Skip to main content

Full text of "Lebensbilder aus beiden Hemisphären /"

See other formats


iTcbensbtlöer 


ötl6 


b  c  i  fc  r  n    )|  nn  i  0  p  I)  ä  r  ni, 


iMuntMultrer 


aus 


b  n  h  n    §  trat  s  $1}  av  t  vi. 


S8öm  aSctfaffet 
fce£  Scgititmn,  bcr  £tan$atlanttfcl)en  (Retfcfftjicn , 


Sroeifcc    3  6  ei  f. 


Sund), 
bei   Drell,   flr&f f j  «n&  Sompagnte. 
,      183  5. 


Jv-OK- 

UZ. 


Bit   gr.-0  0.Vt    lour. 


eetcm?M(b«r  u. 


Digitized  by  the  Internet  Archive 
in  2013 


http://archive.org/details/lebensbilderausb02seal 


( ßon&on.) 


$era&e  jtöei  JOlortatc  fünf  Sage  itacf)  fcer  2l6fa&tt 
fce$  ©wiftfotft,  um  tuet  U^t  jtoanjtg  Minuten  ^ad)= 
mittag ,  Waren  ©eine  £errfic§f  ett  2or&  2lt&itt(jnot  6e= 
griffen,  ein  Heine*  ©ä$d)tn  burd^ufegeln ,  bat  tton 
fflroabllreet  6mßuig$  tiefer  hinein  tn  5a$  £abt)rtntf)  tum 
—  tfreet  füfjrt. 


©eine  $>mlid)U\t  Ratten  Sfjrcn  SBagcn  am  (Eingänge 
tton  35toabtfteet  6utlbmg$  i>ot  einem  bet  fogenannten 
ad)t baten  £anblungö£aufw  fielen  gelaffen,  tmb  be= 
mußten  fiel)  fo  eben  nad)  Gräften  baö  (3tel  30ret  Steife 
gu  etrctd)en ;  ein  SBor&a&en ,  bat  füt  3£te  £ettlid)Fett 
mtt  einiget  ©tfyuietigfeit  fcetbtmben  war ,  5a  3f)te  £ett= 
Hdfjfcit  beteitö  btet  Tlak  in  biefem  fatalen  3afjte  mm 
©emaltangttff  Dom  ^ippttkin  au^ufltym  gehabt  Ratten  ; 
eine  golge  &et  übttn  @ewof;n£)eit,  behaupteten  ©eine 
SpettluW  eit ,  5ie  gediegenen  englifcfyen  SOBeine  mit  aU%\t 
ml  (Sognac  $tt  mfzfym ,  meiere  25eljauptung  abet  (Sunt 
£ettlid)feit  eigentlich  von  Sit  £alfotb  ju  entfernen  be= 
liebt  Ratten,  roclc&'  genanntet  ©it  £alfotb  in  biefem, 
fo  urie  in  fielen  anbetn  fünften  3£te  Autorität  \vax. 
©eine  £etrlid)feit  bmltm  fiel)  and)  um  fo  meljt,  51t  bem 
3tete  2$tet  SQBünfrf>c  p  gelangen ,  alB  eine  nn^ei(fd)H)an= 
gete  3Bo(fe  fiel)  übet  &em  Raupte  ©einet  §ettlid)feit 
geigte,  &ie  3#te  §ettlid)feit  $u  butd)ne£en  &ro#tc. 

&n  Saqttai,  mit  timm  tioUfommen  ^xni  tmb  einen 
falben  2)atb  langen  golbbefnopften  fpanifdjen  9?o£te, 
fyattt  ©eine  ^>ettlid)Feit  an'6  @d)lepptau  genommen, 
un&  e$  n>at  nid)t  o^ne  einige  ©d)nn'etigfeit,  t>etfid)etten 
@ie,  baß  e$  3tf;nen  aUmalig  gelang,  fieb  in  bk  Ctucr« 
winbungen  biefeö  l;ei(lofen  £abfc)tintf)e6  ^tnefn  jtt  ftn&cn; 


ein  Umtfan5,  5cr  um  fo  tter5rieplid)er  u?ar,  aU  5ie  gan^e 
(jo&e  Skmitytmg  nur  eine  SBtfite  sum  ,3wcf  e  ^attc ;  eine 
Angelegenheit,  5ie  Stint  $ettlt$Feft  um  fo  mc^r  3$rcn 

©etreuen  ju  ü6erlaffen  gefonnen  genxfen  waren,  att  5er 
@cgentfan5  5iefer  3Cufmetffamfttt  ein  6(oper  Amerikaner 
war;  5em  a6er  einige  attention  §u  bezeugen  ©eine  £err= 
tid)Mt  wie5er  um  fo  mefjr  6ewogen  mürben,  ab  5erfef6e 
Don  f)o$er  gamüie ,  mit  einigen  5er  cftteflen  ^pair^gefcl)[ed)= 
tern  in  SSerbm&ung ,  and)  bereite  mehrere  £or5£ ,  2Siö- 
countö  un5  felfcjl  SJZarquffe  5a$  Tempel  tintt  folgen 
ejeeeptionnetten  25efud)e3  (latuirt ,  auet)  ©eine  £errKd)f'eit 
nocl)  einen  6efon5ew  25eweggnm&  5U  5iefem  Sefuebc 
fyatttn.  Stint  £err(id)feit  waren  nämlid)  t)on  jener 
grof^etjigen  Partei,  5ie  5ie  fernere  25tir5e,  5a$  SSoff 
5er  örei  Königreiche  §u  6egliicf  en ,  auf  2$re  ©cbultern 
gelaöen  fyattt ;  ©ie  waren  eigentlich  nidjt  feföfl  im  ge£)ei= 
itien  Statte ,  aber  ©ie  fyatttn  bit  Anwartfdjaft  auf  tintn 
5er  wichtigen  tyofttn,  5ie,  in  5iefem  glücf Kcfyen  2an5e 
5er  greift,  ©inecureä  genannt  weröen,  ttn5  (Stint  £err= 
tidjhit  fyatttn  Sid)  5aljer,  um  ©eine  @na5en  5en  regie= 
tenöen  £erjog  §u  t>er6in5en,  fef;r  gerne  fjer&eigclaffen , 
5iefem  jungen,  fa^en  9iepu61ifaner  um  fo  me$r  5ie 
Gfyxt  einer  ^relimmar^SS  ifite  5U  erzeigen,  ati  e$  $ief?, 
5aß  5erfetöe  auf  tint  ganj  6efon5er$  au£ge$eid)nete  2Öeifc 


—     6     — 

fcom  ^taft&entett  5tefer  fatalen  9?epubltf  berücfftcfttigt 
tüer5e ;  einem  wirf  lieft  reeftt  fatalen  SUlanne,  geruhten 
<&tm  ®nabm,  5er  regierenöe  ^erjog,  un5  mit  iftm, 
af$  einet  feftr  refpeftablen  Wutmt'dt,  öie  gan$e  *peorage 
$u  fagen;  einem  rccf>t  fatalen  SKanne,  5er  wn  feinen 
tncom>enanten  ©eftnnungen  gegen  5ie  §auptmacftt  öet 
fünf  großen  3!)täcftte,  nur  p  eclatante  23eweife  gegeben 
#atte. 

2)er  junge  Amerikaner  war,  fo  ftiep  e$  ferner  im 
Softn  Süll  un5  5er  93Zorning=$potf,  jroci  bekanntlich  feftr 
refpef  tabfen ,  jwerlä'fftgen  ^Blättern ,  in  einer  5er  prac^t- 
fcollften  gfregatten  5er  jungen  9?epublif  fterübergef  ommen , 
un5  man  wifpette  fteft  gleieftjeitig  in  5ie  Öftren  —  in  einer 
feftr  eptneufen  Angelegenheit  fterübergefmnmen, 

9Um  flattc  e$  mit  5er  Fregatte  ^mar  feine  9?icfttt> 
feit,  nur  mit  5em  f leinen  Unterfcftie5e ,  5af?  e$  nieftt 
5er  junge  Amerikaner,  fonöern  twn  feiner  (Regierung 
abgefen5ete  £)epefcften  gewefen,  5ie  auf  5iefe  5H5etfe  in 
5a£  alte  Gnglanö  beföröert  mtbm  wann. 

3Me  3Sorau$fen5ung  5iefer  Um(Ian5e  5ürfte  notftwenöig 
fei)n,  um  öem  Sefer  6ie  Unwafttftfjeinficftfeit  K>aftrfcftefn= 
lieft  $u  maeften,  5af  gwei  Sftarquife,  wer  <Sarl$,  fecft$ 
23i$count$  un5  fteben  25atone,  o5er  \vk  fie  fcftlecfttftin 
genannt  mer5en,    Sot5$,    einem  unferer  Mitbürger  in 


£ort5ött  unb,  waö  ttod)  weit  met;t  fagett  Witt,  in  einem 
bet  entlegenen  ©aperen  bet  6itt) ,  nicl)t  fet)t  weit  von 
@mitf)ftelb ,  fetbffeigene  95efud)e  abmatteten» 

(gerne  £ertftd)fett  waten  nun  baö  ©äßcfyen  burd)ge= 
fegelt,  un&  au$  biefem  in  jene$  <5#ao$  ttofHofet  2>acf= 
ßeingebaube  gelangt,  &a$  von  23roabtfreet  bmibin$t  nö'tb? 
Itcf>  Uta  noxbmftlid)  ^tnaufjte^t;  eine  wa^re  2Bütfe  von 
9Kauermaffen ,  au$  benen  ber  belebenbe  ©eitf  beö  5Wen= 
fdjert  gewichen,  unb  nur  bat  £aben  unb  ©ott  äurücf= 
geblieben  ju  fetyn  fcfjeint;  wo  tint  ewige  ©rabeatfittc 
*)errfcf)t,  6ie  nur  feiten  butd)  bm  bedächtigen  Stitt 
tintt  Sanfbienerö,  ober  6en  adfoenben  Äetd^uflen 
einer  lafjmen  £au$£alterin  unterbrochen  wirb»  ©elbff 
bet  in  ©olb  vergrabene  £anbel$mann,  bet  $m  einen 
2f)eil  fetner  £age$$eit  verbringt,  er  f  ommt  nicfyt  tm  raffen 
^a6rtolet  angefahren ,  er  fd>Utcf>t  mit  ^ur  (?tbe  gefenf tem 
23licfe,  al$  wollte  et  burd)  biefe  quasi  <patabe  von  Otto- 
nomie,  lauernben  Rivalen  feine  (Stebitwurbigfeit  recf)t  an= 
fctyaulid)  vor  öligen  bringen» 

3>es  Saciuat  Seinet  £errlid)f  eit ,  £orb  2ltbuttjnot$ , 
^atte  bereite  vor  je^n  Käufern  gehalten,  unb  an  bk 
ttoflloä  etblinbeten  ftentfet  Ijinaufgetfiett ,  vergebend  be= 
miu)t,  tfjte  tnnetn  25ewoljnet  ju  etfpä&eit.  Äeüt  Äopf 
war    ju    fe^en    in    ben    ftenflern ;      feine    (Stimme 


_     8     - 

ju  $6'ren  in  btt  @traße;  Fem  ©cfyorntfein,  aut  &cm 
bet  9tauc^  ftcf)  ^etmt'fd)  in  &aö  blaue  SMmmctegejett 
^inaufgeringeft ;  6te  Srücfer  an  &en  Seiten  waren  Dom 
©rünfpan  angefreffen ;  &te  Rentier  gebrochen  ober  ttbiin- 
feet,  bem  5tenjl6aten  ©eifte  ©einer  £errfic()Feit  festen 
bei  gellem  Sage  un$eimlic&  ju  werben  in  biefem  gruft= 
artigen  fSfetteL  (?r  war  im  25egriffe  ju  zweifeln, 
a(6  er  auf  einmal,  mie  6er  SJiatrofe  an  5er  ©pifce  be$ 
SJtittelmafieS,  laut  auffcfyrie :  „  wir  ^a6en  e$  —  gefunben, 
£errIid?Fett!'> 

Unb  ©eine  £errfidf)Feit  Famen  mit  einem  letfe  genuin 
melten  „d  — n  that  yankee"  $eran,  un5  flauten  em= 
por  ju  bm  ^entfern,  hinter  beren  $o£en  SJuifhmgen, 
Mc  &en  Stittn  Äarte  be$  II.  angehören  mußten ,  weif? 
unb  rot£  feibene  SSor^ange  auf  einigermaßen  cfyrißficfye 
Appartements  fließen  liefen  —  bemerkten  <&tm  £err= 
lid)hit 

gffinf  6tt  fed&*  rafen&e  ©dbfage  mit  bem  ßfopfer 
Fünbigten  &en  fcorne|jmen  23efuc^>  an.  Sie  £au$t$üre 
würbe  burd)  ein  feltfame*  ©eftd&t  eröffnet. 

„Mister  Morton  of  Morton  hall  ju  £aufe?" 
fragte  ber  Zaqmu 

„(?r  tfl,"  mar  bk  Antwort,  unb  baUi  beutete 
ba$  SBefen,    baö  &tc  £au$tf;üre  geöffnet  fyattt,   auf  bk 


txftm  $Iüge(tf)üren  be$  (Sorribor*,  unb  manbte  £errn 
nnb  Siener  6en  OJücfen.  Unb  mafjrenb  ber  £orb  ben 
S^urfie&et  mit  einem  befrembeten  23ticfe  anfd;aute ,  öffnete 
6er  2)iener  bk  gfliigelt^ürc. 

(B  war  ein  fonberbareä  ®0fyt,  biefeä  Sf)ür|?efjer= 
gefleht.  2>ie  $arbe  war  traft  grau,  unb  mar  nid)t  grün, 
unb  mebt  rotfj  unb  auefy  gelb  r\id)t ;  aber  c$  mar  mx 
@cl)met§  \nm  «Hen  färben,  etma$  3au6erartig=Unr;einu 
li&)t$  mar  in  biefer  garbe.  51m  meinen  ähnelte  fie  bm 
brei  3a^re  im  ©a^maffer  gelegenen  £aringe,  mit 
beffen  $orm  aud)  bk  be$  ©ubj'efteö  mk  2fefjntid)= 
feit  fjatte.  ©nefdbarfe,  fange  2fbtemafe,  £>fe  fo  fpigig 
auslief,  ba$  man  in  $erfud>ung  frtm,  fte  für  nac^ges 
mad;t  $u  galten,  menn  bk  rotf)gtan§enben  fünfte  an 
ber  @pi£e  nid)t  i^re  Sßerbinbung  mit  ber  übrigen  *per= 
fönltc^fett  be$  SSJlanneö  bargetgan  fyättin.  lieber  biefer 
£ftafe  mar  tm  ©tirne ,  bk  ftd>  fud&$  =  unb  mieber  (6'men= 
artig  jufammenjog  unb  auübuitttt,  unb  barunter  dn 
paar  otogen,  bk  urfprünglid)  graugrün  gemefen  fei;it 
motten,  aber  nun  in*  6  fRotylUljU  fdjitferten ,  entfcftKd) 
fcfyitfertem  S)iefe  2Tugen  fcfyienen  rufjig  in  ifjren  Greifen 
^u  liegen,  aber  bei  näherer  23efid)tigtmg  l)atk  man  Uv= 
fad)e ,  bk\t  9xuf>t  ber  be$  SigerS  $u  tocrgfctd&cn ,  ber 
SufammengeroHt  in  änm  ÄnaucI,  auf  bie  Fjcrannafjcnbe 


—     10     - 

25eute  fauert.  SSom  Wunbt  mt  atte  ©imrtfctyFeit  je* 
wichen,  bcnn  bie  Sippen  maten  ein  fcloßet  ©tttd) ,  fjikfc 
flenö  uon  bet  23rettc  einet  Sfnte»  Ätmi  un&  Mangel! 
waten  au^gettotf  net ,  tton  einer  fettfamen  #otm.  2)a£ 
gan^e  2Befen  be$  9ttanne$  £atte  ttwtö  eigent&i'mrtid) 
Unf)etmltd)e$.  (?t  f>atti  ffd)  juNfdjcn  bic  3$&rc  in  bm 
Gotribot  ^tneingcflcUt ,  offen&at  mit  bet  2l6ftcl>t,  ben 
jutiidfgebltc&encn  Sienet  mt  biefet  f)inau$äufd)ie&en, 
«n5  bann  bie  Seilte  gu  fcetfd)Iie|?en ;  bod)  liefet  6e$aup= 
tcte  feinen  Soften  mit  M)t  englifcfyet  SicfföpftgFeit 
tinb  fianb,  6en  (Mjttfocf  mit  bem  ©olbfnopfe  fcot 
fid)  ^ingepftanjt,  5en  ^Iten  eine  SBetfe  *wm  Äopf 
$u  ben  Süßen  fcefe^enb;  rootauf  et  t$m  ben  SJürfen 
wanbte. 

Siefet  fc^og  einen  giftigen  23Kcf  auf  ben  bitfföpftgen 
Sungen,  unb  jog  ftd)  bann  in  bte  Siefe  be£  SottibotS 
gutiicf. 

„@et)&  bet  *pottiet?"  fragte  btt  gofb6otbitte  3unge 
nad)  einet  2Bei(e ,  inbem  et  mit  bem  Äopfe  eine  tücf= 
wctfcn&e  25emegung  machte,  unb  bk  Sippen  fd>nau5en= 
ottig  ttetlä'ngette ,  bem  eilten  jebod)  föttwa^jtenb  ben 
3lMm  ^umanbte. 

»3«fct,  iV  fpvad>  bet  SKann. 


—   11   — 

»SJtujJ  ein  fon&erbarer  ßauj  ftyn,  5er  Slmertfaner. 
Wlan  fagt,  er  fet)  ein  ©entfernan?  —  £ier  ju  wohnen? 
&tin  ©entleman  roofynt  in  &er  (Sit!) ;  &fo{?  5a$  53otf. " 

2)er  -Sitte  gab  Feine  Antwort 

^§at  er  ©etö?"  fragte  5er  Sunge. 

„2>eitauftg  23ier5t'gtaufen5  per  annuni.  *' 

„  2Sier5tgtaufen5  ?  2Btf?t  grauet),  ir»a^  58ier5igtau= 
fen&  fm5  ?  SSM  @et5  tflW ,  9)lann.  SKefjr  afe  t©r  un& 
id)  je  jufatmnm  ^a6en  roer&en ,"  fcfynarrte  &e£  3unge. 
„SJZein  £err,  &er  2Si$count  2lrbut£not,  fyat  nm-  3etjn= 
taufen&  —  * 

„©cbfning,"  Derfefetc  6er  ante.  „@et)t  i|r>  OJteafc 
affe,  5a  5en  Sfranjofcn , '*  fu$r  5er  quasi  Sortier  in 
jifcfyen&em  Sone  fort ,  auf  tinm  %wtittn  £it>reebe6ienteit 
6euten5,  &er  fo  eben  aut  6er  fjinterßen  ßefe  6er  ©träfe 
herauf  Farn ,  „  6er  tfe&t  nicfyt  an  6er  Satire ,  un&  tagt 
ftd>  üon  aller  SBeft  begaffen,  roatjrenb  fein  £err  tm 
5iptomatifd)e  95i(Tte  ablegt." 

Ser  SKtte  fyatte,  xotytmb  er  fo  fpradft,  ftcf;  roie6er 
6er  Stjüre  genähert. 

„2Ber  tfi  fein  £err  ?" 

„2)er  ^rin^  —  a  —  Unb  6a  fommt  ein  dritter, 
6er  met;r  in  feiner  JRocftafcfje  l)at ,  aU  6ein  £err  tu 
feinem  ganzen  aScrmogen.'* 


—     12     - 

Unb  wmUiä)  fam  a\\6  bem  ©aßdjen  herauf  em  jun- 
ger #a$f;iona6fe ,  bem  man  e$  auf  taufenb  (Schutte  ab- 
fe^en  fonnte,  5aß  er  hochgeboren  auf  &fe  2Selt  gefom= 
men.  £ofjn  unb  ©tols,  unb  bit  tafftntrtef^e  @el&ftfud)t 
Ratten  fi'cl)  auf  tiefem  @eftd)te  tn  ber  6e£ag(id;f?en  Brette 
Eingelagert,  ©eine  5Iugen  blinzelten  linU  unb  red)tt> 
an  bk  £aufer  fjinan,  mit  feiner  gan$  eigentf)üm(id) 
cng(ifd)eit  fastidiousness.  2lfe  er  5ie  Stiege  l)inan  fd)ritt, 
entfuhr  iffin  zin  feifer  2Iu$ruf  be£  (Sfete,  5er  md&t  gc- 
trtinbert  mürbe,  ati  er  btn  Otiten  erfa^ ,  bei  beffen  2ln= 
fclicf  er  mie  erfdjrocfen  jurücfpratttc ,  mit  unnad)a^m(u 
djer  Un^erfd)amt^eit  jebod)  fein  Sorgnon  ^06 ,  tyn  einen 
2lugenblicf  map  unb  bann  mit  bm  ÖBorten :  Cut  that 
Tilain  face  t ,  mit  bem  <3tkU  feiner  Reitgerte  auf  bit 
<&titt  fdjob. 

„Horton  nid)t  $u  ipaufe'?"  un'Sperte  er  cnblid)  mit 
einer  feitmartö  fdjnetfenben  23eix>egung  beö  Äopfe£ ,  otyne 
öuf5u6licfen. 

„Sa  Fommt  er  fetöff." 

Unb  e$  traten  au$  &en  gtfigeft£)üren  etneö  reid)  uer- 
Sierten  unb  meublirten  SSefudfoimmera  brei  einfad),  aber 
nad)  ber  U§tm  ffllobe  geHeibete  ©entlemen. 


0  §affe  btcj}  niebeitt'äd^tige  @eftcf;f. 


—     13     — 

„210,  9Jtotf<m!"  rief  5er  ftatymabU.  „My  Kord 
Arbuthnot,  and  Your  Excellency  my  Princc 
—  a  — -,  fe^r  erfreut,  ©ie  511  feiern  Reifen  @te  mir 
fcoef)  unfern  Ke6en  SKorton  au$  5iefem  ^ctlfofeii  @d)(upf= 
rotttfet  nääj)  SBefienS  hinüber  tranSportum" 

„Sßerfudjten  alle*,  Wtyitol  fflkttomn,"  uerftd;erte 
£orö  fflt6ut$not. 

„  @in5  fe^r  eritettrt  uon  5iefer  solitude ,  wollen  nid)t 
laffen  —  uon  tf)r,"  fugte  5iplomatifd)  la'd)efn5  5er  ^prinj 

„tpagf"  fcerfe^te  5er  quasi  Sortier.    „Sic  -2faiett= 

faner  51'e^n  e$  »or ,  mit  f  leinen  Äugeln ,  ad)tun&5tr»an= 
$ig  auf  5a$  ^funö,  t^re  ü?ifle£  ju  Ia5en;  treffen  babet 
eben  fa  rid)tfg,  mb  fommen  langer  mit  5em  25fet)  auö." 

„'pon  honour!"  lad)elten  5ie  bet5en  £or5ö. 

„3$t    Sortier,    SDlijler  SDIorton, "    *)erfid)erte   5er 

Un5  in  5emfelben  5lugenbltcfe  fyidt  5er  f;od)geborne 
9Jtann  aud)  tnne ,  un5  fafj  öen  Eliten  mit  feinem  ftatr= 
flen  unbiplomatifd)jlen  SSKrfe  fpradjloö  an.  Cnnmal 
t)oltt  er  nod)  tiefen  3ftfjem,  Harrte  5en  Sftann  noefc 
mM  an,  afe  ttwße  er  ftd)  aud)  überzeugen,  06  feine 
cptifd)c  £aufd)twg  fratt  ffnbe ,  un5  5ann  empfal)!  er  ftd) 
fo  rafd),  baf?  Scr5  gflfettown  fopffdjütfelnb  Horton  anfaö. 


—     14     — 

„*»He  Seufel!"  tief  er,  „wo  flf  gorb  airbut^not  ? f> 

„  23ereit$  gegangen ;  tjafcen  @te  tfjn  nict)t  gefefjen  I** 

„  'pon  honour !  feltfam-  Sie  SBelt  gan^  mhfyt. 
9)h)lorb  nimmt  auf  franjofffc^c  2Beife  2lbfcfyie5  —  unb 
mon  Prince  auf  englifdbe.  28a$  fotf  baö  ?  2)od)  fom= 
wen  @te,  Horton.    £a&eiv  wiebtigere  Singe  ju  refcen." 

„kommen  @ie,  gfßttSöttwt,"  rief  SMorton  m  forg= 
lofer  £eiterfeit,  unb  bet&c  tanjten  ftoijKd)  burtt>  bic 
offenen  ft-lügeUfjüren  in  bat  25efucfyjttmmr. 

<B  war  SOlorton  —  betfelbe  Horton,  ben  wir  6ereit$ 
f  ernten,  a6er  nidbt  5er  Horton,  6er  fitf)  am  SBerfte  5er 
SBatterfireet  in  5en  Delaware,  un5  an  ber  Sftorbtfrafc 
in  ben  ©u$quef)anna$  fluten  wollte  |  e$  war  ber  arte 
fbfratifehe  ©proffe  be$  alten  SSirginienS,  der  mit  bem 
gangen  ©tolje  feines  gXtsttetjfaateö1  bewaffnet,  nun  im 
Sanbe  feiner  Ulanen  angekommen,  wie  einer,  öer  bem  ebeln 
55ater^aufe  einen  SBcfud)  abfrattet.  S)er  falte  @arca$m 
5e$  felbfhno'rbetifckn  SBa^nfmne*,  $atte  einem  fein  um 
ik  Sippen  fpielenben  öofjne  5piafe  gemalt,    bureb  ben 


l)  <£$  itf  fatim  nö'r^ig  §tt  bewerfen ,  ?>a§  in  ber  amerifa-- 
nif^-engltfdjen  &p\:a<fc  unkt  SDlufferfraat ,  native  state, 
ffete  free  ©ebui-föftaat,  f>icu  SSirginien  gemeint  ifi ,  —  unter 
2)tuff  erlaub  ,  moiher  country  ,  ßngfanfc. 


—    15     - 

htt  arifWratifdje  Stritte  fo  um>ergleitf)lid)  feint  Grfjafcen- 
fjeit  ü6ec  aHe  gemeinen  £>inge  biefer  SBclt  an  Sag  ^u 
legen  pflegt.  (B  war  eine  ungemein  geitfreidje  ^p^ficgs 
ttomie ,  bk  a&er  meljr  Äraft  tm&  altgried)ifd)e  @d)lau= 
£eit  afe  ©eitf  $u  Sergen  fd>kn ;  felbfl  £arte  tag  in 
ber  »ollfommen  gricd)ifd)en  25i(bung  5iefcö  ©eftebteö  , 
&en  fcunfrtfcfauen  fdmummenben  Sfagen  —  bk ,  fo  wie  ftc 
einen  ©egentfanb  ftjrtrten ,  im  eigentümlichen  gfettet  auf= 
to&crten  —  ber  fein  geformten  Olafe,  unb  ber  uoUblütigen 
9tot$e;  e$  leuchtete  tm  ungemeine  ©tarfe  au$  bk- 
fem  @efid)te,  unb  wieber  eine  .Kalte  unb  tin  geuer, 
t>ie  wed)fefweife  anzogen  unb  abfliegen.  <£$  mar  iint 
gan$  eigent^ümlid^e  *pi)*)ftognomie ,  nod)  eigentyümKcbet 
butd)  bk  fymliü)tn  formen  ber  Mftig  unterbotenen 
©eflalt. 

„SQSiffen  ©ie,  tifctotmfi  rief  ber  2orb,  ber  fid)  auf 
einen  ©op^a  geworfen  fyatk,  unb,  fein  Sorgnon  int 
2iuge  gebrücft ,  bk  beiben  £anbe  malerifd)  in  bk  Seite  ge= 
flemmt ,  ftd)  wieber  er^ob ,  um  einen  jungen  SSfömn  nä^er 
|u  befe^en,  ber  auf  einer  gegenübertfel)eiiben  Cttomane 
in  tint  SJlorgenäeitung  vertieft  festen.  „2Btffen  ©ie, 
Horton  ?  —  bod) ,  roa*  wollte  ic^i  fagen  —  o£ ,  SB#r= 
ton !  mir  tfi  ber  ßopf  fo  &olL  »enfen  @te  ft'd),  2)rei= 
taufenb ,  fage  2)reitaufen& ,  geftew.    tytyoxo !   in   einer 


—     IG     — 

2>tertelfTun6e  verloren,  ^erbammtcS  ecarte!  —  3a, 
wa$  wollte  td)  fagcn  —  ja,  itt$t  fallt  mir'ä  ein,  sgjfffcn 
Sie,  baf?  @ie  mit  mit  muffen,  $omme  eben  von 
Satterfalte,  m  prächtige*  Sljier  gefauft,  lumpige 
neunzig  ©overeignS.  ©efjt  l)errlid)  im  Sutticle.  SKuffen 
mit,  wollen  i#n  im  £fc)beparf  probiren.'' 

„  erlauben  @ie  mit  $uvor ,  lieber  glirtbown ,  3&ncrt 
meinen  2anb$mann  Ferrol  of  Ferrolton  aufzuführen. 
2fof  ber  großen  Sour ;  SJtiflet  ferrol !  £otb  ftlirtbown." 

Unb  Mister  Ferrol  of  Ferrolton  er^ob  fiel)  gra= 
toitatifrf)  von  5er  Ottomane,  unb  trat  einen  ©cl)titt  auf 
Den  2orb  gu,  unb  biefer  timn  Schritt  wieber  auf  iljn 
%u,  unb  bk  bübzn  Jünglinge  tfanben  ernji  unb  tfeif 
vor  einander,  u*&  verbeugten  fid^  tbm  fo. 

„@el;r  erfreut,  bte  ßl)re  p  gaben,  Mister  Ferrol 
of  —  wie  fagten  @ie  lieber  Horton  *-*?  " 

„Ferrolton,  my  Lord  Flirtgown,"  fpradf)  ber 
junge  5lmerifaner,  mit  ftarFer  ^Betonung. 

„Flirtdown  ,  Mister  Ferrol  of  Ferrolton  !  ' 
rief  5er  Sorb  mit  brogenber  WHim. 

Unb  5ic  Setben  rücften  fid)  abermaB  naget ,  unb 
flauten  fid)  an ,  unb  maßen  fid)  wie  jroei  2Sierunb= 
fieberiger,  bit,  auf  spifWenfd)ufM>eite  fiel)  na'gernb, 
tt)re  metallenen  @d)lünbe  plöfelteb  gähnen  laffem 


—     17     - 

„älfc  Äeufri!  m$  fällt  eucf)  ein?"  fugt  Horton 
auf,  gwifcben  bie  6et5en  2lntagonißen  fpringenb.  ©te 
^lirtbown  —  troffen  ©te  roojjl,  &af  uitfet  fterrol  wti 
ctrfet  untrer  älteren  6awKna=3famtttcn  itf,  mit  3>ljrett 
SOtonutfeä  tterwanbt,  ba^  3£r  Uralm  wirflid)  *>on  einem 
äwetten  ©ofjne  ber  (5arl$  wn  Sttorwid;  abfiammt,  6af 
fem  $>au$  ein  fe^r  guteä  $>au$  tfl?  Unb  öu  fjerrof , 
wirft  bod)  beut  ©ntree  nid)t  mit  Äugeln  machen  wollen?" 

„  Vergebung  !  Mister  Ferrol  of  Ferrolton  ,  " 
fprad)  5er  befanftigte  2ot5,  aber  bk  ©peetmfita  eurer 
g)anfte$ ,  &ie  wir  lu'er  ju  flauen  befommen ,  'pon 
honour !  (te  glauben ,  nmi  (Te  9)anFee$  fmb ,  fte  Kit« 
neu  fid)  mit  unfer  einem  meffen.    tyfyato  !  H 

„*Pal>!  l)abt  recl)t,"  fcerfefcte  SJtotton.  „2Bir  geben 
felbfl  nid)t  fcicl  um  unfre  lieben  Srtiber  auö  bem  Sorben. 
§>e !  wie  fie£t  e$  nun  mit  unferm  lieben  W  —  d  S  —  tt?" 

„  2>a  /  ktö  faffen  Sie  fid)  er  jaulen ,  lieber  SKorton  ," 
lachte  &er  £orb.  5,@e^r  amüfant,  'pon  honour;  Farn 
ba  l)inaufgefd)(enbert  fron  StocfdfotB*  gegen  2llbemarle= 
ffceet ;  war  juft  eine  25rofd)üre  über  bat  Äatljolifenwefen 
erfd)ienem  2Ber  fommt  mir  entgegen?  2ßer,  afe  euer 
©eneral  W  — d  S— tt,  ber  un$  in  fJtttotytö  iinz  fo 
^eillofe  3td)t  bt^kn  lief." 

„Unb  td&  glaube,    alle  Heller  im  8ftys$ttcl  unb 


—     18     - 

6ci  9}ibfo$  geleert  fjaben  unir6e,  fo  iljr  langer  freja^tt 
hättet;'  bekräftigte  SJtorton  ladjenö, 

„  Skr  gute  SCftiliaengeneral/'  lachte  ftlirtbown,  „mußte 
in  6er  sollen  Ueberjeugung  herüber  gefommen  fcvjn , 
unfern  £>ocf$  auf  gleite  2Beife  jujufprccfycn ;  6enn  jutf 
an  6er  ßefe  twn  2llbemarle|lreet  fommt  er,  mit  fetner 
(Reitgerte  fpielenb  auf  mid)  ju ,  flretft  feine  23arenta£en 
mir  entgegen ,  un6  fragt  mid; ,  ob  mir  nid>t  einem  2)u£en& 
fymtt  6ie  £alfe  bred>en  wUtml  *pa£  !  un6  $lirt6onm? 
ftlirtöottm  verbeugt  ftd)  mit  feiner  ari|Mratifd)tfen  (Sonte- 
nance,  un6fprid)t  :  fe£r  erfreut  ©eneral  W— d  S— tt  @ie 
ju  fe^en.  ©efjr  erfreut ,  baß  @ie  unferm  alten  (Fnglanb  6ic 
6$re  erzeigen ;  $offe ,  @ie  werben  e$  nac^  Syrern  ©efcfymacfc 
fin6en,  un6  Ijabe  6ie  Q>:fyu  mid)  3£nen  gu  empfehlen." 

„ätte  2eufel!"  lad)te  SJlorton. 

„q)ft,  Horton  !  (Stfau&en  @ie  mir,  Stym  $u  fagen, 
juft  en  passant ,  ba$  6te  faöf)ionable  SSJelt  6erlei  *Huö= 
6rücfe  gefd)nitten  $at,  un&  fte  nur  bei  gemiffen  ©elegen- 
Reiten  erlaubt,  glucben  fann  je&er,  fcerjMjen  @ie;  c£ 
tft  5e(?l;at6  gemein.  2lber  auf  euern  2)anfee=9Jttft$en= 
general  ^urücf^ufommen.  2Btffen  @te,  Horton  —  n>er 
nnr6  ftd)  6a  mit  jebem  g)anfee=@eneral  änlaffm^  $>at 
6a  in  irgenb  einem  2Soar6ing^öi!fe  in  fßaUtfbcttt  ober 
Sfagentfquare  fein  Hauptquartier  aufgefdjlagen." 


—     19     — 

„spaf;!"  Ol  fcon  gas  feinet  Jamüie,"  6emetfte 
Horton* 

5, 3cf)  9lau6e  aber  bod) ,  fein  93ater  mar  ^ffemblt)* 
931itgh'e5,"  meinte  fterrol* 

„2Baä  {flöal,  Horton?"    fragte  2or5  gffirt&otiw. 

„Sie  «Kammer  bei:  9teprafentanten  in  im  einzelnen 
Staatcm" 

„spaf)!"  etmie5erte  5er  £or5  gatjnen5.  „SIbernun, 
mein  teurer  Mister  Ferrol  of  Ferrolton  ,  erlauben  ©ie 
mir,  %l)nm  unfern  Jyreunb  Horton  ju  entführen." 

„  Unb  ©ie  erlauben ,  glirtbonm ,  5a(?  id)  &ie  Lotion 
auf  5en  Sifd)  lege,"  erwie5erte  Horton,  fiel)  lad)eln& 
wtbeugen5,  „für  fytutt  wixb  nidjts  5arau£." 

„  35a$  iß  lieber  einmal  eine  31)rer  Reifen  republifa= 
«ifct>cu  Otepltfen ;  nnr5  md)t$  5arau$;  fjaffe  5a£  Sßort. 
©ie  muffen  mit  mir ;  mir  effen  im  (Slubb,  ge^cn  &ann  ju  (£rotf= 
for&S,  mo  5er  ^er^og  ©ie  hrnim  ju  lernen  roünfdjt ;  un5  — 
ma$re5cnunr  weiter,  ©iefin5;a  sur3?eitpartie  angezogen." 

SJtorfon  lag  nacfylaffig  im  fiautwii,  bk  eine  £an& 
auf  bk  2el;ne  geflutt,  mit  5er  an5ern  fiel)  über  5ie  ©tirne 
fa^ren5.  „  23efd)äftigt  ,  lieber  ft(irt5ömn,  fel;r  befd^aftigt." 

„23efcl)aftigt  un5  im  3?eitfoftüm!  £ö'ren  ©ie,  lieber 
Horton  —  wenn  ©ie  5a$  nochmals  tfjun,  'pon  honour  ! 
©ie  ftnö  mein  Qtottfm,    aber  id)  mttf?  ©ie  beim  23oar5 


—     20     — 

unfern  Exclusives  tterffageiu  @in&  uer&ammt  tfreng 
in  liefern  fünfte ,  t>erftd)ere  @ie  ,  'pon  honour ! 
UKtte  3>fjncn  ftfinfee^jn  gegen  Qint ,  wenn  ©ic  »on  &en 
211macf3=2)amen  eine  Äarte  jum  nä'd)flen  23atl  erlangen. 
3>fi  nid)t  $u  fpaßen  ,  'pon  honour!" 

Un&  tn&em  fcer  ftatyiombk  fo  fprad),  breite  er  ftcf> 
mit  feiner  ttwbtigtfen  SJlien*  uon  Horton  weg,  fcer  £f)iirc 
l\\,  fceren  Änopf  er  mit  fold^er  (Sntfc&Ioffen&eft  erfaßte, 
&af?  Sftorton  in  tin  lautet  ©dachtet  auä&tad). 

„25ei  meiner  ©eele!  waren  ©ie,nid)t  ein  fo  pradjt- 
»otter  2>unge,  Horton  ,n  fd>rie  ber  £or&,  „2lber  fo 
fagen  ©ie  mir  nur,  warum  ©ie  nid)t  woüen?" 

„SDtorgen  ifl  ^aefettag.1    eine  9)tenge  23riefe." 

„2)er  alte  ©efang,  —  ffiriefe,  *parfettag,  2)epe- 
fd)en.    3^  SWinifter  fann  nid)t  mefjr  ©efd)ä'fte  am  £alfe 

£aben  ati  ©ie.     ©o  möge  mid)  ®  —  tt mnn 

©ie  für  einen  2(6feger  tum  einem  Diplomaten  nirf;t  wit 
ge6oren  ftn&.  Sauter  SÜBtd>ttgFci*ten ,  ©ef)eimniffe-  9Jtan 
f ann  au&  3#nen  nid)t  f  lug  werben.  Äö'mmt  &a  Ijerü&er , 
mt  tin  ©eneral=©out>erneur  fcon  ßfiin&ien,  in  5er  prad)t= 
fcoflften  Fregatte,  5ie  23ruber  3>onat£an  in  feiner  *praf;l= 
lufl  je  in  &tc  2Belt  gefanbt,   mit  (?mpfe£luttg$frf)rei&eit 


i)  Slbfa&rt  eines  33atfetfd)ifTe6. 


—     21     — 

att  5te  f;albe  englifcfje  91obi(irt) ,  ma$,  by  the  by , 1  gar 
nüf)t  wnnötfjen  mar ,  5a  <3'ie  ate  ,3wetg  unferer  %miiit 
ofjnebem  Don  un$  eingeführt  werben  wären ;  —  Jat  ©elb, 
wenn  mtcf)  nkf)t  allcö  taufest,  wie©trofj."  3)te  legten  £Bortc 
waren  mit  einem  lacfyelnö  frfjlauen  ©eitenblidfe  begleitet 

„Unb  netter  1M  fragte  SWorton  in  berfelben  nad)= 
läfftg  malerifdjen  Wttitubt ,  ber  linfe  ^uf?  auf  einem 
<5effel  rufjenb. 

„Unb,"  fu^r  ber  junge  Sorb  fort,  „t>erfriecf)t  ftcf> 
in  bm  fcfymufctgfien ,  fdjäbigtfen  SfBinfel  beö  wrlaffentfen 
StabMttUU  f  in  gleid?weiter  Entfernung  t>on  25iüing$= 
QaU  unb  ©mitfjftelb. " 

„ 9\kt)t  gan^  fo  fcertaffen,  n?ie  @ie  meinen,  %UtU 
bomn,"  entgegnete  Horton,  mit  gra$iofer  @ebef)ntf)eit 
fiel)  erf)ebenb,  unb  auf  dn  S£tio  uagirenber  OTuftfanten 
beutenb,  bk  unterbeffen  ifyt  ambulirenbeö  £)rd)efter  unter 
bem  gentfer  ttablitt  fyattm. 

„@o  fe^en  Sie  bod)  nur/'  rief  ber  Ofrcfufwe, 
„  aber  ber  genfer  mag  ba  fefjen ;  nid)t$  alö  feuchte, 
föroatg  unb  grün  geräucherte  dauern*  3>d)  toerftd)ere 
@ie  auf  Or^re ,  ber  liebliche  borgen ,  bm  @ie  je  über 
Sonbon  herauf  bammern  gefehlt." 


1)  by  the  by,  im  23ccbei<jeijett  fep  tö  bemerk. 


—     22     

„<$in  allerliebtfer  borgen,  fterrol,"  Ud)U  Sföorton. 

„516er  6et  iinä  nod)  immer  borgen,  uuffen  Sie? 
borgen,  fo  lange  diner  mrf)t  vorüber  \{i,"  belehrte 
ifjn  5er  £orb,  „unb  foüten  and)  5er  £id)ter  uier  ©tiiefe 
auf  5em  Stfci)e  fielen.  " 

»3ft  o6er  eure  fjo^e  2BeIt  5od>  nod)  eine  GroigFctt 
hinter  5er  unfrigen  sutfitf,"  kd)tt  Horton;  „5enn  bei 
un$  tfl  e$  netto  ad)t  U^r  2florgen$." 

»$<$/"  gafjnte  5er  Sor5,  „f)aben  (Sie  nod)  mehrere 
5erlei  pf)i(ofopfufd)e  Semerfungen  im  SSorrat^e,  SJtotton  ? " 

Un5  alle  5rei  fachten  fjetfauf  un5  unmapig. 

2Ba£ren&  5em  febatfenben  @elad)ter  £atte  5a<^  £rio 
fein  (Sondert  begonnen.  Sitte  tnt>ah'&c  ©eige,  eine  gid)t= 
6rüd)ige  £arfe,  unb  eine  a|lf;matifd)e  %l$tt,  5ie  eine 
Cräpecc  fcon  cacop&onifdjem  Ömrii&uS  51t  Sage  för&crtcn, 
^ur  großen  23elufiigung  einer  5?er5e  (Safftnbub^ti;  5ie 
il;nen  auf  5en  Werfen  gefolgt  waren,  un5  mit  5er  einen 
£anb  5ie  Fragmente  i^rer  3ne,rprefftble$  hielten,  mit 
5er  an5em  Ü)u  Olafen  iaubtttm. 

n'jpon  honour  !  2Bie  fommen  5ie  fnefjer?"  fragte 
5er  2orb. 

„Saö  i\1  nun  bereite  5aö  5ritte  SWorgen^on^ert, 
mit  5em   fywtt  meine  £>£ren  regalirt  werben/'    ermie= 


beute  Horton  latytnb.  „$Gie  id)  fef;e,  ©entfernen,  i$ 
ift  3o^n  ffiutt  gan^  muftfah'fcf)  geworben.  (?tne  &eutfd)e 
£)ref)orgef ,  ein  fd)ottifd)er  Su&effacf  gingen  fcoran,  unb 
bat  @rf)cn(le  fjat  auf  @te  gewartet.  2ludj  fotfet  es 
l)Sd)ftm6  six  pence.  23fei6en  ©ie  nod)  eme  #af6c 
©ttiit&e,  fo  ^o'ren  Sie  f?cf>criicf>  nod)  ein  t^teirtcö.  ^ 

„Nerton,  @ie  fin&  unau$flef)fic() , "  gähnte  5er 
£or5.  »©e&e,  @te  wetten,  &a(?  ic^  a&jtefje.  ©agen 
©ie  mir  nur  um$  £immete  mitten,  waö  @ie  eigentfid) 
feföflfl  Grwarten  Sie  jemanben,  etwaö  £ieMic()eö  ^u 
flauen,  un&  £te6ftd)ereö  3u6etaften,  wie  unfere  gteunbe 
»on  iljren  2)e&ora&$  fagen?" 

„2Beit  entfernt." 

2)a$  Srio  fjatte  ficf>  mittlerweite  5urd)  ein  ©fefeton 
von  SSe&erä  2>ag5d)or  5urd)gear&eitet  unb  flaute  nun 
fe^nfüd)tig  $u  5en  ^entfern  hinauf.  &nt  fcfjimifctcje, 
einer  Seimnola  squaw  &ergfeid)6are  ©cfyöne  50g  if;re 
iuippe  fcom  Äopfe ,  un5  ^tett  fte  mit  lange  auögerecften 
&änbm  empor  —  afo  ein  efeganteö  Sa6riofet  &ie  enge 
©äffe  herauf  fam,  un&  mitkn  butd)  &en  Raufen  pafftrte. 
Qin  junger  graörfriona6fe  fprang  au$  bemfef6en,  unb 
ffopfte  öreimaf  an  5ie  £au£pforte. 

„  By  Jove !  bat  i$  ©ir  65warb , "  rief  Sorb  flfefe 
bown.    „Äommt  5er  $u  %$mn,  SDZorton  ?  " 


—     24     «* 

„9Hcl)t  bap  icl)  xou$tt." 

„SGBoJtnwiff  ber?  Good  bye  ,  Morton!1  2)a  @ie 
nirf)t  motten,  mug  td)  ifjn  fyabtn.  3£r  Wiener,  SKitfet; 
Ferrol  of  Ferrolton. "  Unb  ber  £orb  mar  au$  ber  Sfwre, 

„®ift  ber  35efud&  bir?"  fragte  gfewol. 

»3#  jroeifle." 

„SBBem  olfo  mag  et  gelten?5' 

9,6*  gießt  mefyt  Singe  &mifd)en  £immel  unb  Srbe, 
aW  beine  unb  meine  *p£i(ofop£ie  ermeffen  Fönnen. " 

3>efct  mürben  bk  Stimmen  ber  fid)  in  bem  (Sorribor 
25egegnenben  gehört.  2)er  25aronet  weigerte  ftd)  ente 
fd)ieben,  tmtjufommen ,  unb  fertigte  m  bringenbe*  @e= 
fd>aft  in  bem  £aufe  t>or ;  wrfprad)  jeborf)  im  £t)bepatf 
ben  Sorb  §u  treffen,  worauf  biefer  fopffdjüttelnb  Ieid)t= 
finnig  bie  treppen  be$  £aufe£  |ina&  tief;  berSaronet, 
mit  fernerem  ^er^en,  mie  e$  festen,  bie  Sreppe  fyimn  flieg. 

3)a$  £rio  fyattt  eine  frifd)e  muftfalifd)e  Seremiabe 
begonnen,  a6er  faum  ba$  fte  angefd)(agen,  fo  mürbe 
tin  ©cfyrei  über  bh  Sone  ber  SDlufif  f;6'r6ar ,  fo  groß  lid), 
fo  entfefc(id),  baf?  er  Fimmel  unb  £o'tfe  buntbringen  ju 
motten  fdn'en ,  *  unb  bm  Sflufifern  fcudjfM&lid;  bk  £6'ne 


1)  2öiinfcf;e  $i)ntn  lud  ®\itz$ ,  SOloilou! 


—     25     — 

in  6en  £an6en  un&  Äefjlen  flccfcn  blkbtn.  Ser  @d)ret 
war  furd)t6ar,  unnatür(tcf) ;  e$  war  6er  @d)rei  eines 
*  23er6ammten ,  er  war  getten6 ,  SQIatf  un6  $nod)en  buxdy- 
fd)auern6 ;  et  ztftaxb  en6lid)  m  einem  ©eßctyne ,  6a$ 
einen  etfd)iittern6en  91ad)Hang  tton  ftd)  ga6.  Sann 
trat  tm  So6e$ßitfe  ein,  SDluftfer  un5  3uf;orer  (Irecf- 
ten  t^re  £a(fe  empor,  un&  gierten  auf  6ie  tmfjeik 
6ringen6en  ^enfier  fyinaufi  6em  2Bei6e  ftet  6ie  Äappe 
au$  6er  £an6,  un6  wie  fte  fdwute  un6  fiierte, 
fd)ien  tjjt  wüfbß ,  fcon  Qhnb  un6  Mangel ,  unb  2ü= 
fien  un&  Maliern  toer^errteä  ©eftdjt  %u  fagen:  Sa 
oben  giebt  e$  ttod)  ttmt  grauftgere$,  ate  fefbtf  td) 
erfahren,  Sie  OTufifer  fcE>rfif>cn  ftcf>  alle  w>m  Srottoir 
un6  &em  §>aufe  weg  —  au$  &em  @ä'fd)en. 

©leid)  &arauf  fam  6er  junge  @tu§er,  aber  m\tt 
mef;r  rafd)en  @d)ritte$  —  fangfam,  gebücft,  fd)leid)en6, 
fd)ien  tit\  fydbtü  3af)tl)un6ett  jmiftten  feiner  QInFunft 
un6  $(6fafjrt  ttetfloffen  ju  fetjn  ;  feine  gtige  fd)tepps 
ten  am  25o6en,  er  fdjwanfte  6em  (Sabriolet  ^u,  ofjne 
Se6en,  to6tenbleid),  \m  ein  ©efpenß.  @r  be6utfte  6er 
SMilfe  6e$  3>ocfet),  um  in  6en  2ßagen  ju  gelangen. 

„Sa$  ift  feltfam,"  fprad)  gfcsrol.  „ 28o  fm&  mir, 
§ug^eö<?  Siefe$£au$ birgt gtä'j?lid)e Singe,  öaud^tmid)." 

>,£u$f),"  mifperte  Horton  —  6enn  Auftritte  waren 


ju  f)oren,  aber  fo  leife,  bk  25(inbfd)(eid)e  l)attc  rndjr 
me^t  ©craffet  auf  öen  £eppid)en,  tnft  btntn  bic  Steppe 
beberft  mar ,  üerurfaitt. 

ßfne  faum  merfbare  Bewegung  be$  2>rucfer$  *cr= 
rtety ,  b<x$  jemanb  t)or  5er  Sfjfire  tfanb.  @ie  ging  auf, 
imb  ein  Äopf  flrecfte  fTd)  herein.  (B  mar  5ie  öerttofti 
terte,  ^arfcl^e ,  aber  unbefcfyreiblid)  geißreidje  $p&l)fiog= 
nomte  be$  quasi  23ortier$. 

„2tf),  SKtflct  SWorton!"  wifperte  ber  Sßfc  mit  faum 
^6'rbarer  ©timme,  „@ie  fjaben  @efd)ä'fte,  25efurf>c — 
5ad)te,  waren  alle  fort.    Vergebung!  ein  anbermaL" 

„Hin  Sreunb  unb  Sanbömann,  SWitfer  Somonb!" 
fprad)  Horton,  ber  aufgefprungen  mar,  einen  *pacf  ame= 
rtfamfd)er  Rettungen  ergriff,  unb  bem  $lltm.  nad)eifte. 

„©erabe  je§t,  bat  ifl  fünf  U£r,  gefd)ie£t  bat  große 
25erf,"  wifperte  er  bem  Süngling  in  bk  ß(jtcn. 

,$iftc(4c4.3"  fragte  biefer. 

„@ö  giebt  nur  eineö  gegenwärtig , "  &ctfcfetc  ber 
2lite  fcermeifenb.  „Sie  2orb$  pafftren  £>te  ©man= 
livationübiü  mit  jum&un&ert  jcljn,   gegen  fnmbert  unb 

Horton  fd)ütteite  ungläubig  bm  Äopf-  „@o  eben/' 
fixierte  er  bem  2lftcn  ju,    „fyabzti  mir  Sorb  2lt&utynot 


-     27     — 

unb  qjtinj  —  l  —  gcfagt,  £>tc  £ort)$  fhrt  fefl  cn^ 
fd>Coffen. "  - 

„$PaIjj!  werben  e$  fc^cn , "  ^erfegte  jener,  inbem  et 
We  Steppe  &man  (lieg. 

2öec  i(l  ber  SDlann ,  £ugF;e$?"  fragte  g-errol  mit 
einer  ?ßlknt  nnb  in  einem  Sone,  i>k  ©tauen  unb  ümern 
©cfyaubet  Mnittfytn.  „<So  oft  icf)  t^n  erblicfe,  riefelt 
c$  mir  falt  über  im  dlMtn. " 

SDlorton  fianb  in  üftacfybenfen  perfunfen.  „  SPlcm 
Qüuifyvct,"  mar  5fe  cn&Hcbe  Antwort. 

„3)a$  weif?  u$;  aber  wa6  i\x  et,  roaö  treibt  er?" 

„©title;  ein  anbermal  mefjr  pon  t£m.  SSitfß  bu 
mit  in  btn  Ü?egent3parf  ?  " 

„@erne." 

„2Bo£fan,  bann  faß  un$  gefjen. " 

Sie  Setben  wrliefJen  ba$£auö,  unb  bogen  um  6a$ 
©a'tkben  f)erum  in  eine  £intertfrape  dnf  unter  bereit 
I;alb  oben  unb  pertaffenen  Samuerfen  dn  fogenanuter 
livery  stable  l  ftd)  6efan&.  3n  einigen  SDttniiten  waten 
bie  Vorbereitungen  jur  $af;rt  getroffen,  unb  (te  besiegen 


1)  Wutitfaü,   wo  93fccbc  bcrmietf;ef  unb  tu  g^Pccjc  ge^ 
uommen  »erben. 


