Skip to main content

Full text of "Leben des Heiligen Severin"

See other formats


Google 



This is a digital copy of a bix>k lhat was preservcd for gcncralions on library sIil-Ivl-s before il was carcfully scanncd by Google as pari ol'a projeel 

to makc the world's books discovcrable online. 

Il has survived long enough Tor the Copyright lo expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subjeel 

to Copyright or whose legal Copyright terni has expired. Whether a book is in the public domain niay vary country tocountry. Public domain books 

are our gateways to the past. representing a wealth ol'history. eulture and knowledge that 's ol'ten dillicult to discover. 

Marks, notations and other marginalia present in the original volume will appear in this lile - a reminder of this book's long journey from the 

publisher lo a library and linally to you. 

Usage guidelines 

Google is proud to partner with libraries lo digili/e public domain malerials and make ihem widely accessible. Public domain books belong to the 
public and we are merely their cuslodians. Neverlheless. this work is expensive. so in order lo keep providing this resource. we have laken Steps lo 
prevent abuse by commercial parlics. iiicIiiJiiig placmg lechnical reslriclions on aulomatecl querying. 
We alsoasklhat you: 

+ Make non -commercial u.se of the fites We designed Google Book Search for use by individuals. and we reüuesl lhat you usc these files for 
personal, non -commercial purposes. 

+ Refrain from imtomuted qu erring Do not send aulomated üueries of any sorl to Google's System: If you are conducling research on machine 
translation. optical characler recognilion or olher areas where access to a large amounl of lex! is helpful. please contacl us. We encourage the 
use of public domain malerials for these purposes and may bc able to help. 

+ Maintain attribution The Google "walermark" you see on each lile is essential for informing people about this projeel and hclping them lind 
additional malerials ihrough Google Book Search. Please do not remove it. 

+ Keep it legal Whatever your use. remember that you are responsable for ensuring lhat what you are doing is legal. Do not assume that just 
because we believe a book is in the public domain for users in ihc United Siatcs. lhat ihc work is also in the public domain for users in other 

counlries. Whelher a book is slill in Copyright varies from counlry lo counlry. and we can'l offer guidance on whelher any specific use of 
any specific book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search means it can be usec! in any manncr 
anywhere in the world. Copyright infringemenl liability can bc quite severe. 

About Google Book Search 

Google 's mission is lo organize the world's information and to make it universally accessible and useful. Google Book Search helps readers 
discover ihc world's books wlulc liclpmg aulliors and publishers rcacli new audiences. You can searcli ihrough llic lull lexl of this book on llic web 
al |_-.:. :.-.-:: / / bööki . qooqle . com/| 



Google 



Über dieses Buch 

Dies ist ein digitales Exemplar eines Buches. Jas seil Generalionen in Jen Renalen der Bibliotheken aufbewahrt wurde, bevor es von Google im 
Rahmen eines Projekts, mit dem die Bücher dieser Well online verfügbar gemacht werden sollen, sorgfältig gescannt wurde. 

Das Buch hat Jas Urlieberreclil ühcrdaucrl imJ kann nun öffentlich zugänglich gemacht werden. Ein öffentlich zugängliches Buch ist ein Buch, 
das niemals Urheberrechten unterlag oder bei dem die Schutzfrist des Urheberrechts abgelaufen ist. Ob ein Buch öffentlich zugänglich isi. kann 
von Land zu Land unterschiedlich sein. Öffentlich zugängliche Bücher sind unser Tor zur Vergangenheil und stellen ein geschichtliches, kulturelles 
und wissenschaftliches Vermögen dar. das häufig nur schwierig zu entdecken ist. 

Gebrauchsspuren. Anmerkungen und andere Randbemerkungen, die im Original band enthalten sind, linden sich auch in dieser Datei - eine Erin- 
nerung an die lange Reise, die das Buch vom Verleger zu einer Bibliothek und weiter zu Ihnen hinter sich gebracht hat. 

Niitmngsrichtlinien 

Google ist stolz, mit Bibliotheken in Partnerschaft lieber Zusammenarbeit öffentlich zugängliches Material zu digitalisieren und einer breiten Masse 
zugänglich zu machen. Öffentlich zugängliche Bücher gehören der Öffentlichkeit, und wir sind nur ihre Hüter. Nichlsdcstoiroiz ist diese 
Arbeit kostspielig. Um diese Ressource weiterhin zur Verfügung stellen zu können, haben wir Schritte unternommen, um den Missbrauch durch 
kommerzielle Parteien zu verhindern. Dazu gehören technische Einschränkungen für automatisierte Abfragen. 
Wir bitten Sie um Einhaltung folgender Richtlinien: 

+ Nutzung der Dateien zu nichtkommerziellen Zwecken Wir haben Google Buchsuche für Endanwender konzipiert und möchten, dass Sic diese 
Dateien nur für persönliche, nichtkommerzielle Zwecke verwenden. 

+ Keine automatisierten Abfragen Senden Sic keine automatisierten Abfragen irgendwelcher Art an das Google-System. Wenn Sie Recherchen 
über maschinelle Übersetzung, optische Zcichcncrkcnnung oder andere Bereiche durchführen, in denen der Zugang zu Text in großen Mengen 
nützlich ist. wenden Sie sich bitte an uns. Wir fördern die Nutzung des öffentlich zugänglichen Materials für diese Zwecke und können Ihnen 
unter Umständen helfen. 

+ Beibehaltung von Google- Markende meinen Das "Wasserzeichen" von Google, das Sic in jeder Datei linden, ist wichtig zur Information über 
dieses Projekt und hilft den Anwendern weiteres Material über Google Buchsuchczu linden. Bitte entfernen Sic das Wasserzeichen nicht. 

+ Bewegen Sie sich innerhalb der Legalität Unabhängig von Ihrem Verwendungszweck müssen Sie sich Ihrer Verantwortung bewusst sein, 
sicherzustellen, dass Ihre Nutzung legal ist. Gehen Sic nicht davon aus. dass ein Buch, das nach unserem Dafürhalten für Nutzer in den USA 
öffentlich zugänglich isi. auch für Nutzer in anderen Ländern öffentlich zugänglich ist. Ob ein Buch noch dem Urheberrecht unterliegt, ist 
von Land zu Land verschieden. Wir können keine Beratung leisten, ob eine bestimmte Nutzung eines bestimmten Buches gesetzlich zulässig 
ist. Gehen Sic nicht davon aus. dass das Erscheinen eines Buchs in Google Buchsuche bedeutet, dass es in jeder Form und überall auf der 
Welt verwendet werden kann. Eine Urheberrechlsverlelzung kann schwerwiegende Folgen haben. 

Über Google Buchsuche 

Das Ziel von Google besteht darin, die weltweiten Informationen zu organisieren und allgemein nutzbar und zugänglich zu machen. Google 

Buchsuche hilft Lesern dabei, die Bücher dieser Wel t zu entdecken, und unlcrs lül/1 Aulmvii und Verleger dabei, neue Zielgruppen zu erreichen. 
Den gesamten Buchlexl können Sic im Internet unter |htt : '- : / /-■:,■:,<.-: . .j -;.-;. .j _ ^ . .::-;. -y] durchsuchen. 



V-- 



\ 



/ 



\ 



■ 



r J ©ffd)id)tf(l)rcitifr irr fcr ntfil|f u »ortfit. ficffmng 55. 
-, . 



ttUxx 



be8 



IjtUiatit ^cuerin 



ÖOtt 



(EitgtptitB. 



Uefccrfefct 
fcon 

Dr. $mrl §Ufret!l»ttr0+ 



#r*te: 1 #ark. 



KfcO 



SBetlag t>on Sfrana Sünder. 

1878. 



{etat te Ijfiligfa Sentit. 



((Kerrtjlxtjtfrtjr^üier. $t%ftw äfafcrtpmliert. (Krpter Äanfc) 



Ute <§efd)t<ttf<treifct: 

ber 

bttttfdjen Dorjeti 



in beutfdjet SBear&eitung 
unter bem ©djufee 

S>t. 3Kaj. bt» Mmyi 3Frie6rt<^ 2Sifl)erm IV. t>ott SPreußett 

IjerauSgegetien ton 

(5. $♦ J)tr^ 3. (Stimm, Ä* £ad)maittt, 
#♦ »ttuke, IL Hüten 

QrOttgefefct 
bon 



Seniles 3al)ri)mrt)crt. ßanb I. 
(Sugi^^iuS, ßebcn beS ^eiligen ©etoettn. 



-*-«<■• — • — >» 



Seidig, 

SJctlag fcon Sftana ®undcr. 

1878. 



Mtn 



beg 



^etltijen JSetutttt 



toött 



€muwns. 



Ueberfefct 
t>on 



Dr. Cöd $obtnbtv%. 



-*~_ + «~«- 



Seidig, 

SBerlag fcon grana SDitndet. 

1878. 



12-M 



-* * * 



Qü'ro- bP^Ti.^*-'^ 




(X 



.4- 



•/■ 



172.0 

1«7£ 



dtttlettttttg* 



Sag Seben beg ^eiligen ©eoetin fü^rt ung in bag Sßogen 
ber 93ööerwanberung an ber mittleren Donau. ©g laßt ung einen 
S3Iicf ttyun in bie 3uftänbe bet ^tooinj SRortcum in ber jweiten 
$alfte beg fünften 3a$r^unbertg unb geigt ung, wie tyier bie 
rümtfdje ^errfdjaft unb bie römiftfye ßultur nadj unb na<6 t>er* 
nietet »erben unb bie germanifdjen Sarbaren bag Sanb erft 
plünbernb burdjjieljen unb jdjließtidj ganj überfluten, ©djlifye 
unb einfädle ©cbilberungen , bie aber für ung unfdjäfebar finb, 
weil ung aug jenen Oegenben Dörfer wie nadj^er jebe fixere 
Äunbe fep. 

S)te wttben unb Iriegerif^en 33ölferfdjaften, weldje bie §od)= 
lanber ber mittleren unb öjiltcfyen äfyen bewohnten, mürben jur 
3ett beg äugujhig ben Römern unterworfen unb iljr (Gebiet in 
bret s J$romnjen geseilt, Stätten, 9?oricum unb ^annonien. 2>te 
SRorbgrenje war überall bie S)onau unb jwar erftr&fte fidj Statten 
üon üjren Duellen big jur SKünbung beg 3mt, -Kortcum oon 
bort Kg jum ffatylenberge bei 2Bien, wa^renb ^ßannonten bie öji= 
lidjen Sbbacfyungen ber 8ll:pen unb bie ungarifdje Tiefebene big jur 
SDonau §tn einnahm, fo baß btefer glufj tyier aud) bie Djlgrenje 
Btlbcte. ÄK foäter bei ber SKeuorgantfation beg SRetdjg unter 
SDtoctettan unb Eonjtontin bie 3^ te ^tootngen bermetyrt unb 
bafttr ifyc Umfang oerringert würbe, jerfdjtug man aud) biefe 
großen 8&nbercomj>le$e. ©tatt ber einen $rootng Storicum, gab 
e8 nunmehr jwet: eine nörbltdje, bag Ufernortcum, im wefentlidjen 

GeftiUttföteito. «kfa. 55. - ttraeit, Sanb m. 1 



2 Einleitung. 

Defterretd) ob unb unter ber SnnS, fo mel auf bem regten Ufer 
ber Donau liegt, unb eine f fibüdje, SDUttelnoricum , »eld|e$ audj 
fdjlecfyttoeg Storicum genannt würbe unb ba$ öfUidje £tro(, @alj= 
Burg, Äärnttyen unb ben größten £beil &on ©teiermarf umfaßte. 
(Sbenfo gab e8 nun ein Dberpannonien unb ein Unterpannoniftt, 
ein erfteä unb ein jwetteä 9?ätien, fo baß, wenn man bie ®efammt= 
^eit ber früheren ^Jroüinjen genau bejeidjnen wollte, man fcon ben 
SRatien, ben ^annonien im Plural fpracfy. 

Die SBeftfcergreifung ber äfyenlanbfcbaften war aus mili= 
tärifdjen SRüdftdjten erfolgt: bie $äf[e burften nidjt in ber £anb 
ber Sarbaren bleiben, wenn nidjt bie ^oebene immerfort bebro^t 
fein foflte. DeSfyalb würben bei ber erflen Drganifation ber ^ro= 
singen bie militärifdjen ©efidjtSpunfte bie maßgebenben. Um bie 
SSerbinbung mit Stalten gu fiebern unb eine fdjnefle Soncentration 
ber Iru^en ju ermöglichen, würben fie mit einem SRefce mächtiger 
$>eerffraßett bebeeft. Da bie Donau allein feine genfigenbe ©icfjer- 
tyeit bot gegen bie üon Sorben bro^enben fteinbe, weil fie im 
äBinter jufror unb fieb fo leicht überf freiten ließ, fudjte man ba$ 
redete Ufer burd) einen unmittelbar am gluffe ftd) fyinjiefyenben 
©renjwan, einen fogenannten £ime$, $u berfen. @$ war bie$ eine 
jufammenfyängenbe Steige t>on 93ef eftigungen , bie entweber auä 
einem 2ßaH ober au$ einer ÜRauer ober audj nur au§ einem 
^alifabenjaune beftanb unb burety gasreiche befeftigte Stürme unt 
ßaftefle unterbrochen war. äud) auf bem linfen Ufer würben 
günftig gelegene fünfte befegt unb befeftigt, weldje mit ber 3 elj 
tyäufig burd> ffirbwerfe toerbunben würben unb fo eine jtoeite t>or= 
gefd)obene Sinie bilbeten. Sluf biefem SBege würbe ba$ römifefy 
3efyntlanb, ber fytfee SBinfel jwifdjen ber oberen Donau unb ben 
mittleren SRfyein, fcon ben SRömern naefy unb nadj gewonnen unb mi 
jenem riefigen ©renjwaü gefdjloffen, ber, oberhalb 9iegen£burgä at 
ber SRünbung ber Slltmüfyl beginnenb unb ftd> über ©ebirge unl 
Später an ben SRieberrfyein in bie ©egenb Don Sonn fyinjiefyenb 
in feinen Ueberreften un$ noefy ^eute jur Sewunberung jwingt 
3n ben ßafteflen be$ ©renjwafleS unb in ber 9?% beffelbei 



(Surfettung. 8 

fyatte bcr größte Ityeil Der uulitärifdjen ÜRadjt, weld&e m ben 
^romnjew lag, t^r ©tanbquartier. SWeben bem StmeS war für 
bic Serttyeibigung bcr ©onaulinie Die üDonauflotte widrig. 

2)ie alte polttifd&e 9J?a$ime ber 9Wmer, burd) eine umfaffenbe 
ßolomfation bie eroberten ©ebiete fejier an fid) ju fetten, fam 

. aud} in Sioricum jur Slnwenbung. 3m ©roßen unb ©anjen Be- 
hielten bie eingeborenen Selten nadj ber Unterwerfung t$r ©gen= 
tljum an ©runb unb 93oben unb würben nur betn r&nifdjen 
(Staate fteuerpflidfytig. S)a e$ aber bei bem mit Erbitterung ge= 
fährten Kriege nidjt ausbleiben fonnte, baß einzelne ©tamme 
unb ©emetnben ganj ober jum ZfjAl ausgerottet unb ©täbte unb 
^Dörfer niebergebrannt würben, unb ba ftdjerlidj auSgebetynte ©treefen 
toor^er o^ne Sultur getoefen waren, fo f onnten bie Sieger trofcbem 
über nicfyt unbebeutenbe 2Baffen oon Zaubereien verfügen, auf 
biefen würben au&jebtäite Veteranen, römiföe 93ürger, Satiner unb 
anbere Stalifer angefiebelt. ©o entftanb eine große änjatyl oon 
Sotonien, meldte alle ftarf befeftigt unb bie ^auptfiüfcpunfte ber 
römifdjen $errfd)aft in bem unterworfenen £anbe wurDen. Snbeffen 
bie meiften Drtfdjaften, welche ben Warnen einer ßolonie führten, 
würben Don ben Stömern nidjt erft oon ®runb auf neu erbaut, 
fonbern waren alte Äeltenjiäbte, bie lange oor ber (Eroberung 
geblüht Ratten unb fpäter mit ber aufnähme einer Slnja^t römtfdjer 
Sttrger burefy ein faijerlidjeS s ^rioileg jum SRang einer Kolonie 
erhoben waren. 2)ie$ war ber gafl gewefen bei'3uoaoum *), 2auria= 

• cum 2 ), ßeleja 3 ) unb anberen ©täbten. 

SSBar ber urfprüngtidje ®eban!e ber SRömer nur ber gewefen, 
burdj bie Eroberung ber Sltpentanbfcfyaften für Italien eine fidlere 
SRorbgrenje ju gewinnen, fo gefdjalj tyier baffelbe, wa$ überall: 
bic römifdjen Legionen würben bie Sräger römifdjer Sultur. 
ffreiltdfy ate fie in SWoricum einbrangen, ftießen fie feineäwegö auf 
ein trfflig ro^eä unb barbarifdjeä 93olf. ÜDie eingeborenen Mten 
trieben im allgemeinen Ädterbau unb SJie^judjt, aber e8 gab bei 

1) 3e&t ©atjburfl. 2) ^feßt 8ord& an ber SRünbunfl ber <£nn& 3) ^eßt Siffi in 
@tcitnnatf. 

1* 



4 (Einleitung. 

i^nen aud) fdjon eine SRetlje ftabtifdjer Änflebtungen, in bem 
3nbuffrie Blühte: man fanntc bic ©cfyäfce, toeld)e ber ©oben b< 
8anbe$ Barg, unb mußte fle ju geronnen, mar bodj ba$ (Sifen &c 
s Jtoreja fdjon jur 3 e ^ ^vc 8tq>uBKl in Statten Berühmt. Stllei 
btefe ©uttur mußte üor ber ^ö^eren ber ©ieger fdpoinben. 3> 
eintoanbernben SRömer unb Stalifer toaren nidjt nur im 33eflt 
größerer geijiiger Silbung, fonbern * aud) größerer öfonomifdj« 
Erfahrungen unb »erjlanben e$ intenftoer &u tmrttyfdjaften. Unte 
bem ftdjeren ©djufce ber ©renjtoadjt, ben georbneten 9tedjt$i>ei 
^ältniffen ber römifdjen $errfdjaft unb bem Befrudjtenbem Gtti 
ftuffe römtfd&en Sapttate unb römifdjer 3ntefltgeng flieg bi 
materielle Sultur ber ^ßro&inj fdjnefl ju einer öorljer nic^t g< 
fannten Jpö^e. S)a ba$ Sanb für feine s JJrobufte an Italien ei 
gutes SIBfafcgeBiet Ijatte unb bie borten fü^renben ©traßen t>oi 
trefftid) toaren, fo machte ftd) ber Raubet &bn felBfl. ®ie s Jiorife 
gaBen Sielj, Ääfc, £>onig, 3Bad>$, ©al& unb aorjüglidj eble äRetafl 
unb Sifen unb empfingen bafür SBein, Del, ©etreibe, fo Diel nöttyi 
n>ar, unb bie (Srjeugniffe ber työl;eren Sultur be8 ©üben$. SDaneBe 
traten fte audj in JpanbetöBejietyungen ju ben ©ermanen, bon bene 
fle neBen anbem 9lrtif ein ($onig, gelle, ©clasen) aud) ben bamatS fdj 
gefdjäfcten SBernflein ermarBen. ©iefer SJcrfe^t Ijatte bie »otytttyätigfte 
Solgen : man taufcfyte nidjt nur SBaaren au$, man f a$ aud) anbei 
©itten unb ©eBräudje, lernte anbere äWeinungen unb änf^auun^ 
fennen, erfuhr, »ie man fidj anberSroo ba$ SeBen Betyaglidj madj 
Unb im ©anjen »aren bie SRömer bie, toeldje gaBen. S)ie ü&4 
legene SSilbung toirfte ummberjle^lid} auf bie für $B$ere ffiultur ofyj 
$tn empfängltdjen Selten unb führte ju einer fcfyneflen föomaniftrw 
be$ 8anbe$, fo baß SRoricum im britten unb werten 3a$r$unb| 
einen Sergleid) mit ben üBrigen ^ßroüinjen nidjt ju freuen 6rau<| 
3)ie alten feltifdjen Änfteblungen würben ju prädjtigen SRömerftäbt 
toeld&e mit allem auägeflattet toaren, »ornit man fldj bamatt 
SeBen »erfd&önerte unb angenehm madjte. S$ mürben 2Baf 
teitungen, 93aber, Sweater geBaut, burdj bie ganje $roüinj gti 
^oPterBinbungen , eine $oGjei forgte für Äufredjtertyaltung 



Einleitung. 5 

IDrbnung unb fyürte bcn SSerbredjen nadf). ©o »oßftänbig waren 
bic SRorifer ju Römern geworben, baß fie fogar t^rc 2Rutter= 
foradje »erlernten. 2Kögen ftd> immerhin auf ben £öljcn ber 
Serge unb in abgelegenen S^älern bic alten ©tamme$eigent$üm= 
lidjfeiten unb bie alte ©pradje nod> lange erhalten §aben, in ben 
©tabten unb ben ©egenben, weld&e »om SSerfe^r Berührt würben, 
Ijörte man nur Sateimfd). 3m ©egenfafce ju ben germanifdjen 
Sarbaren fügten fid^ bic Sftorifer atö Sürger be$ großen römifdjen 
SfteidjS unb nannten ftd) 9tömer. 

Slud} in religiöfer 33ejie^ung fdjloffen fie fid^ eng an iljre 
©ieger an, wobei tljnen biefe burdj ityre Neigung, in ben fremben 
©öttern überaß bie eigenen wieberjuerfennen unb ju »eretyren, auf 
falbem äöege entgegenfamen. ÜDer blutige 3)ruibenbienji mit feinen 
9Renfdjenotfern würbe jwar nadj ber Sroberung gefefelid) »erboten, 
aber an bem änfe^en ber alten feltifdjen ©ott^eiten nid)t ge= 
rüttelt, fie würben einfach mit römifdjen ibentificirt unb SRömer unb 
SRorifer einigten fidj ju gemeinfamer SSeret;rung ber neugef djaffenen 
3wittergef*alten. 3)iefe äRifdjung religiöfer SSorfieflungen if* eine 
djarafteriftifcfye ©djwädje be$ refigiöfen ©efüfyß auf beiben ©eiten, 
unb wenn fdjließlidj bie römifdjen Suite immer meljr an ©oben 
gewannen, fo ^aben fie ba$ nicfyt ber ibnen innewo^nenben ©tärfe, 
fonbern einjtg bem UmftanDe ju »erbautet, baß i^re Sere^rer bie 
Sieger unb im 33efifee ber fyötyeren SSilbung waren. 2)iejer 
©ötterbienfl , welker religtöfeit ©emitt^em feine bauernbe S3e= 
friebigung gewähren fonnte, mußte fdfywinben »or ber neuen Sttyct 
»om @»angetium. 2Ber e$ in SWoricum juerfi geprebigt unb wer 
bie erften ©emeinben gegrünbet fyat, ift unbefannt, benn bie 9ta<fc 
rieten, welche ba$ genau ju wiffen »orgeben, flammen fämmtlidj 
au£ fetyr foäter 3eit unfe fab burdjauS fagen^aft. 2)ürfen wir 
ben Sitten beS ^eiligen Florian ©lauben fdjenfen — unb fie fmb, 
wenn audj nidjt unmittelbar nadj feinem Sobe »erfaßt, bod) fe^r 
alt — , fo Ijat am ©eginn be$ »ierten 3afyrIjunbertS ba$ Stiftet* 
t$um in btefer $ro»inj bereite jafyfreidje Anhänger gehabt. Ueber 
ber folgenben 3 e ^ ü^flt wieber tiefet 2)unfet, ba$ erfi aufgefyeflt 



6 Einleitung. 

toirb in ber jmeiten #älfte be$ fünften 3atyrfyunbert$ burdj ba$ 
Seben be$ ^eiligen ©esertn. 2Bir flnbcn nunmehr in SWoricum 
eine toolljlänbig auägebtlbete firdtylidje Drganifation, »ir begegnen 
39if<$öfen, ^riefletn, 2)iaconen unb ©ubbiaconen unb tyken son 
filöjtern unb Äirdfyen, bodj treffen »it audj nodj ©puren, ba§ im 
Verborgenen beibnifcfye Suite fortbauerten. 

Die Slütlje öon -Koricum tme ber übrigen 3)onau£ro&in$en 
^atte jur SSorauäfefcung ben fixeren ©djufc ber 2)onaulinie. 2Bie 
aber, »enn ftd) einmal ber romif^e Staat ju fcfywadfy ertoieS, bie 
auf bie ©renjen brüdfenben Sarbaren abjunje^ren? £)iefer gatt 
fottte im fünften ^a^unbert eintreten. 3m 3a$re 372 toaren 
bie fymnifdjen SReiterfdjaaren über bie 33?o(ga in bie farmatifdfye 
SEiefebene ^eretngebrodjen unb Ratten bamit ben äfaßofe ju einer 
SReifye fotgenfdjmerer unb fange na^toirfenber (Srfctyütterungen ge= 
geben, roeld&e n>ir afö bie Sölferroanberung bejeidjnen. 3m raffen 
Siegesläufe unterwarfen fte fidj SKanen unb Dftgotljen, jwangen 
bie SBefigot^en über bie 3)onau ju gelten unb im SRömerretdj, in 
SDWfien, bem jefcigen Bulgarien, eine 3 u ffo<$t ju fudjen unb er= 
goffen fldj, ein ummberftefytidjer ©trom, in bie alte ^ßromnj 
S)acien , bie jefcige SBalacfyei unb Ungarn. S)ie ganje ojlgerma= 
mfc^c Sßelt toar burdfr i^r Steinen in lebhafte ©enjegung t>er= 
fefct unb heftiger als ju&or brangten ftd> bie SBölfer an ben 
römifd^en ©renjen. Unb im SReid^e felbfi fal) e$ fdjltmm au$. 
SSon bem ftoljen Stömergeift ber alten 3eit »ar ntd&tS me^r ju 
ftnben, mannigfadje Saflcr Ratten ba$ 33otf entnervt unb e8 fteßte 
ftd) ein auffallender 2Renfd)enmangel tyerauS, fo ba§ barbarifc&e 
©paaren für 9tom bie ©djladjten fdjtagen mußten. Sßodj meljr 
nmrbe ba$ SReidj burdj bie S^eitung com 3atyre 395 gefdjtoäcfyt, 
benn bie ffiiferfudjt junfdjen bem Djlen unb bem SBeften fyinberte 
jebe$ energifdje ©ergeben gegen äußere unb innere gfeinbe. , 3)ie 
SBefigotljen, toeldje fM) unter ityrem ftönige Ätaridfy freie ©ifee 
erfämpfen tooflten, fJütjtcn flcfy 401 auf Italien. 2)aburd) nmrbe 
ber SSanbale ©tilid^o, »eld^er für ben fötoadfyen $onoriu$ im 
2Beßreid&e bie Regierung leitete, gelungen au$ SBritannien unb 



Einleitung 7 

©aflien gegionen ^erjuberufen. Die gotge war, baß §ier fofort 
tarbartfdje SBölferfdjaften eintragen. Unter biefen Umfiänben 
fonnte natürlich für ben ©djufc ber Donaulinie nicfytS gefdjetyen, 
fo baß Älartd) ungefytnbert bie Ätyentanbf haften burd^og. gfir 
ben batnaltgen 3uftanb oon 9?oricum ifi ein SBort beffetben Bc= 
jeid)nenb; er äußerte nämlid) bei Ser^anbtungen mit bem n>cfi= 
römtfcfyen £ofe: man möge itym btefe ^rooinj geben, ba fte o^ne= 
^m ben bejtönbigen öinfäöen ber Barbaren bloSgefteüt fei unb 
bem ©djafce wenig einbrächte. — Stalten würbe fcieämat nod} 
gerettet, ätartd) jiarb 4lO f bie SBeftgottyen jogen nad) ©übgaüien 
ab unb 9^oricum fam wieber oöllig in rBmifdjon 93efi§. Slber bie 
Äuflöfung be$ 2Bejlreidje$ war ntdjt metyr aufzuhalten: neben ben 
ffießgottyen grünbeten anbere germanifdje Softer auf feinem ©oben 
in ©Spanien unb Slfrtfa eigene &errjdjaften unb furchtbarer erhoben 
wieberum in ber SKitte be$ 3a§rl)unbert$ bie $unnen ityr $aupt. 
ättifo, ber fönig Sfcel ber alten ©elbenlieber, vereinigte bie fämmt* 
liefen Sorben unb würbe ber gefä^rltdjfte geinb be$ 9?ömerreid)$ tote 
ber germanifcfyen Softer ; benn oon feiner ädtftabt in Dberungarn 
jtoifdjen Donau unb Styeiß bebroljte er in gleicher 2Beife ben Dften 
tote ben SöJefien oon (Suropa. Der Umfang feinet ungeheuren 
Steidjeä, wenn e$ überhaupt feflc ©renken gehabt tyat, läßt fidj 
rndjt genau beßimmen: 9ioricum toar enttoeber bauernb ober 
ftd>erlid} oorübergeljenb in feinem SBeflfce. 9fod> feinem lobe 454 
jerftel fein SReid), burd) bie ©djlacfyt am SJujfe 9ietab, wo bie 
Seiten oon 30,000 $unnen bie Sa^lftatt bebeeft Ijaben foüen, 
gewannen bte germantfdjen Softer i^re ©elbftänbigtett wieber. Die 
,punnen jogen fidj nad) bem ©djwarjen äKeere jurüdf, too fte unter 
anbeten Sötterfdjaften oerfdftotnben : fte Ratten otel jerfiört unb 
ntdjtS 9ieue$ aufgebaut. Die ©ige bei frei geworbenen ger* 
manifdjen ©tämme waren folgenbe: gwifdjen ©au, Donau unb 
ätyen, in ber alten ^Jrooinj 'ißannonien faßen bte Dftgot^en; an 
fte fcfylojfen ftd> im Sterben unb Djlen bie ©epiben an, welche bte 
Öegenbcn jwtfdjen Donau unb S^etß inne Ratten; ba$ linfe 
Donauufer Sftoricum gegenüber bewohnten bie Siugen, welche al$ 



Die <5efd)M)tf<l)reH>er 

bct 



in beutfdjet ^Bearbeitung 
unter bem ©d&ufee 

St. 2Kaj. f>e$ Mnip %x\M$ 2Sifl)efm IV. t>on SPreußett 

^etauSgegeBen bott 

«♦ »tanke, IL Hüten 

g?j)ttgefefct 

fcott 



Sedjßw 3al)ri)uitöcrf. flanb I. 
@ugtjjj)iu8, Seben be§ fjetligen ©eberin. 



