

bnrd§,  bei  bem  er  fie  nad^benttid^  betrad^tete. 

„ga,  gearbeitet,"  fagte  fie,  i^n  mit  einem  gemiffen  Sro|e 
anfel^enb.  ©ie  bergab,  ba§  Dtiebtötter  nid^t  mu^te,  nod^  je|t 
f(^on  miffen  bnrfte,  mer  i^r  ttRann  gemefen  mar;  fie  f^rad^  gn 
feinem  l^art^ergigen  Dnfet,  ber  i^n  bem  ©tenb  j^reiggegeben  patk. 
äSie  mürbe  fie  biefen  SRann  ge^a^t  ^aben,  menn  etmag  anbereg 
atg  fie,  atg  9?obertg  |)eirat  mit  i^r,  bie  Urfai^e  feiner  §ärte 
gemefen  märe!  ©o  aber  tiejs,  bei  biefer  SRatur,  bag  ©efü^t 
beg  eigenen,  fd^mer  berantmorttid^en  ©ingrip  in  bag  nnn  ab^ 
gej^toffene  Seben  gar  tein  gürnen  gegen  anbere  mep  auf- 
tommen.  333er  ^atte  ipem  9?obert  mo^t  mep  gefd^abet,  mer 
^atte,  ein  fd^ntbig  nnPutbiger  ©tein  beg  9lnftopg,  ber^ängnig^ 
botter  feinen  333eg  bom  giete  abgetentt  atg  fie,  bie  i^n  fo  fep 
getiebt  ^atte?  SRod^  immer  in  ber  fettf amen  ^^antafie  befangen, 
ba§  9Hebtötter  atteg  miffe,  fnl^r  fie  mit  unterbrüüter  Seiben== 
fd^afttid^teit  fort:  „9iobert  mar  eigenfinnig;  er  be'^arrte  auf 
feinem  ^op\t  im  ©(^timmen  mie  im  ©nten.  Unb  nid^t  feine 
gelter  finb  eg  gemefen,  bie  fein  Seben  berborben  ^akn  — 
etmag  anbereg  l^at  i^n  gu  ©rnnbe  geratet:  feine  Srene  — 
bie  Srene,  bie  er  mir  ge^atten  ^at." 

©ie  ftarrte  bor  fi(^  !^in  mit  einer  ftitten  ©ergmeiflung,  bie, 
mie  man  je|t  erft  fa^,  i^rem  ©efid^t  eigenttid^  fein  ©ef)räge 
gegeben  ^atte.  333ag  §errn  ^iebtötter  betraf,  fo  moi^te  eg  anf^ 
fatten,  ba§  er  biefen  Stngbrnd^  ber  SRii^te  feiner  §aug'^ätterin 
meiter  nid^t  fonberbar  gu  finben  fd^ien.  ©r  marf  !^in:  „Stöbert 
^ie^  ber  §err  Sö^ter,  fo?"  nnb  fd^mieg  bann  eine  338eite,  in^ 
beg  grau  bon  Sebenpter  Seit  ptte,  fid^  gu  faffen  nnb  gemap 
gn  merben,  mie  biet  gn  meit  fie  gegangen  mar.  Stiebtötter  ptte 
fid§  bon  ip  entfernt,  atg  mottte  er  um  ben  ©ragpa|  prnm^ 
jDromenieren.  Slber  er  tarn  atgbatb  gnrütf,  nnb  inbem  er  fid^ 
mit  untergefd^tagenen  9Irmen  bor  ipx  anfpftangte,  begann  er  noi^ 
einmat:  „©ie  feinen  ja  pnte  offenprgiger  Sanne  gn  fein,  ba 
ptf  p noc^  eine  grage:  ©agen  ©ie  mir  bod^,  mag  gt)r 
^ann  eigenttid^  an  ^pnm  gefnnben  pt?" 

Ser  atte  ©qniter  mnpe  bod^  feine  Sente  tennen.  ©r  traf 
auf  teine  ©müfinbtii^teit , metd^e  bie  ©eantmortnng  ber  nnge^ 
möpti^en  grage  gel^inbert  ptte.  ©in  teifeg  innereg  ©efremben 
ber  jungen  grau  ging  rafd^  unter  in  bem  ©efüp,  metd^eg  fie 
bor^in  fd^on  gepbt,  atg  miffe  er  mop  men  er  bor  fid^  pbe. 
©ie  fenfgte  bapr  nur  nnb  fagte:  „gd^  mei§  eg  nid^t.  toar 
nii^t  pbfd§,  menigfteng  npt  fo  pbf^,  mie  anbere,  menn  id^ 
au(^  beffer  angfatj,  atg  je^t,  nnb  id^  mar  andf)  npt  einmat  in 
ber  erften  Unb  ©ott  meip  ba§  id^  teine  befonbere 

Sünfte  angemenbet  pbe  — bag  Hegt  gar  nid^t  in  meiner  Statur, 
©r  fa'^  mp  oft,  benn  er  mopte  in  nnferm  §anfe.  Unb  eing 


789 


!^a6e  iä)  mix  t)orju)t)erfett/'  fie  ftodte,  er^^ielt  aBer  t)on 
i^rent  8wpter  !eineriei  ©rmutigung;  benttoc^  fu^r  fie  fort: 

ottp  fe^r  nterfen,  tüte  e§  mit  mir  ftanb  . . §err 
@ott,  i(^  i)äik  ja  ben  S3oben  füffen  mögen,  über  ben  er  ge^ 
gangen  tnar." 

aiiebfötter  Iie§  tneiter  aU  ein  fd^tner  p bentenbe^ 
SSrnmmen  ^ören.  916er  fie  füri^tete  i^n  in  biefem  9lngenBütfe 
mä)t:  mit  einer  9lxt  üon  ^erau^forberung  fa^  fie  i^n  an,  mä^renb 
fie  fagte:  „SBäre  ba§  für  einen  anbern  ein  ®runb  getnefen, 
mic^  p heiraten?  (Sin  SieBe§üer^äÜni§  anpfangen,  ja,  nnb 
bann  bie  5Jtärrin  bie  fnr^e  ^errli(^feit  teuer  Bü^en  ju  laffen! 

Ijatte  i^n  ja  freilid^  fo  lieB,  nein,  lieber  tüie  mein  Seben, 
aber  ba§  l^aben  anbere  aud^  üon  fid^  fagen  fönnen  unb  finb 
bod^  fi|en  gelaffen  morbem" 

„®a§  ift  ri(^tig,"  fagte  Sliebfötter  tro&n.  „Unb  ba  eg 
fo  ift,  fo  tüirb  ja  tool^t  ber  (Sigenfinn,  üon  bem  ©ie  üor^in 


§errn  mit  einem  (^efid^t,  toeI(^eg  ettnag  Ungetoö^nlid^eg  üer^^iefe. 
„(Sr  üerreift,"  Beganm  fie  fofort  pr  grau  üon  ^eüen^üter,  ,auf 
üierpl^n  $age,‘  toie  er  fagt,  aber  er  tüirb  tüo'^t  länger  fort== 
bleiben.  Unb  tüiffen  Sie,  trag  er  noä)  fagte?  ^bie  fromme 
Jli^te  tüirb  ja  too^I  noi^  ^ier  fein,  topn  id^  toieber  fomme.^ 
;9lid^t,  tüenn  ©ie  ettoag  bagegen  ^aben,^  fagf  iä). 

„®a  fd^nau^t  er  mic§  an:  ,Saffen  ©ie  fie  bleiben,  ing  $em 
felg  9tamen,  ^ier,  too  fid^  ber  Sitnge  fatt  effen  fann/  — 9Bag 
meinen  ©ie  bap?" 

grau  üon  ^eüenljüter,  bie  nie  üiet  meinte,  fi^ien  \iä)  feber 
befonbern  9lnfid^t  über  ben  §aug^errn  begeben  p ^aben.  „^d^ 
banfe  (^ott,  toenn  i(^  nod)  eine  SBeile  tjabe,"  fagte  fie. 
„9(nf  lange  tüirb  eg  ja  bo(^  nid^t  fein." 

S)ie  ^ang'^ätterin  teilte  biefe  93efürd^tung  nid§t;  fie  l^atte 
fid^  fd^on  gan^  in  ben  (Sebanfen  ^ineingelebt,  ba§  i!^r  ^lan  ge^ 
iingen  müffe.  SJtit  einem  Seile  begfelben  toar  eg  ja  fd^on  über 


toüe  SSetüiatttttttg.  öJemalt  üon  9Jtaj  ßebling. 


fpa($en,  ber  ^an^tgrunb  getoefen  fein,  toeg^alb  ber  junge  $err 
— id^  tüottte  fagen,  ber  ^err  Söller,  iä)  tüei^  ja  nid^t,  ob  ber 
jung  toar  — ©ie  p feiner  grau  gemad^t  l^at.  @etüi§  ijat  er 
Seuten,  bie  üernünftiger  toaren,  alg  er,  bamit  einen  Sort 
ant^nn  motten." 

„©eine  SSertüanbten  toaren  freilich  atte  bagegen.  Sag  ^ielt 
ibn  nid^t  prüd,"  fagte  grau  üon  ^eüenpler  fd^mer^Iid^. 

„Sa  ^aben  tüir'g.  9tber  ba  fie^t  fi^  bie  ^röbfting  nac^ 
ginnen  um.  toünfd^e  einen  guten  9tbenb." 

grau  ^ßröbfting  't)aik  feinegtoegg  beabfi(^tigt , üon  i^rem 
§errn  gefeiten  p loerben.  9tber  in  i^rer  Segierbe,  ein  ober 
bag  anbere  SBort  üon  bem  p er^afd^en,  toag  bie  beiben  ba  unten 
üer^anbelten , toar  fie  immer  nä^er  an  bag  offene  genfter  beg 
©rbgefd^ofeimmerg  getreten,  in  toeI(^em  fie  laufd^te.  Sie  Ie|ten 
SBorte  gefielen  i^r  nid^t.  „Sdf)  tüünfd^e  einen  guten  9lbenb!" 
mad^te  fie  bem  9tlten  nai^,  alg  grau  üon  Seüen^üler  gu  i^r 
:^ereinfam.  „(Sine  foli^e  §öfli(^!eit  ^abe  icb  üon  i^m  noä)  x\iä)t 
erlebt.  Db  er  bo(^  ^toag  gegen  ung  im  ©d^ilbe  fü^rt?" 

©in  paar  Sage  ffjäter  fam  fie  aug  bem  gimmer  i:^reg 


©rtüarten  geglüdft.  $5e|t  befd^äftigte  fie  fid^  forttüä^renb  im 
ftitten  bamit,  auf  toeld^e  SBeife  il^r  ^auptfoub,  bie  ©nt^üttung 
beg  maleren  ^ameng  unb  ©tanbeg  i^rer  ©äfte,  am  gefa'^rlofeften 
^erbeipfü'^ren  fei.  ©g  lag  na^e,  \iä)  eine  9lrt  üon  üöt!^stif(^er 
©jene  augpbenfen,  Sftü^rung  unb  S^ränen,  bie  toenigfteng  üon 
i^rer  ©eite  nid^t  fel^Ien  mürben,  ben  Ueinen  Dttfrieb,  ben  ©rben 
eineg  atten  abeligen  Jtameng,  in  ben  9lrmen  feineg  (Sro^o^eimg, 
unb  ben  greifen  l^arten  SKann  enbli(^  ermeii^t  burd^  bie  reueüotte 
©rinnerung  an  ben  SSater  beg  Knaben,  ben  er  mie  einen  ©o^n  auf^ 
gezogen  ^atte,  um  i^n  bann  in  bitterer  9trmut  fterben  p laffen. 

ga,  menn  ein  anberer  alg  i^r  §err  im  ©^iele  gemefen 
märe!  ^ber  Jtülag  Sliebfötter  unb  9tü^rung!  Ser  unb  SBeid^^ 
^eit  unb  S^ränen!  Sßie  er  unb  berartige  Singe  pfammem 
bauten,  bag  mu^te  niemanb  Beffer,  alg  fie.  grau  5ßröbfting 
^atte  fogar  SJtenfd^enfenntnig  genug,  um  bei  fid^  p fagen:  am 
beften  märe  eg,  menn  er  üon  felber  attmäl^lidfi  auf  bie  ©pr 
fäme.  ©r  ift  ja  ,fo  gerne  überfd^Iau;  ba§  er  atteg  praugge- 
funben  ptte  unb  ung  in  91ngft  fe|en  fönnte,  bräd^te  ip  bann 
üietteii^t  in  gute  Saune.  (f^ortfe^ung  folgt.) 


790 


ftttc  gcfäffc^fc  IgStüef^attbfcf^rtfi 


3 m 


3wm 


fti 

U- 


4] 

.C: 

V. 


A 


•$ 


% 

s 

-5 


: t^-vur-vp^. 


i(V**9'V«'1^I/!5ii 

»jr»«ou-^'K^>vv 

nPOT^T^fV^ 

’StTrr«^ '<rw-vrvU 


b,  S.  erf(Jten  in  Seip^ig  ber  in  ben  ^er^^anblungen 
über  t)ie  gefälfc^ten  moaMtifd^en  TOertiimer  öfterig  genannte  jübif(f)e 
Slntiqnar  Spaptra  au§.  gernfatem  mit  einer  5tnga'^I  neu  aufge^ 
funbener  §anbjcpriften,  bie  er  tm  5lbenb(anbe  Verlaufen  beabfid^tigte, 
barunter  einige  auf  i;ierfe'(I  gefc^riebene  Fragmente,  ttjeldje  ^eite  be§ 
fünften  ^ncf)e^  SlJtofi^,  u.  a.  bie  ^efjn  Öiebote  5,  6 ff.),  enthielten. 
®ie  ©chriftd)ara!tere , U)etc£)e  benjenigen  be^  ?[ytefafteine^  entfpracpen, 
fchienen  ben  ©tüden  ein  Filter  bon  circa  2600  Qalh^en  §u  filtern.  Sn 
SSertin,  tnohin  fidh  begab,  um  feinen  ©d^a^  ber  fonigtichen 

^ibtiotpe!  an^ubie= 
ten,  erüärte  eine 
^ommiffion  unter 
bem  SSorfipe  bon 
55rof.  Dr.  Sepfiu^ 
guerft  bie  grag== 
mente  für  einegät^ 
fdhnng.  ®er  fctjein^ 
bar  enttänfdhte  ^e^ 
fiper  reifte  barauf 
nadh  Sonbon  unb 
bot  hier  nunmepr 
für  ben  befiimmten 
^4^rei^  bon  einer 
SJtill.  ^fö.  ©terling 
(^tüangigSfJttHionen 
S&arf)  bie  §anb^ 
fdhrift  bem  SSritifp 
9(Jlnfeum  an.  ^ocp 
Qudh  regten  fiep 
Qiueifel,  benen  balb 
berDrientatift  9^eu=^ 
baur  inOjforb  unb 
ber  befannte  fran= 

^öfifdhe  belehrte 
(^termont=^anneau 
eine  eiugepenbere 
miffenfcpaftltdhe^e== 
grünbung  gaben. 

(Sine  genauere  Un^ 
terfuepung  fteüte 
auper  groeifel,  ba§ 
bie  Streifen,  metd^e 
ben  Xejt  trugen, 
bon  einer  au^er 

(^ebraui^  gefepten  ^entateudhrotfe  abgefd^nitten  maren.  S)apin  tneift 
§unödpft  ber  obere  glatte  fRanb,  ber  in  auffaüenber  SSeife  bon  bem 
raupen  unteren  D^anbe  abfti(pt;  audp  laffen  fidh  nodp  beutlidh  bie  ein^ 
gecipten  Sinien  erfennen,  mel^e  in  ben  ^entateudproüen  ben  ^ejt  linf^ 


V. 

c: 

'vi 


& 

v.\7» 

■SV5.‘'»'^SI08!! 

t-TLÄi 

f%iOrs  *»?*■&■«« 

trfvv'*v^4. 

r 


.<D 

•s 

•S 


E 

3 

W 


H; 

■V 


L$«a3L&VtT^ 

V^iefiXnFW 


0) 

s, 

,c: 

•s 


iJ  .Si 
n «S 

U. 


0) 

«s, 

•5 


IV 


.rt 


.2 

•J: 


/ 

* 

/ 
y* 

I 

S 

S 

7 

I 

tMfcy 

^afl<»nVMj£ft.r^tuwWWi  I 


!^Wi'?-nrvp> 

f1>W;J3iü«.V 

tsüx-n^fcövW 

53fSJ 

^rü’l’SSv'Krsü 

Sig^ß4t5rT-t;i^: 


IWJpV3'\in.V-^ 

UWA  X I la  US 

wnsiÄ 

^rs>&  *&?Jä/} 

b-?V\SAt3'Tft 

^«rrv^v: 


•»l' 


ft*v^.Tf  I r^Ari 
K v'f.-TXi'  ‘■V’^ 


unb  redhtg  einrapmen,  bie  aber  ber  gülfdper  ignoriert  unb  mit  ©iprift 
bebedft  pat.  (S5gt.  bie  geiepnung,  metepe  oben,  A,  bie  ^entateuiproEe 
mit  galten,  ^apt  unb  Linien  barfteüt,  unb  barunter  B ben  §u  ber 
gälf(puug  benupten  abgefepnittenen  Streifen.)  gubem  pat  Seutnaut 
(Sonber  ber  bie  angebliipe  gunbftätte  ber  ©papirafpen  §anbfcpüft  be^ 
fudf)t  pat,  erftärt,  bap  fidp  in  ben  feuepten  §öplen  bafelbft  fein  )per- 
gament  länger  at§  pödpfteng  tauienb  Sapre  palte.  9^o(p  fdptagenber  finb 
bie  au§  ber  Xejtbef(paffenpeit  fidp  ergebenben  ^rünbe  gegen  bie  (Siptpeit. 
^ie  SSortage  be^  Sbtefafteing  f(pimmert  beutUdp  erfennbar  bur(p;  bie  ^2lrt 

unb  SBeife  aber, 
mie  biefe  SSorlage 
benupt  morben  ift, 
geigt  einen  neben 
oder  ®efcpidli(pfeit 
getegentlicp  bodp 
aucpredptungefcpid= 
ten  göffeper.  2Iul 
ber  Ortpograppie 
enbtiep  pat  man  ben 
©dplup  giepen  gu 
fönnen  geglaubt, 
bap  ber  SSerfertiger 
be^  ^e^tel,  ber  oon 
ber  überlieferten 
Sffegenfion  abroeiept, 
ein  norbeuropä^ 
ijeper  gube  gemefen 
fei;  an  ber  Ittieber^ 
feprift  fetbftfipeinen 
gtoei  Sepreiber  be= 
ieiligt  gemefen  gu 
fein.  S^timmt  man 
bie  ^erfon  pingu, 
mel(pe  bie  notmen^ 
bige  antiquifierenbe 
dpemifdpe  33earbei= 
tungber§anbfdprift 
au§füprte,fo  ergäbe 
fi(p,  bap  minbeften^ 
hier  ^erfonen  bei 
bem  faubern 
fdpäft  mitgepolfen 
paben. 

(Srfreuiidp  ift,  bap 

unter  ben  Kennern  pinfidpttiip  ber  Beurteilung  ber  §anbfdprift  eine  fo  gute 
Übereinftimmung  borpanben  ift.  §offen  mir,  baß  biefe  neue  gäiicpung 
meiterpin  gut  Borfidpt  mapnen,  unb  baß  ipre  2fufbedfung  ben  göifipern 
in  gufunft  bie  Suft  an  iprem  betrügti(pen  §anbmerfe  minbern  merbe. 

B.  Sd). 


^ßai^)02J2fj' 
nTi  e j 
>D 

ötoijy  muif! 

’>>s^.^vr%€j 


-7""T 


E 

3 

rt 

CO 


^er  begeifterte  §erber^greunb,  Dr.  Supp  an,  pat  au§  bem  in 
^ürge  erfdpeinenben  18.  Banbe  feiner  meifterpaften  fritifdpen  2fu§gabe 
ber  Söerfe  §erber§  einen  fteinen  2fugf(pnitt:  ,, ßutper,  einSeprer 
ber  beutjipen  Station"  (1792)  an  Büdperfreunbe  in  fünfgig  be^ 
gifferten  ^Ibgügen  ooraulberfanbt.  §erber§  ^ruß  bon  1775  an  ben 
97eformator  ift  borangefteKt: 

ä)7ädptiger  (St(pbaumi 
^eutfepen  Stammt!  ©otte^  ^raft! 

Proben  im  Sßipfel  brauft  ber  Sturm, 

S)u  ftepft  mit  punbertbogigen  Firmen 
®em  Sturm  entgegen  unb  grünft!  . . . 

Bift  Butper! 

5ln  ein  meitere^  §erber^B?ort  gur  (Sparafterifti!  £utper§  fdpließt  fidp 
„ein  fteinen  golbeueg  2tB(S  feiner  Sprüdpe  unb  £epren"  ober  bietmepr 
ein  Brudpftüdt  barauf  an.  £utper^  B>eiffagung  im  1532  uaep 

^urfürft  gopann^  2lbleben,  ein  §inmei^  auf  feine  gäbet  bom  £ömen 
unb  @fet  unb  gmei  SSorte  bon  Butper  unb  Berber  bitben  ben  Septuß. 

®ie  Heine  9iarttät  mad)t  naep  mepr  bertängüdp. 

^er  piftorifepen  ^ommiffion  ber  B^obing  Sodpfen  berbaufen  mir 
ein  furggefepürgte^  unb  boIBtumtidp  gefdpriebene§  ßutperbitb,  metdpe^ 
auf  ipre  Berantaffung  ber  OTmeifter  auf  biefem  ßJebiet,  gutiu^ 
^öftlin,  entmorfen  pat.  ^aigfelbe  ift  unter  bem  S^itel:  „507 ar t in 
Sutper,  ber  beutfi^e  fRef  ormator"'  bei  Otto  §enbetin  §atte  a/S. 
erfdpienen  unb  foflet  bei  öußerft  mürbiger,  ftitbotler  2tu§ftattung  unb 
pübfdp  fartouniert  nur  1 fD7arf.  Oiefe  Biograppie  ift  im  pöi^ften  ^rabe 
geeignet,  in  ber  peranreifenben  gugenb,  befonber^  ber  (^eteprten=* 
fi^ulen,  ein  Berftänbni^  be§  Dtdformator^  gu  meefen,  ha§  „für  ipr 
SSiffen,  (Stauben  unb  Beben,  ipr  (Spriftentum  unb  ipr  ©eutfdptum  frudpt= 
bar  merben"  fann.  ®odp  mirb  auep  jeber  (^ebitbete,  bem  e§  an  Seit 
fepit,  ein  größ^re^  SSer!  über  Butper  gu  ftubieren  ober  ber  fidp  auf  ein 
fotepeg  Oorbereiten  mitt,  biefe  neue  2Irbeit  ^öfttin^,  mit  großem  57ußen 
unb  maprem  @enuß  lefen.  f^ie  geftfiprift  pat  überbem  einen  be-- 


fonberen  Sdpmud  burdp  ein  Butperbitb  erpatten,  mel(pe^  bie  §anb 
gut  in  ^ S(pnorrg  oon  (Sarot^fetb,  nadp  einem  in  ®re§ben  be= 
finbliipen  (^emätbe  oon  (Sranad)  im  gapre  1862  gegeidpnet  pat. 

(Sine  fReipe  ber  mir  oortiegenben  Sdpriften  befepöftigt  fidp  in 
eingepenber  unb  tiebeüotler  Söeife  mit  (Singetgügen  beä  oietfeitigen 
SSirfeng  Butper^.  So  ftetlt  ipn  unfer  gefdpägter  mufifatifeper  507iH 
arbeiter  Dr.  j).  2t.  ^öfttin  al^  ben  „Bater  be^  ebangetif (pen 
^irdpengefonge^''  (Beipgig,  Breitfopf  u.  §ärtet,  28  Seiten, 

1 507arf)  bar,  unb  füprt  ben  fRadpmei^,  baß  bie  Berbienfte,  metepe  unfer 
ebangetifepe^  Botf  feinem  Dteformator  um  ^irdpentieb  unb  ^irdpen= 
gefang  gufipreibt,  and)  bor  ber  nücpternen  piftorif^en  ^ritif  beftepen 
fönnen.  — ©aöfetbe  ^pema  bepanbett  2ttbert  gif(per  in  feiner  (Sin^ 
teitung  gu  ber  fßradptau^gabe  bon  Butper^  geifttiepen  Biebern, 
bie  in  ©roßquartformat  mit  ben  fRanbgeidpnungen  ^uftab  ^önigg  unb 
ppototppifdpen  fRaepbitbungen  au^  gmei  Bieberbruden  bom  gapre  1524 
foeben  bei  Bertetlmann  in  (5füter^top  (fßrei^  12  9J7ar!)  perau^gefommen 
finb.  ^iefe  borgügtidpe  2(u0gabe  entpätt  bie  36  eigenttiepen  ^efänge 
Butper^  auf  ß)runb  be§  bon  Söadernaget  fritifcp  gefieperten 

Xf£te^  bottftönbig.  S^^  iebem  Btebe  pat  ber  Berfaffer  furge  (Srtäute^ 
rungen  pingugefügt,  met(pe  über  bie  ©ntftepung^geit,  bie  ©xunbtagen, 
ben  elften  gunbort  unb  bie  dparafteriftifdpen  ©tgeutümtiepteiten  biefer 
unoergängti^en  ^teinobien  unferer  ^irdpe  guberläffige  2tuff(plüffe  mit 
Beifeitelaffung  be^  eigenttidp  geteprten  unb  fritifdpen  2tpparat^  bar*= 
bieten,  ^er  Sßert  biefer  mirb  nodp  erpöpt  burdp  ein 

intereffante^  Bruftbitb  Butper^,  beffen  Original  bon  Bufa^  S^ranadp 
bem  älteren  1523  gemalt,  bei  einer  Befdpießuug  SSittenberg^g  im  Oftober 
1760  gerftört  morben  ift,  bon  bem  fidp  aber  ein  borgügtidper  ^upfer= 
fti(p  g.  507.  Bernigerotpg  au^  bem  gapre  1747  erpatten  pat.  — (Sin 
anmutige^  Seitenftüd  gu  biefem  B^^eptmerfe  bitbet  bie  2tu^gabe  ber 
geifttidpen  Bieber  Butperg,  metdpe  £art  ©erof  unter  bem  Xitel:  „Xie 
SSittenberger  97adptigalt"  at^  gubitäum^au^gabe  (Stuttgart, 
^art  Krabbe,  ^^^9*  9^5*  3 507arf)  beranftattet  pat.  Xer  Xidpter 

ber  fßatmblätter  fagt  in  feinem  (Sinteitung^gebii^te : 


791 


frol^en  ^og.  tm  greunbe§fret§, 
gur  Saute  fangft  bu  ÖJotteS  ^rei§, 
äm  2::ag  be§  ©treit^,  im  gellen  Born, 

©-prang  pimmetan  bein  Sieberborn. 

S^J^n,  Wittenberger  9^ad§tigat[ 

Sa§  Hingen  beinen  fü&en'©(^at(, 

Sai  fi^mettern  beinen  peHen  ©cplag, 

Ob  ii)n  bein  SSolf  nod^  pören  mag. 

5IuBer  ben  Siebern  Sutpcr^  enthält  biefe^  reigenbe  $8üd^(ein  noc^ 
bte  58orrcben  Sulper^  ^u  ben  Oerfd^iebenen  5lu^gaben  bcr  ^efangbüd^er, 
barunter  ba^  ber^ermedlicpe  Sieb  „grau  SJiufifa,"  unb  nid§t  ber  ge^ 
ringfte  ©c^muif  ift  eine  bortrefflid&e  Sid^tbilbreprobuftion  ber  Sutper^ 
büfte  $rofeffor  ©onnborf^. 

©e§r  empfeplen^mert  finb  bte  bon  @berle  au^  Sutper^  ^omi^ 
Ietif(^en  unb  ejegetifd^en  ©c^riften  gefammelten  unb  bortreffli^  bear= 
beiteten  ^ibelf omm entar e,  fo  bie  ^fatmenau^Iegung  (2  ^be.  Sm. 
12  SJtar!),  bie  ©alomonifcben  ©(^riften  (Sm.  2'%  ©bangelienaug^ 
tegung  (86  ^og*  8 ©piftetnau^tegung  (75  ^og.  6,40  501.),  5Römer= 
brief  (Sto.  2.8Ö  501.)  tc.  (S6ertag  ber  ©üangeL  6)e)eEfcp.  gu  ©tnttgart.) 

5Iuc^  bie  5Poefie  pat  angefangen,  ^u  bem  napenben  gefte  ipre 
gubüäiimlgaben  bargubringen.  5£)rei  ©ammlungen,  betitelt  „Sutper^ 
lieber,"  liegen  bor  mir.  Sitte  brei  motten  bie  §auptmomente  au^ 
Sutper^  Seben  in  Siebern  borfüpren.  SIm  augfüprliiptten  gept  babei 
bte  erfte  ^u  Söerfe.  IRobert  ©cpmeü  gliebert  ben  Seben^gang 
Sutper^  in  hier  S3ücper : ^Vorbereitung  (1483  — 1509) , perau^ge^ 
forbert  (1510  — 1520),  offene  gepbe  (1521  — 1529),  fernerer  ©ieg 
(1530  — 1546).  gm  gangen  barf  man  fagen,  bafe  ber  58erfaffer  feine 
Slufgabe  gut  gelöft  pat.  ®ie  lebenbigen  unb  friftpen  Sieber  finb  mopl 
geeignet,  in  ber  gngenb  bie  Siebe  gu  Sutper  anguregen  unb  gu  ber= 
tiefen,  menn  amp  bei  mancpen  bon  ipnen  eine  energifcpe  Slnmenbung 
ber  geile  münfipen^mert  gemefen  märe.  58ei  ben  ©cpuTfeiern  merben 
nngmeifelpaft  mampe  biefer  (^ebicpte  mit  gutem  (Srfolge  bon  ber  gugenb 
borgetragen  merben.  (5}Vrei^  1 51Rarf  80  $f.  58erlag  ber  ^utppanbiung 
be§  SSereinepaufe^,  Setpgig.)  — Slmp  bie  ©ammlung  bon  (Smil  ^leift, 
(Seipgig,  ä^arl  5Reipner.  5|Vret^  ber  ©(pulau^g.  geb.  1 5IR!.  eleg.  Slu^g. 
2 5!Rf.)  entpätt  mancpeg  anfpreipenbe  Sieb  unb  mancpen,  ba§  gut  fing^ 
bar  fein  mirb.  ®er  ttieinertrag  biefer  ©ammlung  ift  für  bie  Mrcpen- 
baufaffe  ber  fepr  armen  ebangeüfdpen  ^etneinbe  bon  58ifdpofgftein 
in  ber  (Srmtänbif (pen  ®iafpora  beftimmt,  bie  fi^  in  großer 
fircpliiper  5Rot  befinbet,  ba  ipr  bigperige^  58etpau^  megen  58aufättig!eit 
unlängft  poligeüitp  gefploffen  merben  mußte  unb  ber  ©otte^bienft  feit== 
bem  in  ben  gang  ungureicpenben  Sofalitäten  be§  Slmt^gericpt^  ftattfinben 
muß.  — SCm  meiften  poetifcpen  ©ipmung  paben  jebenfatt§  bie  gmölf 
„Sutper lieber"  bon  gebberfen  (Öiarbing,  Süpr  u.  ®irtf^,  $rei^ 
60  5Pf.);  fte  feiern  inbeg  mepr  ben  (J^eifte^pelben,  al§  ben  ^lauben^^ 
pelben  unb  fepen  in  feinem  Werfe  nur  ben  ©ieg  be^  „Sicptep  unb  ber 
greipeit,"  ni(pt  ben  be^  feligmadpenben  (Sbangelium^  bon  gefu§  bem 
§eilanbe.  — ©in  bramatifcpe^  geftfpiel  gur  Sutperfeier  pat  5PauI 


©dpmarßfopff  gebidptet.  ©in  ©opn  be§  befannten  geiftlitpen  ^idpter^ 
bon  Söernigerobe,  ift  er  aucp  felbft  burdp  feine  „S3Uber  unb  klänge" 
bereite  gut  eingefüprt.  Unter  bem  S^itel:  „trüber  ©erparb^'  pat 
er  hier  S3ilber  au§  ber  Üieformation^geit  bereinigt.  (SSernigerobe, 
5(V.  Suttner,  5ßr.  1 3Jlf.)  ©I  mirb  barin  pöcpft  anfdpciulicp  unb  lebenbig 
gegeigt,  mie  Sutper^  Söort  ba§  SVol!  bemegt  unb  fogar  in  bie  Flößer 
fiegreiip  einbringt,  opne  baß  ber  ^Reformator  felbft  auftritt  ®er  SVer= 
tonbiger  ber  reinen  Sepre  ift  58ruber  ©erparb,  melcper  um  feinet*  58e^ 
fenntniffeg  mitten  ba§  ^tofter  berlaffen  muß,  gu  ben  aufftänbifcpen 
58auern  gerät,  unb  obgleicp  e§  ipm  „mepe  ift,  fiep  mit  ipnen  gu  ber= 
binben,"  na(p  ber  ©dplaipt  bei  granfenpaufen  ber  Slufrüprer  ©träfe 
tragen  muß,  ba  er  lieber  fterben,  aU  ben  507euterern  fein  Seben  ber= 
bauten  mitt.  ©r  ftirbt  in  ber  ©emißpeit,  baß  „feiner  fdpmanfenben 
§anb  — ber  ©mige  niept  beburft,  fein  5Rei(p  gu  bauen  — mo  folipe 
©äuten  mie  ber  Sutper  fiepen."  gtt  ber  ^erfon  be§  S3ruber  ©erparb 
mie  in  ben  ©eftalten  ber  5öiöncpe,  58auern,  5öürger  unb  5Rriefter  fpiegelt 
fidp  Oortrefflidp  bie  oielbemegte  geit  mit  iprer  peißen  ^egeifterung  für 
Sutper^  erlöfenbe  Xpat,  aber  au(p  mit  ipren  Verirrungen,  mie  fie  im 
Vauernfriege  gnm  SuSbrudp  famen.  gur  Sluffüprung  burip  ©ipüler 
pöperer  Sepranftalten  ift  biefer  geftfßiel  bei  ber  beüorftepenben  Sutper^ 
feier  pödpft  geeignet,  aucp  ift  bereite  am  31.  Dftober  1882  Oon  ben 
SBernigerober  ©pmnafiaften  mit  bem  beften  ©rfolge  aufgefüprt  morben. 

Sep  f(pließe  mit  gmei  empfeplen^merten  Stibelgaben  für  bie  ^inb  er. 
^ie  erfte  ift  au^  Sutper^  eigenem  ©ipriftfipaß  entnommen,  eg  ift  ber' 
föftlicpe  Vrief  Sutperg  an  fein  ©opnlein  häufigen,  melipen 
Snppong  5öürr  in  Seipgig  mit  §otgfdpnitten  nap  Originalgeipnungen 
bon  Snbmig  5Ripter  perauggegeben  pat.  (Vr.  15  5(Vf.)  ©in  Heineg 
fdpmudeg  Vüptein,  in  melpem  Wort  unb  Vilb  fo  gufammen  paffen,  alg 
mären  fie  für  einanber  gemapt:  niptg  anmutigereg  fann  ber  ^inber- 
melt  am  10.  5Jtobember  befpert  merben.  — gür  eine  pöpere  SHtergftufe 
ber  empßepH  ftp  bag  im  Verlage  ber  ebangelifpen  ©efettfpaft 

gu  ©tuttgart  perauggefommene  „Sutperalbum  in  Vitb  nnb 
Sieb.^'  Sn  gbiangtg  geipnungen  nap  ©uftab  ^önig  mirb  pier  ben 
finbern  Sutperg  Seben  bom  elften  ©pulgange  big  gum  Xobe  borge= 
füprt,  unb  jebeg  Vilb  mirb  burp  einige  finbtip  gepaltene,  fip  leipt 
unb  tief  einprägenbe  Verfe  in  anfprepenber  Söeife  erläutert,  metpe 
ben  treßlipen  ©efretär  ber  ebangelifpen  ©efettfpaft,  Snbmig 
odfer,  gum  Verfaffer  paben;  gum  ©pluß  ift  Sutperg  Vaterunfer== 
Sieb  pingugefügt.  ®ag  gange,  im  Snnern  fepr  giertip  auggeftattet  unb 
pübfp  eingebunben,  foftet  nur  1 50t.,  25  ©yemptare  gu  20  50t. 

Wie  ein  foeben  erfpienener,  übrigeng  lange  nipt  bottftänbiger 
Sutperfatalog  (^arl  ©tauge,  grantenberg  i.  ©.)  geigt,  mäpft  bie 
Sutperlitteratur  nop  fortmäprenb.  SHg  ^uriofum  mag  baraug  nop 
ermöpnt  merben,  baß  neben  Sutperringen  unb  Sutpermebaitten  aup 
Sutpertaffen,  Sutpertüper,  Sutperlaternen  unb  atte  nur  erbeuHipen 
SIrtifel:  gigarrenfpipen,  geberpalter,  §ä!elnabeln,  Vlumenbafen  ac.  2C, 
mit  50ti!rof!opbilbern  Sutperg  unb  ber  Wartburg  barin  aufgefüprt  merben. 

Otobert  ^'oenig. 


in  clottbott. 

©ine  VHberreipe  bon  ll^ubtntu  ^roiporrtt  mn  ©mptobn* 


Sftad^bruef  beröoten. 
@efe^  ü.  ll./VI.  70. 


IX.  Drganifatiott  ber  gefamten  Sßopltpätigleit  ßonbong. 

©in  Dinner  unb  ein  Sag  auf  bem  Sanbe,  — gum 

Sl  b f cp  i e b e. 

50tan  fd§ä|t  bie  Summe,  toelcpe  im  1S80  ben  mlp 
tpätigeu  SlnftaÜen  Sonbong  an  freiminigen  (^aben  (ein^ 
f(pließti(^  älterer  Stiftungen)  gngefloffen  ift,  auf  etma  n e n n g t g 
50tinionen  50tarfl  2)iefe  Summe  überfteigt  bie  japrlicpen 
Slnggabebnbgetg  bon  SBurttemberg  nnb  Saben  nii^t  nnbeträdptlidp. 
S)ie  milbtpätigen  bergen  geben  bort  reieptiep,  fobalb  fte  am 
gerufen  merben.  äber!  — fie  geben  ^änfig  opne  gn  miffen: 
mem  nnb  mofnr;  gmede  nnb  Sammler  merben  niept  geprüft; 
bem  ftnrmifepen  fßatpog  nnb  ber  fenfationellen  5ReHame  fließen 
bie  50ttttel  nberreitp  gn  nnb  merben  bort  berfdpmenbet.  §ierper  ge== 
pört  bie  gebanfenlofe  S3egnnftignng  beg  gemerbgrnäßigen  Straßem 
bettelg;  pierper  gepört  andp  ber  5Rotf(prei  ber  SSorfteperin  eineg 
Sinberpofpitalg,  ber  fnrgliip  bnrtp  bie  geitnngen  tief:  ,,Sm  grüp- 
japre  pabe  fie  Sabnngen  bon  Stnmen  befommen,  bie  auf  bem 
§ofe  gn  — §en  mürben,  anftatt  frifeper  ©ier  nnb  junger  @e^ 
mnfe ; Giften  mit  33ndpern,  bereitg  gn  Sltomen  gerfept  nnb  Sptel== 
genge,  teilg  böttig  nnbermenbbar  für  !(eine  Sranfe,  teilg  ber 
^epriept  bornepmer  ®mberftnben : fßnppenföpfe  opne  ©lieber, 
Sdpmänge  opne  5ßferbe,  93etne  opne  Sdpafe.  Sie  bitte  ftatt 
beffen  um  §üpner,  nnb  um  grüdpte  ftatt  bermelfter  SSInmen." 

Slndp  bie  etngelnen  Slnftalten  panbeln  pänßg  gmedfmibrig 
nnb  gebanfenlog»  Sie  bauen  gn  teuer  nnb  ftilboß;  bor  allem 
ftetg  eine  gotifepe  SapeHe!  Sie  Singriffe  ber  gemerbgrnäßigen 
Settier  nnb  ©anner  auf  bie  eingelnen  ^omiteeg  finb  boHftänbig 


organifiert.  ©g  e^iftieren  fdpriftlidpe  „güprer"  gnm  bergen  ber 
Sorfteperin  nnb  beg  Selretärg,  — aHerbingg  nur  panbfdprift- 
Ii(pe  aber  mit  bielen  praftifdpen  SBinfen  auggeftattet : mie  biefe 
nnfipnibigen  Seelen  gn  faffen  feien,  ©ine  anbere  Sifte,  bie  in 
bie  §änbe  ber  fßoligei  ßel,  entpielt  eine  Slaffipgiernng  ber  ht- 
fannteften  SIrmenfrennbe.  Sie  am  leidpteften  gn  ermeiipenben 
maren  barin  bnrdp  ben  ©prentitel:  Soft  Sommp  ==  fünfter 
(einfältiger)  Spomag,  empfoplen.  — Sing  biefen  Sdpmierigleiten 
paben  fidp  befanntlidp  gmei  berfdpiebene  SKetpoben  ber  SIrmem 
nnterftüpung  entmidfelt  . . . Sie  ältere,  bie  piftorif (p  = lirdp- 
li^e,  begnügte  fidp  mit  bem  einfadpen  Sllmofengeben ; fie  ber- 
me^felte  „©eben"  mit  „SIrmenpflege."  Sie  moHte  in  ipren 
nnbemnßten  milbtpätigen  ^Regungen  fo  rafdp,  fo  biel  nnb  fo 
bielen  alg  mögli^  mopitpnn;  fie  fap  mepr  auf  bie  5D7affe  alg 
auf  bie  SBirfnng  ber  ©abe.  Siefeg  Sllmofengeben,  allgemein 
geübt,  ergengte  Srägpeit  nnb  berpinberte  Sparf amfeit. 

Sag  neuere,  rationelle  nnb  mif f enf af tlii^e 
Serfapren  betreibt  bie  praftifdpe  SBopItpätigfeit  alg  eine  ^eil^ 
metpobe  ber  Slrmnt,  alg  eine  ergiepenbe  5ßflege. 
§ier  pat  bie  ©abe  ben  SüJedE : ben  an  Slrmnt  ©rfranften  mieber 
anfgnridpten  nnb  für  bie  S^tnn\t  mirtfi^aftlidp^  nnabpängig  gn 
madpen.  — Sing  biefen  Slnfdpannngen  ift  bie  ©efettfpaft  ent^ 
fprnngen,  mit  ber  idp  bie  Sefer  am  Sdplnffe  nuferer  Silberreipe 
befannt  gn  madpen  pabe,  bie  „©paritp  Drganifation 
Societp,"  ober  mie  ipr  boHer,  ben  Sü)eiJ  erlänternber  Sitel 
lautet:  „bie  ©efellfdpaft  für  Drganifation  ber  mopitpätigen  Untere 
ftü^nng  nnb  für  Unterbrüdinng  ber  Settelei."  Sie  mirb  geleitet 


792 


burc^  ben  ^entralxat,  beffen  ^ßräfibent  ber  Seo^olb, 
^er^og  t)on  SKban^  ift*  Unter  itjm  arbeiten  in  ben  nerfd^iebenen 
Slrmenbejirfen  Sonbong  ettoa  öier^ig  ©iftrilt^lontiteeg. 
Se^tere  hefteten  regelmäßig  an§  bem  erften  @eiftli(ben,  ben  offi^ 
jie&en  Slrmen^flegern  nnb  ben  SSertretern  ber  bebentenbften 
moßltßätigen  Stnftatten.  ®ie  ßmecfe  ber  ©efeUfd^aft  finb: 
bnrc^  ßarnionij'd^eg  g^f^^n^^^^tnirfen  alter  tnoßltßätigen  gaftoren 
ber  SSergeubnng  ber  norßanbenen  SJlittet  in  gleichartiger  öer^ 
e inj  etter  $hätigfeit  norjubengen ; jeben  einjetnen  Stnf'brnih 
ober  Stntrag  auf  Unterftn|ung  grnnbtich  nnb  ^^erfönti^  jn  untere 
fuchen;  bie  getoerb^mäßige  Settelei  burch  unentgetttid^e  Ser- 
breitnng  ber  ermittelten  9?aihri^ten  nnb  bnr^  gerichtliche  Ser^ 
fotgung  betrügerif^er  Sittftetter  ju  befämhfen;  bie  attgemeine 
SBohtfahrt  ber  Strmen  bnrdh  ©emöhnung  jur  Sorforge  nnb 
©elbfthitfe  jn  h^ben.  — ®iefe  Stütät  fucht  atfo  bie  ©efettfchaft 
JU  erreichen:  bnrdh  gemeinfame  Arbeit  auf  einjetnen  engbegrenjten 
gelbem,  fonjentriert  um  tofate  SJ^ittetpunfte.  Strbeit  mirb 
hauhtfädhtich  burch  gemerb^mäßige,  bejaßtte  Slgenten,  bie  „Strmen- 
befmher"  geteiftet,  benn  nur  biefe  — nicht  bie  mohtgefinnten 
freimittigen  Sßitarbeiter  — brauchbare  Organe 

ermiefen  für  ©ammtung  fchnetter  juöerläffiger  Jiachrichten  nnb 
für  Seiftung  forgfamer  unb  fachfnnbiger  §itfe  an  bie  ju  untere 
ftü|enben  Strmen.  Dberfter  ©runbfah  ber  ©efettfchaft  ift:  Untere 
ftü^nng  ju  oermittetn,  nicht  felbft  ju  geben,  ^h^  gonb^ 
ift  bie  unerfchöüftiche  Saffe  ber  gefamten  SBohtthäter;  ißre 
eigenen  SJlittet  fotten  nur  jeitmeitig  au^h^if^^-  entfhre^enb 
betäuft  fich  ber  ^ahregabf^tuß  beg 

afö  200  000  SJlart;  betragen  bie  attgemeinen  SermaU 

tung^foften  etma  ein  ®ritteü  — geh  barf  'i^kx  nicht  meiter  auf 
bie  Strt  unb  SBeife  eingeßen,  in  ber  bie  umfaffenbe  SKafchine 
ber  Drganifation  ©ocieti}"  arbeitet.  Qnm  ©chtnffe 

Jeboch  mite  i^  nicht  Uerfchmeigen,  baß  fie  atterbing^  auch  ®egen== 
ftanb  lebhafter  Stngriffe  ift,  unb  jmar  non  mehr  al§>  einer  ©eite 
au§.  SKan  mirft  ibr  namenttidh  „Süreau!rati§mn§"  nor;  „fie 
organifiere  bie  Sonboner  SSohtthätigfeit  auf  beu  ©efrier^nnft 
herunter  unb  bie  chriftlid^e  3Jtitbthätig!eit  gehe  babei  nerloren." 
^ir  erfennen  ben  SSiberftanb  be§  älteren  firchtichen 

©tanb^nnfte^  be^  Sttmofengeben^  gegen  bie  neue  fojialmiffen- 
fchafttiche  9}Zethobe  ber  Armenpflege. 

9^un  aber  fort  mit  bem  troeJenen  S)ojieren,  unb  — fe|en 
mir  un^  . JU  $ifdhe ! ®ie  ©tunbe  ift  früh  / mittag^ ; 

hinfi^ttidh  be§  Drte§  mir  freie  Stu^maßt,  beun  unfere 

S5irte  empfangen  h^itte  ihre  @äfte  an  jmeiunbfünfjig  nerfchiebenen 
5ßtäpen  in  Sonbon.  ift  ein  geft,  ben  hungrigen  unb 
Sahmen  ber  ©traße  gegeben  non  ber  „®eftitute  Kpitbren^^ 
©inner  ©ocietp.'^  Se|tere  ift  eine  gortentmidetung  ber 

„9f?aggeb  ©choot  Union,"  meldhe  unter  ber  güßrung  non  Sorb 
©hnfte^burp,  bie  fchon  länger  beftepenben  nereinjelten  „©chnten 
für  S^rfitmpte"  in  eine  Sereinigung  brachte,  ©ie  umfaßt  ein 
Strbeit^felb  non  40  000  Sinbern  mit  ipren  Seprern.  Stnfang^ 
maren  e§  2efe==  unb  Sibetftunben.  Stber  man  erfannte  batb: 
e§  märe  eine  graufame  gronie,  biefen  pungernben  Sinbern  — 
niete  non  ipnen  bereite  enttaffene  ©träftinge  — au^f^tießtich 
geiftige  S^aprung  ju  bieten.  SJJan  richtete  baper  „^uftucht^ 
ftätten"  ein,  mo  bie  ®inber  ben  ©ag  über  in  ben  ©runbtagen 
irgenb  eine§  §anbmerfe§  unterrichtet  mürben.  Slfö  (Sntgett  für 
ipren  gleiß  erpietten  fie  ein  3K  i 1 1 a g e f f e n.  ©ie  fpäter  ge^ 
bilbete  „©efeltfdpaft  für  SJlittageffen  nerlaffener 
®inber"  mottte  fiep  nun  jur  Sernottftänbigung  biefer  mopt 
tpätigen  ©rßnbungen  für  bie  „©traßenaraber"  ber  §um 
berte  unb  ©aufenbe  annepmen,  bie  tro|  atter  „3tefuge§"  unb 
„§ome§"  immer  nodp  freunbto^,  frierenb  unb  pungrig  umper^^ 
fepmeifen.  ©ie  eröffnete  ipnen  bie  jmeiunbfünfjig  SKittagStafetn, 
an  beren  eine  idp  bie  Sefer  peute  jum  Stbf^iebe,  ju  @afte  tabe. 

Über  ber  ©pür  eine§  nüchternen  ©adffteingebäubeg  ftept: 
„Sop§^  §ome."  S5ir  treten  ein.  ©in  fepmettenbe^  murmetnbe^ 
©eräufep  jiept  nn§  an,  unb  naep  menigeu  Stngenblicfen  fiepen 
mir  im  ©peifefaate.  ©er  meiße  tapte  Sflaum  ift  biept  ge^ 
füttt  mit  jiemtiep  Jungen  Sinbern  beiber  ©efepteepter.  ©ie  ofß^ 
jiette  ©inleitung  be§  gefteg:  ©efang,  ©ifepgebet  unb  Saterunfer 
ift  bereite  Oorüber.  ©ie  ^inber  fingen  Jept  freimittig  einen 
§pmnu§  nach  befannter  SRetobie,  um  bie  S^it  be^  SBarten^  au§= 


jufüttem  &§  finb  iprer  etma  breipunbertunbfünf jig ; fepmupige, 
jertumpte,  „ftrummelige"  Keine  ©efdpöpfe.  gebe§  ift  mit  einem 
Söffet  bemaffnet,  mit  meinem  fie  in  reinfter  §eiterfeit  ben  ©a!t 
auf  ben  roten  tanneneu  Srettertifepen  fcplagen.  gpr  Sitter  ift 
auffattenb  jugeubtiep;  ber  Jüngfte  ©ifepgaft  ift  brei  sAonate  att, 
bie  übermiegeube  SJieprpeit  bemegt  fiep  jmifcpeu  jmei  unb  fecp§ 
gapren.  ©ie  „©peifelarte"  beftept  au§  einer  fepr  biden  patben 
©epeibe  SBeijenbrot  unb  etma  ein  Siter  niept  fepr  ftarfer,  aber 
naprpafter  unb  peißer  gleifcpfuppe  mit  Sopnen,  ©rbfen  nnb 
©ped  barin.  SBir  paben  mopt  fepon  ein  niel  fepteeptereg  sAittag^^ 
mapi  in  irgenb  einer  „Sapnpof^reftauration"  niel  teurer  bejaplen 
müffen;  benn  bie  ^ßortion  mirb  für  jmanjig  ^^fennig  pergeftettt 
©ie  ©uppe  mirb  au§  einer  rießgen  tupfernen  5ßfanne  in'  flacpe 
jinnerne  S^äpfe  gegoffen  unb  nerteitt.  ©epteunigft  erftirbt  ba§ 
©ingen,  atte  hungrigen  SJtäuter  finb  gefüttt  unb  ftitt.  SRan 
pört  einige  pinburep  nur  ba§  Slappern  ber  Söffet,  ©anu 
erpebt  fiep  aßmäptiep  ein  eigentümliche^  ©ummen  unb  ©cpmirren. 
©§  ftingt  nidpt  mie  menfeptidje  Siebe,  aber  au^  lauter  menfep^ 
tiepen  ©timmeu  fließt  e^  jufammen.  ©er  Särm  fepmißt  uub 
fepmißt;  unb  jutept  müffen  mir  felber  laut  fepreien,  afö  ob  mir 
un§  inmitten  einer  ftürmifepen  ©ee  befänben.  — Unb  mie  ftept'§ 
mit  ber  Sebienung?  &§>  fepeint  pier  fetbftoerftänbtid)  ju  fein, 
baß  bie  jufepauenben  @äfte  biefen  ©ienft  oerriepten.  ©em  Sei^ 
fpiete  mehrerer  ©amen  fotgenb  legen  auep  mir  fofort  §anb  an, 
um  ben  „©cplud"  ju  nerteiten,  — mie  einer  ber  Suben  refpeft^:^ 
mibrig  feine  5ßortion  bejeiepnet.  „Seprer ! idp  pabe  noep  niept^  1 
— Seprer!  gib  mir  auep  ein  ©tüd!"  ertönt  e§  non  aßen 
©eiten,  ©en  ©amen  fdpeint  bie  Strbeit  getäußg.  SSer  aber 

biefe  Keinen  Serlaffenen  jum  erftenmate  bebient,  bem  lönnte 
teiept  etma^  ©törenbe^  unb  ©pöriepte^  begegnen:  baß  ipm  ba§ 
SBaffer  in  bie  Singen  träte  — non  ber  peißen  ©uppe. 

Slfö  ba§  SJlapt  JU  ©nbe,  fteßt  eine  burepbringenbe  (Stode 
bie  Slupe  per.  ©in  §err  fpriept  ba§  ©antgebet  unb  labet  bie 
Jungen  ©äße  ju  ber  näcpften  SBieberpotung  be§  gefteg  ein. 
©ann  folgen  jmei  §pmnen;  bie  Keinen  ©änger  fepmettern  Jept 
mie  bie  Sanarienbögel  im  §anffamen.  ©nbtiep  gept'§  jum  Sluf^ 
bruepe.  Stlan  fiept  beuttiep  an  ber  Semegung : bie  ^inber  btieben 
lieber  pier.  Sin  ber  ©pür  erpätt  Jebeg  Sinb  eine  Steepmarte; 
e§  ift  eine  ©intabung  auf  ben  näd)ften  ©onntag  ju  einem  grüp- 
ftüd  non  ®aßee  unb  Sutterbrot. 

Stber  ber  nimmer  raftenbe  SBopttpätigfeit^finn  Sonbon^  pat 
audp  noch  anbere  „©aftmapte"  für  bie  hungrigen  au^gerieptet. 
ä)lan  fuept  j.  S.  ben  armen  ©tabtfinbern  menigften^  einmal  im 
gapre  einen  ,,©ag  auf  bem  Sanbe"  jü  nerfpaßen,  ju  bem 
fie  bei  ^unberten  unb  ©aufenben  au^rüden.  geboep  ju  biefen 
SJlaffenau^ftügen  miß  icp  meine  Se[er  peute  niept  füpren,  fonbern 
JU  einem  geiertage,  mie  fie  eine  befonber^  eifrige  unb  einfieptige 
Strbeiterin  auf  biefem  gelbe,  3Jlr§.  Sarnett,  ben  armen  ©ttern, 
unter  Stu^fdptuß  ber  Sinber,  ju  nerf^affen  meiß.  ©ie  fetbft 
fdprieb  barüber  im  ©ornpiß  SJlagajine:  „e§  iß  für  bie  fo^ 
genannten  ©ebitbeten  faß  unmögtiep,  fiep  bie  töbtiepe  ©intönigfeit 
unb  Sangemeite  im  Seben  ber  meißen  Strmen  öorjufteßen.  hierin 
liegt  bie  Unmiberfteptiepteit  ber  Slnjiepung  be§  ©cpanKofafö. 
Stber  fie  fonnten  bodp  bie  greuben  ber  freien  ©otte^natur  ge^ 
nießen?  auf  bem  Sanbe  ober  menigften^  bodp  in  ben  ^arf§?  — 
Siein!  ©enn  biefe  freie  Slatur,  in  ber  mir  un§  bur^  rationeße 
©pajiergänge  Slppetit  fuepen,  madpt  bie  ®inber  ju  pungrig, 
unb  bann  reidpt  bie  SJlutter  nidpt  mit  bem  Slbenbeffen."  — 
3Kr^.  Sarnett  unb  tpr  SJlann  moßten  pier  petfen,  fomeit  ipre 
Kräfte  reichten,  ©ie  exfanben  bie  „Sit  §omeg  für  bie  Strmen," 
„Sabp  ©.  mirb  ju  §aufe  (at  home)  fein  am  . . ."  fo,  ganj  mie 
in  ber  großen  SBett,  tauten  bie  ©intabung^farten,  mittete  melcper 
3Jlr§.  Sarnett  ben  Slrbeitern  unb  ipren  grauen  in  nieten  ipr 
befreunbeten  Käufern  für  einen  Sla^mittag  nerfepaßt. 

SBapre  eprifttipe  ®önig§mapte,  ju  benen  bie  ©äße  auf  ber 
©traße  getaben  merben,  Söfe  unb  ©ute.  Stßerbing^  ift  e§ 
eine  ganj  Befonbere  Strt  tmn  Strmenpftege  unb  meit  entfernt 
Oon  ben  atten  ©pittetn  mie  non  ben  mobernen  Strmenpäufern. 
^ier  foß  nipt  fomopt  ber  materieße  SJianget,  e§  foß  bie  Sange^ 
meite,  ber  ©ruef  ber  Strmut  unb  ber  Unmiffenpeit  foß  befänpft 
merben.  Unb  jmar,  inbem  bie  SBirte  ben  ftäbtifepen  Strbeiter 
mit  bem  tiebtipen  ©pmetgen  unb  ber  erfrifpenben  Slupe  be§ 


793 


öorftäbtifd^en  ^axU  unb  Sanb^aufeg  Befannt  ma^en.  — 
S3arnett  ertüirft  beraxtige  ©miabuttgen  für  je  brei^tg  big  fütifjtg 
i^xer  ©efatmten.  Sitibex  finb  auggefi^Ioffen.  2Bix  mailen  eg 
ja  ebenfo,  trenn  tnix  nng  einmal  xoixllxi)  „angf^annen"  tnollen. 
(Setnö^nlic^  irä^It  fie  bie  ©äffe  fo,  bag  fie  bexeitg  ^e5ie^ungen 
gu  einanbex  ^aben:  bagfelbe  §aug,  bie[elbe  Slxbeit.  — SSon  bex 
fieinen  Station  aug  fü^xt  ein  fnx^ex  ©pa^iexgang  buxc^  bie 
getbex  nnb  äBiefen.  3)abei  toexben  SInmen  ge^^flüdt.  S)ag 

alleg  ift  ben  axmen  ©täbtexn,  bie  feit  ^e^n  ga^xen  nidfit  bxau^en 
toaxen,  böttig  fxembaxtig.  ©ine  bex  gxanen  xief,  alg  fie  bie 
S3e!anntf(^aft  einex  ©ixinge  mad§te:  „SBag?  bie  Sänme  xie(^en 
ja!"  — ,r©exx  meineg  Sebeng!''  xief  eine  anbexe  box  einex 
SSeiäenbxeite,  ,,^iex  toäi^ft  ja  ©txol^!" 

Sm  ©axten  beg  ßanb^anfeg  toexben  bte  Slnfömmlinge  bon 
ben  entgegenfommenben  SBixten  empfangen  unb  bamit  toie  jebex 
anbexe  ©aft  bel^anbett.  Sie  fühlen  fich  babuxi^  gefchmeichett. 
„§aft  btfg  geboxt?"  fagte  folch  ein  xau^ex  ©uxfi^e  pm  anbexn, 
,,fie  gefagt:  fie  fxeute  fidh,  uti(^  fe^en/'  — ©g  exf^eint 


bag  SSefbexbxot : Sndhen,  ©iex  unb  xeid^Iid^ex  faltex  Sxaten. 

®ie  nachfolgenbe  Untexhaltung  befte^t  in  bex  S3efi(htiguug  beg 
©axteng  unb  box  aßem  bex  Sixeibhäufex.  ®ann  fpieleu  bie 
äKännex  toohl  Segel;  bie  grauen  fi^en  liebex  xu^ig.  Slm  be^ 
liebtefteu  bei  ben  ©äfteu  ift  3JJufiE,  ©efang  unb  §axmonium, 
boxpgtoeife  exnfte  unb  getxagene  ©ac^en.  ©egen  ad^t  tlh^  gibt 
eg  noi^  einen  Stjee  mit  Slbenbbxot;  bann  exfolgt  untex  aß^= 
gemeinem  S3ebauern  bex  Stufbxudh-  „©Ute  ^^adht,  §exx,  unb 

©ott  fegne  ©ie  füx  biefen  ^ag/'  'ijtip  eg  jum  Slbfd^iebe.  S)ex 
§exx  beg  ^aufeg,  ein  ©xeig  in  meinem ,§aax,  toax  bon  ben 
einfadheu  SSoxten  tief  ergxiffen,  „D  mein  ©ott/'  fagte  ex,  alg 
bie  ©äfte  foxt  toaxen,  „toaxum  ift  mix  bag  fxüljex  niemalg 
eingefaßen?  ©g  foftet  nodh  ni(^t  ^toei  3Jtaxf  auf  beu  Sobf." 

„3tu(^  bie  SBixte  — " meint  3J^xg*  ®axnett,  „fönnen  in 
biefem  SSexfe^x  aßexlei  lexnen:  S3.  ©tanbhaftigfeit , 2)emuß 

©ie  h^fien  babuxdh  ein  mäi^tigeg  SKittet  gegen  beu  gefä^x^^ 
lidhen  unb  ftetig  fteigenben  Slaffenha^  in  bex  ^anb  — faßg 
fie  eg  gebxaudhen  tooßeu." 


^te  ^rittjeflln. 

Sftoman  bon  uou 


Sflad^brucI  tieröoten. 
©efeij  t).  ii./Vl.  70. 


(Sortfe^ung.) 


XXVII. 


„©näbigfter  ^exr  ©xaf! 

®itte  untexthänigft  um  ©ntfdhulbigung , toeil  idh  midh  an 
§exxn  ©xafen  toenbe,  aber  iä)  toei^  mix  feinen  anbexeu  9?at 
unb  §exx  ©xaf  toüxben  felbex  fagen:  „hiex  mu§  iä)  helfen  — " 
toenn  §exx  ©xaf  nämli(h  h^^^  toaxen.  ®ie  ©adhe  ift  abex  bie, 
ba§  eg  fo,  toie  eg  ift,  buxchaug  nidht  toeitex  geht,  fonft  xii^tet 
fidh  meine  ®uxdhtau(ht  ^u  ©runbe.  JJun  toiß  idh  erzählen, 
toag  für  Unglüß  toix  gehabt  Ijahtn.  ^uexft  bin  idh  glütflidh 
mit  meinex  ®uxi^Iaudht,  bex  gnäbigen  ^xan  bon  §oßebe  unb 
bem  jungen  gxäulein  Scannt,  bag  toix  nng  aug  9?üxnbexg  mit- 
genommen '^kx  angefommen  unb  fdhien  mix  ja  l)kx  audh 

fo  toeit  aßeg  in  Dxbnung  p fein  unb  ber  ©efretäx  ßetoingfh, 
bex  bon  Sexlin  boxaug  gefdhitft  tooxben  toax,  empfing  nng  unb 
hatte,  toie  getoöhnlii^,  ein  gxo^eg  SJfaul  mit  3lefpeft  p fagen. 
Sag  aßeg  toax  nun  nodh  Unglüß,  abex  je|t  fommt  eg. 

SBie  toix  ein  paax  Sage  ba  toaxen,  fchien  mix,  alg  ob  bodh 
nidht  aßeg  fo  gan^  in  Oxbnung  toäxe,  mit  bem  5ßädhtex  Setoingfp 
befonbexg  fam  eg  mir  gar  nidht  ridhtig  bor.  Unfexe  ®uxß)laudht 
bemexfte  nii^tg  babon,  benu  fie  'f)atk  ben  §exxu  ©gbext  aug 
9?om  eingelaben  unb  ba(^te  an  bie  Übexxafdhung,  bie  fie  bem 
grünlein  3lanni,  toag  ja  toohl  feine  S3xaut  ift,  machen  tooßte. 
Sie  gnäbigfte  Sux^lau^t  toax  alfo  mit  ihxem  ©eheimnig  be- 
fchäftigt,  toobei  fie  mi^  abex  ing  SSextrauen  gezogen  1)aik  unb 
ich  amh  ben  Sutfdhex  inftxuiexen  mu^te,  ba^  ex  gexabe  au  einem 
5ßlahe  boxbeifahxeu  foßte,  too  bag  gxüulein  buxdh  ben  jungen 
§exrn  SKalex  übexxafcht  toexben  foßte. 

9?a,  bie  Übexxafchung  fam  fxeilidh,  abex  gan^  anbexg,  alg 
toix  badhten.  Um  eg  fux^  p fogen,  bex  ^ßüdhtex  Setoingfp  h^^l 
fi(h  exfchoffen  unb  bex  ©efxetäx  h^l  9tei§aug  genommen  übex 
bie  ©xenje.  „Familienangelegenheiten,"  fagt  meine  Surchlaudht, 
toeit  fie  eben  ein  ©ngel  ift  unb  bie  Familie  nidht  in  bie  ©dhanbe 
bxingeu  toiß,  abex  idh  beffex.  Sex  eine  'i^at  fidh  ex- 

fdhoffen  unb  bex  anbexe  ift  geflohen,  toeil  fie  beibe  meine  Surdh- 
laucht  betxogen  h^^ß^ß  ßßß  fi^  xiaä)i)ex  feinen  9lat  tourten.  Unb 
ber  junge  |)exr  oon  Setoingft),  toag  ein  lodexer  SSogel  getoefen 
ift  unb  ben  Slbfchieb  h^^t  nehmen  müffen,  bex  fam  bann  amh 
plühlidh  an  unb  Ijat  fich  ja  toohl  meinex  Suxdhlaucht  p Fß^en 
getooxfen  unb  toex  toei^  toag  aßeg,  gefdhtooxen. 

Sag  ©nbe  oou  bex  ©ache  toar,  bah  ß^^iß^  Suxdhlaudht  ihm 
unb  feiuex  SKuttex,  bie  fidh  uidit  t)ou  ihm  txenneu  tooßte,  Steife^ 
gelb  gegeben  hßt  unb  bah  3lmexifa  foxt  finb. 

Sie  Setoingfljg  finb  toix  nun  log,  abex  meine  Suxchlaudht 
je^t  bie  SSixtf^aft  auf  bem  §alfe  unb  bie  ätedhnungen  unb 
eineg  ift  fo  toenig  in  Dxbnung,  toie  bag  anbexe.  ^a,  ben  9}fut 
Oexliext  fie  ja  nidht  fo  leidht,  toag  toixb  fie  alfo  thun?  ©ie  xuft 

XIX.  :Sa^r0ang.  50.*  k. 


bie  Beamten  pfammen  unb  befpxidht  mit  ihnen  bie  SBixtfdhaft; 
fie  fe^t  fidh  ^^ßf  <^^ß  ^fexb  unb  xeitet  ben  ganjeu  Sag  h*^^ßtß/ 
um  nadh  bem  9ledhteu  p fehen.  Sa  finbet  fie  nun  hi^^  Un^ 
oxbnungen  unb  boxt  Betrügereien  unb  '{)kx  oexfteht  fie  bie 
Seute  nidht  unb  boxt  höben  fie  bie  Seute  nidht  bexftanben.  Unb 
bie  Beamten  h^^^’  ßß  ß^^iß  ©ßH/  bö^  iff  ©orte! 

Unb  bie  Jerxen  S^adhbaxn,  bie  h^lf^ß  tooßen,  bie  finb  no^  Oiel 
fdhlimmex!  Sa  fommt  bex  §exx  oon  Sobxilucfh  ober  bex  §exr 
oou  ©olotoa  unb  füffen  meinex  Suxdhlaucht  bie  §anbe  unb 
fagen,  fie  tooßten  ihr  h^If^ß-  ©ine  fdhöne  §ilfel  ©ie  f^impfen 
auf  bie  Beamten,  geben  biefem  ober  jenem  3lxbeiter  ein  paar 
§iebe  unb  trinfen  Ungaxtoein  bei  meinex  Suxdhlaucht. 
ift  aber  bie  Sonfufion  gxöhex,  alg  oorhex  unb  toag  bie  toiffen, 
bag  toeih  meine  Suxdhlau^t  fdhon  längfi  9lbex  bag  UngtücJ 
ift,  bah  fiß  ^ißß  S^öß  ifl  ßßb  toenn  fie  auch  fing  ift,  toie  phß 
Männer,  fie  fanu  bodt)  nicht  fo  buxchgreifen  unb  toohex  foß  fie 
benu  auch  bag  SBixtfchaften  oexftehen?  Bei  ung  im  Seutfdhen 
toüxbe  eg  fchou  gehen,  aber  l)kx  bag  Bolf  muh  h<h  einem 
|)exxu  fürchten,  toenn  eg  gut  tpun  foß.  äJJeinex  Surdhlaudht 
füffen  fie  bag  Sleib  unb  fürchten  fidh  ßiä)t  ßßß  pß  nimmt  fi^ 
bie  ©adhe  p §ex^en  unb  toixb  bläh  unb  traurig  babei.  Unb 
bap  höt  \k  ja  toohl  ©xunb,  benu  auhex  bem  &gex  in  bex 
SBixtfchaft  macht  ihr  auch  ßß^  F^ßßlßtß  Scannt  Summer. 
Sag  höt  fj^  nämlich  mit  bem  §exxn  Söialex  ge^anft  unb  ift  an 
bem  Sage,  too  toix  aße  ein  toenig  ben  Sopf  öexloxen  'ijaikn, 
Oon  megeu  beu  Setoingfpfdhen  ©efchidhteu,  auf  unb  baoon  ge- 
gangen. SJJeine  Suxdhlaucht  ift  bamalg  ben  ganzen  Sag  im 
^ädhtexhaufe  getoefen  unb  fjat  feine  Qdt  gehabt,  nadh  bem 
Fräulein  p fepen  unb  nadhher  toax  bag  Fräulein  mit  einem 
t)on  unfexen  SBagen  nach  ©tabt  gefahren  unb  nicht  toiebex^ 
gefommem  Sag  muhte  fidh  iß  gnäbigfte  ^ßxin^effin  p 
§ex^en  nehmen  unb  bex  §exx  ©gbext,  ber  gleich  abgexeift  ift, 
um  bag  F^ßßfeiß  ^ß  fudhen,  ift  big  h^ßt^  ßß<h  ß^<^l  pxüci^ 
gefommen. 

§eute  höt  ß^^  ßßß  ^ßeißß  Suxdhlaucht  rufen  laffen  unb, 
toag  fie  mix  ba  gefagt  ^)ai,  bag  hßt  ßii<h  fß  exfchxedft,  bah  i<h 
gebacht  ^a^t:  bu  toarteft  je|t  nid}t  länger  unb  fdhxeibft  an 
beinen  ©xafen  unb  fagft  ihm  aßeg,  benu  ex  ift  bex  ein5ige,  ber 
helfen  fauu.  Sag  toar  aber  fo. 

„Fxiebxidh/'  hß^  meine  Surdhlßudht  gefagt,  „Fxiebxidh,  ©ie 
fennen  bie  Slxbeit,  bie  h^^^  ßßltö  iP-  SBüxben  ©ie  fich  ge== 
trauen,  aßein  bamit  fertig  p toexben?" 