— -     28     — - 

einen  Sil&urt)  Mn  ber  eleganteren  23auart,  unb  reid) 
Derjtert,  bem  an  prad)tootte$  %l)kt  twrgefpannt  war. 

„516er,  fage  mir  um$  ipimmelä  mitten,  Horton  — 
hü  ©  —  tt !  tcl)  $a&e  be$  alten  ©eorge  Sil&uU)  ge- 
r$cn,  a6er  5aö  beinige  — M 

„Ue&er6ietet  t£n,  nicfyt  roafjr?  3^)me  beine  Unge= 
öul&  nod;  eine  SfBeile. " 

@ie  fuhren  fangfam  unb  fd^weigenb  bk  öbe  Strafe 
hinauf,  unb  gegen  5ie  £interfeite  ber  25anf  5U.  2lm 
Ornbe  fcon  §ornl;itt  angelangt,  fd)lugen  ft'e  bie  Ottdjtiuuj 
nad)  £ol6orn  tin. 

„Horton,''  natym  wieber  gerrol  bat  SBort,  „btin 
£auö£)err  tfi  tin  feltfamer  ffllann.  ©oflte  mir  verleiben, 
unter  einem  &aä)t  mit  if;m  §u  wohnen." 

3,  @lau6e  e$  gerne. " 

„2Barum  alfo  bei  biefem  tterbammten  ©eelem>etfäu= 
fer  bUfomV 

„£)aö  ttf  eine  anbere  grage ;  boefy  J)öre  :*' 

Horton  50g  bk  3ügcl  be$  *pferbe$  Parfer  an ,  unb 
btc  greunbe  rütften   einanber  na^er. 

„3)u£afi  gebort  wn  ber  Äataflroplje,  &tc  mid),  unb  burd) 
nücl)  meine  gamilie ,  tnfonberl)eitlid)  a6er  meinen  ©roß- 
onf  el  getroffen.  3)u  weijH ,  ba£  ber  grogartige  Styl ,  ttt 
bem  er  bk  £onneur6  ber  Nation  machte,  bk  @ruuburfad>e 


—    29     — 

unfern  SScrlcgcnT^cttcu  mar,  bk  butd)  bk  6c&cutcn6cit 
Summen,  bk  er  ^ur  tftealiftrung  feinet  £ieblinq$pro= 
jefted ,  ber  (Srrtdjtung  5er  neuen  Uniüerfttat,  darbrachte , 

KOdf)  um  ein  bebeutenbe^  fcermefjrt  mürben.  @ie  ^mangelt 
xaxty,  bk  Karriere  tlt  unferm  ©eebtenft  aufzugeben ,  nnb 
mid)  im  £anbel  §u  aerfucfyen,  um  unferen  5ßcrle- 
genfjeiten  abhelfen,  unb  bm  brof;enben  SSerfauf  unfe= 
rer  gamiliengüter  ju  t>er^ütcn,  —  3ä>  Heber  fterrol, 
mt  zweimalige  *p  —  r  wäre  im  ©tanbe ,  btö  2ßermö= 
gen  etneö  (£röfu$  ju  erfefjopfen  —  unb  bann  unfere  repub= 
lifanifcl)e  Sanfbaxhit  —  " 

Unb  ber  Jüngling  fmrfdjte  mit  bm  3fynm ,  unb 
(lieg  einen  fcfyretfttcfyen  %h\d)  m$. 

„©enug;"  fufjr  er  fort,  „b<\$  (5rbt$eil  unferer 
$amilie,  in  Sänbereten  allein  breimalfjunberttaufenb 
3)oHar$  mertfj,  mar  buref)  bk  öofpitalitat  tintö  ber 
£auptgrünber  amertfantfcf>er  Steigert,  nnb  be£  QauvU 
grünberö  ber  fjeutigen  3)emoFratte  fo  fjerabgefommen , 
ba$  er,  um  feinen  ©röfneffen  in  bat  £anbfung$i)au$ 
$3  —  r  unb  QTomp.  jti  bringen,  fiel)  in  bk  Q&nbt  be£ 
alten  ©tepfjt)  werfen  mußte,  ber  mit  feltener  25ereit= 
wifligfeit  fiel)  herbeilief,  ffmfeigtaufenb  2)öttat$  t>or5U= 
fcfyiefen ,  ju  bmtn  id)  ^e^ntattfenb ,  bk  id)  eigentljümlul) 
befa^,    fyniu  tyat     @o  trat  id)  afö  jüngtler  Partner 


-     30      - 

in  bk  gfirma  $  —  r  unb  (5"omp.  ein.  ©roponfd  je&od) 
imifjto  für  bk  fünfsigtaufenb  3)oflar$  gut  flehen,  un& 
m'cfyt  nur  feine  eigenen  23e|l§ungen  in  23irginien,  fon= 
ban  id)  and)  bk  mir  von  meiner  Sftutter  jugefaflenen 
gän&ereien  am  SRtflifippt  in  bk  25ürgfcl)aft  aufnehmen. 
@o  war  id),  unb  mit  mit  meine  ganje  ffamiite,  in 
J>en  £an&ett  &e$  reichen ,  aber  aueb  &e$  etgenflnnigfien, 
&efpotifd)jten  93Zanne$  &er  Union  —  5er  (5r&e.  2)afür 
war  id)  Kompagnon  &e$  £aufe$.<p  — r,  ^attc  aber 
bin  me,tifanifd)en  £an&el  für  mid)  exeluftve. " 

„Um  bat  Unglilcf  voll  ju  machen,  übernahm  id) 
bk  SDIari),  bie  atö  ^paefetfehtff  fcen  Anfang  einer  QTomr 
mumfatton  mit  SSetacrus  madjen  fotfte,  ganj  auf  eigene 
3tcd)iumg.     3)cfc  Seufel,  glaube  id),  verblen&ete  mid)." 

„58a£  weiter  gcfrfjal),  mi$t  bu\  bk  Start)  mit 
einem  (Sargo  von  mef;r  alö  $un&ertaufen&  Sottarö  im 
ÖBertlje,  von  fcenen  &rei£igtaufenb  mir  etgcntfjümlitf) 
gehörten ,  &a$  übrige  mir  auf  (Sommiffton  anvertraut 
mar,  ging  an  &em  vermafe&etten  (Jap  £attera$,  faum 
bui  Sage  nad)  t&rem  2Iu$laufen,  verloren;  un&  &a  fte 
erft  brei  3>a£)re  a(t  mar ,  fo  $atte  id)  nid)t$ ,  gar  nid)t*> 
affefurirt  ©e(ang  &er  S£rip,  fo  fyattz  id)  fünfeigtaufenfr 
2>ottarö  rein  gewonnen ;  —  fo  wie  5ic  €>ad)in  ftanbtn, 
war  id)  tin  23ett(er,  —  unb  fyattt  meinen  @rof?onfel  in 


—     31     - 

bk   ©ewalt   etat*    au6Ian:ifcf)en  Ql6entcurer$   gegeben; 
etori    äwanygfadjen   OTtttionarä,    aber    5o%b  nur  eines 

„.3um  tleberfluffe  fatti  id)  eine  fentimentale  23erbm= 
bung  mit  ©eorgiana  SDZ  —  gl)  angefangen ,  bem  fchön- 
Iren ,  bem  üppigfren ,  5em  r)er$(ofefku  ©efd)6'pfe  v>oit 
GfKsitutfrreet.  3ty,  gfettol!  ladye  &u;  aber  bttfeä  SJtSfc 
d)eit  ,  fic  wetji  &ir  bic  QlnjMratm  31t  fptefol  —  fo  r)err(icf) 
bk  ülitilöfratm  ju  fpieten ;  unb  &il  meipt,  &a$  ifr 
unfere  fd)mad)e  Stile.  3äj|  $tfffa  fte  tfl  93!omen= 
ten,  un&  Wieb«  —  bod)  fort  mit  it)r.  —  <£|  war  nid)t 
eigent(td)  öeöc ,  e$  mar  ein  Sinnenf'i^cl  —  ein  epifu= 
vaifu)  gelinget:  Snmeiiitfcef ;  —  aber  er  trug  &ajn  tef> 
meinen  Seelen$u|ranb  gravid)  511  machen  —  er  foa« 
tmbefd)reib(id)  —  meine  Zübtn  entfettet).  ,3wd  Sögt 
mar  td)  fcfr  entfcMoffen ,  biefem  ueibammten  Sebeu  ein 
<5nbc  $u  mad)en.  3'd)  ritt  fjun&ert  Steilen,  um  mid) 
auf  mt  unbemerkte  SBetfe  fttö  ber  SEclt  31t  fd)afFen  — 
bu  fennjl  ba^  Sttiittyett  unferer  2an&3kute  in  biefem 
Ränfte.  Sei  jebem  SJctfudje  mürbe  id)  auf  eine  SB'dfe  ge= 
fjiubert,  bfc/  fo  emporenb  fte  für  meinen  gtolj  mar,  mid) 
mieber  &en  finget  &c$  ©c&fcffafc  ober  5er  3Sorfer)ung, 
rote  bu  c$  nennen  wittfl,  erf  ernten  Keff.  21m  vierten  Sag 
traf  tet)  auf  bm  alim  3tcp^t; ,  ber  mid)  mit  bem  eifenien 


—     32     — 

©riffe  fcincd  furchtbaren  £cfpoti$mu$  erfaßte ,  midy 
31t  5cm  ©einigen  machte,  unb  fofort  in  öie  2Bett  hinaus 
fc&Ieuberte. " 

s,2Ba$  er  mit  mir  Mtfjat,  meip  id)  noci)  immer 
mcfyt  @r  fan5te  mid)  im  ©d)ooner  ©wiftfoot  ab,  wo 
id)  im  *Hngeftd)te  wn  ^ila&elp&ia,  un5  laum  f)un5ert 
unb  fünfzig  2)ar66  fcon  ifjm ,  beinahe  ertrunfen  wäre ; 
bod)  bu  mipt  rn,$ 

>*  3d)  mußte  nad)  £aüre ,  tiaef)  sparte  ,  üött  öa 
nad)  2on5on.  —  Süodfc  weiß  id)  immer  nid)t,  waö  id) 
foB.  7  - 

„2lte  id)  in  £on5ort  anfam,  war  id)  nid)t  wenig 
t)erwun&ert,  meinen  *pompet)  6ereit$  anjutreffen,  5en  id) 
in  S&efler  jurücf  laffen  mußte ;  er  war  in  5er  ffi  —  e 
cmgefommen,  un5  6rad)te  mir  (5mpfe^(ung$fd)ret6ert  an 
Uinafyz  atte  *peer$  5er  5rei  Königreiche ,  5ie  natürfid) 
5en  ©roßneffen  3  —  n$  unb  5en  ßnfel  tinzt  Unterjeid^ 
tier$  unferer  Unab^ängigfeittferftarung  mit  um  fo  größerer 
-2W)tung  aufnahmen,  afö  er  jugfeid)  mit  5en  älUftm 
unö  erßen  @efd)kd)tem  i£re$  2an5e$  aerroanbt  tffc 
3)rei  Sage  blkb  id)  in  5er  fjof)en  un5  §öd)fitn  SBrft 
3(m  vierten  mußte  t$  auf  öie  Spange.  3d)  g*n3  Mw 
in  ^Begleitung  mehrerer  £an5$(eute,  un5  blkb  bi6  %\m 
@d)Iuffc    5er    großen    ©eI5gefd)afte    6a»      3n    meinem 


—     33     -■ 

Portefeuille  ^erumtföbernb,  fiel  mir  ba$  fcfymufcfge,  t leine 
SpanbbiM  beö  alten  ©teptjt),  bat  er  mit  aB  ^mpfeg- 
lung^fcfyreiben  an  tinin  gewtffen  gomonb  mitgegeben,  in 
bk  ^ugen»  3$  befcfjfof?  fofott,  ba^fefbe  abzuliefern,  unb 
6ct  biefer  ©ele^cn^ctt  mir  6en  SDIann  genauer  311  fcefc^en, 
bei  6em  id)  CXuattter  nehmen  fottfe.  Sfarf)  war  e$  fjo(je 
,3eit  5er  eigenftnmgen  ©ritte  beö  befpotifcfyen  Sitten 
©entige  $u  leiten,  unb  tcf>  n<$m  batjer  Don  meinem  25e= 
gleiter  Slbfelmb.  Site  id)  einen  6er  Wiener  in  £lot)b$ 
i?affee(jaufe  narf)  9)ii|?er  gomonb  fragte,  falj  tnid)  5er 
5?albmann  fd)atf,  un5  iuie  mir  festen  mitfeibäüott,  unb 
bann  wieber  t)öt)nifcl)  an,  bann  fanbte  er  einen  Stufwartet 
mit  mir.  Wtin  fyättt  id)  ben  2SerfM  be$  Sitten  wot)t 
fct)U>erlict)  gefunben;  —  bemt  5u  mu£t  uuffen,  6a|?  er 
bloß  wa'fjrenb  6er  season  £ier  in  —  fireet  wo^nt;  — 
bzn  Sommer  verlebt  er  auf  einer  prachtvollen  Sßitla, 
unb  fömmt  in  einem  eleganten  Cabriolet  $ur  (Stabt." 

„Senfe  bir  mein  (?ntfe£en,  alt  mieb  ber  Wlann 
6urct)  ünt  Unja^t  ©äffen  unb  ®aj?df)eit  unb  SBinFef  in 
6a$  ^orrible  Fircfyljofartige  ©cfyteibtfubenm'ertel  brachte, 
wo  ttf)  meine  £onboner=9Jeftbenj  auffefytagen  fottte ;  mir 
würbe  grün  unb  blau  fcor  bm  Stugen,  als  wir  fcor 
bem  £aufe  tuelten." 

(B  war  gerabe  fecb$  U£r  Slbenbö ,  alä  i$  bk  ©ebwette 
8ebcn$bitocc  H.  3 


—     34     — 

fcineä  S?aufeS  betrat,  un5  &a$  serftegelte  3cttchT>cn  a6gafr. 
Gr  Farn  fübft  an  bk  £au$tl)iire,  un&  £atte  Faum  einen 
Sfitf  auf  &ie  A&reffe  geworfen,  als  et  &aS  fc&mu&igc 
Rapier  attd)  mit  atten  3tt$cn  tiefet  Grf)rfutd)t  öffnete, 
bann  mid)  6et  &er  Qanb  na&m ,  unb ,  ofjne  ein  SBott  ju 
fagen,  in  &aS  Appartement  einfügte,  &aS  td)  gegenwärtig 
bewohne,  tm&  baS,  au^  &rei  -piecen  nebfl  einem  3tmmer 
für  ^ompet)  beflc^enb,  wie  &u  gcfefjen  ^aji,  fein  Garl 
Derfdjmafjen  Mirfte ;  immer  bk  üftad)barfd)aft  abgerechnet 
9)lit  ben  SBorten :  bk$  ift  3(jre  SBo&ming ;  Sie  be^af;- 
(en  wöitentlict)  ac^tje^n  @d)ifting  six  pence  ,  für  ftd) 
unb  Siener,  tm&  fyohzn  ^eißeS  SBaffet  gu  Äaffee  unb 
3#ee,  —  verließ  er  mid).  3d)  fianb,  un&  \vu$tt  nid)t 
wie  mir  gefd;af) ;  aber  &eS  SDtanneS  ^^fiognomic  unb 
ganzes  3Befen  ^attc  etwas  eigenes ,  etwas  unbefd>teibfid) 
eigenes  für  tinm  9Qknn  in  metner  Sage.  (?r  Farn  mit 
t>or  \vk  5aS  23er$angni(? ,  5em  mid)  mtök^m  ju  woflen 
S^ot^ett  wate.  3d)  50g  ein»  Srei  Sage  nad)  meinem 
Ginjuge  nafjm  er  mid)  bef  5er  £an&,  führte  mieb 
aus  &em  £aufe  —  buni)  bk  Strafe  nad)  —  tfreet 
einem  livery  stable  §tt,  wo  er  mir  biefen  prad)tt>otfen 
Sübutt) ,  6er  mit  &em  Spiere  wenigftenS  fiinf^uu^ 
5ert  $>fun5e  Fotfete  —  5U  meiner  Verfügung  fteflte. 
©eine   Sffiorte  waren:    tfefjt  gan$  ju   Syrern  alleinigen 


-    BJ>     - 

@c6t aud&e  wäfjrenö  3&tt*  Aufenthaltes  in  £cn&on ,  wofür 
@ie  roodjentü'd)  einen  ©owtctgn  hröafykn> " 

„@üt@pottgel5.  3)ie  Unterhaltung  eine*  SHeitpferöe* 
füllet  fiinfunbäwanöig  6d&tBöta  ,"  bemerkte  gerrol. 

„3e5en  ©amfiag  -Stöen&S,  fünf  U$r,  fünf  SJtinuten, 
fünf  ©efun&en,  fommt  et  um  feine  ad)tun55ret't?ig  <&d)\U 
finge,  5ie  td),  um  tfjm  afteä  tiberflüfftge  0?e&en  ju 
erfparen,  ffl  5ie  Stfe  meinet  ©cfytti&tif$e$  legen  fotfte. 
5£ir  fprad>en  auper  5en  Good  evening  lo  you  fcin5H5ort.,, 

„  9RetFwüt&tg  !  td)  mar  nod)  ntebt  ocW  Sage  in 
meiner  abgelegenen  ©nfamfeit,  ati  and)  btttit*  meine 
greunöe  mid)  auäftn&tg  gemad)t  fycittzn,  un&  5od)  mar 
id)  fein  einziges  9M  hinüber  nad)  IHJeflenS  gekommen. 
23erett$  waren  &ie  SUlavqutfc  \)on  £— *  e  un&  6  — e  nn& 
5te  @arf$  @.  un5  SB.  mit  meiern  Sfacountt  un5  ti/tbi 
bei  mir.  ©reue  5ir  meine  23ernnm5erung  uor ,  aU  mir 
neutieb  21  —  p  uer|Mjen  gab ,  td)  Forme  t'^m  reebt  rool)l 
allenfallfige  Eröffnungen  mad)en,  5a  id)  &enn  üon  Seite 
unferer  Regierung  beauftragt  wate ,  &en  Ft£lidjen  Spunft 
5er  nod;  immer  fd)weben5en  Differenzen  roieöet  cufju= 
nehmen,  er  uuiröe  fte  ati  t>ertraulid)e  9Ritt$tt(imgctt  6c= 
tml)ten,  unb  auf  5iefe  SBetfe  Hege  ftd)  bieöeic^t  5ic 
SMfftcuttat  am  e&eflen  fybtn,  maö  er  fetöflt  red)t  fe&t 
wünfdje.     3a,    er  fieUte  ftcf)  geroiffermapen    belei5igt, 


—     36     — 

wegen  meinet  ju  weit  getriebenen  Mptomatifcfyen  9?efewe. 
SMeinc  SBenoun&mmg  min&erte  fitf;  ntcf>t ,  ate  tdf)  Mefet- 
ben  Snfinuatwnen  in  mehreren  5er  erflen  Sagblatter  tat, 
\mb  fte  flieg  auf  bat  ^ocfyji* ,  at6  mir  wtrfltdD  Dor  roem'= 
gen  Sagen  6er  Auftrag  fcon  unferm  Kabinette  jufam, 
in  Setreff  &tefet  Angelegenheit,  bk  nun  feigen  über  5tc 
iwanjig  3a$te  jwifdKit  unferer  un&  biefer  Regierung 
frfjwebt,  Untcrf)an&lungen ,   vereint  mit  unferm  SDWnifier, 

„  ©cltfam ! v  ftel  ü)m  5er  greunb  diu 

„  SDlein  @rof?onf  el  ift  niebt  im  ©piek ,  tim  fo  wenig 
meine  fjamthe,^  fuljr  Horton  fort, 

„2Ba$  nun  &en  alten  ©tepljt)  betrifft,  fc  fyat  er 
fowoljl  bei  unfern  3Dlittel=  un&  Ijöljem  Älaffen,  aB  &er 
Regierung  btinafyi  gar  feinen  Ginfluf;  fcenn  ber  alte 
£iforfc)  $a$t ,  wie  &u  weift,  alle  ©el&  =  un&  25anF= 
manner.  S)er  Um(lan&,  &aß  tcf>  -HZarinefieutenant  war, 
un&  5iefe  wirfliel)  ft&Kdbe  Angelegenheit  fcoräüglicl)  unfere 
5Warine  angebt,  formte  gwar  beigetragen  fmben;  immer 
je&odj)  i(l  mir  &a£  ©anje  unerflarlid)." 

,,£>otf)  nun  auf  meinen  £au$£errtt  suriief^ufornmen. 
3e5en  Sag  fafj  id)  ifyn  einmal,  nä'mlid)  mnn  er  fam, 
bk  3^ungen  abjuljolen;  je&et  Sritt,  je&er  (Schritt, 
iß  mb  bkibt  Ui  ifyn  fcerfelbe,     3e&er  3«g  6Iei6t  ftcb 


—     37     — 

gleid)  auf  btefem  biet  =  uub  afd;fatbigen  ©effdjte  mtt 
gelbem  ©tunbe ;  Feincö  feiltet  fpatfamen  weißen  £aatc 
fegt  et  anbetö;  atteä  an  tfjm  ffl  fo  umwtan&erKd)  — 
bet  leibhafte  Äronotf,  bet  feine  ilinbet  frißt  —  fo  unle= 
fetltcf)  \vk  bk  5?ietog(t)pf)en  Ggtyptenö  t>ot  (Stjampottion ; 
abet  Jfefc  Minnen,  bhum  Sippen,  fö  bitibiau,  aB  ob 
bet  gtotf  fie  etftoten  fy&ttt ,  biefe  SJbtctnafe,  fo  fd)atf,  fo 
fpifeig,  btefc  Singe»,  fo  butd)bol)tenb ,  baß  fte  fit  &fe 
ümetflen  liefen  ba  @eek  bringen ;  bkfa  fuul)tbim 
®ott  tyntityt  fStiä ,  iä)  getfege  fcft^  cd)  fa^  j'e&en  Sag 
mit  Ungebulb  bet  ©tunbe  entgegen,  in  &et  bet  SOtamt 
51t  Fommen  pflegte.  @t  wat  mit  inteteffant  gewotben, 
^ctn  $tuge  ^at  etwaö  brennenb  Spöüifdjtü;  e$  ift  J)6'(= 
itfcf)cö  fteuet  baxin.  @o  (leite  t$  mit  bm  25M  @atan$ 
Dot,  wenn  et  bk  SSetbammtcn  etgteift ,  un&  $ofjnlad)elu& 
bk  @d)öpfungen  feinet  @otte$  setfftftt.  Gine  totbammtt 
Slbfutbitat,  by  the  by ,  liebet  gtrtol,  ift  ffe'ä  nic&t? 
3lbet  wiebet  —  wenn  td)  bütadjk^  wie  jfebe^  gefdjaf- 
fene  2BetF  5a  ©tunbe  getyen  muß,  nacfy&em  e$  feinen 
3nKdf  ettefd)t  —  *pal) !  " 

2)et  Sungling  ^>£ett  eine  SSBeite  inne,  unb  fuf)t  bann 
fott: 

n  3«/  cd  if*  ein  wagtet  £ertfd)et  =,  ein  wagtet  $ö'nig$= 
büti,    btt  feinen  übetttetenben  <3Hmn  bk  23otqualcn 


-     38     — 

bet  göltet  filmen  lägt  2)u  Ijatf  fymte  bk  SHrfungen 
biefeä  23lide£  gefehlt  unb  gehört.  @ie  ftnb  ©raufen 
erregend  Cr  fyat  Diele  23efud)e,  —  td)  follte  glauben 
&te  fy$d)1im  &ed  ganbeö.  @te  fommen  aber  immer  in 
cognito,  allem,  l)äuftg  pt  fTlac^tjeit ,  £)anbie£  jebod) 
auc^  bei  Sage.  2)u  &or|I  auf  t£te  Sitten,  auf  tljt 
gießen  nie  eine  Antwort;  er  fprid)t  nur  burd)  SSlicfc, 
aber  biefe  23licfe  befd)wid)tigen  auef)  ben  3"bringlicl)(len, 
beu  Äecfflen.  Su  $orfi  oft  lautet  ©efdjrei,  glüdje, 
flarfe  {Reben,  aber  bann  folgt  immer  tint  ©rabeöftille, 
bk  bem  erflerbenben ,  Dekalierten  @e|io(jne  ber  SBogen 
gleicht,  nad)bem  fte  t§re  Opfer  Derfd)lungen  fyabtn.  Q$ 
ift  ber  abfoluteße,  aber  and)  ber  gropartigfte  @goift, 
bm  id)  je  gefeßen,  unb  la6  ifi>  mie  bu  \vti$t ,  ein 
SÖtetier ,  in  welchem  wir  bübz  ejxetttren ,  bk  SDlutter  unb 
bk  Softer." 

?,3d)  lanbät,  wie  gefagt  im^aDre,  unb  ging  nad) 
v^ari5,  in  golge  ber  Snjlruftionen,  bk  mir  gegeben 
worbert  waren.  Sftatiirfid?  befudjte  id)  unfere  greunbe, 
bk  @öT;ne  be$  SJlarfcOaHö  9t  —  unb  beS  £etjog$  Don 
D  —  unb  alle  5ie  prächtigen  gran^ofen,  mit  btnm  wir 
5u  £aufe  fo  l)errltd)e  Sage  Deriebt  fyaiten.  Spott  !  es 
ftnb  bir  prad)tuotle  jungend  biefe  gran^ofen;  Derglid)en 
mit  il;nen,  fmb  bir  biefe  2orb$  61ope  puppen  unb  i\äl= 


—     39     — 

ber ;  aber  im  Dorgeriicften  2Hter  gewinnen  biefc  mkber. 
3#  fonberbar !  Gin  alter  ftranjofe  ifl  5tr  ein  sctyig  fd)leü 
migeö,  intrigante*  S^ier,  ofjne  @aft  unb  Äraft.  2ebeit 
5U  gefd;u>inb,  He  gftanjofen.  Gin  alter  (Snglänbet  i(i 
mittet  wie  fetne  ßirf)cn." 

„Unb  5«  SImcrtf ane*  fctylagt  ftt  beibe,"  fügte  fterrol 
5in$u. 

„2Ser|M;t  fid)  wn  |M6ft->M  ftetSMorton  eilt  —  „  aber 
in  unfern  jungen  gransofen  jurücfäufommen.  Binb  bit 
prad)tv>oüe  3'ungentf,  biefe  ftranjofeit,  befonberä  &(e  bü 
vm6  aufgebaut  loten«  Uni  3Wut&  l)abm  fie  bir.  @ie 
fd)iej?en  fid)  mit  bit  im  6tü&erlicl)flen  £t\t\>atttib ,  wenn 
bu  rotten  gttm  @paf?e  auf  bte  ,3tf;en  ttittft,  ober  bid)  u>et= 
gerfl,  i(;nen  in  eines  i^rer  25  —  fle  ju  folgen,  3d)  §atte 
witf'lid)  ein  Sueü  belegen,  unb  (eiber  flügelte  id) 
5en  armen  Setifel  —  fagte  ifym  e6  aber  Dörfer. 
5ltfeö  ging  aber  in  5er  ^erj(trf)fien  ftreunbfdjaft  ab. 
$ernjungen£ !  @ie  jogen  mid)  in  nnb  butd)  alle  ©alonä, 
unb  j'e^t  erß  Ijabe  td)  eigentlid)  tint  3bee  v>ott  biefem 
göttlichen  *pariö.  9)atürlid)  faf)  idj  mid)  auefy  ein  6iöd)en 
weiter  um ,  benn  ergaben  u>ie  mir  ft'nb  über  bat  ©etreibe 
europäifdjer  ^rin^ipfragen ,  beurteilen  mir  iljren  ©ang 
filier ,  unb  bef?(;a(b  fd)ärfer  unb  ridjtiger.  Sei  biefer 
©elegenljeit  lernte  id)  bk  finanziell  politifd;en  ^ßer^altniffc 


—     40     — 

6er  bortigcn  gropen  S>aufer  fennen ,  bin  £of  felbft  genau 
f'ennen,  &em  td)  natürlich  burd)  unfern  ©efanbten  vor- 
gefaßt würbe*  3)er  alte  £#arle$  tfl  bir  ein  ©entleman 
im  vollen  ©inne  &e$  5Botte$ ;  fennt  aber  leiber  fein 
SSolf  mdjt  ©eftel  mir  fcf)v  biefer  £of,  6iö  auf  &en  ver= 
(offenen  blöbm  3>— -n,  ber  aber  ein  fef)r  gefd)etbte$ 
SBei&  fjah  Ueberljaupt  fjerrfd)t  in  ber  bortigen  ^o^en 
SBelt,  fe!6|T:  5ie  ultrq=rotjale  titelt  angenommen,  ein 
frivoler  unb  wieber  ftarfer,  ouef)  genialer  ©eitf,  bk  $olge 
der  ^Bereinigung  unb  2Sermtfd)ung  fo  verfdn'ebenartiget 
Berührungen  unb  Sntereffen.  3$  fenne  nid)tö  $ln$ie= 
f)cnbere$  aU  einen  ©alon  beim  alten  uffcra=rot)alißifd)en 
£erjog  von  5JI—  ober  bem  $larqui$  5ft  — .  Sit  3trfel 
bei  S  —  ettc  ftnb  51t  revolutionär,  gemtfd>t,  atteS 
beifammen.  9Man  aljnete  bamate  ttmü  von  ber 
^atajlrop&e,  bk  bat  SKinißerium  9ft  — c  je$t  trifft, 
unb  über  u>eld;e  Satafirop^e  td>  Don  £er$og  vonß  — n 
vor  ad&t  Sagen  beftimmte  £>akn  erlieft,  2lfe  2lbfömm= 
fing  von  einem  altabelt^ep  englifefyen  £aufe,  fyatti  td) 
freien  ^uttitt  bu  bm  Üiotoaltflen ,  ati  virginifdjer  Slru 
ßofrat  bä  bin  großen  Sanbbeftßern ,  unb  ate  ©iinflling 
be£  alten  (Steppt)  bti  bm  ©elbmannem;  unb  td)  fage 
bir,  meine  $\ad)tid)tm  ftnb  rid)tiger,  aU  bk  2B-— n 
felbtf  erljalt,   äufammt  feinem  ^—c,    ben  bu  gefefjen. 


-    H    — 

($&  i\1  jefct  darauf  unb  Baratt,  5en  Heben  >p  —  c  an  bic 
©pi&c  ber  ©efdjafte  bafelbtf  8«  bringen,  Sie  3Jttne 
tfi  fett  feefj*  Wionatin  gelegt,  je^t  foH  fte  fpringen, 
unb  mid)  foütc  e£  gar  nicht  losttibetn  >  nratn  ber  alte 
6$  —  $  barii6er  fprange.  Sffiürbe  mir  leib  um  t&n  tfmn, 
benn  roa$  fomtte  ttiogl  6effere$  nachfolgen?  3I6er  5tc 
geute  ^a&en  ba$  @e£)irn  Floren." 

„Sen  Sag  nadjbem  id)  bat  ©einreiben  5e$  jungen 
§erjogö  üon  G  — n  ermatten,  fam  ber  alte  gomonb 
gu  mir  auf  ba$  3tmmer,  unb  jroar  artf?er  feiner  gc= 
wohnlichen  ©tunbe ;  bat  ertfe  SOlal,  &ap  er  auper  ber 
3«tt  ju  mir  Farn.  (?r  fomme,  fagte  er,  um  meine 
amerifamfdjert  3^'tnngen ,  bk  id)  fur$  ^u\>or  burd)  bm 
Sonbon  erhalten,  ju  überfein»  2>er  Srief  Uq  auf 
meinem  Stfc&e,  unb  id)  tiermutfje,  er  Fjatte  in  ber 
Slbreffe  —  ber  SBttef  mürbe  wafytmb  meiner  *H6wefeitf)eit 
a6gege6en  —  bk  %>anb  tintü  franjoftfd&en  @rof?en  er= 
fannt.  Bk  fyabtn  ünt  eigene  £anb  biefe  franjoftfcI)en 
©töfett ;  o6mol)l  tcf>  in  ber  @roj?e  mieber  mit  i^nen  nicfyt 
taufdn\  £6're,  e$  miü  ctipa^  fagcit ,  an  amerifanifcf)er 
©ro£er  ju  fetyn.  3$  glaube,  wenn  einem  tjon  unt  in 
tiefem  tfjrem  ^ranfretet)  itwaö  gefeite ,  bk  gan^e  -Ration 
wäre  auf,  —  unb  unfere  flotte  mürbe  faubere  @efd)icf)tcn 


—     42     — 

mit  tyttn  $8ieriin&fie6enjigern  unb  £un&erfjroaiijtgerii 
anrieten.  3t;re  ©c&tffe  finb  6rm>  gebaut,  aber  tf;rc 
Dfftjiew  taumln  nifytö ;  fjaben  abfolut  feinen  @eemann$- 
gcifl.  Unfere  jwöff  Stmenfdjtffe  Fonnen  e$  getrotf  mit 
Dtcrunb^üanätg  5er  irrigen  aufnehmen.  £öre,  e$  iß 
lieber  etwa*  fd>6'neö ,  jroolf  Sftiüionen  bürgerlicher, 
uerbünbeter  2Jtttfoin>eraine  ju  Ijabem  Unfere  t(l  bod) 
bk  6e£te  SBelt !  " 

»&oä)  in  tmferm  Scmonb  juriicf  ;u  Ferren.  Gr 
fomme,  fagte  er,  um  unfere  ,3«tongen  p  fefefc  0;r 
lefe  unfere  3eitungcn  ungemein  gerne.  @ie  waren  ber 
wa§re  ©piegel  unfereö  Sebenö ,  unb  gaben  ifjm  fo  \)iel 
-5Uuffd>(uß  über  unfer  offentlM>eö  treiben,  wogegen  bk 
25  latter  ber  übrigen  fonflitutioneKen  SBelt  biege  efd&o* 
rirte  fletfe  2irtifel  enthielten ,  dm  2lrt  Äö'ber  unb  2fngel= 
l;aFen  unb  sftefce,  in  benen  bk  21ri|M'raten  unb  fStixte 
iiätin  bk  ©tmpefcotfet,  unb  alle  nennt  er  fie  fo,  bte 
auf  bat  unferige  —  wie  3?inber  unb  ülobbinü  einfangen, 
unb  mitteljl  tljm  Sfrabanteri  bann  treiben  unb  lenfetn 
Set  biefer  ©efegen&eit  etjSfffte  er  mir  änt  Sfoef&ote  t)om 
alten  Jriebrid)  bem  ©regen ,  bk  recfyt  cfyaraftcrißifcl)  ift* 
Sffluß  ein  ber&ämnit  gcfcfyci&ter  SDIann  gewefen  feyn.  — 
SGBenn  nämlid)  in  einer  ber  fielen  @d)lacl)ten ,  bk  er 
lieferte,  tun  dn  Stütf  Sanb  wn  Oeflreid)  wegjufapern, 


—     43     — 

auf  bat  er  gerabe  fo  ml  JRccM  Ijatte,  afe  id)  —  feine 
©olbaten  jum  SBetdjen  ge6rad)t  würben,  pflegte  er  ft'e 
immer  voititx  mit  bem  43imife  »^  geuer  surücf  gu 
treiben :  3:i)r  ^aefer,  wollt  tjjt  &«tn  ewig  leben!" 

Unb  6et6c  6rad)en  il6er  biefen  xoixtlid)  d;arafteritfi= 
fd;en  3ug  in  ein  Ijettlauteö  ©elad)ter  aus. 

„3c()  wunbere,  wat>  unfere  OTilijen  fagen  würben, 
wenn  unfer  alte  Spitofy  t'^nen  eine  fofcT;e  Aufmunterung 
gäbe/'  Semerfte  $errol. 

„  Alfo  ber  Alte  fragte  mid)  wie  gelegenljeitlid)  einiget 
über  bk  bamtetgicKcii  SBer^attmfTe  uon  Slm^tf,  unb  fam 
bann  auf  tyaxti  §u  fpred)en.  3'd)  gab  t$m  Auffd)(üffe  fo 
gut  id)  ttermoc&te,  unb  fpielte  bann  auf  ben  großen  Äa&fc 
nett$iTreid)  an ,  ber  f)ier  nod)  immer  tiefet  ©el^eimnij?  für 
alle  tfl,  ben  £erjog  &on  2B  —  unb  t)ietleid)t  5te  ©efanbten 
ber  großem  europäifd)en  $ftad)te  aufgenommen.  Ser  Sülanit 
würbe  aufmerffam ,  unb ,  \\)k  e$  mir  festen ,  betroffen. 
@r  juefte  fidjtiid)  gufammen.  3df)  ging  tintn  <£d)titt 
weiter,  gab  i^m  2>eweife,  geigte  t&m  enblid)  ben  23rief. 
(St  griff  barnaef) ,  \v>k  ber  in  ber  (Sanbwiifle  §Berfd;matf)s 
tenbe  naef)  bem  2£afferfd)laud)e  greift;  unb  e^e  tcT>  noc(> 
bk  Spanb  juruef  gebogen  fyattt,  war  er  yerfdjwunbcu. 
3n  einer  55iertel|lunbc  fam  er  \mtbtt,  unb  legte  fcfywet- 
genb   bm   25rief  auf  b^n   Sifd).      |D§tte   ein  2Bort  31t 


—    m    — 

fagttt,  entfernte  et  ftd).  Gnbtid)  t>ot  ad)t  Sagen  fam 
er  ungemein  Reitet  auf  mein  25efiuf)jimmer.  @ie  Ratten 
üitd)t,  äifdjte  et,  gan§  9led)t  3&te  9tad&rid)ten  waten 
ein  ptad)tt>otte$  6tmf  ©elbeö  mettfj ,  find  e£  nod)  immer 
wettf),  3Bitt^fcr>aften  (Sie  framit,  @ie  wetben  babet 
md)t  tietlieten.  Äö'nnen  @ie  übet  je$ntaufen&  *pfunb 
bifponiten?  SDleine  3(ntix)Ott  wat :  „fönnte  id)  übet 
5ctjntattfenb  fyfunb  bifponiten ,  mate  iä)  nidjt  in  Sonbom" 
2tt;,  bet  alte  @tepl)t) ,  meinte  et,  l)äit  @ie  fnapp.  SBitb 
abet  frf)cn  beffet  werben.  Sßetlaffen  Sie  ftd;  batauf  — 
tft  ün  grof?et  SJtann  bet  altt  ©tepfjt) ,  tin  wal)tet  91a= 
pokon.  2lbet  bte  5lftien  metben  in  einet  SBodje  einige 
Vrojent  f;etuntet  fei;n.  3n  einem  OTonate  motten  mit  fic 
wiebet  fyinauf  f)eben.  3>rf)  fage  3^nen  biefeä ,  ati  timm 
bet  Unftigen.  kaufen  @ie  —  ab  et  nein,  {äffen  @ie  mid) 
fe&en.  Wtän  Wott  ift  beffet  afe  3*£t  @etb,  unb  wenn 
@ie  3weimaft)unbetttaufenb  in  bet  £anb  Ratten,  unb 
id)  bin  Sfymn  3)anF  fdjutbig." 

„  Unb  et  etfkttete  getfetn  biefen  2)anf  auf  eine  grofc 
artige  2Beife.  Ort  6racf)te  mit  tin  Standet  fcon  ffiftfettj? 
taufenb  $fimb ,  mit  bem  £aufe  3)  — ,  ba$  in  3*tt  fcon 
Diet  SBodjen  rocnigftenS  taufenb  *Pfunb  abmetfen  muß ; 
ja,  et  lief?  mit  bie  fteie  3Bal)I,  jnrifdjen  taufenb  *pfunb 
baat,  unb  Diet  SBodjen  hatten.    3d>  na$m  bie  taufenb 


—     45     — 

-Pfun&  baar,  bfe  er  mir  aticl)  in  einer  Statte  auf  öaä 
$au$  2)  —  b  unb  C^omp-  anmieS.  216er  jugleid;  na#m 
er  richtig  bie  aefytunbbreißig  Sc&tTKng«  \)on  5er  Gtfe  beS 
Sifcljeä,  un5  getfanb  mir  fad)cln&,  baj?  cd  abfolut  gegen 
fein  @t)flcm  marc,  irgenb  jemanben  etwö$  }ti  föenfetr; 
e$  bringe  um  atte$  ©lüct  ©ett  geftem  i|i  fein  Ver- 
trauen fo  weit  gegen  mtd)  bereite  gediegen,  ba$  er  mief) 
fel6|l  fltt  einem  2kfud)c  in  feinem  Appartement  a&fjolte, 
bat,  mie  bn  m\$t,  gerabe  ob  &em  meinigen  jft.  (B 
befte&t  au£  beinahe  bürftig  meublirten  brei  *piecen ,  mit 
grün  unb  afitgranen  Tapeten ,  mit  &encti  bat  5ir>eitc 
fein  @i£  =  unb  ©cfyreibjimmer ,  bau  britte  fein  @it(af= 
gemaef)  tfi  SH'efeä  itf  mit  eifernen  ^enßerfaben  ftarF 
t>ermaf;rt.  Sie  (Einrichtung  biefer  brei  3imtnet  Ift  eine 
wafjre  Üfarttätcnfammlung.  2>u  ftn&efi  alle  3aftr£unberte, 
aüe  .Sonen,  atfe  gänber,  atfc  Steile  ber  3ScIt ,  im  dum 
ober  bem  anbern  ©tücfc  repra'fentirt ,  bk  er  metyrenb 
feines  frühem  üagabunbirenben  2c6cn$  gefammclt  fyabtn 
muf,  ober  i^m  t>on  ©efbbeburftigen  zugetragen  morben ; 
beim  auf  -^fanber  Dertei^en,  mar  fein  urfpriinglicbeS 
©efeftaft  gemefen ,  obwohl  es  e$  gegenwärtig  nicfjt  mcf)t 
treibt ;  befonbere  %&Ut  aufgenommen." 

2)ie  btibm  waren  nun  in  £ottenf;am  Qtourtroab  ans 
getommen. 


—     46     - 

553"  bkftm  Appartement  nun  Übt  unb  Jt>c6t  er/? 
faßt  Horton  fort,  „obwohl  er  nod)  fünf  biü  fccT^ , 
unb  öarunter  mehrere  prad)tüotfe  Mansions  t  in  gonbon, 
nebtf  mehreren  gan&fiftcn  beft^t,  auf  beren  einem,  nicl>t 
fern  fcon  ©#elfea,  er  and)  cuteti  großen  Stiert  beö  ©oms 
merä  mefft*  £ier,  wie  gefagt,  bringt  er  bie  eigene 
M)t  season ,  wie  5er  2Sar  in  feiner  SBinter^o^le,  $u- ,y 

„Sföodjte  bod)  wiffen,  welclKö  ber  brei  $o'nigreid)e 
biefer  Anomalie  geben  tm&  2)afet)n  gegeben  fyat.  " 

„  fftad)  feinen  f)ert>orßefjenben  25acfenFnod)en  gu  fd)Iiej 
ßen,  unb  bem  garten  Accente  würbe  id)  \fy\  für  einen 
pfiffigen  97orMä'nber  fyaltm ;  aber  5te  Abkrnafe  mit  btn 
fettfamen  9lafenlod&etn  machen  mid;  juwetfen  irre.  3u= 
6em  $errfd)t  in  feiner  Qluöfprac^e  ein  tfatF  ait^Ian&tfd^et 
Accent  fcor* " 

„  £at  er  feine  ftreunbe  unb  Sßerwanbte  ?  7| 

„dlidjt  ba$  id)  raupte." 

„3fa&tc  fort" 

„  ©ein  Seben  ifl  für  bk  2Be(t  ein  abfoluteö  ©efjetm; 
ntp.  ©ein  jroeitcd  unb  brttteS  3immcr  betritt  niemand 
£r  felbfi  reinigt  btibz ,  unb  wirft  5te  25ettwafd)e  unb 
2eppid)e  o&ne  UmfMnbe  burd)   &fe  gentfer  auf  bm  £of 


l)  (SfaMfjäufec  ber  Orogen. 


ftma6,  wo  \k  bk  SpautySltmn  aufti$e6en  unb  $u  (Sf^ 
tcit  l)<it.  ©ein  23cfucf)ötmmcr  5tent  iljm  jugtefefc  jum 
©pcife'faaf,  unb  feföff  ftl  bftfW  fommt  bfe  #auöf;a(term, 
öic  sugleicl)  feine  ^luftuarterfn  i|l,  61oß ,  um  e£  ju  (aus 
bmu  2Ba$  a6er  &aö  feltfamjle  ift,  fo  5^  **  auf  feinen 
2>tüa'ö  mehrere  Siencr,  bie  aber  nie  iii  biefeä  S?au$ 
Fommcn  botfeil ,  M  SScrUtfl  t£«$  SMenfteö ;  fo  toxi  bk 
öau^ftalterin  roieber  nfc&t  au£  bem,  au£  5er  efgcntlfif>en 
§ity  barf." 

„Um  ac()t  Ufjr  macfyt  et  feinen  Kaffee,  jt?OgU  ifjm  bk 
einige  ^etfott ,  5ie  ne6fi  mir  unb  meinem  ^ompel)  im 
£aufc  voofynt ,  f)ti\jt6  SBaffer,  SRffd},  getoftete^  unb 
ftffcgtf  25rob  unb  S3uttcr  6ringt.  ©cfyfag  je^n  Ufjr 
überfielt  er  5te  ,3«tt«ngcn ,  beren  3nfja(t  er  mit  ^offen= 
äugen  burcöfpctyt.  ©eine  Äenntniß  t>on  allem ;  was 
£anbel  unb  Ärebit  6etrifft,  iiSerfteigt  allen  ©fau6en. 
8c()(ag  riff  U#r  fcetlaft  er  ba$  £m*/  unb  fe&tt  erji 
l)alb  na$  fecW  U£r  guriief.  feilte  machte  er  dm  2Iu$= 
naf)me,  ba  hin  236'tfetag  vm.  2luf  biefer  wirb  er  mit 
@d)eu  unb  mit  einer  2W  fcon  ©rauen  betrachtet,  ©d&fi 
bie  ©xcluftüen  ber  956'rfe,  bu  fznnft  $ad  ,3tmmer,  ai\$ 
bem  jeber  Uneingeweihte  mit  ^erriffenem  3?ocfc  unb  einer 
£racf)t  ©cMage,  ober  bem  3nfjalte  beä  2)intenfaffe£ 
auf  bem   @efid)te   hinaufgetrieben    wirb  —   fiebert  bir 


-     48     - 

bei  feinet  2lnnaf)erung  wie  bk  ©renabiere  ber  ©arbe^ 
Regimenter ,  \mnn  \k  bet  altt  2B  —  n  &ie  9?evue  pafftten 
läßt.  2Sa£ren&  biefen  verhängnisvollen  btti  ©tun&en 
f ft  ber  SJtann  ganj  ©taatäpapier ,  unb  et  lebt  in  einem 
3u(ian5e  5 et  SSeraücfung,  bk  tfm  wie  5ie  Stagnetnabel 
bloß  nad)  einem  fünfte  ^tnjtttetn  laßt.  Sitten,  \va$ 
nicbt  &ie  Cumfote  unb  bk  Sinq  betrifft,  tji  für  ifyn  in 
biefcr  3et't  ntdjt  vorfoan&cn.  Um  vier  U&r  erft  h^innt 
et  aflma^Kg  hiebet  5en  9Jtenfd)en  an&Ugte^en.  Gr  fieljt 
wieber  ©egenflan&e,  unb  fyht  auf  SBorte,  oud)  wenn 
fte  fid)  m'djt  auf  ©tocfö  unb  25tH$  begießen.  £>ann 
fannfi  &u  t^n  juwetlen  fe$en,  wie  et  ftd)  &ie  £anbe 
reibt,  abet  nid)t  ju  darf,  aU  fürchte  er,  5ie  Spaut  fety 
Rapier;  unb  bann  %kfyt  fiel)  ein  unl)dmlid)e$  2ad)efa 
über  feine  erharrten,  verwitterten  @rabe$3Üge,  btefe 
fcfyarftrocfenen  9JKno$jiige.  Qt  tji  in  folgen  2lugen= 
bliefen  ein  wal)rljaftig  untertr&tfc&ed2Befen,  unb  erfd)ien' 
er  mir  auf  einer  ber  flippen  in  ber  9ta#e  be£  Urft£e$ 
unferer  Familie ,  am  S5en  Somonb ,  id)  fyüW  tyn  %mU 
feteo^n«  für  etneö  ber  SKittemacfytgefpentfer  biefe$  ©ee$-" 
„  ©d)lag  fteben  Uljr  bringt  t&m  bk  Spaufyältztin  fein 
SUltttageffen,  bat  fte  auf  tinm  Äifdj  vor  &tc  2#örc 
Mfc>  ganj  tetfe  ©djtage  an  biefe  tfjut,  unb  enblid)  bm 
Sifd;  in  ba$  Signier  tragt.      (Ein  emsige*  Sftal  wagte 


—     49     — 

jce  e£,  einzutüten,  o^ne  5aö  Walk  in!  abiuwaxkn , 
war  aber  tia^c  5aran,  i^ren  Sientf  ju  üerlteren,  5er 
nid)t&  weniger  att  fd)kd)t  fe*m  mu£ ;  5enn  bei  einer 
unmenfd)lid)en  £arte,  einer  ü6er  atte  begriffe  gefjen5en 
&dbn  unb  ©elbflfudjt,  lä$t  er  ftcf>  wie5er  3ügt  wn 
©roßmut^j  entttrifd)en ,  eine  2kra$tung  5eä  eblen  SMe= 
feige*,  5ie  nur  feiner  35erad)tung  gegen  5a$  9Kenfd)en= 
gefcl)led)t  gleid)  Fommt* M 

Ser  Silburt)  roßte  nun  5ie  lU(Iet=2;ewaffe  $man, 
5te  5em  23licfe  fo  prachtvolle  dlttytn  von  paflaßartigen 
Käufern  jur  SinFen  un5  Siechten ,  un5  fynab  gegen  5ie 
@t.  ÄatfjatinenFirdje  5arbtetet.  (£6  mar  einer  5er  \kb- 
lidjflen  Slpriltage»  Sie  ©onne  lad)e(te  fo  t>erfd;ämt 
au$  5em  fttbernen  £8o(fenfd)teier  f)ett>or  in  j'ugen&lidjer 
3tu£Kng$fd)üd)tern£jett,  gleid)  5em  fd>euen  fünfzehn: 
j'afjrigen  $in5e  mit  tfjrem  ©dreier  fpielenb  un5  i£r 
Slntty  wieöer  uer^üttenö;  un&  -SPftan^en  un&  3$lfitj)en 
brad)en  $ewor  au$  t'^ren  garten  ©efjaufen,  un5  in  5er 
feuchten,  5uften5en  2lt0möfp&are  erglanjten  @ta5t  un5 
£an5fdjaft  fo  prad)h>otf;  un5  wieöer  fd)mtt  5ie  @onne 
5urd)  ifjren  28o(fenfd)(eter  fo  fdjmadjtenb ,  fcf>roeHen5 , 
wie  5ie  <&d)ini ,  5eten  feudjteö  2Utge  nod>  in  SÖBoUutf 
fdjwimmt,  in  glüf)en5  matter ,  t&tffnen&et  SBottittf;  5eun 
£eben$bifoec  II.  4 


—    50    — 

Sutanen  begleiten  5fc  2BoKu(l.  @$  war  dm  ©cene,  ein 
3ln6ffcF ,  ber  bk  bei&cn  2lmerifaner  mit  pokern  (?nt$ücfert 
erfüllte;  5enn  e$  war  ja  &a$  ©eburtälanb  tyrer  Leiter, 
bk  SBiege  be$  tätigen. 

2llä  fte  fiel)  (Slarencergcrraffe  näherten,  fähigen  bk 
£ljutmul)ren  fünf,  ©tn  lang  unb  langfam  fcon  ©übofl 
^eraufrollenber  Sonnet  fam  wie  auf  &en  ftittiQin  ber 
3Bin5ö6taut  uon  33ortfanb;*piace  fjerüber  unb  *J3enton= 
ttille  herauf. 

„2Ba$  $at  6aö  $u  6e&euten?"  fragte  fterrol. 

SDlorton  gab  feine  Antwort.  —  „Sollte  e$  fevm, 
rote  mein  alter  ^au^err  gefügt?  (?$  ffnb  Äanonens, 
unb  jwar  3teubenfcl)üffe,  entweber  bk  ^arffanonen  ober 
t>om  £afen  Ijerüber. " 

„Unb  weswegen?" 

»3d?  glaube ,  bie  (Smancipatiouabill  tflt  xoixtliä) 
paffirt" 

j,2)u  fc^ecjeli.  $a|i  &u  5fe  SBinfe  be$  gicf)tbriid)i= 
gen  £orty ,  unb  be$  grauen  ^rin^en  über  bk  (Stimmung 
ber  SWajorität  be$  £>berl)aufe$  ttergeffen  ?  w 

„  !>letn ;  aber  wir  wollen  auf  alle  ftalle  Ijtnab. '' 

Unb  fte  fuhren  um  5fe  @cfe  fcon  <Slarenee=£errafi>, 
*Portlanb=$Hace  ju. 

33erwunbertmg ,  Qtwmn,  ja  9Serwirrung  auf  allen 


—     51     — 

©eficfytem ;  fjmafc  nad)  Ü?egent$|lrect  mürben  tfarfe 
23o(f  Raufen  bemerF6ar,  5k  fiel)  tter5id)teten,  je  nä'fjet 
fte  SS&tte&aH  famcit.  <S*  mar  wirf  lief) ,  wie  5er  Sitte 
uörf)ergefagt  $atte.  Set  *HöeI  @ro(?6rittanien$,  &cr 
ftofjcfie  un5  mäc&tigflc,  5er  je  ein  SRetd)  regiert,  5et 
un&cugfamflc ,  5er  dnm  Äaifer  entthront,  un5  feine 
eigenen  Könige  3afjtfjun5erte  f)in5urcf)  unter  5er  5riicfcn5- 
tfen  C&cruormunbfitaft  gehalten;  —  5iefer  2löe(  fjatte 
(id)  ge6eugt  sor  Sinem  au$  feiner  SDZitte  —  gebeugt  auf 
5a$  9Kacl)t=  un5  @omman5owort  muü  (Sompeerö.  — 
2Iu$  taufen5  irifd)en  &d)kn  brüllten  u>ütf;en5e  £urraf)$ 
für  2ö— n,  un5  „£weif)un5ert  örei^e^n  gegen  fjun&ert 
un5  neun !  * 

„Siefeö  Oberbaus  fyat  ^eute  fein  £o5e$urtfjeil  ge= 
fprodjen,"  btad)  Horton  an*,  att  fte  t>or  5em  Carlas 
mentö^aufe  anfamen. 