♦ < » ♦ — — ►♦- 



Seidig, 

SJerlag fcon Sfrana ©under. 

1878. 



Mtn 



be$ 



Iftiltgen Btvttin 



toon 



€itgtpm0. 



Uefcerfefct 
tooit 

Dr. ®arl #obmbtv$. 



-*—+»*- 



SJerlag bon gfrana ®untfer. 

1878. 



10 Einleitung. 

geringem Umfange, jur aufnähme nur weniger ÜRöndje Be*> 
(Jimmt waren unb nodj leine fejte Drganifation Ratten. Aber 
barm befielt für un$ gerabe ba$ Sfajietyenbe fetner ®rfd)einung, 
baß er feine$weg$ wie fo »tele anbere fettige bie fünb^afte 2Mt 
fidj felbft überließ unb in 93erad)tung ityrer Seibenfcfyaften unb 33e* 
gierben fein Seben ganj in ttyatenlofer SSefdjaulidjfeit jubradjte. 
2Bie fetyr er ftd) aucfy ju feiner füllen 3 e ^ e ^A S^tani^ *) $in= 
jgejogen füllte, ftet$ trieb tljn eine innere ©timme tyinauS ju prafc 
tifdjem £anbeln. @r ermahnte bie ^ßromuftialen ntcfyt nur jur 
grömmigfett, fonbern aud> jur fftugtyeit unb SJorfidjt, er ftärfte 
bie $ur ©c^Iac^t au^ie^enben burdj feine SRebe unb t>erfd)mä§te e$ 
nidjt, mit ben Fefcerifdjen Königen ber Sarbaren in Serbinbung ju 
treten, um burdj einbringlid&e SBorte unb gefdjidfte Unterljanbfangen 
ben Unglticßidjen eine Sefferung i^reö fcfyweren 8oofe$ &u üer= 
fdjaffen. ^auptfäd^ltc^ mit ber rugifdjen $errfdberfamilie ftanb er 
in lebhaftem Serfeljr : ber ßönig glaccitljeuS bat Ijäufig um feinen 
SRatty, bei feinem ©otyne getettyeuä aermodjte er fo ml, baß bejfen 
jireng arianifdje ®attin @ifo i^re Slbfidjt, cat^olifdje ßljrtjten 
umzutaufen, nicbt ausführen fonnte; audj be$ geletljeuä trüber 
gerberudjuä befugte iljn öfter. 3Bo$ fyatb au$ SBofyfoolIen, fytfb 
au$ ©<$eu beugten ftdj bie 9Wad>t§aber &or bem einfachen äKöndje, 
ber eine fo große Oewatt über bie ©emutljer ber üMenfdjen ^atte 
unb bem man nadjfagte, baß er in Slugenbliden fy%rer 6rleudj= 
tung in bie 3ritunft flauen unb burd> fein Sßort ©ünber bem 
leufet übergeben unb Sefeffene feilen tonne. 

Otyne ein firdjltdjeä ämt ju befleiben toar ©e&erin bodj ba$ 
tird)Ii($e $aupt t>on Sßoricum. 911$ fofdjeä na^m er eine atynlidje 
©teßung ein, wie in tiefen galltfdjen ©täbten jur &t\t ber ftnlen= 
ben 9iömer$errföaft bie Stfd&öfe, weldje afö Vertreter ber Jftrdje, 
ber einzigen alle SBirren überbauernben römifdjen Einrichtung, 
SBortfütyrer« unb ©djüfcer ta ^roöinjialen würben, grettid) eben= 

1) Qfa&ianifi trollte man im SRittetatter unb W in bie neuefte 3eit trrt$ttmlid& 
in bem iefeigen SBien toieber finben. 2)iefeS, bie alte Äeftenftabt JBinbobona, gehörte 
ntdjt #t Koricum fonbern au $annonien. ftatrianiS lag an ber ©teile be£ jefeiflen 
Malier bei Celing oberhalb $ö<$farn an ber 2)onau. 



©nlcitmtg. 11 

fotoenig töte bie gaßifdjen 33ifd)öfe $at ©eüerin 9?om eine ^romnj 
erhalten fönnen, audj backte er fdjtoertidj an politifdje erfolge. <£$ 
gaB ja faum noefy ein toejtrömtfdje« 9teid>: äfrifa, Spanien, Sri« 
tannien toaren ganj verloren, im mittleren ©attien gelten fid) 
mit 2Rü^e fc^toad^c UeBerrejte ber früheren $errfdbaft gegen 2Beß* 
got^cn, ©urgunben unb granfen unb in Italien jagten fi$ ©djatten= 
faifer, tote otyne 2Radjt unb oljne Äraft ßalb t>on bem Btjjantini* 
fdjen ©ofe, Balb t>on ben germamfdjen ©ötbnern auf ben Eljron 
gehoben »urben. 3)er tefttc totefer Saifer »ar SRomitlu« Sluguftu* 
lu«, ber ©otyn jene« Dreße«, toeldjer, ein Siömer au« s J$annonien, 
juerß ©e^etmfcfyreiber Bei Sittila getoefen, foater nadj bem Verfalle 
be$ ^unnenreidj« nad) Italien gegangen, in bie mititärifdje Sauf= 
Bafyt eingetreten unb Baß) jur Stürbe eine« s J$atriciu$ unb DBer* 
BefetyteljaBer« ber faiferlidjen $eere emporgefHegen uxir. Sei ben 
©olbaten Beließt, tyatte er ben flaifer 3utiu« StfepoS 475 geflutt 
unb an beffen ©teile feinen jungen ©otyn gefegt, für ben er unter 
bem -Kamen eine« Sormunbe« bie SftegierungSgetoalt auSüßte. 
allein fdjon im folgenben 3afyre empörten ßdj bie ©ölbner unter 
©botafar gegen i$n, er töurbe gefangen unb Eingerichtet, »a^renb 
ber junge 9?omulu$ auf bie prächtige SSitta be« Sucutt in ßam* 
panien Dertoiefen tourbe. SBä^renb biefer SBirren unb ba £>bo= 
ttafar, ber neue $errfdjer &on Italien, fid) in ben erßen Sauren 
feiner Regierung ebenfalls nidjt um 9ioricum flimmerte, matten 
bie ©ermanen in ber 'ißro&tnj jläte gortfdjritte. 3 uer P <* m oBeren 
8aufe ber 2)onau, too bie ätamannen Rauften, bie »egen t^rer 
BarBarifdjen SSSitb^eit unb 3erßörung$tuft »on je^er ber ©djrecfen 
ber Stömer getuefen traren. Scadj ber jahrelangen SBebrängung 
tarn ein Saftett nact) bem anberen in ityre §änbe unb bie ßoljen 
SRömerftäbte fielen in Erümmer ; bie s JJrobinjialen, toelcte ifyr SeBen 
retteten, flüchteten in bie fefie ©tabt Sauriacum. SBeiter ßromaB 
Ratten fty injtmfdjen bie 9tugen eBenfaH« auf bem regten ÜDonau- 
ufer au«gebe$nt unb fld? gatoiani« unb anbete ©täbte tributpflichtig 
gemalt, n>enn audj ber ©djtoerpunft ifyrer §errfdjaft auf bem 
linfen Ufer BlieB. 3fyr Sönig getettyeu« rücfte nun aud) gegen 



12 (Einfettung. 

Saurtacum &or. 5)a er inbcffcn ertannte , baß er nadj ber @r= 
oberung außer ©tanbe fein »ürbe, bie ©tabt gegen 9Ha= 
mannen unb Springer behaupten ju flJnnen, fo u>ar fein $(an, 
bie Sintootyter berfelben fortjuftttyren unb auf bem i^m unter- 
tranigen ©ebiete anjuftebeln. äte biefe fcon feinem änjuge Porten, 
fdjtdften fte i^m erfdjrocfen ben ©etoerin entgegen, toeldjer bamafö 
in ttyrer 2Witte »eilte. Sr fcer^anbelte mit bem Könige unb traf 
f djließlicb bie Uebereinf unf t, baß fufy bie in Sauriacum fcerfammelten 
Sßro&injiaten freiwillig unter feinen ©djufc begaben unb otyne be= 
brütft ju »erben, nad). gabianiS unb ben benachbarten ©täbten 
auSjogen, um ftdj in iljnen nieberjulaffen. 

3u §amani$ tyat ©efcerin nod) eine &t\t lang gelebt unb 
in feiner SBeife für bie bebrängten Sßromnjialen getoirft. Äurj 
t>or feinem Stöbe, fo nrirb un8 erjagt, »eiffagte er feinen 3üngern, 
baß alle 9tömer einfi au$ Stortcum toürben fyinauägefüljrt unb auf 
bem ©ebiete be$ römifdjen SReicfyS angeftebett »erben. 2Benn bie 
große SBanberung beginne, foßten fte feine Ueberrefie mitnehmen, 
bamit flc im $tnblicf auf biefe in ber brüberUdjen Bereinigung 
toerfytrrten, bie er begrünbet $ätte. 9m 8. San. 482 ftarb er. 
SKtt feinem lobe fdjtoanb alle gurdjt ^ or i^ m: ^ ne (g>tyu plfinberte 
gerberudjuS feine ärmliche 3efle au$ unb jtoar fo grünblid) , baß 
nur bie narften äBänbe jurüdblteben. ©leidjfam jur ©träfe bafür 
tourbe er nod) in bemfelben 3Bonate öon feinem Steffen grtberid), 
bem ©o^ne be$ getet^euS, erf plagen. 3m 3a$re 487 entftanb 
ein Ärieg jtmfd)en Dbo&afar unb ben 9tugen, in »eldjem biefe 
befiegt unb ibr Äöntg gelet^euS mit feiner ©attin ©ifo gefangen 
nadj Stalten geführt tmtrbe, toä^renb ber junge griberid) au$ bem 
Sanbe »eidjen mußte. 311$ er balb barauf jurfidf e^rte , um fein 
toäterlidjeä JReid) rmeber &u gewinnen, »urbe er toon Dboöalarö 
Sruber Dnoulf jum jtoeiten Sftate gefdjlagen unb flolj nad) äRöften 
ju bem OPgot^enföntge £fyeoberid), toeldjer »afyrfdjeinlid} fein 8Ser= 
»anbter war. 2Kit t^m gogen bie Ueberrefle be$ rugtfcfyen Sottet, 
um ftcfy ben Dflgotljen anjufdjlteßen unb foäter in ifynen auf juge^en. 
Da Dbo&afar fieb trofe feine« ©tegeS ju fdjtoadj füllte, ba$ Ufernori* 



(Surtetamg. 13 

cum gegen bie ©ermanen bauernb Ratten ju fönnen, forberte et bte 
Sßromnjialen auf, mit ityrer $abe nadlj Stalten auSjutoanbern, 
tooju btefe mit Sreuben Bereit waren, ©o würbe 488 DaS ttfer= 
noricum ben Sarbaren preisgegeben.. Sei bem SluSjuge würbe 
ber SciB be$ ©etoerin feinem lefcten SBunfdje gemäß &on feinen 
©gittern mitgenommen unb in feierlicher 9Beife nacb Stalten über= 
füljrt. @r würbe junäd&ft nadf) bem 3Won8 geleS x ) gebraut, bte 
er fpater in Sucuflanum 2 ) betgefefet würbe, wo i^m eine SBtttwe, 
9iamen$ ©arbaria, ein prädjtigeä ©rabmal fyatte erbauen laffen. 
Ueber bemfelben ertyob fWj ein fftofter, in bem bie fcon t^m ge= 
grünbete 2Könd?$gemeinbe lebte. 

2>er jweite SSorfte^er be$ SloßetS War ber Siograpf) be$ 
©eöerin, öugtypiuS, ber nocfy ein ©d)üler beffelben in Sftortcum 
gewefen war unb 488 mit ben Uebrtgen nacfy Stauen auägejogen 
war. @r war ein angfcfe^ener äKann unb burdj gfreunbfdljaft 
mit bebeutenben unb fyodjfletyenben 3 e ^9 eno ff en / ^ctuptfäcfylidty @ei|i= 
ltdjen, »erbunben, oon beneft mehrere t^m ©Triften gewibmet tyaben. 
Safftobor, welker ifyn no<$ gefetyen fyat, urteilt über it;n, er fei 
jwar otyne große wiffenfdfjaftlidje Silbung gewefen, aber fe^r be« 
wanbert in ben ^eiligen ©Triften: er tyabe eine Slumenlefe au$ 
ben SBerfen be$ ^eiligen äugufHn »eranftattet. 9?ad) einer 9ln= 
gäbe' be$ Sftbor &on ©eöifla §at er ferner eine Siegel für bie 
SWöndje feine« ÄtojierS »erfaßt, wetäje er i^nen jterbenb hinterließ. 
3)ie 93eranlaffung, bie i$n baju führte, ba8 Seben beä ©eaerin ju 
fdtyreiben, ergäbt er un$ in einem ©riefe an einen S)iaconen $a= 
fdTafiuS, ber unfrer Ueberfefcung fcorangefteflt ift. S$ iß biefer 
5ßafd}aftu$ o^ne 3 toe tf e l berfelbe, ben ®regor ber ©roße al$ ben 
SJerfaffer ber un$ erhaltenen ©d^rift „S3om ^eiligen ©rifie" nennt 
unb ben er atö einen gelehrten unb frommen ÜKann rü^mt. 3$n 
bat ffiugtppiuä, er möge bte 3ia<$rid)ten, bie er in rotyer unb funjl= 
lofer SBeife über ©e&erin äufammengeßetlt tyätte, jur Erbauung 
glaubiger Triften ju einer Siogra^ie beffelben »erarbeiten. tyte 

1) Sfefet toaljrfdjeinltdj Macerata di monte Feltre im ehemaligen äiräjenftaate 
fiibti* öon <San Marino. 2) Sefet ^toofalcone, toefäe*, früher eine fet&ftönbige Ort* 
fäaft, fcut ju Sage jur ©tobt Neapel gehört. 



14 Einleitung. 

fdjaftoä fdjlägt itym inbeffen feine Sitte ab, »eil er meint, bte 
Saaten unb Sßunber be$ ^eiligen fönnten gar nidjt Beffcr erjfi$ft 
werben, aM e$ fdjon toon (SugippmS gefd&etyen fei. 2Ran muß 
gtoeifeln, ob bie Sfafforberung ernß gemeint »ar, benn fein SBerl 
Ijat burdjauS nidjtä unfertiges. 33oflenbet tourbe e$, nrie un$ ber 
Serfaffer felbjt angiebt, ungefähr groei 3a^te nad> bem Sonfulate 
be$ 3ntyortunu$, alfo um 511. 

2Btr bütfen e$ meHetcfyt ate ein ®lü<f begeidjnen, bafe @ugij>= 
piu$, wie ßafftobor fcon iljm fagt, ein 9Kann o§ne große tmffens 
fdjaftlicfye Sitbung getoefen ifi, benn $ätte er in ber gefünfielten 
Söetfc ber bamaltgen betören unb Sobrebner getrieben, fein 
2Berl fönnte nicfyt ben gleiten tyifiorijcfyen SBertlj fyaben unb nufyt 
eine fo anjiefyenbe gectüre fein. -Snbem er aber einfach unb treu= 
tyerjig bie SEBunbertfyaten unb SReben feines geliebten ÜKeißerS er= 
ga^It; giebt er metyr, ate er beabftdjtigt'tyat. Dfyne e$ ju »otten 
entrollt er un$ un$ ein 93ttb fcon SKoricum in ber 3rit, ate ba* 
fe!6fi bie römifdje $errfdjaft in lobÄjudtungen lag, unb eben 
toeit bie ©d)ilberungen gar titelt in feinem urfprüngtityen Ißlane 
lagen, gewinnen flc um fo me^r an ©taubtoürbigfeit. @8 ijl 
fretlid} ridjtig, bafj feine 2)arjieflung eine einfettige ift, baß ba$ 
©efammtbtlb eine etmaS gu büjlere gärbung erhält, toeit ber SSer= 
faffer nur ©elegen^eit finbet, fcon Unglütf unO Seiben ju erjagen, 
bie bur(^ ben fettigen ©eöerin gemitbert ober gehoben ftnb. allein 
e$ toirb au<$ eine SReitye &on S^atfadjen berietet, bie man afler= 
bingä letdjt überfielt, ba SugtyptuS auf fie fein ©emiebt legt, bie 
unä aber gu einer richtigen SSorftettung be$ bamaligen 9Zoricum 
Derljelfen fönnen. 2Ran adjte g. 93. auf bie $anbetebegtetyungen, 
bie nod) ejifiirten: ©etreibefdjiffe fahren auf bem 3mt, Del toirb 
au$ Stalten importirt, unge^inbert befugen bie ^ßroüingialen bie 
rugifdjen SRärfte unb äe^ntidjeS. 2Bo aber ein £anbel ftattfinbet, 
muffen im Sanbe felbfi geioiffe SBerttye ergeugt »erben, benn an 
bloßen Sranfittyanbel ijl $ter nidjt gu benfen. Dergleidjen tyalb 
verborgene Slnbeutungen enthalten ein für bie ©efdjicfyte fe^r toertb= 
poHeS SRaterial. 



(Einleitung. 1 5 

2Bir Ijaben un$ nodj }u fragen, ob in bem geben be$ ©eoerin 
ttc Sreigniffe fo erjäljtt flnb f töte fte ber &t\t nadj auf einanber 
folgen. 6aj>. 5 tyanbelt oon bem SRugenlönige glaccittyeuS unb 
Berietet bejfen SEob ; unb fyäter toirb er nidjt tne^r ernannt. 2Bo 
totr juerft fcon feinem ©otyne ftelettyeuä $ören (Sap. 8), toirb oon 
feinem {Regierungsantritte geforodjen unb fein ©o$n griberid^ er= 
fdjeint ate Keiner Änabe. Sap. 7 ift Dbooafar arm unb unbe= 
fannt, (Sap. 32 fätaig; (Sap. 21 $anltnut $re$6tyter, Sap. 25 
©ifdfjof. Äußerbem läßt ft<$ gut »erfolgen, tote bie germanifd&en 
©öfter in ben 3)onauprooinjen gortfdjritte madjen : ßap. 9 Befielen 
nod} bie oberen ©täbte , b. fy. bie , toeldfje am oberen ?aufe ber 
Donau lagen ; Sap. 1 5 toirb DuintaniS *) als rätif d&eS 2Runici= 
jrium erwähnt; Sap. 27 toanbern bie ©tirger beffel6en nad) Öa= 
tam$ 2 ) unb jiefyen bann mit ben Setoo^nem biefer ©tobt oereint 
nad) Sauriacum; Sa?. 28 ftnb bie ©täbte an ber oberen S)onau 
jerflört; Sap. 31 »erlaffen bie in Sauriacum oerfammelten $ro- 
öinjialen aud) biefe ©tabt unb »erben burd) bie SRugen in gaoianiS 
angejiebelt. greilidj ein 3tinerar be$ ©eoerin madjen $u tootten, 
toäre eine oergeblidje üRfitye unb bie {Reihenfolge ber SBunber unb 
Teilungen fonnte y bem (Sugtypiuä im ®runbe jiemlid) gleichgültig 
fein. Äudj barf man, toa$ bie äeüMtimmung anlangt, auf ein= 
jelne Webenbemerfungen fein gu großes ©etoidjt legen: e$ brauet 
ber Sa?. 1 7 gelegentlich erwähnte angriff ber ®o%n auf Jitumta 8 ) 
nid&t notfytoenbig früher ju fallen als ber 3 U S *>& älamannen= 
lönigS ©ibulD gegen 93atafci$, &on bem toir ßap. 19 ^ören. 
Mein im ©roßen unb ©angen fyxt 6ujji}tytu$ bie djronologifdje 
Drbnung gewahrt. 3)a$ ©egenttyeil müßte aud} äBunber nehmen, 
benn er, ber Don ©eburt ein norifdjer ^rooingiale toar unb einen 
S^eil feine« &ben$ in SKoricum jugebradjt fyat, mußte im SWge* 
meinen mit ber jüngften ©efdjtdjte be$ SanbeS vertraut fein. grei= 
Bd>, ba er au« eigener Slnfdjauung nur bie legten unb fdjlimmften 

1) 3cfct Ofterfafcn atoiföen Raffern unb ©ttaubing an ber Donau. 2) Qdgt 
^affau- 8) Sföuntia, Ztaxnia, fpäter Siburnia, an ber ©teile be£ ieötflat @t $eter im 
$olft an ber Staut o&erbalb Bittaä). 



16 (Einleitung. 

Seiten unmittelbar t>cr bem ÄuSjuge Der römifdjen Seoölferung 
fannte, fo tonnte er bei ber ©dfyttberung t>on 3 u f^nben leidet in 
bie Serfudjung geraten, in unrichtiger SBetfe auf bie Sergangen= 
$eit jurüdfäufdjließen. ©o ift e$ benn gefommen, baß feine 2)ar- 
(Teilung namentlid) ber erflen 3eiten bon ©e&erinä auftreten, »o 
e$ ätterbingS fdfyon traurig genug in SRoricum auäfalj, Bei bem 
otynetyin bunften Sotorit be$ Silbe« einen gu trüben Sinbrutf 
ma<$t. 2)od> läßt ftdj, toie fd&ön erwähnt, ba ber SSerfaffer burdj* 
au« roa^rljeitSliebenb \% feine ©djrift bei aufmerffamer Senkung 
burd) fidj f eiber corrigiren. 

3)a« Seben be« Seherin tourbe atel gelefen unb Ijaupg ab= 
getrieben, allein in bem Sanbe, too ber Jpeilige einfi gemirft 
tyatte, tyat man 3atyr$unberte lang nid^tö oon feiner S^ifienj ge= 
toußt. Sftad) bem Äbjuge ber römifdjen ^ßro&injialen fötoanb auefy 
ba« S^riftent^um in 9iortcum, ba« Sanb aerpel ber ^Barbarei unb 
tyunbert 3a$re foäter pnben t»tr e« t>on Ijeibnifdjen Satern, 2foaren 
unb ©lauen befefct, bie erp &on neuem befe^rt »erben mußten. 
Am 93eginne be« adtyten 3atjrljunbert« toaren bie Slu«gang«punfte 
ber dfjripitdjen SWtfpon bie neubegrünbeten bifcfyöflidjen ©tfce oon 
$affau unb ©at$burg. %l$ ffart ber ®roße bie 2Retropolitan= 
oerfaffung burdjfüfyrte, würbe ©atjbu'rg jum @rjbi«ttyum erhoben 
unb übte bie i$m jupe^enben SRed^tc über *ßaffau otyne 2ßtber= 
fprudj au«. 5Run lernte man aber bie SebenSbefdfyretbung be« 
Seherin fennen, öon ber ftd} 904 ein S^emptar in ^affau nacb= 
weifen läßt; man la« barin fcon einem S3ifd^ofc oon 8ord} (2au= 
riacum), unb ba £ordj jum ©prengel toon ^ßaffau geborte unb 
man über bie ®rünbung"öon "jßaffau nur unbephnmte 9fa(i)rid)ten 
$atte, fo lag für ba« uniritifc&e 2Rittelatter nid&t« näljer, als in 
bem ^affauer 93i«t§um bie unmittelbare gortfefcung be« Soxd^er 
ju fe^en. konnte boefy baburefy erPeres um beinahe bret 3^ s 
ljunberte tyinaufgerüdft werben unb befannt ip ja ber ffiifer, mit 
bem Pd& firdtyßd&e Stiftungen bemühten, pdj einen möglidjP frühen 
Urforung beijulegen; benn baburd) wud)« ifyre (Styrwürbigfeit in 
ben äugen ber ÜWenfdjen. 3)e«$alb mögen bie ^ajfauer ©ifdjöfe, 



(Einleitung. 17 

bie fidj in ber äKitte beS jeljnten 3a$r$unbert8 öifdjöfe aon 2ord) 
nannten, o^ne fdjümme SieBenabfWjt getymbelt tyaBen. 3)ie prafttfdje 
SRufcamoenbung jog erfl ^ßtßgrim, bcr 971— 991 bcn s J?affauer 
S3tfdjof8fifc einnahm. 3n bcr StBfidjt, ftc^ berSWetropolitengetoalt t>on 
(Salzburg }u entjie^en, machte er au$ bem 33i$t§um Sordj ein @rj* 
Bistum unb erbidjtete jur Unterftüfcung beffetBen mehrere päpjitictye 
Stollen, fcon benen bie ältejle bem '»ßapfic ©tymmadjuS (498-514) 
jugefdjrieBen tourbe. ©ein pfon Vetterte inbeffen, jtoar tootyf 
ntdjt, weit man bie öon itym vorgebrachten Urfunben für offenbar 
gefalfdjt erfannte, aber an ber äRadjt ber 33er$ältniffe: bie erj= 
Btfdjöftidje (Semalt von ©atjburg war burd? ben faß jtoeiljunbert= 
jährigen Seßanb ju feß begrünbet. allein ^Jaffau gab ben ®e= 
banfen ^itigrimS htc^t auf, mit großer 3ätytgfeit fam e$ auf bie 
2lnforüd)e immer »ieber gurüdf, Bio e$ fcfytießlid} am Seginne beä 
18. 3atyr§unbert$ burefy bie Vermittlung Äaifer Äarfö VI. bie 
erjbifc^öflic^en 3n(lgnien erhielt, wofür e$ inbeffen einen S^eit 
feiner 2)iöcefe an ba$ neu ju grünbenbe SrgbiSt^um SBien abtreten 
mußte. S)ie Sage oon bem (SrjBiStljum Sordj, bie im äRittel« 
alter netter auägeBilbet würbe, ift lange al$ gefdjidftlidje 3ßa§r§eit 
angefe^en worberu Srßjn neuerer 3eit $at man angefangen ju 
jweifeln unb fdtftegüd) $at Summier in feinem 33udje „^iftgrim öon 
$affau unb ba$ SrjBiättyum Sordj" ben betrug t>öütg aufgebe*. 



§ür bie UeBerfefcung iß bie neue SluSgaBe oon ©au$>e in 
ben SKonumenten ju ®runbe gelegt Sei ber ©djitberung ber 
allgemeinen politifdjen 33er$altniffe iß $auptf8d)ltd) SRudjar, „2>a$ 
römifdje s J?oricum'^unb ^ßaflmann, „©efdjidjte ber SBlferwanberung 11 
Benufct worben, ber tirdjltdjen SRettBerg, „ßirdjengefdjtyte 3)eutfdfc 
lanW". 3)ie geogra^ifdjen ftnmerfongen ßnb nad> 2Rommfen$ 
Corpus Inscriptionum latinarum 93anb III, ÄBtlj. 2 gegeben. 
S3on früheren UeBerfefcungen iß bie Don Satt SRttter, £§or$errn 
ju ©t. glorian, jugegogen. 



«eföUfctföreik*. 8iefa. 55. - ttrjcit, »aitb III. 



ßxuf In iJreöbijtrrö (Engipptnö an ton Dtaconen JJafctjapoö* 



Sem ^eiligen unb etyrwürbigen 2)iaconen $afdjaftu$ entbietet 
(SugtypiuS feinen ©ruß in ßtyrifto. 

SSor etwa jwei Sauren, nämtid) wätyrenb be$ EonfulatS be$ 
SmportunuS, würbe uns ber SSttef eines fcornefynen Saien, welcher 
an einen ^reSbtyter gerietet war, ju Iefen gegeben; betreibe enthielt 
ba$ Seben be§ 2Rönd>e§ SaffuS, ber einß in bem Stoffcr be« 
Sergej SitaS 1 ) bei Criminum weilte unb fyater in Sucanien 
ftarb, eines 9KanneS wie SSteXen fo audj mir wotyt befannt. Da 
id) erfuhr, baß biefer ©rief t>on ©inigen abgetrieben war, fing 
icfy an bei mir ju überlegen unb audj gegen fromme SKänner 
auSjufpred^en, baß bie Dielen Sßunber beS ^eiligen ©eoerin, in 
benen fid) bie göttlidje 2lßmad)t fo ^errlidj offenbart tyabe, nidjt 
»erborgen bleiben bürften. 