,,^a  toohl,  Suxchlaudht,"  hß^’^  Ö^fßGt,  „benu  eg  ift  nicht 
üiel  p thun  fjkx  füx  unfexeing,  bag  nicht  ben  ganzen  Sag  bie 
§änbe  in  beu  ©choh  legt,  toie  bag  polnifdhe  Bolf  unb  ber 
jtoeite  Siener,  ber  Sari,  ift  eigentlich  übexpffig."  , 


794 


nteine  $urd)fau(^t  gefagt,  tperbe  ©te  t)on 
j;e|t  ab  a(»  einzigen  Siener  be^attett."  3luti  ift  mir  ja  ba§ 
gan^  aber  ^abe  nac^^er  bo(^  barüber  rtac^gebai^t. 

Unb  aU  Ijörte,  ba§  auc^  bie  streite  Kammerfrau  enttaffen 
irerben  fottte  unb  einige  non  ben  Kü($enleuten,  non  benen 
mir  eine  gan5e  §erbe  ^aben,  mie  ba§  fo  l^ter  p ßanbe 
SJtobe  ift,  ba  ^abe  iii)  gemußt,  ma§  ba§  bebeutet.  SBtr  muffen 
un§  einfd^ränfen  unb  motten  f:paren,  meil  un§  bie  Uerfl — 
buben,  benen  mir  bie  ®^re  nid^t  abf^^rei^en  motten,  meil  un§ 
bie  rein  au^ge^Iünbert  ^aben.  Unb  ba§  ift  ja  anä)  natürtid^, 
benn  mir  ^aben  fe^Ienbe^  gnoentar  anfd^affen  unb  atter  örten 
au^ftel^enbe  3ted^nungen  bep^ten  muffen,  unb  bie  ^ad^t  fättt 
au§  unb  bie  SBirt[(^aft  mirb  mo^t  aud^  Uiet  foften.  ©näbigfter 
§err  @raf,  nun  frage  id^ : ift  ba§  mol^I  erhört,  ba^  eine  §err- 
f(^aft,  mie  meine  Surd^Iaud^t,  fii$  einfi^ränfen  mufe  ? 9Jlir  ge'^t 
e§  nid^t  um  ba§  bi^d^en  me^r  Slrbeit,  ba§  fd^möre  ic^,  benn 
für  meine  Surd^lau(^t  t1)äk  id^  gern  ge^nmal  fo  oiel.  Slber 
fott  id^  ba^  ru^ig  mit  anfe^en,  ba§  meine  S)urd§Iaud^t  fitt)  fo 
:|)Iagt  unb  forgt  unb  fid^  bo(^  no(|  einfi^ränfen  mu§?  @nä^ 
bigfter  §err  ®raf,  i(^  mei§,  menn  ©ie  mottten  unb  fä^en  I)ier 
einmal  pm  3ted§ten,  ©ie  mürben  e§  fd^on  l^erau^bringen , mo 
unb  mie  man  bag  S)ing  anfaffen  mü^te,  bamit  t§>  mieber  in 
bie  ätei^e  unb  meine  ®urd^Iau(^t  au§  ber  ©orge  l^erau^Mme. 
Unb  i^  bitte  fe^r  untertbänigft : |)err  @)raf  möd^ten  e§  mir 
nidtjt  übel  nehmen,  unb  meil  id^  mei^,  ba§  ^err  @raf  bo(^  ein 
gütiger  §err  finb,  fo  ^offe  id^,  ©ie  nehmen  fid^  unferer  ©ad^e 
an.  SBürbe  auc^  barüber  fc^meigen,  mie  ba§  ®rab,  ba^  i(^ 
|)errn  (Grafen  einen  SBinf  gegeben,  unb  oer^arre  in  ber  Hoff- 
nung auf  ©rfüttung  meiner  S5itte  afö  meinet  gnübigften  Herrn 
©rafen  untert^ünigfter  $iener  griebri(^." 

XXVIII. 

9^anni  mar  bireft  nad^  bem  S3a^nt)of  gegangen,  nad^bem 
fie  einmol,  mit  bem  oerpeifelten  ©ntfd^Iu^  il^re  SReife  jebem 
fatt§  fortpfe^en,  Oom  äBagen  gef|)rungen  mar.  ©ie  mn^te 
ben  3?amen  ber  (Srenjftation  unb  verlangte  mit  unfid^erer 
©timme  ein  Sittet  bort^in. 

„Ser  3itg  g^t)t  iu  fünf  SWinuten  ab,"  ^örte  fie  ben  33ittet^ 
oerfciufer  in  beutfd^er  ©brad^e  p einem  jübifd^en  Hcinbefömanne 
fagen,  meldfier  unmittelbar  nai^  it}r  ein  bittet  nad^  ber  gleii^en 
Station  oerlangte.  5Ranni  '^)a^k  feine  50m  SSefinnen. 

günf  Minuten  fpäter  bambfte  ber  ^ meld^ern  9?anni 

fa^,  ber  ®reu5e  entgegen.  9fanni  feinte  juerft  mie  betäubt, 
in  i^rer  (Stfe.  äBie  ein  fd^merer,  fd^merer  Sraum  pgen  bie 
Silber  be§  blutigen  ereigni^ootten  Sage§  an  i^r  Oorüber.  S2Sar 
fie  e§  benn  fetbft,  bie  ba§  atteg  erlebt  b^^tte  unb  mar  e§  mirftid^ 
ma^r?  Semin^ft)  \iä)  erfi^offen,  ©gbert  mar  gefommen, 
er  unb  bie  ^prin^effin  b^^tten  fie  f(^änbtid^  betrogen  unb  fie 
batte  ihnen  ben  §{üdfen  gebre^t  unb  fuhr  ie^t  p ihrem  tob:= 
franfen  Sruber,  ber  nadh  ih^  oerlangte,  ©ie  öffnete  oermirrt 
bie  Singen,  ga,  fie  fuhr  mirflid),  am  Koubeefenfter  flogen 
gelber  unb  Säume  fd^attenhaft  Oorüber,  fie  mar  untermegg  nadh 
ber  ®renge.  3h^  fdhmer^te,  in  ber  Sruft  h^tte  fie  ein  feit- 
fameg,  pfammenbreffenbeg  ©efühl.  ©ie  fdhlo^  bie  Singen  mieber. 

,,®g  ift  ni(^t  mahr,  eg  ift  nidht  mahr"  raffelten  bie  Släber, 
in  emig  gleidher  SBieberholung  flangen  ihr  biefe  SBorte  aug  bem 
atotten  beg  ^ngeg.  „®g  ift  nidht  mahr,  eg  ift  nidht  mahr!" 

Slber  eg  mar  bodh  mahr!  ©ie  f)aik  ja  fdhon  längft  Miß- 
trauen in  bie  Se^iehungen  ber  ^rinjeffin  p ©gbert  gefe|t  unb 
nun  l^atk  fie  ja  Semeife,  genug  unb  übergenug  Scmeife,  baß 
ihre  f^limmften  Sefürthtungen  SBahrheit  maren.  ö,  mie  un- 
glücflidh  fie  mar  unb  mie  ihr  Kobf  fdhmer^te  unb  biefeg  ent=^ 
je|Iiche  Spotten  unb  Sftaffeln  ber  Mber  mit  ihrem  „eg  ift  nidht 
mahr,"  mag  ja  bodh  tt)ar. 

Slanni  \)xt^k  ihre  H^^^ß  w einanber,  alg  müffe  fie  fid) 
oergemiffern,  baß  fie  mirflii^  nidht  träume.  Min,  nein,  bte 
^rin^effin  mar  beffer  — SJfanni  fannte  fie  fo  gütig,  fo  teil- 
nehmenb,  ihr  mar  ihr  oft  mit  ftürmifi^er  Snnigfeit  ent= 
gegengeßogen,  menn  ber  Serbai^t,  ben  fie  nie  gan^  überminben 
fonnte,  fie  audh  ftetg  oon  neuem  ertaltet  h^^tte.  Unb  bann  — 
marum  ^ßrin^effin  ©gbert  fommen  taffen,  je^t,  mo 

Sianni  in  ihrem  ^an\t  mar?  @r  tarn  im  SSageu  ber  $rin- 


jeffin,  biefe  h^tte  ilp  aljo  abljolen  laffen  unb  mußte  um  fein 
Kommen.  SBie  ließ  fid)  bag  mit  ber  gbee,  baß  fie  ©gbert  unb 
Muni  einanber  entfremben  motte,  pfammenreimen?  Siefer 
SBiberfhrudh  mar  Muni  in  ihrer  ©rregung  big  je^t  nidht  auf- 
gefatten,  aber  nun  fie  einmal  baran  gebadht  h^tte,  fonnte  fie 
ni(^t  mehr  baoon  logfommen.  SSag  mottte  ©gbert  in 
mido,  er  mußte  ja,  baß  Muni  bort  mar?  ©ie  rief  \iä)  bog 
SBieberfehen  mit  ihm  prüdE.  ©r  fo  h^r^Iii^  begrüßt, 

gar  nid)t  mie  jemanb,  ber  ein  fdhlei^teg  ©emiffen  i^at  Unb 
bie  ^rinjeffin  felbft  h^i^^  befohlen  unter  ben  ©i(^en  p 
märten,  an  biefem  5ßla|e,  an  meli^ern  ber  SSSagen  Oorüber  fam. 
Sie  SBiberfbrüdhe  mürben  immer  größer,  immer  oermidelter. 
Muni  badhte  an  bag  SrieffonOert  mit  ber  Slbreffe  ber  ^rin^ 
pffin.  ®g  fonnte  moljl  ©gbertg  Slnfage  enthalten  hoben,  er 
hatte  Muni  oietteid)t  überraf^en  motten  — 

Muni  öffnete  bie  Singen  unb  fah  erfcßredt  um  fidh  unb 
hinaug  auf  bie  Oorüberfliegenben  gelber,  mel^e  fi(h  alle  5mif(hen 
ihr  unb  ©h^obobmido  augbreiteten.  Unb  in  jeber  Minute 
famen  neue  bie  ©ntfernung  mürbe  größer  unb  immer 

größer,  mie  ein  erfc^redter  Sogei  in  fidh  äufommen=* 

gefdhmiegt,  faß  Muni  in  ihrer  ©de. 

Slber  hotte  fie  benn  nidjt  mit  eigenen  Singen  gefehen,  mie 
©gbert,  fobatb  er  nur  bie  S^io^effin  erblidte,  atteg  anbere  Oer^ 
goß?  Hotte  er  nicht  gleidh  naih  feiner  Slnfunft  nai^  ihr  ge- 
frogt  unb  hotte  Saute  Slnna  eg  nidht  felbft  eingeftanben,  baß  ein 
Komplott  gegen  $Ranni  beftehe  unb  baß  fie  bie  ^rin^ejfin  gemarnt 
habe?  Unb  enblii^,  menn  bag  atteg  nicht  gemefen  märe,  meld)er 
anbere  ©runb  alg  ©teidhgültigfeit  gegen  Scannt  fonnte  ©gbert 
prüdhalten,  ihr  p folgen,  alg  fie  fich  entfernte  ? ©0  fur^  nadh 
feiner  Slnfunft  mürbe  fie  fidh  ^och  nicht  ohne  be[onbere  Ser- 
anlaffung  oon  ihm  getrennt  hoben,  bag  mußte  er  bo^  miffen, 
aber  er  hotte  eg  eben  gar  nidht  bemerft.  SSie  lange  3^it  modhte 
fie  in  ihrem  Sommer  ^uqthxaäji  hoben,  ehe  ber  ©dhreiber  fam 
unb  ihr  ben  SBagen  melbete? 

Muni  fchien  eg,  alg  fei  eg  eine  ©migfeit  gemefen.  Unb 
©gbert  hotte  nidht  nadh  iht  gefragt!  SBag  braudhte  fie  noch 
anbere  Semeife,  biefer  eine  \ä)on  fagte  genug.  Unb  bodh, 
unb  bo($  — bie  Sfläber  fuhren  fort  p raffeln:  „eg  ift  ni(^t 
mahr,"  unb  je  mehr  Stationen  Muni  prüdlegte,  um  fo  fchmerer 
mürbe  ihr  umg  Her^- 

©ine  mitleibige  Same,  meldher  bag  oerftörte  Slugfehen  ber 
jungen  Mitreifenben  aufgefatten  fein  mo(hte,  bot  it)r  eine  ©r^ 
frifdhung  an.  S^anni  banfte  unb  brüdte  fi(^  mieber,  bie  Singen 
fdhließenb,  in  ihre  ©de.  ©g  ßel  ihr  ein,  baß  fie  nidht  p Mittag 
gegeffen  hotte,  aber  mag  lag  baran?  ©ie  mar  nidht  hongrig. 

Slber  bie  SBorte  ber  Same  hotten  fie  aug  ihren  ©ebanfen 
aufgeftört.  ©g  ßel  ihr  allerlei  ein,  moran  fie  big  je^t,  gan^ 
Oon  ihrem  Kummer  hiogenommen,  mä)t  gebai^t  hotte. 

^0  mürbe  fie  bie  Mdht  pbringen?  ©ie  mar  in  bem 
©ren^ftäbt(hen  Oöttig  unbefannt.  Unb  mie  lange  Qeit  mürbe 
fie  oon  bort  aug  big  SRürnberg  braudhen?  Sh^  mürbe 
ja  mohl  reidhen,  aber  mag  mürbe  ber  Sater  fagen,  menn  fie 
fo  anfam,  ohne  ©elb,  ohne  ©adhen? 

Muni  brüdte  ben  Kofif  fefter  an  bie  Sehne,  ©r  fdhmer^te 
fo  feßr,  eg  mar,  alg  rollten  bie  9täber  beg  Sngeg  barin  umher, 
©g  mar  ihr  faft  unmöglich  na^pbenfen  unb  bodh  mußte  fie 
benfen,  benfen  an  fo  oieleg,  mag  gemefen  mar  unb  mag  nodh 
merben  fottte.  Unb  bK|Iidh  brängte  ein  ©ebanfe  alle  anberen 

prüd.  ©inen  5(5aß,  fie  mußte  einen  Sßaß  hoben,  fonft  tarn  fie 

nicht  über  bie  ©ren^e!  SBie  fottte  fie  fidh  ^ioen  5ßaß  Oer== 

fdhaffen?  Mn  gingen  bie  ©ebanfen  aber  mirflidh  in  tollem 
Surdheinanber  in  ihrem  Ko^f  h^^om,  unb  bag  Mffeln  ber 
3täber  erf^ien  ihr  babei  Oon  Minute  p Minute  unerträglidher. 

©in  gettenber  5ßßff  ma^te  SRanni  auffahrem  Sh^  ^or, 
alg  höbe  fie  einen  Slugenblid  gefdhiafen,  aber  eg  mar  anä)  mieber 
fein  redhter  ©dhlaf  gemefen.  Sh^^  ©lieber  maren  mie  ^er- 

fdhlagen,  fie  ridhtete  fich  mühfam  empor. 

Ser  3ug  bie  Koupeethüren  mürben  geöffnet,  bie 

©reuäftation  mar  erreicht.  Scannt  ftieg  aug,  mehr 
alg  einem  bemußten  SBitten  folgenb. 

©g  mar  inpifdhen  längft  S^adht  gemorben  unb  auf  bem 
Sahnhof  fonnte  SRanni  nidht  bleiben.  Unfi^Iüffig  ftanb  fie  auf 


795 


bem  5ßenon.  ©in  äJlann  mit  einem  Bnnten  Streifen  an  bex 
SKu^e,  f^rad^  fie  in  ^otnifc^er  @)3rad^e  an.  Sie  tiexftanb  i^n 
mä)t,  aber  fie  überließ  i^m  i^re  9teifetaf(^e  nnb  folgte  i^m, 
benn  fie  ^atte  nid^t  bie  ^raft,  einen  anbexen  ©ntfd§(u§  ju  faffen. 

Sex  SRann  mit  bex  bunten  SJJü^e  gel^öxte  ^u  einem  @aft= 
^ofe  nnb  ^atte  bie  einfame  fReifenbe  einfad^  für  benfelben  ge^ 
iaptxt  ©X  ^ätte  fd^limmexe  Slbfid^ten  l^aben  tonnen,  S^anni 
mäxe  i^m  med^anifc^  gefolgt.  SBie  im  Sxanme  fa^  fie  bie  Seute 
be§  §otefö  nnb  oexfi^iebene  öii^tex  an  fidö  Ooxübexgleiten. 
©nbli(^  ftanb  fie  in  einem  ^intmex,  in  toeld^em  fie  nur  ein 
toei^eg  ®ett  bemexfte,  loä^xenb  bie  anbexen  ©egenftänbe  fie 
nnbeutlid^  nnb  f^atten^ft  umgaben.  3Ran  fragte,  ob  fie  S^t)ee 
!^aben  tooße.  Sie  fd^üttelte  ben  S'opf.  ®ann  mürbe  bie  X^üx 
gefd^Ioffen,  5Ranni  max  allein.  Sie  moHte  auf  ba^  S3ett 
f(^reiten.  Slbex  ))K|Iic^  bxebte  fi(^  ba§  ^ii^mex  mie  ein  Sxeifel 
um  fie  l^ex,  ein  ftei^enbex  Sd^mex^  burc^^urfte  itjxen  ®obf  nnb 
fie  brad^  befinnung^Iog  am  gu^e  be§  Settel  jufammen. 

XXIX. 

^,ga  mo!^I,  gnäbigex  §erx,  eine  Junge  ^ßexfon,  bie  nur 
mit  einer  Steifetafebe  b^^getommen  ift,  bie  b^^ben  mix  feit  jmei 
Sagen  bei  un§.  Unb  menn  Sie  p % geboren,  fo  feien  bie 
^eiligen  ge^riefen,  benn  fie  ift  traut  unb  e^  ift  teine  ^nnebm- 
lidbfeit  für  eine  orbeutlidbe  §au^fxau  mie  idb,  menn  ibx  fo  frembe 
Junge  Singer  babexgexeift  tommen  unb  bei  ibx  tränt  merben, 
fie  mei§  nidbt  miefo  unb  mober.  Unb  man  b^^t  hoä)  ein  §ex^ 
nnb  miß  fie  nidbt  gerabe^u  fortmeifen,  aber  — " 

,,^db  bitte,  moHen  Sie  mix  ba§  Zimmer  bex  Same  be- 
^eidbnen?"  fragte  bex  ältere  ber  beiben  §erren,  ben  ^Rebeftrom 
bex  §au§mixtin  unterbxedbenb,  mäbrenb  ber  Jüngere,  meli^ex  bie 
$Roße  eineg  SoImetf(berg  gu  f^ielen  fdbien,  gemiffenbaft  bie  eben 
geboxten  äBorte  in  polnifcber  Spraye  mieberbolte,  mag  aber 
gan^  unnötig  max,  ba  bie  SBirtin  beutfdb  fpra(|. 

Sarauf  führte  eine  Strt  §augmeiftex,  metdbex  einen  bunten 
Streifen  um  feine  SRü^e  trug,  bie  Jerxen  bie  Sxeppe  bi^^tuf, 
big  box  eine  gefdbloffene  ^immertbüx. 

„Sort  mobnt  bag  gräulein,"  fagte  ex,  unb  ©gbext  9?emmert 
bat  barauf  feinen  Jungen  Begleiter,  ipn  in  bex  SGSirtgftube  §u 
ermatten,  im  gaß  bie  traute  Same  mirflidb  biejenige  fei,  meld)e 
fie  fudjten.  „Sie  miffen,  ba^  bie  Same  meine  Sraut  ift,"  fagte 
er,  mie  um  feinen  SBirtgftubenborfdbtag  ^u  entfdbulbigen,  unb  ber 
langaufgefdboffene  Si^reibex  mürbe  febx  rot,  ftottexte  aßexlei 
Unbexftönblii^eg  unb  blieb  auf  ber  obexften  Stufe  bex  Sreppe 
fteben,  mit  feinen  runben  Singen  ©gbert  gefpannt  nadbblißenb. 

Siefex  ftanb  Jept  box  bex  Sbüx  unb  tlopfte. 

„§erein,"  fagte  bxinnen  eine  fdbmadbe  Stimme,  ©gbert 
bexfdbmanb  hinter  bex  Sbüx  unb  alg  ex  na^  SRinuten  ni^t 
guxüßfam,  begann  bex  Junge  Sdbxeiber  langfam,  mit  gefenttem 
^opfe,  bie  Sxeppe  binab^ufteigen. 

Srinnen  aber  max  Slanni  bon  bem  Sofa,  auf  meicbem  fie 
geruht  h^tte,  aufgefprungen  unb  h^tte  ©gbext  angeftaxxt  mie 
eine  frembartige  ©xfdbeinung.  Sie  max  nicht  im  ftanbe  eine 
meitexe  ^emegung  ^u  madben  ober  ein  SBort  b^^nox^ubxingen 
unb  ©gbext  martete  eg  au^  nidbt  ab,  big  fie  fidb  gefaxt  h^tte. 

,,9?anni,  liebe  ©öfe!"  rief  ex,  fie  an  fidb  brüdfenb,  „nun 
habe  idb  gefunben  unb  nun  enttommft  bu  mix  ni^t  mehr." 

Sldb,  fie  ba(hte  nidbt  baxan  enttommen  ju  moßen,  fie 
märe  am  liebften  auf  bie  ®niee  gefaßen  unb  h^tte  ©ott 
laut  gebantt,  meil  ex  fie  fo  plöblidb,  fo  gan^  unberhofft,  aug 
aßex  Sex^meiflung  unb  Slngft  exlöfte.  Senn  mie  eine  ®x- 
löfte  tarn  fie  fidb  öox,  mähxenb  ©gbextg  Slxme  fie  umfdblangen, 
©gbertg,  bex  ihr  gefolgt  max  big  hi^^h^^  nnb  bex  bie  ©efun= 
bene  mit  einem  fo  aug  boßem  ^erjen  hexboxbreebenben  Snbelruf 
begrübt  ijatk,  ba^  ex  bamit  S^annig  gan^eg  3ü)eifelheex  in  einem 
Slugenblitfe  aug  bem  gelbe  fdblug  unb  fie  einiger  3^it  bebuxfte, 
ehe  fie  fidb  unter  feinen  ®üffen  miebex  barauf  befinnen  tonnte, 
©nbli^  maä)k  fie  fidb  f^ei. 

(Sie  max  jmei  lange  Sage  hinburdb  p unglüßliih  gemefeu, 
um  Jept  fogleidb  an  ihr  ©lücE  glauben  ^u  tonnen. 

„©gbert,  bu  hnft  midb  gefu(^t,  bu  h^fl  midb  mirtlidb  unb 
mahxhaftig  gefüllt?"  fragte  fie. 

„Möchte  miffen,  mag  idb  fonft  hier  51t  thun  höben  tönnte. 


aber  nun  fage  mir  box  aßen  Singen  — bu  bift  tränt,  be^ 
hauptet  bie  SBixtin  ..." 

S^anni  fcbüttelte  ben  ®opf. 

,,©g  ift  nidbtg,"  fagte  fie  heftig,  „ich  fßl)l^  Ffel/  ba^  eg 
nidbtg  ift,  aber  . . ."  ®x  unterbxadb  fie. 

„Stiß,  ftiß,  tein  ,Slbex'  unb  teine  gragen,  benn,  fiehft  bu, 
bon  9f{edbl§  megen  mü^te  idb  mit  ,81bex^  anfangen  unb  mit  un- 
enblidben  gragen  foxtfahxen.  Statt  beffen  foßft  bu  aber  miffen, 
ba§  Saute  Slnna  bex  ^rin^effin  ii)t  le^teg  ^ufammentreffen  mit 
bix  erzählte,  ba§  bie  ^rin^effin  unb  idb  ung  banai^  fo  ^iemlidb 
extläxen  tonnten,  um  mog  eg  fidb  h^nbelte  unb  ba^  ii^  midb 
feitbem  untexmegg  befinbe,  um  meinen  Keinen  Sro^topf  miebex 
ein^ufangen  unb  — bamit  bu  mögli(hft  f(^neß  unb  grünblidb 
S3efdbeib  mei^t,  ba  lieg  einmal,  mag  ich  mitgebraebt 

habe."  ©X  hirft  'Rädchen  Briefe  hm- 

„9?ein,  nein,  nun  bu  felbft  ba  bift,  nun  fage  bu  mix  lieber, 
mag  ift  eg  ämifdben  bix  unb  bex  ^ßrin^effin,  ©gbert." 

„Sffft,  ich  föge  gux  nidbtg,  unb  bu  foßft  Je|t  ganj  ftiß 
unb  artig  biefe  Briefe  hi^^  — bie  5ßxin^effin  höt  fie  mix 
nach  9tom  gefchrieben  unb  ich  l)öbe  fie  bon  boxt  nur  mitgebxadbt, 
um  fie  einem  gemiffen  fihmax^äugigen  ^iptopfdljen  p geigen,  ob= 
gleich  bamalg  noch  Ö^r  nicht  miffen  tonnte,  mie  toß  eg  in 
bem  Köpfchen  fputen  unb  gu  mag  für  Streichen  eg  feine  Sxä- 
gexin  berleiten  tonne." 

„©gbext,  adb  ©ott,  ich  glctube  — unb  idb  m ben 
gmei  Sagen  fo  biel  nadbgebacht  — aber  ich  max  gu  unglüßlicb 
unb  iljx,  bu  unb  bie  ^xingeffin  — — " 

„geh  fehe  febon,  fo  tommen  mir  nicht  gu  ©nbe.  Slljo 
gib  bie  Sxiefe  h^r  unb  ich  miß  fie  bix  boxlefen,  unb  bah 
babei  gang  ruhig  füßfi^en  muht,  bag  foß  beine  Strafe  fein 
für  aß  bte  Slngft,  bie  bu  ung  gemacht  höft." 

Unb  nun  hbrte  S^anni,  mie  bie  5ßringeffin  fidb  ©^Ibft- 
bormürfe  gemacht  hötte  über  ihr  Sdbmeigen  in  betreff  ©gbextg, 
unb  mie  bag  aßeg  bodb  nur  fo  tarn,  meil  bie  ^xingeffin  gar 
gu  ängftlich  befoxgt  um  S^annig  9?uhe  gemefeu  max.  Sie  gür^ 
foxge  für  9?anni  unb  ©gbert,  bex  SBunfeh  beibe  glüßlich  gu 
fehen  unb  momöglidb  bie  SBege  für  ihre  ^i^tunft  gu  ebnen  — 
bag  aßeg  fpxah  fo  beutlidb  aug  biefen  Briefen,  bah  3^cinnig 
Smeifel  nicht  länger  Stich  ^^aütn  tonnten  unb  fie  felbft  taum 
muhte,  foßte  fie  lochen  ober  meinen,  menn  fie  an  aße  5Rot  unb 
SSexgmeiflung , an  aße  Oual  unb  Slatlofigteit  bex  le|ten  Sage 
badbte.  Sie  hötte  fidb  f^^  ernftlich  tränt  gefühlt,  fie  h^tte  ge- 
glaubt gu  ftexben.  Ja,  fie  h^tte  gemünfdbt,  eg  möchte  fo  fein 
unb  nun  fühlte  fie  plöhlidb  miebex,  bah  fi^  lebeng- 

luftig  unb  h^ffnunggfroh  max,  unb  bie  Shötten  bex  Sxantbeit 
üexflogen  Oox  bem  h^^^ittbxedbenben  Sonnenfehein  beg  ©lüßeg 
unb  bex  Siebe.  — 

Sex  lange  Schreiber  in  bex  SBixtgftube  fanb  inbeffen, 

bah  Unterhaltung,  melche  ba  oben  in  bem  ©aftgimmex 
ftattfanb,  über  bie  ©ebühx  lange  bauerte  unb  bah  mebex 

fehx  unterhaltenb  max,  ben  fliegen  gugufehen,  bie  an  ben  genftexn 
fummten,  noch  f^^  ooxgufteßen , mie  anbere  Seute  glüßlich 

maren.  ©g  intereffierte  ihn  auch  ^i^hl^  l^öh  bex  le|te  S^g 

Don  Seutfchlanb  einen  9tabxeifenbxudh  erlitten  unb  fich  öer== 
fpätet  hötte  unb  bah  fö  iiöb  fo  nie!  ungufxiebene  9lei^ 

fenbe  in  bem  §otel  gab,  melche  baxübex  fchalten,  bah 
Slnfchluh  on  ben  SBaxfehauex  ^ug  Oexfäumt  hätten  unb  in  biefem 
SReft  Oon  einer  Stabt  einen  mehrftünbigen  Slufenthalt  nehmen 
mühten.  SSag  tümmerte  ihn  bex  grohe,  breitfchultrige  gxembe, 
melchex  mie  ein  eingefangenex  Söme  fortmährenb  in  bem  nieb= 
xigen  öuf  unb  abfehritt  unb  bex  bie  Slufmexlfamteit 

bex  ft'eßnerin  in  fo  h^roorragenbem  ©rabe  in  Slnfprnß)  nahm, 
bah  fl^  Schreiber  fragte,  ob  ex  ihn  nicht  tenne,  ba  ex  Ja 
hoch  auch  wöug  bem  Seutfepen"  fei. 

©üblich,  enblich  erfchien  ©gbert  an  ber  Sl)ür.  Ser 
Shreibex  fpxang  auf  mie  elettrifiert , aber  ba  ftanb  bex  grohe 
grembe  plö|lidh  gmifch^n  ihm  unb  ©gbert,  nnb  ©gbert  begrühte 
ihn,  mobei  beibe  biel  bon  „©xftaunen"  unb  „SSermunbexn" 
fpradhen,  unb  bex  lange  Schreiber  bachte,  bah  fomohl 

mie  ben  §exxn  SRalex  gum  Seufel  münfehte. 

Sex  grohe  gxembe  unb  ©gbext  hatten  aber  ingmifchen  ein 
gang  anbereg  9^eifegie^  mit  einanbex  berabrebet. 

folgt.) 


796  

sollt  Sttuftrationen  öon  Slit^arb  ^itötel. 


Olad^brucE  berboten, 
®eje^  0.  li./VI.  70. 


SeBen  unb  StetBen  be§  beutfd^en  ©olbaten  fteHt  \xä)  ba§  öterBeintge  fflZaterial  ^ittäu,  unb  manä)n  ©(^tüei^ttoBfen 

bem  SeoBac&tet  bar  aU  ettt  ®rei^Iauf,  treli^er^  im  ^erBfte  jeben  trirb  tro|  ber  SBinterfälte  toergaffen,  mam^e^  ,,®tmnertt)ettet" 


SaBte^  Begttmenb,  ttadB  SSerlauf  t)on 
^tröff  SJJottaten  tmr  fein  ®nbe  et^ 
reicht,  um  in  nnuntexbrvi^enevfRei^en- 
folge  t)Ott  tteuem  attjufangett.  ^ie 
SlrBeit  eitteg  fotd^en  ^ettraumeg  Bübet 
ein  in  ft(^  gefd^Ioffene^,  aBgerunbete^ 
(San^e^  unb  Befte^t  im  f^flematifi^en 
SlufBan  au§  einer  ©tnfenfolge  ber 
fieinften  Bi§  gu  ben  ^öc^ften  mUU 
tärif(^en  5lnfgaBen. 

S)er  @tnft  beg  „Sienfte^/'  biefe§ 
f(^ioer  befinierBaren , bielfeitigen  S3e^ 
griffe,  metcBer  bem  bentjcBen  §eere 
eigentümli(^  ift,  forbert  baBei  fort^ 
müBrenb  öon  jebem  SJlilitär  an  feiner 
©teile,  fei  er  geBietenber  gelbmar^^ 
f^all  ober  einfad^er  ®ragoner,  bie 
Böi^fie  SlnfBannnng  för|>erIi(Ber  nnb 
geiftiger  ^xaft  IXntoerge^IidB  BteiBt 
mir  in  biefer  SSe^ieljung  ba§  3Bort 
meinet  erften  9iegiment§fommanbenr§ : 
ftatniere  teinen  9lnBetag,"  nnb 
menn  ber  ftrenge  Sln^fprncB  au(^  nur 
für  einen  einzelnen  Beftimmten  gall 
Geltung  B^Ben  foßte,  fo  ift  er  bo^ 


I : 


Illli  illiiii 

iii  iWiiii 

4H  '|  äiiitii 


OUimrtrfrfj  ß«§  ber  ©arnijoit. 


foß  bie  erlaBmenbe  Energie  be^  ©cBm 
ier§  neu  anfadBen,  Bi^  mit  ben  er^ 
märrnenben  ©traBIen  ber  gruBIing§< 
fonne  bie  SBore  ber  gebedten  SReitBaBn 
fi(B  öffnen,  nnb  ftatt  he§  unBeBaglidB 
barein  fcBanenben,  töIpelBaften  93anern=^ 
BnrfdBen  ein  fi^mnder  S^leiter^mann, 
ober  ber  ftramme  SaB^^^  ber  Slrtißerie 
erfcBeint,  meld^er  auf  ben  erften  S3Iid 
felBft  bem  fritifd^en  Singe  geeignet 
f(Beint,  feinen  ^Ia|  dn^une^men  nnb 
an^änfnßen.  gn  biefen  SSodBen  ber 
erften  förBerlidBen  nnb  tedBnifdBen  Sln§^ 
Bilbnng  lernt  ber  bentfdBe  ©olbat  nidBt 
nur  für  feine  5ßerfon  geBordjen,  fom 
bern  geminnt  andB  an§  ber  Slrt,  Wie 
ber  SrnBB^t^teil , bem  er  angeBört, 
immer  at§  ein  ^nfammengeBöriger 
leBenbigerDrgani^mng  BeBanbelt  mirb, 
mie  üon  felBft  ba§  bie  aftioe  ©ienft^eit 
ioeit  üBerbanernbe  ©efüBl  ber  famevab- 
f^aftli(Ben  ©emeinfamfeit.  ®i§^iBlin 
nnb^amerabfdBaft  aber  finb  bie  ©rnnb= 
^ofeiler  nnfereg  oaterlänbifdBen  §eereg, 
nnb  fo  lange  an  iBnen  nii^t  gerüttelt 


qjontontrain. 


OH 


->^rT7 


^atrottUte. 


tBBifdB  bie  bem  bentfcBen  ©olbaten 
innemoBnenbe  Slnffaffnng  non  5ßfIidBt 
nnb  $)ienft. 

SKit  ber  Einfteßnng  fnnger  Sßtann- 
fdBaften,  toeldBe  ge[e|mä§ig  am  1.  Df- 
^ toBer  erfolgt,  norjüglicB  tnoBl  an^ 
Erfbarni^rüdficBten  aber  meiften^  bnrdj 
faiferlidBen  SefeBl  Big  jn  ben  erften 
^agen  beg  $yiotiemBer  oerfdBoBen  mirb. 
Beginnt  bag  ©etrieBe  beg  neu  anfge^ 
jogenen  UBrmerfeg.  Sieben  ber  Unter- 
toeifnng  in  ben  erften  gegriffen  ber 
Sig^it^lin  nnb  ©nborbination  BefteBt 
bie  §anbtanf gäbe  ber  $Ref rntener^ieBnng 
barin,  bie  förberlidBe  ®raft  nnb  ©e^ 
fdBidIi(Bfeit  beg  einjelnen  äßanneg  jn 
meden  nnb  angsnBilben,  feine  geiftigen 
Slnlagen  p entmideln  nnb  iBn  mit 
ber  ^anbBabnng  feiner  SBaffe  in 


1 


^«8  ttcuc  Cmartier. 


mirb,  bürfen  mir  pfünftigen  Kriegen 
getroft  entgegenfeBen. 

Qm  grüBling  Beginnen  bie  eigent== 
li(B  friegerif(Ben  Übungen  nnb  fteigern 
fidB  unter  fteter  meiterer  SSeröoßfomm- 
nnng  ber  Ein^elangBilbnng  beg  SRanneg 
berart,  baft,  oon  ben  fleinften  3lBtei:= 
Inngen,  5ßatronißen  nnb  SSebetten  ang- 
geBenb,  immer  größere  $rn^:penlöröer 
gegen  einanber  manövrieren. 

©0  folgen  fidB  im  Saufe  ber 
©ommermonate  bie  SlngBilbnng  ber 
$rnBB^ttför|oer  in  ben  einzelnen  SBaffen, 
S'ompanie,  ^ataißon,  Slegiment  Bei  ber 
Infanterie,  ©gfabron  nnb  Slegiment 
Bei  ber  ®avaßerie,  Batterie,  SlBteilnng, 
Sftegiment  Bei  ber  Slrtißerie.  Sln^ 
bie  SrigabeüBnngen  ßnben  grö^tenteilg 
toaffentoeife  ftatt,  bocB  merben  Bi^^  ber 


möglidBft  B^Bctn  ©rabe  Vertrant  p mailen.  Qft  Bei  ber  §n^  Infanterie  nnb  äleiterei  ^ntoeilen  Batterien  ungeteilt,  ^er  ^ivi- 

fanterie  nur  ber  benfenbe  SJJenfdB  bag  verglei(Bgmeife  lei(^t  ^n  fiongfommanbeur  Vereinigt  bann  unter  feinem  ©ommanbo  aße  brei 

BeBanbelnbe  SlngBilbunggoBjeft,  fo  tritt  Bei  anbern  SBaffen  noi^  SSaffen  nnb  Verfügt  meifteng  ancB  über  eine  ^ionieraBteilnng. 


798 


©r  Bilbet  au§  feinen  Srn^b^n  „gentifc^te"  ®etn(|ement^,  it)el(^e 
öon  ben  einzelnen  ©rigabcfomntanbeuTen  gegen  einanber  geführt 
Serben,  ober  operiert  mit  ber  gefomten  Sioifion  gegen  ben 
„marüerten  geinb/'  S)er  !ommanbierenbe  ©eneral  enblii^  leitet 
bie  ©efed^te  feiner  Beiben  S)it)ifionen  gegen  einanber,  ober  tier^ 
einigt  feinerfeit^  ben  feinen  Sefeplen  unterftettten  mächtigen 
©djlac^tpaufen  §nm  ©ntfdjeibnng^fampfe  mit  bem  fnpponierten 
©egner. 

^e  größer  bie  Slbteilungen  toerben,  befto  pöpere  Slnfprni^e 
merbcn  in  ben  meiften  gäöen  an  bie  ßeiftnnggfäpigfeit  ber 
Gruppe  gefteßt.  $ro|  ber  ©ntBeprungen  nnb  Strapazen  aber, 
melcpe  bem  einzelnen  ^anne  minfen  nnb  ipm  einen  Sorgefc^mad 
be§  Sriege§  geben,  toirb  ber  ^rönnng  be§  militärifc^en  S^pre^^ 
merf§,  bem  äJfanööer,  aßgemein  mit  ertoartnng^Ooßer  grenbe 
entgegen  gefepen.  ^er  Solbat  atmet  anf,  menn  er  bie  engen 
©(pranfen  be§  Safernenleben^  in  ber  ©arnifon  bnripbre^en 
fann,  er  geminnt  mäprenb  ber  SJlanöber^eit  ©inblid  in  fo 
manipe  nngefannte  SSerpältniffe,  fläpit  bie  eigene  ®raft,  er- 
meitert  feinen  S3üd  nnb  finbet  in  aßem,  mag  ipm  begegnet,  eine 
emig  fprnbelnbe  Clueße  nrmüipfig  berben  §nmorg. 

^ie  bie  Station  in  ber  fteten  ©^tagfertigfeit  beg  oater= 
länbifcpen  $eereg  bie  fid^erfte,  meil  einzige  S3ürgf(paft  für  ben 
©eftanb  beg  3tei(peg  nnb  einen  bauernben  grieben  finbet,  fo 
menbet  au(p  ber  bentf(pe  Saifer  ben  mißtärifipen  Stngetegenpeiten 
ein  popeg  Qntereffe  ^n,  nnb  über^engt  fi(p  Oon  bem  gi^ftnnbe 
ber  ^rnppen,  inbem  er  jciprliip  ben  §erbft== 
übnngen  beg  ©arbefotpg  nnb  im  reget-= 
mäfeig  mieberteprenben  S^urnng  ben  3Ka- 
nööern  ber  oerfcpiebenen  Sinienarmeeforpg 
bei^itmopnen  pflegt. 

S?or  punbext  Sapren  ftrömte  bag 
militärif(pe  ©nropa  jufammen,  nm  bei 
ben  ^öniggreOüen  in  ^otgbam  bem  fönig^ 
liipen  gelbperrn  bie  ©epeimniffe  feiner 
Sriegfuprung  abjulanfipen,  nnb  in  äpn^^ 

Itcper  SBeife  umgibt  ben  ä'aifer  SBilpelm 
bei  ben  ^exbftübnngen , metipen  er  bnr(p 
feine  ©egenmart  bie  pbcpfte  SSeipe  oer^ 
leipt,  ein  gro^eg,  foIbatif(peg  ©efolge.  gaft 
fümtli^e  ^rin^en  beg  $ßren§if(pen  ^aufeg, 
gaplreiipe  beutf(pe  nnb  angmärtige  gürft^ 
licpfeiten,  unter  ipnen  in  biefem  gapre 
bie  Könige  oon  ©panien  unb  Oon  ©erbten 
mit  bem  engtifcpen  Xpronfolger,  oereinigen  fid^  5ur  gtän^enben 
©orona  um  ben  faiferlid^en  §elbengreig,  unb  au^er  ben  in 
S3exlin  beglaubigten  SKilitärattad^eg  entjenben  eigentti^  aße 
europäif(pen  unb  man{pe  ^eere  anberer  SBetlteite  befonbere 
©pe^ialmifftonen,  fo  ba§  in  bem  bunten  S)ut(peinanber  ber 
Oerf^iebenen  farbenrei(pen  unb  golbftropenben  Uniformen  ber 
bezopfte  (pineftf(pe  Offizier  ebenfomenig  mepr  ber  ©egenftanb 
befonberer  S^engierbe  beg  großen  5ßxtblifumg  ift,  mie  fein  }apa^ 
ni[cper  IJoßege  mit  ben  inteßigenten  ©eficptgjügen. 

®er  gtän^enbe  mßitärifipe  ^offtaat  beg  50Jonar(pen  bei 
biefen  Saifermanöoern  bilbet  gemöpniidp  ben  SJ^ittelpunlt  für 
eine  Stn^apI  offi^ießer  geftlicpfeiten , mel(pe  bem  §errf(per  bar^ 
geboten  merben.  Slber  au(p  bie  ®eoöI!erung  ber  ©täbte,  mie 
beg  platten  Sanbeg  ftrömt  in  ©(paren  pfammen,  geleitet  oon 
ber  Seilnapme  für  bie  Slrmee,  in  meliper  ipre  ©öpne  unb 
Srüber  bienen,  unb  getrieben  oon  ber  Siebe  unb  SSereprung  für 
ben  ^aifer,  melcper  in  feiner  5ßerfon  bie  S^euerftepung  beg 
beutfipen  9ftei(pg  oerförpert.  S)iefe  SJtanöoerreifen  beg  ®aiferg 
paben  begpatb,  inbem  fie  bie  mäiptige  geminnenbe  $ßerfbnti^feit 
beg  popen  $errn  mit  ben  breiten  SJJaffen  beg  SSoIfg  in  birefte 
Serüprung  bringen,  gemiß  niipt  menig  jur  geftigung  beg  beutfcpen 
©inpeitggebanfeng  beigetragen. 

auf  bie  Gruppe  felbft  bringt  bie  anmefenpeit  beg  ^aiferg 
natürtid)  ben  tiefften  ©inbrud  peroor.  S)ie  Serufgfolbaten  er- 
freuen fiip  immer  oon  neuem  an  bem  anblide  beg  fiegrei(pen 
getbperrn  unb  fürfoxgücpen,  Srieggperrn,  unb  bie  $aufenbe  Oon 
jungen  Kriegern,  benen  eg  Oergönnt  mar,  einmal  oor  ipm  gu 
beßlieren,  tragen  bie  ©rinnerung  an  foI(pen  augenblid  prüd  in 
bie  §eimat,  um  Sinbern  unb  ^inbegtinbern  baoon  p er5öpten. 


Ojböttttnaritt. 


Sie  ®abinettgorbre,  melipe  für  ein  beftimmteg  armeeforpg 
®aifermanöoer  anorbnet,  mirb  begpatb  mit  lautem  S^bet  be^ 
grüßt,  unb  fpornt  pgleicp  fämtli(pe  @rabe  ber  militärifcpen 
©tufenteiter  ju  oerboppelter  Spätigfeit  an.  Senn  jeber  eingetne 
möipte  ftdp  bei  biefer  ©elegenpeit  nadp  aßen  9fti(ptungen  im 
fipönften  Si(pte  geigen. 

Ser  fommanbterenbe  ©enerat,  meld^er  fonft  tebigli(p  be^ 
fiepit  unb  Urtexte  faßt,  fiept  fi(p  jept  felbft  ber  ®ritif  auggefept, 
benn  für  bie  ^aifermanöoer  entmirft  ber  ©pef  beg  ©eneralftabeg 
ber  armee  bie  teitenbe  S^ee,  fteßt  auf  Sefept  beg  Saiferg  bie 
einzelnen  aufgaben,  unb  ber  aßerpötpfte  Srieggperr  felbft  leitet 
bie  augfüprung  ber  SKanöoer.  Sabei  fpielen  bie  ©(piebgrid)ter 
eine  große  Sftoße.  Sei  ber  augbepnung  eineg  mobernen  ©e^ 
fecptgfelbeg  ift  ber  Seitenbe  eineg  SJ^anöOerg  Oößig  außer  ftanbe, 
bie  einzelnen  ©efecptgmomeute  felbft  p überfepen.  oom 

®aifer  p biefem  Sienfte  befeptigte,  an  ber  meißen  Sinbe  um 
ben  arm  fennttiipe  Dfß^iere  beoba^ten  begpatb  oon  oerjdjiebenen 
^ßunften  aug  gtei(pfaßg  ben  ©ang  beg  ©efed^tg,  unb  eiten  bort=* 
pin,  mo  ein  tattif(per  3ufammenftoß  ftattßnbet.  Seibe  einanber 
gegenüber  fommanbierenbe  Dfß^iere  beanfprucpen  natürtidp  in 
fotcpem  gaße  ben  ®ieg,  unb  bem  ©(piebgriipter  mirb  eg  oft 
ni(pt  teicpt,  naip  anpörung  oon  Sfiebe  unb  ©egenrebe  ben  einen 
Seit  ^um  9flücf^ug  p befeptigen.  aber  ber  ©^iebgriipterfprmp 
ift  unabünbertiip  unb  muß  mie  ein  mititärifiper  Sefept  auf  ber 
©teße  befotgt  merben.  Ser  gefiptagene  Seit  ^iept  fi(p  begpatb 

5urüd,  aber  ^meifettog  innexticp  großenb, 
unb  ben  ©(piebgricpter  mit  bem  treutojen 
©(ptaiptengtüdE  oergteiipenb,  metipeg  fetbft 
bem  Süpnften  unb  Sered^nenbften  ni(pt 
immer  tü(petn  miß. 

aud^  ber  Sruppe,  met^e  gemiß  ift, 
ftetg  ipre  $fti(pt  ju  tpun,  pat  fiep  in  ber 
Vorbereitung  jum  ©aifermanöoer  eine  ge= 
miß  ni(pt  5U  oerfennenbe  aufregung  be^ 
müdptigt.  So(p  bag  beffert  fidp  aßeg  im 
Saufe  ber  Qtii,  unb  menn  ber  Sag  beg 
augmarfipeg  aug  ber  ©arnifon  mit  ben 
unoermeibtidpen  abfdpiebgfjenen  unb  ben 
©efüpten  beg  Svenen,  Unermarteten  einmat 
gtüdtiip  übermunben  ift,  fo  marfdpiert  eg 
fidp  tägtidp  frif(per  unb  tei^ter  ben  fom^ 
menben  ©reigniffen  entgegen. 

SUlit  jebem  Sage  mirb  bie  Sruppen^ 
anfammtung  bidpler,  bie  Ouartiere  enger  unb  batb  fönnen  bie 
umtiegenben  Ortfdpaften  bie  3(^pl  ber  ©otbaten  faum  mepr  faffen. 
Sodp  morgen  ift  große  ^arabe,  unb  ^u  berfetben  foß  bie  Sruppe 
uuter  Saip  unb  gadp  gepörig  rupen  unb  Soitette  maipen.  ®g  ift 
5ur  ©enüge  befannt,  baß  ber  peintiipe  Setrieb  beg  fogenannten 
fteinen  Sienfteg  im  beutjdpen  §eere,  bie  ©rjiepung  ju  Sfleintiip- 
feit,  ^ünfttiepfeit  unb  unbebingtem  ©eporfam  audp  in  anfdpeinenb 
geringfügigen  Singen  nidpt  atg  ©etbft^med  auftritt,  fonbern  ben 
©runb  tegt  ^u  jener  Sig^iptin,  metdpe  ben  einjetnen  3Jiann 
gemöpnt,  au(p  unter  ben  fdpmierigften  Serpättniffen  unb  bei 
©efapr  feineg  Sebeng  bie  niebrigen  Sriebe  ber  geigpeit  unb 
©elbfterpattung  ^u  unterbrüden,  um  bem  erpattenen  Sefepte  unb 
im  aßgemeinen  feiner  ^ßflidpt  nadpjufommem  Sie  ©rfotge  jener 
©umme  aufreibenber  unb  befdpmertiiper  arbeit,  mie  fie  ber  innere 
Sienft  in  ber  Sruppe  mit  fidp  bringt,  fönnen  iprem  ganzen 
Umfange  nadp  aßerbingg  erft  auf  bem  ©iptadptfetbe  gu  tage 
treten,  fie  offenbaren  fidp  aber  fipon  in  bem  forgfüttigen  an^uge 
ber  Seute,  bem  tabettofen  abjuftement  ber  ^ferbe,  ber  freien 
Gattung  unb  bem  mudptig  gteidpmüßigen  ©^ritt  ber  Sataißone* 
Segpatb  ift  bie  5ßarabe  ein  nidpt  ju  unterfdpäpenber  ©rabmeffer 
für  bie  Sigjiptin  ber  armee,  bie  SBaprfdpeinlidpfeit  friegerif^er 
©rfotge,  unb  bag  gtän^enbe  ©dpaufpiet,  metdpeg  Saufenbe  auf 
bag  Jt'ommanbo  beg  ©in^etnen  feffett  unb  nadp  regetmößig  Oor- 
gefdpriebenen  Sinien  bemegt,  mirb  feinen  ©inbrud  meber  auf 
bie  äJfaffe  beg  ^ubtifumg,  nodp  auf  bie  fremben  mititürifipen 
Sufdpauer,  am  menigften  aber  bem  ©otbaten  in  SReip  unb  ©tieb 
gegenüber  Oerfepten»  Soppett  aber  erfreut  fi(p  ber  Patriot  fotdpen 
aubtidg,  menn  berartige  griebengübungen  aug  irgenb  metdpen 
©rünben  an  früpere  ©roßtpaten  gemapnen,  unb  ein  ©efüpt 


799 


ftofjefter  33efriebigung  tnu§  bie  ©ruft  be§  beutfc^en  Saifetg 
fd^itieHen^  ba  er,  )r)ie  in  biefent 

ben  Stu^brud  inarfig=beutfd^er  ^raft  in  ber  Haftung  ber  frönen 
j:ru^|3en  fio^  U)iberf^?iegeln  fie^t  auf  eben  bemfefben  gfecEe,  tno 
fein  ifönigiii^er  2l^n  bei  3fJo§bad^  bent  übermütigen  geinbe  bie 
(Seirolt  beutfc^er  Waffen  füllen  Iie§. 

Unb  menn  ber  große  griebrid^  fommt 
Unb  f(o:pft  nur  auf  bie  §ofeu, 

©0  läuft  bie  gau^e  Otei(^^armee  — 

^aubureu  uub  grau^ofeu, 

füngt  ba§  SSotfölieb  unb  oft  unb  für  lange  toirb  biefer 
Sang  hoffentlich  fi(^  für  aße  ©h^offen  be§  ^ohenjoßernftamme^ 
betoahrheiten. 

Slnbern  S^age^  beginnt  ba§  erfte  SKanöber  gegen  ein  anbereg 
Strmeeforh^.  ©abaßeriehatronißen  eiten  in  ber  grühe  bormärt^, 
um  (Sinbiiß  in  bie  ©teßnngen  unb  Seloegnngen  be§  (Segnerg 
ju  nehmen.  grfittgt,  nngefehen  'f)txan^n\i^ld^cn  unb  im 
geftredten  ätoffeSlanfe  bringt  ein  SReiter  bie  SRelbnng  prüd. 
Stn§  ber  Summe  jahtrei(her  berartiger  gefd^riebener  SOJitteitungen 
jieht  ber  ©enerat,  met(her  feinen  ©tanbhunft  fo  gemähtt  h^t,  ba^ 
er  mögtii^ften  Überblid  genießen  fann,  feine  ©d^Iüffe,  mobiß^irt 
feine  Slnorbnungen , ober  überzeugt  fich  bon  bereu  Siiihtigleit. 
93atb  mirb  bie  ©tiße  burch  einen  erften  Sanonenfi^u^  unter- 
broi^en,  bie  Slbantgarben  finb  aufeinanbergefto^en.  ®ann  toirb 
ba§  ©efecht  aßgemein.  Strtißerie  ftürmt  im  ©atoph  in  bie 
5ßofition,  bie  Sataißone  ber  9teferbe  toerben  borge^ogen,  um  ben 
in  erfter  Sinie  täm^fenben  ®ameraben  ju  §ilfe  ^u  eiten,  mühfam 
arbeitet  fic^  ber  S3rüdentrain  bormärt^,  um  bei  einem  etmaigen 
gtupbergange  rechtzeitig  ^\xx  ©teße  ju  fein,  unb  mit  taut 
fc^aßenbem  §urra  toirft  fii^  bie  ^Reiterei  bem  rafch  bor- 
bringenben  geinbe  entgegen  ober  berfotgt  ventre  a terre 
ben  getüorfenen  ©egner.  äRan  gtaubt  fich  ittniitten  einer  mirf^ 
tidhen  ©dhtadht  zu  befinben,  unb  ba§  Seftreben  ber  einzetnen 
gührer  aßer  ®rabe,  mit  ber  gut  auSgebitbeten  S^ru^h^  in  gegem 
feitiger  SBedhfetmirfung  unb  in  fteter  Unterorbnung  unter  ben 
aßgemeinen  ©efedht^Zü^ed  ba§  befte  z«  teiften,  unterfdheibet  fidh 
eigenttidh  nur  babur^  bon  ihrem  SSerhatten  im  ©rnftfaße,  ba§ 
hier  bie  entfdheibenbe  SBaffenmirfung  fehtt. 

Sa!  ©in  ©ignat!  „Sa§  ©anze  — §att."  Sein  ©dhujs 
faßt  mehr,  bie  ganze  SRaffe  ber  Säm^fenben  berharrt  unbeloegtidh 
auf  ihren  fßtähen  unb  ermartet  bie  fommenben  befehle,  ©in 
meiterer  |)ornruf  berfammett  bie  berittenen  Offiziere  um  ben 
§ödhftfommanbierenben,  unb  mährenb  bie  Sruhh^n  friebtidh  ben 
Quartieren  ober  Sagerhtähen  eiten  bie  Stbiutanten  ^\x 

ber  borherbezeidhneten  ©teße,  too  ein  Offizier  bom  ®orh^ftabe 
ihnen  ben  Sefeht  für  ben  fotgenben  Sag  in  bie  geber  bittirt. 

^n  ben  S3imaf§  entmidett  fidh  Seben.  ®aum 

finb  bie  ©etoehre  in  ^ßh^i^niiben  unb  ift  ba§ 

©efjad  niebergetegt , fo  entftehen  unter  ben  pnfen  Rauben  ber 
SRu^fetiere  bie  einfachen  Sochtodher.  Sie  „S3itoaföbebürfniffe" 
finb  hß^fttidh  ^Vix  ©teße,  bie  getroffenen  SRaßregetn  in  biefer 
Jöeziehung  fidh  — „au^nahm^meife"  meint  ber  fdhn)er  in 
befriebigenbe  Sruhh^noffizier  — afö  au^reichenb  ermiefen  unb 
batb  bereitet  ber  ©otbat  am  tobernben  geuer  fein  einfadheg 


SRahL  Slbfeitg  fi|t  ber  ^err  ^auhtmann  mit  feinen  Offizieren 
oor  ber  oon  bienftbereiten  |)änben  rafdh  gezimmerten  §ütte. 
Sag  Siner  mirb  meifteng  buri^  mitgeführte  ®onferoen  in  etmag 
oerbeffert,  geftattet  fidh  tederen  ©(^maufe,  bei  bem 

ber  oietgemanbte  S3urfdhe  tro^  ©taub  unb  fonftiger  Unbequemtidh- 
feit  funftgeredht  feroiert,  toenn  bie  §errfdhaften  aug  bem  „te|ten 
Quartier"  ben  oerfprodhenen  S3efudh  inx  Slugführung  bringen. 
Siatürtidh  erfcheinen  mirtf(hafttiche  Samen  in  foti^en  Säßen  nie 
ohne  jene  mäi^tigen  Sorbe,  aug  benen  hafteten  aßer  Slrt  unb 
fonftige  burdhaug  nicht  in  beradhtenbe  Sederbiffen  h^rOorragen, 
unb  an  bie  ©teße  beg  fdhon  entforften  „Siotfpohng"  aug  ben 
Vorräten  ber  Offiziere  tritt  bann  ni(^t  fetten  eine  föfttidhe  Srndht- 
botote  ober  gar  bag  fdhäumenbe  9?a§  aug  ben  ©auen  unferer 
mefttidhen  S^ai^barn,  bag  ber  Seutfdhe  tro|  feiner  Stbneigung 
gegen  ben  granzmann  fo  fehr  liebt. 

Slßgemeine  §eiterfeit,  ©^erz,  ^umor,  ©hiet  unb  Sanz 
brüden  bem  fdhbnen  §erbftabenb  ben  ©temhet  auf.  Soi^  nadh 
ben  tanggezogenen  Sönen  ber  SRetraite  toirb  eg  ftißer  unb  ftißer, 
bie  Statur  forbert  ihr  Stedht,  unb  auf  ber  ©trohfdl^t  bahin== 
geftredt  fud^en  unb  finben  bie  SRänner  neue  Sräftigung  im 
erquidenben  ©dhtafe. 

Stur  bei  ben  SSorhoften  bleibt  eg  tebenbig.  ©ie  foßen  bie 
Slrmee  oor  feinbtidhem  Überfaße  fdhühen  unb  ihr  eine  ungeftörte 
Stuhe  fidhern.  Sort  erftingt  ber  ©(hritt  ber  ^atrouißen  unb 
Slbtöfungen  unb  bag  „§att"  „SBerba"  ber  SSebetten  legt  ^eugnig 
ab  non  ihrer  Stufmertfamfeit.  Studh  mm^tx  einzelne  Steiterg^ 
mann  finbet  biefe  Stacht  feinen  ©dhtaf,  fonbern  trottet  einfam 
alg  Orbonnanz  mit  äRetbungen  ober  Sefehten  auf  ber  Sanbftrahe 
bahin,  benn  ber  meitoerztoeigte  Sefehtgbereidh  einer  großen 
mititärifdhen  ©tieberung  erforbert  iai^ixdä)t  §anbtanger  für  bie 
fdhteunige  ffltitteitung  erforbertidh  fdheinenber  Sßeränberungen  uub 
notmenbiger  93eftimmungen,  too  Setegra^h  wnb  %xk\)ijon  uidjt  in 
§itfe  genommen  toerben  fönnen.  — 

Sägtidh  nadh  beenbetem  SRanöOer  fdhtie^en  bie  berittenen 
Offiziere  um  ben  Saifer  inm  Sreife  zttfammen,  um  aug  aßer- 
hödhftem  SRunbe  bag  Ürteit  über  bie  gefehene  Seiftung,  Slnregung 
unb  Setehrung  für  fommenbe  Säße  in  Oernehmen.  Slm  Sage 
Oor  ber  SBeiterreife  biefer  faifertiihen  Sritif  nodh  bie 

Sortefung  einer  Sabinettgorbre  in  folgen,  toeldhe  atg  Slugbrud 
ber  aßethödhften  ^itfriebenheit  Siteterhöhnngen,  Orben  unb  ©hren- 
Zei(^en  an  SRitgtieber  beg  Sorh^  augteitt. 

Sie  SRanöOer  finb  beenbet.  ^mmer 

bem  Stüdmarf^e  ber  Sru^h^n  in  bie  ©arnifon  bag  toohtbefannte 

Sieb,  ben  „Steferüemann",  „ber  treu  gebient  h^t  feine 

benn  mäi^tig  brängt  eg  in  menfdhtidh  fihönem  ©efüht  auch  ben 

beften  ©otbaten  toieber  zttrüd  in  bie  h^intattidhen  Serhättniffe. 

Sie  SteferOiften  toerben  enttaffen,  bie  unbraudhbaren  ^ferbe  oer- 

fauft,  unb  bag  Stäbertoerf  beg  mititärifchen  gahregbienfteg  ift 

abgefdhnurrt.  Slber  fdhon  beginnt  bie  Vorbereitung  in  neuer 

Shütigfeit,  bie  Stefruten  treffen  ein,  unb  „beg  Sienfteg  etoig 

gteidhgefteßte  Uhr"  regelt  toeiter  unb  toeiter  bie  niematg  ftiß- 

ftehenbe  Slrbeit  in  ber  fünftterifdh  Ooßenbeten  SRafdhinerie  beutfdher 

ßeeregeinrichtunqen.  ^ ^ 

^ §errmann  Vogt. 


jUtt  ^rtmifietttiftße. 


©egenfä^e. 

Sag  beutfi^e  Steich  zählt  iunerhalb  feiner  ©reuzen  nid^t  toeniger 
atg  2216  ftäblif(he  ©emeintuefen.  5tber  toelcher  Verfchiebeuheit  nadh 
©röße  unb  Umfang  begegnen  mir  innerhalb  biefer  ftattttdhen  gaht. 
2tHen  boran  fteht  bie  Steidhghonbtftabt,  bereu  2treat  6061  §eftar  um=* 
faßt  uub  toeldhe  innerhalb  biefeg  Staumeg  nadh  ber  gählung  Oon  1880 
ni^t  toeniger  alg  1122  504  ©intoohner  birgt.  SRittlertoeile  toirb  biefe 
3at)l  fidh  fdhon  toieber  Oergrößert  haben,  bodh  fommt  eg  barauf  hier 
nicht  an,  too  einige  Oergleidhenbe  Vemerfungen  bie  Slbfidht  bilben.  S®ie 
aügemein  befannt  h^t  fidh  Berlin  mit  ber  toadhfenben  ©intoohnerzahl 
na^  Verfehrgberhältniffen,  nadh  Snbuftrie,  ©anbei  unb  ©etoerbe  zur 
Sßeltftabt  im  beften  ©inn  beg  SSorteg  emborgerungen.  Von  biefem 
äRittelbunfte  beg  Steidhg  big  z^r  nädhfien  beutfeßen  ©tabt  ift  ein  großer 
©brung,  bodh  beherbergen  immerhin  nodh  breizehn  anbere  ©täbte  mehr 
alg  100000  ©intoohuer,  babon  hier  über  200000  ©intoohner.  S^^ei^ 
hunbertunbeinunbneunzig  hatten  eg  1880  auf  mehr  alg  10000  ©intoohner 
gebracht,  an  toeldhe  begehrte  ©renze  noch  eine  gahl  anberer  bi(ht 
hinanrei^ten  unb  fie  jefet  tooht  fdhon  überfchritten  hc^t^en  bürften.  Sann 


geht  eg  aber  rofdh  bergab,  ^c^htreidhe  ^robinzialftäbte  hetzen  nicht 
1000  ©intoohner,  manche  zählen  900,  700,  500  unb  nodh  toeniger.  Sie 
fleinfte  ©tabt  beg  beutfeßen  Veidhg  aber  liegt  an  ben  Ufern  beg  Vheing 
im  babifdhen  Sreife  ^albghnt.  ©ie  heißt  ©auenftein  uub  bereinigt 
mit  ihren  176  ©intoohuern  faum  fo  biel  SRenfeßen  znr  ©tabtgemeinbe, 
toie  in  ber  ©traße  einer  mittleren  ^roüinzialftabt,  ober  felbft  in  einer 
ber  unförmigen  SRietgfafernen,  toie  bie  Steuzeit  fie  in  ben  großen 
©täbten  hetborgebracht  h^t,  ^laß  finben.  Sennoih  mögen  bie  frieb= 
li^en  Vürger  fich  t)ort  in  engen  Verhöltniffen  häufig  glüctlidher  fühten, 
alg  bie  Vetoohner  ber  Verfehrgzentren  mit  ihrem  rafilog  gefcßäftigen 
Sreiben,  ben  gefteigerten  Vebürfniffen  unb  h^h^u  Slnfürüdhen  an  bie 
geiftige  unb  leiblidie  ©dhaffengfraft,  unb  mancher  ©roßftäbter  fehrte, 
toenn  bie  Verhältniffe  eg  fonft  geftatteten,  getoiß  gern  zurüd  zu  bem 
einfach  ftißen  ©täbtehen,  too  feine  SSiege  geftanben  hat.  ©.  V. 

®t]nrA^tiUxat 

P.  91.  in  ©.  Sie  ohne,  aßen  gUJeifel  befte  2lrt  ber  ©ßmnaftif 
für  bie  Sunge  liegt  in  ber  Übung  ber  £auf=  unb  Vetopgunggfpiele. 


800 


^er  mit  9^ed&t  immer  auf^  neue  (^effeEten  gorberung  ber  2;ief= 
atmung  bel^uf^  erpbier  5iimung§fä!^ig!eit  ber  Sunge  nnb  ©rtreiterung 
ber  ^ruft  genügen  fie  nic^t  aEein,  fonbern  fie  erfüEen  biefelbe  in 
ibealfter  SSeife  nnb  bebingen  ni(^t  nur  jene  ^b^^naftif  ber  Sunge 
fonbern  gugleid^  bie  an^giebigfte  S5enti(ation  he§  gefamten  ^lute^  b.  b* 
bie  tuol^Itl^ätige  5lnregung  bei  ö^efamtflofftued^feil.  ®er  SBert  biefer 
spielt  tnirb  aber  no^  bebeutenb  baburE)  erp^t,  ba^  fie  ben  ©eift 
§n  fo  intenfiöer  93eteiligung  anregen,  ^et  ben  förberlii^en  Übungen 
jeglid^er  3trt,  turnen,  Stübern,  Sungen=  nnb  gimmergbmnafiif  ic.  ift 
nur  ber  SSerftanb  beteiligt;  bie  förderliche  Übung  ift  giel  nnb  ©elbft- 
^tnecf,  bei  bereu  Slulführung  ber  @eift  bem  i^örder  §anblanger== 
bienfte  leiftet,  bei  ben  befferen,  namentU(^  ben  hiixä)  bie  ©nglönber  gu 
hoher  Slulbilbnng  gelangten  ^auffdielen  ift’l  gerabe  umgefehrt,  ber 
iäörder  leiftet  bem  bal  @diel  befeelenben  (Reifte  bie  ihm  gufommen^^ 
ben  bienfte,  bal  einzig  richtige  SSerhöItnil,  ba  ber  Mörder  bei  (^eiftel 
tuegen  ba  ift,  nid^t  umgefehrt.  ^ie  ©diele  bef^üftigen  auf  biefe  Söeife 
Mörder  nnb  ^eift,  alfo  ben  ganzen  SJtenfchen,  ni(^t  einfeitig  ben  Mörder. 
äJtan  hot  biefen  ^unft  bilher  aEgemein  §u  toenig  bebacht  nnb  belhotb 
an  bie  ©teEe  ber  Sogenbfdiele  bie  rein  förderlich  ==mechanifche  Übung 
(turnen)  ber  S^igenb  eingeführt  unb  §toar  unter  bem  fteti  fi(^  gleii^^ 
bleibenben  doffioen  ^iberftanb  ber  Qugenb  gegen  biefe  Slrt  förderlicher 
Übung.,  ®al  3!^urnett  gehört  jungen  äJtannern,  melche  fidh  für  bie  ©ache 
ertüärmen  fönnen,  toeil  fie  ihre  Stü^lichfeit  einfehen.  ©I  fcheint  fich 
jedt,  nachbem  fich  bie  Unplünglichfeit  bei  bilherigen  ©hft^otl  längft 
mehr  all  §ur  Genüge  heraulge'fteEt  hot,  eine  anbere  Slnfchauung  SBahn 
bre^en  §u  tooEen,  bie  fchon  fo  mächtig  geworben  ift,  bag  fie  §u  bem 
befannten  minifterieEen  ^rlaß  über  bie  ©chulfdiele  geführt  hot.  SöoEen 
©je  eine  ©chrift  über  ßungenghmnafti!  in  biefem  ©inn,  fo  emdfehlen 
mir  Shoen,  50  ^f.  an  bal  5Buch:  „^öetoegunglfdiele  im  freien/' 
§aulbu(d  Str.  XIII  (®.  Öiunbert,  ©luttgart)  §u  menben,  toelchel  ein 
berufener  ^ritifer  eine  „ed^te  S5olfl=  nnb  .§auladothefe  in  ber  2Beften= 


tafche"  nennt  ,,pm  $eile  bei  auftoachfenben,  mie  audh  bei  ermachfenen, 
in  ber  Tretmühle  bei  33erufl  lahmbrüftig  geworbenen  (^efchledhtl.^^ 

^tttc  ötttherf^rift  bon  ^mil  Stummel. 

3m  begriffe,  bie  Stummer  ^u  fchliegen,  geht  mir  noch  ein  Suther=< 
buch  §0,  bal  im  beften  unb  üoEften  ©inne  bei  Nortel  ein  Sßolfibuch 
^u  heißen  öerbient.  ®er  Stame  feinel  SSerfafferl,  unferel  geehrten 
greunbel  nnb  SItitarbeiterl,  bei  aEbeliebten  @r§ählerl  ©milgrommel, 
fagt  ben  Sefern  fchon  mal  fie  üon  feiner  neueften  ©chrift  p erwarten 
haben.  S)er  S^itel  berfelben  lautet: 

„Silber  aul  Dr.  fblartiti  Sutherl  ßebett.  Qur  (Erinnerung 
an  bal  Oierhunbertjähtige  Sutherjubiläum  10.  Stooember 
1883  für  bal  eoangelifche  beutfche  Solf,  Son  ^mil 
StummeL  (Sielefelb  unb  Seid^ig,  Selhagen  & Mafing.) 

Sluf  achtunboier^ig  ©eiten  geht  ba  in  'frifdhem  het^marmem  ^one 
bal  Seben  bei  Sieformatorl  fo  herrlich  unb  neu  Oor  uni  auf,  all 
hätten  wir  el  nodh  nie  gefannt  unb  all  würbe  el  uni  gum  erftenmale 
erzählt.  ®er  grünblii^fte  Kenner  Sutherl  wirb  biefe  Slätter  mit  eben 
foli^em  ^enuß  lefen  wie  ber  SJtann  aul  bem  Solfe,  unb  bie  3ugenb 
fich  ebenfo  baran  ergöden,  wie  bal  Sitter.  ^a§u  ift  el  reich  unb 
drädhtig  iEuftriert.  ©in  Ötbrucfbilb  bei  drebigenben  Steformatorl  an 
ber  ©dide,  bcinn  borgügltc^e  fporträtl  nadh  ben  bewährteften  Originalen 
unb  große  wie  fleine  SHoftrationen  na^  Suthermalern  erften  fRangel, 
wie  Seifing,  ©dangenberg  u.  a.,  im  ganzen:  35  SEuftrationen.  Unb 
bal  aEel  fchön  gebrucft  in  gierlidhem  Umfchlage  für  50  fßf.,  ja  bei 
^Partien  bon  50  unb  mehr  ©jemdloren  §u  40  ^f. 

^urj:  ein  Solfibudh,  wie  el  fein  muß,  für  bie  Solfifdhulen 
in  erfter  Sinie,  aber  auch  burchaul  pr  weiteften  Verbreitung  in  aEen 
Greifen  bei  Volfel  im  höchften  ©rabe  geeignet. 

Stöbert  Eoentg. 


2>amefdtelttttf9ttk. 


mÄ 


WEISS. 


/y7y^y\ 


H 


B 


Sßeiß  am  gugc  gewinnt. 