„£u  Ummft  bod)  mit  $u  £relaune9$T>  fragte 
Sferrot  5en  $reun5.  5,5in5en  6a  tin  RkMatt  2an5ö= 
Untt  6eifammen,  motten  ein$  auf  5ie  ©efun5£eit  5e6 
alkn  2B-n$  trinfem  " 

„Dlic^t  irf)" ,  fptad)  Horton  gc&anfenfcoH.  „3tf> 
bin  auf  ein  &a!6c$  2)u$en5  23ätfe  geloben,  un5  6en  in 
2>— c&oiife  5arf  tcf>  um  feinen  $rei*  wrfaumen.  3tf) 
f%e  5irf)  aber  gu  $relaunet)ö. " 


-     52     - 

Un&  fo  fagenfc,  lenftc  SCJIotton  5ett  £i(6utt),  tm& 
fu$t  tafc^  hinauf  ju  SuhmtW.  ®r  fprad)  fein  5Bott 
auf&emSBege.  „Äanntf  &u  [djumgcn,  ftetton"  fragte 
er,  ate  fic  &ot  &em  (Saffeefjaufe  angekommen  waten- 

„  (£m  fon&et&ate  gtage ,  £ugf)e$  1 " 

„SBo^l,  fo  fd&nmgc,  btnn  fontf"  —  et  fjtelt  inm  — 
fefete  5en  $teun&  tafd)  a& ,  un&  o£ne  umju&ficfen ,  fu£t 
er  fdjnett  5er  (Sity  jiu 

ftetwl  fa$  tum  fopffcfmtWnb  nacl>. 


II. 


Wct  ©dJrmann. 


2)ct  Äopf  btt  %MQÜn$&  war  doH  twn  feinem  2Uteit* 
2Bo  fjatte  et  &ie  ®wi$f)ät  fcon  &em  9?efultate  öief« 
in  ifjten  folgen  fo  unen&Kcf)  loic^tigen  SKa^egel?  einet 
SDtagtecjet,  &te  &ie  (jefd)rie6ene  (Sonfiitution  5et  &m 
JKetc^e  eben  fo  übet  5en  Raufen  warf,  aB  jenes  un- 
toward  event ,  $u  &em  &et  ptafumtiue  £{jtonet&e  &utd) 
fein  &toöigeö  *potffctipt 1  23etanlaffiutg  gcuw&ett,    ein 


l)  ©ei  £0:303$  fcon  (Haccnce,  afc  Öcotfabmical  an  go&cingfoti. 


—   s*   — 

ganjeS  Äaiferreid)  tifcer  ben  Raufen  geworfen  ?  211$  6er 
2llte  mit  folget  SSefiimmt&cit  &fe  Majorität  unb  SMtncs 
rität  5er  23otirenben  angab,  mußten  biefe  t>teUefcf>t  felbfi 
nocf)  nid)t  ifjten  enblid>en  Gntfdjluf?.  2>er  SJtann  ^attc 
eine  ominöfe  SBicfytigfeit  in  btn  klugen  Sftortonä  erlangt. 
Cr  jtanb  wie  eine  3än6ergetfalt  &or  tf)m,  mie  ber 
2Sad)ter  an  ber  Pforte,  bk  melleid)t  aud)  fein  ®efd)icf 
t>erfd)lo£.  @$  trie&  iljn  mit  9?iefenfraft  bk  Sity  ^in- 
auf;  bk  ganje  übrige  SBelt  war  für  ifyn  in  btn  £üu 
tetgrunb  getreten.  Unb  al6  er  nun  bm  ©tranb  ^inan 
unb  Eubgate^ill  hinauf  rollte,  unb  6oml)itl  burd)fuf;r, 
unb  in  bat  6&ao$  tton  fc^mu^ig6raunen  unb  rotten  ©e= 
banbm  einlenfte,  au6  bem  bk  Vergangenheit  mit  all 
it;cer  fyaxtt  unb  fRwfyät,  unb  Unwtffenl)eit  unb  25eengt= 
^eit  fo  grauflg  l)erau$leud)tete,  würbe  e$  il;m  bütfer  ju 
SOtutljc,  unb  büfterer,  aU  er  enblid)  in  bk  Ginöbe 
\)on  Sacffteingebauben  gelangte,  in  bereu  (entern  23et= 
fterfc  ber  2llte  lauerte,  gleidjfam  wie  bie  ©pinne,  um 
in  feinem  9le$e  ben  unttotfuttig  (eid)tfmmgen  6d)metter= 
ling  bt6  £od)fe&enö  ju  umgarnen.  %ud)  feine  ©eelc 
war  in  biefem  ©ta&eäwertcl  gu  feljen.  <?r  tfellte  *pferb 
unb  SÖßagen  ein ,  unb  fd)lid)  ffcf>  wie  tin  ©chatten 
lang*  ben  ©fcngtttcrn  ber  Käufer  gu  feiner  3Bol)= 
nung  l)in> 


—     55    — 

2)ie  Zfymmuttt  uon  @t.  $auf  frf)(ug  fed>ö.  3wifd)en 
6ic  narft  un&  Fa^t  un&  gefpentfifd)  empor  tfrebenöen 
Raufet  bei;  engen  ©äffe  f)attm  ftcf>  6ereit$  bk  ©Ratten 
der  ff\ad)t  gelagert  3£m  f  am  e$  uor ,  ati  o&  bk  D?ic= 
fengeifler  jener  Scanner ,  bk  (Snglan&$  merfantife  £err= 
fdjaft  gegrün&et,  tm&  über  alle  Steife  5er  2Mt  t>er= 
breitet  fyatttn,  nun  aut  &iefen  i^jren  öütfern,  fcerlaffenen 
SEofjnungen  £erau$  fdjritten,  an  i#rer  ©pifce  6er  alte 
2omon&,  6en  ftc  jutn  2Batf)ter  t^rer  Sntereffen  erforen 
fyatkn,  jum  Oieprafentanten  t$re$  2BitFen$.  Gr  trat 
6ie  treppen  ^ur  £au$t£ür  f)inan,  bk  (id)f  wie  &er  Grüi:: 
gang  jur  Unterwelt,  bereite  beim  erften  @d)lage  mit  6em 
Älopfer  öffnete» 

„9Jtt|ler  2omon&  gu  £aufe?"  fragte  er  feinen  altm 
üfteger,  6er  fo  eben  mit  6em  Seelen  &eö  Sifct>e6  be= 
fd)aftigt  war» 

„spompey  gerne  beten,  6a£  alten  2omon&  Zw\d 
Ipolen  möge/'  brummte  6er  2Hte,  eine  jener  ge&runge= 
nen  giguren,  6ie  6urd)  Umfang  erfegen,  m$  tynen  an 
SjpSfyt  abgebt,  un&  in  6eren  comfortabfer  £eibe*befd)affeu= 
tyit  un6  taunig=fecfem  SBefen  unfere  w'rgimfdjen  2iritfo= 
f raten  l)auftg  jenen  t3*itt>ertreib  wie&er  ftnben,  6en  6ie 
@d)atf$narren  Derfloffener  3af)rf;un5erte  ifyun  feubaten 
©cbietern  gewährten.      2)ie  eisgraue  SBotte   am  Äopfc, 


—     56     - 

Sie,  wie  bk  fyaaxt  cine^  58ibber$,  ^apfenatttg  empor  tfan&, 
bie  ©ufmfenfarbe  be$  ©effcfyteä  unb  ein  unerfcfyütter= 
licfyeS  laissez  aller  im  ganzen  £Befen  be$  2ttten  t>er= 
tiefen,  5af  et  aU  zin  turnt  unb  bemä£rte$  £au$= 
meubfe  6etrad^tet  un5  btyanbtlt  würbe* 

Horton  ^atte  ftd>  fetymeigenb  auf  bat  ©opfja  ge* 
Würfen. 

35er  Sieger  gatte  5aö  (Soufcert  feineö  £erw  aufgefegt, 
mtb  fleflte  fobann  einen  ©uppennapf  fcer  ba$fe(be. 

„Sa  (?ngltfrf)en,"  6rummteer,  „fommen,  un&efne 
fold)e  SJtocfturtkfuppe  auftifcl)en,  foftet  six,  nein,  foßet 
five,  nein,  fofiet  ertf  pence,"  brummte  er  weiter* 
»SRaffa  £ugfjfc),  effen,  unb  bann  forden  aus  biefem 
ttetbammten  £aufe,  spompety  eö  fagen-" 

„  9flu£  e$  gleich  fetyn  ? "  fragte  6er  £err- 

»3*  e^er,  betfo  beffer  fetyn  für  93M"a,"  erwieberte 
^ompefc)- 

„spompefc)  ein  S^arr  fetym" 

„Unb  *pompety  nfd>t  t>on  feinem  ©labetra  nehmen, 
obwofjt  er  befohlen ;  (ieber  Sünnbtet  trinfen  ipompe*), 
tmb  fo  9ftaffa  tfum." 

„££)ue,  wiebuwiatf;  td)  glaube,  in  biefem  fünfte 
$afl  bu  Ü?ed)t,) 

„©(auben  @ie  bh$V   fragte  eine  öritte  ©timme, 


—     57     — 

im&  &a$  greife  £aupt  &e$  eilten  Werfte  ftcf>  jur  Sfjüre 
herein,  un&  bann  folgte  er  felbfl,  un&  flaute  abwd); 
fe(n&  Horton,  un&  tmc&et  &en  bieget  an, 

Set  Central?  jwtf^ftt  &em  bil&fcfyo'nen ,  lebenefraf= 
tigen  Jüngling,  un&  5em  m  feinet  2lrt  nid)t  min&er 
anjic^cnBen  Zttttn  festen  t^n  anjufprerfjen,     (?r  lacfyelte. 

„Un&  (Sie  glauben,  &a$  Wmtbktm,  ton  meinem 
SDta&eira  mfy  belieben  annehmen,  o&er  t>on  ftdf>  weifen 
;u  können?" 

Sttorton  roar  überrafcfyt  aufgeftan&en ;  ober  öie  fen^ 
fcerbare  grage  brad)fe  t&n  ju  ffd), 

„3d>  glaube;"  fprad)  er, 

„(Sie  ftn&  nod)  jung,"  fprad)  &er  2tfte,  „fontf 
nnir&en  Sie  nicfyt  glauben ;  nur  Sporen  un&  $fn&er 
glauben,  UebrigenS  fage  tcf>  Sfynm,  &er  tiefte  Sans 
quier  (SnQlanhi  vombt  e$  ftd)  jur  <5£re  rechnen,  eine 
Souteille  mit  2omonü>  trinfen  ju  lonnen ;  bed) ,  tdj 
fe£e,  (Sie  fm&  im  Segriffe,  3(jr  Sflittageffen  ein$u= 
nehmen,  un5  id)  £abe  5a£  gleite  &or-  28enn  (Sie  fertig 
fm&,  &ann  fommert  <Sie,  Sljren  SEBeüt  mit  mir  ju 
trinfen;  aber  nid)t  §u  friifle.  Sie  miffen,  fd)  6in  ein 
alter  25rttte ,  unb  bk  lieben  eö ,  t$r  9Jtittag$ma&I  ungenirt 
unfc  be^aglid)  5U  uet$e$ren.  55ecgeffen  (Sie  &a$  2Injief)en 
&er  klinget  nid)t ,  —  nie  —  nad)  fieben  U^r," 


-     58     — 

„SEScin  mit  f§m  trinken?"  brummte  6et  alte  sporn- 
pety ,  alt  ber  2l(te  faum  bm  Oiücfen  gewanbt  fjatte ; 
5,  ber  5ic  *peitfd)e  bei  einem  (Areolen ,  ober  bem  2  —  I 
felbtf  gefügt;  ber  Fein  CS^tifi  fetyn.  " 

*$aft  5aö  SWaul,  •'pompet; ! "  fdjrie  t£m  fein  £crr 
jh.,  6er  fi'tf)  am  £ifd>e  niebergelaffen  fyattt ,  bm  Äopf 
gc&anfen^oll  in  bie  £anb  geflutt. 

„spompet)  glauben,  ber  Ullte  SJlocfturtlefuppe  aud> 
|a6en  wollen ;  —  d  —  n  —  him  ! M 

„£alt  bat  SJtaut,  bu  alter  9krr!"  fd&rte  3Dlörtun, 
6er  tinm  Söffe!  fcofl  fcon  ber  ©uppe  fcerfud)te. 

„  spompet)  e$  ja  galten  ;  nur  fagen ,  ba§  gerne  beten, 
wenn  ber  Teufel  btn  Wittn  $olen." 

„Unb  wenn  bu  'öOTaul  nid)t  $attfl,  fo  foHfi  bu 
bie  9?eitpeitfd;e  —  6ei  meinem  SGBortc  —  '* 

„SBafFa  £ugf)t)  spompei)  bie  Äafce  geben?  OTaffa 
£ugl)t)  *pompety  bk  Äa£e  geben?  ber  Sflaffa  unb  9fla 
auf  ben  Firmen  getragen?"  fjeulte  ber  Sieger  jäfme= 
fletfdjenb,  unb  wie  toll  umfjerfaufenb. 

„25itf  bod>  ein  fcerbammter  alter  97arr,  *pompety  ; 
Jomm  fjer  unb  nimm  betne  SOtocf turtlefuppe ;  —  id)  fanit 
niefyt  effen. " 

„*Hüeä  ber  ®  — tt  tterbammte  211te  batan  fd)ul& 
fei)!t,"  brummte  *pompet)  wieber. 


—     59     - 

„spompel),  fanntf  bu  benn  baö  93laul  ntcfyt  galten  ? " 
„  *Pompet)  ja  'äOTaul  Ratten  ;  nur  fagen,  baß  ©  — tt 

ben  irrten  in  bk  fyöttt  fc  —  n  möge,   unb  5aö  ja  nidjt* 

übel*  fetyn." 

Horton    lachte   laut   auf,    unb   6er   alte   spompety 

6rummte    f opffcf>üttetnb :    „SKaffa  $alb   fcerrtieft  fetm ; 

&enn  ^ompety  niefyt  wiffen,  wa$  ba  $u  lachen  feyn. " 

3)e$  £Hegcr^  6tttete  Saune  gegen  ben  2Hten  fjAtt* 
feinen  £erm  in  eine  ©timmung  fcerfeßt,  &fc  e6en  nid)t 
bfe  äuwrfommenbfle  genannt  werben  fonnte.  2>a$  m? 
ädjtiid)  attflofrattfc^c  £ol)nlarf)efn  fjatte  ftcf)  wieber  um 
&ic  gehäufelten  Sippen  gelegt,  aB  et  ben  2Beg  ju 
feinem  Appartement  antrat.    (5t  f  topfte  an  &tc  £f)üre. 

„  $alt ! M  tief  e*  fcon  innen.    „2Ber  tfl*  ? * 

„SDZorton,"  war  5te  Antwort. 

„  Sie  fjaben  meine  Erinnerung  t>ergeffen  ,  ba$  3tid)in 
jitDor  ju  geben.  (?ö  itf  (leben  U^r  lange  vorüber.  ,3"m 
©(liefe  wußte  irf),  &aß  Sie  fommen,  fonft  fyättz  e$  Un= 
gtücf  geben  fö'nnen. "  Unb  wie  ber  Wann  fo  fprarf) , 
brücfte  er  an  einer  $eber,  unb  ein  knarren  unb  ©erotte 
würbe  hörbar.  Sarauf  trat  er  mit  bem  Sichte  au6  ber 
Satire,  unb  beleuchtete  bm  untttn  ©efimfepfofien  be£ 
Sreppengelänberö. 


—     60     — 

„@ie  fyabm  gute  Stotterten,"  lädjelte  901orton,  öet 
mit  ^Serwun&erung  ein  &u$mb  *pifMenlaufe  abgejagt 
%ath ,  bk  aut  6em  ^oljroerFe  5cö  ©elan&erd  t^rc  f  leir 
Ken  @d)lün&e  uorftreeften. 

„9)lerfen  @ie  fid)  bat,  bamit  hin  Unglücf  arrnnrt 
S^nen  möchte  tc^)  e*  fcor  allen  am  wenigflen  gönnen." 

„  ©eljr  tter6unben ;  "  erroie&erte  Horton  lad)tnb. 

Set  2ilte  festen  e$  nicfyt  31t  §ören ,  nn5  leuchtete 
feinem  ©aß  fnö  jroeite  Zimmer,  wo  et  auf  einen  ©oplja 
neben  5em  Äamin  bmtttt,  unb  fel6|?  auf  einem  %au= 
Unit  ttor  5iefem  *piafc  naljm ,  auf  6en  er  fid)  £al6  liegend, 
^al6  f%n&  Einlagerte,  5ie  $üf?e  auf  einem  gepoltferten 
guffd^emmel  rul)en&.  &ann  heftete  er  &ie  klugen  auf 
Jen  Äamin6alfen,  auf  5em  23ilB,  (S^equeä,  £lutttun= 
<jen  un&  an5ere  Rapiere  jertfreut  lagen,  bantbin  einzelne 
^rejiofen,  untermengt  mit  Tupfers  unb  ©il&etmiinäe* 
£)£ne  Regung ,  oljne  Semegung  faß  er  mehrere  99linu= 
Unf  nid)t  unalwlid)  einem  morgenlan&ifcl)en  3&ole* 

SWorton  mar  gleichfalls  fcfyweigenb  gefeffen^  en&lid> 
flaute  er  fd)ä'rfer  in  bat  er&fa^le,  unheimliche  ®tfid)t 
fce$  eilten.  @$  traf  ifyn  fein  &urdj&o£ren6er  25ltcf,  unb 
feine  klugen  leuchteten  &a&et  fo  feltfam  auf,  &ap  er  tau 
wittFiirltd)  ^ufammenjuefte* 

2)er  alte  lächelte. 


—     61     - 

„@ie  ftnö  md)t  wrgnügt,  Wliftit  9Jtört<m,"  fjo6 
er  cn&lid)  an» 

5,3>d)  weiß  md)t,  wie  td)  5a$  fetjn  fönnte.  — 
SDZan  *>at  mid)  gefart&t ,  a&er  fürwafjr  —  " 

»3tf  e$  Syrern  amertfamfd&en  @tol3e  gera&e  m'd)t 
angenefjm,  ate  25att  m$  einer  §att&  in  5te  an&erc  ü6er= 
^ugefjen,  au$  &er  &e$  alten  Steppt)  in  5ie  fceö  alten 
Xomonö  ?  7 

„Sie  SfBafjtfjeit  gu  gefielen,  ja>" 

„2)a$  tfl  frei  un5  mannfid)  gefprod)en ,  wie  eö  einem 
2lfmerifanet  wofrt  anfleht.  3d)  aebte  @ie  5ef?&at&  nid)t 
min&er,  2f6er  tröffen  @ie  ftcfy.  Unfer  £ei(an&  #attc 
feine  jünger  &tef  3afjrc  herumgeführt,  unb  bod)  fanu> 
f?d)  ein  SBerraHjer.  Sad  ©e&äube,  &aö  wir  aufführen, 
ifl  md)t  uon  geringerer  SBBtdjtigfeit.  Un&  3^re  Prüfung 
foU  Mb  am  (?n5e  fet)tt ,  id)  tterfprec&e  e$  3(jnen. " 

„Ziffer  Somonfc,  5iefe  ^parallele!"  rief  6er  3üng= 
ling  innerlid)  empört. 

5>2tfj,  @ie  fmü>  tin  guter  (Sjjttfi,  \vh  3ImeriFaner 
uon  guten  Käufern  eö  gewöljnlid)  fm&  —  and)  25rittert 
fm&  e$  —  5a$  fjeift ,  pro  forma ,  &e£  guten  Seifpiete 
wegen  für  &en  $ö6ef,  auf  5ag  tiefer  fe&e,  ba$  man 
liiert  above  that  very  useful  thing ,  religion  ,  fet)e* 
2H),    &ie  SWigion  i(l   tim  prächtige   <£ad)t  für  reiche 


—     62     - 

Seutc,  aber,  fo  rote  ffe  roieber  ifi ,  ein  tterbammt  «nte- 
quemeä  Sing  für  2lrme*  ftür  äße  künftigen  ,  eroigen 
(Seligfeiten,  bte  fte  tarnen  fcorfpicgelt,  gefce  idj  feine 
six.  pence ;  roifl  lie6er  mit  reichen  itutm  fcerbammt , 
ate  mit  armen  feiig  werben.  (Si,  eine  roa&t&aft  ariffos 
fratifd)e  Religion!  fte  fcerftmdjt,  roie  bte  großen  Ferren 
alle  tljun ,    bat  ^altert  jlef)t  auf  einem  anbern  Statte." 

SBieber  roarb  er  tfitfe. 

„%>at>m  @te  gehört,  SKifler  2omonb?"  fragte  ber 
Süngting ,  bem  man  anfalj ,  ba$  er  ber  Unterhaltung  eine 
anbere  ^Beübung  $u  ge6en  rounfdfjte. 

„3>d)  fyohtf  unb  weiß  roaö  @ie  fagen  wollen." 

„Unb  roaö  fagen  ©ie?'5 

@r  jucfte  bte  2ld)feln.  „3$  wu^tc  eö  biefe  wer 
3Bod)en." 

„Siefe  wer  2Boc^en!,> 

2)er  Son,  in  bem  biefe  2Borte  gefprod)en  waren, 
mochte  bem  eilten  jroeifelnb  gefd)ienen  fyabtn.  @r  na^m 
zin  SSlatt  auö  bem  $ad)e  eines  na^e  tfe^enben  Kultes 
fjerau*,  unb  fyhlt  e$  feinem  ©atfe  fjin.  (S$  roar  ein 
2lFtient>erfauf,  ber  fiel)  auf  eine  ©umme  fcelicf,  bk  bat 
©efammtoermögen  einer  mäßig  großen  <3tabt  be$  euro= 
paifdjen  kontinentes   übertfeigen  fonnte.     SBieber  legte 


—     63     — 

er  bat  Rapier  in  btö  ftacfy  surücf ,  unb  fiel  wieber  in 
fein  t>orige$  ©innen. 

„2)enft  ötefeö  2Befen  gleid)  anbew,  gottgefcfyaffenerc 
Kreaturen,  mit  warmem  tBlute?"  murmelte  ber  3üng= 
fing  fid)  fel6tf  su,  „  ober  ift  feine  ©eele  6ei  feinen  Stocks, 
unb  SSerfcfyreibungen  unb  Urfunben ,  in  ben  koffern  6ec 
25örfe,  wo  fein  fceffereö  @e(6(l  ftcI>erlfcB>  Raufet  ?" 

„<5ie  fjafcen  ein  gute$  ©efdjaft  gemaefjt,  SOWficc 
2omonb ; "  bemerf  te  er ,  auf  bat  Rapier  beiitenb. 

„25eitauftg  fünftaufenb , M  erwieberte  biefer  troefen* 
»  y\id)t  waßr  ?  M  fufjr  er  mtt  einem  feltfamen  ^ofjnladjelrt 
fort  —  „fünftaufenb  *Pfunb  (Sterling  in  einer  gtunbe, 
wMd)t  in  (uni  Wnuhn  gewonnen ,  burd)  bloßen  23er= 
fauf,  —  wa*  fage  icl)  25erfauf?  imaginäre  Uebergabe  — 
eine  2lrt  SfBette,  bei  ber  dn  paarmal  ^unberttaufenö 
berlei  spfunbe  bk  ffilutrenner  (Tnb,  gewonnen,  unS 
$war  fcon  einem  Spanne  gewonnen  ,  für  beffen  ganje 
©arberobe  unb  Einrichtung ,  Mtii0m&  Ijier  in  biefem 
3immer,  hin  <5d;arf)erjube  ben  taufenbften  S^eil  ber 
©umme  gäbe*  ffl\d)t  wal)r,  ber  ©ebanfe  ift  bewtlbernb, 
nod)  bewilbernber  babutfy ,  ba$  btefe  Summe  im  ©runtc 
fcon  einem  elenben ,  bar6enben  5Solfe  bejaht  wirb  ?  6* 
ber  ©ebanfe  ift,  fo  \v>a$  man  fagt,  graflieb  ;  bmn  wie 
Diele  ljunberttaufenb  @d)weif?tropfen  liebenber  (Regatten, 


—     64     — 

wie  biete  ©eufecr  un&  Säfyun  trofllofer  SBBtttwcn  tm& 
SSJatfen ,  ttnb  jarHtd)ct  eitern,  mögen  nicfyt  an  biefen 
fünftaufenb  ^fun5m  fangen?  *H6er,  liefet  SQZorton ! 
tue  ©c&facfyt  tfl  grap(fcf) ,  bat  @d)ladtffelb  mit  feinen 
Sobten  unb  23erwunbeten  tfl  graß(id),  a&er  5er  @teg 
tft  ^jerrtidj),  ber  Sriumpfj  gö'ttlid),  (5t,  biefeS  &oib 
ifl  2W|Mraten=@oIb ,  unb  wir  nehmen  e$  einleiten  m 
iinfete  Sßerwafjrung-  2I6er  3^nen  foHte  td)  5teß  ja  ntci>t 
fagen,  bemt  @ie  jmb  ja  fetöft  tin  2Iri|?ofrat." 

Siefe  Ic^tetn  2Borte  waren  mit  einem  un&efd)rei6lidj 
feinen  £o$ne  gefproefyen,  unb  wa&renb  fte  ber  (Bdjattin 
t>on  einem  Spanne  gefprodjen,  buul)%uäte  eö  tfjn,  wie 
innerem  fteuer  5en  Krater  burcfyjudft,  unb  auü  bemfeföen 
in  einjefaen  (£tQ$tn  fjertw  &rid)L 

„Unb  bod)  fm&  Sie  büfler,  SKißer  Somonb,  fo 
bütfer  unb  gebanFemwll,  als  am  Sage,  wo  tdj  @ie 
fDavnte* " 

„Sa$  $a6en  @ie  getrau,  junger  SDIann ! "  tterfe^fe 
6er  Witt.  „  3£re  Tarnung  ift  mir  fe£r  gut  ju  <3tattm 
gefommen.  3d)  $a&e  eine  große ,  eine  fefjr  große  (Summe 
gerettet,  tim  me^r  ate  jepnmal  fo  große  ©umme  afö 
biefe  —  gewonnen»  3d)  palt«  e$  für  meine  ©d&ul&igf  cit  — 
ja,  t<&  6in  noci)  immer  3£r  @d)ufbner.  3$  werbe  a&er 
bcja&Ieiu    Saffen  Sie  5te  Sntereffen  anwarfen,  ja  t>er= 


—     65     — 

niesen  ©te  fre  burcfy  fold>e  Äapital=2Bawungen ,  gu 
betten  Sie  eigentlid)  nid)t  ta  Syrern  Äontrafte  mit  bem 
gropen  @tep£t)  üct6un5en  ftnb,  tmb  @ie  werben  e$ 
ntd)t  6ereuett.  **@c  Ija&en  ein  fcfyarfeö  2lu<Je,  ein  ameri= 
f  am'fdje*  Sluge ;  bte  fUmen'fanet  fcefdfjafttgert  ftd)  oö 
Äinber  mit  ber  Sßoltttf,  tmb  fte  werben  baljer  jettltd) 
Scanner,  wetyrenb  wir  ewig  Äinber  &lei&en.  @e£t  wie 
mit  5er  9ie(tgion ,  ^<i6en  @ie  5ie  niefrt  in  3£rer  Sugenb 
eingeprägt  ermatten  —  im  fpaten  2llter  wurjelt  fie  nidjt 
me^r.  %lud)  mit  ben  556'lfem  %fV4  fo ;  &ie  Darren  wollen 
9?epublifen,  tmb  fallen  immer  jutücf  in  argem  Sefpo= 
ttdmud.  $<$!  merfen  @ie  fid)  5a^,  6er  alte  ©tepljt) 
tinb  td) ,  wollen  hint  fR epu6Ii?  in  Europa  ;  taugt  rndjt 
für  Europa  —  fo  wenig  oft  für  ein  £inienfd)iff  ober  eine 
Fregatte  o&er  ein  $rieg$fd;iff  —  gfW  6lof?  Safo&tnern, 
bie  hin  &$tntyum  refpeftiren ,  bie  ©ewalt*  —  815  /  @te 
ftnb  tin  Slrtfiöfrat ,  aber  &er  alte  ©tep^g  weif?  feine 
Seilte  in  wallen,  er  tji  dn  @ott  in  SHcnfc&cttfenntmf. 
2fa,  td)  werbe  be^a^len." 

„©prednn  Sie  md)tbat>ort,   SJlifier  Somonb,    ©ic 
#a&en  ti&erreid)lid)  6egal)lt." 

Ser  SJHtc  (ireefte  fltatt  ber  Antwort  feine   fletfd)(ofe 
£anb  fjerii&er,    unb  prefte  &te  be6  3üngting$;  fte  (ag 
gleich  einem  ©tikfe  Qifö  in  feiner  Saline. 
€e&cn$&tl&cf  n.  5 


-      66     — 

n  3ft  3(>Mn  *MW<W  etwas  Unangenehmes  jugeffo^en  V 
fragte  biefer,  &enn  5er  %lltz  fyatte  ttwat  ungemein  2)ü= 
fkre$,  ftnnenb  Unheimliche*  in  feinem  ganzen  SBefen. 

3)iefer  fafj  &en  ftragenben  einige  2lugenblicfe  mit  fei- 
nem burd)bringenbtfen  231icfe  an,  ber  jit  fragen  fd>ien : 
\va$  fött  biefe  eigentf)ümlid)e  £f)eünaf)me  ?  2)ann  mürbe 
fein  23litf  fanfter,  freunblid)er.  91od>mate  fu£r  er  auf, 
warf  wieber  einen  forfd)enb  =  migtrauifd)en,  ertappenben 
25licf  auf  bm  \ ungen  9Mann ,  unb  fprad)  bann : 

„©e^en  ©ie,  td)  unterhalte  mid)." 

„  ©ie  unterhalten  ftd)  ?  " 

(?twa$  mie  SBerwunberung ,  wenn  nid)t  ©pott,  lag 
in  ber  Betonung,  mit  ber  biefe  2Sorte  gefprod>en  waren. 

2)er  2Hte  jucfte  bk  2W>fefa,  unb  warf  bem  $tfc 
genben  einen  mitleibStioüen  23licf  ju. 

„©laubm  ©ie,  e*  gt'6t  ttint  Untergattung,  aU  bk 
mit  spfunben  unb  ©ottereignö  erFaufte  ?  —  auf  3t;ren 
2ttmacf$  unb  üloutö  unb  23atfen ,  in  3^ren  Sweatern  unb 
tyattkn  ?  Äeine  £e6en$poefte ,  aU  bk  au6  bc$  Kropfes 
5)lurrat),  ober  be$  fernen  Scngmannö  ©roftt)erfiaub= 
(ung^anbfung  gekommen  i\l  ?  2ßa£  iß  bie  gan^e  ^oefte, 
ja  ©elefjrfamfeit  anbcrS  a(ö  ©ebanfen  unb  (Erfahrungen 
unb  Sraume  unb  *J3£antaften  unb  9?aifonnement$ ,  ober 
wie   fte  &  §t\$in,    Styfieme  ©efdjeibter,   2H&erner  unb 


-     67     - 

-Pfjantafien ,  fuv5 ,  fogenannter  25üd)ermad)cr  ?  Unb  wenn 
td)  nun  ftlfrjl  gef«$ei&tete  ©ebanfrm,  größere ,  eblere 
Ormpftnbungen ,  richtigere  9?aifonnement$  ,  faltbarere 
©»(lerne,  fjofyre  *pfjantafienfd)wünge  unb  fttfige  fjabe, 
oU  biefe  25ud)ermanner ,  fott  td)  meine  ©e&frafte  mit 
bem  ©efdjreibfel  unb  Srucfwctf  e  Mit  Kröpfen ,  Starren, 
$P(jantaflen  unb  gelehrten  Äalbern  plagen?  änft  bat  ftn& 
unter  tattfeitb  33üd)erfc()ret6ern  wenigßenö  neunhundert 
tm&  ac^tjfg.  (?i,  junger  SOtann!  *poefte  f)atte  td)  im 
©emütfje  eben  jeftt;  Sßoefte,  gegen  meiere  bie  £orb 
23t)ron$  Moffe  3>imfic  eines  &on  @eneüre=33ranntipein 
befoffenen  ®ef)ime$  finb" 

Sie  SOtiene  be$  jungen  SDtanneä  febien  $u  fagen  : 
spoefte !  biefeö  ©erippe  unb  spoefte !  2)od)  üerjog  ftdj 
ba$  £ofm(ad)efn ,  baö  um  feine  Sippen  fpiefte,  fogteid) 
wieber,   unb   fein  2luge  heftete  ftd>  erwartenb  auf  5en 

arten: 

„  spoefte ,  "  fufjr  biefer  fort  —  „  glan^enbe  spoefte , 
mein  junger  ftreunb !  Styrott  war  nie  in  f)%rer  23er= 
SÜtfung,  afe  tcf>  gerabe  jefct  bei  Syrern  (Eintritte  war.1' 

Un&  wieber  glänzten  feine  Ufugen,  unb  erglühten 
hinter  btn  grünen  ©(afern,  bk  er  aufgefegt  fyattt ;  feine 
£ippen  waren  feltfam  sufammengepreßt. 


—     68     — 

„  (B  tfjut  mir  6enn  fe^r  Uib ,  ©ie  unterbrochen  jti 
^afeeii,  ajtitfer  gömonö,"  entfctyul&igte  fiel)  9Jtorton, 

„3m  ©egent^eik,  tc&  6infrofj,  &a|?  ©ie  gekommen 
ftn& ;  ©ie  fotten  fcören  un6  fe!6(l  utt&cfleru  3$  will 
S^ncn  Mof?  6ie'  SBotfaffe  bfefeö  Borgern*  «jff&lcn,  an 
6em  td),  wie  ©ie  troffen,  fcon  SJanfgefd&aften  frei  war, 
un&  &ie  icfy  6eß(jal6  auf  &fefe  Grjxitrfton  fcerwen&en  konnte. 
SDod)  t)er§ie^en  ©ie  nod)  einen  5Uugen&Itcf- 

©o  fagen&,  ^og  er  bte  Klingel,  worauf  &ie  ferner- 
fanigen  dritte  6er  Spanfyäittxin  auf  &er  treppe  ^ö'rfcar 
wurden. 

„(?:m  6er  25outeillen  mit  &er  (Sfjiffre  ©  — ,  unb 
lim  ©lafer  ,"  6efa£l  er  $ur  Satire  f)inau$. 

<?$  erfolgte  tint  ^3aufe ,  wafjren6  welcher  &a$  28ei& 
6a$  ©efor6erte  trachte,  unb  fcei6eö  $ur  Satire  ^tn«tt 
langte. 

»3fc$en  ©te  &en  (Sorf,  un6  fflttert  ©ie  6ie  ©lä'fer 
gefällig)!,  Stifter  Horton  /'  fprad)  6er  Sitte  mit  unge= 
meiner  2trtigfeit  „Ser  Äonig,"  fufjr  er  fort,  „fyat 
feinen  9fta6eira,  6er  t&  mit  6iefem  aufnehmen  tönnk] 
aber  maö  ift  and)  tin  Äönig  fcon  (?nglan6  für  an  Äo'nig  ? 
3eßt  ift  6er  alte  ©ifenfreffer  ßönig.  $>a$!  er  £at," 
fprad)  er,  tn&em  er  auf  6en  SBein  tynxoht,  „  &reimal 
6ie  %apt  um  6a$  ($w  6er  guten  Hoffnung  gemacht , 


—     69     — 

in  btn  ftaffetn  eineö  SWannea,  beffen  2Setmo'gen  fn'et  in 
biefem  tyultt  liegt.  Qt  ttinft  jefct  feinen  8ßän  me£t , 
btnn  et  £at  (id)  bte  ©utgef  abgefcfynitten*  Sctnfen  ©ie, 
^unbert  gaffet  fcon  biefem  5Beine  liegen  nod)  in  btn 
2)ocf$;  ftc  find  Jmnbetttaufenb  *pfunb  untet  SSvu&ern 
roettf) ;  gehörten  utfptünglidj  öem  f)et§oglicf)en  SGüftlinge 
wn  fit  —  ty,  bann  bem  £aufe  ©  — ;  nun  ftnb  fte  mein, 
imb  fotfen  t6  bkibtn." 

»3>d>  £a&e  &e*  Äönigö  2Bein  nie  ttetfudfjt,"  lächelte 
SWotton ,  „  abet  biefet  ba  ifl  bet  bt$tt ,  bet  nod)  je  übet 
meine  Sippen  gekommen. " 

Unb  bk  btibtn  (ließen  an,  unb  ttanhn  ifyxt  ©lafet 
aud;  Motten  füüte  fte  hiebet,  unb  bet  2tfte  begann: 

„  2)iefen  SKorgen ,  ?  et  nippte  an  feinem  ©lafe , 
*§attc  id)  mit,  wie  gefaxt,  ein  Vergnügen  gemacht, 
bat  id)  fcfyon  feit  3af)t  unb  £ag  nicfyt  mef)t  genoffen 
§abt\  benn  obwohl  id)  eö  ftü^et  tag(icf)  fjatte,  fo  gab 
id)  bat  ©efcfyaft  fcfyon  bej^atb  auf,  weit  $  tmt@tö'petm 
$u  tfmn  $abe,  mit  2Be(tgefcf)äften.  gaffe  e$  ;efct  ge= 
»o6'£nlidj  butd)  meinen  Agenten  (Sotö^eatt  befotgen. 
ßam  mit  abet  iup  bk  Sufl,  5fe  Sitte  felbfl  p  ptafen= 
titen,  unb  eine  5Jftt  3ncognito  $u  fpiefen.  SBie  gefagt, 
id)  fyabt  mid)  wn  biefem  ©efebäfte  ^unitf  gebogen,  bem 
id)  jebod)  immet  noef)  ben  eint  unb  anbeut  Sag  uubme, 


~     70     — 

gletd)fam  afe  Sribut  6er  Stonfbarfeit,  5a  id)  6emfelben 
eigentlid)  mein  25iöd)en  ®ut  tter&anfe.  3ft  für  Anfänger 
eine  fe^r  gute,  trefflitf)  ab£a'rten6e  @d>ule,  beiläufig  wa£ 
(?ucli6$  Elemente  für  6en  beginnen6en  SDiatljematifer 
fm&  >  6er  2)enf Fraft  erlangen  rotEL  §attc  unter  meine» 
Sitte  6rei,  6ie  id)  fel&fi  prafentiren  wollte." 

Crr  nippte  wie6er  an  5em  ©lafe. 

„2)ie  erfte  &iefer  23itB  war  mir  twn  einem  2ln$ang= 
fei  unferer  2lu$erwä'l)lten  un6  ©xdufTucö  prafentirt  wor6en, 
&cflTen  9?e(T&enj  §u  (Srocfforbö  ifl.  Cr  mag  6a  noef)  ein 
paar  Senate  UnterFunft  ftnben,  6ann  wirb  97ewgate 
fein  £ogi$ ,  un6  &a$  Cn&e  6er  ©trief*  Qt  f am  in 
einem  (Surricle;  6e*  SEBedjfel  mar  ettbofftrt  fcon  ©einer 
©naben  —  of  — ;  eine  ÄleinigFeit  fcon  fünftaufenb  *pfun= 
6en,  eine  25agatelle  Don  @pielfd)ul&,  gewonnen  un6 
verloren  an  zinun  trüben  2lbenb,  wie  e$  gera6e  Sftobe  iß." 

„  Ser  jweite  meiner  SBecfyfel  Farn  burd)  timn  präd>= 
tigen,  jungen  <Sd)wenf  flügel,  6er  fein  Silburt)  trieb, 
dnm  6er  &ierftä)fl  eleganteren  ftafyionabUt ,  unb  bod) 
fdjkn  er  mir  nid)t  ganj  fa$£ionable  ju  fetm.  Ser  Sflann, 
aber  er  mar  noefy  me^r  3üngling  afe  3Mann ,  überreichte 
mir  feinen  S8ed)fel  mit  einem  l)od)ari|l:oFratifd)en  2Jnflanbe, 
fprad)  jebocl)  hin  SSSort.  2>a6  35lä'ttd)en  mar  untctftt&cft 
tion   einer    unferer   prad)tuotl|len  2Beiberau$gaben ,    6er 


—     71     - 

Zabty  9)Zt)forb$  — ;  em  fd)öne$25eftfctfjum,  a6er  ein  wenig 
tterpfcinbet.  liefet  SBBcd^fd  war  6(og  für  tnerfmnbert 
*Pfunb.  3)er  btitk,  für  fjunbert  *Pfunb,  foütc  t>on  einer 
Same  fjonorirt  werben ,  &te  fid>  9)Zatt)£  —  unterfdjriebeu 
ftatte.  Qt  mar  meinem  Agenten  butd)  timn  @ptfcen= 
tyä'nbfer  jugefommen. 

„Der  erfie  ©egentfanb  meinet  25efucl;cö  fe&t,  (Sie 
wiffen  wo ;  ber  sweite  6ewofjnt  an  pattatfartigeä  $>au6 
in  —  fquare,  bm  bxiüm  fottte  id)  in  bem  fcerforenen 
Vorwerfe  unfern  überblatten  25a&t)lon$  —  bem  großen 
spenftonöquartier  <S£)elfea  fOiben." 

Ser  5Hte  fu^r  läd)dnb  fort»  „2Bic  gefagt,  &(oß 
jum  Vergnügen  machte  id)  bk  (S^curfton ;  wo6ei  jebod) 
nid)t$  befloweniger  fo  manche  (Sonjecturen  unb  ©uppo* 
fttionen  meinen  $opf  burdjfreuaten  in  Setreff  be$  £er= 
^ogö  ,  unb  fel&fi  ber  Samen ,  welche  (enteren  mid)  eigent= 
üd)  6ewogen  Ratten,  bat  fange  *pflaßer  ju  meffen." 

(St  fydt  wieber  tnne  unb  nippte. 

„21&  ,  biefe  jwet  SBtibtt  !  S&tidji  Cmxrturen! 
9Be(rf)e  Verlegensten ,  £>  uaten  !  3BBetö)e$  25e6en  unb 
erbittern  !  BBtfty  ^erjenäpodKn !  50ttcf>  freuen  nun 
einmal  beriet'  $crjenöpod>en ;  iuft  fo ,  wie  e£  bm 
gd)ulmü\ht    jumrifen    ftretibe    mad)t,     feinem    Äorpcr 


—     72     ~ 

butd)  ein  paar  £)u£en&  £Xuerfjie6e  einige  25emegung 
$u  machen." 

Un5  5abei  nippte  &er  2ttte  fo  6efjaglid>  an  feinem 
®(afe,  un5  feine  Qlugen  leuchteten  rofcffödj  fo  feelen= 
vergnügt,  fcaf?  6er  Jüngling  Faum  feinen  2l&fd)eu  be= 
gmingen  Fonnte.    (Fr  fu&t  fort: 

„£un&ert  un&  fünff)un&ert  ^Pfun&e  ftn&  eine  pure 
Skgatetfe,  für  mief)  weniger  ate  eine  Sagatefle  —  un& 
6ocF)  maö  mürbe  oft,  ma$  formte  ein  2Bei&,  un5  felbfi 
eine  £a&tj,  nid)t  für  fie  tfjun,  elen&er  fünffjun&ert  uub 
fum&ert  93fun&e  megen  tfjun.  2Wj,  Horton,  e$  ift  eine 
ungeheure  Sföonne  in  biefer  2lrt9?ad;e,  6iefer  ijerrlid;en, 
^6'üifd)=p^antafiifcf)en  9tacf>e ,  menn  man  gehungert  un& 
ge&urftet  fyat ,  nad)  &em  25licfe  eine$  2Bei6eö ,  ge&urftet 
wie  &er  in  &er  SUifte  33erfd)mad)ten&e  nad)  einem  tropfen 
2Baffer  —  fo  lange  man  grün  mar  —  un&  ifyn  &orf> 
nicfyt  erbetteln  fonnte,  &en  25licf  —  un&  nun  man  grau 
il,  xinb  maltet  —  2l£!"  rief  er,  unb  fein  gan&eS 
Sßefen  suefte  sufammen,  „21&,  &od)  jur  @acf)e.  3c& 
£a&e  ^tung  t>or  fjofter  ©eburt,  5enn  id)  felbfi  — " 

Ser  Witt  fyhit  plo'^lid)  inne.  SJlorton  aber  faf)  ip, 
fiarr  an;  6enn  5ie  2Sorte  „id)  felbß"  maren  in  tintm 
Sone  gefprod)en,  mit  einet  SKiene,  5ie  eines  Barett 
mür&ig  gemefen  mären» 


—    73    — 

„  Statürßd) ,"  unter&rad)  er  bm  Säugling  mit  einem 
SSlicfe,  ber  biefem  fagte,  feine  ©e&anfen  fe^en  ettat^en ;  — 
„war  mein  ertfer  25efud)  6et  ©einet  ©naben  &em  £er= 
joge  of " 

SBieber  pbtt  6er  Stift  fnnc. 

„3d&  trat  in  5en  efngefc^föffenen  23orfjof  be$  *pala= 
fte$,  ber,  en  passant  fety  e$  fcemerft,  gleid)fatt$  meinet 
JBet&iHfe  6ei  feiner  IRenomrung  beburft  fyattt.  3tf  je&oc^ 
jurudföcja^tt  motben.  Sie  3*iten  fin&  gerabe  icftt  fefjr 
günftig,  in  biefem  Territorium.  £Baten  eö  ntd>t  gans 
fo  nod)  &or  jroolf  Monaten.  £a$  Sagbremer  iß  grof. 
©onß  mar  e$  anberS*  23erße$en  Sie,  wirb  wieber 
anberS  werben*'' 

Horton  nicfte  medjanifdj* 

S)er  alte  fu&r  fort : 

?>3d>  paffirte  alfo  burd)  btn  23otfjof,  5fe  (Solonabe, 
ba$  portal,  mo  mid)  ein  l)al6e$  2)u£enb  grinfenber, 
f)of)nlad)elnber ,  gafmcnber,  golbborbider,  aufgebunfener 
Saugenid)tfe  fcon  faulen  2ac\mkn  anfdjnardjte ,  unb  mid) 
einem  anbetn  £al&bu£enb  e&en  fo  unnü^er  Sagbie6c 
überantwortete  —  bk  mid)  jit  einem  britten  t>orfd)o&en, 
alle  ^o&nlac&enb,  unb  mid)  &om  Äopfe  §u  bm  %u$m 
meffenb.  SKeine  gerabe  nid)t  ii&erelegante  ©arbetobe 
tfl  3&nen  m'cfjt  mit  ©elb  ju  &«j<$fe»,    9JWet  Horton. 


—     74     — 

#üt  mid)  war  e$  fo  tin  wahrer  ©eelengenuf?  biefe  ©pteß- 
rut^engaffe  im  @efül;le  ju  pafftren,  baf?  tc^  wenigen* 
nod)  einmal  fo  fdjwer  wiege,  wie  ©eine  ©na&en  mit 
allen  ifjren  23eft£tluimertt  ,  ßrben,  @it&er  =  unb  $porjel= 
lan=Sermcen  jufammen  genommen/' 

„<5tini  ©naben  ftnb  nod)  ntc^t  aufgetfanben ,"  &e= 
Beutete  mit  dn  bepuberter,  wanftiger  SDlaulaffe ,  mit  un= 
gemein  gro£tljuerifd)er  2Bid)tigfeit. 

„Sßann  fann  id)  ifyn  feljenT'  fragte  id). 

„£)a$  tji  ungewiß,"  gähnte  ber  Äammerbiener, 
ober  ÄeUermeifler ,  o&er  £au^ofmeitfer ,  ober  \m6  er 
mar,  inbem  er  mir  im  9?ücfen  wanbte. 

„£ier  ift  meine  Äarte,"  fprad)  tcf>  lädjelnb,  inbüti 
id)  meine  fd)muaige ,  in  einem  fd)mu$igern  Rapier  t>et= 
ftegelte  Äarte  ifym  reidjte,  bk  ber  £augenid)t$  nid)t 
el;er  naf)m,  <xU  &i$  er  bk  S?anb$d)ul)i  angezogen  fyatk, 
unb  bann  crfl  mit  btn  betben  $ingerfpi£en.  „&d)hQ 
bui  iU;r  werbe  id)  f)ier  fe^n.*' 

„  £alt,  ÜKann !  "  rief  auf  einmal  eine  jwette  Saquaiert- 
feele ,  bk  mclleid)t  mit  (Seiner  ©naben  geheimen  ©iinben 
me^r  vertraut  war ,  unb  ber  meine  troefene  2lnfiinbigmtg 
unb  mein  ominofeö  gackeln  nicfyt  ganj  gefeiter  fötalem 
)?  3d)  weebe  fogleid)  fefteiu" 


—     75     — 

3'cf)  mattete  unb  fal)  bem  ©algenfcfywengel  biitd)  6ctt 
(Söttibot  nacf).  ^ünf  SDlinuten  &arauf  Farn  et  um  Dieter 
<jeftf)meibiget ,  ja  ängtflid),  fteunblitf)  gtinfenb,  tote  eüt 
gfragejetdjen  jufammengefrümmt. 

„(Seine  ©naben  l)a6en  9ttuf?e ,  unb  wünfdjen  fogtenf) 
ÜWtfter  —  SDÜftar  —  gu  fe^en,  bemühen  ftc&  SJlttfet  — 
&acf  fd)  um  3#reii  tarnen  6ttten?  —  herauf  — 

„$Wnen  Flamen  6raudjt  hin  foldjet  £augenicT;t$ , 
wie  iljt,  ju  wiffen,"  ga&  tcf)  jut  Antwort ,  unb  (lieg 
bann  5ie  Steppe  l;inan ,  ttat  in  tin  ptacfytttotte^  drawing 
rooin  unb  würbe  au$  biefem  in  eine  Suite  fcon  @ema= 
d)etn  gefügt,  bk  mit  mel)t  at6  Foniglicfyet  ^tacljt  au$- 
meu&litt  wann)  waö  fage  id),  foniglicfyet  tytad)t?  bk 
3tmmet  im  @t.  3»ame$=*palatfe  ftnb  6(o^e  2Bacl)fui&en 
gegen  biefe.  ©etabe  aU  tri)  burd)  biefe  ßnftlabe  ging, 
fefymanb  tim  gtgut  hinter  eine  ©topfite,  wie  fte  midj 
mit  ifyum  Slicfe  etl)afcl)te.  @ie  wat  mit  a6et  nicl)t 
entgangen.  &6  war  bet  —  6er  —  6et  —  beffen 
2Sei6  —  ei ,  beffen  2Bei6  tne&r  ^ertfanb  fyat ,  aB  unfer 
Äa6inett,  unb  mefjt  @eu?alt  att  unfet  ©eorge,  fammt 
feinet  bicfen  30tatcl)ü)nef? ;  tin  Söeib,  bat  unfetm  alten 
Gnglanb  an  .3ugpfla|let  aufgelegt  f;at,  bat  t'fjm  ftittjet 
obet  fpätet  bk  2Baffcrfucl)t  auf  bcn  £alö  bringen  wirb. 
Äö'nnte  3^nen    mef;t  fagen;   biefe  legte   @eef#la<$t  — 


—     76     — 

eine  rockte  ©ottife.  —  Unb  ba$umal  mar  gerabe  G66c 
in  gemiffen  ©ta&t^tertctn ;  mit  machten  bte  fttutf)  mit 
einigen  ^unberttaufenb  *pfunben.    3a,  ja." 

ßr  nippte  wieber  an  bem  ©lafe ,  imb  fu£r  bann  fort : 

„Qtfj,  backte  td>  mit,  ate  id)  bin  ftattlifym  33lann 
einer  ftattM)ttn  ftrau  erfaf),  bl'dtt  ber  SBinb  miebet  au* 
fciefet  £immeBgegenb  ?  Dp  Dlorbotf ;  tin  troefner  SBinb. 
3tf  er'3  tttdfjt?  (?$  ging  aber  eine  jmeite  Satire  auf, 
unb  @e.  ©naben,  ber  ^er^og  in  leibhafter  ©efiaft  unb 
£o$er  eigener  sperfon  traten  auf  miefe  su*" 

„Raffen  @ie  flcfo  fing,  SJttfiet  Somonb,  fprad)  bet 
mächtige  9)lann ,  meine  3eit  ift  fotfbar.  M 

»3N&  ^at  e*/  un&  8°fl/  fltatt  aßcr  Sfotwort,  meinen 
2Bed)fet  an6  btm  £afcfyenbud)e ,  bm  id>  t£m  t>or  feine 
enblofe  !ttafe  |>tclt.  '* 

„Seine  ©naben,  fagt  bk  öffentlid)e  Stimme,  finb 
eifern  unb  er^en ,  unb  f>art  wie  @taf)l ;  aber  fte  surften 
bod)  jufammen  unb  entfärbten  ftd).'' 

„QJf),  teurer  SDZißer  Eomonb,  meinen  SBecf>fc(  auf 
fiinftaufenb  *pfunb  —  gefletn  fattig.  —  2>er  ©pifcbubc 
l)at  tyn  alfo  bod)  DetfHbert. " 

»3$  mar  nun  ber  t^eure  SKiftet  2omonb,  t>crflc^en 
@ie,  lieber  Horton. " 

» £offe  bod; ,  meinten  &tini  ©nabelt,  fid>  tterbinbfid) 


-    77     - 

Uid)t  Wr&eugenb,  @k  werben  gefaflfgfl  tin  paar  Sage 
mm  fyabtn." 

„6d)fag  brei  Uf;r,  5m'  SDltnuten,  brei  ©efunben, 
entwerte  td),  inbem  trf)  meinen  SQSecfjfel  fn  feinen 
bongen  fdjmtt^tgen  25e$a(ter  fd)o&. " 

„  33fö  brei  Uf)r,  murmelten  ©eine  ©no&en  —  bi& 
brei  Ufjr,  2>a$  tjl  Faum  nod)  brei  ©fun&en,  teurer 
Ziffer  Eomonb!" 

