Skip to main content

Full text of "Lebenserinnerungen"

See other formats


järl  Scriurz 

ibenserinnerungen 


iiÄÄ^ÄB^ 


i^u'??: 


Cötl  ©(^utj 


febeneetinneiungcn 


<>r 


iiebenscrinnecungen 


von 


Carl  @(i)itr$ 


^i^  3um  3al)cc  1852 


S  c  r  1 1  n 

sDrutf  imb  UcrUag  von  (2>corg  Xcitncr 

J906. 


(S§  max  auf  "üqh  bringenben  SBunfc!)  metner  ^inber,  bo^  icf) 
öor  mehreren  ^afjren  biefe  drinnevungen  nieber^ufcfireiben  begann. 
(Sie  l^atten  im  I)äu§Ucf)en  5lrei|"e,  teil»  oon  mir  felbft  teils  üon 
SSerraanbten  unb  alten  ^^reunben  über  bie  Umgebnngen  unb  ^\u 
ftänbe,  in  benen  id)  aufgeroacf)|en  mar,  foiüie  über  bie  merfroürbigen 
©reigniffe  meiner  ^ngenbjeit  ^nroeilen  reben  fjören,  nnb  fo  baten 
fie  mic^,  ba§,  wa§  fie  gefjört  Ratten,  fd)ri[tlid)  in  eine  jnfammen- 
f)ängenbe  ©rjafilnng  p  bringen,  bie  fie  bann  a{§  bleibenbe^ 
^amiliengnt  aufberoaljren  tonnten,  tiefem  9Bnnfcf)e  entfpracf)  icf) 
benn,  o^ne  juerft  an  eine  33eröffent(idjung  be§  (Sefdjriebenen  jn 
ben!en. 

®er  Umftanb,  'ba^  biefe  3lnfseic^nnngen  urfprünglid)  nur  für 
roenige  ^^erfonen  beftimmt  maren,  bie  an  bem  ©rjäfiter  nnb  feinen 
©riebniffen  befonberen  2(nteil  nat)men,  mag  bie  breite  nnb  9{uö; 
füf)rlid)!eit  ber  Sefdjreibungen  unb  ©efdjidjten  erflären,  bie  bei 
2efer§  ©ebulb  bann  unb  mann  auf  t)arte  ^]?rüben  fteden  mögen. 
3ur  SJiilberung  feine§  Urteile  ftelle  er  fid)  einen  alten  'SJlam  vox, 
ber,  inbem  er  einem  intimen  Greife  feinen  Sebenstanf  berietet, 
beftnnbig  mit  ?^ragen  über  biefe§  unb  jene?,  raorüber  bie  3iit)örer 
me[)r  roiffen  moüen,  unterbrüd)en  mirb  unb  fid)  fo  5u  unmiüfür' 
lidjer  SBeitfc^ujeifigfeit  gejmungen  finbet. 


—     VI     — 


übrigens  roill  id)  gern  geftef)en,  bo^,  rcä^renb  td)  [cfjrieb, 
au^  bie  Suft  be§  ©rjäljIenS,  bie  greube  be§  fdjriftftetlerijdjen 
©d)affen§  über  mid)  fam  unb  mi^  jur  2)ar[tel(nng  unbebeutenber 
®inge  rierfüt)rt  Ijaben  wag,  bie,  raie  \6)  !E)offe,  ber  freunblid)e 
Sefer  t)er§eif)en  rairb. 

@§  ift  faum  nötig  §u  bewerfen,  bo^  id)  in  ber  33efd}reibung 
meiner  ^wö^^^seit  ntid)  üielfad)  auf  bie  Streue  meinet  @ebäd)ti 
niffeä  angeroiefen  fat).  ^d)  raei^  fel)r  rao^I,  ba^  un§  ba§  @e; 
bäd)tni§  juraeilen  fd)timme  ©treidje  fpielt,  inbem  e§  un§  glauben 
mad)t,  tatfäd)Iid)  ®inge  felbft  gefe^en  ober  gef)ört  ju  ^aben,  non 
benen  roir  nur  fjaben  reben  pren,  ober  mit  beuen  nur  unfere 
@inbilbung§f'raft  lebtjaft  befdjtäftigt  gemefen  ift.  ^d)  t)abe  mid) 
ba^er  ernftli^  bemül)t,  meinen  eigenen  Erinnerungen  nid)t  ju  oiel 
5U  trauen,  fonbern  fie,  menn  immer  möglid),  mit  ben  ©riuncrungen 
üon  SSermanbten  unb  ^^reunben  ju  t)ergleid)en,  foroie  atte  Briefe 
unb  5eitgenöffifd)e  ^ubtifationen  über  bie  bar§uftel(enben  Xatfadjen 
5u  9^ate  5U  5ie!)en.  @§  mag  freiließ  fein,  ba^  tro^  allebem  fid) 
Irrtümer  in  meine  @rsät)Iungen  eingefd)tid)en  I)aben;  aber  ic^ 
roage  ju  f)offen,  ba^  fotd)er  Irrtümer  nur  wenige,  unb  biefe 
wenigen  nid)t  non  ^ebeutung  finb. 

Q3oIton  Sanbing,  Safe  ©eorge,  m.  3). 
im  (September  1905. 

(Tai-l  ©d>uv> 


3nl>alt, 


Seite 
(SrfteS  Kapitel 1-  16 

3roeite§  Kapitel 17—  51 

S)rittei  Kapitel 52—  92 

S8ierte§  Kapitel 93—115 

fünftes  Kapitel llß— 184 

©elftes  Kapitel 185—242 

©iebeuteä  Kapitel .•  243—261 

5t^te§  Kapitel 262—293 

9hunte§  Kapitel 294—325 

3ef)nte§  Kapitel 326—352 

eifte§  Kapitel 353-377 

3wütfte§  Kapitel 378—398 

2)teiäe^nte§  Kapitel 399-416 


5£tfte6  KapiteL 

^d)  bin  in  einer  ^urg  geboren.  ^ie§  bebentet  jeboc^  feine§- 
roegg,  bo^  id)  uon  einem  abiigen  @ejd)Ied)t  abgeftamnit  fei.  9}lein 
35ater  roax  gur  Qdi  meiner  (Sebnrt  3d)n(meifter  in  Siblar,  einem 
®orfe  üon  nngefnfjr  800  @inn)üf)nern,  anf  ber  linfen  9if)einfeite, 
brei  ©tnnben  2Seg§  ron  ^öhi  gelegen,  ©ein  ©ebnrt^ort  mar 
'3)ni5borf  bei  58onn.  ^n  frütjfter  5linbl}eit  [}aUi  er  feine  (SItern 
uerloren  unb  mar  ber  Sorge  feinet  ©ro^uater^  anljeimgefaüen, 
ber  bem  ^auernftanbe  angel)örte  nnb  auf  einem  fleinen  Slrfer^ 
gütdjen  ©etreibe,  Kartoffeln  unb  ein  menig  9Bein  gog.  <Bo  mnd)g 
mein  5Bater  aU  ein  eigentlid)c§  33auernfinb  auf. 

^m  ^a^re  feiner  ©eburt,  1797,  befanb  fic^  ba§  Itn!e  9?f)ein= 
ufer  im  33efi^  ber  franjöfifdjen  Sf^epubüf.  ©eine  ^ugenbjal^re 
fielen  bat)er  in  bie  oon  bcn  9il)einlänbern  fo  genannte  „franjöfifdje 
3eit",  unb  Don  feinen  (Erinnerungen  au§  jener  bewegten  ^^eriobe 
mu^te  er  fpäter  mandjeg  ju  er5ät)Ien:  mie  er  ben  iiaifer  Ütapoleon 
gefet)en,  al§  biefer,  cor  bem  3^9^  nad)  9ht^lanb,  in  ber  ©egenb 
oon  ^Sonn  ein  ^rnppenforp§  9\eüue  paffieren  lic^;  mie  bann  im 
©pätfjcrbft  1818  bie  fransöfifdje  3trmee  nad)  ber  ©dj(ad)t  bei 
ßeipjig,  gefd)(agen  unb  jerfetjt,  mieber  am  9\()ein  angefommeu 
fei;  mie  er  felbft  auf  bem  9}larftp(at3  in  'i^onn  ben  @cneral 
©ebaftiani,  ber  im  ©aftbof  „ßum  Stern"  fein  Cuartier  liatte, 
an§  bem  S^an]c  ftürsen,  fid)  auf  fein  ^ij^ferb  merfcn  unb  mit  feinem 
Stabe  uml)ergaIoppieren  gefeljen,  mäbrenb  bie  S^rompeter  3IIarm 
bliefen  unb  bie  ^Trommler  ben  Gnmeralmarfc^  fd)lugen:  bcnn  el 
mar  bie  9hid)rid)t  getommen,  baJ3  eine  -Jlbteilung  Kofafen  jmifdjen 

£cl)urj,  CebenSerinuenmflcn.  1 


^onn  unb  ^oBtens  ben  9flt)em  iiberf (^ritten  ^ätte;  raie  bann  bie 
in  33onn  tiegenben  2;ruppen  eilig  in  9iei^  unb  ©lieb  traten  unb 
in  ber  9fii^tung  non  ^ranfreic^  abmarfd^ierten;  luie  franfe  unb 
üerfprengte  g^ranjojen  in  9Jlenge  I)intev  ben  9}^arjrf)folonnen  §u; 
rücfblieben  unb  fid)  müt)fani  baf)infd)teppten;  raie  eine§  9lbenb§ 
mef)rere  Srupp§  S^ofafen,  frf)mu^ige  leerte  mit  langen  Härten  unb 
fleinen  ^ottigen  ''^ferbeu  über  ha§  Sanb  p  fd)iüärmen  begannen, 
bie  franjöfifdjen  9lad)3ügler  aufjagten  unb  uiete  bauon  nieber- 
madjten;  wie  fie  fid)  and)  in  bie  .^äufer  brängten  unb  alle§ 
fta^Ien,  wa§  xtymx  gefiel;  unb  wie  bann,  al§  bie  erften  ^ofafeu; 
fdjraärme  burdjge^ogen  roaren,  bie  dauern  aUe§  Jöeroeglidje,  ba§ 
bie  ^ofafen  übrig  gelaffen  I)atten,  §ufammenrafften  unb  in  ben 
na^en  SBälbern  üerftecften,  um  ^§  vox  ben  nadjfommenben  S^tuffen 
§u  retten. 

^ann  paffierten  ^eere§teile  ber  gegen  91apo(eon  rerbünbe^ 
ten  SRäd)te  burd)  bie  ©egenb  auf  if)rem  9}^arfd)e  nad)  ^ranf^ 
reid)  ju  bem  gelbguge  üon  1814,  ber  mit  ber  ©inna^me  uon 
^ari§  unb  9tapo(eon§  SSerbannung  nac^  ber  ^n\d  (Blha  enbigte. 
@§  folgte  eine  furje  ^eriobe  fd)einbaren  g-rieben^.  5(ber  al§ 
^^lapoleon  im  ^aljre  1815  plö^Iid)  non  ®lba  5urüc!fe^rte  unb 
fid)  ber  S^egierung  ?^ranfreid)§  mieber  bemäd)tigte,  I)oben  bie 
^reu^en  auf  bem  linfen  S^t^einufer  frifd^e  Gruppen  au§.  3llle 
raaffenfät)igen  jungen  Seute  mußten  mit,  unb  fo  trat  mein  SSater, 
bamal§  18  ^al)re  alt,  in  ein  Infanterieregiment  ein,  mit  metd)em 
er  fofort  nad)  bem  ^rieg§fd)aup(a^  in  53elgien  abmarfd)ierte. 
9luf  bem  Söege  mürben  bie  ^iefruten  in  ben  .^anbgriffen  unb  ben 
einfad)ften  unb  notroenbigften  ®uolutionen  geübt,  um  fie  fofort 
möglid)ft  gefec^t§fät)ig  ju  madjen.  9Jleine§  9}ater§  Sf^egiment 
paffierte  über  ba§  ^elb  üon  SBaterloo  ein  paar  S^age  nad)  ber 
©c^lad)t  unb  raurbe  bann  bei  ber  Belagerung  einer  fleinen  fran- 
5öfif(^en  ?^eftung  oerroanbt,  bie  fid)  balb  ol)ne  33lutüergie^en  ergab, 
©päter  mürbe  er  jur  Slrtiöerie  uerfe^t  unb  ftieg  pr  SOBürbe  eine! 
58ombarbier§  empor,  ma§  feinem  jugenblidjen  @()rgei5  nid)t  menig 
fc^meid)ette.  @r  f)at  jeboc^  immer  bebauert,  ba^  er  niemals  in 
einem  @)efed)te  geroefen,   unb  'Da^  er,   menn  anbcre  uon   il)ren 


Saaten  unb  @efaf)ren  ev§äf)(ten,  ben  bitrc^aug  iinbhitiflen  (£f)Qrafter 
feiner  5^rieg§bienfte  §uge[te()eu  nuiJ3te. 

9lac[)bem  er  au§  bem  aftben  2)ienft  entlaffen  rcorben,  ging 
er  a[§  ©rf)üler  in  ha^  Sd)nUel)rer[eminar  p  53rü[)t  unb  anfangs 
ber  sroansiger  ^aljre  lüurbe  er  in  Siblar  angefteüt.  ^nt  ©eminar 
I)atte  er  etraa§  9Jlufifunterrid)t  erf)alten  unb  bie  ^(öte  fpielen 
lernen,  ©o  loar  er  befähigt  feine  (Sd)ulftnber  einfadje  Sieber 
fingen  ju  lefjren  mit)  gar  einen  f leinen  ©efanguerein  gu  grünben, 
an  «)eld)em  bie  jungen  9)länner  unb  bie  eriüad)fenen  9)Mbd)eu 
be§  Dorfes  unb  ber  unmittelbaren  Umgegenb  teiIuaf)Tuen.  ^n 
biefeni  ©efauguerein  mad)te  er  bie  93efanntfd)aft  uon  9Jiarianne 
i^üffen,  bie  er  im  ^aljre  1827  I)eiratete.  ©ie  raar  bie  2:üd)ter 
cine§  ^;päd^ter§,  Heribert  puffen,  ber  einen  Xzxi  einer  bic^t  bei 
Siblar  gelegenen  ^urg,  „bie  ©radjt"  genannt,  bemotjute.  93]cl)rere 
Öaf)re  nad)  ifjrer  ^43erf)eiratung  lebten  mein  33ater  unb  meine 
SJlutter  bei  meinen  ©ro^eltern;  unb  fo  ereignete  e§  fid),  bafi  id) 
al§  il)r  erftgeborener  ©o{)u  om  2.  9}lör§  1829  in  einer  ^urg  bas 
ßic^t  ber  Söelt  erblicfte. 

S)ie  ^urg  mar  ber  ©tammfi^  be§  ©rafen  üon  3Bolf; 
9Jletternid).  Stber  fie  mar  nid)t  fef)r  alt  —  menn  i(^  mid)  red)t 
erinnere,  jmifdjen  1650  unb  1700  erbaut  — ,  ein  großer  ilompler 
oon  ©ebäuben  unter  einem  2)a(^,  an  brei  ©eiten  einen  geräu-- 
migen  §üf  umgebenb;  f)of)e  Stürme  mit  fpi^en  2)ad]fappen  unb 
großen  eifernen  Söetterfa^nen  an  ben  ©den;  ein  ausgemauerter, 
breiter,  ftet§  gefüllter  SBaff ergraben  ring§  umt)er;  barüber  eine 
^ugbrüd'e  in  einen  engen  gemölbten  2:ormeg  fübrcnb;  in  ber 
9Jlauer  über  bem  fd)meren,  mit  breitföpfigen  9Mgetn  befd)Iagenen 
3:or  ba§  SBappcnfd)iIb  ber  gräf(id)en  5'^^^iii^  wit  einer  ^nfdivift, 
bie  id)  entzifferte,  fobalb  id)  (efen  fonnte,  unb  bie  mir  burd)  all 
bie  rocd)fcluben  ©d)idfa(e  meine§  Seben§  äiemlid)  mörtlid)  im 
(5)ebäd)tni§  geblieben  ift: 

„^Un-liin  loav  id)  in  .Steffen lanb 
5i.Uiu  (Battenberg  ein  ®olf  genannt. 
5el3t  bin  id)  burd)  @otte§  'iOkd)t 
&xa\  Solf  ?i(et(ornid)  ^nr  0)rad)t." 

1' 


^a§  gro^e  ©ebäube  eutfjielt  bie  SBof)nung  be§  ^äd]kx§,  foroie 
bie  ©tälle,  ©(i)eunen,  ^ornfpeid)er  unb  bie  ^ureau§  ber  gräf= 
lid)en  S^tentmeifterei.  2(u  ber  uierten  offenen  ©eite  be§  Ouabratä 
fül)rte  eine  §tüeite  ^rüde  über  ben  ©raben  noc^  einem  fleineren, 
aber  weit  eleganteren  ©ebänbe  auf  etraa§  erf)ö^tem  ©runbe, 
w^id■}^§  ber  ©raf  mit  feiner  ^amilie  im  ©ommer  berao^nte. 
S)iefe§  f)atte  ebenfalls  feinen  2;nrm,  foraie  niebrigere,  eine  5^apelle 
unb  3Bo^n=  unb  SOßirtf(^aftSräume  entbaltenbe  S^Iügel  unb  mar 
aurf)  auf  allen  (Seiten  üon  SOßaffer  umgeben.  Tlan  nannte  bie§ 
,M^  ^au§".  ©ine  anbere  ^^Ö^'n'icfe  cerbanb  „ha^  ^au^"  mit 
einem  üwa  60  SHorgen  großen  ©arten,  „ber  englifdje  ©arten" 
genannt,  melier  etroa  gur  ^älfte  im  SSerfaiUer  ©til  mit  geraben 
Kieswegen  unb  getegentlidjen  Sabi)rint£)en  angelegt,  mit  l)ol)en 
befc^nittenen  ^eden,  gried)ifd)en  ©ötter=  unb  9lt)mp{)enbilbern, 
(Springbrunnen  unb  Seid)en  üerjiert  unb  dou  Pfauen  unb  ^^erl; 
bül)nern  beuötfert  mar.  ©ine  gro^e  Orangerie,  bereu  ^äume  in 
Slübeln  im  (Sommer  rei{)enweife  parabierten,  bilbete  einen  befon= 
bereu  (Sd)mud.  ^ie  anbere  öälfte  beftonb  au§  fdjattigen  33aum= 
unb  ©ebüfdjanlagen  mit  f)ier  unb  ba  einem  ©ommer!^äu§d)en 
ober  ^4?aoillon.  3llte§  bie§  ^ufammengenommen  ^ie^  im  93olfä; 
nuinbe  „bie  ^urg",  unb  mein  ©ro^oater  mar  im  ®or^e  unb 
meitbin  in  berllmgegenb  a{§  „ber  ^urg^lfen"  befannt.  („Ralfen" 
mürben  urfprünglid)  biejenigen  ^ädjter  genannt,  bie  mit  iljren 
©utsljerren  ben  ©rtrag  ber  ©niten  ju  gleid)en  ^älften  teilten. 
2)iefe  ©inrtd)tung  ^tte  jebod)  in  biefem,  mie  in  ben  meiften 
^-äüen  am  9^t)ein,  ber  ^aljlung  eine§  ^adjtjinfeg  in  ©elb  ^la^ 
gemad)t.    3lber  ber  9^ame  „Ralfen"  blieb.) 

9Jlein  ©ro^oater,  ber  Ö3urgl)alfen,  l)atte  5ur  ^^il  meiner 
erften  ©rinnerung  ungefäl)r  fein  fedjjigfteS  ^a^r  erreid)t.  @r  mar 
ein  SOIann  non  geroaüigen  ^^sroportionen,  über  fed)§  %n^  gro^, 
non  mäd)tiger  breite  in  53ruft  unb  (Sd)ultern;  bie  SiiQ,^  be§ 
©efidjts  maffiu  in  Übereinftimmung  mit  ber  ganjen  ©tatur;  ein 
ooll  unb  entfd}ieben  geformter  9}lunb  über  ftarlem,  edigem  5?inn, 
bie  5^afe  grof?  unb  gerabe,  barüber  bufd)ige  33rauen,  ein  bunl'el; 
glänjenbe§  Slugenpaar  befd)atteub;  bie  Stirn  breit  unb  ber  grojie 


—     5     — 

;^opf  bebedft  mit  fraufem,  braunem  ^aar.  ©eine  SRuefelftärfe 
war  er[tauntid).  ^ei  einer  ^irmcjä,  als  er  mel)rere  andere  ^palfen 
§u  ©aft  ^atte,  mürbe  eine  Kraftprobe  üor9efrf)la9en,  unb  mein 
©ro^nater  ging  bie  ^JOBette  ein,  ba^  er  ben  großen  ^mbo^,  ber 
jenfeit§  be§  ^urggraben§  in  ber  ©(^miebe  ftanb,  in  feinen  "»Firmen 
über  bie  53riic!e,  burd)  ba§  Stör,  ins  ^au§  unb  ali^  treppen 
l^inauf  bi§  gum  t)öd)ften  ©öUer  unb  roieber  surüd  in  bie  ©dimiebe 
tragen  roerbe;  unb  id)  fcf)e  it)n  nod)  einl)erfd)reitenb  mit  Dem 
geroidjtigen  (Sifenbtod  in  feinen  mäd)tigen  3Irmen,  treppauf  unb 
treppab,  al§  trüge  er  ein  fleine§  Kinb.  SßBunberbare  @efd)id)ten 
mürben  üon  it)m  er§ä^It,  raie  er  einmal  einen  mutigen  ©tier,  ber 
au§  bem  ©tau  in  ben  ^urgl]üf  gebrochen  mar  unb  alle  5^ued)te 
in§  ^aii§  getrieben  l^atte,  unb  bem  er  allein  entgegentrat,  mit 
einem  Jammer  auf  einen  ©c^lag  §u  ^oben  gefällt,  unb  roie  er 
bei  uerfd)iebenen  @elegenl)eiten  fd)roer  belabene  5Bageu,  bie  xr\ 
ben  tiefen  ©eleifen  fd)led}ter  Öanbroege  feftftcrften,  allein  mit 
untergeftemmten  ©d)ultern  l)erau$gel)oben  l)abe,  unb  bergleid]cn 
mel)r.  (B§  ift  nid)t  uumöglid),  ha^  biefe  @efd}id)ten  oon  ben 
Staten  be§  33urgt)alfen,  roie  fie  non  ^3Jlunb  ^u  5Jluuö  gingen,  ein 
roenig  über  bie  ©renjen  be§  ftreng  tatfäd)lid)en  hinaus  legenben^ 
^aft  an  ©ro^artigfeit  3unal)men.  ^llber  fie  mürben  mit  allen 
erbenflidjen  93erfid)erungen  ber  3Bat)ii)aftigfeit  erjälilt,  unb  gemi§ 
ift,  ^a'^  mein  ©ro^oater  in  feiner  Umgebung  bei  roeitem  ber 
ftärffte  SRann  mar. 

©ine  forgfältige  ©rsiebung  batte  er  nid)t  genoffen.  ®a§ 
Sefen  unb  ©djreiben  uerftanb  er,  aber  ju  feinen  Sieblings^ 
befd)äftigungen  gcl)örte  e§  nid)t.  3Jiit  ^Süd)ern  mad]te  er  fid) 
roenig  §u  tun;  bal)ingegen  roar  ex  ein  i}Jla\m  uon  großer  Slutorität 
unter  bem  93ol{'e.  3>üm  ^orfe  unb  au§  ber  Umgegenö  famen 
bie  Seute  jum  53urgl)alfen,  um  fid)  bei  il)m  diät  ju  l)olen,  oöer 
i^m  il)re  ©treitigf'eiten  uorjnlegen.  Unb  roenn  ber  'Burgbalfen 
oon  irgenb  einem  fd)limmeu  .^mift  5mifd)en  '')')'la\m  unD  '^-rau, 
über  jroifdjen  'Jlad)barn  erfubr,  fo  nabm  er  feineu  .pafclftocf  jur 
^anb  unb  begab  fi^  auf  ben  Kriegsfd)aupla^.  Ta  borte  er  bie 
Silagen    uiib    'ißerteibigungen   ber  ^i^arteien,   unb   fobalb   er    jum 


—     6     — 

(SdjIuB  gefommen  roor,  auf  lueldjer  (Seite  bte  ©d)ulb  lag,  fo 
fätite  er  fein  Urteil  unb  fügte  aurf)  rao^I  auf  ber  ©teile  bie 
©träfe  \)mn,  bie  nid)t  feiten  in  einer  tücf)tigen  Xxa&jt  ^rügel 
beftanb.  ©egeu  feinen  ©prud)  unb  bie  unmittelbare  ©yefution, 
gegen  biefe  patriard)alifc^e  ^ufti§,  raagte  niemanb  ju  proteftieren. 
Unb  inenn  bie  @rnte§eit  tarn  unb  ber  SÖurgf)aIfen  brauchte  2Irbeiter 
im  ^elbe,  fo  burfte  er  nur  burc^  ba§  ®orf  get)en  unb  ^ung 
unb  Sllt  ftrömte  p  feinem  ®ienfte  t)eran,  bi§  ba^  ©etreibe  in 
ber  ©djeune  mar.  2tber  bie  ^ilfeleiftung  mar  gegenfeitig.  SBer 
immer  fic^  in  ^ebrängni^  befanb,  ber  fonnte  fic^  nertrauen§üoII 
an  i^n  roenben,  unb  bann  mar  i^m  fein  Dpfer  gu  gro§  unb 
feine  9)lü^e  ^u  f(^mer. 

„ßeben  unb  Sebenlaffen"  mar  fein  ©runbfa^  unb  feine 
(5)eraot)nI)eit.  @r  liebte  ba§  SSergnügen,  oielleidjt  etma§  me^r, 
al§  für  il)n  unb  bie  ©einigen  gnt  fein  mod)te.  33efonbere§  ^e; 
^agen  fanb  er  an  ben  luftigen  Belagen  mit  Sßein  unb  5?arten= 
fpiel,  n)eld)e  bamal§  bie  beliebtefte  ^eftunterl)altung  ber  mo^I; 
t)abenberen  dauern  be§  9fll)einlanbe§  bilbete.  ^ebe  Pfarre  ^atte 
if)re  jälirlic^e  „^irme^",  mel(^e  bem  ©ffen,  ^rinfen,  ©pielen  unb 
5;an§en  gemeil^t  mar.  2)ie  ^eier  bauerte  regelmäßig  breiS^age,  mürbe 
aber  nid^t  feiten  auc^  über  ben  nierten  2:;ag  I)inau§gefponnen. 
3ur  ^irmeß  befud)ten  bie  93erroanbten  unb  intimeren  ?^reunbe 
einanber  mit  Familie,  fo  baß  e§  für  benjenigen,  ber  oiele  @e= 
fd)roifter,  ^Settern,  ©d)roäger  unb  liebe  Kumpane  fjatte,  ben  ©ommer 
l)inburd)  ber  ©elage  nid)t  roenige  gab.  2In  jebem  ^irmeßtifd) 
nun,  feinem  eigenen  foroo^I  al§  benen  feiner  ?^reunbe,  mar  ber 
53urg^alfen  bie  Hauptfigur.  S^tur  menige  Ralfen  gab  e§,  bie  er 
nid)t  unter  ben  5;if(^  trinfen  fonnte,  unb  er  mar  ein  furdjtbarer 
5^ämpe,  fam  e§  jum  ©treit.  S)a§  gefd)al)  moI)I  nid)t  oft,  benn 
er  mar  burd)au§  nic^t  ganffüdjtig.  2Iber  ic^  I)abe  bod)  erjälilen 
I)ören,  roie  beim  ^irmeßtan^  ober  fonftiger  feftlic^er  ©elegenlieit 
ber  ^urgt)alfen,  raenn  er  felbft  ober  einer  feiner  (^^reunbe  beleibigt 
rcurbc,  mit  roud)tigem  ?^ußftoß  einen  ©tul)l  gertrümmerte,  bie 
©tul)lbeine  ergriff  unb  mit  biefer  Sföaffe,  raie  ©amfon  mit  bem 
@fel§finnbaden,   bie   ^Ijiliftcr   unmtberfteljlidi    oor   fid)    I)ertrieb. 


—     7     — 

?verner  gab  e§  in  ben  größeren  ©emeinben  ein  jät)v(id]e§  „3Sogel= 
[djie^en". 

3Benn  nun  in  ber  Umgegenb  bei  fold^en  @elegent)eiten  ber 
S3urgt)alfen  fef)Ite,  fo  galt  'i)a§  ^eft  nid)t  für  noüftänbig.  5(ber 
er  fel)Ite  nid)t  oft.  @eiüöt)ntid)  lüar  er  mit  feiner  großen  Äugel; 
büd)fc,  „ber  ^erf'elfted)er"  genannt,  gur  ©teile.  2)iefer  ^yerfeU 
fted)er  —  roaruni  fo  genannt,  raei^  id)  nid)t  me^r  —  roar  eine 
merfraürbige  SBaffe.  ©ie  fd)o^  eine  gute  ipanbooÜ  ^^uluer  unb 
eine  ^ugel,  bie  noUe  ad)t  Sot  roog,  unb  mar  fo  fd)iüer,  'ba^ 
nur  bie  ftärfften  9}]änner  fie  roageredjt  o^ne  ©tn^e  an  ber  (Sd)ulter 
ju  fjalten  nerntodjten.  ©etbft  wenn  mein  ©ro^oater  fie  abfeuerte, 
fo  ftanb  immer  einer  ber  fräftigften  feiner  5^ned)te  mit  au5ge= 
ftrecften  Rauben  f)inter  if)m,  um  ba§  ©eme^r  in  feinem  fd)arfen 
3iücEfto^  aufjufangen.  2)ie  3af)I  ber  ^ölsernen  23ügel,  bie  ber 
Q3urgl)alfen  mit  feinem  furd)tbaren  ^erfelfted)er  l)erunterbrad)te, 
mar  fe^r  gro^,  unb  jebelmal  folgte  ein  ©elage,  ba§  ben  ge= 
roonnenen  @infa^  anfjetjrte  unb  geraöl)nlid^  nod)  ein  guteg  (Stüc! 
barüber.  ^J]id)t  feiten  fam  bann  ber  fiegreic^e  53urg^alfen  mit 
]d)n)erem  ^opf  nad)  J^aufe. 

3lber  ein  tüd)tiger  Slderbauer  mar  er  and)  —  oerftänbig, 
energifd)  unb  nnermüblid).  ^n  aller  3^rüf)e  mit  ben  5?ned)ten  auf 
bem  ^-elbe,  unterioieg  unb  regierte  er  nic^t  nur,  fonbern,  raenu 
eä  galt,  ging  er  il}nen  in  ber  fd)roerften  3lrbeit  mit  gutem  ^ei^ 
fpiel  Doraul.  ©ein  ^ilb  ftel)t  noc^  oor  mir,  roie  er  bem  ^5raud) 
gemä^  in  eigener  ^;]3erfon  ben  erften  ©rnteroagen  in  bie  ©d)cune 
brad)te,  bie  ^^^eitfdje  in  ber  ^anb  auf  einem  ber  brei  ober  uier 
gefd)mücften  "ißferbe  fi^enb,  bie  ein§  nad)  bem  anbern,  taubem; 
artig,  uor  ben  SS^agen  gefpannt  maren.  €ft  Iiabe  id)  and)  fagcn 
t)öreu,  ba§  fein  9iat  über  lanbiüirtfd)aftlid)e  ^inge  uon  feinen  '^e^ 
rufggenoffen  l)äufig  gefud)t  unb  l)od)  gefd)ät)t  mürbe,  -^latürlid)  mar 
er  ein  ^önig  in  feinem  ^aufc,  aber  ein  5^önig,  bem  man  nid)t 
nur  geljordjte,  fonbern  ben  man  and)  lieb  batte,  unb  bcffen  ^-ebler 
man  anfal)  mie  eine  3lvt  uon  'Ocaturnotmenbigteit,  an  ber  fid)  eben 
uid)t§  änberu  lie§. 

*!)]cbcn  it}m   ftanb  meine  ©rofemutter  in  mcrfmürbigem  ^on-- 


traft,  ©ie  roax  eine  Heine,  fc^mäd)tige  ^rau  mit  einem  mageren 
@efid)t,  ha§  einmal  tjübjd)  geraefen  mar;  non  garter  @e[unbf)eit, 
fromm,  fanft,  ^äu§tid),  immer  tätig  unb  noU  non  (Sorgen.  ®er 
.^au§t)alt,  bem  fie  uorftanb,  mar  in  ber  2::at  gro^  genng,  um 
it)r  menig  Üiul^e  gu  laffen.  33ei  Sage^anbrud)  im  ©ommer  unb 
bei  fiampenlic^t  im  SSinter  mar  fie  auf  ben  3^ü§en,  um  §u  fet)en, 
ha^  t)a§  §al)lreid)e  ©efinbe,  männlid)e§  unb  meiblid)e§,  an  bie 
Strbeit  fam  unb  fein  ^-rütjftürf  l:)atk.  ®a  maren  raoljl  natjeju  jraei 
®u^enb  5?ned)te  unb  9}Zägbe,  bie  gelegentlid)  befdjäftigten  Stage^ 
lö^ner  nid)t  geredjuet.  ®a§  ©efinbe,  geroöljulid)  „ba§  SSoIf" 
genannt,  nerfammelte  fid)  ju  ben  9Jiaf)t5eiten  in  einer  ^u  ebener 
@rbe  gelegenen  ^aÜQ,  bereu  gemölbte  ®erfe  auf  biden  fteinernen 
©äulen  ruljte.  2ln  ber  einen  ©eite  befaub  fic^  ber  ^erb  mit 
großem  Sf^audjfang.  9Jiäd}tige  Steffel  t)ingen  an  eifernen  5^etten 
unb  ^afen  über  bem  offenen  ^-euer.  ®ie§  mar  bie  allgemeine 
5^üd)e  be§  ^mife§.  2{uf  ber  anbern  (Seite  ber  .^alle  flanb  ein 
langer  2:ifd),  an  melc^em,  auf  ^ölsernen  33än!en  fi^eub,  „ba§ 
SSolf"  feine  SRaljI^eiten  naljm.  (It)e  fie  fid)  nieberfet3ten,  fagten 
bie  5?ned}te  unb  SJiägbe,  mit  bem  Sf^üden  gegen  ben  2;ifd)  geroonbt, 
i^re  (3^hzU  l)er.  ®ann  brad)te  ber  9Jleifterfned)t  ba§  ^eft  feines 
SRefferg  mit  lautem  ©dilag  auf  ben  2:ifd)  unb  ba§  mar  ba§ 
3eid)en  jum  fit3en.  ^t}re  <Bnppe  ober  il)ren  9Jiel)lbrei  ajßen  bie 
Seute  mit  ^ölsernen  Söffein  au§  großen  ^öl^eruen  (Si^üffeln. 
^leif(^  unb  ©emüfe  mürben  uorgelegt  auf  langen,  fd)malen,  meiß 
gefdjeuerten  33rettern,  bie  ben  Stifd)  entlang  lagen.  Heller  gab 
e§  nii^t.  ©iferne  ©abeln  lieferte  ba§  .^au§;  ?^um  fd)neiben  ge^ 
braud)ten  bie  Seute  itjre  2;afd)enmeffer.  S)er  9}leifterfned)t  fd)nitt 
ba§  (Sdjroargbrot  uor,  meld)e§  bann  in  großen  ©tild'en  l)erum; 
gereicht  mürbe.  3Beif3e§  33rot  gab  e§  nur  an  ^^efttagen.  SBä^renb 
ber  SJIaljljeit  mürbe  fein  Sßort  gefprod)en.  (Sobalb  ber  SJceifter- 
fned)t  9)ieffer  unb  ©abel  nieberlegte,  mar  bie  ^Ülatjljeit  ju  @nbe. 
@§  nerftanb  fid)  uon  felbft,  baj3  er  ben  Scuten  |]eit  lie^,  fid)  §u 
faltigen.  9]a(^  biefem  (Signal  ftanben  alle  auf,  menbeten  fid) 
raieber  mit  bem  9iücfen  gegen  ben  2;ifd),  fprad)en  nod)  ein  (3ibtt 
unb  gingen  bann  au^einanber,  jebe^  an  feine  3lrbeit. 


—     9     — 

Sßä[)renb  ba§  SSolf  feine  9)la()(jeit  na^m,  war  meine  (Sro§- 
muttev  mit  einer  ilüdjenmagb  am  .sterbe  befdjäftigt,  um  für  ben 
Stifd)  ber  ^amilie  5U  forgen.  2tn  ber  ©eite  be§  ^erbe§  fül)rte 
eine  Heine  treppe  uon  fünf  ober  fed)^  (Stufen  üou  ber  25o(f5: 
{)alle  tjiuQuf  in  ein  f'(einere§,  aber  immerljin  nod)  red)t  geräumiges 
©emad),  roelc^e§  cbenfallg  eine  gercölbte  ^ecEe  ^atte.  Sin  langer 
2ifd)  ftanb  in  ber  5Jlitte,  oon  ©tü()(en  umgeben,  bereu  mehrere 
mit  Seber  gepolftert  unb  mit  blanfen  fupfernen  9]ägeln  gefdjmüd't 
waren.  S^lad)  bem  ^ofe  su  öffnete  fid)  ein  breitet  ^e^fter,  mit 
ftarfen  ©ifenftäben  uergittert,  bie,  nad)  au^en  gebogen,  ben  Um; 
hVid  über  ben  ganzen  .^of  gutief^en.  ®ie§  mar  ba§  2öof)n; 
gemad)  ber  ^amilie  unb  biente  aud)  al^  ß^jimmer  mit  2(u5na[)me 
ber  g^efttage,  menn  e§  üiele  ©äfte  gab.  2)ann  rourbe  in  einem 
größeren  ©aal  an  ber  anberen  ©eite  ber  3]otf5t)a((e  getafelt. 
^a§  5f^"^i^icn5immer  raurbe  geroöfjnlid)  bie  „©tube"  genannt.  @5 
mar  meiner  ©rofjmutter  Hauptquartier,  ^n  bie  Söanb  uad)  ber 
33otf5f)al{e  mar  ein  fleineg  ^enfter  gebrochen,  burd)  ba§  bie  ^auS; 
fran  al{e§  beobad)ten  fonnte,  roa§  bort  oorging,  unb  an&}  ^u- 
meilen  il)re  ©timme  erfdjalten  tie^,  anorbnenb  ober  uermeifenb. 
äßenn  ber  2(benb  fam,  im  ©päti)erbft  ober  SBinter,  fo  uer^ 
fammelte  fie  bie  9Jlägbe  in  ber  ©tube  mit  if)ren  ©pinnräbern. 
2)ann  mürbe  ber  ^•iad)§  gefponnen,  ber  ben  ganzen  Haus.I)alt  mit 
Seinroanb  oerfat).  Unb  roäljrenb  bie  ©pinnräber  fd)nurrten,  burften 
bie  9J?ägbe  il)re  Sieber  fingen,  moju  meine  ©ro^mutter  ermunternb 
ben  2^on  angab.  Untcrbeffen  famen  au§  i[)ren  ©tätlcn  unb  oon 
i^ren  äöerfplät^cn  bie  5incd)te  unb  ucrfammclten  fid)  auf  ben 
33änt'en  am  grofjen  ^erbe,  um  @efd)id)ten  ju  erjäfjlen  unb  iia^ 
ju  üben,  ma§  fie  für  SOBit^  I)ielten.  ^n  «^^i^  ©ommerabenben 
fa^cn  fie  auf  bcm  i^ofe  um()cr  ober  ftanben  geleljut  an  ba?  ©c-- 
länber  ber  ^rüde,  au^ru^eub  ober  fd)mat^enb  ober  fingenb.  ""^lad) 
altem  ©ebraud)  trotte  an  ^mei  ober  brei  Slbenben  im  ;,uil)r  'ba^ 
33oIf,  männlid)  unb  meiblid),  (Srlaubni^?,  in  ber  grofjcn  .palle  ju; 
fammcn  ^u  fpielcn  —  blinbe  .^iul)  unb  anbere  ©piclo:  unb  ba 
q^ah  e§  benn  bei  ^üpfenl  unb  ©pringenl  unb  Übereinanberfalleu'? 
unb  ©d)reien§  unb  !i?ad)cnc^  fein  Gnbe,  bil  5ur  beftimmten  ©tunbe 


—     10     ~ 

ber  a}Zeifter!nec^t  wie  haß  ©c^ictfal  bQ§n)if(i)entral  unb  alle  gu 
^^ett  frf)itfte. 

^n  biefer  Umgebung  loat  e§,  ha^  id)  meinet  ®afein§  beraubt 
raurbe  unb  meine  erften  ^tnberjatire  uerlebte.  @§  ift  merfmürbig, 
lüte  rceit  einjelne  ©rinnerungen  in  bie  S'^xi  ber  anfänglidjen  @nt; 
raidlung  beg  S3en)u^tfein§  surücfreidjen.  ©o  ift  mir  ein  ^ilb 
gegenraärtig,  ba§  mid)  mir  jelbft  im  2llter  Don  gmei,  :^öd)ften§ 
brei  ^a^ren  üorfüljrt.  2ln  bem  ron  Slaftanienbäumen  eingefaßten 
2ßege,  ber  oon  ber  ^urg  nad)  bem  2)orfe  führte,  mar  ein  Heiner 
Don  SJlauern  umfd)loffener  ^et)älter,  in  bem  ber  ©raf  einige 
2Bilbfd)roeine  l)ielt;  barunter  groei  ober  brei  große  ©ber  mit 
mäd)tigen  roeißen  ^au5äl)nen.  ^c^  fe^e  mid)  felbft  al§  fleineä 
5^'inb  im  Unterröddjen,  mit  einem  meinen  ^äubd)en  auf  bem 
^opf,  auf  ber  ajtauer  fi^enb  nnb  mit  SSergnügen,  aber  aud)  mit 
^urc^t,  auf  bie  fdjroarjeu  Ungetüme  ^inunterblicfenb ;  neben  mir 
eine  ?^rau,  bie  il)ren  3trm  um  mid)  gefd)lungen  l)ätt,  fo  baß  id) 
nid)t  I)inunterf allen  fann;  nnb  rcie  ic^  ba  fi^e,  fommt  ein  alter 
aJiann  m.it  glänsenben  5?nöpfen  auf  bem  9^orf,  fprid)t  mit  mir 
unb  gibt  mir  3w<iß^^i^ot.  SJleine  SJiutter,  ber  id)  im  fpäteren 
Seben  Don  biefer  Erinnerung  fprac^,  fagte  mir,  ber  9Jiann  fei 
gemiß  ber  alte  ^ern^arb  geroefen,  ber  Seibbiener  be§  ©rafen, 
ber  filberne  5?nöpfe  auf  feinem  Sioreerod  l)atte,  nnb  ber  t§  liebte, 
fid^  mit  mir  gn  tun  gu  machen  unb  mir  ©üßigleiten  üom  „§aufe" 
p  bringen.  9^ac^  bem  StobeSjatjre  be§  alten  33ern^arb  gered)net, 
fönne  id)  bamal^  t)öd)ften§  in  meinem  britten  ^al)re  gemefen  fein, 

@in  anbere§  S3ilb  ftel)t  mir  ebenfo  lebenbig  cor  2lugen. 
®in  Stbenb  im  ^amiliensimmer,  ber  „©tube";  eine  Sampe  mit 
einem  grünen  (5d)irm  auf  bem  2;ifd);  \^  fi^e  auf  meinet  ®roß= 
üater§  ^nie  unb  er  gibt  mir  SRilc^  au§  einem  ©lafe  gu  trinfen; 
id)  »erlange  mel)r;  mein  ©roßüater  läßt  einen  großen  mit  9)lild) 
gefüllten  ^uber  bringen  unb  auf  ben  STifd)  ftellen;  bann  äiel)t  er 
mir  mit  feinen  eigenen  großen  |)änben  bie  Kleiber  au§  unb  fe^t 
mid)  nacft  in  ben  S^^^^^^  ^«  meld)em  mir  bie  9Jlitd)  beina'^e  ÜB 
an  ben  9Jtunb  l)inaufreic^t;  nun  fagt  er  mir,  id)  möge  trinfen  fo 
Diel  id)  TOolle,  er  fiel)t  äu,  mie  id)  ben  SRunb  öffne,  um  bie  9)lild) 


—    11    — 

{)ineinf(ie^eu  511  laffen  iinb  (ad)t  au§  uodem  ^cl^^,  unb  raie  id) 
nun,  imdjbem  id)  genug  getriint'en,  anfange,  in  ber  9Jli(d)  mit  ben 
^änben  ju  platfd)en  unb  it)n  über  unb  über  befprt^e,  lä^t  er  fid) 
auf  einen  ©tul)!  foüen  unb  lad)t  immer  unbänbiger. 

9tod)  anbere  Silber  fefjeid):  ®ie  ©djaffjerbe  mit  ben  Sommern 
fommt  abenb§  ^eim  unb  jprängt  fid)  blöfenb  in  ungeftümer  Site 
burd)  ben  ^orroeg  in  ben  ^ü\;  id)  fef)e  p,  auf  bem  2(rm  meiner 
SOhitter  fi^enb;  ber  alte  ©d)äfer  tritt  f)eran,  um  mir  bie  fteine 
blanfe  Sßurffc^aufel  am  (Snbe  feinet  langen  <Btah^B  p  geigen, 
nad)  ber  ic^  meine  ^änbe  auSgeftrecft  ^atte;  aber  'üaB  finfter 
faltige  @eftd)t  be§  alten  9Jlanneä  mißfällt  mir,  unb  ic^  fernliege 
mid)  an  bie  mütterlid)e  ©djutter. 

SJlit  befonberem  S3ef)agen  gebenfe  id)  nod)  be§  großen  ^uf)= 
ftatleg,  welcher  mie  eine  ^ird)e  gebaut  mar,  mit  einem  f)of)en 
fpitjbogig  gewölbten  9JZitteIfd)iff  unb  jraei  niebrigeren  ©eiten= 
fd)iffen,  in  benen  bie  ^ülje  ftanben.  9}leine  3D7utter,  bie  an  ber 
^itd)roirtfd)aft  üiel  3Sergnügcn  fanb,  nat)m  mid)  äuroeilen  mit  in 
ben  (Stall,  menn  fie  f)iuging,  um  gu  fel)en,  ba§  ben  Spieren  ii)x 
9ted)t  gefd)a^.  Sßie  marm  mar  e§  ba  an  ben  Sßinterabenben! 
^d)  fa^  bann  rao^t  auf  einem  Raufen  §eu  ober  ©trot)  im  matten 
Sid)t  ber  Saternen,  bie  non  ben  t)ot)en  ^ogen  be§  9}littelfd)iffeg 
l)erabljingen;  unb  fo  laufdjte  id)  bem  bumpfen,  leifen  ©eräufd), 
ha§,  oon  ben  raieberfäuenben  5^üt)en  t)erfommenb,  ben  rceiten 
dianm  mit  einer  eigentümlid)en  2ßol)ligfeit  erfüllte,  unb  bem 
@efd)roa^  imb  ©ingen  ber  9JHgbe,  bie  gefd)äftig  l)in;  unb  l)er: 
gingen  unb  bie  ^ül)e  bei  il)rem  9kmen  riefen. 

3Jleine  SJiutter  er§äl)lte  mir  fpöter,  baf3  id)  bamal^  eine  febr 
aufregenbe  Siebe^affäre  geljabt  ^be.  2)er  ©raf  l)aü'i  eine 
2:üd)ter,  bie  gu  jener  3eit  etma  18  ober  19  ^a^re  alt  unb  feljr 
fd)ön  mar.  ®ie  junge  ©räfin  SJiarie  pflegte,  menn  fie  mir  auf 
il)ren  ©pajiergängen  begegnete,  bie  roten  ^^^ausbaden  ju  ftreid)eln 
unb  mid)  üiellcid)t  aud)  fonftmie  ju  liebfofen,  mie  junge  Spanien 
ba§  jumcilen  mit  gan^  flcinen  Knaben  5U  mad)cn  pflegen,  ^k 
^olge  mar,  ba^  id)  mid)  bcftig  in  bie  junge  ©räfin  oerliebte  unb 
offen  erflärte,  fie  l)eiraten   ,^u  mollcn.     ^Jceinc   'J(bfid}tcn    maven 


—     12     — 

alfo  burd)au5  el)rlicf).  S)te  ©räfin  dJlaxk  fdjien  ober  bte  (Sad)e 
ni(^t  fo  ernft  gu  nehmen,  unb  ba§  führte  su  einer  ÄataftropI)e. 
@me§  3:age§  ja^  id)  fie  mit  einem  jungen  9}tann  an  einem 
g^enfter  be§  ^errent)aufe§  fielen,  bamit  t)efd)äftigt  mit  einer  Singet 
im  ^urgraeif)er  Slarpfen  gu  fangen.  (Sine  mutige  @iferfud)t 
ergriff  mi(^.  ^^  nerlangte  fcf)reienb,.  ber  junge  9Jlann  muffe 
fi^  fofort  üon  ber  geliebten  ©räfin  SJiarie  entfernen,  raibrigeu; 
faüä  man  tl]n  tn§  Söaffer  merfen  foUe.  ^c^  ergrimmte  noci) 
xm^x,  al§  ber  junge  9)lonn  nic^t  allein  nid)t  fortging,  fonbern 
fogar  midj  au§3ulod)en  fd)ien.  ^d)  tobte  unb  brüllte  fo  laut, 
bo^  bie  ^urgleute  um  mid)  l)er  gufammenliefen,  um  gu  feljen, 
wa§  ba  Io§  fei.  ^d)  erjä^lte  e§  i£)nen  unter  Ijei^en  tränen,  unb 
nun  lachten  bie  audj,  ma§  mid)  nod)  mütenber  madjte.  ©nblid) 
!am  bie  gute  alte  ^ödjin  be§  ©rafen  auf  einen  gefunben  ©e; 
bauten,  ©le  fül)rte  mi^  in  bie  ^iidj^,  mo  fie  mir  einige  Söffet 
Ouittengelee  §u  effen  gab.  Duittengelee  mar  mir  ein  gans  neuer 
ßebenggenu^  unb  l)ütte  auf  meinen  Siebesfdjmerj  eine  merfroürbig 
beru^igenbe  SCöirfung.  ©omeit  bie  @r§äl)lung  meiner  9}hitter. 
Ouittengelee  ift  audj  feit  jener  Qdt  meine  ßiebling§lederei  geblieben. 

®ie  33urg  Ijatte  and)  il)ren  (Sd)rec!eu  für  mid).  (B§  wax 
ber  au§geftopfte  ^opf  eine§  'Siel]hod§  mit  Römern  unb  befonber§ 
großen  2lugen,  meldjer  bie  SOBanb  über  einem  Si^reppenaufgang  am 
@nbe  eines  langen  @ange§  fc^müdte.  ^dj  mei^  nid)t  unb  ^abe 
roat)rf(^ einlief  nie  gemußt,  warum  mir  biefer  9ie^fopf  fo  fürdjter^ 
lic^  mar;  aber  geroi^  mar  er  e§,  unb  menn  id)  it)u  paffieren 
mu^te,  fo  lief  id),  fo  fd)nell  mid)  meine  fleinen  33eine  tragen 
wollten. 

3lud)  l)öre  xä)  nod)  ba§  2öalbl)orn  ^ermannS,  be§  Seibjägers 
be§  ©rafen,  ber  an  fd)ünen  2lbeuben  §uraeilen  auf  ber  sunt  gräf= 
liefen  §aufe  nom  ^ofe  Ijinauffüljrenben  Srüde  fa^  unb  muntere 
Sieber  blies,  bie  üon  ben  Mauern  unb  türmen  n)iberl)allten. 
^ermann  mar  mir  eine  impofante  ^erfünlid)l'eit,  benn  id)  l)atte 
tt)n  ein  paarmal,  menn  er  ben  ©rafen  bei  feftlid)er  ©elegenl)eit 
begleitete,  in  großer  Uniform  gefct)en  mit  glänjenben  ©olbli^en 
an  ben  5tleibern,    einem  ipirfd)fänger  an  ber  ©eite   unb  einem 


-     13     — 

großen  ^-eberbiifd)  auf  bem  5!opfe.  (Sr  naF)m  ein  üble§  (?nbe, 
ber  arme  ipermann.  ®ine§  Stage^  faub  man  it)n  tot  im  2Balbe, 
Don  SCBilbbieben  erfd)offen,  —  bie  crfte  tragifd)e  Senfation  meinet 
Seben§.  ®ie  SJIorber  fmb  niemals  entbecft  raorben,  aber  id)  er; 
innere  micl),  ha^  von  ung  Itinbern  nod)  lange  nad)t)er  ^uroeilen 
biefer  unb  jener  mit  fd)aubernber  ^urd)t  angefef)en  raurbe  al§ 
einer,  ber  ben  ^ermann  erfd)offeu  ^aben  fönne. 

^(^  mag  etroa§  über  oier  ^al)re  alt  geroefen  fein,  al§  meine 
©Itern  bie  gro§üäterIid)e  2öof)nung  in  ber  ^urg  üerlie^en  unb 
m§  ®orf  §ogen,  um  it)ren  eigenen  ^aus^alt  gu  beginnen.  2)al 
®orf  beftanb  au§  einer  einsigen  (Strafe;  an  biefer  lag  aud),  etroa 
mittroeg§,  auf  erl)öl]tem  ^^la^e  bie  ^^farrfird)e  mit  fpil^em  2:urm. 
2)ie  ^äufer,  meift  fe^r  flein,  waren  faft  alle  au§  ^ad)roerf  ge= 
baut  —  l)ül5erne§  ©ebälf  mit  Seljmfüllungen  —  unb  mit  '^aä)-- 
siegeln  gebecft.  53arffteingebäube  gab§  cieüeidjt  nur  ein  falbes 
^u^enb,  üon  benen  bie  meiften  bem  ©rafen  geljörten.  ^ie  53e; 
raol)ner  üon  Siblar,  f leine  dauern,  3:;agelöl)ner,  ^anbraerfer  mit 
einigen  Wirten  unb  Krämern,  fanben  in  einer  (Sigentümlid}feit 
beg  ^orfe!5  ©runb  gum  ©tolj:  il)re  Strafe  mar  gepflaftert. 
Unfer  ^au§  mar  oon  fe^r  befd)eibenen  2)imenfionen,  f)atte  aber 
Sroei  (Stocfraerfe,  t3on  benen  jebod)  ba§  oberfte  fo  uiebrig  mar, 
ba§  mein  ©roJBuater,  aufred)t  ftel)enb,  faft  bie  ®ecfe  mit  bem 
^opf  berül)rte. 

Obgleid)  id)  nun  einen  fleinen  fünfjeljn  9}lonate  jüngeren 
33ruber  l)atte,  ber  nac^  meinem  ©ro^uatcr  .s^evibert  genannt  mar, 
fo  blieb  id)  bod)  be§  alten  iühannes  l'iebling,  unb  er  münfd)te, 
t^a^  id)  möglid)ft  üiel  um  it)n  fein  möd)te.  9Jleine  9}hitter  l)atte 
mid)  baber  faft  jeben  3:ag  jur  33urg  ju  bringen,  unb  id)  be= 
gleitete  meinen  @rof3üater  suroeilen  felbft  bei  feiner  Arbeit.  SBenu 
er  sur  ©rnteseit  ©etreibe  einfut)r,  fo  fa§  id)  mül)l  bei  il)m  auf 
bem  ©attel;  unb  roenn  er  im  ©pätl)erbft  ober  SBinter  binging, 
um  feine  fetten  (Sd)meine  5u  fd)laditeu,  mal  er  felbft  ju  tun 
pflegte,  fo  l)atte  id)  bie  teberne  3d)cibe  mit  ben  grof^eu  ilteffcvn 
5u  tragen,  bie,  an  einem  breiten  mit  blanfer  9)^effingfd)nalle  ner* 
fel)enen  @urt  bnngenb,  mir  fo  um  bie  (2d)ultern  befeftigt  unirbe. 


—     14     — 

ba^  td)  fie  nid)t  auf  ber  (Srbe  nad)fd)leppte.  Unb  je  raidjtiger 
i^  mic^  baBei  gu  fütjlen  |d)ien,  um  fo  größer  max  meiue§  @ro^= 
t»atcr§  SSerguügeu.  Söenu  er  ntd)t§  beffere§  für  mid)  p  tuu 
raupte,  fo  gab  er  mir  eiue  alte  ^agbfliute  mit  ©teiufdjlo^,  ba§ 
er  mic^  lehrte  gu  fpauueu  uub  ab§ubrüden,  fo  ha^  ^§  ^unfeu 
gab.  ®ann  burfte  id)  in  ber  „©tube"  unb  ben  anliegenben 
©d)(af!ammern  um^erjagen  unb  fo  üiele  ^afen,  3?ebt)ül)ner, 
5üd)fe,  9ftel)e  unb  2öilbfd)roeine  fd)ie§en,  raie  meine  ©inbilbung 
aufzujagen  raupte.  S)a§  fonnte  mid)  ftunbentang  unterhalten,  unb 
mein  ©ro^oater  mar  bann  nid)t  aufrieben,  bi§  id)  i{)m  bie  raunber- 
barften  ©efdjidjten  erjäljlte  uon  bem  Söilb,  ba§  id)  gefd)offen,  unb 
oon  ben  Slbenteuern,  bie  id)  in  Söalb  unb  g^elb  beftanben  I)atte. 

^lö^lid)  !am  ein  gro^e§  Unglück  über  bie  gamilie.  3.)]eiu 
©ro^oater  l)atte  einen  parati)tifd)en  Einfall,  raetd)er  feine  58eine 
lähmte,  ©ein  Dberförper  fd)ien  no^  gefunb  §u  fein,  aber  er 
fonnte  nid)t  me^r  ge^en  noc^  fte^^en.  3)a  mar  es  benn  mit  be§ 
Söurg'^alfen  rüftiger  Sätigfeit  unb  mit  feinen  Kraftproben  unb 
feinen  Sf^itten  na^  SSogetfdjie^en  imb  anbern  ^eftlidjfeiten  auf 
einmal  gu  ©übe.  2)er  gro^e,  fd)roere  SJiann,  geftern  nod)  ftro^enb 
Don  Kraft  benn  er  mar  nur  einige  fed)§ig  ^a\)xe  alt  unb  oon 
einer  fet)r  langlebigen  g^amilie,  fa^  nun  oom  SRorgen  bi§  5lbenb 
in  einem  lebernen  Sel)nftul)l,  bie  33eine  in  g^laneÜ  gemidelt. 
2öäl)renb  be§  ^age§  ftanb  ber  ©tu^l  gemöfinlic^  in  ber  ,,©tube" 
an  bem  großen  g^enfter  mit  bem  aufgebogenen  ©ifengitter,  üon 
mo  er  ben  ^of  überfel)en  fonnte.  2lnfang§  üerfud)te  er  no(^, 
bie  gefd)äftlid)en  2lngelegenl)eiten  ber  5lcterrairtf(^aft  raeiterguleiten. 
Slber  balb  ging  'taä  aud)  nic^t  me^r  unb  er  mu^te  fie  einem 
jüngeren  unner^eirateten  Vorüber,  ben  alle  2öelt  „Dijxn  9}lic^el" 
nannte,  überlaffen,  h\§  fein  jüngfter  ©o^n  ©eorg,  ber  in  33erlin 
bei  ben  Küraffieren  feinen  S[Rilitärbienft  abmalte,  nac^  §aufe 
§urüdte^rte  unb  bie  (5)efd)äfte  übernahm.  S)ie  älteren  ©öl)ne, 
oon  benen  fpäter  bie  Siebe  fein  mirb,  waren  nämlid)  alle  oer= 
Ijeiratet  unb  felbftänbig  geroorben. 

9]un  mufjte  ber  plöt^lid)  gealterte  9Jtann  nid)t  mel)r,  roa§  er 
mit  fid)  unb  feiner  3eit  anfangen  follte.    Säglic^  reid)te  man  it)m 


—     15     — 

bie  ^ölnifd)e  B^^tuug,  bte  er  aud)  roo^l  anfat),  aber  er  liebte  ba§ 
Sefen  nidjt  fel)r.  2)anu  luurbe  an  ben  2lrmle{)nen  feinet  ©tu[)(5 
ein  fteiner  beweglicher  2;ifrf)  angebracht  unb  mit  gepubertem  ßucJer 
beftreut  um  bie  S^Iiegen  anguloden,  bie  im  (Sommer  fd^arenmeife 
in  ber  Stube  um^erfummten.  2)iefe  erjdjlug  er  bann  mit  einer 
an  fur§em  (Stocf  befefligten  lebernen  klappe.  „®a§  i[t  aiie^  raas 
id)  noc^  tun  fann",  feuf^te  §uroeilen  ber  einft  jo  ftarfe  -IRann. 
Dft  rourbe  ici)  p  il)m  gebrad)t,  um  il)n  mit  meinem  finbijdjen 
@efd)n)äl3  gu  untertjolten  unb  i^n  lad)en  §u  madjen.  2)ann  er= 
i^ä^Ite  er  mir  aud)  mo^I  non  öergangenen  2;agen,  unb  unter  biefen 
na^m  mieber  bie  „frangöfijdje  ^eit"  bie  üornei)m[te  (Steüe  ein. 
^d)  l)örte  bann  niel  non  ben  (Sriebniffen  be§  ©utsbefi^erS  unb 
Sanbbauer§  in  ben  5lrieggj;a^ren.  ^d)  \a\)  bie  luftigen  verlumpten 
(Sansculotten  in  ba§  Sanb  I)ereinbred)en  unb  il)ren  roilben  Unfug 
treiben,  ^c^  fa^  bei  bem  ^eranna{)en  berfelben  ben  ©rafen 
2BoIf;9Jletternid)  eine§  3^ad)tg  eilig  au§  ber  ^urg  f(iet)en,  nad)bem 
er  meinem  ©ro^uater  ben  (Sc^u^  alleS  3u^ücf9ß^öffßuen  anüertraut 
^atte,  unb  nad)bem  bie  mertüollften  ©ad)en  unb  Rapiere  in  einem 
ber  Stürme  tief  üergraben  unb  nermauert  roorben  roaren.  ^^  fal) 
bei  bem  ®urd)marfd)  franjofifdjer  Struppen  mä{)renb  be§  napoIeo= 
nifd)en  ^aifertum§  einen  ©eneral  mit  feinem  (Stabe  burd)  has 
Burgtor  reiten,  um  im  „§aufe"  Quartier  gu  nel)men,  raobei  bann 
ber  6pof  fid)  mit  gtänjenb  uniformierten  9?eiteni  füttte.  3Benn 
ber  ©ro^üater  gu  bem  Slbjug  ber  ^ranjofen  unb  ber  Slnhmft  ber 
^ofafen  fam,  rourbe  feine  ©rjäljlung  befonber§  eiTegt.  ®a  ^atte 
„Dt)m  9Jiid)eI"  mit  fämtlidjen  ^ferben  unb  SBagen,  5?üt)en,  Sd)afen 
unb  (Sc^roeinen  tief  in  ben  Söalb  §iet)en  muffen,  bamit  biefelben 
nid)t  perft  ben  absie^enben  ^ranjofen  unb  nad)()er  't)en  nadjfetjcnben 
9^uffen  in  bie  ^aube  faden  müd)ten.  Seine  ^efd)veibung  bei 
^ofaf'en  mu^te  er  mir  oft  roieberf)oIen.  ©ie  ajßen  S^algfcrjen 
unb  burd)fud)ten  ba§  ganje  f)au§  nad)  Sd)nap§.  '^\§  fein  Sd)napä 
mebr  §u  fiubeu  roar,  broI)ten  fie  ber  ©rof5nuitter  mit  ©tMualt, 
roorauf  ber  ©ro^oater  einige  non  iljuen  mit  ber  J^^uft  ju  ^-öoben 
fd)tug  unb  fid)  fet)r  rounberte,  al§  ben  ^eftraften  oon  il)ren  ^ame- 
raben  feiner  ju  .s^*)ilfe  fam.     9lber  aU  beS  ©ud)en§  nad)  Sd)napl 


—     16     — 

fein  @nbe  würbe,  üei'fielen  bie  §aii§ben)oI)ner  auf  eine  Sift.  ©ie 
füllten  ein  ^a^  mit  @ffig,  taten  etiüo§  ©pirituS  unb  eine  tüd)tige 
Quantität  Pfeffer  unb  ©enffamen  {jinju,  unb  biefe§  ©ebräu,  bo§ 
jebe  geiüö^nlidje  ^ef)Ie  roie  g^euer  nerbrannt  ^aben  roürbe,  tranfen 
bie  ^ofafen  a{§  (Bd}naii>§,  lobten  e§  fel)r  unb  befanben  fid)  rao^l 
babei.  3lber  gotte§fürd)tige  Seute  raaren  fie  auc^;  benn  roenn  fie 
im  ^aufe  einen  befonberen  (5d)elmenftvei^  ausführten,  fo  bebecften 
fie  erft  bem  an  ber  SBanb  l)ängenben  S^rujifij  bie  Slugen,  bamit 
©Ott  bie  ©ünbe  nic^t  fel)en  möd)te. 

Soldje  unb  oiele  anbere  @efd)id)ten  mürben  roieber  unb  mieber 
ergä^It,  unb  fie  raud)fen  unb  breiteten  fid)  au§/  mie  ic^  meinem 
©rojsoater  mit  fragen  pfe^te.  ®aran  lie^  id)  e§  bann  aud) 
nid)t  fe!)ten.  5IReine  Suft  an  biefen  @räät)lungen  mar  fo  gro^ 
unb  meine  2ßipegierbe  fo  lebljaft,  ba^  id),  et)e  id)  p  lefen  anfing, 
üon  ben  franjöfifdjen  J^riegen  einen  fo  guten  33egriff  befam,  mie 
bie  ^eric^te  meine§  @ro^üater§  unb  meines  3Sater§  i!^n  mir  geben 
fonnten. 

2lbenbS  raurbe  beS  ©ro^uaterS  Sel)nftu^l  an  ben  2;ifd)  ge; 
rollt,  mo  bann  irgenb  ein  SRitglieb  ber  g^amilie  mit  it)m  ^'arten 
fpielte.  5Uber  ber  Stbftanb  üon  feiner  früheren  2:ätigfeit  mar  §u 
gro^.  @r  oerlor  nad)  unb  nad)  feinen  froljen  9Jlut,  unb  obgleid) 
er  fid)  9Jlül)e  gab,  gufrieben  gu  fd)einen  unb  ben  ©einigen  nid)t 
§ur  ^ürbe  gu  werben,  fo  mar  bod)  haS  alte  Ijeitere  Seben  imb 
treiben  ber  ^urg,  beffen  ©eele  er  gemefen,  für  immer  bal)in. 
^^alb  ftiegen  aud)  nod)  anbere  bunfle  SBolfen  oon  ©orge  unb 
Ungtücf  auf. 


Streites  KapiteL 

®f)e  irf)  fecf)§  ^al)re  alt  luar,  \\al\m  mein  3>ater  mic!)  in  bie 
5)orffd)uIe.  ^d)  erinnere  mid),  ba|  id)  frül)  lefen  unb  fdjreiben 
fonnte,  aber  nid)t,  lüie  ic^  bieje  5?ünfte  gelernt  f)abe.  35ie(  f)atte 
id)  bem  Unterrid)t  ^u  banfen,  ben  id)  an^er  ber  Schule  ju  ^anfe 
empfing,  ^d)  f)atte  fanm  ein  ^af)r  lang  bie  ^orffd)nIe  befudjt, 
al§  mein  93ater  fein  (2d)nhneifteramt  anfgab.  ^asfelbe  roar  elenb 
be§af)U  unb  tonnte  bie  g^amilie,  bie  unterbeffen  um  jmei  9)lits 
glieber,  meine  ©d)meftern  3(nna  unb  Slntoinette,  geit)ad)fen  mar, 
nid)t  mef)r  ernät)ren.  9J]ein  3Sater  fing  nun  eine  ©ifenroarens 
f)anblung  an,  für  bie  ein  S^eil  unfere^  ^aufe§,  ber  früher  al§ 
^uf)ftaU  gebient  I)atte,  ben  ^abenraum  lieferte.  (£§  mar  nur  ein 
f(eine§  @efd)äft,  aber  mein  3Sater  I)üffte  bod),  ba^  beffen  ©rtrag 
t)inreid)en  merbe,  bie  3lu§füt)rung  gemiffer  ef)rgei3iger  3iifi"^f^^= 
plane  5u  ermöglichen.  3Bie  fo  mand)e,  bie  einen  ^2öiffen§s  unb 
"öilbungSbrang  in  fid)  fü()Ien,  bem  nur  geringe  33efriebigung  ge? 
morben  ift,  fo  t)egte  er  ben  Snnfd),  ba§  feinen  5tinbern  bnr^ 
eine  gute  @r,3ief)ung  ba^jenige  werben  fotte,  mag  il)m  felbft  tia^ 
(Sd)idfal  ncrfagt  Ijatte.  9Jlid)  beftimmte  er  fd}on  früfi^eitig  jum 
„Stubieren"  —  'ba^  fieifst,  id)  foüte,  fobalb  id)  ba^  erforbcvlid)e 
9(lter  erreidjt,  "ta^  (5)i)mnafinm  unb  fpntcr  bie  Uniuerfität  befud)cn 
unb  mid)  einem  gelef)rten  ^^i^ftitbium  roibmen.  '^a  id)  jebod) 
non  bem  ®i)mnafialalter  nod)  mebvcre  fval)re  entfernt  mar,  fo 
blieb  ic^  uovlänfig  nod)  in  ber  ^orffd)ule. 

3(bcr  bie  (£r5iel)ung,  bie  über  ba§  bort  üblid)e  ^yi}a%  tynan^- 
ging,   begann   bod)  fcl)r  frül).     33}ir   5Ttinbcr   follten   alle  9.1iufif 

«rt)uvj,  l'cbcibjcviuiienntcien.  2 


—     18     — 

lernen,  {(i)  ^nerft;  unb  fo  rourbe  benn,  al§  \<i)  eben  fed)§  ^ai)Xi 
alt  raar,  ein  alte§  fleine§  ^(aüier  angefd)afft  "tta^  feine  ^ebde 
unb  feine  2)ämpfung  l}atte  unb  aud)  fonft  nod)  mit  oielfa^en 
SRängeln  bel^aftet  mar,  aber  bod)  nod)  genügte,  um  mir  p  ben 
anfänglid)en  Fingerübungen  gu  bienen.  SJZir  fam  ba§  ^nftrument 
fe^r  fd)ön  üor,  unb  id)  faf)  e§  mit  einer  geroiffen  @t)rfurd)t  an, 
5Jlun  galt  e§,  einen  9}lu[iflef)rer  ^n  finben.  i^nerft  rourbe  ber 
Drganift,  ber  ben  ^'irdienbienft  besorgte,  in§  Singe  gefaxt.  Slber 
ber  roar  ein  „9loturmu[ifer"  —  nic^t  ol^ne  Dl}r  für  |)armonie, 
aber  faum  imftanbe,  bie  einfadjfte  ^ompofition  in  Sf^oten  ju  ents 
§iffern.  S)ie  2)orfleute  Ijotten  fic^  an  feine  Seiftungen  in  ber 
SJieffe  unb  ber  SSefper  geroöljut;  unb  roenn  aud)  in  feinen  ^rä= 
tubien  unb  ^nterlubien  suroeilen  eigentümlid)e  33erroicllungen  ein= 
traten,  fo  ftörte  ba§  roeiter  nid)t.  9]un  bod)te  unfer  ^Familienrat, 
ber  bie  9)iufiflel)rerfrage  beriet,  ben  Drganiften,  ber  nod)  in  einem 
entfernten  @rabe  §u  unferer  3Setternfd)aft  gehörte,  in  biefer  (Baii)^ 
el)renl)alber  nid)t  ganj  übergel)en  p  fönnen.  2lber  er  roar  üer= 
nünftig  genug,  mit  üöUiger  3Bal)rung  feiner  eigenen  Söürbe  gu 
fagen,  ba^  er  ha§,  wa§  er  oon  dJtn\if  üerftel)e,  anberen  nid)t  bei; 
bringen  lonne,  voa§  i^m  aud)  bereitroiüig  geglaubt  rourbe.  ©o 
rourbe  benn  befd)loffen,  ba^  id)  roöd)entlid)  groeimal  nad)  bei 
etroa  anbertl)alb  ©tunben  2Beg§  entfernten  fleinen  ©tabt  S3rül)t 
ge^en  muffe,  roo  eg  einen  mufilalifd)  rei^t  gut  gef^ulten  Drga= 
niften  9^amen§  <3imon§  gab.  S)er  9Beg  füljrte  burd)  einen  großen 
2ßalb,  „bie  33ille"  genannt;  aber  er  roar  eine  rooljlgepflegte,  breite 
©l^auffee,  auf  ber  eine  ^oftlutfd)e  ging,  unb  roenn  e§  ftd)  günftig 
traf,  fo  erleid)terte  mir  ber  "»Poftillon  §uroetlen  meine  mufifalif(^e 
SBanberung,  inbem  er  mid)  bei  fid)  auf  bem  ^odt  fi^en  lie^. 

"^ad)  einiger  3eit  rourbe  mir  mein  jüngerer  33ruber  -Heribert 
al§  mufifalifd)er  9}]itfd)üler  beigegeben,  unb  bamit  trat  aud)  eine 
©rroeiterung  meiner  ©tubien  ein.  9Bäl)renb  nämlid)  mein  33ruber 
bei  bem  nortrefflid)en  ^errn  ©imon§  feine  ^lauierftunbe  l)atte, 
benütjte  id)  bie  freie  ^äi,  um  bei  bem  *!]}farrf aplan  in  33rüt)l, 
einem  geftreng  au§fel)enben  „geiftlic^en  ^errn",  bie  3lnfang§grünbe 
be^  Sateinifdien  ju  lernen,    ©o  roanberten  roir  benn  jroeimal  hii 


—     19     — 

S[öod)e  jujammen  imd)  33vül}(  unb  surilcf.  Unterraegg  oergnügten  roit 
uu§  bamit,  jiüeiftimniige  lieber  511  fingen,  unb  ba  wir  beibe  mit 
ti^tigem  @et)ör  beo^ahi  lüaven  unb  e§  uu§  an  (Stimme  nid)t  fehlte, 
[0  mag  e§  siemlid)  gut  gelungen  I)aben.  SBenigftenei  erregten  luir 
bie  ^Jtufmerffamfeit  ber  fieute,  bie  bes  2Bege§  famen.  @s  gejd)a^ 
unl  fogar  einmal,  ba^  eine  S^eifegefellidjaft,  um  un^  3U5u()ören, 
if)ren  2Öagen  Ijalten  lie^,  au§[tieg,  unl  jum  ^lieberfi^en  unter  ben 
53äumen  einlub  unb  m\§  bann  mit  oüerlei  guten  2)ingen  aus 
iljrem  ^'^iroüiantforb  §u  bcftimmen  fud)te,  unfer  ganjeä  9tepertoir 
^eräufingen. 

•IRein  ^^ruber  Heribert,  fünf5e[)n  9J?onate  jünger  al§  id),  mar 
ein  reijenber  ^unge;  blauäugig  unb  blonb,  ^eiteren  3:emperament§ 
unb  Don  ber  lieben^raürbigften  ©emüt^art.  ®a§  ©tillfi^en  unb 
au§  ^üd)ern  lernen  gefiel  \\)m  meniger,  al§  fid)  mit  33lumen  unb 
2;ieren  ju  befd)äftigen.  9}]ein  23ater  bad)te  bal)er,  mälH'enb  id) 
ein  @elel)rter  werben  foüte,  a\i§  i^m  einen  ^unftgärtner  ju  madjen. 
SBir  trüber  f)ingen  fet)r  aneinanber,  unb  meine  SHutter  ^at  mir 
im  fpäteren  2ihm  oft  er§äl)lt,  e§  fei  eine  lualjre  ^-reube  geioefen, 
un§  jufammen  ju  fel)en,  mie  roir,  gleid)gefleibet  unb  in  uielen 
fingen  at§  33rüber  erfennbar,  un§  miteinanber  uml)ertummelien 
unb  in  unferen  ernfteren  S3efd)äftigungen  forool)l  al§  unferen 
©pielen  unb  ^reuben  bie  befte  ^amerabfd)aft  I)ielten.  3(n  löilben 
^nabenftreid)en  fefjite  e§  and)  nid)t,  aber  e§  gab  bod)  feine  uon 
biv^artiger  9latur.  ®a§  ©d)timmfte,  "öa^  un§  paffierte,  mad)te 
banmly  auf  mid)  einen  tiefen  (Sinbrurf  unb  ift  mir  Icbliaft  in  ber 
(Erinnerung  geblieben. 

®er  alte  Ralfen  üon  Sufdjfelb,  einem  nai)  bei  Siblar  gele= 
genen  ©ut,  ftarb,  unb  ba  er  ju  unferer  lueit  uerj^meigten  ^Sn- 
n)anbtfd)aft  geljörte,  fo  l)atten  mir  '-örüber  bei  bem  Seidjcu; 
begängni§  brennenbe  SBadj^^ferjen  5U  tragen,  '^ad]  bem  '-Begräbnis 
gab  ee:  bann,  bem  ^^raud)  gemä§,  in  ^5ufd)felb  einen  großen 
l^eid)enfd)mau^5,  an  meld)em  bie  i^e^uanbten  teilnabmen,  foiuie 
biejenigen,  bie  bei  bem  '^egräbniiS  befonbcrs  tätig  geiuefen  luaren. 
©old)  eine  ernfte  ?yeier  entmictelte  fid)  aber  nid)t  feiten  ju  einem 
red)t  l)citeren  öelage;  unb  fo  mar  e§  and)  bie^^nutl,  ia  ba^  Gffen 


—     20     — 

lange  bauerte  unb  ber  üortreffIid)e  2ßein  beu  ©äften  fel)r  befiogte. 
91un  fiel  eg  einem  Ieid)t[innigen  Onfel  ein,  meinen  ^^ruber  ^eri= 
bert  imb  mi^  bei  biefer  ©elegenfjeit  im  ^^eintrinfen  üben  gu 
löollen.  @r  füllte  alfo  mieber  unb  roieber  unfere  ©läfer  unb 
nötigte  un§,  fie  p  teeren.  ®ie  gotge  mar,  ba^  mir  perft  fe^r 
luftig  mürben  unb  bann  bemu^tlo§  Don  unferen  ©tü^len  unter 
ben  2:ifcl)  glitten;  morauf  man  ha§  arme  jugenbli^e  ^rüberpaar 
tief  fd)lafenb  auf  einen  mit  ©tro!^  gefüllten  Starren  lub  unb  nad) 
^aufe  fu^r.  2ll§  mir  mieber  aufraad)ten  unb  ^örten,  raa§  gefc^e^en 
mar,  fc^ämten  mir  un§  tier^lic^.  ^d)  mei^  nid)t,  ob  i^  bamal§ 
fd)on  einen  fürmlid)en  33efd)lu^  fa^te,  mid)  niemal§  mieber  fo 
fd}led)t  SU  betragen.  Stber  gemi^  ift,  "öa^  ber  ©inbrucf,  ben  biefe 
Q3eget)enl)eit  auf  mid)  madjte,  nie  üermifd)t  mürbe.  ^6)  nal)m 
üon  ba  an  einen  tiefen  (Sl'el  oor  ber  ^etrunlen^eit  mit  mir  in§ 
Seben;  unb  obgleich  ic^  feitbem  Sßein  ober  ^ier  getrunfen  l)ahe, 
mann  e§  mir  gefiel,  fo  ift  bod)  in  ber  ^at  jener  9?aufd)  bei 
bem  Seid}enfd)mau§  in  ^ufd)felb  h\§  m  biefer  ©tunbe  mein  ein= 
jiger  geblieben. 

2Son  geiftiger  Slnregung  gab  e§  im  2)orfe  md)t  oiel,  aber 
bod)  immerl}in  etma§  —  befonberS  im  |)aufe  unb  im  meiteren 
5!reife  ber  ^omilie.  a)ieine  SJ^utter  ^atte  nidjt  mel)r  33ilbung 
genoffen,  al§  fie  in  ber  2)orffd)ule  unb  im  SSerte^r  mit  ben 
Ol)rigen  ^atte  finben  fönnen.  3lber  fie  mar  eine  ^rau  oon  au§= 
gejeidjueten  natürlid)en  @igenfd}aften  —  in  l)ol)em  ©rabe  üer= 
ftänbig,  leid)t  unb  t'lar  auffaffenben  @eifte§,  unb  lebljaften  ^nter- 
effe§  für  atle§,  raa§  ;[yntereffe  oerbiente.  2{ber  il)re  mal)re  ^e^ 
beutung  lag  in  i^rem  fittlid)en  SBefen.  ^d)  fenne  feine  ^ugenb, 
bie  fie  nid)t  befa^.  9^id)t§  l)ätte  i^r  babei  frember  fein  fönnen, 
al§  ein  fid)  übert)ebenbe§  ©elbftbemu^tfcin,  benn  fie  mar  faft  ju 
befd)eiben  unb  anfprud)§lo§.  ^ene  felfenfefte  9ted)tfd]affenl)eit, 
bie  fo  ift,  mie  fie  ift,  meit  fie  nid)t  anber§  fein  fann,  mar  in  il)r 
mit  ber  mot)lmotlenbften  SRilbe  be§  UrteiB  über  anbere  gepaart. 
O^re  Uneigennü^igf'eit  bemieS  fid^  in  jeber  ^:probe  al§  mal)rl)aft 
l)elbenmütiger  9lufopferung  fäl)ig.  grembe^  Seiben  fül)lte  fie  tiefer 
al§  il)r  eigene^,  unb  iljre  ftete  ©orge  mar  um  ba§  ©lud  berer. 


—     21     — 

bie  fte  umgaben.  Hein  Unglürf  fonnte  tf)ren  9JJut  6red)en,  unb 
bie  ruf)ige  .^eiterfeit  iljres  reinen  ©emütö  übevbauerte  atle  Sdjläge 
beg  (5(^icEfaI§.  2(I§  fie  in  f)o^em  2(lter  ftarb,  I)atte  fie  im  legten 
Stugenblirfe  if)re§  33erauf5tfein5  nocf)  ein  frö^Iid)e§  £'äc^e(n  für 
i^re  Ä'inber  unb  6nfe(,  bie  fie  umftanben.  Sie  mar  üon  fd)(ant'er, 
raot)Igebauter,  mittelgroJBer  ©eftatt,  unb  i^re  @efid)t§5Üge  erinnerten 
ein  menig  an  bie  be^  (Sro^naterS.  SCßir  5tinber  berounberten 
immer  it)r  n)eid)e§,  roellige§,  goIbbraune§  ^aar.  Oh  fie  in  it)rer 
^(ütejeit  f)ätte  für  fd)ön  gelten  fönnen,  raei^  id)  nid)t;  aber  mir 
fa[)en  in  il)rem  2(ngefic^t  ben  Inbegriff  üon  Siebe,  @üte  unb  'an- 
mut.  ®ie  Umgangsformen  ber  „gebilbeten  Seit"  fannte  fie  nid)t; 
aber  fie  befa^  jene  eble  9ktürlid)feit,  bie  ben  9JlangeI  an  ^iU 
bnng  üergeffen  lä^t.  ^^re  ^anbfdjrift  mar  nngefd)icft  unb  i^re 
Cvtf)ügrap(iie  feine§raeg§  tabel(o§.  SSon  Literatur  xvll^t^  fie  nidit 
uiel,  unb  mit  ©rammatif  unb  <2tilübungen  f)atte  man  fie  roenig 
belieÜigt.  2Iber  mand)e  ber  93riefe,  bie  fie  mir  gu  üerfd]iebenen 
Reiten  unb  in  üerfd)iebenen  Seben§Iagen  fd)rieb,  maren  nid)t  nur 
üoU  uon  eblen  ©ebanfen  unb  (Smpfinbungen,  fonbern  aud)  üon 
feltfam  fd)mungf)after  Sd)ön^eit  im  Slusbrucf.  ^ie  unberou§te 
©rö^e  it)rer  ©eete  {jotte  ba  it)re  ureigene  ©prad)e  gefunben.  ®er 
©influ^  if)re0  2öefen§  fonnte  nid)t  anber§  all  beftänöig  erf^ebenb 
unb  förbernb  mirfen,  rcenn  fie  mir  aud)  in  ber  ©rroerbung  imn 
5?enntniffen  unb  ber  barauS  entfpringenben  geiftigen  ^ortentiuicf-- 
hing  nur  raenig  ju  t)elfen  nermodjte. 

Um  fo  eifriger  lie^  fid)  mein  3.^ater  bie§  angelegen  fein.  91n 
ben  mei^  getünd)ten  '©nnben  unferer  fleinen,  äujserft  befd)eiben 
möblierten  3Bol)nftube,  bie  aud)  aB  ©peife^immer  biente,  l^ingen, 
in  I)übfd)e  9iaf)men  gefafst,  bie  ^ilbniffe  uon  Sd)i(Icr,  ©oetbe, 
^i^ielnnb,  itörner,  2:affo  unb  SI)afc)pcare;  benn  bie  ^id)ter,  unb 
neben  it)nen  ©efd)id)tC'fd)reiber  unb  'IlJänner  ber  ^Ii>iffcnfd)aft,  waren 
meines  33ater!§  ipelbcn,  uon  beren  3d)öpfungen  unb  'i^erbienfton 
er  mir  frül)  mit  ^innliebe  er5äl)lte.  'Ühmui  and)  bie  3d)ule  feine-? 
©eburtSborfeS  unb  fpätcr  baS  Sel)rerfeminar  ibn  nid)t  uiel  gelehrt 
hatten,  fo  mar  bod)  fein  Serntrieb  angefpornt  morben,  unb  er 
hatte  mand)e5  mit  Gifer  unb  mehr  ober  menigev  "Olafen  gelefen. 


22     — 

^n  ber  ^at,  er  Ia§  fo  siemlid)  alleS,  w)a§  il)m  in  bte  §änbe  fiel 
unb  fo  gab  er  aud)  mir  gum  fiefen  au^er^alb  be§  ©c^u(unterrid)tg  jebe 
niöglidje  ©elegenfieit  unb  ©rmutigung.  @r  felbft  I)atte  fid)  einige 
^nct)er  gefammelt,  unter  benen  fid)  bte  ^erf'erfd)e  2öeltgefd)id)te, 
rooI)Ifeile  3{u§gaben  einiger  bentfdier  ^laffifer  unb  Überfel3nngen 
au^geiüä^Iter  Sßerfe  non  3SoItaire  unb  Ülouffeau  befmiben.  2lber 
biefer  £et)rftoff  lag  nod)  jenfeit§  meine§  finblid)en  33egriff§t)er' 
mögeng,  unb  fo  mu^te  benn  eine  fieiI)bibIiott)ef  aushelfen,  bie  non 
einem  ^ud)binber  in  33rül)l  geführt  rourbe.  9Son  bort  belogen 
mir  juerft  eine  Sf^eilje  fogenannter  „3Solf§büd)er",  bie  giemlid)  gut 
erjäfilte  alte  ©agen  entt)ielten,  rom  ^aifer  Dftaoianug,  non  ben 
nier  ^eimon§finbern,  tiom  Ijörnernen  ©iegfrieb,  üom  ftar!en9io(anb 
unb  einige  ber  beliebten  ^ugenbfd)riften  be§  „9Serfaffer§  ber 
Dftereier",  dou  beffen  für  Slinber  gefd)riebenen  9^ittergefd)id)ten 
id)  nod)  einige  bem  3nt)att  nad)  tjerfagen  fönnte.  2(ber  bann 
ging  mir  eine  neue  SBelt  auf.  ®er  alte  ©ärtner  be§  ©rafen, 
ber  „|)err  ©ärtner",  mie  mir  i^n  nannten,  ber  meine  Sefeluft 
bemerft  ^atte,  fagte  mir  eine§  SageS,  ba^  er  ein  ^ud)  ^abe,  ba§ 
mir  raof)I  gefallen  mürbe,  unb  er  rootle  e§  mir  fc^enl'en.  @§  mar 
bie  ©ampefc^e  53earbeitung  jeneS  ^errlid)ften  oller  ^ugenbbüc^er, 
be§  9Robinfon  ©rufoe.  @§  fann  raol)l  ol)ne  Übertreibung  gefagt 
raerben,  ba^  bem  9^obinfon  ©rufoe  bie  ^ugeub  aller  ginilifierten 
SSölfer  mel)r  glücflic^e  ©tunben  oerbanl't  al§  irgenb  einem  ^ud), 
ba§  jemals  gefd)rieben  morben  ift.  ®iefe§  ©lud  geno^  id)  in 
üoUen  S^^n.  ^d)  fel)e  ba§  ^ud)  nod)  nor  mir,  roie  id)  e§  mit 
@ier  ergriff,  fobalb  meine  ©d)utftunben  vorüber  maren;  id)  fe^e 
bie  abgenu^ten  Tanten  be§  @inbanbe§;  id)  fet)e  bie  |)ol5fd)nitte, 
bie  in  ben  3:eyt  gebrudt  maren ;  id)  fel)e  ben  2:intenfled',  ber  ju 
meinem  großen  Slrger  eine§  biefer  S3ilber  uerunftaltete.  ^d)  fel)e 
mid)  felbft  nod),  wie  id)  in  meiner  ^egeifterung  bem  (Sd)ullel)rer 
üon  bem  munberbaren  Suc^  cr5äl)lte  unb  il)n  bat,  e§  ben  gefamten 
(2d)ulfinbern  norsulefen,  wa§  er  ü\\6:)  tat  an  ^mei  9lad)mittagen 
in  jeber  2Bod)e;  unb  ba  er  merfraürbigermeife  ba§  33uc^  nod)  nid)t 
gelaunt  l)atte,  fo  n)ud)§  fein  eigene^  Onteveffe  baran  bergeftalt, 
ba^  bie  33orlefung§ftunben  immer  länger  mürben,  bi§  ber  regele 


—     23     — 

mäf^ige  Unterricl)t  fa[t  bnnnitcr  gelitten  t)ätte.  'i)Jäd)ft  bem9\obinfon 
©rufoe  begeifterteu  nüc^  „ber  l'aubiuetjrmaim",  eine  uoltstünilidje 
@efd)icE)teber  „58efreiung§friege"  oon  1813,  1814  uub  1815,  für  bie 
5uer[t  mein  ^ntereffe  biird)  bie  @r5äl)liiiigen  meinet  SBaters  unb 
©ro^oaterS  geiüecft  raorbeii  raar  —  eine  l?eftüre,  au§  ber  id)  al§ 
t'inblid)  feuriger  beutfd)er  '»Patriot  ^eroorging.  ?^erner  fanb  fi^ 
im  ^^fennigmagnjin  mand)e§  Unterfialteube  unb  Sßiffen^roerte, 
ba§  mir  mein  5>ater  burd)  feine  (Srfinrungeu  üerftänblid)  madjte. 
Unb  enblid)  fül)rte  er  mid)  and)  in  bie  f)öl)ere  Literatur  ein,  in; 
bem  er  mir,  al§  \6)  üon  ben  9J?afern  genefenb,  nod)  bog  3^"^^^^^ 
tjüten  mu^te,  eine  Sf^eilje  ©d)iUerfd)er  @ebid)te  unb  sule^t  gnr  bie 
„^iäuber"  t)orla§. 

2(ber  e§  gab  nod)  anbere  anregenbe  ?5^amilieneinf(üffe  au§er= 
f)alb  be^  engften  5lreife§.  äReine  äRutter  Iiatte  oier  trüber,  ^er 
ältefte,  Of)m  '!|?eter,  raie  mir  ^inber  if)n  nannten,  f)atte  mä^renb 
Der  legten  ^a^re  ber  napoleonifdjen  ^errfdjaft  in  einem  franjö; 
fifc^en  ©renabierregiment  gebieut  unb  mar  reid)  an  (Erinnerungen 
an§  jener  merfroürbigen  ^^\t.  9kd)  bem  .Kriege  fjeiratete  er  eine 
„.g)alfen§  STodjter",  unb  raurbe  fetbft  „Apalfen"  auf  einem  großen 
^Bauerngut,  bem  „9Jiünd)t}ofe"  in  Sinb,  eine  tialbe  Stunbe  2Beg§ 
Don  Äüln.  Äörpcriid)  unb  geiftig  glid)  er  oon  ben  trübem  meinem 
©ro^oater  am  meiften,  unb  mir  5linber  liebten  if)n  t)er5tid].  2)er 
gioeite  mar  D[)m  g-erbinanb.  @r  ftanb  ben  großen  ^^oi^gruben, 
bie  ber  ©raf  9Jietternid)  befa^,  unb  n)eld)e  bie  Umgegenb  mit 
Brennmaterial  iierfa{)en,  al§  Vermalter  uor  unb  lebte  in  £'iblar 
in  beljaglidjen  93erl)ältniffen.  ^sm  pveuf5ifd)en  9}]ilitdrbienft  f)atte 
er  e§  bi§  §um  ßanbmef)rleutnant  gebrad)t,  unb  roir  ^inber  ftaunten 
if)u  an,  roenn  er  in  feiner  bunten  Uniform,  ben  ^egen  an  ber 
©eite  unb  ben  ^fd)ato  mit  l)o()cm  ^^i^c^'^^iMct)  auf  bem  5lopf  — 
'^^idcll)auben  gab  eli  bamal§  nod)  nid)t  — ,  ju  ben  periobifd)en 
iDlufterungen  unb  9}lanöuern  aucijog.  (£r  f)atte  mand)C!?  gelcfen 
unb  mar  ber  3hifgctlävte,  ber  'iniltairianer  ber  Atiiuili?-  -^it^l 
gcl)örte  er  einer  J^vciniaurevlogc  in  .^UUn  an,  unb  bie  Torflcutc 
er5äl)lten  fid)  mit  ©rauen,  mie  in  ben  geheimen  näd)tlid)cn  i^er^ 
fammlungcn  ber  Jvciuuiurcv  ber  lcibt)aftige  5:euTcl  in  GuM'talt  cineg 


—     24     — 

fd)roQr5en  ^tegenbocfl  erfrf)eine  unb  bte  9)litgliebcr  ber  Soge  fic^  i'^m 
mit  Seib  unb  ©eele  oerfc{)retben  mußten.  ®ie  Satfac^e,  ba^  D^m 
gerbinanb  ©onntag§  nid)t  jur  5^irrf)e  ging,  fd)ien  in  biefer  33e= 
gietjung  bie  fd)timm[ten  ©erüiiite  ju  beftätigen.  ©eine  Gattin, 
eine  '^xan  t)on  oortreffüc^em  S^arafter  unb  tüchtige  SBirtfc^afterin, 
^atte  bie  eigentümliche  Sieb^berei,  fi^  über  ben  ^erfonalbeftanb 
unb  bie  (3d)i(f[ale  ber  europäifd]en  gürftengefd)Ied}ter  auf§  ge; 
nauefte  unterridjtet  gu  Ijalten,  unb  mir  ^örten  fie  oft  mit  erftaun- 
lid)er  ^ar^eit  bie  oerraicEeltften  ^amilienbe§ie^ungen  au§einanber= 
[e^en  unb  merfroürbige  ©efdjic^ten  über  bie  „^o^en  ^errfdjaften" 
erjäl^Ien. 

2)er  britte  trüber  mar  D^m  ^acob,  ber  al§  junger  SHann 
nad)  ber  fleinen  ^eftung§ftabt  ^ülid),  fieben  Söegftunben  üon 
ßiblar,  gebogen  mar,  bort  eine  ^aufmann§toc^ter  geljeiratet  unb 
fid)  bem  faufmännifc^en  ^eruf  geraibmet  ^tte.  @r  roor  unge; 
mö^nli^  fd}ön  oon  3(nge[id)t  unb  ©eftalt  unb  baju  eine  feine, 
lieben^roürbige,  unb  im  beften  (Sinne  r)ornef)me  Sf^otur.  ©eine 
üortrefflid)en  @igenfd)aften  unb  fein  einnet)menbe§  Sßefen  geroonnen 
i^m  balb  bie  2td)tung  unb  Zuneigung  ber  ©emeinbe,  unb  er  mürbe 
gum  33ürgermeifter  ber  ©tabt  ernannt,  ein  9Imt,  'tia§  er  üiele  ^a^re 
mit  tabeltofem  2(nftanb  unb  gu  allgemeiner  ^itf^i^ben^eit  uevfot). 
9ebe§  ^a^r  reifte  er  §ur  3Jleffe  nac^  g^ranffurt,  non  roo  er  un§, 
ftet§  über  Siblar  5urüc!fet)renb,  aEerlei  ^übfd^e  ©ad)en  mitbrad)te 
unb  intereffante  ©rsätjlungen  über  bie  merfroürbigen  3)lenfd)en 
unb  2)inge,  bie  er  bort  gefel)en  unb  gehört. 

^er  rierte  unb  jüngfte  33ruber  mar  D^m  ©eorg,  ber,  rcie 
fd)on  ermäl)nt,  bei  ben  ^üraffieren  in  53erlin  gebient  f)atte  unb 
bann  meinen  ©ro^oater  in  ber  Stcfermirtfdjaft  oertrot.  (Sr 
^atte  ate  ©otbat  brei  ^a^re  in  ber  ^auptftabt  gelebt  unb  fomit 
and)  roeit  über  ben  ©d)atten  be§  I)eimotttd)en  ^ird)turm§  ^inau§= 
geb(i(ft.  @r  mar  ebenfalls  ein  I)übfd)er  9)lann  unb  ^atte  ben 
ritter(id)en  Qua,  ber  ^'O^^i^i^-  ^cber  ber  oier  ^^rüber  mar  über 
fed)§  ^u^  gro^  unb  jufammen  bilbeten  fie  eine  ©ruppe  uon  feltener 
©tattlid)feit.  Sind)  bur^  il)re  ^n^eUigen^  unb  bie  Seite  ibrer 
£cben§onfc^auungen  5eid)ueten  fie  fid)  au§  nor  ben  gemüt)nlid)en 


—     25     — 

Sanbleuten  if)rer  Umgebung.  ^()nen  fd)(offen  ficf)  als  ©eifte^üei-:- 
rcanbte  §raei  Sdjiuäger  an,  mein  SSater  unb  „D^m  9ieq",  ber 
50^ann  einer  ©d)roefter  meiner  SDlutter,  ein  geiftig  fei)r  geroedter 
unb  babei  Icben$(u[tiger  iDIann,  ber  in  bem  53auernborfe  ^errig, 
eine  gute  Stunbe  2ßeg§  üon  Siblar,  ein  an|'e()nlic{)e§  Stcfergut  als 
Eigentum  h^]a^.  2)iejer  ^rei§  fanb  fid)  t]äufig,  gan§  ober  teil; 
meife,  in  f)eiterer  ©cjelligfcit  pfammen.  3(ber  bie  gefellige  Unter; 
I)altung  befdjränfte  fid)  nid)t  auf  bie  lanbe§üblid)en  SSergnügungen, 
obgleich  e§  baran  nid)t  fel)lte,  noc^  and)  auf  bie  33er^anbhing 
alltäglidjer  @efd)äfte.  S)iefe  9J]änner  lafen  i^re  Rettungen,  inter= 
effierten  fid)  für  't>a§',  rca§  in  ber  3Öelt  uorging  unb  befpradjen 
unter  fid),  menn  aud)  nid)t  mit  befonberer  oad)fenntni§,  aber  öod) 
mit  eifriger  3:;eitnal)me,  bie  ©reigniffe,  bie  na^  unb  fern  bie 
9}?enfd)l)eit  beraegten.  «Soldjen  ©efprnd)en  mof)nte  id)  nid)t  feiten, 
an  meinet  23ater§  ©tul)l  gelernt,  ober  nnbemert't  in  einem  SBinfel 
fauernb,  al§  ftummer  aber  begieriger  ^ii^örer  bei.  9}land)e  ber 
baoon  empfangenen  ©inbrücfe  finb  mir  im  @ebäd)tni§  geblieben. 
®a  f)örte  i^  benn  t)on  ben  kämpfen  be§  2(bbel;5laber  in  Sllgier 
unb  be§  .gelben  Sd)anu)t  im  5^aufafu§,  uon  ben  mieberl)olten 
Stttentaten  auf  ben  ^öuig  ßoui§  ^f)ilipp  in  ^^ranfreid);  oon  bem 
Äarliftenf'rieg  in  Spanien  unb  ben  ©enerälen,  bereu  'DIamen  mir 
fo  munberbar  mufifalifd)  f langen;  oon  ber  23erl)aftung  be§  Qxy- 
bifd)ofi  uon  ^öln  megen  jefuitifd)er  Umtriebe  gegen  bie  preu^ifdie 
9?egierung,  ein  ©reignil,  ba§  mid)  befonbers  aufregte,  ufio.  93on 
bem,  mag  id)  fo  l)ürte,  mar  mir  üiele§  ^uerft  roenig  met)r  aU 
bloßer  ®d)all.  2(ber  id)  lie^  e§  bann  nid)t  an  ^-ragen  fel)len,  bie 
mir  mein  93ater  ober  0{)m  g^erbinanb,  fo  gut  el  ging,  beant; 
roorten  mu§te.  Obgleid)  baburd)  ber  @eift  be§  Knaben  nur  menig 
f'lare§  93erftänbnig  gewann,  fo  mürbe  bod)  fd)ou  frül)  in  il)m  bas 
@efüt)I  geroecEt,  ba§  mir  in  unferm  fleinen  ®orfe  ein  %e\[  einer 
großen  SBelt  feien,  bereu  5iämpfc  un§  angingen  unb  unfere  3(uf; 
mert'famfeit  unb  2;eilnal)me  oerlangten.  Unb  biefe'?  ^"^sntereffe  blieb 
mir  üon  jener  ,^eit  an.  3lud)  l)örte  id)  in  bicfem  ^^amilienfreii'c 
juerft  oon  3tmerifa  fpred)en.  (Sine  'i3anernfamilie  oon  i?iblar, 
namcn§  ^Trimbovu,   entfd)lof?  fid),   nadi   ben  'iHneiiügten  Staaten 


—     26     — 

au§§un)Qnbern.  Silodj  ftel)t  mir  ba§  33ilb  lebhaft  cor  3Iugen,  raie 
eme§  S'lacfjmittagS  ein  mit  Giften  unb  ^au§gerät  belabener  2ap 
raagen  fid)  üon  2;rimborn§  ^aufe  in  33eroegung  fe^te,  roie  bie 
Familie  üon  ben  ®orfIeuten  3lbfd)ieb  naljm,  raie  eine  gro^e  ©c^ar 
ben  2tuln)anberern  bi§  vox  ha§  2)orf  'i)a§  ©eleit  gab,  unb  mie 
bann  ber  Söagen  auf  bem  SBege  na^  ^öln  im  SBalbe  nerfc^manb. 
Sine  onbere  uu§  befreunbete  gamilie  namen§  ^ribben,  ou§  einem 
benad)barten  ®orf,  folgte  balb  ben  2:nmborn§,  um  fi(^  in  SKiffouri 
nieberäuloffen,  wo  id)  fie  tjiele  ^at)re  fpäter  roieberfal),  unb  rao 
einer  ber  (5öt)ne  ein  Ijerüorragenber  SHann  mürbe.  Unterbeffen 
mürbe  uon  meinem  2Sater  unb  meinen  Dtjeimen  3(merifa  eifrig 
befprod)en.  ^a  ^örte  i^  benn  §um  erften  SJ^ale  oon  bem  uner= 
me^lidjen  ßanbe  jenfeit§  be§  DjeanS,  feinen  imge^euren  äöälbern, 
feinen  großartigen  ©een  unb  ©trömen,  non  ber  jungen  9^epublif, 
mo  e§  nur  freie  9Jienfd)en  gäbe,  feine  Könige,  feine  ©rafen,  feinen 
SJlilitärbienft  unb,  roie  man  in  Siblar  glaubte,  feine  Steuern.  2tüe§ 
roa§  über  3tmerifa  @ebrucfte§  aufgetrieben  roerben  fonnte,  rourbe 
mit  ^egierbe  gelefen,  unb  fo  fa^  ic^  im  '>Pfennigmaga§in  jum 
erftenmal  ba§  ^ilbni§  ^aff)ington§,  ben  mein  SSater  ben  ebelften 
aller  SRenfc^en  in  ber  @efd)id)te  ber  Sßelt  nannte,  ba  er  a\§  ^elb= 
f)err  im  S^riege  für  bie  Befreiung  feine§  33oIfe§  große  .^eere 
fommanbiert  unb  bann,  ftatt  fi(^  gum  ^önig  p  madjen,  aü  feine 
©eroatt  freiroiüig  niebergelegt  unb  mieber  al§  einfacher  Sanbroirt 
ben  ^flug  in  bie  ^anb  genommen  \)abt.  Sin  biefem  ^eifpiele 
erftärte  mein  SSater  mir,  wa§  ein  „i^reif)eit§l)elb"  fei.  ®ann 
fd)roärmten  bie  SJtänner  unfereg  ^amitienfreife§  nac^  ^erjengluft 
in  jener  33Iocf()au§romautif,  bie  für  bie  ^^l^antafie  be§  mit  bem 
amerifonifd)en  Seben  unbefannten  ®uropäer§,  befonber§  beä 
®eutfd)en,  fo  großen  Räuber  gefjabt  ^at,  unb  eä  ^ätte  nid)t  niel 
gefef)It,  fo  roäre  and]  non  if)nen  ber  53efd)Iuß  ber  2lu§roanberung 
fd)on  bamal§  gefaßt  raorben.  Dbgleid)  e§  nid)t  fo  balb  baju  fam, 
fo  blieb  bod)  2fmerifa  in  ber  Familie  ein  beliebter  (5)efpräd)§= 
gegenftanb,  ber  burd)  bie  2lnfunft  non  33riefen  ber  Xrimboruä 
unb  ^\'ibben§,  bie  mit  (Sel}nfud)t  erwartet  unb  mit  ©ifer  getefen 
mürben,  immer  erneuertet  ^ntcreffe  geroann. 


—     27     — 

S(ucf)  unter  ben  älteren  ;^euten  auf3er{)all9  ber  ^amilie  fanb 
icf)  einen  ^reunb,  ber  mir  allerlei  Slnregungen  gab,  unb  jroat 
einen  red)t  jonberbaren.  Sein  9kme  raar  ©eorg  can  ^ürd,  unb 
ba  er  frülier  einmal  ©d)ul)mac{)ermeifter  geroefen  mar,  fo  rourbe 
er  gemöt)nlirf)  „9}leifler  ^urges"  genannt.  Sein  ipanbroerf  t)atte 
er  megen  einer  2(ugenfrf)mäd)e  aufgeben  muffen,  ^ann  ernätjrte  er 
fid)  al§  Rutengänger  unb  mürbe  uon  meinem  ^-ßater  fo  t)äufig 
befd)äftigt,  ba^  er  h^i  un§  foft  mie  ein  ^UQ^^ö^'iQßi^  öu§;  unb 
einging,  obgleid)  er  felbft  eine  ^rau  unb  mehrere  ^inber  Ijatte, 
mit  benen  er  ein  !Ieine§  ^au§  in  unferm  ®orf  beroof)nte.  SReifter 
^urgeä  mar  bamal§  ein  9)lann  uon  mittleren  ^atjven,  taug  unb 
l)ager,  mit  fd)matem,  frennbtid)em  @efid)t,  beut  ber  roei^Iic^e 
©d)ein  eine§  erblinbeten  3(uge§  einen  eigentümlichen  2Iu^brurf  gab. 
($r  mar  einer  oon  ben  beuten,  bie  bei  guten  natürlid)en  Einlagen 
nur  geringen  nnterrid)t  genoffen  f)aben,  bei  benen  aber  ba§  roenige 
genügt,  um  it)r  ^enfbebürfniS  au§  bem  ©eleife  be§  in  i[)rer 
£eben§fp^re  3Itt^ergebrad)ten  unb  2intäglid)en  f)erau§3uf)eben. 
@r  I)atte  allerlei  @ebruc!te§,  ba§  if)m  in  bie  ^änbe  gefallen  mar, 
gelefen,  unb  roenn  er  aud)  mand)e§  bauon  nid)t  uerftanb,  fo 
madjte  er  fid)  bod)  feine  eigenen  ©ebanf'en  barüber.  @§  famen 
if)m  mand)erlei  brollige  ©infälle,  bie  er  mit  einer  geroiffen  Sprad); 
geroanbttjeit  unb  sumeilen  gar  in  red)t  pifanten  Slusbrüden  jum 
beften  gab,  unb  ba  feine  ©emütSart  faum  f)ätte  gutartiger  unb 
gefälliger  fein  fönnen,  fo  mod)te  alle  3ßelt  it)n  gern  leiben. 

■OBie  bie  ganje  Reraol)nerfd)aft  be§  ^orfe§  unb  ber  llni; 
gegenb  mar  er  fatl)olifd);  aber  in  manchen  fingen  ftimmte  er 
mit  ber  Äird^e  nid)t  überein  unb  meinte,  raenn  mir  nur  glauben 
unb  gar  nid)t  felbftänbig  benfen  follten,  mo^u  liabe  uns  bann  ber 
allmeife  ©djöpfer  ben  iu'rftanb  gegeben?  'öefonbers  fritifierte  er 
bie  'iprebigten  be§  ^aftor§  ber  Pfarre  Siblar  mit  großer  ^ebs 
l^aftigfeit  unb  (Sd)ärfc.  3(ud)  mit  bem  3lpoftel  '].hiu1U'o  l)atte  er 
mand)e  9Jleinung5üerfd)icbenlieiten.  Cbglcid)  id)  nod]  ein  bloße^^ 
Hinb  mar,  mad^te  er  mid)  5um  33ertrautcn  feiner  religiöfen  ^'ueifpl 
unb  pl)ilofopliifd)en  'Öetraditnngen;  er  glaubte  nämlid),  ba  id) 
„ftubicren"   foüe,  fo  mutete  id)  mir  über  fold)c  ^Xinge  möglid)ft 


—     28     — 

frü!)  eine  SHeinung  bilben,  imb  man  fönne  bat)er  fügtic^  mit  mir 
barüber  reben.  Sl'lit  bejonberem  ©rnfte  warnte  er  mid^,  nur  ja 
nid)t  „auf  ©eiftlid)"  ju  ftubteren,  rcie  man  ftc^  am  9lieberrl)ein 
au§brüc!te  —  b.  ^.,  nic^t  2:^eologie  gu  ftubieren  mit  ber  2lbfid)t, 
^riefter  gu  werben  — ,  „benn",  fügte  er,  „bie  geiftUc^en  Ferren 
muffen  ju  üiel  S)inge  fagen,  an  bie  fie  felbft  nic^t  glauben." 
Unb  bann  ging  er  mit  großer  33erebfamfeit  auf  bie  in  ben  @uan= 
gelien  er5ät)Iten  SBunber  Io§,  bie  i^m  burci)au§  nid)t  in  ben 
^opf  moUten. 

5tber  siuoeilen  fd)ien  fid^  SOIeifter  ^urge§  bo(^  ju  erinnern, 
ha^  id)  nod)  ein  ^inb  mar.  @r  na^m  mid)  bann  auf  feine  5^nie 
unb  er§öl)(te  mir  SRärc^en  ober  ©efpenftergefc^i^ten,  mte  man  fie 
eben  llinbern  er5äl)lt;  er  cerfäumte  jebod)  nie  tiingusufe^en,  ba^ 
biefe  @efd}id)ten  alte  erbid)tet  feien,  imb  baJB  ic^  nur  ja  feine 
baöon  glauben  foUe.  ^d)  oerfprac^  il)m  bie§,  »erlangte  aber  noc^ 
metjr.  ®ie  ^inberfeele  l)at  ein  noc^  frifd)e§  unb  reine§  ^ebürfni§ 
für  'i)a§  Sßunberbare,  unb  menn  aud)  bie  ^urd)t  an  unb  für  fic^ 
ein  unbequeme^,  unongene'^meS  ©efütjl  ift,  fo  fjaben  bod)  bie 
(Stauer,  meiere  ber  ©ebanfe  an  ba§  Ungeheure,  Übernatürliche 
l^eruorbringt,  einen  feltfamen  S^ei^.  2)ie  ®orf(eute,  unter  benen 
ic^  lebte,  maren  meift  nod)  in  l^oljem  @rabe  abergläubifd).  ©e^r 
oiele  bauon  glaubten  nod)  fteif  unb  feft,  ha^  e§  ^eyen  gebe,  bie 
mit  bem  Teufel  in  fef)r  intimen  ^ejietjungen  ftänben;  unb  üon 
graei  ober  brei  alten  grauen  im  2)orfe  mürbe  im  geheimen  ge^ 
munfelt,  ba^  e§  mit  i!)nen  nic^t  ridjtig  fei.  2tud)  !^örte  ic^  einige 
unferer  ^^ladjbar  er§ö^Ien,  ba^  fie  felbft  „geuermänner"  auf  bem 
^elbe  t)ätten  ein^erraanbeln  fe!)en.  S)iefe  ^^euermänner  feien  „arme 
©eelen",  megen  irgenb  befonberer  ^IRiffetaten  "Da^u  uerbammt,  be§ 
'>Rad]i§  in  brennenber  ©eftalt  umäugef)en.  9]un  mu^te  id)  moI)I, 
Don  meinen  @efpräd)en  mit  meinen  ©Item,  mit  meinen  D^eimen 
unb  mit  3)Zeifter  ;5urge§,  ba|  e§  feine  C^ejen  gebe,  unb  "ba^  bie 
„^euermänner"  blo^e  ^rrraifdje  feien,  bie  fid)  in  ben  fünften 
be§  3)ZüorIanbe§  bilbeteu;  aber  id)  fanb  bod)  eine  gel}eime  Suft 
be§  ®rauen§  baran,  bie  alten  grauen  gu  betrad^ten,  bie  ber 
^eyerei  oerbäd)tig  maren,  unb  bie  ©umpfftellen  gu  befud)en,  roo 


—     29     — 

man  bie  fürrfiterlidien  ^-eiiermnuner  gefe{}en  {)aben  rooüte;  unb 
babei  He^  id)  meiner  (Sinbilbungsfraft  freien  l'auf  unb  bad)te  mir 
aüertei  raunberbare  @efd)id)ten  an§. 

SJIeinem  ^^reunbe  9Jleifter  ^urgeiS  uerbanfte  i^  aud)  meine 
erfte  ^Sorftellnng  üon  einem  ^y^[]iIofopf)en.  ^sm  "Xorfe  [tanb  ein 
a(te§  ©ebnube,  ha§  einft  offenbar  ein  uicl  üornel)meres  3Bot)nI]an5 
geroefen  mar,  a{§  bie,  rae(d)e  e§  umgaben.  @§  mar  an[el)nlid) 
größer,  t)a§  @ebä(f  be§  g-adjinerfe^  mar  uiel  fünft(id)er  gefügt 
unb  gefd)mnrf't,  unb  fein  (Eingang  von  einem  Überbau  gebecft,  ber, 
auf  oier  I)ö(5ernen  Pfeilern  ruf)enb,  in  bie  ©tra^e  hineinragte. 
Qn  ber  ß^it  t)on  ber  id)  fprcd)e,  mar  bag  :^an§  unbemoljnt  unb 
oerfaüen.  ®er  (Singang  [)atte  feine  2:ür  met)r  unb  ftanb  beu 
^orffinbern  offen,  bie  fid)  auf  ben  morfd}en  ^oben  unb  2:rcppep 
frei  um^ertrieben  unb  bie  rauften  Kammern  unb  bunflen  ^Äinfel 
befonberg  gut  jum  SSerfted'^  ober  9^äuberfpiel  fanben.  ^er  un= 
^eimlid)e  alti  ^au  intereffierte  mid)  lebl^aft  unb  oon  9}]eifter 
3urge§  erhielt  id)  ben  erflen  2(uffd)Iu^  über  feine  legten  ^efi^er 
unb  ^erool)ner.  @§  raaren  jro^i  53rüber  geroefen,  alte  ^iu\%' 
gefeiten,  namen§  5lrupp,  bamat§  fd)on  feit  einer  ^eif)e  oon  ^i-itl^^n 
tot.  '^er  ältere  banon  f)ie§  2:l)eobür,  im  33oIf§munbe  „5^rupp» 
^ut)re§"  unb  mar,  roie  mir  5)leifter  ^nrgeä  er3äf)Ite,  ein  t)öd)ft 
fonberbarer  Aperr.  @r  trug  fein  ^aar  nod)  in  einen  ^i-HU  ge= 
flochten  unb  auf  feinem  5^opfe  einen  altmobifd]en  breicdigen  ^ut. 
^a  er  nur  ein  9Iuge  I)atte,  fo  gebraud)te  er  eine  Q3riÜe  mit  nur 
einem  ©lafc,  unb  biefe  33ritle  war  unter  ber  norberen  Gcfe  feinel 
^pute§  befeftigt,  fo  ^a^  er  ba§  @Iaa  oor  feinem  feljeuben  Üluge 
t)atte,  fobalb  er  ben  ^ut  auffegte.  @r  befa§  eine  groge  "inienge 
Don  ^Büd)ern  unb  mar  ein  grunbge(e()rter  ll^^mn.  Cft  ging  et 
in  ©ebaufen  vertieft  uml)er  mit  ben  .päuben  auf  bem  iHücfen, 
o[)ne  ienmnbcn  aujufeljen.  ^ie  5^ird)e  befud)te  er  nid)t  unb  alä 
er  ftarb,  raoUte  er  üon  ber  legten  Clung  nid)t'^  roiffen.  „ilrupp^ 
Tu()re?",  fo  fd)Iof5  "lO^cifter  ^^urge^'  feine  "i^cfd)reibung,  „mar  ein 
'^^l)ilüfopl)."  ^d]  fragte  meinen  initer,  ber  md)  oon  iinipp-^ 
^ut)reä  raupte  unb  aüe§  beftätigte,  wav  iDUnfter  ^urgc^o  mir 
erjälilt   [)atte,   ob  jener  fonberbare  il]ann  mivflid)  ein  i^bilofopt) 


—     30     — 

geraefen  fei.  SRein  93ater  meinte,  ba§  fei  rooI)l  au^er  ^^i^eif^^- 
S)ie§  raar  meine  erfte  93ürftellun9  uon  einem  ^].U)i(ofopl)en  unb  im 
fpäteren  Seben  ift  mir  ba§  $8ilb  bes  breiecfigen  ^utei§  mit  bet 
boran  befeftigten  einäugigen  33rille  nod^  oft  im  @ebäc^tni§  auf; 
geftiegen,  menn  i^  uou  ^^^I)i{ofop[)ie  ober  ^^i(ofopl)en  reben  t)örte. 

9)Zein  g^reunb  9)?eifter  ^urge§  tiotte  pmeilen  ^Inraanblungen, 
bie  auf  mid)  einen  tiefen  ©inbrucf  macl)ten.  ©;§  gefd)at)  if)m 
roof)l  —  nid)t  oft,  aber  bod)  bann  unb  mann  — ,  ba^  er  in  fröf); 
lii^er  ©efeUfdjaft  etma§  met)r  tranf,  al§  er  follte.  2(ber  feine 
3lnl)eiterung  —  S^aufd)  fonnte  man  e§  fanm  nennen  —  f)atte 
m<i}i§  Sierifd)e§,  9lbfto^enbe§  an  fid).  ©ie  madjte  i^n  nur 
munterer  nnb  uermef)rte  ben  ©prubel  feiner  originellen  ©infälte. 
@ine§  2;age§  mar  id)  bei  einer  foId)en  ©elegenljeit  gegenmärtig. 
SJieifter  Ourge§  I)ielt  mit  feinen  launigen  33emerfungen  bie  ©efed; 
fd)aft  in  ber  I)eiterften  ©timmung.  ^a  f)ürten  mir  eine  SBanbu^r 
fd)lagen.  9J?eifter  ^urge§  unterbrad)  fid)  plö^Iid)  mitten  in  einem 
©a^e,  fprang  auf  unb  rief  in  feierlid)  ernftem  Ston:  „^ij,  fd)on 
mieber  eine  ©tunbe  bem  3:;obe  nöf)er."  Slber  in  ber  näd)ften 
SDIinute,  nad)  fur5ent  ©djmeigen,  fe^te  er  fid)  raieber  ^in  unb 
führte  i)a§  ©efpräc^  weiter,  eben  fo  luftig  roie  üor^er.  SJZein 
3Sater,  bem  id)  biefen  SSorfall  erjäfjite,  fagte  mir,  ba^  er  fc^on 
mehrmals  ä^nlidjen  ©jenen  beigemof)nt  f)obe.  SJIeifter  ^urge§ 
^ahe  eine  Slljnung,  er  werbe  nidjt  alt  merben;  er  mad)e  fi(^ 
allerlei  ©ebanfen  barüber,  mie  e§  mo^l  mit  bem  Seben  nad)  bem 
Sobe  befd)affen  fein  möge,  unb  roa§  il)n  fo  innerlid)  befdjäftige, 
f'omme  ^umeilen  auf  biefe  fonberbare  SGßeife  jnm  Slusbrud). 

9Jlic^  beljelligte  er  mit  biefen  trüben  9Sorgefüt)len  nid)t.  3Sor  mir 
entroicfelte  er  nur  bie  '^eiteren  ©eiten  feinet  (£{)arafter§  unb  feiner 
£eben§pl)ilofopl)ie,  obgleid)  er  biefe§  pompljafte  SBort  nie  gebraud)te. 
@r  r)erfud)te  f)äufig,  mir  §u  geigen,  raie  wenig  bajn  get)örte,  um 
glni^lid)  §u  fein,  —  unb  jum  ^emet§  lie^  er  fein  eigene^  53eifptel 
bienen.  @r  mar  boc^  ein  red)t  armer  3Jlann  nad)  ben  gemü()nlid)en 
33egriffen  ber  Söelt.  ®a§  ©d)idfal  t)atte  if)n  nid)t  nur  nid)t  be; 
günftigt,  fonbern  el)er  l)art  gefd)lagen.  @r  leugnete  nid)t,  baf5  er  in 
fid)  ben  ©toff  ju  dwa§  ^^efferem  fnble  al§  gum  ©djufter,  aber  nur 


—     31     - 

bnjii  f)ätten  feine  @(tern  i()n  mad)eu  fönneu.  ®ann  I)abe  bie  Sfugeni 
t'rantl)eit  it)m  gar  bie  Stauglid)feit  ^um  '3d)u[tev[)Qnbiüert'  geraubt, 
unb  er  f)abe  ein  Rutengänger  lüerben  muffen,  um  für  bie  Seinigen 
t)a§  täglicf)e  Rrot  5U  ermerbeu.  3(ber  \va5  luüröe  e§  t)elfen,  menu 
er  fid)  nun  mit  finftern  ©rübeleieu  quälte  über  ba§,  mas  er  f)ätte 
werben  foüen  unb  nid)t  geiüorben  fei?  ®ie  5lße(t  fei  aud)  bem 
armen  iöotengänger  nod)  fd)ön.  :^[)m  fei  ba§  ö(ücf  geraorben, 
mit  'i)}]enfd)en  umgeben  §u  bürfen,  bie  mebr  gelernt  t)ätteu  unb 
gefd)u(ter  feien  a(^  er.  ^eber  neue  ©ebaufe,  t)^n  er  ausfpredjeu 
l^öre  unb  üerftel)en  föune,  fei  i^m  ein  großer  @enu§.  @r  bürfe 
nur  meljr  an  bie  ^-reuben  beuten,  bie  il}m  ba§  ifeben  gefd)enft, 
al§  an  bie  l^eiben,  bie  e§  if)m  gebrad)t  \:iab<i,  um  fid)  gludlid)  ^u 
füt)Ien.  ''Man  braudje  in  ber  ^at  nid)t  mebr  jum  irbifd)cn  @(ücf 
a{§  ein  gute§  ©eroiffen  unb  ©enügfamfeit.  Söenn  id)  im  fpäteren 
26h^n  einmal  non  3(rmut  gebrürft  ober  uüu  unnerbienten  Sd)icffa(5; 
fdjiägen  getroffen  merben  follte,  fo  möge  id)  nur  au  meinen 
^reimb,  ben  Rotengänger  ^urge§,  benfen.  —  ©oldje  Se{)ren  gab 
er  mir  bei  jeber  ®elegenf)eit,  aber  ftet§  mit  allerlei  Sd)er5en  unb 
brotligen  Refd)reibnngen  uermifd)t,  iüetd)e  bie  (£rmal)unng  nie  5U 
langmeiligen  'iprebigten  roerben  liefen.  3lnd)  fud)te  er  meine 
2Imbition  ju  roecfen  unb  anjufpürnen,  inbem  er  mir  in  glüf)enben 
^•arben  ha^^  ©tuet  ber  gelefjrten  (är5iel)ung  befd)rieb,  bie  mit 
luerben  follte;  unb  bann  liefj  er  in  ber  ©d)ilberung  ber  ßufiinft, 
bie  fid)  mir  auftue,  feiner  '>]3t)antafie  nollenbB  bie  3"9ß^  fd)ie^en. 

©eine  '^Ibnuug  eines  frül)en  3robe§  f)atte  9^teifter  ^urge^» 
leiber  nid)t  betrogen.  ^^Jieiu  guter  Jreunb  überlebte  jene  S'^'w 
nid)t  lange.  2Bäl)reub  id)  auf  bem  @i)ninafium  mar,  ftarb  er 
an  ber  Sd)minbfud)t.  ^d)  l)abe  i^m  ftet»  ein  marme§  3(nbenfen 
bemal)rt. 

^er  @inbru(f  beffen,  ma§  er  mir  über  religiöfe  ©inge  gefagt, 
rourbe  burc^  anbere  ^^orfommniffe  uerftärft.  ^d)  faui  mirflid] 
ju  bem  (Sntfd)luf5,  fomeit  ein  .^tinb  einen  fold)eu  f äffen  faun,  \>a\], 
lücnn  id)  ftubicrtc,  e^^  nid)t  „auf  (i)eiftlid)"  fein  follte.  3'^"eilid) 
ved)netc  bei  ber  t'at()olifd)en  'Reuölfernng  am  ^)lieberrl)ein  eine 
Familie,  bio  einen  „geiftlid)en  .iperrn"  ju  ibren  'lO^itgliebern  jäl)lte. 


—     32     - 

fid)  ba§  ^u  großer  @t)re.  2lber  bie§  galt  bod)  meift  nur  oon  bem 
n)eiblid)en  5;etl  unferes  ^retfe§.  3ßä^renb  bie  grauen  öer  ^ird}e 
frommgläubig  anljingen,  roaren  bie  9Jiäuner  alle  mel)r  ober  minber 
üon  bem  „freifinnigen  ^ettgeift"  berül)rt,  unb  mein  O^m  ^erbinanb, 
ber  3Soltairianer,  lie^  e§  fogar  an  fü^nen  ©pöttereien  nicl)t  fel)len. 
'3)iefe  roirften  allerbing§  auf  mein  finblid)e§  ®emüt  feine^roegS 
anjieljenb.  (B§  fd)iea  mir  oermegen,  non  ben  fingen,  bie  mir  in 
Äirt^e  unb  ©djule  unb  oon  ber  SOlutter  al§  ^oc^  unb  ^eilig  ein^ 
geprägt  mürben,  in  leid)tfertigen  9^eben§arten  ^u  fprec^en.  9J?ein 
5Sater,  ber  jroar,  roie  fd)on  erjäljlt,  ebenfalls  feinen  35oltaire  unb 
3ftouffeau  gelefen  t)atte  unb  unter  feinen  33ürf)ern  befaß,  oerfiel 
auc^  niemals  in  biefen  ^on.  ©benforaenig  gab  er  fid)  Ttü^z, 
mid)  ableitenben  ©inftüffen  gegenüber  bei  ber  (Strenggläubigfeit 
feft§ul)alten. 

^m  ^ieligtonSunterridit  raie  auf  ber  Mangel  ^atte  id)  ben 
*i)3aftor  n)iebert)olt  fagen  ^ören,  bie  fatl)olifd)e  fei  bie  allein  feiig; 
mad)enbe  S^eligion  unb  aUe  3Iuber§gläubigen,  '»ßroteftanten,  ^uben 
unb  ©eiben,  feien  unrettbar  bem  eroigen  ^öüenfeuer  oerfallen. 
^Ißroteftanten  gab  e§  nun  in  unferem  ®orfe  unb  ber  Umgegenb 
feinen  einzigen,  ^n  ber  %at  fonnten  roir  Minber  un§  einen 
„ß^alniner".  roie  bort  bie  ^roteftauten  geroö!^nlid)  genannt  rourben, 
faum  Dorfteüen;  unb  al§  einmal  ein  buri^reifenber  ^rember,  ein 
preußifd)er  ^^eamter,  mir  al§  '»Proteftant  begeidjuet  rourbc,  be= 
trad)tete  iä)  i^n  guerft  mit  ^alb  furd)tfomer,  ^alb  mitleibiger  ©d)eu, 
unb  roar  bann  fel)r  erftaunt,  in  i^m  einen  fel)r  roürbig  unb 
angenehm  au§fel]euben  Tlann  p  finben.  ©inen  ^uben  Rotten 
roir  im  ®orf,  ber  ba§  9Jie^gerl)anbroerf  betrieb,  unb  oon  bem 
roir  unb  unfere  3^ad)barn  einen  großen  2;eil  unfere§  3^leifd)bebarf§ 
belogen.  Slber  fouft  fam  mau  nid)t  mit  il)m  in  ^erü^rung. 
dagegen  fat)  id)  einen  anbereu  ^uben  namen§  2Iaron,  ber  in 
einem  beuad)barten  ®orf  rool^nte,  nid)t  feiten  in  unferm  i^aufe, 
unb  i(^  bemerfte,  ha'^  mein  SSater  fid^  bei  jebem  feiner  ^Befud)e 
in  freuubfc^aftlid]er  3Beife  mit  ilim  über  allerlei  ^iuge  unterl)ielt. 
®a§  rounberte  mid).  5lber  mein  35ater  fagte  mir,  ber  alte  'ilaron, 
beffen  @efid)t  mir  in  ber  Xat  immer  bcfouberS  ernft  unb  roürbe: 


—     33     — 

ooll  Dorgefommen  mar,  fei  uid)t  aüein  ein  guter  iiub  rccl)(i'cl)affcner, 
fonbeni  niid)  ein  feljr  fliic\cr  itiib  niifgeflärter,  ja,  ein  lueifev 
ll^iann  rcdjtlidjcv,    tu9cnb()a|tcr    uub    iüci]er    aB    niand)er 

6f)ri[t.  —  2)ie  O^rage,  ob  nun  and)  ein  fo  guter  5!J?ann  lüie 
3(aron  burd)au§  juni  ciüigen  .^piUIcnfeuer  uerbannnt  fein  rcerbe, 
gab  mir  uiel  ju  beuten.  ^Id)  fonute  mir  "bat"  mit  ber  5([(gered)tigfeit 
(^otteä  nid)t  sufammenreimen.  '-öalb  mad)te  mid)  mein  '-l^ater 
mit  :^effmg§  „Oiattjan  ber  Sßeife"  befannt,  uub  bie  Se{)re  ber 
Tulbfamfeit,  meld)e  biefe  ^idjtung  fo  an',ie()enb  barfteüt,  uub  bie 
mein  '-Initer  mir  paffenb  erläuterte,  geiiiät)rte  mir  grofse  ^c- 
friebigung,  ol)ue  "lia^  id)  mir  bciuu^t  geiocfen  roäre,  roie  bebenf(id) 
fie  einen  ber  ©runbpfeiler  beei  allein  feligmad)enben  ©tauben^ 
eridiüttcrte. 

(Sin  anbereg  @reigni§  brad)te  meitere  @rfd)ütterung.  ^er 
2;ürffd)u((ef)rer,  ber  in  meinet  35ater^  Stelle  getreten  mar,  nal]m 
fid)  mit  einer  (Sd)ülerin,  einer  Sscrmaubten  unferer  Jamilie,  uu; 
erlaubte  ?vi'cit)eiten  I)erau$.  S)a^  3)läbd)cn  erjäljlte  jn  ^aufe, 
iua5  üorgefallen  mar.  ^ie  9J?utter  uub  ©efc^mifter  —  ber  95ater 
mar  geftorben  —  fud)ten  ben  2(l)xcx  jur  ^\ed)eufd)aft  5U  jieben: 
ber  l'cl)rer  leugnete,  unb  bie  ganje  (>)emeinbe  fpaltetc  fid)  in  jroei 
'l.'arteien  —  auf  ber  einen  ©eite  ber  :^e^rer,  unterftü^t  üom 
iniftor,  bem  gräflid)en  .^'»aufc  unb  einem  großen  Xeit  ber  ^orf; 
beiuUferung,  auf  ber  anbern  3eite  unfere  ^^amilie  mit  einigen 
^•reunben.  ^er  Streit  nnirbe  febr  bitter,  mie  baci  bei  fold)en 
S^orffriegen  oft  ber  %a\i  ift,  unb  führte  ju  I)eftigcn  ßünftn'eien  — 
einuial  gar  ,su  einem  föruilidien  'i}(uftauf  mit  fiartnäcfigem  unb 
teineömegy  unblutigem  "^k'ügelgefedjt,  bem  ber  einzige  'j.^oli.Mft 
nid)t  fteuern  tonnte.  „(S§  ift  iKeoolution  im  ®orf",  fagten  bie 
i'eute.  ^al  mar  ba^  erftemal,  iiai]  id)  biec^  'QBort  „^Henolution" 
borte.  2Iuf  ber  Wegenfeite  5cid)nete  fid)  befonber^  ber  ^niftor 
burd)  basi  .^perumtragen  ebrenrübviger  U>erleumbungen  gegen  ""MxU 
glieber  unferer  Jvamilie  au^.  ^ic§  ging  fo  meit,  'i)i\^  fclbft  meine 
^l^iutter,  bie  fauftefte  aller  grauen,  in  groüe  '^(ufregung  geriet, 
unb  cinec'  ^agei?  l)örte  id)  fie,  bie  ^r^nnmigteit  uub  "iiMibvbeit'?; 
liebe  felbft,  ben  ^^>aftor  perfönlid)  jnr  ÜHebc  ftellen  unb  ibm  u^S 

CdjJirj,  l'cbcnScrtnncrunflcn.  3 


—     34     — 

@eftd)t  fagen,  er  fei  ein  böjer  9J?eufd)  —  raorauf  ber  geiftlid^e  ^err 
befdjämt  bauon  fd)Uc^.  ^n  meiner  SSorftellung  raar  ber  '»priefter 
ai§  Wiener,  SSertreter  nnb  2öortfüt)rer  @otte§  ein  ^eiliger  9)lann 
geraefen.  Unb  nun  au§  bem  9JJunbe  meiner  SJiutter,  bie  nur  bie 
3Bol)r^ett  fagen  fonnte,  §u  ^ören,  bajs  ber  ^aftor  gelogen  ^ahe 
unb  ein  böfer  9Jienfc^  fei  —  ba§  mar  eine  gefä^rli^e  Offen; 
barung.  @g  beunruhigte  mid)  fe^r,  ben  ^rebigten  be§  ^aftor§ 
feinen  unbebingten  ©tauben  mel)r  fd)enfen  ju  fönnen,  unb  menn 
id),  xva§  gumeilen  gefd)al),  bei  ber  9Jleffe  a\§  ©f)orfnabe  biente 
unb  benfelben  dJlaxm  in  ber  I)eiligen  ^anblung  begriffen  nor  mir 
fal),  fo  ergriff  mid)  oft  ein  gro^e^  Unbehagen,  ©onft  gingen 
jebod)  meine  religiöfen  Obferoanjen  fort  roie  nor^er. 

S)er  ärgerlid)e  ^arteijroift  über  ben  ©c^ulte^rer  ^tte  roeitere 
böfe  ?5^oIgen,  bie  fid)  anfangt  nid)t  üorau§feI)en  liefen.  ®er 
©c^uttef)rer,  ber  im  Unrei^t  mar,  mu^te  groar  rceidjen,  aber  ber 
Qant  feinetraegen  ftörte  bie  ^Sejie^ungen  5roifd)en  meinem  @ro^; 
oater  unb  feinem  ^ad)t^errn,  bie  bi§  bafjin  ftet§  fe!^r  freunblid) 
geraefen  maren.  ®a§  bamalige  ©tammtjaupt  be§  gräfli^en 
^aufe§  SBotf=9Jletternid)  mar  älter  al§  mein  ©ro^oater,  eine 
ftattlidje  (Seftalt,  fed)§  ^n^  ^od)  imb  nod}  ungebeugt  üon  ben 
Sauren,  ^auptfiaar  unb  Söacfenbart  filberraei^.  @r  mar  auc^  ein 
guter  ^err,  ein  „©betmann  Dom  alten  ©d)Iage",  ftol^  barauf, 
alte  Wiener  unb  alte,  mo^l^abenbe  imb  jufriebene  ^^ä^ter  gu 
§aben.  S)ie  ^a^t§infe  maren  billig,  unb  gab  e§  einmal  fi^lec^te 
©rnten,  fo  geigte  fid)  ber  ©raf  ju  einer  ©rmä^igung  bereit. 
Sßaren  bie  ©rnten  befonber§  reic^lid),  fo  freute  er  fid)  über  feiner 
^äc^ter  SGBoljlftanb  unb  fc^raubte  bie  ^ad^tjinfe  nic^t  l^inauf. 
S)er  alte  9ientmeifter,  beffen  id)  mic^  mot)l  erinnere,  fal)  gmar 
grimmig  genug  au§,  füt)rte  aber  bie  ©efdjäfte  im  ©eifte  feinet 
^errn.  ©o  maren  benn  h\§  ba'^in  bie  gefd)äftlid)en  Stngelegeu; 
Reiten  il)ren  @ang  gegangen  in  beiberfeitg  befriebigenber  ©emüt; 
lid)t'eit.  ÜberbieS  mar  ba§  9Sert)öltni§  groifdjen  bem  alten  ©rafen 
unb  meinem  ©rofsoater  befeftigt  geraefen  burd)  bie  gemeinfame 
(Erinnerung  an  bie  garten  unb  gefa'^rooUen  ^aljre  ber  franjöfis 
[d)en  ^eit,  mä^renb  raeld)er  ber  ©raf  unter  sumeilen  fet)r  fc^mierigen 


—     35     — 

Umftänben   bie  ©orge  für  feinen  ©tammfi^  meinem  ©ro^oater 
l^atte  überlaffen  muffen. 

g^reiUd)  mu^te  bei*  ©tanbesunterfdjieb  jroifc^en  bem  ©rafen 
imb  bem  ^^ädjter  immer  im  Sluge  {)et)alten  merben.  SRein  @ro^; 
Dater  mar  ein  nacf)  bamaligen  33e9riffen  jiemlid)  moiill^abenber 
9JZann,  ber  fid)  iüül)t  einige  ^equemlid)feit  f)ätte  geftatten  fönnen. 
2lber  id)  Ijörte  im  ^amilienfreife  nid)t  feiten  barüber  fpredjen, 
ha%  menn  biefe§  ober  jene§  gefd)äf)e,  e§  im  gräflidjen  §aufe  roie 
eine  2Inma^ung  erfd)einen  unb  ftrgerni§  erregen  möd)te.  So 
burfte  ber  ^palfen,  um  bomit  ^ur  ©tabt,  ober  §u  33efud)en,  ober 
gu  ben  feftlid)en  (Gelegenheiten  be§  SanbeS  §u  fa'^ren,  fic^  eine 
groeiröbrige  (Jl^aife  f)alten,  aber  feinen  nierräbrigen  25>agen.  2o 
modjten  aud)  bie  ^yrau  unb  bie  Stöc^ter  be§  ipalfen  I)übfd)e  53]ü^en 
unb  Rauben  tragen,  mit  immer  fo  foftbaren  ©pi^en  gegiert,  aber 
feine  ftäbtifdjen  ®amen{)üte.  S)er  @raf  pflegte,  raenn  er  feine 
Streibjagben  t)ielt,  meinen  ©ro^oater'unb  feine  ©öl)ne,  foroie  bie 
Honoratioren  be§  ®orf§,  5.  ^.  meinen  Sßater,  basu  einsulaben. 
^d)  erinnere  mid)  beutlid),  ben  ftattlid^en  alten  .^errn  gefel)en  §u 
I)aben,  mie  er  p  ^n^  mit  feiner  @efe(Ifd}oft  in  ben  S5>alb  50g 
—  er  felbft  im  grauen  ^agbrocf,  mit  einem  a(tmobifd)en  ^yeuer; 
fteingen)el)r  bewaffnet  —  benn  fold)  neuen  (Srfinbungen,  roie 
^erfuffionsfdjlüffern  unb  ^ünb^ütdjen,  traute  er  ni^t.  ©eine 
nid)t  abiigen  ©äfte  beljanbelte  er  bann  auf§  freunblid}fte.  9Ibcv 
at§  mein  (Sro^oatcr  felbft  in  ber  ^ui^e  eine  g^elbjagb  pad)tete, 
um  feine  eigenen  ^afen  unb  9^ebl)üt)ner  ju  fdjie^en,  fo  I)ie^  e§, 
man  fei  bod)  im  gräflid)en  i^aufe  im  ßracifel,  ob  ber  ^uvgt)alfen 
bamit  nid]t  ein  raenig  ju  meit  gegangen  fei.  ^nbe§  blieb  e^  bei 
bem  l^eimlid)en  ß'^^ifct  beiuenben.  ^m  ganjen  mar  bie  grcäflid]e 
f^^amilie  bem  ^urgbalfen  unb  ben  Seinigen  ftet§  ^öd)ft  lieben?= 
mürbig  gemefen.  ®ie  alte  ©räfin  galt  smar  für  ftolj,  aber  auc^ 
bie§  oerl)inberte  nid)t,  ba^  man  ol]ne  bcfonbere  ^örmlic^foit  mit^ 
einanber  üerfel)rte.  9ßir  5^inber  mürben  freunblid)  jum  $föeil)nad)t5- 
baum  eingelabcn  unb  befd)enft:  unb  mcun  e§  in  ber  ^i^'^'l'*^ 
mcinci=  ©rofjoaterei  einen  5iraut()citefaU  gab,  fo  seigte  bie  gviif- 
lid)e  ^i^milie  ftet»  bie  märmfte  unb  luerftätigfte  ©orge,   loie  für 

3* 


—     36     — 

SJlenfc^en,  benen  man  mit  frennbjd)aftlid)em  ^ntereffe  gugetan  ifi. 
Slud)  mad)ten  firf)  bie  ©öl)ne  beS  ©rafen  nid)t  feiten  mit  ben 
(Söljnen  be§  Surgfialfen  §u  tun,  unb  bei  feftlic^en  Gelegenheiten 
tankten  fie  luftig  mit  ben  Södjtern. 

^n  biefeS  altf)ergel)rad)te  gute  ©innerne^men  flang  ber  «Streit 
über  ben  (2d)ullel}rer,  an  raeld)em  bie  gräflid)e  gamilie  —  i^ 
mei^  nid)t  met)r  marum  —  einen  lebhaften  2InteiI  naf)m,  wie  ein 
jäl)er,  t)ä^tid)er  SDli^ton  fjinein.  Unb  wie  e§  gu  gefdje^en  pflegt, 
wenn  bie  Übelnet)merei  einmal  begonnen  ^at,  fo  fanben  ftc^  aud) 
balb  anbere  ä^eranlaffungeu  p  gegenfeitiger  lln§ufriebenl)eit.  ®ann 
ftarb  ber  alte  ©raf  unb  gu  berfelben  3^^^  Q^id)  ber  braue  alte 
9flentmeifter.  ®ie  „©rad)t"  ging  auf  ben  älteften  ©o^n  be§ 
©rafen,  ben  aJlajoratSfierrn  über,  unb  bamit  begann  ein  neue§ 
D^egiment.  ®er  junge  @raf  mar  gmar  ein  9Jlann  gutartigen  ®f)a; 
rattert,  aber  bie  etirroürbigen  ©runbfä^e  in  bejug  auf  alte  ^ä^ter 
unb  alte  Wiener  fa^en  il)m  nid}t  in  ^(eifd)  unb  33lut,  mie  feinem 
^ater.  ®ie  rornel)me  patriard)alifc^e  @infad]f)eit,  bie  früljer  im 
„^aufe"  get)errfd)t  I)atte,  fam  il)nt  ein  raenig  unzeitgemäß  unb 
tangroeilig  vox.  @r  l)atte  mel)r  SSergnügen  an  feinen  englifc^en 
Üiennpferben  unb  flotten  ^odei)§,  al§  an  ben  fetten,  fd)meren 
braunen,  bie  frül)er  bie  g^amilienfaroffe  gebogen  l)atten,  mit  einem 
grauhaarigen,  fd)läfrigen  5?utfd)er  auf  beut  ^od.  ^^n  fnüpfte 
aud)  feine  gemeinfame  Erinnerung  an  bie  fd)roere  „franjöfifdje 
3eit"  mit  beut  ^urg^lfen  ^ufammen,  unb  fomit  mürben  bie  ^e- 
Siel)ungen  gmifdjen  i^nen  mel)r  ju  einem  bloßen  ^ntereffenoerliättni^. 
@r  ftellte  einen  neuen  9ientmeifter  an,  einen  jungen  d)Unn  oou 
burd)au§  unfentimentalen  Seben^anfdjauungen  unb  brüSfen  SJ^a; 
nieren,  unb  al§  biefer  il)m  au^einanberfe^te,  baß  fid)  au§  ben 
©ütern  ein  bebeutenb  f)öt)erer  ©rtrag  I)erau§fd)lagen  liefse,  fo  mar 
ba§  bei  ben  gefteigerten  ©ebürfuiffen  nic^t  uumillfommeu.  Unter 
foldien  Umftänben  üerfd)ärften  fid|  bie  9J]ißl)eüigfeiten  smifc^en 
bem  ©rafen  unb  bem  33urgl)alfen  leidet,  ilurj  —  ber  unmittet^ 
baren  ä>eranlaffung  erinnere  ic^  mic^  nid)t  mel)r  — ,  bie  '!)>ad)tung 
raurbe  gefünbigt  unb  ein  ober  smei  Oaf)re  fpäter  mußte  mein 
©roßoater  mit  ben  ©einigen  bie  '^urg  uertaffen.    2ßa§  fein  '^}ad)-- 


—     37     — 

folqer  in  ber  ^ac^tung  üou  bem  .^aii§;  unb  9{c!ergevät  unb  bem 
93ief)[tanbe  md)t  übernehmen  luoüte,  ba§  würbe  in  bem  6ofe  üer; 
[teigert.  ^ie  33er[teigerung  bauerte  mehrere  2:age,  unb  icf)  er= 
innere  mid),  ba^  id)  if)r  einmal  auf  ein  paar  ©tunben  beiroof)nte 
unb  roie  Iiäfjlic^  mir  bie  ©pä^e  be§  5tu!tionator§  in  bie  C^ren 
Hangen  —  benn  id)  füt)lte  einen  tiefen  ©roll  in  meinem  jungen 
§er§en,  aU  ob  ba  ein  gro^e§  Unredjt  gefd)äf)e.  9Jleine  @ro^; 
eitern  berootinten  nun  ein  ^an§  im  ^orf,  aber  fie  überlebten  ben 
9lb3ug  au§  ber  ^urg  nid)t  ein  ^a^r.  ^ie  ©ro^mutter  ftarb  5u= 
erft  unb  ber  ©ro^oater  graotf  2:age  nad)  i^v.  23iele  aufridjtige 
Stränen  mürben  if)nen  nad)geroeint. 

SRittlerroeite  mar  aud)  mit  mir  eine  33eränberung  norge^ 
gangen.  W\i  bem  ©intritt  in  mein  neuntes  :^a\^x  f)ie(t  mein 
3Sater  bafür,  ba^  id)  ber  ®orffd)uIe  in  Siblar  entraad)ien  fei. 
(Sr  fd)idte  mid)  baljer  §ur  G(ementarfd)u(e  in  53rü[)t,  bie  mit  bem 
bortigcn  :?e()rerfeminar  in  33erbinbung  ftanb  unb  a(§  eine  ^Jlufter= 
fc^ule  galt.  S)ie  ©djuljimmer  befanben  fid)  in  einem  alten 
3^ran5i6fanert'Iofter,  ba§  aud^  ba§  ©eminar  bet^erbergte,  unb  id) 
erinnere  mid)  mit  ©rauen  ber  Üual,  bie  mein  empfinblid)e§  mufi? 
!alifd)e§  ©e()ür  au§l)ielt,  al§  mein  3>ater,  um  mid)  bem  i^oupt= 
leerer  ©röning§  rorsuftellen,  mic^  burd)  einen  langen  ©ang  be§ 
alten  ©ebäube§  fül)rtc  unb  au§  jeber  (yenfternifd)e  bie  fvinger; 
Übungen  cine§  ©eminariftcn  auf  ber  'i>ioline  f)erüorf(angen,  fo 
ha}i  id)  n)ol)t  ein  ^u^enb  biefer  ^nftrumente  jugleid)  t)örte.  ^er 
SIementarunterrid)t,  ben  id)  unter  ber  Leitung  be»  ^^eiTu  ©röning^, 
eine§  uiü()lunterrid)teten,  mctl)übifd)  ftrengeu  9}lanne§  unb  au^ge^ 
jeid)neteu  £^^I)rer§  empfing,  mar  uortrefflid),  unb  baneben  raurben 
bie  Iateini]d)en  ©tunben  beim  5^aplan  unb  bie  mufifalifd)en  bei 
bem  guten  J^errn  ©imon§  fortgefe^t.  ^^hin  mufUe  id)  mid)  aud) 
fd)ou  frid)  baran  gemüf)nen,  unter  fremben  9}Jenfd)en  ju  leben, 
^m  hinter  mo^nte  id)  bie  Söüd)e  ^inburd)  in  53rül)l  im  befd)ci'' 
benen  .'paufe  einer  9ne^ger§mitrce;  nur  ©am^tag^  nadimittag^ 
ging  id)  nad)  Siblar,  unb  smar  in  ^^cglcitung  meine»  ^^ruber§ 
Heribert,  ber  an  biefem  2:age  morgens  nad)  '-l^vübl  fam,  um 
feine  5llaüierftunben  5n  nel)men.     2)ann  bfltte   id)   ben  ©onntag 


—    38     — 

im  elterlicijen  f)au[e,  um  9J?ontag§  früf)  mieber  obsumarf^ieren. 
^m  ©ommer  t)ingegen  ma(i)te  id)  ben  2öeg  ron  Siblar  nad)  ber 
©d)ule  in  33rüI)I  unb  prüd  jeben  Söoc^entog. 

^a  traf  un§  ein  fd)roere§  ©djicffal.  Stn  einem  trüben 
Sßintermittag,  ai§  id)  au§  ber  ©c^ule  fommenb  in  mein  5^oftl)au§ 
in  ^rül)l  eintrat  mar  id)  erftaunt,  meinen  SSater  ha  ju  finben. 
^d)  (a§  Unglütf  in  feinen  3Iugen.  SRet)rmal§  nerfagte  i^m  bie 
©timme,  inbem  er  mir  mitteilte,  ha^  mein  trüber  Heribert  na^ 
fe!^r  furjer  ^ranf^eit  an  einer  Sungenent§ünbung  geftorben  fei. 
@rft  am  vergangenen  SJlontag  !^atte  id)  i^n  in  blütjenber  @efunb= 
^eit  nerlaffen.  ®a§  mar  ein  furd)tbarer  ©d)(ag.  9)]ein  35ater 
imb  id)  manberten  burc^  ben  SBalb  nac^  ^aufe,  einanber  bei  ben 
^änben  ^altenb  unb  fprad)Io§  ftid  cor  un§  f)in  meinenb.  Sauge 
tonnte  x6)  mic^  über  bicfen  bitteren  SSerluft  nid)t  tröften.  9^od) 
SRonate  na(^  bem  Sobe  meinet  ^ruber§,  menn  id)  mid)  im  SBatbe 
allein  befaub,  rief  id)  laut  feinen  Flamen  au§  unb  bat  ©ott,  ba^, 
menn  er  i^n  mir  nid)t  raiebergeben  tonnte,  er  mir  raenigften§  ben 
©eift  be§  ©eftorbenen  möge  erfd)eiuen  laffeu. 

^ann  füt)Ite  id)  ba§  33ebürfni§,  auf  meinem  eiufamen  Sßege 
groif^eu  ^rüt)l  imb  Sibtar  meine  ©ebanfen  gu  befd)äftigen,  unb 
fo  geroö^nte  ic^  mir  au,  im  @ef)eu  §u  tefen.  9}lein  5?ater  ^alf 
mir  babei.  ^a  fein  literarifd^eg  Urteil  fid)  einigermaßen  burd) 
bie  Überlieferung  beftimmeu  ließ,  unb  er  pf(id)tfd)ulbigft  5^(opftod 
§u  ben  großen  beutfd^en  ®id)tern  sohlte,  bie  man  „getefen  f)aben 
muffe",  fo  glaubte  er,  ^lopftod'g  SJieffiabe  merbe  für  mid)  unter 
ben  Umftänben  eine  paffeube  Seftüre  fein,  unb  er  gab  mir  ba§ 
(Sjemplar,  haä  er  befaß.  S)ie  gange  9Jleffiabe  ju  tefen,  mirb 
l)eut§utage  für  eine  faum  gu  beftet)eube  ^^rüfung  menfd)Iid)er  2(u§= 
bauer  gel)alten,  imb  e§  gibt  xüo^  nur  noc^  menige  ®eutfd)e,  bie 
fid)  in  2ßaf)rf)eit  rühmen  föunen,  o'^ue  ^flotraeubigteit  ba§  llnge= 
beure  geleiftet  ju  ^ah^n.  ^d)  &iJ^  ^^^^^  ber  SBeuigen.  ^d)  ta§ 
bie  fämttid)en  sroaugig  ©efänge  graifc^en  33rü^l  unb  Siblar  burd), 
uid)t  aüein  mit  (Staubl)aftig!eit,  fonbern  einen  großen  Seil  menig= 
ften§  aud)  mit  tiefem  ^utereffe.  ^reiüd)  traf  ic^  unter  ben  pomp? 
l)aften  ^eyameteru  auf  maud)e,  bie  mir  feljr  get)eimui5üoH  ttangeu. 


—     39     — 

3cf)  tröftete  mirf)  mit  bem  ©ebaufen,  ha^  kl)  luol}!  noc^  ju  jung 
fei,  biefe  großartige  (Sd)üpfung  gana  §u  üerftcfjen.  Ruberes  be= 
rüljrte  mid)  al§  ergaben  fdjön,  uub  mein  naioer  ßinberfinn  war 
bann  ma{)r^aft  erbaut.  33ei  meinen  fpäteren  Siteraturftunben  l)abi 
\d)  mid)  nie  mieber  §u  fo  anbäd)tiger  3Bertfd)ät3ung  5llopftoc!§ 
auffd)n)ingen  fönneu.  S'ladjbem  ic^  mit  ber  SJlejfiabe  fertig  mar, 
lie^  mein  SSater  mid)  fogar  einen  anfef)nUd)en  Seil  ron  2:iebge§ 
„Urania",  einem  SBerf,  auf  ba§  er  große  ©tücfe  t)tett,  ausrcenbig 
lernen,  unb  mit  einer  did\)e  von  ©ebidjten  ©ellert^,  §erber§, 
53ürger§,  SangbeinI,  5^örner§  unb  anberer  rourbe  id)  auf  ä^nlid)e 
SBeife  befannt.  ©o  mar  id)  benn,  al§  bie  ^^it  für  meinen  (Sin* 
tritt  in  bie  unterfte  klaffe  be§  ©i)mnafiumg  fam,  im  ^^^unt'te  bet 
^elefenf)eit  mie  in  anberen  9'lid)tungen  anftänbig  oorbereitet. 

®ie  in  meinem  f)eimatlid)en  2)orfe  unb  in  ^rüf)(  oerlebten 
Oa^re  meiner  Hinb^eit  maren  burd)  (5d)ic!fal§fd)läge  oerbunfclt 
roorben,  oon  benen  id)  einige  fdjon  erroäf)nt  l)aht  —  bie  Säf); 
mung  meines  ©roßoaterS,  ben  2Ib§ug  ron  ber  ^urg,  ben  2:ob 
ber  ©roßettern  unb  ba§  früf)3eitige  §infd)eiben  meinen  33ruber§. 
^ä)  muß  nod)  ein  SSorfommniS  ^iuäufügen,  ba§  sroar  oon  gerin= 
gerer  ^ebeutung  roar,  aber  in  einer  ma^rfjeitlgetreuen  ©rjä^Iung 
nid)t  oerfdjroiegen  werben  barf.  9}Zein  23ater,  ber  mid)  fef)r  liebte 
unb  feinen  ©tolj  auf  mid)  gefeljt  l)atte,  I)ielt  ftreng  barauf,  ha^ 
ic^  al§  ©d)üler  meine  ^flid)t  tat.  2tm  (Snbe  jeber  2i?od)e  mußte 
id)  i^m  oon  jebem  meiner  Sel)rer  in  S3rü^l  ein  fcf)riftlid)eg  3^"9"'^ 
über  mein  3Serl)alten  bringen.  ®iefe  ^eugniffe  raareu  immer  gut. 
9lur  einmal  ^atte  id)  mi^  burd)  ein  gar  ju  fd)üne§  9iäubcvfpiel 
mit  meinen  ©d)ulgenoffen  in  ^rül)l  oerleiten  laffen,  bie  iBorbes 
reitung  meiner  lateinifd)en  ;?eftion  ju  uerfäumen,  unb  biefe§  "S^x- 
bred)en  mürbe  oom  Kaplan  in  meinem  ^^iiö"^'^^^"*^)^'  orbnung^; 
mäßig  cermerft.  ©d)ämte  id)  mid)  meinet  i^el)ler§,  ober  fürd)tete 
id)  meines  33aterS  Strenge  —  furj,  als  id)  SamStagS  nad)  .paufe 
fam,  fud)te  id)  meinen  'ü)akx  glauben  5u  mad)en,  bcv  iiaplan  l)abe 
mein  3fiig»iS  ju  fd)reiben  ucvgcffcn,  ober  etmaS  bergleid)cn.  i^icin 
unfid)ereS  3Befen  überseugte  meinen  SSater  fogleid),  ha^  ba  etmaS 
nid)t  rid)tig  fei,   unb  ein  paar  ^-ragcn  braditen  mid)  ba^u,  ben 


—     40     - 

roafjren  (Sacf)oer'^aIt  511  gefielen.  ®a  entfpann  firf)  benn  fotgenbe§ 
©efprärf):  „®u  ^aft  S)eine  ^sfüd]l  oerfäumt  unb  ®u  ^[t  mir  bie 
SGßa^rI)eit  oerbergeu  rootten.     3]eibienft  2)u  nid)t  (3ci)Iäge?" 

„^a,  aber  id)  bitte,  ta^  un§  in  ben  ^ul)[tal(  ge^en,  rao  un§ 
niemanb  feiert  imb  Ijören  fann." 

S)ie[e  ^itte  rourbe  mir  gemährt,  ^n  ber  @infam!eit  beä 
^ufjftallg  erhielt  id)  meine  3üd)tigung,  bie  jebod)  nid)t  fd)n)er  ait§= 
fiel,  unb  niemanb  erfnljr  etroa§  baüon.  2(u(^  üergiei)  mir  bann 
mein  SSater  nnb  be^anbelte  mid)  wie  gnoor.  2Iber  ha§  bittere 
33erou^tfein  ber  bnrd)  eigene  ©d)ulb  üerbienten  ^emütignng  jd)Ieppte 
id)  boc^  noc^  eine  2öeile  mit  mir  l^erum  al§  eine  fdjroere  Saft  unb 
lange  moUte  \<i}  ben  5^ul)ftaE,  ben  (Sd)aiiplat3  meiner  ©d)mad), 
nid)t  meljr  betreten,  roenn  ic^  nid)t  mu^te. 

3lber  bei  allebem  mar  meine  i?inbt}eit  im  gangen  bod)  eine 
fonnige,  gtütllidje  Qdt  gemefen,  bei  ber  bie  (Erinnerung  gerne  üer= 
raeilt,  unb  bereu  weitere  ^efdjreibung  in  etma§  breiter  2lu5fü^r= 
lidjfeit  mir  oersietjen  merben  mu^.  ^d)  fd)äl3e  mid)  glücflic^. 
meine  frül)efte  ^ugenb  auf  bem  Sanbe  uerlebt  ju  f)aben,  wo  ber 
9)lenfd)  nid)t  allein  ber  9latur,  fonbern  auc^  bem  SOIenfd)en  nä^er 
ftef)t,  al§  in  bem  ^äuferpferd)  imb  bem  ©ebränge  ber  (Stobt. 
©benfo  fd)ä^e  ic^  mid)  glücflid),  in  einfadjen,  befd)eibenen  2Ser= 
l^ältniffen  aufgemad)jen  p  fein,  bie  ben  SRangel  nid)t  fannten, 
aber  aud^  nid)t  ben  ÜberfluJB;  bie  feine  2(rt  üon  Suyu§  §um 
^ebürfni§  werben  liefen;  bie  e§  mir  natürlid)  mad)ten,  genügfam 
p  fein  unb  auc^  bie  fteinften  ^-reuben  gu  fd)n^en;  bie  meine  @e= 
nu^fäl)igfeit  nor  bem  Unglüd  beroaljrten,  burd)  früfje  (Sättigung 
abgeftumpft  gu  merben;  bie  ein  fqmpat^ifc^e§  ©efül)!  ber  ^ufanimeu; 
ge^örigfeit  mit  ben  Slrmen  unb  ^liebrigen  im  SSoIf  lebenbig  unb 
marm  erl)ielten,  ol)ne  ha§  (Streben  nad)  ^öl^eren  ^idm  gu  ent- 
mutigen. 

Unfer  ®orf  mar  fo  Hein,  ba^  wenige  ©ct)ritte  un§  in  bo§ 
^elb  unb  ben  SGBalb  fül)rten,  unb  ba^  man  jeben  33ewo^ner  wie 
einen  nal)en  9]ad)barn  fannte.  Dbgleid),  immer  feitbem  id)  lefen 
!onnte,  meine  ^üd)er  mir  uiet  gu  tun  mad)ten,  fo  t)atte  id)  bod) 
meinen  oollen  2Inteit  an  ben  (Spielen  ber  33aucrn;  unb  ^aubwerter^ 


~     41     — 

finber  t)e§  ®orf§,  beren  ©e[id)ter  unb  Flamen  mir  je^t  nod)  flnr 
gegenioärtig  ftnb.  SJiein  intimfter  g^reunb  luar  ber  lüngfte  ber 
brei  ©öl)ne  uufere§  n)ot)I^abenbften  ^aufmannä  im  ®orfe,  r^ofep^ 
SBinterfd)laben,  ein  ^nabe  üon  f)übfd)em  flufjeni,  liebenSrcürbiger 
©emüt^avt  unb  guten  ^äl)igfeiteu.  2Bir  roaren  genau  gleid)en 
Slltersi,  unb  ha  aud)  er  „ftubieren"  joUte,  fo  füljlten  mir,  als  ob 
un§  aud)  bagfelbe  ©d)i(ffal  beftimmt  fei  unb  l)ingen  fe^r  aneinanber. 
iä.\§  id)  im  ^a^re  1889  fiiblar  befud)te,  fallen  mir  un?  ■^um 
erftenmal  feit  unferer  frül)en  .^i'öenbjeit  roieber.  (£r  t)atte  bie 
iuriftifd)e  Öaufbal)n  oerfolgt,  mar  Sanbgerid}t§rat  geroorben,  batte 
bem  9]aterlanbe  in  ben  l^riegen  oon  1866  gegen  Öfterreid)  unb 
1870  gegen  g^ranfreid)  mit  @l)ren  al§  ü^eferoeoffisier  gebient, 
§ule^t  al5  lUanen=9Jiaior,  unb  fid)  al§  i^o{)n  feiner  3:apferfcit  baä 
eiferne  Hreuj  geioonnen.  'üflad)  bem  Kriege  fungierte  er  als  iHid)tet 
im  (Slfa§  unb  50g  fid)  bann  nad)  feinem  öeimatsborfe  Siblar 
jurürf,  wo  er  al§  mobtbabenber  alter  ^unggefelle  ein  ftattlid)e5 
unb  mit  einer  geraiffen  ©leganj  eingerid)tete?  $)an§  beraot)nte, 
genau  auf  ber  Stelle,  auf  ber  üor  oielen  Oa^i'en  ber  fonberbare 
"^ptjilofopb  5tru;ip§  Rubres  get)auft  blatte,  ^ort  begrüßte  nnd)  ber 
liebe  ?^reunb  meiner  ^^inberjatire,  nun  ein  beiat)rter  unb  beleibter 
.^err,  ftral)lenb  oon  freubiger  ^erjlidjfeit.  dia\&)  rourbe  für  mid) 
unb  meine  5^inber  unb  einige  '^ermanbte,  bie  midi  begleiteten, 
ein  SJ[al)l  improuifiert,  unb  als  bann  ber  gute  alte  ^Jreunt  Jemen 
iäxm  um  meinen  91acfen  legte  unb  in  feinem  beften  ^Jßein  auf  mein 
unb  ber  l^knuigen  3Bobl  tranf,  X)a  füllten  fid)  leine  ^ilugen,  unb 
bie  meinigen  nid]t  meniger. 

^^ber  üud)  unter  ben  anbem  S)orffinbern  b^tte  id)  gute 
^ameraben,  mit  benen  id)  mid)  luftig  umbertrieb,  Inigelnefter  auf: 
fud)te,  ?yifd)e  unb  ^ad)frebfe  fing,  S^iäuber;  unb  Snlbatenfinele 
auffül)rte  unb  all  ben  Sd)abernacf  aufteilte,  an  bem  .Huaben  eben 
Gefallen  finben.  SUein  3}ater  liebte  2:iere  unb  "ölumen;  fo  pflegte 
er  in  bem  ©arten  am  A>aufc  neben  Cbft  unb  C^HMuüfe  einige  bübfd) 
augelegte  ^-öeete  mit  feltenen  '-ü lumenfürten,  unb  in  allen  iKaumen 
be§  ^aufc^  l)ingen  Käfige  mit  ©inguögeln  ber  iierfd)iebenften  ^Jlri 
iViufen  unb  2}Jeifeu,  3lmfeln  unb  ^Ä^ad)telu,  für  bie  ei  aiiv  Jiiubcr 


—     42     - 

§u  inteteffieren  fuc^te.  @r  bilbete  niid)  aud)  int  Sßogelfang  aü§, 
befonbers  im  (5d)Iingen[te(Ien  für  ben  ^ang  ber  f^mad^ften 
^rammet^Dögel,  bte  im  |)erbft  i^ren  ©trid)  burd)  bie  ©egenb 
nahmen.  2)iefe  ©d)Iingen  mürben  gu  .^unberten  im  SiBalbe  bie 
einfamen  ^agbraege  entlang  geftellt,  unb  fo  ging  id)  benn  mä^renb 
ber  |)erbftferien  modjenlang  jeben  ^ag  be§  9Jlorgen§  fürs  not 
(Sonnenaufgang  unb  raieber  in  ber  Slbenbbämmerung  in  bie  2:iefe 
be§  2öalbeg,  um  bie  5^ögel,  bie  fid)  mittlermeile  in  ben  Schlingen 
gefangen,  einjufammeln  unb  bie  (Schlingen  in  Drbnung  ^u  ftellen. 
2tuf  jenen  einfamen  hängen,  auf  benen  t>a§  9ftel),  ber  '^ndß  unb 
ber  ^afe  an  mir  t)orüberI)uf(^ten,  lernte  id)  bann  ben  Sßalb  lieben 
unb  füljlte  ben  ganzen  3ai^t)er  ber  Sßalbeinfamfeit  mit  ber  ge* 
^eimni^ooden  ©tiÜe  unter  bem  Saubba^  unb  bem  munberbaren 
glüftern  bes  5ßinbe§  in  ben  I)o^en  SBipfeln.  53alb  mar  e§  mir 
weniger  um  ben  SSogelfang  ju  tun,  al^  um  ben  ©enu^  be§ 
^Sermeilens  im  tiefen  ^albe,  unb  felbft  auf  meinem  Söege  nad) 
unb  üon  ber  ©^ute  in  53rü^l  oermieb  i^  jule^t  bie  breite  (Strafe 
unb  ging  red)t§  ober  Iint§  baoon  burd)§  |)ol3,  mo  immer  id)  einen 
"»ßfab  finben  fonnte.  '2)iefe  Siebe  für  ben  Söalb  ^at  mic^  niemals 
nerlaffen  unb  oft  im  fpätent  Seben  bei  bem  ^nhM  einer  fdjönen 
Sanbfd)aft  ober  be§  ?Dleere§  ^be  ic^  mir  bie  ?^rage  geftellt,  ob 
nid)t  ba§,  ma§  id)  im  Söalbe  gefet)en,  bod^  fc^öner  mar,  al§  bie§ 
alles. 

®er  ©ommer  mar  für  un§  bie  3^^l  ber  ^efte.  ©d)on  im 
3Jlai  fanb  bie  „^irmefe"  in  Sinb  bei  O^m  ^^eter  ftatt,  unb  im 
iSpätl)erbft  bie  ^irme§  in  ^errig  bei  Dt)m  9ftet);  unb  ba^raifc^en 
lagen  nod)  mel)rere  ^irmeffen  auf  anbern  „^öfen"  bei  23ettern  unb 
Q3afen.  ®ann  50g  bie  gange  gamilie  au§  bi§  §u  ben  jüngften 
^inbem  hinunter.  ®a  bei  folc^en  @elegenl)eiten  bie  §meiräbrige 
e^aife  nid)t  au§reid)te,  fo  rourbe  benn  ber  „^irme^farren"  ^erau§= 
gebracht,  ein  geraöl)nlid)er  Darren,  über  ben  man  jum  ©d)u^  gegen 
©onne  unb  Stiegen  auf  großen  S^teifen  ein  Seintud)  fpannte.  2tl§ 
©i^e  bienten  einige  querüber  befeftigte  53retter,  ober  aud)  nur 
©tro^bünbel  unb  bie  3al)l  ber  ^J3]enfd)en,  bie  ber  £irme^farren 
faffen  fonnte,  fc^ien  ol)ne   ©renken  ju  fein.    ^aS  ^^ferb    ober. 


—     43     - 

roenn  bie  3Bege  fdjled)!  roaren,  bie  '^ferbe,  pranc^ten  im  heften 
imb  blanfften  SJJeffingjeug,  unb  ba§  ^ul^rroerf  rouröe  mit  grünen 
3roeigen  gefdjmücft.  ©d)on  bie  ^ciljxt  war  uns  5linbern  ein  ^eit 
©ann  fanben  mir  bei  ber  ^irnte^  einen  Sd)raarm  uon  üerroanbten 
Knaben  unb  9)läbd}en,  bie,  roie  mir,  mä[)renb  ber  feft(id)en  Jage 
oolle  ^ei^eit  genoffen,  ^ei  bem  SJlittagsma^l,  an  meld)em  öie 
älteren  ®äfte  geroöt)nlid)  oier  bt§  fed)§  ©tunben  fa^en,  hielten 
mir  e§  nid)t  lange  au§.  3Rur  menn  jur  Unterljaltung  ber 
©d)maufenben  fid)  em  3:;af^enfpieler  probujierte,  roie  jum  '-öeifpiel 
$)and)en  Don  2lmfterbom,  ber  auf  ben  ^öfen  jener  ©egenb  eine§ 
großen  9fiufe§  als  Saufenbfünftler  geno§,  liefen  mir  uns  aud)  roobl 
länger  feffeln.  ®ann  gings  ju  ben  ^'rambubcn  auf  ben  Straßen 
bes  ®orf§,  bie  mit  i^ren  iponigfud)en,  roo^lfeilen  opieljeugen  unb 
®rel)brettern  bei  ber  5^irme^  niemals  fel)lten,  unb  abenbs  „an  bie 
3}^ufi!",  roie  man  bort  t)a§  §um  Xaw^  gel)en  nannte.  35üm  ^an,^en 
jogen  fid)  bie  älteren  ©äfle  unb  bie  ^inber  geroöl)nlid)  jurürf  — 
bie  älteren,  um  i^r  ^artenfpiel  ju  beginnen,  ta^  f)äufig  bisi  jüm 
Sonnenaufgang  be§  näd)ften  Sage§  bauerte  —  unb  bie  5?inber, 
um  fi(^  §ur  9iu^e  gu  begeben.  Slber  biefe  9?ul)e  roar  roieber  ein 
S^eft  befonberer  -Mrt.  ®a  ba§  §au§  bei  foldjen  ©elegentieiten 
immer  mel)r  ©äfte  ^atte,  al§  e§  in  feinen  33etten  unterbringen 
fonnte,  fo  rourbe  ben  fämtlid)en  5lnaben  ein  3""'"^i-"  angeroiefen 
—  ber  gon§e  ?3-upoben  mit  (Strol)  unb  bog  <Btxo\)  mit  Semtüdieru, 
SBollbeden  unb  Riffen  bebedtt.  SOBenn  eine  fotd)e  ©dilaffteüe  einem 
'2!u^enb  Knaben  al^  @d)aupla^  ibrel  2öirfen§  angeroiefen  rourbe, 
fo  begann  natürlid)  für  fie  ber  i*">auptfpa^  be§  'Jages,  ber  benn 
aud)  unter  bem  t)eiterften  Särmen  fortgefe^t  rourbe,  bi^  einer  nad) 
bem  anbern  üor  ^JJ^übigfeit  umfanf  unb  einfc^lief. 

^er  größte  2:ag  be§  ganzen  3at)re§  aber  roar  un-o  .Qinbcrn 
in  Siblar  ber  ^^^fingftmontag,  an  bem  bas  iäl)vlid)e  i^ogclid)ieBon 
ftattfanb.  3öie  großartig  erfd)ien  mir  bamalg  jene^  %^it,  t>a^ 
in  'il>al)rt)cit  !aum  bcfd)eibcner  t)ätte  fein  fönnen.  ^Jlber  biefe 
Qlufrcgungen!  3lm  'Otad)mittage  be§  Samstags  uor  i^fingften  fab 
man  fünf  ober  fed)l  3)läuner  burd)^o  ^orf  fd)reiten,  bie  auf  ibvcn 
Sd)ultern  eine  ftarfe,   gegen  oierj\ig  %it%  lange  Stange  trugen. 


—     44     — 

an  beren  etfenbefd}(agener  ©pi^e  öer  ^öl^erne  §um  Slfajdiie^eti 
beftimmte  3Sogel  befeftigt  roax.  ^ie  ^orf jugenb  fd^lo^  fic^  fogleid) 
bem  3uge  an,  ber  fid)  langjam  nad^  einem  "»^la^  üor  bem  ®or| 
beraegte,  auf  bem  einige  Ulmen  unb  Sinben  ftanben.  2luf  einen 
biefer  33äume  rourbe  bann,  nac^bem  mir  Knaben  ben  9}ogeI  mit 
blnf)enbem  ©infter  gefdjmüdt  Ratten,  bie  ©lange  t)inaufge^i^t 
unb  5rai[d)en  ben  2iften  I)od)  barüber  ^inau§ragenb  mit  ©eilen 
befeftigt.  —  3"  ^i"^^  regelrechten  in  einem  Solfengefteü  ftebenbeu 
SSogelftange  t)atte  nämlid)  bie  ©emeinbe  Siblar  e§  bamal§  \\o6) 
nid)t  gebradjt.  —  S)a  bie§  alle§  mit  Rauben  getan  raurbe,  fo 
mar  e§  eine  fc^raere  unb  nid)t  gan§  ungefäljrlidje  Slrbeit,  ber  mir 
^inber  mit  ängftlii^er  ©pannung  folgten.  SD^ir  märe  e§  bei  einer 
fold]en  @elegent)eit  einmal  beinalie  anB  Seben  gegangen.  ®ie 
©tange  entfd]lüpfte  beim  ^eftbinben  bem  ©eil,  ha§  fie  l)alten 
foUte,  unb  fd)lug  einen  ber  SJionner  non  bem  2lft,  auf  bem  er 
fa^.  Ocf)  ftanb  gerabe  unter  bem  ^aum,  ^örte  plö^lid)  über 
mir  ein  ftarfeS  ltrad)en  unb  einen  ©d)rei  „^efu§  SJiaria",  fprang 
jur  ©eite  unb  fa^  bann  ben  Körper  be§  5[Ranne§  genau  auf  bie 
©teile  fallen,  auf  ber  id)  geftanben  Ijatte.  @r  mürbe  mid)  üiel= 
leid)t  erbrüdt  ober  boc^  fdjroer  oerle^t  Ijaben,  märe  id)  nid)t 
baoon  gefprungen.  ®er  SIrme  brad)  fein  S^üdgrat  unb  ftarb 
fürs  nac^bem  man  il)n  in§  2)orf  getragen.  @emöl)nlid)  ging 
lebod)  t)a§  „3Sogelauffe^en"  oljue  Unfall  ah,  unb  mir  ^inber 
jogen  bann  mit  ©träumen  oon  blü^enbem  ©infter  in  ben  ^änbew 
fröt)li^  nac^  ^aufe  mit  bem  ^erau^tfein,  bei  einem  roid)tigen 
Sßer!  mitgel)olfen  gu  ^aben,  unb  im  2Sorgefül)l  be§  ©röteren, 
ha§  nod]  fommen  follte. 

2ßie  langfam  oerging  ber  ^fingftfonntag  ben  @rroartung§- 
ooüen!  9tber  am  5[Rontag  begann  bie  Suft  um  fo  frül)er.  ©d)ün 
mit  S::age§anbru(^  ging  ber  3:ambour,  ein  fleiner,  etroa§  fäbel= 
bciniger  SJiann,  ber  mir  baumle  fd)on  red)t  alt  oorfam  —  fein 
9^ame  mar  ^einrid)  |)al)n,  geroöt)nlid)  „ipaljnen  2)ricte§"  ge= 
nannt  — ,  burd)  ba§  ^orf,  bie  S^eoeiUe  fd)lagenb.  @efd)lafen 
rourbe  bann  nid)t  mel)r,  aber  erft  am  S^ladjmittag  fam  ber  33orftanb 
ber  ©anl't  ©ebaftianu§  33rüberf^aft   —   fo    ljie§  bie  ©djü^en^ 


—     45     — 

gefeQfdjaft,  bcr  faft  ofle  erroad)feuen  @tnit)ot)ner  be§  3)orfe§, 
männlid)e  unb  roeiblidje  angefjörten  —  imc^  iinfcrem  .^aufe,  roo 
bamalg  bie  %a[)M  unb  bie  anbern  5? oftbar feiten  ber  ©efeüfdjaft 
aufberaoljrt  rourben,  um  biefe  non  bort  nac^  bem  |)aufe  besi 
(Brf)ü^enfönigg  com  oortgen  5af)re  ^u  bringen.  (Snblid)  fe^te 
fid)  ber  3u9  in  53eit)egung;  üoran  ipat)nen  2)ride£i,  ber  3:vommler, 
mit  einem  53Iumen[trau^e  unb  bunten  SBänbern  gefd)mücft;  bann 
mit  ber  ^aline,  bie  ba§  in  grellen  färben  gemalte  Silb  bes  mit 
unglaublid)  oielen  ^^^feilen  burc^fd)o[fenen  l)eiligen  Scbaftianus 
trug,  ä1]eifter  ©d)äfer,  ein  ©d)neiber,  ein  mei^ljoariger,  fpinbel- 
bürrer  SJiann,  ber  „junge  ^önt"  (^äljurid))  genannt,  roeil  fein 
SSater  aud)  fd)on  bie  3^al)ne  ge[d)iuungeu  t]atte;  bann  jmei  „.^aupt; 
männer",  bie  altcrtümtidje  Spiele  trugen,  aud)  mit  Sträußen 
unb  Räubern  ge[d)mücft;  bann  äit)ifd)en  §n)ei  SSorftel)eni  ber 
©efellfd^aft  ber  uorjälirige  Sdjüt^enfönig  mit  einer  aii§  fünftlidien 
^ölumen  unb  ^littergolb  gemad)teu  i^rone  auf  bem  .^ut  unb  einer 
fd)meren  filbernen  ^ette  um  ben  ^al§.  2ln  biefer  ^ette  mar  eine 
9)]enge  faft  t]anbgro§er  filberner  (Sd)ilber  befeftigt,  bie  ^Jkmen 
ber  ©d)iit3enfönige  mol]l  eine§  ^a^rl)unbert§  tragenb,  unb  üon 
biefen  ber  ^rüberfd)aft  gefdjenft.  ®ie  3^11)1  biefer  3d)ilber  mar 
fo  gro^,  bo§  fie  ®d)ultern,  DiücEen  unb  33ruft  be§  9}^anne§  be^ 
bectten  unb  il)m  ein  fel)r  ftattlid)e§  3lu5fel)en  gaben,  ^em  5^önig 
folgten  nun  bie  (£d)ül3en  mit  iljren  53üd)fen,  bann  ber  9ieft  ber 
53eüüllerung,  alt  unb  jung,  ju  beiben  Seiten  ober  l)interl)er. 
©obalb  ber  3^9  auf  bem  (3d)ie^plat3  angefommen,  nmrfdjierte  er 
breimal  um  ben  ^^aum,  ber  bie  3>ogelftange  trug:  bann  mad)te 
er  ^alt,  man  fniete  nieber  unb  betete  ein  33ateruufer.  '2)arauf 
fc^lug  ber  2;rommler  einen  3ßirbel,  ber  alte  Sdjütjenfonig  hing 
Hrone  unb  ©d}ilberfette  an  einem  ^-öaumaft  auf,  bie  meiblidien 
a)htglieber  ber  ©cfcllfd)aft  unb  bie  3llten,  bie  nid)t  fclbft  fdiieücu 
fonnten,  roät)lten  fid)  gegcnioärtige  Sd}ül^cii  aU  Übertreter,  unb 
ba§  (2d)ie§en  begann.  .s~^al)neu  5)ricte§  beobad)tete  icben  3dniB 
mit  pflid)ttvcuer  '^lufmerffamfcit,  benn  nad)  iebem  5:reffer  batte 
er  einen  'ii}irbel  §u  fdjlagcn.  'ÄHmn  biefer  '^^irbel  redit  fräftig 
mar,  fo  beloliute  ber  glürflid)e  (Sd)ü^e  ben  ;j:iommlev  mobl  mit 


—     46     — 

einem  dJIafe  SBein,  unb  e§  mu^  §uge[tanben  werben,  baf3  ge; 
raö^nlici)  oon  ber  SJienge  biefer  ©läfer  ba§  ©efid^t  be§  brauen 
^ricEe§  immer  röter  unb  fein  2;rommelfd)Iag  immer  irilber  raurbe. 
®ie  SJ^enge,  bie  fid)  mittlerroeile  ben  5?rambuben  unb  (Bdjant- 
tifd)en  gugeraenbet  Ijotte,  brängte  fic^  raieber  um  bie  ©djü^en  §u= 
fammen,  roie  ber  tjöl^erne  SSogel  anfing  gu  fplittern.  2Son  9Jlinute 
§u  SJlinute  [tieg  bie  2(ufregung,  alte  ^ernröl)re  mürben  I)erüor= 
gef)oIt,  um  bie  fd)raac^en  ©teilen  'ba  oben  §u  entbedEen,  unb  bie 
©panming  rourbe  atemto§,  menn,  roie  e§  proeilen  gefd)a{),  nur 
nod)  ein  fleiner  ^oljfe^en  an  ber  eifernen  ©pi^e  ber  SSogelftange 
§ing  unb  ber  nädjfte  roo^Igegielte  ©d)u^  ba§  ©d)icffat  be§  2age§ 
entfdieiben  mu^te.  O^iel  enblid)  ba§  le^te  ©tücf,  bann  fd)Iug 
^a^nen  ®rid'e§  ben  furdjtbarften  alter  3:;rommetroirbeI,  t)k  SRenge 
umbrängte  mit  lärmenben  §od)rufen  ben  ©ieger,  bie  23orfte^er 
befeftigten  bem  neuen  ©d)ü^en!önig  bie  ^rone  auf  bem  §ut  unb 
fingen  \i)\n  bie  ©c^ilberfette  um  bie  ©d)ultern,  unb  nun  roar 
aud)  für  ben  ©d)neiber  ©d)äfer,  ben  „jungen  ^änt"  ber  Singen* 
blicf  gefommen,  gu  geigen,  roa§  ber  ^ä^nrid)  üon  Siblar  gu  tun 
üermoc^te.  (Sr  fc^roang  bie  f^^a^ne  um  fid^  ^er,  ^a^  bie  Um» 
fte^enben  erfdjredt  gurücfroic^en,  fd)roang  fie  über  feinen  ^opf, 
fd)roang  fie  roie  ein  'diab  um  feinen  Seib,  fd)roang  fie  um  feine 
^eine,  fdjroang  fie  auf  unb  nieber  unb  l)in  unb  I)er  gu  ber  ^e= 
gleitung  non  ^a^mn  S)ri(fe§  rafenber  S^rommelmufif,  bi§  il)m  bie 
2lbern  am  Äopf  §u  fpringen  broljten.  ^d)  \)ahe  il)m  me{)rmal§ 
mit  ©rftaunen  §ugefd)aut  unb  gebadet,  @rö^ere§  fönne  in  biefem 
%a<i)  rool)l  nie  geleiftet  roerben  —  obgleid)  id)  mid)  ber  fopfs 
fdjüttelnben  ^emerfung  eine§  alten  53auern  erinnere,  ber  biefe§ 
©d)aufpiel  gebanfenuoü  beobad)tete:  „®at  el  noc^  md§  jän  ber 
o^le  3^änt."  (S)a§  ift  nod)  nid)tl  gegen  ben  alten  ^äl)nrid).) 
®ann  marf(^ierte  man  roieber  breimal  um  bie  23ogelftange  — 
bieSmal  ol)ne  ©ebet  —  imb  ber  ^ug  fe^te  fid)  nac^  bem  ®orfe 
jurüd  in  Bewegung,  S^ambour  unb  ^aljue  ooran,  .f)al)nen  ^ricfe§ 
mit  feinen  ©äbelbeinen  bie  rounberlid)ften  3i(^3flclfi"ißi^  gieljenb 
unb  auf  feinem  ^nftrument  bie  feltenften  9il)i}tt)men  Ijeroorsaubernb, 
roät)renb  ber  junge  §änt,  nun  au^  in  ge'^obenfter  ©timmung,  im 


—     47     — 

@el)en  feine  .^raftftüdfe  lieber  unb  luieber  oerfuc^te,  unb  bie 
(5(^ü^en  bell  S^riumpljnmrfc^  burd)  fortraäI)renbeg  58üd)fenfna[len 
r)erf)errlirf)ten.  Unb  ftolj  roar  ber  ^nahe,  bem  ein  ©d)ü^e  fein 
@en)el)r  anuertraute,  um  babei  mit^urairfen.  ®ann  tarn  ba§ 
„^önigSeffen"  in  einem  2öirt§l)au§,  bei  raeldjem  ber  neue  Sd^ü^eu; 
fönig  ben  alten  unb  bie  3^orfteI)er  ber  örüberfd}aft  mit  (5d)infen, 
Söeiprob  unb  SBein  beroirtete,  unb  enblid)  abenb§  ein  Xan^,  ju 
bem  urfprünglic^  nur  bie  S^rommel  aufgefpielt  \)aü^,  ju  meiner 
3eit  ober  fd)on  burd)  ein  Drdjefter  erfeljt,  ba§  an§  roenig  mef)r 
atä  einer  93ioline,  einer  5?Iarinette  unb  einem  33rummba§  beftanb. 

SJlir  ift  \)a§  %e\t  be§  SSogeIfd)ie^en§  mit  ad  feinen  @in§el: 
l^eiten  fo  Iebl)aft  im  @ebäd)tni§  geblieben,  roeil  e§  mid)  jum 
erften  9}la(e  bie  9^eguug  eine§  rcirf'lidien  ©tjrgeijeg  fennen  Ief)rte. 
@§  war  ba§  gro^e  öffentUdje  5!ampffpiel  ber  3öelt,  in  ber  ii\ 
lebte;  unb  roenn  i6)  ben  ©ieger  in  bem  5^ampfe  fal^  mit  ber 
glänjenben  Sdjilberfette  gefdjmüdEt,  raie  il)n  bie  jubelnbe  SJJenge 
umbrängte  unb  mit  ^od)rufen  m§  ®orf  §urücffü{)rte,  fo  fam  es 
mir  Dor,  aB  merbe  e§  etma§  ®ro^e§  fein,  biefe  ©Ijre  auc^  ein= 
mal  für  mid)  5U  erringen.  SJle^r  al§  einmal  füllte  mir  biefe» 
©lüct  roerben  in  fpäterer  3^it  ^^^  i<^  e§  uii^t  mel)r  fo  ^od) 
anfdjlug. 

2Bar  fo  ber  ©ommer  an  ?3-reuben  reid),  fo  mar  e§  ber 
SÖBinter  nid)t  rceniger.  @r  brad)te  nid)t  allein  (Sisba^n  unb 
©(^neeballfcimpfe,  foubern  mir  aud)  ben  erften  5^unftgenu§.  33on 
allen  freubigen  Stufregungen  meiner  ^inbljeit  übertraf  feine  bie, 
in  raeld)e  bie  5lnfunft  be§  ^]?iippentl)eater§  in  Siblar  mid)  uerfe^te; 
bie  33egierbe,  mit  melc^er  id)  ben  2lu§rufer  begleitete,  ber  mit 
S;rommelfd)lag  bie  ^emül)ner  be§  S)orfeä  an  bie  Sturen  locfte, 
um  bem  Derel)rten  ^^ublifum  ba§  beüorftel)enbe  (Sd)aufpicl  au5u- 
fünbigen;  bie  Slugft,  e§  müd)te  mir  uid)t  erlaubt  mcrbcn,  ba^ 
3:l)eater  ju  befud)eu;  bie  Ungcbulb,  hh$  bie  gro^e  5tunbe  enblic^ 
fam.  2)ie  33ül)ue  mar  in  einem  tleinen  ©aal  aufgefd)lagen,  mo 
e§  fonft  jumcilen  S^an^uevgnügen  gab.  ^ie  (Sit3prcife  rcid)tcu 
t)on  üier  ^]>fenuigen  für  Hinber  auf  bem  geringften  i^lati  bis  ju 
einem   5laftenmännd)eu,    2^2  ©ilbergrofd)en,    für   bie   uorberften 


—     48     — 

'öön!e.  ©tnige  Salgferjen  bilbeten  bie  33eleud)tung.  3Iber  bie 
SHitte  be§  bunflen  23ürl)an9e§,  ber  iiii§  bie  SR^fterien  ber  33ü!)ne 
üerbarg,  roax  mit  einer  9iofette  üou  Ölpapier  in  oerfd)iebenen 
^-arben  gejd)müd"t,  bie,  üon  liinten  mit  einer  Sampe  beleuchtet, 
^ell  unb  bunt  erglänzte  unb  mir  ben  ©inbrucf  be§  @e{)eimni§t)oU; 
Söunberbaren  gab.  ©in  ©djauer  ber  ©rmartung  überlief  mid), 
als  enblid)  eine  ©d)elle  breimal  erflang,  tiefe  (Stille  im  ©aal 
eintrat,  unb  fidi  ber  5^orl)ang  erlpb.  ®ie  ©jene  mar  mit  mel)r 
ober  minber  perfpeftiüifc^en  ^uliffen  eingerid)tet  unb  bie  ^^iguren 
rourben  üon  oben  mit  ®räl)ten  gefüt)rt.  ^a§  erfte  Stücf,  ba§ 
td)  fa^,  mar  „bie  fd)öne  ©enooefa".  ®ä  mar  ein  l)errlid)e§ 
Bind.  ®ie  fd)öne  ©enooefa  ift  bie  (5)emal)lin  bei  Sanbgrafen 
©iegfrieb.  ®er  ®raf  raill  u\§  l)eilige  Sanb  5iet]en,  um  t)a§  @rab 
©l^rifti  ben  Ungläubigen  ab5unel)men.  @r  übergibt  bie  ©orge 
für  bie  53urg  unb  bie  ©räfin  feinem  53urguogt  (Solo,  bem  er 
üoÜeS  SSertrauen  fd)en!t.  ^aum  ift  ber  @raf  baoongeritten,  al§ 
ber  böfe  ©olo  ben  ©ebanl'en  fa^t,  fid)  felbft  gum  Sanbgvafen  ju 
mad)en  unb  bie  fd)öne  ©enouefa  gu  l)ciraten.  ®ie  fdjöue  ©enoüefa 
ftö^t  i^n  mit  21lbfd)eu  gurüc!.  %a  lä^t  ber  böfe  @olo  fie  in  ein 
tiefet  ^^urguerlie^  merfen  unb  befiel^lt  einem  ^ned)te,  fie  ^u  töten. 
®er  ^ned)t  üerfprid)t  e§,  erbarmt  fid)  aber  ber  fd)önen  ©enonefa 
unb  fü^rt  fie  au§  il)rem  Werter  in  einen  großen,  einfamen  ^alb, 
roät)renb  er  bem  böfen  (Solo  fagt,  ha^  ber  9}lorb  t)ollbrad)t  fei. 
^ie  f^öne  ©enooefa  näljrt  fic^  im  Söalbe  oon  Kräutern  unb 
^^eeren  unb  finbet  Obbad)  in  einer  5elfenl)ö^le.  ^a  gebiert  fie 
ein  Änäblein,  ben  ©o^n  be§  Sanbgrafen  ©iegfrieb.  ^em  ^inbe 
gibt  fie  ben  3f|amen  ©d)mer§enreid).  2ll§  fie  nun  bie  ©efaljr, 
mit  bem  5linbe  üerl)ungern  gu  muffen,  üor  fid)  fieljt  unb  ber  2]er= 
Smeiflung  nal)e  ift,  ha  betet  fie  inbrünftig  ju  (Sott  um  9iettung, 
unb  fiel)e,  e§  fommt  eine  §irfd)fu^  mit  uollem  (Suter  unb  bietet 
^inreid)enbe  3^alirung  für  SDlutter  unb  ^inb.  2:äglic^  erfd)eint 
bie  treue  ^irfc^t'ut)  raicber  unb  ©d)mer5enreid)  u)äd)ft  aUmäl)lid) 
auf  ju  einem  fräftigen  Knaben,  ^^slöljlid)  fommt  ber  Sanbgraf 
©iegfrieb  üom  l)eiligen  ?anbe  5urüct,  gum  großen  ©d)vecfen  be§ 
böfen  ®olo,  ber  Qel)offt  t)atte,  fein  |)err  luerbe  in  ber  gerne  ben 


—     49     — 

3:ob  finben.  ®a  bie  onbern  SiirQleute  i[)n  [ofort  roiebererfennen, 
fo  übergibt  ©olo  i^m  ha^  (3d)IoB  unb  erjä^lt  i{)m  eine  abfrf)eu= 
lic^e  Sügen9efc^id)te  über  ©enooefa,  bie  oerbienterma^eu  geftorben 
fei.  2)er  @raf  ift  tief  betrübt.  @r  giefjt  jur  ^agb  in  beu  2BaIb 
^inauä  unb  ftö^t  auf  eine  |)irfd)ful),  bie  er  oerfolgt,  unb  bie  i^n 
immer  tiefer  in  bie  ©infomfeit  locft  bi§  jur  ber  ^elfen^ö^le,  in 
n)eld)er  bie  fdjöne  ©enooefa  mit  ©d)mer§enreid)  rao^nt.  2)ic 
©atten  erfennen  fid)  roieber,  bie  SBa^rljeit  fommt  an  ben  XaQ, 
bie  fd)üne  ©enonefa  unb  (Sd)mer§enreid)  raerben  im  3;riump^  in 
bie  33urg  5urücfgebrad)t  unb  ber  fd)änblid)e  ©oto  roirb  nerbammt, 
in  bemfelben  Werfer,  in  ben  er  einft  ©enooefa  geraorfen,  be§ 
bittern  §ungertobe§  ju  fterben. 

®a§  ^uppentl)eater  fül)rte  nod)  groei  anbere  Stücfe  nor, 
ein§  üom  ^rinjen  ©ugen  —  ein  |)e(benftücE,  in  welchem  gro^e 
Sd)lad)ten  gefd)Iagen  unb  bie  papiernen  2:ürfen  reif)enn)eife  nieber? 
gefd)offen  mürben  —  unb  ein  ^-een^  unb  ^^ni^^rftüd:  mit  allerlei 
erftaunlid)en  SSerra anbiungen.  ®iefe  ^inge  waren  red)t  I)übfd), 
aber  mit  ber  ©enonefa  liefen  fie  fid)  nid)t  oergIeid)en.  ®er 
©inbrudE,  ben  bie  ©enonefa  auf  mid)  mad)te,  mar  übermältigenb. 
^d)  uergo^  Ijeif^e  2;ränen  bei  bem  Slbfdjieb  be§  ©rafen  Siegfrieb 
üon  feiner  ©ema{)Iin,  unb  nod)  mef)r  bei  i^rem  SBieberfe^en;  ic^ 
fonnte  faum  einen  ^ubelfd)rei  unterbrücfen,  alg  bie  ©atten  mieber 
in  il)re  ^urg  ein§ogen  unb  ben  fd)änblid)en  ©olo  feine  roo^l; 
oerbiente  Strafe  erreid)te.  ^d)  glaube  nid)t,  ba|  jemals  in 
meinem  Seben  bei  ber  53etrad)tung  eine§  ©d)aufpiel§  meine 
^^^antafie  tätiger,  bie  ^üufion  uoliftänbiger  unb  bie  ^^sirfung 
auf  ©eift  unb  ©emüt  unmittelbarer  unb  mäd)tiger  gemefen  ift. 
^iefe  ^^uppe  mit  bem  ^•cbevl)ut  mar  mir  ber  leibl)afttge  ©raf 
Siegfrieb,  biefe  mit  bem  roten  ©efid)t  unb  bem  fd)mar5cn  'Bart 
ber  büfe  ©olo,  biefe  im  mcifjen  ft leibe  mit  ben  gelben  cpaarcn 
bie  fd)öne  ©enoocfa  unb  jene^  fleine  rötlid)e  ^ing  mit  ben 
jappclnben  33einen  bie  u)al)vl)aftc  .s^"^irfd)ful).  Tie^^  blieb  fo,  als 
id)  im  folgenben  'ÜNinter  bie  fd)i)ne  ©cnouefa  mieber  fal).  ^d) 
mu^te  nun,  mie  bie  ©ad)e  auslaufen  mürbe,  mxD  a\§  id)  ben 
©rafen  ©iegfrieb  oon  feiner  ©emal)lin  5lbfd)ieb  nehmen  fab,  um 

3d)urä.  Cclicii'Serinncntnoen.  4 


—     50     — 

in§  ^eilige  Sanb  gu  5tel)en,  tonnte  ic^  mtc^  lanm  entt)alten,  it)m 
pjurufen,  er  möge  boc^  ja  nid)t  fortgeben,  ba  fonft  etiüa§  ganj 
@ntfe^Itd)e§  paffieren  raerbe.  2öie  glüctlid)  ift  boc^  jener  naioe 
ßuftanb,  in  bent  man  fo  voll  geniejst  ba  fid)  bie  ©inbttbung 
jo  rüc!l)altlo§  ber  ^üufion  Eingibt,  o^ne  im  geringften  burd)  eine 
fritifd^e  91eigung  geftört  gu  merben. 

©erabe  biefe  meine  ©enn^fäljigfeit  empfing  fd)on  frü^  einen 
böfen  ©to^.  9ll§  id),  etwa  neun  ^a^re  alt,  in  53rül)l  §ur 
©c^ule  ging,  l)ielt  fic^  bort  eine  manbernbe  S^iruppe  auf,  bie 
leichtere  ©c^aufpiele  unb  ^omöbien  aufführte.  ^\)x  ^auptftücf 
mar  Römers  „^ebinig,  bie  ^anbitenbraut".  SRein  OI)eim 
^erbinanb,  ber  einmal  in  33rüt)l  über  ^3lad)t  bleiben  mu^te, 
füljrte  mid)  t)in.  ®ä  mar  t)a§  erftemal,  baJB  id^  roirflid)e 
lebenbe  9J?enfd)en  auf  ber  Q3ül)ne  fal).  ^ie  ^auptroHe,  bie 
be§  33öfen)i^t§  S^^ubolpl),  rourbe  mit  a\i  ben  §ä^nefletf(^enben 
^ra^en  gefpielt,  bereu  man  fid^  auf  einem  foldjen  Sanbtbeater 
oerfeljen  fonnte;  ba  i(^  t)a§  jeboc^  bamal§  nod)  für  bare  9nün§e 
na^m,  fo  blieb  ein  ftarfer  ©inbrucE  nid)t  au§.  Slber  unraiUfürs 
lid)  füljlte  id)  mic^  §um  9lad)bent'en  angeregt  über  ba§,  raa§ 
üor  meinen  2lugen  norging,  unb  id)  fonnte  nid)t  gu  einer  fo  be= 
friebigenben  ^üufion  fommen,  rcie  früber  im  Puppentheater  mit 
feiner  fd)önen  ©enouefa.  ®iefe  ^ur  £ritif  neigenbe  Stimmung 
empfing  einen  furchtbaren  2lnfto§,  at§  id)  bie  ^anbitenbraut,  je^t 
in  (Sefellfd)aft  meines  SSaterS,  §um  jmeiten  5D^ale  fa^.  ^m  legten 
2lft  foU,  bem  ^ejt  nac^,  .^ebroig  ben  über  eine  g'^tttür  gebücEten 
33öferaid)t  S^nbolp^  mit  einem  g^lintenfolben  nieberfd)mettern.  2luf 
ber  53ü^ne  in  ^^rü'^l  mar  bie§  jeboc^  fo  geäubert  roorben,  ba^ 
|)ebraig  ben  33öferaid)t  nid)t  mit  ber  ^linte  erf^lagen,  fonbern 
erfi^ie^en  follte.  2ll§  nun  in  ber  SSorfteUung  bie  ©d)aufpielerin 
in  ber  Stolle  ber  ^ebroig  bie  f^tinte  abbrücft,  oerfagt  bog  ©d)lo§ 
mit  einem  leifen  5^licf.  Stubolpl)  bleibt  über  bie  ^aütür  gebürft 
ftel)en  in  ber  Hoffnung,  möglid)fl  balb  getötet  ju  roerben.  '2)ie 
^ebroig  fpannt  ben  ^al)n  nod)  einmal  unb  brücEt  ab,  aber  roieber 
umfonft.  '3)ie  arme  ©d)aufpielerin  ftel)t  ratloS  ta.  Qm  ^ufd^auer; 
räum  bie  tieffte  ©tille  ber  ©rioartung.     9hm   fommt  l)inter  ben 


—     51     — 

^iiliffen  ein  9?uf  fierüor  in  beni  lauten  ^lüfterton,  ber  ein  gon^eS 
^a\i§  füllt,  iinb  in  unuerfeniibar  reiiiftem  '-01111)161  S^ialcft:  „^au 
en  met  bä  ^ollef  op  bä  5lop!  .g)au  en!"  (^an  \\)n  mit  bem  Kolben 
auf  ben  .^opf!  .^^an  it)n!)  rcorauf  |)cbiütg  bie  ^ylinte  gemäd)lid) 
umbrel)t  unb  S^iubütpt),  ber  gebulbig  met)rere  ÜJlinuten  lang  auf 
einen  jät)en  ^Tob  geroartet  t^atte,  mit  bem  Äolbeu  auf  ben  5{opf 
fd)lägt.  9{ubolpI)  ftürjt  l)in,  ba§  ^ublifum  brirfjt  in  ein  roiel)ernbe§ 
(Seläd)ter  au§  unb  ber  erfd)lagene  53öferoicl)t,  roie  er  auf  ber 
^üt^ne  liegt,  fann  fid)  nid)t  entl^alten,  baran  teilguneljuien. 

^m  3a"fcf)auerram  roollte  ba§  ^ad]m  nid)t  aufl)ören.  ^c^ 
fjätte  lieber  roeincn  mögen.  3(uf  mid)  {)atte  biefer  33orfalI  eine  maljt- 
l)aft  nerblüffenbe  ^Birfung.  dJl'it  ber  reinen  Eingabe  an  bie^llufion 
unb  fo  aud)  mit  ber  reinen  Suft  an  bramatifdjen  2;arftellungen 
mar  e§  nun  ju  @nbe,  roenigften§  bi§  mir  fünftterifd)e  Seiftungen 
einer  l)ül]eren  2(rt  entgegentraten;  unb  biefe  famen  gtürflid)erroeife 
balb  lüä^renb  meiner  ©djul^eit  auf  bem  ©qmnafium  in  Üöin. 