3)a bieS ber ©Treiber be$ ©riefet öernammen §attc , bot er 
fid} fogleidj bereitwillig an unb forberte mid) auf, ifym einige Sin* 
gaben über ben ^eiligen ©eüerin $u fdjitfen, bamit er über fein 
Seben ein Südjlein Verausgabe, baS bie (Erinnerung an i^n au<$ 
bei ben (ommenben ©efdjledjtern wad^ielte. 2)urdj bteS Slner= 
bieten veranlagt, tyabe tefy nadj bem, waS ity felbfi wußte unb 
waS icfy aus ben täglichen Srjäfytungen ber älteren ©ruber er* 
fahren ^atte r einige Angaben in einer ©ebädbtnißfdbrift jufammen= 
geßeUt, nid^t o^ne großen ©eelenfdjmerj, ba icfy eS für ungehörig 

1) %\Xa» ift ber $erg , auf beffen ©tyfel jefet @an Marino, bie $auptftabt ber 
ffiepublif flteufceS tarnen«, ließt (Er ift »on Criminum, jefct.ftimini, jtoei SReüen 
entfernt. 



(guaityriu* an $af$afiu8. 19 

^atte , baß, too bu am geben biji, bieö Sßerf ju öoflcnbcn ein 
Säte aufgeforbert toirb, bein bie gönn unb bic garbe be« äBerte« 
nicfyt otyne einiges SBebenfen überlaffen toerben !ann; benn burd) 
feine 33ilbung oiefleidjt nur mit »eltlidjer SRcbctocife vertraut, 
f greifet er ba« Seben in einem ©til, baß Siele 3Rü$e tyaben i^n 
ju oerfte^en unb bie tounberbaren ÜDinge, toeld^e lange gleidjfam 
unter ber s Jiadjt be« ©d>t»eigen« verborgen loaren, für un«, bie 
tmr ber freien SBiffenfdjaften unfunbig fmb, bei ber buntten 33c* 
rebfamfeit jiidjt in ooUem Sidjte ftratylen. ätöer nidjt totü idj toeiter 
nad> bem glämmdjen jener geudjte fragen, too bu nrie eine ©oraie 
glanjefi; nur oerbunfle mir nidjt bie ©trafen beiner Äenntniffe 
burdfy bie SBolfe einer Sntfdjulbigung unb fd)üfce nidjt Äenntniß* 
lofigleit cor. 3dj befdjtoöre bid>, tfyue mir ntc^t toebe mit fo 
garten SBorten, baß bu fagfh 2Ba« ertoartefl bu SBaffer ton 
einem liefet? SDenn burdjau« erwarte idj e« nid}t oon einem 
Ätefel oon ber ©traße ber SBeltlidjfeit, fonDevn oon bir, ber bu 
geißlidje Sachen geiftlid) ridjteft 1 ) unb au« feftem Seifen un« mit 
jenem $onig ber SRebe, fcon bem bu überfließeft, erquiefen loirft. 
@d>on $aft bu un« biefen Sßeftar burd) bein fuße« Serfpredjen 
fojien laffen, inbem bu oertangjl, baß idj bir eine ©ebädjtniß* 
fd>rift ober angaben über ba« Seben be« oft genannten ^eiligen 
©eberin äberfenbe, mit benen id), fo lange fte e« nidfyt oerbienen, 
burdj beine $anb t gu einem SJudbe geformt ju »erben, ba« £)$r 
feine« Sefer« beläßigen will. 3)enn »er fidj jum ©au eine« 
#aufe« einen Saumeifter fudft, ber forgt oor^er für ba« nötige 
SSaumateiidt : toenn er nun aber, ba ber £ünfiler ju foramen 
»ergießt, ba« rotye ©efiein ju einem 2)amm jufammentmrft, toa^renb 
er eine SDiauer aufführen »tfl, !ann er ba fcon einem 33au 
foredjen, too bie Ieitenbe $anb be« SWetfier« gan$lidj mangelt unb 
nirgenb« in richtiger SBeife eine fidiere ©runbfefte gelegt ifl? ©o 
$abe audj idfy ben foftbaren ©toff burdj meine mangelhafte 3 U= 
fammenfieflung für euren ®eiß nur fd>led)t vorbereitet unb foQ 
meinen, idj ^ätte fo getrieben, tote e« bem ©egenjianbe gejicrat, 

1) 1. dortnt&er 2, 13. 

2* 



20 dugiflnuS an «ßafd&afh**. 

tuo alle feinere Silbung, aller ©cbmudf ber Siebe fetyft? SRein 
SBerf tyat toa^rlidj al$ ©runbtage nur ben ®Iau6en, jenen 
©fauBen, burity ben fld), wie bu meigt, ber fettige 9Kann feine 
tyerrlidj ftratyfenben SBunberfräfte ermorBen $at; \§ lege e$ nun 
in beine §änbe, auf bafe e$ burci) beine SBorte jur StoHenbung 
gebeitye, unb wenn beut S3au Bt$ gum 3)adje emporgefiiegen tfl, 
fo tmtt id) (S^rifto ben fdjutbigen S)anf fagen. 

3d& Bitte bidj, aud) jene Sßunberttyaten unb Rettungen etn= 
gufledjten, toeldje unterwegs unb fyier am ®raBe be$ fyeiltgften 
ißaterS burd) ©ottc^ Sßmadjt gefdje^en finb. S)a ße ber treue 
UeBerBrtnger, euer ©otyn 2)eogratia$, fc^r genau fennt, fo empfehlen 
mir fie bir jur Sefanntmadjung burd) bein SBort unb Ijoffen nur, 
baß wir immer ben tarnen eines $anblanger$ »erben führen 
bürfen, ber mitgetmrlt fyat an ber SSoHenbung beineS 2Berfe$. 
SRöge ber getreuere ÜDiener ®otte$, ber reidj war an folgen 
£ugenben, wie er gur $errlidjfett ber ^eiligen fraft ber ®nabe 
S^rijlt burdj feine SSerbtenfle crtyoBen ifl, fo audj im ^eiligen 9fa= 
gebenfen ber SIRenfdjen burd) beine SBorte für alle &t\t fortfeBen. 

ÜRan wirb un$ toiefletdjt unb mit Stecht nadj feinem Saterlanbe 
fragen, toon wo man, wie e$ ©itte iß, ben gaben jeber 2eBen$= 
BefctyreiBung ju Rinnen anfangt, hierüber muß id> gefielen {ein 
gang ßdjereS 3 eu 8 n ^ J u ^ft^n- S^m triefe ^ßrteßer unb SKSnner 
geißltdjen ©tanbe$ unb nidjt weniger öornetyme pb fromme 8aiem 
fowotyt eingeborene atö aud) fotd^e, bie Don fernen Säubern gu ttym 
tyergegogen waren, tyaBen ßdj oft barttBer geßritten, au$ wcfdjem 
Solle ber SKann flamme, ben ße Ijertoorleudjten faljen totrd> fotdje 
Sugenben, aber feiner wagte i§n barüBer gu Befragen, Bi$ enblid) 
?ßrimeniu$, ein s J5re$6qter au$ Italien, ein öorne^mer unb $fcl>ß 
angefeljener SDtann, weldjer nadj ber ungeredjten Einrichtung be$ 
^atticievö DreßeS l ) au« gurdjt »or beffen SDWrbern, »eil er bem 
®emorbeten gfeidtfam Sater -gewefen fein fofl, gu bem fettigen 
©efrerin geflogen mar, — 6i$ btefer, ba er-ßd) fett langer ,3eit 
feine vertraute gfreunbfcfcaft erworBen fyitte, gfetdjfam für äße mit 

1) Hefter Crefc* ftc^e ©. 11. Naumann n, 287 u. f. 



(Sugityriu* an $aföafiu9. 21 

ber gfrage tyerauäbrad): ^eiliger SJater, au$ roeWjer $roöinj tft 
ba$ große £i$t gefommen, ba$ ©ott biefen ©egenben ju fdjenfen 
geruht §at? 3tym antwortete ber äWann ®otte$ guerß mit 
fetterem ©d)erj: 2Benn bu midj für einen entlaufenen ©flauen 
fyaltft, fo forge für ein Söfegelb, ba$ bu ftatt meinet geben fannji, 
wenn idj gurütfoerlangt »erbe. 2)em fügte er fogleidj mit Srnft 
tynju: 2ßa$ nüfct e$ einem Shtedjte ©otteö feine $eimatty ober 
fein ©efdjlecfyt gu nennen? (Srfdjweige liebe unb er lann leidster 
bte £offaljrt Dermeiben, weldje jietS fcerberblid) tft. 2Benn er fcon 
t^r nichts weiß, begehrt er jebe$ gute SBerf mit (grifft 33eiftanb 
gu ttyun, auf baß er einft würbig befunben werbe, auf ber regten 
©eite unter ben SluSerwä^lten &u jlefyen unb ju ben ^Bürgern beS 
tyimmltfdjen 33aterlanbe8 gejault *ju »erben. SBenn bu nun er* 
fennß, baß idj Unwürbiger mid) wafyrtyaftig ba^in fefyie, wa$ 
Braudjß bu neugierig nad) meinem irbifdjen SJaterlanbe ju fragen? 
3)od) wiffe, baß ©ott, welcher bidj jum ^Jrtepert^um beruf en, e$ 
mir felbfl befohlen fyat, unter biefen fdjjwer ^eimgefudjteri 2Ken* 
fdjen ju leben. Stuf eine foldje äntwort fäwieg ber "jßreäbtyter 
unb feiner §at ftd) getraut , weber Dörfer nod> nad^er, ben 
^eiligen SKann wegen biefer ©adje ju befragen. 9todj fetner 
©pradje jebodj mußte man ifyn burdjauä für lateinifcfyer äbfunft 
galten 1 ) unb e$ fte^t feft, baß er ftdj früher tn feiger ©etynfudft 
nad} einem fcoHtonimneren ftben in eine 2Bfijle be$ ÜRorgenlanbeS 
gurttefgejogen $at unb nad$er &on bort in bie ©tabte be$ Ufer* 
noricumä, welche JDbeqxmnonien benachbart waren unb burd) 
häufige (Einfalle Der Sarbaren föwer bebrangt würben, auf @otte$ 
©etyriß gelommen iß. ©o pflegte er felbft in bunfler Äebe, al$ 
forädje er Don einem Slnberen, gu erjagten, inbem er einige ©tabte 
bc$ SWorgenlanbeö nannte unb anbeutete, er fei ben ©efa^ren 
einer unenblidj langen Steife wunberbar entgangen. 9htr btefe$, 
was td) berietet, fytbe idjj, fo oft bie 9tebe auf ba8 Saterlanb be8 
^eiligen ©e&erin tarn, awty ba er felbft nod} lebte, immer gehört, 
«ber bie angaben über fein wunberbareS Seben, welche idj in ber 

1) ftn Hefen $anbföriften tft «Seberin ü&erbie* at8 «frifanet 6ejeM&net. 



22 $aföafiu$ an (Sugityriug. 

©ebäc^tntgf c^rtft f bte biefem ©riefe Beigegeben iji, in befttmmteri 
StBfc^nttten aufgejagt §abe , mögen , tote td) gebeten tyabe , burdj 
beine ÜWctflcr^aiib ju einem 33ud)e verarbeitet »erben unb fo nod> 
tyefler leuchten. ®$ bleibt mir übrig bieb ju bitten, baß bu nidbt 
abläffeft feinen ©ebeten bie beinigen ^injujufügen , baß bu nidfyt 
auftörefi ®nabe für mtdj ju erflehen. 



firuf lt% Utacrmen t)a|*d)a|iu6 an öen JJreebqter Äugtpptuö. 

ÜDem ^eiligen unb aüejeit vielgeliebten SßreSbtyter ©ugi$>iu$ 
ber Diacon 'jpafdjafiuS. 

©eliebtefler ©ruber in Styrifto! 

2Bo bu un$ abmiffefi nadj bem 9Jlaßc betner Äenntmffe, 
©erebfamfeit unb glüdlidjen SKuße unb ntcfyt beachten toiflft unfre 
vielfachen ©itterfeiten unb fünb^aften ©efdfräftigungen , fo toiß idj 
tymnetymen bie Sinbuße an ©efcfyeibenbett im §inblicf auf beine Siebe. 

®u fyafl eine ®eb8d}tnißfd)rift an mid) gerietet, toeldjer bte 
©erebfamfeit ber ©ele^rten nidjtS tyinjufügen fann, unb $aft ein 
2Berf, ba8 bie gefammte Äitdje lefen fann, in bem furjen äbriffe 
gegeben, in »eifern bu ba$ Seben unb ben Sfyarafter be$ 
^eiligen ©everin, ber fid) in ben an $annonien angrenjenben 
^ßrovinjen aufgehalten tyat, ber 2Baljrl)eit gemäß gefdn'lbert unb 
bie SBunberttyaten , toelc&e burd) iljn bie göttliche ättmadjt voll* 
braute, fem ©ebäd^tniffe ber SKadjtoelt überßefert fytjt, fo baß fle 
ewig bauern »erben. 3)enn nid)t getyen bie Saaten ber frommen 
im Strome ber &t\ttn unter, vitfmefyr »erben Slfle, benen er ein« 
mal in beinern ©uebe vorgeführt i(l, meinen, tyn vor fW) 5U fyaben 
unb gleidtfam mit itym ju verfemen. Unb barum, »eil bu ba$, 
»a$ bu von mir erjätylt ^aben tooHteft, einfacher unb gefälliger 
fetbfi bargefteUt Ijaft, fo Ijabe icb geglaubt, id) bürfte beiner arbeit 
ni$t$ von ber meinigen ^injuftigen; benn etivaä anbereS tft e3, 
©etyörteä ju ergäben, ettoaä anbereä, feine eigene Erfahrung 
fpredjen )u lajfen. Seichter ift e$ für bie Schüler, bie lugenben 



<ßaf$afiu$ an (Sugi^iuS. 23 

il^rer Setter ju ftfyilbern, ba fte ftdj am meiften im täglichen 35er* 
fetjr unb Bei ber SSelefyrung offenbaren. 

SSon bem ©eifte te$ £errn erfüllt, roeißt bu, wie viel bie % 
Saaten ber ^eiligen baju nüfcen, ba$ §erj ber frommen &u er= 
Bauen, toeldjen Eifer fte entfachen, toelcfye Steinzeit ber ©eftnnung 
ftc einflößen. Sefannt finb ja bie SBorte be$ 2tyoftel$, toetdjer 
faßt: ©eib ein SScrBitb ber ^eerbe 1 ); unb ber ^eilige IßautuS 
Befiehlt bem StymottyeuS: ©ei ein SorBitb ben ©läuBigen 2 ). 
Darum ftettt eBenberfelBe Sfyoftel in aller ffürje ein SSerjei^niß 
ber ©eredjten jufammen unb jäfylt, von 9l6el anfangenb, bie 
lugenben auSgejetdjneter äßänner auf 8 ), ©o fyxt aud) jener 
glauBenäftarfe üftatattyaS l \ als er feinem ruhmreichen lobe na^e 
toar, feinen ©öfyien gleicbfam als 6rBe bie Seifyiele ber ^eiligen 
l)intertaffen, auf baß fie angefeuert burefc beren Berounberung$= 
tofirbige ff ämpfe i^r SeBen für bie ewigen* ©efefee in ^eiligem 
©fer veralteten. Unb nidjt ift bie Unterweifung be$ 33ater$ Bei 
ben ffinbern o^ne grud)t geBlieBen, benn ba$ Brauten i^nen bie 
Saaten ber SSorfa^ren ein, baß fte mit bem tyeiligften ©tauBen 
auSgeriiftet , ©djrecfen unter bie §eere ber Surften trugen, bie 
. Sager ber ©otteäläfterer erftürmten, Den Dienft unb bie Sitteire ber 
©öften überall vernieteten unb mit unvergänglichen ffränjen ge= 
ftfymücft bem glorreichen SJaterlanbe eine Sürgerfrone erwarBen. 
Darum freuen aud) wir un8, wenn ber ©tymud ber 33raut ßfyrijii 
in Brfiberlidjem SEBetteifer vermehrt wirb, jtvar nicfyt at$ wenn e$ 
jemals in ben lagen ber SSorfa^ren an Ijerrltdjen Späten ge= 
mangelt tyätte, fonbem »eil e$ ftdj gejiemt, baß ber ^Jalaft eine« 
großen ffönigS reiefy fei an vielerlei ©iegeäjeidjen. Denn nidjt 
wirb bie wafyre £ugenb in ©djatten geßeflt burdj bie große 3^1 
ber lugenben, fonbern gewinnt erft burdj ben flet? erwiinfdjten 
3uwad>$ bie volle ffraft unb ©d)öntyeit. Die SBarmfyerjtgteit 
unfereä ©otteä möge bein $eiltge$ ?e6en ftetä Behüten unb Bewahren. 

1) 1. $ttri 5, 8. 2) 1. STimotf. 4, 12. 3) fcebr. 11. 4) 1. ÜRaecab. 2. 



Üa0 ttbtn Üb belügen Skvtctn. 



1. 3n ber 3rit, ba Ätttta ber #unnenfönig mit SEobc 
abgegangen t»ar, ^errfc^te in ben Beiben s ßannonten unb ben übrigen 
©renjtänbern bet Donau große SSenoirrung. Damal« nun fam 
©e&erin , ber tyeiltgße Diener ©otte«, &om SWorgenlanbe tyer in 
bie ©egenben, ido ba« Ufemoricum unb bie Betben ^annonten an 
etnanber grenzen, unb lieg fid) in einer Meinen ©tafct nteber, roetdje 
Slfluri« x ) $eißt. $ier lebte er nad> ber etxmgelifdjen unb apofio* 
ftfdjen 2etyre in aller grömmigfeit unb 9teint;ett be« §er$en« unb 
erfüllte in bem ©efenntniffe be« fattyoltfdjen ©tauben« fein e^r- 
ttüroige« ©elübbe burdj ^eilige Sßerfe. 2Bte er burdj foläje 
Uebungen gefiärft nadj ber ^atrne ber fyimmlifcfyen Berufung 
redjtfdjaffen ßrebte, ging er eine« Sage« nad) feiner ©emoljntyeit 
in bie ffirdje. Da fing er an ben ^reäbtytern, bem $leru« unb 
ben Bürgern, toelcfye herbeigeholt »aren, mit aKer Demutty bie 
«Sufunft &orau«jufagen unb forberte fie auf, wegen eine« brofymbcn 
$inter$alt« ber geinbe an Öeten, Mafien unb Sßerfe ber 93arm= 
$rc jigfeit ju benten. aber ifyr ©inn, serftodt unb fcon fleifdjltdjen 
©elüften befkdft, beurteilte bie S35eiffagungen be« ^ßrebiger« nad) 
bem äRaaße tljre« Unglauben«. Der ftnety ©otted aber lehrte 
gurücf ju feinem ©aftfreunbe , einem äuffe^er bei ber $ irdje, unb 
ben lag unb bte ©tunbe be« tyeranna^enben Serberben« »er= 
fttnbenb forad) er: „Die fytteftatrige Stobt, roeldje balb unter* 
ge^en tmrtf, »erlaffe td> fogleidj." Darauf töanbte er ftd) nad> 
ber nädjften ©tabt, meiere Somageni« 2 ) tyieß. ©elbtge nmrbe, ba 

1) HfhtriS lag toafrföeinlid) an ber ©teile be« ie^igen tftofterneuburg , etoaft 
oberhalb tum ffiien. <S* gehörte noä) au $aniuntien. 2) ©ei bem iefeigen Stulln ettpa* 
oberhalb Älofterneubutg. d8 lag in SRoricunt. 



28 @cöcrin in (£omageni$. 2. 

SarBaren brinnen leBten, toeldje mit ben Römern ein Sünbnig 
eingegangen nxtren, ffreng Betoadjt unb nidjt leidjt würbe bie Sr= 
lauBniß jum ©ngefyen unb StaSge^en gemährt. SJon biefen »urbe 
jebod) ber 5)iener ©otteS, obgleich er unBefaunt toar, toeber gefragt 
nod> gurütfgetmefen. ©ogleidj ging er in bie Sirdje, unb toafyrenb 
SlUe fd)on an ityrer SRettung *>er jtueifeltcn , ermahnte er fie, fid> 
burdj gaften, Seten unb gute äBerfe $u toaffnen, inbem er tljnen 
SScif^tete ber {Rettung au$ früherer 3 e ü borfüljrte, n?ie ber §err 
fein SSolf berufet unb toiber Smarten nmnberBar Befreit ^ätte. 
811$ fie nodj gauberten itym, ber in beut SugenBRcfe ber ^ödjften 
©efaljr SlKen Rettung »erlieg, ©tauBen ju fdjenfen, !am ber 
®rei$, toeldjer unlängji in SlfturiS einen folgen 3Kann tyatte 6e= 
^erBergen bürfen, unb son ben S^oraäcfytem ängftfidj ausgefragt, 
geigte er burdj fein SluSjetyen unb burd) feine SBorte ben Unter= 
gang feiner ©tabt an, tymjufügenb, fte fei an bemfelBen Sage, 
an bem ein getoiffer ÜKann ©otte§ e$ oorauS gefagt ^ätte, ton 
ben SSarBaren fcertoüftet unb »erntetet toorben. Site fte bie$ ber* 
nommen Ratten, fragten fie Betroffen: „©lauBji bu, bag e$ 
berfelBe tft, ber un8 in unfrer SSerjtoeiflung bie §ülfe ©otteö öer= 
frridjt." 2lte6atb erfannte ber ©reiö in ber Sftrdje ben 3)iener 
®otte$ unb fufy il;m ju güfcen toerfenb fagte er, feinen SSerbtenften 
tyaBe er e$ gu banfen, baß er Befreit unb ntdjt mit ben üBrtgen 
Sürgern bem Untergange berfatten fei. 

2. S)a bte$ bie SBerootyner ber genannten ©tabt fyßrten, 
flehten fie um SSerjet^ung »egen iljreS UngtauBenS unb lamen ben 
@rmatynungen be$ 2Hanne$ ©ottcö burdj ^eilige Sßerle na<$; fte 
legten fldj ein gaften auf unb, brei Sage lang in ber ftirdje 
»erfammelt, traten fie Stoße für i§re früheren 3rrt$fimer mit 
©eufjen unb SBetyflagen. 3tm SBenbe be$ brttten £age$ aBer, 
nxi^renb be$ feierlichen DtferS, 1 ) »urben burdj ein plöfcttdjeS 

1) Unter bem Opfer tft bie ÜWeffe ju berfte^en, toeld&e in ber älteren 3cit toffl&renb 
ber bierjigtägigen unb mandjmat au$ bei anberen au&erorbentlidjen haften gegen Slbenb 
aefeiert würbe; man löfte nämli^ ba erft, bei (Sonnenuntergang, bie Srajtat unb fcor 

Böfung würbe baS Zeitige Opfer berridjtet, htm $QXe beitoobnten. 



3. ©efcerin in gabtantS. 29 

grbbeben bie brinnen too^nenben Sarbaren fo fefyr erfdjrecft, baß V 
fte bie Körner fangen, ifynen fdjneH bie S^ore ju öffnen. $inau$= \ 
jliirjenb flogen fie fytftig nadj alten Seiten, benn fie »ernten fi<$ 
ringsum oon ben feinblidjen SWadjbarn cingefc^toffen unb umlagert ; 
unb oon bem §errn mit gurc^t erfüllt unb in bem ÜDunfel ber 
Stacht fcertmrrt, erfdjlugen fie ftd) gegenfeitig mit ttjren ©dwertera. 
®urcfy eine folebe SRieberlage »urben bie fteinbe hingerafft, ba$ 
SSoXf aber, mit ®otte$ §ttlfe Befreit, lernte burd) ben ^eiligen 
SWann mit ^immlifdjen äBaffen au freiten. 

4 

3. 3 tt betfetfeen 3eit tourbe eine ©tabt -KamenS SabiantS *) 
burdj eine fdjredlidje £unger$notfy Bebrängt unb bie Simooljner 
glaubten, e$ fönne i^nen nur geholfen »erben, toenn ftc au$ ber 
oortyn genannten ©tabt SomageniS ben üRann ®otte$ burd) 
fromme 8?itten $u ftd^ einlitben. SDiefer Dörfer toiffenb, baß fie 
flu itym fommen toürben, »irb oon bem $errn ermahnt mit ifyten 
ju geljen. 811$ er angefommen mar, fing er an ben ^Bürgern ju 
ratzen unb fyradj: ÜDurdj SBerfe ber 93uße lönnt ttyr oon bem 
großen SJerberben ber #unger$notlj befreit »erben. 2)a fie t^m 
folgten unb gortfdjritte matten, toarb bem ^eiligen ©eoertn burdj 
®ott geoffenbaret , baß eine Sßtttoe SRamenS ^ßrocula eine große 
SRenge gelbfrüc^te »erborgen fytbe. Cr ließ fie oor fidj führen 
unb fie fd^arf anfa^renb farad) er: „Sßarum madjft bu, bie 
lobtet ber ebelfien Sltern, bidjj jur SWagb beiner Segierben 
unb voarum toirfi bu eine ©dabin ber £abfud)t, toeldje, tote ber 
ftyojfel le^rt, ein ®öfeenbienfi iß? 2 ) ©ie§e, ba ber £err in feiner 
©armier jigfeit für feine Anette forgt, nrirjt bu nid)t$ mit bem 
fdjledjt (Srtoorbenen machen fönnen, außer oiefleidjt, baß bu ba$ 
lange oorent^altene ©etreibe in bie gtut^en ber 2)onau $tnab= 
tmrfft unb gegen bie gifcfye bie 2D?enfc^Uc^fett übß, bie bu ben 
SDtenfc^en oerfagt $aß. 2)rum Pf btr lieber al$ ben Firmen 
burdj ba$, toa$ bu nodj ju oertoa^ren gebenfft, too Sfyriftu« 
hungert." 2)urd> biefe {Rebe tourbe ba$ 2öeib mit großem 

1) ttefcer $a&i«ni& fiefc (Einleitung ©. 10, 8fom. 2) $p$ef. 5, 5. 



30 (Einfall bcr Sarbaren. 4. 

©freien erfüllt, unb e$ fing an i^re Sorrattye Bercttoitttg ben 
Armen auSjut^eilen. Salb barauf erfreuen öoUftänbig unerwartet 
an bem Ufct ber SDonau *>on Statten fommenb eine große änja^l 
mit SBaaren belabener ©djiffe, weldje mele Sage in bebt bidfen 
(gife be$ -3nn feßgelegen Ratten, aber atebalb auf ©otteä ©e^eiß 
loSgemadjt, waren unb SebenSmittel in güfle ben |>ungerleibenben 
brauten. S)a fingen Slöe an, ©ott al$ ben ©penber ber uner- 
»arteten £ülfe mit antyaltenber anbaut ju loben; benn fte Ratten 
fdjon gemeint in langer £unger$notl) bafytnjufiedjen , unb jle ge* 
ßanben ein, baß gan$ augenfdjeinlid} bie ©djiffe nur burdj bie 
Sitten be$ SnedjteS ®otte$ angelangt feien, ba außer ber 3 eit bk 
eiflge Mte nad^elaffen* $ätte. 