„©enau  brei  0tun5en,  war  meine  Antwort" 

„Sie  wetten  &ocf>  nicfyt  —  «Sie  würben  bod)  nid)t? 
Sie  eifeme  ©eflatt,  5aö  evjene  @efid)t  juefte  jufammen." 

„Unb  waren  (?ucr  ©naben  ber  23ruber  be$  Äonigä, 

fo  fjülfe  nid)t$.    23t$  brei  Ityr,  ober 2lfe  id)  fo 

fprad)  5  fdjlüpfte  ber  Äammerbiener  be$  mächtigen  9ttan= 
ne$  herein,  unb  wifperte  i^m  thvat  in  bat  D$r.  (?$ 
betraf  btn  fd)üd)temen  ffiefud),  ben  id)  ermahnte." 

„2Hja,  fefjr  wo£(,  fe£r  woI)I,  flc^e  ju  feinem  23e= 
fef)(e.  2Itte$  red)t,  9tttffrr  Somonb,  6ebeutetcn  mir 
®ti\K  ©naben  mit  ttwaü  mefjr  tton  tjjrer  gewöfjnfidjen 
Sroefenfjeit,  unb,  wie  mir  fd)ien,  geheimer  gteube. 
Um  brei  itt;r  werben  wir  alfo  bau  Vergnügen  fja6en. " 

„3)a$  eiferne  2M(ifc  ber  ^er^ogHc^en  ©naben  ffarte 
fid)  immer  mefjr  in  $efle ,  freunb(ici?e  ,3ttöttft$t  auf, 
alö  id)  ifytn  bin  fRüdm  roan&tc. " 


-     78     — 

„$ftein  jroeitcr  9florgen6efutf)  galt  ber  prächtigen 
Sa&t)  6  — %  Sic  S^iirtmijjt  Don  6t  SBartjjofomff 
fcljfog  gerabe  jroolf,  ate  td)  au$  bem  fjer5ogtid)en  ^Jaflaße 
trat.  2)er  2Beg  mar  etwas  fang,  a&er  i$re  £err(id)Feit 
waren  bod)  noct>  in  &en  gebewi.  (£6  würbe  mir  6e= 
btutti ,  fie  wäre  abfolut  nid)t  ju  fe^en." 

„ SSann  fann  id)  Fommen?  fragte  $c&*" 

„Um  3roet  U£r. " 

„£ier  ifi  meine  Äarte;  geben  @ie  biefetfce  3£rer 
£errltd)Feit-  @d)lag  jwei  U^r,  sroei  SJh'mtten,  jroci 
©efunben  werbe  id)  fykt  fetyn." 

„Unb  id)  ging.  üJlein  9Beg  führte  ^tnab  nad) 
(S^cfea  burd)  $ing$roab  in  tintt  ber  ©ajnten,  woF)in 
ein  3Bagen  fid)  feiten  ober  nh  verirrt.  3)a$  Sanb^auöc^en, 
bat  id)  erjf  au$äufpäf)en  $atte,  lag  wie  zint  @d;necfe 
in  einen  ÖBinfet  jnrilcf gebogen ,  fo  6efd;eiben  unter  einer 
©ruppe  üon  Ulmen  unb  Silberpappeln  ttnb  Sinben,  ge= 
fd)ü£t  ttor  2Btr6elwinben  ber  ftafyion  unb  be$  55erber= 
&en$;  aflerliebft  lag  e$.  %d)  warb  &on  einem  frifcben, 
reinlid)  gefleibeten  SQWbdjen  in  bie  Wintere  2Bo£nung 
eingeladen,  unb  mir  bk  Sfjüre  $u  einem  atterlie&ßen 
25efud)äimmer  geöffnet.  $\id)t$  einlabenber,  nid)t$ 
l;eimifd)er,  f)immlifd)er,  al6  biefe  Sffio^nungen  unferer 
fogenannten  SJlittdflaffe.    2)iefe  Fonnte  afe  9fti$er  ge(= 


—     79     — 

tem  9Mrgenb$  eine  ©pur  wn  9?eid)tfjum  ober  Ueppig= 
fett ,  aber  aud)  nirgenbä  eine  t?on  Mangel  ober  2)iltf= 
rigfeit.  2itte$  an  feinem  *p(a£e,  im  fct>6'nflen  Gben= 
maße,  (Stuf  fange;  —  fieblid;,  fuß  buftenb,  reinlid), 
wof)n(id) ,  6equem.  3d)  Hebe  Orbnung  unb  3?einlid)= 
Feit;  unb  tytt  fanb  id)  fie  nad)  §itit\\tiu%  fttin 
©tauberen ;  burd)  bat  gan^e  23efud)jtmmet  fd)immerte 
tin  geuriffer  ,3 «8  &<>n  3ungfrc[ulid)feit,  t>on  ebfer  Qin- 
fatt  un&  Sugenb  -—  mf)tt  engKfc&e  £ugenb  flimmerte 
f;inburd).  2>d)  feufjte  unmittftirlid).  SfB&e  Üb  boeb 
fünfzig  3a$re  jünger»  Ufaf  einem  Sfop$a  kg  5a^  ©e= 
befand)  unferer  Äfrdje,  in  ber  andern  @cfe  eine  in 
yjlatoquin  gebundene  Sßibti,  unb  fcajuufdjen  2Bafd;e  wie 
fn'fd)  gefallener  @d)nee,  &er  Sluäbefferung  fjarrenb.  2)ie 
2i;üre  ging  mir  t>ie(  p  ftü&e  auf,  unb  ein  9Jtä'&c&cn 
Mn  etwa  acf;t^e^n  Sauren  Farn  auö  bem  Nebenzimmer, 
au$  bem  gugletif)  tin  roVbelnber  Äeud)f)ußen  nad)ffang." 

„£)a$  SDtabdjen  war  ein  wun&erlie6(ic^e^  @cfd)6'pf, 
jart  wie  SJttlcf)  unb  25fat,  fd>wetlenb  elatfifd).  2)ie 
febonfie  Olo't^e  &er  ©efunbl)ett ,  bk  frifdjefle  Sßeif e  ber 
reintfen  3ungfräulid)feit.  —  »9  ! " 

„Stoßen  ©te  an,  SDKfiet  Horton!  —  3(uf  t'^re 
©efunb^ett !  3d)  gäbe  ctwaS  barum ,  wenn  Sie  biefeS 
mbdm  —  " 


—     80     — 

»  3cf>  ? "  fragte  SKorton  ttewunbert. 

„ gaffen  @ie  unö  fortfahren.  Sie  mar  einfach,  a6et 
ungemein  nett  un5  gefcbmacfüoü*  in  einer  leisten  indienne 
deshabille  gefleibet*  3l)r  faftamenbrauneö  £aar  ju 
6etbett  ©etten  a  la  Marie  Stuart  ^intergef ä'mmt ,  5en 
knoten  a  la  couronne  gefd)lungen. " 

Sflorton  lad)elte  bei  5iefer  25efd>reibung. 

„Selten  Ijabe  id)  ttmt  @d)6'nere$,  9?einere$  gefe^en," 
fuljr  5er  Wann  fort. 

„3Bie  Riffen  @ie,  baff  fte?"  fragte  jlottemb  5er 
Süngling. 

„(St,  ich  weif?,  M  aud)  ©ie,  obwohl  5reiun5jman= 
jig  vorüber,  nod)  rein  un5  unbeflecft  ftnö.  Qxvötytn  Sie 
nid)t ;  —  5a$  |>at  3£nen  mtim  ©itnfl  gewonnen.  <B 
geigt,  5af?  ©ic  5en  wahren  Grgoi$mu$  beftfcen  un5Äraft; 
un5  nur  5iefe  Dereinigt,  führen  bei  ungefragtem  23er= 
tfan5e  ^um  3hh.  SQßo  £ei5enfd>aft  &rau$t  un5  glü^t, 
fcfymiljt  5er  eifrge  3Serßan5.  2llj,  mnn  an  einem  fiebrig 
Saljre  vorübergegangen  fm5,  5ann  fliegen  fo  jiemlid) 
eile  Saufdjungen. " 

„Siebzig  ^a&re!"  verfemte  5er  Jüngling  mit  einet 
ad)tung^oüen  Verbeugung. 

„(Siebzig  un5  %wi  Sa^re,"  befraftigte  5er  2tlte, 
tnbem  er  fein  ©laö  leerte. 


—     81     — 

„  2)a*  SJtä&c&en , "  fu£r  ber  Stfte  fett ,  „  tfanb  eine 
gal&e  SMinute,  unb  fa&  mirf)  erwartungä&ofl ,  unb  alö 
id)  hin  2Bort  fprad),  »erlegen  an»  SJtetnc  SDtutter  tfi 
Franf,  unb  fann  baf)er  nft&t  &fe  S$tc  $at>en  —  2)arf 
tcJP>  bitten  ?  ^ 

,,3cf)  ptä'fentirte  i^f  5en  SBed&feL  @ie  ging  fori 
■Sfte&enjimmer,  unb  fam  6alb  darauf  mit  einer  Sin  weifung 
auf  &a$  £au$  (S--tt$  guriief •  ** 

„SBenn  ©te,  SJttf ,  meHetcbt  —  @ie  fcetfle^en  mtrf>  ? 
fagte  nV 

„3$  Mtfie^e  (Sie  mcf)t,  mzin  £err,  fpraeö  6aö 
9Jla&d)en  etwaö  fd)eu,  un&  mit  einer  fragenben  25e= 
tonung.  " 

„SBenn  &ie  25ejaf)(ung  Sitten  ferner  werben  follte, 
war  meine  Antwort ,  fo  fann  id)  mtitn ;  id)  voili  gerne 
mxtm. " 

„@ie  ftel  un$  fcfywer,  erwieberte  fte  mit  einem  feifett 
©eufoer ;  a&er  bk  SMutter  tflt  nun  um  *>iele$  6effer*  fJlein, 
min,  fpracfy  fte  fd>neü ,  unb  wie  erfd;redf enb ,  unb  bafcet 
50g  fie  fiel)  t>erfrf)üdf)tert  ^unitf,  aß  fimtte  fte  meine 
weitem  3lnttä'ge.  Sa$  SRä'6c&en  würbe  mir  immer 
tntereffanter* H 

»3*  war  gerührt,  tötoßd)  gerührt  (B  Um  mit 
fogar  in  bm  (Sinn,    ort  follte  i$  bk  ^unbert  $funb 

£ebem?bilt>er  11.  6 


—     82     — 

äurücf  (äffen ;  a6et  beim  jweiten  Ueberfegen  fanb  idE)  e$ 
fccffetr ,  getanener,  ttortf)eilfjafter  für  un$  25eibe,  fte  m 
mein  Safcfjenbucf)  ju  (egen.  @ie  atbtittt,  unb  e$  fallt 
tft  augerrfebeinlicb  fdjwet,  ftcf>  unb  i$re  9ttutter  auf 
einem  £a(b  unb  fjatb  anßaubigen  $uf?e  $u  erhalten. 
Qzinfyunbttt  $Pfust&  auf  &fefe  2Beife  tfjr  tn  6en  9)lun& 
geflogen,  gerabe  rote  gebratene  Sauben,  et,  ftc  fonnten 
Unreif  giften,  SDIan  muß  alles  erwägen,  ermeffen. 
(?i,  fcielleicfct  gäbe  e$  mitteiß  biefer  l;unbert  *Pfun& 
einmal  tint  9DWton  =  ober  ©rat>efenb  =  2Bafferpartic,  ober 
eine  JRicfymonb  Sßtfenif ;  ober  &tc  ^unbert  *pfunbe  fänben 
t^ren  5Beg  in  bie  Oper ,  ober  in  bat  Drury  lane ,  ober 
Coventgarden.  $}tin ,  beffer,  fte  (äffen,  wie  ftc  i(i, 
un&  felbft  wenn  bie  Familie  baxunttt  tin  wenig  leibet. 
Um  fo  beffer;  fciele  t leine  Seiben  geben  dn  großem,  unb 
je  größer  bat  allgemeine  2tibtn  tft,  beflo  beffer  für  un$, 
unb  beflo  nä^er  ftnb  wir  am  ,3t'efe.  ©ie  i|i  bk  Softer 
eines  £anbeBmanne$ ,  ber  ttor  einigen  3afjren  fattirt  fyat, 
unb  beffen  9\ad)la$  nun  in  ber  (S^ancett)  be$  (?rlöfungtf= 
tageS  fjarret.  A  propos,  bkft  (S^ancert)!  (?$  4t>ä're 
jammerfebabe ,  wenn  e£  £orb  ^enterben  gelingen  fottte, 
tim  fo  wunbevbar  5ufammengefe$te  ©ericfytSorbnung  ju 
biälociren.  Bk  §at  manches  taufenb  *Pfunb  in  meine 
Äoffer  gebracht-    5(&er  bat  SMä'&d&en  würbe  tin  £errltrf>e$ 


—     83     - 

£Bei&  tocröcn  füt  @te,  (ie&er  SJlorton.  2)od)  (äffen 
@ie  unö  weiter,  ©ft  fmb  au$  einem  repub(ifanifd) 
ari|Mratifd>en  95 tote,  6a$  ftd)  5er  23erwan£tfd)aft  mit 
Crngfanbö  atofiem  un6  (lolseficm  @efd)(ed)te  rttymt  — 
(Sie  warten  auf  etwaö  $4fyt$.  Saffen  @ie  unö  &a^et 
weiter. " 

„21(6  id)  in  Ätngöroab  ein(enfte,  fd)(ug  6ie  @(ocfe 
einö.  3d)  6efa£  mir  5ie  $arrifatur(d'5en  in  *piccabbify, 
wo  icl)  einige  redjt  brottige  ©tücfe  auf  unfern  ©eorge 
unb  feine  SDZatc&t'onefJ  fa&;  unb  mit  @d)(ag  jmei  U^r, 
5wei  Minuten ,  jwei  ©d unben  war  id)  auf  6er  £au$= 
treppe  3^rer  £err(id)feit  6er  £a&i)  G— ." 

Un6  nun  ni^tt  6er  Site  an  feinem  ®(afe  mit  einer 
eigenen  2frt  SBodufi  im  23(icfe,  fyiüt  eine  2ßei(e  inne, 
un6  fu^r  6ann  fort : 

5>3d;  flieg  5ie  treppe  in  6aö  ^ortierjimmer  3$ra 
£err(id>feit  f)inan,  unb  fdwute  mid)  fcorfauftg  in  6iefem 
um.  @iner  6er  Saquahn  6e6eutete  mir,  ju  warten, 
un6  fief?  mid)  flehen,  wa^renb  er  ftd)  in  einen  2lrm= 
feffe(  warf." 

»3&w  £err(td)feit  £at  gerabe  jum  erßen  SDIa(e  6ie 
$(inge(  gebogen,  fprad)  5a$  eintreten6e,  6(affe,  fd)mad)= 
tenbe  Äammermabd)en  mit  i^ren  bhum  fingen  um  5ic 
klugen  unb  ungemeiner  SHJfc&tfgfeit  in  i^rer  93Ziene;   id) 


—     84     — 

jweifle ,  ba$  @ie ,  Stifter  —  weit  ift  ifyt  9lamc  ?    Mr- 
gefoffen  werben. " 

„@agen  @ie  3$ro  £err(tcfyfeit,  ober  geben  @ie  i£r 
5fe  fcerftegelte  Äartc,  bk  id)  ^urürfgelaffen  fjabe,  uer- 
fielen  @ie,    bk  fdjmu^ige,  üerftegelte  Äarte,    bibiuktz 

„2)ie  feftmu^ige  mftegelte  Äarte,  mußte  &aö  2Jla&d&en 
erfd)recft  fyabm,  benn  fte  fa£  midj  einen  -S&igenblidE 
forfcfyenb  an,  unb  trippelte  bann  eilig  au£  bem  %$oröinu 
mcr.  9tad)  einigen  2lugenblicfen  Farn  fte  surftet,  un6, 
wie  e$  fdjien ,  in  (Site ;  benn  fte  wittfte  fjafrig ,  unb 
trippelte  wieber  twr  mir  Ijer  auö  6em  SSorfaale  bk  «Stiege 
£inan  in  bat  obere  ©efcfyoj? ,  wo  fte  mid)  in  ein  prad;t= 
fcöfleS  Kabinett  einführte.  $aum  war  id)  eingetreten, 
at£  5ie  Sljüre  aufflog ,  unb  ein  2Dtabd)en  —  dn  SSBct'6  fottte 
tc^  fagen  —  ljerau$  fam ;  tin  2Beib ,  SDtitfer  Horton.  — 
W),  wa£  mar  5ie  arme  %$tnu$,  ati  fie  &em  Speere  in 
il)Xtm  90tufd)elmagen  entflieg,  gegen  5iefeö  SQtihl  Gint 
armfelige  ©eefpinne*  £ören  ©ie !  an  iimn5er&are$  *paar 
£etfglan5enber,  unb  wieber  in  einem  gflutbum  fd)wim= 
menber  klugen ,  6ei  bmtn  e$  fd>wer  §u  bejlimmen  mar, 
ob  fte  nußbraun,  ober  bunhibiau  wann,  dnt^üätnbl 
9\tin ,  SJltfier  SDtorton ,  afc  td)  fte  fa§ ,  mürbe  e$  mir 
auf  einmal  War,  ba$  tdj^or  bem  fcbo'nflen  SSeibe  SonbonS 


—     85     — 

liairö ,  bem  fd)6'u|len  2£ei6e  @ng(anbtf  —  ber  äßeft  t^kt= 
k(cl)t ;  —  faum  nocl)  ÖBct'6 ,  benn  tfjr  alter  @$eftSftKl 
von  2orb  fann  nidjt  vki  mefjr  aW  ut» M 

„Unb  biefeS  prarf)twtte  SBeib  war  tu  einem  ,3u= 
tfanbe  —  tri  einem  deshabille.  9(0 ,  £unberttaufeub, 
2)reimatt)unberttaufenb  ftfttc  td)  gegeben,  mare  icf>  Diesig 
ober  fünfzig  3'at;re  jünger  gewefen." 

„  Ueber  ifyxt  blo$m  ©djuttern  fwtte  fit  tinzn  (£ad)emir 
geworfelt,  aufben  5ie  Fa|lanien6raunen  Socfen  unb  %Ud)kn 
iti  meftr  d6  SSenu6fopfe$  %u  Hegen  famen,  3'n  ber 
unterteilten  ^ngt^,  in  bk  ffc  mein  9kme  fcerfe^t,  be= 
betfte  biefer  @f)anrt  nur  sur  Raffte  bie  prad)tt>otten 
Schultern,  ben  SDiarmcrbufen,  ötcfcö  munberbare  @e= 
bübe  einer  prad)tttotfen  ©d)6'pfung.  3$r  9!ttörgen= 
fl^etö  war  fo  überwarfen,  aU  wäre  eö  berechnet  gewe= 
fen,  bk  5artgeb(ümten  @eme&e  £od)aften*>  unb  bk 
5arteren  formen  in  (Sontraß  ju  bringen.  3)a$  %au 
benfpiel  war  wt'rF(id)  cntjücfenb  febon.  2I£) ,  Sötiflcr 
Horton,  wenn  man  fo  etwaä  ftef)t,  fetbfl:  wenn  man 
ffcfrjtg  3fa§w  vorüber  tji,  bann,  auc^  bann  mad)t  man 
jtoef)  9krrentfreid)e.  ©efjen  ©ie  biefer  alte  <5fe(  (5outt$. 
310,  9JWer  Porten,  btefe  ©etfalt,  biefer  2Sufen,  biefe 
@d)u(tern,  biefe  —  btnn  in  ber  Verwirrung,  mel(eid)t 
aud)     ad     captandain    Lenevolentiain ,     würben    \l)i 


—     86     — 

25ufen,  (Schultern  un5  felbtf  6ie  Stiften  fo  miberfpenfKg, 
unb  ©£aml  unb  speignoir  fo  enge  unb  j)ci|jL  £6'ren 
©fe,  t$  gitterte  aüe$  an  tff*  ©ie  mar  SBoUufl,  un& 
tiid)ti  «K  SBottufL  Und  fo  waren  e$  ifjre  Umgebungen. 
Sitte*  prächtig,  üppig,  texfäfymifä.  —  *p<$,  ma$  ifl 
SSBoDttfi  in  einer  glitte  ?  5Wt$*  ald  efelijafte  fBtfiidität ! 
3a ,  biefe  ©rofen  Jjaben  &en  £immel  auf  Grben  ! " 

„210,  fte"  fu^r  er  natf)  einer  SBeile  fort,  „mar 
ein  munberbareä,  fdjöne^  ©ebilbe  ber  ©cfyepfung,  bat 
liebliche  23ilb  namenlofer  £uft,  tfeberifcfyer  ©lut£, 
gitternben  Verlangens,  unb  unauöfptecl)(id)er  SSoflutf, 
&te  mit  fanften  2lrmen  umfangt,  unb  mir  9?iefenarmen 
fe|ft)alt,  um  öu  ermaßen,  rul)e  =  ,  raffloa.  —  tyal) !  eine 
miitf)enbe  ©atfopabe  inä  58erber6en»  *' 

£>er  51i(te  mar  6eina$e  tfc&erifdj  gemorben,  aB  er  fo 
fprad).  Gr  naf)m  bat  ©la$,  5aö  Horton  mieber  ge= 
füat  Ijatte ,  unb  tranf.    2luf  einmal  fragte  er  : 

„$aUn  ©ie  fte  nicfyt  gefe^en,  biefe  l)errlid)e  Zabi) 
(S  —  ?  ©ie  f önnen  fte  feljen ;  fte  fetyrt  mit  jmei  fctjnee^ 
meinen  melden  *ponie$. " 

„3I§,  biefe  £ab$ ,  fte  mar  %%,  mie  fte  leibte  unb 
lebte.  3c^  $attc  bereite  fcon  %x  gehört,  unb  mief) 
immer  gemunbert,  mie  iljr  i£r  alter  £orb  fo  fciele  %ui' 
f)eit  laffen  faun;  bod)  jefet  munbert  tt  mid)  nid)t  mtyu 


—     87     — 

Gin  foId)e$  2Bei&  Fann  m\)l  einem  alten  Statute  ben 
$opf  fcerbref)en,  unb  fel6tf  wenn  er  SUttnf^ec  wäre. 
%Rad)h  flc  bod)  aud)  auf  mid)  einen  tiefen  gm&rucf , 
6rad)te  mir  &aö  iper^  &um  Klopfen ;  werben  Sie  e$ 
glau6en?  310/  e$  mar  mir  ein  Fö|llid)er  58oflutffd)auer, 
eine  f)errlid)e  Gmpftnbung  ,  &ie  mid)  in  meinen  alten  £a= 
gen  6et  iljrem  2ln&licf  burclm'efelte  —  eine  6er  wenige» 
fußen  ©tunben  meineö  grünen  itfctö  fcor  bie  erftorbene 
$p$antaf?c  ge6rad)t." 

»tDttffct  2omonb,  fpradj  fte  mit  einer  ©tl&erfltmme, 
wollen  @ie  gefallig  tintn  ©effel  nefjmen?  Sollten  ©ie 
wofjl  gefällig  einige  ©ebulb  —  nur  wenige  Sage  @e= 
bulb  £a6en  ! " 

„  (Sie  Ijatte  biefe  SfBorte  a6ge&rod)en  unb  ztwat  weni- 
ger benimmt  barge6rad)t,  ate  Samen  tton  ifjrem  ©tanbe 
5u  t^un  pflegen ;  benn  id)  fyatti  bm  angebotenen  ©effel 
t\id)t  angenommen. " 

„  2>i$  SOZorgen ,  93Iabame,  antwortete  icl>,  bm  9SBec&= 
fei  jufammen  legenb.  25iö  borgen  jwei  Uf)r,  jroct 
yjtinukn,  jwei  ©efunben ;  unb  bann  wollen  wir  weiter 
fe^en." 

„93lein  Slicf  mußte  ii)t  gefagt  ^a6eit  r  wa$  in  meu 
nem  3>tnern  vorging,  tyafy ,  backte  id) ,  beute  Eitfic 
unb  3tih)crtrei6e  unb  2Bollü|le  tmt&tja&feti  Reifen ,    unb 


—     88      - 

itoat  wegen  eine$  fjolbfelig,  f)ulbreicl)en  öttfiofrattfc&en 
25licfe$  6eä<tf)Ien  Reifen?  Seine  Sßetfd&roen&ung ,  5em 
Saumet,  in  bem  &u  fc&nnmmji?  gffa  5en  @lenben,  5en 
6efn  rooflüjiig  =  t£rä'nenbe$  2Iuge  gu  flauen  ftcf>  ntd>t 
£eraf>  (aßt,  gleicfyfam  afö  wäre  er  ein  Slu^fafttgct  — 
für  tjjn  fiub  Shwgatc  unb  bte  ©efcfyroornengettc&te , 
unb  ©ettatter  Äetd)  unb  fem  ©algen;  unb  fad)  aer* 
fünbigt  er  fiel)  an  feines  ©otteä  ©cbo'pfung  nicf)t  5en 
Junten  2#ett,  rote  6u  mit  beiner  Sufl  unb  Ueppigf  eit; 
bk  &u  auf  @etben  =  unb  25rüß(erfpi£en  bid)  roafjefi,  ge= 
roo&en  unter  5en  Spanen  t>on  £unberten,  erfauft  mit 
bem  £e.6en  uon  Staufenben.  —  Senn  merfen  @ie  mo^I, 
tf)t  93cann  tfi  6er  &(ö'bef?e ,  ctngefleifcf>tcfie  £ori) ,  un& 
fte  baö  malijiö'fetfe ,  leichtfertig!^  3Bet'6  ,  5aö  je  einen 
alten  Darren  am  ©angekaufte  fjerum  50g.  gür  bief), 
bad)ti  id),  gehört  5aS  £o£ngelacl)ter  ber  Sßelt,  für 
Beinen  £ei&  bk  ©forpionenjangen  5er  ©cfyanbe,  un& 
be£  —  Chirurgen.  —  Unb  bat  wirb  i£r  ©cl)icffal  fe$n." 

„Söffen  ©ie  un$  anflogen ,  SJtifiet  Horton/'  fpracf> 
ber  Qttte.    (Fr  trauf  unb  fu£r  fort: 

„@in$roteft!  rief  bat  rotmöerfc&one  2Bet&-  —  9Jttfte 
gomonb,  ©ie  formen  mcf)t  fo  graufam  fetjn.  $\än , 
SJtifiet  Somo  nb ,  unb  in  ber  £efttgf  eit  t^rer  Olngfi  glitt 
t§*    ber   @&arol,    unb  mit  biefem    bat    ^eignoir   Mit 


-     89     - 

©dmltern ,  23ufen  un&  —  fte  fianb  Mnafy  ganj ,  wie 
fit  ©Ott  erfd)  äffen,  uor  mir." 

Set  2Hte  $tett  tnne,  un&  fdjlütfte  abermals  t>ott 
feinem  SfBein ;  5ann  fußt  et  fort: 

»3$  ä6«  fa&  <>uf  weine  @e6etne,  &enn  fo  mag  td> 
roo&l  meine  quondam  @d)enfel  unb  ££Sa&en  nennen» 
@ie  fii^lte,  wa$  &iefe$  ©d&auen  &u  bedeuten  lw&e> 
&emt  fte  fd>raf  surücf ,  un&  füllte  ftd>  un&  ttertfummte* 
<?$  fagte  ifjr,  wa$  ffc  sum  erjlenmale  erfuhr  —  &af  fte 
für  ©ol&  bereite  feil  fcy.  3ugtod)  ober  mar  in  5em 
unfaglid)  t>erad)ten&en  SÖtttlet&en,  mit  6em  fte  &iefe$  mein 
©e6ein  timn  2Iugenblicf  map,  für  tm$  6ei5e  ctwaö 
ungemein  Stoßlofed." 

„  5ffiif  einmal  wur&e  (iarf  an  &ie  2#iire  gef  lopft." 

„9lid)t  itfyf  nid)t  je|t,  rief  fte,  flieg  fie  Dietmar 
fjerauS  —  nid)t  jefct,  nid)t  jefct.  3d)  bin  befdjäftigt 
3d)  f)abt  nid)t  ,3eit  —  tcf>  verbiete  e$. " 

„SPuine  S^eure,  icb  muß  @ie  feiert,  fprad)  tim 
männliche ,  buxd)  dmn  \iaxUn  $eud)f)ußen  gebrodjene 
Stimme.    Wltint  Zfymtt,  id)  mu£  (Sie  fe&en." 

„(B  mar  tfjr  alter  Gljefrüppel,  road  td&  fd)on  au$ 
&em  (Spitzet,  meine  Sfjeure,  entnahm;  5enn  ein  junger 
Gf;emann  ^atte  fie  bei  intern  Saufnamen  gerufen." 


—     90     - 

„Unmöglich,  mein  teurer,  ermieöerte  fi'e  in  einem 
mitöern ,  aber  nod)  immer  fef)r  6efiimmten  £one. " 

„2)aö  t|l  5od)  fon5er6ar  un&  fann  unmög(ict)  3&t 
Qtnft  fetw,  fcerfefcte  5er  miftrauifelje  £or5.  SKit  wem 
(in&  ©ie?v 

„Un5  unter  5iefen  Porten  ging  bk  2#iite  auf, 
u«5  ein  931ann  flarf  in  5en  #ünfsigen  trat  ein.  5Irmer 
£or5 !  (£r  mar  sum  menigßen  ftinfun55reifng  3a^re 
alter,  ate  feine  me&ijeifcbe  Vßtnut.  Sie  warf  mir  einen 
fle^en&en,  verflogenen  23(tcf  §u,  &en  icb  wof)l  uerßan5, 
5enn  id)  Fnitterte  5en  2gecl)fel  in  meiner  £an5  ^u= 
fammen.  (Sie  mar  meine  (Sftatnn ,  gan$  meine  @ffat>in. 
5I6er  ma$  pft  rt  einem  jTOcftttt8f?t%gja^igtn  SDZanne, 
eine  jwanätgja^rtge  ©ffatrirt  ju  ^a6en?  *pafj,  5er  alte 
9)arr,  5er  §Qutt$,  mit  5iefer  sperfon !  SDZtct>  ärgert  e$ 
nur,  5aj?  5er  alte  (Sfel  5a$  @e(5  in  6en  ©cljoof  5er 
3lriflöftatcn  warf.  Spättt  er  nur  ein  wenig  gefun5en 
2Jtenfd&cm>erfian&  gefjafct,  fo  fonnte  er  wo&l  vorauf 
fet;en,  5af?  irgen5  ein  6ettelf;after  2or5  o5er  §er^og  5en 
fün5£aften  £ei6  5iefer  prejiofen  spetfonnage  aU  SuQabt 
5U  ifjrem  @e(5e  nehmen  wür5e.  No  Sir !  mein  ©e(5 
tft  w  ^ö^ern  Singen  ftcßtmmt;'" 

Un5  in5em  er  fo  fpraef),  nippte  er  wie5er  an  feinem 
©tafc. 


—    91     — 

„  SBBet  itf  biefer  Sftann?  fprad)  6er  etntrcten&e  alte 
£or&  barfd),  tn&em  er  mid)  wm  Äopfe  gu  5en  frü^tn 
ma£." 

„  Sftein  —  mein  —  mein  ©ort !  &u  iwtjft  5od) , 
&a(?  mir  ein  neueä  2lmeu6lement  brauchen." 

„Sie  ©tirne  &er  Same  Begann  fid)  in  galten  ju 
legen,     ©ie  gitterte  Mr  ,3<mi  un5  Unge5ul&." 

„3>er  £or&  maf  mid)  mit  einem  jumten  23licf ,  er  festen 
ftd)  meiner  bunfel  $u  erinnern ;  &enn  auef)  er  mar  bereite 
in  meinen  fcier  $pfäl)len  gemein.  $\ad)  einem  bxittm 
Steffen  t>om  Äopfe  ju  5en  gilben  ,  trat  er  jum  Rentier, 
un&  5ann  tn'ö  @d)faffa&tnett  &er  Same.  Ser  SBecfyfel 
mar  nod;  in  meiner  £an&,  &ie  arme  2abV)  unbarmherzig 
anßarren&.  Sie  gierte  i^n  mie6er  i^rerfeitö  an.  33fuf 
einmal  ljafd)te  fie  nad)  etma$  auf  i^rer  Soilette ,  rannte 
auf  mid)  ^u,  un&  mit  einem  unter&rücften  ©eufeer, 
preßte  fie  mir  einen  ©olitair  in  bk  $anb.  ffttymn  un& 
ge^en  ©ie  um'ö  £tmmel$mitIen.', 

»3<l  warf  einen  25litf  auf  &en  ©olitair.  (?r  mar 
feine  fünf^un&ert  *pfun&e  unter  23rü&ern  mertlj.  Sfttfm 
M)  ging  td)." 

„5II&  ich  Der  &er  £au£tl)üre  angelangt  mar,  fan& 
id)  jwei  glanjen&e  (Equipagen  fcor  fcerfelben  auf  5ie  £err= 
lidjfeiten  märten ,  &ie  tint  mit  &en  berühmten  fdjtteettmfcft 


—     92     - 

5poiw$  6efpannt ,  ein  paar  breitftfwlterige ,  gepuberte 
$aul(en$er  mit  fttacWpemifen  unb  fpamfcfycn  9M;ren  jut 
©ette  un5  auf  5cn  Äutfc^6ocfcn,  anbete  5ie  golbborbir= 
ten  Siureen  ftdf)  auöbürtfenb,  aber  fo  träge  ^  ba$  id) 
oxbmtlkf)  eine  greube  5aran  fyatte ,  alle  (acfyenb  unb 
pfiffig  einem  paar  um  bk  klugen  bronjitten  Äammerjofen 
jumcf'enb.  @te&fi  &u  nun,  &ad>te  id&  fo  bei  mir,  iua$ 
ien  £erjög  unb  &en  OTarquiä  unb  5tc  9Jtarrf)ioneß  unb 
im  ©rafen  unb  bk  23iäcount6  att  ©upph'fanten  ttot 
Mm  Stifte  bringt;  roa$  5te  SOßeiber  §u  Sudlerinnen, 
un&  enblid)  §u  — ,  bie  £f)ronbefi£er  §u  £anbe$flüd)tigen, 
bie  Staatsmänner  5U  2Serrä'tf)ew  tyttt  SSaterfanbeö 
madjt!  3lber  fytut  §u  Sage,  lieber  SQiißer  SDZorton, 
gibt  eö  feine  @taatä\)erratf)er  mefjr ,  nnii  z6  fän  23ater= 
lanb,  him  Religion  mfyt  für  ©rope  gibt»  SMefe  e^ 
friren  bfof?  für  bie  (Sanattte;  für  ©roße  gibt  e$  nut 
Sntereffen.  £)a$  iß  bie  Äette,  bk  bie  2Iri|lof  ratien  ber 
©eburt  unb  be$  @efbe$ ,  nä'mlid)  un£ ,  bie  £errfdjer 
ber  6rbe,  umfdjlingt.  91ur  ber  Spöbet  $at  5«wt  §u  Sage 
ein  SSaterlanb,  eine  Religion»  £Bir  ©rofe  fyabm  nut 
Sntereffen,  bie  un$  fcerbinben,  unb  an  einanber  fniipfen, 
SJranjofcn  unb  23ritten ,  unb  ^merifauer  unb  2)eutfd>e , 
unb  feteft  bie  Stoffen." 


—     93     - 

3>ei  Sängling  faf;  bm  Wann  ernannt  an.  ©eine 
sJ31fcne ,  ganj  Detan&ett,  fjatte  einen  2lnäbrucf  von  £o£)cit 
angenommen-     Gr  fuf)t  fort : 

„Unb  fo  mebitirenb,   fcijknbertc   id)  miedet  fuuab, 

jum   ^3aaa(le  &c$   ^er^ogö  of  —  ■ SBiefcc  50g 

tin  fyalbtt  SDufcenb  goI&6or&irtcr  &tytroteit  wt  mir  fjer  , 
un&  id)  trat  in  baö  ©anetuarium  ©einer  ©naben  ein. 
2itteö  prac()tt)oII ,  Foniglicf)  ,  f  aifer(id) ;  mft  atö  f aifertieb, 
aber  titenge,  wie  5er  23eft£er,  un&  6ei  alle  bem  ein 
ftatfer  SEBic&erfebem  von  SBetfcbrocn&ung,  äuafdEjwetfWfgv" 

5,  ©eine  ©naben  blieben  5tefe$  SSM  |7§en,  ttnb  pra= 
fentirten  mir  einen  S^eque  auf  — %  Sfteiit,  id)  Fann  ed  nf$t 
fagen,  aber  biefeö  S^cque  —  wetyrenb  fein  tfarre$ 
*tfuge  auf  mir  rufjte,  faf)  f<$  biefeö  @fjeque  troefen  am*' 

„©ie  wrffe&en,  Sftiller  Somonb.  §8teßet$t  bebarf 
id)  3^rer  balb  mieber-  (Stint  ®nabtn  legten  btn  3eige= 
finget  auf  bk  Sippen.    Tonnen  ©ie  fcljroetgen  ? " 

n3^  wupte,  alt*  melier  £tmmefegegenb  ber  2Bm& 
Mied-  3d)  wupte,  roa*  paffitt  mar.  2Ba$  Fommen 
foüte —  muffe,  ©ie  miffen  e£o£mebem,  SBifiet  Horton. 
SMe  f)o£jcn  unb  mächtigen  Äopfe  auf  einer  gcirnffen  ©eitc 
bt6  QanaU,  ^aben  einiget  3'ntereffe  für  tin  gemiffeä 
£anb.  6i,  tin  fe^r  bebeutenbeö  3fntcreffe.  Swokl 
Sntereffe  nehmen  fit  an  biefem  2anbt.     @ic  wfM;en 


—     94     — 

mid)  ofjnebem.    @ie  fließen  So'rfc  ju  unferm  93«*&etfc. 
Un&—    -.-    —    —    —    —    —    —    -     - 


„  SJtt'fier  Eomoub ! "    unterbrach   t^n    5er   3üngltng 

„  ©agte  id)  3fjnen  nt\f>t  fo  e6en ,"  fcerroie$  tfjm  ber 
5(lte,  „baf?  e$  £eut  §u  Sage  für  ©roße  roeber  tinz 
JReligion,  noef)  ein  SSaterlanb  gibt;  &ap  ber  amertfa= 
mfd)e  Unitarier  unb  ber  rufftfcfye  ©rieche ,  ber  fcifcbofficfyc 
(Sngfanber  unb  ber  proteflanttfcfye  Seutfcfje,  ber  at^etflifd> 
tnatcrfaltfltjc&c  #ran§ofe  unb  ber  preöbt)tertanifd)e  Schotte 
nur  ^ntereffen  fyabin,  bte  fte  tterbtnben?" 

„$if),  ©eine  ©naben  waren,  unb  ftnb  nod)  immer 
in  unferer  ©eroatt.  2)tefe6  @f)eque  fott  3ntereffen  tragen» 
Qtint  &nabm  ftnb  £ettfe£)enb,  tiefblicfenb»  3>cf)  lie&e 
©eine  ©naben.  ©ie  fyabtn  mefjr  für  unfer  FünftigeS 
fRtid)  getrau ,  aU  atte  Sorten  fett  ber  £f)ronbeßeigung 
SfBitliam  beö  III.  ai© ,  ber  25ocf,  btn  <&tint  ®nabm 
fo  eben  gefcfyoffen  —  " 

„9li^t  ber  erfi-e,"  meinte  SJtorton.  „3df)  rounbere 
mid)  nur,  rote  man  i^n  N  — n  jur  <Btitt  ließen  fann, 
ober  ifyn  gar  über  ifjn  ergeben." 


—     95     — 

„darüber  wunbere  id)  micl)  nicfyt,"  t>crfc^te  ber 
Witt. 

Horton  festen  frappirt- 

„2)er  granjofe  f)atte  meljr  Ocnte,  einen  gellem, 
burebbringenbern  2>erflanb;  ber  nüchterne  Sritte  ü6cr= 
trifft  t&u  an  richtiger  Urteilskraft.  2)«  große  gfe^bt 
jeneö  mar ,  baf?  er  feine  3tit  nid)t  richtig  beurteilte, 
5ie  SWenfcfyen  nutt  richtig  ttmtfytütt,  unb  bafjer  regierte 
er  acl)t$ef)n  3al)re,  unb  fd)lug  bocl)  feine  Söu^eln  — 
fonß  wäre  er  nid)t  gefallen.  23ei  iftm  mar  alles  dxufym, 
-—  25füt&e.  £)ie  legten  25ourbone,  fo  elenbiglicl)  fte 
waren,  unterliefen  SBurjel;  &ie  9?epu&lif,  fo  jung  fte 
ftarfc,  fcl)lug  SBurjel;  Napoleon  feine,  er  Ubk  tfolirt, 
Haxb  tfolirt  Schabe  um  i#n  !  er  war  &aö  größte  frf)af= 
fenbe  ©enie ,  bau  j'e  &ie  ©cfyicffale  einer  Nation  leitete  — 
ein  wahrer  91ad)l)all  5er  ^ömerjeit,  un5  i^rer  unge= 
teuren,  grogartigen  ©el6flfuc&t.  ©egen  btefe  ©cl&ffs 
fuebt  ift  &ie  beö  £erjog$  fleinlicl),  a&er  fte  tfl:  foliber  — 
reeller.  25eibe  nehmen  tim  0rife  Sa&af  ,  wajjrenb 
£unberttaufenbcn  bk  ©ebarme  au6  bem  £et'6e  gefcljoffen 
werben ;  a6er  ber  ^erjog ,  an  fo  engherziger  SgotfJ  er 
auif)  ifl,  arbeitet  für  feinen  Äonig,  feine  OTitariftofratie, 
er  axbtikt  in  SBerfcinbung  mit  6eiben;  unb  feljen  @ie, 
^in  93knn,  ber  nicfyt  allein,  unb  für  fui>  allein,  fonbem 


-     96     — 

für  unb  mit  anbern  arbeitet  /  unb  waren  cö  nur  jwei, 
^at  fcfyon  unenbtid)  viel  vor  bem  tfoltrt  (Sterben  vorauf 
Satin  liegt  bat  (Segehmttß  be$  Siegel  5e$  ^er^ogS* 
(Et  gilt  für  einen  unfehlbaren  35tenet: ,  für  einen  un- 
fita^&aren  2lri|Mraten  ;  wogegen  N  —  n  ati  %zinb 
be$  ganzen  5Wenfd)engefd;)led)teö  balranb;  aU  ftzinb  ber 
9?epublif,  bk  er  jetfiotte,  aU  geinb  5er  SOtonatc&ic , 
bk  er  aufrichtete,  ofjne  5afür  6en  San!  tinit  tin^Qm 
feiner  9DZitmonatd)en  gu  gewinnen»  @e£en  @ie,  &af* 
&et  §er^og  ©eifieäftarfe  #at,  mit  unb  für  bk  2lrißo= 
f rotte  5U  fämpfen,  flatt  ftd>  über  btefelbe  ergeben  ju 
wollen;  5aö  jefgt,  &a£  er  fein  gewöhnlicher,  fonbem 
ein  fetfer,  befonnener,  groger  S^ataftet  iß.  UebrigenS 
fjl  er,  üli  geborner  Slrifioftat,  verpflichtet,  für  6ie 
Siebte  feiner  3Jtitattfiof  taten  ju  Fampfen ,  feine  Stellung 
tfl  nid)t  falfd),  fie  i(i  natürlich  @ö  gibt  Statten,  bic 
ba  meinen,  er  follte,  um  red)t  groß  ju  fefcm,  liberal, 
unb  weif?  5er  £tmmel  m$  werben;  ja,  bk  ftd)  red>t 
naiv  wunbern  ,  &af  er  e$  nid)t  ffi,  unb  i£n  einen  £t)ran= 
nen  fd)elten ,  unb  taufenb  beriet  Gljrennamen  geben ,  weil 
er  bem  9Solfe  nid)t  feine  angebornen  9?ecl>te ,  vok  fte  e& 
nennen,  jutürf  gibt,  tynm,  bin  rafenben  3afobinern, 
mit  einem  SSorte,  nid)t  bk  5Dlact)t  in  bk  $anbt  gibt, 
auf  baj?  —  fte  Ü)\n  bafür  bm  Äopf  nehmen»    3$t  ©fei ! 


wenn  ii)t  mattet,  bü  cud)  öer  ^er^og  ober  irgenb  ein 
Regent  bte  $Rad)t  in  5te  |>än&e  gibt,  mü^t  ifjr  fange 
matten ,  oorau^gefefct  et  ifl  6ct  »ollen  ©innen,  unb  nid)t 
Dom  ©onnentftdjc  trgen5  einet  genialen  &otyäi\$htz(3bu 
angezapft.  3utf  fo  gibt  eä  OTenfcfyen,  &ie  öa  glauben, 
mit  großen  ©elbleute  ftrtö  uon  (Sttin  o&et  gefc^moljenem 
OTetatfe,  weil  mit  «nfet  @elb  nidjt  mit  »ollen  Rauben 
unter  fie  auömetfen.  3£t  hatten!  üerbient  e$  eud), 
crmerbt  eä  eurf),  legt  euere  £än&e  nid)t  in  5en  ©cfyoof?, 
fiettt  euet  £fd>t  nid)t  untet  bm  @d)cffd.  SB«  kämpfen 
für  unfet  ©gentium,  anbere  mögen  für  bat  irrige  fämpfen ; 
unb  fo  tyut  ber  £er$og,  et  fampft  füt  feine  unb  feinet 
2ftitari|Mtaten  3?ed)te,  unb  fyat  3lid)t  batan;  unb  nut 
«Rinbet  unb  Streit  metben  ifyn  behalt  tabeln.'* 

„ 2)ie  ftanjoftfeben  ^Binb6eutel , n  fu^t  et  fort, 
„plappetn  bau  bon  mot  nad),  ba£  an  fupetflugeä 
alte*  SGBet6  fcon  ftcb  gegeben  —  et  ^abe  bloß  eine 
3b ee  im  Äopfe.  Qi,  bk  %tanh'6(in  fjat  tym  ba 
an  Äompliment  gemad)t  ofjne  e$  felbfl  ju  miffen;  benn 
id)  fd)ä'£e  einen  Sftann,  bet  ©etfie$fräfte  genug  J)at, 
tint  3bee  feflju^altcn,  unb  fte  butd)  fein  ganjed  £eben  ju 
»erfolgen»  (Sie  mirb  an  ©mnbfltin ,  auf  bem  fid)  tin 
tyxaü)tQibäubt  auffuhren  laßt.  @o  fyatte  bk  to'mifdjc 
&itd)i  bloß  um  3&ee,  fo  fwt  <to  Legitimität  bloß  eine 
Se&eitfbifeec  H.  7 


—     98     — 

3&ec;  aber  biefe  35een  Jjaben  3>a£rfjunberte  6c(?an6en, 
ttnb  Sffiurjefa  für  3a$rtaufenbe  gefdjlagen,  6tc  nid)t  au$* 
gctottct  werben  fönnen-  (B  fo'mmt  mir  nur  lacf>et(tcT> 
fcor,  mit  ifjrem  9lepubfifen=2Befen  in  (Suropa.  SHfe  &tc 
Reformation  unter  2utf)er  auäbrad)  —  ^tet  liegt  ein  25udj 
barübet—-  glaubte  bie  gan^e  SfBeft,  bte  tömifc^e  Äirctye 
untrbe  in  ad>t  28od)en  über  bm  Raufen  fetym  2Bar  fie 
c$?  3fl  fie  e^  Unb  ftn&  5ie  protetfantifd>en  SBoffec 
weitet?  $p<$,  fie  ftn&  in  fo  argen  ©eitfeöfeffefa  afe 
bie  Äatfjolifen ;  bürfen  fo  wenig  i^rem  eigenen  Äopfe 
folgen  af$  biefe»  SGBiffen  @ie ,  wa$  5ie  ttfmifcfye  Ätrcbe 
empor^ielt?  2)ie  Sftö'ndK?  9Uin ,  bie  2>umm$eit ,  bk 
25efd)ranftf)eit ,  ber  Aberglaube  —  bie  un$ertrenn(id)  t>om 
9Jtenfd>engefd)led)t  ftnb ;  5enn  fonft  gäbe  e$  feine  Auf; 
ffarung,  feine  SBeiäfjeit,  feine  gteU  unb  £ettbenfer. 
2Biffen  @te,  wer  bie  Stößen  ber  9Monard)ien,  ber 
Aritfofratien  fin&  ?  £>ie  Kroaten ,  6ie  Äofacfen ,  btt  £on= 
boner  *p6'bel,  bk  ^partfet  (Sanaitte.  ©o  lange  @ie  ben  ntffk 
feben  Setbetgenen  nidjt  &u  entern  aufgegärten  2lmerifaner, 
£>te  <parifet  Canaille  ju  red)t(id)cn  Sitrgern ,  ben  gonbonet 
*J)6'bel  nid)t  ju  ftreifafen  umwanbetn  fonnen,  muffen  fte 
flarfe  (Regierungen  fjaben,  ^um  <&§\x$t  guter  Surger; 
unb  biefe  guten  Bürger  werben  t^re  Regierungen  unter= 
(iüßen ,  nolentes  volentes  —  benn  i^re  eigene  (Sjitfenj 


—     99     — 

$angt  bation  ab*  <£o  fange  e$  SDZenfdjen  geben  wirb, 
bk  ^uiffelpatfeten  Äartoffetn  ttor$iefjen ,  Giberbunen 
einem  23rete ,  unb  Qaflinbia  Wiabtita  fd)fammigem 
SÖßaffer,  wirb  e$  2lriftofraten,  gleicfytnel  ob  be$  @elbe$ 
ober  5ct  ©eburt,  geben  —  ©tilgen  ber  9)tonard)ien ; 
un5  wenn  fte  ftd)  um  5aö  3l)rige  meßten,  fo  fyabzn  fte 
ted)t  (E5efjen  ©te ,  biefeö  ftnb  (Srfa&rungöfäfce  —  ewige 
2Baf)rijeiten ,  5ie  ftd>  $u  allen  3etten ,  unkt  aUin  Golfern 
bew%t  fjaben  Mb  bewähren  werben»  Grfafjrung$f% , 
auf  öfc  ^eraböUbltcfen  ber  £er$og ,  bii  all  fernem  (Sto^e, 
m'cM  jM$  genug  tfi ;  bk  aber  eben ,  mit  fte  gemein  unb 
fltet*  ftd)  bewahrt  f)aben,  fcon  fogenannten  Unft>erfargenie$ 
überfein  werben.  ©lauben  &ie  mir,  ntd)t$  ©cfylimmereS 
aB  tin  fogenannten  Unwerfalgenie  %um  £errfd)er,  §um 
Setter  5er  SRäifd^ett  <£*  fte^t,  wie  6er  2)id)ter,  burd) 
eine  wrf (arte  Stufe ,  un&  erfennt  in  bk  Sänge  weber  ftcf) 
nod)  feine  Umgebungen.  Napoleon  war  tin  foIcTjeö  Uni- 
wrfafgeme,  unb  m$  war  5a^  Crn&e?  (Sr  ift  auf  einem 
nacften  Seifen  fcerborben,  un5  mit  t#m  fein  ©$ficm." 

Unb  ber  SWann  tytlt  nad)  biefer  fonberbaren,  grob 
praf tifd>en ,  aber  im  £one  ber  beftimmteßen  3ut>erftcT)t 
Dorgebrad)ten  2Ibfd>weifung  tnne,  unb  nafjm  bann  fein 
©lau,  au$  bem  er  tintn  Tangen  3ng  ^a**  Si^er 
£atte  er  abgebrodjen,  Furgat^menb  gefprodjen,    unb  bei 


—     100      — 

je6er  *periü6e  dm  längere  ober  filtere  Spattfe  gemacht, 
fid)tlid)  um  feinen  2ltljem  ju  fc&onen.  3e$t  l)ob  er  mit 
(Mrferer  ©timme  an, 

„  Un6  begreifen  ©ie  nun  ,  mein  junger  greunb ! 
warum  un&  worüber  id)  fann?" 

@r  fa£  Horton  ftarr  an ,  un6  in&em  er  &tc  grünen 
31ugenglafer  auf  6en  £ifc&  legte ,  fcfywotten  feine  mumien= 
artigen  .St'tge  gufeljen&ö ,  feine  fdjarfen,  rot^griinen  klugen 
funfeiten  wie  p^oöp^ortfc^e  Äugeln;  fein  ganjeä  SBefen 
begann  etwaä  unnennbar  Unl)eimlid)eö  an^une^men. 

„3l|nen  ©ie  nun,  l)ob  er  wie6er  an,  etwaä  t>on 
meinem,  Don  unferm  Vergnügen?  6enn  &er  große  Steppt) 
genießt  e£  in  .6emfelben,  in  nod)  ^o'^erm  ©ra6e,  mit 
er  6er  ©tü^ptmft ,  6a$  ^un&ament  t>on  un$  allen  iß  — 
unfer  Äaifer.  3Dad  iß  6er  geniale  gran^ofe ,  6en  idy 
fenne." 

„2[&nen  ©ie  etwaö?"  fragte  er  mit  6eöcutimg$&oU 
betonter  ©ttmme.  „Ztymn  @ie  etwaä  fcon  6er  @eelen= 
freu&e,  6ie  mir  fogenannte  ®e!61eute  genießen?  Steinen 
©ie  eö  für  mc&tö ,  in  6a$  innerße  £eiligtfmm,  in  6ie 
tieften  SBtnfel  &e£  menfd)lid>en  Servern*  $u  6ringen? 
6ie  gestimmten  ©d)leid)wege  6er  Staatsmänner  ju  er= 
forfd)cn,  6ie  »erborgenden  gälten  6er  bürgerlichen  @e= 
fcHfdjaftju  enthüllen,  6en  Äomgöfo&n,  6en  (ioljen  £er= 


—     101     — 

308/  ben  fjodjabeügen  23aron,  ben  Sapfern,  im  giftigen, 
bk  ©djonfie  btx  @d)6'nen  in  ifjrer  ganzen  9\aäti)iit,  in 
i$m  {joffniutgSfofm,  ^lUfCofen  £5f)nmad)t,  uor  ftd?  auf 
5en  Anten  Kegenb,  ju  flauen?  btefe  ©cenen,  immer 
xmb  immer  wedjfetnb ,  unb  immer  wieber  fid)  emeUemb, 
im  Jjun&ertfaftigen  Äteiölaufe  ftdj  emeuernb  !  biefe 
fd;recflid)en  ©piele,  biefe  &&jwetfUing$8öttei  ©elüfle, 
biefe  rafenben  greuben ,  bk  iuxn  ©cbaffot  führen !  btefe 
J)t)iierifd>en  @efad)ter  5er  SSerjweifefnben  ,  btmU  auf 
biefer  Crrbe  SSer&ammtcn!  biefe  fcöwelgerifdjen  ©elage, 
&(e  baö  gründe  2e6en  in  wenigen  Saferen ,  wa&  fage 
id)  Safjren ,  Monaten  grau  machen !  £ier  iin  <§taatte 
mann,  5em  feine  ©urgel  su  fange  tfi,  —  bort  ein 
SSater,  &er  nid)t  langer  6en  ge6rod)enen  @tof$  be$ 
gattftten  ertragen  mag ;  wteber  ein  2Bei6 ,  bat  in  5er 
33erjweiffong  5aö  einzige  Äleinob  batbkkt  —  aufbringt, 
5aö  i£r  fonfi  um  hintn  $>rei£  feil  gewefen  wäre !  £5 
biefe  ©c&aufptcle!   5iefe  ^errlicfyen  ©d;aufptete ! " 

Un&  wie  5er  2Kte  fo  fprad) ,  entfuhr  t$m  an  Reifere*, 
aber  entfe&Kd)e$  Äid)em. 