«nferer  ^piete^e.  -t- 


Ser  el  ift,  ber  ift  nicht  p 
beneiben, 

®enn  öerfchwunben  finb  bie 
meiften  greuben, 

Unb  el  fteEt  \id)  ein  ein  §eer 
oon  Seiben. 

Ser  el  fingt  mit  feelenboEem 
2;;one, 

^er  erobert  pm  berbienten 
£ohne, 

©ich  bieEeid^t  nod)  eine  Sor== 
beerfrone.  B. 


SJtit  ^odf  unb  guß  ein  h^r^ 
borragenber  ©chriftfteEer  um 
ferer  geit,  ohne  ^odf  nnb  Soß 
ein  SJtaß.  — Sltit  ^odf  nnb 
guß  ein  ^leiberftoff,  oßne  ä'odf 
unb  guß  ein  2;^ier. 


Silberrätfel. 


(S)ie  21ufli5fungen  erfolgen  in  näd^fter  Stummer.) 

luflüfungen  ber  Siätfel  unb  Slufgabeu  in  Str.  49. 


gn  ber  nebenftehenben  gigur  ergeben  bie  brei 
Vuchftaben  bei  wageredjtcn  ®urd)mefferl  ben 
Stamen  bie  bei  fenfrechten  ^urd)mefferl 

bal  Sort  „©ee"'  unb  bie  hier  Vui^ftaben  auf 
ber  Vcridhrrie  ben  Stamen  ,,©lfa".  — Stach 
biefem  SJtufter  bilbe  man  eine  gigur,  in  welcher 
ber  eine  ^urchmeffer  ben  Stamen  einel  berühmten 
(Generali  ber  neueren  geit  enthält,  Wäßrenb  ber 
anbere  Ourchmeffer  unb  bie  V^ridherie  je  ein 
Sefen  aul  bem  gabellanb  nennen. 


©d^Iüffel  ®ed;iffrieraufgoöe. 

Sin  ben  Sth^in,  on  ben  Slh^io,  sieh  nicht 

an  ben  Wc^tiw,  - ■ 

SJtein  ©ohn  ich  rate  bir  gut:  J 

^a  geht  bir  bal  Seben  so  lieblich  ein, 

2)a  blüht  bir  su  freubig  ber  SJtut!  P 

£ imrod.  "'  § ' 

1.  Storma^  2.  Stoman,  3.  Dran, 

4.  ^ora,  5.  Slmor,  6.  Stoma,  7.  Stora,  

8.  Slrno.  A"  ^ 


©egen  fünbet  mein  Sort  unb  grucht  bei  rebliihen  gleißel* 
©teEft  bu  ein  Reichen  nur  um,  nennfi  einen  Sottogewinn. 


gähler  unb  Stenner  einel  echten  Vruchel  finb  einfteEige  goh^^o. 
Verminbert  man  fowoßl  ben  Sätjkv  all  auch  Stenner  um  bie 
gahl  swei,  fo  erhält  man  einen  anbern  Vruch,  Weldjer  holb  fo  groß 
ift  all  ber  erfte. 

Selchel  ift  ber  juerft  gebachte  Vruch? 


Durch  UmfteEung  ber  ^uä)\idbm  erhält  I I 

man  aul  ben  Sörtern  ,,©aum''  unb  ^ ‘ 

„Drben"  — Stofamunbe,  aul  ben  Sörtern  . , - 

„Vart"  unb  „Sabe''  — Slbalbert;  aul  ben  Sörtern  „C^ral''  unb 
„Stote"  — ©ftragon,  aul  ben  Sörtern  „d^arn“  unb  ,,©eibe^'  — 
(Eiberganl,  aul  ben  Sörtern  „^iel",  ,,Stofa",  „Dan"  ben  Stamen  „IXriel 
Stfofta"  unb  aul  ben  Sörtern  „Öl",  ©r§",  „Daube"  ben  Stamen 
„gauberflöte." 

■ Vilberrätfel.  ^rofobil. 


Inhalt:  Dal  dfelübbe.  (gortfeßung.)  StooeEe  oon  ©odhio  gunghonl.  — ©rnfte  Verwarnung.  Vilb  oon  SOtaj  Selling.  — gur 
ßutherlitteratur.  V.  Von  Stöbert  toenig.  — ©ine  gefälfdhte  Vibelhanbf^rift.  SOtit  gEuftration.  — Vraftifche  Sohlthötigfeit  in  Sonbon. 
IX.  Drgonifation  ber  gefamten  Sohlthötigfeit  ßonbonl.  (©chluß.)  ©ine  Vilberreihe  bon  Subwig  greiherrn  bon  Dmdteba.  — Die  Vrinseffin. 
(gortfedung.)  Stoman  bon  SJtorid  bon  Steichenbach.  — Vom  ^oifermonöber.  Von  §errmaun  Vogt.  STcit  ph^  SEuftrationen  bon  St.  £nötel.  — 
to  gamilientifche:  (^egenfäße.  — ©efunbheitlrat.  — ©ine  Sutherfchrift  bon  ©mil  grommel.  — gn  unferer  ©dielede. 


gur  bic  unttettianoi  eingcfaniJter  SÄttttujtri^)tc  ftc^t  mt  ein,  Wenn  bie  nötige  granlatnr  in  beutfa)en  greinmrfen  alei^seitia  Beigclegt  ift. 


fRebafteure:  Dr.  ^oOcrt  «^ocnig  unb  t^Oeobotr  <^ernttttttt  f^tttttenin^  in  <^«ipsiö.  §eran§gcgeBen  oon  ^tto  /iföflng  in  <^ei}>siö. 
SSerlag  ber  ^aUeim-#^l)ebition  C^er^agen  & ^fafinö)  in  c^eipäig.  ®rucf  bon  & '^ittig  in  d^ei}>sig« 


, j^/i^JifurMut'r  jc.  „ t. 


|in  kutfjjfs  InmUitiiWntt  mit  |Httptnti0M. 

©rfd^etnt  ttJÖd^entlid^  unb  tft  burd^  aUt  Sud^l^anblungen  unb  5ßoftämter  'oi^xtdl(x^)x^x^^  für  2 SOJarf  ju  Beätel^eit« 

^ann  im  SBege  be§  S3ud^]^anbel§  aud^  in  §eften  bejogen  merbern 

XIX.  Jahrgang.  Jliisststitn  am  22.  gtptttniti  1883.  gö  |a|ts«ng  länft  ttam  flttabti  1882  iis  inlitn  1883.  1883,  Xo.  51. 


^as  0elilBbe. 

DloöeKe  öoit  Sö^Jljfe  Smtgljftns. 


9?ad^brud  beröoten. 
©efe^  ö.  li./VI.  70. 


(gortfe^ung.) 


(Sttüa  jel^n  SJHnuten  loeit  bom  SSufc^beder  §erren^oufe 
lief,  bie  fjelber  be§  (Suteg  burd^fc^neibenb , bie  gto^e  ©^auffee 
boriiber,  eine  ber  f^önften  Sonbftrofeen  in  SSeftfalen,  bie,  wie 
bie  Seute  fagten,  „no(^  öom  9Jo})oleon"  angelegt  Worben  Wor. 
Siefelbe  Würbe  gerabe  bon  !^ier  an  etwa  eine  ^albe  ©tunbe 
Weit  bnn  einem  anmutigen,  bi(^t  befd^atteten  gn^Wege  begleitet, 
beffen  Seftimmung  bie  in  gewiffer  Entfernung  Wieberle^renben 
IBilbftöde  unb  grenje  barti^aten.  @8  bilbete  biefer  ®reujweg 
einen  Seil  ber  bielbenu|ten  Sprojeffibngftra^e  bon  ber  na!^e= 
gelegenen  SSifc^ofgftabt  jn  ber  alten  berühmten  SSattfa^rtglird^e 
jur  f^mersengreid^en  SJtutter  in  $.  $.  War,  fttr  bie  ißilger, 
Weld^e  ben  S5ßeg  böHig  ju  machten,  nod^  brei  ftarfe  Sage= 
reifen  bon  Sufd^bed  entfernt. 

Ser  ißrojeffiongweg  trof  bon  Beit  ju  Beit  mit  ber  Efiouffee 
jufammen  unb  lief  bonn  Wieber  lange  ©treden  bur(|  ben  fan= 
bigen  IBoben  ber  Siefernwalbnng,  Wo  l^ier  unb  ba  eine  alte  ge* 
wattige  Sinbe  eineg  feiner  e^rwürbigften  Silber  befc^attete  ober 
ein  bid^tgef5flanäteg  Eebiifd^  bon  Sannen  für  ein  ^od^ragenbeg 
©ruäifig  ben  ernften  ^intergrunb  abgab. 

Sag  aug  Sag  ein  bag  ganje  ^inbnrd^  Würbe  ber 
SrojeffiongWeg  bon  SBoltfa^renben  begangen.  |>auf)tfä^li^  Waren 
eg  lönbli(^e  grauen,  bie  i^n  belebten. 

ge|t.  Wo  fie  nid^t  fürchten  bnrfte,  bon  bem  alten  Dtieblötter 
beoba^tet  ju  Werben,  rid^tete  bie  SBitWe  i^re  ©d^ritte  tüglid^ 
na(^  biefem  SSege.  Sen  lleinen  Sruf)f)8  bon  borübergel^enben 
grauen  mit  i^ren  @ebetbüc|ern  unb  aiofenfrönjen  fjflegte  fie 
lange  mit  ben  Süden  jn  folgen.  Einmol  ou(^  fam  fie,  fo 
Wenig  rebfelig  fie  War,  mit  einigen  ber  Sorüber^iel^enben  ing 
Eefijröd^.  Eg  Waren  jwei  grauen,  bie  eine  eine  berbe  Eeftott, 
fd^on  bei  go|ren.  Sie  anbere,  offenbar  i|re  Softer,  fa^  weit 
Weniger  Iräftiger  ong,  fc^lepijte  fi(^  ober  mit  einem  Sinbe. 

Ser  Süd  beg  ^nteilg,  mit  bem  grou  bon  Sebenl^üler  bie 

XIX.  .^fal^rgang.  51.  k. 


junge  i^übf^e  ißerfon  mit  bem  Sinbe  betra^tete.  War  fp)red|enb 
unb  ber  Sitten  mo(^te  bog  |>erä  ouf  ber : Bunge  fi|en.  ©ie 
nidte  jener  jn  Wie  einer  Selannten.  „go,  wir  tommen  bon 
weither,  bon  S.— " fie  nonnte  eine  ©tobt  in  ber  9tu'^rgegenb. 
„Unb  meine  So(|ter  ba  mit  bem  Sinbe!  Sor  jWei  galiren 
llätte  fie’g  nid^t  getonnt.  Somalg  War  fie  tront,  on  einem  ge= 
fä:^rü4en  |mften.  Eg  fie  Würbe  brauf  ge'^en.  Slber  man 
tonn  biel  abbeten  bom  lieben  Eott,  bag  ^aben  wir  erfo^ren. 
©ie  ift  je|t  gonj  gefunb.  Somalg  gelobten  wir  bie  SBollfo'^rt 
5ur  fc^meräengreic^en  IDtntter  in  S.,  Wenn  fie  bobon  tarne. 
Sonn  Wollte  fie  felber  ber  lieiügen  gungfrau  bag  Sinb  l|in^ 
tragen.  Unb  nun  finb  Wir  auf  bem  SBege,  benn,"  f(^lo§  fie 
mit  einer  Slrt  bon  Wilber  gnbrunft  in  i^rem  träftigen  fpiatt: 
„wag  man  gelobt  !^at,  bag  mu§  gelöfc^et  fein." 

Sie  jüngere  grau  mit  i^ren  glonäenben  blauen  Singen  unb 
er^i^ten  SBangen  nidte  beiftimmenb  unb  grüßte  freunbüd^  pm 
Slbfd^ieb.  Sonn  fd^ritten  bie  beiben  Weiter,  grau  bon  Seben= 
!^üler  fo!^  fid§  nod^  oft  nad^  i^nen  um,  wie  fie  on  ber  näd^ften 
lieiügen  ©tation  (teilen  blieben,  fid§  betreujten  unb  beteten  unb 
fi^  bonn  Weiter  entfernten,  ©ie  felber  berfolgte  il^ren  |ieim= 
Weg ; alg  i!^r  bog  Sufc^beder  |>errenl)oug  p Eefii^t  tarn,  blieb 
fie  einen  Slugenbüd  ftelien  nnb  feufjte.  Ein  fjaormal  murmelte 
fie  etwog  bor  fid^  l^in;  eg  Waren  ong  ber  3tebe  ber  ölten  grau 
bie  SBorte:  „SCßog  mon  gelobt  :^at,  bog  mu§  gelöfd^t  fein!" 

Eg  mu|  gelöf^t  fein!  g!^r  Eeböd^tnig,  i^r  gonjer  innerer 
©inn  l^atte  fid^  ber  SBorte  bemächtigt,  wie  ber  ©eift  beg  ©e= 
mütgtranten  einer  fijen  gbee.  ©ie  wollten  i^r  Sog  unb  Sto^t 
nicht  aug  bem  So^ife.  Dttdhen  Wunberte  fi^  nnb  War  nicht 
gerobe  erbaut  bobon,  ba§  ihn  feine  SKama,  onftatt  ihn  im  @ütg= 
hofe  herumloufen  ju  laffen,  je|t  beinahe  täglich  mit  fi(h  hiuuug 
auf  ben  SreujWeg  nohm.  Unb  biefe  ©änge  würben  Weiter  unb 
Weiter  onggebehnt.  ©eine  ältutter  fragte  ihn  bann  Wohl  mit 


802 


einer  getniffen  Unrul^e  int  ©efid^t:  „S3ift  bn  f^on  ntübe,  Dtt^« 
frieb?'"  trenn  er,  nte^r  gelangtreilt  atö  ermübet,  jnrüd  mä) 
bem  ^ofe  Verlangte,  SJJatna/'  nerfid^erte  er  treinerlid^, 

fonnte  aber  gfeic^  ber  §eimfe^r  !^albe  ©tunben  lang  im 
(harten  auf  einem  ©trd  afö  3fleitbferb  im  Greife  ^ernm  galo^Dbieren. 

§err  äiiebfötter  trar  nierge^n  2^age  fort,  aU  gran  $röb^ 
fting  einen  Srief  öon  i^m  empfing.  ®erfe(be  enthielt  in  ber 
großen  fonberbaren  ^anbfi^rift  nnb  fur^angebunbenen  2lrt  beg 
§errn  einige  SBeifungen  für  bie  §an§^ülterin  nnb  bie  3Jiittei(nng, 
ba^  er  no(^  minbeften^  eine  SBoi^e  fortpbleiben  gebenfe. 

gran  ^rbbfting  brelple  ben  S3rief  't)in  nnb  ^er. 
bem  tüirb  man  bo(^  nie  fing/'  fagte  fie  ju  gran  t)on  Renern 
Ipüler,  bie  fiep  im  Zimmer  befanb.  „(B§>  pie§,  er  gepe  nadp 
^arienbab  gur  Snr;  ift  er  fepon  bagetnefen,  ober  trill  er  noi^ 
pin?  @r  fdpreibt  ja  tion  Seelmobben  on§,  ba§  ift  bei  ©ern^^^ 
felb,  3prer  §eimat.  2Bie  fommt  er  benn  ba  pin?" 

grau  Oon  Seoenpüler  oerfudpte  feine  ©rflärnng;  fie  fagte 
mir  Oor  ftdp  pin:  „nun  barf  idp  andp  mä)t  länger  jbgern  — " 
®er  ^au^pälterin  toaren  bie  SBorte  nii^t  entgangen.  „2Bo- 
mit?  trag  meinen  gnäbige  grau?"  fragte  fie  nnbepagtidp,  benn 
fie  patte  immer  ba§  ©efüpl,  ba§  tro|  ber  guten  Sarten,  bie 
fie  in  ber  §anb  ^n  paben  glaubte,  mit  biefer  Partnerin  ipr 
Spiel  boep  unfidper  fei. 

pabe  ein  SSerfpredpen  getpan  nnb  mn§  e§  einlöfen; 
e§  ift  bie  pöi^fte  S^öu  Oon  Seoenpüler. 

„äBem  paben  Sie  benn  ettoa^  Oerfproi^en?" 

®ie  grage  tnar  beinape  überflüffig;  bie  Oeifte^fräfte  ber 
guten  grau  ^rbbfting  toaren  buri^  ipre  Sefüri^tnngen  fo  ge== 
fepärft,  ba§  fie  nngefäpr  im  Oorang  tourte,  toeldper  SIrt  bie 
ßntpüßung  ipre§  (Saftet  fein  toürbe. 

Dttdpen  auf  bie  SSelt  fam,  toar  er  ein  elenbe^  Sinb 
nnb  idp  tnar  fepr  franf.  ®a  gelobte  idp  — e§  toar  mepr  um 
feinet  SSater^  atö  um  meinettoillen  — trenn  ber  Sleine  leben 
blieb  nnb  idp  gefunb  trürbe,  troHte  idp  p gn^e  mit  ipm  einen 
@ang  jur  peiligen  Jungfrau  in  ®.  tpun,  no(^  epe  er  Oier  S^^pre 
alt  träre.  gdp  fann  niä)t  länger  tr arten." 

®a§  trar  boep  nodp  fdplimmer,  afö  grau  5)3röbfting  gebaut 
patte.  ®ie  ©ebulb  begann  ipr  an^jngepen,  nnb  obgteii^  fie 
eine  gute  Satpolifin  trar,  entfupren  ipr  bie  SBorte:  „®ann 
fönnen  ©ie  ben  Sungen  nur  gleii^  ber  peiligen  gungfran  an 
bie  ©dpür^e  binben!  SSom  alten  JRiebfötter  trerben  ©ie  bodp 
ni^t§  mepr  für  ipn  ertr arten?" 

poffe,  idp  fann  jurüiJ  fein,  epe  er  fommt,"  fagte  grau 
ron  Seoenpüler.  „®ann  mü^te  iä)  midp  aber  glei(^  morgen 
auf  ben  SBeg  ma^en." 

„®a^  foH  gpnen  pelfen?  Hub  ©ie  meinen,  fo  ettrag 
fpräipe  fiep  nidpt  perum?  ®a§  erfüpre  er  ni^t  in  ber  erften 
SSiertetftunbe  mä)  feiner  S^lüdfepr?" 

grau  Don  Sebenpüler  ertriberte  pieranf  nidpt§.  ©ie  fap 
unfidper  nnb  nodp  niebergefdplagener  au§  aU  fonft.  ®a  fie  ben 
®rgu§  ber  ^au^pälterin , ber  nun  folgte,  mit  feinem  SSorte 
nnterbradp,  fo  fing  grau  fßröbfting  an  poffen,  ipre  ©rünbe 
trürben  enblii^  fingen,  nnb  fie  berlie§  grau  bon  Sebenpüler  an 
Jenem  3lbenb  in  ber  SReinung,  ipr  bie  „berrüdfte  gbee"  fo 
^temlidp  au^gerebet  ^u  paben. 

®er  Sampf,  ben  biefe  befdpränfte  epriidpe  9?atnr  in  iprem 
Innern  p fämpfen  patte,  trar  ein  parter.  ®enn  ipr  trar  feinet- 
treg§  bie  entpufiaftifdpe  ©efüptötreife  nnb  bie  lebpafte  ©inbit 
bung^fraft  eigen,  treibe  ben  meiften  SRärtprern  ipr  ®pun  nnb 
Seiben  fidper  fepr  trefentlii^  erleidptert  paben.  Sppanta[ie  befa§ 
fie  eigentli(p  nur  fo  biel  trie  p treuem,  ^äpem  geftpalten  ber 
SSergangenpeit  in  ber  ©rinnerung  gepört.  ©ie  trar  böKig  un^ 
bermögenb,  bon  ber  ^ttfunft  nngetrbpniidpeg  p erpoffen,  baper 
fie  benn  andp  gu  iprer  SSattfaprt  feine^tregg  burdp  bie  ©rtrar^ 
tung  eineg  ang  SBunberbare  gren^enben  §ilfe  ber  ©ottegmutter 
mit  beranla^t  trurbe.  ©ie  glaubte  nidpt  ettra,  biefelbe  trerbe 
nun  gerabe  bag  §er^  S^iflag  Stiebfötterg  p ipren  ©nnften 
rüpren,  fonbern  iprer  ganzen  SInlage  blieb  fie  auf  bem 

©oben  ber  SBirflidpfeit  ftepen,  treldpe  ipr  nidptg  berpie^,  alg  bie 
traprfcpeinlidpe  ^^^ffbrung  oHer  Slngfidpten  für  bie  B^funft  Dtt- 
d)eng  — Jener  ?Iu§fii^)ten,  bon  bereu  Sorpanbenfein  bie  erfaprene 
grau  ^röbfting  fo  feft  überjengt  trar  — infolge  ipreg  ©^ritteg. 


SIber  foldpe  ©rträgungen  patten  bei  ipr  nidptg  jn  tpun  mit 
ber  S^ötignng  ipreg  ©etriffeng.  ®iefe  blieb  beftepen,  ganj  un^ 
beeinflußt  bon  aöem,  trag  fidp  fonft  iprer  Überlegung  barbot, 
trenn  fie  ipr  SSorpaben  bebadpte.  ©ie  ertrartete  aber  bon  born- 
perein  bon  iprem  SSerftanbe  feine  §ilfe  bei  biefem  innern  ©treite. 
©nttreber  fie  pielt  ipr  ©elübbe,  ober  fie  bra(^  eg;  eg  gab  ba^ 
^trifdpen  fein  britteg. 

©g  ift  nidpt  biel,  trag  irir  bon  iprem  ©emütgpftanbe 
träprenb  ber  pm  großen  ®eile  fdptaflofen  SRadpt,  bie  fie  ber^ 
bra(^)te,  berraten  fönnen.  ©ie  ma^te  ein  paarmal  Sii^t  nnb 
betrai^tete  ipr  fdpfummernbeg  Sinb  mit  einem  §er^en,  auf  treli^em 
Summer  nnb  ©orge  trie  eine  fdptrere  Saft  lagen,  ©ie  fudpte 
ben  SJtnt  p ßnben,  ipr  ©elöbnig  p bredpen:  man^mat  glaubte 
fie  fo  treit  p fein,  baß  ipr  bieg  nidpt  aÜp  fdptrer  fi^ien:  nnb 
patte  ipre  Siri^e  ni^t  Slbfolution  für  fo  manijeg?  ©egen  3Rorgen 
traute  fie  bon  einem  furzen  ©(plafe  Jäpiingg  auf,  nidpt  erquidft, 
fonbern  mit  einem  ©efüpl  bon  ®umpfpeit  nnb  müber  ^Raft^ 
iofigfeit  ©ie  patte  eben  gefprodpen  ober  fpredpen  gepört,  fo 
f^ien  eg  ipr  nnb  bie  SBorte  flangen  ipr  nodp  im  Dpr.  ©inen 
Slngenblicf  toaren  fie  bem  boK  ertradpten  ©epör  unbenllidp; 
bann,  alg  fie  fidp  befann,  fdpoffen  fie  pfammen  trie  ÜnedEfilber^ 
perlen,  bie  man  fdpüttelt:  „eg  muß  gelöf(pet  fein."  ®a  fpratig 
fie  auf  nnb  begann  fi(ß  anpfleiben. 

®ie  gute  5ßröbfting  trar  bielleidpt  in  iprem  Seben  niemalg 
fo  außer  gaffung  getrefen,  alg  an  Jenem  SRorgen,  ba  grau 
bon  Sebenpüler  pm  gortgepen  gerüftet  mit  iprem  Sinbe  an 
ber  §anb  p ipr  trat.  SlHeg  ©dpelten  nnb  SBepflagen  berging 
ipr  — bie  peftigen  äßorte  erftarben  ipr  auf  ben  Sippen;  fie 
berftnmmte  gerabep  bor  ©tannen  nnb  einem  fdptrer  p be= 
fdpreibenben  ©efüpl,  bag  pm  bollen  Strger  nidpt  gebeipen  fonnte. 
Sllg  bie  Junge  grau  trirflidp  SKiene  madpte,  bag  p ber^ 
laffen,  raffte  fie  fidp  p einem  fdpattenpaften  ©ttrag  bon  iprer 
getröpniidpen  gutmütigen  Sebpaftigfeit  nnb  ©efi^äftigfeit  auf. 
©ie  griff  nai^  bem  in  einen  5ßlaibriemen  eingefdpnaüten  f leinen 
SSünbel,  treldpeg  grau  bon  Sebenpüler  trug,  nnb  trog  eg  in  ber 
§anb.  „©inb  bag  Sleibunggftüde?"  fragte  fie. 

„3a,  ettrag  für  Dtt^en,  nnb  nufer  Slai^t^eug." 

„Saffen  ©ie  mal  — " fie  treprte  bie  §anb  ber  grau  bon 
Sebenpüler  ab,  ba  biefe  trieber  nadp  bem  Sßafet  griff,  „©inen 
Slugenblidf  trerben  ©ie  Ja  bodp  tropf  paben." 

©ie  ging  mit  ben  ©aepen  pinang,  nnb  eg  bergingen  tropf 
jepn  SRinuten,  epe  fie  prüdf  feprte.  ®ag  ^äädpen  trar  Jeßt 
ettrag  größer  nnb  ni(^t  unbeträdptfidp  f(^trerer,  afg  borper.  ,,3<i) 
pabe  SP^e^  ^ßrobiant  pinein  getpan.  ®a  — nepmen  ©ie 
fidp  in  adpt  . . faßen  ©ie  eg  nidpt  pinfaffen.  .^ier  — bie 
gfafdpe  trerfen  ©ie  nur  fort,  trenn  fie  feer  ift,  i(p  braudpe  fie 

nidpt  trieber.  Unb  ba  barf  Dttdpen  andp  einmal  fepmetfen;  ber 

SBein  f(ßabet  Sinbern  nidptg." 

©ie  ftreidpefte  bem  Steinen  bie  SBange  nnb  pg  bann  ipr 
®afdpentudp  peraug.  „SIBeiß  er  benn  — " mit  einem  fragenben, 
bebentnnggboflen  S3Ii(f.  grau  bon  Sebenpüler  fcpüttelte  feife  ben 
Sopf.  „®ag  arme  Sinb!  — " Jeßt  erfolgte  bodp  eine  3frt  Sfng^^ 

brudp.  bitte  ©ie  um  ©otteg  triffen,  er  fann  bodp  nii^t 

bie  ganp  gepen!" 

„®ann  trage  idp  ipn,"  fagte  bie  SRutter.  ©inige  3Rinnten 
fpäter  trar  fie  fort.  ®ie  ©inbifbunggfraft  ber  guten  biden  grau 
aber  begleitete  fie  fange  auf  iprem  SBege  nnb  feprte  im  Saufe 
beg  ®ageg  fo  oft  p ipr  nnb  bem  fanbigen  ^ßfabe,  auf  bem  fie 
müpfefig  bapin  traten  mußte,  prüdf,  baß  eg  ber  ^augpäfterin 
am  Sfbenb  nidpt  anberg  p 9Rute  trar,  afg  pabe  fie  felber  eine 
große  ©trabaje  pinter  fid).  ©ie  fügte  ein  ©fag  SBein  p iprem 
Sfbenbeffen,  trelißeg  fie  pm  erftenmafe  feit  SBo^en  nun  trieber 
allein,  in  trübfefiger  ®efdpaufidpfeit , einnapm.  „©g  ift  mir 
traprpaftig,  afg  pätte  idp  felber  ben  ganpn  $ag  ©anb  gef(pludt," 
fogte  fie,  nnb  ber  SSein  fdpmedte  ipr  barauf  ni^t  treniger,  ob 
fie  gfei(^  beim  ©ebanfen  an  grau  ron  Sebenpüler  aufri(^tige 
Spränen  in  ben  Singen  patte. 

Sin  ber  ©panffee  nadp  ®.,  aber  nodp  eine  gute  ©tunbe  treit 
bon  bem  feßtern  Drte  entfernt,  liegt  ein  alteg  länbficpeg  SBirtg^ 
pang  bon  gutem  Flamen,  9lieberpofm  gepeißen.  Slieberpofm  peißt 
bag  §ang,  nnb  Slieberpolm  nennen  fidp  bie  SBirtgfeute,  treif  eg 
ipnen  bnrdpaug  nidptg  peffen  trürbe,  ipren  eigenen  S^amen  gegen 


803 


ben  aft^ergebra($ten,  ber  bem  ©runb  imb  93oben  an^aftet,  be^ 
'tjanpkn  trotten* 

®o§  nid^t  bid^t  an  ber  Sanbftra^e,  fonbetn 

ettoa§  feitab  unb  beträd^tlid^  tiefer.  fc^eint  fonberbar,  trenn 
man  nid^t  trei^,  ba^  bte  (£!§anffee  frü'^er  anberg  gelegen  unb 
bamafö  bid^t  an  ber  ©eite  be§  @ebänbe§,  treidle  je|t  bie  §inter:= 
feite  ift,  Oorbei  geführt  pat  SKit  bem  l^o^en  ©iebel  unb  bem 
moo^betrad^fenen  2)a(^e,  ba§  \xi^,  bem  über  bie  Süd^Iein  ge^= 
breiteten  ginge!  einer  roftbraunen  §enne  nid§t  nnä!^nlid^,  an 
einer  ©eite  treiter  afö  an  ber  anberen  unb  über  bie  S)iele  mit 
iljren  ©tattungen  erftredEt,  !^at  ba§  alte  §au§  ettra§  2!raulid)e§ 
unb  3?u^eüerl^ei§enbe§.  Sfl  wan  in  Reißen  ©ommertagen  ftunben^ 
lang  auf  ber  ^iemlid^  f^attenlofen  ftaubigen  K^auffee  Eingerollt, 
fo  trinft  SfiieberEoIm  fo  red^t  einlabenb  mit  ber  breiten  ©(Eatten^ 
maffe  ber  alten  Sinben,  bie  neben  bem  §aufe  fielen;  unb  an 
femEten,  füEIen  §erbftabenben  ober  im  SIBinter,  trenn  ber  9^orb^ 
ofttrinb,  ber  i^re  bürren  S5äume  alle  nad^  einer  ©eite  gebogen 
Eat,  f(Earf  über  bie  Eo(EgeIegene  Sanbftra^e  fährt,  fann  man 
faum  ettrag  ?IngeneEtnere§  p ©efiiEt  befommen,  afö  bie  ptUm 
genfter  be§  SBirt^E^i^f^^  feitträrt^  au§  ber  $iefe. 

9?a(E  bem  naffen  SSorfommer  jene§  ü)ar  nun  im 

Suli  bie  ©ommertritterung  enblidh  eingetreten,  unb  jtrar  er- 
zeugte bie  über  bem  rei(EIi(E  buriEfeud^teteu  Soben  brüteube 
©onne  je^t  eine  ©(Etrüle,  bie  SKenfiEen  unb  Spiere  ungetröEnIi(E 
ermattete.  JtacEbem  ber  ©onnenbranb  einige  Sage  geträErt  Eatte, 
begannen  bie  Sünfte,  trelcEe  ba§  ©eftirn  au§  bem  93oben  ge^ 
zogen,  fi(E  trieber  zu  Derbid^ten.  SBei^e  SBoIfengebirge  ftiegen 
auf,  bie  na(E  bem  zu9^fbi|t  erfcEienen.  3^0(E  aber  Iie§ 

bie  §i|e  uid^t  na(E-  Sanu  rüdEte  eine  bunüe  SSanb  ron  ©üben 
Eer  am  §immel  Eerauf ; na^bem  bie  ©onne  baEinter  rerfiEtrunben 
trar,  erEob  fidh  ein  fiEarfer  SBinb,  unb  biefem  gleiiEfam  auf  bem 
gu^e  folgte  ber  Stiegen,  ber  flutenartig  nieberftürzte. 

®anze  SSad^e  rannen  ron  bem  ©EriEIeber  be§  ßinfhönner^, 
mit  bem  ein  JReifenber  gerabe  um  biefe  g^it  iu  SRieberEoIm  anfuEr. 
Ser  SJiann  fb^'ang  Oom  SSagen  unb  Eulf  bem  §au^burf(Een  bie 
röttig  burdhtreidhte  trottene  Sette  rom  Siütten  be§  $ferbe^ 
unter  zieEen  unb  ba§  ror  S^äffe  buntelglänzenbe  Sier  au^f^annen* 
Sa§  fonnte  Euman  f(Eeinen,  ba  er  fo  bem  Stegen  felbft  einige 
SJfinuten  länger  au^gefeEt  blieb.  Sem  5ßferbe  aber  befam  e§ 
auf  anbere  SBeife  übel.  Slfö  e^  eiumal  beim  So^fd^natten  ber 
^ügel  ben  ^o^f  trarf,  erEielt  e^  eine  Slrt  berbften 

©orte.  ,,©teE,  Statter,"  fnurrte  ber  JDtann  babei,  „fteE  ober 
frieg  bie  Sränfe."  — „gft  e§  SE^  SuErtoerf,  §err  Stiebfötter  ?" 
fragte  ber  §au§fne(Et,  oietteicEt  nur,  um  bie  unangeneEnte 
SIrbeit  burdh  ettoa§  UnterEaltung  zu  beleben.  „|)at  bi^  niiEt 
ZU  fümmeru  — " toar  bie  untoirfcEe  Slnttoort.  „Steib  ben 
@aul  trotten,  anftatt  zu  fd^toaEen." 

Samit  ging  ber  Steifenbe  in§  §au§,  in  bem  er  tooEI  be^ 
fannt  fiEien.  Tlan  trat  ron  braunen  fofort  in  bie  gro^e  ®ü(Ee, 
ben  ^auEtraum  be§  §aufe§.-  Sa§  geuer,  toeld^e^  E^^^  SBinter 
unb  ©ommer  in  ber  offetten  geuerftette  brennt,  toar  bei  biefer 
Stäffe  fein  untoittfommener  Slnblitt.  Siefe  ©inricEtung  ber  geuer=^ 
ftette,  bie  faft  bie  ganze  ©reite  ber  einen  SBanb  einnimmt,  mag 
in  SBeftfalen  auf  betn  Sanbe  feit  S^E^Euuberteu  unreränbert  ge- 
blieben fein.  SBer  ni^t  gerabe  allen  Steuerungen  feinb  ift,  Eut 
audh  bem  mobernen  §erbe  irgenbtoo  in  ber  ®ü(Ee  einen  ^laE 
gegönnt.  ?Iber  nur  nebeuEer:  bie  alte  geuerftette  ift  troEbem 
geblieben,  gu  ber  großen  ^ü(Ee  in  StieberEoIm  ift  biefer  ^laE 
befonber^  einlabenb,  mit  bem  alten  burdh  rielen  ©ebraudE 
Eolierten  Eölz^^uen  SIrmftuEI  unter  bem  ©ilbe  ber 
Jungfrau,  loeldEeg  oben  auf  bem  ©im^  be§  9tau(Efang§  am 
gebradEt  ift.  Sa§  ptüt  ^olzfeuer  mit  feiner  reinIi(Een  toei^en 
Slf(Ee  fieEt  freunblidE  au§,  unb  fogar  bie  fdEtoarzgeloidEfteu  Barnim 
Elatten  an  ber  ©eite  unb  iEre  StifiEen  für  allerlei  ©erät  glänzen 
fäuberlidE. 

SIfö  Stiebfötter  eiutrat,  toar  ber  5piaE  am  geuer  leer  unb 
bie  .@ü(Ee  audE,  nur  ba§  ganz  E^uten  in  ber  ©tte  Eiuter  bem 
©(EenftifdE,  ber  einen  zi^uiIidE  befdEeibenen  5ßtaE  einnaEnt,  ein 
grauenzimmer  Euntierte.  Stiebfötter  rief  iEr  feine  ©eftettung  zu, 
bann  öffnete  er  bie  ber  geuerftette  gegenüber  liegenbe  SEüre, 
bie  auf  bie  fogenante  Siele  füErt,  unb  faE,  mag  er  ertoartet 
Eatte,  faft  ben  ganzen  |)augEuIt  ber  SBirtgleute  bort  oerfammelt* 


Sie  eine  SKagb  rupfte  ein  §uEn;  bie  anbere  unb  bie  So(Eter 
madEten  ©emüfe  rein;  eg  mürben  SDteffer  unb  ©abein  ge^uEt 
unb  ©efdEirr  gefEüIt.  Sie  SDtäbdEen  Iahten  unb  fdEmaEten  babei 
unb  iEre  berben  ©tirnmen  maren  mä)t  bie  einzigen,  bie  ficE 
Eören  liefen.  Slug  iErem  ©ela§  nebenan  ftrettten  oier  ®üEe 
iEre  großen  §äuEter  in  ben  Staum.  SoiE  Eutten  biefe,  ba  iEre 
gutterbeEälter  mit  frifcEgefdEnittenem  ®Iee  gefüllt  maren,  ni(Etg 
befonbereg  zu  fagen  unb  madEten  nur  bur(E  gelegentlidEeg  be- 
EaglidEeg  ©dEnaufen  iEre  ©egenmart  bemerflidE. 

Stiebfötter  fdEIo^  bie  SEüre  mieber  uub  feEte  ficE  in  ben 
©tuEI  ang  geuer.  ©alb  barauf  fam  bag  SltäbdEen  oom  (B^exxk 
tifdE  unb  bradEte  iEm,  mag  er  beftettt  E^^tte:  ©dEmarzbrot  mit 
©dEinfen  unb  bazu  ein  gro^eg  ©lag  ©ranntmein.  ©eine  ©e^ 
moEnEeiten  mußten  pkx  befannt  fein:  fie  rüttte  fdEmeigeub  einen 
©(Eemel  neben  iEn  unb  feEte  bag  ©erOierbrett  mit  Setter  unb 
©lag  barauf. 

@g  bauerte  uidEt  lauge  unb  bie  SBirtin  erf^ien  felber,  um 
ben  langfäErigen  ©aft  zu  begrüben,  ©ie  mar  eine  beEäbige 
grau  mit  einem  fingen  ©efidEt,  meldEe  für  angefeEene  ©äfte  unb 
alte  ©efannte  mie  Stiebfötter  immer  3^it  zu  E^^^’^u  fcEieu,  menn:= 
gleidE  eine  jebe  Slnorbnung  für  bag  ganze  gro^e  ^augmefen 
oon  iEr  auggeEen  mu^te  unb  niemalg  eine  oerfäumt  mürbe, 
©ie  feEte  ficE  neben  Siiebfötter  Oor  bag  geuer,  unb  eg  mar  Oon 
bem  SBetter  bie  Siebe,  Oon  ben  ©rnteaugfi^ten,  — bann  ba§  bag 
gräflidE  ©eefeIbf(Ee  ©rbgut  SJforbadE  nä(Efte  SBoi^e  unter  ©ub^ 
Eaftation  fomme  unb  bergleidEen  meEr.  @g  fei  auf  morgen  oiet 
ZU  tEun,  meinte  bie  grau  bann;  bie  ©eefelbfcEen  ©täubiger 
fämen  alle  zu  einer  ©ef^redEung  E^^^  Zufummen,  unb 

menn  fie  audE,  mie  eg  Em^r  uom  SEaler  faum  einen  ©rofcEen 
friegen  mürben  — benn  bie  ©rnte  in  SDlorbadE  E^tten  fie  auf 
bem  §alm  Uerfauft  unb  bag  gnOentar  fei  niiEtg  mert  — 
gegeffen  unb  getrunfen  merbe  bei  foIdEen  Slnläffen  bo(E.  Slieb^ 
fötter  naEm  pkxbti  ©elegenEeit,  bie  grau  zu  maEnen,  ba§  fie 
feinetmegen  uidEtg  üerfäumen  möge,  morauf  fie  aufftanb  — ba 
fie  iEm  moEI  angemerft  Eutte,  ba§  er  zum  ©bredEeu  niiEt  auf- 
gelegt mar  — unb  iEn  feinen  ©ebanfen  überließ,  ©äfte  famen 
fürg  erfte  audE  meiter  feine,  obmoEI  ober  meil  ber  Stegen  mit  um 
oerminberter  ^eftigfeit  nieberftürzte;  bag  3Jtäb(Eeu  oom  ©(^enftifdE 
ging  zu  ben  übrigen  auf  bie  Siete  unb  Stiebfötter  blieb  allein. 

Sie  SSirtgfrau  Eutte  ridEtig  E^^^uuggef üEIt , ba§  iEm  bag 
lieb  fein  mürbe.  @r  fa§  mit  übergefdEIagenen  ^nicen,  bie  §äube 
in  ben  SafdEen  feiner  ©einfteiber  unb  fcEaute  bor  \xä)  pixx  mit 
einem  aufmerffamen  Suge  im  ©efidEt.  SH(Etg  Eütte  iEm  in 
biefem  Slugenblitte  mittfommener  fein  fönnen,  atg  biefe  unge^ 
ftörte  SKu^e.  ^u  §aufe,  in  feinem  gimmer,  mar  er  freilidE 
axxä)  fein  eigner  §err  unb  fonnte  ein  ©eficEt  maiEeu  mie  er 
mottte.  SIber  bort,  an  bem  SifdEe,  auf  meldEern  feine  Ste^nungg^ 
büi^er  lagen  unb  mo  fein  Singe,  menn  eg  fi(^  in  bie  §öEe 
ri(Etete,  auf  ben  ®alenber  an  ber  SBanb  mit  atterEanb  SJterf^ 
Zei(^en  für  bag,  mag  in  ben  nädEften  Sagen  in  ber  SöirtfdEaft 
gefi^eEen  fottte,  traf,  auf  Süten  mit  ®Ieefaamen  unb  SBeizen- 
groben  ober  auf  bie  3^Wung,  beu  ©örfeuberi(Et  mit  beu  SBott- 
greifen  zu  oberft  gefeErt  — • bort  märe  bie  ©egenmart  moEI 
uimmermeEr  fo  böttig  zurütt  getreten,  mie  fie  eg  in  biefer 
Ealben  ©tunbe  tEat,  um.  ber  innern  SBiebergeftaltung  bergangener 
SaEre  ^ßlaE  zu  maiEen.  Siefe  ftitte  ©tuube  au  bem  Drte,  an 
bem  iEn  je|t  niemanb,  ber  feiner  etma  badEte,  bermutete,  er^ 
fdEien  bem  Sitten  mie  aufeerEatb  atter  Qnt  zu  liegen,  fo  ba§ 
er  fi(^  audE  büufte,  fie  in  einer  SBeife  zu  benu^en,  bie  er 
fidE  fonft  ni^t  geftattet  Euben  mürbe. 

Unb  bodE,  Eutte  er  nidEt  in  ben  lebten  Sagen  fo  mandEe 
©tunbe  auf  ungemoEnte  SSeife  berbradEt?  SBag  mar  feine  ganze 
Steife  anberg  gemefen,  atg  ein  feEr  entfdEiebeneg  SlbmeicEen  bon 
ber  ©aEn,  in  ber  fein  Seben  big  zum  ©nbe  Eutte  berlaufen 
fotten,  bon  bem  jeben  Slugblitt  ber  ©EmbutEie  uacE  redEtg  ober 
linfg  augf(EIie^enkn  SSeg  beg  rüdffittjtgtofen  ©goigmug?  Siefe 
grau  mit  bem  Sinbe,  bie  befi^ränfte  grau,  bie  in  tI)öri(Eter 
©ergötterung  beg  Slnbenfeng  an  einen  berftorbenen  SaugenidEtg 
uodE  immer  aufging,  mar  iEm  in  ben  SBeg  gefdEoben  morben 
— benn  ba§  fie  nidEt  aug  eigenem  Slntriebe  gefommeu  mar, 
Eatte  fein  ©(^arfblitt  längft  E^^^uuggefunben  — unb  er,  auftatt 
fie  zur  ©eite  zu  fdEieben,  mag  Eutte  er  getEan-?  Stiebfötter 


804 


etn^fanb  felbft  eine  Slrt  SSexmnnberung  batüber.  ®r  tnar  nid^t 
ber  SJfann,  fetter  ober  anbern  ettoa^  toei^  ju  ntad^en* 
SSerle'^r  mit  anbern  Senten  f^to§  feine  ©emo^nl^eit  än^erfter 
©roB^eit  fc^on  febe  Umgel^nng  ber  SBa'^rbeit  au^.  9tnn  gar 

aber  fid^  fetter  ^n  belügen  — anbere  Untugenben  mod^te  er 
^aben,  biefe  gemi^  nic^t.  S)a^er  tonnte  er  fid^  nid^t  oer^el^Ien, 
ba§  e^  feine^toegg  nnr  ha§>  ioieberemente  Slnbenfen  feinet  SJleffen 
mar,  meld§e§  eine  mnnberlid^e  ©inne^änbernng  in  i^m  bemirft 
^atte.  ®iefe  grau  mit  bem  fanbfarbenen  §aar  nnb  eben  fold^en 
^ngentoimbern , mit  ber  eingefallenen  SSrnft,  bem  nai^Iäffigen 
(Sange,  fie  1)atk  fid^  ganj  nnbeton^ter  SBeife  bei  i^m  einer 
®nlbnng  p erfreuen,  meld^e  ber  ooHfommenften  meiblid^en 
3lnmut  mo^rfd^einlid^ , ber  ©d^ön^eit  gan^  fidler  Oerfagt  ge^ 
blieben  märe. 

®enn  Stifte  SRieblötter  l^a^te  fd^öne  nnb  gra^iöfe  grauen, 
©onberbar,  e§  fonnte  i^n  fi^on  pr  SBut  bringen,  menn  er 
eine  mit  jener  bemühten  ©rajie,  bie  mir  alle  fennen,  ben  ^ier^ 
lid^en  gu|  auffe|en  fal^.  ©ine  mei^e,  pbfd^e  §anb,  ber  e§ 
bod^  jeber  Oerjei|t,  menn  fie  fid^  etma^  me^r  geigt,  aU  gerabe 
nötig  märe,  mar  ein  Stnblid,  ber  i^n  förmlid^  erbittern  tonnte. 
$ie  fd^önften  Stngen  ber  SSelt  l^ätten  i^n  nii^t  me'^r  ermärrnt, 
aU  bie  SBinterfonne  ben  Siefelftein*  S58ie  gut  er  ba^  alleg 
tannte ! ©r  Iie§  bag  Sinn  mit  bem  me'^rere  Sage  alten  S5arte 
auf  bie  SSrnft  finten,  ftredte  bie  gü^e  meiter  oon  fid^,  grub 
bie  §änbe  tiefer  in  bie  Safd^en  nnb  ftie^  ein  tnrgeg,  ran'^eg 
Sachen  ang,  mäbrenb  er  fid^  ein  ^aar  oergegenmärtigte,  mie  eg 
Oor  nunmehr  brei^ig  ga^ren  bie  Sonne  befc|ienen  1)aik, 

©r  mar  aud^  bamalg  tein  Stbonig  gemefen;  ein  langer, 
f(^lentriger  ©efelle,  ber,  menn  fie  9Irm  in  Slrm  gingen,  niemalg 
bag  ©efü^l  log  merben  tonnte,  ba^  bie  Sente  hinter  i^m 
lad^ten  ober  mol^l  gar  fi(^  mnnberten,  ba^  bag  fd^öne  grauen:^ 
gimmer  \iä)  teinen  anbern  anggefud^t  !^abe.  Sag  ftörte  mo^l 
bann  nnb  mann  fein  Sebagen  im  S3efi|  ber  munberfd^önen 
Sreatnr,  in  bie  er  öerliebt  mar*  SSenn  er  i^r  bann 

aber  in  bie  Singen  fab,  fo  lag  er  barin,  mag  ibn  mobl  be^ 
rnbigen  tonnte.  SRoibte  er  fein  mie  er  mottte,  menn  ibr  S31id 
niä)t  log,  fo  gefiel  er  ibr  aud^,  nnb  bag  mar  genug. 

©erabe  biefer  SSlid  ang  ben  Singen  feiner  SSrant  oon  Oor 
brei^ig  gabren  mar  ibm  nodb  nöllig  gegenmärtig.  Sag  SRäb^en 
mar  eine  ftattlicbe  Scbönbeit  nnb  Oon  bem  Sdbmelg  ooHtommener 
gugenbblüte  nberban(bt.  Sie  b^tte  ein  feu^teg,  bnntelblaneg 

Singe,  bem  eg  eigen  mar,  in  einem  langen  SSlide  gleidbfam  miber 
SSillen  gu  oerraten,  mag  ben  SSräutigam  überglüdlid^  ma^te. 
SBiber  SSiÜen,  idb  gefagt;  nnb  bodb  lag  in  biefem  Singe 
niemalg  ein  Oöttigeg  Si^felbftOergeffen;  eg  lanfdbte  in  feiner 
Siefe  fogar  ein  febr  beutlicbeg  SSemn^tfein  ber  beganbernben 
5ßerfönli(^teit  ber  SSefi^erin. 

Sag  mar  eg  unter  oielem  anberen,  moran  Stiebtötter 
gurüdbad^te.  ©r  fab  fid^,  gerabe  mie  er  bamalg  gemefen:  bie 
febr  langen  mageren  ®eine  in  ftraffen  S3eintleibern  nnb  Stnlben== 
ftiefeln,  mit  bem  in  ber  SaiHe  anfdblie^enben  9^od  nnb  ber 
meinen  §algbinbe  — er  fab  biefen  ungelenten  Surf d^en 
bem  leu(btenben  Slngefid^t  gegenüber  nnb  ladbte  über 

ibn  nnb  fc^alt  ibn  — febr  mit  tlnred^t  — einen  albernen 
Sboren,  ber  bort  ni(bt  bamalg  \ä)on  bie  talte  ©ngbergigteit  nnb 
Selbftfn(bt  gn  lefen  oermodbt  ©r  fab  benfelben  jungen 

SRann  bann  in  anberer  SSerfaffung;  mie  er  ben  Srief  in  ber 
§anb  bi^ltr  ber  ibm  mitteilte,  ba§  er  tein  S3räntigam  mehr  fei, 
ba  bie  Srant  alg  fold^e  fidb  ni(|t  länger  betradbte  — nnb  er 
la^te  mieber  mit  einer  Slrt  bümifdber  Si^abenfreube  über  ben 
©imj^el.  Ser  ©imbel  'f^atk  fidb  bann  im  Saufe  ber  febr 
Oermanbelt:  eg  mar  eine  Slrt  SlaubOogel  mit  fi^arfen  Slanen 
nnb  nnbarmbergigem  Sdbnabel  barang  gemorben.  ©r  fetter 
bflegte  fidb  fortmäbrenb  über  bie  SBanblnng  gn  beglüdmünfdben. 
Slnbere,  bag  foldbe  SRenfcben,  bie  mit  ibm  in  ffierübrnng 
gn  tommen  'f)atkUr  fanben  biefelbe  atterbingg  menig  gn  ihrem 
SSorteil.  Slber  bag  mar  ibm  ein  93emeig  mehr  bafür,  fie 
ibm  fetter  gnm  SSorteil  gereidbe.  ©r  mar  babnri^  ber  ifolierte 
SJiittelbnntt  feineg  Sebengtreifeg  gemorben:  unmittelbar  um  ibn 
bernm  mar  Seere,  nnb  bag  mar  ibm  gerabe  redbt. 

gn  bem  SRa^e,  alg  er  moblbnbenber  mürbe,  mn^te  ibn 
ber  ©ebante  befdbäftigen,  mern  nadb  feinem  Sobe  bag,  mag  er 


ermarb,  tommen  foHte.  Sn  ber  Sirdbe, 

meldbe  in  tatbolifdben  Säubern  in  folcben  ?5äüen  oft  an  bie 
Stelle  entfernterer  SSermanbten  tritt,  'f)atk  er  bnr^ang  teine 
aSegiebnng.  Unb  abgefeben  baoon,  ba^  er  öffentli(^en  fomie 
brioaten  SBo'bltbätigteitganftalten  nidbt  rei^t  traute,  mürbe  ibm 
bie  gbee,  fidb  ä^nx  SSeften  oon  milbfrernben  SSaifentinbern  ober 
andb  SSoltgfd^nltanbibaten  abgnf)laden,  alg  nnangf^redblidb  abge^ 
fdbmadt  erfd^ienen  fein* 

©g  blieb  alfo  nnr  bie  gamilie.  Sie  beftanb  ang  einigen 
S(^meftern,  bie  aKe  Oerbeiratet  nnb  in  guten  SSerbälPiffen  maren, 
nnb  ang  bereu  SRadbtommenfd^aft*  Sie  jüngfte,  ein 
gnteg  SJtäbd^en,  butte  ibm  in  ber  gngenb  am  nä(bften  geftanben. 
SRadbbem  fie  aber  einen  abligen  §erm  geheiratet  butte,  ber 
nod^  bagn  ein  SSermanbter  beg  glüdlidberen  SRai^folgerg  oon 
SWtlag  9tiebtötter  bei  ber  einftigen  f(bönen  Srant  mar,  oerfni^te 
fie  gar  teine  Slnnäbernng  an  ben  nngngänglii^en  ^örnber  mehr. 

Sie  anbern  Sdbmeftern  maren  meniger  gnrüdbaltenb.  Unb 
Sfliebtötter  tonnte  bei  ben  feltenen  ©elegenbeiten , mo  er  mit 
ihnen  gnfammentam,  bemerten,  ba§  fie  ihm  gefliffentlidb  gntrngen, 
mag  oon  §errn  Oon  Seoenbüler,  bem  abligen  Scbmager,  nnr 
irgenb  ®ebentli(beg  gn  berii^ten  mar.  Sie  SSSorte  fielen  teineg^ 
megg  in  taube  i)1)xm,  aber  fie  mirtten  bodb  etmag  anberg,  alg 
ihre  Urheberinnen  ermarteten.  Sü^^i  §älften  eineg  SSermögeng 
fallen  größer  ang,  alg  menn  bagfelbe  in  brei  Seile  geteilt  mirb. 
Sag  ift  ein  einfadbeg  Sftecbenej^embel , nnb  ba^  feine  älteren 
Sdbmeftern  eg  gelöft  butten,  ermedte  ihnen  bei  Stitlag  teine  be== 
fonberen  Sbmbuthieen,  menn  bieg  andb  gerabe  bie  Sentmeife 
Oorangfe|te,  meldbe  er  gn  ber  feinen  gemattt  butte. 

§err  oon  Seoenbüler  ftarb  btüblidb  nnb,  mie  fidb  ulgbalb 
berangftellte,  beträdbtlidb  überf(^nlbet.  Sie  älteften  Sinber  maren 
beranmadbfenbe  SRäb^en,  meldbe  in  einem  abligen  ^enfionat  nnb 
Stift  nntergebradbt  merben  tonnten.  Slber  eg  mar  ein  ©rbe  beg 
Stameng  ba,  ein  Snabe  oon  bamalg  fünf  gabren;  nnb  für  biefen 
armen  Sdbelm  maren  bie  Slngfidbten  in  bie  Sutnnft  febr  be= 
trübenb.  Jlatürlidb  empfanb  er  bag  nodb  undb 

bie  ©egenmart  fdbon  belnb  fein  tleineg  ^erg  mit  einer  Saft, 
bie  faft  gn  fdbmer  für  bagfelbe  mar.  Ser  ^af)a  mar  geftorben 
nnb  begraben,  nnb  er  butte  barüber  gemeint  mie  bie  anberen. 
Slber  andb  bei  Sebgeiten  begfelben  butte  er  ihn  oft  mehrere  Sage 
lang  nidbt  gefeben,  fo  ba^  ber  tleine  Stöbert  je^t  ben  Serlnft 
teinegmegg  in  jebem  Slngenblide  alg  etmag  ^irtlidbeg  Ootl 
embfinben  tonnte*  ©in  anberer  mar  eg,  ber  ihm  faft  bag  §erg 
bra^.  Slnf  bem  ©nte  mar  Slnttion  gebaltön  morben,  atteg  mar 
unter  ben  Jammer  getommen,  oon  ber  roftigen  Sidbel  nnb  ber 
SBagentette  an  big  gn  bem  gudfigmaßadb , bem  leiber  nnr  gn 
mertOoüen  Steit^ferb  beg  SSerftorbenen*  Slatürlicb  mar  andb 
Stobertg  5ßonb  Oertanft  morben. 

Sag  Sinb  ftanb  am  Sage  ber  Slnttion  am  genfter  in  ber 
Stube  feiner  SRutter  nnb  fi^anerte  oon  S^it  gn  S^tt  fi^lni^genb 
in  fi(^  gnfammen.  ©r  fror  mirtlidb,  oor  lauter  gammer.  ©r 
batte  fo  lange  gemeint,  big  er  nidbt  mehr  tonnte;  je^t  fdbante 
er  mübe  binang.  ©r  butte  oerfu(bt,  fidb  JU  beuten,  mie  aüeg 
ohne  ben  5ßonb  fein  mürbe,  aber  bag  mar  ihm  niibt  gelungen, 
©r  gab  eg  alfo  auf;  bann  aber  tarn  ein  anberer  ©ebante,  ber 
nämlidb,  ba^  fein  tleiner  S31adball  beute  Slbenb  nidbt  bie  Stimme 
feineg  §errn  bö^^n  nnb  mabrfdbeinlidb  teinen  §afer  betommen 
mürbe,  ba^  ihn  ein  gnbe  gnfammen  mit  einigen  Slderj)ferben 
fortgetrieben  butte,  nnb  mer  mei§  mobin  für  bie  Sta^t  bringen 
mürbe,  nnb  bei  biefer  SSorfteHnng  brüdte  Stöbert  beibe  gänfte 
in  bie  oon  neuem  überflie^enben  Singen  nnb  lie^  im  Übermaß 
beg  gammerg  ben  So^f  unf  bie  genfterbant  finten. 

©erabe  ba  mar  bie  Sbüre  anfgegangen  nnb  ein  frember 
SKann  mar  eingetreten.  Siefer  SRann  mar  Stitlag  Stiebtötter. 
Sie  SBitme  brach  bei  bem  nnermarteten  Slnblid  in  Sbränen 
ang,  aber  andb  Sliebtötter  mar  ergriffen*  ©r  butte  biefe  Sdbmefter 
gnle|t  alg  jnngeg  blübenbeg  SRäbdben  gefeben  nnb  mürbe  fie 
an  einem  anberen  Orte  nidbt  fofort  mieber  ertannt  buben,  ^alb 
freilidb  fanb  er  bie  ^üge  mieber,  bie  ihm  in  ben  Sinberjabren 
Oertrant  gemefen  maren*  Unb  nodb  einen  anbern,  beffen  Urf^rnng 
ihm  im  Saufe  ber  Unterrebnng  ni^t  oerborgen  blieb:  er  em^fanb 
halb  teinen  ntebr  barüber,  ba§  bie  arme  fjran  in  bub^nt 

©rabe  fdbminbfüi^tig  fei. 


ß^orneliuS^  ^arton§  gut  ^ütftengruft  (Campo  santo).  SfJationalgaletie  gu  Berlin. 

3JlitteI6itb:  Sie  9l^oM5|)ttf(^en  Oleittr.  — ®arüBer:  Sie  fleBtn  @ngcl  mit  ben  bc§  SotttS. 

Unter  ft  ei  SBilb:  ©efangenc  Befttt^en,  Stttttcrnbe  tröftcn,  SSerirrte  geleiten. 


(^’^otogta^^iestelag  öet  ^:^otogta^)^ii(f)eu  ©efeUfd^aft  in  SSetiin.) 


806 


@r  lt)at  gefommen,  um  t^r  bte  nmxmxkk  SKitteiteg  ju 
ntad^eti,  ba§  er  il^r,  trenn  fte  anf  einige  frrntelle  S3ebingungen, 
bie  er  fieHte,  eingel^en  tnürbe,  bie  ©orge  für  i^^ren  ©o'^n  ein 
nnb  für  aßemal  für  j[e|t  nnb  in  aKe  abneljtnen  tnoHte, 

o^ne  ba§  fie  fid§,  tnenigften^  für  bie  nüi^ften  Sa'^re,  non  bem 
Sinbe  p trennen  Brani^e.  Um  i^re  :peinti(^  an^nfe^enbe  9tnf- 
regung;  i^re  ^üf^ifd^en  S)anfe§tnorte  ab^nfenfen,  ^atte  fid^ 
^iebfötter  nad§  fnr^er  grift  p bem  Steffen  getoenbet.  ©ett[om, 
tnel(^en  ©inbrniJ  bamafö  ba§  non  innerer  ©rregung  erblaßte, 
nertneinte  ©nobengefid^t  auf  i^n  gemacht  fjatk,  ot^  ba^felbe  fid^ 
nom  genfter  ab  nnb  langfam  i^m  ^ufe^^rte ! ®ie  finbifc^e  9^nn- 
bnng  ber  SBangen,  umgeben  non  bem  lang  ^erabfattenben  nor^ 
ne^)men  Slonb^aar,  ber  gndfenbe  SRunb  nnb  bann  barüber  bie 
Gingen  mit  bem  nnfinblic^en  Sliii  einer  bitter  fi^mer^tid^en  &x^ 
fa^rnng!  ©:f}äter  l^atte  Oiiebfötter  ba§,  toa§  er  an  nnb  mit 
Stöbert  erlebt  t)atte,  nur  immer  fo  be^eic^net:  id^  bin  an  bem 
nnbanfbaren  Senget  pm  Starren  getnorben!  Robert  non  ®enen^ 
l^üter  'f)aik  eine  an^gebrägte  ©igenart  befeffen,  bie  mit  ber  Seit, 
ba  ba§  Stonb^aar  braun  tnnrbe  nnb  bie  Slnmnt  ber  ^inb^eit 
fc^toanb,  fid^  immer  öfter  ber  ebenfo  an^gebrügten  feinet  Dnlefö 
nnb  SBobtt^üter»  entgegenfe^te.  SSir  tniffen  f(^on,  toobnrc^ 
e§  enbli(b  p bem  Srnd^e  fam,  infolge  beffen  Sftobert,  bamafö 
nor  bem  3leferenbare^amen  fte^enb,  bie  Slntoartfd^aft  anf  ba§ 
Vermögen,  mit  ber  er  anfgetnacbfen  toar,  nertor  nnb  im  SJtanget 
äu  ©rnnbe  ging. 

tnar  nid^t  anber^  mögtii^,  aU  ba§  S^iiebfötter  in  ber 
testen  ßtit  tnieber  me^r  an  ben  „nernngtütften"  SJeffen  gebadet 
batte,  fagen,  er  bereue  feine  §anbtnng§toeife  in  bejng  auf  ben- 
fetben,  mürbe  inbeffen  nnrid^tig  fein.  Serenen  gehört  au(b 


©inbitbnng^traft , me^r,  atö  SJtüta^  9tiebfötter  'f)atk  ober  bo(b 
in  Setoegnng  ^n  fe|en  bfl^öt^-  gehört  bajn,  ba§  man  ftd^ 
lebhaft  norftetit,  tnie  alle^  getnorben  tnäre,  trenn  man  anberg 
gebanbett  b^tte.  S)amit  aber  gab  fi^  SKiftag  SfHebfötter  nii^t 
ab.  Unb  bafe  bie  §eirat  Slobertg  ein  bummer  ©trei(b  getnefen 
tnar  nnb  blieb,  ^ik  ibm  nernünftigermeife  ja  ani^  niemanb 
anSreben  fönnen.  9?nr  finb  Sente,  bie  bnmme  ©treii^e  machen, 
manibmat  mehr  jn  bebanern,  at§  ^n  nerbammen.  Unb  3^iebfötter 
batte  fid^  fd^on  ein  bciarmat  baranf  ertaubt,  ba^  er  „armer  gnnge'' 
nor  fi(b  trenn  er  an  ben  nerftorbenen  S^tobert  bai^te. 

Unb  Jebt,  tnie  er  fo  in  3f{ieberbotm  am  gener  fa§  nnb 
fid^  an^nabm^tneife  einen  langen,  ununterbrochenen  HlüiJbticf  in 
bie  Sergangenbeit  geftattete,  ba  feljrte  ba§  Sitb  be§  b^öbaarigen 
jungen,  ber  fich  bamafö  tangfam  nom  genfier  Ijtxmi  gebrebt 
nnb  bie  großen  nertneinten  Singen  auf  i^n  gerichtet  'f)aik,  i^)m 
nor  anbern  immer  tnieber. 

©ine  geraume  b^tte  er  fo  altein  nnb  nngeftört  nor 
fi(h  b^tt  gefeffen.  S)a  tnnrbe  mit  einemmale  bie  Sorbertbüre, 
bie  non  ber  ©tra^e  1^min  führte,  b^fiis  anfgeftohen.  Slieb^^ 
fötter  btidfte  auf,  ärgerlich  über  bie  ©törnng  nnb  fuhr  auch  fo== 
fort  an§  feiner  bequemen  Sage  ter^engrab  in  bie  §öbe,  benn 
nor  einem  §intergrnnbe  non  anbern  ©eftatten,  bie  er  nicht  fab, 
obtnobl  feine  Singen  fie  erbMten,  ftanb  greifbar  eine  ©rfchei^ 
nnng  an§  einer  anbern  SBett,  ber  fteine  S^tobert  mit  bem  er= 
blauten  ®inbergeficht  nnb  ben  nertneinten  Singen,  genan  ba^ 
Silb,  tna§  ihm  noch  eben  bie  ©rinnernng  noigefübrt  'i^atkl 
Slber  ba§  tnar  eine  Schöpfung  feinet  ©ebirn^  getnefen  nnb  hk§> 
tnar  SBirftichfeit , tnie  nerfchieben  non  jenem  in  feiner  törher^ 
liehen  ©egentnart ! forgt.) 


Jlnt 


stellt  ift  bie  Siene,  aber  großen  S^nfeen  bringt  fie  bem  güd^ter! 
tef)  für^licb  in  einem  Sluffage  über  bte  Sienen§uct)t,  nnb  namentlih 
in  früherer  Seit  mag  biefer  tolfnrnh  bie  größte  Serecötignng  gehabt 
haben,  ak  ©tearin,  ©rböt  nnb  tote  bte  hentigen  Setenhtnnggftoffe  aüe 
heilen,  noch  nicht  in  ^onfnrrenj  mit  bem  jehonen  btegfam^en  ^ach^ 
getreten  maren  nnb  bie  forgfame  §an^fran  pm  ©üben  non  ©Reifen 
nnb  ©etränfen  fic^  lebiglich  be^  ®onig0  bebienen  tonnte.  Soch  auch 
hente  noch  foü  ber  Sanbmann,  tnelcher  bie  Sienen§ncht  hftegt,  anf  eine 
hnnberthrogentige  Ser^infnng  feinet  ^a^ital^  rechnen  fönnen,  tnie  benn 
bie  einzige  tpronin^  §annoner  mit  ihren  200 ÜOO  „Seibbienen,"  b.  h. 
jotchen  Sienennölfern,  metche  im  §erbft  gnr  ^urchtninternng  anfgeftettt 
werben,  iährlich  etwa  500000  ^fnnb  in  ben  §anbel  bringt 

nnb  mehr  al^  ^tnei  SJtiÜionen  SJtnr!  fnr  ihren  §onig  erhielt,  gnbeffen 
fann  e§  gachmannern  nberlaffen  bleiben,  bie  Otentabilüät  ber  Sienen* 
§ncht  nach^nweifen  nnb  für  beren  erhöhten  Slnffchtnnng  mit  Söort  nnb 
©chrift  einguftehen,  für  ben  Saien  bernht  ba§  §anöttntereffe  an  ber 
geheimni0üoHen  ^hätigteit  ber  tteinen,  emfigen  S^ierchen.  gn  bieje^ 
fteiöige  Treiben  nnb  feine  SBirfnngen  geftattete  biejenige  ^Sbteilnng 
ber  gn  §ambnrg  nom  3.  bi^  11.  gnli  b.  g.  abgehaitenen  internatio=’ 
nalen  lanbwirtj^üftlichen  S^ierangfieHnng,  welche  ber  Sienenpeht  ge= 
Wibmet  war,  einen  nmfaffenben  ©inblicf. 

gn  einer  an^gebanten  ©efe  be§  weiten  Sln^fteÜnngeölahe^  befanb 
fich  ber  non  zahlreichen  Siebhabern  befnehte  ^anitton  mit  ben  ©tgeng^ 
niffen  ber  Sienenzneht  nnb  ben  ©eräten  zu  iht^m  Setriebe,  Währenb 
baneben  im  greien  breinnbnierzig  Sienennölter  ber  nerfchiebenen  Mtnr^ 
raffen  anfgeftettt  waren,  welche  Inftig  an^fch wärmten,  ttm  au^gebante 
Setten  noll  fügen  §onig§  Z^  tragen,  ©inige  „Sienennäter,"  welche 
hier  bie  Slnfficht  führten,  übernohmen  in  lieben^würbiger  SBeife  baö 
tot  be^  S}lentor^,  nnb  fo  erfnhr  ber  anfhorchenbe  Saie  znnä^^ft,  bag 
ber  gmfer  ganz  beftimmte  9taffen  biefer  gnfeften  nnterfch eibet,  gn 
fleinen,  mehr  ober  weniger  nerzierten,  haften  nnb  Käfigen  waren  be^^ 
halb  „itölieniiche  Königinnen,"  wie  foldje  an^  ©chle^wig  = §olftein, 
Sommern,  Ungarn,  Krain  nnb  S^ieberöfterreich  oorhanben.  TOt  folcher 
Königin  an^  frembem  ©tamme  fann  ber  güchter  bann  feine  eigene 
Staffe  frenzen.  Übrigen^  ift  man  in  gmferfreifen  über  bie  Sorzüge  ber 
fremben  „Knltnrraffen''  noch  feinegweg^  einig.  Sltanche  meinen,  bie  ita=* 
lienifche  Siene  fei  arbeitfamer,  al^  bie  bentjehe,  währenb  anbere  ihren 
SBert  barin  finben,  bag  fie  friebfertiger  erfcheint,  b.  h-  tneniger  fticht; 
im  allgemeinen  fofi  bie  äghptifche  Siene  am  böfeften  fein. 

to  reizbottften  erfchienen  bie  fogenannten  Seobachtnng^ftöde,  bnreg 
beren  ©lalwanb  man  ba^  gefchäftige  §in  nnb  §er  ber  3!;ierchen  einem 
eingehenben  ©tnbinm  nnterwerfen  fann.  ^ort  ift  bie  grögere,  Königin 
ober  feeifel  genannte  Siene,  welche  ihre  Sefruchtnng  bnrh  öie  faulenzen^ 
ben  Drohnen  empfängt  nnb  nnn  ihrerfeit^  jebe  gelle  mit  einem  ©i  oer^ 
fieht.  Söo  fte  erfcheint,  machen  bie  beim  Slnsban  ber  gellen  nnb  mit  bem 
^erzntragen  bon  ®onig  nnb  SBad^§  befchäftigten  fleineren  Sir beitig bienen 
ehrerbietig  $lag  nnb  bieten  Slahrnng  bar,  wenn  bie  Königin  on  einem 


fßnnfte  längere  geit  berWeitt.  ©in  Sienenftod  nmfchliegt  15000—30000 
gnbibibnen  nnb  wenn  zum  $erbft  bie  in  ben  gelten  befinblichen  ©ier 
fich  trieber  zu  Sienen  entwicfelt  haben,  nnb  ba^  §an§  eng  wirb, 
beginnt  ba^  ©egwärmen,  inbem  eine  junge  Königin  an  ber  ©pi^e  ihrer 
Unterthanen  ein  nene^  §eim  anffnegt.  "Dergüchter  fängt  folche©chwärme 
wieber  ein  nnb  ift  im  ftanbe,  bamit  feinen  Seftanb  nach  nnb  nach  zn 
bergrögern.  ®och  ’regnliert  er  in  nenerer  geit  bielfach  bie  inneren 
Sergältniffe  feinet  Solfe»,  inbem  er  bie  gelten  für  Königinnen  nnb 
Drohnen  bk  anf  eine  gewiffe  gagl  z^rftört,  anberjeit^  für  ben  ©rfexg 
etwa  berloren  gegenber  ober  fterbenber  Königinnen  forgt.  Königin 
nnb  S)rohnen  finb  gröger  ak  bie  Slibeitsbienen,  bod)  fönnte  jebe^  ein=^ 
Zelne  bon  ergerer  gelegte  ©i  z^r  Königin  heranreifen.  ®ie  Slrbeit^^ 
bienen  finb  eigenttich  fämtlich  berfrüppelte  Königinnen,  berfrüppelt,  weil 
bie  fleinere  gelte  fein  weiteret  SBa^^tnm  geftattete.  ^ie  grögeren 
gelten  für  Königinnen  nnb  ^rognen  finb  bem  gücgter  leicgt  erfenntlich 
nnb  er  zerftört  beren  fo  biel  er  für  nötig  gält,  nm  nicht  zu  biele  Kö- 
niginnen zu  befommen.  ®ie  ©röge  ber  Königin  gat  baneben  zn  einem 
wichtigen  gortfehritt  in  ber  §oniggewinnnng  gefügrt.  grüger  wnrbe 
ber  ganze  ©toef  „Qn^gefcgwefelt,"  fegt  gat  man  ign  bnrd}  ein  gorizon^ 
taleö  ®ragtgitter  in  ztrei  §älften  geteilt.  ®ie  engen  SO^ajegen  berbieten 
ber  Königin  ben  ^nreggang,  fo  bag  bie  gelten  in  biefer  Slbteilnng 
ogne  ©ier  bleiben.  ®ie  Slrbeit^bienen  aber  tragen  aneg  gier  fleigig 
§onig  bei.  gn  gegebener  geit  nimmt  ber  gmfer  biefe  ganze  l^älfte 
be^  ©todleg  gerang  nnb  „fd)lenbert"  ben  flaren  ©onig  gerang,  ogne  SBaben 
nnb  gelten  zu  befegäbigen,  welcge  fofort  wieber  gefültt  werben.  Sind) 
werben  bielfacg  fünftli^  gergeriegteteSBeben  mitgeüenanfähen  benSienen 
gegeben,  nm  biefen  bie  mügfame  nnb  zcitranbenbe  Slrbeit  zn  erfparen. 
©ge  ber  Qmfer  übrigeng  feinen  §ontg  berfanft,  refprbiert  er  eine  be= 
bentenbe  Bnantität,  nm  feine  Sölfer  wägrenb  beg  SSinterg  zn  ernägren, 
wie  benn  bie  ganze  Seganblnng  ber  Sienen  überhaupt  groge  Slnfmerf^ 
famfeit  nnb  ©orgfalt  erforbert. 