4. £u berfelben 3 e ^ Wichten auf einem unerwarteten 
^ßlünberungSjuge räuberifdje Sarbaren 2llle$, wa$ fte außerhalb 
ber äftauern an äKenfdjen unb SSie^ fanben, afö Seute mit fid^ 
fort. SDarauf eilten biele t>on ben Sürgern weinenb ju bem 
äRanne ©otteg, ersten tfyn ba« Unglücf, - ba« fte fo berberbli^ 
getroffen fytbe, unb brauten i^m jugleic^ bie Seweife beS foeben 
gefdje^enen SRaubjugeä. Oener aber fragte ben üRamertimtö, 
welker bamal$ Sribun war unb fpäter jum Sifdjof orbtmrt 
würbe, ob er einige ©olbaten jur $anb §ätte, mit benen er bie 
SRäuber fogleidj »erfolgen fönnte. S)iefer antwortete: „©olbaten 
tyabe id) fdjon, aber fe^r wenige, mit benen id) e$ nidjt wage einen 
fo großen Raufen gfeinbe $u befielen. SBenn bu e$ aber, etyr* 
würbiger Sater, befie^lft, fo vertrauen wir bodj barauf, baß, ob 
un$ auc$ bie §ülfe ber SBaffen fern ift, wir burdj bein ©ebet 
obfiegen »erben. 4 ' Unb ber Snedjt ©otteä f prac^ : ,,©inb audj 
beine ffrieger unbewaffnet, fte werben fogleid» oon ben geinben 
bewaffnet werben; benn niemanb ^at naefy ber 3^1 ober ber 
menfdjltdjen Zapf erfeit ju fragen, wo ©Ott fid) in allem aß 
Sorfampfer erweifet. 93?a<^e bid) fdjleunigfi auf, allein im tarnen 
be$ $>errn; wenn ©ott in feiner Sarm^erjigfeit ooranfdjreitet, 
wirb ber ©d)wä<$fte atö ber ©tärfße erfdjeinen, ber $err wirb 



4. @tcg ber Äöraer. 31 

für eu$ Breiten unb xfjx toerbet aerfiummen. S)rum eile, Beamte 
bie$ ©ne aor aHemj: bie bu toon ben ^Barbaren gefangen 
ntmmfi, bringe unberfefyrt gu mir." ÄuSgietyenb fanben fte Bei 
bem feiten SWeilenflein *) über einem 33adje, welker Sigantia 
$eißt, bie SftäuBer gelagert, toeldbe fidj fofort gur gludjt »anbten 
unb aflefammt ifyre äBaffen im ©tid) liegen. 2)ie aBer r treibe 
gurüdgeBIieBen unb gefangen maren, nmrben gefeffelt bor ben ifrtedjt 
@otte$ geführt, tme er e$ bor^ergefagt fyatte. Der löflc i^nen bie 
Öejfeln, ftarfte fie mit Steife unb Sran! unb fyradj gu tynen: 
„©etyet unb melbet euren ©enojfen, fte foflten in 3 u ^ft e$ nid)t 
me$r toagen fid) Beutegierig biefer ©tabt gu nähern; benn fogteidj 
toirb bie ©träfe ber tyiminltfdjen Vergeltung über fie lommen, »eil 
ber |>err für feine Anette flreitet, toeldje er in feiner tytmmtifdjen 
Hßmadjt fo gu fdjüfcen pflegt, ba$ bie ©efdjojfe ber getnbe fie nidjt 
tertöunben, fonbern i^nen bielmetyr ate ©äffen bienen." 5Rad)bem 
er bie SarBaren entlaffen tyat, banft er ßljrifto in freubigem ©eBet 
für bie SBunbert^ateu unb gieBt bie Verheißung, baß burdj fein 
gnäbigeä Erbarmen bie ©tabt niemals mefyr bon ben Seutegügen 
ber geinbe »ürbe ^eimgefudjt tterben, fo lange nur bie Bürger 
t>on bem 2)ien|ie be$ $errn meber ©lud nodj Unglüd abfoänfttg 
machen IBnnte. 

äte barauf ber ^eilige ©eberin an einen entlegeneren Dtt 
totd>, toelc^er Bei ben SBeinBergen 2 ) genannt »mrbe, too er ftc^ 
mit einer gang {(einen ßeQe Begnügte, wirb er burdj götttidp 
Offenbarung angetrieben nadjj ber genannten ©tabt gurüdgutetyren. 
©o tarn eS, bafc, obwohl i$n bie SRu$e ber 3efle entgüdte, er 
bennod}, ben ©eboten ©otteä getyorfam, ein Älofier nidjt weit bon 
ber ©tabt erbaute, wo er biele 3tinger fammelte, toeldje er in ben 
^eiligen ©elüBben unterteil, burd> feine litten me$r at$ burd> 
feine SBorte »irfenb. Er fetbft gog fidj jebod) ^äufig nad) einer ein- 

1) W ben römiföen Seerltrafjen toax äffe 1000 SDoppelfäritte ein aRetfenfteta 
errietet 1000 ©oWetfdfritte, eine römifäe gleite, finb ßteie^ *h einer beutfäen 8Rette. 
2) «Ron tat biefen Ort in ber Gfcgenb beS heutigen Ober« unb ttnter*@toring bei «Bien 
gefugt. ©eitbem Jeboti na#ge»iefen ift, ba§ ttrir in fcaöiani« nufct Äöien au fefcn 
$afcen, ift biefe Annahme hinfällig getoorben. 5Dte Sage beS CrteS ifl nnbefannt 



32 ©evertn* @nt$attfamteit. 4. 

famcn Statte jurüdf, tocld^e 33urgum von ben Ämvoljnern genannt 
tourbe unb von 8^tani§ eine. 2Retf e entfernt tvar ; benn er tooilte 
bem ©ebrönge ber 2Wenfd)en, toetcfye ju i^m flrömten, entgegen unb 
in an^altenbem ©ebete bem gnabigen ©otte na^e fein. Slber je me$r 
er bie ©nfamfeit auffudjte, bejio häufiger tvurbe er burdb ©efldjte 
ermahnt, ben bebrängten SSölfern feine ©egemvart nietyt ju ent* 
gießen. ®a^er flieg von Sag gu Sag fein SSerbienjl nnb e$ 
mehrte fid) ba3 ©erüdjt feiner Sugenben, toeldjeS ^ier^in nnb 
borten eilenb überall bie 3 e ^ cn ber i$m verliehenen tytmmlifdjen 
©nabe verbreitete. SDenn nid&t fann verborgen bleiben, toa$ gut 
tfi, ba nadj bem 935orte be$ §etlanb$ md)t ba$ Sidjt unter ben 
©djeffel gejieflt »erben unb ntc^t bie auf bem 93erge liegenbe ©tabt 
»erborgen fein fann 1 ). Unter ben ^errlidjen ©aben, toeldje i^m 
von bem §eitanbe gefdjenft waren, glänjte vorjüglidj bie ®<Ae 
be$ gaflenS unb er fafleiete fein Stetfcfc burdj firenge @ntfytftfam= 
feit, lefyrenb, baß ber burd) retdjlicfye ©peife genarrte Äörper ber 
©eele balb ben 2ob bringen muffe. ÜDer ©djujje bebiente er ftdj 
niemaW: mitten im SBtnter, toetdjer in jenen ©egenben von 
fdjrecflidjerem große ftarret, ging er ßet$ barfuß unb gab bamit 
ben 93etvei§ einer einjigen 8fo$bauer. §ür bie (Sntfefclidjfett ber 
dortigen Aalte tfl ber befle 3«uge bie 2)onau, welche burdj ben 
grimmigen groß oft fo fefl toirb, baß fie fogar Sajtoagen eine 
jldjere Ueberfa^rt gemattet. 3)od> er, ben bie ©nabe ©otteS burdj 
fotdje Sugenben ertyö^t ^atte f pflegte in Sußerfler 2)emut$ ju ge= 
fielen : „©laubet md)t, baß mein SSerbienfl ifl, toaä i^r fe^et, nein, 
e$ iß ein SSorbüb ju eurem #eif. g$ $öre auf bie menfdjlidje 
Sridjtfertigfeit unb bie ßolje Uebertyebung möge fidj beugen. Auf 
baß toir eta>a$ gutes tljun Ktonen, finb toir au$ertöa#t, tvie ber 
Styoßel fagt: (Sr ertoätyfte un$ vor ber (grfdjaffung ber 2Beft, auf 
baß toir Ijetfig unb unbefleeft toaren vor feinen Äugen 2 ). SSetet 
lieber für mtdj, baß mir nidjt jur etoigen Serbammung, fonbern 
}u ßet$ fld> me^renber ©eredjtfgfeit bie ©efdjenfe be$ $etlanbe$ 
btenen." Die« unb afytlidje« pflegte er mit Steinen vorzubringen 

1) Gt>. mattf}.5, 14. 15. 2) (Stfef. 1, 4. 



5. 2)cr föugenfönig gtaccit$eu$. 33 

unb lehrte alfo btc SWenfc^en 3)emutty burefy fein rounberbareä 
a3eift>icL auf ber feflen ®runblage btefer SEugenb fielet jle^enb, 
ftrape er fo fe^r burci) ben tyeQen ©lanj göttlicher ©aben, baß 
i§m fogar bie fefcerifctyen geinbe bet $trd)e ') mit e^rfurdjtS&ofler 
©djeu begegneten. 

5. 2)em SRugenfontge gtctccitljeuS wanfte fein 9tetdj, gfeid) 
al$ er ben £ljron beflieg, benn er ^atte ftd) mit ben ©Otiten 2 ) in 
iKieberpannonten fdfylimm »erfeinbet, beren unjätytige 2Kenge tljn 
fdjretfte. üDer nun tyotte fit!) in feinen 9iött;en Bei bem ^eiligen 
©e&erin 9?at^ tote bei einem tyimmlifdjen Drafet. ©injl, atö er 
fetyr im ©ebränge war, fam er wetnenb ju i^m unb ergäbe 
i^m, er I^abe »on ben gürften ber ©ot^en ben ÜDurdjjug na<fy 
Italien »erlangt 8 ), unb ba i^m bie$ a6gefd)lagenwäre, würbe er 
o^ne &m\\d »on i^nen getöbtet »erben. 2>arauf erhielt er »on 
bem üWanne ©otteö biefe Slntwort: „äßenn un$ ber (Sine fatfy>= 
Kfc^c ©laube vereinigte, fo ^ättejt bu bir e^er wegen be$ ewigen 
gebend bei mir 9iatl) $oten f ollen, weit bu aber, nur um bein 
irbifdjeS SBotylerge^en beforgt, midj wegen be$ SebenS befragft, 
ba$ un8 aßen gemeinfam ifi, fo lei^e bein D^r meiner Unter* 
weifung. ©er ©ottyen ÜRenge unb geinbfdjaft fürchte nidfyt, benn 
balb werben fte von bannen jietyen unb bu wirft ru^ig in er= 
festem ©lud regieren. Stur vergiß nidjt, woran idj bi<$ in 
2)emutlj gemannt tyabe. SSerad^te e$ nid&t, nad(j grieDen mit ben 
Äleinften ju trauten unb »erlaffe bid& nimmer auf beine eigene 
5haft. Serfludjt ifl ber äRann, fagt bie ©dfjrtft, ber fid& auf 
äRenfd&en »erläßt, unb ^ält gleifdj für feinen Slrm unb mit 
feinem #erjen »om £errn weicht 4 ). Seme befctyalb ©klingen ju 
»entietben, nid)t ju legen unb bu wirft auf beinern Sager ein 
frieblid)e$ ©nbe erreichen." S)a er burtfy biefen Drafelfpruci) er* 
müßigt frol) fortging, würbe iljm gemelbet, baß ein $aufe plün= 
bernber Sarbaren mehrere Saugen ju ©efangenen gemalt ^ätte. 

1) JDie ariamfdjen (Sermanen. 2) $£ finb bie Oftflotfcen gemeint 8) hierüber 
ift nidjt* toeit« Mannt. 4) 3eremia0 17, 5. 

«efäi(*tfäreiber. «iefra, 56. - Urzeit, 8anb in. 3 



84 Subcztatt $eünng. 6. 

©ogleub tyüfte er loteber ;n tan SRomie ©otteS, um ft$ feinen 
SRatlj jn erbitten. Stefer trag \fyan unter ^eiligen 6rma$nungen 
anf, ben Räubern ni$t nacbgnfegen, intern er Don @ott erlerntet 
*tin<u)te: „Senn im tynen folgfi, wirft tu getötet vertat. #fite 
bid> tai glu§ ju nberfdpeiten unb nidjtS o^nenb in ben £inter= 
$aü gu fallen, ber bhr an bret Crten gelegt ifl; balb wirb ein 
jn&erlafftger Sote onfoutmen, tnetyer bidj ober afleä unterrtdjten 
trnrb." Darauf mdbeteu jteei ber ©ef angeneu, raMp au$ bem 
gager ber getnbe geflogen naren, genau ba$, was ber ^eilige 
äRann nadj ber Offenbarung Sfyrifti w>rau$gefagt $atte. Der 
f>inter$aft ber getnbe nxrr alfo tergebenS gelegt Da$ 9feidj be$ 
gtaccitfyeuS aber nafyn }u an 3Rad?t unb er befdjlog fan &&01 
in Stulpe unb ^rieben. 

6. hierauf aber gefdba^ e$, bafj ein 9Rann and bem ©tantme 
ber Saugen jrootf 3a^re lang burdi unglaubßdj heftige @td}t= 
fdpnerjen faß aufgerieben uxtr unb jeben ©e&raudj fetner ©lieber 
»erloren tyatte. Cr war tu ber langen jßeit *> ur< ty fa n unertrag* 
fidjeS Reiben überall in ber $eimat$ befannt gmorben. Da nun 
bie mannigfachen Heilmittel nid)t$ fruchteten, braute enblid) bie 
SWutter , eine 2Btttme , ifyren ©otyn auf einem äBagen ju bem 
^eiligen 2Wanne unb legte ben &erjt»eifelnben *>or ber 22>ür be$ 
ÄlofterS nieber unb bat unter Dielen Styranen, bafj i^r xffx einiger 
©oljn geseilt jurücfgegeben »erben möge, aber ber SWann ©otteS 
erfennenb, bafj man ©roßeä &on i§m verlange, fyrad? burdj bie 
Älagen gerührt: „SBarum ängjHgt man mid) burc^ foldje trfigertfdje 
Meinung? SBarum glaubt man, bafe id) !ann, ma§ tdj ni$t 
vermag? Denn ntc^t $abe td) bie Sraft fo ©roßeS ju fcolfc 
bringen: einen 9tat^ iebodj tmfl id) bir geben." Unb ba tragt er 
bem SBeibe auf, uadj Gräften ben armen ®ute$ ju fyun. 3ene 
nt<$t gögernb legt fdmett bie Äleiber ab, mit benen ftc angetan 
war, unb eilt fie unter bie Sebürftigen ju fcert^eilen. 2Bie bieä 
ber SWann ©otteS §ört, bemunbert er bie ©lu$ t$re$ $er$en«, 
befiehlt i§r aber, fie fofle i^re fileiber tmeber anlegen, unbforidjt: 



7. 8. Oboacer bei <Sct>crin. ~ 35 

„SBenn bein ©oljn oon bem $errn geseilt mit btr ^eimgefeljrt ifi, 
bann toirfi bu beinc ©elübbe erfüllen." 9?ad)bem er feiner ®e= 
too^n^eit gemäß ein me$rtäge$ Saften angefefct unb ^eige ©ebetc 
gu ©ott emporfanbt fyitte, feilte er atebalb ben Äranfen unb 
entlief \\fyx gefunb, fobaß er auf eigenen güßen nadjj $aufe 
manberte. 811$ er balb nad$er auf einen SBodjenmarft tarn, auf 
beut fidj öiel 33olK eingefunben ^atte, geigte er ba$ Sßunber unb 
Äße, bie fatyen, ftounten. S)enn Sintge jagten: ,,©ie$ i§n, ber 
fdjon am gangen ftörper oerfault toar;" ba e$ aber Änbere burefc 
au$ nid)t glaubten , baß er felbfl e$ f et , fo entlaub ein nüftltdjer 
©treit hierüber, ©eit ber 3«t nun, too bem Sergmeifelnben bie 
®efunb1)eii toiebergegeben nmrbe, fing baS gefatnmte SoH ber 
SRugen an ben Änedjt ©ottc^ $äuftg aufgufudjen, burd} äBtÜfa^rig^ 
{eit feinen 2)anf ju begeugen^unb um $ülfe in feinen Stößen gu 
Bitten. Äudj oon anberen Sölfern, gu benen ber SRuf eine« fo 
großen 2Bunber$ gelangt toar, toünfdjten triele ben Streiter 
S^rijH gu fefyen. 

7. ÜWit berfelben Ehrerbietung famen aud) fdjon t>or biefem 
©reigntjfe einige ^Barbaren, aW fte nadj Italien gogen, gu itym, 
um ityn gu flauen unb feinen ©egen gu erflehen. Unter itynen 
»ar aud} Dboacer 1 ), toel^er foäter al$ Äönig über Stalten 
^errfdjte, bamatö in fdjledjter Äteibung, ein Süngling fcon tyotyer 
©eftolt. SBä^renb er, um nidjt ba$ 2)adj ber niebrigen £eße 
mit feinem ©djeitet gu berühren, gebücft baftanb, erfannte ber 
ÜRann @otte$, baß er einfi fcofl Sftuftn fein toürbe, unb fagte 
itym Beim äbfdjieb: „&\tty au$ nad) 3talien, gtetye au$; jefet in 
fdtfedjte gelle gebüßt, toirft bu balb sielen reiche ©aben fyenben." 

8. SDer ÄBnig gelet^euS, toeldjer ben Setnamen geüa Ijatte, 
ber ©o$n be$ erwähnten glaccittyeuä, a^mte bem Sater in feinem 
Eifer nad> unb fachte ebenfaflä ben ^eiligen Wann am Segtnne 
fetner Regierung $tuftg auf, um fid> ratzen gu lajfen. 3$n be* 
gefyrte feine toilbe unb boä^afte ©attin, Ramend ®ifo, ftetä oon 

1) tteber Oboacer, nötiger Cbobatar, bergt (Einteitung ©. 11, ?aÖmann II. 

3 # 



36 SDie Äönigtn @ifo. 8. 

ben Ijeilfamen SBerfen ber ÜRilbe a6&tf)te$eti. SDicfc berjufye nadj 
anberen fdjeuSltdjen Serbredjen fogar einige fattyolifdje Stiften 
umzutaufen; ba aber i§r ©emaljt au« gurd)t tor bem ^eiligen 
©eterm nidjt jupimmte, ließ fie fe$r balb ab ton intern &er= 
ruhten beginnen. Sebod) auf bie SRömer brücfte fie mit fdpoerer 
#anb unb befahl fogar, baß einige ju i$r über bie 2)onau ab= 
geführt »ürben. Sit« fie ftdfy eine« £age« in einem 3)orfe in bet 
9?% ton gatiani« auffielt unb pd> einige über bie S5onau 
Bringen ließ, um pe ju ber elenbepen ÄnedjtfdjKtft ju berbammen, 
fdjtcfte ber ÜKann ©ottcö gu iljr unb forberte bie greilaffung 
berfelben. Aber jene, entflammt burd> ben geuerbranb toeibltdjer 
933ut$, ließ tym trofeig gurücfmelben unb fyrad>: „93ete für bidj, 
fätedjt ®otte«, »erborgen in beiner 3 c D e - un $ *&* Statte mit 
unfern ffnedjten ju fetyalten, toie nrir tooQen." SU« bie« ber SMann 
®otte« ternatyn, fpradj er: „3dj vertraue auf ben $errn 3efu«, 
baß pe, burd? Wotlj gelungen, erfüllen wirb, »a« pe in i^rem 
böfen ©inn terfcfymäljt §at." Unb fdjnefl folgte ber ©dtfag, »etdjer 
t^ren tyodtfa^renben ©eifi ju 93oben ftreefte. ©ie $ielt namlidj 
einige Sarbaren, treibe ®olb ju bearbeiten terflanben, in fhengem 
©etoa^rfam, bamit fie tyx einen tönigtidjen ©djmutf verfertigten. 
3u i^nen fam in linblidjer SReugierbe ber nod) feljr Keine ©o$n 
be$ genannten fiönig«, Sftamen« griberid), an bemfelben Sage, an 
»eldjem bie Königin ben Änedjt ®otte« beradjtet fyitte. S)a festen 
bie ©otbarbeiter bem Snaben ein ©djrcert auf bie Srufl unb 
fyradjen, toenn jemanb e« toage fcei iljnen einjutreten, o$ne burd) 
einen Sib ifynen ©idjerfyeit ju terfyredjen, fo toürben fte juerp ben 
Keinen $önig«fofyi burd)bo$ren unb bann fld) felber ermorben, 
»eil Pe, jutn lobe erfdjifyft burdj bie lange ©efangenfdjaft, ntdjt« 
meljr ju §offen Ratten. 2>a ba« bie graufame unb gottlofe 
Königin tySrte, jerriß pe tor ©dpnerj üjre Äletber unb fdjrie laut: 
„D ©eterin, bu Änedjt be« §errn, fo »erben ton beinern ®otte 
93eletbigungen geflraft ? 3)iefe 9tad>e §ap bu für "meine SSeradjtung 
in nnabläfPgem ®ebete erfleht , baß bu an meinem Sfleifdje *er= 
geltung übp ?" 3n tiefer 3a*ttrfdmng unb mit Kaglidjem ®efd>ret 



9. ^Befreiung befangener. 37 

um^erlaufenb befannte fle, fle fei jur ©träfe für bie oerbredjertfdje 
33erad)tung, bte fle bem Anette ©ottcö erliefen, jefet öon biefem 
radjenben ©dbtage getroffen, ©ogleidj entfanbte fte SRriter, um 
feine SJerjeityung ju erflehen, unb entließ bie 9Wmer, meldje flc an 
bemfelben Sage ergriffen unb für melcfye er fcergebenS gürforadje 
eingelegt tyatte. Die ©olbarbeiter aber erhielten aföbalb bie eiblictye 
SJerfldjerung unb mürben, nad)bem fie ben Knaben freigelaffen Ratten, 
ebenfalls in greift gefefct. SBie bie$ ber eljrmürbige Diener 
(grifft »ernannt, banfte er bem ©Töpfer in feigem ©ebet, meldjer 
beätyalb btömeilen ben Bittenben bie ©rfüttung iljrer ©elübbe oer* 
jögert, bamit er nad$er, menn ©laube, Hoffnung unb Siebe ge« 
madjfen flnb, für ben Heineren 2Bunfdj ben größeren geirrt; 
benn ba$ »oübra^te bte Slflmadjt be$ £rilanbe$, bafj ba$ fdjrect 
Gdje SBeib, inbem e$ freie ättänner heftete , gelungen mürbe, 
Anetten iljre fjrei^ett mieberjugeben. SRadjbem fldj bieä munber= 
bar erfüllt $atte, eilte bie Königin fogleicfy mit i^rem ©atten ju 
bem ftnedjte @otte$ unb ifyn i^ren ©o$n jeigenb belannte fle, 
baß er burd> feine ©ebete ber SdjmeHe be$ £obe$ entriffen fei; 
and) gab fle pa§ Serfpredjen, in 3^ un ^ niemals me$r gegen 
feine 93efe^te ju tyanbeln. 

9. Dem Diener ©otteä fear aud) bie ®abe ber Sßeiffagung 
toerlie^en unb groß mar fein (Eifer ©efangene loäjufaufen. Denn 
unermübfidj mar er t^ätig , ben in ber ©emalt ber Sarbaren 
fdratadjtenben i§re angeborene gretyeit mieberjugeben. ©nji trug 
er einem SRanne auf , ben er mit SBeib unb Sinb loSgdauft 
$atte, über bie Donau ju fegen, um einen unbelannten 2Renfd>en 
auf einem SDtorfte ber Sarbaren ju fudpn, melden er burd> gött« 
lidp Offenbarung fo beutlid) gefd&aut ^atte , baß er fogar bte 
Werhnale feiner ©eftalt, bie garbe feiner $aare, feine ©efldjtfc 
gfige unb bie äSefd^affen^ett feiner Äleibung betrieb unb überbie« 
angab, auf meinem Steile be$ SRarfteS er t$n ftnben mürbe; 
tyinju fügte er aber, er folle fdjleuntgfl jurüdßM&reu unb tym aöe$, 
maS tym bie gefunbene $erfon fagen mürbe, fogleicty mitteilen. 



38 Reliquien, fteget ber ÜÄöncfce. 9. 

Der SJote ging alfo unb traf ju feiner Sertvunberung alles fo, 
wie e$ ber SRann vorauägefagt fyitte. ®r nmrbe von bemfelben 
ÜWenfdjen, ben er fo nmnberbar gefunben Ijatte, angerebet unb ge= 
fragt : „®laub ji bu xeofy, baß idj iemanben ftnben !ann, ber midj 
für eine ©etoljnung ju bem äWanne ©otteS ^tnfü^rt f beffen 9?uf 
überall verbreitet ifi? Denn feit langer &At befittrme id) mit 
Sitten bie ^eiligen SOTartyrer felbft, beren Reliquien id> Bei mir 
trage, bafc fle midj umofirbigen enbttdj von einem folgen Diente 
erlöfen, ben id> bt$ je&t ntd}t au$ leichtfertiger Uebertyebung, 
fonbem unter einem frommen S^nge auf mid} genommen §abe." 
Da gab ft$ ifyn ber Slbgefanbte beö Dienert (Sottet gu erfennen 
unb empfing von i$m bie Reliquien unb überbrachte fte bem 
ÜWanne @otte$. Diefer nafyn bie Reliquien ber ^eiligen aWarttjrer 
©ervatfuS unb $rotafiu£ mit fdptlbiger (Ehrerbietung in (Smpfang, 
legte fle in ber Äirdje nieber, toeläje er in bem Äloßer erbaut 
$atte, unb weitete fle burd} bie $anb ber ißriejier. Sn biefer 
Stätte fammelte er bie Reliquien von fe^r vielen «Kartyrero, 
»eläje er jebo$ nur bann ertoarb, wenn i$m vorder eine (Er- 
leudjtung ju Hjeil geworben mar, ba er umj?te, baß ber 88fe oft 
unter bem ©djeine ber $eiligteit umfcrfdjleidjt. 

Die Sitte, audj bie bifd>8flidje Sßürbe anjunetymen, fdjlug er 
befKmmt ab unb fc^log feine Antwort mit ben äBorten, e$ toäre 
genug für üpt, bafe er ber teuren Stnfamleit entriffen unb auf 
göttlichen 5Ruf in biefe $rovinj gefommen toäre, um unter ben 
ja$lreid)en Raufen ber Dranger $u leben. 9it<f}t0beflot»emget 
fcottte er ben ÜR8nd>en eine Siegel geben unb ermahnte fle be8$afl> 
embrtnglid) ben ©puren ber ^eiligen 35äter ju folgen, burdj toeldje 
man bie Untenoeifung ju einem ^eiligen 8eben$»anbel erhielte: 
batyn muffe man fheben, baß ber, melier (Eltern unb SBelt ver- 
laffen Ijabe, nimmermehr bie Sodungen weltlichen $runfe$ lieber 
erblide unb baburdj ©egterben in ßd> tvad&rufe, freiere er abgelegt 
tyitte; unb baju tme$ er auf ba$ fdpedlidp Seifoiel von fiot$'$ 2Bei6 
$tn. 8ud) erinnerte er bar an, baß burä bie gfurdjt be$ $errn 
bie Steije ber JBegterben gu tobten feien, unb erftörte, nidjt anber* 



10. 11. ©riffagwig ©e&erin«. 39 

tonne bte @lut$ fleifd}fid)er ®eQifte Befiegt merben, at$ menn man 
fle mit ®otte$ ®nabe in einem Quell Don 5£$ranen erliefe. 

10. £$ mar Äüfier Bei ber SToßerfirdje ein SWann Ramend 
3Wauru$, melden ber ^eilige (Seherin au$ ben #anben ber 33ar* 
taten toägefauft fyttte. 3^m befahl etneS SageS ber SKann 
©otteä unb f^rad^ : „$ttte bidj, feilte irgenb motytn auSjugeljcn; 
fonji mtrji bu einer bro^enben ©efa^r ntdjt entrinnen." 2)iefer 
afcer lieg ftdj gegen bte SBarnung be$ ^eiligen 93ater$ burdj einen 
Saien »erführen, ß$ SWittagS an einen Ort jmei SReilen öon 
ga*>tani$ ju Begeben, um £)b|t ju pflücfen, unb attbatb würbe er 
fammt feinem SSerfü^rer &on SarBaren gefangen unb über bte S)onau 
gefragt. 3ur fettigen ©tunbe la$ ber ÜRann @otte$ in feiner 
3eQe ; plBfclid) fdjlojj er ba$ 33udj unb foradj : „©udjet fdjnett ben 
ÜWauruS." 2)a er nirgenb gefunben mürbe, ging er fdjleunigft über 
bie Stutzen ber ÜDonau unb fefcte eilend ben SRaufcem nad), me&fye 
ba$ S3ot! ©camerer nannte. SDtcfe Ratten ©$eu tot feiner etyr* 
»ttrbigen (grfdjeinung unb gaben bemüt^ig bie ©efangenen, treibe 
fte gemalt Ratten, §erau«. 

11. SBa^renb ned> bie oberen ©tSbte be$ UfernoricumS 
Beflanben unb beinahe fein Saftett tot ben (Einfällen ber. Satbaten 
fidfer mar, glajtjte ber Auf beö ^eiligen ©eüerin f o Ijerrlid} , ba§ 
i§n mettetfernb bie einzelnen Saftelle jum ©djufee i^rer Sefeftigungen 
ju fidfy einluben ; benn fle glaubten, bafj in feiner ©egenmart ifyten 
fein Unglttd juftoßen tonne. Unb ba$ mürbe nidjt o$ne £ut^un 
ber göttlichen ©nabe fcotfbtacfyt, bafe aQe t>or feinen (Ermahnungen 
guttat Ratten mie &or tytmmlifdjen Drafelfyrttdjen unb fic^ nad) 
feinem ©eifpiele mit guten SBerfen maffneten. Sfodj in ein Safteß, 
5Ramen$ SucufliS * ) mar auf bie bemüt^igen Sitten ber Stntoo^net 
ber ^eilige ÜRann gefommen, allmo ein gemattiges SBunber gefeiten 
iß, ba$ id) nidjt t>erfd>metgen fann: mir lernten e$ abet nadj bem 
ftaunenerregenben SBeridjte be$ SDtorcianuä, melier au$ bemfelben 

1) Stfet Jluftel an ber ®afta oberhalb €>aU6urg. 



40 ©öfcenbiener cntbedt 12. 