„£),  5iefe  @d)aufpie(e,  unb  ©$<uifpieter! "  ffd^erte 
er  wieber,  „biefe  unnadja&mKdbcn  @d;aufptelet!  £ier 
könnten  ©arridf  unb  Äemble  unb  Rtan  in  bk  @d)ule 
gegangen  fetm;    aber  an  um>   iß   tljce   Anriß  verloren. 


—     102     — 

SQSenn  fo  ein  lie6efranfe$  9Jtö&<$en,  tin  alter  £anbete- 
mann,  &cr  mit  grauen  paaren  an  &en  25ettelfta&  gebracht 
worben  u>ar;  eine  OTutter,  bk  i£r  ungliitflid)e$  ßinb 
vom  93erber6en  retten  maßte ;  an  ebler  £orb  an  ber 
©c&tocHc  ber  ewigen  unb  seitlichen  SSerbammniß,  wenn 
fte  famen,  unb  ifymn  bk  £aare  gen  25erg  tfanben, 
n?ic  einem  gefd)recften  Stoffe  6ie  SJtaljne  gen  23erg 
flehen  —  ba  warb  mir  anfangs  wol)l  ein  wenig  feltfam 
$u  SJtutlje-  216er  alles  iß  vergangen,  fo  wie  ber  ©eifi 
©otteS  —  beS  tmterirbifcfyen  ©otteS  —  mid)  burcfybrungen. 
J3e$t  bin  id)  einer  Serer,  bk  nid)t$  me^r  täufd)t, 
bte  $etfe  fe^en,  bk  biefe  ©cenen  red>t  gemütpd}  an- 
flauen  fö'nnen,  3cf>  fann  fagen,  junger  SDlann,  nichts 
taufd)t  mid)  meljr,  nichts  fann  e$*  3d>  burd)bringe 
§er§en  unb  Vieren  ;  6efi$e  btn  ©cfylüffel  ju  allem,  3d> 
fann  Armeen  unb  ©olbaten  faufen  —  ©taatSgeljeiraniffe  — 
unb  bte  2Berf$euge,  fte  $u  unfern  (Fnbjwecfen  $u  lenfen* 
2Ba$  bk  25our6onen  einfi  in  iljrem  @tol§e  uon  ftd> 
fagten :  fein  Äancnenfd)tip  bürfe  oljne  t{jrc  Canßimmung 
fallen  —  ba$ ,  junger  9Kann ,  fann  id)  mit  meljr  2Baljrl)eit 
von  mir  fagen,  btnn  id)  bin  einer  ber  3^Jn,  ber 
unftd)tbaren  Scccrmritt,  bk  nun  bk  SGelt  regieren. " 

5>3a,   junger  Sflann!    bfe    fd)ö'nften  SBetbcr   ftnfen 
vor  mir  auf  &te  Änie,    unb  beten  mid)  an,    &rünßiger, 


—     103     — 

afö  fte  je  bk  ©ottfjeit  anbeteten»    £iet  in  biefem  ,3^- 
met,   9Jlotton , ,J  et   btuktt  auf  bk  Seilte   bet   etflen 
*piece,    „£iet  ijaben   ©c^ö'n^etten  ftd^  geftümmt,    fcot 
benen   Könige  frd>  auf  bk  Ante  niebetgerootfen   £aben 
wütben ;  tyiet  fyabm  fte  t£t  £fjeuetflea ,   tyt  35cßtcö  an= 
Qtbottn,  aufgebtungen ;    ©djonfjeiten ,   beten  Ultimi  bat 
ferttefle    9Mnnetf)et$   fyätttn   tafenb   machen  Fonnen.  — 
Unb    Somonb?    £omonb  flanb  tait  unb  unetfd)iittett , 
f)of)nfad)enb  in  feinem  Innern»     SM'efe  Jftafeteien  Robert 
füt  tyn  läncjfl  i£te  SWet^c  tietfoten.     lOIctne  Aufgabe  tfl 
bk  bet  dlad)t  — -  biefe  tfl:  meine   6f)tenfd)ulb ,    bk  td) 
abttagen  muß  —  fjabe  ic(>  fte  abgettagen,    bann  gef)e 
id)  cjetne  Einübet»     ö?acf)e  unb  ®t\vaü  unb  £ettfd>aft, 
5aö  ifl  meine,  unfete  Aufgabe»    2lfj,    biefe  ©toßen  — 
je£t  flogen  fte  mid)  nid)t  mefjt  jutücf;    abet  tinft  tyatin 
fte   e$  —  wie  auf  einem   3Butme   tmkn  fte  auf  mit 
fjetum,  alt  id)  nocf>  jung  mat  unb  Ftäfticj  —  abet  ^ütf- 
loö,    ptunffoä ;    o^neßbbad),    mid)  $u  fd)ü£en;    cf)ne 
gteunb,   mid)   $u  ttöflen;    o$ne  eine  mitkibtge  Seele, 
mit  tint  Sutane  p  meinen»    2Bäte  baö  nid)t  6ie  3?ad)e, 
beim  (ebenbigen  ©ott!"    tief  bet  $!fiann  mit  entfefclid) 
funfefaben   Singen,     „id)    wütbe   mein   ©otö  gtfifjenö 
roetben  laffen,    unb   eö  in  meine   eigene  Äe^fe  Ijtnab= 
gießen;   benn  wa$  mute  eö  mit  je£t  nü^e,  nadjbem  td) 


—     104     - 

allen  Jreuben  be$  gebend  abgeworben  bin  ?  (Sine  $%U 
lenqual  wäre  e$." 

2>er  2llte  &Wt  wieber  tnne,  imb  fu^t  bann  fort: 

„6t,  td>  fyabt  6fe  SOZilbe  ber  djttfllicben  2te6e,  bk 
Sanftmut!)  ber  (jo&cn  2Bdt  empfunben,  un&  fte  folkn 
fte  fül>et:Ucf>  wieber  empftnben. " 

2Bieber  £ielt  er  tnne,  unb  fu^r  nad)  einet  SSeile  in 
einem  tetfern,  aber  erfdjutternb  fdjneibenben  £one  fort: 

„S3om  Sro'bler  bin  id)  %um  SSJtä'cHer,  Mm  SJlocftet 
jum  Sffiucfyerer,  Dorn  SEudjerer  jum  @rop^an5(er,  t)om 
@roßf)anbler  jum  ©taat$papierf)anbler  gediegen,  unb 
burety  alle  biefe  gebenäwege  fyat  mid) ,  wie  bin  alten 
©tepfjt),  nur  iin  ©ebanfe  bereitet  —  ber  ber  fRadjz, 
btt  £errfd)aft.  2lber  bte  3eit  unferer  £errfd>aft  mar 
ntcf)t  gefommen.  Sie  geffefn  ber  ©eburt,  be£  2lber- 
glaubend  waren  noif)  nidjt  gebrochen;  für  bm  ditid)tn 
gab  e$  in  ber  SBelt  nod)  him  fixere  .Suffacfytajlatte, 
bte  SBitlfür  fonnte  t£n  felbtf  in  biefem  Sanbe  erreichen. 
$\un  aber  fann  fte  ti  nid)t  me£r*  2luf  (Suerm  23oben, 
junger  Wann,  tfit  bk  (Sitabette,  bk  btn  £afen  Mttytu 
bigt ,  in  beffen  2>ufen  bte  9teid)t£)ümer  ber  ganzen  SSBelt 
in  @id)er*jett  'liegen  f o'nnen.  5Iuf  (Suerm  25oben  i|i  ber 
mad)tigfte  @elbfft)errfd)er  fd)wäd)er ,  al£  ber  roinjigfic 
@ro(H;änbler ;    bort  ift  ber  Stotnm ,  an  wekbem  ftd)  bte 


—     105     — 

2Bittfür  6ridjt;  bort  ber  gocuö,  u)0  ftd)  bk  ©trafen 
txreimgen,  unb  t>on  wo  fk  un'eber  au^geljen.  £)ort  5er 
Jjfete,  an  meinem  fiel)  alle  #errfd>er  bk  ©dja'bel  jer= 
flößen  würben,  Dort- wo  Mi  bk  greift  ber  233elt,  5te 
Stcber&eit  be$  @igentl)umö  ausgeben  rauf?.  Stiebt  jene 
jafo&tmfdjc  $reil)eit  »on  Darren  unb  23lutf;unben  — 
6fe  5reit)eit  unb  (£id)erljeit  beö  Crtgentfiumö;  unb  bat 
tfi  5fe  ©runblage  aller  wahren  greift." 

«.3^n  ftn&  ir>tr , "  fprad)  ber  SOtann  mit  er£a&ener 
Stimme;  „26er  bk  gan$e  SBelt  serfrreut,  unb  bod)  tag= 
lief),  ja  fKinb(id)  fceifammen ;  burd)  feine  23anbe,  unb 
bed)  lieber  burd)  bk  innigtfen  Sanbe  fcerfdjlungen , 
bk  bt6  gemeinfd)aftltd)en  Sntercffe ,  bat  ber  SSelt  eine 
neue  ©eflaltung  ge6en  fott,  früher  ober  fpater  ge&en 
fott,  wirb,  muß.  3>n  Sonbon  ftnb  wit  fünf.  Sitte 
äSoefyen  Derfammeln  wit  un6 ,  Dergleichen  Dloten,  unb 
fceftimmen  bm  ©ang  ber  2BeItDer$altniffe.  2)ie  9JU)= 
fterien  ber  gfaattjtn  biefe$  unb  aller  0?etd)e  unb  tfjrer 
(?j:iflen$  liegen  Flar  Dor  unfern  Singen.  Run  dliid), 
feine  gamilie,  hin  ©tanb,  ber  je  mit  un$  in  25er% 
rung  gefommen,  tji  unferm  anatomtfdjen  Keffer  eitfc 
gangen.  SBtt  galten  6tc  SinbungSfaben  ber  Qj:iftm% 
jcbeö  0fo<iteä ,  j'eber  Familie ,  Don  ber  atterl;öd)|len  bvS 
5«t  me&rigflen  in  unferer  §anb,    3n  unferm  @ofl  liefen 


—     106     — 

9Miarben ,  tfefjen  <&taahn  unb  ftamtlien,  Äö'nig  un& 
Äaifer;  tt  finb  9?oten,  wie  &te  im  23ucf>e  5cö  ewigen 
dlidjtitt.  Set  öffentliche  Ärc&it  unb  bat  l)auölitf)e  Sffio^t, 
fctc  SBo^Ifa^t  ber  &rci  Äö'nigreitfje ,  unb  aller  fRtifyi  ber 
ctMlifirten,  6ad  ^ctgt ,  &et  fcfjulbenben  2ßelt,  beä  £an= 
bete  unb  2Banbel$  Rängen  t>on  unfetm  28inFe  un6  SfBillen 
a&.  3Ba$  t(l  6ie  erbärmliche  geheime  *polt$et  btt  ganzen 
(kontinentes  gegen  5tc  unferige,  &te  toit  bellen,  wie 
t>te  £erren  5er  SHJclt ;  benn  &aö  werben  mir  fevjn , 
früher  ober  fpater;  früher  ober  fpater  werben  wir  bic 
(Stelle  biefer  2lrißofraten  ganj  unb  gar  einnehmen ; 
wir  bit  nacfytfen  an  bm  fronen  fetyn,  SDtifler  9flot= 
ton,  unb  nid)t  weniger  fetf  foflen  btQfyaib  biefe 
Sljronen  tfeljen.  Unb  bat  tan^enbe  unb  in  feinen  3*ffefa 
fnirfctyenbe  ftranfreid),  unb  bat  pl)legmattfcl)  monbftirf)= 
tige  2)eutfcf)lanb ,  unb  bat  tr%bigotte  Spanien,  unb 
bat  elenbiglicfye ,  an  bm  Anoden  feinet  breitaufenbs 
jährigen  fftufymit  nagenbe  ^talkn,  muffen  ftd)  beugen 
unb  fügen,  unb  alle  Sauber  ber  Grbe  muffen  folgen; 
denn  unfere  SKineurö  ftnb  tyäti$.  SOBir  fenben  unfere 
25otfcf)after  taglid) ,  (Hinblick ,  jeber  ©atf  Äaffee ,  jebe 
25ücfyfe  2#ec,  jeber  SSSaarenballen ,  jebe  2Mei£e  grünbet 
unfer  dltid)  fetfer.  Cpa^ ,  unb  e$  giebt  Darren,  bit 
ba  fagen,   wir  lieben  bat  ©ol&  um  btt  &oibtt  willen* 


—     107     - 

Gi,  wir  lie6en  5a$  ©ol5,  a&er  6ie  £errftf)aft  lie6en 
wir  noct>  mefjr ,  5enn  fit  f(i  füßer  norf)  ate  ©0(6 ;  an 
tjjt  t>er&erbt  man  firf)  5en  SJtagen  nimmermehr,  unb 
wäre  er  aud)  noef)  fo  &Iö'5e.  SInbere  meinen  gar,  wir 
arbeiten  für  fraö  SSolf,  ben  fcf>mctntfc^en  Raufen  —  *pa&  !  * 

Unb  6er  3llte  6rad)  wieber  in  fein  unheimliche* 
Acuten  au$. 

„3Bir  ?  5er  monied  interest 1,  5ie  moneyeraey  2 
für  5en  fc&roetnifc&cn  Raufen  fampfen  !  2Bir  fampfen 
gegen  5ie  2lri|Mratie  5er  ©e&utt,  a6er  wir  fampfen 
für  un$.  3mmer  a&et  gewinnt  5ie  9flenfcf;fjeit  5a6ei, 
junger  Wann ;  5enn  auö  5iefer  manus  mortua  5er 
Qltifiof  tatic,  5em  tobten  OTeere  be$  Sürgertfjumä ,  in 
5em  aKe  gftöffc  un5  ftifcfye  erfler&en,  $u  gelangen,  tft 
fcf)on  ©ewinn  für  öie  2Belt,  mit  5em  (Te  eintfweilen  ju= 
frieöen  fetyn  fann.  (Si  gie&t  fein  ©ptung  in  5er  91atur* 
SlHc*  gt$t  langfam." 

Un5  wie5er  ^fett  er  inne,  un5  fufjr  ertf  naef)  einet 
geraumen  2Bei(e,  ringä  um^jer  auf  5ie  2ßan5e  5euten5, 
fort: 


i)  ©elbinferefTe ,  ßaptfaltfkn  ,  6taatepapia1>ciuMet\ 
2)  moneyeraey ,  tue  2lritfof  tafle  Dcö  @elbe£. 


—     108     — 

„£ier,"  fprad)  5er  verwitterte  ©refe,  „innerhalb 
&iefer  armfelig  troßlofen  SKauern  tfi  &e«  größte  §el5, 
&er  ©d&lad&ten  gu  2)u£en5en  geformten ,  meid)  un5  fattft 
geworben,  wie  ber  arme  ©ünber,  ber  auf  bem  fünfte 
iltyt,  in  &ie  Snngfeft  l)inü6er  gefcl;neüt  §u  werben. 
$fet  &«t  oft  5er  rafenbfle  &te6^a6er ,  5en  ein  2Bort  t>on 
&en  Sippen  feinet  ©djönen  in  (Snt^ücfen  unb  wieber  in 
9?aferei  t>erfe£t ,  auf  feinen  Änien  gelegen ;  l;ier  fiel)  5er 
£od)fafjrenbe  (Staatsmann  gef nimmt,  5er  Millionen  auf 
5en  Cftacfen  ttitt]  fykt  5er  Kaufmann,  5er  SJtitttonen 
ge6ietet.  £ier  l)a6en  5ltfjei|len,  5ie  5en  Flamen  ©otte* 
nie  anberö  aU  &6'§nen&  über  ifjre  Sippen  ge6rad)t,  ju 
5em  ewigen  ©Ott  6eten  gelernt»  £ier  werben  nod> 
Ä'omgöfö^ne  un5  §er§oge  bikn  lernen,  junger  SWann, 
un5  bat  auf  5aö  fd)önfre;  5enn  £ier"  er  fit^r  mit 
feiner  £anb  ii&er  5ie  ©titn,  „tfi  5ie  SBagfcfyale,  5ie 
bat  @cl)icffal  fcon  SDttHwnen  unb  a&ermafö  SMlionen 
aufwiegt. w 

„Unb  @ie  glau&en,"  fprad)  er  lad)elnb,  „5af?  mir 
feine  $reuben  £a&en,  feine  $oefie,  hint  fyofym  (?mpfin= 
Dungen?  ba$  unter  unfern  Falten,  üetfdjrumpften  Wnfon- 
feiten  Mm  großen  Sperren  fd)lagen,  hin  marmeö  2>lut 
fließe?  @ie  glauben,  5aß  23i)ron$  *poefie  ftU;ner  mar, 
att  5ie   meiner ,    beg  alten  ©tcpljti  fyfyantafit  —  feine 


-     109     — 

%uü(id)kn  glanjcn&et  ?  tyal) !  6*  gti'mbete  6tt  Statten' 
einen  Waiwn.  SBfo  gtünben  in  bet  38itfKc&feft  et» 
9tcf$  —  eine  Äitd)e,  bie  gfifayiita  ate  5ie  d)tiß(td)c 
Amte  loet&eti  foü,    $etrftc$w  unb  öaucr^aftcr ,   aU  bk 

be$  to'mifd)en  58atifan$ ,  bk  bk  Pforten  bet  ipö'tte  nuftt 
übctmcrttigen  foUen ;  benn  auf  ü)tm  Jtmbamenten  tfi  fie 
ja  ctttcbtct.  " 

Unb  nad)bem  bet  2fite  fo  geformten,  er^ob  et  ftd), 
unb  ttd)tete  fiel)  auf  lang  unb  langfam,  unb  legte  feine 
£anb  auf  beö  Sfmglingö  ©c^uft^,  unb  fem  burd)bttn= 
genbeö  2Juge  ru^te  einen  2fagenbficf  ptiifenb  auf  ifym ; 
bann,  of)ne  ein  SBott  wettet  $u  fagen,  tterfd)tt)anb  et 
in  tin  anflto£en&e$  @d)laffabmett* 

9Son  ^Dlortonö  3ügen  aber  u>at  ba£  ttonifd)  l)öf)nifd)i 
Zäcbdn  gan$  gewichen. *  *@eute  klugen  feetöten  \id) ,  in- 
bem  et  ftd^  juanbte ,  nad)  bem  Silbe  be$  eilten ;  et  tau- 
mefte  bet  S^üte  §u,  tote  tin  \>or  bem  S5öftn  gftefjenbet. 
3$m  roatb  ^oren  unb  @el;en  vergangen.  SD  et  t)cts 
mtttette  graue  SDZann  war  Mt  t#m  aufgefdnt>oUen  $um 
Ungef;ettet,  jum  liefen ,  juni  itbifd)^oüifd)eu  ©efpenfh 
dt  roat  fcetmanbelt  in  ein  fjotttbkö,  vfyantafliftUt  Szwbiib, 
bet  eingefktfcfyte  Oleptafentant  beä  glitten  bet  %infltt- 
ni(?,  beö  ©otteö  bet  §5üt,  bet  auf  bk  Gtbe  f)etaufge= 
(liegen,     ßtftfienj,    ©djönfjeit,    fcl&fi  bk  ft-teifjeit  unb 


—     110     — 

3«fünft  beä  9)Zenfif>engefc[;fetf)te$  erfreuen  ifjm  fdjaw- 
bet^aft  abfcfyrecfenb ;  benn  alle*  war  ja,  ober  foflte  t^m 
äinä&ar  werben,  bem  £6'ttenfürßen. 

3fn  bem  fcfyfug  bie  ©foefe  eilf. 

See  Sitte  ctfcf>fen  nochmals  jwtfc^en  ber  2#ur. 

„SJtötton,  SMorton,  eilen  @ie  mit  bem  2fnf  leiben; 
@ie  ftn&  ja  nocf>  auf  &en  Saß  in  3)  —  efjoufe  ge= 
laben. " 

„auf  biefen  fja6e  id)  ganj  vergeffen,"  murmelte  &cr 
3>iingling  in  bk  Satire. 

„216er  unfere  9to&tKty  ntct>t ;  benn  bk  t|i  ertf  jc&t 
in  t'fjren  leichten  Intervallen , "  lächelte  bereite.  „@ute 
sftacfyt !    @ie  fahren  in  3ljrer  eigenen  neuen  (£qmpaQt" 

Uffk,  ate  er  in  feinem  2lnFleibe$immer  vor  feinem 
©piegel  tfanb ,  verlieg  il)n  etwaä'- ber  Saumel,  in  melden 
t$n  5ie  unbefcfyreiMid)  ergreifenbe  EJlacfytfcene  verfemt 
§Mt;  immer  nod)  flanb  jebocfy  ber  verwitterte,  funfeln- 
be  2llte  vor  feinem  25licfe. 

„$al)!"  fpra$  er,  (id)  tüttdnb,  „$a6en  fymtt 
Sfaumonb,  unb  ber  wirft  immer  auf  beriet  Äopfc 
3)er  —  unb  bk  alte  ärt|Jofrattc  @nglanb$  über  bm 
Raufen  werfen !  —  id)  wiU  wenigßenö  nicfyt  bk  Spanb 
ba$\i  bieten. 


—  111  — 

<B  wut&e  6a$  entfernte  Otaffcfn  einet  (Fawoffe  gefjött, 
un&  6al5  darauf  ttetfiin&eten  ein  £a(6e$  2)ufcen5  tafenfce 
©cfylcuje,  6te  bk  ©runfcfetfen  &e$  £aufe$  etfctyuttetten, 
tinm  fpaten  tm&  fjofKn  fStfud). 


III. 


jpie  Drct  £ovüs. 


„99torton,  um6  QimmU  willen,  wo  flccfcn  Sie?" 
„SRtflct  Horton,    roa*   (äffen  &k  alle  Sffictt  auf 
fiel)  märten?" 

„Sflorton,  man  Reutet,  wo  finb  Sie?" 

Unter  öiefen  Ausrufungen  waren  %mi  5er  lie6Iid)ßen 

Stuftet ,    bk  je    engtifdbeö    spftafter  getreten,     in   5a$ 

,3immer  gefc()(üpft-    SRc$t  9Jta5d)cn  aW  Männer ,  waren 

tf)re   {formen    jart,    t^ce  Qiinbt   ffein,     tyte    fangen 


—     113     *- 

Itlien&luf? ,  mit  einet  fcfymadjtenben  Otot&e ,  igte  2fugen 
blau ;  sroei  3ep$t)te  /  VW  fte  in  5er  ©la^auöatmo; 
fp&are  be$  erigliftfjen  £od)le&en$  untrer  flattern.  Der 
btttte ,  5er  Ijintenbrein  Farn,  war  ber  tiwaü  männlichere 
£orb  giittbown.  Sie  6ei&en  erflern  Ratten  ftd)/  nad) 
einer  furjen  23egtüf?ung ,  wie  erfrf)öpft  auf  baö  ©opga 
unb  bte  Ottomane  geworfen.  £orb  $(irtbown  war  ttor 
Horton  fielen  geblieben. 

„Dem  £tmmel  fei)  San!!  bk  Stotlette  botf)  wenige 
flen$  gemacht,  mein  Diplomatie , "  rief  £ot&  $lirt= 
&own,  ber  jebod)  etft  je&t  bat  Sorgnon  ergob,  um  ge= 
nauer  ?>u  prüfen. 

„Unb  nennen  ©te  batSoiktte  gemacht,  gflttt&enm  ?  " 
rief  ber  Sorb  t>om  ©opga  herüber. 

„Unb  bat  Ding  ba  tim  drauatte  ?"  lacbte  ber 
Dritte ,  ber  Don  ber  Ottomane  aufgefprungen ,  unb  bat 
Sorgnon  auf  bte  faä&tona&elfie  SBeife  in  bk  klugen  ge= 
brücft,    mit  fomifcfyem  (Sntfe&en  bte  (Sraüatte  befd)aute. 

„@o  kommen  Sie  bod)  Ijet,  SJtono,  fommen  ©te 
£er,  gftirtböunt. " 

Unb  bk  bret  5?ertltd)Fetteu  feilten  ftd)  »or  SJlorton 
£in,  unb  fdjfagen  m  laute*  ©elad)ter  auf. 

„%\tin,  'pon  honour,  SDltfier  Horton,"  rief  £orb 
.Ormonb  mit  einer  gWtenftimme ,  „btefe  Ctrattatte,  ffe 
ScbcnSbtfeer  "•  s 


—     114      — 

fkfyt  au$ ,  al6  wäre  fie  in  einer  wagten  £änglaune  um 

„3n  magrer  SScrjroctffung ,  liebet  Horton,  pon 
honour  l  ! "  bekräftigte  ber  9)Iarqui$  SSJlono, 

„2ßerfirf)ete(5ie,  Horton,  fa&c  man  (Sie  in  SBetfenb, 
alle  SBelt  blieb'  tfeljen,  'pon  honour !" 

„@ie  waren  inabmifftble  mit  liefet  Ctrattatte  in 
S  — e^oufe,  'pon  honour!  ©etfeljeit  @ie  e£  nur,  in 
biefem  fo  wie  in  welen  anbew  fünften  fei&  il)t  2)anfee$ 
mit  euerer  gepriefenen  %mfytit  noeb  ^unbert  3>a£re  jurücf." 

„^ompet),  ftifcfye  (Srauatten ! "  rief  Horton. 

„  @te  geben  e£  alfo  flillfcfyroeigenb  $u ;  @ie  t£un 
u>o£l  &aran ,  lieber  SKorton.  23efel)en  Sie  ftd>  nur  im 
(Spiegel.  Gin  Ungetüm,  tterfid)ere  @te,  'pon  honour! 
3d)  fage  3$nen,  &ic  (Sratwtte  ift  5er  ^Jrobierßein,  an 
bem  man  ben  ©entleman  errennt;  fic  ift  &em  $liannt, 
waö  &er  ©ürtel ,  bte  Goeffüre  5en  Samen  ifl.  3^*9^ 
@ie  mir  eine  Srattatte  auf  ^)un&ert  Schritte,  unb  id) 
wüi  Sfymn  fagen,  ob  ber  Äopf,  unter  bem  fie  fi$t, 
ber  eineö  ©entleman  tflt.  ivetate  Sä'ufcfcwtg  mo'glicb , 
'pon    honour!     2iber  erlauben  ©ie,    baß   tcl)    3#ren 


.1)   'pon  honour,   fiütt  :    upoii  -Itonour.      5lllf  (SJH'C. 


—     115     — 

valet  de  chambre  matte.  2»ft  &aö  3#r  —  wie  f)ei(?en 
(Sie  &a$  2)ing  ba?"  fragte  et  mit.  einem  fpöttifd)en 
<3eiten6licfe  auf  *pompe^,  &en  er  mit  feinem  Sorgmm 
ffjcirte  —  „  bod)  md)t  3#t  va^et  de  chambre?" 

„Varlet  de  shame  1 ! "  fdjrie  5er  enttütfete  ^cm= 
pety.     „Spompel)  ftin  shame  varlet  fet)n.  "' 

Unb  bk  brei  2oxb6  fd)lugen  an  fyiühuM  @elact)= 
tcr  auf. 

„516er  wiffen  (Sie,  SDtorton,"  rief  £orb  gfKtt&oroit, 
„baß  ^3ompet)  mit  muß.  35erftd)cre  @ie,  9D!t)lürbö , " 
wanbte  er  ftd)  an  ben  9!flaxc\M$  unb  23i$count,  „t(i  gar 
fein  übler  Filter,  l;at  an  ungemein  ari|Mratifd)e$  5Iir. 
93tan  ftef)t  iljm  an,  baf?  er  in  einem  £aufe,  5aö  feinen 
3föel  nid)t  uergeffen ,  gele6t  l)at.  Horton ,  nehmen  (Sie 
tyn  auf  alle  §ffifle  mit.  Unb  laffen  (Sie  &tc  (Srattatten 
fe^cn,  unb  ernennen  (Sie  tmfere  unge^etutette  ^reun&i 
febaft ,  bk  mir  (Srotfforbö  verließen,  um  (Sie  f)ier  in 
liefern  l)orri6len  Grrbemmnfel  a6^u^olen. " 

„  <5et)b  lie6e  Seutc, J>  t>erfe£te  SDlorton  mit  einem 
frofligen  2äd)eln,  bat  bie  Sorbö  einen  Sfagenblicf  Otiten 
mad)te.     Sie  Ratten  i^re  gelb  glacirten  £anbfd)uljc  ab= 


i)  ocfyamtofet  Schelm. 


—     116     — 

gebogen,  tin&  prüften  bic  fcon  spompety  gebrauten  (Sra= 
matten  mit  Äenneraugen. 

„5We,  wa£  ttrit  fagen,  raides  mortes,"  6emerfte 
ber  WtbtQWi  Wlono,  „für  einen  ©eräugten  mfyt  ü&el 
paffend. " 

„Raide*  ginge  nocE>,"  t>crftd>ette  gorb  Ormond  „(?£ 
berratfj  einen  gemiffen  ©rab  fcon  25efitmmtf)ett,  etwas 
^pofittt>c^ ,  tintn  f'ecfen  (Sgofamuö,  &ie  große  Srie&feber, 
&ie  spotenj  ber  heutigen  ^twlifattott. ' - 

„£)em  $pi|ton,"  fügte  Sorb  g-tirtbown  Uu  »<Si 
liegt  etwas  Gbmiaki  in  ber  ©etbftfucfyt ,  ttwat  Qrfyabt- 
w$  —  etwaö  @£ctufitte$  —  'pon  honour ! '' 

„2)ie  Sra&atttfiept  bann  rote  wegwerfenb,  ifotirt," 
Derftd)erte  ber  SDtarquiä  9Jlono. 

»3n  gewiffen,  großartigen  2kr£)a(tniffen ,  flreng 
ari|M ratifcl) ,  —  fkrr,  wie  5er  ^er^og,"  meinte  £orb 
Ormond 

„(B  t(i  eine  eigene  ®unft,  'pon  honour!  "  ftef 
ber  9)larqui$  SDZono  mit  mistiger  Wlknz  an. 

„9\id)t  ßnnft ,  nichts  t>on  Äunß  barf  batet  im 
©ptele  fet;n,  Ue6er  9Kono  /'  belehrte  ifyn  £orb  Ormonb* 
„Saft  ift  bk  ©aepe;  nic(>t  wal)r,  Horton  3"  fragte  er 
biefen  mit  einem  fpottifctyen  ©eitenblicf  auf  feine  6eibeit 
©efetyrten. 


-     117     — 

Un5  bk  5rei  btad)tn  u>ie5er  in  ein  fauteö  @e(äd)ter 
au$  ,  unb  überreichten,  nod)  immer  fad;en5,  OTorton 
bk  autfgelefene  (Srauatte. 

.IMefer  mar  ungemein  entfl  geöltebcn* 

„9Jad)  meinem  ©out,''  fcerfidjerte  2or5  Ormon5, 
ifl  (k  nod)  immer  $u  raide.  9QMn  ©out  iß  5er  (eic()te, 
natoc,  ein  geunffeö  5lir  fcon  ^ametat,  fcon  Originalität. 
SMeme  Graüatte  fott  <jletcl)fam  wie  auf  5en  §att  Ringes 
laubixt  fttyk/  wfe  5urd)  3nfptratton.  $Zir  wctttgjien* 
fc()eint  ffe  nod)  immer  ju  fictf;  aber  i£r  Daifeed  Hebt 
5aö  ©tdfe. " 

>»  Sflwt&orcn ,  **  fpratf)  SDtorton,  5er,  5ie  Srattatte  in 
5er  £an5,  tn  5ie  Seilte  5e$  antfof?en5en  (5a6tncttcö 
getreten  war,  „bewerfen  @ie  Sor5  £>rmon5,  5a£  id) 
tin  Sh'rgimer  bin,  un5  £otfpurö  23(ut  in  meinen  *H5ern 
fjabe*  (Einftweilen ,  ©entfernen  excüftren  @ie  mein 
Entfernen»  M 

„2ttte  SeufeC,  road  iß  öa^"  riefen  5er  ÜJlarqut* 
s3lono  un5  2or5  ßrmenö. 

„^ömpet),  wa$  foU  5a$?"  fragte  Sorö  3'lirt5onm. 
„$at  5ein  9)tatfer  5ie  blue  devils?" 

„9\tin ,  aber  5ie  blue  fools,"  grinste  5er  2ttte, 

Un5  5ie  5rei  £or5ö  fa^en  fcd>  eittan5er  an,  un& 
bradjen  n>ie5er  in  ein  laukü  0eläd)ter  auö. 


~     118     — 

»3njwtfdE)ett,'?  fltiflerte  £orb  ftttrtbomn,  „mu$  id) 
($ud)  nur  im  33or&eigef)en  bemetf en , "  er  fegte  ben  ,3*k 
geftnger  auf  5en  Sftunb,  „ba$  2$r  5en  @paf?  nicfyt  ju 
toeit  treiben  burft.  (?r  ift  %\x>at  ein  9)anFee,  06er  einer 
ber  Unfrigen,  unb  Lieutenant  in  i^rer  SWarine,  unb 
5aö  \mU  ztwaü  6e5euten»  <gd)k$t  euefy,  'pon  honour! 
bk  ©d&roat&e  tm  $hige  £era&. " 

„  SRtt  qjtflolcn  %  "  fragte  Sorb  Srmonb. 

„@afj  i£n  jwanjtg  nacl)  einanber  £era66ringen, 
<rt;ne  gu  festen." 

»tycifyl  unb  waö  flimmert  ba$  un&]  sans  souci  ifl 
mein  SBa&Ifprucf).  2ßer  wirb  ba  9tucffid)ten  nehmen? 
3cl)  tiHie>  at£  fcemerfte  id)  md&tt.  SEirb  bo$  @pa£ 
wrfie^en. ? 

„Sagen  @ie  mir  bod)  ium  Seufef,  gHrtboum, 
wa£  er  eigentlid)  £ier  in  Sonbon  wiU,  unb  bann  in 
biefem  betetfa&eln  23er|Me  ?  " 

„W."  meinte  ber  SKaipfe,  „fo  eine  2*rt  SMtf= 
fton,  wegen  t'^rer  3^ie6et  unb  W&tß&tfys  unb  WltyU 
faffer  unb  ©cfyinfen,  mit  bmm  fic  unfer  SBeßinbien  gu 
fcegüidfen  gebenfen.  SKan  foHte  i^nen  bin  25ettel  gönnen. 
&nb  eine  wafjre  Äramemation,  biefe  2)anfee$-  Unb, 
fagt  mtinßtlttt,  janffücfjttg  unb  FraFeelifrf).  SWan  fyat 
rnei)r  $Hage  mit  tT;nen ,  alö  mit  all  ben  @roßmacl)ten  §u= 


—     119     — 

fammen  genommen.  @a'6e  e$  nur  tin  $a(6c$  &ut$mb 
folget  3tepu6Iifen  in  5er  SBelt,  fagt  er,  möchte  Set 
Seufef  regieren.  3e  a6foluter  eine  Wlaäjt ,  &efto  ange= 
nehmet  bie  öiplomattfc&en  2krfjä(tniffe ,  fagt  er,  rpön 
honour ! " 

SKorton  war  roie&er  eingetreten. 

,,^6'ren  ©ie,  Horton,  ©ie  ftnö  atfo  im  slip  t)on 
einem  Diplomaten.  ÖBiffcn  ©ie  5ie  legte  9leutgFeit,  mit 
5er  man  fid)  in  &en  ejcWuffoen  Mithin  herumtragt  ?  "  fragte 
Der  SKarquiä. 

Horton  ga&  hint  Antwort. 

3,3(1  aber  ein  prad)tige$  SDtä'Öd&en,  &iefe  ©onntag," 
verfilterte  Sor&  gflirt&onm. 

„ßine  Seutfcfye  jwat/*  bemerkte  £orc>  £5rmon&, 
„f)at  aber  &od)  ein  nmn&erfd&one*  ©efiefle.  9Jtir  un6e= 
greiftid),  wo  fie  5ie  nie&licfyen  gfufe  #er  fjat." 

„2)er  einjtge  UbttSM,  in  &em  &ie  5eutfci)en  (Bd)ömn 
groß  tfjun  /'  Fieberte  6er  3Jtatqm$* 

„9lun  ttriffen  ©ie  aber,"  fufjr  2or&  ßrmonb  fort, 

„&aß  unfer  (Sount  *pau(,  wie  i$it  5ie  Samen  &er 

nennen ,  ifjr  gan§  rafenb  &ie  &\xt  mad)t ;  fyat  ifyt  rintn 
prächtigen  ©cfymucf  von  ©marag&en  praferitirt." 

„Karbon!  e$  waren  ©ap&tjre,"  6erid;tigte  il)\x  Sorb 
gflirt&onm. 


—     120     — 

„  @ie  wixb  fiel)  fymtt  in  D  —  ehouse  mit  6er  SOZali- 
fcran  un5  tyafla  tyixtn  laffen , "    6emerFte  2or5  Ormond 

„Unfere  eilten  clu6tenl  5en  ganzen  lie&en  Vormittag 
in  <S£arle$|ireet.  SBarum  famen  @ie  nid)t,  SMortonl 
£a5$  SBawifaB  wollte  fte  5DItß  SEDtcKffc  aufführen." 

„2l&er  5er  ^>er$og ,"  fiel  £or5  £)rmonö  ein,  „$at 
btn  Tippo  Saib  gefauft ;  'pon  honour  !  ein  prächtiges 
Sl)ier ,  im  Sau  gan$  &ie  @clipfe ,  t>erfid)ern  öie  alteren 
©entfernen  t>om  S£urf-2,> 

„  #S\xb  W  D  —  ehouse  fei)« ,  mit  einem  ganzen 
©efolge  5eutfcber  tyxin%tn" 

„  £ulbreid)  unb  &ettelarm  ,"  lachte  5er  SflarquiS, 

„@in5  ein  eminenter  Äopf,  ®änt  @na5en  &er  £er= 
50g  —  iin  Äraftg'enie ,  5er  erße  9Jlann  5e$  SaljrfjunöertS, 
'pon  honour !  t>erfid)erte  £or5  glirtöoron. 

„  $at  e$  6emiefen  5er  £er§og ,  @te  miffen  ?  "  6efrä> 
tigte  mie5er  2or5  £)rmo4i5. 

„$>at  wröammt  £aare  auf  5en  3&§m\\,  fyat  e£ 
SBtncbelfen  gezeigt  ,"  fegte  wie5er  gfttt&own  f)inp* 


4)  SCÖai'cu  im  dlubb  üeefammeft  (@af|tno),  becaf&fc&lagfeii, 
iiifdguirten. 

2)  £)ie  ©entlemen  t?cm  £(ubb  bei*  ^öettrennec. 


—     121     — 

„$<xt  großen  abgelegt,  6et  38— oo  un5  in  (Spanien/5 
2or5  Srmonö. 

„  SBenn  5er  mit  3fjrem  tätn  Sacffon  anbin&en  roüröe, 
dürfte  tyn  mores  festen.  !3ß  ein  alter  £a(66ar6ar,  3*jr 
Sacffon." 

»3«/'  6emerfte  SKorton,  „fyat  fiel)  feljr  6ar6arifcf) 
gegen  eitel)  benommen.  spompefc) ,  5en  fBatyut  un5 
SJtantd." 

„spafj!"  gähnten  5ie  5rei  2or56,  5ie,  natf)5em  fite 
9Q}orton£  Soilette  nod&mafö  5urcl)  i£re  Sorgnonö  geprüft, 
mit  einer  gra^io'fen  Sctirnure ,  5ie  ein  £)ußen5  3e#tmgcn 
un5  23rofcf)üren  fcon  einem  Sefefeffel  $ur  (Sröe  &rarf)te  — 
5a£  Appartement  ^erliegen.  Auf  &er  ©d&roette  5er  £anfc 
t^iire  Rieften  fte  an,  lachten  nocfymate  laut  auf,  un5 
fähigen  5ann  5en  2Beg  5urcfy  5a$  enge  ®äfd)tn  iin, 
auf  5em  tfmen  5er  alte  *pompefc)  &i$  jum  SBagen  wr= 
leuchtete. 

„Afle£  erfitor6en,  wie  tobt  5te  6ocfnet)$ />  fieberte 
Sorb  Ormonö ,  tnöem  er  auf  5ie  6'5en  ^aufermaffen 
5eutete;  'pon  honour  !  ein  fc^ö'neö  S)ing ,  öa£  £e6cn 
5a  ^u  6eginnen,  wo  5te  anöcm  aufhören.  91id)t  maf;r, 
Wflit  Horton?    eigcnt(id)  tfi  nur  5er  englifdfje  ®tnt: 


—     122     — 

leman  frei,  bat  ^efßt,  et  fann  t&un  roa*  er  miß  — 
Queensbury  !  ©ranbiofet  Äcrl  !  SJle&t  Sungfctn 
tnt—t,  afe  et  £aare  auf  bem  Raupte  $at  —  fiel)  beffen 
ttot  ©eorge  felbfl  getürmt.  Surften  ©te  5aö  in  Syrern 
$p&ila&clp&fa  t^un  ?  tyafc  !  Unfere  Qmlityhit  mar  na$e 
baran,  tu  biefem  fcerbammten ,  quaferifcfyen  Dlef^e  auf 
*  einet  3Jw  2Bacl)|luben  auf  eine  ^lacbt  Ctuartier  nehmen 
5U  muffen ;  unb  warum  ?  weil  mit  einet  einfältigen  £uia= 
fetin  einige  Ijanbgretflnte  3ärtlicl)feiten  ju  £l)eil  werben 
ließen.    2lbet  5er  ^et^og,  Reutet  SDlotton!" 

„ÖBelcfyet?"  fragte  biefet,  „bet  fcon  Ciueenöbutt) , l 
obet  — ?" 

„  SJttffct  SJtorton  weit*  t>ietleui)t  md)t ,  &ap  bet  £et= 
50g  uon  2)— e  feinen  heutigen  Sali  ttotäüglidf)  jut  fteiet 
be$  ©tegeS  gibt,  btn  bet  große  ^erjog  in  bdbm  Käufern 
erfochten  §at  /'  bemetfte  £orb  Drmonb  »t$tig* 

„Uebet  ipen?"  fragte  Horton  laFomfc&. 

„'pon  honour!"  etwiebetten  bk  £otb$,  mit  einem 
mitleibigen  23litfe  auf  bm  'Sßitginiet. 

„  ^  ,  meine  £orb$  ! "  fiel  ber  9#arquiö  im  fpöttifcl)en 
£one  tin,  „Ziffer  Horton  t(i  fclbflt  ein  Siplomatifer." 

„Sitten  fReftKtt;"  entgegnete  Sorb  Crmonb,  in  bem= 


l)  ©cu  &eriic&tigte  SSufHing  ttitb  Scenufc  @eorge  be$  IV. 


—     123     — 

felben  fpö'ttifd)cn  £one,  „aber  man  fann  tin  großer, 
ein  bebeutenber  2)ipfomatifer  feyn ,  ofjne  &eߣ)alb  5en 
©ti(i  &e£  großen  £er^og$  $u  ergrünben.  SfBiffen  @te, 
Stifter  Horton,"  fefctc  er  bek^renb  ^inju,  „6a$£)ber: 
^auö  £at  ^cutc  einen  @ieg  &at?on  getragen  —  einen 
Sieg,  5er  &ie  ©ewalt  unb  6a$  fWeicl)  für  &ie  fommenben 
fieberig  3al}re  abermafö  in  unfere  ^>an&e  gibt.  Unb 
liefen  @ieg  bceSaitft  &aö  £>ber£jau$  ©einer  @na5cn  5em 

Sper^og  of n  ,  ber  ifyn  erfochten  §at  für  5ie  *peerage." 

,/pon  honour  !  G$  mar  eine  fn&ttme  Oiebe,  bie  er 
Dorgeflern  fn'elt.  H&tffen  @te,  SKono,  wie  er  gefagt 
^at,  5aß  unfere  (Eonftitution ,  &aö  non  plus  ultra 
menfc&Kdjct  2Bci$$ett  ifl  V* 

„(Ein  prächtiger,  erhabener  ©e&anfe  bau  —  nid;t 
mfyt ,  Stifter  SQZorton  !  S)er  £er$og !  'pon  honour !  " 
„@ie  werben  \§x\  fefjen,  Ziffer  Horton,  ben  großen 
£er$og,  6en  JBe&crrftyct  6er  SBelt,  6er  9?uß(an5  mit 
feinem  Fleinen  Ringer  un6  3*anFreicI)  mit  feinen  Spornen 
regiert.'* 

„SÖBirb  a6er  oft  abgeworfen ;  fa©  tyn  erft  geftern 
im  9tegentcircu$  bat  spflafter  füffen,"  bemerfte  SJlortoit 
trocfen. 

„<Pa£!"  meinten  5ie  Sorbö  gaf;nenb. 

Unb  unter  6iefer  geiftreicben  Unterhaltung  waren  fit 


—     124     — 

wr  bem  Sfßagen  Sotb  glirtbownö  angekommen,  ber  am 
(Eingänge  &on  —ßreet,  einem  armfeligen  @cnct>rcla&cit 
gegenü6er  l)ielt,  in  beffen  ^erpeftetet  2ltmoäpl)äre  ein 
einfame*  Salglid&t  Hhnmerftd)  fd&madjtete,  um  baSfelfce 
f)erum  gruppirt,  wie  ©chatten  ber  Unterwelt,  einige 
jener  unglücklichen  91acl)twanblerinnen ,  6te  bte  nä'rf)t= 
Ud)t  ©ünbflutl)  in  5iefen  traurigen  SfSinfel  §urücfgebrangt 
fyatti.  Sie  bret  £orb$  warfen  einen  faßi&ieufen  fSlid 
auf  bie  gefpenfltgcn  Wienerinnen  &er  2Bottufi,  unb  6ra= 
eben  a&ermaB  in  ein  gettenbeö  ©elcutter  au$.  „Look 
A-gin-court !  —  Look  A-gin-court ! !'  riefen  fte  mit 
einer  ©timme.  „Look  Agincourt !" l  fcfyrien  fte  a6er= 
maU,  bie  graulichen  ©iinberinnen  burcl)  iljre  Sorgnonö 
fceaugelnb. 

Horton  war  mit  allen  Symptomen  be$  (Helö  an 
ben  £Bagen  geeilt,  unb  im  Segriffe  in  biefen  einaitßeigeiu 
Qtin  2aquai  in  reicher  £iuree  fyklt  tyn  am  2Irmc  jurticL 
91e6en  i£m  tfanb  ein  elegant  gefleibeter  ftrember. 

„Mister  Morton  of  Mortonhall ! " 

„2)a$  \ft  mein  91ame." 

„Unb  biefer  3§t  SQBagen,"  fprad)  ber  ga^iona&le, 


l)  223ortfpiel,  ba$  einen  0enein:ela&ett,  unb  bic  6cl;latf;t 
gleiten  Samens  bebeufef. 


-     125     — 

auf  eine  elegante  Äarroffe  mit  &ttfci  prarf>tv»oUcn  Sßfet&en 
befpannt  öcutcnö ,  ber  jfntet  ber  (Scfe  tfanb. 

SMorton  (larrte  5en  Stemben  unö  bann  bie  <Jqui= 
page  an» 

„@ie  ifl  m6  bem  atelier  Walkers,"  fpracb  ber 
8fa*&i*iM6fe,  „unb  icl)  sweiffe,  ob  ©eine  SRajcfütt  eine 
in  3$ten  Stcnrffen  fjaben,  bie  mit  auögefucbterem  ©out 
gebaut  i|V 

Horton  ermieberte  hin  SBttt. 

„Stellt  fammt  ben  uferten  $ur  SSerftigung  SJlifto 
ajtottott*,  unb  jw«  auf  SBefe^l  &cd  fc^t  achtbaren  Sflitfer 
£omonbö." 

Horton  flaute  auf  5en  Äutfctyenfcblag.  2>a$  SSBappeit 
feiner  gamilie  glänzte  il;m  in  golbener  (Emaille  entgegen. 

„3dj  werbe  bie  (Sjjte  l)aben,"  ful)r  ber  ftrembe  fort, 
„Mister  Morton  of  Mortonhall  $u  begleiten." 

2)iefer  ftanb  nod)  immer  tote  traumenb.  SJlecfjamfcft, 
fopffcbiittelnb  flieg  er  en&Kcf)  in  &en  SBagen,  beffen  Satire 
eben  jugefcblagen  mürbe ,  ate  t>tc  brei  got&ä  f)eran= 
prallten. 

„Sitte  Stufet!  roaä  ifi  ba&?  ftyric  Sorb  Ormonb. 

3>ie  brei  Sorbö  flan&en  mit  offenen  SDMufctn. 

?>3^  glaube  ber  5)anfee  l)at  un6  eine  9tofe  gefacht" 


—     126     — 

„3)er  große  £etjog  fetbfi  fwtte  e$  nicfyt  in  noblerm 
Qti)k  tfjun  f innen/'  fachte  2or&  Drmonfc. 

»3$  fagte  euc!)  fo,"  fprad)  2or&  gftfrt&oron.  „30* 
fjabt  &en  @<$etg  ju  mit  getrieben.  3tf  itfcftt  $u  fpa£en 
mit  &en  2Imerifanew. '  Bk  werfen  eucl)  fiatt  &eö  @!afe$ 
bk  gan3e  SSoutcttte  an  5en  Äüpf." 

Horton  fjörte  notf)  5ie  gor&ö  nachrufen ;  a6er  im 
©cfmau&en  tm&  Sraufen  &er  -Pfer&e  unb  5em  öiotfen  &e$ 
SfBagenS  tierfdwftten  bk  Stimmen,  un&  er  warf  fiel),  6e= 
täubt  &on  &en  roiberfpredjen&en  <5mpftn&ungen,  in  bk 
(5cfe. 


IV, 


dtinc  ttacfyt  in  tDretci^; 


Sfuf  ben  fd&wtttenö  d<*fitfc$en  Ätffen  gewiegt ,  6egatu 
nen  aucl)  miete  &tc  23i(&et:  un&  Grnhoiirfe  fce$  £Wfcfcn- 
geitfeö,  5ct  auf  eine  fo  entfefclidje  SSeife  in  &a$  9?ab 
&er  SBeltectgmfTc  etnjugretfen  fiel)  berufen  füllte,  uor 
feinet  ^antafte  ^etauföufleigen ,  unb  bie  gejlattlofen 
Umttffe  &er  gigantifcfyen  @d)6'pfung  öeutKc&er  tyxtoQt- 
jutreten*  2)a$  9ftenfc()engefc()(ed)t  fofltc  ifyt  wrfaflen , 
bet  Siiefengemalt  &iefec  ,3^n !    (?r  lächelte  unb  fcfyau&erte 


—     128     — 

Sugleirf) ;  benn,  war  er  nidjt  btttito  gan^  in  if;rer  ©cmalt  % 
$attc  fic  f^n  nidjt  mit  Wjtvx  93ampi)rfraflen  ctfaft ,  biefe 
unftd)t6are  ©ewalt?  SDBo^er  (lammte  fic?  2Bie  wirfte 
fte,  bfefe  cntfe^lidje  unftd)t6are  ©ewalt?  Steten,  &en 
(loljtften  ber  flogen  23irginier,  von  ben  Ufern  beö  2)ela= 
ir>are  an  bk  ber  ©eine ,  ber  Sfjemfe  geworfen ,  tym  bk 
spalafte  ber  Röntge,  5er  ©ro£en  geöffnet,  biefe  vor 
feine  Sfjüre  gebracht  —  t#ti  tn  tfjre  glanjenben  Ratten , 
in  i&re  prad)tvotfen  ©aloon$  eingeführt,  tyn ,  bm  <3dbfc 
mörber ,  ben  nod)  vor  wenigen  Sttonaten  bk  23(acfflone$ 
von  fiel)  gewiefen! 

Unb  wieber  ttakn  bk  Äarrifatur&itber  ber  brei  gecfen= 
haften  £orb£  bajwifdjen ,  wie  (Schatten  ftd)  an  bk  ge= 
ftattlofen  spr;antome  ^angenb,  unb  mit  biefen  fampfenb, 
unb  bann  (lieg,  wie  ber  ^ifton  von  ber  &t\valt  be$ 
2)ampfe$  ge£o6en,  zin  neuer  großer  ©ebanfe  in  feiner 
Seele  herauf,  ber  ©ebanfe,  tintü  ber  furd?t&aren  3Berf= 
äeuge  ber  unfkl)t6aren  ©pringfebew  biefer  2Be(tumge= 
jlaltung  ju  fet)u;  unb  in  bm  elatfifcfyen  Schwingungen 
ber  ari|Mratifd)=vorne£>m  bafyn  rotlenben  Äarroffe  würbe 
fein  ©ebanfenflug  fü^ner,  bk  23i(bet,  bk  tym  ber 
JKufengeift  vorgehalten,  traten  frifdjer,  beut(icl)er  vor 
feine  %)i)anta{k ;  ber  2Hte  f am  t|m  vor ,  \vk  jener  ent= 
fe^Iubc  (?r$engel,    ber  mit  feiner  ^ofaune  atfe,    bk  ba 


—     129     — 

fiub  in  6cn  fäcäbttn,  auferwecfen  fott,  um  fte  ber  emi? 
gen  £errfd;aft  feinet  ®otte$  §u  unterwerfen. 