4' 


^Drittes  KapitcL 

^i)  roax  ge^n  ^a^re  alt,  al§  mein  2Sater  mti^  nac^  ^öln 
iii§  ©gmnafium  brad)te.  @§  roor  ba§  fottjolifdie,  ober,  rote  e§ 
geroötjnlid)  genannt  rourbe,  ba§  ^efutten9i)mnaftum,  obgleid)  e§ 
mit  bem  Drben  in  keinerlei  SSerbinbnng  ftanb.  ^öln  Ijatte  ba; 
mal§  etroa  90000  @inrooI)ner  unb  raar  in  meiner  SSorftellung  eine 
ber  großen  ©tobte  ber  Sßelt.  ©c^on  früher  ^atte  id)  bie  ©tabt 
einmal  mit  meinem  ©ro^oater  befud)t,  unb  id)  erinnere  mid),  mie 
er  bei  biejer  (Gelegenheit  mir  meine  übergroße  ^üflid)feit  üerraie^, 
ba  id),  ber  2)orffitte  gemä§,  ror  jeber  erroac^jenen  ^erjon,  ber 
mir  auf  ben  ©trafen  begegneten,  §um  ©rn^e  meine  9Jlü^e  ab- 
gießen  moflte;  benn,  jagte  er,  e§  feien  fo  niete  Seute  in  ^ötn, 
ha'^  man,  roenn  man  fie  alle  grüßte,  §u  nid)t§  anberem  3eit  Ijaben 
mürbe;  smeitenS  fenne  man  nid)t  alle,  unb  mandje  barunter  feien 
nic^t  rcert,  gegrüßt  ju  werben ;  unb  britten§  mürbe  man  fid)  bur^ 
foId)e  §öftid)feit  nur  ai§  Sanbpftange  erroeifen  unb  Iäd)erlid) 
mad^en.  2Sor  biefem  Säd)erlid)mac^en  fjatte  ic^  nun  gro^e  ©d)eu, 
unb  bod)  gefd)al)  e§  mir,  ba^,  obgleid)  id)  burd)  ben  genoffenen 
fel)r  grünbli(^en  @tementarunterrid)t,  meine  lateinifdjen  SSorftubien 
unb  meine  unter  tleinen  J^naben  nid)t  geroötjnlid)e  Selefen^^eit  gut 
oorbereitet  mar,  mein  erfte^  ©rfi^einen  im  ®i)mnafium  mid^  bem 
©pott  meiner  9Jlitfd)üIer  auSfetjte.  ^n  ben  ©d)ulen  in  Siblar 
unb  ^3rü{)l  Ratten  mir  für  unfere  9ted)enejcmpet  fomoI)l  mie  für 
einige  anbere  f(^rifttid)e  Strbeiten  ©d)iefertafeln  benutzt.  '^\d)i 
at)nenb,  ba^  ber  ©ebrnud)  einer  ©d)icfertafel  mit  ber  31>ürbe  ^e§ 
©ejtanerä  im  ©qmnafium  burd)au^  unuerträglic^  fei,  brad)te  id) 


-     53     — 

bei  bem  (Eintritt  in  bie  klaffe  meine  (Srf)iefertafel  mit  mir.  (Bo^ 
fort  roaren  bie  ^licfe  atl  meiner  9}litfd)üler,  ron  benen  id)  feinen 
einzigen  fannte,  auf  mid)  gerid)tet,  unb  e§  brad)  allgemeine^  ©e; 
läc^ter  au§,  al§  einer  auf  gut  Höhiifi^  aufrief:  „©üc^  en§  bo^! 
®ä  {)et  ene  ßeq!  ®ä  ^et  ene  Sei)!"  ((Biet)  einmal  bal  bcr  l)at 
eine  (Sd)iefertafel!)  ^d)  ^ätte  mid)  gerne  fofort  mit  ber  %aiiii 
an  bie  ^ötjuenben  gemad)t,  aber  ba  trat  ber  Drbinariu§  ein,  unb 
e§  erfolgte  erfurd)t§Dotle  ©title. 

®a  meine  ©Item  über  nur  geringe  9Jlittel  geboten,  fo  mürben 
meine  ^äu§lid)en  Einrichtungen  in  ^öln  auf  einen  red)t  befdjeibeuen 
^u^  gefegt.  9Jtein  33ater  quartierte  mid)  bei  einem  il)m  befannten 
Sd)lüffermeifter  auf  ber  SJ^ayiminenftra^e  ein  für  eine  billige  3?er= 
gütung.  9)leifter  3d)etter,  fo  t)ieJ3  er,  galt  für  einen  tüd)tigcn 
^anbmerfer  unb  braoen  S3ürger,  unb  feine  ^yrau,  eine  fleißige 
§au§l)älterin,  beforgte  mid)  raie  i^r  eigene^  5linb.  ^h  bem 
©o^n  beg  ipaufeg,  ber  a[§  ©d)loffergefelle  bei  feinem  33ater  ar; 
beitete,  fc^lief  ic^  in  bemfelben  $8ette.  9)leine  ^\"lkl)l3eiten  mujjte 
id)  an  bemfelben  jtifd)e  nel)men  mit  ben  ©efellen,  mie  ba§  aud) 
ber  9Jleifter  unb  bie  ^^rau  9}leifterin  taten,  ^ei  2^ifd)  l)ielt  ber 
9Jlcifter  auf  ftrengen  Slnftanb ;  er  fclbft  fül)rte  ba  ba^  ©ort,  unb 
^öd)ften§  ber  Slltgefelle  burfte  einmal  mitfpred)en.  SD^eine  Seftionen 
ftubierte  id)  in  bem  3öül)n3immer  ber  O^amilie,  roo  id)  jcbod)  an 
^ßerftagen  gerai)t)nlid)  allein  blieb,  ©efellige  i8erül)rung  mit 
ßeuten  non  ^ilbung  l)atte  i&j  au^erl)alb  ber  ©d)ule  nic^t;  ober 
bie  ©d)ule  felbft  brad)te  mid)  unter  fel)r  n)ünfd)cn§raerte  Ginflüffe. 

^n  unfern  ^Tagen  mirb  bie  ^yrage,  mac^  in  ben  (3)i)mnafien 
unb  äl)nlid)eu  Slnftalten  gelel)rt  merben  follte,  uielfältig  bi^ifuticrt. 
^d)  roerbe  fpäter  barauf  jurücffommen.  5lber  bie  ^rage  beä 
Sct)rplane§  l)alte  \d\  fcine5meg§  für  bie  ein5ig  mid)tige,  iiielleid)t 
nid)t  einmal  für  bie  roid)tigftc.  '-Uniy  man  in  ber  5d)ulc  lernt, 
ift  bod)  natürlich  nur  roenig,  nur  ein  geringer  2^eil  beffen,  loas 
man  für  eine  fvud)tbare  '©ivffamfeit  im  i^ebcn  ju  lernen  l)at.  Qi 
fommt  bal)cv  bcfonbcr^  barauf  an,  ba^  bac;  in  bcr  Sd)ulc  ©e^ 
lel)rte,  ron§  e§  and)  fein  mag,  in  einer  'ilBeife  gelehrt  mcrbe,  bie 
bei    bem    Icnienben    od)üler   bie    Suft   beä    Scrnen^    luecft    unb 


—     54     — 

anregt  unb  i^n  in  ben  «Stanb  fe^t,  bie  9JZitteI  be§  felbftänbigen 
2ßeiterlernen§,  foroeit  fie  i^m  erreii^bar  finb,  Ieid)t  p  finben  unb 
mit  ©efc^ic!  unb  ©rfolg  §u  benu^en,  mit  einem  3Öort,  ba^  ber 
©djüler  in  ber  ©d)ule  ha§  Semen  lernt.  S)ie§  erforbert  bann 
nid)t  allein  ridjtige,  ouf  biefen  Swzd  beregnete  Set)rmetI)oben, 
fonbern  aud)  eine  befonbere  inbioibueüe  g^ä^igfeit  beö  Se^rer^, 
bie  f5^äf)igf'eiten  be§  ©(^üler§  gu  erfennen,  in  2:;ätigfeit  gu  je^en 
unb  5u  lenfen.  ©erobe  in  biefem  fünfte  bin  id)  mätjrenb  meiner 
Seljrja^re  auf  bem  ©gmnafium  in  ^öln  ungemein  begünftigt  ge^ 
mefen. 

S)er  Drbinariu§  ber  ©ej;ta  mar  gu  meiner  Qnt  ein  junger 
9Beftpf)aIe,  ^einrid)  S3one,  beffen  ic^  mit  befonberer  ^anfbarfeil 
gebeufen  mu^.  @r  ^ai  fid)  jpäter  aud)  in  raeiteren  Greifen  alä 
Se^rer  einen  nidjt  unbebeutenben  Flamen  gemalt.  @r  gab  unä 
neben  bem  lateiuifdjen  oud)  ben  beutfc^en  Unterricht,  unb  menn 
i(^  in  meinem  fpätern  Seben  ben  ©runbfa^  feftgeljalten  l)abe, 
ha'^  ^Iarl)eit,  3tnjd)aulid)feit  unb  S)ire!t§eit  be§  3lu0brucf§  bie 
^aupterforbernis  eine§  guten  ©tile§  finb,  fo  l)ahQ  i&i  ba§  in 
großem  SJia^e  ben  Se^ren  §u  üerbanfen,  bie  id^  oon  ^one  empfing, 
©tatt  un§  fortraöf)renb  mit  trodeuen  grommatifc^en  Siegeln  §ii 
quälen,  lie^  er  un§  fogleic^  Heine  beutfd)e  2tuffä^e  anfertigen, 
nid)t  etroa  über  foldje  (Segenftänbe  raie  bie  „©d)önl)eit  ber  ^reunb; 
fd}aft",  ober  ben  „^f^u^en  be§  @ifeu§",  fonbern  §uerft  furge  ^e= 
fd)reibungen  gefe^ener  ®inge,  eine§  ^aufe§,  einer  33aumgruppe, 
eiue§  ©tabttoreä,  eine§  ^ilbe§  unb  bergleic^en  mel)r.  2)iefe  ^e- 
fd)reibungen  f)atten  mir  anfänglid)  in  ben  allereinfadjften  ©a^; 
formen  p  Ijalten,  ol)ne  irgenb  meldte  3SerroidIung  ober  SSer^ 
Sierung.  2)er  roid)tigfte  ©runbfa^  aber,  ben  er  un§  mit  befonberem 
9^ad)brucE  einfdjärfte,  mar  biefer:  ^ebe§  ^ouptroort,  jebeg  ©igen^ 
fd)aft§iüort,  jebeS  ^^itmort  mu^te  eine  mit  ben  ©innen  maljr; 
genommene  (Baij^,  ©igenfdjaft  ober  .^aublung  au§brücfen.  21lleä 
3Serfd)roommene,  2Ibftraf"te,  nid)t  finnlid)  2öat)rgenommene  mar 
für§  erfte  ftreng  au^gefd)Ioffen.  ©o  mürben  mir  benn  gercöf)nt, 
§uerft  un§  unferer  finntid)en  Sßa^rnel)mungen  unb  ©inbrüde  flar 
SU  üerfidjern,   unb  bann  biefelben  in  t'larfter,   beftimmtefter  unb 


—     55     — 

eiufadjfter  Sßeife  jum  2Iu§bvucC  511  bringen  in  ©orten,  tiie  eben 
t)a§  "©atirgeuommene  barfteüteu  luxb  iiidjts  anberej. 

^J]acl)bem  biefe  Übungen  in  ber  einfarf)ften  Jyü^ni  unig  eine 
Zeitlang  befd)äftigt  unb  rair  eä  barin  ju  einer  gerciffen  (Sicf)er- 
I)eit  gebrad)t  I)atten,  würben  nn§  ©rineiterungen  in  ber  Sa^bilbung 
erlaubt  jebod)  joUten  biefelben  nur  baju  bienen,  um  Sßa^rge- 
nommene!»  in  feiner  ©eftalt,  feinen  ®igenfd)aften  ober  feiner 
2:ätigfeit  flarer  unb  ootlftänbiger  por^ufü^ren.  ^iefe  (Srroeiterungen 
lüurben  rair  angeraiefen,  aUgcniad)  ju  entroicteln,  bis  rair  enblid) 
mef)r  ober  minber  üerfc^lungene  Sa^perioben  ju  bilben  oerftanben. 
2(uf  bie  Stuffd^e  rein  befcfjreibenben  ^uljölt;^/  bereu  ©egenftänbe 
nad)  unb  nad)  größere  l^crl)ältniffe  angenommen  i)atten,  folgte 
bann  bie  er5äl)lenbe  S)arfteüung  einfad)er  3Sorgänge,  fleine  ©es 
fd)id)ten.  (Bkt§  aber  beftanb  ber  Sel)rer  auf  2lnfd]aulid)teit  al§ 
beni  Dorne[}mften  (Srforberniy;  unb  erft  bann  lie^  er  ben  abftraften 
^-Begriff  unb  bie  Siefleftion  jum  ^itusbruct  5U,  al§  oorausgefe^t 
raerben  founte,  M^  ber  (Sd)üler  non  anftönbiger  ^Segabung  ba§ 
©efentlid)e  ber  Seobad)tung,  3luffaffung  unb  2)arftellung  finnUd)er 
@rfd)einungen  grünblii^  erfaßt  ^atte.  ^^ie  ^^uffätje  raurbcn  üon 
S3one  forgfältig  forrigiert  unb  bei  ber  ^urücfgabe  ber  ^efte  einer 
belel)renben  ©injelfritif  unterraorfen,  bie,  raenn  fie  etroas  in  au§er= 
geraül)nlid)er  3Beife  gu  loben  fanb,  bem  @d)üler  §u  befonberer 
(Ermutigung  gebicl).  33one§  2Retl)obe  lel)rte  unl  alfo  nid]t  allein 
fou'efte  @ä^e  ju  bauen,  fonbern  fie  übte  in  uns  bie  5"äl)igfeit, 
bie  merfraürbigerraeife  bei  nevljältniiSmä^ig  roenigen  3}^enid)en 
gninblid)  ausgebilbet  ift,  bie  ^li^iöf^^i^'  l*^  5"  ft'l)en,  fo  raal)r5u= 
nel)men,  ba^  man  fid)  über  baä  2Bal)rgenommene  Dotlftiinbige 
9ied)enfd)aft  geben  unb  e»  5U  flar  anfd]aulic!)er  2}arftellung  bringen 
fann.  2)a§  8tubium  ber  ©rammatif,  bay  feinesracgs  Dernad)läf[igt 
raurbe,  lief  babei  nebenl)er  al^  ba^  bienenbe  (S'lemcnt. 

'2)er  biefer  SRettiobe  jugrunbe  licgcnbe  ©ebanfe,  tia^  e§ 
ber  .spauptjraccf  be!^  UnteiTid)t§  ift,  ben  ©cift  bes  3d)üler5  ju 
felbftiinbigcr  2;ätigt'cit  an^^iuvcgen  unb  barin  Icitenb  ju  förbern 
—  auf  alle  2el)rgegenftänbe  angeraanbt  — ,  entl)ält  baö  ©etjeimni^ 
ber  erfolgrcid)en  Sd)ülcrer5iel)ung.     3o  rairb  ba»  fernen  gelehrt. 


—     56     — 

^reitid)  erforbert  bie  ®urd)füt)rung  biefer  SJlet^obe  Sekret  oon 
i^ä^igfeit  unb  grünbltd)er  ^lusbilbung,  benen  aud^  il)r  33eruf  etiüa§ 
me^r  ift  al§  ein  bIo^e§  Sf^outinegefdjäft. 

^c^  rechne  e§  unter  bie  33egünftigungen  burc^  ba§  ©c^icffal 
in  meinem  Seben,  ha^  ^rofeffor  53one  oon  ^ai)x  §u  ^ai)x  auf^ 
fteigenb  Drbinariu§  ber  <Be]cta,  Ouinta  unb  Duarta  mürbe,  unb 
ba§  id)  fo  brei  ^o^re  ^inburd)  unter  ber  Seitung  biefeS  au§ge; 
5eid)neten  Se^rerä  ftanb.  2)er  in  ber  klaffe  genoffene  Unterrid)t 
raurbe  burd)  Ijäufige  ®efpröd)e  mit  i^m  üerüoUftänbigt,  ba  ic^  ha§ 
(BIM  f)atte,  il)m  perföntii^  nä^er  p  fommen.  SJieine  erften  deinen 
2Iuffä^e  5ogen  feine  Slufmerffamfeit  auf  fid)  unb  geroannen  feinen 
Beifall,  ^d)  erinnere  mic^  noi^  lebl}aft  meiner  ftolsen  ©enugtuimg, 
a{§  iä)  einmal  eine  meiner  2(rbeiten  ber  Sllaffe  al§  ein  9Jiufter 
üorla§.  ®r  ^ob  befonber§  einen  ©a^  \)^xaü§,  in  bem  eine  ©ommer; 
abenbfjene  im  ^orfe  befd)rieben  mar,  mie  bie  Knaben  bie  ^ül)e 
üon  ber  Sßeibe  t)erein  trieben,  mä^renb  bie  grauen  unb  SJtäbd^en 
an  bem  burd)  ha§  S)orf  flie^enben  S3äc^lein  fa^en,  il)r  33led)=  unb 
ßinngefd^irr  blanf  f^euernb ;  unb  ber  ^rofeffor  feljte  ^inju :  „^a§ 
ift  nun  ein  flaffifd)er  ©a^."  @r  fa^te  eine  raarme  3«nei9U"9 
5U  mir  unb  lub  mid)  ein,  il)n  auf  feinem  3ii""ter  ju  befu(^en. 
®amal§  mar  er  mit  ber  3»foi^"^6nfteIIung  eine§  beutfdjen  Sefe= 
bud)e§  für  ben  @i)mnafialunterrid)t  befc^äftigt,  für  'i)a§  er  felbft 
eine  S^leÜ^e  fleiner  ^efc^reibungen  unb  @efd)id^ten  al§  SRufter 
feiner  SJ^etljobe  fd)rieb.  aJiel)rere  botjon  la§  er  mir  üor  unb  for= 
berte  mic^,  roat)rfd)einlid)  um  fic^  be§  @inbrud§  auf  ben  (Seift  be§ 
(3d)ülerg  §u  üergeraiffern,  gur  ^ritif  auf,  bie  i6)  bann  mit  ?^rei= 
mut,  raenn  aud)  nid)t  ot)ne  @d)üd)tern^eit,  ausübte.  @r  erroie§ 
mir  fogar  bie  @^re,  jmei  ober  brei  meiner  eigenen  t'leinen  <Bä^uU 
auffä^e,  in  benen  er  feine  Sel)re  am  treueften  befolgt  fanb,  ol)ne 
roefentlid)e  Slnberung  feinem  ^uc^e  einzufügen,  ©inen  banon,  ben 
id)  in  ber  ©eyta  gefd)rieben,  raiü  id)  ^ier  mitteilen,  mie  id)  il)n 
in  ber  breiunbfünfäigften  Sluflage  be§  Sefebud)e§,  bie  ic^  mir  an§ 
2)eutf erlaub  l)abe  fommen  taffen,  nor  mir  fe^e.  @§  ift  eine^agbf§ene: 

„^^erge  unb  ^^elber  maren  mit  gtäusenbem  (Sd)nee  bebedt; 
ber  öimmel  trug  "t^a^  rofige  Si^leib  ber  SJiorsenrüte.    2)a  fa^  i^ 


—     57     - 

brei  ^äger,  raeld)e  unter  einer  I)ot)en  (Sic^e  ftanben.  2)ie  größeren 
Slfte  be§  33aumc§  trugen  eine  fd)raere  Saft  Schnee,  bie  fleineren 
roaren  mit  9?eif  bedangen.  2)ie  Kleiber  ber  Oäger  fjatten  eine 
I)eIIgrüne  ^^arbe  unb  lüaren  mit  blauten  5luöpfen  befe^t.  Qu  it)ren 
^•ü^en  lag  ein  grofjer  ^irfd^,  beffeu  roteä  ^lut  ben  roeiBen  3d)nee 
färbte.  ®rei  bunfelbrauue  ^uube  fa^en  um  ben  toten  5lörper 
unb  liefen  bie  roten  3i'^S^"  lerfjjenb  ^erüort)ängen." 

®ie!§  illuftriert  33one§  $[Rct[)obe,  foroie  meine  2{uffaffung  ber^ 
fetben.  ^n  bem  Sefebuc^e  blättere  id)  oft,  unb  bann  fteigt  mir 
ba§  S3ilb  mand)er  fc^önen  Slbenbftunbe  auf,  bie  i(^  mit  meinem 
üeretjrten  Sel)rer  in  anregenbem  ©efpräd)  t)crbrad)te.  9^id)t  roenige 
biefer  ©tunben  benu^te  er  baju,  meine  Seftüre  ^u  leiten  unb  mid) 
befonberä  mit  ben  ©d)önl)eiten  ber  älteren  beutfc^en  2)id)ter  he- 
fannt  §u  ma(^en.  ^d)  felbft  nerfudjte  mid)  frül)  im  5>erfef(^reiben 
unb  mar  in  @efal)r,  eine  gute  9Jleinung  uon  meinen  poetifd)en 
^nfpirationen  unb  meiner  ©efd]idlid}fcit  im  2tu§brucf  ^u  geroinnen, 
a[§  i6)  eine§  Sageg  meinem  Sel)rer  ein§  meiner  (Srseugniffe  oorla^, 
obne  mid)  al§  2?erfaffer  ju  befennen,  unb  er  fügte:  „^a§  ©ebidit 
t'lingt  ja,  alig  ob  e§  üon  (Slaubiu§  roäre,  aber  id)  fenne  es  nid)t." 

2lud)  trieb  mid)  ^one  an,  (5)efd)id)tlid)e§  ju  lefen.  ^d)  befaß 
58eder§  oielbänbige  20Bettgefd)id)te.  ®iefe  la§  id)  ganj  burd)  unb 
begann  barauf,  t)a^j  roieber  ju  lefen,  roa§  mid)  befonber^  intereffiert 
I)atte.  ©0  rourbe  id)  burd)  bie  in  bem  53ecferfd)en  SBerfe  gege- 
benen ^näjüge  §uerft  mit  bem  ^omer  befannt.  ^iefe  9tu§5Üge, 
in  gefälliger  '^]?rofa  gcfd)riebcn,  ftad]elten  meine  33egicr,  banon  mehr 
ju  fel)en,  fo  fel)r  an,  bafs  id)  mir  bie  Überfeljung  ber  ^liabe  unb 
ber  Dbr)ffee  oon  93o§  i3erfd)afftc.  9]ie  ^atte  mic^  bi§  ba^in,  unb 
id)  glaube,  nie  bat  mid)  feitl)er  eine  ^I)id)tung  fo  geroaltig  gepacft, 
luic  ber  3lbfd)icb  .peftor^o  oon  3tnbromad)e  am  ffäifd)eu  ^or,  ba 
ber  .^etb  ben  fleinen  3lfti)anar  auf  feinen  3Irm  nimmt  unb  bie 
©Otter  anruft;  —  roie  ha§  'Olieberfinfen  beä  alten  5iönig^  ^^^riamu!§ 
im  3elte  bc§  3ld)ille'^,  al^5  er  ben  graufamcn  3iegcr  um  bie  ?eid)e 
feinci>  ^errlid)cu  Sobne»  auflebt;  —  roie  bie  '-öegeguung  5roifd)cn 
Cbi)ffeu§  unb  ^Jlaufifaa  unb  ber  9tbfd)ieb  beiS  göttlid)en  SDulber^ 
oom  ^aufe  bc^  5lönig§  ber  'l^bäafen,   ab?  'Olaufifaa  traurig   uub 


—     58     - 

oerfc^öntt  f)tnter  einer  ©äule  cerborgen,  bem  jdjeibenben  ^remD= 
ling  nac^bltcEt;  —  roie  ber  fuicd)tbare  ^ampf  mit  ben  freiem  unö 
ba§  2öieberfel)en  be§  Dbr)ffeu§  unb  ber  treuen  ^^Senelope;  —  roie 
bie  ©gene,  al§  ber  §urücfgefel)rte  -^elb  fid)  im  ©arten  be§  [tiÜen 
Sanb^aufeä  bem  alten,  gramgebeugten  SSater  Saerte§  p  er!ennen 
gibt.  2)en  ©runb,  raarum  biefe  ©genen  mi^  foniel  tiefer  beroegten, 
al§  bie  ^efd)reibungen  ber  kämpfe  in  ber  ^liabe  unb  bie  fabeU 
f)aften  2Ibenteuer  in  ber  Dbrjffee,  obgleich  biefe  aud)  mid)  mä^tig 
feffelten,  \)ab^  id)  erft  fpäter  einfe^en  lernen:  fie  berüf)ren  t}a§  rein 
menfc^Ii^e  ©efülil,  raelc^eS  roeber  oon  ßnt  nod)  oon  Ort  abt^ängt 
—  roeld)e§  meber  antif,  noc^  mobern,  fonbern  uniuerfal  unb 
eroig  ift. 

S'Zac^bem  id)  bie  Überfe^ung  beg  §omer  gelefen,  feinte  id) 
mic^  mit  33egier  bana^,  ha^  ©tubium  be§  ®ried}ifd)en  gu  be= 
ginnen,  imb  bie  ßeid)ttgfeit,  mit  ber  ic^  mir  fpäter  biefe  Sprache 
aneignete,  roar  roo^I  in  großem  9Jla^e  bem  3ßunfd)e  ju  oerbanfen, 
ha§,  roa§  id)  bem  ^n1:)ali  nad)  al§  fo  fd)ön  empfunben,  aud)  in 
ber  gangen  ^errlidjfeit  feiner  urfprttnglid)en  gorm  t'ennen  §u 
lernen. 

^IRit  ben  römifc^en  Königen  unb  ben  gelben  ber  ^Hepublif  roar 
i(±l  natürlich  aud)  balb  befreunbet,  unb  id)  ):)ah2  hama\§  an  mir 
felbft  bie  @rfat)rung  gemad)t,  roie  fe^r  ein  mit  lebl)aftem  ^^iit^^'^ffe 
gefül)rte§  ©tubium  ber  @efd)id)te  eine§  Sanbe^  ba§  ©tubium  ber 
©pra^e  beSfelben  erleid)tert.  Unb  bie§  gilt  oon  ben  alten  ©prad)en 
ebenfo  fe^r  roie  non  ben  neuen.  Söenn  ber  ©d)üler  aufl)ört,  in 
bem  ©(^riftfteller,  ben  er  §u  überfe^en  Ijat,  nur  einen  Raufen  non 
^JOBörtern  gu  fe^en,  bie  betrep  il)rer  Übereinftimmung  mit  gramma= 
tifd)en  Sf^egeln  geprüft  roerbeu  muffen;  roenn  t)a§,  xoa§  ber  Slutor 
fagt  fo  fet)r  be§  ©d)üler§  Söijsbegierbe  angeregt  l)at,  "ta^  biefer 
eifrig  ben  roal)reu  ©inn  unb  ^ufammen^ang  jebeS  Slsorteg  erforfd)t 
unb  mit  Suft  uon  Q^ik  ju  ßeile  unb  oon  ©eite  gu  ©eite  oor^ 
roärtg  eilt,  um  meljr  gu  erfahren,  bann  roirb  bie  ©rammatif,  bie 
il)m  ja  nur  in  feinem  ©treben  ^ilfe  bietet,  auft)ören,  für  it)n  ein 
trorfeneS  unb  abfto^enbe§  ©tubium  ju  fein,  unb  bie  ©prad)e  roirb 
\i)m  roie  oon  felbft  aufliegen.    ®ie§  rourbe  mir  !lar,  alg  ic^  unter 


—     59     - 

93one§  Seitung  ben  (Türneüug  9iepo§  iinb  (5äfar§  gollifc^en  Hrieg 
ia§,  unb  nod)  me^r  fpäter  bei  bem  Übeifetjcn  bei*  cicevünifd)eii 
9fteben  in  ben  ^ö^ern  klaffen.  '3)ie  meiften  berfelben  fommen  bem 
©d)üler  perft  giemlid)  fdjroer  cor.  %äna,t  er  aber  jebesmal  bamit 
an,  bie  Umftänbe  511  [tubieren,  unter  benen  bie  9iebe  geljalten 
rcurbe,  ben  ^juecf  511  erforfdjen,  ber  burd)  fie  erreidjt  werben  foUte 
—  bie  fünfte  fe|"t§u[teUen,  auf  bie  e§  befonberö  anfam  —  fid) 
bie  ^crfönlid)feiten  ju  uerfinnlidjen,  bie  babei  beteiligt  roaren  — 
fo  wirb  er  fid)  unraiüfürlid)  von  ber  53egierbe  fortgcriffen  fül)len, 
genau  §u  erfat)ren,  mit  mekljen  ^arftellungen  unb  2Irgumenten, 
rce(d)en  STngriffen  unb  23erteibigungen,  loeldjen  Anrufungen  an  bie 
SSernunft  ober  an  "öaS  (Stjrgefüf)!,  ober  an  bie  Seibenfd)aft  ber 
S^ebner  feine  (Bad^e  gcfii{)rt  (jat  —  unb  ba§  SebensuoUe  ber 
ßeftüre  Iä§t  balb  bie  fprad)tid)en  (£d)roierigfeiten  uerfdjnnnben. 
;^d)  erinnere  mid),  bafs  id),  fo  angeregt,  in  meinen  Überfe^ungen 
geiüötjnlid)  über  bie  für  bie  näd)fte  Unterrid)ts;ftunbe  gefteüte  3(uf= 
gäbe  weit  hinausging;  unb  burd)  ba§  oielf ad)e  Sefen  bilbete  ftd) 
ein  @efüt)I,  id)  möd)te  fagen,  für  ben  2:onfaU  ber  Sprad)e  aus, 
n)eld)e§  fpäter  in  ber  siemlid)  guten  Satinität  meiner  lüteinifd)en 
Stuffätje  roieber  §um  2Sorfd)ein  fam. 

2)iefe  2trt  gu  ftubiereu  {)atte  ic^  sum  großen  5:eil  meinem 
Sel)rer  53one  ju  üerbanfen,  ber  aber  aufl)örtc,  mein  Set)rer  5U 
fein,  al§  id)  au§  ber  Cuarta  in  bie  2;ertia  aufftieg.  iUlan  mar 
aud)  au^erl)alb  be§  ©qmnafiumg  auf  feine  au^ergemül)nlid)en 
5-ät)igfeiten  aufmerffam  geroorben,  unb  er  empfing  einen  9^uf,  bie 
Seitung  einer  (Sr^ieljungsauftalt  ju  übernclimen,  bie  eine  Ö)efeII= 
fd)aft  üon  rl)einifd)en  2Ibligen  für  bie  2Iusbilbung  ibrer  *cöl)ne 
gegrünbet  l)atte.  @r  Derlief3  ba§  @i)mnafium  um  biefcm  9hif  ju 
folgen.  Später  füllte  er  anbcre  Sel)rfteUungen  unb  geriet  in 
©d)micrigfeiten  roäbrcnb  ber  ilulturfampfjeit.  ^d)  iah  ibn  nid)t 
roieber  bi§  5um  ^al^xi  1888.  3(uf  einer  i)\eife  in  S:cutfd)lanb 
Ijörte  id)  uon  einem  alten  Sd)ulfrcunbe,  baf^  'i^one  in  l)i"fi^ll'g>-'^' 
@efunbl)eit  fid)  nad)  'il>iesbaben  äuvürfgejogen  l)abe.  od)  befdjlofj 
fogleid),  tt)n  aufjufudjen.  ^d)  fanb  feine  il>übnung  in  einem  be; 
fd)eibenen  ^aufe,  ba-o  mie  eine  'Jtrt  lum  rcligiöfcm  3tift  auv^fal). 


-     60     — 

(33one  mar  nämlt^  immer  ein  fetjt  eifriger  ^attjolif  geroefen.) 
53on  allen  3Bänben  blidten  ^eiligenbilber  auf  mic^  ^erab.  ©in 
ältlidieg.  nonnentiaft  aii5fel)enbe§  ^^rauen^immer  fül)rte  micf)  in  ein 
fleine§,  ebenfalls  mit  ^eiligenbilbern  unb  ^rugifiyen  gefd^mücfteä 
SÖBol)ngemac^  unb  trug  meine  Äarte  in  ein  anfto^enbeS  ^^^tmer. 
SSon  bort  ^örte  id^  etroa§  mie  einen  f5^reubenfd)rei,  unb  im  näc^ften 
3lugenblidf  fam  burc^  bie  %nx  eilig  ^ereingefc^lurft  mein  guter  alter 
ße^rer,  ben  id)  §um  le^tenmal  ai§  blü^enben  2)rei^iger  gefe^en 
—  je^t  ein  !leine§,  §ufammengef(^rumpftel,  gebred)licl)e§  9Jiänncl)en 
in  einem  langen  grauraottenen  ©d)lafro(f,  mit  riefigen  ^^ilgpantoffeln 
an  ben  O^ü^en  unb  einem  fc^roarj^feibenen  ^äppd)en  auf  bem  fpär= 
tilgen  meinen  .^aar.  2öir  umarmten  unb  fügten  einanber,  unb 
er  fdjien  au^er  fid)  cor  SSergnügen.  „©e^n  ©ie,  ba§  freut  mid) 
nun",  rief  er!  „Q6)  ^örte  im  ^rüljja^r  fd)on,  't)a^  ©ie  in  ®eutfd)= 
lanb  roaren.  ^ann  ^be  i(^  non  ^!^ren  ^^tf^^ntenfünften  mit 
^-8i§marcf  unb  bem  ^aifer  gelefen.  Slber  ic^  mu^te,  ©ie  mürben 
aud)  §u  mtr  fommen.  ^d)  liahe  .^^re  ©timme  erfannt  —  ja,  ia, 
id)  ernannte  ^l^re  ©timme,  all  ic^  ©ie  brausen  nod)  mir  fragen 
Ijörte."  Ülun  festen  mir  un§,  unb  e§  ging  an  ein  fragen  unb 
©rgä^len.  @r  flagte  über  feinen  Ü^^eumatilmug,  ber  i^m  'i)a§ 
Slulge^en  faft  unmögli^  unb  febe  33efc^äftigung  fauer  mad)e. 
5lber  feine  2Iugen  glönsten  oor  93ergnügen,  al§  ic^  il}m  fagte,  raie 
id)  meinen  SlHnbern  bie  9Jietl)obe  erflärt,  na^  ber  er  mid^  gelehrt 
l)abe,  beutfd)  gu  fd)reiben,  unb  ha'^  id)  mir  §ur  Erläuterung  erft 
oor  !ur§em  bie  le^te  Sluflage  feinet  Sefebud)e§  au§  S)eutfc^lanb 
\:^ab^  nad)  2lmerifa  fommen  laffen.  ^ann  erinnerte  er  mid)  an 
unfere  2lbenbe  in  S^öln,  unb  mie  er  mic^  al§  Knaben  lieb  gehabt, 
ufro.  ufra.  ©0  oergingen  ein  paar  roal)rl)aft  glücElid)e  ©tunben. 
2111  ic^  enblid)  aufftanb,  rief  er:  „@el)en  raollen  ©ie?  2ßir  ^aben 
ja  unfer  gegenfeitige§  SBo^l  nod)  ni^t  getrunfen.  —  D  ^immel, 
nun  t)abe  id)  feinen  Söein  ^ier.  O,  o  —  aber  einen  oorjüglic^en 
a}lagenbittern  I)ab  ic^.  SBoüen  mir  in  SJlagenbittern  anflogen?" 
^c^  roarS  jufrieben.  @r  t)olte  eine  fc^roarje  ?^lafc^e  au§  einem 
2Banbfd)ränfd)en,  füUte  graei  fleine  ©läfer,  imb  mir  fliegen  in 
SJIagenbittern  an,  ba§  e§  flang.    91od)  eine  Umarmung,  unb  i^ 


-     61     - 

fd)ieb  oon  il)m  —  auf  ^flimmerroieberfe^en.   ®r  ftarb  nirf)t  lange 
nad)t)er. 

^e^ren  rair  je^t  ju  meinen  ^ugenbtagen  gurücf.  ®a^  ftiüe 
Seben  meiner  erften  ^a^re  in  ^öln  mar  bod)  nic^t  o^ne  feine 
2Iufregungen.  ^d)  erinnere  mic^  befonberl  lebljaft  ^roeier  33or= 
fälle,  bie  gurseit  einen  tiefen  (Sinbrncf  auf  mid)  mad)ten.  2Benn 
ic^  oon  bem  ^aufe  meinet  (2d)(offermeifter§  §ur  ©^ule  ging,  fo 
füt)rte  mid)  mein  2Beg  bie  2;ranfgaffe  I)inauf  am  ®om  oorbei. 
®er  5^ölner  2)om,  ber  je^t  in  ber  ganjen  §err(id)feit  feiner  3SoU= 
enbung  baftet)t,  fat)  bamal§  no^  einer  großartigen  9?uine  gleic^. 
yinx  ber  (£()or  mar  ooÜftänbig  ausgebaut.  2)a§  9Jiittelftücf  ^tüu 
fd)en  bem  ©Ijor  unb  ben  Stürmen  ftanb  notbürftig  überbad)t,  jum 
großen  2;eil  nod)  in  äußern  ^-öadftcinmauern,  unb  oon  öen  bciben 
türmen  felbft  er^ob  fid)  ber  eine  mot)!  roenig  mel)r  al§  fedjjig 
^uß  über  bem  ^oben,  mäl)renb  ber  anbere,  ber  ben  jat^r^unberte; 
alten  rceltberü^mten  5^ran  trug,  üielleid)t  bie  brei=  ober  oierfadje 
^ül)e  erreid)t  I)atte.  3In  beiben  ^atte  ber  ^^^n  ber  ßeit  ba§ 
funftüoUe  SDIeißelmerf  uielfad)  oerftümmelnb  gernagt,  unb  fo  blirften 
fie,  unfertig  unb  bocb  fd)on  oerroittert,  greifenl)aft  unb  traurig 
l)erab  auf  ha§  lebenbe  @efd)led)t.  211^  id)  nun  eines  SJIorgen^ 
meinen  geroöljnlidjen  ^JBeg  gur  (Sd)ule  ging,  fa^  ic^  oon  ber  ipöbe 
be§  5lranturm§  einen  ©egenftanb  tjerunterfallen,  ben  id]  §uerft  für 
einen  Üiod  ober  Sllantel  l)ielt,  unb  uon  bem  fid)  etioas,  ha^  loie 
eine  Üa^T^f^  ausfat),  im  fallen  abfonberte  unb  oom  9Binbe  getragen 
mürbe.  31ber  ber  oermeintlid)e  9?ürf  fd)oß  ftracfö  l)erunter  unb 
fd)Uig  mit  bem  @eräufd)C  eine§  fd)meren  otoße^  auf  ha^  Stein; 
;3f(after  ber  ©traße.  Sofort  liefen  bie  ^^orübergel)enben  jufammen, 
unb  e§  fanb  fid),  ha'^  in  bem  9?ocE  ein  9J^ann  ftecfte,  ber  uns 
5roeifell)aft,  oon  bem  l)ol)en  2^urme  fpringenb,  ben  Xoh  gcfud)t 
l)atte.  (£r  mar,  mie  e»  fd)ien,  auf  bie  Jüßt-'  gefallen  unb  lag, 
mie  in  ein  t'leineä  ^äufd)en  jufammengcbrücft  —  bie  Änodien 
ber  '-öeine  anfd)eincnb  in  ben  i}eib  getrieben,  ber  5iovf  beinahe 
uuoerle^t,  ein  .Uranj  grauer  .paare  um  einen  fal)len  3d)eitel,  bie 
^ilugen  gefd)loffen,  bas  @efid)t  ba»  eine§  ältlid)en  3}ianne§,  blaß 
unb    uer^^errt.     3}er  ©egenftanb,    ber    fid)    im    (yalleu    oon    bem 


-     62     - 

abflürgenben  5Renfd)en  entfernt  ^atte,  raar  eine  ^erüde,  bte,  nad)-- 
bem  ber  SBinb  ein  paar  ©efunben  mit  i^r  gefpielt,  fid)  bann  in 
ber  9^äl)e  i^rel  toten  Eigentümers  niebertie^. 

5)iefe§  f(^recflt(i)e  @d)aufpiel  je^te  meine  @inbi(bung§fraft  in 
eine  unt)eimli(^e  33cn)egung.  ^c^  gab  mir  gro^e  3JIü^e,  §u  er« 
fat)ren,  roer  ber  unglüc£Iirf)e  5SRann  geraefen  fei,  unb  xoa§  i^n  roo!)I 
§u  bem  Dergroeifelten  ©ntfdjln^  getrieben  l)aben  morfjte,  feinen  Sob 
burd)  ben  ©prung  oon  bem  S^urm  eine§  @otte§^aufe§  p  fud)en; 
aber  id)  begegnete  nur  unbeftimmten,  fic^  raiberfpre^enben  @e; 
rüd)ten.  3^un  führte  meine  ^^antafie  mir  alle  möglid^en  (Sd)ic!' 
fale,  SebenSlagen  unb  Stimmungen  cor,  bie  ben  SJienfdjen  in  ben 
©elbftmorb  jagen  fönnten  —  I)offnung§Iofe  9^ot,  nerlorene  @^re, 
getäuf(^te  Siebe,  ©eroiffenSqual  ob  eine§  gel^eimen  SSerbrec^enS  — 
unb  balb  entfprangen  in  meinem  5lopfe  allerlei  ^läne  oon  9tomanen 
unb  'Xrauerfpielen,  bie  fämtlic^  mit  jenem  felbftmörberifdjen  ©prung 
oom  ®omfran  enbeten. 

©ine  anbere  tragifc^e  ©sene,  ber  id)  beiTOot)nte,  roirfte  auf 
äl)nlid)e  Seife,  ©in  junger  Sllenfd)  in  ^öln,  namenS  ^roid)l)aufen, 
tjatte  feine  ©eliebte  erftod)en,  id)  mei^  nid)t  mel)r,  ob  au§  @ifer= 
fud)t  ober  nur,  rceil  er  i^re  ©unft  nerloreu.  @r  raurbe  §um  Sobe 
oerurteilt,  unb  ba  ba§  linfe  Sf^^einufer  non  ber  fran5öfifd)en  3eit 
^er  nod)  unter  bem  ©obe  ^'tapoteon  ftanb,  fo  foUte  ha§  Xo'öe^' 
urteil  burc^  ha§  fran§öfifd)e  §inric^tung§inftrument,  bie  ©uillotine, 
DoUsogen  roerben,  unb  jraar  frül)  morgen§  bei  ©onnenaufgang  ouf 
einem  §n)ifd)en  bem  2)om  unb  bem  9i^em  gelegenen  öffentlid)en 
^;pia^  ber  ©tabt,  oor  ben  2lugen  all  berer,  bie  fic^  bort  Der= 
fammeln  mochten.  ®er  ^ro^e^  ^atte  fd)on  bie  gange  S3ei)ölferung 
in  gro^e  3lufregung  oerfe^t,  unb  nun  fal)  man  ber  blutigen  ^ata= 
ftrop^e  mit  gefteigerter  ©pannung  entgegen.  SRein  ©d)loffermeifter 
mar  ber  entfd)iebenen  SJleinung,  ba^  er  unb  ic^  un§  bal  feltene 
©d)aufpiel  nid)t  bürften  entget)en  laffen.  Sänge  nor  ©onnenauf; 
gang  an  bem  oerlünbeten  2;age  meiste  er  mid)  unb  na^m  mic^ 
mit  fic^  pr  9'iid)tftätte.  2)ort  fanben  mir  fd)on  im  grauen  9J^orgen= 
lid)te  eine  bid)tgebrängte  9)lenfd)enmaffe,  bie  su  3:aufenben  gäblte. 
SJlänner  unb  grauen,  9)läbd)en  unb  Slnaben.    Über  il)re  Hüpfe 


—     63     — 

I)inau§  ragte  ba§  fd)roar§e  @ebä(f  be§  53(utgerü[te5.  (S§  t)eiTicl)te 
tiefe  ©tille.  9hir  ein  Ieife§  ©ummeu  fd)iüebte  über  ber  ^Jienge, 
'üa^,  qI§  ber  SSerurteilte  beim  ©djafotte  anfani,  ein  raenig  an-- 
fd)iüol(,  um  bann  für  eine  2Bei(e  gon^  ^u  uerftummen.  '2)er 
ftämmtge  Sdjloffcrmeifter  l)ob  mid),  ba  ic^  nod)  flein  mar,  auf 
feinen  Slrmcu  empor,  bamit  id)  über  bie  üor  un§  Ste^enben  [)in; 
roeg  a\i^§  fefjen  foüte.  ©o  faf)  ic^  benn  ben  Unglücfli^en  auf 
ba§  ©erüft  be§  (Bd}afotte§  treten,  ©ofort  fd)na(tten  if)m  bie  ©e; 
I)ülfen  be§  ©d)arfrid)ter§  ein  53rett  uor  ben  S^örper,  bas  oon 
ben  3^ü^en  h\§  ju  ben  (Sd)ultern  reichte,  ben  ipal^  freilaffenb. 
(Sr  bUcEte  Ijinauf  ju  bem  ^-atlbeil,  ha§>  uor  if)m  jroifdjen  ^luei 
burd)  einen  Cuerbalfen  uerbunbcncn  '»pfoften  I)ing.  9iafd)  luurbe 
er  uornüber  geftür^t  unb  norgefdjoben,  fo  ba^  fein  ipalä  jroifdjcn 
ben  beiben  ^^^foften  tag.  ^m  näd)ften  2Iugenblicf  fd)o^  roie  ein 
331it^  i)a§  53eil  I)erab,  ben  ^^opf  uon  ben  (Sd)ultern  trennenb. 
(Sin  '^lutftrom  ftür^te  au§  bem  burd)fd)nittenen  .*pa(fe,  aber  biefer 
grauenl^afte  2Inblid£  mürbe  fc^Ieunigft  burd)  ein  übergeroorfene§ 
%nd)  ben  Singen  ber  3"fcf)ttii^^'  «erborgen,  ^ie  ganse  .^panblung 
üoUjog  fid)  mit  ber  ©d)nelligfeit  be§  ©ebanfeuä.  dJlan  tarn  faum 
5um  ^erou^tfein  be§  @rä^lid)en,  ba§  gefd)af),  a\§  e§  fc^on  oor= 
über  mar.  ©in  bumpfe§  9JhirmeIn  er^ob  fid)  uon  ber  9Jlenfd)en= 
menge,  bie  fid)  bann  fd)meigenb  jerftreute.  ®a§  >2d)afott  mar 
fdjüu  raieber  abgebrod)en  unb  bie  2ad)Q  uon  ?3]enfd)enblut  auf  ber 
@rbe  mit  Sanb  bebecft,  al§  ber  2Rorgenfonneufd)ein  oon  ber  ^"Jötje 
be»  ®om§  f)eitcr  auf  ben  ^iid)tptat^  I)inunterftieg.  ^d)  erinnere 
mid),  t)a^  id)  ein  innere^  '-öebcn  unb  od)aubern  mit  mir  nac^  .paufe 
trug,  unb  ba§  id)  mein  (yrü()ftüd"  nid)t  geniefsen  tonnte.  Um 
feinen  '^xei§  t)ätte  id)  feitl)er  mieber  eine  \")inrid)tung  fef)en  mögen. 
3lber  mein  brauer  ©d)loffermeifter  fül)rte  mid)  nid)t  blojj  ju 
©jenen  be§  @rauen§.  (Sr  mar  ein  eifriger  Sbeatevfrcunb,  unb 
gumeiten  naijm  er  mid)  mit  fid)  —  freilid)  auf  bie  oberfte  ©alerie, 
mo  ein  ^^iai^  nur  fünf  ©iIbcrgvofd)en  foftetc.  ^a^5  .ruüuer  3:l]catcv 
na()m,  mic  id)  fpäter  erful)v,  in  ber  bauuiligeu  '-üüljucnmelt  einen 
anftänbigen  9tang  ein.  Ww  mar  es  ber  ^vnbegriff  aüe§  'il>räd)tigen 
unb  3Bunberbaren.     9}]eiu  '-iHitcr  Iiatte  mir  oft  bauon    ersnblt: 


—     64     — 

aber  roai  irf)  fal),  übertraf  all  meine  ©rroartungen.  ^6^  vaax 
au^er  mir  üor  ©taunen,  al§  i(^  pm  erflenmal,  wie  ba§  ror  bem 
2lnfang  be§  ©tütfeg  ju  gefrf)el)en  pflegte,  bie  gemalte  ®ec!e  über 
bem  3uf(^Querraum  fic^  au§einanberfd)ieben  iinb  ben  uon  ^unbert 
Sid^tern  ftrafjlenben  ^ronteud)ter  burd)  bie  ge^eimniSüoüe  Öffnung 
fic^  langfam  £)erunterfenfen  fa^  —  worauf  bie  ®edEe  fic^  raieber 
fd)Io^.  3tud)  bie  2tuffül)rung  padte  mid)  gewaltig.  9Jiit  ber 
erften  burd)au§  naioen  ^üufion,  raeldje  mi(^  bie  ©djidfale  ber 
frönen  ©enooefa  ^tte  mitburc^teben  laffen,  toar  e§  allerbingS  ror= 
bei.  2)ie  üerunglüdte  „^anbitenbraut"  in  Srüijl  ^atte  mid) 
ftu^ig  gemacht.  Stber  wa§  iä)  im  2;l)eater  p  ^ötn  fa^,  mar  üon 
fo  uiel  ^ötjerer  2lrt,  ha^  id)  mii^  bem  ©enu^  mieber  voU  fiin- 
geben  fonnte.  S)er  bramatifdje  ©ef^macE  meinet  ^axunbeg,  be§ 
©d)Ioffermeifterg,  lag  in  ber  9iidjtung  be§  S^titterftüdg,  unb  in 
feinen  2tugen  gab  e§  feinen  größeren  ©(^aufpieler  al§  Sßil^elm 
^unft,  ber  praeilen  in  5^öln  ©aftrollen  fpielte.  ^unft  gehörte  gu 
ber  klaffe  ber  muSMöfen  SJZimen  —  ein  9liefe  üon  ©eftalt  unb 
mit  gewaltigen  ^örperfräften  unb  einer  Söwenftimme  begabt. 
2tber  biefe  ©timme  war  aui^  fc^öner  SRobulationen  fä^ig  unb  er 
gebrauchte  feine  au^erorbentlid)en  SJlittel  mit  fooiel  ^a^  unb 
Urteil,  ba^  er  fid^,  wie  id)  glaube,  ben  S^^uf  eine§  nid)t  unbe= 
beutenben,  ja  fel)r  ad)tung§werten  bramatif(^en  ^arfteüer^  be= 
wa'^rt  ^t. 

®a§  erfte  ©tüd,  ba§  ic^  an  ber  Seite  meinet  ©d)loffer= 
meifterS  fa^,  war  „Dtto  oon  SBittel§bad)",  ein  bamalS  berüf)mteg 
Dlitterfpiel,  in  bem  ber  ^elb  ben  ^aifer  ^l)ilipp  ron  Schwaben, 
ber  il)n  getäufd)t,  beim  ©d)a(^fpiel  trifft,  mit  eifengepangerter 
^auft  auf  ba§  ©djac^brett  fd)lägt,  'ta^  bie  Figuren  über  bie 
^üljue  fliegen,  unb  bann  ben  5?aifer  mit  einem  ©djw er tftreid) 
nieberftredt.  ^ier  war  5?unft  in  feinem  ©tement,  unb  feine  Seiftung 
begeifterte  mid)  im  !^üd)ften  ©rabe.  ^-erner  fat)  id)  il)n  al§  „Sßctter 
üom  ©trol)l",  im  „^ätl)(^en  uon  ^eilbronn",  unb  al§  SBallenftein 
in  „2öallenftein§  Xo'b"  —  freilid)  nid)t  fd)nell  l)intereinanber, 
fonbern  eg  lagen  9}lonate  ba^wifdjcn,  ba  ber  l)äufige  Sefud)  be§ 
2;l)eater§  mit  ben  Gegriffen  non  £l'üuümie,  bie  unfere  Si^\)zw&' 


—     65     — 

geroo!^nI)citen  bc{)errfd)ten,  nicf)t  in  (Sinflang  ftnnb.  5D7ein  (Scf)(offer: 
iiieifter  faiib  aud)  9rü|3en  (^jefaden  an  ber  at'robatifdjeu  5liin[t  unb 
Tüuf^te  lüir  uiel  511  ersädten  uon  bem  6erü()mten  Slüerino,  einem 
(Stern  erfter  ©rö^e  in  biefem  gacl),  ber  ebcnfaüg  i^uiucilcn  5iö(n 
befudjte,  mn  im  3::f)eater  ^ßorfteümigen  gu  geben.  ^2(ud)  einei 
füld)en  n)ül)nte  id)  mit  meinem  ^rennbe  bei.  ^nbe§  bie  f)a(§: 
brcd)cnben  Sprünge,  bie  unmenid)(id)en  SSerrenfnngen  unb  bi« 
^Kraftproben  mit  5l'anonen!uge(n  fonntcn  mid)  rcenig  rütjren,  nnb 
id)  fnt)  'i)n\  grüJ3en  Stucrino,  tro^  be^  ©ttjufiasnuig  be§  Sdjiüffer: 
mei[ter§,  einmal  nnb  nid)t  rcieber. 

^Jtber  um  fo  tiefer  f)atte  mic^  "öaS  ^rama  ergriffen,  unb  idi 
fnblte  einen  unraiberftel)lic^en  2)rang,  felbft  etroa§  ^ramatifd)eä 
gu  fdjoffen.  ©mfig  (a§  id)  meine  ^ecferfdie  2öe(tgefd)id)te  um 
einen  guten  I)iftorifd)en  (Stoff  §u  finben,  unb  balb  rerfiet  id)  auf 
ben  angelfäd)fifd)en  ^König  ©brog,  ber  um  bie  ?}]itte  beä  §ef)nten 
^al)rl)unbertä  in  ©ngtanb  ^errfd)te  unb  fid)  burd)  feine  Siebe  gu 
ber  fd)önen  ©Iggoa  unb  feinen  ©treit  mit  bem  t)eiligen  2)unftan 
ein  böfe§  ©d)idfal  bereitete.  @§  fdjien  mir,  ba^,  rcenn  id)  mit 
einige  ^'reif)eiten  mit  ber  ©efd)id}te  erlaubte,  mie  bramatifd)e 
2)id)ter  haä  gu  tun  pflegen,  fid)  biefem  ©toffe  rool)l  ein  tragifd)eä 
^ntereffe  geben  lie^e,  —  eine  menfd)lid)e  Seibenfd)aft  auf  bem 
2^ron  im  ^ampf  mit  ber  fid)  bie  politifd)e  ©cmalt  annm^enben 
^ird)e.  ©0  ging  bcnn  ber  Cuartaner  fü^n  unb  frifd)  a\v$  iß>erf. 
^Jlatürlid)  mürbe  au§  ber  Stragöbie  nid)t  uiel.  5lber  inbem  id) 
ben  *^>lan  unb  eine  9?ei^e  uon  (Sjcnen  aufarbeitete,  genoß  id] 
bod)  bie  ganje  ^^^onne  ber  <Sd)affen!?luft.  S£>er  biefe  Söonne  nie 
genoffen  I)at,  ber  !ennt  nic^t  eine  ber  fd)önften  ^i'cuben  beä  Seben§. 

5lud)  h)rifd]e  (S)ebid)te  fd)rieb  id),  unb  bancben  eine  53a(labe. 
3u  bem  !öallabcuftoff  mar  id)  auf  folgenbe  'iBcife  gefommen :  ;jn 
ber  ^3iäl)e  ber  ^urg  bei  Sibtar  befanb  fid)  ein  uon  einer  6n-uppe 
I)ol)er  53äume  befd)attete^  uerfalleneö  ©emiiner.  S^i  meUbeni 
^mecfe  e§  früher  gebient  babcn  mod)te,  nniüte  mir  niemant»  5u 
fagcn.  ^er  '].^lal3  felbft  battc  für  mid)  immer  ctma^  llnl)cimlid)eu 
gel)abt,  unb  id)  ftellte  mir  in  meiner  ©inbilbung  allerlei  2:'inge 
üor,   bie   bort   gefd)e^en   fein  tonnten.     So   entftanb   benn   eine 

Sd)uvj,  $?oliciK^crtnitcntnflcn.  5 


—     66     — 

lüilb  romantifdje  @efcf)id)te  üon  einem  ^^t'ntßer,  in  bem  in  graner 
^Sorgeit  bie  9titter  ron  ber  ©rad)t  inilbe  Siere  get)alten,  nnb, 
wenn  id)  mid)  red)t  erinnere,  üon  einer  eblen  Jungfrau,  bie  auf 
irgenb  eine  Sßeife  in  biefen  ^lüinger  !)ineingeraten  unb  üon  einem 
©belfnaben  gerettet  morben  [ei  nfm.  ^iefe  (5)ejd)id)te  bradjte  ic^ 
in  t)od)tönenbe  ai^tjeitige  ©tanjen,  bie  mir  fo  prad)tooIl  flangen, 
ba^  id)  mid)  nidit  entljotten  tonnte,  ba§  ©ebidjt  meinem  SSater 
nac^  Siblar  gu  fd)ic!en.  21I§  mein  SSater  fanb,  ba^  e§  fid)  barin 
um  alte  Stitter  üon  ber  @rad)t  ^anbette,  ^atte  er  in  feinem  ©tolg 
auf  bie  Seiftung  feine§  (Sof)ne§  nidjtg  eiligere^  gu  tun,  al§  bem 
(Strafen  9}Zetternid)  jur  @rad)t  mein  9Jiad)tt)erf  mitjuteilen.  ®er 
©raf,  ber  fid)  mol)l  auf  ^oefie  nic^t  fe!^r  oerftanb,  meinte,  ba§ 
©ebic^t  fei  rec^t  fd)ün,  aber  üon  biefer  @efd)i(^te  ):)ah^  er  nie  'i)a§ 
geringfte  gel)ürt  —  mo§  mid)  gar  nid)t  munberte. 

2tud)  in  ^rofa  üerfud)te  id)  mic^  raeit  über  bie  ©renken  bet 
(Sd)utarbeit  f)inau^,  unb  al§  id)  einmal  einen  3tuffa^  über  ©d)illerä 
Jungfrau  t)on  Drlean§  gefd)rieben  t)atte,  ber  mir  felbft  befonber§ 
gut  gefiel,  erfaßte  mid)  ber  ef)rgei§ige  SBunfc^,  benfelben  gebrncft 
§u  fe()en.  ^d)  fertigte  alfo  eine  faubere  2(bfd)rift  an  unb  gab 
fie  im  Bureau  ber  S?ölnifd)en  ^ßttung  ah  mit  einem  33riefe  an 
§errn  Seoin  ©d)üc!ing,  ben  befannten  S^oneEiften,  bamaligen 
a^ebafteur  be§  g^euilletonS  jene§  ^Iatte§,  —  in  bem  id)  um  @r= 
Iaubni§  bat,  mid)  perfönli^  uorsufteüen.  ^d)  empfing  eine  t)üflid)e 
5Intmort,  bie  mir  2:ag  unb  ©tnnbe  für  meinen  33efuc^  angab, 
unb  balb  ftanb  id)  mit  lautem  ^erstlopfen  an  ber  2:ür  be§  großen 
SRanneg,  ber,  wie  id)  glaubte,  meine  fc^riftftellerifc^e  ^ufunft  in 
feiner  |)anb  l)ielt.  ^d)  fanb  in  ^errn  ©d)üc!ing  einen  freunb^ 
lid)en  9Jlann  mit  angenehmen  @efid)t§äügen  unb  großen,  blauen, 
fanften,  berul)igeuben  2lugen.  (£r  empfing  mic^  red)t  mol)ln)oUcnb, 
fprac^  mit  mir  über  allerlei  unb  gab  mir  jule^t  mein  9}lanuft'ript 
5urürf  mit  ber  93emerl'ung,  ba^  ber  ^luffat^  uiel  @ute§  entölte, 
ba^  id)  il)n  aber  bod)  lieber  ai§  eine  ©tubie  anfe()en  folle.  ^d) 
ging  einigermaßen  5erfd)mettert  uon  bannen,  aber  fd)ließlid)  bin 
id)  bod)  bem  guten  §errn  ©c^üding  für  biefen  5citgemäf3en  5"i"9er= 
§eig  aufrid)tig   banfbar    geblieben,     ©el)r  uiele^   üüu  bem,  maä 


—     67     — 

td)  fpnter  gefdfjrieben,  ^abe  icf)   feinem  9^ate   gemein   als  Stiibie 
betradjtet. 

21I§  icf)  bie  %Qxüa  ht§  ©qmuafiumS  erreicht  t)atte,  begünftigte 
mid)  ba§  (3d)icfjal  raieber,  inbem  es  mid)  mit  einem  anberen  an^- 
gejeidjneten  £et)rer  in  naf)ere  33e5ie^nngen  brad)te.  Gs  mar  bieö 
»profeffor  3BiU)elm  ^^ü^,  ber  fid)  befonberg  als  Server  ber  ©c; 
fd)id)te  f)eroortat.  6r  fonnte  fid)  roo^l  feiner  großen  f)iftoi-ifd)en 
?3-orfd)ungen  rüf)men,  bie  er  felbft  gcmad)t  aber  er  befaß  ein 
feltene;»  (Sefd)ic!,  b^i  feinen  3d)üiern  bie  i^uft  an  feinen  Untcrrid)t!5; 
gegenftänben  anjnregen  unb  ju  weiteren  ©tubien  'ü^n  2Öeg  ju 
jeigen.  @r  f)atte  ein  ^panbbud)  gefd)rieben,  bas  in  bürrer  ^Inr^e 
bie  (]iftorifc^cn  2:;atfad)en  nnb  33er()ältniffe  angab  unb,  in  mel)rere 
öänbe  eingeteilt,  fid)  uon  ben  frü()eften  ^^perioben  auf  bie  neuefte 
3eit  au§be()nte.  ©eine  Sel^rmetf)obe  roar  folgenbe :  (Sinen  großen 
Seil  ber  ©tunbe  brad)te  er  bamit  ju,  ba§  gefd)id)tlid)e  ?Pcateria(, 
t)a§  er  un!§  einprägen  roodte,  in  freier  9\ebe  uorjutragen  unb 
babei  allgemeine  (Sefid)t§punfte  aufsuftellen  unb  foüiet  detail 
einjufügen,  rcie  erforberlid)  mar,  um  feinen  SSortrag  nid)t  allein 
belel)renb,  fonbern  and)  bramatifd)  unb  pittoresf  unb  bamit  an= 
5iel)enb  unb  leid)t  erinnerlid)  ju  mad)en,  ^a§  fo  ^Vorgetragene 
^atte  nun  ber  ©(^üler  in  fid)  §u  üerarbeiten.  2)ie  bürren  'JUn^ 
gaben  bc^  .^anbbud)§  bicnten  i^m  babei  all  ©runbrifj,  um  hawaä) 
feine  (Erinnerung  an  bie  (Sin5ell)eiten  be5  get)örten  3>ürtrag'§  auf: 
jubauen.  ^n  ber  näd)ften  Sel)rftunbe  l)atten  bann  bie  ©d)üler, 
lüie  ber  ?el)rer  fte  aufrief,  ha§  ©etjörte  ebenfalls  in  freiem  'i^or: 
trage  ju  mieberl)ülen  unb,  fosufagen,  in  il)rer  eigenen  3prad)e 
au§  fic^  l)erau§  5U  reprobu^ieren.  93on  Qüt  ju  ^^it  faf^te  er 
ba5  (5)elel)rte  in  größeren  ^]5erioben  in  umfaffenbem  unb  überfid)t; 
lid)cm  i^ortrage  jufammen.  So  prägte  fid)  bann  bie  @efd)id)te 
nid)t  tabeUenliiift  ober  anetbotifd),  fonbern  periobenmeife  lebem^-- 
üoU  unb  uon  einem  pl)ilofopl)ifd)eu  l*id)te  er{)eUt  ber  ^^M)antafie 
unb  fomit  aud)  bein  ©ebäd)tniffe  be§  i?erncnben  ein.  ^\"'lir  luurbe 
baburd)  bie  (^efd)ic^tc^ftunbe  unb  ba^i  bamit  jufammenhängenbc 
<5tubium,  für  bal  id)  immer  befonbere  'Jieigung  gefüllt,  ftatl 
einer  3(rbcit  ein  iüal)reB  SSergnügen,  ba^  fid)  mir  nid)t  oft  genug 


—     68     — 

roiebert)oIeii  fonnte.  Sluf  biefe  SBeife  würbe  e§  mit  möglt(^,  ha% 
al§  id)  einige  ^af)re  fpäter  im  Slbiturienteneyamen  ftanb  unb 
^rofeffor  ^ü^  mid)  fragte,  ob  icE)  mic^  rao^l  getraue,  bie  @e= 
[c^ic^te  ber  9^egierung  2llejanber§  be§  ©ro^en  frei  baräufteüen 
unb  bie  ^arte  gu  ben  ^elbsügen  auf  bie  gro^e  2;afet  gu  geid)nen, 
ic^  biefe  Slufgobe  unbebeut'lid)  unternaf)m  unb  befriebigenb  löfte. 
^ü^  50g  mic^  balb,  nacf)bem  id)  fein  (Sd)üter  geroorben,  nöt)er 
an  fid)  I)eran,  unb  e§  entfpann  fid)  §mifd)en  un§  ein  2SerI)äItni§ 
Don  freunbfd)aftlid)er  33ertraulid)feit.  2)ie  für  feine  ßel^rbüdjer 
empfangenen  Honorare  I)atten  i^n  in  ben  ©tanb  gefegt,  raäljrenb 
ber  großen  g^erien  Steifen  in  frembe  Sauber  p  madjen,  üiele 
merJroürbige  2)inge  §u  fe^en,  ^e!anntfd)aft  mit  bebeutenben  ^erfön= 
lic^feiten  ansuf'nüpfen,  unb  fomit  feinen  @efid)t§freig  über  ba§ 
bei  ©^mnafialletjrern  geraö!)nlid)e  9Jla^  I)inau§  gu  erroeitern.  ©0 
^atte  er  in  feinen  3Infd)ammgen  etma^  Sßettbürgerlid)e§  geroonnen 
unb  galt  in  religiöfer  foroot)!  mie  politifd}er  ^ejie^ung  al§  ein 
„3(uf geklärter",  ^a  er  un§  eine  ^ßit'^ö^Ö  ^^^^  ^^"  beutfc^en 
Unterri^t  gab  imb  in  meinen  2Iuffa^en  ©puren  einer  mit  ber 
feinigen  t)erroanbten  ®enfroeife  entbe(fen  mod)te,  fo  betianbeüe  er 
mid)  faft  mie  einen  jungen  S^ameraben,  bem  er  erlaubte,  in  feiner 
©egenmart  auf  einen  3IugenbUcf  ben  ©c^ulfnaben  gu  oergeffen. 
@r  erääf)tte  mir  gern  üon  feinen  Steifen  unb  non  ben  fojialen 
unb  poIitifd)en  @inrid)tungen  unb  ^änbeln  ber  äßett;  unb  meun 
bie  Sflebe  auf  ^irc^e  unb  (Staat  fam,  fo  fprad)  er  nid)t  feiten  mit 
einem  3(nflug  oon  Ironie,  ber  mic^  merfen  laffen  foUte,  tia^  in  feiner 
9Jleinung  'ba  mand)e§  anber§  fein  bürfte.  @r  ermutigte  auc^ 
SReinungSäu^erungen  meinerfeit§,  unb  e§  mad)te  i^m  SSergnügcn, 
ju  fet)n,  ba^  idj  nac^gebac^t  f)atte  über  biefe  imb  jene  2)inge, 
bie  nid)t  gerabe  in  bem  geii)üf)nlid)en  ©ebanfenfreife  ber  ©d)uls 
ban!  lagen.  Unb  menn  id)  bann,  fo  ermutigt,  aud)  meiner  i^riti! 
beg  ^efte^enben  freimütigen  31u§bruc!  gab,  fo  !^örte  er  mot)I  mit 
beiftimmenbem  Säd)etn  5U,  meinte  aber  gumeilen,  fo  etiuaS  bürften 
mir  mo"^!  unter  un§  of)ne  9türf'()alt  äußern,  bod)  fei  e§  ge^ 
raten,  im  ©efpräd)  mit  weniger  oertrauten  ^erfonen  oorfidjtiger 
lu  fein. 


—     69     — 

5rucf)  auf  nnbere  Söeife  eriueitevte  er  meinen  .^ori,^pnt.  3(u§ 
[einer  ^>riüntbibliot{}ef  liel)  er  mir  mel)rere§  oon  ©oet[)e  unb  uon 
Sd)rift[teUcrn  ber  jüngeren  ^^it.  ©elbft  bie  £'iteraturen  be» 
2Iu§Ianbe§  eröffnete  er  mir.  @r  gab  mir  bie  (£d)(egeli2'iedfc^c 
ilberfel3ung  au§  ©fiafefpeare  in  bie  ^anb,  bie  id)  mit  Segierbe 
oerfd)lang.  9(ud}  madjte  er  mid)  mit  (Seroante§  unb  (Salöevüu 
üefannt.  ®ie  3(nfang§grünbe  be§  ^tolienifdjen  Iel)rte  er  mid) 
felbft,  ia§  mit  mir  bie  „©efängniffe"  be^  ©itüio  ''y^cüico  im 
Original  unb  Steile  be§  ^affo  unb  ^itrioft  in  Überlegungen,  ©o 
ging  mir  burd)  iljn  eine  neue  SBelt  auf,  unb  al^  eineö  ber  ^of)(5 
täter  meiner  ^ugenb  gebenfe  id)  feiner  mit  3)anfbarfeit. 

2(ud)  mit  d)m  bin  id)  im  fpäteren  ^Qh^n  roieber  in  53erü[)rung 
gefommen.  ©egen  9}litte  ber  fiebjiger  ^a[)xe,  a{§  id)  9}]itglieb 
t)e§  (Senats  ber  SSereinigten  Staaten  mar,  empfing  id)  eines 
J;age§  burd)  bie  europäifd)e  ^oft  ein  ^afet,  ba§  einen  '^rief 
oon  ^^rofeffor  ^^ü^  mit  einigen  gebrückten  blättern  entf)ie(t.  „^d) 
[)ah^  ^t)nen  oft  ^{)r  ^enfum  forrigiert,"  fd)rieb  er,  „nun  forri= 
gieren  ©ie  mir  einmal  ba§  meinige."  2)ann  teilte  er  mir  mit, 
er  bereite  foeben  eine  neue  9Iu§gabe  feinet  SeitfabenS  jur  ^iBett- 
geld)id)te  nor  unb  roünfd)e  mein  Urteil  ju  f)aben  über  beu  Jeil, 
ber  bie  jüugften  ©reigniffe  in  STmerifa  betreffe,  liefen  legte  er 
mir  auf  ben  beifolgenben  'blättern  üor.  9Jlit  ^-reuben  erfüllte  id) 
[einen  3Sunfd)  unb  fanb  feine  ©arftellung  in  allen  {Sin5cU)citen 
[ü  rid)tig,  ^a^  fie  nid)t  ber  geringften  5?orrcttur  beburfte.  9)leine 
näd)fte  9ieife  in  SJ)eutfd)lanb  benutzte  id)  ba5U,  il)n  auf.sufudien, 
unb  traf  il)n  in  5{öln.  iBon  feinem  l^cbramt  f)atte  er  fid)  ^urüct; 
gejogen  unb  lebte  in  bel)aglid)cn  93erl)ältniffen.  ^d)  fantt  il)n 
allerbingS  feljr  gealtert,  aber  nod)  lebhaften  ©eifteS.  Unfer 
S5>icbcrfel)cu  mar  un^o  beiben  eine  t)er5li(^e  ^reube  unb  mir  feierten 
e!9  mit  einem  Ijcitercu  3ouper. 

'iDiit  meinem  Eintritt  in  bie  ^öf)eren  klaffen  be§  ©umnafium^ 
begann  nun  aud)  ber  (Jinfluf^  ber  jugcublid)cn  ^-reunbfdiaften  auf 
mid)  ,^1  mirt'en.  ''^lad)  bcm  "iJlblauf  bey  britten  ^^al)rcy  batte  id) 
bie  ^^^ol)nuug  bei  bcm  Sdiloffermcifter  aufgegeben  unb  baran 
mar  bie  3)lufit'  fd)ulb.     ^d)   fetzte  meinen  5llaüierunterrid)t  be^ 


—     70     — 

ftänbig  imb  mit  Siebe  fort;  ober  ha  e§  in  ber  (£d)tüfferei  fein 
^iiftrument  gab,  jo  nutzte  id)  p  einem  ^rennbe  ge^en,  ber  ein 
^kuier  befa^,  um  meine  Übungen  §u  mad)en.  ®ie^  raurbe  auj 
bie  ®auer  p  bejd)iüerlid);  mein  SSater  fucf)te  mir  baljer  ein 
Unterfommen  in  einem  anbern  ^auje,  wo  ein  Stlauier  gur  .^anb 
mar.  ^a  irf)  bort  aud)  ^efud)e  non  meinen  ^^reunben  empfangen 
fonnte,  fo  begann  für  mid)  bamit  ein  etma§  freierei  Seben.  Untet 
meinen  9)litfd)ülern  "tiatte  ic^  immer  gleichaltrige  ^reunbe  gel)abt 
mit  benen  mid)  gegenfeitige  roarme  3u"ßi9i"^9  nerbaub,  aber 
feinen,  beffen  @eifte§rid)tung  unb  ^eftrebungen  mit  ben  meinigen 
übereinftimmten,  bi§  id)  in  bie  Sertia  fam.  2)ann  mürbe  id)  mit 
einem  Streife  junger  Seute  befannt,  bie  aud)  SSerfe  fd)rieben,  bie= 
felben  einanber  tjorlafen  unb  fic^  gegenfeitig  in  ber  ^enntniä 
anberer  Iiterarif(^er  @rfd)einungen  förberten.  ©ie  waren  etroaä 
älter  ül§  id)  unb  gel)örten  f)öl)eren  5lIoffen  an,  nahmen  mid)  ahtx 
in  ifjren  ^unb  auf.  3)iejenigen  baoon,  mit  benen  id^  in  biefe 
freunbfd)aftlid)en  ^eäief)ungen  trat,  maren  Sf)eobor  ^etrafd),  bei 
(Bo^n  eiuel  ©efretärS  ber  ^roDin§iaIregierung,  ber  auc^  eine 
i)o^t  ©teUung  im  g^reimaurerorben  eiunafjm,  unb  Submig  non 
SBeife,  Slbfömmling  einel  alten  fölnifd)en  ^atri5iergefd)Ied)t§. 
^^etrafc^  mar  eine  Iieben§mürbige,  l^citere,  entl)ufiaftifd)e,  über- 
fprubeinbe  Statur,  rcät)renb  SBeife  bei  fe^r  tüdjtigem  2:alent  unb 
ftarfem  S^rafter  in  fid)  me!^r  bie  fritifd)e,  al§  bie  probuftioe 
?^äl)igfeit  entmicfelt  f)atte.  33eibe  fprad)en  über  religiöfe  unb 
poIitifd)e  ®inge  mit  niel  mef)r  ©id)erl)eit  ai§  id),  unb  ^etrafdjä 
freifinnigen  Sinterungen  ^tten  fd)on  bie  3Iufmerffamfeit  ber 
Se'^rer  auf  fi^  gejogen.  ^a,  er  mar  bereite  non  bem  9^etigion§= 
(ef)rer  be§  ®t)mnafium§,  einem  red)t  gefd)euten  9Jlanne,  gur  9iebe 
geftetlt  raorben  unb  ^atte  biefem  ein  fo  offene^  ^efenntnil  feiner 
fe^erifd)en  9Infid)ten  abgelegt,  ba^  ber  crfd)redte  Sel)rer  if)n  ju 
weiteren  @efpräd)en  über  I)eilige  ®inge  einlub,  if)n  aber  norläufig 
Don  aller  2:eitnaf)me  an  religiöfen  ^anblungen  biSpenfierte,  biä 
i'^m  ein  neue§  Sid)t  erfd)ienen  fein  mürbe. 

9Jlir  felbft  {)atten  biefelben  fragen  fd)on  red)t  fd)mere  ©tunben 
gemadit.    ^d)  Ijabe  bereite  erjäljlt,  mie  in  früljer  5linbl)eit  mein 


—     71     — 

©lauBe  an  bie  eiripe  S[scrbamnnn§  ber  5(nbcr^5c)(äubigen  unb  an 
bie  nnfef)lbarfcit  unb  fittlidje  ©röjse  bei  '^irieftcrtums  bebenflid) 
erfd)üttert  roorbcn  raar.  ^cf)  tjatte  feitbem  über  biefe  unb  Der= 
lüanbte  ©egenftnnbe  niel  unb  ernftlid)  nnd}gebnd)t.  Snblid)  fam 
bie  Qext,  ba  id)  fonfirmiert  werben,  ober,  raie  roir  e§  nannten, 
„jur  erften  Kommunion  ge()en"  foüte.  2((§  95orbereitung  rouvbc 
un§  ein  befonberer  Unterrid)t  in  ber  fatf)o(ijd)en  ®Iauben5(ef)re 
burd^  ben  9'ieligion5leI)rer  bei  @ijmnafium§  ^uteil.  ^d)  gab  niid) 
biefem  Unterrid)tl)tn  mit  bem  aufrid)tigen  unb  iüaf)rtjaft  froninien 
2Bunfd)e,  meine  ^w'ßif^'t  ä"  überroinben.  ^d)  bilbete  mir  fogar 
ein,  ba^  biel  gelungen  fei,  unb  fo  ging  id)  burd)  ben  2(ft  ber 
erften  5^ommunion  in  einer  5(rt  non  religio!  fd)iüärmcrifd)et 
(Stimmung.  2Iber  unmittelbor  barauf  melbeten  fid)  bie  alten 
©frupel  njieber,  unb  ^mar  ftärfer  all  je  üor()er.  2Ba§  mir  nac^ 
wie  nor  am  meiften  miberftrebte,  mar  ber'  ©laubenlfa^,  ba^  bie 
römifd)e  ^ird)e  nid)t  allein  bie  einzig  mal)re,  fonbeni  and)  bie 
adein  feligmad)enbe  fei  unb  bajg  el  ou^ert)aIb  berfelben  abfotut 
fein  ^eil,  fonbern  nur  eroige  SSerbammnil  gebe;  ba§  Sofratel 
unb  ^^lato,  bajs  aii^  Sugenb  bei  ^eibentuml,  ba^  mein  guter 
alter  ^reunb,  ber  ^ube  3{aron,  ba$  felbft  jebel  neugeborene 
^inb,  haß  ä^^f^Üig  ofjue  Si^aufe  geftorben,  unrettbar  im  eroigen 
^öUenfeuer  brennen  mü^te;  —  ja,  ba§  id)  felbft,  roenn  id)  an 
ber  3}erbammnil  jener  Unfd)ulbigen  einen  nod)  fo  ebrlid)en  ^lueifel 
bege,  aud)  5U  ben  (Sroignerlorenen  getjöre.  ©egen  biefen  3a^ 
leimte  fid)  nid)t  allein  meine  3>ernunft,  fonbern  el  bäumte  fid) 
gegen  il]n  mein  tiefinnerftcl  (Sered)tigfcit!?gefül)l  auf,  roic  mir  bcnn 
aud)  fteti  üon  allen  ©d)anbtaten  menfd)lid)er  ©raufamfeit,  bcnen 
roir  in  ber  ©efdjic^te  begegnen,  bie  religiöfen  'lunfolgungcn  bie 
empörenbften  geroefen  finb.  ^icfe  ^ebre  fd)ien  mir  bem  'iln'fcn 
ber  göttlid)en  3lUgered)tigfeit  fo  fd)reicnb  ^u  roiberfprcdien,  baf?  fie 
nur  baju  biente,  mir  anbere  ©laubenlartifel  ucrbäd)tig  ju  mad)en. 
^•reilid)  uerfagcu  eiiiige  bot)e  5lutoritäteu  in  ber  5iivdie  bicfcr 
evtremcu  unb  graufamen  i'cl)ve  ibre  ;^uftiminung  un^  meifen  ^cu 
Seelen  ungetaufter  .^inber  unb  benen  tugenbbafter  ^"^eibcn  einen 
3}Jittel5uftanb  5roifd)en  .Ipimmel  unb  .pöüe  an.     'Jlbcr  geroiü  ift. 


—     72     — 

ba^  bte  9?e(igioii§leI)rer  metner  ^ugenb  miiJ)  fo  Iel)rten,  rate  id) 
t)ier  angegeben  Ijabe.  (Sie  taten  bte§  mit  ber  raupen  unb  er= 
barmung§tofen  Sogif,  bie  ha§  ®ogma  ron  ber  (Srbfünbe  unb  bie 
geprebigte  ^lotiuenbigfeit  ber  Slinbertaufe  §u  erforbern  fd)ienen. 
SBelcf)  ein  ©egen  mürbe  e§  für  bie  5Tird)e  fein  nnb  für  aUe,  bie 
unter  itjrem  @inf(u§  fte'^en,  menn  aü  i^re  Sefjrer  in  atigemeiner 
Übereinftimmuug  nid)t  nur  ifiren  ©laubigen,  fonbern  alten 
fdjulblofen  unb  tugenb^aften,  menn  auc^  ungetouften,  9)lenf^en= 
feelen  ben  ^immel  öffneten  mit  all  feiner  ©lücffeligfeit! 

®iefe  ©ebanfen  bennrut)igten  mid)  furdjtbar.  ^c^  betete  oft 
unb  inbrünftig  um  @rleud)tung,  aber  al§  2lntrcort  auf  mein  ©ebet 
!omen  immer  biefelben  3^^ßif^i  mieber.  93leinem  9ieligion§lel)rer 
üertraute  id)  meinen  @emüt§5uftanb  mit  noUer  Dffenljeit.  3öir 
^tten  eine  S^eilje  t)on  @efpräd)en,  in  benen  er  mir  jeboc^  menig 
p  fagen  mufjte,  ha§  id)  nid)t  fd)on  früljer  oft  geljört  ^tte.  ^d)  ge= 
ftanb  meinem  Se^rer  freimütig,  ba^,  mäl)renb  id)  mi(^  gern  über= 
sengen  lie^e,  er  mid)  bod)  nid)t  überzeugt  Ijabe,  morauf  er  auc^  mic^ 
üon  ben  !ird)lid)en  Dbferoansen  bigpenfierte,  big  i^  mic|  felbft  mürbe 
gebrungen  fül)len,  biefelben  mieber  aufsunefjmen.  @r  ful)r  fort,  mid) 
mit  (5)üte  unb  3^reunblid)!eit  §u  bel)anbeln  unb  ic^  tonnte  nic^t 
fagen,  ba^  bie  ©eftänbniffe,  bie  id)  i^m  gemad)t,  mir  im  Saufe 
meiner  ©d)ul3eit  irgenbraeld)e  (Sd)mierigfeiten  üerurfad)t  t)ätten. 
Ö(^  meinerfeitS  ftubierte  5?ird)engefd)id)te  unb  ©(^riften  bogma= 
tifd)en  ^nl)alt§  mit  gefteigertem  @ifer  unb  benu^te  jebe  @elegen= 
l)eit,  ^rebiger  non  9iuf  p  ^ören;  aber  je  länger  unb  ernftlid)et 
id)  biefe  ©tubien  fortfe^te,  um  fo  meniger  fonnte  id)  ben  SOBeg  gu 
ben  meinem  @ercd)tigfeit§gefül)t  miberftrebenben  @lauben§fä^en 
gurüdfinben.  2)abei  blieb  in  mir  ein  ftarfeS  religiöfe§  ^ebürfniä 
tätig,  eine  tiefe  2ld)tung  nor  bem  religiöfen  (Sebanfen  unb  i(^ 
I)abe  nie  einem  leid)tfertigen  ©pötter  über  religiöfe  2)inge  ot)ne 
Söiberroillen  5ul)ören  tonnen. 

9luf  biefem  ©ebiete  freilief)  fonnten  mir  meine  O^reunbe  nid)t 
Diel  ^elet)renbe§  erjätjlen;  um  fo  mel)r  aber  auf  einem  anberu. 

33on  ber  neueften  beutfd)en  Siteratur,  befonberg  ber  politifc^en, 
mu^te  id)  fel)r  menig.     33on  ^eine  l)atte  mir  mein  Setjrer  ^ü^ 


—     73     — 

erjn^It,  aber  icf)  fanntc  i^n  eigent(id)  nur  bem  Flamen  nad);  oon 
greiüi]ratt)  nur  einige  feiner  Sropenbitber;  uon  ©u^t'oiu,  :^aube, 
^eriuegt)  ufro.  gar  nirf)tä.  ^etrafd)  lie^  mir  ^eineä  33ud^  bet 
ßieber.  2)a§  toar  mir  mie  eine  neue  Cffenbarung.  3d)  füllte 
[a[t  at§  t)ätte  id)  nie  rorfjer  ein  (i)rijd)e§  ©ebic^t  gelefen,  unb 
bod)  !(ang  mir  üon  ^eine§  Siebern  mand)e^,  a[§  ^tte  id)  e§  fd)on 
längft  get'annt  al^  f)ätten  bie  ^een  ^§  mir  an  meiner  Sßiege  ge^ 
jungen.  Unoerjüglid)  flog  aüeS,  roo§  i^  biä  ba^in  an  33erfen 
gefd)rieben  f)atte,  unb  ba§  burdjiueg  oon  ber  I)od)trabenben 
befIamatorifd)en  ©orte  mar,  in§  ^euer,  unb  ic^  fa^  e§  mit  Suft 
brennen.  ^a§  Sefen  unb  SBieberlefen  beä  ^ud)§  ber  Sieber  mar 
mir  eine  unbefd)reiblid)e  Sd)roelgerei.  Sann  ging  id)  an  bie 
neuen  Sieber,  bie  SReifebilber,  ba§  2öintermärd)en,  Seutfc^tanb 
unb  ben  9Itta  2'roU  mit  iljrer  ä^enben  potitifd)en  (Satire,  beren 
2öi^  bem  ©emüt  nid)t  iüot)l  tat,  aber  bie  ©ebanfen  auf  ben  3^= 
ftanb  be§  SSaterIanbei§  lenfte.  g^erner  Ia§  id)  mit  meinen  gi-'eiinben 
auc^  ©ebic^te  ber  reoolutionären  ^immelsftürmer,  wie  ^erroegt), 
^offmann  uon  g^aüerSleben  unb  anberer,  bie  mir  meift  nur  in  'äh- 
fd)riften  befa^en. 

Sie  reuolutionären  Seibenfd)aften,  bie  in  einigen  berfelben 
Stusbrudf  fanben,  maren  un§  aÜerbingg  in  S[öirflid)feit  fremb. 
3Iber  bie  Eingriffe  auf  bie  beftet)enben  Ütcgierungen,  befonber»  bie 
prcuf3ifd)e,  fd)lugen  bod)  eine  «Seite  an,  bie  in  ber  33ruft  be»  9^l)ein; 
länberg  Ieid)t  roieberflang.  ^eneS  ©tüd  be§  9if)einlanbe5  mit 
feiner  frö^lid)en,  Icid)tlebigen  53eüülferung  ^atte  innerf)alb  einer 
t)ert)ä(tni§mä^ig  furzen  ^^^eriobe  allerlei  bunte  *3d)id;faleiiüed)fel 
erfal)ren.  33or  ber  fran5üftfd)en  9ieuoIution  I)atte  e§  unter  ber 
gemütlid);Iicbertid)en  er5bifd)üflid)4urfürftIid)en.peiTfd)aft  geftanben. 
S^ann,  oon  fran5öfifd)en  Speeren  erobert,  geborte  tä  eine  ^^unle  ju 
ber  fran5Öfifd)en  9icpublif  unb  beui  ^aifeiTeid).  (Snblid)  im 
:3at)re  1815  rourbe  t§  ju  ^^reuf3en  gcfd)lagen.  23on  biefen  brei 
^errfd)aften,  beren  rafd)e  5(ufeinanberfolge  ein  @efüt)I  mabrer 
Soi)alität  nid)t  auffonunen  lief5,  liebte  ber  9\M)einlänber  bie 
preuf5ifd)e  am  menigften,  obgleid)  fie  unsmeifelbaft  bei  roeitem  bie 
befte  mar.     ®a§  furj  angebunbene,   autorität!?füd)tige  preußifdje 


—     74     — 

SBefen,  bte  ftramnte  preu^tfd)e  Drbnung  fogten  bem  etwa§  U\d}U 
[innigen  rl)einifd)en  $Bolf  nid)t  §u.  ®ann  roax  bo§  SSolf  biefe§ 
8anbe§tei(§  faft  au§na'^in§Io^  fatt)oIijc^,  it)äl)renb  ber  begriff 
^reu^en  ben  begriff  ^roteftanti§mu§  in  fid)  jcf)Io^.  Überbie§ 
Eamen  attpreu^ifc^e  33eamte  in  anfeljnlic^er  3öt)I  in§  9fll)einlanb, 
um  bie  Mjeinlänber  regieren  §u  l^elfen,  unb  ha^  fe^te  natürlirf) 
6öfe§  33Iut.  21U  biefe  ®inge  liefen  bie  preu^ifd)e  |)errfd)oft  am 
Sfl^ein  mie  eine  2trt  üon  ^rembl)errfd)aft  erfdjeiuen,  bie,  raie  ba§ 
faft  immer  ber  ^att  tft,  Don  2tnfang  an  bem  @efü!)I  ber  ®in= 
geborenen  rciberftrebte.  ^m  Saufe  ber  3ßit  fot)  man  atlerbingl 
ein,  ba^  bie  e^rlic^e  unb  gut  geregelte  preu^ifi^e  2lbminiftration§s 
raeife  fe^r  gro^e  2Sor§üge  befa^.  Slber  bie  bem  S^iljeinlänber  an* 
geborene  Dppofition§luft  mar  nun  einmal  angeftai^elt;  ber  preu^i^ 
fc^e  Beamte  blieb  ein  „I)ungriger  ^reu^",  imb  ha§  SBort  „^reu^e" 
überl)aupt  galt  im  SSolf^munbe  ai§  ein  siemlid)  e^renrü^rige^ 
©djimpfroort.  ^n  ber  %at,  menn  in  einer  ^änferei  non  ©d)uli 
!naben  ber  eine  ben  anbern  einen  „^reu^en"  gefdjolten  t)atte,  fo 
^ielt  e§  fd)mer,  no(^  einen  t)öt)ern  2:rumpf  ^u  finben.  ^a§  follte 
allerbingg  infolge  ber  nationalbeutfdjen  @inf)eit§beftrebungen  unb 
befonberg  ber  politifdjen  Erregungen  ber  ^a£)re  1848—49  gang 
anber§  roerben;  aber  gur  ^^it,  aB  ic^  @i)mnafiaft  mar,  ftanb  ber 
^^reu^ent)a^  am  9?t)ein  noc^  in  ooüer  ^lüte.  Unä  jungen  Seuten 
mar  freilid)  bie  proüin^iale  unb  befonber§  bie  religiöfe  @ng!)er5igi 
feit  giemtic^  fremb.  3lber  mir  teilten  bo(^  ba§  t)orI)errfd}enbe 
@efül)t,  ba^  ba  manches  anber§  werben  mü^te;  "Cta^  e§  ein  ©fanbal 
fei,  bem  SSolfe  S'^ebes  imb  ^;pre^freif)eit  üorsuenttjatten;  ba^  ber 
atte  preu^ifd)e  3tbfoluti§mu§  einer  fonftitutionellen  9^egierung§- 
form  pmeid^en  ))ah^;  ba^  bie  ber  beutfd)en  Aktion  im  ^at)re  1813 
oon  ben  durften  gegebenen  3Serfpre^ungen  fd)mäl}lic^  gebrodjen 
roorben  feien,  unb  ba^  ha§  jerfplitterte  beutfc^c  9SaterIanb  in  ein 
gecinigte§  großes  9^eid]  mit  freien  poUtifc^en  0"ftitutiünen  5U= 
fommengefc^miebet  raerben  follte.  2)er  unrul)ig  aufftrebcnbc 
beutfd}e  9iationalgeift,  ber  bamal§  bie  ©emüter  ber  gebilbeten 
©täube  burd)mel)te  unb  in  ber  Literatur  berebten  2lu§bruc!  fanb, 
erregte   in   un^   bie  märmfte  ^egeifterung.     3ßie  bie  geträumte 


—      ro     — 

g^reifieit  unb  nationale  (5inl)eit  juroege  gebracf)t  roerben  foHtcn  — 
ob  rair  511  biefem  ^loerf,  lüie  iperioegf)  in  einem  (^ebid)te  cmpfal)!, 
bog  roir  alle  an^iuenbig  Ijerfagen  tonnten,  bie  eijernen  Hrenje  au§ 
ber  @rbe  reiben  nnb  barau§  @d)iuerter  fd)nneben  müfjten,  ober 
ob  e§  einen  SBeg  frieblidjer  ©ntrairttnng  nad)  bem  crjetjnten  3iele 
gäbe  — ,  barüber  roaren  nnjere  ©ebanfen  feineSroegs  flar.  Um 
[0  fefler  aber  ftanben  un§  bie  ^i^^Pii^f^^  felbft,  unb  rair  fud)ten 
un§  burd)  flei|3ige§  Sefen  uon  3^^tungen  nnb  ?yhigfd)riften  iibtt 
bie  !:Bürgänge  be§  ^age§  unb  bie  ©ebanfenftvomungen  im  ^I^olfe 
5u  nnterridjten.  3iud)  fonnten  roir  un§  nid)t  entt)a(ten,  unfere 
©efinnnngen  ge(egentlid)  laut  roerben  jn  laffen.  Qd)  war  in  ber 
Cberfet'unba,  ai§  eine§  %a%^§  unjer  Sel)rer  im  2)eutjd)en  —  ha^ 
mal§  nid)t  met)r  mein  O^reunb  ^^ü^,  fonbern  ein  anberer  aud) 
red)t  fäfjiger  SJ^ann  —  un§  bie  3Iufgabe  [teilte,  al§  beutid)en 
9Iuffat3  eine  ©ebäc^tniSrcbe  auf  bie  (Sd)Iad)t  bei  Seipjig  ju 
fd)reiben.  ®a  id)  e§  für  meine  ^^f(id)t  I)ielt,  ha^  §u  fagen,  raaä 
id)  roirflid)  bad)te,  fo  lie^  id)  bei  biefer  33eranlaffung  meine  Sin* 
ftd)ten  über  bie  bem  bentfd)en  93oIfe  nad)  fo  Ijelbenmütigen  Stn* 
ftrengungen  geroorbene  -öet)anblung  unb  meine  .s^'^offuung  auf  eine 
nationale  S^egeneration  be§  beutfd)en  SSaterlanbe^  freimütig  au§. 
@§  roar  mir  I)eiliger  ©ruft  babei.  ^d)  fd)rieb  bie  ©ebäditni^rebe 
fo?,ufagen  mit  meinem  ^erjbtut.  %l§  ber  ^u'ofeffor  —  fein  'Olame 
mar  ':)iattmann  —  un§  in  ber  5?(affe  unfere  .pefte  mit  feinen 
fritifd)en  ^emerfungen  jurücfgab,  reid)te  er  mir  ba§  meinige  obne 
ein  '©ort.  ^d)  fanb  unter  meinem  3(uffa^  bie  3^"fit^':  „Sti)Iiftifc^ 
fel)r  gut;  ober  roas  für  nebeltjafte  3Infid)ten!"  "^lad]  ber  Unter; 
rid)teiftunbe  rief  er  mid)  gu  fid),  legte  feine  i^'^anb  auf  meine 
(£d)ulter  unb  fagte:  „5Ba§  ©ie  ba  gefd)rieben  baben,  flingt  ja 
gan^  brillant.  3(ber  fo  etroa§  fanu  bod)  auf  einem  föniglic^ 
preuf^ifdjcn  @i)muafium  nid)t  pafficron.  2un  3ie'^  nid]t  roieber!" 
@r  gab  un§  nie  roieber  ein  2:{)ema,  ha§  politifdic  Ülnfpieluugen 
t)ätte  uerantaffcn  fönnen. 

Untcrbeffen  feljtc  id)  meine  literarifd)en  Stnbicn  eifrig  fort, 
nnb  mein  fd)riftfteüerifd)er  *3d)affen§trieb,  nidit  rocnig  oon  bem 
gelegentlid)en  Beifall   meiner    ncrirauteften    ^yreunbe   angcfpornt, 


—     76     — 

I)telt  nttd)  in  beftänbiger  Sätigfett.  ^c^  fcf)rteb  ti)rifcf)e  @ebid)te 
in  9)lenge  unb  auc^  me'^rere  2:ragöbien  gefcI)id)tUd)en  ^nt)alt§. 
aSon  biefen  ^ugenbfünben  ift  feine  eiijatten  geblieben,  um  mir 
bur(^  it)ren  Stublic!  mein  fpätereS  HIter  gu  oerbittern  —  ober 
üielleic^t  au^  §u  beluftigen.  Seicht  fcl)ämt  man  fid)  ja  be§  gar 
gu  Unüoüfommenen,  'iiaS  man  ^eröorgebrad)!,  ober  ber  ©elbft= 
überl)ebung,  bie  baju  gef)örte,  um  e§  gu  unternehmen.  2l6er  ic^ 
!ann  bod)  nic^t  of)ne  eine  gemiffe  9aül)rung  an  jene  Seit  gurü(f= 
benfen,  al§  id)  mit  fo  tiefem  ©ruft  mic^  bem  bid)terifd)en  2:;riebe 
I)ingab,  unb  mit  ber  |)offnung  —  fxdjerlid)  mit  bem  2ßunfd)e  — , 
im  Saufe  ber  3^^*  einmal  bem  a3aterlanbe  raertoolle  (Sdjöpfungen 
§u  fd)en!en  unb  in  bie  9^eit)e  feiner  namhaften  ©djriftfteüer  §u 
treten. 

@§  nerftet}t  fid)  non  felbft,  ba^  meine  literarifd)en  ^eftre- 
Bungen  einen  nid)t  geringen  S^^eil  ber  3^^^  in  2Infpru^  nal)men, 
bie  fonft  anbern  ©tubien  mürbe  get)ört  tjoben.  ^n  ben  erften 
Qat)ren  meinet  ®i)mnafialfurfu§  l)atte  id)  bei  ber  !^albjäl)rigen 
3eugni§au§fteüung  jebe§mal  in  ollen  ^äd)ern  ol)ne  2lu§nat)me  bie 
l)öd)ften  ^enfuren  geraonnen.  ®ann  opferte  id)  biefe  ftetige  ©leid^; 
mä^igfeit  meiner  literarifd)en  ^Reigung  infofern,  al§  i(^  in  einigen 
Unterrid)tsgegenftänben,  namentlid)  ber  SOiaf^emati!  unb  ber  ^f^atur; 
roiffenfd)aft,  eUn  nur  ba§  tat,  Vi)a§  ftreng  geforbert  mürbe.  ®oc^ 
be^uptete  id^  immerl)in  meine  (Stellung  al§  einer  ber  befferen 
©d)üler  ber  S^laffen,  in  benen  i(^  mid)  nad)einanber  befanb. 

Um  fo  einfacher  unb  befd)eibener  mar  mein  Seben  au^erl)alb 
ber  ©d)ule.  ®ie  2Sermögen§Der!^ältniffe  meiner  (Sltern  gaben  mir 
bie  roertoollfte  @elegenl)eit,  bie  S^ugenb  ber  ©enügfaml'cit  ju  üben, 
©in  regelmäßige^  3:afd)engelb  ^atte  id)  eigentlii^  gar  nid)t.  ^d) 
erinnere  mid)  auc^  nit^t,  meine  ©Itern  jemals  um  ein  fold)c§  ge= 
beten  su  t)aben.  ©ie  bad)ten  mol)l  felbft  baran  unb  ftedten  mir 
eine  5lleinigleit  su,  raenn  id)  au§  ben  Serien  nad)  ^öln  gurüd^ 
ging,  ober  menn  fie  mid)  bort  befud)ten.  ^"lüeilen  l'am  id) 
mo(^enlang  mit  ber  ©umme  ron  fünf  (Silbergrofd)en  au§.  ^er 
^efit3  uon  5el)n  (Srofd)en  ober  gnr  eine§  2;aler^  gab  mir  ha§ 
©efül)l  üon  ^Jieid)tiim.     2luc^  menn  id)  nid)t§  befaj3,  ma§  sumeilen 


—      77      — 

ber  O^aH  war,  tarn  icf)  mir  bennocf)  nie  nrm  nor.  ^ie  ^enfroeife, 
in  bie  id)  micf)  bamal6  o^ne  üiel  9\cf(erion  ()iuein(ebte,  ift  mir  in 
meinen  fpäteren  ©d)irf'falen  fel^r  riet  mert  geroejen.  2^ie  ^^eunbe, 
mit  benen  id)  umging,  fd)ienen  in  biefen  fingen  öiet  beffer  geftettt 
§u  fein  ai§  id).  ©ie  fonnten  fid)  mand)en  ©enuB  ertauben,  ben 
id)  mir  ucrjagen  mu^te.  ^d)  gemöl)nte  mid)  baran,  bas  ju  tun, 
oI)ne  mid)  fetbft  barum  geringer  ober  üom  Sd)icffat  fd)ted)t  be; 
qanbett  5U  bünfen,  unb  befonberä  ofjne  bie  geringfte  S^^egung  non 
■}ieib  in  mir  auffommen  ju  taffen.  2)ic]'e  früt)  gepftegte  @en)ot)n; 
f)eit  fjot  mid)  im  fpätereu  Seben  cor  mand)er  (Störung  meiner 
@emüt§f)eitert'eit  beroat)rt,  benn  e§  ift  mein  So§  geroefen,  faft 
immer  in  engen  53e5ie()ungen  mit  9)lenfd)en  ju  oerfetjren,  bie  non 
bcm,  wa§  man  bie  ©lüdSgüter  ber  3BeIt  nennt  —  Oteic^tum, 
9}iad)t,  gefellfd)aftlid)e  ©tedung,  —  mel)r  befa^en  al§  id).  ^et 
^Jieib  ift  root)(  non  atlen  2eibenfd)aften  biejenige,  bie  ben  5}?enfd)en 
in  fid)  am  ung(üd(id)ften  mad)t.  Unter  '»Jleib  oerftel)e  id)  natürlid) 
nid)t  etroa  ben  bloßen  SBunfd),  begef)ren§raerte  ^inge,  bie  mir 
im  33efi^  oon  anbern  fe[)en,  ebenfalls  5u  befitjen  —  benn  foId)e 
3Bünfd)e  f)egt  raoI)t  jumeiten  bie  beftgeartete  9Jienfd)ennatur;  fie 
finb  oft  bem  ebelfteu  (Stjrgeij  nid)t  frcmb.  ^d)  rerftetje  oielmetjt 
unter  'Dieib,  gepaort  mit  foId)en  2Bünfd)en,  jene  fd)eelfüd)tige  ))Jii^' 
gunft,  bie  anbern  ba§,  na§  fie  befil3cn,  nid)t  gönnen  miU  unb 
il)ncn  beffen  ©enuB  uerberbcn  ober  serftören  möd)te.  Gine  lange 
(£rfal)rung  {)at  mir  bie  Gberjeugung  gegeben,  ba^  ba§  toa^rfte, 
fd)önfte  ©tue!  ber  9}]enfd)enfcele  in  ber  ^-rcube  an  bcm  Ölücl 
anbercr  bcftc()t.  ^er  'Oicibifd)e  aber  fud)t  fein  eigene»  ©liirf 
barin,  anbere  if)re§  ©(üdcy  beraubt  ju  fct)en.  2)a5  ift  oon  allen 
benfbaren  ©enuityocrfaffungen  bie  elenbefte. 

^ic  Gr^ie^ung  fann  jungen  acuten  faum  einen  gröjjcrcu 
S)ienft  ermeifen,  aU,  inbcm  fie  leljrt,  i[)rc  '-iHn-gnüguugen  uom 
®elbe  unabhängig  ju  mad)en.  ®ie^  ift  oiel  Ieid)ter,  aV$  man  ge^ 
möbnlid)  glaubt:  man  braud)t  nur  oon  ben  Gicnüffou,  bie  faft 
jebe  Umgebung  bietet,  biejenigen  rcd)t  mürbigeu  ju  lernen,  bie 
nid)t§  foften.  9Iuf  biefe  SBcife  entberft  man  ben  raabrcn  ©cnuB- 
reiditum  be^5  i^ebenl,  mcld)cr  bem  ::)ieid)cu,  ber  fid)  feine  ©cnüffe 


—     78     — 

5U  faufen  gerooljnt  ift,  oft  §um  großen  Seit  üer&orgen  bleibt. 
Dbgleid)  16)  al§  ^imbe  nur  anwerft  bef(^räufte  SHittel  aiifäuraeubeu 
\)atU,  lüareit  meine  ^unftgenüffe  bod)  feine§roeg§  gering.  9}on 
meinen  2:;f)eaterbejud)en,  bie,  menn  and}  fe^r  feiten  imb  nidjt  foft; 
fpielig,  boc^  bie  ©renge  meiner  finanjiellen  5^räfte  berührten, 
f)abe  id)  fd)on  gefprod)en.  ^aum  geringere  ^reube  madjten  mir 
anbere  S)inge,  bie  fid)  mir  frei  boten.  (5onntag§  morgen^  pflegte 
ic^  mid)  in  ber  3Baürofffd)en  ©emätbefammlung  umgufe^en,  bie 
bamalg  in  einem  Keinen  alten  ©ebäube  auf  ber  2:;ranfgaffe  auf= 
gefteltt  mar.  ©inige  ^i^^^i^^r  waren  mit  33ilbern  ber  alten  f'ol; 
nif(^en  ©d)ule  gefüllt,  bie  mii^,  obgleid)  i^  it)ren  !unftgefd)id)t; 
li^en  2Öert  nidjt  ju  fdjä^en  raupte,  burd)  il}re  Farbenpracht  nnb 
bie  S^aioetät  ber  3)arfteltung  anzogen.  @ine§  „jüngften  @eric^t§" 
erinnere  ic^  mid)  befonber§,  in  roetd)em  ba§  graufam^eitere 
©rinfen  einer  3lnäol)l  roter,  blauer  unb  grüner  Teufel  non  pl)an' 
taftifd)  gräulidjer  ©eftatt  mid)  I)öd)lid)  beluftigten.  3lud)  moberne 
Silber  gab  e§  bort,  barunter  einige  non  bebeutenbem  Sert.  33or 
^enbemanng  „trauernben  ^uben  an  ben  2Baffern  oon  33abi)lon", 
einem  berühmten  @r5eugni§  be§  ^üffelborfer  93Zeifter§,  l)ahe  id) 
mand)e  ^albe  ©tunbe  in  träumerifi^er  ^etrai^tung  geftanben. 
9Bie  ba§  n)ot)l  immer  ber  S^all  ift,  jog  ben  5^naben  perft  ba§ 
@egenftänblid)e  be^  ©emälbeS  an,  bi^  oft  mieberlplte^  2lnfd)auen 
bie  fritif(^e  Unterfd^eibung  raerfte  unb  ben  @efd)ma(f  gu  bilben 
begann. 

©benforoenig  fel)lte  e§  an  mufifolifc^en  (55enüffen.  (Sonntag! 
morgens  fanb  im  S)om  bie  fogenannte  „mufi!alifd)e  §od}meffe„ 
ftatt,  bei  ber  nic|t  feiten  auä)  ber  @r§bifc^of  fungierte  unb  ber 
fattjolifc^e  SlultuS  feine  ganje  '>prad}t  gur  ©c^au  fteUte.  ^er 
^auptreig  ber  .^anblung,  ber  au^er  bem  frommen  aud)  ba§  fünft; 
finnige  ^ublifum  guftrömte,  beftanb  jebod)  in  il)rem  mufif'alifd)en 
2;eit.  ©emö^nli^  rourbe  oon  einem  nollftänbigen  Drd)efter  unb 
au§geroäl)lten  ©ingftimmen  eine  SJIeffe  irgenb  eine§  bebeutenben 
5^omponiften  aufgefüljrt.  ^iefe  2tuffül)rungen  waren  ron  eigen? 
tümlid)  wunberfamer  SBirfung.  ^d)  l)abe  fd)ün  erwäljut,  wie 
ruinenl)aft   ju   jener  3ßit  ^^^^  ®om  in  feinem  ^Jlu^crn  erfd)ieu. 


—     79     — 

^a§  3""6i^ß  entfprad)  pm  grofaen  %c[[  ber  äußeren  (5rfcl)einung. 
2Öer  burd)  ba§  ueviuittcrtc  ^^ortal  ^luifc^en  ben  Siirmftumpfcn  in 
ba§  9}littel[d)iff  eintrat,  ber  fat)  in  einiger  (Entfernung  üor  fidj 
eine  fatjle,  graue  Sßaub,  bie,  unmittelbar  jenfeit^  be§  5lreu,^id)iffesi 
giuifdjen  ben  mittleren  ©äuleu  aufgerid)tet,  ben  (5()or  gegen  ben 
9^e[t  be^  ©eluiubeä  abjd)(üf5.  2)ie5  mar  bie  Diüdenmanb  beä 
großen  Drgelbaueg,  ber  an  biejer  ungeroof)nten  ©tetle  proüiforifd) 
feinen  ^ia^  gefunben  f)atte,  roeil  eben  ber  (St)or  bas  einzige  voH-- 
enbete  Stüd  ber  5latl)ebrale  mar.  S)ie  Crget  ftanb  alfo  fojufagen 
mit  bcm  9\üden  gegen  ben  grö|3ten  2;ei(  ber  ^ird)e;  unb  auf  ber 
©ftrabe  cor  ber  Drgel,  bem  (il)ox  jugeraenbet,  roaren  bei  bei 
„mufifalifdjen  SJJeffe"  ba§  Drd)efter  unb  bie  Sänger  aufgeftellt. 
SBer  fid)  nun  in  bem  untert)a(b  be§  (XI}üre§  gelegenen  2eil  bes 
^ome§  befanb,  ber  t)örte  bie  9}hifif  unb  ben  ©efang  nici^t  bireft, 
fonbern  nur  a\§  ein  an  bem  Säulenroatbe  unb  ben  f)immet£)oI)en 
©pit3bogeugemüIben  ^unbertfältig  gebrod)ene§  (ld)o  mie  au§  rceiter 
f5^erne,  ja  raie  au§  einer  anbern  SBelt.  S)a§  mar  ein  rounberbare^ 
3Bet)en  unb  SBogen  oon  2;:önen  —  bie  ©eigen  unb  £boeu  rcie 
"Dai  ^-lüftern  unb  »Seufzen  be§  3^rnt)ling§minbe5  in  ben  'Sipfeln, 
bie  3:;rompeten  unb  ^^Pofaunen  unb  ber  mädjtige  2}üÜd)or  bem 
S3raufen  beä  ©turme§  imb  bem  ^ofen  ber  3)]eere5branbung  gleid). 
3uraei(en  fd)ien  ba§  @d)o  auf  3(ugenblide  5U  fc^meigen  unb  eine 
S)]e(obie  ober  ^armoniefülge  flog  flar  burd)  hm  ungebcueren 
9\aum,  ober  ein  Sopranfolo  löfte  fid)  Io§  uon  bem  jauberfiaften 
SBirrfal  unb  fdimcbte  bnrüber  mie  (Sngel^gefang.  ^ann  mar  bie 
SBirfung  unbeic{)reiblic^  rül)renb,  unb  id)  erinnere  mid),  ba^,  mie 
ic^  ftill  laufd)enb  an  eine  ber  Ijoben  3äulen  gelebnt  ftanb,  mid) 
etma§  mie  ein  I)eiliger  Sd)auer  überlief.  So  bad)te  id)  mir  ba5, 
wa§  id)  bie  Spbärenmufit'  I)attc  nennen  böven,  ober  bac^  5^on;,ert 
ber  .s^'iinuncl^öfinbev,  mie  id)  fie  auf  ben  alten  '-Silbern  be-ö  'iiniUraff: 
mufeum§  gematt  gefet)eu. 

®er  Süuntagmittag  bot  mir  nod)  einen  mufitaliidien  ©enuü 
anberer  '^(rt.  Xie  'ilHui)tparabe  ber  (^arnifon  fanb  auf  bem  ^3}eu- 
marft,  bcm  grofum  Grer^ievplat^  ftatt.  Tie  uortrefflid)e  5{apcUe 
bas  28.  ^Infanterieregimente  fpiclte  bann  5um  'innabemarfd)  ihre 


—     80     — 

martialifdjen  SBeifen  xmb  unter!)ielt  barauf  no^  bie  Dffisiere 
unb  ba§  üerfommelte  ^sublifum  mit  einigen  gut  auSgeraätjlten 
©tücf'en,  nteift  Dpernmufif.  Unb  ba  'ba§  S^lepertoir  ber  ^o= 
pelle  ein  giemlirf)  reid)e^  wax,  jo  Ijolfen  mir  bie  2ßad)t= 
parabenfonjerte  nidjt  roenig  §u  ©rweiterung  meiner  mufi!alifd)en 
Äenntniffe. 

®a  nun  aud^  bie  @r5äl)lungen  meinet  rielgereiften  ^reunbe§ 
^^rofeffor  ^ü^,  foroie  ein  f'unftgefd)id)tlid)e§  SÖerf,  ba§  er  mir  in 
bie  ^anb  gegeben,  mein  ^ntereffe  für  ontife  unb  mittelalterliche 
^aufunft  angeregt  unb  meinen  ©inn  für  ard)ite!tonijd)e  (Sd)önt)eit 
geraecft  Ijatten,  fo  gemährte  mir  bie  oftmalige  unb  einget)enbe  Be- 
trachtung ber  nieten  mittelalterlidjen  BaurcerJe  !ird)Iid)en  unb 
inettlidjen  ®t)ara!terl,  bereu  bie  ©tabt  fic^  rüljmen  fann,  mand)e 
fd)öne  ©tunbe.  2tn  ^unftgenüffen  fefjite  e§  mir  alfo  burd)au§ 
nid)t  —  obgleid)  id)  mid)  faft  gan§  auf  biejenigen  gu  befdjränfen 
batte,  bie  mir  ot)ne  Soften  §ugänglic^  roaren.  9}Zeine  freien  9^ac^5 
mittage  bradjte  id)  geraöt)nlid)  mit  ben  3^reunben  gu,  mit  benen 
mid)  eine  2Sermanbtfd)aft  geiftiger  Beftrebungen  nerbanb.  Sföir 
(afen  un§  gegenfeitig  unfere  bid)terifd)en  (Sr§eugniffe  cor,  fdjroelgten 
miteinanber  in  unferen  Siebling§fd)riftftellern,  ober  p!)iIofopI)ierten 
über  ©Ott  unb  bie  3BeU,  mit  bem  ©ruft  unb  ber  SOBei§l}eit,  bie 
fet)r  jungen,  etrva§  frül)reifen  unb  entf)ufiaftifd)en  Seuten  eigen  ju 
fein  pflegt.  ^i^n^^^l'^J^  Ö^^S  ^^)  ^"^  ^^^"^  ßi^^^  I)inau§,  eine  !^albe 
SCöegftunbe  non  ^öln,  roo  mein  D^m  ^eter  ben  „SJ^ündj^of"  bes 
roo!)nte.  ©eine  ©öt)ne,  meine  SSettern  Heribert  unb  Dtto,  ber 
eine  ein  ^al)x  älter,  ber  anbere  ein  ^a^r  jünger  al§  id),  waren 
meine  guten  unb  lieben  ^ameraben.  2)a  fie  fid)  nid)t  für  eine 
©eleljrtenlaufba^n  norbereiteten,  fonbern  ßanbroirte  werben  fodten, 
fo  I)atte  id)  weniger  geiftige  ^ntereffen  mit  it)nen  gemein  al§  mit 
meinen  anbern  ^reunben;  aber  fie  waren  Knaben  non  gewecktem 
©eift,  nortrefflidjer  ©emüt^art  imb  ritterlid)em  SCßefen,  unb  wir 
oergnügten  un§  pfammen  in  ber  l)eiterften  Sßeife.  SBenn  haB 
aOßetter  ba§  llml)ertumme(n  in  ber  freien  £uft  nid)t  §ulie^,  fo 
unterljielten  wir  m\§  wol)(  im  ^aufe  mit  ^artenfpielen.  |>ier 
mu^  id)  nun,  um  ber  Sßatjrfjeit  treu  gu  bleiben,  einen  3>orfatl 


—     81     — 

ern)n!)uen,  ber  geigt,  bap  "iciue  ^ugenb  !eine§iDeg§  t)on  bebcnf; 
lirfjeu  ^(ed'en  frei  wax. 

5(ufang§  fpie(teu  luir  nur  be§  3^itüertreibe§  roegen.  SBie 
lüir  aber  @efcf)ma(i  an  ber  (5ad)e  geraannen,  fo  marf)ten  rair  balb 
fleinc  ©injäljc,  allerbingS  nur  fel)r  geringe,  ba  id)  äujserft  rcenig 
(Selb  bcfa^,  unb  meine  SSettern  frei(id)  etiüa§  mef)r,  aber  aud) 
nid)t  oiel.  ®üd)  regte  un§  bag  abiuedjjetnbe  ©eiuinnen  unb  3Ser= 
lieren  fo  an,  ba^  bie  Suft  am  (Spiet  fd)tie|3tid)  mit  un§  burd)ging 
unb  5u  einer  i^ataftropljc  füt)rte.  9}leine  33ettern  befud)tcn  eine 
^eittang  bie  ^ürgerfdjule  in  Slöin  unb  blieben  bie  3Bod)e  über 
be§  9flad)t§  in  ber  (Stabt  in  einem  unfern  Segriffen  nad)  fel)r 
l)übfd]en  £lnarticr.  ^ort  uerfammelten  wir  un§  bann  unb  mann 
an  freien  5iad)mittagen  ju  einem  5lartenfpiet.  So  ereignete  e§ 
fid),  ba^,  ai§  id)  einmal  "ba^  in  ben  nädjften  2;agen  §u  be5at)lenbe 
©c^utgelb  in  ber  2;afd)c  f)atte  unb  in  fortmä^renbe^  3}erlicren 
fam,  ict)  mic^  üon  ber  3Iufregung  be§  9Iugenbticf§  I)inreif3en  lie^, 
t>a§  mir  uon  meinen  ©(tern  für  Viq  Sdjute  anuertrautc  @elb  an= 
5ugreifen.  9ktürlid)  I)offte  id),  baä  SSerlorene  surücfsugeroinnen ; 
id)  fpiette  fieberijaft  weiter;  aber  ba§  ©tücE  roanbte  fid)  nid)t,  unb 
id)  nerlor  ba^  gange  (Sd)utgelb  im  Spiel,  g^reitid)  betrug  bie 
Summe  nur  ein  paar  ^aler,  unb  meine  SSettern  Ijotfen  mir  fofort 
au§  ber  3^ot.  5(ber  mein  Sd)rect  über  ba§  @efd)e(jene  mar  fo 
gro^,  mein  Sd)ulbberouf5tfein  fo  peiuigenb,  unb,  ol^  id)  meinen 
®(tern  ba§  öeftiinbuiS  nuic{)te,  meine  Sefd)ämung  fo  tief  —  benn 
id)  fam  mir,  nid)t  mit  Unred)t,  mie  ein  9Serbred)er  uor  — ,  bap 
mir  bie  inneren  :?eiben  jener  S'age  gcitlcbeng  a\§  eine  furd)tbare 
Sel)re  gegenmärlig  geblieben  fiub.  ^d)  Ijutte  an  mir  felbft  eine 
ernfte  ®rfat)rung  gemad)t.  Sei  unferm  Spiel  mar  e^»  mir  nid)t 
um  ba§  ©eminnen  uon  ©elb  ju  tun  geroefcn.  :i}n  ber  2^at,  c» 
gab  üie((eid)t  mcnig  ?Jienfd)en,  bie  bey  ©elbe^  weniger  beburften 
unb  bie  beffen  Sefit3  weniger  fd)ätiten.  Unb  bod)  I)atte  mid)  ber 
böfe  3owf'er,  ber  bem  Ü>erfud)en  be§  @lürfe5  eigen  ift,  gu  einer 
.sr^^anblung  ucrfübvt,  bie  unter  ungüuftigen  i'erbältniffen  unb  in 
gröfjerom  'illiajiftabe  begangen,  meinen  (5()arafter  bätte  unl)cilbar 
fd)äbigen  fönnen.     2}a^  Spiet   wirb   gu  ben  fogcnannten  noblen 

£cf)urs,  Ccbcnöcrtnnenmocii-  G 


—     82     — 

^affionen  geregnet;  aber  id)  gloube,  e§  gibt  fein  23ergnügen,  't>a§, 
einmal  gur  ^affion  geworben,  bem  S^arafter  gefäf)rlid)er  ift.  @^ 
war  t)ielleict)t  ein  @lütf  für  mic^,  ha^  biefe  Sel)re  in  meinem  Seben 
fo  frü"^  !am  unb  fid)  bei  mir  fo  fdjmerj^ft  xmb  tief  eingrub. 

Suftige  Sage  gob  e§  mäfjrenb  ber  ©djulferien,  bie  id),  rcenn 
nid)t  gerabe  2lu§f(üge  ju  ben  uerfdjiebenen  Dljeimen  gemad)t  mürben, 
in  Siblar  gubradjte.  S)a§u  fanben  fid)  I)änfig  bie  3Settern  con 
fiinb,  .^errig  unb  ^ütid)  jufammen,  §uroeilen  gar  üerftärJt  burd) 
©djulfreunbe  non  ^öln.  ®a§  mar  bie  Qdt  be§  2Iu§toben§,  unb 
fie  rourbe  rebti^  benu^t.  S)ie  3IIten  ber  ^amilie  freuten  fic^  an 
ben  jungen  unb  mit  iljuen.  3^^^  SSorfommniffe  meinet  g^erien; 
lebend  finb  mir  befonber§  Iebf)aft  im  @ebäd)tni§  geblieben.  ®in 
„ftubierenber"  ^unge  ift  in  einem  ®orfe  immer  eine  2trt  Don 
9J^erfroürbig!eit,  unb  e§  roirb  i{)m  manches  Ungeroö^nlidje  ertaubt. 
9f^un  mar  mein  SSater  auf  meine  ?3^ortfd)ritte  red)t  ftolg  unb  mod)te 
gern  meine  Talente  ben  97ad)barn  t)orfüt)ren.  9Jiit  bem  Sateinifdjen 
unb  @ried)ifd)en  xmb  mit  meinen  literarifd^en  Seiftungen,  bie  id) 
übrigen§  auc^  geroöbniid)  für  mid)  bet)iett,  ging  ba§  natürlid)  nid)t; 
fo  nerfu^te  er  e§  benn  auf  bem  mufifalifdjen  ^elbe.  allein  ^(aoier; 
fpielen  fjatte  ic^  fortgefe^t  unb  aud)  etrcal  ©eneralba^  ftubiert. 
^efonbereg  SSergnügen  madjte  e§  mir,  auf  bem  ^nftrument  p 
improüifieren.  9}lein  23ater,  ber  baran  großen  Gefallen  fanb, 
meinte  nun,  fo  gut  raie  auf  bem  ^taoier  mürbe  ha^  aud)  nor  bem 
üerfammelten  '^olt  auf  ber  Äirdjenorgel  gelten;  unb  fo  berebete 
er  hen  alten  Drganiften,  ber  felbft  ein  fe!^r  fd)ma(^er  SJlufifer  mar, 
mid)  mäljrenb  ber  9}]effe  an  einer  paffeuben  ©teile  ein  3iyi[cf)ß"' 
fpiel  ober  am  ©d)tu^  be§  @otte§bienfte§  raä^renb  be§  .^inau§ge^en§ 
ber  (5)emeinbe  ein  ©tue!  fpielen  ju  laffen.  ^ie§  gefd).at),  nidjt 
etroa  einmal,  fonbern  oft,  ba  e§  ben  ®orf(euten  mo^l  ju  bel)agen 
fd)ien  unb  ber  braoe  Drganift  feine  i^ünftlereiferfudjt  fannte. 
Sin  einem  ^-efttage,  at§  ber  ©raf  SJZetternid)  mit  feiner  ^yamilie 
in  feiner  .<i?ape((e  am  ®l)or  bem  @otte§bienfte  beimol^nte  unb  bie 
©emeinbe  ungemöljnlid)  jaljlreid)  cerfammelt  mar,  I)ielt  id)  e§  für 
angemeffen,  etraa§  befonbere§  p  leiften.  33eim  ©d)Iu^  ber  9Jleffe 
alfo  §og  id)  alle  Siegifter   auf  unb  fpiette  einen  9Jlarfd),  ben  idi 


—     83     — 

auf  bem  ^Reumarft  in  ^öln  bei  einer  9Sad)tparabe  gefjört  unb 
im  @ebäd)tni§  betjalteu  I)atte,  mit  fo  bounernbem  Gffett,  bafj  bie 
©emeinbe,  bie  bereite  aufgeftanbeu  roar,  um  bie  5lird)e  ju  oer- 
laffen,  raie  con  Svftaunen  gebannt  ftefjcn  blieb  unb  ber  ©raf  au5 
feiner  Kapelle  I)cvuürtrat  al§  ob  er  sufcljn  roodte,  rca?  ba  eigent- 
licl)  Io§  fei.  2I(§  id)  enbtirf)  fd)(of3,  meinten  bie  ^orfteute,  bau 
fei  einmal  2trüa§  ^{Qd)t^§  gemefen,  unb  fo  etroag  i^ahi  man  in 
Siblar  nie  geijört.  2)ie§  mar  ber  ipöl^epunft  meiner  Saufbabu 
at5  Drgelfpieler.  ©ie  foUte  batb  ein  \ä[)e^  Gnbc  nehmen.  (Sines 
©onntagg  mürbe  mir  erlaubt,  ben  ^[)ox,  ber  au§  bem  5^üfter  unb 
brei  ober  rier  (Sängern  beftaub,  bei  ber  33efper  ju  begleiten,  ^er 
S'teget  gernä^  fügte  ber  Drganift  5mifd)cn  je  ,^roei  gefungenen 
9}erfen  eine  furje  ^mprouifation  al§  3ioifd)enfpiel  ein.  ^abei 
lie^  id)  nun  meiner  ^enntniä  im  ©eneralba^  freien  Sauf,  ©in; 
mal  begann  id)  mein  ^^^ifctj^'^fpi^^  ^"  ^^^  ^Tonart,  in  me(d)er  ber 
6^t)orgefang  lag,  fd)lo^  e§  aber  eine  Scrj  Ijöljer,  um  bann  mit 
einem  füt)nen  unb  rafd)en  Übergang  auf  bie  urfprünglid)e  Tonart 
gurücfjugeljen.  9luf  folc!)e  5lünfte  raaren  nun  ber  i^üfter  unb  feine 
Gborfänger  nid)t  eingeübt,  ©ie  rcollten  meinem  tubnen  Übergang 
nid)t  folgen,  fonbern  festen  iljren  ®l)or  eine  STerj  böb^r  ein,  als 
fie  e§  geraol)nt  maren  unb  fd)rien  babei,  ba§  fie  rot  im  ©efid)t 
mürben  unb  ibnen  bie  ^opfabern  gu  fpringen  brobten.  ^^}ad}  ber 
^^efper  crflarte  ber  5{üfter  l)üd)ft  entfd)icben,  mit  ben  fünftlid)en 
:[jmprot)ifationen  unb  bem  ©encralbaffe  fei  e§nid)t'§;  biefer  Unfug 
muffe  aufl)ören,  unb  ber  alte  Crganift  fei  ibm  uiel  lieber.  So 
mar  e§  benn  mit  meiner  öHoric  al§  Crgclipieler  in  :^iblar  für 
immer  au§. 

3Iuf  einem  anbern  g'elbe  erfüllte  fid)  mir  ein  ebrgci^gcr 
SBunfd).  Sebr  früb  batte  id)  fdiiefjen  lernen  unb  c-S  barin  ju 
einer  5iemlid)en  C^)eid)id:lid)feit  gebrad)t.  ^llc-  id)  nun  Solunbaner 
gemorbeu  mar,  unb  mir  eine  Äugelbüd)fe  in  bie  ^^änbe  fiel,  bie 
irgenb  einem  'l''titglicbc  unfcrcr  Jvamilic  gebort  batte,  biolt  id)  bie 
3cit  für  gefommen,  mid)  aly  uollgültigen  3d)üt3cn  an  bem  'l^ogeU 
fd)icJ3en  ber  Sanft  Sebaftianu^3:'-yrüberfd)aft  ju  beteiligen.  ;:^d) 
lie^  nüd)  alfo  in  bie  Sifte  cinfd)reiben,  bot  mid)  mcbreren  i^Jit: 


—     84     — 

gliebern,  ntänntidjeu  unb  lueiMidjeu,  al§  SSertreter  beim  (3cf)ie^en 
an,  unb  raurbe  in  ben  meiften  fällen  angenommen.  ®aB  Angela 
gießen  am  (Sam§tag  nor  ^fingften  wax  einer  ber  feierlid)ften 
2lfte  meinet  £eben§;  nnb  al§  icf)  mit  (Sonnenaufgang  am  ^^fingft= 
montage  aufmadjte,  füljlte  id),  al§  fei  für  niid^  ein  STag  gro^ei: 
©ntfd^eibung  angebrod)en.  SJlit  tiefem  ©nift  marfc^ierte  id)  am 
9^ad)mittage  :^inter  ^af)nen  2)rid'e§,  bem  Srommler,  unb  ©^neiber- 
meifter  ©djäfer,  bem  „S'änt",  in  ben  9^eil)en  ber  ©djü^en  na^ 
bem  <Sd)ie^pIa^;  bem  „^yelbe  ber  @E)re",  rcie  ic^  e§  nannte;  unb 
al§  nad)  bem  breimaligen  Umsuge  um  bie  SSogelftange  'i>a§  ©ebet 
fam,  raar  id)  uieEeic^t  einer  ber  ^nbrünftigften.  ^c^  |atte  fo= 
g(eid)  5U  2lnfang  mehrere  ©c^üffe,  üon  benen  feiner  fe^I  ging. 
§af)nen  ®ric!e§  belohnte  mid)  mit  bem  üblid)en  S^rommelrairbel, 
unb  id)  fürdjte,  id)  fdjaute  proeilen  mit  einem  S3Iirf  um'^er,  ber 
^erounberung  fudjte.  ^ux  ein  ©dju^  blieb  mir  nod)  übrig. 
SIber  ber  l)öl3erne  SSogel  mar  fd^on  fel^r  äerfplittert  unb  e§  rourbe 
mit  jebem  Slugenblicfe  imgeroiffer,  ob  meine  Stummer  noc^  erreidjt 
roerben  rcürbe.  9}Iein  ^er^  fd)lug  I)od}.  9)leine  le^te  9f^ummer 
rourbe  roirflid)  nod^  erreid)t.  S)a  oben  I)ing  nur  nod)  ein  fleiner 
ge^en  Don  ^olg  an  ber  ©ifenfpi^e  ber  SSogelftange.  ^cE)  fe^te 
bie  ^üd)fe  an  bie  ©d)ulter  mit  bem  ©efüfjl,  al§  ob  biefer  ©d)u^ 
ba§  ganae  ©d)i(ffal  meiner  ^ufunft  entf)alte.  SRit  mädjtiger  3In5 
ftrengung  groang  id)  mic^  gur  ^altblütigfeit;  mein  33 lief  blieb 
roirflid)  flar  unb  meine  §anb  feft.  Stber  a(g  iä)  abgebrücft  f)atte, 
fd)roamm  e§  mir  Dor  ben  2Iugen.  ^d)  :^örte  nur,  roie  ^a^nen 
®ri(fe§  auf  feinem  Kalbfell  rafte  unb  roie  bie  umftel)enbe  9J?enge 
fc^rie.  ®a§  ©ro^e  roar  alfo  gefd)e^en.  ^d)  f)atte  „ben  SBogel 
abgefd)offen".  ^^  roar  (Sd)ü^enfönig!  9^id)t  roeit  non  mir  ftanb 
mein  SSater.  @r  Iad)te  au§  uoUem  ^palfe  unb  freute  fid)  offenbar 
über  bie  SJia^en.  9lun  I)ängte  man  mir  bie  gro^e  filberne 
©djilberfette  um  bie  ©d)ultern,  bie  mid)  faft  §u  ^oben  brüdte, 
unb  man  fe^te  mir  einen  Ijoljen  ^ut  auf  mit  ber  alten  ^^-litler? 
unb  ^lumenfrone.  ®§  roar  ein  ftoljer  Slugenblidf.  9lber  id^ 
I)atte  ben  SSogel  nid)t  für  mid)  felbft  abgefd)offen,  fonbern  nur 
ai§  SSertreter  für  eine  anbere  ^erfon.    SBer  roar  biefe  ^erfon? 


—     85     — 

©ine  (Sanft  (2cbttftianu§;(2rf)n)e[ter,  eine  alte  2Bafd)fran.  (Sic 
roiirbe  lierbeigeljolt  unb  aud]  mit  einigen  33änbevn  nnb  ^ötumen 
gcfd)müdt.  3((!§  meiner  ilönigin  mufjte  id)  if)r  ben  2{rni  geben, 
unb  fo  marfdjierten  roir  benn  feierlid)  {)inter  2;rommel  unb  %al)m 
in§  ®orf  juvüct  ^ie  (3d)ü^en  fnadten  mit  i()ren  53üd)fen,  bie 
^inber  jubelten,  unb  bie  alten  Seute  [tauben  Dor  it)ren  Xüren, 
grüf^ten  mit  ben  Rauben  unb  riefen  meinen  5flamen.  SIber  id) 
füf)Ite  bod),  al§  ob  mir  beiben,  bie  alte  Sßafd^frau  unb  id),  in 
biefem  2;riump()5uge,  ber  mir  in  meiner  ^^(^antafie  immer  fo 
feierli^  erfdjieuen  mar,  ein  rcd)t  grotc§fe§  ^ilb  barftetlten.  Qd} 
glaubte  fogar,  einige  Seute  über  biefen  Stufjug  fpöttifc^  Iad)en 
ju  fel)eu.  3(ber,  fd)limmer  nod)  a{§  bie»,  id)  bemerfte  auf  ben 
©efid)tern  einiger  ber  älteren  (Bdjütjen  etma§  roie  einen  3(u5bruc! 
be§  Unroilten§.  9}]ein  Dl)x  fing  fogar  eine  33emerhtng  auf,  e§ 
fei  bod)  eigcntlid)  nid}t  paffenb,  ba§  \)a§'  edjütjcnfeft  ber  altet]r= 
raürbigen  Sanft  (Sebaftianu^;53rüberfd)aft  gu  einem  i^nabenfpiel 
roerbe.  ^d)  !onnte  mir  innerlich  nid)t  leugnen,  baB  biefe  2tnfid)t 
etma§  33ered)tigte§  l)abe.  ©o  fiel  benn  in  ber  Stunbe  be§ 
S:riumpl)e§,  uon  bem  id)  oortjer  fooiel  geträumt  l)atte,  in  ben 
Äeld)  be§  ®rfolge§  unb  ber  ^rcube  ein  fd)mcrer  2:ropfen  S5?cr= 
mut  I)inein.  (Sa  mar  bie  alte  ©rfal^rung,  mir  bamal§  nod)  neu, 
ba^  e§  feiten  eine  ^-renbe  oI)ne  bittere  Seimifd)ung  gibt,  unb 
bn§  bie  (SrfüUung  eine§  3Bunfd)es  gemötjulid)  anbera  aueficbt, 
al§  man  fie  fid)  t)orl)er  gebad)t.  ®icfe  ©rfaljrung  mar  mir  bc^ 
ftimmt  in  meinem  2chcn  nod)  red)t  oft  ju  mad)en. 

Unterbcffen  mareu  über  bie  ^^innlie  bunfle  2BoIfcn  I)erauf; 
gejogen.  S)er  Slbjug  meineig  ©roj^oaterg  uon  ber  53urg  I)atte 
allerlei  O^olgen  gel)abt,  bie  fid)  nad)  unb  nad)  aU  uul)cilbrol)enb 
entmirfelten.  G»  mar  al§  fei  ber  ^^"litie  ber  fefte  53oben  unter 
ben  %ü^m  meggeglitten  unb  alleä  in»  3d)manfen  geraten.  Ter 
©rtrag  ber  3^ertäufe  be§  ^i^^entar^  mürbe,  menu  id)  mid)  red)t 
erinnere,  meinem  Cnfel  G)eorg,  bem  jüngflcn  Sobn  meine?  Ch-on- 
oater^,  ber  bie  5lrferiDirtfd)aft  auf  ber  '-Burg  I)ätle  fül)ren  foUen, 
ju  gefd)äftlid)er  'i>ermenbung  übcrlaffen.  Tiefer  taftete  eine  3cit= 
lang  ol)ne  fcften  '>)3lan  unibcr  unb  fani  enblid)  auf  ben  ©ebanfen. 


—  se- 
in ©etreibe  ju  ^anbeln.  ^n  iBerbinbuug  bamit  entjd)Io§  fid)  mein 
5ßater,  ber  au^  ha§  bringenbe  ^ebürfni§  einer  ©rroeiterung  feiner 
©rroerbSqueüen  füf)lte,  neben  unferm  ^aufe  ein  ©ebäube  §u  er= 
rid)ten,  tiaä  §u  ebener  @rbe  einen  großen  ©aal  unb  Darüber 
geröumtge  ©etreibejpeidjer  entf)alten  foUte.  9)lein  SSater  ^atte  in 
einem  ber  nielen  S3üd]er,  bie  er  gelefen,  bie  33efd)reibung  einer  neuen 
53auort  mit  gepreßten  ©rbquabern  gefunben,  bie  il)m  au^erorbentlirf) 
einleud)tete  unb  befonber^  fel)r  moljlfeil  üorfam.  ©ie  I)atte  für 
i^n  ben  großen  9?ei§  be^  bleuen,  ©o  ging  er  benn  an§  SBer! 
unb  ber  ^au  rourbe  erfolgreid)  au§gefüt)rt  nur  foftete  bal  (S55 
periment  otel  mel)r,  a[§  mein  SSater  im  Dorau§  bered)net  t)atte. 
''^iu.d)  [teilte  e^  fid)  balb  heraus,  ^a'^  ber  feftlid)en  (5)elegeul)eiten 
für  ben  ©ebraud^  be§  ©aale§  gu  raenige  maren,  um  't)a§  borauf 
oermenbete  Kapital  ju  einer  gut  §a^Ienben  ©elbanlage  ju  mad}en. 
iüRit  bem  ©etreibefpeid^er  ging  e§  in  ber  B^olge  nod)  fc^Iimmer. 
®er  @etreibet)anbel  meinel  OnfeI§  ©eorg  nat)m  balb  ben  (£{)arafter 
ber  @pe£uIation  on,  unb  man  cerfprai^  fid)  golbene  ^erge  baoon. 
äöenn  ber  ^•ül)rer  beä  (5)efd)äft§  ing  ©ebränge  fam,  fo  fprangen 
it)m  bie  trüber  unb  (5d)n)äger  natürlid)  bei,  unb  balS  fanben 
fid)  alle  in  Unternel)mungen  nerroicfelt,  für  bie  feiner  oon  il)nen 
befonbere^  ©efdjid"  befa§.  Sffiie  id)  fie  r)orf)er  fc^on  befd)rieben 
l)abe,  feiner  non  iljnen  mar  ein  fd)arfer  9^ed)ner  unb  .^äubler. 
@§  ging  gegen  t)a§  ^analierartige  in  i^rer  natürlichen  2lnlage. 
^UJein  0!)eim  ^afob,  ber  53ürgermeifter  üon  ^ülid),  f)atte  alters 
Dings  mel)rere  ber  @igenfd)aften,  beren  ein  Kaufmann  bebarf.  @r 
mar  in  allen  fingen  gemiffenl)aft,  orbentlid)  unb  ejaft.  Slber 
ber  fid)ere  33lic!  in  ber  ^^ered)nung  be§  2Sorteil!§,  ber  ^nftinft 
be^  .^änbler^  fel)lten  auc^  il)m.  ©benfomenig  mar  mein  23ater 
ein  guter  @efd)äft^mann.  ®r  intereffierte  fid)  üiel  mel)r  für  bal, 
roa§  er  in  feinen  populär'naturroiffenfc^aftlid)en  SBerfen  fanb,  al§ 
für  bie  ^l)inge,  bie  feine  ©efd)äft§büd)er  füllen  foUten.  @§  fd)ien 
il)m  uumöglid)  gu  fein,  bie  allernötigfte  Drbnung  in  feinen  ^^^apieren 
§u  galten,  ^n  unferm  2Öol)n5immer  ftanb  ein  ^^ult  mit  einem 
Sllappbecfet  in  bem  er  feine  9ted)nungen,  Quittungen,  ©efd)äft§= 
briefe  ufro.  aufberoalirte.     ^d)  erinnere  mid),  il)n  oft  gefeljen  ju 


—     87     — 

^abcn,  lüie  er  an  bicfcm  ^^ult  arbeitete  mit  einem  oerroorrcnen 
.Raufen  uon  ^^apieren  uor  fid),  wie  fein  @e[id)t  einen  immer 
^ülfloferen  unb  ungebulbigeren  Slusbruc!  annaljm,  unb  roie  et 
bann  plöl^lid)  aufftnnb  nnb  bie  ^^sapicre  in  il}rem  roilben  ^urdjs 
einanber  mit  feinem  ©übogen  in  ba§  innere  be^  ^nlteä  §urüd; 
[c^ob,  um  ben  ^ecfel  fd)Iie^en  §u  fönnen.  Unb  biefe  Untugenb 
fürd)te  id),  \)abe  td)  üon  meinem  23ater  geerbt,  benn  e§  ift  immer 
barüber  geflagt  morben,  ba§  e^  auf  meinem  3d)reibtifd)  müft  au5fef)e. 
®ie  gegenfeitigen  i^ülfeleiftungen  brad)ten  nadj  unb  nad) 
unter  ben  trübem  unb  (Sd)ir)ägern  fo  gro^e  gefd)äfttid)e  23er: 
rcirrung  Ijeruor,  bo^  enblid)  feiner  oon  if)nen  mel)r  genau  rouf3te, 
roie  feine  eigenen  5tngetegent)eiten  ftanben.  Um  in  biefe  Honfufion 
Sid)t  5U  bringen,  rerfammelten  fie  fid)  5uroeilen,  mit  bem  23orfa^, 
nur  üon  ®efd)äften  §u  fpre(^en,  bi§  a(Ie§  in  nberfid}tlid)e  unb 
befviebigenbe  Orbnung  gebrad)t  fein  mürbe,  ^abei  Ijätte  nun 
freilid)  mand)e§  0^1*^0^  roerben  muffen,  roa§  bem  einen  ober  bem 
anberen  ^ätte  unangenel)m  fein  föniien,  —  unb  baror  fd)eute  fid) 
ieber.  60  begannen  fie  benn  bamit,  fid)  jufammen  ju  2^ifd)  ju 
fetjen  unb  fid)  gegenfeitig  an  bie  föftUdjen  Za%c  ju  erinnern,  bie 
fie  miteinanber  oerlebt,  unb  an  bie  tollen  (2treid)e,  bie  fie  ^n- 
fammen  au^gefü()rt.  3IIlmä(]lid)  nnirbe  bann  an§  bcr  beabfid)tigten 
@efd)äft'ofonferen3  ein  ^•anülieiifeft  bcr  Ijciterften  3lrt.  Sie  aßen 
unb  trauten  unb  freuten  fid)  fo  Ijcrjtid)  miteinanber,  ^a^  e§  gat 
§u  fd)abe  geroefen  roäre,  bie  @emütlid)feit  burd)  bie  ®rroä{)nung 
unangenc{)mer  2)inge  ju  ftoren.  'i}lad)bem  bie§  einige  2'age  fo 
fortgegangen  mar,  erinnerten  fie  fid),  ba^  eg  nun  für  bie  oon 
aulroärtS  !)ergefommenen  ^^it  fei,  nad)  ^aufe  §u  reifen.  ®ann 
nat)men  fie  rül)renbcn  3(bfd)icb,  füf3ten  einanber,  meinten  and) 
roo^l  gar  ob  bcr  Trennung  unb  gingen  jebcr  feinet  Sßcgexv  obne 
ta^  oon  ))(:n  bofen  @efd)äfteii,  roegen  bereu  fie  fid)  oerfammclt, 
and)  nur  einen  Stugeublic!  bie  Diebe  geroefen  roäre.  ^3iatüvlid] 
gerieten  i()rc  'illngelegenljcitcn  fo  in  einen  immer  Ijcillofcven  3iM"tanb, 
unb  einige  gcroagte  ©etreibcfpcfulationen,  bie  aüe^^  roieber  gut: 
mad)en  foUen,  aber  roie  geroöl)nlid)  fe{)lfd) lugen,  bienten  nur  baju, 
bie  Sage  nod)  bcbeutcnb  ju  üerfd)limmern. 


—     88     — 

9Jleln  93ater  ivax  an  biefen  ©pefulotionen  groar  nur  inbireft 
beteiligt,  aber  bo^  Qeuug,  um  in  bie  barauS  entfte^enben 
(S(f)n)ierigfeiten  t)eriuicEelt  ju  raerben.  Dbgleid)  ic^  mit  biefen 
fingen  möglid)ft  roenig  bet)e[(igt  mürbe  unb  bie  ^ugenb  fie  ja 
aud^  gemöl)nlid)  leicht  nimmt  fo  entging  e§  mir  boi^  nid)t,  tia^ 
meine  (SItern  §umeilen  in  brüiienber  (Sorge  moren,  unb  id^  fing 
an,  biefe  ©orge  ernftlid)  §u  teilen,  ^d)  felbft  roarf  bie  B^rage 
auf,  ob  e§  i!^nen  möglid)  fein  werbe,  mic^  länger  im  ©qmnafium 
gu  galten.  S)iefe  B^rage  mürbe  baburd)  entfc^ieben,  ha%  id)  mir 
ein  ©tipenbium  erroirt'te,  bo§  einen  großen  Seil  ber  Soften  meinet 
Stufent^alteS  in  5!:öln  becfte,  unb  ba^  ic^  ben  S^eft  burd)  ^^rioat= 
ftimben  erroarb,  bie  ic^  ©d)ülem  in  ben  unteren  klaffen  be§ 
©gmnafiumS  gab.  S)ie§  unternaljm  id)  mit  großem  @ifer  unb 
ni(^t  o^ne  ©rfolg.  ^yreilid)  begaljlten  mir  bie  meiften  metner 
6(^üler  nur  2V2  ©ilbergrofc^en  bie  ©tunbe;  fünf  @rofd)en  bie 
©tunbe  fa^  ic^  für  ein  feljr  fd)öne§  ^onorar  an.  ©0  arbeitete 
id)  mic^  bi»  in  bie  Unterprima  burd). 

9lun  trat  in  ber  £age  meiner  ©Item  plö^Iid)  eine  t)offnung§= 
DoHe  2lnberung  ein.  2JZein  33ater  fanb  Gelegenheit,  haS  ®igen= 
tum  in  Siblar,  §au§,  ©arten  unb  (Saalbau  um  einen  ^rei§  p 
oerfaufen,  ber  il)n  in  ben  (Staub  fe^en  mürbe,  feine  23erbinblid)- 
!eiten  ju  becten  unb  noc^  ^troaS  für  bie  ©rünbung  einer  neuen 
©jiftens  übrig  gu  bel)alten.  (Sobalb  ber  SSert'auf  abgefd)loffen 
mar,  §og  er  mit  ber  O^amilie  nad)  53onn,  roo  idj  in  ^al)re§frift, 
nac^bem  ic^  ba^  ©r)mnafium  abfoloiert,  bie  Unioerfität  begießen 
foUte.  ^n  53onn  fam  er  burd)  ein  Slrrangement  mit  einem  alten 
^efannten  in  ^efi^  eine§  geräumigen  ,^aufe§,  beffen  unterer  Seil 
al§  ein  S^teftaurant  mit  SRittag§tifd)  für  (Stubenten  biente,  mäl}renb 
in  ben  obern  ©tocfroerfen  mehrere  ^ii^n^ßi^  oermietet  mürben. 
SJlein  3^reunb  ^etrafc^,  ber  unterbeffen  gur  Uniuerfität  gegangen 
mar,  bejog  eine§  berfelben.     ''}iili§  lie§  fid)  bcfriebigenb  an. 

Slber  unfere  Sage  oerbunfelte  fid^  rcieber  in  erfd)recEenber 
Söeife.  S)er  5läufer  be§  ©igentumS  in  Siblar,  mit  beut,  roie  e§ 
fc^ien,  mein  SSater  fid)  nid)t  gehörig  oorgefe^en,  unb  ber  bei  bem 
Slbfdjlu^  be§  Kaufes  nur  eine  geringe  SlnjaljUiug  geleiftet   l)atte. 


—     89     — 

er!(örte  plülilid),  bajs  i()m  bcr  ^aii]  Iciö  gciuorben  [ci,  uiiö  ba)3 
er  bie  bereit»  erlegte  fleine  (Summe  aufgeben,  aber  feine  raeitere 
3alilung  madien  werbe.  S)a§  mar  ein  I)arter  @d)(ag.  SD^cin 
93ater  oerfud)te,  ben  Käufer  gcrid)tlid)  an  feinen  i^outraft  ju 
l^alten,  bod)  ba§  mar  eine  laugmievige  unb  uuficf)ere  <Bad)e.  Gin 
anberer  Häufer  faub  fid)  nidjt.  dlad)  2\biax  5urücfgel)n  fonnte 
mein  SSater  aud)  uid)t,  ba  er  nun  in  53onu  gebunben  mar.  9hin 
begannen  bie  SBed)fel  fätlig  ju  mcrbcn,  bie  er  im  5ßertrauen  auf 
ba§  ©ingeljen  ber  Hauffumme  feinen  ©laubigem  gegeben  l^atte. 
(Sr  fonnte  feine  9]erfprcd)en  nidjt  einbauen;  bie  2Bed)fet  mürben 
proteftiert,  unb  pUU3lid)  empfing  id)  in  Höht  bie  9]ad)ridjt,  ba^ 
einige  ber  ©laubiger  jur  Grjmingung  ber  3fl¥u"S  lueinen  ■i^atcr 
f)atten  in§  3d)ulbgefängui;§  fperren  laffen.  ^a§  traf  mic^  rcie 
ein  ^'onuerfdjlag.  ^d)  lief  uad)  bem  (Sefäugni?  unb  faf)  meinen 
93ater  I)inter  einem  ©itter.  (S§  mar  eine  erfd)ütterube  33egeguuug, 
aber  mir  fpradjen  m\§  gegenfeitig  9}htt.3u.  @r  fctjte  mir  feine 
Umftänbe  au§eiuanber,  unb  mir  überlegten,  rüa§  moI)(  getan 
merben  fönute,  um  il)n  an§  biefer  bemütigenbeu  unb  für  unfere 
Familie  fo  entfetjlidjen  Sage  ju  befreien. 

^d)  mar  fieb.^e^n  ^af)re  alt  unb  follte  in  bie  Dberprima 
ge!^n.  3Iber  nun  mar  e§  mit  meinem  3serb(eiben  in  5\ö(n  ju  Gnbe. 
3d)  naf)m  alfo  uou  meinen  Scljrern  unb  ^yreunben  einen  eUigen 
2Ibfd)ieb  unb  rcibmete  mid)  ganj  ben  21ngelegeul)eiten  ber  g^amilie. 
9?leiue  Cf)eime  mollten  gern  nad)  5?räften  fjelfen,  aber  fie  felbft 
ftecften  in  ben  fd)merftcu  93erlegen{jeiten.  ©etbgefd)äfte  maren 
mir  burdiau^  fremb  unb  meiner  ^^leigung  §umiber.  ^oc^  ift  bie 
9iüt  ein  munbcrbarcr  Sdjulmeifter,  unb  id)  f)atte  bie  Gmpfinbung, 
al§  märe  id)  plötUid)  um  üiele  ^sabre  älter  gemorben.  ^Jiad)  nielcm 
^"^in;  unb  ^erreifcu  unb  unabläffigen,  forgeuuollen  ^emüt)ungen 
gelang  e§,  bie  ©laubiger  fo  meit  gu  befriebigen,  ba^  fie  meinen 
inüev  freiließen  unb  fid)  ^u  ben  crforbcrlidjen  3tffommobationcn 
bequemten.     ^a§  maren  fd)mere  ^age. 

9llä  mein  ^.niter  mieber  imftanbe  mar,  bie  gefd)äftlid)cn 
5(ngclcgeul)eiten  felbft  in  bie  i^^anb  ju  nebmen,  marf  fid)  bie  (V^'age 
auf,  ma§  nun  mit  mir  gefd)ebeu  folle.     3oUte  id)  meine  Stubieu 


—     90     — 

aufgeben  imb  eine  anbere  Saufbal)n  beginnen?  tiefer  @eban!e 
lüurbe  jofort  nerroorfen.  Stber  bie  Umftänbe  ertaubten  nirfjt,  ba^ 
id)  nad)  ^öln  surücfging.  ^d)  mu^te  bei  ber  g^amilie  bleiben.  @§ 
lüurbe  bai^er  ber  füf)ne  ^lan  gefaxt,  i<^  joüe  fofort  anfangen, 
a{§  nic^t4mmatri!ulierter  ©tubent  SSorlefungen  an  ber  Unioerfität 
in  I)ören,  babei  aber  privatim  meine  ©i^mnafialftubien  fortfe^en 
unb  im  ^erbfte  be§  näd)[ten  ^af)re§  baä  ^Ibiturienteneyamen  in 
Slöln  al§  „2tu§n) artiger"  abfotoieren.  tiefer  ^^lan  mar  be§^alb 
füf)n,  meil  e§  mof)I  fdjroierig  erfd)ien,  bie  @t)mnafialftubien  nebenbei 
bi§  auf  ben  erfovberüdjcn  ^nnft  fortjufüfjren,  unb  meil  bie  „2Iu^= 
märtigen"  bei  bem  ^Ibiturienteneyamen  be]onber!§  ftrenge  be= 
t)anbelt  gu  raerben  pflegten.  Slber  id)  gauberte  nid)t,  ha§  SBage; 
ftücf  gu  unterneljmen.  SRein  ^eruf  mar  mir  unterbeffeu  aud) 
flar  gemorben.  ^d)  liebte  cor  allen  gefd)id]tlid)e  unb  (Sprac^= 
ftubien  unb  glaubte,  fdjriftftellerifdje  gä^igfeit  §u  befi^en.  ^d) 
befd)lo^  alfo,  mid)  auf  eine  '!]3rofeffur  ber  @efd)id)te  uorgubereiten. 
Silai^  roltenbetem  UninerfitätsfurfuS  f)offte  id)  bie  ermerbslofe 
^riüatbosentenperiobe  bi§  gur  ©rlangung  einer  ^rofeffur  mit 
bem  ©rtrag  literarifd)er  2Irbeiten  Überbrüden  gu  tonnen,  ©o 
fing  ic^  benn  an,  p:^ilologifd)e  unb  gefd)id)tlid}e  SSorlefungen  gu 
befud)en. 

3Jlein  Stbfd^ieb  üom  ©ijmnafium  bringt  mid)  gu  ber  frütjer 
fc^on  erraälinten  g-rage  gurüd,  ob  nid)t  ber  Se^rplan  ber  beutfd)en 
©i^muafien,  foroie  ber  forrefponbierenben  ^Inftalten  in  anbern 
Säubern,  neraltet  unb  unpraftifd)  gemorben  fei.  ^ft  e§  meife, 
einen  fo  großen  3:eil  ber  Qdt  unb  ber  Sernfraft  ber  (5d)üler  auf 
ba§  ©tubium  be§  Sateinifd)en  unb  be§  @ried)ifd)en  unb  ber 
tlaffifd)en  Literaturen  gu  uermenben?  Söürbe  nmn  nid]t  ber  jungen 
Generation  einen  größeren  ^ienft  erroeifen,  menn  man  an  bie 
(Stelle  be§  Sateinifd)en  unb  be§  @ried)ifd)en  ba§  ©tubium  moberner 
©pradjen  unb  Literaturen  fet3te,  bereu  Kenntnis  in  ben  pral'tifdjen 
@efd)äften  be§  Sebeng  oiel  nu^barer  märe?  tiefer  grage  ift  it)re 
58ered)tigung  geroi^  nid)t  ab5ufpred)en.  ®a§  Sateinifd)e  ift  nid)t 
me^r,  roa§  e§  in  ben  meiftcn  Säubern  ber  fogenannten  jinilifierten 
äBelt  bi^  äum  Slnfang  be§  ac^tjeljuten  ^aljrljunbcrti^,  ja  in  einigen 


—     91     — 

bt§  p  einem  uiel  jüngeren  ^^itpi^^^ft  i^^i-"-  ^ic  3pvQd)e  bet 
Diplomatie,  be§  9icd)t!iv  ber  '!pf)i(o]"op()ie,  ber  gefamten  ^Ä^i[fen|rf)aft. 
9Ud)t  einmal  bie  ^äfjigfeit  Iateinifd)e  ß^tate  in  bie  9iebe  einju^ 
[treuen,  ift  je^t  nod)  erforberlid),  um  ben  gebitbeten  9}]eni*d)en  ju 
bofumentieren.  2)ie  Literaturen  be§  flai'[ijd)en  ';Jl(tertum§  finb 
nid)t  mel)r  bie  einzigen,  in  beneu  mir  grof^e  Didjterfdjöpfungen  in 
uüdenbeter  ^ormenjdjöntieit,  9}hifter  ber  ©efd)id)tjd)reibung  nnb 
ber  ^erebfamfeit  unb  2;iefe  beö  p()i(o[opI)ifd)en  ober  miffenjd)aft= 
Iid)en  ©ebanfenä  finben.  ^u  ben  mobernen  Literaturen  gibt  eg 
reid)e  ©djä^e  bacon,  unb  ebenfo  uon  r)ortreffIid)en  Übertragungen, 
bie  and)  bemjenigen,  ber  bie  alten  (2prad)en  nid)t  üerfte^t,  bie 
9)lei[teriüerfe  be§  antifen  ©eiftc^  sugänglid)  mad)en. 

Unb  bod)  —  rcenn  id)  mid)  je^t  in  meinen  alten  2::agen  nad) 
oielfadjer  £eben§erfal)rung  frage,  roetd)en  S^eil  be5  UnterTid)tl, 
ben  id)  in  meiner  .^ugenb  empfangen,  id)  mit  bem  geringften 
Sebauem  entbel)ren  würbe,  fo  mürbe  meine  ^Kntmort  feinen 
9(ugenbli(f  §roeifelf)aft  fein,  ^d)  f)abe  ja  freilid)  —  unb  leiber  — 
non  bem  Satein  unb  @ried)ifd),  ba§  id)  al§  2d)üler  mu^te,  im 
Lauf  ber  bemcgten  Reiten  uiel  uergcffcn. 

2(ber  bie  äft^etiid)en  unb  fittlidjen  5(nregungen,  bie  jene 
(Stubien  mir  gaben,  bie  ibealen  9)2a$ftäbe,  bie  fie  mir  errid)ten 
Ralfen,  bie  geiftigen  ^orijonte,  bie  fie  mir  eröffneten,  finb  mir 
niemals  verloren  gegangen,  ^^m  Stiibien  maren  nidit  ein  bloße» 
5J]ittel  5ur  ©rroerbung  üon  ^'enntniffen,  fonbern  im  beften  Sinne 
bc»  3Sorte§  ein  Hulturetement.  Unb  fo  finb  fie  mir  mein  ganse» 
Leben  l)iubnrd)  eine  unevfd)öpflicl)e  Cuelle  erljebenben  (>)enuffcä 
geblieben. 

5C^äre  mir  nod)  einmal  bie  3rmt)l  gegeben  5mifd)en  ben 
{'laffifd)en  Stubien  unb  ben  fogenannten  „nül3lid)en"  an  ibrer 
Stelle,  fo  mürbe  id),  für  mid)  felbft,  nnjmeifelbaft  im  mcientlid)cu 
benfelben  Lebrplan  mäl)len,  ben  id)  burd)gemad)t  l)abe.  ^sd)  mürbe 
ba§  um  fo  unbebcnflid)cr  tun,  aliS  id)  bie  flaffifd)cn  3tubien  mabr; 
fd)einlid)  nie  im  fpätcren  Leben  l)ätte  aufncbmon  fönnen,  l)äite  id) 
fie  nid)t  in  meinen  (^)i)mnafialjat)ren  begonnen,  unb  al^o  bie  5^cnntniS 
ber  alten  ©prad)cn  mir  fpäter  and)  bei  bem  (Erlernen  ber  mobernen 


—     92     — 

ron  unf(i)äparem  SSorteil  geraefen  tft.  2öer  Satehnfd)  üerftel)t, 
lüirb  bQ§  g^ranjöfifdje,  @ngUjd)e,  ©panijdje,  ^lalienijdje  iinb 
^ortugiefifdje  nid)t  allein  üiel  Ietd)ter  lernen,  fonbern  and)  niel 
beffer.  ^d]  fann  uon  mir  felbft  jagen,  ba^  id)  in  ber  %ai  nnr 
bie  Iafeinifd)e  ©rammatif'  gan§  griinblid)  oerftanben  ^be,  'ba'B 
aber  biefe  ^enntni§  mir  bie  grammatifd)en  ©tnbien  in  ben  mo= 
bernen  romanifdjen  nnb  germanifd)en  (Sprachen  aller  SRü^jeligfeit 
entfleibet,  ja  fpielenb  leidjt  gemadjt  !^at.  —  SBäljrenb  ic^  alfo 
bem  je^t  fo  beliebten  91ü^lid}!eit§argnment  in  bcjug  auf  bie  93er= 
änberung  be§  Sel^rplang  fein  2tnred)t  auf  ernftlid)e  ^eac^tung 
feine§meg§  obfpredje,  fo  fann  id)  bod)  nid)t  nml]in  p  gefielen, 
ba^  id)  perfönlid)  bem  alten  Jtaffifd)en  S?urfu§  fel)r  riel  @ute§ 
unb  ©d)öne§  §u  uerbanl'en  l)ab^,  ba§  id)  nidjt  entbel)rcn  mödjte. 
©tubent  an  ber  Uniuerfität  gu  fein,  ift  ber  fdjönfte  2::raum 
be§  @i)mnafialfd)üler§  —  ha^  3^^^  feiner  ©eljufudjt.  ^dj  l)atte 
baoon  feine  5lu§nat)me  gemad)t.  9}un  mar  id)  an  ber  Uninerfttät. 
5tber  mie?  2ll§  bloßer  ^ulöufer,  ber  fein  9^ed)t  auf  bie  at'abemifd)e 
^ürgerfd)aft  erft  burd)  eine  fdjmere  Prüfung  p  geroinnen  Ijatte; 
al§  eine  fraglidje  ©yiften^,  faum  einer  bemütigenben  Sage  ent; 
gangen,  t)on  bitteren  ©orgen  gebrücit,  mit  feljr  unfidjerem  Slu^blid 
auf  bie  3iifii"ft-  (So  gefdjal)  e§  mir  roieber,  ha^  \)a§,  ma§  id) 
erl)offt  l)atte,  in  einer  traurigen  ©eftalt  fam.  ^n  ber  Erfüllung 
!onnte  id)  ben  rorljergegangenen  Sßunfd^  faum  miebererfennen. 


Picrtce  jRapitcL 

Cbgicirf)  icl)  nod)  lüdjt  ret3elred)ter  Stubent  war,  fo  irurbe 
mir  bod)  uou  einem  i^reije  uüvtrefflid)er  junger  l'eute,  ber  '^urjd)en; 
fd]aft  3^ranfonia,  eine  n)üf)(tuenb  raarnie  Segrü^ung.  2)ie5  üerbanfte 
id)  meinen  5lülner  ^^'ßii^'^ßn  3:(}eobor  ^^etrafd)  unb  Subroig  ron 
3iknfe,  bie  uor  mir  bie  llniüerfität  belogen,  fid)  biefcr  33urjd)cnfd)aft 
angcfdjloffen  unb  i^ren  ;i>erbinbung5geno[fen  allerlei  übertriebene 
®inge  Don  mir  er5äl)(t  fjatten.  9]un  mar  id)  §u  jener  3^it  ein 
über  bie  9J?af5cn  fd)üd)tcrner  Jüngling,  fo  fd)nd)tern  in  ber  Jat, 
'i)a^  id)  mid)  nur  bei  meiner  ^fimilie  unb  meinen  intimen  g-reunben 
mit  93et)agen  geJjen  lie^,  mäf)renb  bie  ^Begegnung  mit  fremben 
3Jlcnfd)en  mid)  geroöljnlid)  ftumm  madjte,  rocnn  nidjt  gar  aufjer 
Raffung  fe^te.  3}leine  äsericgenfjeit  muröe  um  jo  fd)limmer,  ba 
id)  fogleid)  merfte,  ba^  meine  5lölner  Jrcunbe  in  ber  ^ranfonia, 
bie  5um  großen  2:eil  au§  fct)r  tüdjtigen  jungen  Senten  au§  9]orb= 
beut[d)lanb  bcftanb,  mit  mir  bcfonberc  ^^nirabe  madjen  moüten. 
2(l§  id)  nun  über  unb  über  errötete  unb  faum  ein  3.Bürt  fjcruor; 
jubringen  raupte,  raenn  bie  ©tubenteu  mid)  anrebcten,  fo  mar  bie 
©nttäufdjung  fo  gro^,  ba^  mein  guter  '^^'etrafd)  mir  biefelbc  faum 
ücrbebten  tonnte,  ^d)  merbe  nie  ha§  Öcfütjl  ber  .pilflongteit 
uergcffeu,  ba^  mid)  überfam,  al§  er  mid)  bem  bamaligen  o;n'cd)er 
ber  jvranfonia,  ^of)anne5  Coerbecf,  oorfteUtc.  Cucrbccf,  ein  ge; 
borener  .^amburger,  mar  ein  ()übfd)er  junger  3.1hinn,  mebrere 
^üatjre  älter  a(5  id),  oon  felbftbciüuntem  )ii>cfen.  @r  ftubievte 
9(rd)äü(ogie  unb  I)atte  fd)on  ein  33anbd)en  @ebid)te  brucfen  laffen. 
^tlc^  bieö  imponierte  mir  gemaltig,    unb   id)  oermodjte  in  ber 


—     94     — 

Unterljattung  mit  i^m  faum  ü6er  ba§  notbüvftigfte  ^a  ober  ^lein 
t)inau§äufommen.  ^d)  er[d)ien  mir  felbft  lüie  ein  linfifdjer  £anb= 
junge,  ber  fic^  in  gebilbelcr  ©ejeüfc^aft  nic^t  ^u  benel)men  raei^, 
unb  fd)ämte  mid)  grünblic^.  @§  mar  eben  ba§  erftemal  in 
meinem  Seben,  baf3  id)  mit  Seuten  an§  anberen  Seilen  ^eutf(^(anbl 
^nfammentraf  unb  biefe,  befonber§  bie  9lorbbeutfd)en,  Ijatten  etroag 
^orne^m4ibertegene§  in  i{)rem  2öefen,  bem  id)  mid)  nid)t  ge^ 
•raadjfen  fül)lte.  ^m  fpäteren  Seben  ift  e§  mir  nod)  oft  bejdjieben 
^eroefen,  ä!)nlid)e  @cnütt§5u[tänbe  burdijumadjen. 

SJieine  unregelmäßige  (Stellung  in  ber  ©tubentenfc^aft  erlaubte 
mir  nid)t,  aU  uolIberedjtigteS  5[RitgIieb  in  bie  ^^ranfonia  einju; 
treten,  aber  id)  mürbe  al§  ein  fogenonnter  „9J^itbummIer"  ber 
33erbinbung  angenommen  unb  burfte  an  i'^ren  ge[ellfd)aftlid)en 
^erjommtungen  auf  ber  „5?neipe"  teilnehmen,  faft  mie  einer,  ber 
^oju  geljorte.  ®a  bie  ^yranfonia  fid)  üor  anbern  ftnbentifd)en 
Ißereinen  burd)  einen  feineren  Xon  auSjeidjnete  imb  ba§  maffen= 
^fte  ^iertrinfen  nid)t  gur  ^^flid)t  mad)te,  fo  mürbe  meine  SJläßigs 
feit  mir  nidjt  unbequem,  ^d)  faß  nun  unter  ben  muntern,  ge- 
fpräc^igen  unb  jum  S^eit  red)t  geiftu ollen  @ef eilen  lange  al§  ein 
ftitter,  faft  ftummer  93eobad}ter.    ©nblid)  fam  and)  meine  ©tunbe. 

®ie  „S^neipabenbe"  fanben  l)äufig  iljren  ©lanjpunft  in  bem 
SSorlefen  ber  fogenannten  „^neip5eitung".  ^rgcnb  ein  9Jlitglieb 
f(^rieb  einen  3Iuffa^  ober  ein  ©ebidjt,  geraöl)nlid)  fatirifd)en  ober 
fonftmie  Reitern  ^nt)altg,  unb  trug  ha§  ^robuft  ber  üerfammelten 
@efellfd)aft  cor.  ©ine  gute  S^neipjeituug  gu  fc^reiben,  mar  (Segen; 
ftanb  befonbern  ©^^rgeijeS,  unb  nidjt  feiten  raurbe  auf  biefem  g^elbe 
red)t  2Inerfennen§merte§  geleiftet.  @§  mad)te  fid)  ganj  ron  felbft, 
baß  id)  al§  fiillsufdjauenber  9J^itbummler  bie  (Sigcntitmlid)feiten 
meiner  neuen  ^veunbe  ftubierte,  unb  id)  fd)rieb  bann  eine  ^^arobie 
öon  2luerba(^§  ^ellerfgene  im  S^auft,  in  meldjer  id)  bie  ^erüor= 
ragenbften  Seute  ber  ^^ranfonia  al§  Ijanbelnbe  ^erfonen  norfüljrte. 
^a§  Sieimen  mürbe  mir  lcid)t,  bie  33erfe  floffen  bequem  unb  nid^t 
unmufifalifd),  bie  (Satire  mar  gutmütig,  aber  treffenb.  iTReinem 
^reunbe  ^etrafd)  teilte  id)  mein  aJZad)roerf  im  SSertrauen  mit. 
<Sr  jaud)3te  uor  33ergnügen  imb  meinte,  beffere§  fei  in  bieferÜlrt 


—     95     — 

nod)  feiten  c^eleiftet  rcorben.  2^q§  glaubte  id)  tl}m  ind)t,  unb  itm 
feinen  ^^rci^  I)ätte  id)  feinem  ©rängen  nadjtjegeben,  bafj  id)  meine 
5(rbeit  bei  bem  näd)ften  ^neipabenb  üortefen  foüe.  ©ann  erbot 
er  fid),  bie  iBorlefung  felbft  ju  nberne()men,  unb  biefe»  geftattete 
id)  nun  unter  ber  33ebingung,  ba^  icl)  nid)t  a{§  33erfaffer  genannt 
merbe.  @r  nerf^rad)  alle§,  9Jlein  -S^erj  flopfte  mir  bi§  in  bie  5tel}le, 
al§  id)  bie  ^orlefungcn  mit  anl)ürte,  unb  id)  füt)lte  mein  Srröten,  oll 
cin§  über§  anbere  mal  bie  ®efellfd)aft  in  @eläd)ter  unb  53eifaü 
au§brad).  ©er  ©rfolg  mar  burdjfdjlagenb.  ©en  33erfaffer  erftärte 
^etrafc^  nid)t  nennen  su  bürfen,  aber  bamit  gab  fid)  bie  ©efeü; 
fd)aft  nid)t  sufrieben.  2(n  mid)  fd)ien  niemanb  ju  benfen. 
^^^^etrafd),  ber  auf  meine  Seiftung  fo  ftots  mar,  a{§  märe  fie  feine 
eigene  geroefen,  rainfte  mir  über  ben  2;iid)  gu  unb  flüfterte  I)ör; 
bar:  „©arf  id)  e§  nid)t  fagen?"  S)ie§  allein  mürbe  ba§  9^ätfel 
gelöft  r)abcn,  fiätte  nid)t  ein  anbere§  5!JJitgIieb  ber  @efellfd)aft  ba» 
?3lanuffript  erbltctt  unb  meine  ^anbfd)rift  erf'annt.  ))lm\  gab  es 
großen  ^ubel.  3}on  alten  ©eiten  ftürjte  man  auf  mid^  ein;  be§ 
Umarmen?  mar  fein  ©übe,  unb  ^etrafd)  rief  immer  mieber:  „^abt 
id)  ey  (Sud)  nid)t  geuigt?" 

©a§  5>crfd)minben  meiner  anberen  bid)terifd)cn  ©rjeugniffe 
au§  jener  Q^\t  ift  mir  eine  $8eruf)igung.  2lber  ic^  geftel)e,  biefe 
„5^neip5eitnng"  müd)te  id)  gern  nod)  einmal  rcieberfeljen,  benn  fte 
l)at  mir  gur  3ßit  einen  unfd)äl3barcn  ©icnft  gcleiftet.  ^t)r  Grfolg 
mecfte  mein  Selbftoertrauen.  ©ie  mad)te  ben  befangenen  :l?anb= 
jungen,  ber  auf  bem  bcften  9Bege  mar,  eine  läd)crlid)e  ^-igur  ju 
fpielen,  plol^id)  ju  einer  fct)r  refpefticrtcu  "perfon  in  feiner  Um; 
gebung.  9J?eine  ©d)üd)ternl)eit  im  *l>erfe[)r  mit  ben  neuen  .Qameraben 
l)örte  balb  auf,  meine  3""Sß  5»  tÄl)nien,  unb  e§  bilbctcn  fid)  l)öd)ft 
angenehme  unb  förberlid)e  jvreunbfd)aftC'iierf)äItniffe,  uon  bcnen 
fpäter  nod)  bie  !;)icbc  fein  mirb.  isiel  3'-'it  fonnte  id)  allcvbingy 
meinen  j^reunben  mäl)renb  jene?  crften  nnioerfität!§jat)rc?  nid)t 
mibmen,  benn  ba?  nod)  jn  bc[tel]cnbe  ^\"liatnrität?eramen,  r>on 
bem  meine  gan5e  ^ufunft  abl)ing,  fd)Ricble  mie  ein  brol)enbe?  ©e= 
fpenft  oor  mir  unb  lic^  mir  feine  '>!ul)e.  ^3]eben  ben  gejd)id)t; 
liefen  unb  pt)i(ologifd)en  Ü^orleiungen.   bie  idi  bei  '^Jlfdjbarf)  unb 


—     96     — 

9^itfd)I  Ijörte,  ^atte  id)  mir  aU^§,  wa§  in  ber  Dkrprima  geleljrl 
lüurbe,  im  SBege  be^  ©elb[timterri(i)t§  anzueignen;  unb  mit  2tug- 
naf)me  ber  HKatljematif  unb  ber  9^aturroi[fenjcI)Qften  gelang  mir 
bie§,  aüerbingg  mit  nieler  2(rbeit,  aber  bod)  ol)ne  raefentlid)e 
Oc^roierigfeiten.  ©nblid),  im  ©epteniBer  1847,  !am  bie  gefürd); 
Ute  5?rip,  unb  id)  reifte  nad)  ^öln,  Don  ben  angftoollen  (^^h^Un 
meiner  g^amilie  unb  ben  rcärmften  2Bünfd)en  meiner  greunbe  be= 
gleitet.  Stüeg  ging  üortreff(id).  2tud)  begünftigte  mid)  ba§  ©lud 
ein  rcenig.  ^d)  mu^te  ba§  gange  fedjSte  ^ud)  ber  ^liabe  aug= 
menbig  ^ersujogen,  unb  e§  traf  fid),  ba^  ber  @j:aminator  im 
@ried)ifd)en  mid)  gerabe  au§  biefem  Q3ud)  überfel3en  lie^.  ©o 
lonnte  id)  benn  ben  2:eyt  beifeite  legen  unb  ba§  mir  aufgegebene 
©tue!  oljue  einen  33ud)ftaben  anjufefien  in§  S)eutf^e  übertragen, 
na§  nid)t  menig  2luffel)en  erregte.  9)Zeine  fd)rtftfteEerifc|en  Slufs 
fä^e,  beutfd)e  unb  lateinifd)e,  fomie  meine  Seiftungen  in  anbern 
3^äd)ern  gefielen  fo  gut,  ha^  man  mir  meine  (Bd]\md}e  in  ber 
^öt)ern  SJIat^ematif  unb  ben  91aturTOiffenfd)aften  nid)t  anred)nete. 
2ll§  bie  Prüfung  norüber  mar,  unb  id)  ba§  3eugni§  ber  9\eife 
empfing,  gab  mir  ber  Dtegierung^fommiffar,  ber  mir  frül)er  furdjts 
bar  raie  'öa§  bunfle  ©c^idfal  erfd)ienen,  einen  befonber^  marmen 
^änbebrucE  mit  feinen  SBünfc^en  für  mein  fernere^  2Bol)lergel)en 
auf  ben  2ßeg. 

Sriumpljierenb  fam  ic^  nad)  ^onn  gurüi^.  9lun  erft  lonnte 
ic^  in  ber  Uniöerfität  regelred)t  immatriluliert  merben  unb  ftanb 
bann  al§  nollgültiger,  ebenbürtiger  ©tubent  unter  meinen  @e= 
noffen.  SJlit  neuer  ^egeifterung  unb  nun  axid)  mit  einem  @efül)l 
ber  ©ic^erl^eit  gab  ic^  mid)  meinen  pl)ilologifd)en  unb  gefd)id)t= 
lid)en  ©tubien  l)in  unb  bad)te  mit  gröjserer  9iul)e  an  meine  Qiu 
lunft,  in  ber  meine  ^^^^antafie  mir  eine  ^rofeffur  ber  @efd)id)te 
an  einer  Unioerfität  unb  eine  fd)öne  literarifd)e  2:ätigfeit  uormatte. 
^d)  l)offte,  ben  fd)limmften  ©türmen  be^o  £eben§  entronnen  p 
fein  unb  einer  rul)igen  ßaufbal)n  entgegen  ju  ge^^en,  bie  allem,  ma§ 
id)  an  ®l)rgeiä  befa^,  tioUftäubig  genügen  mürbe.  2Bie  menig 
a^nte  id)  bamal§  bie  fonberbaren  ©d)idfale,  bie  fo  balb  all  meine 
3ufunft§pläne  jerftoren  unb  mid)  iii  fo  ganj  anbere  93al)nen  werfen 


-     97     — 

foHten!  ®er  f)ettere  (Sinn,  ben  mir  bie  giitic^e  91ahir  gefrfjcnft, 
unb  bie  genügfame  ©enu^fäfjigfeit,  bie  meine  ^ugenbjatire  mir 
anerjogen,  mad)ten  mid)  für  ben  Sf^ei^  be§  freien  (3tnbenten(eben§ 
in  I)ül)em  @rabe  empfänglid).  '^nd)  mar  mir  ba§  @Iüd  roieber 
befonberg  SÜnftiQ  geroefen,  inbem  e§  mid)  fogleid)  bei  meinem 
(Eintritt  in  bie  afabemifd)e  SBelt  mit  bem  allerbeften  5^reife  oon 
jungen  9J?ännern  in  freunblid)e  Serül)rung  gebrad)t  f)atte. 

^riebrid)  (Bpielt)agen  fagt  in  feinen  SJIemoiren,  ha^  bie  53ur= 
fc^enfd)aft  ^^ranfonia  „unter  ben  ftubentifd)en  33erbinbungen  jener 
3eit  jmeifelloä  bie  oorneI)mfte"  geroefen  fei.  ®a§  mar  fie  in  ber 
S;at.  ^reilid)  §ät)Ite  fie  unter  ifjren  3JiitgIiebern  feine  (Süf)ne  f)odis 
abeliger  Käufer,  nod)  aud)  Seute  uon  ungeroö(jnUd)em  9ieid)tum. 
2öenigfteng  galt  ber  9^eid)tum  für  nid)t§.  Um  fo  ftärfer  mar  in 
il)r  ein  geiftig  t)orneI)mer  Zon  unb  ein  ernfte§  roiffenfd]aft(id)e§ 
(Streben  oertreten,  unb  ic^  gloube,  feine  ber  bamaligen  ftubentifd)en 
@efeÜfd)aften  ^atte  fo  oiele  Jünglinge  aufjuraeifen,  bie  fpäter  al§ 
tüdjtige  9}lenfd)en  auf  itjren  üerfdjiebenen  SebenSroegen  befannt 
geroorben  finb.  <Bo  traf  id)  bort  gufammen  mit  ^o^anne»  Coer* 
becf,  ber  ftd)  a\§>  2(rd)äoIoge  f)ol)e  2(u§äeic^nung  geioann;  t)on  bem 
gefegt  roerben  fottte,  ba^  er  'ta^  befte  Sud)  über  .^erfulanum  unb 
^ompeji  gefd)rieben  'i^ahs,  o!^ne  jemals  bort  geroefen  ju  fein,  unb 
ber  fd}(ie^tid)  an  ber  Seipsiger  Unioerfität  at§  ^rofeffor  ber 
2lrd)äologie  glänzte;  mit  ^uliu§  (Sc^mibt  au§  (Sutin,  ber,  ofjne 
bie  regelmäßige  ©qmnafialbilbung  genoffen  ju  Ijabcn,  fid)  in  ben 
Dorberften  5Hang  ber  3Iftronomen  burd)arbeitete  unb,  nad)bem  er 
ber  SBelt  eine  9\ei^e  roiffenfd)aftlid)er  Slrbeiten  oon  feltener  23ür= 
trefflid)feit  gefd)enft,  cor  roenigen  ^at)ren  al§  2)iret'tor  ber  Stern: 
roarte  in  3ltl)en  ftarb;  —  mit  ^arl  Otto  S5?eber  au»  Q3vcmen, 
einem  Jüngling  oon  fprubclnbem  ©eift  unb  unroibcrftcl)lid)eiu 
Siebreis  be§  ©emüte§,  beffen  au§ge5eid)nete  Seiftungen  al^  Ü}lebi= 
5iner  il)m  fpäter  eine  ^^^rofcffur  in  A^eibelbcrg  gcnmnncn,  unb  ber 
burd)  eine  bip()tl)critifd)e  Slnftecfung,  bie  er  fid)  bei  einer  Operation 
in  einem  bcf^peraten  ^^alle  sujog,  feinen  Xoh  gcfuubeu  \)at,  roie 
ein  .'pclb  auf  bem  (Sd)(ad)tfelbe  faücnb;  —  mit  Subroig  'il'iei)er, 
ber  baju  beftimmt  mar,  fid)  al^^  ^^rvenarjt  unb  ^ivcftor  üerfd)ic'' 

Sdjurj,  ecbenScrtnnerunflcn.  7 


—     98     — 

bener  5lnftalten  rü{)mlid)  ^ert)or§iitun  unb  bann  einen  Set)rftu^l 
an  ber  Uniüerfität  ©öttingen  ein§une^men;  mit  2IboIp^  Strobtmann, 
ber  ftd)  al§  33tograp^  |)eine§,  al§  SSerfaffer  einer  9fleil)e  non 
literargefd)td)tlid)en  ©d)riften  unb  al§  Überfe^er  2SortreffIid)e§  ge» 
leiftet  I)at,  unb  non  bem  im  Saufe  biefer  ©rsä^Iung  nod^  oft  bie 
9f{ebe  fein  rairb;  —  mit  ^^riebric^  Spieltagen,  in  bem  mir  tro^ 
feinet  etma§  üerfd)Ioffenen  unb  feltfamen  2ßefen§  f(i)on  bamalä 
einen  bebeutenben,  fitt(i(^  unb  geiftig  ^oc^  angelegten  9J?enfd)en 
ernannten,  unb  ber  fpäter  al§  ©tern  erfter  @rö^e  unter  bie 
Sftomanbic^ter  be§  ^at)r^unbert§  trat;  —  unb  mit  einer  weiteren 
a^lei^e  oon  ebenfo  geiftüoüen  roie  üeben§mürbigen  jungen  Seuten 
üon  ernftem  ©treben,  bie  in  ber  B^olge  gu  el)rent)oUen,  menn  au(^ 
roentger  ^ernorragenben  (Stellungen  emporftiegen. 

^n  biefe  33urfd)enfd)aft  g^ranfonia  raurbe  i(^  nun  nad)  hz-- 
ftanbenem  a}laturität§ej:amen  al§  üoEbere(^tigte§  9}iitglieb  auf= 
genommen  unb  füllte  mic^,  nac^bem  id)  meine  ©d)üd)tern^eit 
überraunben,  I)eimif(^  barin.  Obgleich  in  biefer  ©efeUfc^aft  ftei^ig 
unb  mit  ernftem  ^^elberau^tfein  gearbeitet  mürbe,  fo  mar  it)r  boc^ 
aÜe  griesgrämige,  fopft)ängerif^e  ©tubenl)0(ferei  fremb,  unb  e§ 
fel)lte  ni(^t  an  fugenblidjem  Übermut,  g^reilid)  brad)  biefer  Über^ 
mut  nid}t,  ober  bod)  nur  feiten  in  benjenigen  ©yjeffen  au§,  bie 
fonft  für  ha§  beutfc^e  ©tubentenleben  al§  (^arafteriftifc^  gelten. 
@§  gab  allerbingS  einige  unter  un§,  bie  im  ^iertrinfen  (Brlkd- 
Ii(^e§  §u  leiften  oermoc^ten.  2lber  't)a§  58iertrinfen  rourbe  !eine§= 
roeg§  al§  eine  5?unft  gepflegt,  in  bereu  5lu§bilbung  man  eine  @^re 
gefud)t  Ijätte.  9]od)  raeniger  I)atte  ber  SJiä^ige  oon  feinen  g^reunben 
9J^i^ac^tung  ober  Spott  ^u  befürd)ten.  äRii^igf'eit  mar  t)ielmel)r 
bie  Spiegel,  unb  mer  biefe  9flegel  ju  oft  ober  gu  ftar!  »erlebte, 
mu^te  fid)  einen  3Serroei§  oon  ben  3Sorftel)ern  ber  SSerbinbung 
gefallen  laffen  unb  fogar  ber  9lu§fd)lie^ung  geroärtig  fein,  ©benfos 
roenig  nal)men  mir  an  bem  2)uellunfug  teil,  in  bem  bie  ftuben= 
tifd)en  Ä'orpS  il)ren  9?ul)m  fuc^ten.  ^d)  fann  mid)  nur  groeier  g-älle 
erinnern,  in  benen,  mäl)renb  id)  ju  ber  93crbinbung  geljörte,  ein 
graufone  auf  bie  9J^enfur  ging,  unb  biefe  i^ätle  redjneten  mir  un§ 
feineSmegS  jur  @l)re  an. 


—     99     — 

@§  gibt  je^t  \vol)\  fein  siüiüfierteS  33ülf  mef)r,  in  öem  bie 
aufgeflärtefte  öffeutüd)e  3)ieiiuing  nid)t  ba§  ®ueü  al§  ein  über: 
bleibfel  ber  Barbarei  oergangener  Zeitalter  anfietjt  unb  oenirtetlt. 
äöäl^renb  man  eine  ungeioö^nlid)  tiefe  S^renfränfung  ober  eine 
Scl)inad),  bie  einer  93erraanbten  ober  ^reunbin  §ugefügt  roorben 
ift,  oielleidjt  nod)  al§  eine  ®ntfd)ulbigung  bes  ß^^ifampfs  mil 
bem  2)egen  ober  ber  ^iftole  gelten  lä§t,  fo  ertennt  man  t>a^  2)ueU 
öod)  nid)t  me^r  al§  eine  n)irflid)e  ©Ijrenrettung,  no(^  aud)  als 
einen  33eraei^  iüai)ren  SJiuteS  an,  unb  ber  gerootjnt^eitsmä^ige 
©ueüant,  ber  fid)  burd)  häufige  Ü^encontres  in  ben  33erbad)t  bringt, 
bie  ©clegen^eit  jum  ©treit  nuitiüiüig  aufjufudjen,  erroirbt  [id)  et)et 
ben  Sf^uf  einesi  rül)en  raenn  nidjt  gar  r)erbred)erifd)en  ^Kaufbolbeä 
al§  ben  eine§  ipelben.  ®er  roa^re  ©entleman  t)at  aufgeijört,  fid) 
Der  3lnrnfung  ber  Organe  be§  ®eje^e§  jum  ©d)u^  feiner  eigenen 
ober  ber  ©einigen  @t)re  §u  fd)önien,  lüenn  öiefe  @bte  einel 
Sd)u^e§  bebürfen  follte,  unb  mit  ^Jiec^t  Ijat  man  angefangen,  bie 
@^re  beljenigen  oerbäd)tig  ju  finben,  ber  §u  il)rer  SSerteibigung 
Die  gefe^lofe  ©eraatttat  ben  uon  bem  ©efe^  gebotenen  SJlitteln 
oor5ieI)t.  ®iefe  2lnfd)auung§u)eife  bitbet  fid)  unmiberfte^lid)  jur 
öffentlid)en  SJteinung  ber  gefitteten  9J^enfd)^eit  au§. 

^n  roeld)em  Sid)te  fte^t  nun  biefer  öffentlid)en  SJieinung 
gegenüber  ber  jenige  S^eil  ber  „gebilbeten  ^ugenb"  auf  ben  beutfdien 
llniüerfitäten  ha,  ber  nid)t  etwa  gelegentlid)  jur  9iettung  roirflidi 
gefränfter  ®!^re  ju  bem  ^uell  feine  3ufl"cf)t  nimmt,  fonbern  has 
S)ueU  a[§  eine  3(rt  uon  gefelIfd)aftUd)er  Unterbaltnng  .fultiniert 
unb  in  ber  Qa{][  ber  oI)ne  irgenbroeld)en  ernftlid)en  (Srunb  aus» 
gefodjtenen  ^^meifämpfe  eine  2(u§5eid)nung  fud)t?  ®ie  auf  ben 
llniuerfitäten  üblid)en  33orfid)t^ma§regeln  t)aben  „bie  'ißauferei" 
infofern  gefabrlo!§  gemad)t,  als  babei  geiüül)nlidi  nur  eine  blutige 
©d)ramnie  auf  bem  ©cfid)t  l)crau6fünimen  fann.  ©id)  fo  5u 
fd)lagen,  erforbert  ba^er  nid)t  mel)r  5^üt)nl)eit,  al^  fid)  einen  ^at)n 
auo5iel)en  ^\i  laffeu;  Dielleid)t  gar  nic^t  einmal  fo  oiel.  dine 
iüal]vl)afte  llhitprobe  fann  ein  fold^cs  2^ueU  fomit  gcmiß  nid)t 
genannt  merbcn.  ®ie  3>eranlaffung  baju  beftcbt  t)üd)ft  feiten 
in  etma^  anberem  al§  einer  läppifd)en  ^önferci,  mutiüillig  berbci^ 


—     100     — 

gefül}rt  nur  um  eine  ^erau§forberung  p  proro§ieren.  Unb  ber 
©tubent,  ber  auf  biefe  2ßetfe  fein  @efid}t  mit  einem  ^Jie^  oon 
garftigen  ©d)marren  uerunftaltet  I)at,  roill  bann  al§  ein  ^elb 
gelten,  ber  tapferer  unb  beffer  ifl  a[§  anbere,  bie  auf  rerftänbigere 
3lrt  it)re  ^ugenb  genießen  unb  ben  3lufgaben  be§  £eben§  geredjt 
ju  merben  fud)en.  SJ^an  roiE  "baS  ©tubentenbuell  burd)  bie  SSe^ 
[jauptung  nerteibigen,  ba^  baburc^  unziemliche  ©treitigt'eiten  Der= 
l)ütet  unb  gemeine  Prügeleien  cerpönt  werben.  2lf)er  biefe  3Ser= 
teibigung  erfd)eint  fofort  al^  nöllig  ^altlo^,  menn  man  auf  bie 
©oc^fd)uIen  anberer  Sänber  Uidt,  mo  ba§  3)uelt  unbefannt,  unb 
mo  bie  gemeine  Prügelei  ebenfo  feiten  ift  mie  auf  ben  beutfcl)en 
Unioerfitäten  —  unb  in  ber  Xat  bie  un§iemlicl)e  3ätt'fßi^^i  ^orf) 
üiel  feltener,  benn  eine  ungiemlidiere  ^önl'erei  l'ann  e^  faum 
geben,  a{§  bie  mutroillige,  burd)au§  grunblofe,  bie  unter  ben  beutfc^en 
JlorpSburfc^en  üblic^  ift,  um  S)ueUe  ^erbeiäufü^ren. 

2lu(^  roill  man  behaupten,  ba^  burc^  bag  2)uell  bei  ben  jungen 
ßeuten  ba;§  @I)rgefüt)l  angeregt  werbe.  2öa§  für  ein  @t)rgefül)l? 
^ft  el  el)ren^aft,  o^ne  ben  geringften  vernünftigen  ©runb  einen 
3raeifampf  auSjuf eckten?  ^ft  e§  eljren^ft,  burd)  ein  mutroiltig 
au§gefproc^ene§  beleibigenbe§  3Bort  irgenb  jemanb  §um  ®ueU 
jiüingen  p  wollen?  ^ft  e§  et)ren^aft,  biejenigen  mit  3Serad)tung 
ju  be^anbeln,  bie  nid)t  miliig  finb,  fid)  um  nic^tl  §u  fc^lagen? 
®iefe  Slnregung  be§  fogenannten  @^rgefü^l§,  bie  in  ber  3:at  auf 
uid)t§  anberel  al§  bie  2lnregung  einer  flad)en,  ünbifc^en  9^u^m= 
rebigfeit,  einer  ro^en  „Stenommifterei"  l)inau§läuft  ift  tatfäd)lid) 
nur  bie  Pflege  eine§  falfd)en  @^rbegriffe§,  einer  groben  (5elbft= 
täufd)ung,  rael^e  ber  ^ugenb  nur  gefäljrlic^  werben  fann,  inbem 
fie  gerabe  bie  fittlic^en  3lnfd}auungen  oerwirrt,  bereu  l^lar^eit  bie 
wcfentlid)fte  ©runbbebingung  für  ben  S^arat'ter  be§  wal}ren  @entle= 
man  ausmacht,  ©ine  fold)e  3lnregung  be§  @^rgefül)l§,  bie  nur 
in  einer  fel)r  wot)lfeilen  2tu^erlid)leit  befielt,  lä^t  p  leid)t  oer* 
geffen,  ba^  ber  fittlid)e  ajlut  be§  SJIanneS,  ber  für  ba§,  wa§  er 
Qt§  wa^r  unb  red)t  erlennt,  unerfd)rocEen,  unbeugfam  unb  uneigen; 
vM^XQ,  in  ben  Äampf  ber  SReinungen  unb  ^ntereffen  eintritt,  l)o^ 
ergaben  ftel)t  über  allen  ©lorien  ber  9J2enfur  unb  allen  Selben^ 


—     101     — 

taten  be§  ^topffed)ter§.  Unb  man  [)Qt  nur  511  oft  bie  ©rfa^rimg 
gemad)t,  ba^  bie  fampfluftigften  ©tubenten  gerabe  btefe§  eckten  unb 
^öljeren  9[Rute§  bar,  im  fpätern  Seben  bie  feruilften  2(ugenbiener 
roiirben,  babei  aber  immer  nod)  mit  ben  ©c^marren  im  ö)efirf)t  als 
3ei(i]en  it)rer  ^apfert'eit  parabierten.  @§  Ijat  fid)  auf  natürlid)fte 
SOBeife  in  biefer  Elaffe  jenel  grunbfa^tofe  „(Strebertum"  auei; 
gebilbet,  ha§  in  bem  SBettbemerb  um  ©tetlung  unb  ^eförberung 
fid)  nid)t  auf  ba§  eigene  Söiffen  unb  Itönnen,  fonbern  auf  gefetl= 
f(i)aftti(^e  SSerbinbung  unb  bie  ^^roteftion  ber  9}läd)tigen  üerläBt 
unb  fo,  raa§  e^  an  ©rfotg  geminnt,  an  ©Ijarafter  nertieren  muB- 

®ie§  mar  bie  2lnfid)t  über  'baB  S)ue(I,  bie  ju  meiner  ^^it 
in  ber  53urfd)enfd)aft  ^ranfonia  t)ort)errfd)te,  unb  e§  ift  geroiB, 
'ta^  e§  un§  babei  nid)t  an  (^{jx-  unb  3elbftgefüI)I  fehlte.  SoId)e 
(Srunbfä^e  t)ert)inberten  un§  jebod)  feincsraeg?,  bie  l^eibesübung 
ju  pflegen,  bie  ber  ^edjtboben  bietet,  unb  nid)t  wenige  üon  uns 
roären  fätjig  geroefen,  fid)  au(^  auf  ber  SRenfur  9*?efpeft  §u  rer: 
fd)affen.  ^d)  mu^  fogar  geftef)en,  ba§  mir  bie  {yed)tfd)ule  be^ 
fonbere§  33ergnngen  mad)te,  unb  Spieltagen  rül)mt  mir  in  feinen 
9Jlemoiren  na^,  ba^  id)  „eine  ebenfo  geraanbte  mie  raud)tige  klinge 
füljrte".  2)ie  3>erfud)ung,  mit  ber  erlernten  ^unft  gelegentlich  im 
3meifampf  einen  Unüerfd)ämten  abjuftrafen,  lag  na^e,  aber  idi 
freue  mid),  biefer  2Serfud)ung  gemiffenljaft  miberftanben  ju  Ijaben. 
übrigens  trat  mir  biefe  5öerfud)ung  auc^  nur  einmal  red)t  un- 
mittelbar in  ben  SOBeg.  ßineS  3lbenbS  rannte  mic^  auf  bem  )))laxU 
ein  angetrunfener  ^l'orpsburfd)  an,  offenbar  mit  ber  3lbfid)t,  mid) 
ju  einer  ^-orberung  ju  prouojieren.  ©inen  5lugenblic£  l)atte  id) 
mid)  5u  überoinben,  gemann  aber  bann  Q3efonnenl)eit  genug,  il)m 
ruf)ig  \n§  @cfid)t  ju  fet)en  unb  ju  fagen:  „3Id),  laffen  mir  bod) 
biefe  5linberei!"  '^a§  fc{)ien  it)n  5U  oerblüffen,  benn  ol)ne  ein 
meitereS  SBort  trollte  er  fid)  uon  bannen. 

Sonft  übten  mir  nad)  ,v>cr5enc>luft  bie  @ebränd)c  unb  gcnoffon 
bie  3>crgnügungen,  bie  bem  beutfdjcn  Stubentcnloben  eigcmümlid) 
fmb.  2Bir  trugen  mit  ©tolj  unfere  '-öerbinbungsfarbcn  auf  unferen 
'üliülHMi  unb  'i^äHbern.  ^rMr  „fneipten"  mit  "^Mav^  unb  fangen. 
"üUr    l)attcn    unfere  Mümmcrfe    unb    gingen    burd)    bie   üblidion 


—     102     — 

Zeremonien  mit  gebü^rtirf)er  ?5eierli(i)feit.  SGBir  fd)oben  ^egel  unb 
mad)ten  unfere  Stugftüge  nad)  'btn  umliegenben  Dörfern,  unb  e§ 
mar  feine  gelefirte  ^i^^^^^'^l  fonbern  eine  mir!Iid)e  ^etuftigung, 
menn  bei  folgen  ©elegenljeiten  einige  non  un§,  bie  ifjren  ipomer 
befonber^  fläzig,  ftubiert  Iiatten,  fi(^  auf  ©riec^ijd)  in  f)omerifd)en 
3Serfen  unterl)ielten,  bie  fie  in  launiger  SCBeife  auf  ba§  anroenbeten, 
roa§  man  eben  tat  ober  beoba^tete.  2(u(^  „©pri^touren"  roeiter 
ben  9^!^ein  Ijinauf  unb  in  bie  reijenben  9^ebentäler  erlaubten  mir 
un§,  unb  gefegnet  fei  ba§  2lnbenfen  ber  SBirte,  bie  nic^t  eng^er§ig 
auf  ber  fofortigen  OSeja^Iung  i^rer  9^ed)nungen  beftanben,  ge= 
fegnet  nor  allem  ba§  Slnbenfen  be§  bieberen  Sf^attjun  in  ©t.  @oar§= 
Raufen,  im  Schotten  ber  Soreleg,  ber  jeben  graufonen  bei  fic^ 
aufnat)m  unb  ^egte  xmb  pflegte,  ai§  mär  er  fein  eigene^  ^inb. 
Unb  roie  fd)metgten  mir  in  ber  ^oefie  ber  jugenbUdjen  ^reunb; 
fd)aften,  bie  me^r  al§  a{k§  anbere  bie  jungen  ^atire  fo  glücf; 
lid)  mad)ten.  3)er  gereifte  9}Zann  foE  fid)  niemals  ber  ibealen 
(Sd)märmerei  fd)ämen,  bie  if)n  einft  ben  3(rm  um  bie  ©d)ulter 
be§  ^reunbe§  legen  unb  oon  unsertrenntidjer  ^rüberIid)Mt  träumen 
lie^.  ©0  merbe  id)  mid)  aui^  ber  S^ränen  nid)t  fd)ämen,  bie  id) 
fo  reidjiid)  mie  irgenb  ein  anberer  oergo^,  menn  am  ©d)Iu^  be§ 
©emefterg  einzelne  SRitglieber  unfere^  5?reife§  auf  9]immerroieber= 
fefir  baüonjielien  mußten,  unb  menn  bann  beim  3Ibfd)ieb§trun! 
bie  ©täfer  äum  testen  äRate  ergangen  unb  ba§  Sieb  gefungen 

mürbe : 

„SBol)Ia;tf  nocf)  getnmfen 
S)en  funfeinben  3®ein! 
3tbe  nun  t^r  Sieben, 
©efc^teben  mu^  fein!" 

^d)  erinnere  mid^  mefir  aii  eines  2lbf(^iebe§,  bei  bem  bie  letjten 
©tropljen  be§  Siebe§  oor  ©d)lud)5en  nid)t  meljr  Iieroorrooltten. 
'0lod)  jet3t  f'ann  i^  biefeS  Sieb  nid)t  ^ören,  o!)ne  ba^  e§  mir  mit 
tiefer  9ftüt)rung  ba§  ^erj  ergreift,  benn  id)  fe^e  nod)  bie  lieben 
©efellen  oor  mir,  mie  fid)  beim  ©djeiben  if)re  2tugen  füllten  unb 
fie  einanber  miebcr  unb  roieber  in  bie  2{rme  fielen.  O  biefe  forg; 
lofe,  fonnige,  ibealifd)  fd)roärmerifd)e  ^ugenbjeit  mit  it)ren  g^reunben 


—     103     — 

iinb  ^reuben!    2öie  [cf)ne(I  raitrbe  fie  mir  oou  bem  bitteru  (Srnft 
bc§  Sebeug  übev[d)QttetI 

@§  roar  am  Sdifancj  bc§  Söinterfemeftev?  uon  1847/48, 
ha'^  id)  beu  "»l^rofeffor  ©ottfrieb  5^mfe(  feiinen  lernte  —  eine 
58efanntfd)oft  bie  für  mein  fpätere§  Seben  non  jei)r  großer  Se^ 
beutung  rcerben  foltte.  i^infel  I)ielt  3Sor(ejun9en  über  Literatur 
unb  ^un[tgefd)id)te,  uon  benen  id)  eine  befud)te.  (Sbenfo  nat)m  id) 
teil  an  einem  uon  i()m  geleiteten  ^ur[u§  rf)etori]c^er  Übungen, 
®ie§  brad)te  un§  in  nähere  per[önlid)e  S3erüf)rung.  ^infel  roar 
am  11.  Huguft  1815  geboren,  atfo  jur  3eit  als  idi  i[)m  naf)e  fam, 
32  ^ai^re  alt.  ®r  roar  ber  (So^n  eine§  eDangelifdjen  ^^farrer^ 
in  Cberfaffel  am  Qf^fiein;  unb  ebenfalls  für  bie  tI)eo(ogifd)e  2auf= 
bal)n  beftimmt,  ftnbierte  er  an  ben  Unioerfitäten  oon  ^Sonn  unb 
Berlin.  Qm  ^af)re  1836  lie^  er  fid)  an  ber  53onner  Uniocrfität 
ai§  ^]>rioatbo3ent  ber  ^ird)engefd)id)te  nieber,  mad)te  roegen  ge^ 
fd)roäd}ter  @efunbl)eit  1837  eine  Dieife  nad)  Italien,  rao  er  ftd^ 
bem  (Stubium  ber  5^unftgefd)id)te  I)ingab,  unb  rourbe  nac^  feiner 
9iücffet)r  ^ülfgprebiger  ber  eoangelifdjen  @emeinbe  in  Höln.  S^atjin 
reifte  er  jeben  ©onntag  uon  ^onn  au§,  um  feine  ^rebigten  ju 
I)alten,  bie  fid)  burd)  einen  feltenen  rebnerifd)en  Sd)roung  au^; 
jeii^neten.  ^njroifdjen  roar  aud)  feine  ^id)tcrgabc,  bie  burd) 
perfönlid)e  ^erüljrung  mit  ©imrod,  SBoIfgang  9^hiller,  g-reiligratf) 
unb  anbern  beftänbig  neue  2lnregung  empfangen,  jur  ©eltung 
gefommen.  33efonber§  fein  romantifd)e§  (Spos  „Ctto  ber  Sd]ü^" 
geroann  if)m  einen  bebeutenben  ^3lamen.  ^n  5iö(n  lernte  er  bie 
gefd)iebene  ©attin  beB  33ud)t)änbler§  SRattbieuy  fennen,  eine  S^rau 
uon  au^ergeroöf)nlid)en  @eifte§gaben.  3(uf  einer  ^)\lieinfabrt,  bei 
roeld)er  ber  Äalju  umfd)lug,  rettete  er  fie  au§  ben  '^Bellen,  unb 
balb  barauf,  im  ^alire  1843,  l)eiratete  er  fie.  ^iefe  'i'crbinbung 
mit  einer  gefd)iebenen  fatl)oliid)en  j3rau  roürbe  bie  Stellung  be^ 
euangclifd)en  3:l)eologen  unlialtbar  genuidit  liabcn,  roäre  biefelbe 
uid)t  fdjon  burd)  feine  au$gefprod)enc  froifinuigc  ^Kid)tung  unter; 
graben  geioefen.  ©o  gab  benn  5linfel  bie  Sbeologie  auf  unb 
rourbe  1846  an  ber  llniucrfiität  ^onn  al-^  auBerorbentlid)er 
i^rofeffor  ber  ilunft^  unb  5?ulturgcid)idite  angeftellt. 