Drte flammte unb fpater unfer ^reSBtyter nmrbe. Sin SC^cil be$ 
93oß$ trieb an einem gegriffen Orte einen aBfdjeußdjen ©öfcenbienjl. 
®a ber üJfann ©otte$ »on biefem grebel erfuhr, frrad) er in 
häufigen SReben ju bem SSotte unb ertmrfte e$, baß burd) bie 
5ßre$Btyter be$ DrteS ein breitägigeS Mafien angeffinbigt nmrbe; 
jugleid) fdjrieB er Dor, baß au$ jebem &aufe eine 2Badfy$ferje ge* 
Bracht tötirbe , toeldje ein jeber mit eigener §anb an ben SWauern 
ber Sirdje Befefttgte. S)arauf, nadjbem ba$ geBraudjlicfye *ßfalter= 
jlfidf fcoflenbet n>ar nnb bie &t\t be$ Dpferö tyeranlam, ermahnte 
ber ÜKann ©otteS bie 'IßreSBtyter nnb SDiaconen, flc motten mit 
t$m in aller Steinzeit be$ £erjen$ ju bem £errn Beten, auf baß 
er ba$ ödfyt feiner Srfenntntß jur Sluäfdjeibung ber ©öfcenbiener 
lenkten laffe. SBä^renb er nun unter fielen S^ranen, bie Ante 
jum SBoben geBeugt, mit i^nen inBrünfiig flehte, nmrbe plöfcltdj 
ber größte S^eil ber Serjen, toetcfye bie ©lauBigen gebracht Ratten, 
burd) göttliche Äraft entjfinbet, ber üBrige Xfydl aBer, nämtid^ 
berer, toeWje Befledft toaren burdj ben ©öfeenbienft, e$ aBer, um e8 
ju toerBergen, geleugnet Ratten, BlieB ofyne 33ranb. S)a nun bie, 
töeld^e fle aufgejteßt Ratten, burdty ben Urt^eilfyrudj ©ottcö an 
ben Jag gefommen toaren, fdjrieen fie laut auf unb aerriet^en 
burd) ifyre SSeroegungen bie ©etyeimniffe tfyreS $erjen$; unb burdj 
ba$ .Beugmf; btx SBadjSferjen unb i$r unjtoeibeuticjeS Sefenntniß 
fiBerfü^rt, Bezeugten fte i^re gtebelt^aten. £) gütige SlUmad^t beS 
©djifyferS, n>eld)e bie Serjen unb bie ©eelen entjünbet! 68 ent= 
Brannte ein geuer in ben ffer jen unb prallte nrieber im ©emütlje ! 
2)a$ ficfytBare 2i$t lieg ben ©toff beS 2Bacfyfe3 in Stammen auf= 
getyen, aBer ba$ unficfytBare Ißjie bie §erjen ber 9teutgen ju S^ränen. 
JSHJer glauBt nidjt, baß bie, »etdje ein gotteSläßerlidjer Srrt^um 
| Bcfiricft tyatte, fpater nod) metyr burdj gute SBerfe geglanjt $aBen 
i att bie, beren Äerjen bon oBen tyer entjünbet »orben n>aren? 

12. Sin anbermal Ratten ftd> in ber Umgebung beffelBen 
f (SafteHS ^eufdjredfen, bie 9?ertilger ber gelbfrüd^te, in großer 3a$t 
. niebergelaffen, n>eld^e burd) i^re terberBlt^e ©efräßiglett aüeö ver- 
nieteten, ©o fd^redHie ^eimgefud^t, »anbten ftd^ bie ^JreöB^tet 



42. 3Bunber6are SSertrei&wtg bcr #euf greifen. 41 

unb bie übrigen Sewotyner mit inftänbigen Sitten an ben ^eiligen 
©e&erin unb fyractyen : „2Bir fommen, baß eine fo grause $lage 
»on un$ genommen werbe, unb flehen um bic erprobte gürforadje 
betner ©ebete, wetdje fo fetyr riel beim §errn vermögen, wie wir 
jfingft bei bem großen SBunber gefe^en fyaben, wo tom £immet 
Ijer bie ^erjen entjünbet würben." @r erwiberte t^nen *>oß gri$m= 
mtgfeit unb foradj : „§abt i$r ntc^t gelefen, wa$ @ott bem fünbigen 
Solfe burdj feinen ^ro^eten befohlen fyrt? 33e!e§ret eud? ju 
mir toon ganjem $erjen mit gaften unb mit äBeinen; unb gleid) 
barauf: $etliget ein gaften, rufet bie ©emeine jufammen, &er= 
fammelt ba$ SSoH! 1 ) unb ba«, wa8 metter folgt, erfüllet brum 
burefy wttrbige Saaten, wa$ er le^rt, unb t^r werbet bem gegen* 
»artigen ©rangfale leidet entfliegen. SKiemanb ge^e auf feinen 
SWer tyinauS, afö wollte er mit menfdjlicber Sorge bie §eufd)re<fen 
abwehren, bamtt er nidjt nodj mefyr ben Unwillen be$ £erm 
^erauSforbere." Äeiner jauberte, aße aerfammelten fid) in ber 
ffirdje unb e$ fang ein jeber in feiner SBeife bem £errn 8ob- 
Iteber, tote eS ©itte war. 3ebe$ SHter unb ©efcfcted&t föidfte ju 
©Ott ©ebete empor, »er e$ mit SBorten nidjt aermodjte, mit 
ftlagen unb (Stöhnen, man työrte nidjt auf Sllmofen ju geben, alle 
guten SBerfe, we&fye bie gegenwärtige 9iot$ erfyeiföte, würben, wie 
ber $ne$t ©otteS e$ befohlen $atte, *>oflbrad»t. SBäljrenb nun 
alte öoß ©fer fol<$e$ traten , aerließ ein feljr armer ÜWann ba$ 
begonnene 2Berf @otte$ unb ging $inau$ auf$ gelb f um feine 
©aaten ju fe^en, bie einen fe$r fleinen Slcfer bebeeften mitten unter 
benjentgen ber anbeten. 2)en gangen Sag fdjeud>te er bie brttber* 
^angenbe ÄBotte t>on $eufdjreäen, fo emftg er tonnte, unb ging 
barm in bie ftirdbe jum ^eiligen Äbenbmaljle. Aber feinen Keinen 
Ader, ber ringsum *>on ben reiben ©aatf eibern ber 9iad>barn 
umgeben war, fraß ber biegte ©djwarm ber ©eufdjretfen fcöflig 
leer. Allein no$ in berfelben SRadjt mußten fte auf ®otte$ 33e- 
fe$I jene ©egenb öerlaffen unb e$ erwteS fiefy abermals, wie biel 
ein gläubige« ©ebet vermag. 313 am anberen SWorgen ber bKnbe 

1) 3od 2, 12 u. 15. 



42 SKcue ©unter. 13, 

Seräd&ter be« fettigen 2Berfe$, ber ftdj mit Unrety ftd&er füllte, 
toieber auf feinen ftöer #nau$ ging, fanb er, baß berfelbe burdj 
bie Derberblidjen $eufdjredfen gänglid) fatyt gefreffen mar, toäfyrenb }u 
feiner großen Senounberung bie ©aaten aHer übrigen ringsum 
unberührt geblieben toaren. SWit ttagüd&em ©efdjret eilte er nadfy 
bem SajieHe gurüdt unb oerflhtbete, n>a$ gefdje^en toar, unb alle 
gogen IjtnauS, um ein fitfdjeS Sßunber gu betrauten, too tote na$ 
ber 9ftd)tf<fymr ber graß ber #eufd)re<fen ba$ gelb be$ oerftodtten 
2Renfd>en abgegrengt fyttte. 3)a toarf er ftö) aDen gu gttßen 
unb flehte mit einem Strom »on 2Be$f (agen um 83ergeityung feiner 
©djulb. 25iefen Slnfaß ergriff ber 3Wann ®otte$, allen an« #erj 
gu legen, baß pe lernten bem afimäfytgen #errn gu geljordjen, 
beffen 93efe$len audj bie ©eufdjredfen fofgten. 3)er arme üttarot 
aber rief toeinenb au$, er fottne feinen ©eboten bodfc nur bann 
gefy>rd>en, toenn i§m nodfj eine Hoffnung bliebe fein Seben gu er= 
galten, darauf rebete ber 9Wann @otte$ gu ben übrigen unb 
foradj : „S$ tft geregt, baß ber, toetdijer burdj feine SSuße eud& ein 
Seifpiel ber ©emutty unb be$ ©etyorfamS gegeben $at, burd^ eure 
mtlbe $anb feinen Unterhalt für bie$ Satyr befomme." £>urdj bie 
39et jieuer ber ©laubigen würbe ber arme SKann f ogar bereichert 
unb er ging in ftdj unb faty ein , tr>ie treuer ber Unglaube gu 
fielen !ommt unb mit tote reiben 2Botylttyaten ber £err feine ©er« 
etyrer überlauft. 

13. 3)ie$ geigte fl<$ ebenfalls in ber 9?ätye einer ©tobt, 
toeldje 3uoao x ) genannt nmrbe. 81(3 man eine* Iage$ , e$ toat 
gur &At be$ ©ommerS, in bie Äirdje getommen »ar, um ben 
ÄbenbgotteGbtenji gu begeben, fanb man nirgenbS geuer gum 3ln= 
günben ber Sinter. 8udj gelang e$ ni$t au$ ben geuerfieinen, 
toie fonft immer, eine glamme tyeroorgutodfen , fonbem toätyrenb 
man (Sifen unb ifiefel aneinanber fdjtug, oerjögerte man ftd? fo 
lange, baß bie &At be$ äbenbgotte$btenffe$ oerfloß. Aber ber 

1) ftubao ober Suüatmm, |efet ©alsburg. 



14. &ranfen$ei(img. 48 

SWann ®otte$ briete auf ber Erbe nieber unb betete inBrünftig; 
unb alSBalb, oor ben äugen breier ©eifUid>er, bie bamatt sugegen 
waren, würbe bie Äerje, wel<$e ber ^eilige ©e&erin in bet $anb 
$telt, entjttnbet. Söei i^rem Steine würbe bie äBenbmefte in 
Drbnung t>oQenbet unb man banfte @ott für alle Dinge. &mx 
wollte er, baß bie, meWje Bei beut SBunber jugegen waren, baffelBe 
t>er$eimlidjten , tote »tele anbere große Dinge, bie burdj ifyt bie 
göttlidje Allmacht in $errlidf>er SOBetfc &oH6rad)t §at, allein e$ 
tonnte bodj ber ®lanj foldjer SSBunberfraft nidjt »erBorgen BletBen, 
fonbem er entflammte mächtig bie $erjen aller ju einem jlarfen 
©tauben. 

14. Hn bemfelBen Orte trug fic^ audj ju, baß ein SBeiB 
ton langem ©iedjtfyun aufgerieben in ben lefeten Bügen lag. 
©djon fear ba$ SegraBniß gerüftet; i$re Serwanbten in traurigem 
©djweigen unterbrütften bie Xobtenttage burdj bie ©timme be$ 
®lauBen$, unb fle legten t>or ber £$üre ber 3eöe be$ ^eiligen 
SWanneä ben fdjon faß leBlofen ftör^er ber Sieben nieber. Da 
ber ÜRann ©ottcö ben (Eingang burd) baä »orgefefcte S3ctt t>er= 
f d>lof[en \ai) r foradj er ju i$nen : „SBarum $aBt i§r biefeä getrau ?" 
©ie antworteten : , ,Daß burd} bein ®eBet bie ffintfeelte bem SeBen 
jurüdgegeBen werbe." Da rief er laut weinenb: „2Ba$ »erlangt 
i$r ton bem kleinen ®roße$? 3d> Bef ernte midj aK ganjfid) 
unwürbig. D mödjte idf nur für meine ©ünben ®uabe finben!" 
Unb jene foradjen : „2Bir glauben, baß, wenn bu für fie Beteft ße 
wieber erwadjen wirb." Da warf ßd) ber tyeiltge ©eaerin unter 
einem ©trom Don S^ranen jum ©ebete nieber unb fogleid? er^oB 
ßd) ba$ SBeiB; er aber rebete ju tfyten unb forad): „©djreiBet 
utd)t6 Nerton meinen SSerbienßen ju; benn biefe ®nabe Bat bie 
®(ut$ eure* ®tauBen$ terbtent unb bie* gefd>ie$t an bieten Orten 
unb unter sielen ©ölfern, bamit man erfenne, baß (Sin ©ott iß, 
welcher im #tmmel unb auf (Srben 2Bunber t$ut, bie Verlorenen 
iuat $eik erweift unb bie lobten bem SeBen wfcbergteBt" Da* j 
SBetB, na^bem e* bie ®cfunb$eit wiebererlangt fyttte, fing am \ 



t 

\ 



44 Ätrd&e in Ctntntant*. 15. 16. 

britten läge an, bie in ber ^Jro&inj get»ö$nltd>e SelbarBeft mit 
eigenen #anben ju berridften. 

15. DuintaniS ^teg ein 2Runictyium be3 jmeiten SRätienS, 
am Ufer ber 2>onau gelegen. üDiefer näherte fidj fcon ber anbeten 
©eite ein Heiner $lufe, 9?amen$.23ujtnca. ©o oft nun, n>a$ Ijaufig 
gefdjaty, bie ©onau austrat, n>ud)$ audj bie S3ujinca unb pflegte bann 
einige Drte be3 SafielK gu überfluten, toeit baffelbe in ber Sbene 

• angelegt n>ar. Sfudj eine Sirene Ratten bie Semoljner btcfeö DrteS 
; außerhalb ber üftauern au§ £olj erbaut. 2)iefelbe fdjtoebte über 
ber äßafferfladje unb tourbe geftüfet burdj Saßen unb gabelförmige 
$öljer, toeldje in ber Siefe Befefiigt toaren. SDte Stelle be$ SjtridjS 
aBer toertrat eine Sage geglätteter 93retter, toeldje bie SCBaffer fiBer* 
flutteten, foBalb fte au$ ben Ufern traten. S)te Sinmoljner &on 
DutntaniS nun Ratten t>ott Vertrauen ben ^eiligen ©e&erin ju fidj 
eingelaben. S)a er gur &dt ber 3)ürre tynfam, fragte er, warum 
ber ©retterboben otyne Sebecfung toäre. S)ie Setöofyner antroor= 
teten, »eil burd) ba$ #iuftge änfdjtoetten be$ gluffeS noefy ftetö 
alle«, t»a$ man brtiBer gelegt tyatte, fortgeriffen märe. 916er 
jener fyradj : „2Wan bebetfe jefct in ßfyrifti SKamen bie Sretter mit 
bem ffißridj. $$x »erbet fdjon fe^en, bafc ber gluß üon nun 
an auf tymmlifdjeS ©e^eifj ferngehalten toirb." Site ber Sßridj 
üoDenbet toar, flieg er felbfl in ein ©d)iff, ergriff ein Seil unb 
fdjlug unter ©ebet in bie Satten, unb nadjbem er ba8 e^r&ürbtge 
Beiden be$ ftreujeS gemalt tyatte, fj>ra$ er jum SBaffer be$ 
gluffcö: „TOmnwrme^r lä&t mein $err 3efu$ S^rifli ju, baß bu 
üBer bieS 3ei$en be$ ÄreujeS $inauSge$eß." ©o oft nun aud} 
feit jener faxt ber ftluß toieber nadj feiner Oetoo^ett toudjä Bio 
gut #itye ber §ügel unb bie SRadjbarfdjaft tme fonjl bebedte, fo 
jtonb er bod) ftetä fo toiel niebriger, afö ber töaum ber JKrdje 
mar, baf? er niemals über ba$ 3A$m *>*$ fettigen ÄreujeS, 
toeldjeS ber 3Rann ©oltcö gemalt fyatte, $inau$ging. 

16. & gefdjalj aber, baß in bem erwähnten (Saftet! ein gar 
efyMrbiger $re$tyter, SRametti ©ifoutuä, ftorb, unb att man in 



16. (Srtücrfung eine* lobten. 45 

ber Äirdje an bcr auf gepellten Safyre, töte e$ ©ttte tfar, bie 
gange SRadjt unter ®efang burcfytcadjt tyatte, forberte Bei bem ©tauen 
be$ 9Worgen$ ber ÜRann ®otte$ bie ermübeten s J5re$btyter unb Dia= 
conen aflefammt auf, fle foöten eine Sßeite fortgeben unb nadj ber 
Sfoprengung ber SRadbtioadje pdj burdj ©djlaf ein wenig erqutdfen. 
SRadjbem pe tytnauä gegangen waren, fragte ber SKann ®otte$ ben 
Pförtner, Sftamenä 3ftaternu$, ob aöe, tote er e$ gejagt tyätte, 
fort wären. Da jener antwortete, alte Ritten pd} entfernt, fyracb 
er: // 2Wit nieten, fonbern e$ ip Ijier jemanb oerborgen." Da 
burdjfudjte ber Pförtner ben Staunt ber fttrdje nodj einmal unb 
fcerpdjerte, baß niemanb brinnen gurürf geblieben fei. aber ber 
ftrieger Script fyradj, oon bem £errn erleuchtet : „S$ $at pdj Ijier 
iemanb, aber idj weiß nidjt wer, oerpedft." ?ltö er beSljalb gum 
britten 9Jtole nodj eifriger fudjte, fanb er, baß eine geweifte 3ung= 
frau pdj an einem abgelegenen Orte »erborgen tyatte. ©ie fdjalt 
ber Pförtner unb fyradj : „2Bie fonntep bu meinen, oor bem fötedjte 
®otte$ beine ©egenioart oertyeimlidjen gu fönnen ?" aber jene forad) : 
„Sin frommer ©inn tyat mir geraten foldjeä gu t^un. Denn ba 
idj \afy f baß alle $inau$ getrieben würben, backte idj bei mir, 
baß ber Diener SfyrifH bie göttliche £errli$feit anrufen unb biefen 
lobten erwedfen würbe." 2öie nun bie dungfrau hinaufgegangen 
toar, toarf pd) ber SWann ®otte$ mit einem ^reäbtyter, einem 
Diaconen unb gwei Pförtnern gum ®ebete nieber unb er betete 
unter oielen Zoranen, bie göttliche ÄKmadjt möge roteber ein 3 eu 8= 
nife i^rer ewigen ßraft unb $errltdjfeit ablegen. Darauf, wafcenb 
ber Sßrefltyter ba$ ®ebet oottenbete, rebete ber ^eilige SRann ben 
Seidfjnam fo an : „3m tarnen unfereä $errn 3efu Script, ^eiliger 
^redb^ter ©iloinuS, fortdj mit beuten Srfibera." 2H$ aber ber 
lobte bie Äugen öffnete, tonnte ber SRann ©otte« oor greube 
ben Hnwejenben faum gu fdjweigen gebieten unb foradj wteberum 
gu ifyn: „©ollen wir ben $errn bitten, bajj er bid) nodj fernerhin 
un$, feinen Dienern, in biefem Seben gu fdjenfcn geruhe?" Aber 
jener entgegnete: „93ei bem $emt befdjwöre i$ bidj, $atte midfj 
tyier ntd?t länger unb bringe midj nidjt um bie eroige SRu^e, weldje 



46 3dMe ffa bie atmen. 17. 

t$ feiert genog." Unb fogleidj, nad)bem et bicö gefytodjen, entfdjßef 
et triebet. 3)icfc !E&at aber blieb, ba e$ fid) bet fettige ©eberin 
fyatte eibfiety toetfoted&en laffen, üetbotgen, fo bafc 190t feinem Xobe 
niemanb batum wußte. 3d> iebod) tyabe ba$, toa$ id> etjätyft 
$a&e, au$ bem SWunbe be$ ©ubbiaconen SKatcuS unb be$ ^förtnerö 
SKatetnuS etf afyren , benn bet ^ßteSbtytet unb bet 2)iacon , bie 
3eugen be$ gewaltigen SBunbetä, meiere gefroren Ratten, fte 
toütben niemanbem eto>a$ fcon bem aettattyen, n>a$ fte gefeiten 
Ratten, jtnb, tote man weiß, 00t bem ^eiligen SRanne geworben. 

17. an folgen ©aben alfo toat bet fettige ©eoetin tetdj 
butd> ©grifft ©nabe. ßt $atte abet Bei bet iljm angebotenen 
#ctjen$güte au<$ bie ©otge füt bie ©efangenen unb SJebütftigen 
fo fe$t }U feinet $fli<fyt gemalt, baß beinahe alle Sinnen in ben 
fämmtlidjen ©tabten unb Saftellen butd) feine 33emü$ungen ge* 
f^xtfl »utben. 3§nen biente et mit fo fteubiget Eingebung, bafc 
et meinte , et toetbe nut bann gefättigt unb ^abe Uebetfluft an 
aßen ©ütetn, wenn et fa$, baß bie Seiftet bet Sebtttfrtgen gepflegt 
würben. Unb wä^tenb tfyt toodjenlangeä, an§altenbe$ gaflen ntdjt 
im getingften enthaftete, glaubte et bodj unter bem junget bet 
Unglücftidjen fdjtoet ju leiben. S)a feine fo fromme SWilbt^atigtett 
gegen bie Sttmen oiele t>ot äugen Ratten, fo liegen fte, obwohl 
fte infolge bet Ratten $etrfdjaft bet SBatbaten fettji bie SBebtäng* 
niffe einet $unget$notty gu etttagen Ratten , bennodj Doli SDemutty 
bie £e$nten iljtet gtüdjte ben Atmen ju S^eil roetben. 2Bo$ 
wat bte$ ©ebot allen au$ bet ©djttft befannt, allein wie fte e$ 
glricfyfam au« bem Sföunbe eines tyimmlifd&en 33oten oetnatymen, 
etfüttten fie e$ mit fteubiget <£$tfut$t. 3fa$ bie «alte füllte bet 
SKann ®otte$ nut in bet ÜKatfttyeit bet atmen: et ^atte ja bie 
bef onbete ©abe oon ©Ott empfangen, baß et in bet fältelten ©egenb, 
untet bet 3 U( $t einet »unbetbaten ©nt^altfamfeit abgemattet, 
immet tüßig unb muntet blieb. 3 c $ ntc ö & cr > wc ^it 8 e f a 8^ 
Ijaben, füt bie ßtn%ung bet Atmen gu geben, etmafyrte et butd> 
©riefe audj bie Sollet toon SRottcum. 3)a bie$ öfter gefdjeljen 



18. STifcurnia. Saurtacum. 47 

war unb man t§m cinfi eine Slnja^l Steiber überliefen fyrtte, auf 
baß fte öert^eilt mürben, fragte er bie Ueberbrtnger, ob tym audj 
au« ber ©tobt Stburma eine afyilidje Seipeuer würbe getieft 
werben. 8Itt fte antworteten , audj »on bort würben fte balb ba 
fein, oerfünbete t^nen ber 9Wann ©otted f baß flc niemals tommen 
würben, fonbem er weiffagte, baß ba$ oergBgerte Oefdjenf ben 
Sarbaren mürbe überfoffen toerben muffen. Unb fo gefdp$ eS: 
md)t lange barauf ftritten bie SBürger oon Stiburnia gegen bie fie 
umlagernben (Sottyen mit wedrfelnbem (Erfolg unb mußten fdjßeßltd} 
burdj bie SBejtimmung eines jnit 9Rütye erlangten Vertrages unter 
anberem aud> bie ©penbe, bie flc fdjon gefammelt, aber bem Diener 
©otted }u Riefen oerfäumt Ratten, ben geinben überlaffen. 

18. 5Kud> bie Bürger ber ©tabt Saurtacum Ratten trofc ber 
häufigen (Erinnerungen unb (Ermahnungen be$ ^eiligen ©eoerin 
bie £c$nten ber grüßte ben Armen ju geben t>erfaumt. Der 
junger quälte biefe fdjrecfßdj, weil aber fdjon ber golbene ©d}im* 
mer ber ©aat bie SReife fcerfünbete, fdjien #üife natye ju fein. 
Mein unerwartet jeigte fld? ba$ Serberben be$ 2Retylttyaue$ unb 
brotyte bie gelbfrücfyte ju oernidjten. ätSbalb eilten bie Bürger 
nid>ergef plagen ju bem ^eiligen ©eoertn unb befannten, baß bie$ 
bie ©träfe fei für tyre $at$fiarrigfeit. «ber ber ©treiter (EtyrijK 
richtete bie ©ebeugten burdj geißßdien jjuforodj au f unb fagte: 
„3Benn ityr bie £e$nten ben armen bargebradjt hättet, würbet i$r 
eudj nidjt nur be$ ewigen Sotyneä erfreuen, fonbem tonntet au$ 
Ueberfluß tyaben an aßen jeitfidjen ©ütern. aber weit ityr eure 
©djulb burdj euer eigenes Sefenntniß jficfctiget, oerfpredje id} eu<fy, 
baß burdj bie ®üte be$ $errn biefer fo glimme SReljtttyau gar 
»idjt$ fdjaben wirb; nur möge euer ©laube fernerhin nidjt wanfen." 
Aber bie ©firger madjte bte$ Scrfyrecben Don ©tunb an fetyr wiH= 
fahrig , bie 3 e $*U en ju entrichten. Darauf ermahnte er fte, wie 
e$ feine Oewobntyeit war, einen Safttag ju »erfünben: att biefer 
öerftridjen war, fiel ein fanfter Stegen, weldjer bie fetyon aufgc= 
gebenen ©aaten oor ©djaben behütete. 



48 3)et Bfomannentömg ©ibutb. 19« 

19. 33ata&i$ ^eigt bie ©tabt, »eldje g»ifdjen ben Beiben 
ftlüffen, namlidj bem 3nn unb ber Donau, angelegt tfL #iet 
ljatte ber Ijeilige ©eaerm nadj feinet ©e»o§n$eit eine Heine jfcüt 
für »enige SQtöncfye gegrünbet, barum »eil er felbjl auf bie Sin« 
labung ber Sürger oftmals borten fam, ^au^tfäc^tic^ »egeri ber 
unaufhörlichen (StnfäDe ber älamannen , beren Äönig ©ibulb iljn 
feljr bereite unb liebte. Diefer gog audj einfi au$, ooH Segeljr 
ityn gu fetyen, aber ber ^eilige ging iljm entgegen, bamit er ntdjt 
bie ©tabt beträte unb fte bebrüde, unb forad? mit fo gewaltiger 
Äraft gu bem Könige, baß berfelbe öor i$m fyeftig gu gitttern 
begann. St »idj Don ber ©tabt gurücf unb geftanb feinen 
©olbaten, nodj niemals Ratten ifym auf einem ffriegäguge ober in 
irgenb einer furchtbaren ©efa^r fo fe§r bie ©lieber gebebt. Site 
er bem ffnedjte ®otte$ freifietlte gu f orbern, »a$ er »ünfdje, bat 
ber fromme 2Meifler, er fotte lieber für fein eigene« SBcfleö forgen, 
fein SSolI'öon ber $er»üftung römifdjen ©ebieteS gurücf galten 
unb bie ©efangenen, meiere bie ©einen gemalt Ratten, o^ne 8öfe* 
gelb freigeben. Da befiimmte ber fätaig, bafe * er einen ber ©einen 
aborbne, um bie$ 333er! fdjneü gu Snbe gu führen, unb foglrid) 
»irb ber Diacon SlmantiuS abgefaßt, welcher bem Äönige auf 
bem guße folgt; aber obwohl er mele Jage t>or feiner SBo^nung 
»artete, tonnte er e$ bodj nidjt erlangen, baß er gemelbet »urbe. 
Da er alfo ba$ nidjt erretten tonnte, »e$»egen er abgefanbt 
»ar, unb er ftd) tiefbetrübt auf ben £eim»eg madjte, erfdjien i$m 
ein SRamt t>on ber ©eflalt be$ ^eiligen ©eoerin, »eWjer iljn mit 
fc^redli^en Drohungen antrieb unb i^n folgen tyiefj. Soff ängjl 
unb Erregung tym folgenb, gelangte er &or bie £$ür be8 ÄöntgS 
unb fogleidj &erfdj»anb jener borauäfcfyreitenbe gütyrer »or ben 
«ugen be$ ©taunenbem Slber ein Unter^änbler be$ ffönigS fragt 
ben Diaconen, tooljer er fei unb »a$ er »ftnfcfye. Sener fefct 
feine ©a$e furg auSeinanber, unb nadjbem er bem Könige feine 
©riefe übergeben unb anbere empfangen ftttte, fetyrte er ^ehn. 
®r nafan ungefähr 70 ©efangene mit fid> unb überbteS ba$ er* 
freulidje Serfrredjen be$ ffönigS, er »ütbe, wenn er in ber 



20. 21. Diömifdje ©olbaten erfragen. 49 

* 

'JJrooinj genau nadjgeforfdjt fyätte, alle ©efangenen jurütffenben, 
bte pd) in betfelfecn ftnben mürben. Um biefe ©adje ju Be= 
forgen, mürbe fpätcr ber ^eilige "ißreSBtyter SucifluS auSerma^lt, 
»eichet eine, große SDienge ber Unglüdtlidjen au$ ber ®efangen= 
fdjaft erlöße. 