„3(1  ber  SEftann,  murmele  er  in  fid)  hinein,  ntct;t 
wirf Kd)  ein  tyott !  <5me  £ütte  fcewofwt  er ,  er  5er  in 
^Mafien  fronen  Fö'nnte !  unb  wie  m  Äönig  regiert 
er  au6  bm  bumpfen  dauern  feineö  SSerftecfeä,  unb 
§of;e  un&  fiebrige,  unb  üfetdje  unb  2Irme  eilen  f;er6et, 
um  feinen  SBtnfen  ©efjorfam  $u  fetfien!  Unb  bu, 
SDZorton !  wiüft  5u  5ic^  g(etd)fatt$  su  feinem  2Ber?seuge 
fjerge&en?  2)U/  ber  Qmfel  —  @r  ^telt  inne.  $p<$! 
fcin  ein  3lri(lofrat,  ein  ge6orner  2Jrt|Mrat.  ÖBitt  eö 
&ki6en.  2)er  £6'tfenfömg  wirb  unfer  251ut  nid)t  üer= 
fengen ! J> 

»3§nm  tfi^etfjf,  Mister  Morton  of  Mortonl^H!" 
fprad)  fein  formeller  Segleiter,  ber  $a$f)i0na6fe,  ber  in 
fcer  anbern  6cfe  be$  SBagenS  faf?,  „@ofl  $d)  eines  ber 
SBagenfenjier  £era&laffen  ?  " 

Horton  ga&  ein  „Sa'*  jut  Antwort,  unb  mit  ber 
frifcfyen  £uft,  bk  um  feine  @d)läfe  ju  faufefa  begann, 
Derfd)wanben  aud>  5te  ^antome,  unb  5te  nacf'te  28M= 
lid)feit  trat  wieder  ttor  feine  2fugen.  Unb  waf)rfid),  c$ 
war  SBttfKd&fcit ,  wa$  er  nun  \d)auk,  profaifd)=(iarre, 
unb  bod)  wieber  poetifdje  $B\tHid)hit. 

@r  fuT;r  tyiatfibt  unb  @örn$ia  ©tna6  —  nidjt 
8eben$bifoec  II.  9 


-     130     - 

Qoxnl)iü,  in  öem  £un5erttaufen5e  Mit  pilgern  auf=  un& 
abzkfytn ,  alle  wan&ernb  ,  eilenö ,  wogenb ,  raffelnb , 
roUenb  jitm  großen  ©dfjrctne  beö  Sempete  be$  £ö'llen= 
gotteö,  5er  am  2fa$gange  biefer  großen  $puteaber  beö 
riefigen  £onbon$  &en  ©laubigen  entgegenbltnft,  fo  tote 
bat  ©rabmal  be$  *propl)eten  in  5er  ©anbwüjle  feinen 
2ln$angern.  —  2)a£  Sornpl,  bat  er  burcfyfufjr, 
war  äitr  Gtnö'be  geworben ;  öt'e  (Straße  gltd)  einer 
ilöntgögruft,  in  5er  5ie  Sobtenfampen  brennen,  o5er 
öem  erlahmten,  bereit  erkalteten  ©liebe  timü  3BafTer= 
füd)tigen,  beffen  äußerte  Steife  5er  Srfiarrung  anheim- 
gefallen ft'nb,  un5  5enen  nur  nod)  juweilen  5ie  ffeberifd)c 
Aufregung  be$  innern  Crgantemu$  SBarme  unb  25cwc= 
gung  iuf&fyt. 

9Jlorton  überrann  iin  $eimltd)er  ©flauer  beim  3ln= 
bltcf'e  btefer  2l&geftor6en£ett,  5iefer  ftnflem  2S3olwungen , 
5te  wie  öie  ©rufte  5er  Sßor^eit  5ie  ungeheure  ©t.  $paute= 
Äird)e  umgaben,  ba$  le£te  Senf  mal  fomgltcfyer  3from= 
nrigfett.  &iblofe  ffttifytn  rotl)  un5  gretlfd)itlernber ,  im 
91ebelbunße  t>erfd)wimmenber  @aölid)ter,  bereu  2Btcber= 
febein  nur  feiten  Don  einem  flüd)tigen  9\ad)tUh<ittm  gebro= 
d)m  war5 ;  Feine  Stimme  51t  l;ören ,  hin  lebenbigeö 
SBefen  511  fefjen ;  5er  SBagen  roßte  un5  raffelte  5umpf 
5al;in,    un5  mißtö'nig  gellte    5ie  Älapper    &e$  *Polt>:t= 


-     131     - 

mannet  öajroifdjen ,  rote  5a£  ©e^ifd)  öet  ©djfange; 
fein  2id)ttfraf)l  in  5en  gentfern ,  aHe$  6'5e  un5  trüfltoö 
in  &tefen  gefpenffrgen  ©trafen,  6urcf>  5te  6er  (5ncjel  5e$ 

2o5e$  gebogen  ju  fet)n  festen, 

Un&  in5em  5er  Siingling  fo  5ie  ©trafen  5er  alten 
Qiti)  f)tnat>rottte,  flieg  5ie  Vergangenheit  6er  mächtigen 
@ta6t  —  5ie  Vorroelt  5e6  glan§en5en  Äaiferreid)e6 , 
Der  feine;  ©eele  herauf l  —  un5  gleitete  an  feinem  6e= 
fd)auen5en  23licfe  fcorü&er,  fo  rote  Saume,  $el5er  un5 
Sffialber,  @tä'5te  un5  Dörfer  t>or  unfern  klugen  n>% 
rer.5  5er  fdjneUen  $al)rt  fcorti&er  gleiten. 

<5ö  flieg  t)or  feiner  ^fjantafie  herauf  5er  unglücflidje 
3iid)ar5,  un&  5er  tücfifdje  fptinxid)  —  un5  neben  6ei5en 
feine  Vorfahren  —  6er  fraftige  £otfpur,  5ie  ^odjimx- 
lid)t  Äffte ,  6er  tolle  2Belfd)e,  afle  umgarnt  t>om  glei(?= 
nerifd)en  $piantagenet ;  un5  e$  folgte  6en  e5eln  Sperrt^ 
6er  roüfie  £einrid),  6er  @olm,  unö  um  t#n  $erum  5ie 
5att(Iaff$,  5ie  $oin*,  bk  Smfyut*,  bk  gXmtffy'*; 
un5  5arauf  fam  nad)  langem  .Snnfd^mMwm  5er  entfe£= 
Ud)t   &ucflid)fe  dlkfyatb ,    un5  6ie  unglftcflidje  wr6len= 


l)  £)te  @efammtfce|l£ungen  bei*  £cone  werben  in  bec  9)ar* 
lament£fpt;ad;e  unb  in  öffentlichen  Urfunben  befanntlid)  einpire , 
Äaifet'rcicf; ,  fowie  ba$  Parlament  ba&  faiferlidje  genannt. 


—     132     — 

bete  9fimo,  tmb  bei  betborte  23ncfincjbam.  Unb  nric  rt 
Nnabroflre  burdj  2tanple6ar  bem  Stranbc  ;n,  trat  tbm 
ba  SDtegger  £>einrid)  entgegen,  im  fr  bei  pebant 
alberne  3«toe6,.unb  bei  f<$road}ßarre  (Fbarle* ,  unb  lote 
er  innrer  blidtt,  iab  er  2B$itef)afl  &ur  Einfen,  nnfr  6e= 
beutfam  vor  jfaj  (Filarie?,  ben  legten  Stuart,  bei  mit 
beni  SBotfc  Qrnglanbä  fein  Spiel  trieb ;  unb  ri  war 
t$m  auf  einmal,  all  ob  er  an?  ber  friifrcrit  Sergangen= 
beir  in  ba$  Bereich  fror  bellen  ©eejenwart  träte  — 
axA  fren  3eiren  fre?  ßarfen  ftomgt$utnä  in  bie  bei  | 
fern  Qirifrcfrarie.  (Fr  btiefre  auf 5  er  barre  @$aringerofj 
Innrer    [tdj. 

(Fr   UHU   im   ariuefrarifeben    Sonfron' 'ankommen. 

Unb  aBeä  UHU  wie  frureft  einen  3ftUberfd)lag  Berate 
beil.  Sä  UHU  feine  grafrt  mebr,  t&  mar  eine  an 
üvbare  Üieibe  »on  £oflagcw ,  von  oliaardniVben  9?cfT= 
frernen.  £8om  gewöhnlichen  hebert  unb  treiben  bet 
Stabtc  B>at  auch  feine  Spur  mebr  ;u  fe#en.  -13er 
lagen  bte  prachtvollen  ^Inbbbanfer  beä  2lrbcnaum$  nnfr 
unüed  service  ;  iinH  neigten  jnt  frie  Saumgruppen  fres 
3ameöparfti  \n  maajiVbem  £ellbunfel  beriiber ;  getabe 
cot  tmn  unb  redptä  öffneten  ftVb  bit  berrlidnm  Strafen 
OOtl  Pall  mall   unb  East .    unb  beriiber  von  -njiccafrtlfr: 

ud)  <in  ü£ofen   ttetuegmen,    rote  öebrülie  eine«  ÄO= 


—     133     - 

taraFteö.  £)er  fTlc&cl  j^ing  blutrot^  über  bm  Käufern. 
(Snblofe  Sfläfym  gfan^enber  (Squipagen ,  aaglreidje  @rup- 
pen  in  @olb  unb  (Silber  tfarrenber  2)iener;  bk  fämmt- 
XtcTjcn  £ote(ö  erleuchtet ,  bte  Sgore  geöffnet,  unb  aut 
bm  3ßeffibu(e$  unb  SSor^atten  eine  *prad)t  £erau$  frf)tm= 
mernb,  an  Zutut,  ber  5aö  ©taatögemacg  eine*  orien= 
taltfd)cn  Sefpoten  befdjamt  &a6en  mürbe,  5er  &te  Äräfte 
ganzer  Nationen,  bte  2lr6ctten  t>on  SDtenfcfyenaltern  ftd) 
untert^an  gemacht  gatte;  ein  tmpofanter  Ulnblicf,  biefe 
praefytuoft  erleuchteten  ©tragen  mit  bem  £eere  golbbor^ 
birter  Saquaien,  tmpofanter  burd;  ben  Äontrafl  mit  ber 
erworbenen,  in  ©cgfaf  unb  @ted;t£um  begrabenen  (üitl). 

„Mister  Morton  of  Mortonhall  ftttÖ  fe^r  büßer 
gefltmmt  für  btn  glanjenbfien  Satt,  ben  Sonbon  biefeö 
3agr  fegen  bürfte , "  fprad)  ber  faögionable  23egfeiter* 
„3flt  &  metteidjt  vorläufig  gefällig,  auf  iim  fyaibt 
©tunbe  bei  ber  (Sountef?  3— 9  ein^ufe^ren,  bte  geute 
gleichfalls  tgren  2SaU  gibt?" 

5,3<*)  backte,  5te  faögionable  SGBelt  fet)  gan$  m 
2>— egoufe  Concentrin.'* 

„Sie  (Sounteg  i(i  eine  ^oegtorfc),"  ttcrfefcte  ber 
©entleman  bebeutfam,  „unb  fo  ffl  ber  @arl  wn  £— * 
ein  £od)tort). "  —  (?r  beutete  auf  ein  glanjenb  erleud;= 
teted  £otet,    m$  beffen  3nnetm   SkUmu&t   ju   goren 


—     134     — 

war.  „2e6t  jroar  noc^ "  fu^r  et  fort,  „im  alten  ©tyfc 
bet  @raf ,  gwet  ©eigen,  jmei  Klarinette,  zin  5aut6oi£ 
unb  *pianoforte,  bk  ©efellfcfyaft  a&er  i\1  glanjenb.  " 

„Sa  brü&en,"  fyob  er  nad)  einer  5Betle  nneber  an, 
„gteöt  ber  £et£og  fcon  91— e  feinen  3vout. " 

„  2BefIcn&  lc6t  gefcbwinb  ,  "  bemerfte  Horton. 

„$lber  met^obifd),"  *>erfe£te  fein  Segleiter. 

2)er  Süngling  überhörte  bk  SBorte ;  benn  abermals 
flieg  üor  feine  tyfyantafk  &er  2Ilte  herauf,  fampfenb  auf 
Sob  unb  geben  mit  5er  3£&tgfrit  eineö  Sigerö  gegen 
bie  ungeheure  2Inacon5a  —  biefe  5IrifW'ratte,  beren  CHter 
fenmad&t  unb  furchtbare  ©cfywungfraft  fo  grogartig  biefeS 
dldd)  umHammert  fyäit ,  beren  unerfcbö'pflicfyer  ültidjtyum 
fo  ftegenb  aut  ottm  ©tragenecfen  hervortritt.  Siefe 
\)müd)m  Sieben  von  VRanfiontn ,  mit  t'^ren  einfach 
anfprud)lofen,  unb  bod)  wieber  fo  flogen  portalen, 
it)ten  glanjen&en  fallen,  auü  btmn  bk  231iit£en  unb 
Slumen  unb  ©emad)fe  aller  ,3onen  bu^hhn,  unb  im 
£intergrunbe  UnU  bh  öbtn  Sturme  unb  Grfer  be$ 
üerlaffenen,  erblinbeten  Äo'nigSpalatfeö,  ber  herüber 
ragt,  finfier,  troßloä  unb  uerroittert,  wie  ün  taufend 
jaijjrtge$  ©erippe  unter  bm  gtanjenben  SSSo^nungen  ber 
r;oc()tnüt^igen  23arone ;  biefe  SSJlarmortreppen  mit  bm 
reichen  orientaltfcben  S£eppid;en  belegt,  unb  von  taufenb 


—     135     - 

3uinfHerl;änben  fcerfd)6'nert ;  5tcfc  enblofen  SKttgen  dou 
Steuern  —  SBetf'seugen  ber  a6folutetfen  SßDtüFür ,  bk  ba 
fknben,  wie  SHutomate,  regungöloä,  fcewegungöfotf , 
ber  aOBtnfc  l)od)mütl)iger  @e6teter  fyamnb  —  feit  3af;r= 
fyunbtxkn  sur  a&fofotefien  @cI6fh>erlaugming  prange* 
fcogen;  (le  waren  fprecl;cn&e  23elege  einer  ^>ctrfcf>aft ,  5ie 
jur  $ocf)ffrn  *potenj  geweigert  ,  bie  5en  Sljron  in 
Ben  ©chatten  gefMt,  bk  bk  £iuiUm  ber  2Jtad)t  In 
igt  SSeretd)  geleitet,  Me  jutn  @t)tfeme  geworben  war. 

„^aß!"  murmelte  ffd)  Horton  ju,  „  biefeö  9?eid) 
tft  in  feiner  jwetten  ^p^afe  —  e$  nähert  ftdf)  feiner 
dritten ;  atte$  jie^t  gegen  SHSeflen  —  im  £>tfen  tfl'tf 
JRadjt;-*-  ©lücf  ju,  mein  t&eureä  SSaterlanb !  " 

„Gare  gare!    take  care  !    Hallo  ho!     A  hoy  !  " 

fdm'e  c$  auf  einmal  au6  taufcnb  ße^len ,  unb  eine 
©cene  bot  fiel)  bat,  bk  fein  *}3infel  ju  mahlen,  feine 
$eber  gu  6efd)rei6en  im  ©tanbe  wäre.  £)er  Sßagcn 
war,  um  unger;in5ert  an  btn  tyatafk  beö  ^ersoglidjett 
2Mgeber$  gu  gelangen,  Pall  mall  fyinab ,  3ameöflrcet 
l;inauf,  unb  rechte  in  *piccabilU)  eingefahren,  unb  rollte 
in  bemfcl6en  SHugenblicfe  einem  Strubel  Don  5Wenfd)en 
unb  Spieren,  SBagen  unb  Spferben  51t,  einem  (£&aoö 
yon  2id)t  unb  ftinllernif?,  muin  Sraufen  unb  2>rtitlen, 


—     136     — 

beulen  unb  SBtmmern ;  5a$  ^panSamonfum  &et  £oßc 
fjatte  feinen  £umme(p(a$  5a  aufgefangen ;  eine  $euet= 
faule  flieg  t>or  i^nen  auf,  &ie  au6  ifyun  graulichen  216^ 
grün&en  empor$ulo&ern  festen ,  in  beren  flammen  bie 
33erbammten  to6en  unb  untren.  Saufenbe  wm  glam= 
fceaux,  taufenbe  fcon  2Bagen,  «n&  taufenbe  fcon  £ampen, 
bie  in  einem  ^lebelmeere  fdjroammen,  unb  in  j[e&em 
Suft^uge  wie  feurige  3ungen  umfjerfdjoffen ,  unb  unkt 
bem  grauftgen  5lammenfd)leier  Spiere  unb  SDlenfcfyen, 
^eulenb,  fdjreienb,  fcrüttenb,  fiofjfen&,  treiöenb  —  unb 
ba^roffc^en  baö  $rad)en  ber  9%'ber,  6aö  25rect>cn  unb 
flirren  ber  SSBagenfenficr ,  baö  ©eßöfjne  ber  fKoffc ,  bat 
@e£)eul  6er  S0Bet6cr  —  alle  Teufel  fd)ienen  *piccabillt)  p 
tljrem  @ammelpla£e  erForen  $u  $a6en* 

2)er  2Bagen  war  mit  einer  raffen  2Benbung 
burd)  eine  faum  fecfyä  gaif  6reite  Deffnung  burd>= 
ge6rorf)en,  fyattt  zin  fyatbtü  2)u£enb  ©taatöfarroffen  au$ 
tynn  %ua>tn  unb  mit  ftct>  fortgeriffen ,  unb  fyhlt  im 
nad)fien  SWomente  t>or  einet  9le6enpforte,  burd)  5te 
Tlotton  in  btn  l)ellerleud)teten  Sßor^of  ber  fjeraoglicfyen 
Sftanfion  eintrat» 

S&aljrlid),  eö  iß  etwas  ©rofkö  um  englifcfye  £err= 
(tcl>Fett ;  benn  alle$  ift  fjier  groß  —  großartig  —  nicl>t6 


—     137     — 

niebrig,  gemein»  9ltte$  6ejeugt  bk  feit  3fa^t^utt6erteit 
feft  fte^enbe,  tinöefirittene  £errf<$aft  —  m'djt  öie  £err- 
fc&aft  5ed  SSafaHen ,  6e$  fomgltcfyen  2ei6biener$,  bem,  rote 
bem£unbe,  &cr  gefronte  SDletfiet  einen  Srocfen  tton  ber 
tippig  6efe£ten  Safel  juroirft  -—  eigene  £errfd)aft,  bie 
auf  festgelegtem  ©runbtfeine  tufyt,  bk  wk  ber  gifte 
(t$c  $unfe  &em  Ä6'nig6&ti£e  entriffen,  mit  5er  Äraft 
eine$  Sonnererö  fe(ige#alten  wirb ;  wafjre  engfifdbe 
£errfcfyaft,  fcljwer  faflenb,  nimmer  ben  Saft  tterlierenb ! 
Süiefe  taufenb  btenfiöaren  ©cifier,  biefe  beö  Wfcfien 
SSinfeö  f;arrenben  ÖBittena&oten,  biefe  6efolbeten  5H$ad)t*r 
ber  öffentlichen  ©tcfyer&ett,  Sefe^k  Mit  bem  legten 
gaquaten  anne^menb  ;  —  biefe  jlo($e  3?u£e  ber  Ferren  — 
biefe  Un&eweg(icl)f  eit  ber  arifMratifd)en  ©eft'cfyter,  au$ 
bintn  95twu$tffyn  feßgegrünbeter  SDlad^t  ^erDorIeud;tete  — 
fte  fagten  noef)  me^r,  atö  ba$  fioljc  portal,  bie  eMere 
£atte  mit  i^rem  großartigen  2u?u$,  t'^ren  fcergolbeten 
(Sormd&en  unb  SafelwerFert ,  an  benen  £unberttanfenbe 
*>erfdjwen&et  werben ;  atteö  war  fu'er  grogartig  —  atteö 
retefc ,  prächtig ,  würbig  in  bin  £empe(  ber  ftreube  tim6 
speer  beö  mäcfytigßen  tKeicljeä  ber  (Srbe  einzuführen! 

%lu6  bem  erffen  @a(on  wirbelte  $tati&ran$  SauUthfyk 
bau  Che  sento  !    a  chi  quel  nome  !    ber  fcljmerjttöUen 


—     138     - 

Seäbemona.  Horton  würbe  wn  bem  2luffd)wungc 
Set  Sö'ne  mit  fortgeriffen.  din  kiftt  ©euf^et  M)t  (id) 
auü  feiner  23rutf  herauf. 

„Siefe  bret  ©angerinen  würben  bem  geflmale  eines 
$aifer$  bk  Ärone  auffegen ;  £)ier  finb  fie  b(op  —  be^a^ttc 
Sffluftfanttnnen  —  Siebenfache,  ©e£)en  ©ie,  öaä  tfi  fi)fic= 
iTiattfd)=tafintrted  $?od)leben.    Nil  admirari!" 

Unb  mit  btefen  ^Borten  30g  ifyn  fein  ^Begleiter  weiter, 
öurct>  ©erte,  Sabtnetfe ,  @emäd)er,  5ie  einer  S6mgö= 
prad)t  fpotteten,  alle,  wie  e£  f)ief?,  thrown  open  for 
the  reeeplion  of  the  fashionable  world. 

Sefct  fyidten  fie  an-  ©ie  waren  »or  einer  Ungeheuern 
Pforte  angefommen;  nod)  ämn  ©djritt,  unb  fte  tfanben 
am  (Eingänge. 

Q$  war  eine  iinetmefjflidje  Sanbfcbaft,  bk  (id)  ttor 
tjjrcn  Surfen  öffnete,  eine  fü&h'ebe  £an5fcl;aft ,  in  6er 
5ie  Sattel  grünte,  bk  gotögef&e  25anane  funfefte,  5ie 
spapagetyen  auf  5en  Orangenbäumen  fingen,  unb  5er 
fdjweigfame  3nbianer  unter  &em  91opalßraud)e  mit  feinem 
$eberwifd>e  faf?,  wo  5uften5e  SBIumen  im  ©rafe  glan5= 
hn ,  unb  ©liUiaröen  t>on  dlubinm  unb  diamanten  au6 
bm  ©rotten  ^erwt&K&ten.  Saufenb  2Bacfyttfer$en  unb 
Um\mb  buntt  Sampen  fpiegeUen  (id)  in  bm  fed^ig  un- 
ge^euew  Srumeaux,    unb  taufenb   ©eflatten   bewegten 


—     139     — 

fiel)  in  biefem  (3<w6crgarten ,  bet  in  wettet  Cpetfpe^'ttue 
bmd)  bk  Sorbitteraö  6egrän5t,  im  ©tanje  ber  unter= 
ge^enben  ©onne  wie  gen  £immel  empotgetl^ürmte 
©iföerwogen  auftauchte. 

Stefe  ©djö'pfung  würbe  bk  ,3wtWe  eineä  fontüien= 
talm  SDlonatdjen  Verfehlungen  fja&en,  unb  bocl)  verfdjwanb 
fte  gegen  bte  £errlid)Feit  5er  @e|Mten,  bk  unter  bem 
fet&enen  &aü)i  tm  San^e  vetfdjUingeu  auf  unb  nieber= 
wogten,  ober  in  ©ruppen  unter  ben  buftenben  2mbm 
unb  @e6üfd)en  fcetber  3nbien  fafen  unb  flanben. 

Siefer  Äranj  von  t&dßnfytiUn  —  er  bfenbete  bat 
^jfuge ,  tin  einziger  ffilief  mad)te  trunfen,  brachte  bau 
fSlut  in  (te6ertfd)e  SQBaßung.  @ö  war  ein  2Bii'6e(,  ein 
©ewirre  5er  ent^ücfenbfien  ©efd)6'pfe,  5er  lieMid;flen 
formen,  bk  im  l;öd)(Jen  3^6«*«'^  5er  verfül)rerifd)= 
tfen  Toilette,  5er  üppigtfen  3ugenb,  5er  aufregenbften 
93!annigfa(tigFeit  bk  <5inmn  6eraufd)ten ,  5ie  SSei^^eit 
zintü  ©otteö  in  2;£)Ort)eit  verwanöeln  Fonntem  (?$  war 
dn  2ln&lirf,  5er  5ie  @efd)id)te  eineö  3>afjrt)unbert£, 
eineö  3a$ttaufenb£,  5ie  Crn&flufen  5er  Ätdtttr  von 
breigig  ÜJJlenfefyenaltern  in  einem  einzigen  umfaffenben 
Surfe  batbot  Ser  ©etft  5er  3tit  &t*f*$  mächtigen 
Oiefd)eö  5er  @rbe  lag  in  biefer  Bereinigung  von 
9Jrad)t    unb    UeppigFctt ,     ©djon&ctt   unb   3?eid;tf)um  , 


—     140     — 

f altem  £otf)mutfje  unt  gezwungenem  £ofjne,  gtanjenz 
lofer  ©eföflfucfyt,  un5  einfd)meid)e(nter  Suft,  umfcfjleicrt 
Mm  5fttm6u$  einer  granjenlofcn  23erfd>wentung. 

@$  gfanjten  SKt'Hionen  —  SDlttttac&en  an  tiefen 
pradjfroften  ©ehalten,  tiefen  Jjcrrßc&en  Äöpfen,  Firmen 
«n5  ffiufen;  5ie  ©nfünfte  &cd  mäd)tigften  Oictd;eö  ter 
SBelt  würten  nid)t  &en  ©cfymutf  &e§a^lt  ^a6en,  5er  auf 
tiefen  (ioljen  köpfen  flimmerte,  unt  ter  nur  itricto 
turd)  teu  fanften  ®ht\b  ter  englifiten  otogen  ubwfhctylt 
wurte,  tiefet  £errlid)en  engltfdjen  klugen,  tie  &a  fd)wam= 
men,  wie  tie  ©terne  am  blauen  ^irmamcnte  fdjwammen, 
unt  öittatm,  wie  tiefe  ©terne  ^ittem,  unt  gürten, 
feuriger,  turrf)tringenter,  je  langer  man  in  fie  hinein 
fa^  Sie  -^oefie  war  f)era6getfiegen  Don  i^rem  ©6'tter- 
ft£e ,  unt  pr  ^antwerferin  geworten ,  um  tiefe  prad)t= 
motten  Äö'pfe,  tiefe  üppigen  ©djultern,  tiefe  iteakn 
formen  würtig  ju  fcfymüclm 

(B  waren  tie  eigentf)ümlid)tfen  9iei$e,  tie  t)erfü^re= 
tifcbtfen  formen  —  tie  ©d&on&ettcn  atter  Santer  Crutoe 
päd  (lauten  £ier  gruppirt ,  ote  ^eprafentantinnen  um  tie 
fiotje  2lri|Mratie  teö  weltbe^errfc()enten  Cngtantä. 

@ö  tag  etwa$  23eteutung$t>olkö  in  tiefer  ®tuy~- 
pirttng- 


—     141     — 

„  Wdjt  wafjr ,  Horton , 9i  flüflerte  biefem  £or&  Or- 
mono  fn  bk  O^ren,  „&a$  $abt  if;r  mcl)t  in  euerm 
§obof  em  l  ? " 

Horton  gab  hint  Antwort  ©ein  25Kcf  gaftetc  auf 
fren  f)ettblau  glan$en&en  @i)renenaugen  einer  gtanjöfm, 
t»tc  mit  gta^iöfet  impertinent  5a$  2orgnon  gehoben 
gatte,  tmb  t^n  fijctrtc ;  ein  f)o(5e$,  jarteö  95tf & ,  kicl)t, 
gefällig,  eine  umtad)afjmltcl)e  ©ra^te  über  bie  gan^c  rote 
&aw&ftc&Kge  ©cflatt  amigegoffen ,  fadjenö,  fttftfataft, 
Jcrjloö,  perftb,  mit  Sctbcnfc&aften  fpie(enc),  eine  £aHei)= 
ranb  im  petticoats  2»  9!e6en  f^r  ßan&  6ie  f)o!;e  ftotm 
einet  flogen  25rtttin ,  mit  &er  Haltung  einet  .Swobia, 
bk  rabenfd)marsen  Socfen,  &ie  fiel)  auf  bem  2Ha6after= 
atarfen  wiegten,  gaben  mit  5em  faßbaren  $ran$e  &<m 
23rittianten  bet  ©cpatt  ctmaö  Äomgfidje#;  &ie  üppig 
fd)wetfenben  Umriffc  liefet  gönnen  ttffcn  umtubetftepd) 
fyn,  baaufd)kn  bk  %)fyanta(k. 

»tyäfy !  fo  fpn'd)  5od)  nur/'  ftfitferte  i$m  fttittböwn  ju, 
„  unb  fief)e  nid)t  5a ,  rote  üik  Sübfaufe  —  Zabi)  $(rabetta, 
bk  formte  Sobte  aufregen,  unb  £c6en&c  begraben. " 


i)  &ü\  33efofftgung$et'f,  gegenüber  37cJPt;oif,  im  ©faafc 
SlettJ^Secfep. 

2)  3m  Unterröcken. 


—     142      — 

Un6  &e$  3üngKng$  SSM  fteJ  auf  zin  tyaat  glüljenb 
fc&roatje  klugen,  mit  Statten,  $od;  un5  gebieterifd; 
gerunbet  —  &fe  Slugen  bohrten  rote  pfeife  mit  füblidjer 
©lutl)  in  ifyn  fyiwin. 

„Sie  ^rinjefftn  ober  OTarquife  £  — "  wifperte  t&m 
6er  £orb  ju.  „3ft  aber  nfctytf  p  machen,  Äomm' 
5od)  weiter." 

üJtotteti  blieb  flehen,  6enn  fein  Slicf  war  auf  eine 
©e|lalt  gefallen,  eine  ©efralt,  bä  beren  SMenbung 
bk  $\atux  ftdj  erfd)öpft  ju  fyabm  fdjtttt. 

„3a,  &ieg  mufj  fte  fc^it/1  murmelte  er  ftd)  ju. 

Unb  wal)rlid)  fte  mar  tin  entgöcfenbed  ©efd)ö'pf ,  ein 
boUcn&eteö  2Jlet|lerftitcf.  ßitte  SatKe,  fo  jart,  fo  luftig, 
fo  svelte;  eine  $orm  ,  fo  üppig,  bege^renb,  rooHüfifg, 
unb  &ocl)  wieber  fo  l)olbfelig  mit  &er  gfctfdje  ber  retnflen 
3ungfraulicl)f'eit  ange^aucfyt.  Sie  6eKjtofe  Kreatur  faß 
unter  bem  <§d)atUn  eineö  Orangenbaumes,  t^ren  2Irm 
nad)lafftg  auf  bk  Se^ne  6er  prachtvollen  93IooöbanF  ge= 
flutet,  —  zin  altlid)er  SJIann  ftanb  mbm  fyt,  im  25e= 
griffe  eine  5er  golbenen  $rüd)te  ju  pflücfen;  fte,  l)alb 
ftnnenb  in  gtajtö'ftr  nonchalance  l)tnfd)mad)tenb ,  m 
imauöfpred)lt'd)e$  Qtwat  im  t&ealen  @eftd)te ;  6er  25ufen 
leid)t  gehoben  —  ttnb  leife  erfeufeenb,  fo  wie  t&t  25lief 
mieber  auf   5ie  l;alb  verwitterte  Qr^emannägeflatt  vor  f^r 


—     1/(3     — 

fiel,  28k  fie  fid)  f;erumbog,  mlbte  fiel)  &et  fjcrrlid)c 
®d)wmznf)al& ,  ber  wun&etlic6füi>e  Warfen  crfcbtcn  buxd) 
&a$  $arte  a5riißlct=@cwc6c ,  &ie  orientalifdjen  Serien  an 
3arf^ett,  2)utd)fi<$ttgfetf  tibergfänjenb. 

3>a,  fie  roateö;  &enn  £etdf)tfmn  ^atte  feinen  @d;met= 
tcrltngäfrfjmelg  fciefem  &tfid)k  ange£aud)t,  me&r  benn 
gcfcbtftnn  —  £et<$tfeetfgfett.  8MW  wat  toa^r ,  u>a$  &eu 
Sitte  wm  biefer  ©ottergetfalt  gefagt  Iwtte ;  aber  taufend 
,3üge,  tauftnb  <5d)önt)üten  fyattt  et  überfein.  2Bie 
fie  bk  grud)t  auä  5er  §an5  &eä  alten  G^emanneä  na&m, 
tm&  &en  ©cfywanen^aB  bog,  erfa&  fie  Horton;  if;r  fltid}= 
tiger  23licf  fdjttmffe  metter,  fe^rte  aber  tm'e&er  auf  tyn 
jurifcf ,  5ie  fcl)uu'mmen&en  Slugen  ffrirten  tyn ,  &er  frf)one 
23ufen  l)ob  ftd)  (larf'er  —  m  unterdrückter  (Seufäer  ließ 
fiel)  hörbarer  »ernennen ;  i§x  war  bk  Sorgnon  entfunfen , 
un&  ii)t  ffilief  fenfte  fid),  ftnnenb,  verloren,  jut  Gr&e; 
@e^nfud)t,  Verlangen  Riegelten  fid)  in  6icfem  23licfe, 
biefem  ©innen.  3efct  £o&  er  fid)  u>ie&er  —  er  fiel  auf 
btn  atttn  G^emann,  un&  e$  überflog  &aö  göttergleidje 
@cftd)t  dn  $lu£&rutf  —  ein  unnennbarer  3fuö&rucf  —  bk 
gan^e  £eben£gefd)id)te ,  bk  Sutunft  ötcfcö  SBet&eä  lag 
in  biefem  $lutf&rucfe  tton  Verlangen,  Ueberfattigung, 
GM,  unerfüllten  Hoffnungen,  9QBunfcf;em 


—     144     — 

Horton  lehnte  nodj  immer  an  ber  mit  bron^farbiger 
@ci5e  iiberf  leibeten  canneUttten  Kolonne,  fetner  felbtf  fcer= 
geffenb,  mit  t>trgfntfcT>er  insouciance  &ie  fcfyo'ne  @iin= 
&ertn ,  unb  bk  prachtvollen  ©ruppen  betrachtend 

J5@te^  einmal,  ba£  Ijerrlicfye  ©efdjo'pf  unter  bem 
Sananenbaum,  mit  5em  ^3erlenfcl)mucfe  in  bm  fafia= 
nienbraunen  paaren»  Spafi  bu  je  ttwat  Selijto'fereö  ge= 
fcl;aut ?    2Ber  tfi  fte?"  fragte  er  £orb  ftlirtbottm. 

„2)a£  weif?  tcl)  tcb  nicl)t." 

„  Su  t^ujl  mir  einen  ©efallen ,  wenn  &u  mir  iljren 
tarnen  roiffen  laffcfi." 

„$<$!"  verfemte  glirtbown,  „gibt  i^rer  noefy  genug 
fernere  £ier  —  |mnbert  ftatt  einer»*' 

„2)u  bip  boef)  ein  grober  SÜlaterialifl , "  fcerfefcte 
Horton. 

Un5  lieber  fcfyweifte  fein  2luge  fyin  über  bk  glan= 
%mbt  @on|Mation  ber  fyttlidytn  ©ehalten ,  bk  fitf)  wie 
Blumen  aut  buftenben  23eeten  erhoben,  in  taufenbfalti= 
gen  ©trafen  t>on  SStiüantm  unb  fRubinm  erglan^enb, 
unb  bm  Sicfyttfrom  ber  tm\mb  SSJac&äfer jen  unb  Sampen 
üerbunfelnb* 

„Mister  Morton  of  Mortonhall ! "  rebete  ifyn  tint 
rool;iningcn&e  Stimme  an. 


—     145     - 

Gr  mnbtt  ftdf)  pm  @pred)er  —  einem  ©cntleman 
cm  mittkm  2Ktc«,  mit  #od)arifWratifct)en  3ügem 

„  Spuret  £er§og ! "  fcerfefcte  et- 

(B  mar  6er  $ctäöflKd)e  25aflge6er;  an  feiner  Seite 
flanb  5er  fcfoioatjc  &mtk\mn ;  5er  erftere  fa&  5en  fiofjcn 
2lmettfaner  einen  Sfageitbttcf  mit  adjtimgöttoller  2faf= 
anerf famfett  an ,  im5  Detbcugtc  fiel;  bann.  Un5  e$  trat  ein 
^weiter  ^er^og  fjeran  —  t^)n  ju  6egriif?en  —  ein  dritter , 
zin  vierter  —  tm5  e$  folgten  9Jtat:quife ,  Garte,  2Siä= 
coimtt.    Sie  23rutf  5e£  2Sitginier$  £06  fieb  (M^et. 

„93lan  ermeiöt  3&nen  e^ren/>  flüflerte  i£m  5er 
fif)u>at§e  fjaö^tonabk  ju,  „5ie  feinem  fo'nigfidben  |>er= 
§oge  $eut  ju  Sage  me^jr  wieöerfa^rem  3Ber5en  @ie 
nun  tu>$  an  5er  3JZad>t  2<mum6$  jtpct'fefo ,  SKifier  SJto*= 
ton?"  fragte  er  6e5eutfam» 


SebenSMfoec  H,  10 


€inc  ttacljt  in  Ukstcnfr, 


2>ie  @(otfe  im  got^tfc^ert  ©aale  &e$  GatU  £  —  e 
fcl)(ug  f)a(6  narf)  &tei,  ate  SOZorton,  5lrm  in  2Irm  mit 
SJfKrt&oron  auf  eine  Ottomane  ^iwjeffrecf  t ,  au$  einem 
fcietteffKin&icjen  @d)Iummet  aufwachte. 

„2So  fm&  mir,  ffUttfotPit?*' 

„*pafj!  6ei'm  (Satt  S  —  e.  SBac&'  auf,  tpcittt* 
StaitofKtg/'  fachte  &et  Sor&.  „3>u  ttaumfi  &iel)  noch 
immer  in  D—  ehouse.    SSBfe  firrä  bereite  am  örfttert  Orte/ 


—     147     — 

„23er6ammte$  Ztbml"  murmelte  Sftorton.  „Motten 
$u  &en  Ue&rigen." 

Unb  fle  fdjritten  auf  einen  (Baal  ju,  in  6em  bat 
delirium  feinen  (£ulmination$punft  erntest,  alle  in  feine 
fceraufdjenben  Sinne  genommen  Ijatte*  2)aö  Sljaoö  bec 
<&timmm  gltd)  &em  brüllenben  Sonner,  bem  (Sreäcenbö 
beä  @turmgel)eule$ ;  eö  erijofc  fni>  auf  5en  g^ttti^en  be$ 
(SljampagnerraufdjeS ,  unb  riß  alle$  mit  ftd)  fort  im 
to6en5en  @innemüir6el-  2lfle  fcfytoammen  in  bem  fö'(l= 
lidxn  3uftanbe  beö  #al6raufdje$ ,  u>o  &er  ©eiß,  5en 
Socfungen  be£  £Beine$  un&  ber  ©inne  nad)ge&enb,  aCTct 
gfeffelrt  entlebigt,  im  frören  5luffd)u>unge  bli^artig 
%unhn  fprüljt.  £er$oge  unb  OTarquife,  2S£ig$  unb 
£orie£,  Ultras  un5  3iabtfale,  fyatk  ber  Qtfjampagner  in 
5ie  fcfyö'nße  Harmonie  Derfd)mol§en.  3m  3uft«n^  M 
ganzen  Srunfen^eit  war  l;öd)ftenö  dn  2)rittl)eil  5er 
breißig  Sor&ö,  5ie  ftd)  im  Ijmterfien  ©alon  6er  gräflichen 
SDtanfton  gufammen  gefunben  $Mz\  aber  bte  3ungen  6er 
5Qteif?en  6egannen  ju  lallen;  iljre  2Bi$e  fpru5elten  nid)t 
feljr  geiftreid),  6ie  ©efe&e  be$  2lnftanbe$  würben  mel)r 
un6  meljr  überfprungen ;  englifdje  Zäunt  fyattt  ftd)  S5a&n 
ge&rod>en ,  unb  feierte  eineö  i^rer  bizarren  ftetfgelage. 
2Weö  breite  fid)  im  SBttbel.  2Retap^ftf  un6  ©efd)id)te, 
9ftoratp$üo|opl)ie    unb    *poefte,    $)olitif    unb    CRljetoriF 


-      148     — 

tputbcn  nafengetfübert ,  gegeneinanber  —  ii6ct  bm  Rau- 
fen geworfen;  fte  bekämpften  fiel)  wie  geregte 25oj:er.  3>eber 
fyattt  %ti)t\ Stimmen,  Sri  allen  (Stellungen,  Sagen,  falj 
man  3f>re  £errlicl)feitcn ;  liegenb,  ft^cnb ,  tfel)enb,  l«^= 
nenb,  bie  $üf?e  auf  ben  Sifcben,  ©effeln;  ^üpfenb, 
fprtngenb. 

Horton  unb  Slirtbown  labten  laut  auf,  als  fte,  att 
ber  ©cfywefle  be$  ©aaleö  l;altenb,  bk  turbulente  ©nippe 
überfallen. 

„(5fn  fyimal)  ben  3)anFee$!"  rief  ilmen  ber  junge 
$regatten=<Sapitain ,  Sotb  spreble,  entgegen." 

„Gin  £>amn  !  ft  fcfyrien  fünf  anbere. 

„  Spocf)  lebe  ber  öer^og !  "  überfebrie  fie  m  gemäßigter 
£ort),  bat  Slabeiraglaö  erf)ebenb.  „$od)  Übt  ber  ©e= 
fe^geber!  ber  — " 

„2)er  neue@olon,  ber  £t)Furg,  ber  tut*  alle  ju 
©partanem  machen  Witt/'  lachte  tin  Sffiljiglorb. 

„Um  fetöflt  a(*  perftfeljer  Satrap  ^u  praffen,"  fiel 
ein  Ruberer  tin. 

„2öa$  fdfowafct  t^r  Dom  neuen  großen  ©cfefcge&er?" 
rief  tin  IKabifaler.  „2Baö.  ©efefc?  (So  lebe  bk  golbene 
greift,  bat*  golbene  ,3eitalter,  bat  wir  wollen  !" 

„  2Bo  5te  (5t>atocf)tet  narfenb  ge^en ;  ^errlid)e  Stitm 
fik  5ü  engttfe^e  ^Peetagc  unb  ©cntti;,"  lachte  tin  2lnberet* 


-     149     - 

»30*  m^Qt  SJufrufjr,  (Mebeüion,  2ßerbred)en ," 
fdjrie  ein  dritter. 

„28a$  äuftu&t,  9?ebetlion,  S8etbted&en  ?"  freiste 
bet  Oiabffate.  „2Baä  $>  roa$  nennt  tßr  2Serbred)en? 
©«  ©djretfbilb,  5aö  3)efpoten,  25etrüger  unb  windige 
©eitfer,  Statten  unb  Äinbern  Ratten,  ein  ffiugbear, 
ber  @üifatt*ptnfel  im  3<wme  galten  fott." 

„  3krbred;en  ttf  eine  Uebertrefung  5er  @d>ranfen, 
gefeßt  Don  einem  $ö'f)em  SOBiUett ,  einer  f)6'l)ern  ©eiftefc 
potenj ,"  pe(  dn  liberaler  £orb  ein. 

„  (Stnct   ©eifleäpotenj ,    bie   5ie  gütige  6efcf>tänFt  ? 

$p*$an>!    2JUe$  roa*  befdjranft,  ttfüerbammlid)/'  bmUU 

i 
btt  diabitah.    »%xm  tBxittm  nennt  i£r  eud),  un&  §abt 

nid)t  einmal  ©tärfe ,  Äraft  genng ,  bie  ©djranf  en  nieber: 

jutetfmt  ,    &ie  enc^  tum   Sefpoten  Wt  5ie  9tafe  £tnge= 

pflanzt  werben!" 

Sefpoten  3  "  fd&tte  ein  £ig$  Sott)-  $\itmt  tfjr  unfere 
SBater  Sefpoten?   Sefpoten  bit  @ljatljam$  —  5tc  —  ?" 

„Sefpoten.  2Ba£  für  9Jed)t  fyatten  fte,  tmä  ©efefce 
ju  geben ,  bte  wir  nod)  nid)t  geboren  waren  ?  unb ,  wa$ 
ärger  tfi,  ©djul&en  ju  machen,  ose  tote  bejahen  foOen ? 
$al)!  Scannen  unb  Sefpoten  waren  fte,  —  unb 
tyunttum.  Rönnte  äBefltounfler  unb  ©t.  spatrf  anjünben, 


—     150     - 
wenn  tfjte  2Ifd>e  6rennen  wollte ;   itf  aber  tmttt  <3kin 

„210  &u  abora&leö  *pati$!"  fcfytie  ein  fta^ionable 
am  nac&fien  Sifcfye,  mit  feinem  £aftttegla$  lie&augelnb, 
„5u  <&tabt  aßet  ©tabte  un5  ©ifc  einet  Statte  uno 
Utelet  Äatten,  bet  3cfutten  unb  ©rifetten,  bet  frö- 
nen SBetöet  unb  bet  £att=2Bei6er,  bet  Gr^tenlegion 
unb  &er  gegion  bet  (Sljtlofen  un&  bet  £){jnefjofen ,  be$ 
Suttn  SfBeineö  unb  5er  Stüffelpafleten ,  un5  bei:  fcf)lerf>ten 
95eeffteafe$  unb  5ctef1:a6ern  3ifcl)e ! " 

„aJl^IorW/1  $06  ein  ©ecktet  an,  bet  ftd)  ttom  ©effel 
er&o6 ,  unb  mit  bem  allewetlegentfen  ©efjcfyte  gu  tfam= 
mein  6egann:  „Mylords,  allow  meto  say,  that  is 
Mylords !  if  ever  I  meant  —  Mylords  !  I  say  ,  that 
if  ever  I  thought  —  Ah  —  "* 

Unb  bet  £otb  fiel  jlammelnb  auf  btn  ©effel  ^urücf , 
unb  je^n  Stimmen  fcfynattten  iin  \autrt  25rat)0  — 
SJraw'ffnno !  — 


l)  SJlplotbS  tdauUn  Sie  mit'  $u  fagen  —  baS  itf,  SJli;* 
lorbä  —  toenn  tef)  jemals  meinte  —  SnploibS,  tef;  fage ,  baf 
wenn  icf;  jemals  im  öinne  baffe  —  W)  —  (@ief)e  Dbei'&auS-- 
fcebaffeu   twm  3a&c  1827.) 


—     151     - 

„2tt),  Ud)ttk  ein  (Siebenter.  „25m  tcf)  n\d)t  in  meinet 
3nn  unb  fott  td)  mir  in  meiner  3fnn  ntd>t  gütlicf)  tf)un  V "  l 

„Pah  stuff,  gehört  naef)  ©pitalftelbö." 

„Unb  tcf)  faeje  3f;nen,  2Jtyfot5$,  ba(?  ©rt^tanb  &a$ 
erfte  23otf  5er  2Be(t  tft  —  gemefen  tjt  —  fetjn  wirb , 
in  alle  Grrotgfeft,  Sttmeif." 

„  *paf) ,  un&  &ie  3u5en  ?  Sie  ftnb  6aö  etfle  53o(f  — 
$ur  Gmancipation." 

„  £od)  lebe  ber  Smanripator  ber  %ubtn !  " 

„£od)  (ebe  £orb  (Snocfy,  Sefajaö,  3eremta$." 

Unb  atte  6racf)en  in  ein  fauteö  ©dachtet  an6. 

„  Unb  warum  nid)t  ?  "  fcf)rie  ber  9tabifafe.  „  Unb 
wer  mar  unfer  &>rbT' 

„No  my  Lord  you  must  come  —  you  must 
dance,"  flötete  tint  Stimme  fcon  ber  ©rfjmette  in  beit 
<&aal  fyimin  —  „  You  must  Lord  Windown  —  only 
that  single  quadrille  —  you  must.  *'2 

„Gut  dancing,"  gähnte  gorbSBinboron,  ber  ©arbe= 
(Sapttam.3 


1)  <Sit  3o6n  im  #enri  iv. 

2)  Sftein  mein  Sotb ,  <Sie  mülTeit  fommeu  —  6u  muffen 
tätigen  —  <Sie  muffen ,  £oi'l>  sIOiuboiou;  nuc  bic  einjige 
£tuabrt0e  —  (Sie  muffen. 

3)  t^lag  nicf;f  fangen. 


—     152     — 

„Then  coine  to  a  game."1 

„Cut  gambling,"  QÜfyntt  bk  £errlid)Feit  mieber.2 

„  But  You  must  danoe  with  Miss  Harriet !  " 3 

„D — n  your  Miss  Harriet!  —  Well  trott  her  in, 
let's  look  at  her!"4 

„Co  to,  go  to!"  fdjrie  ein  Qwfynb  Stimmen»5 

„No  lets  go  to  East  Indies  !  "6 

„To  East-Indies!"? 

„  9Tad)  Stfinbten ! "  fd>rie  e$  uon  allen  Gcfen  unb 
Guben,  unb  ade  taumelten  auf=  mb  burd)einanber ;  unb 
Sacfuaien  unb  Steuer  flogen  gerbet  mit  Mänteln  un& 
^iiten,  un5  t^te  Ferren  an  bat  <&d)Uwtau  nel)menb, 
bugfürten  fte  fte  burd)  bte  SpaUtn  &em  portale  ber  9Kan= 
fion  jw.  Sa  angefommen,  gaben  alle  noc&mal*  ein 
Hurrah  let's  take  a  trip  to  East-Indies!  unb  bann 
lieg  fid)  bat  ©eraffel  6er  Gqutpagen  fyiun,  unb  bk 
t)Od)l)mlid)m  ^ad)tfd)warmer  rollten  £)ffrnbten  ju- 


1)  6o  Fommcn  (Sie  gu  einem  Spiele. 

2)  ?J?ag  ixicf>t  fptelen, 

3)  5lbcu  (Sie  follcu  mir  Sftiß  £arrief  fairen. 

4)  23— t  fep  3&ce  9Jtf§  §acriet !     «B5of;l ,  traben  6ie  fte 
Oerein  —  wollen  fte  befdjauen. 

5)  <2>e&en  6ie  51t ,  gelten  (Sie  511. 

6)  9hm  laßt  tiuö  nadj  öfh'nfcien! 

7)  g&a<$  Dffiti&ien  ! 


—     153     — 

Offtnbien  aber  war  bk  OTanfton  beö  reiben  91abob 
SM—,  Der  in  biefer  morgenlanbifd)en  ©olbgrube  bfc 
@H<n>cnpettfd)e  je^n  3al)re  ^inbttrd)  gefdjumngen,  unb 
nun,  feine  ©cfyafce  mit  Sßiir&e  geniefmib,  fid)  in  biefer 
5ftael)t  burd)  einen  glau^enben  ganctybatl  verewigte. 

2Me  ©locf e  fd)lug  tu'er ,  aB  5ie  Sot&ö  &or  ber  IJcffl 
erleuchteten  SKanfion  anf'amen,  unb  in  5te  glanjenben 
in  21rmiba£  3Mbergarten  umwanbelten  @aloon$  efn= 
traten,  5ie  alle  ßffin&ten  in  SDltntatut  bar|Mten;  ber 
legte  un&  größte  jeigte  in  granbiöfer  ^3crfpecttt>c  bte  QU 
malat)agebirge  im  Sorben ,  imb  am  $uj?e  berfelben  dnin 
burd)ftd)tig  flaren  @ee,  fo  täufömb,  fo  fcbwellenb, 
baß  bie  Sattel  unb  Sorbeerbaume  an  bin  Ufern  fiel) 
fofenb  in  feinem  SfBaffer  fpiegelten ,  bk  rieftgen  ©teppen 
&er  @d)neeberge  mit  i^ren  fliegenben  2Mfen  f\d)  fcfyatts 
feiten»  ©egen  SBetfen  ^aefte  ber  @ee  in  Diele  Stockten 
auö,  bie  lanbeinwartä  fid)  fanft  erhoben  unb  hiebet 
fanden,  fo  malerifd)  mit  £aubu>erf  unb  ©ebtifd)  befprens 
feit,  aB  wenn  ein  Ruberer  biefe  @d)6'pfung  ftd)  jum 
SBo^nft^c  gefcfyaffen  ^attc.  3>n  einer  ber  23ud)ten  lag 
eine  jterltdje  fflliniaturfregatte  fd;aufelnb  bor  2lnfer,  unb 
bie  fecl)$  unb  breipig  ©djltinbe  iljrer  metallenen  Äanonen 
fpielten  in  bm  2td)tflra$lcn  ber  reichen  25eleud;tung  an- 
mutl;ig  broljenb  l;erüber. 


—     154     — 

ditd)t$  faf)  man  tini  gewaltige  Äönigöburg  t'^te  3titnen 

in  bk  28olfen  ergeben,  uon  beren  f)äd)fttt  bat  gantet 
be£  ^eiligen  ©eorg,  feinen  gewaltigen  SSimpel  majeßä'tifd) 
«6er  bk  Stürme  unb  Äa|Me  ^inwatten  lie£. 

©inen  2lugen6litf  tfanben  bk  £orb$,  bat  l)errlid)e 
<?nfem6Ie  mit  iljren  Eorgnonö  fairenb,  unb  bann  fielen 
t$w  fecfen  23licfe  auf  6ie  Slnwefen&en  —  nuf?6raune  35xa= 
minen  un5  leidste  *peone$  ,  6ron£irte  25ttttcn  unb  taben= 
fdjwatje  2Mat)en,  leid)tgeffeibete  @epoi)$  un&  girrenbe 
sparfteä,  &ie  f)ie  unb  5a  unter  fiinft(td>en  2,aubtnbäd)tm 
fa£en;  aber  im  ©anjen  ging  bat  %tft  feinem  @nbe  ju, 
alle  waren  meljr  ober  weniger  mü&e  unb  uberfättigt 
Sie  5Infunft  6er  2orb$  6rad)te  neueö  geben  in  5ie  ©äle* 
3m  wirren  ©innentaumel  beö  @l)ampagnerraufd)e$  fd)ie= 
nen  ftd)  bk  £errlid)feiten  wfeHid)  in  6em  erfdjlafften  unb 
erfdjlaffen  ben  D(lin&ien  $u  warnen, 

„  tyafy ,  voat  jefct  ?  w  fragten  mehrere. 

„Ginen  *palanquin,  um  nad)  £aufe  getragen  ju 
werben.  3d)  fü^Ie  meine  geber  bereite  fcfywetten  ,"  gähnte 
£orb  £)rmonb. 