—     104     — 

©einen  SSorIejungen  oerlie^  bie  intereffante  ^erfönüc^feit 
be§  ^rofefforg  foroie  fein  feffeinber  93ortrog  einen  befonberen 
Sf^eig.  ^infel  roar  ein  auffallenb  fdjöner  9}^ann,  üon  regetmä|3igen 
@efi(^t§5ügen  unb  üon  ^ert'ulifdjem  5?örperbou,  über  fed)§  ^u^  gro§, 
ftro^enb  ron  ^raft.  Unter  feiner  ron  fdjraarjem  ^aupt^aar  be= 
fd)atteten  breiten  ©tirn  Ieud)tete  ein  Sßaax  bunfler  Singen  Ijeroor, 
beren  3^euer  fetbft  bnri^  bie  dritte,  bie  er  bamal§  burd)  feine 
^ur§fic^tigfeit  §u  tragen  geswungen  roar,  nic^t  gebämpft  rourbe. 
9Jiunb  unb  ^inn  waren  üon  einem  fdiroar^en  SSoIIbart  umral)mt. 
^infel  befa^  eine  rounberbore  ©timme  —  sug(eid)  ftarf  unb  roeic^, 
t)oc^  unb  tief,  geroattig  unb  rüt)renb  in  if)ren  Sönen,  fd)meid)etnb 
roie  bie  ?^Iöte  unb  fi^metternb  roie  bie  ^ofoune,  al§  umfaßte  fie 
alle  Sftegifter  ber  Orgel,  ^n  fpäteren  ^al)ren  !^at  man  il)m  üor- 
geroorfen,  ba^  in  bem  @ebrau(^,  ben  er  non  biefer  ©timme 
machte,  eine  geroiffe  affeltierte  @ffet't^afd)erei  p  bemerfen  fei. 
3)a§  mag  fo  geroefen  fein,  nai^bem  feine  Strafte  angefangen  l^atten 
abjuneljmen.  3lber  p  ber  S^it  feiner  ooUften  ^ugenbblüte,  al§ 
id)  i^n  §uerft  Ijörte,  mar  e§  geroi^  nid)t  fo.  2)a  Hang  biefe 
©timme  roie  eine  9laturfraft,  bie  oon  felbft  au§  ungefe^enen 
Oueöen  entfprang  unb  ol)ne  2lnftrengung  unb  3lbfid)t  il)re  SBin 
fung  l)erDorbrad)te.  ^^m  ^ugu^ören  roar  ein  mufifalifdjer  @enu^ 
unb  ein  intettel'tueller  gugleic^.  ©ine  burd)au§  ungefud)te,  natnr= 
tic^e  unb  bat)er  au§bruct§üolte  unb  gra^iöfe  ©eftifulation  begleitete 
bie  S'tebe,  bie  in  gel)altüollen,  roo{)tgeorbneten  unb  ^äufig  poetifd) 
angefauchten  ©ä^en  baljinflo^  unb  and)  trocfenen  ©egenftänben 
einen  anjieljenben  9^ei§  uerlie!^. 

3ll§  fid)  nun  S^infel  erbot,  feine  ©d)üler  in  bie  ^unft  be§ 
S^lebenS  einproei^en,  ergriff  id)  biefe  Gelegenheit  be§  Sernenl  mit 
S3egierbe.  @r  ^ielt  un§  leine  tt)eoretifd)en  35orlefungen  über 
9fll)etorif,  fonbern  begann  fofort  bamit,  imä  bebeutenbe  9}lufter 
rorsufü^ren,  ju  erllären  unb  un§  baran  §u  üben.  21I§  folc^e 
SHufter  roäljUe  er  unter  anberen  größere  rebnerifc^e  '^paffagen  aü§ 
ben  Dramen  ©^afefpeare^,  unb  fo  rourbe  mir  bie  9lufgabe,  bie 
berül)mte  2eid)enrebe  be§  9)'Jarcul  9lntoniu§  in  ^uliug  (Säfar  in 
i^rer  ^ebeutung  ju  erllären,  bie  beabfid)tigten  ©ffefte  unb  bie  SJhttel, 


—     105     — 

mit  n)etrf)en  biefe  erreirf)t  löerben  foüteu,  barjulegen  unb  fc^IicBtid) 
bie  ganje  9*iebe  be!(amatorifd),  ober  üielme^r  tebnerifd),  voi^n- 
tragen.  9Jlit  meiner  fiöfung  biejer  Stufgabe  fprarf)  Äinfel  feine 
3ufriebent)eit  aus  unb  lub  mid)  bann  ein,  itju  in  feinem  ipaufe 
ju  befud)en.  (Sogleid)  folgte  id)  biefer  ©inlabnng,  unb  tro^ 
meiner  nod)  immer  nid)t  ganj  übermunbenen  (Sd)ü(^ternt)eit  ent; 
loicfelte  fid)  balb  5roifd)en  bem  £e()rer  unb  bem  (Sd)üler  ein  freunb; 
fd)aftlid)e§  95erl)ältni§.  (^§  mar  in  ber  ^at  nid)t  fd)raer,  fid)  mit 
^infel  einjuleben.  @r  befa^  in  '^ot)em  dJla^z  bie  tieitere  Unge; 
bunbent)eit  be§  9'lf)einlänber5.  @r  liebte  e§,  ben  ^rofeffor  bei- 
feite  §u  legen  unb  im  Familien;  unb  ^reunbesfreife  fid)  in 
groanglofer  ?^röl)tid)f'eit  gefjen  ^u  laffen.  @r  leerte  fein  @tas 
2öein,  Iad)te  über  einen  guten,  ober  au^  gar  einen  fd)led)ten 
(Spa§  f)er5ti(^  unb  laut,  50g  au§  allen  Seben§Derl)ä(tniffen  fooiel 
^reube,  mie  barau§  ju  5iel}en  mar,  unb  grämte  fi^  möglid)ft 
menig,  raenn  fic^  i^m  ha§  (Sd)i(ifal  unfreunblid)  erraieS.  @o 
füt)Ite  man  fic^  batb  üertraut  unb  l^eimifd)  in  feiner  @efellfd)aft. 
@egner  f)atte  er  freiließ  auc^.  2)iefe  rechneten  e§  it)m  al^ 
®t)araltterfet)Ier  an,  ba^  er  „eitel"  fei.  2(ber  roer  ift  ba§  nid)t  — 
jeber  in  feiner  Söeife?  ©itelfeit  ift  bie  geroö{)ntid)fte  unb  natür; 
Itd)fte  aller  6^arafterfd)roäd)en,  unb  sugteic^  aud)  bie  unfd)äb; 
lid)fte  unb  üer§eit)lid)fte,  menn  fie  unter  bem  ©influffe  eine§ 
gefunbeu  @l)rgei5e§  fte^t.  ^n§  9JiaPofe  getrieben,  mirb  fie  läc^erlid) 
unb  ftraft  fid)  felbft.  ©0  t)at'§  mid)  eine  lange  Seben§erfat)rung 
gele()rt. 

9]id)t§  l)ätte  anmutenber  fein  fönnen,  al§  ^infel^  fyamilien- 
leben.  ^rau  ^oljanna  mar  burd)au§  nid)t  fd)ün.  ^t)re  niittcU 
gro^e  ^igur  mar  breit  unb  platt;  ^jpänbe  unb  ^^B^'  ^^^1"^  ^^^^ 
nid)t  bcfonber§  gro^,  bod)  un§ierlid)  geformt;  bie  @efid)tsfarbe 
bun!el;  bie  3ii9^  9^'ob  unb  o^ne  roeiblid)en  Üieij.  2)a5u  oerftanb 
fte  gar  nid)t,  fid)  ju  fleiben.  3^ve  i^lciber  roaren  geuuibnlid)  ein 
wenig  5U  furj,  fo  ba^  il)re  breiten  ^üj^e,  bie  faft  immer  in  meinen 
©trumpfen  ftecften  unb  mit  gefreujten  3d)ul)bänbevn  gefd)nüich 
waren,  met)r  als  münfd)cnemert  '^(ufmerffaniFcit  auf  fid)  ^ogcn. 
3tber  auä  if)ren  ftal)lblauen  3Iugen  ftral)ltc  eine  bunflc  ©lut,  bie 


—     106     — 

auf  Utigeroöf)nli(^e§  beutete,  ^n  ber  %at,  ber  ©tubrucE  be§  Un^ 
fd)öneu  rerfdpnanb  fofort,  raenn  fie  p  fptedjen  anfing.  2lu(^ 
bann  fdjien  fie  guerft  nod)  non  ber  9latur  üernad)Iäffigt  ju  fein; 
benn  itire  ©timme  fjotte  etinaS  ^eiferel  unb  Srocfene§.  2lber 
voa§  fie  fagte,  :pf(egte  ben  3ul)ürer  fofort  gu  feffeln.  9^id)t  altein 
fprad)  fie  über  riete  ©egenftänbe  f)üf)erer  ^ebeutung  mit  tiefem 
3Serftänbni§,  großem  ©d)arffinn  unb  auffallenber  ^tarljeit,  fonbern 
fie  mu^te  aud)  gen)ö{)nlid)en  S)ingen,  atttägtid)en  SSorfommniffen, 
burc^  i^re  tebenbige,  geiftoolle  S)arftettung§gabe  ein  eigentümliche^ 
^ntereffe  gu  oertei^en.  Unb  immer  lie^  fie  ba§  @efüf)t  gurürf, 
ba^  l^inter  bem,  wa§  fie  fagte,  nod)  ein  großer  9teid)tum  non 
5^enntniffen  imb  ©ebanfen  aufgefpeidjert  fei.  ^ap  befa^  auc^ 
fie  ben  munteren  rt)einifd)en  Junior,  ber  ollen  fingen  gern  il^re 
fdjergljafte  (Seite  abgeroinnt  unb  unter  allen  Umftänben  bal  ©e^ 
niepare  be§  Seben§  ^ernor  fud)t.  (Sie  l)atte  eine  ungemein  grünb; 
lid)e  mufifalifdje  ^ilbung  genoffen  unb  fpielte  \)a§  5?laüier  mit 
9J^eifterfd)aft.  ^c^  l)abe33eet^0Denfd)e  unb  ®l)opinfd^e  ^ompofitionen 
feiten  fo  noßenbet  miebergeben  Ijören  mie  oon  il)r.  dJlan  tonnte 
von  i^r  fagen,  ba§  fie  bie  @ren§linie,  bie  ben  ^ilettonti§mn§  oon 
ber  matjren  ^ünftlerfd)aft  fdjeibet,  raeit  überfc^ritten  ^atte.  (Sie 
fomponierte  ebenfo  reigenb,  mie  fie  fpielte.  Dbgleid)  il^re  (Stimme 
fein  ^langmetall  befa^  unb  fie  im  ©ingen  bie  ^öne  fdjeinbar 
nur  anbeuten  tonnte,  fang  fie  bod)  mit  ergreif enber  2Birl'ung. 
(Sie  nerftanb  mirflid^  bie  J^unft,  oline  «Stimme  ju  fingen. 

Söer  nun  biefe  beiben  äu^erlid^  fo  üerfd)iebenen  äRenfd^en 
in  il)rem  pu§lid}en  Seben  beifammen  beobad)tete,  ber  mu|te  ben 
@inbru(f  empfangen,  ba^  fie  aneinanber  il)re  tjerjlidje  ^^reube  l)atten 
unb  bie  kämpfe  be§  ßeben§  mit  einer  2trt  oon  l)erau§forbernber 
^eiterfeit  pfammen  burd)f(impften.  9tod)  ftärter  raurbe  biefer 
©inbrucf,  rcenn  man  il)r  @lüc!  über  bie  5^inber  fal),  mit  benen 
i^re  @lje  gefegnet  mar.  3lud)  bilbete  ba§  ^inMfd)e  ipau§  ben 
SJ^ittelpunft  eine§  ^reife§  geiftegoerroanbter  9J?enfc^en,  bcren  ge= 
fellige  «Stauben  an  geiftooUer  5-rötilid)feit  nid)t§  ju  münfd)en  übrig 
liefen.  @ei  raaren  bie§  burcl)meg  SJIänner  unb  ?^rauen  non 
freifinniger  ^ent'art  auf  bem  religiöfen  mie  bem  politifdjen  ©ebiet. 


—     107     — 

bie  beuii  nud)  if)re  9J?einungen  mit  fecfer  Ungebunbenfieit  a\i§' 
5ufprecf)en  liebten.    2ln  ©toff  fe{){te  e§  in  jenen  Xagen  nicf)t. 

®ie  Steüotte,  bie  infolge  ber  Süisftetlung  nnb  3(nbetung  be§ 
fogennnnten  „^eiligen  9iocf§"  in  Syrier  nnter  ben  5lat[)o(ifen  an§' 
gebrodjen  max  nnb  bie  beutfd);f'atf)oIi]"d)e  33en)egnng  tjeroorgebrac^t 
I)atte,  ftanb  nod)  in  Q3Iüte  nnb  gab  anc^  nnter  ben  ^roteftanten 
bem  S!)rang  nad)  ®enf=  nnb  Se^rfreif)eit  neue  2Inregnng.  5itud) 
auf  bem  potitifd)en  ^elbe  roefjte  ein  fdjarfer  Suft5ug.  ®ie  traurige 
©elbftironie,  bie  öbe  ^annegie^erei  oergangener  ^age  ijaik  bem 
©treben  ^la^  gemad)t,  ftar  geftecfte  S\^l^  m§  Singe  ju  faffen, 
nnb  and)  bem  ©tauben,  'ba^  biefelben  erreid)bar  feien.  9}]an 
fü{)lte  haB  5?ommen  großer  33eränberungen,  raenn  man  and)  nid)t 
erf'annte,  mie  naf)e  e§  fd)on  beuorftanb.  ^n  bem  5tinfelfd)en 
Greife  nun  fjörte  id)  mand)e§  f'tar  au§gefprod)en,  ma§  mir  bi§ 
bat)in  nur  me^r  ober  minber  nebelfjaft  üorgefd)roebt  £)atte.  (Sin 
SfJnrfblicf  auf  ben  bamaligen  politifdjen  @eifte§;  nnb  ©emütl; 
jnftanb  ber  klaffe  non  ®entfd)en,  §n  benen  id)  getjorte,  mag 
baju  bienen,  bereu  Haltung  in  ben  ^eraegungen,  bie  bem  3fl()ve  1848 
üorangingen,  nerftänblid)  §u  mad^en. 

®a§  patriotifc^e  .^erj  nerrocilte  gern  bei  ber  (Erinnerung  an 
ba§  t)eilige  römifdje  9ieid)  beutfd)er  Aktion,  ba§  einft  in  feiner 
53Inte  ber  befannten  SBett  (Sefe^e  rorgefdjrieben.  9lu§  biefer 
(Erinnerung  entfprang  bann  jene  Äi)fft)äuferronmntif  mit  ibren 
3nfunft§träumen  oon  ber  SKiebergeburt  beutfd)er  -iDIndjt  nnb 
^errlidjfeit,  bie  für  bie  ^ugenb  einen  fo  poetifd)en  Diei^  Ijatte. 
W\t  (Sd)am  gebadete  man  ber  ^eit  ber  nationalen  3ß^*i[Ki^t)eit 
nnb  bei  oben  3(bfoluti§mu§  nad)  bem  brei^igjäl)rigen  Kriege,  al§ 
beutfd)e  ?yürften,  ailel  nationalen  (Sefüf)Ie§  bar,  ftetö  bereit 
ftanben,  ben  ^ntercffen  unb  bem  ©brgeij  be§  2(u5lanbel  5u 
bienen,  ja  it)re  eigenen  Untertanen  ju  oerfaufen,  um  mit  bem 
@r(ü§  ben  Surul  i()rer  licberlid)en  .^^ofbattung  ju  beftreiten;  unb 
mit  gleicher  3d)am  ber  l^()einbuubC'periobe,  alvi  eine  i>\cil)e  beutfd)er 
dürften,  bie  oon  33ai)ern,  ©ad)fcu  unb  Württemberg  an  ber 
SpilU',  bloße  '2>afaUou  'D^apolcouy  nnivben:  alo  ein  ^ei(  Teutfrf)= 
Ianb5  baju  biente,  ben  anbcrn  3:cil  bem  uevbaBteu  Avcinbliug  ju 


—     108     — 

j5=ü§en  SU  legen,  unb  al§  ber  Golfer  be§  :^offnung§Io§  jerfaHenen 
gf^eicfieS  im  ^al}Xi  1806  feine  ^rone  nieberlegte  unb  beutfdjer 
^aifer  unb  beutf(f)e§  a^^eic^  and)  bem  3kmen  na^  aufhörten 
gu  fein. 

®ann  tarn  nac^  langer,  leibennoUer  ©rniebrigung  bie  gro^e 
9SoIf§erI)ebung  gegen  bie  napoleonifdje  Zwingt) errfdjaft  im  ^al)re 
1813,  unb  mit  i^r  bie  ©eburt  be§  neuen  beutfcl)en  9^ationaI= 
gefül)l§.  Sin  biefeS  Sflationalgefül}!  appellierte  ba§  berül)mte 
SJianifeft  ron  ^alifd),  in  bem  ber  Äöntg  non  ^reu^en  in  SSer^ 
binbung  mit  bem  rufftfd)en  ^aifer  ba§  beutfd)e  SSolf  ju  ben 
2Baffen  rief  unb  i^m  §ugleid)  eine  neue  unb  roeljrfiafte  nationale 
©inigung  unb  SSeteiligung  be§  2Solfe§  an  bem  ©efc^äfte  beä 
9ftegieren§  in  fonftitutionellen  ?^ormen  in  2(u§fid)t  ftellte.  2)ie 
SBiebergeburt  eine§  einigen  beutfdjen  9lotionalreid)§,  Sluf^ören 
ber  abfohlten  2ßillfürl)errfc^aft  burd)  @infül)rung  t)olf§tümlid)er 
9tegierung§inftitutionen  im  Innern  —  ba§  mar  ha§  SSerfprec^en 
be§  preu^ifd)en  ^önig§,  mic  ba§  SSolf  e§  oerftanb  — ,  haä  mar 
bie  .^Öffnung,  mit  ber  ba§  SSolf  in  ben  ^ampf  ging,  ben  e§  bann 
mit  begeiftertem  ^elbenmut  unb  einer  Dpferroilligfeit  oI)ne  @ren§en 
fiegreid)  burd)fämpfte. 

2tber  mit  bem  ©iege  fam  raieber  eine  ^eriobe  bitterer  @nt= 
täufdjung.  ©egen  eine  ein^eitli^e  9ieic^§üerfaffung  ®eutfd)lanb§ 
er^ob  fid)  nid)t  nur  bie  ©iferfuc^t  bei  au^erbeutfc^en  ©uropa, 
fonbern  aud)  bie  ©ouueränitätSgelüfte  ber  fleineren  beutf^en 
g^ürften,  befonber§  berer,  bie  al§  9)litglieber  be§  9^t)einbunbe§  in 
i^rem  9^ange  ertjö^t  morben  raaren;  unb  'ba^u  bie  felbftfüd)tig 
intrigierenbe  ^otiti!  Dfterreid)§,  ba§  mit  feinen  au^erbeutfd)en 
Söefi^ungen  einen  ou^erbeutfd)en  ®^rgei§  ^tte,  ober  üielme'^r  oon 
einem  au^erbeutfd)en  (Sigennu^  infpiriert  rourbe.  Unb  biefe  öfter= 
reicl^ifd)e  ^olitif  rourbe  geleitet  uon  bem  dürften  9)]etternid),  bem 
jebe  SRegung  beutfd)en  Patriotismus  ebenfo  fremb  mar,  roie  er 
jeben  frei^eitlidjen  ©ebanfen  l)a^te  imb  ba§  25oI!  al§  folc^eg 
fürdjtete.  ©o  brad)ten  benn  bie  ^riebenSfc^lüffe  bem  beutfd)en 
3]olf  nidjt  annäl)ernb  ben  oerbienten  unb  geljofften  i]ot)n  für  feine 
Opfer,   unb   au§   bem   3Biener  ^ongrc^,    ber,   um   ©uropa   auf 


—     109     — 

unalifef)bare  Qnt  t)inau§  eine  fefte  ©eftalt  511  geben,  ben  2?ölfer; 
[d)ad)er  im  ©vo^en  betrieb,  ging  für  bie  beutfdje  ^Jiation  nid]t§ 
t)en)or,  al§  ein  SlUiansnertrag  5rai]'d)en  ben  beutfdjen  (Staaten, 
„ber  beutfd)e  33nnb",  mit  feinem  Organ,  bem  „Q3nnbe5tag",  einer 
SSerfammhmg  ber  ^enoUmädjtigten  ber  rerfdjiebenen  ^Regierungen 
ot)ne  bie  geringfte  Spur  einer  SSertretung  ber  <2tänbe  ober  be§ 
9SoIf§.  33on  einer  ©arantie  unb  SSermirflic^ung  bürger(id)er 
9*?ed)te,  ^re^freil)eit,  2SerfammIung5red)t,  öffentlidje  9fted)t5pflege 
mar  nidjt  bie  9?ebe.  Qm  ©egenteil,  ber  ^unbestag,  o^nmäd)tig 
a\§  eine  33ertretung  ber  9flation  nac^  au^en,  entraicfette  fid)  nur 
§u  einer  gegenfeitigen  23erfic^erung§gefeUfd)aft  abfo(utiftifd)er  9Re; 
gierungen,  gu  einer  äentralen  *!poIi5eibet)örbe  für  bie  Unterbrücfung 
jeber  nationalen  ober  freif)eitlid)en  Siegung  int  Innern. 

2)er  i^önig  Don  ^^^reu^en,  g^iebrid)  SBi(()elm  HI.,  ^atte  un; 
5roeifelf)aft  bie  in  ben  2:agen  ber  91ot  unb  be§  nationalen  2Iuf= 
fd)n)ung§  gemad)ten  35erfpred)en  eljrlid)  gemeint.  2lber  feine  he- 
fc^rcint'te  ^au^üaternatur,  fic^  felbft  eine§  reblid)en  2Bit(en§  beraubt, 
mar  leicht  geneigt,  eine  möglidjft  unbefdjränfte  9{utorität  feinerfeits 
a{§  notmenbig  für  ba§  |)eil  ber  SBett  an^ufefjen.  ^ebe^  Streben 
im  SSoIfe  nad^  freien  (Staat§einrid)tungen  ftellte  fid)  i{)m  al§  ein 
Eingriff  auf  biefe  abfolute  3lutorität  unb  fomit  at§  ein  reDoIulio; 
närer  ©i'je^  bar,  unb  bie  blo^e  Sinterung  be§  2Bunfd)e§,  ba§  bie 
1813  gemadjten  33erfpred)ungen  erfüllt  raerben  follten,  mar  it)m, 
ba  er  barin  eine  rebellifd)e  2inma^ung  be§  Untertanen  fa^,  ©runb 
genug,  biefe  Erfüllung  auf§  Ungcmiffe  t)inau§3nfd}icben.  Bo 
mürbe  er,  unbemu^t  üieüeid)t,  jum  Sßerfjeuge  2)ietternid)^,  be^ 
büfen  ©eniu§  ®eutfd)(anb§.  2Da^  @rgebni§  mar  eine  ^^'criobe 
ftupiber  Dieaftion,  eine  ^nn-iobe  uon  5J]inifterfonfcren5en  jur  ^^er= 
einbarung  beepotifdjer  9}laf3regeln,  non  graufamcn  Demagogen; 
oerfülgungen,  barbarifdjen  ^^Jrefjfnebelcien,  brutaler  ^^.'oli^cimiUfür, 
jumeilcu  unterbrod)en  üon  liberalen  einlaufen  in  einigen  bei 
fleincrcu  Staaten,  benen  bann  nod)  empövcnbcrc  ^^iepreffion^ma^^ 
regeln  oüu  '-l^unbeö  mcgcn  5U  folgen  pflegten.  Unb  bavübcv  fd)mebtc 
ber  53unbestag,  bie  angeblid)e  Sßerförperung  beutfd)er  @inl)eit,  aU 
lüirf lid)e  "i^erförperunQ  ber  bunbe^mö^ig  organifierten  "^'olijeimillfür 


—     110     — 

©0  raaren  bie  Dpfer  unb  ber  ^elbeumut  be§  beutfd^en  2SoIfe§  in 
bem  ^ampf  um  nationale  Unab^ängigfeit  beIo!)nt  fo  bie  fdjönen 
33erl)ei^ungen  be§  ;3al)re§  1813  erfüllt  raorben.  @§  raar  eine  3eit 
tieffter  ©ntroürbigung.  ©elbft  ber  ^ran^oje,  ber  bie  SOBud)t  ber 
beutfdjen  Sföaffen  gefüllt,  oerfpottete,  nidjt  ol)ne  ©runb,  bie  flog; 
li^e  Demütigung  be§  ©iegerS.  S)er  3)eutfd)e  mar  ner[ud)t,  fein 
33aterlanb  gu  üeradjten.    @r  ironifierte  fid)  fetbft. 

®ie  2;l)ronbefteigung  ^riebrid)  2öill)elm§  IV.  im  ^uni  1840 
erroerfte  neue  Hoffnungen.  @r  mar  at§  9Jlann  oon  ©eift  bef'annt 
unb  Ijotte  al§  ^ronprinj  fd)öne  ©rroortungen  erregt.  'Man  I)ielt 
i^n  für  unfäf)ig,  bie  ftarre  ^olitif  feinet  33ater§  meiter^ufülireu. 
(B§  mar  aud)  gerabe  bamal§,  al§  bie  ^ebrot)ung  ber  Sf^^eingrenje 
burd)  ba§  fran§öfifd)e  9Jiinifterium  %\)kx§  haS  beutfd)e  9^ational= 
gefü^l  mieber  einmal  mäd)tig  aufbraufen  mad)te,  unb  bann  bas 
oon  miltionenftimmigem  S^or  gefungene  Sieb  „©ie  follen  il)n  nic^t 
Ijaben,  ben  freien  beutfd)en  S^ttiein!",  mie  brei^ig  ^af)re  fpäter  bie 
„2öad)t  am  Sf^l^ein",  ben  g^rangofen  brol)enb  entgegenfdjaltte.  ^n 
ber  Xat  fd)ieneu  be§  neuen  ßönigg  erfte  2lu^erungen  unb  bie  ^e= 
rufung  bebeutenber  Scanner  gu  I)ol)en  ©teEen  bie  Hoffnung  gu 
ermutigen,  'iya'^  er  ebenfo  national  gefinnt  fei  wie  ber  patriotifdjfte 
3:;eil  be§  beutfdjen  9Solfe§,  unb  ha^  bie  liberalen  ©trömungen  ber 
3eit  in  il)m  SSerftänbui^  unb  Söürbigung  finben  mürben,  ©ine 
neue  @nttäufd)uug  folgte,  ©obalb  bie  ^-orberung  i^eroortrat,  ha^ 
nun  enblid)  ba§  alte  3Serfpred)en  ber  @infül)rung  einer  9^epräfen= 
tationSoerfaffung  erfüllt  roerben  follte,  önberte  fid)  be^  5?üuig§ 
2;on.  Diefe  y^orberung  mürbe  fdjroff  oon  it)m  gurücfgemiefen  unb 
bie  3ß"fur  mit  erneuter  ©trenge  gegen  bie  ^^reffe  gel)anb^abt. 
^riebrid)  2öill)elm  IV.  mar  oon  einem  nu)ftifd)en  ©tauben  an  bie 
abfolute  5lüuig§geraalt  oon  ©otteS  ©naben  erfüllt.  @r  l)egte 
romantif^e  ^^antafien,  bie  ilju  für  mand)e  ber  politifdjen  unb 
fo^ialen  ^uftitutionen  be§  9)littelalter0  meljr  cinnaljmen  als  für 
bie  ^^orberuugen  ber  ^leujeit.  @r  l)atte  ©iufälle,  aber  feine  Über= 
äeuguugcu;  Saunen,  aber  leine  ed)te  3öillen§fraft;  SBi^,  aber  feine 
2öei§^eit.  @r  befa^  ben  @t)rgei5,  etma§  33ebeutenbe§  tun  ^u 
molleii,  um  feinen  9ftamen  in  bie  2ßeltgefd}id)te  gu  jeidjuen.    5tber 


—    111    — 

tüäf)reub  er  fid)  iiub  ba§  33oIf  über  aüerlei  ^rojefte  unterf)ie(t, 
lüülltc  er  bod)  im  lüefeutUc^en  allz§  beim  alten  (äffen.  (5r  glaubte, 
bem  S3oIfe  ben  ©d^ein  eineg  Hnteitä  an  ber  Stegierung  bieten  ju 
fönnen,  o^ne  jebod)  bie  StUgeiualt  feiner  5!rone  im  gevingften  ju 
fd)mä(ern.  3{ber  biefe  33erfnd)e  enbeten  raie  alle  ät)n(id)en,  üon 
anbern  9}lonard)en  gu  anbern  Reiten  gemad)ten.  ®ag  (Scheinbare 
unb  Ungenügenbe,  ha§  er  gab,  biente  nur  ba§u,  hn  bem  SSolfe 
ba§  3>ertangen  nad)  bem  9BefenI)aften  unb  ,3wfängtid)en  ju  oen 
ftärfen  unb  ju  erf)i^en.  9ier)oIutionen  beginnen  oft  mit  <Bd)euu 
reformen.  ®ie  ^^ro^)in5ia^anbtage,  bie  ber  ^'önig  berief  in  ber 
©rmartung,  ba^  fie  fid)  befdjciben  auf  bie  if)nen  uorgefd)riebenen 
Ühifgaben  befd)ränfen  mürben,  petitionierten  t)eftig  um  erweiterte 
93ertretung  beg  Bürger;  unb  Sauernftanbe§  unb  um  ^re^frei^eit. 
®ie  1842  eingerid)teten  „ftänbifd)en  2(u§fd)üffe",  meiere  bie  ©teile 
einer  ein^citlid)en  ^Bolf^uertretung  einneljmen,  aber  nur  fet)r  be; 
fd)ränf"te  ^efugniffe  ^aben  follten,  mochten  bie  9lid)terfü[(ung  beä 
alten  25erfpred)en§  einer  mirflidjen  S^epräfentation^oerfaffung  nur 
um  fo  füljlbarer  unb  bem  33oIf^geifte  flarer.  ^a§  Gyperiment 
be§  ©d}einbar;@eben§  unb  2llleg;^e{)alten§  fonnte  nur  f(äglid)  mi§: 
lingen.  S)ie  Petitionen  ber  ^rooinsiallanbtage  um  ^^^re^freif)eit, 
©d)n)urgerid)t  unb  Sanbe^oerfaffung  mürben  immer  bringlidjer. 
©ä  I)alf  nid)t§,  ba^  bie  f'öniglid)e  Diegierung  biefe  ^Netitionen 
ärgerlid)  5urüc!roie§,  ba§  fie  bie  SQn]iiv  nod)  mel)r  oerfdjärfte, 
'ba^  fie,  um  bie  fd)on  ermä{)nten  liberalen  religiöfen  53emegungen 
ju  bämpfen,  bie  ©djulen  unter  bie  ftrengfte  .^{ontrolle  ftellte  unb 
frommgläubige  Scljrer  unb  entfpred)cnbc  i.'el)rbüd)er  an  bie  ©teile 
öon  freifinnigeren  fe^te;  ba^  fie  bie  Sel)rfreil)eit  ber  Unioerfitäten 
uerfümmcrte  unb  fclbft  bie  ^}\id)tcr  burd)  ^i^jiplinargefe^e  ju 
unterjod)cn  fud)te.  ^ie  llnjufriebcnljeit  muvbe  allmäljlid)  fo  all; 
gemein,  ber  ©türm  ber  Petitionen  fo  ^eftig,  ba§  äBiberftreben 
be^  33o(fcei  gegen  ben  '>|>oli,^eibefpüti?mn§,  mie  er  fid)  in  einjelnen 
Aionfliftcn,  in  itöln  unb  ^iönig^^berg,  betätigte,  fo  brol)enb,  ha\i 
bie  alte  *']>arube  ber  abfolutcn  iUnüg'^gcmalt  nid)t  mebr  autn-eid)en 
mollte  unb  ein  neuer  ©d)ritt  auf  bem  ^iBege  liberaler  '^ieuerung 
burd)au^3  notmenbig  fd)ien. 


—     112     — 

(So  entfc^Io^  firf)  benn  £önig  ^^riebric^  SBiIt)eIm  IV.  ben 
„SSereinigten  Saubtag",  eine  an§  ben  9JiitgIiebern  ber  jämtlid)en 
^roüingiallanbiage  befteljenbe  3Serfommlung,  auf  ben  11.  2(pril 
1847  nad)  Q3erUn  ^u  berufen.  2lber  e§  nax  roieber  ha§  alte 
©piel.  S)tefe  93erfammlung  follte  ein  Parlament  üorfteKen  unb 
bod)  !eine§  fein.  ^t)re  33erufung  foüte  für  immer  gang  oon  bem 
belieben  be§  5?öntg§  abhängen.  ^I)re  ^efugniffe  mürben  auf  ba§ 
ängftlid)[te  befd^ränft.  ©ie  foüte  feine  ©efe^e  mad)en  unb 
keinerlei  binbenbe  33efrf)Iüffe  faffen  fönnen.  ©ie  follte  bem  ^önig 
nur  al§  „53eirat"  bei  feinen  ®ntfd)lie^ungen  bienen  unb  t!^re 
Sßünfdje  il)m  gegenüber  uur  im  SBege  ber  Petition  au§brü(ien. 
^n  ber  9?ebe,  mit  meld)er  ber  ^önig  ben  „SSereinigten  Sanbtag" 
eröffnete,  erf'Iärte  er  nad)brüc!li^,  bie§  fei  nun  ba§  2tu^erfte,  ^u 
bem  er  fi^  oerfteljen  merbe;  er  fönne  nie  unb  nimmer  'i)a§  @in= 
brängen  eine§  „befdjriebenen  ^latt§  Rapier",  einer  gefc^riebenen 
^'onftitution,  5TOifd)en  ^^ürft  unb  2Solf  §ugeben;  haB  SSoIf  fetbfi 
rooüe  nic^t  ba§  SJlitregieren  oon  9ftepräfentanten;  bie  SSoügeroalt 
ber  Könige  bürfe  nid)t  gebrochen  merben;  „bie  ^rone  folle  nad) 
ben  (SJefe^en  @otte§  unb  be§  Sanbes  unb  nad)  eigener  freier  S5e; 
ftimmung  '^errfdjen;  fie  tonne  unb  bürfe  nid)t  nad)  bem  Söiüen 
oon  5!Jlajoritäten  regieren";  unb  er,  ber  ^önig,  mürbe  bie  93er= 
fammlung  nie  berufen  ^aben,  t)ätte  er  nur  ben  geringften  ^roeifet 
gehegt,  ba^  il)re  SJiitglieber  „ein  @elüft  !^ätten  nad)  ber  9^olle 
fogenannter  3Solf§repräfentanten".  ®ie§  follte  nun  auSgefproc^ener^ 
roeife  bie  (Erfüllung,  „unb  me^r  al§  bie  ©rfüüung"  ber  in  ber 
3eit  ber  S^Iot  gegebenen  3Serfpred)ungen  barftellen. 

Slltgemeine  @nttäufd)ung  unb  erl)öl)te  llnäufriebenl)eit  folgten 
biefer  Sßerfünbigung.  Slber  bie  non  bem  Könige  gemadjte  ^on= 
geffion  bebeutete  bod)  oiel  mcl)r,  al^  er  felbft  root)l  bered)net  I)otte. 
SGBer  mit  abfüluter  @eraalt  regieren  miü,  ber  barf  leine  öffent^ 
lid)e  ®i§fuffion  ber  ^olitif  unb  .^anblungen  ber  Siegierung  burd) 
Scanner  geftatten,  bie  bem  2>olf  nä^er  ftet)en.  ®er  23ereinigte 
Sanbtag  tonnte  nllerbing§  nid)t  befdjlie^en,  fonbern  nur  bebattieren. 
2lber  ba^  er  bebattieren  fonnte,  unb  ba|  biefe  Debatten  tagtäg= 
lic^  burc^  getreue  3cilw«9^&ßi^icl)te  in  bie  intelligent  be§  Sanbe§ 


—     113     — 

übergingen,  bog  raor  eine  9]euerung  von  unbeved)enbarer  Xxao,' 
raeite.  2)ie  Haltung  beg  SSereinigten  Sanbtage^,  auf  beffen 
53äufen  fid)  nmudfje  9}läiiner  von  ungemeiner  5-ä()igfeit  unb  frei* 
finnigen  ©runbfätjen  sufanimenfanben,  war  burd)au5  luürbig,  he- 
füunen  unb  nia^uolt.  2Iber  ber  5^ampf  gegen  ben  Slbfolutismnä 
begann  fogleid),  unb  ba§  23oIf  folgte  i()m  mit  erregter  2:ci(na{)me. 
(£§  gefd)a(),  roaä  in  ber  SOöeItgefd)id)te  fd)ün  oft  gefd)e[)en  ift: 
ieber  Sdjritt  üoriüärt§  bradjte  bem  33oIfe  bie  9^otroenbigfeit 
meiterer  ©djritte  üormärtä  gu  Iebf)afterem  ^erou^tfein.  Unb  a\§ 
nun  ber  5?i)nig,  fid)  ber  madjfenben  ^eraeguug  entgegenftemmenb. 
Die  gemäjsigften  g^orbernngenbeg  ^Bereinigten  Sanbtag»  mit  fd)roffen 
SBorten  abfc^tug  unb  bie  3SerfammIung  „ungnäbig"  entließ,  ba 
ivax  bie  üffentlid)e  (Stimmung  burd)  bie  9\egierung  felbft  in  bie 
^at)n  gelenft  rcorben,  in  ber  reuolutionäre  ©ebanfen  rcadjfen. 
Sinjelne  reuotutionäre  5^öpfe  f)atte  e§  ^raar  fd)on  lange  gegeben. 
Stber  in  it)rer  ^fotierung  f)atten  fie  al§  2;räumer  gegolten  unb 
tonnten  nur  geringe  @efo(gfd)aft  geminnen.  ^e^t  aber  oerbreitete 
fid)  in  weiten  Greifen  bag  @efüf)I,  ba^  ein  mirf(id}e§  ©emitter 
im  2tn§uge  fei,  wenn  aud)  faft  tiiemanb  bie  ©d^neUigfeit  feinet 
Hommeng  üorau^fat).  (^rütjer  Fjatte  man  fid)  über  t)ai  aufgeregt, 
ma§  2'I)ier5  unb  ©uijot  in  ben  fran5öfifd)en  Kammern,  ober 
']3aImerfton  unb  2)erbi)  im  englifdjen  ^^^arlament,  ober  gar  moB 
^zdtx,  9^otted  unb  SOBeld'er  in  ber  fleinen  babifdjcn  2anbe§; 
uerfammhing  fagten.  ^et3t  taufc^te  man  mit  neroöfer  Segierbe 
jcbcm  SBort,  ba§  im  23ereinigten  Sanbtag  be;»  bebeutenbften 
beutfd)en  ©taate§  oon  hm  Sippen  ®ampt)aufeng,  93incEe^, 
53ecteratt)§,  .^'»anfemanuiS  unb  anberer  liberaler  ^üljrer  fiel,  unb 
e^  lag  ein  ©efü^l  in  ber  Suft,  alä  ob  biefer  'X^ereinigte  Sanbtag 
in  feiner  ©tetlung  unb  Slufgabe  ber  franjöfifdjen  Dktionaloerfamms 
hing  bc^  ^al)re§  1789  nidjt  ganj  unäbnlicl)  fei.  ^m  5iinfelfd)en 
Älreifc  roaren  bicfe  2)inge  oft  ©egenftmib  lcbl)after  33efpred)ung. 
'JBir  otubenten  bradjtcn  biefen  ©reigniffen  iüüI)1  lucniger 
flareg  23erftänbni^,  aber  uid)t  geringere^  ^ntereffe  entgegen,  aU 
bie  älteren  i?ente.  2:ie  'iiurfdjenfdjaft  liatte  ja  aud)  il)re  politifd)c 
2;rabiiion.     3"    »^f«  ^aljren    unmiilelbar   nadj   ben   '-öefreiungc^-- 

€d)urj,  eebcnSertnncrungeii.  Ö 


—     114     — 

friegen  !^atte  fte  in  evfter  2'mk  ben  9iuf  nad)  ber  Erfüllung  bet 
gegebenen  33erfpred)ungen  ert)oben.  ©ie  Ijatte  mit  Sifer  ben 
nationalen  ©inn  gepflegt  wenn  biefer  ®ifer  aud)  guraeilen  in  eine 
töridjt^übertriebene  ®eutjd]tümelei  ausartete.  Q\\  ben  fogenannten 
Semagogenuerfolgungen  I)atte  fie  eine  anfet)nlid)e  Sal}l  ber  Dpfer 
geftellt.  ®ie  politijdje  S^ätigfeit  ber  alten  53urfd)enfd)aft  roax 
allerbing§  non  ben  jüngeren  SSerbinbungen  nid)t  fortgefetjt  rcorben; 
aber  „(Sott,  ^-reiljeit,  3Sater(anb"  war  bod)  bie  2)eüife  geblieben; 
man  trug  ba§  üerbotene  fd)iüar§=rot;goIbene  33anb  nod)  unter 
ber  Sßefte,  unb  uiele  SDIitglieber  ber  neuen  bur[d)enfd]oftUd)en 
aSerbinbungen  erfannten  e§  al§  it)re  ^f(id)t  an,  ber  2:rabition 
getreu,  fic^  oon  altem,  iüa§  in  ber  politijdjen  SBelt  rorging,  rool^l 
unterridjtet  §u  l^alten  unb  baran  einen  regen  3(nteil  gu  ne!^men. 
©0  fanben  benn  bie  liberalen  ^eroegungen  ber  ^eit  in  un§  be^ 
geifterung§fäl)ige  ^arteigenoffen,  wenn  and)  rcir  jungen  Seute 
über  ba§,  \va§  praftijd)  §u  tun  fei,  nid)t  befonberS  flare  9?ed)en; 
fc^aft  p  geben  mußten. 

^m  aSerfolg  meiner  ©tubien  l)atte  id)  mi(^  mit  großem  ©ifer 
auf  bie  @efd)id)te  @uropa§  pr  ^eit  ber  Sxeformation  gemorfen. 
^d)  bälgte,  barau§  in  ber  3u^w"ft  ^^^  ^rofeffor  ber  ®efd)id)te 
meine  ©pejialität  ^u  matten.  ®ie  großen  S^araltere  jener 
^eriobe  jogen  mic^  mäd)tig  an,  unb  id)  tonnte  ber  SSerfuc^ung 
uid]t  raiberfte^en,  einige  banon  bramatifd)  ju  geftalten.  ©o  entrcarf 
id)  benn  ben  ^lan  einer  S^ragöbie,  bereu  Hauptfigur  Ulrid)  üon 
^utten  fein  follte,  unb  fing  an,  einjelne  ©j^enen  banon  au§5u= 
arbeiten.  2lm  Stnfang  be§  2Sinterfemefter§  1847—48  l)atte  id) 
einen  jungen  ©tubenten  au§  ^etmolb  fennen  lernen,  ber  jroar 
md)t  in  bie  granfonia  eingetreten  mar,  aber  fid)  bod)  all  „Wü- 
!neipant"  i\i  ber  2Serbinbung  f)ielt.  ©r  f^k^  ^riebrid)  2llt^au§. 
5Rel)r  al§  irgenb  ein  anberer  SDIenfd)  meiner  ^el'anntfd)aft  entfprad) 
er  ber  SSorftellung,  bie  man  fid)  uon  einem  ibealen  beutfd)cn 
Jüngling  mad)t.  @r  mar  eine  burd)au§  reine  unb  eble  9]atur 
unb  bagu  reid^  mit  geiftigen  ©aben  au§geftattet.  ®a  mir  fo 
äiemlic^  biefelben  ©tubicn  uerfolgten,  fo  fanben  mir  un§  leid)t. 
3Bir  mürben  eng  miteinanber  befreunbet  unb  biefe  5rf"»bfd)aft 


—     115     — 

ift  longe  über  bie  Unbetfität  f)inau5  gleid)  roorm  geblieben.  ^t}m 
oertraute  i^  mein  §uttengcljeinini§  an,  unb  er  ermutigte  nüd), 
meinen  ^lan  au§5ufü^ren.  ©lürflid)  maren  bie  (Stunben,  roenn 
td)  il)m  üor(n§,  mag  id)  ge[d)rieben  unb  er  mir  barüber  fein  ge= 
möl)nlid)  uiel  5u  günfiige^  Urteil  gab.  So  uerging  ber  grüi3te 
Steil  be§  3ßinter§  in  angeregten,  genu^reid)en  unb  aud)  erfprie^; 
lid)en  ^eftrebungen.  2)a  f'am  plö^lid)  ein  geroaltiger  Sdjicffal^; 
[türm,  ber  mid)  roie  fo  oiete  onbere  mit  unmiber[tet)lic^er  2Rad)t 
au§  allen  uorau^geplanten  53al)nen  riji. 


8* 


Sünftes  SapiteL 

@me§  SJlorgenS  gegen  @nbe  ^^ebruar  1848  —  roenn  td)  mid) 
re(i)t  erinnere,  mar  e§  ein  ©onntagmorgen  —  fa^  id)  rut)ig  in 
meinem  S)ad)5immer,  am  Htri^  non  J^utten  arbeitenb,  al§  plö^lid) 
einer  meiner  ^reunbe  faft  atemlog  §u  mir  f)erein[tür§te  unb  rief: 
„^a  ft^eft  2)u!     SBei^t  ®u  e§  benn  nod)  nid)t?" 

„9^nn,  ma§  benn?" 

„®ie  ^ranjofen  ^Ben  ben  £oui§  ^f)ilipp  fortgejagt  unb  bie 
Sf^epubli!  proklamiert!" 

^c^  marf  bie  ^^^eber  ^in  —  unb  ber  Ulrtc^  oon  ^utten  ifi 
feitbem  nie  mieber  berül)rt  morben.  2Öir  fprangen  bie  3::reppe 
hinunter,  auf  bie  (Strafe.  SBo!)in  nun?  5k^  bem  SJlarftpIalj. 
S)ort  pflegten  bie  SDIitglieber  ber  5?orp§  unb  ber  ^urfd)enfd)aften 
jeben  Stag  unmittelbar  nad)  bem  SJ^ittageffen  äufammen^ufontmen, 
jebe  @efeltfd)aft  an  iljrer  beftimmten  (SteEe,  um  ju  oerabreben, 
ma§  be§  9'lad)mittag§  etroa  imternommen  merben  foEe.  5lber  eä 
mar  nun  erft  SSormittag,  bie  regelmäßige  a3erfammtung§ftunbe 
nod)  nid)t  gefommen.  9lid}t§beftoroeniger  rcimmelte  ber  9Jlarft 
üon  ©tubenten,  alle,  rcie  e§  fd)ien,  uon  bemfelben  ^nftinlEt  ges 
trieben,  ©ie  ftanben  in  ©ruppen  gufammen  unb  fpradjen  eifrig; 
fein  ©efc^rei,  nur  aufgeregtes  ©erebe.  2öa§  raollte  man?  ®a§ 
mußte  motjl  niemanb?  3Iber  'i)a  nun  bie  granjofen  ben  fioui§ 
^^ptjilipp  fortgejagt  unb  bie  9?epubli£  proftamiert  Ijatten,  fo  mußte 
bod)  aud)  geraiß  t)ier  etroa§  gefd)el}en.  ©inige  ©tubenten  I)atten 
it)re  „©d)Inger",  mot)!  bie  I)arm(ofefte  aller  Sßaffcn,  mit  fid)  auf 
ben  9)]arft  gebracht,   al§  ^tte  eS  augenblicHid)  gegolten,   anju' 


—     117     — 

greifen  ober  fid)  511  uerteibigen.  S)hn  rcar  oon  einem  üagen 
@efü()I  bef)err[d}t  al§  );)abQ  ein  großer  2{ih5brud)  etementaret. 
Gräfte  begonnen,  al§  fei  ein  ©rbbeben  im  @ange,  oon  bem  man 
foeben  ben  erften  ©to^  gefpüvt  Ijabe  nnb  man  fül)lte  bas  inftinftioe 
^ebürfnig, .  fid)  mit  anbem  5ufammen  gu  fd)aren.  So  luanberten 
mir  in  3af)lreid)en  ^anben  um^er  —  auf  bie  5^neipe,  mo  mir  eä 
jebod)  nic^t  lange  au$l}alten  fonnten  —  gu  anbern  33ergnngung5: 
orten,  rao  mir  un§  mit  rcilbfremben  SD^enfdjen  in§  ©efprä^  ein^ 
liefen  unb  and)  bei  if)nen  biefetbe  «Stimmung  be§  oerroorrenen, 
erroartungSoolIen  @rftaunen§  fanben;  bann  auf  ben  fSflaxtt  iuxüd, 
um  3U  fel)en,  raa§  e§  ba  geben  möge;  bann  mieber  anber§roo  I)in, 
unb  fo  weiter,  5ieIlo§  unb  enbIo§,  hx§  man  enblid)  tief  in  ber 
Dk^t,  oon  9}lübigfeit  übermannt,  ben  SBeg  nac^  ^aufe  fanb. 

2Im  näd)ften  S^age  follte  man  ju  ben  gemüf)nlid)en  93or- 
lefungen  get)en.  9}2an  üerfud)te  e§  aud)  mit  ber  einen  ober 
onbern.  SIber  raa§  mollte  ba§  nü^en?  ®ie  eintönig  brötjnenbe 
Stimme  be§  ^rofefforS  Hang  rcie  au§  einer  raeiten  dntfenning 
f)erüber.  Sföa§  er  fagte,  fd)ien  un§  nid)t§  anjuge^en.  ^ie  ^-eber, 
bie  nad)fd)reiben  fotite,  lag  ftill.  ©nblid)  fc^tug  man  feufjenb  baä 
^eft  5u  mit  bem  @efüt)l,  baji  man  je^t  2ßic^tigere§  §u  tun,  fid) 
bem  33atertanb  ju  meinen  Ijabe.  Unb  ba§  tat  man,  inbeni  man 
möglid)ft  fd)nell  mieber  bie  ©cfellfdjaft  ber  g-reunbe  auffudjte,  um 
ba§  raa§  gefdje^en  mar  unb  ma§  fommen  mü^te,  raeiter  ju  he- 
fpred)en.  ^n  biefen  @efpräd)en  arbeiteten  fid)  nun  balb  aud)  bie 
Sd)Iagiüorte  burd),  bie  ben  allgemeinen  ^rang  be^  Q^olfi^geifteä 
auebrücften.  3et)t  fei  ber  Xaa,  gefommen,  bie  „bentfd)e  (Sin()eit" 
ju  geroinnen  unb  ein  gro^e^,  mäd)tige§  „beutfd)e§  'j)ktiona(reid)" 
SU  grünben.  ^n  crftcr  Sinie  bie  Q3erufung  eincö  '^lationalparlamcnt^. 
S)ann  fam  bie  ^yorberung  ber  bürgerlichen  9ied)tc  unb  [yreibeiteu, 
freie  5Rebe,  freie  treffe,  freiet  35erfammlung6ved)t,  ^i'^isüßisf^it 
©lcid)t}eit  uor  bem  @efe^,  frcigeroäl)ltc  "iBolföüertrclung  mit  gofet,: 
gcbcnbcr  ©eroalt,  ^\"'linifter;5>erantroortlid)fcit,  Selbftncrroaltung  ber 
©emeinben,  33eroaffnung  be^  '^olfcy,  ^-öürgcrrocbr  mit  folbftgcroäblten 
effilieren  ufro.  —  furj  ba§,  na^  man  ein  „fonftitutioneüe^  'iHt- 
gierung§roefen    auf    breiter    bcmofvatifd)er    ©runblage"    nannte. 


—     118     — 

9ftepublifanif(i)e  ^been  raurben  §uer[t  nur  jpärlirf)  lout.  Tlan 
[djroärmte  üielmetjr  für  ba§  beutfd)e  £ai[ertum  mit  all  feinem 
S^limbug  üon  ^gfff)äuferpoefie.  3Iber  ha§  SOBort  2)emofratie  mar 
balb  rielen  jungen  geläufig,  unb  ebenfo  fjielten  üiete  e§  für  felbft= 
öerftänblid),  'i)a%  raenn  bie  dürften  oerfudjen  foUten,  bem  SSolfe 
bie  geforberten  S^tec^te  unb  g^rei^eiten  üorsuent^alten,  ©eroalt  an 
bie  ©teile  ber  Petition  treten  muffe,  greilid)  foUte  bie  poIitifd)e 
SfJegeneration  be§  SSatertanbe^  guerft  auf  friebli^em  SBcge  erftrebt 
ro  erben. 

SBenige  ^age  nadj  bem  2lu§brud)  biefer  Bewegung  rourbe 
id)  neunjel^n  ^a^re  alt.  ^d)  erinnere  mid),  non  bem,  roa§  norging, 
fo  gänslid)  erfüllt  gercefeu  5U  fein,  ba^  ic^  meine  ©ebanfen  faum 
etroaS  anberem  proenben  J'onnte.  ^d)  mar  roie  man^e  meiner 
3=reunbe  non  bem  @efül)I  bel)errfd)t,  ba^  eublid)  bie  gro^e  @e- 
legen'^eit  gekommen  fei,  bem  beutfdjen  2SoKe  feine  ^reil)eit  unb 
bem  beutfc^en  3Saterlanbe  feine  ©in^eit  unb  @rö^e  rcieber  ju 
geroinnen,  unb  ba^  e§  nun  bie  erfte  ^ftic^t  eine§  jeben  S)eutfd)eu 
fei,  alle§  su  tun  unb  alle§  gu  opfern  für  biefen  I)eiligen  ^med. 
@§  roar  un§  tiefer,  feierlid)er  ©ruft  barum. 

®er  erfte  ®ienft,  ben  bie  neue  ^eit  un§  auferlegte,  ^ätte 
faum  luftiger  fein  fönnen.  ^ur§  nad)bem  bie  9lad)rid}t  non  ben 
reüolutionären  (Sreigniffen  in  ^ran!reid)  gefommen  roar,  fing  ber 
^öürgermeifter  ber  ©tobt  33onn  an,  gu  fürd)ten,  ba^  bie  öffentlidje 
©ic^erljeit  gefäl)rbet  fei.  f^^reilid)  fielen  tro^  ber  allgemeinen  3luf= 
regung  feine  Sftul)eftörungen  nor,  aber  ber  Q3ürgermeifter,  non 
allerlei  Sngften  geplagt,  beftanb  barauf,  ba^  eine  ^ürgerroel)r 
organifiert  roerben  muffe,  um  be§  9lad)t§  bie  ©tabt  unb  bie 
uäd)fte  Umgegenb  abäupatrouillieren.  tiefer  ^ürgerroel)r  beiju^ 
treten,  rourben  auc^  bie  ©tubenten  aufgeforbert,  imb  ba  bie 
^ürgerroeljr  and)  auf  unferem  Programm  ftanb,  fo  leifteten  roir 
biefer  Slufforberung  bereitwillig  golge.  ^d)  melbete  mid)  fogleid) 
mit  melireren  meiner  O^reunbe;  ©tubenten  au§  anbern  5\reifeu 
taten  basfelbe  unb  groar  in  fold)er  Sa\)l,  ba§  balb  bie  Bürger: 
road)t  großenteils  au§  ©tubenten  beftanb.  Unfere  2tufgabe  roar, 
Ötu^eftörer  unb  oerbäd)tige  ^ubioibuen  aufjugreifen  unb  auf  ber 


—     119     — 

2ßac[)e  absuliefern,  3»f^"""6nrottimgeu  böaadiger  51atur  jum 
3lugeinaut)ergel)eu  511  uerniilaffen,  bns  (äigcutuin  511  6efd)ü^eu  unb 
überf)aupt  über  bie  öffentlidje  Sidjer^eit  511  TOad)en.  ®a  nun  in 
ber  Xat  bie  öffentlicEje  ©icl)crljeit  in  feiner  3Beife  bebrof)t  wax 
unb  ba§  ^^atrouiüieren  in  Stabt  unb  Umgebung  feinen  eruften 
3n)ecf  f)atte,  fo  fanben  bie  (Stubeuten  natürlidj  in  ber  ganzen 
(Sac^e  eine  @elegen{)eit  gu  f)armIo]'er  93ehii'tiguug.  SJIit  „Sdjtägem" 
beroaffnet,  beren  eiferne  (£d)ciben  man  nad)  Gräften  auf  beni 
'^^flafter  raffeln  lie^,  §og  man  burd)  bie  Strafen,  ^eber  einzelne 
53ürger,  bcn  man  in  fpäter  ^^ladit  brausen  antraf,  rourbe  in 
pompljaften  9\ebcn^arten  aufgeforbert,  auseinanber  ju  ge^en  unb 
fid)  nad)  feinen  refpeftiuen  äßol)nungen  ju  uerfügen,  ober,  meun 
i{)m  baä  beffer  gefiele,  ung  auf  bie  2Bad)tftube  5U  begleiten  unb 
ein  ©tag  mit  nn^  ju  trinfen.  (Stiegen  mir  einmal  mit  einer 
ai{§  33ürgern  befteljenben  ^^atrouille  5ufammen,  fo  rourbe  biefelbe 
unfel)lbar  at^  eine  bösartige  ^ufammeurottung  fcftgcnommen  unb 
§ur  SOBad)tftnbe  gebradjt,  rcoranf  bann  ein  frül)lid)eä  ^^erbrüberung5= 
feft  folgte.  Hub  ba  bie  guten  33ürger5leute  auc^  ben  öumor  bet 
Situation  leidjt  einfaljeu,  fo  liefen  fic  fid)  ben  3pa^  geni  ge= 
fallen.  Sin  i^od)  auf  baä  „neue  beutfdje  9^eid)"  unb  bie  „^onfti= 
tution  auf  breiter  bemofratifc^er  ©runblage"  ju  trinfen,  maren 
fie  ebenfo  bereit  mie  mir. 

3Bdt)rcnb  bieg  luftig  genug  auefalj,  geftolteten  fid)  fonft  bie 
2)inge  fel)r  ernftl)aft  —  fo  eruftl)aft,  mie  e§  im  ©runbe  beg 
.sperjcng  and)  un§  5U  9)tute  mar.  'Inni  allen  Seiten  fauicn  auf= 
regenbe  ÜJad)rid)ten.  ^vn  flöln  l)errfd)te  brol)enbe  ©druug.  0^^^ 
bcn  2ßirt5l)äufern  unb  auf  ben  Strafen  ertlang  bie  9)larfcillaife, 
bie  bamalg  nod)  in  gau5  Guropa  als  bie  allgemeine  Js-reil)cit!?= 
l)i)mne  galt.  3luf  bem  2^üml)of  unb  bem  'Jlltenmartt  unirben 
gro^e  !öerfammlnngen  gel)alten,  um  bie  ^orberungen  bcg  '-Inilfey 
ju  beraten.  Giue  5al)lrcid)e  2^eputation  mit  bem  cbemaligeu 
3(rtillericleutnant  3luguft  uou  SBillid)  an  ber  Spiue  brang  in  ben 
Saat  beg  Stabtratg,  uou  bicfem  uerlaugcub,  bau  bie  'Iliuui5ipal; 
bel)örbe  bie  in  ber  '-Berfammlung  formulierten  Jo^'berungen  bc'5 
'i'olfeg  alg  il)re  eigenen  an  beu  iiönig  bcförbere.     Ter  ©cneral^ 


—     120     — 

marfcE)  raitrbe  gefdjtagcn,  baS  SJlilttär  fd)ritt  gegen  bie  2SoIfgt)aufen 
ein,  unb  SBiüicI)  forcie  ein  anberer  früherer  Hrtiüerieleutnant, 
%vx^  Stnnefe,  raurben  rerl)oftet.  darauf  immer  9vöj5ere  2luf= 
regung.  2)ie  rljeinifc^en  SJlitglieber  be§  ^Bereinigten  Sanbtagei 
be[d)rooren  ben  Dberpräfibenten  ber  ^roüin§,  bem  ßönig  bie  fo; 
fortige  33eraiUigung  ber  ^^orberungen  be§  5ßoIfe5  aU  ba§  einzige 
9^ettung§mittel  cor  btntigen  ^onfliften  üorjuftellen.  ^n  ^obleng, 
®üffeIborf,  2Iad}en,  ^refelb,  ^leüe  unb  anberen  rl)einifd)en  ©tobten 
fanben  äf)nlid)e  ®emonftrationen  ftatt.  ^n  Sübbeutfdjtanb  — 
S3oben,  S^t^einlieffen,  9^o[fau,  Sßürttemberg,  53at)ern  —  flammte 
ber  ©eift  ber  neuen  3^it  ^^^'^  ^in  Sauffeuer  auf.  ^n  ^aben  h^' 
raitligte  ber  ©roperjog  fd)on  SInfang  ^äx^  allc§  23erlangte.  ^n 
SBürttemberg,  9ftaffau  unb  ^effen^^^armftabt  erlangte  man  bie; 
felben  3uf^d}erungen  faft  ebenfo  fc^netl.  ^n  Saijern,  mo  fd)on 
üor  ber  franjöfifdjen  ^ebruarrenolution  bie  berüd)tigte  Sola  SDIontej 
bem  Qoxn  h^§  2SoI!e§  !^atte  meidjen  muffen,  folgte  nun  ein  2luf; 
lauf  bem  anbern,  um  ben  ^önig  ßubraig  gu  liberalen  3"geftänb= 
niffen  gu  treiben.  2)er  ^urfürft  t)on  ^effen^^affel  gab  nad),  a\§ 
ba§  23oIf  fid)  bewaffnet  l)atk  unb  jur  ©mpörung  fid)  bereit  seigte. 
®ie  ©ie^ener  ©tubenten  fagten  bereitroillig  hcn  aufftäubifdjen 
Reffen  it)re  ^ülfe  gu.  ^n  ©adjfen  ersmang  bie  tro^ige  Haltung 
ber  ^ürgerfdjaft  oon  Seipgig  unter  Stöbert  ^Ium§  ^iif)rung  ha§ 
9fta(|geben  be§  5lönig§.  3}on  Sßien  fam  gro^e  5^uube.  ®ie 
©tubenten  ber  Unioerfität  maren  e§  bort,  bie  ben  ^aifer  üon 
Öfterreid)  guerft  mit  frei^eitlidjen  ^orberungen  beftürmten.  Sötut 
fto^,  unb  ber  ©turj  9Jietternid}§  mar  bie  ^yolge.  2)ie  ©tubenten 
organifierten  fid)  al§  bie  beroaffnete  (Sarbe  ber  S5oIf^red)te.  ^n 
ben  großen  ©tobten  ^reuj3en§  mar  eine  gemaltige  S^egung.  9]id)t 
allein  5^öln,  S^obleng  unb  2;rier,  fonbern  aud)  5öre§lau,  5?üuig§; 
berg  unb  ^ranlfurt  a.  D.  fanbten  Deputationen  nad)  33erlin,  um 
ben  Äönig  ju  beftürmen.  ^n  ber  preujäifdjcn  .r^auptftabt  roogte 
ba§  SSolf  auf  ben  ©trafen,  unb  man  fa^  entfd)eibung'§üoUen 
©reigniffen  entgegen. 

2ßät)renb  all  biefe  9lad)rid)ten  raie  ein  gewaltiger  oon  allen 
©eiten   §ugleid)   braufenber  ©türm  auf  un§  t)ereinbrad)en,    mar 


—     121     — 

man  in  bcr  Heincn  Uniuerfität^ftabt  33onn  aiid]  eifrig  bamit  be; 
fdjäftigt,  2(breffcu  an  ben  ^önig  obsufaffcn,  fie  5al)(reid)  ^u  unter: 
5cid)ncn  unb  nad)  ^-Berlin  5U  fd)irfen.  91m  18.  SJIärj  Ijatten  aud) 
roir  unfere  9}?a[fenbemonftration.  (Sine  grofje  33oIf§menge  fammelte 
fid)  5u  einem  feierlid)en  ^uge  burd)  bie  3tvaf3eu  ber  3tabt.  ^ie 
angejeljeuftcn  Bürger,  nid)t  rcenige  ^^rofefforen,  eine  9}lenge 
Stubenten  unb  eine  gro^e  Qai)l  öon  ^anbroerfern  unb  anberen 
SIrbeitern  marfd)ierten  in  9?ci^  unb  ©lieb.  3In  ber  "Spi^e  bee 
3uge§  trug  5?infet  eine  fd^roar^'-rotigolbcne  3^al)ne.  3Iuf  bem 
SOIarftpIa^  angefommcn,  beftieg  er  bie  Freitreppe  be§  Siat^aufes 
unb  fprad)  ju  ber  rerfammelten  9}]enge.  ®r  ipxad)  mit  munber^ 
bnrer  Sercbfamfcit  in  ben  üoüften  Drgcltönen  feiner  Stimme  uon 
ber  miebererfte()enbcn  bcutfd)en  @in(}cit  unb  ©rö^e  unb  non  ber 
?yreil)eit  unb  ben  9led)ten  be§  beutfd^en  93oIfe§,  bie  non  ben 
dürften  beroiUigt  ober  uom  93olfe  erfämpft  roerben  müfsten.  Unb 
ai§  er  guletjt  bie  fdjmarjsrotigolbcne  ?3^af)ne  fdjroang  unb  bei 
freien  beutfd)en  Station  eine  ^errlidje  ^ufunft  norousfagte,  ba 
brad)  eine  33egeifterung  an§,  bie  feine  ©renjen  fannte.  ?}lnn 
flatfd)te  in  bie  §änbe,  man  fd)rie,  man  umarmte  fid),  man  meinte. 
;3m  3iu  war  bie  ©tabt  mit  fd}roar5;rot;golbenen  ^-aljucn  bebectt, 
unb  nid)t  nur  bie  Surfd)enfd]aften,  fonbern  faft  jebermann  trug 
balb  bie  fd)mar5;rot;golbene  5?ofarbe  an  ?Jlül^e  ober  .r-)ut. 

2Bäl}renb  mir  an  jenem  18.  ^Jiärj  burd)  bie  (Strafen 
marfd)ierten,  flogen  plö^Iid)  unl)eimlid)e  @erüd)te  non  ^."'hinb  ju 
i^hinb.  (S§  mar  berid)tct  raorbcn,  baf^  ber  iiönig  non  ']>rcuHen 
nad)  langem  ^•^aubern  fid)  entfdjloffen  I)abe,  g(eid)  ben  anberen 
bcutfd)en  dürften,  bie  üon  allen  ©eiten  auf  if)n  einftürmonben 
g-orberungen  be»  3Solfe§  ju  beroiÜigen.  9hin  aber  flüftcrte  man 
fid)  5U,  ba§  SJ^ilitär  \)abe  plöl3lid)  auf'?  5>olf  gefd)offcn  unb  C'5 
mute  ein  blutiger  5iampf  in  ben  Stvajsen  non  '-yerlin.  Tiet>  ftellte 
fid)  fpäter  infofern  al§  begrünbet  I)erau§,  al§  ber  5?ampf  in  'Berlin 
mirflid)  ftattfanb ;  aber  fonbcrbarcrmeife  mar  ba^o  (>Hn-iid)t  ju  nn^o 
an  ben  ^)it)cin  gefommen,  el)e  in  '-Üevlin  ber  .Vhimpf  begonnen  bntte. 

3tuf  ben  iHaufd)  be§  (Sntl)nfia'5mu»  folgte  nun  eine  fur^' 
3eit  banger  Ccrmartung.     )}yian  füllte,  bafj  ein  .^onflift  5njifrf)en 


—     122     — 

9SoI!  unb  ^eer  gto^e  @ntfd)eibungen  bringen  muffe,  ©nblic^ 
fam  bie  oolle  ^unbe  üon  ben  ©reigniffen  in  ber  ^aupt; 
ftabt.  ®er  ^önig  üon  ^^reu^en,  ^-riebri^  Söil^elm  IV.,  ^ntte 
bie  Petitionen,  bie  auf  it)n  einftrömten  juerft  mit  üerbrie^Iidjem 
(S(i)roeigen  empfangen.  @r  f)atte  feinen  unumftö^Iid)en  ®ntfd)(u^, 
niemals  eine  fonftitutionelle  33efd)ränfung  feiner  Hönig§geroalt  5U= 
julaffen,  nod)  üor  fur§em  fo  auSbrüctlid) ,  ja  fo  I)eran§forbernb, 
funbgegeben,  'ba^  ber  ©ebanfe,  einer  brängenben  93oIf§(aune  ^u= 
geftänbniffe  gu  mad)en,  bie  feiner  SHeinung  nac^  nur  ber  2(u^s 
fhi^  eineg  burd)aug  freien  ^önig§n)itten§  fein  foltten,  i^m  fc^ier 
unfa^Ii^  mar.  2{ber  üon  2:ag  p  Sag  geftaltete  fid)  bie  Sage 
bro^enber.  9]ic^t  nur  mud)§  'ba§  Ungeftüm  ber  g^orberungen,  bie 
oon  Deputationen  au§  allen  Steilen  be§  Sanbe§  bem  5lönig  über; 
brad)t  mürben,  fonbern  man  begann  auc^  in  Berlin,  „unter  ben 
3elten",  23oIf§oerfammIungen  ju  Ratten,  benen  oiele  Saufenbe 
juftrömten,  um  bie  ©tidjmorte  ber  liberalen  9iid)tung,  oon  feu; 
rigen  9iebnern  au§gefprod)en,  mit  braufenbem  ^eifaE  ju  begrüben. 
2Iud)  bie  berliner  ©tabtoerorbneten,  üon  ber  fteigenben  (Strömung 
ergriffen,  naljten  bem  Xijxon  mit  einer  2tbreffe,  bie  ber  5li3nig, 
mie  e§  ^ie^,  „gnäbig"  aufnatjm;  ober  feine  SIntroort  mar  immer 
nod)  5u  au§raei^enb  unb  unbeftimmt,  ül§  ba^  fie  bie  33ittftetler  I)ätte 
beru{)igen  fönnen.  SRittlerroeile  gab  e§  blutige  3iifo"'»^^"ftöBe 
groifdjen  bem  33oIf,  ba§  in  9}laffen  auf  ben  ©trafen  unb  öffent= 
ticken  ^lä^en  mogte,  unb  bem  SJ^ilitär,  ba§  gur  SSerftärfung  ber 
'^üli5eimad)t  tjerangejogen  mar.  ©in  Kaufmann  unb  ein  ©tubent 
mürben  in  einem  foldjen  Getümmel  üon  ©olbaten  getötet,  unb 
mef)rere  ^^^erfonen,  barunter  einige  g^rauen,  üerrounbet.  Die  burd) 
biefe  93orfälIe  erregte  bittere  ©timmung  rcurbe  einigermaßen  be= 
fd)raid)tigt  burd)  ba§  (5)erüd)t,  baß  fid)  ber  5^önig  enblid)  ju 
roid)tigen  3wg^fiä"'^"MT'^^^  entfd)toffen  IjaU,  bie  am  18.  S)Mr§ 
öffentlid)  oerfünbigt  raerben  füllten.  @r  f)atte  fid)  in  ber  2'at  §u 
&inem  ©rlaß  oerftanben,  burd)  ben  bie  ^reßsenfur  a\§  abgefc^afft 
erflärt  unb  bie  2(u§fid)t  auf  meitere  liberale  9teformcn  unb  auf 
eine  ber  nationalen  ©inbeit  günftige  9iegierung§politit'  eröffnet 
roerben  foUte. 


—     123     — 

2Im  Diadjmittage  be§  uerljängnieuoKen  18.  SRärj  üerfammelte 
fid)  eine  ungefjeure  3Sü(f'§ma[fc  auf  bem  freien  ^la^  uov  bem  fönigi 
Iid)en  ©d)IüJ3,  um  bie  gIücfUd)e  33erfünbigung  gu  tjören.  2;er  Slönig 
erfd)ien  auf  bem  halfen  unb  mürbe  mit  begeifterten  ^it^'uf^t^  begrübt. 
@r  üerfud)te  jur  ajlenge  ju  fpred)en,  founte  aber  uid)t  gef)ürt 
werben.  ®üd}  ba  man  adgemein  glaubte,  ba^  aik  ^orberuugeu 
be§  93olfg  bemilligt  feien,  fo  mar  man  bereit  gu  einem  ^utielfeft. 
2)a  erl^ob  fid)  ein  9\uf,  bie  Sntferuung  ber  Xruppen  forberub,  bie  um 
bas  ©d)Io^  Ijer  aufgeftettt  maren  unb  ben  ftönig  üon  feinem  Sßolf 
§u  trennen  fd^ienen.  Offenbar  erraarteten  bie  93erfamme(ten,  'tafi 
and)  biefe§  S>erlangen  geroäl)rt  merben  mürbe,  benn  mit  großer 
Slnftrengung  mürbe  ein  ®urd)gang  für  bie  Siruppen  burd)  bie 
bid)tgebräugte  9Jlenge  eröffnet,  ^a  erfdjoU  ein  Strommehuirbel, 
ber  jebod)  guerft  für  ein  ©ignat  jum  Slb^ug  ber  Struppen  ge; 
Ratten  raurbe.  3lber,  ftatt  abjujielien,  brangen  nun  Linien  vow 
Äanatlerie  unb  3nfa»terie  auf  bie  9Jcenge  ein,  offenbar  ju  bem 
3mecE,  ben  ^latj  vox  bem  Sdjloffe  §u  fäubern.  2)ann  frad)ten 
^roei  Sdjüffe  oon  ber  Infanterie  tjer,  unb  nun  mec^felte  bie  Sjene 
plötjüd)  unb  furdjtbar  mie  mit  3auberfd)lag. 

93]it  bem  roilben  ©d)rei:  „5>errat!  35errat!"  ftob  bie  SSolfs^ 
maffe,  bie  noc^  einen  21ugenblic!  ror^er  bem  ^önig  sugejubelt 
tjatte,  au§einanber,  fid)  in  bie  näd)ften  (Strafen  ftürjenb,  unb 
aüent()alben  erfd)otI  ber  jornige  9iuf:  „3u  ben  3SaffenI  3"  ben 
SBaffen!"  Salb  maren  in  atlen  9tid)tungen  bie  «Strafen  mit 
Sarrifaben  gefperrt.  ^ie  ^^^ftaftcrfteine  fd)ienen  uon  felbft  au» 
bem  ''^o'ttm  ju  fpringen  unb  fid)  5u  '-i3ruftmel)ren  aufzubauen,  auf 
benen  bann  fd)mar5n"ot;golbene  5"*^^)"^"  flatterten  —  unb  {)inter 
il)nen  53ürger  au§  allen  5^laffen,  Stubenten,  i^aufleute,  5?ünftler, 
2Irbeiter,  2)üftoren,  Slbuofaten  —  ll^iftig  bemaffnet  mit  bem,  wa^:- 
thiw  5ur  ^anb  mar  —  5?ugelbüd)fen,  :3<-^Ö'^I^"^^*-'"'  'I>i[ii-Uen, 
Spielen,  Säbeln,  flyten,  ^^iimmern  ufm.  @ä  mar  ein  'Jhifftanb 
ol)ne  i^ürbercitung,  ol)nc  "plan,  ot)nc  Si)ftem.  ^^cber  fdiicn  nur 
bem  allgemeinen  ^nftintt  ^u  folgen,  ^ann  mürben  bie  i^vuppon 
jum  ^itngriff  befot)len.  Söenn  fie  nad)  l)ei^em  5?ampf  eine  "öarrifabe 
genommen  Ijatten,  fo  ftarrte   ibncn   eine  aubcre  entgegen  —  unb 


—     124     — 

TOieber  eine,  itnb  nod)  eine.  Unb  Ijinter  ben  58arvifaben  tünren 
bie  grauen  gejd]äftig,  ben  SSerwunbeten  bei§n[te^en  unb  bie  ^änip- 
fenben  mit  Speife  unb  Xxawt  ju  ftärf'en,  iöäl)venb  fleine  .Knaben 
eifrig  babei  tuaren,  kugeln  ju  gießen  ober  ©eroeljre  gu  laben. 
S)ie  gon§e  fd}recEüd)e  3^ad)t  Ijinburd)  bonnerten  bie  Kanonen  unb 
ifnatterte  ba§  @eroet)rfeuer  in  ben  ©trafen  ber  ©tabt. 

®er  5?önig  fd)ien  suerft  entfd)Io[fen  gu  [ein,  ben  Stufftanb 
um  jeben  ^rei§  nieber§u[d)tagen.  2Iber  ai§  bie  (Stro^enfd}Iad)t 
nid)t  enben  mottte,  fom  tf)m  i{)re  furd)tbare  ^ebeutung  peintid) 
§um  33erou^t[ein.  SlJlit  jebem  eintaufenben  33eric^t  ftieg  feine  quah 
üoUe  Slufregung.  ^n  einem  Stugenblicf  gab  er  ^efe^I,  ben  ^ampf 
ab5ubred)en,  im  näd)ften  if)n  fortjufe^en.  ©nblic^  furj  nad)  9J^itters 
nac^t  fd)rieb  er  mit  eigener  .^anb  eine  ^roftamation  „5(n  meine 
lieben  berliner".  (£r  fagte  barin,  ba^  ba§  3lbfeuern  ber  beiben 
(Sd)üffe,  ba§  bie  2Iufregung  tiernorgerufen  I)abe,  ein  bloßer  Qn\a\i 
geroefen  fei,  ba^  aber  „eine  9?otte  üon  ^öfemid)tern,  meift  au§ 
f^remben  befteljenb"  burc^  trügerifd)e  ©ntfteüung  biefe^  3SorfalIe§ 
gute  Bürger  getäufdjt  unb  §u  biefem  entfe^tid)en  i^ampf  üerfüljrt 
^ätte.  ®ann  uerfprad)  er,  bie  Struppen  §urücE§u5ieI)en,  fobalb  bie 
Slufftänbifdjen  bie  33arrifaben  fortgeräumt  l^aben  mürben,  unb 
fd)lo^  mit  biefen  ©ä^en:  „-^ört  bie  üäterlid)e  ©timme  @ure§ 
^önig§,  53emof)ner  -iDIeineS  treuen  unb  fdjönen  33erlin§,  imb  üer= 
ge^t  'ba^  ©efd^e^ene,  mie  ^d)  e§  uergeffen  mill  unb  rcerbe  in 
SJleinem  ^er§en,  um  ber  großen  3i'fii"fl^  millen,  bie  unter  bem 
3^rieben§fegen  @otte§  für  ^reu^en,  unb  burd)  ^reu^en  für 
S)eutfd)lanb  anbred)en  mirb.  @ure  liebrei(^e  5?önigin  unb  mo^r; 
^aft  treue  SJhitter  unb  greunbin,  bie  fe^r  leibenb  barnieberliegt, 
Dereint  iljre  innigen  tränenreid)en  33itten  mit  ben  SJIeinen.  ^^riebrid) 
äBilljelm."  2(ber  bie  ^roHamation  üerfel)lte  if)ren  S\Md.  ©ie 
mar  üon  5lanonenbonner  imb  SJiuSfetenfeuer  begleitet,  unb  bie 
fämpf enben  Bürger  naijmen  e§  übel,  rom  Könige  eine  „Qf^otte 
oon  ^öferaid)tern  ober  bereu  teid)tgläubige  Dpfer"  genannt  gu 
tu  erben. 

(Enblic^  am  9^ad)mittage  oon  ©onntag  ben  19.  dJläx^,  aB 
©eneral  SRöUenborf  oon  ben  3(ufftänbifd)en  gefangen  genommen 


—     125     — 

lüorben,  raiivbc  bcr  Diüctjiig  ber  2;ruppcn  angeorbnet.  (£§  roiivbe 
S^riebc  gemad)t  mit  beni  SSerftänbni^,  ba^  bie  SIriuee  Serliii 
uertaffcn,  unb  ba^  ^^rcu^en  ^re^[rei()eit  iinb  eine  ^ionftitution 
I)aben  folle  auf  breiter  bemofratifd)er  ©runblagc.  9kcl)bem  ba§ 
SRilitcir  aiig  33erlin  Qt)inar[c{)iert  war,  öe[d)a()  etron^,  ha§  an 
lüudjtigem  bramatifdjem  ^ntereffe  iüof)l  niemals  in  ber  @efrf)id)te 
ber  S^CDütiition  übertroffen  lüorben  ift.  ©tiüe,  feier(id)e  ^üge  dou 
9}|ännern,  ^-rnuen  unb  ftinbern  beroegten  firf)  bein  füniglid)en 
©c^lüffe  5U.  2)ie  SJinnner  trugen  auf  iljren  (3cf)ultern  33at)ren 
mit  \)zn  fieid)en  ber  in  ber  (5tra|3enfd)Iad)t  getöteten  SSotfsfünipfer 
—  bie  uerserrten  ^üge  unb  bie  flaffenben  Si^unben  ber  (Gefallenen 
unbebecft,  aber  mit  :Oorbeer,  ^mmorteden  unb  Blumen  umfrän§t. 
©0  marfdjierten  biefe  SH^  langfam  unb  fd)n)eigenb  in  ben  inneren 
(Sd)(o^(jof,  rao  man  bie  33a^ren  in  9iei^en  fteüte  —  eine  graufige 
Seidjenparabe  —  unb  boäiuifdjen  bie  9Jldnner,  teil§  nod)  mit 
jerriffenen  Kleibern  unb  puloergefdjiüärsten  unb  bfutbeflerften  @e= 
fid)tern,  unb  in  ben  .Rauben  bie  Sßaffen,  mit  benen  fie  auf  ben 
33arrifaben  gefdmpft;  unb  bei  ifjuen  äöeiber  unb  5tinber,  bie  i!)re 
2^oten  beroeinten.  Stuf  ben  bumpfen  9?uf  ber  9}lenge  erfd)ten 
O^riebrid)  SCßiUjelm  IV.  in  einer  oberen  ©aÜerie,  bla^  unb  oer= 
ftört,  an  feiner  ©eitc  bie  roeinenbe  5^{ünigin.  „^ut  abl"  f)icf3  e#, 
unb  ber  Üöwiq,  entblößte  fein  ipaupt  oor  ben  Seid)en  ha  unten. 
®a  erflang  ai\§  ber  $ßolfämaffe  i^erauä  eine  tiefe  Stimme  unb 
begann  ben  6()oral:  „ö^f»^  meine  3iii^fi-"fid)t",  unb  allec-  ftimmte 
ein  in  ben  ©efang.  ^{§  er  beenbigt  mar,  trat  ber  iionig  mit 
ber  i^önigin  ftilt  §urü(f,  unb  bie  ;^eicf)entrnger  mit  i{)rem  ©efolge 
fd)ritlen  in  grimmer  3^eierlid)fcit  langfam  bauon. 

®ie»  mar  in  ber  2:at  für  ben  5iönig  eine  furd)tbare  Strafe: 
aber  5ug(eid)  eine  fct)lagenbe  Stntioort  ouf  ben  Satj  in  feiner  '^^vo^ 
flamation  an  bie  „lieben  33erliner",  in  bem  er  bie  33olf!§fämpfer 
„eine  9iotte  uon  '^öfemiditern"  ober  bereu  uerfüln'te  Cpfcr  genannt 
batte.  'irniren  mirflid)  fold)e  „'-yöfeiuidjter"  ober  „'Jlnard)ifteu" 
in  ber  ie^igen  33ebeutung  beä  SBorte^,  in  jener  3)iengc  geraefen, 
fo  mürbe  Jriebric^  äl^ill)elm  IV.  fdjmerlid)  bie  fd)rect'lid)e  3tunbe 
überlebt  bnben,  aUo  er  allein  unb  fd)uMo!j  baftanb,  unb  oor  ilim 


—     126     — 

bie  SßoÜSfäiupfer  frifd)  uom  ©d)lad)tfelbe,  mit  bem  üom  SlnBIid 
i^rer  2;oten  geTOetften  ©roll  im  ^er^en,  unb  mit  äBaffeu  in  it)ren 
Rauben.  3Iber  it)r  9iuf  in  jenem  2lngent)Iitf  mar  nic[)t:  „STob 
bem  Könige!"  fonbern  „2t\n§  meine  ^uüerfic^t". 

3Iud)  ift  bie  ©e|ct)id)te  jener  STage  non  feinem  3^all  gemeinen 
23erbre(i)en§  feiten§  be§  3SoIfe§  befleißt  morben.  ^reilid)  mnrben 
Smei  ^^riüat^ufer  uermüftet,  aber  nur  raeil  i^re  Eigentümer  bie 
33arrifabenfampfer  roäl)renb  be§  5!ampfe§  an  bie  ©olbaten  üer- 
raten  Ijatten.  2öät)renb  bie  3tu[[tänbifc^en  bie  ganje  ^'lac^t 
^inburd)  im  notlen  ^e[i^  eine§  großen  SeiB  ber  ©tabt  maren, 
gab  e§  boc^  feine  begrünbete  ^lage  megen  ®ieb[tat)l§  ober  mut* 
railliger  ^erftörung.  ®a§  ^rioateigentum  mar  notlfommen  fii^er. 
2)er  ^anonenbonner  Ijatte  faum  aufgeljört,  a[§  fid)  bie  Säben 
roieber  öffneten. 

®er  ^^rina  oon  ^reu^en,  berfelbe  ^rinj  non  ^reu^en,  ber 
fpöter  im  Saufe  ber  ©reigniffe  al§  ^aifer  SCßil^elm  I.  ber  popu= 
lärfte  SJlonard)  feiner  ^eit  mürbe,  mu^te  unmittelbar  nad)  bem 
©tra^enfampf  nor  bem  ^orn  be§  SSolfe^  f(iel)en.  Db  mit  9^ed)t 
ober  Unredjt,  ba§  @erüd)t  beaeid)nete  i^n  al§  ben  'SRann,  ber  ben 
Siruppen  ben  ^efel)l  gegeben  ^aU,  auf  ba§  2Sot!  su  feuern,  ©r 
»ertie^  ^ertin  mäljrenb  ber  9^ad)t  unb  eilte  nad)  @nglanb.  ©in 
aufgeregter  ipaufe  fammelte  fid)  nor  feinem  ^alai§  „Unter  ben 
Sinben".  ®a§  ©ebäube  I)atte  feinerlei  2iöad)e  gu  feinem  ©d)u^. 
@in  ©tubent,  mie  er5ät)It  mirb,  matte  ba§  Söort  „g^lational^ 
eigentum"  auf  bie  ?^ront  be§  §aufe§,  unb  eine  weitere  ^eroad)ung 
mar  nid)t  nonnöten. 

2tu§  bem  3eug'^aufe  mürben  2öaffen  unter  ba§  SSoIf  rer^ 
teilt.  ®er  5^önig  erflärte,  er  l^abe  fid)  überseugt,  ba^  ber  triebe 
unb  bie  ©id)ert)eit  ber  ©tabt  nid)t  beffer  befd)üt3t  merben 
fonnten  at§  burd)  bie  33ürger  felbft.  9tm  21.  ^Jlärj  erfd)icn 
^iebrid)  Sßilljelm  IV.  roieber  unter  bem  3]oIfc,  ju  ^ferbe,  mit 
einer  fd)raarä;rot'goIbenen  33iube  um  ben  2Irm  unb  einer  fd)mar5= 
rot'-golbenen  ^a^ne  folgenb,  bie  man  auf  fein  SScrIangen  üor  if)m 
^ertrug,  rcät)renb  ein  gemattige§  fd)mar5'rüt;goIbene§  Banner  im 
felbcn   3lugenblic!   auf  ber  ^i^uppel  be§  £önig§fd)loffe§   erfd)ien. 


—     127     — 

(Sr  fptacf)  mit  freier  Ungebunbenbeit  511  ben  ^-öürgern.  (£r  er^ 
Härte,  „er  lüoKe  fid^  an  bie  ©pit^e  ber  ^Seraegung  für  ein  einige§ 
2)eutfcf)(nnb  ftellen";  „^reuf^cn  fode  in  bcm  freien  ®eut|d)(anb 
anfgcfjn".  (£r  beteuerte,  „bafa  er  nid)t§  im  ^2(uge  t)abe  a(5  ein 
fonftitutionelIe§  unb  geeinigteS  ^eutfcf)lnnb".  2(n  ber  Uniuerfi; 
tat  raenbete  er  fic^  gu  ben  üerfammelten  ©tubenten  unb  fagte: 
„^d)  banfe  ^Ijimx  für  hm  gtorreid]cn  ©eift,  ben  «Sie  in  biefen 
Stagen  beiüiefen  Ijoben.  ^d)  bin  ftolj  barauf,  ba^  2)eutfd)(anb 
[ot(i)e  ©ö^ne  befi^t."  @§  mar  allgemein  uerftanben,  ha^  ein 
neue§  unb  oerantroortlid)e§  9}linifterium  gebilbet  raorben  fei,  be- 
ftet)enb  an§  9}]itgliebern  ber  liberalen  Cppofition;  ha^  eine 
preu^ifd)e  ''}lationaluerfammtung  berufen  raerben  foUte,  eine  frei 
gen)ät)lte,  um  bem  5^önigreid)  ^^reu^en  eine  23erfaffung  ju  geben, 
unb  ba^  üon  bem  SSolfe  aller  beutfdjen  Staaten  ein  beutfd)e§ 
DIationalparlament  geroä^lt  werben  unb  fid)  in  ^ranffurt  üer= 
[ammetn  foUte,  um  haB  ganje  2)eutfd)lanb  unter  einer  lonftitutio; 
nellen  91ationalregierung  ju  üereinigen.  ®a§  5>olf  uon  ^Berlin 
mar  au^er  fid)  nor  S^reube.  9lur  eine  (Stimme  be§  9)li^trauen§ 
mürbe  laut,  bie  eine§  nnbefannten  Spanne»,  ber,  nac^bem  ber 
ftönig  gefproc^en,  au§  ber  9)lenge  fjerüor  aufrief:  „(Glaubt  ibm 
nid)t,  33rüberl  @r  lügt!  (Sr  l)at  immer  gelogen!"  (Sinige 
33ürgermel}rleute  fdjü^ten  ben  unglücflidjen  9iufer  uor  bem  3ovn 
ber  Umftel)enben  unb  brod)ten  i^n  rafd)  gu  ber  näd)ften  ^^olijeii 
madje,  rao  er  balb  al§  ein  23errücfter  entlaffen  mürbe,  „"^^ie 
^')elben,  bie  für  bie  grofse  'Ba6)t  ber  politifd)en  unb  fojialen 
^rei^eit  geftritten  unb  fie  un§  burd)  il)re  tobe^mutige  i^^ingebung 
erfämpft  bnbcn",  mie  ber  iDkgiftrat  oon  ^^erlin  in  einer  '!|>ro- 
l'lamation  bie  im  Strafjcnt'ampf  Gefallenen  nannte,  mürben  non 
20000  33ürgern  im  feierlid)en  ;)uge  jum  '-öegräbniS  im  ^ri^^^'i^l-^- 
l)aiu  begleitet,  unb  ber  Äönig  ftanb  auf  bem  53alfon  mit  cnt^ 
blöjitem  .'paupt,  al'S  bie  Särge  ba§  Hönigf^dilofj  paffierten. 

^ies.  mar  bie  grojäe  itunbe,  bie  uon  '-Berlin  axK-'  über  bal 
ganse  2a\\t>  ging.  So  fd)icn  bie  Sad)e  ber  bürgerlid)en  Avei^eit 
einen  entfd)icbcnen  Sieg  gemonnen  ju  babcn.  Tic  iiünige  unb 
iyürftcn,  juDorberft  ber  5{önig  nou  ']ireupeu,  batten  feierlid)  gelobt. 


—     128     — 

biefer  ©ad)e   gu   bienen.     ®er  ^uM   be§  9SoIfe§  fannte  feine 
©renken. 

(Seit  bem  beutfd);fron3ö[ifrf)en  Kriege  oon  1870  unb  ber  @r= 

ridjtung  beö  neuen  beutfdjen  ^ai[erreid)§  Ijat  man  fid)  in  ®eutfd)- 

lanb  üielfad)  baran  geroö^nt,  ba§  ^a^i^  1848  ba§  „toUe  ^al)r" 

5U  nennen  unb  bie  „©ebanfenlofigfeit"  su  oerfpotten,  mit  it)eld)er 

bamal§  großartige  Programme  entroorfen,  umfaffenbe  gorberungen 

gefteüt,  lüeitauSfdiauenbe  Bewegungen  in§  2Ber!  gefegt  unb  bann 

graufamen{Snttäufd)ungenunb5lata[tropI)enentgegengefüt)rtraurben. 

a^erbient  ba§  beutfdje  SSoIf  t)on  1848  foId)en  ©pott?    SKalir  ift, 

baß  bie  ^epräfentanten   be§  SSoIBgeifteä  jener  ^eit   nic^t  üer= 

ftanben,  mit  ben  beftel)enben  aSerf)ältni[fen  gu  red)nen  unb  eine 

fiegreid)    unb   f)offnung§ooll   begonnene    33en)egung   in   bem   ge= 

raünfdjten  @nbe  gu  füljren.     ©benfo    maljr  ift  e§,  'Oa^  baburd) 

jene  Äeroegung   äerfa!)ren   unb    in  mand)en  fingen  ptjantoftifd) 

erfdjien.    Stber  men  foUte   ba§  je^t  nod),   im  Sf^üdblid   gefe{)n, 

rounbernel)men?     ^ier  mar   ein  a^olf,  t)a§,  obgleid)  in  2ßiffen= 

fd)aft,  ^Ijilofop^ie,  Siteratur  unb  ^unft  Ijod)  entmid'elt,  in  poli= 

tifd)en  S)ingen  unter  ftrenger  2Sormunbjd)aft  gelebt  ^tte.    S)iefe§ 

SSoIf  Ijatte  nur   au§   ber  ^erne   bcobadjten  fönnen,  mie  anbere 

Elutionen  iljr  (5elb[tbeftimmung§red}t  ober  ifjrcn  tätigen  Stnteil  an 

ber  9^egierung  ausübten,   unb  biefe  fremben  S^lationen  Ijatte   e§ 

berounbern  unb  rielleidjt  beneiben  lernen.     (S§  Ijatte  "öa^  SBirfen 

freier  ^nftitutionen  in  a3üd)ern  ftubiert  unb  in  3eitung5berid)ten 

oerfolgt,    fid)  nad)  bem  Befi^  foId)er  ^nftitutionen  gejel)nt  unb 

nad)  it)rer  @infüf)rung  im  eigenen  Sanbe  geftrebt.    2(ber  bei  all 

biefem  33eobad)ten,  Sernen,  ©el)nen  unb  (Streben  l)atte  ba§  Ijerr= 

[d)enbe  Beüormunbung§fi)[tem  e§  üon  aller  @rfal)rung  in  ber  2(u§; 

Übung  bei  politifc^en  (Selbftbe[timmunglred)t§  auggefd)Ioffen.    @§ 

^atte  nid)t  praftijd)   lernen  bürfen,  wa§  bie   potitii'dje  5-rei()eit 

tatfädjUd)  fei.     ©§  |atte  bie  Seljren,  meldje  au§  bem  ®cfü()t  ber 

9Serantiüortlid)feit   im  politifd)en  ^lanbeln  entfpringen,  nie   emp= 

fangen,    ^reie  (Staat§einrid)tungen  lagen  außerljalb  feiner  Seben§- 

geiDol)nl)eiten ;  fie  maren  il)m  nur  abftratte  Begriffe,  über  bie  ber 

©ebilbete   unb  ernftl)aft  Senfenbe   pülitifdj=pljilüfopl)ifd)e  ©pefu= 


—     129     — 

(ationeu  anftellte,  rcädrenb  fic  bem  Ungebilbeteu  ober  Cberflndi-- 
ltd)eu  nur  politifd)e  Stid)iuorte  lieferten,  in  bereu  &zbiaud}  fid) 
bie  Uu5ufricbent)eit  mit  bem  ^^efteljcuben  gefiel. 

^•^slü^lid),  nad]  (auger  innerer  ©äruug  einem  fremben  3In; 
flo^  folgeub,  erl)üb  fid)  biefeg  SSolf.  Seine  dürften  geftanben 
it)m  at(e§  §u,  mag  fie  i^m  früfjer  oerraeigert,  unb  e§  fa^  fid)  im 
üodeu  ^Sefi^  einer  uugeroo{)uteu  9Jlad)t.  ^ft  es  p  üermunbern, 
t)Q^  bie  überrafd)eube  SBanblung  mand^eu  oeriüorrenen  3i>unfd) 
unb  mand}e  jiellofe  ^eftrcbung  t)erüorbrad)te?  SSäre  e§  uid)t 
rouuberborer  geroefen,  ^ätte  ba§  3?olf,  beftimmter  erreid)barer 
ßmerfe  fid)  iöo()(  bemußt,  ju  bereu  (Erfüllung  mit  fid)erem  'Slirf 
bie  rid)tigeu  9)]ittel  gefunben  unb  5ugleid)  eine  roeife  ^^ertfd)ä^uug 
beffen  geseigt,  roa§  e§  in  beu  beftef)euben  iBerf)ä(tniffen  @ute§ 
gab?  Srmarteu  mir,  bafe  ber  33ett'(er,  ber  plö^tii^  jum  9J^iüionär 
töirb,  fogleid)  dou  feinem  ungeiüüf)nten  9ieid)tum  hen  beften  @e= 
braud)  ju  mad)en  üerfte()e?  Unb  bod)  fann  nid)t  oon  ber  großen 
9J^e[)r^eit  be§  beutfd)en  5?olfe§  gefogt  raerbeu,  ba§  fie,  roie  all: 
gemein  aud)  bie  Unflar^eit  i^rer  poIitifd)en  53egriffe  geroefen  fein 
mag,  in  ber  reüolutionären  ^emegung  bei  ^af)re§  1848  ber 
^auptfad)e  nad)  etroaS  Unoernünftigeg  ober  nneiTeid)barel  oer^ 
laugt  f)ätte.  2>iele§  üon  bem,  roa§  bamals  augeftrebt  mürbe,  ifl 
\a  feitf)er  ueriüirf(id)t  morbeu.  ^ie  im  ^a\)xs  1848  begangenen 
Irrtümer  betrafen  mef)r  bie  augemeubeten  SJtittel  al§  bie  oor^ 
geftedteu  ßi^te.  Unb  bie  gröf5ten  biefer  ^^rrtümer  eutfprangeu  au§ 
ber  fiublid)eu  iCertrauensfeligfeit,  mit  ber  man  bie  uotlftäubige 
©rfüdung  all  ber  beu  i^önigen  unb  ^-ürfteu,  befonberl  bem  5iönig 
üon  'ipreußen,  mit  ©eroalt  abgerungenen  33erfpred)eu  erroartete. 
(5§  ift  müf5ig  fid)  in  Spefulatiouen  ju  ergeben  über  bal,  roa^ 
[)ätte  fein  fönneu,  \mm\  ba§,  roas  mar,  auber5  geroefen  märe. 
3Iber  eiul  ift  bod)  gcroiß:  chatten  bie  (VÜrften,  unbeirrt  oon 
beu  Umtrieben  ber  rcaftioiuireu  '].Hirlcien  auf  ber  einen  unb  oou 
gelegeutlid)eu  ©r^effeu  auf  ber  aubern  Seite,  mit  uuentroegter 
2:reue  unb  mit  3lufbietung  all  it)rer  Wlad]t  bal  getan,  mal  fie 
bem  i^olfe  in  beu  9}Järj\tageu  Urf ad)e  gegeben  hatten,  oon  ilineu 
ju  erroarten,  fo  mürben    bie  roeieutlidiften   ber  im  ;^afirc  1848 

«rtiuvj,  Cebenöeriimcrunflen.  >t 


—     130     — 

angeflreBten  ^kk  fi(^  at§  bamalg  fc^on  burdjauä  erreirfibar 
eviüiefen  I)aben.  2)a^  man  im  SSoügenu^  be§  „^^ölferfrü^lmgg", 
n)etrf)em  fii^  bo§  35otf  mit  foldjer  @efü^t§roolIuft  Eingab,  biefe§ 
SSertrauen  liegte,  ftatt  fid)  gegen  bie  9iea{"tion,  bie  üorauSjufe^en 
war,  bie  nötigen  (Garantien  p  [idjern,  mar  mo^I  ni(^t  fing,  aber 
biefe  Unflng^eit  entfprang  au§  feiner  uneblen  Quelle,  ©id^erlic^ 
tut  man  bem  beutfd)en  SSotfe  Unred)t  raenn  man  bie  5i)li§erfoIge 
ber  ^al)re  1848  unb  49  Ijauptjädjüd)  auf  feiner  J-üfirer  D^ed^nung 
fd)reibt. 

2öa§  aber  bem  beutfd)en  SSoIf  bie  Erinnerung  an  ben  %xii[\' 
ling  1848  befonber§  raert  mad)en  follte,  ift  bie  begeifterte  Dpfer= 
mitligteit  für  bie  gro^e  (5ad)e,  bie  bamal§  mit  feltener  2(ltge; 
meinl)eit  faft  alle  @efellfd)aft§flaffen  burd)brang.  ^a§  ift  eine 
©timmung,  bie,  raenn  fie  oucft  gumeilen  pl)antaftif(^e  Übergriffe 
ueranlaffen  mag,  ein  SSoIf  in  fid)  felbft  ad)ten,  beren  e§  fic^  ge^ 
roi^  nic^t  fdjämen  foll.  @§  roirb  mir  raarm  um§  ^er§,  fo  oft 
id)  mic^  in  jene  S^age  gurüdnerfe^e.  ^d)  fannte  in  meiner  Um; 
gebung  niele  reblid)e  SJiänner,  @ete!^rte,  ©tubierenbe,  Bürger, 
dauern,  2Irbeiter,  mit  ober  oljne  SSermögen,  me^r  ober  minber 
auf  it)re  töglid)e  2(rbeit  angeraiefen  um  fid)  unb  il}ren  Slngefjörigen 
einen  anftänbigen  Seben^unterljalt  gu  fid)ern;  if)rem  ^eruf  ergeben, 
nid)t  allein  au§  ^ntereffe,  fonbern  aud)  au§  3leigung;  aber  ba^ 
mal§  jeben  Slugenblic!  bereit,  Stellung,  ^efi^,  2lu§fid)ten,  Seben, 
alte§  in  bie  ©djanje  ju  fdjlagen  für  bie  ^^reiljeit  be§  iQolU  unb 
für  bie  @l)re  unb  ©rö^e  be§  2Saterlanbe§.  SJJan  refpeftierte 
ben,  ber  bereit  mar,  fid)  für  eine  gute  unb  grojge  ^bee  totfd)lagen 
äu  laffen.  Unb  raer  immer,  fei  ^§  ^nbioibuum  ober  SSolf,  SJiomente 
fold)  opferroiüiger  ^egeifterung  in  feinem  Seben  gel)abt  ^at,  ber 
Ijalte  bie  (Srinnerung  in  @t)ren. 

^c^  fanb  mid)  balb,  o^ne  ba^  e§  meine  Slbfic^t  gemefen 
märe,  unter  ben  ©tubenten  in  eine  in§  3tuge  fallenbe  Stellung 
Dorgefdjoben,  unb  groar  burd)  bie  erfte  D^ebe,  bie  id)  in  meinem 
Seben  geilten  ^be.  @§  mürbe  eine  ©tubentenoerfammlung  nac^ 
ber  3lula  ber  Unioerfität  berufen  —  id)  rceif?  nid)t  mel)r  p 
rceld)em  fpe^iellen  >]^xitd.    ^^rofeffor  9^itfd)(,  unfer  erfter  ^^^l)ilologe 


—     131     — 

unb  bnrnal^,  löenu  id)  mtd)  red)t  eriuueve,  ^efan  hex  pt)ilo]"opt)ifd)en 
j^-afiittät  —  ein  fe[)r  angefe^ener  unb  beliebter  3)knn  — ,  führte 
ben  '^ovfi^.  S)er  (Baai  raar  gebrängt  uotl,  unb  id)  ftanb  mitten 
unter  ber  9}tenge.  Über  ben  ©egenftanb,  ber  jur  55erl)anblung 
lam,  tjntte  irf)  uiel  nad}gebarf)t  unb  mir  eine  9Jleinung  gebilbet; 
ober  id)  mar  nid)t  §ur  SSerfommhing  gegangen  mit  bem  33orfa^, 
an  ber  Debatte  teit^unetjmen.  ®a  f)ürte  id)  einen  5Hebner  etroas 
jagen,  ba§  meiner  3{nfid)t  ftarf  entgegen  roar  unb  mid)  aufregte, 
©inem  plü^lid)en  ;3mpiil^  folgenb,  üerlangte  ic^  bas  SCßort  unb 
fanb  mid)  im  näd)ften  ^{ugenblirf  §ur  23eri"amm(ung  fpred)enb. 
Öd)  I)abc  mir  fpätcr  nie  raieber  genau  bas  jurücfrufen  fönnen, 
ma§  id)  jagte,  ^d)  erinnere  mid)  nur,  'l^a^  id)  mid)  in  einem 
mir  h\§  bat)in  unbefannten  nernöjen  ^iM'tf^'^'^^  bejunben,  baß  id) 
am  gan^^en  Seibe  gebebt,  \)a^  mir  ©ebanfen  unb  ^ißorte  in  einem 
ununterbrod)enen  Strome  5ugejlojjen,  tta^  id)  mit  ungejtümer 
©d)nelligfeit  gejprod)en,  unb  ba^  ber  barauj  jolgenbe  33eifalt  mid) 
jajt  rcie  au§  einem  2:raume  aujgeraecft  t)atte.  ®a§  roar  meine 
erjte  öjfentlid)e  9^ebe.  2It§  bie  !i?erjamm(ung  jid)  aujgelöjt  I)atte, 
traj  id)  am  ^u^gang  mit  ^^rojejjor  9iitjd)l  sujammen.  2)a  id) 
SSorIejungen  bei  if)m  f)örte,  jo  fannte  er  mid).  @r  legte  mir  bie 
^anb  auj  bie  ©djulter  unb  jragte: 
„^■IBie  alt  jinb  oic  benn'?" 

„'^a§  ijt  jd)abe",  antroortete  er.  „'ifflan  roirb  nun  balb  ein 
Oiatiüualparlament  roäl)len  unb  Sie  jinb  nod)  5U  jung,  um  ein 
9Jiitglicb  banon  5U  roerbon."  ^d)  rourbe  rot  bi§  über  bie  Cl)ren. 
2)a^  id)  ^Il^itglieb  eine^  ''^j.HU-laments  roerben  i'önne  —  5U  einer 
jold)en  4')ofjnung  l)atte  jid)  mein  (5l)rgei5  nod)  nid)t  nevjtiegcn. 
Öd)  jürd)tete,  ber  ^|>rojejjor  Ijabe  jid)  einen  Spajj  mit  mir 
erlaubt. 

(?§  roät)rte  jebod)  nid)t  lange,  bi§  id)  roieber  in  bcii  'iHU-bev- 
grunb  t'am.   'ii>ie  jeber  anbcre  Staub,  jo  l)atten  aud)  bie  Siubcnten 
il)re  eigentümlid)en  'öcjd)roerben  unb  ^-orberungen,  bie  in  ber  „neuen 
^^eit"  5ur  ©eltung  fommen  muf?ten.     'i^ei  ben  preuJ5iid)en  Uni 
nerfitäten  gab  e^;  einen  "i-^eamton,  ber  „')\ogierungeboüoUmäd)tigic" 


—     132     — 

getiei^en,  beffeu  ^^fltrf)t  §um  ^eil  barin  beftanb,  bie  poIitifd)e 
.^altimg  ber  ^^Profefforen  unb  ber  ©tubenten  p  iiberraac^en.  ®a§ 
2tmt  wax  pr  Qäi  ber  S)emagogenf)e^e  nac^  ber  berüchtigten 
^arl§baber  ^onfereng  gefd)affen  roorben  unb  ftanb  bal)er  in 
fe^r  üblem  ©erurf).  Unfer  9fiegierung§beüoümäd)tigter  war  ^erx 
Don  33et^manns^olIn)eg.  9JleI)r  feines  3lmte§  al§  feiner  perfön- 
Iid)en  @igenfd)aften  raegen  war  er  I)öct)ft  unpopulär  bei  ber 
(Stubentenfd)aft.  3Bir  fül)lten,  ba^  ein  fol(^e§  2Imt,  ein  ^robuft 
ber  ^eriobe  tieffter  ^ned)tfd)aft  unb  ©rniebrigung,  p  ber  neuen 
Drbnung  ber  ®inge  nicf)t  mel)r  paffe  unb  ba^er  fd)Ieunigft  ab^n- 
fd)affen  fei.  ©§  rourbe  eine  ©tubenteuüerfammlung  na^  ber 
SReitba^  ber  Uninerfität  berufen,  unb  ba  ber  Qvoed  berfelben 
rud)bar  geworben  war,  fo  f)ielten  firf)  bie  ^rofefforen  banon  prücf. 
SJ^eine  S^tebe  in  ber  2Iula  '^atte  mir  ein  gemiffeS  2(nfe^en  gegeben, 
unb  fo  mürbe  id)  gum  3Sorfi^enben  ber  SSerfammtung  gemät)It. 
@§  mürbe  befd)toffen,  eine  3tbreffe  an  ben  afabemifd)en  (Senat  p 
rid)ten  mit  ber  ?^orberung,  ba^  ber  9iegierung§beüoltmäd)tigte 
fofort  entfernt  m erben  folle.  2tl§  33orft^enber  erl)ielt  id)  ben 
3Iuftrag,  bie  SIbreffe  auf  ber  ©teile  gu  fd)reiben.  ®ie§  gef^a^. 
©ie  beftanb  au§  nier  ober  fünf  Reiten.  ®ie  SSerfammlung  na!^m 
biefelbe  fofort  on  unb  befc^Io^  —  mie  man  benn  in  jener  Qäi 
ba§  ^ramatifd)e  liebte  — ,  fid)  o^e  SSergug  in  9Kaffe  nad)  bem 
^aufe  be§  9(le!tor§  ber  Uniuerfität  §u  begeben  um  if)m  ba§  ©c^rift- 
ftücf  perfönlid)  gu  überreid)en.  ©o  marfd)ierten  mir  benn,  7  biä 
800  3}^ann  ftar!,  in  gebröngter  Kolonne  nad)  ber  3Bol)nung  be§ 
^^ttox§  auf  ber  ^oblenjer  ©tra^e  unb  flingelten.  ®er  9fle!tor/ 
|)err  oan  ©alfer,  ^rofeffor  ber  ^t)ilofopl)ie,  ein  beial)rte§,  ängftlid) 
au§fe^enbe§  9Jiännd)en,  erfd)ien  balb  an  ber  ^ür,  unb  ic^  la§  i^m 
bie  in  red)t  energifd)er  ©prad)e  abgefaßte  3lbreffe  oor.  ®inen 
2lugenbli(f  fa^  er  fic^  bie  SJienge  non  ©tubenten,  bie  fid)  um  feine 
|)aii§türe  brängten  unb  leiber  fein  fleineS  l)ollänbifd)e§  Q3lumen- 
gärtd)en  niebertraten,  fd)üd)tern  an,  unb  bann  fagte  er  m\§ 
in  oft  ftocEenber  Siebe,  mie  fel)r  erfreut  er  fei  oon  bem  frifc^en, 
t)od)  aufftrebenben  ©eift  ber  beutfd)en  ^uge"^.  «"^  wie  ©ro^e§ 
bie  ©tubierenben  in  biefer  mic^tigen  3eit  leiften  tonnten,  unb  ba^ 


~     133     — 

er  fe^i"  gern  unfeve  9(bvcffe  beni  afabcmi)rf)en  (Senat  itnb  bet 
DieQtenmg  511  balbiger  (Snuägimg  uub  (Svlebiguug  mitleilen  lueröe. 
SQBir  fat)en  bem  braoeu  9}lanne,  bem  nientanb  Üble?  luoüte,  Ieirf)i 
au,  ha^  e§  il)m  mit  feiner  ^-reube  an  biefeni  aufftrebcnben  @eifi 
ber  beut[d)en  ^ugenb  burd)au§  nid)t  geheuer  raar,  banften  i()ni  füi 
[eine  ^ereitroilligfeit,  üerabfd)iebeten  un§  fjöfüd)  unb  nmrfdjierten 
jurürf  nad)  bem  9}larftplal^.  9)ort  mürbe  m\§  berid)tet,  ha% 
mät)renb  mir  ben  9^et'tür  be[ud)t,  ber  9tegieriing§beüo(Imäd)tigte 
[djleunigft  feine  5?offer  gepaift  \)ah^  unb  bereits  abgereift  fei. 

3Bät)renb  ber  ^ubet  über  bie  „SRärjerrungeufdjafteu"  ^uerft 
atigemein  5U  fein  fdjien  unb  felbft  bie  3(nbäuger  ber  abfotuten 
^önig§geroatt  gute  ■i'Jiieuc  jum  böfen  Spiel  mad)teu,  begann  bod) 
[e^r  balb  bie  3ßi-'fß^""S  i"  oerfdjiebene  ^Parteigruppen  jroifdien 
benjenigen,  benen  e§  I)auptfäd)tid)  um  bie  ^erftetlung  ber  Orbnuug 
uub  3Iutorität  ju  tun  mar  —  ben  51'onferüatiüeu,  —  benjenigen, 
bie  bem  langfamen  ^-ortfdjritt  f)ulbigten  uub  eine  bemgemäfee 
SBerfoffung  münfd)teu  —  ben  ^onftitutionelleu,  —  unb  benjenigen, 
meldje  bie  ©id)erung  ber  9^eüoIutiou§früd)te  nur  in  einem  3tufbau 
ber  neuen  ^iM'ti'i"'^^  »Qi^t  breitefter  bemot'ratifdjer  ©runblage"  feben 
fonnten  —  ben  2)emofraten.  9Jiid)  füt)rte  fomobt  inftinftiuer 
^rieb  al§  Überlegung  auf  bie  bemofratifdje  ©eite.  ®a  traf  id) 
mieber  mit  5l'iufel  jufammen,  uub  unfere  ^-reuubfc^aft  rourbe  balb 
eine  fef)r  intime,  ^m  Saufe  unferer  gemeinfd)aftlid)en  2^ätigfeit 
mid)  ba§  fteifere  93erliä(tui§  jrcifdjen  Seigrer  uub  (£d)üler  einem 
burd)au§  t'amerabfd)aftlid)en  "^rün  unb  ba§  formelle  „Sie"  in  ber 
2lurcbc  bem  iiertvaulid)cn  „^n". 

3hm  begann  eine  eifrige  3(gitatiou§tätigfeit,  bie  un§  faft  gauj 
in  5lnfpnid)  nabm.  .Qint'el,  ber  eine  aunerüvbentlid)e  ^Irbeit^fvaft 
befajj  unb  fel)r  fleifsig  mar,  I)ielt  freilid)  nod)  feine  i^ürlefuugen, 
unb  i^  liörte  biejenigeu,  bie  id)  belegt  batte,  mit  siemlidicr  ^"Hegel^ 
uuinigfeit,  aber  mein  .Oerj  mar  uid]t  babei  mie  früber.  Um  fo 
eifriger  ftubierte  id)  für  mid)  neuere  (^efd)id)te,  befouber^  bie 
0K'fd)id)te  ber  franjöfifdjen  iTieüoIution,  uub  la^  eine  ^JDicnge  uon 
pbiIofopbifd)'-pülitifd)eu  'Ä^erfcn  uub  non  inimpbleten  unb  ^eit: 
fd)riften  jüngfton  Tatum-^,   mcld)e  bie  iH-oblome  bc^  2age?  .^nu 


—     134     — 

©egenftanbe  f)atten.  2(uf  biefe  äöeife  fud)te  id^  meine  polittfdien 
begriffe  gu  flären  mib  bie  fel)r  großen  Surfen  meiner  gefi^id)!^ 
lid)en  ^enntniffe  notbürftig  au§§ufüüen,  ein  Q3ebürfni§,  ba§  id^ 
nm  fo  (eb^after  empfanb,  al§  irf)  meine  agitatorifc^e  2lrbeit  füt 
eine  ^eilige  ^^flid)t  anfa^.  ®iefe  3Irbeit  mar  in  ber  %at  nid)t 
gering.  QMx\i  organifierten  mir  einen  bemo!ratifc^en  ^lub,  anä 
Bürgersleuten  nnb  ©tubenten  befte^enb,  ber  in  einem  non  ^rofeffot 
Soeben,  einem  fe^r  geiflüollen  SJJanne,  geleiteten  „fonftitutioneüen 
^lub"  einen  nid^t  §u  oerad)tenben  Sliualen  l)atte.  ®ann  mürbe 
al§  örtliches  Drgan  ber  bemofratifcljen  ^^artei  bie  „Bonner  S^i- 
timg"  gegrünbet,  ein  täglid)  erfc^einenbe§  Blatt,  beren  S^ebaftion 
^infel  übernahm,  mät)renb  ic^  al§  regelmäßiger  9Jlitrebafteut 
fungierte  unb  tägli^  einen  ober  mehrere  2lrti!el  §u  liefern  !)atte. 
Unb  fd)ließlid)  roanberten  mir  ein;  ober  me^^rmatS  jebe  3Bod)e,  in 
ber  %at  fo  oft  mir  3ßit  fönben,  nad)  ben  umtiegenben  Drtfd)aften 
f)inou§,  um  ben  Sanbleuten  ba§  potitifd)e  ©oangetium  ber  neuen 
3eit  §u  prebigen  unb  and)  bort  bemof'ratifc^e  Bereine  p  organi= 
fieren.  Ungroeifel^ft  förberte  ber  neun5el)njöl)rige  ^journalift  unb 
BoIf§rebner  fe^r  riet  unoerbaute§  Qen%  gutage,  aber  er  glaubte 
aufridjtig  unb  I)eiß  an  feine  ®a6:)e  unb  mürbe  jeben  Stugenblid 
bereit  geroefen  fein,  für  ba§,  wa§  er  fagte  unb  fd)rieb,  fein  ^er§= 
blut  ein^ufe^en. 

SReine  2:ätigfeit  in  biefer  9iic^tung  ^ätte  furj  nad)  i^rem 
2Infange  beinat)e  ein  jäf)e§  @nbe  gefunben.  ©d)on  lange  oor  bem 
2lu§brud)  ber  5)läräreoolution  ^atte  ^a§  Bot!  ber  Herzogtümer 
«Sc^IeSroig  imb  ^olftein  große  Stnftrengungen  gemad)t,  imter  einer 
^erfonalunion  mit  ®änemar!  eine  potitifd) ;  felbftänbige  ©i'iftenj 
p  geminnen.  ^m  SJiärj  1848  brad)  bort  ein  allgemeiner  3(uf= 
ftanb  au§,  beffen  Qmzd  e§  mar,  biefe  felbftänbige  Stellung  gu 
fid)ern  imb  ni^t  allein  ^olftein,  fonbern  aud)  ©c^leSraig  äu  einem 
3:eil  be§  beutfd)en  Bunbe§gebiet§  p  mad)en.  ®iefe  @rl)cbung 
fanb  in  gan§  S)eutfd)lanb  bie  leb^aftefte  ©ijmpattjie,  unb  an  oer= 
fd)iebenen  Orten  mürben  2{ufrufe  gur  Bilbung  non  greif'orpä 
erlaffen,  um  burd)  beroaffnetcn  3»3"9  «^a^  ^^tilf  ber  Herzogtümer 
gegen  bie  ^änen  ju  unterftü^en.    Befonber§  an  ben  Uninerfitäten 


—     135     — 

fanben  biefe  3(ufnife  fofortigeu  3Inf(anfl,  unb  Stubenten  in  nid)t 
geringer  3ot)t  sogen  nad)  (Sd)Ieiroig;^iolftein,  nm  fid)  bort  in  bie 
^•reitorp§  einreit)en  §n  laffen.  9)hin  erfter  Impuls  mar,  ba5= 
felbe  jn  tun.  ^d)  raar  bereite  allen  ©rnftes  mit  ben  93ürberei; 
tungen  baju  be[d)äftigt,  ol^  5linfel  mid)  nberrebete,  oon  meinem 
23orfa^  abjufte^n,  ba  bie  53efreiung  ©d)le§raig;^oI[tein^  üon  bem 
bänifd)en  ^oc^  oom  beutjd)en  "»Parlament  nnb  oon  ben  beutfd)en 
^Regierungen  al§  eine  nationale  Sadje  onerfannt  roerbe,  unb  bie 
bort  einrürfenben  preu^ifd)en  unb  anberen  33unbe§truppen  niel 
beffer  geeignet  feien,  ben  5^rieg  ^u  füfiren,  als  (ofe  organifierte 
unb  roenig  eingeübte  ^reifdjaren.  )ilnd}  üert)e{)(te  er  mir  nid)t, 
ha'^  e§  i^ni  fet)r  barum  ju  tun  fei,  mid)  bei  fid)  in  Sonn  ju  be= 
t)alten,  roo  id),  roie  er  mid)  §u  überzeugen  fud)te,  burd)  agitatorifc^e 
9(rbeit  bem  93aterlanbe  oiel  beffere  ^ienfte  (eiften  fonne.  ^n  ber 
2:at  fd)Iug  fid)  ba§  in  <2d)(e§raig=§olftein  organifierte  3tubenten= 
!orp§  red)t  brao,  mar  aber  ber  überlegenen  ®ig§iplin  unb  3:aftif 
ber  bänifd)en  S^ruppen  gegenüber  allerlei  fd](immen  ^itfiiüen  au§; 
gefegt,  fo  ba^  feine  Seiftungen  ju  ben  üon  feinen  9Jlitgliebern  ge; 
brad)ten  Opfern  in  feinem  2Ser^äItni§  ftanben.  ^anon  mürbe  id) 
nod)  me^r  überzeugt  burd)  bie  @r5äl)hingen  met)rerer  3tubenten, 
bie,  nad)bem  fie  eine  Zeitlang  in  (2d)te§roigi^oIftein  Hriegs-bienfte 
getan,  it)re  ©tubien  mieber  aufnal)men. 

9)let)rere  banon  famen  nad)  53onn,  unb  oon  biefen  trat  mir 
9Ibolf  ©trobtmann,  ber  fpäter  fid)  in  ber  beutfd)en  Literatur 
einen  angefc[)enen  'Okmen  crmorben  t)at,  befonber-5  freunbfd)aft= 
lid)  nal)e.  (Sr  mar  ber  (5o{)n  eine§  proteftantifd)en  ^^^farrer^  in 
Ä^aber^leben,  einer  {(einen  Stabt  im  i^er^ogtum  Sd)(eemig.  "i^ater 
unb  <Bo[)\\  l)ingen  mit  ^öegeifterung  ber  beutfd);nationalen  Sac^e  an, 
unb  ber  junge  3Ibolf,  ber  furj  cor  bem  '^(u^brud)  ber  fd)lc5iüig; 
t)olfteinifd)en  @rf)ebung  ba§  @i)mnafium  abfolniert  t)atte,  trat  fo; 
glcid)  in  ba§  Stubentcnfreiforp^g  ein.  ^iJBcnigc  bättcu  ^um  Hricgig; 
bienft  uutauglid)er  fein  fiiunen,  benn  er  mar  niri)t  allein  febr  furj; 
fid)tig,  fonbern  aud)  red)t  taub.  @r  erjäblte  \u\-^  oft  mit  oiel 
.•pumor  non  feiner  ein,ygen  friegerifd)en  Jat.  O^n  bem  treffen 
bei  '^au,  mo  bac^  3tubcntenforpc^  oon  ben  Tänen  überrafdii  unb 


—     136     — 

übet  zugerichtet  tüurbe,  nterfte  er  an  bem  allgemeinen  Tumult, 
ba^  etiüa^  Ungeroöf)nlic^e§  Io§  fei.  S)ie  ^ommanbo§,  bie  gegeben 
jüurben,  -uerftanb  er  ntd)t;  bod)  [teilte  er  fi^  in  eine  9ieif)e  mit 
mel)reren  anbern,  fanb  fid)  aber  balb  im  ^^uberbampf  allein. 
„®ann",  je^te  er  ^inju,  „fd)o§  id)  meine  ^üd)fe  graeimal  ab, 
roei^  aber  bi§  gu  biefem  Slugenblict  nid)t,  ob  id)  in  ber  rid)tigen 
ober  r)erfel)rten  9^id)tung  gefd) offen,  ^c^  fal)  fo  fd)led)t,  "öa^  id) 
bie  2)änen  oon  ben  Unfrigen  nid)t  unterfd)eiben  tonnte,  ^d) 
fürchte  gar,  id)  ^be  in  ber  oerfe^rten  9ftid)tung  gefc^offen,  benn 
plö^lid)  fül)lte  id)  etmaS  mie  einen  ftarfen  ©d)lag  in  ben  9tücten, 
fiel  l)in  unb  blieb  liegen,  bi§  mid)  bie  ®änen  aufhoben  unb  fort; 
fd)afften.  @§  fanb  fid),  ba^  ic^  in  ben  diüdtn  gefdjoffen  raorben, 
unb  'üa^  bie  ^ugel  burd)  unb  burd)  gegangen  mar.  S^latürlid) 
fann  mid)  nur  ein  ®äne  in  ben  9iü(fen  gefd)offen  l)aben;  unb  "t^a 
id)  mä^renb  bei  @efed)t§  auf  bemfelben  ^led  ftel)en  blieb,  mu^ 
i6)  üon  2lnfang  an  ben  S)änen  ben  9tüden  ge!et)rt  unb  in  ber 
9iic^tung  ber  Unfrigen  gef^offen  !^aben."  ©efä^rlid)  oerrounbet 
rourbe  ©trobtmann  auf  bie  „^ronning  SRaria",  ba§  bänifc^e  ©e^ 
fangenenfc^iff,  gebrad)t  unb  nad)  einiger  ^dt  auSgeraec^felt.  ^ad) 
feiner  ©enefung,  bie  merfroürbig  fdjuell  erfolgte,  l'am  er  ^nx 
Bonner  Unioerfität,  um  Sprachen  unb  Literatur  §u  ftubieren. 
©eine  förpertidjen  ©ebrec^en  mad)ten  it)n  ^u  einer  etraa§ 
fonberbaren  ^erfon.  ©eine  2;aub^eit  oeranla^te  allerlei  fpa^l)afte 
SJii^üerftänbntffe,  über  bie  er  felbft  geroöl)nlid)  ber  @rfte  mar 
t)erälid)  gu  lai^en.  @r  fprad)  mit  feljr  lauter  (Stimme,  al§  mären 
mir  aüe  ebenfo  taub  geroefen  mie  er.  infolge  feiner  35er: 
rounbung  l)atte  er  fid)  angemüt)nt,  beim  ©e^en  bie  eine  ©d^ulter 
—  i(^  glaube  el  mar  bie  linfe  —  ror§ufd)ieben,  al§  ^ätte  er  fid) 
burd)  eine  un§  anberen  unfid)tbare  9Jienfd)enmenge  burd]brängen 
muffen,  unb  er  fa^  fo  fd)led)t  unb  mar  babei  fo  unaufmerffam, 
ba^  er  gegen  alle  möglid)en  ©egenftänbe  anlief.  2lber  er  mar 
eine  fet)r  aufrid)tige,  frifd)e,  entt)ufiaftifd)e  9ktur;  oon  eigentüm= 
ix6)  naioeu  SebenSanfc^auungen;  l)öd)ft  aufopferung§fät)ig  unb 
allen  großmütigen  unb  eblen  ^mpulfen  offen.  @r  befaß  einen 
merlroürbigen  literarifi^en  j^ormenftnn.     ©eine  SSerfe,    bereu   er 


—     137     — 

üiele  macf)te,  unb  bie  er  gern  mit  feiner  '2)onnerftimme  uerlas, 
§eicl)neteu  fid)  geiuö()u(id)  nid)t  burrf)  ©ebanfentiefe,  uod)  burd) 
reid)e  ^!]3l)anta[ie,  nod)  burd)  feine  poetifd)e  (Smpfinbiing  ans  — 
iüül)t  aber  burd)  eine  feltene  StusibrucEfSfülIe  unb  einen  präd)ti9en 
mufifalifd)en  2;onfal(.  ©o  ^at  er  benn  and)  in  ber  ?^olge  als 
Überfe^er  fran5öfifd)er,  englifd)er  uiib  bänifdjer  2)id)ter  unb 
^rofaifer  fel)r  23ürtreff(id)e§  geleiftet.  ©eine  poIitifd)en  ^nfid)ten 
lüaren  ju  jener  ^']eit  uou  entfd)icben  bemüt'ratifd)er  g^ärbung,  unb 
er  fd^Io^  fid)  5linfet  mit  großer  2ßärme  an.  ©o  mürben  er  unb 
id)  intime  ?^reunbe. 

2)ie  poIitifd)e  ^-eftftinunung,  bie  unmittelbar  nad)  ber  TUvi^- 
reüolution  a((c§  in  fo  rofigem  fiid)t  erfd)eineu  (ie^,  begann  balö 
fid)  ju  uerbunfeln.  ^n  ©übbeutfd)(anb,  rao  bie  9)leinung  33ol)en 
fafite,  ba^  bie  9iei)oIution  nid)t  ()ntte  uor  ben  Sfjronen  ftitlftc^en 
foUen,  fanb  ein  re;niblitanifd)er  3(ufftanb  ftatt  unter  ber  Jütjrung 
bei  brillanten  unb  ungeftümen  33olt'5füt)rer§  ^ecfer.  2)iefer  2(ufs 
ftanb  raurbe  fd)nell  mit  Sßaffengeraalt  unterbrürft.  ^m  ganzen 
fanben  fold)e  3>erfud)e  im  Sanbe  juerft  roenig  ©i)mpatl)ie.  5^ie 
allgemeinen  3Bünfd)e  ber  liberalen  SJIaffen  gingen  nic^t  l)inaus 
über  bie  ^erftellung  ber  nationalen  ®inl)eit  unb  bie  „fonfti- 
tutionelle  SI]onard)ie  auf  breiter  bemofratifd)cr  ©runblage". 
3Iber  ber  republit'anifd)e  ©ebanfe  verbreitete  fid)  unb  geroann 
Starte,  lüie  bie  „iKeaftion"  eine  mel)r  unb  mel)r  brül)enbe  @e: 
ftalt  annabm. 

^a§  'Jiatiüualparlament  in  ?^ranffurt,  ba§  im  ^yrübling  ge- 
mault morben  mar,  um  bie  ©ouueränität  ber  beutfd)en  Aktion 
in  einer  nationalen  9tegierung  ju  uerför^iern,  jäblte  unter  feinen 
9)litgliebern  eine  ^Dlenge  uon  Q3erül)nitl)eiten  auf  ben  ^^Ibern  ber 
^;|>ülitif,  :3iivispruben5,  '^>l)ilofüpl)ie,  ^3iffenfd)aft  unb  l?iteratur. 
6i  5eigte  fid)  balb  eine  ^Jhigung,  mit  glän^enben,  aber  mel)r  ober 
minber  frud)tlofcn  T^cbatten  einen  grof3en  i^eil  ber  ^eit  ju  oer; 
geuben,  bie  baju  l)ätte  uermanbt  mcrben  foUen,  burd)  prompies 
unb  entfd)iebenei  ^^^anbeln  bie  @rrungenfd)afteu  ber  iHeuolution 
unter  Xad)  unb  g-ac^  ju  bringen  unb  fo  gegen  feinblid)e  Singriffe 
ju  fiebern. 


—     138     — 

9lber  imfere  93Itrfe  waren  mit  nocf)  größerer  (Sorge  auf 
^Berlin  gerirf)tet.  ^reu^en  war  bei  raeitem  ber  ftärffte  unter  ben 
gans  beutfdjen  Staaten.  Öfterreic^  bilbete  bagegen  ein  ^ongto= 
merat  t)on  Derfcf)iebenen  9fiationalitäten  —  ®eutfcf)e,  9Jiagt)aren, 
©lanen,  ^toli^^er.  S)a§  beutfc^e  ©lement,  p  bem  bie  ^gnaftie 
unb  bie  politif^e  ^auptftabt  gehörten,  raar  bi§  bal)in  bo§  fü^renbe 
geraejen,  roie  e§  aud)  ba§  üorgefc^rittenfte  an  D^leic^tum  unb  ^i^il^' 
fation  roar,  raenn  au^  nid)t  ba§  ftärffte  an  Qa^.  2lber  bie 
©tauen,  bie  SJlaggaren  unb  bie  Italiener,  befonber§  angeregt 
bur^  bie  reootutionären  33en)egungen  non  1848,  ftrebten  nacf) 
notionoler  3lutonomie;  unb  obgleich  Öfterreid)  in  ben  legten  ^a^r= 
t)unberten  be§  alten  beutjd)en  9fteid)§  unb  bann  and]  nad)  ben 
napoleonifc^en  Kriegen  bie  3^ül)rerfteüe  eingenommen  tjatte,  jo  mar 
e§  bod)  fe^r  §meifelt)aft,  ob  feine  nid)tbeutfd)en  Ontereffen  mit 
einer  äf)ntid]en  ©teüung  in  bem  unter  einer  fonftitntionellen  ^üe- 
gierung  nereinigten  ^eutfc^Ianb  uerträgtid)  fein  mürben.  Sat= 
fä^lid)  §eigte  e§  fic^  fpäter,  ba^  bie  gegenfeitige  @iferfud)t  ber 
üerfd)iebenen  S^Zationalitäten  bie  öfterreid) ifd)e  ^entralregierung  in 
"b^n  (Staub  fe^te,  jebe  btefer  ^flationalitäten  bur(^  bie  anberen 
einem  be§potifd)en  9?egiment  su  unterroerfen,  unb  bo^  tro^  allem, 
roa§  bie  9Jtär5reooIution  Derfprod)en,  bie  uid)tbeutfd)en  :[^ntereffen 
unb  bie  ber  ^tjuaftie  in  ber  ^^olitif  Öfterreid)^  bie  üort)errfd)enben 
roaren.  3lber  ^reu^en  mar,  einen  fleinen  poInifd)en  ®iftri!t  au§= 
genommen,  ein  rein  beutfd)e§  Sanb,  unb  bei  meitem  ber  ftärffte 
unter  ben  beutfi^en  (Staaten  im  fünfte  ber  ^olt^a^l,  ber  fort; 
fc^rittlid)en  Senbenjen,  ber  mirtfd]afttid)en  3:ätigfeit,  unb  befonber§ 
ber  militärifdjen  äßel)rt'raft.  ^^an  fü^^lte  bat)er  allgemein,  ba^ 
bie  eutroicEIung  in  ^^reu^en  für  ba§  (Sd)icffal  ber  ^ieoolution 
entfd)eibenb  fein  mürbe. 

eine  SCBeile  fd)ien  fid)  ^^riebric^  äBil^elm  IV.  gu  gefallen  in 
ber  Sfiolle  be§  ^ü^rer§  ber  nationalen  ^emegung,  bie  er  im 
©türm  unb  ®rang  ber  SJlärstage  auf  fid)  genommen  Ijatte.  ©eine 
bemeglidje  91atur  fc^ieu  non  einem  neuen  @ntf)ufia§mu§  erraärmt 
gu  fein.  ®r  mad)te  ©pa^iergänge  auf  ben  ©trafen  33erlin§  unb 
rebete  oertraulid)  mit  ben  beuten.     @r  fprad)  uon  ber  ^urd)^ 


—     139     — 

fü{)riiug  üon  fonftitiitionc((eii  9-{cßieritng5prinäipien  raie  uon  einer 
©nd)e,  bie  fict)  uou  felbft  r)er[tc()c.  l'aut  pries  er  „bas  2>olt'  uon 
Berlin",  ba§  firf)  fo  ebel  unb  fjorfj^erjig  gegen  il)n  benommen 
\)abQ,  mie  ^§  fid)  oieücid)!  in  feiner  anbern  Stabt  ber  2Be(t  be» 
nel^men  mürbe.  @r  uerorbnete,  ba^  bie  3Irmee  bie  fd)roar,5:rot' 
golbene  5^üfnrbe  sngteid)  mit  ber  pren^ifc^en  tragen  jode.  3Iui 
bem  ^4>arabep(a^  in  ^otSbam  erftärte  er  ben  mürriidjen  Cffijieren 
ber  (Sarbe,  „ba^  er  fic^  glürflid),  frei  unb  mo[)tbemQ{)rt  unter 
[einen  53ürgern  in  Berlin  fül)(e,  )ia^  er  alle§,  wa§  er  gegeben 
unb  getan,  axi§  ooller  freier  Überseugung  gegeben  unb  getan,  unb 
ba^  barum  feiner  fid)  erbreiften  möge,  haxan  ju  jraeifefn".  ^ilbet 
al§  bie  preu^ifdje  'Oiationalucrfammtung  in  53er[in  5ufammcn= 
getreten  mar  unb  anfing,  ©efe^e  ju  befd)lie§en  unb  fonftitutioneUe 
©runbfä^e  ju  betonen,  unb  im  (Seifte  ber  ^ieuohition  in  ^tegierung?-- 
gefd)äfte  einsugreifen,  ba  öffnete  fid)  has>  €\)x  be§  Königs  nad) 
unb  nad)  anbern  ©inflüffen ;  unb  biefe  (Sinflüffe  umgaben  \[\n  um 
fo  bequemer,  al§  er  uon  ^Berlin  nad)  feinem  ^^Uitebamer  '^^^ataft 
f)inüber5üg.  ®amit  f)örte  be§  ^onigg  unmittelbare  53erüf)rung 
mit  bem  33oIfe  auf;  feine  ©efprädje  mit  ben  neuen  liberalen 
SJiiniftern  befd)ränften  fid)  auf  furje  unb  formelle  '^(ubiensen,  unb 
(Stimmen,  bie  an  alte  ©i)mpatl)ien,  5>orurteile  unb  3Snni"d)e  er= 
inncrten,  maren  ftet^  feinem  Dl)r  am  näd)i'ten. 

®a  roar  juerft  bie  2(rmee,  ron  jetier  "iia^  Sdjo^finb  ber 
,s5ol)en,',otIern,  je^t  ootl  non  üerl)altenem  ©rimm  über  bie  „3d)anbe", 
bie  il)r  gemorben  burd)  ben  Slb.^ig  uon  iöerlin  nad)  bem  ctraf5cn- 
fampf,  unb  bürftenb  na(^  „^)iad)e"  unb  ber  33}ieberl)ov|"tellung 
i{)re§  alten  ^^reftige.  2)a  mar  ber  .spofabel,  beffen  @cfd)äft  e» 
immer  gemcfen  mar,  bem  .s>evri"d)cr  ju  fd)meid)cln  unb  bie  eigene 
'-2Bid)tigt'eit  burc^  bie  erl)öl)te  ©lorie  feiner  '|.Hn'fon  5n  uergröfjevn. 
S)a  mar  ber  l^inbabel,  ba§  ^unfertum,  beffen  feubale  "iI>oiTed)te 
burd)  ben  ©eift  ber  ^Tfenolution  tbeoretifd)  geleugnet  unb  burd) 
bie  gefet3gebcri)d)e  Slftion  ber  'iHiltüuertreter  praftifd)  uerfür.^t 
mürben,  unb  ber  e§  fid)  nun  angelegen  fein  lieB,  be§  5^ünigy 
3tol,\  an5nftad)cln.  ^a  mar  bie  alte  'öureaufratie,  bereu  iSladn 
burd)  bie  ^Heiiolution  gebvod)en  morben,  obgleidi  ba-?  "•J.'evfonal  fo 


—     140     — 

giemtic^  bo§feIbe  geblieben  raar,  unb  bte  fi^  je^t  bemühte,  il)re 
alte  9Jiad)tftelIimg  raieber  511  geiuinnen.  ^aroorber  „attpreu^ifd)e" 
©eift,  ber  allen  nationalen  33eftrebungen,  bie  ba§  ^reftige  unb 
bie  2ßirf)tigfeit  be§  fpe^ififdjen  ^reu^entuin§  ju  fd)inä(ern  bro^ten, 
feinblic^  raar,  unb  ber  in  ben  93Zar!en  unb  ben  ö[ttid)en  ^rouinjen 
nirf)t  unbeträ^tlii^e  (Stär!e  befa§.  9111  biefe  ®inpffe,  bie  im 
aSolfgmunbe  gemeint)in  al§  „bie  Steaftion"  bejeic^net  rcurben, 
rairften  gufammen,  um  ben  ^önig  oon  ber  ^at)n,  bie  er  in  ben 
a)lär§tagen  betreten,  absuroenben  mit  ber  Hoffnung,  i^n  pr  mög; 
Iid)ft  üollftänbigen  2öiebert)er[teHung  ber  alten  Drbnung  ber  ®inge 
benu^en  ju  fönnen  —  n)oI)t  miffenb,  ba^,  raenn  fie  i^n  fontroltierten, 
fie  burc^  i^  bie  preu^ifd)e  Strmee  Kontrollieren  würben,  unb  in 
biefer  3lrmee  eine  ungeheure,  oiellei^t  entj(^eibenbe  9)lad)t  in  ben 
kämpfen  ber  ^ufiitift.  Unb  biefe  „9?eaftion"  mürbe  [e^r  ge-- 
Kräftigt  burc^  eine  jdjlaue  2tu§beutung  gelegentlid)er  ©trafen; 
eyjeffe,  bie  in  Berlin  üorfamen  —  ©yseffe,  bie  in  einem  freien 
Sanbe  roie  ©ngtanb  ober  Slmerifa  mol)l  oerf^ärfte  ^olijeima^; 
regeln  oeranlaffen,  aber  leinen  oernünftigen  9}ienf(^en  l)inreid)enb 
beunrul)igen  mürben,  um  bie  ®urd)fül}rbar!eit  ber  bürgerlid)en 
^rei^eit  ober  fonftitutioneller  S^egierungSprinsipien  in  ?^rage  §u 
ftellen.  Slber  biefe  ä^ort'ommniffe  mürben  in  '»Preußen  emfig  baju 
benu^t,  um  bie  furd)tfamen  ©eelen  be§  ^ürgertum§  mit  bem 
©efpenft  allgemeiner  Slnarc^ie  gu  fd)rerfen  unb  ben  ^önig  gu  über; 
§eugen,  ha^  bie  Sßiebertierftellung  einer  möglidjft  unumfc^ränften 
Äönig§geraalt  gur  2lufred)terl)altung  üon  ©efe^  unb  Drbnung 
burd}au§  nötig  fei. 

9luf  ber  anbent  ©eite  mirfte  ba§  augenfc^eintid)e  3Bad)§tum 
ber  9^eaftion  ba^in,  biejenigen,  benen  e§  um  nationale  @inl)eit 
unb  t'onftitutionelle  Slegierung  auf  bemofratifd)er  ©rimblage  am 
ernftlid)ften  gu  tun  mar,  rabilaleren  2;enbenäen  mel)r  unb  me^r 
gugänglid)  p  mad)en. 

®ie  SBirl'ung  be§  rafcf)en  ^ortfd)ritt§  biefer  9fleaftion  machte 
fic^  au^  in  meiner  Umgebung  rool)l  bemerflid^.  ®ie  ajlitgliebers 
fd)aft  unfereg  bemofratifd)en  93erein§  beftanb  fo  jiemlid)  ju  gleidjen 
Hälften  au§  33ürger§leuten  unb  ©tubenten.    Unter  ben  ^ürger^; 


—     141     — 

leiiten  taten  fid)  befonber^  tjemor  ein  Kaufmann  namens  ^ilnfelni 
Unc^er,  ein  9Jlann  non  nicijt  au^evorbentlid)en,  aber  bod)  an; 
ftanbigen  ^ätiigfeiten,  gntem  G^arafter  unb  einic^cm  33ermügen; 
ferner  ein  >2d)anfn)irt  namen§  ^-riebrid)  i^annn,  ber  früf)et 
^■öürftenmad)er  gewefcn  lüar,  aud)  ein  9}iann  nnbc]d)oltenen  Ü^nf?; 
aber  er  get)örte,  n)enig[ten§  feiner  S^ieberaeife  nad),  ju  ben  grimmen 
9fteüü(ntionaren,  mie  fie  fid]  in  ber  fran5Öfifd)en  Dieuohition  nnter 
ben  3:errüriften  fanben,  jn  ben  Shitigdlnuerföfjnlidjen,  bie  nid)t 
jnfrieben  fein  moUten,  „bi§  ber  le^te  gürft  nnb  ber  (eljte  ^riftofrat 
mit  ben  ©ebärmen  be§  legten  '^^faffen  erbroffelt  märe"  ufro.  — 
Unter  ben  Stnbenten  gel)örten  Strobtmann,  hm  id)  bereits  er; 
mäbnt,  Subroig  9J^ei)er,  ein  ^Jlebi^iner,  eine  braue,  entbufiaftifd)e 
■)latur,  unb  ein  SBeftfale  namens  ^Srüning,  ber  fid)  burd)  eine 
nngen)öt)nlid)e  9tebegabe  au55eid)nete,  aber  nad)  einigen  9J]onaten 
au»  unferen  9ieit}en  uerfdjmanb,  ju  ben  (Sifrigften.  5^infel  mar 
ber  anerfannte  ^idjrer  be§  ^Iub§,  unb  id)  nal)m  einen  Sit;  im 
@refutiüau§fd)u§  ein.  2(nfang§  märe  un§  eine  fonftitutioneüe 
3)lünard)ie  mit  allgemeinem  Stimmrecht  unb  mol)l  gefid)erten 
bürgerlid)en  ?yreil)eiten  ooüfommen  genügenb  geraefen.  3{ber  bie 
Dieaftiüu,  beren  brüf)enbe§  Sluffteigen  mir  beobad)teten,  bvad)te 
uns  balb  ju  bem  ©tauben,  ba^  e§  für  bie  ^reif)eit  feine  3id)er; 
l)eit  gebe  a(§  in  ber  'Jiepubtif.  5Bon  biefer  Überjeugung  mar  e^ 
nur  ein  ©d)ritt  big  ju  bem  weiteren  ©tauben,  "i^a^  in  ber  Diepublit 
unb  nur  in  ber  9^epub(if  bie  .^eihmg  aller  Sdjüben  bes  @emein; 
mefeng,  bie  ;!iiöfuug  alter  pülitifd)en  unb  fojialen  "l^robleme  ju 
finben  fei.  2)er  ^bealismuS,  ber  in  bem  re;niblifanifd)en  (Staat^; 
bürger  bie  ()öd)fte  'iVrtörpcrung  ber  ^IRenfd)enmürbe  fab,  mar  in 
uns  burd)  bas  Stubium  be§  t'laffifd]en  3lltertumy  genäbrt  morben, 
unb  über  alle  ^>]meifel,  ob  unb  mic  bie  iHepublif  in  Teutid)lanb 
eingefütjrt  unb  inmitten  be§  europaifd)en  ©taatenfi)ftem§  bebauptet 
roerben  fünne,  balf  un§  bie  ©efdiidito  ber  fransöfifdien  l'Kcnolution 
binmeg.  ^ort  fanben  mir  ja,  mie  ba«^  fdjeinbav  Uumöglid)c  ge 
leiftet  merben  fann,  menn  nur  bie  ganje  in  einer  großen  Aktion 
rubenbc  (Energie  geuiectt  unb  mit  ber  crforberlidien  itübnbeit  go 
baiibbabt    mirb.      'l^or    bem    milbon    ^iowovisnui«,    meldiev    ^lc 


—     142     — 

nationale  @rf)ebung  in  ^ranfreid)  mit  ©trömen  unf(^utbtgen  33Iut§ 
befledte,  fc^rafen  luol)!  bie  meiften  üon  un§  gurücf.  2lber  roir 
hofften,  an^  o^ne  foId)e  ©jtreme  fertig  werben  gu  fönnen,  unb 
bie  @efd)id)te  ber  franjöfifdjen  9ieüolution  lieferte  un§  intmertiin 
35orbitber  genug,  beneu  luir  folgen  §u  bürfen  glaubten  unb  bie 
unfere  ^^pijantafie  lebl)aft  erregten.  3öie  nerfü^rerifd)  fold)e§ 
^t)antafiefpiel  ift,  waren  wir  un§  natürlich  nic^t  bewußt,  äßie 
e§  geroöljulid)  ge^t,  fuditen  wir  suerft  unfere  SSorbilber  in  gewiffen 
2lu^erlid)feiten  nad)5ual}inen,  unb  fo  würbe,  um  ben  ©runbfo^ 
ber  bürgerlid)en  @leid)l)eit  unter  ben  a)litgliebern  unfere§  5^lub§ 
§u  nerfinnlii^en,  bie  Siegel  eingefül^rt,  ba^  eg  für  aEe,  wie  oer^ 
fd)ieben  auc^  il)re  Seben^ftellungen  fein  mod)ten,  in  ben  3Serl)anb= 
hingen  be§  S5erein§  nur  einen  3:itel,  eine  3tnrebe  geben  foüe, 
nämlic^  „Bürger",  ©o  gab  e§  benn  feinen  „|>errn  ^rofeffor 
Eintel"  me^r,  fonbern  nur  einen  „Bürger  Eintel",  „^^ürger  Unger", 
„33ürger  S!amm",  „Bürger  ©djurg"  ufw.  ®a^  im§  biefe  Spielerei 
üon  feiten  unferer  ©egner  mancherlei  ©pott  sujog,  ftörte  unö 
nic^t.  Un§  war  e§  ernftlid)  babei  gumute;  wir  meinten  nur,  burd) 
bie  @infül)rung  biefe§  ©tile§  ber  notwenbigen  politifc^en  ®nt; 
wicflung  i^ren  2;on  oorge^eic^net  gu  :^aben.  S)e§  ^nt)alte§  unferer 
5^lubbebatten  erinnere  id)  mi(^  gu  wenig,  um  p  fagen,  wie  üiel 
SSernunft  unb  wie  üiel  Unuernunft  e§  barin  gab.  ^ebenfalls 
würben  fie  mit  Söärme,  juweilen  mit  merfwürbiger  ^erebfamfeit, 
unb  feiten^  ber  meiften  3:eilnel3mer  gewi^  mit  nollfommener  2luf; 
rid)tig!eit  ber  Überzeugung  gefüljrt. 

^m  Saufe  be§  ©ommer§  empfingen  ^infel  unb  ic^  ben  2luf= 
trag,  imfern  Mub  bei  einem  ^ongreffe  bemol'ratifc^er  23ereine 
in  ^öln  §u  nertreten.  2)iefe  aßerfammlung,  in  ber  id)  mid)  fe^r 
f^üdjtern  unb  biird)au§  fd)weigfam  ner^ielt,  ift  mir  baburd)  inerf- 
wiirbig  geblieben,  ba^  ic^  bort  niel)rere  ber  l^eroorragenben  9}Mnner 
jener  3eit  äuerft  non  2lngefid)t  gu  Slngefic^t  fal),  unter  anbern 
ben  ©osialiftenfül^rer  ^arl  SJlar^'.  @r  war  bamal§  30  ^a^re 
alt  unb  bereits  ba§  anerfannte  ^laupt  einer  fosialiftifdjen  ©d)ule. 
2)er  unterfe^te,  fräftig  gebaute  9Jlann  mit  ber  breiten  ©tirn,  bem 
ped)fd)war,^en  |)auptl)aar  unb  SSoUbart  unb  ben  bunt'eln  bli^enben 


—     143     — 

^Tilgen  §09  fofort  bie  aUctemeine  5{ufmevffamfeit  auf  firf).  Gr 
befa^  hin  9iuf  eine^  in  feinem  Jac^e  fet)r  bebeutenben  (^elet^rten, 
uub  ba  id)  oon  feinen  fosialöfonomifc^en  (äntbecfungen  unb  3:t)eorien 
anwerft  lüenig  n)uf?te,  fo  xoax  id)  um  fo  begieriger,  uon  ben  ilJippen 
be§  berüf)mteu  3}]anne§  SBorte  ber  SCBeiäljeit  §u  fammeln.  2)iefe 
Griuartung  mürbe  in  einer  eigentümlid)en  Sßeife  enttäufd)t.  ^as 
dJlax^  fagte,  mar  in  ber  Xat  gel)altreid),  logifd)  unb  flar.  2(ber 
niemabo  Ijnbe  id)  einen  9Jtenfd)en  gefet)en  non  fo  oerfe^enber,  un^ 
ertraglid)er  SIrroganj  be§  ^üiftretcn^;.  deiner  i))Jeinung,  bie  üon 
ber  feinigen  raefenttic^  abmic^,  gemährte  er  bie  (Sf)re  einer  einiger^ 
maßen  refpeftüollen  Grraägung.  ^eben,  ber  i^m  roiberfprad), 
bebanbelte  er  mit  f'aum  i)er[)üUter  ^4>erad)tung.  ^s^h^^  i^m 
mißliebige  3Irgument  beantroortete  er  entroeber  mit  beißenbem 
©pott  über  bie  bemitleiben^roerte  llmr)iffenf)eit,  ober  mit  e^ren; 
rübriger  ^43erbäd)tigung  ber  ällotioe  beffen,  ber  e§  r)orgebrad)t. 
3d)  erinnere  mid)  nod)  rool)!  beg  fd)neibeub  I)ül)nifd)en,  id)  möd)te 
fagen  beg  augfpudenben  Xom§,  mit  roeld)em  er  basi  SBort 
„33ourgeoi§"  ausfprad);  unb  al^  „^^ourgeois",  ba§  Ijeißt  a($ 
ein  unoerfennbareä  53eifpiet  einer  tiefen  geiftigen  unb  fittlic^en 
a3erfumpfung,  benunjicrte  er  jeben,  ber  feinen  9)leinungen  p 
miberfpred)en  magte.  @§  mar  nid)t  §u  üerraunbern,  iia^  bie  oon 
"^Maxx  befürmortcten  Einträge  in  ber  33erfammlung  nid)t  burd); 
brangen,  baß  biejenigen,  beren  ©efüt)l  er  burd)  fein  3(uftreten 
uerle^t  t)atte,  geneigt  maren,  für  aüe§  baiS  §u  ftimmcn,  roas  er 
nid)t  moUte,  unb  baß  er  nid)t  allein  feine  5(nbänger  geiuonnen, 
fonbern  niand)e,  bie  uieUeid)t  feine  ^^(ni)änger  Ijätten  werben  tonnen, 
jurüdgcftoßen  l)atte. 

Od)  brad)te  oon  biefer  S^erfammhing  eine  mid)tige  Grfabrung 
mit  mir  nad)  ^a\\]c:  t)a\i,  mer  ein  rubrer  ober  ein  l'ebrer  öe-ö 
!i>olte^  fein  miü,  feine  ,'^ubörer  mit '^ld)tung  bebanbeln  muß:  baß 
felbft  ber  überlegeufte  @eift  an  (Sinfluß  auf  anbere  uerliercn  luirb, 
menn  er  biefe  burd)  fortmäbrenbe  Temonftrationen  feiner  Über; 
legenbeit  5U  bemütigen  fud)t;  t>a\i  man  bie  Uniuiffenbeit  am 
Ieid)teften  auftlären  unb  geminnen  mirb,  menn  man  nd)  nid)t  mit 
^'^erablaffung,  fonbern  mit  onmpatbie  auf  ibren  3tanbpunft  ftellt. 


—     144    — 

unb  ron  biefem  aiiB  ba§  Sflaifonnement  fül)rt.  '3jer  irtrb  fdjraet 
2lnt)änger  geiutnnen,  ber  mit  bem  ©o^e  beginnt:  „2ßer  nid)t  jo 
benft  wie  xd),  ift  ein  ©fei,  ober  ein  ©djuft,  ober  beibe§  gugleic^." 

^m  ganzen  war  ber  ©ommer  1848  für  ntid)  eine  ^eit  ooK 
üon  3)lüt)en  unb  ©orgen.  2)ie  ^^itung,  bie  agitatorifd)e  Sätigfeit 
in  £Iub§  unb  SSoIfgoerfammlungen,  unb  babei  meine  ©tubien 
htben  mir  eine  fdjroere  Saft  oon  Slrbeit  auf,  raobei  —  id)  mu^ 
t§  gefte^en  —  meine  ©tubien  mir  !eine§raeg§  al§  bie  ^auptfac^e 
galten.  SJleine  ©orgen  breljten  fic^  um  bie  fi^tbar  unb  ftetig 
rcac^fenbe  9Jlad)t  ber  S^^eattion,  um  bie  burd)  ba§  9lationalparloment 
unb  bie  33erliner  SSerfammlung  rerfd)er§ten  ©elegen^eiten,  3^efte§ 
SU  fdjoffen,  unb  ba§  eigene  (Sefü^l  ber  9Jiad)tIofigfeit,  aud)  nur 
al§  bienenbe§  ©lieb  gur  Slbraenbung  be§  bro^enben  Unl)eil§  etraaS 
2Bir!fame§  beizutragen,  ^c^  erinnere  mi^,  ein  brü(ienbe§  33e= 
rau^tfein  meiner  Unn)iffenf)eit  in  politifd)en  fingen  mit  mir  I)erum= 
getragen  gu  ^ben,  roaS  um  fo  quätenber  raurbe,  je  me^r  id)  bie 
S^Iotmenbigfeit  empfanb,  burd)  energifd)e  unb  oerftänbige  9{gitation 
ba§  aSoI!  auf  fommenbe  @ntfc^eibung§f'ämpfe  norgubereiten. 

®iefe  2:ätig!eit  t)atte  jebod)  aud)  il)re  ^eitere  ©eite,  n)eld)er 
ber  jugenblic^e  ©inn  f'eine§roeg§  uuäugänglid)  mar.  2öir  ©tubenten 
erfreuten  un§  bei  ber  Sanbbeoölferung  einer  fel)r  großen  ^opu= 
tarität,  unb  felbft  oon  feiten  berjenigen,  bie  nid)t  mit  m§  berfelben 
poIitifd)en  9lid)tung  ^ulbigten,  marb  un§  allenthalben  eine  freunb= 
Iid)e  2tufna{)me  —  nid)t  feiten  fo  freunblid),  ba^  fid)  unfere 
Inraefen^eit  an  bem  ^la^  unferer  agitatorifd)en  Söirffamfeit  gu 
einem  frö[)lid)en  ?^eft  geftaltete.  2lud)  oerbanben  mir  surceüen 
planmäßig  ba§  gefcüfd)afttid)e  SSergnügen  mit  poIitifd)en  3)emon= 
ftrationen.  ©o  gab  e§  benn  patriotifd)e  Kneipereien  genug  unb 
§uraeilen  aud)  näd)tlid)e  2tu§äüge  bei  gacfelfd)ein  nad)  einem 
befonber§  beliebten  ^:punft  bei  ^onn,  ber  5leffenid)er  ©d)lud)t,  roo 
mir,  um  flacfernbe  geuer  gelagert,  mit  patriotifd)en  9fieben  unb 
©efang  unb  fonftigen  2lu§laffungen  be§  jugenblidjen  Übermutes 
un§  bi§  äum  Lämmern  be§  a^orgenS  oergnügten.  ®ie  intereffan= 
tefte  Erinnerung  biefer  2Irt  au§  jener  B^it,  bie  mir  immer  nod) 
befonber§  lebl)aft  im  @ebäd)tnig  ftcl)t,  ift  bie  an  ben  ©tubenten= 


—     145     — 

fongre^  in  Gifenarf),  ber  im  8eptembcr  1848  ftattfanb,  unb  bem 
i^  als  33ertreter  ber  33onner  (Stubentenfrf)aft  beirooljnte. 

@ä  roar  bie^  bie  erfte  gröjjcre  Steife  nieine§  :^ebeng.  33i5 
baf)in  roar  irf)  niema(§  üom  elterlicf)eii  ÖQufe  roeiter  entfernt  ge; 
rcefen,  al§  man  in  einem  ^^age  5U  ^u§  ge^en  ober  in  menigcn 
Stunben  in  einem  ^ampfboot  faljren  fann.  3""^  erftenmat  an 
jenem  f)eiteren  fonnigen  (Septembertage  ^atte  ic^  ben  3>o[IgenuB 
einer  3^f)einreife  auf  ber  ganjen  3trecfe  uon  33onn  narf)  9}^ain5, 
unb  id)  gab  mir  3}Kif)e,  bie  beunrul}igenben  ©ebanfen  abjnroeifen, 
bie  burd)  allerlei  cerroorrene  @ernd}te  von  einem  2(ufrut)r  unb 
©tra^enfampf,  ber  in  ^-ranffnrt  im  ©ange  fei,  geraecft  rourben. 
^n  ber  iat  fanb  id)  bicfe  @ernd)te  abenbs  bei  meiner  3Infunft 
in  ^rant'furt  in  crfd]ütternber  äöeife  beftätigt. 

^er  5(ufftanb  in  ^ranffurt  t)ing  mit  fotgenben  (Sreigniffen 
pfammcn:  (£d)on  im  ^•rü[)Iing  1848  roar,  roie  bereites  ermahnt, 
bie  ä>oIf5er^ebung  in  ed)(eömig;i^oIftein  gegen  bie  bäniid)en 
©eroaltanma^nngen  ron  bem  ^unbe§tage,  bann  vom  9tationaI-- 
parlament  unb  uon  aüen  beutfd)en  (Sinsetregierungen  al'3  eine 
bentfd)=nationa(e  (Bad)Q  ancrfannt  roorben.  ^reußifdje  unb  anbere 
^unbestruppen  roaren  in  bie  .^ersogtümer  eingerndt,  I)atten  auf 
bem  Sd)ladjtfelbe  bebeutenbe  Vorteile  über  bie  bänifd)e  2Irniee 
errungen  unb  fid)  in  ^üttanb  feftgefe^t.  3llle^  cerfprad)  eine 
glüdlid)e  unb  balbige  53eenbigung  be§  5lriegeä.  2^a  übcrrafd)te 
bie  preu^ifd)e  9tegierung,  bereu  ^aupt  ?yriebrid)  3Bilf)elm  IV.  fid) 
mie  gemolinlid)  uon  ben  europäifd)en  ©roßmäditcn  Ijatte  ein= 
fd)nd)tern  laffcn,  bie  Ü&dt  mit  einem  im  '^htmcn  be»  beutfd)cn 
S3unbe§  mit  2)änemarf  abgefd)(offencn  Söaffcnftiüftanbe,  bem  in  ber 
@efd)id)tc  jener  ^dt  übel  berüd)tigten  „ 'kniffen  ftiUftanbc  uon  'I^lalmö". 
(S^  roar  barin  uereinbart  roorben,  ha^  bie  fiegreidicn  beutfdieu 
2'ruppen  fid)  au§  ^üttanb  unb  ben  Jperjogtümern  ^urücfjiehcn, 
unb  ba§  bie  J^'^erjogtümer  felbft  il)re  eigene  proüiforifd)e  Sanbe?; 
rcgicrnng  ucrlieren  unb  bafür  eine  aua  fünf  Ü)Htg[iebcrn  beftel)cnbe 
iiommiffion  erbalten  folltcn,  bereu  jroei  uon  ^'änemarf,  jroei  uon 
"^^reußcn,  unb  ber  fünfte  uon  ben  beiben  fontraljicrenben  11iäd)ten 
5ufammen   ju    ernennen   roaren.     ß^^lt-'i^i   rourben   alle   feit  ben 

3cl)urj,  ^cbcuAiTinucninflen.  10 


—     146     — 

SJ^är^togen  oon  ten  [d)re§raig'4joI[teinifd)en  2Iutoritäten  ertoffenen 
©eje^e  imb  35erorbnungen  für  ungültig  erflärt.  tiefer  SBaffeii; 
ftillftanb  rief  in  gan§  ®eutfd)Ianb  bie  größte  ©ntrüftung  tjeruor. 
!3)ie  fianbe§üerfammlung  üon  ©d)(e§roigs|)oIftein  proteftterte.  2)a§ 
^Jlationalparlament  in  ?3^ron!furt,  tia§  biird)  biefe§  ^ßorgelien 
^|>reu^en§  bie  C£I)re  2)eutfd)tanb§  f^roer  gefdjäbigt  imb  feine  eigene 
5)tutorität  m:^Qd)tet  fal),  befd)Iü^  am  5.  (September,  ben  Söaffen; 
[tiüftanb  ntd)t  anjuerfennen  uub  bie  ©iftierung  ber  barin  ftipulierten 
SJJa^regeln  511  uerlangeu.  'Jtber  nad)  cerfdjiebenen  nergeblic^en 
5ßerfud)en,  auf  ©runb  biefe§  ^öef^Iuffe^  ein  neue§  9fleic^§minifterium 
5U  btiben,  unb  fid)  üor  bem  9Bagni§  fd)euenb,  bie  2Iutorität§frage 
5n)ifd)en  it)m  uub  ^^reu^en  auf  bie  ©pi^e  gu  treiben,  luiberrief 
M§  'Parlament  am  16.  (September  ben  Q3efd)luj3  com  5.  mit  ber 
©rfläruug,  ba^  bie  93on5iet)ung  beg  äÖaffenftilIftanbe§  uon  9J]aImü 
nun  nid)t  mc!)r  5U  I)iubern  fei.  S)iefe  ©rfläruug,  meldje  ben 
Si)mpotl)ien  be§  beutfd)cn  5Bolf'e§  in§  @efid)t  §u  fdjiagen  fd)ien, 
uerurfadjte  eine  unge!|eure  Slufregung,  bereu  fid)  bie  reuolutionäreu 
3^üt)rer  in  ^rauffurt  uub  ber  Umgegeub  fogteid)  bemädjtigteu. 
(5d)on  am  nädjfteu  2;age  mürbe  auf  ber  ^^fiugftmeibe  bei  ^-rauffurt 
eine  gro^e  SSoIf'goerfammluug  geljalten.  3(ufregenbe  O^eben  ftadjelten 
bie  Seibenfd]aften  ber  93]enge  auf§  äu^erfte  an,  uub  e§  mürben 
^efdjtüffe  gefaxt,  raeldje  bie  äRitglieber  ber  SJlajorität  be§  31atioual; 
Parlamente  al§  ^o^üerräter  an  ber  beutfd)eu  9lation  branbmarf'ten. 
33on  allen  (Seiten  famen  3^5^96  beroaffneter  S)emofrateu;  mon 
uerfudjte  einen  ©eroaltftreid)  gegen  bog  Parlament,  um  el  gur 
ßurüdnotjme  ber  oer^a^ten  ©rflärung  ^u  groingeu  ober  bie  al!§ 
^odjoerräter  bejeidjnete  9Jtajorität  au§§utreiben.  Qwei  l^eroor* 
rageube  fonferuatiue  ^arlamentSmitgtieber,  ber  ©raf  5(uer§roalb 
uub  ber  ^^rin§  Sid)Uüro§fi,  fielen  ben  aufgeregten  $i>olf5l)aufen  in 
bie  ^änbe  m\t)  mürben  enuorbet,  uub  bann  folgte  ein  5^ampf  in 
ben  (5traJ3cn  uou  ^^ranf'furt,  in  bem  bie  9Iufftäubifd)en  balb  t)cn 
rafc!^  tjerbeigejogenen  S^^ruppeu  unterlagen. 

2ll§  id)  auf  meinem  äl>ege  nad)  ©ifenad)  in  ^^ranffurt  anfam, 
biroat'ierteu  bie  fiegreid)en  2:;ruppeu  auf  ben  ©tra{3en  um  il)re 
3Bad)tfeuer;  bie  53arrifaben  maren  nod)  uid)t  gauj  Ijiumeggeräumt; 


—     147     — 

ba§  ^ffafter  voax  nod)  mit  ^(iit[puvcn  bcffecft;  überaH  l)üvtc  man 
ben  fd)iüei'en  Sritt  oon  ^atrouiüen.  9]ur  mit  9Jiü^e  madjte  id) 
meinen  3ßeg  nad)  bem  „®a[t^of  5nm  ©djman",  mo  id)  einer  SSei-- 
abrebnng  gemäfs  einige  ^eibelberger  Stubenten  treffen  follte,  um 
in  if)rer  (5)e[e(Ifd)aft  bie  Steife  nad)  ©fenad)  fort5ufct3en.  ©e^ 
brückten  ^ersen^  fa^en  mir  bi§  tief  in  bie  9lnd)t  sufammen,  benn 
mir  alle  füljlten,  ba^  bie  (Bad^e  ber  3^reit)eit  unb  ber  SRationaU 
founeränitiit  einen  furchtbaren  Sd)tag  erlitten  f)atte.  2;ie  !öniglid) 
preuf3ifd)e  Stcgierung  ^atte  bem  9]atiünalpar(ament,  bas  bie 
©ouoeränität  be§  beutfdjen  2Sotfe§  repräfentierte,  erfolgreid)  (Bd)nd) 
geboten,  diejenigen,  bie  fid)  „ba§  33oIf"  nannten,  I)atten  ein 
^itttcntat  gemad)t  auf  bie  au§  ber  Sieuolution  f)erüorgcgangene 
9]erfürperung  ber  SSoIfgfouneränität,  unb  biefe  ^atte  gegen  ben 
^a|  bei  3SoIfe§  (Sd)u^  fud)en  muffen  bei  ber  beroaffneten  SJiac^t 
ber  dürften,  ^amit  mar  ber  im  9)Mr5  begonnenen  D^enolution 
tatfäd)Iid)  bal  öiücfgrot  gebrodjen.  ©o  meit  faf)en  mir  freiließ 
nod^  nid)t.  ®od)  füllten  mir,  'ta^  gro^el  Unheil  gefd)ef)en  mar. 
9hir  rid)tete  ber  jugenblidje  2Jlut  fid)  an  ber  ©rroartung  auf,  ba^ 
ba§  SSerlorene  burd)  eine  günftige  3öenbung  ber  ^inge,  unb  bes 
fonberä  burd)  energif^e  unb  motjlgeleitete  2tttionen  mieöer  ge= 
monnen  roerben  fönnte. 

^m  nnd)ften  Sage  befud)te  id)  mit  meinen  (^reunben  bie 
©alerie  ber  '»pautc^firc^e,  in  ber  ba§  9]ationaIparIament  fa§. 
SJiit  ber  tiefen  @[)rfurd)t,  beren  Drgan,  um  mid)  in  ber  (£prad)e 
ber  ^Nf)reno(ogic  au§5nbrü(ien,  bei  mir  immer  fef)r  ftarf  entmicfett 
gemefcn  ift,  betrat  id)  bie  ^iftorifd)e  Stätte,  auf  ber  fid)  in  jenen 
S^agen  baä  <2d)icffal  ber  Dienolution  oon  1848  fo  traurig  ah- 
fpiegelte:  3Iuf  ber  „^edjten"  bie  iDIänner,  benen  e§  sumeift  barum 
5U  tun  mar,  bie  alten  „uormärjlidicn"  ^"fti'i"'^^  mieber  5urücf5u^ 
fül)ren,  mit  bem  l'ädjeln  hn^  2:riumpl)e!9  auf  ben  i^ippen:  im 
„Zentrum"  bie  3lnl)änger  ber  mef)r  ober  minber  liberalen  fonfti- 
tutionellen  9}Jünaid)ie  uon  ber  fteigeuben  5lngft  be§  ^lu^Mfell  ge; 
quält,  ob  fie  bie  reoolutionäre  2)cmütvatie  befämpfen  fönnten, 
ol)ne  bie  Qbfotutiftifd)e  ^caftion  übermäd)tig  ju  mad)cn;  auf  ber 
„Vinfen"  bie  ^emofraten  unb  9?epublifaner  mit  bem  brücfcnbcn 

10* 


..„     148     — 

58en)u^t[ein,  ba^  bie  9Jlaffeit,  in  benen  fie  bie  Cuelle  if)rer  SOIadjt 
finben  follten,  fie  buri^  einen  rcitben  3lu§brud)  fc^raer  fompro= 
mittiert  nnb  ber  9flea!tion  bie  gefäf)rlid)ften  SßBaffen  in  bie  ^änbe 
geliefert  f)atten. 

^(^  erinnere  mici)  n)o{)l  ber  9Hänner,  beren  Slnblid  id)  am 
begierigften  fud^te.  2luf  ber  9^ed)ten  raar  e§  9^abon)i^,  beffen 
fein  gefd)nittene§,  etroag  orientalifd)  angef)aud)te§  Slntli^  raie  ba§ 
oerfd)Ioffene  53ud)  ber  ©eljeimniffe  ber  9^eaftiou§poIitif  erfdjien; 
im  3^"t^'i"^  ^einrid)  üon  ©agern  mit  feiner  impofanten  ©eftolt 
anb  feinen  fc^einbar  geroitterfc^meren  33ranen;  auf  ber  Sinfen  bet 
©ilenugfopf  9^obert  ^Ium§,  ber  rool)l  at§  ba§  ^beat  eine§  3SoIfg= 
manne§  gelten  fonnte,  unb  bie  fleine  eingefd)rumpfte  ?yigur  be§  alten 
ßubroig  U'^Ianb,  beffen  Sieber  mir  fo  oft  gefungen,  unb  ber  nun 
mit  fo  rü^renber  Streue  §u  bem  ftanb,  maS  er  a[§  ha§  gute  ^lei^t 
feinet  33otfe§  erfannte. 

2lm  5lbenb  ging§  raeiter  nad)  ©ifenac^,  unb  balb  fanb  id) 
mic^  inmitten  einer  ebenfo  l)eiteren  mie  anjiefienben  ©efeüfdiaft. 
®a§  freunblid)e  ©täbtdjen  ©ifenad),  am  g^u^e  ber  Sßartburg 
liegenb,  rao  Sut{)er  bie  ^ibel  in  gute§  ®eutfc^  überfe^t  unb  bem 
Steufel  ba§  S;intenfa^  an  ben  ^opf  gemorfen,  mar  fdjon  oon  ber 
alten  ^urfd)enfd)aft  al§  (Sd)aupla^  it)rer  großen  ®emonftrationen 
geraäljlt  morben  raenige  ^af)re  nad)  ben  5reit)eit§!riegen,  al§  e§ 
galt,  O^ürften  unb  SSölfer  an  bie  in  bebrängter  ßeit  gemalten 
SSerfpred)ungen  unb  erregten  Hoffnungen  p  erinnern.  2Iu(^  im 
3^rüf)Iing  1848  I)atte  fid)  bereite  eine  ©tubentenoerfammlung  bort 
eingefunben,  o^ne  jeboc^  beftimmte  9?efultate  it)rer  3SerI)anblungen 
^u  ^interlaffen.  ®er  Q^zd  unfere§  ©tubentenfongreffe^  im  (Sep= 
tember  nun  beftanb  ^anptfäd)lid)  in  ber  ^ilbung  einer  nationalen 
Drganifation  ber  beutfd)en  (5tubentenfd)aften  mit  einem  2Sorort, 
um  gemeinfame§  2tuftreten  unb  ^anbetn  gelegentlich  p  erleidjtern. 
3)ann  foüten  auc^  allerlei  Sfteformen  sur  ©prad)e  fommen,  bie  auf 
Den  Unioerfitäten  nötig  feien,  oon  benen  jebod),  fooiel  id)  mtd)  er; 
tnnern  fann,  niemanb  fid)  ganj  flare  9^ed)enfd)aft  geben  tonnte. 
3Bir  l)ielten  unfere  ©iljnugen  in  bem  ^aak  ber  „^lemba",  einem 
35ergnügung§ort,  roo  mir  ung  parlamentarifd)  organifierten,  fo  ba§ 


—     149     - 

ba§  Sieben  in  aüer  Drbmiug  uor  fid)  ge[)en  fonnte.  2In  oratovi: 
fd)en  Seiftungen  feljlte  eä  benn  aud)  feinesroegs.  2)a  faft  alle 
beutfd)en  Uniüer[itäten,  bie  öfterretd)ifd)en  einge]"d)Io[fen,  deputierte 
5u  biefem  ©tubentenfongre^  gefdjicEt  fjatten,  fo  rcav  bie  93er= 
fammlung  red)t  3a[)Iveid)  unb  entf)ielt  niete  junge  Seute  uon  un; 
gen)ö^n(id)er  ^Begabung,  diejenigen,  bie  vox  atlen  anbeten  Die 
Slufmerffamfeit  ber  93erfammtung  foraie  be§  ^ubtit'um§  auf  fid) 
sogen,  luaven  bie  Sßiener,  dou  benen  fid)  neun  ober  jefin  ein; 
gefunben  t)atten.  ©ie  erfd)ienen  alte  in  ber  fd)mucfen  Uniform 
ber  bamalg  TOeitIierüI)mten  „afabemifdjen  Segion"  —  fdjinarje 
^-itj^üte  mit  ©trau^enfebern;  bunfelblaue  D^ocfe  mit  einer  9icit)e 
fc^mar§er  gtängenber  knöpfe;  fd)raar5;rot;gotbene  ©d)nrpen;  tjett^^ 
graue  ^ofen;  ©d)(eppfäbel  mit  ftäfjlernem  burd)brod)enem  5^orb= 
griff;  filbergraue  9iabmäntel  mit  9Rot  gefüttert.  Siefe  Uniform 
mar  überaus  fleibfam  unb  f)atte  etroaä  9iitterlid)eg.  9{uc^  fd)ien 
man  in  SBien  barauf  bebai^t  gemefen  ju  fein,  bie  I)übfd)eften 
ßeute  für  ben  ©tubentenfongrefe  au^5uraät)Ien:  menigftenä  raaren 
biefe  deputierten  faft  alle  junge  SJJänner  uon  anffaüenber  ©d)ün; 
l)eit,  !^od)geroad)fen  unb  bärtig,  meift  etma»  älter  al§  mir  anbeni. 
3tt§  bie  Bürger  non  ©ifenac^,  bie  un§  überhaupt  mit  ber  f)erjs 
lid)ften  ^reunblid)!eit  empfangen  f)atlen,  un§  einen  '^aü  gaben, 
fd)ien  alle  5lonl'urren3  mit  ben  Sßienern  um  bie  ©unft  be!§  fd)önen 
@efd)led)t§  oergeblid).  ®ie  SBiener  jeidjneten  fid)  and)  feine»raegl 
nur  burd)  if)re  äufjere  @rfd)einung  au§.  ©ie  Ijatten  bereit»  eine 
@cfd)id)te,  bie  fie  5um  ©egenftanbe  allgemeinen  ^ntereffc»  nmd)te 
unb  in  l)o^em  @rabe  an  bie  ^^l)antaflc  appellierte. 

Obgteid)  in  met)reren  Unioerfitätsftäbten  bie  ©tubenten  bei 
bem  erften  3lu§brud)  ber  renolutionärcn  öeroegung  mcl)r  ober 
minber  in  ben  ^^orbergrunb  getreten  maren,  fo  liatten  fie  boc^ 
nirgenbmo  eine  fo  t)eri)orragenbe  unb  raid)tige  SRolle  gefpielt  mie 
in  ^J5}ien.  ^l)nen  mar  in  grofsem  ^Jlaße  bie  (5rl)ebung  ju  uer^ 
banfen,  bie  'ben  dürften  !il1iettcrnid)  ftürjte.  ©ie,  al^^  „afabcmifd)e 
Segion"  organifiert,  bie,  roenu  id)  nid)t  irre,  gegen  6000  ')Qlcim\ 
Säl)tte,  bilbeten  ben  5tern  ber  bemaffncten  11}]ad)t  ber  ^)ienolulion. 
ii^n  bem   „Scntralfomitec"   ba^   au^    einer   gleidien  "i?ln5al)l    uon 


—     150     — 

©tubenten  unb  3Jlitgüebern  ber  ^ürgergarbe  beftanb,  xtnb  ba§ 
beu  3SoI!§roilIeu  bei*  9^egierung  gegenüBer  geltenb  machte,  übten 
fie  ben  ent[d]eibeuben  ©influ^  au§.  25on  allen  2;eilen  be§  Sanbe^ 
I)er  famen  Deputationen  üon  bürgern  unb  93auern,  um  ber  „^Tula", 
bem  Hauptquartier  ber  (Stubenten,  biejer  plö^Iicf)  erftanbenen  unb 
im  SSoIfgglauben  admädjtigen  Stutorität,  it)re  ^ef^merben  unb 
bitten  Dorplegen.  2tl§  "ttaS  S^llinifterium  ^iller^borf^Satour  ein 
neue§  ^rej3geje^  erlief,  tia§  pmx  bie  Q^n^ux  an\i)ob,  aber  bod) 
no(^  mandierlei  5Öejd)ränfungen  entt)ielt,  forberte  ^iUer§borf  bie 
©tubenten  au§brüc!Iid)  auf,  über  ha§  @efe^  i^r  Urteil  au^ju^ 
fpred)en;  unb  e§  raaren  bie  (Stubenten,  bie  am  15.  SHai  1848 
an  ber  «Spi^e  be§  bemaffncten  SSolfe^  burd)  i^^re  entj^toffene 
Haltung  ber  yjlilitärgcmalt  gegenüber  bie  Stegierung  smangen, 
eine  of'troijierte  ^ßerfaffung  ^urücfäune^men  uub  bie  Berufung 
einer  lonftituierenben  5ßerjammlung  ^u  nerljei^en.  SSerfdjiebenen 
3Ser[ud)en  ber  9flegierung  gegenüber,  bie  afabemifd)e  Segion  auf; 
5ulüfen,  bel)aupteten  bie  (Stubenten  fid)  fiegreid).  ^a,  fie  gmangen 
enblid)  ba§  Sllinifterium,  in  bie  Entfernung  be§  9J]ilitär§  au§  ber 
Hauptftabt  unb  in  bie  ^ilbung  eineS  „(Si^erl)eit§au§fd)uffe§"  gu 
miliigen,  öer  üornel)mIid)  au§  SJlitglieberu  ber  (Stubentenfdjaft 
beftanb,  unb  bem  eine  unabhängige  unb  fo  umfaffenbe  9}lad)tt)olls 
fommenI)eit  übertragen  rourbe,  ba^  er  in  roid)tigeu  Dingen  al§ 
foft  gleid)bered)tigt  neben  bem  äRinifterium  ftanb;  —  fo  burfte 
§.  53.  oljne  feine  l^uftimmnng  feine  a}]ititärmad)t  §ui:  93ermenbung 
t'ommen.  Wlan  Ijätte  oljue  gro^e  Übertreibung  fagen  fcunen,  baf; 
eine  3ßiliö"S  bie  ^4ßiener  (Stubenten  Öfterreid)  regierten. 

@§  raur  bat)er  nid)t  gu  nermunbern,  baj3  mir  bie  SBiener 
Regionäre,  bie  tn  fo  furger  3e^t  f"^  ^^^^  @efc^id)te  gemadjt,  ai§ 
bie  Helfen  be§  2:age§  anftaunten  unb  mit  begieriger  2lufmerffam; 
feit  i^ren  ©rjäl^lungen  laufdjten  üon  i^ren  eigenen  STaten  unb 
üon  bem  (Staube  ber  Dinge  in  Öfterreid).  Seiber  liefjen  biefe 
©rjäljlungen  meitere  fd)roere  5^ämpfe,  roenn  nid)t  gar  ein  tragifujeä 
i^nh^  t)orau§fe^en,  unb  unfere  Sßiener  greunbe  maren  fid)  beffen 
lüoljl  bemüht.  (Sie  mad)ten  fid)  feine  ^tlufion  barüber,  ba^  bie 
Siege  ^Rabetjfiä  in  ^ytalien  über  bie  .Speere  be§  ^^icmontefer  Höuig» 


—-     151     — 

Äart  Slltiert  bem  ^eere  neueB  ^^Preftigc  uiib  ber  renftionären  ^of-- 
partet  neue  9J?act)t  gaben;  ba^  biefe  gartet  planmäßig  bie  (^jecljen 
gegen  bie  ^eutfdjen  tjeljte  unb  gebraudjte;  bafj  burd)  bie  (Segen-- 
raart  ber  üon  ben  ©tubenten  felbft  oerlangten  fonftituierenben 
SSerfammlung  in  ber  |)aupt[tabt  bie  reoolutionären  5(utoritäten 
an  3(nfel)en  fd)nier  gelitten  Ijatte;  ba^  in  ber  53ürgergarbe  unb 
bem  Sid)ert)eit§au§fd)u^  felbft  unf)ei(Do(Ie  ^raiftigfeiten  aulgebrod)en 
waren;  ba^  bie  ^ofpartei  von  all  biefen  fingen  33orteil  §iel)e 
unb  bie  erfte  gnnftige  Gelegenheit  ergreifen  raerbe,  mit  allen 
^-rüd)ten  ber  S^enolntion  im  allgemeinen  unb  mit  ber  Stubenten; 
fdjaft  inSbefonbere  aufzuräumen,  unh  ba^  e^  balb  §u  einem  blutigen 
@ntfd)eibung§fampfe  fommen  muffe. 

®iefe  3>ürat)nungen  legten  fid)  jumeilen  mie  finfteve  (£d)atten 
auf  unfere  fonft  fo  Ijeitere  (^cfeüigfeit,  unb  e§  bcburfte  ber  ganzen 
©laftiäität  bei  ^ugenbmutl,  um  fie  mit  ber  Hoffnung  l)intüeg  §u 
fdjmeid^eln,  "ba^  fdjlie^ti^  bod)  nol)l  nod)  allel  gut  ausfdjlagen 
roerbe.  ^^slötjlid),  roäljrenb  mir  anbcrn  nod)  allerlei  2tu§flüge  um 
©ifenad)  !^er  unb  anbcre  ^-eftlid)feiten  planten,  ertldrten  unfere 
^^iener  greunbe,  ba^  üon  ber  „Slula"  Brieflid)  empfangene  9]ad); 
rid)ten  über  bie  broljcnbe  Sage  ber  ®inge  fie  nötigten,  fofort  nad) 
SBien  äurücf  §u  fel)ren,  unb  fie  fd)ieben  non  un§  mit  bem  eigcnt: 
Iid)en  „morituri  salutamus".  —  „^n  rcenigen  Saugen  merben  mir 
in  Sföien  eine  (Sct)lad)t  ju  fdjlagen  t)aben",  fagte  einer,  „unb  bann 
fönnt  iljr  auf  ben  ^otenliftcn  nad)  unferen  '3iamen  fud)en."  ^d) 
felje  il)n  nod)  oor  mir  —  er  mar  ein  bilbfdjöner  2)iann  namens 
3^alentin  — ,  ber  biefe  SGBorte  fpra^.  ©o  sogen  bie  bemunberten 
Regionäre  von  bannen,  unb  mir  mod)tcn  nid)t  baran  beulen,  roie 
fnrdjtbar  unb  mie  fd)nell  biefe  SSorauefagung  fid)  erfüllen  fonne. 

53alb  mußten  auc^  mir  3"^'ii'-*f9^t)liebenen  an  bie  ^eimreife 
beulen.  S)er  einzige  praftifd)e  ^i^crf/  ben  ber  Stubcntenfongrep 
l)aben  fonnte,  mar  erfüllt.  2)ie  allgemeine  Drganifation  ber 
beut|d)cu  3tubentcnfd)aft  mar  befd)loffen  unb  ber  3>ürort  bezeid)net. 
9tnlaj3  5u  meiteru  ©iljungen  gab  el  el  nid)t.  'Jlud)  fing  hei 
mcbrcren  üon  mv$  ba§  ©clb  an  an^^zugebeu.  'Jlbcr  mit  icbcr 
Stunbe  mürbe  bie  'Trennung  fd)merer.     'ilMr  l)atten  eiuanber  fo 


—     152     — 

lieb  geraonnen  unb  unfer  ^ui^J»^"^^"!^^"  ^^^  fo  genu^retd^,  ba^ 
rair  unfere  ganje  @rfinbung§gabe  miflrengten,  um  raenigftcug  nod) 
ein  paar  Sage  511  geroinueu.  ©0  raurbe  benn  unter  beuen,  bic 
firf)  biefem  ^lan  anfdjUe^en  rcollten,  unb  iljrer  waren  nidjl 
rcenige,  ein  3enfu§  be§  noc^  üorI)anbenen  2Sermögen§  aufgenommen, 
um  barau§  eine  gemeinfame  llaffe  p  bilben,  auä  ber  bie  Soften 
be§  raeitern  ^ujammenfein^  beftritten  raerben  foUten,  nad)  Qnxüd'' 
tegung  be§  für  bie  ^eimreife  eine§  jeben  nötigen  öetrogeg.  Stuf 
biefe  3Beife  geroannen  mir  mirflid)  nod)  einige  Sage,  bie  mir  uns 
bann  anfdjitften,  nad)  ^ersenSluft  ^u  genießen,  ©ofort  mürben 
einige  9lu§flüge  geplant,  bereu  einer  beinal)e  ein  böfe§  @nbe  ge; 
nommen  t)ätte. 

@ine§  9lad)mittag§  gogen  mir  gnr  SBartburg  |inauf.  S)orl 
foltten  ein  paar  ^ä^d)en  ^ier  geleert  unb  ein  ^mbi^  rerjefirl 
merben,  unb  bann  motiten  mir  nad)  (Sinbrud)  ber  3)unl£elf)eit  mit 
^a(ielbeleud)tungben  33erg  hierunter  na(^  ©ifenad)  gurü(imarfd)ieren. 
®a  bie  luftigen  ©tubenten  unterbeffeu  gro^e  Siebtinge  ber  ©ife^ 
nac^er  gemorben  maren,  fo  begleitete  un§  eine  bunte  9)lenge  nad) 
ber  SQBartburg,  um  fic^  an  unferem  SSergnügen  mit  p  freuen, 
darunter  maren  meimarifd)e  ©olbaten  in  nic^t  geringer  Sa[)l, 
bie  in  ©ifenad)  in  ©arnifon  tagen.  SRun  mürben  toä^renb  unferer 
3^a^rt  üon  einigen  üon  un§,  mie  "öa^  eben  ber  @eift  ber  Q^it  mit 
fid)  brachte,  potitifd)e  Stieben  ge!^atten;  unb  ba  bie  Erbitterung 
gegen  bie  3^ürften,  befonber§  gegen  ben  S^önig  üon  ^reu^en, 
megen  be§  SJlalmöer  3Baffenftittftanbe§  nod)  gro^e  SBogeu  fd)tug, 
fo  fieten  einige  biefer  Stieben  in  einen  entf (Rieben  repubtifanifdjen 
Son.  Mmät)tid^  ert)il3ten  fid)  bie  5?öpfe,  unb  el)e  mir'§  un§  uer^ 
faljen,  warfen  mel)rere  ber  ©otbaten  it)re  9J^ü^en  in  bie  Suft, 
tiefen  bie  S^^epubtif  t)od)teben  unb  erf'tärten,  ba^  fie  fid)  unter 
ben  ^efet)l  ber  ©tubenten  ftetlen  molttcn.  Unterbeffeu  mar  ber 
2tbenb  gef'ommeu,  unb  bie  ganje  @efeüfd)aft  50g  mit  brcnncuben 
Radeln  unb  patriotifd)e  Sieber  fingenb  bie  malbige  §öf)e  I)inunter 
gen  ©ifenad).  ®a§  ©d)aufpiet  mar  reijenb,  aber  bie  burd)  bie 
ä^eben  bei  ben  ©otbaten  I)erDorgebrad)te  Sßirt'ung  I)atte  mir  bod^ 
bie  Suft  baran  einigermaßen  oerborbeu.    ©0  uiet  id)  mußte,   be; 


—     153     — 

[tanb  fein  (Sinuerftnnbni^,  ba§  einem  2{uf)"tanbe  in  2^[)iirin9en 
irgenbiüelc^e  Unterftütjnng  gefidjert  ^aben  lüürbe,  unb  tjormlofe 
2mt^,  bejonber^  ©olbaten,  ju  einem  plan;  nnb  au5[irf)t§(o]en 
reüointionären  SSerfucf)  anjnregen,  ber  für  fie  bie  fdjUmmften 
folgen  Iiaben  fonnte,  fd)ien  im  t)üd}[ten  ©rabe  üermerf(id).  2o 
iprad)  id)  mid)  aud^  ben  ^^reunben  gegenüber  qu§,  in  bercn 
nnmittelbarer  @e[etlfd)aft  id)  in  ©ifenad)  roieber  einjog.  ^nbe§ 
menn  e§,  lüie  rca^rfcl)cin(id),  bei  bem  @e]d)e(}enen  blieb,  fo  war 
mo[)t  nid)t§  (5d)limme§  ju  befürd)ten;  unb  mit  biefer  ^^eruljigung 
ging  id)  ju  S3ett  nid)t  raiffenb,  rcaä  unterbeffen  gei"d)a(}.  )}im 
näd)ften  'iD^orgen  I)ürte  id)  foIgenbeS:  (Sin  großer  Zeil  ber  SJIcnge, 
bie  an  unferm  SiNartburgfeft  teilgenommen,  l)atte,  nad)bem  ber  3itg 
©ifenad)  erreid)t,  fid)  nad)  einem  großen  93ergnügnng5lofal  „'^k 
(5vI)oInng"  genannt,  begeben;  bort  «jar  ha§  9iebel)alten  fortgefe^t 
luorben;  bie  Sa\:){  ber  Solboten  unter  ben  ß^i^örern  t)atte  fid) 
bebeutenb  t)ermef)rt;  biefe  l^atten  bann  fo  jiemlid)  einftimmig  unb 
in  immer  tnmultuarifd)erer  SBeife  bie  9tepublif  (jodjteben  laffen  nnb 
fd)Iie^lid)  einigen  I)erbeigefommenen  Dffijieren,  bie  i^nen  fid)  ^u 
entfernen  befal)(en,  förmüd)  ben  ©eljorfam  ueriucigert.  S>ä[jrenb 
ber  9]ad)t  I)atte  fid^  bie  2tufregung  unter  ben  Solbaten  nod)  vcx- 
breitet  unb  gefteigert,  bis  fid)  tatfäd)Iid)  bie  militärifd)e  ^^efatjung 
uon  ©ifenad)  im  3"ft^"^^  ^^^  9}]euterei  befanb.  2)ie  Cffijiere 
l)atten,  mie  e§  fd)ien,  ade  Kontrolle  cerloren.  9(m  näd)ften 
^Jlorgen  tamen  Sruppig  uon  «Solbaten  ju  \m§  mit  bem  35erlangen, 
ba^  bie  Stubenten  fid)  an  it)re  Spi^e  ftellen  follten.  So  mar  bie 
Sad)e  nun  uon  ben  'itufiuiegtern  uon  geftern  nid)t  gemeint  ge; 
roefen,  unb  biefe  mufsten  fid^  nun  alle  Slh'ilje  geben,  meitern  Unfug 
,Vi  ucr()ütcn.  3Son  SBcimar,  iuo[)in  bie  53c()örben  baig  @efd)e(]ene 
berid)tet  battcn,  fam  telegrapl)ifd)cr  i8efel)(,  ba^  bie  in  (Sifenad) 
ftetjenben  5tompagnicu  fofort  per  (Sifenbal)n  bortt)iu  bcfür^crI 
mcrbcn  foüten.  5lbcr  bie  Solbaten  lueigerten  fid)  ftan^baft,  ju 
gel)en;  fie  moUtcn  bei  ben  Stubenten  bleiben.  'Ohm  unirbe  bie 
^5ürgeriuel)r  uon  Gifenad)  aufgeboten,  um  bie  Solbaten  jum  2lb: 
marfd)  ju  Urningen.  Slber  aB  bie  iöürgermcl)r  in  iHcil)  unb  ©lieb 
auf  bem  S)krft  aufgcftellt  mar,  geigte  fie  nid)t  bie  geringfte  l'uft. 


—     154     — 

einen  foldjen  2Iuftrag  gu  übernehmen.  ^Inc^  fie  amüfterte  fid) 
bamit,  ben  ©tubenten  ^odjrufe  gn  bringen.  ®ie  2SerIegenI)eit 
würbe  immer  größer,  ©nblid)  gelang  e§  un§,  bie  Dffijiere  ber 
meuterifcf)en  S^rnppen  §n  Überreben,  bo§  ©anje  fei  nur  ein  luftiger 
unb  leidjtfinniger  ©tubentenftreid)  geraefen,  unb  man  mü^te  eä 
ben  ©olbaten  nidjt  anrei^nen,  ba^  fie  in  ber  atigemeinen  ^eiter^ 
feit  be§  2(ugenblicf§  unb  gar  im  S^laufc^  mit  tm  ©tubenten 
fraternifiert  l^ätten.  ®ie  Dffijiere  liefen  fic^  benn  aud)  I)erbei, 
fd)einbar  menigften§,  bie  ^a6:)a  non  ber  fd)erä^aften  ©eite  anp; 
fet)n,  unb  mir  uerfpradjen  il}nen,  bie  ©olbaten  gum  pf(id)tfd)ulbigen 
©efjorfam  §urü(f  gu  bringen,  menn  fie  un§  non  i^rer  S^egierung 
ba§  SSerfpredjen  Derfd)affen  mollten,  ba^  ben  üon  ben  ©tubenten 
gu  einem  toEen  ©treid)  nerfüljrten  Seuten  nid)t§  ©d)limme§  ge= 
fd)ef)en  merbe.  ®ie§  95erfpred)en  fam  fofort,  unb  nun  liefen  fid) 
bie  ©olbaten  au^  balb  üon  un§  Überreben,  fid)  ruijig  mieber 
unter  bie  ^oI)ne  gu  ftellen.  @Iüdlid)erroeife  mar  e§  bamal§  in 
beutfd)en  ^leinftaaten  nod)  möglid),  berartige  S)inge  auf  fo  gemüt= 
lic^e  Söeife  beizulegen,  ^n  ^reu^en  mürbe  ein  foId)er  SSorfaÜ 
in  fel)r  ernften  ?^oIgen  gefüfirt  ^aben. 

^lad)  biefer  Seiftung  fütjlten  mir,  ba^  e§  nun  rairflid)  S^it  fei, 
(Sifenad)  gu  nerlaffen  unb  nad)  ^aufe  §u  ge!)en.  2(ud)  raaren  unfere 
S!)littel  fo  giemtid)  erfdjöpft.  2tm  3{benb  nor  unferer  Slbreife  mürbe 
no(^  eine  gro^e  „Kneiperei"  im  9ftat§Mer  gehalten.  @iner  von 
un§,  raenn  id)  mid)  red)t  erinnere,  ein  ^önig§berger,  ber  fid)  burd) 
ba§  fragen  einer  poInifd)en  SJJü^e  unb  burc^  extreme  reoolutionäre 
Su^erungen  augjeidjuete,  machte  ben  23orfd}tag,  ba^  mir,  e!)e 
mir  auSeianber  gingen,  nod)  eine  2lnfprad)e  an  ba§  beutfd)e  93o{f 
erlaffen  fotiten,  um  bemfetben  unfere  SJleinung  über  bie  obmattenbe 
©ad)tage  bar§ulegen,  unb  ^§  §u  fd)(afIofer  äöadjfomfeit  unb 
energifc^em  SBiberftanbe  gegen  bie  norbringenbe  S^eaftion  ju  er^ 
maf)nen.  2)a^  eine  foId)e  ^^roflamation  in  foId)em  Slugenblid 
oon  fo  fel)r  jungen  Seuten  au§gcl)cnb  etma§  5lomifd)e§  l)aben 
fönne,  fc^ien  niemanbem  non  un§  ein^ufatten.  ®er  9(ntrag  mürbe 
mit  größtem  ©ruft  erroogen  unb  gebilligt,  bie  2lbreffe  fofort  ent^ 
morfen^  bi§t'utiert  unb  angenommen,   um  bann,   mit  ben  Unters 


—     155     — 

fdjviftcu  eine§  2Iu§fcI)uf[c§,  511  bem  and]  id)  ßeljörte,  biefelbe  9]ad)t 
nod]  gcbnid't,  um  an  bem  9\atl)auje  unb  anbeten  ^(ätjcn  ange^ 
[d)Iagen  unb  an  mel)tere  Leitungen  uerfoubt  §u  roerben.  '>)lQd}bem 
biei"e  Xat  getan  mar,  mürben  nod)  meljrere  Sieber  gejungen, 
unb  bann  naijmen  mir  unter  3ärt(id)en  Umarmungen  unb  Öe= 
teuerungeu  emiger  ^'reunbfdjaft  üoneinauber  3tbfd)ieb.  ^n  ber 
5-rü()e  be§  näd)[ten  9Jlorgen§  gerftreuten  mir  un§  nac^  aüen 
Sf^idjtungen. 

3(uf  bem  ^eimmege  mürbe  mir  red)t  uüdjtern  sumute.  ^n 
S^ranffurt  fanb  id)  noc^  ben  ^elagerunggjuftanb  unb  eine  bumpfe 
2Itmo[pI)äre  ber  58eforgni§.  2(n  einem  trüben  unb  fcud)t  falten 
2;age  fu^r  id)  ben  Diljeiu  Ijinunter.  Unter  ben  ^affagieren  be§ 
Kämpfers  faf)  id)  fein  ein§ige§  befannteä  6)efid)t.  2U§  ic^  fo 
[tunbentang  allein  unb  fröftetnb  auf  bem  ^crf  fa^,  mögtid)i"t  nal)Q 
bei  bem  (5d)orn[tein,  um  mid)  §u  erroärmen,  famen  mir,  au^er 
meiner  Unrulje  über  ben  allgemeinen  @ang  ber  2)inge,  jum  erften^ 
mal  ©ebanfeu  über  meine  perfüulid)e  ©id)erl)eit.  ^d)  erinnerte 
mid)  be§  SOBortlauteS  ber  9lnfprad)e,  bie  mir  in  (Sifenac^  oer^ 
öffentli(^t  unb  bie  mand)en  fdjarfen  2lu§fall  gegen  bie  9}laiüritäl 
be§  3f^ationalparlament§  unb  gegen  bie  preu^ifd)e  9f?egierung  ent= 
Ijielt.  (Sbenfo  erinnerte  id)  mid),  in  ben  ^Blättern  getejen  su  l)aben, 
ba^  ba§  Parlament  infolge  be§  (Septemt)eraufftanbei§  ein  @efe^ 
erlaffen  l)atte,  ba§  unter  anberem  93eleibigungen  feiner  2)citgtieber 
mit  fd)meren  ©trafen  belegte,  ^^atten  mir  uid)t  burd)  unfere 
Derüffcnttid)te  3lnfprad)e  ba§  fo  befinicrte  5Bcrbred)cn  begangen? 
Unjmeifen)aft;  unb  fo  pl)antaftertc  id)  mid)  benn  nad)  unb  nad) 
in  bie  (Srmartung  l)inein,  baj3  man  mid)  nad)  meiner  Slnfunft  in 
^onn  balbigft  uerl)aften  unb  megen  eine^i  ^^"vef^attentato  auf  bal 
Diationalparlament  unb  auf  bie  preujjifdjc  ^xcgicrung  uor  ©erid)t 
ftelleu  merbe.  ^d)  fam  leid)t  5U  bem  @ntfd)luf3,  bicfcm  ©d)icf= 
fal  mutig  in§  Sluge  ju  fel)cn.  3lber  wa§  mid)  bod)  feliv  ucrbro^, 
mar  ber  ©ebanle,  ba|5  unfere  (£'ifenad)er  2lnfprad)c  ma()rfd)cinlid) 
gar  feinen  anbcren  (£ffeft  l)abcu  merbe  a\?-  biefen.  ^\licine  ^e- 
forgni'5,  uerl)aftet  unb  projeffiert  ju  merbcn,  ermie^i  fid)  auc^ 
aU  ganj   überflüffig.     ^^^cnn   unfere   1'rotlanuition   mirflid)  t^an 


—     156     — 

9?egieningen  gur  Kenntnis  gekommen  war,  fo  Ijielten  biefe  e§  iüo!)l 
nid)!  ber  S[Rül)e  tüert,  barüber  nod)  roeiterel  ©eräufd)  gu  mad)en; 
imb  id)  30g  barau§  bie  nid)t  gerabe  fd)meid)el{)afte  £ef)re,  ba§ 
roir  jungen  3Jienfd)en  ntöglidjerraeife  anbern  Seuten  oiel  weniger 
n)td)tig  erfd)einen  mod)ten  al§  un§  felbft.  ^alb  jebod)  [odte  z§ 
nun  rairflid)  gu  ernfteren  llonfltften  fommen. 