20. Sßa^renb ber &\t t ba nod) bie römtfdje £errfdjaft 
SBeßanb §atte, mürben in fielen ©täbten ©olbaten jur Se= 
madjung beg ©renjmalleS 1 ) auf öffentliche Sofien unterhalten ; al$ 
man aber fcon btefer (Sitte aBfam, lößen fi<b bte Sefafeungen auf 
unb ber ©renjmaß verfiel. 9?ur bte Batafcinifdje ©djaar $ielt 
auä, fo gut e$ ging. SSon btefer maren einige ©olbaten nadj 
3talfen geeilt, um für ityre SBaffengef Sorten ben legten ©olb ju 
^olen, allein fte mürben untermegS Don SSarBaren erfdjlagen, bod) 
mußte niemanb barum. (SineS £age$ nun, mä^renb ber ^eilige 
Seherin in feiner $tUt la$, fd^Ioß er plöfcltd) fein SBudj unb Begann 
laut ju feufjen unb ju »einen unb Befahl benen, meldte um if?n 
maren, eitenb nad) bem Sluffe ju laufen, meldben fte in jener 
©tunbe toon menfd)lidjem Stute gerottet finben würben. Unb 
tmrftid} mürbe iljm atöBalb gemelbet, baß bie Seiten ber Dorljin 
genannten ©olbaten t>on ber ©trömung be$ fttuffeä an'$ £anb 
getrieBen feien. 

21. 3)a ber Statut be$ ^eiligen ©euer in ftd) ftetS meiter 
üerBreitete, fo mar aud) ein getoiffer ^reäbtyter ^aulinuS ju iljm 
gefommen. ©eibiger öermeilte einige Sage in ber ©efeflfdjaft be$ 
^eiligen SKanneS, unb als er Ijetmfe^ren mottte, Ijörte er öon i§m 
folgenbe 2Borte: ,,©le, e^rmürbiger $re$Btyter, benn in furjem 
toirb bidj, ©elieBter, menn bu audj, tote mir glauBen, ben SBünfctyen, 
ber SöBer miberftrebefl, bie Bifööfli^e SBürbe fd&mücfen." Unb 
fotote er in feine $>eimatf) jurücfgefommen mar, erfüllte ftdj an 
itym ber ©\>rud> be$ ©eljerä. S)enn bte ©ürger »on SCiBurnia, 

1) ttefcer ben QktnitoaSl fte^e (Einleitung ©. 2. 
©efäi$tf$reifcr. Siefa. 55. - ttr*eit, ®anb III. 4 



50 ©ebrängniß ton öatat>i$. 22/ 

»etd>e$ bte £auptftabt l ) &on SRoricum ijl, g»angen t$n, bie työd}|te 
priefierlid&e SBürbe angunetymen. 

22. gür eine ftird&e, »etdje außerhalb ber SKauem ber 
(Steht 93atabi8 an einem Orte 9?amenS Sojotro 2 ) jenfeit be$ 
3nn gegrünbet mar, afltoo er felbjt eine Heine &zUt für einige 
ÜRönc^e erbaut tyatte, fudjte man SReliqnien ber SKärttyrer. 2)a 
jtdj bte s ,ßre$btyter »etteifernb barum bewarben gur Ueberbringung 
ber fettigen Ueberrefte auägefanbt gu »erben, legte itynen ber ^eilige 
©eüertn biefe Srma^nungen an$ $erg: „333enn audj alle$, »a$ 
bon jierblicfyer $anb errietet ifl, gerfällt, fo wirb man bodj biefe 
Oebäube nodj &or allen Übrigen gar batb berlaffen muffen unb 
beäfyalb brauet ityr eudj für bie Reliquien ber ^eiligen ntdjt ab= 
gumütyen, »eil bon felbft fidj ifynen ber ©egen be$ ^eiligen 3tol;anne$ 
barbieten wirb." 3fabeffen Ratten bie S3ürger ber genannten ©tabt 
ben fyetäß en 3Kcmn mit Sitten bejlürmt, baß er fid) gu §eba, 
bem gürften ber SRugen, begäbe unb für fie bie (Srlaubniß er»trfe, 
tn feinem ?anbe $anbel gu treiben. 3tynen er»iberte er: „S$ ift 
biefer ©tabt bie &t\t na^e, ba fie roüft bafle^en »irb, gleidj »ie 
bie übrigen oberen Saßefle, bie feinen 33e»ofyner mefyr auf»etfen. 
2Ba$ ift e$ alfo nöttyg an Orten* ben £anbel gu beförbern, roo 
in Brunft ^ n Kaufmann toirb erfd&einen f ßnnen ?" 2)a jene ant= 
»orteten, er foüe fie bodj nidjt beraten, fonbem t^nen »ie fonft 
immer burd) feine Seitung $ülfc fdfyaffen, »arf ein *ßre8btyter, bon 
bem ©eifte be$ Seufetö erfüllt, ba« SBort $in: „@e$e, ^eiliger 
SWann, idj bitte bid), getye fdjnell, bamit »ir nadj beiner Snt= 
fernung un$ ein »entg bom gaflen unb Stodjen erholen fönnen." 
SRadj biefem SBorte bradj ber ütfann ®otte$ in ein heftige« SEBeinen 
au8, »eil fo, baß alle eö tyßrten, ein $riefter auf ein tädjerltdjeS 
unb eitle« @ef<fy»ä§ berfallen »ar. SDenn gur ©cfyau getragene 

1) Siburnia ift in bem Urtqrte als metropolis oon SRoricum beäeidjnet. 9Ran 
tonnte bieS 2Bort audj in feiner lir$li$en ©ebeutung nehmen, fo ba§ bie ©ifdjöfe bon 
Siburnia bie SBürbe eine« 9Hetropoliten gehabt bötten. @S fehlen un« inbeffen »eitere 
Sftadjridjten unb biefe ©teile allein fann ni$t£ betoeifen. UebrigenS toirb audj fonft 
nirgenb« berietet, ba§ Stiburnia bie ^olttifc^e ^auptfiabt ber Sßrobin* ißoricum getoefen 
ift. 2) ©ojotro ober Soioburum ift bie beutige Snnftabt ^Paffau gegenüber. 



23. (Sinfatt bcr ©ar&aren. 51 

SRarrtyeit Betunbet geheime ©ünben. 33on ben Srübew gefragt, 
»arum er alfo »eine, fyradj ber ^eilige SWann: „3dj fetye, bafc 
ber fdjrcerfte ©djlag in meiner SlBtoefen^eit feljr Balb tiefen Ort 
treffen »irb, unb Script £eittgtljümer, »a$ idj nur jammernb 
au$fi)red}en fann, »erben oon menfdjlidjem Stute üBerftrömen, fo 
bag audj biefe ©tätte entroei^t »erben nrirb." (§r fyradj namltd) 
in bem Saptifterium x ). Darauf futyr er ju ©djiff bie Donau 
tynaB nad) feinem alten Slofier, »eldjeä ba$ größte bon aDen 
»ar unb ^unbert unb metyr SWeilen entfernt bor ben äKauern 
bon gabianiS lag. 93alb fam in jene Oegenb oon wenigen 
SarBaren Begleitet $unimuub 2 ) unb brang in bie ©tabt 33atabi$ 
ein, toie e$ ber ^eilige gemeiffagt tyatte, unb Ȋfyrenb Beinahe ade 
33e»ofyner Bei ber Ernte braugen Befdjäftigt »aren, töbtete er 
bierjig SKänner, meiere al$ Sßacfye in ber ©tabt jurfidtgeßlieBen 
»aren. 8tud) jenen $re$6tyter, toeldjer fo frebelnbe SBorte gegen 
ben Diener ßfyrifti in bem 33aptiftertum gefprocfyen I)atte, paeften 
bie SBarBarcn, al$ er an benfelBen Drt flo^, unb Rieben i^n 
nieber. Denn oergeßenS fudjte ber geinb ber SBa^rtyeit, weiter 
@ott geläflert ^atte, bort ©cfyufc, »o er ftd> fo unflug üBer= 
tyoBen fyatte. 

23. ginßmalS (aß ber ^eilige ©eberin in bem ßlojter ju 
gamaniß baß Goangelium. 9tod)bem er ein ©eBet geforodjen, erfyoB 
er fid; plöfelidj unb Befahl, baß man ifym fogltfd) einen ffaljn 
ruße, unb fagte ju ben ©taunenben : „68 fei ber 9?ame be$ £errn 
gepriefen, »ir f ollen ben Reliquien ^eiliger ÜKärttyrer entgegen= 
gießen." £)$ne 3& u tan fahren fie üBer bie Donau unb finben 
an bem anberen Ufer be$ gluffeß einen ÜRann ftfcen, ber fle 
injlanbig Bittet, baß fte i^n ju bem Änedjte ®otte$ führen, beffen 



1) 2>a£ SBaptifterium toar ein fcefonberer Staunt ber Äirc&e ober ein Anbau ber« 
fetöen. 3n feiner Witte befanb fid) ein flrdfjere* $e<fen, urfarünflftdj »oljl eine Duette, 
in toeldjer ber fcäufling ber alten »Sitte gemä§ gang untergetaucht tuurbe. <5o!$e 
©aptifterien »nrben nur an größeren Äirdjen errietet. 2) ©ei ftorbani«, gotlj. @e* 
fd)i$te c. 53—55, wirb ein $uniinunb als Äönig ber ©uaoen unb Alemannen genannt 
ber offenbar mit bem (ier ernannten ibentifdj ift ©ergl. bie Sfnm. &u c. 25. 

4* 



52 93crwüjhutg öott Soöiacum. 24. 

9?uf fo töctt fcerBreitet fei unb ju Dem er fdjon lange $u fommen , 
gewünfdtyt §aBe. ©ogleufy würbe i$m ber 3)iener @otte$ gezeigt 
unb et überreichte iljm bemüttyig bie ^Reliquien be$ ^eiligen 
3o^atme0 be$ £äufer$, welche er lange $eit Bei fidj Bewahrt $atte. 
©ie empfing ber fötedjt ®otte$ mit fdtyutbtger ©tyrerBietung , legte 
jte in ber ftirdje be$ ^eiligen So^anneä be$ Jauferä nieber unb 
weitete jte burd} bie £anb ber ^ßriefier. ©o Ijatte ftdj, wie er e$ 
»orauä gejagt, ber ©egen *>on felBft bargeBoten. 

24. Slufeerbem entfanbte ber SWann ®otte$, wie gewöl^nlidj 
burdj eine Offenbarung ermahnt, ju ben 93ewo§nern ber ©tabt 
So&iacum 1 ), welche metyr ate jwanjig ÜKeilen oon öataoiS ent= 
fernt lag, einen ©änger ber ffirdje, SRamenS 2Äoberatu$, unb ^teg 
t^n oerfünben, baß aBe ßinWotyter o^ne ©äumen jenen £rt oer= 
lajfen joüten: fte würben fefyr Balb ju ©runbe gelten, wenn jte 
feine 33efe$le toeradjteten. 3)a nun bie einen an ber SBeiffagung 
zweifelten, bie anberen ifyr gar feinen ©lauBen fcfyenften, fdjicfte er 
jum jwetten ÜRale einen gewijfen QuintaftuS, bem er weinenb 
fagte: „ötle fcfynett unb melbe iljnen: wenn fte nod} in btefer 
Sftadjt bort bleiben , »erben jte oljne SSerjug gefangen werben/' 
9lud> ben ^eiligen 9Wa$imian 2 ), einen *>om ©eifte erfüllten $re$= 
Btyter, liefe er bringenb ermahnen, bafe boefy er wenig jien$, mit 
3urücftajfung ber SJerjtodften, bie toon bem $errn in feiner 93arm= 
^erjigfeit bargefcotene SRettung nidjt aerfcfymä^en möge : feinetwegen, 
fagte ber Wiener ©otte$, wäre er in großer ©orge, er mödjte 
Dtelleid&t feine fyeitBrtngenben SBorte nid^t fogleid) Beamten unb 
bamit bem brofyenben SSerberBen oerfatten. DuintafiuS eilte fort 
unb ooflf ütyrte bie S9ef e§le ; ba aBer ber $re$Btyter unb bie übrigen 
wanfenb waren im ©lauBen, rufyte ber äBgefanbte oe$ 2)tenne$ 
©otteä feinen äugenBlidf , fo fetyr i^n ber s J5reS6fyter jurüdt^alten 

1) Qfobiacum lag in ber Mfc be« iefeigett ftleden« ©flögen bei §aiba<$ an ber 
@tra§e toon Sßaffau nad) 8inj. 2Ran ljat in biefer ©tobt bisher immer 3fuba*mm, 
©alsbura, febett tootten, aber mit ttnredjt 2) SJn ben SRarimian, auB bem man einen 
9Rarimu3 mad&te, bat fidj fp&ter eine ©age getnüjjft, über toeW&e man ftettberg I, 222 
üergleic^e. 



25. Rettung bur$ Saften. 53 

tooöte, um i^m bie SteBe ber ©ajlfreunbfdjaft ju ertoeifen. Ign 
biefer Stacht madbten bie £eruler x ) unerwartet einen Einfall, oer* 
toüjleten bie ©tabt unb führten bie SReifien gefangen fort, ben 
<ßre$bfyter aber erhängten fie. Da ba$ ber tnefy ©otteS erfuhr, 
fdjmerjte e$ iljn tief, bafe man ftcfy um feine SBarnungen nidjt 
gefümmert tyatte. 

25. ©arauf gefcfyafy, baß ju bem Anette ©otteS ein SKann 
au$ 9?oricum, 9lamen$ äJto£imu$, lam, toeldjer i^n öfter befudjte. 
Site er Bei ber vertrauten greunbfdjaft, bie er ftd) ertoorben, in 
bem Slojler be$ ^eiligen 9ftanne3 einige Sage vertoeilt §atte, 
tourbe fym burefy bie SBeiffagung beffelben oerffinbet, baß fein 
SSaterlanb balb einem ferneren SSer^ängniffe entgegengehe. ÜRtt 
•einem ©riefe an ben Sifcfyof, ben ^eiligen $aulinu$, öerfe^en, 
lehrte er fdjteunigfl tyeim. Der SBifdjof, burd) ben 3ntyatt W 
©riefet vorbereitet, ermahnte burdf) eigen^anbige '©djreiben aüe 
ßafiefle feiner Diöcefe bringenb, baß fte burdj ein breitagigeS 
gaften, tote e$ Der ©rief be« ÜKanneS ©otteä bejlimmt §atte, bem 
natyenben SSerberben juoorfämen. 2>tefe erfüllten bie Befehle, unb 
ate bie Safttage vorüber traten, ba vertoftjiete eine ja^Qofe 
SRenge Stlamannen*) aQe$ in graufidjer Steife, aber bie 
Gaftette bauten an feine ©efafyr, ba jte ber ^ßanjer gtöu= 
bigen Sajlenä unb eine löbliche 2)emut$ be$ £erjen$ mit $ülfe 
be$ $rop$eten gegen bie 2ButI) ber fjembe untrüglich groaw>= 
net tyatte. 



1) Stte Remter Tennen nrir fonft als öfttid^e Sladjbarn ber töugen. (Sin fteiner 
£beil fönnte inbeffen toon ber #auj>ttnaffe be£ ©otteS toägetöft, flc^ toeiter fttomauf 
angeftebelt unb enttoeber feine eelbftänbigtett betoabrt ober fidj an bie ftugen ange* 
fdjloffen baben. ©8 ift aber audj möglich, ba§ ein ftrrtbum beS SBerfafferS üorftegt, 
jumal er fein 3ugen&euge toax: für ibn toar eö burdjauS unondjtig, toon mem bie ©tabt 
jerftÖrt nmrbe. 2) Co fdjeint bie« ber ÄriegSjug ju fein, ben na$ SorbaniS c. 53—55 
$unimunb, ber Äönig ber ©uaöett unb Sttemannen, gegen bie Oftgotben unternahm* 
S)atm ift e£ frctlict) fein SBunber, ba§ in aftittelnoricuin lein (Safteff toon ben fteinben er« 
erobert würbe, benn fte jagen an tbnen boriiber, obne fte anzugreifen, unb toanbten fl<$ 
birert gegen ^amtonien. 2>iefe kämpfe falten steiften 457 unb 468. Naumann n, 125 
Änm. 2 unb 41-42. 



54 Angriff ber Blamannen. 26. 27. 

26. hierauf fam ein 9ta$fäfctger au$ ber ®egenb oon 
SWatlanb, burdj feinen 3tuf tyerbetgejogen, ju bem ^eiligen ©e&erin. 
$>a er i$n fletyenttid) um ein Heilmittel bat, empfahl i^n ber 
Sföann ®otte$ feinen SWöndjen unb oerffinbigte ein Sofien; unb 
fofort nmrbe er burdj ®otte$ ®nabe gereinigt. 81$ er bie 
©efunb^eit »ieber erlangt fyttte unb in fein SSaterlanb jurütffe^ren 
feilte , »arf er fid) bem ^eiligen ÜÄanne ju grüßen unb bat ityn, 
er möge ifyx nidjt jnringen, toieber in feine $etmatfy gurücfjufetyren, 
ba er iminfdje ebenfo ben 8u$fafc ber ©linbe tote ben be$ Steife 
abjufdjüttetn unb an bemfelben Orte fein Sieben burd> ein löbtidjeS 
ffinbe ju befdjtießen. ©einen frommen ©inn betounberte ber 
SKann @otte$ gar fetyr unb befiimmte oaterttdj einige ÜRöndje, 
Dafe jle in häufigem gafien unb an^attenbem Qkhttt bei ifym t>er= 
irrten, bamit ber §err ttym ba$ getoä^re, t»a$ iljm fromme.- 
2)urdj fo fyrilfame ÜWittel geftarft, tourbe er in ber 3«* oon **>« 
SKonaten au« t>en geffeln be$ fterbli^cn £eben$ erlöft. 

27. 3 U berfelben &Ät »erliegen bie SSetoo^ner ber ©tabt 
Duintaniä, erfdjöpft burd) bie unaufhörlichen ©nfafle ber Sta* 
mannen, i§re ^eimqttyßcfcen ©ifce unb toanberten au$ in bie ©tabt 
SataoiS. 8ber nidjt blieb ben Sarbaren »erborgen, too^in fic 
iljre S u ffod>t genommen Ratten, oielme^r tourben fie nodj me^t 
angefpornt, toeil fte glaubten, fic lönnten bie Seoölferung oon jtoei 
©tabten burdj einen UeberfaÖ auSplünbern. 8ber ber ^eilige 
©eoerin, unermflblidj bem ®ebete obliegenb, ermahnte oielfad} bie 
SRömer, inbem er itynen Seifpiete be$ $ette oorftityrte, unb oer= 
fünbete, fte »ürben jtoar jefet bie fteinbe mit ®otte$ $ttlfe über* 
»inben, toer aber nad) bem ©tege feine SBorte oeradjte, muffe 
fterben. 2)urdj bie $ro£$ejei$ung be$ ^eiligen 9Kanne$ gefiarft, 
fleUten ftd) aüe SRömer, ooH Hoffnung auf ben oerfjeißenen ©ieg, 
gegen bie SUamannen in ©djladjtorbnung auf, nicfyt fo fefyr mit 
irbifdien äBaffen auägerüjiet al$ mit ben ©ebeten be$ ^eiligen 
SftanneS. Sei bem 3ufammenßojjje »urben bie älamannen beflegt 
unb flogen, aber ber ÜRann ®otte$ foradj bie Sieger fo an: 



28. 3)ie Semobner flüdjten nadj Sauriacunu 55 

„Siebe ©ö§ne! ©djreibet nidjt euren Äräften bie ^JaCme biefe$ 
©tcgeö ju, fonbern miffet, baß ©ott batum eure gretyeit befdjüfct 
$at, baß iljr innerhalb einer lurjen ©panne &t\t f bie eudj gleid)= 
fam ate SBaffenfliHftanb gemährt ifl, oon tyier fortjietyet. gafyret 
alfo mit mir aüefammt nad) ber ©tabt Sauriacum tyinab." §ieju 
ermahnte ber üftann (Sottet in frommer Einfalt, äte aber bie 
SBata&iner jauberten, ityren tyeimatpcben ©oben ju oerlaffen, fügte 
er fyin$u: „Obmofyt mir audj bie ©tabt, in bie mir jie^en, »or 
ben tyereinbredjenben Sarbaren gar bafo ju fcerlaffen tyaben, fo 
muffen mir bod) jefct toon §ter ebenfall« fort." 2Bie er fte fo 
antrieb, folgten bie meiften, einige jebod) ermiefen ftd) at« fyal$= 
ftarrig, aber ntcfyt entgingen Die Serädfyter bem ©djmerte ber 
geinbe. Denn alle, meldje bafetbft gegen bie Verbote be$ ^eiligen 
2Ranne$ blieben, mürben von fyereinbredjenben Springern in ber* 
felben SBodje t^eitö niebergeljauen, t^eite in bie (Sefangenfdjaft 
gefd)te^t unb büßten alfo für ifyte Seradjtung. 

28. 9iadj ber SSerni^tung ber ©täbte an bem oberen Saufe 
ber ÜDonau mar alle« 93oÜ, ba$ ftd) bie Tarnungen be$ ^eiligen 
©etoerin ju #erjen genommen $atte, in bie ©tabt Sauriacum ge* 
manbert, mo er nidjt aufarte, fte burdj einbringfidje Ermahnungen 
ju ftärfen, baß fie nidjt auf eigene ffraft vertrauten, fonbern auf 
©eten, Saften unb gute äBerfe bebaut, ftd> lieber mit geijllidfen 
SBaffen auSrfißeten. UeberbieS befcfyfoß ber ÜWann ®otte« an 
einem Sage bie fammtlidjen armen in einer ^irdje ju öerfammeln, 
um itynen Del ju foenben, mie e$ bie ©itte mit fidj braute. 
3)iefer ©toff mar in jener Oegenb feljr rar unb mürbe nur burd} 
Äaufleute eingeführt. SDed^alB ftrömte, um gleidjfam ben ©egen 
3U empfangen, ein fetyr großer $aufe S3ebürftiger jufammen, unb 
baß Die ftlüffigfeit feljr foftbar mar, vermehrte bie SKenge unb bie 
3a$l ber Sittenben. 81$ nun ber ^eilige SRann ba$ ©ebet 
fcoüenbet unb ba$ j&Aüm be$ ÄreujeS gemalt ^atte, fprad) er 
mie gemötyulid), mätyrenb alle anbad>tig jufyörten, ba$ 2Bort ber 
Reuigen ©djrift : „@$ fei ber SRame be$ $errn gepriefen." ®ann 



56 2>a$ Sunbcr be« DeleS. 29. 

fing et an mit eigener &anb ba$ Del ben Ijerumtragenben Dienern 
einjufüllen, inbem er al$ getreuer Änedjt feinem §errn nadjaljmte, 
»eitler gefommen »ar mc^t Bebient $u toerben, fonbern felBft ju 
bienen, unb ben ©puren be$ $eilanb$ folgenb fyeuetc er fidj, toie 
ftdj bie äWaffe fcermetyrte, n>eld)e er mit ber SRedjW ausgoß, otyne 
baß bie Sinle barum toußte. 9iadjbem bie ©djaten ber 2trmen 
gefußt toaren, »erminberte ftdj ber ©toff um nid)t$ in ber &anb 
ber Diener. SBätyrenfc nun bie Umfte^enben bie große ®üte 
©otte^ fdjtoeigenb Benmnberten , rief einer &on itynen, 9tomen$ 
$ientiff imu$ , fcor Srftaunen außer ftdj: „SieBer £crr, e$ »adjfi 
ja ber Delfrug unb ffrömt üBer »ie eine Quelle." Da, fonne 
bie SBunberfraft »erraten toar, »erfiedjte jene lieBticfye $lüfftgfeit. 
©ogteid) rief Der Diener (abrißt unb fpradj: ff 335a6 tyaß bu 
gettyan, 93ruber! Serjlopft Ijaft bu bte Quelle, au$ ber Sftufeen 
für Siele gefloffen ift. <S8 *er$e^e bir unfer §err 3efu$ 6$rijtu8." 
©o ifi aud) einß bie mit ©Bulben Belabene SBitttoe burd? bie 
SBorte be$ $rop$eten ßlifa Belehrt toorben, mit einem Stopfen 
Del, ben fte tyatte, triele trüge ju füllen. 311$ fte biefeS getfym 
tyatte unb fcon i^ren ©öljnen nodj me^r Srüge »erlangte, aBer 
aernatym, baß e$ baran mangle, jianb fogteid) ba$ Del. 1 ) 

29. 3 U berfelBen £eit gebaute ber SRortfer äRa^imuS, ben 
toir oBen erwähnt fyxben, t>on bem geuer be8 ©tauBenS burdj= 
glü&t, mitten im Sßinter, too in jener ©egenb bie 2Bege burdj ben 
ßarrenben Sfroji gefdjloffen fmb, mit fü^ner SSermegen^eit ober 
toietmeljr, toie fidj nad^er offenBarte, mit unerfdjrocfener 3luf= 
Opferung gu bem ^eiligen ©eoerin ju fommen. (Sr tyatte jtdj $a§t= 
reidje ©efä^rten gebungen, bie auf i^ren Warfen ffleiber fdjleppten, 
toeldje eine fromme ©ammlung ber SZorifer jum 33eften ber @e= 
fangenen unb Armen gefpenbet tyatte. 8luf ifyrem SBege gelangten 
flc auf bie £ölje ber Sllpen, too toöfyrenb einer ganzen 9?adjt ein 
fo bitter ©djnee fiel, baß fte, bie ftdj unter ben fdjüfcenben 3 toc ig cn 
eines madbttgen Saume« gelagert Ratten, gleidjfam tief unten in 

1) 3toeite8 »u<$ ber Äöniflc 4, 2. 



30. SBunberbare gityrung eine« «ären. 57 

einer ungeheueren ©rube fagen. Unb als fte fcfyon an tljrem 
$?eben gänjlidj toerjtoeifelten, »eil i^nen leine $ülfe fommen f onnte, 
fa$ ber gfityrer ber ©efätyrten »ö^renb be$ ©djlafe« in einem 
@eftd)te ben 2Rann (Sottet cor ftdj flehen, toeldjer ju i$m f^ra<^ : 
„gurrtet eudj nidjt, ooHenbet euren 2Beg." SDurdj biefe @rf Meinung 
fofort ermutigt, Begannen fle toeiter ju geljen, me$r auf ©ott 
bertrauenb benn auf bie Äraft i^rer ©lieber, als plöfclidj jur 
Seite auf göttlichen 2Binf ein Sär oon ungeheurer ®rögc erfdjien, 
toeldjer ben SBeg ju »eifen anfing, ©onß pflegt er ftd? jur 
2ßinter$jeit in £ö^len ju verbergen, jefct erfdjliefet er ttynen ben 
erf ernten ^fab, unb auf ungefähr jtoölf aReiten 1 ) toeber jur 
SRedjten nodj jur ginfen abtoeidjenb, jeigt er iljnen einen gangbaren 
SBeg. S)enn beim Soranfdjreiten lieg er jtmfd)en ftd) unb i^nen 
einen folgen 3 m ifö en ™um, ^6 w ^ ne n totrd} feine frtfd&en 
©puren einen gfußpfab bahnen tonnte. ©0 mar ein toilbe« Sljter 
ber gtt^rer burd) bie unermeßliche (Stnöbe, e$ verliefe bie ÜRänner 
triebt, meldte ben Sebürftigen £roß brauten, fonbern geleitete fie 
Bio nadj ben SBo^nungen ber SKenfd^en , fo freunbltdj e$ tonnte. 
SDa ber 33ar nunmehr feine 93fKd)t erfüllt fyitte, bog er jur ©ette 
ab unb öerfdjwanb, nadbbem er burdj ein fo pflichttreue« ©eleit 
gejeigt §atte, ma« SWenfdjen ben äWenfdjen leißen, nrie oiel Siebe 
fte itynen enoeifen foßten, ba ben Serjtoeifelnben ein nrilbe« S^ier 
ben SBeg gebahnt tyatte. 211« fte bei ityrer änftmft bem Anette 
©otte« gemelbet würben, fpradj er : ,,@« fei ber SRame be« £errn 
gepriefen. tretet ein, benen ein S3är ben SBeg jum &\At eröffnet 
$at." SDa jene bie« ^örten, tourben fte fe^r betroffen unb ftaunten, 
bajj ber SWann ©otte« itynen ba« erjagte, loa« fidj in feiner 8fl>= 
toefen^eit jugetragen ^atte. 

30. S5ie 93ürger ber ©tabt Sauriacum unb bie glfidjtltuge 
ber oberen SafleHe Ratten an fcerbädjtigen Orten ffunbfdjafter auf* 

1) 2)ie meiftcit §anbf$riften $aben freiließ jtoei$unbert leiten, aber eine fotdje 
Angabe tarnt üon bem 9lori!er (JuatypiuS, ber an anberen Orten jeiflt, baß er bie fleo* 
gra!>$if$en SSerböltniffe febr toobt tatnt, umnögtüfc berriüjren. 