„ ©Kiffen  jiwot  etwaö  fynn,  bat  bk  2eute  wrbriept-" 

„etwa*,  bat  bk  Ztutt  üerbrießt,"  riefen  bk  dii$t 
fyonoutabkü. 

„<Me  Seufel!"  fdjtte  ber  Watm*  bc  SMono, 


—  im  — 

„SBaä  pt  cd?" 

„  Stnc  Sntöecfung  —  5er  alte  @art  SBBeQ6avit  mit 
feiner  (Jljeljalfte  —  vino  somnoque  sepulti." 

„  VRljUtU !  9Jh)fot&a !  öBotten  öen  alten  @arf  jum 
9H$jam  mad)en ,   gum  Sfa'iJflro  machen ,  * l  Iahten  alle* 

Runter  einem  5er  93Zangrow&aume  faß  5er  fe^r  el)ren= 
roert^e  (Pari  2Befl6arn  in  all  5er  tragen  25e£)aglid)feit 
etned  ©aßeö,  6er,  uöetjeugt ,  feinem  Sffiirtlje  tim  6e= 
fon5ere  (Sfjre  5urd)  feine  Ijodjgraflidje  ©egenmart  gu  er: 
weifen,  ftcö  herabläßt  red)t  comforta&lc  gu  fevm.  3)er 
eöle  £or5  war  umge&en  fcon  meiern  Sienern  in  reicher 
Siüree,  5ie  t^n  fanft  unter  5en  Firmen  fjielten ,  wäfyunb 
er  (Tel)  einem  leichten  ©Plummer  überließ,  öer  nur  gu= 
weilen  in  tin  lautet  @d)nard)en  ii&erging.  3^m  gur 
®cttc  faß  5ie  e5le  ©rä'ftn  in  lie&enöwertljer  @intracl)t 
niefenö,  un5  guweilen  6ie  %u$tn  6'ffnen5,  un5  einen 
fmlöreidjen  25licf  auf  öic  ©efettfdjaft  werfen5. 

SDlorton  un5  2or5  ftlirtöoum  gelten  fcor  5er  ©ruppe. 

„216er  fage  mir  nur,"  fprad)  5er  erflere ,  ,yt(i  5a$ 
6ie  neuere  g-a^ion?" 

„$a$,  öa$  alte  gc&ergefidjt ,  5er  9la6o6,  l)at  l)a\i> 


1)  SDiefec  gücff  flefjt  beFamifücfy   unfec  fcem  ©d&iifce  fcct 
offtut)  ifcfyeu  Kompagnie. 


—     156     — 

Elften  au$geplün&ett,  unb  will  nun  mit  alfet  ©emalt 
in  fatt)iombk  3trCd>  un&  —  glaube  et  teiiffttt  sule£t. 
6t  fpielt  fyod),  un5  öet  £ctjög  felbtf  foll  ö'ftetä  fommen- 
(Sollte  mtd)  nid)t  wun&etn ,  wenn  et  l;iet  wate." 

»Wf**-!^  fd)tie  ber  SKatquid  SJtono.  „6$  gilt 
tyun&ert  *Pfun5e,  id)  will  5en  alten  Garl  Sßellbarn  jum 
yiiföam  machen." 

„3um  9}ijjam  machen/'  fdjrie  ein  £>u£en&  nad). 

„^Bollen  fegen,  wie  SMono  5en  alten  28ettbarn  jum 
9h'$5am  madjt,"  lallte  £or5  ftlttt&own,  tnbem  et  fid) 
mit  Sttorton  in  eine  Ottomane  gegenübet  bem  alten  (?arl 
warf,  nn5  bk  tion  öen  SM'enem  präfentirten  ©läfet 
ergriff. 

„SKrint  23tu5et,  ttinf  auf  bk  ©efun&ljeit  5eä  alten 
Sliaam !  r 

„spag,  id)  glaube,  et  ift  zin  altet  Speibe.0 

„Sl&ct  fein  OTa&eita  ift  dmtflid)  -  ©at  &ie  ftal)tt  breu 
mal  nad)  £)ßin&ien  gemacht." 

SDlorton  brad)  in  tin  lautet  ©elä'dbter  au&. 

„28a*lac&fl  &u  fo  toll?" 

3Mc  klugen  Hortons  waren  auf  &en  alten  @arl  ge* 
tid)Ut  nnb  feine  fette  (Sountef? . 

„Sei  meinet  (Seele,  5er  alte  2Bellbaw  ift  \>oll  un& 
bk  alte  Qtountef?  nid)t  leer/' 


—     157     — 

„SBrnum  ?    SOßaffcr  o&er  38em?  " 

„  ®huH  6eiben."    Unö  mic&er  lachte  er  wie  tott. 

„311m  2/— 4  mit  6em  9?of?gewief)er.  Äannfi  um  titelt 
anfianbtg  fiebern?" 

„©0  mfc  ein  fjalb  Stmgenfücbtiger.  @efj'  511m 
$  —  1!" 

„  $pafj !  fchau'  &en  alten  ©eorg  wn&  feine  fette  Sirfdte 

„®u  flc$fi  5oppett,  (?$  tft  &er  @arl  SBettbam  ttn& 
feine  (SountefL" 

„@o  (tej1  8ocf)  nur,  fiel)'!" 

Un5  5er  Sorö  fjo&  5aö  Sorgnon,  fanf  aber  über  &er 
5lnßrengung,  eö  gu  fcen  öligen  gu  bringen,  OTorton  in 
5ie  2Irmc. 

„  OTorton  ,  wo  6t(l  &u  ?  Su  6i(i  in  aStrgtmcit. 
©cfyau',  Virginia  SBater-  2)ort  6er  ©ee,  bk  Fregatte. 
SBm&fot,  wie  febön  e$  fjeriiberblMt  —  '*' 

9florton$  Slugcn  mxm'in  SBergucfuitg  auf  bm  *pfa- 
fon&  gerichtet. 

„@$  tfi  wun&erbar,  lieber  gtirt&own  ,  flfcw  &t* 
gange  2Bclt  taumelt  1111&  febwirrt  mir  uor  bm  -5(ngen 
fjerum;  mein  gangeä  £c6cn,  bk  Vergangenheit,  i&vtmft, 
alles,  atfeä  ßc$t  m*  mir,  langt  »or  mir  —  m  wahrer 
£cj;citfaJig/ 


—     158     — 

„®laubt  e*  gerne,  wenn  man  fo  angeflogen  tß." 

„£)u  gfaubft  miel)  ober  35orb.  Sage  5aö  nid>t 
nod)  einmal.  58ctfJd)ere  bid)  aber,  ein  waf)re$  ©ucf= 
fafienfptel,  tu  bem  bk  wunberbartfen  ©eftalten  &um  5Sor= 
fc^et'n  fommen." 

„@ie^  nur  5en  £orb  SMbarn  un5  gabt)  SBetl  — 
a&!"  laute  gltrtöown. 

35  3(1  ti  aber  nirf)t  ffanöaKfo,  5aß  wir  tn  einem 
fremben  £aufe  •— ?" 

,,^af)!  wenn  wir  t$m  alle  ftenfter  einfcfylügen,  unb 
feiner  Same  afle  25outeitten  an.ben  Äopf  würfen  — 
würben  eö  für  eine  neue  fta^ion  galten.  @ie^  &a, 
g)anf  eeä !  —  2)aä  gefcfyie&t  &ir  p  <5f)ren ,  Sflorton* 
SSoflen  tfjren  @paf  mit  bir  treiben.''  ' 

Unb  wirflid)  famen  hinter  bm  £ecfen  unb  ©ebüfcfyen 
fKrüorgefprungen  unb  getorfelt  fonberbare  ©efiaften. 
Spatb  Sager,  fyalb  ©eemanner,  fyatkn  fic  2f)eer£üte  unb 
5Matrofenbeinf leiber ;  aber  über  bk\i  fogenannte  Hunting 
shirts,1  barüber  3agb  =  unb  *patrontafcl)en  mit  *pufoer= 
Römern  unb  langretyrigen  ©tufcern.  @ie  fangen  ben 
g)anf eeboobte ,   aber  fo  mifjtonig,   ba$  bk  wenigen  noeb 


1)   Hunting   shirt    —    3aQb(>emt5e    —    Blouse. 


~     159     — 

anmefenben  Samen  ftd)  fcie  Cl)ren  hielten  unb  <m$ 
dem  ©aale  liefen. 

„Sei  meinet  ©eele!  nid)t  ii&el,"  f'rä'd^tc  2orb  Or= 
monb,  alö  M  grä'ulidje  ©efreifd)  auf^c^övt  £attc. 
„Let's  have  more  of  that  precious  yankee-song.''1 

2)er  alte  (Sari  rieb  firf)  bie  klugen  unb  machte  auö 
feinem  Schlummer  auf. 

„28o  fmb  mir,  mein  teurer ?"   ftfyntebk  2)ame. 

„SfBeld)'  ein  erfdjrecf lid)e$  Oetöf^  ? y>  jammerte  ber 
Sotb. 

„  ©uten  2l6enb ,  Qofytit ! *  fprad)  einer  5er  2)anFee$. 

?9  -?>o^etl: ! ''  wieberljolte  ber  alte  (Sari.  „2Baö  fofl 
baö  bedeuten  ?  " 

Unb  eö  traten  5tc  in  2)anfeeö  traueftirten  gorbö  t?or. 
„Sßollen  (?urer  £errlid)feit  einen  f  leinen  Satgam  mit 
um*  machen?  ju(l  einen  kleinen  3?eft  Don  unferm  Qtargo." 

55  3$  fcoffe  ©entfernen,"  fclme  ber  entrüflete  (Sari, 
„man  trei&t  nid>t  freventlichen  «Spott  mit  einem  Speer 
ber  brei  Sfizifyt  ?  '• 

„§eillofer  gjanfee!"  rote  hnnft  bu  eö  wagen,  beut 
fd)mti3tgeö  Äramergeftd)t  vor  ber  erhabenen  ^erfon  ©einer 


*)  £ä$t  un£  mefu'  uon  biefem  pregiofen  (%fang  frören. 


—     160     — 

&mlid)hit  gu  geigen  ? "  fd;rie  Sorb  £ek)ton  in  f  omifdjet 
3Birt$, 

„  25raud)t  30t  einen  Sodffon ,  einen  Soataroain  füt 
bitfi  gute  StegatteT'  rief  5er  quasi  2)anFee. 

Set  £otb  fafj  5en  Stagenben  tote  ttaumenb  an- 

„3d>  *>er#e$e  feine  @ptad>e  md)t;  fte  f  fingt  eng= 
üfd),  a6et  fo  gebefjnt" 

„@e£t  gebebt,"  6emetFte  £otb  £ei)ton-  „6$  iji 
bet  2)anfeebiateF ti " 

„Sar6arifrf),"  fiel  5te  alte  &ounte$  ein. 

„Staucht  35*  e™e  ftäftige  £anb,  bte  (Sud)  ein 
g)anrf  tuöett?  £ort  3&t/  ©a6t  ,3^r  nie  in  SSJ^ttc^aU 
ein$  a6tfof?en  gefe&en?" 

5,3QS^fte^atI?  '*  nnebetfjolte  bet  (?atl  fctummenb. 
„28a$  fptid)t  bet  3tinge  t>on  2B£ite^atn  eine  gefaxt; 
ficfye,  eine  fe£t  gefährliche  ©ptac^e.'' 

„2Ba$  meinft  bu  mit  bümm  SB&ite&alt?"  fragte 
£otb  £etyton. 

„SSi^t  t\id)t,  roa*  mfyttW  W  —  wißt  baö  mc^tr' 
fc^rte  bet  quasi  2)anfee.  „£abt  i£)t  je  fo  etnxtf  in 
euetm  £e6en  gehört?  SBiffen  nfcE>t ,  u>aö  ÖB^tte^aÜ  ifh 
2(0,  ba  m$t  tyi  and)  md)t,  wa*  bk  25attetie  imb 
GTafllcgat&cit  iß-  SBB&itejjaH  i|i ,  wo  (Sngtanb  bie  3ed)e 
bejaht  §at     SBoat  ifjt   eine  Supfa^rt  t>on  2B0ite0aU 


—     161     — 

naä)  £o6ofem  anjMen?    bk  ganje  fd;önc  9\mi)Qthv 
mit  foUt  tyt  fe^en.  V 

Ser  Garl  fd)ütte(te  ungc&ul&tg  &a$  £aupt. 

„(Suer  £err(id)Feit,"  fprad)  gor&  £et)ton  mit  fefjr 
ewtfljafter  99liene,  „kl)  fjafo  e$  für  meine  *pflid)t  un& 
©ebutbrgfett,  3^nen  $u  fagen,  &af?  &er  OTann,  &en 
(Sie  t>or  ficf>  feiert ,  unb  fcer  auf  eine  fo  unbegreifliche 
SSeife  bi6  Dor  3$re  $>mlid)hit  ge&rungen  iß,  5em 
Sßolfe  angehört,  5a£  ^afetfarrig  un&  ää'nfifd),  rce&er  üot 
©Ott,  noef)  feinem  @efal6eten,  nod)  irgen&  jemanb 
9?efpef t  £at ,  fefjr  üerflocften  ^erjenä  ift ,  f utj  g)anf  ee$, 
&ie  wir  nur  &ai>urd)  6efcfyu?id)tigen  fonnten,  &ap  wir 
i^nen  unfern  n>e(linbifd)en  £an&el  «6erltefen»  " 

„  91id)t  unter  unferer  Immigration.  3I§ ,  £u$= 
fiffbn,  f)a6en  Sie  gekfen,  roa$  er  fagt?" 

„g)anfce^ , "  fu$r  &er  £or&  fort,  „&ie  5er  £err= 
fcfyaft  bz6  f)tfd)ftfe(igen  23ater$  @r.  gegenwärtig  regieren 
&en  9DZaje|Mt  ©eorg  5eö  III.  $u  fpo tten  ftefj  erfüfjnt, 
un&  baö  gan^e  Sanb,  tt>e(d)e$  cmft  i^rem  &egtücfen&en 
3epter  unterworfen  geroefen,  nun  auf  eigene  Siedlung 
verwalten ;  ba^er  3$re  £err(id)f  eit  fo  fcbonen&  mit  ifymn 
umgeben  mu£,  alö  nur  immer  mög(id),  maf?en  fte  tfarf 
»Ott  Änod)en ,  unb  nod)  (Wtf  ere  ,3«ngenijel&en  fm&. * 
Sebeuäbitöec  II.  11 


—     162     — 

„SOlorton,  böxfl  6u  bk  (Komplimente?"  lad)h  ioxb 
Crmonb. 

OTorton  fh'erte  auf  Ben  spiafonb. 

„2Hfo  einer  ber  2)anfee6,"  »erfefcte  ber  <?art  gä> 
nenb,  „berfelben  5)anfee$,  &te  ©djweinefletfcl)  bem 
9ioaß6eef  Dornen,  unb  mit  bem  Sfteffer,  jiatt  mit 
ber  ©a&el  effen,  unb  mit  5er  ©abet  bte  .3ä&ne  au$= 
pokern,  fiatt  ijjrc  3a^n|lod)er  t>on  Stifter  £eeb£,  6em 
patentttrten 3a£nftocl)erfabrifanten ,  §u  nehmen;  &ie^abaf 
fauen  u;t&  auf  bk  Seppicbe  fpuefen." 

„2lber  6ei  bem  allem  ein  feltfameä  @efiT)led)t  launi- 
ger Qunbi  fU!&,"  zerflederte  £or&  Ormonb. 

5?3^rc  £errlid)leit, "  roan&te  er  fnf>  an  bk  gabt), 
„erinnern  ftd>,  mie  um>ergleid)iid)  unfer  9Kat£ew$  fee 
in  feinem  AU's  well  in  Natchitoches 1  parobirte; 
wenn  e$  nun  Guer  £errltdf)fett  gefällig  wäre,  fo  fö'nnteit 
wir  je§t  tim  fe$*  vergnügte  ©tunbe  genießen ,  unb  un6 
bei  biefer  ©elegen^eit  überzeugen,  in  wiefern  9JZat£ewö 
wa^r  ober  outre  barfMt. " 

„Soffen  @ie  benglanfee  näfjer  treten,  mein  Saurer  !? 
Itfpette  bte  Same  bem  @arl  $u> 

„£abe   jutf    nöd)   ein    paar    2lrttfet    zon   meinem 


l)  5lüeb  M)t  \vol)i  in  NatciüiQuJies ;  bee  befaimfe  93offe. 


—     163     -- 

&argo  fi&rig, "  hd)k  5er  quasi  2)anfee.  „SSotft  t'fjr 
kaufen  ?  " 

„  SJtorton  ,  Horton !  §)anfee  =  SfBaaren , •'  lachten 
atfe;  „SJtorton,  motten  @ie  nidjt  Faufen?" 

Un5  bet  quasi  tyanht  fjotte  jtoet  ©cljnüre  3wte6e(u 
unter  feiner  Sloufe  £erttor ;  tin  Reiter  brachte  einen 
@ci)infen  pm  SBorfc&etn ;  ein  dritter  einen  @arf  mit 
9Jie&t  gefüat 

€ut  6rütfen5e£  @e(ad)ter  er^ob  fiel)  im  ©aafe- 

„2ttfo  g)anfee=@d)infenr'  fragte  Der  QaxU 

„($d)tt  tnrgtmfcfye  @d)infen,  93Iann ! ''  verfilterte 
5er  5)anfce,  „6efon5erö  berühmt" 

„SBotten  einen  pr  *pro6e  verfugen;  3>o£jn,  ne^mt 
5iefen  ©cfytnfen,  unö  e$  tfi  unfet  auö5rucf(idbe  25cfc£jt, 
5aj?  er  morgen  auf  unferer  Safet  ferttirt  roeröe.  M 

5,Gure  Qittlufyldt  5ürften  &a6ei  einige  (Schwierig: 
hitm  ^a6en ,"  6emerFte  2or5  Ormond 

„3Ber5et  üer5ammt  p  beißen  fyabin,"  meinte  5er 
2)anfee. 

„SKaßen  er  mefjr  Äunjl  ate  9htur  6efi£t,  *  fachte 
Ör&mon5  —  „Fur^,  tim  g)anfee=2Baare  tfi*" 

„8Bie  fo?"  fragte  5er  \>cr6Iüfftc  (5arL 

„yfta$m  5iefer  ©cfyinfen  bloß  mit  einer  geräucherten 


—     164     -- 

@cl)wcin$#aut   überwogen ,     unb    übrigen^   zon    echtem 

2Battm#ofic  ffr " 

„  9)lem  ©Ott ,  5er  Sftann  fottte  zor  @ir  Oitcfyarb  ge= 
bracht  werben,"  zerflederte  5te  (Sountef?. 

„£)anf  (Surer  £errlicl)f  eit , "  lachte  5er  §)anFee, 
wafjrenb  er  5aö  empfangene  ©olbftütf  forgfaltig  auf  5em 
3Sf4  probtrte*  „2)anf  (Surf)  für  5en  guten  Sargatn; 
by  Jingo !  witt  (?ud)  5afür  dm  ^errlidje  story  1  zon 
5er  @eefrf)fange  ^um  Seiten  geben." 

„$<#!"  färte  Horton,  »\vk  5ie  SBa&nfmmgen  in 
geefen^after  91arr^ett  tfjre  ©teefenpferbeben  für  Araber 
galten !  Set  metner  ©eele ,  t^r  fpielt  mit  5em  fteuer , 
bi$  if)t  eurf)  zerbrennt " 

„2Ba$ttf$,  roa*  giebte,  toa*  fe&lt  3&nen,  93lor= 
ton?"  riefen  mehrere  £orb$  laut  lacfyenb. 

„SDltr  tfl  §u  ySiutyi,  afe  wollten  euere  abelicben 
SKanftonen  über  euern  Häuptern  jufammenllürjen ;  tcf> 
muß  rebem " 

Unb  mit  biefen  ^Borten  fprang  er  mftten  in  im 
$rei$  ber  tollen  £orb$,  jum  Gntfe^en  be$  alten  GarB- 

„Horton  wttt  unö  einen  reellen  g)anfee  jum  23ef?ten 
geben,"  fürten  bie  (Sinen  ^erumtaumelnb. 


l)  @efcl;irf;fe ,  SWä'Mjen,  <£i$ä'&luug. 


—     165     — 

„OTorton,  @ie  muffen  un$  einen  tymhi  ^um  Seiten 
geben/'  (bammelten  5ie  Zubern, 

„ @et)5  ein  fcerbammt  brat>er  3>unge,  Horton!  wollt 
un$  eine  Yankeestory  jum  Seiten  geben,  etwaö  wn 
5er  ©eefd)lange. " 

„9hir  tintn  ©efartg." 

SKorton  fal)  fte  einen  2lugenblitf  mit  leud)tenben 
klugen  an  unb  fprad)  bann:  „SBitt  eucfy  einen  ©efang, 
un5  eine  story  jum  23ef?ten  geben/' 

2)ie  ©atytc  auf  feine  £anb$leute  ^jatte  einen  ,3"3 
fd)nei5en&en  §ol)ne6  um  &ie  Sippen  be$  Sünglingö  ge= 
legt ;  c6  war  ctioaö  2Bilb=otigineUe$  über  tg)n  gekommen, 
ctitttä  Stjartsgetffrctcfyeö  fprad)  ftc£>  in  feinen  23ewegun= 
gen  auö»  Sie  (Sfjampagnerbünße  waren  auf  einmal  &em 
tuciben  3»ntert>alle  gewid)en,  ber  feinem  ganzen  SBefeit 
ttwat  &Qtntyümlid)i6  uerlie^j,  ba$  nod)  augerorbentlid) 
gehoben  mürbe,  ate  et  nun  au^ofte,  unb  aut  mottet 
23ruß  ben  Yankee  doodle  fang»  Un&  wajjrenb  6ie 
(angen  (Sabenjen  fjerauffftegen  au$  tiefer  25ruff,  unb 
bk  wilben  Sö'ne  lang  unb  langfam  wie  Otgcttorrc  f)tn= 
fd)wellten,  burd)  bte  prachtvollen  weiten  ©Sic  —  Farn 
ein  unbefd)reib(id)e$  (Stwa*  über  ben  Jüngling;  bie 
Begeiferung  etneö  @el;erö  funMte  anö  feinen  klugen; 
babü  fd;menfte  feine  e(a)lifd)e  ©zftalt  mit   fo   wunber- 


— -     1G6     — 

barer  ©dljnettigfeit,  tmö  feine  £an&e  £oben  ftd)  tm& 
ftelen  ruft  einer  fo  feltfam  ungelenFen  ©ra^ie,  fcaf?  &ie 
fammtlicfyen  2or&ö  -in  atftemlofem  ©tannen  5cm  fon&er= 
baren  ©cbaufpiele  ^ufa^en.  Gin  einftimmigeö  23rat>o  ! 
Give  it  a  second  time 1  !  erfctwUte.  SJtorton  fyattt 
fiel)  imter&effen  in  eine  Ottomane  geworfen,  tm&  mit 
&cr  £an&  ©title  winfenb  ,  begann  er : 

„2So#l,     fo   will   id)   tud)  benn   eine  story   511m 
25ef?ten  geben. " 


1)  ($tbti\  6ie  et?  ein  jiwifcS  SHal. 


VI. 


'Die  3a\\bcvpt)iole, 


»  3t)t  i)übt  Qtfyüxt"  begann  et  mit  Uutytmbm  klugen, 
„t)on  bev  großen  ©labt,  bk  auf  bet  anbent  (Bette 
beö  9Baffer$,  £)fi.  ©ii&ofi,  g(au6e  id).  Hegt." 
'„SJag&ab  ober  Samaöf uö  8 ?  fragte  bet  QtwtU 
„ 3öctß  ntd)t  genau;  tn  meinem  25 ud;e  fjeipt  e$  6(op 
£)ß  ©it&ofi.  SBottcn  annehmen,  Sbamaöfttä  ober  25afl= 
&a&  ;  beim  bk  $efd)id)te  fprut;r  tum  33e$fttä  un&  Smwä, 
uub  ^Boiv^n   unb  25ramincu.  —  Wol)i,    bk  6tabt  tfi 


—     168     — 

fo  ätofsf,  unö  großer  aU  STJantucfet  nnb  91emtjorf  oben* 
brein.  SBenn  i£r  6a  gewefen  fetjft  ,  fo  werbet  i^r  wiffen, 
6ag  bafel&ß  ein  grogeS,  weitet  £au$  i(i,  mit  güigetn 
fo  fange  wie  bk  eines  3?au6t>ogete.  ©ollen  gemachen 
fetm  ,  6iefe  langen  5%^  /  bk  man  §at)ftfd)  =  ober  Siger= 
fdjntttfc  nennen  fo'nnte,  unter  bin  (Enfün  unb  UrenFefa 
tintö  9h'^am,  ber  gar  fut^meilig  mit  fd)önen  2)imen 
$u  t^un  gewußt  fyat;  2)iefe$  große  £au$  fjat  eud)  3Sor= 
^6'fe  nn&  ©arten,  nnb  ÄioöFe  nnb  ©tatuen,  nnb  auf 
ber  einen  ©ette  einen  %\n% ,  ber  nid)t  ganj  fo  6reit 
wie  unfer  Connecticut  6ei  £artforb  ift ,  aber  be(lo 
fd)mu$iger;  fjabt  eine  pittoreöFe  2lnfid)t  auf  2Bafd)= 
mei&er,  23ab$aufer  nnb  $of)ffd>iffe.  (Skfyt  im  ©an^n 
genommen  an$ ,  pflegte  mein  DnFel  feiig  ju  fagen,  mie 
5*teetbitc^  1 ,   efje  er  unter  ber  Grbe  vergraben  mürbe» " 

„2Ba6  fprid)t  er,"  fragte  ber  Gart  feinen  91ad)6ar, 
£orb  Drmonb.  „3d)  fcerße^e  ifyn  nnb  feinen  Sargou 
nid)t.  * 

„^nd)  id)  nid)t  gan^,"  fcerftcfyerte  £orb  Örmonb; 
„weiß    micb  jebod)  ju   erinnern,    tton   einem  fthttbitd) 


l)  Jbic  ?(ntinort  /  tue  £ocb  @&e(lecftelb  SSolfatcett  gab, 
tft  befannf.  2Bon  biefem  fdjmuijigeii  %httbitd) ,  über  bettt 
§olborn  ftdb  {unstebt ,  tft  fout  $u  Sage  nid&tö  me&c  ju  fe&e". 


—     169     — 

gehört  51t  Robert,  ber  t>or  nid)t  fefjr  melen  Sauren  un- 
fern einem  ©tabtmertel ,  £o(bom  genannt,  fltognirte, 
@ott  ein  fcfjt  gemeine*  Ciuartier  fetyn,  biefeS  £o(bom- 
£6'rt,  2>ruber  g)anfec!"  roan&tc  er  ftd)  an  Horton, 
©eine  £errlid)feit  wiinfdjen,  baj?  3$t  fortfahrt  tu  (?urer 
Gtja^Iung,  aber  Crud)  flar  unb  5euth'cf>  auöbriicfet. " 

„Äann  einer  fiel)  tUktt  unb  beutlid)er  au^brütfen, 
üU  wenn  er  t>on  feinem  eigenen,  unb  bem  £anbe  feiner 
fBater  rebet.  SBarum  fetjb  3#t  fo  unwiffenb,  unb  be= 
fc^ranft,  unb  blinb,  &af  3#r  nicfyt  einmal  wi£t,  wo 
ber  Jleetbitcl)  unter  Spotborn  begraben  liegt?  $\ad)  xoa6 
fann  einer  meffen,  alt  nad)  feinem  eigenen  fflfcafe  ?  ?' 

„Gr  febetnt  ein  ©djneiber  feineä  £anöwerfe$  §u 
feijn,  5enn  er  fpridjt  Dom  SDtttf  ,*?  bemerfte  5er  £orb. 

„  @tn&  alle  @d)u(ler,  unb  ©djneiber,  unb  Krämer, 
unb  Söpfer,"  fieberte  ber  9Jlarqutö  9flono. 

„91ur  mit  bem  Unterfd)iebe , "  fcerbefferte  tf;n  9ttor= 
ton  troefen,  „ba$  bei  unö  au$  @d)u(lern  unb  @d)neibern 
quasi  ©entlemen  werben,  bä  (Sud)  jebod;  ^erjoge  unb 
t&te  Äinber  SSKarquife. 

£a  !  lad)tt  e$  auf  atten  Seiten» 

„9Jltfier  Horton!"  fprad)  ber  Sftarquiö  brofjenb. 

„  Sftarqui*  SKono  ! "  Horton» 

„£a!"  fdjtte  ber  erfiere. 


—     170     - 

„^afj!"  pH'eMt  ber  Brette.  „Saß  dte  ^>auö, 
von  &em  f$  fo  eben  fagte , "  fut;r  er  in  rul;igem  Sone 
fort,  „mar  bewohnt  von  einem  aften  fnod)fg=$agertt 
§errn,  mit  ^ä'ngenber  Unterlippe,  5er  §ugleid)  ein  ge= 
wattiger  Säger  war.  *  §atte  a6er  dud)  Siener ,  jung 
im&  alt,  groß  unb  thin,  unb  feine  gamilie  fyattt  bereu 
gleicl)fatlö,  unb  Trabanten,  unb  SKuftfe,  unb  25on= 
5en,  unb  ffiraminen  aller  2lrt;  aber  verfd)iebcn  Don  ben 
unfrigen ;  fyattm  gefdjorne  Qduykx  wie  ©amfon ,  at6 
er  mit  Seiila  angebunben,  unb  gaüfüd)tige  @eft'd)ter; 
waren- £albmanner,  bk  weber  eigene  gelber  nod>  £8eiber 
l)attm,  eö  vorjieljeub,  bk  Stfynlm  von  benen  anberer 
Ztute  5u  nehmen.  2lud)  SSe^ierS  fyattt  ber  2llte  unb 
vielcö  SBoff ,  bat  ba  aß  unb  tranf ,  unb  mit  bem  alten 
£errn  harten  fpiette,  unb  befonberö  mit  einer  Sparte 
fpiette,  bk  (k  fo  fjin  unb  ^er  riffen,  ba$  fk  bereite 
§wei  £6'd)er  bekommen  fyattt,  man  aud)  wof)(  fef;en  fonnte, 
fie  werbe  balb  ganj  unb  gar  griffen  werben,  fflar  ein 
verzweifelt  fettfameä  (Spiel,  biefeä  ^artenfpiel;  Fo'nnt 
mirö  auf  mein  £Bort  glauben. " 

„£8aö  war  eö  benn  eigentlid)  für  eine  (Sparte?" 
„Qint   wunber6are   Charte,    bk  von  einem   alten, 
aber    fel;r    gefd)etbten  £errn  verfertigt  worben  war, 
tfytiU  JHt   eigenen  Äur^weil,    tytiit  £ur  2kfd;a'ftigung 


—     171     — 

feinet  geute ;  bod),  3f;r  werbet  nocl)  meljr  wm  5tcfet  Quarte 
l;ören.  Sßar  rote  gefagt,  ein  fel)r  gefdjetbter  alter  £err,  bei: 
5a  wußte,  baß  biefe  feine  geute  wetterwenbifd) ,  unruhig, 
immer  ü\va&  511m  ©teefenpferbe  l)aben  muffen ;  unb  wenn 
ft'e  eS  nicl)t  £;aben,  ftet)  raufen  mit  t^ren  ^ac[)6arn, 
S)a  er  nun  ati  tin  alter  friebfertiger  Wann  \id)  niäjt 
meljr  auf ö  9iaufen  etnlaffen  wollte  nod)  fonnte,  backte 
er,  feine  Seute  auf  biefe  ^armlofe  Steife  mit  bem  Qtl)arteu= 
fpiele  5U  6cfcbafttgen.  " 

„2)aS  war  red)t  ,"  meinte  bte  (£ounteß. 

„91td)t  alle  meinten  fo;  benn  befanntlid)  i\1  biefeS 
(Sfjartenfptel  fe^r  anjlecfenb,  fo  swar,  ba$  tanm  an 
23eifptel  etffitrt,  wo  eö  md)t  §ur  geibenfd)aft  geworben 
wäre.  " 

„2lber  25efd)afttgung  mußten  biefe  geute  £aben, 
unb  auf  alle  Jalle  war  biefe  6effer,  als  bat  flete  IRau= 
fen  unb  £obtfd)lagen  unter  bem  vormaligen  25efi$er  beS 
großen  Kaufes.  SiefeS  große  Spauö  nun  fyattt  ber  alte 
jperr  erhalten  mit  nod)  Dielen  anbern  Käufern  unb  ganb= 
Käufern,  unb  Dielen  Qxabantm  unb  Seiden;  ja  bat 
gan^e  ganb  unb  alles  SSolf,  bat  baxin  woljnt,  wm 
feinen  ftreunben  als  @igentl)um ,  \vk  feine  2Sä'ter  eö  vor 
tym  befaßen;  unb  obwohl  $m  biefe  feine  ftreunbe  ^u 
x>cr|W;en  gegeben,    er  folle  alles  ganj  unb  gar.&lö  fein 


—     172     - 

Gtgenti&um  6cttad)tcn ,  unb  et  6raud;e  Sftiemanben  9Je= 
cfycnfdjaft  ju  geben,  aB  @ott  aHein,  roaö,  by  the  by, 
fo  tuel  ati  gat  fetnc  9ied)enfd)aft  ift  — -  fo  mat  et  bod) 
nid)t  biefet  Sfteinung,  fonbetn  5ad)te  Sterin  gan§  anbetö, 
unb  jwar,  weil  et  &aö  2$ofif  Fannte,  unb  im  ©tun&e 
uott  SJluttertoiged  mat,  ein  gat  nid)t  unebenet  altet 
£ett,  toetfic&etc  @ud&,  bet,  obwohl  et  jtemltd)  bid: 
mat,  &te  SBeft  triel  gcfe^cn  §attc ,  aud)  tn  £artwetl 
wat,  urt&  getne  Srüffelpafteten  bucf,  5te  et  atid;  felbfl 
Detse^tte,  " 

„Stüffelpafkten!"  tief  bet  alte  Gatl,  mit  &et 
3unge  fd)nafsenö. 

„$3fui,  mein  Reuter!"  ftfjmollte  &ie  Sountef?, 
„@te  ttergeffen  ftdj.  " 

„Ä  5ie  £ettlid)F eiten ,  Raufet  unb  £an&eteien ,  " 
ful)t  SDlotton  untet  5em  fd;aUen&en  ©elä'djtet  &et  Sorbtf 
fort ,  „würben  5em  alten  SKanne  wiebet  jutucfgejJettt, 
t>on  wegen  einet  *pi)iole,  einet  fcerwittetten  alten  ^iole, 
bie  fd)ä'big  genug  <w$fa&,  unb  roßig,  unb  ttom  3*^* 
bet  3^it  benagt,  unb  auf  weldje  *pi)iole  feine  9Sot= 
faxten  ungemein  f!ol$  tyatm,  fagenb,  ba$  in  berfelben 
iin  gemaltiget  3<wbet  enthalten  fety ;  unb  feine  ftmwbe 
unb  ©ebtübet  getfanben  übetatl  unb  allenthalben  biefet 
aucfy  öffentlich  an ,  ba$  fte  namlid)  bm  alten  £ettn  in  bm 


—     173     — 

23eft$  ber  ©cblöffer  unb  Käufer  unb  Sanbbäufer,  einjig 
unb  allein  t)on  wegen  ber  alten  $l)iole  gefegt  Ratten , 
bk  einen  mtijleriö'fen  ,3<w6et  enthalte,  unb  wegen  weis 
ebem  mtytferiofen  ,3au6et  fie  gehalten  waten,  tßn  ju 
febü^en  tn  feinen  Siechten,  unb  ju  erhalten  in  feinet 
©ewalt," 

„©er  alte  bfefe  £ett  wat  a6et  auc^  ein  fet)t  l'luget 
SQlann  6arin  gewefen,  baj?  et  bet  3<w6etpl)iöle  büd> 
nid)t  ganj  traute,  weil  fte  6etett$  bet  einet  ftu^etn  @e= 
legen^eit  jer&todjen ,  unb  batübet  fo  Diel  Unheil  mtftan- 
ßanben  war,  ba$  fein  25tubet  ganj  öen  Äoj>f  batübet 
wtlot." 

„§atte  alfo  einen  fd)watf)en  Äopf?"  benutzte  bet 
<?atL" 

„@o  äiemlicb,  tüie  alle,  bk  fiel)  auf  ü&ettrbtfc&e 
obet  3<wbetl)ülfe  ttetlaffen;  biffyalb  lieg  e$  ftdj  fein 
jüngeret  23tubet,  bet  Stüffelpatfetenlieblwbet  aueb  gefagt 
fet)n,  unb  ttautt  feinen  fünf  ©innen  triebt  att  bet  ^auhtt- 
p^iole,  unb  fyattt  et  in  biefem  SBetttauen  mit  bm  2luf= 
feiern  feinet  2tutt  unb  beö  ganzen  Sßolfeö  aueb  einen 
25  ertrag  abgefcbloffen,  niebt  eigentlich  einen  35 ertrag  — 
bat  l)ättm  feine  greunbe  nicf)t  gugelaffen ,  aber  fo  einen 
quasi  Vertrag,  ben  er  auf  Pergament  febrieb,  unb  biefeö 
Charte  nannte/* 


—     174     — 

„(Seltfam!"  gähnte  6te  Sountef. 

„£attc  ein  Pergament  auSgefieHt  /'  fuljr  bet  Gr^ler 
fort,  „in  meUtem  getrieben  ftanb,  6af?  e$  bem  93o(fe 
frcigcfieHt  fcgrt  fottc ,  trittguntat  unb  fünfzig  ober  gar 
fccfotg  ©eäfelmetfter  fiel)  ju  wallen,  5te  eine  ärt  Äon= 
trottend  fetneö  £auö#alteö  fetyn  fottten." 

„Sßiertwnbert  un&  fec^jtg  Äontrotfeurö ! "  gammelte 
5er  alte  gart.    „3£r  meint  mettctdjt  IReprafcntanten?" 

„SBarc'n  cd  nid)t  fo  gan^,"  meinte  5er  gratet, 
„benn  ftc  Ratten  md)t  Diel  §u  reprafentiren ;  waren  fo 
gtemltcl)  ©etfelmcifter ,  unb  wieber  nfcf>t  gan^  ©eefefe 
meidet,  fo  tin  93littel&ing  t>on  attcrlet ;  fo  nue  5aö  SSolf 
nid)t  ganj  5em  eilten  angehörte ,  obwohl  e£  nicf)t$  weniger 
als  fein  eigener  £err  war.  £Bte  gefagt,  5ie  ft-rennbe 
unb  ©ebuiber  fyattm  gemeint,  er  fottc  baöfelbe  ganj  fo 
aU  fein  unbeßritteneö  ©gentium  büxad)tm ,  wie  fie  e$ 
mit  i^ren  2tntm  tyc.tm]  aber  fte  fyatten  t>ergeffen,  &a(? 
biefe  i^rc  Ztutt  wentgflend  um  l)unbert  sprocente  biimmer 
waren.  Unb  fo  folgte  er  bmn  feinem  eigenen  Äopfe, 
unb  bem  dlatyi  etneö  gewiffen  3>oI)n  2>utt$  —  eine£ 
wahren  £Xuerfopfeö,  5er  aber  wieber  51t  Stittn  ganj 
geftmbe  (Stnfätte  fjattc ,  unb  ber  tfjmfagte,  er  fotte  feine 
SStrt^feljaft  ganj  auf  bem  $uf?e  einrichten ,  auf  btm  er 
fel&fi  lebe,   unb  cd   fei)  5tcß  ein  fe^r  angenehmer  Jug. 


—     175     — 

3fl  ober,  8e  28af;rf)eit  jil  geftc^cn ,  öiefer  5uß  berfelbe, 
auf  bem  ber  9hV5am  in  ßfltnbicn  lc6t,  ober  aud)  ber 
3)ed)artt  irt  Söinbfor;  foü  gntor  ein  nad)  ber  neueren 
fta^ion  eingerichteter  #u£  fetm,  fagt  3oI;n  25utt,  £)at 
aber  fcergeffen  ber  3oi)n  25utt ,  baf?  ©eine  ^eiligfeit  ber 
'  S)ala\  2ama,  unb  bfe  9fad)fo(ger  beö  £arun  af  Diaö^t^ 
gerabe  auf  bemfetben  %\\$  lebte*  3|t  übrigen^  ein  gar 
nid)t  übler  ftuf?,  bei  bem  eö  ftcl>  bequem  unb  oi;ne  ©orgert 
Übt,  wo  man  bief  unb  fett  wirb,  unb  wo  aud)  bc>6 
S80Ä  gebeizt,  wenn  e$  babet  nam(tci)  Hfcf>t  fcerlumgert; 
in  welchem  ^atle  eö  jcbod)  gewo'f)n(id)  nod)  9Jlafd)inen 
unb  £eufd)ober  ajt$itn&e* ,  wa£)renb  &fe  ©ecfelmeijler  fein 
®äb  einnehmen  unb  fid)  herumbalgen." 

„aSetbammte*  g)anFee ! ?>  brummte  e$  auö  bin  Gcfen 
beö  <&aakö. 

„Unb  fte  gaben  bem  eilten  fo  fciet  ©elb  atö  er 
btauebte.  "  fragte  bte  (Söiirrtef?. 

„@o  riel  ate  er  brauste,  unb  me^r  aB  er  b&audjfo 
23ert£)et(te  aber  tin  btbtutmbtü  Quantum  wieber  unter 
fit,  fo  baj?  er  mit  i^rer  §utfe  bem  armen  SSotfc  feie 
§aut  nad)  S?trötntiu$  abjie^n  Fonnte.  9Jtu$ft  fo  Mit 
2>rob  unb  SBaffer  (eben  bat  arme  58oflf ,  waö  bann  wieber 
§ur  Srolge  ^atte A  ba$  e$  nuhi  axbnkn  mochte,  fo  von 
e$  beim  überhaupt  fangfam  gut  Slrbeit,  aber  auj?crer&cn;= 


—     176     — 

Itcl)  fdjnefl  jtim  kaufen  tfi,  roa$  ber  alte  £err  Berlin* 
bern  moüte ;  mfäalb  er  ftd)  gar  ntc&t  beeilte,  ben  Äifcel 
feiner  Seute  nod)  me^r  burtf)  Sriiffelpafleten  $u  ttermefjren, 
e$  fcor^ieljenb,  biefe  feI6ff  %u  tteräefjren.  2Bar  in  jeber 
$>infid)t  ein  einftc()t$ttotter ,  Huger  £err,  6er  nod)  Ie6tc , 
wäre  er  nicl)t  an  biefer  fjeillofen  Äriiffclpafiete  geßor&en." 

„@o  tfar6  er?''  fragte  bk  Sounteß  mit  roeinerlirf)er 
(Stimme. 

„@tart>  (id)  maufetobt,  unb  nad)  t£m  fam  fein 
o6erwctynter  langer,  hagerer  25ruber  an'6  9Juber  —  ein 
tüchtiger  3ager  t>or  ben  Ferren,  ber  a6er  bat  ©ecfelmei- 
flerroefen  gar  nid)t  leiben  mochte." 

„2Bar  ii6rigenö  im  Anfang  große  ftreube  im  Sanbe; 
btnn  neue  23efen  Ferren  gut ;  war  and)  dn  artiger 
5D!ann,  bem  feine  Uniform  gar  nid)t  Ü6el  tfanb,  fyattt 
and)  tinft  feinen  £ra6anten ,  afö  fie  fid)  gro&  gegen  bic 
Seute  anliegen,  befohlen ,  Ijöfltd)  ju  fetjn;' erlaubte  iljnen 
and)  wieber  (Suppe  ju  effen,  roa$  benn  fcerurfadjte, 
baß  fte  and)  gletfd)  fyabtn  wollten.  $am  tyn  aber  treuer 
p  fte^en." 

„  5Ba$  —  mie  -—  Suppe  nnb  RUtfd)  Farn  ifyn  treuer 
31t  flehen  !* 

»3«/"  W*  Horton  6ebeutfam  fort  „2Baren 
nicl)t  an  9?oafft>ecf  gewölmt,  wie  3oljn  23ufl,  unb  Ratten 


—     177     — 

frei)  biöljer  immer  mit  SOBafferfuppe  begnügen  müffm,  aber 
fobalb  fte  ©uppe ,  Derfle^t  ifyt  geitfige  ©uppe,  Rattert, 
wollten  fte,  wie  gejagt,  aucl;  $leifc(j  £aben,  anfangt 
blof?  ein  ©tücf ,  beiläufig  fo  grof?  wie  tim  Stoffe , 
aber  6ei  biefen  2tuttn  fyti$t  e#,  l'appetit  vient  en 
mangeant,  bat  will  fagen ,  wenn  man  iljnen  6en  $in- 
ger  retd>t,  fo  wollen  fie  bk  gan^e  §an5;  wa$  fcenn 
überall  mel)r  ober  weniger  ber  gall  tfU' 

„  SBBte  gemein  !  ?-  gähnte  ber  SDtarqutö  3ftono. 
„@e£r  gemein/'  fpracf>  Horton,  ol)ne  &en  £or& 
etneö  S5Kcfe$  $u  würbigen  ;  „wirb  noefy  gemeiner,  ober  me(= 
mel;r  allgemeiner  werben,  @ing  einige  Sät  recfyt  gut; 
bk  ©etfelmeifler  gaben  bem  alten,  Jägern,  tfattlicljen 
£erw  @ol&,  fo  baj?  er  in  £ütfe  unb  gfüttc  hbte ,  unb 
feine  SJtuftfe  un5  Sonden  un5  25raminen  gleichfalls ; 
aber  e$  iß  fcf)wer  Sonden  un&  25raminen  ju  fattigen, 
wil  fte  nie  genug  fyabm.  Unb  vok  eö  nun  §u  ge^en 
pflegt,  baf?  &er  @acf  be$  25ettler$  nimmer  tioll  wirb, 
weil  er  namlid)  flatt  thuü  Sod>e^,  bereu  jwei  #at,  etneö 
oben  un5  5a^  anbere  unkn  —  fo  fyattm  5iefe  9Jlu]ti$  unb 
Sonden  nimmer  genug,  unb  wollten  tmmerbar  meljr, 
un&  fagten,  fte  wollen  nfd>t  bk  Plärren  fetyn,  umfonfi 
&a$  ^immelreid)  auf§ufcl)lief?em  Senn  feltfam  !  &iefe  2tute 
glauben  in  allem  <5rnße,  fte  fönnten  btö  £immelretcb 
Sebeng&ifoet:  Ii.  12 


-     178     - 

ouffcfyliefen.  Sie  anbern  aber  lachten  biefer  ©efylüffel, 
unb  fagten ,  fte  moflten  nfcf>t  hinein  in  bat  £immelreid). 
5lnberö  aber  backte  ber  alte  Sperr,  ber  fte  fingen  mottte 
^ineinjugeljen  ,  glaubenb,  5ap  er  ba  lieber  £au$  unb 
£of ,  tmb  Trabanten  unb  Siener  ftnben  mürbe,  Sarüber 
nun  fefcte  &  tinin  gemaltigen  £arm.  23iele  fcfyrien, 
man  motte  bin  Äontraf't  brechen ,  unb  tfatt  ber  ©ecfel= 
meiner  9QZufti$  $u  ÄontroUeurS  einfe^en;  worüber  bann 
biefe  erflew  gemaltig  rappelföpftfd)  mürben." 

„2Ba$  für  feltfame  Seute!"  bemerkte  ber  Sarf. 

5>  3a  mo^l  feltfame  Ztute  ! "  bekräftigte ,  laut  latf>enb, 
SMorton.  „  Gin  emig  unruhiges  SBefpenneß  ;  f önnen 
nimmer  tfitte  ftfcen;  mürben  aber  aurf>,  bk  SBaljrlwt 
ju  gefielen ,  ganj  abfd)eulicl)  Ui  ber  91afe  herumgezogen 
t>on  i^ren  9Jlufti$,  bie  an  allen  Orten  tmb  (Snben  ^u 
fe^en ,  auf  aUtn  ©trafen  ju  l;6'ren  maren ,  unb  tljnen 
bk  Qtbt  $ur  £6'tle  machten." 

„£atteaber,  ber  alte  9Dlann,  unter  feinen  Sienern 
einen  ^(ac^fopf ,  ber  feiner  ber  fetteren  mar.  $\\m 
fotlen  jmar  bk  magern  SSejire  in  ber  Siegel  nid)t  gerabe 
auf  btn  Äopf  gefallen  fcvjn ;  aber  feine  Otcgel  o£ne  2lu$= 
tialjme,  unb  biefer  mar  mirflid)  auf  btn  Äopf  gefallen, 
unb  jmar  fo  feljr,  ba$  tljm  barüber  alle  £aare  grau  unb 
meiß  geworben.    &iaubU  in  ber  Einfalt  feinet  £erjen$ 


—     179     — 

fefi  auf  bie  3att6ergcmalt  ber  <pijiote,  fo  fetf,  5ap  er 
barüber  gan$  uergaß ,  wie  fte  fdjon  einmal  aetbrorfjen , 
unb  nur  burd)  bit  25ct^tilfc  5er  ftreunbe  be$  feiigen 
£erw  wieber  notdürftig  sufammengeflicft  wotben,  «n& 
t&tti  bei  biefer  traurigen  SSeranfaffung  &ie  fcfywarjen  £aare 
grau  geworben.  23ei  biefer  ^ttfammenflicfung  war  ein 
anbecer  langer  hagerer  SKann,  btn  3o£n  25ud  näf;cr 
fmnt,  ganj  befonbettf  gefdwftig  gewefen,  für  welche 
©efd^aftigfeit  er  aud)  ©elb  tmb  ©ut  in  SDZenge  befam, 
unb  ©Über  =  unb  $por5etfan=©ett)ice$ ;  Don  Einigen  ,  weil 
er  ijjre  befd)äbigte  ,3<ut&erpfjiole  auäbeffern  geholfen; 
tton  bzn  Zubern,  weil  er  bit  S&ttgen  auf  bh  funffoottfc 
Sßeife  gu  befd)netben  fcerßanben ,  o#ne  ba$  fie  beßt;alb 
i£re  magifdje  Äraft  eingebüßt  fjatte." 

„Ser  alte  £err  tyat  nun  ein  für  allemal  nid)t$  oljne 
biefen  23ejier ,  bei  bem  ber  ftlacfyfopf  in  großen  ©naben 
tfanb,  unb  fcfyrieb  i^m  itbtn  SSotfaU,  unb  fragte  il)n 
um  fRaty,  mt  benn  feinen  ©etfelmeitfem  gar  md)t  lieb 
war,  ba  fie  wußten,  baß  er  fie  nicfyt  tnel  £öf)er  $alte 
aB  £unbe.  2Garen  aud)  immer  \vh  £unbe  unb  Äa£en 
5tc  £eute  biefeä  2ßejtr$  unb  be$  alten  £erw,  obwohl 
tfrr  Zanb  burd)  ünm  bloßen  9}leere$arm  *>on  einanber 
getrennt  war,  unb  lad)te  ber  23e$ier  tton  ganzem  fersen 
unb  fd;lug  @d)mppc&cit,  unb  mit  i£m  alle  bie  ©einigen, 


—     180     — 


baß  fte  5en  ©ecfetmeitfern  einmal  emert  tud^tf^en  ^offeu 
gefpielt ,  unb  ifymn  einen  <Sttin  in  5en  ©arten  geworfen, 
bm  fte  alle  SageiljreS  gebend  md)t  herausbringen  wür= 
ben*  SMefer  <5tün  mar  aber  5er  gladjfopf,  unb  ein 
wahrer  Stein  beö  2lnftoße£  war  er  nnb  feine  gan^e 
©ippfebaft  für  bk  ©etfelmeifter  unb  bat  gan§e  £anb, 
über  bau  er  auf  5en  fRatfy  be$  Sßejierö  fofort  aB 
Dberauffefjer  5er  SBirfljjfdjaft  gefegt  würbe, " 
„Unb  weiter  ?M  fragte  ber  (?arf  gefpannt 
„  2>er  glad)Fopf  würbe  Öberauffe^er.  (St  war  e6 
faum  geworben,  fo  fagte  er  bem  alten  Planne  gerabe^u 
tn£  ©efic()t,  wie  eö  ftcf>  für  einen  fo  großen  £erw,  \\m 
er  wäre,  gar  nid)t  nwfjl  fd)icfe,  ftd)  fcon  üierljunbert 
unb  fec^ig  ©ecfelmeiftew  bk  Ofyun  üotf  fc^eien  $u 
laffen,  unb  einen  Vertrag  $u  £aben  mit  Seuten,  5te , 
t>erglid)en  mit  i§m,  m'd)t  ml  beffer  aß  ba$  liebe  2h'efi 
waren —  §u  macfeln  bt6  elenben  @elbe£  wegen,  ba£ 
ifym  t)on  2ltlal)$  unb  IKed)tö  wegen  gebühre ,  tljm ,  ber 
burd)  bk  @nabe  be£  ^ropfjeten  regiere,  unb  bk  tyfyioh 
befäße,  unb  ba$  er  feinen  Qautyalt  of)ne  bk  @ecfel= 
meifier  führen  muffe;  unb  wenn  er  fte  ja  fabelt  wolle, 
fo  möge  er  fte  beffer  felbft  weisen,  nid;t  aber  fte  t>on 
anbern  wallen  laffen," 

„  @o  fotfte  id)  attd)  meinen , t5  t>erfe£te  ber  ©arL 


—     181     — 

„Jinbe  e*  gawj  natürftd) , '*  tackte  Horton;  „tff 
0eitfe6t)ermanbtfd)aft  —  5?«  alte  £err  bad)tt  batffetbe, 
t)atte  aud)  bej^alb  5en  $(ad)Fopf  jtim  D6ctauffe^ct  ge; 
HDtmtien  —  ber  aud)  un'rflicl)  fogleicf)  SSnfialten  traf,  bk 
©etfcfmetjiet  felbf*  51t  ernennen." 

„  2BoI)I  getrau  !  "  rief  5er  gart. 