^n!^alt[d)iüeve  9lad)rid)ten  non  SBien  beftätigten  bie  23orI)er= 
fagungen  unferer  ^reunbe  in  ©ifenod).  Ungarn  I)otte  in  ben 
5IRär§tagen  einen  !^öf)eren  @rab  ftaatlidier  (Selbftänbigfeit  inner; 
\)a[h  be§  öfterreid)tfc^en  ^aiferreic^g  gewonnen,  d§  e§  früt)er  be= 
jeffen.  @§  l^atte  fein  eigene§  in  ^eft  re[ibierenbe§  SJiinifteriurn, 
of)ne  beffen  ©egenjeic^nung  feine  SSerfügung  be§  ^aifer§  für 
Ungarn  ©ültigfeit  t)aben  follte.  Dljne  3ii[^i'"i"wnS  ^er  gefe^^ 
gebenben  ©eraalt  Ungarns  füllten  raeber  ungarifd)e  2;ruppen 
au^er^alb  feiner  ©renken  oerraenbet  raerben,  noc^  nid^t  ungarifc^e 
Struppen  feinen  ^oben  betreten,  ©in  ©r§^ersog=^alatin  follte 
al§  SSijefönig  oou  Ungarn  feine  9^efiben§  in  ^eft  l)aben.  2lu^er= 
bem  foKten  bie  beutfd)en  unb  flat)ifd)en  bi§  batjin  §u  Ungarn 
gejä'^lten  S^ebenlänber  ber  ungarifd)en  Delegierung  al§  integrierenbc 
ßanbeSteile  unterworfen  fein.  —  tiefer  ^albroeg§  unabt)ängige 
ungarifdje  ©toat  war  ber  öfterreid)if(^en  ^ofpartei  ein  2)orn  int 
Singe,  ©eine  Unterjodjung  raurbe  burd)  eine  oom  §ofe  begünftigte 
©mpörung  be§  S8anu§  non  Kroatien,  ^eEad^ic^,  gegen  bie  Dber= 
^o'^eit  Ungarns  üorbereitet.  ^m  ^^nli  fanb  fid)  ber  ^oifer  ge= 
§ronngen,  ^ellad)id)  gu  beSaoouieren  unb  gum  ^podjuerräter  §u 
erflären,  aber  im  September  fe^te  er  i^n  al§  einen  treuen  unb 
oertrauten  ®iener  ber  ßrone  in  all  feine  früheren  SBürben  unb 
©eraalten  raieber  ein.  ^ie  ungarifd)e  S^egierung,  ©täube  unb 
5IRinifterium,  ert)ob  il)ren  '»proteft  bagegen,  raorauf  ber  ©rglierjog; 
^alatin  fein  Slmt  nieberlegte.  2)ie  t'aiferlid)e  Stegierung  entljüllte 
nun  it)ren  ^lan,  Ungarn  raieber  in  birefte  2lb^ängig!eit  ju  bringen, 
iubem  fie  ben  ©rafen  Semberg  als  l"aiferlid)en  5lommiffär  nadj 
^eft  f(^t(ite.  ®iefem  follten  einem  faiferlidjen  ^efeljl  gemö§  alle 
ungarifd)en  ^eljorbeu  unb  2;ruppen  ©eljorfam  leiften.  ®a  biefer 
93efel)l  natürlid)  uidjt  bie  ©egenseidnumg  eines  ungarifd)en  SJIinifterS 


—     157     — 

triipi,  [o  lüurbc  er  üon  bcn  inic\ari[cf)en  Stäuben  für  t)erfaffimg§; 
lüibritj  imb  ungültig  erftärt.  STn  bie  Stelle  bes  abgebanften 
^alatin§  festen  bie  ©tiinbe  eine  Slegiernngeifommiffion,  mit  bem 
©rafen  Srnttl)i)oni  an  ber  ©pt^e.  Semberg  rourbe  bei  feinem 
©injuge  in  ^seft  non  einem  aufgeregten  U]olf?l)aufen  getötet. 
9hin  erlief  ber  Äaifer  non  Öfterreicl)  eine  ^^H-oflamation,  burd) 
bie  er  bie  ungarifct)en  Sanbftänbe  für  aufgelöft  unb  alle  o^nc 
feine  3i'fli»""ii"9  erlaffenen  ©efet^e  für  ungültig  erflärte.  3Iud) 
ernannte  er  J^^^ac^ict)  ju  feinem  ununtfcljränften  33eüollmä(^tigten 
in  bejug  auf  alle  ungarifcl)en  2Ingelegenl)eiten.  ^amit  mar  ber 
Q3rucl)  luVUftänbig  gemorben.  ®ie  Ungarn  rüfteten  fid)  ^um  i^ampf, 
unb  al5  am  5.  unb  9.  Dftober  beutfd)e  Gruppen  jur  Untcrraerfung 
ber  Ungarn  au§  Söien  abgefd)icft  merben  follten,  erI)ob  fid)  ba§ 
SBiener  25olf,  bie  Stubenlen  an  ber  Spi^e,  mit  bem  ©efü^l,  ba^ 
ber  5Berfud),  bie  fonftitutionetlen  9^ed)te  ber  Ungarn  gu  jerftören, 
jugleid)  gegen  bie  9ied)te  ber  ®eutfc^:Öfterreid)er  unb  gegen  bie 
5rüd)tc  ber  Sflenolution  übert)aupt  gerid)tet  fei.  ^^lad)  blutigem 
^ampf  bel)aupteten  bie  2Iufftänbifd)en  ba»  ^elb.  2)er  ^rieg§; 
minifter  Satour  mürbe  uon  einem  mütenben  93o(f5f)aufen  geteuft. 
3)er  ^ommanbant  ber  S3efa^ung  ron  SSien,  ©raf  ^Inereperg, 
fanb  fid)  genötigt,  bie  ©tabt  ju  räumen,  nat)m  aber  brausen 
eine  fefte  Stellung  ein  unb  mürbe  balb  burd)  gro^e  2;ruppen; 
maffen  unter  3<^üad)id)  unb  2öinbifd)grä^  uerftärt't.  Unter  bem 
Obcrfommanbo  be§  ^-ürften  S©inbifd)grä^  griff  bie  SIrmee  am 
23.  Dftübcr  bie  Stabt  S5>ien  an  unb  nad)  bittcrem,  blutigem 
Siingen  überiuanb  fic  am  31.  Cltobcr  ben  letzten  '^Mberftanb. 
2öien  mürbe  bann  ber  imbefd)ränftcften2Öillfür  ber93lilitärl)errfc^aft 
unteriuorfcn,  unb  bamit  l)atte  bie  reuolutionärc  33emcgung  in 
2^cutfd):Cfterrcid)  ein  @nbe.  ä)cel)rere  ber  ritterlidjen  Scgionäre, 
mit  bencn  mir  in  (Sifenad)  fo  fd)öne  3!^age  nerlebt,  roaren  in  ber 
Sd)lad)t  gefallen,  bie  Übcrlebenben  gefangen  ober  flüd}tig. 

3}]it  bicfer  .ft'ataftropbc  traf  aud)  eine  entfd)cibenbe  'ii?enbung 
ber  ^inge  in  ^]>rouf5eu  jufammen.     ^is  babin  batic  bie  preumfd)e 
JHcgierung  fid)  in  fünftitutionellen  ^-ormen  bemegt  unb  bai^  Wmx 
ftevium,  an  bcffen  Spitze  ber  nufriditig  liberale  (i)cneral  u.  ']>ml 


—     158     — 

[tanb,  !)Qtte  ficE)  in  üertrauenerraecEenber  SBeife  bereit  gezeigt,  bie 
im  Tläx^Q  gegebenen  SSerfpred^en  §ur  SOBat)rf)eit  gu  mod)en.  ®er 
5^önig  felbft  aber  unb  feine  näi^fte  Umgebung  Ijatten  bei  üer^ 
jdiiebenen  ©elegenljeiten  eine  Stimmung  laut  merben  (äffen,  bie 
mit  jenen  2Serfprec{)en  roenig  übereinftimmte  unb  fdjmere  ^e= 
füri^tungen  Ijeroorrief.  ©nblid)  am  Sl.Dftober  gab  bie  preu^ifd)e 
fonftituierenbe  23erfammlung  ber  allgemeinen  ©t)mpatf)ie  mit  ber 
Eämpfenben  ^eöölferung  üon  Söien  3Iu§brucf,  inbem  fie  befd)Io^, 
bie  S'tegierung  ©r.  SJJajeftät  auf^uforbern,  „bei  ber  beutfc^en  Central; 
gematt  fc^Ieunige  unb  energifctje  (3cf)ritte  ju  tun,  bamit  bie  in 
benbeutfdjen Säubern  Öfterreid)§  gefäf)rbete2Sol!§freit)eitinSßal)rI)eit 
unb  mit  ©rfolg  in  ©dju^  genommen  unb  ber  ?^riebe  I)evgeftellt 
roerbe."  2)er  9}tinifterpräfibent  ©eneral  üou  ^fuel  ftimmte  für 
tiefen  Stntrag.  2lm  näd}ften  Sage  nal)m  er  feine  ©ntlaffung,  unb 
ber  5?önig  berief  borauf  ein  entfd)iebene§  9^eaftion§minifterium,  an 
öeffen  ©pi^e  er  ben  @rafen  53ranbenbur9  ftellte,  unb  beffen 
leitenber  ©eift  ^err  üon  931anteuffel  mürbe.  ®ie  fonftituierenbe 
Sßerfammlimg  legte  ^^roteft  ein,  aber  umfonft.  2lm  9.  Dlooember 
präfentierte  fid)  ba§  SJtinifterium  ^ranbenburg  mit  einer  tonig= 
lidjen  ^otfd)aft,  TOeId)e  bie  fonftituierenbe  SSerfammlung  bi§  pm 
27.  S^ooember  oertagte  unb  it)re  ©i^ungen  nad)  ber  ©tabt  Trauben; 
bürg  üerlegte.  9}lit  grojser  9Jiet)rt)eit  fprad)  bie  2Serfammlung 
ber  9legierung  ba§  Stecht  ju  einer  foId)en  SDIa^regel  ab;  aber 
fd)on  am  näd)ften  Sage  rourbe  ba§  ^an§  mit  großen  9}?ititärs 
maffen  unter  ©eneral  SBrangel  umftellt,  bie  ben  ^efe^l  Ijatten, 
[eben  !^eraug  aber  niemanben  hinein  gu  laffen.  3(m  11.  9*^0^ 
oember  mürbe  bie  ^ürgerroe^r  non  Berlin  aufgetöft  unb  in 
wenigen  Sagen  entwaffnet.  S)ie  fonftituierenbe  3SerfammIung  50g 
oon  Sofal  §u  ßofal,  beftänbig  non  ber  9J?iIitärmad)t  gejagt,  bi§ 
fie  enblic^  am  15.  S^ooember  in  i^rer  legten  ©i^ung  einen  ©teuer= 
Derroeigerung§befd)lu^  fa^te,  inbem  fie  ertlärte,  „ba^  bal SJiinifterium 
ni^t  bered)tigt  fei,  über  bie  ©taat^gelber  §u  nerfügen  unb  ©teuern 
p  er'^eben,  folange  bie  S^ationaloerfammlung  nid)t  ungeftört  in 
^Berlin  it)re  33eratungen  fort5ufet3en  uermöge." 

S)iefe  ©reigniffe  riefen  im  gansen  Sanbe  gro§e  Slufvegung 


—     159     — 

l)erüor.  Sie  fc{)ieueu  ben  33eiuei5  511  liefern,  baj3  bie  reaftionäre 
.^ofpartei  cntfc!)(ü[fcu  fei,  auf  geroattfamem  SBege  mit  ben  foge; 
nannten  „9}]äräerrungenfd)aften"  mügticf)ft  fd)ne[I  aufzuräumen. 
Un§  ©emofrateu  mar  e§  5mcife((ü§,  baf?  bie  fonftituierenbe  23er: 
fammlung,  inbem  fie  fid)  gegen  ben  „Staatsftreid)"  aufletjute, 
burd)au§  in  if)rem  'tHcd)te  fei.  9Bir  tabelten  fie  nur  bafür,  ba^ 
fie,  ftatt  uüu  iljrem  9ied)te  ben  üodften  ©ebraud)  5U  mad)en  unb 
bas  93ült  au;§brüc!lid}  gu  \)m  äBaffen  ju  rufen,  fid)  im  3(ugen= 
blide  biefer  großen  @ntfd)eibung  auf  bie  fd)road)mütige  ^^olitif 
be§  „paffiueu  3öiberftaubeg"  befd)ränft  I)abe.  2)od)  glaubte  man, 
oud)  biefer  paffiue  '©iberftanb,  mit  bem  9}littet  ber  Steueruer; 
meigerung  burd)gefüt)rt,  roerbe  bie  Regierung  burdj  ^2(u3()ungern 
jum  9iad)gebeu  smingeu  —  üorauSgefe^t,  ba§  bie  ©teuerüerroeige; 
rung  atigemein  unb  mit  tjinreic^enb  langatmiger  Stusbauer  inä 
Sl^erf  gefetzt  merbe.  (Sine  ©d)mierigfeit,  bie  fofort  in  bie  Singen 
fiel,  beftaub  barin,  ba§  bie  ®urd)fül)ruug  biefe§  ^lane§  eine 
gro§e  übereinftimmung  ber  (Sefinnung  im  23olfe  unb  einen  I)oben 
©rab  uon  ^urd)tlüfigfeit  bei  ben  eiujelnen  53iirgern  erforberte, 
unb  ba^  bie  bebeuteubften  ©teuerjaliler  rcoI)l  nid)t  mit  ber  reuohu 
tionären  ^olitif  ber  2)emofraten  fi)mpatl)ifierten.  Oni"i^i"^i" 
bad)te  man,  burd)  beu  ^rud  ber  öffcntlid)en  DJIeinung  uiel  an?: 
rid)ten  §u  tonnen,  unb  fo  mürben  allentljalben  2}olf§üerfammlungen 
Qel)alten  uub  ^efd)lüffe  gefaxt. 

^ie  2)emofraten  in  Sonu,  unter  benen  mir  (Stubeuten  eine 
l)crüorragenbe  Dtolle  fpielten,  lieficn  e§  benn  and)  an  fold)en 
S)emonftrationeu  nid)t  felilen.  ©ine  ©teuerüerraeigerung^oerflärung 
feiten^  ber  Stubenten  fal)  cinigcrmafseu  mie  ein  Spafj  au»,  ba 
bicfe  ja  feine  Steuern  jaljlteu.  2)ai^  uon  um5  p  löfenbe  '»|?robleni 
beftaub  alfo  barin,  anbere  Seute  üom  Steuer.saljlen  ab'^ubalten, 
mit)  biefe  5lufgabe  faxten  roir  im  loeiteften  Sinne  auf.  @§  fdiien 
un§,  mir  fönnten  einen  mirfniuvHiüUeu  Sd}lag  führen,  inbem 
mir  uorevft  bie  „Sd)lad)t:  uub  ^I1ial)lfteucr",  eine  Steuer  auf 
l)ereiugebrad)te  ;^eben§mittel,  bie  an  ben  Stabttoreu  erhoben 
mürbe,  abfd)afften.  3»  biefem  Qn^c  luntrieben  mir  bie  Steuer^ 
beamteu   uon   ben   2:üren.     ^iee    gefiel  ben    '-l^aucrn,    bie    and) 


—     160     — 

fogleid)  in  großer  Qal)l  Bereit  waren,  i!^re  ^robuf'te  fteuerfrei 
in  bie  ©tabt  p  bringen.  S)arau§  entftanben  ^onflifte  mit  bei: 
^oligei,  in  benen  rcir  jeboc^  p  3Infang  Ieid)t  SJleifter  blieben. 

9flun  |d)ien  e§  un§  nötig,  un§  ber  SDIof^inerie  ber  ©teuer= 
oerroaltung  in  größerer  3Iu5beI)nung  gu  bemächtigen,  unb  am 
näcEjften  Sage  begab  fid)  ein  Komitee,  oon  raelcfjem  aurf)  id)  ein 
DJiitgüeb  mar,  auf  ba§  'iRat^ai\§,  um  oon  bemfelben  ^efi^  p  er; 
greifen.  S)er  33ürgermeifter  empfing  un§  red)t  ^öflid),  tjörte  ru^ig 
an,  wa§  mir  il)m  über  bie  binbenbe  ^raft  ber  non  ber  bödjften 
gefe^gebenben  3Xutorität  befd)Ioffenen  ©teueroerroeigerung  au§= 
einanberfe^ten,  unb  fud)te  bann,  un§  mit  allerlei  an§roeid)enben 
^Lebensarten  *l)in5ut) alten.  (Snblid)  mürben  mir  ungebulbig  unb 
oerlangten  eine  augenblidlid)e  unb  beftimmte  2tntraort,  nad)  ber 
fid)  unfere  roeiteren  DJ^a^regeln  rid)ten  mürben,  ^^lö^lic^  bemerften 
mir  eine  Stnberung  in  be§  ^ürgermeifter§  ®efid)t§au§bru(f.  @r 
fd)ien  auf  etma§  p  Ijordjen,  ha§  brausen  oorging,  unb  bann, 
immer  nod)  l)öflid),  aber  mit  einem  triumpf)iereuben  £äd)eln  auf 
ben  Sippen,  fagte  er:  „Steine  Ferren,  bie  Slntmort  mirb  ^l)nen 
rool)l  jemanb  anber§  geben.  §ören  ©ie  ba§?"  S^lun  tjor^ten 
aud^  mir  auf  unb  f)örten  ben  nod)  entfernten  aber  fid)  rafc^ 
nä^ernben  ©d)at[  einer  SJZilitärmufif,  bie  im  ?[Rarfd)taft  bie 
preu^ifdje  Sf^ational^qmne  fpielte:  „^d)  bin  ein  ^reu^e,  fennt  i{)r 
meine  ^-arben!"  ^mmer  näljer  Hang  bie  SJiufif  eine  oom  9ftl)ein 
füljrenbe  ©tra^e  l^erauf.  ^n  menigen  9)linuten  erfd)ol[  fie  auf 
bem  9J?ar!t  unb  l)inter  i^r  ber  fd)roere  2JZarfd)tritt  einer  Infanterie; 
folonne,  bie  balb  ben  gangen  9}larftpla^  gu  füKen  fc^ien.  Unfere 
Unterrebung  mit  bem  ^ürgermeifter  mar  natürlid)  bamit  §u  @nbe, 
unb  mir  fanbeu  eS  feinerfeitS  red)t  anftänbig,  ba^  er  un§  über* 
tjoupt  oon  fid)  lie^. 

®a§  @rfd)einen  be§  3J?ilitär§  er!lärte  fid^  Ieid)t.  ©obatb 
mir  unfern  praftifc^en  ©teueroerraeigerungSoerfud)  m§  SBerf  gefeljt, 
Ratten  bie  33el)ürben  oon  ^onn,  rco  bamalS  fein  SJiilitär  tag,  an 
bie  näd)ftliegenben  ©arnifouplä^e  um  ^ülfe  telegraphiert,  unb 
it)rem  5lotruf  mar  prompt  entfprod)en  morben.  ®amit  fam  nun 
unfere  SBeife  ber  ©teueroermeiflerung  äu  einem  iäljen  @nbe.    ®a§ 


—     161     — 

Sllilitär  befehle  fofort  bie  Stabttore,  unb  bie  3d)(ad)t;  unb  SJ^a^l^ 
[teuer  lüurbe  ert)oben  roie  juoor.  ^(benbsi  t)ielten  lüir  eine  23eri 
fnnimlung  be§  bemofratifdjen  ^omitee^  mit  ^insujieJiung  oertrauter 
Seilte,  in  einem  l'ofal,  „ber  Diömer"  genannt,  um  ju  beraten, 
roag'ju  tun  fei.  ®er  erfte  ^'"Pul^  i^ar,  bie  (Solbaten  anzugreifen 
unb,  roo  möglid),  au§  ber  ©labt  ju  jagen.  ®a§  märe  ein  üer= 
jmeifelte?  Untcrne()men  gemefen,  aber  e§  mürbe  ernft(id)  in  53etrad)t 
genommen,  dlad)  reiferer  Überlegung  jebod)  fafjcn  mir  alle  ein, 
ba^  ein  ^ampf,  felbft  ber  erfütgreid)fte,  in  S3onn  nur  roirt(id)e 
33ebeutung  geminnen  fonnte  aiB  X^ii  einer  umfangreid)en  v^nfur= 
reftion.  9hin  mar  für  ben  9if)eintänber  5löln  bie  öauptftabt, 
ber  natürlid)e  ^entratpunft  ader  politifd)en  53eroegung.  ^ort 
alfo  mußten  mir  unferen  3ufammen{)ang  fudjen  unb  von  bort 
unfer  Sofung^roort  I)oIen.  SBir  f)atten  fd)üu  üon  Röin  einen 
^erid)t  empfangen,  bafj  bort  eine  fieberl^afte  3{ufregung  ^eiTfd)e, 
unb  bo§  oon  ben  bortigen  bemofratifdjen  jyidjreru  ha§  Signal  ju 
einer  allgemeinen  @d)ilberl)cbung  ju  ermarten  fei;  auf  biefe  foüten 
mir  un§  müg(id)ft  fd]neU  uorbereiten,  aber  jeben  oereinselten  ^i(uf= 
ftanbeuerfud)  uermeiben.  3Bir  fd)ic!ten  einen  53oten  nad)  ^oln, 
um  bie  ^-reunbe  über  ba§  ju  unterrid)ten,  was  bei  un§  üorgefallen 
mar  unb  meitere  ^nftruftionen  ju  I)ülcn.  Unterbeffen  trafen  mir 
S>ürt'cl)rungcn,  um  möglidjft  uiele  ber  9)hieifeten  ber  Sürgermebr 
an  einen  beftimmten  Ort  ju  bringen  unb  ^''Jhinitiou  anzufertigen, 
^iefelbe  9hid)t  nod)  t)atten  mir  eine  SJJenge  non  acuten  mit  5^ugel; 
gioiien  unb  ^Hitronenmad)en  bcfd)äftigt. 

Ü^un  aber  famen  beunrul)igeube  ^Jiad)rid)ten  über  ^inge,  bie 
in  ber  ^}läl)c  ber  Stabltore  norgingen.  ^rauj^en  batten  fid) 
nämlid)  .Raufen  üon  ßanbleuten  aus;  ben  umlicgenben  Crtfd)aften 
gefammclt,  ju  bencu  bie  iiunbc  oon  bem  Ginmarfd)  ber  oolbaten 
in  Öonu  gebruugen  mar,  unb  bie  nun  bie  2)emüfraten  unb  bie 
Stnbcntcu  in  grof?er  ^cbrängniy  glaubten,  ^ie  '-yaucvu  ftrömtcn 
bevbei,  um  unv-  ^u  l]elfcn.  I1iand)e  oon  iljuen  fteUtcu  fid)  mol)l  öie  'i>cr= 
treibung  ber  2;ruppen  au§  ber  ©tabt  ot^  ebenfo  leid)t  cor  mie  bie 
'-iH'rtrcibung  ber  ©teucrbcamten  imu  ben  3:oren  unb  maren  uoU  imn 
itampfluft.      '^Ur  l)attcn   in  ber  ^at  Uvfad)e  ju  bcforgcn,    i^ai^ 

«tJiurj,  SebtnSertnncrungen.  11 


—     162     — 

bie[e  in  bie  ©tabt  bringen  imb  bur^  einen  unt)orfid)tigen  ©trei^ 
un§  nnter  ben  nngünftigften  Um[tänben  in  ein  ©tra^engefec^t  üer* 
roicfeln  möchten,  ^e^t  gatt  ^§,  biefe  Ungebulbigen  eine§  33efferen 
5U  belehren  nnb  fie  mit  ber  SJZofjnung  nac^  ipaufe  p  |(i)idfen, 
\)a^  fie  fid)  sunt  Slompf  bereithalten  unb  niöglic^ft  ga^lreid)  §u 
un§  fto^en  mödjten,  fobatb  ba§  ©ignal  in  ^öln  gegeben  würbe. 
®ie§  getong  nid)t  o^^ne  9Jlül)e.  ®ie  ganje  9la^t  blieb  unfer 
Komitee  im  S^tömer  in  ©i^ung,  auf  bie  9iüc!f'e^r  be§  nac^  Äöln 
gefanbten  S3oten  rcartenb.  (Segen  3:age§anbrud)  gingen  mir  au§' 
einanber,  um  nad)  !ur§er  S'lu'^e  un§  an  einem  onbern  ^la^e  gu 
üerfammeln.  ^ie  friegerifd)en  SSorbereitungen  gingen  unterbeffen 
fort.  5^einer  üon  un§  fdjlief  in  feinem  ^aufe,  um  nid)t  fogteic^ 
gefunben  p  rcerben,  fall§  bie  ^e^örben  üerfu^en  foüten,  un§  p 
oerI)aften.  ^c^  ruljte  im  3^"^"^^^  ßi"^^  ^reunbe§  au§,  inmitten 
üon  2Jlu§feten  unb  ^atronenf'iften,  bie  bort  gur  SSerteilung  bereit? 
ge!^ alten  mürben. 

(Srft  gegen  2(benb  be§  näd)ften  Sage§  fam  unfer  ^ote  non 
^öln  gurücf.  @r  berid)tete,  ba§  man  fid)  bort  ben  angefammelten 
Slruppenmaffen  gegenüber  nic^t  imftanbe  fü^Ie,  mit  irgenbroelc^er 
2(u§fid)t  auf  ©rfolg  einen  ©d)Iag  ^u  führen;  ba^  man  fid)  auf 
gortfe^ung  be§  „paffioen  9ßiberftanbe§"  unb  weitere  3(gitation 
befd)ränfen  merbe,  unb  ba^  man  un§  bringenb  empfef)Ie,  ba§felbe 
§u  tun  unb  fomit  oon  allen  geroaltfamen  ^erfud)en,  bie  je^t  nur 
fc^aben  fönuten,  bt§  auf  meitere§  abjufte^en.  @§  blieb  im§  alfo 
nid)t§  anbere§  übrig,  al^  ber  Slnraeifung  ber  5^ölner  folgenb, 
unfern  ©rimm  gu  rerbei^en  unb  unfere  g^reunbe  auf  bem  Sanbe 
füll  5U  'galten,  ©o  gefdjat)  e§  bei  un§,  unb  fo  gefd)al)  e§  atlent= 
ijalben  im  i^önigreid)  ^^reu^en.  2)ie  fonftituiereube  35erfammlung 
I)atte  ber  Stegierung  einen  unblutigen  ©ieg  überlaffen  unb  ber 
©teueroermeigerungSbefc^lu^  blieb  ein  toter  Sudjftabe. 

®en  bemol'ratifd)en  3^ül)rern  unter  ben  ©tubenten  jebod^ 
fd)ien  ber  prat'tifdje  33erfud),  bie  ©teueroermeigerung  in  ^onn 
in  ©sene  §u  fe^en,  übel  oermerl't  gu  merben.  ^alb  uerbreitete 
fic^  ba§  @erüd)t,  ba^  gegen  brei  ober  rier  oon  uu§,  unter  anbern 
gegen  mid),  ^43er^aftgbefet)le  erlaffen  morben  feien.    Db  eä  mir!= 


—     103     — 

lid)  fo  luar,  lüei^  id)  nic^t,  ober  es  luurbe  geglaubt,  unb  unfere 
md)i  fompromittierten  O^reitnbe  gingen  [ofort  ans  2öert  ba§  Uu[)eil 
üon  un§  ab5inüenben.  ®urd)  i)er|d)iebene  gröfjerc  unb  fleinere 
^emonftrationen  luu^ten  fie  unter  'tcn  53ürgern  ber  ^Btabt  ben 
(Sinbruc!  ^erüor5ubringen,  baf3,  rcenn  man  uns  ein  ^aav  frümnie, 
bie  ganje  (3tubentcn[d)aft  53ünn  uerlaffen  werbe.  2)a  nun  ber 
©ot)I[t<inb  ber  Stabt  in  grof3em  9)la|"je  üon  ber  3rnroe[ent)eit  ber 
Stubenten  ab()ing,  ]o  oerjet3te  bieje  ®ro()ung  bie  'Bürger  in  nid)t 
geringe  ^eforgniä,  Sßiele  oon  i^nen  beftürmten  ben  33ürgermei|ter 
mit  ber  53itte,  ba§  er  feinen  ganzen  ©inftuil  aufbieten  möge,  um 
burd)  bie  ©rmirfung  eineö  i^erfprcc^en^  uon  ben  ()öf)eren  Se[)ürben, 
ba^  un§  nid)t§  gefd)et)en  foüe,  baeJ  brot)enbe  Unglücf  ab^umenben. 
SBirflid)  rourbe  un§  nad)  roenigen  Jagen  oon  unferen  ^reunben 
angefünbigt,  ba$  ein  foId)e§  3?erfpred)en  erfolgt  fei,  unb  ha^  un§ 
biesnuil  nid)ts  gefd)el)en  foüe.  S©ir  tarnen  alfo  au§  hen  i^er= 
fterfen,  in  benen  mir  un§  eine  furje  3Öei(e  »erborgen  gehalten, 
lüieber  I)err)or,  unb  id)  fuljr  fort,  für  unfere  Leitung  §u  fd)reiben, 
in  !^erfammlungen  ju  reben  unb  !^^orIefungen  5u  fjoren,  foroeit 
id^  bafür  3ßit  f^"^-  '^'^^  mürben  ber  ©tunben,  bie  ic^  für 
meine  5ad)ftubien  erübrigen  fonnte,  immer  roenigcr. 

'Okd)bem  er  feinen  ©ieg  über  bie  fonftituiercnbe  5>erfamm; 
lung  geroonuen,  füblte  ber  itönig  fid)  ftarf  genug,  eine  5>erfaffung 
für  't}.H*eu^en  ju  „ot'troi)ieren",  b.  ^.  au§  eigener  9)]ad)t  ot)ne  'Sei; 
ftimmung  einer  iHilf^ooertrctung  ju  üerfünben.  ^iefe  5lonftitution 
Derorbnete  bas  3'ytnt'ammerfi)ftem.  ^ie  fUimmern  mürben  fofort 
berufen,  unb  ^infel  trat  im  Sonner  2öaf)lfreife  a\§  ^anbibat  für 
bie  jmcite  itammcr,  ba§  'i^oltsbau^,  auf.  (Sr  mürbe  mit  anfebn^ 
lid)er  !i)iel)rt)eit  gemäl)lt  unb  mufjte  balb  barauf  feinen  Sit^  ein- 
net)men.  ^rau  ^"^obanna  begleitete  il)n  nad)  Scrliu,  Cbglcid) 
nun  bie  bciben  Gbegatten  regclmäJBige  Beiträge  für  bie  Sonner 
^'^citung  fdiicftcn,  fo  fiel  bod)  mäbvcnb  ibrer  '^Ibmefenbcit  bie  tag; 
lid)e  !;Kebattion  unb  bamit  eine  fdimere  ^L'aft  ungemobuter  Ütrbeit 
mir  ,yi. 

'3}a  bie  Sonncr  8»-'itung  nur  über  ein  gcringe^o  '^^erional 
uevfügte,   fo    bntte  id)   nid)t   allein   ;iolitiid)e  'Jlrtifel    sn   licünn. 


—     164     — 

fonbern  aud)  man(^e§  üon  bem,  raaS  ein  täglici)e§  33Iatt  [onft 
nod)  feinen  Sefern  bieten  niu^,  unter  anbern  fingen  3:^eater= 
fritifen.  @§  ^tte  fid)  nämlid)  unter  einem  ®ire!tor  namen§ 
ßöroe  eine  ^ü^ne  etabliert,  bie  graar  nid)t§  (5jro^e§,  aber  in  üer= 
fc^iebenen  9lid)tungen  boc^  3(nert'ennen§n)erte§  teiflete.  ©ie  rer; 
juckte  fid)  juroeilen  fogor  in  Ieid)ten  Dpern.  ®er  Bonner  3eitung, 
in  iüeld)er  anfangt  ^-rau  ^otjanna  Slinfel  bie  braniatifd)en  unb 
nmfifalifd)en  5(uffüt)rungen  mit  großer  (Sad)fenntni§  unb  ebenfo 
großem  äöo^tmoUen  befproc^en  f)atte,  mar  eine  Soge  im  sroeiten 
9?ang  jur  SSerfügung  geftellt.  S)iefe  Soge  ftanb  aud)  mir  offen, 
unb  ic^  befuc^te  fie  nid)t  nur,  menn  meine  journatiftifd)e  ^^flid)t 
mid)  p  ber  2Iuffü{)rung  eine§  neuen  (StüdEe§  rief,  fonbeni  5U= 
rceilen  auc^,  menn  id)  ba§  SebürfniS  füt)lte,  mic^  oon  meinen 
üielen  SIrbeiten  unb  (Sorgen  burd)  eine  ^erftreuung  ein  menig  ^u 
er{)oIen.  ^d)  mu^  nun  f)ier  ha§  ©eftänbniS  mad)en,  ba^  ju 
biefen  Strbeiten  unb  ©orgen  aud)  nod)  eine  ^er§en§angelegen'f|eit 
getreten  raor,  bie  mir  eine  bittere  ©elbftbemütigung  bereitete.  ®ie§ 
^ing  fo  äufammen: 

^d)  l)atte  bi§  bal)in  niemals  mit  einem  roeibli^en  äöefen 
au^erf)alb  meine§  unmittelbaren  gamilienfreife§  in  ^e^ie^ungen 
irgenbraeld)er  3}ertraulic^f'eit  geftanben.  STeilS  füf)Ite  ic^  mid)  oon 
feiner  9ieigung  ba§u  getrieben,  teils  t)atte  mid)  auc^  meine  I)art= 
näcüge  (5d)üd)ternl)eit  oon  allen  rceiblid)en  ^ef'anntfd)aften  prücf^ 
get)alten.  ©nblid)  erreid)te  mid)  boc^  baS  ©c^idfat.  ^c^  fd)roärmte 
loirtlid)  für  eine  junge  ®ame.  ©ie  mar  bie  2:od)ter  eine§  üeinen 
Kaufmanns.  Sir  motten  fie  33ettt)  nennen,  ^d)  mar  i^r  freilid) 
nod)  nie  oorgeftellt  morben  unb  I)atte  nie  ein  3öort  mit  it)r 
geroed)felt.  9lur  am  g-enfter  l^atte  ic^  fie  fitjen  fe^en  mit  einer 
©tic!erei  ober,  noc^  öfter,  mit  einem  ^uc^  in  ber  ^anb.  3tn 
biefem  ^-enfter  mar  id)  oft  norüber  gegangen,  unb  geroöbntid)  fa§ 
fie  auf  berfetben  ©teile.  3«"^^^^^"  begegneten  fid)  unfere  ^lide, 
unb  id)  fül)tte  bann,  mie  id)  fc^nell  unb  l)eftig  eiTötete.  ^d)  ^ielt 
fie  für  fel)r  fd)ön,  unb  oon  einem  meiner  ?^reunbe,  ber  fie  fannte, 
l)örte  id)  einmal,  ba^  fie  ©l)af'efpeare  im  englifd)en  lefe,  ma§ 
mir  einen  t)ot)en  'begriff  oon  il)rer  ^ilbung  unb   geiftigen  ^e= 


—     16Ö     — 

gabung  einjtö^te.  9larf)  allem,  iDa§  irf)  bamal§  itub  fpäter  über  fie 
erfuf)r,  loar  fie  rairflid)  ein  für  if)ren  Staub  uugen?öt)n(id)  ge- 
bilbeteS  unb  in  jeber  .r-)infid)t  üortreffIid)e5  9)]äbd)eu.  ^ie  fd)(aue, 
f)alb  r)erfd)ämte  3öeife,  in  roeld)er  id)  in  ber  @efellfd)aft  jenes 
^-reunbeä  nid)t  fetten  bie  9iebe  auf  ^ettt)  teufte,  roar  root)!  ge^ 
eignet,  biefem  bcu  2?erbad]t  ju  geben,  ba^  id)  mid)  tebijaft  für 
fie  iutereffiere.  Hub  an§  3iuJ3entngeu,  bie  er  juiueiteu  bei  füld)cu 
®etcgeut)eiteu  fa((eu  ticfj,  glaubte  ic^  fd]lie§en  5U  bürfen,  ba^ 
öetti)  auc^  mid)  bemerft  I)abe  unb  freunblic^  uon  mir  beufe.  ®ie§ 
(\ah  uatürlid)  meiner  (Sdjmärmerci  immer  frifdje  Skbrung,  unb 
Ijdufig  erfdjien  mir  ^etti)  in  meinen  machen  Si^räumen.  Gs  mar 
mein  fef)ulid)er  Söunfd),  mit  if)r  befannt  ju  roerben  unb  i^r  näber 
§u  fommeu.  ^aju  bot  fid)  eine  überrafd)enb  güuftige  (Setegeul)eit. 
Sine§  9lbenb§  faJ3  id)  in  meiner  S^eaterloge  —  gtotoroä 
„9Jiartl)a"  mürbe  aufgeführt  — ,  a\§  id)  jmei  Manien  in  ber 
üorberen  ©i^reit)e  ber  näd)ften  Soge  bid)t  neben  mir  ^^pta^  uet)men 
^orte.  @in  paar  9Jlinuten  fpäter  roanbte  id)  mid)  um  unb  id) 
troute  meinen  3lugen  faum  —  mein  .^erj  mad)te  einen  großen 
Sprung  — ,  al§  id)  ^ettr)  erfannte,  nur  burd)  bie  niebrige  Sd)eibe; 
manb  ber  Sogenfrout  roie  burd)  ben  9{rm  eine§  Sel)nfeffet§  oon 
mir  getrennt.  9hm  bemerfte  iä),  roie  bie  beiben  Manien  in 
^emegung  gerieten  unb  auf  i^ren  Sitjen  unb  in  ben  S^afdien 
it)rer  Kleiber  nad)  etma§  fud)ten,  ba5  fie  offenbar  uid)t  fiuben 
tonnten.  Qbre  Untert)altung,  bie  id)  3U  oerftebeu  uermod)tc, 
flärte  mid)  auf.  Sie  l)atteu  ba§  Cperngla§  ju  i'^iaufe  auf  bem 
2:ifd)  liegen  taffen.  ^ei^t  bot  fic^  mir  bie  offenbare  @uuft  ber 
©cicgenbeit.  3d)  l)iclt  ein  Opernglas  in  meiner  ^a\\t).  'QBa^3 
märe  natürlid)er  geroefen,  a{§  e^  ben  Manien  mit  einigen  l)öflid)on 
Porten  anjubieten?  ^am  e§  uid)t  einer  pofitiuen  Unart  glcidi, 
roenu  ic^  biefen  5lft  ber  .^üflid)teit  unterlief??  So  ual)m  id)  mid) 
beun  jufammen.  ^sd)  l)atte  mid)  fd)ou  l)alb  umgeroeubet,  al»  id) 
fül)lte,  roie  eine  glül)enbe  9iöte  mein  (3cfid)t  üborgoö  unb  ba^ 
i)cx^  mir  big  in  bie  Hel)le  fd)lug.  Q6)  I)ätte  fein  ^IBort  heroor^ 
bringen  fönnen.  "in^ännern  gegenüber  batte  id)  meine  fiubifdic 
Sd)üd)ternl)eit    eiuigermaücu    übermuubeu;    aber   bie    (iiegenuuui 


—     166     — 

biefeg  9}läbd)en§  modjte  mict)  I)ülf(o§.  Unb  nun  gar  bol  fd)eue 
@ef)eimnig  meiner  jc^raärmerifdjcn  ^^leigung,  bag,  raie  irf)  glaubte, 
mir  je^t  auf  ber  Stirne  gefdjvieben  ftanb.  9]ein,  id)  tonnte  fie 
nid)t  anblicfen  unb  meine  ^miq,Q  nerfagte  beu  ©ienft.  ^d)  rcaubte 
mid)  mieber  jurücf,  unb  bann  '{a^  id)  ba  bie  gange  „9)lart^o" 
t)inburd)  in  brennenber  (Seelenqual,  faum  I)ürenb  unb  fet)enb,  roa§ 
Dor  mir  unb  um  mid)  ^er  gefdjat),  mid)  jelbft  Derf)öf)nenb,  raeit 
id)  nid)t  ben  ^J^ut  t)otte,  ba§  &iM  gu  ergreifen,  meld)el  mir  ba§ 
(Sd)id[al  in  ben  ©d)o§  roarf.  ©nblid)  mar  bie  Oper  gu  @nbe. 
S)ie  2)amen  erijoben  fid),  um  it)re  Soge  §u  nerlaffen,  unb  id) 
bli(fte  i^nen  nad),  al§  fie  mir  bereite  ben  9iüden  gefe^rt. 
©ann  lief  ic^  ^inau§  unb  bie  ©elbftquat  ftürmte  mit  oerboppelter 
(3d)ärfe  auf  mid)  ein.  @§  mar  meine  9Ibfid)t  gemefen,  nad) 
ber  Dper  nod)  einmal  bie  f^ranfonenfneipe  gu  befud)en,  um 
mit  einigen  meiner  ^^reunbe  p  reben.  2(ber  ic^  fd)ämte  mid), 
biefen  in  bie  3tugen  gu  fel)en,  obgleid)  fie  nid)t§  non  meiner 
fd)mä^lid)en  Sf^ieberlage  raupten,  ©o  mad)te  id)  benn  einen  langen 
einfamen  @ang  burd)  bie  finftere  91ad)t.  Sie  nerljöljnte  id) 
mic^  felbft  megen  beffen,  rca§  id)  eine  finbifc^e,  elenbe,  unbe; 
greif lid)e  O^eig^eit  nannte!  3öie  oft  fagte  id)  mir  bie  SBorte  nor, 
bie  ic^  I)ätte  an  ^etti)  rid)ten  foEen!  ^d)  mar  entfe^tid)  mit  mir 
felbft  verfallen  unb  fal)  nur  meggemorfene^  ©lud  unb  eine  ^wf'imfl 
DoU  Sieue  unb  ©elbftnerac^tung  üor  mir.  (Snblid)  rid)tete  id) 
mid)  an  bem  feierlid)en  SSorfa^  auf,  nun  ganj  geroi^  Settq  an^ 
gnreben  unb  fie  megen  meiner  Unart  im  3::f)eater  um  3Seräeit)ung 
ju  bitten,  fobalb  id)  fie  rcieberfät)e.  3Iber  id)  foüte  fie  nie  raieber= 
fetjen.  33alb  traten  ©reigniffe  ein,  bie  mid)  au§  alt  meinen  big; 
^erigen  Sebengoertjältniffen  für  immer  ^erau§riffen. 

3Son  ben  unmittelbar  a\i§  ber  •ülärjreüolution  f)erüorgegangenen 
gröfseren  parlamentarifd)en  ^törpern  mar  nur  nod)  ba§  9lational= 
Parlament  in  ^ranffurt  übrig.  @ö  üerbanfte  bem  orange  beg 
beutfd)en  95olfe§,  ober  t)ielmel)r  ber  beutfd)en  ^sölfer,  nad)  nationaler 
(5int)eit  feine  (5ntftel)ung,  unb  eg  mar  feine  natürlid)e,  allgemein 
oerftanbene  9Jiiffion,  bie  beutfd)en  33ölfer  unter  einer  eint)eitlid)en 
23erfaffung  unb  DIationalregierung  in  eine  gro^e  Aktion  gn  ner- 


—     1()7     — 

fc{)mcl5en.  Unniiltediar  imd)  ber  'iWäi^vcuodttion  f)atteii  bie  beutfdjen 
^cöiennujen,  aiid)  bie  ö[tevreiri)i]d)e  für  il)ve  beuli'd)en  ^^änber, 
biefe  SJ^iffion  al^  eine  red)tmäf3ifle  anerfannt  unb  unter  i^rer 
'OJJitiüirfuiu^  I)atten  im  i)Jlai  1848  bie  S5^al)lcn  511111  'Oktional; 
Parlament  [tattiiiefunbcn.  ^ie  örof3e  2Jief)rt)eit  feiner  l^Jlitgticber 
fomie  ba§  beiitfd)c  "Cotf  im  aügemeincn  fa()cn  benu  aud)  in  bem 
"■^^arlamcnt  ben  Diepräfentanten  ber  TsüIt'i?fonüeränitnt  im  nationalen 
3inne.  Q§  mar  ^u  crmarten,  bafs  bie  AÜrften  unb  i(]re  als  .pof; 
Parteien  ju  bejeidjnenben  3(n(jänger  fid)  in  biefe  -Jtuffaffuug  nur 
fo  lange  unb  nur  infomeit  fügen  mürben,  al§  fic  ju  muffen 
glaubten.  'Jhir  fc()r  mcnige  rton  itjuen  maren  (iberal  genug,  um 
fic^  eine  53efd)räutung  i()rer  5"ii^"ft*-'i^cJü<^lt  mit  öleid)mut  gefaden 
iiu  laffen.  ^eben  ©eminn  be§  93olt'e5  an  ^l^iad)t  füf)(tcn  fie  alä 
iliren  eigenen  2>er(uft.  (Sbenfo  maren  bie  meiften  non  ibnen  ber 
(5inrid)tung  einer  ftarfen  'Oktionalregierung  abf)olb,  ba  biefe  ba§ 
3lufgeben  mand)cr  Souucränitdt^oredjte  ber  (Sinjelftaaten  an  ben 
nationalen  ©efamtftaat  bebingte.  (S§  mar  nid)t  nur  eine  nationale 
JHepublif,  bie  fie  fürd)tetcn,  fonbern  aud)  ha^  5?aifertum,  ba§ 
geeignet  fein  mürbe,  fie  in  ba5  iöerljältnis  dou  T^afaÜen  tynah- 
jubrücfen.  2)ie  beutfd)en  dürften,  mit  3{u5naf)ine  be§  einen,  ber 
l)üffen  burfte,  ben  5laifertl}ron  5U  befteigen,  maren  alfo  bie  natür; 
lid)en  ^einbe  ber  in  einem  ftarfgefügten  öcfamtftaat  nertörperten 
beutfd)en  (Sinl]eit.  @^  mag  ein  paar  national  geftnnte  t^liünner 
unter  il)nen  gegeben  l)aben,  bie  fid)  über  biefe  ©eforgnis  binmeg; 
5ufet3cn  uermod)ten,  aber  gemin  nur  menige.  iDfterreid)  münfd)te 
ein  eiuige^o  Tcutfd)lanb  in  irgenbmeld)er  Aovm  nur  bann,  menn 
e^  barin  bie  Stellung  ber  leitenben  3)^101)1  einnel)inen  fonnte. 

3l)nen  gegenüber  ftanb  ba^o  O^ationalparlament  in  ^ranfturt, 
baci  iiinb  ber  '.Heoolution.  G^  liatte  ju  feiner  unmittelbaren  'i>er: 
fügung  feine  ftaatlid)e  i1]afdiinerie,  feine  3trmee,  feinen  3d)a^,  — 
nur  feine  moralifd)e  'Jlutoritiit:  all  bie  anbern  Tinge  maren  in 
ben  .^"^änbcn  ber  (Sin^elftaaten.  Tie  einige  ^D?ad)t  bc?  'OJationab 
Parlamente  beftanb  in  bem  '-lUilfcimillen.  Hub  biefe  ^IiJad)t  mar 
l)inreid)enb  für  bie  (Erfüllung  feiner  iliiffion,  folange  ber  '')}o\H- 
mille  fid)  ftarf  genug  ermic'^,  felbft  burd)  reuolutionäre  ^Iftion  im 


—     168     — 

9]otfatIe,  bte  rciberftrebeuben  ^ntereffen  unb  STenbensen  be§  f^-ürften; 
tum§  in  ©d)ocl)  ju  galten.  3öotlte  bat)er  ba§  Parlament  feine§ 
®rfo(ge§  in  ber  ©d)öpfung  be§  beutfdjen  ©inlieit^ftaateB  fid)er 
fein,  fo  mu^te  e§  [eine  ^eid)§oerfaffung  rollenben  unb  feinen 
£aifer  n)ät)len  unb  einfe^en,  rcä^renb  ba§  renolutionäre  ^veftige 
be§  23olfe§  noc^  ungebrodjen  war  —  in  ben  erflen  brei  ober  nier 
a?tonoten  nac^  ber  a^lärsreuolution.  ^ein  beutfd)er  gürft  raürbe 
fid)  bamalg  geweigert  l^aben,  bie  5?aiferfrone  mit  einer  noc^  fo 
bemof'ratifc^en  93erfaffung  an3unel)men,  unb  feiner,  noc^  fo  oiele 
feiner  el^emaligen  ©ouüeränität§red)te  bem  @inl}eit§ftaat  su  opfern. 

Slber  ha§  Parlament  litt  an  einem  Übermaß  non  (Seift, 
©ele^rfamfeit  unb  3:ugenb  unb  an  einem  9Jiangel  an  berjenigen 
poIitifd)en  @rfat)rung  unb  einfid)t,  bie  ert'ennt,  ha^  ha§  ^öeffere 
oft  ber  j^einb  be§  ©uten  ift  unb  ba^  ber  ma!^re  (Staatsmann  fid) 
^üten  roirb,  bie  ©unft  ber  ©tunbe  gu  nerfdjergen,  inbem  er  burd) 
eigenfinniges  ^efte^en  auf  bem  9JlinbermefentIid)en  bie  @rreid)ung 
beS  äßefentlid)en  gefät)rbet.  ®ie  SBelt  I)at  rao^l  nie  eine  poIitifd)e 
SSerfammlung  gefeljen,  bie  eine  größere  ^Q^t  «on  eblen,  gelehrten, 
geiüiffentiaften  unb  patriotifd]en  9}Mnnern  in  fid)  fc^Io^,  imb  e§ 
gibt  üielleid)t  fein  ä^nlid)e§  ^ud),  reid)er  an  grünblid)em  Sßiffen 
unb  an  SJluftern  Ijo^er  33erebfamfeit  al§  bie  ftenograpI)ifd)en 
33eric^te  be§  granffurter  Parlaments.  2lber  i^m  feljite  baS  @enie, 
'ba^  bie  @e(egenl)eit  erfennt  unb  rafd)  beim  (Sd)opf  ergreift;  — 
eS  oerga^,  ba^  in  gemaltfam  bewegter  ^^it  bie  2öeltgefc^id)te 
nid)t  auf  ben  Genfer  märtet.   Unb  fo  follte  i^m  atleS  mißlingen. 

®aS  Parlament  erfannte  aEerbingS  balb  nad)  feiner  (Sröff; 
nung,  ba^,  menn  eS  nid)t  eine  blo^e  5^onftituante,  fonbern  aud), 
bis  bie  a^erfaffung  fertig  fei,  eine  seitmeilige  9iegierung  oorftellen 
raoüte,  es  bagu  eine  @jefutiübel)örbe  ^aben  muffe;  unb  fo  be= 
fd)Iü^  eS  bie  einrid)tung  einer  „^:proüiforifd)cn  ^entratgeraalt" 
mit  einem  „9ieid)Süern)efer"  an  ber  ©pitje,  Unb  ju  biefem  2Imte 
mahlte  es  ben  im  ©erud)  beS  SiberoliSmuS  ftel)enben  @r5t)er5og 
:öoI)ann  non  Öfterreid),  ber  fid)  benn  aud)  mit  einem  9^cid)Si 
minifterium  umgab.  Stber,  mie  fd)on  früf)er  crmäl)nt,  fein  9J]iniftcr 
beS  ^.ItuSro artigen  ^atte  feine  biplomatifd)e  ®ienftmafd)inerie  unter 


—     1G9     — 

fid),  Der  ^rieg^minifter  feine  5(rmee,  bev  ^^(ottenmiiüftcr  feine 
nennen^Siüerten  ©d)iffe  unb  ber  ?^inan5mini[ter  fein  @elb.  5(lle 
bie[e  S)inge,  iöeld)e  bie  jnbftantieHe  SJiad)!  einer  ^Jiegieriing  aus; 
niad)en,  blieben  bod)  in  ben  ^änben  ber  (Sinjelftaaten,  unb  bie 
3)i§pofition  be§  9ktionalpartamentsi  unb  feiner  ^entralgeroalt 
barüber  erftrecfte  fid)  nur  fo  loeit,  wie  bie  ©injefregierungen  bie; 
fetbe  jugeftonben  —  unb  ^a§  wax  nur  fo  roeit,  wie  bie  (Sinket; 
regierungen  glaubten,  burd)  bie  ^^eitlage  ju  biefem  ^ugeftänbnis 
genötigt  gu  fein.  2)ie  eigentlid)e  ;i^eben§quelle  ber  5Racf)t  bei 
Parlament?  blieb  alfo  nad)  luie  uor  ber  33olfliüitle,  n)ie  er  fid) 
nötigenfallg  burd)  be§  ^ioltes  renolutionäre  5^raft  gelteub  madjen 
fonnte.  ®iefe  reüolutionäre  5l'raft  ftanb  nun  am  (Snbe  be§ 
^at)re§  1848  ber  giii-'ft^^Ö'^W'-iIl  t)^i  raeitem  nid)t  mel)r  fo  ge^ 
bietenb  gegenüber  loie  im  '^-rüljling.  äßä^renb  ein  Steil  be§  im 
5)]är§  fo  entl)ufiaftifd)en  3Solfel  ber  beftänbigen  ^Jlufregungen  mel)r 
ober  minber  mübe  geworben  roar,  t)atten  fi^  bie  5"ii^1le"  inii^  il)^*e 
unmittelbaren  3lnl)änger  üon  it)rem  yJiärjfi^recfen  erl)olt,  fic^  be§ 
53eamtentum§  unb  ber  9}]ilitärmad)l  neu  üer|id)ert,  il)re  ^i^k  flar 
in§  3tuge  gefaxt,  unb  tatfäc^Ud^  an  ben  großen  3^"l^ötp""^l6" 
SBien  unb  53erlin  im  Cftober  unb  yboember  bem  reuolutionärcn 
©eift  fet)r  fd)mere  ^^lieberlagcu  beigebrad)t.  ^ie  3}lüglid)l'eit  eines 
neuen  reoolutionären  2lnlauf§  im  großen  ^lUafeftabe  mar  alfo  roeit 
geringer  gemorben.  Unter  biefen  Uniftänbcn  fonnte  bas  '^lationaU 
Parlament  immer  nod)  feine  i^erorbnungen  befdjlieisen  unb  burd) 
bie  3<^"l^^n'^t''^i^^^  proflamieren  laffen  —  aber  bie  (Sin5etregie= 
vungcn  fül)Itcu  met)r  unb  mel)r,  ^a^  fie  fic^  baran  nid)t  uiel  me{)r 
5u  fcbren  braudjten,  al§  ilinen  gut  fd)ieu.  9hin  l)atte  bay  '^nirla: 
ment  nod)  feine  .s*-^auptaufgabe  ju  löfcn:  ^ie  "iHn-faffung  bes 
beutfd)en  9?eid)e§  5U  üollenben  unb  ein5ufüt)ren  unb  bamit  bem 
nationalen  ^^cbürfniffe  be§  beutfd)cn  'i^olfes  ©enüge  ju  tun. 

®iefe  ^Jlufgabe  mar  feine  einfad)e.  G»  galt  ju  entfd)citien, 
nid)t  allein  ma»  für  ftaatsbürgerlidjo  ^Jied)tc  ber  ^cutfd)e  befil>en, 
ob  "iJ^eutfdjlanb  einen  oon  allem  )Bo[t  gemäl)lten  'Jieid)stag  l)ab€n, 
ob  ba^!  .paupt  ber  'Oiationalrcgicrung  ein  erblidier,  ober  ein  'ilniljU 
faifer,  ober  ein  "•].>rafibeut,  ober  ein  Cvrefutiulülleginm  fein,  fonbern 


—     170     — 

au^,  Qu§  raetdjen  93eftQnbteiIen  'üa^  beutfdje  Sf^eirf)  öUfommengefetjt 
fein,  ob  bte  beiitfcl)=ö[terrei(^ifc^en  ßänber  einen  ^eil  baoon  au§s 
madjen,  unb  raeld)er  ber  beiben  beutfd^en  (Sro^mäi^te,  Öfterreid) 
ober  ^reu^en,  in  biejem  (^^alle  bie  Hegemonie  in  ©eutfc^Ianb  jus 
geftanben  raerben  folle.  Sänge  bauerte  ber  parlmnentarifdje  ^ompf, 
nnb  erft  bann,  al§  ber  öfterreic^ifd)e  9?ea!tion§minifter  ^^ürft  ^elij 
Sdjraarjenberg  für  ba§  gange  al§  @in!)eit§ftaat  organifierte  Öfter- 
reic^  mit  feinen  natiejn  brei^ig  SHidionen  nid)tbentfd)er  ©inrao^ner 
'i)Qn  Eintritt  in  ben  beutfd)en  ^unb  oerlangte  —  eine  ^^orberung, 
mit  ber  bie  ©djöpfung  eine§  beutfdjen  9latiünalreid)e§  burd)au§ 
unüereinbar  mar  — ,  erft  bann  fonnte  im  ''Parlament  eine  9Jlet)r= 
^eit  gefunben  merben,  bie  fic^  für  ^a§  erbliche  ^aifertum  erüärte 
unb,  am  28.  9JZär§  1849,  ben  Äönig  oon  ^reujsen  gum  beutfdjen 
Äaifer  ermä!)Ite. 

2öie  unbeliebt  aud)  bie  ^^reu^en  unb  il)r  Honig  au^ertjclb 
ber  preu^if^en  ©renken,  unb  befonber§  in  ©übbeutfdjlanb,  gp= 
mefen  fein  modjten,  unb  mie  raenig  aud)  bie  bemofratifdje  Partei 
bie  ©d)öpfung  einer  ©ret'utiogeroalt  be§  beutfdjen  9ieid)e§  in  ber 
f^^orm  be§  erblidjen  Slaifertum§  gemünfd)t  f)atte,  bennod)  flammte, 
al§  bo§  ©inigungsmert'  enblid)  ooKenbet  fd)ien,  ber  nationale 
(Snf^ufiaSmuS  nod)  einmal  auf  in  Ijeller,  freubiger  @lut.  ©ine 
au§  33  SJlitgliebern  beftel)enbe  Deputation  be§  9]ationalparIament§ 
mit  bem  ^^räfibenten  ber  !:ßerfammlung  an  ber  Spi^e  begab  fid), 
auf  bem  äßege  überall  mit  ber  lauteften  ^egeifterung  begrübt, 
nad)  33erlin,  um  bem  Slönige  oon  ^^reu^en  bie  rerfaffunggmä^ige 
Slaifermürbe  anzubieten  unb  il)n  gur  2tnnaf)me  aufj^uforbern. 
Unb  nun  fam  bie  bitterfte  @nttäufd)ung  oon  allen. 

3^reilid)  raupte  man,  ^a^  ^riebrid)  SOBilljclm  IV.,  an  feinem 
abfolutiftifd)en  yjlijftiji^mug  feftl)altenb,  ben  fouoeränen  ®f)ara!ter 
be^  •Jlationalparlamentö  alsS  einer  fonftituierenben  35erfammlung 
nidjt  anerfaunt  unb  für  bie  S^roue  ^^reu^en  fomie  für  bie  anbern 
beutfdjen  dürften  ha^  S^ledjt,  ba§  ^erfaffung^mer!  ju  reoibieren, 
beanfprudjt  Ijatte.  9ludj  mu^te  man,  ba^  bie  oom  ^^Hivlament 
Ijergeftellte  S^erfaffung  für  feinen  ©cfdjmad  oiel  ju  bemofratifdj 
mar.    ^ber  nadjbem  alle  beutfdjen  9iegierungen,  mit  2lu§na^me 


—     171     — 

ber  füniglid)eu  üon  53at)evn,  (2ad)feu  iinb  ^aniioüer,  (Cfterreic^ 
tarn  je^t  nid)t  mef)r  in  ^etrad)t)  bem  2)riicf  ber  öffentüd)en 
9JUnniuig  imdjgebenb,  fid)  bereit  erflärt  I)atten,  bie  D^eidjgüer- 
fa[fiing  luitfamt  bem  Änifertum  an5ime{)nten  unb  e§  gerai^  mar, 
ba^  and)  bie  brei  5urücft)altenben  Könige  feinen  Sßiberftanb  wagen 
loürben,  ba  glaubte  ba§  nod)  immer  gern  üertrauenbe  23olf,  ber 
3J?ann,  ber  im  SJiärj  1848  auf  beu  ©trafen  üon  53erlin  feierlid) 
erflärt,  er  rooUe  fid)  an  bie  ©pi^e  ber  nationalen  ^emeguug 
ftellen,  unb  '»^sreu^en  foUe  in  ®eutfd)lanb  aufgeljen,  fönne  un= 
möglid)  ba§  nationale  @inigung§merf  in  bem  '^ugenblicf,  ba  e§ 
§u  feiner  ^Bollenbung  nur  nod)  feiner  ©inroilligung  beburfte,  üon 
fid)  ftofien  unb  uernid)ten  roollen.  2)od)  ba§  roar  e§,  roa§  ge= 
fdjal).  griebrid)  3Bill)elm  IV.,  ber  fid)  über  bie  SBeife,  in  n)eld)er 
^eutfd)lanb  geeinigt  roerben  fönnte,  allerlei  pl)antaftifd)en  3::räu; 
mereien  Ijingegeben  f)atte,  fanb  bie  il)m  gebotene  23erfaffung  in 
allen  n)efentlid)en  fünften  üon  feinen  eigenen  Konzeptionen  ah 
iüeid)enb.  Da§  Ülationalparlament  l)abe  über^upt  fein  9^ed)t, 
il)m  ober  irgenb  jemanbem  eine  5lrone  anjubieten;  folc^  ein  2ln; 
erbieten  fönne  red)tmä^igerroeife  nur  uon  ber  freien  @ntfd)lie§ung 
ber  beutfd)en  dürften  au§gel]en.  3lud)  roürbe  bie  3Innal)me  ber 
bcutfd)cn  iiaiferfrone  mit  feinem  ©efül)l  freunbfd)aftlid)er  3>er= 
biublid)feit  Cfterreid)  gegenüber  nid)t  uerträglid)  fein,  ^iefe  unb 
äl)nlid)e  ©rünbe  für  bie  91id)tannal)me  ber  9ieid)5Derfaffung  unb 
ber  Äaifcrmürbe  mürben  uou  bem  5?önige  teils  offentlid),  teil§ 
uertraulid)  angegeben,  ^i^ielleidjt  lag  ber  fdjmcrmiegenbfte  @runb, 
ber  ben  fd)road)mütigen  9)lonard)en  fd)recEte,  in  ber  25}af)rfd]eini 
lidjfeit,  bajs  er  bie  beutfdje  5?aifcnoürbe,  einmal  angenommen,  in 
ber  5^-olge  mit  ben  ^Baffen  gegen  Cfterreid)  unb  Öiußlanö  merbe 
üerteibigen  muffen,  —  eine  ^eforgniig,  bie  auf  faft  naiue  3Beife 
jum  3lu5brud  fam  in  einer  2lntn)ort,  bie  ber  5tönig  bem  auf 
SInnalime  ber  5{aiferiüürbe  bringenben  ^errn  oon  "-i^ecferatf)  gab: 
„'ll^cnn  3ie  ;\l)re  bercbten  '-iBovte  an  5r'*-'bvid)  ben  l^rofsen  Ijätten 
richten  föunen,  ber  roäre  ^^br  3)knn  gemefen ;  id)  bin  fein  großer 
i)iegent."  ^vn  ber  Jat  bat  ^-ricbrid)  Ti>ilbclm  IV.  uom  erften 
2:age  feiner  i)UH3ierung  bi-5  5u  bereu  unrül)mlid)cm  Gn\>c  genugfam 


—     172     — 

ceraiefen,  ha^  er  ntd)t  baju  gemad^t  war,  ber  erfte  ^aifer  be§ 
neuen  beutfd^en  Stei^eg  p  fein.  @r  fcE)raanfte  ftet§  unb  blieb 
nur  beftänbig  in  feiner  (Sc^raöd)e. 

9)ie  31blel)uung  ber  ^aiferioürbe  unb  ber  Sieidjäoerfaffung 
burd)  ben  ^öuig  non  ^reu^en  oerinanbelte  ben  allgemeinen 
@ntl)ufia§mu§  in  ebeufo  allgemeine  ^eftür^ung  unb  ^nbignation. 
2lm  11.  5tpril  er!lärte  ba§  ^lationalparlament,  an  feiner  diä<i)§'' 
nerfaffung  unroanbelbar  feftl)alten  ju  njollen.  3(m  14.  fiatten  bie 
Kammern  unb  ^Regierungen  non  28  beutfd)en  Staaten  i^re  un= 
bebingte  3lnnal)me  biefer  SSerfaffung  unb  be§  preu^ifd)en  5?aifer; 
tum§  au§gefprod)en,  ober  ^-riebrid)  SBilt)elm  IV.  blieb  bei  feiner 
3Ible£)nung  unb  bie  Könige  oon  ^a^ern,  ^annooer  unb  ©ad)fen 
bei  i^rer  SRenitena.  2lm  4.  2Rai  nun  forberte  ha§  Sflationat^ 
Parlament  bie  „^Regierungen,  bie  gefe^gebenben  5lörper,  bie  ©e= 
nieinben  ber  ©inselftaaten,  ba§  gefamte  beutfc^e  SSolf  auf,  bie 
aSerfaffung  be§  beutfdjen  9Reid)e§  gur  Slnerfennung  unb  (Geltung 
äu  bringen."  S)iefer  ^efd)lu^  flang  einem  2lufruf  gu  ben  SBaffen 
fe'^r  ä^nlic^.  ^n  nerfdjiebenen  Steilen  ®eutfd)lanb§  mar  it}m 
bereits  vorgegriffen  roorbeu.  ^n  ber  bagerifdjen  9Rl)einpfat§  ^atte 
fd)on  am  30.  2(pril  ha§  aSolf  fid)  mit  feltener  ©inmntigfeit  er= 
l^oben  unh  in  foloffalen  SJiaffeuDerfammlungen  im  SBiberfpruc^ 
gegen  bie  bat)erifd)e  DRegierung  erl'lärt,  ba^  e§  mit  ber  9fReid)§= 
oerfaffung  ftet)en  unb  fallen  merbe.  ®ie  patriotifdjen  ^fäljer 
gingen  fogar  meiter.  ©ie  errid)teten  eine  prouiforifdje  SRegierung, 
meiere  bie  non  bem  £önig  non  Magern  eingefe^ten  Seljörben 
oerbrängte.  ®ie  ©rljebung  pflanste  fid)  raf^  nad)  53aben  fort,  roo 
bie  ganje  3Irmee  be§  ©roPier^ogtumg  mit  2tu§ualjme  einer 
fleinen  ^Ibteilung  ^laoallerie  fid)  i^r  anfd)lo^  unb  ben  2(uf= 
ftänbifd)en  bie  S^eftung  SRaftatt  in  bie  ^änbe  lieferte.  ®er  @ro^= 
Ijerjog  uon  ^aben  flüd)tete  unb  an  feine  ©teüe  trat  and}  bort 
eine  au§  aSolfsfiil)rern  §ufammengefet3te  proüiforifd)e  Öiegicruug. 
^m  ^önigreic^  ©ad)fen  ert)ob  fic^  baS  33olf  ber  .^auptftabt 
®re§ben,  um  ben  5?öuig  gur  SInert'ennung  ber  9ieid)güerfaffung 
5u  Urningen.  2lud)  bort  fal)  fid)  ber  ^önig  nad)  furjem  5R'ampf 
ämifc^en  SSolf  unb  9Jiilitär  gur  ^-ludjt  genötigt,  unb  eine  proui^ 


—     173     — 

[ori[cr)e  S^egierung  raurbe  einge[e^t.  2(ber  ber  ^vöuig  luanbtc  fid) 
QU  bie  preuf3i[c{)e  Siegierung  um  .^ülfe.  ®iefe  rourbe  bereitrciüig 
geraät)rt,  unb  e§  luaren  preu^ifrfje  2'nippeu,  bie  imrf)  Mutigem 
^ampf  in  ben  ©trafjeu  oon  Bresben  beu  2(ufftaiib  uicbevmarfen 
unb  bie  5lutorität  be§  fädjfifdjeu  ßönigi  n)iebert)evfte(Iten. 

(Südten  bie  ^eirf)5treuen,  bie  ®eutfd]geiniuten  in  ^!|3reuBen 
if)re  f)änbe  rul)ig  in  ben  ©d)o§  legen,  n)äl)venb  i[)re  Regierung 
preu^ifrf)e  «Solbaten  5ur  Unterbriirfung  ber  nationalen  '-öemegung 
ausfanbte?  ^n  33erlin  unb  Örestau  mürben  SSoIfsaufftänbe  Der= 
fud)t,  aber  fd)leunig  uon  ben  33eE)örben  mit  bemaffneter  ^anb 
unterbrürft.  ^n  ber  Siljeinproüin,^  mar  bie  3(ufrcgnng  ungelieuer. 
^n  Äöln  mürbe  eine  23eriammlung  ber  rt)einifd)en  ©emeinbe^ 
uertrctungen  abgel)a(ten,  bie  fa[t  einftimmig  bie  3Inerfennnng  ber 
beutfdjen  9teid)§uerfaf[ung  forberte  unb  im  j^aüe  ber  ^-©eigerung 
ber  preuJ3ifd)en  D^egierung  mit  bem  3(bfa(I  be$  preujsifdien  3i[iein= 
Ianbe§  uon  ber  9)ionard)ie  brof)te.  2(ber  bie  preufei]d}e  9iegierung 
f)atte  längft  aufgef)ürt,  fid)  burd)  blo^e  5>er[ammhingen  unb  f)0(^= 
tönenbe  9Borte  fd)rerf"en  §u  laffen,  roenn  nid)t  eine  ftarte  reiiolu= 
tionäre  2^atfraft  baf)inter  ftanb.  (B§  mar  tiar,  um  bie  9ieid)5; 
uerfaffung  unb  bie  nationale  ©inl^eit  ju  retten,  mußte  get)anbelt 
mcrben.  3Biebernm  blictte  man  auf  bie  .f)auptftabt  be5  iHijeiu; 
lanbe^,  ^öln,  mo  jebod)  eine  fo  gro^e  Srnppenmad)t  fonjentriert 
mar,  'bafi  feine  (Sd)i(berliebung  bagegen  mit  ber  geriugfteu  3(uä= 
fid)t  auf  @rfo(g  gcmagt  raerbcu  tonnte.  3lbcr  in  ben  ^-abrif; 
biftviftcn  auf  bem  red)ten  Üiljcinufcr,  in  ;3fei^lLil)u,  ^üffclborf  unb 
(SIberfelb,  brad)  ber  2(ufftanb  rairtlid)  toi.  ®ie  unmittelbare  i>er= 
anlaffung  ba,yi  mar  ber  be§  tragifdicn  Cftobcraufftanbc^  in  ^i"Bien 
nid)t  uuäl)nlid).  ^ic  preu^ifdje  ^Jicgieriing  uerovbnete  bie  iliobil; 
mad)ung  ber  rl}einifd)en  ^ilrmeeforps,  um  biefe  gegen  bie  „^Ji'fn^'^ 
geutcu",  bie  '-InTteibiger  ber  !jHeid)§ucrfaffung  in  ber  'i'falj  unb 
in  '-Baben,  in-5  '^elb  §u  fül)ren.  ^u  biefem  ^mccfc  mürbe  in  ber 
^Klieinprouiu,^  unb  in  3i'cftfalen  bie  l'anbmel)r  in  ^ienft  gerufen. 
^ie  ;Oaubmel)rmänner  roaren  bamaB,  roie  je^t,  9)Mnner  smifdien 
2ö  unb  Hö  :;']al)reu,  dauern,  Maubmcrfcr,  ^abritarbeiter,  SUm^- 
loute  über  in  gclel)rten  Jüdievu  tätig,  oiele  uon  iljuen  "initev  junger 


—     174     — 

^amtfien.  O^ren  fieBenSerroerb  ju  unterbreiten  unb  if)re  ^^amilten 
gu  üerlaffen,  würbe  ben  meiften  oon  if)nen  unter  allen  Umftänben 
ein  [djroere§  Opfer  geraefen  fein.  Um  roieöiel  fd)raerer  raar  biefe^ 
Opfer,  wenn  e§  if)nen  zugemutet  würbe,  nur  bamit  fie  Ijelfen 
foUten,  biejenigen  nieberäuf(f)(agen,  bie  fi^  in  ^aben  unb  ber 
^fal§  für  bie  ^ad)^  ber  uaterlänbifcf)en  ©infjeit  unb  ber  9SoIf§= 
freiJjeit  erI)oben  f)atten,  unb  mit  benen  fel)r  üiele,  wenn  nid)t  bie 
gro^e  9Jlef)r!^eit  ber  Sanbroe^rleute  im  ^er§en  marm  fqmpat^i= 
fierten?  ©o  gefc^a^  e§  benn,  ba^  sa'^treid)e  SSerfammlungen  non 
£anbn)ef)rleuten  geljalten  mürben,  bie  erklärten,  fid)  nid)t  imter 
bie  Sßaffen  fteüen  gu  rooüen.  2(n  mel)reren  ^epotplä^en,  an 
benen  fi(^  bie  Sanbroeljrmänner  fammetn  mußten,  um  in§  ©eroe^r 
§u  treten,  gab  e§  offene  3Biberfe^lid)feit,  unb  in  einigen,  roie 
^üffelborf,  ^ferloljn  unb  ©Iberfelb  raurbe  ber  Stufftanb  auf  furje 
3eit  SJleifter. 

Offenbar  aber  fonnte  biefer  Stufftanb  nur  bann  eine  9}lög= 
lid^feit  be§  @rfotge§  l)aben,  roenn  bie  ©rljebung  im  Sanbe  allge; 
mein  mürbe,  unb  in  ber  ^at  fal)  e§  einen  StugenblidE  au§,  at§  ob 
bie  Sßiberfe^Iid)feit  ber  Sanbroef)ren  im  9^^einlanb  unb  SBeftfalen 
fic^  ausbreiten  unb  §um  ©ammelpunft  einer  mäd)tigen  unb  folgeus 
reid)en  53emegung  geftalten  merbe.  ^ber  ma§  gefd)ef)en  füllte, 
mu^te  bann  fofort  gefdjeljcn.  ©o  trat  bie  ?5rage  be§  SlugenblicfS 
aud)  an  un§  in  53onn  Ijeran.  ^infel  mar  mieber  'ba.  2)ie  Kammer, 
bereu  2J2itglieb  er  gemefen,  ^atte  ben  Slönig  nod)mal§  gur  Sin; 
erJ'ennung  ber  S^leic^Soerfaffung  unb  §ur  2lnnaf)me  ber  ^aiferfrone 
aufgeforbert  unb  njar  bann  aufgelöft  morben.  5?in!el  mar  in 
93ünn  ber  anerfannte  bemofratifd)e  ^üljrer.  Oet3t  galt  t§  für 
il)n,  feine  f^äljigfeit  §u  rafd)  entfd)loffenem  |)anbeln  §u  bemeifen, 
ober  bie  ^üt)rerfd)aft  in  ber  entfd^eibenben  ©tunbe  anbern  ju 
überlaffen.  @r  gogerte  feinen  3lugenbliif.  SBa§  mar  ju  tun'* 
®a^  bie  Sanbme^r,  raenigften§  ber  grofate  3:eil  baoon,  nid)t  unter 
bie  SBaffen  gu  treten  münfd)te,  um  bie  3Serteibiger  ber  9teid)§= 
uerfaffung  gu  befämpfen,  mar  gemi^.  3lber  moüte  fie  biefe  2öeige= 
rung  aufred)t  Ratten,  fo  mu^te  fie  felbft  bie  3Baffeu  ergreifen 
gegen  bie  preu^ifd)e  Ükgierung,  gegen  ben  eigenen  „5?rieg§!^errn". 


—     175     — 

Um  bcn  SBiberftanb  gegen  bie  pveiif3ifcf)e  SRegierung  tatfräftig  511 
mad)cn,  roar  fofortige  maffeniüeife  Drganifntion  nötig.  Ob  bie 
ßanbiücfir  bnjn  gebrad)t  n^erben  fonnte,  ob  fie  allgemein  bereit 
mar,  bem  "i^eifpiel  uon  ^üffclborf,  ^fer(ot)n  unb  @(berfelb  511 
folgen,  mu^te  fid)  erft  geigen.  3ßaren  bie  Sanbraef)vleute  baju 
bereit,  [0  tonnten  ne  nid)t5  (£infad)ere§  unb  '^efferes  tun,  als;  fid) 
ot)ne  meitere5  in  ben  53efi^  ber  äöaffen  ju  fe^en,  bie  in  ben  an  oer^ 
fd)iebenen  Orten  befinblid)en  Sanbrae[)r;3eugf)äufern  aufgefpeid)ert 
tagen,  um  bann  unter  iljren  eigenen  ^ütjrern  a[§  eine  fampffätjige 
Organifation  gegen  bie  preu^i[d)e  9iegierung  ^yxont  gu  mad)en. 
©in  foId)e§  3ßi'g^^u§  befaub  fid]  in  Siegburg,  ein  paar  8tunben 
2Bege§  T3on  Sonn  auf  ber  red)ten  9il)einfeite.  @§  gab  bort  9)hi§= 
feten  mit  allem  ßnbe^ör  genug,  um  eine  anfcbntidje  ®d)ar  ju 
bemaffnen,  bie  [idi  bann  leicht  mit  ben  3{ufftänbifd)en  in  (Jlberfelb 
^ätte  in  9Serbinbung  fe^en,  eine  bebeutenbe  9Jiad)t  bilben  unb 
'C)^n  2(uf[tanb  nad)  allen  Seiten  ausbreiten  fonnen.  2)ie§  raar 
ber  ©ebanfc,  ber  ben  bemofratifd)en  ^-übrern  in  53onn  unb  ber 
Umgegenb  mit  größerer  ober  geringerer  itlart^eit  burd)  ben  ^opf 
ging,  unb  e^  fanb  fid)  aud)  ein  militärifd^e§  ^aupt  gu  beffen 
5(u5fül)rung  in  ber  '^^^erfon  be§  eliemaligen  2trtillerieleutnant§ 
^yritj  3(nnete,  ber  uon  5?üln  5U  un5  l)erübevtam.  3(uf  ben  11.  ^\1]ai 
roar  bie  Sanbroei^r  be§  ®iftrifte§  nad)  Siegburg  berufen,  um  ein; 
gef'leibet  5U  merben.    So  brängte  bie  ßeit. 

'lim  10.  iDiai  I)atten  roir  in  Sonn  eine  Serfammlung  ber 
l^anbrael)rleute  au§  ber  Stabt  unb  ber  Umgegenb  ueranftaltet. 
Sd)on  roäbrenb  ber  9}lorgenftunben  ftrömte  eine  gro§e  9}]engc 
im  Saal  be§  ^)iömcr§  ,^ufammcn.  5lnfelm  Unger,  ,sum  'iNorfitiCnben 
enuäljlt,  ermaljute  bie  ^cnk,  ber  (Sinberufung  burd)  bie  prcui3i[d)e 
D^egierung  nid)t  ^^olge  ju  leiften,  fonbern,  roenn  bie  SBaffen  er- 
griffen rcerben  miifjten,  fie  bann  gegen  bie  ^"Hegierung,  bie  ha^ 
beutfc^c  !^olt'  um  feine  '^•reil)cit  unb  (Sinl)eit  bringen  luoUe,  ju 
ergreifen  unb  5ur  SSerteibigung  ber  9ieid)^5üerfaffung  ju  fübren. 
■^^ie  Seute  nabmen  biefe  (Snuabnung  mit  allen  3eicl)en  roarmen 
(Sinuerftänbniffeg  auf,  ^ie  'i^erfammlung  banerte  hcn  ganjen 
2;ag.    ®ie  ^a)^[  ber  Ijevbcifommenben  X?anbiuel)vleutc  luuvbe  immer 


—     176     — 

größer.  33er[d)ieiDene  9?ebner  fprad)en  §u  i!)nen,  alle  in  bemfelben 
©inne  unb,  wie  e§  fc^ien,  mit  berfelben  Söirfiing.  ©^  raar  unter 
un§  befc[)Ioffen,  ben  ©djiag  gegen  ba^  ^ßiiQ^^w^  ^^  ©iegbiirg 
nod)  biefe  S^ladit  gu  führen  unb  fo  bie  üon  ber  9iegierung  htah- 
fic^tigte  Bewaffnung  ber  Sanbrcel)rleute  felbft  §u  übernel)men.  3« 
biefem  ^n^ecfe  mußten  bie  fieute  raä^^renb  be§  2:age§  §ufammen; 
geljalten  werben,  um  in  möglirfift  großer  3al)I  an  bem  nä^tlidjen 
3uge  nad)  ©iegburg  teilgunefimen. 

®ie  Seute  gufammensuJ) alten,  mar  nid)t  Ieid)t.  (Btroa§  (Selb 
mor  aufgebracht  morben,  um  fie  n)ä!)renb  be§  XaQ,Q§  §u  fpeifen. 
2lber  ba§  allein  genügte  nid)t.  ü'mUl,  nad)bem  er  no(^  feine 
le^te  2Sortefung  in  ber  Uniuerfität  geilten  Ijatte,  fprac^  noc^^ 
mittags  um  4  U^r  gu  ber  SSerfammlung  im  Siömer.  SJlit  glü^enben 
Sßorten  fad)te  er  bie  patriotifdjen  ©efü^le  feiner  3^i^örer  an, 
erma!)nte  fie  bringenb  gufammensubleiben,  ba  je^t  bie  ©tunbe  be§ 
entfdjeibenben  ^anbeln§  gefommen  fei,  unb  rerfprad)  il)nen  am 
©d)tu^  feiner  Ölebe,  balb  mieber  unter  i^nen  gu  erfd)einen,  um 
im  Slugenblitf  ber  ©efa^r  i^r  (Sd)i(ifal  mit  iljuen  gu  teilen. 

^c^  brachte  einen  ^eil  be§  2:age§  in  ber  SSerfammlung  §u, 
ben  größeren  aber  im  ©yefutiüfomitee,  ober,  roie  e§  genannt 
raurbe,  im  „^ireftorium"  be§  bemo!ratifd)en  2Serein§,  ba§  in  einer 
^interftube  ber  ^ammfdjen  3öirtfd)aft  in  permanens  fo^.  ^ort 
empfing  e§  bie  laufenben  33erid)te  oon  ©Iberfelb  unb  üon  ben 
bemofratifc^en  3Sereinen  ber  Umgegenb  über  bereu  2lftion§bereit= 
f(^aft,  unb  bort  mürben  bie  2tnorbnungen  für  ben  9)]arf^  nad) 
bem  ©iegburger  3ßii9^aufe  in  ber  f'ommenben  97ad)t  feftgefteüt 
unb  bie  §?olten  nerteilt.  ^iuM  unb  llnger  füllten  bie  Sanbn)ef)r= 
leute  unb  anbere,  bie  an  ber  ®jpebition  teiljunelimen  bereit  waren, 
gufamment) alten  unb,  fo  gut  e§  ging,  organifieren,  um  fie  bann 
unter  3Innel'e§  militärifdjem  ^ommanbo  über  ben  9Uiein  ju  bringen, 
wätjrenb  5^amm,  Subwig  9)]ei)er,  id)  unb  nod)  ein  anberer 
©tubent  bafür  forgen  follten,  ba^  bie  '^ai)xe,  ober  „fliegenbe 
S3rüc!e",  bie  gewölinlic^  beS  91ad)ta  auf  ber  anbereu  9il)einfeite 
bei  bem  SDorfe  $8euel  feftlag,  unfernt  Untcrneljmeu  redjtjeitig  gu 
2)ienft  fei. 


—     177     — 

@§  %ab  ben  gongen  2^ag  be§  gefdjäftigen  .^in=  unb  ^errenneng 
fo  oiel,  ba^  manche  ber  @in§ell)eiten  mir  nirf)t  mef)r  ganj  Uax  im 
©ebäd)tuiffe  [teilen,  ^d)  erinnere  niid)  jebod)  Iebl)aft  genng,  ba§, 
fo  oft  id)  anf  ber  ©trajse  erfd)ien,  id)  uon  ^reunben  unter  ben 
©tubenten  feftgefjalten  unb  gefragt  rourbe,  n)a§  im  Sßinbe  fei, 
unb  ob  fie  mitmarfd)ieren  fotiten,  unb  ba§  id)  i[)nen  fugte,  für 
mag  id)  felbft  mid)  entfd)Ioffen  l)ätte  in  biefer  grüJ3en  5lrifi§  §u 
tun,  unb  ha'^  jeber  uon  i()nen  feine  ®ntfd)(üffe  ebenfalls  auf  eigene 
33erantraortung  faffen  nuiffe.  9kd)  ben  fieber()aftcn  2(ufregungen 
ber  legten  Sage  mar  id)  ju  ber  be^peraten  ^^affung  gefonnnen, 
bie  5U  bem  äu^erften  bereit  ift.  ®§  mar  mir  flar,  ha^,  roenn 
irgenbraeldje  ber  5rüd)te  ber  D^teuolution  gerettet  raerben  fodten, 
jetjt  aUe§  gesagt  merben  muffe,  ^n  biefem  Sinne  fprad)  id)  ju 
meinen  ^reunben,  ofjue  weitere  33crfud)e  ber  Überrebung. 

(2el)r  Iebt)aft  erinnere  id)  mid)  aud),  mie  id)  bei  bem  legten 
2(benbbämmerlid)t  nad)  ^aufe  ging,  um  meinen  (SItern  §u  fagen, 
ma§  gcf(^et)en  raerbe,  unb  roa§  id)  für  meine  ^^flid)t  fjolte, 
um  bann  uon  ben  9J?einigen  3(bfd)ieb  ju  net)men.  Seit  bem 
3{u5brud)  ber  S^ienolution  I)atten  meine  ©Itern  an  ber  (äntroicflung 
ber  ^inge  ba§  märmfte  ^ntereffe  genommen.  Sie  maren  immer 
für  bie  Sad)e  be§  einigen  2)eutf(^(anb§  unb  einer  üülf5tümlid)en 
Üiegierung  aufrid)tig  begciftert  geioefen.  ^)1}xq  politifdjen  ©e^ 
finnungen  ftimmten  ba!)er  mit  ben  meinigen  aufg  innigfte  überein. 
'i}yim\  33ater  mar  9Jiitgtieb  be§  bcmofratifd)en  ^^öereiuy  unb  freute 
fid),  mid)  unter  beffcn  J^'ü^j^'^^'^i  5ii  jt'^)'^"  i'"^  xc\)m  ju  ()üren. 
2)ic  eble  9ktur  meiner  3J^utter  I)atte  immer  bem,  ma§  fie  für 
9led)t  f)ie(t,  mit  tief  ent()ufiaftifd)cm  (5ifer  angc()angen.  'öeibe 
l)atten  ben  ©ang  ber  ©reigniffe  t)inrcid)cnb  beobadjtet,  um  bie 
5?ataftropt)e  fommen  ju  fef)en.  ^ie  3Infünbigung,  bie  id)  \\)\m\ 
ju  mad)en  f)atte,  überrafd)te  fie  ba()er  nid)t.  Gbenfomenig  fam 
e§  d)nen  uncrmartet,  bajj  id)  an  bem  Unternehmen,  ba;?  fo  gefatjr- 
ooü  unb  für  mid)  fo  folgenfd)iüer  auöfal),  v'tn'fönlid)  teilncl)men 
merbe.  Ct)ne  meitere§  erfannten  fie  meine  '-i.Hn-;iflid)tuug  an. 
^•reilid)  rul)ten  all  if)re  .C'^offiuingen  für  bie  3nfunft  auf  mir.  Csd) 
foUte  im  5Uampf  uniij  ^afein  bie  Stütje  ber  ^'i^uiili'-'  1*^i"-    -l^^*-^" 

«rt)ui»,  Sebenöertnnerungcii.  12 


—     178     — 

o'^ne  eines  3(ugenblitf§  3<iubent  unb  otjne  ein  SBort  ber  ^lage 
gaben  fie  atle§  ^in  für  ba§,  it)a§  fie  für  eine  ^flicE)t  ber  @f)re 
unb  be§  ^atriotiSmuü  anfa'fjen.  2öie  eine  ber  fpartanifd)en  ^-rauen 
ober  ber  römifd)en  SJlatronen,  üon  benen  rcir  tefen,  ^olte  meine 
9Jlutter  mit  eigener  §anb  meinen  ©äbet  au§  ber  @(fe  nnb 
gab  i^n  mir  mit  ber  einzigen  @rmaf)nung,  idf  folte  i^n 
e^ren^aft  fül)ren.  Unb  ni^t§  ^ötte  i^rer  (Seele  babei  frember 
fein  fönnen,  a{§  ber  ©ebanfe,  ba^  in  biefer  ^anblung  etroaS 
^eroijd)e§  lag. 

©Ije  ic^  ba§  ^au§  nerlie^,  Derroeilte  iö:}  nod)  einen  2rugen= 
blirf  in  meinem  ^inii^^^-  ^i^  raol^nten  bomaI§  auf  ber  ^obIen§er 
(Strafe  unb  üon  meinem  g^enfter  l^atte  id^  einen  freien  S3Ii(f  auf 
ben  9?^ein  unb  ba§  ©iebengebirge,  jene  3lu§fi(^t,  bie  an  £iebli(i)= 
feit  in  ber  gangen  Sßelt  il^re§glei(^en  fuc^t.  SBie  oft  l^atte  irf), 
in  ben  3(nbli(^  biefe§  anmutigen  ^ilbe§  rerfunfen,  mir  träumenb 
eine  fdjone,  rul)ige  3"f"i»^ft  aufgebaut!  9^un  fonnte  ic^  in  ber 
3)unfelf)eit  nur  bie  Konturen  meiner  geliebten  58erge  gegen  ben 
^orijont  fte^enb  iinterfdjeiben.  ^ier  mar  meine  3Irbeit§ftube,  ftiü 
mie  fonft.  2ßie  oft  ^aiU  x6)  fie  mit  meinen  ^t)antafien  beüölfert! 
®a  maren  meine  ^üc^er  unb  9Jlanuffripte,  aüe  oon  planen,  ^e^ 
ftrebungen  unb  Hoffnungen  §eugenb,  bie  ic^  nun  üielleid)t  auf 
immer  hinter  mir  laffen  follte.  ©in  inftinftioeS  @efüt)l  fagte  mir, 
ba^  e§  bamit  nun  rairtlic^  rorbei  fei.  ^d)  lie^  alle§  liegen,  mie 
e§  eben  lag,  feierte  ber  23ergangen^eit  ben  9^ücfen  unb  ging  meinem 
©d)i(ffal  entgegen. 

Qu  berfelben  ©tunbe  nat)m  aud)  ^inf'el  üon  feiner  O^rau  unb 
^inbern  9(bfd)ieb  unb  fd)ritt  bann  §u  ber  S^erfammtung  im  9tömer 
äurücf,  mo  er  auf  ber  9iebnerbül}ne  mit  einer  SHuSfcte  beraaffuet 
erfdjien.  ^n  feiner  eiubru(i§üoUen  SBeife  fünbigte  er  feinen  3"= 
l^örern  an,  ma§  Ijeute  nad)t  gefd^e^en  muffe,  unb  ma§  er  gu  tun 
entfc^Iüffen  fei;  niemauben  fovbere  er  auf,  il)m  blinbling§  5U 
folgen;  niemaubem  oerbcrge  er  bie  S^ragmeite  unb  bie  ©efaljren 
be§  Unternet)men§;  nur  bie,  n)eld)e  in  ber  t)üd)ften  9^ot  be§  3^ater= 
lanbeS  mie  er,  il)re  ^flidjt  fübltcu,  ba§  äu^erfte  ju  magcn,  forberte 
er  auf,  mit  iljm  §u  marfdjicveu  in  Öictij  unb  (^lieb. 


—     179     — 

Unterbcffen  raav  id)  barauf  bebadjt,  ben  mir  geraorbenen 
3(uftrag  311  erfüüen.  ^d)  naf)m  meinen  ^ßeg  nod)  einmal  an 
^etti)§  ^an§  oorüber  unb  blidte  5U  bem  ^enfter  tynanj,  an  bem 
id)  fie  fo  oft  ge]'el)en.  @§  mar  bnnfel.  ^ann  ging  id)  ;^u 
einer  oerabrebeten  Stelle  am  9i{)einufer  hinunter,  roo  id)  einen 
©enoffen  fanb  —  t(^  glaube  e§  mar  fiubrcig  9Jiei)er  —  mit 
bem  id)  in  einem  5TaI)n  über  ben  9?f)ein  fe^te,  Grüben  empfing 
un§  ber  bereite  frül)er  angefonimenc  ^amm;  er  präfentierte  fic^ 
in  einem  9?eifefittel  mit  einem  «Säbel  an  ber  Seite  unb  einer 
^ngelbüd)fe  in  ber  ^anb.  2öir  noI)men  fofort  von  ber  „füegenben 
53rncfe"  53efit3,  liefjen  fie  nad)  33onn  I)inüber  fd)mingen  unb 
brad)tcn  fie  gegen  9)^itternad)t  mit  SJIenfi^en  bebedt  na^  ber 
red)ten  9ibcinfeite  jurüd.  2)iefe  roar  bie  S^ruppe,  bie  nac^  Sieg= 
bürg  marfd)ieren  unb  bort  ba§  ^^i^S^'^it^  nef)men  fodte.  i^infet 
erfdjien  mit  ber  9J]uöfete  auf  ber  Sd)utter.  Unger  fa§  ju  ^;]3ferbe, 
mit  einem  Säbel  beroaffnet.  ©in  ^ufjrmann  namens  33ü[)I,  ber 
in  'Sonn  a(6  ber  )vüt)rer  eine§  anrüchigen  (Slementel  galt,  I)atte 
fid)  ebenfaüy  5U  ''^ferbe  eingefunben.  2)ie  übrigen  maren  ju  }yn\i, 
bie  meiften  bewaffnet,  aber  nur  menige  mit  Sd)ief5geroel)ren. 
W\x  f)atte  man  eine  yingelbüd)fe  mitgebracht,  aber  of)ne  paffenbe 
Slhniition. 

3lnnefe  orbnete  bie  Sc^ar  unb  teilte  fie  in  Scftionen  ein. 
(Sine  berfelben  mürbe  unter  ba§  Ä'ommanbo  uon  ^ofepl)  @erl)arbt 
geftetlt,  ber  fpäter  nad)  'ilmcrifa  ging  unb  im  9?ebelIionÄfriege 
al^  Cbcrft  eine^S  Uniousregimente»  gute  ^ienfte  tat.  Stnuetc  fanb, 
bafe  feine  Gruppe  nid)t  ganj  120  9)knn  ääljlte,  unb  fonnte  ftd^ 
nid)t  entl)alten,  feiner  (Snttäufd)ung  bitteren  3lu5bruc!  ju  geben. 
©^  l)atten  fid)  eben  uicle,  bie  ber  3>erfammlung  im  Monier 
bcigemol)ut,  in  ber  ^unfelbeit  ftille  beifeite  gefd)lid)en,  aU3  ba» 
3eid)en  ,yim  'Olbnmrfd)  gegeben  rourbe.  @g  mag  fein,  tta'^  mand)er 
patriotifdie  ^'\mpul'?,  ber  am  't'Jlorgen  frifd)  unb  tatfräftig  mar, 
in  ben  langen  Stnnben,  bie  5iuifd)en  bem  Gntfd)luf5  unb  bem 
^Jlugcnblicf  be§  ^anbelg  üerftridjen,  abgeftumpft  mürbe  unb  ber 
^llJübigfcit  be^^  ^Jlbenb^o  erlegen  mar. 

Oladibem  mir  nun  in  Molonne  formiert  morbon,  dielt  'Jlnnefo 

12* 


—     180     — 

eine  fur^e  5tnfprac^e,  in  ber  er  bie  ^f^otraenbigfeit  ber  ®i§3iplin 

nnb  be§  @e^orfam§  !^erDort)ob,  unb  bann  würbe  marfd^!  tom- 

manbiert.     ©rf)n)eigenb  ging  e§  nun  in  ber  ®unfelf)ett  üorroärt§ 

auf  ©iegburg  gu.     Sßir  raaren  üielleidjt  eine  gute  ^alb^  ©tunbe 

marjc^iert,  al§  einer  unferer  beiben  9^eiter  nac^gefprengt  tarn  mit 

bem  ^erid)t,   ba^  bie  in  ^öonn  ftationierten  Dragoner  m\§  auf 

ben  ^-erfen  feien,    um  un§   anjugreifen.      (Sigentlid)   f)ätte  biefe 

5^unbe   niemanb   überrafcl)en   follen,    benn   möfjrenb   be§    3:ageä 

unb  2Ibenb§  raoren  bie  3Sorbereitungen  ^u  bem  näd)t(id)en  Qna^Q 

fo  öffentlid)  betrieben  morben,  ba§  e§  erftaunlicE)  geroefen  mnre, 

{)ätten  bie  33et)örben  nid)t  banon  ^unbe  erhalten  unb  bann  9Jlaf3= 

regeln  getroffen,  ben  Qm^d  ber  ©ypebition  gu  rereiteln.    Über; 

bieg  Ratten  wir  »ergeffen,  bie  fliegenbe  ^rücEe  f)inter  un§  bienft? 

untauglich  5U  mad)en.    91id)t5befton)eniger  bradjte  bie  9}]elbung 

üon  bem  ^erannal)en  ber  S)rogoner  in  unferer  ©c^ar  niel  2(uf= 

regung  ^eroor.    2lnnefe  befal)!  unferem  S^ieiter  surücfgueilen  unb 

firf)  5u  üergeroiffern,  mie  naije  unb  raie  ftar!  ber  un§  nad}fe^eube 

2:rupp  Dragoner  fei.  Unterbeffen  raurbe  unfer  SRarfc^  befd)(eunigt, 

bamit  mir  noc^   cor  ber  3tnfunft  ber  Dragoner  ben  Übergang 

über  ben  ©iegftu^  bei  (Siegburg;9JJüIborf  beroerffteltigen  möd^ten, 

um  bem  geinbe  bie  ^affage  ftreitig  §u  mad)en.    Slber  bieg  mi^= 

lang.    Sauge  et)e  mir  ben  (Siegflu^  f)ätten  erreichen  fönnen,  ers 

flang   in   geringer  Entfernung   t)inter   un§   ba§  2:rabfignal   ber 

2)ragoner.    2(nne!e,  ber  offenbar  ber  ^ampffäf)igf'eit  feiner  (Sd)ar 

nid)t  traute,  lie^  fofort  ^alt  mad)en   unb  fagte  ben  Seuten,  fie 

feien  augenfd)einlid)  ni(^t  imftanbe,  ben  I)eranf'ommenben  2;ruppen 

erfoIgreid)en  Söiberftanb  gu  leiften;  fie  füllten  ba^er  au§einanber= 

geljen  unb,  raenn  fie  ftd)  ber  (Ba6:)^  be§  33aterlanbe§  roeiter  mibmen 

lüollten,  iljren  SBeg  nad)  ©Iberfelb  finben,   ober  nad)  ber  '^Pfalj, 

mie  er  e§  tun  merbe.   ®iefe§  3^1^)^"  5"^  3luflöfung  mürbe  fofort 

befolgt.    ®ie  meiften  jerftreuten  fid)  in  ben  umliegenben  5?ürn= 

felbern,  mät)renb  einige  non  m\§,  etraa  sraanjig,  an  ber  Seite  ber 

©tra^e  ftel)en  blieben.    ®ie  Dragoner  ritten  rut)ig  im  %xaU  burd) 

auf  ©iegburg  ju.     @§  raaren  iliver  nur  ctlidje  breij^ig,  alfo  nidit 

genug,  un§  §u  übermältigen  ober  felbft  auf  ber  ©tra^e  burdjju-- 


—     181     — 

bringen,  fjätten  biejcnigen  uou  m\§,  bie  J^^werrooffen  trugen,  einen 
georbneten  SBiberftanb  geteiftet. 

2(l§  nun  bie  Dragoner  jiüifdjen  uns  burdjgeritten  raaren  unb 
fid)  ber  Unfrigen  nur  rcenige  in  ber  ©unfeÜjcit  auf  ber  Straße 
gufammenfanben,  überfam  niic^  ein  ©efüfjl  tiefer,  grimmiger  33e; 
fd)ämung.  llnfer  Unternefjmen  l^atte  alfo  nid^t  nur  einen  un^ 
glürflidjen,  fonbern  einen  Iäd)erlirf)en,  fd)mac^Dot(en  2Iu§gang  ge^ 
nommen. 

23or  einer  ^anbootl  «Solbaten  roar  unfere  me^r  aii  breimal  fo 
ftarfe  (Sd)ar,  o^ne  einen  Sd)u^  su  feuern,  au^einanber  gelaufen. 
©0  beiüat)rt)eiteten  fi^  bie  großen  Sporte  berer,  roetc^e  ber  5rei= 
l)eit  unb  (Sinf)eit  be§  beutfd)en  93otfe§  @ut  unb  Slut,  Seib  unb 
Seben  ju  opfern  uerfprod)eu.  —  ^d)  fud)te  ^infel,  fonnte  i^n 
aber  in  ber  ?^infterni^  nid)t  finben.  ©nblid)  ftie^  ic^  auf  5^amm 
unb  Submig  5Jleqer.  (Sie  füt)lten  beibe  roie  id),  unb  mir  bes 
fc^loffen  fofort,  üorn)ärt§  ju  gel)en  unb  gu  fef)en,  roa§  fid)  noc^ 
roerbe  tun  laffen.  So  marfd}ierten  mir  benn  ben  2)ragoncrn 
nad)  unb  trafen  in  ber  fleinen  Stabt  Siegburg  furj  cor  2^agc§5 
anbrud)  ein.  ®er  bortige  bemo!ratifd)e  9}erein,  mit  bem  mir 
3>erbinbung  unterf)alten  unb  beffen  5-üI)rer  un§  in  ber  oergangenen 
9]ad)t  ermartet  fjatten,  benutzte  einen  ®aft()üf,  ber  9^eid)enftein 
genannt,  a[§  fein  Hauptquartier.  ®ort{)in  begaben  mir  uue. 
Unfere  bemofratifd)en  ^^reunbe  raaren  früt)  morgend  ju  Stelle, 
unb  mit  ilmen  berieten  mir  eifrig  bie  ^ragc,  ob  nid)t  trot^  be? 
armfeligeu  (N-c()lfd)lage^  ber  oergangenen  ))la<i}t  unb  ber  Q3efet3ung 
be§  ^^"öflfiiife'^  burd)  bie  Dragoner,  ba§  3^119^)^11^  bennoi^  ge^ 
nommen  unb  ein  3Iufftanb  organificrt  rocrben  fonnte,  um  unferen 
bcbrängten  G>efinnung§genoffen  in  ^üffclborf  unb  ©Iberfelb  ^uft 
ju  mad)en.  ^ie  Stimmung  uuferer  Siegburger  ^rcunbe  flang 
roenig  ermutigenb.  ^d)  mar  in  einer  ficbert)aften  3Iufregung,  bie 
burd)  neue  '0{ac!)rid)tcn  oon  Sibcrfelb  nod)  gofteigert  mürbe.  Ch- 
glcid)  tobmübe,  fonnte  id)  nidjt  fd)lafcn.  ;3m  Vaufe  bes  -tage? 
fammelte  fid)  eine  gro§e  9}?enfd)cnmenge,  einberufene  ?anbmei)r: 
leute  unb  anbere  a\b$  ber  Umgogenb.  ^53alb  mürben  ^"Hoben  ge; 
l)alten,  unb  id)  forbcrte  birctt  unb  micberbolt  ^ur  Stiivirnnu^  be# 


—     182     — 

3eiig^aufe5  auf.  ©in  @enirf)t  brang  ju  mir,  ba^  raä^venb  be0 
Sagel  in  S3onn  ein  i^ampf  5tt)ifc^en  bürgern  unb  SJIilitär  oug^ 
gebrocf)en  fei,  unb  ba§  ©erücf)!  teilte  id)  ber  nerfammelten  SJtenge 
mit,  mu^te  aber,  nact)bem  fpätere  9'lad)ric^ten  angefommen,  p 
meiner  ^efd)ämung  gefteljen,  ha^  icE)  nbel  berid)tet  gemefen.  ^d^ 
mar  au^er  mir  nor  ^egierbe,  bie  ©rf)ma^  ber  legten  9lad)t  au§= 
5uroa|d)en  unb  für  unfere  <Bad)Q  an<i)  unter  ungünftigen  Umftänben 
nod)  bag  3lu^erfte  gu  uerfudien.  9)ieine  hieben  mürben  immer 
heftiger,  aber  umfonft.  ®er  9tbenb  fam,  bie  SRenge  üerlief  fid), 
unb  id)  mu^te  mir  enblic^  geftefjen,  ba^  bie  Seute,  bie  mir  Dor 
un§  !^atten,  nid)t  5U  einer  entfdjioffenen  3:^at  angefeuert  raerben 
fonnten.  Unger,  9}ler)er  unb  ic^  befd)Ioffen,  baljin  gu  get)en,  wo 
geMmpft  rourbe,  mad)ten  un§  auf  ben  3ßeg  nac^  ©tberfelb  unb 
erreid)ten  unfer  3^^^  f^^"  näd)ften  S^age. 

®ort  fanben  mir  ^arrit'aben  auf  ben  ©trogen,  -üiel  Särm 
in  ben  2öirt§^öufern,  eine  nur  geringe  Qdi^i  non  ^emaffueten, 
unb  meber  fi)ftematif(^e§  ^ommanbo  nöc^  S)i§5iptin.  ^ier  mar 
offenbar  fein  ©rfotg  in  3Iu§fid)t.  ^ier  fonnte  e§  nid)t§  geben,  al§ 
einen  non  nornfjerein  :^offnung§Iofen  ^ampf,  ober  gar  eine  fofortige 
Kapitulation,  „^ier  ift  e§  nid)t§,"  fagte  ic^  p  Unger,  „id)  ge^e 
nad)  ber  ''^falj."  9}lei)er  mar  bereit  mid)  gu  begleiten.  3öir  be= 
fanben  un^  balb  an  ^orb  eine§  rljeinaufraärtl  fa^reuben  ®ampfer§. 
^d)  orbnete  brieflid)  an,  ba^  mir  fofort  einige  (Sad)en  §u  meiner 
StuSrüftung  an  unfern  fd)on  erroäljuten  brauen  ?^-raufoneufreunb 
ben  Söirt  3lat^an  in  ©t.  @oar!§f)aufen  nad)gefd)idtt  werben  foUten, 
unb  am  9lbenb  beäfelben  3:age§  raaren  mir  im  ©d^atteu  be§  Surlei- 
felfen§  imter  9lat^an§  gaftlidjem  ^ad). 

9iac^  ben  furchtbaren  3tufregungen  ber  legten  nier  ^age  fam 
id)  ba  5um  erftenmal  roieber  p  ruf)iger  ^efiunung.  2tl§  id)  ron 
einem  langen  unb  tiefen  (3d)laf  erraad)te,  erfd)ien  mir  ba§  23er= 
gaugcne  rcie  ein  raüfter  2:raum,  unb  bann  bod)  a{§  grelle,  furcht- 
bare 2öirflid)feit.  ®er  ©ebanfe  ging  mir  burd)  ben  5^opf,  ha^ 
id)  nun,  obgteid)  uorläufig  in  91atl)an§  |)aufe  fid)er  genug,  bod) 
eigentlich  je^t  ein  non  ber  Obrigfeit  3]crfolgter,  ein  ?anbflüd)tiger 
fei,  benn  e§  mar  nid)t  benfbar,  ba|  bie  9iegierung  einen  -IJerfuci^ 


—     183     — 

jiir  ©türnumg  eine^  ß^i^Ö^^ii^^  ungea[)iibet  loerbe  paffieven 
laffen. 

^k§  xüax  ein  eii^ciitümlicf)  imbe!)agncf)e^  (^3efüf)(;  ein  oiel 
!)ä^Iicf)ere§  aber,  baJB  id]  auf  bie  ^panblung,  ber  irf)  meine  'iid)tung 
Derbanf'te,  obg(eid)  id)  fie  nad)  luie  uor  für  rcd)t  unb  patriotifc^ 
t)ielt,  bod)  nid)t  ftü(^  fein  fonnte,  ba  [ie  einen  fo  fd)mä(]lid)en 
9(u§gang  genommen  —  fd]mäl)lid)  genug  in  ber  Sat,  um  mir 
bie  9iücffel)r  gu  meinen  ^-reunben  unmiigüd)  ju  mad)en,  folange 
biefe  (Sdjma^  nid)t  au§gciüafd)en  fei.  3(m  tiefften  aber  grämte 
e§  mid),  nun  ju  rciffen,  ba^  ade  5(ufftanb§üerfud)e  in  'i^Tufjen 
felj(gefd)(agen  feien,  unb  ba^  je^t  bie  preu^ifd)e  Öiegierung  im- 
ftanbe  fein  raerbe,  il)rc  gange  SJJac^t  gegen  bie  Slufftänbifdien  in 
^aben  unb  in  ber  ^]ab^  gu  roälgen.  ?yrei(id)  ermärmte  id) 
mid)  bann  an  bem  ©lauben,  ba^  eine  fo  grojie,  fo  gercd)te, 
fo  f)eilige  (Bad)(^  u)ie  bie  ber  beutfd)en  (Sin[)eit  unb  93olf?frei= 
^eit  unmöglid)  üerloren  gef)en  tonne,  unb  ha^  id)  bod)  nod) 
@elegenf)eit  l}aben  merbe,  gu  il)rem  Siege,  menn  aud)  nur  ein 
©eringe^,  beijutragen.  3lie  werbe  id)  bie  Stunben  ncrgeffcn, 
bie  id),  biefe  2)inge  befpred)enb,  mit  9?leqer  unb  mit  SBeffel, 
einem  üon  ^onn  §u  un§  l)eraufgefommenen  ^-ranfonenfreunbe, 
unter  bem  ßurleifelfen  auf  unb  ab  ging  —  jener  fd)önften, 
traumt)afteften  9lifd)e  beä  lieben  9?I)eintal^.  Ü)]ei)er  faf)  feine 
ßage  etmaä  nüd)terner  an  a{§  id)  bie  meinige.  'Ocad)  reiflidier 
Überlegung,  in  ber  iHücffid)ten  auf  feine  ^samilie  mo()l  eine  iüid)ligc 
9ioüe  fpielten,  fam  er  §u  bem  (5ntfd)luf3,  nad)  ^^onn  gurücf- 
5ufe£)ren  unb  in  begug  auf  bie  Siegburger  3Iffare  bie  6()ance 
eine»  ']?ro,5|Cffe§  auf  fid)  gu  ncbmen.  'i^iel,  meinte  er,  mcrbe  man 
i()m  bod)  nid)t  aul)aben.  ;3rf)  uerfud)te  uidjt,  bem  berjeuÄguten, 
brauen  i^ameraben  meine  ';)tnfd)auung  aufjubrängen,  unb  fo 
mufjtcn  mir  bcnn  fd)cibcn. 

^er  3lbfd)ieb  uon  i>Uu)er  unb  'il^effcl  luurbc  mir  fehr 
\6)mix.  911^1  id)  if)nen  jum  let^enmal  bie  .pnnbe  brücfte,  fül)lte 
ic^,  al^  fd)iebe  id)  nid)t  allein  uon  ibnen,  fonbern  ali  näbme  id) 
nod)  einmal  9Uifd)ieb  uon  meinen  (Altern  unb  (>)efd)U)iftcru,  uon 
meiner  .^"^cimat,   uou  meinen  lieben  ^rcinibcn,  oon  meiner  gan5cn 


—     184     — 

SSergangen^eit.  2lbe  bu  fd)öne  ©tubentenjeit  mit  betnen  föftlicl)en 
g^reunbf Gräften,  beinern  ibealen  (Streben,  beinen  glorreidjen  ^ugenb; 
träumen ! 

2)ie  ßefirja'^re  maren  ju  @nbe,  bie  3Banberfd)aft  begann.  SJleqer 
unb  Söeffet  fufjren  rfjeinabmärtl  nac^  S3onn  äuritcf,  ic^  allein 
vbeinaufmärt§  nacf)  9Jiain§. 


©ccbftcö  KapitcL 

^n  9Jlain5  angefommen,  erfuhr  td)  uon  einem  ^Jlitgliebe  bei 
bortigen  bemüfrati]'d)en  5:öerein§,  ha^  5ltnfel  bereits  burdi  bie 
©tabt  pafficrt  fei,  um  imd)  bcr  '•]3fa(5  511  gel)en ;  bcr  ^^lain^er  i^olf5: 
füf)rer  3i^/  ber  ein  rl)ein;t)effifd)e!§  5^orp§  organiftert  ^abe,  um 
ben  ^^fäljeru  5U  .^ilfe  5U  5iel)en  unb  augeublirf(id)  in  5iird)beim; 
bolanben  ftefje,  fönne  mir  rcQ^rfd)einlid)  nät)ere§  jagen.  So 
mad)te  id)  mid)  benn  ju  ?^u§  nad)  5^ird)beimbü(anben  auf  be.i  ^^eg, 
mein  ©epäd  in  einem  ^^orniftev  auf  bem  Diüdeu  tragenb.  OiU 
ber  f'Ieinen  Stabt  5^ird)t)eimboIanben  fanb  id)  S^^,  einen  I)od); 
geiDad)fenen  ftattlid)en  )))lam\  inmitten  feiner,  mie  ee  fd)ten,  molilau^; 
gerüfteten  unb  and)  einigermaßen  biöjipliuierten  ;3-reifd)ar.  2al 
Säger  mnd]te  feinen  übten  (Sinbrucf.  {Q\^  mürbe  n)enige^at)re  fpäter 
in  ^Jtero  '^)ürf  befannt  at^  9Jhtgtieb  ber  Slbnofatenfirma  3i^  ""b 
^app.)  'Ohir  battc  bie  3Irti(lerie,  bie  an§  brei  ober  uier  flcincn  'ködern 
beftanb,  mie  mau  fie  jum  5inaUeu  bei  5eftlid)feiten  gebraud)t,  etiuac^ 
©pieljeugartigeg.  5öon  Qil^  erfuhr  id),  ba$  ^iufel  nad)  5^aifer5: 
Innteru,  ber  reiiolutiüunren  .S^auptftabt  ber  ^ial},,  gegangen  fei, 
um  ber  bort  fi^enben  prouiforifdicu  ^Kegievung  feine  -Xienfte 
an5ubieten.  So  manberte  id)  benn  meiter  nad)  ^aiferslautern. 
2)ort  fanb  id)  aud)  fogleid)  Mintcl  unb  5Iuuefe,  beibc  im  beften 
^■)umor.  Sie  begrüfiten  mid)  lierjlid)  unb  quartierten  mid)  im 
05aftl)üf  5um  Sd)man  ein,  luo  id)  uorläufig,  mie  itinfel  fagte, 
mid)  reblid)  näl}ren  unb  einen  guten  pfäl5ifd)cn  '!)(ad)tfd)laf  ge^ 
nieften  foUte;  am  näd)ften  5:age  luerbe  man  mir  fd)on  etnuv3  5U 
tun  geben. 


—     186    — 

Slm  anbern  SRorgen  war  id)  frül)  auf  ben  33einen,  erfrtjd)t 
unb  totenburftig.  9)lit  befonberer  ^egterbe  beobachtete  ic^,  raie 
ein  in  3(ufftanb  befinblitf)eg  9SoIf  fic^  in  ber  öu^eren  @rjd)einung 
ausnahm,  ^rf)  fanb,  ba^  bie  ©äfte  im  SßBirt§^ou§  ruljig  frü^i 
ftiirften  wie  jonft.  ^c^  Ijörte  fagen,  'ba^  ber  ©oI)n  be§  ©c^roanen^ 
mxi§  biefer  ^age  feine  ^ocf)5eit  feiern  werbe,  unb  tta^  gro^e 
^Vorbereitungen  im  ©ange  feien.  2luf  ben  ©trafen  ging  e§  aller- 
bingg  red)t  lebhaft  ju  —  !^ier  Seute,  bie  il)re  gemöl)nlid)en  @e; 
fd)äfte  §u  beforgen  fdjienen,  ba  2;rupp§  üon  jungen  SJlännern  in 
bürgerlid)er  Äleibung  mit  9Jlu§!eten  auf  ben  ©djultern,  bie  offene 
bar  ju  ber  in  ber  ^ilbung  begriffenen  9SoIf§n)eI)r  getjörten;  ba= 
gmifdjen  ©olbaten  in  ber  bagerifdjen  Uniform,  bie  jum  SSoIfe 
übergegangen  waren  —  unb  fogar  ^olijiften,  (eibt)aftige  @en= 
barmen  in  i^rer  3(mt§trad}t,  mit  bem  ©abet  an  ber  ©eite  unb 
augenfdjeinlid)  in  ber  3Iu§übung  ber  geroöt)nlid]en  ^ninftionen  be§ 
©id)erl)eit§bienfte§.  9^un  maren  meinem  non  9^t)einpreu^en  Ijer? 
gebradjten  @efü!^I  bie  begriffe  „©enbarm"  unb  „^-reibeit"  uns 
oereinbar,  unb  e§  foftete  ben  ©d)roanenn)irt  einige  9}lül)e,  mic^ 
oerfte^en  gu  madjen,  ha^  biefe  ©enbarmen  fid)  auf  bie  9ieid)ä= 
oerfaffung  f)atten  einfd)raören  laffen,  nun  ber  proDiforifd)en  ^te^ 
gierung  bienten  unb  überhaupt  gan§  gute  vierte  feien.  Überf)aupt 
fanb  id),  obgleid)  nnsmeifelfiaft  bie  O^ü^rer  i^re  fet)r  forgenuoüen 
©tunben  t)atten,  bie  ^eoölferung  im  ganzen  in  einer  in  {)oI)em 
(Srabe  gemüllid)  b^iteren  ©timmung,  ben  9iei5  be§  Stugenblicfs!  rücfs 
^aItIo§  genie^enb,  fdjeinbar  ot)ne  fid)  riel  mit  bem  ©ebanfen  an 
ba§  §u  quälen,  ma§  ber  fommenbe  Xa%  bringen  rcerbe.  ®a§  mar 
eine  allgemeine  ©onntag§nad)mittag§laune,  ein  mabrer  ^]>irfnic£; 
l)umor  —  anwerft  liebeui^ioürbig,  aber  menig  mit  bem  '^ilbe 
übereinftimmenb,  ba§  id)  mir  ron  bem  ©ruft  biefer  reoolutionären 
©ituation  gemad)t  f)atte.  ^alb  erfannte  icf),  bafs  biefe  fröblid) 
leid)te  2luffaffuug  ber  ®inge  mit  bem  be§  pfäljifdjen  !:ßolfsd}arafter^ 
n)ol)t  übereiuftimmte. 

®ie  S^ibeiupfals  ift  ein  uon  ber  9ktur  au^erorbeutlid)  ge; 
fegnete§  Sänbd)cn,  beffen  lanbfd)aftlid)e  ©djönljeit  unb  beffcn  (Bx- 
5eugni§reid)tum  iüüI)1  geeignet  finb,   in  feiner  ^eüöU'evuug  einen 


—     187     — 

[)eitern,  lebcnshiftigen  ©inii  §u  iinljren.  liefen  (jabcii  mm  and] 
bie  ^fäläer  feit  9}lenfd)eiiciebenfen  in  i}ol)^m  (3xabz  bcfeffen  unb  ge; 
pflegt.  ®a5u  finb  fie  ein  intcdigcutc?  unb  (eid)t  erregbares 
33ölt'cl)en,  guttjerjig  unb  ent()ufiaftifd],  fclti|tbciüu^t  unb  üielleid]t 
aud)  ein  rcenig  oppofitiün§Iuftig.  Sirf(id)  arme  Sente  —  l'eute, 
benen  bas  ^Jlötige  fc[)(te  —  gab  e^,  banmlä  rcenigfteng,  einen 
fleinen  Sanbesteil  abgered)net,  in  ber  ^l^]ai^  nur  in  fcbr  geringer 
3tn5af)(.  @»  war  alfo  fcine^iiüegg  bie  dht,  ma§  bie  '^^fäl5er  5um 
Sienotutionieren  erregte,  ^ei  bem  großen  35ülferfd)ad)er  auf  bem 
Sßiener  Ä'ongre^  nad)  ben  napoIeünifd)en  liricgen  luar  bie  9Rbcin; 
pfalj  an  ha^  Äiönigreid)  ^^aijern  gefaüen.  2(ber  lüie  fie  geogra= 
pbifd)  nid)t  mit  3tltbai)ern  sufammen^ing,  fo  I)atte  fid)  bort  au.f) 
fein  @efüt)I  ber  3iM"^»""t^iHU'f}brigfcit  mit  bem  iiönigreid)  entroid'eln 
moUen.  ©in  mirflid^er  bagerifdjer  ^^Hitrioti?mn§  moüte  in  ber 
^^falj  nid)t  mad)fen.  3I(§  nun  bie  bai)erifd)e  9iegicrung  aud)  alt= 
baijcrifdje  Beamte  in  bie  ^^falj  fd)ic!te,  um  bie  ^^^fäljer  regieren 
5u  tjelfen,  mürben  bie  gcgenfeitigen  53e.yebnngcn  nod)  unfvcunb; 
Iid)er.  ®ie  „(juugrigen  ^Jtltbaijern",  l)ie|3  es,  mürben  nad)  ber 
reid)en  ^fal§  gefd)irft,  um  fic^  füttern  ju  laffen.  ^a§  a3erf)ä(tni^ 
mar  bemjenigen,  baö  5roifd)en  ber  preu§ifd)cn  9i()einproüin5  unb 
3(ltprcuf3cu  eriftiert  Ijatte,  nid)t  unäl)nlid).  ^Xie  "'^.^fäUer  maren 
ba^er  in  beftänbiger  Cppofition  gegen  3Utbai)ern,  unb  biefe  £pvo-- 
fition  mürbe  I)ingereid)t  I)aben,  fie  in  bie  9ieil)en  ber  liberalen 
SU  treiben,  märe  nid)t  ^a§  gcmcrfte,  Icbbafte,  aufgeflärte  iniltdien 
von  'Jiatur  auä  5U  einer  liberalen  ^entmeife  bic^uniiert  gemefcn. 
S)a|  biefer  l?iberali§mu§  bei  ben  ^|>fäl5ern  einen  entfd)ieben  beutfd) 
nationalen  Cbarafter  trug,  nerfteljt  fid)  non  felbft.  ^3"  ber  ^at 
l)atte  fid)  eine  ber  bcvübmteften  nationalen  ^emonftrationcn 
anfangt  ber  brei^iger  vV«l)ve,  ba§  „.lpambad)er  ^yeft"  auf  pfäljifdiem 
SBoben  abgefpielt,  unb  unter  ben  ^-übrern  ber  nationalen  '-yeme^ 
gung  gab  ey  immer  ^4>fiil5»^^'  i»  uorbcrfter  I:1teibe. 

'Jlly  nun  öer  5Uniig  üon  '-yai)ern  bie  non  bem  ^-ranffurter 
Olationalparlament  gemad)te  Ü^erfaffung  ansuerfennen  nermeigerte, 
brad)  in  ber  "^^fal.s  fofort  bie  allgemeine  ©ntrüftung  in  bellen 
flammen    aus.     (5e^   oerfianb  fid)  bei   ben  '|>fäl5ern   non  iclbft. 


—     188     — 

ba§,  roenn  ber  5?öntg  üon  ^at)ern  nid)t  beutfc^  fein  rcollte,  bie 
^fal§  auff)ören  muffe,  t)ai)erifci)  p  fein.  2Im  2.  9Jiai  rcurbe  in 
^aifer§tautern  eine  gro^e  SSoIf^nerfammlung  abgehalten,  in  ber 
alle  liberalen  95ereine  ber  ^falj  oertreten  roaren.  ^iefe  93er- 
fammlung  ernannte  einen  „Sanbe§oerteibignng§au§f(i)u^",  roeldjer 
ben  gefaxten  33efd)tüffen  gemä^  bie  Stegierung  ber  ^rooins  in  bie 
§änbe  net)men  nnb  für  bie  Drganifierung  einer  beraaffneten  9Kaci)t 
forgen  foUte.  ®ie  (Stimmung  ber  pfäl^ifc^en  ^eoölferung  mar 
fo  einmütig,  "t^a^  mit  ^luSna'^me  einiger  Beamten;  ober  9J^ilitär; 
freife  unb  einiger  Drtfd)aften,  in  benen  eine  altbai)erifd)  gefinnte 
©eiftlic^feit  befonberen  ©influ^  ausübte,  bie  ^(utorität  be§  2Iu§' 
fd)uffe§  innerf)alb  ber  SanbeSgrenje  fo  ^iemlid)  allgemeine  Stners 
fennung  fanb. 

®ie  f)eiUofe  SSerroorren^eit,  roeld)e  bie  äöeigerung  be§  5lönig§ 
öon  ^^reujsen,  bie  9^ei^§üerfaffung  unb  bie  S^aiferfrone  an5unel)men, 
über  ®eutfd)Ianb  gebrad)t  l)atte,  trat  nun  !ra|  sutage.  3öie 
fd)on  erraät)nt,  forberte  ba§  91ationaIparIament  am  4.  9)lai  burc^ 
S3efd)Iu^  „bie  9iegierungen,  bie  gefe^gebenben  Körper,  bie  @e= 
meinben  ber  ©injelftaaten,  ba§  gefamte  beutfd)e  9SoI!  auf,  bie 
SSerfaffung  be§  beutfd)en  9^eic^§  jur  5tner!ennung  imb  ©eltung 
5u  bringen",  ^a  nun  ber  ^önig  non  ^aqern  bie  9^eic^§oerfaffung 
auäuerfennen  oerroeigerte,  fo  füllten  bie  '»^fäljer  mit  ooUem  Stedjt, 
ba^  fie,  inbem  fie  fic^  gegen  bie  bai}erifd)e  9^egierung  ert)oben, 
im  ©inne  be§  S3efd)Iuffe§  be§  91ationa(parIamente§  f)anbelten,  — 
in  ber  %at,  ba^  fie  einem  ^efe^l  ber  I)öd}ften  nationalen  2(uto; 
rität  in  ®eutfd)Ianb  p  gel)ord)en  fudjten.  ®er  Sanbe§au§fd)u^ 
rcanbte  fic^  alfo  in  burd)au§  logifd)er  Sßeife  burd)  bie  pfäljifdjen 
Stbgeorbneten  im  ^-)lationatparlament  an  biefe§  unb  an  bie  prooi; 
forifd)e  9ieid)§5entralgemalt  um  STnerfennung  unb  ©d)n^.  ®ie 
9f?eid)§3entralgeroalt,  an  beren  ©pi^e,  mie  befannt,  ber  öfterreid)ifd)e 
©rjfjerjog  ^of)ann  ftanb,  fc^icfte  barauf  einen  9^eid)§fommiffar, 
Dr.  ©ifenftuc!,  einen  31ltliberalen,  nad)  ber  ^^fal5,  um  an  Ort 
unb  ©teile  „im  Flamen  ber  9teid)§gen)alt  alle  gur  2tufred)t= 
erbattung  ober  Söiebertierftellung  ber  ®efet3e  in  jenem  Sanbe  er* 
forberlid)en  StRo^regetn  su  ergreifen",  unb  iu^befoubere  g-ürforge 


—     189     — 

ju  treffen,  bn§  geiuiffe  uüiu  2aube§au5fd)uffe  gefaBten  53efd)(üffe 
roieber  aiifgeI)obcn  luerbeu  möd)ten.  ^er  ^Heidjsfommiffar  erflärte 
Qud)  bie  betreffeubeu  ^cfd)(üffe  für  aufc\e()übeu,  „beftätigte"  aber 
ben  „2anbe£iaii5fd)u|3  für  2?erteibigung  unb  ^urd)fü()ruug  ber 
beutfdien  D^cic^Suerfaffung"  unb  erflärte  benfelbeii  für  bered)tigt, 
bie  !i^üIf§roe[)r  511  organtfieren,  511  beraaffiieii  unb  auf  bie  9ieid)3- 
uerfaffung  j^u  rereibigen,  unb  „gegen  geroaltfame  9(ngriffe  auf  bie 
9\cid)6üerfaffung  in  ber  -^^falj  äufjcrften  i^aii^  felbftänbig  einju; 
fd)reiten".  2)amit  mar  nun  bem  @r5l)er5og:9ieid)5Dem)efer  feine^^ 
rcegg  gebient. 

^er  @r,^Iier5og  ^^iiann  luar  urfprünglid)  babnrd],  baß  er 
eine  „33ürgerlid)e"  geheiratet,  unb  ba§  er  fic^  aud)  burd)  poli; 
tifd)  freifinnige  'Jlu^erungen  bei  bem  üfterreid)ifd)en  J^ofe  nüfsliebig 
gcmad)t,  in  ben  ©erud)  liberaler  ©efinnungen  gefommen  unb  bei 
bem  großen  ^^^ublifum  populär  geroorben.  ^ies  l)atte  if)m  im 
^at)re  1848  bie  2ßai)I  gum  9(mt  be§  D^eic^suerroefer^  eingetragen. 
@^  mar  nun  nid)t  unnatürlid),  ba^  ifin  barauf  ber  3S>uufd}  unb 
bie  i^'^offnnng  erfa|3te,  er  möge  felbft  bie  beutfd)e  itaiferfrone 
empfangen,  ^ie  SBaijl  be§  5?ünig§  oon  ^reu^en  enttäuf^te  i^n 
gewaltig,  unb  er  mad)te  feinem  Unmut  baburd^  2uft,  ta\^  er  bem 
^;)>ränbium  be^S  9]ationaIparIament-5  fofort  feine  3lbbanfung  uon 
bem  ^Keid)euermeferamte  anfünbigte.  2)od)  Iie§  er  fid)  Überreben, 
biefe  3tbbanfung  norläufig  5urücf5uf)alten,  unb  er  tat  bies  benn  aud) 
um  fo  lüilliger,  al5  er  uon  bem  öfterreid)ifd)en  .^"^ofe  bie  bringenbe 
ilHMfung  empfing,  ein  fo  luidjtigeö  3lmt,  folange  ec^  beftel)e,  nidjt 
fa[)ren  ju  laffen,  ba  er  barin  ben  bqnaftifd)en  J^'itereffen  Cfter= 
reid)-5  fel)r  TDid)tige  ^ienfte  (eiften  fönne.  ^a5  bi}naftifd}e  ^[^ntcrcffe 
Cfterreid)5  rourbe  aber  bamalc^  fo  uerftanben,  ha^  unter  feiner 
'-öebingung  ein  5tönig  uon  ^^rcu^eu  beutfd)er  itaifer  werben,  unb 
bafj  überl)anpt  feine  5^onftituierung  bes  beutfdjen  ^Jieid)!?,  in  ber 
nid)t  bie  öfterreid}ifd)e  Öei'amtmadjt  %^Ial3  fänbe  unb  bie  fvül)rer= 
rotte  fpieltc,  juftanbefommen  bürfe.  ^ie  vom  ':)iationalparlament 
gemad)tc  ^)ieid)5uerfaffung  mar  alfo  bem  üfteiTeid)iid)en  ^"^ofe  ein 
C^n-eutfl  unb  ihre  (^-infütirung  nuifue  mit  allen  iliitleln  uerbinbert 
lüciDen.      Ohm   mag   bor  X.'iberalivmn6   bec^   Gr^herjogsi  ;\oliaun 


—     190     — 

iirfprüngli^  immer  fo  e^t  geroe[en  fein  —  geroi^  ift,  ba^  tf)m 
ba§  monard)ifd)e  ^nterefje  im  altgemeinen  iinb  ba§  öfterreid)ifd)e 
im  befonberen  oiel  met)r  am  ^erjen  lag  al§  bie  9leic^§Derfaffung 
unb  bie  beutfd)e  ©iu^eit. 

®a  fteltte  fic^  beim  folgenbe  matjr^aft  grote§fe  Sage  ber 
^inge  I)erau§:  ®a§  beutjd)e  y'iationalparlament  ^atte  fid)  in  ber 
„prooiforij^en  ^^i^tralgematt",  an  beren  ©pi^e  ber  9^ei(^§= 
üerroefer  ©rjfiersog  ^ol)ann  geftellt  morben  mar,  ein  eyefutioeä 
Drgan  gegeben,  nm  feinem  Eitlen  2t(^tung  gu  t)erfd)affen  unb 
feine  ^efd)lüffe  praftifd)  burd)äufü^ren.  ®ie  bei  weitem  roi^tigfte 
feiner  SBiUen§äu^erung  beftanb  in  ber  üon  it)m  gemadjten 
beutfd)en  9fieid)güerfaffung,  unb  ber  SBa^l  be§  ^önig§  non  ^reu^en 
al§  beutfd)er  i^aifer.  2)er  5?önig  non  'preu^en  meigerte  fid)  bie 
9leid)§r)erfaffung  al§  gu  Siecht  befle'tjenb  anjuerfennen  unb  bie  auf 
if)n  gefallene  ^aiferroa^I  anjune^men.  2)a§  9i|ationaIparIament 
forberte  barauf  nid)t  nur  alle  beutfdjen  S^legierungen,  fonbern  aud) 
bie  gefe^gebenben  Körper  unb  bie  ©emeinben  ber  beutfd)en  ©ingels 
ftaaten,  ja  ba§  ganje  beutfd)e  SSolf  auf,  bie  9fteid)§rierfaffung  ^ur 
Slnerfennung  unb  ©eltung  gu  bringen.  ®a§  33ol!  ber  ^^falj  tat 
genau  haB,  mo§u  ba§  S^lationalparlament  ba§  beutfd)e  3Sotf  auf= 
forberte.  &§  ftanb  für  bie  9^eid}§oerfaffung  auf  gegen  ben  Slönig 
üon  33ai)ern,  meldjer  ber  9ieid)§oerfaffung  feine  Slnerfennung  uers 
fagte.  ©in  oon  ber  9ieid)§5entr algemalt  in  bie  ^fals  gefd)t(iter 
9?etd)§fommiffar  fül)tte  fid)  burc^  feine  Soijalität  bem  9ktiona(= 
Parlament  gegenüber  unb  burd)  bie  Sogif  ber  Umftänbe  ge^mungen, 
ben  pfäljifc^en  „Sanbe§au§fd)u^  für  SSerteibigung  unb  S)urc^s 
füf)rung  ber  Sf^eidj^uerfaffung"  5U  beftättgen  unb  gur  ^w^'ürf'iüeifung 
geraattfamer  2tngriffe  auf  bie  Sf^eidjSoerfaffung  für  beredjtigt  ju 
erflären.  Unb  roa§  tat  barauf  ber  9ieid)§üermefer,  ber  §u  bem 
ßmede  gefdjaffen  morbeu  unb  beffen  oberfte  '>pf(id)t  barin  beftanb, 
ben  SBiden  be§  9lationaIparIament§  unb  befonberS  bie  9ieid)§; 
Derfaffung  gur  SInerfennung  unb  ©ettung  gu  bringen?  @r  rief 
ben  9{eid)§!ommiffar  fofort  gurücf  unb  fd)icfte  fid)  an,  bie  33olfa= 
bemegung,  bie  in  Übereinftimmung  mit  bem  ^tufruf  bc§  9]atioiui(; 
Parlaments  jur  SSerteibigung   unb   2)urd}fü(jrung  ber  9kid]6üer= 


—     191     — 

faffiing  bepionneu  raorbeu  wax,  mit  SOBaffengeroatt  ju  unterbrücfen. 
Unb  ,^u  biefem  ^\md  roitrbeii  [)auptiäd)licf)  preujjifdje  S^ruppen 
geiüäl)(t  —  -tvuppeu  be5[e(beu  5iünig§,  bei*  im  '^ffläx]^  1H48 
feievlid)  uevjprod)eu  I)atte,  fid)  an  bie  ©pi^e  ber  nationalea  Q3e- 
roegung  511  [teden  unb  ^^reu^eii  in  ®eutfd)(anb  aufge{)en  ;^u  laffen, 
ber  bann  jum  2)eutfd)en  5?aifer  geraäl)lt  roorben  unb  nun  biejenigen 
tot  ,^u  fd)ic)lcn  bereit  mar,  bie  if)n  tatjäd)(id]  ^um  ^aifer  mad)en 
luoUten. 

®ä  i[t  jur  ^^erteibigung  btefer  uneri)örten  ^anbtungsraeife 
gefagt  morben,  bn^  bem  l\i(f§nufftanb  für  bie  Sf^eidjSüerfaffung 
in  ber  -^^falj  unb  befonber^  bcmjenigen  in  ^aben  [tarfe  republi= 
Eanifrfie  Sienbenjen,  „Umftur^gelüfte",  beigemifd)t  raaren.  ^as  i[t 
rid)tig.  @5  i[t  aber  ebenfo  mal)r,  ba^,  I)ätten  bie  beutfd]en  dürften 
in  Iotia(er  3Beife,  mie  fie  im  93lär,^  1848  bem  beutfdjen  3}olfe 
ba§  uüüe  9ied)t  gegeben  tjatten,  üon  if)nen  ju  erroarten,  bie  5Heid]e; 
öerfaffnng  angenommen,  fie  alle  repnblifani[d)en  ^eftrebnngen  in 
S)eutfd)(anb  brod)ge(egt  l]aben  mürben.  ^a§  beutfd)e  3>olf  mürbe 
im  ganjen  unb  großen  jufricben  gemcfen  fein;  ia  e§  mürbe  fid) 
unjmeifelbaft  fogar  einige  Ütnberungen  ber  ^teidjsoerfaffnng  im 
mouard]ifd)cn  ©inne  l)aben  gefallen  laffen.  Unb  eä  ift  nid)t 
weniger  maljr,  't)ci^  bie  2Öeife,  in  raeld)er  bie  93lad)tt)aber  nad]  fo 
üielen  fdjönen  3}erfpred)ungen  bie  ipoffnnng  be»  beutfd)en  i>olfc5i 
auf  nationale  (Sinigung  5U  oereiteln  fud)ten,  nur  ju  gut  geeignet 
mar,  allen  ©lanbcn  an  bie  nationale  ©efinnitng  unb  bie  ^onalität 
ber  3üvften  ju  ?,erftörcn  unb  bie  ^^leinung  5U  oevbreiten,  baß  nur 
auf  republifanifd)em  ^Bege  eine  einl)eitlid)e  bentfd)e  9iatiou  ge= 
fd)affen  mcrbcn  tonne,  ^ie  .Spaltung  be5  5iönig^  lum  '»^'rennen 
fomie  ber  5Uinigc  uon  33ai)ern,  .s^^annooer  unb  3ad))"cu  fteüten 
ben  national  gefinnten  ®eutfd)en  uor  bie  flare  ^llternatioe,  entmcber 
alle  bcutfdien  (£in()cit!5beftrebnngcn  unb  aUe^,  ma-o  bamit  an 
nationaler  Arcibcit,  -Viad)t  unb  ©röHe  yifammenbing,  oovläufig 
aufjngeben,  ober  biefelbcn  auf  bem  '^JBege  meiter  ^u  führen,  bei 
öon  ben  Oiegierungen  ali?  reoolutionär  bejeidinet  nnivbe.  Tic 
tläglidie  OKM"dndite  Tentfdilanbvi  mäbvenb  bcv-  näd)ften  TeuMiniuniv 
\)(i{  fdjlageiib   bciuiefen,    ^a]i  biejenigen,   meldie  bie  3iiuation  im 


—     192     — 

^al)re  1849  im  £i(i)te  biejer  3llteruatit)en  auffaßten,  fie  rid)ttg 
auffaßten. 

^e^ren  wir  nun  gur  ^fatj  narf)  ber  2lbberufung  be§  9fieic^§s 
!ommi[far§  (Sijenftud  gurücf.  ^ii^^'ft  würben  mit  fleinen  2;ruppen= 
förpern  SSerfuc^e  gemad)t  ber  pfäl§ifd)en  ^emegung  ©in^alt  ^n 
tun.  ®a  bie§  jebocf)  nid)t  gelang  unb  unterbeg  and)  burd)  ben 
2(uf[tanb  be§  33oIfe§  unb  ber  2trmee  in  öaben  bie  Soge  ber 
S)inge  oiel  ernfter  geworben  mar,  fo  fing  bie  preu^ifdje  9^egierung 
an,  ein  paar  2trmee!orp§  mobil  §u  mad)en  unb  fid)  auf  einen 
förmlichen  ^^elbjug  norjubereiten.  @§  waren  gerabe  biefe  3Sor; 
bereitungen,  bie  burd)  bie  i)erfd)iebenen  2lufftanb§Derfud)e  in 
ben  preu^ifd)en  Sßeftproüinjen  Ratten  ner^inbert  werben  foUen. 
®ie  ^falg  blieb  nun  mittlerroeite  eine  3^itlang  unangegriffen,  imb 
ba§  gutmütige,  gu  fanguinifd)en  3(nfd)auungen  geneigte  33ölfd)en 
fa^  in  biefer  geitroeiligen  S^intje  ein  ^eidjen,  ba^  bie  ^-ürften,  aud) 
ber  Äönig  non  ^reu^en,  fid)  boc^  fdjeuten,  einen  offenen  SCöaffen= 
gang  su  unternel)men,  meil  fid)  für  bie  gro^e  (Bad^o:  ber  beutfdjen 
(Sinljeit  unb  ^reit)eit  raoI)rfd)einlid)  bie  anberen  33ölferfdjaften 
ebenfo  begeiftern  mürben  mie  bie  ^fälger  unb  bie  ^abenfer.  3Jian 
gab  fid)  bafjer  gern  bem  ©tauben  ^in,  ba^  bie  @rl)ebung  ebenfo  t)eiter 
enben  werbe,  wie  fie  begonnen  Ijatte;  unb  bie^  erftärt  'ük  XaU 
fad)e,  ba^  bie  luftige  Stimmung  inmitten  ber  reuolutionären  @r; 
eigniffe,  bie  ic^  al§  ^iduidf^umor  befdjrieb,  eine  gute  Sßeile 
üor^ielt.  9]id)t  wenige  ber  5üt)rer  wiegten  fid)  aud)  in  biefe 
2Sertrauen§feIigfeit  ein,  xmb  a{§  nun  ber  „Sanbe§au!§fd)u^"  gar 
ben  offiziellen  2;itel  einer  „proüiforifd)en  Üiegierung"  annat)m,  ha 
freute  man  fid)  be§  @efüf)l§,  ha^  nun  bie  „gröl)lid)e  ■4>fal5,  @ott 
ert)alt§"  ber  baqerifd)en  Sßßirtfd)aft  für  immer  lebig  fei  unb  alä 
^übfc^e  fleine  ^tepubli!  unb  ^eftanbteil  be§  großen  beutfd)en  ^rei= 
ftaate§  fid)  fortan  werbe  erfprte^üd)  fetbft  regieren  fönncn. 

®ie  SSerftänbigeren  unb  SBeiterfeljeuben  üerl)et)tten  fid)  jebod) 
nid)t,  ba^,  wie  bie  ®inge  fid)  nun  einmal  geftattet  I)atteu,  e§  fid) 
I)ier  um  einen  @ntfd)eibungyfampf  mit  einer  antinationalen  unb 
antiliberalen  9ieaftion  t)anble,  bie  bei  biefer  @elegeut)eit  il)re  ganj 
woljlorganifierte  9)lad)t,  wenn  nötig,  hi§  §u  ben  legten  Sieferoen, 


—     193     — 

aufbieten  luerbe,  unb  bQ{3  bie[er  SJiadjt  geöeiüiber  ficf)  bie  ^üi]^' 
mittel  ber  *']>fa(5  unb  Söabens  bcbenflid)  gering  ansnafimen.  ^n 
ber  ^^^aii  t)atte  aderbingg  eine  fleine  ^a\)[  bat)eri]"cl)er  Solbaten 
fic^  für  bic  „Sacfje  be§  2>oIfe§"  erftärt,  —  b.  I).  fie  Ijatten  fid) 
von  bcn  -iDiitg liebem  ober  (Smiffären  be§  Sanbe§au5fd)uffe5  auf 
bie  9f?eicf)§i)erfaffung  einfd)iDören  laffen  unb  bann  an  ©teile  ber 
Offiziere,  lueldje  bic  Gibe^Ieiftung  üerroeigerten,  i(]re  Unteroffiziere 
5U  Cffijiercn  CriDal)lt.  5Itbcr  ifjrer  raaren  nur  raenigc  ijunberte. 
2tu§erbem  uerfügte  bie  proniforifd)e  9iegierung  über  bie  Sürger= 
lueliren  ber  pfäl,yfd]en  Stäbte,  bie  natürlid)  nur  sunt  lofalen  ^ienft 
tauglid)  unb  nur  fd)led)t  bewaffnet  luaren;  bann  über  baö  rl)ein; 
l)effifd)e  i^iorpy  unter  3^^/  6—700  9Jlann  ftarf,  über  ein  äl)nlid)e§ 
^orp§  unter  53lenfer,  ber  fid)  fpäter  in  SImerifa  einen  3kmen 
niad)tc,  unb  fd)lief5lid)  über  bie  in  größcrem  SD^afjftabe  erft  ju 
ürgauificrcnben  !:i>üll'5iucl)ren.  (Ss?  loürbe  iüal)rfd)einlid)  nid)t  fd)n)er 
gcmefcn  fein,  in  ber  ^fat^  ein  au§  rüftigen  jungen  Seuten  befielen; 
bcy  5(rmeeforp§  von  20 — 25000  SRann  5u  bilben,  rcäre  bie  ;n-ooi; 
forifdjc  Üicgierung  mit  bem  nötigen  ilrieg^jeug  üerfef)cn  gemefen. 
^reiiüillige  mclbeten  fic^  in  9J]enge;  aber  ha  man  if)nen  feine 
9J?u5feten  in  bie  ^änbe  geben,  fonbern  fie  nur  barauf  uerraeifen 
fonnte,  fid)  fo  gut  e§  ging  mit  (Senfen  unb  Spiefeen  ,zu  bcroaffnen, 
fo  Herliefen  fid)  uiele  baoon.  (Sin  9}erfud),  ?,liuefeten  oon  'Belgien 
ein5ufül)ren,  mifslang,  ba  man  naiuenüeife  bie  Sabung  burd) 
prcuf5ikl)c§  ©cbict  bcn  ^l\l)cin  berauf  batte  fommcn  laffen,  loo  fie 
natürlid)  uon  bcn  niad)famen  ^'^^reujien  abgefaßt  luurbe.  ©ine 
nberrumpclung  ber  in  ber  ^^al^  gelegenen  ^^ftitng  i^anbau,  bie 
bcbcutcnbe  iuirrätc  cntl)iclt,  fd)lug  cbenfaüe  fcbl.  So  blieb  bcnn 
ber  'ilMiffennuiugcl  eine  ber  brürfcubften  Sorgen  ber  prüoifonfd)cn 
9iegicrung. 

^iefe  bcftanb  au§  burd)au§  el)renn)crten,  roolilmcincnben, 
brauen  'A^uinncvn,  bcnen  mau  e^o  nid)t  übel  anrcdinen  barf,  baf?  fie 
ben  3d)n)icrigtcitcn  il)rcr  Situation,  iueld)c  nur  ein  cmincutc>^  (i)enie, 
uerbunben  mit  I)öd)fter  3:atfraft,  l)ättc  übcrminbcn  fönncn,  nid)t 
gemadifcn  maren.  Gbcnfoiucnig  gelang  e^^  ibnen,  gcrabc  foldio 
l'cuie,  lüic  fic  eine  fo  geiüaltigc  'Jlrbcit  erforbert,  in  il)rcn  Tienft 

c(.)iivj,  Ccbenflcrtnneninocn.  i;! 


—     194    — 

SU  sie'^en.  ®en  Dberbefel)!  über  bie  bereite  befte^enben  uub  nod] 
5U  organifiereuben  ©treitfräfte  gaben  fie  guerft  einem  el)emaltgen 
^ommanbeur  ber  ^ürgergarbe  in  Sßien,  ?^enner  uon  ?5^enneberg, 
—  einem  9Kann,  ber  fid)  gum  profeffionellen  S^euotutionär  ent= 
n)i(felt  t)atte  unb  feine  Q^\t  f)auptfäd)lid)  bamit  3nbrac[)te,  in 
biffigem  @erebe  anbern  bie  ©djulb  5u§uf(i)reiben,  wenn  nid)t§  ge; 
leiftet  rcnrbe.  (Später  fd)rieb  er  ein  33ud),  um  bie  Unfä§ig!eit 
ber  proüifori[d)en  Delegierung  nac^guiüeifen,  bei  raeldjer  Gelegenheit 
er  feine  eigene  auf§  fd)tagenbfte  bofumentierte^  ^enneberg  mu^te 
balb  abtreten,  unb  bog  ^ommanbo  ging  bann  proüiforifd)  an  eine 
a3]iIitärfommiffion  über,  bie  f)auptfäd)li(^  au§  et)emaligen  preu^i^ 
fc^en  Offizieren  beftanb,  rcie  Sed)on),  ©djimmelpfennig,  2Innefe 
unb  S3euft.  S)iefe  rcoren  burc^meg  fel)r  tüd)tige  Seute,  aber 
me!)r  geeignet  für  bie  ^nifjrung  bereite  fertiger  Sruppenf'örper  im 
^elbe,  ai§  für  bie  ©d)üpfung  einer  2lrmee  in  einem  Sanbe,  beffen 
33eüölferung  bem  an  ftramme  ®i§5iplin  unb  rafd)e§  Geljordjen  ge- 
mö^nten  preu^ifd)en  Dffijier  nid)t  red)t  uerftänblid)  mar  unb  auc^ 
biefen  mit  feinem  furj  angebunbenen  Söefen  nid)t  befonber§  fi)m= 
patljifc^  fanb.  ®o(^  leiftete  biefe  5?ommiffion  aüeg,  ma§  von  i^r 
erroartet  merben  fonnte.  SRittlermeile  aber  engagierte  bie  proüiforifd)e 
S^legierung  um  fd)n)ere§  ©elb,  bie  ©umme  non  10000  ©ulben,  bie 
2)ienfte  eineg  alten  polnifdjen  ©eneraB  namen§  ©sna^be,  bem 
nad)gefagt  mürbe,  ba^  er  eigentlid)  ©d)neiber  l)ei^e.  Offiziere, 
bie  in  ben  großen  poInifd)en  ^efreiung§!ämpfen  gefodjten  f)atten, 
erfd)ienen  bamal§  nod)  uon  bem  9limbu§  be§  reüolutionören 
^elbentumS  umfloffen.  ®ie  üoI!§tümlid)e  Segenbe  fdjrieb  itjuen 
nid)t  allein  au^erorbentlidje  3::apferfeit,  fonbern  and)  alle  mögs 
liefen  militärifd)en  2;alente,  unb  eine  befonbere  ßenntnig  aller 
@el)eimniffe  ber  ^rieggfunft  su.  (£§  mar,  al§  mürbe  an  ben 
©ammelplä^en  ber  polnifdjen  3^lüd}tlingfd)aft,  befonberä  in  ^ari§ 
unb  in  ber  ©djroeij,  ein  33orrat  uon  3^elbl)erren  auf  Säger  ge= 
Ijalten,  um  gelegentlid)  in  irgenb  einem  Seile  ber  2Belt  an  oor^ 
fommenbe  reoolutionäre  Untern el)mun gen  abgefegt  ^u  merben. 
Unter  biefen  polnifd)en  Dffijieren  gab  e§  unsmcifeUiaft  9^iänner 
uon  bebeutenben  ^"ütjigfeiten,  mie  ®embin§fi),  93cm,  3}iicro5lam§fi 


—     195     — 

iinb  anbere,  —  aber  and}  üiel  rcerttofeS  ober  abgeflanbeneä 
9JiateriaI.  2öie  mm  bie  proui[orifd)e  S^egierung  ber  ''^]ai^  auf 
ben  ©enerat  ©snaqbe  uerfallen  war,  roei^  ic^  nirfjt.  (£r  fott  in 
bem  pülnifd);ruffifc{)en  i^riege  von  1830  unb  1831  ein  recf)t 
tapferer  Sieiterofftjier  geiuefen  fein;  aber  im  ^aljre  1849  {)ätte 
man  fd)n)erlid)  einen  ©eneral  finben  fönnen,  ber  jum  ^ommanbeur 
ber  pfäljifdjen  93ülf^roel)ren  fd)(ed)ter  gepafst  I)ätte.  @r  mar  ein 
fct)r  bider  unb  fct)r  fdjraerfäUiger  alter  .^err,  beffen  ^uefe^ien 
uermutcu  lie^,  ba^  er  SReffer  unb  (Siabd  niel  mel)r  5u  ^^anbljoben 
liebte  alä  ben  ©äbel,  unb  bem  eä  um  feine  9iad)tru^e  offenbar 
mel)r  ju  tun  mar  al§  um  rcitbeä  5?ricg§getümme(.  3(ud)  fonnte 
er  ba§  feljr  menige,  bal  er  5U  fagen  ^atte,  auf  ^cutfd)  faum  ober 
gar  nid)t  nerftänblid)  mad)en.  ®a§  g^elb  ber  Sßirffamfeit,  auf 
metd}e§  er  fid)  uerfetjt  fal),  mar  i!)m  roitbfremb.  Seine  ^eiftungen 
a(§  Drganifator  beä  23olföI)eere§  beftanben  I)auptf ad) lic^  barin, 
ba^  er  bie  Siätigfeit  ber  9)]ilitärfommiffiün  beljinberte.  2)ie  ?^oIge 
mar,  bafj,  mätjrenb  bie  proüiforifd)e  ^iegierung  e^  an  5(ufrufen, 
3>erorbnungen  unb  Öcfeljten  nidjt  fef)(en  lie^,  bie  meiften  bauon 
of)ne  3(U'^füt}rung  blieben,  '^l.aii)  etma  fed)5raüd)entlic^er  2Irbeit 
I)atte  man  in  ber  ^fal^  nid)t  metjr  ai§  7—8000  iüRann  5um 
grofjen  2;eil  fd)tcd)t  bemaffneter  unb  burd)n)eg  fd)led)t  bi^jiplinierter 
2;ruppen. 

^n  33abcn  mar  man  oiel  beffer  beftetlt.  2)ie  gefamte  ^n- 
fantcrie  unb  9(vtillerie  fomie  ber  gröjstc  Jeil  ber  i^^auaücrie  be§ 
@rof5l)cv5ogtuniö  '-öabcn  I)atten  fid)  ber  Üsolfebemegung  angefd)lüffen 
unb  präfonticrten  ein  mot)(au^gerüftetc£i  ^trmeeforp»  oon  etma 
15000  d)lann.  3»9tcid)  mar  bie  ?yeftung  Diaftatt  mit  if)ren 
5öaffcn=,  ^i'Jlunition^;  unb  'i'Jlonticning?Dorrätcn  in  bie  .f^änbe  ber 
5tuiftänbii"d)en  gefallen.  'Oleugcbilbete  Cvganifationen  tonnten  alfo 
bequem  mit  bem  'Olötigen  iierfcl)cn  merben,  unb  fo  f)ätte  fid)  bort 
obne  all;iu  grof;c  Sd)iuicvigfcit  eine  mcbr  ober  miiiber  fd)lagfäl)ige 
':}lrmcc  uon  40— öOUOO  iHJann  I)erftcUen  laffcn.  ^^rcilid)  hatten 
fid),  mit  menigen  9Iu§nnt)men,  bie  Cffijiere  jum  ©ro^ljcrjog  ge^ 
lialten  unb  uon  il)ren  S^ruppcn  getrennt.  5lber  il)re  Stellen  maren 
mit  auanciertcn  Untoroffi^icrcn  bcfeHt  morbeii,   unb  unter  biefen 


—     196     — 

gab  e§  tüchtige  Seilte  in  f)inreid)eiibei:  3tnjat)I,  um  unter  ben 
Sinienjolbaten  bte  ^i^^iplin  einigermaßen  Qufred)t  gu  tjalten.  ©o 
erfc^ien  benn  ber  babifd)e  Stufftanb  in  giemlid)  ftattlid)er  9^üftung. 
2tber  bie  pfäl^ifdjen  unb  babifdien  ^ü^rer  I)ätten  üon  üorns 
f)erein  mit  ber  S;atjad)e  red)nen  muffen,  baß  bie  äußerfte  2tn= 
ftrengung  ber  Gräfte  ber  beiben  fleinen  Sänber  nic^t  I)inreid}en 
fonnte,  ber  Dereinigten  9Jtad)t  ber  beutfd)en  dürften,  ober  felbft 
•preiißen  allein,  bie  ©pi^e  5U  bieten.  @§  gab  feine  Hoffnung  be§ 
@rfoIge§,  roenn  fid)  nid)t  bie  3SoIf§erf)ebung  über  ^aben  unb  bie 
^falj  f)inaii§  auf  ba§  übrige  ®eutfd)Ianb  ausbreitete.  :^vi  biefem 
@nbe  Ijätten  bie  beiben  prooiforifdien  S^egierungen  alle  nur  einiger^ 
maßen  marfd)fäl)igen  Seute  über  bie  ©renken  raerfen  foUen,  um 
bie  Gruppen  unb  bie  ^eoötferung  ber  benad)barten  (Staaten,  §uerft 
bie  üon  Reffen  unb  Sßürttemberg,  in  bie  aufftänbifd)e  Bewegung 
t)ineinsuäief)en  unb,  im  ^-aüe  beS  @etingen§,  auf  biefelbe  SBeife 
immer  meiter  noräubringen.  ©in  junger  babifc^er  Offizier,  ?^ran5 
©iget,  ber  non  ber  proüiforifd)en  Sf^egierung  jum  9}lajor  auanciert 
morben  mar,  erfannte  bie§  flar  genug  unb  riet  gur  ^iiüafion  non 
2öürttemberg.  S)ie  prooiforifd)e  9iegierung  erlaubte  itjm  eine 
^eraegung  auf  l)effifd)e§  (Gebiet  mit  fd)Tüad)en  Ä'räften.  Slber  er 
rourbe  balb  5urü(ibefoI)Ien.  Qu  einem  offenfioen,  propaganbiftifdjen 
93orgef)en  tonnten  fid)  bie  prooiforifd)en  9iegierungen  non  ^aben 
unb  ber  ^falg  nid)t  entf^Iießen.  ©ie  fal)en  nid)t,  baß  befenfioe§ 
©rraarten  ber  feinblidjen  ©treitf'räfte  bie  unfeljibare  9lieberlage 
ber  33otf§truppen  unb  baS  totale  g'ef)lfd)lagen  ber  @rt)ebiing  be= 
beutete,  ©ie  Hämmerten  fid)  noc^  immer  an  bie  Hoffnung,  baß 
bie  preußifd)e  9?egicrung  bod)  nod)  im  letjten  91ugenblirf  oon  einem 
tatfäd)Iid)en  Eingriff  auf  bie  SSerteibiger  ber  9^eid)§ücrfaffung 
gurüdfdjrecfen,  ober,  ioenn  nid)t,  baß  bie  preußifd)e  £anbmet)r  fid) 
roeigern  merbe,  auf  i^re  für  ba§  gemeinfame  9ied)t  aufgeftanbenen 
trüber  ju  fd)ießen.  SOBaS  bie  Sanbraeljr  nun  and)  getan  I)aben 
modjte,  I)ätte  ein  mit  tüljuer  ©ntfdjloffcnljeit  unb  ©iegeSmut  nor^ 
bringenbeS  3SoIf§I)eer  fie  auf  it)rem  eigenen  58oben  aufgefud)t  unb 
fo  an  if)re  ©i)mpatl)ie  appetücrt  —  man  tonnte  fdjiucrlid)  non 
if)r  erroarten,   baß  fie  fid)  für  eine  ängftlid)  surüdljaltcnbe,  unb 


—     197     — 

an[rf)einenb  fid)  felbft  aufgcbcnbe  (Bad)i^  opfern  roerbe.  Sloer  raie 
flar  bic§  aud)  §iiräeit  bcu  babi|'d)en  unb  pfä(5ifd)eii  ;>üf)rern  l)ätte 
fein  füllen,  bie  proDifortfd)en  ^iegternngen  betjorrten  borauf,  inner; 
\)a\h  ber  ^^anbc^^grcnjen  ben  9(ngrtff  sn  erinorten. 

^(^  fann  mid)  ntd)t  rü{)nien,  bie  Situation  bamolä  fo  !(ar 
bnrd)fd)nut  ju  I)aben  loie  fpäter.  ^reilid)  I)atte  id)  eine  9It)nung 
banon;  aber  bann  tröftete  id)  mid)  mit  bem  (Sebanfen,  bie  ^•ü[)rer, 
oicl  ältere  Seute  al^  id),  müßten  bod)  beffer  miffen,  rcas  ju  tun 
fei;  unb  fd)lie§tid)  t)ielt  mic^  mein  IjoffnungsuoUer  ^ugenbmut 
aufrcd)t  ber  mir  roieber  unb  mieber  fagte,  eine  fo  gered)te  (Bad^c, 
lüie  bie  unfrige,  !i3nne  unmögüd)  untergeben.  Sd)on  am  2^age 
nad)  meiner  3(nhni|t  in  i^iaifcr^^tautern  I)atte  id)  mid)  in  ein§  ber 
2}olf§roeIirbatai(Ione,  bie  organifiert  würben,  al§  6olbat  motten 
einreit)en  laffen.  3(ber  9lnnefe  riet  mir,  bamit  nid)t  ju  eilig  ju 
fein,  fonbcrn  mid)  i()m  ansufdjlie^en ;  ba  er  Gt)ef  ber  pfäl5ifd)en 
^Irtillerie  fei,  fo  fönne  er  mir  eine  meinen  5'ö^ig^eiten  met)r  an^ 
gemeffene  Stellung  üerfd)affen.  ^n  ber  ^at  brad)te  er  mir  ein 
paar  -S^age  barauf  ein  SeutnantSpatent,  ba§  er  mir  uon  ber 
pror>iforiid)en  9;cgierung  erroirft  l)atte,  unb  fo  rourbe  id)  Slibe^be; 
(Jamp  im  ©tabe  be§  9lvtilleried)efg.  5linfel  fanb  SSerroenbung 
aU  einer  ber  Sefretäre  ber  proüiforifd)en  9?egierung.  ^ie 
pfäl5ifd)e  3Irtitlerie  bcftanb  nur  aus  ben  Böllern  ber  rl)einl)effifd)en 
5reiforp§,  au5  einem  l)alben  ®u^enb  öl)nlid)er  fleiner  Hanonen, 
oon  bencn  man  fagte,  fie  mürben  im  ©ebirg^ofrioge  red)t  nül^id) 
fein,  unb  au^o  einer  fpäter  oon  ber  babifd)en  proüifürifd)en  9ie; 
gierung  erftanbencn  Sed)Äpfünberbatterie.  )^a§  SBirfung^Sfelb  besi 
'Ülrtillcried)cf§  unb  feinesi  Stabe§  mar  alfo  ein  fet)r  befdiränftes, 
unb  id)  lief?  mir'y  gefallen,  bi^3  jum  ^lu'^brud)  ber  Jcinbfeligfeiten 
aud)  in  politifd)cn  'Jlngelegeul)eiten  befd)äftigt  ju  merbcn.  So 
^atte  id)  suroeilen  bei  3^olf§oerfammlungen  mitjuroirfcn,  roeld)e 
man  ^ur  'Jlnfeuerung  be§  patriotifd)en  (Jifer^^  nerauftaltete:  unb 
einmal  mürbe  mir  fogar  ber  3hi[trag,  aly  5iommiffar  ber  proni: 
fürifd)en  9iegierung  bie  93ert)aftung  eine§  fatl)oliid)en  *']?faiTer'5  5U 
bcmertfteüigcn,  ber  feinen  CSinfluB  in  feiner  öemeinbe  —  einem 
grofjen  '•yaucrnborf  oon  etma  3000  (Jinmolmern   —  offen  ba^iu 


—     198     — 

benü^te,  bie  jungen  Seute  üon  bem  Eintritt  in  bie  9SoIf§rce'E)r  ah- 
gul^atten.  2)ie§  galt  nun  für  eine  2lrt  t)on  ^oc^üerrat  an  ber 
neuen  Drbnung  ber  ^inge.  ®a  ber  Pfarrer  für  be§perat  genug 
geljalten  raurbe,  fi(i)  bem  SSer!^aft§befe^l  ber  prouiforifdjen  S^egierung 
gegenüber  gur  Sße^r  gu  fe^en,  fo  rcurbe  mir  eine  2lbteitung  3SoIf§; 
rae^r  con  etroa  50  9Jlann  mitgegeben,  um  mir  bei  ber  2Iu§füf)rung 
meines  2Inftrag§  .^ülfe  §u  leiften.  S)iefe  beraoffnete  9D^ad)t  fa^ 
aüerbingg  nid)t  fel)r  ac^tunggebietenb  au§.  ®er  fie  fommanbierenbe 
Seutnant  mar  in  gen)ö^ulid)en  ^ioi^f'^^i'^ß^"/  o&^i^  wit  einem  be? 
fieberten  ^atabrefer^ut,  einer  fd)raor5;rot;golbenen  ©d)ärpe  unb 
einem  (Säbel  au§geftattet.  ^ei  ber  SJlannfdjoft  gab  e§  nur  eine 
einzige  militärifdje  Uniform,  unb  graar  bie  eine§  franjöfifdjen 
Sf^ationalgarbiften,  ber  au§  ©trapurg  I)erübergefommen  mar,  um 
ba§  iReüoIutionSüergnügen  in  ber  ^fatj  mitzumachen.  S)ie  übrigen 
Seute  trugen  iljre  bürgerlidjen  Kleiber  etwa  mit  einem  ^eberfdjnuuf 
auf  bem  ^ut.  SRuSfeten  fanben  fidj  in  ber  Gruppe  raeniger  al§ 
ein  ®u^enb;  borunter  einige  mit  alten  geuerfteinfc^löffern.  2)er 
9\eft  ber  33eroaffnung  beftanb  au§  ©pieken  unb  gerabegefteüten 
(Senfen.  ^d)  felbft  §eid)nete  mic^  al§  9^egierung§!ommiffar  burc^ 
eine  über  (Schulter  unb  ^ruft  geroorfene  fd)roarji;rot;gelbe  ©djärpe 
unb  einen  (Sd)Ieppfäbel  au§.  Stu^erbem  trug  id)  im  ©ürtel  eine 
^iftole  oI)ne  SDIuuition.  ©o  auSgerüftet,  marfd)ierten  mir  über 
ßanb  bem  ®orfe  gu,  in  bem  ber  I)od)öerräterifd)e  Pfarrer  fein 
Unroefen  trieb,  ^n  ber  9läf)e  be§  ®orfe§  angelangt,  mad)ten  mir 
^alt,  unb  ba  unter  meinen  Seuten  niemanb  mar,  ber  in  bem 
®orfe  53efd)eib  raupte,  fo  mürben  brei  9Jlann  ol^ne  SBaffen  üorau§; 
gefdjidt,  um  bie  Sage  be§^farrl)aufe§  auSjufunbfdiafteu.  3wei 
ron  ifjuen  foüten,  um  e§  gu  beobad)ten,  bort  bleiben,  unb  ber 
britte  5U  un§  surüdfeljren,  um  ber  ©ypebition  al§  SBcgmeifer  ju 
bienen,    ©o  gefd)al)  e§. 

3lt§  id)  an  ber  ©pilje  meiner  bewaffneten  9)lad)t  in  ba§ 
®orf  einmarfd)ierte,  fanb  id)  bie  ©trafen  mie  ein  ^itb  ftiUen 
3^rieben§.  ®§  mar  ein  fc^öner,  fojiniger  ©ommeruad)mittog.  — 
2)ie  männtid)e  58erootjnerfd)aft,  9(cferbauer,  arbeitete  auf  bem  ^^elbe. 
9^ur  einige  alte  Seute  unb  Heine  5l1nber  liefen  fid)  an  ben  ^ürcn 


—     199     — 

ber  .^äufer  ober  an  beu  ^^enfteru  fc()en,  unfern  a6enteuer(irf)en 
2Iufäug  mit  blöber  !^eru)unberung  anftarrenb.  3d)  nui^  geftefjen, 
bafj  id]  mir  einen  9(ui]enblicf  red)t  jonberbar  uorfam.  SIber  meine 
amtlid)e  ^^^[licl)t  lieji  mir  feine  51hi(jI.  diaid)  rourbe  mit  einer 
2Ibteihing  meiner  2:ruppe  baä  ^farrfjau^  umsingelt,  bamit  mir 
mein  ^ürf)üerräter  nid)t  etma  burd)  eine  ipintertür  entiüijd)cu 
tonne,  ^ie  ipauptnmdjt  blieb  in  öieilj  unb  ©lieb  auf  ber  otrajäc 
fteljen.  ^d]  felbft  f'topfte  an  bie  %üv  be^  §aufe§  unb  befanb 
mid)  balb  in  einer  einfad)en,  aber  bet)aglid)  ausgeftatteten  Stube 
bem  '"Pfarrer  gegenüber.  @r  mar  ein  nod)  junger  9)knn,  etwa 
35  ^a^xQ  alt,  träftige  unterfeljte  ©cftalt,  rooljlgebilbeter  5lopf  mit 
Iebl)aften,  fing  blitjenben  2(ugen.  ^d)  fud}te  eine  [trenge,  martia; 
lijd)e  93liene  anjuneljmen  unb  mad)te  it)n  fofort  in  furjen  3öorten 
mit  meinem  2Iuftrag  bet'annt,  legte  il)m,  mie  id)  geljört  unb  ge^ 
lefen  ^atte,  ba§  e§  beim  23er^aften  üblic^  fei,  bie  ^anb  auf  bie 
(Sd)ultcr  unb  nannte  il)n  meinen  befangenen.  3^  meinem  ®r= 
ftaunen  brad)  er  in  ein  l)eUel  2ad]m  au5,  ba§  ed)t  fd)ien. 

„Wid)  oertjaften  wollen  Sie?"  rief  er.  „^a§  ift  nidjt 
übel,  ©ie  finb  offenbar  ©tubent.  ^d)  bin  aud)  Stubent  gemefen. 
^d)  fenne  bas.  2;ie  ganje  @efd)id)te  ift  ja  nur  ein  SSitj. 
2:rinfcn  Sie  eine  ^'^^K^je  3ßein  mit  mir."  ^abei  öffnete  er 
bie  ©tubentür  unb  rief  einem  2)ienftniäbd)en  ^n,  fie  möge  SBein 
bringen. 

(£^  uerbro^  mid),  ba^  er  in  mir  fogleic^  ben  Stubenten  ent= 
becft  l)atte,  unb  ^a^  il)m  ber  3(uebruc£  amtlid)er  3lutorität  in 
meinen  ^Jlienen  nid)t  imponieren  motlte.  „9)h-id)en  Sie  fid)  fertig, 
.^err  '^>aftor",  entgegnete  id)  in  möglid)ft  ftrengem  STon.  „Tic-S 
ift  fein  Spa§.  Sie  l)aben  in  vsl)rcr  (i)emeinbe  bie  Crganifation 
ber  l^olf'^^met)r  oer^inbert.  Sold)  iien-äterifd)eä  2;reiben  fann  bie 
prouiforifd)e  ^Jiegierung  nid)t  bulben.  Qm  ÜJamen  ber  prooifori^ 
fd)en  'Jiegierung  l)abe  id)  Sie  ocrl)aftet.  Sie  muffen  mit.  lUad)eu 
Sie  feine  Umftänbe.  Ol)r  ^an^  ift  uon  Solbaten  umzingelt. 
Urningen  Sie  mid)  nid)t,  ©eiualt  ju  braud)en!" 

„Ci)emalt!  ®a^5  möd)tc  id)  febnl"  rief  er,  unb  in  feinen 
Singen  flammte  clwaä  auf  wie  ^orn  unb  .^-^eraut^forberung.    'Jlbet 


—     200     — 

er  begroaiig  fic^  unb  fut)r  in  ernftem,  aber  rut)i9em  Son  fort: 
„©0  gro^e  @ile  ^at  e§  bod)  lüo^l  nicf)t,  ba^  ©ie  nidjt  nod)  ein 
3öort  anf)ören  fönnten.  ®a  fommt  ba§,!Dläbd)en  mit  bem  2Öein, 
unb  rcenn  id)  bod)  fort  ntu^,  erlauben  ©ie  mir  noc^  ein  @la§ 
mit  ^t)nen  gu  trinfen,  auf  ^^r  SCBol^t.  @^  ift  ja  ridjtig;  id)  )^abz 
meine  armen  Sauernburfd)en  nid)t  in  bie  33oIfgn3eI)r  raoüen  etn= 
treten  laffen,  um  fid)  für  nidjt§  unb  roieber  ni^t§  totfdjie^en  gu 
laffen.  ©ie  benfen  boc^  aud)  nic^t,  ba^  biefer  fopflofe  Hufftanb 
geminnen  fann.  ^n  raenigen  S^agen  merben  bie  ^^reu^en  ;3I)re 
proüiforifd)e  ^Jiegierung  über  bie  ©ren^e  gejagt  Ijaben.  SBoju 
benn  biefer  Unfinn,  ber  nod)  Dielen  Seuten  ba§  Seben  foften 
fann?"  ®abei  gog  er  ben  pfropfen  au§  ber  ?^Iafd)e  unb  fd)ent'te 
Smei  ©läfer  üotl.  ^d)  I)atte  ni(^t  Qext  gu  überlegen,  ob  id), 
burftig  roie  ic^  mar,  mit  meinem  ©efangenen  trinfen  follte  ober 
nid)t,  al§  id)  bie  ©locfe  be§  nal)en  ^ird)turm§  ^eftig  anfc^lagen 
l^örte,  unb  bann  immer  heftiger  unb  rafd)er.  ^a§  tonnte  nid)t§ 
anbereä  fein  al§  ©turmgeläute.  ipatten  bie  S3auern  ron  ber 
i^rem  ^aftor  bro^enben  ©efa^r  Sßinb  befommen  unb  rief  biefe 
©turmglode  fie  ju  feinem  ^Bdjni?,  §ufammen?  ®er  '»Pfarrer  fd)ien 
bie  <Bad)Q  fogleid)  5U  Derftel)en.  ©in  fd)laue§  Sädjeln  flog  über 
feine  QnQ,e. 

„SÖßie  Dtel  SJlann  l^aben  ©ie  benn  'tia  brausen?"  fragte  er. 

„@enug",  antwortete  id). 

^d)  öffnete  ba§  g-enfter  unb  fa^,  mie  non  allen  ©eiten  53auern 
fjerbeifamen  mit  ®refd)flegeln,  Heugabeln  unb  5?nütteln  bewaffnet. 
9Jieine  Seute  ftanben  nod)  in  9lei^  unb  ©lieb  auf  ber  ©tra^e. 
©inige  non  il)nen  fingen  an,  fid)  ein  wenig  ängftlid)  nad)  ben 
t)erbeieilenben  33auern  um§ufe^en.  ^d)  befal)l  bem  Leutnant,  unfere 
9[Rannfd)aft  mit  bem  bilden  gegen  bag  ^an§  ju  ftetlen  unb  nies 
manben  I)erein  gu  laffen.  ^m  9^alle  eine§  Stngriff^  foUe  er  bie  2:ür 
bi§  auf§  äu^erfte  nerteibigen.  ^d)  mie§  il)n  an,  benfelben  53efel)l 
ben  Seuten  5U  fd)icEen,  raeld)e  bie  Hintertür  be§  ^farrf)aufe§  be; 
n)ad)ten.  ®ie  SJlenge  ber  ^erjueilenben  dauern  fd)raoll  immer 
mel)r  an.  ^rol)enbe  2(u§rufe  liefen  fid)  Ijören.  S)ie  ©ituation 
rourbe  offenbar  bebenflid).    Dh  bie  ^anbooll  35olf!§mel)rleute  bem 


—     201     — 

Otogen  -Raufen  fauati[d)er  ^öauern  geraad)[en  fein  rciirbe,  f(^ien 
fe!)r  fraglid). 

®cr  ""^^farrcr  (nrf)e(te  nod)  immer.  „^Oleiue  'i^farrfinber  (äffen 
fid)  für  mid)  totfdjlageu",  fai^te  er.  „(£§  fd)eint  mir,  bajä  :^{)Xi 
bemaffuete  Wad]t  in  bcr  ©emalt  biefer  53auerii  ift. 

®a  fd)o§  mir  ein  ßlüd(id)er  (Sebanfe  bnrd)  'ti^n  ^opf.  „^eben^ 
fall?  finb  Sie,  ^err  ^^aftor,  in  meiner  ©cmalt",  antmortete  id], 
inbem  id)  meine  ^^iftolc  an§  bcm  ©ürtel  50g  unb  ben  ^aljn 
fpannte.  ®er  Pfarrer  mürbe  nod)  meljr  geläd]elt  I)aben,  l)ätte  er 
gemußt,  baß  bic  ^^iftole  nid)t  gelaben  mar.  @r  f)i^It  fie  offenbar 
für  gefä()rlid)  unb  fein  Säd)c(n  rerfdjmanb  p(öt3(id).  „'©aS  moüen 
©ie  üon  mir?"  fragte  er. 

„^d)  mill",  fagte  id)  mit  einer  äuf3erlid)en  5laltb(ütigfcit,  bie 
id)  inner(id)  nid)t  fü()ltc,  „id)  roiü,  bafj  Sie  unuer^üglid)  an  biefe» 
^•enfter  treten  unb  ^{)xe  dauern  red)t  cinbring(id)  ermal)nen,  fo; 
fort  ruf)ig  nad)  ^aufe  ju  gel)en.  ©ie  rcerbeu  l)in5ufe^en,  bo)! 
Sie  mit  ber  9iegierung  @efd)äfte  im  ^ntereffe  ^l)x<i\:  ©cmcinbc 
t)abcn,  baf5  Sie  in  53eleitung  ^^i^v  J^-reuube?  t)ier,  bas  bin  id), 
na^  ber  Stabt  ge^en  merben,  um  biefe  @efd)äfte  abjumadien, 
unb  baf3  biefe  bcmaffneten  3?ülf^me()rmänncr  ba3,u  gefommcn  finb, 
Sie  untermcg-3  gegen  alle  ©cfabr  unb  53e(äftigung  5U  fd)ü^en. 
'iBä{)renb  Sie  biefe  9\ebe  an  bie  dauern  t)alten,  ftebe  id)  mit 
biefer  '^^Mftole  I)inter  0{)nen.  äRac^en  Sie  ^bre  Sad)e  gut,  ^^err 
'»jJaftor.     ^ie  proüiforifd)e  9^egierung  mirb  eS  ^bnen  anred)ncn." 

2^er  ""l^farrer  fal)  mid)  einen  '^(ugcnblic!  nerbuljt  au  unb 
läd)elte  mieber;  aber  e§  mar  ein  nerlegeneä  Sädjctn.  2)ie  ^!|?iftole 
in  meiner  A^anb  gefiel  ibm  augcnfd)ointid)  uid)t.  '2'ann  trat  er 
mirflid)  an^i  ^enfter  unb  mürbe  uon  ben  'i3auern  mit  lauten  ^^iu^- 
rufen  empfangen.  (Sr  gebot  ^ube  unb  fagte  genau  ba-S,  mao 
id)  if)m  iiorgefd)rieben  bntte.  (5r  mad)te  feine  ^ad)<i  uorirefflidi. 
^\c  ^^auern  gel)ord)ten  il)m  obue  ^'^aubern,  unb  e^S  mürbe  ftill 
auf  ber  Strafje.  ^cr  ']>farrer  unb  id)  trauten  nun  unfere  tN"ltifd)c 
■ilBein  in  aller  ©cmütlid)t'cit.  '^ei  eintretenber  ^ämmenmg  rier= 
liefuMi  mir  ba'5  .^"^au^  burd)  bie  .sointcrtür  unb  manbcrten  miteins 
an^cr  über  ü^anb  ber  Stabt  5U,  raie  jmei  alte  ^rt^'nube,  in  I)eitercm 


—     202     — 

©efprärf),  bte  bewaffnete  SRactjt  ein  ipaax  !)unbert  (Srf)ritte  f)inter 
un§.  Unterraegg  fpielte  id)  mit  meiner  ^iftole,  inbem  id)  fie  in 
bie  Snft  raarf  nnb  mit  ber  ^anb  mieber  auffing.  „9lel)men  ©ie 
fi^  bod)  in  ad)t",  fagte  ber  Pfarrer,  „bie  ^iftole  !önnte  los- 
gehen." 

„Unmöglich,  §err  ^aftor",  antwortete  id).  „©ie  ift  ja  gar 
nidjt  gelaben." 

„2iBa§",  rief  er,  „nid)t  gelaben?  Unb  ic^  —  na,  ))aB  ift 
ein  fap  italer  ©pa^!" 

2Bir  blickten  einanber  an  unb  bra(^en  beibe  in  I)eIIe§  ©e? 
Iä(^ter  au§.  ^d)  berii^tete  ber  proöiforifd)en  Siegierung,  wie  ber 
^^farrer  mir  unb  meinen  Seuten  au§  ber  ^atfd)e  ge'^olfen,  unb  er 
raurbe  fe^^r  glimpftid)  be!)anbelt  unb  balb  roieber  nad)  ^aufe  ge= 
fc^ictt.    dJlan  f)atte  aud)  an  oiel  midjtigere  S)inge  §u  beuten. 

S)er  3lngriff,  ben  bie  fröt)ltc^en  ^fätjer,  raenigften§  oiele  'i)a' 
oon,  fo  lange  für  unn)at)rfd)einlid)  gef)alten  Ratten,  fam  nun 
rairüid).  2lm  12.  :öuni  riidte  eine  2lbteilung  preu^ifdjer  Gruppen 
über  bie  ©renje.  SBören  bie  S^tüc^e,  bie  ba§  fonft  fo  gutmütige 
3SöIfd)en  ben  ^reu^en  entgegenfd)Ieuberte,  alle  5?anonent"ugeIn  ge= 
roefen,  fo  l)ätte  bas  preu^ifd)e  llorp§  fdjroerlid)  ftanbl)a(ten  tonnen. 
2(ber  bie  mirfli^en  ©treitt'räfte,  über  roeldje  bie  prouiforifdje  9te= 
gierung  ber  ^falg  gebot,  roaren  fo  gering  unb  befanben  fic^  in 
einem  fo  raenig  fd)Iagfertigen  ^"ftonbe,  ba^  an  eine  erfotgreid)e 
SSerteibigung  be§  SanbeS  nid)t  ju  beuten  mar.  dJlan  mu^te  'i^a- 
^er  ein  äufammentreffen  mit  ben  ^^reu^en  oermeiben;  unb  fo  fam 
e§,  ba^  bie  erfte  militärifc^e  Operation,  an  ber  id)  teilnahm,  in 
einem  S^üdjug  beftanb. 

©inige  Xao,^  oor^er  fjatte  mein  (£I)ef,  ber  Oberftteutnant 
9Inne!e,  mi(^  inftruiert,  gu  jebem  Stugenblid  marfdjbereit  ju  fein, 
ma§  mir  nid)t  fdjroer  fiel,  ba  mein  ©epäd  fe'^r  befd)eiben  mar. 
®§  mürbe  mir  aud)  ein  ''^ferb  jugeroiefen,  ein  l)übfdje§,  t)e(Ibrauneg 
2;ter;  unb  ba  id)  ba§  S^leiten  nod)  nic^t  nerftanb,  fo  fd^idte  mid) 
2lnnefe  in  eine  S^^eitba^n,  mo  ein  9fieitmeifter  mid)  auffit3en  f)ie^, 
mir  in  turjen  SBorten  ben  Sdjlu^  mit  ben  33eincn  unb  bie  ^anb= 
griffe  ber  ^ül)rung  erflärte,  raorauf  er  mit  feiner  '»peitfdje  auf 


—     203     — 

bog  ^ferb  einliieb,  bn§  in  jicmüd)  loilben  (2ä^en  mit  mir  iim!E)er; 
fpraug,  bi§  irf)  feiner  mädjtig  mnrbe.  „So",  fagte  ber  $Heit= 
meifter,  „jcljt  I)al)en  Sic  genuq  für  biefe  ©elegentjeit.  Ta§  anbcre 
lernen  Sie  fd)on  auf  bem  9Jiarfd),"  ^d)  rourbe  aud]  mit  einer 
5!aüaüeriereitl)ofe  au§gcftattet,  bie  fo  fd)mer  mit  Seber  befe^t  mar, 
ba§  fid)  nur  mit  9JlüI)e  barin  ju  '^u^  ge[)eu  tie§.  ^er  9Reit- 
meifter  I)atte  5Hed)t  gct}abt.  ®ie  fortraä()renbe  Übung  im  aftioen 
^ieuft  mad)te  mid)  balb  ju  einem  fattelfeften  unb  nidjt  unge^ 
fdjicften  D^eiter. 

Obgicid)  ber  ©inmarfd)  ber  ^^reufjen  unb  ber  53efef)(  jum 
IHürfjuge  ber  pfcdjifdjcn  ^truppen  von  "bcn  2öütihinterrid)teten 
fcf)on  mel)rere  2;age  erroartet  raorben,  fo  l^atten  biefe  (Sreigniffe 
bod)  bie  SBirfung,  bie  gcmütlid^e  23erroirrung,  bie  feit  bem  2{u5; 
brud)  be§  2hifftanbe§  in  i^aifer^tautern  geljcrrfdjt  t)atte,  bebeutenb 
5u  ert)ül)en  unb  ju  einer  red}t  ungcmütlii^eu  ju  mad)en.  ^e§  ^e; 
fe^Ienä  unb  9lnürbnen§  unb  Söiberrufenä  uon  Sefeljlen  mar  fein 
@nbe,  unb  ba§  ®urd)einanber  mud)§  non  Stuube  ju  Stunbe,  bis 
el  cnblid)  5um  mirflidjen  2Iufbrud)  fam.  3Benn  ic^  nidjt  iiTe, 
mar  e§  in  ber  9kd)t  üom  13.  auf  ben  14.  <'>uni.  9,^it  unferer 
5h'ti((erie  gab'§  aUcrbing'y  nid)t  riel  Sdjmierigfeit,  ba  fie,  mie  fd)on 
erjäljlt,  au§  fef)r  menigen  Stürfen  beftaub.  Um  §mei  lU}r  nad)t0 
fliegen  mir  jn  'pferbe.  ©in  5]ad)tmarfd)  ift  faft  immer  eine  trüb; 
feiige  @efd)id)te,  befonberl  aber  ein  9iaditmarfd)  rürfmärt^.  ^od) 
muf3  id)  geftet)cn,  baf3  mid)  ba§  bumpfe  dxoikn  ber  ^äber  auf 
ber  Strafe,  ba»  fummeube  unb  fd)urrenbe  ©eräufd)  ber  S-'l^arfd); 
folonne,  ba§  leife  ©d)nauben  ber  ^ferbe  unb  bal  flirren  ber 
Säbclfd)ciben  in  ber  ?vinftcrni§  a\§  etuia§  befoubcry  ^omantifd)e§ 
berüljrte.  ^arin  fanb  id)  oiel  Stjmpattiic  bei  ber  O^ran  mcinel 
ß^efl,  2RatI)ilbe  ^^ransisfa  3Inuefc,  einer  nod)  jungen  "^svan  oou 
auffallcubcr  Sd)üul)eit,  uiclcm  ©eift,  grofjer  ^"^crjcut^güte,  poctifd) 
feurigem  ^^nitrioti^^nuy  unb  au'ogejcidjuetcn  6t)araftoreigcnfc^aften, 
bie  iljren  ällauu  auf  biefem  ^uge  5u  ^•^^fcrbe  begleitete,  ^sd)  er; 
innere  mid)  nod)  be§  gemeinfamen  (5ut5üc!en§,  al§  mir  in  jener 
')}}a<^\  bei  einem  ^Birtöbaufe  au  ber  Stvafje  lun-übovvittcn,  mo 
einige  Ji'cifdjdvler,  bärtige  (>)efeUea  in  fd)iüar!,cu  bcficberten  }y\[y 


—     204     — 

Ritten  unb  p!)antaftt[c^  au§gejrf)müc!ten  33Iujen,  bie  ^ugelbüdjfen 
über  bie  ©diultern  gef)ängt,  fid)  bei  bem  matten  (3rf)ein  einer  ^erje 
um  bie  SBirtin  brängten,  bie  ifjnen  2öein  einfd)än!te.  ®a§  33i(b 
I)ätte  eine  ^Iluftration  gu  ©d)itler§  Sf^äubern  norftetlen  fönnen. 
Überl)aupt  gab  ^§  unter  unfern  ^rieg§Dö(fern  materifd)e  ©ffefte 
in  ^ü(ie.  S)a  ber  bei  weitem  größte  3:;eil  ber  pfäfjif^en  SSolfg; 
roe^r  nid)t  uniformiert  roor  unb  jeber  ©olbat  mit  5(u§na^me  ber 
Sßaffen,  fo  ^iemlid)  für  feine  eigene  2Iu§ftattung  3u  forgen  Ijatte, 
fo  fanb  ber  inbinibuelle  @efd)mac£  üerfü^rerifc^en  Spielraum. 
9Jland)e  ber  Seute  beftrebten  fid),  al§  Krieger  möglidjft  roilb  unb 
fd)re(if)aft  au§§ufe^en,  unb  fo  liefen  fie  nid)t  allein  bem  ^art^ 
mud)§  ade  erben!lid)e  i^reit)eit,  fonbern  bebed'ten  i^re  ^üte  mit 
^-ebern,  unter  benen  bie  roten  befonber§  beliebt  waren,  trugen 
Überroürfe  in  fd)reienben  ^-arben,  unb  ftecften,  menn  fie  bereu  !^abs 
I)aft  werben  tonnten,  mörberifd)  blinfenbe  ®old)e  ober  ^agbmeffer 
in  il)re  ©ürtel.  ©o  gab  e§  benn  unter  un§  2BaIIenftein§Iagers 
geftalten  genug,  bie  fürdjterlid)  erfd)ienen  wären,  t)ätten  fie  nid)t 
gar  fo  gutmütige  ©efidjter  gel)abt. 

SJlit  Sonnenaufgang  nad)  biefem  erften  9^ad)tmarfd)  fanben 
wir  un§  bei  g^ranfenftein  in  einem  fd)arf  eingefdjuittenen  Xal 
5wifd)en  mittel^ot)en  ^ergrüden,  wo  wir  quer  über  bie  (Strafe 
nac^  ^leuftabt  eine  SDefenfiufteüung  einna{)men.  ©in  falter  SJIorgen 
bringt  unter  folc^en  Umftänben  ein  ©efütjl  burd)au£!  unromantifd}er 
^Jlüd)ternf)eit  mit  fid),  unb  id)  madjte  bie  ®rfa()rung,  ba^  bann 
ein  warmer  Srunf,  fei  ber  5t'affee  aud)  nod)  fo  bünn,  unb  ein 
(Stüd  33rot  §u  ben  großen  2Bot)Itaten  be^  ßeben§  gel)ört.  ®ie 
•»preu^en  brängten  nid)t  fdjarf  nod),  imb  wir  blieben  ben  Sag 
über  burd)au§  ungeftört  bei  ?3^ranfenftein  im  33iwaf.  9(m  15.  unb 
16.  ^uni  würben  bie  pfäl5ifd)en  Sruppen  bei  9leuftabt  an  ber 
.^arbt  unb  @be§I)eim  äufammengejogen.  ^n  biefer  reid)en  (Segenb 
be§eugte  un§  bie  ®orfbeüöIfcrung  i^re  freunbtid)e  ©efinnung  uor; 
5üglid)  bamit,  ba^  fie  an  ben  2;üren  uieler  .päufer  gro^e  ©imer 
uoü  SBein  unb  babei  bled)erne  ©diopfUiffel  aufftellte,  bamit  bie 
uorüber5ief)enben  S^ruppen  fid)  baran  laben  möd)ten.  ^er  geteerte 
(Simer  würbe  gewötjulid)  fofort  burd)  einen  üoUen  erfe^t.    2)ort 


—     205     — 

faf)  id)  and)  jum  erfteumal  h^w  bamaügen  5i-'cifrf)arenfiU)rer  unb 
Obriften  Q3(cnfer,  ber  fpäter  in  ber  erften  ^^eriobe  bes  SiebeUions^ 
fviegeg  in  ben  bereinigten  Staaten  al§  53ri9abegeneral  uiel  oon 
fid)  vcben  ntad)te.  @r  mar  eine  au5net)menb  ftattlid)e,  nmrtialifd)e 
@c[ta(t  unb  rovtvefflidjer  9-{eiter,  unb  wie  er,  glänsenb  auöftaffiert, 
an  ber  ©pi^e  feinet  @tabe§  bafjer  fprengte,  imponierte  ex  mir 
gemaltig.  2^cr  ^itnblicf  meljrerer  rao()Iberoa[fneter  Sataiüone  er= 
fri]d)te  einigcrmajien  ben  burd)  ben  Diücfjug  getrübten  -iRut  unferer 
X^ruppcn,  unb  e§  erfd)oU  I)ier  unb  ha  ber  diuj,  ba§  man  nun  bie 
„fafermentfd)en  ^!]3reu^en"  erroarten  folle.  5{ber  ber  ^tücfjug  rourbe 
bod)  fortgc|el3t  unb  bie  ^^fal5  oI)ne  3d)raert[treid)  gän^Ud)  aufge; 
geben.  ^i(m  19.  ^uni  gingen  mir,  etma  7  bis  8000  iDIann  ftarf, 
bei  ilnielingen  über  ben  9if)ein  auf  babii'd)e§  ©ebiet  unb  marjdjierten 
nad)  .^Uirlsrubc. 

Unfer  (iinjug  in  bie  faubere,  gefd)niege(te  ftauptftabt  bc§ 
@roJ3ljer5ogtum§  ^5aben  brad)te  unter  ben  (Sinroof)nern  eine  Sen; 
fation  f)erüor,  bie  bem  pfä(5i]d)en  5!orp§  non  ^■rei^citöfämpfem 
feineeroeg^  jd)mcid]el^aft  mar.  ^ie  an  bas  fd)mucfe  grojsljerjogi 
Iid)e  93Ulitär  geroöljnten  5^arBrut)er  'Bürger  fc^icnen  haB  "OJIalerifc^e 
unb  9iomantifd)e  in  bem  Stusfeljen  ber  pfä(5ijd)en  2;ruppcn  burd); 
an§  nid)t  ^u  mürbigen,  fonbern  et)er  geneigt  ^u  fein,  ibre  Jüren 
unb  l'äben  ju  fd)lief3en  unb  itjre,  .pabfeligfeiten  in  Sid)erbcit  ^n 
bringen,  roie  man  fid)  uor  einer  9iäuberbanbe  5u  retten  fud]t. 
9Benigftciu3  trugen  bie  ©efid)tcr  uielcr  ber  :?cute,  bie  unfern  Gin; 
marfc^  bcübad)ictcn,  unuerfennbar  beni)(u5brud;"  cutfd)iebenen  '-IBiber; 
loiüeng  unb  äugftlid)er  53efürgni^.  2öir  tröfteten  uns  mit  bem 
©ebanten,  ber  aud)  red)t  fräftigen  Stusbrucf  fanb,  ha\!,  bie  Gin^ 
nio()ncrfd)aft  biefer  ^iefibenjftabt  ()auptfäd)lid)  aus  .sjofgefinbe  unb 
^eamteniiülf  beftel)e  unb  baf3  fie  im  ©ruube  bes  .perjens  gut  gro^'- 
t)er5oglid)  gefiunt  fei  unb  bie  ^euolution  grimmig  I)affe,  roenn 
aud)  mandie  bauun  in  ben  leiten  ';jrHid)cn  bie  ^epublifaner  ge^ 
fpielt  Ijnttcn.  Übrigens  mar  ber  'i^unfd)  ber  .VUirlsruber,  bie  pfdl^ 
jifdjen  ©äfte  möglic^ft  balb  Io§  ju  fein,  fo  groß,  baß  man  biefen 
nid)t  einmal  (33elegenl)cit  gab,  ben  furd)t)amen  3eelen  ,^u  bemeifen, 
mas  für  cl)rlid)e  unb  frieblicbenbe  llJcnfd)cn  unter  biefen   milbcn 


—     206     — 

58nrten,  roten  ^eberbüfc^en  imb  botd)gefpidten  ©ürteln  oerftecft 
raaren.  9'lod)  an  bemfelben  S^age  rourben  un§  Sager  au^ertjalb  ber 
©tabt  angeroiefen  unb  frfjon  am  20.  ^uni  marfd^ierten  wir  norb= 
lüärtg  §ur  Unterftü^ung  ber  babij^en  9Irmee,  bie  unterbeffen  in§ 
©ebränge  gefommen  raar. 

®iefe  babifd)e  2Irmec  l)atte  bie  ^florbgrenge  be§  ©roper^og^ 
tum§  gegen  ben  9fteid)§general  genfer  nerteibigt.  ©erabe  beim 
2Iu§bruci)  ber  ^einbfeligfeiten  erl)ielt  au(i)  fie  i^ren  ^olen,  ben 
©eneral  9Jliero§Iara§ft  5um  Dberfommanbeur.  @r  mar  ein  noc^ 
junger  SJJann,  f)atte  im  legten  poInif(^en  Slufftonb  ?5^äl)igfeit  unb 
Q3raüour  bemiefen,  befa^  aber  feine  Kenntnis  ber  örtlichen  3Ser; 
Ijältniffe  unb  fonnte  nid}t  beutfd)  fprec^en.  ^ebenfall^  mar  er 
bem  alten  ©snatjbe  meit  üor§u5iel)en.  2lm  20.  ^uni  gingen  bie 
^reu^en  bei  ^^f)iIipp§burg  üon  ber  ^falj  au§  über  ben  ?fU)mi  unb 
famen  fo  ber  babijdjen  Slrmee  in  ben  Slüdfen.  9Jhero§Iaro§fi  menbete 
fid)  mit  einer  rafd)en  Bewegung  gegen  fie,  f)ielt  fie  burd)  einen  ent; 
fd)(offenen  Eingriff  bei  Söag^äufel  feft  unb  fül)rte  bann  einen  ge= 
fd)icEten  g^Ianfenmarfd)  au§,  roeld)er  il)n  jmifdjen  ben  ^reu^en  unb 
ben  ^euferfd)en  9^ei(^§truppen  burd)fü^rte  unb  mit  bem  pfäl5ifd)en 
^orp§  unb  ben  oom  Oberlanbe  f)eronfommenben  babifdjen  9^e[eröen 
in  SSerbinbung  bradjte.  ®a§  ©efedjt  bei  SBag^äufel  mar  für  bie 
babifd)en  2::ruppen  !eine§roeg§  ein  unrüt)mlid)e§.  9Sir  tjörten  ben 
^anonenbonner,  al§  mir  über  ^rudjfat  f)eranmarfd}ierten,  unb 
balb  gingen  auc^  @erüd)te  uon  einem  großen  über  bie  ^reu^en 
erfod)tenen  ©iege  um.  S)ie  meitere  9'lad)rid)t,  "öa^  9}Ziero§Iam§!i 
auf  bem  Sf^ütf^uge  fei,  bie  raürttembergif^e  ©renje  entlang,  unb 
ba§  mir  feine  ?^lanfe  ju  bed'en  Ratten,  ftörte  un§  menig  in  bem 
©tauben  an  ben  „©ieg  bei  2öog!)äufet",  beffen  ^rüdjte,  roie  e§ 
'^ie^,  burd)  ben  „3Serrat"  be§  2)ragoneroberften,  ber  ben  gefd)lai 
genen  3^einb  oerfolgen  foUte,  üerloren  gegangen  feien.  2lm  23.:i}uni 
rücften  mir  nad)  Ubftabt  nor,  unb  bort  empfingen  mir  bie  5lunbe, 
ba^  mir  am  näd)ften  SJlorgen  mit  bem  preu|5ifd)en  ^^ortrab  5u= 
fammentreffen  unb  m\§  ju  fd)Iagen  '^aben  mürben.  ®ie  3(ufträge, 
bie  id)  üon  meinem  ©t)ef  empfing,  hielten  mic^  bi§  nad)  ©inbrud) 
ber  2)unt'elf)eit  ju  ^sferbe,  unb  e§  mar  fpät,  at§  id)  mein  Quartier 


—     207     — 

im  2Bii-t§!)au§  ju  Ubftabl  erreirf)te.  9)leiu  (r()et  ^atte  ficf)  fd)üii 
jur  9iul)c  ö^f^Ö^-  ^-^^i^'^  ^^^"  Seiten  Ijörte  id)  bag  3c^nard)eii 
bev  ©df)Infenben.  'Dhir  bie  2Birt§torf)er,  eine  ftvamme  Jungfrau 
uon  25  ;3a{)rcu  unb  fef)r  refoliitem  Sßcfcn,  fd]ien  nod)  gefd)äftig 
511  fein.  3rf)  ^'^t  fie  nm  einen  33i[fcn  ^rob  nnb  eine  l'agerftätte 
unb  er^iett  beibe§  mit  einem  fräftigen  ©prnd)(ein  über  bie  „üer^ 
ftud}ten  "^rcujVn",  bie  in  bem  „bnbifdjen  Sänb(e"  nid)t§  ^n  tun 
l)ätten,  unb  bie  mir  tüd)tig  burd)tlopfen  unb  bann  t)eim[diirfen 
füllten,  ^hm  ermortete  ic^  bie  feier(id)e  Stimmung  „am  2(benb 
t)or  ber  Sd)(ad)t",  von  ber  id)  Ijier  unb  ba  gelefen  f)atte.  2(ber 
fie  fam  nid)t,  ^sd)  fd)lief  fog(cid)  ein,  nad)bcm  id)  mic^  auf  mein 
Sager  Ijingeftrectt. 