Slncg  bie  SBognnngen  ber  Sienen  finb  in  nenerer  geit  bielfacg' ber- 
änbert  nnb  berbeffert.  Sing  ben  altbefannten  ©trogförben  finb  ®olz== 
fiften  geworben,  welcge  „©inbenten^^  genannt  werben,  fofern  nnr  ein 
Solf  barin  fglag  gnbet,  wägrenb  in  ben  „SJtegrbenten"  ber  dtanm- 
nnb  SJdaterialerfparnig  wegen  megrere  ©egwärme  neben  einanber,  wenn 
aneg  bnrdg  gwifegenränme  getrennt,  ganfen. 

©ine  eigene  Snönftrie  berwertet  bie  Srobnfte  ber  Sienen  nnb  be^ 
fegäftigt  fieg  mit  ber  öerfteltnng  bon  bienenwirtf^aftlicgen  ©eräten 
aller  ärt.  Slnf  ber  gambnrger  Slngfteltnng  waren  aneg  biefe  ©egen^ 
ftänbe  zahlreich  bertreten  nnb  bon  fnnbiger  §anb  überficgtlicg  georbnet. 
®er  ©enngmenf^  fonnte  namentlich  bie  berfegiebenften  Slrten  beg 
lederen  §onig  bewnnbern  nnb  erfngr  zngleid),  bag  bie  garbennüancen 
begf eiben,  welcge  bom  gelten,  faft  hnregfiegtigen  SBeig  big  zttm  bnnflen 
Srann  wecgfeln,  niegt  wiltfürlicg  finb,  ober  bon  ber  Serarbeitnng  ger^ 
rügren,  fonbern  ber  Slüte  igre  ©ntftegnng  berbanfen,  bon  weteger  bie 
Sienen  borznggweife  gaben  eingeimfen  fönnen.  §.  S. 


■ 807 


^ie 

DfJomott  öon  mn 

(Sortfe^ung.) 


9^a(^bru(I  berBotcn. 
©eje^  ü.  11. /VI.  70. 


XXX. 


®ie  ^rin^effm  tt)ar  exntübet  unb  abgefiponnt  bott  einem 
i^vex  tüixtfc^aftlii^en  3^itte  ^uxüdgefe^xt,  nnb  ^atte  bie  inätnifd^en 
eingetxoffenen  93xieffd^aften  buxd^gefe^^en. 

ift  nic§t§  Sxaud^boxeg  nntex  aU  biefen  ^engniffen/' 
fagle  fie,  Sante  Slnna  getnenbet,  metc^e  neben  ii)x  fianb,  „nnb 
bex  einzige  mtxffii^  gut  empfohlene  Beamte,  an  ben  id§  toegen 
Übexnahme  bex  ©teönng  gefd^xieben  hatte,  teilt  mix 

eben  mit,  baß  ex  fd^on  ein  anbexroeitige^  Engagement  ange^ 
nommen  h^ibe." 

„Slbex  ba§  ift  hö<^f^  unangenehm!  SSix  muffen  einen 
tü(htigen  Dbexinfpe^ox  ^kbtxx,  bn  ftxengft  bii^  fehx  an,  bu 
xeibft  bii^  auf  " 

,,^ah,  Voa^  ba§  ©d^Iimmfte  ift,  id^  bexftehe  bie  ©ad^e 
niiht  xed^t!" 

Spante  Slnna  btidEte  mit  naioem  Erftannen  ^u  bex  ^prin^effin 
hinübex.  „?lbex  3Jdaf(ha!  Sitte  fagen  boih,  baß  bn  bidh  nteiftex^ 
haft  in  biefex  f(htüiexigen  Sage  ^uxed^t  ßnbeftl" 

®ie  ^xin^efftn  f(hnttette  ben  ®opf  nnb  btidte  niebexge^ 
fd^tagen  box  fieß  hi^-  bex  gttnfionen  ift  füx  midh 

boxükx,  Santchen,"  fagte  fie.  „^dt;  fühte,  baß  toebex  mein 
SBotten  nod^  mein  Sonnen  an§xei(ht!" 

„SJlein  ®ott,  SJfafcha,  bu  haft  bod§  bi^h^^  itnmex 
atte§  gefonnt,  mag  bn  mottteft.'" 

Ein  bittexeg  Sä(hetn  ^nette  um  ben  SKnnb  bex  ^ßxin^effin. 
©te  badete  an  bie  Semingtßg  — mie  fie  fid^  in  ihnen 
getäiifcht!  ©ie  bad)te  an  Stanni,  mit  bex  fie  eg  fo  aufxi(htig 
gut  gemeint  nnb  an  bexen  gtm^t  fie  \iä)  bennod^  fd^utbig 
fühlte,  benn  fie  begxijf,  baß  Eifexfnd^t  bag  JKotib  biefex  gtmht 
gemefen  fei.  ^iefe  Eifexfu(ht  max  nnbegxnnbet,  abex  bex  ©(hein 
hatte  Slanni  bexfühxt,  bex  ©d^ein  max  gegen  bie  ^xin^effin.  Sn 
beiben  gatten,  fomohl  ben  Seminglßg  mie  Sianni  gegenübex, 
hatte  bie  ^xin^effin  bie  ®oxfehnng  fpieten  motten,  abex  fie  h^tte 
nux  ihx  eigneg  guteg  SBotten  ^ux  9?i(^tf(hnur  genommen,  ohne 
über  bie  Snbioibuatitüt  ihrex  ©(hüptinge  befonbexg  na^^ubenfen. 
Sh'^^  ©etbftoextxauen  max  tief  exfi^üttext. 

,,Sdj  hnbe  niä)t  gefonnt,  mag  ich  to^^ttte,  unb  id^  fann 
je|t  nicht,  mag  ich  mitt,'^  fagte  fie.  „Sch  möchte  meinen  ®efi| 
in  beut|chex  SBeife  bemixtfehaftet,  ich  möchte  öxbnung  unb  äSoht- 
habenheit  um  mich  oexbreitet  fehen,  abex  idh  fühle,  mo  ich 
exft  aufangen  fott,  fchon,  baß  meine  Sxaft  unb  baß  mein  Sex- 
ftänbnig  nicht  angxeicht.  S^  tunn  nicht,  mag  ich  kiiU  — hoch 
eg  nüfet  nichtg,  baxübex  ju  fpxechen," 

©ie  exhob  fich  unb  fchloß  einen  bex  Sxiefe  unexöffnet  in 
ihxen  ©chxeibtifch  ein.  ^ex  Sxief  max  an  S^anni.  Slber  mo 
max  biefe?  SBag  max  aug  bem  SJdäbchen  gemorben? 

Ein  SBagen  xottle  übex  bie  3f{ampe  beg  ©htoffeg.  S)ie 
^xin^effin  feuf^^te.  ®ag  max  moht  miebex  einex  ihrex  polnifchen 
jtachbaxn,  bex  in  ber  Slbficht,  p xaten  unb  p h^^f^u,  fam,  unb 
bodh  nux  um  fo  gxößere  Sexmirxung  anxichten  müxbe. 

^ante  Slnna  oextieß  eilig  bag  ^immex,  um  ben  Eäften 
entgegen  ^u  gehen.  Einige  Xhiixen  muxben  fchnett  geöffnet, 
eilige  ©chxitte  nähexten  fich  Souboix  bex  ^xin^effim 

®iefe  bliefte  mißmutig  auf.  ®a  muxbe  bie  ^oxtiexe  ^nxücJ^ 
gefchlagen.  „Egbert!"  rief  bie  ^xin^effin,  „unb  Stanni,  SJanni!" 

Sa,  SZanni,  ba  max  fie  nnb  füßte  lachenb  unb  meinenb 
zugleich  bie  §anbe  bex  ^rin5e[fin  unb  fpxa^  mixxeg,  nnoex- 
ftünbigeg  ^eug  buxcheinanbex,  bag  bex  ^xin^effin  abex  hoch  bie 
ftaxfte  ©pxache  bon  bex  SBelt  ^u  fein  fchien,  benn  fie  höxte 
baxaug  beutlich  h^^ougftingen , baß  alte  SJiißOexftcinbniffe  auf- 
gehoben maxen,  baß  Jdanni  um  ihxe  gxeunbfchaft  mit  Egbext 
mußte  unb  baß  fie  biefetbe  oexftanb»  Unb  nun  fam  Egbext 
an  bie  Steiße  unb  fchüttette  bex  ^ßxin^effin  bie  §anb  unb  ex^ 
fühlte,  mie  unb  mo  ex  9ianni  gefunben,  unb  mottte  audh  bon 
einem  angefangenen  Sxiefe  Sfannig  au  bie  ^ßrin^effiu  exjöhteu, 
moxin  bon  Entfagung  unb  Slbfchieb  füx  bag  Seben  unb  bex^ 
gleichen  txagifchen  Singen  bie  3tebe  gemefen  fein  fottte,  abex 


Scannt  ihm  ben  SKunb  ju  unb  fagte,  ex  fotte  nux  ftitte 
fein,  benn  bie  ^mei  Sage,  metd^e  fie  in  bex  Exenjftabt  pge- 
bxacht  h^t’^r  müxben  ihm  noch  einmal  pgute  fommen,  benn 
fie  fei  mähxenb  bexfetben  um  ^ehu  S^h^^  bexnüuftigex  gemoxben. 

„Slber  mo  ift  Saute  Sluua?  SBeiß  fie,  baß  ißx  hi^^ 
feib?"  fragte  je^t  bie  ^xiujeffin,  uub  ba  ging  bag  Suxch- 
einanbexfpxechen  SJannig  unb  Egbextg  bon  neuem  au.  gxeitich, 
Saute  Sluua  hutte  fie  fchou  gefeßeu,  aber  fie  max  bei  „ihm" 
^uxüdEgebtiebeu,  bei  „ihm,"  beu  Egbext  uub  siauni  pfättig  mkx^ 
megg  getxoffeu  h(^to,  uub  bex  eben  im  Segxiff  gemefen  fei,  füx 
einen  jungen  Settex  ein  Ent  ober  eine  Pachtung  in  5ßoten  p 
fuchen*  Egbext  hutte  ihn  auf  Ehlopobmidfo  aufmexffam  ge= 
macht,  bag  bie  ^ßrinjeffin  bodh  Ö^^^u  mieber  berpadhten 

mürbe,  unb  „ex"  fei  auch  barauf  eingegangen,  fich  bie  ^exx= 
fdhaft  gleich  einmal  anpfehen  unb  fei  nnn  'f)kx  unb  xebe  eben 
mit  Sante  Slnna  unb  heiße  — ja,  bag  fotte  nun  bie  5ßrinjeffiu 
raten,  mie  er  heiße  unb  mex  ex  fei,  meinte  Egbert. 

Sie  ^xin^effin  faß  ihu  Oexmunbext  an  unb  fdhüttelte  ben 
Sopf,  unb  Egbext  nannte  ben  Siamen,  unb  pgleicß  trat  bex 
Eenannte  mit  Sante  Slnna  in  bag  ^immex  — Suxb  SKellom! 

XXXI. 

Sie  ^xin^effin  max  nicht  ohnmächtig  gemoxben  box  Über- 
rafdhuug  uub  fie  mar  bem  Exafen  Süxb  auch  nicht  in  bie 
Slxme  geflogen.  SJux  ein  menig  blaß  max  fie  gemefen,  alg  fie 
ben  unexmaxteten  Eaft  begrüßte,  unb  auch  bie  Stimme  beg 
Exafen  ijatk  nicht  fo  feft  unb  fidhex  mie  gemöhnlidh  geflungen, 
alg  ex  bon  feinem  ^ufammentxeffen  mit  Egbext  unb  SJanni 
fpxach  unb  bon  bex  gefuchten  ^acht.  Sante  Slnna  1:)atk  mit 
bexfläxtem  Eefidht  baneben  geftanben  nnb  h^tte  eg  fogax  bex= 
geffen  ju  feuf^en.  Slber  allmählich  h^^tte  fie  fich  barauf  be- 
fonnen,  baß  fie  ein  Eaftjimmex  für  ben  Exafen  pxedht  madhen 
müßte  nnb  allmählich  anbexn  einen  ruhigeren 

Untexhaltunggton  gefunben.  Über  SJJafdha  max  ein  feltfameg 
Eefühl  gefommen.  Sh^  b^ux,  alg  fei  bie  ©oxge  füx  bie  ^u- 
lunft  plö|lich  bon  ihr  genommen  unb  alg  fei  bie  Sexgangem 
heit  bexmifdht  unb  auggelöfdht  Sill  ihr  Senfen,  gühlen  unb 
©ein  gehörte  nux  bex  Eegenmaxt,  att  ihr  Empßnbunggbexmögen 
max  barauf  fon^entxiext.  SJiit  faft  peinlicher  Eenauigfeit  be= 
merlte  fie  jebe  bon  Exaf  Suxbg  Semegungen,  hbtte  fie  jebeg 
feiner  SBoxte,  unb  fie  felbft  fpxach  unb  bemegte  fidh  babei  nicht 
mit  bemußtern  SBitten,  fonbexn  alg  triebe  fie  eine  anbexe,  außer- 
halb ftehenbe  SKacht.  §ätte  man  SKafcha  gefragt,  mag  fie  motte, 
fie  mürbe  leine  Slntmoxt  gemußt  hüben,  fie  fühlte  nux,  bag  atteg 
fo  fein  müffe,  mie  eg  eben  max  unb  baß  eg  gut  fo  max. 

SJachmittagg  ritt  SJdafcha  mit  Exaf  Suxb  hiuaug,  um  ihm 
bie  gelber  unb  SBixtfchaftghöfe  p geigen,  unb  9?anni  lag  ben 
Sxief,  auf  melcheu  bie  ^ßrin^effin  fidh  uoch  befonnen  hutte,  elje 
fie  bag  §aug  bextieß. 

SBähxenb  beg  3titteg  fpra^cn  fie  bon  lauter  praltifdljen, 
mixtfdhafllichen  Singen,  unb  eg  Ü)at  SJtafdha  fo  mohl,  Suxb 
SKettomg  xuhigeg,  bexftänbigeg  Urteil  p hören,  baß  fie  immer 
miebex  fragte,  nux  um  feine  Stimme  antmoxten  p hbxem  Sa^ 
bei  fpxadhen  fie  fxeilidh  auf  bem  ©dhäfexeibormex!  bon  bex  ^ferbe- 
pcht  unb  auf  einem  9tübenfelbe  bom  gladh^bau,  unb  alg  fie 
prücJfehrten,  mußte  Suxb  äKettom  eigentlich  nicht  recht,  mag  ex 
gefehen,  unb  bie  ^xinjeffin  mußte  ebenfomenig  ganj  beftimmt, 
mag  fie  ihm  gezeigt  h^tte.  Sxohbem  maxen  fie  beibe  bon  ihrem 
9?itte  fehx  befriebigt. 

©ie  famen  bei  bem  Pa|e  unter  ben  Eichen  boxübex  unb 
bie  ^xinjeffin  fdhlug  box,  einen  Ummeg  burch  beu  ^ßaxf  p 
machen,  ©ie  bogen  in  einen  bex  fdhattigen  SBege  ein  unb  ritten 
langfam  in  ber  grünen  Sämmexung  unter  ben  alten  Säumen 
bahin,  in  bexen  SüJeigen  bie  Sögel  ihre  Slbenbliebex  pitfehexten, 
mähxenb  bie  untexgehenbe  Sonne  xotgolbige  Streiflichter  übex 
pen  SSeg  bex  beiben  äleitenben  maxf,  bie  plöhlidh  bexftummt 
maxen.  ©ie  mochten  beibe  nicht  h^^x  bon  ^Pfexbepcht  unb 


808 


gflübett  ober  glad^^Bau  f)3ied^en,  fie  Uidkn  fid§  aut^  nid)t  an, 
aber  fie  fä^^Iten  fi(^  unbef^teiblti^  tno^I  in  bem  Setnultfein, 
einanber  nal^e  p fein. 

„@nbli(^  mixi  bod^  ein  entfd^eibenbeg  SBoxt  jlnif(^en  nn§ 
gefb^oc^en  Jnerben,"  backte  @5raf  ®urb,  „id)  nm§  Slax^eit 
^tnifc^en  nn§  bringen."  @r  rii^tete  fic§  l^ö^er  int  ©attel  auf. 
Slber,  atö  l^abe  bie  ^rin^effin  inftinftid  biefen  SSorfa|  gemerft 
nnb  fud^e  il§n  ebenfo  inftinftid  p derl^inbern,  fragte  fie  i^n 
nun  nad^  aßertei  auf  feine  SReife  be^ügtid^en  Singe.  Son  bem 
@ifenbal^nungIü(J  mu^te  er  erp^Ien,  unb  mie  lange  er  untere 
megg  gemefen  fei  unb  tnelc^en  ©inbruß  er  beim  Überf (freiten 
ber  @renp  empfangen  ^abe?  ®r  mu^te  antmcrten  unb  er  t^at 
e§  and)  nid)t  ungern.  tnar  fo  l^übfd^,  bie  meid^e  (Stimme, 
bereu  Slang  er  fo  lange  entbel^rt  'f)atk,  bi(^t  neben  fic^  p 
^ören  unb  mit  i^r  p ^taubem  in  biefer  grünen  äBalbeinfam:^ 
feit,  aU  ob  man  gan^  l^armlo^  unb  pfäßig  mit  einer  alten 
Sefannten  pfammen  getroffen  märe. 

©raf  Surb  fpielte  SSerfteäen^  mit  fid^  felbft  unb  feinem 
|)erjen,  inbem  er  bie  entfd^eibenben  SBorte  I)erbeimünf(^te  unb 
bod^  pgfeic^  bador  prüßfc^eute. 

(So  erjä^Ite  er  nun,  ba§  er  nid^t  pm  erftenmal  in  5ßoten 
fei,  fonbern  ba^  er  fd^on  dor  einmal  eine  Steife  ^ier^er 

gemad^t  ^abe,  um  feinen  einzigen  SSruber,  ber  firmer  erfranft 
gemefen  fei,  abp^olen. 

mar  eine  trübfelige  ©efi^id^te  bamafö,"  fagte  er, 
„mein  trüber  fag  in  einer  elenben  ©tabt  in  einem  nod)  elenberen 
©aft^aufe  unb  ^atte  mit  fna^b^r  SRü^e  eine  Sungenentjünbung 
übermunben,  bie  er  fic^  infolge  eineg  toßen  Stitteg  pgejogen 
't)aik.  ^d)  ^atte  eben  mein  Slbiturientene^amen  gemailt  unb 
befa§  mit  meinen  fieb^e^n  Sauren  burd^aug  feine  Sranfenmärter== 
fenntniffe  unb  mein  Sruber  — " er  'bxad)  ü^bfetid^  ab.  „®g 
mar  eine  böfe  ©efd^id^te,  unb  fie  'f)atk  einen  bauernben  @influ§ 
auf  mein  Seben  unb  meine  9Inf(^auungen.  3Rein  Sruber  ftarb 
furj  barauf  an  einem  Stüßfaß,  ben  er  fid^  burd)  eine  Undor- 
fid^tigfeit  ppg."  ©r  ft^mieg,  unb  begann  bann  mieber. 

^atte  übrigeng  auf  meiner  je^igen  Steife  eine  Begegnung,  mefd^e 
id)  in  3itf(immenl§ang  mit  meiner  erften  Steife  bringen  mbd^te, 
obgfeid^  eg  mir  faft  unmögli^  fd^eint,  ba§  jemanb,  ber  mid^ 
bamafg  fa^,  mi(^  fe|t  mieber  erfennen  foßte.  Sod^  id^  mei§ 
nid^t,  mie  id^  mir  biefe  Begegnung  anberg  erflären  foßte." 

Sie  ^rin^effin  büßte  fragenb  gu  i^m  l^inüber,  unb  er  fu^r 
fort:  „Sluf  ber  dorIe|ten  ©tation  unferer  Sour  ftieg  eine  Same 
in  unfer  Sou^ee,  meld^e  fid^  mir  gegenüberfe^te  unb  mid)  fo 
undermanbt  anfa^,  ba§  eg  mir  auffief,  umfome^r,  atg  fie  mir 
dößig  fremb  fd^ien.  ,,^d)  fpa(^  mit  §errn  Stemmert  unb 
mir  unterf)ielten  ung  don  ©^tobobmißo.  SHg  id)  pfäßig  mein 
SSigs^a^dig  anfa'^,  bemerfte  id),  bafe  fie  S^ränen  in  ben  Stugen 
'f)aik.  Sabei  füllte  id)  immer  mieber  i^ren  Süß  auf  mir 
ru^en,  fo  ba^  i^  frof)  mar,  afg  mir  bag  unferer  %ai)xt 
erreid^t  1)aikn.  gm  Sfugenbüß,  afg  id^  bag  Sonf)ee  derfaffen 
moßte,  er^ob  fid^  bie  Srembe  unb  fagte  in  gebrod^enem  Seutfß} : 
,,©raf  SReßom,  nic^t  mal}r,  ®raf  SReßom?" 

„gd^  befal^te. 

„Unb  ©ie  fahren  nad^  ©^fobobmißo  pr  ^ßrin^effin  Stap 
tomgfa,"  fragte  fie  meiter  in  einem  fonberbaren,  faft  befd^mö- 
renbem  Sone. 

„gd§  bejahte  mieberum,  unb  fie  fa^te  meine  §anb  unb 
fagte,  biefelbe  jmifd^en  i^ren  beiben  §änben  brüßenb: 

„0  id^  mu^te  eg,  unb  id^  l^abe  ©ie  fogfei^  mieber  er^ 
fannt  unb  ©ott  gebanft  für  biefe  güf)rung,  ©ott  fegne  ©ie, 
©ott  fegne  ©ie  taufenbmal." 

„g(^  mu^  gefielen,  ba^  id)  jiemüi^  dermirrt  mar,  afg  iß) 
bag  Sou^ee  derfie^,  unb  i^  f)abe  feitbem  dergebfid^  über  eine 
©rffärung  biefeg  fonberbaren  ^i^fammentreffeng  nai^geba^t." 

„Sag  ift  afferbingg  feftfam,"  meinte  bie  ^rinjeffin,  „aber 
bie  Botinnen  finb  mam^maf  fo  e^^entrifi^.  g(^  befinne  mid§ 
übrigeng,  and)  einmaf  don  einer  mir  dößig  unbefannten  Sanbg- 
männin  in  ^iemfi^  auffäßiger  SBeife  gegrüßt  morben  p fein." 

„Unb  menn  fofß)  eine  unbefannte  Sefannte  einen  mit  fo 
großen  bunffen  Sfugen  förmfii^  burd^bofjrenb  anbfißt " 

„W),  eigentümfiß)  gro^e  bunife  Sfugen  ^atte  bie  meine 
and)  — " — „S^enn  cg  biefefbe  gemefen  märe?" 


„Sann  mü^te  man  mo^f  anne^men,  ba§  bie  Slrme  ge:^ 
ftörten  ©eifteg  fei,"  meinte  bie  ^rin^effin.  „i)od)  eigentümfidf) 
bfeibt  eg  immerl^in." 

©ie  näherten  fidh  ber  Stamme  beg  ©d^foffeg,  auf  mefd^er 
Sante  Slnna  ftanb  unb  ben  Sommenben  ermartunggdoß  entgegen 
büßte.  Sie  5)3rinjeffin  trieb  i^r  5ßferb  p f(^neßerer  ©angart  an, 
unb  ©raf  Surb  fofgte  i^r  mit  bem  ftißen  Sebauern,  ba§  ber 
Stitt  p ©nbe  fei,  moran  fich  aber  bie  Hoffnung  auf  bafbige 
SBieberhofung  begfefben  fnübfte. 

„Sie  arme  Stanni,"  fagte  Sante  Slnna,  afg  bie  5ßrinjeffin, 
fi(^  feid^t  auf  Surb  SJteßom  ftü|enb,  dom  5ßferbe  gefpungen 
mar.  „Sie  arme  Stanni,  fie  h(^t  fdt)fedhte  Stadhrid^ten  in  bem 
Sriefe  dorgefunben.  g^r  ffeiner  Sruber  ift  geftorben." 

Sie  ^ßrin^effin  moffte  fogfeidh  p ih^  gehen, 

„©gbert  ift  mit  ihr  in  ben  $ar!  gegangen,"  fagte  Sante 
Slnna,  „feine  ©egenmart  ift  jeht  ber  befte  Sroft  für  bag  arme 
Sing,  ©ie  h^^t  fo  fehr  an  bem  Sinbe  gehangen  — na,  aber, 
am  ©nbe  über  einem  Sräutigmn  dergi^t  man  diefeg!" 

xxxn. 

„Ser  Sater  ift  über  Slaiht  ein  alter  Ttann  gemorben. 
©r  ift  ganj  gebrod^en  burdh  ben  Sob  unfereg  SJfattheg.  Slber 
ich  fdß  bir  fchreiben,  ba^  er  bag  Serfpe(hen,  bag  er  bem 
©terbenben  gegeben  'i)at,  treuli^  'i)alkn  mirb.  Su  foßft  afg 
feine  Sod^ter  gelten  — abortieren  nennt  man  bag  ja  mohf, 
mag  er  mit  bir  dor  'i)at,  unb  bu  foßft  feine  ©rbin  fein,  mie 
ber  SRattheg,  ber  recht  gut  gemußt  hat,  ba^  er  fterben  mü^f, 
eg  gemoßt  h<^t-  Ünb  bu  braudhft  jeht  nimmer  unter  frembe 
Seute  p gehen.,  fonbern  magft  'f)üm  fommen  unb  mit  ung 
leben,  benn  bu  bift  je|t  ein  reicheg  äJläbchen.  Slber  ich 
ba§  bu  ben  Steichtum  hidgäbeft,  menn  bu  barum  ben  SRattheg 
fönnteft  lebenbig  machen.  Soch  meif  bag  nicht  !ann  fein,  fo 
bift  bu  nun  unfer  eingigeg  ®inb.  ©g  grü^t  bich  diel  taufenb= 
mal  beine  SJfutter." 

Sie  ^ringeffin  h^tte  bie  Seftüre  beg  Sriefeg  beenbet  unb 
büßte  fragenb  p Slanni  auf. 

„SBenn  ©ie  mich  behalten  moßten,  fo  möchte  ich  bleiben 
unb  ghnen  't)tl\en,  menn  bag  möglidh  ift.  geh  i)obt  ja  fo  diel 
mieber  gut  gu  madhen,"  fagte  Slanni  bittenb. 

Sie  ^ringeffin  reichte  il)r  bie  §anb. 

„Sluch  ich  ^dbt  etmag  gut  gu  machen,  Slanni,  an  bag  ich 
bigher  nicht  bachte.  ©ie  unb  ©gbert  gelten  hi^^  Sraut^ 
raar  unb  ghre  ©Itern  miffen  nid)tg  badon.  geh  merbe  noch 
heute  an  biefelben  fchreiben,  ihnen  aßeg  mitteilen  unb  für  ©gbert 
bie  greimerberin  machen,  ghre  ©Itern  fennen  bie  ^perfönüchfeit 
ghreg  Sräutigamg  unb  ich  f^i^  Salent.  geh  h^ff^r  toir 
befommen  feinen  ßorb,  unb  menn  aßeg  fo  geht,  mie  ich  benfe, 
fo  fönnt  ihr  im  §erbft  bie  Stüßreife  gemeinfchaftlid^  antreten 
alg  SRann  unb  grau;  bie  ^ochgeit  rihten  mir  |i^r  aug." 

Slanni  lächelte  burch  ih^e  Shränen  hinburch  unb  bie  ^rim 
geffin  fchißte  fie  fort,  um  mit  ©gbert  gu  f^rechen  unb  mit  ihm 
gemeinfhaftlich  an  bie  ©Itern  gu  fchreiben.  ©ie  felbft  moßte 
gleichgeitig  an  SZannig  ©tiefdater  fchreiben, 

©eftern  fchon,  alg  fie  erfuhr,  meld^e  golgen  SRattheg^  Sob 
für  Sfanni  '^dbm  foßte,  h^^tte  fie  an  bag  gebacht,  mag  nun  ge^ 
fchehen  mühte,  Slber  fie  mar  nicht  fähig  gemefen,  gu  h^ittbeln. 
Ser  Sann,  melchen  ®urb  SReßomg  unermarteteg  ©rfcheinen  auf 
fie  an^ixhk,  mar  noch  gu  mächtig  gemefen,  fie  ht^tte  fich  erft 
an  feine  Slnmefenheit  gemöhnen  müffen,  ehe  fie  mieber  dößig 
§errin  ihreg  Shun  unb  Senfeng  mürbe. 

§eute  mar  fie  ruhiger,  ©ie  h^tte  ihn  gebeten,  fich  felbft 
don  bem  ©tanbe  ber  Singe  auf  ber  ^errfchaft  gu  übergeugen, 
unb  er  mar,  don  griebrich  begleitet,  fort  geritten,  ohne  bah 
bie  ^ßringeffin  eine  Slhnung  badon  h^^üe,  mie  triumphi^^^i^b 
griebrich  lähelte  unb  melcheg  ftumme  ©inderftänbnig  gmifchen 
bem  Siener  unb  bem  §errn  beftanb. 

ge|t,  mäl)renb  fie  aßein  mar,  befchäftigte  fie  fich 
9'lannig  Slngelegenheit , hoch  faum  mar  ber  Srief  an  bereu 
©Itern  beenbet,  fo  lehrten  bie  ©ebanfen  ber  ^ßringeffin  mieber 
gu  bem  ©egenftanbe  gurüß,  ben  fie  nur  mit  Slufbietung  ihter 
gangen  SBißengfraft  für  Singenbüße  baraug  derbannt  h^^ü^- 
„Sante  Slnna  l)at  red)t,"  fagte  fie,  „ eg  ift  ein  S3iber)pmd), 


809 


PlfilS# 


»j^T' 


it« 


ba^  td^  mid^  bemühe,  attbern  ba§  @füdf  ber  Siebe  ^u  fd^affen, 
tnä^renb  id^^  für  mi^  felbft  bte  Siebe  afö  tlnglüdE  betrai^te* 
Slber  fatm  id^  bettn  anberg?" 

Sie  öffnete  bie  ©d^atuKe  mit  ben  öergilbten  ^a^teren,  in 
benen  fie  fo  oft  getefen  ^atte  unb  begann  in  benfetben  blättern, 
©ie  Ia§  im  $ogebu(^e  i^rer  SJlutter,  lag,  toie  biefe  betrogen 
unb  Oerraten  toorben  mar  bon  bem  SDianne,  bon  bem  fie  fid§ 
fo  ^ei§  geliebt  glaubte,  xtnb  bag  Sitb  ber  ^xan,  bie  fie  ab^ 
göttifd^  berel^rt  unb  bie  fie  fo  biel  ^atte  leiben  fe^en,  trat 
mieber  in  lebengbollen  garben  bor  if)re  ©eele.  ®a  mar  aud§ 
jener  le^te  Srief,  ben  bie  ®ranfe  nod^  menige  $age  bor 
i^rem  ^obe  gefd^rieben  ^atte  unb  in  meiern  fie  fi^rifttidb 
bag  mieber^olte, 

mag  fie  fo  oft  ber  — — — — 

beranmac^fenben 
Sod^tergefagti^atte. 

„SKein  tin^U 
geg,  getiebteg  ^inb, 
laffe  meine  furtfit^ 
baren  ©rfa^rungen 
bir  nü^en  unb 
glaube  mir : ber 

natürlid^e,  ber  um 
berföl^nlid^fte  Seinb 
beg  SBeibeg  ift  ber 
9Jl  a n n , ber  i^r 
ebenfo  fe^r  an  mo- 
ralifd^er  ®raft  un^ 
tergeorbnet  mie  an 
bbbfifd^er  ©tärfe 
überlegen  ift.  ©ein 
©treben  ift  barauf 
gerid^tet,  bag  SBeib 
§u  einer  ©ftabin, 

^ueinernmiHentofen 
SSerfjeug  in  feiner 
§anb  5U  erniebri- 
gen,  unb  bie  Siebe 
ift  bie  SBaffe,  mit 
melc^er  er  in  biefem 
Sambfe  fiegt,  bie 
Siebe , bie  bem 
SSeibe  bag  ©öd^fte, 
bag  ^eiligfte  unb 
bie  bem  SJJanne 
nur  ein  Gaumet 
ber  ©inne,  nur  eine 
S3efriebigung  ge^^ 
meiner  Segierbe  ift. 
äöie  ^abe  i(^  beinen 
Sater  geliebt ! SBie 
ptte  iä)  aöeg 
äu  gü|en  legen 
mögen,  mag  id^  mar 
unb  befahl  ©ein 

Seben  ju  fd^müdEen,  (SJeöoi'en  22.  ©e^temOer  1 

nur  für  i^n  ba  ju  

fein,  nur  mit  i^m 

JU  benfen  unb  ju  empfinben,  fc^ien  mir  bag  fd^önfte,  bege^reng== 
mertefte  Soog.  gn  mitber  Seibenfd^aft  ri^  er  mid§  an  fidE),  bod) 
mäl^renb  meine  Siebe  banad^  ftrebte,  mid^  i^m  aud^  geiftig  ju 
eigen  ju  geben,  mar  bte  feine  erlaltet,  fobatb  er  fid^  meinen 
Sefi^  gefid^ert  ^atte.  bernad^Iäffigte  er  mid^  um  einer 

anberen  mitten  unb  id^  X^örin  meinte  i^n  hmä)  ©anftmut  unb 
©ebutb  jurüdE  ju  geminnen.  ®ann  berteumbete  er  mid^,  um 
fein  eigneg  %'t)m  ju  red^tfertigen  unb  enbtid^  mipanbette  er 
miä)  — bod^  genug  babon,  id^  mitt  beine  junge  ©eete  nid^t  mit 
biefen  fc^aurigen  S3itbern  bergiften,  nur  marnen  mitt  id^  bid^, 
bamit  bu  uid^t  au(^  fo  ungtüdEtid^  merbeft  mie  beine  SDZutter. 
©taube  niä)t,  ba§  bag,  mag  id^  litt,  einjig  unb  unerreid^t 
baftel^t.  — - Sarum  bleibe  ftarl,  bteibe  frei " 

SKafd^a  l^atte  biefe  SSorte  fo  oft  getefen  unb  gegtaubt. 

XIX.  iQfa'örgang.  51.*  k. 


ß.1». 


''C" ' VOOn'  k'''^ v>"-- vX' X\ ' "n^ 


' ''''''' iiff] 

' f,iW0 
i! iu  fl'.i 

' I '•'/M/'«  f '') ' " , vV  V.  xx'^xnn  a \\\\'('i|V  ' 

V ' 'SMpA'o  A'X'-''  • SX.'-'vX' 


i'f ' xw  '-HHm- ' X aA'XHv: 


,>\\\\ , 
xj*  ■ 


$cter  bott  ^otnelittg. 

(SJeöoi'en  22.  ©e^temOer  1783,  geftoröen  6.  SOJärs  1867, 


Unb  menn  fi^  gtneifet  in  i^r  regen  mottten,  ^atte  fie  biefetben 
JU  erftiden  gefud^t,  inbem  fie  an  bag  Seibengbitb  i^rer  SJtutter 
badete.  §eute  fd^ien  eg  i^r,  atg  fprädje  ein  franfeg,  tobmunbeg 
©emüt  aug  biefen  SBorten,  fie  f4ob  bag  ©djriftftüd  jurüd,  fie 
berfud^te  eg  bergebeng,  an  i^re  Butter  ju  benfen.  Sag  ^itb 
ber  Soten  mürbe  burd^  bag  S3itb  eineg  Sebenben  berbrängt  — 
nein,  nein,  eg  mar  ni^t  fo,  eg  fonnte  niä)t  fo  fein.  2Bie  ein 
fermerer  Srud  'i^atkn  alte  ©orgen,  bie  fie  beftürmten,  auf  it)r 
getaftet,  e'^e  Surb  SRetEom  an  i|re  ©eite  trat.  Unb  je^t  — er= 
fi^ien  i^r  bag  Seben  nii^t  ^tö|tid^  ltiä)kx  unb  fd^öner  gemorben, 
^atte  fie  eg  benn  nid^t  em|)fnnben,  ba^  i^re  eigne  ®raft  nid^t 
augrei(fite  , itnb  fonnte  fie  benn  anberg,  atg  i^m  bertrauen? 

SBo^t  'i)aik  aud^ 

__ — — 

get'^an,  fie  badete 
an  fein  ajli^trauen 
in  ®ertin,  an  feine 
Ütö^tid^e  Slbreife 
unb  fein  fonber^ 
bareg  Sene^men  in 
3tom,  aber  benno(^ 
— fie  fütjtte,  ba| 
fie  i^m  aßeg  ber- 
jie^,  aßeg  berjei^en 
f önnte , aßeg  — 
aßeg ! Unb  eine 
grenjentofe  Slngft 
erfaßte  fie  ßtö^tieß. 
„©ein  Seben  ju 
f(^müden,  nur  für 
i^n  ba  JU  fein,  nur 
mit  it)m  ju  benfen 
unb  JU  emßßnben," 
bag  mären  ja  bie 
SBorte  itjrer  WnU 
ter,  unb  fie  ftangen 
mit  boßem  Son  in 
it)rem  §erjen  nad^, 
aber  nic^t  mie  eine 
SBarnung,  fonbdrn 
mie  ßeßer  gubet, 
ber  bod)  jugtei(^ 
©eßmerj  mar. 

©i(^  fetbft  ber- 
tieren  um  eineg 
anbern  mißen  — 
SJiafi^a  fi^auerte 
jufammen.  Säg 
mar  eg  ja,  mag  fie 
ftetg  geflogen  ßatte 
mit  aßer  ®raft  ißreg 
ftarfen  ©eifteg,  bag 
mar  eg  ja,  mag  fie 
ftetg  unterbrücEt 

.otttelittg. 

geftoröen  6.  SOJärs  1867,  ^a(^t  beg  SOSißeng 

- — unb  nun  fam 

eg  boeß  über  fie  unb 

eg  t)atf  i^r  nid^tg,  baß  fie  für  anbere  tßätig  fein,  für  anbere 
benfen  moßte  — ißre  ©ebanfen  geßori^ten  ni($t  meßr,  it)r 
SBoßen  mar  mad^ttog.  — ©ie  ä^eßte  bie  §änbe  auf  ißr  ftürmifd^ 
ftobfenbeg  §erj,  benn  braußen  auf  ber  9iamf)e  mürbe  ber  6uf- 
fd^tag  eineg  ^ferbeg  ßörbar.  D,  nur  jeßt  nic^t,  nur  je^t  nid^t ! 
©ie  mürbe  mieber  rußiger  merben,  fie  mar  ja  rußig  unb  gefaßt 
gemefen,  atg  er  fortgeritten  mar,  fie  mürbe  ißre  ©etbftbeßerr- 
fd^ung  mieber  geminnen. 

SJtit  flüi^tigen  ©d^ritten  eilte  fie  burd^  ben  SSorfaal.  Qu 
fßät  — ba  ftanb  er  f^on  bor  ißr  in  ber  Sßür  unb  fie  btieb 
ma^ttog  mie  feftgebannt  auf  ber  ©eßmeße  fteßen,  bie  fie  foeben 
überfd^reiten  moßte. 

„Sdß  ßabe  eine  fonberbare  Sotfd^aft  untermegg  empfangen," 
fagte  er,  ein  ^ädißen,  bag  er  in  ber  |)anb  trug,  in  bie  |)öße 


/'Wlx  V 
'\\ 

///V/'fi.'Avv 

■A4.' 

■ '.’.iXV,'  (i 


■:/■ 


' 'A'f'i 

■ /.'Jf".'“ 


: w- 


'XA'vA'' 

■Vm>vvA^-Xv 

nNÄXX  \ \ X X>-  V s X V 


, «SjS.''xX«jv 

' A-X''.  \x,  i!  1 x>> 


V 

Afv'l 

ai?M 


:,aA\'Va.  ,\ 

. A \ ''XW  ’- 

''4e> 


810 


^altenb.  t)or  bem  §ofe  begegneten  tnir  btet  9?eitern  in 

bnnfter  Stdree,  don  benen  ber  ältefte  naä)  meinem  9^amen  fragte 
unb  mir  biefe^  5ßä(f(^en  übergab*  trägt  meine  Slbreffe  nnb 
bie  3^re,  ^rin^effin!" 

„äJJeine  Slbreffe?" 

fe^en  Sie  felbft,  ,an  ben  (Srafen  SKeHod)  nnb  bie 
^Prinjeffin  Sia^itom^fa  / bie  ©d^rift  ift  fe^r  benttid^  nnb  ein 
grrtnm  nid§t  möglic^." 

„Unb  tüo  finb  bie  Soten,  don  tnem  fommen  fie?" 

„g^iebric^  fannte  fie  ni(^t,  nnb  nad^bem  fie  nn§  bi§  an 
ben  §of  gefolgt  maren,  gaben  fie  gleichzeitig  iljren  ^ferben  bie 
@|3oren  nnb  fnc^ten  ba§  SBeite/' 

,;3Kein  @ott,  tnie  feltfam!  SSa^  t^nn  tdir  nnn?" 

„SBir  offnen  gemeinfdhaftlidh , toa^  an  nn§  beibe  gerid^tet 
ift,  benfe 

Sie  5ßrinzeffin  blidte  nnfi^Iüffig  anf  ba§  ^äiJi^en.  @raf 
^nrb  hoüe  fein  Safi^ienmeffer  h^tdor  nnb  bnrdhfdhnitt  bie  S3änber, 
metd[)e  mit  f(hd)arzen  Siegeln,  bie  ein  ablige^  SBa^b^d  zeigten, 
derf(hIoffen  toaren*  @in  ^kmliä)  gro§e§  ®tni  nnb  ein  mit  feiner 
©dhrift  bebedte^  ^a^ier  famen  unter  ber  feibenen  UmhüHnng 
znm  Sorfdiein. 

„Sin  Srillantfdhmncf  don  großem  SSerte,  ioie  mir  fd^eint," 
fagte  @raf  Snrb,  ba§  (Stni  bffnenb. 

„geh  derftehe  nidjt,  toa^  ba§  bebentet,"  meinte  bie 
^^rinzeffin. 

„©eftatten  ©ie,  ba§  id)  ben  Srief  laut  lefe,  er  ift  feben-' 
fang  ioie  bie  Stbreffe,  an  nn§  beibe  gerid^tet,  obgleii^  er  feine 
Überfdhrift  trägt  — " 

„Slber  bie  Unterf(^rift,  lefen  ©ie  bie  Unterfi^rift,  biefelbe 
mn|3  ja  ba§  älätfel  löfen,"  rief  bie  ^^rinzeffin. 

„Snbomira  ©erofem^fa,"  ta§>  ®raf  ®nrb. 

Sie  ^rinzeffin  f^nttette  ben  Sof^f. 


„gdh  h^^^  biefen  JJamen  nie  gehört,"  fagte  fie,  nnb  lie^ 
fidh  in  ben  ©effel  nieber,  ben  @raf  ®nrb  für  fie  zurei^t  ge^ 
fdhoben  't)aik,  toährenb  er  bie  Seftüre  be^  feltfamen  ©^riftftüdeg 
begann:  ift  ba^  Slbfi^ieb^toort  einer  grau,  bie  mit  ber 

SBelt  nnb  mit  bem  Seben  abgefdhtoffen  h^t,  ba§  dor  gh^^^ 

liegt,  nnb  biefe§  Stbf^ieb^toort  enthält  eine  S3ei(^te  nnb  — 

eine  Sitte  um  Sergebnng.  ©ie  merben  biefe  Sitte  derftehen, 

toenn  ©ie  biefe  S^ikn  gelefen  haben  toerben,  nnb  id)  h^ffe 
zu  ®ott,  ©ie  merben  bann  and)  biefetbe  erfüllen,  benn  toenn 
idh  diel  gefehlt,  fo  habe  iä)  am^  diel  nnb  fdhtoer  gelitten,  nnb 
ber  Sfieft  meiner  Sage  fott  ein  einzige^  @ebet  fein  für  bie  beiben 
SRenf(^en,  toeldhe  id)  atö  bie  ®rben  fener  betradhte,  gegen  toeli^e 
idh  fdhtoere  ©chntb  auf  mein  ©emiffen  gelaben  habe*  ©o 
bitte  i(h  benn  ©ie,  ^rinzeffin  SJJaria  Siazitoto^fa  nnb  ©ie, 

©raf  Snrb'  SKedoto,  hören  ©ie  miä)  an  nnb  — dergeben 
©ie  mir  im  S^amen  berer,  ioeldhe  i^  nicht  mehr  um  Sergebnng 
bitten  fann,  meil  fie  nidht  mehr  unter  ben  Sebenben  meiien. 

,,gd)  miß  nidht^  befd)önigen,  nid)t§  Za  entfchulbigen  fndhen, 
aber  iä)  mn^  ber  SBahrheit  gemä^  fagen,  ba§  idh  einzige^ 
^inb  mar,  meldheg  don  beiben  ©Itern  abgöttif(h  geliebt  nnb 
grenzenlog  derzogen  mürbe,  geh  ^aar  baran  gemöl)nt,  meine 
SBünfehe,  fonm  anggefprod)en , and)  fchon  erfüßt  za  fehen,  nnb 
menn  id)  ein  foftbareg,  bnnteg  ©f)ielzeug  zerbra(h,  fo  mnrbc  eg 
fofort  bnr(h  ein  noch  foftbarereg  nnb  bnntereg  erfeht.  Sem 
©pielzeng  folgten  ^eitpferbe  unb  foftbare  S^iaffehnnbe,  unb  alg 
ich  eineg  Sageg  anfing,  audh  biefe  Slbmedhfelnng  langmeilig  zu 
finben,  führte  mein  Sater  midh  auf  einen  Saß  nnb  fteßte  mir 
eine  Sfteihe  glänzenber  ®adaliere  dor,  melche  fofort  bamit  be^ 
gannen,  mir  Slrtigfeiten  za  fagen  unb  mir  ben  .^of  za  mad)en. 
Ser  fchönfte  unb  glänzenbfte  unter  ihnen  mar  ber  gürft  Kt)^iß 
Siazitomgfl)."  — „SJJein  Sater!"  flüfterte  SJfafdha. 

(Sc^luB  folgt.) 


^ctei:  t)0tt  gottteUits. 

3ttt  hunbertjährigen  ©ebä^tnigfeicr  feineg  ©eburtötageS. 


9fJact)bru(f  oerboten. 
ÖJefe^  0.  il./Vl.  70. 


5Ütotto:  „Sober  innere,  ntoralifd^e  ©droben  be§  Zünftlers 
gebt  unausbleiblich  in  feine  ©chöbfungen  über  unb 
tritt  ihm  ftrafenb  entgegen,  aber  jebe  nioralifcbe 
^raft  botengiert  fich  im  ^unftwer!  bnrdb  t>ie  SSer^ 
mäblung  mit  ber  ©üiönheit.'' 

Sie  SBorte  beg  großen  äKeifterg  bentfeher  ß^unft  feien  bem 
Serfndhe  dorangefteßt , ihm  an  bem  gahregtage  feiner  (Seburt 
ein  ©ebenfblatt  za  meihen.  ©g  ift  ein  fittlidheg  nnb  zugleich 
ein  fünftlerif (heg  Sefenntnig,  bag  ©orneliug  in  biefen  SBorten 
augfbridht,  eg  ift  zagleich  eine  ©hatafteriftif  feiner  felbft.  SSenige 
Sünftler  haben  il)r  ©d)affen  fo  fehr  auf  ben  Soben  ber  ernft- 
haften  ©ittli^feit  gefteßt,  menige  im  lünftlerifchen  ©dhaffen  fo 
fehr  ihre  fittlid)e  ^raft  erhöht  nnb  derebelt,  mie  5ßeter  don 
©orneling*  Son  ben  erften  ^eagniffen  feiner  Siebe  zar  ^unft, 
big  za  ben  lebten  ©ntmürfen  feineg  ©reifenalterg,  immer  der= 
banb  fidh  in  ihm  bag  ©treben  nach  bem  ©uten  mit  bem  ©treben 
nad)  bem  ©d)önen.  Untöglidh  maren  il)m  beibe  Segriffe,  nnb 
fo  geftaltete  fidh  f^ia  innereg  Seben  nnb  SBefen  troh  ber  äußeren 
©reigniffe,  bie  feine  Sahn  dermirren  za  foßen  fdhienen,  za  einem 
®nnftmerf,  mel)r  noch  za  eiaer  Shat  fteter  ©elbftmeihe.  ©r 
felbft  hat  erzählt,  bah  tha  in  feiner  früheften  ^inbheit  bie 
SJJntter  niiht  beffer  za  befchmidhtigen  gemuht,  alg  bah  ihn 
in  bie  Silbergalerie  trug.  Sor  ben  ©emälben  bafelbft  fchmanb 
feine  Unruhe,  fein  ©igenfinn,  feine  Unart,  gn  ber  ^nnft,  dor 
feinen  eigenen  ©emälben  hat  er  f^äter  feben  ©chmerz,  feben 
3orn,  jeben  ^a^eifel  za  befiegen  gelernt,  in  ber  ©hhäre  ber 
S'nnft  gelangte  er  za  jener  grohartigen  SBeltanfd)anung , bie  er 
in  einem  gemaltigen,  religiöfen  ©pog,  in  ben  geichnangen  für 
bie  griebl)ofhaße,  zam  Slngbrnd  brachte  nnb  bie  ihren  Slbfchlnh 
in  ber  Slnggiehnng  beg  heiligen  ©eifteg  fanb. 

Sie  9ieihe  ber  SKänner,  auf  meldhe  bag  bentfehe  Soll  mit 
berechtigtem  ©tolze  nnb  herzlicher  Serehrnng  bliden  !ann,  ift 
feine  geringe;  bag  gahr  1883  mahnt  nng  baran,  an  mehr  alg 
einen  nuferer  groben  Soten  ehrerbietnnggdoß  za  gebenfen.  Unter 
ben  erften  SKännern  ber  Station  gebührt  andh  ^eter  don 
©orneliug  ein  ^piah-  äBir  feiern  in  biefen  Sagen  ben  ©äfulartag 
feiner  ©eburt. 


SBohl  mirb  feinem  ©ebilbeten  ber  Jtame  beg  groben 
SJünftlerg  nnbefannt  fein,  mohl  merben  aßgemein  bie  SBerfe 
feiner  §anb  hachgefdhäht  unb  mit  Semnnbernng  bef^rochen;  bod) 
in  ber  Siefe  feineg  menfdhlichen  ©m^finbeng,  nnb  in  ber  Slar^ 
heit  feineg  fünftlerifdhen  Senfeng,  in  ber  ganzen  güße  feineg 
©chaffeng  im  ©chönen  ift  ©orneliug  feinem  Solle  nod)  lange 
nicht  fo  nahe  geführt,  bah  eg  in  ihm  aßgemein  bie  feiner 
eigenen  Slrt  nnb  bie  Säge  einer  groben  Seit  miebererfennte. 

gn  grober  Seit  za  ermadhfen  mar  bem  SKeifter  gegönnt, 
^eter  ©orneliug  mar  am  23.  (September  1783  in  Süffelborf 
geboren,  ©ein  Sater  mar  gnfheftor  ber  Süffelborfer  ©alerie.  Ser 
Snabe  mndhg  unter  ben  fünftlerifchen  ©ihä|en  heran,  an  benen 
biefe  ©ammlung  bamalg  noch  xeiä)  mar.  ghr  Slnblidt  erfe^te 
ihm  bie  Südher;  fein  Singe  mürbe  nicht  früh  aon  bem  franfen 
unb  fleinen  ©efrihel  ber  Sudhftaben  dermirrt;  er  erfannte  fdhon 
alg  Sinb  bie  gefunbe  gorm,  bie  fdhöne  Sinie.  gigürdhen  ang 
^ßa^ier  gefdhnitten  finb  ang  feinen  ^inberjahren  aufbemahrt. 
©ie  geben  Seugnig  don  bem  früh  ermadhten  Salent. 

Slber  nicht  bie  SJdalerei  aßein  führte  feinem  ©eifte  Siahrung 
ZU  unb  gab  ihm  bie  9fi(htung.  gn  feine  Snabenjahre  fiel  bie 
herrlidhfte  Slütezeit  ber  beutf(hen  ^.ßoefie.  ©orneliug  hat  nicht 
oft  genug  herdorheben  fönnen,  meldhe  Sebeutung  • für  ihn  felbft, 
für  ben  Sünftler  überhaupt  bie  Sichtung  habe,  ©r  forberte  nnb 
empfing  don  ihr  bie  unmittelbare  3lnregnng,  mehr  aber  nod) 
mittelbar  bie  Sraft  einer  höheren  SBeltanf^auung,  ben  ©chmung 
ZU  freiem  ©chaffen.  ©eine  ©eele  läuterte  nnb  hab  fidh  ta  ber 
Segeifterung  für  bie  Siihtfunft.  Släd)ft  ber  Sibel,  bie  ihm  fein 
Seben  lang  bag  höchftc  ber  Südher  blieb,  erfüßten  ©oetlje, 
©dhißer,  Saffo,  Saute  fchon  früh  feine  ©eele  mit  ber  Siebe 
znm  ©chönen  unb  ©rhabenen.  Sie  franzöfifdhe  Stedolution  nnb 
dor  aßem  bie  Seit  ber  beutfehen  ©chmad)  mar  geeignet,  ein 
©emüt,  bag  mie  feineg  angelegt  unb  mie  feineg  gebilbet  mar, 
ZU  hödhftem  Sradhten  unb  ©treben  za  erhöhen,  ©elbft  bie  ©nt- 
fagung  unb  9?ot  beg  Sebeng  fonnten  ihm  nur  neue  ©chmungfraft 
derleihen.  ©r  gehörte  za  ben  ftarlen  Staturen,  meldhe  ein 


811 


fd^lt)ete§  fonbexn  nur  äcittneittg  beugt, 

bamit  fie  um  jo  fräftiger  fid^  eiuft  ouftid^teu. 

Slud^  i^m  tourbe  bie  be§  füufttetif(^eu  Sebeu^berufe^ 
erfd^toext,  ba§  Xaleut  i'^m  abgef^3rod[)eu , bex  Uuterxi(^t  in  bex 
^uuft  5eitU)eiIig  öexfd^toffem  gxü^,  uod^  bem  S^obe  feinet 
®atex§  nutzte  ex  bie  Soxge  um  bie  Söiuttex  uub  bie  j-üugexu 
©eji^miftex  mittxageu.  ®ie  ©e^ujud^t  mä)  bem  gelobten  ßanbe 
bex  Suuft  brannte  in  feinem  ^ex^en  al§  gtamme  fort,  menn 
i^m  anä)  feine  Hoffnung  übrig  festen,  i^x  ©emä^^xnng  bieten 
p fönnen.  SBort  feinet  gemiffen^aften  SSaterg  blieb  i:^m 

^ii^tfd^nnx:  „äBenn  man  fid^  bemüht,  alleg  toag  man  mad^t 
anfg  befte  gn  mailen,  fann  man  au(^  bei  allem  ettoag  lernen." 
®ag  ©txeben  nadb  bem  Seften  lte§  ilju  frn^  §n  großen  Slnfgaben 
greifen.  9?ad^  bem  ^ßlane  beg  fnnftfinnigen  ^omfa:f)itnIaxg 
SSaüraff  in  ®öln  malte  ex  in  feinem  nenn^e'^nten  im 

bex  S^en^ex  Clnirinngftxc^e  bie  ©Oangeliften , bte  Slf^oftel 
nnb  bie  Saxbinatingenben , Silber  grau  in  grau;  fie  mußten 
füätex  leibex  abgef(^Iagen  toerben.  ©x  beteiligte  fid^  an  ben 
unter  ©oet^eg  ?[gibe  anggef(^xiebenen  ^onfnxxen^en,  bod) 
exfolglog.  ®ex  2!ob  bex  Don  i^m  inniggeliebten  3Knttex  fd^mex^te 
i^n  tief,  aber  gab  i^m  bie  gxei^eit  bex  Semegnng  ^nxüd!  @x 
fonnte  bag  in  einer  jo^fig  afabemifc^en  nnb  innexlid^  franfen 
9li(^tnng  befangene  Süffelboxf  oexlaffen  nnb  einen  günftigexen 
Soben  für  feine  fnnftlexifd^e  ©ntmidelnng  fu(^en.  gm 
1809  manbexte  ex  nai^  g^^cmffnxt  a.  3Jf.,  mo  bamalg  bex 
^xima§>  oon  S)albetg  §of  ^ielt  nnb  ben  bilbenben  fünften 
bie  einzige  §eimftätte  in  ©entfd^lanb  bot.  ®ie  Sexfnd^e  in 
SBeimax,  ouc^  bie  ältolerei  ^n  föxbexn,  extoiefen  fic^  immer  me^x 
alg  nnfxndötbar.  SRiebn^x  butte  getoi^  xedt)t,  loenn  ex  ©oet^eg 
redeten  ©inn  für  bie  baxfteHenben  S?nnfte  be^toeifelte.  gu  feinen 
Urteilen  über  ©oxneling  but  bex  gxo^e  ®idbtex  tniebexbolt  gezeigt, 
ba^  ex  bie  gxo^e  Sebentnng  beg  ibm  im  ©xnnbe  geiftegoextoanbten 
großen  äJfalexg  nidbt  ^n  exfaffen  oexmoi^te.  ©oxneling  gab  fidb 
bagegen  Oolt  nnb  gan^  bex  Sexebxnng  ©oetbeg*)  bi^-  ©eine 
geid^nnngen  pm  ganft,  bie  ex  in  gxanffnxt  begann,  nnb  in 
g^om  beenbete,  tnnxben  ibm  ^ngleidb  p einer  bo^en  ©dbnle  bex 
®nnft.  ®ex  Sexglei(b  pifdben  ben  exften  nnb  lebten  Slüttexn 
biefeg  SESexfeg  gibt  ein  bentli^eg  Silb  feiner  fnnftlexifdben  ©nt^ 
midelnng.  Sin  biefem  Sexfn^  bex  Sdnftxation  gemann  ex  bie 
Slaxbeit  über  bie  ©teltnng  beg  baxfteKenben  ®ünftlerg  px 

bi(btenben  Snnft.  „S^be  ®nnft  but  ib^^  eigenen  ©efe^e,"  fagte 
ex  im  fpäten  ©xeifenaltex  feinem  ©cbül^^  3Ka^  Sobbe,  „bie 
SJtalexei  foll  nnb  fann  fi(b  ni(bt  fo  (in  bex  gdnftration)  px 

Wienerin  bex  5ßoefie  mad)en.  ®ie  gan^e  ^nnft  bon  ©iotto  big 

3JU(^elangelo  fog  ibx  SJtaxf  ang  Sante,  aber  feinem  ift  eg 

eingefallen,  ibn  p iKnftxixen.  ©eine  gbeen  manbten  fie  in 
felbftänbigen  Werfen  an.  Slnx  im  ganft  bube  i(^  bexmo(^t, 
mid^  bem  ©ebanfengang  eineg  Sidbtexg  nuf)e  anpfdblie^en;  nu(b- 
bex  fühlte  idb  bie  g^b^^^buftigfeit  eineg  foli^en  Sexfabxeng." 
Unb  bodb  ^eigt  undb  bie  Qünftration  beg  gauft  bexeitg  ben 
großen,  eigenartigen  ©i^tonng  in  ©orneling^  fünftlexijdber  Slnf- 
faffnng  — eg  fei  beifpielgmeife  auf  ben  gtitt  beg  ganft  nnb 
SKepbtftopbeleg  — loie  bie  EEiefe  bex  ©mpfinbnng 

nnb  bie  ©cbonljeit  ibxeg  Slngbxndfeg  — ©reti^en  im  Sexfex. 

^n)if(ben  ben  exften  nnb  lebten  Slättexn  biefeg  SBexfeg  liegt 
eine  entfd^eibenbe  SSanbelnng  in  ©otneling^  än^exem  nnb  innerem 
Seben.  ©x  pg  nad^  3?om. 

Unter  ben  Slxbeiten,  bie  ex  in  ben  ^ub^^u  1809  big  1811 
in  g^unffnxt  anggefübxt,  müffen  namentlii^  bie  fpmbolifcb^ 
mptbologif(ben  ©emälbe  im  ©dbmibtf(^en  §aufe  alg  bie  Sox- 
länfex  bex  großen  Silbexcpflen  angeführt  mexben,  mel(be  ex  fpätex 
in  bex  ailündbenex  ©Ipptotbef  febnf.  SSoblooxbexeitet  in  bex 
S^ed^nif  beg  S^i^bueng,  — ex  butte  fie  pexft  in  bex  giad^bilbnng 
bex  ©ti^e  SJtaxf  Stntong  nai^  9^affael  nnb  anbexen  ©inqnecentiften 
geübt  — , ü)ie  in  bex  axdbiteftonif(ben  Slnoxbnnng  nnb  Sompofition 
großer  §anblnngen,  betrat  ©oxneling  ben  fnnftgetoeibten  Soben 
bex  etoigen  ©tabt.  Unanfbaltfam  butte  eg  ibn  toeiter  getrieben, 
auf  bex  langen  SBanbexfabxt  butte  ex  fii^  feine  SRnfte  gemäbxt, 

*)  6te  Oon  ^ugenb  auf  aüeg  Beffere  ßeBen  in  mir  aufgeregt, 
unb  iäj  jebe  eigentlii^e  Sunftfroft  (£m.  ©j;pllen§  5U  baufen  J^abe"'  — 
mit  biefen  Sßorten  erbittet  er  fid^  üon  ©oet^e  bie  ©rlanbnig  feine  gauft^ 
Blätter  i^m  mibmen  p fönnen. 


bie  Snnfttnexfe  anbexex  ©täbte  eingebenb  p ftnbiexen.  giom  toax 
feit  lange  bex  ^ielpnnft  feiner  b^ife^fi^u  SBünfebe,  bex  ©ebanfe, 
bex  fein  $ex^  1)di)ex  fcplagen,  fein  Slnt  xaf(^er  mallen  lie^. 

Unb  in  bex  Xbat  max  bie  ßeit  befonbexg  angelegt,  3lom 
alg  ben  rechten  Soben  bex  Snnft  jebem  fühlbar  p mad^en,  um 
mieoielmebx  einer  fo  fnnftbegeiftexten , glübenben  ©eele.  ®ie 

SBexfe  älterer  gaben  bex  ©tabt  ©baxaftex  nnb  exnften 

©lanp  ein  neuer  ©eift  beg  ©d^affeng  max  bamalg  gexabe  an 
ihnen  entpnbet.  ©x  max  non  jenfeit  bex  Sllpen  'i)ex,  ang  bem 
baxbaxifeben  9'^oxben  gefommen  nnb  Ijutte  fi(^  bex  flaffifd^en 
©inbxüdfc  ang  ben  beiben  Slütepexioben  bex  füblid^en  Snnft  mit 
naioex  Segeiftexnng  nnb  pgleii^  mit  bex  ©nexgie  nnb  bem 

©xnfte  noxbifdjen  SBideng  nnb  glei^eg  bemäd^tigt.  ©g  maren 

boxpggmeife  bentf(be  Sünftlex,  bie  auf  bex  alten,  gemeibten 
©tätte  bie  Snnft  neu  erblühen  mailten. 

9^od^  lebte  Saxfteng,  nod^  ftanben  beffen  ^lai^folgex  SBüd^ier, 
©dl)id,  Sodb  exft  im  Seginn  ibxeg  SSäixfeng,  alg  fd)on  Xt)ox- 
malbfeng  SBexfftätle  ihren  Slnbm  exmoxben.  ©ieben  Sub^^  ^^ud) 
Xboxmalbfen,  im  gabxe  1803,  traf  ©i^infel  in  3tom  ein,  1810 
gxiebxicb  Obexbed,  5|5foxx,  Snbmig  Sogei,  ^ottingex,  alg  j, quasi 
anggefto^ene"  ©(^ülex  bex  SSienex  Slfabemie,  SBilbelm  nnb 
3ftnbolf  ©d^abom  ang  Sexlin.  ®ie  jungen  Sünftlex  fanben  in 
bex  Silla  SKalta,  bie  einen  meiten  9tnnbblid  über  bie  ©tabt 
bietet,  ibx  Untexfommen,  bann  in  ben  oexlaffenen  ßtUm  beg 
Sloftexg  ©an  Sfibuxo. 

©nge  gtennbfdbaft  nnb  gemeinf(^aftli^eg  ©txeben  oexbanben 
biefen  Sxeig  junger  Sünftlex  jn  einer  Slxt  Sxüberfd^aft.  ^'ijx 
3iel  max  bie  SBiebexbelebnng  bex  alten,  xeligiöfen  Snnft,  ihre 
gbeale  fndjten  fie  ooxnebmlidb  bei  ben  SKeiftexn  beg  XIV. 
nnb  XV.  gabxbnnbextg.  3JUt  bex  nnb  xeinften  Se^ 

geiftexnng  für  bie  Snnft  oexbanben  fie  eine  bigmeilen  ing 
Übexfi^menglidbe  angaxtenbe  ©cbmäxrnexei.  ©g  fonnte  ni(^t  fel)len, 
'ba§  fie  pexft  bex  großen  SRehrph^  bex  Sünftlex  in  9iom  pm 
©potte  mnxben.  SJtan  nannte  fie  S^apxenex  nnb  Sloftexbxübex 
nnb  ibx  ©txeben  altbentfi^  nnb  gemöbnte  fie  fo  baxan,  fidj  alg 
bie  Soxfämpfex  einer  neuen  Snnfiepodbe  p betrachten.  Um  fo 
enger  fcbloffen  fie  fi(h  an  einanbex,  um  fo  begeiftextex  nnb  bin^ 
gebenbex  mibmeten  fie  iljx  Seben  ihren  gbealen. 

Slm  14.  Dftobex  1811  fam  ©oxneling  mit  feinem  gxennbe, 
bem  ©(hmeipr  XeÜex  nach  9iom.  ©x  mnxbe  mit  g^cuben  in 
ben  Snnb  non  ©an  Spboxo  anfgenommen  nnb  halb  bex  gühxex, 
bex  „§anptmann  bex  xömifchen  ©chux."  SJenex  Supg  erfolgte 
ang  ®entf(hlanb,  bie  beiben  Seit,  SBintexgexft , ©djnoxx,  bie 
Sxübex  Dlioiex  n.  a.  ben  Slbenbftnnben  mnxben  bte  S^ibel- 
nngen  nnb  ®ante  gemeinfam  gelefen  nnb  fommentiext.  E^ie  Sluf== 
gäbe  beg  Snnbeg  max  auf  monumentale,  mix  mürben  fagen,  auf 
biftoxifdbe  SUalexei  gexidbtet.  ®ex  hbdbfte  ©toff  bex  Sunft  mnxbe 
Oon  ben  meiften  in  bex  Sfteligion  gefneht.  S)ie  eoangeltfdje 
Sixihe  befxiebigte  bie  übexfchmengltchen  Jünglinge  nidjt;  bie 
meiften  ^xoteftanten  unter  ihnen  traten  px  fatbolifchen  Sixdje 
über,  bie  Sonbexfionen  bxobten  unter  ben  jungen  bentfehen 
Sünftlexn  epibemifih  p mexben. 

©oxneling  max  in  einem  fatljolifchen  §anfe  geboren,  alg 
gläubiger  Satbolif  erlogen,  nnb  alg  fixc^lichex  Satbolif  nadj 
9iom  gefommen.  ©x  freute  fich  bennoch  über  biefe  Scfebxnngen 
nicht,  „©ine  glorreiche  Slngnabme  (bon  ben  jüngexn  bcntfdjen 
Sünftlexn)  machte  ©oxneling",  fchxieb  S^iebnljx  1818,  „bag  ift 
bex  ©oetbe  unter  ben  SJlalexn  nnb  in  jebex  §infid)t  ein  fxifdjex 
nnb  mächtiger  ©eift,  frei  bon  aHex  Sefchxänftbcit." 

^bu  fchüfeten  feine  ®emnt  nnb  fein  nnabläffigeg  brachten 
nach  SexboHfommnnng  in  Söiffen  nnb  Sonnen,  ©mpftnben  nnb 
SBollen  box  bem  Slllpbiel.  ©te  führten  ihn  p ben  engften  nnb 
hex^lichften  Sepbnngen  p SKännexn  anbexex  9Ud}tnng,  mie 
^iebnbx,  Snnfen  nnb  anbexe  ©clebxte,  nnb  bexbüteten,  bah  iu 
bex  SBahl  feiner  ©toffe  mie  feiner  formen  in  ©infeitigfeit  geriet. 

©0  biel  Sexixxnng  nnb  ÜBexfchmengli^feit  and)  borfamen,  bie 
fittlid)e,  xeligiöfe  nnb  fünftlexifche  Segeiftexnng  biefex  talentbollen 
Sngenb  muhte  enblidl)  auch  bie©emütexg^xnexftebenbex  exmäxmen. 
®ie  S33exfe  mehrerer  SloftexBxübex  maxen  geeignet  ben  ©pott 
bex  alten  Slfabemifex  mie  bex  „Snnftfchadjexex"  pxüdpfdjlagen ; 
eg  fanben  fich  SJtännex,  meld;e  bex  jungen  Snnft  müxbige  Slnf:= 
gaben  p ftellen  fich  entfdbloffen.  3^boch  nid)t  ohne  bah 


812 


biefe  felbft  mit  ber  größten  D^fetmilHgfeit  t^nen  entgegen 
gefommett  märe. 