58 Angriff onf Soutiaatm. 30. 

gefiettt unb fugten pdj alfo, fo mett pe e$ mit menfdpfidpr Sorpdjt 
öerntodjten, bor ben getnben ju fdtäfcen. 2)er Änedjt ©otteS, bnr<$ 
gBttltdje ©ngebung angetrieben unb mit a$nenbem 6eip in bie 
3ufunft fdjauenb, bebeutete tlpien, fie folltra i^re ganje annlidje 
£abe in bie SRauern ber Stobt einfließen, auf bafc bie »üben 
gfeinbe, toenn fie Ijereinbradjen, nidjtä $u intern Unterhalte fänben 
unb fofort burdj junger gelungen »on intern unmenfctyßdjen unb 
graufamen Sortyaben abliegen. 3)ie$ betrieb er vier läge lang. 
81$ ber Äbenb befl werten Sage« tyereinbrad), f dürfte er einen 
2ßönd>, StomenS $aten$, ju bent ^eiligen SonpantiuS x ), bent 
Sifdjofe be8 £)rte$, unb ju ben übrigen, bie brinnen »aren, unb 
foraify: „Skrtljeilet in biefer -Radjt »ie ge»ö$nli(ij bie Soften auf 
ben 3Kauern unb »acfyet aufmerffant unb §ütet eudj, baß iljr nicbt 
öon einem ^intertiftigen Angriffe ber geinbe fiberraföt »erbet" 
8ber ifjnen zerflederten bie Äunbfdjafter, fte fönnten burdjauä nidbtä 
vom geinbe bemerfen. 2)od} ber Wiener Script työrte nidjt auf 
fie ju ermahnen unb rebete gewaltig gu ben ß^i^ben unb 
oerfünbete i^nen, pe mürben in berfetben SRacbt gefangen »erben, 
»enn fie nidjt feinen Befehlen ge»tffen$aft ge^ortibten, »obei er 
öfter bie SBorte »ieber^olte: „ÜRidj aber, »enn idj gelogen Ijabe, 
möget % fieinigen.'' ©o »urben fie enblid) betrogen bie SKauern 
gu be»adjen. 8fö man am ^Beginne ber 9iadjt, »ie e$ Sitte 
»ar, einen $falm gelungen unb viel 83oß$ jum SBadjbienfte gerbet« 
ßrömte, »urbe ein #eutyaufen, ber in ber 9?% lag, gufatttg burdj 
bie gadfcl eines i'apträger« entgünbet unb erleudjtete bie ©tabt, 
ofyne pe gu verbrennen. Sei biefem Vorfalle erhoben alle ein 
®efd>rei, bie geinbe aber, »eldje pdj in bem Stanfet ber SBätber 
verborgen Ratten , »urben burd) bie pßfclidje #ette unb ben f arm 
in gurdjt gefegt, unb »eil pe pd) entbedt »ahnten, verhielten pe 
Pdf) rutyig. Am anberen SKorgen frü$ umringten fie bie ©tobt, 
liefen tyter^in unb borfyin, unb ba pe nirgenbS Lebensmittel fanben, 
jogen Pe pdf) jurttcf, nadjbem fie bie beerbe eines SKanneS geraubt 

1) (EonftantiuS toar ber SReffc beS ^eiligen Antonius üon Serin«, beffen 8e&en 
GfnnobiuS betrieben bat. 



3 1 . ^c&erin bei 3fetet$eu«. 59 

Ratten, ter ungeachtet ber SBarnungen be$ Äned)te$ ®otte$ $aK* 
ftarrig ba$ Seine in ©idjertyeit ju bringen uerfäumt $atte. 80 
a&er jene fort ftnb, getyen bie 33ürger t>or bie Ityore unb finben 
mcfyt weit oon ben ÜKauern Seitern liegen, »etdje bie ^Barbaren j 
jur (Srjltirmung ber ©tobt Ijerbeigefcbafft, aber burefy ba8 ©efdjrei : 
in ber 9tad)t oertoirrt fortgetoorfen Ratten. 2>e$fyxlb baten bie 
S3ürger ben 5)iener (grifft bemttttyig um SJerjetfyung, gefte^enb, 
tfyre §erjen »ären härter benn ©tein, unb fte erfannten au« 
betn, toaS gefcfyetyen n>ar, baß in bem ^eiligen äRanne bie ®abe 
ber Sßro^ejeiung lebe; e$ toäre toafyrtid) bamatä ba$ ungetyorfame 
SSoIt inSgefammt in bie ®efangenfdjaft geraten , menn iljm nidjt 
roieberum Da« ®ebet be$ SWanneö ©otteö feine grei^ett bewahrt 
^ätte; benn, toie ber Styoffet 3afobu$ fcejeugt, mel vermag ba$ 
anfyxltenbe ®ebet be$ ®ered)ten. x ) 

31. «1$ ftelet^euS, t>tx Sönig ber Stugen, toetetyer audf 
geint Ijeißt, aernatym, baß bie Setoofyner afler ©täbte, fo üiete bem 
©djtoerte ber ^Barbaren entronnen toaren, fid) auf ben Siatlj be$ 
2)tener$ ©otteö nad) Jauriacum begeben Ratten, fam er mit einem 
$eere unb gebaute fle um>er$figtidj in feine ®e»a(t ju bringen • 
unb fortzuführen unb in bie ifym tributpflichtigen unb benachbarten ' 
©täbte ju »erpftonjen, beroi eine gaoiantä n>ar, »eldje Don bem 
(Sebiete t>er JRugen nur burdj bie 3)onau getrennt »ar. ^Darüber 
»aren afle $eftig beßürjt unb famen flehentlich btttenb ju bem 
^eiligen ©eberin, baß er au$joge unb bem Äönige entgegenginge, 
um feinen ©tnn ju befänftigen. Sr reift nun aud} toafyrenb ber 
ganjen 9tod>t mit ber größten gUe unb trifft i^n frity ÜRorgenS 
am jtoanjtgjien aWeilenfleine oor ber Stabt. S)er Äönig, fe^r be= 
jWrgt über feine Änfunft, fcerftdjerte, er bettage feine ßrmfibung' 
fe^r; er fragt nad> ber Urfadje feine« plöfclidjen SBefudje«. 3>l>m 
entgegnete ber Jhtedjt ®otte$: ,,griebe fei mit bir, ebler.ftönig, 
i$ fomme afö »bgefanbter G^rtfK unb flefc um SRitleib für 

1) »rief be* 3aeofcu$ 5, 16. 



60 2fo ©etoö^tter &ou Sauriacum gerettet. 32. 

Unterwürfige, ®ebenfe ber 7 ®nabe, ber göttttdjen äßotyftljaten 
erinnere bidj, burefy bie bein SSater fidj oft unterjiiifct füllte. 2)enn 
fo lange er ^errfäte, unternahm er ntdjtä, o^ne mtd) ju fragen. 
£eitfamen 9fcat$fd&lägen ntd^t tmberßrebenb , tyat er burefy retd^cö 
®lüdf erfannt, wie toiel ein gefyorfamer ©um gilt unb toie nüfclidj. 
e$ ben ©legem ifi, nidjt aufgeblafen ju toerben bur<$ i^re ®rofc 
traten." Unb ber Äönig fpraety: „3$ fann nidjt ru^ig gufe^en, 
toie ba$ SSolf, atö beffen toofyfooflenber gffirfyrcdjer bu gefommen 
bift, ben graufen 33eutejügen ber Sßamannen unb S^üringer prei$= 
gegeben ifi, tote e$ burefy ba$ ©dfymert ertoürgt ober in bie Snedjt= 
fdjaft gefdfylettyt toirb, roo id& oiele mir benachbarte unb tribut* 
Pflichtige ©täbte ^abe, in benen fte »otyl fönnen angepebelt toerben." 
3tym ertoiberte mit jlanbljaftem 3Kut^e ber Jfrted&t ®otte$ unb 
fpradj: ,,©inb benn burdj beuten Sogen unb burdj bein ©djtoert 
biefe äRenfdjen Bei ben ja^Ireid^en ©nfäüen ber SRäuber bem 
SSerberben entriffen toorben unb nicfyt oielme^r burd^ bie ®nabe 
®otte$ ermatten, ba§ fte im ©tanbe ftnb, bir nodfy eine äBeite 
unterbau ju fein? ©rum, ebler ffönig, »eife jefct meinen 9?at^ 
nid)t gurüdf , übergieb meiner ©orge biefe Untertanen , auf baft 
fte nicfyt burefy bein mächtiges §eer fortgefdjleppt unb aufgerieben 
anftatt oerpflanjt toerben. S)enn icfy vertraue auf meinen £erra, 
baß er, ber miefy jum 3 eu fl en *> et &iben biefer äKenfdfyen berufen 
fyxt, mttfy tljnen bei ityrer gftrtffityrung gu einem fixeren Bürgen 
befteflen toirb." 211$ ber Äönig biefe befdjeibenen Sorfiellungen 
$3rte, tmtrbe er #tr SRtlbe gejlimmt unb jog fiefy fogleidj mit 
feinem §eere jurüdt. S)ie SKömer nun, roeld&e ber ^eilige ©eöerin 
in feinen ©djufe genommen fyatte, ^erliegen Sauriacum, unb burdfc 
gütliche Abmachungen in bie ©täbte t>ert§eilt, lebten fte mit ben 
otogen in freunblid^em S3unbe. Er fetbfi aber blieb in feinem 
alten JHofter bei gamaniS unb lieg nicfyt ab bie OTfer ju er= 
mahnen unb bie 3 u ^ft ju üerfünben, inbem er öerftcfyerte , baß 
alle einft in eine römifcfye $romn$ o^ne 93erlu|i iljrer grei^eit au8= 
toanbern toürben. 



32 — 34. Oboacer. £ranfen§eifong. 61 

32. 3 U berfetBen &At richtete ber König Dboacer an ben 
^eiligen ©eberin einen freunblicfyen 93rief unb oertyieß itym in aller 
3)emut$ bie Erfüllung beffen, tca$ et ftdj toünfdjen würbe; er 
gebaute nämlid) jener '•Proptyejei^ung, burd) bie er t^m bor$er= 
gefagt $atte, baß er einft König fein würbe, auf biefe gütige 
äufforberung erBat ftd& ber ^eilige, baß ein gewiffer ämBrofluä, 
ber in ber SerBannung lebte, Begnabigt werben möge. ÜRtt 
greuben getyordjte Dboacer feinen öefefyfen. ßinßmafö gefd?a$ 
e$ audj, baß biete oornetyme SKänner ben genannten König bor 
bent ^eiligen ©eoerin mit menfdjlidjer ©djmeid)eki, wie e$ ju 
gefd^jen pflegt, priefen, worauf er fragte, weldjen Äönig fte mit 
foldjen SoBfprüdjen ergoßen Ratten, Da fte antworteten: ben 
Dboacer, fyradj er: „ben Dboacer, »eitler nur bretje^n ober 
bierje^n 3a^re glüdltdj fein wirb?" Sr meinte nämtid) bie glticf= 
ltdje @rtyattung feine« SRetdjeS unb biefen SBorten fügte er fogleitfy 
§inju, fte würben felBft erleBen, waS er prop^ejeiet ^ätte. 

33. S3on ben ©ewotynern ber ©tabt ©omageniä, Bei benen 
er einft juerft Befannt geworben war, würbe ber ^eilige ©eberin 
bemüt^ig eingraben unb BegaB fid^ ju t^nen. S)a feine Sfatunft 
einer ber ©roßen be$ Königs gelettyeuS erfuhr, $olte er feinen 
jungen ©otyn, ber Don jahrelangem ©iedjttyum öerje^rt war, fo 
baß man i^m fdjon ba8 93egrä6niß rüßete, üBer bie Donau 
tyerüBer, legte ifyt ju feinen güßen nieber unb fyradj weinenb: 
„3d> gtauBe, ÜRann @otte$, baß bu für meinen ®o$n t>on bem 
Jpetrn eine augenBlidlidje ©enefung erflehen fannft." S)a Betete 
ber ^eilige ©coerin unb fogleidj ftanb ber KnaBe, welker ^alB 
tobt ^Beigetragen war, jum ffirfiaunen be$ SJaterS geseilt auf 
unb fe^rte fobann mit Dotier ©efunbtyeit $eim. 

34. Sinen äuSföfcigen, tarnen« lejo, führte eBenfattS bie 
Kunbe ton ber SBunberfraft be$ fettigen ©e&erin au« fernen 
©egenben $er unb er fam unb Bat, er möge tyn bur$ fein ©ebet 
reinigen. SGBtc gewöljnßdj wirb ibm Befohlen, ©Ott, ben ©penber 



62 grommc (Ermahnung. 35. 36. 

aller ©oben, o^ne Unterlaß mit S^ränen anjufle^en. Unb »a$ 
gefd^iebt? 2)urd> bie ©ebetc be$ (^eiligen 9Ranne$ nmrbe bet 
SluSfSfcige mit £tilfe ©otteö gereinigt, ö>ic er feinen ©inn änberte, 
burfte er audfy feine garbe änbern, unb er unb siele änbere t>er= 
fünbeten »eit unb breit bie Sßunbert^aten be$ ewigen Söntgä. 

35. Sonofu«, ein äRöndj be$ ^eiligen ©et>erin, fcon ©eburt 
ein SBarbare, »eldfyer ju feinen äuSforfidfyen großes Vertrauen 
^atte, litt feljr an <&d}ioad)t ber Äugen unb bat ityn, er möge ifyn 
burdty fein ©ebet Leitung »erfd&aff en ; benn e$ fd&merjte ityn fefyc, 
baß benen, toeltfye au$ ber grembe l^erfamen, burdfy ©otteä ©nabe 
geholfen »firbe, toä^renb i^m bisher nodj fein SWittel genügt fyxtte. 
3§m ertoi&exte Der ffnedjt ©otteS: „2Ba3 frommt e$ btr, mein 
©otyn, afle ©djärfe be$ förderlichen ©eficfytS ju Ijaben unb mit 
einem Haren Solide be$ äußeren 8tuge$ ju prallen? Sitte lieber, 
baß bir ba$ innere ©djauen fcoll $raft unb Seben »erbe." 2)urd) 
joläje Srma^nungen eines Sefferen belehrt, toarb er eifrig mefyr 
mit bem 8uge be$ ©eifteS gu fefyen al$ mit bem be$ #8q>er$, 
unb otyne je überbrüfjig ju »erben, erwarb er fidj eine tounber* 
bare 8fa$bauer im ©ebete, unb nadjbem er ungefähr fciergig Sa^re 
bem 2Bad)bienfte be$ fflofterS unermtiblidj obgelegen §atte, t>er= 
fcfyteb er mit berfelben ®iutf) be$ ©faubenä, bie er Ijatte, ba er 
belehrt »arb. 

36. ©njjt ^atte in Sojotro, bem toorbin genannten Orte, 
ber bemütfyige ÜReijier »ernommen, baß brei SKßndje feinet Älofterä 
ftcb burdj einen abfd^euli^en $od&mutfy befledften. S)a fie allen 
SJortoürfen jum Srofc in ityrem 2after »erharrten, betete er, Daß ber 
£err fle in feine Sinbfdjaft aufnehmen unb mit feiner toäterliidjen 
3ucfytrutl)e jfrafen möge. g§e er nodty fein ©ebet unter einem 
©trom &on Ifyränen fcotlenbet ^atte, würben in einem unb bemfelben 
Slugenblicfe biefe üftöndje üon bem Eeufel befeffen, unb »on i&m 
gepeinigt, offenbarten fie bie ©törrigfeit t^reö ©inne$ mit lautem 
©efdjrei. SS möge niemanbem graufam ober fd&ablidj erfcfyeineu, 



36. ©cflrafung öort SBiberfoenftigen. 63 

foWje ÜRenfdjen gut ©rtöbtung t§re$ gleifdbetf bem ©atan gu 
üBergeBen, auf baß, toie ber ^eilige Stpoftcl kfyct, ber ©eift gefunb 
fei am Jage be$ $errn 3efu. x ) S)enn e$ §at aud) bct fettige 
ämBroftuS, bcr 33ifd)of bon SKaitanb*), gefagt, man muffe ben 
©claben be$ ©tilidjo, ben man ate ben Serfaffet falfdjer ©riefe 
entbeeft tyatte, bem ©atan üBergeBen, auf baß er foater nidjt me^r 
foldjeä ju Begeben toage : unb ben ergriff in bemfelBen äugenBKcfe, 
att nodj ba$ SBort in bem äRunbe be$ ^ßriejlerS toar, ber unreine 
©eift unb fing an i^n ju jer reißen. 3lud) ©et>eru$ ©utyiciuä 8 ) 
erjagt nad? bem ©ertöte be8 ^ßojlumianuä, baß ein ÜRann, ber 
BerounberungSroert^ roar burd) große SEugenben unb 3eidjen, um 
ben eitlen Ue&ermut^, in ben er terfaüen mar, aus feinem §erjen 
ju treiBen, geBetet Ijat, e8 möge fünf SKonate lang bem leufel 
©etoalt üBcr tyn gegeBen »erben, auf baß er ätynlidj roürbe benen, 
teeldje er felBfl geseilt §atte. Unb ein toenig foäter fafyrt berfelBc 
fort: ,,©o tourbe er ton bem S)ämon erfaßt unb in Steffeln ge= 
fdjfagen, unb atö er alle« ba«, toa$ bie 33efeffenen ertragen muffen, 
felßfi erlitten fyatte, tourbe er im fünften SKonate gereinigt, nicfyt 
nur &on bem £ämon, fonbem, t»a$ i^m nüfclidjer unb erroünfdjter 
toar, aud) t?on ber (Sitelfeit." £>ie genannten ÜRöncfye nun roteS 
ber SKann @otte$ ben 93rübern ju unb Be^anbette jte mit ben 
Bitteren Heilmitteln ber Snt^attfamfeit 40 Sage lang. S)a biefe 
cerßridjen toaren, fpradj er ein ©eBet üBer fte unb entriß jte 
ber ©eroalt be$ Seufetö unb fcfyenfte i^nen ntdjt allein ©efunbBeit 
be$ ®'6xptT$ , fonbem au<$ be« ©eiffe*. 3)urc$ biefe £§at t>er= 
mehrte jtdj bie ©djeu cor bem ^eiligen ÜWanne, alfo baß man i$n 
fürfyete, unb bie üBrigen §ielt bie ängft bor feiner 3ü<^tigung 
Beffer in ©Uranien. 



1) 1. (Eorintfar 5, 5. 2) 2>er befattnte 3eitgenoffe beS 2$eoboftu*. (Sr ftarb 397. 
8) ©ulpiciuS ©eberuS, ein Slquitane bon ©eburt, hubmete ftdj anfangs jurifrifdjen 
©rubien. SRadj bem £obe feiner ©attin entfagte er ber SBelt unb jog fld) in bie 
Ginfamtett jurücf. ©r ttrorbe ein begeifterter ©dfjüler beS Zeitigen SWartin bon £ourS, 
beffen 8eben er gefdjrieben &at. 9fo&erbem berfa§te er brei Dialoge, toeldje ftc^ ebenfalls 
(au^tfä^Ii^ mit bem (eiligen Wartin beföäftigten, ©riefe unb eine (Sfronif, tuel^e 
naäi 403 entftanb unb bis auf feine deit ge^t. 



64 SBeiffagung unb SBunbcr^eiCung. • 37 — 39. 

37. Den 9R8ndj 9Warcianu€, toeldjer foäter $re$Btyter »urbe 
unb bor un$ bcm ffloficr »orftanb, ^atte er nadj SRoricum 
jufamraen mit bcm ©ruber SRenatuS entfanbt. Unb atö ber britte 
Sag fid> feinem ©nbe junrigte, fprad^ er gu ben 33rübern : „93etet, 
t^r Sieben, benn in biefer ©tunbe Bebrotyt ben 2Rarcianu$ unb ben 
SRenatuS eine fernere ©efatyr, bod> »erben ftc mit S^rifti $ülfe 
barauä errettet »erben." Die üDWndje 6emerlten ftdj fogleicfy, toa$ 
er gefagt Ijatte, unb ate jene nad) bieten äRonaten ^eimle^rten 
unb Sag unb ©tunbe berfünbeten, ba fte ben $änben ber 33ar= 
Baren glttdflidj entgangen toaren, fanben fic e$ fo, toie ftc e$ ftcij 
aufgejeicijnet Ratten. 

38. ©Benfo Befahl ptöfclicfy ber ^eilige ©et>erin einem ber 
Srüber, SlamenS Urfu$, burdj ein bierjigtägige$ Saften, burdj 
Enthaltung ber Steife unb 3erfnirfdjung be$ §erjen$, einem 
broljenbem Unheil guborjufommen, inbem er foradj: „Dir tjt na^e 
eine törperfidje Oefatyr, bie bu jebodj unter ®otte$ ©djufe burefy 
jlrengeS gafien Bei 93rot unb Sßaffer aBtoenben fannjt" Am 
bierjtgften Sage erfdjien' ein t8bß#e$ ©efdjtoür am arme be$ 
fajienben 9)Wnd)e$, »eldjer e$ fogleidj bem Diener OotteS jeigte 
unb flehentlich um £ülfe Bat. Diefer enoiberte iBm: „Sürdjte 
nid^t ba$ UeBel, ba$ idb bir bor bterjig Sagen borauSgefagt $aBe," 
unb fomie er mit eigener Jpanb ba$ 3 e ^en be$ JtreujeS über bem 
berberBlidjen (Sefdjtoür gemalt fyttte, fcerfdjtoanb e$ jum Staunen 
berer, toelcfye jugegen »aren. Um nid^t in eine »tbertoärtige 
SBeitfd^toetfigfeit ju berfaflen, möge e$ genügen biefe eine &on ben 
Teilungen an ben ©einen erjätylt ju fyx&en. Denn oftmals 
fagte er, bon (S&rifto erleuchtet, bie Äranfljeiten feiner äRöndje 
borauS unb feilte fie traft berfelBen ©nabe, burd> bie er ftc 
geroeijfagt fyrtte. 

39. 85on ber &tüt feiner 3ünger tootynte ber bom @etpc 
erfüllte SReifter nidjt »eit entfernt, immerfort Bei 83eten unb Saften 
berljarrenb. 3ebo<J> ^telt er mit i^nen in aller geiexlic^fett ba« 



40. Öcöa uttb (Sifo Bei ©cfcerttt. 65 

grüljgebet ab unb ben eigentlichen ^falmgefang am Seginne ber 
9tod)t , bie übrigen ©ebetSgeiten ober erfüllte er in einem Keinen 
33et$aufe, in meinem er audj tooljnte. Dabei tourbe er oft burdj 
tyimmlifdje ffirfdjeinungen geftarft unb fcerfünbete vermöge ber 
©nabe ©otteä oiele gufünfttge Dinge, oiefeS Verborgene erfannte 
er unb enthüllte e$, tt>ic eö nöt^ig toar, unb forgte einem jeben 
für ein ÜÄittel be$ #eil$, tote e8 bie 8rt ber Ärantyeit erforberte. 
©ein Sager toar eine ^arene 2)e<fe auf bem ©oben be$ Set^aufeä, 
ju aller jfrü Bebiente er fidj nur be$ ©inen ©eteanbeä, mit bem 
er Befleibet toar, audj toenn er fidj gum ©Olafen nieberlegte. 
SRiematt bradj er toor Sonnenuntergang fein gafien auger an 
befttmmten gefltagen. äBatyrenb ber &t\t be$ merjigtagigen gaßenä 
aBer begnügte er ftd) mit ©ner ÜWa^Ijctt in ber SBodje unb bod) 
fira^Ite fein ©eficfyt oon jlet$ gleicher §eiter!eit. gtembe Srrttyümer 
Betoeinte er toie bie eigenen unb fud>te nadj Gräften gu Reifen, baß 
fie übertounben würben. 

40. (Snbfidj nad) oielem ©treit unb langem Kampfe, ba ber 
fyetftge ©eoerin, öon ©Ott erleuchtet, erfannt tyatte, baß er au8 
biefer 2Belt hinübergehen folle, bat er ben öfter ertönten 9tugen= 
fönig geoa, baß er mit feinem böfen äBeibe ©ifo gu i^m fäme. 
6r legte itym mit tyeilfamen SBorten an'« $erg, fo gegen feine 
Untertanen gu tyanbeln, baß er immer an bie Stecfyenfdjaft beule, 
bie er einfl bem §fcrrn über ben ©tanb feinet SReidjeä gu geben 
tyätte, unb fügte unerfdjrocfen anbere (Ermahnungen §tngu. (Dann 
fheefte er bie £anb au$, unb auf bie S3rufi be$ ÄönigS getgenb 
fragte er bie Königin toortourfgooB: „Siebft bu, ©ifo, biefe ©eele 
me^r att ©otb unb ©über?" 2>a jene fagte, fie gie^e tyren 
©atten allen ©djäfcen &or, futyr, ber 2Bei%it fcott, ber ÜRann 
©otteä fort: „SBo^tan, fo laß ab Unfdjutoige gu bebrüdten, auf 
baß nidjt tyre Setrübniß eure $errfd>aft gerjiöre; benn oftmaW 
ma^fi bu bie SWilbe be$ SönigS gu niebte." aber jene ertoiberte: 
„2Barum emtfängft bu un$ alfo, Änec^t ©ottcö ?" ffir antwortete: 
,,3dj befdjtoöre eudj, id) ber niebrigfle jfrted&t, ber balb öor bem $errn 

©efäi<$tförei&er. Siefrg. 55. - ttrjeit, »anb m. 5 



66 ©cberiu« Ermahnungen an bie fernen. 41. 

erfdjeinen »irb, bafc tfyr ton ben Böfen £anblungen ablaffet unb 
anf SBerfe ber grommigfeit Bebaut feib. 8i$ iefct Ijat euer SRetdj 
burdj @otte$ #ulb geblüht; bon nun an feilet eud> »o$l bor." 
35a ber Sontg unb fein 2BeiB burdj biefe SBorte geBfi^renb 
ermahnt »aren, nannten fte oon tljra SIBfdjieb unb gingen bon 
bannen. 

hierauf lieg ber ^eilige nidjt aB ju ben ©einen über bte 
Mfy feinet 33erfdjeiben$ mit aller greunblidjfeit unb Siebe gu 
fyredjen, »a$ ju t$un er jebodj audj borljer nidjt aufgeBSrt 
$atte. „SBiffet, fieBe Srüber," fagte er, ,,»ie e$ gefdjrieBen fle$t, 
baß bie ftinber 3$rael bem ?anbe »eggten entriffen flnb, fo tjt 
e$ aud) auSgemadjt, baft aQe$ Sott btcfcö S?anbe$ »on ber un= 
geregten ^errfd&aft ber SarBaren »irb Befreit »erben. £>enn alle 
»erben mit ityrer $aBe au$ ben ©täbten au$»anbern unb in bie 
römifdje $robin$ gelangen unb leiner »irb i^nen et»a$ rauBen. 
Sü6cr gebenlet be$ 33efe^le$ be$ ^eiligen ^atriard&en 3ofe#), mit 
beffen SBotten id& unȟrbiger unb fd&led&tefier ffnedjt eudj Be* 
fdjroöre: £eimfudjen »irb eudj ©Ott unb i^r »erbet meine 
©eBeine bon $ier mit eudj hinaufführen. x ) 3)ie$ »irb ntdjt mir 
fonbern eucfy nfifeen. SDtcfc Orte, jefct nod& Bebötfert, »erben in 
eine fo toüfte öinöbe ber»anbelt »erben, baß bie geinbe in ber 
§offnung ©otb ju pnben aud& bie ©räBer ber SEobten auf»ttljlen 
»erben." Unb bie SBa^eit feifier SBeiffagung fyd ber jefcige 
©taub ber Dinge erhärtet, ©einen Körper aBer mitzunehmen 
Befahl ber ^eifigjie 3$ater bott frommer glirf orge au$ bem ©runbe, 
baß, »enn bie j&\t ber allgemeinen 33otf8»anberung gefommen 
»äre, bie ©emeinbe ber Srfiber, bie er gefammelt, ungeteilt an$- 
göge unb, burdj bie Erinnerung an i^n tote bon einem 33anbe 
umfdjtungen, atö Eine fromme Bereinigung fortBeftänbe. 

41. äudj ben Sag, an »eldjem feine ©eete bem Äärper 
enttoetdjen »ürbe, $at ber ^eilige ©eberin j»ei 3(a$re ober metyr 
bortyergefagt unb &»ar auf folgenbe SBeife. Stm STage ber Er* 

1) 1. 2Rofe* 50, 25. 



'42. gerberutyuS Bei @eberm. 67 

fdjetnung be$ £errn, afö ber fettige $re$Btyter SuciDud forgfamen 
&er$end Befannt motzte, er tootte am morgigen Sage für feinen 
316t, ben ^eiligen SBalentin 1 )* J>en einfügen Sifdjof ber Beiben 
Statten, bie i%üdje Sobtenfeier Begeben, fpraety ju i§m ber 3)tener 
©otted: „ffienn bir ber fettige SJalentin aufgetragen $at, biefe 
geier ju Begeben, fo ^interlaffe auefy idj btr bie Sorge, bafe an 
bemfetBen Sage SSigitien für miety gehalten »erben; benn Balb 
»erbe tdj bie ßerBfidje §üDe aBfdjütteln.'' Site jener, burdj foldje 
JRebe in ©d&retfen gefefct, bielmeljr um feine fJürBitte angelegentlidjft 
Bat, ba er ald geBre<tylid)er ÜKann e^er berfdjeiben würbe, ant* 
»ortete er: „$>ad »irb gefd&eljen, ^eiliger ^redBtyter, »ad bu. 
gehört fytji, unb ntc^t »irb ber Sfattyfdtyfaß bed £errn burd) ben 
SBiBen bed SRenfcBen ju nickte »erben." 