3lnci)  am  anbern  9J?orgen,  bem  „9)?orgcn  oor  ber  Sd)(ad)t", 
moHte  mir  nicf)t  fcierlid)  jumute  merben.  Qb  fd)ien  mir  faft,  als 
ob  über  füld)e  „Stimmungen"  fel)r  üiel  Unmirtlii^el  pl)antafiert 
mürbe,  ^n  meinem  fpäteren  2^h^n  ^be  id)  bie  @rfal)rung  ge; 
mod^t,  ba§  fie  al(erbing§  nortommcn,  aber  bod)  nur  aulnafim^; 
meife.  ©croöbntid)  menbcn  fid)  bie  ©ebanfen  am  ?J?orgen  uor 
ber  Sd)Iad)t  einer  9Jknge  üon  2)ingcn  profatfd)cr  'Jktur  5U,  unter 
benen  ta§  ^rnljftüc!  eine  nidjt  nnmid)tige  Stelle  einnimmt.  So 
ging  e§  un§  and:)  an  jenem  '?!)lürgen  in  Ubftabt.  3Bir  marcn 
beizeiten  im  Sattel  unb  faljen  balb  in  einiger  (Entfernung  nor 
unferer  ^^ront  blin!enbe  Sanjenfpi^en  ouftaud)en,  bie  fid)  un^ 
mit  mäfjiger  Sd)nelligfcit  näl)crten.  ^k§  bcbentete,  ba§  bie 
']>rcut"5en  eine  ober  mehrere  Sd)mabronen  Ulanen  al^  '»^^länftcr 
i)orgefd)icft  l)atten,  benen  bie  :3nfanterie  unb  3trtillerie  bemnädift 
5um  Eingriff  folgen  mürben.  So  ücrfd)manben  benn  bie  Ulanen, 
nad)bem  fie  an^S  il)ren  ^iarabinern  einige  Sd)üffe  abgegeben,  bie 
non  unferer  Seite  ermibert  mürben,  nnb  bann  entmicfelte  fid)  immer 
lebt)after  bag  ©efnatter  be§  ^nfanteriefeuer^.  ^alb  mürben  aud) 
auf  beiben  Seiten  CH^'diül^e  aufgcfabren  unb  bie  5?anoncnfugcln 
tlogcn  mit  i^rem  cigcntnmlid)en  Saufen  Ijerüber  unb  binüber,  ol;ne 
üiel  Sd)aben  ju  tun.  3lnfang-g  mar  meine  "i}lufmerfamfeit  gänjlidi 
in  "iltnün-ud)  genommen  burd)  bie  ^i^efel)le,  bie  mein  G"bef  mir  ,mi 
überbringen  ober  au^^yifiünen  gab.   iHber  nad)beni  untere  '.}lrtillerie 


—     208     - 

poftiert  iDor  inib  rair  rut)ig  511  ^ferbe  in  i^rer  9^ät)e  {)ielten,  Ijotle 
id)  SJiu^e  genug,  nur  meine  ©ebanf'en  unb  ©efü^Ie  §uni  33en)u^t; 
fein  fommen  §u  laffen.  ^ä)  erlebte  ba  roieber  eine  (Snttäufd)ung. 
^d)  raar  §um  erftenmal  „im  ^Qmx".  ©onj  ru^ig  füf)Ite  id)  mid) 
nic^t.  ®ie  9krüen  maren  in  nid}t  geraötjnüdjer  ©rregung.  ^ber 
biefe  ©rregung  mar  roeber  bie  ber  ^eroif^en  „^ompfe§freube", 
nod)  bie  ber  ^^urdjt.  S)a  bie  feinblid)en  ©efc^ü^e  5unäd)ft  if)r 
(yener  auf  unfere  3(rti((erie  richteten,  fo  joufte  eine  ^anonenfugel 
nad)  ber  anbern  bic^t  über  unfere  ^öpfe,  rao  mir  ftanben,  ^d) 
füt)Ite  §uerft  eine  ftorfe  Steigung,  menn  id)  bieg  ©aufen  red)t 
na!]e  über  mir  f)örte,  mid)  ^u  bucfen;  aber  e§  fiel  mir  ein, 
ba^  fid)  bieg  für  einen  Offizier  nid)t  fd)icfe,  unb  fo  blieb  id) 
benn  ftramm  aufred)t.  ©benfo  ^roang  id)  mid),  nid)t  gu  jucfen, 
menn  eine  9JIu§fetenfugel  bic^t  bei  meinem  Dljr  norbcipfiff. 
^ie  SSerrounbeten,  bie  norübergetragen  mürben,  erregten  mein 
lebl}afte§  2Jiitgefül)l;  aber  ber  ©ebanfe,  "ba^  mir  im  nä(^ften 
21ugenblic!  nbnlid)eg  paffieren  fönne,  !am  mir  nid)t  in  ben  ©inn. 
3d)  fal)  ein  5ßotBmel)rbataitton,  meld^eg  gegen  eine  feinblidje 
^^atterie  gefül)rt  roorben  mar,  in  Unorbnung  prüctlommen  unb 
fprengte,  einem  plö^lid)en  ^mpul§  gel)ord)enb,  l)inüber,  um  bog 
33ataillon  orbnen  unb  raieber  t)orfül)ren  5U  l)elfen,  —  mar  aber 
auc^  ganj  aufrieben,  al§  id)  bemerfte,  roie  ber  Q3ataitlon§fül)rer 
bieg  felbft  beforgte.  2llg  nun  fpöter  mein  (Jl)ef  mid)  roieber  mit 
^efe^len  f)in=  unb  I)erfd)id'te,  nerging  mir  bag  berouf3te  (Smpfinben 
gang,  unb  \6)  bad)te  an  nid)tg  alg  ben  aug5ufü^renben  Sluftrag 
unb  ben  ©ang  beg  @efed)tg,  raie  ic^  i^n  beobad)ten  l'onnte.  ^ur§, 
i(^  fül)tte  roenig  ober  nid)tg  üon  jenen  ftürmifd)en,  unmiberftel)= 
(id)en  ©rregungen,  bie  id)  mir  alg  nuäertrenulii^  non  einer  ©d)lad)t 
gebad)t  Ijatte,  glaubte  jebo^  bie  Überzeugung  geiuonnen  ju  t)aben, 
ba^  id)  mid)  unter  äf)nlid)en  Umftänben  immer  merbe  anftänbig 
benet)men  fönnen. 

ilbrigeng  mar  bag  @efed)t  bei  llbftabt  eine  üerl)ältnigmäj3ig 
geringfügige  2tffäre,  —  üon  unferer  ©eite  nur  baju  beftimmt,  ben 
geinb  eine  furje  SOBeile  in  feinem  S^ormarfcl)  aufguljalteu,  big  fid) 
bie   babifd)e  Slrmee   mieber   in   unferem  Üiüden  gcorbnet  l)abcn 


-     209     — 

fönne,  unb  \m§  lanc\]am  auf  biefe  5iiiiict^ii,^iel)en.  53ci  Ubftabt 
loiirbe  biefe  ^nftviiftion  in  jiemlid)  orbentlidjer  SBeife  ausgefiÜjrt. 
2)aj3  fid)  fold)c  ^inge  md)t  mit  f)a[tig  juf ammengerafften  unb 
fc{)(ed)t  bi§5iplinicrten  93ülfc^iüe()vcn  cbenfo  regelred)t  noübringen 
laffen,  rcie  mit  gefdjulten  i'inicutvuppcn,  üevfteljt  fic^  uon  fclbft. 
^m  näd)ften  Sage  f)atten  mir  ein  anfe{)nlid)e§  @efed)t  mit  bet 
prcuf?ifd]cn  2>ov()ut  bei  53vud)fal,  roe(d)e§  mieber  mit  einem  9?üct= 
jugc  enbete,  bice^mat  aber  nid)t  in  g(eid)er  Crbnung.  SBie  'i)a§ 
bei  23ülf!^aufftänben  nid)t  fetten  ift,  fingen  bie  aufgeregten  Seute 
an,  ben  uug(üdlic^cn  SSertauf  be§  Uuternebmeu:§  bem  „l^errat" 
irgenb  eine^3  5-ü(}rer§  5U3ufd]reiben,  unb  bd  biefer  @elegen[)eit 
erI)ob  fid)  biefer  (Sd)rei  gegen  ben  armen  ©eneral  S^naijbe, 
ber  auf  bem  Sftücfjug  bei  2)ur(ad)  ptötjtid)  ron  einer  Spotte 
mcutcvifd)cr  3^rcifd)ärlcr  umringt  unb  uom  ^ferbe  geriffen 
mürbe.  (Sr  oerfdjroanb  bann  uom  Sd)aup(at3e  ber  2tftion,  unb 
bie  pfnljifdjcn  S^ruppen  mürben  bem  babifdjen  Slrmeefommanbo 
unter ftcUt.  . 

2(n  ber  9}^urgtinie,  ben  linfen  ?y(ügel  an  bie  <yeftung  D^aftatt 
angetcbnt,  naf)m  ha^  uereinigte  babifd):pfäl5ifd)e  .^eer  feine  le^te 
®efenfiüftel(ung  unb  fd)(ug  fid)  am  28.,  29.  unb  30.  :5mit  teil; 
meife  red)t  brau,  menn  aud)  erfolglog.  3(m  9']ad)mittag  be§ 
HO.  ^uni  fdjicfte  mid)  mein  (£(}cf  mit  einem  3(uftrage,  -Jlrtinerie; 
munition  betreffenb,  in  bie  j^eftung  9?aftatt  unb  inftruierte  mid), 
ilm  im  ^-ort  B,  einer  ber  großen  ©aflioncn,  uon  bencn  man  ba^g 
©efed)töfclb  braufjcn  übcrfat),  5U  ermarten;  er  mcrbe  balb  nad)- 
fommen.  ^d)  entlebigte  mid)  meinet  3(uftragg,  begab  mid)  an  ben 
i)on  5tnncfe  bcftimmten  ^^^(alj,  banb  mein  ^|>ferb  an  bie  Raffele 
eineiS  (ycftungvigofd)üt3Cy  unb  fct3te  mid)  auf  hcn  SBall  nieber, 
mo  id),  nad)bcm  id)  ba§  (Scfed)t  eine  Zeitlang  beobad)tct  batte, 
trot3  bem  ilanoncnbonner  feft  einfd)lief.  311^  id)  eriüad)tc,  mar 
bie  3oinie  am  Untergeben,  ^sd)  fragte  bie  umftebenben  ^IrtiUoriften 
nad)  Einliefe,  aber  uicmanb  l)atte  il)n  gefclicn.  -^n'l)  mürbe  un^ 
rubig  unb  bcfticg  mein  ^^fcrb,  um  bie  Stabt  5U  uerlaffen  unb 
meinen  G"bef  brausen  aufiufudicn.  3(m  Sorc  angefommcn, 
empfing  id)  uon  bem  mad)l)abcn^om  Cffiiier  bie  ^3iad)rid)t,  baJ3 

Sdjurj,  Cebfn^erinneruiigcn.  14 


—    210    — 

ic^  ni(^t  xml)X  I)inau§  fönne;  itnfer  ^auptforpg  fei  gegen 
©üben  gurüdgebräugt  raorben  unb  bte  geftung  dou  ben  ^J^reu^en 
üollftänbig  eingef(i)Ioffen.  ^c^  gatoppierte  md)  bem  Hauptquartier 
be§  ^eftungSt'ommanbanten  auf  beut  ©d)(ü§  unb  erful^r  bort 
bie  33eftätigung  be§  ©e^örten.  ®er  @eban!e,  in  ber  Stabt 
bleiben  su  muffen  unb  ^reu^en  ring§uml}er,  traf  mid)  lute  ein 
un'^eiloolteg  ©^ictfal.  ^d)  fonnte  mid)  nid)t  barein  ergeben  unb 
fragte  immer  roieber,  ob  benn  t)a  gar  fein  3Iu§n)eg  fei,  big  enb; 
lid)  ein  babeifteljenber  Dffisier  mir  fagte:  „9}lir  ift  gerabe  fo  gu 
SJlut,  rcie  ^^\m\.  ^d)  gehöre  aud)  nid)t  ^ier^er  unb  1:)ahe  an 
allen  ^imften  nerfudjt  burd)5ubred)en,  aber  eg  mar  umfonft.  Söir 
muffen  un§  eben  fügen  unb  ^ier  bleiben."  3}on  2lnnefe  fanb  id) 
feine  ©pur.  @r  ^tte  entroeber  bie  ©tabt  längft  nerlaffen  ober 
war  üielleid)t  gar  nid)t  l)ereingelommen. 

91ad)bem  id)  alle  Hoffnung  be§  @ntfommen§  aufgegeben, 
melbete  id)  mid)  bei  bem  ©ouüerncur  ber  S^eftung,  Dberft  Siebe; 
mann.  @r  mar  ein  fd)lanfer,  l)od)gemad)fener  SDIann  mit  feinen, 
regelmäßigen  ^ügen  unb  einem  lut)nen,  entfd)loffenen  @efid)t§; 
au§bru(f.  (Sol)n  be§  @el)eimrat§  S^iebemann,  eine^  berül)mten 
'profefforS  ber  9)lebi5in  an  ber  ^eibelberger  Uniuerfität,  ^aitQ  er 
eine  gute  @r5iel)ung  genoffen.  (Sd)on  frül)  mar  er  feiner  5leigung 
§um  ©olbatenleben  gefolgt  unb  Dffigier  in  ber  gried)ifd)en  Strmee 
gemorben.  ®ie  babifd)e  SReuolution  fanb  i^  §u  ^aufe  unb  bie 
proüiforifd)e  S^egierung  uertraute  il)m  ba§  5^ommanbo  ber  ^yeftung 
S^aftatt  an.  @r  empfing  mid)  freunblid)  unb  attad)ierte  mid) 
feinem  ©tab.  @§  raurbe  mir  bei  einem  ^oubitor  namen§  9iuffev, 
beffen  ^auS  am  SJ^arftpla^  ftanb.  Quartier  augemiefen.  SJIein 
SBirt  unb  feine  ©attin,  offenbar  Bürgersleute  Dortrefftid)eu 
ß^arafterS,  großer  ^ersenSgüte  unb  guter  SebenSort,  l)icf3eu 
mid)  lierglid)  raillt'ommen,  ftellten  mir  ein  freunblii^eS  ©d)lafäimmcr 
5ur  Sßerfügung  unb  baten  mid),  ©aft  an  il)rcm  3:ifd)  5u  fein. 
2lud)  mein  Burfd)e  Slbam,  ein  junger  pfäl5ifd)er  aSolf$mel)r= 
mann,  ber  glüc!lid)eriucife  mir  in  bie  S^eftung  gefolgt,  bariii 
gurüctgeblieben  unb  mit  mir  §ufammeugetroffen  mar,  fanb  im 
^aufe  beljaglid)  ''^latj. 


—     211     — 

2I((e§  bieg  tief?  ficf)  angenef)m  flenug  an.  5Iber  qI§  mein 
SBirt  imb  2(bom  mirf)  allein  gelaffen  t)atten  unb  id)  in  ber  Stille 
meinet  3i>"nic^^  ^^^^  meine  neue  Sage  rii^ig  überbad)te,  rourbe 
mir  'öa§  .^erj  ved)t  [d)raer.  ®a^  unfere  ^aö:)^,  roenn  nid)t  ein 
3Bnnber  gcfdjaf),  uerloren  mar,  fonnte  id)  mir  nun  nid)t  met)r 
tierf)el)len.  Unb  wa§  ein  foI^e§  Söunber  l)ätle  fein  mögen,  fonnte 
felbft  meine  jugeublid]e  ^offuung^freubigfeit  fid)  nid)t  mef)r  oor; 
ftellen.  Übergeljcu  bcr  prcuJBifdjeu  Sanbroeljren  jum  5Bolf0()eer? 
3)a§  märe  nur  möglid)  gemefen  am  9Infange  be§  ^elbjuge»,  roenn 
überf)aupt.  '?ilaä)  einer  9^ei{)e  dou  Slieberlagen  mar  biefe  SOlöglid); 
feit  ge[d]iuuuben.  (Sin  grojser  (Sieg  ber  Unfrigen  im  C6er(aubc'? 
Unbenfbar,  ba  ber  üiiid^ug  con  ber  SJIurglinie  un^meifenjaft  unfere 
(3treitmad)t  me^r  burd)  ®emoraIi[ation  fd)roäd)en  mu^te,  at§  fie 
burd)  l^u^ug  nerftärft  merben  fonnte.  @rof3e  Siege  ber  Ungarn 
im  Dften?  2tber  bie  Ungarn  roaren  raeit  entfernt  unb  bie  9hiffeu 
im  Sfnjuge  gegen  fie.  @ine  neue  93oIflerf)ebung  in  ^eutfd)Ianb? 
3lber  ber  reoohitionäre  ^mputS  I)atte  fid)  offenbar  erfd)üpft.  2^a 
fa§en  mir  benn  in  einer  ^-eftung,  oon  bcn  ^^rcuf3en  eingefd) (offen. 
(Sine  längere  Scrteibigung  ber  ^yeftung  fonnte  uuferer  ^adjc  nid)t 
me^r  bicncn,  —  ober  nur  infofern,  a\§  fie  bemie§,  ba§  ein  33oIf55 
fieer  and)  SJIut  befit5eu  unb  ber  militärifd)en  (SI)re  9^cd)nung  tragen 
fann.  5lber  unter  aücn  Umftänben  fonnte  bie  5't'ftung  fid)  nur 
eine  befd)ränfte  ^eit  I)atten.  Unb  bann?  iTapituIation.  Unb 
bann?  '©ir  mürben  ben  '»preufjcn  in  bie  ipäubc  faUen.  ^Tain 
mar  ber  Dberbcfcl)l5l)abcr  bcr  preujjifc^cn  ^Truppen  in  ^abcn  bcr 
,/]3rin5  oon  '|.>reuf3cn",  in  meld)em  bamaly  niemaub  ben  fpätcr  fo 
populären  unb  gefeierten  5laifer  2Bilf)cIm  I.  rermutete.  ®r  galt 
äu  jener  3cit  für  bcn  fd)timmften  ^cinb  aüer  frcil]cit(idien  '^e- 
ftrcbungen.  ®ag  aügemctn  geglaubte  0)crüd)t,  bajj  er  c-o  gcmcfcn 
fei,  ber  am  18.  SJlärj  1848  in  Berlin  ben  53efel)l  gegeben  fiabe, 
auf  ba!^  'inilf  5U  fd]ief)en,  I)atte  il)m  im  5.Hilf!?muubc  bcn  Jitcl 
„bcr  5tartälfd)enprinV'  eingetragen,  ^ic  5(ufrcgung  bcr  'IfJaffcn 
gegen  i\)n  mar  mä()rcnb  jener  DJärstage  in  ber  2:at  fo  ftarf,  bajj 
ber  ^önig  für  gut  i)iclt,  i()n  auf  einige  ^fit  nad)  (Snglanb  ju 
fd)ii-fcu,  uub  bafj  bicfc  ^icifc  in  einer  'JBcifc  auÄgcfübrt  nnirbc, 

14' 


—     212     — 

bie  einer  fel)r  eiligen  ^Ind)t  nid)t  nnä^ntid)  fat).  S)a§  er  im 
^a{)re  1849,  ai§  feinem  trüber  g^riebrid)  SBilfjelm  IV.  bie  beut|d)e 
i^aiferf'rone  angeboten  würbe,  gu  benen  geljörte,  bie  eine  günftige 
©rraägung  biefe§  2tnert)ieten§  empfa'^ten,  nnb  'öa%  n)äre  er  ftatt 
feinet  ^rnber§  ^onig  non  ^ren^en  geroefen,  bie  ^ri[i§  raa^r* 
fd)einlid)'  eine  ben  bentjd)en  ©in^eit^beftrebungen  erjprie^ liefere 
ßöfung  gefnnben  Ijaben  mürbe,  rannte  man  bamafö  no(^  nidit. 
3Ind)  mürbe  eine  foId)e  ^unbe  jd)merlid)  geglanbt  roorben  fein, 
benn  man  ^ielt  ben  ^rinj  non  ^ren^en  für  einen  et)rlid)en  nnb 
bnrc^aug  nnüerbefferlid)en  2tbfotutiften,  ber  ftanbtjaft  baran  glaubte, 
ba^  bie  Könige  Don  @ott  eingefe^t  nnb  nur  ©ott  9fled)cnfd)aft 
fd)ulbig  feien;  ba^  ba§  33ol!  nid)t§  mit  ben  ©ejdjäften  ber  9^e= 
gierung  §u  tun  ^aben  bürfe;  ba§  eine  2(nflel)nung  gegen  bie 
^önig§geroalt  einer  bireften  53eleibigung  ©otte^  gIeid)fomme,  nnb 
ba^  e§  eine  gebieterifd)e  ^f(id)t  ber  ©emalt^aber  fei,  über  ein 
fold)e§  33erbred)en  bie  erbenfüd)  fdjroerfte  (Strafe  §u  cer^ängen. 
©0  erf(^ien  ber  ^rin§  ron  ^reu^en  bem  3}oIfe  and)  alg  ein 
fanatifdjer  ©olbat,  bem  bie  pren^ifd)e  5lrmee  ein  |)er§en§iboI 
mar  —  ber  in  if)r  ba§  ©djroert  @otte§,  ha§  33ol(roer!  ber  Söelt* 
orbnung  faf);  in  beffen  Singen  ein  preu^ifi^eS  £anbe§tinb,  ba§ 
gegen  bie  preu^ifc^e  2(rmee  Mmpfte,  ein  nnfül}nbare§,  bem  ©Iterns 
morbe  an  ^Ind)roürbigfeit  nid)t  nad)ftel)enbe§  SSerbredjen  beging, 
nnb  oon  bem  ein  foldjer  33erbred)er  feine  ©nabe  erroarten  bürfc. 
SOßir  geborenen  ^reu^en  !^atten  alfo,  roenn  mir  in  bie  |)änbe  be§ 
^^rinjen  SBilljelm  fielen,  bie  befte  2lu§fid)t,  ftanbrec^tlid)  erfdjoffen 
jn  roerben  —  befonberS  biejenigen,  bie,  mie  id),  gerabe  in  ben 
militärbienftpflic^tigen  ^at)ren  ftanben.  Unb  babei  erinnerte  id) 
mid),  ba^  id)  furj  oor  ber  ©iegburger  Slffäre  oor  ber  tüniglid)en 
5lu§^ebung§fommiffion  l)atte  erfd)einen  muffen,  meld)e,  inbem  fie 
meine  ©ingabe  um  ^ulaffung  alB  „@in)äl)rigi^'reimilliger"  millfür; 
lid)  überfa^,  mid)  für  ein  i^üraffierregiment  bcftimmte,  mit  9lu§fid)t 
auf  balbige  Einberufung.  %nx  mid)  mürbe  e§  alfo  gemij3  leine 
^Jlad)fid)t  geben.  —  9Jlit  biefen  fd)meren  ©ebanlcn  ging  id)  §u 
Sette.  2lber  bennoc^  fd)lief  id)  gefunb  unb  madjte  nid)t  auf  h\§ 
am  t)eHen  Morgen. 


~    213     — 

®ie  ^>ftic!)ten,  bie  ber  ©oimerneur  mir  jinuicg,  aU  \d)  mid) 
raieber  bei  il)m  melbete,  luareu  iüd)t  fd)raer.  ^rf)  I)Qtte  ju  ge; 
luiffcn  ©tunbcn  oben  auf  ber  I)üd)[ten  ©alcrie  bes  (Sd)(of)turmc§ 
mit  einem  ^crnroI)r  uerfeljeu  ben  ?yeinb  511  beobad)teii  unb  üou 
bem,  iva§  id)  fnt),  9J]clbiing  511  mad)en.  2)ann  foüte  id)  periobifd) 
geraiffe  Sföätle  unb  S^ore  abget)cn  unb  bie  2Bad)tpü|'ten  infpijieren, 
ld)Iicf5lid)  nod)  foId)e  ^inge  tun,  bie  ber  ©ouuerneur,  menn  id) 
(!hc\\  5ur  i3anb  lüor,  mir  auftragen  mod)te.  Um  mir  bas  nötige 
äußere  2(nfel)en  gu  geben,  mürbe  ic^  mit  ber  Uniform  eine§  regu- 
lären babifdjcn  ^nfantcrieleutnants  anegeftattet,  bie  ben  abenteuer- 
nd) füftümierteu  pfäl5ifd)en  ^reifd)är(cr  in  einen  red)t  auftänbig 
erfd)cinenben  Offizier  nerioanbelte  unb  mir  ein  bi§  bal)in  faum 
geal)nte§  mititärifd)e§  ©cfütjl  gab. 

@§  gelang  bem  Dberften  STiebemann  in  ber  teit§  an§  93otf^= 
rael)ren,  tei(§  aus  regulären  babiid)en  3olbaten  beftel)eubcn  ©arnifon 
giemlid)  gute  3«d)t  ä"  I)alten.  91ur  einmal,  fouiel  id)  mid)  erinnern 
fann,  beübad)tete  id)  eine  ernftlid)e  (Störung  ber  Crbuung.  Ginige 
©olbaten  glaubten,  einen  ©pion  entbedt  ju  Ijaben,  unb  balb  ftürjte 
eine  rcütenben  S^totte  f)inter  bem  armen  9}]enfd)en  I)er,  ber  fic^ 
burd)  bie  5-(ud)t  ju  retten  fud)te,  aber  nad)  wenigen  (2d)ritten 
unter  Steinroürfcn  unb  <3äbeU)ieben  sufammenftürste.  ^a§  @an5e 
mar  ba§  3Serf  einesi  ^ugcnblids.  ^ie  Cfftjiere,  bie  sufäUig  Ijerju: 
famen,  baruntcr  aud)  id),  tonnten  allerbing§  bie  (Solbaten  balb 
lüieber  jur  ^ltul)e  bringen,  aber  ba§  Cpfer  nid)t  me^r  retten. 

^ie  !i3clagcrung  füllte  un^S  aud)  größere  3lufregungcn  bringen. 
@ine§  $0iorgen§,  furj  nad)  2'age§anbrud),  mürbe  id)  burd)  einen 
ftarfcn  ^naii  auf  ber  Strafe  bid)t  unter  meinem  ^cufter  gcroerft. 
3nbem  id)  auffprang,  t'am  mir  ber  ©cbanfe,  bie  ^^^reuj^cn  müd)ten 
mäl)renb  ber  ''Mdjt  in  bie  Stabt  gebrungen  fein,  unb  e»  gäbe 
nun  einen  Strafsenfampf.  Sin  jmeiter  iinati  gerabe  über  bem 
^■^aufe  unb  ba§  praffeinbc  ©cräufd)  fd)merer  .Körper,  bie  auf  ba§ 
'i^ad)  fielen,  belcl)rte  mid),  baf?  bie  ^eftung  be)"d)offen  luerbe.  unb 
baß  eine  ©ranate  foeben  ben  3d)ornftein  meinet  Cuartier^  um- 
gcftiir,^t  babe.  So  fam  beim  aud)  3d)uB  auf  (2d]u§  unb  (?rplofion 
auf  (i-j-plofion,  balb  uon  bem  Tonncr  ber  ^^•eftung>^gefd)ii^c  beant; 


—     214     — 

roortet.  Qd)  eilte  fc^nett  m&}  bem  Hauptquartier  auf  bem  (3d)Io§, 
unb  ba  bot  fi(^  meinen  2tugen  ein  jämmerlid^er  2luftritt.  ^er 
<Bd)lo^^o\  füEte  firf)  fd)neE  mit  Q3ür9er§Ieuten,  baruuter  fet)r  üiele 
O^rauen  unb  5iinber,  bie  inftinftin  in  ber  9M!)e  be§  ^efel)lsl)aber§ 
oor  bem  broljenben  Unt)eil  (Sci)u^  fudjten.  ®ie  meiften  dou  ben 
@riüad)jenen  unb  fogar  einige  ber  5?inber  frf)Ieppten  Letten  ober 
Giften  ober  allerlei  |)au§gerät  auf  i^ren  Stopfen  ober  unter  ben 
Sinnen,  ©o  oft  nun  eine  ©ranate  fdjuurrenb  über  ben  Scl)lo^ljof 
flog  ober  in  ber  9M^e  eyplobierte,  warfen  bie  armen  9}lenfd)en, 
öon  jäl)em  ©djrei^  überrcältigt,  alle§,  ma§  fie  trugen,  ju  33oben 
unb  brängten  fic^  fdjreienb  unb  ^änberingenb  ben  ©ebäuben  gu. 
Srat  bann  ein  Slugenblidf  ber  9ftul)e  ein,  fo  nahmen  fie  i^re  %^ah 
[eligfeiten  raieber  auf;  aber  fobalb  eine  neue  ©ranate  bal)erfaufte, 
mieberf)olte  fid)  bie  ©jene.  S)a  gab  e§  benn  oiel  für  bie  8tab§= 
Offiziere  beg  ©ouoerneurS  §u  tun,  um  bie  Seute  p  beruljigen  unb, 
fo  meit  ei  ging,  fie  seitro eilig  in  ben  bombenfeften  ^afematten 
unterjubringen.  Unterbeffen  erfd)ollen  bie  ^ird)englorfen  unb  eine 
a)lenge  oon  3^rauen  mit  il)ren  i^inbern,  aud)  nid)t  wenige  ajlänner, 
rannten  über  ben  SJiarft  nac^  ber  ^auptürdie,  mo  fie  unter  lautem 
Steinen  unb  jommerDollem  ^änberingen  @ott  um  (5d)u^  anflehten. 
®ie  ^efd)ie^ung  mar  übrigeng  uid)t  fel)r  ernftlid)  gemeint, 
bauerte  nur  wenige  ©tunben  unb  rid)tete  nid)t  oiel  ©c^aben  an. 
©inige  oon  i^r  oerurfadjte  ^euer§brünfte  mürben  fdjneÜ  gelöfdjt. 
®ie  'preu^en  beabfid)tigten  roa^rfd)einlid)  nur,  un§  ansubeuten, 
ba^  bie  Übergabe  ber  B^eftung  nid)t  gar  ju  lange  aufgefd)oben 
werben  bürfe,  wollten  wir  größere  Unannel)mlid)t'eiten  oermeiben. 
©0  würben  wir  nur  an§  ^elbgefdjü^en  unb  einigen  9}iürfern  be= 
fd)offen.  ®ag  fd)were  ^elagerungggcf^ü^  follte  wot)l  erft  fommen, 
wenn  e§  nötig  würbe,  mit  ben  wirffamften  ©ewaltmitteln  bie 
g^eftung  pr  Übergabe  p  gwingen.  S)er  ©ouoerneur  unb  bie 
^efa^ung  sogen  ror,  fid)  fürä  erfte  nod)  5U  wehren;  unb  fo 
würbe  am  näd)ften  3:age  ein  2ln§fall  gemad)t,  um  bie  93efd)ieJ3ung§; 
batterie  §u  oertreiben,  unb  bie  ben  2Iu§fall  fommanbierenben  Gffi; 
jiere  berid)teten  un§  nac^Ijer,  ba^  bie  SJIorfer  wivllid)  uon  ben 
Unfrigen  genommen  unb  oernagelt  worben  feien. 


—     215     — 

(Sonft  ereißnete  ficf)  raenig  üon  ^öebeutimg.  W\t  ben  I)öl)eren 
Cffi,^ieren  ber  ©nrnifon  fam  icf)  als!  SJlitglieb  be§  ©tobeg  roo()l 
in  ^kni()ninc\,  aber  bn  iri)  nod)  ein  fef)r  junger  9J?enfd)  mav,  fo 
luurbe  biefc  53cvül)rung  bori]  feine  intime.  2)ie  Hauptfiguren, 
beren  td)  mid)  erinnere,  inaren  Cberft  ^öiebenfelb,  ein  ftrammer 
alter  <2o(bat,  ircnn  id)  nid]t  irre  früber  babifd)er  i^auptmann, 
bcr  nun  in  ber  ?ye[tung  bie  reguläre  Oi^fi^l^^'i^  fommaubierte; 
Cberft  Söljning,  ein  olter,  luei^loctiger,  ct)rroürbig  au§[cbenber 
^•reifdjärler,  ber  einen  Steil  ber  SSolfsineljren  unter  fid)  Ijotte; 
'iOlajor  ^cilig,  ber  9lrtitleried)ef,  ein  ctn)a0^•2^u^  großer,  jd)tanfer 
9}knn  üon  l}öd)ft  geiuinueubem,  ebrltd);gutmütigem  ©efidjteau^itirucf"; 
Oberftleutnant  Dtto  ron  Soruin,  ein  auffallenb  ljübi"d)er  dJlann 
uon  einigen  breif^ig  ^al)ren,  ebenmliger  preuf3ii"d]er  Leutnant,  ber, 
lüie  id)  glaube,  cbcnfally  nur  burd)  ^wfall  in  ber  ^eftung 
jurürfgeljalten  luorben  war,  unb  Sllajor  9)laler,  et)entaliger 
babifd)er  Seutnant,  ein  junger,  luftiger  ^nfantcrieoffi^ier,  ber,  roie 
es  ha§  Sd)irffal  fpäter  fügte,  nad)  :5«f)i-'^n  in  3Inierifa  unter 
meinem  .Hümnianbo  für  bie  Union  tampfcn  unb  h^i  ©ettijSburg 
faüen  follte. 

2)ie  liebfte  meiner  ''^flid)ten  rcar  bie  Cbferuation  ron  ber 
ipö^e  be!§  Sdjlo^turniig  au§,  ^ä)  batte  uon  bort  einen  bcrrlidjen 
Slusblicf,  —  nad)  Cften  tief  in  bie  ^erge  binein,  in  iüeld)en 
^aben:"öabcn  liegt:  über  ba§  lad)enbe  9ibeintal  mit  feinen 
üppigen  ^clbcrn  unb  ^2i}eingärten,  feinen  fd)attigcu  ^inilbern  unb  t)<:n 
5{ird)türmen  feiner  unter  Cbftbäumcn  verborgenen  Dörfer,  —  nad) 
Silben  ba§  blübcnbe  Xal  com  Sd)n)ar5iDalb  bcgrenjt,  nad)  'Dbrben 
in  bie  fid)  breit  auebcbnenbc  Gbcnc  binunter,  nad)  ^^H^'tcn  bi^ 
ins  (i'lfa^  jeufeitii  be5  iKbeins  mit  blauen  "-öerglinieu  in  ber  ^evne. 
'föie  fd)üu  umr  bie§  aUe§!  2)ie  Üiatur,  roie  liebeuoll  in  ibrer 
vcid)en,  frcigiebigen  Onitel  llnb  ba  lag  nun  in  all  biefer  fdieiubar 
fo  frieblid)eu  ^crrlid)tcit  „ber  ^-einb",  bcr  un^o  eng  unb  feft  um; 
.yngclt  bielt.  ^a  fa^  id)  feine  ''^^oftenfetten  regehnänig  abgelöft 
unb  feine  ^icitcrpatronillcn  emfig  \)'m  unb  bfv  fd)nuirnienb,  unb 
uny  fo  fd)arf  bcoLiad)tenb,  bamit  nur  ja  fein  'i'Jcnfd)enfinb  non 
iu\^  ta  briuneu  iljnen  eHtfd)lüpfen  möd)le.     ^Ta  fab  id)  be^  (yc'^bce 


—    216     — 

Batterien  bereit  auf  un§  Sob  unb  Sßerberben  gu  fpeien.  ®a  fa^ 
ic^  feine  Sager  rcinimelnb  oon  üielen  2:aufenben  von  l)Jlenfct)en, 
üon  benen  riele,  ja  raat)rfd)einlid)  eine  gro^e  9JleI}rI)eit,  fo  bad)ten 
wie  wir  unb  ba§felbe  raünjd^ten  raie  wir,  üieHeidjt  91ad)bar§finber 
au§  meinem  I)eimatlid)en  ^orfe  barunter  —  unb  bod)  alle  auf 
ber  Obern  @el}ei§  jebe  ©tunbe  bereit,  un§  bie  töblic^e  Slugel  in 
bie  ^^ruft  §u  fdjie^en.  Unb  auf  alle§  bie§  flo^  in  jenen  @ommer= 
tagen  be§  ^immel§  fd)öne§  (5onnenlid)t  fo  marm  unb  frieblid) 
ftra^lenb  I)erab  al§  märe  'i>a  md)t§  al§  @Iüc!  unb  Harmonie. 
Sllle^  bieg  fo  graufam  unnatürlid)  unb  bod)  fo  mat)r! 

®a§  mar  ein  fonberbare^  Seben  in  ber  belagerten  ?yeftung. 
®a  e§  mit  2Iu§nat)me  be§  einen  2lu§faII§  feine  ^ampfaufregung 
gab,  fo  madjten  mir  ©olbaten  med)anifd)  Sag  für  Sag  unfere 
®ienftroutine  bur^  xmb  bie  Bürgersleute  gingen  ben  @efd}äften 
nad),  bie  i^nen  biefer  frembartige  3iifio»^  ^oc^  übrig  gelaffen, 
alte  in  bumpfer  Beforgni§  ba§  ©^idfal  erroartenb,  'ba^  nid)r 
abgeroenbet  merben  tonnte.  ®ie  Sßelt  ba  brauJ3en  lag  meit,  meil 
üon  un§  in  unerme^lid)er  Entfernung.  ®a  fa^en  mir  gmifdien 
unfern  ablauern  unb  Söäüen  abgefd)loffen  ron  ber  ganzen  9}]enfd)= 
^eit,  al§  I)ätten  mir  nid)t  ju  it)r  gehört.  5?ein  Son  oon  if)r  brang 
5u  un§  herein,  al§  nur  etma  ein  ferner  Srommelfdjall  ober 
Srompetenfignale  be§  un§  umsingetnben  geinbeS.  SBot)I  taud)ten 
gumeilen  ge^eimniSooIIe  @erüd)te  imter  m§  auf,  üon  benen  nienmnb 
mu^te,  mo{)er  fie  famen.  Unfere  Gruppen,  l^ie^  e§  einmal,  follten 
einen  großen  (Sieg  im  Dberlanbe  erfod)ten  !^aben  imb  bie  ^reu^eu 
üor  fid)  ^er  treiben.  ®ann  mar  in  ^^ranfreid)  eine  neue  D^eoo; 
lution  au§gebrod)en  unb  I)abe  ganj  ®eutfd)Ianb  in  frifd)e  Beme^ 
gung  gefegt.  ®ann  Ratten  bie  Ungarn  bie  rereinigteu  öfter; 
reid)ifd)en  unb  ruffifd)en  2(rmeeu  auf§  |)aupt  gefc^Iagen  unb 
maren  bereit,  il)re  fiegreid)en  ^^^eere  mit  ben  beutfd)en  9ieuoIutio= 
nären  ju  üerbinben.  ^a,  einmal  brängtcu  fiel)  gar  bie  l)ü()eren 
Dffijiere  unferer  Befaluing  auf  ben  DbferoationSturm,  meil  man 
mirflid)  in  ber  ^id)tung  be§  DberlanbeS  anl)altenben  5?anonen; 
bonner  geljört  Ijabe,  ber  fid)  beftänbig  näl)ere;  unb  nun  mollteu 
fie  bie  ©taubiuolfen    unferer   l)eranmarjd)ierenben  i^olonnen    er? 


—     217     — 

fpälicn.  5Iber  bcr  eingebitbete  ^anonenbonner  uerftumnitc,  alles 
blieb  ftid,  inib  man  fanf  in  ba§  bumpfe  @efü()(  bc5  bcm  (Schief-- 
fal  SSerfallenfeing  surürf.  ^i'i^ci^'^i^  uerfudjte  mau  andj,  fic^  5U 
nerguügeu  unb  oerfamniette  fid)  in  ben  ^>ein[tuben  —  benn  bie 
^-eftung  mav  nod)  immer  mit  3Sein  uerfetjen.  'Xann  (^ab  e§  luolil 
einen  31nlauf  5ur  Suftigfcit,  aber  e§  blieb  bei  bem  Slnlauf,  benn 
ey  mar,  a[§  [tänbe  I)intcr  jebem  Stu[)le  ha§  bunfle  ©efpenft  ber 
nnabmenbbar  na^enben  5?ataftropl)e. 

Si)a  fam  eine»  Sagc§  —  e'^  mar  in  ber  britten  3Bod)e  ber 
33e(agcrung  —  ein  preuf3i[cf)er  '»Parlamentär  in  bie  ?yeftnng,  ber 
mit  einer  2tufforbernng  gur  Übergabe  jngleic^  bie  9]ad)rid)t  brad)te, 
baf3  bie  babii"d);pfäl5i[d)e  3lrmee  längft  auf  fd)mci5eri]d)e§  ©ebiet 
übergetreten  fei  nnb  bamit  anfgel)ürt  l)abe,  5U  eriftieren;  baf?  fein 
bcmaffneter  Csnfuvgentmebr  auf  beutfdjem  33üben  [tel^e,  unb  ba^  bas 
:prenJ3ifd)e  Dbcrfommanbo  irgenb  einem  93ertrauen5mann,  hm  bie 
53e]'at^ung  von  9?a[tatt  I)inan§fd)irfen  möd)te,  um  fid)  non  biefen 
3:atfad)cn  5U  überjeugen,  jur  2(n5fnl)rnng  biefel  ^uftrage§  ^-rei-- 
l)eit  ber  53emegung  unb  fi^ereg  (Seteit  geroä{)ren  roolle.  S^iefes 
Sreigni»  oerurfadjte  gemattige  5(nfregung.  Sofort  oerfammelte 
ber  ©üunerneur  in  bem  .^auptfaale  be§  (2d)loffe»  einen  großen 
.ftriegörat,  bcftel}enb,  menn  id)  mid)  red)t  erinnere,  au§  allen  Cffi; 
gieren  ber  ^efa^ung  üom  Kapitän  aufmärtiS.  ''Rad)  ftürmifd)er 
33cratung  mürbe  befd)loffcn,  ba§  anerbieten  be§  prcui3ifd)cn  Cbcr; 
fommanboy  an.yiucljmcn,  unb  Cberftleutnant  Goroin  empfing  ben 
5luftrag,  bie  :Oage  ber  ®inge  brausen  gu  erforfdjen  unb,  falls  er 
fie  ben  eingaben  be§  preuf5ifd)cn  '»Parlamentärs  entfpred)enb  fäube, 
um  eine  moglidjft  günftige  i^ipitulalion  für  bie  ^öcfatjung  uon 
Ükftatt  ju  untcrljanbeln. 

®cr  (Sani  im  Sd)Io^,  in  roeld)cm  jener  gro^e  5^riegsrat  ge; 
fialten  morbcn,  mar  mir  mäl)rcnb  bcr  'Belagerung  immer  ju^ 
gänglid)  gcmcfen,  unb  eine^S  ber  grofuMi,  mit  gelbem  Scibcnbamaft 
über,^ogencn  (Sofa§,  bie  ben  .^'^anptteil  feiner  i\1Uibliernng  axi^^ 
mad)ten,  mar  mein  gcmöl)nlid)er  i)\ubeplat3,  menn  idi,  uon  meiner 
Cbfcvuatiüu  auf  bem  3d)loHiurm  ober  uon  meiner  'Jiunbc  burd) 
bie  5^  ft  ungern  er  fe  ermübet,  jurücffam.    ;3^  l)iitl<^  "li^"  biefcs  3üfa 


—     218     — 

ausgereöfilt,  raeil  ici)  uou  if)m  einen  befonberS  günftigcn  33Iicf 
auf  ein  ®ecfengemälbe  geno^,  baä  für  niirf)  ein  eigentümtid)e§ 
^ntereffe  f)atte.  (£§  roor  eine  Qnegorifd)e  2)arfteIIung,  in  n)eld)er 
mQt)rfc{)einIid)  irgenb  ein  ^äljtinger,  ein  2Sorfal)r  ber  babijd)en 
^ürftenfamilie,  al§  Jupiter,  ober  9JJar§,  ober  SlpoIIo  figurierte. 
®er  ©egenftanb  be§  ^ilbe§  50g  mid)  bnljer  nid)t  an.  3{ber  irf) 
fanb  barin  eine  lueiblid^e  ^igur,  irgenb  eine  ©öttin,  bereu  @efid)t 
mid)  Iebf)aft  an  33ettg  erinnerte;  unb  raenn  ic^  dou  meinem  ©ofa 
[)inauffc^aute,  fo  blirfteu  mid)  53etti)§  2(ugen  gütig  an.  5?ein 
SBunber  alfo,  ba^  \6)  mid)  auf  biefem  ©ofa  gern  auSftrecfte  unb 
mid),  unfere  fd)(imme  fiage  seitroettig  oergeffenb,  in  mad)en  3:räumen 
miegte,  bi§  mir  bie  3(ugen  im  (Sd)laf  anfielen. 

©0  fam  id)  and)  am  jroeiten  9Jlorgen  nod)  (S^oroinS  2tbreife, 
nad)bem  id)  mäljrenb  ber  üorI)ergef)enben  9lad)t  bie  9iunbe  gemad)t, 
im  grauen  ®ämmerlid)t  in  ben  ©aal  unb  legte  mid)  auf  mein 
getbbamaftencg  ©ofa  5U  furjer  9'lnl)e.  ^c^  f)atte  mof)I  nur  raenig 
gefd)Iafen,  al§  id)  non  bem  ©träufd)  fd)roerer  ©d)rttte,  raffeinber 
©äbet  unb  nermorrener  Stimmen  geraedt  rourbe.  2tu§  bem  wa§ 
id)  fa^  unb  fjorte,  fd)lo^  ic^,  ba^  ©oroin  oon  feiner  ©enbung 
5urücfge!e^rt  mar,  unb  ba^  ber  gro^e  ^rieg§rat  fi(^  raieber  oer^ 
fammette.  ^r  ©onoerneur  trat  ein,  gebot  9^ul)e  unb  erfud)te 
(Soroin,  ber  an  feiner  ©eite  ftanb,  uor  ber  ganzen  SSerfammlung 
feinen  33erid)i  münblid)  abjuftatten.  ©oruin  erjäfjlte  alfo,  er  fei, 
üon  einem  preufMfdjen  Dffi§ier  begleitet,  bi§  an  bie  (Srenje  ber 
©d)roei5  gefat)ren  unb  l^ab^  fid)  an  Ort  unb  ©teüe  überjeugt, 
't)a^  e§  in  ^aben  feine  9ieüolution§armee,  ja  feinen  Sßiberftanb 
irgenbmetdjer  3Irt  gegen  bie  preu^ifd)en  S^ruppen  mcl)r  gäbe.  Sie 
9fieüo(ution§armee  fei  auf  "ba^  fdjmei5crifd)e  ©ebiet  übergetreten 
unb  I)abe  natürlid)  an  ber  ©ren^e  i^re  SBaffen  unb  i^re  ganje 
friegerifd)e  2Iu§rüftung  abgeben  muffen.  ''2hid)  im  übrigen 
Seutfd)lanb  fei,  mie  er  fid)  burcf)  bie  ^ci^^^flt'n  unterrid)tct 
i)ah^,  feine  ©pur  uon  reoolutionörer  ^öeroegung  mef)r  übrig. 
Überall  Untermerfung  unb  9^id)e.  ©etbft  bie  Ungarn  feien  burd) 
bie  ruffifd)e  ^nteroention  in  gro^e  Sebrängni§  geraten  unb 
mürben  balb  unterliegen  muffen.    £ur§,  bie  ^cfa^ung  uon  9iaftatf 


—     219     — 

fet  gäiiilidj  üevtaffen  uub  fönne  non  feiner  Seite  auf  (Sntfa^  !)offen. 
llnb  jrf)lie^lid),  fetjte  ßovinn  Ijin.^u,  fei  iljiu  im  preu§ii"d)en  i^aupt; 
ciuavtiev  anget'üubicjt  luovben,  ba^  ba§  vreuisildje  Cberfümmanbo 
bie  Übergabe  bcr  ?yeftuug  auf  ©nabe  ober  Ungnabe  uerlange  unb 
fid)  auf  fciuerlci  ^ebiugungen  ein(affeu  lüerbe. 

©ine  tiefe  (BtiUe  folgte  bicfer  9icbe.  3eber  ber  3ut)i^i-'ev 
füt)(te,  "öa^  (ioxmn  bie  äßa()r()eit  gefprod)en.  (Sublid)  ua^m 
jemanb  —  id)  eviuncrc  uiid)  uid)t,  luer  —  ba§  SCöort  unb  fteüte 
einige  fragen.  2)ann  gab  e§  ein  ©eioirre  oon  Stimmen,  in 
lucldjem  man  einige  .^itjföpfe  uon  „Sterben  bi»  §um  (etjten  3)knn" 
unb  berg(eid)en  fpred)en  t)örte,  bi§  bcr  ©onnerneur  einem  e^ema; 
ligen  preuj^ifdjen  Solbaten,  ber  in  ber  ^]a^  Cffisier  geroorben 
mar,  (^cljör  ncrfdjaffte.  tiefer  fagte,  er  fei  fo  bereit  rcie  irgenb; 
einer,  nnferer  Sad)e  feinen  Iel3ten  53Iutstropfen  5u  opfern,  unb 
lüir  '^^ren^en,  luenn  mir  in  bie  ^änbe  ber  Selagcrung§armee 
fielen,  müf3ten  iua()rfd)cin(ic^  fo  raie  fo  fterben.  2lber  er  rate  bie 
fofortige  Übergabe  ber  5ßftii"9  on.  2:ue  man'^  Ijeute  nid)t,  fo 
merbe  man  e§  morgen  tun  muffen.  Tlan  foHe  nid]t  bie  53ürger 
ber  Stabt  mit  il)rcn  'iBcibern  unb  .^inbern  and)  nod)  einer  .s^nnger«; 
not  unb  einer  meitcrn  53cfd)ie^ung  ausfegen,  unb  alk^  bies  unü 
fonft.  @§  fei  3^it  ^i"  ®"^ß  5^  mad)en,  voaB  an^  mit  un§  ge; 
fd)cl)en  möge.  —  (B§  ging  ein  ©emurmel  burd)  ben  Saat,  ba^ 
biefer  iWiann  üernünftig  gefprodjen;  unb  fo  mürbe  benn  ber 
5öcfd)tu^  gfföfst,  ba§  doroin  nod)  einmal  oerfndjcn  fotlo,  für  bie 
Dffisiere  unb  9J^annfd)aften  ber  53cfa^ung  im  preu^ifd^en  |)oupt; 
quartier  günftige  ^^cbingungen  ,^n  crmirfon.  ^hmiu  er  aber  nad) 
gcmad)tem  '-iHn'fud)  bie  llnmöglid)feit  cinfcf)e,  foldje  '^etiingungen 
5U  erbalten,  fo  foUe  er  für  bie  Übergabe  auf  2)i6fretion  bie  nötigen 
^cftimmungcn  abfd]licf5en.  9Ili§  mir  ben  Saal  uerlicfjcn,  füt)ltcn 
uio()l  bie  mciftcn  uon  nui^  ba§  an  etma§  anbcre§  aVi  an  eine 
Kapitulation  auf  Gniabe  ober  Ungnabe  faum  5U  benfen  fei. 

6ä  mar  ein  fdiöncr  Sommertag.  ^.)iad]mittagy  ftieg  id)  nod) 
einmal  auf  bcu  Cbforualiouyturm,  auf  mold)cm  id)  fo  mand)e 
Stuutic  5ugcbrad)t  hatte.  Xie  t)cvvlid)e  Vanb]d)aft  lag  fiill  nor 
mir  im  bcitcrn,  marmcn  Sonnenfd)ein.     Sie  erfd)ien  mir  fogar 


—     220     — 

[cfjöner  ot§  je  suoor.  @§  roax  mir,  qI§  mü^te  id)  oou  il)r  einen 
legten  2lb[(i)ieb  neljmen.  „SBir  ^reu^en  muffen  ja  rooI)rfd) einlief) 
fo  mie  fo  fterben."  ®iefe  SBorte  Hangen  mir  in  ben  Dljren,  nnb 
id)  mar  üon  if)rer  SCöaf)r^eit  überjengt.  Unb  gu  biefen  ^ren^en 
geprte  aud)  ic^.  Qd)  erinnere  mid)  nod)  lebhaft  ber  ©ebanfen, 
meld)e  mir  ba  auf  bem  <Sd)Iü^turm  burd)  ben  S^opf  gingen.  (Sine 
Erinnerung  brängte  fid)  mir  immer  raieber  auf,  mie  ror  einigen 
^a^ren  mein  SSater  in  £öht  mit  mir  ben  ^rofeffor  ^ü^  befuc^te, 
beffen  Siebling  id)  mar;  mie  ber  ^rofeffor  feine  ^anb  auf  meine 
©c^ulter  legte  unb  Iäd)elnb  ^u  meinem  SSater  fagte:  „®in  t)offnung§s 
üolter  ^unge!"  —  unb  mie  ftolj  bann  mein  SSater  mit  bem  5^opf 
nicfte  unb  mi(^  anfo^.  „9Jlit  bem  ^^offnungSüoüen  jungen  ift  e§ 
je^t  moI)I  an§",  fagte  ic^  nun  p  mir  felbft.  3SieIe  ber  fü^nen 
träume  üou  großer,  fegen§reid)er  SBirffamfeit,  benen  id)  mid) 
früher  Ijingegeben,  fielen  mir  mieber  ein,  unb  ^§  fd}ien  mir 
bod)  red)t  ^art,  au§  ber  Sßelt  gel)en  in  muffen,  e^e  id)  etma§ 
Süc^tigeg  unb  2Bürbige§  barin  geleiftet  Ijätte.  @in  @efül)I  tiefen 
^ebauern§  fam  über  mid)  —  md)t  meinethalben  allein,  fonbern 
aud)  für  meine  ©Itern,  bie  fo  niel  üon  mir  erwartet,  benen  id^ 
bie  ©tü^e  iljreg  5llter§  fein  foUte,  unb  bie  nun  aß  i^re  ^off; 
nungen  jertrümmert  fä^en.  <Sd)lie^lid)  blieb  mir  nid)t§  übrig  al§ 
ber  SSorfa^,  raenn  e§  benn  §u  @nbe  gel)en  muffe,  bem  (3d)icffal 
mit  9JJut  unb  SSürbe  in§  5luge  ju  feljen. 

^d)  blieb  auf  bem  ©elänber  ber  2:;urmgalerie  fi^en,  bi§  bie 
©onne  untergegangen  mar,  al§  l)ätte  ic^  p  guter  Seijt  nod)  an  ber 
fd)önen  2Öelt  mid)  fatt  fel)en  moKen.  ®ann  flieg  id)  Ijinab  unb 
melbete  mid)  beim  ©ouoerneur,  ob  er  nod)  33efel)le  für  bie  ':)lad)t 
t)abe.  „^eute  nad)t  foUte  jeber  meiner  Offiziere  auf  ben  SBällen 
fein",  fagte  er.  „^d)  fürd)te,  bie  Seute  miffen,  ba^  mir  un§  morgen 
ergeben,  unb  merben  iljre  Soften  oerlaffen.  ®a§  foKte  nid)t  fein." 
^d)  mar  frol),  etroa§  gu  tun  gu  Ijaben,  ha§  meine  ©ebanfen  be= 
fd)äftigte.  Sluf  ben  Sßällen  mar  allerbing§  üiel  ©eränfc^  unb 
SSermirrung.  23iele  ber  Seute  l)ielten  e§  für  überflüffig,  fid)  nod) 
um  ben  ^ienft  ju  l'ümmern,  ba  morgen  bod)  alle»  vorbei  fein 
raerbe.    @§  gab  aud)  üiel  Särmen§  in  ben  (5d)änfen  ber  ©tobt. 


—    221    — 

beim  bcr  (Solbnt  roodte  fic^  pte^t  nod)  einmal  ein  ©ules  antun. 
2lbet  bic  @rmal)nungen,  iüclcf)e  bie  Dffijicve  ben  nm()er(aufenbcn 
ober  5ed)enben  i^euten  werben  liefen,  fanben  bocf)  feine  bööroiüiße 
3Biber[el3lic{}t'eit.  ®ie  Qa[)i  berjenigen,  bie  i^re  ^;pf(id)t  taten,  roar 
gro^  genug,  um  ben  nötigften  2)ien]t  p  üer]*et)en  unb  bie  Drbnung 
leibtid)  aufrcd)t  ju  erl)a(tcn. 

©cgen  2;agc§anbrud)  ftrecÜe  id)  mid),  von  SHübigfeit  über; 
mannt,  im  grüi3en  Sd)IoJ3[aal  nod)  einmal  auf  mein  geraüf)nte§ 
©üfa,  unb  nad)  einigen  Stunben  tiefen  ©djtaf^  ioad)te  id)  mit 
bcm  ©cbanfcn  auf:  „ipeute  mirft  bu  gefangen  unb  üicÜcidjt  morgen 
fdjon  totgefd)o[fcn."  ^d)  naljm  von  ber  33etti)  im  SerfengemalDe 
21bfd)ieb  unb  ging  bann  nad)  bcm  ^Hauptquartier,  wo  id)  t)örte, 
baf5  ©oruiu  nid)t§  (}abc  au^3rid)teu  fönnen,  unb  ba^  bie  Übergabe 
auf  ©nabe  ober  Ungnabe  befdjloffen  fei.  Um  12  Ul}r  mittag^ 
foüten  bie  2;ruppen  au§  ben  2;oren  marfd)ieren  unb  brausen  auf 
bem  (3[aä§  ber  iyeftung  uor  ben  bort  aufgeftcHten  ^^^reufjen  bie 
Sßaffen  ftrerf'en.  ^ie  Sefef)le  maren  bereite  ausgefertigt,  ^d) 
ging  nad)  meinem  Cuartier  am  3Jiarftp(a^,  um  meinen  legten 
^^ricf  an  meine  ©Itern  §u  fd)reiben.  ^d)  banfte  if)nen  bainn  für 
alle  l'iebe  unb  Sorge,  bie  fie  mir  ermiefen  unb  bat  fie,  mir  ju 
verjciljcn,  wenn  id)  itjnen  i()re  (?rgcbenl)cit  jemal^i  übel  ocrgolten 
ober  il)re  |)offnungen  getäufc!)t  l)ätte.  ^d)  fagte  it)nen,  id)  ):)ahe 
meiner  el)vlid)en  Überzeugung  folgenb,  für  bie  Sadje  be§  ^}ied)t'§ 
unb  bc2i  beutfdjen  5i>olt'a  bie  3i^affen  ergriffen,  unb  baf3,  menn  eä  mein 
SoS  fein  füllte,  fterben  su  muffen,  eä  ein  et)rcnl)after  S^ob  fein  roerbe, 
beffen  fie  fid)  nid)t  ju  fd)ämen  braud)ten.  liefen  ^rief  übergab 
id)  bem  guten  tC-^errn  9hiffer,  meinem  'QT^irt,  ber  mir  mit  iiräncn 
in  ben  'Jlugcn  uerfprad},  il)n  ber  ^^^oft  ju  übergeben,  fobalb  bic 
(Btabt  mieber  offen  fein  roerbe. 

llnterbeffen  nal)te  bie  t\liittagöftunbe.  ^d)  I)örtc  bereite  bie 
(Signale  5um  'Eintreten  auf  ben  ilnillen  unb  in  ben  Haferuen,  unb 
id)  nmd)te  mid)  fertig,  jum  ^'Hauptquartier  l)inauf  ju  geljcn.  S)a 
fd)of3  mir  plötUid)  ein  neuer  (i)ebanfc  burd)  ben  itopf. 

^V"ll  erinnerte  mid),  bafj  id)  oor  rocnigen  2:agen  auf  einen 
unleviv^ifdJen   'Jlb^ugyt'anat   für   bay  otrafseniuaffer    aufmerffam 


—     222     — 

gemadjt  roorben  roor,  ber  bei  bem  ©teinmauerer  %ox  auä  bem 
Innern  ber  ©tabt  unter  ben  (^eftimgSraerfen  burc^  tn§  ^^reie  füf)rte. 
@r  TOar  lüa^rfc^einlicf)  ein  Seil  eine§  uuüollenbeten  Slbsugs; 
fgftemg.  ®er  ©ingang  be§  ^onal^  im  Innern  ber  ©tabt  befanb 
fi^  in  ber  gortfe^ung  eine§  @raben§  ober  einer  ©offe,  na^e 
bei  einer  ©ortentjed'e,  unb  brausen  münbete  er  in  einem  oon  @e; 
büfd)  überroad)fenen  ©raben  an  einem  2öeIjcI)fornfeIbe.  ©obalb 
biefe  Umftänbe  äu  meiner  S?enntni§  gefommen  maren,  !^atte  irf) 
baran  gebaut,  ba^,  menn  bie  inneren  unb  äußeren  SJZünbungen 
biefe§  5^anal§  nid)t  fd)arf  beroadjt  mürben,  ^unbfc^after  fid)  burc^ 
it)n  ein=  unb  au§fcl)leid)en  fönnten.  ^d)  mad)te  SJielbung  baüon, 
aber  fog(eid)  barauf  fam  bie  Unterl)anb(ung  mit  bem  ^einbe,  bie 
©enbung  ©oroinS  unb  bie  Stufregung  über  bie  benorfte^enbe  ^a- 
pitulation,  bie  mir  bie  ^analangelegenf)eit  an§  bem  ©inne  trieben. 
3e^t  im  legten  9JZoment  cor  ber  Übergabe  fam  mir  bie  Erinnerung 
mie  ein  ßid)tbli^  gurücf.  SCöürbe  e§  mir  nid)t  möglid)  fein,  bur^ 
biefen  ^anal  ju  entfommen?  2Bürbe  id)  nid)t,  menn  id)  fo  ha§ 
?^reie  erreid)te,  mid)  bi§  an  ben  9^f)etn  burd)fd}Ieid)en,  bort 
einen  ^a^n  finben  unb  nad)  bem  franjöfifdjen  Ufer  überfe^en 
!önnen?  9)lein  ©ntfdjtu^  mar  fd)neE  gefaxt  —  id)  mollte  e§ 
oerfudjcn. 

^(^  rief  meinen  ^urfd)en,  ber  §um  SIbmarfd)  fertig  geworben 
mar.  „SIbam",  fagte  ic^,  „©ie  finb  ein  ^fäljer  unb  ein  ^ol!§= 
roe^rmann.  ^c^  glaube,  raenn  ©ie  fic^  ben  ^reu^en  ergeben,  fo 
mirb  man  ©ie  balb  nad)  ^aufe  fdjicfen.  ^d)  bin  ein  ^reufse,  unb  un§ 
^reu^en  merben  fie  iüal}rfd)einnd)  totfd)ie§en.  ^d)  roilt  baf)er 
öerfud)en  baüonjufommen,  unb  id)  roei^  raie.  ©agen  mir  alfoSlbieuI" 

„9lein",  rief  ^2(bam,  „id)  oerlaffe  ©ie  nid)t,  ^err  Seutnant. 
2Bot)in  ©ie  gel)en,  gel)e  id)  and)."  2)ie  STugen  be§  guten  jungen 
glän§teu  dou  Vergnügen.     (Sr  mar  mir  feljr  zugetan. 

„2(ber",  fagte  id),  „©ie  t)aben  nid)t^  babei  gu  geminnen,  unb 
mir  werben  oietleidjt  grojäe  @efal)r  taufen."  „@efal)r  ober  nid)t", 
antwortete  2lbam  entfct)ieben,  „id)  bleibe  bei  ^^^nen." 

^n  biefem  Slugenblicfe  fal)  id)  bvaufjcn  einen  mir  bekannten 
StrtiUerieoffiäier  namen§  91euftäbter  oorübevgeljen.     ©r  mar  mie 


—     223     — 

icf)  in  9?I)einpreii§en  511  ^aufe  unb  fjatte  frülier  in  bcr  preii^ii"d)eii 
3Ii'ti[lerie  gebleut. 

„■»-EBo  getieu  ©ie  {)in,  9ieu[täbter?"  rief  id)  it)mburd)§  ^enftcr  51U 

„S^  mcinev  'Batterie",  antiüortete  er,  „um  bie  '^löaffeu  ju 
ftrecfeu." 

„^ie  *^^rcuf^eu  lüevbeu  Sic  tüt[d)ief5eu",  eutgeguete  id^.  „(55e{)eu 
©ie  büd)  mit  uiir  uub  üerjud)eu  mir,  banou  5U  tommeu." 

(Sr  I)ord)te  auf,  fam  iu§  .^au§  unb  ^örte  meinen  Sßian,  beu 
id)  i[)m  mit  löeuigeu  SÖortcn  barlegte.  „@ut",  fagte  9leuftäbter, 
„id)  gef)e  mit  ;3f)>ic"-"  ^^  ^yßit^  i^""  tme  3eit  5U  oerlieren.  3(bam 
mürbe  fofort  au§gefd)idt,  um  einen  Saib  ^rot,  ein  paar  5laid)en 
3öein  unb  einige  3ßürfte  ju  faufen.  ^onn  fted'ten  mir  unfere 
gifteten  unter  bie  5l(eiber  unb  roüten  unfere  ^JJäutet  auf.  ^n 
bem  meiuigeu,  einem  großen,  buufeln,  mit  rotem  ^-(aneü  gefütterten 
Oiabmantel,  ben  id^  erft  fürjlic^  au§  geliefertem  QiUQ  mir  f)atte 
mad)eu  laffen,  oerbarg  id)  einen  furjen  iiarabiner,  ben  ic^  befa§. 
®ie  5tflfrf)cn  unb  ßjiroaren,  bie  2(bam  brad)te,  mürben  aud)  fo 
gut  e§  ging  oerpacEt.  Unterbeffen  begann  bie  53efatying  in  ge^ 
fdjioffeuen  5?oIonnen  über  ben  ?3iar!t  ju  niarfd)iereu.  'Äir  folgten 
ber  legten  5Tolonne  eine  furje  ©trecte,  fd)lugen  une^  bann  in  eine 
©eitengaffe  unb  erreidjten  balb  bie  innere  ?1iünbung  unfcree 
5^'anat§.  CI)ne  Räubern  fd)Iüpften  mir  I)inein.  (^§  mar  äraifd)en 
ein  unb  jmei  \\[)x  nad)mittag§  am  23.  ^uli. 

2)er  ^ianai  mar  eine  uon  ^icgelfteinen  gemauerte  Diöbrc, 
etraa  4—4^/2  g'iip  ho^  unb  3 — 3V-2  ?vu|  breit,  fo  ba^  mir  uni> 
barin  in  einer  unbel)aglid)en  gcl)ucften  Stellung  befanben  unb,  um 
un§  fort  ,^u  bcmegcn,  balb  geben,  b^^lb  fried)en  muHteu.  ^a§  'iiniffer 
auf  bem  '-^obcn  reid)tc  un5  bi^  über  bie  Ji'fjÖ^^i^-'i^ft'-  ^^'^  ^^^^ 
meiter  in  bo§  innere  be§  ^anat§  üorbrangen,  fanbcn  roir  in 
regelmäf?igcn  (5ntferiuingen  enge  Suftfd)ad)te,  oben  mit  eiiernen 
©itteru  unb  ^.Hofteu  i)erfd)lo[fen,  burd)  bie  'iia^  2'age'Mid)t  berab- 
tarn  unb  hiin  fünft  finfteren  ^{anal  flecEroeife  erbellte.  'Jln  fold)eu 
Stellen  rubten  mir  einen  '^lugcublid  unb  ftredteu  un-o  am,  um 
ba5  ^)iüc{rat  miebcr  in  Crbuuug  ju  reden.  3Bir  bntteu  unfever 
'■i3ercd)nung    uad)    ungcfiibr   bie    iDiitte   bcr   i'ängc   be^^    Manak' 


—     224     — 

errei(f)t  cit§  id)  mit  bem  f^u^e  an  ein  fnrjeS  im  SBaffer  Iiegenbe§ 
S3rett  ftie§,  ba^  fi(^  quer  graifrf)en  bie  SBänbe  be§  5?anol§  ein= 
flemmen  lie^,  fo  ba^  e§  ung  al§  eine  2Irt  uon  33anf  gum 
S^ieberfi^en  bienen  tonnte.  Stuf  biefer  $8anf,  bie  unfere  Sage 
ein  menig  kljagUd)er  mad)te,  brüdften  wir  un§  §ujammen  gu 
längerer  9f?nl)e. 

^i§  bal)in  ^atte  bie  beftänbige  33eroegung,  §u  ber  mir  ge= 
nötigt  gemejen,  un§  faum  gur  33c[innnng  fommen  laffen.  ^e^t, 
auf  ber  S3anf  fi^enb,  fjotten  mir  SRu^e,  unfere  ©ebanfen  jn 
fammeln,  unb  über  i)a§,  ma§  nun  roeiter  gu  tun  fei,  5!rieg§rat 
gu  Italien,  ^d)  f)atte  roäljrenb  ber  Belagerung  oft  @elegen{)eit 
ge!)abt,  mir  bie  unmittelbare  Umgebung  ber  O^eftung  genauer  an; 
pfeifen,  unb  fannte  baljer  ba§  3:errain,  in  roeld)em  ber  ^anal 
brauj3en  münbete,  jiemlid)  gut.  ^d)  fc^lug  meinen  @enoffen  uor, 
ba^  mir  auf  ber  '&ant  bi§  gegen  SHitternac^t  fi^en  bleiben  fotlten, 
um  bann  ben  5?anal  §u  rertaffen  unb  perft  bie  S)edung  eineä 
no'^en  mit  2öelfd)l'orn  bepflanzten  ^elbe§  gu  fud)en.  a3on  't>a 
mürben  mir,  raenn  ber  ^immel  flar  märe,  einen  fleinen  Steil  be§ 
SCBege^  nad)  (Steinmauern,  einem  etwa  eine  ©tunbe  uon  S^aftatt 
entfernten  am  'Si^e'm  gelegenen  S)orfe  überblicken  fönnen  — 
raenigften§  l)inreid)enb,  um  un§  §u  nergennffern,  ob  mir  ung  ol)ne 
unmittelbare  (Sefaljr  an§  bem  Sföelfd)fornfelbe  t)erau§roagen  bürften. 
Unb  fo  mürben  mir  benn,  oon  3eit  äu  S^xt  S)ed£ung  fud}enb  unb 
ben  5Beg  nor  un§  refognogjierenb,  ^offen  tonnen,  lange  uor 
3^age§anbrud)  «Steinmauern  ju  erreidjen  unb  bort  einen  ^alju  gu 
finben,  ber  un§  auf  ba§  fran^öfifc^e  Ufer  ^inüberbradjte.  S)iefer 
^lan  raurbe  üon  meinen  ©enoffen  gutgeljeifjen. 

Söätjrenb  mir  fo  miteinanber  gu  dlaU  gingen,  I)örten  mir  über 
un§  aüerlei  bumpfe§  @etöfe  mie  ba§  S^^oUcn  oon  ^^u'^rroerten  unb 
ben  bröl)nenben  Stritt  großer  9)lenfd}enmaffcn  —  morau§  mir 
fd)loffen,  ba^  nun  bie  ^reu^en  in  bie  B^eftung  einsögen  unb  bie 
Sore  unb  äßälle  befet3ten.  2ll§  e§  etroa§  ftiller  geworben  mar, 
üernat)men  mir  ben  ^lang  einer  S^urmuljr,  meldje  bie  (Stunbcn 
fd)lug.  Unfere  33anf  befanb  fid)  nämlid)  in  ber  ^3iäl)e  eineä  ber 
£uftfd)ad)te,   fo  ha'^  ha§  ©eräujd)  ber   obern  3Belt  unfdjmer  5u 


—     225     — 

iin§  brong.  ©egen  neun  IKu"  abeubs  fing  q§  an  ,sit  regnen,  unb 
§iüar  jo  ftavf,  bnj?  wir  ha^  5t(atfd)en  be5  t)evab|"trömenben  SBafferä 
bentüd)  nntcrfd]ciben  tonnten,  ^ucrft  fd)ien  nns  bas  fd)led)te 
SBettev  ber  3(ui?fü()vung  unfere^  J^-lud)tpIane5  günftig  ju  fein, 
^alb  aber  tarn  nn§  bie  ©arf)e  in  einem  ganj  anberen  Sid)te  Dor. 
■JBir  fül)(tcn  nämlid^,  loie  ba§  SOöaffer  in  unferm  ^anai  ftieg  unb 
balb  mit  grosser  .pcftigfeit,  mie  ein  ©ie^bad),  [)inburd)fd)OB.  ^^l<id:^ 
einer  ^-Eöeile  überflutete  e§  bie  Sanf,  auf  n)eld)er  mir  fa^en,  unb 
reid)te  uuiS  in  unferer  fit^enben  otcdung  bi§  an  bie  '^ruft.  3Iuc^ 
gemalirten  rair  (ebenbige  3Befen,  bie  mit  großer  9iü(}rigfeit  um 
un§  I)er  frabbelten.  ©§  roaren  SGBafferratten.  „'Sir  muffen 
t)inau§",  fagte  id)  ju  meinen  ©enoffen,  „ober  mir  merben  cr^ 
trinfen."  (So  nertie^cn  mir  benn  unfer  'Brett  unb  brangen  uor; 
märt5  Raum  l)atte  id)  ein  ;iaar  Sd^ritte  getan,  als  id)  in  ber 
^infternig  mit  bem  ^opf  gegen  einen  f)arten  ©egenftanb  ftie§. 
^d)  betaftete  i[)n  mit  ben  .s^'^änben  unb  entbecfte,  baß  ba^^  .'pinberni§ 
in  einem  eifernem  ©itter  beftanb.  Sofort  fam  mir  ber  (Sebanfe, 
ba§  biefel  ©itter  bort  angebrad)t  morben  fei,  um  roä^reub  einer 
'-öetagerung  aüe  5?ommunifation  burd)  ben  ^awai  ju  oer^inbern. 
'ij^iefcr  ©ebanfc,  ben  id)  meinen  ©efäl)rten  fofort  mitteilte,  brad)te 
un^3  ber  !i>er,^meiflung  ual)e.  SIber  alö  id)  t>a^  ©itter  mit  beiben 
Öänben  ergriff,  roie  mot)!  ein  (befangener  an  ben  ©ifeuftäbcn 
feines  5lerferfenfter!^  rüttctt,  geumbrte  id),  baß  e^  fid)  ein  menig 
bin-  unb  l)erbemcgen  lie§,  unb  eine  meitere  Untcrfud)ung  ergab, 
tia^  e§  nid)t  gan§  bi§  auf  'ten  'Boben  reid)te,  fonbcrn  etma  anbert; 
balb  bi5  ,imei  ^-uB  bauon  abftanb.  3i>abrfd)einlid)  mar  e^  fo  ein; 
gerid)tet,  ha]]  evi  aufge.uigcn  unb  bcruntergclaffen  merbcn  fonntc, 
um  fo  ben  .^^anal  ,^um  ^Keinigcn  ,^u  öffnen  unb  bann  mieber  5u 
fd)(ie§en.  ©lüc(Iid)erroeife  batte  mäbrenb  ber  iöelagerung  niemanb 
uon  biefem  (^Mttcr  gemufjt  ober  bavan  gebad)t,  unb  fo  mar  un» 
bie  i'>Jöglid)toit  bes  (Snttommens  geblieben.  J^-eilidi  muj^ien  mir, 
um  unter  bem  ©itter  burd)5ufd)liipfen,  mit  bem  ganj^cn  5iörper 
burd)  ba'3  5öaffer  friedien:  aber  ba^  biclt  un^  nid)t  ab.  So 
brangen  mir  benn  rüftig  nor,  unb  alä  mir  glaubten,  nahe  bei  ber 
li^hiubung    bes  iianalv-    angcfommen  ju  fein,    bieten    mir  einen 

Scfiurj,  CcbeiJ'^crinncninflcn.  J5 


—     226     — 

2(ugent)Ii(i  an,  um  unfere  5lraft  unb  @ei[te§gegenraart  für  ben 
gefäf)rlid)en  9Jloment  be§  ^inau§treten§  m§  ^x^i^  §u  fammeln. 

^a  fd)Iug  ein  furcljtbarer  Saut  an  unfere  D^ren.  ^idjt  üor 
un§,  nur  wenige  (oc[)ritte  entfernt,  (jörten  mir  eine  ©tinime  „^^alt 
SÖerba!"  rufen,  unb  fogleicf)  antwortete  eine  anbere  (Stimme. 
SOSir  ftanben  ftiU  mie  oom  Bonner  gerührt,  ^n  furjer  Qät  oer- 
naf)men  mir  ein  anbere§  „^aii  äöerba!"  in  etmo§  größerer  (Snt= 
fernung.  ®ann  mieber  unb  mieber  benfetben  9^uf  immer  ent; 
fernter.  @§  mar  offenbar,  ba^  mir  un§  unmittelbar  bei  ber 
SOZünbung  be§  £anat§  befanben,  ba^  brausen  eine  bid)te  ^'ette 
öon  preu^ifd)en  SBa^tpofteu  ftanb,  unb  ba^  foeben  eine  9\onbe 
ober  ^^atrouille  bei  biefer  ^ette  üorüber  paffiert  mar.  Seife,  mit 
angeljaltenem  2ttem,  fdjlii^  id)  noc^  ein  paar  ©djritte  üorraärts. 
®a  mar  ben  mirfli^  bie  3lu§münbung  be§  Ä'analg,  oon  fo  bid)tem 
©ebüfd)  überm ad)fen,  ba^  fie  in  ber  bunfeln  a^^egennadji  faft  fo 
finfter  blieb  raie  "tia^  innere.  3Iber  mid)  geräuf^IoS  aufrid)tenb, 
fonnte  id)  bod)  bie  bunfeln  ©eftalten  eine§  preu^ifd)en  2)oppeI= 
pofteng  bid)t  üor  mir  ernennen,  fo  raie  axiä)  ba§  ^euer  dou  ^-elb; 
rcadjen  in  einiger  Entfernung.  Ratten  mir  nun  and),  wa§  un; 
möglid)  fd)ien,  unbemerft  in§  ^reie  gelangen  fönnen,  fo  märe  bod) 
offenbar  ber  äßeg  nad)  ©teinmauern  un§  nerfdjloffen  geroefen. 

Seife,  mie  mir  gef'ommen,  budten  mir  im§  in  unfern  ^anal 
gurüd  unb  fud)ten  bort  für  ben  2(ugenblic!  ©id)erf)eit.  @lüdlid)er= 
rceife  I)atte  ber  Siegen  aufge(}ört.  ®a§  SBaffer  mar  freilid)  nod) 
^oc^,  aber  e§  ftieg  bo^  nid)t  me^r.  „Buntd  gu  unferer  ^anf!" 
ftüfterte  ic^  meinen  @efät)rten  ^u.  SBir  t'rod)en  unter  bem  ©itter 
burd)  unb  fanben  unfer  93rett  mieber.  ®a  fafsen  mir  benn,  bid)t 
aneinanbergebrängt.  Unfere  Beratung  über  ba§,  \m§  nun  ^u 
tun  fei,  l)atte  eine  gemiffe  ^eierlid)feit.  2)er  Sßorte  gab  e§  raenige, 
be§  ernften  91ad)benfen§  niel.  ^n§  ?yelb  t)inau§  fonnten  mir 
nid)t  —  ba§  mar  t'Iar.  Sängere  3^^t  ^J»  5?anoI  bleiben  and) 
nid)t,  üt)ne  bie  ©efaljr,  bei  meljr  9iegen  gu  ertrint'en.  ®!§  blieb 
alfo  nid)t§  übrig,  alä  in  bie  ©tabt  5urücf,ytf'cl)ren.  SIber  mie 
fonnteu  mir  in  bie  ©tabt  5urüd,  o^ne  ben  '!]3reuf5en  in  bie  .f>änbe 
5u  falten?    ^Jiact)bem  mir  biefe  ©ebanten  flüfternb  ausigetaufdjt. 


—     227     — 

tvat  eine  lange  ^^au[c  ein.  (Siiblid)  uuterbrad)  id)  ba§  (Sdjroeigcn : 
„(Sffcu  uub  tvinfen  lüiv  etiuas;  uielleid)!  t'onimt  bann  9iat."  ^ilbnm 
part'te  iiufere  ÜHUTäte  aus;,  unb  ba  wir  feit  ber  5rül)[tüd5i,5eit  bes 
üorigen  ^ac\c§  —  beim  9}iittcniad)t  lüar  läiigft  uorüber  —  nid)t5 
geuoffeu  I)atten,  fo  fel)lte  e^  nid)t  an  junger  imb  ®nrft.  Unfer 
53vot  mar  nüerbingg  na^  geiuovben,  aber  e§  fd)medte  uns  bod); 
ebenfo  bie  ^Äürfte.  ^J^l>ir  erinnerten  un§  beiseiten,  ha^  mir  nid)t 
ben  ganzen  SSorrat  aufjeljren  burften,  benn  rair  rcuBten  ja  nid)t, 
iüül)er  fonft  bie  näd)fte  9Jlaf)l5eit  fommen  würbe.  Übrigens  quätte 
un§  and)  ber  2)urft  niel)r  at§  ber  ipunger  Seit  ungcfäl)r  5H)ölf 
©tunben  waren  nnfere  ^n^e  im  Söaffer  gewefen  unb  baljer  eifig 
burd)fältet.  tiefer  Umftanb,  uerbunben  mit  ber  3{ufregung,  ^atte 
un§  ba§  53(ut  ju  5topf  getrieben.  3(bam  öffnete  nun  eine  ber 
beibcn  ()-(afc!()en,  bie  er  für  un§  gefauft,  unb  es  fanb  fid),  bafj 
fie  dium  ftatt  S©ein  entt)ielt.  Cgteid)  id)  gegen  aüe§,  nja§  ^rannt= 
mein  liieß,  immer  eine  ftarfe  9Ibneigung  geljabt,  fo  tranf  id)  bod) 
wie  aud)  meine  ©efätjrten,  in  gierigen  3^^iö^"'  ^^^^^  ^^  fd)ien,  als 
bliebe  ba§  ©eljirn  röüig  f(ar  babei. 

'D]ad)bem  mir  unfere  9-1Ja{)t5eit  beenbigt,  na()m  3Ibam  bas 
3öort.  „^n  ber  ©tabt  I)abe  id)  eine  ^^afe",  fagte  er.  „^t)r 
>Oa\i§  ift  nid)t  meit  üom  (Singang  bei  ilanals.  Um  baf)in  ju 
fommen,  braudjen  mir  nur  burd)  ein  paar  ©arten  5u  gef)en.  9öir 
f'önnten  unl  ha  in  ber  ©d)eune  uerbergen,  bi§  fic^  etroaö  33effere5 
finbet." 

tiefer  S3orfd)tag  fanb  53eifatl,  uub  mir  befd)loffen,  ben 
'i>erfud)  ,yi  mad)en.  ^n  bemfclbcn  'Oüigenblid'e  ftieg  in  mir  ein 
l)öd)ft  niebcrfd)(agenber  Gebaute  auf.  ^sd)  erinnerte  mid),  haVy 
mir  mäbreub  ber  ^-öelagerung  bid)t  bei  bem  Gingang  bei  5iaual5 
einen  ^sad)tpoften  gel)abt  l)attcu.  9Bar  biefer  ^:|.^often  üon  ben 
'*]>renf?en  cbcnfaül  befelU  morben,  fo  fafjon  mir  in  bem  .Qanal 
ämifd)en  3,mei  feiublidjen  3d)ilbmad)en.  0^d)  teilte  meinen  C'')efal)vteu 
meine  53efürd)tung  mit.  3Bas:  mar  5u  tun?  93ielleid)t  l)atten  bie 
'^^reufuMi  biefen  "^.niften  uod)  nid)t  befetU.  'il^ie((oid)t  tonnten  mir  uns 
iun-beifd)leid)en.  '2lnf  alle  ^•ällc  —  nid)ts  blieb  uns  übrig  als 
bev  "-Inn-fud)  burd),yifd)lüpfen. 


—     228     — 

911^  lüir  unfere  33anf  Derlie^en,  um  ben  Sf^üdmarfcf)  an^n- 
treten,  Ijörten  lüir  bie  Summer  brausen  brei  fd)Iagen.  ^c^  ging 
voxan§  unb  erreid)te  halh  ben  testen  Suftfc^a(^t.  ^cf)  nat)m  bie 
(5)elegenl}eit  raaf)r,  um  mid)  auf5uvic^ten  unb  ein  menig  gu  ftredfen, 
mobei  mir  etroag  gefdial),  ba§  auf  ben  erften  2(ugenblicf  ein 
Unglücf  jd)ien.  ^d)  Ijotte  meinen  furjen  Karabiner  bei  bem  ge= 
büctten  @ef)en  burd)  ben  ^anal  al§  eine  2trt  non  ^rüde  gebrandet, 
^nbem  id)  mid)  anfrid)tete,  fiel  mir  ber  5larabiner  in§  SÖoffer 
unb  madjte  ein  großes  ©eräujd).  „|)o[Ia!"  rief  eine  «Stimme  juft 
über  mir.  „.^olla!  ^n  biefem  Süd)  ftecft  raa§!  ^ommt  !^ierf)er!" 
Unb  in  bemfelben  2Iugenblide  f'am  ein  ^^ajonett,  mie  eine  (Sonbier= 
nabel,  oon  oben  herunter  bur^  ba§  ©itter,  welches  ba§  Suft(od) 
becfte.  ^d)  ^örte  e§,  mie  e§  on  bie  eifernen  ©täbe  bei  @itter§ 
anftie^,  unb  mid)  ber  ©pi^e  be§felben  burd)  rafd)e§  dürfen  oul. 
„ytmi  fd)nell  I)inau§!"  flüfterte  id)  meinen  ©enoffen  p,  —  „ober 
mir  finb  cerloren."  W\t  rcenigen  {)aftigen  (Sd)ritten  erreid)ten 
mir  ba§  @nbe  be§  l^anal§.  D^ne  un§  um^ufe^en,  fprangen  mir 
über  eine  ^ede  in  ben  näd)flen  (Sorten  unb  geraannen  in  fdjuellem 
Sauf  einen  §meiten  Sann,  ber  ebenfo  übenftiegen  mürbe.  2ttemIo§ 
blieben  mir  bann  in  einem  ?^elbe  f)of)er  ®artengemäd)fe  ftel)en,  um 
äu  l)ord)en,  ob  un§  jemanb  folge.  3Bir  I)ürten  nid)t§.  @§  ift 
maf)rfd)einlic^,  ba^  ha§  ^alkn  meinel  5^arabinerl  in§  SBaffer  bie 
9(ufmerffamfeit  ber  2Bad)tpoften  in  ber  unmittelbaren  Umgebung 
auf  fic^  gejogen  unb  non  ber  3)lünbung  bei  l?anal§  abgeroenbet 
f)atte.  So  mag  unfer  ©ntrinnen  burd)  ben  juerft  unglüdlid) 
au§fet)enben  Qn\a{i  erteid)tert  raorben  fein. 

2111  9Xbam  fid)  an  unferm  ^altepla^  orientierte,  fanb  er, 
ba§  mir  un§  bid)t  bei  bem  ipaufe  feiner  33afe  bcfanben.  3Bir 
festen  über  einen  ^aun,  ber  unl  nod)  non  bem  ju  biefem  ^aufe 
gel)5renben  ©arten  fd)ieb,  mürben  aber  ba  oon  bem  lauten 
©ebell  einel  |)unbel  begrübt.  Um  il)n  ju  befänftigen,  opferten 
mir  ben  lel3ten  9teft  unferer  SBürfte.  2)al  ^or  ber  ©d)eune 
fanben  mir  offen,  gingen  l)inein,  ftredten  un§  auf  bem  an 
ber  einen  Seite  aufgel)äuften  -Speu  au§  unb  fielen  balb  in  tiefen 
Sd)laf. 


220     — 

216er  biefe  9?iit)e  follte  nirf)t  lange  lunfiren.  ^d)  luadjte 
jät)nu9§  auf  unb  (jörte  bie  2;urmii[)r  fed)'5  jd)(ac(eii.  (£5  loar 
I)eUer  2;ag.  3Ibam  t)atte  ftd)  bereits  erl)oben  unb  fagte,  er  rooUe 
nun  in§  ^an§  ju  feiner  ^afe  gelten,  um  anjufrogeu,  luas  fie  für 
un§  tun  fönue.  "^^lad)  luenigen  -LOürniten  f'e^rte  er  siirücf  unb  bie 
53afe  mit  i()m.  ^d)  fetje  fie  nod)  cor  mir  —  eine  Jrau  üon 
etma  brei|3ig  ^afjren,  mit  btaffem  @efid)t  unb  roeit  geöffneten, 
angftüoüen  9(ugeu.  „Um  ©otte^miUeu",  fagte  fie,  „mas  mad)t 
i()r  liier.  .fSier  fönnt  if)r  nid)t  bleiben,  .^eute  SJIorgen  fommen 
Vreu^ifd)e  iiaualleriften  als  Einquartierung,  ^ie  werben  geiui^ 
in  ber  ©d)eune  nad)  ^utter  unb  ©treu  für  it)re  ^^^ferbe  fud)en. 
®ann  fiuben  fie  eud)  unb  mir  finb  aUefamt  uertoreu."  „3Iber 
ue!)mt  bod)  33ernunft  au,  33afe",  fagte  ber  gute  3(bam.  „'iSiO 
tonnen  mir  benn  je^t  I)iu?  ^i)v  merbet  xim  bod)  nid)t  ausliefern  I" 

2(ber  bie  arme  ^yrau  mar  aufser  fidj  oor  5(ngft.  „SBenn  if)r 
nid)t  geljt",  antwortete  fie  eutfdjieben,  „fo  mufs  id)  e§  'l^n  (BoU 
baten  fageu,  t)a^  it)r  ba  feib.  ^[)v  fonnt  nid)t  uertangen,  ba^  id) 
mtd)  unb  meine  i^iuber  für  eud)  unglücflic^  mad)e." 

(S§  mürbe  nod)  mel)r  gercbet,  aber  umfonft.  Sß>ir  f)atteu 
feine  3öat)I  —  mir  mußten  bie  (Sd)eune  uertaffeu.  3Iber  moI)iu? 
^ie  3^rau  jeigte  uns  bur^  bas  geöffnete  Sd)eunentor  einen  non 
I)o^em  unb  bid)tem  ©ebüfd)  überroad)fenen  ©raben  auf  ber  anbern 
(Seite  be§  .s^')ofes,  in  me(d)em  mir  uu'S  uerftecfen  fönnten.  llnfere 
l^ige  mürbe  üerjmeifett.  ^a  ftanben  mir,  alle  brei  in  babifd)er 
Uniform,  fofort  als  Solbaten  ber  9ieDolution§armee  5U  erfennen. 
Unb  nun  follten  mir  feinen  anbern  3uflnd)t§ürt  l)aben  als  bas 
einen  6rübeu  becteube  öebüfd),  uütten  in  einer  3tabt,  bie  pon 
feinblic^eu  2^ruppen  rcimmeltel  -^iatürlid)  5ögerten  mir,  bie  3d)eune 
ju  uerlaffen,  obgleid)  bas  and)  ein  gefäl)rlid)er  3(uf enthalt  mar; 
bod)  bot  fie  uns  ein  'l^ad)  über  bem  Siop],  unb  uielleid)t  lief3  fid) 
barin  ein  gutes  '-lu^rftect  finben.  OJod)  Imfften  mir,  bie  '-Bafe  mcrbe 
fid)  erbitten  laffen.  ©ie  ging  in§  ^')aus,  tia  fie  bie  3Infunft  ber 
Einquartierung  jeben  'Dlugenblicf  ermartete.  ''^lad)  etma  einer 
balben  3tuube  febrte  fie  ,yirüd'  un^  fagte,  bie  MaoaUerifteu  feien 
gefommon  unb  fäfu'u  gcrabe  beim  ^•rül)ftücf.     ^jieljt  fönnten  nur 


—     230     — 

'ö^n  ^of  paffieren,  o!)ne  üon  tf)nen  9efet)en  p  werben,  ©ie  beftaub 
mit  foId)er  ©ntfdjieben^eit  barauf,  ba§  wir  img  in  unjer  (£d]icfjal 
ergeben  mußten,  ©o  liefen  wir  benn  über  ben  ^of  nad)  bem 
überraad)fenen  ©raben,  ber  an  ber  entgegen  gefegten  (Seite  burd) 
einen  t)o!^en  33retteräaun  üon  einer  (Strafe  ge|d)ieben  roor.  @g 
regnete  wieber  in  ©trönien  nnb  in  ber  nnmittelbaren  Umgebnng 
fd)ien  fid)  niemanb  p  regen,  ©o  tonnten  wir  benn  mit  einiger 
(Sidjerljeit  unfern  neuen  ^uf(ud)t§ort  unterfudjen.  2Bir  fonben, 
ba^  an  bem  @nbe  be§  @raben§,  nad)  bem  ©arten  ju,  33rennt)ol5 
über  9}lann§!^öt)e  anfgeftapelt  war,  ein  Ijoljteg  an  ber  un^  jnge; 
fe^rten  ©eite  offene^  ä>iere(^  bilbenb.  ^i§  gu  biefem  SSiererf 
tonnten  wir  burd)  ben  t)on  bem  ©ebüfd)  gebecften  ©raben  fd)Ieid)en, 
unb  in  bem  fo  gefd)Ioffenen  9iaum  waren  wir  fo  5iemlid3  Dor  ben 
^liefen  berjenigen  gefdjü^t,  bie  etwa  yorübergeljen  modjten.  ®ort 
festen  wir  un§  auf  |)ol5bIöcfen  nieber. 

2tber  v)a§  fotlte  nun  au§  un^  werben?  ^a§  llnbeljagen 
unferer  erbärmlid)en  Sage,  wie  wir,  bi^  auf  bie  §aut  burdjuä^t, 
ba  fa^en,  würben  wir  fc^on  gern  ertragen  ^aben,  t)ätte  fid)  nur 
bie  geringfte  9tu§fid)t  be§  @ntt'ommen§  geboten.  ®er  treue  5lbam, 
fonft  fo  gutmütig,  war  Ijeftig  aufgebrad)t  über  ba§  ^enet)men 
feiner  Q3afe.  91euftäbter  falj  unfere  Sage  für  t)offnung6lo§  an 
unb  fragte,  ob  e§  nid)t  beffer  fei,  unferer  ^^lot  bamit  ein  ©übe  ju 
mad)en,  ba^  wir  un§  freiwillig  bei  ben  Solbaten  im  ^')aufe  al§ 
©efangene  melbeten.  Unb  id)  mu^  geftetien,  ba^  aud)  mein  fonft 
fo  fanguinifd)e§  2:emperament  eine  I)arte  ^robe  p  beftel)en  Ijatte. 
^o(^  raffte  id)  meinen  9J?ut  gufammen,  unb  wir  befd)toffen  bann, 
bi§  auf§  äu^erfte  au^juljalten  unb  bem  ©lücE  p  uertrauen.  ©o 
fa^en  wir  benn,  eine  ©tunbe  nad)  ber  anbern  auf  'tta^  ©d)idfal 
wartenb,  im  beftänbig  t)erabftrömenben  9\'egen,  auf  unfern  |)oI§5 
blöcfen,  wal)re  ^ammergeftalten.  ©egen  9)]ittag  I)örten  wir 
©d)ritte  im  ©arten  nalje  bei  unferm  93erfted".  S>orfid)tig  blirtte 
id)  an§  ber  offenen  ©eite  be^  S3rennt)ol5i)iered'g  Ijerau§  unb  fat) 
üom  ^aufe  Ijerfommenb  einen  ^lann  mit  einer  ©äge  in  ber  .^anb. 
))\ad)  feinem  ^usfeljcu  unb  ber  ©äge,  bie  er  trug,  fd)lü^  id),  bafs 
er  ein  3(rbeiter  fei;  unb  ba  bie  3(rbeiter  burdjweg  ber  reuolutio^ 


—     231     — 

imren  ©arf)e  güuftig  tonven,  fo  säuberte  irf)  nicfit  i'()m  ju  oer; 
trauen.  0^^  ^i^f^^'f  ci"ßJ^  .f)ol5[pnu  uad)  if)m,  bcr  if)n  am  ?lrme 
traf,  uub  al§  er  [tidftaub,  50g  id)  feine  2{ufmert'fanifcit  auf  niid) 
mit  einem  leifen  Ruften.  @r  faf)  mirf)  unb  trat  ^u  un§.  ^n 
aüer  8d)nelligfeit  crftärte  id)  ihm  unfere  Sage  unb  bat  i{)n,  nn§ 
ein  fic{)ere§  Unterfommen  gu  fd)affen  unb  aud)  etmas  ju  effen,  ba 
nnfer  le^ter  53iffen  uer§eljrt  fei.  SJIein  93ertrauen  fjatte  mid)  nid)t 
getäufd)t.  ®r  uerf^rad)  511  tun,  wag  nötig  fei.  ®ann  ging 
er  fort,  fefjrte  aber  fd)on  in  einer  f)alben  Stnnbe  ^urürf  unb 
jeigte  un§  Ijart  bei  bem  aufgcfd}id)teten  ^renn(}ol5  einen  großen 
offenen  ©d)nppen.  2(n  bem  @nbe  be§  (Bd:)\i\}ii>e\\§,  ber  iin§  am 
näd)ftcn  lag,  befanb  fid)  ein  Heiner  gefd)loffener  23erfd)Iag,  in 
mcld)em  maljrfd^einlid)  bie  2Irbeiter  it)re  9Berf5euge  r)ern)a[)rten, 
unb  über  biefem  33erfd)(ag  unter  bem  '^ad)  be§  (Sd)uppen5  ein 
{'(einer  mit  '']?(anfen  uerfteibeter  (Sötler.  „'^sd)  raiti  eine  biefer 
']^(anfen  (o§bred)en",  fagte  ber  ^Irbeitsmann.  „3f)r  fönnt  bann 
über  ba§  Srennf)ol5  unter§  ^ad)  l^ineinfteigen  unb  ^\i<i)  bort 
niebertegen.  ^d)  merbe  balb  rciebertommen  unb  euc^  etroa§  ju 
effen  bringen." 

3öir  folgten  feinem  9aat,  unb  e§  gelang  un§,  unbemerft  in 
ben  fteinen  9iaum  unter  bem  '^ad)  t)inein5uf(^Iüpfen.  Unfer 
©emad)  mar  gerabe  gro^  genug,  ba§  mir  brei  bequem  barin 
nebeneinanber  liegen  tonnten.  ®er  ''i^oben,  auf  bem  mir  un§ 
au^iftredten,  mar  gebiett  unb  mit  joUIjotjem  meinem  Staube  bebedt. 
On  biefem  Staub  lagen  mir  nun  mit  unfern  naffen  5t (eibern. 
9(ber  mir  fü()ltcn  un§  mcnigftcnS  oorläufig  fid]cr.  (S§  mar  uu; 
gefiiljr  ein  U(}r  nadjmittag^,  al?  mir  unfer  neue^5  3Ifi)I  besogen. 
SBir  roarteten  rul)ig,  bi§  nnfer  ^^rennb  un^  ben  nötigen  2)]unb= 
oovvat  bringen  mürbe,  um  bann  mit  if)m  meitere  Ü\ettung'?p(äne 
5u  überlegen.  •Jiun  l)örtcn  mir  bie  Surmubr  ^mei  Ul)r  fdilagen, 
nnb  brei,  unb  uier,  aber  unfer  ÄlJann  fam  nod)  immer  nid)t  ^urücf. 
.^iurj  nad)  uier  Ul)r  mürbe  i§  in  bem  Sdjuppen  unter  un?  febr 
Icbbaft.  '.JUbo  bem  Spred)cn  unb  ^Kufen  unb  '}.Hiltcrn,  baei  mir 
bövlen,  fd)loffen  mir,  baf?  ein  2x\i\)\>  'Keiter  gcfommen  nnb  bamit 
befd)öftigt  fei,  ben  3d)uppen  jur  n'itmeiligen  Unterbringung  oon 


—     232     — 

^auaüeriepf erben  einjuriciiten.  ®ie  ^fe\;be  famen  Balb  an  unb 
auf  allen  ©eiten  fd)n)ärmte  ^§  von  ©olbaten.  ®urc^  bie  9^i^en 
ber  ^retterraänbe  un|ere§  2)ad)raume§  J'onnten  roir  fie  beutlid) 
fel)en.  Unfere  Sage  raurbe  nun  raieber  eine  anwerft  fritifd)e. 
SBäre  e§  einem  ber  ©olbaten  eingefallen,  ben  SSerfc^lag  ju  unter; 
fud)en  unb  nac[)5ufel)en,  iua§  e§  in  bem  2)ad)raum  geben  müd)te, 
fo  juar  unfere  ©ntberfung  uuüermeibtid).  ^rgenb  ein  ©eräufd), 
ein  Ruften  ober  ^liefen  unfererfeit§  raürbe  un§  «erraten  l)aben. 
3öir  gaben  un§  9)lü^e,  ntöglid)ft  leife  gu  atmen  unb  fet)nten  un§ 
nad)  ber  9kc^t.  S)ie  9lad)t  fam,  unb  mir  maren  nod)  unentbecft, 
aber  ber  ^reunb,  auf  beffen  33eiftanb  mir  red^neten,  Ijutte  fid) 
noc^  immer  nid)t  mieber  gegeigt. 

3Bir  fingen  an,  red)t  I)ungrig  unb  burftig  gu  raerben  unb 
Ijatten  meber  einen  33iffen  nod)  einen  ©c^tud  ®er  9^eft  unfere§ 
^ranntmeing  mar  auf  bem  eiligen  Sauf  oon  bem  ^anat  nad) 
bem  .^aufe  ber  ^afe  oertoren  gegangen.  3^un  lagen  mir  ftill 
roie  XoU.  '^lad^  unb  nad)  mürbe  e§  ruhiger  im  ©d)uppen,  unb 
balb  I)örten  mir  einige  Seute  fc^narc^en,  anbere  t)on  ^i\t  gu  3^il 
umt)erget)en,  —  roa'^rfd)einlid)  bie  ©taltmad)e.  SBir  fürd)teten 
un§,  felbft  §u  fdjlafen,  obgleid)  mir  fel)r  erfd)öpft  maren;  fd^Ue^lid) 
aber  oerftänbigten  mir  un§  mit  leifem  ©eflüfter  baliin,  abmed)felnb 
gu  fd)lafen  unb  §u  mad)en  unb  ben  jemeiligen  (3d)läfer  gu  mecEen, 
menn  er  gu  fd)mer  atmete,  ©o  ging  bie  ^^ladjt  üorüber  unb  ber 
SJlorgen  brad)  an,  aber  unfer  .Reifer  fam  nod)  immer  nid)t.  9)]ittog, 
9'lad)mittag,  5(benb  —  ber  gange  gmeite  Sag  bal)in  — ,  aber  uon 
unferm  ^reunbe  feine  ©pur.  ®a  lagen  mir  füll  unb  fteif,  oon 
feinblid)en  ©olbaten  umgeben,  unb  mit  jebem  Slugenblict  fd)ieu 
bie  2tu§fid)t  auf  ^ülfe  immer  mel)r  gu  fd)minben.  ®er  3)urft 
fing  an,  un§  fel)r  gu  quälen.  (5)lürflid)ermeife  fe^te  mäl)renb  ber 
9lad)t  mieber  ein  ftarfer  9^egen  ein.  Über  meinem  ^opf  befanb 
fid)  im  '^ad)Q  ein  gebrod)ener  ^i^Ö^t  ""^  burd)  ba^  Sod),  flein 
mie  e§  raor,  tröpfelte  basi  Q^egenmaffer  l)erab.  3d)  fing  etmae 
baoon  in  ber  ^o^len  ^anb  auf  unb  gemann  fo  einen  erquirfenben 
Strunf.  9}leine  @efäl)rten  folgten  meinem  53eifpiol.  Sieber 
rourbe  e§  9^lorgen  unb  unfere  Hoffnung  auf  bie  ^J^üdtel)r  unfere^^ 


—     2-5H     — 

f5^reunbel  fanf  unb  fanf.  ^ie  2:utmuf)r  fc^hig  Stiinbe  nad) 
©tunbe,  unb  feine  .Spülfe.  Uitfere  ©lieber  begannen  üou  bem 
ftarren  Siegen  jn  frfjmerjen,  nnb  bod)  tonnten  luiv  fanni  luagen, 
unfere  Sage  511  änbevn.  ^rei  2;age  unb  siuei  9täd)te  roaren  roir 
nun  oI}ne  9Jn()vnng  geiuefen  nnb  ein  nngeiuoI)nte5  ©efiU)!  ber 
(Sd)n)nd)e  trat  ein.  ©0  fani  bie  britte  "öladjt.  3I(Ie  Hoffnung 
auf  ba§  5?onnnen  unferel  ^^reunbes  raar  nun  ba^in.  Söir  er; 
fannten  bie  ^lotiuenbigfeit,  felbft  einen  neuen  93er[ud)  5U  unferer 
9*tettnng  ju  nmd)en,  el)e  unfere  5^räfte  gänstid)  fd)n)anben.  ^löir 
fannen  unb  fannen,  o^ne  ein  SBort  §u  fpred^en,  als  ^ödjftens: 
„@r  fommt  nun  nid)t  mel)r." 

©nblid)  taud)te  in  mir  ein  neuer  ©ebanfe  auf.  SIIs  roir 
roä{)renb  biefer  brüten  '*3iad)t  bie  ©otbaten  unter  uns  fräftig 
fd)nard)en  hörten,  flüfterte  id)  meinem  9]ad)bar  §u,  inöem  id) 
meinen  9}lunb  feinem  Oljr  nal)e  brad)te: 

„Dbuftäbter,  I)aben  ©ie  nid)t,  a{§  roir  über  ba5  53renn()ol5 
fletterten,  ein  fleinel  ^äugd)en  bemerkt  ba§  etma  fünfjig  Sdjritt 
üüu  I)ier  ftel)t?"  „^a",  fagte  9kuftäbter. 

„®a  mu^  ein  armer  -iWann  rool^nen",  fut)r  id)  fort,  — 
„ma()rfd)einlid)  ein  3Irbciter.  (Siner  von  uns  mu^  5U  if)m  ins 
^an§  get)en  unb  sufeljen,  ob  er  un§  I)e(fen  fann.  ^d)  mürbe  gern 
felbft  Iiingel^en,  aber  id)  müj'jte  über  (£ie  roegflettern  —  "^hn- 
ftäbter  lag  ber  Öffnung  in  ber  ^rettermanb  am  näd)ften  —  unb 
ba§  müd)te  ©eräufd)  geben,  ©ie  finb  oI)uef)in  ber  ^(einfte  unb 
Seid)tefte  von  un§.    ^Ä^oüen  ©ie  e^  üerfud)en?" 

^d)  I)atte  nod)  etmas  ®elb:  man  I)atte  uns:  nämtid)  fur^ 
üor  ber  5^a;ntu(ation  unfere  Süf)nung  ausbejaf)!!.  „'i)iel)men  5ic 
meinen  ®cl^beutel",  flüfterte  id),  „unb  geben  ©ie  bem  ?."lJann, 
ber  in  bem  !pänsd)en  mol)nt,  5el)u  ©ulben  bauon,  ober  fouiei  er 
miU.  ©agen  ©ie  il)m,  er  folle  uns  etroa§  ^rot  unb  'iBein,  o^er 
and)  nur  "iCrnffer  fd)affen  unb  fid)  fo  balb  als  mög(id)  erfnnbigcn, 
ob  ^ie  vveiuufdje  ""|>oftenfette  nod)  um  bie  AL'ftung  l)erum  ftel)t. 
©inb  bie  '^^.nM'ten  eingebogen,  fo  fönnen  nur  morgen  nad)t  nodi 
einmal  ben  "iserfud)  mad)en,  burd)  ben  iianal  fortjufommen.  (>)elien 


—     234     — 

©ie  je^t  utib  bringen  ©ie  un§  ein  <Stü(f  ^rot  mit,  raenn  (Sie 
fönnen." 

„@ut." 

^n  einer  9)iinute  war  S'leuftäbter  leidjt  nnb  leife  wie  eine 
^n^e  burrf)  ba§  Sod)  in  ber  33rettern)anb  nerfdjiuunben.  9Jlein 
.f)er5  fd)Iug  faft  I)örbar  raä^renb  feiner  9(I)rae[enf)eit.  @in  fatfd)er 
2:ritt  ein  pfälligeS  ©eräufc^  fonnte  it)n  «erraten.  S^lac^  weniger 
a{§  einer  falben  ©tnnbe  tarn  er  ^uxiiä,  ebenfo  Ieid)t  nnb  lautloS 
raie  er  gegangen  raar,  nnb  ftrecfte  \i6)  neben  mir  an§. 

„&§  i[t  alle^  gnt  gegangen",  finfterte  er.  „§ier  tft  ein 
(Stücf  Srot  —  a\i^§  v)a§  fie  im  ^anfe  Ijotten.  Unb  ^ier  ift 
awä)  ein  Stpfel,  ben  id)  im  SSorbeigefjen  non  einem  ^aum  gepflü(ft 
):)ah^.    2lber  id)  glaube,  er  ift  noc^  grün." 

®a§  33rot  unb  ber  3IpfeI  raaren  fdjueE  imter  un§  nerteitt 
nnb  mit  @ier  üerjeljrt.  ®ann  berid)tete  9leuftäbter  mit  feinem 
9}lunb  an  meinem  D^x,  er  ^aW  in  bem  {'(einen  ^äu^djen  einen 
9Jlann  unb  beffen  ^rau  gefunben;  ber  SRann,  bem  er  bie  ^elju 
©ulben  gegeben,  ^abe  it)m  feft  tierfprod)en,  un§  9^at)rung  nnb 
au(^  bie  gen)ünfd)te  ^unbe  über  ben  ©taub  ber  2)inge  au^erf)alb 
ber  B^eftung  p  bringen. 

S)a§  erfrifd)te  unfere  Seben§geifter,  imb  beruhigt  fdjiiefen 
mir  abro ed)felnb  bi§  §um  I) eilen  äRorgen.  9lun  erwarteten  mir 
jeben  Stugenblicf  unferen  Befreier.  2Iber  eine  ©tunbe  nad^  ber 
anbern  verging  unb  er  fam  ni(^t.  SBaren  mir  roieber  getäufd)t? 
(Snbtic^  gsgett  SJlittog  fjörten  mir  jemanben  in  bem  23erfd)Iage 
bid)t  unter  \m§  geränfdjuolt  ^erum  rumoren,  all  fd)öbe  er  fd)n)ere 
©egenftänbe  non  einer  ©de  in  bie  anbere;  bann  ein  Ieid)teg 
Ruften,  ^m  näd)ften  21ugenbli(f  erfd)ien  ein  ^opf  in  ber  Öffnung 
unferer  ^retterroanb  unb  ein  9JIann  ftieg  p  un§  herein.  ®r  mar 
unfer  neuer  ^^reunb.  @r  fd)ob  einen  Slorb  uor  fid)  I)er,  ber  am 
fd)einenb  mit  ^anbmerfljeug  gefüllt  mar,  au§  beffen  3::iefe  aber 
balb  groei  ^tafd^en  2öein,  ein  paar  Surfte  unb  ein  grofjcr  Saib 
33rot  t)erüorgeIangt  mürben,  „^a  ift  etmal  für  junger  unb 
®urft",  fagte  unfer  ?^reunb  teife.  „Qd)  bin  and)  um  bie  ©tabt 
I)erum   geraefen.     SDie  preu^ifc^en  SßBad)tpoften   finb   nid)t  mel^r 


—     235     — 

branf?cn.     ^d)  luid   ciid)  gern   t)elien.     (Hngt  mir  nur,   rca§  id) 
tun  füll." 

;3d)  Imt  i()u  miu,  nad}  (Steinmauern  p  gel)cn  uub  fid)  bort 
narf)  einem  5t'at)n  nm§u[el)en,  bcr  unsi  in  ber  fommenben  dlad)t 
über  ben  ^i()cin  bringen  tonne.  2)ann  fotle  er  gegen  9)litternnd)t 
in  bem  ^Äseljdjf'ürnfelbe  na()e  bei  bem  3teinmauerner  Zox  uns 
ermarten.  ®a§  ©ignal  merbe  ein  ^fiff  fein,  ben  er  beontroorten 
[oüe,  um  bann  mit  un§  sufammen^utreffen  unb  ün§  nad)  ber 
©teile  5U  fütjren,  roo  ber  5lal)n  liege  Seiner  3^rau  foUte  er 
fagen,  baf5  fie  um  11  Uljr  nad)tö  etmas  ju  effen  für  ung  bereit 
l)aben  möge. 

3d)  gab  Dem  9Jlanne  nod)  etroa§  mebr  @clb;  er  uerfprad) 
aüe§  ju  tun,  mas  id)  uevlangt,  unb  uerfdjmanb  luieber  luie  er 
gefommen  mar.  9hin  Ijielten  mir  ein  föniglidjel  Tlai){,  raäl)renb 
beffcn  unfcre  gute  Saune  eg  nnä  fel)r  fd)roer  madjte,  bie  nötige 
(Stille  ju  bemal)ren.  Um  fo  länger  fd)ienen  ung  bie  folgenben 
Stunben.  Sie  maren  fo  doU  non  .^^offnung  unb  53eforgniö  ©egen 
§mei  Ubr  t)örten  mir  'ha§  knattern  einer  ©emeljrfaloe  in  einiger 
Entfernung 

„^Ä^a^  ift  bas?"  flüfterte  ^^leufttibter.  „3)a  crfd)ie^en  fie  moljl 
einen  " 

SDIir  fd)ien  es  aud)  fo     2Bir  na!)men  e§  aB  eine  -llnbeutung 
be§  Sd)id'fals,  ba5  uns  beuorftänbe,  luenn  mir  gefangen  mürben 
^n  ber  %at  aber  begann,  mic  mir  fpöter  erful)ren,  ba^  (Srfd)ie^en 
erft  einige  iJage  nad)f]er 

©egcn  brci  Ubr  erljüb  fid)  ein  geräufd)Uülle»  ©etreibe  in  bem 
Sd)uvpen  unter  nn§.  ®ie  9ieitcr  niad)ten  fid)  offenbar  5um 
'^Ibjuge  bereit.  9tber  faum  maren  fie  fort,  a\B  eine  anbere  J'ruppe 
uon  bem  Sd)uppcn  'J<cfit3  na()in  3Bie  mir  an§  ben  ju  uns 
bcraufbringcnben  G)efpräd)en  fdjlief^en  tonnten,  mar  e^  eine  3(b= 
teilung  ^ufaren  ©egen  3tbenb  fd)ien  fid)  eine  gro^e  3)icnge  yt 
ueviammoln,  unb  mir  untovfdiiebcn  aud)  meiblidie  Stimmen  baruntcr. 
^'aun  evtlang  eine  trompete,  bie  "ilniljermeifen  fpielte,  mo^ii  bie 
luftige  @efel(fd)aft  tan.^te  ^ies  mar  uns  nid)t  unlieb,  bcnn  mir 
ermarteten,  ba^  nad)  einem  iold)en  U>ergnügcn,   bei  bem  es  nid)t 


—     236     — 

o'tjne  tapferes  Printen  abging,  unfere  ^ufaren  nur  um  fo  tiefer 
fc^Iafen  lüürben.  ©egen  neun  UI)r  gerftreute  fid)  bie  9}]enge  unb 
e§  raürbe  aüe§  ftill  geworben  fein,  I)ätte  ntdjt  einer  ber  Apufaren 
eine  D^aftatter  9)laib  auf  bem  "^^^la^e  surüilge^Iten  9)a§  ^^pärdjen 
ftanb  ober  fa^  bid)t  6ei  unferm  3}erftec£  unb  jebeS  ber  geroedjfelten 
Söorte  fonnten  mx  üerfteljen.  ®ie  Unterl)altung  raar  fe^r 
gefüljlüotlen  (J^arafterS.  ®r  beteuerte  il)r,  ba^  fie  reijenb 
fei,  ba^  fie  foglei^  beim  erften  ^M  fein  ^er^  in  flammen 
gefegt  V^^/  ^»^^  ^^^  ^^  f^^  ^^^^^-  ®^^  antwortete,  er  möge  fie 
mit  feinen  fd)terf)ten  (Späten  in  Ü^u'^e  taffen;  aber  er  merfte  mel= 
Ieid)t,  ba^  fie  mirflic^  nic^t  in  9ftut)e  gelaffen  fein  moHte,  unb  fo 
fu^r  er  fort,  ba§felbe  2:^ema  in  aEerlei  fütjuen  unb  blumenreid)en 
9ieberoenbungen  gu  uariieren.  ©nblid)  fd)ien  fie  benn  aud)  geneigt, 
alte§  5U  gtouben,  ma§  er  it)r  fagte.  @erne  mürben  mir  gelad}t 
fiaben,  t)ätten  mir  Iad)en  bürfen.  9l(§  aber  biefe§  fonft  fo  inter= 
effante  ©efpräd)  gar  fein  ©übe  net)men  roollte,  fing  id)  an  beforgt 
5U  merben,  e§  möge  bi§  a)litternad)t  bauern,  unb  fo  rcerbe  uns 
bie  ^ufarentiebe  einen  beben!lid)en  ©tric^  burd)  bie  9?ed)nung 
mad)en.  @§  mar  un§  alfo  eine  gro^e  ®rleid)terung,  al§  ba§  ^aar 
enblid)  gegen  set)n  Ul)r  banonging,  unb  mir  roünfc^ten  i|m  ben 
(Segen  be§  |)immel5. 

9]un  sä^lten  mir  bie  SO'^inuten,  ba  ber  entf^eibenbe  Slugen-- 
hixd  nal)te.  9Jlit  bem  @Ioceenfd)tage  elf  t'rod)  9leuftäbter  au§  ber 
Öffnung  in  ber  ^:plant'enmanb,  trat  auf  ba§  aufgefd)id)tete  93renn; 
B)ol§  unb  erreid)te  mit  einem  leisten  ©prung  ben  ^oben.  ^c^ 
folgte  it)m.  SJleine  33eine  maren  burc^  ba§  uiertägige,  beroegung§= 
lofe  Siegen  fe^r  fteif  geworben,  unb  a(§  ic^  meinen  ^ii^  auf 
ben  §oläf)aufen  fe^te,  fielen  metirere  ©c^eite  mit  großem  ©eräufd) 
jur  @rbe.  ©inen  Stugenblicf  fpäter  l)örte  i^  in  geringer  @nt= 
fernung  ben  3:ritt  einer  ^:patrouiüe.  ^d)  I^atte  nod)  eben  ^eit, 
meinem  treuen  Slbam  5U5uf(üftern,  ba^  er  jurürf  bleiben  folte, 
bis  bie  Patrouille  norübergegangen  fei,  um  unS  bann  ju  folgen. 
@§  gelang  mir,  ^ur  @rbe  5U  fpringen  unb  mid)  5U  verbergen, 
el)e  bie  ^:patrüuille  um  bie  ©äffe  bog.  ^d)  fanb  91euftäbter 
in  bem  .^äuSd)en  unb  2lbam  fam  nad)  einigen  9}linuten.     „^ie 


-     237     — 

•»^atroiiittc  %mc\  viifjic^  üovüber,"  fngte  er.  „^m  (Scf)iippcn  rciiibc 
l'o  laut  geid)uard)t,  bafe  mau  faum  ein  anberes  öeräiijcf)  tjörcii 
füiinte." 

^ie  ^rau  unfere^  ^reunbe^  in  beni  ^äu§rf)en  I)atte  eine 
fö[tlid)e  9iinb[(eifd]iuppe  mit  9^ei§  für  un§  bereit.  'Okd)bem  bicfe, 
ba§  tjefottene  '^•k\]d]  unb  gebratene  .^'artoffetn  unfcre  Sixä\te  ge^^ 
ftärft,  mad^teu  mir  un^  auf  beu  'il^eg  burd)  bie  ©arten  nad)  bem 
^anal.  Q§  mar  eine  ^eüe  9}iünbuad)t  unb  mir  t)ie(ten  un^  uor; 
fid)tig  im  ©chatten  ber  ^"^erf'eu,  um  nid)t  gcfefien  ju  merben.  ^ie§ 
gelang,  bi§  mir  an  bem  ©raben  b^rt  bei  ber  1\l]üubung  be^ 
iRanalg  anfamen.  ^a  ermartctc  un§  ein  neuer  3d)recten.  (Sin 
3Bad)t;ioften  marfd)ierte  auf  unb  ab  jenfeitg  ber  9Jiünbung,  faum 
breifsig  Sd)ritt  bauon  entfernt.  ^-ß>ir  Ijielten  an  unb  burftcn  un§ 
hinter  ber  -pecfe.  .pier  mar  nur  ein^  5U  tun.  ^-föie  ber  9.1Jann 
unä  ben  D^ücEen  fel)rte  unb  nad)  ber  anbern  Seite  ging,  fd)Iüpfte 
einer  uon  un§  uorfidjtig  in  ben  5^ana(.  ^ie  beiben  anberen  ge; 
rabe  fo  nad)f)cr.  :3n  lüenigcn  9JJinuten  maren  mir  bovt  uerfammelt. 
3öir  t'rod)en  bebutfam  uormärti?  unb  ftiei3en  and)  mieber  auf  unfere 
alte  ^anf,  mo  mir  ein  menig  ausruhten.  2^ann  unferen  2öeg 
üerfolgenb,  fanben  mir  ba§  ©itter  in  feinem  alten  ^iift^i^^^' 
frodjen  burd)  unb  faben  balb  nor  m\§  einen  bcüen  Sd)ein  burd) 
bunfteg  ^Slättermerf  bringenb,  ber  ung  jeigte,  ha^  ber  2Iu§gang 
\n§  ^-elb  üor  nn§  tag.  'QBir  ftanben  nod)ma(»  ftiü,  um  unfere 
•^l^iftolen  fertig  ,yt  machen  —  ob  fie  nad)  ber  ^urd)näffnng  ()tttten 
abgefeuert  merben  tonnen,  ift  fraglid)  — ,  benn  nad)  allem,  ma^ 
mir  gelitten,  maren  mir  nun  notigenfaü^  5um  3lu§erften  entfd)Ioffen, 
um  un§  ben  ^-ß>cg  5U  baf)nen.  3(ber  ber  'Jluegang  mar  frei,  bie 
'j.Hiftcntette  uerfd)munben.  ^a§  ^IlH^Ifdjtovnfelb  lag  oor  un^o.  (Sin 
Icifer  ']>fiff  imn  unferer  3eite  rourbe  foglei^  beantmortet,  unb 
unfer  "iVcann  trat  au^o  bem  5iorn  bi'ruor. 

(£r  bcrid)tete  \\n^,  bafj  bie  '-öabn  frei  fei.  "il^ir  i'd]ritten  rüftig 
uormärt^,  unb  in  mcniger  als  einer  3tunbe  hatten  mir  bas  ^orf 
Steinmauern  erreid)t.  Unfer  Jrfi'"^  fiibrtc  un^  an  bay  '^l)<:'u\-- 
nfer  unb  }^c'ic[ic  nuy  einen  S{a\)\\,  in  bem  ein  il'Jann  feft  fdilafcnb 
lag.     Gr  mürbe  fd)ncll  gemedl  unb  unfer  ^reunb  tilnbigte  iljm  an. 


—     238     — 

rair  [eien  bie  Seilte,  bie  über  ben  ^^m\  gefegt  roerben  follten. 
„®o§  foftet  fünf  ©utben",  fagte  bei*  33oot§mann,  ber  fid)  auf  meine 
?^rage,  wo  er  I)er  fei,  a\§  einen  S^oblen^er  gu  erfennen  gab.  .^d) 
reichte  if)m  ben  werlongten  £of)n  unb  bot  aud)  nod)  etraa§  ©elb 
unferem  braoen  ?^ü(}rer  an.  „^tjr  l)abt  mir  fd)on  genug  gegeben", 
fagte  biefer.  „2öa§  i^r  no^  ^bt,  braud)t  iiir  mo^t  felbft.  ^d) 
ijei^e  Sluguftin  Söffler.  SSieüeidjt  fe^en  mir  un§  im  Seben  nod) 
einmal  roieber.  ©ott  beljüt  eud)!"  ^aniit  fd)üttelten  wir  ein-- 
anber  bie  ^dnbe  gum  2(bfd)ieb.  Söir  glüd)tlinge  ftiegen  in  ben 
^a^n,  unb  unfer  ^reunb  rcanberte  nac^  S^aftatt  giirüiJ.  9SieIe 
^a^re  fpäter,  al§  id)  SJlinifter  be§  Innern  in  ber  9\egieriing  ber 
^bereinigten  Staaten  mar,  empfing  id)  eine§  S^ageS  non  Stuguftin 
Söffler  einen  ^rief  au§  einem  fleinen  Drt  in  S^anaba.  (£r 
fd)rieb  mir,  er  fei  nic^t  tauge  nac^  ber  Sf^euoIutionSgeit  au^ 
2)eutfd)tanb  auSgeraanbert,  unb  e§  getie  il}m  gut  in  feiner  neuen 
|)eimat.  @r  ^ah^  in  einer  3ßiti"i9  gelefeu,  ic^  fei  einer  non 
ben  brei  jungen  Seilten,  bie  er  in  jener  ^ulinad)t  1849  üon 
Slaftatt  an  ben  9it)ein  gefüf)rt  ^be.  ^d)  antwortete  it)m,  brüdte 
meine  ^reiibe  über  ben  ©mpfang  feinet  ^riefe§  au§,  unb  bat 
i^n,  mieber  gu  fd)reiben,  Itjabe  aber  feitl)er  nid)t§  mieber  dou  iljin 
gehört. 

^a6:}  lurger  Söafferfa^rt  fe^te  un§  ber  33oot§mann  in  einem 
bid^ten  Söeibengebüfd)  a\\§  Sanb.  ®§  mar  5TOifd)en  gmei  unb  brei 
Ufir  morgens,  unb  'Da  ba§  ©ebüfd)  unmegfam  fd)ien,  fo  befd)Ioffen 
mir,  auf  alten  ^aumftumpen  fi^eub,  bort  ba§  S:age5lid)t  gu  er; 
roarten.  ^n  ber  SJiorgenbämmernng  bradjen  mir  auf,  um  ba§ 
näd)fte  elfäffifdje  ®orf  gn  fudjen.  ^alb  aber  entbedten  mir,  ba^ 
mir  auf  einer  ^nfel  gelanbet  maren.  äßir  fanben  ein  fleineS  |)au§, 
't)a§  ungefäl)r  in  ber  SHitte  ber  ^nfel  ftanb,  unb  ba§  ^äu§d)en 
eines  babifd)en  ^fümädjterS  p  fein  fd)ien.  ©o  waren  mir  atfo 
nod)  in  „^^einbeSlanb",  unb  ber  Bootsmann  a\\§  iloblen^  Ijatte 
uns  getäufd)t.  ®aS  ^äuScl)en  mar  bidjt  i)erfd)loffen;  bie  ^enfter= 
laben  fomo^l  mie  bie  2;üre.  äöir  l^orc^ten,  aber  brinnen  rül)rte 
fic^  nid)tS.  ©in  rafd)er  Sauf  über  bie  fleine  ^nfcl  übcrjcugte 
uns,  ba^  biefe,  unS  brei  ausgenommen,  menfdjenlcer  fei.    äBir  be» 


—     239     — 

gaben  un§  nun  an  'öa^  bcm  @(fa^  jugefelivte  Ufer  unb,  al§  eben 
bie  ©onne  aufging,  fat)en  roir  brüben  jraei  9)]ännev  ein()evgel)en, 
bie  mir  balb  al§  fran5üfi[d)e  ^ouanierS  erfannten.  ^ißir  riefen 
ifjncn  übers  'ilHiffer  ju,  bafj  mir  J^üf^tlinge  feien  unb  bringenb 
n)iinfcl)ten,  f)inüber  geI)oIt  ju  raerben.  Df)ne  fid)  fange  bitten  5U 
laffen,  beftieg  einer  ber  ^ouanier§,  ein  bieberer  (Stfäffer,  einen 
t'Ieinen  ^Jlarf)en  unb  brad)te  un§  auf  etfäffifdjen  58oben.  Unfere 
3Baffen  gaben  mir  ben  3t>fI^ßflotten  ab  unb  nerfidjerten  if)nen 
unter  bciberfeitigem  Sad)en,  ba^  mir  fonft  nid)t§  (Steuerpflidjtiges 
au§  9\aftatt  mitgebrad)t  [)ättcn.  3((§  id)  niid)  nun  mirflid)  in 
^rciljcit  unb  3id)crljeit  mufjte,  mar  mein  erfter  ^^mpul§,  nad)  bem 
üiertägigen  ©d)meigen  ober  j^lüftern,  einmal  laut  ju  fd)reien. 
9!)'Jeincn  3d)ict'falc^genoffen  mar  e§  ebenfo  jumute,  unb  fo  fd)rien 
mir  benn  nad)  .Sperjensluft,  snm  grofieu  ©rftaunen  ber  ^onanier?, 
bie  un§  für  toU  f)atten  ntüd)ten. 

9Bir  maren  bei  einem  fleinen  ®orf,  9Jlünd]{)aufen  genannt, 
getanbet.  S)ie  ^üuanier§  fagten  un§,  baJ3  fid)  in  bcm  naben 
(Stäbtd)en  ©eis  uiele  beutfd)e  5'tüd)tliuge  bcfänben,  unb  bal)in 
raenbeten  mir  unfere  (Sd)ritte.  Unterroegg  blidten  mir  einanber 
im  bellen  3ünnenlid)te  an  unb  fanben,  baf?  mir  fdjaubcrbaft  am- 
fat)cn.  i>ier  2^agc  unb  ■i)}äd)te  ()attcn  mir  mit  burdjuäf^ten 
Hleibern  in  SBaffer,  öd)(amm  unb  ©taub  gematet  unb  gelegen. 
Unfere  .s^")aare  maren  non  Sd)mut3  aneinanber  geflebt  unb  unfere 
G)efid)ter  t'aum  ^u  erfeunen.  3tm  näd)ften  '^ad)  geuoffen  mir 
bann  ben  unbefd)reiblid)en  i'uru§  einer  ^^äfd)e,  unb  fo,  5U  menfd)= 
lid)er  Grfd)einung  l)ergeftcltt,  erreid)ten  mir  balb  bal  3Birtel)auc^ 
in  ©elj. 

•^^ie  bort  anmefenben  ^^ü^ltling^  i-iH"^  '-Babcii,  non  bcncu 
feiner  in  ^iaftatt  gemefen  mar,  I)ief5en  uu'^  milUommeu  unb  mollteu 
unfere  ^Jlbenteuer  l)öveu.  5lber  norerft  ftanb  unfer  'innlangen 
nad)  einem  ;iuber  marnicn  '-llnifferc',  einem  Arübftücf  unb  einem 
"öctt.  3Iüe§  bie'5  erbielten  mir.  M)  fd)lief  nierunb^mau^ig  ©tnnben 
mit  geringer  Unterbrcd)uug.  Tann  niad}te  id)  bie  Alüd)tlings= 
gefcllfd)aft  im  'ÜMrtvbaufe  mit  ben  Uniftaubon  unferc'o  C£-nttonunen'? 
aus  ber  t^eftung  bctannt.     i>ün  ibnen  erfuhr  id)  bann  aud)  jum 


—     240     — 

erftenmd,  ba^  ^infel  in  einem  ber  G)efed)te  bei  9laftatt  oor  bem 
33eginn  ber  Q3elagerung  üon  ben  ^ren^en  gefangen  raorben  fei. 
®r  I)atte  fii^,  nad}bem  rair  bie  ^^falj  rerlaffen  nnb  er  alfo  in 
33erbinbung  mit  ber  pfäljifdjen  proniforifdjen  S^tegierung  nid)t 
me^r  tätig  fein  fonnte,  einem  SSoIfSme^rbataillon  angefdjioffen  unb 
ai§  gemeiner  ©olbat  bie  9Jhi§fete  in  bie  ^anb  genommen.  2ll§ 
^ämpfenber  rcoUte  er  ba§  Sd)icffal  be§  9^eDoIntion§^eere§  teilen, 
^n  einem  ©efedjte  an  ber  9JlurgIinie  mnrbe  er  bnrd)  eine  feinb= 
Iid)e  ^ugel  am  5?opfe  üerrannbet,  ftürgte  p  58oben  nnb  fiel  ben 
nngreifenben  ^reu^en  in  bie  ^änbe.  ^^Inn,  f)ie^  ^§,  l)abe  man 
it)n  mit  ber  gefangenen  ^efa^nng  in  eine  ber  9iaftatter  ^afe; 
matten  geftedft,  nm  i^n  non  einem  5^rieg§gerid)t  aburteilen 
unb  bann  erfd)ie^en  ju  laffen.  S)iefe  9i|ad)rid)t  erfd)ütterte  mid) 
tief,  fo  ba^  id)  ber  roiebergeroonnenen  ^rei^eit  faum  fro^  werben 
fonnte. 

2tm  Sage  nad)  unferer  3tnfunft  in  ©elj  erfd)ien  im  SBirtg= 
fiaufe  ein  ©enbarm  im  auftrage  be§  5[Raire,  um  unfere  Flamen 
5u  erfahren  unb  aud),  ob  mir  gu  bleiben,  ober,  raenn  nid)t,  moI)in 
mir  5u  ge!)en  beabfid)tigten.  „2öir  raollen  nad)  ©trapurg  getjen", 
antwortete  id)  auf§  ©erateroofjL  ®er  9)]aire  fertigte  un§  barauf 
eine  2lrt  oon  Saufpa^  an§  mit  ber  9Inmeifung,  ba^  mir  m\§  in 
©trapurg  fofort  auf  ber  bortigen  ^räfeftur  melben  follten.  ©in 
brücfenbes!  @efüf)l  fam  über  mid),  ^a^  id)  nun  mirflid)  ein  ^eimat; 
lofer,  ein  ^lüdjtling  fei  unb  unter  poIi5ei(id)er  Überroadjung  ftef)e. 
9tad)bem  id)  meinen  ©Itern  gefd)rieben  unb  if)nen  meine  9iettnng 
mitgeteilt  §atte,  mad)ten  mir  un§  ol)ne  weiteren  2(nfentf)alt  nad) 
©trapurg  auf  ben  3Beg.  9J?ein  eigentlid)e§  D^eifejiel  mar  bie 
Sd)mei3,  mo,  roie  id)  f)örte,  Slnnefe,  Stedjom,  ©djimmelpfennig 
unb  anbere  ^^reunbe  fid)  befanben. 

2öäre  id)  ein  paar  3::oge  länger  in  ©etj  geblieben,  fo  mürbe 
id)  in  bemfetben  3öirt§I)an§,  in  bem  id)  eingefeljrt,  meinen  2}ater 
gefel)en  boben.  2)ie§  ging  fo  §u:  Sßie  bereite  erroäljut,  fdjrieb 
id)  am  2;age  ber  Übergabe  oon  S^aftatt,  in  ber  ©rroartung,  bajj 
id)  mit  ber  ^efatjung  mürbe  gefangen  werben,  einen  ^rief  an 
meine  (altern,  ben  id)  meinem  Hauswirt  jur  53efürgung  anuer- 


—     241     — 

traute,  tiefer  ^rief  traf  meine  (SItern  roie  ein  ^onnerfc^IaQ 
uub  fofort  niad}te  mein  33ater  ficE)  auf,  um  wo  möc^lid)  feinen 
©üf)n  Uüc^  einmal  ju  fetjen.  ^n  S^aftatt  ani^efommen,  melbete 
er  fiel)  bei  bem  prcujiifdjen  Hümmanbanten  ber  Jeftung,  uon  bem  er 
^offtc,  über  mein  odjicffal  itunbe  in  er()alten.  2)er  ^tommanbant 
empfing  i[)n  frcunb(id)  genug,  mufUe  if)m  aber  nad)  einiger  "^lady- 
frage  nidjt^^  mctterefg  ju  fagen,  al;^  bafj  mein  '3{amc  nidjt  auf  ben 
ßiften  ber  ©efangenen  ftel)e.  ©rftaunt  barüber,  bat  mein  33ater 
um  bie  @v(aubni§,  bie  Hafematten,  in  benen  bie  (5)efangenen  ge; 
t)a(tcn  mürben,  nad)  mir  ju  burd)fürfd)cn.  ^iefe  Grlaubniö  erijielt 
er,  unb  ein  Cffijier  begleitete  itju  auf  ber  angftuüUen  ©uc^e.  93on 
iiafematte  §u  itafematte  gingen  fie,  brei  S^age  (ang,  unb  SRann 
für  9Jlann  fragten  fie  bie  (befangenen  nad)  mir,  aber  atleg 
unifüuft.  9}tid)  fauben  fie  nid)t,  unb  obgleid)  mand)e  fid)  meiner 
erinnerten,  muJ3te  bod)  niemanb  über  mic^  2(u§funft  ju  geben. 
'31ienuinb  ()atte  mid)  bei  ber  2Baffcnftrecfung  gefefjen.  5(ud) 
auf  itintel  traf  mein  initer  im  ©efnngni^.  „^iS^a^V  rief 
biefer  au§.  „5IucE)  Harl  ^ier?  D  roel),  id)  glaubte  it)n  fid)er 
in  ber  Sdjmeij!"  ^n  ftiüem  6d)merä  brückten  bie  2)Mnner  fid) 
bie  .päube. 

^Jlad)bem  mein  initer  fo  uergeb(id)  nad)  mir  gefürfd)t, 
bämmerte  i^m  eine  Hoffnung  auf,  id)  müd)te  bod)  uielleidjt  ent«: 
fommen  fein.  33ün  iöürgcr^oleutcn  in  ^uiftatt  I)örte  er,  c§  feien 
meljrere  5'iiii^)tlinge  au5  ^aben  brüben  überm  dlijc'm  in  Selj. 
3>ün  biefen  mi3d)te  einer  imftanbe  fein,  über  mid)  9iad)rid)t  ju 
geben.  S5>enige  >2tunben  fpäter  mar  mein  initer  in  bem  ^Birt'?; 
Ijauy  in  3el5,  in  bem  bie  5lüd)tlingc  Derfel)rten.  ^ort  nannte 
er  feinen  3kmen;  unb  nun  erfuhr  er  bie  ganje  @efd)id)tc  meiner 
%ind)t,  unb  mie  id)  nod)  imr  menigen  3:agen  in  ©elj  gemefen 
unb  nad)  3trafiburg  abmarid)iert  fei,  mit  ber  5(bfid)t,  lum  bort 
fofort  lueiter  ju  gel}en,  moliin,  miffe  man  nic^t,  nuil)rfd)cinlid) 
nad)  ber  2d)iüei5.  3Jlcin  'initer  brad)  in  ^-reubentränen  au5  unb 
rief  ein  übcr^o  anbre  3)hi(:  „Ter  3d)merenot>^iunge!  ^?Jun  muü 
id)  fdinell  l)eim,  um  eci  ber  l^hitter  ju  ev^^dblen."  Unb  ba  er 
faum  boffen  burftc,  mid)  in  ctrafsburg  nod)  ju  finben,  unb  ermartete, 

£(t)urj,  l'cbcuOerlnncruuoi'it.  K", 


—     242     — 

batb  au§  ber  (Sd)roei§  ron  mir  p  l^ören,  fo  fe!^rte  er  o'^ne  SSer^ 
§ug  nac^  Sonn  §nrüd  ©iner  ber  babifd)en  ?^IüdE)tIinge,  bte 
meinen  SSater  im  2öirt§l)aufe  p  ©el§  gefe'^en  unb  i^m  bie  2tu§- 
funft  über  mi(^  gegeben  Ijotten,  ergäl)(te  mir  biei  alleS  einen 
9}lonat  fpöter  in  ber  (B^vo^^,  unb  er  fonnte  fid)  bann  nod)  felbft 
feiner  S^lü^rung  t'qum  erme^ren,  al§  er  mir  bie  g^reube  meinet 
SSater^  befc^rieb. 


@icbcntc9  BapitcL 

SSon  ©eis  m^  ©traPurg  roanberten  wir  ju  ^u^.  ®§  max 
ein  I)en1id)er  Sommcrfünutag.  ©ine  3cit^fl"9  founten  roir  nou 
uufcrer  ©trafje  an§  bie  2:ürme  üon  9iaftatt  in  ber  genie  fet)eii. 
®er  21nblicf  be§  grofjen  @efcäugni[fe§,  bem  roir  entfommen,  roürbe 
ba§  SSüUgcfü^l  uufcrer  5reit)eit  ju  luftigem  Übermut  entfeffelt 
I)aben,  I)ättc  \m§  nid)t  ber  ©ebanf'e  an  bie  uug(ücf(td)eu  ^reuubc 
gebrücft,  bie  bort,  eiue^  bunfleu  3d)id"fal§  {)arreub,  iu  ber  ©ciualt 
i^rer  ^eiube  fa^en.  2)a  roir  uod)  uufere  Uniformen  trugen  — 
nnbere  5?(cibcr  I)attcu  roir  nid)t  — ,  fo  rourbcn  roir  in  ben  elfäffi- 
fd]cn  Dörfern,  burd)  bie  un§  unfere  ©tra^e  füljrte,  fofort  al^ 
flüdjtige  beutfd)e  9f?eüotution§folbaten  erfannt  imb  nid)t  feiten 
üon  ben  ®orfIeuten  angcfjalten,  bie  mit  rool}(roü(Ienber  ^Icugicr 
roiffen  rooUten,  roie  roir  banongetommen  feien.  So  gab  e5  bcnn 
mcl)rfad)e  iHaften  mit  3Bein  unb  ^mbi^  unb  luftigen  ©efprädien, 
h\§  roir  fpät  abenb§  ©trapurg  erreid)ten.  S^ort  feljrten  roir  im 
„^^ebftöcf'l"  ein,  einem  63aftl)aul,  beffen  SBirt  rccgen  feiner 
beutfdjen  (5i)mpatl)icn  rocit  bofannt  roar.  (Sr  naijm  uuy  äufjcrft 
freunblid^  auf  unb  pflegte  uu;?,  nad)bem  er  bie  |)aupt5Üge  unferer 
©efd)id)te  gel)ört,  mit  befonberer  3Lngo.  5tm  näd)ften  2:age 
l)attcn  roir  uuy  mit  unferm  l'aufpafj  beim  ^'räfcften  5U  melben. 
3)iefer  eröffnete  un§,  bafj  bie  franjöfifdje  9iegierung  befdjloffen 
l)abe.  bie  ^lüdjtlingc  ,^u  „internieren";  e§  fei  bal)er  roeber  in 
©tmfjburg  uod)  irgcnbroo  nnber^^  in  ber  'OKibe  ber  GJrenje  lange 
unfercvi  '-IMcibcuvi:  roir  mufften  fo  balb  roie  möglid)  snjifd)en  einigen 
©tobten  im  :3»>icrn  3r>J"fi*cid)^/  bie  er  unö  nannte,  unfere  '<}lu5; 

16* 


—     244     — 

rodi)l  treffen,  um  baf)in  beförbert  §u  raerben;  au(^  nad)  ber  ©cfjrceij 
fönne  er  uns  feine  ^äffe  geben.  3lber  gerabe  nac^  ber  ©d)roei| 
raoUten  tüir  nnb  bef^Ioffen  ba^er  in§get)eim,  auc^  o^ne  obrigfeit; 
lidje  ^eiuidigung,  baljin  unfere  S^leife  fort^ufe^en. 

@§  raar  xmterbeffen  bie  S'lod^riiiit  angelangt,  ba^  bte  pfäl^t; 
fc^en  unb  babifcf)en  ©olbaten  xmb  3^oIf§roeI)rmänner,  bie  in  bie 
^änbe  ber  ^^reu^en  gefallen  raaren,  unb  bie  fid)  ui^ts  anbere§ 
a(§  bloßen  ^ienft  in  ber  D^leüolutionsarmee  Ijatten  gufdjulben 
fommen  laffen,  ot)ne  weitere  ©träfe  nad)  ^aufe  gefd)idt  werben 
foüten.  9lur  bie  Dffijiere  unb  fonftige  befonbere  Übeltäter  mürben 
5urüdbel)olten.  @§  ftanb  alfo  ber  Sf^ücffeljr  2lbam§  in  feine  ^eimat 
nid)t§  mef)r  entgegen,  unb  id)  ermaljnte  i^n,  er  foHe  biefe  9Jiöglid); 
feit  fofort  bennt3en.  Slbam  briHte  mir  nod)  einmal  feine  2(n; 
l)änglid}ieit  au§,  an  ber  id)  gemi^  feine  Urfac^e  liatte  5u  groeifeln. 
Stber  er  fal)  boc^  ein,  ba^  mein  S^^at  gut  mar,  unb  entfd)lo^  fid), 
ot)ne  93er5ug  gu  ben  ©einigen  in  ber  ^falj  äurücf  §u  manbern.  ^d) 
gab  i^m  einen  2:;eil  meiner  53arfd)aft,  unb  mir  fd)ieben  oonein= 
anber  mit  aufrid)tiger  9]ül)rung  unb  mit  bem  2Serfpred)en,  gelegent= 
lid)  einanber  ^u  fd)reiben.  ©rft  al§  2lbam  fc^on  fort  mar,  fiel 
mir  ein,  ba^  id)  feinen  ^omiliennamen  nie  gefannt  l)atU,  fo  ba^ 
id)  if)m  nid)t  fd)reiben  fonnte;  unb  id)  l)abe  non  meinem  brauen 
@efäl)rten  feit  jenem  2lbfd)ieb§tage  aud)  nie  raieber  gef)ört. 

9^ad)bem  id)  einige  ©tunben  bamit  5ugebrad)t  l)atte,  ha^ 
©trapurger  a^ünfter  gu  befd)auen,  rüfteten  9leuftäbter  unb  ic^ 
un§  sur  Slbreife.  Söir  fauften  un§  leid)te  ©taubröcfe,  bie  mir 
über  unfere  babifd)en  Uniformen  tragen  fonnten  unb  nal)men  bann 
einen  @ifenbal)n§ug  nad)  ^afel,  fliegen  aber,  furj  el)e  mir  bie 
©d)roei3er  @ren5e  erreid)ten,  an  einer  Söegeftation  au§,  beren 
^flamen  id)  nergeffen  l)abe.  @ä  mar  gegen  2lbenb.  3öir  gingen 
in  bal  nal)e  ®orf  unb  fanben  ein  fleine^  SöirtS'^aug,  burd)  beffeu 
offene  Xüx  mir  eine  grau  am  §erbe  befd)äftigt  fa^en.  äöir 
traten  ein  unb  fragten  bie  g^rau,  ob  fie  uni  gu  effen  geben  fönne, 
unb  au^  langen  93erl)anblungen,  i^rerfeit§  in  ber  un§  fd)roer  oer^ 
ftänblic^en  elfäffifd)en  SJIunbart  gefül)rt,  ging  l)eruor,  ba^  fie  un§ 
wol)i  einen  @ierfud)en  mit  ©peil  ju  bieten  imftanbe  fei.    2Säl;rcnb 


—     245     — 

ber  5?iic^en  in  bcr  ^^fanne  jifdjte  itnb  biiftete,  trat  bcr  Sirt  ein. 
Sein  biebevcr  (Scficljtäau'^brud'  ernjcdle  9]ertranen,  unb  id)  Ijielt 
e§  für  ba§  befte,  i()n  offen  mit  nnferer  Sage  befannt  ju  ntQd)en 
foiuie  mit  unferm  S[l>iinfd)e,  bic  Gn-enje  ber  Sd)mei,^  ^n  paffieren, 
ot)ne  anf  einen  'Beamten  5U  |tüf3en,  ber  iin§  nad)  einem  ^^a]]  ober 
einer  fonftigen  Segitimation  fragen  mödjte.  2)a§  Iebl)afte  .^ntereffe 
unb  bie  genaue  Sad)fenntni§,  bie  ber  SBirt  un§  entroicfelte,  liefen 
uevmuten,  bafj  bem  53iebermann  bie  ©djteidjiuege  ber  ©ren^- 
fd)niugg(er  burd)au§  nid)t  fremb  feien.  9kd)  eingetretener  2^nnfe(; 
l^eit  begleitete  er  \m§  eine  (Strecfe  unb  gab  m\§  bann  eine  fet)r 
flare  ^^efdjveibung  ber  ^•uf3pfabe,  auf  benen  mir  aUe  ©ren5mäd)ter 
uermeibeu  unb  nad)  nid)t  gar  lauger  ^JBauberuug  ba§  fdjmeijerifdje 
^örfdjen  3d)önebüI)I  erreid)en  mürben.  2)ort  bejeidjnete  er  unl 
eine  am  ^i1>ege  ftcljeube  Sd)cune,  bie  mir  mal)rfd)einlid)  offen 
finben,  unb  in  ber  mir  m\§  auf  gutem  ^eutager  bi»  jum  ^Jiorgen 
mürben  au§ru(}en  fonncn.  ©enau  folgten  mir  feinen  3{nmeifungcn, 
unb  el  mod)te  etroa  SRitternadjt  fein,  a\ß  mir  unl  in  ber  be* 
jeidjueten  (Sd)cuue  auf  buftigcm  .s^eulager  jum  Sd)lafe  au^ftrecften. 
W\t  Sonnenaufgang  maren  mir  mieber  auf  ben  ^-ü^en  unb 
erfragten  un§  ron  ben  33auern,  bie  5U  iljrer  3Irbeit  gingen,  ben 
SSeg  nacl)  "öeru,  —  benn  id)  l)atte  in  Straf3burg  erfal)ren,  ba^ 
3Innet'e  unb  bie  übrigen  ^^reunbe,  benen  id)  mid)  anfd)lici3en  moUte, 
fid)  in  33ern  auff)ielten.  ®ie  Strafse  fül)rte  un§  juerft  burd) 
frud)tbare  iJalgrünbe.  (S^5  mar  ein  fonniger  3:ag.  2)ie  gelber 
mimmelten  oon  ;^aubleuten,  mit  ber  (Srnte  befd)äftigt.  ^d)  er^ 
innere  mid)  nod)  beutlid)  ber  (SuHifinbumjen,  bie  mid)  auf  jenem 
lllkr[d)e  beroegten.  ^d)  freute  mid)  an  bem  ^ilbe  I)eitern  ^yrieben^, 
aber  immer  flieg  mir  mieber  ber  ©ebanfe  auf:  „^ir^e  oiel  glücf; 
lidjcr  finb  bod)  biefe  ba  al^;  bu.  'Ä'enn  fie  i()re  fd)mcre  'Jlrbeit 
getan  I)aben,  fo  t'cbreu  fie  nad)  ^^aufe  jurücf.  (Sie  f)aben  eine 
>>cimat;  bu  l)aft  feine  mel)r."  ;3d)  tonnte  biefe  trüben  i'Heflerionen 
nid)t  lo^>  merbcn,  bi^  mir  in^o  ^\1iünftertal  eintraten,  jenen  groß- 
artig milben  3^ialt  im  ;"suragebirge,  ben  eine  gemaltigc  ©rbreüo^ 
lution  aufgeriffen  jn  ^aben  fd)ieu.  ^Jiad)bcm  mir  gcrubt,  fonntc 
id)  ba:^  '-Inn-langen  nid)t  benähmen,  fogleid)   bie  'Jllpen  ju  fcben. 


—     246     — 

©0  ftiegen  mv  benn  jenfeit§  üon  SJloutierg  beu  etraa  4000  ^u^ 
t)oI)en  SRonto  hinauf,  itnb  ha  ftanb  bann  in  ftarer  ^^^erne  bie 
raunberbore  ©rljabenfieit  ber  ©djueeliäupter  oor  un^.  @§  war 
mir  ein  jeltfant  ftärfenber,  ermutigenber  2(nblic£. 

^n  einem  tiefen  Sal  auf  ber  anbern  (Seite  be§  9J?onto  !ef)rten 
n)ir  in  einer  kleinen  ©d}enfe  ein,  in  ber  mir  einen  intelligent  au§= 
feljenben  Tlamx  mit  einem  S^noben  fanben,  bie  fid)  an  Srun!  unb 
^nibi^  erquictten.  21I§  mir  m\§  bei  bem  3[Ranne  nad)  bem  Söege 
unb  ben  (Entfernungen  erfunbigten,  gab  er  un§  freunblid)e  2(u§s 
fünft  unb  er^äljUe  un§  raeiter,  er  mo^ne  in  33ern  unb  l^abe  bie 
©tobt  erft  Dor  raenigen  S^agen  Derlaffen,  um  mit  bem  Knaben, 
feinem  ©o^n,  eine  f^u^reife  gum  SSergnügen  gu  mad)en.  Sluf 
meitere  Strogen  erfuljren  mir,  ba^  er  riele  üon  ben  beutfdjen 
^lüd)tlingen  fannte,  unter  anbern  aud)  meine  g^reunbe,  unb  "öa^ 
biefe  fic^  aüerbingg  in  ^ern  eine  3^ittöi^9  aufgeljolten  Ratten, 
aber  oor  wenig  me^r  al§  einer  2Bod)e  ron  bort  abgereift  unb 
nad)  ^ornad)brucf  bei  33afel  gebogen  feien,  mo  id)  fie  je^t  finben 
fönne.  ®a§  mar  mir  eine  cerbrie^tii^e  9i|ad)ric^t.  Um  gu  if)nen 
5U  flogen,  nutzte  id)  alfo  ben  Söeg  mieber  surücfge'^en,  ben  id) 
gelommen  mar.  ^d)  entfd)lo^  mid)  fofort  bap.  9f|euftäbter  aber, 
ber  meine  ^^reunbe  nic^t  l'annte,  unb  ber  in  ber  ©tabt  ^ern 
irgenbroeld)e  33efd)äftigung  §u  finben  l)offte,  gog  cor,  feine  Qfleife 
ba^in  fortpfe^en.  ©o  trennten  mir  un§  benn  in  ber  fleinen 
©djenfe  im  %a\,  unb  id)  fat)  9leuftäbter  erft  ad)t5e'^n  ^al)re  fpöter 
in  ©t.  £oui§  am  DJiiffiffippi  mieber,  mo  er  eine  befd)eibene,  aber 
gead)tete  ©tellung  einnal)m,  unb  mo  mir  bie  Erinnerung  an  unfer 
gemeinfame^  ^ugenbabenteuer  mit  Söe^gen  auffrifc^ten. 

2Jieine  Slnfunft  in  ®ornad)bruc£  brad)te  mir  eine  neue  @nt= 
täufd)ung.  ^m  @aftt)aufe  be§  ®orfe§  erful)r  id),  ba^  3lnne!e  unb 
anbere  meiner  ^reunbe  allerbingS  oor  menigen  2:^agen  bageroefen, 
aber  nac^  furgem  2lufentl)alt  nad)  Qimd)  abgereift  feien,  ©ern  märe 
id)  fofort  raeiter  geroanbert,  aber  iä)  mu^te  nid)t,  ob  nid)t  bie,  roeld)e 
ic^  fud)te,  au(^  nid)t  fd)on  mieber  oon  3üri^  abgejogen  maren. 
2lud)  mar  meine  ^arfd)aft  faft  gönjlid)  erfd)üpft,  unb  überbieS 
füt)lte  id)  mid)  fef)r  ermübet.    ©o  befd)lü^  id)  benn,  vorläufig  in 


—     247     — 

^ornncljbntcf  511  bleiben,  lie^  mir  im  @aft()ofe  ein  3""nier  an^ 
lüeifen,  fd)rieb  narf)  ^aufe  um  etroaä  ©elb  unb  jurücfgelafi'ene 
5t(eiber,  uiib  legte  mid)  511  Sett.  ^ie  grüben  Slufrcgungen 
uub  ©travaäcn  'btx  letjten  2;age  fingen  nun  au,  it)re  ^Jßirfung 
5U  üben,  ^d)  roor  fcfjr  abgcfpanut  unb  tarn  mir  äuJ3eri"t  einfam 
unb  üerlaffen  nor.  ©elbft  ber  Sd)(af  erquidte  mid)  roenig.  2:rüb; 
fclig  ging  id)  im  2)orf  unb  ber  Umgebung  um()er  unb  brad)te 
mand}e  Stunbe  in  bcm  ücvfadcnen  2;urm  einer  Burgruine,  auf 
einem  benad}barten  ipügel  im  @rafe  liegenb  ober  auf  ÜJ^auer; 
trümmern  filjenb  ju.  ^ie  2Birt5tod)tcr,  eine  fräftige  Jungfrau 
von  etwa  25  ^a[)ren,  bie  bcm  ^ausmefcn  oorftanb,  mar  bie 
einjige  menfd)lid)e  6eele,  bie  meine  franft)afte  Stimmung  ju  be= 
nierfcn  fd)icn,  unb  bie  fid)  meiner  mitfütjtenb  anna()m.  Qn  ber 
furd)tbaren  ^JJinnbart  bes  '-öaicKanbe^,  bie  mir  nur  jdimer  Der; 
[tiinblid)  mar,  rebete  fie  mir  S^roft  unb  lUhit  5U,  bereitete  mir 
il)re  beften  Sederbiffen  uub  gab  mir  aud)  if)r  befte§  58uc^  ju  lefen. 
(S§  mar  „(Stifters  Stubien",  ein  "öud],  ba§  mir  suerft  für  il}rcu 
^egriff^freiS  ju  I)od)  fdjeincn  motitc.  3{ber  ic^  fanb  balb,  \)ay) 
biefe  junge  ©djmeiserin  einen  red)t  guten  ©d)utunterrid^t  genojfen 
I)atte  unb  trolj  iljrer  bafc((änbifd)en  S).>vad)e  in  ber  beutfdjen 
l'iteratur  nid)t  unbemanbcrt  mar.  'Jlber  meine  Sd)mcrmut  mürbe 
immer  büjlerer;  bie  3"f""ft  lag  luie  eine  bunfle  SBolfe  uor  mir. 
^sd]  bilbete  mir  sutctjt  ein,  id)  fei  ernftlidj  franf  unb  brad)te  ben 
größten  3:cil  bcö  3:age§  in  f)albträumcnbcm  3iiftnii^e  auf  bem 
'Bcüc  liegenb  5U.  ^d)  mod)te  moljl  jclju  Sage  lang  in  CToruad): 
brucf  geroefen  fein,  al-S  id)  eineS  9)lorgen§  eine  auffallenb  laute 
Stimme  auf  bcm  .spau-jflur  meinen  'Flamen  nennen  borte.  „Ta^^ 
ift  ja  ber  leibljaftige  Strübtmanul"  rief  id)  au»,  inbem  id)  uom 
'öette  auffprang.  (Sr  mar  eS  in  ber  ^at,  unb  im  näd)ftcn  3fngen; 
blicfe  ftanb  er  oor  mir.  Gr  mar  uüu  "-Ikmu  berangereift,  um  mir 
einen  'iUicf  uüu  meinen  Gltern  unb  Tut3cnbe  non  meinen  Uni: 
uerfitätyfreuubcn  ju  bringen;  aud)  einen  'i^eutel  roll  OuHb,  unb 
maä  ic^  fünft  beburfte.  'ißlmx  ©ntfommen  auS  Diaftatt  l)atte  in 
"l^onn  bie  frcubigfte  "lltufrcgung  bcruovgcbradjt,  bie  in  bcn  'iH-icfen 
fel)r  lebljaften  ^Jluybvucf  fanb,  unb  uon  ber  mir  Stvobimann  nid)t 


—     248     — 

genug  ergä'filen  fonnte.  S'lun  raar  meine  elegtfi^e  (Stimmung  auf 
einmal  üerfdimunben.  ^ä)  füllte  mid)  plö^lid)  mieber  nollfommen 
raoljl;  unb  nadjbem  mir  unjer  Sßieberfe^en  mit  ber  beften  dJlal)U 
§eit,  bie  ba§  @aftl)au§  in  2)oi-nad)brud  leiften  tonnte  —  ©trobt; 
mann  mar  nämlid)  ein  ^^einjc^mecfer  — ,  paffenb  gefeiert  I)atten, 
befdjioffen  mir,  am  näd)ften  %aa,Q  unfere  S^leife  nad)  Qimd) 
anzutreten,  wo  ©trobtmann  einige  Qqü  bei  mir  gu  bleiben 
oerfprad). 

©0  sogen  mir  benn  \o§  in  luftiger  ©tubentenroeife,  feierten 
^ufig  ein  unb  manberten  raieber  oormärt^  mit  gefteigerter  Reiter; 
feit.  2tn  ber  2(ar,  im  2tngefid)t  ber  S^uine  §ab§burg,  nid)t  meit 
oon  bem  %Ud,  rao  nor  ^at)rl}unberten  ^aifer  3tlbred)t  non  ^of)ann 
uon  ©d)raaben  erfdjiagen  worben  mar,  lagerten  mir  un§  in§  ©ra§ 
oerloren  un§  in  gefdjic^tUc^en  ^etrad)tungen  unb  poetifd)en  (£r; 
güffen  unb  fd)liefen  ein.  @§  mar  Stbenb,  al§  ein  fdjroeiäerifc^er 
©enbarm  un§  raecfte.  3Bir  fanben  im  nädjften  3Birt§^aug  91ad)t5 
quartier,  unb  am  Sag  barauf  natimen  mir  ^(ä^e  auf  ber  ^oft: 
futfdje  nad)  ^ürid],  ba  e§  un§  anftänbiger  fd)ien,  fo  bort  anju; 
fommen,  unb  ba  unfer  ^affenbeftanb  unl  folc^en  Suyu§  erlaubte. 
S)a§  mar  meine  te^te  (3tubentenfat)rt.  2lt§  mir  nun  oben  auf 
ber  5?utf(^e  fi^enb  in  3ütid)  einfuljren  —  roa§  follte  id)  feljen? 
®a  ftanben  am  ^altepla^  be§  ^oftroagen§  al§  Ijätten  fie  meine 
Slnl'unft  erroartet  Slnnefe,  2:ed)oro,  ©cljimmelpfennig  unb  ^euft, 
bie  g^reunbe,  bie  id)  fo  lange  auf  meiner  ^rrfal)rt  gefud)t. 
3lber  i^re  Überrafd)ung  mar  nid)t  geringer  al§  bie  meinige.  211^ 
id)  fo  plö^lic^  unter  fie  fprang,  trauten  fie  t^ren  2tugen  nic^t. 
9Son  meinem  ©ntfommen  au§  9iaftatt  l^atten  fie  in  ber  ©djroeiä 
nichts  nernommen.  3lud)  Ijatten  fie  meinen  Sflamen  nid)t  in  ben 
Leitungen  gefunben,  bie  über  bie  in  9iaftatt  gefangenen  SfleuolutionS; 
Offiziere  beri^teten.  3Son  niemanb  l)atten  fie  über  mid)  9Iad)ri^t 
empfangen,  ©o  Ratten  fie  bann  geglaubt,  id)  fei  auf  irgenb  eine 
Söeife  uerloren  gegangen,  üielleid)t  im  legten  (5)efed)t,  niclleid)t 
bei  einem  Sßerfud),  burc^  bie  preufsifc^en  Sinien  gu  bringen.  2ll§ 
fte  mic^  nun  lebenbig  unb  in  unjroeifelljafter  ©eftalt  üor  fid)  fal;en, 
mar  ber  Slulrufe  be§  ©rftaunenä  lein  ©übe. 


—     249     — 

Sot^Icirf)  rourbe  für  meine  Ginrirf)tiing  geforgt.  (5f)e  e§ 
3(benb  luurbe,  I)atte  xd)  frf)on  ein  fleine§  2d)laf5innncr  bei  ber 
^äcfer^iüitiüe  Sanbolt  im  2)oife  (Snge,  einer  tieinen  93or|tabt  üon 
3nrid],  gemietet  mit  bem  ■liect)t,  einen  nnftüjlenben  grofjen  mit 
einem  langen  -Jifd)  nnb  jiuei  ^-öänt'en  möblierten  iKanm  jn  be^ 
nu^en.  ©trobtmann  nal)m  eine  Stnbe  im  benachbarten  S5>irt5= 
\)a\\§.  9)^eine  Jreunbe  mobnten  ^nfammen  in  ber  "Olälje  beim 
(2d)utmeifter  uon  (5nge.  Sllleiä  liefs  fid)  gemüt(id)  genng  an.  (So; 
lange  Stnibtmann  bei  mir  mar,  beraegten  fid)  meine  ©ebanfen 
nod)  meift  in  ben  alten  3>erl)ältniffen,  unb  mein  3(nfent()alt  in 
^ürid)  bättc  a\§  ein  5lbfd)nilt  einer  ftnbentifd)en  23ergniignng6reife 
gelten  tonnen.  3Iber  nad)  etma  5el}n  S^agen  fel)rte  ber  liebe  gnte 
^yreunb  nad)  Sonn  ^nriicf,  nnb  nun  begann  für  mid)  'i>a§  '^[üd^U 
ling§leben  in  feiner  mal]ren  ©eftalt.  ^d)  mar  nod)  nid)t  5u  beffen 
t'larer  (Srt'enntni§  gefommcn,  al§  bie  5lrantl)eit,  bie  fid)  fd)on  in 
2)ornad)brucl;  gemelbet  I)atte  nnb  bann  burd)  bie  frof)e,  burd) 
Strobtmanny  5^ommen  I)erüorgebrad)te  ^(ufregnng  unterbrod)en 
morben  mar,  fid)  jn  einem  I)eftigen  ^it'ber  entmicfelte,  baf?  mid) 
ein  ;iaar  'il^odjen  im  33ett  I)ielt.  ®er  Slrjt  uon  (Snge,  fomie  bie 
gute  Sßitme  Sanbolt  nnb  il)re  2:'od)ter  forgten  treulid)  für  mid), 
unb  i^  gena§.  Slber  al5  id)  micber  aufftanb,  fanb  id)  mid)  in 
einer  fremben  '^Nelt.  G^  fam  mir  jum  Semujstfein,  baji  id) 
abfohlt  nid)t§  ju  tun  f)atte.  9}iein  erfter  3'"?"!^  ^«i^/  n^ii^  eine 
regelmäfjige  ^öefdjäftigung  5nm  Seben§nnterl)att  5n  fud)en.  ^sd) 
überjeugte  mid)  balb,  bafs  für  einen  jungen  5J]enfd)en  meiner 
3trt,  ber  etma  Untcrrid)t  im  :?ateinifd)en,  @ried)ifd)en  unb  ber 
?}hifif  I)ätte  geben  fönnen,  bei  einer  53eüölferung,  iüetd)e  bie 
maffenbaft  cingcftrömten  ^'lüditlinge  feine-^iueg^S  gern  fal),  an  eine 
lobnenbe  (Jvmerb^ilätigfeit  nid)t  jn  beulen  fein  mcrbe,  menigfteui^ 
nid)t  auf  einige  3cit  l)inau§.  2;ie  anbern  5liid)tlinge  roaren  in  ber-- 
felben  l'age,  aber  uiele  uon  ibnen  blicften  auf  fold)e  'jyeftrebungen, 
folangc  bac^  mitgebrad)te  (^5elb  nid)t  erid)övft  mar,  mit  einer  ge^ 
miffen  uornebmen  @ering)d)ät3nng  berab.  @-§  ftaub  bei  i()uen 
burd)au5i  feft,  ba§  in  naber  ^ufunft  in  ben  politiid)en  liVrbält: 
niffen   bei^  ''•l^aterlanbe'^    ein    neuer  Umid)mung    eintreten    muffe. 


—     250    — 

^fliemanb  übt  bie  ^unft,  fic^  jelbft  mit  beu  roinbigften  ^üufionen 
5U  täuftf)eii,  fo  gefd)t(ft,  gejd)äft§mä^tg  unb  unuerbroffen  au§  rcie 
ber  poIitifd)e  ^Iüd)tling.  ^n  ieber  Rettung  gelang  e§  un§,  9lod)= 
ridjten  p  fluben,  bie  auf  ben  unüermeiblid)eu  unb  batbigen  5lu§= 
bruc^  einer  neuen  9^eüotution  tlav  l^inbeuteten.  @§  roax  gerai^, 
ba^  wir  balb  triumpljierenb  in  ba§  SSaterlanb  §urüdf'el)ren  unb 
bann  al§  bie  33orfänipfer  unb  SJZärt^rer  unferer  fiegreidjen  ©ac^e 
bie  gelben  beg  S^agel  fein  raürben.  SBarum  follte  man  fid)  ba 
©orge  um  bie  3«toft  mad)en?  2öid)tiger  fd)ien  e§,  für  bie 
fommenbe  2l!tion  bie  9ftolIen  gu  nerteilen.  W\t  tiefem  ©rufte 
erörterte  man,  raer  bei  ber  beoorfte^enben  Umroäljung  SKitglieb 
ber  proüiforifi^en  S^egierung,  äRinifter,  militärifd)er  3^ü^rer  werben 
follte,  unb  roer  nid)t.  9Han  fa^  über  ben  (5:i)arafter,  bie  i^ä^ig= 
feiten  unb  befonber§  bie  „reöolutionäre  ©efinnung^tüdjtigfeit" 
aller,  bie  babei  in  S3etrad)t  fommen  foiinten,  fd)arf  ^n  @erid)t, 
unb  raenige  »ergaben  babei  bie  ©tellung,  gu  welcher  fie  fic^  felbft 
bered)tigt  :^ielten.  ^ur§,  man  biöponierte  über  bie  sulunftige 
^errlid)leit,  al§  ^ätte  man  b;i§  §eft  ber  9J^ad)t  tatfäd)lid^  in  ber 
|)anb.  tiefer  @eift  mar  rao^l  geeignet,  bie  ©ntraidlung  eine§ 
leid)tfinnigen  2Birt§t)au§leben§  su  förbern,  bem  fid)  riele  unferer 
(5d)idfal§genoffen  benn  aud)  nad)  Gräften  tiingaben.  ^d)  l)örte 
nid)t  feiten  glüd)tlinge  mit  einer  2lrt  Dornel)men  ^od)gefüt)l§ 
fagen,  ba^  ba§  SSaterlanb  auf  un§  al§  bie  Reifer  unb  gü^rer 
blide;  ba^  mir  unfer  Seben  biefer  E)o'^en  ^flid)t  ungeteilt  roibmen 
müßten,  unb  ba^  mir  baljer  unfere  Qäi  unb  Gräfte  nid)t  mit 
alltäglid)en,  fpiepürgerlic^en  ^efd)äftigungen  gerfplittern  unb  Der= 
geuben  bürften.  Qux  SSer^ütung  fold)e§  ^e^fP^^^t^^^i^  ^^^  ^^ 
benn  am  beften,  fic^  mit  ©leic^gefinnten  über  bie  ^ntereffen  ber 
^rei^eit  xmb  be§  SSaterlanbe^  gu  befprec^en  unb  fid)  in  biefer 
patriotifd)en  Arbeit  f)öd)ften§  bie  ©rliolung  einer  Partie  Domino 
ober  ^egel  ober  eine§  SluSfluge^  nad)  einem  na^en  93ergnügung§= 
orte  §u  gönnen. 

^6:}  mu^  jugefte'^en,  ba^  id)  bie  ^llufion  über  ba§  33eüorftel)en 
einer  neuen  renolutionären  @rt)ebung  treu^ergig  teilte.  3lber  ba6 
2öirt§^au§  ^atte  für  mid)  nid)t  ben  geringften  Sieig,   unb  balb 


—     251     - 

[ma,  ba§  ^•Iüc!)t(inc\5(cbcn  an,  niicl)  lüic  eine  füvc!)tcrHd)e  Übe  an; 
5n[taiTen.  @§  befiel  mid)  luic  lualjrer  §unc3er  iiari)  einer  geregelten 
unb  nüt3(id)eu  geiftigeu  3(rbeit.  ^"crj't  fci)(o§  fid)  biefes;  ißerlangen 
an  bic  5(nfgaben  an,  bie  id)  al§  jnnger  d)}a\\n  in  ben  ooraus; 
gei"c()cnen  neuen  5tänipfen  in  ^eutfd)(anb  ju  erfüllen  l)abeu  roürbe. 
3}lit  meinen  iiädjfteu  g^reunben,  bie  faft  alle  preu^i)"d)c  Cffi^ierc 
geiuefen  unb  iiortrefflid)e  :^cl)rer  raaren,  ging  id)  bie  militärii'd)en 
C^erationen  in  ^öaben  auf  einer  eigens  ba,^u  gejcidjneten  5tarte 
t'ntifd)  bnrd).  ^aran  fnüpfte  fid)  bann  eine  ^l\eil)e  Don  militärifd)en 
©tubien,  taftifd)en  unb  ftrategifd)en  G'l)arafter^,  ju  benen  mit 
meine  ^rcunbe  ba§  ?[Raterittl  unb  bic  nötige  Unterroeifung  lieferten, 
unb  bic  id)  mit  grüfjcm  (Sifer  betrieb,  ^d)  al)nte  bamale  uid)t, 
ba^  bie  fo  gcfammelten  5Tenntniffe  mir  bereinft  auf  einem  von 
^eutfd)lanb  feljr  entfernten  Cperation§fclbe  .'»ugutc  fonnnen  fönnten 
unb  baj3  einer  meiner  l'eljrcr,  (Sd)immelpfennig,  einmal  als  53rigabe; 
fommanbeur  unter  meinen  ^efel)len  ftcl)en  mürbe. 

51ber  biefe  Slrbeit  tat  mir  nid)t  ©cnüge.  9}leine  alte  Siebe 
ju  l)iftürifd)en  Stubien  mar  ungcfd)mäd)t,  unb  ba  e^  mir  gelang, 
ju  einer  ^iemlid)  mül)lauc>geftatteten  '^ibliotbef  3iil^"ill  5»  crbalten, 
in  ber  id)  9ianle§  2Berfe  unb  mand)e  anbere  ^^üd)er  oon  SBert 
fanb,  fo  mar  id)  balb  micbcr  in  bie  Ö)cfd)id)te  ber  'Keformation§; 
öcit  nertieft.  511^^  ber  'Acuter  lam,  nnirbc  meine  von  ber  guten 
SBitroe  Sanbolt  gemietete  ©tubc  mangelbafter  ^^eijung  wegen  un* 
bcbaglid).  ^d)  bejog  alfo  mit  einem  |ifäl,Mfdien  t)ieüolutiün5; 
gcnoffcn,  einem  alten  Cberforfter  namens  Gmmermann,  ein 
beciucnic§  Cuartier  in  ber  SBobnung  einc§  ^^aufmanu'?  nameu!» 
^'olbcr,  im  britten  Stocf  eines  anfel)nlid)en  .'paufcä  am  Sc^anjeu; 
graben.  ilJein  3tubcnFamerab  (5mmermann  mar  ein  ^'ü^f^gcr 
unb  l)atte  ba§  li)pifd)e  alte  Cberfürftergefid)t  jener  3fit  —  metter: 
gebräunt,  uon  fd)arfen  51ugen  bcleud)tet,  von  einem  "*)ic^  tiefer 
^•urd)en  unb  ^•ältd)cn  burd)uigcn,  unb  mit  einem  riefcnbaften,  in^ 
(^raue  fpielcnbcn  3d)uurrbart  gefdjmürft.  Qx  mar  ein  alter 
:3unggefelle,  eine  gute,  licbensmürbige,  menfd)enfreunblid)e  Seele, 
unb  mir  lebten  in  beiterem  jN-riebcn  unb  ungetrübter  ^•reunbid)aft 
jufammeu.    Gr  erjäblte  mir  oft,  fein  (^•orftl)auvi  babe  in  ber  )}lä\)c 


—    252     -- 

eines  Drte§  gelegen,  ber  Sronegg  get)ei^en  nnb  in  graiier  SSor^eit 
ber  ©i^  be§  ftnftern  gelben  be§  9lit)elnngenltebe§,  ^agen  üon 
Stronje,  geroefen  jet.  (Btma  sioangig  ^a^re  fpäter  ftarb  mein 
?5^reunb  ©mmermann  al§  ^orftbeamter  be§  ^errn  ron  ^lanta  in 
©roubünben,  in  beffen  Sienfte  er  getreten  wax,  a\§  bie  neue 
Üteoolutton  in  S)eut[d)(anb  immer  nid)t  fommen  rooUte, 

Unfer  §au§^err,  ber  Kaufmann  3)olber,  an  beffen  3:ifd)  mir 
and)  nnfere  SJialjtjeiten  na^^men,  mar  ein  Wann  con  ber  burd)= 
jd)nittlid)en  fdjmeijerifdjen  ^ilbung,  bic  bei  bem  t)ortreffIid)en 
UnterridjtSraefen  im  5?anton  ^itrid)  eben  nidjt  niebrig  fte^t.  @r 
nal)m  an  allen  ^^i^^^ßigniffen  ein  Iebf)afte§  nnb  intelligentes 
^ntereffe  nnb  mar  befonber§  ftolj  barauf,  im  ©onberbunbSl'riege 
als  2)1a|or  im  eibgenöffifdjen  §eer  gebient  gu  I)aben.  ©eine 
einzige  „©c^lad)t"  mar  allerbingS  nur  ein  fleineS  @efed)t  bei 
Sunnern  gemefen,  aber  obgleid)  man  bei  biefer  3lffäre  auc^  nur 
wenige  ©c^üffe  geroed)felt  ^atte,  fo  er5äl)lte  er  bod)  gern  banon. 
2lud)  befa^  er  eine  l'leine  ©ammlnng  militärifd^er  ^üd)er,  bie  er 
mir  bereitroitlig  §ur  23erfügnng  ftellte;  nnb  wenn  id)  fonft  miffeu; 
fd)aftlid)e§  SHaterial  bebnrfte,  fo  bemül)te  er  fid)  eifrig,  mir  bagu 
gu  üer^etfen.  Tlit  marmer  S)anl'bar!eit  gebenfe  id)  aud)  feiner 
©attin,  einer  ^rau  in  mittleren  ^a^ren,  raeber  fd)ön  nod)  geiftreid), 
aber  in  ^oljem  @rabe  nerftänbig  unb  non  einer  eblen  9)Kitterli(^= 
feit  beS  SöefenS.  ©ie  erinnerte  mid)  nid)t  feiten  fo  lebl)aft  an 
meine  eigene  5IRutter,  ba^  e§  mir  in  il)rer  S^lä^e  faft  ^eimatlid) 
gumute  raurbe. 

©0  lebte  ic^  in  angenehmen  I)äu§li(^en  SSer^ltniffen  unb 
fe^te  meine  militärifd)en  unb  gefd)id)tlid)en  ©tubien  emfig  fort. 
Dbgleii^  id)  baS  S3ierl)auSleben  nermieb,  fo  fd}lo^  id)  mid)  bod^ 
J'eineSraegS  non  bem  SSerfel)r  mit  ben  3^lüd)tlingen  im  größeren 
Greife  ab.  2öir  ^tten  einen  politifd)en  ^lub,  ber  fid)  raöd)entli(^ 
rerfammelte  unb  an  beffen  2Serl)anblungen  id)  regen  STntetl  nal)m. 
tiefer  unterhielt  eine  ^^orrefponbenj  mit  gemiffen  ©efinnungS^ 
genoffen  im  SSaterlanbe,  unterrid)tete  fid)  über  bie  SSolfSftimmung 
unb  alles,  raaS  als  ^Sorgeic^en  ber  fommenben  neuen  Üieoolution 
gelten  fonnte,  unb  fud)te  ^ier  unb  ba  nad)5ul)elfen,  —  eine  STätig; 


—     253     — 

feit  üou  bcr  irfj  er[t  fpntcr  cinfct)en  lernte,  luie  ifliifovifd)  fte  roar. 
3n  bev  iJnt  tarn  mit  \d)on  bamal^  bei*  ©ebaiil'e,  bic  Sicuohition 
müd)te  ctiuay  länger,  al§  roir  geglaubt,  ciuf  fic^  luartcn  laffcn, 
unb  idi  fing  nn,  für  mid)  fclbft  ^iifiiiU't'^pIii"^  5ii  nmd]en.  (Sä 
ging  ha^  öcrüd)t,  \)a^  bie  f^iuci^crifdie  '-i^unbesrcgicrung  hcab- 
fic^tige,  in  ^ü^icf)  eins  gto^e  eibgenüffifd)e  Uniuerfität  ju  errid)ten. 
3(n  bicfer  Unincrfität  bad)te  id)  im  :?aufe  ber  S^it,  mcnn  bie 
neue  beutfd)e  ^Kcuolution  gar  ^u  lange  auf  fid)  warten  laffen  foüte, 
mid)  ai§  '^h'iimtbi\^cnt  ber  @efd}id)tc  etablieren  unb  mir  bann 
nad)  unb  nad)  eine  ^^profeffur  erobern  5U  fönnen.  23ür(äufig 
engagierte  id)  niid),  ber  üüu  meinem  ^vcunbe  ^r.  ^'»ermann  53ccfer, 
bem  „roten  '-i^erfer",  rebigiorten  3^'itung  in  5"^ö(n  5iürrcipünben5en 
unb  9trtifel  gegen  |>onorar  ^u  liefern,  unb  mid)  fo  bei  meinen 
äufjcrft  bcfd)cibcneu  ^k'bürfniffen  h\§  jur  Grlangung  eines  feften 
©rmerbey  über  '-Ilniffer  ju  Ijalten.  ©0  gtaubte  id)  benn,  im  9]ebel 
ber  ^ufunft  einige  l^id)tblirfe  ju  fet)en. 

SJKnne  merfmürbigfte  33efauutfd)aft  in  jenen  ^agen  roar  bie 
üon  ^}iid)arb  '-li^agner,  bcr  infolge  feiner  'Beteiligung  an  ben 
reuolutionärcn  Greigniffcn  in  Trc^-bcn  and)  in  3ii^"irf)  "I^  51üd)t; 
ling  lebte.  @r  l)atte  fd)ou  einige  feiner  bebeuteubften  2Berfe  ges 
fd)affen,  aber  feine  G)röf3e  mar  nur  in  einem  engen  .Greife  erfannt 
roorbeu.  Unter  feinen  banuiligen  3d)idfal!jgcnoffen  mar  er  feine»; 
meg'S  beliebt.  Gr  galt  alv-  ein  äuf3erft  annuiBcnber,  t)errifd)er 
©cfcUe,  mit  bem  niemanb  umgeljen  tonne,  unb  ber  feine  ©attin, 
eine  rec^t  ftattlid)e,  gutmütige,  aber  geiftig  nid)t  f)cn)oiTagenb 
begabte  ^rau,  febr  fct)nöbe  bebanbclte.  "©er  \m^  bamals  feine 
großartige  l^aufbabu  propt)e5eit  t)ätte,  mürbe  menig  GHauben  ge^ 
funben  baben.  ^d),  ein  uubobeutcnbcr  unb  fd)üd)tcrner  junger 
^JJenfd),  fam  i()m  nalürlid)  and)  uid)t  nal)e.  Cbglcid)  id)  mcbvnuilä 
mit  il)m  jufammengetroffcn  bin  unb  mit  il)m  gefpro^en  babe,  Ijat 
er  mid)  fd)U)erlid)  jemals  l)inreid)enb  bemerft,  um  fidi  fpätor  meiner 
äu  erinnern. 

Q^!-  mürbe  mir  mabrfd)einlid)  im  :?aufe  ber  ^cxt  gelungen 
fein,  mir,  menn  and)  nid)t  an  ber  grofjen  cibgenöffifdien  llninerntät 
in  3üridi,  bereu  (r-inrid)tung  mobl  nid)t  ernftlid)  beabfirf)tigt  mürbe. 


—    254    — 

aBer  boi^  an  irgenb  einer  anbern  2Inftatt  eine  Se^rfteße  ju  ge^ 
roinnen,  wäre  nid)t  bie  ftide  ®e[c^äftigfeit  meiner  ©yiftenj  üon 
einem  @reigni§  unterbrochen  roorben,  ba§  meinen  Seben§Iauf  in 
eine  anbere  9^id)tung  gu  brängen  bestimmt  mar.  ®a§  unglücEIic^^e 
©d)i(^fal  meine§  greunbe§  ^infel  erregte  mein  9JlitgefüI)t  in  fo 
l^o'^em  ©rabe,  ba^  id)  einem  ^x\\  um  ^ilfe,  ber  an  mid)  erging, 
nid)t  roiber[tef)en  !onnte.  ^infet  mar,  mie  ji^on  ermähnt,  un^ 
mittelbar  nor  ber  ®injd)Iie^ung  von  ^aftatt  in  einem  ©efec^te 
am  ^'opf  oerrounbet  unb  non  ben  ^reu^en  ergriffen  rcorben. 
2Ran  bradjte  il)n  guerft  nad)  S?arl§ru§e  unb  bann,  nad)bem  burd) 
bie  Übergabe  oon  Ü^aftott  ber  5tufftanb  fein  @nbe  erreid)t  !^atte, 
in  biefe  §eftung,  roo  er  mit  ben  übrigen  gefangenen  91otabiIitäten 
ber  pfäl§ifd);babifd)en  ©rljebung  f"rieg§gerid^tlid)  abgeurteilt  merben 
follte.  2Im  4  3Iuguft  erfd)ien  ^in!el  nor  bem  ^rieg§gerid)t  ba§ 
au§  preu^ifd)en  Offizieren  beftanb.  Sobe^urteile  waren  bamal^ 
an  ber  Siage^orbnung,  unb  e§  unterliegt  rao!)I  feinem  ßraeifel, 
ba^  Dom  9trmee!ommanbo  foroo'^I  mie  uon  ber  preu^ifd)en  ?R^'' 
gierung  l?inM§  SSerurteilung  gum  Sobe  geroünfd)t  unb  ermortet 
mürbe.  2(ber  5!infel  führte  feine  SSerteibigung  gum  3:eil  fetbft, 
unb  bem  3^"^^^  f^^"^^  rounberbaren  ^erebfamfeit  fonnten  fic^ 
auc^  bie  an  ben  blutigen  ©eift  be§  ^rieg§red)tg  unb  ben  ftrengften 
©tauben  an  bie  abfolute  ^önigggemalt  geraö^nten  Offiziere,  bie 
feine  S^lic^ter  maren,  nid)t  ent^ietjen.  2tnftatt  sum  2;obe  nerurteilten 
fie  i^n  su  Ieben§Iänglid)er  ^eftungg^ft. 

^en  greunben  5linf'et§,  ben  QSere^rern  be§  ^id)ter§,  ja,  ic^ 
barf  fagen  einer  großen  9nel)rl)eit  be§  beutfc^en  aSoI!e§  erfd)ien 
biefer  Urtei(§fprud)  immer  no(^  groufam  genug.  Slber  bie  preu^ifdje 
Sflegierung  gab  fofort  it)re  Unjufrieben'^eit  mit  biefem  ©prud)e  su 
er!ennen,  meil  er  §u  milbe  fei.  @§  fam  ein  @erüd)t  in  Um= 
lauf,  'ta^  ba§  ®rfenntni§  Dorgef'ommener  ^ormfet)Ier  megen  bei 
«Seite  gefegt,  unb  ba^  ^infel  cor  ein  neue§  Ärieg§gerid)t  geftetit 
werben  folle.  Söo^enlang  '^atte  ber  3(rme  mit  fangen  unb 
^offen  auf  bie  SSeftätigung  ober  33ermerfung  be§  Urteils  ju 
raarten,  bi§  enblid)  am  30.  September  folgenbe  S3efanntmad)ung 
erfc^ien: 


—     255     — 

„2Barnung.  ^er  c{)enmliße  ^^^rofc[for  iinb  S5>cl)rntann  in 
bell  ?^reiid)aven,  ^süf)ann  ©ottfrieb  Si'mki  am  53oiin,  rourbe, 
lueit  er  unter  ben  babi[d)en  ^nfurgenten  mit  ben  Söaffen  in  ber 
!pa\\i)  gegen  pvcuf5i[rf)c  2:nippen  gefodjten,  burd)  ha^  ju  Dtaftatt 
nngeorbncte  5trieg5gerid)t  5U  bcm  Ü^erhift  ber  preii^ifd)en  ^JlationaU 
t'üfnrbc  luib,  ftatt  jur  Stob  es  [träfe,  nur  gu  lebensliinglidjer 
^e|"tiinge>[tvafe  uernrteilt  S^ix  'Prüfung  ber  ©efeljlidjfeit  würbe 
bie^  llrteit  üon  mir  bcm  fönigtidjen  ©enerataubitoriate,  unb  oon 
bemfelben  a\§  ungefeljlid)  3r.  aJlajeftcit  bem  5lönig  gur  3(uf()ebung 
überreid)t.  9IUer()öd)ftbiefeIben  l^ahen  jebod)  au§  ©naben  bie 
^cftätigung  be§  (Srtenntniffc§  mit  ber  9}?af?gnbe  ju  befe{)(en  geruF)t, 
ba^  ber  \^.  iiinfet  bie  ^eftung^^ftrafe  in  einer  3ioi(anftalt  uerbüße. 
©iefem  aüerl)üd)[ten  ^efel)l  gemä^  ift  üon  mir  ba§  frieg5gerid)t; 
lid)e  ®rfenntni§  baljin  beftätigt,  bn^  ber  p.  5tinfel  roegen  i^riegs; 
iierrat'5  mit  bem  3>erhift  ber  preu^ifd)en  ^Olationalfoforbe  unb 
einer  ju  nerbü^enben  ^eftung^ftrafe  5U  beftrafen,  unb  jum  SSoü; 
jug  be§  (£rfenntni[fe§  bie  SIbfüfjrung  be§  SSerurteilten  nad}  bem 
3ud)tf)aufe  angeorbnet  mürben,  ma»  I)iermit  5ur  öffentlichen 
^tenntni^o  gebrad)t  mirb. 

Hauptquartier  ^yreiburg,  30.  September  1849. 

3!)cr  fommanbierenbe  (Senerat  be§  erften  2(rmeefoi-p§ 

ber  fönigt.  preu^ifd)en  Cperationsarmee  am  iHl;ein 

ü.  .pirfd)felb." 

^iefe§  unert)örte  5>erfal}rcn  rief  felbft  bei  nielen  ron  benen, 
bie  5linfel§  politifd)e  ^l^Jeinungen  nid)t  teilten  unb  feine  ^anb: 
hingen  mif3biüigten,  bie  tieffte  Sntrüftung  I)erDor.  ^aB  in  aller 
^•orm  gefällte  (5vfenntniy  eine^5  Rricg^5gcridity  mürbe  ungefetslid) 
genannt,  nur  mcil  e^^  nidjt  auf  hcn  Zob  lautete.  (£»  rcurbc  ein 
3lft  ber  ®nabe  genannt,  ba§  ber  5lönig,  ba§  al^  „ungefet3lic^" 
erfannte  Urteil  bci§  5trieg^^gerid)t^5  bcnnod)  annel)meiib,  bie  ^eftung^; 
ftrafe  in  3ud)tl}au'^ftrafc  uermanbelte.  ^ll^a^S  mar  Aoftungc-itrafe? 
(Sinfpcrrung  in  eine  ^eftung  unter  militärifdjcr  iHMuad)ung,  bei 
mcld)er  ber  ©efangene  immerbin  bie  3^1^)^"  feiner  bürgerlidjen 
obentität,  feinen  'Flamen,  feine  .Kleiber,  feinen  ß^ljarafter  al?  iDiann 


—     256     — 

bel)telt,  eine  biefe§  Q^axafizxB  nic^t  unroürbige  33el)anblung  feiten^ 
feiner  S[Bäd)ter  empfing,  ja  roo  ifjm  nid)t  feiten  feine  geraotjnten 
geiftigen  ^efdjäftignngen  verblieben,  —  eine  ^aft,  aber  feine 
^efd)impfung,  feine  SJIarter.  Unb  raa§  roar  3ud)t()au§ftrafe? 
©infperrung  in  eine  ©trafanftalt  ber  gemeinen  93erbred}er,  rco 
ber  (befangene  mit  bem  ^iebe,  bem  ^älfd)er,  bem  üianbmörber 
g(eid)gefleEt,  roo  fein  ^auptt)aar  gefd)oren,  feine  bürgerlidje 
S^Ieibnng  mit  ber  3"d)tf)au§ia(fe  oertaufdjt  mnrbe,  —  rco  er 
feinen  Flamen  uerlor  nnb  ftatt  beffen  eine  bto^e  Plummer  empfing, 
roo  er  im  ^ade  eine§  ®i§äiplinarfef)ler§  mit  ©tocffdjtägen  ge= 
güc^tigt  roerben  burfte,  roo  er  fein  ganjeg  geiftige§  Seben  anfgn; 
geben  I)atte,  um  bafür  geifttötenbe  ^rcangSarbeit  gu  t)errtd)ten. 
91tcl^t  etroa  con  einem  STobe^urteil,  benn*  ein  foId)e§  mar  nid)t 
gefällt,  —  fonbern  Don  jener  ^eftungs^aft  gu  biefer  3wd)t^u§' 
ftrafe  rourbe  ^in!el  „begnabigt",  —  er,  ber  5lunftgelel}rte,  ber  fo 
mand)em  jungen  ©eifte  ba§  ^eic^  bei  (5d)önen  auf gefd) (offen,  ber 
^id)ter,  ber  fo  mand}e§  beutfd)e  ^erj  erfreut  unb  erl)oben,  ber 
liebenSroürbige,  roeidjmütige,  Ieben§frot)e  SJienfd),  ben  nur  feine 
53egeifterung  für  ^reil)eit  unb  SSaterlanb  unb  fein  roarmeS  ©efü^l 
für  ba§  aufftrebenbe  93oIf  gu  bem  gefüt)rt  f)atte,  wa§  man  al§ 
fein  9Serbred)en  anfet)en  mod)te.  Selbft  roenn  er  nad)  bem  Kampfe, 
ben  er  uerloren,  bem  ©efe^e  nad)  einer  Strafe  uerfallen  roar,  fo 
empörte  fid)  bod)  ber  gefunbe  ©inn  felbft  uieter  SlnberSbenfenben 
gegen  bie  graufame  Sßitifür,  bie  if)n  über  ben  2Ba{)rfprud)  be§ 
^riegggerid)t§  Ijinaug  nidjt  allein  beftrafen,  fonbern  befd)impfen 
unb  unter  ben  3tu§rourf  ber  9)]enfd)t)eit  oerroeifen  wollte,  ©elbft 
ber  3:ob,  ber  i^m  bod)  feine  SJlannesroürbe  gelaffen  Ijätte,  roürbe 
weniger  graufam  erfd)ienen  fein,  al§  foId)e  „©nabe". 

^infel  rourbe  nun  suerft  in  ba§  babifd)e  ©efängnil  in  iöru^fal 
gebradjt,  um  balb  barauf  in  ba§  3"cl)t^a"§  S^^  91augarb  in 
'»pommern  übergefüljrt  gu  roerben.  SJJan  rooUte  il)n  offenbar  üom 
Sf^^einlanbe,  bem  ^erbe  ber  ©t)mpatl)ie  für  i^n,  möglid)ft  roeit 
entfernen,  ©efdjorenen  ^auptes,  in  graue  3"<^tling§ia(ie  ge= 
fleibet,  t)atte  er  feine  2:age  mit  Sßollefpulen  5U  ocrbringen.  •  2(n 
ben  Sonntagen  mu^te  er  feine  3^^^  fd)cnern.    'i^on  aller  geiftigen 


—     257     — 

2'äti(\fcit  lüurbe  er  fo  oicl  lüie  möpi(irf)  abqcfrfjnitten,  Seine 
■Olaljrung  luav  biejenit^e  ber  im  ^^ud)t()auie  cingciperrten  ä^erbrec^er. 
3Som  2:ai^c  feiner  3hifiinft  in  'DJaugarb,  bem  8.  Cftober  1849, 
big  3um  3(pri(  1850,  er()ielt  er  nur  ein  '»Pfunb  ?yleii'd).  ^ocf) 
fd)cint  er  bn§  ^er,^  bc§  Tircftor^  be§  3iirf)tl)fliiie3i  bnlö  gcroonncic 
511  I)nbcn,  bcnn  feine  iic()anb(ung  ualjm  nad)  unb  narf)  einen 
etioag  rüdEfirf)t§Do(Ieren  61)aratter  an;  unb  eg  rourben  it)m  fleine 
'•■iHnuv'tnftic^ungcn  c\ciüat)rt.  ''Man  cueftattete  il)m  eine  etraa§  l)äufic(cre 
Müvvcfponbcnj  mit  feiner  (Gattin,  —  lüobei  freiließ  alle  ^^riefe 
immer  offen  burd)  bie  öönbe  be§  2)ire!tor§  gingen;  er  rourbe 
von  bem  fünntäglidicn  Sd)cucrn  feiner  p)Q\le  bi§pcnfiert;  ein  Heiner 
Öefd)ent'  von  i\ndix]v(xt,  n)cld)el  feine  Jamilie  il}m  5U  31>eib- 
naditen  fd)irfte,  mürbe  il)m  überliefert.  3Ibcr  SÖoUefpulen  mufste 
er  nod)  immer,  unb  aU  unfer  guter  Strobtmann,  bamals  nod) 
3tubcnt  in  !öünn,  burd]  ein  @ebid}t:  „^a^  i^ieb  uom  Spulen", 
für  yünfel  an  ha^^  'i>üll''3l)er5  appellierte,  mürbe  ber  junge  Xid)ter 
fofort  oon  ber  Uniuerfität  au§gefto^en. 

Untevbeffcn  gingen  in  ^öln  bie  3>ürbereitungcn  für  bie  "^ro; 
jcffieruug  berjenigen  öor  fid),  bie  im  Mai  1849  fic^  an  bem  ^ußß 
von  Sonn  nad)  Siegburg  beteiligt  fjatten,  unb  im  3Infang  be§ 
;3nf)re5  1850  cerbreitete  fid)  bag  @erüd)t,  ba§  bie  9tegierung 
beabfid)tige,  im  ?>TÜl)ling  Hinfet  üon  'OJaugarb  nad)  5töln  ju 
bringen,  um  aud)  il)n  megeu  ber  3icgburger  3ad)c  oor  Gericht 
5u  fteüen  unb  weiter  beftrafen  ju  laffen. 

(Sy  mar  im  Acbruar  1850,  bafj  id)  einen  ^rief  üon  ?yrau 
Siinfcl  empfing,  ^n  brennenben  ^-arben  fd)ilberte  fie  mir  bie 
entfe^lid)e  Sage  \i}xe§  SJianne^  unb  ben  Jammer  ber  ^yamilie. 
'Jlber  bie  gciftuolle  unh  cncrgifd)e  jSTau  fprad)  feinec^mcgi?  ju  mir 
in  bem  Xonc  jener  ülTnmäd)tigen  li^crjrociflung,  bie  nur  bie  Jpänbe 
ringt  unb  fid)  bem  übermäd)tigen  Sd)irffal  fd)iüad)mütig  unter; 
mirft.  Ter  (Gebaute,  ba^  cg  möglid)  fein  muffe,  lltittel  unb 
'-IBege  5ur  'iHn'rciung  it)rcy  "l^^inncg  ,^u  finben,  befdiäftigte  fie  2'ag 
unb  '}lad)i.  2d)on  feit  'IlJonateu  l)attc  fie  mit  ^rt^'^i^ben  foiTe: 
fponbiert,  in  bereu  ©efuinung  fie  33ertrauen  feilte,  unb  bereu 
2^atfraft  fic  anjuregen   l)offte.     Ginige  |)atten   aud)  'iöcfrciung'äs 

«(^urj,   L'ebeiiflcilnnoninncn  17 


—     258     — 

ptäne  mit  i^r  beraten,  anbete  i^x  (Summen  ®elbe§  gut  SSerfügung 
gefteltt.  Slber,  frf)riel)  fie  mir,  niemanb  !^abe  fid)  bereit  gegeigt, 
felbft  'iiaB  SOöageftü(l  gu  unterneljmen.  2öa§  not  tue,  fei  ein 
greunb,  ber  SJlut,  2Iu§bauer  unb  @ejc^i(i  {)abe,  unb  ber  feine 
gange  5^raft  bem  ^efreiungSroerf  mibmen  moEe,  bi§  e§  gelungen 
fei.  ©ie  felbft  mürbe  ben  S^erfuc^  madjen,  mü^te  fie  nid)t  fürd)ten, 
burd)  if)r  ©rfc^einen  in  ber  Slälje  il)re§  9Hanne§  fofort  93erbad)t 
gu  erregen  unb  bie  i^n  umgebenbe  äßad)famfeit  nod)  gu  Der= 
fd)Iimmern.  Slber  e§  muffe  fc^nell  get)anbelt  raerben,  et)e  bie 
nagenbe  £lual  be§  @efängni§Ieben§  ^int'el§  geiftige  unb  förper= 
Iid)e  ^raft  nöllig  gerftört  I)ätte.  S)ann  teilte  fie  mir  mit,  ba^ 
5?infel,  bem  @erüd)t  gernä^,  im  Slprit  megen  ber  (Siegburger 
2(ffäre  in  ^öln  nor  ba§  @efd)morenengerid]t  gefteEt  raerben  fotle, 
unb  bo^  fid)  bann  oielleic^t  günftige  @etegenl}eit  für  einen  ^e^ 
freiung§nerfud)  bieten  mö^te.  ©ie  bat  mid)  nun  um  meinen 
9iat,  ba  fie  forool)l  meiner  ^^reunbfdjaft  raie  meinem  Urteil  oer; 
traue. 

^ie  ^ad]t  nad)  ber  2tnf'unft  biefe§  S3riefe§  lag  id)  lange 
raac^.  ^ii^Hc^en  ben  3ßitcn  ^atte  id)  barin  bie  B^rage  getefen,  ob 
i^  nid)t  felbft  \)a§  2öagni§  unterneljmen  raolle.  ®iefe  ^rage  liefa 
mid)  nic^t  fd)lafen.  ^d)  fa^  i^infel  in  feiner  3üd)tling§iarfe  am 
©pulrabe  beftänbig  nor  mir,  unb  ic^  tonnte  ben  2lnblid  faum  er; 
tragen.  2Il§  3^reunb  mar  id)  il)m  üon  ^ergen  gugetan.  5lud) 
glaubte  id),  "ba^  er  berufen  fein  möd)te,  mit  feinen  @eifte§gaben, 
feinem  (£ntl)ufia§mu§  unb  feiner  feltenen  ^erebfamfeit  ber  (Sadje 
be§  SSaterlanbeg  unb  ber  g-rei^eit  noc^  gro^e  ^ienfte  gu  leifteu; 
®er  Söunfd),  i^n,  raenn  id)  fönnte,  ®eutfd)lanb  unb  feiner  ^a- 
milie  raiebergugeben,  rourbe  mir  unraiberftel)lid).  ^d)  entfd)lof3 
mid),  e§  gu  oerfuc^en,  unb  beruhigt  üon  biefem  ©ntfd)lu^  fd)lief 
ic^  ein. 

2tm  nädjften  SRorgen  fing  id)  an,  mir  bie  ^a6:)e  im  eingelnen 
gu  überlegen,  ^d)  erinnere  mid)  jeneS  9Jlorgen§  nod)  feljr  flar. 
3raei  ^ebenf'en  befdjöftigten  mid)  ernftlid).  2)a§  eine  mar,  ob 
id)  fciljtg  fei  ein  fo  fdjroierigeS  Unternel)men  gu  glüctlidjem  ©übe 
gu  füljren.    ^d)  fagte  mir,  ^xan  fihxM,  bie  bod)  am  mciften  gu 


—     259     — 

flcroinnen  unb  511  ücriicreu  t)abe,  fc!)icnc  micF)  bod)  für  fäf)ig  ju 
t)alten,  iiiib  bann  gcjieme  eä  fid)  mir  nid)l,  il)reni  ^iHn-traueu 
gegenüber  meine  ^-äljigt'eit  in  ^'ucifet  511  [teilen.  ai>üvbcn  aber 
biejenigen,  beren  2}]itroiri:'nng  bei  einem  fo  ge[äl)rlici)en  Streid)  ges 
monnen  mevben  muffte,  einem  fo  bUitjnngcn  9Jlenfd)en,  mie  id) 
mar,  bae.felbe  S^ertranen  entgcgenbvincjen?  ^d)  tonnte  e5  mir 
t)ieUeid)t  burd)  fefteä  unb  befonnene§  Sluftreten  ermerben.  '^lud) 
fngte  id)  mir,  bau  id)  al5  jnnger,  unbebentenber  unb  roenig  ge= 
tnnnter  llJJenfd)  meit  e^er  nnbemertt  bleiben  mürbe  al5  ein  älterer 
unb  mcl)r  befannter  3Jlann,  unb  ba^  id)  mi^  batjer  mit  geringerer 
ÖJefat)r  in  ben  Üiad)en  be§  Somen  magen  fönne.  Unb  fd)lieBlid),  — 
mürben  ältere,  erfat)renc,  an  genaue^  3tbmägen  ber  Gljancen  ge; 
möljnte  9Jiänner,  fid)  überhaupt  mitlig  finben,  alle'?  t^a^  ju  tun, 
ma§  bie  Sofung  ber  2(ufgabe  erforbern  möd)te?  ä3ielleid)t  uid)t. 
5tur5,  bie?  mar,  alle?  bebad)t,  ein  StücE  2(rbeit  für  einen  jungen 
3}ienfd)en,  unb  meine  ^ugenb  erid)ien  mir  juletjt  eljer  im  i!id)te 
cine§  ^ßorjugeä  alg  eineä  9]ad)teit?. 

yjiein  5meite§  33ebenfen  betraf  meine  (SItern.  5lonnte  id) 
e§  i()nen  gegenüber  uerantmorten,  nad)bem  id)  foeben  einem  furd)ti 
baren  i3d)idfal  entgangen  mar,  Seben  unb  5^-eil)eit  nod)mal5  auf:^ 
(gpiet  äu  fe^en?  SOöürben  fie  e§  billigen?  (Sines  mar  mir  flar: 
id)  burfte  meine  Gltern  in  biefem  ^alle  nid)t  um  ibre  Ginmillignng 
fragen,  benn  id)  l)ätte  bann  mit  il)nen  über  mein  'i^orbaben  forre^ 
fponbieren  muffen,  unb  eine  fol^e  allen  mögli^eu  ^nfi^üen  unter; 
morfenc  iiorrcfponbens  !l)ätte  leid)t  jur  (Sntbedung  unb  gän^lid)en 
^Inn-eitelnng  beö  ':]ilane5  fül)ron  tonnen.  ^Jlein,  foUte  bas  Unter; 
nebmcn  gelingen,  fo  mufjte  e§  ein  tiefet  ®el)eimni5  bleiben,  uon 
bem  nur  bie  ^lliitmirfenben  miffen  burften,  unb  aud)  biefe  momog-- 
lid)  nur  teilmeife.  3clbft  t)cn  alleinigen  burfte  id)  e^S  nidu  ein- 
mal müuMid)  anoertrauen,  benn  ein  (i)efpräd)  unter  ibuen,  Anfällig 
Don  Unberufenen  get)ürt,  fönnte  e»  uenaten.  ^d)  mujste  mir 
alfo  bie  ^vagc  ber  Ginmilligung  meiner  Gitern  felbft  beantmortcn, 
unb  id)  bcantmortcte  fie  fd)nell.  3ie  uuuen  marme  '-yenninbcror 
Äinfelä  unb  il)m  in  {)er,^lid)er  Jyreunbfc^aft  ergeben,  (rie  marcn 
gute  ^]>atrioten.   ^J)KMnc  ^JJhitter,  fo  bad)te  id),  bie  mir  im  oorigcn 

IT* 


—     260     — 

^afjre,  al§  ic^  öuSjog,  fetbft  meinen  ©übet  geretd)!,  würbe  mir 
fagen:  „@e'^  unb  rette  2)einen  g^reunb."  (Somit  raaren  alle  SSe? 
benfen  überrounben. 