1815  Iie§  ber  :preu§if(^e  ©eiieralfottfui  SSartotbi  ba§  öott 
tteube^ogene  §au§  ber  gi^ccari  mit  malertfc^^en  ®eforatiotten 
f^müäen.  Eorneliu^,  ber  feinen  ganft  Beenbet  nnb  ^ei^nnngen 
5U  ben  Slibelungen  Begonnen  fjaik,  l^egte  teinen  ^B^ern  SBnnfd^, 
aU  ein  gro^e§  gre^fogemölbe  on^fn^ren  ju  tönnen.  3n  biefer 


nm  freie  materif^e  ^e^anbtung  be§  bid^terifd^en  Stoffe  in 
einem  großen  93itberct)fln§.  5ßarabie§,  5ßnrgatorinm,  §ölle  fofften 
bargefteßt  merben,  mie  fie  in  tieffter  itnb  leBenbigfter  Slnffaffnng 
oÜfir(^ttd^er  Sehren  Dor  ®ante§  ^^ontafie  geftonben  nnb  tmn 
®ante  gteid^fam  in  tl}Bifd^er  Slar^eit  jnm  ©emeingnt  be§ 
SJlittelolterg  gemad^t  inaren.  2ln  ßorneltng  trat  bie  SIufgaBe 
:^eran,  fic^  in  bie  ©efc^id^te  nnb  ©injelnen,  mie 


Xed^nif,  bie  feit  me^r  al§  einem  aKenfd^enalter  gan^  netgeffen  in  ben  ^^ft^^tnen^ang  be^  ©an^en  ^n 


nnb  Oerloren  fdjien,  tiefen  fid^  bie  großen  ©nttoärfe,  bie  er  in 
fidf)  trug,  aßein  mirffom,  ernft  nnb  feierlii^  an^füBren.  SUJit 
DoerBed,  SBü^etm 


oertiefen,  ein  ©tnbinm,  ba§  nur  bem  ©ele^rten  äugängtii^  f(^eint. 
SlBer  anc^  ^)kx  Betoieg  bie  Ijo^e  B^obuftioc  SegaBnng  i^re  Sä^ig- 

feit  p üBerrafcBenbflarer 


©d^abom  nnb  SSeit  ^ötticaus’  ^nttoits  ^a^iv  ^ürftcnofuf 

erBot  er  fii^,  an  bie  ©teße — — - 

ber  BeaBfid^tigten  SlraBe§:= 
fen  gro^e  SBanbgemälbe 
BiBIifcBen  gn^alt^,  bie 
@ef(^i(^te  be^ 

fe|en.  2Bie  biefen  kmp  r 

jungem  eigen  mar  itnb 
meift  eigen  BlieB,  malkn 

fie  OorneBmIidB  an§  SieBe  f \jM  _ 

nnb  im  Sienfte  ber  Snnft,  JM 

ringften  SeBen^unterBalt.  / 

©0  feierte  bie  gregfo^  f 

maferei  in  9tom  if)re  \ 

SBiebererfteBung.  ®ie  1 | 

Kafa  Sartolbi  mnrbe  ber  \ | 

Sln^gang^B^^^i 

eren  monnmentafen  Wa- 
lerei  jenfeit  nnb  bie^feit 

ber  ^ItBen,  aBer  and§  ber  y ^ 

Sln^gang^Bitnft  einer 
greube  am  fnnftlerifdBen 
©cfjaffen,  bie  im  SBett= 

BcmerB  bod^  Oon  feinem 

ßFfi^ton  getrüBt  mnrbe  1 tl 

nnb  ben  beteiligten  eine  11 

ber  Berrli(^ften  Srinner- 
nngen,  ben  fänftigen  @e- 
fcBlecBtern  eine  SKaBunng 

nnb  Se^re  BlieB.  Sn  biefer  \ 

SlrBeit  — Xranmbentnng 
nnb  SSiebererfennnng  ber 

brnber  mnrben  Oon  i^m  

tro|  aßer  EntBeBrnngen,  1««,^ 

bie  er  fid^  nm  i^retmißen 
anferlegte,  tro|  ber  3iot, 

bie  iBn  nnb  feinen  jnngen  III  fl  t ^ n s y; 

Mtanb  brMte,  bo(^  W|| 

bie  for^eritc^e ©efunb^eit  Fl  II  Ä/\mRss^^^ 

nnb  ben  SßJnt  mieber,  i | i 

ben  ba§  gemaltige  5Rom — — 

geitmeilig  p nehmen  ge==  5niegorif(^e  *^^^0  1 

bro^t  Bcitte.  ,,©ein©inn  bet  ®i 

in  ber  Snnft  ge^t  ganj  (^^otograp^ie^SSerlag  ber 

in  bie  Siefe  nnb  anf  ba§ 

(Sinfältige  nnb  @ro^e.''  fonnten  einer  folc^en  0lahtr  fermere 
innere  3meifel  nnb  ®ämf)fe  nic^t  erf^art  BleiBen;  nur  eine  gro^e 
SlnfgaBe  oermoc^te  fie  mieber  pm  bemn^tfein  i^rer  ®raft 
prnd^nfüBren. 

?ioc^  maren  bie  greifen  ber  ©afa  bartolbi  ni(^t  Beenbet, 
atö  ein  fnnftfinniger  Si^liener,  oon  ben  Seiftnngen  ber  jungen 
®entfi^en  leBljaft  üBerrafd^t,  Befi^loß,  feine  bißa  mit  ©emälben 
nm^  ben  größten  italienifd^en  ®id^tern  fd^mnden  ^n  laffen.  S)er 
3Jtar(^efe  SJJaffimi  üBertrng  ©orneling  bie  9tn§matnng  eine§ 
©aale§  nac^  ®ante,  DoerBed  bie  eineg  ©aaleg  nad^  2^affo; 
üBer  ben  ©aal  beg  ?lrioft  mnrbe  Oorerft  nid^tg  Beftimmt. 

§ier  B^nbelte  eg  ftc|  nid^t  mel^r  nm  SKwft^öüö^^n,  fonbern 


§(u§  ^örticUttS’  ^nrtottS  3tir  ^ürftctioruft  (Caiupo  sauto).  9latiouttlfgttlcvie  311  SDerHtt. 


h M 


5niegorif(^e  <^elig  ßnb,  bie  ba  l^ungett  unb  bnrftet  na^ 

bet  ©ete^tigfeit. 

(^^otograp^ie^  SSerlag  ber  ^^otogro^jl^ifd^en  in  $8erUn.) 


iiupo  sauto).  9latiouttlfgttlcvie  311  SDerHtt.  UUb  gefd^miuber  Sfueig^ 

— — beg  nötigen  ©toffeg* 

Sie  ©ntmürfe  jn  ben 
SanteBilbern  entftanben 
in  ben  SlBenbftnnben  nnb 
liefen  ein  gemaltigeg  SBerf 
Boffen,  alg  eine  nner== 
l Jj  martete  SBenbnng  im 

^ nad^'  9tom  gefommen  nnb 

N(  # Batte  fogleicB  leB^afteg 

gntereffe  an  bem  Slnf^ 
BlüBen  ber  bentfdBen  ^nnft 

@t  trug 

ficB  mit  gemaltigen  ©nt^ 

nnb  fanb  nun  in  bem 

SKänner  bie  SSerf^enge 
nnb  Organe  jn  i^rer  Slng^ 
fuBrung  oor.  bor  aßem 
erfannte  er  in  ©orneling 
ben  SJteifter^  einer  neuen 

I miinfcBten  befd^äftignu^ 

„SlrBeit,  Arbeit,  mo 
ganzem  ^olge 
f^tteiben  fann!"  Sag 

Korneling^  fjödl)- 

- - ■ Unb  folcBe  SlrBeit  mar 

i^nt  oom  SJJarcBefe  Ma\- 
r geboten,  nnb  mnrbe 

Jj]  \IW  ^ Ba^rifd^en 

7.^  5.?^//  W Sroti^rinjen  in  no(|  tneit 

■^frfrw^Äv  ll  l^M  grö^eremäJloBeüer^ei^en. 

OTnrl§{^lT^  1 IlBi  Unb  baju  Slröeit  auf 

IJii bentfdBem  hoben!  ©o 

, bie  ba  ^ungett  unb  bnrftet  na^  reicB  U)n,  ben  Zünftler, 
itigteit.  Stalien  gemacBt,  fo  mar 

in  ^Berlin.)  fein  §er^  bod^  bruBeU, 

jenfeit  ber  Silben,  bater- 
lanbggefüBt  mar  eine  ber  ftärfften  ©mpfinbungen  feiner  ©eele. 
SlrBeit  in  SentfcBlanb,  für  SentfdBe,  nnb  immer  mieber  neue 
SIrBeit!  Ser  Sranm  mar  aß^ufd^ön  nnb  foßte  bennodB  ficB 
je|t  erfüßen.  Sem  ^ronBrinjen  gelang  eg,  ben  SJfati^efe 
SJiaffimi  jum  berjidBt  auf  fein  borred^t  gn  Beftimmen  unb 
©orneling  alg  ben  „©einen,  ganj  ben  ©einen"  nadB  SJJündBen 
BinüBerjujieBen.  ©r  f)atk  if)m  bie  SlnfgaBe  gefteßt,  mehrere 
©äle  ber  nenerBanten  ©l^BtotBef  mit  gregfen  5U  fc^müden, 
bereu  ©toffe  ber  alten  ©ötterfage  unb  Sid^tung  entnommen 
maren.  Sie  Begonnenen  Zeichnungen  jur  göttlictien  ®omöbie 
BlieBen  liegen,  an  ©orneling^  ©teße  matten  beit  nnb  ®och  ben 
Santefaal  ber  bißa  SKaffimi. 


UQ  taiOPHEPA 
STWiPRlTET! 
l)ER«EOill!«Ö 


813  

Sm  §exBft  1819  fiebelte  Kornelius  naä)  SJJund^en  über.  S)te  SSerbtnbung  ber  ^reu§tfc§en  unb  ber  babrifd^en 

Slber  follte  i^nt  btefer  irittfommeite  SEßirfmtg§!rei§  mä)  in  Slufgaben  noK^og  fid^  aber  fo. 


erfrenlid^fter  SBeife  erlneitert  tnerben. 


Sa^  :(Dreu^tfd^e  SJJtntftertum  mod^te  feine  päne  ni(^t  anf^ 


®te  Sleorganifation  ber  Slfabemien  nnb  Knnftfiinlen  fte^t  geben,  nod^  einem  anbern  i^re  Sln^fn^rnng  anüertranen,  ^rinj 

Idente  mieber  anf  bem  ^lan  ber  notmenbigen  Sieformen.  @ie  Snbmig  öon  ber  Sefd^äftignng  be§  SJJeifter^  in  SJtnni^en  nid^t 

befc^äftigte  aud^  bamafö  bie  ®nnfiter  nnb  bie  grennbe  ber  Snnft.  abfe^n.  Sa  aber  bie  greifen  in  3Kün(^en  nur  im  ©ommer 

Slnf  folgenber  ©rnnblage  badeten  fid^  bie  (äegner  be^  afabemifd^en  geförbert  merben  fonnten,  nnb  ba  fid;  bie  für  Serlin  ge^jlante 

3o^fe§  nnb  ber  bominierenben  SJJittelmä^igleit  bie  SSieberbetebnng  monumentale  Slufgabe  — ein  S^eaterbilb  — ^erfd^Ing,  fonnte 
be§  ®nnftnnterrid^t§.  Sin  bie  ©teile  eineg  bon  S^id^tfünftlern  ba^in  eine  Bereinigung  getroffen  toerben,  ba§  ©orneliug  bag 

geregelten  S^^ftitntg  follte  bie  Sllabemie  unter  ber  unmittelbaren  ga^r  über  feinem  Sireftorat  in  Süffelborf  oblag,  jtoei  ©ommer== 


^^raltifd^en  Seitung  ber 
iünftlerifd^en  ^erfönlid^- 
feit  beg  SJJeifterg  treten, 
gür  biefe  5ßerfönlid^feit 
mar  bie  botte  ®nnftbe^ 
geifternng , ein  ^erbor- 
ragenbeg  Sonnen,  eine 
fittli^e  Überlegenheit  bor- 
auggefe|t,  für  bie  ©d^üler 
mirflidheg  Salent,  glei^, 
ernfte  Eingabe , ftrenge 
Sigjiblin.  (Snblidh  aber 
maren  gro^e  Slnf- 
gaben  Bebingnng  einer 
fold^en  ©(^ule,  \a  ohne 
foldhe  mar  biefelbe  gar 
nidht  benfbar.  gn  morn- 
mentalen  SSerfen  foKte 
bie  güngerfdhaft  um  ben 
SIfeifter  fidh  fd^aren,  bag 
gro^e  ^iel  ber  ibeelle 
Sftittel^Dunft  nnb  bie  ©in- 
heit  SlHer  fein. 

gür  ähntidhe  ©eban- 
fen,  bie  i)kx  nur  pdhtig 
angebeutet  merben  fonn^ 
ten,  ijaik  S^iebnhr  bag 
^breu^ifdhe  Mnifterium  ju 
ermärmen  gemußt.  Dljue 
©orneliug^  S^^thnn  'f^atk 
er  bahin  gebrängt,  biefen 
p einer  Sfteorganifation 
ber  Slfabemie  m(i)  Süffel- 
borf p berufen  nnb  ihn 
5ugleidh  be^ 

mögen,  fi^  für  ben  ein- 
tretenben  gall  für  bag 
SBirfen  in  ^reu^en  frei 
ju  erhalten.  Slber  in 
Berlin  Oer^ögerte  fidh  bie 
©ntfdjeibung , nnb  bie 
^uftimmung  erfolgte  erft, 
atg  ©orneliug,  Don  bem 
bat)rifd^en  Sronbrinsen 
lebhaft  überrebet,  uon  ben 
ajJündhener  Aufgaben 
burd^aug  angejogen,  fidh 
für  le|tere  entfdhieben 
hatte.  Balb  nadh  feiner 
Uberfiebelung  nadh 


monate  aber  mit  feinen 

9lu8  6;orttelfin§’  ^artong  jnt’  (Campo  santo).  ^^attoitdlgfircrtc  ju  SBcrlitt.  erforeueu  ©dhÜlerU 

— ™ — — TOndhen  malte.  Ser 

II  VERFOLGT  WERDEN:  C 111  w BlUte  beg  Sunftlebeug 

jjlja  1111 1 1 HiNnEiREicH  IST  IHR  ^ | jjj  ^ ^ cutfaltete,  reif  te  in  SRün- 

" ^ ~ Slngmalung  ber  ©Ihbio- 

sniegorifdhe  @rubb^-  bic  um  ©ercthtigfctt  toiKen  öerfolgt  taerben,  theffäle  Smmer  neue 

benn  bag  gtmttteltet^  ifi  ihr.  ürro. 


'iWi 


illilllllM"’ 


fcgELlG  SlNUDlEOri  GERECHTIGKEIT 
Id^WlLLEN  VERFOLGT  WERDEN: 
ImDEN  DAS  HIMMELREICH  IST  IHR 


®otogra|)^ie^S§erta0  ber  ^^otcgra^j^ifd^en  65efeHfc!^cift  in  Berlin.) 


Slufgaben  ftedte  ber  bah- 
rifdhe  Sronbrinj,  neben 
ber  ©iQbihih^’^  entftanb 


(^en  lief  bie  Slufforberung  jur  Übernahme  ber  Sireftorftelle  bie  pnafothef,  bie  Submiggfiri^e  mürbe  geplant,  überall  follte 

an  ber  ju  erneuernben  Süffelborfer  SIfabemie  ein.  gorberte  ©orneliug  ben  größten  malerifdhen  ©dhmud  liefern.  3todh  gab 

bie  Slufgabe,  bie  ihm  an  ber  gfar  geftellt  mar,  fdhon  ganje  eg  smifdhen  ben  Jüngern,  bie  um  ihn  fidh  fdharten,  nnb  ber 

3Kanneg=  nnb  Söfenfdhenfraft,  fo  \ä)kn  bie  |)offnung,  bie  man  SJiündhener  SIfabemie  einen  liefen  ©egenfa^,  atg  ber  Sireftor 

am  auf  fein  Sommen  gebaut,  erft  ganj  au^erorbentlidje  ber  legieren  ftarb  nnb  ber  Sronprinj  fofort  Bemühungen  am 

Seiftungen  p oerlangen.  Ünb  munberbar  genug,  gerabe  biefer  ftellte,  ßorneliug  alg  beffen  SJiachfoIger  ju  geminnen  nnb  fo  ihn 

hoppelte  Slnfprudh  ift  für  bie  beulfdhe  Sunft  Oon  ber  hbdhften  gan^  nnb  ungeteilt  p befi|en.  Sie  meiten  Slugfidhten,  bie  fidh 

nnb  f^önften  Bebeutnng  gemorben;  ber  SJlann,  ber  atg  ©inniger  ©orneliug  in  SJlündhen  öffneten,  ber  „entfdhiebene  SBibermille," 

geeignet  fdhien,  entmeber  bag  ©ine  ober  bag  SInbre  bur(hp-  ben  feine  ©attin,  eine  3?ömerin,  gegen  Süffetborf  fein 

führen,  follte  betbeg  pgteii^  übernehmen,  nnb  gerabe  baburch  perfönti^eg  Berhättnig  pm  baprif^en  Sronprinjen  tiefen  ihm 

bie  9tidhtigfeit  feiner  Steformptäne  ermeifen.  greilidh  gehörte  biefe  Berufung  „atg  eine  ©timme  ©otteg"  erfdheinen.  ©r  nahm 

feine  begeiflerte  unb  begeifternbe  5ßerföntidhfeit  pr  Söfung  biefer  bag  Stnerbieten  Submigg  an,  nidht  ohne  burdh  ^inmeig  auf 


i 


814 


Sultug  ©d^norr  für  ben  gortgang  ber  Süffelborfer  Stfabemie 
ju  foxgen. 

Sn  ben  trentgen  bie  ßorneliu^  am  äl^eine  öer- 

brad^t,  'f)atk  er  nidjt  bIo§  bie  Slfabemie  reorganifiert,  b.  b-  eigent^ 
liä)  neu  gegrnnbet,  nnb  einen  Srei§  tüd^tiger  nnb  bebentenber 
Spüler  nm  fid^  nerfammelt,  er  Ijatte  ant^  ber  ®nnft  im  Seben 
rafd^  eine  'ijoijt  ©teHung  erobert,  ber  Unioerfität^anla  Oon 
Sonn,  in  Sobten^,  für  mel^rere  meftfälifd^e  ®ir^en  arbeiteten 
feine  ©d^üler  an  größeren  (Semälben,  gr^.  oon  ©tein  oer^anbeüe 
über  brei  gro^e  greifen  in  feinem  ©c^toffe  (Sapb^nberg,  bie 
Herren  t)on  ^leffen,  oon  ©f^ee  nnb  oon  ^ompefd^  folgten  feinem 
®eifpieb  „SDte  ©ac^e  ^at  t)ier  einen  nngianblic^en  ©egen/' 
fonnte  ©orneting  bamafö  fd^reiben.  9^i(^t  leidsten  §er^en§  aber 
mit  Ijoljem  äJ^nte  fiebelte  er  1825  Tlixnä)tn  über,  ©eine 
©c^ule  in  2)üffeIborf  glaubte  er  feftgegrünbet. 

9Iber  tarn  anber^.  ®ie  begonnenen  SIrbeiten  blieben 
pm  Xeil  nnooßenbet,  ober  gingen  in  anbere  Seitnng  über,  ober 
erlebten  SSer^ögerungen,  gef^Iante  mürben  nic^t  au^gefü^rt.  9?i($t 
©(^norr,  fonbern  SBil^.  ©d^abom  mürbe  ®ireftor  ber  Stfabemie 
nnb  mit  i^m  begann  in  S)üffeIborf  eine  neue  3lic^tnng. 

gaft  äße  ©d^üler  folgten  ©orneliu^  nad^  SKünd^en.  ©ie 
fanben  perft  in  ber  Sln^malnng  ber  Srfaben  mit  Silbern  an§ 
ber  baijrifd^en  ©efd^ii^te  il)re  Sl^ätigfeit.  ©(^on  bei  ber  meiteren 
21ufgabe,  ben  Soggien  ber  $inafotf)ef,  tarn  e§  febod^  ^n  l)emmenben 
nnb  ftörenben  Differenzen  zmifd^en  ßornelin^  nnb  bem  ^rd^iteften, 
bie  fic^  bei  ber  21ugfüljrnng  bc§  Sönig§bane§  mieberijolten  nnb 
aümälßd)  and)  bie  innigen  Sezie^nngen  bem  num 

me^rigen  Könige  Submig  nnb  (£orneliu§  loderten.  Die  grellen 
in  ber  (Slt)ptot[jc!,  an  bie  ber  Künftler  unbeirrt  feine  größte 
Kraft  fe|te,  riefen  nm  ber  garbe  mißen  !^erabfe|enbe  Urteile 
be§  Könige  !^erbor,  bor  bem  füngften  %tx\d)i  in  ber  Snb^ 
mig^ürd^e  erfolgte  ffox\d)tn  bem  aJtäcen  nnb  bem  Künftler 
ein  boßftünbiger  Srnd§.  Die  ®egner  be§  ßornelin^  ^aiitn  über 
i^n  trinmf3l^iert,  bem  fo  ^offnungg^  nnb  frud^treic^en  Knnftleben 
aber  eine  tiefe  SBunbe  gcf(^lagen.  „SÖSeld^en  ©terblid^en  foß 
icb  nun  nod)  beneiben?  Da§  Unioerfum  öffnet  fid^  bor  meinen 
klugen!"  ^atte  Kornelius  gejnbelt,  atö  ber  fi^önfie  nnb  liebfte 
aßer  i^m  benlbaren  31nftrüge,  ber  bbe^fte  in  ber  monumentalen 
Knnft,  bie  3.tnlmalnng  einer  djriftli(ben  Kirche  i^)m  übertragen 
morben  mar.  Sine  neue  „divina  commedia^^  Ijatte  er  malen 
moßen:  „Die  Submig^ürebe  ift  bie  Kird^e  ber 
Son  meiner  §anb  mirb  fie  nidjt^  erbalten,  mozn  nicht  feber 
^^roteftant,  fo  lange  er  noch  Sb^if^  f^^ 
llberzeugnng  befennen  fann."  kbex  feinem  ©ebanlen 
mürben  bie  glügel  befibnitten.  21n§  ber  ebifdjcii  Silberreibe 
mürbe  ein  einzelne^  (Semülbe  ba§  jüngfte  ©eridjt.  foßte 
ibm  |ebo(b  borbebalten  fein,  fein  „nnermeblidje^"  SSerf,  feine 
Commedia  divina  für  anbre  Qwtdt  bii^ten.  ßtad^bem  er 
ber  Did)tnng  bann  ber  2Intife  feine  Kräfte  gemibmet, 

batte  er  ficb  begeiftert  ber  (briftlicben  Kmift  z^tgemanbt.  gn 
ibr  ba§  $öd)fte  leiften  mar  ibm  big  in  bag  bb<bft^  ©reifem 
alter  befibieben. 

Ulg  ßorneling  bie  nnoerbiente  Ungnabe  beg  babrif(ben 
Königg  erfuhr,  mar  in  feinem  engeren  Saterlanbe  ein  neuer 
©tern  für  bie  Knnft  aufgegangen,  griebrid)  SSilbelm  IV  Ijaiit 
ben  pxm"^i\d)tn  Db^on  beftiegen.  Sin  biefen  geiftreidhen  gürften 
fnüpften  ficb  bie  Hoffnungen  eineg  neuen  ©eifteglebeng.  Slndb 
©orneling^  Slide  manbten  \xd)  nadh  Serlin.  „SKeine  erfte  nnb 
einzige  Sitte  ift  nm  Slrbeit,  Slrbeit,  mo  iib  ang  ganzem  Holze 
fibnetben  fann",  febrieb  er  Snnfen.  SJlan  rief  ibn  mit  grenben 
berbei,  man  gab  ibm  Slrbeit,  jene  ooßfommenfte  nnb  reiebfte 
Slrbeit  fein  eg  Sebeng.  ®r  bnrfte  fein  bitbten,  bie  „grobe, 
^riftliibe  Konzeption"  angfübren,  „bie  fidb  ganz  ^nf  bie  Sibel 
bafiert,  oom  Slbfaß  ber  Kugel  big  z^m  Knbe  ber  Dinge  (31po=^ 
faltjbfe),  bag  ganzeSebenKb^U^i  gleidbfam  alg  H^rz 
nnb  ^txxixnvn  nnb  fein  enbli(ber  ©ieg  in  ber  Sin- 
betnng  beg  Sammeg  alg  ©(^Inbftein  geba(bt.  Sllg 
Kinleitung  bie  ber  ^atriardben  nnb  5ßropb^l^tt  (bag  alte 
Deftament  überhaupt).''  gn  biefen  menigen  Porten  bezeidbnet 
Korneling  felbft  ben  gupalt  feineg  ©toffg.  Unb  menn  Doerbed 
Oon  ben  beenbeten  Kntmürfen  fagt:  „Korneling  miß  ber  erfdbafften 
SSelt  bie  @eri(bte  ©otteg  Oor  Singen  fteßen;  er  miß  ber  WxU 


nnb  S^adbmelt  bie  Sßabnnng  SSa^et  auf,  bie  ihr 

fi^lafet,  benn  ber  gro^e  nnb  erf(bredli(^e  Dag  beg  H^^^^  if^ 
nabe,"  — fo  bat  er  alg  Klofterbrnber  üon  ©an  gfiboro  feinen 
gugenbfrennb  nur  halb  oerftanben.  „gdb  'ijoAt  vnxd)  — menn 
ancb  mit  nnznlängli(ben  Kräften  immer  bemüht,  ein  Organ 
ber  hbdhften  SBeigbeit  in  meiner  Knnft  za  fein,"  fogt 
Korneliug  felbft.  Diefe  bäcE)fte  SBeigbeit  ift  ihm  nid^t  blo§  ber 
erfi^redlidje  Dag  beg  S^mn^  er  finbet  fie  in  ber  Siebe  nnb 
Sarmberzigfeit  ©otteg,  Slßem  zaöor  in  ben  Serbei^nngen  ber 
©eligfeit. 

Korneliug  felbft,  ber  gläubige  Katbolif , batte  für  feine 
Sluffaffung  nnb  Darfteßnng  eine  eoangelifdje  Kirdje  alg  ben 
geeignetften  Drt  bezeichnet.  ®r  moßte  nnb  fonnte  in  bem  tiefften 
Sefenntnig  feineg  ©lanbeng  unb  Denfeng  nxd)i  ftreng  fonfeffioneß 
fein,  ©ein  Katbolizigmng  ging  nodb  immer  xxxd)t  meiter  — mie 
S^iebnbr  febon  früher  Oon  ihm  gefogt  — „alg  ber  ©laitbe  ber 
alten  S^oteftanten."  Kr  ftimmte  za,  ba^  auf  bem  Koblenzer 
Silbe  feine  ©cpüler  Sntber  unter  bie  ©eligen  oerfebten  nnb  ba§ 
fie  in  Sonn  bie  Steformatoren  Oerberrli(bten ; er  h^üd)x\^k  eg 
alg  infame  Süge,  er  habe  in  ber  Submiggfirebe  Sntper  unter 
ben  Serbammten  gemalt:  ja,  mit  ber  Sibel  in  ber  H^ab  hätte 
er  ihn  ba  malen  fönnen,  „ba§  ber  Denfel  Oor  ihm  zetert." 
Kiner  fonoertierten  grennbin  fdbrieb  er:  „Dbfdjon  je^t  fatbolifcb, 
merben  ©ie  x\id)i  anfbören,  eine  Köangelifdbe  za  fein."  gür 
ben  ^ßapft  im  Satifan  einen  ©aal  mit  bem  Dogma  ber  unbe- 
fledten  Kinpfängnig  za  malen,  mieg  er  ab,  nnb  feinem  lepten 
@(^üler  fagte  er,  bie  greibeit  ber  perfönlicbenSluffaffnng  mabrenb* 
„gn  jebem  mabren  Künftler  fieljt  man  ben  Semeig  ber  Offene 
bariinggreligion." 

Son  fonfeffioneßer  Kinfeitigfeit  batte  er  ficb  alfo  frei== 
gehalten,  miemobl  er  oon  bem  Künftler  in  erfter  Sfteibe  ben 
©laiiben  forberte:  bodb  niept  bie  gläubige  Kinblidjfeit  aßein, 
„and)  Demut,  Demut!" 

©0  märe  eg  fein  innerer  Söiberfprucb  gemefen,  eine  proteftan:^ 
tifebe  Kirche  oon  biefem  Katbolifen  mit  cbriftlidlien  Silbern 
febmüden  za  laffen.  Doch  eine  anbere  ©teße  gab  eg,  bie 
geeigneter  bazu  mar,  nnb  zO)ar  fepon  begljalb,  meil  fie  niibt 
ber  ^ßrebigt  unb  bem  Kultng,  fonbern  einer  Slnbacbt  bienen 
foßte,  mie  fie  ber  unmittelbare  ©epmerz  um  bag  Sergänglid)e 
unb  ber  Droft  beg  Kmigen  medt.  griebtid)  SBilbelm  IV  batte 
bie  fdjon  über  banbert  gabre  alte  Slbficpt,  einen  Dom  in  Serlin 
ZU  erridjten,  micber  aufgenommen.  Diefem  Dome  foßte  eine 
Königggruft,  biefer  mieberum  eine  Sorbaße,'  ähnlich  bem  Kampo< 
fanto  in  5ßifa  zagefügt  merben.  ^kx  foßten  ©emälbe  bie 
inneren  SBanbfläi^en  fepmüden,  unb  biefeSlufgabe  mürbe  Korneling 
Zugemiefen. 

Der  Sau  ift  nid^t  beenbet,  bie  ©emälbe  finb  nii^t  gemalt, 
bie  Kartong  niept  aße  auggefüprt.  Doep  mag  fertig  ober  in 
Kntmürfen  borpanben,  xtng  ben  SJJeifter  xxod)  tro|  bopen 
Sebengalterg  in  gemaltiger  Kraft  beg  ©(paffeng.  Sluf  bag 
Kinzelnc  einzugepen,  berbietet  ber  Staum;  nur  in  ber  ©(pilberung 
ber  beabfieptigten  ©efamtanorbnnng  fei  bie  ©ropartigfeit  beg 
©anzen  za  fcpilbern  gefmpt.  ßlur  bag  Sluperliipfte  fann  pier 
berührt  merben,  ber  Sufammenpang  ergibt  fid)  nur  bei  ber 
Sertiefung  in  bie  ganze  Silberfolge. 

Die  Haße  ift  quabratifdp,  jebe  ©eite  180  gu§  lang  unb 
35  gu§  poep.  H^^rizontal  finb  bie  SSänbe  in  brei  3teipen  ge- 
teilt: ^'rebeße,  Haaptbilb,  Sogenabfdplup,  bie  ^ßrebeße  grau  in 
grau,  bag  Haaptbilb  farbig,  bag  Sogenbilb  auf  ©olbgrunb  ge- 
baipt.  SO)ei  grope  SKittelbilber,  bie  Sluggiepnng  beg  ^dü^tn 
©eifteg  unb  bie  fingen  unb  tpöridjten  gungfrauen  (Krmartung 
Kprifti)  haben  meber  ^rebeßen  nodp  Sünetten.  gmifepen  ben 
fiebzepn  äßanbgemälben  finb  aipt  Slifcpen  mit  großen  Kruppen 
gefept,  bie  a(pt  ©eligpreifungen  ber  Sergprebigt.  Sa^^f<P^a 
Hauptbilb,  ©odel  unb  Sünette  beftept  eine  inpaltliipe  ©ebanfen- 
oerbinbung,  ebenfo  ein  geiftiger  Safammenpang  zlaifcpen  ben 
Silbern  jeber  SBanb;  bie  ©eligfeiten  zlaifdpen  jenen  oermitteln 
bag  Serftänbnig;  enblidp  reipen  fiep  bie  SSänbe  geiftig  an  ein- 
anber.  Die  öftlicpe  fteßt  bie  Krlöfnng  ber  aiZenfcppeit  bon 
Drauer , Seib  nnb  ©ünbe , bie  meftlicpe  bie  Krmedung  bom 
Dobe,  bie  fübli(pe  bie  Slugbreitnng  beg  ^dU,  bie  nörblidpe 
enbliip  bie  lepten  Dinge  nnb  bie  SBieberfepr  Kprifti  bar. 


815 


Sin  btefer  niexten  SBanb  foKten  fotnoljl  bie  Beiben  ©elig^ 
feiten,  bie  nnfer  ^(att  Bringt,  afö  ba§  ganjfeitige  Slatt  \iii) 
finben:  „©elig  finb,  bie  ba  l^nngert  unb  bürftet  nad^  ber  @e^ 
redjtigfeit  „^triji^en  ben  (Sentälben  ber  Sluferj'te'^nng  ber  Si^oten 
nnb  ber  Slnfnuft  be§  neuen  ^erufalem,  unb  „©elig  finb,  bie 
uni  ber  ©erec^tigfeit  UHÖen  Verfolgt  tuerben"  ^tuifc^en  ben 
aipufalBBtifd^en  9?eitern  unb  bem  ©tur^e  ber  SaBel. 

Sie  ©odelBilber  biefer  Söanb  finb  ben  d^riftlid^en  SieBeg^ 
Bflid^ten  geiuibmet:  1.  S3efuc§  ber  befangenen,  Sröftung  ber 
Sraurigen,  ber  SSerirrten ; 2.  Sleibung  ber  Städten 

nnb  Slufna^^me  ber  SSerirrten;  3.  ©Reifung  ber  hungrigen  unb 
SaBung  ber  Surftigen ; 

4.  pflege  ber  ^ranfen  unb 
Seftattuug  ber  SSerftprBe^^ 
neu.  Sie  erfte  biefer 
SieBe^BfKc^ten  Bilbet  bie 
^rebeKe  ^u  ben  apofalB^^^ 
tifd^en  Sleitern.  gn  bem 
oberen  SogenBilbe  fd^ütten 
bie  ®ngel  bie  ©dealen 
beg  göttli(^en3orne§  üBer 
bie  ©rbe,  im  ^auptBilbe 
ftürmen  bieSSoHgie^er  be§ 
gottlid^en  5orne^,  bie 
SSiere,  „benen  bie  SJJad^t 
gegeben , ^u  töten  ba§ 
oierte  Seil  auf  ber  ®rbe" 
mit  erfcljütternber  (Setoalt 
burdl)  bie  Süfte,  inbe§ 
ba»  nnfelige  3Jdenf(^enoolf 
brunten  in  SSer^meiflung 
^nfammenbrii^t.  SlBer 
neben  biefem  Silbe  be§ 

Sobe§  er'^ebt  ftdl)  bie 
föruBB^  ©eligen  (f. 

DffenB.  go^.  6,  10)  unb 
bie  gleite  f(^lie|t  mit  ber 


Stuferfte^nng  ber  Soten,  bem  Seginn  be§  emigen  Sebent*  Sa^ 
ift  ©orneliu^^  Serftänbni^  Oon  ber  „Bö(^ften  SBei^B^it,''  bereu 
Organ  ju  fein  er  ftd^  Bemüht. 

©0  mar  e§  Kornelius  oergönnt,  ba§  SBe.rf  im  ©ntmurfe 
p Beenben,  ba§  er  feit  1813  in  feinem  ^er^en  Bemegt  B^itte. 
®r  mar  1841  na^  Serlin  gegangen,  B^tte  and^  bort  ba§ 
Sireftorium  ber  Slfabemie  übernommen,  oon  bort  an§>  Sonbon 
— mie  frülier  fd^on  ^ari§  — unb  mieber^olt  gtalien  Befm^t, 
allezeit  Bereit,  Oon  großen  Vorgängern  p lernen,  unb  allezeit 
Bemüht,  aUt§>  „auf^  Sefte  ^u  machen/'  maren  ®l)ren 

unb  greunbfi^aft^Be^eiguugen,  mie  bie  Slu^fößnung  mit  ®önig 

Submig,  aber  aucß  Srüb- 
fal,  ©nttäufcBung , SJeib 
nnb  Vereinfamnng  ^u  teil 
gemorben;  Bi§  p feinen 
lebten  ga|ren  mar  er  ber 
ftrebfame,  nacß  bem  .^öd^- 
ften  tra($tenbe,  gläubige 
unb  bemütige  Zünftler  ge^ 
Blieben.  SBie  3)ia^^  ßo^be 
er^ä^lt,  Bemegte  il)n  bie 
S^ronrebe  ^önig  SBil- 
Belm§  1 Bei  ©röffnung  be§ 
norbbeutfi^en  9ieid)§tage§ 
1867  mit  fo  leBBafter 
greube,  baß  ßeftigeg  §er5^ 
floBfen  eintrat;  er  fdjloß 
am  6.  3Kär^  bie  Singen, 
fein  le|te§  SBort  mar: 
„Beten  1" 

©ein  §erj  Oon 
gugenb  auf  ben  Sreien 
gefd^lagen:  „bem  Vater:= 
lanb,  ber  ®unft  nnb  feinem 
©lauBen." 

Sl.  gellim 


tum  e^otttclittg  auf  bem  Sotenbettc. 

Btoei  Xaqe  nac]^  feinem  2:obe  gegeid^net  bon  Solibe. 


Sag  ©obegbergcr  grauenBeim. 

gn  5Jir.  45  beg  ,,SaBeim'^  tourbe  in  bontbaren  SBorten  beg  ©obeg^ 
Berger  ,,(£rl)oluuggl)auieg''  unb  feineg  oerbienftoollen  Voiflanbeg  gebacbt. 
Saß  baneben  bag  graueußetm  genannt  tmirbe,  gab  gu  bem  SJdßoer^ 
ftänbnig  Einlaß,  alg  ob  beibe  ^äujer  ^ufammen  gehörten,  ]o  baß  Oer- 
fc^iebene  Samen,  melcße  Slufnaßme  im  grauenßeim  münfiBten,  ficß 
irrtümlid)  an  §errn  Sireftor  Stüter  menbeten.  @g  liegt  nun  im  gnter^ 
effe  ber  beiben  gäujer,  mie  and)  in  bem  beg  ^ublifumg,  baß  bie  Ver= 
Bättniffe  flar  gelegt  merben. 

5llg  „bag  ©rbolnnggliaug''  gegrünbet  mürbe,  um  meniger  bemittelten 
unb  bocB  erBolunggbebürftigen  SJtännern  in  fdföner  (Segenb  u.nb  aner^ 
fannt  gefunber  ßuft  eine  freunbiicBe  ©tätte  ^u  bereiten,  ba  ßatte  bag 
bereüg  befteBenbe  „grouenBeim"  mit  feinen  fegengretd)en  ©rfolgen  moBl 
mit  geBoIfen  bie  gbee  tng  ßeben  §u  rufen,  oBne  baß  barum  irgenö 
meI(Ber  QufammenBang  ftatt  fänbe. 

Sag  erft  in  feinen  StöumlicBteiten  befcBeibene  „grauenBetm"  geigte 
fic^  fcßon  nacB  fur^em  Seftelicn  für  bag  Oorljanbene  Seöürfnig  alg 
un^ureicBenb.  Unb  biefelbe  grau,  melcße  aud  alg  ©auBt= 

begrünberin  ber  ©obegberger  „^inberBeilanftalt'^  ^u  betracBten  ift,  trug 
bem  Vebürfnig  Stecßnung.  gm  Verein  mit  ben  gBrigen  unb  unter  ber 
SJtitBilfe  gleicbgefinnter  anberer  SöoBltBüter  fliftete  fie  bag  neue,  große, 
änßerft  fomfortabel  eingerid)tete  §aug,  bag  jeßt  Oterunbgman^ig  Samen 
aufneBmen  !ann,  mäBrenb  früßer  nur  Staunt  für  fieben  oorBanben  mor. 

@rft  im  guli  btefeg  gaBreg  mürbe  bag  fcBöne  (^ebäuoe  eingemeiBt, 
bag  burcB  feine  ßage,  feine  ©inricßtung  unb  bie  ßebengmeife  in  bem- 
felben  rnoßl  allen  ^ünfcßen  entiBrecBen  fann. 

grau  Veljre^Obenmalö,  ftatt  StuBe  p fließen  naeß  aller  ißrer 
fegengreießen , oft  p anftrengenben  Slrbeit,  mit  ber  fie  ißrem  ©ott 
biente,  ßot  aueß  biefe  neue  ßiebegarbeit  auf  fieß  genommen,  ©ie  fteßt 
alg  treue  §augmutter  im  Ooüften  ©inne  beg  SSorteg  bem  §aufe  oor. 
SJtit  einem  §er§en  Ooü  Siebe  für  jebeg  einzelne  ©lieb  ber  großen  ©e^ 
meinfeßaft,  mit  Verftänbnig  unb  reießer  ©rfaßrnng  aueß  ben  gemü:licßen 
unb  geiftigen  S(nfBrüd)en  entgegenfommenb,  mit  Um  ließt  unb  Stuße  ben 
^augßalt  leitenb,  ift  fie  mit  treuer  ©orge  ou(^  für  bie  leiblii^e  Ver^ 
Oflegung  ber  ©in5eluen  bebaeßt.  gßr  ^ur  ©eite  fteßt  ber  mürbige  ©ße* 
ßerr,  ber  an  feinem  Seil  nidt  minber  Bereit  ift,  g^it  unb  Kräfte  für 


eine  feßöne  ©ai^e  ßinpgeben ; ebenfo  mie  bie  jugenbfrifi^e  Soeßter  mit 
Jtetg  gleiißer  greunblid)!eit  fid)  mittig  ßnbet,  ju  bienen  — aug 
ßiebe.  Slucß  bie  ©dßmeftern  ber  ^augmutter,  fo  meit  ißre  förßerlidje 
^^raft  eg  geftartet,  finb  gern  ßilfebereit. 

Sitte  näßeren  ©ingelnßeiten  finb  in  ber  gebrudten  ^ougorbnung 
für  bag  ,,§eim'^  gu  finben  unb  bie  Samen,  melcße  Slugfunft  unb  Sluf^ 
naßme  mürtfdßen,  mögen  fieß  birett  an  grau  Veßre==Dbenmalb  menben. 
Söag  bie  greife  betrifft,  fo  ift  in  ber  §augorbnung  1 SJt.  50  Vß  täg= 
ließ  gmar  genannt  für  folcße,  bie  meßr  nießt  befaßten  fönnen  unö 
bag  Oerlangte  geugnig  Beibringen,  eg  mürbe  babei  aber  Oorauggefeßt, 
unb  leiber  mar  bie  Voraugfeßung  nießt  immer  gereeßtfertigt,  baß  nur 
biejenigen  oon  biefem  geringften  ©aß  ©ebraueß  maißen,  benen  ein 
ßößerer  $reig  eben  unmöglicß  ift. 

2 , 2 SfJlt  50  Vfv  3 bei  einzelnen  eleganteren  gimmern 

audß  meßr,  bag  finb  immerßin  geringe  greife  im  Vergleid)  mit  allen 
anberen  ©rßolunggftätten,  melcße  nießt  bie  Siebe  erbaut  unb  bie  auf 
Verbienft  bereeßnet  finb.  Sarum  bürfte,  mer  eg  fann,  nid)t  bei  bem 
geringften  Slnfaß  fteßen  bleiben,  gür  1 SJlf.  50  ^f.  ift  eg  unmögli^ 
bag  ßerguftellen,  mag  geboten  mirb  unb  bie  ßößeren  greife  müffen  bie 
©aeße  auggleicßen,  benn  baß  bie  §augeltern  aueß  nod)  Befuniäre  Opfer 
bringen,  barf  nii^t  in  grage  fommen.  Unb  bie  Samen,  meli^e  ßier 
nießt  nur  ©rßoluitg  ßnben,  fonbern  ein  ,,©eim''  in  ermeitertem  gami^ 
lienleben  mit  d)ii'fllicßer ‘§augorbnung,  merben  fießer  aueß  nießt  Oer^ 
geffen,  baß  eg  „ßiebegarbeit"  ift,  bie  im  §aufe  getßan  mirb  unb  merben 
barnaeß  ißre  Slnfprüdße  unb  ißr  Sluftreten  einri^ten. 

Sto^  eine  Vermeißfelung,  bie  moßl  oorfam,  fei  ßier  ermäßnt, 
nämlicß  mit  bem  ßeßrerinnemgeierabenbßaug  $u  ©anbergßeim.  SSenn 
bag  grauenßeim  aueß  in  erfter  ßinie  für  Seßrerinnen  gebadßt  mürbe 
unb  folcße  mäßrenb  ber  gerien  bet  ber  Slufnaßme  beOorpgt,  fo  ift  eg 
bodß  burdjaug  nidßt  für  Seßrerinnen  augfeßUeßließ  beftimmt,  fonbern 
überßanpt  für  erßolunggbebüxftige  grauen.  Su  ©anbergßeim  aber  fott 
foegiett  für  Seßrerinnen  geforgt  merben  nnb  ißnen  nießt  nur  bei  Ve- 
bürfnig  eine  Oorübergeßenbe  ©rßolungg^eit,  fonbern  aueß  fpäter  eine 
©eirnat  für  ben  Sebettgabenb  geboten  merben  unb  eg  finb  barum  bort 
gau5  ,Oerfdßtebene  Vebtngungen  unb  ©inridßtungeu,  alg  tu  bem  grauen^ 
Beim  5U  ©obegberg. 


816 


Itt  ntetne  licBcnSttJuttitgctt 

Sluf  meine,  öor  einiger  geit  im  S)aBeim  öeröffentlid^te  ^itte  um 
„luftige  (^ejd^ic^ten"  finb  mir  fo  überrafd^enb  biel  Sufct)riften  5Uge== 
gangen,  bau  Tttix  teiber  unmögtid^  ift,  jebe  einzelne  p beantmorteiu 
fann  halber  nur  :^ier  l^er^ti^  bauten  für  bte  nieten,  freunbtid^en 
Briefe,  — e§  tnaren  i^rer  — ungerei^net  bie  harten  — 168 ! — bie  mir 
^mei  fe§r  erfreutid^ß  ^tnge  bemiefen  l^aBen.  ©rften^,  ba§  in  nuferer 
gerabe  nid^t  aüp  ^eiteren  Qeit  boc^  ben  meiften  Leuten  noi^  fomifc^e 

*)  SSir  freuen  un^  pgteic^  mit  obiger  nuferen  Sefern 

mitteiten  p fönnen,  ba§  mir  bemnäc^ft  mieber  eine  aüertiebfte  „tuftige 
(SJefd^ii^te"  bon  §an§  5lrnotb  beröffenttic^en  fönnen.  %u  3teba!tion. 


unb  l^eitere  S)inge  ))affteren  — bap  gratuliere  aüen  bon  ^er^enl 
gmeiten^  aber  tjabe  ict)  au§  ben  ^Briefen  aüen  mit  mirftid^er  ÜtüBrung 
unb  greube  gefeiten,  in  met^  gutem,  netten  unb  bei^fönti(l)en  ^er^ätt^ 
ni^  bie  S)al§eimtefer  §u  bem  (^rp|ter  ber  „tuftigen  ÖJefd^id^ten"  ftel^enl 
®enn  faft  feiner  ber  SSriefe  begann  ober  fi^tojs  o^ne  ein  baar  freunb^ 
tti^e  SSorte  für  §an§  ^rnotb,  ber  biefetben  fe^r  gern  unb  bergnügt 
in  (^mf)fang  genommen  l^at!  SSa^  unb  biebiet  id^  bon  bem  Überfanbten 
merbe  brauchen  fönnen,  tä^t  fidb  nod^  nic^it  überfeinen  — aber  menn 
bie  gütigen  35riefftetter  genau  aufibctff^^^/  fb  merben  fte  gemi§  frü'^er 
ober  fbäter  eine  bon  it)ren  dJefd^idnten  mieberfinben,  mie  fie  nun  grabe 
in  meinen  ^ram 

5ttfo  nod^matg  ler^tidneu  ^anf!  §an§  5trnotb. 


Sn  ber  neben^  bon  5 

ftebenben  giö^^  be-  a b c 
fteint  jebe^  ber  fed^^ 

SÖörter  au^  fünf  § 

^ud^ftaben.  Qebe^  'Mß^W0 
liefert  ben  5tnfangg-  ^ 'mm  vM 
ober  ©nbbnd[)ftaben  ^ i 

für  hier  ber  fünf  Ä WM  I 

anbern  SSörter.  ^a^  , ^8  8® 

fünfte  unb  fe^fte  " 


«S^atBanfgabc 

bon  TI.  Sebreitet» 

abcdefgh 


» ... 


einen  gemeinfamen 
mittleren  ^ucf)==  3 
ftaben.  ^adf)  bem  SJtufter  biefer  SSörtergrnbbe 

1.  ©in  au^gegeidjneter  2)idnter.  2 I g 

2.  ©inbeutfdner^omboniftbe^borigenSainrinuiibert^. 

3.  ©ine  beliebte  Dber.  ' 1 YwA 

4.  ©in  fcbön  btüt)enber  ©trancb.  L™J= 


äöort  üciben  onct)  4 I männticl)en  ^ornami 

einen  gemeinfamen  i eine  groBe  ©tabt. 


©rfe^t  man  bie  galten  be^ 
ti  .^reifeg  burcB  bie  entfbrei^enben 
^ ^ud^ftaben,  fo  A -\ 

Ä:  i,  2,  3 eiitp-n  ging  in  ©u^  / ' \ 

“ 10^30.  1,  2,  3,  4,  5,  6,  7 » 3 

I einen  berühmten  Süiater.  2,  3,  ^ / 

4 einen  6(|meipr  Danton.  1,  \ / 

5,  6,  7 einen  ©enerat  ^Balten- 
g ftein^.  6,  7,  8 einen  att- 
& teftamenttidjen  9^iamen*  6,  7,  8,  9,  10,  11  einen 

Ä männtid)en  Vornamen.  10,  11  ein  SDlaB-  11,  12, 

■:  1 eine  aroüe  ©tabt.  G-t. 


i «1 


5,  ©ine  $afenftabt  in  Statien.  , weiss.  --a- 

6.  ©in  micf)tige^  Organ  SÜörber^.  SöeiB  fefet  mit  bem  ^meiten  gnge  malt.  (1.)  ©in  ebter  9Jteifter  ftanb  anf  biefem  ^ta|, 

2,  ©udb  in  bie  Reitern  ^ö^)m  feiner  ^nnft 

©ineSJtagb  mnrbe  einft  anf  ben  9Jtarft  gef(^idt,  um  für  20  gteidj-  feinen  ©cböbfergenin§  ent^Menb. 

mertige  ©etbftücfe  20  ©ier  p faufen  unb  gmar  ©änfceier,  ©nteneier  ^i^öge  btefe^  ^anme^  neue  Siirbe 

unb  .?)üünereier»  S^tun  fofteten  2 ©änfeeier  fobiet  mie  3 ©nteneier  nnb  ^ürbigften  in  unfre  Sltittc  gteün. 

te^tere  fobiet  mie  12  Hühnereier;  nämti^  6 fotd)er  ©etbftücfe,  2Bie  (2.)  ©in  großem  SOlufter  medt  92ad)eiferung 

biet  ©ier  mnüte  fie  nun  bon  ieber  ©orte  bringen?  Üub  gibt  bem  Urteit  höhere  ©efehe. 

^ (3.)  2Bo  möchf  and]  bie  Kräfte  tieber  prüfen, 

SSon  pei  ineinanbergreifenben  gahnräbern  h^^t  ba^  größere  84  berjüngen, 

gähne  mehr  atö  ba^  fteinere.  3n  berfetben  geil,  in  metcßer  baö  teßtere  etnem  ani^ertef  nen  Siretö. 

50  Umbrehungen  mad)t,  macht  ba§  erftere  22  Xtmbrehungen.  SBie  biete  (^O  ®enn  mer  ben  33eften  feiner  geit  genug 

gähne  hat  febeö  ber  beiben  9täber?  ©etßan,  ber  hat  getebt  für  alte  gelten. 

„ . (0.)  ^arnm  bergeiht  bem  ®id)ter,  menn  er  euch 

S3tlDetrtttfei.  4.  rafdjen  ©dhrittö  mit  einemmat  an^  giet 

Ijj.  ueiQjint  ^er  Hanbtung  reißt,  ben  großen  ©egenftanb 

3m  ganzen  bentfchen  SSatertanb.  3u  einer  Üteiße  bon  ©emätben  nur 

Saßt  man  bon  meinem  SBorteö  S5or  euren  Gingen  ab^nrotten  magt. 

geid)en  — ~ — ^ — — — — — __ 

# unb  baö  britte  meidjen,  tltuflöfnugen  ber  Utätfel  nnb  tnfgnbcn  in  i«r.  50. 

^ *So  mirb  aU  fdionen  ©chtnß  man 

^ \Mhi  W fennem  1»  2(tt.  ■—  2.  £eüer,  ©de.  — SXlaffet,  7(tfe.  o.  (See,  See,  ©tfe.) 


7.  taMelrätfet. 

1)  ©nthätt  ein  ©otteöhan^,  2}  einen  SSoget  unb 
einen  gtuß,  3)  einen  $8ierfüßter,  4)  einen  ißtaneten, 
ein  SJUnerat  unb  einen  Eöröerteit,  5)  einen  meib=^ 
ti^en  SSornamen. 


©ine  SJtagb  mnrbe  einft  anf  ben  SJtarft  gefdhidt,  um  für  20  gteidj= 
mertige  ©etbftücfe  20  ©ier  p faufen  unb  par  ©änfeeier,  ©nteneier 
unb  -Hühnereier.  S^tun  fofteten  2 ©änfeeier  fobiet  mie  3 ©nteneier  nnb 
teßtere  fobiet  mie  12  Hühnereier;  nämti^  6 fotd)er  ©etbftücfe,  2Bie 
biet  ©ier  mnßte  fie  nun  bon  jeber  ©orte  bringen? 

3. 

SSon  pei  ineinanbergreifenben  gahnräbern  hat  ha§  größere  84 
gähne  mehr  atö  ha§  fteinere.  3n  berfetben  geit,  in  metcßer  baö  teßtere 
50  Umbrehungen  mad)t,  macht  ba§  erftere  22  Umbrehungen,  SBie  biete 
gähne  hat  jebeö  ber  beiben  Dtäber? 

mitrnUHl. 

IJj.  gefQJI^t 

gm  ganzen  bentfchen  SSatertanb. 
Säßt  man  bon  meineö  SBorteö 
geid)en 

“A  ^a§  erfte  unb  baö  britte  meidjen, 

% fdjonen  ©chtnß  man 

0 öier  anbern  geidjen 


4.  ©rnte,  ilerne.  — 5.  ®er  33rud) 


tStnö  meinen  ©alten  erftingen  bir 

bolle,  herrtiche  21öne, 
©tettff  bu  ein  Reichen  nur  um, 
nenn  ich  öir  gotbeneö  ^orn, 

(S)ie  Sluflöfuttgen  erfolgen  in  näd^fter  0lummer.) 


mnefhiet  auf  gäbe. 

1. 

cl4- 

- c5 

Db4- 

- d 6 (fc^L  c 5) 

2, 

g5- 

-f6 

e7- 

- g 5 ()d)L  f 6) 

0 • 

h6- 

-f4 

(fdfil. 

g:5)  Dd6 

-g3  (M.f4) 

4. 

li2- 

-f4 

Dg 3)  geminnt. 

SSitb  er  rätf  et, 

Achtel  ©otb  mirb  ftar  im  Seuer, 


Snhatt:  ^a^  ©etübbe,  (gortfehung,)  S^oüette  bon  ©obh^e  3unghan§,  — 3tm  ^eobadjtung^ftod.  — ^ie  ^^rinseffin,  (gortfehung.) 
9?oman  bon  91t,  bon  Dleichenbach.  — ^eter  bon  ©ornetiul,  gur  hunbertjährigen  ©ebächtni^feier  feineö  ©eburt^tage^,  ^on  5t.  geltin,  9)tit  fünf 
gttuftrationen,  — 5tm  gamitientifche:  S)a^  ©obeöberger  grauenheim,  — 5tn  meine  tieben^mürbigen  ^orrefbonbenten,  — 3u  unferer 


91tit  ber  nächften  stummer  fcßtießt  ber  lan^enhe  Sahrpng  be§  Daheim.  Söir  erfuchen  baßer  unfere  ßefer,  ba^  5tbonnement,  in^befonbere 
ba^jentge  bet  ber  ^oft,  rechtpitig  erneuern  p motten,  bamit  feine  Unterbrechung  in  ber  gufenbung  entfteße. 

gugtei^  machen  mir  bie  91titteilung,  baß  mir  für  ben  abtaufenben  3ah^^gang,  mie  für  bie  früheren,  p bemfetben  greife  bon  1 SJt,  40  $f. 
eine  elegante  bauerhafte 

cginlmniJiirtlcr 

mit  ©otbbrudf  unb  ?5reffung  haben  anfertigen  taffen,  met^e  fogteich  bepgen  merben  fann,  55ertoren  gegangene  stummem  (für  jebe  Itummer 
inft,  granfatur  35  $f.)  unb  .Hefte  (jebe§  Heft  inft,  $orto  60  $f.),  fomie  einptne  Cluartate  liefern  mir,  fomeit  unfer  SSorrat  reicht,  gern 
nach.  53eftettpttet  auf  ®edfe,  Itummern,  Hefte  unb  Duartate  befinbet  fidh  für  bie  ^odöena umgäbe  im  Saheimangeiger  Itr.  51,  für  bie 
Heftau^gabe  auf  bem  Umfcßtage  he§  18.  Heftet  unb  bitten  mir  bie  geehrten  5tbonnenten,  fich  btefer  geltet  bei  ihren  53efteHungen  bebienen 
p motten^  5a§eiw-f«i»ebition  in  c^^i^>Siö• 


tic  Siüdfcttbmtg  nnmianöt  cittgcitttibtctr  QJlatiufftiJitc  fieljt  bie  IRebaUtoit  ttur  eitt,  mentt  bic  nötige  ^tanfatur  in  beutfcfteit  ^rcimaitcn  glctäjscitig  löcigclcgt  ift. 


afiebafteure:  Dr,  ^oenig  imb  ^emnnn  f^anteninsi  in  ^ci|»sig.  §erau§gegeBen  bon  0tto  ^Coflng  in 

«Betrag  ber  |)a§eitn-§af}>ebition  ('^efOagen  & ÜCaftng)  in  c^ci?>iig.  ®tU(J  bon  gjifc^er  & l^ittig  in  <^ci|>aig. 


4 


6o  leBt  benn  otfe  meine  58rüber, 

00  leb’  benn  bu  ganje  St^fanfriel'^ 

IBfajrt  etillaffcttcr  lÄoferbiPen  auf  hm  <Slctttner  SSa^n^of  in  Berlin. 


ftttfaffung  bet  ^efcraiilfen. 


5bianöt»er  ift  beenbct  unb  ber  geitbunlt  na'^t  l^eran,  §u  toeId)em 
biejenigen  0olbaten  be^  bcut]‘d)eä  §eere^,  tneid^e  ber  breijäl^rigen  aftiOen 
^ienftppi(^t  Genüge  geleiflet  hoben,  bie  S^rnb^e  Oerlaffen,  um  ju  ihrer 
bürgerlichen  ^efc^äftigung  jurüdpfehren.  0ie  treten  bamit  für  toeitere 
oier  Sohi^ß  ber  feategouie  ber  „?0^annf^aften  be^  ^Beurtanbtenftanbe^" 
über  unb  unterliegen  toährenb  biefer  Qeit  ber  Kontrolle  be^  Sanbmehr=* 
be^irfigfommanbo^.  S)ie  „fReferbiften"  bienen  befanntermagen  gnr  5ln§^ 
füftung  ber  Süden  im  oftiben  S)ienftftanbe,  tnerben  be^hoib  ben  jährtid^ 
ergehenben  OTerhöd^ften  S3eftimmungen  gemäg  einzeln  nad^  S3eborf  bnr^ 
bie  Öeneralfommanbol  §n  ben  0ommer'  unb  größeren  §erbftübungen 
„eingejogen'',  ober  eiten  auf  ben  5Ruf  be^  ^rieg^h^^^^  5ln§bru(^  einel 
^triege^  in  ihrer  ©efamtheit  gn  ben  gähnen,  um  ben  fchn>a(hen  grieben^^ 
ftanb  ber  ^Bataillone  gnm  mächtigen  ^rieg^förf)er  anfd^toeHen  §n  machen. 

S)er  gefehmägige  ©nttaffung^termin  märe  ber  1.  Dftober,  bo^ 
hftegt  in  jebem  gahre  ein  fönigticher  ^Befehl  anporbnen,  bag  bie  Üieferbe 
fchon  früher,  unb  gmar  24  0tunben  nad^  ber  C^iüdfehr  in  bie  ^arnifon 
bon  ben  §erbflmanöbern  enttaffen  toerben  foH.  (Sine  fharfame  5trmee^ 
bermattung  berechnet  babei  forgfam,  ba§  ber  ^ifenbahntran^hort  tro^ 
ber  mit  ber  ©teltnng  bon  @j:tragügen  berbnnbenen  großen  ^tuMagen 
in  manchen  gäüen  fi^  erheblich  billiger  ftellt,  al§  ein  bieltägiger  guß^ 
marfch,  unb  fo  feßen  mir  benn  in  neuerer  geit  faft  bie  gefamte  gufan- 
terie  auf  .ber  ©ifenbahn  in  bie  Öiarnifonen  gurüdbeförbern.  ^Irtiüerie 
unb  fabaüerie  bagegen  marfchieren  meiften^,  ba  biefe  Shegialmaßen 
im  SSergleid^gn  benerfharten  (Smolnmenten  einer  gn  bebeutenben  ^chfen^ 
gahl  bebürfen. 

S)ie  0tnnben  nach  (Sinrüden  in  ben  ^arnifonort  geftalten  fich 
bann  für  ^Borgefeßte  nnb  Untergebene  gu  einer  geit  rnhelofer  Arbeit 
unb  aufregenber  .©efchäftigfeit.  i)er  @olbat  hot  feine  „0achen^^  9Ron* 
tierung  nnb  ^n^rüftnng^ftüde , 2lrmatur  nnb  -Söaffen  in  orbentlichem 
reinen  guftanbe  auf  bie  „Kammer"  abguliefern,  unb  gibt  fich  in  biefer 
S3egiehung  um  fo  größere  SD^üße,  je  beffer  er  ben  geftrengen  Capitaine 
d'armes  fennt,  ber  ben  fleinften  gled  mit  fcßarfem  2Cnge  entbedt  nnb 
bal  beanftanbete  ,,©tüd"  rüdficßt^lo^  gum  abermaligen  „?5uhen"  gnrüd^ 
gibt.  Slnberfeit^  gilt  e§  Slbfcßieb  gu  neßmen  tmn  ben  ^etanntfcßaften 
im  „Siöil",  bie  ein  breijäßriger  5lnfentßalt  in  ber  (^arnifon  mit  fich 
gebracht  ßat,  Heine  0chulben  gu  tilgen  ober  ißre  0tunbnng  gn  ermirfen, 
ben  lebten  ^run!  mit  einem  guten  ^ameraben  gn  tßnn,  ber  moßl  ben 
„eigenen"  Sßaffenrod  ober  ha§  „©^trafoßber^  erftanben  ßat,  um  in  ber 
^unfelftunbe  nocß  einen  geßeimniigbollen  ßJang  gn  macßen. 

®ie  legte  S^lacht  in  ber  ^aferne  mag  mandjem  0olbaten  gur  @mig^ 
feit  merben,  unb  mer  moKte  e^  ißm  berbenfen,  menn  ba^  fehnfücßtige 


^Bangen  nad^  ber  §eimat,  bie  ißm  in  oielen  gälten  ßalb  entfrembet 
ift,  in  ben  legten  ^agen  bor  bem  ^ieberfeßen  ficß  feiner  meßr  unb  meßr 
bemäd^tigt.  ©nblicß  graut  ber  SRorgen  unb  bal  gefcßäftige  Treiben 
beginnt  bon  neuem  unb  in  berftärftem  SRaße. 

®er  ^ompanied^ef  ßat  fich  f<hbu  borßer  übergeugt,  ob  bie 
„fReferbeangüge"  ßeil  unb  in  Drbnnng  finb.  ®ie  SOfteßrgaßl  ber  ßeute 
befigt  gmar  giöilHeiber,  bocß  berfießt  ber  0taat  jeben  S^eferbiften  mit 
einem  boUftänbigen  5lnguge,  mag  berfelbe  bei  ber  allgemein  in  ber 
Xrußbenöfonomie  ßerrfdhenben  ftrengen  SÖSirtfcßaftlichfeit  auch  ab^« 
gefcßabt  unb  bielfadg  geflidt  erfcßeinen. 

gur  beftimmten  0tnnbe  „treten  bie  fReferbiften  nodhmall  on." 
0ie  finb  bollgäßlig  mit  3ln^nahme  einiger  „^aßitnlanten'',  melcße  ba^ 
0olbatenßanbmer!  gu  ißrem  Seben^beruf  ermäßlt  ßaben,  unb  eine^ 
Übeltßäter^,  ber  eine  ftrenge  0trafe  „im  Socße"  gu  berbüßen  ßat. 
S^eilmeife  im  Qi'^i^ongnge,  ober  nocß  im  fRode  ht§  ^önig^,  in  melchem 
gaHe  bie  anfgeroüte  ^Ichfelflaßbe  bie  0teünng  be^  Üieferbiften  anbeufet, 
bie  fleinen  Giften  unb  f^afete  neben  fidg,  neßmen  bie  Seute  .ißre 
SRilitörbäffc  unb  güßrung^attefte  entgegen,  unb  mancße^  5lnge  mirb  naß, 
menn  ber  ß^ßef  nun  einige  ßerglicße  Sßorte  be^  Slbfcßieb^  an  fie  richtet, 
manche  §anb  ftredt  fich  bem  ftrengen,  aber  gerechten  Dfftgier  entgegen. 

gn  fleinen  0täbten,  meldhe  nur  fchmadge  ^rubßenabteilnngen 
beherbergen,  erfolgt  bie  (Sntlaffnng  nun  oßne  meitere^,  unb  feber 
Sfieferbift  begibt  fidg  auf  bie  ißm  geeignet  fcßeinenbe  Seife  in  bie 
©eimat.  Größere  ^arnifonen,  namentlich  be^  (^arbeforß^,  ou§  benen 
bie  Pannf cßaf ten  nach  allen  Sanbe^teilen  an^  einanbergeßen,  unb  im 
S^leicßManbe , oon  mo  bie  Diüdfeßr  nach  ber  entfernten  heimatlichen 
55rooing  erfolgt,  erforbern  aber  gnr  2lufrecßterßaltung  ber  Drbnung 
befonbere  mititärifcße  SRaßregeln.  ®ort  übernimmt  ein  Ofßgier  ba§ 
^ommanbo  be^  „Üteferoiftentranäßort^"  nnb  füßrt  ißn  unter  5lffifteng 
einiger  tlnteroffigiere  unb  ÖJefreiten  nad)  einem  gentrum,  bon  mo  bie 
Seute  eingeln  ben  bann  nid)t  meßr  gn  meiten  Otüdmeg  fortfegen  fönnen. 

greunbe  unb  S3e!annte  finb  auf  bem  Perron  be^  ^aßnßofe§,  unb 
menn  unter  ißnen  ba^  meiblicße  (Slement  befonbere  ftar!  bertreten  ift, 
fo  legt  bie  Sßatfadhe  erneutet  geugni^  ab  bon  ber  Unmiberfteßlidhfeit 
he§  „gmeierlet  Sucß."  „gufte",  „Karline",  Samife",  berbe  SSänerinnen, 
fchniphifdhe  „SD^äbcßen  für  5lllen^^',  berfeinerte  ^ammergofen  — ißnen 
genügte  nicßt  ber  Slbfcßieb  unter  hier  Gingen  am  geftrigen  5lbenb. 
ä>er  ßerbe  ^rennungSfchmerg  brängt  fie,  bie  ßeiße  Siebe  gu  bem 
>,S!Ranne  ißrer  Saßl"  menigften^  in  biefem  togenblide  offen  gu  befennen 
unb  fie  ßaben  fidh  boügäßlig  gufammengefunben,  gum  aüer  — aHerlegten 
5lbfcßieb^gruß. 


^ox  mit  liegt  ein  ftattlic^er^  516  Seiten  nmfoffenber  DftaöBonb 
an^  ber  gebet  be^  äT^ajor^  im  großen  ©eneraBftabe,  ^olmor  gtel^err 
üon  ber  ©olfe,  melier  bot  fnr^em  im  3^»  b*  ®ecferf(^en  Vertage 
(9}tarquarbt  & Sd^enii)  ^Berlin  erfd^ienen  ift  unb  ben  Xitel  fü^rt: 
S5olf  in  Söaffen,  ein  S3ud§  über  $eermefen  unb  ^riegfüi^rung 
unferer  Seit 

fSdlt  in  Söajfen!  — ein  Xid^termort  unb  ber  5Iu^fbru(^  eine§ 
ebicn  gürjten  an^  ernfter  Qext  „Xie  ^reu^ifdje  51rmee  mirb  audb  in 
Sufnnft  ba^  pxevL^i\d)t  SSoIf  in  Waffen  fein."  So  loutete  bie  ^er* 
bei^ung  be^  feönig^  SSÜl^elm  bon  ^reugen  in  ber  Xl^ronrebe  bom 
12.  Januar  1860.  SSort  l§at  fidb  nid^t  nur  erfüöt  unb  in  brei 
]^ei§en  Kriegen  bie  SSei^e  empfangen,  fonbern  in  feiner  S5ebeulung  fic§ 
au^gebreitet  über  ba^  gan§e  buri^  Ölut  unb  (Sifen  gu  frieblicper  @nt^ 
mic^etung  unb  ^lüte  geeinte  Oteid^.  X)ie  §eere  Xeutf(^Ianb§  begeid^uen 
je|t  baig  beutfd^e  S^ol!  in  SSaffen,  ein  beutfcper  ^aifer  lenft  mieber  mit 
ftarfer  §anb  bie  (^efc^idte  be^  SSaterlanbei^  unb  in  bem  (^efü^Ie  ber 
Sufammengeprigfeit  atfer  beutfd^en  Stämme  unb  Spötter,  im  neu  er=* 
toad^ten  S^ationatgefül^l  ift  f^on  ber  ftol^e  begriff  be^  „^olfe^  in 
SBaffen'^  mit  ber  in  biefer  SBe^eid^nung  üegenben  matfigen  ^roft  ge=» 
eignet,  bie  SSruft  be§  beutfd^en  SJtannej^  mit  po^er  ^efriebigung  §u 
erfüllen.  (Sin  $8ud§,  meld^e^  unter  fold^er  Xebife  an  bie  Dfl'entUi^feit 
tritt,  ift  be^^alb  einer  freunblicben  ^ufna'^me  bon  aüen  Seiten  getotß 
unb  ba^  allgemeine  S^tereffe  toirb  fid^  um  fo  lebhafter  ber  ^ublifation 
^umenben,  je  mehr  ber  ^erfaffer  bereite  gefannt  unb  gemürbigt  toirb. 
SJtajor  bon  ber  (^ol^  ift  in  ben  toeiteften  Greifen  aU  bebeutenber  ä^ilitär= 
fdhriftfteüer,  toie^  al^  tüchtiger.  Hebend toürbiger  5Iutor  auf  anberen 
litterarifdhen  (Gebieten  tängft  gefdhä^t,  unb  toenn  einer  neuen  51rbeit 
unfere^  gefdhä^ten  Sltitarb eitert  mit  boüem  D^tedhle  h^h^  (Srtoartungen 
entgegengetragen  tourben,  fo  finb  biefelben  burdh  ben  teilten  gebtegenen 
^npcilt  be^  borliegenben  ^udhe^,  burdh  bie  glatte,  getoanbte  Schreib:* 
toeife  unb  bie  patriotifche  Xenbenj  erfüllt,  toenn  nicht  übertroffen. 