„Sflity  fo  gan$ ;  benn  obwohl  5er  $tfc  »tele  biefer 
^aielmeiffer  auf  fetner  ©ette  Ijatte,  fo  l)atk  er  fie  borf> 
md)t  alle,  unb  5te  Seilte  gaben  feine  iwopence  um 
(eine  ©etfrfmeiffet  ;  ja  fte  trHSttoi  t#m  fo  #6'fltd)=trocfctt 
ate  mö'glid),  fte  würben  ifjm  nur  bann  @elb  ^ur  35c= 
fireitung  feiner  2Birtf)fd)aft  geben ,  wenn  bk  @onto*>  Mit 
ü;ren  gewägten  ©ecfelmeiflem  itnterfdjrtebeu  wären. " 

„So  l)$xt  bod)  umä  £tmmefö  willen  auf  mit  beuten 
©ccfclmetflem , "  rief  Sorb  3'^'tbount  tton  einem  gegen: 
ii6erfle£)enben  fiauteuii  fjeriiber. 

„2a$t  ifyil"  febrien  anbere;  „er  erjagt  gar  nifyt 
übel  —  febnurriger  ÄerL  " 

„  Truly  a  longwinded  Yankee1!"  laute  ein 
dritter. 

($6  war  ünt  feltfame  ©ruppe,  bk  fiä)  um  ben  et= 
^(cnöen  SDtotton  f;erttm  gelagert  fjatte.    3n  &«  &3efe 


1)  (Sin  lanageuntubeuer ,  laugiueUigec  §)anfee. 


—     182     — 

faj?  ber  (?arl  mit  feinet  (Sounteß,  nun  bie  klugen  turif 
auff^fetrenb,  wieber  fd)lie(?enb,  um  fte  fjerum  £orb$  unb 
©entlemen,  ft^enb ,  tfe^enb,  lefjnenb,  mit  geöffneten 
Singen,  ftf)nard)enb,  bm  2lmerifaner  mit  jener  geer^ett 
Don  Uluäbrucf  anflarrenb,  5te  ber  hfyttn  *p^afe  be£ 
9?aufcl>e$  fo  eigentümlich  tfl.  2ltle  fdjtenen  wie  ge- 
bannt in  5en  Ärefe. 

„Unb  bte  @ecf elmeifter , "  ful)r  et;  fort,  „begannen 
5en  OTunb  votier  $u  nehmen,  unb  t£m  $iemlicf)  trocfen 
tocrflc^cn  31s  geben,  wie  er  &en  fcon  feinem  25?uber  ge= 
matten  Vertrag  nidf)t  brechen ,  unb  fid)  nirf)t  in  Singe 
mifd)en  fott,  &ie  tljn  nichts  angingen;  er  fotfte  abfolut 
hin  ©elb  meljr  fyabm,  wenn  er  fiel)  in  anberer  gentc 
©efcfjaftc  mifcfyen  wihbe. 

„  ©eltfam !  *  rief  ber  @arl. 

„3mmcr^tn  möchte  bk  Safelage  jufammengeljaften 
^)a6en  ;  a&er  wie  gefagt,  eö  waren  unter  bkftn  mer^unbert 
fünfzig  o&er  fec&jtg  ©ecfelmeiftern  feljr  triele ,  unb  bief? 
l)eil(ofe  ©freier ,  5ie  barauf  brangen ,  ba^  man  abfolut 
ni$ti  geben  foKe ,  falte  ber  alte  £err  ni$t  ben  ^lac^r 
fopf  au$  bem  £au$l;alte  entferne,  unb  bei  bttn  2>ucl)= 
ftabm  be$  Vertrages  fielen  bleibe.  Siefer  Vertrag  nun 
mar,  wie  3^r  gehört  &a&t,  uom  feiigen  £errn  Ätuffef= 


—     183     — 

paftetenliebljaber  abgefd;loffen ,  unb  bn  Wa$  6efcf>worcu 
worben.  * 

»BBogf,  att  bk  33ierljunbert  ftd)  fo  fjerumjanften, 
unb  für  unb  wiber  6en  Vertrag  unb  6en  £)berauffel)er 
dritten,  famen  ftc  tnbüd)  batin  überein,  mit  5cm  alten 
£errn  felbft  ^u  reben,  unb  ifjm  ernfHicfye  2Sor|MUmgen 
5U  machen,  ©agten  il;m  aud),  ba$  ei  übel  getrau  fei), 
bem  ßlep^anten  einen  Stierer  §u  geben,  bm  er  nidjt 
leiben  möge,  unb  ba$  barüber  ein  Unglücf  entfielen 
f'önne,  ntd>t  nur  für  bm  güljrer,  fonbem  aud>  für  beit 
£errn  unb  ade  SBelt.  @o  gaben  fte  bem  alten  £erm 
ju  Derben.  25ar  aber  biefer  alte  £err  ein  eigenfin= 
nig  fd)wad)er'9Dtann,  6er  t>on  bem,  roaö  in  ber  lieben 
©otteöwelt  vorging ,  gerabe  fo  mel  wußte ,  aU  wa$  t'(jm 
feine  SSe^ire,  Gnnire,  SSonjen  unb  25raminen  ^u  fagen 
für  gut  btfanbin.  £atte  aud)  wirflid)  bk  <3d)\vad)fyiit 
3u  glauben ,  ba$  er ,  ber  t>on  21tlalj  eingefe^t ,  nur  $u 
wollen  braudje,  unb  ber  Gtep^ant ,  bat  5ßolf,  mürbe 
ftd)  gebulbig  t>on  feinem  ftlacfyfopfe  reiten  unb  lenfen 
faffen.  3116  er  nun  fjo'rte,  ba$  bk  rappelf6'pftfd)en 
©ecfelmeifler  braufkn  ttor  ber  2$üre  waren,  wollte  er 
fie  anfangt  gar  nid)t  fe^eu,  lieg  ftc  aber  5ule£t  bod) 
fcor  fiel),  unb  fagte  ityun  im  5ierlid)tfen  gfrä'nKfd),  ba$ 
c$  feine   *piaiftr   wäre,    ^u  tl)un,    wie  e£  i^m   gefiele, 


—     184     — 

im&  md)i  wie  e$  5em  (Skpßanten  gefiele,  unb  (?ey  5te 
©ecfetmeifler ,  foütcn  fiel;  5iefe$  wo£(  §u  ©emütfje  fSg* 
ren,  un5  fangen  naef)  fetner  «pfeife ,  un5  nicfyt  nad)  5er 
irrigen.  Un&  nacf)&em  er  fo  gefagt,  verbeugte  er  ftd) 
gan§  artig,  un5  ließ  fie  zitym  5eö  3Bege£,  5en  fie  ge= 
fommen  waren. " 

„  SSBo^I  getfjan  ;  5enn  wenn  trf)  mtäj  ntc^t  irre ,  fo 
liebt  5iefe$  SSolf  übermäßig  5en  £an§,"  bemerfte  5er 
Gatl. 

„£tebt  w0  Ben  Sana,"  erwie5erte  Horton,  „aber 
nicl)t  nad)  fremder  pfeife»  Saugte  tfjnen  fettfam, 
baß  fie  nad)  5er  pfeife  timü  fremöen  93e$tr$  tanjen 
feilten,  5er  e$  nie  gut  mit  tfjnen  gemeint,  un5  nicfyt 
nacl)  5er  irrigen,  5ie  fo  gut  pfiff  ate  eine,  un5  m'el, 
weniger  foßete. " 

„£alt!"  rief  5er  (Satt,  „war  5er  altt  £err  nid)t 
waö  wir  ämn  (Sultan  nennen?5' 

„@o  dm  5lrt  t>on  Sultan  aHer&tngä." 

„Un&  \mnn  er  5a$  war,  warum  Keß  er  m'cfyt  5en 
ganzen  *pacf  greifen  un5  pfählen?" 

„  Unb  fo  wür5e  er  getrau  fyabtn ,  mnn  er  (id)  ges 
traut  $ättz\  aber  3$r  ttergeßt,  5aß  5ie  ^aubtt^ioU, 
5urrf>  5ie  er  e£  allein  fyattt  t^un  fönmn ,  gebrochen ,  un5 
5um  Sfjeil  i^re  Äraft  verloren  fyattt. " 


—     185     — 

„$lber  roa$  §at  5enn  bx'efe  .3au6etp5tok  mit  5em 
$PfS£Ien  su  fdjaffen?"  fragte  5ie  (Sounteg. 

„SSiel,  fe£r  feiet,  9Jtyta&g,  tute  @ie  l;6'ren  werben, 
wenn  @fc  nur  nod)  eine  Weine  28eile  ©e&utb  ^a6cn 
wollen. " 

„Set  alte  £err  mar  fo  bitterböfe,  5af?  er  hntfHd) 
fcamit  umging ,  einigen  5er  fatttefien  ©freier  5en  9Jtun& 
3U  fiopfen;  aber  5iefe  ©freier  waren,  wie  gefagt,  ge= 
rabe  5ie  lauteften  Schreier,  un5  großen  Särm  Surfte 
er  auf  feine  SBetfe  tterurfacljen.  SBoUte  in  5er  <StttCe 
öie  ©efdjafte  abfertigen;  einen  ©trief,  o5er  tint  Softe, 
o5er  nocl)  lieber  zin  fkimü  SimtMtfytn ,  ferf)$  @cl)ulj 
lang,  fcc[;ö  breit,  wol)l  mft  Siegeln  un5  Sor&angfdjlof= 
fern  acrfe^en ,  5a6  wäre  tyxn  5a£  StebfJe  gewefen.  @ing 
aber  nid)t,  würbe  nocb  immer  $u  t>te(en  £ärm  fcerur= 
fac&t  Ijaben-  @o  fanbte  er  5ann  ju  feinen  Gmiren  un& 
SSejtren  xing>$  um^er,  un5  lief?  t^nen  fagen,  er  wolle 
fiel)  fünftig^in  gan$  un5  allein  auf  feine  *pijiole  tter= 
laffen ;  fan5te  aud)  §u  gleicher  3^t  Soten  an  feine 
$reun5e,  5ie  i^n  in  5en  ffieftfc  5er  t>tekn  £o'fe  un5  ©üter 
gefegt  Ratten,  um  fie  §u  fragen,  ob  fte  ii)n  aud)  im 
fBtfifyt  öerfelben  fertigen  un5  erhalten  wollten,  falte  ed 
&u  einem  Sonnerwetter  fommen  würbe**' 

„Sagten   5ie  meinen  ja-  —   Einige  ¥latfcl)ten  laut 


*-     186     — 

fcor  3teu5e  in  bk  £an5e,  un5  tiefen  t£m  auf  aHc 
SHSeife  ju  t^jun  nad)  feinet  gMatfft ;  anöere  fd)üttetten 
6ie  Äö'pfe.  Un5  einet,  5er  mit  über  5ie  @ee  gefottu 
men,  raunte  ifjm  in  bk  Öfjren,  er  foUe  ja  bei  Eet'6e  feine« 
3Sertrag  ntcfyt  bred;en,  5er  uon  feinen  gtettn&en  garantitt 
wäre,  &ie  £auptfad)e  wäre,  5a£  er  6en  Vertrag  Riefte, 
fo  muffen  i£n  &ie  2eute ,  (Te  motten  motten  ober  nid)t, 
aucl)  fjalten  ;  5ic  s^iole  fomme  f)kt  gar  nid)t  in  2lnbe= 
tracf>t ;  and)  möd)te  er  ja  5en  ©berauffefjer  weggeben, 
e$  fet)  finSifcfy,  einem  (Skpfjanten  einen  Sü^rer,  5er 
tfjm  U)i5erroä'ttfg,  aufzubringen,  5a  eö  ifyn  blop  einen 
9?üffe(fd)(ag  fope,  ftd)  5e6fe(ben  un5  feineö  £errn  ju 
entteöigen. " 

„©drittelte  aber  5er  alte  £err  üornefjm  5en  Äopf 
über  5iefen  CRat^ ,  un5  §klt  5en  3weifel  an  5er  Wh 
mad)t  feiner  $$ffife  btinai)i  für  eine  25elei5igung ,  un& 
touvöe  er  in  öiefer  £ateftarrigfeit  ntcfyt  wenig  fcon  feinen 
Sonden  un5  ffiraminen  bewarft,  5ie  i£m,  roeij?  5er  £im= 
mel  roa$  Don  übernatürlicher  £ülfe  fcorfd)wafcten.  Un5 
fd)(ug  tfjm  aud)  6er  JJIac&fopf  t>or,  o^ne  weiter*  einen 
neuen  Vertrag  aufzufegen,  nad)  weldjem  er  5ie  ©ecfel- 
meifkr  fefbß  ernennen  würöe. " 

„Un5  5er  Witt?*'  fragte  5er  @art, 

„  Qfyat  cö  wM(td) ,   jerojj  5en  alten  Vertrag ,    unb 


-     187     - 

fünbigte  aller  2Belt  an,  ba$  er  einen  neuen  gemacht 
^abe ,  unb  ga&  gu  DerfMjen,  ed  fet)  fo  feine  ^(aific; 
unb  wenn  e$  ifjnen  nid)t  red)t  wate,  fo  würbe  er  e$ 
^otf>ttcf>  ungna'big  nehmen.  Unb  mar  barü6er  m  großes 
#rol)locfen  unter  feinen  35on§en,  un&  SJtufti*  unb  £ra= 
fcanten,  bk  fid)  nun  5en  £immel  auf  @rben  wrfpracOcn, 
wenn  fte  nid)t  me^r  wn  5en  ©ecfefmeißern  Fontrollirt 
würben.  n 

„211$  6te  re&ellifcl)en  ©etfelmeifter ,  wie  6er  alte 
£err  fie  nannte,  hörten,  Baf  6er  alte  Vertrag  ge6ro= 
&)*n,  un&  tin  neuer  aufgerichtet  worben,  6ei  6em  i£re 
£errlid)feit  ju  @n&e  feim  würbe,  fcfyrien  fTe  gewaltig, 
unb  ließen  t'^re  geute  rufen,  bk  tintn  nod)  großem 
2ärm  er^o6en.  216er  aU  e$  jur  $auyt\ad)t  Farn, 
ob  man  bem  alten  SDtanne  feinen  SfBitlen  laffen  follte, 
ober  nid)t ,  ba  (lecften  fte  &fe  $öpfe  jufammen,  unb 
wußten  md)t,  \va$  au  tf)un;  benn  fie  backten  an  bk 
*P£iote. ,J 

„516er  m$  jjat  e$  benn  eigentlid;  mit  biefer  tyfyiok 
für  tim  25ewanbtniß  ? " 

„(B  muß  auf  alle  gatte  irgenb  timü  mit  i£r  t>or= 
gefallen  fetyn ;  benn  cd  fyti$t ,  baß  if)re  23efi$er  ju  if)rer 
3^"t  burd)  fie  wunberlidje  Singe  üoll&radjt  Ratten  —  burd) 
fie   ©ewalt   über   Seben   unb  £ob   ber  Zwte,    \&   be* 


—     188     - 

ganjen  93offed  Ratten,  fo  ba$  fte  fangen,  f  opfert  (äffen 
formten ,  fo  Diel  c3  tljnen  gefiele ,  unb  rabetn  unb  t>et= 
brennen  un&  t>tert^ei(ert  alle  btcfetttgen ,  bk  bet  *pi;tofe 
entgegen  waten,  obet  tfjten  25efifcetn.  £)iefe£  wußten 
nun  bk  fd)teifikl)tigen  ©ecf clmctfier ,  unb  eö  fing  fte  an 
5U  juefen  ;  bad)ten,  würben  jule^t  bk  3*<$*  beja^Iett 
muffen.  Einige  befühlten  t£re  £alfe,  ob  fte  aud)  nod> 
am  Stumpfe  faj?en;  anbete  würben  bleid),  ttnb  wiebet 
anbete  gaben  bat  $etfengelb,  an  welchem  biefeö  33olf 
5U  Stikn  einen  ungemeinen  SSotratf;  &at.  SSiele  jebod) 
gelten  au6  bü  t^ten  Ztutm,  bk  größtenteils  waten, 
waö  wit  bzn  fd)weimfd;en  Raufen ,  bk  ungewafebene 
Stenge  nennen/' 

„3)iefe  fyattm  faum  gebort,  ba$  bet  ölte  Slann 
feinen  SSertrag  gebtodjen  fyabt ,  afe  fte  aud)  ganj  .tott 
wtttben,  unb  ü)ttn  ©ecfelmeifletn  fagten ,  fte  mo'cbten 
nur  gera&ejtt  gefjen,  unb  bem  alten  £errn  fagen,  et 
foDe  feinen  Vertrag  m'cbt  btedjen,  fonft  wütben  fte  if)m 
bau  ©enief  bted)en." 

„©eljt  unartig,"  bemerkte  bie  Sountef?. 

„2)a6  war  e$,"  bekräftigte  bet  (Stylet,  „unb  bk 
©ecfelmeiflet  baiikn  ftcl>  bej?£alb  ihm  nid)t  fe#t,  t'ljm. 
bk  SSotfcfyaft  ju  ^unterbringen,  üt  ^(nbettaebt,  ba$  bet 
alte  £ett  nic&tö   weniget   aU   ^urn   ©ebenen   aufgelegt 


—     189     - 

weite.  Sie  gingen  je&odj,  unb  fptarf)cn  mit  t'^m  fo 
Ijöf(id)  att  moglirf) ;  6enn  biefe  ZmÜ  fonnen  bte  gröbfleu 
SXngc  in  einer  fe$t  jierlicben  ©praelje  fagen;  unb  fo 
fagten  ft'e  tf)m  u)re  WltinunQ  fefjr  artig,  wie  fte  glaub- 
ten, aber  nid)t  wie  Qx  glaubte;  benn  er  geriet^  tu 
eine  waftre  SButfj,  tm5  in  einen  fo  fjeftigen  gteberanfatf, 
baf?  (?r,  fo  ritter(icF)=ga(ant  er  aud)  fonft  mar,  Wie 
rafetrö  um  ffdj  feblug  ,  tm8  in  feinem  ;3f<mfe  5te  ^fiiclc 
ergriff,  «11  &  ftc  Ben  ©ecfelmetßern  an  &en  $opf  warf. ,v 

„Un5  eS  Keß  ftcf>  ein  fdjritfcr,  burd)bringenber  Sm 
bereit,  anfangt  md)t  fMrFer  unb  (auter  ate  5er  einer 
Saite,  &ie  im  guftjtigc  fpringt;  aber  Bann  er£jo&  ftd) 
5er  Ätageton  ftarfer,  unb  brang  fdfjnetöcn&et  butcf)  bk 
Süfre  —  bunt  alle  9toen  brang  er,  tm&  burc()fitauerte 
bk  Körper,  unb  ber  2Ute  unb  bk  ©ecfelmctjler  unb 
atte  Seute  tfanben  wie  burrf)fd)nitten  t>on  bkfm  Sorten, 
unb  fd)auberten  ;  unb  eö  war  dn  ^Sdnubct ,  dn  cnr= 
fefcfufjet  6cbauber,  benn  bk  Sorte  6nre()fuf;ren  5t:  Stifte, 
unb- würben  sum  @ta6e$  =  unb  Sturmgeto'ne ,  unb 
burd)fuf;ren  Btäbtt  unb  Dörfer,  unb  alle  fdkuberten  ob 
5en  Sotten.  2lber  e$  war  nod)  nkht  atfeS.  3)e*  Son 
war  faum  ber  %H)iok  entfahren,  fo  5ifd)ten  awS  btt- 
felben  fd;(auge(ub  blaue  Stammen  fjeraitf,    bk  fptelenö 


—     190     - 

unb  lecfenb  ftcf)  auf  bk  Äo'pfc  ber  re6cUtfcf>cn,  unb  nur 
ber  re&etlifd)en  @ecf  einteilet  festen,  fo  5ap  biefe  ent= 
brennt  bason  liefen.  Unb  roie  fte  $um  großen  £aufe 
fynaut  liefen ,  tankten  &ie  g-fammen  auf  i^ren  ^auptern, 
unb  e$  loöten  ftd)  Fünfen  uon  btefen  flammen,  unb 
biefe  ^ünfe^en  unb  $(ammrf)en  [prangen  roiebet  auf  bk 
$6'pfe  ber  2mh,  bk  ifyntn  in  bm  2Beg  Famen;  unb 
immer  §a^Ireicf)er  rour&en  bk  ftlammcfjen,  fo  &af  (Tc 
,3ungen  bilbeten,  bk  §u  taufenben  in  attin  OJicfytungen 
burd)  <Stabt  unb  £anb  ^infufjren,  in  alle  ©tabte  unb 
So'rfet  fuhren,  unb  ftcT>  auf  5ie  Äö'pfe  t>on  Scannern, 
SBeibew  unb  Äinbern  festen.  Un&  feltfam !  2)iefc 
Scanner,  2Bei6er  unb  Rinbvc ,  in  bereu  O^ren  ber  Sott 
gebrungen,  unb  ba ,  6erüf)rt  wn  biefem  etfdfrütternben 
Äone,  noefy  fcfyaubetnb  geßanben  roaren,  fte  fingen,  fo 
wie  fte  fcon  bin  feurigen  3ungen  6ektft  rourben ,  an  51t 
fpringen;  roie  rafenb  fprangen  fte,  unb  roie  bk  ©ecfeU 
meiner  ent6rannten  (te,  unb  in  i^ren  ©eftd)tem  loberte 
roitöeä  ^euer,  in  ifjren  ^er^en  roar  SKorb  unb  %obU 
fci)(ag.  Unb  bk  flammen  tantftn  unb  fyütftm  weitet 
in  ©tobte  unbSorfer,  auf  aüe  Sanbftrapen  unb  Seitens 
roege,  unb  fte  breiteten  fiel)  auä,  baf?  bat  ganje  £anb 
üon  i^nen  erfüllt  rourbe. " 

„£>aä  itf    eine    fettfame    @efcf>uf>tc ,"    fptad)    5tc 


-     191     - 

(SountefJ.  „3Diefe  Stamme  muß  benn  in  5er  tyfyiok  ges 
rocfen  fön.  SJUiß  benn  alfo  bocfy  einen  ,3auber  entfjaU 
Un  f)abenT5 

„2)a$  itf  fd)UKr  5U  6efJimmen.  2)te  !p$tolc  war 
gang  fugelumb,  nfd;t  viel  größer  att  ein  Slpfcl,  mit 
einem  Äreuje  barauf.  2Barb  aucl;  9?cid)$apfcl  genannt, 
biefe  spf)iole.  Un&  fagen  weld)e,  baß  ftc  einen  ,3auber= 
geitf  entsafte,  genannt  bat  göttliche  dltäjt,  ober  bk 
go'ttlidje  ©nabe;  anbere,  baß  ü  &aö  legitime  (Redjt 
fei).  2Bieber  anbere  galten  bafür,  eö  feg  barin  ver= 
fd)loffen  dm  §5d)fi  geizige  ©ttöftanj ,  rafftmrt  feit  3afjr= 
^unberten  —  tin  .Saubergeift,  ber  feinen  23efi£er  jum 
imwiberftel)lid)en  901ei|ler  ii6er  bk  bem  ,3<utber  Unter= 
worfenen  mad)e ;  fo  wie  er  im  @egcntl;eil ,  wenn  niebt 
forgfä'ltig  auf6ema^rt  ober  gelaffcn  wirb,  bk  SDJenge 
fud)t ,  unb  SKillionen  bk  Äopfe  verbrennt  ,  aud> 
fid)  fd)wer  lieber  einfangen  läßt.  9)od)  anbere  meinen, 
e$  fei)  ber  fogenannte  revolutionäre  ©eift,  ben  aml) 
mehrere  bm  ^tit^iil  tyxßtn,  in  bk  fytytAt  gebannt. 
3tf  and)  im  vierte  Partei,  bk  ba  btyauvttt,  bat  ©an^e 
fei),  waö  wir  £umbug  nennen ;  aber  biefe  Katern  gelten 
$ier  gu  Sanbe  für  wenig  beffer,  ab  Ungläubige.  2>aß 
irgenb  etmaä  ba^inter  ßeefen  muffe,  bafür  bürgt  wol)l 
am   meifkn  ber  Umßanb,    baß  jene  alten  Ferren,    bte 


—     192     — 

biefe  ^tole  notf)  gan$  unb  ungebrochen  beft^en,  tint 
roa&re  3aubergeu>alt  übet  tyu  33  off  et  fjaben,  fo  jroar, 
Saf  biefe  i^jnen  nid)t  nur  %ab  unb  @ut ,  fonbetn  and) 
2üb  unb  Ztbm ,  fur^,  atfeä  aufopfern  —  un5  ba&ef 
nocf)  gloriren." 

„$abm  mir  um  folclje  3cwberpl)iole  1 5>  fragte  bet 
(Sari  gctynenb. 

„(?$  tft  RntfKdj  eine  6et  eucl)  fcorljanben,"  erwieberte 
Horton;  „aber  fte  \ft  fo  getieft  unb  reparirt,  ba$  Don 
t^rer  urfprünglicfyen  gorm  wenig  ober  gar  nid)t6  me^r 
übrig  geblieben  tfi.  3ß  me^tmal  §erbrod)en  root&en, 
un&  &er  3<wbergeiß  ausgefahren,  iß  aber  forgfaltig  fcon 
Guern  (Emiren ,  9Se§iren  unb  9Ruiti$  aufgefammelt  wor= 
5en,  bk  fiel)  nun  bamit  giltlid)  tynn\  ja,  tljun,  tt>a$ 
fein  (Sultan  in  feinem  Sanbe  tyun  bürfte ;  —  fagen  $\vat, 
fte  bleiben  innerhalb  be$  @efe£e*>  unb  feiner  @cf>ranfen; 
bebanfe  xnid)  aber  für  ©cfyranfen,  &ie  Tom  felbß  ge= 
maebt,  unb  alfo  überfpringen  fann,  wäfyxmb  id)  mir 
bie  S^afe  batan  gerjlope»  ©oft  aucl)  über  biefen  3<w= 
berget'^  z&kbfxafyt  eurer  SDIuftB  unb  CrmirS  tin  bin- 
tiger  Ärieg'  ausgebrochen  fetjn ,  ber  ^unberttaufenben 
ba$  itbin  gefofM,  ber  aber,  fagen  unfere  alten  Sit cl^r, 
jttto  £eile  ber  93!enfcl)^eit  glücflicl)  bk  glammc^en  ber 
3auberp£tole  in  eurer  23ern?a£)rung  belaffen  $at" 


—       193       m* 

3,  ©o  ; "  fagte  ber  Carl. 

„§a6en  fiel)  jebocl)  fett  einiger  3ett  IKoflrftecfcn  an 
5te  glanjcn&c  Äuget  gefegt,  &fe  ungeachtet  aller  9Rii(je, 
feie  man  fid)  gi6t,  mcl)t  wegbringen  finb;  &te  aber, 
aerfufyert  ber  SOZufti ,  leicl)t  burcl)  9tebellen6lut  weggebest 
werben." 

„216er  Horton!"  fct>rte  ftlirtbown ,  „wie  fannfi  bn 
nur  folgen  Unftnn  jufammcnfc&roafccn  ?  " 

„S)ann  foHte  man/'  meinte  5er  Crarl,  „&et  nadrfltt 
©ekgen^eit  5en  SSerfucl)  machen.  ©i6t  fo  fcljo'ne  ©e= 
legen^eiten,  unb  e$  xft  ttm  SBtdjttgfcit,  &ag  biefe 
^p^tole  auef)  in  t&rer  ganzen  3?ein£eit  erhalten  werbe. 
$\id)t  waljr,  meine  S&curc?"  mnbk  er  ficö  an  bk 
(Sountef?. 

„O&ne  S^fd,  mein  Saurer !" 

„216er  nun  fagen  @ie  bod),  Setter/'  bammelte  6er 
alte  6arl,  „o&  biefe  flammen  nnb  3^Wn  noc*)  we*s 
tere$  Unheil  unter  ber  ungeladenen  SDlenge  anticbttUnV 

» 3a  wofjl  richteten  fte  Unheil  an/'  lachte  Horton. 
<£ntfefcßc§c$  Unzeit,  ba$  mögt  t^r  wol)l  glau6en*  28o 
fie  immer  ^infamen,  biefe  feurigen  3ungen,  ba  würben 
feie  Seute  ent&rannt  unb  wüteten  uxb  to6tem  @ie  fd>tu= 
gen  juerfi,  wie  33er  jroeifefafee ,  laute  Sachen  auf,  unb 
bann  erhoben  fte  an  ©efdjrei,  iin  ©eljeul,  unb  tfürjtm 

Cebenßbifeec  H.  13 


—    194     — 

untrer,  unb  griffen  nacfy  bem  (Srflen ,  25etfen,  n>aö  t^nett 
unter  5ie  Spanht  fam,  «n5  5ann  6egann  6er  9tom  in 
vollem  Grntf. 

„2Ba$  tjt  ein  SRow?" 

„3>e  nun,  tin  9?ou>  tfi,  wo  man  ftdj  5ie  £ä'lfe  unb 
Seine  bxid)t,  unb  man  mit  prügeln,  ßnitteln  unb  *pfla= 
ßerßeinen,  attdf)  25anf  =  unb  ©tu^lfüßen,  alten  Segen, 
9Jtu$feten  o£ne  ©dfrlo'ffern ,  unb  bergleid>en  ftd)t, 
t>B  man  embringlid)erer  Singe  ^ab^aft  werben  famt. 
3fi  tecfyt  tte6Hd^>  ju  fcbauen  ein  beriet  {Kern,  3n  btefem 
Statte  jebod)  war  e£  ein  &t$d)en  ju  toll ;  benn  bte  Seute 
tegannen  in  vollem  (Srnfle  gegen  bk  Trabanten  be$  alten 
£errn  gu  fechten,  unb  feinen  3anitfd)aren,  ©pajjtt  unb 
Seiden  ging  cd  ü&el.  9)le£rere  Sage  bauettc  biefer  £Row, 
6er  §ur  @c^lad)t  geworben  war;  unb  al$  bie  ©d&lac^t 
t>orü6er  war,  falj  man  and)  von  bem  2llten  unb  btn 
(BäniQtn  fänt  ©pur  me$r  in  bem  großen  £aufe ;  war 
mit  allen  feinen  Seiden  unb  Sonden  unb  SBUtftrt  t>er= 
fdjwunben.  <S$c  er  geflogen,  Ijatte  er  bk  Fragmente 
ber  tyfyiok  forgfaltig  gefammelt,  unb  ft'e  in  feinem  ffiufen 
red)t  angfilid)  üerwaljrt ;  —  a&er  ber  @ei(l  mar  tntwifym, 
entminen  auf  zim  2Beife,  bk  wirilid)  fcbrecflid)  für  btn 
alten  SKann  fetyn  mußte;  benn  bie  flammen  umf reiften 
unb  umtanjtcn  tyn  in  fo  ^6'tlifcl)er  Soweit,  ba$  e$  fdjien/ 


—     195     — 

jebe  öerfelbcn  fei)  eine  SDomonajimgc,  unb  jifd&ten  biefe 
glammen  tote  ©erlangen  jifcOen,  unb  brannten  tmb 
tfacfyelten  tyxn  Socket  in  feinen  fKütfen,  fo  ba$  er  e$ 
fester  niefot  mefjr  aufyalttn  f onrtte ,  un5  tion  ber  ©tabt 
weg  muftc." 

„  6ö  war  fcltfam  $u  flauen ,  glaubt  mir  e$  —  groß« 
tttf),  wie  er  fdmtt,  un5  5ie  taufenb  unb  taufenb  glämm= 
d)en  fßn  umsifd)enb ,  tmb  er  fiel)  iljrer  erweljrenb  auf  alle 
2Beife,  unb  bk  ©djerben  feiner  ^erbrochenen  spjjtole  bar= 
ftrecfenb,  tn  ber  Meinung,  baf?  5tc  glammcften  fiel)  fam= 
mein  (äffen  werben ;  —  aber  md)t$  bergleid)en ;  t>er= 
brannte  fiel)  nur  5tc  Ringer,  ja  £anbe;  —  jtfdjten  fo 
teuflifd)  an  ifyn  £eran  biefe  gflammd)en  unb  3öngeld)en , 
ba$  fi'e  t£m  tint  Sftenge  £6'el>er  in  bm  £tib  brannten» 
©ie  leeften  ifyn  an  unb  umtanjten  tlm,  unb  umjifd&ten 
i#n,  unb  Ukbzn  ifyn  fort,  6t$  er  an  btn  30teeteöfiran& 
gekommen  mar ;  ba  hoffte  er  dlufyt  $u  ffnben.  SSergeblidje 
Hoffnung  !  2lfö  er  im  2lngefid)te  be$  erbfengrünen  2Baf= 
fert  angef ommen  war ,  rang  er  bie  £anbe ,  unb  ba^felbc 
t$rt  feine  Familie ,  unb  befonberö  dnt  alte  grau ,  bk 
gefcfyeibter  war ,  aU  bk  ganje  gamilie  jufammen  genom= 
men ;  unb  eine  junge,  bk,  \vk  wir  fagen,  giddier 
war.  §alf  aber  alles  wdfli.  <5r  mugte  fort,  unb  fic 
mußte  fort,  iiber  @ee  in  ein  anbereö  Sanb,  wo  fie  fd)ou 


—    iyö     — 


einmal  gewefen,  unb  wo  fte  wieber  ifjr  2l6fleigcqttarttet 
nahmen;  bk  Rammen  nod),  obwohl  md)t  mefjr  fo 
flarf  um  fte  £erum  5ifcF>en5 ,  immer  aber  trieb  fte'6 
nod)  wmatti ,  rufjeloä  —  tafilo*.  @$  war  erbarm(id) 
gu  flauen ,  wie  5er  alte  SOZann  mit  feinen  langen  Seinen 
»orwärtö  fd>ritt  —  Schritt  für  Schritt,  nimmer  rufjenb, 
nimmer  ratfenb-  Gr  fing  nun  an  gan$  unb  gar  mefan= 
cfyolifd)  51t  werben,  wa$  bei  Seuten  feineö  ©tanbeS  un& 
9ßo(fe$  nicl)t  oft  6er  %aü  t#,  ©anj  traurig  war  er  ge= 
worben.  ©eine  einzige  Hoffnung  waren  nod)  &fe  $rag= 
mente  ber  tyfyiolt,  mit  btnm  er  ttor  bem  altm  £erw, 
ber  im  Sanbe  f)errfd)te ,  unb  feinem  fatakn  23e$ier  gu 
erfd)einen  gebad)te;  btnn  biefer  SSejier  war,  wk  tyt 
uun  wo&l  merfen  werbet,  mit  feinen  guten  3?at£fd)(agett 
wof)l  bie  gan^e  Urfad)e  be$  Unglütfeä  gewefen.  Unb  fo 
erfd)ien  er  witfltd)  t>or  bem  alten  £errn  unb  biefem  5Se= 
gier,  unb  erinnerte  ifyn ,  \v>k  bk  greunbfd)aft ,  bk  §wi= 
fcfyen  bm  Familien  biflanbm ,  unb  bm  23eif?anb ,  ben 
tinfl  einer  feiner  SSorfafjren  bem  fetnigen  gcletfict,  unb 
wie  er  bte  tyfyiok  jer6rod>enr  unb  nun  f)offe,  &aß  er 
i£m  wieber  Reifen  werbe,  fte  p  repariren." 

„Unb  ber  alte  £err  —  % 

>»3«gte  fid)  aud>  nid)t  gang  unwillig,  unb  fo  ber 
23e$ier,.  ber  ba  glaubte,    man  mtifte  fogleid)  any6  2Berf 


—     197     - 

unb  bk  $l)io{e  wte&et  gan$  $u  ©tan&e  bringen ,  unb  mit 
5cm  Oiebellcnblute  tion  ein  paarma^unbertaufenb  köpfen 
liefe  fiel)  fd)on  5aö  ©an^e  wieber  $ufammenHeif?erm 
9Jief  aucl)  begljalb  bk  ©ecfelmeifler ,  um  $u  f)6'ten ,  06 
fte  ©elb  $u  biefer  Reparatur  Vergeben  mii^;&e^♦,, 

„Un&?"  -  fragte  5er  (Sari, 

„2)te  fragten  ftd)  aber  Ijinter  5en  ßljren,  unb  fagten, 
bie  zotige  Reparatur  t)oht  t^nen  fo  t>fel  ©elb  gefoflet, 
baß  fte  me^r  ©olbpfunbe  fdjulbeten ,  aU  fte  alle  ^ufanu 
mengenommen  £aare  auf  5en  köpfen  Ratten.  Unb  fte 
müßten  nun  biefer  Reparatur  wegen  bat  23olf  brummen 
£ö'ren ,  unb  bat  wollten  fte  niitt" 

„Unb  ber  SSe^ier  —  ?" 

„©ebnitt  ©eftd)ter,  unb  fagte  ifjnen,  wenn  fte  mdjt 
wollten,  fo  follten  fte  t>~t  fetyn,  unb  e$  6lei6en  laffen." 

„  Unb  würben  bk  @ccf  elmeifter  über  biefe  berbe  Ant- 
wort bo'fe  unb  fagten,  fte  wollen  nidjt  langer  einen  fol= 
rf)en  SSejier  fyabtn,  unb  bebeuteten  i&rem  alten  £erw, 
er  folle  i^m  fofort  btn  2)ientf  auffünben,  benn  fte  woflten 
nict)t$  meljr  mit  ityu  $u  tyun  Ijaben;  auf  alle  ^äUe 
wottten  fte  hint  twopence  jur  Reparatur  &er  alten 
*pi;iole  geben  ;  unb  fte  banUm  ifyxa  gar  nicht  bafür ,  baf) 
ber  SSe^ier  5em  £>errn  ben  gefcfyeibten  O'fatl)  gegeben. 

„3Ba$  ging  bat  fte  an?" 


—     198     — 

5,3c  nun,  weil  fic  ©ecfcfomfiet  waren,  aber  nid)t 
gewählt  von  bem  Sßolfe ,  fonbern  von  &en  @mir$  unb 
Sorben,  unb  fo  &en  ©ecfel  fo  jtemKdj  narf)  i&ro  Wifc 
für  verwalteten ;  aud)  fiel)  babti  fe^r  wol)l  befanben ;  nun 
aber  bk  glammd)en  aud)  t'^re  2iute  rebeötfd)  gu  machen 
anfingen ,  fo  ^mar ,  &af  fte  an&ere  ©ecfelmeifter  §ai>m, 
unb  nichts  me^r  von  benen  5er  alten  SJtuftfe  «n5  @mir$ 
untren  wollten»  S8fe  gefagt,  bie  glammcfyen  tätigten 
immer  weiter,  taufenbe  von  SDteilen ,  in  alle  Sauber,  unb 
verrücf  ten  &en  Stuten  bk  Äopfe ,  unb  richteten  unglaub= 
lid)t  Verwirrung  an.  3In  iiniqtn  Orten  trieben  6ie 
toll  geworbenen  Seute  tljre  ©ecfelmeitfer  weg,  an  anbern 
t&re  SSegiere,  t&re  ©rnire ,  unb  felbfl  tljre  alten  Ferren. 
Ueberatl  war  me^r  ober  weniger  SBfat  vergoffen ,  unb  bm 
Vexier  fel&fi  machte  bk  flamme  von  feinem  33ejierfiul)l£ 
tanjen." 

„Unb  ber  alte  £err  —  ? 

„Qatte  weber  3?u^e  nod)  9iaß,  unb  bk  flammen 
Ukbm  ifyn  weiter  in  tin  faltet,  trojHofeä  Sanb,  unb 
tin  trotflofereö  altes  (Schloß,  wo  etnß  am  Familie  ge= 
Raufet,  bk  gerabe  baSfelbe  ©djtcffal  gehabt,  unb  jwet= 
mal  i£re  *pi)iole  gebrochen,  worüber  einer  ber  irrigen 
gleichfalls  btn  Äopf  verloren.  S)a  nun  verbarg  fiel;  ber 
alte  £crr ,  ber  aber  fein  £err  me^r  war ;  unb  —  fonberbar, 


—     199     — 

6ie  flammen  lagerten  ftd)  in  einiget  Entfernung ,  aber  im 
©Stoffe  felbtf  un6  6er  @ta6t  &atte  er  Wufyu  3ff  nam= 
Hd)  ein  fefjr  be6ad)tige£  2Solf  6aö  23olf,  6a£  6a  Raufet, 
6reljt  6en  ©cfyiHing  §el;nmal  um  ,  unb  fürchtet  timn  üiou) 
\m  ba&  ^ö'Uifcfye  $euer,  ntcbt  von  wegen  6er  6Iutigen 
Äopfe  un&  äerfd)lagenen  ©Heber,  aber  t)on  wegen  6er 
@d)ittingc,  6ie  ed  fofiet,  fte  urie&er  gan$  gu  machen ,  unb 
weld)e  @d)ittinge  6er  ©fjawnefc) x  nidjt  gerne  weg  gf6t*,> 
„Un6  6ie  flamme  im  £an6e  6eö  alten  SWdnneö  —  ?" 
„brennt  fort  tm6  fort  liitterlol),  un6  fefct  ftd)  auf 
6ie  Äöpfe;  un6  wenn  fte  6a$  ©e^irn  au6  6iefen  #erau$ 
gebrannt  $at,  fä^rt  fte  wie6er  auf  an&ere,  un6  richtet 
immer  me^r  un6  mefjr  Unljeil  an*  3ß  aber  tin  (Soufm 
6e$  alten  £errn  6a,  fcon  6em  man  fagt,  ba$  er  6a$ 
©raö  warfen  f)6'rt,  un6  weit  fte^t,  un6  6er  einiger= 
ma$m  an  6er  £aBßarrigfeit  6er  ©ecfelmeifter  mit  @d>ul& 
fei)n  foll,  fo  wie  6enn  fdjon  fein  SSater,  feiig  fann  man 
wo^l  nicfyt  fagen,  an  6em  23rud)e  6er  ertfen  *pijiole  me^t 
2fntljeil  fyatte,  aU  —  war  zin  furiofer  23tut$freun&* 
2lud)  6er  ©oljn  ift  ein  feltfamer  £err,  un6  feine 
3unge  ifl  nod)  feltfamer,  fagt  tin  alter  $üd)6,   6er  6e= 


l)  ©potruarae  bei*  6d;ottlänbet. 


—    200     — 

tiit&  breije|jnmal  btn  lieben  £errgott    en  cavalier   6e= 

Rubelt" 

„En  cavalier  bejubelt  —  ?  ? 

„2)a$  ^etft,  tfjm  etwad  fcerfprodEjen ,  unb  mc&tgc* 
haften  $at." 

„Unb  roa$  ifi  6aö  für  eine  ^unge?" 

3,  Sine  «Sunge,  bk  gan&  baö  ©egent^eil  tion  Ben 
3ungen  anberer  £wtz  tflt,  bk  bk  irrigen  fyabm,  um, 
wie  tyt  \vi$t,  t&rc  ©ebanfen  ju  offenbaren,  wa^renb 
er  bie  (einige  gebraucht,  fie  ju  t>et$etmh'd&en." 

„Unb  wirb,  fragte  bk  (Sountef?,  biefer  25ranb  nocl; 
lange  wahren? 

„3Bo$l  ^a6en  Sediere  unb  SJlufHd  un&  5ie  Sitten, 
fcon  &en  Sergen  unb  5en  S&alern,  Sag  un&  STlacbt 
fid)  abgemüht,  be$  25ranbe$  SWeißer  jn  werben,  06  e$ 
Reifen  wirb,  muff  bte  3eit  lehren»  Verbreitet  fiel)  immer 
me$r  unb  me^r  — macl)t  &ie  gro£ e  Sour.  hoffen  jwat 
bk  Seute ,  &ap,  fo  wie  bk  gffammen  weiter  hinauf  gegen 
Sorben  Fommen ,  fte  in  ben  eifi'gen  Siinßen  biefer  *polar= 
lanber  erlösen  werben;  muf?  aber  bk  dittyt  juv-or  an 
(Sud)  Fommen. " 

„Cut  that  longwinded  Yankee;"1  fefmarrte  tm 


i)  :lftag  nicfjt  länger  triefen  langweiligen  QDanFee. 


—     201     — 

©ttmme  <m$  &er  fjintern  <5cfe  &e$  <5aa(e$  fjeraua.  ,,©lau6e 
gar,  er  erlaubt  ftd)  Sfnfpiehmgen." 

„Set  Jove!,)  fdjrie  ein  Ruberer.  „3d)  glaube  6u 
#af?  9ied)t  SWea&mtte.  SBotten  'mal  &en  vulgaren 
Surften  §ur  ££üre  £inau$u)erfen.,> 

„  3§r  mid)  ^ur  Satire  hinaufwerfen ! M  rief  Horton- 
&m$i  &er  &ie  qj^iole  fyatl  3c&  £abe  &te  $p$io!c, 
9e&a  —  £otta!" 

„  SKa^  auf,  SKorton ! H  fc^rfe  SfKrt&own,  „  &u  fptidjft 
im  Schlafe  —  5u  trä'umß  u>ad)en&  —  5u  ffe&ft  ©eifler. 
SKtt  einem  SSorte ,  5u  ©afl  einen  Fopitalen  9taufc&. 

„9iaufd?  ln  fdjrie  SDZorton  ,  „mind  what  you  say 
Flirtdown!    3d),  einen  9?aufd) ! 

„@o  fyalt  &od)  um$  £immete  mitten  &aä  9Jlaut,  6u 
fctfl  in  einem  frem&en  £aufe." 

,>93afj!  6m  in  meiner  3mt,  un&  fott  id)  mir  in 
meiner  3nn  nidjt  göttid)  tfnin?" 

Un5  fo  fagenb  fprang  er  auf,  un5  ergriff  tint  6er 
fcotfen  25outeittem 

„SReine  qj&iole,  meine  ^p^forc !  ** 

Un&  5ie  £or&$  fprangen  gerbet',  um  tfjm  bit  55ou= 
teitte  ju  entreißen. 

„^abe  &ie  *pf)io^e/,,  W*w  SWorton.  „2Ba$ 
iff  &a*?° 


—     202     — 

Unb  pIofcKcfy  ftanb  er  (ttO ,  unb  bk  klugen  be$  3üng? 
ling$  öffneten  (id)  mett,  unb  breiten  ftd)  im  Greife. 

„  3SNM  ift  ber  SSejier ,  ba$  tfl  ber  glacMopf  ,"  mur= 
melte  et  ftKrtbomn  jtu 

„3«m  Seufcl,  mit  betnen  !ftarrßeiten.  —  Set 
£-g  tfl**  -  ber  $>— r  tfW  -  ber  spring  — a— 
ifl'd  —  ber  9ttarqui$  fcon  (S— e  tfW.  2)enfe  &od>  an 
beinen  öffentlichen  ^^araftct.'' 

Unb  SJtötfon  tfanb  fiter  unb  flamm ,  unb  flaute  bie 
brei  ©rofen  mit  einem  un6efcl)reib(ic^en  23(tcfe  an. 

„  q3tad)tt)oa  !  gjttflet  Horton,"  fptad)  ber  £— g, 
unb  bat  äfynb  faure  @efld)t  tierjog  ftd)  in  ein  ßößnifcßeS 
£ä'd>eln,  „fja6en  3*jre  ganje  ©tott)  |)inü6er  gehört." 

„Um>ergef?lid)  ßa6en  @ie  btn  longwinded  Yankee 
ptobucitt,"  lachte  ber  SJtatquö  tton  (S— e ;  ßa6e  nod) 
immer  eine  trübe  Grinnerung  feit  meinem  Aufenthalte 
in  Sflcntyotf." 

„Quel  dröle  de  conte  ?"  fieberte  bet  5p«nj.  „aß, 
mon  eher  Morton  !  " 

SDIorton  ric6  ftd)  bk  Augen ,  unb  faß  ben  5ret  ©rofeit 
mit  offenem  Wlunbt  nad). 

„2Bo  fommen  biefe  fjer? 

„  *pa& !  fpielten  im  £3^e6enfa6met:te  ßcarte ;  ßörte|t 
bu  fte  nid)t  ?   £)u  f omwfi  mir  »ot ,    Horton  ,    afe  06 


—     203     — 
bu  in   Seinem  Seben  nocl>    m'c   zintn  JKaufd)  gehabt 


Unb  bte  ©omte  btaü)  fjerein  burd?  bk  ©at&men, 
unb  in  if)ren  ©trafen  txbkid)k  5tc  nacfytltcfje  $prad)t  — 
bk  jugenblid)en  @eftd)ter  würben  ju  graulichen  2an>en  — 
bk  ßerr(id;en  formen  in  gefpentfigen  9)ad)tgefMten.  — 
9toc§  einen  25Itcf  warfen  fie  auf  einander  —  an  grauftg 
wilbtt  @elad)ter  fd>attte  burd)  bk  6'5en  ©ale,  unb  bann 
fuhren  alle,  wie  gepeitfdjt  fcon  unftcfytbaren  $>mbm, 
auö  &en  Spüren  unb  2#otcn  fcinauö. 


S$  war  unter  fönberbaren  @efüf)fen,  &ap  Nerton 
&en  folgenden  Vlbmb  in  ba$  Appartement  be$  ©elbmanneS 
tinttat. 

6r  faß  in  feinem  gemteuü.  (Sin  Heiner  5EifcT>  tjjm 
&ur  ®ettc ,  über  welchen  dn  weißeö  Sud)  gebreitet  war- 
&tin  ,3u9  war  Dera'nbert  in  bem  impaffablen  ©eftdjte- 
(Sr  wiufte  bem  ^üngting ,  Pafc  ju  nehmen. 


—     204     - 

nVjf,  ©ie  §aUn  gcfteti  au$  bet  Siefe  t$te*  ©emut&e* 
foloffale  ©cflalten  #etauf6efd)woten.  9iut  im  $od)fien 
©tnncdtaumel  f'önnen  folcfie  Stamm  fid)  gepalten  unb 
in'i  geben  treten.  In  vino  veritas ,  9)Zif}et  Horton, 
fagt  ein  alte*  ©pticfywott." 

2)et  Jüngling  fcfywieg. 

9j5Iud  J3*jnen  gat  5ie  ©timme  @otte$  — 
aetjle&'n  @te,  unfeteS  @otte$,  5eö  (?tben  = 
gotteö  —  gefptocfyen.  ©ie  find  \yolt  fcon 
ifytn.  3e£t  nod)  an  S^tet  Siic&trgf  eit 
jtu  23oU6ttngung  beä  großen  SEetfeö  gu 
jwetfeln,  wate  ©ünbe.  ©ie  finb  hiermit 
einet  bet  Unftigen.  —  2(f)te  2e£tgeit  tjl  t)0t  = 
übet." 

Unb  mit  biefen  ^Sorten  jog  et  5aö  Sud)  Don  6cm 
Sifdje  weg;  ein  Sogen  ©etbenpapiet  lag  auf  bemfefben. 

SMotton  warf  dmn  fBiii  barauf,  unb  tin  kidjkt 
©Raubet  butcfyfufjt  ifyn.  Qin  -^Jtnfef,  gegen  welken  bet 
gted=fd)atfe  Sra^on  (StüiäfyanU  em  bloßer  Ärtfcel  war , 
fyatti  in  pfjantaßifd)er  2aum  Äarrifaturen  barauf  ge= 
jeidjnet,  bk  ifyn  einen  Qlugenblirf  erftarren  machten. 
(?ö  wat  bet  Fnod)ig=fjagere  fäUt,  \vh  et  t£n  gefefjen, 
fottfd)teitenb  mit  Ungeheuern  <&d)titkn,  umtantf,  ang'es 


—     205     - 

(ecft  wn  ber  flamme ;  iljm  jut  ©ettc  l)oljnlacf;enb  &ct 
£— g.  —  darunter  tfanb  2Bott  für  SBort,  waä  et 
im  5TlacI)traufd)c  gefprocfyen. 

@r  fafj  6en  2Hten  fpracl)lo$  an. 

„£>a$  itf  Sljre  Sntfruftion.  Stauen  ©ie 
bem  ©Ott,  5en  ©ie  in  Syrern  Snnetn  tta= 
gen,  unb  bauzn  ©ie  auf,  roa$  ©ie  au$  5en 
liefen  3$te$  ©emütfjet*  Ijetauf&efdjrooten." 

„@ie  geljen  morgen  nacl>  $attt;  3&te  Equipagen 
werben  @ie  in  ^a(afö  treffen." 

„£tet  fm&  ^mei  ©cl>rei6en  für  ©ie." 

(5tneö  war  Dorn  alten  ©tep^tj,  bet  ifyn  ju  feinem 
23et>otfmäc()tigten  ernannte ;  5aö  anbere  t>om  alten  3$ling, 
in  welchem  &et  roatfere  Seutfcfye  ifjn  benachrichtigt,  baf? 
fein  @t)ru$  nac^  feinet  ganglicfyen  £erfMung  auf  ben 
SongiSlanb  Otaceö  ferf^tgtaufenb  Sotlarä  gewonnen, 
unb  $war  (Sineö  gegen  34n  gewonnen,  &a£  biefe 
©umme,  nacl)  2l6sug  tton  fec^ötaufenb  2)ottar$,  ju 
feiner  2)t$pofitüm  fcereit  liege. 

ßineu  2lugen&licf  ftanb  ber  Jüngling  in  tiefet  ©in- 
nen berieten.  —  SBiit  £erü6er  Dom  SBeften  lächelte  t0m 
in  ben  ©trafen  bet  unterge^enben  ©onne  bau  ^eitere 
tugenbljafte  gamiltenpaar  mit  ber  reinen  ibealifetyen  3ung= 


—     206     — 

frau  cm  —  fte,  ik  £an5e  bitknb  ct^e6en&.    3I6ct  uor 
t#m  tfan&  &et  £öttengott  in  fetner  ganzen  £errltdf>feit 

„3>cl;  fja6c  mirf;  t^m  tterfcfyrteben , "  murmelte  er  ftd) 
Jmmpf  ja.  „34  «wÖ  ftf'n  ^'gen  ftyju  borgen  gefje 
id)  nacf)  sparte." 


33evbeffetungett- 


3  l  ftatt  %mi  SDlonafe  lies  bret  üütonafe. 

6  4  ftaff  Peorage   lte£  Peerage   (Ratete). 

14  12  ftatt  Söatfecffceef  f.  «©aamifffceef. 

44  1  ffatf  öoc  adjf  ^agen  (.  uoc  bcci  Sagen. 

47  8  ftatt  auö  bem,  au£  beu  f.  cw£  bec  eigcnf(id}cii. 

103  7  t»on  unfen  ffarf  prunfloS  I.  pfenniaJoS. 

141  11  ftatt  im  Petticoats  I.   üt  petiicoals. 

175  7  fiatt  hbtt  l  Übten.