2tn  bemfetben  Sage  jd)rieb  ic^  an  ^rau  ^o^nna,  fie  tüürbe 
meiner  SJleinung  nacf)  n)ol)rj(^einIid)  ba§  So§  i'^re^  9Jlanne§  nur 
erfdjraeren,  menn  fie  einen  ^efreiunggoerfu^  in  5löln  bei  (Seiegen; 
{)eit  be§  ©iegburger  ^rogeffeg  erlaubte,  meil  bie  S3e!)örben  bann 
uuämeifetl^aft  barouf  bebarf)t  fein  mürben,  bie  umfaffenbften  3Sor; 
fic[)t§mo^regeIn  gu  treffen,  ©ie  foHe  il)re  SJZittel  §ufammen!^alten 
unb,  oljne  an  balbige  Unternehmungen  gu  benfen,  gebulbig  unb 
fd)roeigenb  raarten,  bi§  fie  rcieber  t)on  it)rem  g^reunbe  t)öre.  9Jlein 
^rief  mar  fo  abgefaßt,  ba^  fie  it)n  uerftefien  fonnte,  roätjrenb  er 
meine  SlbficEjt  nid)t  nerraten  Ijoben  mürbe,  märe  er  in  falfd)e 
^änbe  gefallen.  ®a  fie  aud)  meine  ^anbfc^rift  fannte,  fo  unter= 
fdjrieb  ic^  i{)n  mit  einem  anbern  S^lamen  unb  birigierte  bie  2(ufs 
fdjrift  an  eine  britte  ^erfon,  meldje  fie  mir  angegeben  ^atte.  ^d) 
fa^te  fogleid)  ben  ^lan,  fie  perfönlid)  in  33onn  aufäufuc^en  unb 
bort  mit  i^r  münblic^  ba§  meitere  §u  cerabreben,  ftatt  e§  bem 
^^apier  an^uüertrauen. 

DI)ne  2luffc^ub  begann  id)  meine  95orbereitungen.  ^d)  fd)rieb 
meinem  3Setter  Heribert  puffen  in  Sinb  bei  ^öln,  beffen  ©ig= 
natement  in  allen  raefentlid)en  fünften  mit  bem  meinigen  überein= 
ftimmte,  er  foKe  fid)  t)on  ber  ^oli§eibeI}örbe  einen  Ü^eifepa^  für 
ba§  ^n^  unb  3lu§lanb  geben  laffen  unb  tl)n  mir  fd)ic!en.  SBenige 
2;age  barauf  mar  ber  ^a^  in  meinen  Rauben,  unb  id)  fonnte 
nun  rcie  ein  geroö^nlic^e^  unüerbäd)tige§  9J?enfd)enf'inb  o^e 
©d)raierig!eit  reifen,  mo  man  mid)  nidjt  perfönlic^  fannte.  9^un 
galt  e§,  für  mein  2Sorl)aben  au§  meiner  23erbinbung  mit  ber 
3^lüd)tlingfd)aft  möglid)ft  üiel  SSorteil  gu  sieben,  oljue  meine 
^reunbe  auf  bie  gö^rte  meinet  ^lane§  gu  bringen,  ©o  gab  id) 
benn  bem  23orftanbe  unfereS  ^lub§  gu  uerfte'^en,  id)  fei  bereit, 
al§  ©miffär  t)erfd)iebene  ^lä^e  in  ®eutfd)lanb  ju  befudjen,  um 
bort  geljeime  ^^^iö^^^^^^  S"  organifieren  unb  biefe  mit  bem 
5lomitee  in  ber  ©djmeij  in  33erbinbung  ju  fe^en.  ^iefe  Sin* 
beutung   raurbe  mit   großem   93ergnügeu   aufgenommen,   unb    iä) 


—     201     — 

empfing   mit   au§füf)r(id)eu    ^i^ft^'iiftionen   eine   lange    £ifte  oon 
juuerläffigen  ^^cr[onen  in  ®cnt)rf)(nnb.    ^3hin  njar  nUc5  für  meine 

5lbvci|c    bereit   nnb    ba   id)    als  (Smiffär  auf   eine  gc[)eime  Gr; 

pebition    auSjog,    fo    fanbcn   meine  ^^reunbe    e§   natürlirf),  ba§ 

id)  gegen  'i'Jiitte  SJJdrj  plö^lid)   oljnc  3(bfd)ieb  a\iä  Qüxid)  ocrs 
fd)iuanb. 


3((j>te6  KapitcL 

@i  ift  fpäter  ergäfilt  raorbeu,  icf)  I)obe  bainat§  ^eutfcfjlanb 
in  einer  niid)  unfenntlic^  mac^enben  SSerfleibung  burd)reift.  2)ie§ 
wax  feine§raeg§  ber  ^aU.  ^d)  fud)te  nnb  fanb  meine  (5i(i)erl)eit 
barin,  ba^  id)  in  ber  ©eftalt  erfd)ien,  bie  mir  notürlii^  mar,  nnb 
ba^  id)  mid)  in  (Sefellfd)a|t  anberer  Snenfdjen  möglidjft  unbefangen 
beroegen  fönnte.  ^reilid)  geigte  id)  mid)  nid)t  mel)r  al§  nötig  mar, 
unb  üermieb  e§,  bie  2Iufmerffam!eit  anberer  auf  mic^  §u  gießen. 
©0  burd)fu!)r  id)  non  ^afel  au§  ba§  @ro^^er§ogtum  ^aben  on 
9^aftatt  rorbei,  beffen  ©d)Io^turm,  auf  bem  ic^  fo  mand)e  ©tunbe 
üerbrad)t,  id)  t)on  bem  ^enfter  meinet  @ifenba^nroagen§  fet)en 
fonnte.  SJieine  erfte  S^ieifeflation  mar  ^ranffurt,  wo  mef)rere  ber 
üon  bem  SSorftanb  unfere§  SlhM  in  3ürid)  bezeichneten  2Sertrauen§= 
perfonen  mof)nten.  ®iefe  befud)te  id),  Iie§  mir  t)on  i^nen  2luf= 
fd)Iu^  über  ben  ©taub  ber  S)inge  in  biefem  3::eile  üon  ^eutfd); 
lanb  geben  unb  beridjtete  ha§  ©e^örte  meinen  2(uftraggebern  in 
ber  (Sdjmeij.  Überl)aupt  fül^rte  id)  bie  mir  üon  biefen  gegebenen 
^nftruf'tionen  getreulid)  au§,  unb  e§  gelang  mir,  ben  (SinbrucE  in 
begug  auf  ben  Q\\}^d  meiner  Sf^eife,  ben  id)  in  ^üxid)  luxiid- 
gelaffen,  fo  üottftänbig  aufred)t  5u  ert)atten.  ©o  befud)te  ic^  benn 
eine  S^lei^e  con  ©tobten,  SöieSbaben,  S^reujnad),  S3irfenfelb,  Syrier, 
roo  id)  ©efinnung§genoffen  fanb  unb  neue  SSerbinbungen  anknüpfte. 
Überall  gab  e§  nod)  Seute,  bie  Ijofften,  burd^  ©eljeimbünbe  eine 
neue  reoolntionäre  Umroäläung  herbeiführen  p  fönnen.  @§  ift 
bie§  eine  geroöt)nlid)e  9^adjn)el)e  fel)lgefd)tagener  9SoIf§erl)ebungen. 
^d)   reifte  bie  9J^ofel  f)inunter   nad)  5lobIen§,    mo  id)  mid)  be§ 


—    263     — 

2;age»  über  ftiU  f)iclt  um  uon  bort  bie  '3{ad)tpüi"tfut[cf)c  nacf)  ^onn 
§u  nct)men.  31ÜC5  biC'S  ö'^f^^'^?^  ^^^'^''  "^^1"^'  ^^^f^  i*^)  ^i'^'^)  ^"^  'i"' 
fälliges  ^ufanimeiitrcffen  mit  aubcvSgciumteii  ^Bcfauntcu  in  (^c- 
fat)r  gefomnicn  lüöre.  SOBie  \d]  micf)  meiner  i^eimat  näfjerte,  fing 
meine  ^-alirt  joborf)  an,  bebcnflid)cr  ^n  mevbcn.  rsjcgcn  ^lüei  lllir 
morgend  tam  id)  in  (ijübceberg  an,  luo  id)  bie  '!|?oftfiit|d)e  uer^ 
lic^.  ®ann  mad)te  id)  ben  S^eft  be§  2öegeg  nad)  S3onn  ju  'i^n%. 
51>ie  fd)ün  ermätint,  lag  baB  .f)an§  meiner  Gltern  anpcrlialb  ber 
Stabt  anf  ber  ftoblen^er  Strafe,  ^d)  ereid)te  es  gegen  brci  Ut)r 
morgend,  ^iifi'iüig  befafä  id)  ben  ^an5fd)lüffe(  nod),  ben  id)  a[§ 
(Btnbent  gebrand)t  f)atte,  unb  ber  eine  Hintertür  öffnete.  3o 
gelangte  id)  in  ba§  •C'^auS  nnb  ftanb  plötjlid)  in  bem  2d)laf: 
5immer  meiner  (iltern.  Sie  fdjliefen  beibe  tief.  'i)lad)bom  id) 
eine  SBeite  ftiU  anf  einem  (£tn{)l  gefeffen,  nnb  al§  fd)on  ba^ 
^•rülilid)t  burd)  ba^S  ^enfter  bämmcrte,  mecfte  id)  fie.  ^{)r  Qx- 
ftauncn,  mid)  5U  fel)cn,  mar  nnbefc^reiblid).  (äinige  2(ngcnblicfe 
fonnten  fte  fid)  nnr  fd)mer  übevjengen,  ba^  id)  e§  and)  roirflid)  fei. 
®ann  ging  il)re  überrafd)ung  in  bie  Iebl)aftefte  ^yrenbe  über. 
?3hine  '^.''hitter  fanb,  baji  id)  ^luar  tUx>a§>  ermübet,  aber  fünft  boc^ 
nortrcfflid)  ansfat)  unb  moUte  foglcid)  für  ein  ^rübftücf  forgcn. 
91ad)bem  id)  über  mein  5tommcn  bie  notbürftigfte  5Iu5funft  ge= 
geben,  mollte  mein  ^Mitcr,  bor  nnmäf5ig  ftolj  auf  mid)  mar,  uon 
mir  lüiffen,  men  id)  benn  im  i^anfe  bes  2:ageS  feben  möd)te.  ;o<^ 
batte  9)lüt)e,  ibn  ju  überzeugen,  bafj  cor  allem  meine  ©egenroart 
mit  ber  grö)"}ten  3orgfalt  gcbeini  gel)alten  roerbcn  muffe,  unb  t)a% 
id)  baber  mit  niemanbem  ai-S  ben  allcruertrauteften  unb  juuer: 
liiffigften  '•^'erfonen  in  'öerübrnng  fommen  bnrfe. 

©lücflid)ermeife  traf  c§  fid),  ba§  g^rau  5ol)anna  ^infel  an 
bcmfclben  lliJorgen,  mie  fie  ba§  oft  5U  tun  pflegte,  meine  (Altern 
beiud)te,  unb  id)  tonnte  mit  ibr  ein  (>iefpräd)  unter  incr  klugen 
baben.  ^d)  fagte  ibr,  baf3  id)  bereit  fei,  mid)  ber  '-öefreiung 
.^infel-^  •^n  mibmen,  lucnn  fie  bay  Unlernebmcn  gan^  in  meine 
.piinbe  legen,  fid)  niemanbem  anbcr^  barüber  anoertraucn,  nie; 
manbem  meinen  'Oiamen  nennen  unb  uon  mir  nid)t  mebr  i^eridiie 
über  ben  Jurtgang  ber  Unternebmen^  uerlangen  molle,  alä  id)  ibr 


—     264     — 

freitüitltg  geben  lüerbe.  Tlit  rü^renDer  33egeifterung  banfte  fie 
mir  für  meine  3^reunbfc[)oft  unb  üerfprac^  alle§.  ^f^ac^bem  mir 
un§  barüber  Derfläubigt,  raa§  üorläuftg  gu  tun  unb  §u  unterlaffen 
fei,  gab  ii^  i^r  ba§  in  Qnxxä)  üon  mir  empfangene  Sf^esept  einer 
„3oubertinte",  mit  raeldjer  mir  bie  5?orrefponben5,  bie  sroifdjen 
un§  nötig  fein  mödjte,  füfiren  konnten.  @§  mar  eine  d)emifd)e 
Söfung  mit  ber  man  ein  ^latt  ^opier  befdjrieb,  o"^ne  ba^  bie 
©d)rift  fid)tbar  mürbe.  ®onn  mürbe  ein  ^rief,  unnerfängli^e 
2)inge  entl^altenb,  mit  geroöl)nlid)er  Stinte  barüber  gefdjrieben. 
®er  ©mpfänger  trug  bann  mit  einem  ^infel  ober  ©c^roamm  eine 
anbere  d)emifd)e  Söfung  auf  ba§  Rapier,  bie  ha^  mit  geraö^u; 
lieber  2:inte  (Sef(^riebene  nerfc^roinben  mad)te.  2)arauf  mürbe  ba§ 
^latt  am  Dfen  ober  einer  Sompe  erroärmt,  raorouf  bie  mit  ber 
„3ciubertinte"  gefdjriebene  9J?itteitung  Ieferli(^  erfc^ien.  5l1n!el§ 
ältefter  ©o^n,  ©ottfrieb,  bamal§  ein  fteiner  ^nabe,  er§ä()(te  fpäter, 
'ba^  er  gefe^en,  mie  feine  SJJutter  bann  unb  mann  S3lätter  Rapier 
geroafd)en  unb  am  Dfen  ober  über  bem  Sampenfd)irm  getroctnet 
l^abe.    ®a§  rcaren  meine  Briefe 

9flac^bem  id)  3^rau  ^o^nna  gefe!)en,  mar  mein  mid}tigfte§ 
@efd)äft  in  53onn  beenbigt,  unb  ic^  fonnte  mic^  einige  Sage  ober 
fo  lange,  al§  ic^  Ijoffen  burfte,  unentbedt  §u  bleiben,  ber  g^reube 
be§  3ii!ömmenjein§  mit  ben  SJleinigen  !^ingeben.  ©inige  meiner 
oertrauteften  g^reunbe  unter  ben  ©tubenten  fa^  i^  in  ber  Söot)nung 
eine§  oon  ifjuen  unb  traf  bort  and)  einen  jungen  SJJebijiner, 
3lbra^am  ^acobi,  einen  eifrigen  @efinnung§genoffen,  ber  fid)  in 
2tmerifa  im  fpäteren  £eben  einen  fo  bebeutenben  S^lamen  al§  'äx^i 
imb  mebij'uifdjer  ©djriftfteller  geroann,  bajg  i^m,  obgleid)  er 
poIitif(^  geäd)tet  gemefen,  bie  feltene  @t)re  eine^  Slufeg  an  bie 
berliner  Unioerfitöt  guteit  mürbe,  ©eine  g^reunbfdjaft  t)abe  id) 
bi§  §u  bem  2tugenblic£e,  ba  id)  biefc§  fd)reibe,  beftänbig  genoffen 
unb  immer  I)öl)er  fd)ä^en  lernen,  ^n  ber  ^unfelt)eit  ber  9lad)t 
ging  ic^  aud)  ein  paormal  au§,  um  meine  geroo^nten  SBcge  nod) 
einmal  gu  betreten;  unb  auf  einer  foldien  näc^tlid)en  ©efpenfter: 
fa!^rt  fonnte  id)  e§  nid)t  unterlaffen,  auc^  an  ^ettg§  ?^-enfter  wor- 
über p  manbern,  um  oielleidjt  einen  Sid)tfc^ein  p  er^afdjeu,  ber 


—     265     — 

burcl)  bie  :^äben  fallen  iiukl)te.  (S§  rcar  jcbüc^  alle?  bimfel.  5{m 
nnd)[tcu  lil^iorgcii  nbcr  cnipfinc^  id)  md)x  als  einen  näd)t(id)en  iiidjt^ 
fd)ein.  (Siner  meiner  beften  Jiciinbe,  ber  and)  ^Setti)  tonnte,  fam 
5nm  ^anfe  meiner  ®(tern  nnb  brad)te  mir  einen  ^lumenftrauß. 
„'2)iefen  Stvanfj",  jagte  er,  „fd)icft  ^ir  ein  ?[Räbd)en,  bem  ic^  mit 
uoUer  £id)erl)eit  jagen  buvfte,  baJ5  2n  t)ier  jeiejt."  ^d)  lunrbe 
über  nnb  über  rot,  aU  id)  bie  93(nmen  annahm  unb  meinen  ^anf 
auSjprad).  "Seitere  ^^ragen  jd)eute  i^  mic^  ä"  f^^üen ;  ic^  sroeifelte 
nid)t,  mer  bie  ©eberin  mar. 

''ilad)  menigen  Sagen  maren  jo  niele  g^rennbe  t)on  meiner 
3Inroejcnl)eit  nnterrid)tet  morben,  nnb  bie  ©cfaljr,  bnrd)  eine  ju= 
fällige  Unterl)altnng  3mifd)cn  il)nen  uerraten  ju  rcerben,  trat  mir 
jo  nal)e,  baJ3  id)  t§  jür  nötig  l)iclt,  uon  53onn  jn  uerfdjiuinben. 
^2tnf  meinen  Sßnnfd)  fam  mein  23etter  .^eribert  puffen,  berfelbe, 
bejfen  ^'^.nif?  nnb  Flamen  id)  fül)rte,  mit  feinem  ?ynl)ritier£  nac^ 
33ünn  I)erüber,  um  mid)  nnil)renb  ber  9lad)t  nad)  Äöln  ju  bringen. 
^er2{bfd)ieb  oon  meinen  (Sltern  unb  @efd)miftern  mar  l^art,  aber  fie 
faf)en  mid)  bod)  guten  9}hite§  non  bannen  5iel)cn.  ^d)  lie^  fie  roie 
meine  ^-reunbe  in  ber  Sd)iüei5,  in  bem  ©lauben,  t>a%  i^  ausfdilieBlic^ 
im  3lnftrage  be§  3"^'^^^"  ^omiteeö  in  2;eutfd)lanb  fei.  2^o^  I)atten 
rair  oft  über  5linfe(§  entfel3lid)e§  ®d)ic!jal  gefprod)en,  unb  meine 
(Sltern  I)atten  micberI)oIt  unb  nadjbrücflid)  ben  ';ß>unfd)  gcäufsert,  es 
möge  fid)  bod)  jemanb  baju  finben,  einen  ^iettnngsoerjnd)  ju  unter= 
nel)men.  Cbgleic^  fie  babei  n)al)rfd)einlid)  ni^t  an  mid)  bad)ten, 
fü  bielt  id)  mid)  bod)  über'iCugt,  baf3  fie  meinen  G;utid)luB  billigen 
mürben.  '^Iber  mie  gern  id)  e^  aud)  getan  l)ätte,  id)  teilte  it)nen 
nid)t^  baoon  mit,  bo  id)  ha§  tieffte  (l)el)eimni5  für  eine  '^ebingung 
be§  ©elingen^  anfal).  ©o  lüujjte  benn,  al§  id)  ^^onn  uerlie^, 
niemanb  oon  meinem  23oriat3  al^S  Jyrau  ^obanna  itinfel  felbft. 

Qn  Siöin  mürbe  id)  im  oberften  3toc£  einer  iKefiauration, 
bie  üon  einem  eifrigen  ^emofrateu  gefül)rt  lonrbe,  bequem  unb 
fid)er  einquartiert.  "iDUMn  Jr^^unb,  „ber  rote  "^ecfer",  'Jiebafteur 
ber  bcinolvali|d)en  Leitung,  mar  bort  mein  bei'onbcrcr  '-öejdjü^er 
unb  SScrtrautcr.  ^d)  l)atte  it)n  auf  ber  Uniüerfitöt  fennen  lernen, 
dr  mar  jmar  nid)t  ine^r  3tubent;  feine  iuriftifd)en  ©yamina  l)ane 


—     266     — 

er  längft  l)inter  fi(J),  aber  er  liebte  e§  nod^  immer,  at§  „t)emoo[te§ 
^aiipt",  ober  al§  angel)enber  „alter  ^err",  mit  feiner  eI)emaUgen 
^urjrf)enjcf)aft,  ber  SlUemannia,  in  ftnbentifd)er  SCßeije  §u  rerfe'^ren. 
Unb  niemanb  befa^  einen  Inftigeren  §umor  unb  eine  unüermüft= 
Iid)ere  2tn§bauer  beim  ©elage.  ^eber  fannte  nnb  liebte  i^n. 
(Seinen  ©pi^namen  „ber  rote  ^ecEer"  fiatte  er  ber  @igentümlid)= 
feit  feiner  @rfcl)einnng  §n  üerbanfen.  @r  I)atte  bünne§  golbrote» 
i^aar  imb  einen  bünnen  golbroten  SSollbart.  ^aju  maren  feine 
2(ugenliber  d)ronifd)  entgünbet,  fo  ha^  bie  2(ugen  rot  eingefaßt 
fd)ienen.  S^lic^t  allein  feine  lieben^roürbige  @emüt§art  unb  fein 
fprubeinber  Sffii^,  fonbern  aud)  fein  fdjarfer,  fritifd)er  ©eift  unb 
feine  umfaffenben  ^enntniffe  madjten  if)n  §u  einem  ^öd)ft  ange= 
nehmen  unb  fet)r  gefud)ten  @efellfd)after.  ®od)  mürbe  man  bamct§ 
fc^roerlic^  oorau^gefe^t  Ijaben,  'ba^  biefer  luftige  Kumpan,  bem  ein 
mod)enIange§  „33ummeln"  mit  feiner  alten  ^urfd)enfd)aft  uod)  fo 
gro^e  Sefriebigung  gemährte,  mäljrenb  er  fd)on  in  üer'^ältni§= 
mä^ig  jungen  Satiren  bie  ©eltfamfeiten  eineig  unoerbeffertid^en 
alten  ^unggefellen  in  Ijo^er  ®ntmic!lung  geigte,  ftd)  einft  al^ 
SSerroaltungSbeamter  au§5eid)nen  unb  al§  Db  erbürgermeifter 
ber  ©tabt  ^öln  unb  9}litglieb  be§  preu^ifd)en  ^errent)aufe§ 
fterbeu  werbe. 

9Jiid)  l)atte  politifd)e  ©efinnunglgenoffenfd^aft  mit  i^m  5u= 
fammengefü^rt  unb  eng  uerbunben.  @r  mar  gurgeit  nid)t  allein 
9^eba!teur  be^  bemofratifd)en  ^latte§,  fonbern  aud)  ^üljrer  be§ 
bemofratifd)en  2Serein§  in  £öln,  xmb  id)  tonnte  mit  ©id}ert)eit 
barauf  red)nen,  ba^  menn  irgenb  eine  2lbfid)t  gehegt  mürbe,  .^inl'el 
mäf)renb  be§  ©iegburger  ^^cogeffe?  gu  befreien,  er  geroi^  baoon 
unterrid)tet  fei.  33eder  ergätjlte  mir  benn  aud)  mit  ber  größten 
Offen^er^igfeit,  wa§  man  alle§  barüber  gerebet  unb  geplant  t)abe, 
unb  ba^  aüe  Söelt  banon  fpredje,  „etraaS  muffe  geton  merben". 
(B£  mar  mir  l'lar,  baf3,  ba  alle  3öelt  baoon  fprad),  ein  foldjer 
SSerfud)  unmöglid)  gelingen  fonne,  unb  id)  freute  mid)  gu  l)ören, 
ba^  Werfer  biefe  Überjeugung  entfd)ieben  teilte,  ^d)  mar  alfo 
barüber  berul)igt,  ba§  man  in  5löln  nid)tg  tun  raerbe,  ba^ 
geeignet  mar,  fpätere  SSerfud)e  ju  erfd)meren. 


—     2G7     — 

Q3alb  luiirbe  ba§  @e()cimui'8  meiner  Sduucfen'^eit  uon  meinen 
näc{)]"ten  Avcunben  mit  cd)t  t'ü(ni[d)cv  G)emüt(id)feit  fo  uielcn  anbeten 
mitgeteilt,  nnb  man  moUte  mid)  fo  oft  jum  iöefud)  üffentlid)er 
iscvgnnciunggorte  am  Iieüen  Xage  bereben,  ba|  id)  glanbte,  ba§ 
Sßeite  fnd)en  jn  muffen.  (So  reifte  id)  benn  mit  einem  91ad)t= 
jnge  über  5Iad)cn  nad}  'Sriiffcl  nnb  non  bort  nad)  %m5.  Steine 
3Ibfid)ten  in  bcjnq  anf  5iinfel  Ijalte  id)  and)  in  5iöln  nicmanbem 
anuertrant.  Werfer  n)nf3te  nid)t  beffer,  a(g  ba^  id)  nad)  ^ari§ 
gereift  fei,  nm  mit  ben  bort  lebenben  bentfd)en  ^-lücbtlingen  25er; 
binbungen  an^nfnüpfcn,  nm  über  bie  bortigc  3itnatioii  für  feine 
3eitnng  i^orrefponbensen  ju  fd)reiben,  nnb  oielleidjt  um  gefd)id)t= 
lid)er  Stubien  I)albcr  längere  ßeit  in  ber  fran,^üfifd)cn  .s^anptftabt 
5n  ucriuciten.  ;3n  ber  2:at  mar  e§  mir  [)anptfäc^Iid)  barum  ju 
tnn,  an  einem  fid)ern  ^(a^  ftiti  ju  fitjen,  bi§  ber  Siegbnrger 
^]Nro5c^  in  i^öln  mit  feinen  ^^Infregnngen  worüber  nnb  5iinfel  nac^ 
'Olangarb  ober  einer  anberen  Strafanftalt  transportiert  fein  mürbe, 
fo  bafä  id)  it)n  an  einem  beftimmten  Crte  finbeu  nnb  bort  bie 
üieneid)t  langwierige  Slrbeit  beginnen  fönnte. 

^ie  (Sinbrücfe,  bie  id)  am  STage  meiner  3tnfnnft  in  ^^ari§ 
empfing,  rcerbcn  mir  immer  gegenmärtig  bleiben,  ^ic  nenere  @e= 
fd)id)te  (yranfreid)§  mit  it)ren  melterfd)ütternben  9^eoolntionen  mar 
mir  geläufig,  ^d)  l)atte  fie  feit  ben  5}Kir5tagcn  1848  mit  befonberem 
;'^sntereffe  ftubiert,  inbem  id)  l)offtc,  baburd)  bag,  rcas  um  mid) 
ber  norging,  beffer  ucrfteben  nnb  beurteilen  jn  lernen,  llnb  nun 
mar  id)  auf  bem  6d)anplat3e  ibrer  großen  reoolntionären  '.}lhioncn 
angefommcn,  in  bencn  bie  (Slementarfräfte  ber  @cfcllfd)aft  in 
milber  Gntfeffelung  t)ai  3llte  gcftürjt  nnb  bem  Plenen  bie  Öabn 
geöffnet  I)atten.  2)ie  9lad)t  t)atte  i^,  in  einem  gefüllten  33al)n; 
Cüupe  fit^enb,  faft  fd)laflo^  5ugebrad)t.  53om  93abnbofc  ging  ic^ 
in  ba^  näd)ftc  flcinc  .potel,  licJ3  mir  ein  ^^immcr  anmeifen  nnb 
ftrecfte  mid)  auf  bem  'ilette  au^,  nm  bie  oertorene  ^3kd)trnl)e  nad)5iu 
boten.  5lber  ber  ©ebant'e,  baf?  id)  nun  mirflid)  in  i'ari-?  fei, 
lief}  ben  3d)laf  nid)t  fommen.  :^sd)  ftanb  auf  unb  manberte,  mit 
einem  Stabtplan  bcmarfnet,  l)inan5.  W\i  'iH'gierbe  la^  ic^  bie 
©trajjennamen  an  ben  (Ä-cfen.     ^a  maren  fie  benn,  biefc  3d)lad)t; 


—     268     — 

felber  ber  neuen  Sra,  bie  meine  erregte  ^tjantofie  fofort  mit  beu 
^iftorijdjen  ©eftalten  Beüölferte,  —  t)ier  ber  ^lo^  ber  ^aftide, 
rao  'öa^  SSoI!  feinen  erften  ©ieg  erfodjt;  ba  ber  3:emple,  rao  bie 
föniglirf)e  ^^amitie  gefangen  geraefen;  ba  ba§  g^aubourg  (St.  5lntoine, 
raetdjeg  an  ben  3:;agen  großer  ©ntfc^eibung  bie  SJiaffen  ber  Sliifen; 
männer  auf  ben  ^ampfpla^  g^f^i^t;  ba  ba§  Karree  ©t.  9JIartin, 
mo  bie  erften  ^öarrifaben  be§  ^^ebruar  geftanben;  'öa  ha§  §otel 
be  SSiüe,  roo  bie  Commune  gefeffen  unb  S^^obe^pierre  mit  blutenbem 
^opf  auf  einem  2;ifc^  gelegen;  ba  ba§  ^^alai§  '3loi)al,  rao  ©amille 
®e§mouIin§,  auf  einem  ©tu^l  ftetjenb,  feine  feurige  9f?ebe  gefjalten 
unb  ein  grüne§  ^latt  al§  .»^ofarbe  an  feinen  .^ut  geftecft;  ba  ber 
^arruffedpla^,  mo  an  bem  berütjmten  10.  2luguft  'i>a§  5iönigtum 
SubroigS  XVI.  fiet. 

9Hef)rere  ©tunben  mar  ic^  fo  mie  in  einem  S^raum  Befangen 
umljergeraanbert,  al§  id)  an  einem  ©d)aufenfter  einel  Soben§  smei 
Männer  miteinanber  beutfc^  fprec^en  fjörte.  ®ie5  rcecfte  mid^ 
au§  meinen  ^tjontafien  auf,  unb  e^  fiel  mir  ein,  "iia^  ic^  mid) 
roo^l  nad)  ben  beutfdjen  ^ylü^tlingen  umfeljen  foEte,  bereu  2lbreffen 
ic^  befa^.  ^d)  rebete  alfo  bie  beutfc^  fpredjenben  SJIänner  an, 
inbem  ic^  fie  fragte,  mo  eine  gemiffe  ©tra^e  fei.  ^d)  empfing 
l)öflid)en  ^efdjeib  unb  befanb  mic^  balb  in  ber  Sßo^nung  meines 
3^reunbe§,  ben  id)  in  ber  ^falj  t'ennen  gelernt,  —  be§  fäd)fifd)en 
^51üd)tling§  ron  ^^clj^'i^^^i-  tiefer  beforgte  mir  ein  möbliertet 
Zimmer  in  ber  9läf)e  ber  ^irt^e  ©t.  @uftad)e  imb  untermieS  mi(^ 
f^neü  in  ber  5^unft,  in  ^^arü  für  roenig  @elb  giemlid)  gut  §u  leben. 

93lein  2lufentl)att  in  ber  fran§öfifdjen  ^auptftabt  bauerte  etroa 
oier  Sffiodjen.  SJieine  erfte  ©orge  mar,  mic^  in  ber  Sanbe§fprad)e  §u 
üben,  ^d)  ^atte  nämlid)  in  33rüffel  fd)on  bemerft,  ba^  ber  fran^ 
äöfifdje  Unterrid)t,  ben  id)  auf  bem  @i)ntnafium  genoffen,  mid) 
faum  in  ben  ©tanb  fe^te,  mir  ein  ?^rül)ftü(f  gu  beftellen.  ©o  fing 
id)  benn  fofort  an,  mit  einem  SBörterbud)  in  ber  ^anb  Leitungen 
p  lefen,  bie  ^Ingeigen  einbegriffen,  um  bonn  jebe  Gelegenheit  gu 
benü^en,  um  im  ©efpröd)  mit  bem  ©oncierge  meine§  ^aufe§, 
ober  bem  5?eUner,  ber  mid)  im  S^^eftaurant  bebiente,  ober  mit 
irgenb  jemanbem,  beffen  id)  ^abl)aft  werben  tonnte,  bie  geroonnenen 


—     209     — 

2öorte  itnb  S'tcbcn^artcu  ju  oenoerten.  (Srf)on  nad)  raenigen 
2:09011  fanb  id),  bafj  xd)  mir  in  alltäglicf)en  illebeiisangclcqcnfjeiten 
einigermaf^cu  biivd)()elfcn  foimte.  2)od)  roerbe  id)  auf  meine 
9J?ct(iobe  frembe  £prad)en  jn  erlernen,  fpäter  nod)  au5fid)rlid)er 
jurncffonimcn.  53cbcutenbc  ^^cfiiinitfd)aftcn  madjte  id)  bnmal^ 
in  '»^Mui^:?  iiid)t.  2(llcrbing5  fa()  id)  bie  Iciteiiben  9}]änner  be§ 
gefe^gebcnben  yiörperg,  aber  nur  in  ber  (äntfernung  von  ber 
©alcrie  an§.  9nitf(üd)t(iiige  brnd)tcn  mid)  mit  einzelnen  ^ranpfen 
5U]"ammen,  bie  burd)iüeq  ber  crtvcmreuolutionärcn  9iid)tung  ange; 
l)örten.  ^a  uerna()m  id)  benn  mcnig  mcf)r  ale:  bie  Iaiibe5Üblid)en 
2:irabcn  gegen  l^üui§  91apeIeon,  ber  banial6  nod)  ^^räfibent  ber 
Siepublif  mar,  aber  bcut(id)e  ^cif^j^i^  fii^e^  i'i^^^  bicfe  Stellung 
^)inaucH^e()Cll^cn  (i'brgcijc!^  blirfen  lie^.  ^n  ben  i^reifen,  in  bencn 
id)  mid)  bewegte,  ftanb  e^  nun  feft,  ba§  biefe  napoleonifdje  2öirt= 
fd)aft  iinniög(id)  lange  baucrn  fönne,  iiiib  bafs  bie  ben  ^riifibenten 
ftiir^enbe  neue  'Jicuülution  fid)  unfel)lbar  roieber  über  ben  gröfsten 
Xieil  oon  (Suropa  oerbreiten  merbe.  Dbgleid)  ic^  mir  reblic^e 
5)]üt)e  gab,  bie  Sage  ber  ^ingc  in  ^ranfreid)  rid)tig  5U  erfennen, 
unb  obg(eid)  id)  ju  biefem  (Snbe  eifrig  bie  Journale  ber  ^^^arteien 
lag  nnb  aud)  meine  ^cfannten  mit  ben  eingc()enbften  ^yragcn  au^; 
äuforfd)en  fuc^te,  fo  fonnten  fid)  bod)  meine  3d)Iüife  nid)t  bem 
©influffe  meiner  ^-ß>ünfd)e  nnb  ;;VIufioiien  ent5ic()en,  unb  ee  mürbe 
mir  fel)r  unmillfommen  fein,  bie  ytorrefponbenjen,  bie  id)  bainal^ 
in  gutem  ©tauben  für  '-öecEer^  ^^itung  fd)rieb,  je^t  im  Sichte 
ber  gefd)id)tlid)en  (Sreigniffe  mieber  lefen  5U  muffen,  ^ie  ^rr= 
tümer,  bie  id)  bamal^  beging,  unb  bie  id)  meniger  a(g  smei  ^af)re 
barauf  einfel)en  lernte,  finb  mir  eine  unüergei3lid)e  unb  l)eilfame 
2et)re  gcmefen. 

Sinei!  grofjen  ^eil  meiner  ^t-'it  brad)te  id)  bamit  ju,  bie  in 
^ariö  aufgehäuften  itunftfc^ä^e  5U  feljen,  bie  mir  eine  bis  bal)in 
ungeahnte  3Belt  eröffneten. 

^sd)  erinnere  mid)  aiiy  jener  ^nt  eine§  2>orfane'5,  ber,  mie 
an  fid)  unbebeuteiib  er  and)  mar,  mir  bod)  fpäter  mieber  l)äufig 
im  @ebäd)tniy  aufftieg  nnb  mid)  jum  Okdjbenfen  anregte.  ^\\.l) 
pflegte  mit  ^'^i)d)linc^fi  unb   einigen   aubercn  ireutfd)en  nad)  2:ifd) 


—     270     -. 

in  einem  geraiffen  Safe  im  Ouartier  Satin  §ufammen5ufommen. 
@ine§  2{benb§  fu(i)te  ict)  meine  g^reunbe  bort  üergebeng.  ®ie§ 
mar  mir  um  fo  rerbrie^Iic^er,  al§  id)  ^^j^^iii^^'i  bitten  moUte, 
mir  au§  einer  augenblidlid)en  2SerIegenI)eit  5U  f)elfen.  ©ine  ©elb; 
anroeifung  üon  33ecfer  für  üerbiente§  Honorar,  bie  fd)on  vox  brei 
S^agen  i)ätte  anfommen  joUen,  war  nämlid)  su  meiner  SSerrounberung 
ausgeblieben,  unb  meine  Q3arfd)aft  beftanb  nur  no(^  au§  "ttin 
menigen  ©ouS,  bie  I)inreid)ten,  um  für  eine  Saffe  S^affee  p  be^ 
gal)Ien  unb  bem  Sleüner  ba§  übliche  Srinfgelb  gu  geben,  ^d)  fe^te 
mid)  nieber  imb  lie^  mir,  raie  gemöf)nlid),  eine  Saffe  Kaffee  geben 
mit  ber  §uüerfid)tlid)en  Hoffnung,  ba^  ber  eine  ober  anbere  meiner 
^reunbe  balb  erfc^einen  raerbe.  ^d)  trän!  meinen  Kaffee  möglid)ft 
tangfam,  aber  al§  ic^  bie  S;affe  geleert  Ijatte,  mar  noi^  feiner 
üon  ben  ©rraarteten  ba.  ^(^  marf  meinen  übriggebliebenen  ^nd^x 
in  ein  @Ia§  Sßaffer  imb  bereitete  mir  fo  mein  eau  sucree,  roie 
ba§  bie  öfonomifc^en  ®äfte  in  ben  ©afeS  be§  Ouartier  Satin 
nid)t  feiten  taten;  id)  Ia§  ein  Journal  nad)  bem  anbern,  inbem 
ic^  mein  3u(ierraaffer  mit  peinlid)er  Sangfamfeit  faft  tropfenmeife 
fd)türfte,  —  nod)  immer  niemanb.  :3d)  mochte  rcoI)I  §mei  ©tunben 
ba  gefeffen  l)aben  unb  e§  mürbe  fpät.  2)ie  dame  du  comptoir, 
ber  man  3at)iu«S  P  Reiften  l)atte,  fing  an  gu  gäl)nen  unb  felbft 
SRonfieur  Soui§,  ber  93ilIarbmartor,  ber  fd)on  eine  ^albe  ©tunbe 
unbefdjäftigt  geroefen,  fdjien  fdjiäfrig  gu  raerben.  ^d)  fel)e  )im 
flinfen  9JZonfieur  Souiä  nod)  oor  mir,  mie  er  non  ^eit  gu  |]eit 
bie  Sälle  auf  bem  ^illarb  mit  ben  Ringern  um^errollte  unb  bann 
p  mir  l^erüberblid'te.  ^d)  füllte,  al§  märe  bie  ganje  Söirtfdjaft 
auf  bie  lange  3eit,  bie  ic^  bei  meiner  STaffe  Kaffee  rerbrad)t, 
aufmerffam  geworben.  2)a§  mar  mir  I)öd)ft  unangenel)m,  unb  ic^ 
befd)to^,  mit  meinen  legten  (Sou§  p  gal^Ien  unb  nad)  ^aufe  5U 
ge!)en. 

3lber  a\§  id)  oon  meinem  (5tuf)l  aufftanb,  begegnete  mir  ein 
Unglüd.  2)urd)  eine  uugefd)ic!te  33emegung  ftie^  id)  bie  Kaffee; 
taffe  uon  bem  fleinen  2;ifd)  auf  bie  Steinplatten  beS  g-ufjbobeng 
I)inuuter,  unb  fie  serbrad).  ^latürlid)  bad)te  id),  id)  muffte  für 
bie  5erbrod)ene  2;affe  aud)  5al)len.    '^iw  ben  5?affee,  ben  id)  ge? 


—     271     — 

trunfen,  f)atte  irf)  ©elb  c\cnug;  für  bie  5erOvorf)ene  2:a[fe  aber  nirf)t. 
^d)  fing  einen  rafd)cn  ^Mict  bcr  dame  du  coniptoir  auf  unb  einen 
üon  SJlünficur  iiouiö.  2}hr  mar,  alg  bo{)rten  beiöe  in  bie  2;iefe 
meinet  fdjulbigen  ©emiffcng.  SBa§  tun?  ^n  biefem  3{ugenb(ic!e 
traten  nictircvc  fvifdjc  ©äfte  ein,  frnn^öfi[d)e  Stubenten,  üon  benen 
giüci  ober  brei  mit  ber  damc  du  comptoir  fd)er5l)afte  ©efpriid^e 
begannen.  5lonnte  id)  nun  in  bicfe  ©ruppe  treten  unb  in  meinem 
bolperigen  ^-ran.^öl'ifd)  ber  2^anie  ba§  ©eftäubnisi  meiner  fatalen 
Sage  mad)en?  ^Äürbc  id)  niid)  nid)t  fo  bem  ©efpött  unb  @e; 
Iäd)ter  ber  ganjen  (5JefeUfd)aft  auefe^en?  ^n  ber  2tufregung  be§ 
3Iugenblid"y  fa^te  id)  einen  uermegenen  (Sntid)(n^.  ^d)  fagte  mir 
fetbft,  baJ3  ebcnfo  mic  anbcre  ©äftc  and)  einige  meiner  ^reunbe 
nod)  5u  fo  fpätcr  3tunbe  fommcn  tonnten,  ^d)  bcftcüte  mir  nod) 
eine  2;affe  5laffee,  fetzte  mid)  nieber,  unb  nal]m  mieber  ein  Journal 
auf.  3tber  tcfen  tonnte  id)  nid)t  mef)r.  ^c^  litt  bie  Cualen  be§ 
büfen  ©cmiffeuy.  d)lit  angftuoüer  ©rmartung  bUrfte  id)  Glenber 
jeben  5(ugcnblicf  uon  ber  ^^itung  auf  nad)  ber  Xüre.  :^ange 
martete  id)  —  aber  nid)t  üergebenl.  3^^^^"^'^^  f^"^  mirtlid)  nodi. 
(Sine  ^cntnertaft  fiel  non  meiner  Seele,  ^d)  mnfjte  an  mid)  l)altcn, 
um  nid)t  einen  (3-rcubcnfd)rei  auc^juftofjen.  ^d)  erjäl)ltc  il)m  meine 
©efd)id)te,  unb  roir  Iad)ten  fjer^lid)  barnber,  aber  e£i  mar  mir  bod) 
nid)t  moI)I  babei  jumute.  3i)rf)ti"§fi  tit-'f!  i^^i^"  ©elb,  fo  ba^  id) 
meine  eigene  3^'<^)c  be5at)(cn  tonnte.  i}[U:-<  mir  nun  aufbrad)en,  unl) 
id)  fragte  bie  dame  du  comptoir,  roa§  bie  5erbrod)ene  S'affe  fofte, 
eriuiberte  fie  mit  I)uIbooII  I)erab(affcnbcm  £'ad)cln,  in  biefem  Gafe 
nel)me  man  nie  ^^C5al)lung  für  5ufii(lig  5crbrod)cnc5  G)efd)irr. 
9)]eine  ^2(ngft  mar  alfo  bnrd)aug  überflüffig  gcmcfen.  llnb  in 
meinem  Cuartier  angelangt,  fanb  id)  einen  53rief  oon  '^ecfev, 
meld)er  bie  fo  l)eif3erfel)nte  3tnraeifung  auf  einen  *']>arifer  ^^antier 
entl)ielt. 

^iefe§  flcinc  5(benteuer  ift  im  fpäteren  2chcn  nod)  oft  in 
meiner  (Srinncrung  aufgeftiegen,  unb  id)  liabe  bin  unb  mieber  in 
mir  bie  3'i"age  erörtert,  ob  id)  red)t  gebanbelt  babe,  aU^  id)  mir 
bie  jroeite  2:affc  5Iaffee  befteüte.  "äiB  9\efultat  biefer  Überlegung 
möd)te  id)  nun  meinen  'Olad)tommen,  bie  biefe  @efd)id)te  lefcn,  ben 


—     272     — 

ernftlidjen  dlat  geben,  unter  äf)nlid)en  Umftänben  nic^t  meinem 
^eifpiel  gu  folgen  unb  nie  ouf  bie  ©fjonce  beä  ^wf^üg  l^in  ber 
alten  ©d)ulb  eine  neue  unnötige  of)ne  3Ql)Iwng§fä'^igfeit  ber  alten 
I)in3U5ufügen.  @§  raar  eben  ein  ^aU  falfd)er  ©c^am,  —  jener 
falfd)en  ©djam,  bie  fd)on  fo  nmndjen  fünft  gut  angelegten  unb 
urfprünglid)  el)rlic^en  9Jienfd)en  auf  bie  at)fd)üffigften  ^a^nen  be§ 
Unt)eil§  gebrängt  ))at  SJZandjer  ift  sunt  Sügner,  gum  SReineibigen, 
gum  ^'älfdjer,  gum  S)ieb,  ja  §um  SJlörber  geworben,  beffen  rer^ 
bred)erifd)e  Saufbat)n  bamit  anfing,  ha^  er  nid)t  ben  fittlic^en 
SRut  befa^,  fid)  lieber  einer  ^efd)ämung  au§pfe^en,  al§  einen 
©d)ritt  ron  äraeifetf)after  @^rlid)feit  gu  ri^fieren. 

Sß3äl)renb  meinet  21ufentf)alt§  in  ^ari§  ging  nun  in  ^öln 
ber  ^roje^  gegen  bie  an  bem  QwQt  nad)  ©iegburg  beteiligten 
ror  fid).  '^xiii)  am  12.  Slpril  rcurbe  5!:in!el  in  Begleitung  oon 
brei  ^olijeibeamten  oon  S^augarb  fortgeführt,  unb  fd)on  am  13. 
langte  er  in  ^öin  an.  2luf  ber  S^ieife,  bie  man  mit  großer 
^eimlid)leit  mad)te,  lie^  man  il)n  einen  ^aletot  unb  einen  fleinen 
fd)roaräeu  ^ut  tragen,  ©obalb  er  im  3uc()t^Qufe  gu  Äöln  ah 
geliefert  mar,  mu^te  er  raieber  bie  graue  ^üc^tlingSjade  anlegen, 
©inige  ^age  fpäter  erhielt  ^rau  £infel  bie  ©rlaubni^,  i^ren 
©atten  im  3"cl)tl)aufe  p  befudjen,  freilid)  nur  in  ©egenroart  üon 
@eföngni§beamten.  ©ie  na^m  i^ren  !leinen  fed)gjä^rigen  ©ol)n 
©ottfrieb  mit  fid),  ber  in  bem  fal^lgefc^orenen,  abgel)ärmten,  burd^ 
bie  3ii^tlin9^^Ißi^ung  entftellten  ^ann  ben  SSater  nidjt  mieber= 
erfannte,  bi§  er  feine  ©timme  ^örte.  2)ie  öffentlid)e  ^rogebur 
oor  bem  ©efdjraorenengeridjt  begann  am  29.  Slpril.  ^el)n  ^er= 
fönen  raaren  angeflagt,  „ein  Attentat  rerübt  gu  t)aben,  beffen 
3mec£  mar,  bie  beftet)enbe  SSerfaffung  umjuftüräen,  bie  33ürger 
ober  @inroot)ner  be§  ©taat§  aufjureijen,  fid)  gegen  bie  föniglid)e 
©eroalt  ju  bewaffnen,  foroie  einen  Bürgerfrieg  baburd)  gu  erregen, 
ba^  man  bie  Bürger  ober  (SinrooI)ner  be§  ©taat§  gegeneinonber 
bewaffnete  ober  oerteitete,  fid)  gegeneinanber  ju  bewaffnen."  ^SSon 
ben  ^ngeflagten  waren  ©ottfrieb  ^in!el,  Slnfelm  Unger,  Subwig 
9}lei)er  unb  ^oljonn  Büt)l  in  ben  .^änben  ber  9tegierung,  —  bie 
fe^§    anberen,    ^^riebrid)    3lnnel'e,   .^ofep^    ©erl^arbS,    g^riebrid) 


—     273     — 

Kamm,  ?!natf)ia^  ^ing^,  ^ranj  ^ofepl)  üiiwkx  inib  flaxi  Srfjurj 
auf  flürf)tigcm  ^ii^e. 

Unter  ber  iöcuölfcruiig  von  .Vtoln  Iicrrfdjlc  ncberl}afte  3(uf'- 
rcc\ung.  (Sd)ou  mit  3(nbnid)  bc^  '^ac\c^,  an  bem  ber  "iProjeB 
licc\iimcu  füllte,  brängte  fict)  um  ha§  @cnrf)t5gcbniibe  eine  un9et)eiiie 
lil^icnge,  bie  .Qinfe(,  bcn  gefangenen  ^rcifieitÄmann,  ben  jum 
3ud)tl)an^  begnabigtcn  ^id)ter,  nod)  einmal  fcljen  unb  il}m  i()ve 
Si)mpat()ie  beseugen  mollte.  ^ic  53ef)ürben  Ijatten  if)rerfeit§  gro§e 
'iHH-bevcitungcn  getroffen,  um  jeben  53efreiung5üerfud)  ^u  uereitetn. 
Ter  'i\>agen,  ber  Hinfei  von  bem  3"rf)t^'^iife  5um  Öerid)ti?l)ofe 
fül)rte,  luar  üon  einer  ftarfen  i^auaüerietru^ipe  mit  gejogenen 
(Säbeln  begleitet.  Tic  Strafen,  bie  er  paffieren  munte,  fomie 
alle  Zugänge  be§  ^ufti^gebäube^,  ftarrten  oon  Bajonetten.  3Iuf 
bem  '-lUn-platj  luaren  .^mei  5ianonen  mit  einem  SJJunitionImagcn 
aufgefat)ren;  bie  9Irtilleriften  ftanben  babei  fertig  jum  Tienft.  2Il§ 
.Qinfel  erfc^ien,  unirbe  er  trot^  allebem  üon  ben  nerfammeltcn 
Isült^maffcn  mit  bonnernben  A>od)rufen  empfangen.  3)ian  f)aite 
ben  3üd)tling  roieber  in  bürgerlid)e  itleibung  geftecft.  9(uf  ber 
5al)rt  l)atte  er  ftumpf  unb  tcilnal)m^5lo§  gefd)ienen.  Ter  3lnblic! 
unb  3»^'»f  ^^^  93olfe§  gab  il)n  fid)  felbft  luieber.  Ta§  gefd^orene 
.^-^aupt  fül)n  unb  ftolj  crf)oben,  fd)ritt  er  üon  bem  SBagen  5U)ifd)eu 
hm  feftgefd)loffenen  9ieil)en  ber  Solbaten  grü^enb  l)inburd)  in  ben 
C5^eriditÄfaal.  Tort  l)atte  ^-rau  :3of)anna  fid)  fdion  frübmorgen^ 
einen  '|>lat3  gefid)ert,  bcn  fic  aud)  fcbcn  Jag  ioäl)renb  ber  Tauer 
be^  *i)?ro5effe^  einnalim.  ?vür  5^infel  beantragte  ber  Staatsanroalt 
bie  Tobc'jftrafe.  Tie  'iun-lianblungen  gingen  ben  gemöbnlidjen 
Ömng;  bie  'illu'j'fagen  ber  jalilreidjcn  ;]cugen  fonftatierten  ben  bereit^; 
crjäliUen  Tatbeftanb  siemlid)  flar;  ber  üffentlid)e  5tnf läger  unb 
bie  5(buofaten  ber  "ülngeflagton  pläbiertcn  mit  füliler  ©efdiicflid); 
feit,  Vubmig  *i)hnicr  bielt  eine  mannbafte  ^>icbe,  unb  enblid)  am 
2.  'OJhii  ergriff  Minfcl  felbft  yi  feiner  'iHn-teibigung  ba»  ^iBort. 

Tic  (rrmartung  ber  iUn'fammelten,  ja,  be\?  ganjen  SJoIf^, 
mar  aufo  l)öd)fte  geipannt.  „"ilniö  mirb  er  fagen?"  fragte  man 
fid).  „"ilMvb  er  \\d)  bomütig  unb  roueooll  beugen?  "il^irb  er  baf 
iiöilb  cine!^  gcbrod)enen  unb  liinfort  ungefäl)rlid)en  l^ian^e^  bav 

cct)urj,   i.'cbcn9crtnneninflcn.  18 


—     274     — 

ftellen,  um  firf)  fo  ©nabe  511  erlaufen?  Dber  wirb  er  bei;  Oeroalt 
%xo^  bieten,  tnbem  er  fid)  !üt)n  gu  aü  bem  benennt,  tt)a§  er  geroollt 
iinb  getan,  unb  fo  ben  legten  Stnfprud)  auf  eine  SJlilberung  feinet 
fur^tbaren  ©^idfa(§  oerfcf)er5en?"  SJ^an  raürbe  e§  bem  fc^roer 
getroffenen  SJiann  geni  uer^ie^en  I)aben,  fjätte  er  burd)  eine  nad); 
giebige  .^altung  eine  SJIilberung  feine§  entfe^Iid)en  Sofe§  bewirft. 

2)ie  Stntraort,  bie  ^infel§  3Serteibigung§rebe  auf  biefe  fyrage 
gab,  mar  im  I)öd)ften  @rabe  imponierenb  unb  rü^renb  ^ugteid). 
@r  begann  mit  einer  gebrängten  (5d)ilberung  ber  poIitifd)en  Sage 
in  2)eutfc^Ianb  nad)  ber  9Jiär§reDoIution  dou  1848.  ®a§  3SoIf 
})ahQ  bamal§  bie  ©ouueränität  errungen.  ®iefe  ©ouneränitöt 
be§  23otf§  fei  cerförpert  morben  in  ben  au§  allgemeinem  3Öat)t; 
re(^t  ^eroorgegangenen  f'onftituierenben  SSerfammlungen,  ber  preu= 
^ifdjen  ^onftituante  in  Berlin  fomot)(  mie  bem  3^ationa(parIament 
in  gran!furt.  Sllle  SBelt  i)dbQ  e§  fo  üerftanben.  S)a§  9^ationaI= 
Parlament  fei  mit  SJ^ä^igung  uorgegangen.  @§  l)abe  eine  SRagna 
®I)arta  ber  23oIt'gred)te  imb  eine  9ieid)§üerfoffung  gefc^affen  unb 
ben  ^önig  Don  ^reu^en,  benfelben  dürften,  ber  fid)  im  SJlärj 
1848  an  bie  ©pi^e  ber  @int)eit§beroegung  geftellt,  all  (Sd)irml}errn 
ber  SRagna  Sparta  ^um  l^aifer  geroäl)lt.  2)ie  ®urd)fü^rung  biefeS 
@eban!en§  fei  bie  le^te  S^ettung  für  bie  großen  Hoffnungen  ber 
Sflation  geroefen.  Stber  ber  S^önig  üon  ^reu^en  Ijabe  fid)  geweigert, 
bur(^  bie  2(nna^me  ber  ^aiferfrone  itaB  nationale  @int)eitsraerf 
äu  üoflenben.  @r  l)ahe  bie  preu^ifd)e  5^ammer,  bie  i^  gur  3tn= 
na't)me  brängte,  aufgelöft  unb  bamit  bie  äRöglidjfeit  einer  93er; 
ftänbigung  üerni^tet  unb  fo  aud)  alle  Hoffnung  auf  bie  93ern)irls 
lic^ung  fo§ialer  Sfieformen.  ^ilidjtS  fei  übrig  geblieben,  al§  ein 
2Ippell  an  bie  SBaffen.  2lud)  er,  ber  2lnge!lagte,  'i^aht  bie  Söaffen 
ergriffen,  unb  er  erfläre  je^t  feinen  9^id)tern  gegenüber,  er  glaube 
S^lec^t  getan  gu  ^aben.  @r  befenne  fid)  nod)  l)eute  gu  feiner 
^anblungSroeife  uom  üorigen  9}]ai;  ma§  er  getan,  Ijabe  er  getan 
als  ein  9}lann  oon  @^re. 

@r  ging  nod)  weiter  in  feinem  ^elenntnil.  @r  nannte  fid) 
einen  (Sogialiften,  obgleid)  er  ein  ©o^ialift  in  bem  un§  je^t  ge^ 
läufigen  '»parteifinne  bei  3öorte§  cigentlid)  nie  gewefen.    @r  war 


'JTO      — 


fein  3fnf)nn(icr  eine§  jener  oqftenie,  bie  eine  QÖn^Iirfje  Umraätjunc^ 
ber  ()evqebrnrf)teu  @efe(Ifd)aft§orbnung  bebingen.  'iöenu  et  fid) 
einen  Sosialiften  nannte,  fo  bebeutete  ba§  nur,  ba^  „fein  ^erj 
fid)  5U  'ben  3trmen  unb  Unterbrücfteu  in  feinem  33o(fc  geilten 
nnb  md)t  ^u  ben  9^eid)cu  unb  ©eiuattigen  bie|er  $5e(t."  G»  lüat 
ber  @efüt)l5brang,  bor  fo  uiele  fersen  erfaßt  t)atte  unb  ben  ^^^artei= 
namen  n)äf)tte,  ber  iljm  nm  genef)m[ten  Hang.  „Unb  roeil  id) 
Sü^ialift  bin",  fu()r  5linfel  fort,  „barum  bin  id)  iDemofrat,  benn 
id)  glaube,  ba^  feine  eigenen  tiefen  ^löunbcn  nur  ba§  35olf  felbft 
5u  cmpfinben,  ju  reinigen  unb  5U  I)ci(en  uermag.  Sföeit  ic^  aber 
2)emofrat  bin,  lüeil  ic^  ben  bemofratifc^en  ©taat  für  bie  einjige 
nnb  gcuiiffc  'i'llöglidifcit  Ijalte,  bal  ©lenb  au»  ber  ^©e(t  fort^u= 
fdjaffcn,  barum  glaube  id)  and),  bafi,  menn  einmal  ein  33olf 
bemofratifd)e  (Sinrid)tungeu  erobert  I)at,  biefe§  33olf  ba§  9ted)t 
nid)t  adein,  foubern  and)  bie  ^^"flic^t  befit^t,  biefe  (I'inrid)tungen 
bil  auf  ben  letjten  SO^anu  unb  mit  allen  äöaffen,  alfo  aud)  mit 
ber  5!uget  unb  bem  fd)arfen  8ta{)I  ju  oerteibigen.  ^n  biefem 
<3inne  befenne  id)  mid)  für  ba§  ^^^rin5ip  ber  ^ieuotution,  für 
me(d)c§  feitbem  and)  mein  53Iut  gcffoffen  ift,  unb  nod)  l)eute,  gan^ 
ber  ©cmalt  bei  ©egncre;  l)ingegeben,  nod)  I)eute  befenne  id)  mit 
ben  bleidjen  Sippen  bei  gefangenen  ^Tl^annel  mid)  ju  biefem  ^^rinsip. 
Unb  barum  aud)  glaube  id),  bafj  ic^  banmll  famt  ben  (yreunben 
an  meiner  Seite  red)t  get)anbelt  t)abe,  all  id)  ben  5!ampf  auf= 
nal)m  unb  il)m  bie  I)öd)ften  Opfer  brachte,  ^enn  unl  roinfte  ein 
grof?el  >^iel.  ^"^ätten  mir  gefiegt,  fo  retteten  mir  unferem  'ü^olt 
ben  ^rieben  mit  fid)  felber,  bie  Ginbeit  bei  initerlanbel,  biefen 
Orunbgebanfen  ber  beutfd)en  ')\eüolution,  unb  in  it)r  't>cn  (£d)lnffel 
äu  allen  tünftigen  Sroberungen  uon  ©lue!  unb  ©röBC.  3)]eine 
.sperren,  mir  baben  nid)t  gefiegt.  2^al  "inilf  biit  biefen  5iampf  nidit 
^urd)gefel3t,  l)at  nnv,  meld)e  i()m  uorauf gingen,  uerlaffen.  ^ie 
folgen  fallen  auf  unfer  ^aupt." 

Ohm  erflärte  er,  mic  in  biefem  5?ampf  er  fid)  nid)t  geid)eut 
li'ibc,  mit  beuten  ül)ne  'iiilbuug  unb  uon  jmeifelbaftem  :Huf  fid) 
ju  üerbinben,  benn  nie  fei  „eine  SKeltibee  baburd)  gefd)iinbet 
lüorben,  baj}  bie  3öUner  unb  Sünbet  fid)  ju  i()r  befannten."    Xann 

18* 


—     276     — 

füf)rte  er  au§,  ba^  bie  (Strafbeftimnumgen  be§  (Sobe  5RapoIeou^ 
ber  bamalg  im  9lf)emlanbe  ba§  fjerrfc^enbe  ©eje^  raar,  auf  bie 
©taatSoerpltniffe  ron  1849  feine  2(nraenbuiig  fanben;  ba^  biefer 
©obe  einer  militärifd)  obfoluten  SJtonardjie  §um  ©efe^  gegeben 
njorben;  ba^  ber  S)eutjrf)e  nad)  ber  S^enolution  t)on  1848  bie 
9SoIf§ben)affnung  mit  freier  2ßa^I  ber  pf)rer  befa^;  ba§  biefe§ 
ben  3n:)e(l  i)atte,  ba§  SSoIf  gu  befähigen' gum  (Sd)u^e  feiner  9ied)te 
gegen  Eingriffe  ron  oben."  3}lan  fagt  gu  im§:  ^t)r  moUtet  bie 
beftetjenbe  SSerfoffung  umftür^en.  SBelc^e  SSerfaffung  meint  man? 
®ie  neue  preu^ifd)e?  SKem  üon  un§  ift  ba§  eingefallen?  Ober 
bie  frankfurter?  S)iefe  gu  fd)ü^en,  ^ogen  mir  au§.  ^ei  ^I)rem 
©erciffen,  meine  .^erren,  finb  mir  e§  geroefen,  bie  2tttentate  auf 
bie  Sßerfaffungen  gemad}t  (jaben?  51ber  ben  ^^ürgerfrieg  wollten 
mir  entjünben!?  SBer  raagt  ba§  gu  bel)aupten?  2Ber  mill  e§ 
leugnen,  ba^  bur^  eine  (grt)ebung  be§  ganjen  3Solf§  in  SBaffen, 
aber  eine  gro^artig=feierlid)e  ©r'^ebung,  bie  ^rone  aud)  o^ne 
^ürgerfrieg  auf  ben  2Beg  be§  gortfdjrittS  gebrängt  werben  tonnte? 
^a,  roenn  't)a§  aEe§  mat)r  märe,  raa§  bie  Slnl'lageafte  un§  ©d)ulb 
gibt,  menn  mir  un§  oerfd)rooren  t)ätten,  ber  ©eroalt  bie  ©eroalt 
entgegen  p  fe^en,  roenn  roir  \m§  beroaffnet  l)ätten,  ein  ^ßugljauS 
§u  ftürmen,  menn  mir  ben  bürgern  Sßaffen  gegeben  :^ätten  gu 
einer  folc^en  ©r^ebung,  bann,  felbft  bann  mürben  roir  nac^  einer 
9f|ieberlage  Unglücflid)e  fein,  aber  ©trafbare  !eine§roeg§.  2öir 
t)ätten  ^§  getan,  nid)t  um  eine  SSerfaffung  umsuftürjen,  fonbern 
eine  roanfenbe  ju  l)alten;  roir  Ijätten  e§  getan,  nic^t  um  ben 
^ürgerfrieg  gu  rcecfen,  fonbern  um  ben  53ürgerf'rieg  ju  I)inbern, 
ben  grä^lidien  ^ürgerlrieg,  ber  bie  ;3ferlot)ner  Sanbroet)r  in  ben 
Xoh  trieb  gegen  bie  beutfd)en  ©d)ü^en  auf  beut  Surme  üon 
®urlad),  ber  in  feinen  ?yolgen  ®ortu  jur  5lugel,  ©oroin  sunt 
(Spinnrabe  üerurteilte.  SBie  e§  geroorben  ift  im  SSaterlanbe,  roeil 
roir  nid)t  fiegten,  ba§  roiffen  ©ie.  Ratten  roir  aber  gefiegt  in 
biefen  kämpfen,  bei  ©ott,  meine  |)erren,  ftatt  be§  ^-allbeil^,  mit 
bem  t)eute  ein  rl)einifd)cr  ©taat§anroalt  im  93unbe  mit  bem  ©efe^ 
be§  fran5öfifd)en  STijrannen  un§  bebroljt,  mürben  roir  au§  ^Ijren. 
^änben  l)eute  bie  33ürgerfrone  f orbern  für  unfer  .spaupt." 


—     277     — 

^ie[er  2^eil  bcr  9?ebe  luiirbe  uon  aUen  9?er[amnierten  im 
©aale  mit  (Svftaimcn,  von  uicleu  mit  53cir)iinbcninc5  gefiört.  Xet 
präfibiercnbe  ^Jiidjter  fanb  e§  fd)iucr,  ben  53eifall5|"tuvm  511  unter; 
bYÜcfen,  ber  fic^  jumeilen  entfcffetn  raodte.  2)od)  füt)lteu  alle, 
baf?  bicfcr  ^Ingeflagte,  raeldjer  ber  f)errid)enben  ©eraalt  fo  füt)n 
iinb  ftolj  bie  Stirne  bot,  raenn  er  aud)  einer  neuen  '^Verurteilung 
entging,  non  nun  an  alle  ^loffnung  auf  eine  9}lilberung  ber  it)m 
bereite  auferlegten  ©träfe  nerroirft  I)abe.  2tber  \va§  nun  folgte, 
iibermältigte  bie  3ii^örer  in  ungcal^nter  Sßeife.  ^n  roenigen 
©iitjen  mie»  5linfel  auf  bie  3Biberfprüd)e  unb  fdjmadjen  ^]?unfte 

in  ben  3f»Ö^"'^"^f^9^"  ^'"  ""^  Ü^^^*  "^^"^  f^^'^- 

„^a§  einsige,  mouon  ein  Sd)ein  übrig  bleibt,  ift,  baB  ic^ 
Bürger  §ur  Öemaffnung  aufgereiht  l)ätte.  3^  ^^iU  es  ^iwn 
fagen,  mie  e^  mit  biefer  Slufreijung  ging.  Qd)  fage  e§  3t)nen 
gerne,  meil  in  meinem  ^anbeln  bieg  eine  srceibeutig  fd)einen 
fönnte,  ba^  td)  üon  einem  Unternel)men,  in  't)a§  id)  felbft  mid) 
ftürjte,  anbere  el)er  abju^altcn  fud)te.  ?J]it  coUer  Sd)ärfe  flef)t 
jener  10.  9Jlai  nod)  cor  mir;  benn  biefer  2;ag,  an  bem  i^,  bis 
ballin  ein  Iiod)beglüc!ter  SlJJann,  dou  a\i  meinem  i^ebenlglücf  fc^ieb, 
er  ift  mit  ben  glül)enben  ^OJabeln  bei  ©d)mer5e5  in  meine  Seele 
gegraben.  ®er  ©türm  jener  brangoollen  S^'xt  ri§  mit  ©tücf  um 
©türf  Dum  ^erjen  roeg;  bod)  um  5  Uljr  ftanb  in  mir  nod)  fein 
(5ntfd)lu§  feft.  ^6)  ging  in  bie  Uniuerfitiit,  id)  l)ielt  rul)ig  unb 
c^elaffen  mie  immer  meine  '-Borlefung;  c^5  mar  meine  le^te.  Um  G  llf)r 
trafen  bie  "D}ad)rid)tcn  ein  ans  (Slberfelb  nnb^üffclborf;  fie  fd)higeu 
jünbcnb  in  meine  33ruft,  ^d)  fül)ltc,  baß  für  mid)  bie  Stunbe  ba 
fei,  lüic  bie  (5l)rc  gebot,  ju  l)anbeln.  5luy  ber  'i^erfammlung  ging  id) 
in  meine  ^Äol)nung,  um  3lbfd)ieb  jn  nel)men.  ^d)  na\)m  3Ibfd)ieb  uon 
bem  ^-rieben  meine'5  .v^aufe?,  non  bem  'Olmte,  ba'§  jmölf  ^^sabre  mid) 
beglüdt,  bas  id)  jiuölf  ^^abre,  mic  id)  glaube,  treu  ucnualtet 
l)atte;  nal)m  5Ibfd)ieb  uon  bem  2Beibe,  an  beffen  ^efi^  id)  fd)on 
einmal  meine  (?riftenj  gefetzt,  'ülbfdiieb  non  meinen  fd)lafenbcn 
.Uinbern,  bie  nid)t  träumten,  bafj  fte  in  biefer  i'JHnute  ibren  '-Initer 
verloren,  -ülber  als  id)  nun  über  bie  3d)uieÜe  trat  in  bie  bunfelnbe 
©traße,    ba  fprad)    idj   ju  mir:    „Tu    burfteft   biefen  Gntfd)lu§ 


—     278     — 

faffen,  benn  n)elcf)e§  oud)  bie  ^^olgen  fein  mögen,  bu  rcei^t  e§, 
ba^  ber  ^roft  ber  ^bee  unb  ber  Überseugung  bid)  niemals  »er- 
laffen  fann.  SIber  einen  anbern  ©atten,  einen  anbern  33ater  l^oft 
bu  fein  9^ed)t  mit  fortzureiten  in  ben  gteid)en  furchtbaren  (Snt- 
fdjlu^."  ^n  biefer  (Stimmung  betrat  id)  bie  9^ebnerbüt)ne,  in 
biefer  (Stimmung  mat)nte  id)  jeben  ob,  beffen  ^er^  nic^t  feft  raar 
mie  ba§  meiuige  —  unb  a\x§>  biefer  S^ebe  mad)t  bie  2(nflage  eine 
unmittelbare  ^itufreijung!  ©tauben  ©ie  nid)t,  meine  .^erren,  oI§ 
luoüte  id)  burd)  9ftü{)rung  (Sie  überroältigen  unb  ^^r  SJiitteib  er^ 
mecten.  ^a,  id)  mei^  e§,  unb  bie  ^egnabigungen  be§  ^ot)re§  1849 
l)aben  mid)  barüber  belel)rt,  'b<x'^  ^\\x.  „(Sd)utbig"  ein  gemiffe^ 
2:obe§urteiI  in  fid)  fd)lie^t;  aber  trotjbem  begef)re  i(^  '^))x  Wii- 
leib  nid)t.  9'lid)t  für  meine  SRitangeftagten,  benn  biefen  finb  ©ie 
nid)t  9)Ht(eiben,  fonbern  eine  Genugtuung  fd)ulbig  für  bie  lange 
uuüerbiente  ^aft.  9Iid)t  für  mid),  benn  fo  unfd)ä^bar  mir 
;3f)re  Seitnat)me  at§  Bürger  unb  2J?änner  ift,  fo  rcenig  l^at 
^^r  SJlitleiben  für  mid)  Sßert.  2)ie  ßeiben,  bie  id)  trage,  finb 
fo  furdjtbar,  \)(x'^  ^f)r  <Sprud)  mid)  nid)t  fd)rec!en  fann.  '^aw 
I)at  über  ba§  9J?a^  ber  mir  guerfannten  (Strafe  l^inauS  meine 
J^aft  gefteigert,  burd)  bie  grnuenüoUe  (Sinfamfeit  ber  ^fotiergelle, 
in  beren  öbe  (Stille  fein  S^rompetenton  ber  fämpfeuben  äßelt 
brausen,  fein  Siebe^bticf  treuer  ^yreunbe  bringt.  SJian  f)at  einen 
beutfd)en  ©d)riftftelter  unb  Se^rer,  ber  in  me^r  at§  einer  53ruft 
bie  flamme  be§  ©eifteg  unb  ber  ©d)önf)eit  entgünbet,  man  \)at 
ein  mitteilfameg  .^er§  basu  oerbammt,  in  feelenlofer  Zwangsarbeit, 
in  SSerfagung  aller  geiftigen  ^ülfSmittel,  langfam  Ijinjufterben. 
®er  ©iftmifd)erin,  bem  entfe^lid)en,  gräulichen  33erbred)er,  fobalb 
einmal  über  feinem  Raupte  ba§  SBort  ber  S3egnabigung  erfdjoll, 
mirb  e§  »ergönnt,  bie  Suft  feine§  9il)einlanbe§  §u  atmen,  bas 
äöaffer  feinet  grünen  (Strome^  ju  trinfen  —  biefe  üieräet)n  Sage 
l)aben  el  mid)  geletjrt,  melclie  (Seligfeit  fd)on  Suft  unb  £id)t  ber 
.f)eimat  finb!  —  SJiid)  aber  t)ält  ber  ferne,  trübe,  falte  9]orb, 
unb  nid)t  einmal  {)inter  bem  ©itter  ift  e§  mir  üergönnt,  bie 
IJränen  meine§  Seibel  ju  fet)en  unb  in  bie  3lurifelaugen  meiner 
Äinber  ju  blid'enl     ^d)   bcgel)re  '^s^x   93]itleib  nid)t,   benn   mie 


—     279     — 

fd)arf  ;"sf)i'  Sprurf],  mic  bliitic^  bicfes  ©efe^burf)  fei,  Sie  fonncu 
mein  S00  ind)t  c^iäfjlictjcr  mad)cn  al§  c§  i[t.  Xtv  3}lann,  ben 
man  üor  biefeu  (2d)ranfcu  ber  ^eigfjeit  511  5ei()cn  mao^k,  hat  im 
legten  ^nl)ve  bem  2'obe  in  feinen  üerfd)iebcnften  ©eftalten  fo  oft, 
fo  na!ie,  fo  faltbU'itig  in§  3(uc^e  (]efc{)en,  bnß  niic^  bie  (Guillotine 
i()n  nid)t  bcfonbcv^i  mel)r  erfdjüttert.  ^rf)  lüiü  ^3^r  2)lit(eib  nid)t: 
aber  mein  5Hed)t  oerlange  id)  ron  Ot)nen;  mein  9?ed)t  roätje  id) 
auf  -^"slir  ©emiffcn,  nnb  mcil  id)  luein,  ba§  Sic,  33ürgcr  &c- 
fd)uiovcue,  ;]l)vcm  rl)ciuifd)cn  ^Iliitbüvgcr  fein  9icd)t  nidjt  oerfagen 
fönnen,  bavum  crmarte  id)  mit  bcr  rul)igften  3wüerfid)t  au§  ^\)X(m 
9}hinbebaei  „0{id)tfd)ulbioi".   '^sdj  ()abe  gcfprod)cn;  nun  richten  Sie." 

'3}ev  Ginbvuct,  iucld)en  biefc  3Borte  {)eruürbvad)tcn,  ift  mir 
neu  'Jhtgen^cugen  gcfd)ilöcrt  luorbcn.  ^ncvit  lnnfd)tc  bie  3»f)örer: 
fd)aft  mit  faft  atemlofer  Stiüe,  aber  e§  n)äf)rte  nid)t  lange,  bi§ 
bie  ^Jiid)ter  auf  if)vcn  crböbten  Sitten,  bie  ©cfd)iüorcncn,  bie  bid)t 
gcbrängten  'i^üiger  im  Saal,  ber  Staat§anroalt,  bcr  bie  3(uflagc 
gefü[)rt,  bie  ©enbarmen,  roe(d)e  bie  Slngeffagtcn  beiüad)ten,  bie 
Solbatcn,  bereu  33ajonette  an  ber  Jure  blinftcn,  in  Sd)Iud)^cn 
uub  iiräuen  au5brad)en.  Grft  mel)rere  Sllinuten,  nad)bcm  5tinfcl 
feine  9iebe  gefd)loffcn,  fanb  ber  @erid)tlpräfibent  feine  ^-affung 
uub  feine  Stimme  luicbcr,  um  bie  ''l'rcebur  rociter  ju  fübren. 
2^ie  @efd)iüorcucn  bvad)tcn  fofort  ibren  '©al)rfprud)  ein:  er 
lautete:  „'01id)tfd)ulbig."  ^a  crt)ob  fid)  im  Saal  ein  bonncruber 
;"l;ubelruf,  bcr  uou  ber  braufien  uerfammeltcn  iHitf^menge  aufge^ 
nommcu  in  bcn  Strahlen  bcr  Stabt  mcitbin  niibcrliaütc.  ?vrau 
Oui()auua  bräugto  fid)  auf  i()rcu  '')}la]m  ju,  um  ibn  jn  umarmen. 
Gin  ''^^olijeibeamter  bcfabl  ben  v^infel  umgebcnben  ©enbormen,  fie 
junufyibaltcn.  ':)lbcr  .^iinfcl,  fid)  bod)  aufrid)tcnb,  rief  mit  gc; 
bictcnbcr  Stimme:  „Üomiu,  ^^sobanual  (inb  Xu  deinem  lüJann 
einen  .Uuf?!  Xa^o  foll  Xir  niemanb  mebrenl"  "©ic  oon  einer 
t)öl)eren  3)iad)t  übermältigt,  traten  bie  ©enbarmcn  jurücf  unb 
öffneten  eine  ©äffe  für  bie  ^rau,  bie  fid]  in  bie  5lrme  ibre^ 
^\)?anne§  luarf. 

Xie  anbern  'JlngcFlagtcn  fonnten  nun  frei  ibrei?  "iJBege§  ge^en. 
^Jhir  Minfd,  bcr  nod)  bie  ibm  frübcr  juerfannte  Strafe  abjubüBcn 


—     280    — 

!^atte,  raurbe  raicber  rofc^  con  S3eraaffneten  umj(i)Io[fen,  nad)  bem 
Sßagen  gebracht  iinb  unter  ben  ^oi^rufen  be§  3SöIf§  unb  ben 
2;rommeIit)irbelH  ber  ©olbaten  \n§  @efängm§  gurücfgefüfirt. 

äöie  üoraii^pjeljen  geraefen,  I)otten  bie  33eprben  jebe  müg= 
Itc()e  9Sor[id)t§ma^regel  ergriffen,  um  einem  33efreiung§üerj'ud)  in 
^öln  auf§  rairffomfte  üorsubeugen.  ®ie  Siegierung  l^atte  anä) 
unterbe§  befc^Ioffen,  5?infet  nid)t  raieber  in  ba§  3"'i)t^ou§  §n 
^flougarb,  fonbern  in  bag  5U  ©panbau  gu  bringen,  tua^rfd)eintic^ 
roeil  in  9^Qugarb,  rcie  in  Sommern  überljaitpt,  fid)  raorme  Sgmpa; 
t^ien  für  ben  Unglüd'Iic^en  offenbart  I)atteu.  Unb  um  £in!el§ 
greunbe  irrezuführen  unb  alle  ©c^roierigf'eiten  unterroegg  gu 
ner^üten,  raurbe  angeorbnet,  'i)a^  £infel  nid)t,  mie  ba§  ^ubtifum 
allgemein  erroartete,  auf  ber  (Sifenbo^n,  fonbern  in  einer  ^utfd)e, 
üon  groei  ©enbarmen  begleitet,  bie  9leife  machen  follte.  ®ie  W)- 
fal)rt  beroerfftelligte  man  am  S^age  nad)  bem  ©d)lu^  be§  ^rojeffeS 
mit  aller  ^eimlic^t'eit.  2lber  gerabe  biefe  SSorl'e^rungen  madjten 
einen  glud)toerfu(^  möglich,  ben  ^infet  auf  eigene  ^auft,  oI)ne 
äußere  ^ülfe,  imternolim,  unb  ben  er  mir  fpäter  fo  er§ä^lte: 

©ine§  2lbenb§  liefen  bie  @enb armen  bie  ^utfd)e  an  bem 
^irt§^ufe  eine§  meftfälifdjen  S)orfe§  galten,  rao  fie  unb  it)r  @e; 
fangener  5U  2lbenb  effen  foltten.  ^infet  mürbe  in  ein  ^ioiwier 
be§  oberen  ©tocfroer!^  gefüljrt,  mo  ein  ©enbarm  bet  it)m  blieb, 
mätjrenb  ber  anbere  l^inunter  ging,  um  einige  Slnorbnungen  gu 
treffen.  5linfel  bemerf'te,  'üa^  bie  2;üre  be§  3^1^^^^^  ^"r  ange; 
leljut  mar,  unb  ba^  ber  ©^lüffel  brausen  im  ©d)lo^  ftecfte.  ®er 
(Sebanfe,  biefen  Umftanb  §u  feiner  ^lud)t  5U  benu^en,  fc^o^  it)m 
burd)  ben  5lopf.  3lm  f^enfter  fte^enb,  fuc^te  er  bie  2lufmerffam; 
feit  be§  il)n  beroad)enben  ©enbarmen,  ber  an  ber  2;üre  fa^,  auf 
ein  ©eräufd)  ju  len!en,  ba§  fid)  brunten  auf  ber  ©tra^e  ^ören 
lie^.  ©obalb  ber  ©enbarm  bie  S^lä^e  ber  Mre  uerlaffen  Ijatte, 
um  an  ba§  ^enfter  p  treten,  fprong  ^infel  mit  einem  rafd)en 
<Ba^  au§  ber  Xnx  unb  brel)te  brausen  ben  ©djlüffel  um.  91un 
lief  er,  fo  fd)net[  er  founte,  bie  treppe  hinunter,  burd)  eine 
.^intertür  in  ben  ^of,  bann  in  ben  ©arten  unb  in  ber  Stidjtung, 
bie  i^m  eben  offenftanb,   querfelbein.     ©§  mar  unterbeffen  ganj 


—     281     — 

bnnfel  c^cioorben.  53Qlb  I)övte  ber  ^•(üdjtige  Stimmen  f)inter  fi^ 
unb,  ftd)  ummcnbcnb,  fat)  er  in  bev  (Entfernung  iiid)ter,  bie  ]id) 
I)in  nnb  l}cr  bciucßten.  5tinfct  rannte  mit  rafenber  (Site  nonoärtä, 
von  ber  i^crfoIgung  ongefpornt,  bie  \\)m  ongenfc^einlid]  auf  ben 
Werfen  mar.  *'^^löt3lid)  ftief3  er  mit  ber  3tirn  gegen  einen  garten 
(SJcgenftanb  nnb  ftürjte  nieber,  non  bem  3d)lage  betäubt. 

2)ie  93erfoIgung  ^atte  mittlermeile  auc^  mit  (2d)it)ierigfeiten 
ju  fämpfcn.  S)er  (iJenbarm,  bem  5iinfel  an§  bem  3i"ii"P''*  ßnt= 
roifd)t  mar,  fprang  nad)  ber  %üx,  bie  er  uerfd) (offen  fanb.  Qx 
eilte  wai)  bem  ^yenftcr  jurücf,  ober  in  ber  2Infregung  bes  Singen; 
blic!§  gelang  e§  \\}\n  nid)t,  e»  fo  fd)netl,  roie  er  raünidjte,  ju 
öffnen.  9hin  jertrnmmcrte  er  mit  fräftigem  ^'^^f^'f^l^S  ^ie 
<5d)eiben  nnb  fd)rie  auf  bie  ©äffe  l}inaul,  ber  „3pi^bube"  fei 
entfommen.  ^a^  ßanje  ^auB  tarn  fofort  in  Üttarm.  2;ie  ©em 
öarmen  fagtcn  bem  SBirte  nnb  ben  Tienftboten,  ber  (5ntilo[)ene 
fei  einer  ber  berüd)tigtften  unb  gefä()rlid)ften  ^erbrcd)er  bee  Otfjein-- 
lanbe^,  unb  rcer  it)n  roieber  einfinge,  roürbe  einer  öelof)nung  oon 
l)unbert  2'alern  fid)er  fein.  'Ohitürlid)  glaubten  bie  ^orfleute  allel, 
mal  ibnen  gefagt  mürbe.  2;er  ^^^oftillün,  ber  bie  5tutfd)e  gefabren 
nnb  ber  feine  '^Üjnung  banon  l)atte,  i)a\i  fein  "^l^affagier  5tinfel 
gemefen,  jeigte  fid)  befonberl  tätig.  3d)ne[I  mürben  2atenien 
I)erbcigefd)afft,  nm  bie  Spur  be;»  5tnrf)tigen,  ber  au§  bem  .!paufe 
nnb  .s>ofe  unbemerft  entmifdjt  mar,  brausen  auf5ufud)en.  ^alb 
cntbecfte  ber  ^^oftillon  bie  Spur;  bod)  l)atte  5liufel  burd)  biefe 
U^eruigernngen  einen  anfc()nlidien  inn-fprung  gemonncn.  5(ber 
fein  'Einrennen  gegen  einen  aufgcftapclten  .V^ül^bimfen,  uon  bem 
ein  berani5ftel)cnbe»  Sd)eit  it)n  an  ber  Stirnc  traf,  i)aüe  biefen 
^-l>orteil  mieber  5nnid)tc  gemad)t.  ^n  weniger  al§  einer  23iertel= 
ftunbe  mürbe  er,  immer  noc^  in  betäubtem  3nftnnbe,  uon  bem 
"i^üftillon,  ber  mirtlid)  glaubte,  einen  Strafjenräuber  uor  fid)  yi 
l)aben,  aufgefnnben  unb  ben  berbeieilenben  ©enbarmen  jurücf-- 
geliefert.  !3>iefe  üerboppeltcn  nun  ibre  '©ac^famfeit,  bis  bae  2or 
bce;  ;{ud)tl)aufe»  in  Span^an  fid)  bintcr  bem  Unglücflid)en  fdjlofj. 

'Oiad)bem  bie  burd)  bie  *i|>rojef3cpifübe  uerurfadjte  Slnfregnng 
fid)  gelegt  unb  Rinfel,  ftiU  im  Spanbauer  3u^tl)aufe  fi^cnb,  jeit: 


—     282     — 

rceilig  aufgehört  I)atte,  bie  öffentlid)e  3tufmerffamteit  in  Sin: 
fprud)  p  ne{)men,  reifte  id)  üon  ^^ari§  nad)  ®eutjd)Ianb  jurücf. 
^d)  I)atte  unterbeffeu  neue  ^nftruftioncn  t)on  bem  3ürid)er  Komitee 
erf)alten,  bie  id)  getreulid)  au§füf)rte.  ^u  biefem  Sw^d^  befud)te 
id)  mehrere  ^lä^e  im  9ftf)einlanb  unb  in  9BeftfaIen  unb  löoljute 
fogar  einer  ^iiffl^^^^^nfunft  bemo!ratifd)er  ^ü^rer  bei,  bie  im  ^uli 
in  ^raunjdjraeig  ftattfanb.  ®ort  mad)te  id)  bie  33efanntfd)oft  be§ 
medlenburgifd)en  2(bgeorbneten  SKori^  SBigger§,  mit  bem  id)  fpäter 
in  intereffante  ^ejieljungen  fommen  foUte.  Sluf  biefen  D^eifen 
fd)ien  mir  nur  einmal  eine  ©efa^r  red)t  na'^e  ju  treten,  ^d)  mar 
auf  ein  paar  ©tunben  im  ^oftt)aufe  ju  ^amm  eingefel)rt,  unb 
fa^  im  9^eftauration§§immer,  auf  eine  befteüte  ©peife  roartenb. 
W\t  einem  preu^ifd)en  Seutnant,  ber  an  bemfelben  2ifd)e  mir 
gegenüber  fi^enb  eine  2;affe  Kaffee  tranf,  !nüpfte  id)  ein  ^arms 
lofe^  ©efpräd)  an,  —  mie  id)  benn  gemöljulid)  an  öffentlict)en 
^^(ä^en  mid)  roomöglid)  an  9JliIitör§  ober  ^Beamte,  auf  t>^n  ^alju^ 
{)öfen  rorsnggraeife  an  bie  ^olijiften  I)ielt,  um  mid)  fo  als  ein 
gang  unbefangene^  imb  unoerbäd)tige§  ^nbioibuum  §u  beroeifen. 
3ßäl)renb  id)  nun  im  ^oftl)aufe  §u  |)amm  mit  bem  Seutnant  über 
gleid)gültige  ®inge  fprad),  bemerfte  id)  plö^lid),  burd)ä  ^^-enfter 
blid'enb,  eine  fonberbare  Bewegung.  (Sin  SBagen  tjielt  unb  ein 
öltlid)er  §err  in  l)ellem  9teifeüberrocf  flieg  au§;  mit  i'^m  gmei 
©enbarmen,  Don  benen  einer  an  ber  ^au§türe  ftel)en  blieb,  ■roäl)renb 
ber  anbere  mit  bem  ^errn  im  l) eilen  Sieifeüberroif  Ijerein  fam 
unb  fid)  auf  bem  ^-lur  an  ber  Sreppe  poftierte.  ^er  ^err  trat 
in§  ©aftjimmer,  unb  id)  bemerl'te,  mie  au§  bem  gugefnöpften 
Überrod  ein  bunMroter  Uniformfragen  l)eroorfa]^.  ®er  ^err 
mar  alfo  ein  Beamter  —  ma^rfd)einlid)  ein  ^oliseibeamter.  @r 
fragte  nad)  bem  Söirt,  unb  fobalb  biefer  l)er§ugetreten  mar,  er= 
öffnete  fi^  groifd)en  beiben  ein  angelegentlid)e§  (Sefpräd)  in  leifem 
Sone  gefül)rt.  tiefer  Umftanb  beunrut)igte  mid).  Unterbeffeu  fam 
ba§  ^eefftea!,  ba§  id)  beftellt  l)atte,  unb  ic^  be3eid)nete  bem 
Kellner  einen  leeren  Xi}ä)  an  einem  ^enfter,  ba^  auf  ben  ^of 
be§  @aft^aufe§  l)inau§ging.  ®ort  rcünfd)te  id)  §u  effen.  Um  an 
biefen  2:ifc^  §u  gelangen,  fc^ritt  id)  an  bem  ^errn  im  Überrod 


283     — 

unb  bcni  SiMrl  niö(^lid)[t  birf)t  uorübcr  uub  fachte  ein  2Bort  aufi 
Sufangen,  bae  iiüv  über  bcii  ©c(^cii[tanb  bcr  eifrigen  Untcr[)aliung 
'J(uffd)hii5  geben  ti)Mnte.  ^rf)  I)üvtc  \)cn  '-üeamten  bic  äi^orte  ans- 
Hn-ec()en:  „blonbc  ^sönare  nnb  ^Brille",  luorauf  ber  SBirt  äiemlid) 
laut  antiüüvtcte:  „:3<i)  glaube,  bos  nuifs  er  fein."  ^ies  fonnte  auf 
nücf)  paffen,  unb  e§  raurbe  mir  siemlid)  fd)iün(  5umute.  ^nbes 
ging  id)  an  ben  2:ifd],  auf  beut  mein  ^eeffteaf  mid)  ermartete, 
fd)ob  meinen  Stuljl  an§  ^^enfter  unb  fragte  smci  in  ber  9MI)e 
fit^enbe  i'^crron,  ob  e§  ibnen  nnangcnel)m  fein  merbe,  lucnn  id)  baä 
^•enftcr  öffnete,  ba  bie  ^L'uft  im  ^immcr  bvücfenb  marm  fei.  ^d) 
erliielt  bie  gemünfd)te  (Srlaubni^  unb  refognoei5ierte  burd)  bog  ge- 
öffnete ^-enfter  hm  4'^of,  ob  id)  eine  (£[)ance  be^  (Sntfommenä 
t)aben  mürbe,  menn  id)  ben  Sprung  burd)l  ^enfter  magen  müßte. 
^er  2(u§blic!  mar  fet)r  5meifel[)aft.  ®ann  fe^te  id)  mid)  nieber 
unb  befd)äftigte  mi^  mit  bem  53eeffteaf. 

^er  SBirt  fjatte  unterbcffen  mit  bem  Beamten  ba»  (Saft; 
jimmer  oerlaffen.  'Dhid)  einigen  l\''iinuten  traten  fie  rcieber  ein, 
unb  fogleic^  entftaub  um  fie  l)er  ein  ©emurmel,  au5  rocld)em  bie 
^©orte:  „Sie  l)aben  if)n",  l)eraus>t'langen.  53alb  barauf  fam  ber 
^^Mrt  in  bie  ^3läl)e  meinem  2;ifd)cc^  unb  id)  fragte  i^n,  loas  ba 
Io§  fei?  ®a  t)örte  id)  benn,  ein  junger  3)^ann  fei  morgend  früt) 
angcfommen,  I)abe  fid)  ein  3i"^i"<^i'"  geben  laffen  unb  fid)  aud) 
feine  3}Ja(jl5eiten  aufy  3"""^^!^  befteUt.  Soeben  fei  er  Der()aftet 
lüorben.  (Sr  fei  -^l^oftfefretär  in  einem  nid)t  weit  entfernten 
Stäbtc^en  unb  l^ahi  bie  ^^ioftfaffe  um  300  2:aler  beftot)len,  um 
bamit  nad)  3(merifa  ju  geben,  „^er  arme  5lerl!"  fet^e  ber 'iBirt 
iicräd)tlid)  l)in5u.  „Ü'^j  mar  mir  gleid)  auffallenb,  hci^  er  fid) 
fein  3Jiittageffen  in§  ^ioin^ei-'  beftcUte,  ftatt  jur  2:able  b'^ote  ju 
fommcn.  Unb  bann  nur  300  2:alerl"  :^d)  füblte  mid)  febr  er^ 
lcid)tert  unb  tonnte  mid)  nid)t  entbalten,  uon  bem  2:ifd),  an  bem 
ber  gel)eimnicaHiUe  '-Beamte  fid)  ju  einem  ^^"ibifs  unb  einem  3d)üppcn 
Sein  niebergclaffcu  t)atte,  mit  ein  3ünbbül5d)en  ju  l)olcn,  um 
mir  jur  2^affc  iUiffec  eine  3i{\ii^"^'c  an^uv'inbcn. 

'Jlnfangi.  'JUiguft  febrte  id)  nad)  iUiln  juvücf  unb  batte  bort 
nod)   eine  3"f>^"""f"f""f^  "lit  ^i'ii"  5{infcl.     Sie  bcriditetc  mir. 


—     284     — 

iia^  bte  für  bie  33efreiung  i{)re§  ©atten  t3erfügbare  Summe  um 
ein  anfe^ultd)e§  geroac^fen  fei,  uub  freute  ficf)  gu  Ijören,  ba^  id) 
biefe  ©umme  für  ^inreirfjenb  ^ielt,  um  nun  ün§  SBer!  §u  gel)en. 
SGBir  oerobrebeten,  ba§  bo§  @elb  an  eine  rertraute  ^^erfon  in 
Söerlin  gefd^icEt  merben  foEte,  üon  ber  id)  e§  nad)  ^ebarf  in 
©mpfang  neljuten  fönne.  2(ud)  er^äfjlte  fie  mir,  ba^  fie  eine 
SJIet^obe  gefunben  ^obe,  5?infel  auf  unüerfänglid)e  SBeife  'Slady- 
rid)t  SU  geben,  raenn  etroaS  für  feine  ^Befreiung  gefd)ät)e.  ©ie 
l^obe  i^m  über  iljre  mufifalifd)en  ©tubien  gefd)rieben  unb  in  iljren 
Briefen  fpielten  lange  2tu§einanberfe^ungen  über  bie  „?yuge"  eine 
gro^e  Sf^oüe.  ^infel  'i)ah^  il)r  nun  in  einer  it)r  üerftänblidjen, 
aber  ben  ©efängnieibeamten,  xveld}^  bie  Briefe  reöibierten,  uuüer; 
ftänblid)en  Sßeife  angebeutet,  ba^  er  bie  ^ebeutung  be§  2Borte§ 
„3^uge"  (lateinifd)  „fuga",  beutfd)  „^yludjt")  fid)  gemerft  Ijobe 
unb  begierig  fei,  über  biefe^  2:l)emo  mef)r  gu  ^ören.  ^rau  ^o^anna 
üerfprad)  mir,  mit  i^ren  33riefen  an  ^inUl  üorfidjtig  gu  fein  unb 
it)n  nic^t  in  unjeitige  2tufregung  gu  üerfetjen  —  and)  felbft  nid)t 
ungebulbig  ^u  raerben,  menn  fie  oon  mir  nur  feiten  f)ören  follte. 
©0  fc^ieben  mir  unb  id)  ging  nad)  bem  ©d)aupla^  meinet  Unter; 
net)men§  ah. 

Stuf  bem  33a{)n'E)ofe  traf  id)  meinen,  ^reunb  ^acobi,  ber  auf 
bem  SKege  nad)  ©d)(e§n)ig=6poIftein  mar,  um  bem  fämpfenben 
Q3ruberr)oIf  feine  S)ienfte  al§  SJIebiginer  gu  mibmen.  ©inen  S^eil 
be§  SCBege§  tonnten  mir  sufammen  reifen.  ®ie§  mar  eine  an= 
genet)me  Überrofd)ung.  ©ine  um  fo  unangenel)mere  mar  e§,  ba^ 
mir  in  bem  (Joupe,  in  bem  mir  ^lo^  nat)men,  ben  "»^rofeffor 
Soffen  üon  ber  ^Bonner  Uninerfität,  ber  mid)  fannte,  un§  gerabe 
gegenüber  fanben.  SOBir  ftut^ten  beibe  einen  Stugenblirf.  2Iud) 
fat)  Soffen  mid)  juerft  eine  Sßeile  uerbut^t  an.  Stber  bo  ^ocobi 
unb  i6)  nun  begonnen,  fd)cinbar  unbcfongen  unb  luftig  ju  tad)en 
unb  5u  fd)mal3en,  mie  oud)  onbere  junge  Seute  bo§  getan  l)flben 
mürben,  fo  bockte  ber  gute  Drientolift  mof)rfd)einlic|,  er  muffe 
fid)  geirrt  t)oben,  unb  id)  tonne  unmögtid)  ber  Übeltäter  fein,  bem 
id)  äf)nlid)  fät)e. 

3(m  11.  3(uguft  fam  id)  in  Berlin  an.   ®a  mein  ouf  Heribert 


—     285     — 

.^üffeu  lautcnber  ^a§  in  beftcr  Drbmtng  mar,  fo  lieft  mid)  bie 
^^Pülisei,  bie  fünft  nUe  ^}icifcnben  frf)arf  bcübad)tete,  o^ne  Srfjroierig: 
feit  in  bie  Stabt  ein.  3iiiuid)ft  furf)te  id)  einige  meiner  Uniuerfität^; 
frennbe  anf,  bie  üon  ^onn  nad)  53erlin  übevgefiebclt  lüaren.  ^f)nen 
uertrante  id)  nüc^  an  —  b.  I).  ineine  ^^^erfon ;  nid)t  bas  (^ef)eimni§ 
nieinc§  %^(anci^.  '^ci  jineien  uon  ihnen,  3}]ü((er  nnb  9i()obe§,  ef)e; 
mnlißen  9JJitgliebevn  ber  'ikniner  ^i'f^i^f'^^i^/  ^iß  i^"'^  i"  ^Serfm 
ftnbiertcn  nnb  ein  ramrticr  nnf  bev  SJ^arfgrafenftraBe  ben)oI)nten, 
fnnb  id)  Cbbad)  nnb  bcv^(id)c§  -ICMÜfonunen.  S)lit  ibnen  ging  id) 
any  nnb  ein,  fo  ba^  bie  '^'olijiftcn,  bie  in  jenem  '^ejivf  2)ien|t 
batten,  mid)  für  einen  ber  53er(iner  Uninerfität  nngebörenben 
Stnbenten  l)ie(ten.  Unb  luie  e§  bnnml^  in  Berlin  Sitte  ronr, 
nnb  uiencid)t  tciliueife  nod)  ift,  bni3  ber  Ginmoljner  eines  9)]iet; 
banfe§  nid)t  felbft  einen  c'panefd)(iiffel  fü()rt,  fonbern,  menn  er 
nnd)t§  nad)  ^anfe  fommt,  fid)  uom  91ad)tiDäd)ter  ber  Strafe  bas 
^^nn'5  anff(f)licf3en  Iäf3t,  fo  rief  and)  id),  menn  id)  fpät  non  meinen 
©ängen  snrncttcbrte,  ben  'Diad)tuuid)ter  f)erbei,  bamit  er  mir  ba5 
gafttid)e  |)an§  öffne.  ®n^  id),  ber  ftectbrief(id)  93erfoIgte,  ber 
?^lnd)t(ing,  non  ber  53ertiner  '']>ü(i5ei,  bie  für  fo  aUmiffenb  galt, 
fo  miüig  bebient  mnrbe,  gab  nn^o  bänfig  Stoff  jnm  l^id)en  unb 
njat  in  ber  2'at  fd)er5bftft  genng.  G»  ift  bat)er  nid)t  ^u  t)er= 
lunnbern,  bafj  ic^  unter  foldien  Umftänben  ein  menig  übermütig 
ronrbe  nnb  einige  Ieid)tfinnige  Tingc  tat,  bie  mir  bätten  teuer  jn 
fteben  fontmen  fönnen.  'Änibrenb  id)  i^erbinbnngcn  anfnüpfte  unb 
3(nftaltcn  traf,  iüeld)e  bie  ^Befreiung  ^infelä  üorbereiteten,  nnb 
non  benen  id)  fpätcr  genauer  er^iblen  merbe,  fonnte  idi  mid)  ber 
'^Hn-fnd)nng  ber  uon  ber  .panpftabt  gebotenen  Genüffe  nid)t  ganj 
ent.yeben,  unb  unter  biefen  G>enüffen  mar  einer,  ber  mir  befonbers 
foftbar,  aber  and)  befonbcr^o  geiäbvlid)  lunrbe. 

Xic  berühmte  frau'jöfifdie  3d)anfpielerin  ^)\ad)el  befanb  fid) 
bamalli  in  'i^erlin,  um  bort  ibr  flaffifdie^^  iKepertoire  bem  b^tupt; 
ftäbtifd)en  '^^nblitnm  uorjuführcn.  Sic  \)a{ti  ju  jener  3cit  ben 
A>öbepunft  ibre>o  'Hnbnie^5  erreid)t.  ;"sbre  iL\'ben>5gefd)id)te  ronrbe 
une^er  unb  mieber  non  ben  ^ieitnugcn  er^äblt  —  mie  biefc'3  >iinb 
armer  elfäf)lfd)cr  3»ben,  geboren  im  ^a[}xe  1820  in  einem  flcincn 


—     286     — 

SBirtsfiaufe  im  fc^iueijerifcfjen  Danton  STargou,  i^re  ©Itern  auf 
i{)Ten  ^Qufiertouren  in  ^ranfreid)  begleitet  Ijatte;  raie  [ie  Pfennige 
erroorben  f)Qtte,  inbem  fte  mit  einer  i^rer  ©djroeftern  auf  ben 
©trafen  üon  Sßaxi§  pr  ^arfe  fang;  mie  i^re  ©timme  t)ielfacl)e 
9Iufmerffamfeit  auf  fid)  30g  unb  fie  barauf  im  ^onferoatorium 
aufgenommen  mürbe;  mie  fie  00m  Singen  jum  ^et'Iamieren  unb 
3u  fd)aufpielerifd)en  35erfu(i)en  überging;  mie  i^r  ppnomenate^ 
@enie,  plö^Iid)  fjeri)orftrat)Ienb,  fie  fofort  ben  berül)mteften  ^iftrioni= 
fci)en  ^ünftlern  ber  3ßit  üoranftellte.  3ßir  rewolutionären  jungen 
Seute  erinnerten  un§  aud)  mit  befonberem  ^ntereffe  on  bie  furj 
nac^  ber  O^ebruarreöotution  be§  Oa^re§  1848,  al§  Äönig  Soui§ 
^^itipp  geflofjen  unb  bie  9^epublif  prot'lamiert  morben  mar,  üon 
^ari§  get'ommenen  Serid)te,  mie  bie  9^ad)el  auf  einer  33ü^ne  in 
^ari§  bie  SJlarfeillaife  I)atb  fingenb  unb  tjolb  fprei^enb  remitiert 
unb  bamit  in  it)ren  ^u^örern  einen  munberbaren  ^arojg§mu§ 
üon  patriotifd)er  ^egeifterung  entflammt  ^ah^. 

(Einige  meiner  jungen  ^^reunbe  in  Berlin,  bie  i^rer  erften 
STuffüIjrung  bort  beigeroo'^nt,  famen  gu  mir  mit  überaus  ent^us 
fiaftifdjen  ©rjäljlungen.  9^atürtid^  münfc^te  id)  fel)r,  ba§  aud^ 
5U  genießen,  ^reilid)  fonnte  id)  ba§  nic^t  ot)ne  ©efa^r.  2(ber 
meine  ^reunbe  meinten,  bie  ^on§eifpi^el  mürben  fd)merlid)  im 
Stjeater  fic^  nad)  ©taat§oerbred)ern  umfelju,  unb  i^  mürbe  in 
einem  ©^roarm  non  9^adjelentt)ufiaften  jiemlid)  ftd)er  fein,  ^ä) 
tonnte  mic^  ja  in  irgcnb  einer  bunfeln  @dte  beS  parterre  auf; 
[jalten  o^ne  (Sefafjr,  einem  feinblid)en  ^lic£  §u  begegnen  —  roenig; 
ften§  einen  Slbenb.  Wit  bem  Seic^tfinn  ber  ^ugenb  entfd)to^  i^ 
mid)  bann  gu  bem  Sßagnil. 

©0  fa^  id)  bie  9ia(^el.  (£§  mar  einer  ber  überroättigenbften 
(SinbrücEe  meinet  fiebenS.  ^^d)  Ijatte  bie  meiften  ber  ^ragöbien 
9tacine§,  ®orneilIe§  unb  5BoItaire§  gelefen  unb  getraute  mid) 
raol)t,  bem  Dialog  folgen  gu  fönnen.  Slber  id)  f)atte  nie  an 
biefen  ©lüden  oiel  ©efaßen  gefunben.  ®ie  barin  bargeftellten 
(Smpfinbungen  rcaren  mir  gefünftelt  erfdjienen,  bie  Seibenfd)aften 
uned)t,  bie  ©prac^e  ftel^enljaft,  bie  ateyanbrinifd^e  33er§form  mit 
i^rer  unerbittlid)en  (Säfur  über  bie  9Jla^en  fteif  unb  langroeitig. 


—     287     — 

Qij  I)atte  mid)  immer  geiuiinbert,  luie  foldje  3türfe  auf  bc^r  33üt)ne 
parfcnb  barcueftellt  uicvbcn  föuntcn.  ^a5  füllte  \d)  mm  erfat)ren. 
'JÜ!»  bie  9iarf)el  auf  bie  35ene  trat  —  nid)t  mit  bem  befannteu 
affeftierteu  5{ütl)urufrf)ritt,  foubern  mit  einer  il)r  eigeutümiic^fn 
^iBürbc  unb  maicftätifrf)cn  'Jlnnuit,  a^ah  es  suerft  einen  2JJüment 
fcf)iueiqcnben  (Srftauneny  unb  bann  einen  raufd)enbeu  SInsbrud) 
uon  'öeifaU.  (Sineu  Stngenblict  ftanb  fie  ftiü,  in  ben  ^-alten  \\)xes 
t laffif d)en  ©emanbe^  loie  eine  ontife  Statue  frifd)  uon  ber  i^anb 
be§  '•^^liibiai,  —  'i>a§  @efid)t  ein  langet  Cüal;  eine  fd)ön  ge; 
lüölbte  Stirn  bcfdjattct  uon  fdjioarjem  luelligem  .spaar;  unter  t)od) 
gefdjroungenen  geiuitterbunfelu  ^^rauen  jioei  ^(ugen,  bie  roie  fc^roarje 
Sonnen  in  tiefen  .s^-)öl}lcn  brannten  unb  Ieud}teten;  bie  Dlafe  fein 
unb  Ieid)t  gebogen  mit  offenen,  äi"-"f'-'"^^>i  ^Jhiftcrn;  über  einem 
cnergifd)en  i^inn  eine  ftrengc,  uorneI)me  Sinie  ber  £'ippen  mit 
leidjt  abraärtö  geneigten  ^Jhinbiuint'eln,  luie  mir  m\§  ben  9}hinb 
ber  tragifc^en  9Jhife  uorftelleu  mögen;  bie  ©eftalt,  —  sniueilen 
Qro^,  juroeilen  f'lein  fd)einenb,  fef)r  mager  unb  bod)  uoü  5iraft; 
bie  fd)Ianfe,  fpred)enbe  ,panb  mit  il)ren  feinen  ^inöci^n  uon  feltencr 
Sd)önljeit  —  ber  blofie  ":}lnblicf  ucrfet^e  ben  3"l"f^i^i^^i^  i"  fi"P" 
3uftanb  bc5  Grftaunens  unb  ber  geljeimniijüollen  Griuartung. 

))hui  begann  fie  ju  fpred)en.  ^u  tiefen  2;önen,  luie  anh  ben 
innerften  .f")öt)len  ber  ^ruft,  ja,  loie  aus  bem  ^^and)e  ber  (hbe, 
fameu  bie  erftcn  Sätjc  ^eruor.  'irMir  bac^  bie  Stimme  eines 
^-EBeibeö?  (Sinesi  füllte  man  gciuifj,  —  eine  fold)e  Stimme  I}atte 
mau  nie  getjört,  —  nie  einen  2;on  juiueilen  fo  l)ol)l  unb  bod) 
fo  uüU,  fo  getualtig  unb  bod)  fo  meid),  fo  übernatürlid)  unb  bod) 
fo  luirtlid).  'Jlber  biefe  erfte  Überrafd)ung  mujite  balb  neuen  unb 
gröfieren  iueid)cn.  ^iefe  Stimme,  in  fo  tiefen  Xönm  beginnenb, 
flog  unb  rollte  nun  im  med)felnben  Spiel  ber  dnipfinbungen  ober 
Veibenfdjaften  bie  ilonloitcr  auf  unb  ab,  —  eine  Cftaue  ober 
,>mci,  mie  bie  ^Jioteu  cineä  mufifalifd)en  ^nftrumente^  uon  fd)einbar 
unbegrenztem  Umfang  unb  enblofer  "ÜJaunigfaltigfeit  ber  2o\u 
färbe.  4l^o  mar  nun  bie  Steifljeit  ber  'JUeranbriner  geblieben? 
"iföo  bie  langmeilige  Ginförmigteit  ber  Giifur?  Tiefe  lunnberbare 
Stimme   unb   bie    '^l^irfungen,    bie    fie    auf   ben   .öörcr    belmn 


—     288     — 

hxa(i)te,   laffen  firf)   faum  Befcf)reiben   of)ne  bie  ^ülfe   fdjcinBar 
übertriebener  SRetopIier. 

2öie  ein  ftiüer  ©trom  burd)  grüne  ©efilbe  flo^  bie  9tebe 
bafjin:  ober  fie  Rupfte  munter  fpielenb  roie  ein  ^ad)  über  ^iefel= 
geröll;  ober  fie  ftürgte  raufcE)enb  f)erob  roie  ein  ^ergroaffer  oon 
Ö^el§  5U  ^e(§.  9lber  wenn  bie  Seibenfcf)aft  toSbrac^,  wie  jrf)rootl 
nnb  roogte  nnb  braufte  biefe  ©timme  gleid^  ber  nom  ©türm  ge= 
jagten  ^ranbung  ber  SD^IeereSflut  ftür§enb  gegen  ben  ©tranb;  ober 
fie  roEte  nnb  frad)te  unb  fd)metterte  raie  ber  Bonner  narf)  bem 
3ifd)en  be§  nal)  einfd)Iagenben  Sti^e§,  ber  un§  in  ©c^recEen  ouf= 
fahren  madfjt.  2)ie  elementaren  Gräfte  ber  Statur  unb  alte  @e? 
fü^le  unb  Erregungen  ber  menfd}Iid)en  ©eele  fd)ienen  entfeffett 
in  biefer  ©timme,  um  barin  if)re  berebtefte,  er  greif  enbfte,  burd)^ 
fc^auernbfte  ©pra^e  §u  finben.  ^e^t  fam  ein  S^on  ber  S^tü^rung, 
unb  bie  2;:ränen  fdjoffen  unl  jäf)Iing§  in  bie  Singen;  nun  eine 
fd)er3enbe  ober  einfd)mei^elnbe  SBenbung,  unb  ein  gtücflid)e& 
Säd)e(n  flog  über  alle  (5)efid)ter;  nun  eine  S'lote  ber  Trauer  ober 
ber  2Ser§n)eif(ung  unb  bie  .^ergen  aller  Qiü)öxix  gitterten  uor  SBe!^^ 
mut;  aber  bann  einer  jener  furd)tbaren  3(u§brüd)e  ber  Seibenf(^aft^ 
unb  man  griff  unmiUfürlic^  nad)  bem  näc^ften  ©egenftanb,  um 
fi^  feftjutjalten  gegen  ben  Drfan.  2)ie  rounberbaren  SJlobulationeu 
biefer  ©timme  mürben  allein,  ot)ne  fidjtbare  ©eftalt,  l^ingereic^t 
I)aben,  bie  ©eele  be§  3"^örer§  mitzureisen  burd)  alle  ^l)afeu 
ber  ©mpfinbung,  ber  ^reube,  be§  ©d)mer§e§,  ber  Siebe,  be§ 
ipaffel,  ber  23er§roeiflnng,  ber  @iferfud)t,  ber  2Serad)tung,  be§  un= 
bänbigen  Qoxm§,  ber  rcütenben  9^ad)efuc^t. 

Slber  mer  fann  ben  ^o^iber  ber  @efte  befc^reiben  unb  t)a§' 
©piel  ber  2lugen  unb  ber  {Defid)t^5üge,  mit  benen  bie  Stadjel  ben 
3ufd)auer  überroättigte,  fo  ba^  bie  gefproc^enen  Sßorte  sumeileu 
faft  überftüfftg  fdjienen?  2)a§  mar  nidjt  allein  fein  Um^erfd)menfeu 
ber  2{rme,  fein  ®urd)fägen  ber  Suft,  feine  ber  armfeligen  med)a= 
nifd)en  fünfte,  non  benen  §amlet  fprid)t.  9iad)el§  ©eftifulation 
mar  fparfam  unb  einfach.  Slber  menn  biefe  fdjöne  ^anb  mit 
il)ren  fdjtanfen,  faft  burd)fid)tigen  Ringern  fic^  erljob  ober  fenfte, 
]o  fprad)  fie,  unb  jebem  ^nfc^t^iier  mar  biefe  ©pradje  eine  Dffen- 


—     289     — 

barung.  ^Breiteten  biefe  .fiäiibc  fid)  offen  in  erf(ärcnbet  ®cife 
ait§  uiib  Dcrliarrten  einen  ':)(uc\enblicf  in  bicfer  Stellung  —  einer 
SteÜung  bie  ba§  ©enie  be^  'IMlbliaucrg  fid)  nid)t  fdjöncv  [)ätte 
träumen  fönnen  — ,  fo  eröffneten  fie  bas  noUfte,  befriebigenbfte 
33crftänbni'S.  (Strecften  biefe  .s^änbe  fid)  nad)  bem  ^-reunbc,  bem 
©eliebtcn  aus,  unb  begleitete  fie  bicfe  '-öeiuegung  mit  einem  l'ädjeln  — 
bem  2äd)eln,  ba§  in  il)rer  3(ftion  feiten  roar,  aber  raenn  eä  fam, 
bie  Umgebung  beftral)lte  wie  ein  freunblid)er  Sonncnblic!  au§ 
einem  moltigen  .stimmet  — ,  fo  flog  etroae  mie  ein  glürflid)C^  53eben 
über  ba§  .^au§.  ^-JBenn  fie  iliren  ebeln  5topf  mit  bem  majeftntifd)en 
©tolj  ber  3(utorität  erljob,  ahi  bel)errfd)te  fie  bie  3Belt,  fo  mufjte 
ieber  fid)  nor  il)r  beugen.  ^Ä^er  mürbe  gewagt  ()aben,  ben  ©e; 
l)ürfam  ju  oermeigern,  menn  fie,  mit  füniglid)er  9}^id)t  auf  il)rer 
©tirn,  bie  ^anb  erl)ob  5um  3eid)en  be§  ^efefjls?  Unb  roer  f)ätte 
aufred)t  oor  i()r  ftef)en  fönnen  gegen  ben  fteinig  ftieren  53 lief  ber 
'43erad)tung  in  il)rem  3(uge,  unb  gegen  ^a^'  l)ül)nifd)  norgeftojiene 
9.um,  unb  ben  roegroerfenben  (2d)U)uug  il)re!§  Slrme^,  ber  ben 
(Slenben  oor  il)r  in  ba^3  '!)Jid)t^  ,su  fd)leubern  fdjien? 

(S§  mar  in  ber  Tarftellung  ber  böfen  Ji?eibenfd)aften  unb  ber 
milbeften  Gmpfinbungen,  bajs  fie  il)re  ungel)eucrften  ^^^irfungen 
erreid)te.  ^1Ud)t!5  5urd)tbarereg  fann  bie  "'^^f)antafle  ftd)  ausmalen, 
all  il)ven  ^Jlnblirf  in  ben  größten  Steigerungen  bei  3lulbrucfy. 
'ißolt'eu  uon  uul)eimlid)  broljeuber  Ji'M'ternil  fammelten  fid)  auf 
il)ren  ^Hauen.  ^t)re  3(iigen,  üon  ^atwc  tief  tiegenb,  fd)ienen 
beruor  511  auellen  unb  funfeiten  unb  blitzen  mit  mabrbaft  böllifdicm 
^-euer.  ^shx  03efid)t  uermaubclte  fid)  in  ein  (i)orgonenl)auvt,  unb 
man  füt)lte,  all  fäl)e  man  bie  Sd)langcn  fid)  in  ibren  Jpaaren 
lüinben.  ;'^\l)r  ;]eigefinger  fd)of5  beruor  luie  ein  uergiftcter  2:'old) 
auf  ben  ©egenftanb  il)rer  'iHTmünfd)ung.  Cber  ibre  ^^auft  ballte 
fid),  all  lüoUte  fie  bie  '^Nelt  mit  einem  einzigen  3d)lage  jer^ 
fc^mettern.  Cber  ibre  ^inger  fraÜten  fid),  wie  mörberifd)e  ijiger^ 
flauen,  um  ha^  Cpfer  ibrer  ^-l\>ut  mi  ^erreinen,  —  ein  'Jlnblicf  fo 
graucuuüll,  baf^  ber  ;)Ufdiauer,  fd)aubernb  uor  (JntfetHMi,  fein  '^lut 
erftarren  fül)lte  unb,  nad)  3Item  ringenb,  uniDillfürlid)  ftöl^nte: 
„©Ott  fiel)  Ulli  bei!" 

crt)iir<,  Ccbfu^erlitiuninQer.  ]<j 


—     290     — 

%k§  aEe§  mag  roie  eine  rcitbe  Übertreibung  flingen,  wie  ein 
eytraoaganteS  ^f)anto[iebilb,  geboren  au§  ber  er^i^ten  ©inbilbnng 
eines  con  ber  2:I)eatergöttin  bezauberten  jungen  9Jlenf(^en.  ^d) 
mu^  gefte^en,  ha^  i^  guerft  meinen  eigenen  ©mpfinbungen  mi^; 
trauen  mottte.  0<^  ^be  ba!)er,  bamal§  forool)!  mie  gu  jpäteren 
Reiten,  ^erfonen  reifen  2llter§,  rceli^e  bie  Slarfjel  gefe^en  l)atten, 
na^  ben  ©inbrücfen  gefragt,  bie  fie  empfangen,  xmb  id)  IjdbQ  ge= 
funben,  ba^  biefe  ©inbrüiäe  fid)  faft  nie  oon  ben  meinen  raefent^ 
lic^  imterfdjieben.  ^n  ber  Xat,  ic^  ^ah^  oft  grnufopfige  9)länner 
unb  grauen,  ^erfonen  ron  fünftlerifd)er  @rfal)rung,  gebilbetem 
(5)efd)ma(i  unb  rutjigem  Urteil  über  bie  ^a6)d  fprei^en  ^ören  mit 
berfelben  unbe^errfd)baren  ^egeifterung,  bie  mid)  äurjeit  über= 
mättigt  t)atte. 

^^  fann  in  2ßa'f)r'^eit  fagen,  "ta^  in  meiner  33en)unberung 
ber  9flad)el  nid)t§  mar  dou  ber  oft  oortommenben  ©d)roärmerei 
eines  romantifdjen  :3üngling§  für  eine  ©d)aufpielerin.  Sßenn 
jemanb  mir  angeboten  I)ätte,  mid)  bei  ber  9iac^el  perfönlid)  ein= 
gufü^ren,  fo  mürbe  nid}t§  mid)  bemogen  f)aben,  bie  ©inlabuug 
angune^men.  ®ie  diad^d  mar  mir  ein  ®ämon,  ein  übermenfd); 
Iid)e§  aSefen,  eine  ge^eimniSoolIe  9^aturfraft,  —  nur  fein  SBeib, 
mit  bem  man  früt)ftüd"en,  ober  über  aütäglidie  ^inge  fpredjen, 
ober  im  ^arf  fpa^ieren  fa'^ren  fönnte.  9Jleine  33e5auberung  mar 
ron  burd)au§  geiftiger  2(rt.  2lber  bie  2tn5iet)ung§fraft  i!)reS  @enie§ 
mar  fo  ftarf,  ba^  id)  i^r  nid)t  mib erflehen  fonnte,  unb  fo  ging 
id)  benn  in§  2:^eater,  um  fie  gu  fe^en,  fo  oft  ber  Qm^d,  5U  beffen 
@rreid)ung  i(^  in  Berlin  mar,  unb  ber  ^ufige  näd)tlid)e  58efud)e 
in  (Spanbau  erforberte,  mir  baju  3^^*  li^^-  ®abei  oerga^  id) 
allerbingl  nid)t  gan§  bie  (5)efal)r,  ber  bie  2:^eaterbefud)e  mid)  aus- 
fegten, ^d)  nal)m  mir  immer  einen  ©i^  im  ^arteiTe  möglicf)ft 
na^e  beim  2tuSgang.  ^ei  offenem  aSortjang  burfte  ic^  barauf 
rechnen,  ba^  aller  2(ugen  auf  bie  (S§ene  geljeftet  blieben,  ^n  ben 
3raifd)enaf'ten  aber,  rcenn  mandje  ber  3iifcf)fluer  fic^  umbrel)ten, 
um  fic^  baS  ^ublifum  an5ufet)en,  l^atte  id)  ftetS  mein  Opernglas 
t)or  ben  2lugcn,  auf  bie  Scute  in  ben  Sogen  gerid)tet,  unb  gelcgenti 
lid)  l)ielt  id)  mein  Slafdjentuc^  oorS  ©efidjt,  als  ob  idj  3oI)»iwe^ 


—     291     — 

I)ätte.  Unb  fobnib  nad\  bem  legten  3lftc  ber  33orliang  fiel,  ci(tc 
id)  inöglid)!"!  fd)nc(I  {)inaug,  um  bas  ©ebrnnge  ^u  ucriueiben. 

2Iber  eine§  'ülbcnb^,  alä  bie  8(f)hi§i5ene  mirf)  nod)  met)r  als 
getoüljnlid)  gefeffclt  l)Qtte,  roar  id)  bod)  nid)t  i'd)ne[I  genug,  ^d) 
geriet  unter  bie  SlU^ige  ber  i^^inausftrömenben,  unb  ptöt^Hd)  roanötc 
fid)  mir  in  bicfem  ©ebränge  ein  (55cfid)t  ju,  beffen  ^itnblicf  mid) 
erfd)rerfte.  @^  mar  boS  eine§  2Renfd)en,  ber  nod)  ber  3Mx^' 
reuolution  im  ^'^^H'C  1848  in  53onn  ftubiert  unb  unferem  bemo= 
tratijd)cn  '-l>erein  ange()ürt  Ijatte,  aber  burd)  einige  fonberbare  '-l>or; 
fommniffe  unter  ben  23erbad)t  gefaüen  mar,  ber  ^^^olijei  al^  Spion 
5u  bienen.  ^d)  t)atte  üon  feiner  Stnroefenfjeit  in  Berlin  geljört, 
unb  aud)  bort  mürbe  er  al§  eine  oerbäc^tige  '»]?er[ünlid)feit  ge^ 
mieben.  9hin  befanb  id)  mid)  in  biefem  2JUmfd)entnäucl  i()m  bid)t 
gegenüber,  unb  er  blicfte  mir  gerabe  in  bie  Singen  mit  einem 
SUiebrucf,  a(^  fei  er  übcrrafd)t,  mir  bort  5u  begegnen,  ^d)  fal) 
it)n  feft  an,  al§>  munbcrte  id)  mid),  von  einem  unbet'annten  iD^eu; 
[cf)en  fo  firievt  ju  roerben.  So  [tauben  mir  einige  2Iugenblirfe 
5(ngefid)t  ju  3tngcfid)t,  oI)ne  un§  bemegen  5U  fönnen.  Tann 
loderte  fid)  bus  ©ebränge,  unb  id)  mad)te  mid)  eiligft  baüon. 
S)aö  mar  mein  letzter  9iad)elabenb  in  Berlin. 

5(ber  id)  ()abe  fie  bod)  fpäter  miebergcfe()en,  im  näd)ften  ^"sabre 
in  ""^Huiei  unb  nod)  fpäter  in  3(merifa.  ^su  ber  ^at,  id)  f)abe  fie 
j^u  r)crfd)icbencn  ^^iten  in  all  il)ren  großen  9?olIen  gefef)en,  in 
einigen  baüon  mel)rere  9)la(e,  unb  ber  ©inbrncf  mar  immer  ber 
gleid)e,  felbft  auf  il)rer  amerifanifd)en  Tour,  aB  il)re  i^ungen^ 
frantl)eit  fd)on  ftart  bcmerflid)  mar  unb  es  I)ie{5,  il)re  iträfte  feien 
fel)r  auf  ber  steige,  ^d)  I)abe  oft  üerfud)t,  mir  über  biefc  @in= 
brürfe  9icd)enfd)aft  5U  geben,  unb  mid)  jn  biefem  Gnbe  gefragt: 
„3lber  ift  bies  nun  mirtlid)  ber  Spiegel  ber  '31atur?  .pat  mirflid) 
je  ein  ^Beib  in  fold)en  Tönen  gefprod)en?  .paben  fold)e  '^>eien, 
roie  bie  9iad)el  uns  uorfübrt,  jemals  mirflid)  gelebt?"  'Jhe  fonnlc 
id)  eine  anbere  Stutmort  finben,  alo  bafj  fold)e  ^-ragen  münig  unb 
eitel  feien.  2öenn  bie  ']Nl)äbra,  bie  ^)iürane  je  gelebt  baben,  fo 
mußten  fic  fo  geroefen  fein  unb  nid)t  anber^.  Slber  bie  iKadiel 
ftellte  nid)t  nur  inbioibuelle  9J]enfd)en  bar:  in  ibren  Derfd)iebcneit 


—     292     -~ 

®{)arQ!teren  roar  fie  bie  ibeale  SSerf'örpenmg  bc§  ©Iü(f§,  ber 
O^reube,  be§  ©c^merseg,  be^  @Ienb§,  ber  Siebe,  ber  @tferfud)t  beä 
^offe§,  be§  3o^"6^/  '^^^  'iRa&j^;  unb  alleg  bie§  in  pla[tifcf)er 
33onenbung,  in  I)öd}fter  poetifdjer  &z\r)ali,  in  gigantijdjer  2Cßaf)r= 
I)eit.  3)ieg  mag  feine  befonber§  flore  ober  genaue  Definition 
fein,  aber  fie  ift  fo  f'Iar  unb  genau,  wie  id)  fie  geben  !ann.  '^an 
fa^,  man  ^örte,  unb  man  mar  überrounben,  unterjod)!,  saubertjaft, 
unn)iberftel)lid).  ®ie  ©d)auer  be§  @nt5Ücfen§,  ber  Hngft,  be§ 
SHitgefü^IS,  be§  ©ntfe^enl,  mit  benen  bie  Siac^el  i^re  3ufd)auer 
übergoß,  entzogen  fi(^  aller  2lnati)fe.  Die  Uritif  taftete  in  f)ülf; 
lofer  25erlegent)eit  umf)er,  menn  fie  unternal)m,  bie  Seiftungen  ber 
^a<i)d  5U  ftaffifisieren,  ober  fie  mit  irgenb  einem  ^erfömmlid)en 
9}la^ftabe  p  meffen.  Die  9'?ad)el  ftanb  gang  allein  in  i^rer  @igen= 
tümlid)feit.  Der  33erfud),  fie  mit  irgenb  anbern  ©d)aufpieleru 
ober  (Sd)aufpielerinnen  ju  oergleidjen,  fd)ien  finnlo§,  benn  bie 
3}erfd)iebent)eit  §n)ifd)en  itir  unb  ben  anbern  mar  nid)t  eine  blojse 
3Serfd5iebent)eit  jroifdjen  ©roben  ber  3Sortrefflid}feit,  fonbern  eine 
35erfd)iebenl}eit  ber  2trt,  be§  SOBefeni.  (Sinige  ©d)aufpielerinnen 
jener  ^eriobe  müßten  fid)  ah,  bie  9^ad)et  nad)§ual)men;  aber  mer 
ba§  Original  gefeljen,  l)atte  nur  ein  2(d)feläurfen  für  bie  5^opie. 
@§  mar  ber  blo^e  9Jled)ani§mu§  o^ne  ben  göttlidjen  ^aud).  ^c^ 
l)abe  feitl)er  nur  brei  ^ünftlerinnen  l)öl)eren  Df^angeS  gefefien,  bie 
Siiftori,  bie  Söolter  unb  ©ara  ^ernljarbt,  bie  bann  unb  mann 
mit  einer  (Sefte  ober  einer  befonbern  Intonation  ber  (Stimme  an 
bie  Sf^adiel  erinnerten,  aber  nur  in  flüd)tigen  9J?omenten.  ^m 
ganjen  mar  ber  Unterfdjieb  bod)  unoerfennbar.  @§  mar  ber 
Unterfdjieb  jroifdjen  bem  rcatjren  @enie,  ba§  unmiberfteljlid)  über= 
mältigt,  unb  oor  bem  mir  im§  unroilll'ürlid)  beugen,  unb  bem 
großen  Stalent,  ha§  mir  blo^  berounbern.  Die  9ta(^el  ift  mir 
batjer  eine  alle§  überfd)attenbe  (Erinnerung  geblieben.  Unb  menn 
in  fpäteren  ^al)ren  bann  unb  mann  in  meinem  ^reunbeSfreife 
oon  großen  S3üt)nenleiftungen  bie  9lebe  mar  unb  fic^  ein  bes 
fonberer  @nt!)ufia§mu5  über  eine  lebenbe  Sljeatergrö^e  laut  madjte, 
fo  l)abe  ic^  feiten  bie  33emerfung  ^urüdljalten  fönnen,  —  in 
ber  2;at,  id)  fürd)te,  ic^  ^be  fie  oft  genug  h\§  jur  Sangmeilig= 


—     293     — 

feit  roiebcr()o(t:    „9([(c6  red)t  \d\öu,   nbev  ifjv  ()ättet  bie  ?Rac{)e( 
fet)en  foücn'" 

"ii^cnigc  Jage  nad)  meiner  ^eflegming  mit  bem  ^^oli^eifpion 
traf  mid)  ein  luirflidjes  Ungtürf.  3d)  ging  mit  meinen  Ji^eunben 
9tf)obe^5  unb  9}]ü(Ier  in  ein  öffent(id)e5  ^-öabeljans.  3'^  ber  3cüe, 
in  meldjer  id)  mid)  nad)  bem  '^abe  luiebcr  anfteibete,  glitt  id) 
anf  bem  naffen  ^-ufjbüben  au§  unb  uerle^te  burd)  beu  'iyaii  meine 
linfe  ^üfte  bergeftalt,  baf3  id)  nid)t  auf5u[te()eu  uermod)te.  ^d^ 
lunrbc  nun  uon  meinen  ^-rcunben  unter  großen  3d)mer^en  in  eine 
Trofdjfe  gepadit  unb  nadj  meinem  Cuartier  in  ber  .liiarfgrafen^ 
ftra^e  ge|"d)a[ft,  roo  jrcei  t)erbeigerufene  junge  Firste,  uon  bencn 
einer,  Dr.  -tenbering,  mein  Uniuerfität^genoffe  in  53ünn  gemefen, 
^urjeit  aber  5{ümpagnicd)irurg  in  einem  Infanterieregiment  mar, 
ben  8d)aben  unterjud)ten.  2)a  id)  fe^r  litt,  fo  rcurbe  id),  jum 
erftenmal  in  meinem  ^Lieben,  unter  (Jljtoroform  gefegt,  ^c^  er; 
innere  mid)  uod)  fe()r  beutlid)  be§  3:^ranme§,  'bcn  ba§  dljtorüform 
t)erüorbrad)te.  9}lir  mar,  a{§  fä^c  id)  auf  einer  rofafarbenen 
SBolfe,  bie  fic^  langfam  mit  mir  uon  ber  @rbe  erf)ob,  aber  mein 
linfer  ^yiiß  JUflv  t^n  ber  Grbe  feftgebunben  unb  ba§  -öinauffegeln 
ber  'H^olfe  iierurfad)te  eine  etma^  fd)mer5ljafte  Spannung.  ^\n 
ber  %at  maren  bie  beibeu  Slrjte  bamit  be)d)äftigt,  mein  linfeä 
^ein  5u  ^ic()en  unb  [)in  unb  ()er  ,yi  brc()en.  ©ie  fiird)telen  uämlid), 
id)  l)ätte  ben  Unten  3d)entell)al5  gebrod)en.  3(bcr  id)  litt  nur, 
luic  bie  flrjte  fid)  überzeugten,  an  einer  )el)r  ftarfen  Cuetfd)nng, 
bie  mid)  längere  ^fit  aus  ^ett  5U  feffelu  brot)te.  ®a  lag  id)  benn, 
unbemeglid)  unb  l)iilfliv5,  mäl)renb  bie  Stabt  uon  ']>olizeiagonten 
mimmelte,  benen  ber  JaiiQ  t-'i"»-''^  pfäl3ifd)-babifd)en  3r»-'ild)ärler5., 
ber  nod)  ba^u  megen  fonftiger  politifd)er  Untaten  uei^olgt  unb 
je^t  in  fcbr  fträflid)en  '^^ingen  engagiert  mar,  ein  befonbere^  "i'er; 
gnügen  gemefen  fein  mürbe.  33Jeiu  ;3iiyalibentnm  banerte  über 
groei  2Bod)en.  Sobalb  id)  mid)  luieber  l)inausmagen  tonnte,  ging 
id)  mit  nerboppeltcm  Gifer  an  bie  3lufgabe,  üou  bereu  X?öfung  id) 
nun  einen  5ufammenl)ängenben  'i^erid)t  geben  merbe. 


rTcuntce  KapitcL 

©ogleicE)  nacf)  meiner  Slnfunft  in  33erlin  fe^te  icf)  mirf)  mit 
mehreren  ^erfonen  in  33erl)inbung,  bie  mir  teil§  üon  ^yrau  5^infel, 
teil§  üon  bemofratifd)en  ©efinnungSgenoffen  al§  §uüerläfftg  bes 
§ei^net  morben  raaren.  ^rf)  brad)te  einige  3ß^t  bamit  gn,  fie 
möglid)[t  forgfältig  §u  ftubieren,  ba  ic^  ben  magren  Qvoiä  meiner 
2(nn)efenl)eit  in  Berlin  niemonbem  anvertrauen  roollte,  oon  bem 
id)  nid)t  überzeugt  fein  burfte,  bo^  er  §ur  ©rreic^ung  biefe^  Qmtd^^ 
mefentlic^  fjelfen  werbe.  Sflarf)  biefer  Umfd)au  teilte  icf)  nur  einem 
mein  ©el)eimni§  mit,  bem  ^oftor  ^alfentfjol,  einem  SIrst,  ber  in 
ber  SSorftabt  SRoobit  rcof)nte,  bort  einen  ^unggefeKenI)au§^aIt 
führte,  unb  ber  mir  feinem  ®^arafter  unb  feinen  Umftänben  narf) 
am  geeignetften  frfjien,  an  bem  beabfid)tigten  SBogeftürf  teitgu^ 
nel)men.  2Iu(^  '^otte  er  fd)on  mit  ^rau  ^infel  in  ^riefroedifel 
geftanben.  g^alfent^l  I)atle  eine  siemlic^  au§gebel)nte  ^efannt= 
f^aft  in  ©panbau  unb  brarf)te  mid)  bort  mit  bem  ©oftrairt  Krüger 
gufammen,  für  ben  er  fich  al§  einen  burc^au§  certrauenSraerten 
unb  tatfräftigen  SJlann  üerbürgte.  ^err  Krüger  nal^m  in  ©panbau 
eine  fe^r  gearf)tete  (Stellung  ein.  @r  l)atte  feiner  ©emeinbe 
mef)rere  ^al)re  al§  9^at§I)err  mürbig  gebient,  führte  ha§  befte 
@aft^au§  in  ber  ©tobt,  mar  raegen  feines  e^renf)aften  @;t)arafterg 
unb  feiner  Seutfeligfeit  allgemein  beliebt  unb  au(^  in  feinen  SSer^ 
mögenSoer^ältniffen  gut  geftellt.  Dbgleic^  er  oiel  älter  mar  al§ 
id),  fo  entmidelte  fic^  bod)  §roifd)en  il)m  unb  mir  balb  ein  ©efü^l 
TOaf)rI)after  ^reunbfd^aft.  ^d)  fanb  in  i!^m  nid)t  nur  ein  mir  fef)r 
fr)mpatf)ifd)e§  Söefen,   fonbern   einen  ungemein  ftaren  3>erftanb, 


—    295     - 

gro^e  ^isfrction,  fcfteii  2Rut  itnb  eine  eb(e,  opferroiüige  Eingebung 
an  l^iüede,  bic  er  für  gut  ert'aunte.  (&x  bot  mir  fein  -öaus  an 
jum  «Hauptquartier  meineg  Uuterue()meu5. 

^d)  50g  eg  jebod)  uor,  nicf)t  in  (Spaubau  5U  iüo()ueu,  ba  bie 
2(urocienf)eit  ciuesi  ^rembeu  in  eiuer  fo  fteiuen  <2tabt  uid)t  lange 
ge()cim  bleiben  tonnte.  ®er  3{ufent()a(t  in  bem  grofsen  ^-Berlin 
fd)ien  mir  ujeniger  gefä{)rlid),  iuenig[ten§  iüä[)renb  ber  üoraug- 
fid)tlid)  (augmierigen  '^Vorbereitungen  ju  bem  (Sd)htf5aft.  Um  uon 
'Berlin  nad)  Spaubau  unb  uon  'ta  nad)  53er[in  surücfjufatjren, 
bebiente  id)  mic^  nid)t  ber  ®ifenbal)n,  ba  auf  bem  S3erliner  53at)n; 
f)ofe  bie  ^'^^af^farte  eine'»  jeben  D^eifenben,  felbft  auf  ben  £'ofal: 
jügen,  üifitiert  mürbe  unb  mein  auf  iperibert  ^JÜlT^"  (autenber 
r()einifd)er  ^^a^,  obgleid)  er  äujierlid)  in  beftcr  Crbnung  mar, 
burd)  t)äufige§  S©iebererfd)einen  sraifdjen  33erlin  unb  (Spanbau 
bod)  einem  rcadjfamen  ^'^'olijeibeamten  fjätte  cerbädjtig  roerben 
tonnen.  'Ä^enn  id)  alfo  nad)  Spanbau  rooüte,  fo  paffierte  id), 
gcmö^nlid)  mit  Sinbrud)  ber  9lad)t,  ba§  Sranbenburger  2ox  5U 
^•ufj  unb  na()m  mir  bann  in  SJioabit  ober  (Ji)arIottenburg  ein 
iiol)nfut)riüerf,  aber  jebesmal  ein  anbere§. 

^err  Krüger  mar  über  bog  innere  ©etriebe  be§  ©panbauer 
3ud)tt)aufe^  mol)!  untcrrid)tet,  unb  ma§  er  nid)t  raupte,  bas  fonnte 
er  burd)  feine  'l^ct'anntfd)aft  mit  ben  'Beamten  ber  ÜInftalt  leid)t 
erfaf)ren.  2)ie  erftc  5U  ermägenbe  J^rage  mar,  ob  e§  möglid)  fein 
merbe,  5^infel  mit  ©eroalt  5U  befreien,  ^c^  überjeugtc  mid)  balb, 
^af5  e§  eine  foId)C  'i)1]öglid)feit  nid)t  gebe.  2)ie  beroaffnctc  "öe; 
fatjung  bc§  3nrf)tf)iiiif'-'-'  bcftaub  5mar  nur  auö  einer  .s^anbooU 
©olbaten  unb  h^n  road)tf)abenben  ©efängnisbeamten.  @^  roäre 
baf)cr  einer  nid)t  gar  grojlcn  3a()(  entfd)Ioffener  ?cute  möglid) 
geroefen,  ba§  3ii^tl)auy  mit  geroalttätigcr  .nanb  ju  ftürmen,  l)ätte 
e^  nid)t  inmitten  einer  ftarfen,  mit  Solbaten  gefüllten  ^veftung 
gelegen,  roo  ta^  erfte  3Uarmfignal  eine  übenuältigenbc  3}^ic^t 
augcnblicflid)  auf  ben  '|>lat3  gebrad)t  baben  mürbe.  Gin  fold)e5 
'i^eginnen  mar  alfo  l)offnungc4oy.  'Jhin  mufjten  mir  luni  (^•äUen, 
in  benen  felbft  nod)  fd)ärfer  bcmad)te  ©efangene  uermittelft  Xurc^; 
uigen  oon  ©itterftäbcn  unb  Turd)bred)en  uon  3}kucru  au^-  il)ren 


—     296     — 

Werfern  entfommen  unb  bann  öon  Ijelfenben  ^^reunben  in  ©idjer^eit 
gebradjt  lüorben  luaren.  2(ber  auc^  gegen  einen  fo((i)en  Sßlan 
er'^oben  fid)  gro^e  33ebenfen,  unter  benen  ^infel§  Ungeübttieit  in 
Ijanblidjen  33eiTid)tungen  nidjt  baei  geringfte  mar.  Huf  alle 
^äüe  jd)ien  e§  geraten,  juerft  gu  üer[ud)en,  oB  nid)t  eine  ober 
mehrere  ber  ^"(^t^uSkamten  ^ur  9)litl)ülfe  geraonnen  raerben 
fonnten. 

(B§  mürben  nun  auf  ^rüger§  9^at  unb  burd)  feine  SSev; 
mittlung  nod)  groei  itjm  raoljlbefannte  Junge  3Ränner,  bie  mit 
einigen  ber  ^ud)tI)OU^beamten  in  freunblid)em  S^erfe^r  ftanben, 
in§  SSertrauen  gejogen.  ®er  eine  t)ie^  ^ori^,  ber  anbere  Sebbi^n, 
gefunbe,  fräftige,  treuljer^ige  9laturen,  bei  fo  gutem  SBerf,  §u 
jebem  ®ienfte  miüig.  9Jlit  i^nen  raurbe  nerabrebet,  ba^  fie  mir 
benjenigen  ber  3itd)tt^ßu^t'eamten  norfütjren  foUten,  non  bem  fie 
glaubten,  ba§  er  am  leidjteften  ^ugänglid)  fei.  3)iefer  S::eit  be§ 
@efd)äfte§  mar  mir  fel)r  gumiber;  aber  roa§  t)ätte  ic^  nid)t  tun 
mögen,  um  ben  fo  fd)mäl)lid}  mi^tjanbelten  ^^reunb  unb  5-reil)eit§= 
fämpfer  a\i§  ben  33anben  tijrannifdjer  SBiltfür  5U  retten?  ©0 
bradjten  fie  mir  benn  einen  ©efangeneumärter,  ben  ic^  8d)mibt 
nennen  rcitt,  nad)  einer  ©d}enfe,  in  ber  id)  in  einem  fteinen 
Zimmer  allein  fa^,  unb  überliefen  e§  mir,  mid)  mit  i^m  §u  oer^ 
ftänbigen.  @r  mar,  mie  faft  alle  feiner  5t'oüegen,  Unteroffizier  in 
ber  2Irmee  geroefen  unb  Ijatte  eine  siemlid)  jaljlreidje  g^amilie  oon 
einem  fe!^r  fleinen  ©eljalt  §u  ernäljren.  ^^ort^  unb  Sebbi^n  Ijatten 
fic^  bei  it)m  für  meine  ^isfretion  oerbürgt,  unb  er  (jörte  rut)ig 
an,  wa§  id)  i^m  ju  fageu  I)atte.  ^d)  ftellte  mid)  i^m  a(§  einen 
in  (Sefd)äften  9?cifenben  cor,  ber  mit  ber  ^amitie  iTiufel  eng  Der= 
bunben  fei.  ^d)  befd)rieb  it)m  ben  Jammer  ber  ^-rau  unb  ber 
^inber  um  ben  ©atten  unb  SSater,  ber  bei  ber  ärmlid)en  Seben§= 
roeife  ber  3üd)tlinge  förperlid)  unb  geifttg  uerctenben  merbe. 
Stürbe  e§  nid)t  mögtid)  fein,  ^infel  suroetlen  etma§  früftige  iToft, 
ein  StüdE  ^leifd),  einen  ©d)Iud"  SBein  jufommen  5U  laffen,  um 
if)n  menigftcn§  einigermaßen  bei  5^räften  gu  erl)alten,  biä  be§  5^önig§ 
©nabe  fid)  feiner  erbarme? 

^n  ber  Xat,  meinte  (3d)mibt,  e§  mürbe  mot)l  ein  gutel  äBerf 


~     297     — 

fein,  —  uicllctrfjt  nic()t  uuniöglid),  aber  gefäfjrürfi.  (5r  luotte  ^ufelicn, 
wa^  firf)  tun  laffc. 

^ann  jc!)üb  icl)  3d)mibt  eine  3eI)nta(ernote  in  bie  ^anb  mit  ber 
53itte,  bamit  für  ^tinfel  etiüa§  Stävfciibes  511  faufcn,  t^as  er  il)m  ot)ne 
©efafir  .^uftcücu  föimc.  ^d)  muffe  jct^  meiner  (Sefd)äftc  mcc\cn  Span-- 
bau  uevlaffen,  luevbc  aber  in  meiüßcn  Jagen  jurüdteljven,  um  ^u 
I)övcn,  wa§  für  einen  53crid)t  er  mir  bann  über  ben  |]uftanb  bes  @e; 
fantjencn  geben  f'önne.     'i'^lciucr  ^anfbavfeit  bürfe  er  gemifj  fein. 

(5ü  trennten  mir  uns;.  ^Jkdjbem  brci  2^age  uergangen,  fu[)r 
id)  abenbö  miebcr  nad)  ©panbau  unb  fa{)  (2d)mibt  in  berfelben 
3Beife  mie  frül)er.  (Sr  er.vKjlte  mir,  e§  fei  i()m  gelungen,  5tinfel 
eine  3S>urft  unb  einen  ficinen  ^aib  ^rot  jn^ufteden,  unb  er  f)abe 
ben  ©efangcnen  in  guter  3>erfaffung  gcfunben.  ßr  fei  aud)  bereit, 
in  n()nlid)er  9Irt  nod)  met)r  511  tun.  9iatürlid)  roodte  id)  nid)t, 
baf3  er  fid)  felbft  be^fjatb  in  Unfoften  ftür^en  foKte,  unb  gab  ibm 
batjer  eine  sroeite  ^etjutalernote.  ^iefe  aber  begleitete  id)  mit  bem 
9Bunfd)e,  ba^  <3d)mibt  einen  f'teincu  ^ettel  üon  mir  in  ^tinfel? 
.^"^änbe  liefern  unb  biefcn  mit  einem  S5>orte  uon  5tinfel  mir  5urncf; 
bringen  füllte.  3üid)  bies  uerfprad)  3d)mibt  au^jufüljren.  ^sd) 
fdjrieb  alfo  auf  ein  Stüctd)en  '>]3apier  ein  paar  9i>orte  ot)ne  Unter: 
fd)rift,  etma  mie  folgt:  „®eine  ^-reunbe  finb  treu,  ^"^alte  ^id)  auf; 
red)t."  (S5  mar  mir  meniger  barum  5U  tun,  itinfcl  üou  mir  ''}\ad)- 
rid)t  5U  geben,  als  mid)  bauon  5U  überseugen,  ob  3d)mibt  meinen 
■JJluftrag  mirflid)  erfüllt  liabe,  unb  ob  id)  mit  il)m  meitergel)en  fönne. 

^d)  perlicfj  alfo  3panbau  mieber  unb  febrte  nad)  menigen 
Tagen  5urücf.  ^n  berfelben  'ilHnfe  mie  frül)er  ftellte  3d]mibt  fid) 
ein  unb  brad)te  mir  and]  meinen  3cttel  mieber,  ber  ein  "iOort 
bes  Xantee  in  .rUnfel?  .^^anbfdjrift  trug.  Sd)mibt  I)atte  alfo  fein 
Ü>erfpred)en  get)alten,  bamit  aber  aud)  einen  Sd)ritt  getan,  ber 
i()n  fd)mcr  fompromittierte.  'Dhin  fd)ien  es  mir  an  ber  ^^ii,  fin; 
9el)enber  uiit  i^m  ju  reben.  3o  fagtc  id)  i()m  benn,  ber  ö^ebanfe 
fei  mir  burd)  ben  .Viopf  gegangen,  baf>  e§  ein  fein"  löblid)ec>  '-JBerf 
fein  merbe,  itinfel  gän^lid)  au-^  feiner  entfelUidien  'i!ac^c  ,mi  be^ 
freien,  unb  et)e  id)  nad)  bem  i)tl)einlanbc  ,=iurüdfel)rte,  hielte  id) 
ey  für  meine  'i^flidjt,  ilm,  Sd)mibt,  ,yt  fragen,  ob  biefe  Befreiung 


—     298     — 

mit  feiner  ^ülfe  nicf)t  in§  3Ber!  gefegt  werben  fonne.  ©(^mibt 
ful)r  auf  unb  fiel  mir  fogleid)  in§  SBort.  ^a§  fei  unmöglid), 
fagte  er.  9)lit  einem  folc^en  33erfucf)e  bürfe  unb  raoUe  er  nid)tg 
5u  tun  ^aben. 

^ie  blo^e  2(nbeutung  l^atte  i^m  offenbar  einen  ©d^recfen 
eingejagt,  unb  id)  erfannte  beutlirf),  ba^  bieg  ber  9Jlann  nid)t  fei, 
ben  id)  braud)te.  ^e^t  galt  e§,  i£)n  Io§  ju  merben  unb  mid) 
jugteid)  feinet  (5d)TOeigen§  gu  nerfidjern.  ^d)  brüdte  mein  ^e? 
bauern  über  feine  31blebnung  au§  unb  fe^te  fiinju,  ba^,  menn  er, 
ber  mir  at§  ein  mitleibiger  unb  sugteid)  mutiger  9Jlann  be5eid)net 
roorben  fei,  ben  SSerfud)  für  I)offnung§Ioä  ^alte,  ic^  feine  SReinung 
annehmen  unb  bie  <Ba6)e  aufgeben  muffe,  ^d)  merbe  alfo  oI)ne 
SSerjug  nad)  bem  9^t)einlanbe  abreifen  unb  nid)t  mieber  ^nxnd- 
fef)ren.  ®ann  erging  id)  mid)  in  einigen  bunflen  S^ieb entarten, 
bie  burdjbliden  liefen,  ba^  e§  eine  gef)eimni§üoIIe  9}Zad)t  gebe, 
bie,  wenn  fie  aud)  ^mtd  nid)t  ju  befreien  üermödjte,  bod)  benen 
furd)tbar  raerben  fönnte,  bie  an  it)m  §um  SSerräter  würben.  @§ 
gelang  mir  n)it!Ii(^,  ©d)mibt  fo  fe^r  in  3Ingft  §u  fe^en,  'üa^  er 
mid)  inftänbig  hat,  il)m  ni(^t  übel  ju  raoüen.  ^c^  nerfidjerte 
if)m,  ha%  menn  er  ba§  ©efi^e^ene  in  ©d)roeigen  begraben  motte, 
er  fid)  be^felben  non  mir  p  t)erfef)en  !^abe.  (Sr  bürfe  fogar  auf 
meine  weitere  ©rfenntlic^feit  rechnen,  roenn  er  aud)  nad)  meiner 
2lbreife  fortfat)ren  motte,  ^infel  ron  ^eit  ju  ^eit  mit  fräftigenben 
'D'la^runggmittel  beijufte^en.  ^ie§  oerfprad)  er  mir  mit  großer 
SBärme.  ®ann  t)änbigte  id)  i^m  nod)  eine  3ßt)ntaIernote  ein 
unb  fagte  i^m  für  immer  Seberoof)!. 

®er  erfte  SSerfud)  mar  alfo  mi^glücEt.  ^dj  lag  bann  einige 
2^age  ftitt,  bi§  5^rüger,  Sebbi^n  unb  ^^ori^,  bie  mittlermeile  ba§ 
3ud)tt)au§perfonaI  forgfältig  überraadjten,  mir  i^re  Überseugung 
mitteilen  konnten,  ba^  ©djmibt  nidjt  gefd)wa^t  l^abc.  darauf 
führten  meine  ©panbauer  O^reunbe  mir  einen  smeiten  ©efaugeneu; 
raärter  oor.  ^d)  Derful)r  mit  it)m  in  berfelben  2öeife  raie  mit 
bem  erften,  unb  atte§  ging  nad)  3öunfd),  h\§  id)  il)m  bie  ent= 
fd)eibenbe  3^rage  ftettte,  ob  er  mittig  fei,  §u  einem  ^13efreiung§= 
üerfud)e  bie  ^anb  §u  bieten.    2)aäu  geigte  ber  gmeite  nid)t  mef)r 


—     290     — 

Ü)?itt  a(§  bcr  crfte,  roorniif  id)  and)  für  i{)n  rcrfd)ronnb.  ®in 
brittcr  SJkiui  luiirbe  l^crQiigebradjt,  ber  aber  )d)on  wad)  bcm  erftcn 
Srf)ritt  luanttc  uiib  e§  ju  ber  eiüfd^eibenben  Tyvaqe  gar  nid)t 
fommen  lie^. 

^}hin  fd)icn  e§  mir  geraten,  bie  5(nge(egenf)cit  riilieu  ,yi  (äffen, 
luenigftenii?  h\§  luir  ganj  geiuifs  fein  fonnten,  ba^  bie  brei  beun; 
ruliigtcn  ©emüter  im  3iirf}tl)au§  reinen  SJInnb  gelialten.  3(ud) 
begann  mein  3{ufentt}alt  in  33er(in,  lüo  nnterbeffen  bie  bereits 
erjiiljlten  ®inge  gcfd)cl)en  maren,  mir  nnbefjaglid)  jn  merben. 
3)ie  3^1^^  "^^^  3^rennbe,  bie  um  meine  2(niüefen^eit  in  ber  öaupt; 
ftabt  mufjten,  mar  etiua§  ju  fel)r  angeiüad)fen,  unb  bie  ?sxa%c, 
mas  id)  benn  eigentlidj  bort  ror()abe,  begegnete  mir  ju  l)äufig 
@iner  meiner  ^rcunbc  erl)ielt  nun  ben  Sluftrag,  ben  anbern  für 
mid)  l'ebeiöot)!  ju  fagen.  ^d)  reifte  ab,  um  nid)t  mieberjufommen,  — 
iüoI}in,  muffte  nienmnb.  ^n  ber  Xat  fnl)r  id)  auf  ein  paar 
2ßüd)en  nad)  Hamburg,  ^ort  traf  id)  meinen  treuen  3(bo(pt) 
©trobtmann,  ber  mid)  fid)er  unterbrad)te.  (Sr  fet3te  mid)  auc^  mit 
einigen  gefinnung§üeruianbten  '?^lenfd)en  in  ^-Inn-binbung,  bie  in 
bem  t'leinen  5^"ciftaat  einen  üielfcitig  tätigen  unb  nütUid)cn  öe; 
meinfinn  pflegten,  unb  Don  beuen  id)  lernen  fonnte,  mie  uiel  unter 
freien  3taatseinrid)tungcn  bie  bürgcrlid)e  :3iiitiütiiie  ju  leiften 
uermag.  ^Jlber  bie  angenel)me  (5)efeltfd)aft  fonnte  nudi  nid)t  lange 
baltcn.  i>or  @nbe  September  tel)rte  id)  ju  meiner  '^(rbeit  jurürf, 
fd)(ug  jebod)  nid)t  in  'Berlin  felbft,  fonbern  in  ber  33orftabt  3Jioabit 
bei  Dr.  ^alfentbal  mein  Cnartier  auf. 

^In  Spanbau  luurbe  mir  berid)tet,  bafs  bort  aüe§  rnbig  ge; 
blieben  fei.  nberl)aupt  mar  uumu  @ef)eimni5  gut  beiüaf)rt  lüorben 
'iVleinen  Avcunbcn  in  ^krlin  mar  id)  in  unbefannte  /vernen  uer- 
fd)iüunbeu.  'Ohir  einer  bauon,  ein  Stnbent  bcr  ^^urifprnbeuv 
namens  2)rei)er,  traf  mid)  einmal  jnfäUig  in  'i'JUtabit.  Qv  ahnte, 
mns  mein  öefd)äft  mar,  aber  ouf  feine  Tisfretion  fonnte  ic^  mid) 
feft  uerlaffen.  Später  haben  uiele  ^'^nn-fouen,  bie  mir  gan^  frcmb 
maren,  er.vil)lt,  fie  feien  bamals  mit  mir  .yifammengetroffen  unb 
in  meinem  "i>ertranen  gemefen,  aber  bas  mar  blonc  Ginbilbung. 
Selbft  Dr.  ^alfenthal  unb  Mrügcr  fanntcu   ^u  jener  S^n  nicinen 


—     300     — 

raa^ren  ^axmn  md)t.  ^t)nen  war  xd),  rote  mein  DfJeifepa^  Befagte, 
|)enbert  puffen,  unb  unter  Dr.  ?^aIfent{)Q(§  9lad)bat;n  in  SQIoabit 
bie  mid)  ^uraeiten  fa^en,  galt  ic^  at§  ein  junger  aj^ebiginer,  ber 
bem  ^oftor  bei  feinen  ©tubien  affiftierte.  Um  biefen  ©tauben 
5u  beftärten,  trug  icf)  eine  fteine  2;afcf|e  mit  rf)irurgi[d)en  2ßerf= 
geugen,  wie  bie  irjte  fie  Ijäufig  bei  fid)  füljren,  mit  mir  t)erum. 
aSon  9J?oabit  mad)te  i^  meine  näd)tlirf)e  3^al)rten  nod)  ©panbau 
raie  t)or^er. 

2(ber  aud)  nad)  meiner  9f?üdt'et)r  oon  Hamburg  moUte  ^§ 
mir  nid)t  fogleid)  glücfen,  unter  ben  3ud)t()augbeamten  ben  rid)tigeu 
9J^ann  ^u  finben.  diu  uierter  mürbe  mir  norgefüljrt,  bod)  aud) 
biefer  rooüte  fid)  gu  nid)t§  mef)r  nerfte^en,  al§  ^infel  einige 
£eben§mittel  unb  etroa  Briefe  5U5ufüI)ren.  ^d)  fing  an,  bie  3(n§= 
fül)rbarfeit  be§  h\§  baljin  üerfolgten  '^ptaneS  ernftlid)  ju  beäroeifeln, 
benn  bie  Sifte  ber  Unterbeamten  be§  ^ud)tljaufe§  mu^te  nabeau 
erfd)öpft  fein.  ®a  fanb  id)  ptö^tid),  xüa§  id)  fo  lange  nergeblid) 
gefudjt  l)atte.  SReine  ©panbauer  g-reunbe  ma(^ten  mid)  mit  bem 
©efangenenroörter  ^rune  befannt. 

^m  erften  Slugenblicf  empfing  id)  non  58rune  einen  ©inbrud 
fe^r  t)erfd)ieben  uon  bem,  ben  feine  5^oIIegen  mir  gegeben  Ijatten. 
3(ud)  er  mar  Unteroffizier  geroefen;  aud)  er  ^atte  3^rau  unb 
^inber  unb  ein  fpärlid)e§  ©eljalt  mie  bie  anbern.  2tber  in  feinem 
3ßefen  mar  nidjtio  uon  ber  untermürfigen  ^cmut  ber  ©ubalteru; 
natur.  2ll§  id)  iljm  non  .^infel  fprad)  unb  nou  meinem  2öunfd)e, 
ba^  fein  ©lenb  menigften§  burd)  fräftigere  91al)rung  etraa§  er= 
leid)tert  merbe,  mad)te  ^rune  nid)t  ba§  Uägtid)  nerlegene  ©efid)t 
eines  9}lenfd)en,  ber  5wifd)en  feinem  ^^ftid)tgefül)I  unb  einer  S^^)^^' 
taternote  mit  fid)  unterl)anbelt.  33rnne  trat  feft  auf  mie  ein 
9Jlann,  ber  fid)  beffen  ni(^t  fd)ämt  ^(i§  er  su  tun  miltig  ift. 
(Sr  fprad)  frei  banon,  oI)ne  auf  meine  fd)rittu)eife  uorgebeuben 
Stnbeutungen  ju  raarten,  „@emi^  mitl  id)  bem  Sllann  Reifen,  fo 
üiet  id)  t'ann",  fagte  er.  „@§  ift  eine  @otteSfd)anbe,  ba^  ein  fo 
gele!)rter  unb  tüd)tiger  ^err  unter  gemeinen  -^altunt'en  im  S^id)U 
t)aufe  fitjt.  ^d)  mürbe  il)m  felbft  t)erau§t)elfen,  mcnn  id)  nid)t 
für  ^yrau  unb  5?inber  ^u  forgen  I)ätte."     ©eine  ©utrüftung  über 


—     301     - 

bie  'Belianblunc^,  bie  5^infe(  cr[n()vcn,  id)'m\  fo  cf)r(id),  unb  bic 
QQnse  3(rt  bc^  I1]anncei  brücfte  fo  uie(  3}hit  unb  Ci-ntid)lo[i'cnl)eit 
au£i,  bafj  id)  bad)tc,  niid)  üt)ne  bie  geiüötjnlidjcu  UmiDcge  mit  ihm 
5um  ^ielc  511  fommen.  ©0  jagte  id)  if)m  beim  ot)ne  loeiteies, 
ba^,  lucnii  bei-  Vcbcu'^untcrfialt  feiner  ^-amilie  fein  c\vöf?te5  33e= 
beuten  fei,  id)  mo{){  imftaube  fein  luevbe,  bafür  5U  forgen.  ^iBenu 
bie§  gefd)äl)e,  mürbe  er  bann,  fragte  id),  bereit  fein,  5ur  '^t- 
freiuug  5tiufel'o  I}ülfrctd)c  .s^nub  (eiftcu?  „Senn  e§  gcnmdjt  merben 
fanu",  antmortete  er.  „iHber  Sie  fel)en  ein,  e^  ift  eine  fd)mierige 
uub  gefä()rlid)e  ^a<i)z.  ^d)  mill  mir'g  überlegen,  ob  unb  mie  es 
gelingen  faun.    ©eben  Sie  mir  brei  Sage  ^ebeufjeit." 

„Ö)ut",  fagte  id).     „Überlegen  Sie  fidi'?." 

„'^Idd)  il)rer  Sprad)e  fiub  Sie  ein  ^i^eftfale",  fe^te  id)  !)in5u. 

„^sa,  bei  Soeft  ju  C^^aufe." 

„'u^aun  fiub  mir  ja  uid)t  entfernte  91ad)barn.  ^d)  bin  ein 
9il)einläuber.     ^su  brei  Sagen  alfo,  l'anbeuuiuu." 

2)a§  maren  lange  brei  Sage,  bie  id)  in  Dr.  Jfllfcntbals 
Cuartier  5ubrad)te.  ^d)  befd)mid)tigte  meine  Uugebulb  bamit, 
baf5  id)  ^uuuv^'  „^rei  lllhisfetiere"  unb  einen  grof^eu  Seil  uou 
Samartines  „©efd)id)te  ber  ©iroubiften"  (al.  2tber  ba5  '^ud)  fauf 
mir  nid)t  feiten  in  ben  Sd)ü§  uub  meine  ©ebaufeu  fd)iueifteu  abfeit^. 

3lm  'Jtbeub  be§  britteu  Sage§  ful)r  id)  raieber  nad)  Spaubau, 
unb  e§  fiel  mir  eine  fd)mere  i'aft  uom  .oerien,  als  id)  '-örune? 
crfteä  2Bort  I)ürtc.  „^d)  ^ahc  mir's  überlegt",  fagte  er.  „od) 
glaube,  es  mirb  geben." 

^d)  biitte  il)m  um  ben  .öals  fallen  mögen,  'i^runc  fei3te  mir 
nun  auseinanber,  loie  in  einer  9lad)t,  menn  er  bie  '^>ad)c  in  ben 
oberen  unb  ein  gemiffer  anberer  '-Beamter  bie  '.Ii?ad)e  in  ben  unteren 
9iäumen  bes  ^'^ud)tl)aufeei  habe,  er  ftd)  bie  nötigen  Sd)lüffel  uer: 
fd)affen  uub  itinfeUan  ba5  Sor  be^  (Mebäubes  bringen  moüe. 
^cr  "i^lan,  ben  er  mir  barlegte,  uub  auf  beffen  Gin.^elbciten  id) 
jurücffommeu  merbe,  i'diieu  ausfülnbar.  „'Olber",  feMe  "örunc 
binju,  „es  mirb  uod)  einige  ;>eit  baueru,  bis  alles  in  red)ter 
Crbnuug  ift.  3"  ^<^i"  '^lad)t  uom  .").  auf  ben  G.  Oiouember  fiub 
bie  ')lad)tmad)en,  mie  fie  fein  foUcu." 


-~     302     — 

„@ut",  antraortete  irf).  „lud)  i6)  brauche  noi^  einige  3eit 
für  nötige  @inri(^tungen." 

S)ann  eröffnete  ic^  ^rune,  wa§  ic^  für  feine  g^amilie  gu  tun 
imftanbe  fei.  @§  ftanb  mir  eine  «Summe  @elbe§  pr  SSerfügung, 
bie  teil§  ron  beutfd)en  ^orteigenoffen,  tei(§  üon  perfönlic^en 
^^reunben  ober  ^erounberern  ^infel§,  barunter  bie  ruffifd)e  Baronin 
^rüning,  oon  ber  noci)  mel)r  bie  Stiebe  fein  rairb,  gufammen; 
gefteuert  roorben  mar.  ®iefe  (Summe  erlaubte  mir,  ^rune  einen 
onftänbigen  2Sorfcl)Iag  in  begug  auf  bie  SSerforgung  feiner  ?^amilie 
gu  machen,  ^rune  mar  bamit  aufrieben.  2)ie  ^rage,  ob  e§  nic^t 
am  beften  fein  werbe,  it)n  mit  ben  Seinigen  nad)  ^tmerifa  ju  be; 
förbern,  oerneinte  er  fofort,  —  fei  e§,  ba^  er  l)offte,  al§  Reifer 
bei  bem  Unternehmen  unentbedt  gu  bleiben,  ober  ba^  er  Dorjog, 
im  '^aUi  ber  ©ntbecfung  feine  Strafe  5U  erbulben  unb  feine 
Familie  im  SSaterlanbe  gu  be{)alten. 

2ßir  maren  alfo  einig.  9lun  ging  e§  an  bie  unmittelbaren 
SSorbereitungen.  ?yrau  ^inf'el  ^atte  mid)  angemiefen,  bie  gur  9Ser; 
füguug  ftef)enbe  Summe  in  Berlin  bei  einer  il)r  befreunbeten 
2)ame,  einer  SSerroanbten  be§  berühmten  ^^eliy  9}^enbet§fo^n 
^art^olbt),  perfönlid)  abju^olen.  (S§  mar  gegen  Stbenb,  a\§  16) 
on  bem  mir  begeidjueten  .^aufe  anfam.  ^d)  mürbe  oon  einem 
feierlid)en  Wiener,  bem  id)  meinen  S^lamen,  «Heribert  puffen,  gab, 
in  einen  großen  Salon  geroiefen,  in  roeld)em  aüe^,  SRöbel,  Silber, 
58üd)er,  mufifalifd)e  ^nftrumente,  ein  elegante^  33e'^agen  atmete. 
^ä)  i^atte  eine  Söeile  ^u  raarten,  unb  ber  ^ontraft  3mifd)en  meinem 
roitben  ©efdjäft  unb  biefer  Umgebung  mürbe  mir  red)t  fühlbar, 
©nblid)  trat  eine  in  Sdjroarg  getleibete  ®ame  ein,  bereu  3iige 
ic^  im  Dämmerlicht  ch^n  unterfd)eiben  fonnte.  Sie  mar  nid)t 
me'^r  jung  unb  audj  nid)t  gerabe  fc^ön,  aber  iljre  @rfd)einung 
ftro^lte  2lnmut  aul.  ^n  i^rer  ^anb  trug  fie  eine  gro^e  ^rief; 
tafd)e. 

„Sie  bringen  mir  ©rü^e  non  einer  ^reunbin  au§  bem  9?t)ein; 
lanb?"  fugte  fie  fragenb  mit  einer  mo^ltuenben  3Iltftimme. 

„^erjlidie  ©rü^e",  antwortete  id).  „Unb  biefe  ^reunbin 
fd)ic!t  mid),  um  Sie  um  ein  ^]iaM  mit  mertoollen  ^^apieren  ju 


—     303     — 

bitten,  bn§  ftc  511  gütiger  3Iiifberoa^rung  in  ^fjre  öanb  nieber- 
gelegt  {)at." 

„od)  raufjte,  ba^  ©ie  um  biefe  ^cit  fommen  luürbcu",  ent; 
gegnete  bie  S)ame.  „^n  biefer  $8rieftnid)e  finben  Sie  alles,  ^d) 
fenne  olu"^  *'^^länc  nid)t,  aber  fie  nuiffeu  gut  fein.  Sie  l)nbcn 
meine  nufvidjtigften  Sr^ün|d)e.     ©ott  fdjütje  unb  fegne  Sic." 

^arnit  reifte  fie  mir  it)re  Dornel)me,  fd)lanfe  ^-^anb  mit 
rcarmem  Xxnd,  unb  id)  fül)lte,  nad)bem  id)  fie  oerlaffen,  als  märe 
il)r  Segen  fd)on  ^ur  2Birflid)feit  gemorben. 

®a§  ©elb  mar  mir  eine  fc^mere  Sorge.  9liemals  f)atte  id) 
für  frembe§  Eigentum  eine  fold)e  "iHTantiüortlid)feit  getragen.  Um 
bieje  foftbare  Summe  feinem  ^^ufallc  aus^ufe^en,  fnbrte  id)  [ie  in 
einer  '-i3r)i[ttaid)e,  bie  id)  forgfältig  junäljte,  beftänbig  mit  mir 
l)erum. 

2)ie  [d)mierigftc  Hufgabe,  bie  id)  uor  ber  entfd)eibenben 
Stunbe  nod)  5U  löfen  l)otte,  beftanb  barin,  für  Transportmittel 
nad)  einem  fid)eren  3wfIud)t§ort  §u  forgen.  35>oI)in  follten  mir 
un§  menben,  nad)bem  bie  33cfreinng  bes  ©efaMgenen  gelungen 
fein  mürbe?  2)ie  (Trensen  ber  Sdjmeij,  53etgien§  unb  5rantreid)S 
maren  5U  meit  entfernt,  ^ie  lange  l'anbreife  tonnten  mir  nid)t 
magen.  ©^  blieb  alfo  nid)t^  übrig,  al^  irgenbrao  bie  Seefüfte  5U 
geminnen  unb  bann  ju  Sd)iff  nad)  Snglanb  mi  fliet)cn.  'Ohid) 
t'urjcr  Überlegung  t'am  id)  5U  bem  Sd)luf3,  bafj  bie  iL^iegicrung 
Hnftalt  treffen  merbc,  in  tien  ^äfen  uon  53remen  unb  ^^^amburg 
jebes  abgcl)cnbe  A-aln",ieug  mit  3(rgnsaugen  5U  bemad)cu.  (Ss  fd)icn 
mir  bal)er  geboten,  einen  auberen  ;^'>afcnplat^  5U  mäblcn,  unb  fo 
menbete  id)  mid)  nad)  3)U^rflenburg.  ^n  Dioftorf  batten  mir  in 
bem  bcroorragenben  'Jlbuofaten  unb  %^räilbenten  bes  ';!lbgeorbncten; 
t)anfcs  ^JJJorit^  'il^iggcrs,  ben  id)  auf  bem  ^emofratenfongrcn  in 
Söraunfd)mcig  perfönlid)  batte  fennen  lernen,  einen  einfluHrcid)eu 
unb  treuen  ^yreunb.  3lud)  mar  iüoftoc!  5U  3Bagen  am  fdniellften 
ju  crreid)en  --  benu  ben  (Jifcnbabneu  burften  mir  uns  nid)t  an= 
ncrtrauou  —  unb  bie  ^)ieife  babin  bot  nod)  ben  '-iHUleil,  Oaß, 
loonn  mir  Spaubau  um  3}Jitternad)t  üerlienen,  mir  Fjoffcu  burften, 
uor  4:age^anbrnd)  bie  niec{lenburgifd)c  ©rcnje  ju  cn-eid)en  m\t>  10 


—     304     — 

ber  unmittelbarften  SSerfoIgung  burrf)  preuJBifcEje  ^^Poligei  ju  entge!)en. 
2lurf)  Ijotte  id)  auf  meiner  Sifte  guüertäffiger  ^erfonen  eine  am 
fel)nlid)e  Qai^i  üon  SRedtenburgern,  an  bie  idj  mid)  um  §ülfe 
raenben  fonnte. 

9]un  unternahm  id)  e§,  bie  SfJoute,  bie  id)  §u  nef)men  gebac^te, 
entlang  gu  reifen  unb  mit  ben  @efinnung§genoffen,  bie  id)  auf 
if)r,  ober  red)t§  unb  linf^  baoon,  finben  mürbe,  für  bie  entfdjeibenbe 
^ad)t  unb  ben  barauf  fotgenben  'Hag,  SSerabrebungen  für  9ielai§ 
Don  ^ferben  imb  SBagen  gu  treffen.  9^atürlid)  burfteu  bo§  nur 
^^riwatfu{)rmerfe  fein,  momöglid)  oon  ben  Eigentümern  felbft 
httfdjiert.  ^i§  batjin  mar  e§  gelungen,  mein  @ef)eimni§  auf  einen 
fe'^r  fleinen  ^reig  gu  befd)ränfen.  "Olun  aber  rourbe  e§  nötig, 
eine  größere  Sal)i  üon  ^^erfonen  in§  ©inuerftänbniS  ju  jieljen, 
unb  bamit  mud)§  bie  ©efa^r.  SOBa§  id)  am  meiften  fürd)tete,  mar 
nid)t  bö^roiüiger  SSerrat,  fonbern  übergroßer  unb  inbi^freter  (Sifer. 
Überatl  fam  man  mir  mit  bieberer  .^per§Iid)feit  entgegen,  unb  biefe 
|)erätid)feit  befd)ränfte  fi(^  nid)t  auf  bie  politifd)en  ©lauben^brüber. 
®aüon  ^atte  id)  ein  merf'roürbig  überrafdjenbel  ^eifpiel.  ^m 
Innern  oon  SHedlenburg  mürbe  mir  ein  SDIann  oon  I)erüorragen= 
ber  Stellung,  beffeu  9lame  jeboc^  nid)t  auf  meiner  Sifte  ftaub, 
a\§  befonber§  oertrauenSroert  unb  I)ülf§bereit  oon  meinen  bemo= 
fratifc^en  ^reunbeu  bejeic^net.  ^d)  befud)te  il)n  unb  rourbe  fe^r 
freunblid)  empfangen.  2tud)  fagte  er  mir  bei  ber  3luffte(Iung  ber 
9^etai§  feine  9Jlitroirfung  of)ne  Umftänbe  ju.  2)ann  famen  mir 
auf  'ipolitif  p  fpred)en  unb  §u  meinem  größten  ©rftaunen  erflärte 
mir  mein  neuer  ^^reunb,  baß  er  unfere  bemofratifc^en  ^been  für 
gutgemeinte,  ober  eitle  ^f)antaftereien  ^Ite.  9}iit  großem  $8e= 
Ijagen  fe^te  er  mir  au^einanber,  roie  feiner  9J]einung  nad)  bie 
menfd)Iid)e  ©efeüfdjaft  am  fd)önften  au§fef)e  unb  aud^  am  glüdf= 
Iid)ften  faf)ren  merbe,  roenn  fie  red)t  bunt  fei  in  ifjrer  ©tänbe= 
gUeberung  mit  ^^ürften,  9^ittern,  ilaufleuten,  ^anbroer!§5Ünften, 
dauern,  @eiftlid)en  unb  fiaien,  mit  rerfd)iebenen  9ied)ten  unb 
^f(id)ten,  (Sogar  bie  Älöfter  f)ätte  er  erl)alten  mögen  mit  i^ren 
2lbten  unb  Stbtiffinnen,  9}lünd)en  unb  9]onnen.  Äurj,  non  allen 
^^fjafeu  ber  menfd)Iid)en  ^iuilifötio"  \d]kn  iljm  bie  beä  SJZittelalterä 


—     305     — 

a(§  bie  erquicf(icf)|"te.  „Sie  [cf)en",  fel^c  er  geniütlicf)  h'm^u,  „irfi 
bin  fü  roas  mau  einen  ^SüUblutveaftionär  nennt,  unb  an  euere 
5rei()cit  unb  (''3(eid)t)eit  glaube  id)  nid)t.  9lber  bafj  man  ben 
^infel,  einen  2)id)ter  unb  ©cle()rten,  roegen  feiner  ibcaliftifdjen 
iÖirngc|i"»infte  inö  ^iif^l^Iiau^o  geftccft  ()at,  ba§  i[t  ein  empürcnber 
3taut)al,  unb,  obtjleid)  ein  gut  tonferüaliuer  5!)Jed;(euburger,  bin 
id)  jeberjeit  bereit,  il)m  fortjn^elfen."  ©o  fd)ieben  mir  benn  oon- 
cinanber  im  bcftcn  (Sinuerftciubni^^.  5(ber  fo  ganj  gcfieuer  mar 
mir  ^od)  nid)t  babei,  unb  id)  jprad)  nad)l)cr  mit  meinen  bemo; 
fratii'd)en  <}reunben  in  -iDIectleuburg  oon  ben  fonberbarcn  Sieben 
bie|"e§  9}]anne§  unb  meiner  '^eforgni^!.  „2)arüber  fönnen  3ie  fid) 
berut)igen",  mar  bic  3Intmort.  „Gt  i)'t  aüerbings  ein  furiofer 
.^">eiliger  unb  fd)mäl3t  munberlid)e§  8eug.  9(ber  meun  e»  eine  gute 
2;Qt  äu  tun  gibt,  fo  i[t  er  treu  roie  ©olb."  Unb  fo  bemicsi  er  fid)  and). 

'^}ad)  einer  ^\uubrcife  uon  einigen  ^agen  marcn  meine  Oielai^ 
augeorbuet  unb  id)  burfte  l)offcn,  bafj  eine  J^aljrt  uon  meniger 
alö  brei^ig  ©tunben  un^  nad)  9\üftod  bringen  mürbe,  ^ort 
füunten  mir  unsa  bann  unfeien  ^yreunbcn  annertraucn,  bis  eine 
fid)ere  5<^^FÖclegenI)eit  5ur  '3ee  bereit  fein  mürbe.  Um  uns  oon 
Spanbau  bi^  jum  erften  9iclai§  ju  bringen,  manbte  5irüger  fid) 
nn  einen  in  ber  Ülät)e  mo[)ucnben  Ghitsbefit^er  namcu:»  A^enfel, 
ber  befonbcr^  fc^ncüe  "']>ferbe  befafj  unb  fie  uns  mit  feinem  ©agen 
unb  fid)  felbft  als  Hutfd)er  gern  ^ur  '-THn-fügung  ftellte. 

';)(m  4.  ^Jlonember  nat)m  id)  non  Dr.  ^aUent{)at  3Ibfd)ieb. 
(Sr  mar  mit  meinem  *']>(ane  im  adgcmeinen  befannt,  aber  id)  batte 
e§  nid)t  nötig  gefunbcn,  i{)m  alle  (5in,^ell)eiten  mitzuteilen.  3o 
mn^te  er  nid)t  genau,  in  meld)er  'Olad)t  ber  53efreinngt-t)erfud) 
gemad)t  merben  follte,  unb  er  mar  nud)  bisfret  genug,  nid)t  mit 
Jsragen  in  mid)  ju  bringen.  5lber  beim  ^L'ebemobl  fd)enftc  er  mir 
ein  paar  '']>iftülen,  bie  mir  bienen  foUten,  meun  id)  ins  Webränge 
fäme.  "illadibem  id)  am  9lbenb  be§  4.  'OJoüember  in  Spanbau 
angelangt  mar,  l)atte  id)  nod)  eine  Unterrebung  mit  'iH'une,  in 
meldjer  mir  alle  Details  unferey  "'i>lancs  micbcrum  burd)iprad)cn, 
um  m\$  ,^u  uevgemiffern,  ha\]  nic^t^  üernad)liiffigt  morben  fei. 
'ilUe-?,  fü  fd)ien  e^,  mar  in  Crbnung. 

Sitnvi,   l'clii'ni>i'riniioruimoii.  20 


—     306     — 

„9lun  nod)  eine  ©ac^e,  ron  ber  id)  nid)t  gern  fprec^e", 
fagte  33rune,  ai§  mx  mit  bem  ^auptge[d)äft  511  @nbe  tjefonimen 
waten. 

^di  ^or^te  auf.     „2ßa§  ift  e§?" 

„^c^  üertroue  ^^nen  burc^au§",  fu^r  S3rune  fort.  „2öa§ 
©te  oerfproc^en  Ijaben,  für  meine  3^amilie  su  tun,  taB  werben  ©ie 
reblid^  tun,  wenn  ©ie  tonnen." 

„^reilic^  fann  i^.    ^d)  l)aU  bie  93]ittel  in  meinem  33e[i^." 

„2)a§  meine  id)  nid)t",  warf  ^rune  ein.  „Sißenn  altei  gut 
ge^t  morgen  nad)t,  bann  bin  id)  be§  ©elbeS  fo  fid)er,  al§  wenn 
id)  e§  je^t  fd)on  in  meiner  %a\6:)^  I)ätte.  S)a§  mei^  id).  2tt)er 
e§  mag  aud)  morgen  nad)t  nic^t  alle§  gut  get)n.  ®ie  ©ad^e  ift 
gefät)rlid).  ®er  ßufaÜ  fann  fein  ©piel  l^aben.  3Dnen  fann  etma§ 
9Jienfd}li^e§  paffiereu  unb  mir  aud),  un§  Reiben.  Unb  n)a§  wirb 
bann  au§  meiner  ^rau  unb  meinen  5?inbern?" 

@r  fd)n)ieg,  unb  id)  einen  2tugenbli(l  auc^.  „^m,  raa§ 
raoüen  ©ie  weiter  fagen?"  fragte  id)  bann.  „Söenn  ©ie  fid)  bie 
Qaä:)e  rid)tig  bebenfen",  antwortete  ^rune  langfam,  „fo  werben 
©ie  felbft  einfet)en,  ba^  ba§  @elb  in  ben  |)änben  meiner  Familie 
fein  mu^,  e^e  id)  meinen  5lopf  wage."  „©ie  meinen  felbft,  ba^ 
ic^  mir  bie  <Ba6)i  bebenden  foü",  fagtti  id)  nad)  einigem  Räubern, 
„^d)  will  mir  alfo  überlegen,  wie  e§  5U  mad)en  ift  unb  ^^nen 
fobatb  wie  möglid)  ^efd)eib  geben.  SBoUen  ©ie  unterbeffen  aüe§ 
ber  2(brebe  nad)  fertig  mad)en?" 

„SSerlaffen  ©ie  fid)  brauf." 

2)amit  fagten  wir  un§  gute  9^ad)t. 

^ie  ©tunbe,  bie  id)  bann  in  ber  ©infamf'eit  meine?  3in"^er§ 
im  ^rügerf^en  ©aftljaufe  mit  mir  fetbft  5U  S^iate  gel)enb  jubradjte, 
werbe  ic^  nie  nergeffen. 

®a§  @elb,  eine  nad)  meinen  Gegriffen  fel}r  gro^e  ©umme, 
war  mir  für  einen  beftimmten  ^we(^  anuertraut  worben.  @ing 
e§  üerloren,  ol)ne  ha^  biefer  ^^ecE  erfüllt  würbe,  fo  war  e§  um 
Äinfet  gefi^e^en,  benn  eine  fold)e  ©umme  lie^  fid)  fdjwerlid)  jum 
Sweitenmal  für  iljn  aufbringen.  9Jleine  perfünlid)e  @l)re  war  auc^ 
oerloren,  benn  id)  Ijatte  bann  ^qm  iöerbad)t  ber  Unreblidjfeit  auf 


307      — 

mir,  —  über  im  bcften  'f^aik  ben  33orn)urf  ftrnflidjen  ?eirf)tfinn^. 
Hub  mar  e§  nicl)t  mirflid)  fträflic^er  :2eirf)tfinii,  einem  mir  iinbe= 
t'auiiten  "il.IhMifdieu,  au]  ein  b(of3es  3?er|^n-erf)eu  f)in,  ü{)ne  racitere 
C^)arantie,  biv^  mir  auuertraute  @elb  auejiiliefernV  2ßa5  mufjte 
id)  uoii  33rune?  'D^id)t§,  al§  ha%  fein  @e[id)t  imb  feine  äunere 
.S^^adunt]  anf  mid)  einen  (künftigen  (Sinbrncf  gemad)t  f)atteu,  nnb 
bn|3  er  bei  [einen  33efannten  in  gntem  9üife  [tanb.  Unb  bie[e 
33efnnnten  {)atten  mir  gejagt,  fie  mürben  mir  53rnnc  ju  adererft 
^ngefülirt  Iiaben,  tjätten  fie  nid)t  gebad)t,  ba^  ein  3J?ann  mie 
'örune  fid)  fd)mer(id)  auf  mein  '^Infinnen  einlaffen  mürbe,  ^-reilid) 
l)atten  fie  bin.yigefeljt,  bü{3,  menn  er  t)a^  täte,  man  fid)  auf  itjn 
am  5uuerfid)tlid)ften  mürbe  uerlaffen  fönnen.  3(ber  mar  uid)t  für 
einen  'lO^enfdjcn  in  feiner  3te((ung  bic  @e(egenl)eit,  fid)  eine  fü(d)e 
3umme  (Selbes  anzueignen  unb  bann  feine  3(mt5itreue  burd)  meine 
2(u5lieferung  an  bie  53et)ürben  ju  bemeifen,  im  l)öd)ften  örabe 
üerfü()rerifd)':  Unb  mürbe  nid)t  berjenige,  ber  einen  füld)en 
3}errat  im  3inne  fül)rte,  genau  fo  I)anbe(n  mie  ^örune?  "©ürbe 
er  nid)t  burd)  bie  bcftimmteften  !i>erfpred)en  unb  fd)einbare  i>or- 
bereitung  mid^  auf  ben  ©i^fel  ber  .{"Hoffnung  gefül)rt  I)aben,  um 
mir  unter  irgenb  einem  fd)(auen  i^ormaube  ba»  ©elb  abäulocfen 
unb  mid)  bann  um  fo  leid)ler  ju  uerberben'? 

Sluf  ber  anbem  Seite  —  fonnte  ^-Brune  benn  eigentlid)  anber» 
banbcln,  and)  menn  er  e§  el)rlic!)  meinte?  5"tünnte  er  feine  ^rau 
unb  feine  iiinber  ber  Saune  be§  3iifiiü^  preisgeben?  ^ihi^te  er 
nid)t,  um  bie  Seinigen  fid)er5ufteUen,  ba5  Selb  im  imraue  oer^ 
langen?    5Bürbe  id)  nid)t  in  feiner  l'agc  gerabe  fo  t)anbcln  mie  er? 

ferner,  fal)  'Örune  an§  mie  ein  'i'erräter?  konnte  ein  'l'er; 
räter  mir  fo  in  bie  3tugen  b liefen  unb  fo  5U  mir  fpre^en, 
mie  Srune?  äöar  fein  gerabe:?,  offene^,  biebereei,  ja  ftoljea 
•Jl'efen  ba'5  eine:?  ?1]enfd)en,  ber  einen  anbem  ijt  einen  .pinierl)alt 
lodt,  um  ilju  ,yi  berauben?     Unniöglid). 

Unb  fd)liefUirf),  mie  fonnte  id)  l)offen,  .yi  geminnen,  menn  id) 
nid)i  magen  rooUte?  Sollte  id)  bie  "-öefreiung  meine;?  ("N-reunbe-j 
aufgeben,  meil  id)  '^rune  eine  ^orberung  jn  bemilligen  zauberte, 
bie  jeber  anbere  unter  benfelben  Umftänben  an  mid)  ftellen  mürbe? 


—     308     — 

@§  max  tlax,  Tüotlte  irf)  5?inM  feinem  fur(i)tbaren  ©ci)ttffal  ent: 
reiben,  fo  nmJ3te  td)  and)  meine  @f)re  an\§  ©piel  fe^en. 

®er  ©ebanfe,  ))a§  @elb  für  ^örune  in  britter  ^anb  §u  ^inter= 
legen,  mar  mir  notürlii^  and)  gefommen,  aber  id)  oerroarf  i^n, 
teils,  roeil  ba§  §n  neuen  35 ermiif hingen  f)ätte  füljren  fönnen,  teil§ 
and),  roeil  id),  roenn  nun  einmal  geroagt  roerben  nutzte,  in  einer 
Söeife  gu  roagen  üorjog,  bie  üon  ^rune  al§  ein  33eroei§  meinet 
Sßertrauen§  in  feine  (£I)rIid)feit  genommen  roerben  mu^te. 

^d)  erinnere  mid),  ba^  ber  ^rieg  in  ©(^Ie§roig=^oIftein, 
bamalä  auf  beutfd)er  ©eite  nur  üon  ber  fd)Ie§roig4olfteinifd)en 
2lrmee  gefü()rt,  nod)  im  ©ange  roar.  ^n  biefe  2Irmee,  badjte  id), 
fönnte  id)  unter  irgenb  einem  9^amen  al§  O^reiroiüiger  eintreten 
unb  auf  bem  ©d)Iad)tfelbe  mein  ©djicffal  fud)en,  roenn  mein 
Unternehmen  in  ©panbau  fe{}Ifd)tüge  unb  ba§  @elb  üerloren 
ginge,  id)  perfönlid)  aber  bauonfäme.  9)leine  ^reunbe  würben 
bann  roenigftenS  an  meine  (£l}rli(^teit  glauben.  ®ie§  roar  ber 
@ang  meiner  Überlegung,  bie  mic^  gu  bem  ®ntfd)Iuffe  fül)rte, 
S3rune  ba§  ©elb  vox  ber  Erfüllung  feine§  SSerfpred)en§  in  bie 
^anb  §u  geben,  ^d)  roar  eben  mit  mir  felbft  barüber  einig  ge? 
roorben,  al§  ^err  .<i?rüger  anftopfte  unb  fagte,  ^^ori^  unb  Sebbil)n 
feien  unten;  ob  ic^  nod^  etroa§  §u  beftellen  I)ätte.  „^a",  ant= 
roortete  id),  „\d}  möd)te  fie  bitten,  mir  33rune  in  einer  33iertel= 
ftunbe  noc^  einmal  auf  ben  ^einrid)§p(ot3  gu  bringen." 

^n  einer  SSiertelftunbe  fanb  tc^  ^rune  bort  mit  meinen 
^reunben.    ^d)  nal)m  if)n  abfeit§. 

„^err  ^rune",  fagte  id),  „id)  rooüte  ©ie  nid)t  mit  einem 
3roeifel  §u  ^ett  gel)en  laffen.  2Bir  fprad)en  oon  bem  (Selb.  2)ag 
@elb  ift  mir  anoertrauteS  @ut.  SJIeine  @t)re  I)ängt  baran.  ^d) 
uertraue  ^I)nen  gan§,  ©elb,  @I)re,  g^rei^eit,  aüe§.  ©ie  finb  ein 
braoer  9Jlann.  ^d)  rooKte  ^[)nen  t)eute  nad)t  nod)  fagen,  ba^ 
id)  ^t)nen  morgen  abenb  um  fünf  U^r  ba§  ©elb  in  ^t)re  3ßot)nung 
bringen  roerbe." 

Srune  fd)roieg  einen  3tugenbüc!.  ©nbtid)  atmete  er  auf 
unb  fagte:  „^vd)  I)ätt'§  aud)  roirflit^  ot)ne  ba§  getan.  9)]orgen 
um  9}litternad)t  ift  ^l^x  ?yreunb  ^infet  ein  freier  9)iann." 


—     309     — 

^d)  [d)(icf  bie  'Olndjt  in  Spanbau  mit)  biad)te  ben  gröBten 
Steil  beei  folgcnben  Xageö  baniit  511,  ba^  id)  mit  .Vtrüger,  l'ebbitjn 
imb  ^^orilj  jcbe  möglid)e  (£()aiice  be§  Untcrne()nicnö  biird)ün-ad), 
um  für  alle  h\§  ba[)iu  nod)  uid)t  uorgcjeljcnen  i^äUe  i^ori'orge  ju 
tvoffeu.  Gnblid)  brad)  bie  ^uufclljcit  ein.  ^s^j  pacftc  bas  @elb 
für  ^^vune  mol)lgc5ä()lt  in  eine  t'leiuc  3i9f^^i^ß"fi[tc  uub  ging  nod) 
feiner  ^iBü()nung.  ^sd)  fanb  il)n  in  feiner  ärmlidien,  aber  faubereu 
Stube  allein,  [jänbigte  iljm  bie  ^igarrentifte  ein  unb  fagte:  „.pier 
ift  t§;  5ät)ten  Sie  eä." 

„^a  fennen  Sie  mid)  fd)(ed)t",  antraortete  er.  „59enn'5  bei 
uns  nid)t  aufl  äöort  ginge,  l)ätteu  mir  nid)t5  miteiuanber  an: 
fangen  foden.    2öa§  Don  ^[)nen  fommt,  5äl)le  id)  nid)t  nad)." 

„3ft  irgenb  elmaei  an  uuferm  ']3lane  3U  änbern?" 

„^}Ud)tv(." 

„3(iif  3BieberfeI)en  alfo  Ijeute  nad)t!" 

„2fuf  äBieberfel)en  unb  gut  ®lüc!!" 

^n  ber  ^at  I)atten  mir  guten  ©runb,  ba§  ©elingen  unfere^? 
iptanel  mit  3iii^crfid)t  5U  ermarten,  menn  uns  nur  ber  S^iiali 
feinen  ©trid)  burd)  bie  9ied)nung  mad)te.  3)a§  3"rf)tf)ön§  lag 
in  ber  3)litte  ber  Stabt  —  ein  grofje^,  fafernenartiges  ©ebäube, 
beffen  fal)le  'QBänbe  uon  einem  ^or  unb  einer  ilU^nge  enger 
?venfterlufen  burd)brod)en  maren  — ,  auf  allen  üier  Seiten  oon 
Strafen  umgeben,  '^^lad)  ber  ^auptftra^e  ju  befanb  fid)  ba§  2'or, 
burd)  ba§  man  5unäd)ft  in  einen  gronen  2'ormeg  trat,  ^^"iii'vlialb 
bes  iiürmegs  gab  es  auf  ber  red)len  Seite  eine  2ür,  bie  in  öie 
3Imt5raol)nung  beä  @cfängnisbireftor§,  unb  auf  ber  linfeu  eine 
anbere,  bie  in  bie  Sol^atenmad)tftube  fül)rte.  -Hm  Gnbe  bes  Jor-- 
megs  öffnete  ]\d)  eine  britte  Xik  auf  einen  innern  |)üf.  @ine 
fteinerne  Jreppe,  bie  in  ben  2:ormeg  münbete,  uerbanb  ba^  @rb- 
gefd)o^  mit  t)en  oberen  Stocfmerfen.  'iluf  bem  smciten  Stocf- 
merfe  über  bem  (5-rbgefd)of?  lag  Minfels  S^Uc.  Sie  hatte  ein 
,">enfter  nad)  ber  ^Küdfeite  be^:!  G)ebäubes.  Xiefes  ^e^l'^fv  mar 
burd)  einen  'i^led)faften  uermabrt,  ber,  au  ber  unteren  Seite  feft 
an  bie  1\"ihiuer  gefd)lof|en,  fid)  nad)  oben  fdiief  öffnete,  fo  't>ci]] 
bas  :iagcslid)t  uon  oben  einfiel  un'b  oon  ber  ^elle   aus  nur  ein 


—     310    — 

£leine§,  quabrotifrf)  afigegrensteg  <StücEd}en  Firmament,  t)on  ber 
icbifcf)en  Umgebung  aber  gar  nic^t§  fid)tbar  rcar.  2Iu^erbem  f)atte 
ba§  ^^enfter  ftarfe  ©ifenftäbe,  ein  enge§  ®ra^tgitter  nnb  einen 
l)öljernen  fiaben,  ber  nad)t§  oerfc^Ioffen  raurbe,  —  fur5,  aü  bie 
SSorfe^rungen,  bie  gen)öt)nlid)  angeroanbt  werben,  um  einen  be- 
fangenen ron  aller  SSerbinbung  mit  ber  21u§enroelt  absufdjlie^en. 
Slu^erbem  raar  bie  Q^U^  burd)  ein  ftar!e§  oom  ^^upoben  bi^ 
5ur  ®ede  rei(^enbe§  Sattengitter  mit  ebenfo  ftar!en  Querriegeln 
in  ^roei  2lbteilungen  gefd)ieben.  ^n  ber  einen  ftanb  5linfel§  ^ett; 
in  ber  anbern  I)atte  er  mä'^renb  bei  STagel  feine  STrbeit  §u  üer= 
rid)ten.  ®ie  beiben  Slbteilungen  maren  burd)  eine  Xnx  im  Satten; 
gitter  üerbunben,  bie  abenb§  oerfc^loffen  rourbe.  ®er  (Eingang  ber 
ßelte  üon  bem  Sreppenflur  a\i§  mar  mit  graei  fd)roeren,  mit 
met)reren  ®d)Iöffern  oerfe^enen  Sturen  nerroa^rt.  2tuf  ber  ©tra^e, 
nad)  meldjer  5^infet§  ^elle  I)inau§  fal),  ftanb  2::ag  unb  9la^t  eine 
©d)ilbiüad)e.  @in  anberer  ^often  bercadjte  n)äl)renb  bei  S^agel 
ha§  %ox  bei  ©ebäubel  an  ber  ^auptftra^e,  raurbe  aber  bei 
?flad)tl  auf  ben  inneren  .^of  nerfe^t  —  eine  @inrid)tung,  bie  unl 
in  ber  ^^olge  fe^r  mid)tig  mürbe.  ®ie  3^^^/  Suren,  ©d)Iöffer 
unb  ©itter  mürben  mef)rmall  raäljrenb  ber  nierunbgroangig  ©tunben 
üon  mac^t^abenben  Beamten  renibiert. 

®ie  (Sd)(üffel  ^u  ^infell  ^elte,  foroie  gu  ber  Xüx  bei  Satten^ 
gitterl  in  bereu  Innern  mürben  bei  9^ac^tl,  nad)bem  5?infel  in 
ber  innem  Stbteilung  eingefc^Ioffen  rcorben,  in  einem  ©pinbe  ners 
roal)rt,  bal  fid)  in  ber  ©tube  ber  ^nfpeftoren  bei  ^udjt^aufel, 
ber  fogenannten  S^teuierftube,  befanb.  2)a  33rune  he§  91ac^tl  ^ur 
S^eoierftube  nid)t  ^uti^itt  Ijatte  unb  ber  ©d)(üffel  basu  einem 
anbern,  !)öt)ern  S3eamten  auüertraut  mar,  fo  oerfc^affte  er  fid)  von 
biefem  ©d)lüffel,  ber  mäl)renb  bei  S^agel  im  ©d^Ioffe  ftaf,  ge; 
(egentlid)  einen  2CBad)labbru(i,  nad)  welchem  meine  ©panbauer 
greunbe  ein  ^uplifat  anfertigten,  bal  fie  33rune  juftcüten,  um 
i'^m  ben  näd)tlid)en  (Eintritt  in  bie  S^ieüierftube  §u  ermöglid)en. 
®er  ©d)Iüffel  gu  bem  ©pinbe,  bal  5linfell  3^üenfct)IüffeI  uer-- 
maf)rte,  mürbe,  raie  ^rune  raupte,  bei  Stbenbl  immer  auf  "ta^ 
©pinbe  felbft  gelegt,  fo  "tia^  er  ot)ne  ©djmierigfeit  fiel)  ber  IßtMi- 


—     811     — 

frf)(üffel  bcmäd)tic\cn  füinite.  So  glaubte  [irf)  alfo  53runc  in  ben 
(Staub  gefotU,  Si'mki  a\i§  feiuer  ßcUe  I)erauö5ubriu9cu.  'Jiuu 
war  üerabrcbct,  ba^  33rune,  bei*  in  ber  9lacf)t  oom  5.  auf  ben 
6.  'i)]oiicniber  auf  5liufe(§  ^türribor  bie  2öad)C  l}atte,  ^Uufel,  nac{)beni 
er  il)u  aus:  bev  3t'Üc  ge()olt,  bie  3:rcppe  I^evunter  über  ben 
i^orribor  be^  erften  ©tocfiüerf'ä  unb  bann  roeitcr  herunter  in  ben 
S^onueg  fü()reu  fodte.  Stuf  beut  erften  «Stodroer!  I)atte  in  jener 
9kd)t  ber  6)efangcncniüärter  53ei}cr  bie  2Iuffid)t.  53rune  naf)m 
e^  auf  fid),  5iiulel  ungcfä()rbet  an  53ei)er  uorüber  5u  bringen. 
£b  er  biefen  and)  \n§  ^ntereff e  jieljcn,  ober  in  irgenb  einer  2öeife  jur 
^>^eit  anberiüärtig  bcfd)äftigen  unb  fo  feine  ^(ufmerffanifeit  ah- 
leuteu  n)üUte,  fagte  iU-uuc  mir  nid)t.  Gr  uerftdjerte  mir  nur, 
id)  fönne  mic^  barauf  oerlaffen,  ha^  e§  bamit  feine  (Sd)raierigfeit 
{)a[m\  lucrbe.  Sobalb  nun  5iinfe(  in  ben  Xorroeg  Ijerunter  ge; 
fül}rt  mar,  foUte  id)  i()n  bort  in  Gmpfang  nel)men. .  ^n  einem 
ber  ^-lügel  be§  großen  2:or§,  ba§  fid)  nad)  ber  |)auptftra§e  öffnete, 
bcfanb  fid)  ein  t'(eine§  "'^^förtd)cn  jum  ßroec!  ber  (5rleid)terung  be§ 
^^uu-fonenuerfet)r^.  33on  bem  3d)lüffel  ju  bicfcm  ^^^fürtd)cn  l)atten 
mir  \nh:-<  ebenfalls  einen  21>ad)5;abbrucf  nerfdiafft  unb  banad)  einen 
9kd)fd)Iüffel  angefertigt.  9Jleine  3tufgabe  mar  e§  nun,  furj  nad) 
^\>iittcrnad)t,  nad)bcm  ber  'OIad)tmäd)ter  —  bcnn  in  Spanban 
gab  esi  bamale  nod)  'Oiad)tmäd)ter  mit  3d)narre  uub  Spieü  — 
auf  ber  Strafe  oorbeipaffiert  fein  mürbe,  baä  '>^^fürtd)en  non 
ber  3traf5e  an^S  jn  öffnen,  mid)  in  ba5  ;\nnere  beig  2:ormeg^  ju 
begeben,  bort  'örune  nnb  iiinfel  5u  ermarten,  ftinfel  eine  .pütte 
um5umerfcn,  i()n  burd)  "ba^  '^^förtd)en  in§  '(smc  ju  fül)ren  nnb 
mit  if)m  nad)  Hrilger^  ©aftl)au^o  j^u  eilen,  roo  er  bie  für  if)n 
bereitgelialtcnen  illeiber  anlegen  unb  bann  mit  mir  in  .pcniel:^ 
jur  Z'^nd)t  fertig  ftel)enben  "ilMigcn  fteigen  foUte. 