Xag  SSudh  ift,  toie  ber  ^erfaffer  felbft  fagt,  nur  für  bie  ^egentoart 
gefdhrieben.  behanbelt  bie  mobernen  $eere  unb  bie  heutige  ^rteg*= 
führung  unb  toir  pnben  in  bemfetben  toeber  trodfene  ^bhanblungen 
über  Strategie  unb  Xaftif,  nodh  eine  fpftematifcpe  Sehre  bom  Kriege. 
SSie  aber  ber  ^rieg  fehr  be^eichnenb  ein  ^ft  menfcplichen  SSerfehrS  ge^ 
uannt  toirb,  fo  macht  bie  Kriegführung  in  ihrer  äußeren  (^eftatt  aüe 
Umtoanbetungen  mit,  melche  jener  erleibet,  unb  menn  bie  ÖJrunbgefepe 
ber  Kriegführung  emige  fein  mögen,  fo  finben  fte  bodh  eine  forttoährenö 
Oeränberte  51ntoenbung.  gu  einer  S^tt  unb  innerhalb  eine§  S5ol!e^ 
aber,  beffen  SJtänner  ber  übertoiegenben  SJtehr^ahl  nach  Jtiehr  ober 
toeniger  enger  birefter  SSe^iehung  sum  §eere  ftehen,  madht  ba§  SSer- 
ftünbnB  für  bie  S^tatur  be^  teege^  gerabe^u  einen  Xeil  ber  Söehr^ 
haftigteit  be^felben  au^.  „Xa^  ^olf  in  SSaffen"  fommt  be^halb  bem 
bielfa^  laut  getoorbenen  Söunfdhe  entgegen,  über  bie  Kreife  bc§  §eere§ 
hinauf  Klarheit  Oom  SBefen  Krieget  ju  erzeugen,  unb  f^lögt  gu 
biefem  Qweäe  einen  allgemein  Oerftänblichen  Xon  an.  greiherr  Oon 
ber  (SJoI^  meint  gtoar  in  ber  Einführung,  baß  bem  Solbaten  bie  ein= 
gelnen  Slbfcpnitte  feinet  S3uche^  lebiglidh  *Öefannte§  böten  unb  ba§  nur 
bie  überfichtliche  SufammenfteHung  be^  gangen  Stoffel  in  biefer  ^e^ 
giehung  einigen  9^u|en  fdhaffen  toürbe,  bodh  fcpeint  mir  bie  ^ebeutung 
te§  Sßerfeg  über  biefc  ^egrengung  hinau^gugehen.  Xen  toenigen  be^ 
borgugten  Staturen  allerbing^,  toelche  in  ernfter  Eeiftegarbeit  burdh  bie 
Saft  be^  täglich  toteberfehrenben  fleinen  Xienfteig  hinburdh  bem  ^Berufe 
be§  fünftigen  Eeneral^  unb  gelbherrn  guflreben,  toirb  bo§  hier  Gebotene 
nicht  genügen,  bie  groge  SSJtenge  be§  beutfdhen  Dffigierforp;^  aber, 
namentlii^  in  feinen  jüngeren  SJtitgliebern,  bie  Sahl  ber  9teferbe*=  unb 
Sanbtoehroffigiere,  toeldhc  beftimmt  unb  getoiüt  ift,  gu  ernfter  Seit 
toieber  ben  Xegcn  in  bie  §anb  gu  nehmen,  fte  alle  getoinnen  aul  ber 
Üaren,  mit  oielfadhen  gefcpidhUidhen  SBeifpielen  bon  treffenber  ^Srägnang 
burchfefeten  Xarfteüung  bom  Erogen  unb  (Sangen  ber  §eeregorganifation 
unb  ber  Kriegführung  tilnregung  unb  ^Belehrung,  toie  benn  bie  f^arfen 
logtfdhen  Schlüffe,  toeldhc  ber  ^erfaffer  in  bcgug  auf  bie  Schla^ten* 
lenfung  fünftiger  Kriege  gieht,  nicht  nur  überrafchen,  fonbern  bem 
eigenen  S^odhbenfen  gahlreid^c  51nhalt^punfte  bieten. 

Xa§  $Budh  gerfäüt  in  fieben  §auptabfchnitte.  Xer  erfte  behanbelt 
bie  §eere  ber  ÖJegentoart,  loährenb  in  ben  folgenben  bon  ber  gührung 
ber  ©eere,  ben  $8ebingungen  be§  Erfolget  im  Kriege,  bon  S5etocgung 
unb  Kampf,  bon  ber  SSerpflegung , S^erforgung  unb  Ergängung  ber 
§eere  im  Kriege,  bon  ber  Erreiijung  ber  Krieg^gtoedle  bie  3ftebe  ift, 
unb  ein  Schlußabfdhnitt  bie  SSetrachtungen  gu  Enbe  führt. 

Xie  bloge  5lufgählung  biefer  ^aupteinteilung  gemährt  einen  Ein** 
blidf  in  bie  güüe  be^  auf  fnappem  9^aume  berarbeiif^ten  SJtaterial^  unb 
ich  mürbe  bie  mir  gur  S^erfügung  gefteHte  Seilengohl  erhebli^  über^ 
fchreiten  Bei  bem  SSerfudhe,  bie  meitere  Elieberung  be^g  meitbergmeigten 
Stoffel  in  ben  eingelnen  Kapiteln  hier  au(h  nur  in  fnapper  gorm  an** 
fchaulidh  gu  madhen.  Slltajor  bon  ber  Eol^  höt  uBer  ni^t  nur  bie  (Sr** 
geBniffe  feiner  Stubien  unb  feinet  fl^achbenfen^  üBer  ha§  umfaffenbe 
EeBiet  ber  Kriegführung  auf  engem  fRaurne  üBerfidhtlith  gufammengeftellt, 
fonbern  bem  Stuedle  entfpredhenb  burdh  leBenbige  unb  fernige  XarfteEung 
ba§  Belehrenbe  SSuch  audh  gu  einer  angenehmen  Seftüre  geftaltet,  fo 
ba§  idh  mir  nidht  berfagen  fann,  gu  eigener  Empfehlung  bem  ^utor 
hier  felBft  für  furge  Seit  ba§  SSort  gu  geben. 

Xa§  gehnte  Kapitel  im  ^Bf^nitte  über  SBemegung  unb  Kampf 
hanbelt  bon  berSchladht,  biefer  midhtigften  Krifis  mährenb  be§  gelbguge^, 
aug  meldher  bie  Entfdheibung  aüer  augenblitflidh  fdhmebenben  gragen 
unmittelbar  herborgeht.  9}tajor  bon  ber  Eolfe  fept  ben  Unterfepieb  au^=* 
einanber  gmifepen  ber  Schlaft,  meldher  Bei  ben  S3emegungen  ber  feinb^* 
liehen  §eere  oft  rein  gufäHig  enifteht,  unb  einer  Sdhladh't,  bot  meliher 
bie  5^arteien  fidh  fjhon  nahe  gegenüBerftanben,  einanber  au^funbf«haften 
unb  banadh  ein  förmlidhei  Programm  für  bie  Durchführung  entmerfen 
fonnten.  Eine  foldhe  „borBebadhte  Schlacht,"  mirb  bie  ^u^nahme,  jene 


itt 

„SufaüSfchladht'^  bie  fltegel  Bilben  unb  ihre  Einleitung  mirb  folgenber^ 
ma§en  gefchilbert: 

„Die  KabaÜerie  Bridht  (infolge  ber  51Bfidht,  ben  geinb  gu  erhafdhen) 
foBalb  bie  Sonne  üBer  ben  bergen  herauffommt  — etmaS  früher  mie 
gemöhnlidh  — ouf.  Die  SJtarfdhfolonnen  be^  Slrmeeforp^  folgen.  Eine 
Seitlang  geht  e§  ohne  Süiifchenfall  bormärt^.  Sdhon  mähnt  man  in 
ber  Xruppe,  ber  geinb  huBe  bie  92adht  Benu^t,  um  einen  SSorfprung 
gu  geminnen;  ba  langen  bie  erften  äJtelbungen  an.  Eingelne  Sdhüffe 
fallen  gu  berfeljen  S^it-  9?^un  ift  auf  fchmache,  eilig  abgiehenbe  ^or** 
poften  be^  Eegner^  gefto^en,  bie  hittter  ^üfehen,  Käufern  unb  S3äumen 
berfchmanben.  E§  mirb  noch  einmal  füll,  aber  halb  mieber  lebenbig. 
Die  Reibungen  fommen  häufiger.  SJtan  h^t  jegt  nicht  Blo|  aufflärenbe 
Slbteilungen  ober  5Borpoften  Eegner^  entbedft;  fonbern  eine  mar^* 
fdhierenbe  Kolonne  ift  fichtbar  gemorben,  bieüeicht  gar  ein  Säger.  Die 
Eelegenheit  gu  einem  fdhönen  Koup  fdöeint  fidh  bereitmiüig  barguBieten, 
bie  S5töglidh!eit  ift  gegeben,  einen  Xeil  ber  feinbliihen  Kräfte  bereingelt 
gu  fdhlagen,  ihn  abgubrängen  ober  gar  gu  bernidhten.  Der  .ä^bantgarben^ 
fommanbeur  ift  borau^geritten  gu  ber  KabaÜerie,  meldhe  in  einer  SDMbe 
aufmarfepiert  plt.  SBon  ber  borliegenben  §öhe  au^  foü  man  ben  geinb 
fepen  fönnen.  Dort  trifft  er  mit  höheren  Oteiteroffigieren  gufammen 
unb  bie  Ehancen  beg  ^ilugenbliü^  merben  befproihen.  Wlan  ift  im 
SSormarf(h;  man  mei6,  ba§  ber  geinb  angefafet  merben  foÜ,  man  einigt 
fi^  bapin,  ba§  bie  Eunft  be^  SÖtoment^  niept  ungenü^t  bleiben  bürfe. 
Ein  Orbonnangoffigier  eilt  mit  bem  ^efepl  gurüä,  bafe  bie  Batterie 
ber  51bantgarbe  borgepen  foü.  51ber  fie  fommt  fdhon  entgegen.  Der 
^Batterieipef  hat  fiep  auf  eigene  Steepnung  bon  einem  fünfte  au0 
orientiert  unb  feine  Eefepüpe  an  ber  gnfanterie  borbeitraben  laffen, 
meldpe  auf  ber  Strafe,  fomeit  e^  nötig  ift,  ^51ah  madht.  Eine  Üteiter^ 
Batterie  pcit  fidp  bon  anberer  SteÜe  perangegogen.  58eibe  fapren  auf; 
bie  erften  Kanonenfepüffe  faüen  eilig  hinter  einanber.  Der  geinb  ift 
ficptlicp  üBerrafdht,  ber  Slreidp  entfepieben  gelungen.  Der  S^ladhteifer, 
um  ni(pt  gu  fagen  gagbeifer,  ermaipt  bei  ben  51ttentätern.  Die  Xruppen 
erhalten  $Befcp^/  3Jtarf(p  gu  befcpleunigen.  Da^  borberfte  ^ataiüon 
ift  mächtig  au^gefepritten,  ftaubbebedft  bemegt  e§  fidp  heran,  feinen 
Kommanbeur  an  ber  Spipe.  E^  trifft  gerabe  gur  redpten  Seit  ein; 
benn  bie  S3atterien,  melcpe,  bisher  nur  bon  ber  KabaÜerie  Bef^üpt,  fo 
trefflich  mirften,  befommen  jept  Eemeprfeuer.  Der  Eeneral  gibt  einen 
etrna^  aügemein  gehaltenen  S3efehl,  ba§  S3ataiÜon  foüe  ben  glügel  ber 
51rtiÜerie'fidhern,  ben  geinb  au§  ber  S^äpe  berlreiben.  Der  S3ataiÜon§= 
fommanbeur,  menig  unterridptet  über  ba;5,  ma^  borgegangen  ift,  mag 
boep  nidpt  biel  fragen;  anbere  Seute  tpun  opnepin  genug.  Er  fiept, 
bafe  fein  SSorgefepter  etma§  erregt,  menigften^  fepr  in  ^tnfprmp  ge* 
nommen  ift.  Er  giept  feine  Kompanien  au^einanber  unb  meift  ipnen 
bie  ^li^tung  gu,  au»  melcper  bie  Eemeprfugeln  über  bie  Köpfe  pin* 
megpfeifen.  Ein  Sßalb,  eine  §öpe  ober  ein  (Sepöft  geben  ein  leidpt  gu 
Begei(pnenbe§  ha§  er  faute  de  mieux  in  ber  Eile  mäplt.  So* 
glei(p  mirb  einiger  Suju§  an  lauten  Kommanborufen  entfaltet;  trgenb 
ein  ^igberftänbni^  pinfiiptlich  ber  Direftion  paffiert  in  ber  Siegel  unb 
nimmt  bie  Sinne  unb  Stimmen  in  ^Infprudp.  -äJlan  fommt  bem  Eegner 
ingmifepen  näper,  unb  beffen  Eemeprfeuer  praffelt  jept  unbermutet 
heftig  auf.  Er  pat  bie  Örtlidpfeiten,  auf  melcpe  man  lo^fteuerte,  eben 
nodp  ftärfer  Befept.  Die  35erlufte  merben  gleidp  fepr  grog.  51Ber  um  fo 
meniger  ift  ein  ^efinnen  möglich.  E§  gilt  nur  noch,  f^neü  bormärt§ 
gu  fommen,  unb  im  leBpafteften  Kampfe  gepen  bie  gufammenf(pmclgen* 
ben  Kompanien,  in  Diraiüeur§  aufgelöft,  bormärt^.'  SJUt  entfdploffencm 
SDiute  bringen  fie  ein  unb  berlreiben  ben  geinb.  Diefer  taudpt  aber 
noch  ön  mehreren  Orten  auf.  E^  antmortet  fogar  eine  feinblidpc 
SSatlerie.  Da§  näepfte  anfommenbe  93ataiüon  pat  fdpon^  ben  S3efepl 
erhalten,  ben  änbern  glügel  ber  51rtiüerie  gu  fdpüpen.  Seine  Sdpidffale 
finb  bie  nämlidpen,  mie  bie  bc§  erften,  ba§  mir  Begleitet  paBen.  Der 
Kommanbeur  beg  borberften  Siegiment^,  in  Sorge,  meil  gmei  feiner 
SBataittone  Bereite  getrennt  tief  in§  Eefedpt  bermidelt  finb,  folgt  mit 
bem  britten  einem  ber  Beiben  boraufmarfdpierten,  um  fo  menigfteng 
ihrer  gmei  gufammengupalten.  SBalb  ift  bie  gefamte  Infanterie  ber 
51bantgarbe  — mir  nepmen  beren  Swf<^^^ti^ßttfß6wng  no$  fo  an,  mie 
fie  je^t  ba§  S3ürgcrredpt  erroorben  — in  leBpaftem  Kampf  feft  engagiert. 
Der  geinb  i[t  ftärfer,  als  man  guerft  bermutet.  SJtcprere  ^Batterien 
feuern  auf  feiner  Seite. 

«Eine  ^emegung  entftept  auf  bem  §ügel,  auf  bem  bie  güprer 
palten.  Der  fommanbierenbe  Eeneral  fommt.  SJfan  glaubt  erft,  auf 
feinem  Eefidpt  ben  3luSbrud  ber  SJtipiÜigung  maprgunehmen.  ^Ber" 
— hier  Breepe  icp  bie  SBiebergaBe  ber  leBenSöoÜen  Sdpilberung  in  ber 
Hoffnung  aB,  bag  baS  S3rudhftüdf  mandpen  %fer  beranlagt,  baS  in  Siebe 
ftepenbe  S3u(p  felBft  in  bie  §anb  gu  nepmen. 

Der  SBerfaffer  mitt  auSgefpro^enermagen  bagu  Beitragen,  bag  baS 
SSort  ,,^olf  in  SSagen"  in  aüen  beutfdpen  §ergen  reepteS  SSerftänbniS 
finbet  unb  er  pat  gemig  redpt,  menn  er  in  feinen  Sdplugmorten  meint, 
bag  eine  Seit  ber  Siupe  nodp  nidpt  gefommen,  bag  bie  SBorauSfage  bon 
einem  lepten  Kampf  um  DeutfchlanbS  $8eftanb  unb  Eröge  fein  §irn* 
gefpinft  eprgeigiger  Dporen  ift,  fonbern  bag  ein  foliper  über  furg  ober 
lang  mit  boüer  Eemalt  über  unS  pereinBredpen  mirb.  Sff  biefe  5Bor* 
auSfegung  aber  ri(ptig,  fo  foüte  unauSgefept  burdp  „S3eifpiel,  SBort 
unb  Sdprift  barauf  pingemirft  merben,  bag  bie  Dreue  gegen  ben  Kaifer, 
leibenftpaftlicpe  Siebe  gum  SSaterlanbe,  bie  Entfcploffenpeit , ferneren 
Prüfungen  niept  auSgumeidpen,  SelBftberleugnung  unb  Opferfreubigfeit 
in  unferer  unb  unferer  Kinber  §ergen  immer  mä(ptiger  merben."  ^ 

„Dann  mirb  bem  beutfdpen  §eere,  baS  fein  unb  Bleiben 
foll  baS  beutfepe  SBolf  in  SÖSaffen,  auep  im  fommenben 
Streit  ber  enblidpe  Sieg  nidpt  feplen,"  ift  ber  SSunfep  beS 
SBerfafferS  unb  jebeS  SSaterlanbSfreunbeS.  Unb  mpn  berfelBe  mit 
EotteS  §ilfe  bereinft  in  Erfüüung  gept,  fo  pat  5D^ajor  bon  ber  Eolij 
amh  burep  boS  borlicgenbe  ^uep  rebliip  bagu  Beigetragen.  ©.  ^ogt. 


ber  ollamc^-ttttödrirc^e  bei:  aiismäettöett  jUtgefeöett^ettett. 


SHi§  im  Qa'^re  1881  ber  ^aron  ber  TOnifter  ber 

toörticjen  ^ngelegenl^eiten,  ftarb,  tuar  man  nic^t  njenig  gefbonnt,  tner 
fein  S^acfifolger  tnerben  tnürbe,  benn  in  ber  $8efegung  biefe^  ^ofieu^ 
mußten  bie  in  ber  §of6urg  ma^gebenben  fjoiitifd^en  5lnfd^auungen  §um 
5Iu0brnd  gelangen.  ber  bi§t)erige  ^ot[d)after  am  Petersburger 
§of,^^  ®raf  i^atnofi^  §abmerIeS  9^ad)fotger  tnnrbe,  tuar  bamit  gejagt, 
ba^  Öfter rei^  Ungarn  gegen  frennb^ 


p erl^alten.  gür  feine  intimen  Pe^iel^nngen  gn  nnferem  9fteid^Sfan§ter 
^eugt  and)  bie  Q^fammenfirnft  mit  bemfelben,  tnetc^e  foeben  in  (Salzburg 
ftattfanb.  — (^raf  Öinftat)  ©iegmunb  ^alnoft)  flammt  auS  einem  alten 
©iebenbnrgifd)en  (^efdjted^t,  bon  bem  ein  Sb^^^g  in  5QZät)ren  anfägig 
tuurbe.  tiefem  Settott)i|er  gehört  (Sraf  @uftab  an.  @r  trat 

anfangs  inS  §eer,  fc^ieb  aber  balb  (1854)  mieber  anS  bemfelben  anS, 

um  in  ben  ^ienft  ber  feibtomatie 


fdjaftUd^e  Pept)nngp  ^tnifd^en 
fRupanb  einerfeitS,  Öfterreic^='Un== 
garn  unb  Sentfcbtanb  anbererfeitS 
nid(itS  einptüenben  I)abe.  ^5raf 
^alno!t)tpar  amruffifcben^of  böc&ft 
beliebt  unb  er  fetbft  fa^  baS  §eil 
in  einem  engen  ^ufammenbalten 
ber  brei  ^aifermöd^te.  biefem 
@inn  bctt  c"  ftcute  getöirft  nnb 
rebtic^  baS  @einige  gettjan,  um  ben 
grieben,  beffen  (Suroba  fid)  erfreut, 

in 

5Ibolf  ^öttic^er  erp^tt  unS  in 
feinem  33ud)e  „5tuf  gried^ifcbenSanb- 
ftragen"  tneuig  ^rbauIidieS  bon  ber 
krt  unbSBeife  eines  gried^ifcben 
ßeicbenbegängniffeS.  ®er 
^erftorbene  tbirb  binnen  bierunb^ 
gtuan^ig  @tunben  nad^  feinem  3lb- 
leben  in  einem  offenen  ©arge  gur 
^ruft  getragen,  bort  nimmt  man 
ibn  heraus  nnb  übergibt  it)n  ot)ne 
anbere  §üde  atS  baS  ©terbefteib  ber 
9Jtutter  @rbe.  ^aS  ®rab  ift  fo 
flad),  ba§  ber  Xote  !aum  bor  beu 
mübtenben  c'pauern  ber  ©d^meine 
ftcber  liegt,  ‘^^er  Totengräber  in 
§amlet  beraubtet,  ein  Korber 
braud^e,  um  @rbe  p ujerbcn,  ad)t 
ga^re,  ber  eines  ÖobgerberS  gar 
neun.  Tie  9^eugrie(^en  gönnen 
aber  itjren  Perftorbeuen  nur  brei 
Sa'^re  älube.  Tann  mirb,  loaS  bon 
ber  irbifdjen  §üüen  ber  Perftor- 


überpgeben.  D^ad^bem  er  als 
5ltta^e  in  SD^nnd^en  nnb  Berlin 
befcbäftigt  loorben  toar,  tonrbe  er 
1860  als  SegationSfefretär  nai^ 
Sonbon  berfe^t,  tbo  er  bis  1870 
blieb*  3m  ga^re  1874  mürbe  er 
(^efanbter  inl^obenl)agen  unb  1880 
fiebelte  er  bon  bort  auS  nad^  Peters- 
burg über,  mo  er,  mie  fc^on  ge^ 
jagt,  eine  fel^r  l^erborragenbe  Stoüe 
fbielte* 

fetttclt 

Söilfreb  Pomett  l)at  jüngft  einen 
bödjft  iutereffanten  bnllanifd^en 
^uSbrncb  im  9Jta!abel)afen  ber 
Tute  of  ?}ortinfel  erlebt,  bie  in 
ber  ©übfee  ^mifdjen  ben  gnfeln 
9^eubritanuien  unb  ^euirlanb  mit^ 
ten  innen  liegt.  @r  fcbreibt:  „S’S 
mar  im  9[Jtai.  (^ineS  ^torgenS 
ermad)te  id)  in  meinem  ©d^iff  ba^ 
burcb,  ba^  id§  etmaS  fel)r  heftig  gegen 
feine  ©eiteumänbe  f erlagen  unb 
itatfd^en  börte.  tof  Ted  fteigenb 
faub  id)  ben  ganpu  §afen  mit  un^ 
gebeuren  ©tüden  PimSftein  erfüllt, 
ja  fomeit  icb  baS  9Jieer  p über^ 
bilden  bermoibte,  bis  S^^eubritannien 
bin,  mar  eS  bamit  bebedt.  @S  fab 
fo  aus,  als  ob  man  trodenen 
gugeS  p jener  gnfel  bwüber^ 
febreiten  fönnte  ober,  mie  bie 
(Singebornen  eS  auSbrüdten,  „als 
ob  ber  Poben  beS  ^eereS 


beuen  oorbanben  ift,  ber  (Srbe  mieber 

eutriffen,  bie^noiben  merben  gereinigt,  mit  marrnern  Söein  gemafegen, 
becäud&ert,  gemeibt  nnb  nun  in  bie  allgemeine  (^rube  ober  baS  Pein== 
bauS  gebraibt. 

Tiefen  pglilbe  Praudf)  mirb  fieg  graeifelloS  noch  Oiele  ÖJefiblecbter 
binbureb  erhalten,  benn  in  il)m  fiubet  bie  Priefterfd^aft  einen  bödt)ft 
einträglid)en  (SrmerbSgmeig.^  (SS  gilt  nämlid)  als  eine  nnumftöglidö 
feftftebenbe  SSal)rbeit,  bag  bie  ©eele,  beren  öüüe  nicht  nach  bem  5lblauf 
breier  gabre  Oödtg  oom  pabn  ber  geit  prftört  ift,  nod)  teine  ^lufnabme 
im  genfeits,  leine  97aft  unb  Puge  gnben  fann,  fonbern  als  Paupbr 
nmberirrt  unb  bie  Permanbten  nad)  fid^  in  ben  Tob  ^iebt.  „(SS  mar 
ein  groger  ©ünber'^^fagen  bann  bie  Priefter,  „benn  ein  (^uter  üermeft 
unfehlbar  in  brei  ©ommern;  Ö5ott  bot  ihn  nod)  naib  feinem  Tobe 
gepicb^^l*''  9^11  eS  für  ben  armen  ©ünber  p beten,  Sid)t^ 

lein  ober  Sßacbf,,  S^uqftoffe  ober  ^elb  gu  obfern,  bamit  feine  ©eele 
Sflube  unb  bie  Überlebeuben  ©ibonung  bor  feinem  Pambgratem  finben. 
©in  mie  reid)li(ber  ©trom  beS  ©eminneS  für  bie  Priefterfebaft  auS 
biefent  Praudje  fliegt,  lägt  fidg  ohne  baS  SDUttel  ftatiftifeger  Unterlagen 
gar  nicht  bered)nen;  agnen  aber  lägt  eS  fiig,  benn  bie  ergiebigen  Oueilen 

biefeS  ©tromS  geigen  Siebe  unb  TobeSfurigt. 

* ^ 

Tie  Pereinigten  ©taaten  nnb  9Jtejilo,  eiuft  fo  malbreid),  finb 
allmäblid)  bnreg  Paubmirtligaft  eines  grogen  Teiles  igrer  Söälber 
berluftig  gegangen  unb  benlen  nun  beibe  baran,  bureg  geregelte  g o r ft  = 
mirtf  egaf  t bem  grogen  baburd)  berurfad^ten  ©(gaben  mieber  ab^ugelfen. 
S^tatürlidg  lenlt  man  babei  feine  Plicle  auf  baSjenige  Sanb,  mo  bie 
gorftmirtfd)aft  begrünbet  mürbe  nnb  auf  ber  göcgften  ©tufe  ftegt  — 
auf  Teutfiglanb.  Tie  Regierung  SJte^iloS  gat  igre  neue  gorftgoliti! 
bamit  begonnen,  bag  fie  mit  einem  Teutfd)en,  Ösfar  Troege,  einen 
Pertrag  abgefd)loffen  gat  betreffs  bec  Söieberbemalbitng  pnäd)ft  ber 
Umgegenb  bon  907ejilo.  9^aig  bemfelben  mirb  Troege  bom  15.  SO^ärj 
1884  ab  innerhalb  hier  gagren  ^mei  9[JUttionen  SBalbbäume  gjlanpn, 
alfo  jägrliig  500  000.  gn  feinen  Panmfd^ulen  befinben  fi(g  gegenmärtig 
80000  ©fegen,  35000  SSeiben,  120000  paggeln,  60000  ©ulalgpen, 
60000  jaganifige  TroenoS,  60  000  Pergegpreffen,  60000  2lfa§ien  unb 
120000  berfegiebene  Päume.  2lu(g  eine  £)bftbaumfd)üle  legt  Troege 
an.  2lugerbem  ift  ^r  berpflicgtett  fünf  gagre  lang  jebeS  gagr  ein 
gerborragenbeS  beutfigeS  2®er!  über  gorftmirtfegaft  unb  binnen  ^mei 
gagren  bie  beutfegen  gorftgefege  inS  ©panifige  p überfegen,  gür  aKe 
biefe  2lrbeiten  ergält  Troege  rateumeife  840000  ä)7arf  als  ©ntfd^äbigung. 


fieg  erhoben  gälte.“  Palb  barauf 

fag  pomell  and)  geuer  auS  bem  „bie  S07utter"  genannten  Perge  auf 

97eubritannien  auffteigen  nnb  als  er  bortgin  fugr,  entbedte  er  un^ 

gegenre  neue  PimSfteinfelber.  ©ie  maren  fo  großartig  unb.  auS^ 

gebegut,  bag  er  laum  glauben  lonnte,  fo  ungeheure  5(Jtaffen  feien  einem 

Pullan  entflammt,  ogue  bag  baS  ganp  umliegenbe  Siinb  mit  bie 

§öge  geriffen  fein  fönnte.  2lm  ?lbenb  mürbe  ber  2lnblid  beS  tgätigen 

PnlfanS  grauenhaft  f(gön.  Pon  einem  fiegern  punlte  auS  fag  Pomed 

rotglügenbe  507affen  bon  ber  ©röge  eines  gemögnlidöen  ^aufeS  p folcger 

§öge  ans  bem  rotglügenben  Krater  emporfigleubern,  bag  fie  fieg  feinen 

Pliden  entpgen,  barauf  im  gatte  mie  Stafeten  borgen  um  gifc^enb  in 

baS  P^eer  gurüdftürpn.  Tabei  fegoffen  gette^  glammen  p ungegeurer 

§öge  empor  unb  als  atteS  pf ammenf au!  pngelten  blaue,  ©(gmefel=^ 

bampf  oerbreitenbe  glammen  auS  bem  Perge,  bie  ringsum  mit  igrem 

giftigen  §an(ge  bie  Pegetation  ertöteten,  gtt  berfelben  S^aegt  mar  an 

ber  Plandöebai  eine  neue  gnfel  bon  ^mei  euglif(gen  SfJleilen  Tureg^ 

meffer  entftanben,  geben  gug  god),  in  ber  SDlitte  mit  einem  ^^rater  bod 

foegenben  SBafferS.  Tiefe  neue  gnfel  lag  fünf  SJUleS  bon  bem  tgätigen 

Pullan  entfernt  unb  mar  mit  igm  pr  geit  beS  ^luSbrucgS  bnrd)  eine 

Steige  bon  geuerftammen  berlnüpft,  bie  aus  bem  5!Jteer  auSbrad)en. 

StingSum  mar  adeS  bon  toten  gifd)en  unb  ©d)ilblröteu  bebedt.  ©leid)^ 

pitig  ergob  fieg  baS  507eer  p einer  ungegeuren  glutmede,  melcge  einen 

Teil  ber  gnfel  9D7atupi  megfpülte.  ©o  fdgilbert  pomed  in  feinem  neuen 

P3erle  „SBanberungen  in  einem  milben  Sanbe.“ 

* 

Tie  ftarle  2luSmauberuug  TeutfcglaubS , fo  fagt  mau  uuS,  fei  ein 
3ei(gen  fcg(ed)ter  Pergältniffe  bageim.  Tiefelbeii  Seute  aber,  bie  berlei 
behaupten,  rügmen  bagegen  bie  „freie"  ©d)mei§  megen  igrer  republi= 
lanifegen  ©inriegtungen  ais  Sötufterlanb.  Sßie  ftegt  eS  nun  in  ber 
©egmei^  mit  b er  2luS m anberung?  Tie  ©egmeipr  gaben  bon 
jeger  gern  igr  ©lüd  in  ber  grembe  berfuegt.  ^ 2Bie  eiuft  bie  5Ölilitär= 
mädgte  igre  SSerber  bortgin  faubten,  fo  gaben  jegt  überfeeifdge  ©taaten 
unb  ©pelulationSgefedfcgaften  bafelbft  igre  bepglten  gonrnale  nnb 
^(genten,  meld)e  ben  Unpfriebenen  golbne  Perge  bergeigen,  ©ube  1882 
maren  pgn  folcger  2lgenturen  mit  273  Uuteragenten  in  ber  ©egmei^ 
pgelaffen.  Tie  2luSmanberung  ift  aueg  bort  im  ©teigen  begriffen. 
Mein  in  ben  Pereinigten  ©taaten  finb  in  ben  gagren  1820  bis  1882  etma 
113  000  ©djmeipr  eingemanbert,  babon  nid)t  meuiger  als  70  000  in  bem 
gagrpgntl870  bis  1880.  gn  ben  gagren  1881  unb  1882  betrug  bieSagl 
ber  ansmanbernben  ©igmeipr  gufammen  22000,  alfo  11000  im  gagre. 


pa^citn-^cifagc  51t  ^0.  52. 


ber  — für  bie  3cit. 

^rts  ^atiottaCbettßWrtf  (tttf  bem  ^teberwafb. 


SSotfe  get)n  Sa'^re  fhtb  berftoffen,  feit  SJieifter  So^arme^  ©d^itting 
in  ^re^ben  burd)  ba§  Stomitee  gnr  ©rricf)tung  eine^  92ationaIbenfmaI^ 
auf  bem  Sfliebermalb  auf  ^ruub  feiner  SSorarbeiteu  gur  5iu^füT^ruug 
ber  gemaltigeu  tofgabe  berufen  tuurbe!  gel^u  raftlofer  S^bötig^ 

!eit,  in  beueu  er  ha§  SSertraueu,  tueldb^^ 
ntafe  in  i^u  fefete,  auf  ha§  glaugeubfte  gerechtfertigt 
hat.  SIB  im  grühliug  be^ 
bor  nuferen  Gingen  notfeubet  baftaub,  fauben  fi(^  bie 
Surh,  bie  Zünftler  uub  ba^  große  fpublüumim  eim 
ftimmigeu  SSeifad  ^ufammeu.  ^ach  einigen  gering^ 
fügigen  fcberungen  burfte  fich  ©chitting  al^bolb  an 
bie  2Infertigung  ber  fotoffalen  ©ib^mobetfe  für  ben 
S3ron§eguß  ma^en,  uub  ©tüd  für  ©tüd  manberten 
bie  STetle  ber  Germania,  ber  ©odetfiguren,  be^  S^ie- 
Hef^  uub  ber  SD^ofelgruhh^  iu  bie 

(^ießmerfftätten  nadb  SJiündben,  Saucbhammer  uub 
^re^ben. 

TOt  lebhafter  ©böunnng  faß  jeber  fßatriot  ber 
SSodenbnng  be^  großen  äBerfe^  entgegen.  2Boht 
toaren  mährenb  beg  leßtenSahr^ehnteSinjahlreicheu 
©tübten  ®eutf(hlanb^,  in  ben  größten  mie  in  ben 
Heinften,  ^enfmäler  errid^tet  morben,  meld^e,  teiB 
t)on  großer  fßrad^t  unb  ©d^önheit,  teiB  Oon  fchlid^ter 
(Sinfadjheit,  immer  ein  rührenbeg  geugni^  baoon 
ablegten,  mie  ha§  S5atertanb  feine  §etben  ehrt. 

2lber  in  biefem  einen  ®en!mal  auf  ber  malbigen 
fodte  gleii^fam  ein  ©hmbol  für  bie 
gemonnene  Einheit  be§  bentfd^enfReiche^,  einbroßem 
be§  SBarnitng^eichen  gegen  bie  grieben^ftörer  im 
SBeften  erfteßen,  in  biefem  ^enfmal  fodte  gteichfam 
biefeegeifterung  jener  ^age  für  ade  feiten  öerförpert 
merben,  al§  ade  ®eutfd)en  einmütig  äufammenflanben 
nnb  mie  ein  SD^ann  ba§  ©djraert  au^  ber  ©d^eibe 
riffen.  Unb  im  Ö5ebenfen  an  biefem  unter  Oer  §anb 


Unb  ^otte§  ^nabe  h^t^  fernerhin  über  bem  tenern  Rauhte  ge= 
mattet.  SBieberum  an  einem  ©ebtembertage,  an  einem  Sage  jene^ 
SJionat^,  in  metdjem  ftd^  ha§  große  ©trafgeridjt  Oör  ben  Shoren  oon 
©eban  ood^og,  meißt  ber  ^aifer,  umgeben  oon  bentfdjen  gürften,  oon 

ben  ruhmgefrönten  gührern  ber  ftegreichen  2lrmee, 
oon  Seputationen  biefem  §eere^  nnb  Oon  ben  be^ 
rnfenen  SSertretern  be^  beutfchen  S5offe^  ba§  Senf^ 
mal  nationaler  §elbengröße,  gngfeich  ein  (Shrenbenf^ 
mal  beutfcher  ^unft.  Senn  e§  ift  bem  SJ^eifter 
gelungen,  erfüdt  unb  getragen  Oon  ber  gtüdlid)ften 
äegeifternng,  ein^erf  p fi|affen,  nid^t  nur 

in  aden  Seilen  ben  ©tempef  hödjfter  SSodenbnng 
trägt,  fonbern  in  mcfd)ern  ^ugfeidj  bie  fünftlerifdje 
i^raft  unterer  geit  gipfelt. 

©tol^  nnb  bod^  in  ebfer  ^efdjeibendcit,  ood 
^raft  nnb  Söürbe  nnb  hoch  auch  Ood  2fnmnt  nnb 
bur(hbrnngen  Oon  jener  fiebeooden  ^nnigfcit,  jener 
fchinergfich^^ernften  mütterUd^en  ©orgfalt,  mefche  bie 
bentfdfje  grau  oor  aden  ihre;§  ®efd)fed)te^  fenm 
^eid^nen,  ftept  ©ermania,  meit  über  menfdjliche^ 
äJ^aß  hinan^gehoben,  Oor  bem  Shrone.  ©ie  ftüpt 
bie  ßinfe  mit  fräftiger  ^ebörbe  auf  ba§  oon  i3or- 
beeren  nmranfte  ©(htoert,  nnb  mit  ber  Siechten  er^ 
hebt  fie  in  eblem  ©chmunge  bie  föftticpfte  (grrnngen^ 
fchaft  be^  ©iege^,  bie  Oon  einem  Sorbeerfranjc  um- 
fchtnngene  ^aiferfrone.  ift,  aU  ob  ber  bilbcnbe 
Mnftler  bie  SBorte  beg  Si(hter§  in  (Sr^  Oeremigthättc : 
S3Iüh’  bem  fommenben  (^ef^fedü, 

©itte  mahnenb,  (Srnft  nnb  9ied)t, 

©iegfroh,  eid^cnämeignniTanbt, 

SIB  (Snropa^  §er^  nnb  §aupt, 

SJtächtige  ©ermania! 

SSeftgebietenb  ftehft  bn  mieber  ha, 

^eil  bir^  §eil  (Germania. 


Iflationalbcttfmal  auf  hm  9liebettoalb.  SSon  Sohamteg  ©chidtng. 


be§  ^ünftfer^  fangfam  mai^fenbe  SSahr^eid^en  oaterfänbifdjen  fduhme^ 
rid^teten  fid^  ade  togen  auf  ben  greifen  §efben,  mefcher  Oon  ber  ^nabe 
@otte^  fi(htbarüd§  gef^däüüt,  in  feftener  grifche  bei  Ö5eiftel  nnb  bei  ^'örperl 
einem  Sahr^ehnt  nach  bem  anbern  bie  ©tirne  bot.  @1  mar  bem  erhabenen 
(^rünber  bei  bentfd)en  Steichel,  bem  mächtigen  ©chirmherrn  bei  großen 
SSaterlanbel  befd^ieben  gemefen,  im  ©eptember  bei  hk 

(^rnnbfteinfegnng  bei  SenfmafI  oor§nnehmen.  ^Ul  er  bamafi  bei  ben 
brei  §ammerfchlägen  in  frommer  Erinnerung  an  feinen  hochfefigen  SSater 
bie  SSorte  fprach : „Sen  Eefadenen  ^nm  Eebächtnil,  ben  Sebenben  pr 
5lner!ennnng,  ben  fünftigen  Eefchfechtern  gnr  S^acheifernng!'',  ba  ftiegen 
anl  mandjem  6egenimünfche  pm  §immel  empor,  baß 

bem  ^aifer  Oergönnt  fein  möge,  amh  bie  SSodenbnng  beiderlei  §n  erleben. 


Srei  ©tnfen  bitben  Oom  Shrone  ber  Germania  ben  Übergang  p 
bem  ©odfet  ber  ©tatne,  beffen  architeftonifche  ßinien  nnb  Etiebernngen 
mit  Stbficht  einfach  gehalten  finb,  meil  bie  gignren  nnb  ber  ©odet  Oor^* 
jngimeife  in  bie  gerne  mirfen  foden  nnb  eine  Überhäufung  pit  Setaill 
biefe  SSirfnng  beeinträchtigt  höben  mürbe.  Sßo  ber  ©odef  bann  in  ben 
meit  anllabenben  Unterbau  übergeht,  ift  er  and^  reicher  behanbett  morben. 
§ier  höben  bie  Sßappen  ber  einsefnen  Sönnbelftaaten  eine  ©tede  ge^ 
fnnben  nnb  Oor  ihnen  fteht  auf  einem  Eiebefbache  ber  ade^eit  machfömc 
Sfbfer  bei  Sentfhen  Sleichel.  Unter  bem  Eiebefbache  sieht  M öu 
ber  SSorberfeite  bei  Unterbaue!  ein  ßgnrenreichel , ungemein  maferifdh 
fomponiertel  Sielief  'ijin,  mefchel  in  lebenlgroßen,  snm  Seit  gans  frei 
anl  bem  §intergrnnbe  heranigearbeiteten  Eeftatten  ben  bentfchen  ^aifer 


5U  Sloffe  barftettt,  umgeben  tion  feinen  ^atabincn  nnb  non  ben 
Vertretern  alter  SÖSaffengattungen  be§  bentfcfjen  §eere^,  metd)e  ftcb  mit 
i^ren  gal^nen  nm  ben  oberften  ^riegM)errn  gejdjart  b^bcn»  §inter 
benfetben  bitbet  eine  im  §atb!rei^  arrangierte  gabnengrnp^e  gteid)Jam 
eine  9vnbme§anxeote.  gn  beiben  ©eiten  biefe§  §od)retief^,  auf  ben 
nfeitern  bt§  Unterbauet  fielen  bte  !o^ 
toffaten  gignren  bet  kriegt  nnb  bet 
griebent,  ber  erftere  ein  gemappneter 
Krieger  in  römifcber  ^rad§t,  metd^er  in 
bte  Drommete  ftögt,  ber  anbere  ein 
meibticber  (Fenint  mit  5^atme  nnb  güd^ 
t)orn.  SSeibe  gignren  finb  geftügett: 
bie  mädjtigen  gtüget  bermittetn  in  gtüd- 
ti^fter  SSeife  gmifcben  ben  ftrengen 
Sinienbet  ©odelt  nnb  bet  Unterbauet. 

SSon  biefem  te^teren  ift  noch  auf  einem 


fCtnft^rtu  auf 

9Sir  höben  nuferen  Sefern  über  bie 
SSerfuebe  mitbem  fogenannten  eteftri^ 
fjben  dJartenban  üWtfcbntbig  be^ 
rid}tet,  nnb  nnt  auf  dJrnnb  ber  ^tn-- 
gaben  öon  dJetebrten  mie  d.  Sß.  ©iement 
nnb  ^eberain  über  bie  $tntfi(bten  biefet 
SD^ittett  pr  geitignng  bon  Dbft  nnb 
feinen  ^emüjen  antgefbroeben.,  ®ie 
grage  mürbe  nenerbingt  bon  ^rofeffor 
V^ottnb  in  Mncben  eingetjenb  untere 
fnd^t.  . ©iefer  dJetebrte  gelangte 
§n  ber  Überzeugung,  bah  ber  ete!trifd]e 
dJartenban  an  fiih  gn  ben  Unrnögtiih- 
teiten  feinctmegt  get)öre,  jeboih  tanm 
jematt  eine  nraftifdje  dJeflatt  an^ 
nehmen  merbe,  einfad^,  meit  bie  ge= 
fegneten  Sönber  bet  ©übent,  im  SSerein 
mit  ©ifen bahnen  nnb  S)amhff(biffen,  bie 
(^rgengniffe  bet  diartenbaiiet,  bie  ber 
bermöhnte  5D^enfdf)  bor  ber  ßeit  er= 
hatten  mödjte,  bidiger  gn  tiefem  ber== 
mögen,  att  bat  eteftrifebe  Si(ht.  ®er 
ete!trifd)e  (Gartenbau  gehört  fomit  in 
bte  9ieibe  ber  rein  miffenf(haftti(hen 
djh^^tmente. 

* 

(Sin  frangöfif(ber  5trgt,  D^ament 
^tte^anber  3Jtaher,  mad)t  einen  SSor^ 
f(htag,  ber  in  gefnnbheitti(her  §inficbt 
Söeacbtung  berbienen  bürfte.  @r  mid  bie 
adgemein  ixhli(i)en^  febr  batb  ber  Qer^ 
ftörnng  anheimfattenben  §otgfärge  bnreb 
©arge  aut  nnbnrihficbtigem , btdem 
d5  taf  e mit  tuftbi<bt  berfd)toffenemd5tat=^ 
bedet  berfehen.  5tuherbem  f(btägt  er 
bor,  bie  Seidjen  bnr^  ©inbtafen  bon 

^ohtenfäure  in  ben  ©arg  für  emige  geiten  bor  gerfehung  gn  bemahren. 
?tnf  biefe  Söeife  tieße  fi^  bie  ^eerbigung,  z-  V.  bei  S^obetfäden  auf 
hoher  ©ee,  betiebig  lange  htnautfd^ieben* 


befonberen  ant  ihm  h^^öutmad^fenben  ^oftament  eine  ^rnhh^  bon 
gmei  fthenben  gignren  borgetagert,  met(he  bie  anbere  fcnngenfc^aft 
bet  grogen  krieget  berfinnticht.  SBät)renb  nnt  bie  X^rpne  in  ber  er== 
hobenen  §anb  ber  (55ermanta  bie  frohe  dJemihheit  bor  Gingen  h^U,  bah 
ein  ^aifer  über  ®cntfd}tanbt  ©h^^  mad^t,  berförpert  ber  SSater  Sih^^n, 

metcher  ber  tiebtid)enS!J?ofet  feinSÖ3ächter=* 
horn  übergibt,  bie  hiftonfeh^  SJ^hatfache, 
bah  ber  9ih^in  ^entfdt)tanbt  ©trom  nnb 
nid)t  mehr  ^entf(htanbt  dJrenge  ift  nnb 
bah  bie  gefte  sVe^  an  ber  ^Ätofet  bat 
fefte  33odmerf  bitbet,  met(het  fid^  bränenb 
bor  bem  rnhetojen  (Gegner  erhebt,  ©o 
Hingt  im  gnhgefted  ber  dJebanfe 
monifdö  aut,  in  metd^em  biefet  (Shtenmat 
bentf(hen§etbentumt  nnb  bentfd)erl^nnft 
gipfettl  5lbolf  ölofcuBctg. 


#eBiefe. 

SBir  befprad^en  fürgtidp  eine  Heine 
dJtühti(httampe  gn  S5ortefnngt=  nnb  (Sp 
perünentiergmeden,  metd)e  bon  |)errn 
S5.  5dtenbet  in  ^ertin  in  ben  SSerfepr 
gebrad^t  mürbe  nnb  bei  ©peifung  bnrd) 
gmei  Vunfenfdje  ©temente  etma  brei 
SSiertet  ©tunben  lang  ein  Si(ht,  gtei(h 
brei  SSiertet  togen,  antftrahtt.  ®em 
S5ebürfnit  naih  Apparaten  gnr  3Seran= 
f(hantid)ung  bet  eteftrifd^en  ßid)tt  nnb 
ber  ete!trif(hen£raftübertragnng  tommen 
nenerbingt  and)  bie  betannten  (Steftrüer 
d^.  nnb  g e i n in  ©tnttgart  entgegen, 
©ie  fteden  Sepranftatten  eine  Heine 
®i)namomafd)ine  für  §anbbe*= 
trieb  gnr  Verfügung,  metd^e  für  ihre 
hödjfte  :^eiftung  nur  bie  ^raft  einet 
äJ^annct  beanfprnd^t  nnb  eine  dHnhtid^t^ 
tampe  mie  andb  einen  Heinen  (^rit=« 
com(d)en(Ste!tromotor  für  9^ähmaf(hinen 
gn  fpeifen  bermag.  i)ie  meitere  SSer=^ 
breitnng  fotd^er  Apparate  mürbe,  beffer 
alt  3Sorte  et  gn  tpnn  bermögen,  für  bie 
Einführung  ber  ete!trif(hen  Veteneptnng 
nnb  Kraftübertragung  mirfen,  nnb  ift 
betpatb  fehr  ermünfd&t. 

* 

* 

§.  V*  ©ofemann  in  Berlin 
(9^ene  Königftrahe  25)  erhielt  ein  $a=* 
teilt  auf  eine  neue  5trt  günbhötger, 
bereit  5tnmenbnng  manchen  ^ranb  ber^ 
hüten  bürfte.  ^ie  günbhötger  merben 
nämti(h  am  dJriffenbe  mit  einer  gtammen^ 
fdinpmaffe  fo  übergogen,  bah  bat  Enbe 
nid)t  brennen  !ann.;  '3)ie  Einridjtnng 
bietet  fomit  ein  50^ittet,  niept  nur  bem  SJerbrennen  ber  ginger  bor^ 
gubengen,  fonbern  an(p  bat  gortgtimmen  fortgemorfener  §ötg(hen  gn 
berpüten,  ober  menigftent  gn  begreiigen. 


n 


Sie  ©ermattia 

t)om  9lottonaIbettfmaI  auf  bem  mebemalb. 


,,geber  ©tanb  pat  fein  ^ribiteginm,  bie  S3eamten  paben  bat  $ri= 
bitegium  ber  Erobpeit,"  SSar  et  auep  ein  mit  ben  beftepenben  Eefegen 
nnb  SSerpöttniffen,  mit  guftig  nnb  Vermattung  in  ftetem  ©aber  liegen^* 
ber  grennb,  bem  tip  biefen  Haffifd^en  3tutfpru(p  berbanfe,  mag  ferner 
biet  3®ort  and)  eine  uberireibung  enthalten,  etmat  Söapret  ift  immer^ 
hin  baran.  Eemih  merben  biete  ber  geeprten  Sefer  nnb  geferinnen 
biefet  Vtattet  bereitt  in  biefer  Vegtepnug  Erfahrungen  gemalt  paben 
nnb  fo^  manepet  ingrimmige  Söort  mirb  ipren  Sippen  entfiptnpft  fein, 
über  bte  befeptenbe  nnb  bropenbe  gorm  geri(ptticper  Ertaffe.  SSenn 
et  ba  pieh:  ©ie  „paben'^  bat  nnb  bat  gn  tpun,  „bei  Vermeibung 
ber  gmangtgeftedung"  ober  „fo  nnb  fo  biet  SO^ar!  ©träfe," 
f(pmerbe  ift  unbegrünbet,  Einmenbnngen  finb  pinfädig  ober  gar 
„friüot"  2C.  fo  pat  fo  maiiden  ein  gemiffer  Ärger  überlaufen,  bah  ber^ 
artige  5tnfforbernngen,  5tbmeifungen  2C.  niipt  in  etmat  pöftiipere  gorm 
gefaht  merben,  baf  bie  geben^flednng,  ber  Vilbungtftanb  bet  5tbreffaten 
abfotut  nnberüdfiiptigt  bleiben.  S)er  Dxiepter  meint  bann  mopt:  ,,^at 
ift  Etei(ppeit  bor  bem  Eefeg,"  „bagn  pobe  i(p  unter  Umflönben  gor=* 
mutare"  nnb  bamit  fod  nnb  muh  man  fi(p  beruhigen.  5tber  ein 
ärgerlidfiet  Eefüpt  bleibt  bod^  gnrüd.  ®er  bef(prän!te  Untertpanen=* 
berftanb  beparrt  bei  ber  SD^einung,  et  fei  boep  etmat  anberet,  ob  man 
einen  S)ienftfneipt  mit  gmangtgeftednng  nnb  bergteiepen  bebropt,  ober 
ob  einem  gebitbeten  SD^enfepen  bergtei(pen  ^ropnngen  bon  bornperein 
int  Eefi^t  gemorfen  merben,  opne  bah  irgenb  ein  Ernnb  gn  ber  5tn^ 
napme  bortiegt,  ber  Vetreffenbe  mürbe  opne  biefe  ^ropnng  ber  Ver=» 
fügnng  niipt  naipfommen.  ®at  neue  gormntar  für  bie  gengenbor- 
labungen  in  ber  gibitprogehorbnung  für  bat  beütfcpe,  dleid)  pat  in 
biefer  Vegiepnng  f^on  etmat  5tbpitfe  gebradpt.  grüper  pieh  et  „ber 
genge  pat  gn  erfv<hetnen,  mibrigenfadt  er  gmangtgeftednng,  ©träfe  :c. 
gn  gemörtigen  pat,"  jept  peiht  et  am  ©dduh,  ‘„bat  Eefep  geftattet 
gmangtgeftednng,  ©traffeftfe^nng,  fadt  ber  genge  ni(pt  erfipeint."  ^at 


ift  ein  großer  Unierfipieb;  bie>  einfaipe  D^eprobnftion  ber  gefeptiepen 
Veftimmungen  nimmt  ber  Verfügung  bie  frühere  ©arte  nnb  beteiligt 
bie  fo  bertepenbe  perfönti^e  5tnbropnng. 

SBarum  mirb  ferner  nid)t  auch  bei  Stbmeifnngen  eine  pöftid^e  gorm 
gemäpit,  bie  nid^tt  foftet  nnb  bod)  bat  nnangenepme  Eefüpt  ber  5tb^ 
meifitng  meniger  empfinbti(p  maept?  SGßir  bertaiigen  in  feiner  SÖSeife 
überfdpmengtidpe,  bie  Kürge  beeintrödptigenbe  Vebentarten,  aber  mer 
bietfaep  genge  ber  Entrüftnng  gemefen  ift,  metd^e  ben  Empfang  fotiper 
geriiptti(pen  Verfügungen  oft  begteüet,  ber  mirb  nnt  reipt  geben,  gm 
Eegenfah  gn  nuferem  grennbe,  ber  alten  Vepörben  bte  mangetnbe 
©öfUepfeit  in  ber  Eefdpäfttfpradpe  bormirft,  möcpten  mir  anerfennenb 
perborpeben,  bah  bie  Verfügungen  ber  VeriÄdttnngtbepörben  bit 
in  bie  SJUnifterien  piiianf  fiep  in  neuerer  geit  in  ber  Oieget  burep  eine 
pöftiipe  gorm  autgeidpnen,  bie  bat  Vertepenbe  einigermahen  berföpnt, 
bat  immerhin  in  einer  5tbmeifnng,  Vortabung  gn  einem^nnangenehmen 
Termin  liegt.  SSir  haben  natürtidp  nieptt  bagegen,  bah  öu  bte  9^icpt^ 
befotgnng  amttieper  Verorbnungen  diedpttnadpteite  gefnüpft  merben,  ein 
fogenanntet  ^räjnbig  geftedt  mirb.  ^atfelbe  tpnn  ja  meift  andp  bie 
Vermattungtbepörben,  aber  boep  faft  immer  in  einer  pöftiepen,  nicht 
bertepenben  gorm.  Umgefeprt  bertangen  aber  bie  Eeri(pttbeporben 
für  bie  an  fie  geri(pteten  Eingaben  meift  bie  größte  ©ebotion  nnb 
Ehrerbietung  nnb  rügen  et  auf  bat  ernftefte,  menn  bamiber  gefeplt  mirb. 

toberfeitt  muß  freiti^  anerfannt  merben,  baß  ber  ©tit  ber  (^eriiptt^ 
bepörben  meit  mepr  bon  jenen  unnötigen  gormetn  nnb  ^räbifaten  ent^ 
Heibet  ift,  bie  mie  bei  Vermattungtbepörben,  fo  andp  in  ber  V^^ibat^ 
forrefponbeng  noip  immer  übtidp  finb.  ^at  gapr  4848  pat  pierin  ader^ 
bingt  f(pon  etmat  anbet  gefdpaffen.  Vor  bemfetben  fdprieb  man:  „to 
Ein  töbtidpet  Drttgeridpt,"  „(Sinen  Sßopttöbti^en  Vtagiftrat „Ein 
©odpmopttöbticpet  Sanbrattamt,"  „Eine  ©odptöbtidpe  dtegierung  " „(Sin 
©odppreitlidpet  SKJtinifterium ,"  „(Sin  ©o^mürbiget  Konfiftorinm"  ac. 


tüurbe  im  ^otjre  1848  mit  einem  Schlage  Befeitigt,  unb  biefe 
„^rrungenf^aft^'  be^  gtorreid^en  (?)  Sa^)u§  ift  mo^l  attfeitig  mit 
greuben  Begrüßt  morben.  eJeBIieBen  ift  bagegen  leiber  bo^  „§o^)ge- 
Boren,"  „5od^^  unb  Söol^IgeBoren,"  „.^od^mo^lgeBoren,"  „Sßot)tgeboren," 
ferner  ba^  „©od^mürben"  unb  „§octießrmnrben."  ^nx  ba^  „$o^ebet^ 
geboren"  unb  „©^rmürben"  (mie  bie  tabläne  Betitelt  mürben) 
f^eint  aBgefommen  p fein.  — Siegt  mol^l  irgenb  ein  ©inn  in  biefen 
^räbifaten?  8d§  bermag  einen  fotd^en  nicßt  511  finben,  fei  benn, 
baß  man  ber  (Sitelfeit  gemiffer  Seute  fd^meidjett  unb  borin  eine  Bequeme 
5tnrebe  ober  ©tit= 
form  pnbet.  ^a§ 

^omifdöfte  boBei  ift, 
baß  bie  ÖJrensen, 
mo  ^.58.  ba§„2öoi^t=^ 
geboren"  onföngt 
refp.  oufßört,  ab== 
foiut  nid^t  ertennbar 
finb,unb  halber  Üb et=» 
nel^mereien  aüer  ^rt 
an  ber  ^age^orb^ 
nung  finb,  menn 
bem  einen  ha§ 

„SSoßIgeBoren"ober 
„^ocßmol^IgeBoren" 

Bemiüigt,  bem  an== 
beren  e^  borent=^ 

Batten  mirb.  5lm 
Befremblidjften  ift 
bie  Be§ügti(^e  55rajt^ 
im  SJtilitörftanbe. 

S8i§  pmSaBtel863 
(cfr.  ancß  SOtinifte^ 
riatreffript  oom  3. 

Sanuar  1840,  3Jti== 
nifteriatbtatt  für  bie 
innere  S^ermaltnng 
pro  1840,  ©eite  4j 
mar  e^  ^^ra^l^  Bei 
ben  yJtilitärbeBör^ 
ben,  baß  ben  bür^ 
ger(id)en  Offizieren 
erft  oom  3Jtaior  auf= 
märt§  ba^  $röbifat 
„©oi^moBtgeBoren" 
beigetegt  mürbe. 

Segt  ift  e^  onber§. 

^nrcß  frieg^minifte^ 
rieüen  ©rlaß  oom 
31.  aRörz  1862  ift 
feftgefegt,  baß  aucß 
allen  nießt  abügen 
Offizieren  oom 
SJtajor  abmörti?  im 
9[ltititärbienft 
ba§  ^röbifat  ,,§odj- 
moBIgeboren''  z^ 
teilen  ift.  Stimmt 
ein  fotd^er  Offizier 
aber  ben  ^Bfcßieb 
ober  geBört  er  bem 
33eurIanBtenftonbe 
an,  fo  mirb  er 
,,^oBtgeboren"  titn=* 
tiert,  mag  er  aucB 
3iittmeifter  ober  ^aiiotniann  fein.  ^ie§  f d)  e i n t menigflen^  bie  berzeitige 
5^ragi^  Z^  ^ouform  mit  ber  früBeren  mditärifdjen  ^ang^ 

ffata  merben  BürgerlicBe  Sioitbeamte  erft  bann  mit  bem  ^räbifat 
„.goi^moBtgeBoren"  Betegt,  menn  biefelBen  ben  9iang  ber  9iäte 
Oierter^  Stoffe  (atfo  z-  3tegiermig^röte,  Obertanbe^gericBt^räte, 
Sanbreite,  Sanbe^ältefte  2c.)  Befi^en.  §ii'rnad^  !ann  e§  fommen,  baß 
ein  j[unger  oftioer  BürgerticBer  Sentnant  „©oeßmoBtgeBoren"  Befommt, 
ein  alter  §tmt^=  unb  SanbricBter  aber  nur  „SßoBtgeBoren."  — SKozu 
nun  atfe  biefe  üBerffnifigen,  finm  unb  Bebeutunggtofen  fßröbifate?  ^^er 
bnrcB  ferne  §öftid)feit  au^gezei^nete  granzofe  fennt  mir  „Maclame“ 
unb  „Monsieur,“  nur  Prinzen  merben  mit  „Monseigneur“  angerebet. 
3)er  (Sngtänber  fennt  nur  zmei  bergteid)en  ^räbifate,  bie  jebotB  einen 
ganz  anberen  §intergrnnb  B^iben,  nömtidB  „Your  Lordship“  für  fBair§ 
Bezm.  SJtitgtieber  be^  OBerBaufe^  unb  „Sir“  für  fogen.  ^aronetli.  SSir 
Baben  feit  1848  bie  au^tänbif^en  „^abanie,"  „mbemoifetfe,"  „®emoL 
feite,"  ober  gar  „9[JtamfeE"  gtüdliiBer  SSeife  abgefd^afft  unb  titulieren 
unfere  S)amen  je^t  ganz  etnfadB  unb  üernünftig  „grou"  unb  „gräutein." 
SlnrB  bo^  „^omteffe"  fd;eint  ziemtidB  Befeitigt,  mon  fagt  faft  allgemein 


„grau  öJröfin"  für  eine  OerBeiratete  unb  nur  „(IJröfin"  für  eine  um 
oerBeiratete  (Gräfin.  — 9Jtit  ben  Stitetn  „Öiraf,"  „greiBerr,"  „§err  Oon 
9^."  2C.  fteBt  meinet  @rad(|ten0  anber^.  ift  ein  Biftorifd^er 
^intergrunb  oorBanben,  ererbte,  Oon  bem  Sanbe^B^^^ii  OertieBene  S^tamen 
unb  9tu§zeidBnungen.  SSenn  man  mir  einmenben  möiBte,  ba  müßte  aucB 
„SfJlaieftöt,"  „^önigtii^e  §oBeit,"  „^ur^taucBt"  ober  au^ 
oBgefcBafft  merben,  fo  fann  id)  ba§  nicBt  zndcBen.  ^ie  äröger  Oon 
^önigg^  ober  gürftenf tonen  unb  ißre  gamilienmitgtieber  mögen  jene 
S^itel  BeBatten;  ba  ift  mieber  t)iftorifd)er  §intergrunb,  SSerteiBung  be^ 

SanbelB^^^^^ti  ic.  oor- 
Banben, aucB  finb 
biefelBen  nießt  Bloß 
fßräbifate,  fonbern 
ZugleidB  Slnrebe.  Sn 
ber  münblidBen 
UnterBaltung  mirb 
man  einen  ^önig, 
einen  gürften,  einen 
^eneralleutnantunb 
SBicflid^en  Ö5eBei== 
menrat  immer 
^,®uer  SO^ajeftät," 
„(Suer  ^urdBIaud^t," 
„@uer  ß^z^üenz''  am 
reben,  niemals  aber 
einen  ©rafen,  einen 
greiBerrn  2c.  mit 
„@uer§odBgeBoren," 
„(Suer  §odB^  unb 
^oBlgeBoren"  fom 
bern  „§err  ®raf," 
„§err  Saron"  2c. 

©infenber  biefe^, 
ber  mie  zu  ben  ^e= 
amten  fo  zu  ben  fo= 
genannten  „ipocB= 
moBIgeboreneu  §er= 
reu"  geßört,  ift  gern 
Bereit,  bie§  finm 
unb  gefdjmadlofe 
^räbifat  zu  opfern. 
(Sr  felbft  läßt  fd)on 
feit  längerer  Qeit 
bergleicßen  ^^räbi- 
fate  auf  ber  9lbreffe 
faft  ftet^  meg,  unb 
Bebient  fidB  im  Si^ejt 
ber  9lu§brüde:  ,,(^e= 
eßrter  §err,  §err 
(^raf,  §err  ^räfL 
beut." 

Sm  amtlidBen  • 
©til  mirb  ja  feit 
längerer  Seit  faft 
immer  nur  ber  9lmt^^ 
^arafter,  nid^t  ber 
9^ame  beg  Beamten 
in  9lbreffe  unb  Zeit 
genonnt,  alfo  z- 
„9ln  ben  fönigl. 
§errn  ^räfibenten," 
„ben  fönigl.  §errn 
(Srften  ©taat§an=^ 
malt"2c.  gefd^rieben, 
ba  faden  bann  jene  ^^räbifate  Oon  felbft  meg,  aber  im  ^rioatleben  läßt 
fid)  bergleid)en  nii^t  oorfd^reiben,  unb  — bie  ©itte  gilt  BöB^r  al^  ba^ 
©efeß.  hoffen  mir,  baß  bie  oon  un^  Befürmortete  ©itte  ber  äBeg= 
laffung  jener  ^räbifate  fieß  enblii^  andB  Bei  un^  einbürgern  merbe, 
äbnlicB  mie  bei  ben  granzofen,  meldöe  abreffieren  unb  fcBreiben 
„Monsieur,“  „Monsieur  le  comte,“  „Monsieur  le  President“  etc. 
unb  mie  Bei  ben  ©nglänbern  „Sir,  my  dear  Sir“  etc. 

SSiedeidBt  gelingt  e§  ©r.  ©i’z^^^^uz  (bie§  ^räbifat  mid  id)  ja  au^ 
obigen  (^rünben  BeibeBalten  miffen),  bem  ©B^f  dteidj^poftamtig  §errn 
Dr.  ©tepBan,  ber  mie  im  ^oftmefen,  fo  audB  auf  bem  (Gebiet  ber 
©prai^reinigung  Bereite  fo  BaBnbred)enb  gemefen,  fo  oielen  Soßf  unb 
Unfinn  abgefi^afft  But,  audB  biefen  SoBf  ZU  Befeitigen.  ©eine  (Srfin* 
bung^gabe'finbet  oiedeid)t  audB  füt*  anbere  finn-  unb  gefcBmadlofe  S^itel 
mie  „9teferenbariui§,"  Sibtlfupernumerariu^  2C."  poffenbere  93ezeicB=* 
nungen.  2)en  unglüdlicBen  9lu^fultator  finb  mir  ja  oßne  ©cBmerz 
lo^  gemorben.  Seiber  BöBen  mir  bagegen  ben  SSapern  unferen  ©efonbe=> 
unb  fpremierleutnant  aufgeßalft;  Bei  ißrem  0Ber==  unb  Ünterleutnant 
mar  menigften^  bie  §älfte  be§  ^orte§  beutf«^.  0.  Z>. 


SoßanncS  ©(Biding, 

ber  (ScTjöpfer  be§  9'ZationaIbeufmars  auf  bem  S^icbermatb. 


|in  kutfj|r5  JFniiliEnllntt  mit  |HttftetiüHEii. 

®r[c^eint  tDöc^entlid^  unb  ift  butd^  alle  Sudj^anblungen  unb  5ßoftämter  öierteliä^rltd^  für  2 SJJar!  ju  Bejteljcn* 

l^ann  im  SBege  be§  Sud^ljanbete  auc^  tn  §eften  bezogen  merben* 


XIX.  3a!)rgang.  am  29.  gcpttmlitt  m |m  Inlitganj  läuft  amn  IMnkt  I882  Ws  Mta  ISSS.  188.B.  M.  52, 


^a$  #efüei»c. 

SfloueHe  t)on  S0|j|jit 


S^ad^brucf  verboten, 
©efe^  b.  il.iVI.  70. 


(©d^IuB.) 


®ie  Qtebanfen  folgen  einanber  befanntfid^  mit  nnmeParet 
©(^nelfe.  92oc^  e^e  3tieb!ötter  |}eit  gefiabt  l^atte,  ju  fc^aubern, 
fat)  er  feinen  3rrtnm  ein  unb  fd^ritt  nun  Saftiger,  ofä  er  ge= 
tool^nt  toar,  auf  bie  ®t)üre  ju. 

©ie  War  fo  Weit  aufgefto^en  Worben,  Wie  i^re  Stngefn 
erlaubten,  um  mehreren  i)jerfonen  ©infafe  p gewä'^ren,  bie 
femanb  trugen.  9liebfötter  fal^  triefenbe  grauenfleiber  unb  er= 
f^raf ; e§  foftete  if)m  eine  momentane  Überwinbung,  einen  SBIicE 
auf  ba§  @efi(|t  ber  Seblofen  ober  D^nmöc^tigen  p Werfen. 

®a§  2fntli|  War  totenblaß  unb  oom  Ütegen  gebobet,  ba§ 
^aar  üom  fend^ten  Setim  ber  £anbftra|e  befielt,  iftiebfötter 
War  rafd^  naiver  getreten  unb  :^atte  fid^  über  fie  gebeugt;  p= 
gleich  t^at  er  mit  feifer  ©timme  eine  fnrje  grage. 

„ittein,  fo  f^fimm  ift’§  nic|t,"  fagte  einer  oon  ben  ^ilfe» 
leiftenben  — e§  Waren  ein  fjaar  gelbarbeiter  unb  ber  ©o^n 
aus  bem  SBirtSl^anfe  — „fie  ift  nur  o^nmöc^tig.  ©ie  ift  in 
®.  bei  bem  ^eiligen  SSilbe  gewefen;  ift  üieEei(^t  Weit  ^erge= 
tommen  unb  t|ot  fid^  übernommen  bei  ber  §i|e." 

^nbeffen  wor  bie  SSirtSfron  l^ereingetommen , unb  auf 
i^ren  erf(^redten  SfuSruf  brängten  bie  ÜKäbc^en  oon  ber  ®iefe 
nad^ ; in  Wenigen  SfugenbliiJen  War  bie  ®ü(^e  oott  SKenf^en. 
®ie  grau  ^atte  fi(^  jebod^  fd^neü  gefaxt:  fie  winfte  ben  ÜJtännern 
mit  bem  Sfogfe  unb  ging  ooran  nac^  i^rer  eigenen  ©tube,  ju 
ber  neben  ber  geuerftelte,  ber  ®!^üre  pr  Siete  gegenüber,  ein 
fjaar  ©tufen  l^inanffü^rten.  Sie  grembe  Würbe  bort  aufS  ©ofa 
gelegt,  unb  nad^bem  bie  refotute  SSirtSfrau  bie  neugierigen 
Sttägbe  unb  atteS  waS  überftüffig  War,  auS  ber  ©tube  ge= 
Wiefen  tiatte,  fd^itften  fie  unb  bie  ättefte  Soc^ter  fi^  an,  ber 
©rfrantten  ober  ßrfc^öbften  bie  nötigfte  §itfe  p teiften.  S« 
einem  SSIiif  fo^  bie  grau  noä)  mit  ©rftaunen,  ba^  iftiebfötter 
ben  ganj  oerftörten  fteinen  jungen  ber  gremben  bei  ber  ^anb 
genommen  t}atte  unb  mit  fid^  on  feinen  ipio|  beim  geuer  füf)rte. 

XIX.  Ö2.  k. 


SaS  erfte,  woS  fßiebtötter  l^ier  t^ot.  War,  ba|  er  ben 
Snaben  auf  StrmeStänge  üon  fid^  §iett  unb  i^m  forfi^enb  unb 
mit  teifem  ^ofiffd^üttetn  inS  Oefid^t  fd^aute.  ©onberbar,  bei 
nä'^erer  Setrad^tung  freien  bie  S^ntid^feit  e^er  gu  fd^winben, 
als  beuttid^er  p werben:  fie  !^atte  borl^in  wo^t  pmeift  im 
ganjen  StuSbrud  gelegen. 

@r  ^otte  hierbei  gefübtt,  ba§  beS  Steinen  Kleiber  gang 
burdbnö|t  Waren,  unb  rücEte  nun  näher  anS  geuer,  inbem  er 
ben  Snaben  gWifd^en  bie  ®niee  nahm.  Sann  fab  er  fidb  um, 
Oermutlidb  nadb  etwas.  Womit  ber  tßerfaffung  beS  fteinen  itteifenben 
aufgubetfen  fei,  unb  fein  Stuge  fiet  auf  boS  no^  mehr  otS  batb 
gefüllte  @taS  SranntWein.  @r  hielt  eS  bem  Steinen  an  bie 

Sibbett;  öttfrieb  fdbmecEte  unb  Oergog  Weinerlidb  baS  ©efidbteben, 
Worauf  fftiebfötter  fein  furgeS,  raubeS  Sachen  hören  lieh-  „Sltfo 
baS  Wäre  nichts.  Stber  hier  — b“P  öu  junger,  fteiner  Un= 
gtücfSOoget?" 

Dttfrieb  bi§  in  baS  ihm  borgehaltene  ©dbinfenbrot , aber 
augenf^eintidb  mehr  aus  |)öfti^feit  atS  auS  @ht«ft.  §ätte  er 
etwas  mehr  Sutrauen  gu  ^errn  iRiebfötter  embfunbeu,  fo  Würbe 
er  in  Sbränen  auSgebrochen  fein,  ©o  aber  bieit  « biefetben 
mit  Macht  gurücf,  WaS  er  in  feinem  furgen  Seben  fchon  batte 
lernen  müffen,  unb  fagte  nur  mit  einem  ni^t  gu  unterbrüefenben 
©^tu^gen  in  ber  ©timme:  „Sarf  idb  gur  Mama  geben?" 