42. gerner fyrtte gerberud()ud bon feinem öruber, bem 
9tugen!8nige §eba, bon ben wenigen ©tabten, »eldje an bem Ufer 
ber S)onau üBrig geBIieBen nxtren, eine erhalten, nämlidj gaoianid, 
in beren 5R%, töte td) Berietet fy*Be, ber fettige ©eberin leBte. 
8te gu iljm einft biefer gerberudjud, »ie ed ^äuftg gefdjafy, gu 
einem freunblidjen SSefudje fam, fing ber ©treiter ©grifft an, bott 
(Stfer bon feinem na^en @nbe ju reben, unb er Bejdfytoor i$n unb 
forad): „Sßiffe, baß \ä) Balb jutn iperrn getyen »erbe: barum 
§öre auf meine ©rmatynung unb Ijüte bi$, baß bu ntdjt nadj 
meinem Eintritte beine $anb nadj bem audjlredfeji, »ad mir 
anbertraut ift, ober bie £abe ber Slrmen unb ©efangenen antaftejt, 
benn ber 3 orn *>& $errn, »ad fern fei, »ürbe für fold^e $er= 
»egen^eit üBer bidj fommen." gerberudjuä aber, Beßürjt burdj 
bie unverhoffte (Ermahnung, fyradj: „SBarum Befd)»örfi bu und 
alfo unb fefceft und in SJertoirrung? SBir ȟnfdjen ja ntdjt 
und einer fo fixeren Unterßttfcung }u Berauben unb ed ßeljt und 
Beffer an bad, »ad beine aUBelannte SWitbttyätigfeit jufammen* 
gebraut $at, ju beratenen als ju berminbem; benn audj toir 
tyoffen burdj bein ©eBet ©$u$ gu erlangen, tote unfer Sater 

1) tteber bie festeren SfaufcrU&ten über ben »iföof »atentta bergt, «ettberfl 1, 220. 

5* 



68 Sefete ©orte ©c&erut*. 43. 

glaceit$eu$, ben bie Erfahrung geteert fyrt, bajj ifyn burdj beine 
SScrbtenflc , ^eiliger SDtonn, immer geholfen toarb." Unb jener 
f^rac^f : „2Benn bu Bei irgenb einer ©etegentyeit meine &tfk i u 
toerlefcen tradjtep, fo toirb pcfy an bir bie Sßaljrljeit metner SBorte 
fogteicfy em>eifen unb bu roirfl in 3^^ 1>k ©träfe erleiDen, 
bie idj bir nidjt toiinfdje." Damals berftradj gerberudjuS, er 
toerbe bie Ermahnungen beS 2)ienerS (S&rijft im £er$en betoa^ren, 
unb lehrte nadfj £aufe gurtitf. 2>er SWeiper a6er ^örte ni<^t auf 
in feiner liebreieben SBeife Don &t\t ju &\t ju feinen Süngern ju 
fyred&en unb er fagte: „3$ vertraue auf bie (Snabe meinet ©errn 
.3efu E^ripi, bafj er eu(fy, toenn i^r bei feinem äBerfe ausharret 
unb in ber Erinnerung an midj in frieblicfyem SJeretn öerbunben 
Bleibt, bie (Süter beS ewigen SebenS »erleiden unb autfy ^ienieben 
feinen Sroft nic^t toerfagen wirb." 

43. Slm fünften 3anuar fing er an einen leisten ©djmerj 
in ber ©eite ju »erf puren. 811$ berfelbe brei Sage anbauerte, 
lieg er um SKitternadjt feine ©ruber ju p<$ tommen. Er toieber« 
$olte bie Erinnerung wegen feinet ÄötperS, pari te fte burdj fcäter* 
fidje Untertoeifung unb fyradj bann ju ifynen biefe tounberaoflen 
unb jum Jperjen ge^enben SBorte: „©eliebtepe ©ötyne in Sljripo! 
3tyr »iffet, baß ber fettige 3afob, ba er aus biefer SEBelt fd^eiben 
foflte unb bie ©tunbe feines SobeS nalje füllte, feine ©ityne ju 
fidj berief unb einem jeben toon ifynen einen ©egenfprudj Doli 
pro^etifdjer SBeiS^eit ftenbenb bie ©etyeimniffe ber 3^"^ ents 
§fißte. 2Bir aber, fdjroad) unb lau im (glauben unb »eit entfernt 
t)on fotdjer grömmigfeit, trauen unferen Sröften foldjeS nidjt ju; 
Einö iebod}, »aS audj ber 2>emut§ gejiemt, barf i<$ fagen: idj 
toia eu<$ §im»eifen auf bie Seiffiele unferer 93orfa$ren, auf bafj 
i^r ^infdjauet auf ben SluSgang i$re8 ©anbete unb tyren ©lauben 
nadja^met. * ) S)enn Slbratyam, fcon Dem $errn gerufen, gefyndjte 
getreulich, bafj er auSgog na<§ bem Orte, ben er jum 33epfc em= 
^fangen fottte, unb er jog au$ unb wußte nidjt, wotyin er fommen 

1) Hebräer 13, 7. 



43. Sefcte Sorte ©efcermS. 69 

»ürbe. ®en ©lauten biefeö ^eiligen ©tamm&ater« ahntet nadj, 
feine §eiligfeit atymet nadj, »erachtet ba« 3rbifd)e, jirebet immer 
nadj bem ^immlifdjen SBaterlanbe. 3d) aber vertraue auf ben 
§errn, baß mir um euretwillen ewiger ©eroinn »erbe. S)enn td) 
fetye, baß i$r meine greube burd) bie ©tutl) eure« $er$en« x>tx* 
mefyrt §abt, baß i$r bie ©eredjtigfeit liebet, bie 93anbe brübertidjer 
Siebe §od$altet, eine« feufdjen Sßanbel« eud) befleißiget, bte Siegel 
ber 3)emutfy beobachtet ; bie« $eiße idj, fo toeit e« ber 93licf eine« 
äRenfdjen erfennen fann, öoH äufcerjtdjt löblich unb gut. aber 
betet, baß ba«, »a« bem menfdjlicfyen äuge toürbig erfcfyeint, audj 
bie Prüfung be« tyimmlifdjen SRtc^tcrÖ befielen fann; benn nidjt 
fielet ©ott, toie ber 9Renfd> fielet. 3ener burdjf orföt , teie bie 
^eilige Schrift fagt, bie £erjen aller unb !ennt Dörfer alle @r* 
toägungen unfere« ©eifte«. Durdj an^altenbe ©ebete fyoffet barauf, 
baß ®ott bie äugen eure« $erjen« erleuchte unb fte eudj öffne, 
tote ber ^eilige ßlifa ftdj getoünfdjt ^at, x ) auf baß i^r erfennen 
fönnt, toie un« bie ^eiligen fdjüfcenb urnfte^en unb toie überall 
ben ©laubigen $ütfe bereit tfl; benn unfer ©ott ifl ben ^le^enben 
na$e. Sticht foüen e« bie Streiter ©otte« an au«bauernbcm 
©ebete fehlen laffen, nidjt foD ber ftdj ber SReue fd)ämen, ber ftdj 
nidjt gefdjtatt $at Unrecht ju begeben, nidjt tyoret auf, eure ©finben 
gu betrauern, benn oielleidjt fönnte bie Sranfung be« §erra buret) 
ben ©trom eurer S^ränen gefügt »erben, »eil er ja bereit ifl, 
einen gerfnirfdjten ©inn al« Dfcfer anjunefynen. *) Darum laßt 
un« bemüttyigen §erjen« fein, ruhigen ©eifte«, auf unferer §ut 
*>or ber ©ünbe, ftet« eingeben! ber göttlichen ©ebote ; oergeffen wir 
nic&t, baß un« ntd&t« nüfct bie Stiebrigfeit be« fileibe«, ber 9iame 
be« SDWndje«, ba« SBort ber Religion, ber ©$ein ber SMmmig- 
feit, toenn xoxx bei ber Beobachtung ber ©ebote al« entartet unb 
fdjledjt erfunben toerben. Sure Sitten foflen, meine geliebtefien 
©öfyte, mit bem ©elübbe, ba« i$r auf eud) genommen $abt, 
fibereinfiimmen. altem e« fd)on für einen SBeltlidjen ein großer 
ftreoel ifl, einem fünbtyaften &ben nadjjuge^en, um toie mel mefyr 

1) 3tt>eite£ »u<$ ber Äönißc 6, 17. 2) $fafa 51, 19. 



70 ©c&ertn* £ob. 44. 

für SWöndje, toeldje bie SJertodfungen ber SBcIt töte eine »übe 33efiie 
ftieljenb (Styrifhtm allen Segierben fcorgegogen $a6en, in beren ®ang 
unb Haltung man fd&on einen SetoeiS für tljre Xugenb fte^t. 
Aber, getieBtejle ©ö^ne, u>a$ Bebarf e$ einer langen unb toort* 
reiben SRebe? 3ty toitt eud& nur ben legten ©prudj be$ fettigen 
$fyojiel$ mit auf ben 2Beg geBen, ber alfo lautet: Unb nun em= 
pfeife \ä) eudj ©Ott unb bem SBorte feiner ©nabe,. weither *>er= 
mag, eudj weiter gu erBauen unb eu<$ SrBt^eil gu fcerlei^en unter 
aßen ^eiligen. x ) 3$m fei 9tu$m in aKe ßaigfeit." 

9?ad) einer fo erBaulid&en Slnfyracije $ieß er alle ber Steige 
nacJj jum Äug ju ftdb herantreten unb empfing ba$ ©aframent 
ber (Sommunion. @r »erbietet allen gu weinen, unb nadjbem er 
bie §anb auSgeflredEt unb üBer ben gangen Äorper ba$ 3 c ^ en 
i>e$ ÄreugeS gemadjt $atte, Befahl er einen ^ßfalm gu fingen. 2>a 
ftc in bem UeBermaße t$re$ ©djmergeS fdjwiegen, fiimmte er fefljft 
ben ^ßfalm an: „SoBet ben $errn in feinen ^eiligen, aCteS wa$ 
Obern §at, loBe ben £errn." 2 ) $aum antworteten wir auf biefen 
33er$. ©0 fcerfd&ieb er rutyig in bem £erm am ad&ten 3anuar. 
Sei feinem SSegraBniffe erinnerten fidi unfere Sfeltejien an ba$, 
wa$ er üBer bie SBanberung oorauSgefagt $atte, unb ba fte 
fltauBten, bafj wie mete$ anbere, aud) bie$ eintreffen muffe, 
gimmerten ftc einen tytfgernen ©arg, bamit, wenn bie ^At ber 
angeiünbigten SBanberung be$ SSoHcö gefommen wäre, fie bie 33e= 
fetyte be$ 2Beiffager$ erfüllten. 

44. Saum aBer war ber Job be$ ^eiligen ©e&erin bem 
gerberu<Jju$ gu C^ren gelommen, weld&er arm war unb gottlos 
unb immer me^r öon aBfdtyeulidjen BarBarifdjen 33egierben erfüllt 
würbe, fo Befdjlofj er bie für bie Armen Beßimmten Äleiber unb 
einige« anbere wegguneljmen. 3" btefem greoel Beging er aud& 
Ätrd&enrauB, benn er Befahl einen ftIBernen Md? unb bie übrigen 
Stltargerättye weggunefynen. SDa biefe auf ben ^eiligen SlltSren ftonbett 
unb ber ^tngefc^iefte Steuer e$ nidjt wagte, gu einer folgen S^at 

1) «poftetflefötd&te 20, 32. 2) ^falm 150, 1 tt. 6. 



44. OboacerS ßrieg gegen bie Stegen. • 71 

feine #anb auSjufiretfen , jwang er einen ©olbaten, -Kamen* 
SfoitianuS, ben SRauB auäjufüljren. SDicfer toottjieljt ben 2Jefe$l r 
oBwotyl ungern, jebocfy öon ©tunb an wirb er unaBlaffig geplagt 
burdj ein j&ittcxn in allen ©fiebern, ja er warb audj toon bem 
£eufel Befeffen. ©djnell machte er brum fein SerBredjejt gut burd} 
einen Bejferen Sntfdjluß. S)enn nad)bem er baS ©elüBbe be§ 
^eiligen ©tanbeS auf ftdj genommen unb atfo bie trbifdjen SBaffen 
gegen bie ^tmmlif^en »ertaubt tyatte, jog er ftdj auf eine einfame 
3tofel jurüdt. gerberudjuS aBer, uneingeben! ber Sßamungen unb- 
SSBeiffagungen be$ ^eiligen 9Ranne$, plünberte ba$ Äloßer völlig 
au$ unb lieg nur bie SWauern flehen, weldje er ntdjt üBer bie 
2)onau Bringen fennte. 216er Balb ereilte i^n bie angefünbigte 
©träfe; benn nod) toor SIBlauf eine« 9Konat$ würbe er &oit 
gribertd), bem ©oljne feines 33ruber$, getöbtet unb verlor fo feine 
Seute wie fein SeBen. ÜDeäljalB Befriegte Dboacer bie SRugen. 
Diefe würben üBerwunben unb griberidj mußte fliegen, fein Sater 
geüa aBer würbe gefangen unb mit fetner Böfen ©attin nadj Staliett 
geBradjt. 811$ foäter berfet6e Dboacer fcernaljm, baß griberidj ut 
fein Stetd) jurücfgefetyrt fei, fdjidfte er fogletd^ feinen ©ruber Dnoulf 
mit einem gewaltigen £eere, &or bem griberidj aBermatö fIo$ unb- 
ftdj jum ffönig S^eoberid) BegaB, welker fid? bamatö in SWofcä 1 ),. 
einer ©tabt ber ^roüinj SDWfien, auffielt. Onoulf aBer Befahl im 
auftrage feine« 93ruber$ aßen SRömern nadj Italien au$$uwanbern. 
S)a würben alle Sewofyter, wie au$ bem ipaufe ber agtflrtifcfyen 
Jfnedjtfdjaft, au$ bem Sanbe fortgeführt, wo fie ben £ag für lag. 
fldj emeuernben $lünberung$jügen ber 93arBaren auSgefefct waren,, 
unb fle erfannten bie SBeiffagungen be$ ^eiligen ©eöerin. SMHjrenb' 
ber £ome$ ^ieriuS *) alle jum fdjneflen SfafBrud} antrieB, gebaute 
ber e^rwtirbige SuciUu*, unfer bamaliger *ßre$6tyter, beS früheren, 
auftraget, unb nadjbem er mit ben SDWnd&en ben aBenblidjen 
^falmgefang »oHenbet fydtt, Befahl er ba$ ©raB beä ©eiligen ja 

1) Sfefct ©iftoto in Bulgarien. 2) tiefer (SomeS PeriuS, toa$rtö>einti$ ein 
ttnterbefetyDtyaßer in bem $eere beS Onoulf, fear »o$l ber vertraute SRatbgeber be£ 
©botoafar, ber 490 in ber <S<$Za#t an ber Kbba gegen bie Oflgot^en fiel 



72-» # Sfofyug bcr ^robinjialen m$ Statten. 45. 

offnen. SEBtc bie$ gefdjetyen mar, umfing un$ alle, bie mir fyerum* 
fianben, ein fo lieblicher S)ufi, bag mir in übermäßiger greube 
unb SJermunberung jur Srbe nieberßfirjten. Unb metyrenb wir 
adefammt glaubten, in feiner ©rabjtötte nur nod> auf gerftreute 
©ebeine ju flogen (benn e$ mar fdjon ba$ fedjjte Satyr feit feiner 
93eifefeung oerfloff en) , fanben mir feinen 2eib unaerfetyrt. SBegen 
biefeS SunberS brauten mir bem aflmädjtigen ©d^ö^fer unferen 
inbrfinftigen San! bar, meil ber Sridjnam teö ^eiligen, ju beut 
man feine ©pecereien gelegt, ben feine einbalfamirenbe §anb 
berührt tyatte, mit 33art unb $aupttyaar Bio gu Jenem läge uns 
fcerlefct geblieben war. 6$ wirb alfo frtfdjeS üinnen genommen 
unb ber &ib in einen ©arg gelegt, ben man fdjon toor langer 
3eit fertig gemalt tyatte. Salb barauf führen mir ityn auf einem 
mit gerben bekannten SBagen fort unb mit un$ jietyen beffelbigen 
2Bege$ alle ^rooinjialen, meldte bie ©täbte am Ufer ber SDonau 
verließen unb nadj toerfdjiebenen ©egenben Italiens auämanberten, 
too fie Skmbloofe erhielten. 2>er &ib be$ ^eiligen aber mürbe nadj 
langer 9?etfc in ein (Saßen 9?amen$ 3Mon$ geteß gebraut 

45. SBatyrenb biefer £eit erlangten Diele, bie mit mannigfadjen 
liebeln Behaftet maren, unb audj einige, bie oon unreinen ©elftem be= 
feffen maren, burdj ©otteä ©nabe otyne SSergug Leitung. Samatö 
würbe audj ein ©tummer, ber bie ©einen jammerte, nadj jenem 
(Saftelle geführt. Soll Vertrauen betrat er ba$ ©ettyauä, mo bcr 8eib 
be$ ^eiligen nod) auf bem SBagen lag. SBeil itym fein 2Runb toer= 
f dtfoffen mar, fletyete er in bem Kämmerlein feinet $erjen$ in« 
brünftig ju ©Ott, unb fogleid} mürbe itym mätyrenb be$ @ebete$ 
bie 3unß* fldtöfi unb er lobte unb prieS ben $>öd)ften. 211$ er 
nadj feiner SRfidfebr in bie Verberge, in ber er befannt mar , mie 
gemitynlid) burdj S33infe unb 3^« befragt mürbe, antwortete er 
mit ftarer ©timme, er tyabe gebetet unb ben £errn gelobt. 2Bie 
ityn bie, meldje ityn früher gefannt Ratten, fpredjen työrten, entfetten 
fie fidj unb liefen mit ©efdjrei na<fy bem ©ettyaufe unb öerfünbeten 
e$ bem ^eiligen s #re$btyter 2uciüu$ unb un$, bie mir bei itym 



5, 

46. SSeifefcung ©e&erinS. 73 

t- 

^ waren unb nidjt toußten, toa$ ftdfy jugetragen §atte. Unb jaud^enb 

jjr " t>or gfreube brauten totr alle ber göttüdjen 33arm$erjtg!eit ^eifjen 

SDanf bar. 






a! 



,* ' 



'II 
»r 

n 
n 
ii 



46. Sine aorne^me grau, SarBarta, trug für ben $ei* 
ügen ©e&erin, toeldjen fle tote xfyc serftorBener ©atte burdj feinen 
SRuf unb burdj 83 riefe genau gefannt fyxtte, eine §o$e SJere^rung. 
Site fie mti) feinem Eingänge Ijörte, bafj fein Setb unter großen 
(Sljren nadj Italien geBradjt unb Bi$ ju iener &tit nod) ntdjt ber 
(Srbe anvertraut toar, lub fie fyierju unferen efynoürbigen $re$Btyter 
SRarcianuS unb jugteidj bie ganje ©emeinbe ber Srüber burdj 
ga$reidbe ©riefe ein. SDarauf tourbe er mit ^Bewilligung be$ 
römifdjen ?ßcq>fic^ r be$ ^eiligen ©elafluS, 1 ) unb unter ber efyrenf 
tooflen ^Begleitung be$ nectyolitanifdjen SSoIfcö na$ bem SajieH 
SucuHanum überführt unb bort burdj bie $anb be$ ^eiligen SBictor, 
be$ 33ifd)of$, in bem ©raBmale Beigefefct, toeldjeS bie öortyin 
genannte grau für t$n errietet fyttte. 

S3et biefer geier tourben fciele, bie an fcerfdjiebenen Sran!* 
Reiten litten, unberjüglidj geseilt; jebodj alle aufjujätyten, toürbe 
ju weit führen. Unter i^nen toar eine e^rfame SWagb ©otteä, 
9?amen$ ^roceffa, eine neapofitanifdje Bürgerin, bie an einer 
fdjtoeren firanf^eit litt. 3m SJertrauen auf bie SBunberfraft be$ 
^eiligen SctBeö machte fte fl$ eilenb auf, um i$n untertoegS ju 
treffen, unb tote fie an ben SBagen herantrat, auf bem man ben 
e^rtoürbigen Sridjnam fortfuhr, toidj i$r fofort aHe$ ©iectytljttm 
auö ben ©fiebern. 

$)amal$ toirb audj ein Sfinber, Ramend 8aubtciu$, t>on bem 
unerwarteten ^falmgefange be$ SSolfeÖ ergriffen unb fragt &oU 
Erregung bie ©einen, toaö ba$ Bebeute. 2)a fie antworteten, baß 
ber Äörper eine« getoiffen ^eiligen ©eüerin fcorüBer Kirne, Bat er, 
tom ©eijie Berührt, an baß Senfler geführt ju »erben, wo ©efunbe 

1) (Mafia* toar $a£fl bom 1. 3Rär* 492 m aum 19. 9lob. 496. 2>ie »eifefcnng 
be* ©e&erin ift olfo erft unter ber $errfdjaft be£ S^eoberidj erfolgt, ber feit 491 Statten 
mit Äuftiafyne tum fltaöenna in feiner ©etoalt $attc 

5** 



74 @$fo6. 46. 

»on »eitern bie ßngenbe SRenge unb Den SEBagen mit bem ^eiligen 
ßikper Betrauten tonnten. 3Bie ex fid) au& bem genßer $nau$* 
lehnte unb Betete, erhielt er fogleid) fein (Seftdjt unb nannte jeben 
einzelnen feiner Sefannten unb ;ftadj6arn Bei tarnen. Unb aBe, 
bie bie$ $>rten, banften ©Ott mit STljränen unb feeubigem ®eBet. 

Jludj 2Karinu$, ber SJorfänger an ber ^eiligen ßirdje ju 
9fotyd, melier na$ einer fdjredttidjen $ranf§eit feine Oefunb^ett 
nid?t roieber erlangen tonnte unb unauftörltdj an ftopffetymerjen 
litt, legte gtäuBig fein #aupt an ben SEBagen unb ertyoB e$ fofoxt 
frei tjon allem ©djmerje. 3ur Erinnerung an biefe SBo^It^at Ijat 
er immer an bem Sage ber Seifefcung be$ fettigen bem #erw 
mit einem SDanfgeBete ba$ Opfer eines ®etüBbe$ bargeBra^t. 

Siele totffen nodj me$r, für un$ mag e$ genfigen, öon ben 
unja^Iigen SQSunbert^aten unb Rettungen, bie Bei feinem S3egraB= 
nijfe gefcBetyen finb, brei Berietet ju §aBen. 2)a$ ttofler, ba$ an 
bemfelBigen Drte erBaut iji, Blü^t nod) tyeute iura änbenlen an 
ben ^eiligen üKann, burdj beffen SSerbienfle mele öon STeufeln 
Sefejfene geseilt toorben finb, unb mele, bie t>on ben &erfd)te= 
benfien Seiben geklagt waren, ©efunb^eit empfingen unb empfangen 
traft ber ®nabe ®otte$, bem S^re unb 8tu^m fei in aDe Si»ig= 
feit. amen. 



SR e ö i ft j v. 



SlegWten 66; 8gWtif$ 71. 
Slfrifaner 21 2lnm. 
SHatnannen 48. 53. 54. 60. 
SCfyen 56. 

»mantin«, 2)iacon 48. 
2[mbroftu$ 61. 

Slmbrüfta*, ©iföof bon 2Ratf anb 63. 
Criminum, ba$ jefeige töimini 18. 
&|inri$, @tabt, n)a$rfc§einlic& an bcr 

©teile be8 iefctgen Äfofieraeu* 

Burg 27. 28. 
Sttttfa 27. 

Sfoitianu«, ©otbat 71. 
«arbaria 73. 
©affu«, attiJn* 18. 
»atam«, ba* iefeige $affau 48. 50. 

51. 52. 54; ©atafciner 55; 

batatoinifä 49. 
©oiotro, bic iefcige Snnfiabt 50. 62. 
23onofu$, 2föfoc$ 62. 
Surgam 32. 
»ufinca, gtufi 44. 
(EommageniS, ©tabt bei betn iefcigen 

Sulfa 27. 29. 61. 
SonflantiuS, SBiföof b.^auriacum 58. 
fcncuflt«, <Ea(iefl, baß jefcige Äu<$et 

an Mr ©alga 39. 
Seogratiaft 20. 

3)0nau 27. 29. 30. 82. 36. 37. 39. 
44.48.51.55.59.61.67.71.72. 
Gttfa 56. 69. 
(SttgiMriu* 18. 22. ©gl. 13. 



gaöianiS, @tabt an ber (Stelle be8' 
heutigen Stauer bei Deling 29. 

32. 36. 39. 51. 59. 60. 67. 
SSetgt. 10 3fom. 

getetfcuS, föugentönig 35. 59. 61. 
gerberudmS, ©ruber be8 getet^eu* 

67. 68. 70. 7J. 
geba, ©einernte be8 gelegen* 35. 59. 

65. 67. 71; geba 50. 
gtaccit$eu8, SSater be« gelegen* 

33. 34. 35. 68. 

griberiefc, @o$n be$ SfetetbeuS 36. 71. 

©etaftaS, $cn>fi 73. 

©ertoaftuS, 9R8rtyrer 38. 

©ibulb, SKamannenlönig 48. 

®ifo, ©attin be$ gekt$eu* 35. 65. 

®ot$en 33. 47. 

©eruier 53. 

$unimunb 51. 

$unnen 27. 

SntyortunuS, (Sonful i. 3. 50. 9. 1 8. 

3nn 30. 48. 50. 

Statten 20. 33. 35. 49. 71. 72. 73. 

3o$anne* ber Käufer 50. 52. 
Sofciaco, @tabt in ber ift&$e be$ 

jefcigen gtecfenS ©flögen bei 

$aiba<$ 52. 
Sutoao, ba« jefctge ©atjburg 42. 
Saubiciu* 73. 
Sauriacum, baS jefcige ßorc$ an ber 

SWfinbung ber (Snn* 47. 55. 57. 

59. 60. 



76 



ffiegifter. 



Sucanien 18. • 

Sucillu*, Sßrefltyter 49. 67. 71. 72. 

gucuHaturat, (Saften an ber ©teile 

bc$ iefctgen pföofalconemftea- 

ptt 73. 
2Railanb 54. 63. 
2Ramertmu$, £ri&un 30. * 
3Rarcianu$, ^ßreSfyter 39. 64. 73. 
.SKarcuS, ©ubbtacon 46. 
3Karum8 74. 

SKaternuS, Pförtner 45. 46. 
2Rauru$, ^üfler 39. 
3Raj:imianu$, $re$fyter 52. 
2Karimu$ 53. 56. 
2RoberatuS 52. 
Soften 71. 
SWonS gele$, (SafteH, iefet toa$r- 

fc&euilic$ Macer ata di Monte 

Feltre 72. 
SfleojKl 74; neapolitanifö 73. 
SRortcunt 36. 50. 53. 64; Sßorifer 

56; Ufernortcutn 21. 27. 39. 
Wort, ba« jefcige ©ifto» 71. 
Oboacer 35. 61. 71. 
Onoulf, «ruber be* Oboacer 71. 
DrefieS 20. 
?annonien22. 27; SWeber^annonien 

33; DBerpannonien 21. 
3tof($a|iu$ 18. 22. Eergl. 13. 
faulten*, $ifc$of öon XiBurnia 

49. 53. 

$ienttf[hnu$ 56. 



«Pieriu* 71. 

^ofturatanu* 63. 

$rimeniu$, *ßreStyter 20. 

$roceffa 73. 

$rocula 29. 

SßrotaftuS, Mrfyrer 38. 

CtumtaniS, SWunici^iuma. b. ©teile 

beö jefctgen £>ßer$ofen 44. 54. 
Ouintafiu« 52. 
töfftien 30. 44. 67. 
töenatuS, äRBn$ 64. 
Slöttter 28. 29. 36. 37. 54. 60. 7 1 ; 

römifdfr 48. 49. 60. 66. 
fflugen 33. 34. 35. 50. 59. 60. 65. 

67. 71. 
©caraerer 39. 
©efceru« ©ufyiciuS 63. 
©ifoinus, $re«tyter 44. 45. 
©tiltd&o 63. 
%t\o 61. 

£$eoberi*, ßönig ber Djlgotfan 71. 
Springer 55. 60. 
SElburnia, ©tabt an ber ©teile be$ 

iefcigen ©t. $eter im #olg 

47. 49. 
Sigantia, 8a<$ 31. 
Sita*, «erg 18. 
UrfuS, 2Rö»c$ 64. 
Valens, 2Rön<$ 58. 
Valentin, ©if<$of *on tö&tien 67. 
SBictor, »iföof öon Neapel 73. 
Söein&ergen, Bei ben. 31. 



^iem'fd&e $of&tt$brudferei. ©tc^an ©etöel & 6o. in Hltettfotrg. 



r 



Die <?kfd)td)tfd)mber 

bet 

beutfdiett #ot?ett 



in beutfdjer 33earbeitnnc\ 

unter bent ©djufce 

|t $taj. te? präg» ^rlEörtdr pilielm IV. nun Jtageit 

herausgegeben bcu 

®. $. $tx%, 3. (Stimm, 4. fladjmamt, 
tf. Hank*, Ä. »Wer. 

gottßcfcfet 
toon 

P+ Pattenbadj* 



Äteferang 55» 



-«%>0~ 



SSetlag üon Stanj SDuntfer. 

1878. 



I 



9$iever'fd&e ^of6u^brudfcrei. «Stephan ©ei&el & (So. in 9Uten&ura- 



■■!■■