^d)  l)atte  5l'infel  fd)on  uor  einiger  :i](it  burd)  ^^rnne  mit 
fräftigenben  3peiien  nerfoben  laffcn,  um  ilin  in  gutem  förperlidjen 
C^uftanbc  5U  l)aUen.  'Jlbcr,  um  lange  Slufregung  ju  uermeiben, 
mürbe  it)m  crft  am  Slbenb  bc;^  5.  'Jiooember  burd)  "örune  er; 
öffnet,  bau  etma?  für  ilm  unmittelbar  im  'ii'erfe  fei;  er  folle  um 
bie   gemöhnlid)e  c^)eit   sn  '■i^ott   geben,    bod)   fur^   uor  "il^iittcruadii 


—    312     — 

lüieber  aiifftel)en,  fi(^  anftetbeu  iinb  bereit  fein,  feinen  Werfer  ju 
oerlaffen. 

3{n  bemfetben  Sage  l^atten  :^ebbit)n  nnb  ^ori^  ein  paar 
Ijanbfefte  ^reunbe  in§  SSertrauen  gebogen,  um  mit  if)nen  mätjrenb 
ber  9lo^t  bie  näd)ften  ©tro^enerfen  gu  befet3en,  unb  fie  im  %aÜ2 
ber  9lot  §ur  .^ülfe  p  l)aben. 

Um  SRitternadjt  raaren  meine  fieute  auf  Ü^ren  Soften,  unb 
nad)bem  ber  9]ad)troäd)ter  bie  ©tra^e  I)inunter  paffiert  mar, 
näherte  td^  mic^  bem  %ox  be§  3wcC)tf)aufe§.  Qä)  !^atte  (Summi: 
fi^u'^e  über  bie  ©tiefet  gejogen,  um  meinen  ©d}ritt  untiörbar  ju 
machen,  ©in  ^roeiteg  ^aar  @ummifd)ul)e  für  £infel  führte  id) 
bei  mir.  ^m  ©ürtel  unter  bem  9^od  trug  id^  bie  ^iftoten,  bie 
^^alfent^al  mir  gegeben  Ijatte.  ^n  einer  Safere  ^tte  id)  ein 
fc^atfeg  ^agbmeffer,  unb  in  einer  anbern  einen  fußlangen  Seber- 
ftorf  mit  fd)TOerem  33Ieifnopf,  einen  fogenannten  Stotfdjiäger,  um 
^inM  für  ben  ?^all  ber  91ot  bamit  gu  bemaffnen.  Um  bie 
©d)ultern  ^atte  id)  einen  raeiten  9}^antel  mit  2lrmeln  geworfen, 
ber  5^infel  al§  erfte  SSerfjüUung  bienen  fotlte.  ©o  au§gerüftet 
öffnete  id)  leife  'tia§  ^förtd)en  unb  trat  in  ben  S^^orroeg  beg 
©efängniffeg.  S)a§  ^förtd)en  lie^  id)  angelel^nt  unb  ben  ©d)Iüffel 
brausen  im  ©d)lo^  ftecfen.  2)er  Vorweg  mar  bur(^  eine  Don 
ber  ®ec!e  !^erabljängenbe  Saterne  matt  erl)el(t.  9^ed)t^  fa!^  ic^ 
bie  %ixt,  bie  in  "öa^  Ouartier  be§  3ii(i)tt)tiu§bire!tor§  ^eferid) 
führte;  Iin!§  bie  Sür  ber  SBad)tftube.  (&§  mar  mein  ©efdjäft, 
ha§  Öffnen  biefer  Suren  non  innen  5U  uerljinbern,  inbem  id)  mit 
einer  ftarfen  ©d)nur  bie  öu^eren  Sürflinf'en  an  bie  ©d)ellen5üge 
feftbanb.  9lid)t§  regte  fic^.  9)lein  531ic!  mar  auf  'tta^  gegenüber; 
liegenbe  @nbe  be§  Sormeg§  gel)eftet,  rao  ^rune  mit  £int'el  er= 
fd)einen  follte. 

©0  wartete  ic^.  (Sine  9)linute  nad)  ber  anbern  uerging  — 
alle§  blieb  totenftill.  ^d)  mod)te  bereite  eine  ^Biertelftuube  ge; 
roartet  I)aben  —  uodj  immer  regte  fid)  nid)t§.  S5>a§  bebeutete 
ba§  ?  2t((er  IBered^nung  nad)  Ijätten  fie  Inngft  I)eruuter  fein  tonnen. 
SJleine  2aQ,t  fing  an  mir  fcl)r  bebentlic^  su  fd)einen.  2Bar  33rune 
bod)  untreu?  3'd}  50g  eine  meiner  ^iftolen  au:§  bem  ©ürtel  unb 


—     813     — 

I)iclt  fie  fd)uf5fcrtic^  tu  ber  linfcii  ^awh,  mein  ^nt^bmeffcr  in  bev 
recl)tcii.  Xod)  luiljm  ic^  mir  vor,  auf  meinem  'i>ü|'teu  ,^u  bleiben, 
big  ic^  mir  jagen  tonnte,  bic  (el3te  6;()ancc  bes  (Gelingens  fei 
üorüber.  (S§  moc()tc  fcl)ün  eine  balbe  Stunbe  uevgnngen  fein,  nnb 
uod)  nüe§  ftiü  mie  ba§  (5)vab.  ']>löl3lid}  Ijovte  id)  eine  leii'e  '^e-- 
megung,  nnb  nn  bem  nnbcvn  Gnbe  bei^  Sonüegg  fa^  id)  eine 
bnnfle  ©eftalt  evfdjcinen,  qI?  märe  fie,  roie  ein  (Sefpenft,  am  ber 
^llinuer  bcvau^getreten.  ^JJ^eine  Apänbe  fd)loffen  ftd)  fefter  um 
meine  Siniffcn.  ^m  nnd)fteu  STugcublict  crt'auute  id)  im  uiatten 
2id)t  Sruue.  ®a  mar  er  cnblid),  aber  allein.  Gr  legte  'öen 
Ringer  auf  beu  'iTiunb  uub  uäl)crte  fid)  mir.  ^d)  ermartcte  it)n, 
auf  alley  gefaxt. 

„^d)  bin  uuglüc!lid)",  flüfterte  er  faum  börbar  mir  ^u.  „^d) 
[)aW  alle§  uerfud)t.  @5  ift  nÜHlungeu.  2)ie  3d)lüffe[  marcn 
nid)t  in  bem  3piube.  ^üunneu  3ie  morgen  §u  mir  uub  bolen 
bas  ©elb  raieber." 

^d)  autmortctc  uid)t^5,  foubevu  löfte  fd)uell  bie  Sd)nüre  an 
ben  3:ürl'liufen  uub  trat  baun  burd)  ha^  '^^Nfürtd)eu  ^urürf,  fd)loB 
e5  ah  uub  fterfte  beu  2d)lüffel  in  bie  3:afd)e.  ^aiim  mar  ic^ 
auf  ber  ©trage,  alä  Sebbibu  uub  "^'orit^  5U  mir  eilten.  9}?il 
meuigeu  SBürten  er.^iblte  id)  ibneu  im  Tauougeben  ma§  gefd)ebeu 
mar.  „2öir  fürd)teteu  fd)on,  ec-'  märe  y}[)\Kn  etmae  paffiert",  fagte 
2ebbit)u.  „©ie  blieben  fo  lauge  briuuen,  ha^  mir  auf  bem  fünfte 
maren,  ^sbueu  uadjyifommeu  um  Sic  I)erau5.^uboleu." 

53alb  l)atten  mir  Ürüger^o  @aftl)au!9  erreid)t,  mo  ^micl  mit 
feinem  ^-föagen  bereit  ftaub,  i^infet  uub  mid)  biumeg  ju  fübreu. 
S)ie  ®nttäufd)uug,  bie  meinem  'iHn-id)t  folgte,  mar  eutfeuUd). 

„■Ülber  e^  gibt  biefe  "^ladit  nod)  etma^  ju  tun",  fagte  id). 
„'ÜJ^Mue  ^Kclai?  fteben  auf  ber  !L*anbftrafje  bis  tief  nad)  ^"iJiecfleu: 
bürg  l)inein.  Tie  muffen  mir  abbeftellen." 

^^sd)  flieg  in  beu  'ilnigeu,  eine  offene  5ialefd)e  mit  .<lappe 
über  bem  .piuterfitj.  4"^eufcl  ergriff  bie  ^iH^'-'l'  i"^^  1«^  rollten 
mir  bauon.  Q^  mar  eine  traurige  ^cife.  "fi>ir  mod)teu  ctmas 
über  brei  Stunben  in  ber  finfteren  OKHiembernad)t  gefabreu  fein. 
al'3  mir  auf  bem  .Uutfdievboct  eines  Aubrmerfs,  bas  uns  entgegen 


—     314     — 

fam,  ^itnfen  fprü^en  fa^en.  ^d)  ^atte  (5tal)l  unb  ©tein  bei  ber 
^anb  unb  fdjtug  ebenfalls  ^unfen.  ®ie§  mar  haS  ©rfennmigeii 
fignal,  ba§  id)  mit  ben  SKedlenburger  g^reunben  üerobrebet  I)atte. 
^er  un§   entgegenf'ommenbe  SBagen  ^ielt  an,  ber  unfrige  aitd]. 

„Q^i  ha§  ber  S^lic^tige?"  fragte  eine  ©timme  oon  brüben.  — 
S)ie§  raar  bie  üerobrebete  3^rage. 

„@§  ift  ber  af^idjtige",  antiuortete  id).  „3Iber  bie  (Badje  i[l 
mißlungen,  ^itte,  fal)ren  ©ie  jurürf  unb  fagen  e§  bem  uädjfteu 
9^e(aiä,  unb  erfu^en  ©ie  unfern  ^reunb  ha,  bie  9]a(^ri(^t  fo  weiter 
ju  bringen.  3tber  um  ©ottegroiKen,  im  übrigen  tiefet  ©tili- 
fdjmeigen,  fonft  ift  alle§  uerloren."  „iBerfteI}t  fid).  Stber  ha§  ift 
eine  üerf(ud)te  ©efc^idjte.  2öie  ging  benn  ba§  §u,  ba^  e§  mi§= 
tungen  ift?" 

„@in  anbermat,  unb  gute  yia^Ü" 

®ie  beiben  Sßagen  breiten  um.  2Bir  fuhren  mieber  auf 
©panbau  §u,  aber  red)t  langfam,  faft  mie  ein  Seic^enpg.  53eibe 
fa^en  wir  fd)roeigenb  unb  fjingen  unfern  ©ebanfen  nad).  ^d) 
madjte  mir  fdjroere,  quälenbe  SSorroürfe.  ^ätte  nid)t  bem  unglüds 
Iid)en  3"föü/  ber  unfern  ^tan  burd)!reu5t,  leidjt  norgebeugt  raerben 
tonnen?  Ratten  wir  nid)t  ebenfogut  mie  uon  bem  ©d)lüffel  jum 
Xox  unb  5u  ber  fKenierftube,  un§  aud)  ron  ben  ^^^Icnfi^lüffeln 
S)upUfate  t)erfd)affen  tonnen?  ©eroi^.  2lber  marum  mar  e§ 
ni(^t  gefd)el)en?  SOBarum  !^atte  ^rune  nid)t  baran  gebad)t?  2lber 
roenn  ^rune  nid)t  baron  bad)te,  mar  e§  nidjt  meine  ^^f(id)t  ge; 
roefen,  boran  §u  beuten?  ©o  I)atte  id)  meine  ^flid)t  oerfäumt. 
SJ^ein,  mein  mar  bie  ©c^ulb  an  biefem  entfe^Iid)en  ^-et)Ifd)Iag. 
SJlein  bie  SSerantmortlidjfeit  bafür,  ba^  ^infel  nid)t  je^t  ein  freier 
DJ^ann  mar  unb  t)inter  fd)nenen  ^^^ferben  ber  ©eetüfte  gueilte.  ®ie 
^'rud)t  monatelanger  unb  gefo^rootler  Slrbeit  mar  burd)  mid)  ge= 
baufenloS,  leidjtfinnig  üerfdjer^t  roorben.  3Bürbe  id)  jemals  imftanbe 
fein,  bie  gerriffenen  ^-äben  mieber  an^ufnüpfen?  Unb  menn  auc^  — 
mar  eg  nid)t  mat)rfd)einlid),  ba^  burd)  bie  Unüorfid)tigt'eit  irgenb 
eineä  beteiligten  ©erüdjte  oon  bem  @efd)e^enen  entftef)en  unb 
5linfel  mit  ftrengeren  33orfid)t§ma^regeIn  umgeben  ober  gar  in  eine 
anbere  unb  fid)erere  ©trafanftalt  üerfel3t  merben  mürbe?  Unb  menn 


—     315     — 

and)  bicfcs  nid)t  —  luo  wav  "öa^--  mir  auucrtrautc  (Selb?  "Olid)! 
met)r  in  meinem  '-öefitj  —  in  einee  nnbcvcn  3}]cni'd)en  .Oanb, 
ber  c§  bet)Q(ten  fonnte,  mcnn  er  nur  moüte  —  unb  ic^  ganj 
marf)t(ü5!,  cl  lüicbcr  .^u  erlangen.  Unb  fomit  müd)tc  itinfel^i  c^rnuen^ 
ücüci?  3d)icf|"nl  bnri^  meine  3d)ulb  für  immer  befiegclt  fein.  3o 
marterte  mid)  mein  ©emiffen  in  jener  furd)tbaren  9]ad}t. 

(Snblid)  nntcrbrad)  .r->en[e(  basi  Sdjmcigen.  „3\>ie  roär% 
menn  mir  in  Oranienburg  auf  ein  paar  Stnnben  einfe()rten?" 
fagte  er.  ./-llMr  fönnten  bort  bie  "l^ferbe  füttern  laffen,  ein  menig 
fd)lafen  unb  bann  in  aüer  Ö)emüt(id)feit  roeiterf  obren."  3^)  mar 's 
jufrieben.  ^sd)  fing  an,  mid)  fcbr  ermattet  ^u  füblen:  unb  bann, 
füllte  üon  ben  (Sreigniffen  ber  '}Jad)t  in  3panbau  etmas  laut  ge; 
lüorben  fein  unb  fomit  irgenbroeld)e  ©efabr  brot)en,  fo  bad)te  ic^, 
ber  finge  unb  mad)fame  5^rüger  mürbe  uns  jemanben  entgegen; 
fdjidcn,  um  un§  §u  marnen. 

(&§  mar  nod)  tief  bunfel,  al§  mir  in  Cranienburg  an  einem 
^errn  .s^enfel  befannten  ©aftljaufe  abfliegen.  9kd)bem  id)  mid) 
üon  meinen  Gicbanfen  nod)  eine  Zeitlang  batte  quälen  laffen, 
fd)licf  id)  enblid)  ein.  3lls  id)  ermad)te,  fd)ien  ber  belle  Jag  burd)5 
^enfter  meinet  3i"""ei''^-  ^^^^  ^^^  erroac^te  and)  roieber  t>a^  '^t- 
muf3tfein  ber  ganzen  3d)mere  unfere§  3)?if^gefd)icf6,  jetU  mit  nod) 
größerer  c^larl)eit  als  mäbrenb  ber  uergangenen  lliad)t.  3old) 
ein  @rmad)en  gel)ört  jn  ben  unglücflid)ften  3)^omenten  bei  menfd); 
lid)en  l'ebenl. 

"ilMr  frübftürften  f;iät,  unb  es  mar  bei  biefer  ©elegenbeit, 
bafj  id)  meinen  '-öegleiter,  ben  ©utsbefit3er  .^"^enfel,  jum  erftenmal 
in  bellem  2:age§lid)t  in§  2Inge  faffen  fonnte.  ^d}  batte  ibn  bei 
5trügcr  unb  auf  unferer  ^abrt  nur  in  ber  ^nnfelbeit  gefeben. 
Tie  ftattlid)e  breitfd)nltrige  (jieftalt  unb  ber  lange  buntle  'iHillbart 
maren  mir  bamalsi  fd)on  aufgefallen;  aber  jetjt  erft  fonnte  id)  ibm 
in  bie  flarcn,  fingen  unb  yigleid)  tübn  blit3enben  'Jlngen  blicfen 
unb  ben  ('*)efid)tsausbrncf  nnterfd)eiben,  ber  'iiMUensfraft  fomobl 
mie  "Ühifrid)tigfeit  unb  .perjensgüte  ausfprad).  .penfei  fab  mobl, 
mie  mir  jumute  mar;  er  uerfud)tc  b^iter  ans5nfeben  unb  mid) 
barüber  yi  berubigen,  ban  all  unfcre  ^rcunbe   in  3panbau  nid)i 


—     316     — 

allein  treu,  fonbern  aucf)  bi^fret  feieu,  unb  't)a^  bie  ©efängnt^; 
beamten  in  if)rem  eigenen  ^ntereffe  fcf)raeigen  würben;  ein  neuer  33er= 
fud)  lüürbe  olfo  balb  raieber  mögtid)  fein.  ^(^  ftimmte  it)m  gern  5U. 
^n  ber  Sat  erfüllte  mid)  fd)on  ber  @ebanfe  an  hü§,  roaS  nun 
§u  tun  fei,  ber  ©ebanfe,  ber  ftet§  ber  inirlfarnfte  S^roft  für  üer= 
gangene§  Unglüii  ift.  ^d)  l)abe  im  fieben  oftmals  bie  @rfat)rung 
gemadjt,  ha^  tnenn  un§  ein  red)t  fd)n)erer  ©d)lag  trifft,  wir  nid)t§ 
^effereS  tun  fönnen,  at§  m\§  im  ©eifte  §uerft  alte,  aui^  bie 
f^limmften  (Seiten  be§  Unl)eil§  möglid)ft  flar  üorpfü^ren  unb  fo 
ben  ^ec^er  ber  Bitternis  bi§  auf  ben  legten  S^ropfen  ^u  trinfen, 
bann  aber  bie  ©ebanfen  ber  ^ufunft  sujumenben  unb  gang  mit  bem 
5U  befd)äftigen,  maS  getan  werben  mu^,  um  ben  ©d)aben  wieber 
gut  §u  madjen,  ober  ba§  unwieberbringlid)  93erloreue  burc^  anbereg 
Söünfc^en^werteg  gu  erfe^en.  ®a§  ift  fidjere  unb  rafd)e  Teilung  — 
e§  fei  benn,  ba^  ba§  23erlorene  ein  fe^r  teurer  93lenfd)  war. 

3Jlit  ber  9^üdfal)rt  nad)  ©panbau  Ratten  wir  feine  @ile. 
2Bir  !^ielten  e§  fogar  für  geraten,  erft  mit  bem  SlbenbbuuM  bort 
einzutreffen,  unb  fo  festen  wir  un§  benn  erft  nad)mittag  in  lang= 
famem  S^rab  in  S3ewegung.  ^n  ©panbau  angel'ommen,  erfuhr 
id)  üon  Krüger,  'i>a'^  aüeS  ru^ig  geblieben  war.  (Sofort  ging  ic^ 
gu  ^rune§  äöül)nung.  ^d]  fanb  i^n  in  feiner  (Stube.  @r  l)atte 
mic^  offenbar  erwartet.    S)a§  3is^^*^'ß»fift(i)ßii  f^onb  auf  bem  2:ifd}. 

„®a§  war  eine  rerbammte  @efd)id)te  le^tc  Sfladjt",  fugte  er. 
„^d)  fonnte  nid)t  bafür.  3llle§  \mx  in  ber  fd)önften  Drbnung, 
aber  al§  id)  ba§  (Spinbe  in  ber  Sf^eoierftube  auffd)lo^,  faub  id) 
bie  (Sc^lüffel  jur  3eüe  nid)t.  ^c^  fuc^te  unb  fu^te,  aber  fie 
waren  nid)t  ba.  -ipeut  morgen  ^örte  ic^,  ba^  ber  ^nfpeltor 
©emmier  fie  gan§  anfällig,  ftatt  fie  in  ha§  ©pinb  5U  legen,  au§ 
2ßerge^lid)teit  in  ber  3:afd)e  mit  nac^  §aufe  genommen  l)attc." 

@r  fd)wieg  einen  2lugenblicf. 

„S)a  ift  'iia^  ©elb",  fut)r  er  fort,  auf  \)a§  Q\g^axxmfi\id)c\\ 
beutenb.  „3^e^men  ©ie  e§  mit,  ober  5äl)len  ©ie  eä  erft.  @l 
fe^lt  fein  STaler  baran." 

3d)  fonnte  nid)t  uml)in,  bem  9Jiann  bie  ^anb  5U  brücl'en 
unb  il)m  im  ^erjen  meine  Zweifel  abäubitten. 


—     317     — 

„•©a^  üon  ^l)ncn  fommt",  nntiuortctc  id),  feine  ßcftrigen 
2Büvtc  ii)ict)erl)üleui),  „mirb  nid)t  nad)i]e,^ä[)lt." 

„5lbev  lung  mm'?  ^sd)  gebe  nid)t  niif.  ajiüffcu  luiv  luarten 
bis  Sie  lüicber  bie  9kd)tiüad)e  I)abeu?" 

„2Bir  föuntcu  lünrtcii",  i)cr[cl^to  er,  „unb  \m§  mittleviueile 
atl  bie  3d)lüncl  uadjimid)cu  (äffen,  fo  bnjj  nn§  nid)t  nicl)v  eine 
fü  biunme  (i)cfd)id)te  pnffievt.  „Stber",  fe^te  er  Ijinjn,  „id)  ()abc 
mir  l)ente  bie  'Sadjc  bcbad)t  —  bei  @ott,  e§  ift  eine  3d)anbe, 
ba^  ber  -))la\m  tia  nod)  einen  Xaa,  langer  fitjen  füll  — ,  id)  rcill 
i)crfnd)en,  i()ni  biefe  9kc^t  I)erau^5n()elfen,  rceun  er  9)hit  ju  einem 
{)Q(5bred)erifd)en  3tücf  I)at." 

„3.1hv5?  biefe  ^Oiad)t?" 

„3^/  "^ii-ic  ^}(id)t.  :oövcn  (Sie  mir  nnr  rnl)ig  jn."  9]nn 
erjät)lte  mir  53rune,  ber  53eamte,  ber  in  ber  fommenben  9kd)t 
bie  'ÄH-id)e  anf  bem  oberen  Stocfiuerf  I)abe,  fei  franf  gemorben,  nnb 
er,  'iH'une,  I)abc  fid)  erboten,  ben  Xienft  für  il)n  jn  uerfeljen.  darauf 
I)abe  er  fid)  überlegt,  er  fönne  ^infel  o[)ne  befonbere  (Sd)mierig= 
feit  anf  ben  3ö((er  nntcr  bem  Tad)ftn()[  bringen  nnb  if)n  bann 
mit  einem  Seil  ans  ber  2;ad)(nfe  anf  bie  Strasse  l)ernntertaffen. 
^aju  brand)e  er  allerbing§  bie  3'-'^^f"f'^)lii[[t'^  mieber,  aber  nad): 
bem  geftern  abenb  ber  ^nfpeftor  biefe  in  ber  3fvftrentl)eit  mit 
fid)  nad)  .C-^anfe  genommen,  mürbe  er  fie  biefe  9iad)t  gemifj  an 
bem  geuuU)nlid)en  orbiuuuvömäHigcn  '^^lat^  nieberlegen.  ^s^)  foÜte 
nur  bafür  forgen,  nnten  bie  <Stra§e  frei  5U  f)a(ten,  mä^renb  5tinfel 
uom  llad)  I)cvnntergclaffen  mürbe,  nnb  il)n  bann  prompt  in  (Smpfang 
nel)men  nnb  forlfdjaffen. 

„Q§  ift  eine  etma-?  I)a('obred)enbe  @efd)id)te",  fetzte  53rnne 
I)in5n.  „'inm  ber  Tad){nfe  bi^^  anf  bie  Straf3e  mag''5  mobl  fed)5ig 
^•ufj  fein.  'Ülber  menn  ber  .^"^err  ^|>roteffor  ll^int  bajn  l)at,  fo 
glaube  id),  bafj  e-^  geben  mirb." 

^•ür  5lintelö  93hit  fonnte  id)  einfteben.  Ül>ac  magt  ein  @e= 
fangener  nid)t  für  feine  ^reibeii? 

^ie  (SinjeU)eiten  maren  balb  befprodjcn  nnb  feftgeftellt.  f>d) 
flbernal)m  e^ü,  '-ürunc  fofort  baä  nötige  Seil  .^u  fd)affen.  @r  luollte 
^ö  fid)  bann  unter  feinem  Oberroct  um  ben  Veib  miifeln  unb  fo 


—     318     — 

mit  in§  3w^t^<iu§  nehmen,  ^ä)  foltte  bann  gur  9J?{tternad)t§= 
ftunbe  in  ber  tiefen  Sürnifdje  eine§  bem  %ox  be§  3"cf)t^nfe§ 
fd)räg  gegenüberliegenben  ^auje§  fteljen  unb  nac^  ben  ®ac^Iufen 
be§  ©ebäubeS  ^inaufblicfen.  SBenn  id)  in  einer  Snfe  ben  ©djein 
einet  in  fenfred)ter  Sinie  auf  unb  ah  bewegten  Saterne  fä§e,  fo 
rourbe  ba§  ein  3^^^^«  f^i«/  «5a^  oben  al(e§  gut  ftel)e  unb  5?infel 
bereit  fei,  fjeruntergelaffen  p  werben.  SBenn  id)  bann,  in  metner 
3:ürnifd)e  fteljenb,  mit  ©ta^I  unb  ©tein  ?^nnfen  fd)Iüge,  fo  mürbe 
33rune  ba§  a{§  ein  (Signal  r)erftel)en,  ba^  unten  auf  ber  ©tra^e 
aUe§  in  Drbnung  fei,  um  ^infel  ju  empfangen. 

SJtit  f)er5Ud)em  |)änbebrurf  nal)m  id)  üon  ^rune  3lbfd)ieb 
unb  eilte  nad)  5^rüger§  (5jaft^au§.  ^ori^  unb  Sebbilju,  bie  id) 
rafc^  I)erbeit)o(en  Iie§,  beforgten  fofort  ein  ©eil  üon  gepriger 
©tärfe  unb  Sänge  unb  trugen  e§  nad)  33rune§  SBo{)nung.  ^ber 
mie  füllten  mir  ^infel  fortfc^affen?  ^ä)  I)atte  feine  ^^M§  oon 
^ferben  unb  Sßagen  mel)r  auf  ber  Sanbftra^e.  ^n  ber  oer; 
gangenen  9'lad)t  ^atte  alle§  fo  nortrefflid)  geflappt.  5(ber  ma§ 
nun?  3wni  ©(üc£  fonb  ic^  |>enfel  nod)  bei  5lrüger.  2tuf  bie 
Ülad)rid)t,  roa§  nun  in  wenigen  ©tunben  gefdjel)en  folle,  brad)  er 
in  lauten  ^ubel  au§. 

„^c^  fal)re  ©ie,  fo  roeit  meine  ^ferbe  laufen  fönnen",  rief 
er  au§. 

„Unfer  nädjfter  greunb  rao^nt  in  Sf^euftreli^",  entgegnete  id). 
„®a§  ift  mehrere  ^oftftationen  oon  ^ier.  äöerben  ^^re  ^^ferbe 
e§  bi§  ba^in  au§!^alten  fönnen?" 

„®er  2;eufel  l^ote  fie,  menn  fie'§  nid)t  tun!"  fagte  ^enfel. 

2öir  mußten  e§  barauff)in  raagen  unb  un§  bem  ©  ^idfat  an= 
0  er  trauen. 

©in  furjeS  ©efpräd)  mit  ^ori^  unb  Sebbi()n  folgte  über  bie 
9]fla^regeln,  bie  nötig  maren,  um  bie  ©tra^e  gegen  unmitlfornmene 
©inbringlinge  p  fid)ern,  raä^renb  ^in!el  feinen  ©eilfdjwung 
mad)te.  ®ie  SSorfe^rung  mar  einfad).  ®ie  ©tra^enecfen  auf 
beiben  ©eiten  follten  meine  ^reunbe  mit  i^ren  f)anbfeften  ©enoffen 
öon  ber  üorigen  yta6)i  befe^en  unb,  menn  fid)  etwa  ein  uerfpäteter 
S^iadjtmanbter   seigte,    fid)    angetrunfen  ftellen    unb    hm  Unmitt: 


--     319     — 

fümmeiien  mit  mitiitcvcn  (2c{)mivrcn  .^itrücfdnhcu  itnb  üon  bcm  oers 
botenen  Sct^e  ciblcufcn.  ^m  ^Jiotfaüe  foütc  and)  (''3eiüalt  öclnaiicf)t 
löevben.     l'cbbi[)n  unb  '>)?ort^  uerbiirgten  fi^  für  bie  Sdisfübning. 

„5tö[tlir()e'^  ^ufammentreffen",  fctjuninjelte  5trüqcr.  .^cn\e 
abeub  luivb  l)icr  im  .Jpaufe  ©eburtstag  gefeiert  unb  metjrere 
3ud)tl)aibjbcamte  merben  babei  fein.  @§  gibt  eine  dornte  '»j.^unfd). 
^d)  merbe  bcn  ''^^unfd)  bcfonbers  gut  mad)en." 

„Unb  Sie  lucrbcn  bie  53camten  fcftljalten?" 

„Ob  id)  fie  feftljalten  merbe!  93on  benen  fommt  5t)nen 
feiner  in  bie  Cuere." 

®iefc§  ^^ilb  nerfc^te  un§  in  bie  Ijcitcrfte  £nune,  unb  mir 
f)atten  ein  gcmütlid)i;!5  fleine5  3üuper  3ufammcn.  Unfere  ©ebanten 
marcn  jebod)  beftänbig  auf  bie  3"!^^^  gerid)tet,  bie  uns  mieber 
einen  böfcn  3ireid)  fpicicn  !önnten,  unb  5ur  red)ten  Qe'ü  fiel  un? 
nod)  ein  mid)tiger  llmftanb  ein. 

Sßenu  i^'infel  an  bem  ©eil  au§  ber  ®ad)hife  Iierunterfäme 
unb  ba^  Seil  über  bie  5^ante  fd)nurrte,  fo  fonnte  es  leidet  ^ady- 
fd)iefer  ober  gar  DJ^auerjieget  loslöfcn,  bie  bann  bcvunterfaüen 
unb  ein  lautet  ©eflapper  mad)en  mürben.  2Bir  uerabrebcten  ha- 
t)er,  ba^  .f'^eniel  mit  feinem  SBagen  fürs  nad)  smölf  langfam  bie 
"i^otsbamerftraHc  entlang  am  3iif^tf)auie  norbcifabren  foüte,  um 
mit  bem  Öiaffclu  be§  3i^agen^  auf  bem  fdjled)ten  ^|>flafter  alles 
anbere  ©eräufd)  ju  übertäuben. 

Um  ^'Olittcrnadjt  ftanb  id),  ausgerüftet  mie  in  ber  norigen 
'»)]ad)t,  mülj Verbürgen  in  ber  tiefen,  bunflen  Jüruifd)c  bem  3nd)t: 
baufe  gegenüber,  ^ie  ©trafjcnerfen  jur  ^ed)tcn  imb  Sinfen  maren 
bei  5lbrcbc  gemäfj  befctu,  aber  bie  lernte  bicltcn  fid)  nbfeits.  (Jin 
paar  3JJinuten  fpäter  fam  ber  ^3kd)tmäd)ter  in  gcmäd)Ud)em  (2d)ritt 
bie  Strafje  berab.  ®erabe  uor  mir  brebte  er  feine  3d)narre  un^ 
rief  bie  ^mölfte  ©tunbe  aus.  3)ann  fd)lui*fte  er  rul)ig  meiter  unb 
uerfd)manb.  'iffnvo  bätte  id)  um  ein  lüd)tige5  Unmcttcr  mit  3turm; 
gebrauy  unb  tlatfd)onbem  ^Kegcn  gegeben!  'Jlber  bie  '}iad)t  mar 
umbeimlid)  ftill.  3Jlein  5luge  mar  feft  auf  ba^  ^ad)  bc§  @efäng= 
niffes  gcrid)tet,  auf  bem  id)  bie  l'ufen  in  ber  Tunfelbcit  faum 
untorfdjeiben    tonnte.     "S^ie    fpärlid)en    3traf;cnlid)ter    flimmcrron 


—     320     — 

matt.  ^^lö^Iid)  erfc^ien  oben  ein  Ijelter  ©cijein,  ber  ntid)  ben 
9ia(}nien  einer  ®acf)Iut'e  erfennen  Iie§.  ®er  ©d)ein  beroegte  fid) 
breimal  auf  unb  ab.  S)a§  mar  ba§  ge'^offte  ©ignal.  ^c^  marf 
einen  fd)nelten  33Iicf  auf  bie  ©tra^e  red)t§  unb  Iin!§.  9]ic^t§ 
näherte  fid).  9iafd)  gab  ic^  mit  ©taf)t  unb  ©tein  fprü^enbe 
f^unfen  fd)tagenb,  meinerfeit^  bal  uereinbarte  3ßi<i)ß"-  ®i"5 
©efunbe  fpäter  üerfdjroanb  ba§  Sid)t  au§  ber  ^ad)Iufe  unb  bann 
gemährte  id)  einen  buuHen  Körper,  ber  fic^  langfam  über  bie 
SDIauerfante  fjeruntcrbemegte.  9Jlein  ^erj  Hopfte  I)eftig,  unb  ber 
©d)mei^  trat  mir  auf  bie  ©tirn.  ®a  gefd)a^,  wa§  ic^  befürdjtet 
I)atte.  S)ad)fd)iefer  unb  SJIauerjiegel,  ron  bem  rutfd)enben  ©eile 
gelöft  regneten  mit  lautem  ©et'Iapper  auf  ba§.  ^flafter.  91un, 
gütigeg  ©d)ic!fal,  ftel)  un§  bei!  ^n  bemfetben  9XugenbIi(f  fam 
^enfet§  Söagen  auf  bem  f)o(perigen  ^ftafter  raffelnb  ^erangeroHt. 
SOIan  fjörte  ha§  ©eräufc^  ber  fallenben  Riegel  nid)t  me^r.  3lber 
merben  biefe  nid)t  ^infelS  ^opf  treffen  unb  i^n  betäuben?  9lun 
^atte  ber  bunüe  Körper  beinaf)e  ben  ^oben  erreid)t.  9)lit  menigcn 
©prüngen  mar  id)  §ur  ©tetle.  ^e^t  fa^te  id)  if)n  an;  t§  mar 
mein  g^reunb,  unb  ba  ftanb  er  lebenbig  auf  feinen  ^^ü^en.  „S)a§ 
ift  eine  füt)ne  3:at!"  mar  ha§  erfte  Söort,  bo§  er  mir  fagte. 

„©Ott  fei  ®an!!"  antroortete  id).  „S^lun  fdjuell  ba^  ©eil  ah 
unb  bann  fort!" 

^d)  bemüt)te  mid)  umfonft,  ben  5?noten  be§  ©eit§,  ha^  um 
feinen  Seib  gefdjiungen  mar,  gu  löfen. 

„Qd)  fann  ®ir  nid)t  I)elfen",  pfterte  ^^infel.  „®a§  ©eil 
I)at  mir  beibe  ^änbe  furd)tbar  5er|d)unben." 

^d)  50g  mein  ^agbmeffer  unb  mit  großer  Stnftrengung  fd)nitt 
ic^  ba§  ©eil  burd).  S)a^  lange  @nbe  mürbe,  fobalb  e§  frei  mar, 
fd)(eunigft  nad)  oben  gebogen.  2öät}renb  id)  ^infel  meinen  2}kntel 
umroarf  unb  i^m  bie  @ummifd)ut)e  anjog,  blidte  er  beforgt  um 
fid).  §enfet§  ^a(efd)e  f)atte  fid)  umgebrel)t  unb  fam  langfam  äurürf. 

„2öag  ift  ba§  für  ein  SBagen?"  fragte  Eintel. 

„Unfer  Sagen. " 

^untle  ©eftalten  geigten  fic^  an  ben  ©tra^enccfen  unb  nä{)erten 
fic^  uu^. 


—     321     — 

„Um  .C'tinimef'Siüincn,  lüas  für  i'eiitc  fmb  bas?" 

„liniere  Aveuube." 

^n  einiger  (5ntfernnnc\  f)üvtcn  lüir  9)länneritimmen  fingen: 
„2ßir  fi^en  fo  frü[)lict)  bcifanimcn." 

„2ön»  i[t  bcnn  ha^'^"  fragte  5^infe(,  roätirenb  lüir  burd)  eine 
©eitengaffe  5trüger§  |)otel  jneilten. 

„®eine  5?erfermeifter  bei  einer  33oro(e  ^^^nnfd)." 

„^anio§",  fagtc  5linfe(. 

33ei  5lrnger  traten  rair  burd)  eine  Hintertür  ein  unb  befanben 
un§  balb  in  bem  3i"""f^*'  i^^  raeldjem  5iinfc(  bie  für  if)n  ht- 
ftimnüen  5tleiber  anlegen  foUte.  6»  luar  ein  fd)iuar5cr  Xud)an,^ug, 
ein  großer  i^ärenpel,^  unb  eine  5lappe,  roie  fie  oon  preuBifdjen 
^orftbeaniten  getragen  roirb.  SSon  einem  naf)en  3ii^n^^^  ¥''^  e^' 
fd)oUen  nod)  bie  Stimmen  ber  3^^^"^^"-  ^^nlgcr,  bcr  einige 
"iOhuuten  jugcfefjen  I)atte,  mie  5tinfel  bie  3üd)tling5uuifürm  gegen 
feine  neue  'Sefleibung  au§taufd)te,  entfernte  fid)  plöt^lid)  mit  einem 
i{)m  eigenen  Säd)e(n.  Salb  trat  er  mieber  ein,  einige  gefüllte 
©läfer  tragenb.  „|)err  ''^Nrofeffor",  fagte  er,  „baueben  fiub  einige 
Ot)rer  ©efängui^ibeamteu  bei  einer  Somle  "punfd).  ^d)  l}a[>c  fie 
eben  gefragt,  ob  fie  mir  nid)t  ein  ©la»  erlauben  loodten  für  ein 
paar  'Berliner  ^reunbe,  bie  gerabe  augefommen  roören.  Sie 
I)atten  nid)t§  bagegen.  9hiu,  i^n-x  ']?rofeffor,  triufen  mir  ^^r 
erfte§  3Siol)t  au§  ber  ^öorole  Ot)rer  5^erfcrmeifter!" 

(S§  mar  un§  fdimer,  uid)t  uor  IVn-gnügeu  über  ben  ^^umor 
bcr  Situation  laut  auf5ulad)en. 

Äinfels  Unifleibnng  mar  fc^neü  ooKenbct  unb  feine  oom  Seil 
jerriffeneu  blutigen  .päube  mit  Jafd)eutüd)ern  uerbunben.  (5r 
banftc  ben  aufopfernbcu  J^reunben  mit  menigen  'il'orten,  bie  fie 
fd)ludi5cn  machten,  ^ann  f prangen  mir  in  .öeufelei  '©agcn.  Tie 
3ud)tl)au6beamten  fafsen  unb  jubelten  nod)  immer  bei  il)rer  '-yoiülc. 

@y  mar  augeorbnet,  baf?  unfcr  'ilnigeu  burd)  baö  "•^.Hit'^bamcr 
Xox,  bao  auf  bie  Strafjo  nad)  .v>amburg  fül)rt,  ax\^  Spanbau 
l)inau?fal)ren  uiib  bann  balbmöglid)ft  in  eine  anberc  !jHid)tung  ab; 
biegen  follte,  um  etumige  '-Inn-folger  irre  yi  fübrcu.  So  raffelten 
mir  benn  in  fd)ueUem  Irabe  burd)  ba^  "^'ot'^bamer  I'or,  unb  bicfe 

6d)urj,  Ctbcnöcrlnnerungeii.  21 


—     322     — 

Sift  gelong  fo  gut,  ba^,  juie  wir  fpäter  erfutiren,  wir  am  näct)[teu 
2;age  auf  ben  ^erid)t  be§  Xoxmä6)Ux§  \)'m  w'xxtiid)  in  ber  9fiid)tuug 
üon  ^omburg  oerfolgt  würben.  ®lje  mix  ha§  ©täbtdjen  9]aueu 
erreid)teu,  bogen  wir  nac^  rec^t§  in  einen  Sanbineg  unb  bonn  in 
bie  ^erlin''(5trelit3er  (£l)auffee  beim  ©anbhnige.  ©o  fd)arf  bie 
braunen  traben  konnten,  ging  e§  normärtS. 

@r[t  al§  i()m  auf  ber  fc^nellen  ^-aljrt  bie  fatte  9lad)tluft  m§ 
@efid)t  n)el)te,  fd)ien  5tinfet  gum  ftaren  53eiüuJ3tfein  be§  @efd)el)enen 
aufjuraac^en. 

.,^^  möd)te  gern  ®eine  §anb  in  ber  meinigen  Ijatten",  fagte 
er,  „aber  e§  gel)t  nid)t.    SJZeine  ^änbe  finb  §u  arg  gefdjunben." 

(£r  legte  bann  feinen  2lrm  um  meinen  9ftatfen  unb  brücfte 
mid)  ein  über§  auberemal  an  fid). 

^c^  TOoüte  itju  nid)t  "oa^u  fommen  loffen,  feine  ^anfbarfeit 
in  Sßorten  augjufpredjen,  fonbern  er§äl)lte  i^m,  mie  in  ber  nor^ 
tierigen  ^ladit  allel  fo  üortrefflic^  eingerid)tet  geroefen,  mie  unfer 
^lan  burd)  einen  unglücfli^en  3"f^ü  oereitelt  morben,  unb  ma§ 
für  eine  traurige  ^al)rt  ic^  in  bemfelben  äöagen  oor  oierunbämansig 
©tunben  gemad)t  1:)aW. 

„®ag  mar  rooI)t  bie  entfe^Iid)fte  3^ad)t  meinet  Seben§",  fagte 
^iuM.  „9Iad)bent  33rune  mid)  angeroiefen,  id)  foUe  mid)  bereit 
Ratten,  erwartete  id)  mit  ber  3urierfid)tlid)ften  .^offnung  bie  an; 
gefagte  ©tunbe.  a3or  gmölf  UI)r  ftanb  id)  fertig,  ^d)  ^ord)te, 
roie  nur  ein  in  longer  ^fülierl)aft  geübtel  DI)r  Ijordjen  tonn, 
^uraeilen  I)örie  id)  ein  entferntet  ©eräufd)  non  (Sd)ritten  in  ben 
©äugen,  aber  fie  moUten  nid)t  näl)erfommen.  ^d)  l^örte  auf; 
merffam  bie  ©tunben  fd)lagen.  3tl§  9)litternad)t  mel)r  al§  eine 
23iertelftunbe  norbei  mar,  ftieg  mir  jum  erftenmat  ber  ©ebaufe 
auf:  „oft  e§  möglid),  ba^  bie§  fet)Ifd)lägt?"  9)linute  nad)  9Jiinute 
oerging  unb  aüe§  blieb  ftiü.  S)a  fa^te  mid)  eine  3lngft,  bie  id) 
nid)t  befd)reiben  fann.  ®er  ©d)roei^  tropfte  mir  oon  ber  ©tirn. 
93il  um  ein  lU)r  l)atte  id)  nod)  ein  menig  Hoffnung.  2(I§  aber 
aud)  bann  ^rune  nid)t  f'am,  gab  id)  alleS  oertoren.  2)ie  grauen^ 
üollften  Silber  ftiegen  in  meiner  ©inbilbung  auf.  ®er  ganje 
Stnfc^Iag  mar  gemijä  eutbcd't  morben.    ®u  marft  in  ben  i~^äubeu 


—     323     — 

bev  "-^^otijei  iinb  and)  auf  uiele  ^al)ie  ciiiflcterfcrt.  ^d)  fal)  mid) 
[elbft  aly  einen  uevelenbeteu  ©reis  in  ber  ^üd)tlinc]5Jade.  iO^eine 
j^vau  uub  meine  Rinber  gingen  v>ox  Jammer  .^ugrunbe.  ^6) 
rüttelte  nn  \)m  Stäben  be§  Snttcnt]itter§  in  meiner  ^'^c((e  luie  ein 
dotier,  ^ann  fiel  id)  erfdjöpft  auf  meinen  3trüljfad'.  ;jd)  glaube, 
id)  mar  bem  ^saljufinu  nal)e." 

„'Ohm,  unb  biefe  3lad)t';" 

„O,  biefe  '91ad)t!"  rief  .Tiinfel  au§.  „^d)  founte  faum  meinen 
Singen  unb  Ct)ren  trauen,  als  53rnne  mit  einer  ;l?aterne  in  ber 
^anb  in  meine  3cüe  trat  unb  mir  burd)§  Sattengitter  juflüfterte : 
„Sd)neü  auf,  .Sperr  ^^k-ofefforl  ^et^t  füllen  3ic  lieraus!"  Xa§ 
mar  mie  ein  elet'trifd)er  v2d)lag.  ^m  'Jhi  mar  id)  auf  ben  'deinen. 
Slbcr  meifjt  2)u,  ba^  and)  biefe  9iad)t  um§  ^aar  mieber  alles  in 
bie  53rüd)e  gegangen  märe?" 

^d)  mar  auf^  ituf3erfte  gefpannt,  unb  mieber  unb  mieber 
lief  mir':S  falt  über,  al§  5tinfel  feine  @efd)id)te  erjätjlte. 

(5d)ou  um  l)a(b  smölf  mar  53rune  in  Äinfels  3^11^.  (?r 
l)atte  biesuml  bie  3d)lüffel  in  bem  ©piube  gefunbcn  unb  bamit 
bie  ßellentüren  geöffnet.  ^Jiad)bcm  er  5iint'el  gemedt,  fd)idte  er 
fid)  an,  mit  einem  britten  (2d)lüffel  bie  %iiv  im  Satteugitter  aufju; 
fd)lie^eu.  @r  uerfud)te  unb  iierfud)te,  aber  umfonft.  ^er  Sd)lüffel 
pa§te  nid)t.  —  'öei  ben  fpäteren  Unterfudjuugen  ftellte  es  fid) 
l)eran§,  ha^  ber  (Sd)lüffel,  mit  bem  53rune  umfonft  fid)  anftrengte, 
bie  Sattentür  ju  i3ffnen,  für  ba§  3d)lüf?  be§  ^-enfterlabens  bcftimmt 
mar,  bafj  aber  einer  ber  3d)lüffel  für  bie  3*-'llt'"türen  aud)  ba^ 
Satteugiltcr  öffnete,  —  ba^  alfo  '-örnne  ben  rid)tigeu  3d}lüffel 
in  ber  .panb  l)ielt,  ül)ne  es  ju  miffen  ober  ül)ne  in  ber  3(ufregung 
baran  ju  beuten. 

3ü  ftanbeu  benn  5tinfel  auf  ber  einen,  53rnne  auf  ber  aubern 
Seite  be§  feften  Sattengitter§,  werblüfft  unb  einen  Slugenblicf 
ratlog.  2}ann  ergriff  Hinfei  mit  ber  itraft  ber  ^.HT^meiflung 
eine  ber  ftarfen  Satten  unb  iierfud)te,  bie  gan^e  "ii>ud)t  feiner 
iUn'perfd)mere  bagegen  merfenb,  fie  lüSjubredjen.  Umfonft.  'iH'une 
arbeitete  bart  mit  feinem  3äbel  ju  bemfelben  ^mecf.  'i>er; 
gebend. 

21* 


—     324     -- 

„^err  ^rofeffor",  fagte  er  bann,  „©ie  foKen  ^erau§  mtb 
raenn  e§  mid)  "öa^  Seben  foftet." 

®r  üerlie^  bie  3^116  unb  fel)rte  narf)  einer  9Jiinute  gurücf 
mit  einer  2(yt  in  ber  ^anb.  SJiit  einigen  fräftigen  ©d)lägen 
roaren  sroei  Sotten  ein  wenig  oon  bem  nntern  Dnerriegel  gelöft. 
®ie  Slyt,  a\§  ^ebel  gebranrf)t,  löfte  fie  norf)  me^r.  ^infelS  lüütenb 
angeftrengte  5lraft  bra^  fie  nod)  raeiter  au^einanber  unb  fd)af[te 
am  ^oben  eine  enge  Öffnung,  burd)  bie  Slinfelg  breitfd)ulteriger 
Körper  fid)  müf)fam  ^inburc^  p  sraängen  nermödjte. 

2Iber  Ratten  nidjt  33rune§  Stytfdjläge  ba§  gange  ^au§  alarmiert? 
^ie  58eiben  Iaufd)ten  mit  oerljaltenem  2ttem.  9^id)t§  regte  fid). 
^n  ber  3:at  mar  ^rune  nic^t  weniger  fing  al§  cerraegen  geroefen. 
^eüor  er  feine  3(yt  fd)roang,  ^atte  er  bie  beiben  bieten  3ellentüren 
forgfältig  hinter  fid)  nerf^Ioffen.  ^er  ©d)a({  ber  (5d)Iäge,  roeld)er 
ba§  innere  ber  ^^üe  ^tte  erbröf)nen  mad)en,  mar  bur(^  bie 
bicfen  3iüif^enmauern  unb  bie  fd^mere  ^oppettüre  nur  fet)r  ge- 
bämpft  nad)  au^en  gebrungen.  @r  ^atte  nid)t  allein  feinen  ©(^täfer 
geroerft,  fonbern  fogar  bie  3Bad)enben  entmeber  gar  nid)t  erreid)t, 
ober  auf  fie  ben  ©inbrudf  gemocht,  aU  märe  'ba§  @eräufc^  üon 
au^er^alb  gefommen. 

9f|un  nerlie^  33rune  mit  ^inlel  bie  S^Ue,  bereu  STüren  er 
roieber  üerfdjlo^.  ®ann  !^atten  fie  burd)  5?orribore  gu  ge^en  unb 
S^reppen  p  fteigen  unb,  in  gebeerter  Stellung  raartenb,  fogar  einen 
9'lad)tauffet)er,  ber  nid)t  im  @et)eimni§  mar,  an  fic^  oorbei  paffieren 
5U  laffen.  ©nblid)  gelangten  fie  auf  ben  ©ötler  unb  an  bie 
®ad)luf'e,  ron  meldjer  bie  gefäl)rlic^e  Suftfal)rt  abraärtS  unter= 
nommen  merben  mu^te.  ^inlel  geftanb  mir,  ba^  iljn  ein  fd)roinbeln= 
be§  ©rauen  erfaßte,  al§  er  oou  oben  auf  bie  tief  unten  liegenbe 
(Strafe  blirfte,  unb  bann  auf  haS  bünue  ©eil,  ba§  ilju  tragen 
follte.  ^Jlber  al§  er  mein  ^^euerfignal  aufbli^en  fa'^,  ha^  ^rune 
it)m  pfterub  erl'lärte,  gemann  er  fdjnell  feine  ?yaffung  mieber  unb 
fd)mang  fid)  über  öen  2lbgrunb.  Sofort  begonnen  bie  burd)  ba§ 
©eil  geloc!erten  S)od)fd)iefer  unb  DJkuerjiegcl  iljm  um  ben  5lopf 
§u  regnen,  ober  leiner  trof  il)n.  9lur  bie  ^önbe,  bie  §uerft  ba§ 
©eil  5U  l)od)  gegriffen,  unb  burd)  bie  er  e§  mu^te  rutfd)en  laffen. 


—     325     — 

litten  jd)racv.    3{bet  ba§  luar  eine  (eid)te  SBunbc  für  fo  Ijavten 
Rampf  unb  fo  großen  Sieg. 

9inc{)bem  ii'infel  feine  Sr^ä^Iung  beenbigt  Ijatte,  l)o(te  .soenfel 
eine  ^-(afdje  be§  föftlirfjen  9i[)ciniuein^  f)erDor,  mit  bem  ber  gute 
5lrüger  un^^  für  bie  Steife  üerfel)en  fjatte,  unb  bann  tranfen  luir 
auf  bie  „g(ücflirf)e  Söiebergeburt"  unb  auf  'tta^  2öof)I  be§  tapfern 
53rune,  oljue  beffen  2'reue  unb  nnerfd)rorfent)eit  aü  unfer  ^^lanen 
unb  ^itrbeiten  unifonft  geraefeu  lüäre.  @ä  lüar  ein  begeifterter, 
glürflidjer  Slugenblicf,  ber  un§  faft  oergeffen  lie^,  ba§,  folange 
lüir  un§  auf  beutfd)cm  ^oben  bcfanben,  bie  ©efatjr  nid)t  uorübet 
unb  unfer  3Serf  nid)t  ganj  gelungen  luar. 


3cl>ntc6  BapitcL 

!^n  fc()orfem  %xah^  ging  z§  buvrf)  bie  9^ad)t  bafiin.  ^iloc^ 
f)öre  id)  ben  fräftigen  dlu\,  „33oom  op!",  ben  ^enfel  erfd)allen 
lie^,  fo  oft  mix  eine  ©Ijouffeesoüftätte  mit  ©c!)Iagbaum  erreid)ten. 
®ur(^  Dronienburg,  ^efd)enborf,  Söroenberg  flogen  mx  ot)ne 
2tufentl)nlt.  2tber  a\§  mix  nn§  beut  ©täbt(J)en  ©ranfee,  a6)t 
beutfrf)e  9J^ei(en  oon  ©panban,  näherten,  würbe  e§  nur  gu  offen- 
bar, ba^  unfere  guten  ^Braunen  balb  gufommenbredjen  raürben, 
wenn  wir  if)nen  nid)t  furge  S^aft  unb  @rfrif(i)ung  gönnten,  ©o 
raurbe  benn  an  einem  SÖBirt^^aufe  bei  ©ranfee  eine  tjalbe  Stunbe 
get)alten  unb  gefüttert.    S)ann  weiter. 

2(I§  ba§  2;age§Ud)t  l^eraufftieg,  fonnte  ic^  mir  ^infel  §um 
erftenmat  genauer  anfd)ouen.  3ßie  ^atte  er  fid)  neränbert,  ben 
id)  nod)  üor  wenig  me^r  al§  einem  ^a^x  al§  jugenbfrifc^en, 
blü()enben  SJiann  gefel)en!  ®a§  furjgefdjorene  .^aar  mar  grau 
gefprenfelt,  bie  ©efid)töfarbe  fal)l,  bie  ^aut  pergamentartig,  bie 
SBangen  mager  unb  f(^Iaff,  bie  9lafe  fpi^  unb  bie  3ii9^  fd)arf 
eingefurd)t.  ^^äre  er  mir  unoerfe^en^  begegnet,  id)  mürbe  ilju 
fd)roerlid)  ernannt  t)aben.  „(Sie  I)aben  bir  fd)Iimm  mitgefpielt", 
fagte  id). 

„^a",  antwortete  er,  „e§  war  I)o{)e  Qät,  ba^  bu  mid)  f)erau§; 
t)oIteft.  9^od)  ein  paar  ^al)re  unb  id)  würbe  aufgebrannt,  oer; 
fof)It,  an  Seib  unb  ©eele  tierl)cert  gewefen  fein,  ^ein  9Jlenfd), 
ber  t§  nid)t  erlitten  I)at,  wei^,  wa§  bie  ;3folierI)aft  bebeutet  unb 
bie  (Srniebrigung,  wie  ein  gemeiner  2Serbred)er  bel)anbelt  ju 
werben.  2lber  nun",  fe^te  er  I)eiter  f)in5U,  „nun  beginnt  ja  wieber 
ein  menfd)lid)e§  Seben." 


—     827     — 

llnb  bnim  [icirfjvicb  er  in  [einer  (aunic^ften  >Bc\\e,  roie  511 
biefer  3tiinbe  im  3ud}tl)au§  -^u  Spnnbau  bie  Gntbecfung  raürbe 
gemad)!  roerben,  bafe  ^'uxM  lüie  ein  33o9e(  feiner  ^eUe  entflogen 
fei,  nnb  lüie  ein  5(nffe[)er  mit  ucrftörtem  @e[ic{)t  jn  bcm  Xircftor 
-.^eferid)  ftürjte,  nnb  luie  biefer  iinb  bie  ^nfpeftoren  nnb  ba?  gan^c 
^ennitenperfünal  bie  ilöpfe  sufammenftcrfeu  nnb  bnnn  nad)  ber 
I}iU)eren  'i\^l)örbe  (anfen  mürben;  bann  mürben  fie  fid)  bei  ben 
^ormäd)tern  erfnnbigen  nnb  von  einem  iBagcn  (lören,  ber  5mifd)en 
5mülf  iinb  ein§  bnrd)  ba'S  "l^otebamer  3::or  geraffelt  fei,  nnb  bann 
mürbe  fd)(ennigft  ein  2:rnpp  berittener  ilonftabter  jufammengerafft 
merbcn,  nm  un^^  mie  toll  über  "Oknen  nad)  .C^ambnrg  nad)yijagen, 
mäbrenb  mir  unfern  ^-reunben  in  ^llJedlenburg  53efnd)  madjten. 
„^d)  münfd)te  nnr",  bemerfte  .^enfel  beforgt,  „mir  fämeu  etrac§ 
fd)neUer  uom  ^-lect." 

(S§  mar  fd)on  f)e(Ier  ^ag,  al§  mir  hm  med(enburgifd)en 
©renjpfabt  begrüßten.  Sidjer  füfjtten  mir  un§  ba  nod)  feinesmeg^, 
menu  an6)  ein  menig  fid)erer  al§  auf  prenfjifdjcni  ©ebiet,  benn 
in  93lec!(enburg  mar  bie  ']>oti,^ci  t)arm(ofer.  3(ber  ber  2'rab  unferer 
"•^.^ferbe  mürbe  (augfamcr  nnb  langfanier.  d'ine»  bauon  fd)ien  im 
f)öd)fteu  @rabe  ermattet  ju  fein.  So  mnjjten  mir  benn  am  erften 
mccf(enburgifd)en  3Birt^5l)aufe,  ba^3  mir  fanben,  in  Tannenmalbe, 
miebcr  iHaft  madjen.  ^enfel  mnfd)  bie  '^^ferbe  mit  marmem  UBaffer. 
^a§  f)atf  ein  roeuig,  aber  nnr  für  furje  ^^it.  :^sn  bem  (Stäbtd)en 
"AÜrftenberg  mnf?ten  mir  5u  längerer  9?nbe  auef^mnnen,  meil  bie 
53raunen  nid)t  meljr  meiter  tonnten.  (Srft  nad}mittag,  nad)  einer 
?va()rt  üon  mel)r  a(§  brei^ebn  bentfd)en  ^"D^eilen,  erreid)ten  mir 
©treti^,  mo  mir  an  bem  (Stabtrid)tcr  "^^etermann  einen  begeiftertcn 
^•reunb  nnb  ^efd)ül3er  batten,  ber  bereite  in  ber  norbergegangenen 
'J{ad)t  an  ber  'JluffteÜnng  ber  9ielai§  beteiligt  gemefen  mar. 

"ipetermanu  empfing  un§  mit  einer  ^reube,  bie  mid)  fiird)ten 
lic§,  er  merbe  fid)  nidjt  entbalten  fönnen,  ba'3  glüdlid)e  (Jreigni? 
an^  ben  Aenftern  ben  'inirübergebenben  ^n  oerfünben.  ^ui  ber 
^at  iiermod)te  er  fid)'>5  nid)t  5U  oerfagen,  fofort  einige  ^veunbe 
berbeijnbolen.  ^alb  gab'^o  ein  reid)lid)e'3  iTlJabl  mit  beiterm  ©Kifcr 
tlang,    mäbrenbbeffen   ein  "linigen  mit  friid]en   'i^ferben  ricvfnbr. 


—     328     — 

2)ann  nafjmen  wir  Don  bem  brauen  ^enfet  einen  ^eräüdjen  2tb[d)ieb. 
©eine  beiben  fdjönen  S3raunen  l^atten  fid)  niebergetegt,  fobalb  fie 
in  ben  ©talt  f'amen  —  einer,  wie  wir  fpäter  erfut)ren,  um  nidjt 
raieber  auf§ufte^en.     ©Ijre  feinem  2Inben!en! 

Leiermann  begleitete  un§  auf  ber  meiteren  3^a^rt,  bie  nun 
mit  ununterbrodjcner  ©d)nelligt'eit  uonftatten  ging,  ^n  9leu; 
branbenburg  foroie  in  Steterom  rcec^fetten  mir  bie  ^ferbe  unb  furj 
nad)  fieben  UI)r  om  näd)ften  SJlorgen,  bem  8.  Slonember,  erreid)ten 
mir  ba§  @aft^au§  5um  meinen  ^reug  an  ber  9lenbranbenburger 
ß^auffee  bei  D^oftocf.  ^etermann  Ijolte  fofort  9}lori^  2öigger§ 
l)erbei,  ber  nun  bie  gan^e  ©orge  für  un§  übernaljm.  DI)ne  SSerjug 
fd)icEte  er  unS  in  33egleitung  be§  ^aufmann§  ^lume  in  einer 
S)rof(^fe  na6)  bem  groei  SO^eilen  entfernten  ^afen=  unb  Sabeort 
SBarnemünbe,  rao  mir  in  bem  9BöIjIertf(^en  ©aft^aufe  abftiegen. 
^etermann,  überglüctlid),  ba^  fein  Steil  ber  abenteuerlid)en  ^yafirt 
fo  gut  gelungen  mar,  menbete  fic^  nad)  ©treli^  ^uxüä.  2Iuf  ber 
Steife  Ratten  mir  un§  angeroö{)nt,  ^inf'el  mit  bem  Flamen  ^aifer 
unb  mid)  mit  bem  Flamen  ^enfel  ansureben,  unb  unter  biefen 
S^Zamen  mürben  mir  in  ber  -Verberge  einquartiert. 

3ßigger§  ^atte  un§  Sßarnemünbe  al§  einen  ^la^  oon  patri; 
ard)alif(^en  ©inri^tungen  unb  ©itten  gefc^ilbert,  mo  e§  eine 
^olijei  nur  bem  S^lamen  nac^  gäbe,  xmb  mo  bie  Drt§obrigfeit, 
roenn  nmn  un§  entbed'en  unb  bie  preu^ifdje  9^egierung  unfere 
3Sert)aftung  oerlangen  follte,  guerft  barauf  bebad)t  fein  mürbe,  un§ 
au^  ber  ©efal)r  gu  Reifen.  ®ort  meinte  er,  mürben  mir  fid)er 
fein,  bi§  eine  gute  g^aljrgelegenljeit  ober  ein  beffere§  2tft)I  bereit 
fein  mürbe.  3Son  Sßarnemünbe  avi§  fa^  id)  gum  erftenmat  in 
meinem  2iibzn  ba§  SJ^eer.  ^d)  l^atte  mid)  lange  'üanad)  gefel)nt, 
aber  ber  erfte  Hnblicf  mar  mir  eine  @nttäufd)ung.  ®er  ^orijont 
erf^ien  mir  oiel  enger  unb  bie  Söellen,  bie,  oom  9lorboftroinb 
gepeitfd)t,  meipöpfig  l)eranftüräten,  uiel  fleiner,  al:§  id)  fie  mir 
in  meiner  "»pfiautafie  oorgemalt  I)atte.  ^d]  follte  bie  ©ee  nod) 
beffer  fennen  unb  mit  größerer  2Id)tung  unb  ^öl)erem  ©enu^  be; 
trad)ten  lernen.  Übrigen^  maren  mir  aud)  bamal§  menig  jum 
9kturgenu^    geftimmt.     5^inf'el  ^atte  gmei,    ic^   brei  91äd)te  im 


—     329     — 

SCßagen  auf  ber  Snnbftrafie  ^ugebradjt.  Sßir  füf)(teu  uns  bi5  aufs 
äufierfte  ev]c()öpft,  furf)ten  balb  un[er  3i»ii"ei-"  «uf  unb  fanfen  faft 
iüincn(o§  bcm  (Sd)laf  in  bie  3Irnie.  ^d)  {)atte  norf)  ^öeiüUBtieiu 
unfevei'  l'ai-^c  genug,  um  meine  '•^Mftülen  untcrä  ^iopffiffen  ju  legen, 
unb  .Sperr  ^luljme  er5iil)lte  nnd)t)er,  id)  Ijobc,  al§  er  fid)  mä()rcnb 
unfereä  fed)6ftünbigen  Sd)lafe§  (ei[e  in  mein  3i"""^^"  gejd)lid)en, 
[ofort  bie  3{ugen  geöffnet,  „5i}erba"  gerufen  unb  meine  3d)ieB- 
gemeljre  ergriffen,  morauf  er  fd)leunigft  baDongcgangen  fei.  Qi 
mar  mo()(  fo,  aber  id)  erinnerte  mic^  beffen  nid)t. 

3Im  näd)ften  Jage  traf  S5>igger§  mieber  bei  uns  ein.  (Sr 
uerfünbete  un§,  e»  liege  nur  eine  33rigg  auf  ber  9teebe  —  mir 
fa[)en  fie  üor  un^  auf  hin  2öeIIen  tansen  —  bie  aber  nod)  nid)t 
fegelfertig  fei.  «Sein  ^yreunb,  ber  Kaufmann  unb  5'^^i'"if()C'^* 
Gruft  'örürfclmann,  t)alte  q§  aud)  für  beffer,  nn§  auf  einem  feiner 
eigenen  Sdjiffe  über  See  gu  fdjaffen,  unb  bi^  biefe^  sur  Slbfaljrt 
bereit  fein  roerbe,  unä  in  feinem  eigenen  §aufe  ju  bef)erbergen. 
So  oerlie^en  mir  benn  't)a§  ©aft^au^,  beftiegen  bie  ^oUe  eines 
SBarnemünber  Sootfen  unb,  ben  fd)arfen  9iorboft  im  Segel,  flogen 
mir  über  bie  breite  ^ud)t  ben  2Barnomflu^  IjiTiauf.  3(n  einem 
©eljijlje  tanbeten  mir  unb  bei  einem  na!)en  S)orfe  fanben  mir 
53roc!elmannn  mit  feinem  SBagen. 

^JBir  fal)en  einen  l)od)geroad)fenen,  fräftigen  ^'ünf^iger  cor  uns, 
mit  grauem  ipauptl)aar  unb  ^öacfenbart,  aber  frifd)er  @efid)t5farbe 
unb  jugenblid)  Icbliaft  in  3Iu6bruc!  unb  ^emegung.  (Sr  begrüilte 
uns  mit  freubiger  .perjlidjfeit,  unb  nad)  ben  erften  Ältinuten  maren 
mir  mie  alte  ^i'eunbe.  ^n  il)m  erfanntcn  mir  has  mal)re  53ilb 
bes  „felbftgemad)ten"  9)knnes  im  beften  Sinne  bes  3Bortes,  — 
eine§  9)?anne§,  ber  feines  eigenen  G)lücte5  Sd)mieb  gemefen,  ber 
mit  Selbftgcfüt)!  auf  bas  bliden  fann,  mas  er  geleiftet  ^at,  unb 
in  feinen  (Erfolgen  bie  ;3nfviratiou  meiteren  Strebens  unb  eine^ 
untcrnctimenben  unb  o^ifcrmilligen  ©emcingciftes  finbet.  Seine 
natürlidie  llJJenfdjenfreuiiblidjfeit,  bie  bas  Ü\ed)t  eine»  jeben  auf 
bie  3lnerlennung  feine§  mal)ren  2Berte§  unb  auf  eine  cntfpred)enbe 
(Ibance  bc^S  ^-ortfonimens  mürbigte,  batte  ibn  oon  C^^geub  auf  5U 
einem  Vibcralen,    unb    nad)    ber    ad)iunbiner5iger  iKenolution  ju 


—     330     — 

einem  ^emofraten  geniadjt.  ©eine  ©runbfä^e  itnb  2;f)eorien 
l^atte  er,  foroeit  fi^  ti)m  bie  9}]ögUd)feit  bot,  prafttfd)  betätigt, 
unb  er  rcar  bo^er  raeit  unb  breit  n(§  ein  ^reunb  nnb  5iii^jpi^ed)er 
ber  Sinnen  unb  ^ebrücften  befannt,  befonber§  ober  uon  feinen 
Strbeitern,  bie  er  in  großer  ßal)!  al§  g^abrif^err  befd)äftigte,  raie 
ein  23ater  oere^rt  unb  geliebt,  ©r  fonnte,  al§  er  m\§  fein  .^au§ 
al§  3iiftiic^)l^ort  anbot,  rao^l  fogen,  "iia^  er  Slrbetter  genug  ^obe, 
bie  fid)  auf  feinen  Sßunfd)  im  ^^lotfatle  für  un§  fd)tagen  unb 
unfer  2lf^l  lange  genug  f)alten  mürben,  um  un§  3eit  äum  @nt= 
mifdjen  su  geben.  ^nbe§  mürbe  ^§  bap  ni^t  fommen,  ba  bie 
Q3el)erbergung  ber  Ferren  ^aifer  unb  .g)enfel  all  ©äfte  feinet 
uielbefudjten  ^aufeS  fein  3luffel)en  mad)e,  unb  ba,  felbft  menn 
unfer  @et)eimni§  üon  feinen  ßeuten  geal]nt  mürbe,  e§  unter  biefen 
feine  SSerräter  gäbe,    ^urg,  er  fönne  für  alle§  einftef)en. 

@o  fuhren  mir  benn  in  ^rod'elmann§  SBagen  nad)  feinem 
in  ber  9JtüI)tentorüorftabt  gelegenen  ^aufe.  'Dlun  begannen  für 
un§  einige  ^age  ber  9flul)e  unb  bei  eigentlic^ften  (Sd)laraffenleben§. 
^rocfelmann,  feine  mürbige  ©attin,  bie  ättefte  2;od)ter,  bereu  oor= 
trefflid^er  33räutigam,  ber  Kaufmann  (Sdjmarj  unb  ber  fleine 
^-reunbelfreil,  ber  m§  33ertrauen  gebogen  mar,  überfdjütteten  ung 
mit  't)m  liebenlmürbigfteu  2lufmerffamfeiten.  2öie  fönnte  id)  bie 
(Sorge  befd]reiben,  mit  ber  bie  ^auSfrau  5tinfel§  uerrounbete 
§änbe  mufd),  üerbanb  unb  pflegte!  Unb  nun  bie  nad)  ben 
med'lenburgifdjen  Gegriffen  dou  ©aftfreunbfdjaft  unentbel)rlid)en 
erften  3^rül)ftücfe,  unb  groeiten  ^rüljftücfe,  unb  momöglid)  nod) 
britten  ^^rüljftücfe,  unb  SJiittageffen,  unb  9lad)mittag§faffee§  mit 
^nd)en,  unb  ©ouperl,  unb  „Riffen  oorm  (Sd)lafengel)en",  unb 
„^^lac^tmü^en",  bie  üon  morgen^  frül)  h\§  gu  fpäter  ''^}a6)t  in 
unglaublid)  furzen  ß^il^fiunien  aufeinanber  folgten!  Unb  bie 
2lbenbgefellfd)aften  mit  (Strömen  uon  SBein,  mäljrenb  bereu 
SGBiggerl  guroeilen  mit  meifter^after  .^anb  ^eetf)0üenfd}e  (Sonaten 
fpielte,  bie  5?infel  an  bie  mufifalifd)e  Spradje  feiner  :3ol)anna 
erinnerten.  Unb  bie  Überrafdjung,  al§  bei  einer  unucrfäuglidjen 
©elegenfjeit  ^rodelmann  non  einem  9J]ufifforp§  im  .Spaufe  bie 
allgemeine  Sfteoolutionlljijmne,  bie  9}]arfeillaife,  fpielen  lie^!    Unb 


—     331     — 

bie  ©pasiergänt^e  511111  ;^uftfd)üpfcu  im  önrtcii  bei  fpätev  'D]ad)t, 
uHMiu  ba^  ©efinbe  511  5Bctt  luar! 

■Js-vcilid)  luiivbc  babci  bie  fcf)r  ernfte  3eite  iinferer  Sage  nic^t 
uergeffeu.  53rüd:elniann  liefj  eiiie^  feiner  eigenen  ^nljvjenge,  einen 
(£rf)oner  von  etiüa  40  Saft,  ber  fid)  al§  guter  Segler  erprobt 
\)cit\c,  für  un§  bereit  niad)en,  ®ie  „5t(eine  Stnna",  fo  l]iefj  ber 
Sdioncr,  empfing  eine  Sabnng  SBei^en  für  (Sngtanb,  bie  man 
möglidjft  fd)ne[I  an  53ürb  fd)affte,  unb  Sonntag  ben  17.  ^lo- 
uember  lourbe  at6  2'ag  ber  3(bfal)rt  beftimmt,  wenn  fid)  bis  bat)in 
ber  nod)  immer  n;el}enbe  ftarfe  ^lorboftminb  gelegt  l]aben  mürbe. 
"iDJittleriüeile  ging  bie  ^3lad)rid)t  uon  ^tint'els  ^-tudjt  bnrd)  bie 
Leitungen  unb  erregte  allent()alben  ba§  größte  2(uffe()cn.  Unfere 
^•reunbe  in  9{oftoct  nntcrrid)teten  fid)  mit  größter  Sorgfalt  uon 
adem,  ma§  über  bie  Sad)e  gebrucft,  gefagt  unb  gerüdjtroeife 
gemnnfclt  luurbe.  2)en  uon  ber  preu^ifd)en  9icgicrung  gegen 
^infel  erlaffenen  unb  in  ben  33(ättern  üerüffentlid)ten  Stcrf= 
brief  braditen  fie  uns!  jnm  STce  mit,  unb  er  rourbc  unter  großer 
.Ipeitcrt'cit  mit  allerlei  uneljrerbietigen  ^Jianbgloffen  uorgelefen. 
S8on  meinem  3(nteil  an  Hinfelö  53efreiung  raupten  bamal§  bie 
^^ebörben  unb  ba§  *•^^ublifunl  nod)  nid)t§.  '^efonberes  -iHn-gnügen 
mad)ten  \m§  bie  3t'itungeiberid)te,  bie  itinfels  3(nfunft  an  ben  cer^ 
fd)iebenfteu  Crten  5U  gleid)er  ^^it  anjeigten.  2)er  freifinnige 
•»Paftor  ^ulon  in  ^^remcn,  einem  rid)tigen  ^nftinft  folgenb,  be; 
fdirieb  in  feinem  "Blatt  mit  groj^cr  Umftcinblidifeit,  uiann  unb  luie 
5iinfel  burd)  "iU'emcn  paffiert  unb  5U  Sd)iff  nad)  Gnglaub  gc; 
fat)ren  fei.  Ginige  meiner  ^^reunbc  berid)teten  fein  Gintreffen  in 
3ürid),  unb  in  ']>ari^3.  (5ino  3*^itung  brad)te  fogar  einen  an^- 
fübrlidien  :öerid)t  über  ein  ^^anfett,  ba^  Miufel  uon  beutfd)cn 
^•lüd)tlingen  in  '^)^ax'\^  gegeben  morben  unb  oon  ber  9\ebe,  bie  er 
babci  gcljalten  \)a[K.  So  blieb  nid)l>?  unLierfud)t,  um  bie  preu^ifd)C 
^^l^olijei  5U  uenuirven  unb  irre  ^u  leiten. 

(J-S  fanien  aber  and)  Sdiredfdjüffe  bennrubigenbcr  'J(rt.    So 
empfing  ^Biggersi  am  14.  "Olouember  einen  t^xk]  au^  ber  (i)egenb 
non   Strelitj,   obue  nnterfd)rift  unb   uon   unbefannter  .v»anb   ge 
fd)rieben,  ber  fo  lautete:  „'i^efd)leunigen  Sie  bie  'iHn•fo^^u^g  ber 


—     332     — 

^finen  anüertrauten  SOBaren ;  e§  ift  ®ef at)r  im  3Ser§uge. "  Safir; 
fc^einlirf)  war  üon  ben  33ef)örben  unfere  ©pur  §raifd^en  ©panbau 
iinb  ©treü^  entbedt  imb  üon  bort  weiter  verfolgt  roorben.  ^anu 
melbete  fid)  am  Freitag  ben  15.  9^oüember  ein  ^^rember  bei 
SGBigger§,  ber  fid)  für  ben  @ut^be[i^er  ^enfel  au§gab  unb  fragte, 
ob  ^int'el,  ben  er  r>on  ©panbau  nad)  ©treli^  gefahren,  nod)  in 
9?oftocf  fei.  2Bigger§  I)atte  üxi§  §raar  uon  ^enfel  in  2(u§brüden 
be§  bödjften  3Sertrauen§  fpredjen  Ijören,  aber  er  beforgte,  ber 
^rembe  möge  nid)t  ber  ridjtige  ^enfet,  fonbern  ein  ©pion  fein. 
©0  ftellte  er  fid)  benn  erftaunt  über  bie  3Sorau§fe^ung,  ba^ 
^in!el  in  S^loftod  fein  fönne,  üerfprac^  aber,  ©rf'unbigungen  ein; 
ju^ie^en  unb  befteüte  ben  ^^^remben  mieber  §u  fid)  auf  ben  näd)ften 
Xaq,.  S)er  23orfaU  mürbe  un§  fofort  berid^tet  unb  bie  ^e- 
fc^reibung  be§  5Iu^fef)en§  be§  SOIanneä  überzeugte  un§,  ha^  ber 
grembe  roirflid)  ber  braoe  ^enfel  fei.  @r  mar,  mie  er  2ßigger§ 
fagte,  nai^  S^^oftod  gefommen,  nur  um  feine  ^erjen^angft  um 
unfere  ©id)er^ett  §u  befd)roid)tigen,  ^infel  unb  ic^  roünfd)ten  fef)r, 
if)n  gu  fe^en  unb  bem  treuen  g^reunbe  noc^  einmal  bie  ^anb  gu 
brüden;  aber  2öigger§,  ber  burd)  bie  SBarnung  non  ©treli^ 
ernftlid)  beforgt  roorben  mar,  riet  bringenb  gur  äu^erften  3Sorfid)t 
unb  üerfprad)  un§,  ^enfel,  ber  bi§  §um  18.  in  9loftod  bleiben 
roollte,  unfere  ©rü^e  ju  überbringen,  nac^bem  mir  bie  offene 
©ee  erreidjt  I)aben  mürben. 

©0  fanben  mir,  tro^  aller  ®emütlid)leit,  bod^  nid)t  geringe 
53erul)igung  in  ber  9]ad)rid}t,  ha^  ber  9^orboftminb  fid)  gelegt 
t)abe,  ha'^  bie  „3lnna"  bereite  bei  SBarnemünbe  cor  2lnler  liege, 
unb  ba^  alle§  p  unferer  3lbfal)rt  am  17.  ^^looember  bereit  fei. 
2Bigger§  l)at  im  ^a^rgange  1863  ber  Seipjiger  „(Gartenlaube" 
biefe  2tbfaf)rt  fe^r  lebl)aft  unb  ansietjenb  befc^rieben. 

2ln  einem  froftigen  ©onntagmorgen  fegelten  mir  mit  unferer 
beraaffneten  Begleitung,  bie  unfere  g^reunbe  au§  suoerläffigen 
Seuten  jufammengefe^t  unb  fo  ftarf  gemacht  l^atten,  ba^  fie,  mie 
Sßigger^  fagte,  „einem  nid)t  ungemöl)nlid)  mäd)tigen  Eingriff  ber 
^oli§ei  tjätte  roiberftet)en  fönnen",  in  gmei  Booten  über  bie  Budjt 
nad)  bem  2ln!erpla^  ber  „Slnna".    9ln  Borb  angelommen,   gab 


—     333     — 

^nx  53rorfctniann  bem  5lnpitäii,  ber  über  bcn  fo  uncrroarteteu 
5al)(reid)en  ^cfud)  jcf)r  crftaunt  rvax,  feine  ^nflvuftionen.  „3ie 
nel)men  biefe  beiben  ^erren",  [agte  er,  auf  5tinfe(  unb  micf) 
beutcub,  „mit  imd)  ^'leracQftle.  33ei  .^elfingör  fegcin  3ie,  o()ue 
an.yilcßcn,  uorbei  unb  5al)(cn  ben  £iinb5olI  auf  ber  Siürfrcife. 
58ei  ungünftigem  Siubc  fe^eu  ©ie  lieber  ba§  ©c^iff  an  ber 
fd)uicbi]d)cn  5^üftc  auf  Strnub,  at§  ba^  «Sie  imd)  einem  beiitfc^eu 
«C'^afeu  5uriic!fet)ren.  ^^^nnt  :3f)"cn  ber  3i>inb  nad)  einem  anbern 
Ajafen  ber  englifdjcn  ober  fd)ottifd)en  Cftfüfte  bcffer,  als  nad) 
Ölemcaftle,  fo  fegein  Sie  bortf)in.  S^  fommt  nur  barauf  an, 
ba^  Sic  möglidift  fd)nc((  nad)  Gnglanb  fommen.  ^d}  roerbe 
e§  ^l)nen  gebcnfen,  menn  Sic  meine  Crbres  pünftlid)  ausfütjren." 
^cr  .Kapitän  —  ^3]iemann  mar  fein  9lame  —  mag  biefe  ^n= 
ftruftion  mit  einiger  ^eftürsung  angefjört  f)aben,  aber  er  oerfprad), 
fein  ^Sefte»  5U  tun. 

(5inige  unferer  ^^reunbe  blieben  bei  un§,  bi§  ber  üeine  Sd)(epp; 
bampfer,  meld}er  ber  „3(nna"  uorgefpannt  mar,  unö  eine  furje 
Strecfe  in  bie  offene  See  f)inau5bugfiert  f)atte.  ^ann  fam  ber 
2Ibfd)ieb.  ^ie  SSiggerl  er5ät)(t,  marf  fid)  .Qinfel  fd)lud)5enb  an 
feine  ^ruft  unb  fagtc:  „^d)  roei^  nid)t,  foü  id)  mid)  freuen  über 
meine  Rettung,  ober  fo(I  id)  trauern,  bai3  id)  mie  ein  5>erbred)er 
unb  3Iuvigefto^cner  mein  teurem  initerlanb  f(icl)cn  mu^!"  ^ann 
fticgen  unfere  ?3^reunbe  in  ben  {'(einen  2)ampfer,  unb  banfbaren 
^erjeng  riefen  mir  ibncn  :[*cbemül)t  ju.  3ii"i  legten  3Uifd)ieb 
feuerten  fie  ein  Salut  mit  ibren  '^^iftoten  unb  bampften  bann  nad) 
Sßarncmüube  5urücf,  rao  mie  "^IBigger^  erjäblt,  bie  gan^e  ©efcUfd)aft 
ba§  gelungene  9iettung^5merf  mit  einem  {)öd)ft  früt)Iic^en  3}kl)le 
feierte. 

.Qinfel  unb  id)  blieben  an  bor  bintern  Sdjanjfleibung  beö 
Sd)iffe§  ftef)en  unb  fat)en  bem  Dampfer  nad),  ber  unfere  guten 
^reunbc  baiumtrug.  ^'ann  rubten  unieve  'iMicfc  auf  bor  beimat= 
lid)en  5lüfte,  bi^i  ber  leiste  Streifen  havon  in  ber  'Jlbenbbammerung 
üerfd)munben  mar.  So  nabmen  mir  ftiüen  31bfd)ieb  uom  3Jater- 
lanbe.  ^n  unferer  mortfargen  llntevbaltung  taud)te  mebr  aB 
einmal  bie  A'rage  auf:   „"iBanu  merben  mir  mobl  snvürffcbrcn?" 


—     334     — 

S)n^  eine  fiegreirfjc  9}oIf^er^ebimg  un§  5urücffül)ren  raerbe,  Ijoffteu 
rair  beibe  mit  ^uüer[id)t.  @§  roar  eine  ^offnnng,  üon  I)ei^em 
3Bnnjd)e  geboren  unb  uon  fanguinifd)en  ©inbilbnngen  genäf)rt. 
2Ba§  würben  wir  raol)!  bemiprop!)eten  geantwortet  ^ben,  ber 
un§  in  jenem  2Ingenbticfe  gefagt  I)ätte,  bafs  ic!)  gnerft,  me^r  aU 
5ei)n  ^at)re  jpäter,  ben  beutjcf)en  33oben  raieber  betreten  werbe, 
aber  bann  al§  ©efanbter  ber  ^bereinigten  Staaten  oon  Stmerifa 
anf  meiner  9?üc£reife  uon  (Spanien  nad)  meinem  nenen  SSaterlanbe, 
unb  ba^  J^infel  warten  muffe,  bi§  it)m,  nad)  einem  5lriege  gwifdjen 
^reu^en  unb  Öfterreid),  ber  ehemalige  ^rinj  uon  ^reu^en,  bann 
Slönig  unb  ^räfibent  be§  norbbeutfd)en  S3unbe§,  ba§  3:or  ber 
alten  ;^eimat  burd)  eine  2Imneftie  würbe  aufgefd)Ioffen  l^aben! 

Sir  nerlie^en  't)a§  ®e(f  erft,  al§  e§  bunfel  geworben  war. 
®ie  Slaiüte  be§  ©d)oner§  war  fe^r  Hein.  ^I)r  erfter  5tnblic! 
fc^on  Ijatte  mir  eine  ^öufion  §erftört.  ^d)  tjatte  üor^er  nur 
einmal  ein  ©eef(^iff  gefel)en,  —  nämlid)  eine  ^rtgg,  bie  gur  3eit 
aii  id)  nod)  ba§  @i)mnafium  befuc^te,  üon  .^oüanb  ben  iHIjein 
t)eraufgebrad)t  worben  war  unb  bei  5?öln  anferte.  Stber  biefe§ 
©eefdjiff  fonnte  i&j  bamal§  nur  non  au^en  anfdjauen.  9}leine 
SSorftellung  non  bem  Innern  eine§  fotdjen  ©d)ip  trotte  id)  aii§ 
ben  ©eeromanen  unb  ^efd)reibungen  üon  ©eefriegen  gefdjopft, 
bie  id)  al§  ^nab^  gelefen;  unb  fo  ftonb  mir  bie  ^auptfajüte 
eines  ©d)ip  üor  2(ugen  aB  ein  geräumiges  ©emad),  mit  9JiöbeIn 
wot)l  auSgeftattet  unb  bie  getäfelten  3Bänbe  mit  gefd)macfüott 
gruppierten  ?^Iinten,  ^iftolen  unb  furjen  ipanbfc^wertern  gefd)mücft. 
SSon  alt  biefem  erblidte  ic^  in  ber  S^ajüte  ber  „5^Ieinen  2(nna" 
nid)t§.  ®iefe  ma^  ber  ©d)ipbreite  nad),  3wifd)en  ben  an  ben 
©eiten  befinbtid)en  ©^(affojen,  faum  me^r  al§  ad)t  ^u^,  imb 
in  ber  anbern  9tid)tung  nid)t  über  fed)§.  ©ie  war  fo  niebrig, 
ba^  Eintel  aufred)tftel)enb  mit  bem  ©d)eitel  bie  ®erfe  erreid)te. 
On  ber  SJlitte  ftanb  ein  fleiner,  an  ben  ^^ufsboben  feftgefd)raubter 
2;ifd)  unb  baf)inter  ein  mit  fdjwarjem  |)aartud)  übersogeneS  ©ofa, 
baä  5^infel  unb  id)  nebeueinanber  filjenb  Dollftänbig  ausfüllten. 
Über  bem  2:ifd)e  I)ing  eine  Sampe  oon  ber  ®ecfe  l)erab,  bie 
nad)t§  ben  ^aum  fpärtid)  beteud)tete.     ®ie  ©d)laff'ojen,  bie  in 


—     335     — 

öer  (Si(c  für  une*  ()cvgcvid)tct  luuvbcii,  lunvcii  ein  paar  Jufj  übci 
bell  33obcn  erl)abcn,  unb  offen,  fo  baf^  unv,  luouu  mx  511  ^ett 
lagen,  cinanbcv  fcl)cn  fonntcn.  ^icfe  (5iuvic^tiingcn  er|ri)ienen 
nllcrbing^  fe()i'  ucrfdjicbcn  üon  benen  bcr  ftoljen  Cftinbicnfal}rer 
nnb  J-vcgatten,  bic  id)  in  nietneu  ^^üdjern  fo  nnfd)aiilid)  unb 
nevlüd'eub  bcid)vieben  gcfunbeu;  nbev  imd)  bcr  erften  (£vnnd)tevung, 
unb  aUi  id)  bebad)te,  bafj  bte§  boc^  eigent(id)  ein  fel)r  fleine? 
Seefdjiff  fei,  faub  id)  fle  cbenfo  praftifd)  luie  einfad). 

5^apitän  ^^tieiuaun,  beu  feine§  .^erm  plöl3tirf)er  ^efet)l  fo  un^ 
evuinrtet  an-j  feiner  3rMuterrnI)e  nnfgeftört  ()atte,  unulte  n)oI)l 
§uerft  nid)t  red)t,  nias  er  ans  bcn  beiben  fonberbaren  öäften  nuf 
ber  „kleinen  3Inna"  mad)en  foUte.  (Siner  unferer  ^yreunbe,  bic 
un§  nn  53orb  gebrad)t,  t)atten  if)m  biird)  bunfle  3{nbeutnngen 
nrfad)e  gegeben  5U  üermuten,  bnf?  luir  ein  pnnr  banferotte  5itanf; 
leute  feien,  bnrd)  unglüdlid)e  Uniftäiibe  gejiuungcn,  bas  'iBeite  ju 
fachen.  51  bcr,  luie  er  unsi  fpäter  er5ät)(te,  er  fonnte  biefe  ^Ijeorie 
bod)  nid]t  rcd)t  ,^ufaniincurciineu  mit  ber  .^oc^ad)tung  nnb  ber 
lunrnicn,  ja  cntl)ufiaftifd)en  ';)(nt)änglid)t'eir,  mit  bereu  ^iHMueifen 
unfere  Segteiter  un§  überl)äuft  fjatten.  ^nbe§  er  beriil)igte  fid) 
bniuit,  baf5  .s^'^err  ^rocfclmaun  if)m  befo()(en  I)atte,  für  bie  i>errcn 
5laifer  unb  4"^cufel  nllc^^  5U  tun,  iüa§  in  feinen  unb  in  feiner 
Seutc  5?räften  ftet)e,  —  im  ^JJotfade  fogar  fein  £d)iff  an  irgcnb 
einer  nid)tbentfd)eii  5tnfte  auf  beu  ©tranb  §u  fe^en.  ST^äre  ber 
9lotfaU  eingetreten,  fo  luürbe  er  ba§  and)  reblid)  getan  (labeii. 
^inmcr()in  forgte  er  für  un^  aufö  befte.  ^ie  3d)iif5mannfd)aft 
beftanb,  anfjer  bem  i^apitän,  au§  fieben  SJIaiin,  beu  (Steuermann, 
bcn  5^lod)  nnb  beu  Sd)iffcijungen  eingered)net.  ^-ran  '53rocfelmann 
^atte  UU5  mit  ^3ial)rungemittcln,  luorunter  eine  gebratene  mit 
3l;ifeln  gefüllte  ©au^  ftd)  befonber^  au^^,^eid)nete,  reid)lid)  ucrfebcn; 
aber  bie  (Vä()igfcit  be»  Sd)iffv>fod)y  mar  dufjcrft  befd)ränft.  (^jlüd": 
Iid)eru)eife  maren  bie  ©äfte  lcid)t  ^u  bcfriebigeu. 

^tnfang^o  lief?  fid)  bie  Scereife  rcd)t  luftig  an.  Gine  Icid)te 
53rife  fd)iüellte  bie  3egel,  nnb  bas  3d)iff  glitt  mit  fauftcr  iöe= 
megung  bnrd)  bie  nur  lucnig  erregte  Alut.  5lber  gegen  ^^llorgen 
mürben  ilMnb  nnb  3ce  lebhafter,  nnb  ab:-  cö  ^cit  uim '^lufiuiuMi 


—  •  336     — 

raar,  melbete  firf)  WinJet  feefrouf.  ®er  SCBinb  blie§  immer  'heftiger, 
bie  (See  roogte  immer  l)öt)er,  unb  ^infel  rourbe  immer  frän!er. 
@r  raffte  fic^  ^ufammen,  um  ouf§  ®ecf  ju  fteigen,  fud)te  aber 
balb  roieber  feine  lloje  auf.  ^^  bemütjte  mid)  if)U  aufzumuntern  — 
umfonft.  '^ad]  einigen  ©tunben  argen  Seiben§  rourbe  er  gan§ 
nersroeifelt  in  feiner  Oual  @r  füfjlte,  ba^  er  fterben  muffe.  @r 
^atte  Suft,  ben  Kapitän  ju  bitten,  ba^  er  ifju  im  näc^ften  §afen 
abfegen  möge.  ®iefe  9Jlarter  erfd)ien  it)m  unerträglid).  äöar 
er  bem  ©efängniffe  entronnen,  um  I)ier  je^t  fo  elenb  ju  uerenben? 

^flun  ifl  ^§  eine  @igentümlid)!eit  ber  ©eefranf^eit,  'ta^  ber 
(Sefunbe  bie  Seiben  be§  Traufen  ntd)t  roürbigt,  unb  ber  5^ranfe 
bie  bel)aglid)e  ©teidjgültig'feit  be§  ©efunben  I)erälo§  unb  gar  em^ 
pörenb  ftnbet.  ©o  ging  e§  aud)  m§.  0^  W^^  «i^d)  oollfommen 
roo|I.  ^e  me^r  bie  „kleine  2(nna"  fid)  in  bem  3öellenfd)(ag  f)in  unb 
^er  unb  auf  unb  nieber  fdjroang,  um  fo  Ijeiterer  rcar  mir  gumute. 
^c^  fpürte  babei  eine  (S^luft,  bie  felbft  ben  Seiftungen  unfere§  ©d)iffg= 
fodjg  aufrid)tige  3Inertennung  fpenbete.  ®iefe§  SBol)Ibe^agen  tonnte 
id)  ^infel  nid)t  gang  Derl)el)ten,  obgleich  id)  feine  Seiben,  bie 
roat)rfd)einlid)  burd)  bie  ©d)roäd)ung  feiner  Heroen  infolge  be§ 
langen  @efängni§teben§  bebeutenb  er()ö^t  roorben  roaren,  innig 
bebauerte.  ^d)  bad)te,  id)  !önne  it)n  aufrid)ten,  inbem  \d)  mid) 
über  feine  2;obe§befürd)tungen  ein  wenig  luftig  mai^te.  2lber  ha§ 
rooüte  burd)au§  nidjt  frud)ten.  ®a  llinfel  alten  ©rnfteS  glaubte,  e§ 
ginge  i^m  an§  Seben,  fo  flangen  if)m  meine  fc^er^^aften  Bemerkungen 
roie  gefüt)llofe  Seid)tfertigfeit,  unb  id)  nutzte  balb  roieber  einen 
ernfteren  2;on  anfd)tagen,  um  i^n  gu  berul)igen. 

^n  biefem  ^uftaube  paffterten  mir  ^elftngör,  bie  ©uubjoll' 
ftätte,  imb  bamit  bie  le^te  ©teile,  bie  un§  l)ätte  möglid)erroeife 
gefät)rlid)  werben  tonnen,  unb  liefen  \n§  ^attegatt  ein.  Sßar  bie 
©ee  im  ©unbe  fc^ön  roilb  geroefen,  fo  rourbe  fie  im  ^lattegatt 
noc^  roilber.  ©er  Sßinb  fd)ien  abroedifelnb  au§  allen  ^immel§; 
gegenben  p  blafen,  unb  mir  freujteu  groei  STage  lang  3roifd)en 
ber  flad)en  üorfpringenben  Sanbjunge  oon  S)änemar!,  bem  ©lagen, 
unb  ben  ^oc^aufragenben  ^elfenfüften  oon  ©d)roeben  unb  9^or= 
roegen,  bi§  wir  "tia^  geräumigere  58erfen  beg  ©fagerrac!  geroinnen 


—     337     — 

fünnten.  3Uicr  niicl)  ha,  unb  al^  luir  enblid)  uns  in  bcr  offenen 
l)brbfee  befnnben,  bnucrte  ha§  „fdjmiitjige  ^JOBctter",  rote  unfere 
Seeleute  e§  nannten,  bel)an1id)  fort,  ^"n^eilen  iinirbc  ber  'üBinb 
fo  fjeftig,  ba$  Äapitän  'OHemann  i\)\\  a(g  einen  n)irtlid)cn  Sturm 
ancvfannte.  Sie  eine  ^3hii3fd)ale  ()üpfte  bie  „5t(eiuc  ^Jtuna"  auf 
ben  5üruic\en  ©eroäffern.  ®ie  See  roufd)  beftänbig  über  ba§ 
^ccf,  unb  ba§  Sd)iff  ädy^ie  unter  ben  furd)tbaren  Sd)(äc^cn  ber 
barauf  eiuftürjcnben  Soßen.  Senn  5{inte(  meiner  nid)t  be= 
burfte,  I)ielt  id)  mid)  beftänbig  auf  bem  ®ecf  auf,  unb  um  nid)t 
über  53orb  {\efd)Ieubert  ju  luerben,  (ie§  id)  mid)  an  ben  bintcren 
iDiaft  feftbinben.  So  gcioann  id)  benu  einen  lebhaften  (Sinbruc! 
öou  ber  gemaltigen,  eroig  roed)felnben  (Sro^artigfeit  bes  iÜleereg, 
ba;^  mir  beim  erften  5tnblic£  oon  Sarnemünbc  an§  nid)t  t)atte 
imponieren  roolten.  'Ohm  bezauberte  mid)  ber  Slnblicf  bergeftalt, 
t>a^  id)  mid)  nur  fc^roer  bauon  lo^reifjeu  tonnte,  unb  jebe  SJIituite, 
bie  ic^  in  ber  Kajüte  zubringen  mu^te,  erfd)ien  mir  roie  ein  un- 
erfe^Iid)er  2>erhtft. 

.Üinfel  blieb  me[)rere  2;age  feefrant,  (ernte  jcbod)  nad)  unb 
nad)  cinfeben,  roieoiel  Seefranf()eit  ein  3)lenfcf)  oertragen  fann, 
ol)ne  5U  fterben.  3I(Imäblid)  iierfd)roanb  fein  i^eibeu;  er  ftieg  mit 
mir  aufiS  S)ecf,  roürbigte  bie  '^^oefie  ber  9Jteerfabrt  unb  oerzieb 
mir  bann,  ha'^  id)  an  ben  töblid)en  (XbofQfter  feiner  Seefranfbeit 
uid)t  brttte  glauben  rooüen. 

^al  böfc  Setter  roäljrte  unau«gefe^t  zcbn  Jage  unb  'i)läd)tc 
lang  fort.  3"^w*^il*-'i^  mad)te  bie  Snt  ber  (Elemente  ba§  *Rod)en 
unmöglid).  ^'>üd)ften§  fonnte  bann  nod)  etroa§  5laffee  bereitet 
roerben,  unb  fonft  (ebten  u)ir  von  ^roiebacf,  faltem  ^vleifd)  unb 
^■)äringen.  3lber  mir  blieben  guten  iliute»  unb  genoffen  nid)t 
rocnig  ben  .'pumor  unferer  :^age.  ^nJ^i  Szenen  baben  fid)  mir 
befonber^  Icbbaft  eingeprägt,  '^^k  eine  roicberboltc  ftd)  jeben 
'OJlorgen  roäbrenb  ber  ftürmifd)en  ^cil-  ^ni'S  "i^rf)  Jage^^anbrud) 
fam  bev  Steuermann  in  bie  .Uafüte  l)erab,  um  un^3  unfeven  Maffee 
ju  bringen,  roäbrenb  roir  nod)  in  ben  Höfen  lagen.  Senn  nun 
bie  See  fo  red)t  loütenb  an  bie  Sd)iff'?UHinbe  bonucrte  unb  auf 
ba^  ^ecf  nicberfd)meitevte,   fo  ba^   mau   fein   eigen   S^ort  faum 

3  eil  u  r » ,  Scben^ertnncnmflcn.  „>"i 


—     338     — 

^ören  fonnte,  imb  wenn  bann  bie  „kleine  5trtna"  tüte  totT  auf 
unb  ob  fprang  unb  t)in  unb  f)er  rollte,  fo  ba^  roir  un§  mo)^{  feft; 
tjalten  mußten,  um  nid)t  au§  ben  Letten  ju  fallen,  fo  ftanb  ber 
braoe  ©eemonn  in  feinem  Dlon^ng,  oft  üon  Sßaffer  triefenb, 
entroeber  Dor  ^hxtd  ober  üor  ntir,  fpreigte  bie  ^eine  weit  au§, 
fa^te  mit  einer  ^anb  !rampfljaft  ben  deinen  am  ^oben  befeftigten 
Stifd^,  balancierte  in  ber  anbern  mit  er[taunlid)er  ^unft  eine  gro^e 
(Sd)ale  Kaffee,  ot)ne  einen  tropfen  gu  t)erfd}ütten,  unb  fc^rie  un§ 
üu§  Seibesifräften  an,  um  un§  p  fagen,  ha§  SOBetter  fei  immer 
noc^  fd)Ie(i)t  unb  ^eute  fönne  roo!^!  nid)t§  Drbenttid)e§  gefod)t 
rcerben;  roir  müßten  vorliebnehmen.  —  2)rei^ig  :^a^re  fpäter,  al§ 
ic^  9Jlinifter  be^  Innern  in  ber  9iegierung  ber  SSereinigten  «Staaten 
rcar,  befuct)te  id)  rcä^renb  ber  ^räfibentfd)aft§{'ampagne  öon  1880 
bie  ©tabt  9^onbout  am  ^ubfon,  um  bort  eine  Stiebe  p  Italien. 
'?flad)  ber  SSerfommlung  freujte  id)  ben  §ubfon  auf  ber  2)ampf-- 
fäl)re,  um  auf  ber  gegenüberliegenben  (Station  9il)einbed  ben 
©ifenbaljusug  nad)  9^ero  9)or!  gu  nel^men.  ^m  2tbenbbunfel  trat 
auf  ber  g^ä^re  ein  dJlami  §u  mir  unb  fprad)  mid)  auf  ^eutfd)  an. 

„©ntf^ulbigen  ©ie",  fügte  er,  „ba^  id)  ©ie  anrebe.  ^c^ 
möchte  roiffen,  ob  (Sie  mi(^  nod)  fennen." 

^d)  bebauerte,  mic^  nid)t  gu  entfinnen. 

„©rinnern  Sie  fic^  nidjt",  fagte  er,  „beä  Steuermann?  auf 
ber  „kleinen  SInna",  Kapitän  9*liemann,  auf  ber  Sie  unb  ^rofeffor 
^infel  im  ^tooember  1850  üon  Sioftoc!  nac^  ©nglanb  ful)ren?" 

„3öa§?"  rief  id)  an§.  „Ob  id)  mid)  be§  Steuermann§  er* 
innere,  ber  morgen?  immer  mit  ber  S^affeeborole  in  ber  ÜalüU 
ftanb  unb  fo  löftlid)e  Sänge  auffül)rte?" 

„^a,  unb  Sie  machten  immer  fo  fpa^ige  Semerfungen 
barüber,  roenn  man  fic^  in  bem  Speltafel  einmal  üerftel)en  tonnte. 
®er  Steuermann  roar  id}."  ^(^  roar  fel)r  erfreut,  unb  roir 
f(^üttelten  un§  fräftig  bie  §änbe.  ^c^  fragte,  roie  e§  i^m  ginge, 
unb  er  antroortete:  „9led)t  gut." 

^d)  lub  ilju  ein,  mid)  einmal  in  3öafl)ington  gu  befud)en, 
roa§  er  üerfprad).  ^d)  l)ötte  bie  Unterl)altung  gern  fortgefe^t, 
aber  roir  roaren  unterbeffen  am  öftlid)en  Ufer  be§  .^^ubfon  ange- 


—     339     — 

fommcn,  mein  (Si|cn[)af)n5ug  bam;.iftc  l)erQn,  iinb  in  roenigen 
9}]imitcn  luar  id)  auf  bem  äßege  imd)  ^3leiu  ^})orf.  ^er  Steuer; 
manu  l)iclt  fein  'i>ci-[pvcd)cn  nid)t,  niid)  in  SBaftjingtou  ^u  be]'ud)en, 
unb  id)  l)abe  il)n  nie  iüiebevge[e()en. 

3)a§  anbere  mir  nod)  gegeniuiirtige  53ilb  roar  ernfter  in  feiner 
nnfreiiuiüipen  .Qoniif.  ^Il>ä()renb  luir  auf  ber  9brbfee  uon  ftürmi; 
ld)cn  'Ü^inbcn  unil)erqctrieben  luurben,  lüar  ber  .!pimmel  ftets  uon 
bid)tcm  ©ciuölf  bebedt,  fo  bafj  feine  regelred)te  Obferüation  gemad)t 
luerben  fonnte,  um  ju  beftinnnen,  wo  mir  un§  befänben.  2;er 
5lapitän  fud)te  aücrbings  mit  ber  fogenannten  toten  '^erec^nung 
au5.5ul)e(fen,  iücld)e  auf  bie  iWcffung  ber  5at)rgefd)iüinbigfeit  mit 
bem  Sog  unb  ^Dhitma^ung  in  besug  auf  bog  2Ibtreiben  uon  ber 
gefteucvten  ^\id)tung  gcgrünbct  ift.  3Iber  nadjbem  ba§  nun  einige 
Stage  fo  gegangen  mar,  erfldrte  un§  5lapitän  ^OUemann  ganj  offen, 
er  miffe  nid)t  mel)r  red)t,  mo  er  fei.  9hin  faijen  mir  i^n  oft 
ftnnenb  über  feiner  3cet'arte  am  fleinen  S^ifd)  in  ber  Äajüte  fitzen, 
unb  ba  un^  bie  'Badje  and)  anging,  fo  üerfud)ten  mir,  ibni  rcd)nen 
5u  I)etfcn.  ^a  Ä'inf'et,  nad)bem  er  feine  Seefranf()eit  übermunbeu 
l)atte,  unb  id)  ben  ganjen  %aQ  tro^  be§  Unroetter^  auf  bem  ^erf 
,Mibrad)ten  unb  ba§  3(btrcibcn  be»  <2d)iffe^  uon  feinem  fiur§ 
beobad)tcten,  fo  bilbeten  mir  un^;  eine  9)?einung  barüber,  bie  ber 
Hapitän  benu  and)  mit  großem  iltefpeft  anl)örte.  2o  fam  ber 
5iapitän  oft  bc'j  ^Jlad)t5  in  bie  .^tajüte  Iierunter  unb  breitete  unter 
ber  Sampe  feuf.^enb  feine  3eetarte  auy.  iXann  ftedten  itinfel  unb 
id)  unfere  5töpfe  au§  ben  *3d)Iaffojen  Ijeroor,  inbem  mir  un§ 
frampf()aft  an  irgenb  einen  feften  Gkgenftanb  feftftammerten,  um 
nid)t  l)eraui?^uf alten;  unb  in  biefer  Stellung  auf  bie  oeefarte 
blictenb  bi^tutierten  mir  mit  bem  5iapitäu,  ber  mit  ßirfel  unb 
^-öleiftift  in  ber  ^">anb  auf  bem  fleinen  (Sofa  eingeflemmt  faß, 
geograpI)ifd)e  Sänge  unb  "iU'eite,  3tärfe  be^5  "iBiubeo,  Strünuing 
be>^  '-ilMiffery  ufm.  Sd)lief3lid)  vereinigten  mir  unt;  auf  einen  '^^unft, 
an  bem  ba»  3d)iff  jurjeit  fein  muffe,  unb  biefer  '^punft  mürbe 
bann  fcierlid)ft  auf  ber  Marte  mit  bem  'iMeiftift  rer^eid)net.  Tann 
löfte  ber  iHauigationörat  fid)  auf,  ber  ^iapitdn  ftieg  mieber  auf>o  Tecf, 
unb  5liufel  unb  id)  t'rod)en  in  unfere  iiojen  jurüd",  um  ju  fd)lafen. 

22* 


—     340     — 

"Olad)  bem  jeliuten  2^age  unfever  ^al]rt  flärte  fid)  enblidj  ber 
^immel  imb  bie  evfte  regelred)te  Dbjerüation  seigte,  ba|  unfere 
^ered)nungen  ntd)t  gar  jo  falfc^  geroefen  raareii,  imb  ba^  brei 
ober  vm  raeitere  S^age  xu\§  on  bie  englifdje  J^üfte  bringen  raürben. 
©0  fteuerten  wir  benn  feft  auf  ben  .^afen  uon  9ieracaftle  {o§. 
Umhl  I)atte  unterbeffen  feinen  guten  Junior  ganj  lüiebergeraonnen 
unb  lie^  fid)  nid)t  gern  an  feine  Slu^brüdje  feefranfer  33eräraeiflung 
erinnern.  SBir  raaren  feljr  guter  ®inge,  freuten  un§  aber  bod) 
uon  ^erjen,  al§  wxx  ben  erften  Streifen  fianb  über  bem  |)oriäont 
emporragen  fa'^en.  ®a  raarf  fid)  plö^Iic^  ber  Sßinb  nad)  ©üben, 
unb  ber  5?opitän  erflärte,  ba^  mir  bei  biefem  SBinbe  nur  burc^ 
langroierigeg  ^reujen  ben  ^afen  t)on  DIemcaftle  erreid)en  könnten. 
®er  9fZaüigation§rat  trat  alfo  mieber  §ufammen,  unb  mir  be= 
fd)Ioffen,  in  nörblid)er  9iid)tung  nad)  Seitf),  bem  ^afen  üon  (lbin= 
bürg,  5u  fteuern.  ®a§  gefd)at),  unb  am  näd)ften  3Ibenb  erblid'ten 
mir  bie  mäd)tigen  S^If^n,  bie  ben  ©ingang  ^um  §afen  uon  Seit^ 
beTOad)en.  ^a  fiel  ber  SKinb  p  unferem  Iebl)aften  Sirger  unb 
bie  ©egel  l^ingen  fd)taff.  ^infel  unb  id)  zitierten  ^u  unferem 
3:rofte  allerlei  33erfe  au§  bem  .^omer,  mie  bie  jornigen  ©ötter 
burd)  bie  boS^afteften  ©treid)e  ben  l)errlid)en  ®ulber  Dbi)ffeu§  oon 
ber  @rreid)ung  feine§  geliebten  ^tl)a!a  abl)ielten,  mie  er  aber  gule^t, 
möl)renb  er  fd)lief,  burd)  fanfte  Süfte  bem  I)eimatlid)en  ©eftabe 
äugefül)rt  mürbe,  ©o  gefd)al)  e§  un§  auc^.  9kd)bem  mir  t)er= 
brie^lid)  fdjlafen  gegangen  maren,  erl)ob  fid)  eine  leid)te  ^rife, 
bie  un§  mit  unmerflid)er  53emegung  bem  erfel)nten  ^afen  §utrieb, 
unb  al§  mir  am  näd)ften  SJIorgen  erroad)ten,  lag  bie  „Äleine  2lnna" 
uor  Sinter. 

^Jliin  erft  erfut)r  ber  gute  Kapitän  91iemann,  raa§  für 
'!paffagiere  er  unter  ben  Flamen  5?aifer  unb  ^enfel  über§  9Jieer 
gebrad)t  ^atte.  @r  geftanb  ui\§,  bie  (Badje  fei  it)m  üon  2lnfang 
an  etroa§  unl)eimlid)  erfd)ienen,  fprad)  aber  in  l)er5lid)fter  SBeife 
feine  g^reube  barüber  aii§,  ba§  er,  menn  aud)  unmiffentlid),  ba§ 
feinige  §u  ^inf'el§  ©ntfommeu  beigetragen  l)abe.  Hinfei  unb  id) 
maren  ungebutbig,  an§  Sanb  gu  gel)en.  @lüd'lid)ermeife  Ijatte 
unl  53rode(manu  nid)t  allein  an  feinen  i^orrefponbenten  in  9]em- 


—     B41     —  • 

caftle  '-öiicfe  c^et'^eben,  füiibevii  aiirf)  au  btMi  in  $?eit(),  einen  flan]-- 
nianu  namen-5  3Jiac  2aren.  2^ie[cm  iuüni'd)ten  toir  uns  fogleid) 
ju  präfentieren.  2Iber  ber  5?npitän  erinnerte  un§  baran,  baB  ber 
S'afl  uni'cvcr  Ütnfunft  ein  Sonntag  luar,  an  bem  ein  fd)ottifd)er 
5iaufniann  goiuin  nid)t  in  feinem  5tüntor  ju  treffen  fein  luevbe; 
nnb  er  luiffe  nid)t,  luie  luir  t)a^  2Bo()nI)au§  finben  Bunten.  'Xa^ 
fabeu  lüir  ein.  ^whi^  liatten  mir  bie  „5t(eine  5{nna"  mit  i[)rer 
u)in:^i(,-\en  itajüte  nnb  iljrem  2:eergerud)  grünblid)  fatt.  9Bir  be^ 
f(^loffen  bal)er,  fo  gut  eg  ging,  Soitette  5U  mad)en  unb  an^  Soub 
ju  fteigen,  um,  menu  mir  and)  am  (Sonntag  unferen  fd)ottifd)en 
^rennb  nid)t  erreid)eu  fönnten,  uns!  menigfteng  bie  Stabt  Gbin^ 
bürg  anjufeben.  'i(ud)  I)offten  mir,  in  irgeub  einem  .s^otel  Unter; 
fünft  5U  finben. 

(£^  mar  ein  fd)öner,  fonniger  ^Bintennorgen.  '©etd}e  2uft 
mar  eg,  al^^  mir  bie  ^pauptfirafje  uon  i!eit(}  l)inaufmanberten,  5U 
füllten,  'i)a]]  mir  nun  mieber  fefteu  33oben  unter  ben  ^ix^m  [)atten 
unb  aly  freie  ^I"'lcnfd)en  jebem  in§  3(ntli^  fdjauen  burftenl  Gnb; 
lid)  aUe§  übevftanben,  aüe  G)cfa[)ren  glüdilid)  uorüber,  feine  33er; 
fülgung  mebr,  ein  neue§  2ibin  üor  un§I  Gt^  mar  über  aüe  33e; 
fd)reibnng  berrlid).  S5>ir  f)ätten  jaud)5en  unb  fpringen  mögen, 
befannen  un§  aber  unb  manberten  in  rafd)cni  ©ang  an?  ber 
^■^afenftabt  in  bie  Strafen  uon  Gbinburg  f)inanf.  2)iefe  Strafen 
fal)en  red)t  fonntäglid)  au§.  2)ie  5?aufläben  maren  gefd)lüffen, 
fein  /v"f)^"»u^i'f  Üi-^^"te  bie  StiUe,  bie  ?eute  gingen  fd)meigenb  baber, 
mabrfdjeinlid)  jur  5tird)e.  Xod)  bemerften  mir  balb,  bafj  mandie 
ber  23orübergebenben  un§  mit  einer  2Irt  'i^ermunberung  anblicften, 
unb  e§  mät)rte  nid)t  lange,  bi»  ein  Jrupp  von  knabcn  ftd)  um 
unei  fammelte  unb  uns  mit  fpöttifdjem  2ad)icn  uerfolgte.  2Bir 
blicften  einanber  an  unb  miirben  gemabr,  't)aii  unfere  iinfjere  Qx- 
fd)einung  aUerbing§  fonberbar  genug  gegen  bie  ber  fauberen 
5tird)engänger  abftad).  5iinfel  trug  feinen  grof;en  '-öärenpel'^rocf, 
ber  il)m  beinahe  bis  ju  ben  'iyn\iCn  reid)te.  Sein  '-Bart,  ben  er, 
roie  früber,  uoU  madjfen  laffen  moUte,  befanb  fid)  in  bem  Stabium 
ber  (Jntmidlung,  in  meld)eni  er  einem  rauben  Stoppelfelb  äbnlid) 
fü^,   —   unb    in    jener    ^Seit    geborte   in   Sd)üttlanb    unter    ben 


■  —     342     — 

anftänbigeit  Seilten  ein  SSolIbart  norf)  §u  ben  Unmögtid^feiten.  ©einen 
^opf  beberfte  eine  g^orftbeamtenmü^e.  ^iegelrecfjte  ^üte  bejahen 
rair  nicf)t.  ^d)  raav  in  einen  langen  brannen  Überroil  mit  weiten 
Srmeln  unb  einer  mit  l^ellblauem  ^^laneE  gefütterten  ^apuje  ge^ 
f'teibet  —  ein  5t(eibnng§[tüd',  \>a§  id)  mir  in  ber  ©djroei^  an§ 
meinem  großen  ©olbatenmantel  f)atte  anfertigen  taffen.  SJJeine 
5^opfbebednng  beftanb  in  einer  fonberbar  geformten  fd)n)ar§en 
(Samt!appe.  ^nbem  mir  m\§  gegenfeitig  betradjteten  famen  mir 
5U  bem  ^emn^tfein,  baf?  mir  an  einem  ©onntagmorgen  auf  ben 
©trafen  ber  fd)ottifd)en  ^')auptftabt  red)t  feltfame  ^^iguren  mad)ten, 
unb  über  'i>a§  ©rftaunen  ber  frommen  Kirchengänger  unb  ben 
©pott  ber  ^ugenb  munbertcn  mir  un§  nid)t  meljr.  ^nbe§  mar 
ber  (Sod)e  nid}t  abjul^elfen,  unb  fo  fdjlenberten  mir  ruf)ig  raeiter, 
o^ne  un§  um  bie  @efül)te  ber  ©ingeborenen  weiter  gu  fümmern. 
(Solange  nun  ba§  frugale  ^rüf)ftüd,  ba§  mir  nod)  an  ^orb 
ber  „Siteinen  2tnna"  eingenommen  I)atten,  feinen  neuen  .junger 
auffommen  lie^,  unterl)ielten  mir  un§  üortrefflid).  Sföir  fal)en  't>a§ 
berühmte  ©cott^^enfmal  unb  einige  impofante  ©ebäube  unb  gingen 
bann  auf  bie  ^urg  Ijinauf,  mo  un§  ber  erfte  21nblid  non  <3otbaten 
in  bem  prädjtigen  fd)ottifd)en  ^od)tanbfoftüm  juteil  mürbe.  2Iud) 
genoffen  mir  üon  bort  au§  nad)  ^ersenSluft  bie  munbernoUe  2][u§= 
fid)t  über  bie  ©tabt  unb  it)re  malerifd)e  Umgebung.  S^urj,  mir 
fanben  ©binburg  über  bie  SJIa^en  fd^ön.  Unterbeffen  mar  aber 
bie  9Jlittag§ftunbe  längft  norübergegangen,  unb  mir  begannen  ju 
füljlen,  ba^  ba§  2tnfd)auen  and)  ber  Ijerrlic^ften  3tu§fid)t  nid)t  fatt 
mad)t.  ©ebieterifct)  regte  fid)  't)a§  SSerlangen  nad)  einer  foliben 
SJIaljtjeit.  ©0  ftiegen  mir  benn  oon  bem  KaftcII  I)erunter  unb 
foI)en  un§  ernfttid)  nad)  einem  @aftt)of  ober  menigften§  einem 
©pcifet)au§  um.  3tber  umfonft.  3Öir  fanben  allerbing§  ©ebäube 
genug,  bie  iljrem  2lusfel)en  nad)  ©aftljöufer  ober  ^xeftaurationen 
bätten  fein  fönnen,  aber  nirgenb§  eine  offene  2;ür.  ©in  parmal 
üerfud)ten  mir  einzutreten,  aber  uergeblid).  9]un  fam  un§  unfere 
Untenntni§  ber  englifd)en  ©pradjc  anwerft  ungelegen.  2Beber 
Eintet  nod)  id)  uerftauben  ba^  minbefte  baoon.  9ßir  befannen 
uu§,  ma§  für  englifd)e  ^ffiorte  mir  moI}t  jur  SSerfügung  t)aben 


—     343     — 

niod)ten  iinb  fanbcn  mir  .'iiöci :  „^Seeffteaf"  uiib  „(2l)cvn)",  (Sinige 
ber  !i^ovübcvge()cnben  rcbeten  lüir  auf  ^eutjd)  iinb  ciud)  auf  J>ran= 
jöfifd)  an,  aber  ade  ©cfrai^tcu  aiitiuortctcn  un^i  nad)  langem,  er* 
ftauntem  3ln[tarrcn  in  einer  un^  burdjaue  nnuer[tönblid)en  3i'"9f- 
3uiüeilen  jebod)  fd)ienen  fie,  lüenn  luir  unfere  beiben  en9lifd)cn  Sßorte 
„^eeffteaf"  nnb  „S{)ern)"  au!?gei'prüd)en  Ratten,  mit  ben  .v^änbeu 
nad)  ber  .s^afenftabt  :^eit()  Ijinunterjubeutcn.  Unfere  l'age  luurbe 
immer  bebentlidjer.  2)ie  Sonne  neigte  fid)  bereite  beni  Unter* 
gange  ä»-  ''^''Ow  bem  langen  Undjeriuanbern  luaren  roir  red}t  mübe 
geiuorben,  unb  ber  i^"^unger  fing  an,  \i\\§>  ernftlid)  ,^n  quälen.  @§ 
fd)ien  un§  nid)t5  übrig  ;^u  bleiben,  alö  an  ^orb  ber  „iileinen  ^^Inna" 
Surücfjnfeljren  unb  bort  eine  älkljljeit  unb  ein  ^Jhid)tquartier  ju 
fud)en. 

So  loanberten  luir  bcnn  roieber  bem  .s^^afen  ju.  ^(o^ticf) 
bemerfteu  roir  in  ber  ^auptftra^e  oou  SeitI)  au  einem  großen 
.^aufe,  beffen  ^-ront  mit  ber  ^nfd)rift  „^(acf  53u[I  .r->otel"  gefdjmücft 
mar,  eine  offene  3:ür.  ©og(eid)  traten  roir  ein.  Unmittelbar  oon 
ber  2:iire  fül)rte  eine  3:reppe  in  ba§  obere  ©todroerf  hinauf. 
Tiefe  fliegen  roir  {)inan  unb  erreidjten  einen  geräumigen  'iuirpla^ 
mit  ucrfd)iebcnen  2:üreij,  uon  benen  eine  Ijalb  offen  ftanb.  Turd) 
biefe  blicften  roir  in  einen  fleinen  dou  einem  5^aminfeuer  bcl^aglic^ 
er()eüten  (Sa(on.  Cljiie  langes  ^ebenfen  traten  roir  ein,  festen 
\m§  5U  beiben  Seiten  bey  5^iamin§  in  bequeme  9Irmftüf)Ie  nieber, 
^ogen  bie  iUingelfi^nur  unb  erroarteteu  bie  roeiteren  ^üfliiiigcn 
beö  ©d)irffal^.  ^Jkd)  roenigeu  SJiinuten  erfd)ien  in  ber  ^ixx  ein 
•ill^ann  in  fdjroarjem  '^xad  mit  rocifier  .'öalebinbe  unb  einer  Seroiette 
über  bem  '^Irm  —  offenbar  ein  ÄeUner.  'Oüs  er  bie  beiben  fremb^ 
artigen  ©eftalten  am  5tamin  fi^eu  faf),  burd)  bog  rötlid)  flarfenibe 
l'id)t  be'o  ^encr^  uiclleidjt  nod)  abenteuerlid)er  in  ibrer  (5rfd)cinung. 
geuuid)t,  fu()r  er  jurücE  unb  ftanb  einen  'Jlugenblicf  ftumm  unb 
unberoeglid)  ba  mit  grof3en  5Uigen  unb  ()albgeöffnetem  'Iihuibc. 
^Äir  fonnten  muo  be^  l'ad)en^  nid)t  entbalten,  unb  roie  er  uns 
lad)en  fal),  fo  lädielte  er  and),  aber  mit  einem  jrocifeliioU  ängft; 
lid)en  öefidjtvauv-brucf.  'ü^ann  fviadjcn  roir  unfere  beiben  englifd)eu 
'il^orte  au§:  „"öeefftcaf  —  Sl)erri)".    Xer  5lellner  ftammelte  eine 


—     344     — 

2Inttt)ort  bte  un§  burd)au§  unüerftönbttd)  voax,  unb  ^um  3^i^en 
beffen  gucften  rair  bie  2(d)feln.  @r  fd)ob  fid}  bavauf  Ijinterii)ärt§ 
gur  2;üre  ^inau§  unb  üerjd)roanb. 

Söolb  fam  er  rcieber  mit  einem  anbern  SJ^anne,  and)  in  %xad 
unb  meiner  ^al^binbe,  ber  un§  ben  ©inbrudt  eine§  Dberfeüner§ 
ma^le,  benn  e§  mar  etraag  wie  Autorität  in  feiner  SJiiene.  ^eibe 
ftarrten  un§  an  unb  medjfelten  einige  SBorte  unter  fi(^.  2ßir 
tad)ten,  unb  ber  neue  21nf'ömmling  täfelte  ebenfall§.  ®ann  jagte 
er  un§  etmag  auf  ©nglifd),  ba§  mie  eine  g^rage  flong.  2öir 
antraorteten  i^m  auf  2)eutfd)  unb  bann  auf  g^ranjöfifd),  ba^  mir 
ein  9}?ittageffen  unb  ein  9lad)tquartier  roünfc^ten,  aber  er  fdjüttelte 
ben  ^opf  mie  einer,  ber  nid)t  nerftanb.  ©o  blieb  m\§  benn  nid)t§ 
übrig  a[§  mieber  „^eeffteaf  —  ©I}errg"  ju  fagen.  S)arauf  nicfte 
ber  DberMner,  imb  beibe  nertie^en  ba§  ^ioiKi^i^-  9^ac[)  einer 
Söeile  trat  ein  britter  9}iann  ein,  ber  nid)t  einen  3^ratf,  fonbern 
einen  fd^ro argen  ©etjrotf  trug,  ^n  bem  3lu§bru(f  feineS  ©efid)t^ 
mar  nod)  mef)r  5tutorität,  al§  in  bem  be§  Dberfeltner§,  unb  mir 
fdjioffen,  ba§  muffe  ber  SBirt  fein.  (£r  betrad)tete  un§  mit  einer 
2trt  t)on  5?ennerblicf  unb  fprad)  bann  §u  un§  in  offenbar  freunb; 
lid)em  2:one.  S)a  mir  aber  mieberum  fein  SCöort  uerftanben,  fo 
mieberI)otten  mir  unfere  Stiebe  non  ^eeffteaf  unb  ©^errg  unb  madjten 
t'^m  burd)  ©ebärben  uerftänblid),  ba^  mir  hungrig  feien.  3w9teicf) 
tjatte  ^infel  ben  glü(fUd)en  ©infaß,  in  bie  Safere  §u  greifen  unb 
einige  ©olbmünjen  t)erüorguI)oIen,  bie  er  bem  Sßirte  auf  ber 
flachen  ^anb  geigte,  tiefer  Iäd)elte  fd)mun5elnb,  machte  eine 
fleine  SSerbeugung  unb  entfernte  fid). 

9^ac^  einer  2BeiIe  brod)te  ber  5leIIner,  ben  mir  guerft  gefe^en 
I)atten,  ein  paar  brennenbe  bergen  auf  filbernen  Seud)tern  unb 
.breitete  ein  3:ifd)tud^  über  ben  runben  ^ifd),  ber  in  ber  9Jiitte 
be§  3^1""^^^'^  ftonb.  S'lac^bem  er  in  gutem  ©tit  §raei  ©ebecfe 
gelegt,  erfdjien  er  mieber  mit  einer  ©uppenfdjüffel,  bie  er  uor 
einem  ber  ©ebecte  nieberfe^te.  9^un  natjmen  mir  uergnüglid) 
^^la^.  darauf  fjob  ber  5!eltner  ben  filbernen  ^ed'el  uon  ber 
©uppenfdjüffet  mit  mädjtigem  ©djmunge  auf,  beutete  mit  bem 
ßeigefinger  in  bie  offene  ©djüffel  l^inein  unb  fagte  langfam  unb 


—     345     — 

iiad)L)iücflicI),  iniicm  er  bei  jcbcv  Silbe  bcm  :^n()a(t  ber  Sd)üfi"cl 
mit  bem  Jinger  einen  Sto^  ju  geben  fdjien:  „Ox-tail-soupl" 
5)nnn  blirfte  er  nn§  tiiumpl)ieienb  an  nnb  trat  t)intcr  i^infels 
©tul)(.  ^ie!3  luar  meine  erfte  l'ettion  im  (£n9(i)rf)cn.  9hin  tonnten 
mir  nad)  ber  'JU)nlid)leit  mit  ben  bentfdjen  3Börtern  nns  motjl 
benfcn,  ma^  „ox"  nnb  ma§  „soiip"  bebentete;  aber  bie  '^ebeutnng 
be^o  ^iC^orte!?  „taii"  mnrbe  nne;  evft  flar,  al§  mir  ben  ^n()alt  ber 
©d)nf[el  nuf  nnfern  3:eUern  erblidten.  ^Sir  fanben  bie  3nppe 
töftlid),  nnb  bamit  mar  nnfer  englifdjer  3Bortid)a^  um  ein  roert; 
uülle^  ©tuet  beveid)ert.  2)er  2i>irt  mar  uernnnftig  genug  ge; 
mefen,  fid)  in  ber  3lnöfnt)rnng  unfere^5  'iBunfd)e5  nid)t  auf  „^öeef; 
fteaf"  nnb  „3lierri)"  5U  bei"d)ränfen,  fonbern  uns  ein  uollftiinbiges 
'i'JJittageffen  uorfe^en  ju  taffen,  bem  mir  benn  aud)  nad)  ber  langen 
Seefabrt  unb  bcm  t)ungrigen  Sonntagsfpasiergang  in  ber  fd)ottifd)en 
^■)aupt[tabt  alle  (i1)re  ermiefen. 

3Bir  roaren,  mieber  am  ^tamin  ftt3enb,  mit  unferen  9lad)tifd)= 
Sigarren  befduiftigt,  al-i  ber  ^-JBirt  feinen  53efud)  mieberboltc  unb 
nui"  mit  freunblid)er  iWiene  etma§  fagte,  bas  mie  bie  lyvaQ,^  Hang, 
ob  nu'g  'ba^'  5}littageffen  gut  gefd)merft  I)abe,  ober,  ma§  mir  nun 
meiter  mnnfd}ten.  ^urd)  allerlei  finnreid)e  ©ebärben  gaben  mir 
il)m  jn  uerftelien,  bafj  mir  Jt-'ber,  Jinte  unb  ^^ni^ner  hahm  rooüten, 
um  "-Briefe  jn  fdjreiben,  unb  bajj  es  bann  nnfer  '^^nnfd)  fein 
merbe,  5U  "öett  ju  geljen.  ^su  allen  5)ingen  rourbe  un§  roillfabren. 
21>ir  fügten  nun  ben  'iüriefen,  bie  mir  mäbrenb  ber  leMen  beiben 
2age  auf  bem  3d)iff  an  bie  Unfrigen  in  ber  .peimat  gefdjrieben, 
nod)  mel)rere  binju.  (S^  mar  ein  unbefd)reiblid)  glncflid)e§  ©efüM, 
baf?  mir  um  nun  ben  l'ieben  gegenüber  mieber  mit  uoller  ^veibcit 
au!?fpred)en  bnrften.  iiinfel  Inb  J-rau  ^Vibanna  ju  einem  '^Meber^ 
fel)en  in  %Hn>5  ein  unb  fd)rieb  bann  aud)  einen  langen  "-örief  an 
meine  (Sitern,  in  bem  er  ibncn  allerlei  ©uteli  üou  mir  fagte. 

'i)iad)bem  mir  ju  fd]reiben  aufgebort,  fnbrte  uui;  ber  itelluer 
in  ein  geväumigey  3d)lafgemad)  mit  jmei  .^iinunelbetten,  bereu 
Oh'öfje  um  in  Grftauuen  felUe.  ))lid)t  allein  ber  l'ünge,  fonbern 
and)  ber  Cneve  nad)  bätien  mir  3od)'3füüigen  ein  Ilbennaf?  uou 
''|.Ual3  barin  gefuubeu.    "ilHldie  "ÜHUluft  nad)  ben  uieru'bn  Olad)ten 


—     346     — 

in  bcn  fargartigeu  .^ojert  ber  „5?Ieiiien  Slnna"!  3Im  uä(J)ften 
SOf^orgeu  nad)  einem  Doitvefftid)en  ^rnf)[tü(i  üerabfc^iebeten  wir 
un§  üon  beni  SBirt  be§  ^lad  ^nü  ^otet  mit  ftnmmem  Säckeln 
unb  ^änbebrudf,  aber  mit  aufvicE)tiger  ^anfborfeit,  unb  e§  blieb 
nn§  ein  ©egenftonb  ber  3Sern)unberung,  mag  ber  freunblidje  Schotte 
root)l  üon  feinen  nnljeimtid)  fonberbaren  @äften  gebad)t  Ijaben 
mag,  bie  fo  plö^tid),  oljne  ©epäcf  unb  oljne  ein  anbereg  Der= 
ftänblid)e§  SBort  al§  beefsteak  ober  sherry,  in  einem  feiner 
^immer  auftand)ten,  unb  marum  er  un§  nid)t  fofort  bie  STüre  raie6. 

yiim  gingen  mir  nad)  ber  „5?Ieinen  2lnna"  im  ^ofen  gurüc! 
unb  bann  in  S3egleitung  unfere§  5?apitän§  nad)  bem  ©efc^äft§I}aufe 
be§  ^aufnmnng  SJlac  Saren.  ^n  biefem  fanben  mir  einen  feljr 
guüorfommenben,  angenel)men  SJfann,  ber  geläufig  ^eutfd)  fprac^. 
@r  mar  oon  ^rocfelmann  üon  allem  unterrid]tet  morben,  rüa^  er 
über  ^infel  unb  mid)  roiffen  foUte,  begrüßte  un?^  mit  großer 
|)er5lid)feit,  beftanb  barauf,  unfer  ©epäcf  fofort  oon  ber  „3{nna" 
nad)  feinem  2ßol]nt)aufe  bringen  gu  laffen,  unb  fid)  un§  ganj  5u 
mibmen,  fo  lange  mir  in  ©binburg  bleiben  möditen.  33on  bem 
guten  Kapitän  S^ienmnn  naijmen  mir  in  SJ^ac  Saren§  Kontor 
3(bfd)ieb.  ^d)  ^abe  i(}n  nie  roiebergefef)en,  erfuljr  aber  nad)  Oal)ren, 
ba^  er  auf  ber  91orbfee  in  einem  fd)roeren  SBinterfturm  mit  feinem 
©d)iff  untergegangen  fei. 

9lad)bem  mir  un§  bei  einem  i^utmadjer  unb  in  einem  ^(eiber= 
laben  ein  anberen  SJtenfi^en  äf)nlid)eg  2lu§fel)en  rierfd)afft  Ratten, 
tiefen  mir  un§  oon  9Jir.  SO^ac  Saren  bie  SJlerfmürbigfeiten  @bin= 
burgg  seigen,  binierten  abenb§  in  feiner  Familie  unb  ful)ren  na^tU 
nad)  Sonbon  raeiter. 

®ort  roaren  mir  oon  ^rodelmann  an  ba§  ^anfl)au§  ^ambro 
&  (Bo\)n  empfoljten,  unb  ber  ß^ef  be§  ^auje»  fteltte  un§  fofort 
einen  feiner  Stugeftellten  jur  ©eite,  einen  ^rantfurter  namen§ 
^einrid)  2Serf)Uüen,  ber  uns  rcäf)renb  unferes  3iufent^alteg  feine 
gan§e  3eit  mibmen  foKte.  SSerljuoen  mar  ein  anwerft  gefälliger 
unb  angenel)mer  Begleiter,  unb  in  feiner  ©cfellfd)aft  jagten  mir  nun 
met)rere  S^age  lang,  oon  frül)  morgen§  V\§  fpät  abenbS  oon  einer 
©etjenSrcürbigf'eit  ju  ber  anbern.    3luf  biefe  SBeife  entgingen  mir 


—     847     — 

aiid)  bcn  'ilcfiidjcvii,  bie  in  c\,xo\icx  ;]nli(  in  nnfcvni  ^ütcl,  bem 
Öonbou  ©üffce  |)oufe,  i{)re  5iarten  abgaben.  3lud)  bie  ilarte  oon 
(£bciv(c§  Tidcns  fanbcn  luir  banintcr.  Seine  '-öefanntfdjaft  {)ätten 
luir  ]el)V  ijeni  gcniad)t  unb  cviuibcrten  feinen  '-öefnd),  Icibev  o^ne 
i^n  ju  .C^anfe  ju  finben.  ^Inct)  bei  meiner  fpäteren  Slniucientjeit 
in  fionbon  bin  id)  il)m  nie  begegnet. 

^n  jenen  Tagen  empfing  id)  and)  ben  erften  (Sinbrncf  ber 
englifd)en  Spvadjo,  nnb  jiuar  einen  Ciinbrncf,  ber  mir  jet)!,  nad); 
bem  id)  biefe  (5prad)e  l)abe  beffer  fenncn  lernen,  fanm  nod) 
erfliirüd)  ift.  ®er  bern[)mte  Tragöbe  5Jlacrcabi)  gab  eine  iHeit)e 
üün  JarftcUnngen  3l)atefpearefd)er  Sf)arat'tere.  '-liMr  fal)en  il)n 
in  SRacbett)  nnb  ^einrid)  VIII.  Cbgleid)  id)  bie  gefprod)enen 
■^.löorte  nid^t  uerftanb,  fo  roar  id)  bod)  mit  ben  Stücfen  I)inrei(^enb 
nertrant,  nm  bem  Dialog  folgen  5n  tonnen.  5(ber  id)  fonnte  jn 
feinem  üuMuijs  fommen,  benn  bie  nnreinen  '-I>üfa(e  unb  bie  S\^d\' 
laute,  ja  ber  ganse  illang  unb  S^onfaü  ber  cnglifd)en  3prad)e 
fielen  mir  fo  unmnfifalifd),  fo  miberlid)  \m  Cl)r,  baf^  id)  bad)te, 
eine  fold)e  3prad)e  mürbe  id)  niemals  erlernen.  Unb  in  ber 
Jat  t)at  biefer  unangenef)me  erfte  (Sinbrud;  mid),  aud)  al^  id) 
fpäter  in  l'onbon  mol)nte,  lange  bauon  abgel)alten,  il)r  Stubium 
ernftlid)  in  Singriff  ^u  nel)men. 

^a  5linfel  in  Sonbon  einen  "örief  uon  '^•xan  ^o\)am\a  emp; 
fing,  in  bem  fie  ben  2^ag  i^re»  Gintreffen§  in  ^ipariö  beftimmte, 
fo  begaben  mir  un§  nad)  einigen  Tagen  l)öd)ft  anftrengenben 
'i^ergnügenS  auf  ben  '-IIhhj  nad)  ber  fran3öfifd)en  .pauptftabt.  ^a^ 
^-Jßieberfetjen  ber  bnrd)  ^arteiS  Sd)icffal  fo  lange  getrennten  ©atten 
mar  mir  eine  t'aum  geringere  ^renbe  al'3  ibnen  felbft.  ':}lber  mit 
biefer  ;"yrenbc  brad)te  unfere  'Jlntunft  in  '].Hiric^  mir  and)  eine  fd)mere 
"öürbe,  unb  biefe '^ürbc  beftanb  in  meiner  plö^lid)en„^^erül)mtt)eit". 
Cbgleid)  id)  fd)on  in  ^Koftocf,  (Jbinburg  unb  i'onbon  im  f leinen 
^•rennbesfreife  i?übfprüd)e  fel)r  iviivmer  'Jlrt  empfangen  batte,  fo 
fetzte  mid)  bod)  h(ii\  maö  id)  in  '^nirivi  über  bie  bnrd)  bie  'öe^ 
frcinng  .S{infeU:i  erregte  Senfation  erfnbr,  in  Ci'rftaunen  unb  'l^cr- 
legcnbeit.  'ilHil)renb  .^iinfel  unb  id)  auf  bem  lllieore  fd)mammen  unb 
in  ber  iUijütc  ber  „.H leinen  iHnna"  mit  Kapitän  'Jliemaun  Oiauiga: 


—     348     — 

tion§rat  'hielten,  roar  e§  atigemein  befannt  geraorben,  bo^  icf),  ein 
junger  (Stubent  oon  33onn,  bei  £inf'el§  (Sriöfung  in  leitenber  SBeije 
tätig  geraefen  fei.  S^atürlicf)  waren  bie  ©injelfieiten  be^  Slben^: 
teuer§  für  ba^  gro^e  '»^ublüum  nod)  im  ®unfeln.  ©oMjeä  S)un!el 
ift  befanntlid)  ber  ©agenbilbung  günftig;  unb  fo  überboten  fid) 
bie  freifinnigen  ^^^tungen  in  2)eutfd}(anb  in  romantifdjen  @e= 
fdjic^ten,  al§  beren  alleiniger  .^elb  id)  ^erljolten  mu^te.  2)ie  be^ 
Uebtefte  unb  am  meiften  gegtoubte  biefer  @efd)id)ten  lie^  mid), 
rcie  einft  ^(onbel  üor  bem  5?er!erturm  be§  9^id)arb  Sömeuljerg, 
burc^  ©efang  —  bie^mal  nid)t  mit  ber  Saute  be§  ^roubabour§, 
fonbern  mit  einer  ^re^orgel  begleitet  —  bie  Stufmerffamfeit 
meines  gefangenen  ?^reunbe§  auf  mid)  gießen  unb  fo  'öaS  O^enfter 
feiner  ^elle  entberfen  unb  bann  auf  rounberbare  SBeife  fein  ®nt; 
fommen  beroirfen.  (Eine  anbere  ©age  bra(^te  mid)  mit  einer 
preu^ifd)en  ^^ringeffin  in  Sßerbinbung,  bie  auf  ge{)eimni§üol(e  unb 
für  fie  felbft  gefäf)rlic^e  Sßeife  meinem  Unteruef)men  3Sorfd)ub  ge; 
leiftet  ^ahe.  Mand^e  Blätter  legten  Ü^ren  Sefern  meine  ^iograpt)ie 
üor,  bie  natürlid)  pm  großen  S^eil  aii§  pf)antaftifd)en  3Iu5fd)müf; 
fungen  beftanb,  ba  e§  oon  meinem  jungen  Seben  faft  gar  nid)t§ 
gu  er§äl)len  gab.  ^d)  raurbe  fogar  gum  ©egenftanb  bi(^terifd)er 
©rgüffe  gemad)t,  bie  meine  „3:^at"  in  alten  Tonarten  üer{)errtid)ten. 
Über  meine  ©Item  ergo^  fid),  mie  fie  mir  fd)rieben,  eine  ^ytut 
oon  @tüdtt)ünfd)en,  bie  jum  großen  Seit  non  gan§  unbetannten 
^erfonen  famen. 

9lun  mar  ba§  Sob,  ba§  meine  ©ttern  mir  fpenbeten,  unb 
bie  ^ant'barfeit,  bie  ^rau  Eintet  mir  in  i^rem  unb  i^rer  Slinber 
Df^amen  aueifprad),  mir  eine  n)ir!tid)e  unb  gro^e  Genugtuung,  Slber 
bie  Überfd)n)englid)feiten,  bie  id)  in  ben  beutfd)en  blättern  §u  tefen 
unb  in  unferm  au§gebel)nten  unb  täglid)  n)ad)fenben  ^efannteu; 
freife  in  '»pariS  §u  l)üren  befam,  beunrul)igten  mic^  ernfttid).  ®a§, 
mag  id)  getan  t)atte,  mar  mir  nie  at§  etroa§  gar  fo  3tbfonbertid)e§ 
üorgefommen,  bajs  e§  alt  biefen  Särm  oerbient  I)dtte.  2)aun  mor 
mir  and:)  fteti  ber  ©ebanf'e  gegenra artig,  ba^  ot)ne  SruneS  tü^m 
@ntfc^toffent)eit  im  entfd)eibenben  Stugenbticfe  aU  mein  53emüt)en 
oergebttc!^   gemefen  märe,   unb  uon  53rune,  ber  in  jenen  S^agen 


—     340     — 

einer  ]d)avfcu  Untcr|iid)ung  iiiitcriuüvfcii  luar,  burfte  id)  nid)t 
ipved)cii,  ül)nc  il)u  in  gcfnl)vlid)cr  ^iBeife  ju  fünun-omitticrcn.  So 
fü()lte  id)  mid)  bcnn,  inbcui  id)  meinen  „.'oclbenvulim"  über  mid) 
cvi^el)en  lief?  luie  einer,  ber  fid)';;  c^efaUcn  InBt,  mit  frembcn  ^cbern 
i^eid)nuirft  ,yi  luerben;  unb  bicfcä  (^3eiü()l  mar  mir  in  ()olicm  Örabe 
peinlid).  ^ajn  fam  nod),  ^a^  id)  in  jeber  @ei"etlfd)aft,  in  ber  id) 
mid)  ,>eii"\te,  ein  über-?  anbere  mal  c^cfrac^t  mürbe:  „*©ie  l)aben 
3ie  benn  biefen  fü()iieu  3tvcid)  anc'ßefülirt'?  (S'rjäblen  Sie!"  Xa 
id)  nun  nid)t  er5äl)lte,  meit  id)  nid)t  bie  ganje  3Ba{)r()eit  jagen 
burfte,  fo  mürben  neue  C'')efd)id)ten  erfunben,  bie  momöglid)  nod) 
;il)anta[ti)d)er  maren  aU  bie  alten.  2^ie§  mürbe  mir  nad)gerabe  fo 
brürfenb,  baf^  id)  gar  nid)t  me()r  in  6)efellfd)aft  ge()en  müd)te,  unb 
biejenigen,  bie  ju  mir  famen  unb  mid)  mit  ^i'^^Ö^"  beftürmten, 
faft  unfreunblid)  abmie-3.  (£o  ift  benn  meine  erfte  Grfabrung  in 
ber  ^JiüÜe  eine»  intereffanten  unb  populären  iO]enfd)en  feinec^roegg 
eine  fei^r  locfeube  gemefen.  ^d)  mar  in  ernftUd)em  ß^^cifel,  ob 
nic^t  bie  33ürbe  ben  0)enuf5  übermog.  ^iefe  Grfabrung  bat  fid) 
in  meinem  i'eben  mel)r  als  einmal  mieberljolt. 

Um  nun  bie  @i\sä{)(ung  biefer  (Spifobe  5um  2Ibfd)luB  ju  bringen, 
bleibt  nod)  einigem*  über  bie  meiteren  Sc^idfale  berjenigen  nad); 
jutragcn,  bie  bei  ber  '-i^iefreiung  .Uinfel»  l)auptfäd)lid)  tätig  maren. 
3lm  2:age  nad)  5iinfclj  ^ind^t  au§  Spanbau  fiel  fogleid)  ber  iun-: 
bac^t  ber  -ülitmirfung  auf  ^rune.  (£r  mürbe  unuer.^üglid)  ge^ 
fangen  gefetU  unb  eine  Unterfud)ung  über  i()n  angeorbnet.  9In; 
fang^i  fonntc  mau  il)m  nid)t'o  nact)meifen;  aber  bann  —  fo  mürbe 
berid)tet  —  fperrte  man  mit  ibm  einen  ^^^oli.^eiagenten  ein,  ben 
er  nid)t  aU  foldien  erfannte,  unb  bcm  er  unüorfiditigeruunfc  feine 
@efd)id)te  anuertraute.  (£r  mürbe  barauf  uor  @erid)t  geftellt  unb 
5U  brei  ^abreu  ©efängnil  uerurteilt.  'lhid)bem  er  biefe  Strafe 
abgebüf3t,  509  er  mit  feiner  ^-amilie  nad)  bem  beimatlid)en  '^^eft; 
falen,  mo  er  mit  feinem  Gu'lbe,  ba>o  nid)t  eiitbecft  niorben  mar, 
feiner  ^ymnilic  einen  bcl)aglid)en  .v^au-öbalt  grünben  tonnte  unb 
unter  feinen  i'anbC'leutcn  gead)tet  lebte.  3(l5  ic^  im  ^\a{)xe  1888 
lum  5lmerifc  auvs  Teulid)lanb  befud)te  unb  mein  'Jlufentbnlt 
in  "iUnlin  einige  "^lufmcrtfamfcit  auf  mid)  jog,  empfing  id)  einen 


—     350     — 

53rtef,  ben  ein  ^reunb  ^riineS  in  feinem  9hiftrage  an  mid)  ge; 
{(^rieben  l)atte.  @§  ^ie^  barin,  ba^  ^rnne  jnr^eit  '»Pförtner  in 
einem  großen  ©ifenraerf  in  SBeftfaten  fei,  ba^  e§  il)m  gut  get)e, 
obgleirf)  er  anfange,  bie  58efd)roerUd}feiten  feine§  f)oI)en  3l(ter§  ^u 
füllten,  unb  ba^  er  gern  miffen  möd)te,  lüie  id)  mid)  befänbe. 
^d)  antwortete  foglei(^,  gab  i^m  über  mid)  bie  geiüünfd)te  2tu^; 
fünft  unb  hat  um  fein  ^ilb.  ^erfetbe  ?5^reunb  fd)rieb  mir  raieber, 
S3rune  \)ahe  fid)  über  meinen  ^rief  fel)r  gefreut,  aber  er  fei  in 
feinem  2(Iter  noc^  eigenfinniger  geworben  a{§  er  e§  früf)er  ge= 
roefen;  er  Ijabe  fid)  nie  motten  pf)otograpI)ieren  laffen  unb  fei 
aud)  je^t  nid)t  baju  ju  bewegen,  ^d)  wünfd)te  Iebl)aft,  33rune 
nod)  einmal  p  fe^en  unb  beabfid)tigte  i^n  gu  befuc^en.  2tber 
üerfd)iebene  Umftänbe  mad)ten  bie  bereite  oorbereitete  Steife  gu 
meinem  großen  Seibwefen  unmögti(^.  ^m  ^at)re  1891  empfing 
id)  in  2tmerifa  einen  ^rief  üon  ^rune^  Sod)ter,  worin  fie  mir 
ben  Sob  i^reg  tapferen  3Sater§  melbete. 

^a  bie  ©panbauer  Seitne^mer  an  ber  Befreiung  ^infet§  fid) 
gu  fet)r  über  "aa^  (gelingen  be§  Söageftüd^  freuten,  al§  ba^  fie 
biefe  ^^reube  I)ätten  gan§  für  fic^  betjalten  können,  fo  würbe  aud) 
Krüger  in  bie  Unterfm^ung  nerwirfett  unb  Dor  @erid)t  gebogen.  @§ 
würbe  berid)tet,  ba^  er  in  ben  @erid)t§oer^onbtungen  meine  @in= 
fe^r  in  feinem  ®aftI)ofe  bereitwiUig  gugeftanben  t)abe  mit  bem 
S3emer!en,  e§  fei  fein  @efd)äft,  anftänbig  au^fe^eube  ^rembe,  bie 
norau§fid)tIid)  il)re  9ied)nung  bejal^ten  fönnten,  in  feinem  §aufe 
aufäunel}men.  ®r  fönne  babei  nid)t  immer  genau  unterfud)en, 
wer  biefe  g^remben  feien,  unb  vcia§  fie  beabfid)tigten.  ©o  fei  §.  ^. 
fogtei^  nad)  ber  3tei)oIution  in  33ertin  am  18.  Tläx^  1848  ein 
fe^r  ftattlid)  au§fel)enber  ^err  mit  einigen  ^Ji-'^unben  in  feinem 
@aftf)ofe  abgeftiegen.  2)ie  Ferren  feien  in  großer  9(ufregung  unb 
(Site  gewefen,  unb  er  t)abe  mand)e§  2tu^ergewüt)nlid)e  in  itjrem 
^ene^men  bemerft.  ^n  großer  ^aft  feien  fie  wieber  abgereift, 
wie  er  gehört  \)ahi,  nad)  ©ngtanb.  ®§  fei  iljm  nid)t  einen  2{ugen= 
bticf  eingefallen,  il)nen  bie  @afttid)teit  feinet  ^aufe§  al^  Un^ 
bekannten  gu  cerweigern.  @rft  fpäter  ^be  er  erfal)ren,  'ta^  ber 
rorneljmfle  biefer  ^erren  ©e.  ^öniglic^e  §ot)eit  ber  ^^rinj   oon 


—     351     — 

^veiifjcn  (\ciucHMi  fei.  —  2)iefe  (Srjä[)limg,  mit  bem  ftiüen  2äcf)e(n 
üorgetragen,  bns  iU-üger  eigen  roar,  foU  ha^  amDefcnbe  '*].^ublifum 
in  bie  ()citev[te  :^anne  ncvi'cljt  ^aben,  ber  fid)  fclbft  ber  ®erid)t5t)of 
nid)t  ganj  ont5icI)cn  tonnte.  —  5i'viii-\cr  iDnrbe  fvci9eiprüd)cn,  lebte 
rul)ig  in  ©panbau  fort  nnb  [tarb  in  beu  fiebsiger  3al)rcn,  oon 
feinen  9Jlitbüvc'^evn  allgcincin  c\cad)tet. 

'^^^oriu,  Vebbi()n  nnb  ^ciiiel  gingen  ebenfaüö  frei  au5,  iia 
man  feine  'Seroeife  gegen  fie  anfbringen  tonnte,  ^ori^  unb  ^enfel 
ftarben  nid)t  uiele  ^abre  nnd)  ben  t)ier  er5äf)[ten  (Sreigniffen. 
;$]ebbil)n  fat)  idi  im  Qa\)xe  1888  in  53er(in  micber.  (5r  iüot)nte 
fd)on  längere  Qc\t  bort,  wav  ein  iuol)ll)abenber  ^Bürger  geworben 
unb  befleibete  bie  geadjtete  Stctinng  eine§  ©tabtoerorbneten.  ^rei 
.3flt)re  fpiiter  molbcten  bie  ^filii'Hl^''^  feinen  Job. 

^vd)  bi^bc  biefc  ÖJcfdjic^te,  bercn  ©egenftanö  in  jenen  2^agen 
fel)r  inel  uon  fid)  rebeii  nuid)tc,  fo  niebergefd)rieben,  mie  fie 
mir  in  ber  Erinnerung  ftebt;  nnb  ba  biefes  ^">aupterlebni» 
meiner  vUigenb  fic^  natürlid)  in  mein  ©ebäditniei  fel)r  fd)arf 
cin^irngte,  fo  glanbe  id),  ba^  bie  Srjäljlung,  ben  lüefentlidjen 
.5nl)alt  ber  angefül)rten  ©efprnd)e  nid)t  ausgenommen,  roal^rbeite: 
getren  ift. 

^\d)  l)abe  bereite  eriüoljnt,  bn^  anfangs  ber  fed)5iger  ^a^rc 
^JJ^ori^  ^Äigger'5  in  ber  l^eipjiger  (Sartenlanbe  eine  au3fut)rtid)e 
(Sr5äl)lnng  ber  '-öefreiiing  nnb  A(nd)t  .Qinfcls  iieröffentlid)te.  3Iber 
bas  mad)te  ben  mel)r  ober  miiibcr  pl)antaftifd)en  Segenben,  bie 
bariiber  erjäblt  ronrben,  lein  @nbe.  ^m  ©egenteil,  e^  ift  feitljer 
faft  fein  ^sabr  vergangen,  uiäbrenb  beffen  id)  nid)t  uon  ucrfd)! ebenen 
©egenbcn  Tcutfd)lanbs  ;>citinig>?blätter  nnb  'Briefe  empfangen 
I)ätte,  bie  bariiber  mnnberlid)  au^gefdimiicfte  (5cfd)id)ten  entbieUen. 
Unb  nod)  immer  fommen  uon  ^^it  Mi  ßeit  3iOt^)i'ifte"  uon  Un: 
bcfannten,  bie  mir  berid)tcn,  ibrc  'iMiter  bitten  ibnen  er^äblt,  bafj 
fie  mid)  jn  jener  ^('\t  irgonbiuo  gefeben  ober  mir  gar  bei  bem 
^^efreinngsabenteuer  beigeftanben  f)ättcn. 

©egen  (?iibc  bes  norigen  ;"^abrbnnberts,  ebe  bas  3»rfltban'5 
in  3panban  abgebrod)en  luurbe,  erfreuten  mid)  einige  3pan- 
l^auer   'Bürger   mit    einem    pbt>tograpbifd)en  'l^ilbe,    n)cld)cs  bas 


—     352     — 

(Sebäube  unb  bie  anliegenbe  (Strafe  foroie  ^inf'elS  ^erfer§e((e 
borftellte.  Unb  met)r  al§  fünf§ig  ^al^re  noc^  bem  ©reigniS 
empfing  ic^  einen  üon  tnef)reren  2)eutfd)en,  barunter  einem 
9fteicf)§tag§mitgliebe,  geaeidjneten  ©ru^  ouf  einer  3(nji(^tlpo[t= 
farte  mit  bem  33ilbe  be§  @a[tf)au|e§  „3««:  meinen  Sl'reuj"  bei 
S^ioftoct,  auf  bem  bie  „^intel^ecfe"  marfiert  mar.  ©o  kU  bie 
(Sage  noc^. 


5Elftc6  KapitcL 

®tc  .^inM§  befd)Ioffen,  fid)  in  Guglaub  nicberjulaffcn.  Tcad) 
einigen  Jagen  I)öct)ft  glücflidjen  3»fin"i"cni"ein§  mit  i^rcm  ©atten 
fet)rte  ^-rau  ^ofianna  üon  ^ari§  nad)  33ünn  jnrüd,  um  fo  i'd)nc[I 
roie  moglid)  bie  ^Vorbereitungen  für  bie  Übcrfiebelung  ber  ^-amilie 
5u  treffen.  5liut'el  befd)äftigte  fid)  nod)  eine  2i?ei(e  mit  bem 
©tubium  ber  iDid)tigften  3Irci)itefturen,  ©enmlbegalerien  unb 
fouftigen  ^uuftfnnnnluugen  in  "^^ariig  unb  reifte  bann  nad}  Bonbon 
ah.  ;3rf)  h^^9,  i^t>i^'  '^od)  einige  3cit  in  ^)?ari§  ju  bleiben,  teil§ 
loeil  id)  f)offte,  bort  meine  gefd)id)tlid)eu  Sieblingsftubien  am 
beften  fortfet^en  5U  fönnen,  teil§  audi,  iceil  bamal?  nodi  '^^ari^ 
aB  ber  ^erb  liberaler  ^Beroegungen  auf  bem  europäifd)en  5tontinent 
galt,  unb  id)  glaubte,  ba,  roo  bie  (2d)idfale  ber  2öelt  gcfd)miebet 
mürben,  and)  htn  geeignetften  "ipla^  für  mid)  als  ^c'tungefor; 
reHumbcnten  ,^u  finben.  (So  trennten  mir  un§  benn,  unb  bamit 
mar  bie  ""^^eriobc  ber  aufregenben  •llbenteuer  unb  ber  baraufs 
folgcnben  ^efttagc  ju  Gnbe. 

Olun  galt  es,  mir  micber  eine  georbncte  :^ebenc'art  unb  5:ätig; 
feit  ein,yirid)ten,  um  mid)  ebrlid)  Durd)5ufd)lagcn.  'i'Jkine  jounm; 
liftifdien  i>erbinbungen  in  ^cutfd)lanb  maren  balb  micber  angc: 
fnüpft,  unb  id)  fanb,  baft  id)  ctrca  180  ^raufen  ben  'A^ionat  mit 
.Qorrefvonbcn.^cn  uerbicucn  tonnte,  ^sd)  nahm  mir  uor,  meine 
regelmäßigen  '^luc-gaben  auf  !(•(»  Js-ranfen  ben  'iDJouat  5U  befd)ränfen 
unb  fomit  eine  fleine  Sfteferüc  für  aui3ergemöt)nlid)e  (Srforbeniiffe 
übrig  ^n  bebalten,  '^ai^  felUc  eine  forgfältige  fparfame  .\>au''; 
baltung  uorau'5,   aber  id)  lernte  balb,  mit  mie  menig  C>)elb  mau 

cdiuT),  CebtnAcrtnnenmocn.  23 


—     354     — 

in  ^ariS  t)erl)ältnt§mä^ig  onftänbig  rairtfd)aften  fonnte.  ^iefe 
©djule  ber  Öfonomie  ift  mir  immer  nü^lic^  geblieben.  9]od) 
roä^renb  bie  5?infel§  in  ^ari§  raaren,  ^atte  ic^  'Ha^  @aftf)aul, 
in  bem  mir  juerft  eingefet)rt,  nerlaffen,  um  ba§  ^iiföntmenjein 
ber  jo  long  getrennten  @§eleute  nic^t  ju  ftören,  unb  mar  gu  meinem 
^reunbe  ©trobtmann  gebogen,  ber  firf)  fdjon  einige  Qqü  vox  un§ 
in  ^ari^  eingefunben  !^atte  nnb  eine  geräumige  ©tube  in  einem 
^otel  garni  beä  ?^aubourg  9Jlontmartre  ben)of)nte.  3Iber  biefe 
gemein[ame  2öirt[c{)aft  n)äf)rte  nid)t  lange,  ©trobtmann  üermod)te 
nid^t,  in  feinen  ©ad)en  Drbnung  äu  galten,  unb  ba  aud)  id)  in 
biefer  Sii^tung  meine  ©d)raäc^en  fiatte,  fo  gab  e§  in  unferem 
3immer,  ba§  jugfeid)  atä  2Bo^n=  unb  ©d)Iafraum  biente,  oft  ein 
fd)Iimme§  ®nrd)einanber.  @§  ift  eine  alte  ©rfa^rung,  bafj  ein 
SHenfc^,  ber  felbft  nid)t  orbentlid)  ift,  bie  Unorbentti^feit  eine§ 
anbern  juroeilen  rec^t  unbequem  empfinbet.  ©o  ging  e§  un§  auc^. 
'Diatürlid)  fdjien  e§  mir,  'tia^  ©trobtmann  ber  größere  ©üuber 
fei,  unb  nic^t  gang  mit  Unredjt.  @r  a^  gern  gut,  ftubierte  bie 
in  ben  (Bd)aufenftern  ber  ®elifatepanbluugen  auSgeftellten  SedEer- 
biffen  mit  großem  (Sifer  unb  bilbete  fid)  ein,  feine  ©peifen  felbft 
bereiten  gu  tonnen,  ©o  machte  er  benn  auf  unferem  ^aminfeuer 
allerlei  ^od)=  unb  S3ratoerfu<^e,  bie  ba§  3"^^^^^^  ^^^^t  unroitl; 
fommenen  ®üften  erfüllten.  2luc^  raotlte  er  fid)  ba§  5^affeemad)en 
nid)t  nehmen  laffen,  benn  er  beftanb  barauf,  er  oerfte'^e  ba§  oiet 
beffer  al§  ic^  ober  irgenb  jemanb  anber§.  2)iefer  2lnma|ung 
mürbe  ic^  mid)  fd)on  gern  untenoorfen  l)aben,  aber  ba  er  mit  ber 
brennenben  ©pirituälampe  feiner  Slaffeemafd)ine  äuroeilen  fel)r  leb= 
^aft  umging,  fo  paffierte  e§  it)m  rao^l,  ba^  er  um^erliegenbe 
Kleiber  unb  Rapiere  in  33ranb  fe^te  unb  enblic^  gar  ein  gro^e§ 
£od)  in  ha^  roertoollfte  ©tüc£  meiner  ©arberobe  brannte,  — 
nämlic^  jenen  rceiten  ^aletot  mit  ^apu§e,  ben  id)  mir  in  ber 
©c^meij  au§  meinem  babifd)en  Dffiäier§mantel  l^atte  anfertigen 
laffen.  9Il§  bie§  gefc^et)en  mar,  moUte  ©trobtmann  fid^  über 
feine  eigene  llngefd^i(flid)feit  totlad)en,  unb  id)  lad)te  mit.  2lber 
nad^  biefer  ^ataftroptje  lamen  mir  bod^  in  ber  freunbfd)aftlic^ften 
Söeife  bal^in  überein,  ba^  für  §n)ei  fo  unorbentlii^e  3[Renfd)en  in 


—     355     — 

bcv  einen  3 (übe  nicf)t  I)invcicI)oiib  9iauin  fei.  ^s<i)  mietete  mir 
nlfo  ein  3i"ii^icv  nu[  bcm  Cuni  ©t.  3)]id)el  9h'.  17,  unb  Strobt^ 
mann  fiebeltc  fiel)  im  „(ateinijd)en  diortiev"  in  meiner  9in[}e  an. 
2)a6  ^■)au0  Caiai  ©t.  'ÜJJid)el  "Dir.  17  rourbc  uon  einer  2Bitiüe, 
93hne  "^^etit,  nnb  i()ren  2;üc()tern,  jmei  nicf)t  mefjr  gan^  jungen 
uniicrt)eiratctcn  '3)anien,  nad)  ©runbiäl')en  ftrengen  5(nftanbc5  ge; 
führt.  Tic  1\"l]icter  burften  lueber  .s>unbe,  nod)  menfd)lid)e  ^2}cfen 
ii)ciblid)en  öcfd)lcd)t^5  über  bie  SdjroeUe  bringen.  9Ind)  fonft  lourbe 
ein  ftiUes  "i^erljQttcn  gemünfdjt.  Qn  biefen  T)ingen  unterfi^ieb  fic^ 
biefc§  ^an?-'  uorteiU)aft  uon  ben  mciftcn  "iVhetiuobnungen  im  latei; 
nifdjen  'i^icvtc(.  'Ä^er  fid)  bei  un'^  burd)  bcfonbers  forretle  ^^luf; 
fn()rnng  au^^^eidinete,  ber  rourbe  bamit  beIot)nt,  ba§  it)n  9}lmc 
juiDcilcn  in  ibrcn  flcinen  Saton  ^nm  2^ee  einlub,  roo  e§  in  ber 
@cfellfd]aft  ber  uergilbten  2;üd)ter  unb  einiger  ^reunbe  ber  ^nmilie 
red)t  lnngmci(ig  Ijerging.  9]ad)bem  man  biefe  Srfatjrung  einmal 
gemad)t  Iiatte,  brüc!te  man  fid)  an  foId)er  Gfirenbejeugung  üorbei, 
fo  gut  man  fonnte.  SJIein  ,>^immcr  im  .paufe  ber  SJIme  "l^etit 
mar  meinen  bantaligen  53egriffen  nad)  red)t  beljaglid).  2I(Ierbing§ 
lag  e!§  nid)t  naä:)  ber  ©eine  t)inau§,  fonbern  id)  fa^  üon  meinen 
^ycnftern  in  eine  enge  unb  nid)t  gan^  reinlid)e  öaffe.  'Ü[n6)  muBte 
id),  um  meine  3BoI)nung  5U  erreid)en,  met)rere  Treppen  binauf^ 
unb  anbere  Treppen  I)inabfteigen,  einen  buntein  ®ang  burc^^ 
manbern  unb  um  iierfd)iebenc  Qdcn  biegen.  3lber  ba§  ftörte  mid) 
nid)t.  ?."'?cine  Stube  mar  5iemlic^  geräumig,  batte  einen  roten 
3iegelbüben,  fteücniueife  mit  fleinen  3tücfd)en  Teppid)  bebecft, 
mel)rere  braud)bare  Stül)le,  einen  runbcn  Tifd),  einen  Äamin, 
einen  ÄIciber)d)ranf  unb  fogar  ein  5tlauier,  ba^  freilid)  alt  unb 
fd)led)t  mar,  aber  bod)  nid)t  fü  fd)lcd)t,  mie  ntau  bätte  fürd)teu 
bürfen.  3)?ein  ^-üett  flanb  in  einem  'illfoiicn  unb  fonnte  uermittelft 
baunnuoüener  T^orbänge  ben  'iMidcn  bcv-  '-^cfadjcr^  entzogen  mcrben. 
^•ür  biefe  'ÜHibnung  t)atte  id)  monatlid)  eine  l\)iiete  lum  30  Aranfen 
ju  be.^ablen,  eine  für  meine  i'erbällniffe  bobe  Summe;  aber  ic^ 
bad)te  mir,  baf?  ber  Gbarafter  be^o  .Jpaufe^  mir  anbermeitig  raerbe 
fparen  belfen.  ^I>K'in  erfte-o  ^rübftücf  beftanb  in  einer  Taffe  5?affce, 
bie  id)  mir  felbft  bereitete,  ober  in  einem  OHafe  '^hmu  mit  "il'affer 

23* 


—     356     — 

unb  einem  ©tue!  33rot,  sinueilen  mit,  juiüeiten  o!)ne  33utter.  9^ac^= 
bem  id)  big  SJiittag  gearbeitet  ^atte,  naf)m  ic^  mein  groeiteS  ?^rü^= 
ftürf,  ha§  nie  über  einen  !^alben  ^ranf'en  foften  burfte,  in  irgenb 
einem  Sf^eftaurant  be§  lateinifc^en  SSiertelg,  unb  abenb§  a^  irf)  in 
einem  2oM  in  ber  9^ue  ©t.  ©ermain  S"9(uyerroi§  nafje  beim  Sonore, 
ha§  üon  einer  fojiatiftifrfjen  SSereinigung  ron  5?ö^en  gefüf)rt  raurbe, 
ber  Association  fraternelle  des  cuisiniers  reunis.  ^ö(i)e,  Slufraärter 
unb  ©äfte  rebeten  fid)  bort  nad)  bem  9}lu[ter  ber  erj'ten  fransöfifdjen 
9^eDoIution  mit  bem  3:itel  „Sitoycn"  an,  unb  ber  bürgedid^e 
©leic^fieitgftolg  betätigte  fic^  auc^  barin,  ba^  ber  6;itoi)en  Stufmärter 
üon  bem  ®itoi)en  @aft  fein  S:rin!gelb  annal^m.  Übrigen^  empfing 
man  bei  biefen  ©itogeng  für  einen  ^raufen  ein  aüerbingg  einfad)e§, 
ober  bod)  reid)Iid)e§  unb  f^mad^afte§  9Jla^I,  bei  bem  fogar  bie 
„.Konfitüre"  ^nm  S^laditifd)  unb  ein  ©Ia§  Sßein  nic^t  fel)lten.  ®ie 
@efeüfd)aft  mar  gemifd)t,  aber  um  fo  mel)r  ^atte  man  SSeran- 
laffung,  fid)  mälirenb  beg  @ffen§  in  ben  ibealen  ^rüberlid)feit§= 
ftaat  {)inein  su  träumen. 

9ied)nete  id)  5U  biefen  3lu§gaben  ba§  9lötige  für  SBäfdje  unb 
bann  unb  mann  ein  ^euer  im  Flamin,  fo  belief  fi^  ha§  regel= 
mäßige  ^ubget  auf  nic^t  gang  brei  granfen  täglii^,  ober  90  bi0 
93  granfen  per  9Jionat.  ^d)  fonnte  mir  fogar  einigen  Suj:u§ 
erlauben,  ben  3Infauf  einiger  33üd)er,  bie  id)  je^t  nod)  befitje, 
§uroeilen  ein  53iltet  für  ba§  ^^arterre  be§  Dbeon  ober  eine§  SSor« 
ftabtt^eaterg,  eine  gelegentlid)e  2;affe  Kaffee  auf  bem  Söouleoarb, 
unb  bergteid)en,  ja  id)  fonnte,  freilid)  nur  fel^r  feiten,  bie  d{ad)d 
im  ^^eater  g^ranpaig  fel)en,  o^ne  bie  ©umme  ron  120  ^^ranfen 
ben  3)ionat  gu  überfteigen;  unb  bann  blieb  mir  non  meiner  @in= 
nal)me  nod)  eine  fleine  Sfieferne  übrig  für  unüorI)ergefel)ene  ^^^äüe, 
roie  fie  fid)  in  bem  Seben  eine§  ^Iüd)tling§  rao^I  ereignen  fonnten. 
©0  t)ielt  id)  ^au§,  mad)te  feine  ©d)ulben,  mar  nienmnbem  uer^ 
pftid)tet  unb  befanb  mid)  fe^r  roo^l  bobei. 

9latürlid)  fonnte  id)  unter  biefen  Umftänben  nid)t  baran  benfen, 
öiele  gefeUfd)aftlid)e  SSerbinbungen  anjufnüpfen.  3Iu^er  einem 
gelegentlichen  ^efud)  be§  ©a(on§  ber  ©räfin  b'9IgouIt,  ber  be= 
fonnten  ^reunbin  Sifgtl,  blieb  mein  Umgang  befd^ränft  auf  bie 


—     357     — 

beiitfd)en  ^(üc^tUnge,  einige  beutfcfte  Stubierenbe  unb  junge  ^ünftler, 
bie  in  '>]?aviö  lucitcre  'Oüisbilbitng  fiid)tcn,  unb  einige  fran^öfiic^e 
©tubentcu,  bie  icf)  teil§  bei  meinen  beutfcf)en  ^reunben,  teils  al§ 
^nulgcnoffen  im  ©alon  ber  ü)lme  ^^etit  t)atte  fennen  lernen. 
5Iber  in  bicfem  fleinen  Greife  fanb  ic^  tüd)tige  unb  angenet)me 
93h'nid)cn.  '©ir  dntten  iüüd)cntli(^  mufifali[d)e  'Jlbenbe  ^ufammen, 
äuiDcilen  in  meinem  ^immev,  bei  benen  bie  jungen  SJlufit'ev,  unter 
it)nen  9ieinecfe,  ber  fpätere  ®ireftor  ber  Seip^iger  @eroQnbl)au§= 
füu.serte,  bie  neueren  itomponiftcn  burd)gingeu  unb  aud)  mobl  ihre 
eigenen  (Erjeugniffe  uürfül)rteu,  mätjrenb  id)  a[§  entt)ui"ia[tii'd)er 
3ul)örer  unb  iüof)ln)oUenber  5?ritifer  fungierte.  3Iud)  tranfen  mir 
bei  biefen  @elcgenl)eiten  einen  "»^^uufd),  ber  au§  ©rünben  ber  epar^ 
famfeit  an  Sd)uiäd)e  nid)t§  ju  müufd)en  übrig  liej^.  ^n  bicfem 
5lreife  mar  mein  guter  5^amerab  otrobtuiaun  ein  großer  Siebling. 
@r  t)atte  fid)  bamal§  tief  in  bie  fo5ialiftifd)e  ^^Joefie  jener  ^eriobe 
geftürU,  in  ber  er  ein  riielüerfpred)cube§  Siimptom  einer  neuen 
geiftigen  unb  fittlid)en  ^Degeneration  ber  9Jienfd)I)eit  fat).  Ginige 
franjöfifdje  (5)ebid)te  biefer  9lrt  überfe^te  er  mit  großem  ®efd)ic! 
in  roof)ltüneube  bcutfd)e  3>erfe,  bie  er  unl  ju  unferem  großen 
U?ergnügcn  yimciten  an  unferen  gefeüigen  Ütbenben  uorlaü.  (Sr 
mar  aud)  ein  guter  3id)örer.  Obgleid)  fet)r  taub,  geigte  er  roarme§ 
Ontereffe  an  unferen  mufifalifd)en  Seiftungen  unb  gab  mit  feiner 
iäDonuerftinnue  bann  unb  manu  ein  überrafd)cnb  naioes  Urteit  ab. 
2Bir  alle  marcu  ilim  l)evjlid}  gut  megeu  feiner  t)ol)en  '^egeifterung, 
feiner  regen  Si)mpatl)icn,  ber  offenbaren  (Sl)rlid)feit  feiner  9ktur 
unb  ber  robnfteu  Aveimütigfcit,  mit  ber  er  feine  oft  redit  erjen; 
trifd)en  ^^ufid)ten  übn  3}Ienfd)cn  unb  'iscrtjältuiffe  ausfprad).  3"- 
mcilen  erregten  feine  (Sonberbarfeiten  ftürmifd)e  3(u5brnd)e  üon 
@eläd)ter,  in  'ba^  er  bann  gutmütig  einftimmte,  iubem  er  am 
lauteften  lad)te  in  tinblid)em  Grftaunen  über  bie  munbcrlid)en 
S)inge,  bie  er  felbft  gefagt  ober  getan  l^atte.  @r  hätte  mol)l  al^ 
Original  bienen  fönnen  für  mand)e  5tarifatnren  be§  „jerftreuten  ^^'ro; 
feffor^",  ber  einen  Siebling-^gegeuftaub  bculidier  'iBitUiKittcr  abgibt. 
'!jlid)t  feiten  fal)  mau  il)n  auf  ben  ^tra^en  bes  Cuartier 
Satin  au5  feiner  langen  beutfdien  'Jabafspfeife  raud)enb,  mie  er 


—     358     — 

at§  ©titbent  in  33onn  um!)erget3nngen  raar.  ;^n  Sßax\§  blieben 
bie  Seute  uerraunbert  fteljen,  raeun  fie  biefe  xmgeraoI)ute  @r[d)einung 
erblickten,  unb  balb  war  er  im  Iateintfd]en  SSiertel  al§  „rhomme 
ä  la  longue  pipe"  begannt.  @ine§  Sageä  trat  er  in  mein  ^intmer 
mit  einer  ^aarbürfte  unter  bem  2Irm,  unb  oI§  id)  it)n  fragte: 
„Slber  ©trobtmann,  mag  trägft  bu  benn  ba?"  faf)  er  fic^  bie 
©a^e  §uerft  erftaunt  an,  ladjte  bann  ^eü  auf  unb  fagte  mit 
feiner  lauten  (Stimme :  „®a§  ift  ja  meine  |)aarbürfte!  ^d)  bad)te, 
e§  fei  ein  ^ud),  au§  bem  id)  bir  ein  @ebid)t  üorlefen  roollte." 
@in  anbernml,  al§  er  mid)  befud)te,  bemerkte  idj,  't)a^  fein  @e= 
fid)t  ben  2lu§bru(J  ungemöljulidjen  ®rnfte§  trug,  „^c^  ^be  nur 
ein  ^aar  Stiefel",  fagte  er.  „@iner  baöon  ift  nod)  §iemlid)  gut, 
aber  ber  anbere,  fte^ft  bu"  —  unb  bamit  beutete  er  auf  feinen 
red)ten  ^yu^  — ,  „ber  anbere  gel)t  gan§  au§  ben  9Mf)ten.  ^aft 
bu  nid)t  einen  ©tiefet  übrig,  ben  bu  mir  Ieif)en  fannft?"  ^n 
ber  %at  befa^  id)  graei  ^aare,  unb  e§  traf  fid)  fo,  't>a'^  üon  bem 
einen  ^aar  ein  ©tiefet  fd)abf)aft,  ber  anbere  aber  noi^  in  gan§ 
braud)barem  ^^ifi^nbe  mar.  '2)iefen  ftetlte  i^  ©trobtmann  gern 
§ur  SSerfügung.  2tt§  nun  ©trobtmann  ben  3tu§taufd)  fofort  oor^ 
ne'^men  wollte,  bemerl'ten  mir,  ba^  bie  beiben  guten  ©tiefet,  ber 
feinige  unb  ber  meinige,  gmei  oerfc^iebenen  SRoben  anget)örten; 
ber  feinige  mar  an  ben  S^^^^  ä^S^fP^^t  ber  meinige  breit  ab- 
gefdjuitten,  unb  beibe  maren  für  ben  linfen  ^u^  gemad)t.  ®iefe 
unglü(ftid)en  Umftänbe  ftörten  jeboc^  ©trobtmann  burd)au§  nid)t, 
unb  obgleid)  er  juroeilen  einige  Unbequemlic^feit  fpüren  mochte, 
ging  er  boc^  mel)rere  2;age  in  ben  beiben  linfen  ©tiefein,  non 
benen  ber  eine  fpi^  ber  anbere  breit  mar,  ruf)ig  um^er,  hx§  fein 
eigenes  ^^u^jeug  bie  nötige  S^teparatur  erfal)ren  l)atte. 

^d)  füllte  ba§  ^ebürfni§,  mid)  in  ber  fran^öfifdjen  ©prad)e 
5U  rerüollf'ommnen  unb  fie  mit  ber  ^eint)eit  fpred)en  unb  fd)reiben 
§u  lernen,  bie  il)ren  d)arafteriftifd)en  Stei^  au§mad)t.  @iner 
meiner  ?^reunbe  empfal)l  mir  eine  Sel)rerin,  bie  ben  pompöfen 
9kmen  SO'^me  la  ^rinceffe  be  33eaufort  füt)rte.  @§  l)ief3,  fie  ge^ 
^öre  einer  alten  f)od)abligen  ^^amilie  an,  unb  fei  burd)  bie  f^^olgen 
ber  S^euolutionen   fo   oerarmt,    ba§    fie    aU  ©prad)lel)rerin  iljr 


—     359     — 

53rüt  oerbiencn  muffe.  Dh  fid)  bieg  in  S[ßivf(icl)fcit  fo  ücrl)ielt 
iücif5  id)  nid)t;  aber  ai^  \d)  fie  niiffiid)te,  fanb  id)  in  einer  fel)r 
bcfdjcibenen  SBolinung  cinciS  ^"^otel  garni  eine  älüidjc  2;ame  oon 
nnöenel}nicn  ©efidjt^äügen  nnb  ru()iflem,  feinem  ^efen,  bog  leirfjl 
glanben  lief?,  fie  I)abe  fid)  in  c]t^^^ilbctcn  ilrcifcn  bciucgt.  3ie 
nal)m  mid)  nB  @d)ü(er  an  nnb  evtldrte  fid)  bereit,  mir  iüüd)ent; 
lid)  5iuei  Untcrrid)tyftunbcn  jn  geben,  oon  benen  jebe  einen  ^vnnfen 
foftcn  foüte.  21m  nädjften  %a%Q  begannen  roir.  3JIeine  :8e^rerin 
erlaubte  mir,  bie  3Jletl)obe  bcS  Unterrid)t§  felbft  ju  beftimmen, 
nnb  id)  fdjliig  iljr  vor,  bafs,  ftatt  nadj  bem  gciüü()nlid)en  2i)fiem 
bie  grannnatifd)en  Siegeln  burd)5uge()cn,  id)  if)r  fleine  Briefe  ober 
SInffätje  fdjreiben  folltc  über  ©egenftiinbe,  bie  mid)  intereffierten, 
ober  bie  fie  mir  angeben  müd)te.  ®ie  Se()rerin  foÜte  bann  meine 
iyel)(er  !orrigieren  unb  mir  für  meine  unfran5üfifd)en  Siebcmeifen 
bie  ibiomatifd)en  beibringen.  2Bir  inoHten  babei  eine  ©rammatif 
gnr  ^anb  t)aben,  um  mir  bie  9\cgeln  nad)ynüeifen,  bie  id)  etroa 
Herleite.  ®ie^3  gefiel  if)r,  unb  ha  id)  mid)  fd)ün  einigermaBen 
oerftänblid)  ju  mad)en  raupte,  fo  gingen  luir  o()ne  ^-Berjug  anä 
aSerf. 

2)iefe  9Jletl)obe  beiuät)rte  fid)  oortrefflid).  2)teine  93riefe  ober 
Sluffä^e  t)anbelten  oon  a3orfümniniffen,  bie  mir  tbtn  begegnet 
loaren,  ober  oon  3}^ufeen  ober  ©emiilbcfammhingen,  bie  id)  ge: 
fe()en,  ober  oon  ^üd)ern,  bie  id)  gelefen,  ober  oon  2:age5;ereig- 
niffen  unb  gar  oon  politifd)en  3(ngc(egen()eiteii,  bie  mid)  intern 
effierten.  2)a  id)  nun  nid)t  blo^e  SDBortformen  gramnuitifalifd) 
aneinanbcr  rei()te,  mie  bie  3d}üter  ber  ©qmnafien  gcmöbnlid)  it)re 
lateinifd)en  2Iuffäl3e  fd)veibcn,  fonbcrn  meine  '-Beobachtungen,  Qx- 
fal)rnngen  unb  'J(nfid)ten  mit  grofjer  ^•reil)eit  barlegte  unb  bamit 
meinen  Stilübungen  einen  nuiglid)ft  intcveffanten  ^nlialt  .^u  geben 
fud)te,  fo  begnügte  fid)  meine  i'el)rerin  nid)t  bamit,  mir  meine 
fprad)lid)en  ^•cl)ler  ju  forrigieren,  fonbern  eiS  entf^annen  fid)  leb- 
I)afte  Unterl)altungen  5mifd)en  un-?,  in  benen  fie  mid)  jn  meitern 
5lu»einanbevfel3ungen  über  ben  ©egenftaub  mcine'§  5(uffat3e^  an; 
regte.  5)iefe  (i)efvväd)e,  in  benen  fie  neben  grünblid)er  3pradr- 
fenntniä  and)   einen  feinen  ®eift   offenbarte,  roiirben  un^  beiben 


—     360     — 

fo  angenef)m,  ba^  un§  nid)t  feiten  ber  21blauf  ber  feftgefe^ten 
©tunbe  entging,  unb  wenn  id)  bann  aufftanb,  um  ntid)  gu  üer= 
abji^ieben,  fie  mic^  gu  bleiben  bat,  um  'üa^  befpro(i)ene  2;^ema 
nod)  etma§  weiter  ju  cerfolgen.  ^a  id)  nun  au^erbem  riel  Ia§ 
unb  mir  babei  nie  erlaubte,  über  2Borte  ober  9^eberoenbungen, 
bie  id)  ni^t  uerftanb,  l) iura eggu jd) lüpfen,  fo  maren  meine  Sports 
fd)ritte  fe^r  ermutigenb,  unb  nad)  einigen  SCöod)en  fam  e§  nid)t 
fetten  nor,  'ba^  meine  Sefjrerin  mir  einen  Stuffa^  mit  ber  3Ser; 
fic^erung  prüdfgab,  fie  finbe  barin  ntd)t§  gu  üerbeffern. 

^iefe  SBeife,  eine  frembe  Sprache  gu  erlernen,  erprobte  fid^ 
aU  ebenfo  angenel)m  roie  mirt'fam.  )fflan  !ann  bie  SSerfuc^e,  ftd) 
frei  au§5ubrüden  unb  fomit  bie  ©prac^e  felbftänbig  §u  I)anb^aben, 
fd)on  mit  einem  fe^r  fleinen  3Bortfd)o^  beginnen.  @en)iffen!^ofte§ 
Sefen  unb  oerftänbig  geführte  Unterl)altung  rcirb  bann  ben  Sßorts 
fd)a^  rafd)  rermef)ren  unb  bie  Seidjtigfeit  be§  3Iu§brucf§  ent? 
roideln.  Slber  id)  fann  nii^t  gu  oiel  9^ad)bru(J  auf  ben  ^unft 
legen,  ba^  ber  f(^riftlid)e  2tu§bru(f  eigener  ©ebanfen  bie  whh 
famfte  unb  bie  midjtigfte  Übung  p  ber  2tneignung  ber  fremben 
©prad)e  ift.  ^n  ber  bloßen  ^onoerfation  finb  mir  geneigt  über 
<3c^n)ierig!eiten  I)inu)eg§ueilen  mit  oogen  ober  unprä^ifen  Sf^ebeng^ 
arten,  bie  im  fd)riftlic^en  5lu§brucf  ^orreftur  oerlangen,  unb  §roar 
^orret'tur,  bie  fid)  im  @cbäd)tni§  feftfe^t,  menn  ta^  gefd)riebene 
Söort  un§  in§  (Sefic^t  blictt.  greilid)  geljört  ba^u  ein  £et)rer, 
ber  nid)t  allein  bem  ©(^üler  grammatifc^e  Siegeln  ein§utrid)tern, 
fonbern  auc^  in  bem  (Sprad)ftubium  ein  anberraeitigeg  geiftigeg 
:3ntereffe  anzuregen  rcei^.  tiefer  Slnforberung  genügte  bie 
^rinjeffe  be  33eaufort  in  ^o^em  ©rabe,  unb  bie  ©tunben,  bie 
id)  bei  il)r  pbrad)te,  finb  mir  immer  eine  befonberS  angenehme 
(Erinnerung  geblieben.  5ll§  ic^  ge^n  ^al)re  fpäter  al§  ©efanbter 
ber  ^Bereinigten  ©taaten  nac^  Spanien  ging  unb  mic^  untermeg§ 
einige  Sage  in  ^ari§  auffielt,  befud)te  ic^  bag  ^otel  garni,  ba§ 
fie  berooI)nt  ^atte,  um  i^r  meine  ^anfbarfeit  §u  begeugen.  2lber 
ic^  ^örte  bort,  fie  'i)abe  fd)on  oor  ;öal)ren  i^re  ^inimer  oerlaffen, 
unb  niemanb  im  ^aufe  fonnte  mir  über  fie  3Iu§funft  geben. 

(Sine  anbere,  faft  ebenfo  mirlfame  9Jietl)obe  frembe  (3prad)en 


—     361     — 

o^nc  2el)ver  ^u  erlernen,  toerbe  id)  fpäter  erraäfjnen,  loenn  \d)  an 
bie  ^P't  fonime,  ba  id)  ^a§  Qna,[\id]c  angriff,  .söier  luiü  id)  nur 
l)in5ufel^en,  hafi  mir  in  ber  beid)ricbencn  ©eifc  ba5  ^ran^önfdje 
rcd)t  geläufig  löurbe.  Seibcr  I)abe  id)  feit()er  burd)  3Jkngel  an 
beftänbiger  tUning  uid)t  lüenig  üon  ber  £'eid)tigfeit  unb  ilorrett; 
l)eit  bc5  '0(u^3brurf§  cingcbüfU.  ^d)  mad)c  mir  einen  '-I'orrourf 
barau^,  benn  man  fann  fid)  otinc  Sd)mieri9feit,  and)  ol)ne  be= 
ftänbige  @elegent)eit  5um  ©cfpräd),  in  bem  uoUftänbtgen  33efit) 
einer  einmal  gcroonnenen  <2prad)c  baburd)  erf)alten,  baf?  man 
täglid)  fid)  felbft  ein  paar  Seiten  aus  einem  guten  S(^rififteUer 
laut  üorlieft. 

:^d)  fut)r  fort,  fran,^üfifd)e  ©efd)id)te,  befonbers  bie  ber 
9ieüolution'5,>eit,  eifrig  ju  ftubieren,  unb  ba  ^-ranfreid)  nod)  immer 
al!5  ber  rcuohttionäre  ?\n'il)rer  (Suropa^S  galt  unb  mir  uon  ber 
©ntroirflung  ber  ^inge  bort  bie  n)id)tigften  ^lefuttate  erroarteten, 
fü  nal)m  id)  aud)  nn  ber  fran3iöftfd)en  Tage§politif  ba§  lebbaftefte 
:^ntereffe  unb  uerfolgtc  ben  bamalS  uor  fid)  gel)enben  .^Uimpf 
5mifd)en  ben  9^epublifanern  unb  bem  ufurpatorifd)er  (Selüfte  uer^ 
bäd)tigen  '|3väfibenten  Souis  Diapoleon  '^onapartc  mit  ber  größten 
Spannung.  3tber  id)  muf?te  mir  ge'"tel)cn,  tia)^  mand)e  uon  ben 
fingen,  bie  id),  als  nüd)terner  Seobad)ter,  um  mid)  l)er  cor  fid) 
ge^en  fal),  meine  SSorftellung  non  ber  l^ro^artigfeit  ber  (Sreigniffe 
ber  9?eüülution§periübe  mefentlid)  ab)d)mäd)te  unb  meinem  C>5lauben 
an  bie  tünfiige  iüeltl)iftoriid)e  DJciffion  iyrantreid)^  einen  argen 
Stofe  gaben. 

Oft  befnd)te  id)  bie  (^klerie  ber  Olationaluerfammlung,  roenn 
5i^er^anblungen  uon  'imd)iigl'eit  angefünbigt  maren.  ^sd)  l)atte 
bie  @efd)id)te  ber  itonftituanten  uon  1789,  beB  gefe^gebenben 
.(iörperei  unb  be§  5lonüent5  ber  erften  ^Tieuolution  mit  großem  ^leiB 
ftubiert,  muf?te  einige  ber  bebeutenbftcn  oratoriid)en  l'eiftungen 
^Diirabeau!^  faft  au^oiuenbig,  fannte  bie  yarlanuMitarifd)en  'Debatten 
jener  ^^^eriobe  jiemlic^  grünblid)  unb  boffte  nun  ctioaö  bem  iHbn- 
lid)e§  ?iu  böron  unb  ,^u  feben,  ba;?  mid)  beim  ?efen  fo  nuiduig 
eiTegt  blatte,  nnb  ba^o  mir  mie  bas  '-Bilb  eincv  geiualtigen  Aöeroen 
brama§  in  bor  "'^Nl)antafie  lebte.     W\\  biefer  (Srioartung  befud)te 


—     362     — 

id)  bie  9'lattonaloerfammlung.  Steine  ®nttäufcf)tmg  nav  %xo% 
2l(ierbin9§  fef)Ite  e§  ba  tii^t  on  f)o^tünenben  Sieben  unb  an 
©jenen  ftürmifrf)er,  ja  tmnultuarijdjer  2Iufregung.  3(ber  alle§  bieä 
erf^icn  mir  üielfad)  weniger  einem  ernften  ©ebanfenfampf  be= 
bentenber  SJlänner  äljnlid)  al§  einer  roürbelojen  3önferei  eitler 
^^rafenbrefc^er.  ®a§  mar  rao!^I  ein  ju  !^arte§  Urteil;  aber  e§ 
gefc^iet)t  ja  ^öufig,  ba^  eine  §u  f)od)  gefpannte  ©riuartung,  menn 
fie  getäufc^t  roirb,  un§  bann  and)  ba§  @ute  nid)t  jdjä^en  lä^t 
ba§  mirt'Ud)  uorf)anben  unb  ber  2Inerfennung  raert  i[t.  2öa§  id) 
nun  in  ber  ©egenraart  tatfädjiid)  beobad)tete,  mar  bie  franjöfifdje 
2trt  unb  SBeife  gu  reben  unb  gn  f)anbeln.  ^ieje  3(rt  entfprad) 
meinem  ^beal  nic^t,  aber  fie  mar  immerhin  biefelbc  [ran§öfifc^e 
2(rt,  bie  bei  allen  i^ren  jd) au[pielerifd)en  Slu^erlidifeiten  in  ber 
33ergangen^eit  bejonberä  in  ber  9ter)otution§periobe,  fid)  fefjr 
rairHi(^  unb  roir!fam  erraiefen  unb  foloffale  9*iefultate  geliefert 
fiatte. 

©0  rourbe  id)  bnrd)  'baB,  roa§  ic^  auf  bem  politifi^en  ^elbe 
mafjrnatim,  einigermaßen  ernüdjtert,  unb  biefe  @rnüd)terung  rourbe 
nid)t  roenig  uerftärft  bur^  ba§,  roa§  id)  im  (ateinifd)en  3Siertel 
unb  an  üerfd)iebenen  3Sergnügung§pIä^en  t)on  ber  Sieberlid)t'eit 
be§  ©tubentenleben§  fat)  —  be§  geroo!)n^eit§mäßigen  Seben§ 
junger  Seute,  bie  man  bod)  gur  Glitte  ber  franjöfifc^en  ^ugenb 
red)nen  foüte. 

^d)  roerbe  nie  ben  @inbru(f  nergeffen,  ben  einer  ber  SRa§fen= 
bälle  im  großen  Dpern!)aufe  auf  mid)  unb  meine  beutfd)en  ^reunbe 
ma^te.  ^eber  f)atte  ^^^tritt,  ber  bie  ©inlaßfarte  begasten  unb 
fid)  mit  bem  t)orgefd)riebenen  ^oftüm,  ber  geroü!)nlid)en  Slbenb; 
toilette  ober  einem  9Jiasifenan§uge  oerfe^en  fonnte.  ^er  33all 
begann  um  9Jlitternad)t.  ^a§  ^^ublifum  beftanb  au§  jungen 
Seuten  aller  ©tänbe,  unter  benen  id)  meljrere  ©tnbenten  an§ 
bem  lateinifd)cn  SSiertel  mieberevfannte,  mit  ifjren  ©rifetten  ober 
„petites  femmes",  unb  an§  anberen  ^erfonen,  bie  gefommen 
roaren,  nid)t  um  am  Stande  tci(j^unel)meu,  fonbern  um  biefe 
d)arafteriftifd)e  ©d)auftellung  be§  '»^arifer  Seben§  gu  fet)en.  ®ie 
^o^erg  roimmelten  t)on  ^raucugeftalten  in  Domino?,  bie  fid)  an 


—     363     — 

bie  bort  um!)er9ef)enben  3}]änner  ül)nc  Umftänbe  mit  Devtraulid)en 
yie'öen  t)crannmcf)ten.  2;er  gro^e  3"ld)fi»ci^i^aii»i  ^er  Oper  unb 
bie  ''i^ü()nc  lüarcn  aB  33aü]aal  {)erQerid)tct.  Xex  2'an^  bcqann  in 
äiemlid)  anftänbiger  SBcife,  artete  aber  balb  in  ben  cigentlirf)en 
(Jancan  an§.  '»liüli^eibeamte  beiucgtcn  fid)  burd)  bcii  3 aal,  um 
bie  gröbften  23crle^iingen  bet  guten  ©itte  ju  uer[)üten.  Einfangs 
fd)ien  bie§  aud)  511  gelingen  —  meuig[ten§  ließen  bie  Jän^^er  unb 
Sängerinnen  fid)  nur  bann  gel)en,  menn  [ie  fid)  uon  bem  ^^^oli.^eis 
mann  unbeobad)tet  glaubten.  3Iber  rcie  e§  fpät  mürbe,  bie 
2;cmperatur  bey  ©aale??  ftieg  unb  ba6  'IMut  ber  2:an^enben  fid) 
erljitjte,  mürbe  'ba^  ©eid)äft  ber  Drbnung5mäd)ter  immer  fd)mieriger. 
6d)lief5lid)  mar  fein  .galten  mel)r.  ®ie  53eftialität  lie^  fid)  nid)t 
mel)r  bänbigen.  SO^nnner  unb  (yrauen,  von  benen  einige  in  ber 
2öut  be^  S^anjeS  i{)re  itleiber  uon  3d)ulter  unb  Q3ruft  abgeriffen 
l)atten,  gebärbeten  fid)  mie  9iafenbe.  2)ie  Sjene  fpottete  aller 
58efd)reibung.  2ll§  le^ter  SCanj  mar  auf  bem  ^^rogramm  ein 
©alopp  angcl'ünbigt,  ber  ben  3Ranien  „.sjöllengatopp"  trug.  ^a5 
Drd)efter  fpielte  eine  befonbers^  feurige  ^iöeife  mit  'Begleitung  von 
®to(fen.  ^n  ber  2;at  (teilten  bie  in  milbem  (Sinnlid)feit?taumel 
nml)crmirbelnben  ein  ^anbämouium  bar,  bas  bem  iHad)cn  ber 
'i>crbammni5  fpürnftreid)§  entgegen  ju  tanjen  fd)ien.  'Säl)renb 
biefer  ©alopp  üor  fid)  ging  —  eä  mar  ungefälir  nier  Ubr 
morgens  — ,  füllte  fid)  ber  ^intergrunb  be§  ©aales  mit  Solbaten, 
bie  fid)  in  Sinie  nnfftellten.  '>]>löt)lid)  übertönte  ein  raffelnber 
S^ronimelmirbel  basi  Crd)efter  unb  bie  i.'inie  Infanterie,  ba^;  @eroet)r 
mit  aufgepflanztem  Bajonett  an  ber  3eite,  auancierte  langfam, 
3d)ritt  für  2d)ritt  bie  2:äii5er  unb  3iifft)iii''^^  ^^i'-^  "^^"1  ^i'iti^ 
l)inaih^brängenb. 

Um  ben  Sed)er  biy  jur  Oleige  ju  leeren,  gingen  mir  nad) 
einem  ber  benad)barten  ^ieftaurantS  auf  bem  'Bouleuarb,  um  einen 
;^^mbi§  ju  nebmen.  ^^a^^  müfte  Sd)aufpiel,  ba5  mir  bort  fanben, 
überbot  alle^  bi»  bal)in  ©efeljene.  ^ie  ^ügellofefte  "^'liantafic  fonnte 
fein  abfto^enbereS  iöilb  l)eruürbringen. 

Od)  batte  oft  in  ber  i.'urenibourggalerie  oor  bem  grof?en 
löilbe  GontureS,  „La  dccadepce  des  Rdinaiiis"  lunmeilt,  bai?  in 


—     364     — 

fo  berebter  SBeife  ben  SSerfall  eines  großen  SSoIfS  unb  einer 
großen  ^ioilifation  barfteüt;  aber  n)a§  rair  t)ier  üor  un§  [a^en, 
lie^  felbft  bie  ©rinnernng  »ergangener  ©rö^e  nic^t  auffommen, 
bie  in  ©outureS  ©emälbe  fo  einbrudSüoU  i[t.  §ier  war  nur 
fittlii^e  Fäulnis  in  i^rer  gemeinften  g^orm,  if)rer  abfto^enbften 
©ejtalt,  i^rer  fd)am(ofeften  ©djauftellung. 

SJleine  ?5^reunbe  unb  id)  tröfteten  un§  mit  bem  ©ebanfen, 
ba^  rcir  l)ier  ba§  (5d)Iimmfte  gejef)en,  ein  au§nal)m§raeife§  ©jtrem, 
unb  ba^  bie§  unmögli^  auf  ha§>  gan^e  franjöfifdje  2Sol!  fd)Iie§en 
laffe;  unb  biefen  ©ebaufen  l^ielten  rair  um  fo  lieber  feft,  je  mef)r 
unfere  Hoffnung  auf  einen  neuen  bemo!ratifd)en  Umfd)raung  in 
©uropa  Don  ber  S^loüe  abl)ing,  bie  in  ber  natjen  3uf"unft  bie 
fran§öfifc^e  Sflepublif  fpielen  mürbe.  SIber  ic^  mu^te  mir  felbft 
geftel)eu,  ba^  mir  bie  Sttmofpljäre  üon  ^;pari§  ni(^t  beljagte,  unb 
mit  großem  SSergnügen  nat)m  ii}  eine  ©iulabung  ber  Familie 
Eintel  an,  bie  mid)  bat,  fie  in  Sonbon  gu  befud)en  unb  einige 
Stage  in  itjrem  glüc!Iid)en  §eim  5U3ubringen. 

^ier  mitl  ic^  einen  33orfalt  erroäljuen,  ber  mic^  surgeit  in 
lebhaftes  ©rftaunen  fe^te.  ©trobtmann  Ijutte  mid)  mit  einem 
bänifd)en  9}larinemaler  namenS  9)lelbge  befannt  gemadjt.  tiefer 
ujar  ein  riel  älterer  9J^ann  ül§  mir,  ein  ^ünftter  uon  nic^t  un-- 
bebeutenber  @efd)ic!lid)feit,  unb  er  raupte  über  feine  Sl'unft  foroie 
über  mandje  anbere  ®inge  angeneljm  gu  fpredjen.  ^efonber§ 
intereffierte  er  fid)  für  ©lairoogance  unb  beljouptete,  eine  ^ell- 
feljerin  p  fennen,  bie  3lu^erorbentlic^e§  leifte.  @r  forberte  ,unS 
mehrmals  auf,  it)n  gu  biefer  merlmürbigen  ®ame  p  begleiten 
unb  un§  ron  it)ren  munberbaren  ©igenfdjaften  gu  übergeugen. 
©nblidi  raurbe  aud)  ein  2lbenb  gu  biefem  ^roerfe  beftimmt;  aber 
eS  traf  fid),  ba^  id)  gerabe  gu  berfelben  3^it  um  bie  gamilie 
5?infel  in  ©nglanb  su  befud)en,  ^ari§  auf  einige  2;age  nerlaffen 
moHte.  51B  id)  meine  ©ad)en  padfte,  mar  ©trobtmann  bei  mir 
in  meinem  3"""^^^/  """^  ^^'  fP^o<^  f^i«  33ebauern  barüber  auS, 
ba^  id)  nid)t  ber  ©lairooganceDorftellung  beirco'^nen  fönute.  2)a 
nun  ©trobtmann  fid)  auf  eine  lurge  3eit  au§  meiner  2öot)nung 
entfernte,  um  fpäler  surüd5uf'el)ren  unb  mid)  gum  53a^n^of  äu 


—     365     — 

bec\Icitcn,  fo  fmii  mir  ber  P^cbanfc,  idi  fönnte  bod)  üiclleid)t  ,^ut 
^:}?vüfiiuc^  bcr  .s>cllicl]eviu  meinen  'lk'\lxa%  liefern,  ^d)  id)nitt  mir 
einen  fleinen  m\&\ti  ^aare  ab,  Icflte  it)n  in  ein  sufammengefalteteä 
%^a\nn  unb  fterfte  bies  in  einen  93rieiumid)(aß,  ben  id)  rerfiegelte. 
Tann  rif?  id)  uon  einem  53riefe,  ben  id)  an  bemfelben  aiJovgen 
üon  bem  ungarifdien  (^)cneral  5t(apfa,  bem  berühmten  93erteibifler 
ber  i^eftung  itomorn,  empfangen  t)atte,  einen  fleinen,  ba§  S^atum 
entf)altenben  Streifen  ah,  legte  biefen  Streifen  cbenfaüg  in  ein 
5nfammengefaltcte§  ^sapier  nnb  ftedte  nud)  biefe§  in  einen  53rief* 
nmfdjiag,  ben  id)  gleid)faü§  mit  ©iegellac!  üerfc^lo^.  Okd)bem 
©trobtmann  3U  mir  5nrürfgefe!)rt,  gab  id)  it)m  bie  beiben  ^WwqxU, 
ol)nc  it)n  uon  bcren  Inhalt  §n  nnterrid)ten,  unb  bat  il)n,  biefe  in 
bie  ^^änbe  ber  ^eUfel)erin  ju  legen  mit  bem  Grfud)en,  baB  fic 
eine  33eid)reibnng  be^  ^i(uefet)en§,  be§  ©tjarafter^,  ber  3}ergangcn-- 
l)eit  unb  be§  .^eitroeiligen  5Iufentt)alte§  ber  ^l^erfonen  geben  möge, 
uon  benen  bie  in  ben  ^uuerten  uerborgenen  ©egenftänbe  l)er- 
rül)rten.     2)ann  reifte  id)  ah. 