„Sue  Mama,  fo?  bw?"  Wieberbotte  tftiebfötter  nach  feiner 
@5eWobnbeit.  ,,©ag  mir  hoch,  Stöbert,  Wo  bift  bu  mit  beiner 
Momo  gewefen?" 

SJamen  wuftte  ber  Snobe  nicht  gu  nennen,  aber  auS  feinen 
SlntWorten  auf  fernere  mit  inquifitorifchem  ©charffinn  geftellte 
gragen  StiebfötterS  tie§  fidb  öie  ©efdbichte  ber  mübfetigen  ®an= 
berung  bennodb  fo  giemtidb  entnehmen,  bie,  WoS  Dttdben  freilich 
nicht  beuttich  machen  fonnte,  anftatt  brei  acht  Sage  gebauert 
batte.  SSieberbott  batte  Stiebfötter  babei  fein  furgeS  Sachen 


818 


Ijören  laffen,  it)a§  Bei  i^)nl  mand^erlei  au^brüden  mu^te  Httb 
ijkx  ettDa  hiixä)  bie  SBoxie:  i}at  man  je  etlt)a§  Serxüdtere^  xx^ 
lebt?  itJteber^ugeBen  gelpefen  lt)äre. 

bu  um  ntübe  inurbeft,  tt)a§  gab^g  ba?"  fragte  er 
ba^trifc^en.  — ,,®ann  trug  uitd^  bie  SJtama>" 

„^rug  bi(^?  fo?  — Unb  irenn  fie  tnübe  tuar?" 

finb  luir  boi^  immer  meiter  gegangen/'  fagte 
Dttd^en  nad^  einigem  SBeftnnen  mit  meinerlid§er  Stimme, 

„So  lange,  bi^  mir  im  (traben  lagen,  ober  OieHeid^t  fogar 
mitten  auf  ber  ßtjauffee,  marnrn  nid^t?''  fügte  9^ieb!ötter  ^in^n 
nnb  er  fa'^  babei  ingrimmig  an§,  „3Ba§  ^aft  bn,  3nnge?" 

Ser  Meine  mar  ^nfammen  gef(|anert.  9lieb!ötter  befühlte 
Ijaftig  feine  Meiber  auf  3tü(fen  nnb  Sd^nltern,  bann  ftanb  er 
rafd)  auf.  „Sni^c^en,  l^ier  — " mie  er  er  märtet  Ijatte,  mar  ber 
Sof)f  ber  jüngeren  Sod^ter  oom  ^anfe  in  ber  S^üre  pr  Siete 
fid^tbar  gemefen  nnb  50g  fid^  nur  eben,  ba  er  fiel)  nrnmenbete, 
prndt.  Sod^  fam  fie  auf  feinen  3luf  aföbatb  mieber  ^nm  SSor- 
)ct)ein.  ,,§ier,  bringe  ben  gnngen  fofort  ^n  Seit,  ©ted  i^n 
in  bein  ®ett,  bn  fd^täfft  ja  ^ier  unten  bei  ber  SÜlntter,  niä)t 
matjr?  Slber  marm  pbeden.  ©r  ift  ganj  bnr(^nä^t/' 

„Sa§  moH/  xd)  fd;on  bortjin  jagen.  Sa^  arme  Mnb!" 
fagte  Sni^d^en  bormnrflbotl. 

„§ätteft  e§  t^nn  fotten;  bein  SJtnnbmer!  ift  hoä)  fonft  am 
Sßta^e.  SBiefete  ben  jungen  erft  in  eine  moHene  Sede.  |)aft 
bn  mid^  gehört?  $ter,  Sni^d^en  — " 

@r  rief  ba^  bei  bem  bieten  Mmmanbieren  etmaS  anf^ 
fäifig  an^fetjenbe  brei^etjnjä^rige  Sing  ^nrüd.  „Sag  ber  äJJntter, 
fie  fülle  bnre^  bie  Sente  feinen  ©d^aben  traben.  Ser  JRiebiötter 
merbe  für  atle§  anffommen.  gn  ein  gnteg  Sett  mit  ber  grau. 
SBirb  fie  franf,  fo  foH  ein  Softor  tjer,  SSerftanben?" 

Sntöd^en  begriff  gemötjntii^  rafdf)  genug,  bie^mat  nur  fielen 
fid§  bem  SSerftänbni^  etma§  entgegen  p ftetten.  ©ie  fa'^  ben 
atten  SJtann  mit  naiber  SSermnnbernng  an:  §err  äliebfötter, 
ber  für  irgenb  jemanb  bepl^ten  moHte!  ^nm  @tüd  tjatte  er 
auf  i^ren  @efi(^t^an0brnd  ni(^t  ad^t,  fonbern  fd^ob  fie  mit  bem 
©naben  1)inan§.  — 

grau  ^ßröbfting  fürchtete  fid§  bie^mat  ma^r^aft  bor  ber 
Mdfetjr  i^reg  ^errn.  §nnbertmat  1)aik  fie  fid)  fd^on  borge- 
ftetit,  mie  er  fie  nad)  ber  „9?i(^te'^  fragen  nnb  mag  fie  it)m 
antmorten  mürbe  — eg  Ijatf  atteg  nid^tg.  Sie  2Bieberl)otnng 
bermod^te  nid^t,  bie  beborfte^enbe  Unterrebnng  i^^reg  ©(^redeng 
p entfteiben:  je  nä^er  ber  ßeitbnnft  berfetben  ^eranrüdte,  befto 
fatater  erfc^ien  biefetbe. 

©etbftoerftänbtid^exmeife  l^atte  grau  ijJröbfting  bie  ber 
Slbmefen'^eit  beg  §errn  bap  benn|t,  bag  §ang  bom  ©etter  big 
pm  oberften  ©oben  einer  grünbtid^en  Steinigung  p nntermerfen. 

Slnd^  bie  nnbemi^te  ©tage  beg  §anfeg,  bie  ©immer  im 
ättittetban  mit  ber  ©inrid^tnng,  metd^e  bag  feibenber^ängte 
.^immetbett  in  fid)  begriff,  maren  grünbtid)  getüftet  nnb  abge- 
ftäubt  morben.  grau  ißröbfting  ^atk  babei  am  SOtoxgen  bie 
3Kägbe  fetber  beanf|id)tigt,  bamit  nidjt  etma  ein  ©tnd4lmor  am 
5ßtafonb  bnrd^  einen  ©efenftiel  um  feine  Stafe  fäme  ober  bie 
eingetegten  Stofenbotgfd^ränfc^en  mit  feuchten  SBifi^tüc^ern  traftiert 
mürben.  Stbenb,  betrat  fie  bie  oben  ©tnben  mieber, 

um  genfter  nnb  Säben  p fd^tie^en,  ©ie  fonnte  biefe  trüb^ 
fetige  berbtid^ene  ^rad£)t  nie  ot)ne  ©o:pffd^üttetn  anfetjen;  feilte, 
beim  finfenben  Sid^te  beg  regenfdjmeren  ©ommertageg  fa^  bag 
atteg,  menn  irgenb  mogti(^,  nod^  metandjotif(^er  ang  atg  fonft, 
unb  grau  ijSröbfting  begann  ^aftig,  im  erften  ©immer  bie  tjo^en 
genfter  ppmad^en  nnb  bann  bermittetft  ber  meinen,  mit  ©otb- 
teiften  berfe'^enen  Saben  au(^  bag  Sic^t  angpfberren.  ©0  b^^tte 
fie  bie  ©immer  atle  berbnnfett  big  auf  eing,  bag  te|te  in  ber 
Steife,  nnb  trat  eben  in  biefeg  ein,  „t)inter  fic^  Stadjt,  bor  fid^ 
Sag,''  atg  fie  bor  einer  tangen  ©eftatt,  bie  it)r  'i^kx  einige 
©(^ritte  entgegentrat,  mit  einem  tauten  2-tngrnf  ber  Überrafc^nng, 
ja  beg  ©ntfe^eng  prüdbrattte. 

„Sen  Senfet  am^,  taffen  ©ie  ben  Särm!  SBag  folt  bag 
beiden?"  mie  mittfommen,  mie  grünbtidb  alte  ©efbenfter furcht 
Wnnenb  ftang  bie  ©timme  Stiebfötterg  in  motjfbefannter  ©rob^= 
beit!  grau  ^^röbfting  b^tte  tief  Sttem,  tegte  bie  §anb  anfg 
§er^  nnb  fanf,  je^t  naebtrögti^  noib  ib^^nt  ©ebreden  nad)- 
gebenb,  auf  ben  näcbften  ©tnbt.  „Stebmen  ©ie^g  nid)t  übet. 


§err  Stieblötter,  aber  ba  fonnte  man  ja  ben  Sob  bon  ^)obxn. 
SSenn  man  fo  an  nidjtg  benft  — nnb  id)  mnpe  ja  gar  nid^t, 
ba^  ©ie  mieber  im  §anfe  maren!" 

„9tnn,  bdtte  id)  etma  bie  gro^e  ©tode  Rieben  taffen  fotten 
ober  einen  im  §ofe  bie  Srommet  fdjtagen?"  fagte  Sftiebfötter. 
„©g  ift  nbrigeng  gut,  bafe  i(b©ie  t)ier  treffe.  Sie  ©tnben  'f)kx — " 

©r  bra(b  ab,  fat)  \id)  tauge  in  bem  ©immer  um,  in  bem 
fie  ftanben  nnb  ging  bann  in  bag  fotgenbe,  mo  er  ^nnäd)\i 
brnmmenb  bie  Säben  nnb  genfier  mieber  öffnete,  metd)e  grau 
^ßröbfting  eben  gngemai^t  b^ittc.  ,,©or  atten  Singen  auf  mit 
ben  genftern,  bamit  bie  atte  sj^obertnft  binang^iebt.  2Sir 
brandben  bie  ©tnben  ..." 

„.^ier  bie  ©immer?  im  SRittetban  — ^err  9^iebfötter?" 

Sag  ©rftannen,  met(beg  fid)  auf  bem  breiten  ©efiebt  ber 
^angbätterin  matte,  mar  fo  an^erorbenttidb,  ba§  S^iebfötter  b^tb 
tadbenb  fagte:  „äJteinen  ©ie  etma,  idb  mottte  grnebt  auf  bem 
^arfettboben  onffdptten  taffen?  Sie  ©tnben  fotfen  bemobnt 
merben." 

Stndb  biefe  ©röffnnng  biente  feinegmegg  bap,  bie  ©emntg== 
bemegnng  ber  grau  ^.jßrobfting  p oerringern.  ©g  mar  ibr 
nid)t  anberg,  atg  menn  ber  fefte  ©oben,  auf  bem  fie  feit  fünf-^ 
^etju  Sat)ren  manbette,  unter  it}r  gemanft  t)ätte.  Ser  SUUttet- 
bau  fottle  bemobnt  merben!  Sag  beutete  auf  eine  ©eränbe= 
rnng,  metebe  atte  ©ebingnngen,  unter  benen  man  bigber  auf 
©nf(bbed  e^nftiert  't)atkf  anfbob.  ^am  ©efncb  t)ixi)xx?  2öer 
in  ber  großen  ©ottegmett  fonnte  bag  fein,  ba  3tiebfotter  p 
feinen  ©ermanbten  feine  ©e^ießungen  nnterbiett  nnb  grennbe 
ni(bt  befaß?  Sa  bnrdjfnbr  ein  ©ebanfe  fie  mie  mit  einem 
efeftrifiben  ©(btage:  am  ©nbe  mottte  ber  Sitte  gar  b^i^cit^tt! 
Saß  bie  ©acbe  über  atte  SKaßen  nnmabrfibeintitb  tnar,  Oermieg 
fie  nodj  nidjt  ing  Stei(b  ber  tlnmögti(bteiten,  gan^  im  ©egen- 
teil!  ©ei  Stiebfütter  mußte  man  ja  nie,  meffen  man  fi(b  5U 
Oerfetjen 

Ilm  bie  gaffnng  ber  ^angbätterin  mar  eg  nun  Oöttig  ge^ 
fibeben.  ©ie  fpraib  nießt  gteidj,  um  ihren  ©ebreden  niibt  p 
Oerraten,  nnb  menbete  meeßanifdj  aHemat  ben  Sopf  batjin,  mo- 
bin Stiebfötter  bie  ©tide  richtete,  ©r  nntermarf  bie  nädjften 
©immer  einer  äJtnfternng,  bie  tjanptfä^ticb  barin  beftanb,  baß 
er  mit  bj^tbtanter  ©timme  oerä(btti(b  bie  ©egenftänbe  eineg  ang 
ber  SKobe  gefommenen,  nnb  man  fonnte  fagen,  fentimentaten 
Suj^ntg  Quf^äbtte,  met(be  fi(b  barin  Oorfanben.  „©eibeneg  ©ofa 
mit  gefdjuibten  güßen  — mirb  pfammenbreeben,  fobatb  ftdb 
einer  branffe|t.  ©in  Dfenfdjirm , fo  groß  mie  eine  ©tatttbüre 
— eine  geftidte  ©(bäferin  baranf  . . , rnerfmürbig  ^medmäßig ! 
SBag  ift  bag  ba  unter  ber  ©tagftütpe  für  ein  ©emüfe?  ©c^ 
maibte  ©turnen?  Stba,  ein  fogenannter  ©emür^forb!  9ta,  bie 
SKanbetn  nnb  ber  Stetfenpfeß'er  merben  mobt  nicht  Oiet  metjr 
mert  fein,  fonft  fönnten  ©ie  bag  Singg  mit  in  bie  ®ücße 
nehmen.  §ier  — anggeftopfte  ^otibrig,  bie  SJJotten  finb  brin  . . . 
ber  Clnarf  muß  ing  gener  ...  bie  ©ätge  finb  gemöbntidj  mit 
Slrfenif  präpariert,  nnb  bag  ift  gefäbrtiib,  menn  ein  Mnb  — " 
©r  bradj  ab  nnb  hob  bann  nadj  einigem  llmfcbanen  mieber 
an:  „Saß  bodj  ein  gefebeiter  ©tntjt  ba  märe!  SBo  tjatte  ich 
ben  ^opf,  baß  i^  ni(bt  bamatg  atteg  pfammen  Oerfanfte,  atg 
ber  SeOij  ®a|  ein  ©ebot  auf  bie  ©inridbtnng  tbat!  Sborbeit, 
ben  atten  ißtunber  auf  bem  §atfe  p bebatten." 

Sie  anßergemöljntiibc  ©cbmeigfarnfeit  ber  .^angbätterin 
mochte  ihm  je^t,  ba  er  eine  5ßanfe  mad)k,  anffatten.  ©r  brebte 
fidb  fdyarf  nad^  itjx  um:  „SBag  jagten  ©ie?" 

grau  ^röbfting  b^^tte,  mäbrenb  er  rebete,  itjren  eigenen 
©ebanfengang  Oerfotgt  nnb  feine  testen  ©ä^e  gar  nidjt  mehr 
gehört,  ©g  mußte  itjm  fettfam  oorfommen,  atg  fie  je|t  b^^f^iß 
fagte:  „0  nidjtg  — ich  meinte  nur  — bann  branden  ©ie 
mich  mobt  andj  nidlit  metjr,  §err  Sliebfötter  ?" 

„Sann?  mann?  SBenn  tjier  Stnftion  geljatten  mirb ? SBag 
gebt  bag  ©ie  an?  ©ie  müßten  benn  ang  ©erfeben  atg  Slnti- 
qnität  mit  unter  ben  ^ammtx  fommen." 

©ie  o(btete  gar  nid^t  auf  ben  ©ti^.  Stnftion  foltte  ge^ 
batten  merben?  Sann  mar  fie  mobt  bodb  auf  fatfebem  SBege 
gemefen?  Slber  nein,  im  ©egenteit!  Statürtidj  mußten  bie 
atten  SJtöbet  fort,  um  moberneren  pa|  p mad)xn,  menn  eine 
grau  ing  §aug  fam.  „©ie  motten  bie  ©immer  neu  einri(bten 


laffett?"  fagte  fie  nnb  fuc^te  in  i^xen  %on  btejentge 
güütgfeit  p legen,  tüeld^e  einer  5ßerfon  geziemte,  bie  fc^on 
nid^t  nte'^x  pm  §anfe  gehörte. 

mirb  mir  ja  mo^I  nid^t^  anbereg  übrig  bieiben," 
Innrrte  er.  „Unb  ba§  müffen  Sie,  menn  Sie  fünf^e'^n  ga'^re 
lang  ^ier  abgeftänbt  b^^ben,  am  beflen  miffen.  ©inen  öernünf^ 
tigen  ©tnbl  nnb  fann  ein  jeber  in  feiner  ©tübe  öeriangen. 
Ober  nennen  @te  bie^  etma  einen  $if(^?"  er  padit  babei  ben- 
jenigen,  meidjer  i^m  ^nnäcbft  ftanb,  an  ber  mit  Perlmutter  ein^ 
gelegten  ptatte,  auf  meldjer  allerbingS  nid§t  t)iel  me^r  atö  ein 
©uüb^nteller  pia|  gefnnben  hoben  mürbe,  nnb  fd^ob  i^n  ein 
paarmal  öeräi^tlid^  auf  feinen  SfioHen  'i)in  nnb  i)tx. 

„ga,  mer  foß  benn  — " magte  je|t  eublid)  grau  pröbftiug 
^u  beginnen  — benn  einmal  mu^te  bie  ©adje  hoch  erörtert 
merben.  S)a  hatte  er  fich  aitdj  fi^on  h^^omgebreht  nnb  fchantc 
fie  an  mit  jenem  mnnberlii^en  83Iid,  bei  bem  fein  @efid}t  etma§ 
t)on  ber  Phhfiognomie  einer  übertlugen  ©nie  gemann.  „^a, 
fo  — @ie  miffen  öon  nid)t§,  natürlich  1 ©ie  föunen  audj  ni(ht 
einmal  raten,  nicht  mahr,  auf  irgenb  jemanb  öon  Sh^^^ 
fanntfd)aft,  ber  h^^  foH?" 

„9?ein,  §err  Siiebfötter,"  fagte  bie  §an§hölterin  mit  SBürbe. 
Sa§  foßte  fo  niel  mie:  ©ott  betnahre  m\d)  öor  ber  Se= 

!anntf(haft  mit  einer  Perfon,  loelche  ©ie  511  einem  fo  entfe|lidh 
bnmmen  ©treidje-  oerleitet!  — S^iebfötter  fah  fie  anfmerffam 
an,  nnb  ihre  geierlid)feit  frappierte  ihn.  Slugenfcheinlich  mar 
fie  auf  falfcher  gährte;  er  bachte  einen  5lugenblid  nach  nnb 
bann  modhte  ihm  eine  ^h^ong  beffen  lommen,  mag  fie  im 
©inne  trug,  benn  er  Oer^og  bag  ©efidht  auf  bie  mnnberli^fte 
SBeife.  5lber  er  mar  niiht  aufgelegt  ba^n,  ihren  S^rtnm  aug^ 
pbenten;  bag  , Kapitel  hotte  feinen  9ie4  für  iljn.  „92ein?'' 
mieberholte  er  ihre  le|te  ^Intmort.  „S^un,  ©ie  fennen  bodh  fo 
giemlii^  aße  meine  Sermanbten.'' 

„®ermanbten  — " grau  pröbfting  hotte  bag  SBort  Oor 
fiih  hiogemnrmelt  mit  aßen  Sln^eiihen  grö^äter  Seftür5ung.  .ge^t 
mn^te  fie  in  ber  $hot  nicht  mehr,  mag  fie  benfen  foßte. 

„SBir  brauchen  übrigeng  Oor  aßen  Singen  eine  ft'ranfen^ 
ftnbe,"  hob  S^iebfötter  mieber  an.  ,,^ier  bie  ©dftube  liegt  ge^ 
fdhü|t  nnb  ruhig,  bie  mn§  für  morgen  parat  fein.  Unb  bann 
richten  ©ie  fi^  fo  ein,  ba^  ©ie  für  einen  Sag  aug  ber  SBirt- 
fchaft  fönnen.  ©ie  foßen  morgen  früh  otit  ber  fleinen  blauen 
©haife  fort  nnb  jemanb  abholem" 

©r  lie§  fie  fteljen  nnb  fdhritt  meiter  bnrdj  bie  oerbnnfelten 
©tnben,  alg  menn  er  bie  ßimmerfln^t  am  anbern  ©nbe  oer:^ 
laffen  moßte.  §inter  fich  hö^tc  er  grau  Pröbfting  flagen: 
„Sa  mei§  man  ja  gar  nicht,  mo  einem  ber  Sopf  fiept ! 2Sag 
foß  id)  aßeg  madpen?  2Ber  ift  franf?.*/'  Sabei  folgte  fie 
ihrem  §errn  in  einiger  ©ntfernnng  nadp.  piö|lid)  brepte  fi^ 
biefer  nm.  „SSag  icp  fagen  moßte  ...  mie  gept  eg  benn  gprer 
^yiidpte?  pe?  bie  SBitme  ^öpler  meine  xd)  . . 

„0,  banfe  ber  5Jla(hfrage  . . . gan^  gut,  §err  Siiebfötter. 
©anj  gut,  fo  Oiel  id)  mei§  . . 

„Sft  fio  benn  abgereift?" 

„Sag  nidpt  gerabe.  ©ie  fommt  mieber  . . . iä)  poffe  eg 
menigfteng,  bag  pei^t,  menn  ©ie  nichtg  bagegen  paben  ..  ." 
Sie  arme  pröbfting  mar  in  einer  Verlegenheit,  meldpe  ein 
Vlinber  patte  gemapren  fönnen. 

„?lnn,  idp  meine,  fie  patte  ipren  Vefndp  pier  fcpon  ^iemlidp 
in  bie  Sänge  gezogen.  SBo  ift  fie?" 

©ie  fei  bei  Vermanbten,  ging  ang  ber  Slntmort  ber  gran 
pröbfting  peroor.  Sfiiebfötter  murmelte  hierauf  etmag,  mag  ge- 
rabe mie  „alteg  Sngenmanl"  flang.  Sann  entfernte  er  fich 
nnb  grau  pröbfting  befain  ipn  an  jenem  Slbenb  nicht  mepr 
p fepen;  er  ritt  nodp  einmal  fort  nnb  fam  erft  fpät  nadj  §anfe 
prüd.  „Sag  ift  bie  reine  SJfalice  oon  ipm,"  fagte  bie  §ang- 
pälterin,  „benn  er  fann  fich  mopl  benfen,  ba§  man,  nadpbem 
man  fo  etmag  erfahren,  eine  ober  bie  anbere  grage  auf  bem 
^er^en  pat.  Slßeg  foß  man  fo  in  fidp  hinein  freffen!  2lm 
liebften  märe  eg  ipm,  menn  man,  opne  p pören  nnb  ^n  fepen, 
alg  bie  reine  Slrbeitgmafcpine  im  §anfe  pernnt  fdpnnrrte." 

©ie  mn^tc  ipren  Srger  mit  fich  ^n  Vett  nepmen;  eg  mar 
an  jenem  Slbenb  fein  Slnffdpln^  irgenb  einer  Slrt  mepr  p er- 
langen. Sllg  aber  andp  am  anbern  Sßorgen  Siiebfötter  fie  nicpt 


mie  fie  ermartet  patte,  in  feine  ©tnbe  rufen  lie§,  ba  ermadpte 
ber  ©tol^  ber  bidfen  grau  nnb  fie  befdplo^,  nidpt  p fragen 
nnb  feine  Vermnnbernng  p oerraten,  nnb  menn  eine  SKopren^ 
Ürinje^  ing  $ang  ein^öge,  nnb  ipr  SJtarftaß  Oon  Kamelen  auf 
bem  §ofe  einqnartiert  mürbe. 

Sroh  iprer  ©mpfinblichfeit  bnrfte  fie  natürlich  bie  geftern 
abenb  erpaltene  gnftrnftion  nidpt  Oerna^läffigen.  ©ie  patte 
begpalb  aßeg  für  ben  Sag  angeorbnet,  bie  $DZägbe  fo  nad)brüd(id) 
ermapnt,  alg  menn  fie  minbefteng  eine  SSocpe  laug  fortpbleiben 
gebädpte,  nnb  bann  ipr  fdpmar^feibeneg  ®leib  angepgen  nnb  §nt 
nnb  ©paml  prechtgelegt.  9^nn  mar  nichtg  mepr  p Ipnn  nnb 
fie  patte  auch  leine  Snft,  fid)  in  iprem  für  einen  SBocpentag 
pödpft  nngemöpnlidpen  Slnfpg  Oor  ben  Senten  511  ptgen.  ©ie 
hielt  fidp  begpalb  in  iprer  ©tnbe  auf,  mo  ipr  feine  Vefdpäftignng 
blieb,  alg  bie,  fidp  immer  mieber  Oon  neuem  p ärgern. 

SBeuigfteng  moßte  feine  anbere  oerfangen,  ©ie  napm  ipr 
moßeneg  ©tridpng  pr  §anb,  aber  bann  fam  ipr  bag  fo  nu- 
gepenerlich  Oor,  am  peßen  Vormittag  in  iprer  ©tnbe  p fipen 
nnb  p ftriden,  ba§  fie  anfpörte  nnb  ein  alteg  SBochenblättcpen 
ergriff  nnb  barin  p lefen  begann,  gpre  Singen  manberten  über 
eine  Sieipe  Oon  SInpigen  oon  Serminen  nnb  §olperfänfen, 
meldpe  nun  aße  bereitg  abgepalten  mären;  feine  fepr  feffelnbe 
Seftüre,  aber  bag  tpat  nidptg,  benn  ipre  ©ebaufen  maren  bodp 
nicht  babei.  ©üblich  pörte  fie  im  §ofe  Sfiäber  roßen  nnb  fcpante 
rafdp  ang  bem  genfter.  Sftidptig,  ba  pg  ber  alte  Voh,  ber 
^ntfdper,  bie  blaue  Spaife  perOor  nnb  begann  anpfpannen. 
©ie  patte  fidp  eigentlich  Oorgenommen,  nicht  ang  iprer  ©tnbe 
p meidpen,  big  eine  no^malige  Slnfforbernng  fie  erreichte.  Slber 
pfäßig  gemaprte  ber  alte  ffntfcher  ipren  Sopf  am  genfter  nnb 
minfte  ein  paarmal  einlabenb  mit  ber  5ßeitfche,  pm  ßeidpen, 
bah  f^^tig  fei.  Sa  fleibete  fie  fiep  langfam  Ooßenbg  an,  ging 
pinab  nnb  flopfte  bei  Viebfötter  am 

„S^nn?"  fragte  er  mit  einem  @efid)t,  alg  ob  er  fie  eigentlich 
nidpt  nodp  einmal  ermartet  pabe. 

„Sarf  man,"  fagte  grau  5)3röbfting,  pierbnrdp  anfg  neue 
nnb  nidjt  menig  geärgert,  „Oießeidpt  je|t  fragen,  mopin  mir 
fapren  merben?" 

„Sag  mirb  ber  Voh  ja  mopl  miffen,  meinen  ©ie  nidpt?" 
ermiberte  ber  Sllte  faltblütig.  „©g  ift  übrigeng  bnr^ang  fein 
©epeimnig.  SZadp  S^ieberpolm;  bort  pält  fich  bie  ^erfon  auf, 
bie  ©ie  abpolen  foßen.  ©ie  pat  ein  ^inb  bei  fidp  . . ." 

grau  5ßröbfting  erfepraf  bei  biefen  SBorten  peftig,  opne 
re^t  p miffen,  marnm.  Slndp  mar  ipr,  alg  pabe  ^iebfötter  fie 
babei  fepärfer  angefepen.  Sann  fnpr  er  fort:  „Sinn,  ©ie  finb 
ja  an  Siuber  gemöpnt,  bag  miffen  mir  Oon  ber  fiepte  per.  Sie 
Same  felber  ift  nnmopl  gemefen;  forgen  ©k  bafür,  bah  fie 
mäprenb  ber  gaprt  aße  Veqnemlidpfeit  pat.  Überhaupt  merben 
©ie  fidp  mit  ipr  auf  einen  guten  gnh  fe|en  müffen,  menn  ©ie 
pier  im  §anfe  bleiben  moßen.  Unb  nun  laffen  ©ie,  in  beg 
®ndndg  S'lamen,  ben  Voh  nid)t  länger  märten." 

„Sag  miffe  fie  nodp  gar  nidpt,  ob  fie  Snft  paben  merbe, 
länger  pier  im  §anfe  p bleiben,"  murmelte  grau  V^öbfting  im  Slb- 
gepen.  ©r  mar  ang  genfter  getreten  nnb  rief  ipr  jept  nadp:  „©agen 
©ie  bem  Voh,  er  foß  bie  Slßee  hinunter  ben  ©änlen  bie  Seine 
laffen:  fie  finb  nnrnpig  00m  laugen  ©tepen,  nnb  menn  er  niept 
anfpaht,  fdpmeihen  fie  bie  ©efdpiepte  nm.  Ser  Vranne,  bag  ift 
fo  ein  ©atan  Oon  einem  Snrdpgänger!"  Sßlit  ber  ©röffnnng 
biefer  angenepmen  Slngficpt  mar  grau  5ßröbfting  entlaffen. 

©g  mar  gegen  aept  Upr,  ber  Slbenb  eineg  fdpönen  marrnen 
©ommertageg,  beffen  Siept  noep  am  meftlicpen  §immel  pgerte, 
alg  bie  ©paife  mieber  in  ben  §of  einfnpr.  Slnf  bem  Vode 
neben  Voh,  bem  Sntfeper,  fah  ber  fleine  Dttfrieb  nnb  pielt  mit 
jener  ernften  SJliene,  rnelcpe  bei  ^inbern  oft  ber  tiefften  Ve== 
friebignng  eigen  ift,  bag  ang  beg  ^ntfeperg  gänften  perabpangenbe 
©nbe  ber  ^ügel  in  feiner  fleinen  Siebten. 

Sm  SBagen  befanb  fiep  felbftoerftänblicper  SBeife  grau  5ßröb^ 
fting,  fteif  anfredpt  fipenb.  Sieben  ipr  in  ber  nieberen  ©de  lepnte 
Dttfriebg  SJlntter,  tro|  beg  marrnen  Slbenbg  in  ©pamlg  nnb 
Seelen  gepüßt.  SJlan  fap  bem  bnrdpficptig  bleidpen  3lntli|  an, 
bah  fi^  förperlicp  gelitten  patte,  bagegen  mar  ber  feelifdpe  Slng^ 
brnd  ein  fepr  Oorteilpaft  anberer,  alg  früper.  Ser  Vlid  iprer 
eingefnnfenen  — übrigeng  anffaßenb  flarfternigen  — graublauen 


820 


Slugen  Wax  tne^r  aber  ru^eboH.  Sie  fd^ien  bie 

bon  betn  Utttro'^tfein  prüdgeMiebene  fötb^tltd^e  3Kattigfeit,  bie 
fie  jeber  SInftxengung , be§  5Reben§,  ja  be§  ®en!en§  über^ob, 
hiix^an^  itttangette^m  511  emi3finben.  SBä^renb  grau  ^röb^ 
ftiug,  je  uä^er  uton  bem  ©ufd^beder  ^ofe  fam,  bie  Sujetd^en 
bon  Unrul^e  unb  @rregt!^eit  immer  meniger  l^atte  uuterbrüdfen 
fönnen,  blieb  i^re  Stad^bariu  in  i^rer  jurüdgele^uteu  Stellung 
böHig  uubemegti(^  uub  btidfte  mit  einem  friebfid^  tröumerifc^en 
Slu^brudf,  ben  i^re  Stugen  mä^teub  olt  ber  ga'^re  be§  S'ummerg 
unb  ber  Sorge  nid^t  gel^abt  l^atten,  in  ba^  SBoIfenfbtel  beg 
Stbenb^immefö  '^inein. 

ber  feine  Sad^e  berftanb,  fn'^r  um  ben  @5nt§^of 
t)eriim  in  rafd^em  %xaht  unb  in  einem  fd^tanfen  Sogen,  loetc^er 
ben  SSagen  bid^t  an  bie  2re|3|)enftnfen  be§  §an§eingang§  bradE)te. 
Unb  jetjt  mar  e§  beinahe  tomifd^,  gn  felgen,  mit  meti^em  ®ifer 
bie  gute  ^röbfting  beim  Sanben  i^rer  Sd^n^befo^tenen  p SBerfe 
ging.  Sie  mar  bon  ^er^en  gutmütig  nnb  |atte  bie  SBitme  bon 
Slnfang  an  begnnftigt  Stber  je^t  mar  bod§  nod^  ein  anbere^ 
in  i^rem  SBefen  bemerftid^,  al§  borl^er:  einige  Sd^attiernngen 
met}r  ätef^^eft  nnb  ein  Si^atten  meniger  Sertranlid^feit.  3tnn, 
eg  mar  boc^  anä)  etmag  anbereg,  ob  man  nur  bie  immerl^in 
abelige  3lf:()irantin  auf  eine  SSirtfd^afterinnenfteße,  mie  fie 
felber  eine  beüeibete,  ober  ob  man  bie  SJtntter  beg  ©ntgerben 
bor  fid^  ^otte. 

®a§  grau  bon  Sebenpler  fid^  fd^on  alg  fold^e  fnl)tte,  mn§ 
entfd^ieben  be^meifett  merben.  Sie  rnbige  5lrt,  mit  ber  fie  bie 
Sienftteiftnngen  ber  §ang^älterin  anna^m,  bie  taffen  Semegnngen, 
bie  Stbmefenl^eit  jeber  Slrt  bon  Erregung,  bag  aüeg  mod^te  auf 
Sted^nnng  ber  föri^ertid^en  Stfattigfeit  einer  fanm  (Senefenen  ^n 
fe|en  fein,  aber  fidler  ift,  ba^  i^re  fonft  fo  anfprui^glofe  @r= 
fd^einnng  babnri^  fe|t  einen  gerabep  bornetimen  Stnftrid^  ert)iett. 
Jtütag  Sftieblötter  ^atte,  um  fie  p empfangen,  in  ber  Stjüre 
geftanben,  nnb  atg  er  itjr,  0 SBnnbcr,  jetjt  ben  Strm  reict)te, 
ba  mirtte  bie  fetbftberftänkid^e  5trt,  mit  ber  bie  blaffe  gran 
benfetben  anna^m,  auf  grau  5ßröbfting  faft  nbermättigenb. 

„SSiüfommen , grau  3?i(^te,"  ^atte  JRiebfötter  gefagt  nnb 
nun  fn^^rte  er  bie  SBitme  bnri^  ben  gtnr,  borüber  an  bem  ge^ 
tünd^ten  langen  @ang,  in  bem  i'^re  frühere  fd^tei^te  Stube  ge== 
legen  l^atte,  nnb  forgfättig  bie  flache  Sref^i^e  mit  bem  gefd^nörfetten 
eifernen  ©etänber  5um  9)iittelbnn  hinauf,  grau  ^röbfting,  ben 
Keinen  Dttfrieb  an  ber  §anb,  folgte  ben  beiben,  in  einem  fort=^ 
mäl^renben  ®of3ffd^üttetn  unmäßiger  Sermnnbernng  begriffen. 

Sag  S^mrmx,  meti^eg  fie  eingerii^tet  l^atte,  mad^te  einen 
rnerlmnrbig  be'^agtid^en  EinbrndE.  Sie  '^atte  berf(^iebenartige 
Singe,  bie  't)üh\^  angfal^en  nnb  §nr  Seqnemtid^feit  bienen  fonnten, 
ang  ber  ganzen  Etage  ^nfammengebrad^t,  geftidEte  Riffen,  Se^3= 

nnb  ein  fteineg  Sofa  mit  tjettem  geblümtem  Seibenbe^ng. 
Sa^n  bie  in  jenem  garten  Sd^ciferinnengef(^mad  brapierten  nnb 
nrnmötften  Setten  nnb  fo  mandEjerlei  raritätenartige  ®teinig^ 
feiten,  ein  geftidEter  ßid^tfd^irm,  reic^gearbeitete  Sron^etenc^ter, 
ein  paax  SUUniaturbitber  nnb  an^erbem  ein  bernerfengmerteg 
^nnftmerf  in  nergotbetem  Stammen,  bag  fid^,  menn  man  eg  nä^er 
betrad^tete,  atg  eine  l^öd^ft  f^oetifd^e  ßanbfd^aft,  ang  — §aar  ges 
arbeitet,  ermieg  — fnrj,  bag  Eange  mar  berartig,  mie  man  l^ent^ 
^ntage  mol^t  fetten  ein  Sd^tafgemad^  felgen  mirb,  aber  fo  rei^Ootl, 
ba§  eg  feineg  Einbrnäg  fetbft  auf  9?ieb!ötter  nid^t  oerfe^tte. 

Ser  Sitte  mar  o^ne  meitereg  mit  eingetreten,  fa^  fid^  je^t 
mit  nerrnnnbertem  ®of)ffd^üttetn  um  xinb  fagte  enbtid^:  „9?ic^t 
übet!"  Unb  bann,  jnr  ^ßröbfting  gemenbet,  „ba  !^aben  Sie 
etmag  fertig  gebrad^t,  mag  iä)  g^nen  gar  nid^t  pgetrant  ^ätte/' 

Stad^bem  er  fort  mar,  fagte  bie  §angl§ötterin  ^n  grau  Don 
^eOenpter:  „Sie  merben  eg  nietteii^t  nid^t  glauben,  aber  bag 
ift  bag  erfle  anerfenncnbe  SBort  gemefen,  bag  id^  in  fünf^e^n 
Sauren  Don  jn  l^ören  gefriegt  !^abe." 

Er  mar  gegangen,  nad^bem  er  ber  erfi^öbften  grau  mit 
einer  gemiffen  grennbtid^feit  anembfo^ten  l^atte,  fid^  nun  fofort 
p Sette  p legen.  Sem  Keinen  Dttfricb  ^atte  er  bie  gro^e 
^orn^arte  §anb  ^ingereid^t  mit  ben  SBorten:  „^omm  gnnge,  fd^tag 
ein!  mir  pei  fennen  nng  je|t,  nid^t  mal^r?" 

„Sag  ift  bod^  etmag  anbereg  Idente,  atg  ba  Sie  bie  erfte 
Jdod^t  §ier  fd^tiefen,"  fagte  grau  5ßröbfting,  nad^bem  Dttfrieb 
5U  Sett  gelegt  morben  mar.  Sie  merfte  ber  Slngerebeten  mo^t 


an,  ba§  fie  nic^t  in  ber  Serfaffnng  mar,  niet  p f^Drei^en,  benno^ 
fonnte  fie  eine  meitere  grage  nid^t  nnterbrüden : „Sagen  Sie 
mir  nur,  gnäbige  grau,  mie  fommt  S^nen  bag  atteg  nun 
eigenttid^  Oor?" 

meif,  eg  felber  nid^t,"  gab  grau  Oon  SeOenbüter 
^nrücf.  „Eg  ift  xnir,  atg  fei  id)  p mübe,  um  midb  ^odb  über 
irgenb  etmag  p mnnbern,  fi^on  feit  Slobertg  Sob  nnb  je^t  nun 
gar.  ga,  menn  Stöbert  nodb  erlebt  b^tte,  ba§  eg  beffer  mit 
nng  gemorben  märe  . . . Sag  mei§  icb  mot)t,  ba§  mir  bem 
lieben  Eott  nid^t  genug  bauten  fbnnen,"  fügte  fie  mit  einem 
Stid  nadb  it)rem  fo  rnbig  nnb  geborgen  fd^tafenben  Sinbe  binp. 

grau  ^röbfling  griff  ein  SSort  ang  biefer  Ermibernng 
berang.  „9}tübe!  na,  ber  §immet  meiff,  ba§  Sie  bap  and) 
Urfai^e  pabtn.  SBie  mir  p SUtnte  mar  mäbrenb  ber  paax 
furchtbar  Sage,  ba  idb  Sie  bodb  gerabe  nntermegg  mußte, 

baUon  mitt  idb  ^^^bex  gar  niä)t  fpecben.  gdb  mar  mir  felber 
ni(^t  gut  — mie  ber  geinb  bin  idb  |)anfe  'i^txnm  nnb 

hinter  ben  ßenten  f)ex  gemefen  — aber  bag  mar  atteg  bie  b^im- 
tidbe  Slngft  um  Sie  nnb  bag  ®inb." 

„Sie  finb  gut ; Sie  maren  frennbtid)  noch  ehe  Sie  mußten, 
mie  atteg  angfatten  mürbe,"  fagte  grau  non  ®enenbüter.  „gcß 
mitt  — Dttfrieb  fott  gb^^^  bag  nie  nergeffen." 

Ser  Sanfegbtid  ang  bem  in  feiner  Stäffe  nergeiftigt  ang= 
fet)enben  Slnttiß  trieb  ber  ^angbätterin  bie  übrigeng  teilet  auf- 
fteigenben  Sbränen  in  bie  Singen.  Sie  fdbma^te,  um  über  ißre 
Stübrnng  bwnxegpfommen,  lebhaft  meiter:  „SBag  iä)  in  meinem 
ßeben  nie  nergeffen  merbe,  ift,  mie  idb  Stieberbotm  in 

bie  obere  Stube  trat  — mit  einem  ^er^Kobfen  nnb  einer  Slngft 
auf  bem  ßeibe,  baß  idb  peimat  in  bie  ßnft  nach  ber  Sßür^ 
Kinte  griff  — nnb  nun  Sie  ba  fi|en  faß!  2Bag 
mir  mäbrenb  ber  langen  gabrt  nidbt  atteg  Oorgeftettt!  Slber 
baran  b^^Ke  meine  Seele  nicht  gebadbt.  SBer  ermartet  mobl 
andb,  fo  mag  Enteg  p erleben,  menn  man  erft  einmal  fo  alt 
mie  idb  gemorben  ift.  — Slber  nun  fott  mir  auch  feiner  fagen, 
eg  gefdbäben  beutptage  feine  SBnnber  meßt!  Unb  eg  ift  bie 
längfte  geit  gemefen,  baß  i^  fo  baßin  gelebt  h^ibe.  geh  tbne 
eg  feinem  meßr  p Eefatten,  mag  er  nun  beißen,  mie  er  mitt  — " 
bamit  nidte  fie  famßflnftig  nach  ber  Slichtnng  non  ißreg  §errn 
Slrbeitgjimmer  — „nnb  mag  er  mir  andb  anbroben  mag. 
gdb  taffe  mir  bag  Sirchengeben  nidbt  mehr  nerbieten  ...  pr 
Seichte  gebe  idb  nädbften  Sonntag,  bag  l)aV  ich  ^i^  norgenommen. 
Unb  nnfer  Herrgott  mirb  ja  ein  Einfeben  b^^6en  nnb  nicht  p^ 
laffen,  baß  eine  arme  5|?erfon  begmegen  nmg  Srot  fommt.  — 
Slber  Sie  fotten  ja  p Sett  geben,  b^^t  er  gefagt!  Sag  ift  and) 
bag  befte  für  Sie.  Schlafen  Sie  fidb  in  Eotteg  Stamen  recht  ang, 
gnäbige  grau,  nnb  glauben  Sie  ber  alten  5ßröbfting : bag  ift  nun 
jeht  fo  gut,  atg  ob  Sie  unter  gbrem  eigenen  Sad)e  lägen." 

grau  non  ®eOenbüler  f^tief  in  ber  St)at  fo  mie  fie  feit 
ibreg  3Jtanneg  Sob  nicht  gefchtafen  l^aik.  ^ar  fie  bod)  nidjt 
nur  förderlich  noch  immer  bbdbff  rnbebebürftig,  fonbern  auch  — 
pm  erftenmate  mieber  nach  fo  Diel  gabren  ~ forgenlog.  Unb 
bie  d^odbetijeben  SBorte  ber  grau  ^röbfting  mürben  nicht  ßügen 
geftraft:  bag  Saeß  beg  Snfd)beder  §anfeg  entpg  ihr  nnb  il)rem 
®inbe  feinen  Schn^  nicht  mieber.  Sie  lebte  unter  ißm  in  an=^ 
fdrnchgtofer  9tnbe,  aber  mertgebalten  nnb  gehegt  oon  ib^er  Um^ 
gebnng,  nnb  Dttfrieb  mnehg  barnnter  p einem  ftämmigen  SBeft^ 
falen  auf,  ber  troß  einiger  Uniöerfitätgjabre  ein  tüchtiger  Entg=^ 
berr  p merben  nerfdrach. 

Er  mar  eben  panjig  alt  gemorben,  ba  fagte  fein  Eroß^ 
obeim  einft  p ihm,  nach  einer  sftnnbfabrt  bnrdb  bie  gelber  beg 
Enteg:  „Ser  §err  mirft  bn  'f)kx^  Dttfrieb,  bn  magft  nun 
raten  men  bn  mittft,  benn  ich 

Steffen  ptxan^VL^k'i)tn.  Slber  gnabe  bir  Eott  — " nnb  bamit 
faßte  ber  nun  beinahe  Slchtjigjäbrige  feinen  Stod  fefter  nnb 
fd)üttelte  ihn  brobenb  gegen  feinen  b^^tö  täcbelnben  Segleiter  — ■ 
„gnabe  bir  Eott,  menn  bn  in  ben  nächften  fünf  gabren  an  fo 
etmag  and)  nur  benfft.  geh  feb^  eigentlich  nicht  ein,  marnm  bn 
überbandt  p branchft,  bn  müßteft  benn  eine  anftreiben, 

bie  gerabe  mie  beine  SKntter  märe.  Sie  befte  grau,  bie  ii) 
fenne,  Dttfrieb,"  bamit  flodfte  er  bem  jungen  SDZanne  energifch 
auf  bie  Schulter,  „ober  oielmebr  bie  einzige  gute;  ja  bie  einzige 
mirflidb  ehrliche  Seele,  bie  mir  in  meinem  ßeben  begegnet  ift." 


2tBC5d?Ü^en.  (Scmalt  »on  0.  ptlfe. 


822 


^ie  im  Jinsfanbe  unb  bie 


SSou  Dr.  Z*  ‘^XmUttUX. 


5)lac^bru(J  üerBoten. 
(^efeö  ö.  ll./Vl.  70. 


Sein  Sanb  ©uro)3a§  liefert  ber  Sln^tnanberung  ein  fo 
gro^e^  Sontingent  al§>  Sentfd^Ianb,  ©in  ftetig  inad^fenber 
(Strom  nnferer  ®oIf§genoffen  ergießt  fid^  nnnnterbro(^en  in  bie 
ßänber  ber  gerne,  befonber^  nac^  ^rnerifa.  SBir  greifen  fanm 
fe^t,  trenn  mir  beljan^Dten,  baß  ^mei  drittel  aßer  biefer  3lit§- 
manberer  ©lieber  ber  eöangelifi^en  Sirene  finb,  fei  e§  nnn 
Int^erif(^en,  reformierten  ober  nnierten  ®efenntniffe§.  Sie  llber^ 
^engnng,  baß  bie  txxfS)üä)t  SSerforgnng  ber  eöangelifd^en  ©tarn 
ben^genoffen  in  ber  gerne  ben  Seben^fragen  ber  Sireße  gel^ört, 
bri^t  fii^  in  immer  meiteren  Sreifen  Saßn. 

Sie  ^fKcßt  ber  Sirene,  ißren  ©liebem  mit  SBort  nnb 
Saframent  überaß  ßin  nac^pgeßen  liegt  in  ißrem  ganzen  SBefen, 
in  ber  ißr  non  gefn  Sßrifto  norge^eidmeten  Slufgabe*  Senn 
fie  foß  nii^t  nnr  ba§  Verlorene  fnd^en,  fonbern  ait(^  ben  eigenen 
S3efi|  nor  bem  Sertorengeßen  bemaßren.  Sie  foß  aber  and^ 
nid^t  etma  ftiße  fteßn,  fonbern  fie  mnß  mie  jeber  gefnnbe  Dr^ 
gani§mn§  mai^fen;  bag  ©enfforn  geftafte  fi(^  ^nm  Sanme.  Sie 
gemaßige  Stn^manbernng  eöangetifd^er  ©ßriften  müßte  boi^  bie 
fießere  ©emäßr  für  bie  Stn^breitnng  nnb  ben  Sieg  be§  ©oam 
gelinmg  in  aßer  SBelt  fein.  Sanon  aber  fann  folange  ni(^t 
bie  Siebe  fein,  atö  jäßriieß  niete  Sanfenbe  non  ben  ©Hebern 
nnferer  Sird^e  nn§  in  ber  gerne  an  bie  Seften  ober  an  nnfere 
gemattige  römifi^e  Siebenbn^Ierin,  ober,  ma§  noc^  niet  fi^timmer 
ift,  an  ben  Ungtanben  nnb  bie  Serneinnng  aßer  Sietigion  ner- 
toren  geßem  Sie  geßen  ^mar  aßerbing^  eine^teifö  be§:^atb  ner^= 
toren,  meit  mir  fie  nii^t  genug  mit  bem  S(^a|e  :j}ofitinen  ©tau- 
beng gerüftet  angfenben,  aber  bod^  ^nm  guten  Seite  aneß  um 
begmißen,  baß  mir  ißren  retigiöfen  S3ebürfniffen  anßerßatb  ber 
§eimat  ni^t  genügenb  nai^geßen  ober  entgegenfommen.  3Bag 
nnfere  Siri^e  bnreß  bie  SJiiffion  geminnt,  ift  für  ißre  nnmerif(^e 
SSergrößernng  ißnforifi^,  fotange  nnfere  ?tngmanbernng  bem  Se- 
lenntnig  ber  Später  nid^t  erßatten  bteibt.  „Sag  Sieß  beg  ©nam 
getinmg  ßat  in  Slmerifa  ein  Soi^"  foß  ber  große  Soße  in 
Sienbettetgan  gefagt  ßabem  ©r  fagte  eg  aber  nießt  btoß, 
er  tegte  au(ß  fogteidj  §anb  an  um  ^n  ßetfen.  ©g  finb  non 
ber  Stnftatt  Sößeg  über  ^meißnnbert  ©eiflticße  ben  Sentfi^en 
im  Slngtanbe  gefenbet  morbem  SBir  fönnen  aber  anä)  im  aß- 
gemeinen mit  Sauf  gegen  ©ott  f onftatieren , baß  mit  ber  um 
fieß  greifenben  ©rfenntnig  ber  Sebentnng  biefer  firdßtidßen  9lnf- 
gabe  ani^  bie  Strbeit,  um  berfetben  gered()t  ^n  merben,  in 
nuferem  ffiatertanbe  ^genommen  ßat  nnb  pnimmt.  ©g  mirb 
nid^t  nnr  in  S^itnngen,  nnb  in  Sonferen^nortrügen 

nnabtäffig  auf  biefe  ^ftiißit  ßingemiefen,  eg  entfteßen  aud^  immer 
neue  Vereine  nnb  Stnftatten,  teitg  um  bie  Stngmanberer  in  ben 
,^äfen  ber  feßon  ürd^tid^  p beraten,  fo  befonberg  in 

Hamburg*)  nnb  Bremen,"'"')  teitg  um  biefetben  in  ber  neuen 
|)eimat  firißticß  ^n  oerforgem  ©g  finb  ^mar  teiber  in  ben 
teßten  gaßren  ^mei  biefer  Stnftatten;  bie  beg  5|Jaftor  SSrnnn  in 
Steeben,  met(ße  ^bgtinge  für  bie  tntßerifdE)en  ^rebigerfeminare 
in  Stmerifa  angfenbete,  nnb  bie  ©oangetiftenanftatt  ^n  STcüßß 
ßeim  a./St.  für  bie  reformierte  Sireße  eingegangen,  immerßin 
aber  bteiben  noeß  jmötf  ©efeßfeßaften  in  Seutfdßtanb,  metd^e 
teitg  angfeßtießtieß , teitg  neben  anbern  ^tüeden,  met(ße  fie  oer^ 
fotgen,  ©eifttidje  in  bag  Stngtanb  ^nr  fireßtid^en  SSerforgnng  ber 
Sentf^en  auggefenbet  ßaben  ober  fenben. 

©g  finb  bieg  fotgenbe  Stnftatten:  ber  herein  für  innere  SJliffion 
p Sienbettetgan  in  Saßern,  bie  euangetifeße  ©efeßfdßaft  für  bie 
bentfeßen  ^roteftanten  in  Slmerifa  p Farmen,  bie  S3ertiner  ©e^ 
feßfdjaft  für  bie  bentfiße  ebangetifdße  SKiffion  in  Stmerüa,  bag 
ebangetifiße  goßannegftift  in  Serttn,  bag  ranße  §aug  511  §orn  bei 
Hamburg,  ber  medtenburgif(ße  ©ottegfaften,  bie  Stnftatten  beg 
$aftor  goßanneg  5ßantfen  p Sroßß  nnb  beg  ^aftor  S^ttfen  p 
Sreftnm  in  Sißtegmig  - §otftein , bie  äRiffionganftatt  p 93afet 
nnb  bie  ^itgermiffion  p St.  ©ßrifißona  bei  SSafet,  bie  SJtiffiong- 
anftatt  p |)errmanngbnrg  nnb  bie  @oßnerf(ße  SJHffion  in  Sertin. 


SESeißrenb  eg  ferner  big  bor  fnr^em  eigenttieß  nur  eine 
einjige  bentfiße  Sirißenbeßörbe  mar,  metiße  fieß  ber  Sentf^en 
im  Stngtanbe  annaßm,  nämtieß  ber  ßrenßifcß-ebangetifdje  Dber^ 
üreßenrat,  ber  in  ben  teßten  bier^ig  ^aßren  ßunbertnnbfünf 
5ßaftoren  pm  Sienft  ber  bentfißen  Sirißen  im  ^ngtanbe  ang^ 
fenbete  nnb  bie  ©emeinben  mit  namßaften  ©etbfnmmen  untere 
ftüßte,  fangen  feßt  faft  aße  bentfißen  Sirdtenregiernngen  an  ißr 
Stngenmerf  auf  biefe  Saeße  p riißten  nnb  menigfleng  bie  freie 
Sereingtßätigfeit  fräftig  51t  fbrberm  ©ine  tlberfiißt  über  bie 
Siafßoragemeinben  bentfißer  itnb  ebangetifd)en  SSefennt- 

niffeg  in  Sübamerifa,  Stuftratien,  bem  örient,  Slnmctnien,  Ser^ 
bien,  Qtatien,  ber  Sißmei^,  granfreiiß  nnb  ©ngtanb  ßat  ^aftor 
Dr.  ©orißarbt,  ber  (Sißriftfüßrer  ber  Siafßorafonferenp  einer 
SSereinignng  bon  ©eifttiißen  nnb  Saien,  meteße  bie  SYnntnig 
bon  ber  Slrt  ber  üreßtießen  ffierforgiing  ber  ebangetifißen 
Sentfeßen  im  Stngtanbe  nnb  bag  gntereffe  bafür  meden  miß, 
in  einem  fteinen  Scßriftißen*)  p geben  berfnißt,  auf  metißeg 
mir  bei  biefer  ©etegenßeit  anfmertfarn  maißen.  Sm  ganzen 
finb  in  ben  teßten  bieipg  ^aßren  etmag  über  taujenb  eban- 
getifiße  ©eifttiiße  nnb  Sanbibaten  pr  firdjticßen  Serforgnng 
ber  Sentfdjen  im  SIngtanbe  bon  ber  Heimat  auggefenbet  morbem 
So  erfrentidß  biefe  Sßatfadje  ift,  fo  gemiß  ift  eg  teiber 
and),  baß  tauge  noiß  nidjt  genug  gefeßießt,  baß  bie 
ang  Sentfißtanb  entfenbeten  ©eifttiißen  in  feinem  Serßättnig 
p ber  Sißar  ber  Stngmanberer  fteßt,  itnb  ferner,  baß  mit  ber 
Stnfteßnng  bon  §afenmijfionaren  nnb  Stngfenbiing  bon  5paftoren 
nodß  niißt  aßeg  Stötige  gefißeßen  ift. 

©g  finb  nadß  bem  neneften  bon  bem  ftatiftifeßen  Stmt  in 
SBafßington  nnb  bon  ben  „Commigsioners  of  Immigratioiü^  in 
Stemßorf  beröffenttiißten  autßentifißen  Stadßricßten  aßein  naeß 
ben  SSereinigten  Staaten  bon  Storbamerifa  ang  Sentfißtanb  ein:-' 
gemanbert  im  gaßre  1881 : 248  323,  im  gaßre  1882:  229  996 
5ßerfonen.  SBir  merben  nng  niißt  irren,  menn  mir  anneßmen, 
baß  unter  biefen  fieinaße  480  000  Sentfeßen  etma  300  000 
5ßroteftanten  gemefen  finb.  Sa  Slmerifa  ang  fieß  fetbft  nießt 
genug  ^aftoren,  befonberg  niißt  genug  bentfißrebenbe  ©eifttiiße 
ßerborbringen  fann,  um  nnr  bie  feßon  etabtirten  bentfißen  ©e- 
meinben  mit  ^rebigern  p berforgen,  fo  ßätten,  um  biefe  in 
ben  beiben  ^aßren  eingemanberten  bentfeßen  Stnfömmtinge  firißtiiß 
51t  bebienen,  etma  ßnnbert  5j3aftoren  entfenbet  merben  müffem 
©g  finb  aber,  fo  mett  mir  bnreß  mögtidßft  genaue  ©rfnnbigungen 
ßaben  erfaßren  fönnen,  in  ben  beiben  bon  aßen  bentfdjen 

^nftatten,  metiße  fieß  hamit  befißäftigen,  etma  pan^ig,  ßöcßfteng 
breißig  junge  ©eifttiiße  naiß  Storbamerifa  enttaffen  morben. 
Sißon  jeßt  ift  bie  B^ißt  ber  oßnc  jeben  2tnfd)tnß  an  eine  Siriße 
in  StorWmerifa  tebenben  Sentfißen  eine  riefengroße.  SKan  ßat 
anggereißnet,  baß  bon  etma  fünf  SJtißionen  in  ben  teßten  fünfzig 
Saßren  eingemanberten  Sentfißen  fid)  aßen  fird)tidjen  SenomD 
nationen  pfammen  fanm  eine  S32ißion  angefißtoffen  ßat.  SSon 
150  big  200  000  Sentfißen  in  Slemßorf  finb  ßente  fanm  15  000 
in  bentfiße  ebangetifißen  ©emeinben  gefammett.  Siete  bon  ben 
Sentfdßen  in  Stmerifa  motten  aßerbingg  feine  Siriße.  ©g 
ift  in  ber  Sßat  für  bie  bentfeße  Siriße  in  ber  §eimat  tief 
befeßämenb,  mie  gering  ber  ©inftnß  nnferer  retigiöfen  ©ipeßitng 
auf  bie  Seeten  fieß  in  ber  neuen  SSett  geigt.  Sei  ber  großen 
SReßrgaßt  nnb  gang  befonberg  bei  benen,  metiße  ang  „firdjtiiß- 
freifinnigen"  fSreifen  fommen,  berfißminbet,  mie  mir  ang  bieten 
Serid^ten  bon  Stngengengen  miffen,  mie  fßnrtog,  mag  bom  früßer 
angeternten  ©ßriftentnm  etma  no^  übrig  ift.  Sie  maißen  mit 
geringen  Stngnaßmen  aniß  niißt  einmat  einen  Serfniß,  eine 
retigiöfe  ©emeinfißaft  ißrer  ©efinnungggenoffen  gn  finben  ober 
gn  begrünben.  ©ntmeber  begnügen  fie  fiiß,  firdjtidß  gang  in- 
bifferent,  mit  ber  Seitnaßme  an  einer  greimanrertoge  ober 
einem  gefeßigen  Serein,  ober  geßen  fogar  in  bag  Säger  ber 
©ottegtengner  nnb  Sßriftngfßötter  in  großen  Sißaren  über,  fo 


*)  Sorfigenber  beg  Sereineg:  §aubtbaftor  ^reubter,  Hamburg, 

$autftrabe  3.  **)  ^aftor  Sung,  Sremen,  Siotanbftraße  1. 


*)  Sergeißnig  ber  beutfßen  ebangetifßen  Siafporagemeinben  nnb 
©eifllißen  7c.  Seibgtg,  S.  9Jtattt)ieg. 


823 


ba^  Wix  mi§  faum  Wmhtxn  löttnen,  warn  ber  reltgiöfete  ^mtxu 
lauer,  ber  unter  ben  §auptfamiofern  gegen  allen  c^riftüd^en 
©tauben  nnb  ernfte  d^rifttidje  ßni^t  foöiele  ®entfd)e  fie^t,  glaubt, 
^^entjc^tanb  nnb  Unglaube  feien  ^trei  \i<i)  bedenbe  83egriffe. 
Siete  ®entf(^e  in  Stmerita  iüottten  aber  tDo^t  gerne  eine 
et)angetif(^e  S'ird)e  traben,  muffen  aber  an§  3Kanget  an  bentfc^^ 
rebenben  ©eifttii^en  auf  eine  Sefriebignng  i^reg  retigiöfen  Se^ 
bnrfniffeg  ber^ii^ten,  bi^  fie  in  ©f^rai^e  nnb  Sitte  gan^  ameri^ 
fanifiert  tüorben  finb.  ^n  ©nbbrafitien  gibt  t§>  teiber  nod) 
immer  ©emeinben,  in  benen  Sente  ol^ne  alte  geifttid^e  Sorbitbnng 
nnb  oljue  jeben  orbenttidjen  Sernf,  metd^e  ba§  Sott  be^eii^nenb 
genug  „®^uap^p\axxex^'  nennt,  fic^  ^n  ©eifttidjen  anfgemorfen 
^aben,  nnb  ein  fc^änbtic^e^  @f)iet  mit  ben  retigiöfen  Sebürf- 
niffen  ber  armen  ^er^en  treiben.  ©e!^en  toir  enbti(^  nod^  bie 
bieten  in  ber  ganzen  ^ett  ^erftrenten  tteineren  S^iebertaffnngen 
an^gelüanberter  ®entfd}en  an,  in  metd^er  noä)  immer  oft  mehrere 
$nnberte  bon  ebangetifd^en  ©Triften  ot)ne  jebe  geifttid^e  §itfe 
finb,  fo  toirb  e§  nn§>  gemi§:  tro|  allebem,  ioa^  gef(^e^en  ift 
nnb  toa§  gefd^iel^t,  ftetjt  bie  §itfe  in  gar  feinem  Serljcittni^  mit 
bem  Sebitrfni^  nnb  mit  ber  3^ot. 

©§  fommt  aber  nidjt  bto^  baranf  an,  ba^  ge^otfen  inirb, 
e§  ift  anc^  notU)enbig,  ba^  in  ber  redeten  SBeife  get)otfen  toirb. 
©§  fd^eint  mir  ein  großer  Übetftanb  jn  fein,  ba§  bie  SJteljr^al}! 
ber  an^gefenbeten  ©eiftti(^en  feine  regetmä^ige  t^eotogifc^e  Sor^ 
bitbnng  get}abt  t)at.  ©§  ift  ferner  fetjr  beftagen^mert,  ba§  e§ 
meiftcng  gan^  junge  im  Smte  nnerfatjrene  SJtänner  finb,  toetc^en 
bie  Sermattnng  oft  fet)r  fd^toieriger  ©teilen  anbertrantmerbenmn^. 
©§  mag  nod^  ertragen  U)erben,  ioenn  biefe  äKänner  in  einen 
größeren  firi^tid^en  Serbanb  in  ber  grembe  eintreten,  aber  e^ 
ift  fetjr  fdjtimm,  trenn  fie  auf  ganj  ifotierten  5}5often  ftetjen. 

märe  ferner  bringenb  51t  mlinfdjen,  ba^  alle  bie  ©emeinben 
nnb  Sird^en  bentfd^er  3^tnge,  meldje  fidj  mit  anberen  ©emeinben 
nnb  Siri^en  in  ber  Srembe  p einer  ©emeinfc^aft  ni^t  ^n- 
fammenfi^tie^en  fönnen,  in  Serbinbnng  mit  einer  Sird^engemeim 
fi^aft  itjre^  Sefenntniffeg  in  ber  §eimat  treten  mödjten.  ®enn 
mie  bie  einzelne  retigiöfe  5ßerfou  be§  9Infd^tnffe§  an  eine  ©emeim 
fd^aft  bebarf,  um  511  geheimen,  fo  mirb  bie  eiuäetne  ©emeinbe 
and)  nur  in  einem  größeren  Serbanbe  mirftid^  rid^tig  fidj  ent= 
mideln.  ©nbtid^  mn|te  aber  andj  für  bie  ©emeinben  be§  2tn§- 
lanbeg,  metd^e  anerfanntermeife  für  i^re  firi^tid^en  Sebürfniffe 
nid^t  gan^  fetbftänbig  anftommen  fönnen,  bie  ^eimattid^e  Sird^e 
Ijetfenb  eintreten*  ©§  ift  ni(^t  gut,  menn  bie  ^aftoren  im  ®nManbe 
mit  9lot  nnb  ©ntbe^rnng  p fämüfen  ^aben.  ©ie  merben  babnrd^ 
an§>  bem  Greife  i^^rer  ©emeinbegtieber  5U  einer  fo^iaten  ©telinng 
Ijerabgebrüdt,  mel(^e  iljr  äBirfen  bei  einem  großen  Seit  i'^rer 
©emeinbe  erf(^mert,  menn  nic^t  nnmögtii^  mad^t.  ©ie  l^aben 
bnrd^  bie  fremben  Sertjättniffe,  in  benen  fie  leben  müffen,  fo 
manc^eg  ©dimere  ^n  ertragen,  ba§  fie  eine  redete  grenbigfeit 
nnb  ©üannfraft  ^nr  Slrbeit  nur  f(^mer  finben  fönnen,  menn 
fie  andtj  nod^  mit  SJta'^rnng§forgen  fämpfen  !^aben.  2lüe§ 
mag  ang  einer  foli^en  Sage  S^itili^eg  nnb  ©d^timmeg  folgt. 
Hegt  in  ber  grembe  oor  ben  Stngen  nnb  Oor  ber  ^ritif  anberer 
Stationen  nnb  Sird^en,  metd^e  um  fo  bitterer  nnb  ftrenger  ang- 
fällt,  je  meniger  bief eiben  fetbft  an  folc^e  2)inge  gemöljnt  finb* 
Um  bag  gntereffe  an  ber  firi^ tilgen  Serforgnng  ber  eüam 
getif^en  ©Triften  im  SInglanbe  in  nuferem  Saterlanbe  nnb 
über  feine  ©rennen  l^inang  jn  ermeitern  nnb  andj  in  fotd^e 
Greife  5m  bringen,  mo  eg  nod^  feine  ©tätte  gefnnben  l^at,  möd^te 
idj,  befonberg  in  biefem  Statte,  meti^eg  ja  feine  fird^tic^e 
fd^rift  ift,  mit  SZai^brnd  auf  bie  nationale  ©eite  biefer 
Stnfgaben  Ijinmeifen.  ^iefelbe  f(^eint  mir  barin  p beftel^en,  ba^ 
bie  SlHrd^e,  mie  feine  anbere  Sßad^t,  bentfd^e  ©prai^e  nnb  ©itte 
nnb  bentfd^e  Sotfgeigentümßi^feit  pflegt  nnb  erpätt  nnb  fo  bag 
Sanb  mit  ber  §eimat  andj  in  ber  gerne  feft  mai^t* 

2Bir  ®entf(^en  paben  entfi^ieben  branden  im  metteifernben 
Serfepr  ber  Söffer  miteinanber  bie  ©telinng  nid^t,  metd^e  nng 
bnrd^  bie  gro^e  S^f)t  nuferer  2tngmanberer  nnb  bnrd^  bie  Se= 
bentnng  nuferer  Seiftnngen  ^nfommt.  5tm^  nufer  Saterlanb 
pat  bapeim  big  je|t  oormiegenb  nur  ben  ©d^aben  ber  Stng:^ 
toanbernng,  ben  Serlnft  an  Slrbeitgfräften  nnb  an  mitgefüprtem 
Kapital,  nid^t  aber  ben  5Rn|en,  metd^en  eine  ftarfe  Stngmanbernng 
für  bie  §eimat  paben  fann,  gepabt. 


®ag  fommt  meineg  ©rai^teng  teifg  ang  anberen  ©rünben, 
metdpe  über  ben  SRapmen  nuferer  grage  pinangtiegen,  teitg  aber 
baper,  ba§  mir  ®ent|cpen  f (^netter  alg  bie  Stngepörigen  ber 
anberen  großen  Stationen  in  ber  grembe  ber  §eimat  entfrembet 
merben,  nufere  Solfgeigentümtii^feit,  ©pradpe  nnb  ©itte  auf- 
geben,  in  anberen  9?ationen  anfgepen  nnb  bag  Sanb  mit  bem 
Saterlanbe  Oertieren*  ©(^on  in  ber  ^meiten,  jebenfaüg  in  ber 
britten  ©eneration  ift  ber  ®entfd^e  in  ben  Sereinigten  Staaten 
OoHfommen  amerifanifiert.  gn  anberen  Säubern,  mo  mir  mä)t 
in  fo  großer  Sln^apt  anftreten,  gept  ber  Stffimitiernnggpro^e^ 
an  bie  frembe  Station  nodp  f^neüer.  äBie  menige  ®entfcpe 
oerpäftnigmä^ig  fepren  ang  ber  grembe  mit  bem  bafetbft  ge:= 
monnenen  Sermögen  in  bie  ^eimat  ^nrüd!  ©an^  anberg  bie 
©ngtänber,  ja  fetbft  bie  ^otlänber. 