Senige   ^age  fpäler    empfing  id)    uon    Strobtmann    einen 

<8rief,    roorin    biefer    mir    folgenbes    er3äl)lte:    Tie   ^■)ctliet)erin 

naf)m  eines  meiner  ^uuerte  in  bie  |)anb  unb  fagte,  biefeS  ent^ 

l)alte  C'^aare  üon  einem  jungen  ?31anne,  ber  fo   unb  fo  anhiebe. 

©ie  fd)ilberte  meine  äußere  (grfd)einung  auf§  genauefte  unb  fe^te 

t)inäu,  '!:>a\i  biefer  junge  53tann  burd)  ein  fübnel  nnb  glücf lid)  ge^ 

lungene§  Unternet)men  roeit  befannt  gemorben  fei  unb  uiel  ^3eifaü 

gemonnen  babe,  unb  batl  er  fidi  augenblirflid)  jenfeitS  eine>3  tiefen 

ÜLnifferS    in    einer  großen    Stabt    unb   in   einem  5lreife  Weiterer 

9J?enfd)en    befinbe.      Tann    gab    fic    eine   ^^efd)reibung    meine§ 

©barattersi,  meiner  91eigungcn  unb  meiner  geiftigen  Gigenfdiaften, 

bie,   mie  id)  fie  fo  Sdimarj  auf  ^iBein   uor  mir  fal),   mid)   auf§ 

{)öd)fte  üben-afd)te.      Olid)t  allein  erfaunte  id)   mid)  fofort  in  ben 

^auptjügen  biefer  Sd)ilberung,  fonbern  idi  fanb  barin  audi  einige 

eingaben,    bie   mir  neue  ^:>luffd)lüffe    über  mid)    felbft   ,yi  geben 

fd)ienen.      GS   gefdiiel)t  unS  ja,  menn  mir   in  bie  eigene^  Seele 

bineinblicfen,  baf?  mir  in  unfeven   "srnpulfen,  in  unferem  A-ülilen. 

Teufen  unb  ^K>oUen  etmav  ^l\>iberfprud)?iiolleÄ,  ^ätfelbafie^ö  finben. 


—     366     — 

ba§  eine  nocE)  fo  geratffen^afte  ©elbftprüfung  nic^t  immer  511  löfen 
üermag.  Unb  nun  büßten  mir  ou§  ben  2tu§|prürf)en  ber  ^ell; 
fef)enn  Sid)tbIidEe  entgegen,  bie  mand)e  biefer  2ßiberfprü(i)e  unb 
Siätfet  oufHärten.  ^c^  empfing  gemifferma^en  eine  Offenbarung 
über  mein  eigene§  innere^  ©elbft  —  eine  pfi)d)oIogifd}e  SInaIgfe, 
bie  id)  a\§  ridjtig  anerkennen  mu^te,  fobalb  fie  mir  entgegentrat. 

9Ba§  bie  ^ellfeljerin  über  ba§  anbere,  ^Iap!a§  ^anbfd)rift 
entl^altenbe  ^uoert  fagte,  mar  faum  minber  auffallenb.  ©ie  fd)ilberte 
ben  (5d)reiber  ber  barin  befinblid)en  ^Buc^ftaben  unb  3^ffß^i^  '^^^ 
einen  fdjönen,  bärtigen  9Jlann  mit  bli^enben  Singen,  ber  einft  eine 
mit  bewaffneten  gefüllte  unb  Don  ?^einben  umlagerte  ©tabt  regiert 
\)abe.  ®ie  ©djilberung  feiner  ^erfon,  feiner  3}ergangen^eit  unb 
aud)  feinet  (£t)arafter§,  fo  raeit  id)  biefen  fannte,  mar  burc^aug 
rid)tig.  2Iber  al§  bie  ^ellfel)erin  nun  l^in^ufe^te,  biefer  9JZann 
befinbe  fid)  5ur§eit  nid)t  in  ^ari§,  fonbern  in  einer  nic^t  fe^r 
weit  entfernten  ©tabt,  roo!^in  er  gereift  fei,  um  eine  i^m  fel}r 
liebe  ^erfon  gu  fe^en,  ba  badete  id),  fie  boc^  auf  einem  Irrtum 
ertappt  §u  l)aben.  ®inige  Sage  fpäter  fel)rte  ic^  nad)  ^ari§  §urü(i 
unb,  faum  bort  angefommen,  begegnete  id)  beut  ©eneral  5?lapfo  auf 
ber  ©tra^e.  ^d]  fragte  it)n  fogteid),  ob  er,  feit  er  mir  ple^t 
gefd]rieben,  beftänbig  in  ^ari§  gemefen  fei,  unb  mar  nid)t  menig 
erftaunt,  üon  it)m  5U  l)ören,  er  l)abe  oor  !ur§em  einen  Sinkflug 
nad)  Q3rüffel  gemad)t  unb  fid)  bort  nid)t  gan§  eine  SBod)e  auf= 
ge!)alten.  Unb  bie  liebe  ^erfon,  bie  er  bort  gefe^en  Ijaben  foUte? 
Sd)  erfut)r  oon  einem  intimen  ^reunbe  ^lapfa§,  ber  ©eneral  fei 
nad)  33rüffel  gegangen,  um  mit  einer  2)ame  §ufammen§utreffen, 
üon  ber  man  fagte,  ba^  fie  fid)  mit  i^m  i)erl)eiraten  rcerbe.  ®ie 
^ellfe^erin  behielt  alfo  in  jebem  ^^unfte  9fted)t. 

S)iefer  23orfall  mar  mir  in  !^ol)em  ©rabe  rätfelt)aft.  ^e  mel)r 
id)  mir  bie  S^rage  überlegte,  ob  bie  ^ellfel)erin  oon  bem  ^nl)alt 
ber  ^noerte  irgenbn)eld)e  5^enntni§  ertjalten,  ober  irgenb  einen 
Sln^altgpunft  gehabt  l)aben  f'önnte,  um  it)n  ju  erraten,  um  fo  uers 
neinenber  fiel  bie  Stntroort  au§.  ©trobtmann  felbft  mn^te  nic^t, 
n)a§  i^  in  bie  ^uoerte  eingefiegelt  !^atte.  S3on  bem  Briefe 
^lap!a§  an  mid)  l)atte  er  nid)t  bie  geringfte  Äenntnil.    2luc!^  oer^ 


—     307     — 

fictjevte  er  mir,  er  Iiabe  bie  liuuertc,  ein§  imrf)  bcm  anbem,  in 
bie  ^iinbe  ber  J^cÜ|cl)criu  gelegt,  genau  in  bcnifelben  ^^,uj"tanbe, 
in  bem  er  fie  uon  mir  empfangen  I)atte,  ol)ne  fte  and)  nur  einen 
"ühigcnblic!  jcmaub  anber§  anäuücvtvnucn,  unb  o^ne  irgenb  jemanb 
ju  jagen,  uon  luem  fie  l)errül]vten.  Unb  auf  ha^  2Bort  bei  burd) 
unb  burd)  e()rlid)cn  ?yrounbe5  tonnte  id)  mid)  oerlaffen.  -Ilbcr 
felbft  uicim  er  —  luas  mir  gänjlid)  unbenfbar  mar  —  mit  ber 
.s^cUi'clierin  im  (yinncvftäubniy  gc{)anbctt  tiätte,  ober  mcnn  er,  ot)ne 
ۤ  ju  luiffcn,  uevvaten  Ijiitte,  uon  mem  bie  i^uuerte  gefommcn 
feien,  fo  mürbe  baburd)  nid)t  ha^  Üiiitfel  gelöft  morben  fein,  mie 
bie  i^"^cUfel)crin  meinen  (Sljaratter,  meine  ^Jlcigungen  unb  meine 
(5)ei[teöcigcui"d)aiten  uicl  genauer,  trcffonber  unb  feiner  {)ätte  be; 
fd)reiben  tonnen,  a\§  bieg  StroDtmann  ober  9J?elbqe  jemals  möglid) 
{^cmcfen  märe.  SJIelbqe  fannte  mid)  überl)aupt  nur  fet)r  ober; 
fläd)lid).  ^3"  iinferen  roenigen  Unterliattungeu  l)atte  er  immer  ba? 
^-©ort  gefülirt.  Unb  ju  (£trobtmann6  uortrefjlid)en  ^-äl)igtciten 
<;cl)örte  ein  tiefer  53licf  in  bie  menfd)lid)e  ©eele  feine§roeg§.  ilurj, 
id)  tonnte  in  bem  gan.^en  inn-gange  feinen  5lnl)alt  finben  für  ben 
^scvbad)t,  baJ3  mir  e»  l)icr  blo§  mit  einer  gcjd)ic!ten  Jitajd)en: 
fpielerin  5u  tun  l)ätten.  ®ie  ^yrage  marf  ic^  auf:  Sff^ar  t)ier  nidjt 
€ine  ^raft  rairffam,  bie  au]"5erl)alb  ber  gemöl)nlid)en  3inne5= 
tätigfeit  liegt,  unb  bie  mir  jraar  in  if)ren  Siujserungen  bcobad)ten 
unb  aud)  iucllcid)t  in  5i3emcgung  feigen,  aber  nid)t  il)rcm  Sejen 
nad)  befinieren  fönnen?  Qn  jpäteren  ^sal)ren  l)abe  id)  äl)nlid)e 
^eobad)tungen  gemad)t,  bie  id)  an  ber  rid)tigen  Stelle  aufjujcic^nen 
gebente. 

:3d)  mill  nun  ju  meinem  ^^efud)  in  Conbon  5urücf!el)ren. 
.^infcl  l)atte  in  ber  "i^n-jtabt  3t.  ^)o[)m  ^iBoob  ein  fleinej  i">auii 
gemietet,  unb  bort  mürbe  id)  ali  ©aft  begrüjjt  uon  bem  mieber; 
üereinigten  Gliepaar  unb  feinen  üier  5linbern.  StmM  [)atte  bereite 
einen  .yemlid)  einträglid]cn  'il^ivfungsfreiö  ali  i'obrer  gemonnen, 
unb  ^rau  .Uintel  gab  Ih'ufifftunben.  ^^d)  fanb  bie  ^'^milie  in 
fel)r  l)eiterer  Stimmung,  unb  mir  uerlebten  einige  glüc{lid)e  2:age 
jufammen.  (Sä  bel)agte  mir  in  ber  2:at  jo  gut  bort,  baß  5linfcl 
mid)   ofme  I1h'il)e  überrebcn   tonnte,   meinen  5tufentl)alt  in  'Ihu>j 


—     368     — 

aufjitgeben  unb  nacf)  Sonbon  übersufiebeln,  voo  icl),  irie  mir  fd)ien, 
D^ne  gro^e  ©djroierigfeit  ot§  ^rioatIef)rer  meinen  SebenSunterhalt 
geroinnen  fonnte.  ^ä)  fe^rte  alfo,  roie  id)  glaubte,  nur  noc^  auf 
ein  paar  SKoc^cn  nod)  ^ari§  gurüdf.  3l6er  mein  2lb[d)ieb  von 
ber  frangöfifc^en  |)aupt[tabt  foltte  burd)  einen  unerroarteten  unb 
rec^t  unangenel)men  3iöifcf)enfaü  oersögert  roerben. 

@ine§  9^ad)mittag§  begleitete  ic^  bie  ^rau  meinet  ^reunbeS 
unb  ajlitpdjtlingä  Sf^ein^olb  ©olger,  ber  fpäter  im  ^ienfte  ber 
^Bereinigten  (Staaten  eine  angefet)ene  (Stellung  einnal)m,  auf  einem 
(Spagiergauge.  2ßir  roaren  in  ber  ^^lä^e  be§  ^atai§  'SloYjal,  alä 
mir  ein  unbekannter  aJiann  in  ben  2ßeg  trat  unb  mid)  erfuc^te, 
mit  if)m  einen  (Sdjritt  auf  bie  ©eite  §u  ge|en,  ba  er  mir  etroa§ 
3SertrauIid)eä  mitzuteilen  l)ahe.  ©obalb  mir  uon  grau  (Solger 
roeit  genug  entfernt  roaren,  ba^  fie  unfer  ©efpräd)  nid)t  ^ören 
fonnte,  eröffnete  er  mir,  er  fei  ein  ^olijeiagcnt  unb  ):)ah^  ben 
Stuftrag,  mid)  gu  t)er!)aften  unb  fofort  pr  ^oligeipräfeftur  ju 
bringen.  @r  erlaubte  mir,  gu  grau  ©olger  prütf  gu  treten,  ber 
ic^,  um  fie  nid)t  gu  beunruhigen,  mit  mögUd)ft  unbefangener  9)liene 
fagte,  fie  muffe  mi(^  entfd)ulbigen,  ba  id)  üon  biefem  ^errn  gu 
einem  fef)r  bringenben  ©efd)äft  abgerufen  roorben  fei. 

®er  9tgent  fül)rte  mid)  guerft  gu  einem  ^oligeifommiffar, 
ber  mid)  über  meinen  Flamen,  mein  3llter,  meine  ^erfunft  ufro. 
befragte.  Qu  meiner  großen  SSerrounberung  fanb  id),  ba^  bie 
^^ßoligei,  bie  meinen  galanten  gu  kennen  fd)ien,  nid)t  wn^te,  roo  id) 
roof)nte.  ^d)  erflörte  bem  ^ommiffar,  id)  ^abe  burd)au§  feine 
Urfad)e,  irgenb  etroa§  gu  t)ert)eimlid)en  unb  gab  i^m  nic^t  allein 
meine  Sßoljuung  an,  fonbern  aud)  ben  ^^la^  barin,  roo  man  bie 
©d)Iüffel  gu  meiner  tommobe  unb  meinem  S^offer  finben  roerbe. 
S)afür  roünfd)te  id)  gu  roiffen,  au§  roeld)em  ©runbe  id)  benn  rer* 
haftet  roorben  fei.  ®er  ^ommiffar  mad)te  ein  get)eimni^üoüea 
@efid)t,  fprac^  von  ^öljerem  33efef)l  unb  meinte,  id)  roerbe  balb 
genug  aüeS  erfaliren.  ©in  anberer  ^oligeiagent  füf)rte  mid)  bann 
gur  ^oligeiprnfeftur.  ^ort  rourbe  i^,  nadjbem  id)  mein  2:afd)en= 
meffer  unb  roa§  ic^  an  ©elb  bei  mir  fiif)rte,  abgeliefert  :^atte, 
einem  @efängni§roärter  übergeben,  ber  mid)  in  eine  ^^tle  brachte 


—     3Ö9     — 

unb  bie  ^i'iv  f)intet  mir  abfcf)lüB.  ?(uf  bie  ^xac\e,  ob  man  mir 
nid)t  foflleid)  ben  ©lunb  meiner  U>ert)aftnng  mitteilen  merbe,  er* 
I)ielt  id)  feine  beftimmte  3(ntn)ürt.  3Jleine  ^cüe  roar  ein  fleiner 
fnlilcr  y*ianm,  von  einem  engen,  f)ü^  oben  in  ber  ^-löanb  befinb^ 
lid)en  üergittevten  ^^enfter  fpärlid)  beteudjtet.  @s  ftanben  jroei 
fd)niale,  nid)t  befonberg  reinlid)e  53etten  barin,  jroei  l)ö(,^enic 
©tül)le  unb  ein  fleiner  2;ifd).  ^^  erroartetc  jeben  2(ugenblicf, 
ju  einem  23ert)ör  abgerufen  ju  merben,  benn  id)  bad)te,  in  einer 
^Jie^niblif,  mie  ^yranfreid)  bamal^  mar,  merbe  man  bod)  niemanben 
einfperren,  o^ne  i^m  fofort  ben  ©runb  ju  fagen,  aber  oergcblid). 
®ö  rourbe  3lbenb,  unb  ber  ©djüe^er  teilte  mir  mit,  lia^  id)  ein 
a\i§  geiüiffen  @erid)ten,  bie  er  auf5ä()lte,  be[tel)enbes  (Souper  f)aben 
föune,  menn  id)  imftanbe  unb  rcidens  fei,  bafür  ju  bejaf) len 
©onft  mürbe  id)  mit  ber  geraö^uüd)en  ©efangenenfoft,  bie  er  mir 
in  burd)au§  nid)t  (ocfcnbcr  'iBeife  befd)rieb,  oorlieb  nebmen  muffen, 
^d)  ließ  mir  ein  befd)eibeneö  9)kt)l  geben  unb  bad)te  babei  mit 
meland)ülifd)er  ©ef)nfud)t  an  meine  brauen  ßitoqenä  in  ber  5Huc 
©t.  ©ermain  t'Ülurerroig. 

©pät  abenby,  al^  id)  mid)  fd)on  jum  3d)lafen  niebergelegt 
^atte,  rourbe  nod)  ein  jroeiter  ©efangener  in  meine  ^elle  gebrad)t, 
bem  ber  ©d)lief3er  bal  anberc  '-öctt  anroie^.  ^n  bem  matten 
£'iri)te  ber  £'ateruc  be§  Sdilicßer^  fal)  id)  in  bem  neuen  3lnfömm: 
ling  einen  nod)  jungen  3}]ann  in  jiemlid)  fd)äbigen  Kleibern,  mit 
glatt  rafiertem  ®efid)t  unb  bunfeln  raftlofen  klugen.  @r  begann 
fofort  ein  (Sefpräd)  mit  mir  unb  teilte  mir  mit,  man  flage  il)n 
au,  er  l)abe  gcftol)leu,  uiib  boi^ljalb  fei  er  eingoftecft  loorben;  bie 
3(nflage  fei  burd)au§  unbegrünbet,  aber  ba  man  if)n  früher  auf 
al)nlid)en  '^erbad)t  l)in  uerbaftet  l)abe,  fo  glaube  bie  Obrigfeit 
nid)t  an  feine  llnfd)ulb.  C^d)  l)attc  alfo  einen  gemeinen  Tieb  jum 
©efellfdiafter  unb  ®d)laffamcvaben.  @r  fd)ien  in  mir  einen  .öanb; 
roerf^^genoffen  ju  uermuten,  benn  er  fragte  mid)  in  ocrtraulid)em 
Jon,  auf  wcit^  id)  mid)  benn  l)abc  ertappen  laffeu.  ilieine  fur5e 
Der  'i\>al)rl)eit  gemiifje  iHutuuirt  fd)ien  il)ni  offenbar  ungenügenb 
roenn  nid)t  gar  unfreunblid),  benn  er  fagte  fein  '^^ort  mel)r,  roarf 
fid)  auf  fein  'Sett  unb  lag  balb  in  tiefatmenbem  3d)laT. 

rrtimii,   ycbcn*trtnntrunf,«n.  jj 


—     370     — 

Söä^renb  ber  füllen  S^tadit  überbad)te  id)  mir  meine  Sage, 
^otte  i^  in  ^ari§  irgenb  etroaS  getan,  ba§  mic^  in  irgenb  einer 
Söeife  ^ätte  ftrafbar  machen  können?  ^6^  bur^forfd)te  alle  SBinfet 
meiner  (Erinnerung  unb  fanb  nichts.  Ülatürlii^  fonnte  bie  3Ser= 
folgung,  ber  id)  auSgefe^t  raor,  nur  eine  poIitifd)e  fein.  3tber 
mie  fe^r  au(^  meine  ©efinnungen  ber  9iegierung  be§  ^räfibenten 
ßoui§  S'lapeleon  mißfallen  modjten,  fo  ^atte  ic^  mid)  in  ?5ranfreid) 
boc^  an  feiner  politifd)en  Bewegung  beteiligt,  ^n  ^ari§  mor  id) 
nur  ein  33eobac^tenber  unb  ©tubierenber  geraefen.  ^d)  l)atte 
feinen  Zweifel  ba^,  mäl)renb  id)  auf  ber  ^räfeftur  gefangen  fa^, 
bie  ^oUgei  meine  Rapiere  in  meiner  Sßo'^nung  burd)fud)en  raerbe. 
3lber  ha^  fonnte  mid)  nic^t  beunruhigen,  benn  id)  mu^te,  ba^ 
man  bort  nid)t§  fiuben  merbe  al§  I)iftorifd)e  Sflotigen,  einige  lite= 
rarifc^e  ©ntmürfe  unb  freuubf^aftlid)e  33riefe  !^armIofer  ^latur. 
2ßa§  id)  an  papieren  befa^,  bie  irgenbmie  !^ätten  nerfänglid) 
fc^einen  fönnen,  unb  auc^  bie  ^iftolen,  bie  ic^  bei  ber  93efreiung 
i^infelS  geführt,  mar  ic^  üorfid)tig  genug  geroefen,  einem  meiner 
^reunbe  in  9Sertt)al)rung  gn  geben.  ®er  ©ebanfe  blieb  übrig, 
ba^  id)  auf  betreiben  ber  preu^ifd)en  Sf^egierung  ner^ftet  morben 
fei.  Stber  mürbe  bie  fran3öfifd)e  D^epubli!  fic^  bagu  l^erbeitaffen, 
mic^  an  ^reu^en  au§3uliefern?  2)a§  fc^ien  mir  nic^t  möglid), 
unb  fo  beruhigte  id)  mid)  über  mein  (Sd)id'fal.  Slber  e§  über; 
fam  mic^  ein  @efül)l  ber  ©rniebrigung  barüber,  ba^  man  mir 
bie  ©d)mad)  fiatte  antun  fönnen,  mid)  mit  einem  gemeinen  2)ieb 
§ufammen§ufperren.  (B§  empörte  mein  innerfteS  ©efübl.  Hub 
i)a§  in  einer  9^epublif! 

SJleine  ©utrüftuug  ftieg  am  folgenben  SD'lorgen,  al§  man  mid) 
nod)  immer  nic^t  non  bem  @runbe  meiner  2Serf)aftung  unterrid)tete. 
®er  S)ieb  mürbe  frül)  au§  ber  ^elte  abgeholt,  unb  id)  blieb  allein, 
^d)  lie^  mir  ©d)reib5eug  bringen  unb  nerfa^te  in  bem  befteu 
f^rangöfifc^,  ba§  mir  p  ©ebote  ftanb,  einen  33rief  an  ben  ^rä= 
feften,  in  bem  id)  im  ^'lomen  ber  ©efe^e  be§  Sanbe§  nerlangte, 
ba^  mir  funbgetan  merbe,  roarum  id)  meiner  grei^eit  beraubt 
morben  fei.  ®er  (5d)Iie^er  nerfprad),  ben  58rief  gu  beforgen,  aber 
ber  XaQ  uerging  ol)ne  Slntroort;  unb   fo  uod)   einer   unb  nod) 


—     371      ~ 

einer.  5{ud)  uon  meinen  ^-renntien  empfing  \d\  fein  £'eben§jeicl)en, 
unb  id)  jd)eute  mid),  an  einen  uon  i[)nen  ju  jd)vciben,  mcil  id) 
il)n  babnrd)  f)ätte  in  9}evlegen^eit  bringen  fönnen.  ^n  jenen 
2:agcn,  obgleid)  il)rer  nur  mcnige  marcn,  (ernte  id)  ctiua?  üon  ben 
Stimmungen  fennen,  bie  ha§:  öcmüt  be5  ßiefangenen  martern,  — 
ein  ©efü^I  bittern  ^oi^"^^  Ö^Q^n  ^iß  brutale  ©eroalt,  bie  mic^ 
gefangen  l)iclt;  ha^  Söemufjtfciu  ber  Dl)nmad)t  il)r  gegenüber, 
bay  roic  ein  .soüt)n  auf  mid)  felbft  in  mir  aufftieg;  eine  fieber; 
liafte  *'|>()anta[ie,  bie  mid)  mit  einem  enblofen  2Bcd)fel  oou  I)äp; 
Iid)en  Silbern  quälte;  eine  raftlofe  Ungebulb,  bie  mid)  trieb,  roie 
ein  milbe§  2:ier  in  feinem  5^äfig,  ftunbenlang  in  meiner  ßelle 
auf  unb  ab  ju  rennen;  bann  eine  übe  Seere  in  ©eift  unb  (^emüt, 
bie  enblid)  in  ein  bum;)fe§  brüten  ot)ne  beftimmte  ©ebanfen 
ausartete. 

3lm  3)angen  be§  niertcn  Xa%i§  rid)tete  id)  ein  jroeite^  3d)reiben 
an  Don  '»präfeiten,  nod)  ungeftümer  unb  patl)ctifd)er,  aU  ba§  erfte, 
unb  roirflid)  fünbigte  mir  ber  ©d)Uefeer  balb  barauf  an,  ba§  id) 
nad)  bcm  Surcnu  be§  ^^räfcf'ten  gefül)rt  roerben  folle.  ^n  roenigeu 
9.1tinuten  fanb  id)  mid)  benn  in  einer  bel)aglid)  eingerichteten  "Mü^- 
ftube  einem  ftattlic^en  ^zxxxi  gegenüber,  ber  mic^  freunblid)  jum 
9Iicbcrfit3en  aufforberte.  @r  mad)tc  mir  bann  ein  iTompliment 
über  bas  in  5Inbetrad)t  meiner  beutfd)en  'Diationalität  mertmürbig 
gute  g-ran.^öfifd)  meiner  33riefe  unb  fprad)  in  l)öflid)en  ^eben§i 
arten  fein  'i^cbauern  barübcr  au§,  'i^a^  man  mir  burd)  meine  35eri 
l)aftung  nnbequemlid)teiten  r)erurfad)t  l)abe.  @9  liege  eigentlid) 
gar  feine  'Jlnflage  gegen  mid)  uor.  'Ohir  roünfd)e  bie  iHegierung, 
baB  id)  mir  einen  ^Jlufentl)alt  aufjerljalb  ber  ©rensen  S^rantreid)!^ 
mälilon  unb  ,^u  biefem  (5nbe  '']?ariy  unb  ba^?  Öanb  balbmöglid)ft 
uerlaffen  möge,  inngebcu'^  fud)te  id)  ben  .'öerrn  5U  einer  'Eingabe 
ber  ©rünbe  ju  beroegen,  bie  meine  Entfernung  au§  ^ranfreidi  fo 
TOÜnfd)en'§mert  erfd)einen  liefjcn.  W\\  immer  fteigenber  .!pöflid)feit 
uerfidierte  er  mid)  feinem  '-lU^banerny,  bau  e»  böberen  Crt'5  fo 
beliebt  roerbe.  Gnblid)  fud)te  id)  feine  ©orge  um  mein  üerleUte>5  @C; 
fül)l  burd)  bie  "öemerfung  5U  befd)mid)tigen,  baji  mid)  in  'i\?irflid)feit 
ba'j  '-öelieben  ber  ^h'cgiorung  uid)t  meiter  genieren  roerbe,  ba  idj  bodj 

'2i  * 


—     372     — 

!beobficf)tic5te,  nacf)  £?onbon  iiberjuftebetn,  imb  ba^  nteine  95erl)aftimg 
mic^  nur  in  meinen  SSorbereitungen  §ur  5tbreife  unterbro^en  l)ätte. 
S)er  freunblic^e  §err  rcor  gang  ent^ücft  über  biefe  g(ü(fnrf)e 
Übereinftimmung  meiner  2lb[id)ten  mit  ben  3öünfd)en  ber  9?e; 
gierung  unb  bat  midi  j^(ie^Iid),  mic^  mit  meinen  SSorbereitungen 
äur  2lbreife  nur  nid)t  §u  beeilen;  er  raerbe  fi(^  freuen,  rcenn  irf) 
mid)  t)on  je^t  an  unter  feinem  fpe^ieKen  ©d)u^  füllten  unb  mid^ 
no(^  §roei,  brei,  nier,  jo  fecf)§  Sföoct)en  in  ^ari§  amüfieren  rcoltte. 
@§  merbe  mir  bann  ein  ^a^  in§  2tu§tanb  §ur  SSerfügung  ftetjen; 
aber  nad^  meiner  2tbreife  tjoffe  er,  'ba^  id)  i^  nic^t  burd)  eine 
9^üdffet)r  nac^  ^ari§  o^ne  fpe§ielle  @rlaubni§  in  3SertegenI)eit 
fe^en  raerbe.  ®ann  raünfdjte  er  mir  Sebemo'^t  mit  einer  an 
äöärme  grenjenben  ^reunblic^feit,  unb  ic^  nerliejs  itju  mit  bem 
©iubrudt,  ba^  id)  t)ier  mit  bem  i)öflid)ften,  angeneljmften  ^oli^ei* 
tgrannen  ber  äßelt  ^e!onnt|d)aft  gemad)t  t)obe. 

;jd)  eilte  nod)  meiner  SOBo^nung  unb  fanb  bie  O^amilie  ^etit 
meinetwegen  in  großer  ^eforgni§.  9)labame  unb  bie  beiben  ältltd)en 
2;öc^ter  erjä'^Iten  mir  in  breiftimmigem  ®(jor,  mie  nor  einigen 
Sagen  §roei  ^olijeiagenteu  mein  3"wi^6^  burd)ftöbert  unb  meine 
'»ßapiere  gemuftert,  bann  aber  atteS  in  befter  Drbnung  §urücf= 
gelaffen  Ijätten;  aud)  t)ätten  bie  ^oligeiagenten  fid)  bei  ber  g^amilie 
^etit  über  meinen  fiebenSraanbet  erfunbigt,  unb  id)  fönne  mir 
n)ot)I  norftellen,  ein  mie  glän§enbe§  3^ii9«i^  ^^^  ^amilie  ^tit 
mir  auSgeftedt  i)abe;  bann  aber  I^abe  bie  ^^amilie  fid)  fe^r  um 
mein  ©d)i(ffal  beunrul^igt  unb  meine  ^^reunbe,  bie  mid^  Ratten 
befud)en  moUen,  üon  all  biefen  33orgängen  unterridjtet  imb  fi? 
gebeten,  alle  it)nen  zugänglichen  @inf[üffe  für  mic^  in  Bewegung 
§u  fe^en.  ^d)  fanb  benn  aud),  'ba^  Derfd)iebene  meiner  ^^reunbe 
fic^  fe^r  um  mid)  bemüht  Ratten,  unb  e§  ift  rcal^rfc^einlid),  ba^ 
baburd^  meine  ^reilaffung  befc^leunigt  morben  mar. 

®ie  Urfad)e  meiner  SSer^ftung  mürbe  mir  erft  fpäter  flar. 
Soui§  9^apoleon  ^tte  fd)on  längft  bie  SSorbereituugen  gu  bem 
©toat§ftreid)  begonnen,  ber  bie  republifanifc^e  9^egierung§form 
au§  bem  äöege  räumen  unb  it)n  felbft  in  ben  ^efi^  monard)ifd)er 
©emalt  bringen  fotlte.    SCßäbrenb  bie  Sfiepublifaner  fi^  felbft  über 


—     373     — 

bie  f)crniifftcic^cnbe  (^cfnl)v  täiifcljtcn,  iiibcm  fie  bcn  ^'l.^vntcnbentcn 
al5  einen  l)iinlüicn  ''ilffen  feines  övüjlen  Cntels  Indjevlic^  511  niad)eii 
fud)ten,  fe^te  biefer  alle  3}httel  in  iöeiuecjung,  um  bie  5trmee  unb 
bie  ■i'^affen  be§  33olfe§  für  fid)  unb  feine  "^Mnne  ^u  fleuiiuuen. 
5n  allen  teilen  beiS  fianbes  luuvbe  bie  napoleonifdje  ^^ropaganba 
in  beu  manuitjfaltigften  ^ovmen  organifiert,  unb  biefe  ^Igitation 
fiel  befonber!o  bei  ber  bäuerlid)en  53eiiülfcrung  auf  einen  frud)t: 
haxcw  iöüben.  3)ie  ^egeubc  be§  Haiferveid)^  mit  feinen  Kriegen 
unb  Siegen  unb  feinem  tragifdjen  @nbe  mar  ba§  -ipelbengebic^t 
beö  :?anbviolfe§,  in  beffen  ©lanj  jebe  Sauernfamilie  fic^  fonnte 
unb  fid)  gvof}  füllte,  —  benn  jebe  non  if)nen  luufste  uon  einem 
3>üvfal)ven  ju  erääl)(eii,  ber  bei  'Kiuoli,  bei  hcn  ^|>i)ranüben,  bei 
9)krengo,  bei  2tufterti^,  bei  ^ena,  bei  2Bagram,  hd  53orobino, 
bei  Saterloo  unter  bcn  klugen  bc»  ©cmaltigen  gefämpft.  Unb  in 
biefeni  .pelbengebidjt  ftanb  bie  Äoloffalfigur  bee  großen  5^aifer5,  uom 
9}ii)tl)U!§  ummoben,  mie  bie  eineä  ^albgott§,  unerreid)t  in  feinen 
2:alen,  riefent)aft  nod)  in  feinem  Untergänge,  ^c'be  ^ütte  mar 
mit  feinem  53ilbc  gefdjmücft,  ba§,  in  einem  böseren  SBefen  üer= 
fördert  eine  gro^c  ^-iHn-gnngenljeit  uon  ^ad}t  unb  iKubm  anbeutete. 
Unb  nun  trat  ein  9]effe  be§  großen  Äaiferä  bem  iBoih  gegen; 
über,  ber  beu  'Dlamen  be§  .'palbgotles  trug  unb  mit  biefem  'Oiamen 
jenen  5auberl}aften  ©lanj  ber  iH'rgangenljeit  ju  erneuern  üerfprad). 
Unb  ja^llofe  3Igenten  burd)fd)märniten  "öa^  Sanb,  jabllofe  Jtug- 
bliitter  gingen  uon  ."pau^  5U  ,^ani  unb  uon  ^^^anb  5U  Jpanb,  um 
bie  '-öotfd)aft  .^u  uertünben  uon  bem  'Steffen  unb  '^Jad)folger  be» 
grofsen  iiaifer»,  ber  bie  alte  .C»errlid)feit  mieber  Ijeraufjufübren 
bereit  ftel)e.  Selbft  bie  ^reborgel  mürbe  in  ben  ^ienft  ber 
5lgitation  gebogen,  iubem  fie  l'ieber  uom  Maifer  unb  feinem  'Okffen 
i)or  ben  3d)enten  ber  ^Türfer  unb  ^llJarltflecten  mit  ibrer  1\iiunf 
begleitete. 

'-J^ei  ben  intelligenteren  StaMbeublferungen  nnirbe  freilid)  ber 
napoleüuifd)en  l'egenbe  nid)t  eine  fo  naiue  'iserebrung  beiuabrt, 
aber  fie  mar,  fd)ün  lange  e^e  ber  Oh^ffe  beö  Cnfelö  al^  ^|>räten; 
beut  feine  'i)lgitatiün  begonnen,  aud)  bort  in  einer  faum  meniger 
mirtfamcu  '»ii^eife  gepflegt  morben.    '-i^erauger'?  i'ieber  unb  Jbier^ 


—     374     — 

@efd)id)te  be§  ^on[uIat§  uub  ^aiferreid)§  fjatten  ben  '^apoUom 
fultu§  lebenbig  erhalten,  unb  felbft  bie  9\egieriing  Sout§  ^^ilippg 
t)Qtte  bem  ^bol  tl)re  ^ulbigung  bargebrac^t  inbem  fie  fic^  ha^u 
uerftanb,  9^Qpoleon§  Überrefte  mit  großem  ^^omp  üon  ©t.  ^eleua 
herüberführen  unb  im  ^nüalibenbom  beife^en  gu  laffen.  ®ag  fo 
vorbereitete  ^elb  raurbe  nun,  feitbem  Soui§  9^apoIeon  al§  ^^räfi; 
beut  an  ber  ©pi^e  ber  @j:efutiogeroaIt  ftanb,  unablctffig  bearfert. 
Sßie  auf  bem  Saube  bie  S)ref)orgeI,  fo  mürbe  in  ber  ©tabt  ba§ 
^{jeater  gu  ^ülfe  genommen,  ^c^  erinnere  mid)  eine§  ©peftafeU 
ftücfe^,  ba§  mit  grojser  ^rad)t  unb  ergreifenber  9^ealität  in  ^^ari§ 
auf  einer  ber  3?orftabtbüf)nen  gut  3(uffü{}ruug  fam.  @§  I}ie^ 
„La  Barriere  de  Clichy"  unb  ftellte  ben  ^etbjug  oon  1814,  bie 
SSerbannung  9lapoIeon§  nac^  ber  -^nfel  @Iba  unb  feine  9lücffef)r 
naä:)  ^ranfreid)  im  ^a^re  1815  bar.  S^lapoleon  erfd)ien  bariu 
in  0 ortreff lid] er  9Jia§fe,  gu  ^u^  unb  gu  ^ferbe,  auf  bem  I)iftorifd)en 
©^immel,  unb  alle  ©efec^te  jene^  ^elbgugeg,  in  benen  er  erfoIg= 
reid)  mar,  fpielten  fid)  ror  ben  2lugen  ber  ^wfdjuuer  ab,  —  bie 
g^ransofen,  Infanterie,  ^aoalterie  unb  3trtitlerie,  in  ben  Uniformen 
be§  ^aiferreid)§;  bie  ^^einbe,  ^reujaen  unb  9htffen,  barbarifc^ 
auSfe^enbe  ^erle,  rauft  unb  ro{),  unb  oor  bem  franjöfifdien  .g)elben= 
mut  ftet§  baoonlaufenb.  3Iud)  ^Iüd)er  trat  in  '»Perfon  ouf,  ein 
polternber  Barbar,  ber  fid)  in  ben  greulid)ften  ©djimpfreben  erging 
unb  babei,  aug  einer  furzen  ^^feife  raud)enb,  riefige  ^ampfmolfen 
au§b(ie§  unb  beftänbig  um  fid)  l)er  fpurfte.  ®ie  O^einbe  mürben 
fo  regelmäßig  gefd)Iagen,  ba]s  e§  bem  unbefangenen  3iifrf)'^iiß^ 
fd)mer  begreiflid)  mar,  marum  S^tapoleon  nad)  all  biefen  glänsenben 
©iegen  boc^  unterlag  unb  in  bie  35erbannung  gießen  mußte.  @r 
fam  nun  auc^  balb  unter  bem  jubelnbeu  |]uruf  be§  2Soll'§  jurüc!. 
®ie  Slrmee  ging  prompt  §u  il)m  über,  unb  'iiaS  (Bind  fd)loß  mit 
feinem  @in§ug  in  ©renoble.  S)a§  ^^ublifum  fpenbete  raufd)enben 
33eifall  uub  ha§  geraünfd)te  „Vive  FEmpereur!"  ließ  fid)  nid)t 
allein  auf  ber  Sül)ne,  fonbern  and)  nid)t  feiten  auf  ben  ©alerien, 
im  parterre  unb  in  ben  Sogen  Ijören.  ©o  bearbeitete  man  bie 
©tabtbeuölferung. 

®ie  Slrmee  fud)te   fiel)  ber  „^rinspräfibent"  p  gerainnen. 


—     37o     — 

inbem  er  bei  Jamben  unb  2)]nnüi)evn  m  ©enevaBunifovm  erfd)ien, 
ben  Sülbateu  ade  möglidjeu  '-öegünfticjimgen  suiüaubte  unb  bie 
nbenteiievlirf)en  ©elfter  unter  ben  Cffi.ycren  bnvd)  allerlei  53euor5 
jiigungen  an  fid)  jot]. 

^m  3^rü()ling  1851  begann  er  nun  aud)  ernftlid),  ba§  üoraug* 
fid)t(id)eSc^(ad)tfelb  beö  geplanten  Staatvftrcid)^  fürbieentfd)eibenbe 
3lftiün  üorjubereiten.  ^n  ben  ^|>ari[er  3piepürgern  lourbe  bie 
■öeforgui^  geiuccft,  ba§  bie  Ajauptftabt  üon  gefä()rlid)en  Glementeu 
uüU  fei,  üon  beneu  man  jcbeu  Ütugenblid:  t)cn  U^erfud)  eines  Uni; 
ftur^e?  ber  ganzen  gcfenfd)aftlid)en  Crbnung  5U  befürchten  t)abe; 
bie  ©efeUfd)aft  fei  in  @efal)r  unb  muffe  gerettet  merben.  Xer 
"•^^räfibent  fei  ^u  biefer  ^Jiettung  bereit,  aber  ber  parlamentarifd)e 
3:eil  ber  ^liegievung  fud)e  ibm  bie  .*pänbe  ju  binben.  Qx  tue 
jebüd),  maö  er  t'öune,  unb  unterneljuie  ee  uorerft,  bie  ^auptftabt 
nun  gcmeingefäl)rlid)en  ©lementen  §u  fäubern.  Q'uu  ber  5U  biefem 
Q\\i)ii  ergriffenen  9Jkf3regc(n  bcftanb  in  ber  Entfernung  von  ?yrembeu, 
bie  man  im  'innbadit  (laben  mod)te,  ba^  fie  fid}  an  bcm  'iBiber; 
ftanbe  gegen  htn  beabfidjtigten  3taat£iftreid)  tätig  beteiligen  mürben. 
3u  biefer  5?ategorie  mürbe  and)  xd)  geredjnct. 

Gin  'i'oli^ciagcnt,  ber  in  einem  "l^amplilet  bie  brobenbeu 
@efal)ren  befd)vieb,  um  ben  ^-Bourgeois  in  ben  geeigneten  3d)recfcu 
ju  fe^en,  ermie§  mir  fogar  bie  Gt)ve,  mic^  al§  einen  befonberä 
ncrmcgenen  Umftür,^ler  ju  be5eid)nen,  ber  fid)  fdion  in  feinem 
'4.Hiterlanbe  bie  uuerluh-teften  Xingc  l)abe  5ufd)ulben  tommen  laffeu. 
^ur  'iöegrünbung  er,vil)lte  er  bie  'Befreiung  5tinfel'^,  eineö  unge« 
möbnlid)  uerabfdjcueibömerten  3taatC'üerbrcd)er«,  mit  ben  fabeU 
bafteften  ^J(u'?fdimüd:ungen.  Tiefe  llniftänbe  maren  e^^,  benen  id), 
trot)  meiner  befd)eibenen  unb  ^yirüdgejogeuen  iJhiffübruug  in  '].^ari^3, 
meine  i^erl)aftuug  unb  3tu6meifung  an§  g^ranfreid)  ju  uerbanleu 
l)atte.  So  gan,^  nnved}t  batte  nuin  übrigen^  barin  nid)t.  G^  ift 
feineymeg?  unmal)rfd)eiulid),  bafj,  märe  id)  ,yir  ;ieii  be-ö  3laat'ö; 
ftTcid)eg  in  ^^.niri^^  gemefen,  id)  in  bem  'iBiberftanbe  gegen  bie 
napoleonifd)e  Ufurpatiou  ben  (S"ntfd)eibungv'fampf  um  bie  '^-reibeit 
(f'uvopaö  gefel)eu,  eine  "'IlhiC'tete  ergriffen  unb  auf  ben  Tejember: 
barvifaben  milgetämpft   Ijabcn  mürbe.     So    fanu    eö  fein,    t>aK 


—     376     — 

wäre  e§  fonft  meine  3Ibfid)t  geroefen,  in  ^ari§  gu  bleiben,  bie 
poIi5eilid)e  3Iu§n)eifung  nii(^  üon  ber  3:;eitnal)me  an  einem  l)offi 
nungglofen  Unterneljmen  unb  oieHeidit  einem  etenben  @nbe  ge; 
rettet  \)a\. 

^ie  legten  Söoctjen  meinet  9lufentf)oIt§  in  Sßax\§  nac^  meiner 
©ntlaffung  an§  bem  ©efängniS  raaren  einem  nocEimaügen  33efud) 
ber  (Valerien,  SJ^ujeen  unb  intereffanteften  Slrc^iteftnren  geroibmet 
unb  Ijeiterem  ^ufammenleben  mit  meinen  ^reunben.  ©inent  uon 
biefen,  einem  jungen  ^ran^ofen  au§  ber  ^ronence,  ber  in  ^^ari§ 
SHebi^in  ftubierte,  [ci)ien  ber  2Ibf(^ieb  üon  mir  befonber§  jcl)n)er 
ju  merben.  ^d)  I)atte  i^n  al§  einen  ^auSgenoffen  unter  bem 
%ad)^  ber  g^amilie  ^etit  fennen  lernen,  unb  id)  ermäf)ne  it)n 
befonberS,  meil  er  ein  ^eifpiel  ber  2Bir!ung  beutjd)er  ^^ilofop'^ie 
auf  einen  frangöfifdjen  Ä'opf  lieferte,  ba§  iä)  nid^t  für  möglid) 
gehalten  '^aben  mürbe,  ^ätte  id)  bie  @efd)id)te  nic^t  felbft  erlebt. 
S3atb  nad)bem  löir  miteinanber  befannt  gemorben,  fc^lo^  er  fid) 
mit  SOBärme  an  mic^  unb  mehrere  meiner  beutfc^en  ^reunbe  an, 
unb  ha  er  ein  befdjeibener,  gemütnoller,  rcipegieriger  unb  fleißiger 
SRenfc^  mar,  fo  erroiberten  mir  feine  S^leigung.  ®r  liebte  bie 
S)eutfd)en,  raie  er  fagte,  raeil  fie  ba§  33oIf  ber  Genfer  feien.  @r 
I)atte  einige  @r§eugniffe  ber  beutfd)en  Literatur  in  Überfe^ungen 
fennen  lernen  unb  uerfudjte  fid)  bie  ©prai^e  anzueignen,  l^aupt; 
fä(^Ii(^  um  bie  Sßert'e  beutfd)er  ^^üofop^en  p  ftubieren;  aber 
e§  mürbe  if)m  fdjmer.  ©o  mu^te  er  fid)  benn  mit  fransöfifdjen 
Bearbeitungen  ber  beutfdjeu  p^iIofopf)if^en  ©d)riften  bel)elfen  unb 
jud^te  oft  bei  un§  2luff'Iärung  über  ©teilen,  bie  er  nid)t  nerftanb. 
®iefe  3lufflärung  fonnten  mir  it)m  §uro eilen  geben,  aber  mandje 
ber  bunflen  ©ä^e  üerftanben  mir  aud)  ui(^t,  ^lö^Iid)  fiel  e§ 
un§  auf,  ba^  unfer  junger  ^roüenjale,  beffen  Sebengmanbel  fonft 
immer  burc^au^  folib  unb  geregelt  gemefen  mar,  beutfd^e  Bier= 
'^äufer,  bereu  e§  in  ^ari§  me'^rere  gab,  gu  frequentieren  unb  ftarf 
§u  trinfen  anfing.  ®a§  ging  fo  meit,  ba^  eine§  XaQ,^§  SHabame 
^etit  unb  tl)re  ^öd)ter  mid)  baten,  it)n  in  feinem  ^^^^i^ßi-'  3« 
befu(^en,  ba  er  in  ber  üorf)ergeI)enben  9^ocf)t  fd)raer  betrunfen 
na(^  ^anfe  getommen  fei  unb  nun  ernftlid)  ert'ranft  gu  fein  fd)ien. 


—     377     — 

^^  folgte  biefcr  5hifforberung  fofort  unb  fanb  meinen  JVteunb  in 
bem  ^uftanbe,  ben  man  auf  beutfrf)en  Uniüerfitäten  einen  tiefen 
Äat^enjammcv  ^u  nennen  ;if(egt.  ^er  jnnge  ^li}ann  geftanb  mir, 
bafj  er  fid)  feinei5  ^^etragen^  i)erjlid)  frf)ämc ;  aber  er  meinte,  roenn 
i^  bie  Urfad)C  baüon  raupte,  fo  mürbe  id)  nic^t  fo  übel  uon  il)ni 
beuten,  ^ann  erjäbltc  er  mir  mit  großem  (Srnfte,  er  I)abe  feit 
einiger  ^^cit  ben  beutfd)cn  ^^I)itofopl)en  •f'^cgel  ftubiert  unb  in  feinen 
©d)riften  mand)e5  gefunbcn,  t>a§  \{)m  quälcnbe  ^lueifet  an  feinem 
eigenen  93erftanbe  üerurfad)t  l)abe.  So  l)ahi  er  benn  oerfud)t, 
fid)  ^n  5erftreuen,  unb  ba  bie  ^eutfd)cn,  uon  bcnen  er  glaubte, 
ba^  .pegek^  ©d)riften  il)re  l'iebling^leltüre  feien,  gern  ^^icr  tränten, 
fo  ^dbe  and)  er  fid)  bemül)t,  ,^ur  (£rleid)terung  feiner  .^egeU 
ftubicn  fid)  an§  ^iertrinfen  5u  gemi.il)nen.  ®er  gute  ^ungc  fprac^ 
fo  ernftliaft  unb  aufrid)tig,  ba^  id)  mir  ba§  2ad)en  oerbiß  unb 
it)m  mit  bemfclben  (Srnftc  ucrfid)erte,  über  bem  .'pegel  feien  aud) 
fd)on  mand)e  ^eutf(^e  uerrürft  gemorben,  unb  ba§  53ier  l)elfc 
babci  burd)au§  nid)t.  'Senn  nun  bcr  .^cgel  in  beutfdjer  3prad)e 
eine  fold)c  ^ÄMrluug  auf  bcutfd)c  ^i.i;ifc  beroorbringe,  ma?  fönne 
man  uon  bcr  5öirfung  ber  franäüfifd)en  3luffod)ung  bei  ^egcl 
ermartcn?  2)ie§  fd)ien  meinen  brauen  ^rouenjalen  febr  §u  er» 
leidjtern.  ^d)  ermabntc  ibn  nun,  ben  ^■>egcl  fümot)t  mie  ba§ 
53iertrinfen  fabrcn  ju  laffen  unb  fid)  mie  ber  folibe,  fleißige  9)?cnfdv 
ber  er  frül)er  gemefen,  micbcr  ber  9}?ebijin  5u  ergeben.  ®r  oerfprad) 
ju  tun,  ma§  id)  il)m  geraten,  tat  es  and^  mirflid)  unb  am  Jage 
meine§  3lbfd)iebe^  uon  ''|>ari§  fugten  mir  einanber  !!?ebemobl  mit 
bem  aufrid)tigften  QBebanem.  ®a  biefe  @efd)id)te  bem  Sefer  wie 
eine  Übertreibung  tlingen  nmg,  fo  nuif?  id)  nod)  bie  Q3erfid)erung 
l)injufe^eu,  bafj  fie  bud)ftäblid)  mal)r  ift. 


Swölftee  KapiteL 

(Segen  SJiitte  ^uni  tarn  ic^  in  Sonbon  an.  ^infet  f)attc 
bereite  in  einem  .^aufe  auf  ©t.  Colins  SBoob  S^errace,  naf)e  bei 
feiner  2öo^nung,  3^^^"^^^  füt  mid)  gefunben,  bie  id)  um  ein 
33iUige§  mieten  fonnte,  unb  er  mieS  mir  aud)  Unterric^t§flunben 
in  ber  beutfc^en  ©prad)e  unb  in  ber  9)lufif  gu,  bereu  ©rtrag 
für  meine  befd)eibenen  S3ebürfniffe  me^r  al§  ^inreic^te.  ®a§  be= 
fannte  ^araboyon,  ba^  man  in  Sonbon  mel)r  für  einen  ©d)iüing 
unb  weniger  für  ein  ^funb  ^at  al§  anberSroo,  ba§  ^ei^t  "^a^ 
man  bei  befd)eibenen  21[nfprüd)en  fe^r  billig  unb  uertjältni^mä^ig 
gut  leben  fann,  mötirenb  ba§  Seben  in  größerem  ©tgt  au^er? 
orbentlid)  foftfpielig  ift  —  mar  bamal^  mo^lbegrünbet  unb  ift 
e§  un§roeifel^aft  aud)  je^t  nod). 

Q^  mürbe  meine  Unterrid)tgprayi§  oiel  weiter  ^aben  auS? 
bel)nen  können,  menn  id)  englifd)  gefprodjen  ^tte.  2lber,  fonber* 
bar  mie  mir  ba§  felbft  fpäter  erfd)ienen  ift,  mein  mufif'alifd)e§ 
Dt)r  fonnte  bamal§  meinen  SOBiberroiüen  gegen  ben  ^lang  ber  eng? 
Iifd)en  ©prad)e  nod)  nid)t  überrainben.  ^l)re  eigentümlid)e  Wln\\t 
^abe  id)  erft  bann  roürbigen  lernen,  al§  i^  bie  ©prad^e  felbft 
rerftanb.  ^n  ben  gefellfd)aftlid)en  Greifen,  in  benen  ic^  mid)  be= 
roegte,  unb  üon  benen  ic^  fpäter  berieten  roilt,  reid)te  ba§  3)eutfd)e 
unb  ba§  ^ranäüfifd)e  an§.  ^ei  meinen  Unterrid)t§ftunben  tarn 
mir  bie  9Jlet^obe,  nad)  ber  id)  in  ^ari§  bei  ber  '»ßrinceffe  be 
33eaufort  granjöfifc^  gelernt  f)atte,  fef)r  in  ftatten. 

©inige  meiner  ©d)üterinnen,  bie  fid)  für  beutfdje  Siteratur 
befonberg  lebl^aft  intereffierten,  erfudjten  mic^,  haä  ^Jiibelungenlieb 


—     379     — 

mit  ifjucii  ju  lefeu;  unb,  roie  bn^  iuc()t  feiten  9eid)ic()t,  in  bcr 
9iül(e  be§  Sel)verä  lernte  icf)  niel)v  uon  beni  ©egenftanbe  be§ 
llntcrrid)t^5,  al^  id)  üor()cr  c^ciuu^t  liatte  iinb  al-i  id)  fonft  9eal)nt 
haben  lunrbe.  ^Iri]  lel)rte  unb  lernte  mit  roirtlid)er  '-öe^eiftening, 
beim  —  id)  mag  mir  l)ier  beilänfig  bie  53emerfung  geftatten  — 
ba^o  'Olibelnngenlieb  i[t  meiner  SJIeinung  nad),  freilid)  nid)t  in 
©legan,^  ber  ^Tarftellung,  n)ol)t  aber  in  feinem  bramatifd)en  'Ü(uf= 
ban  baö  gvofiartigfte,  genuiltigfte  .pelbengebidjt,  ha§>  irgenb  eine 
fiiterntnr  aufjnroeifen  l)at. 

^n  meinem  gefeUfd)aftlid)en  33erfe()r  nalim  natüvlid]  bie 
^infelfd)e  Familie  bie  erfte  Stelle  ein.  ^as  .^an§  mar  fel)r 
flein  unb  änfjerft  be|d)eibcn  eingerid)tet.  3lber  in  biefem  ."paufe 
roof)nte  bas  ©lücf.  Äinfel  f)atte  bie  ganje  t)eitere  (Slaftvylät 
feinet  SDBefen^  miebergemonnen.  .^paar  unb  53art  maren  aller; 
bing§  mit  grau  geftreift,  aber  bie  frantljafte  'kläffe,  bie  fein 
@e|id)t  auö  bem  ®efängni§  mitgebrad)t,  mar  einer  gefnnben  frifd)en 
^arbe  gemid)en.  9)lit  fröl)lid)em  S)]ut  l)atte  er  bie  Shifgabe  an^ 
gcfaf^t,  feiner  Familie  im  fremben  Vanbe  eine  forgenfreie  ©riftenj 
jn  grünben,  unb  ermutigenber  ©rfolg  beloljnte  feine  ^^tuftrengungen. 
3u  ben  '>)>riuatftunbcn,  bie  er  gab,  famen  nun  awd)  3üifforbe= 
rungen  ju  '-Borlefungen  unb  'öefd)äftigung  an  Set)rinftituten.  ^n 
ben  erften  i))]ouaten  Ijatte  er  fd]ün  genug  ermorben,  um  feiner 
^rau  einen  Grarbfdjen  erlüget  non  uürj^nglid)er  Cualität  fdjenfen 
ju  fönnen,  unb  ^-ran  ^ülianua  gemann  balb  in  ane>gebel)ntem 
Greife  eine  au^ige^cidjnctc  unb  frud)tbare  9\eputation  al;?  Ü)hifif; 
lebrerin.  S)ie  uier  ^inber  fd)ienen  gut  ju  gebeiben.  "Dlidjt^  ^n- 
mutigere^  unb  ^elirreid)ere§  fonnte  e§  geben,  aU  ^yrau  ^sobanua 
mit  ber  (Srsiebung  ber  5mei  finaben  unb  jmei  lllläödjen  befd)äfiigt 
HU  fel)en.  9hd)t  allein  begannen  biefe  ba§  5tlaiuerfviel,  fobalb 
fie  plji)fifrf)  ba.yi  imftanbe  maren,  fonbern  fie  fangen  aud)  mit  ooU: 
fommener  ^J\einl)eit  unb  uaiuem  '^In-öbrucf  rei^cnbe  nierftimmige 
lieber  uon  ber  ^Vhilter  eigene;  für  bie  .Winbcr  tomponiert. 

^ic  (^renbe,  bie  id)  empfanb,  menn  id)  ba^  neuaufblühenbe 
5?eben  biefer  ^-amilie  betrad]tete,  fann  id)  nid)t  befdireiben.  ,V^ 
lernte  babei  eine  groije  "ilMibvbeit  uevfteljeu  unb  lebl)aft  empfinbcn. 


—     380    — 

@§  gibt  fein  f(i)önere§  unb  üoü[tänbigere§  @Iüc!  in  biefer  Söelt, 
al§  ba§  öerou^tfein,  p  bem  ©lücfe  berer,  bie  man  lieb  Ijat,  etma§ 
beigetragen  gu  I)aben,  o^ne  einen  onbern  £oI)n  §u  oerlangen  alä 
biefe§  ^erau^tfein. 

2)ie  ®antbarfeit  ^infet§  nnb  feiner  ?^ran  roar  \o  aufri(f)tig 
nnb  nnermüblic^,  ba^  fie  mid)  oft  in  3}erlegen^eit  fe^te.  ©ie 
fnd)ten  beftänbig  nad)  etraa§,  ha§  fie  mir  guliebe  tnn  tonnten, 
©c^on  e!^e  id)  nad)  Sonbon  übergefiebelt  mar,  t)atte  e§  mid)  9)lül)e 
gefoftet,  fie  ^ur  Slnnaljme  meiner  2tble^nung  §u  bewegen,  al§  fie 
ben  Sßnnfd^  an^gefproc^en  l^atten,  id)  foüte  in  i^rem  ^anfe  leben, 
nnb  fonft  tun,  roa§  id)  moUte.  9Rnn  mu^te  id)  menigften§  in 
i^ren  bringenben  3Sorfd)Iag  midigen,  ba^  meine  iüngfte  (3d)raefter 
Slntonie  su  i!)nen  t)on  ®eutfd)Ianb  Ijerüberfommen  foltte,  um  in 
it)rem  ^aufe  mie  ein  ^inb  ber  ^^omilie  erlogen  §u  werben.  ®ie§ 
fd)(ug  glücEIid)  au§,  ba  3Intonie  nid)t  allein  guter  @emüt§art  unb 
lebhaften  @eifte§,  fonbern  aud^  mit  jenem  fieitern  rl)einifd)en 
Temperament  gefegnet  mar,  ba§  ©onnenfd)ein  um  fid)  oerbreitet. 
®ann  brang  ?^rau  ^o^anna  in  mi(^,  mir  oon  if)r  weiteren  ^laüier= 
Unterricht  geben  §u  laffen,  unb  mit  neuer  £uft  na'^m  id)  meine 
mufifattfd)en  (Stubien  roieber  auf.  SJleine  Sel)rerin  lie^  mi^ 
33eetl)0üen,  (5d)ubert  unb  (Sd)umann  genießen  unb  führte  mit^ 
burc^  bie  3oubergärten  ber  (£^opinfd)en  SJJufif.  Slber  noc^  mef)r 
al§  'i)a§.  ©ie  le'^rte  mid)  ben  ©eneralba^  nnb  eröffnete  mir 
bamit  eine  Kenntnis,  bie  mir  in  ber  ?^otge  gur  Ouette  !föftlid)en 
©enuffeS  geworben  ift.  ®ann  ftellte  fie  mir  it)ren  @rarbfd)en 
3^IügeI,  ber  in  ber  Familie  wie  ein  Heiligtum  üerel)rt  würbe,  jur 
SSerfügung  jum  Üben  unb  ^mprouifieren,  obgleich,  gu  fold)en 
^werfen  ein  minberwertige§  ^nftrument  im  ^aufe  war. 

SRatürlid)  füt)rten  mid)  bie  5?infet§  aud)  in  bie  gefeHfd)aft= 
lid)en  Greife  ein,  bie  i^nen  offen  waren,  g^reilid)  ftanb  mir  babei 
meine  Unf'enntni§  ber  englifd)en  ©prad)e  fet)r  im  SOBege.  Stber 
\<i}  Ijatte  bod)  ba§  ®\M,  mit  einigen  englifd)en  Familien,  in  beneu 
man  beutfd)  ober  frangöfif^  fprad),  in  ein  SSerl)ä(tni§  gu  treten, 
ba§  man  l)ätte  freunbfc^aftlid)  nennen  fönnen.  ^^  Ijahe  ba  üer= 
fielen  lernen,    wieoiel   aufrid)tige  Sßärme  be§  @efül)l§  in  bem 


—     Ö81     — 

fd)einbar  fo  fteifen  unb  fönnlid)en  (fufllanber  üerflecft  fein  tann. 
^d)  fiUjÜe  bort  faalb,  bnf5  jebes  äl^ort  frcunbüd^cr  Sgmpattjie, 
ba§  id)  Ijörte,  jebe  ©iulabung  ju  intimem  iöevfe[)r  —  9teben^arten, 
bie  bei  einic^en  anbern  l^ölfern  al5  blo^e  oberflächliche  .^öflic^; 
leit'^formcn  gelten  —  als  el^rlid)  nnb  oollgemeint  angenommen 
werben  fonnte.  ®a§  roor  ed)te  ©aftlic^feit,  ol)ne  ^rätenfion  unb 
otinc  iHeferoe,  in  ber  man  eine  2{tmofpf)äre  üertrauensooUer 
(Sid}erl)eit  atmete.  Sind)  bin  id)  in  fold)cm  freunbfd)aftlic^en 
3>erfe^r  nid)t  feiten  überrafd)t  luorben  oon  bem  @ebanfenreid)tum, 
bem  B^a^  oon  Ä'enntniffen,  ber  9}knnigfalti9feit  ber  Erfahrungen 
unb  ben  n)eitreid)enben  Söclt-  unb  l'eben5ianfd)auungen,  bie  in 
üertraulid)en  @efvräd)en  fic^  oft  aus  anfd)einenb  fc^euer  Sieferoe 
ober  fd)raerfälliger  2)litteilung§gabe  entpuppte. 

3»  jener  Qt'ü  loar  in  Gnglanb  bie  beutfd)e  (£prad)e  felir  in 
ber  SJJobe,  iüa^rfd)einlid)  infolge  be§  Umftanbe«,  ba$  bamaU  bie 
Popularität  be§  ^^rinjen  Gilbert,  be§  anerfannt  üerbienftooUen 
^Mitron^  ber  großen  Sßeltau^ftetlung,  it}ren  J^-^öljepunft  erreid)t 
l^atte.  9htn  lie^  man  e§  in  ber  ©efellf^aft  nid)t  bei  bem  S^eutfd); 
fpred)en  bemcnbeu;  e§  nui^te  aud)  beutfd)  gefungen  roerbcn,  unb 
bie  beutfc^en  33olf5lieber  erfreuten  fid)  einer  befonberen  53eliebt; 
l^eit.  '^'Od)  fonnte  e§  fein  traurigere?  (Sd)aufpiet  geben  al»  eine 
errötenbe  W\^,  rcie  fie  bei  einer  evening-party  feierlid)  jum 
^laüier  gefüljrt  rourbe,  „to  give  us  a  sweet  German  folk  song", 
unb  lüie  fie  bann  mit  einem  @efid)t,  bas  einen  ^'obesfall  in  ber 
^■amilie  anbeutete,  unb  in  langfamem  ^'empo  unb  im  5:on  tieffter 
S)]eland)ülie  fang:  „3Benn  i  fomm,  lucnn  i  fomm,  roenn  i  rciebrum 
fomm"  ufro. 

Oft  l)abe  id)  in  fpäteren  Reiten  bebauert,  ba$  id)  bamal^ 
am  politifd)en  iOeben  (Jnglanb'5  nid)t  mel)r  ^ntereffe  nahm  unb 
feine  93efauntfc^aften  in  politifd)en  Greifen  fud)te.  3lber  aud) 
ot)nebie>3  empfing  id)  oon  bem  l'anbe  unb  bem  'i^olfe  grofiarlige 
(Sinbrürfe.  ^Il'ie  üerfd)ieben  loar  'tai'  rubelofe  2:reiben  in  bcu 
©trafjen  oon  l'onbon  in  feinem  gewaltigen  Gruft  unb  feiner 
nmffenl)aften  2:rieb{raft  oon  bem  ^eiteren,  mehr  ober  minber 
tiinftlerifd)   eleganten,   aber  mel)r  alc^  halb  frioolen  \3trubel,   ber 


—     382     — 

bem  33eoBa(^ter  in  Sßaxi§  begegnet,  unb  üon  bem  ^atb  mtUtärifc^en, 
^aih  fpiepürgerltdjen  2lnftric^,  ben  ba§  bamal§  nod)  nid^t  gur 
^eltftabt  geworbene  S3erUn  trug!  Söie  bered)tigt,  wie  natürli^ 
erfc[)ien  mir  ber  nationale  ^rittenftolj,  roenn  i^  in  ben  |)aüen 
üon  SBeftminfter  bie  ©tatuen  unb  lüften,  unb  in  ber  Stbtei  bie 
(5)räber  großer  ©ngtänber  betrai^tete,  bie  alle  al§  ^entmäler  großer 
Gebauten  unb  2;aten  gelten  tonnten!  SBie  feft  gegrünbet  erfdjienen 
mir  bie  freien  ^nftitutionen  eine§  9Sott'e§,  bem  bie  bürgerlidje 
?^rei^eit  nid)t  eine  blo^e  ^^rafe,  ober  eine  t)orübergef)enbe  Saune, 
ober  ein  ©pieljeug,  jonbern  SebenSprinsip  ift,  beffen  S3etätignng 
e§  für  feinen  täglidjen  Raubet  unb  Söanbel  notmenbig  gebraud)t, 
unb  ba§  in  ben  Gebauten  unb  2lfpirationen  jebeS  33ürger§  lebt 
mie  etmai,  ha^  fid}  oon  felbft  oerfte^t.  ^d)  fat)  genug  com  Sanbe 
unb  rom  33olte,  um  bie§  ^erau§sufül^Ien,  obgleich  mir  ?^lüd}tlinge 
in  Sonbon  meift  mie  auf  einer  ^nfel  im  großen  9)Zenf(^enmeer 
ein  abgefonberte§  ®afein  fütjrten. 

:^n  Sonbon  mar  feit  bem  ,Saf)re  1848  eine  gro^e  Sa\:)l  üon 
politifd)en  f^lüd)tlingen  au§  faft  allen  Säubern  bei  europäifd)en 
Kontinents  gufammengeftrömt;  bo(^  befc^ränf'te  fid)  ber  S5er!el)r 
§TOifd)en  ben  nerfc^iebeneu  nationalen  Gruppen  —  S)eutfd)en, 
^rangofeu,  Italienern,  Ungarn,  ^oten,  9fiuffen  —  mel)r  ober 
minber  auf  bie  l)erüorragenberen  ^erfönlidjfeiten.  2llle  ^tten 
jebod)  bie  äuoerfid)tlid)e  Hoffnung  auf  einen  balbigen  reooüitiouären 
Umfd)raung  auf  bem  Kontinent  gemein.  Unter  ben  ®eutfd)en  gab 
ۤ  nur  menige,  bie  biefe  Hoffnung  nur  in  geringem  SOla^e  teilten. 
!35on  biefen  mar  Sotliar  33ud)er  t)ielleid)t  ber  33ebeutenbfte,  ein 
ftiller,  in  fi^  ge!el)rter  Timm  t)on  großen  3^äl)igl'eiten,  ber  fid) 
mit  ernften  politifdjen  ©tubien  bef^äftigte,  unb  bem  id)  im 
fpäteren  Seben  nod)  einmal  unter  fel)r  oeränberten  9Serl)ältniffen 
begegnen  follte.  2ßie  in  ber  ©djroeis,  fo  mürbe  aud)  in  Sonbon 
bie  ?^rage,  mem  in  ber  fommenben  9leoolution  bie  gü^rerfdjaft 
anfallen  follte,  unter  ben  ^lüd)tlingen  eifrig  befprod)en.  9^atür= 
lic^  gab  biefe  illufionSfelige  3luffaffung  ber  ®inge  p  allerlei 
@iferfüd)teleien  aSeranlaffung,  wie  ba§  §u  allen  Reiten  unter 
ä^nli^  fituierten  Seuten  ber  gall  geraefen  ift,  unb  bie  glüd)tling5 


—    HM;-i    — 

fd)aft  fpaltete  fid)  in  ^MUlcicn,  bie  ciunnber  ^nücKen  mit  53itter; 
feit  betiinipftcu. 

3((§  ^iiiit'el  in  Süuboii  anfam,  fiel  if)m  imtüvlid)  unter  ben 
?5^(üd]l(ini^cn  eine  l)eviunTa(\cnbc  StcUung  ,yi,  unb  er  luuvbe  foju^ 
fagcu  uon  felbft  bai>  s^aii^t  einer  anfe[)nlid)en  (5)efü(t]id)Qft.  (5r 
l^ntte  jebod)  aiid)  feine  3Biberfad)er,  bie  in  if)m  feinen  „praftifdjen 
^icuolutionnr",  fonbern  nur  einen  ^id)ter  unb  @clel)rten,  einen 
pülitii'd)en  2'räumer  fcljen  luollten,  ber  jum  ei9cntlid)en  ^-ü^rer  in 
einem  grofjen  5iampfe  nid)t  bn§  ^^iig  befitje.  iVkuc^e  uon  biefen 
gruppierten  fid)  merfmürbißeriueife  um  3frnoIb  9^ufle,  einen  geift; 
uoUeu  ^^"(jitofoplien  unb  Sdiriftfteüer,  auf  ben  jebod)  ber  Olame  eine§ 
bloßen  (3)clel)rten  unb  politifd)cn  Träumers  ebcnfogut  unb  uiellcid)t 
loeit  beffer  gepaßt  f)ätte.  S)ann  gab  e§  noc^  ©ruppen  ron  fojialiftis 
fd)en  5frbeitcrn,  bie  fid)  teitij!  an  ^Uirl  9J^ary,  tei(ö  an  3Iuguft  ©itltd) 
anfd)loffen;  unb  enblid)  9icutrale,  bie  fid)  um  biefe  ^;|>arteiungen 
nid)t  fümmerten  unb  inbiuibuell  if)re  eigenen  SGBege  gingen. 

Itinfel  mar  gemi^  nid)t  o{)ne  ©brgcij  unb  aud)  nid)t  frei 
üon  iüuforifd)en  Hoffnungen  ouf  einen  balbigen  llmfd)mung  im 
^.Hiterlanbe.  @§  mar  il)m  jeboc^  uorerft  barum  ju  tun,  feiner 
Familie  in  fionbon  eine  anftiinbige  Sfiftenj  ju  fd)affen.  S)ie§ 
nat)m  feine  2:ätigfeit  fo  fcl)r  in  3(nfprud),  ba^  er  ftdi  bem  gc= 
möl)nlid)en  3:rcibeu  ber  grüfjeuteil^  unbcfd)äftigten  5liid)tlinge  nid)t 
anfd)lie§en  fonnte.  9(ud)  mar  e§  i{)m  nid)t  möglid),  für  feine 
politifd)en  ©lauben^genoffeu  offcne^o  ^aug  5U  f)alten  unb  ibnen 
feine  3trbeit!=(ftunben  I)er5ugcben  unb  fo  bie  ^Jß?ot)nung  feiner  minulie 
jum  i^crfammhuuv5pIat3  eine-g  in  ber  3.lMeberI)olung  oft  gcfagter 
^inge  unerfd)öpflid)en  ®ebattierflub^3  5U  mad)en. 

(5?  mürbe  bal)cr  .Qintel  ber  inirmurf  gemad)t,  bau  er  fxd) 
um  bie  3([d)c  ber  !:)ieüülution  5U  menig  unb  um  feine  ^'samilien-' 
intereffen  ju  uiel  fümmere,  unb  bie§  fei  befonber^  ?iu  tabeln,  ba 
er  bod)  feine  'i^efrciung  in  ()o()em  C^'na't^c  ber  .s*->iilfvmilligfeit  feiner 
bemofratifd)en  '|.Mirteigenoffen  .yi  uerbanfen  l)abe.  '-Ü^ie  ungered)t  aud) 
biefer  'Cormurf  luar,  fo  nal)m  i()n  .Uinfel  fid)  bod)  fel)r  ju  ^erjen. 
@r  mar  in  biefer  Stimmung,  a[§  ihm  ein  ^^'lan  vorgelegt  murbc, 
beffen   crfolgreidjc  ^Jluofüljrbarfeit   nur  bie  fieberhafte  i^bantaüc 


—     384     — 

be§  poUtifc^en  ^Iüd)tling§  fid)  einbilben  fonnte.  ®er  ^lan  wav, 
eine  „beutfd)e  9lationaIanleit)e"  ron  id)  lüei^  nic^t  ine^r  lüie  oiel 
9}litIionen  Salem  gu  erl^eben,  rüd^jaljlbar  in  einer  geroiffen  Qeit 
nad)  ber  (Stablierung  ber  bcutfd)en  3>?epublif.  ®a§  im  SBege  ber 
Ülationalanleilje  §u|annnengebrad)te  ©elb  jollte  bann  einem  Central* 
fomitee  pr  SSerfügung  geftellt  unb  gu  reoolutionären  ^w^c^en  in 
S)eutjd}Ianb  üermenbet  werben.  Um  bie  ©r^ebung  ber  2lnlei^e 
§u  befdjieunigen,  foUte  ^infel  oljne  S^ergug  nad)  2tmerifa  reifen 
unb  bur^  eine  öffent(id)e  Stgitation,  bei  ber  feine  perfönlid^e 
Popularität  unb  feine  eminente  9iebnergabe  befonber^  rairffam 
fein  mürben,  bie  bort  anfäffigen  S)eutfd)en,  unb  au^  2tmerifaner, 
menn  e§  ginge,  gu  möglid)ft  liberalen  Beiträgen  neranlaffen. 
Unterbeffen  fotlten  einige  von  feinen  ^reunben  bur^  perfönlid)e 
S8emül)ungen  anbere  Ijernorragenbe  3^lüd)tlinge  für  biefen  ^^lan 
gu  gerainnen  unb  raomöglid)  bie  gange  j^-lüd)tlingfd)aft  unter  einen 
^ut  gu  bringen  fud)en;  aber  i^infet  foUte  fofort  nad)  5lmerifa 
abretfen,  ol)ne  ha§  ^rojeft  weiteren  ^onfultationen  gu  unterraerfen, 
bamit  ben  ^'lüdjtlingen,  bie  fonft  baran  gegraeifelt  unb  gemäfett 
^aben  mürben,  bie  <Bad)t  ai§  ein  Fait  accompli  bargeftetlt  rcerben 
fönnte. 

®a§  S^^efultat,  bo^  man  fid)  ron  ben  2lu§fül)rungen  biefe§ 
^laneg  oerfprad),  mar  folgenbeS:  2)ie  SSerfügung  über  bebeutenbe 
©elbmittel  mürbe  bie  ?^lüc^tlingfd)aft  gu  einer  rairflid)en  SRadjt 
erl^eben.  ^ie  ©jifteng  einer  foldjen  9}ia^t  raürbe  bem  reoolutionären 
©lement  in  2)eutfd)lanb  frif(^en  9}lut  uerlei^en,  eg  burd)  bie  3u= 
giel)ung  neuer  Siel'ruten  ftärfen  unb  feine  ^ü^n^eit  unb  2:atfraft 
anfpomen.  51atürlid)  mürbe  nebenbei  aud)  ba§  Komitee,  't)a§  ben 
großen  9^eüolution§fd)a^  oermaltete,  bie  ?^ü!^rung  ber  gangen 
reoolutionären  Partei  unb  bie  anfänglidje  Drganifation  ber  künftigen 
beutfd)en  Sf^epublil  in  ben  Rauben  laben. 

@§  ift  mol)l  in  fpäteren  ^aljren  5lint'el  felbft  bei  rul^igem 
^ebenJen  fomifd)  genug  uorgefommen,  ba^  er  an  ben  ©rfolg 
eines  fold)en  ^lane§  jemals  ^tte  glauben  fönnen.  ;^ebenfall§ 
lieferte  biefeS  ^rojel't  non  ber  ©elbfttäufd)ung§fäl)igl'eit  be§ 
politifdjen  5lüd)tling§  ein  fprec^enbeS  ^eifpiel.     Übrigen^  finb 


—     385     ~ 

rooljl  bie  getreu  ^infel  gerirf)tctcii  'Cünoürfe,  bo^  er  fic^  511  inet 
ber  ©orge  um  feine  bür9evlirf)e  Sviftenj  roifcme,  uiib  ba§  @efü{)I, 
bn^  er  burrf)  eine  grüf?e  'i^eniül)uiu-\  für  bie  'Bad)^  ber  ^Jtcüolution 
feinen  volitifdjen  ^-reunben  eine  3d)ulb  abyi,5|al)(en  l)abe,  für  \\)n 
ein  .pauvtbeiueggrnnb  geiuefen,  oI)ne  langes  ^ögern  auf  biefen 
''^^lan  ein')Ui^el)en.  ^Benige  2;age  nari)bem  im  oertrauten  Greife 
bie  3nd)e  befc{)(üffen  mar,  bracf)  ^infel  feine  Sebrtdtigfeit  in 
l'onbon  ab  —  ein  grünes  Cpfer,  benn  er  fe^te  bamit  bie  öriftenj 
feiner  O^amilie  oon  neuem  aufg  Spiel  —  unb  fd)iffte  fi^  nac^ 
9lmerifa  ein. 

^^l)  mar  bama(§  nod)  jung,  uncrfaljren  unb  fanguiuifd)  gcnug^ 
ben  (Srfüfg  eine»  füld)en  Unternef)nien§  für  möglid)  ju  Italien,  unb 
ging  mit  Feuereifer  barauf  ein.  ^a  man  mir  bipIomatifd)e§ 
Talent  5utraute,  fo  mürbe  mir  ber  3Iuftrag,  in  bie  Sd)mei5  p 
reifen,  bie  bort  mcitenben  ^liupter  ber  beutfd)cn  5"lüd)tlingfd)aft 
für  ben  '»pian  ju  geminncn  unb  fo  bie  ©runblage  ju  einer  aü^ 
gemeinen  Crganifatiou  ju  legen.  2^iei'en  3Iuftvag  übernabm  id) 
mit  'Vergnügen,  mad)te  untcrmegö  einen  53efud)  in  ^^.niris,  von 
bem  id)  jcbod)  ben  l)üflid)en  ^^olijeipräfeften  nid)t  in  5lenntni§ 
fel^e,  unb  traf  balb  bei  meinen  alten  ^-rcunben  in  S^ix'xd^  ein. 
Jyür  bicfe  mar  id)  feit  meiner  3lbveife  im  üürl)ergel)enben  ^al)re 
burd)  bie  Üiepntation,  bie  mir  bie  '-öcfreiung  5Unfel»  gebrad)t,  eine 
ganj  neue  '!)?erfon  gemorben.  Sie  trauten  mir  yiel  mebr  (Sinfid)t 
5U,  aly  id)  befat3,  unb  meine  biplomatiid)e  Scnbung  fanb  baber 
nur  geringe  Sd)mievig('eit  ju  überminben,  b.  i).  in  ber  Srmartung, 
t^a^  bie  ^Jiationalanleil)e,  l)auptfiid)lid)  burd)  i?infel§  9{gitation  in 
3lmerifa,  ein  bebeutenbec-  i}?efultat  liefern  merbe,  erfliirten  bie 
(ylüd)tlinge  burd)meg  i^re  ^ereitfd)aft,  fid)  ber  üürgefd)lagenen  aiU 
gemeinen  Drganifation  anjufdiliefjen. 

^er  bartnäcfigfte  3'üeiflcr  unb  jugleid)  ber  bebeutenbfte 
iDiann,  hcn  id)  bort  fanb,  mar  l'öme  uon  Calbe.  5Üe  letzter 
"t^räfibent  be;^  bentfd)en  'Ohitionalparlament»  mar  er  im  F'^'i'bliug 
1849  oon  5i*ii"ffuvt  nad)  Stuttgart  gebogen  unb  ^ntte,  3lrm  in 
'Jlrm  mit  bem  alten  Tidjtor  llblanb,  ben  ,Sug  feiner  5lotlegen  ge- 
führt, bi»  biefer  uon  einer  'Jlbteiluug  nnirttembevgifd)er  iiauaUcric 

5(t)ur<,  e«bfn«ertnncninoen.  25 


—     386     — 

augetnonbergefprengt  rtjurbe.  ^ann  fudjte  Söroc  3itffucf)t  in  ber 
(Sc^raeij.  @r  raar  3Irst  üon  S3eruf,  ^tte  fid)  aber  burd)  raeit; 
gretfenbe  ©tubien  einen  ©d^a^  üielfettiger  ilenntniffe  erraorben. 
@r  mad^te  ben  (Sinbrud  eine§  rul)tgen,  metl)obifd)en  S)enfer§,  bem 
e§  aud)  an  bem  entfrb(nf|enen  9Jtut  fütjnen  |)onbe![n§  nic^t  fef)lte. 
@§  lag  ein  geraiffeS  ^ef)agen  in  feinem  SBefen,  unb  rcenn  ber 
ftämmige,  raoljlbeleibte  9Jiann  fid)  l^infe^te,  ben  3ut)örer  mit  feinen 
überaus  fingen  Singen  anblickte,  unb  bann  in  n)oI)IgebiIbeten, 
flaren,  mit  langfamem  Sonfaü  gefproc^enen  ©ö^en  feine  SOIeinung 
barlegte,  fo  füljlte  man  fid^  einer  Slntorität  gegenüber,  bie  oft 
überjeugte,  fd)on  e^e  ba§  2lrgnment  bi§  gnm  legten  ©c^In^  ge= 
biet)en  mar.  Sörae  mar  in  begug  auf  bie  9}löglid)feit  eine§ 
balbigen  Umfd)roung§  in  ®eutfc^Ianb  nid)t  fo  fanguinifc^  mie  bie 
meiften  üon  un§,  obgleich  i^n  bie  ^llufion§fud)t  be§  ^Iü(^tling§= 
lebeng  nid)t  gan§  unberührt  gelaffen  ^atte.  Über  bie  ©fjancen 
ber  projeftierten  „beutfd^en  ^^lationalanlei^e"  äußerte  er  feine 
3meifel;  aber  ba  er  ben  ^lon  leine§raeg§  abroie§,  unb  e§  mir 
fe^r  barnm  ju  tun  mar,  burc^  raeitere  33efprec^ung  ber  ^ad)e  ifyx 
bafür  gu  geroinnen,  begleitete  ic^  it)n  auf  einer  g^u^reife  burd) 
ba§  ferner  Dberlanb,  bie  er  eben  mit  einigen  S3efud)ern  au§ 
S)eutfd)lanb  anjutreten  im  begriff  ftanb. 

^iä  ba^in  !^atte  id)  bie  meinen  ^äupter  ber  5llpen  nur  au§ 
ber  ?^erne  gefeljen.  S^lun  fam  id)  il)nen  §um  erftenmdl  nal^e  unb 
fe^te  mid)  fojufagen  gu  iljren  ?^ü^en.  2Bir  gingen  oon  33ern 
nac^  ^nterlal'en,  bann  über  Sauterbrunnen  nac^  ber  SÖengern 
Slip  unb  nad)  ©rinbelroalb,  beftiegen  ba§  ^aul^orn  unb  roanbten 
un§  bann  über  bie  ©c^eibecf  nad)  ben  ©een.  2ln  ben  fd)önften 
fünften  Ijielten  roir  un§  ouf  unb  faljen  fo  ba§  33efte,  roa§  ba§ 
ferner  Dberlanb  bietet.  2öa§  mir  oon  all  bem  ^errlid)en,  @e= 
maltigen  unb  SBunberbaren  ben  tiefften  @inbru(f  mud)te,  rooren 
nid)t  bie  großartigen  9'lunbfid)ten,  roie  ron  ber  ©pi^e  be§  ^oul; 
l)orn§,  roo  man  ganje  Sllpengruppen  unb  hielten  in§  5luge  faßt, 
fonbern  e§  mar  ba§  33ilb  ber  einseinen  S3ergfpi^e,  bie  über  eine 
SBolfenlage  ^inau§  in  ben  blauen  fonnigen  2ltl)er  I)inaufragte  unb 
fo  al§  etroa§  burc^  bie  SBolfen  oon  ber  untern  3Bclt  abgefd)iebene§. 


—     387     — 

für  firf)  fclbft  ba)"tcl)enbe5  [id)tbav  luiivbc.  G^  luav  ha^  ^ilb  be5 
Giuigfcfteii,  Unueränbcrlidjcn,  ^]iiucilä)i"i(\cn,  im  flaren  t)citcvn 
Sünncnlid)t  tt)rünenb  über  bcm  ßiuic^iinbcftänbigeii,  ^J[?^ed)felnbc^, 
|]crflicf;cnbcn.  iöcfüiibcr?  cinbvucf'önoU  lunrtc  bicfes  ^ilb,  luenn 
fid)  IjinliT  bem  9i>ültcnfd)leiev  bn5  buinpfe  geljeimnisüoUe  Xonnern 
ber  ftüräenbcn  fiaraineu  ^ören  Ite§.  ®a  rair  oon  bem  fc^önften 
Sl'cttcr  bcgünftigt  lüaren,  fo  genofj  id)  bioi"c5  2d]ain"piel  oft,  unb 
jcbeemal  ftaub  id)  baüor  mit  einem  öefül^l,  bos  i(^  nid)t  anbevä 
aU  fromm  unb  anbädjtig  nennen  fann. 

(^sd)  mar  fo  tief  ergriffen  uon  ali  bem  3d)ünen,  n)c(d)e5  id) 
um  mid)  ()er  fal),  bafs  id)  joben  53nuern  beneibete,  ber  in  folc^er 
Umgebung  fein  ganjeg  Seben  .anbringen  tonnte.  2(ber  in  biefer 
53e5iel)ung  mad)te  id)  eine  intereffante  @rfal)rung.  2Iuf  ber  ^orf; 
ftrafee  in  ©rinbelroalb  fa^  id)  eines  Jage§  einen  ?1]ann  üon 
intelligentem  ©efid)t5au;ibrud",  ben  bie  um{)erfpielenbcn  <itinber 
befonberg  ongelegentlid)  grüßten.  3tu£i  feiner  äuBeren  Srfc^einung 
fd)lo§  id),  bnf3  er  ber  £d)ulmeifter  bes  ^orfe§  fein  muffe,  unb  idi 
irrte  mid)  nid)t.  ^vd)  rebete  il)n  an,  inbcm  id)  mid)  über  örtliche 
ä>crl)iiltniffe  erfunbigte,  unb  fanb  il)n  fel)r  mitteilfam.  @r  er5äf)Ite 
mir,  ba^  e§  in  bem  faum  eine  beutfd)e  Cuabratmeite  großen 
Jöergtal  oon  ©rinbcliualb  alte  l'cute  gäbe,  bie  nie  über  bie  ©ren>en 
bes  2:als  l)tnau!Jgctümmcu  feien,  ^ie  uon  il)nen  gefebene  3Belt 
war  alfo  uom  Sd)red;l)orn,  ■L'Jlönd),  Giger  unb  5-aulI)orn  einge; 
fdiloffen.  ^"sn  meinem  @ntl)ufiasmu5  bemertte  id),  baß  bie  hc- 
ftänbige  Ülnjd)aunng  einer  Umgebung  non  fo  grofjavtiger  3d)önl)eii 
bcm  2}?enfd)cn  mo^l  genügen  fönne.  ^er  (Sd)ulmeifter  läd)clte 
unb  fngte,  biefe  grofjartige  odjönbeit  fomme  bem  0eift  ber  ge- 
U)öl)nlid)en  "-yauern  iuot)l  am  meuigften  jum  "öemußtfein.  (5r  fcbc 
in  ben  'OJalureri'd)einungen,  bie  er  beobad)te,  mel)r  Mi-,  luas  ihm 
rorteill)nft  ober  unuortoilbaft,  ermutigenb  ober  befd)iuerlid)  ober 
gnr  brobenb  fei.  Tie  ^iHilfenbilbungen,  bie  un^S  in  alle  möglid)en 
€iimmungen  unb  öemütebcmeguugen  iierfei3ien,  bebeuteten  ihm 
je  nad)  ibrer  Vage  unb  (^eftaltung  nur  gutes  ober  fd)led)te^  ©etter. 
^cr  rmnun'e  Tonner  ber  i'auiiiion  eriniuTe  ibn  nur  baran,  ^a^ 
unter  geiuiffen  Umftänben  bie  3d)nceftür;;e  uiel  Unbeil  anriditen 


—     388     — 

fönnten.  ©r  felje  in  bem  Sßüten  be§  @et)irg5[i4irme§  md)t  etroa 
ein  ^ro^ortigeg  ©djonfpiel,  luofjl  aber  ^ageljc^lag  unb  bie  @efaf)r 
be§  äu§tteten§  ber  ^äd^e,  unb  fo  weiter,  ^c^  fragte  ben  (5d)ul; 
meifter,  ob  e§  benn  nid)t  n)al)r  fei,  v)a§  wir  oon  bem  berüt)mten 
fd)n)eiäer  ^eimrae^  l)örten,  ba^,  raer  in  biefen  bergen  geboren 
fei  nnb  feine  ^ugenb  jugebradjt  I)abe,  nirgenbrao  anber§  glücflid) 
unb  jufrieben  fein  fonne,  fonbern  wenn  anber^rao  §u  leben  ge= 
giunngen,  ftc^  in  franf^after  ©e^nfud)t  nad)  ber  ^ergl)eimat  üer= 
ge[)ren  muffe.  S)er  ©d)ulmeifter  Iäd)ette  roieber  unb  meinte,  foId)e 
g^älle  üon  ^eimmei)  feien  mol)!  bei  ©djroei^ern  oorgefommen,  aber 
roaf)rfd)einli(^  nid)t  in  größerer  Qai)i  unb  in  fd)linnnerer  ^orm, 
al§  bei  ^erooljnern  anberer  ©egenben.  ÜberaU  gäbe  e§  raot)I 
Seute,  bie  ber  .^eimat  unb  if)ren  2(nfd)auungen  unb  @en)of)nI)eiten 
mit  großer,  faft  franfljafter  ©emüt^roärme  anf)ingen.  @r  miffe 
non  ©djraeijern  in  anfe{)nlid)er  Qal)i,  bie  im  Stuslanbe,  ja  auf 
ben  flad)en  ^rärien  ^itmerif'a§  fid)  niebergelaffen  fjötten  unb  fic^ 
bort  anwerft  beljaglid)  füljlten. 

„SßoUen  ©ie  mir  benn  fagen",  fragte  id),  „ba^  ber  (Sd}raei§er 
felbft  bie  (5d)ön!)eit  feine§  Sanbe§  nid)t  §u  roürbigen  raei^?" 

„9^ein  ba§  gerabe  nid)t",  ontroortete  ber  ©djulmeifter.  „^ie 
gebilbeten  Seute  miffen  ja  n)ol}l  überaE  ba§  (Sd)öne  feiner  ©d)ön; 
l)eit  raegen  ^u  raürbigen.  2lber  ber  arbeitenbe  9?^ann,  ber  immer 
mit  ber  Ülatur  ju  fämpfen  I)at  mu^  fic^  erft  fagen  laffen,  ba^ 
bie  ^inge,  bie  i^m  fo  oft  befdjioerlid)  unb  unangenef)m  werben, 
nebenbei  aud)  großartig  unb  fdjön  finb.  SBenn  er  einmal  auf 
ben  ©ebanfen  gebradjt  raorben  ift,  bann  fie^t  er  bie  ©ad)e  mef)r 
unb  me'^r  fo  an.  —  Unb  bie  ©djmeiser",  fe^te  ber  (Sd)ulmeifter 
mit  fd)Iauem  Säd)etn  f)in§u,  „aud)  bie  ungebilbeten,  miffen  je^t 
bie  ©(^ön^eit  be§  Sanbe^  jiemlid)  gu  fd)ä^en." 

2)ie§  flang  mir  ^uerft  wie  eine  red)t  profaifd)e  ^I)iIofopf)ie; 
aber  längeres  31ad)benten  überzeugte  mid),  ba§  ber  dJlanw  9ied)t 
I)atte.  ®ie  (Smpfinbung  ber  ':JlaturfdpuI)eit  ift  eine  anerzogene, 
angebilbete,  anjiüilifierte  ©mpfinbuug.  91aioe  SSöIfer  I)aben  fie 
nid)t,  ober  brücfen  fie  raenigftenS  ntd)t  au§.  S)ie  '»)laturerfd)einung 
—  33crg,  2:a[,  2ßalb,  SBüfte,  ©trom,  Tl^^x,  ©onnenfdjein,  Siegen, 


—     389     — 

SBinbftiüe,  3tiirm  ufiü.  —  i[t  il)iicn  cntiucber  iüo{)ltiienb,  förbernb, 
ober  unangcncl)in,  [törcnb,  fiivdjibav.  (£§  ift  eine  be5eirf)nenbe 
Stntl"nd)e,  ^ci^  eH  im  ^onier  bei  all  bem  9ieid)tiim  feiner  Sd)ilbe; 
runc\eu  feine  ^ei"d)rcibungen  einer  lanbfd)aftlid}en  3^ene  ober 
eine?  ^Jlaturevcii^iiffeö  uom  Stanöpnnt'te  bee  3c^önen  gibt.  Xie; 
felbe  @rfa()rnng  fe^t  fid)  bi§  in  unfere  3eiten  fort,  ^n  bemfclben 
©eifte  linfjcvte  fid)  ber  ^tinner  au§  einem  ber  ^^^räricftaaten 
3Imerifn!?,  ber  einmal  anf  einem  2)ampfboot  ben  l)errlid)en  ^ubfon 
I)inaufful)v,  iinb  al^  er  einen  entbnftaftifc^en  9}]itreifenben  ausrnfen 
l)örte:  „'-IBie  fd]ön  ift  bod)  biefe?  l'anbl"  rnbig  antmortete:  „@» 
mag  molU  ein  '»iemlid)  gute?  l'anb  fein,  nnr  oiel  jn  l)ügelig." 

3}kine  biplümatifd)e  3}Jiffion  in  ber  3d)iDei5  raar  balb  üoll; 
enbet.  ^^d)  l)atte  bie  ^iiftimmnng  ber  meiften  ^eruorragenben 
^•lüd)tlinge  jn  bem  2Inleil]eplan  gemonnen  unb  glaubte  ber 
(5ad)e  ber  ^^-reilieit  einen  bebeutenben  2)ienft  geleiftet  ju  l)aben. 
3)ann  fel)rte  id)  nad)  Sonbon  §nrücf.  g^ran  ^infel  bat  mid),  bil 
jur  9\ild"febr  il)re5  älknne?  in  ilirem  J^aufe  5n  molincn,  ba  fie 
fünft  bort  feinen  männUd)en  3d)ul)  tjabe,  unb  natürlid)  mufjte  id) 
it)r  roillfabren.  Slber  ha^-'  l'eben  bort  blieb  feine^mege  fo  l)citer, 
roie  e§  luäbrenb  ber  Stnioefenbeit  5^intel5  gemefen  mar.  2^a 
empfanb  id)  erft,  ein  rcie  gro^e;;  Cpfer  5iinfel  burdi  bie  über; 
nal)me  einer  foldjen  -iDIiffion  gebrad)t  batte.  is'can  ^o[)imna  batte 
if)ren  9)knn  mit  'öetrübni§  unb  ©orge  fd)eiben  fe^en.  ^sh^i 
StBieberueveinigung  mar  nod)  fein  ^al)r  alt,  unb  al'?  nun  plöMid) 
tia^  glücflid)e  [yamiUenlcben  uon  neuem  auf  üicle  iöionate  l)inaul 
jerriffen  mürbe,  unb  ba§  ju  einer  Qc'xt,  aU  bie  ©rünbung  einer 
bürgerlid)en  ©riften,^  in  ber  Jyrembe  bie  gemeinfame  ^^Inftrcngung 
aller  Äträfte  erforberte,  fo  fd)ien  ibr  bie  xBürbe,  roeld)e  bie  'l'artei: 
genoffen  it)r  auferlegten,  allju  fd)mer.  3ie  ergab  fid)  allerbingj  in 
i^r  3d)icffal,  aber  nid)t  o^ne  3)lif5mut.  0^^^  ©efnnbbeit  fing  an 
ju  leiben;  nernöfe  Störungen  ftellten  jld)  ein,  unb  ev  ift  mabr; 
fd)einlid),  bau  bamal'?  bie  '.}lnfänge  ber  .perjfranfbeit  ftd)  be: 
mertlid)  mad)ten,  bie  fie  einige  ^a\)xe  fpäter  in  ein  früf)e§  @rab 
brad)te.  ^'\c  'i)kd)rid)ten,  bie  mir  non  5tinfel  auc^  '.}lmerifa  emp- 
fingen, maren  allevbing-^,  ma-^  il)n  felbft  betraf,  bcfric^igent»;  aber 


—     390     — 

fie  t)ermod)ten  boc^  nid)t  't)a§  cerbüfterte  ©emüt  ber  einfamen 
^rau  §u  erljeitern,  luie  fe^r  bieje  and]  fid)  an  patriotifc^en  ^off; 
nungen  aufrecht  §u  erl)alten  oerjuc^te. 

^infel  f)atte  üieleg  p  ergä^Ien  Don  ber  |)er§Iid)!eit  tnit  ber 
bie  ^eutfc^en  in  3Imerifa  i^n  begrüßten.  Söo  er  erfd)ien,  ba 
ftrömten  bie  SanbSleute  ^ufammen,  um  bem  3^"^^^'  feiner  QSe- 
rebtfamfeit  gu  Iaufd)en.  SBie  er  oon  ©tabt  gu  ©tobt  50g,  fo 
reit)te  fic^  ein  fefllidjer  ©mpfang  an  ben  anbent.  2)er  ©nt^ufiaS; 
mu§  ber  SSerfammlungen  Iie§  nic^tg  §u  roünfc^en  übrig.  Dbgleid) 
^infel  bamalg  "ba^  ©nglif^e  nur  nod)  mangel()aft  jprai^,  jo 
mu^te  er  fid)  guroeilen  bod)  in  engtifd)en  @elegen{)eit§reben  Der= 
fudjen,  TOenn,  ma§  nid)t  feiten  rorfam,  geborene  2linerif'aner  an 
ben  if)m  geraibmeten  ^eierlid)feiten  tei(naf)men.  ©0  befui^te  er 
alle  bebeutenberen  ^lä^e  im  S'lorben  unb  ©üben,  Dften  unb 
SBeften  ber  SSereinigten  Staaten.  SIuc^  bem  ^^Präfibenten  ^illmore 
ntad)te  er  feine  Slufroartung  unb  mürbe  mit  großer  ^^reunblic^feit 
empfangen,  ^iefe  ©riebniffe  befdjrieb  er  in  feinen  Briefen  mit 
fprubeinbem  c^umor;  alt  feine  33eric^te  atmeten  frifd)e  Seben§Iuft 
unb  geugten  non  bem  Iebf)afteften  ^ntereffe  an  bem  neuen  Sanbe. 
^ur§,  feine  S^teife  ging  in  aßen  Regierungen  nad)  SSunfc^  — 
nur  im  fünfte  ber  beutf^en  S^^ationalanteitie  ni(^t.  @§  mürben 
allerbing§  aüenttjalben  2lu§fd]üffe  organifiert  unb  gur  @infamm= 
lung  üon  ®elb  unb  gur  Slu^gabe  üon  3tnleirefd)einen  ermächtigt, 
aber  bie  Beiträge  beliefen  fi^  fd)Iie^(id)  nur  auf  menige  taufenb 
Dollars  —  eine  geringfügige  ©umme,  mit  ber  fid)  nid)t§  anfangen 
lie^.  ^offutl),  ber  menige  9JIonate  fpäter  mit  niel  bebeutenberem 
^reftige  unb  größerem  ^^Pomp  gu  einem  äljulidjen  Qxo^d  nad) 
9Imerifa  gog,  mad)te  biefelbe  ©rfa^^rung.  Unb  e§  mar  ein  ©lücf, 
ha^  bie  „2lnleif)en"  mißlangen.  9J^an  I)ätte  and)  mit  größeren 
©ummen  nur  f)offnung5lofe  ^onfpirationen  orgauifieren  unb 
9J]enfd)en  in  perföuIidjeS  UnglücE  fütjren  fönnen,  o^ne  ber  ©ac^e 
ber  3SöIf'erfreit)eit  gu  nü^en. 

3tber  mä^renb  biefe  ®inge  cor  fid)  gingen,  bad)ten  mir 
^lüdjttiuge  anber^.  @§  mürben  ©miffäre  nad)  Seutfd)lanb  ge- 
fd)icft,  um  bie  Sage  ber  2)inge  au§guf'unbfd)aften  unb  bie  reuo; 


—     391     — 

lutiüjiäre  Crganiintiou  ju  DcruoUftiinbigen,  b.  ^.  Seilte  aufju; 
fiid)en,  bie  in  benfelbcn  :3^iufi'^>ic^i  lebten  lüie  loir,  unb  biefe  „jut 
^iNorbereitiinq  gcinein]ainen  J^anbelns"  mitcinanber  unb  mit  bem 
l'onboner  ^toniitee  in  Üorrciponbenj  ^n  [cl^cn.  Ginige  biefer 
Gmiffnre,  bic  in  ®cut)cl)lanb  unter  SInflage  ftnnben,  fetzten  fic^ 
großen  ©efa^ren  an§,  inbem  fie  üon  Drt  ju  Ort  reiften,  unb  bie 
nieiftcn  bnuon  famen  mit  ber  ^iinbe  junuf,  ba§  bie  Un5ufriebcn: 
t)cit  in  SJ^eutfd)lanb  aUc^emcin  fei,  unb  t>a\i  es  balb  „losgetien" 
fönne.  ®a§  e§  in  2)eutfd](anb  üiel  Un^ufriebene  gab,  mar  richtig. 
5(ber  uon  „i]ü§fd](agen"  träumten  in  "Ünitirfjeit  nur  roenige.  ^a§ 
reuülutiüuäre  ^-cuer  mar  auc^gebrannt.  "2 er  ^-lüditling  aber  fonnte 
fid)  5ur  'J(nnal)me  biefer  2Bal)rI)eit  fo  rocnig  uerftctien,  baß  er  et)er 
geneigt  mar,  ben,  ber  fte  ausfprad),  al§  „oerbädjtig"  ju  bejeidjnen. 
(Jy  mürbe  alfo  rüftig  meiter  „gearbeitet". 

"lÖlir  raurbe  eine  gro^e  2(u55eid)nung  zuteil.  ^6)  erl)ielt 
eine^  Stageä  einen  eigen{)änbigen  53rief  üon  SRajjini  mit  einer 
Ginlnbung,  if)n  ^u  befudicii.  @r  gab  mir  bie  5(breffe  eine?  feiner 
i^ertrauten,  ber  mid)  ju  il)m  bringen  mürbe.  Seine  eigene  3Ibreffe 
I)ielt  SJiajjini,  rcie  e§  f)ie^,  geheim,  ba  er  fid)  ber  Spionage  ber 
monard)ifd)en  9^egierungen  ent^ietjen  moUte.  ^aß  ber  gro§e 
italienifd)e  '^^atriot  mid),  ben  jungen  unbebeutenben  ^Il^enfdien,  ju 
fid)  einlub  unb  fojufagen  in  fein  ^^crtrauen  jog,  empfanb  id)  al^ 
eine  gro§e  ®^re.  SRajsini  galt  in  reoolutionären  Greifen,  hi-- 
fonbe^o  bei  un§  jungen  Scuten,  a{§  ba^  .paupt  oon  5a()nofen 
©cljcimbünben,  al?  eine  mr)fteriüfc  ^X>lad)t,  bie  fid)  nid)t  allein  in 
Italien,  fonbern  in  allen  europäifd)en  Sänbern  fühlbar  ma^en 
fonnte.  Tlan  erjäljUe  fid)  munberbare  @efd)id)tcn  üon  feinen 
fül)ueii  ^Jicifen  in  ben  ßänbern,  in  benen  ein  '^^rci§  auf  feinen 
i\opf  ftanb,  üon  feinem  plöt3lid)en,  faft  äauberl)aften  (Srfd)einen 
unter  feinen  ©etreuen  l)ier  unb  bort,  unb  non  feinem  ebenfo 
5aiibert)aften  i>erfd)iuinben,  al^?  ob  bie  (5rbe  il)n  uerfc^lungen 
t)ätte,  unb  uon  ber  unübertrefflid)en  (5)efd)icflid)feit,  mit  ber  er  fid) 
in  ben  'öcfi^  ber  @el)eimniffe  ber  Üiegicriingen  ju  fe^en  miffe,  unb 
mit  ber  er  feine  eigenen  ""^Mäne  unb  ■V'anblungen  ju  verbergen 
üerftel)e.     3ü  erfdjien  er  unv>  iungen  beuten  benn  al^^  bat-  uev 


—     392     — 

förperte  (Sente  be§  reüoluttonären  ©trebeii§,  uub  rair  b(ic!ten  ^u 
feiner  ge^eimni§oolIen  ©rö^e  mit  einer  2Irt  üon  ef)rfuvd]t5ü oller 
©(^eu  auf.  @^  raar  mir  bal^er,  a\§  i6)  gu  t^m  berufen  rcurbe, 
ai§  ob  id^  in  bie  SBerfftätte  be§  SOIeiftersaubererS  treten  roerbe. 

2)er  Don  SJlasjini  bezeichnete  ^reunb  führte  mid)  nad)  ber 
Sßöo^nung  be§  großen  %ix\)v^x§,  bie  in  einer  burc^auS  unfafljio; 
nabten  ©tra^e  lag.  Qn  ber  ^flä^e  biefer  SBofjnung  begetjueten 
mir  einigen  fc^roarääugigen,  bärtigen  jungen  aJlännern,  offenbar 
Italienern,  raeld)e  bie  ©egenb  absupatrouillieren  fd)ienen.  ^i^ 
fonb  5IRajäini  in  einem  anwerft  befd)eibenen,  Keinen  ©emad),  ba§ 
gugleid)  a\§  ©alon  unb  2Irbeit§ftube  biente.  ^n  ber  9Jiitte  bei 
3immer§  ftanb  ein  ©d)reibtifd),  ber  mit  anfd)einenb  oerroorrenen 
Raufen  oon  ^^apieren  bebecft  mor.  kleine  9JtobelIe  oon  Kanonen 
unb  9J?örfern  bienten  al§  ^riefbefi^merer.  ©inige  ©tü^te  unb, 
rcenn  td)  mid)  red)t  erinnere,  ein  f'Ieine§  ©ofa  bilbeten  ben  9^eft 
ber  2tu§ftattung.    ^a§  gan^e  mad^te  ben  (Sinbrucf  ber  2tmtlid)feit. 

9)la5äini  fa^  am  ©c^reibtifc^,  al§  t^  eintrat,  unb  er  erf)ob 
fid),  um  mir  bie  §anb  gu  reichen.  @r  erfdjien  mir  al§  ein  f^lanfer 
9J^ann  oon  mittlerer  ©tatur,  in  einen  fdjroarjen  Stuc^ansug  ge* 
üeibet.  ©ein  ?i\od  mar  bi§  oben  gugefnöpft.  ®en  ^at§  ums 
füllte  eine  fd)roar§e  feibene  ^rarcatte,  au§  ber  fein  ^embfragen 
'^eroorfa^.  2)a§  ©efi^t  ^atte  floffifc^en  ©d)nitt,  ber  untere  2:eil 
mar  mit  einem  fursgeljaltenen  fdjmaräen,  mit  grau  gemifc^ten 
SSoIIbart  bebecEt.  ®ie  bunt'Ien  3lugen  glül)ten  in  raftlofem  j^^euer. 
S)arüber  rcölbte  fic^  bie  ©tirn  auffallenb  ^o^  unb  breit.  ®ünnc§, 
glattanliegenbe§  |)aar,  fd)mar§,  aber  ergrauenb,  beberfte  ba§ 
^aupt.  ®er  fpredjenbe  9)lunb  §eigte  eine  oolte,  aber  etroaS  ges 
fd)roär§te  Sieilie  oon  ^äf)nen.  ^ie  gan§e  ©rfdjeinung  mar  bie 
eines  unjroeifel^ft  bebeutenben  9}lanneS.  ^alb  füt)Ite  id^  mid) 
auc^  unter  bem  ^i^^ß^'  ßi^ßi^  ^erfönlic^feit  oon  fettener  21ns 
gief)ung§fraft. 

Unfere  Unterhaltung  mürbe  in  fran5öfifd)er  ©prad)e  geführt, 
bie  9}la§5ini  mit  berfelben  Sei(^tigf'eit  wie  feine  9Jhitterfprad}e 
Ijanbfiabte,  obgleid)  er  oon  bem  allen  Italienern  eigenen  Slf'sent 
nic^t  frei  mar.    Slber  er  entroicfelte  im  ©efpräd)  unter  oier  Singen, 


—     393     — 

uub  babei  !)cflic\  Bifl^n'cn  vnudicnb,  eine  53cvebiamfeit,  roie  id) 
fie  in  meinem  lani^en  l'cben  nur  feiten  roieber  geljört  \)abc  —  marm, 
ein)d)meid)elnb,  juiucilen  ungeftüm,  fd)iünn9üoü,  erl}aben,  unb  babei 
immer  bnidjany  nnlüvlid).  2)ie  brei  größten  5vonuerfationnliften 
mit  benen  id)  in  meinen  Xac\m  in  ^^erü[)rnng  getommen  bin, 
maren  ÜJinsjini,  bev  nmerifnnifd)e  (Sd)rift[teUer  Dr.Dltoet  SOBcnbeü 
^■^olnie^,  unb  'iii?mavct.  U3on  biefen  mar  Dr.  .s^olmcs  ber  geift^ 
veid)fte  im  Sinne  be^  bei  esprit,  ^-üi^^^marrf  ber  impofautefte  unb 
untevbaltenbfte  yigleid)  burd)  2Bit3,  Sartasmu?,  3InetTDoten  unb 
@r5äl)hingen  geid)id)tlid)en  ^ntereffeg  mit  tjinreijjenber  Sebenbigfeit 
norgetragen  unb  blitzartigen  53eleud)tungen  uon  ?lleni"d)en  unb 
3^erl)ältniffen.  2lbcr  au?  ÜJuiY^ni  fprnd)  eine  füld)e  3:iefe  uub 
SBärme  ber  Überzeugung,  ein  fold)er  (£ntl)ufia§mu§  be§  @(auben§ 
QU  bie  4'^eiligfcit  ber  oon  ibm  geprebiglen  ©runbfä^e  n\\i)  ber 
üou  il)m  uerfülgten  |)iuec!e,  bafj  bcfonbers  bas  jugenblid)e  G)e= 
müt  bem  3fli'^^^'  biefer  '»^erfönlidifeit  fd)roer  roiberfteljen  fonnte. 
3It§  id)  il)n  fnl)  unb  fpred)en  l)ürte,  fonnte  id)  e»  mol)l  begreifen, 
luie  er  bie  Sdiar  feiner  ©etreuen  ,yifammen'iubnlten  unb  ju  ner^ 
mel)ren,  jumeilen  in  bie  gefäl)rlid)ften  Untovnel)mungen  ju  fübren 
unb  nad)  ben  fd)roerften  (Snttäufd)ungen  bod)  mieber  an  fid)  ju 
feffeln  uerniLidito. 

a}ici55ini  l)atte  unsroeifelbnft  feiner  2tn9et)örigfeit  jur  fatbo; 
lifd)en  i^ird)e,  roenu  aud)  nid)t  formell,  fo  bo^  tatfäd)lic^,  fd)ou 
in  früber  ^ugenb  entfagt.  5Iber  e§  lag  in  ibm  unb  fprad)  au^ 
ibm  ein  ticfcc^  religiöfeS  ®efül)l,  ein  'Olnbetungc^iebürfnie,  ein 
inftinttiue'5.  3>crtrauen  auf  eine  böbere  9}lad)t,  an  bie  er  fid)  menben 
fönne,  uub  bie  il)m  beiftel)en  merbe  jur  ^Befreiung  uub  5>cri 
einigung  feinet  ^^olfec;.  Tiey  mar  feine  ?vorm  bey  ^-ataliomu;;, 
ben  nuin  fo  oft  mit  grüben  'ilmbitionen  uerbunben  finbet.  Qx 
^atte  einen  3"9  nu)ftifd)eu  ""^'ropbetentnmä  in  fid),  ba^  ber  2;iefe 
feiner  nberjeugnngen  unb  Gicfüblc  entfprang  unb  oon  aller  (Shcix- 
latanerie,  aller  affeftierten  Aeierlid)teit  frei  mar.  S5>enigften5 
nuid)te  er  auf  mid)  biefen  (Sinbrucf.  ^^d)  ^tibe  nie  bei  ibm  einen 
Hinflug  uon  bem  3i)i"^musi  in  ber  "iöeurteilung  oon  '-Bcrbältniffen 
unb  'iyjenfd)en  bcmerft,   in  bem  nd)  mand)e  ber  beviun-ragenben 


—     394     — 

9f?eooIiittonäre  gefielen.  ®ie  fleinlidien  unb  geroöt)nlt(^  Iäcf)erlirf)en 
9^ang[treitig!eiten  unter  ben  ^üf)rern  ber  ?^lüd)tlingfc^aften  be= 
rüt)rten  i^  nid^t.  23eruneinigungen  unb  SJleinungsäroifte  unter 
benen,  bie  !^ätten  §ufanimenftet)en  unb  roirfen  follen,  reiften  it)n 
nid)t  p  f(^arfen  SluSfäüen,  fonbern  erfüllten  it)n  nur  mit  aufridjtig 
fdjinerjlicfiem  33ebauern.  ®ie  Sf^enolution,  bie  er  fid)  at§  ^id 
rorftellte,  xoax  nid)t  eine  blo^e  ©rtämpfung  geraiffer  3Solf§red)te, 
nid)t  eine  blo^e  SSeränberung  in  ber  ©taat§form,  nid)t  bie  blo^e 
Befreiung  feine§  ßanbeS  oon  ber  grembtjerrfdjaft,  nid)t  bie  blo^e 
9?ereinigung  aller  ^toliener  in  einem  notionaten  SSerbanbe;  fie 
bebeutete  i^m  üielmet)r  bie  ®rt)ebung  ber  befreiten  33ölfer  p 
{)ö^eren  fittlic^en  ßeben§§roecfen.  @g  Hang  ein  raal)rt)after  unb 
ebler  2;on  burc^  feine  Stuffaffung  ber  9Jlenf(^en  unb  ®inge, 
burc^  bie  anfprud)§Iofe,  entfagenbe  ©infadj^eit  feinet  2ßefen§ 
unb  Seben§,  buri^  bie  unbegrenzte  Dpfermiüigfeit  unb  ©elbft; 
üerleugnung,  bie  er  fid^  felbft  auferlegte  unb  oon  anberen  üer= 
langte,  ©eit  1839  I)atte  er,  al§  SSerbaunter  non  feinem  3Sater= 
lanbe,  einen  großen  Seil  feinet  £eben§  in  Sonbon  5ugebrad)t  imb 
mar  im  Saufe  ber  3^it  mit  englifdjen  Familien  in  intime  greunb; 
fd)aft§beäiet)ungen  getreten.  @§  mar  mo^l  ber  @d]tf)eit  feiner  @e= 
fiunungen,  ber  eblen  @infad)^eit  feine§  Sßefen^  unb  ber  roa^jx-^ 
l^aften  unb  felbftlofen  Eingebung  an  feine  nationale  (5ad)e  nidjt 
lüeniger,  aB  feinen  brillanten  perfönlidjen  ®igenfd)aften  §u  ner^ 
bauten,  ba^  in  einigen  biefer  ^^amilien  fid)  ein  eigentlid)er  SRagsinis 
!ultu§  au^bilbete,  ber  fid)  nic^t  feiten  fel)r  großer  Dpfer  fäl)ig  seigte. 
®ie  Srabition  feinet  SSolfe^  forool)l  mie  ber  Umftanb,  ba^ 
er  gur  33efreiung  feines  2Saterlanbe§  eine  f^remb^errfdjaft  p  be^ 
fampfen  l)atte,  nmdjten  il)n  pm  profeffionellen  3}erfd)roörer.  ©d)on 
aB  Jüngling  gel)örte  er  ben  5?arbonari  an,  imb  bann  folgte  auf 
feine  5lnregung  unb  unter  feiner  Seitung  eine  ^onfpiration  auf 
bie  anbere,  bereu  SlufftanbSo erf ud)e  alle  fe'^lfdjlugen.  Slber  biefe 
^el)lfd)läge  entmutigten  it)n  nidjt,  fonbern  feuerten  il)u  nur  p 
immer  neuen  Slnftrengungen  an.  @r  gab  mir  im  Sauf  unfere§ 
®efpräd)§  p  üerftet)en,  ba^  er  SSorbereitungen  p  einem  neuen 
Unternel)men  in  Dberitalien  im  ©ange  l)abe;   unb  ha  er  in  mir 


-     895     — 

it)nf}rfrf)cin(id)  ein  2J?it(^lieb  bc5  inneren  3ii^fcl§  in  benijenigen 
2:eile  ber  bentfdjen  5liid)tlin9fd)aft  uevnuitete,  ber  über  ben  (Srtrag 
ber  „'OlatiünalanIeif)e"  üerfügen  luerbe,  fo  iuünfd)te  er  ^n  luiffen, 
ob  lüir  mit  nnfern  3J?itteIn  fein  Untcrnelinien  ju  untevftüt^en  ge^ 
neigt  fein  luürben.  ;3'-'b(-'nfaU£i  war  iljni  barum  ^n  tun,  un5  für 
ein  foIcl)e^  3"f«n""cniüirfen  günftig  jn  ftinunen.  ßr  tjielt  micf) 
nn^raeifelliaft  für  eine  einf(n|3rcid)ere  "^^erfon  als  id)  luar.  Qd) 
tonnte  il)m  nur  üerfpred)en,  bie  Sad)e  ben  mit  5tinfel  üerbunbenen 
?^ül)rern  nad)  beffen  9iüdfet)r  jur  Überlegung  ju  unterbreiten, 
iierl)e()lte  9}]n55ini  aber  nid)t,  baf?  id)  bejmeifelte,  ob  bie  nerant; 
niortlid)en  9}Jänner  fid)  für  bered)tigt  baltcn  roürben,  ©eiber,  bie 
§ur  'inn-iuenbung  in^eutfdjlanb  gefammelt  morben,  für  reuolutionäre 
^'^mecfe  in  Italien  l^erjugeben.  ®iefe  iöemerfung  gab  9}k55ini 
'^(n(af3  5u  einer  mit  feuriger  53erebfamfeit  gefülirten  3Iu?einanber; 
fetjung  über  bie  Solibarität  ber  93ült'er  im  itampfe  für  5i^eit)eit 
unb  nationale  (£yiften§.  Übrigen^  mußten  wir  bamals  nod)  nid)t, 
mie  menig  ber  (Ertrag  ber  beutfd)en  „9ktionalanlei[)e"  ju  bebeuten 
I)aben  merbe. 

Gine  anbere  ^Begegnung  mürbe  mir  ^uteil,  bie  mir  faum 
minber  bent'mürbig  geblieben  ift.  ^m  Oftober  1851  fam  Subrcig 
Äoffutl)  nad)  (Jnglanb.  '>}lad)  bem  3iif«i"inf"^nid)  ber  ungarifd)en 
9ieuolutiün  mar  er  über  bie  türtifd)e  Grenze  gefloljen,  3ein  33er= 
bleiben  in  ber  2:ürfei  mürbe  ron  £)ften"eid)  für  unftattf)aft  unb 
oon  Roffutl)§  j^reunben  für  unfid)er  gelialten.  ^-reilid)  iiermcigerte 
ber  Sultan  feine  3luc>lieferung.  5llr>  aber  bie  9iepublit  ber  'i^er= 
einigten  Staaten  oon  9(merit'a  in  grofjmütiger  Si)mpatl}ie  mit  bem 
unglücflid)en  ^reilieitsfämpfer  biefeni  auf  einem  amerifamfd)en 
5irieg?fd)iff  bie  Übcrfalirt  nad)  ben  'l^Teinigten  Staaten  anbot, 
rourbe  bay  3(nerbicten  ol)ne  ^'Viubern  angenommen.  'Olber  iioffutl) 
^atte  !eine^meg§  im  Sinne,  nad)  5lmerifa  5U  manbern,  um  bort 
feinen  'HHihufi^  auf'iufd)lagen.  (5'r  mar  meit  entfernt  bauon,  feine 
Senbung  für  beeubigt  unb  bie  Olieberlage  feiner  ^ad)i:  für  un; 
miberruflid)  ju  Ijalten.  2)ie  fanguinifd)e  .poffnungv-feligfeit  ber 
93erbannten  träumte  oon  ber  3)Kiglid)feit,  ben  liberalen  Jeil  ber 
niten  unb  gar  bie  neue  ^l'elt  ai'aen  bie  Unterbrücfer  feine'^  'i'ater: 


—     396     - 

Ianbe§  511  ben  Sßaffen  §11  rufen,  ober  n)enigften§  gu  biptomatifcfier 
©inmifc^ung  §u  bewegen.  Unb  in  ber  %ai,  ^tte  ftd)  bie§  burc^ 
einen  bloßen  2IppeE  an  ba§  ©efüljl  imb  bie  @inbilbung§fraft 
erreid;)en  laffen,  fo  roürbe  ^offutt)  ber  Tlann  geraefen  fein,  e§  §u 
üoUbringen.  33on  allen  ©retgniffen  ber  ^a'^re  1848  unb  49  ^atte 
ber  ^elbenmütige  ^ampf  ber  Ungarn  für  i^re  nationale  lln^ 
abl)ängigfeit  im  3lu§lanbe  üielleid)t  ba§  teb^aftefte  SJ^itgefü^l  er* 
raedt.  ®ie  tapferen  ©eneräle,  bie  eine  ^^^t^ong  oon  ©ieg  5U 
©ieg  flogen,  um  bann  nad)  ber  ruffifc^en  ^nteroention  ber  Übers 
mad)t  5U  erliegen,  erfrf)ienen  mie  bie  Steifen  einer  ^elbenfage, 
unb  über  il}nen  ftanb  bie  ?^igur  Sloffutl)§  gleid)  ber  eine§  ^roptjeten, 
beffen  Söort  in  bem  ^erjen  be§  3Solf§  bie  flamme  be§  ^atrio* 
ti§mu§  entjünbet  ^atte  unb  lobernb  erhielt.  3llle§  mar  ba,  Reibens 
mut  unb  tragifd)e§  Unglücf,  um  ba§  ©pol  großartig  unb  rü^rcnb 
gu  mad)en,  unb  bie  gan§e  ^^omantil'  ber  reoolutionären  3eit  fanb 
in  5?offutl)§  ^^erfon  bie  angietienbfte  3Serl'örperung.  ©eine  raunbcr= 
bore  33erebfamleit  mar  mä^renb  be§  Kampfes  in  ooKen  Sönen 
über  bie  ©renje  Ungarns  l)inau§geflungen.  9^id}t  menige  feiner 
fc^roungoollen  ^erioben,  poetifd)en  35ergleid)e  unb  liergergreifenben 
Slulrufe  gingen  unter  un§  jungen  Seuten  auf  ber  Unioerfität  oon 
SJlunb  gu  9}Zunb;  unb  fein  S3ilb  mit  ber  gebanfenfd)roeren  ©tirn, 
ben  träumerifd)en  9lugen  unb  bem  fd)önen  bartumraljmten  £inn 
mürbe  ein  ©egenftonb  bemunbernber  3Serel)rung. 

2ll§  er  nun,  feine  Steife  nad^  2lmerifa  unterbred)enb,  in 
fionbon  anfam,  fd)ien  ber  @nt!^ufia§mu§  be§  englifc^en  3Soll§ 
feine  (5)ren5en  gu  l'ennen.  ©ein  (Sinjug  glid)  bem  eine§  oon  fieg= 
reid)em  ^^elbpg  §urüdfel)renben  Sf^ational^elben.  ^a§  9)lenfd)ens 
gebränge  auf  ben  ©trafen  mar  unerme^lid)  unb  ein  betäubenbel 
^ubelgefd)rei  grüßte  ^offutl),  mie  er  in  feiner  malerifd)en  ungari* 
fd)en  2:rad)t  im  ^ißagen  aufred)t  ftel)enb  mit  bem  ©äbel  an  ber 
©eite  erfd)ien,  oon  einem  ebenfo  pittore§fen  ©efolge  begleitet. 
Slber  al§  er  enblid)  §u  reben  begann  unb  feine  ooKtönenbe  unb 
bod)  fo  meid)e  ©timme  il)ren  SOBo^llaut  über  bie  ^opfe  ber 
9Henge  au§ftrömte  in  naffifd)em  ©nglifc^,  ba§  burd)  einen  5ln= 
flug    fremblänbifc^en    2lf'äent§    einen    befonber§    pifanten    dlä^ 


—     397     — 

enipfiiuj,  ba  [pottcte  bcv  (Siill)iii"ia'?imiy  bcr  3ul)ürcr  aller  ^e: 
fd)reibinig. 

5^offutf)  lüiirbe  in  bem  .^laiife  eine^  Sonboner  '»)?riüatmannl, 
bei*  an  bem  3c()icffalc  lliuvivu^  ein  beioiibcrey  ^"^ntcveffc  iia()ni, 
gaftfreunblid)  aufgeiiümmeu  uub  einpriiig  bort  iüät)venb  feinet 
3hifciitt)alte!§  in  ber  cnc\liid)en  .^"^aiiptftabt  feine  33eiöunberer  nnb 
^vennbe.  @ine  5h-t  uon  .^'Mtfdaltniuj  \m\(\ab  i^n.  Seine  53e; 
gleitet,  ftet§  in  nn9avi[rf)ev  5{atiünaltrad)t,  I)ieUen  feine  ^]>rätcnnon, 
nod)  immer  ber  redjtmiifjige  ©onuevnenr  Don  Ungarn  511  fein,  in 
5eremoniü|er  3Bcife  anfred)t.  (£r  gab  ^lubien^en,  lüie  ein  ^üt-MX 
unb  luenn  er  in§  3i"^"icr  trat,  fo  ronrbe  er  oon  einem  9(bjntanten 
als  ber  „©ouuerneur"  angcfünbigt,  alle  3(nmcfcnben  ftanben  oon 
il)ren  (Sitten  auf,  unb  5toffntl)  begrüJ3te  fie  mit  einer  geroiffen 
ernften  ^eicrlid)t'eit.  Unter  ben  iivtüd)tliugcn  anberer  'Olationcn  gab 
bicfc  uubemolratifd)e  5i^i'i"^i'^^)t*-'it  uicl  '^Infto^,  aber  bod)  roo^l 
mir  Unred)t.  @g  mar  ^üffutl)6  3(bfid)t,  auf  bie  öffentlid)e 
3}ieinung  geroiffe  SBirhmgcn  l)erüür5nbringen,  nid)t  feiner  felbft, 
fonbern  feine»  33olt'e5  megen.  Unb  'tia  e^  fid)  barum  t)anbelte, 
ber  ^^l)antafie  ber  (Sngläubcr  tiiV^  "b'üh  Ungarns  einzuprägen, 
unb  it)nen  and)  ben  feften  ©lauben  ber  Ungarn  an  bie  3ied)t; 
mäßigfeit  ilirer  ^ad-)c  ,yi  iierfinnlid)en,  fo  mar  e§  nidit  unange= 
meffen,  baji  5Uiffull)  fold)e  piitoreet'e  3d)aufteUungen  al^j;  iDlittel 
ju  feinem  ßmecf  benutze. 

9Iud)  unfere  beutfdje  5füd)tling§organifation  fdiirfte  eine  Tepu-- 
tation  ab,  um  5toffutl)  unfern  ^Jicfpet't  ju  bezeugen,  unb  ^u  biefer 
Deputation  getiörte  aud)  id).  SGBir  mürben  in  ber  üblid)en  3Beife 
in  ben  ©mpfangefaal  gefül)rt  unb  bort  oon  golbbetrefjten,  ge; 
ftiefelten  unb  gefpornten  5lbiutanten  begrüßt,  I)übfd)en  fd)nurr= 
bärtigen  ©eiellen  mit  l)errlid)en  meifjen  ^^^älinen.  (Jnblid)  erfdiien 
Äoffut^.  (£^  mar  baä  erftemal,  ba§  id)  il)m  naf)e  fam.  Ter 
3pred)er  nuferer  Deputation  nannte  ihm  unfere  Flamen,  unb  alö 
ber  meinige  genannt  mürbe,  trat  Moffulli  ror,  reid)te  mir  feine 
•t^anb  unb  fagte  auf  beutfd)  mit  einem  3(nflug  be§  öfterreidiifdn'n 
Dialeft'o:  „(\d)  fenne  3ie.  Sie  haben  eine  eble  Dat  getan,  ^d) 
freue  mid),   ;>l)uen  bie  ^">anb  brürfen  5U  fönnen."     :3d}  mar  fo 


—     398     — 

üerlegen,  ba^  id)  nid)t§  antraorten  fonnte.  ^d)  füt)(te,  tüie  mir 
bog  ^lut  in  bie  Sangen  fd)o^.  2Iber  t§  vaax  bod)  ein  ftoljer 
9}loment.  @§  entfpann  fid)  eine  furje  Unterfjaltung,  an  roeld^er 
id)  nur  geringen  3lnteil  nalim.  ©in  5IRitgIieb  unferer  Deputation 
fpra(^  Don  ber  fo§ialiftifd)en  Senbenj  ber  neueren  renolutionären 
2(gitation.  ^d)  erinnere  mic^  ber  Slntroort,  bie  ^offutf)  gab.  @t 
jagte  ungefähr  foIgenbeS:  „^c^  raei^  ni(^t§  uon  (So§iali§mu§. 
^d)  l)abe  mid)  nie  bomit  befc^äftigt.  SHein  ^^^^«^  ift  bem 
nngarifd)en  23oIf'  nationale  Unab^ängigfeit  unb  freifinnige  ©taat§= 
einric^tungen  p  erMmpfen.  Sßenn  ba§  gefd)e^en  ift  fo  rairb 
meine  5lufgabe  erfüllt  fein."  ^n  biefer  ^ejie^ng  ftanb  er  auf 
gleid)em  ©tanbpunft  mit  Sl^ajjini,  ber  ebenfalls  tätige  2;eilnal)me 
an  fojialiftifdjen  53eftrebungen  non  fid)  abiuie^. 

33ei  ben  öffentlid)en  @elegenl)eitcn,  bie  i^m  geboten  mürben, 
ftrengte  Sloffut^  feine  gan§e  ^erebfamfett  an,  um  bie  33egeifterung 
für  bie  ungarifd)e  ^adje  unter  ben  ©nglänbern  in  g^Iammen  gu 
I)atten;  aber,  obgleich  if)m  feine  3ut)örer  ftet§  ben  rcärmften  33ei= 
fad  sollten,  fo  fonnten  bod)  feine  ^emüt)ungen,  ©ngtanb  gu  einem 
entfc^iebenen  2(uf treten  gegen  9^u^lanb  unb  Öfterreid)  gugunften 
Ungarns  §u  beroegen,  einer  ernüc^ternben  ^ritil  nid)t  entgegen, 
unb  befonber§  mifstangen  feine  33erfuc^e,  in  offigieKen  Streifen  ^u^ 
gu  f äffen  unb  fic^  mit  bem  SRinifterium  ^almerfton  in  nertrau; 
Iid)e  ^erül)rung  ju  bringen,  ^n  ber  Xat  ftanb  i^m  in  ben  SSer; 
einigten  Staaten  biefelbe  @rfat)rung  benor:  großer  @ntl)ufia§mu§ 
für  feine  "»perfon  unb  für  'bk  t)elbenmütigen  kämpfe  feines  ä^olfS, 
aber  bann  nüd)terne§  ©rroögen  ber  trabitionellen  ^olitif  ber  Q^er^ 
einigten  (Staaten  unb  2lbmeifung  be§  3Serfud)§,  burc^  @inmifd)ung 
in  bie  2lngelegenl)eiten  ber  alten  SBelt  in  bie  S^läber  be§  ©d)idfat£i 
einzugreifen. 

<£t)e  5?offutl)  feine  agitatorifc^e  Sätigfeit  in  Stmerifa  begann, 
fe^rte  ^infel  uon  bort  §urü(f.  @r  '^atte  non  ber  neuen  SBelt 
üiel  @ute§  unb  (3d)öne§  gu  erjagten,  obgleid)  er  fid)  geftel)en  mu^te, 
ba^  ber  ©rfolg  feiner  SJliffion  ein  fel)r  geringer  mar.  9Jlit  rüftigem 
l^lei^  ndi)m  er  feine  unterbrod)ene  Seljrtätigfeit  mieber  auf,  unb 
mit  il)m  mar  aud)  ber  alte  ©onnenfd)ein  in  fein  ^an§  §urücfgefel)rt 


3Drci5cbnrc6  Kapitel. 

^m  .Oerbft  1851  faub  öic  ^-111(1)11111131(^)1111,  beiünber§  bie 
beutfct)e,  einen  9efellfd)aftlid)cn  Sammelplatz  im  Salon  einer  ge^ 
borenen  'Jlviftot'vatin,  ber  33ai-onin  'örüninc^,  geborenen  'iNrin?ieinn 
Sieuen  au^  ^enti(i)ru{3lanb.  Sie  raar  bamals  menig  über  breißig 
^aljre  alt:  md)t  gerabe  ]d)ün,  aber  oon  offenem,  angenet)mem, 
geminnenbem  ©efirf)t^an5brucf,  unb  anmutigem  QBefen,  feinen 
ajJanieren  unb  anreticnber  Unterl)altungygabe.  ^®ie  fie  ba,?,u  ge:: 
fommen  mar,  trolj  il)rer  l)od)abligen  i*">ert'unft  unb  gefeHfd)aftlid)en 
Stellung  in  bie  bemofratifc^e  Strömung  5U  geraten,  loeifj  id) 
nid)t.  'irHil)rfd)einlid)  l)atten  bie  '01ad)rid)ten  uon  ben  ^J^eilieits; 
fäuHifen  int  mcftlid)en  (Suropa,  bie  über  bie  ruffifd)e  ©renje 
brangen,  ibre  GinbilbungSfraft  entflammt,  unb  il)re  lebt)afte  'Oktur 
war  in  uniiorfid)tigen  ^jlufjerungen  gegen  "ba^  bcfpotifd)e  Üicgiment 
be»  .^aifer'3  *i)lifolau§  au^;gcbrüd)cu.  5^iurj,  fie  l)atte  eä  in  dxn^- 
lanb  nid)t  mel)r  au^3l)alten  tonnen,  ober  mar  gar  genötigt  gemefen, 
i^r  U>aterlanb  äu  üerlaffen.  (5ine  ^^itlang  l)atte  fte  bann  in 
^eutfd)laub  unb  in  ber  Sd)mei,^  gelebt  unb  mar  mit  i)er)'d)iebeuen 
bemotratiid)en  J^ül)rcrn  betannt  gemorben.  'ilud)  mit  g-rau  itinfel 
Ijatte  fte  forrefponbiert  unb  einen  '-Beitrag  ju  bem  ^onb§  geliefert, 
iüc!d)er  bei  ^iintcUo  'i^efreinng  .^ur  '-iHn-menbung  fam.  ';}lber  auf 
bem  kontinent  glaubte  fie  fid)  überall  uon  ruifiid)em  Ginflufj  uer- 
fülgt,  unb  mirtlid)  mad)te  bie  iHili.n'i,  in  ^Teatfdjlanb  roenigften!?, 
fid)  il)r  unbequem.  So  fud)te  fie  benn  ^ule^t  auf  englifd)em 
•^oben  ,'^nflud)t,  unb,  um  uermanbten  (^eiftern  nabe  yi  bleiben, 
fiebelte    fie    fid)   mitten    in    C>ev   beutfd)en    ^■lüd)tliiuv3folonie    in 


—     400     — 

ber  SSorftabt  ©t.  ^o'^nS  SBoob  an.  ^on  ber  ?^amilte  ^infel 
lüurbe  [ie  mit  großer  ^er§Ud)!eit  aufgenommen  unb  fdjicfte  fid) 
an,  in  bem  ^infelfdjen  §aufe  in  it)rer  Söeife  bie  gefenjd)aftlid)en 
c^onneurS  ju  mad)en.  @§  ftellte  fid)  balb  l)erau§,  'ba^  bie§  nid)t 
ge^en  moUte.  S)ie  reid)e,  in  bequemem  SBo^Ileben  erlogene  g^rau 
fonnte  nid)t  üerfte^en,  ha'^  eine  auf  angeftrengte  3:ätigfeit  für  if)ren 
Broterwerb  angeraiefene  ^amttie  if)re  3^it  fomoi)!  mie  i^re  SJlittel 
mit  ftrengfter  Öfonomie  gu  S^ate  galten  nutzte  unb  fid)  ben  Suj:u§ 
eine§,  roenn  aud)  nod)  fo  angenet)men  gef eiligen  9[^evf'el)r§  nur  in 
befdjränftem  SRa^e  geftatten  burfte.  ^ie  pf(id)ttreue  3trbeitfamfeit 
be§  ^in!elfd)en  @^epaare§  mar  ba£)er  mit  ben  n)o{)Imeinenben, 
aber  etroaä  ejtraoaganten  2{bfid)ten  ber  ?^rau  üon  33rüning  nid)t 
in  ©intlang  p  bringen,  unb  e§  trat  eine  leid)te  2lbfüt)Iung  be§ 
freunbfd)aftlid)en  3Ser^äItniffeg  ein.  ®a  nun  ^rau  üon  58rüning 
ein  giemlid)  geräumige^  .^au§  auf  ©t.  ^oljuB  SBoob  Serrace 
mietete  imb  i^ren  ©alon  mit  großer  (5)aftfreit)eit  it)ren  greunben 
öffnete,  fo  fanb  fid)  bort  foft  allabeublid)  ein  anfe^ntid)er  ^rei§ 
üon  ^Iüd)tüngen  gufammen. 

2)ie  Q3aronin  I)atte  it)ren  SRann  unb  il)re  ^inber  bei  ftd), 
unb  bie  ©efettigfeit  bewegte  fid)  auf  bem  33oben  eine§  angenehmen 
Familienlebens.  ®er  Baron  Brüning  fc^ien  fid)  allerbiug§  unter 
ben  ^reunben,  bie  fid)  in  bem  ©alon  fammelten,  nid)t  ganj  ^eimifd) 
§u  fül)len.  ®r  mar  ein  üornel)m  au§fet)enber,  rul)iger  9J^ann  oon 
feiner  Seben§art,  ber,  raenn  er  aud)  mit  ben  politifd)en  ©runb? 
fä^en,  bie  um  il)n  l)er  geprebigt  rourben,  nidjt  harmonierte,  fic^ 
t)a§  ben  @äften  be§  |)aufe§  gegenüber  nur  fel)r  menig  merfen 
lie^.  Sßenn  bie  in  feiner  Umgebung  au§gefprod)enen  5(nfid)ten 
gar  §u  eytrem  waren,  fo  fpielte  rao^l  guraeilen  um  feine  Sippen 
ein  ftilleg,  ironifd)e§  Säd)eln;  unb  ber  5uuerfid)tlid)en  ^^ropl)e5eiung, 
ba^  nun  in  gans  furjem  alle  %\}xom  auf  bem  europäifd)en  kontinent 
umgeftür§t  unb  eine  gamilie  uon  ^^epublifen  an  bie  Stelle  gefegt 
werben  würbe,  begegnete  er  wol)l  mit  ber  rul)igen  ^rage:  „©tauben 
Sie  wirt'lid),  ba^  e§  fo  fommen  wirb?"  2lber  immer  ^  war  er 
freunblid)  unb  geföUig,  fel)lte  im  gefelligen  Slreife  nie  unb 
^ie^  jeben  willfommen,  ber  feiner  grau  willfommen  war.    S)ic 


—     -4(11      — 

Söei'ünncucvn  unter  bcn  ©ii)"tcn  nnh  bicjciiii^cji,  Mc  aud)  nuilcrlialb 
bcr  reuülutiüiuircn  '»^olitif  geiftigc  jjntcvcffcu  l)atten,  erfanntcn  e§ 
ai^  eine  '^^fHcl)t  bc§  3(n]"tanbe^,  bie  5vciinblirf)fcit  be:§  ^Sarons  mit 
jeber  möi^lielien  ^^(iifnicrfjainfvit  511  erroibcrn,  iiiib  fie  fanbeu  in 
i()m  einen  iüül)lmeincnbcn,  gut  untevvid)teten  'DJann,  ber  üiel  ge^ 
lefen  iinb  firf)  über  mand)e  ^inge  flare  ?J?einungen  gcbilbet  t)atte. 
(£0  entftnnben  5n)ifd)en  i[)m  unb  einigen  feiner  ©äfte,  ju  bcneu 
and)  id)  gel)ürte,  !iöe^ye{)ungen  non  einer  geiuiffcn  '-l^ertranlic^Eeit; 
unb  lücnn  er  über  feine  ()äu6lid)en  ^Serbältniffe  fprad),  fo  empfing 
man  ben  ©inbrurt",  ba^  er  ben  bemofratifd)cn  Gutbufiasmug  feiner 
^•rau  mit  all  feinen  ^yolgen  al§  ein  odiidfal  anfat),  bcm  man 
fid)  eben  untcriuerfen  muffe.  ®ic  Urfad)e  ber  ^ügfamfeit  be§ 
S3aron6  in  bie  @y§entrigitäten  feiner  ^^-au  rourbe  oon  einigen 
unter  un§  in  bcm  ucrmutcten  Umftanbe  gefud)t,  baß  ba§  93ermögen 
bcr  J-amilic  non  il}rcr  Seite  gefommeu  fei;  aber  e§  i[t  eben  fo 
ioa{)rfd)einlic^,  ba§  e§  bie  geroöt)nlid)e  .C-)ülflüfigfeit  be§  fd)roäd)em 
2Biüen§  bcm  ftärfern  gegenüber  mar,  unb  't>a'^  ber  ^aron  fid) 
von  feiner  Jrau  uon  Ort  5U  Ort  unb  in  uncvmünfdjten  ©efell- 
fd)aft!?f reifen  uml)ern)irbeln  ließ,  meil  er  eben  unter  feinen  fonft 
üortrefflidjcn  (Jigenfdjaften  nid)t  Söiberftanbc^fraft  genug  befaß. 
Übrigen^S  fpradicn  bie  Sl)eleute  ooncinanber  mit  ber  größten, 
burri)au§  unaffcftierten  3(d)tung  unb  'Bärme,  unb  ber  '^aron  ließ 
fid)  mit  grofjer  (Sorge  unb  umfid)tiger  Xätigfeit  bie  Grjie^ung  ber 
Äinbcr  angelegen  fein. 

Tie  '-öaronin  ging  nun  ganj  in  i^rem  'i^crfel)r  mit  ber 
^■lüd)tlingfd}aft  auf.  Sie  roar  feine§roeg§  eine  ^rau  oon  großen 
Cnnfte^gaben.  ^^t)t  "©iffcn  roar  obcrf(äd)lid),  unb  if)r  2)enfen 
nidit  tief.  Sie  befaß  eben  nur  bie  „'^ilbung  ber  guten  ©efell- 
fd)aft",  aber  babei  roal)re  .fier^en^Sgütc  in  ber  lieben^-roürbigften 
^yorm.  'ßie  bn^  ()äufig  bei  grauen  ber  j^all  ift,  beren  "Dlnfidjtcn 
unb  "iOJcinuirgen  oiel  mel)r  aul  bcn  Erregungen  bei§  ©emütC',  al^ 
au5  tlürcr  ^-inHibaditung  ber  Jiinge  unb  bcm  !;luifonncmcnt  be^ 
'i^erftanöe5^  entftanben  finb,  fo  roanbte  fid)  ihre  'öegciftcrung  unb 
Si)mpat{)ie  mcbr  bcn  ''l^crfonen  aH  ben  Ohninb fäticn,  'i^eftrcbungen 
unb  ;iiclcn  ju.     l^ian  roirft  J>rancn   ilnc>>  Sd)lagcv  gern  ©cfall; 

«ct)urj,  Cfben^trinntrunaen.  26   — 


—     402     — 

fud)t  vot,  unb  e§  mag  and)  loirfUcf)  ber  Baronin  ge[d)nieid)eft 
\)abzn,  ber  SJIittetpunft  eine§  Äreife^  gu  fein,  in  bem  fid)  mand)e 
geiftreic^e  9}länner  befanben.  2Iber  i^re  ent^ufiaftifrf)e  yiatnx  war 
fo  ec^t  i^re  ©orge,  in  it)rem  ipaufe  bem  SSerbannten  eine  i^'teimat 
5U  bereiten,  fo  nnermüblid),  t^r  9Jlitgefüf)I  mit  jebem  Seiben  unb 
jeber  ©ntbefjrung  fo  opferraillig,  nnb  iljr  (Stjarafter  bei  alter  i^-rei= 
l^eit  be§  perföntid)en  93erfe^r§  fo  noltfommen  ftec!enIo§  unb  unan= 
taftbar,  ha^  man  if)r  üiel  größere  ©itelfeiten  gern  nerjie^en  ^ätte. 
^ik  mannen  ber  ^lüdjtlinge  mar  fie  mirfti^  bie  gute  ^ee.  tiefem 
lie^  fie  auf  i^re  Soften  au§  ^eutfd)Ianb  bie  lang  üerlobte  53raut 
fommen.  ^enem  beforgte  fie  eine  anftänbige  SBot)nung  unb  mad)te 
einen  I)eimlid)en  i^ontraft  mit  bem  ^auS^errn,  nad)  meldjem  fie 
einen  Seil  ber  9Jliete  bejatilte.  gür  einen  britten  tief  fie  um^er, 
um  il^m  Unterrid)t§ftunben  ju  Derfd)affen.  ©inem  nierten,  ber  ein 
i^ünftler  mar,  beforgte  fie  2luf träge.  ®inem  fünften  mar  fie 
„barrntjergige  ©d)roefter"  in  feiner  5?ranft)eit.  9)lit  rcadjfamer 
j^ürforge  pflegte  fie  ben  einen  au§3uforfd)en  über  ba§,  mag  ber 
anbere  etroa  entbehren  möge,  unb  momit  fie  it)m  Reifen  fonne, 
benn  e§  mar  i^r  immer  barum  gu  tun,  ha^  momöglid)  bie  ^ülf= 
ret(i)e  ^anb  nid)t  gefet)en  merbe.  ^I)re  opfermiUige  ^reigebigfeit 
ging  fo  raeit,  ba^  fie  fid)  felbft  @ntbel)rungen  auferlegte,  um  mit 
bem  ©rfparten  anbern  bienlid)  ju  fein,  ©o  l)atte  fie  nur  ein 
^leib,  ha^  nur  nac^  ben  befd)eibenften  S3egriffen  für  falonfäl)ig 
gelten  !onnte.  ®§  mar  oon  üiolettem  ^tla§  unb  l)atte  in  früljeren 
Reiten  imsroeifelliaft  red)t  ftattlic^  au§gefel)en.  ^ilber  ba  fie  e§ 
beftänbig  trug,  fo  mürben  nad)  unb  nac^  fogar  g-licfftüd'e  barauf 
fid)tbar.  ©inige  Samen  in  unferem  Greife  mad)ten  i\)x  SSorftellungen 
barüber,  unb  fie  antroortete:  „^d)  ja,  e§  ifl  roal)r.  ^ä:}  mu^ 
rairflid)  ein  neue§  5^leib  I)aben.  ^ä)  mar  and)  fd)on  met)rmatl 
auf  bem  SKege  ju  einer  i?leibermad)erin,  aber  jebeSmat  fiel  mir 
etmag  3Rötigere§  ein,  unb  id)  bin  mieber  umgelet)rt."  Unb  fo 
mu^te  ba§  alte  ^leib  ben  ganzen  Söinter  l)inburd)  Sicnft  tun. 
@§  fonnte  nid)tg  Sieben6raürbigere§  geben  al§  "üzw  ©ifer,  mit  bem 
fie  in  t^rem  ©alon  ben  9]iebergefc^lagenen  auf5uvid)ten  unb  ben 
traurigen  Sroft  unb  9Jlut  ju  geben  fud)te,  unb  id)  fel)e  fie  nod), 


—     4  OH     — 

roie  fie  mit  i()von  toud)tcnbeii  blauen  ^(uc^en  unter  un§  faß  unb 
üon  bem  (\voHtMi  llnii'cl)iuuui)  uub  bcv  guten  ^»^eit  fprad),  bie  nun 
unfetilbav  bnlb  fommen  unb  uns  tiiumpl)ierenb  in  bie  .'peimat 
3nrücffül)ven  lucibe.  Unb  bnbei  raar  bie  @utc  uon  einer  .£">er,v 
fmnft)eit  geplagt,  bie  ibr  juiueilen  frf)iüere  Seibens.^uftänbc  unb  bie 
3I()nung  einc§  balbigen  3:obc3  brad)te.  @ine§  Xages,  al§  id)  mit 
it)r  jpasieren  ging,  itaiiö  fie  plöt^Ud)  [tili  unb  l)ielt  [id)  an  mir  [eft. 
^er  'Oltem  [d)icn  ibr  ju  [torfcn.  0^)  hMU  fie  er[d)rocfen  an. 
(Bie  bt^tte  bie  'Jlugcn  ge[d)lü[[en  nnb  ein  Sdjmcr^en^ausbvucf  lag 
auf  ibren  ^iigen.  (Snblid)  fd)Iug  fie  bie  klugen  mieber  auf  unb 
fagte:  „.'oabcn  Sie  mein  C'^er^i  flopfen  l)üren?  ^^d)  merbe  balb 
ftcrben.  6*^^  fann  fein  -3al)r  mcl)r  bauern.  3Ibcr  fagen  Sie  es  nie= 
manb.  @§  ift  mir  je^t  nur  fo  t)erau§gefa^ren."  ^6)  fud)te  i^r 
biefe  58efürditung  au^jureben,  aber  nmfonft.  „9lein",  fagte  fie, 
„idi  roeif?  e§.  (Ss  tut  ja  and)  nid)t5.  Spred)en  mir  nun  lieber 
üon  etmas  anberm."  ^\:jv  isürgefül)l  follte  fid)  nur  ju  fd)nell  be^ 
mabrbeiten. 

^er  5?rci§  im  93rüningfd)en  .f)aufe  .viblte  einige  intereffante 
unb  tüd)tige  'Olten[d)en,  bie  [id)  [d)on  [rüber  bercäbrt  batten  ober 
im  fpätern  Scben  fid)  ju  beiüät)ren  beftimmt  maren.  Ta  mar 
unter  anbern  ^öme,  ber  fur5  nad)bem  id)  ibn  in  ber  3d)n)ei5  ge- 
fcl)en,  ben  .kontinent  üerla[[en  unb  ben  [id)erern  '^oben  Gnglanb? 
aufgefnd)t  batte.  2)a  mar  9)?alüiba  oon  53hn)ienbug.  ^a  mar 
ber  fd)lcfi[d)e  @raf  Cstar  uon  !:l\eid)cnbad},  ein  ^\11ann  pon  großem 
^iUffen  unb  eine  burd)au5  ebte  ^^latur.  l'eiber  faben  mir  ibn  nid)t 
oft.  ^a  mar  Cppenbeim,  ein  3d)riftfteüer  pon  picl  C^ieift  unb 
umfaffenben  5^enntniffen.  S)a  mar  ^Ä^itlid),  ber  5lrbeitcrfnbrcr,  unb 
Sd)immelpfennig,  smei  fnnftige  amerifani[d)e  ©eneräle.  Xa  mar 
ber  gute  3tvübtmann,  ber  uns  nad)  Vonbon  ge[olgt  mar. 

3umeilen  faben  mir  and)  ^"gi-^ögct  Pon  anbercr  'i}lrt.  3o 
mürbe  eines  Jages,  id)  meiü  nidit  mebr  Pon  mem,  ein  Avan^ofe 
an^  'ißlaxmik  namens  '-öartbölenu)  im  'i^niningid)en  3alon  ein: 
gcfübrt  unb  als  eine  befonbere  ^J.lJerfmürbigfeit  beseid)net.  3eine 
likrgangenbeit  mar  in  ber  2:at  feltfam  genug  gcmefen.  (ix  hatte 
fd)on    por    ber    ::1uniolution    pon    1S48    mi   einer  gebeimen  'inn-^ 


—     404     — 

fd3tt)örung§gefel(fd)aft,  ber  „9}]aiianne"  getjövt,  Tjotte,  burd)  ba§ 
2o§  beftimntt,  einen  ^olijeiagenten  getötet  nnb  raar  bafür  gu 
ben  ©aleeren  üerurteilt  raorben.  infolge  ber  9^euohttion  uon 
1848  ronrbe  er  in  ^reif)eit  gefegt  fanipfte  bann  in  bem  ^arifer 
©ojialiftenanfftanbe  im  ^uni  1848,  ber  blutigen  „3uii^fd}^a(^t"/ 
auf  ben  ^arrifaben,  raorauf  e§  iljm  gelang,  na^  ©nglanb  §u 
entfommen.  Tlan  jagte  i^m  nadj,  ba|3  er  uerjdjiebene  9Jlenfd)en 
getötet  I)abe,  leil§  im  ^roeifampf,  teiB  ot)ne  biefe  ?5^örmlid)f'eit. 
9^un  gott  er  al§  „Slrbeiter";  feine  ^aupt6efd)äftigung  mar  bie 
be§  !^anbrcer!§mä^igen  2Serfd)raörer§.  ©ein  ^ilb  ftet)t  mir  nod) 
üor  Singen,  roie  er  in  ben  ^rüuingfdjen  ©alon  eintrot  unb  am 
^amin  ^la^  naf)m;  ein  9}lann  ron  etlidjen  brei^ig  ^al)rcn,  unter= 
fet3t  Don  ©eftalt,  haS  (Sefidjt  üon  bunfler  33Iäffe  mit  fd)roar§em 
(£d)nurr=  unb  5?nebelbart,  bie  2Iugen  finfter  glüljenb  üon  ftec^en= 
bem  3^euer.  (Sr  fprad)  mit  tiefer  üolltönenber  ©timme,  langfam 
unb  gemeffen  mit  ber  bogmatif(^en  53eftimmtljeit,  bie  entgegen; 
gefegte  SReinungen  mit  einer  2trt  non  mitleibiger  ©eringfdjä^ung 
gurüdmeift.  ©o  fe^te  er  un§  mit  größter  i^altblütigfeit  feine 
Sljeorie  ber  ^leuotution  auseinanber,  bie  einfa(^  barin  beftanb, 
ba^  alle  3lnber§benf'enben  ot)ne  riel  geberlefenS  abgefd)Iad)tet  raerben 
müßten.  ®er  9JZann  brüdte  fid)  mit  großer  5?IarI)eit  au§  rate 
einer,  ber  über  feinen  (Segenftanb  üiel  unb  rut)ig  nad)geba(^t  unb 
auf  logifc^em  3Bege  feine  ©d)lu^foIgerungen  erreid)t  t)atte.  2Bir 
fal)en  alfo  ba  einen  jener  ^anatifer  üor  im§,  raie  reuolutionäre 
Stampfe  fie  nid)t  feiten  f)eroorbringen;  einen  9}lenfd)en  von  nid)t 
unbebeutenbem  ©eift,  bem  ba^  beftänbige  ^inftarren  auf  einen 
^unft  jegUd)e§  2Serftänbni§  ber  fittlidjen  Söeltorbnung  üerroirrt 
f)at,  bem  jeber  geraöljutidje  begriff  be§  9?ed)t^  ab^anben  gefommen 
ift,  bem  jebe§  2>erbred)en  al§  9JlitteI  p  feinem  Qwed  ftattf)aft, 
ja  at§  eine  tugenbl)afte  |)anblung  erfdjeint,  ber  jeben  i()m  im 
Söege  ©tel)enben  al§  oogelfrei  anfiel)t,  ber  alfo  jeben  totju^ 
fd)Iagen  bereit  unb  aud)  ba§  eigene  Seben  für  feinen  nebelfjaften 
3raec!  eiu^ufetjeu  ftet§  lüitlig  ift.  ©oId)e  ^-anatifer  finb  fäl)ig, 
raie  ^öeftien  §u  Ijanbeln,  unb  äuiueilen  a\\6)  felbft  raie  ^'^etben  ju 
ftcrbeu. 


—     405     — 

^nJ3  e§  bcnjenic^en,  bie  ^-yavtljr'lcnu)  im  'övüiünc\irf)en  Salon 
jutjörlcn,  babei  unl)eiinlid)  junuite  luiirbc,  lüar  nntürlid)  genuc^. 
öartljelcnu)  loiirbe  and)  narf)  biefcm  elften  'Beiiid)  bort  uic^t  mc\)x 
gefcdcn.  'Benige  ^soi)Xi  nad)l)er,  im  ^Q()re  IKöö,  na\)m  er  ein 
d)aratteviftii'd)e^5  (Snbe.  ©r  mü[)nte  bcftänbig  in  iionbon,  509  fid) 
aber  mcl)r  unb  metir  uon  feinen  ^-rennben  jurürf,  —  man  fagte, 
meil  er  mit  einer  lyxan  lebte,  ber  er  (eibenfd)nft(id)  jngetan  fei. 
SBeiter  l)ie^  e^,  er  fei  mit  einem  üermogenben  (fnglänber  befannt 
geworben,  ben  er  oft  befnd)te.  ®ine§  Xa%t§  fprad)  er  mit  jener 
3^rau  bei  biefem  Gnglänber  uor.  (Sr  trng  einen  9ieifcfac!  in  ber 
^anb,  mie  einer,  ber  nad)  einem  53al)nl)üfe  gef)en  mill.  "»^Uöt^lid)  fiörte 
man  einen  5lnalt  in  bem  .S~">anfe  bes  (Snglänbers  unb  ^artbt^'lenu) 
rannte  mit  feiner  ©eliebten,  «erfolgt  uon  bem  ©efd)rei  einee  meib; 
Iid)en  ^ienftboten,  bie  i[)ren  ^errn  in  feinem  3iiii"ici-'  tot  in  feinem 
33Iute  gcfunbcn  I)atte,  bauen.  @in  ^^"oli^eibiener,  ber  '-öürt[)i'lcmi) 
auf  ber  Strafe  auff)a(ten  mollte,  fiel  ebenfad?  oon  53artf)e(emi)5 
^iftole  töblid)  getroffen  5U  $^üben.  (5in  §ufammengelaufener  'l^olf^^ 
l)aufe  ucrfpcrvtc  bem  SIlörber  ben  3öeg,  entroaffnete  if)n  unb  über; 
lieferte  ibu  ben  '^eliörben.  ®ie  %xaü  entfam  in  ber  33eriDinning 
unb  mürbe  nie  mieber  gefei)en.  9IÜe  i^erfnd)e,  53artlii'lenu)  5U 
einer  Sluö^fage  über  fein  *i^erbältni6  ^u  bem  erfdioffcnen  Cfng= 
länber  ju  bringen,  maren  uergeblid).  Sr  {)üütc  fid)  in  ^a^  tieffte 
(2d)meigen,  unb  fouiet  id)  mei§,  ift  biefe  gef)cimni5üoÜe  öefd}id)te 
nie  anfgeflärt  morben.  Q§  nerbrcitete  fid)  nur  ein  @erüd)t,  ha^ 
53artl)elenu)  l)abe  nad)  ^]>ari5  gel)en  luoUen,  um  ben  itaifer  £'oui5 
^lapoleon  ju  ermorben;  'Da^  jener  ©nglänber  if)m  bas  ba^u 
nötige  ©elb  i)erfprod)en,  es  aber  im  entfd)eibenben  'Olugenblicf 
ueriueigert  ()abe;  baf?  bann  bei  ber  legten  l^ufammenfunft  '-öartbe; 
lemi)  il}n  erfd)üffeu  l)abe,  entmeber  um  fid)  fo  in  ben  'öefili  bes 
©elbes  ju  fetten,  ober  im  3üni  über  bie  SBeigerung.  (Sin  mciterel 
@ernd)t  fagte,  bie  „öeliebte"  fei  eine  3pionin  ber  franjiinfdien 
Regierung  gemcfen,  mit  bem  'Jluftrage  nad)  i'onbon  gefd)icft, 
33artlielemt)  ju  übermad)en  unb  fdjliefUidi  an^o  3}kffer  ju  liefern. 
53art(n''UMni)  mürbe  als  ^\''Uh-ber  prou'ifiert,  '^ur  Jobc-jftrafe  uer^ 
urteilt  unb  gel)ängt.     (5r  ging  bem  -tobe  mit  großer  y^iltblütig: 


—     406     — 

feit  entgegen,  rief  im  3(nge[id)t  be§  ©algcnS  an§:  „^n  raenigen 
3tugenbüc!en  raerbe  id)  alfo  'ba§  gro^e  ©eljeimnig  fennen!"  unb 
ftarb  mit  rul}iger  Sßürbe. 

®ie  ©efdii^te  i[t  üon  meiner  gnten  grennbin  ^ränlein  dJlaU 
üiba  Don  SKeijfenbug  in  it)rem  f)öc^[t  an^ieljenben  Q3u^e,  ben 
„5Jiemoiren  einer  ^bealiftin",  mit  üieler  Sßärme  er^äfilt  morben. 
2)er  Sejer  wirb  auc^  bort  ein  33eifpiel  finben  üon  bem  ©inbrnrf, 
ben  eine  ^er]"önUd)feit  mie  ^artt)elenu),  ma§  immer  aud)  t^a^ 
füt)Ie  Urteil  be§  5Berftanbe§  unb  ber  ©erec^tigfeit  fein  mag,  auf 
ba§  ©emüt  einer  geiftoollen  grau  §u  mad)en  imftanbe  ift.  ®ie 
^inrid)tung  ^artl)elemi)§  empörte  i\)x  @efüf)l  unb  rüfjrte  fie  ju 
Sränen.  3tber  nid)t§  fönnte  geroiffer  fein  al§  ba^,  I)ätte  bamal§ 
eine  SSegnabigung  it)n  auf  freien  %n^  gefegt,  jener  roaf)nfinnige 
ganati§mu§,  ber  i^n  non  einem  SHorbe  raie  non  einem  grüf)ftü^ 
fprec^en  lk%  i{)n  §u  neuen  Bluttaten  gefüt)rt  unb  fd)tie^(id)  bod) 
bem  genfer  in  bie  ^änbe  geliefert  Ijaben  mürbe. 

gjiit  3Jialüiba  uon  9)lei)fenbug  mürbe  id)  aud)  im  33rünings 
fd)en  ^aufe  auf  angene'^me  Söeife  näf)er  begannt,  ©ie  mar  eine 
2;od)ter  be§  furfürftUd)  l)cffifd)en  9}iinifter§  ^errn  non  9Jlci)fenbug, 
ber,  moI)I  mit  Unred)t,  für  einen  ftarren  3IbfoIutiften  unb  2(rifto= 
fraten  gel)alten  rourbe.  ytad]  langen  inneren  kämpfen,  in  meldjen 
eine  tiefe  ^er^enSneigung  für  einen  geiftuollen  jungen  ^emofraten, 
ben  trüber  meinet  Uniüerfität§freunbe§  griebrid)  3Iltt)au§,  feine 
geringe  9^oüe  fpielte,  befannte  fie  fid)  offen  ju  ber  politifd)  frei; 
finnigen  9lid)tung,  fanb  ein  längeres  ^ufammenleben  mit  if)rer 
g^amilie  unt)altbar,  ging  im  ^at)re  1849  ober  50  nad)  .^amburg, 
um  bei  ber  ©rünbung  einer  üon  freifinnigen  graitien  geplanten 
meiblid)en  |)od)fd)uIe  mitjurairfen,  fam  burd)  i^re  ^efanntfd)aft 
unb  ^orrefponbens  mit  bemofratifd)en  güt)rern  in  poli3eiIid)e  Unge= 
legenl)eiten  unb  lanbete  enblid)  t)auptfäd)Iid)  oon  ^infel§  angezogen, 
in  Sonbon  in  unferm  Streife.  SI)ren  (£ntroic!(ung§gang  unb  it)re 
(5d)icffate  I)at  fie  in  ben  „9Jlemoiren  einer  ^bealiftin"  mit  d)arafte= 
riftifd)er  Dffenljeit  unb  in  fel)r  intereffanter  SBeife  befd)rieben. 

2II§  mir  in  Sonbon  sufanimentrafcn   mu^   fie   etma§  über 
brei^ig  ^at)re  alt  gemefen  fein.   3tber  fie  fa^  niel  älter  an§,  a\§ 


—     407     — 

fie  lüirflic!)  lunr.  ^m  '•Jliif5evlid)eu  l)nttc  bie  ""Slainx  fie  gnr  nid)t 
be(\ün|*ti(\t.  %bix  it)re  ^reiinbe  9Ciuü()iitcii  fid)  balb  baraii,  baS 
fhifjevlidjo  bei  i()i-  ju  ucvi^cffen.  3ie  l)ntte  uiel  c^clefen  unb  uon 
bciu  (i)cleicHcn  mandjeö  in  fid)  uerarbcitet.  ^lUit  eifrigem  ^nux^ 
effe  üerfolgte  fie  bie  ©reiguiffc  ber  3cit  auf  bcm  voIitifd)cn 
^elbe  füiüie  bie  mcrtiuürbigen  Gvfdjeimingen  auf  bcm  (itcrarifdien, 
avtiftifd)cn  unb  iüiffenfd)aftlid)cn.  (Sin  faft  ungeftümer  unb  malir; 
I)aft  bevebfamer  ent()ufia5nui§  befceltc  fie  für  alle»,  roas  il)r 
fd)ön,  gut  unb  ebel  erfd)ien.  ©ie  fü()(te  ben  Xrieb,  reo  e§  irgenb 
möglid)  mar,  tätig  mit  cin,yigreifen,  unb  il)ren  53eftrebungen  ging 
fie  nad)  mit  einem  (Sifer,  einem  Grnft,  ber  fie  jumeiten  ,^u  einet 
ftrengen  9'?id)terin  mad)te  über  alle§,  raas  ilir  alä  leid)tfertige 
■iBclianblnng  mid)tiger  ^inge,  ober  a(§  (yriuoütät  uorfam.  Unb 
babei  mar  i^r  ^IBefen  fo  e()rlid),  einfad)  unb  anfprud]c4o5,  it)re 
.^■^erjenegüte  fo  unerfd)üvflid),  if)re  3i)mpat^ie  fo  marm  unb  opfers 
roiÜig,  i^re  grenubfdjaft  fo  ed)t  unb  treu,  ba^  jeber,  ber  fte  näfiec 
fenncn  lernte,  if)r  gern  )>^n  ^no^  uon  fd]märmcvifd)er  nbcrfd)mäng5 
lid)feit  nad)ia(i,  ber  fid)  jumeilen  in  i()ren  2(nfid)ten  unb  ^-Begeifte; 
rungen  t'unbgab,  unb  ber  in  ber  Zat  ber  (Srregbarfeit  if)re§ 
©cmüt^5,  ber  Gnite  il)re§  A~")er,5en§  5u,?,ufd)reibcn  mar.  ^shv^  gan^e 
Umgebung  ad)tete  fie  auf  ^a§  f)öd)fte,  unb  nict)t  menige  bauon 
mürben  i()re  marmen  ^reunbe. 

Ter  2on,  ber  im  ^rüningfd)en  Saton  norl)ciTfd)te,  gefiel 
i()r  nid)t  immer,  '©enn  fie  mit  einem  ^iTtitgliebe  bei  Streifes  ein 
tiefgebenbes  Ojcfpräd)  über  bebeutenbe  Tinge  fül)rte,  fo  mürbe  cä 
gar  ju  oft  uon  ber  leid)tfertigen  5i-'ö{)lid)teit  ber  anberen  übertönt, 
iie  ^^aronin  felbft  fonnte  i()r  menig  folgen  in  ber  ernfteu  'Öe; 
l)anblung,  bie  ^iJlaluiba  allen  <yragen  juteil  merben  ließ.  Slber 
il)re  perfünlid)eu  (Si}mpatl)ien  f)ielteu  fic  bod)  feft,  unb  fie  rourbe 
an  ben  gefellfd)aftlid)en  '^Ibenben  oft  unb  immer  febr  gern  gefeben. 

Tie  '-öüd)er,  bie  ^llJaluiba  uon  l^Je^fenbug  nad)  ber  ,S»-'it, 
uon  ber  id)  fpred)e,  gefd)rieben,  fmb  alle  oon  ibreu  eblcn  ^^nit; 
unb  !i?eben§aufd)auungen  infpiriert,  unb  einei^  bauon  bie  „''^Ic- 
moiren  einer  ;'^bealiftin",  bat  bie  feltene  'Jlnsjeidinung  erfabren, 
nad)  langen  Os^breu  be»  '-iHnfdjminbenl  uom  liierarifd)en  liuult 


—     408     — 

oI)ue  befonbere  äußere  35eraulaffung  eine  Söiebergeburt  511  erleben. 
SJkluiba  erreichte  ein  ^oI)e§  2llter,  beffen  (e^te  ^al)räel)nte  fie  in 
9flom  §ubracl)te,  in  beftänbigem  gefellfd)aftlic^em  ober  brieflid)em 
SSerfe^r  mit  einem  ga^Ireicfien  Greife  üon  g^reunben,  mornnter 
9)Mnner  unb  g^rauen  oon  großer  ^iftinftion,  bie  iljrer  bebeuten= 
ben  unb  f^mpat^ifc^en  ^er[önlid)feit  bie  ^öc£)[te  2lc^tung  unb 
liebenotle  2ln'^änglid)lt'eit  beroai^rten.  Unfere  in  Sonbon  gefd)loffene 
g'reunbfrfjaft  blieb  marm  h\§  p  ifjrem  2;obe. 

9^un  trat  ein  @reigni§  ein,  n)eld)e§  bie  ©timmung  ber  3^Iüc^t= 
Iingfd)aft  furd)tbar  üerbüfterte  unb  aud)  meinem  ©djidjal  eine  ent= 
fpred)enbe2ßenbung  gab.  ®ie  ^erid)te,bie  mir  üon  imferen^reunben 
in  ^^ariä  empfangen  I)atten,  liefen  barauf  !^inau§,  bo^  Soni§  9^a; 
poleon,  ber  ^räfibent  ber  fran^öfifdjen  9?epubli(f,  ber  allgemeinen 
33erac^tung  t)erf allen  fei;  ba^  er  mit  feiner  offenbaren  2lmbition, 
lia^  ^aifertum  in  ^ranfreid)  roieber  l)er5uftellen  unb  fid)  auf  ben 
£l)ron  5U  fd)roingen,  eine  anwerft  läd)erlid)e  ?3^igur  fpiele,  unb 
ba^  jeber  geroaltfame  93erfudi  in  biefer  9iid)tung  unfeljlbar  feinen 
©turj  unb  bie  ©infe^ung  einer  ftarf  republifanifd)en  9?egierung 
§ur  S^olge  Ijaben  muffe.  2)er  2:;on  ber  republifanifdjen  Dppofition5= 
blätter  in  ^ari§  lieJB  biefe  3Infid)t  üon  ber  Sage  ber  S)inge  al§ 
nic^t  imbegrünbet  erfd)einen. 

^^lö^lid),  am  2.  ^egember  1851,  f'am  bie  9kd)ri(^t  '^ci^ 
£oui§  9lapoleon  tatfädjlid^  ben  uorauggea'^nten  ©taatSftreic^  \n§ 
SKerl'  gefegt  ^be.  @r  l^atte  fid)  ber  2lrmee  t)erfid)ert,  bie  .^alle 
ber  9lationalüerfammlung  mit  Gruppen  befe^t,  bie  g-n^rer  ber 
Dppofition  unb  ben  ©eneral  ©Ijangarnier,  ber  uon  ber  9]ational; 
üerfammlnng  mit  ifjrem  ©d)u^e  betraut  mar,  unb  mel)rere  anbere 
©eneräle  uerljaften  laffen,  ein  ^el'ret  ueröffentlidjt,  burd)  rceld)e§ 
er  't)a§  oon  ber  9lationaloerfammlung  befd)ränf'te  allgemeine  ©timm; 
red)t  roieber  ^erftellte,  unb  eine  ^ro!lamation  an  "ba^  33olf  erlaffen, 
in  ber  er  bie  parlamentarifd)en  ^!]3arteien  ber  ©elbftfud)t  ansagte 
unb  bie  äöiebereinfüljrung  be§  ge^njätjrigen  ^onfulatg  nerlangte. 
(5d)lag  auf  (Sd)lag  famen  aufregenbe  ®epefd)en.  9}litglieber  ber 
Shtionaloerfammtung  in  anfel)nlid)er  3^^^  fanben  fid)  sufammen 
unb  t)erfud)ten  Söiberftanb  3U  organifieren,  ronrben  aber  oon  ber 


—     409     — 

bciunffnctcn  2J?nc{)t  nuselnanbergctvicbcn.  GiiMid)  l)ieR  es  and), 
baö  i^ülf  beginne  „in  bie  Strogen  t)erniebcr5nftei(^en"  imb  '^avxi- 
toben  511  bauen.  ^Jhin  foüte  bie  cnti'd)eibenbe  3ct)lad)t  9efd)lagen 
roerben. 

Ter  @emüt05u[tnnb,  in  ben  buvd)  biefe  ^erid)te  bie  5lüt^t= 
lingfd)aft  uerfe^t  luurbe,  lä^t  fid)  nid)t  befd)reiben.  SBir  2)eutfd)en 
liefen  nad)  ben  "i'evianimlungöfüfalen  ber  |ran5üfi[d)en  ^(ubs,  rceil 
luiv  bort  bie  fd)neU[te  unb  5Uuerlä)iuT;[te  5\unbe,  uielleidjt  and)  ans 
CineUen,  bie  bem  aügemeineu  ^^^nblifum  Derid)(offen  roären,  ju 
crl)aidien  {)offten.  2)ort  fanben  roir  eine  an  ?5^iebenüa^n[inn 
9ven,>enbe  (Svregung.  2)kn  fd)ne,  man  geftifnlicrte,  man  be- 
fd)impfte  Soni§  'i)lapo(eon,  man  Dern)ünfd)te  feine  ^elfersbelfer, 
man  meinte,  man  umarmte  fid).  Slüe  maren  eine§  SSolfsfieges 
geiüiB-  Tie  glorreid)ften  '-öuüetins  über  ben  ^vortgang  bes  Strafen; 
fampf^  gingen  uon  i)Jhinb  ju  i^Jhinb.  Ginige  baoon  mürben  uon 
milbblidenben  9teüoIutionären,  bie  auf  2;ifc^e  gefprungen  maren, 
proklamiert  unb  mit  frcnetifd)em  '^eifa[I'?gefd)rei  begrübt.  2o 
ging  es  eine  "i)iad)t  biuburd),  einen  Xaa,,  unb  mieber  eine  9lad)t. 
3u  fd)lafen  mar  nnmöglid).  9)lan  nal)m  fid)  faum  jum  ©ffen 
3eit.  'illnf  bie  3iegesberid)te  folgten  anbere,  bie  ungünftiger  flangen. 
iDian  fonnte  unb  moUte  fie  nid)t  glauben.  (Ss  maren  bie  Tepefd)en 
bes  Ufurpatorsi  unb  feiner  Sf lauen,  ©ie  logen:  fie  fonnten  nid)t 
anbere!  al^  lügen.  3lber  immer  büfterer  flang  bie  'Öotfd)aft.  Tie 
iöaiTifabcn,  bie  taB  3>olf  in  ber  'i)tad)t  auf  ben  3.  Tejember 
emd)let  batte,  maren  uon  ber  'JUnnee  ot)ne  3}lül)e  genommen 
roorben.  'Jim  4.  batte  fid)  auf  ben  ©trafen  (St.  3)eni5  unb 
©t.  't'^lartin  ein  ernfterer  5himpf  entfponnen,  aber  and)  ba  maren 
bie  2:ruppen  ^JJieifter  geblieben.  Tann  ftür^tc  jld)  bie  3olbatesfa 
in  bie  Käufer  unb  morbete  o^ne  Unterfd)ieb  unb  :i\liitleib.  3d)lieB= 
lic^  bie  ^>iubc  bes  5^ird)bofs  in  ^•^'ariö.  Ter  inilfsaufftanb  mar 
unbebeutenb  unb  obnmäd)tig  gemefen.  Ter  Hfurpator,  ben  man 
nod)  uor  furjem  als  einen  fd)mad)finnigen  'Jlbenteurer,  einen  läd)er: 
Iid)en  \!(ffen  bargeftellt,  I)atte  ^)>aris  unterjod)!.  Tie  Tepartement^ 
rüljrten  fid)  nid)t.  G'S  mar  fein  ^lucifel  mebr.  Wn  ber  ^Kepublif 
mav's  ju  (inbe,  unb  alfo  and)  mit  ber  neuen  ^Kenolulion,  bie  ildi 


~    410    — 

auf  ben  oon  ^yranfreid)  fommenben  5ln[to§  über  ben  ganzen  ^on* 
tinent  üerbreiten  foüte. 

SBir  fd)Iid)en  ftiU  nad)  ^oiife,  oon  ben  (Sd)redeugnQd)rid)tcn 
betäubt,  geiftig  unb  förpedid)  er[d)öpft.  9^ad)bem  id)  mtd)  burd) 
einen  longen  ©d)laf  oon  ber  furd)tbaven  2(ufregung  erI)oIt,  fud)tc 
id)  mir  über  bie  oeränberte  Sage  ber  ^inge  Har  p  raerben.  @§ 
raar  ein  nebliger  Sag,  unb  id)  ging  I)inau§,  ba  e§  mir  unbe^aglid) 
mar,  füll  in  ben  oier  Söänben  p  filmen,  ^n  meine  ©ebanfen 
oertieft,  manberte  id)  fort  ot)ne  eigentlid)en  ^i^lpunft  unb  fanb 
mid)  enbtid)  im  §t)beparf,  mo  id)  mid)  tro^  ber  tuE)len  Sßitterung 
auf  eine  ^anf  fe^te.  SSon  meldjer  ©eite  id)  aud)  bie  neueften 
©reigniffe  unb  il)re  natürlidjen  O^olgen  betrad)ten  mod)te,  eineä 
fd)ien  mir  geioi^ :  alle  reoolutionären  ^eftrebungen,  bie  fic^  an  bie 
©r^ebung  oon  1848  fnüpften,  raaren  nun  l)offnung§lo§;  eine 
^;periobe  entfd)iebener  unb  allgemeiner  ^eaftion  flonb  un§  beoor, 
unb  mag  e§  aud)  oon  roeitern  ©utioidlungen  im  frei^eitlid)en 
©inne  in  ber  ^nfunft  geben  mod)te,  ha§  mu^te  einen  neuen  2lu§5 
ganggpunft  l^aben. 

9Jleine  eigene  Sage  rourbe  mir  ebenfo  flar.  Tlid)  ber  illuforiJ 
fd)en  Hoffnung  einer  balbigen  Sf^üdlei^r  in§  SSaterlanb  nod)  raeiter 
l)in§ugeben,  märe  l'inbifc^  geroefen.  SBeiter  gu  fonfpirieren  unb 
baburd)  nod)  mel)r  Unljeil  auf  anbre  ju  bringen,  fd)ien  mir  ein 
freoell)afte§  Spiel.  ®ag  3^lüc^tling§leben  l)atte  id)  al§  öbe  unb 
entneroenb  erfannt.  ^d)  füljlte  einen  ungeftümen  ^rang  in  mir, 
nid)t  nur  mir  eine  geregelte  Seben§tätigfeit  ju  fd}affen,  fonbcrn 
für  ba§  äöo^l  ber  9nenfd)l)eit  etioaö  2öir!lid)e§,  wa^x^ajt  2Bert= 
üolle§  5u  leiften.  Slber  roo?  ^a§  SSaterlanb  mar  mir  oerid)loffen. 
©nglanb  mar  mir  eine  ^rembe  unb  mürbe  e§  immer  bleiben. 
'IBüf)in  bann?  „'^lad)  3{merifa!"  fagte  id)  gu  mir  felbft.  „®ie 
;3beale,  oon  benen  id)  geträumt  unb  für  bie  id)  gelampft,  fänbe 
id}  bort,  menn  aud)  nid)t  ooU  oerioir!lid)t,  bod)  l}üffnung§üoll  nad) 
ganzer  3Senoir!lid)ung  ftrebenb.  ^n  biefem  ©treben  merbe  id) 
tätig  mithelfen  fönnen.  (&§  ift  eine  neue  Söelt,  eine  freie  3ßelt, 
eine  Söelt  großer  ^been  unb  ^^^ede.  ^n  biefer  Söelt  gibt'§  mol)I 
für  mid)  eine  neue  .^eimat.    „Ubi  Jibertas,  ibi  patrica."    9tuf  ber 


—     411     — 

Stelle  fa^to  id)  beu  (5ntid)luf3.  'Oiuv  norf)  fo  lange  lüoüte  id)  in 
Guüitanb  bleiben,  bis  id)  mir  burd)  meine  llnterrid)t5ftunben  meine 
33arfd)aft  ein  lucuii]  nermeljrt  i)aben  mürbe,  iinb  bann  nad) 
3lmerifa! 

3d)  liatte  fd)ün  eine  gute  "©eile  auf  jener  ^^anf  im  .pi)be; 
parf,  in  bicfe  ©ebanfen  uerttcft  gefeffen,  al^  id)  bemcrtte,  ba§ 
and)  am  anbern  (Snbe  ber  '-I^anf  ein  SJIenfd)  faß,  ber  ebcnfo 
gebanfenuüU  uor  fid)  auf  ben  Öoben  5U  ftieren  fd)icn.  Gr  mar 
ein  fleiner  -tD^ann,  unb  al§  id)  genauer  l)inblicfte,  glaubte  id)  il)n 
ju  erfenucu.  (^5  mar  ^om§  'iUanc,  ber  fran,^ü[ti'd)e  Soyaliftcn; 
füljrer,  eljemaligel  ^.lltitglteb  ber  prüinfürifdjen  ^licgierung  üon 
^ranfreid).  ^d)  mar  uor  fur5cm  in  einer  @efetlfd)aft  mit  ibm 
befannt  gcmorben,  unb  er  l)atte  fid)  auf  fe{)r  liebcuijmürbige  unb 
geiftüüüe  3Beife  mit  mir  unterl)alten.  ^a  id)  mit  meiner  Über: 
legung  fertig  mar,  fo  ftaub  id)  auf,  um  ju  ge^en,  of)ne  il)n  ftören 
5u  moUeu.  3(ber  er  rid)tete  ben  5^opf  empor,  fal)  mid)  mit  über; 
näd)tigten  3(ugeu  an§  einem  uerftörteu  ©efid)t  on  unb  fagte: 
„Ah,  c'est  vous,  nion  jcune  ami!  C'est  fini,  n"est  ce  pas? 
C'est  fini!"  3Bir  brücften  einanber  bie  |^änbe,  er  ließ  feinen 
c^opf  mieber  fiufen,  unb  id)  ging  meine^o  ^^^cge'^  imd)  .<>auie,  um 
meinen  ©Itern  ben  auf  ber  53auf  im  .C->i)bepart'  gefal3teu  G:ntid)lu§ 
fofort  brieflid)  mit5uteilen!  •i)Jicl)rere  meiner  ■Dlitüerbannten  fud)tcn 
ilin  mir  auejurebeu,  inbem  fie  nod)  allerlei  munberbare  ;?inge 
prüpl)e5eiten,  bie  fid)  auf  bem  itontinent  fel)r  balb  zutragen  mürben, 
unb  in  bie  mir  ^•lüd)tlinge  eingreifen  mufften,  aber  id)  bntte  bas 
'-IBefenlüfe  biefer  '»pljantafien  ju  gut  erfanut  unb  lief3  mid)  uidit 
mant'enb  mad)en. 

Unb  nun  gefd)al)  etrna^,  baj;  über  meine  anfd)einenb  trübe 
unb  gebrücfte  Sage  einen  l)eitern  unb  marmen  3onnenfd)ein  ergof^ 
unb  meinem  Seben  einen  ungeabntcn  O'^balt  uerliel). 

(5in  paar  ^-JBod)en  uor  bem  3taatereid)  l'oui'^  'Oiapoleon^ 
batte  id)  ein  @efd)äft  bei  einem  iWituerbannten  aue^iridiien 
unb  machte  biefcm  in  feiner  ^Ä'ül)nung  in  .Ipempfteab  einen 
'öefud).  ^\d)  erinnere  mid)  nod)  fel)r  leblmft,  mie  id)  ben  iJBeg, 
ber    ftellcnmeife    jmifdjen  .pecfen    unb   'iJaumrciben    lief  —   jetu 


-     412     — 

raof)l  eine  uuuiitevbvod)ene  ^äufermaffe  — ,  in  ber  SIbenbbämme; 
rung  511  ^n^  gurüii'legte,  ni^t  aljnenb,  ba^  id)  eine  oiel  raid)tigere 
33egegnnng  nor  mir  ^atte,  olä  bie  mit  irgenb  einem  politifdjen 
©efinnnng^gcnoffen.  3Jlein  ©efdjäft  mar  balb  abgemacht,  unb 
id)  ert)ob  mid)  fd)on,  nm  §u  gefjen,  ai§  er  in  ein  anfto^enbes 
^immer  ^ineinrief:  „9}iargarete,  t'omm  bod)  einmal  herein,  ^ter 
ift  ein  |)err,  ben  ®u  fennen  lernen  foüteft."  —  „@§  ift  meine 
©dircägerin",  feilte  er  gu  mir  geroenbet  ^inju.  „©ie  ift  üon 
^')ambuvg  I]ierl)ev  ju  53ejuc^  gefommen." 

®in  9Jiäbd)en  ron  etroa  18  ^a{)ren  trat  Ijerein,  non  ftatt= 
tid)em  Sffinc^^j  mit  fd^TOarjem  Socfenfopf,  ünblic^  jc^önen  Sv^q,^n 
unb  großen  bnnficn  raal)rf) oftigen  3{ugen, 

2ßir  mürben  in  ber  2:;at  miteinanber  fe'^r  gut  befannt  — 
freiließ  nid)t  an  jenem  Stage  —  aber  balb  nad)t)er;  unb  am 
6.  ^uU  1852  mürben  mir  in  ber  ^^farrf'ird)e  »on  9Jlarr)tebone 
in  fionbon  für§  Seben  Bereinigt,  ^d)  l^abe  au§füf)rlic^  aufge- 
fdjrieben,  mie  ba§  atte§  fid)  gutrug.  3Iber  biefer  Seil  meiner 
@efd)id)te  gelprt  natürlid)  nur  meinen  5?inbern  unb  bem  intimften 
g-rcunbesfreife. 

9Jlitte  2luguft  raaren  mir  gur  Slbreife  fertig,  ^urs  cor  bem 
2:oge  be^  3lbfd)iebe§  lub  mic^  SDZajsini  nod)  einmal  gu  fic^  ein. 

2ll§  id)  §um  le^tenmal  bei  if)m  in  feinem  3^"^«^^^  \^% 
mai^te  er  noö)  einen  93erfud),  mid)  in  (Suropa  prürfjutialten.  (£r 
»ertraute  mir  ba§  @el)eimni§  einer  renotutionären  Unternel)mung 
<in,  bie  er  im  SBerfe  'i)ah^,  unb  bie,  mie  er  mir  fagte,  gro^e 
9?efultate  üerfpred)enb  sur  2lu§fül)rung  gefommen  fein  muffe,  e^e 
id)  Slmerifa  erreidjt  Ijaben  mürbe.  ©^  ^anbelte  fid)  um  eine 
©d)ilbert)ebung  in  ber  Sombarbei.  SÖZit  feiner  glü^enben  58ereb; 
fomfeit  fd)ilberte  er  mir,  mie  bie  italienif^en  ?^reit)eit§f'ämpfer  bie 
Dfterreid^er  in  bie  3llpen  ^urüdbrängen  unb  mie  bann  äl)nlid)e 
Söeroegungen  in  anbern  Säubern  be§  £ontinent§  fid)  an  biefen 
fiegreid)en  Slufftanb  anfd)lie^en  mürben.  ®ann  feien  e§  jufl 
fold)e  junge  9JIänner,  mie  id),  bie  pr  ©teile  fein  müßten,  um 
ba§  fo  begonnene  3Ber!  fortfüt)ren  5U  t)elfen.  „2öenn  ©ie  get)en", 
fagte  er,    „mie  mevben  ©ie  bann  rcünfd)en,    nic^t   gegangen  5U 


—    4i:5    — 

jetnl  Sie  lücvbcn  ba§  nädjftc  3d)iff  ncl)mcn,  um  narf)  Guvüpa 
jurücf  511  eilen.  Sparen  ©ie  boc{)  bie  nnnötigc  Spa,yerfa()rt!"  '^dj 
nniJ5te  i()m  (\ci"tcl)cn,  ba§  meine  Hoffnungen  nid)t  fo  fanguinifd) 
feien  luie  bie  feinic^en;  ba^  id)  in  ber  l'nc^c  ber  Xinge  auf  bem 
kontinent  feine  Slut-fid)!  auf  balbic^e  S^evänbcvunc^  finben  fönne, 
bie  mid)  5U  einer  erfprie^lid)en  S'ätigfeit  in  mein  Ikterlanb  .^urücf; 
fülircn  lucrbe;  baf?  luenn  in  entfernter  3»fiinft  fo(d)e  5>ernnbe; 
runden  fiimen,  fic  fid)  anbev^  geftalten  mürben,  als  mir  fie  uns 
je^t  Dorftcüen  möd)ten,  unb  bann  mürbe  e§  anbere  ?eute  geben, 
um  fie  burd).5|Ufül)rcn.  So  fd)ieben  mir  uoneinanber,  unb  id) 
^abe  ibn  nid)t  micber  9eiel)en. 

S'inige  ^^it  "od)  meiner  5tnfunft  in  2Imerifa  f)örte  id)  benn 
and)  üon  bem  Slusbrud)  ber  üon  ^Dia^jini  angefünbigten  reoolu; 
tionärcn  Unternc()mung.  Sie  bcftanb  in  einem  ^nfurreftions; 
ucrfud)  in  3}cailanb,  ben  bie  Cfterreid)er  o[)ne  groj^e  iD^ühe 
unterbrüdtcn,  unb  füt)rte  nur  jur  ©inferferung  einer  anfet)n; 
lid)en  ^\a\}[  italicnifd)er  '^nitrioten.  Unb  'ii.linviinis  Zad]^,  bie 
©inigung  :3talten5  unter  einer  freien  9\egicrung,  erfd)ien  t)offnung5: 
lofer  a\§  je. 

5Toffut()  fe[)rte  üon  5Imcrifa  5urüc!  al§  ein  fd)merilid)  ent; 
täufd)tcr  3)knn.  dr  mar  uon  bem  amerifanifd)en  i^olf  mit 
grcn.^enlofer  ^-öegeifterung  begrübt  rcorbcn.  3o^)'löfe  'j)1]enidien; 
maffen  t)atten  feiner  bejaubernben  53erebfamfeit  gelaufdit,  unb 
d)n  mit  3eid)en  ber  'J^crounberung  unb  ber  Si)mpatf)ie  überhäuft. 
S^er  "^^räftbcnt  ber  'i^creinigten  Staaten  batte  il)m  iiercbrungsuoü 
bie  ^anb  gebrürft,  unb  ber  .^ongre^  l)atte  ibn  mit  außerorbent- 
lid)en  G'brenbe^eugungen  empfangen,  ^a  gab  c^  pomphafte  öffent- 
lid)e  Üluf^yigc  unb  ']^araben  unb  ^-efteffen  obne  Qnhc.  3tber  bie 
9iegiernng  ber  ^bereinigten  Staaten,  in  Übereinftimmung  mit  ber 
öffcntlid)en  3}Jcinung  bcs  i^anbc^,  l)ielt  feft  an  ber  altbcrtömm- 
lidien  '^Hilitit  ber  ''3lid)teinmifd)ung  in  europdifd)e  '.}(ngelegcnbeiten. 
.^{offutl]'5  '^Ippell  um  „fubftantielle  ^-^ülfe"  für  fein  unterbrücftes 
'■Initerlanb  mar  oergeblid).  3ll'5  er  nad)  (Jnglanb  jurücffam,  fanb 
er,  'i>a^  and)  ba  ber  '-iHilf^oentbufiasniuÄ,  ber  ibn  lun*  nur  menigen 
3)?ünaten   umbrauft   batle,   auviiebvanut   mar.     (Jr  uerfudjte   nod) 


—     414     — 

einmal,  burd)  öffentlirfje  SSorträge  in  üerjclji ebenen  ©täbten  (Sng^ 
lanbg  ba§  ^ntereffe  an  Ungarns  ©d)id"foI  n)ad)5n^alten,  unb  man 
t)örte  i^m  mit  I)0(^ad)tung§üolIer  unb  fi)mpatf)ijd)er  2Iufmerffamfeit 
p,  raie  man  eben  einem  großen  S^ebner  laufest,  über  raa§  er  aud) 
immer  fpred)en  mag.  Sffienn  er  auf  ben  ©trafen  erjdjien,  fammelte 
fid)  bie  SJienge  nid)t  me^r  mit  bonnernben  |)od)rufen  um  il}n. 
Seute,  bie  it)n  erfannten,  nal)men  rao^l  ben  §ut  ab  unb  flüfterten 
einanber  gu:  „2)a  ge^t  ^offutf),  ber  gro^e  ungari[d)e  Patriot." 
®ie  (Bad-je  ber  Unabljängigteit  feinet  fianbe§,  feine  (Bad;)t,  fd)ien 
tot  unb  begraben  gu  fein. 

9)la55ini  unb  5loffutI)  —  mie  fonberbar  I)at  ba§  ©d)ictfal  mit 
biefen  beiben  9)lännern  gefpielt!  SJlajsini  I)atte  fein  ganzes  Seben 
l)inburc^  fonfpiriert,  gekämpft  unb  gelitten  für  bie  33ereinigung 
feinet  ßanbe§  unter  einer  freien  S^lationalregierung.  2Benige 
^afjre  nad^  ber  ^^itperiobe,  üon  ber  id)  fpred)e,  tarn  biefe  nationale 
©inigung,  5uerft  teilraeife  beförbert  oon  bem  9}]anne,  ben  SJiajjini 
am  bitterften  I)a§te,  bem  frauäöfifdjen  ßaifer  Soui§  Dlapoleon; 
unb  bann  roeiter  gefüljrt  burd)  ben  rounberbaren  ^yelbjug  @aribalbi§, 
ben  "iDIassini  felbft  urfprünglid)  geplant  Ijaben  foll,  unb  beffen 
(Sefd)id)te  flingt  raie  bie  eine§  romantifd)en  9(benteuer§  pr  Qnt 
ber  ^reujjüge.  3tber  bie  nationale  ©inigung  ooüsog  fid)  unter 
ber  3igibe  ber  ®t)uaftie  üon  (3aüoi)en;  unb  ber  S^epubtifaner 
SJiajjini  ftarb  enblid)  unter  einem  falfdien  Flamen  in  einem  33erftecf 
auf  italienifd)em  ^oben  raie  ein  SSerbannter  in  feinem  eigenen 
Sanbe,  ha^  feit^er  bem  2;oten  ®enfmäler  feljt. 

^offutf)  l)atte  mit  feiner  glü()enben  ^erebfamfeit  jaf)relang 
agitiert  unb  bann  einen  brillanten,  aber  unglüc!lid)en  ^rieg  geleitet 
für  bie  nationale  Unabijängigfeit  Ungarn^.  2llS  ein  gefd)Iagener 
9Jlann  ging  er  in§  ©yd.  ^m  Saufe  ber  3^it  mürbe  ein  t)oI)er 
@rab  üon  poIitifd)er  2Iutonomie,  üon  ©elbftregierung,  ein  Qu- 
ftanb,  ber  ba§  ungarifd)e  2SoIf  jurjeit  §u  befriebigen  fd)ien,  auf 
frieblid)em  Söege  erreid)t.  3tber  er  rourbe  erreid)t  mit  einem 
|)ab§burg  auf  bem  2:f)ron,  unb  ÄoffutI),  ber  fein  ipaupt  nid)t  uor 
einem  §ab§burg  neigen  raoKte,  raieS  unbeugfam  jcbe  ©inlabung 
ab,  bie  it)n  in  fein,  ilju  nod)  immer  al§  9'^ationaI[)eIben  uereljrenbe? 


—     415     — 

93atcv(anb  .yivüctvicf;  uub  )ü  [tavb  er  in  fvciiuiüiqer  THn-tianmuiq 
in  2:iiriii,  ein  einfamer  ©vci». 

Gin  (^vofje^  ^JDk^  bcffcn,  für  ba§  bicfe  beiben  9}?änner  ge; 
fämpft  tinttcit,  ging  nlfo  cnb(id)  in  (SrfiUlung;  aber  cö  luar  in 
einer  ©eflalt,  in  ber  [ic  c§  nid)t  al§  i^r  eigenes  ^Äerf  ertannten. 

2)ie  bcnt]'c{)en  9ieDoIutionärc  von  1848  oerfielen  einem  ä^n; 
Iirf)en  3diicfi'al.  Sie  fänipfteii  für  ein  einige»  Teutic{)lanb  unb 
freie  'Kegieriuuvöinftitutionen  unb  luiirben  gefd)(ngen,  t)auptiäd)lid) 
burd)  vrcH^ifd)e  SBaffen.  ^nnn  famen  ^al)re  ftupiber  Sleaftion 
nnb  nationaler  (Srniebrignng,  in  benen  bie  ^\ck  ber  9^eüolution 
uon  1S4S  l}üffnung^Mü§  untergegangen  fd)ienen.  Xann,  uner; 
luartct,  eine  neue  ^Jira:  ^riebrid)  'il>iÜ)elm  IV.,  ber  metir  a(§ 
irgenb  ein  anberer  'iWann  feiner  ^eit  ben  mgftifdjen  ÖMauben  an 
bie  güttlid)e  (Srleud)tung  ber  5?önige  gctiegt  I)atte,  —  Jriebrid) 
SBillielm  IV.  luurbe  irrfinnig,  unb  bie  ^ügel  ber  9\egierung  ent; 
fielen  feiner  .S^anb.  2)cr  '*]?rin5  üon  ^reu§en,  berfelbe  ^rinj  üon 
'']?reuf5en,  ben  bie  ^leiuiIutionÄiuänner  uon  1848  a{§  ben  bitterften 
unb  unLierfLU)n(id)ften  "lycmt)  il)rer  Sad)e  angefef)en,  folgte  il)ui, 
juerft  alei  9iegent,  bann  al§  5tönig,  unb  oom  Sd)icffal  beftimmt, 
ber  erfte  5laifer  bcy  neuen  beutfd}en  ^ieidie^^  ju  merben.  (Jr  rief 
^-öicMuarct  alc;  '^^remierniinifter  an  feine  3eite,  benfelben  53iemarcf, 
ber  ber  lautefte  '-föortfübrer  be'^  -llbfoluti'jnubo  unb  ber  feurigfte 
3öiberiad)er  ber  9?eüoIution  geiuefen  luar.  Unb  bann  luurbe  bie 
beutfdie  Ginljeit  mit  einem  OlationaUmrlament  geuutnnen,  nid)t 
burd)  eine  reuolutionäre  '-Inilt'öerljebung,  fonbern  burd)  monard)ifd;e 
5Ittiün  unb  eine  friegerifd)e  "it^ülitif,  bie  anfange  uon  einem  großen 
2:eil  bet^  'i.Hilfe'3  mijibiüigt,  fd)lief5lid)  aber  oon  einem  mäd)tig 
anflobernben  0}atiüualgefül)l  getragen  unb  jum  Siege  geführt 
lüurbe.  (55  I)at  feitbem  als  eine  iuol)lbered)tigte  ^yrage  gegolten, 
ob  biefes  5luflobcrn  be^  9lationalgefü()l!3  möglid)  geiuorben  loäre 
ol)ne  ben  "iHirgang  be^o  grof5en  (5rniechnuv3iabrc5  1848.  „Tas 
grof?e  (5riueduugv<ial)r"  —  bie^  ift  ber  Oiame,  ben  es  in  ber  @e: 
fd)id)te  be^  bentfd)cn  i^olfe^  tragen  follte. 

So  ift  benn,  luenn  and)  nid)t  alle-^,  bod)  ein  großer  unb 
loidjtiger    2eil    uon   bem,    luofür   bie    'lieuoluiioiuive    oon    1848 


—     416     — 

gefänipft,  in  drfüffung  gegangen,  —  freiltd)  niet  [päter  iinb  weniger 
frieblirf)  unb  roeniger  üoüftänbig,  a(§  fie  gerounjc^t,  unb  burd) 
^serfonen  unb  (SJeraalten,  bie  il)nen  iirfprüngürf)  feinblid)  geroefen; 
aber  rceitere  ©ntiüicftungen  oerfpredjenb,  bie  ben  ^bealen  von 
1848  Diel  näl)er  fommen  raerben,  al§  bie  je^igen  politifdjen  Qn- 
ftitutionen  e§  tun. 

^m  ©ommer  1852  jebod)  log  bie  ^iif^nift  @uropa§  in  büfteren 
SOBoIfen  üor  im§.  ^n  ^ranfreid)  fdjien  Soui§  9lapoIeon  feft  unb 
fid)er  auf  beut  Sf^acEen  eine§  unterwürfigen  2SoIf'e§  gu  fil3en.  ®ie 
britifd]e  S^egierung  unter  Sorb  ^almerfton  fd)üttelte  i"^m  freunbfd)afts 
lid)  bie  ^anb.  Sluf  bem  gan§en  europäifdjen  5?ontinent  feierte  bie 
9?eaftion  gegen  bie  liberalen  S3eftrebungen  ber  legten  üier  ^aijxe 
Orgien  be§  3::riump^e§.  2öie  lange  biefe  Steaftton  uniuiberftel^Iid) 
fein  raürbe,  fonnte  niemanb  roiffen.  ®a^  einige  tt)rer  23orfämpfer 
in  2)eutfd)Ianb  fetbft  bie  güljrer  be§  nationalen  (SeifteS  raerben 
fönnten,  würbe  felbft  ber  l)offnung§feIigfte  ©anguinifer  nic^t  vox- 
au§§ufagen  geraagt  tjaben. 

DJleine  junge  ^rau  unb  id)  fdjifften  un§  im  9Iuguft  in  ^ort§= 
mout^  ein  unb  laubeten  an  einem  founigen  ©eptembermorgen  im 
.^afeu  Don  9f^era  3)orf.  9JJit  bem  I)eiteren  SRut  jugenblidjer  ^erjen 
begrüßten  mir  bie  neue  Sffielt. 


,  <:.  '■>»".>..•-   W'^;'. 


Schurz,  C. 

Lebens erinnerungen