®ie  Urfad^e  biefer  feltfamen  ©rfdjeinnng  liegt  niä)t  etma 
in  ber  potitifcpen  öpnmadpt,  in  metdper  fii^  nufer  Saterlanb 
befanb  nnb  bie  fidj  ingbefonbere  in  ber  gerne  in  fdjma(p0otlfter 
SBeife  füptbar  madpte  — oiete,  melcpe  in  ber  grembe  lebten, 

fönnen  baüon  er^äplen  — atfo,  ba§  ein  ®entfdper  im  Stngtanbe 

fein  Ütedpt  befommen  fonnte,  bIo§  meif  er  ein  ®entfcper  mar, 
eg  fei  benn,  ba^  er  bei  einer  anberen  SJladpt,  melcpe  bem 

atedjte  mit  ber  ©emalt  5Ra(pbrnd  geben  fonnte,  feine 
napm.  ®iefe  finb  ja,  ©ott  fei  ®anf,  Oorbei.  ®ie 

Urfai^e  ift  ancp  nidpt  etma  eine  mangelnbe  Siebe  beg  ®entf(^en 
^n  feiner  §eimat,  bie  ift  bei  ben  meiften  ®entfdpen  im  ?tng^ 
taube  in  popem  ©rabe  oorpanben,  nnb  pat  nodp  nnlängft  in 
großartiger  SBeife  in  ber  Strt,  mie  man  ben  nngtüdtidpen  Über- 
fdprnemmten  am  3?pein  gn  ^itfe  tarnen,  fii^  bnrdp  ®paten  lebenbig 
ermiefen*  9^ein  — bag  ift  bie  Urfadje  nidpt.  Slber  mir  ®entfcpen, 
ba  mir  feine  Kolonien  paben,  pakn  anä)  feinen  Drt  in  ber 
SSelt  anßerpalb  nnfereg  Satertanbeg,  mo  mir  bag  perrfdpenbe 
©tement  finb  nnb  ben  Stempel  nnfereg  Sßefeng  einem  fremben 
©ebilbe  anfbrüden  fönnen.  Unfere  Stngmanberer  finb  überall 
fteine  |)änflein  unter  großen  anberen  Elationen  nnb  ftepen  fetbft 
bann,  menn  fie  fidp  irgenbmo  in  großer  3^^pt  niebertaffen,  einer 
mit  allen  Sorteiten  beg  §errfdpeng  anggerüfteten  fremben  SJtadjt 
gegenüber.  Um  im  3tngtanbe  fortäufommen,  finb  nufere  Kanf^ 
lente  oietfadp  gesmnngen,  Serbinbnngen,  anftatt  mit  ber  §eimat, 
mit  bem  ftarf  gefdpü^ten  fremben  Raubet  ^n  fndpen.  Unfere 
Sotfggenoffen  müffen,  motten  fie  beftepen,  meifteng  fo  fcpnell 
atg  mögli(^  fidp  bem  fremben  SSefen  affomobieren , frembe 
©pradpen  treiben,  in  ipnen  panbeln,  arbeiten  nnb  oerfepren, 
frembe  Sitten  fidj  p eigen  madpen.  Unter  fotdien  Umftänben 
nnb  bei  ber  Siebe,  metdpe  ber  ®entfdpe  für  atleg  grembartige, 
ipm  bemnnberngmert  ©rfcpeinenbe,  pat,  ift  eg  eigenttii^  erftanm 
lidp,  baß  er  im  Stngtanbe  nidpt  noi^  eper  nnb  grünbtidper  feine 
©igentümlii^feit,  nnb  fomit  bag  Sanb  mit  ber  ^eimat  Oerliert* 
SBir  fottten  atfo  bodp  bag  im  Stnglanbe  gan^  befonberg 
bepüten  nnb  pflegen,  mag  nnferen  Sotfggenoffen  bentf(peg  SSefen, 
bentfdpe  ©pradpe  nnb  ©itte  nnb  fomit  bag  Sanb  mit  bem  Sater^^ 
lanbe  lebenbig  erpält.  9^i(ptg  tpnt  bieg  in  fo  popem  ©rabe 
atg  bie  Kirdpe*  SBag  fie  einmal  ©efnnbeg  nnb  Sebengfräftigeg 
in  fidj  anfgenommen  nnb  unter  ipren  ©dju|  geftettt  pat,  bag 


bemaprt  fie  andp.  SSir  miffen,  baß  man  in  ben  erften 
bie  ©priften  megen  iprer  Setonnng  ber  attgem einen  SKenfdpentiebe 
beg  mangetnben  9?ationatitätggefüpIeg  anflagte.  ®ie  ©efdpidjte 
ber  SSSelt  pat 'aber  nnmiberlegticp  bemiefen,  baß  bie  dpriftli(pe 
Kirdpe,  obfdpon  fie  alte  Sölfer  gn  nmfaffen  berufen  ift,  jebcg 
einzelne  Solf  in  feiner  ©igentümtidpteit , ©pradpe,  ©itte  nnb 
©efdpi(pte,  mie  feine  anbere  SKacpt  auf  ©rben,  fipüpt  nnb 

fdpirmt.  ©benfo  mie  bie  griei^ifdpe,  mar  eg  im  Orient  bie 

armenifcpe  Kirdpe,  metdpe  gegenüber  einer  mit  alten  SKitteln  ber 
Serfüprnng  nnb  ber  ©ematt  oerfu(pten  Unterbrüdnng  biefe 
Sötfer  pfammengepalten  nnb  ipnen  ipr  nationateg  ©epräge 
unter  bem  Qtpitx  ber  ®ürfen  gemaprt  pat.  Sin  nnferen  SBeft- 
grenjen  pätte  bag  melfdpe  SSefen  nnb  bie  fran^öfif(pe  ©praipe 
nodp  oiet  grünbtidper  nnb  meitgepenber  mit  bem  ®entf(ptnm 

aufgeräumt,  menn  ni^t  bie  Kiripe  einen  mädptigen  ®amm 
biefen  Seftrebnngen  entgegengefept  nnb  fetbft  über  bie  ©türme 
ber  atleg  nioetlierenben  franjöfif(pen  SleOoIntion  bentf(pe  ©pradpe 
nnb  ©itte  fonferoiert  pätte.  ®iefe  eigentümli(pe  ^acpt  ber 

Kir(pe,  metdpe  idp  nodp  mit  Oielen  anberen  Seifpielen  ang  ber 


824 


©efd^ic^te  erljärtcn  fminte,  focjar  bic  je^tgc  fonft  lirc^en^ 
feinblidje  fran^öii)d;e  S^e-publif  fi^ä^en.  Dbfc^on  bie  römifd^e 
S'iri^e  entfc^ieben  t)ov  aßen  anberen  Strd)enförbent  ha§>  Station 
rtate  am  aßermenigften  befc^irmt  unb  am  attermeiften  bie 
fonber^eiten  ber  SSöifer  in  t^xer  Sieltgiott^übung  au^^utilgen 
ixa6)id,  jo  ha§>  xebublifanijdje  grattfreid^  in  jebem  fran^ö^^ 
ftfi^en  5ßxiejtex  einen  Serteibigex  nnb  9Jliffionar  fran^öfifd^en 
ffiolfötnm^  nnb  unterjtn|t  an  ben  Süjten  be§  äJiittelmeereg,  in 
(Sorten  nnb  auf  ben  Snfeln  be§  Dgean^  in  feitfamem  SBiber- 
fbrnc^  mit  \iä)  felbft  ba^\  toa^  jie  in  ber  Heimat  mi^aä)td 
ober  fogax  bexfolgt. 

gn  gan^  :^exOoxragenbex  SBeije  aber  mei^  ba§  Sanb, 
meldjeg  unter  aßen  Sänbern  @uxoba§  buxdj  ha§>  ®ef(^)id  unb 
bie  Sxfotge  feiner  ^olonialpolitif  uuerrei(^t  bafte'^t,  ©nglanb, 
bie  2)ienfte  ber  Sirene  für  feine  ^ntereffen  an^une^men  unb 
nu^bar  ^u  matten.  ®o  immer  ©ngßinber  fid^  nieberlaffen,  ba 
ift  eine  ber  erften  ©rünbungen  bie  einer  anglifanifdjen  ^irc^e 
ober  Sabeße.  Siefe  mit  it}rem  Sieftor  ober  SSifar  bifbet  ben 
natürlid^en  aJÜttelpunft  ber  Kolonie,  meli^er  felbft  bon  ®iffenter§ 
unb  bon  ben  ©feic^güftigen  ober  Ungläubigen,  um  feiner  natio- 
nalen, aße  ©lemente  bereinigenben  Sebeutung  mißen  gefd§ä|t 
unb  geförbert,  \a  fogar  befu(^t  mirb.  ®ie  ©ngfänber  finb  ebenfo 
menig  atö  mir  eine  Siation  mit  einem  ein^eitli(^en  ©tauben^- 
befenntnig.  Sfufeer  einem  ftarfen  93rui^teil  bon  römifd^en  ^atl^o- 
lifen,  ift  bie  ^re^bbterianer  unb  ®iffenter^  eine  fe^r 

erbeblidje*  SIber  bag  engfifd^e  Soff  ad^tet  bie  aßgemeine  refigiöfe, 
fittlii^e  nnb  nationale  ®ebeutung  Jeber  engfifd^en  ®irdbengemeinbe 
in  ber  gerne.  SSo  immer  eine  anglif anifd^e  ober  :(:)re§bbteria- 
nifdjc  Sird^e,  bie  fid^  pgleid^  ber  pflege  ber  Firmen,  Sieifenben 
unb  ber  (Sr^iebung  ber  Sinber  annimmt,  gegrünbet  mirb,  ba 
ermatt  bie  ©emeinbe  benfetben  SSetrag,  mel(^en  fie  an§>  eigenen 
SJiittefn  ^ur  Seftreitung  i^rer  !ircbfi(^en  ©ebürfniffe  aufbringt, 
nodj  einmal  afö  ber  §eimat. 

SBenn  bie  beutfd^en  ©eiftfid^en  unb  bie  beutfd^en  eoange^ 
fifdjen  Sird^engemeinben  im  Sluyfanbe  unter  in  jeber  §infic^t 
meniger  günftigen  S3ebingungert  gearbeitet  fjaben  unb  arbeiten, 
menn  fie  öon  feiten  beg  Sieii^eg  unb  feiner  SSertreter  im 
fanbe  bie  energif(^e  5ßroteftion  unb  Unterftü^ung,  bie  fie  um 
ber  Sebeutung  i^rer  Slrbeit  mißen  oerbienen,  entfi^ieben  nid^t 
finben,  fonbern  i^nen  biefelbe  um  ber  ^Parität  mißen  entmeber 
gar  lüä^t  ober  nur  ^ögernb  gemährt  mirb,  unb  eigentfi^  bie 
©teßung,  mefdje  unfere  Sfteidjgbeamten  im  Slu^tanbe  p ben 
beutfd^en  Sinken  einne^men,  am  meiften  oon  i^rer  eigenen 
:f)erföntic^en  ©teßung  pr  ßirc^e  abljängt,  menn  fie  Oieffad^  Oon 
ber  §eimat  gar  feine  materieße  Unterftü^ung  erljaften,  fo  ift 
e§  um  fo  anerfennen^merter,  ba§  fie  uebeu  ber  religiöfen  unb 
fird^fidjen  ©eite  i^reg  SBirfen^  a\xä)  bie  nationale  unentmegt 
unb  meit  über  bie  ©rennen  beg  unbebingt  Siotmenbigen  ^inaug 
feftge'^aften  ^aben  unb  feft^altem 


SBo  eine  beutf(^e  ^iri^e  ift,  ba  ift  felbftberftänblii^  im 
Slu^fanbe  and)  bie  ©tätte,  mo  beutfd)e  ©-prai^e  im  ^ird^en- 
lieb,  im  ©ebet  unb  in  ber  f]3rebigt  gepflegt  mirb.  ©in  ®eutfd^er 
in  SSrafilien,  ber  lange  non  aßem  Umgänge  feiner  ffiolfögenoffen 
entfernt  gelebt  ^atte,  mu^te  non  aßem,  m§>  er  einft  gelernt 
fjatte,  nur  nvä)  ba§  ®aterunfer  unb  „©in  fefte  S3urg  ift  unfer 
©ott"  in  beutf(^er  ©brad^e  aufpfagen.  ®a§  religiös  SSer- 
mittefte  fi|t  aud^  in  ber  ©^rad^e  am  tiefften  im  ^er^en.  ®ie 
beutfd^c  Solföfitte  ferner  ift  nieffad)  eine  (^riftfii^e  unb  murpit 
tro|  aße§  Unglauben^  noc^  tief  in  unferer  Station,  ©ie  mirb 
auc|  in  ber  gerne  non  ben  beutfd^en  5|Saftoren  gepflegt.  Söo 
ber  beutfd^e  ®annenbaum  nid^t  mäi^ft,  ba  müffen  fi^  bie 
^meige  ber  5ßalme  ober  bie  biegfamen  Sfle  ber  ®amari§fe  pm 
©^riftbaum  umgeftaften  faffen.  ®ie  beutfi^e  Sird^e  ift  menigften^ 
an  ben  gefttagen  nod)  immer  ber  SJtittel-  unb  SSereinigung§= 
üunft,  an  mefi^ern  fid^  bie  fonft  fo  mannigfad)  prfbaftenen 
beutfd^en  ©femente  einmal  pfammenfinben.  Sfber  aud^  über 
biefe§  aßeg  !^inaug  gibt  eg  nod^  mannigfad^e  Sic^tftra'^Ien,  melc^e 
ermärrnenb  unb  erfeud^tenb  non  einem  beutfd^en  Sird^Iein  im 
Sfugfanbe  auggel^en  unb  mefd^e  aßen  ®eutf(^en  braunen  p 
gute  fommen.  nielen  gäßen  liegt  bie  Armenpflege  ber 
bentfd^en  Kolonie  in  ben  §änben  ber  beutfe^en  IJiri^engemeinben, 
mel(^e  fie,  opne  Unterf(^ieb  beg  Sefenntniffeg  für  aße  Solfg- 
genoffen  angilben  , unb  in  gragen  in  mefd^e  bie  ®f}ätigfeit  ber 
beutfe^en  ®onfufate  nid^t  reichen  fann  unb  foß,  menben  \iä)  aße 
®eutfd^en  am  natürfidjften  unb  fiebften  an  ben  beutfd^en  Pfarrer. 
SJlit  ber  ©rünbung  beutjeper  ^ird^en  gept  faft  immer  bie  ©in^ 
ric|tung  beutfi^er  ©d)ulen,  biefer  ^ßffangftätten  beutfd^er  3^d^t 
unb  beutfd^en  SBefeng  §anb  in  §anb,  unb  nieffad^  bieten  ^ranfem 
pflegeanftalten  aßen  Seibenben  fiebenoße  Slufnapme  unb  eine 
©tätte,  an  mefi^er  ber  Seibenbe  bie  in  meiter  gerne  bei  fd^merem 
©efdf)id  boppeft  erfreuenben  Saute  ber  §eimat  pört  unb  mo  er 
ben  ®roft  feineg  ©faubeng  in  ber  SJtutterfpraipe  finben  fann. 

Sei  biefer  aßgemeinen  nationalen  Sebeutung  ber  beiitfcpen 
^ir(pen  im  Sluglanbc  ift  eg  auep  gan^  natürlicp,  ba^  beg  Saiferg 
©eburtgtag,  ber  alg  Don  felbft  gemorbener  „®ag  aßer  ®eutfcpen," 
im  ?luglanbe  oielfaip  anä)  fircplicp  gefeiert  mirb,  aße  ®eutfcpen 
in  berfelben  fleinen  ®ircpe  ober  ®apeße  oereinigt. 

erfenne  an,  ba^  eine  gemeinfame  Slrbeit  ber  ®eutfcpen 
pr  firi^liipen  Serforgung  iprer  im  Sluglanbe  lebeuben  ©laubeng:^ 
genoffen  feine  großen  ©d^mierigfeiten  pat.  ©ie  fi^einen  mir 
meniger  in  bem  5mifcpen  ber  S?ird^e  ber  Sieformation 

unb  ber  römifipen  föird^e,  alg  an  ber  Serfcpiebenartigleit  beg 
Sefenntniffeg  ber  beutfipen  eoangelifipen  ©priftenpeit  felbft  pi 
liegen.  Slber  bennoip  glaube  id^,  ba^  fie  ni(pt  unüberminblidp 
finb,  jebenfaßg  Urnen  unb  foßen  fie  ni(pt  Oerpinbern,  ba^ 
aße  Greife  ber  beutfipen  eoangelifepen  ©priftenpeit  metteifernb 
§anb  an  bie  ©rfüßung  einer  fir(pli(pen  unb  nationalen  ^flid^t 
legen.  — 


^ie 

Sioman  oon  #0rtp:  non  Ueiüjrubadi* 


yiad^brud  üeröoten. 
b.  ii./Vi.  70. 


©raf  ®urb  fupr  fort: 

„©r  mar  ber  erfte  äJtann,  ben  icp  mit  anberen  Singen 
betra(ptete  alg  meine  ^\exhe  unb  §unbe,  unb  — er  mar  ber 
©rfte,  mel(per  mir  Oon  Siebe  fpraip.  g(p  mar  faum  fe^ppn 
gapre  alt  unb  mein  §er5  flog  ipm  entgegen.  Sta^bem  mir 
ung  noip  ein  peitegmal  in  einer  ©efeßfepaft  getroffen  patten, 
maren  mir  einig,  b,  p.  mir  patten  ung  beibc  gejagt,  ba|  mir 
ung  liebten.  erfupr  i(p  aber,  ba^  ber  gürft  er  ft  bei 

meinen  ©Itern  um  miep  merben  fönue,  menn  er  Oon  einer  Steife 
ing  Sluglanb,  bei  melcper  eg  fi(p  um  eine  politif(pe  äJtiffion 
panbelte,  prüdgefeprt  fein  mürbe,  gtp  i>ög  ©epeimnig, 
in  bag  unfer  ©inoerftänbnig  gepüß^  mürbe,  pifant  unb  inter- 
effant  unb  mir  trennten  ung  mit  ©(pmüren  emiger  $reue.  ®iefe 
®reue  mürbe  auf  eine  parte  ^ßrobe  gefteßt  unb  — pier  beginnt 
meine  ©cpulb  — i(p  beftanb  biefe  5ßrobe  niept 

„SJtein  Sater  mar  enragierter  5ßatriot  unb  icp  liebte  mein 
ungtüdlicpeg  Saterlanb  mit  ber  ganjen  Seibenfepaftlipfeit  eineg 


jungen,  peiplüligen  ^erpng.  gp  Oerftanb  bie  ©rünbe,  melpe 
ben  gürften  bemogen,  bie  ©ape  ^oleng  aufäugeben  unb  feine 
®ienfte  unferen  Unterbrüdfern,  ben  Auffen,  an^ubieten,  nipt,  bie 
®patfape,  ba§  bieg  gefpepen  mar,  empörte  mip,  mie  fie  meinen 
Sater  empörte,  unb  alg  ip  baOon  pörte.  Oerriet  ip  in  ber  erften 
paftigen  ©rregung  meinem  Sater  unfer  ©inoerftänbnig  unb  lie§ 
mip  pinrei^en,  mip  Oon  bem  Serräter  unferer  ©ape  log^ufagen. 
©päter  pätte  ip  bag  SSort  gern  ^urüdgenommen,  pätte  SKilbe^ 
rungggrünbe  gelten  laffen  • — p fpät! 

„©g  mar  befannt  gemorben,  ba§  ip  meine  Siebe  bem 
Saterlanbe  geopfert  patte,  man  feierte  mip  alg  ^Patriotin,  man 
pulbigte  mir  in  beifpiellofer  SBeife,  unb  ip  füplte  mip  umgarnt, 
mit  taufenb  Setten  gebnnben  an  bie  gntereffen  ^ßoleng  — burp 
taufenb  §inberniffe  getrennt  Oon  bem  Spanne,  ben  ip  benno(p 
liebte.  Sp  moßte  Oergeffen  unb  — ip  fanb  bereitmißige 
Reifer,  geben  ®riumpp  ber  ©itelfeit  pabe  ip  gefoftet,  aber  ip 
mar  unerfättlip  unb  mein  §er^  blieb  leer  unb  unberüprt.  g(p 


825 


glaubte  in  ber  2^^at  nid^t  utel^r  an  ben  güxften  ju  beulen, 
aber  ic^  mochte  anä)  fein  anbere^  SSilb  an  bie  Stelle  be§  ge= 
ftnräten  gbealeg  fe|en. 

,,^n  ben  ranfd^enben  Sergnngnngen,  benen  id^  mid^  ^in^^ 
gegeben  ^atte,  trat  pld^liä)  eine 

Unterbre^nng  ein.  SJJeine  3Uint:= 

ter  ftarb  na(|  fnr^er  ®ranf^eit. 

SJdeine  ©efnnb'^eit  begann  and^ 

5U  fd^tüanfen  — id^  tnar  tnobl 
bnri^  ^n  öiele^  ^an^en  erfi^ö^Dft, 
nnb  ber  Serlnft  meiner  SJJntter, 
bie  id^  geliebt  ^atte,  tnarf 
felbft  auf  ba§  ®ran!entager. 

id^  genefen  mar  Derorbnete 
mir  ber  5lr^t  ein  bentfd^e^  S3ab 
nnb  mein  SSater  beeilte  fi(^, 
mtd^  bort^in  jn  bringen.  S)ort 
traf  i^  ^nm  erftenmale  mit 
S^^rem  ©ruber,  @raf  ®nrb 
SKeHom,  mit  bem  ®rafen  2I^eI 
äufammen.  Unb  ma§  feinem 
meiner  Sanb^Iente  gelungen  mar, 
feit  iä)  non  (S^riK  'Sia^U 
tom^f^  lo^gefagt  l^atte,  ba§ 
gelang  Syrern  ©ruber  faft  beim 
erften  ©lidE.  SWein  §er^  er= 
mad^te,  id^  füllte,  ba§  e§  nod^ 
nid^t  tot,  nnb  ba§  iä)  noä)  jung 
fei.  ®a§  maren  fcltge  Sage, 
bie  mir  in  ben  bentfcben  SBäl= 
bern  bnrdjj'i^märmten,  nnb  bie 
blo^e  Dtäbe  ®^efö  genügte,  um 
bie  Stofen  ber  ®efnnbl)eit,  bie 
mein  ©ater  fo  fd^mer^lidj  auf 
meinen  Spangen  nermibt  l^atte, 
baranf  ^nrnrfprnfen.  §ätte 
Sl^el  mid§  unter  anberen  ©er= 

I)ältniffen  fennen  gelernt,  eg 
märe  mol)l  nie  bie  S^ebe  Don 
einer  ©erbinbitng  ^mif(^en  nng 
gemefen,  nnb  mein  ©ater  ptte 
jebe  Slnnä^ernng  beg  „bent^ 
fd^en"  ©emerberg  ^n  Oer^im 
bern  gemußt.  Slber  mein  ©ater 
mar  nod^  tief  erfd^nttert  bnri^ 
ben  Sob  meiner  SRutter,  er 
batte  andb  für  bag  Seben  feineg 
einzigen  ®inbeg  gewittert,  nnb 
nun  er  midb  in  Sl^elg  Sltäbe 
förmlidb  anfblnben  fab,  mo^te 
er  ein  energif(beg  ©ingreifen 
oom  erften  Slugenblid  ber  21m 
näbernng  an  mobl  nic^t  über 
fi(b  geminnett.  Unb  mie  märe 

eg  möglidb  gemefen,  21^el  bei  (Entf 

längerem  ©erfebr  nid^t  lieb  jn  licbes 

haben?  ©r  gemann  meinen  papci?en, 

©ater,  mie  er  mid&  gemonnen 

^ ^ ^ n>o  tm  {flug  bas  leud^tenbe  ©efteber 

batte.  — Ser  ©atriotlgmng  ®rün’  unb  rote  ^arbenbn^e  fenbet. 

fämbfte  mobl  mit  ber  Siebe  beg  fci^attig  tji's  tpo  bort  am 

S5Bet6e§  — aber  bie  Siebe  btieb  »aume  taufd,em'l5ur  bem  bunficn 

Siegerin,  nnb  menn  2l^el  anä)  ©runbe 

nic|t  a«  bett  llnferett  gehörte,  i^b  »mb.  maffer. 

fo  mar  er  bod^  au(^  fein  2fb=  unb  im  f(i)mar3en  unbewegten  Spiegel 

trünniger  wie  ©tiritt  iRajitoWä!^.  M biefe  fdiönenjeit  mä,  rinmat. 

SBir  tierfobten  un§,  unb  im 

©Ratten  ber  beutfe^en  ©u^en= 

wälber  träumten  Wir  üon  unferer  fünftigen  |>eimat  am  (Seftabe 
ber  Dftfee.  ÜKein  SSater  fäd^elte  Wo^f  Wefimütig  bajn,  aber  er 
tic^  un§  bod^  geworren.  SBir  fc^ieben  mit  ber  Hoffnung,  unS 
bafb  wieberjufe^en , mm  ung  bann  für  immer  anjuge^ören. 
3l£ef,  beffen  Urtoub  ju  ßnbe  war,  fe^rte  jn  feinem  iRegimente 

XIX.  ^^o^rgeng.  52.*  k. 


(Entflogen. 


jnrüdf,  nnb  mir  reiften  nach  ^arig,  mo  mein  ©ater  mit  Oer^ 
fi^iebenen  boltiifdfjen  Sßatrioten  ^nfammentraf  nnb  balb  fo  in 
bolitifibe  gntereffen  oermidelt  mürbe,  bab  bie  @efdbi(bte  meiner 
©erlobnng  für  ibn  OöKig  in  ben  §intergrnnb  trat.  äBenn 

meine  Sanbglente  fidb  bei  nng 

- — Oerfammelten , fühlte  iib  mobl 

etmag  mie  ©emitterfdbmüle  um 
midb  b^^/ 

bie  Sragmeite  beffen,  mag  unter 
ben  Herren  oerabrebet  mürbe, 
gdb  fab  nur,  ba§  mein  ©ater 
oon  Sag  §n  Sag  oerfdbloffener 
nnb  ftiller  mürbe , nnb  idb 
hoffte,  bag  mürbe  fidb 
nuferer  ätüdfebr  nadb  ^olen 
änbern.  Statt  beffen  nahm 
feine  finflere  Stimmung  5U,  alg 
mir  mieber  in  ber  ^eimat 
maren.  SBenn  idb  5ljel  p 
reben  begann,  gebot  er  mir  p 
febmeigen,  meil  er  je^t  nidbt 
3eit  h^ibe,  an  ^rinatangelegen^ 
beiten  p benfen.  ®odb  id)  miH 
nidbt  länger  bei  ber  Sdjilber^ 
nng  jener  büfteren  Sage  ner== 
m eilen  nnb  nur  fnr^  fugen, 
bab,  alg  ber  oon  ben  Patrioten 
lange  oorbereitete  Si^lag  enb^ 
lt(b  faden  fodte,  baß  im  lebten 
2lngenblid  bie  politif dbe  ©er^ 
fdjmörnng,  bereu  ^aupt  mein 
©ater  mar,  entbedt  mürbe,  ent- 
bedt  bnrd)  einen  SJJann,  ber 
fteb  lange  um  mii^  bemorben 
batte  nnb  ben  idb  Oerabfdjente. 
©r  ftedte  mir  bie  SSabl,  meinen 
©ater  in  ben  ©igfelbern  Stbi- 
rieng  oerfdbmadbten  p feben 
ober  bag  SBeib  beg  gnrdbtbaren 
p merben,  in  beffen  §anb 
nufere  ©bre,  nnfer  8tei(btnm 
nnb  bag  Seben  meineg  ©aterg 
nnb  feiner  grennbe  ftanb. 

„2Bag  bamalg  in  mir  Oor^ 
ging,  mie  oermödbte  idb  P 
fi^ilbern?  Sdb  mürbe  bag  S55eib 
nnfereg  geinbeg.  SBag  bann 
fam  ? Sn  mirrem  SSirbel  jagen 
bie  erften  Sub^^  meiner  ©be 
an  meiner  ©rinnernng  üorüber. 
S<b  ^u^te  meinen  SKann,  idb 
fnebte  midb  p betäuben  nnb 
©emalt  bon  S.  ^ettningS.  — idb  Qemunn  ©efdbmud  UU 

biefer  neuen  2Irt  non  Seben. 
)^en.  S^  feine  @rnnbfä|e  nnb 

« rr  - s ^ Mntu  ©ott  mehr, 

cufUger  frfjaufeifs  fid?  auf  fdjwanfen  fdbruufenlofer  Sebeuggenug  mar 
giDcigen  ©ttcfien,  td6  Wollte  nttefi 

nistm  golbnen  Hing,  unb  freubigfegrteft  c co 

Bu  bas  {^enfier,  beiner  ^reil]eit  Pforte.  rädben  aU  bem  Sdbidfal , bag 

Uber  bod?:  IPenn  3wei  fofe^öneHugen  meine  exfte  S^Ö^Ub 

fiittext  ^atte.  ®et  Sufatt  fil^xte 

Soldje,  Sippen  bid?  3U  füffen  trad?ten,  ©brid  Sta^itomgfb  mieber  in 

Sold^csmünbc^enfd^rnei^elt:  Komm 

mein  papdjen !"  ...  . . tj-  ^ r i i d 

mär’  idj  bu,  id?  wü^te  was  id?  ti]äte!  tnjmifdben  Oerbeixatet  — mit 

^einrid?  seibei.  S^^^^  SJlutter,  ^ßrüigeffin,  nnb 

man  fagte,  ba§  er  feine  grau 

liebte.  S<^  badbte  baran,  mie 
anberg  mein  Sdbidfal  fidb  geftaltet  buben  mürbe,  menn  idb  meiner 
erften  Siebe  gefolgt  märe,  nnb  eg  erfdbien  mir,  alg  fei  er  fdbnibig 
an  adern  Unheil,  bag  midb  betroffen  butte.  S^  glaubte  ihn  ^n 
buffen,  idb  f^ut  ihm  feinblii^  entgegen,  idb  beleibigte,  idb  Ü^älte 
ibn,  mo  idb  immer  fonnte.  ©iedeii^t  mur  eg  gerabe  bog,  mag 


Beffer  i|l's,  wie  m bem  blanfen  Uäftg, 
Cuft'ger  fdjaufelfs  fidj  auf  fdjwanfen 
gweigen 

nis  im  golbnen  Hing,  unb  freubig  f egnejl 
Bu  bas  {^enfier,  beiner  ^reil]eit  Pforte. 
Uber  bod? : IPenn  3wei  fo  fc^öne  Hugen 
£ieblid?  flei^enb  finb  auf  bidj  geridjtet, 
Soldje  l^änbdjen  warten  bidj  ^u  fofen, 
Soldje,  Sippen  bid?  3U  füffen  trad?ten, 
Sold^cs  tUünbd?en  fd^mcidjelt:  „Komm 
mein  papdjen !"  . . . 
mär’  idj  bu,  idj  wü^te  was  id?  tl]äte! 

^einridj  Seibel. 


826 


i^tt  mit  bämonifc^er  ©emalt  ju  mir  ^injog  — tiielleid^t  mar  e0 
anä)  ein  gunfe  ber  alten  9ieignng  ju  mir,  meld^er  je|t 
mieber  jnr  gtamme  aufloberte  — ®t)rill  3tajitom^ft)  lag  ^um 
^meitenmate  ^n  meinen  gü^en,  nnb  jnhelnber  2iriumb^  erfüllte 
mi^.  iön  pgleid^,  ic^  ^a^te  an^  bie 

fc^öne,  fanfte  gran,  metd^e  feinen  9iamen  trug  nnb  id^  t^at 
atte^,  ma^  in  meiner  SKad^t  ftanb,  um  i^n  mieber  an  mid^  5U 
feffeln  nnb  jubelte,  ba§  e§  mir  gelang,  feine  Seibenfc^aft  jn 
immer  toüerer  Staferei  anjnfad^en  — o,  id^  l^abe  firmer,  fd^mer  an 
beiben  gefünbigt!  ®ie  ^löiti^  mieber  etmac^le  Seibenfd^aft  für 
miä)  trieb  ben  dürften  p Unuorfid^tigleiten.  äRan  uerbäc^tigte 
il^n  feinen  neuen  greunben,  ben  3fluffen,  nnb  bie  golge  biefeg 
SSerbad^te^  mar  — feine  SSerbannung  nad^  ©ibirien.  S)ie  Sßad^- 
rid^t  bauon  traf  mid^  mie  ein  SIi|fd^Iag.  ba  er  mir 

entriffen  mar,  mu^te  id^  erft,  meld^en  Pa|  er  in  meinem 
§erjen  eingenommen  l^atte.  SBie  bamafö,  atö  mir  nn§  jum 
erftenmate  getrennt  l^atten,  erfc^ien  bie  SBelt  mir  leer  nnb  gteid^^ 
gültig,  bie  @efellf(^aft  efelte  mid^  an,  id^  embfanb  eine  unau§^ 
fbred^Iid^e  Öbe  in  mir  nnb  um  mid^,  nnb  märe  ber  2^ob  mir 
entgegengetreten,  iä)  märe  ii^m  mittig  gefolgt,  gd^  füllte  mid^ 
in  ber  $l^at  franf,  nnb  in  einer  fentimentalen  Stnmanblung 
fd^to^  id^  ba^felbe  beutfd^e  S3ab  p befud^en,  mel^eg  mir,  afö 
iä)  nod^  äJtäbd^en  mar,  einft  Reifung  gebracht  l^atte.  ^d^  fd^möre 
bei  (Sott,  ba§  id^  nid^t^  get^an  l^abe,  um  ein  S^^fammentreffen 
mit  St^el  SKettom  ^erki^ufü^ren  — e§  mar  Si^f^^tt,  unfelig  — 
glüdfli(|er  3«f<^tt,  bag  mir  einanber  an  berfelben  ©teile,  an 
meld^er  mir  un§  einft  fennen  lernten,  mieber  begegneten. 

„9lfö  id^  ba§  Sab  oerlie^,  tarn  er  nad^  ^oten  nnb  mar 
lange  ^eit  ^inburdt;  ber  (Saft  nufere^  §aufe§  nnb  ber  ^euge 
meiner  unglüdEIid^en  (£^e. 

„SKein  Sater  mar  in^mifd^en  geftorben,  id^  l^ielt  mid§  nii^t 
mel^r  für  Oer^jflid^tet,  an  ber  ©eite  meinet  äKanne^  5U  bleiben. 

„2Bir,  Sl^el  nnb  id^,  oerabrebeten  ^ufammen  ^u  fliehen. 
mottte  5U  feiner  ^Religion  übertreten,  ba  bie  meine  eine  ©(hei^ 
bung  nid^t  geftattete,  id§  mottte  i^n  befi^en,  frei  nnb  bffentli(h 
oor  ber  äBelt,  ein  Surft  nad^  magrem  ed^ten  (SIüdE  mar  über 
mii^  gefommen,  ber  mir  alle  §inberniffe  ah  leidet  überminblii^ 
erfi^einen  Iie§.  Hub  meine  Seibenfchaft  ri^  anä)  Sl^el  mit 
fort  — er  mottte  atteg,  ma§  ich  mottte,  er  'f^atk  mir  feinen 
©tolj  nnb  feine  ©rnubfä^e  längft  geopfert.  OTe§  mar  öor- 
bereitet.  (Sin  SSagen  ermarlete  un^  einige  äReilen  Oon  ber 
©ren^e,  bi^  bahin  fottten  un§  bie  beiben  fchnettften  5ßferbe 
meinet  St^öbftatte^  bringen.  3^erft  fihien  atteg  jn  gelingen, 
hoch  — mir  jubetten  gu  früh-  SJlan  i}aik  unfere  gluiht  oer^ 
raten,  mir  mürben  Oerfolgt  nnb  eingeholt,  gn  ber  §aft  ber 
glucht  'f^aikn  mir  nuferen  SBeg  oerfehtt  nnb  nufere  ^ferbe 
ftanben  bß|tid[)  t)or  einem  ziemlich  rei^enben  meine 

fcheute  nnb  mürbe  ergriffen  — mährenb  Sljel  mit  bem  feinen 
in  ba§  SBaffer  hinabf^rang.  (Sr  märe  mohl  auch  glücflich  h^n^ 
übergefommen,  aber,  afö  er  fich  urnmenbenb  bemerlte,  ba§  ich 
ergriffen  morben  mar,  fam  auch  äurücJ.  3^1 
oor  mir,  mie  er  bleich,  aber  feft  nnb  entfchtoffcn  meinem  ©e^ 
mahl  gegenübertrat  nnb  fagte:  „gd^  bin  Stecheufd^aft 

fchulbig  — " 

„SIber  mit  einem  gettenben,  teuflifchen  ©elächter  fd^nitt  mein 

ajtann  ihm  ba§  SBort  ab  nnb  rief nein,  ich  oermag  e§ 

nicht,  bie  furchtbaren  SBorte  ju  mieberholen,  bie  SBorte,  metd^e 
mich  oor  S^el  entmürbigten  nnb  meldtje  id^  hoch  nicht  ba0  3lecht 
hatte,  eine  öüge  p nennen. 

„St^el  manbte  fid^  mit  totenbleihem  ©efiht  p mir. 

„ga,  fragen  ©ie  nur,  ob  ich  recht  nnb  fagen  ©ie, 
ob  ©ie  noch  ßuft  oerf^üren,  mit  biefer  Same  meiter  p reiten," 
höhnte  mein  SRann.  „©in  SSort,  nur  ein  ein^ige^  SSort,"  bat 
kicd  mich  flehenb  anMicfenb.  fann  ja  nicht  mahr  fein, 

m§>  ber  ©raf  oon  bem  dürften  Slajitom^fh  ötouM." 

„geh  oerbarg  mein  ©eficht  in  ben  §änben  — ich  Oermochte 
nicht  p fbred^en.  Slber  ein  ©chauber  fchüttelte  mich,  befinnung^^ 
log  glitt  ich  5ßferbe. 

„2lfö  ich  mieber  ermachte,  lag  ich  in  meinem  ©chlafjimmer 
nnb  meine  alte  Sammerfran  p^t^k  mich,  mar  lange  nnb 
fd^mer  Ironl.  Slfö  ich  G^nefen  mar,  erfuhr  ich,  Slj^I 
einer  Keinen  ©renjftabt  an  einer  ßnugenentjünbung  geftorben  fei. 


SRein  SRann  mar  oerreift,  geh  fa§te  in  biefer  ben  ©nt^^ 
fd^tuh/  Slofter  p fuchen. 

„?lfö  mein  SWann  prüttf ehrte,  teilte  id^  ihm  meinen  Sorfa| 
mit.  ©r  antmortete  lachenb:  „©laubft  bu,  ba§  ich  Suft  hc^be, 
einen  Seil  beineg  Sermögeng  ben  frommen  ©chmeftern  in  ben 
©choh  p merfen,  ober  benlft  bu,  ba§  id^  bich  prüdEgeholt  hätte, 
afö  bu  mit  bem  beutfehen  ©rafen  baoongeritten  marft,  menn 

ich  brauchte?" 

„Sie  melche  nun  folgten,  't)ahtn  für  bie  beiben 

3Renfhen,  für  melche  ich  Selenntniffe  nieberfchreibe,  fein 
Sntereffe,  ba  Sl^el  SRettom  tot  mar  nnb  ©hritt  Sfla^itomgft)  in 
©ibirien  meilte.  5Rur  erfuhr  id^  burch  einen  Befall,  ba§  mein 
©emaljl  eg  gemefen  mar,  meld^er  bamafö  ben  Serbacht  ber 
gierung  gegen  ©hritt  machrief,  ^dh  fd^eute  nicht  baoor  prücJ, 
ben  SRann,  beffen  SRamen  id^  trug,  öffentlich  einen  ßügner 
nnb  Serieumber  5U  nennen  nnb  — fei  eg,  ba|  mein  eigeneg 
Sluftreten  ben  Slnfto^  bap  gab,  fei  eg,  ba^  anbere  Sufätte, 
meld^e  id^  nid^t  fannte,  rnitmirften,  furj,  man  erinnerte  fid^  beg 
Serfchottenen,  nahm  feinen  ^roje^  nod^  einmal  auf  nnb  rief 
ihn  enblidh  prüdE. 

,,©r  fam  nnb  einer  ber  erflen,  melche  ihm  nadh  feiner  grei^ 
fbredhung  begegneten,  mar  mein  ©emahl.  Sie  geinbfehaft, 
melche  beibe  gegen  einanber  loberte  Oon  neuem  auf. 

©inem  h^ftisen  SBortmechfel  folgte  eine  gorberung,  nnb  ©hritt 
9f{ajitomgfh  fiel  afö  bag  Suettg,  bem  man  in  ber 

SSelt  b^^litifdhe  SRotioe  unterlegte  nnb  beffen  mahre  Urfadhe  hoch 
nur  ein  SBeib  — ich  unbegreiflitt)  eg  mir 

erfdheint,  mein  ©emahl  tieke  midh  troh  allem  nnb  allem  mit 
einer  büfteren  unheilootten  ßeibenfdhaft,  bie  faft  bie  Farben  beg 
^affeg  trug  nnb  bennodh  ßiebe  mar  nnb  mährenb  er  mir  fagte, 
ba§  er  nidhtg  nach  mir  fragte , mnrbe  fein  §erj  bennodh  Oon 
©iferfudht  gerriffen.  Sl^el  mar  geftorben  — nidht  burdh  SRenfehen^ 
hanb  nnb  bennodh  burdh  meine  ©dhulb  — ©hritt  fiel,  meil  mein 
©emahl  ih^  h^^fete,  um  meiner  ßiebe  mitten  — mit  biefer  bob=^ 
beiten  ©dhulb  lebte  ih  ein  freublofeg  ßeben  bahin,  fühlte,  mie 
bag  Sllter  feine  erfältenbe  |>anb  auf  mein  §er^  legte,  nnb  be^ 
neibete  faft  meinen  ©emahl,  afö  biefen  ber  Sob  abtief,  gdh 
fam  pr  Drbnung  einer  ©efdhäftgangelegenheit  nadh  Serlin  nnb 
ba  mar  eg,  mo  ich  SRettom,  nnb 

©ie  afö  Sljelg  Sruber  erfannte,  meil  ©ie  ihm  gleichen,  mie  ein 
Srobfen  SBaffer  bem  anberen.  gleicher  geit  foh  ich 
©ie,  SRafdha  SJajitorngfa,  ich  Qh^en  JRamen  nennen  nnb 
hörte  ©ie  Oon  ©hlopobmicio  fbredhen.  Unb  ich  fah,  ba^  ©ie 
beibe  einanber  fannten,  idC)  fah  ©ie  neben  einanber  bie  $atte 
beg  ©edoerbemufeumg  burdhfdhreiten  unb  bie  Sre^be  in  lebhaftem 
©efbrädh  erfaßte  midh  ber  leibenfdhaftlidhe 

SBunfdh,  etmag  für  bag  ©lüdE  ber  beiben  SRenfehen  thun  p 
fönnen,  bereu  nädhfte  Sermanbte  fo  fdhmer  burch  mich  gelitten 
hatten.  ?lber  ©ie  maren  beibe  in  freier,  unabhängiger  ßage, 
mit  äußeren  SRitteln  fonnte  ich  S^^en  nicht  nü^lich  merben.  Sa 
manbte  ich  mich  mit  ganjer  ©eele  bem  §immel  mieber  p unb 
betete  nnabläffig  für  euer  ©lüdE.  folgte  3h^^^/  SRafcha 
SRajitomgfa,  ohne  ba^  ©ie  eine  Slhnung  baOon  hatten,  ih  mähte 
über  mit  ben  Slugp  einer  liebenben  SRutter  unb  oerbarg 

mih  bennoh,  benn  ih  mottte  feinen  Q>fi)atkn  in  lihteg 
jungeg  ßeben  merfen.  9?ur  einmal  in  5Rürnberg  magte  ih  eg 
©ie  p grüßen,  afö  ©ie  eben  aug  ber  S'irhe  traten,  in  melher 
ih  ein  ©elübbe  für  ©ie  abgelegt  ^aik.  SRein  SlicI  h^t  fih 
bnrh  oiele  ©rfahrung  nnb  oiele  ßeiben  gefhärft,  ih  glaubte 
p miffen,  mag  in  ben  §erjen  ber  beiben  SRenfehen,  für  meldje 
ih  allein  noh  S^tereffe  em^fanb,  oorging.  Sh 
fich  trennten  unb  barunter  litten,  nnb  ih  geloWe  mir,  menn 
ber  $immel  meine  ©ebete  erhörte,  fo  fottte  att  mein  §ab  unb 
©ut  frommen  ©tiftungen  gehören  unb  ih  felbft  mottte  ben  fReft 
meiner  Sage  in  bem  ftrengften  nuferer  Stöfter  oerbringen, 
©hon  oerpeifelte  ih  an  ber  ©rhörung  beg  ^immefö  — ba 
enblih,  enblih,  begegnete  ih  ©raf  Surb  SRettom,  unb 

hörte  eg  aug  Sh^^^  eigenen  SRunbe,  ba^  ©ie  nah  ©hl^bö^== 
mido  mottten,  um  SRafha  SRajitomgfa  mieberjufehen.  Sh 

mu^te,  ba§  ©ie  bie  fReife  nur  mähen  fonnten,  menn " 

©raf  ®urb  hielt  ßeftüre  an.  ©dhon 

mährenb  ber  lebten  ©ä^e  h^^Ke  er  immer  fhnetter  unb  leifer 


827 


f^ted^enb  gelefen,  |e|t  hMk  er  ju  ber  ^ßrinjeffin  Iitnüber.  ®iefe 
^otte  ü)x  ®eftd)t  in  i^re  §anb  geneigt  itnb  fa§  regnng^Io^, 
fanm  atmenb  Dor  itjin.  ,,®arf  id)  tueiter  lefen, 

tüar  5nnt  erftenmale,  ba§  fie  iljren  Spanten  t)on  feinen 
ßi^)|)en  Ijörte,  nnb  e§  lag  ein  eigentümlicher,  nibrierenber  ^lang 
in  biefen  SSorten,  melier  SKafc^a  U§>  in§  §erj  erbeben  machte. 
Unb  hoch,  trag  ^atte  er  benn  gefagt? 

„®arf  ich  ineiter  lefen  — " fo  einfai^e  3Borte,  3Kafi^a 
ridhtete  \iä)  gemaltfam  onf  nnb  gewann  ihre  f?affnng  mieber. 

„©eben  ©ie  mir  biefen  fettfamen  Srief,''  fagte  fie,  bie 
§anb  banach  an^ftredenb*  3tber  ^nrb  äJtettom  fchien  ihre  Se^ 
megnng  nidht  jn  fehen,  ihren  an^gef^radhenen  SSSnnfch  nidht  ^n 
nerftehen.  „J5O/  ein  fettfamer  ©rief  ift  e§  in  ber  tt)ieber= 

hotte  er  nur,  fidh  über  ba§  ©(^riftftüä  bengenb.  „gdh  benfe, 
e§  ift  eine  ©rgän^nng  ber  ®agebu(hbtätter,  met(he  ©ie  in  3h^^^ 
©dhatntfe  bemaljren,  ^^rin^effim" 

„®er  ®agebn^btätter?  2Ba§  toiffen  ©ie  Oon  ihnen?" 
,,^ch  bente  alle§,  ioa§  grau  Oon  §oIIebe  baoon  toei^  nnb 
ma§  biefe  meiner  Slcntter  baöon  er^öh^i^  h^^^*  Sommt  ber  9?ame 
biefer  nngtücffettgen  grau  in  bem  ®agebu(h  t)or?" 

®ie  ^rin^effin  fdjmieg  einen  Stngenblid,  e§  toiberftrebte 
ihr,  baoon  ^n  f^re^en.  Stber  fie  übermanb  fidh  anttoortete, 
mährenb  fie  ^Mrb  ^eßom^  ©tid  auf  fich  ruhen  fühlte. 

„5iein,  e§  ift  barin  nur  Oon  meinem  ©ater  nnb  meiner 
33lntter  bie  ©ebe,  aber  nidht  non  britten  5ßerfonen." 

„Unb  glauben  ©ie  ie|t  nodh,  ba§  ©ater  allein  f(hntbig 
mar?  ©tauben  ©ie,  ba^  e^  nur  ber  SJlann  mar,  metdher  Sh^^ 
äJtiitter  fo  ungtüdftich  machte?" 

^e|t  ermiberte  bie  ^ßrin^effin  Oott  unb  !tar  feinen  ©tid  unb 
fagte:  „9?ein,  idh  h^^be  e§  töngft  geahnt,  unb  i(^  mei§  e^  fe^t 
an§>  ben  ©efentitniffen  biefer  Ungtüdtidhen : bie  ©eete  ber  grau 
birgt  fo  tiefe  ©chatten,  mie  bie  ©eete  be§  SRanneg,  mir  finb 
eben  aöe  äJtenfdhen,  aKünner  mie  grauen  unb  mir  bebürfen  atle 
ber  atadhfichtl" 

„Unb  e^  gibt  eine  SJfadjt,  melche  alle  ©(Ratten  Oerltärt 
nnb  SKann  unb  SBeib,  anftatt  fie  p geinben  ^n  ma(^en,  metdhe 
um  bie  §errfdhaft  fam^fen,  ju  ©erbünbeten  madht,  um  ba§ 
hödhfte  Sbeat  menfdhtidhen  ©tüde§  ju  erreidhen,"  rief  Surb 
^eüom  nnb  fügte  mit  fünfter  ©timme,  fidh  ^afdha  hinab- 
neigenb,  hinju:  „©tauben  ©ie  an  bie  SKadht  einer  mähren  unb 
eilten  Siebe  — motten,  tonnen  ©ie  baran  gtanben?" 

ajtafdha  btidte  ju  ihm  auf,  einen  furzen  Stugenbtid  nur  — 
bann  tegte  fie  beibe  §ünbe  in  feine  an^geftredte  Ütechte  unb 
er  50g  fie  an  fidh  brüdte  ben  erften  ®n|  auf  bie  ftot^e, 
jnngfränti(he  ©tirn,  metdje  fidj  ie|t  oor  ihm  neigte  unb  an 
feinem  ^er^en  ruhte.  — 

®erfetbe  ©ote,  metdher  am  Slbenb  biefer  ®age§  bie  SSerbung 
ber  ^rin^effin  für  ©gbert  an  adannig  ©ttern  pr  5ßoft  trug, 
mar  andh  ber  ®räger  be§  ®etegramm§,  metdhe^  ber  ©rüfin 
SJleüom  bie  ©ertobnng  ihre§  ©ohne§  mit  ber  ^rin^effin  SJtafcha 
mitteitte,  unb  mährenb  jene  beiben  aiadhrii^ten  ihren  ©eftimmnngg^ 
orten  entgegeneitten,  tafen  Surb  unb  aKafdha  bie  testen  SBoxte 
be§  ©riefet  mit  einanber,  beffen  Seftüre  burdh  itjr  bebeutung§= 
Ootteg  ©ef:prädh  über  bie  ©dhatten  in  ajfänner^  unb  grauem 
feeten  unterbrochen  morben  mor. 

„gdh  muhte,  bah  ©i^  biefe  Steife  nur  mailen  fonnten, 

menn  ©ie  hoffen  bnrften,  ajtafdha  afö  gtj^^  ©rant  p begrühen 
nnb  i^  meinte,  ber  ^immet  h^^be  mir  ein  Reichen  feiner  ©er- 
gebung  ju  teit  merben  taffen,  inbem  er  meine  inbrünftigen  ©e^ 
bete  erfüllte.  ©0  miK  aiii^  ich  SKinnte  mit  ber 

©rfüttung  meinet  ©etübbe§  ^ögern.  Sttte  meine  ©eflimmnngen 
mürben  im  Oorau^  getroffen,  ha^  einzige,  m§>  mir  ^n  oer^^ 
fdhenfen  bteibt,  ift  mein  ©rißantfchmnd  unb  ich  bitte  SKafiha 
ata^itomgfa  inftänbigft,  benfetben  annehmen  unb  an  ihrem  §0(h- 
geit^tage  tragen  ju  moHen.  f^®ft  trete  noch  ba§ 

fötofter  ber  heiligen  ©d}meftern  Oon  . . . unb  bie  testen  SBorte, 

metche  ich  i^^  bie  SBett  fenbe,  finb  ein  ©egen^munfdh 

für  Snrb  SKettom  unb  SJfafcha  S^a^itom^fa,  nnb  bie  ftehenttiihe 
©itte  mir  gu  Oergeben  im  Sftamen  berer,  metche  einft  um  meinet^ 
megen  titten  unb  bereu  Oerftürte  ^d)atkn  moht  feht  Oerföhnt 
herabbtiden  auf  ba§  ©tüd  ihrer  Sieben  unb  auf  eine  ©ühenbe, 
metdhe  fi(^  nennt  Subomiera  ©erafem^ta." 


©b^tog. 

©on  ©arten  umgeben  tiegt  eine  freunbtidhe  tteine  ©ißa  in 
einer  ©orftrahe  Oon  HKündhen.  ®ie  herbfttid)  roten  Stauten  be§ 
mitben  SSeineg  umfhinnen  bie  offene  ©eranba  unb  bitben  einen 
hübfdjen  Stahmen  um  ba§  ^iertidhe  grauentohfih^tt  mit  bem 
hmtkn  gtechtentnoten  im  Staden,  metdhe^  fidh  bort  ^eigt  mährenb 
bie  bap  gehörigen  Keinen  §änbe  eifrig  befdhäftigt  finb,  einen 
®ran^  oon  ben  testen  Stofen  be^  ©artend  p minben. 

geht  ift  ber  Sran^  beenbet,  bie  junge  grau  h^^f^ht  w ba§ 
§an^,  befeftigt  ihn  um  ein  Keinem,  über  bem  ©obh^^  hö^^Ö^J^beg 
©itb,  unb  ttatfcht  bann  in  bie  §änbe,  mie  ein  Sinb,  bem  ein 
®(^etmenftreidh  getnngen.  Stnn  öffnet  fie  eine  Xtjär,  metd)e  in 
ein  grohe^,  nach  Storben  getegene^  SJtateratetier  führt. 

„©gbert,  ©gbert,"  ruft  fie,  unb  bie  etaftifche  ©eftatt  be§ 
jungen  SJtater^,  metdher  bort,  gan^  in  feine  Slrbeit  oerfunten, 
oor  ber  ©taffelei  gefeffen  h^^t,  fdhneßt  bei  bem  Stufe  em^or, 
mirft  ^infet  unb  ^atette  Ijin  unb  eilt  hnxä)  bie  gegenükr^ 
tiegenbe  ®h^^  ^^tn  S^ufe:  „gdh  meih  fchon,  e§  ift  bie  hödhfte 
3eit,  nnb  barum  miß  idh  tiicht  fehen,  bfe  ich  ein 

hoi^ä^ittich  ©emanb  trage  '' 

®ie  junge  grau  btidt  ihm  mit  fdhmoßenbem  Sächetn  nach- 
„Sltö  ob  idh  ih^  auf  hatten  mürbe,"  fagte  fie,  „aber 

idh  0)ußte  ja,  ba§  er  mieber  ben  tj^ßen,  tidhten  ®ag  über  feiner 
aJtaterei  oergeffen  mürbe." 

Unb  bann  tritt  fie  Oor  bie  ©taffetei  unb  ihre  Singen 
teud}ten  Oor  ©tot^  unb  ©tüd,  mährenb  fie  ba§  ©itb  auf  ber- 
fetben  betradhtet  unb  ftüftert:  „Slber  fdhön  mirb  ba^  mieber, 
unb  ein  echter  Sünftter  ift  er  — mein  ©gbert!" 

Unb  nun  ift  fie  e^,  metdhe  bie  oergi^t  unb  gan^  er^ 
ftannt  aufbtidt  afö  ber  junge  ^ater  nun  btö|tidh  in  tabettofem 
fchmar^en  ©amtrod  nnb  btütenmei^er  SBäfdhe  neben  ihr  fteht 
nnb  tadhenb  ben  Strm  um  itjre  ®aiße  tegt. 

gm  fetben  Stngenbtid  tönt  ba§  Stoßen  eine§  SBagen^  oon 
ber  ©tra^e  h^r.  „®a§  müffen  fie  fein!" 

Unb  ©gbert  eilt  mit  feiner  jungen  grau  auf  bie 

©eranba  unb  im  nächften  Stngenbtid  nmfdjtingt  grau  Slanni 
mit  ftürmifdher  ^ärttidhfeit  bie  f(htanfe  ©eftatt  einer  fchönen, 
btonben  ®ame.  „ö  meine  liebe,  tiebfte  ^ßrinjeffin!" 

„Stein,  Stanni,  bamit  ift  eg  nun  niihtg  mehr,"  mehrt  bie 
©tonbine,  „unb  ba  mir  ung  je^t  jum  erftenmate  beibe  atg  junge 
grauen  begrüben,  moßen  mir  ung  and)  atg  ©djmeftern  betrauten, 
nnb  ung  hübfch  bn  nennen  mie  eg  fid)  für  ©chidfatggefährtinnen, 
bie  mir  nun  bod)  einmal  finb,  geziemt.  Sticht  mahr,  bu  mißft 
mid)  bod)  atg  ©d)mefter  annehmen?" 

Unb  mährenb  bie  jungen  grauen  einanber  umarmen  unb 
„©ie"  nnb  „®u"  fraug  burdheinanber  nennen,  fi^üttetn  fid)  bie 
SJtänner  bie  §anb  unb  eg  mürbe  fdhmer  fein  ^u  entfiheiben, 
metdher  Oon  ihnen  ben  anberen  glüdücher  unb  mit  ftrahtenberen 
Singen  anbtidt. 

©ie  treten  in  bag  §aug  nnb  in  ben  ^iertid)  eingerichteten 
©aton.  „Slber  mag  ift  benn  bag  ? " fragt  ©gbert  unmißtürtidh 
gegenüber  bem  behängten  ©itbe  ftet)en  bteibenb,  unb  bie  ©räfin 
SJtafdha  SJteßom  fieht  ebenfaßg  bag  ©itb  an,  unb  btidt  bann 
auf  Stanni,  bie  errötenb  nnb  tädhetnb  neben  it)r  fteht." 

„ga  bag,  bag  ift  h^tt  eine  Stetiqnie  nnb  S^etiqnien  befrän^t 
man  an  gefttagen  mie  ber  heutige,"  fagt  Stanni,  nnb  ©gbert 
erzählt  nun  fetbft  bem  ©rafen  Snrb,  mie  er  einftmatg  Stonni 
habe  malen  moßen  nnb  mie  barang  bag  ©itb  ber  bamatigen 
^ßrin^effin  SJtafi^a  gemorben  fei. 

„Unb  mir  h^it  biefe  \d)ledjte  Keine  grau  gefagt,  fie  h^ibe 
bag  ©itb  tängft  Oernidhtet  unb  heute  bringt  fie  eg  fd)ön  einge- 
rahmt unb  betränkt  mieber  gum  ©orfdhein,"  fagt  ©gbert,  unb 
Stanni  beteuert:  „©g  ift  mirftidh  bag  einzige  SJtat  in  meinem 
Seben  gemefen,  mo  idh  bid)  betogen  heebe,  nnb  marurn  ich  eg 
eigentlich  bamatg  that,  bag  met§  idh  mirftid)  heute  nicht  mehr. 
Qm  ©n^e  bafür  miß  ic^  aber  oor  biefem  ©itbe  betennen,  ba§ 
idh  ^ei  biefer  Stetiqitie  gefdhmoren  h^öe  nie  in  meinem  Seben 
mieber  eiferfüchtig  511  fein,  mie  fii^  bag  and)  für  eine  ridhtige 
^lünfttergfran  gehört." 

„®a  finb  mir  ja  Soßegen,"  ruft  ©raf  Surb  tächetnb, 
„benn  auch  idh  ein  geheilter  ©iferfüdhtiger  unb  mir  finb  ja 
eben  im  ©egriff  nach  gtatieu  gu  reifen,  um  bort  aße  bie  ©teßen 


828 


auf^ufuc^en,  on  benen  it)ir  m§>  tior  QxixnWii) 

gequält  ^abeu." 

„9?ein/'  nteint  3JJaf(^o,  ,^U)h  ge'^en  niä)i  boxt^in,  um 
iuneruugeu  ^u  fetexn,  foubern  um  bex  ©egeumaxt  p leben." 
Unb  ©gbext  fc^enlt  bie  gxünen  fRömex,  meld^e  auf  bem 


^xebeugtifc^  fielen,  mit  golb^ellem  bufteuben  SSeiue  bi§  pm 
aianbe  baff,  unb  l^ebt  fein  ba§  e^  in  bex  ©onne  funfett. 

„(&§>  lebe  bie  fc^öne,  xofige,  lad^enbe  ©egenmaxt!"  xuft  ex, 
unb  bie  ©täfex  Hingen  pfammen,  bie  Singen  lendeten  ein^ 
anbex  an:  lebe  bie  ©egenmaxt!"' 


Jim  ^(uniUcttUrj^c. 


©attentraue^  in  ber  guten  alten  Seit. 

®er  im  Sal)xe  1690  pm  fönigticb  :preu6tfc6en  Obex^eremomen^ 
meifter  unb  ©ebeimrat  ernannte  §ofboet  gobann  bon  33effer  bict)tete 
nad^  bem  Xoht  feiner  S^au  am  ^egräbni^^tage  berfelben  ein  neun 
Cluartfeiten  langet  ^Xrauerfarmen,  bem  er  noch  ^tnei  anbere  im  9^amen 
feiner  beiben  ^inber,  eine^  ftebenjäbrigen  Knaben  unb  gmei  Sa'^ve  alten 
9[Jtäbc^eng  beifügte.  ®ie  ©ebict)te  ber  Äber  tnimmetn  bon  fnnftreic^en 
Slntitbefen  unb  SBortfpielen , tuelc^e  beim  Sefen  meift  einen  gerabeju 
tbibertbärtigen,  mitunter  aber  einen  bbcbfomifd^en  (ginbru^  machen.  — 
®er  berühmte  (Göttinger  ^beolog  Slbt  gobann  Soren^  bon 
beim,  in  bem  bie  ^iffenf(baft  ben  Skater  unb  SSieberberfteÜer  ber 
tird^engefd^i(bte  berehrt,  manbte  fi(b  beim  2^obe  feiner  grau  an  ^rofeffor 
©ottf(beb  in  Seib§ig,  ben  bamatigen  ^eberrfeber  be§  bentfiben  ^arnaffc^ 
mit  ber  S3itte,  auf  bie  S^erftorbene  „ein  ©ebi(bt  in  feinem  9^amen  gn 
machen,  ba  er  eß  fidb  fdbnlbig  fei,  am  ©rabe  einer  fo  tberten  unb  lieb- 
reichen ©attin  ber  SBelt  gengni^  bon  feinem  tiefen  unb  unergrünb- 
liehen  ©dhmer^  5U  geben.^'  ®er  ^rief  enthält  einige  TOtteilungen  ^nr 
(^barafteriftif  ber  Heimgegangenen  unb  bie  Quftdhernng  einer  „fleinen 
©rfenntlidhfeit^'  in  barem  ©elbe.  Sebtere^  nimmt  ^ottfdheb  natürlid) 
an,  fabriziert  ba^  ©ebidht,  erhält  ba^jelbe  aber  bon  SRo^beim  zurücf= 
gefdhidt  mit  bem  SSemerfen,  im  allgemeinen  fei  er  mit  bemfelben  zu= 
frieben,  aber  er  bäte,  noch  einige  S^erfe  biuznzufügen,  „benn,"  bemerft 
er,  „at§  ein  Sebrer  ber  göttlichen  Sßei^beit  muB  ich  bod)  gnlebt  ettoa^ 
bon  ber  ©eiaffenbeit  in  ©ott  unb  ber  ©ebulb  füglich  ermähnen.'' 

^in  artginclleS  ^abfflffen. 

Submig  I,  ber  funftliebenbe  ^önig  bon  labern,  mürbe  am  25,5luguft 
1786  im  „3bJßibrüderbof"  zu  ©traBbiirg  i.  ©.  geboren,  ©ein  Später 
mar  ^rinz  äRagimilian  bon  gtüeibrücfen,  nnb  ^önig  Submig  XVI  bon 
granfreich  ^atte  fidh  bereit  erflärt,  eine  ^atenfteHe  bei  bem  S^engeborenen 
zu  übernehmen.  ^rinz  SJtagimilian  menige  ^age  nach  ber  ©ebnrt 
feinet  ©obne^  fein  Slegiment  „©IfaB"  mufterte,  mar  er  nicht  menig 
erftaunt,  bie  ©renabiere  bemfelben  ohne  ©chnurr^  unb  58adenbärte  z^ 
feben,  bereu  forgfältige  pflege  ben  ©olbaten  ftet^  fo  am  Kerzen  ge== 


legen  b^^tte.  ®er  $rinz  geriet  in  groben  gorn  über  bie  gnfuborbi^ 
nation,  bab  man  in  einer  fo  bodhmichtigen  2lngelegenbeit  nicht  bor== 
her  feine  ©rlanbni^  cingebolt  habe,  unb  brobte  mit  ftrenger  ©träfe. 
i)a  traten  ztoei  Unteroffiziere  be^  Sfiegiment^  Oor  nnb  überreichten  bem 
nicht  menig  überrafchten  Dbriften  ein  fleine^  Riffen,  ba§  nicht  mit 
gebern  ober  Stobb^aren,  fonbern  mit  ben  klärten  ber  ©renabiere  be§ 
9fiegiment§  ge^olftert  mar  al^  Dtubehfübl  für  ben  S^eugeborenen.  S)er 
$rinz  lachte  febr  über  bie  originelle  §ulbignng  unb  orbnete  an,  bab 
ber  fnnge  $rinz  feiner  SBiege  ba§  martialifche  ^obfüffen  zum  9inbe- 
bolfter  erhalte.  — $itbou  erzählt  biefe  ©olbatengalanterie  in  feinem 
äBerfe  .,Strassbourg  illustre/^  biefelbe  mirb  aber  auch  bnrd)  bie  ^orre^ 
fponbenz  ber  geitgenoffen  überaü  betätigt. 

Erfurt  aU  ^ongrepabt. 

^Hnx  menige  beutfehe  ©täbte  finb  für  bie  ©ntmidelnng  unb  ©e^ 
ftaltung  nufere^  ©taat^leben^  oon  fo  ebochemachenber  SSebentung  mie 
gerabe  ©rfurt.  gm  gabre  932  mürbe  unter  ^önig  Heinrich  I eine 
^irchenoerfammlnng  boxt  abgebalten,  meldjer  faft  alle  beutfehe  $rä- 
täten  beimobnten.  gm  gabre  935  hielt  berfelbe  gürft  eine  ^eich^üer- 
fammlung,  auf  ber  be§  ^önig§  ©obn  Otto,  nad)mal^  Otto  ber  ©robe, 
ZU  feinem  D^achfolger  getürt  mürbe,  gn  ben  gabren  1073  nnb  1074 
berief  ©rzbifd}of  ©iegfrteb  bon  SRainz  Z^^et  ©bnoben  nach  ©rfnrt. 
Unter  faifer  griebrich  SSarbaroffa  mürbe,  fo  melben  bie  ©h^^onüen, 
im  gabre  1176  ein  ^eich^tag  in  ber  alten  thüringifdhen  ©tabt  ab- 
gehalten,  ebenfo  im  S^ioOember  1181,  mo  fid)  ber  inächtigfte  ber  beutfehen 
gürften,  c?)einrich  ber  göme,  Herzog  ber  ©achfen  unb  SSaljern,  bem 
Saifer  gnabeflebenb  unb  um  ©ntbebnng  bon  ber  Sleich^a^t  bittenb 
ZU  güben  marf.  9tubolf  bon  §ab§burg  bmlt  feinen  lebten  9ieich^tag 
1289  in  ©rfnrt.  — 2ln^  biefem  gabrbunbert  ift  ber  bom  27.  ©eh- 
tember  bi^  14,  Oltober  1808  bon  S^apoleon  gehaltene  gürftenlongreb, 
melchem  ^aifer  Sllej:anber,  bie  Könige  bon  S3al)ern,  Sürttemberg,  ^eft= 
falen  unb  anbere  gürften  beimobnten  unb  ba§  im  gabre  1850  in  ber 
toguftinerürche  „zur  ©inigung  zluifcbcu  gürften  unb  SSol!"  berufene 
beutfehe  ^Parlament  mobl  uo^  im  ©ebächtniffe  ber  geitgenoffen.  Di.  g. 


7.  ^ahfelrätf el. 

(1.)  entzüdenb.  O ntöge  = ®om. 
(2.)  bem  Urteil  =©mu  unb 
bem  Urteil  = SOiur. 

(3.)  einem  au8erlefnen  = S07au§. 

(4.)  mcrben  = ©rbe.  feiner  geit  = 
©rz.  ©etbutt  ber  = §anb. 

(5.)  einem  Sflal==©mma. 

2.  1 ©änfeei,  5 ©nteneier  unb  14 
Hühnereier. 

3.  %a§  griJbexe  gabnrab  but  150, 
ba^  Heinere  66  gähne. 


Sluflöfuttgen  ber  Dlütfel  unb  Slufgaben  in  Sir.  51. 

1. 


Ho 


4.  ©armen,  Dirnen.  — 5.  Harfe,  — ^ilberrätfel.  ^e^bemona. 


1,  2,  3 9Jlnr 

1,  2,  3,  4,  5,  6,  7 SDluriao 

2,  3,  4 Uri 

4,  5,-  6,  7 gllo 

6,  7,  8 got 

6,  7,  8,  9,;  10,  11  gotbar 

10,  11  Dir 

11,  12,  1 Diom. 

©chachaufgabe. 

1.  Lh5~e8  Kc4  — d3,— b5 

2.  SdT  — e5,  b6:it 

A.  1 Ta  6 ob.  Sb6  beliebig 

2.  SdT  — bG:,  Df6 — ^a6:it 

B.  1 Sgl  ob.  Lf2  beliebig 

2.  SdT  — e 5 ober D f 6 — f t j:t. 


gnhalt:  ®a§  ©elübbe.  (©chlub.)  Dlooelle  bon  ©.  gungbaui^.  — DlD3©©chühen.  D3ilb  öon  0.  fpilh-  — ^ie  ©entfehen  im  ^^u^lanbe  unb 
bie  ^ird)e.  Sßon  Dr.  Dl.  Xrautoetter.  — ®ie  fßrinzeffin.  (©chlub.)  Dioman  bon  SD7.  b.  Dieichenbach.  — ©ntfloben.  ©ebicht  bon  H-  ©eibel.  gu  bem 
^ilbe  bon  g.  g.  H^uning:^.  — Slm  gamilientifche:  ©attentrauer  in  ber  guten  alten  geit  — ©in  originelle^  ^ohfUffen.  — ©rfurt  aB  ^ongrebftabt. 


3iir  gefölltgen  5Seac^tuiig! 

DJlit  ber  uädjften  Slummer  beginnt  ber  XX.  gahrgang  be§  2)abeim.  Söir  erfuchen  baher  unfere  geehrten  gefer,  ba^  Dlbonnement, 
inibefonbere  ba^jenige  bei  ber  ^oft,  fchleunigft  aufzugeben,  bamit  feine  Unterbrechung  in  ber  gufenbung  entftebe. 

SBir  merben  ben  neuen  gabrganq  mit  einem  fhönen  Dioman  bon  DSUJalb : ,/©r  lebt"  eröffnen  unb  ihm  u.  a.  folgenbe  ©rzählungen 
folgen  laffen:  „©Hernbrnih"  bon  §an§  Sßarring  (D3erf.  ber  mit  fo  biel  D5eifaü  aufgenommenen  „gmei  SSettern");  „Sla^  fieben  gabren"  bon 
©ermanis  (SSerf.  bon  „gm  ©chatten  erblüht");  finge  ©Ife"  bon  ©.  be  IBeanlien;  ,^^a0  gränlein  jpate"  bon  SB.  Heimbnrg.  ^ix 
eröffnen  ferner,  mie  mir  nuferen  gefern  bereite  mitteilten,  ben  neuen  gahrgang  mit  einer  überaus  froblaunigen  „luftigen  ©efehiebte"  bon  §an0 
Dlrnalb  unb  mir  hoffen  ihr  nod)  fo  manche  anbere  folgen  laffen  zu  fönnen. 

Dlu§  bem  beutfhen  geben,  in^befonbere  au§  bem  be^  beutfehen  H^^te^,  liegt  eine  reiche  güüe  bon  Dluffä^en  bereit,  mährenb  bie  nach=^ 
folgenben  DRitarbeiter  nach  mie  bor  bie  übrigen  michtigften  Jl'ulturlänber  in  nuferem  gntereffe  im  Dluge  behalten  merben:  ßubtnig  bon  Omhtrba — 
©nglanb,  ©tehhan  Söaeholbt  — granfreitb.  ®.  be  S5eanlien  — ^hanien,  S^hcobor  $£rebe  — gtalien.  ^en  ruffifchen  S^erhältniffen  merben 
mir  miebernm  befonbere  Dlufmerffamfeit  mibmen. 

®ie  bleibt  in  ben  bemährten  Hänben,  bie  fie  bi^h^x  fo  anziehenb  zu  geftalten  mubten.  ^alfelbe  gilt  bon  ben  beiben 

Umf^anen,  bom  unb  @efnnbheit0rat.  . , , . . , 

©0  hoffen  mir  benn,  bab  auch  ber  neue  gahrgang  ber  freunblichen  Dlachficht  nicht  nnmürbig  fein  mirb,  bie  feinen  DSorgängern  in  fo 
hohem  ©rabe  zu  teil  mürbe  unb  ba|  er  bem  Daheim  zu  ben  bielen  alten  greunben  noch  fo  manchen  neuen  geminnen  mirb. 

S>te  Slebafilion. 


giir  btc  SHitfiettbung  nubetlangi  cingejattbter  9Jlattu|!rii)tc  fteP  bic  Slcbafticm  nur  cittf  ttcntt  bicj  nötige  granlatnr  in  beuif4)en  grci^ic^rfen  gleichseitig  öcigetegt  ift, 

3teba!teure:  Dr.  '^o0ert  iioenig  unb  ^heobor  (^ermann  '^antenittö  tn  c4ei}>sia*  ^erau§gege&en  von  ^tto  ßtaßng  in  «^ei))sig. 

SSeilag  ber  S’aheim-g^lJebition  ('^eCO<*öe«  & <^Xngng)  in  <^eirsig*  ©cuct  öon  ^ifchee  & “Mittig  in  <^ei}>sig.